Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für bildende Kunst"

See other formats


i.  S  ..  ■  *  ■ 

.  ■  V- 

/ 

^  1® 

\l  ■:■  S^“'  ''’' 

Sf  §9 

.  m\ 

7 


für 


^tlbcnbc  Kunft 

ilTit  6em  Beiblatt  ^  ■.  * 

Kunft=(£t?rontf 


f^erausijeejeben 


prof,  Dr,  (Earl  von 

Sibliottjcfar  ber  f.  f.  ilfabemie  ber  Künfie  in  tPien 


2td?t5et?nter  Ban5 


«eiP3'3 

Berlag  Don  (£.  2t.  Seemann 
t883 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2018  with  funding  from 
Getty  Research  Institute 


Snift  Bon  StaiQijft  ^^3ric§  in  Üciwifl.  . 

https  ://archi  ve.org/detai  Is/zeitsch  riftf  u  rbi  1 8u  nse 


Jnl^altsmyid^nib  bcs  XVIll.  Sanöcs. 


dert. 

dort  33to(^.  9.'on  0igurb  DJHiüer  .  .  .  . 
griebrid;  ©auermannö  ©inna^me:33ud^.  3>on 
darl  üon  Süboiü  137.  177.  251.  2S2. 

2) it(^ael  SE'Olgemut  S?on  Sßolbemar  non 

Setbli^ . 

3) Jatteo  dioitali.  S5on  Sd;önfelb  .  210. 
Somenico  ba  Gortona  unb  bad  §oteI  be  35ille 

äu  ^sarid.  S5on  G.  o.  gabricäij  .  .  .  . 
3ur  33iograp{)te  bed  römiid^en  S8i[bl)nuerd 
^ranceöco  SDJangiotti.  SSon  2:^eob.  2) i fiel 
,3um  SO.  Gleburtätag  Subioig  91id)ters.  9]on 
21.  ©prtnger . 


JJtmini.  23on  fiubioig  ©etger . 

^eter  Qanffend  Sßanbgemälbe  im  3iat[)au§faale 
gU  Grfurt.  23on  21.  Siofenberg  .  .  .  . 
Grinnerungen  aud  Sunid.  25on  S.  §.  er 
SKaler  unb  23tlbfdjni^er  ber  fogenannten  Sd^ule 
üon  Äalfar.  21on  S.  Sd^eibler  .  .  28. 
3ur  2Jel)abi(ttirung  Sd^oreeld.  25on  2t.  non 

SBuräbad; . 

ißortal:,  ^enfter;  unb  Sia^menbilbung  ber  2ie= 

natffance.  SSon  3-  . 

S)te  2(u§grabungen  in  2tffo§ . 

SBibliograpl^ie  ber  Sionarbo’g. 

(gortfe^ung.)  SSon  3- 88.  127. 

154. 

SBüftenftubien.  25on  Subioig  Sang  gifdjer  . 
Ser  Sante  beg  Sanbro  Sotticelti.  Son  2lboIf 

9i  ofenberg . 

Sunft,  Spmbolif  unb2tIIegorie.  Gine  nft^etifd;e 
Unterfudjung  uon  2?eit  SSatentin  .  120. 

o 

Ser  n)af)re  9iame  beg  9JJeifterg  ^  SSon 
2t.  Srebiug .  .  .  . 

23riefe  beg  Äronprin5en  Subroig  non  23apern 
an  Äart  öaller  non  öniterftein.  3Jiitgeteilt 
non  I.  S^.  §etgel  ....  161.  194. 
Sag  Söanbgemötbe  beg  Qüngften  ©eridjtg  im 
2)lünfter  ju  Utm.  Ißon  2ß.  Sübte  .  .  . 
Ser  Gupibo  beg  aj?id)etangeto  in  Surin.  SSon 

Äonrab  £ange .  233, 

Gin5etf)eiten  aug  ©enetti’g  Seben  unb  23rief= 
med^fet.  Jiad^  l^anbfc^rifttic^en  Üuelten  mit: 

geteilt  non  Otto  SBaif^ . 

Sie  Grgebniffe  ber  öfterreid^ifc^en  Gppebitionen 
nad)  £i)tien.  SSon  G.  n.  Sü^oin  .  .  205. 
Sie  9ieiterftatue  ip^itippg  IV.  in  SJtabrib  non 
ipietro  Sacca.  SSon  Gart  Sufti  .  .  305. 


I  ©eite 

I  g-ifdjerg,  nidjt  3’ifcfjer  non  Grtad^.  Ston  ^aut 

Gmit  3iid}ter . 333 

I  Gin  23rief  beg  ©otbfdjmiebg  2tlbr.  Sürer  beg 
2(Iteren  an  feine  ©attin  23arbara  n.  3-  1492. 

2?on  öang  23oefdj . 374 

i  9ia(^träg(id)eg  über  Hart  n.  .Skalier.  91iiigeteitt 

non  3i.  23ergau  .  .  .  . . 416 


Sie  93raunfd^iueiger  ©alerie.  23on  2iliU)elm 


©  d;  m  i  b  t . 

103 

3ur  airaunfdjineiger  ©alerie.  aton 

.Venn. 

Stieget . 

134 

Sie  ©ammtung  ©abouroff.  aSon  St. 

aßoer: 

1 57 

mann . 

j  Sag91(ufeum  fd}tefifd}er2tltertümer  in  23regtau. 

I  3Son  G.  ilateff  e . 287 

I  Sie  2tugfleltung  non  2JJerfen  älterer  9Jieifter  in 
j  93erlin.  2ton  2tb.  9iofenberg  .  .  316.  346 

;  Sie  atabemifc^e  ilunftaugfteltung  in  23ertin. 

i  aton  2tb.  atofenberg .  363.  400 

Gine  Ser  23ord^:0ammtung.  2ton  2t.  Srebiug 

370.  406 


Dnerbed,  3-,  ©efcfiic^teber  griedf)ifc|en^taflit. 

1  aSon  §epbemnnn . 31 

©d^tie,  gr.,  a3efd)reibenbeg  aSerseidjnig  ber 
Sßerfe  älterer  Sieifter  in  ber  ©rof5t)eräoglid)en 

©emälbegalerie  ju  ©c^iuerin . 34 

grepbal.  Seg  Äaiferg  9Jlapimilian  I.  Surniere 
unb  aiiummereien,  l^erauggegeben  mit  21IIer: 
pdjfter  ©enef)migung  ©r.  aiJaj.  beg  Äaiferg 
g-ranä  3ofef  I.  unter  ber  Seitung  beg  f  f. 
j  Dberftfämmererg,  ^etbseugmeifterg  S’^^ons 

!  ©rafen  golliot  be  Grennenille  non 

I  Suirin  n.  Seitner.  aSon  G.  n.  Sül^otn  .  65 

aSaifd),  D.,  Gtfriftian  dieintiart  unb  feine 

Streife . 

Itemm,  21.,  SBürttembergifd^e  aiaumeifter  unb 
aiitb^auer  big  umg  3®^}’^  1750.  aion  9Jt. 

aSac^ . .  •  •  "0 

3at)rbuc^  ber  ©ammtungen  beg  2tllert)öd)ften 
Äaifert)aufeg,  fjerauggegeben  unter  Seitung 
beg  Dberfttämntererg  ©.  f.  u.  f.  2tpoft.  aiiafe: 
ftät,  granä  ©rafen  ^otliot  be  Grenne: 
nitte,  nom  !.  f.  Dberfttämmerernmte.  Grfter 

aianb.  aSon  G.  n.  Sü^otn . •  93 

Sie  Stunftfdiä^e  3tatieng,  in  geograpt)ifd^=f)ifto: 
rifd^er  Überfielt  gefdjitbert  non  Gart  non 

Sütjom.  aSon  SB.  Sübfe .  96 

©efd^ic^te  ber  2)iaterei,  Ijerauggegeben  non 
21lfreb  Söoltmann  unb  Start  SBoermann. 
3tneiter  aianb.  Sie  iOtaterei  ber  3ienaiffance. 
aton  G.  n.  . . 


©eite 

37 

321 

169 

245 

216 

303 

377 

1 

16 

24 

59 

46 

73 

85 

190 

105 

116 

145 

167 

221 

201 

274 

257 

337 

387 


SDte  ©emälöegalerte  ber  Gremitage  in  ©t. 
Petersburg,  reprobujirt  rion2l.58raun&Go. 
33itt  Sept  non  SB.  33obe.  33on  6.  Stutanb  . 
Centi  disegui  di  arcliitettura  d’ornato  e  di 
iigure  di  Fra  Giovanni  Giocondo  riconos- 
ciuti  e  descritti  da  Enrico  Barone  di  Gey¬ 
müller.  aion  S.  i)on  gabricäp  .... 
Exposition  retrospective  d’objets  d’art  en  or 
et  en  argent  ä  Amsterdam.  S8on  21.  pabft 
9tal^n,  3t  ub.,  ÄunfG  unb  Sßanberftubien  in 

ber  ©d^itiei5.  2Son  6.  93run . 

3ioguette,  D.,  ^riebricf;  prefter.  Gin  SebenS: 

bilb . 

Sac^ner,  G.,  S)ie  öotäard^iteftur  §itbeS^eimS. 

23on  2Ö.  non  Sübf e . 

StoIIett,  Sie  ®oett;ebiIbniffe.  2Son  Ä.  S. 

©d^röer . 

palaftbauten  beS  93nroctftilS  in  SBien,  ^ernuä= 

gegeben  non  ®.  3tieinann  . 

M  ü  n  t  z ,  E. ,  Les  Precnrsenrs  de  la  Kenaissance. 

SSon  G.  23run . 

Sampred^t,  Ä.,  Sie  Snitiatornamentif  be§ 
8. — 13.3at}rI)unbertS.  21on  Ä'.  213oermann 


©tubirenber  SJiöntf),  Driginalrabirung  non 

3.  9}t.§o(japtI . 

SaS  neue  SBuct),  Driginalrabirung  non  3)t. 

SSoIft;art . 

Porträt  granä  £'if5tS,  Driginalrabirung  non 

2B.  Sinnig  jr . 

.'öoIlänbifd;e  Äanalanfidjt.  Siabirung  nad^ 

2llbert  Gui)p  oon  Ä.  n.  ©iegl . 

©anta  Gonoerjasione,  Driginalrabirung  non 

2tugu[t  ö  0 1  m  b  e  r  g . 

2luö  bem  2llbum  beS  gefiel  meif^en  Ptofe 

uon  2lbolf  9.)}cn5el . 

3tüci  3inbirungen  nad;  ©emälben  non  3<'>i 

nan  Gopen . . 

Ser  .'öcrmes  beS  PrapiteleS . 

3u  ©djapers  Sleftauration  beS  .'permeS  non 

Prariteleö.  21on  ®.  Sreu . 

3ifd;erboote  uor  Slliffingcn . 

Gcmnlbepreife  in  .öollanb  um  1650.  2>on  21. 

älrebiuö . 

Sl'Qlbinannsfette  unb  ^elbaltar  eineS  öropom; 

turS  uom  beuti'd^en  Drben . 

Sie  Sorncnfrönung  Gl}rifti  uonSiepolo.  . 
Suftige  ®e)ellfd)aft  non  ©.Urlaub  .  .  .  . 
Ser  31uini5inatifer,  non  21.  ."öolmberg.  .  . 
.S)ciligc  in  9ii)d)en,  non  6.  Grioelli  .  .  .  . 

.^ano  Süalbungs  ©ebaftianaltar . 

Sautefpielcnbcr  Sanböfnedjt  oon  ©.  Urlaub 
Gin  Florentiner  .^oläfdpütt  beö  15.3a^rl)unbertS. 
2?on  P*.  Siibfe . 

jlluflvationcn  unb  Kunftbcilagcn. 

Kabirungcn  unb  £iditbru(fe. 
©tubirenber  9Jiönd^.  Driginalrabirung  non  3- 

3Jl.  0 1 }  a  p  i  e  l  . 

SaS  neue  21ud).  Driginalrabirung  non  93i. 
Polfljart . 


Seite 


Porträt  Franä  SifätS,  Driginalrabirung  non 

SB.  Sinnig  jr .  36 

Sie  Grablegung  Gl^rifti.  Driginalrabirung  non 

Garl  Slloct) .  37 

G^rifti  Sluferftel^ung.  SeSgl .  40 

23?onbi'd;einlanbi'c^aft.  Sic^tbrud  nad^  einer 

Stabirung  Garl  23Iod^S .  44 

§ollänbifd^e  Äanalanfid^t.  9tad^  bem  ©emälbe 
non  2tlbert  Gui;p  rabirt  non  fi.  o.  ©iegl  73 

Sie  l^eilige  Slarbara  in  ©.  SItaria  Formofa  p 
Slenebig,  nad)  bem  ©emälbe  uon  Palma 
SSeedbio  rabirt  uon  SB.  SBoernle  ...  96 

©anta  Gonoerfasione.  Driginalrabirung  non 

Sluguft  §olmberg .  104 

;  Pbotolitl)ograpl)ie  einer  3o^nung  beS  ©am 
i  bro  Slotticelli  in  bem  Sante^Gobep  ber 
I  &amilton=©ammlung  im  f.  .^upfer[tid)fabinet 

äu  Slerlin .  116 

Stuine  an  einem  Fluffe.l  „  , . 

Se.  gifj,«.  I  »“‘»«•"äe"  »«n  g«- 

Slötticber  nad)  ©emälben  oon  30”  »an 

©open . 136 

Sliel)l)erbe  am  SBaffer.  Pacb  einem  ©emälbe 
Fr.  ©auermannS  im  Seipäiger  Ptufeum 

rabirt  non  2.  ©^ulj .  137 

Stelief  einer  gried)ifd)en  ©rnbftele  auS  ber 
©ammlung  ©abouroff.  §eliograüüre.  .  .  157 

Ser  b-  Sucaä.  Slom  peringsbörferfdben  Slltar 
im  @ermanifd)en  SUnjeum  511  Nürnberg. 

2id)tbrud . 169 

Fifeberboote  nor  Slliffingen,  Driginalrabirung 

»on  §einricb  peterfen . 200 

L’Ete.  SBanbgemälbe  Bon  S.  Goignet.  §elio: 

j  graoüre . 216 

Gbemalige  Foffobe  beS  Pariser  ©tabtbaujeS 

mit  ©lodenturm.  Dtabirung . 216 

Sie  Sornenfrönung  Gbrifti  non  Siepolo, 

rabirt  non  F»- 33ötticber .  232 

Suftige  ©efellfcbaft.  Driginalrabirung  uon 

@.  Urlaub . 232 

Ser  9iumiSmatif'er.  ©emälbe  »on  2t.  §olm  = 
berg,  rabirt  unter  Seitung  non  G.  For  = 

berg . 264 

^eilige  in  9iifd)en  oon  G.  Grioelli,  rabirt 

oon  3-  ©rot) . 264 

SJUttelbilb  beS  ©ebnftianaltarS  oon  §anS 
Slalbung  auS  ber  ©ammlung  Przibram  in 

SBien.  Stabirung  oon  3-  ©i^ob . 304 

Flügel  beS  ©eboftianaltnrS.  Sesgl . 304 

SlilbniS  einer  jungen  Fi^oO/  gemalt  oon  oan 

Spd',  rabirt  oon  2.  ftübn . 316 

Snutefpielenber  SnnbSfned)!.  Driginalrabirung 

oon  ©.Urlaub . 336 

2änblid)eS  Slergnügcn.  9tacb  bem  ©emälbe 
non  SBatteou  rabirt  oon  S3.  Slcannfelb  .  359 

Philipp  IV.  9iacb  einer  Fo>^üenf!ijäe  oon 
G.©d)rötter  nad)  Slelnäguesf?)  rabirt  oon 

Pl.  SBoernle . 389 

Palbbütte  nad)  bem  ©eioitter.  9iacb  bem  ©e^ 
mälbe  non  6.  ©cberreS  rabirt  oon  23. 
9Jiannfelb . 405 


Seite 

133 

159 

185 

226 

262 

296 

300 

335 

411 

414 

35 

36 

36 

104 

104 

135 

135 

168 

199 

200 

228 

230 

232 

232 

264 

264 

304 

336 

375 

35 


36 


Boljfcbnittc  xml)  §inFograpfiicn. 

(Seite 

DJtebatlle  mit  bem  SJetiefporträt  be§  Üiiämonbo 


9JiaIatefta .  1 

Sie  0d^lac]^t  bei  0.  Ggibio.  öotjfd^nitt  nad^ 
bem  ©emälbe  üort  ipaolo  Ucelto  in  ber 

Stationalgalerie  ju  Sonbon .  9 

grance§co  0foräa.  Sielief  im  ^argello  3u 

^'lorenj  .  12 

Sas  innere  non  0.  granceäco  3U  91imini  .  13 


iXie  Scrfteficiibcn  -1  Sibbilbungcrt  i’inb  bcin  SSerfc 
9)riarte,  Gl)'.  Cu  condottieve  au  1.5.  sibcle: 


Eiiuini.  (pari-?,  Q.  Dtotlifdiilb,  cutnommcit.) 

Saä  neue  ^iatfjauä  in  ßrfurt.  9iad^  einer 
Seid^nung  uon  S'-  33albinger  in  §0(3 

gefi^nitten  uon  ©.  öelm .  17 

Ser  6eil.  33onifa3iuö  in  ber  Sßagiueibe.  9iad^ 
bem  ©emölbe  uon  ißeter  in  60I3 

gefi^nitten  uon  )8renb’amour  ...  20 

Ser  2(ufftanb  be§  Grfurter  ipöbelä  im 
1509.  Sesgf .  21 


Gin  Suar  bei  Sunid  0.  24.  —  9tömi|(^'far: 
tf}agi)'(^er  2(quäbuft  im  S^ale  beö  llnb^SJJe: 
lian  0.  25.  —  .Kapitäle  uon  einem  önufe  in 
Suniä  0.  20.  —  Sunefifij^e  Ärüge  0.  26. 


Sebuinenfrau .  27 

3infäiuiiigen  nacfi  3ctcl)nungcn  bmtS.  5-iicf)ci'. 
ißorträt  Gart  33toc^§.  einer 

uon  2hig.  2iam§tl^al  in  &0I3  geftfjnitten 

uon  Äli^l'd^  &  Stod^Iifeer .  37 

2iömifci^er  0tra^enbarbier.  9ind)  bem  ©emätbe 
G.  Slod^ö  in  öol3  gefc^nitten  uon  9i. 

®ertE)oIb .  41 

tSa§  2(Itarbi[b  311  Sber=21ellad^,  uon  Qan 
0d^oree[.  (2)iittelbilb.)  Qinläliimg  nnd^ 
einer  ®on  Socfl’  ©ro^  .  .  .  .  53 

Sa§  2tltarbilb  311  Sber.-SSellad^ ,  uon  S“” 

0d^oreel.  (^nnenflügel )  Seägl .  56 

Ser  Sob  2}iariä,  ©emälbe  im9JJuleum  3u  Äöln, 
nac^  »ung  uon  91i.  S  ä  m  m  e  l  in  §013 
gei'c^nitten  uon  Äli^fd^  &  9iod;Ii^er  .  .  57 


0übporta[  ber  ^ir(^e  0ta.  SWaria  maggiore 
3U  23ergamo.  91a^  einer  ^e^i^ung  uon  5. 
Graerbed  in  öol3  gefd^nitten  uon  G.  §elin  73 
Sag  i|3[iniu§:Senfmat  am  Some  311  Gomo. 
3'eber3ei(^nung  uon  Graerbed  in 


ä^ung .  74 

Setail  uom  ißliniuS^Senfmal.  Se§g(.  ...  75 


0üblic^eg  ijlortat  am  Some  3U  Gomo.  3tebft 
©runbri^.  Sesgl.,  öolsfc^nitt  uon  G.  6elm  76 

0eitenportal  beä  Someä  non  Slerona.  Sesgl.  77 

Setail  uom  iportal  be§  Jtat^aufeä  3U  So^r. 

9?ebft  ©runbri^.  Seägt . .  78 

5enfter:2lu§bilbung  uomMaison  des  Chevaliers 
3U  SSiuers  a.  b.  Simone.  §eber3ei^nung  uon 

5-  Gmerbed  in  3infä^ung .  79 

portal  uom  er3bifd^ötlic^en  ißalafte  in  0en§. 

Seägl .  80 

Srei  iportalgeroänbe.  Sedgl.,  §ot3yd^mtt  uon 

G.  öelm .  81 

^jßortal  an  einem  §aufe  in  ißarma.  Se§gl., 

in  3iiilä^ving .  82 

23arocf=)]ßortaI  au§  2lntn)erpen.  Seägl.  ...  83 


(Seite 

©runbril  be§  Sempeld  311  2(fio§ .  85 

Öanb3eid;nung  and  ber  im  F.  F.  §aud:§of:  unb 


0taatdard^io  3U  SBien  befinblid^en  §anb: 
fd)rift  uon  Sofep^  ©rünbedd  Historia  Fri- 
derici  IV.  et  Maximiliani  I.  (2(uö : 
bud^  ber  Funft^iftorifdjen  0ammIungen  bed 

ö[terr.  Äaiferljaufeö.)  .  '. .  93 

SEanbbeForation  bed  §ol3fd^nitt  96 

Sie  0cuo[a  bi  0an  91krco  unb  GoUeoni: 

SenFmal  in  Slenebig .  97 

0tubienFopf  uon  Sionarbo  bn  SSinci.  .  .  .  100 


Sie  Saufe  Gl)rifti,  uon  3oF}ann  5psatinir.  .  101 

Sie  0inai:§aIbinfe[  —  {yelötuanb  im  Äibron: 
tljale  0.  105.  —  2luf  bem  2ßege  burd;  bie 
0teiniuüfle  0.  107.  —  0anbioüfte  bei 
mailia  0.  108.  —  Sibpfd^e  SBüfte  0.  109. 

—  Gin  2öabi  in  ber  arabifdjcn  Sßüfte  0. 

112.  —  Gl}amfin,  2r'üfteniuinb.  23ei  §eluan 


0.  1 13.  —  Ser  ^Globsbrunnen  in  ^flaläftina  1 15 
3intäinnigcu  nctcf)  Se'tbnmtgen  lum  Siitmug  .Ciaitu 
3-iid)er. 

fyacfimite  einer  3fi<^oung  uon  23otticeni, 
in  Ö0I3  gefdfnitten  uon  9t.  23ertt)olb  .  .  117 

Sad  3'efi  ber  lueifjen  9}ofe.  .*pot3fd)nitt  nad) 
bem  ©ound)e-'©emätbe  uon  2lboIf  9}ten3el. 

(2(ud  bem  „2übum  bed  3'sfted  ber  tueifien 

9Jofe".) .  1.36 

fiporträt  uon  fs-riebrid)  ©auermann.  3i'i^0' 
tppie  nad;  ber  großen  £itF;ograpl;ie  uon 

3of.  ilrief;uber  (1852) .  137 

ftü^e  unter  2£'eiben.  3iii’fotppie  nad^  einer 
getufdjten  (5eber3eidf)nung3’i^.  ©auermnnnd  137 
fyucf)öFopf.  Se§gt.  nad^  einer  9Jötel3eidjnung  144 
Äopfleifte  (Ornament  uon  einer  SF)ür  im 
Gl)ingerf;of  311  Ulm) . 145 


0onnenaufgang  2?on  einer  gried;ifdjen  2?afe  149 
2lurora.  (öol3fd;nitt  nad^  bem  ©emnlbe  ,beö 
©uibo  9teni  in  ber  33illa  9iofpigIiofi  in  9tom  149 
’  SenFmal  beö  DlJarfd^alld  uon  0acf)fen  in  ber 


Sl^omasFird^e  311  0traPurg,  uonipigalle. 

Öol3fd^nitt . 152 

0ilenFopf.  Serracotta  nu§  ber  0ammlung 

0nbouroff . Iö7 

5Iopflei[te  (Ornament  uon  einer  Sl)ür  im 

Gl)ingerF)of  3U  Ulm) .  161 

fSer  §erme§  beö  93rapitele§,  reftaurirt  uon 
gr.  0d)aper.  $ol3fd)nitt  uon  21.  = 

bend . 168 


tSer  l).  23ernl)arb.  2.lom  9]eringsbörferfd;en 
2lltar  im  ©erm.  9Jlufeum  311  9iürnberg. 
geber3ei(^nung  nac^  bem  Original  uon  G. 


Saumerlang . 169 

Sag  innere  eineä  ^ut)ftalled.  9lad;  einer 
0epia3eidf)nung  ©auermannä  im  23efi^ 

ber  F.  F.  2lFabemie  3x1  SBien . 177 

Glfenbeinl^umpen,  in0ilbermotxtirt  (17.3at)rl).)  185 
t0d|üffel  unb  Äanne,  be§gl.  (17.  Sa^rl;.)  .  .  185 

©d^ale,  in  0ilber  getrieben  (1580) .  187 

3roei  23ec^er,  be§gl.  (2tnfang  be6  18.  1^^ 

Slorftcfienbe  öicr  Ipoläfrfntittc  itncf)  tpfjotograppicit 
aiiSgcfüfii't  Don  Gh.  .'pelin. 


(Seite 


i^opfleifte  (Ornament  x'on  einer  iJfjür  im 

(i-f)ingert)of  511  Uhn) . 201 

iOns  ®erid)t.  SCanbinnlerei  im  S)iün= 

fter  5U  Ulm.  S’i-'oer, 

in  §ol5  gel'djnitten  non  G.  öelm  .  .  .  .  205 


SSnlbmannsfette  .'öot3fd}nitt  non  G.  .^ehn  .  209 

Gngel.  91iarmorfigur  non  3)c.  Ginitali  im 
Som  5u  £nccn.  ^oljydjnitt  non  G.  §elm  210 
91Jarmortempeld)en  non  Ginitali  im  Oom  ju 


Succa.  ,sbo[3fdjnitt  non  G.  §elm  ....  213 

©nippe  non  Gnbnnel.  SBanbmnterei  ...  215 

©nippe  auö  ben  Ocdenmalereien  im  iporifer 
0tabtf;aufe  non  öenri  Sel)mnnn  ....  216 

Oie  g-eftgnlerie  beä  eljemaligen  i^arifer  StabG 

I)auiee . 217 

Oie  Slftronomie. 

eljenialigen  iparifer  Stabtljaufeä  non  §enri 

£ef)mann . 220 

Sic  i'ovftcr)cnbcii  Oicr  Slfitnltniugen  ftcimmcn  nu§ 
bcm  SSlcrte :  L'Uotel  de  ville  de  Paris ,  non  51tn= 
riliä  Si5a(fion,  SScvlag  non  Sl.  Gimntin. 
ißorberfeite  beö  iHeifealtarö  eineä  ©ro^fomturS. 

.Gofsfdjnitt  non  G.  öelm . 231 

Ofeliefö  non  bem  Jieifealtnr  eined  ©roponi: 

tiird.  Oeögt . 232 

Oer  Giipibo  be§  91iid)eIangelo.  91ad)  einer 
i}lI}otogrnpf}ie  gejeid^net  non  911.  Saemmel, 
.^ioljfdjnitt  non  Äaejeberg  &  Derlei  .  .  233 

Oerfelbe,  non  oben  gefeljen.  Oeegt .  237 

tOcr  2l[tar  bes  1).  DJegulud  non  Ginitali, 
im  Oom  511  Succa.  9i'ad}  einer  iplptogrnpl)ie 
geid)nitten  non  3-  £•  Orambauer  .  .  .  245 

Heliefs  non  ©jölbnfd}i.  i^lenelope  mit  iljren 
Oienerinnen  iinbDbpffeud  S.269.—  ©eenen 


au5  bem  3'i-‘eicr"iorb  beö  Dbpffeu§.  ©.  269. 
271.  272.  —  2tuö  ber  tnlpbonüdjen  Gber= 


jagb  ©.  273.  —  Gk'icd)enid)lad}t  bei  ben 
©d;iffcn  S.  339.  —  ©tabtbelogening  ©. 

340.  .341.  313.  344.  —  2tma5onenfd)ladjt  .  345 

Uinläpuitflcn  nnd)  Scbcr.^cictinnngcn  non  £.  .^)nn§ 

n  i  i  rf)  e  r. 

21ntifc  Grooftahic  im  i^lalax^o  91iattei  in  9iom. 

3in(ott)pirte  ^ebcrjcidnning  nnd;  Glnrac.  274 
©ürtel  in  ©über  ncrgolbet.  ■  •  •  287 

Statue  ber  1)1.  .'öcbiuig.  ....  287 

91Jnria  2(ufierc6  ^^lügdbilb  nom  2tttar  ber  1). 
illarbnra.  9Jad;  einer  ''|.U)otograpl)ie  in  .^1013 

gefc^nittcn  non  91.  23crtl)olb . 288 

Cl)tiftus.  3tom  2Utar  ber  1;.  ülarbnra.  Oesgl.  289 
Saraccnifd)  ficilianiid)crSeibenftoff  3i'iloti;pie  292 
St.  .Sicroigogläfer.  2(utoti;pie  non  G.  911eifcns 

bod) . 293 

Sie  »orficficnbcn  icdjS  Sltbilbiniflcn  finb  nnefj 
(Hcflcnfiiinbcn  niii  bem  IWulcum  id)lcfiid)cv  9Utcr= 
tümc»  Ml  a'.ndnu  aitflcicilifli.  Sic  c'iiifotiivicn 
Hart)  Uoidnntnocn  non  UV.  iüiidjoi. 


Seite 

3ünf  ^llitfli^tttionen  au§  £acf)ner§  öoläarcl^i: 


teftur  §ilbeöl)eim§ .  296^ — 299 

Oie  9teiter[tntue  iß^ilippd  III.  in  911abrib. 
öoläf^nitt  non  91.  33ert^olb . 309 


Oie91eiter[tatueipi)ilipp§IV.  in911abrib.  Oe§gl.  313 
3ugenblid)er  3ol)dnneä,  9Jfarmorbü[te  non  21nt. 
91offelino,  gejeiii^net  non  911.  S  aemmel,  in 
ipolä  ge)d;nitten  non  ^tlit^fc^  &91od^li^er  318 
Äat^arina  Gornaro ,  911armorbü[te  nom  ^af)re 


1595,  besgl . 319 

Oiana  mit  91i;mpl)en  unb  Satprn. 
grap^ie  nach  einem  ©emälbe  non  iß.  iß- 

91uben§ . 323 

3talienifcl)er  Oljürflopfer. 

3eic^nung  non  3-  911ittel§borf . 326 

Sad^enbe  Ä'naben.  g-eberjeictinung 

nad^  bem  ©emnlbe  non  §ran§  §al§.  .  .  348 

21ufbru(^  äum  911nrfc^e,  non  3-  21.  Oud.  91a^ 
einer  3ei(^nung  non  311b.  Ärüger  in  ^olj 
gefdjnitten  non  91.  SSrenb’amour.  .  .  .  349 

Oie  SiebeSerflärung,  non  3-  23.  %■  Oetrop. 

91ad^  einer  ißl)otograpl)ie  in  §04  gefdfinitten 

non  ^aefeberg  &  Derlei . 357 

91ococo-'Ul)r, 

nung  non  3-  911ittel§bo rf . 360 

Oaö  ißolptedjnilum  in  G^arlottenburg,  911itteU 

bau.  iöoläfc^nitt  non  G.  öelm . 362 

©atuntala,  Statue  in  3ixtfbronäe  non  ®.  Äu^fe. 
3eid;nung  non  911.  Saemmel,  §oläfcl)nitt 

non  Hli^fd)  &  91od;lil;er . 364 

Oaubenopfernbeö  911äbd^en,  ©ipämobell  non 
©.  G  b  e  r  1  e  i  n.  3^iflU4ung  non  911.  £  a  e  m  m  e  1 , 
£)otä|df)nitt  non  Äaefeberg  &  Derlei  .  .  364 

§ollänbifd)e§  ©enrebilb  non  Glau§  911eper. 

91ad}  einer  iß^otograpl)ie  in  öols  gefd^nitten 

non  91.  23er 1 1)0 Ib . 365 

Stolienifc^e  Ol)ürllopfer  au§  bem  16. 
l)unbert.  geberjeictimingen 

non  3.  9)littel§borf .  368.  u-  376 

3nitiat.  2Son  £.  91id)ter.  ir)ol5fd)nitt  .  .  .  377 

Oie  l)eiligen  brei  Äönige.  Oeögl .  381 

Äinber  in  ben  .tieibelbeeren.  Oeägl . 385 

2?ignette.  Oeägl . 386 


Slloiftcfjcitbc  bier  SU'tnthuugen  finb  nuä  ben  öon 
finbluiß  DHditci'  itlnftrirtcn  Sßerfen  ,,5in'’5 
.^ninä“,  ,,(ycfninntcltcä",  ,,Scr  Sonntag"  JC.  cnt= 
nominell.  (SKcvtag  bon  3t.  Süvr  in  Scip5ig.) 

23ronjeftatuette  im  23argello  5U  ^dorenj.  91ad^ 
einer  Oufc.')5eid)nung  non  ©d)ro etter  in 


.^otj  geid)nitten  non  21.  23renb’amour  .  393 

Stubienfopf  non  .£).  ißrell.  §o4fd)nitt  non  £. 

Orambauer  in  911ün^en . 401 

©nippe  aus  HirbergS  t)ollänbifd)er  ^irme§: 

feene.  .'po4fd)nitt  non  §euer  &  Äirmfe  404 
3ntime  Gauferie  non  Sfarbina.  §otäfdf)nitt 
non  benfelben . 405 


Sic  mit  einem  t  bejcidjncten  .t>ot}id)iiittc  finb  nnf  beionbeve  Sülöttcr  gcbnidt. 


Hiinini*  ’ ) 

Don  €  u  b  loi  15  (5 0 { g  0  r. 
ilüt 


u  ben’  d)aratterifti[d)ften  ^crrfd)ergeftaltcn  ber  9knaiffance§eit  geljört 
(^tgntonbo,  ©oijn  beso  ^anbolfo  3JJalatefta  üon  Sttmini,  mit  feiner  @e^ 
liebten  nnb  fpntern  ©emnljlin  ^fotta. 

5Da§  ©efdjledjt  ber  DJlalatefta  beginnt  nid)t  mit  ©i^monbo.  6d)on 
^aljrliunberte  nor  itjm  Ijatte  man,  bnlb  preifenb,  halb  tabetnb,  mobl 
and;  l;öt;nenb,  ja  flud;enb  non  ben  SJtalatefta  gefprod;en.  ©eit  1150  l;errfd;ten  9Jtit^ 
glieber  be§  ®efd;led;te§  in  fRimini  nnb  beljnten,  oermöge  iljrer  ^'raft  unb  triegerifd;en 
Xüd;tig!eit,  iljren  S3efib  über  bie  ganje  SOkrf  2lnfona  au§.  ©^on  ber  erfte  SSielgenannte 
be§  §aufe§,  ©iooanni,  mar  friegerifd;;  in  nod^  l;öl;erem  ©rabe  einer  feiner  9lad)folger, 
ber  l)unbertiä^ri9e  SRalatefta  be  33erud;io  (1212—1312),  ber  aB  eifriger  2©elfe  oon 
5Dante  pr  §ölle  oerbammt  unb  mit  fd)meren  ©trafen  belegt  mürbe.  fRod;  oon  einem 
anbern  3Ritgliebe  be§  ©efd^Iec^t^  l;atte  S)ante  p  reben,  gleichfalls  tabelnb,  aber  ibn 
burd;  ben  unoergänglicher  if^oefie  ber  mitleibigen  2;eilnal;me  einiger  ©efd;led;ter 

empfehlenb.  ßs  ift  ber  fd)öne  i)3ao(o,  ber,  obfchon  felbft  oerljeiratet,  p  ber  gleid;fallS 
oerheirateten  f^ranjiSfa  ba  3flimini  oon  oerbotener  aber  unmiber[tel)li(h^i:  ergriffen 

mirb,  melc^e  beibe  ©ünber  fermerer  ©träfe  unb  emigem  SSerberben  meil;t.  — 

1)  Charles  Yriarte,  Un  condottiei’e  au  15.  siede.  Rimini.  Etiicles  sur  les  lettres  et  les 
arts  ä  la  cour  des  Malatesta  d’apres  les  papiers  d’etat  des  archives  d’Italie.  Ornd  de  20Ü  dessins. 
haris,  J.  Rothschild  editeur,  13  nie  des  Saints-Peres  1882.  XV  unb  460  @.  4.  Sßevf  ift  ein 

fiebiegeneä  iprad^troerf ,  ba§  fief)  feE)r  ju  feinem  3Sortei(e  uon  nieten  anberen  ittuftrirten  Söücbern  unter: 
fct)eibet.  ^ier  ftet)en  nämtid^  S^ejt  unb  SUuftrationen,  fo  5af)treic^"l)iefe  nud;  finb,  in  engem  = 

^Qiig;  ittuftrirt  wirb  meift  nur,  maö  im  Xe^te  be^anbelt  mirb.  Um  bie  grofje  go^t  non  fjituftrntionen 
t)erau§jubringen,  ift  bie  Sarfteltung  non  altem:  ißerfonen,  .itird;en,  ©ebäuben,  ®runbriffen,  3tetief6, 

Beitfctrift  |üt  bilbeiibe  Stinift.  XVIII.  1 


2 


9?imini. 


©eit  1225  fjatten  bie  3}tatatefta,  bie  äunä(^ft  f{(^  bamit  begnügt  t;atten,  S3eamte 
in  iltiinini,  bie  (Srften  in  ber  ©tabt  su  fein,  eine  wirtliche  §errftf)aft  über  biefelbe  be^ 
grünbet  unb  fyano  mit  fRimini  nereint;  ein  anberer  ©efdjledjts  regierte  in 

^'efaro,  freilid)  nur  bi^  1452.  Ji’räftige  ^errfdier  folgten  einanber;  ber  bebeutenbfte 
ift  ^Minbolfo,  1377—1427.  2Bie  fooiele  bamalige  italieniftbe  g^ürften  ift  er  ©ölbner== 
füljrer  unb  grieben^fürft,  Styrann  unb  fDMcen.  Qn  ber  fHteinung  ber  3^ilgenoffen  brad^te 
fein  brieftidjer  R>erfel)r  mit  ber  nielgenannten  Sic^terin  3fotta  fJlogarola  i£)m  mehr 
dtuljm  nl§  feine  für  ©iooanni  fOtaria  non  SRailanb  gefüljrten  Jlriege  ein,  unb  man 
redjnete  e§  iijm  Ijodj  nn,  bnb  er  bei  bem  ©intreten  einel  titellofen  ©eleljrten  in  ben 
Üreid  non  f^ürften  für  ben  erftern  al^  ben  geiftigen  §errfd;er  ben  erften  fßlab  benn=' 
fprudjt  Ijatte. 

2(u§  feiner  redjtmäbigen  ©Ije  Ijntte  er  feine  Jlinber,  bie  iljin  nad^folgen  fonnten; 
aber  ;^uiei  unel)elid}e  ©öljne  beftiegen  nach  il;m  ben  §errfd)ertl)ron ,  ©aleotto  9toberto, 
ber  fdjon  1432  ftarb,  unb  ©Bmonbo,  ©oljn  be^  i^anbolfo,  wie  er  fidj  gern  pietätnoll 
nannte.  £'ebtercr  war  1417  geboren,  ein  Jlnabe  alfo  als  fein  SSater  ftarb,  faum  ein  3üng== 
ling,  aly  er  äum  §errfc^er  berufen  warb.  Slber  früljreif,  wie  er  war,  —  foll  er  fic^ 
bod)  fdjon  al§  ^Drciseljnjäljriger  jur  3cit  eines  älufftanbeS  an  bie  ©pi^e  eines  ^aufenS 
geftellt  unb  ben  anbern  in  bie  f^ludjt  gefdjlagen  Ijaben  —  wubte  er  ben  3(ufgaben, 
bie  i()m  geftellt  würben,  äu  genügen,  löalb  würbe  er  einer  ber  gefudbteften  unb  ge^ 
fürdjteftcn  ©onbottieri  —  gefürdjtet,  weil  er  glüdlidj  unb  graufam  war,  gefiu^t,  weil 


ein, seinen  fs-ifluven,  23ilbevn  n.  f.  in.  (jeinnljlt  luorben,  bie  in  enijevem  ober  lueiterem  ,3ufammenf)ang  mit 
IKiniini  ftetjen.  Xic  ijlusfüljvuncj  nielev  biefer  SÖIcittev  ift  non  fdfönfter  SßoIIenbnng  unb  madjt  ber  &e' 
fdjidlidjteit  ber  itünftler  unb  bem  feinen  Öefdjmnd  bed  i8ertegerd  nlte  Gtjre.  3Uir  jinei  3tn§ftellungen 
finb  ju  madjen ;  bie  eine  betrifft  bie  3lnfnnl)me  mef)rerer  moberner  (anbfdjaftlidfer  S)nrfteUungen  non 
('iegenben  in  unb  um  ;Himini,  bie  in  ein  Sßerf,  bad  non  einer  feit  ^iitji^butiberten  entfdjmunbenen  3^11 
rebet,  nidjt  red)t  paffen  inollen;  bie  jineite  bie  ungenauen  Slngaben  über  bie  Äünftler  (9tame 

unb  irebendseit),  non  benen  bie  aufgenommenen  seitgenöffifdjen  iöilber  [jerrüfiren  unb  über  bie  91tufeen, 
in  ineldjen  biefelben  fid)  gegeninnrtig  befinben.  —  S}er  ^nfialt  bed  Xepted  ift  angebeutet  burc^  benSoppeP 
titel,  ber  bie  C'k’fdpdjte  eined  (Sonbottiere  nud  bem  15.  f\nt)rbunbert,  nnmlid)  bed  ©idmonbo  iötatatefta 
unb  eine  larftellung  non  iiunft  unb  IHtteratur  in  31imini  uerfpridft..  ®iefed  Slerfpredjen  inirb  in  jinei 
Ue, Siebungen  nidjt  nöllig  erfüllt;  einmal  treten  bie  übrigen  iperrfdjer  bed  fleinen,  aber  für  bie  ®efd)icbte 
gtalieno  nid;t  bebeutungolofen  Staated  su  feljr  binter  ©idmonbo  surüd',  befonberd  ber  fßnter  bed  lebteren, 
panbolfo,  ber  bod;,  bn  er  bed  Sobned  3Jind;t  begrünbete,  einer  audfübrlid;eren  33ebanbtung  inert  gemefen 

innrc;  fobann  inirb  ber  Vitteratur  nid;t  bie  in  3(udfid;t  geftellte  gleid)mäf(ige  33ebanblung  mit  ber  itunft 

SU  teil,  bie  litterargeid)id;tlid;en  3lbfd;nitte  finb  uielmebr  etinad  bürftig.  Sie  benu^ten  §ilfdmittel  finb 
üielind;  ard;ioalifd;e;  bcfonberd  b'it  tier  3!erfaffer  in  bem  reid;en  2lrd)in  non  ©iena  mandbe  glüdtidben 
unb  mertinürbigen  (intbediingcn  gemad;t.  ^d;  inill  nid;t  nerbeblen,  bafi  non  einigen  (Sntbed'ungen  in 
etrnao  rubmreoigem  Sone  gefprod;en  inirb,  inie  bcnn  überhaupt  bad  SJetnu^tfein,  3teued  su  bringen,  ben 
'tlerfaffer  nid;t  feiten  s»  einer  !Sprad;e  nerleitet,  bie  mit  bem  Serte  bed  3?eugefunbenen  nid;t  in  richtigem 
ilterböltnio  ftebt.  —  Ser  gefaulte  Stoff  inirb  in  Kl  .Uapitel  geteilt.  33on  btefen  bebanbeln  bie  erften 
uicr  bie  Vorgänger  diidmonbo’d  unb  ben  nid;t  in  l'Ximini  bc’rrfd;enben  ß^^^tg  ber  9)talateftn;  bad  5. — 12. 
ift  t^iomonbo  unb  ben  Seinen  gcincibt.  Sasu  geljört  and;  bad  14.:  La  cour  de  Rimini,  eine  übrigend 

nicht  recht  belegte,  nud;  s»  allgemein  gehaltene  Sarftellung,  non  ber  man  nid;t  rcd;t  einfiebt,  inaruin  fie 

non  ben  früheren*  s>i  'br  gehörigen  3lbfd;nitten  burd;  bad  bem  9Jinlateftn  3!onello  geinibmete  13.  Äapitel 
getrennt  ift,  bno  ebenfogut  fpöter  b‘itte  folgen  tonnen.  Sie  beiben  lebten  Kapitel  bebnnbetn  siemlid;  fürs 
bie  periobe  non  I  lOS— 1534,  b.  I;.  bie  3f>tcn  bed  flioberto  9Jialatefta  unb  bed  fpanbolfacco.  2tuf  bie  Sar: 
ftellung  folgt  unter  bem  Xitel:  NoIoh,  Docuinc^nis  ot,  Coimnontaires  eine  ftattlid;e  3lnsabl  non  Belegen 
unb  loeiteren  rUu^fübrungen  bco  im  barftellenben  Seile  Wefagten,  nad;  Kapiteln  geordnet,  luichtige  'Beiträge 
Sur  (rrtenntnio  ber  .Itultur  unb  .üunft  ber  ilienniffanceseit.  —  Sad  Buch  ift  trob  feined  fpesielten  ®egen= 
ftanbeo  nud;  für  loeitere  .Hreife  uon  allgemeinem  ^tti^^effe.  Siefed  ifjntereffe  hätte  ber  Berfaffer  noch 
mehr  fteigern  tonnen,  menn  er  es  oerftanben  bötte,  feinen  (flegenftanb  pft)d;ologifch  s»  uertiefen  unb  aud 
ber  üueUenlitteratur,  namentlich  auch  <tttd  ben  beutfehen,  jene  36it  niiffenfchaftlich  behanbelnben  SBerten 
loichtiges  9Jlatcriaf  su  fchöpfen 


33on  £ubiotg  ©eigev. 


3 


er  ba§  @lü(f  'an  feine  gerfen  gu  bannen  fd)ien  —  jugleicb  ein  trefflidjer  ^errfdjer, 
raenn  man  meljr  ben  praftifdjen  ©rfolg  al§  bie  ntoralifd)e  3:itcbtigfeit  bebenft.  (Sr 
nergröberte  fein  Sänb(^en,  fd)niüdte  feine  Stabt  mit  33aumerfen  alter  2trt,  einer 
f^eftung,  bie  fie  uneinneljtnbar  madben  unb  einer  ftirdje,  bie  iljr  bie  §eiligfeit  ge^ 
lüäbren  füllte. 

Unter  ben  J?riegen,  bie  er  fütjrte,  einer  ber  merfraürbigften,  weniger  jnr  ^ergröbe= 
rung  feine<o  (Gebietes  al§  gur  Sefriebignng  perfönlidjen  §affe§  beftimmt,  ift  ber  gegen 
geberigo  oon  Urbino,  einen  ber  begabteften  unb  beliebteften,  im  griebcn  unb  im  Kriege 
gleich  tüchtigen,  in  2Biffenfd;aften  unb  fünften  erfahrenen,  oon  greunben  unb  ^rcmben 
geliebten  dürften  jener  unb  ©iSmonbo  waren  ^obfeinbe.  Sdjon  in 

ber  erften  Sdjlacht,  in  weldjer  ber  erftere  feinem  ^ater  IjftUc  htffi'cid)  fein  fönnen,  war 
ber  ©egner  ein  3}talatefta  gewefen;  nodh  sman^ig  3afu<^  fpäter  ftanben  fid)  beibe  al§ 
^'ämpfer  gegenüber.  3^^  biefen  i?ämpfen  fam  nun  ju  feltfamen  Scenen;  bie  Sln^ 
füljrer  forberten  fid)  pm  3wßifampfe  h^i^rtuS,  um  burch  biefen  ba§  Schidfal  ihrer  S^ölfer 
unb  §eere  entfdjeiben  ju  laffen  unb  warfen  fid)  fpäter  gegenfeitig  uor,  bie  .'geraug^ 
forberung  fei  gefd)ehen  gu  einer  ©eforberte  fid)  nid)t  ftellen  fonnte,  ober 

an  einem  Drte,  wo  er  fid)  nid)t  geigen  burfte.  3nieimal  fam  e^  äwifd)en  ihnen  p 
griebenSunterhanblungen;  ba§  eine  3}{al  burch  ^Vermittelung  be§  SVorfo  oon  g^errara, 
ber  fein  f^rieben^werf  burd)  eine  3wfammenfunft  beiber  ©egner  einleitete,  bei  biefer 
abfidhtlid)  l)ot^beigeführten  S3egegnung  aber  wenig  f^reube  erlebte,  benn  bie  3^einbe  pralls¬ 
ten  aufeinanber  unb  fd)teuberten  fich  gegenfeitig  äBorte  ju,  bie  „weniger  als  ehrbar" 
waren  unb  weldhe  oon  bem  ©h^oniften,  ber  folcheS  oermetbet,  oerfd)wicgen  werben  „auS 

Sichtung  für  bie  hohen  ^errfchaften";  baS  anbere  50tal  auf  Slnregung  beS  ^apfteS  ^iuSlL, 

• 

ber  es  fogar  bahin  brad)te,  bah  bie  ehemaligen  g^einbe  fich  bie  §änbe  reid)ten  unb  fi(^ 
umarmten.  Slroh  foldhen  SVerhanblungen,  p  benen  auch  ,t>eitatSüorfd)läge  §wif(^en 
einer  Si:o(hter  geberigo’S  unb  einem  ©ohne  ©iSmonbo’S  famen,  ging  ber  Jtrieg  weiter, 
ein  ^rieg,  bei  bem  Sift  unb  ©ewalt  oon  beiben  ©eiten  angewanbt  würbe,  bei  bem  eS 
weniger  barauf  anäufommen  f(^ien,  ju  fiegen,  ols  bem  ©egner  empfinblid)en  ©chaben 
§uäufügen  unb  bei  welchem  im  ganzen  3^eberigo  fidh  als  ber  ftärfere  erwies. 

©(hon  biefer  Hampf,  feine  lange  S)auer  unb  fein  SluSgang  thun  bar,  wie  wenig 
gereihtfertigt  bie  ho(htönenbe  Umfchrift  war,  bie  ©iSmonbo  auf  einige  feiner  StJtünäen 
fe|en  lieh:  „©täbtebelagerer  unb  ftetS  unbefiegter  g^elbherr";  au(h  bie  ferneren  friege^ 
rifihen  ©reigniffe  beweifen  ähnIi(heS.  S)enn  wenn  auih  ©iSmonbo  ju  3^11^3  eine  ge^ 
waltige  2Racht  befah,  fo  ftanb  er  boih  suleht  fo  allein,  bah  1463  oon  bem  unfriege^ 
rifchen  ^apft  ifViuS  II.  §ur  Unterwerfung  genötigt  würbe  unb  nur  gegen  !j:ribut3ahlung 
feine  einzige  ©tabt  dUmini  behielt. 

©ine  fernere  ©efchichto  oon  ©iSmonbo’S  Kriegen  foll  hi^i^  ulbht  oerfuiht  werben. 
Umfoweniger  als  audh  in  ^riarte’S  Such  biefe  ©reigniffe,  bie  ben  3^ftg^iioffen  am 
meiften  imponirten,  bo(h  nicht  mit  ber  SluSführlidhfeit  unb  an  ber  ^anb  oieler  neuer 
unb  wi(htiger  dJtaterialien  bargeftellt  werben  wie  anbere.  ^ux  ootlftänbigen  J^enntniS 
oon  ©iSmonbo’S  SBefen  genügt  eS  auch,  wenn  man  oou  feinem  ©harafter  fprid)t,  auf 
feine  Siebe,  auf  feine  Segünftigung  ber  ilünfte  unb  2Biffcnfd)aften  hinjuweifen. 

©iSmonbo  war  ein  ungeheurer  Serbrecher;  eS  giebt  leine  Unthat,  bie  er  nid)t  ge^ 
than  hätte  ober  gu  beren  SluSführung  er  oon  ben  3^fl9^iioff^'^  ^icht  wenigftens  für 
fähig  gehalten  worben  wäre.  2Bie  er  in  feiner  eigenen  f^amilie  wütete,  fo  bah 

1* 


4 


SJinüni. 


(Sljcfrauen  auä  (Sifcrfud)t  ober  £cibcnfdjaft  tötete  ober  uou  "ftdj  ftie§,  eine  2;t)at,  ber  er 
fid)  in  ber  loiberüdjen  ©rnbfdjrift  erinnerte:  „^d;  tracje  .^örner,  bie  ein  ;3^ber  [iel;t, 
aber  id)  trage  fie  fo,  baft  iteiner  baran  glaubt",  bab  er  ferner  feine  5lodjter  fdjionngerte 
unb  feinen  6ot)n  ju  notjüdjtigen  uerfudjte,  fo  beging  er  and)  auberbalb  feinet  gamU 
Uenfreifeio,  oon  luiifler  ©innenluft  unb  faum  ju  ftillenbem  33lutburft  getrieben,  bie 
fdjredlid;ften  2;i)aten.  3)ian  erwartete  oon  itjm,  bab  er  bie  2;ürfen  nad)  Qtnlien  rufe 
unb  mar  altgemein  einuerftanben  mit  ber  Unterfdjrift,  meldje  ber  ^apft,  ber  fdjon  meljr* 
fad)  genannte,  mit  ©iSmonbo  in  häufiger  S^e^ieljung  ftehenbe  ^iu^  II.,  1461  unter  ba§ 
3ur  üffentiidjen  Verbrennung  oerbammte  Vilb  be^  ©egnerS  febte:"„®ie^  ift  ©i^monbo 
4)talateftn,  6ot)n  beg  V^itbotfo,  §aupt  ber  Verräter,  f^einb  ©otte^  unb  ber  äRenfd)en 
5um  uerurteilt  burd)  ben  Vefdjlub  be^  heiligen  itollegium^."  2)enn  er  mar 

ein  ©otteslengner,  ein  .^eibe,  ber  moljl  an  SIräume  unb  @eiftererfd)einungen,  nicht  aber 
an  bie  ©abungen  ber  Religion  glaubte,  ein  Äet^er,  ber  nicht  in  ber  burch  ftrenge^ 
©innen  gemonnenen  Überseugung  be§  freien  S)enferg,  fonbern  in  bem  renommiftifd)en 
©ethue  beS  beruf^mäf3igen  ^reigeifteio  fi(^  über  bie  Üirdhe  hinmegfebte,  ber  baher  burd) 
bie  Verbrennung  feinet  Vilbel  unb  feine  ©pfommunifation  nid)t  fonberlid)  betroffen 
mnrbe,  fonbern  nur  lädjetnb  fragte,  ob  benn  bie  ©ebannten  ben  ®efd)ma(i  für  gute 
2l>eine  unb  feine  ©peifen  beibeljielten.  ©injelne  fird)lid)e  ©eremonien  hatte  er  fd)on 
früher  in§  £äd)erlid)e  gezogen;  fo  Ijatte  er  einmal  ba§  Sßeihbeden  mit  Stinte  füllen 
taffen  unb  fid)  barüber  gefreut,  ba^  bie  ©läubigen,  ohne  p  merfen,  fich  fchmarj  färbten. 

Unb  biefer  felbe  9Jtann  hatte  nidjt  btog,  mie  and)  ber  uerrudjtefte  Verbrecher,  9}©^ 
mente  ber  Vefinnung,  iHu^erungen  aufmallenben  ©belmutg,  fonbern  er,  ber  milbe  ©in^ 
nenmenfd),  mar  einer  au^bauernben  großen  £eibenfd)aft  fäljig,  er,  ber  gemaltthätige 
.){ricger,  ber  nur  ber  roljen  Äörperfraft  gu  oertrauen  fd)ien,  zeigte  fid)  ber  feinen  geU 
ftigen  Vefd)äftigung  mohlgeneigt,  unb  er,  ber  iUrd)enfd)änber  unb  ©otte^leugner,  erbaute 
ber  ©ottheit  eine  hcrrlid)e  JIird)e. 

©d)on  fchr  frühjeitig  hatte  ©i^monbo  an  ©hefdjlie^ung  gebad)t.  Jlaum  fünf;tel)Ti^ 
jährig  oertobte  er  fid)  mit  ber  '5;od)ter  be§  ©onbottiere  ©armagnola,  mie^  fie  aber  jurüd, 
atö  fein  fünftiger  ©d)miegerüater  einen  fd)mählid)cn  ^ob  burd)  bie  Venetianer  erlitt. 
,5111  •  *‘ll  führte  er  ©lenofeoa  oon  ©fte  alä  rechtmäßige  ©emahlin  h^i^U  ertjielt 

uou  ihr  einen  ©ohn  1437,  ber  aber  noch  in  bemfelben  ^aljre  ftarb,  unb  bereitete  1440 
burd)  ©ift,  mie  bag  allgemeine  ©erüd)t  ging,  bem  £cben  feiner  ©attin  ein  ©nbe.  ®ie 
erftc  ©he  hatte  ben  .*gcrrfcher  oon  Vimini  bem  f^ürftenhaufe  oon  g^errara  genähert,  bie 
,^meitc,  1 1 12  mit  Volprena  ©forja  gefd)loffene  füllte  ihn  mit  bem  mädjtigen  .^errfdjer  oon 
VJailanb  oerbinben.  5(ud)  ber  ©ohn,  ber  ai©  biefer  Verbinbung  flammte,  lebte  faum 
ein  Oah^^»  9Jhitter  folgte  ihm  halb  im  Slobe  nad)  unb  sum  brittenmale  fud)te  ©ig»' 
monbo  nad)  einer  ftanbe^gemäfjen  Verbinbung  an  einem  ber  italienifd)en  f^ürftenhöfe. 
©r  hätte  and)  biefe  lcid)t  erlangt,  ba  er  gerabe  bamalg  auf  bem  ©ipfel  feinet  fRuhme^ 
ftanb  unb  bie  Munbe  oon  ben  oielen  unehelid)en  Äinbern,  bie  er  oon  mehreren  9Rä= 
treffen  befaß,  häUc  biefem  Vegeßren  nid)t<3  gefd)abet,  -  -  h^itateten  bod)  biefe  ilinber, 
©öl)ue  unb  Xöd)tcr,  fpäter  in  bie  ^^amilien  ber  angefehenften  ©onbottieri,  ja  felbft 
rcgicrcnbct  dürften  —  biefem  Vegeßren  inbeffen  trat  entfd)ieben,  oßne  heftig  ju  fein, 
mit  großer  ©emanbtheit,  oßne  bod)  nur  einen  Slugenblid  baä  Singen  ju 

oerlieren,  eine  gi^au  entgegen,  bie,  jmar  nid)t  au^  fürftlicßem  ©eblüt,  bod)  bie  näcßften 
9(nfprüd)c  auf  ©ismonbo’ä  .'Qanb  ju  ßaben  glaubte  —  3fotta  begli  Sltti.  — 


3>on  Subioig  ©etger. 


5 


^l'otta,  bte  Sodjter  be^  "Jrancesoco  bcflU  einc^  begüterten  ^nufmnnn^,  ift 
etwa  1417,  iuol;l  berfelben  ®i§monbo  geboren.  S)ie  23etanntfd)aft  be^ 

§erric^er^  mit  ber  Xodjter  beS  Untertljanen  begann  1438,  alfo  fdjon  möl^renb  ber  (£l)c 
mit  ©enofeoa;  bie  Seibenfdjaft  sur  beliebten  [oII  nid)t  nur  bic  21eigung  511  ber  ©(jefrnu 
gefüljlt,  fonbern  and)  bn^  gemaltttjätige  23orgeljen  gegen  biefelbe  ueranlafit  Ijaben.  SDab 
eine  foldje  Seibenfdjait  loirflidj  geljerrfdjt  unb  nidjt  bloS  cine^  jener  [innlidjen  23ünb^ 
niffe,  bie  ber  ^ag  erzeugt  unb  ber  Sing  jerftört,  bn§  gebt  nid)t  mir  auiS  ben  ^obrcben 
bejablter  .§ofbid}ter  b^^'^ör,  fonbern  nu§  ®ii§monbo’!§  Siebe!cbid)tungen,  anS  ben  uon 
ibm  oeranlabten  fünftlerijdjen  Sarftellungen  ber  ©eliebten,  enblid)  au^  bem  Umftnnbe, 
baB  er  fie,  bie  er  1d;on,  mäbrenb  [ie  nodj  feine  ©eliebte  mar,  ganj  in  prable^» 

rif^ben  SBorten  aB  bie  ©eine  oerfünbet,  ber  er  bei  Scb, feiten  feiner  erften  ©cmabUn 
ein  b^trlidj  gefdjmndteS  ©rabbenlmal  erridjtet  b^tt'^r  fdjUefdid)  511  feiner  redjtmnbigcn 
©attin  erljob.  g^reilid),  er  beeilte  fid)  mit  biefem  ©cbritte  nidjt,  beim  er  tbat  ilju  erft 
1456,  alfo  18  ^alji^^  nad)  ber  erften  i4nüpfung  be§  ^erbältniffe^,  unb  er  Ijiclt  ba!o  ©e^ 
löbni^  ber  Sreue  nidjt  in  allsuftrengem  Sinne,  uielmebr  fonnte  er  and)  ferner  uon  ber 
dRätreffenmirtfdjaft  nid)t  laffen,  bie  eine  notmenbige  Bngnbe  bcio  bamaligen  italienifdjen 
^oflebemS  gemefen  511  fein  fdjeint.  Slber  fdjon,  bab  er  ilju  tbat,  oljite  bic  91ötigung  augen=’ 
blidlicber  Seibenfdjaft,  oljne  ben  3nmng  politifdjer  ^Bcrljältniffe,  mädjtiger  f^amilicnein= 
flüffe,  fonbern  freimillig,  menn  audj  nidjt  nidjt  oljne  ba^  beftänbige  Srcingen  einer  nun 
23ierjigjäbrigen,  bie  iljm  fdjon  meljrere  ilinber  geboren  Ij^’Hc,  baä  bemeift,  bafj  er  eines 
bauernben,  audj  burdj  äufjere  23anbe  gefeftigten  ^nfummenlebenS  mit  biefer  treuen 
©efäljrtin  audj  innerlidj  beburfte. 

Jlünftlerifdje  Sarftellungen  ber^fotta,  bie  ja  uon  mandjen  auS  freien  Stüd’en  untere 
nommen  fein  fonnten,  meil  fie  fidj  burdj  biefelben  ben  .^errfcber  günftig  511  ftimmen  ge^ 
bacbten,  bie  aber  sumeift  uon  iljm  angeorbnet  mürben,  giebt  eS  feljr  uiele:  8  Sllebaillen, 
7  berfelben  uon  Matteo  ba  i^afti,  bie  8.  oon  ^ifanello,  alle  auS  ben  1446  unb 

1447,  ber  23lüteäeit  beS  SiebeSbunbeS;  eine  SJiarmorbüfte  im  ©ampo  Santo  ju  il3ifa,  bie 
bem  50lino  ba  f^iefole  jugefdjrieben  mirb;  ein  Basrelief,  baS  nidjt  feiten  als  Sarftellung 
ber  gleidjjeitigen  Sic^terin  3[ottu  5)iogarola  bejeidjnet  morben  unb  baS  nadj  9)riarte’S 
2>ermutung  oon  Slgoftino  bi  Succio  Ijerrüljrt, ')  enblidj  bie  23ilbfdule  oon  23ernarbo 


1)  D6  roirttict)  eine  23erroec^fehing  mit  ber  Sic^terin  ftattgefunben  fjat?  S)aä  non  ^^riarte,  S.  150 
mitgeteilte  33ilb  ift  nic^t  mxd^  bem  Driginat,  fonbern  nndj  einer  im  ^nljre  1761  ueröffentlidjten  2(66ilbung 
beä  Driginnid  gemadjt,  baö  fidj  am  3(nfange  bed  18.  ^in^r^unbertd  im  33efilje  beö  uenetinnifdjen  Senn= 
torö  Söernarbo  9tani  befanb.  Gä  fiifjrt  bie  IJnfc^rijt:  D.  Isottae  Ariminensis ,  eine  iteseidjnung,  bie 
freilich  für  unfere  Sfott«  tjöaÜS  gebraud)t  mirb,  inbeffen  fdjon  and  bem  ©rnnbe  nidjt  bemeifenb  ift,  meit, 
bie  jeitgenöffifc^e  Gntfteljung  bed  3telief§  jugegeOen,  noc^  gnr  nidjt  bnrgetfjan  ift,  and  melc^er  bie 
ßnfd^rift  Ijerrü^rt.  5tani,  ber  bie  Dargeftellte  nid^t  tannte,  roanbte  fidj  nn  dUasäudjelli,  ben  getefjrten 
2(ntiquar  unb  ertjielt  oon  i^m  bie  Stufftärung,  bafj  biefelbe  bie  ®idjterin  ßfotta  -Itogarola  fei.  S)iefe 
tjätt  nun  3Jriarte  ebenfoltd  für  irrig  unb  oerfic^t  bie  9Jteinung,  baff  bie  3)argefteltte  ßfotta  uon  Slimini 
fei  dagegen  ift  nun  bodj  ju  bemerfen,  bnfj  ein  SSergleidj  biefer  Snrfteltung  (AJ  mit  ber  9JJebniIte  bed 
dlJatteo  ba  jpafti  (B,  9)tiarte  0.  142)  bie  SJermutung  maljrfdjeintidj  madjt,  menn  nid^t  gerabeju  jur 
®emif(t)eit  ertjebt,  baff  man  ed  tjier  mit  äiuei  oerfd^iebenen  meiblidjen  Söefen  ju  tljun  tjat.  A  nämlidj 
;)eigt  jugenblidien  ilxjpud ,  babei  teibenben,  ernftcn  Slusbrud,  oolltommen  fpilje  f^oi'inen,  lange  Dtafe 
langen  .'öatd,  oorftefjenben  SOIunb,  ebenfotd^ed  Äinn,  breite  geroötbte  Stirn,  lang  fjerabmallenbe  .'paare; 
B  bagegen  alteren  Xijpud,  babei  gefunben  unb  lebendluftigen  3tudbrucf,  burdfjaud  runbe  tur^e 

Stirn,  9tafe,  ebenfoldjen  §atd,  sufammengebunbene  önare,  bie  burdj  Siabem  unb  Sdjleier  geljnlten  mer= 
ben.  53eim  3tnfdjauen  beiber  mödite  man  oljne  roeitered  fagen;  A  tonn  eine  S)idjteriu  fein,  B  eine 
^ürftin;  bie  SSerroedjfelung,  bie  ^riarte  oerfpottet,  märe  jebenfalld  oljne  fernere  33eroeidgrünbe  nidjt 
anjuneljmen. 


DHinint. 


() 

(Siuffngnt  ju  güf3cn  be^  ©r^engel^  5[Rid)ael  in  ber  biefem  ^eiligen  geiueiljten  Üapelle 
ber  üon  ©Bmonbo  erridjteten  Ifirc^e  p  dtimini. 

®i§monbo’§  £te6c0bi($tungen  —  im  ©ansen  [inb  uon  3)rtarte  oier  unb  par  in 
Bologna,  gloren§,  9iom  entbedt  —  [inb  ni(^t  non  befonberer  bic^terifd^er  6c^ön^eit, 
aber  fie  finb  wichtig  pnädjft  wegen  ti;rer  Sebeutung  für  bte  i?unftgef(^ic^te  non  fRimini. 
6ie  befjanbeln  nämlidj  bte  33ilber  be^  2;ierfretfe§,  Planeten,  ntijti)ologtf(^e  Figuren, 
furj  lauter  2)tnge,  bie  auc^  in  ben  üon  Slgoftino  bi  Succio  ^errüiirenben  unb  no(^  in 
dtimini  bcftnblidjen  ^aSrelief^  bargeftellt  finb,  bie  gwar  in  ber  ^eiligenfapelle  einer 
djriftlidjen  Jiirdje  wenig  am  ifllabe  erfdjeinen,  aber  erflärlic^  finb,  nun  ba  man  weiB, 
bab  fie  uon  bem  §errfd)er  befungen  würben.  Sie  finb  ferner  intereffant  wegen  itirer 
üielfältigen  3infptelungen  auf  ba§  2tltertum,  wegen  be^  Siu^brud^  wir!li(^er  Seiben* 
fdjaft,  bie  ben  feit  i|3etrarca  üblidjen  ibealen  Sdjwärmerton  nic^t  immer  nerträgt,  fon= 
bern  it)re  33efriebigung,  ben  ßolp  für  lange  :Biebe  unb  nieleS  Siübmen  oerlangt.  ®ab 
©i^monbo  aber  aud;  fd)wärmen  fonnte  bergeftalt,  bab  er  eljer  wie  ein  unfcbulbiger 
Jüngling,  benn  wie  ein  fdjulbbelabener  SBüftling  erf(^ien,  ba§  bewies  er  buri^  man(^e 
i^erfe,  oon  benen  einige  in  profaifd;er  2Biebergabe  fo  lauten:  „D  fanfte  Seuc^te,  bu 
meine  anbere  Seele!  ©efdjöpf,  würbige^  2lngeficbt,  engelhaftes  unb  milbeS  Sidht, 

auf  beffen  Straljl  mein  ©eift  hofft.  ®u  bift  bie  Stü^e  meines  §eilS,  bie  meinen 
fd)wad)en  £cib  erhält,  ®u  ber  fefte  Stab  meines  SebenS.  Steines  unfiihulbigeS  3^äub=» 
d)cn,  oor  S)ir  beugt  fidj  baS  Ä'raut  unb  neigt  fidh  bie  23lume,  beibe  ooU  Sehnfucht,  oon 
©einem  gübdjen  getreten,  oon  ©einen  farbigen  ©ewänbern  geftreift  p  werben,  unb 
bie  Sonne,  bie,  wenn  jie  fid)  beS  SStorgenS  erhebt,  ftolj  auf  ihre  ißracht  ift,  fdhleidht 
baoon,  fobalb  fie  ©idj  erblidt,  wehflagenb  unb  oernid;tet." 

aierlangt  man  nod)  anbere  3cugniffe  für  ©iSmonbo’S  Siebe  p  :3fotta,  als  biefe 
feine  lautrebenben  33eteiierungen  aller  2lrt,  fo  finbet  man  fie  in  ben  gewib  unoerbä(^=' 
tigen  Shibcrungen  feiner  f^einbe.  ©iefe  nömlitb,  fo  ungünftig  fie  and)  für  ihn  lauten, 
enthalten  nur  ©ünftigeS  über  i^fotta  unb  bie  Stufrichtigfeit  feiner  Siebe  p  ihr;  felbft 
't^apft  ifliuS  II.  äußerte  über  fie:  „©r  liebte  ^fotta  über  alle  SRa^en  unb  fie  war 
beffen  wert." 

3fotta,  bte  ©eliebte,  follte  aber  burd;  bleibenbere  SSerfe  oerherrlidht  werben  als 
btird)  ^triefe  unb  ©ebidjte.  ihrem  i|]reife  baher  ift  houptfä(Jhlibh  ber  „©empel  ber 
SJi'alatcfla"  crrid;tet.  Ohui  3)riarte’S  2öerf  ber  ^auptabfdinitt  geweiht  (tap.  10, 
S.  I7S-- ^r)2);  nadj  biefer  oor^üglidjcn ,  burd)  ph^i^oii^o  ^Uuftrationen  gefdhmüdten 
©arlcgttng  fei  hier  eine  flirre  2luSführung  oerfU(^t. 

©er  Xcnipel  ber  dJialatefta  trägt  folgenbe  ertlärenbe  ^oftheift-  „©iSmonbo  ipan^^ 
bolfo  dlialatefta,  Sohn  beS  ijianbolfo,  heil  unb  gefitnb  prüdtehrenb  auS  häufigen  unb 
fdnoeren  ©cfahren,  bie  ihn  währenb  ber  oielen  in  ^tolien  geführten  Kriege  bebrohten, 
in  benen  er  mit  cbenfo  oiel  9Rut  wie  .Uraft  fodjt,  tlpt  baS  ©elübbe,  pr  ©rinnerung 
an  biefe  Mampfe  in  Sliniini  bem  .'gerrn  einen  ©entpel  p  erridhten.  ©r  erbaute  ben^ 
fclbcn  mit  aufterorbenttidjer  iflradü  unb  lieft  hiee  auf  ©rben  ein  heiliges  unb  berühmtes 
2tttbcntcn  sttrüd."  ©er  ifLUan  pm  23au  ber  Mird;c  würbe  int  ^alpe  1445  gefaxt  unb 
bie  2luSführung  alsbalb  begonnen,  ^o^ot  tunftlerifdjen  23auleiter  war  ber  geniale  Seo 
iöattifta  2tlberti  auSerfehen,  ber  1455  j;u  ^^loren^  in  ben  ©efitihtSfreiS  beS  ^errfdherS 
oon  Stimini  getreten  war.  ©ie  urfprünglid)e  2lbfidjt,  eine  gang  neue  Mirche  p  bauen, 
würbe  halb  fallen  gelaffen  p  ©unften  ber  feit  lange  beftehenben,  manche  Steliquien 


Sßon  Submig  Seiger. 


7 


unb  eine  Stnsa^l  g^amiltengräber  bergenben  i^trd;e  g^ranceSco  unb  nnirbc  mm 
befd)loffen,  bte  3}Zauern  ber  alten  Ätrdje,  bie  Kapellen  berfelben  311  crljalten,  ba§  ©anjc 
mit  einer  ä)larmorbefteibung  ju  oerfeben  nnb  im  Innern  mannigfad)  nntjugeftalten. 
2lm  31.  Dftober  1446  legte  man  su  bem  neuen  ober  richtiger  bem  ju  oeränbernben 
©ebäube  ben  ©runbftein;  ^artolommeo  3)lalatefta,  ^ifdjof  oon  9limini,  ftanb  ber  gcier 
nor.  S)er  SJtarmor,  ben  man  gur  Slugfdbmüdnng  be^  Slulsern  unb  Sintern  braudjte, 
mürbe  auf  bie  biHigfte  3Beife  burd;  ba§  bamalg  felbft  bei  S^ereljrern  be§  2lttertum§ 
beliebte  9)littel  be§  2lbbrud)§  alter  Senfmäler  unb  bauten  in  Slaoenna,  S^ito  nnb 
fRimini  felbft  oerfcbafft  ®a§  2inbere  aber  blieb,  trob  biefe§  faft  foftenlo^  ermorbenen 
9Raterial§,  jur  3^it  ©i^monbo’^  unoollenbet  unb  oerblieb  in  biefem  prooiforifdjen,  mir 
äuberlicb  fdieinbar  fertigen  3nftanbe  bi§  auf  ben  blutigen  Siag.  ®a§  Snnere  bagegen 
ift  ooUenbet,  bnuptfäd;li(b  bie  adjt  Kapellen  mit  ihrer  reid;en  5Deforation,  unter  allen 
ben  oielen  SSerjierungen  faum  eine  einzige,  bie  an  d)riftlidje  ©pmbole  erinnert,  überall 
üielmebr  2tnfpielungen  auf  ba§  §eibentum  ober  beutlid^e  ^inmeifungen  barauf,  bafi 
Sfotta  unb  ©iSmonbo  bie  fd;übenben  ©enien  be^  Saue§,  bie  311  oerebrenben  ©öttcr 
beg  3::empel§  finb.  ®ie  an  23au  unb  2lu§fdjmüdung  ber  .^lirdje  tljätigen  J?ünftler  finb 
nid)t  bie  oon  SSafari  genannten;  meber  Suca,  nod)  ©biberti,  nod)  ©imone  3)onatcllo 
haben  baran  gearbeitet.  3nr  ©arftellung  ber  23angefd)id)te  fehlen  inbeffen  urlunblicbe 
Hilfsmittel,  ba  baS  ilirdtenardjio  1527  teilraeife  3erftört,  teilmeife  nad;  9lom  gebrad)t 
mürbe;  aüs  ein3elnen  im  2lrddo  oon  ©iena  aufbemabrten  23riefen  b^l  Pjriarte  nun 
einen  Xeil  biefer  23augefd;id)te  refonftruirt;  auS  ben  bort  ermähnten,  bisher  unocrftänb^ 
li^en  ober  falfch  gebeuteten  Flamen  3Jlifer  23attifta,  9JlatthäuS  ©erouluS,  3lgoftino 
mürben  nun  bie  bebeutenben  Jlünftler  Seo  23attifta  Sllberti,  9Jlatteo  ba  ^4>afti  unb  2lgo=^ 
ftino  bi  ©uccio.  ©S  mürbe  311  meit  führen,  alle  J^ünftler  unb  febeS  ein3elne  il'unftmerf 
3U  nennen,  sumal  man  hier  ©d}ritt  für  ©dtritt  3jriarte’S  mühfamen  Soi^f'^imiÖ^n 
geiftreid)en  SSermutungen  311  folgen  hätte;  nur  ©in3elneS  fei  ermähnt.  3iiiiüd)fl  ^ine 
auf  ben  erften  Stnblid  all3ufühn  erfdeinenbe,  bei  näherm  3ttfehen  redjt  anfprechenbe 
2]ermutung.  S)ie  18  fleinen  rei3enben  mufSirenben  Äinber,  meld;e  in  ber  Ä'apelle  beS 
©r3engelS  9Jlidhael  abgebilbet  finb,  meifen  auf  feinen  ber  befannten  9}teifter;  ^riarte 
möchte  als  ben  23ilbner  23artolommeo  ©peranbio  älieglioti  auS  äRantua  annehmen.  2lnf 
ber  fleinen  Drgel  nämlich,  bie  baS  erfte  biefer  mufi3irenben  tinber  fpielt,  fteht  als 
Snfihrift:  SPERA  .  IN  .  DEO,  nad;  ^riarte  INDEO  in  einem  äöorte;  nad)  ber  2tbbiD 
bung  (©,  214)  fcheint  inbeffen  ber  3wif(hßiii^itum  smifdjen  IN  unb  DEO  genau  fo 
grob  3U  f^iit  mie  ber  smifchen  SPERA  unb  IN;  eine  fold^e  Siif<hi^ifl;  foW^  fi^  mirflid) 
„hoffe  auf  ©Ott"  bebeuten,  märe  bie  einsige  religiöfe  in  ber  gansen  Äirche;  baljer  ift 
bie  SSermutung,  bab  hi^i^  sn  Söortfpiel  mit  bem  Flamen  beS  ÄünftlerS  ©peranbio  oor^ 
liegt,  nicht  ab3umeifen.  ©obann  ber  Hlnino^r  bab  bie  in  ber  ehemaligen  il'apelle  beS 
H.  Hi^DiitDiittt^  befinblichen  S)arftellungen  burdjauS  auf  ©runb  eines  oon  ©iSmonbo 
an  Sfolttt  gerichteten  ©ebichteS  gemacht  finb  (ogl.  oben  ©.  4);  „©iSmonbo’S  ©e== 
banfen  oon  2lgoftino  bi  ®uccio  in  SRarmor  überfebt".  S^rner  ber  23emeiS,  bab  bie 
bem  „©imon,  Sruber  beS  ^Donotello"  oon  3Safari  unb  feinen  9lad)folgern  3ugefdjriebe= 
neu  ^unftmerfe  falfch  beseichnet  finb,  meil  ©onatello  gar  feinen  23ruber  hnH^r  oielmehr 
bem  ©imone  S^rrucci  angehören,  einem  Jlünftler,  ber  oon  ben  3^il9^iioff^ii  mandjinal 
fur3  5Donatetlo  genannt  mürbe,  meit  er  ein  ©chüler  beS  9ReifterS  mar.  ©an3  befonberS 
bie  langen  fcharffinnigen  3tuSführungen ,  bab  ber  2tuguftinuS  SlorentinuS,  ber  auch 


8 


3itmini. 


in  i|>erugia  uielfad)  tljätig  erfdjcint,  Slgoftino  bi  ®uccio  ift,  ber  eben  alg  ein  für  bie 
i^erftedung  ber  ^Mlbijancrnrbeiten  ber  ilirdje  mn  eifrigften  forgenber  Äünftler  nad^ge== 
niiefen  wirb. 

Unter  ben  53ilbern,  9telicf§  nnb  ^Hlbfnulen  ber  itirdje  §u  9ümini  befinben  fi(^^ 
nnber  benen  Ijcruorrngenber  i]3erfönlid)f eiten,  ^eiliger,  inijttjotogifdjcr  ^-ignren,  nud) 
nllegorifd)e  Sarftcllnngen  ber  äBiffenfdjnften:  ©rninmatif  unb  dttjctorif,  53otnnif  unb 
^Iftrononiie,  ^Mjilofoptjie  unb  ©efdjidjte,  enblidj  nudj  ber  J^unft,  befonber§  ber  ißoefie. 
®enn  nud)  ©eletjrfnnifeit  unb  ©idjtung  fnnben  nm  §ofe  non  9ümini  itjre  ^ftege.  ©ine 
foldje  ififlege  war  in  dtiinini  gewifferniafien  trnbitionelt.  9lid)t  b(o§  ©iSmonbo’s  3]ater, 
if]nnbolfo,  war,  wie  bie  weiften  italienifd)en  9tenniffnncefürften,  ein  ipfteger  ber  ©tubien 
gewefen;  einer  feiner  3-^orfntjren  (1370—1429)  Ijntte  feiner  litternrifd^en  Dleigungen 
wegen  ben  Slawen  SJlalatefta  bei  ©onetti  empfangen,  er,  ber  in  Ijeftigen  ©treitgebid)ten 
ben  ifsapft  angriff,  ben  er  mit  feinen  §ilf§truppen  befreien  t'aw.  äßitt  man  bie  ba=* 
maligen  33ilbung§trnger  be§  §ofe§  non  Siimini  fennen  lernen,  fo  mufe  man  bie  Slawen 
berjenigen  nennen,  bie  in  ber  Slätjc  be§  @rabbenfmal§  ber  ^fotta  il)r  ©rab  fanben 
ober  ein  foldje^  wenigftenS  begel)rten. 

Stuf  biefen  Sluljm  madjten  befonber§  brei  SSlänner  Slnfprud^,  bie  fid;  jur  ^erftellung 
eines  gemeinfamen  eigenartigen  SöerfeS,  Trium  poetarum  opuscula  (i^nriS  1559),  ner^ 
einten,  einer  ©ammlung,  bie  alles,  waS  fid)  an  Ijöfifdjer  ©djweidjelei  unb  mitteimcibigen 
ilerfen  leiften  läfft,  uereint.  3)er  erfte  biefer  SlerSmadjcr  ift  if^orcellio,  ber  fiel)  ^abr^ 
jeljute  lang  an  ben  uerfdjiebenften  gürftentjöfen  umljertrieb,  1434  fdjon  uon  ©ugen  IV. 
gefangen  gefelgt  würbe  unb  nod)  im  fedjften  ^aljräeljnt  bie  ilriege  swifdjen  granceSco 
©forja  unb  )|>ieeinino  in  erbärmlidjen  ^epametern  befdjrieb,  ein  feiler  ipoet,  unfittlii^b 
in  feinem  M)en  unb  in  feinen  ©djriften.  äöie  feil  er  war,  erfennt  man  auS  einer 
SLlergleidjung  ber  fd)meid)lerifdjen  ilobgebidjte  nuferer  ©ammlung  mit  früheren  @e== 
bid)ten;  ba  hatte  ber  ®id)ter  einmal  einen  Dialog  äwifdjen  Sfotta  unb  ihrem  Später 
gefdjrieben,  in  weldjem  jene  ihre  ©djulb  befennt,  fid)  freilid)  mit  bem  SSeifpiele  ber  oon 
ben  ©Ottern  bejwungenen  ©djönen  beS  SlltertumS  gu  entfdjulbigen  fud)t,  ber  Skater 
aber  sornig  antwortet:  „®ie  Siöte  fteigt  in  S)ein  ©eficht,  fie  beweift  ©eine  ©ewiffenS^ 
btffe  unb  baS  ^efenntniS  Seiner  ©djulb,  aber  uergebenS  fudjft  Su  Sid)  gu  redjtfer^^ 
tigen;  nid)t  bie  iüebe  war  eS,  bie  Sid)  lodte,  fonbern  bie  Süfternheit.  Sege  wenigftenS 
Seine  reid^en  .Uleiber  ab  unb  laf)  non  Seinem  fdjwelgerifchen  Seben,  erft  bann  wirft 
Sn  meine  33erseihung  oerbienen."  Ser  zweite  ift  ^afiniuS  auS  $arma  (1425—1457), 
ein  fleißiger  ©d)riftftetler,  nidjt  unwürbiger  ©djüler  beS  33ittorino  ba  g^eltre,  beS  3Jlei=’ 
fterteljrerS  ber  Slenaiffance,  ein  iflfleger  ber  gried)ifd)en  ©prad)e,  ber  biefelbe  in  einer  oor 
(SiSmonbo  gehaltenen  SiSputation  fiegreid)  oerteibigte,  babei  ein  im  ganjen  befdjeibener 
SJlenfd),  ber  bie  ihm  ^u  teil  werbenbe  (Sunft  oerbiente,  befdjeiben  trob  feines  ©potteS 
gegen  bie  armen  ©djluder,  weld)e  fid),  umftrahlt  oon  ber  ©onne  ber  f^ürftenhulb ,  in 
Stimini  umhertrieben.  Ser  brüte  ift  Srebanio,  oon  bem  man  fo  gut  wie  nidjts 
wiffen  würbe,  wenn  feine  33erfe  nidjt  in  biefe  ©ammlung  aufgenommen  wären. 

Siefe  Sidjter,  fo  gern  fie  fid)  and)  oon  bem  dürften  bejahten  ober,  um  einen  itjuen 
genehmen  StuSbrud  ju  gebraudjen,  belohnen  laffen,  leben  ber  feften  Überjeugung,  baff 
fie  cS  finb,  weldje  bem  f^ürften  Siuljm  oerleiljen.  „Sein  Slawe,"  rebet  ber  eine  ®iS^ 
monbo  an,  „wirb  burd)  meine  i8erfe  wadjfen,  wie  bie  IjoljC  )|5appel,  wenn  fie  oom 
äßnffer  getränft  wirb"  unb  „Su  wirft  unfterblid)  fein  burd)  mein  Sieb"  fpridjt  ber 


3]ort  SitbiBig  ®eiger. 


V) 


anbcre  äu  ©ic  überbieten  fid;  in  ©d^meidjeleien;  in  ihren  3}erien  erfd;eint 

©iSmonbo  al§  „@ott  ber  S)id)ter"  unb  ^[otta  nl§  3tu§ern)ählte  be§3npiter;  über  biefe 
3Bai)l,  meldjer  bie  Singenb  ber  Sfotta  ein  fdjinereS  §inberni§  entgec3enftellt,  gerät  ber 
Olymp  in  3lufregung;  bie  ©ötter  id;reiben  einanber  33rieie  unb  fd}iden  £unb- 


id)after  auf  bie  ©rbe;  fie  oermögen  nach  l^ttgen  Unterhanblungen  ba5  §aupt  ber 
©ötter  SU  bemegen,  bie  ©terblidje,  freilich  ber  Unfterblid)teit  Sßürbige  bem  mädjtigen 
g^ürften  gu  überlaffen  unb  fid;  mit  bem  äfthetifdjen  Sföohlgefallen  an  iljr  gu  begnügen. 
®er  SiebeSbunb,  burd;  bie  ©ötter  befiegelt,  oerbient  audj  ben  iprei^  ber  ältenfdjen; 
baher  bemühen  fich  bie  dichter,  Siebe^briefe  be§  ^errfcher^  an  bie  Herrin  gu  geben, 

Scitfc^ivift  für  Dlfbenbc  SJunft.  xvm.  2 


10 


Sliinini. 


in  raeldfjen  bie  Streue  betber,  meli^e  allen  Sorfungen  wiberfte^e,  gepriefen  wirb. 
anbercn  ^obgebid)ten  wieber  wirb  ^fotta  ilrone  ber  9Jienf(^{)eit  genannt,  ©Bmonbo 
al§  ber  niäd;tige  ^lirft  bejeid^net,  ber  burd;  fein  ßrfdjeinen  adein  ben  Barbaren  non 
Italien  abtjalte  unb  billig  baljer  bie  Ärone  Qtalien^  nerbiene.  25.Me  foId)e  3}erl;err^ 
lidjung  mit  ber  äBalirljeit  übereinftimmte,  mag  man  au§  bem  Umftanbe  erfeljen,  bab 
©iiSmonbo,  ber  al§>  §errfd)er  ©erüljinte,  mit  ebenfo  grobem  fRecbte  ber  Wiener  aller 
genannt  werben  fonnte,  ba  er  fa  allen  fern  ©djwert  gur  SSerfügung  ftellte,  unb  au§ 
bem  ferneren,  bab  er,  ber  angeblidje  Sarbarenbefreier,  nad;  bem  allgemeinen  ©tauben 
jener  3cit  für  ffiljig  gehalten  würbe,  bie  Stürfen  in^  Sanb  gu  rufen  unb,  wie  e§  fd;eint, 
bie  Slugfüljrung  be^  S)]lane§  nidjt  uon  ftd;  wegwie^. 

derartige  Sügenbid;ter,  wenn  man  wirflidj  bie  übergeugungSlofen  ^ofpoeten,  bie 
bei  feinem  fyür'ften  ber  9fenaiffance  feljten,  mit  fo  ftartem  3lu§brude  nennen  will, 
fonnten  bei  ©i^monbo  nerweiten,  oljne  ihrer  2Bürbe  etwas  gu  oergeben.  Slber  au(^ 
anbere  ©djriftfteller  hielten  fid;  bort  auf,  bie  eine  l)öl)^xt  Stellung  einnahmen  unb 
gröbere  Selbftadjtung  befaben  als  bie  genannten:  9fob.  33alturio  unb  Seo  53attifta 
IHlberti.  33eibc  fanben  freilidj  an  biefem  §ofe  ihre  ^efdjäftigung,  Sßalturio  (1413—1484, 
feit  1440  bauernb  in  Dlimini),  ber  JfriegStheoretifer,  ber  für  fein  nidht  im  f^elblager 
entftanbcneS  äßcrf:  De  re  militari  feine  befferen  Stubien  machen  fonnte,  als  hi^^ 
.^wje  eines  allegeit  gerüfteten  ifriegerS,  unb  2llberti,  ber  unter  anberem  au(^  33aumeifter 
war  unb  oon  bem  bauluftigen  g^ürften  ^efdiäftigung  genug  erhielt,  ^übeffen  beibe 
waren  9Jiänner  oon  Gharafter,  weld;e  bei  einem  §errfcher,  ber  ihnen  gängli($  (haraf^ 
terloS  erfdjienen  wäre,  fdjwerlid)  auSgeljalten  hatten.  Sllberti,  ber  jebe  Stabt 

Italiens  feine  .§eimat  hötte  nennen  fönnen,  weil  jebe  ftolg  barauf  war,  ihn  gu  befi|en, 
mubte  gerabe  an  ©iSmonbo  etwas  finben,  waS  ihn  angog  unb  fefthielt.  2©aS  er  fanb, 
baS  war  einerfeitS  bie  eigenartige  if]erfönlid)feit  beS  ^errfdjerS,  bie  bem  3Jtenfdhen^ 
bcobadjtcr  ftcts  crneueten  Stoff  gu  Stubien  bot,  unb  anbererfeitS  feine  auSgefprochenen 
littcrarifchen  Steigungen,  bie  bei  ihm  nidjt  bloS  Sdobefadje  waren,  fonbern  feiner  geD 
fügen  Stichtung  uoltfommcn  entfpradjen. 

Senn  in  ber  Sttjat  ift  ©iSmonbo  eine  litterarifdje  iperfönlidifeit,  ein  SJtann,  ber 
oielleicht  gum  Sdjriftfteller  getaugt  hütte,  wenn  er  nicht  gufällig  §errfd)er  gewefen  wäre, 
ber  aber,  obgleid;  er  nun  eben  .^errfcher  war,  bie  Utterarifdjen  Sleftrebungen  bewahrte, 
(ir  brad)te  eS  barin  fo  weit,  bab  er  aud;  oon  feinem  Slobfeinbe,  bem  i^apft  puS  II., 
bcgeid;net  würbe  als  einer,  „ber  bie  ^iftorien  fannte,  eine  grobe  J?unbe  ber  ^h^^efephie 
befaf?  unb  gu  ollem,  waS  er  ergriff,  geboren  fd^ien."  äßirflid)  war  er  faft  ein  ©elehr^' 
tcr  gu  nennen.  SBährenb  er  im  ^elbe  feine  9tuhe  Ijßtte,  oon  einer  Unternehmung  gur 
anbern  eilte,  immer  befd;äftigt,  alles  felbft  anorbnenb,  unwillig  über  jeben  Sßiberfprui^, 
hörte  er  bie  ISiSputationen  feiner  ©eiehrten  ruljig  an,  bulbete  bie  ©egenrebe,  bie  fid; 
gegen  ihn  erljob,  erfreute  fiel;  freilich  mehr  an  ben  heftigen  Stebefämpfen,  bie  bie  ©e= 
lehrten  fidj  untercinanber  lieferten,  ©r  erflügeltc  felbft  mit  §ilfe  gelehrter  SJtänner, 
wie  Ulalturio  berid)tet,  „auS  ben  oerborgenften  Slbgrünben  ber  iph^oiophie"  bitblid;e 
fyormen  für  bie  in  ben  ©emälben  feiner  Äird;e  gu  allegorifirenben  S3egriffe.  2lber  am 
fdjönften  bewies  er  biefe  litterarifd)e  Xenbeng  burch  ©hi-'eiif  bie  er  nid)t  feinen  §of= 
poeten  unb  fonftigen  um  ihn  oerbienten  Sltännern,  fonbern  fol(^en  ©eiehrten  unb  Xidj^ 
tern  anthat,  bie  mit  ihm  felbft  in  faft  gar  feiner  Segiehung  ftanben  unb  bie  niemals 
baS  iffiort  gu  feinem  llobe  ergriffen  hf^tten.  2llS  Seifpiel  für  biefe  ©efinnung  mag  bie 


3?on  Subraif!  ©eiger. 


U 


Stljatfad^e  bienen,  bn^  er  nl§  erfte  33eute  be^  non  iljin  unternommenen  3::ürfenäugei3 
bie  Sei^e  be^  ©emiftljo^  i|]lettjon  mitgebradjt  unb  „wegen  ber  ungefjeuern  :iiiebe  ju  ben 
®elet;rten,  non  ber  er  entbrannt  ift“,  inte  e^  auf  bem  Seidjenftein  Ijei^t,  in  feiner  Äird^c 
[jatte  beifeben  laffen,  jene§  i)]t)ilofopt)en,  ber,  einer  ber  felbftänbigften  2)en£er  ber 
naiffancejeit,  in  SDenfen  unb  Seben  ba§  Stltertum  lauter  unb  rein  511  nerförpern  gc^ 
ftrebt,  ber  nor  bem  SluSfpredjen  inal;rl)aft  l)eibnifd;er,  jebenfallS  ber  Seljre  be§  ßljriften^ 
tuntio  burd^aug  entgegengefebter  SReinungen  fi(^^  nidjt  gefd^eut,  bie  Sljriften  al§  ©optjiften 
bejeidjnet,  ber  aber  babei  auc^  politifd^e  unb  öfonomifd;e  Überzeugungen  au!§gefprod)en 
I)atte,  bie  ni(bt  bem  ©tubium  be§  Slltertum^  entnommen,  fonbern  au§  einer  fenntni^^ 
reichen  unb  norurteilsfreien  äöürbigung  be§  mobernen  ©taatsleben^  gefd)öpft  waren, 
^iefe  bem  3lnbenfen  be§  gried^ifc^en  Pjilofopljen  bargebradjte  §ulbigung  erfolgte  1465; 
16  ^al;re  ftüljer  Ijatte  er  einem  anbern  biefe  ©Ijre  zu  teil  werben  laffen,  ©iufto  be’ 
6onti  (geft.  1449,  ber  zwei  üaljte  norlier  nadj  fRimini  gefommen  war),  einem  feinfin== 
nigen  Sprifer,  ber  in  feinen  zagten  melobiöfen,  inljalt^armen,  aber  trob  ihrer  beftän^ 
bigen  2Bieberholungen  wirllidh  gefühlnollen  ©onetten  eine  ftrenge  ©eliebte,  bie  entweber, 
weil  fie  in  ^lloftermauern  gefangen  ober  weil  fie,  obfdjon  äußerlich  frei,  ber  Siebe  leinen 
3ugang  zu  iljrem  Kerzen  gewährte,  fidj  hurt  bezeigte,  gepriefen,  ihre  fdjöne  .^anb  (la 
bella  mano,  nad;  ber  au(^  ber  Siitel  feiner  ©ebichtfammlung  gewählt  würbe),  fowie  bie 
^Reinheit  ihre§  ©eifteS  oerherrlidjt  hutte. 

®ie  genannten  ©chriftfteller  unb  2)i(^ter  hüben,  wenn  fie  and)  nid^t  alle  heroor- 
ragenb  finb,  bod)  eine  gewiffe  93ebeutung;  neben  ihnen  muh  aber  nod;  einer  genannt 
werben,  beffen  einzige  Sebeutung  in  Bettelbriefen  beftanb.  ®rei  foldjer  Briefe  be5 
S^rajatuio,  Stradfalo,  ber  fidh  dharalteriftifd)  genug  ©erouluS  nennt,  um  fchon  burd; 
biefen  SRamen  feine  ©teUung  unb  ©efinnung  zu  bezeichnen,  teilt  3^riarte  mit;  fie  wür^ 
ben  ergöhlich  fein,  wenn  fie  nidjt  fo  erbärmlich  wären,  ün  ^em  einen  rühmt  ber  Briefe 
fdjreiber  ben  Tempel,  um  bem  dürften  zu  fdjmeidjeln,  in  bem  zweiten  giebt  er  politifdje 
dlatfdjläge,  um  ihm  gefällig  zu  fein,  Inüpft  natürlich  an  Sobpreifungen  unb  2öeiioheitg=> 
fprüche  feine  Bitten  unb  g^orberungen;  im  brüten  bettelt  er  ohne  Umfd)weife:  „Jlörper^ 
liehe  3lnflrengungen  bebürfen  ber  £raft,  geiftige  3)lühen  ber  inneren  Befriebigung", 
ihm  fehle  beibeS  unb  ba  foUe  er  fdjaffen  unb  arbeiten,  ©r  braud)e  ©djuhe  unb  illeiber, 
freilich  hübe  er  zwei  fRöcJe,  aber  eg  fei  ein  üuutmer  fie  anzufehen.  9Rehr  noch  alg  bag 
augenblidliche  ©lenb  c^uält  ihn  ber  ©ebanfe,  ba§  man  ihm  nid)t  glauben  unb  nicht 
helfen  werbe.  „5Die  Herren  finb  ihren  Sitteraten  gegenüber,  wie  bie  Siebljaber  gegen 
ihre  3Rätreffen;  ba  biefe  lügen,  fo  oft  fie  ben  3Runb  aufthun,  fo  finben  fie  aud;  bann 
leinen  ©lauben,  wenn  fie  wirllich  einen  loftbaren  ©chmud  oerloren  hülfen." 

S)ie  bezahlten  ^ofbichter  wiffen  non  ber  gepriefenen  f^rau,  bie  nach  l>et  über^ 
treibenben  2Beife  jener  3eft  unb  folcher  Sichter  alg  ein  3l>eatwefen  erfdjeint,  Ijaupt^ 
fächlich  brei  ©igenfehaften  zu  rühmen:  ^eufchheit,  ©chönheit,  Bilbung.  ©ieljt  man  nun 
genauer  zu,  fo  bleibt  non  biefen  gepriefenen  Sugenben  nicht  fonberlid;  niel  übrig. 
Senn  ^leufchheit  hutte  bag  SRäbchen  nicht  bewiefen,  alg  eg  bem  ftiirmifd)  nach  uner=^ 
laubter  Siebe  werbenben  3Ranne  fich  ergab ;  ©chönheit  war  leine  hernorragenbe  ©igen^ 
fchaft  ber  Qfottu,  eg  mühten  benn  alle  lünftlerifchen  Sarftellungen  zu  ih^en  üngunften 
lügen;  unb  wie  flehfg  mit  ihrer  Bilbung?  Bigher  meinte  man,  fie  hätte  felbft  bie  lateini= 
fchen  §ulbigungen,  bie  ihr  erwiefen  würben,  nerftanben,  unb  an  gelehrter  ^enntnig  mit 


12 


jRtmint. 


mandjcr  iljvcv  Ijodjgcbilbctcn  3eitgcnof[innen  gewetteifert;  je^t  erfäljrt  man,  bafi  [ie  nid)t 
einmal  bie  3>orflnfe  ber  53ilbnng  erreidjt  Ijatte,  ba§  [ie  nämlii^  nidjt  fcl)reibcn  fonnte. 

®ic  mid)ttgcn  SDofumente,  au§  benen  ^^riarte  biefe  auffällige  ^liatfadje  fdjlie^t, 
rcditfcrtigcn  ein  längere?  S^ermeilen.  finb  smei  im  Slrdiiu  non  @iena  gefunbene 
'Briefe,  bereit  erfter  nom  20.  ©ej.  1454  in  beutfdjer  Überfe|img  (id;  benu^e  bie  non 


Avniiccvco  ifovin.  fljetief  im  Jinrflcltp  jii  giovcnj. 

'iJorib  Crbrlid)  in  ber  ilkrliner  „Xribünc"  nom  20.  3’u^i  1882  mitgetcilte,  bie  bie  d)a»= 
rafterifti)d)c  2lu?brud?iüeifc  bc?  Driginal?  treffenb  miebergiebt)  fo  lautet: 

„2ln  ben  grofnnäditigcn  .fberrn,  .<gcrrn  @i?monbo  i)]anbolfo  ba  SRalatefta, 
meinen  erlaudjteftcn  .*gerrn. 

lieber  .fberr.  3^)  (i'uern  S3ricf  crljalten,  burd;  meld^en  ©in.  .'gerrlidbfeit 
mir  Ijcilig  suid)iuört,  baf?  je  pgetljan  feib.  ©emift  unb  lualjr^ 


Sou  Subroiq  Geiger. 


13 


{)aftin,  lieber  id;  glaube  eso,  unb  id)  luürbe  über  foldjen  6d)iimr  flarer  unb 
[idjerer  fein,  irenn  jener  6adje  ein  (Snbe  gemadjt  mürbe,  meldje  inid;  in  fteter  3(nf> 
regung  erl^nlt.  Um  mie  niele^  fid)erer  mürbe  id}  bann  (Jnre:3  (Sd}mure)3  jein.  ^'n 


C£>^  r£ 


Sn5  Snncre  ron  S.  granccäco  ju  SJimini. 

33etrefj  bejjen,  mag  ßm.  §errlid}feit  nieljr  münje^t  alg  id},  jo  bitte  id}  inftänbig  (Sm. 
§errlid)leit,  menn  Ql}r  eg  auc^  jonft  gang  nnb  gar  nic^t  münjd}en  fülltet,  bajj  Sl}r 
eg  mir  gu  Siebe,  ba  ßm.  §errlid}feit  mein  Seben  unb  meine  9lul}e  miü,  münfdjen 
möi^tet,  unb  bie  mal}re  SSerel}li(^ung  jo  rafd}  alg  ^br  nur  immer  fönnt,  ing  3iierE 
richtet,  ^n  S3etreff,  bajj  (Sm.  §errlid}feit  mir  fd}reibt,  bab  id}  auf  ©uern  53rief  nid}t 


14 


^Hiinini 


\o  antuiorten  [oUte  wie  eine  i|icrfon,  bie  immer  auf  Slrgmofin  unb  @iferfud)t  um 
(Sud)  nu§  ift,  fo  Ijabe  id)  nu§  fidjerer  J4unbfd)nft  erfaljren,  ba^  (Sm.  ^errlic^feit  mir 
Qeneä  an  ber  STodjter  be^  §errn  @o  getljan  bat,  über  meldjeS  unb  meine  anberen 
Seiben  mir  gut  fd)ien,  ein  wenig  in  jenem  Schreiben  mit  @w.  ^errlid^feit  gu  fpredien, 
weSljalb  mein  33rief  (Sud)  ein  wenig  fd)roff  erfd^ien.  S3etreffenb,  bab  @w.  ^errlid^feit 
fagte,  ^t)r  wolltet  mir  nid)t  mel)r  fdireiben.  2ll§  id)  befagte  Stelle  fal),  fagte  id) 
mir:  eä  fel)lt  mir  nun  nid)tg  mel)r,  al§>  gän^Iid)  übel  jufrieben  ju  fein;  bitte  @w. 
.<gerrlid)feit,  wenn  fie  mid)  nöllig  fo  liebt,  wie  ;3l)r  fagt,  fo  entäiel)t  mir  nid^t 
wa§  meine  §auptbefriebigung  ift,  eben  ba§  Si^reiben,  ba  idb  (Sw.  §errlidbleit  nid^t 
fel)en  fann,  baf;  id)  bann  bod)  (Sure  S3riefe  fel)e.  SBollet  SJtitleib  l)aben  mit  mir  Slrmen. 

llnfer  Übfalatefta  befinbet  fid)  wol)l  unb  l)at  mit  großer  3^reube  ba§  ißferb  er== 
l)alten.  Sille  unfere  übrigen  Söljue  unb  ^l^ödbter  finb  gleii^faü^  wohl-  Sooiel  für 
bieSmal.  2:aufenbfad)  empfel)le  idb  mich  (Sw.  .§errlidf)feit.  ©egeben  am  20.  SDejember 

S3on  ®w.  §errlid)leit  SDienerin 
?)yotta  ba  Slrimini. 

ISiefem  Sd)reiben  folgte  bereite  am  näd)ften  5Jlage,  alfo  am  21.  ®e§.  1454  ein 
^weiter  für^erer  S3rief,  ber  fo  lautet: 

„Sieber  §err!  feilte  l)at  mid)  SKabonna  ^fotta  an  @ud^  fdf)reiben  laffen, 
in  S3etreff  ber  SCod^ter  be^  §errn  ©aleasjo.  ^Derjenige  l)at  wol)lgefprod^en,  @w.  ^err^ 
lid)feit,  weld)er  bel)auptet,  ba^  bie  jungen  §ül)ner  immer  eine  magere  S3rül)e  geben. 
li)icfer  llage  l)aben  wir  uni  gu  biefem  9J{äbd)en  begeben  unb  lurj  unb  gut,  fie  l)at 
Slllel  geleugnet  unb  uni  gute  9Jtiene  gemad)t;  Qfotta,  ©w.  .§errli($leit,  l)at  il)r, 
meinel  ©rad)tenl  Slllel  gefagt,  wal  man  il)r  fagen  fonnte.  StUe  ©ure  Sö^ne  unb 
Xöd)ter  bcfinben  fid)  woljl.  Q'n  bem  Sanbe,  in  weld)em  ^l)r  feib,  ift  man  aul  2ln^ 
laf)  ber  ©innal)me  bei  Sd^loffel  in  greube  unb  Xriumpl);  l)ier  finb  wir  in  übler 
Sage  unb  man  möd^te  fagen,  baf)  wir  ol)ne  Jlompa^  fteuern,  ber  Strömung  über^^ 
laffen.  SDiabonna  Sucrcsia  foüte  wol)l  biefer  Xage  an  ©w.  ^errlid^feit  gefd^rieben 
()abcn;  id)  oermute,  baf;  biefelben  if)ren  S3rief  erl)altcn  l)aben.  Sie  unb  aüe  bie 
Slnberen  empfel)len  fid)  ©ud). 

(Gegeben  am  21.  Xecember  non  ©w.  §errlid)feit  Wienerin  21.  be  2R. 

X)af;  biefe  !4lriefe  seitlid)  bnrd)aul  äufammengel)ören,  obwol)l  beibe  feine  3ol)rel5a^l 
l)abcn,  liegt  auf  ber  .^aitb.  Sie  bel)anbeln  beibe  biefelbe  2lngelegenl)eit,  eine  jener 
norübergel)enbcn  Steigungen  ©lilmonbo’l,  burd)  weld)e  bie  Xreue  ber  ^fotta  auf  eine 
fo  l)arte  llirobe  geftellt  würbe.  Xer  Slnfang  bei  ^weiten  Sd)reibenl  unb  bie  nöHig 
übereinftimmenbe  .‘ganbfd)rift  beiber  ^Briefe,  bie  Sjriarte  in  getreuem  ^^acfimile  giebt, 
mad)en  el  aber  burd)aul  gewifj,  bafi  ^fotta  aud)  ben  erften  nid^t  felbft  gefd^rieben  ^at. 
So  bentbar  el  nun  and)  ift,  bafj  fie  all  ©eliebte  einel  dürften  fid)  bei  il)ren  Sd^rei^ 
bcrcien  einer  Sefretärin  bebiente,  fo  ift  el  unbenfbar,  ba^  fie  für  bie  23el)anblung 
fold)  intimer  ^2(ngelegenf)eiten  eine  anbere  .'^anb  gebraud)te,  au^er  in  gwei  fallen,  bem 
einen,  baf;  fie  tränt  war,  bem  anbern,  baf)  fie  nid)t  fd)reiben  fonnte.  X)er  erftere  ^att 
ift  aber  aulgefd)loffen,  beim  fie  berid)tet  unb  lä^t  berid)ten  non  23efud)en,  bie  fie  an 
bcmfclben  Xage  gemad)t  l)at;  el  bleibt  alfo  nur  ber  gweite  übrig,  ^fotta  fonnte  ttid)t 
fd)rcibcn  unb  ferner,  fie  bel)anbelte  bie  italienifd)e  Sprad)e  willfürlid),  ol)ne  gureid^enbe 
.ücnntnil  ber  Siegeln,  ja  fie  fvrid)t  wie  eine  gänjlid)  ungebilbete  f^rau.  Sltan  erfiel)t  aul 


SSon  Subiüig  ®etger. 


15 


einer  ißerc^leic^ung  ber  beiben  nutgeteilten  Briefe  ganj  beutlid),  bnfe  ber  erfte  biftirt, 
ber  jineite  non  ber  ©djreiberin  nbgefn^t  ift,  ber  le^tere,  ginnr  and;  ed)t  ineibtid;  un= 
orttjogrnpt;tfd;  gefd)rieben,  aber  bie  feine,  bilberreid^e  Sluiobrud'ioineife  einer  gebilbeten 
g'rau  nerratenb,  ber  erftere  burd)  feine  unbet)olfene,  fprad;lid;  nnridjtige  3Iu§brud§^ 
ineife  bie  nmngeltinfte  it'enntni^  ber  fpradilidjen  ©efelje  befunbenb. 

@treid;t  man  nun  au§  bem  9tegifter  ber  guten  ßigenfd)aften  ber  nielgerütjmten 
Sfotta  non  9Umini  alle  biejenigen,  bereu  Ungrunb  fid;  gezeigt  l)at,  alfo  gerabe  biejeni== 
gen,  bie  non  ben  meiften  gepriefen  mürben,  i?eufdjt;eit,  ©djönfieit  unb 

Söilbung,  fo  mirb  man  mit  bem  ^erid;terftatter  ßlementini  antraorten  fönnen:  „@i§^ 
monbo  liebte  Sfotta,  meil  fie  groffe  f^äljigleit  äum  Slegieren  Ijatte,  monon  fie  bei  iljrer 
9>erroaltung  ber  ©tabt  in  2lbmefenl;eit  be§  ©atten  beutlidie  93emeife  gab“;  ober,  allge^ 
meiner  gefagt,  roegen  iljrer  tlugljeit  unb  iljrer  Xreue.  S)iefe  bemieS  fie  alterbingg 
roäbrenb  iljre^  ganzen  Sebenä:  l;ingebenbe^  fyefttjalten  an  bem  SJknne,  bem  fie  fid; 
ergeben,  treue  llnterftü^ung  feiner  ^^löne,  3ufpi^udj  im  Unglüd,  9Jlal)nreben  im  ®lüd. 
äöätjrenb  er  in  Kriegen  befd)äftigt  mar,  bemie§  fie  fidj  al^  bie  reblidjfte  5>ermalterin 
beg  Sauber,  mar  er  jugegen,  al§  bie  mä^igenbe  unb  befänftigenbe  fHatgeberin  be§  teidjt 
Slufbraufenben,  in  allen  :iJQgen  unentbelirlidj  bem  rafdj  unb  launenl;nft  nad;  SSeränbe* 
rung  ^egeljrlidjen,  unb  jmar  nid)t  infolge  langiäljriger  ©emöljnung,  fonbern  meil  fie 
bem  ©atten  in  allen  Söed)felfällen  eine  ftetS  gleidjbleibenbe  tf)ätige  Siebe  bemie^. 

9JJit  ©i^monbo’^  ^obe  (1468)  ^ört  bie  Sebeutung  fRimini’S  ni(^t  nöEig  auf,  aber 
ber  beginn  be§  3Serfall§  tritt  ein.  ©leidjjeitig  mit  itjm  Ijatte  fein  93ruber,  SOtalatefta 
9lonetto  (1418—1465)  in  ©efena  gel^errfd^t  unb  gleidj  feinem  großem  9>ermanbten 
Irieg§tüd)tigEeit  mit  ^Pflege  ber  ©tubien  gu  nerbinben  gefud^t.  ©r  mar  oljne 
geleierter  al§  ©iSmonbo,  ftanb  mit  ©ofimo  non  9)lebici  in  eifrigem  93üd)ertaufd)  unb 
fannte  auch  ben  Sn^lt  unb  SÖert  feiner  ^anbfdjriften,  fo  ba^  er  §.  58.  bie  Hoffnungen, 
bie  jener  auf  ein  ^Cerenjepemplar  gefegt,  mit  ben  SBorten  nieberfc^lug,  feine  Se^arten 
feien  nic^t  gut.  3ia^  ©iSmonbo’^  Xobe  t)errf(^te  in  9limini,  obmol)l  nad)  einer  früf;eren 
58eftimmung  Slimini  fo  gut  mie  ©efena  an  ben  ißapft  fallen  foUte,  Sfotta  mit  ilerem 
©ohne  ©alluft,  bann  in  ©emeinfdjaft  mit  9loberto,  einem  unehelichen  ©oljne  ©i^monbo’^ 
aus  beffen  58erbinbung  mit  58anetta  bi  ©aleotto  bei  S^o^dhi,  ber  ftatt  bem  ihm  gemor== 
benen  2luftrage  nad)äufommen,  fRimini  für  ben  ißapft  einsunehmen,  e§  lieber  für  fid; 
in  58efi|  nahm  unb  oerbünbet  mit  bem  i’on  Urbino  bie  gegen  ihn  auSgefenbeten 

päpftlidhen  5£ruppen  befiegte  (1470).  Söenige  fEage  na^  biefem  ©iege  mürbe  ©alluft 
in  einer  ©trafee  ber  ©tabt  ermorbet  gefunben;  einige  SBodhen  fpäter  ftarb  ^fotta  an 
einem  fdhlei(henben  f^^ieber;  faft  gleidh^eitig  mjt  ihr  ein  jüngerer  ©ohn  ©Bmonbo’^, 
33alerio;  alle  brei  Sobe^fälle  mürben,  gemih  nid;t  mit  Hnredht,  bem  fRoberto  f(^ulbge=’ 
geben,  ber  fidh  in  biefer  fummarifdhen  äßeife  feiner  unbeguemen  fRebenbuhler  entlebigte 
unb  erbärmlid;  genug  mar,  Slnberen  gegenüber  SCrauer  über  bie  Unglüdl^fälle  §u  Ijm- 
(^eln.  infolge  biefeä  5ßerbredhen§  mürbe  er  Sllleinherrfdher,  alg  foldher  oom  if^opfte 
anerlannt,  h^tat^te  bie  2:odhter  be^  tJon  Urbino,  erfreute  fidh  üi(ht  lange 

feines  ©lüdeS  unb  feines  burdh  gro^e  ^riegSthaten  ermorbenen  fRuhmeS,  benn  er  ftarb 
1479.  3Rit  ihm  ift  bie  fReihe  ber  glüdlidhen  SRalatefta  gu  ©nbe,  bie  lebten  ©proffen 
beS  Hanfes  im  15.  unb  16.  ^ahrhunbert  bebeuten  nidhtS;  fRimini  mürbe  nun  mirflid) 
als  päpftlidieS  Sehen  eingejogen;  bie  H^t^i^fdl^i^i^olle  beS  ©efdjledhtS  mar  auSgefpielt. 


pcttT  Jaitffcns  IPanb^cmälbc  tni  Katl^ausfaalc  511  (Erfurt. 

mit 


citbcm  bic  preuf5ifdje  6taat§regierung  nad)  ber  Äonfolibirung  unb  äußeren 
Sidjerftcllinicj  bcs  beutidjeu  9ietdjc§  ben  ilünftcn  be§  g^ricbeng  itjre 
forgc  juinenbcn  fonntc,  ift  nudj  bie  pflege  ber  monumentalen  SJtalerei 
in  ben  33orbergninb  bieder  ©orgen  getreten.  9tad;  ^Soltenbnng  ber  2ßanb^ 
gemätbe  im  ^treppentjaufe  be§  neuen  9)tufenm§  burdj  SBilljelm  non  .(?nnl^ 
bad)  mnr  non  ber  3(n§fül)rnng  großer  monumentaler  93ialereien  ineber  in  ^Berlin  nod) 
in  anberen  ©tobten  be§  prenf3iidjen  ©taateS  bie  9tebe  gemefen.  S)ie  ^lompofitionen 
eineg  (Sorncling  tarnen  über  bag  ©tabium  ber  ^artong  nidjt  Ijinang.  ©iefe  felbft 
mürben  ncrgelien  nnb  erft  bei  ber  (Scöffnnng  ber  9tationalgalerie  im  grül)ial)r  1876 
ang  langer  ^erborgenljeit  mieber  an  bag  ^lageglidjt  gezogen.  SDie  bem  monumentalen 
(Sijaratter  angemeffene  Xedjnif,  bie  oljneljin  in  S3erlin  nidjt  jn  einer  erfreulidjen  unb 
ncrljcibnngguollen  (intmidelnng  gebieljen  mar,  ging  allmäljlidj  nerloren,  unb,  menn  eg 
galt,  beforatine  ilJcalereien  in  ©ölen  ober  .fallen  aug3nfnl)ren ,  malte  man  in  Öl  auf 
^cinmanb  nnb  fügte  bie  ^Jtaljmen  in  bie  2öänbe  ein.  SDiit  neibifdjen  Singen  bnrften 
bic  ^rennbe  ber  .Ünnft  auf  g-rantreidj  bliden,  mo  feit  Slapoleon  I.  aüe  Slegiernngen 
in  ber  forgfamen  i^flcge  ber  monumentalen  SJtalerei  metteiferten  unb  jaljrang  faljrein 
grofje  Stnfträge  ^nr  Slngid;mndnng  offentlidjer  ©ebänbe  erteilten.  SJtit  ber 
fogar  ein  empfinblidjer  SJiangel  an  foldjen  jnr  SUigfdjmüdung  geeigneten  ©ebäubon  unb 
an  groben  Süanbflädjen  ein,  nnb  man  mätjlte  fcljUefflid)  ©ebäube,  beren  S3eftimmnng 
mit  bem  ^Imecfe  nnb  bem  Sinken  eineg  monumentalen  Jlnnftmerfeg  gar  nid;t  in  ßintlang 
,ni  bringen  mar.  2)ie  SHibgetfommiffion  fal)  fid)  baljer  im  ^rtljte  1880  neranlabt,  bie 
.•ooffming  ang,mfprecl)en,  bafj  man  menigfteng  baoon  Slbftanb  neljmen  mürbe,  bie  ^rren^ 
biinfer  mit  beforatioen  SBanbmalcreien  511  uerfetien,  mag  in  bem  53nbgetentmnrf  beab* 
fidttigt  morben  mar. 

Süäbrenb  beg  lebten  ^abi-'ÄCljntg  Ijat  fid;  in  ber  prenffifdjen  Jlunftuermaltung  ein 
10  gcmaltiger  llmfclnining  noKsogen,  bafj  bie  franjofifd^e  Älnnftpflege,  für  f|5reuben 
menigfteng,  anfgcl)ört  l;at,  ber  Wegenftanb  beg  Sieibeg  p  fein.  Sliit  bem  SJJinifter 
l)r.  ^alf  ,^og  ein  freierer  Oleift  in  bie  iltermaltnng  beg  prenbifdjen  ilnltngminifteriumg 
ein,  ber  and;  feine  mol;ltl)ätigc  SBirfnng  auf  bag  gan§  befonberg  ftiefmütterlid;  beljan== 
bcltc  dteffort  ber  .S{nnftangelegcnl)eiten  übte.  2)nrd)  bie  S3ernfnng  beg  febigen  @el)ei^ 
men  Oberregierunggrateg  Dr.  Stidjarb  ©d;öne  pm  uortragenben  State  nnb  ®ecer^ 
nenten  für  biefeg  Sieffort  l;at  fidb  SJiinifter  g^alf  ein  S3erbienft  ermorben,  beffen  ganje 
Xragmeite  erft  jebt  übcrfeljen  merben  fann.  ©d)öne  l;atte  fid;  bie  lange  oernad;löffigte 


^eter  Qanffenö  SBanhgemiiltie  im  9iatf)nuöfaaie  ju  Grfurt. 


17 


ber  monunientaten  i?unft  al§  eine  3(rt  c^erjen^aufgabe  gefteßt,  bie  er  mit  ber 
iijm  eigentümlidjen  gä^en  Energie  p  löjen  entfdjlofien  mar.  S)ie  lange  Steife  monu¬ 
mentaler  Strbeiten,  meldje  raä^renb  ber  letjten  fieben  in  öffentlidjen  ©ebäuben 

preubifbber  ©täbte  au^gefübrt  morben  finb,  ift  gum  Sreit  auf  feine  ^nitiatioe,  jum  5reil 
auf  bie  beg  ©etjeimen  fßegierung^rateS  Dr.  Vorbau  in  Singriff  genommen  morben, 
meldier  an  Sd)öne’§  ©teße  in§  Äultu^minifterium  trat,  al§  biefer  jum  ©eneralbireftor 
ber  föniglidjen  fbiufeen  berufen  mürbe.  S)ie  53erliner  Stationalgalerie  eröffnet  biefe 
ftattlidbe  dteilje,  in  meldjer  fidj  bie  SSiinifterien  ber  öiinplfltil’l/  fRegierungSgebäube, 


Sa?  neue  MntfiauS  in  (Svfnvt. 


SRufeen  unb  fRatljau^fcile  ber  Groningen,  mie  aud)  gan§  befonber^  bie  Stulen  ber  llni- 
rerfitäten,  ©pmnafien  unb  dtealfdjulen  nertreten  finben.  braudjt  nidjt  befonberS 
beroorgefioben  gu  merben,  non  mie  großem  ßinftuffe  bie  ©inmirfung  non  erljebenben 
Silbmerfen,  bie  fic^  bei  feierlichen  ©elegenljeiten  bem  Sluge  ber  Jünglinge  unb  Änaben 
barbieten,  auf  ^hantafie,  §erj  unb  ©emüt  ber  Ijeranmadifenben  ^ugenb  fein  fann. 
SDie  Hellenen  mußten  biefen  ©influ^  moljl  §u  fi^d^en  unb  nermenbeten  be^h^lb  eine 
ganj  befonbere  Sorgfalt  auf  bie  fünftlerifdje  StuSfi^müdung  non  Släumen,  meld)e  ber 
Qugenb  jum  2lufentl)alt  möbrenb  ber  Seljre  unb  be§  Spielet  bienten. 

^n  ber  fRationalgalerie,  meldie  am  Slnfange  jener  Steilje  ftel)t,  Ijat  aud)  ein  lünftler 
feine  Sporen  nerbient,  bem  eine  neue,  in  biefem  ^aljre  nollenbete  Slrbeit  ba§  Siegel 
ber  3Reifterfct)aft  auf  bie  Stirn  gebrüeft  Ijat.  Sluch  ber  Sdjmud  be§  ©rfurter  9latbau§^ 
faaleg  märe  nicht  juftanbe  gefommen,  menn  bie  Staatsregierung  nidjt  einen  bebcuten^ 
ben  STeil  ber  Jloften  ^ur  SSerfügung  gefteUt  Ijätte,  ba  ber  S3aufonbS  nöüig  erfdjöpft  mar. 

für  bilbenbe  finnft.  XVITI.  3 


18 


5peter  ^anffenö  3BanbgeinäIbe  im  9iat^au§faaie  ju  Grfurt. 


93iit  Died^t  burften  baljer  bie  ©eljeinten  Släte  6c^önc  unb  ^orban  jraet  @^renplä|e  an 
ber  Stafel  etnne|nien,  aB  ber  Saal  am  3.  ^unt  biefeS  ^al)re§  in  ©egenraart  ber 
Sllinifter  o.  ^uttfammer,  v.  ©o§ler  unb  Dr.  SuciuS  burdj  ein  feftlic^e^  3)lap 
meiljt  mürbe. 

llnfere  2lblnlbung  ^eigt  ben  fdjönen  goüfdien  S3au,  meld^en  Stabtbaurat  Sommer 
mit  S3enul5ung  ber  oon  feinem  S^orgänger,  Saurat  SCiebe  in  Serlin,  entraorfenen  ißläne 
an  Stelle  eines  älteren  in  ben  fahren  1870—1875  errichtet  l)at.  ®er  3Jlittelbau  ift 
ftarf  aus  bem  gefamten  Sauförper  ^erauSgefcboben.  Qm  ©rbgefc^o^  bilbet  er  eine  an 
brei  Seiten  offene  §aUe,  meldje  als  llnterfaljrt  bient,  unb  im  oberften  @ef($o^  entliölt 
er  ben  großen,  burd)  fec^S  Ijolje  Sogenfenfter  geöffneten  Qeftfaal,  roeld^en  i]3eter  Qanffen 
mit  fedjS  großen  Sßanbgemälben  unb  brei  3::i)ürbilbern  auSgefi^müdt  l)at.  IDie  Ser^ 
teilung  biefer  ©emälbe  ift  eine  buri^auS  fpmmetrifi^e.  Qe  ein  X^ürbilb  ift  groifdben 
je  jmei  grofien  ©cmälben  angebrad)t  unb  fo  biSponirt,  ba^  bie  S^ür  bie  Silbfläd^e  in 
ber  3}titte  unb  bis  gur  l;alben  §ö^e  berfelben  burd)fc^neibet.  ®ie  babur(^  bebingte 
Qlädje  Ijat  natürlid)  auf  bie  .^ompofition  beftimmenb  eingemirft  unb  auc^  mo^l  i§ren 
©fiarafter  beeinflußt.  Söäßrenb  bie  großen  ©emälbe  ßiftorif(^e  3Jtomente  auS  ber  ®e== 
fd)id}te  ©rfurts  barftellen,  ift  für  bie  Scßilbereien  über  ben  3::ßüren  ein  fpmbolifi^^ 
allegorifdjer  Qnßalt  gemäßlt,  meldjer  ben  ©eift  breier  großer  ilulturepoi^en  fennjeicßnen 
füll,  ben  nuiftifd)^religiöfen  beS  EOtittelalterS,  ben  ßumaniftifcßen  beS  9teformationSjeit=^ 
alters  unb  ben  politifd;=bemofratifdjen  ber  anßebenben  3fteujeit,  roelcßer  ficß  in  ber 
bigung  aller  Stänbe  nor  bem  preußifdben  ^errfcßerpaare  funbgiebt. 

S)ie  ©efd)id)te  ©rfurtS  ift  nidjt  reicß  an  erljebenben  Sltomenten  unb  großen  Staats^» 
aftionen,  roeldje  bie  Segeifterung  eines  Zünftlers  roadjrufen  fönnten.  Qn  ben  roei^feln^ 
ben  Sd)idfalen  ber  Stabt  fpiegeln  fi^  im  tleinen  bie  traurigen  ©efcßide  beS  ehemaligen 
beutfdjcn  9teid)eS:  innere  Qmiftigfeiten  unb  Qeßben,  unter  raeldien  ber  Saum  ber  Jlultur 
unb  bie  ber  Sßiffenfdjaft  nur  ein  müheooEeS  ®afein  füljren  tonnten,  unb  be^ 

ftänbigcr  Eßedjfel  in  ber  Dberßoßeit,  raeldher  feine  georbneten  Serhältniffe  auf  bie 
Tauer  auffommen  ließ.  Taoon  mußten  bie  Söanbgemälbe  erjäßlen.  Qft  ißr  Qnßalt 
unter  fold)en  Umftänben  fein  troftreidjer  unb  erfreulicher,  fo  ift  hoch  bie  Sprache, 
meld)e  fie  führen,  eine  fo  cinbringlid^e  unb  berebte,  baß  fi(^  niemanb  ihrer  Sogif  ent^ 
sieben  fann.  Qu  Qciten  ber  ©intrad)t  unb  Stärfe  raerben  biefe  Silber  unS  mahnen, 
mit  Qäljigfeit  an  bem  ©rrungenen  feßsuhalten,  in  ben  Qeiten  ber  Qraietrai^t  unb  Mut^ 
lofigfeit  mcrben  fie  bie  9iolle  ftrenger  Sußprcbiger  übernehmen. 

Xurd)  bie  erfolgreidje  Thätigfeit  eines  QahrjehntS  h^^t  Qanffen  bie  SBachSmalerei 
als  biejenige  Tcchnif  erprobt,  bie  bem  Serlangen  nad)  frifchem,  blühenben  Kolorit, 
mcld)cS  bie  heutige  9)lonumentalmalerei  ni(^t  mehr  ignoriren  fann,  am  meiften  entgegen^ 
fommt  unb  jugleid)  bie  Sürgfd^aft  größerer  §attbarfeit  in  fieß  trägt  als  aEe  anberen 
Sroseburen.  9leuerbingS  fd)eint  biefe  Ted)nif  für  SBanbmalereien  Immer  meßr  in  2luf^ 
naßme  su  lommen.  Sind)  bie  EBaiibgemälbe  im  Serliner  Qeugßaufe,  für  meldje  man 
anfangs  einen  Serfudj  mit  (Safeinmalcrei  in  9(uSfid;t  genommen  h^itte,  merben  jeßt  in 
2Ead)Sfarben  auSgefüljrt.  ©S  mag  Tecßnifern  überlaffen  bleiben,  einmal  bie  Qrage 
nad)  ben  gecignetften  Si^ojeburen  eingeßenb  ju  biSfutiren  unb  baS  SerhältniS  jioifchen 
QreSco^  unb  S3ad)Smalerei,  ißre  Sorjüge  unb  S(battenfeiten  feftjufleEen.  Soniel  ift  aber 
fid)er,  baß  bie  9Eöglid)feit  ausgiebiger  foloriftifd)er  EBirfungen  ber  2BachSmalerei  in 
unbefd)ränftcm  3Eaße  su  ©ebote  fteßt.  ©S  mirb  Sadje  beS  MnftlerS  fein,  biefe  3Jtög== 


5Peter  ^anffenä  Söanbgeinätbe  im  9{atf)au6faale  5U  Grfurt. 


19 


üc^feit  nid)t  in  bem  SRafec  au^äunu^en,  baB  bcr  trtrbic3e  ©ffcft  äum  ^auptäwed  tüirb 
unb  bie  9tu^e  unb  3Bürbc  be^  monumentalen  ©til§  ftört. 

3Bir  bürfen  3an)fen  ba^  rül;mUc^e  3cugniä  auSftetten,  ba^  er  ben  ©efatjren,  roeld^e 
i^m  bie  Seic^tigteit ,  leeren  folortftif(i^en  iprunf  auf  J^often  be^  geiftigen 
unb  ber  Strenge  ber  Äompofition  su  entfalten,  in  ben  2Seg  gelegt  Ijat,  glücflidj  ent¬ 
gangen  ift.  S)ie  f^arbe  orbnet  ftd^  nic^t  nur  überall  glüdlii^  bem  ©ebanfen  unter, 
fonbern  fie  bringt  au(^  nirgenb^  in  bie  feierlid^^ernfte  ©runbftimmung  be§  Saales 
einen  Sllibton  liinein.  9lur  auf  einem  ber  neun  Silber,  auf  meldjem  fc^ted;terbing!§ 
fein  ©ebanfe  jum  Slu^brud  ju  bringen  mar,  mufete  ber  f^arbe  bie  Hauptrolle  überlaffen 
bleiben.  SSäl^renb  liit  Sraeiten  ©orneliu^faale  ber  berliner  9lationalgalerie,  in 

meldicm  er  bie  St^ometlieu^fage  in  gel;n  fleinen  Silbern  unb  einer  groben  ilompofition 
belianbelt  bat,  buri^  bie  au§gefpro(bene  Sorliebe  be§  Slrcbiteften  für  matte  Farben  genötigt 
mar,  fi(^  ber  größten  ©ntbaltfamfeit  im  Kolorit  gu  befleibigen,  mären  iljm  in  ©rfurt  feine 
©cbranfen  nadb  biefer  Slidbtung  blit  gezogen  raorben.  ©r  fonnte  feine  2lnfd}auungen 
über  Stil  unb  Kolorit,  über  ilompofition  unb  ungeljinbert  funbgeben, 

unb  fo  barf  man  benn  biefen  ©emälbecpfluS  ali3  ben  Si^üfftein  feinet  Talentes  be>= 
tradbten. 

Sin  ber  Storbfeite  be^  SaaleS  beginnt  bie  Sletlje  ber  SDarftellungen  mit  ber  ©in-= 
fübrung  be§  burd)  ben  Slpoftel  ber  ®eutf(^en,  ben  heiligen  Sonifaciu!§, 

roelcber  ber  Sage  nadb  in  ber  Sßagraeibe  eine  bem  ©oben  SBage  gemeiljte  Stiefeneidje 
fällen  lieb,  um  bem  noch  jroeifelnben  Solfe  bie  Dbuniacbt  feinet  ©otteS  gu  seigen.  Unfere 
Slbbilbung  giebt  biefe  Jfompofition  raieber.  S)er  Jfünftler  bat  bie  neroige  ©eftalt  be§ 
Heibenbefebrerg,  feinen  energieooUen  Jfopf,  meldber  ftolj  in  ben  Staden  gemorfen  unb 
fur(^tlo§  ber  uon  uerfdjiebenartigen  ©efüblen  befeelten  3ubörerfcbaft  pgemenbet  ift,  in 
gtüdli(^en  ©egenfab  ju  biefer  SOtenge  gebracht,  bie  fid;  roillig  bem  fübnen,  feine  ©efabr 
fdjeuenben  f^anatifer  beugt,  ©inige  grotten  nod)  im  füllen,  anbere  bilden  ihn  h^tb 
erraartung'cooll,  halb  bemunbernb  an.  3u  einigen  beginnt  bereite  bie  ©rfenntnig  be§ 
neuen  äu  bämmern,  raäbrenb  anbere,  in^befonbere  f^rauen,  SJtäbdjen  unb  iünber 
mit  gläubigem  unb  frommer  Hiugabe  ben  Söorten  be^  i|^rebiger§  laufeben.  Stur 
in  ber  f^erne  ballen  einige  bräuenb  bie  g^auft  gegen  ben  g^reoler.  S)ie  ©eftalt  be§  im 
Sorbergrunbe  fnieenben  3)täb(ben§  in  lii^tgrauem  ©emanbe  unb  braunem  ipelgbebang 
ift  üon  auberorbentlicber  Slnrnut  Sange  golbblonbe  3öpfe  fallen  raie  Sonnenftrablen 
über  ihren  Stüden  herab:  biefe  holbfelige  Sidbtgeftalt  mit  ihrem  roeidj  gerunbeten  Si^ofil 
bilbet  ben  fd)ärfften  itontraft  p  bem  h^tgeren,  feljnigen  Sl^feten  in  feiner  bunflen 
Äutte.  5Der  bienenbe  Sruber  an  feiner  Seite  uerfinnlicbt,  nicht  ohne  einen  Slnflug  uon 
Humor,  jene  Slrt  ber  ^^römmlgfeit,  meli^e  bureb  alltägliche  Übung  bereits  einen  gefebäfts^ 
mäbigen  Slnftric^  erhalten  hut.  (S.  bie  Slbbilbung  S.  20.) 

®aS  folgenbe  Slhürbilb  geigt  auf  ber  linfen  Seite  ben  h^d- '  SltartinuS  uon  S^ourS, 
ho(h  gu  Stob  uiit  ber  ^reugeSfahne,  mie  er  mit  bem  Schraerte  feinen  SJtantel  teilt,  um 
bie  Slöbe  eines  am  Söege  fibenben  SettlerS  gu  beden.  ©r  ift  ber  Sebubpatron  oon 
©rfurt,  rote  bie  h^d.  ©lifabeth,  fein  ©egenbilb  auf  ber  anberen  Seite  ber  S^ljür,  bie 
Sebubpatronin  beS  thüringif(^en  SanbeS  ift.  Sie  reitet  auf  einem  mild;raeiben  3^Üer 
unb  blidt  mit  betenb  erhobenen  H^nben  gen  Hluimel.  SDie  Stofen  in  ihrem  Stbob 
unb  bie  Slrmen  hinter  bem  Sf^^be  beuten  auf  bie  befannte  Sage,  nach  raeld;er  fie  ihren 
harthergigen  ©emahl  burch  eine  fromme  Süge  täufebte.  SJtittelgrunbe  fieljt  man  ben 


20 


‘^seter  ^anifenö  aSanbgemätbe  im  9iat()au5faa(e  ju  (Erfurt. 


b^inbcrfreu5ju{|  uub  tm  fgintcrgrunbe,  wie  eine  gata  a)iorgana  non  gemuftertcm  ®olb^ 
grunbe  [idj  nbljebenb,  bie  raetfeen  a)iinnret§  unb  3}tofcbeett  non  ^erufatern.  Qft  biefeS 
53ilb  für  ben  romantifdj^nujftifdjen  3ug  be§  Zeitalters  ber  ^reuäjüge  cbarafteriftifdj,  fo 
üljrt  uns  baS  näcbfte  ^nuptbilb  in  bie  3eit  eiferner  gebben.  3n  ®egenn)art  ber 
bcutfdien  gürften  unb  9teid)Sftänbe  bentütigt  fid)  §einri(^  ber  Söine,  naiibbem  baS  ®lü(f 
ber  Waffen  gegen  ibn  entfcbieben,  nor  g^riebridj  Snrbaroffa.  S)iefe  Zeremonie  nottsog 
fi^  1181  in  ber  ißeterSfircbe  ju  Erfurt,  roobin  ber  Jlaifer  einen  dleicbStag  auSgeftbrieben 
batte.  3n  biefer  ^ird}e,  raeli^e  ie|t  in  ein  i]3roüiantmagaäin  nmgeroanbett  ift,  bß^’^ü 


Xcv  .^uU.  'iioinfaöiuä  in  ict  Steaijtuctbe  SSnnbgcinntbc  bon  ip.  Snnifcn. 


fid)  nod)  Spuren  alter  SBanbmalereien,  befonberS  bie  i?öpfe  non  einer  ©arftellung  beS 
2(benbmablS  erbalten,  lucldje  ber  ilünftler  mit  großem  ^efi^icf  auf  feinem  ©emälbe 
refonftruirt  b^^l-  ^cn  SJiittelpunlt  ber  Jvompofition  bilbet  bie  fnieenbe  ©eftalt  beS 
2'Jclfen,  iüeld)er  in  ein  meif3eS  33üf3ergen)anb  gefleibet  ift,  unter  melcbem  baS  ipanjer^ 
bemb  bctüorblidt.  5Cer  Jlaifer,  eine  bobe  Z^igur  mit  milbem,  nerföbnlidien  ®efid)tSauS^ 
brud,  mad)t  eine  ©cberbe,  alS  mollte  er  ben  äerlnirfd)t  nor  ibm  Änieenben  aufbeben. 
'Jlbcr  bie  finftcren  ober  triumpbirenben  Sölide  ber  anmeferiben  f^ürften  unb  ©eiftlidben 
Ijinbern  ilju,  biefer  Slegung  feines  .fberjenS  ju  folgen,  ©r  mub  baS  feierlidbe  ©elöbniS 
baltcn,  burd)  mcldjeS  er  fid)  uerpflid)tet  batte,  leine  ©nabe  malten  gu  laffen.  SJtit 
fid)erer  ajicifterfd)aft  bat  eS  Zanffen  oerftanben,  uon  biefer  Scene  feben  tbeatralifiiben 
3ug,  jeben  3ag  moberner  (Smpfinbfamfeit  fernpbalten.  3ebe  löemegung  ift  oon  böc^fter 
Crinfad)beit  unb  otatürlid)feit,  frei  oon  allem  rbetürifd)en  if^atboS.  Dbne  bab  bie  Se= 
bcutung  ber  beiben  .sbauptperfonen  burd)  bie  dtebenfiguren  gefd)mälert  mirb,  fließen  bie 


“ipeter  .^anffenä  SBanbgemälbe  im  9?at^augfaa[e  ju  ©rfurt. 


21 


Sinien  bei'  S^ompofitton  fo  §raanglo§  gufammen,  ba^  man  I;tei  mit  ooKem  9tc4te  lon 
bei  (Sin!^e{tU(^fett  beS  ®uf[e§  leben  baif.  Slio^  gio^ei  leaUftifdjei  S^eraeglidjfeit  in 
ben  ®etaiB  i[t  bie  ^ompofition  in  i^ien  ©mnbelementen  ftieng  fpmmetiifd)  gehalten, 
mobuid)  5um  Seil  jene  ^oljeit  beio  ©til§  bebingt  ift,  beien  bie  monumentale  dllaleiei 
nid)t  entiaten  fann.  ä)lan  bemeift  biei  ^auptcäfuien,  bie  in  bei  SSeitilallinie  paiallel 
nebeneinanbei  ein^eige^en:  ben  Äaifei,  groei  gemappnete  Siabanten  unb  einen  güiften 
nebft  einem  Sifcbof.  biefen  biei  ©luppen  bilbet  bie  SBellenlinie,  roelcbe  buid) 

bie  dlücfenfontuien  be§  ba^ingeftiedten  aBelfenlei^ogS  gebilbet  miib,  eine  natüilid)e 
unb  ^aimonifd)e  S^eibinbung,  bui(^  roeli^e  bie  ©tienge  bei  33eitifalUnien  miebei 


Set  atufftanb  beä  'Pö6el§  im  1509.  SBanbgemätbe  ton  p.  3 an il  eit- 


gemilbeit  miib.  3ln  ben  ©den  bei  Jlompofition  machen  §mei  [i|enbe  g^iguien  ben  2lb== 
fc^lub:  iec§t§  ein  tuifüift,  nad^läffig  in  ben  ©effel  gelernt,  roie  eg  feine  äönibe  ei^^ 
laubt,  linfg  ein  jungei  ©(^leibei  in  aufiec^tei,  „bienftmä^igei"  .^altung,  roeld^ei  bem 
'-Bü^enben  ben  Sßoitlaut  feinei  2lbbitte  üoisulefen  fi^eint.  ©o  miib  man  finben,  ba^ 
in  ben  ipaiadeligmen  bie  l)öd^fte  9Jtannigfaltigfeit  maltet,  mobuid;  gleidifam  bag  @e= 
lippe  bei  ^ompofition  auf  bag  gefc^idtefte  oeiboigen  miib. 

Sei  53ilbeifd)mud  bei  ©übfeite  beginnt  mit  bei  Saiftellung  bei  ^^i^flöiung  einei 
9laubiitteibuig  buid)  fRubolf  oon  §abgbuig  unb  bie  ©ifuitei  Süigei  im  ^a§ie  1290, 
rao  bei  Äaifei  einen  dleic^gtag  nac^  ©cfuit  beiufen  ^atte,  roeldiei  ben  ©ottegfiieben 
§um  @efe|  eilieben  foUte.  Sei  ^ünftlei  l)at  ben  3Jioment  aufgefa^t,  mo  bei  3wg  bei 
©ifuitei  Snigei  unb  babgbuigif^en  Sienftmannen  iubelnb  aug  bem  Sl)oie  bei  ei= 
obeiten  f^efte  leimgie^t,  roäljienb  anbeie  fc^on  befd)äftigt  finb,  bie  ©teine  bei  Siutj^ 
mauein  gn  biegen  unb  f^euei  an  bag  dlaubneft  legen.  Sei  5?aifei  leitet  mitten  im 


22  ^eter  ^anffenä  SBanbgemälbe  im  3iat^au§faale  ju  ßrfurt. 

3uge,  hinter  bem  53anner  jetne§  ^aufeS  unb  ber  6tabtfa^ne  üon  ©rfurt  mit  beiii 
iecf}gfpeicf)igen  Stabe.  6r  wirft  einen  ftrengen  ^li(J  auf  jwei  gefangene  Staubritter, 
weldje  5u  feiner  Sinfen  auf  ber  Jtante  be^  non  ber  S3urg  t)erabfüt)renben  ^oblroege^ 
unter  fdjarfer  Seraad)ung  eintierfcbreitcn.  §änbe  finb  auf  bem  Stüden  gufammen^ 
gebunben,  unb  auf  i^ren  ©c^ultern  liegt,  mit  Striden  um  ben  §alS  befeftigt,  ein 
in  ©eftalt  eine)!  fräftigen  SaumftammeS.  @ie  foraolil  al§  audb  bie  Bürger  im  3uge  tragen 
bie  ©puren  be§  Stampfet  an  ©emanb  unb  ©liebem.  2Ba§  bal  für  i^raditferle  finb! 
^eine  mül)fam  brapirten  SJtobellfiguren ,  fonbern  leibliaftige  SJtenfdjen,  weli^e  förmlich 
in  bie  ^t'oftüme  liineingeinad^fen  finb.  Unb  wie  treu  ift  in  ben  ifS^pfiognomien  ber 
mittelaltertid}e  6l)ntafter  gernabrt,  wie  fc^arf  ift  ba§,  tna^  feben  einzelnen  beraegt,  auf 
ben  ©efidbtern  ^um  2lu§brud  gebradbt  worben!  ©anj  norn  im  3uge  f(^reitet  ein  bider 
©efelle  einljer,  ber  fubelnb  feinen  ©peer  in  ber  Sinfen  fc^wingt.  ©r  l)at  ficb^  bequem 
gemadjt  unb  bie  Stingelfappe  non  feinem  biden  ©^äbel  l;erabgeäogen.  S)ie- Steifte  l)at 
er  um  bie  ©c^ulter  eines  neben  il)m  gebenben  ©eföbrten  gelegt,  beffen  b^gereS,  fnocbi^ 
gcS  Slntlib  baS  gerabe  SBiberfpiel  gegen  ben  feiften  33urf(^ben  ju  feiner  Sinfen  ift. 
©ein  Sinn  ift  nerwunbet,  unb  forglid)  fcbü^t  er  ibn  mit  ber  Ste(^ten  gegen  unfanfte 
Berührung. 

Stuf  bem  folgenben  2:bürbilbe  ift  ber  itünftler  beS  wiberfpenftigen  ©toffeS  nid)t 
gang  §err  geworben,  .^ier  foüte  bie  ©rinnerung  an  bie  ©lansjeit  ber  ©rfurter  Uni^' 
nerfitcit  feftgebalten  werben,  unb  biefe  Stufgabe  war  faum  anberS  gu  löfen  als  burcb 
allegorifd^e  f^iguren.  ©o  thront  über  ber  S^ljür  eine  b^^^^  g^rauengeftalt  mit  einem 
aufgefdjlagenen  S3udje  auf  ben  itnieen  als  bie  Stepräfentantin  ber  ^ocbf^ule. 

©ngel  umfdjweben  fie,  weli^e  ©dbriftbänber  mit  ben  SBorten  „Epistolae  obscurorum 
virorum“  in  beit  ^ünben  beiten.  Ston  ©rfurt  ift  belanntlid)  jene  ©(brift  auSgegangen, 
weld)e  bie  nerrotteten  fircblicb^tt  SSerbältniffe  in  SDeutf(blanb  mit  ber  fandet  ber  ©atire 
beteudjtete.  Um  ben  Xbron  ber  alma  mater  finb  bie  SSertreter  ber  nier  g^afultäten 
nerfammelt,  lints  non  ber  ^büi^  Sutljer  für  bie  tbeotogifcbe  unb  ©obanuS  §effe  für  bie 
pljitofopbifdje,  red)tS  Henning  ©oben  für  bie  juriftifcbe  unb  SlmploniuS  be  3^ago  für 
bie  mebijinifd}e  {^afuttät.  ©S  ift  natürlid),  bab  fo  bebeutenbe,  d^arafterooUe  ißerfön» 
lid;teiten  über  baS  allegorifdje  SBefen  in  iljrer  SJtitte  bittauSwadbfen,  ftatt  fi(b  bemfelben 
als  bienenbe  ©lieber  untersuorbnen,  unb  fo  ben  Stabmen  ber  ^ompofition  fprengen. 
©ans  feinem  ©temente  bnt  fid;  bagegen  ber  Jtünftler  auf  bem  folgenben  Silbe  ge=' 
füblt,  weld;eS  man  als  ben  .*pöbepunft  beS  ganjen  ©pUuS  bejeii^nen  barf  unb  baS  wir 
beSbalb  unferen  ^efcrn  in  einer  Stbbilbung  norfübren.  ©S  giebt  eine  ftürmifdbe  ©eene 
aus  bem  ^alu^  bem  fogenannten  „tollen  3aluc",  wieber,  wo  bie  Unjufriebenbeit 
ber  Sürgerfdjaft  über  bie  S)tifnuirtfd)aft  beS  States  fid)  in  einem  Stufftanbe  Suft  machte, 
wcld)er  bie  f^übrung  ber  ftäbtifd)en  Slngelegenljeiten  auf  ein  ganjeS  3(ib^  bie  ^änbe 
bcS  SbbclS  brad)te.  3lUr  feben  auf  bem  Silbe,  wie  ein  erbitterter  SotfSbaufe  in  bie 
©ipung  bcS  StateS  einbringt  unb  oon  ben  StatSberren  Sted)enf(^aft  im  Stauten  ber  ©e- 
meinbe  forbert.  „3öer  ift  bie  ©emeinbe?  §ier  ftebt  bie  ©emeinbe!"  fo  ruft  ber  SOtann, 
ber  fid)  erhoben  b^it  ii^ib  furd)tloS  ber  wütenben  SJtenge  inS  2lngefid)t  fd)aut.  ©S  ift 
ber  Cbcroicrberr  Siellner,  bie  ©eele  ber  StatSpartei,  ber  feine  ^tübnbeit  nachmals  mit 
einem  marteruotlen  Xobe  hüben  muffte.  ®enn  baS  b^it  ber  SJtaler  burcb  ©bcitaf^ 
teriftif  uon  feltener  ilraft  trefflid)  angebeutet,  baff  bei  ben  Stafenben,  wel(bc  fd)on  baS 
Xreppengetänber  jertrümmert  halben  unb  Heulen  gegen  bie  StatSberren  brobenb  erbeben. 


^peter  gatiffenS  SBanbgemälbe  int  9iatf}au5faa[e  51t  ©rfurt. 


23 


ba§  SlnfeJien  itnb  ber  ?[Rut  eine§  eirtjelnen  9)ianne^  ntd)t§  inel)r  frudjten.  9tur  für  einen 
Slugenbltd  [taut  fid)  bie  ^-lut,  um  bann  mit  uerboppelter  i^raft  i^ren  S?ernid)tung§5ug 
an§utreten.  3Jtan  mertt  e.'o  biefen  leibenfdjaftlicben  ©efeüen  an,  ba^  bag 
reitg  begonnen  i)at,  roo  bie  Slutoritäten  in  ©taat  nnb  J?ird)e  nichts  mei^r  gelten  unb 
bie  ©eifter  fi(^  befreien,  Ijier  freilid;  gunädift,  bamit  ba§  fouoeräne  S?oIf  fein  93tütd)en 
an  ben  bisherigen  ©emaltljabern  fühlen  fann.  2Bie  ein  eleftrifder  g^unfe  fliegt  eS 
burch  bie  SJtenge,  bereu  hoh^  ©rregung  ber  Zünftler  ju  lebenbigfter  Slnfdjauung  ge= 
brad)t  h^t  3öie  anberS  mirft  bagegen  baS  nächfte  S3ilb,  ber  ©tnjug  beS  ^urfürften 
non  3)tains  unb  bie  ©rbljulbigung  ber  Sürgerfchaft  im  1664!  9tad)  einer 

fnrsen  ^Belagerung  halt^  fid)  bie  ©tabt  ergeben,  obraohl  bie  53elagerer  nod;  feine  ^or^ 
teile  errungen  ^ur  weil  eS  ben  93ürgern  an  ©nergie  fehlte,  fich  nod)  länger 

gu  nerteibigen.  93or  bem  5furfürften  ^oh^^n^  ^h^ipP;  an  ber  ©pi^e  feiner  Offiziere 
§u  ^ferbe  häUf  Inieen  brei  33ertreter  ber  53ürgerfchaft  unb  überreidjen  bem  ©ieger  bie 
©d)lüffel  ber  ©tabt.  ®S  ift  ein  ^ilb  non  prad)tnoUer  farbiger  Sßirfung.  ®ie  pompöfen 
Hoftüme  ber  3^if  bem  Jlünftler  ©elegenheit  geboten,  fid)  als  ifoloriften  erften 

fRangeS  gu  ermeifen,  ineldjer  baS  Singe  burdh  ben  Steig  unb  bie  Harmonie  ber  g^arbe 
gu  bef(^öftigen  roeih,  menn  fidh  bem  ©egenftanbe  nidht  anbere  Steige  abgeininnen  laffen. 

Über  unb  neben  ber  Sbür  folgt  bann  bie  §ulbigung  ber  ©tänbe  nor  f^riebrid) 
SBilhelm  lll.  unb  Suife  non  ^reuhen,  unb  ben  ©djluB  ber  gangen  Steihe  bilbet  jene 
§anblung,  roeldhe  für  ©rfurt  baS  ©nbe  aller  Selben  begeidjuete,  bie  3^i^ftörung  beS  Ijöl^ 
gernen  DbeliSfen,  welcher  auf  bem  Singer  „Stapoleon  bem  ©rojgen"  —  fo  lautete  bie 
3nfd)rift  —  errid)tet  worben  war.  SllS  bie  ipreuhen  eingogen  unb  ber  frangöfifdje 
Dffigier,  weld)er  bie  2öad)e  nor  bem  DbeliSfen  befehligte,  im  Staufdje  auf  baS  ilolf 
feuern  lie^,  warf  fid)  bie  Sltenge  auf  ihn,  fdjlug  ihn  gu  SSoben  unb  legte  3^euer  an 
ben  mit  marmorirter  Seinwanb  übergogenen  §olgbau.  ©in  ^anbwerfer  im  lebernen 
©d)urgfeU,  eine  präd)tige  fernige  ©eftalt,  erhebt  mit  lautem  ^iil'^l^uf  eine  lobernbe 
g^adel,  währenb  anbere  §olg,  ©troh  unb  J?ohlen  h^i^ttiif<ill^PP^tt'  um  baS  g^euer  gu 
nähren.  Slu(^  auf  biefem  SSilbe  bewunbern  wir  bie  hoh^  Statürlichfeit  unb  bie  nolU 
fommene  Stichtigfeit  ber  SSewegungen,  benen  nichts  ©tubirteS,  nichts  mühfelig  SluSge= 
flügelteS  unb  ©emachteS  anhaftet. 

®ie  Silbniffe  ber  branbenburgifch=preuBif(^en  Stegenten  in  ben  Sünetten  ber  Deden= 
Wölbung  unb  baS  ©rfurter  ©tabtwappen,  non  bem  wilben  SJtann  unb  ber  wilben  grau 
umgeben,  im  SDtittelfelbe  ber  ^ede,  le^tereS  wie  bie  gange,  reig^  unb  fchwungnoUe  Dr= 
namentif  ber  S)ede  nom  SJtaler  ©chaper  in  ^annoner  erfunben  unb  auSgeführt,  ner^ 
noEftänbigen  ben  noEfommen  harmonif(hen  ©d)mud  beS  ©aaleS,  ber  anberen  itommunen 
SDeutfdjlanbS  ein  leuchtenbeS  SSorbilb  gur  Stadhfolge  fein  möge! 


5lboIf  Dlofcnticrg. 


Gilt  Siuir.  Sunis. 


(Erinnerungen  aus  Cunis, 

Don  Cubtntg  £)ans  ^ifdjer. 
nüt  3IIuftrattotien. 


ie  53efe|ung  non  Sinnig  burd;  bie  g^ran^ofen  iiat  bie  Erinnerungen 
an  biefeg  intereffante  unb  ner^ältnigmä^ig  tuenig  bereifte  £anb  lebtiaft 
in  mir  mndjgerufen.  ifjd)  tjabe  ein  Silb  baoon  nor  Singen,  roeldieg 
üielleidjt  in  Äüräe  gewaltige  S3eränberungen  erleiben  wirb;  bie  Kultur 
wirb  in  bem  gegenwärtig  fe^r  nernadjläffigten,  aber  niel  nerfpredbenben 
;i!anbe  rafd;e  f^'ortfdjritte  matten,  ber  äöiffenfd^aft  ift  ein  weiteg  f^elb  eröffnet,  auf 
bem  fie  eine  reidje  Ernte  §u  erwarten  l)at;  unb  ber  Eliarafter  beg  Sanbeg  wirb  fid) 
ebenfo  rafd)  wie  bie  S3erljältniffe  änbern.  Sag,  wag  diente  no(^  in  Sunig  gn  finben 
ift,  fonnte  man  ^alirlinnberte  nor^er  bort  fc^on  fui^en,  ja  in  ntelen  Singen  barf 
man  nod)  niel  weiter  gurüdgreifen:  mit  einem  Söorte,  bag  ©tnbinm  biefeg  Sanbeg  ner^^ 
fprid;t  feljr  niel,  befonberg  bag  feiner  Jlulturgefd)i(^te  unb  feineg  Slltertumg. 

äüenn  meine  S3eobad}tungen  in  biefer  S3egiel)nng  aud^  nur  febr  oberfläcj^lid^  unb 
nebenfädjlid)  waren,  fo  Ijabe  id)  bod;  bie  Übergengnng  gewonnen,  ba^  fic^  nic^t  leidet 
ein  ^anb  finben  bürfte,  in  weld^em  fo  oiel  ang  ber  antifen  Söelt  burt^  Srabition  in 
bag  23olt  nbergegongen  ift,  wie  in  Snnig,  xinb  baB  eine  genaue  Äenntnig  biefeg  einft 
fo  ()od)fu(tioirtcn  ©ebieteg  unb  beg  je^t  bort  anfäffigen  S^olfeg  gu  überrafd^enben  dteful^ 
taten  fül;rcn  wirb.  §offentlid;  werben  fid)  bie  ridjtigen  SJlänner  halb  finben,  weldiie 
fid)  bag  Stubium  beg  iianbeg  angelegen  fein  laffen,  fo  lange  bagfelbe  ben  Eljarafter 
bewal)rt  l)at,  ben  eg  gur  6tunbe  nod)  befind 

2i^er  bereifte,  wirb  nid)t  baran  gweifeln,  bab  bie  5?ultur  ber  ©riei^en  unb 

Siömer  nid)t  nur  burd)  S3üd)er  unb  burd)  Ijinterlaffene  ^lunftwerfe  auf  ung  gefommen 
ift,  fonbern  er  wirb  ftetg  bie  Empfinbung  gehabt  Ijaben,  bab  bie  Srabition  habet  im 
Spiele  war,  ober  bab  fid;  beren  Spuren  bod)  weit  gurüd  oerfolgen  laffen;  wie  benn 
and)  bag  5ltolE  trob  ber  jal)rl)unberttangen  Einwirlung  frember  Elemente  nod^  oiel  Ur== 
fprün9lid)eg  in  5lörperbilbung  unb  Ei)aratter  bewahrt  1)^1,  fo  bab  «^i^  oft  meinen,  bie 
©eftaltcn  gried)ifd)er  unb  römifd)er  Sid)ter  lebenb  oor  ung  gu  fel;en.  J?ann  man  lebtereg 
and)  gerabe  nid)t  oon  ben  ©ried)en  fagen,  fo  feljr  fidi)  biefe  aud)  bemüljen,  ilire  birefte 


Grinnenmgen  auä  2'imiä. 


25 


2(bftammung  üon  ben  Sanb^leuten  be§  ^ertfle^  nadj^utuetfen,  fo  luirb  man  bagegen  in 
Sijrien  unb  Stgnpten  äi^nlidje  ^eobad}tungen  niadjen,  mte  in  Italien,  ©in  fo  fonfernatined 
3]olf,  mie  bad  arabiji^e,  nimmt  gmar  frembe  ©inflüffe  fe^rfdjmer  an;  menn  ed  biefelben 
aber  einmal  bemüht  ober  unbemuBt  fidj  angeeignet  Ijat,  jo  Ijält  ed  baran  aud^  fejt. 

3lld  bie  2lraber  in  Siunid  einmanberten,  fanben  jie  ein  Ijodjlultioirted  Sanb  unb 
SSoIf  oor.  ®ie  römijd)en  ij]rooingen  in  Dtorbafrifa  roaren  blüljenbe  ©taaten,  unb  ed 
ift  nid)t  anguneljinen,  bafe  jid)  bie  2(raber  biejer  i?uUur  gang  entjd)lagen  Ijätten.  ®ie 
Slraber  Ijaben  ed  gemife  mit  ben  unterjod^ten  ^sölfern  bort  nid)t  anberd  gemadd,  wie  in 
anberen  Säubern,  non  bereu  untertuorjenen23emol;nern  jie  nieled  gelernt  unb  angenommen 
l)aben,  mad  it)rer  9}{adjt  unb  ©eminnjudjt  jörberlidl)  mar.  ©o  mürben  bie  altd;rijtlidjen 
Jtirdfien  in  9}tojdf)een  umgemanbelt,  unb  ba,  mo  man  neue  baute,  nermenbete  man  bad 
3)taterial  and  ben  galjlreidjen  römijdjen  Siiempeln  bagu.  iDian  meijj  genau,  mo  bie  jdjönen 


9Jömi|cf)=tovtrjagiicI)cr  Hquäbuft  im  2:f)nlc  bc§  Uab=®iciiaii. 


©äulen  aud  bem  9tpmpbäum  in  3(^gl)uan  ober  bie  aud  Dubena  (Utljenaj  Ijingel'ommen 
jinb,  unb  man  meife  non  nielen  3Jtoj(^een,  bajj  jie  im  Innern  Ijerrlidje  antife  ©äulen 
geigen;  aberbid  lieute  l)at  nod)  fein  ©uropäer  ben  j^u^  über  il)re  ©dbmelle  gejetjt.  —  ®ic 
©äulen  unb  bereu  J^apitäle  jinb  nad)  unb  nad)  in  bie  arabijd)e  ©tilart  übergegangen; 
^eute  mirb  bad  römijdtie  ^apitäl  mieber  nermenbet,  ald  ob  ed  gar  fein  arabijd;ed  gäbe, 
f)ö(^jtend,  baB  irgenb,  mo  ed  tl)unli(^  ijt,  ber  ^albmonb  barauj  angebradjt  mirb.  SOtan 
fann  jol^e  il'apitäle  in  allen  bernorragenben  ©ebäuben  in  5£unid,  im  i^alajte  bed  ^ep, 
im  23arbo  unb  in  nielen  i|]rinatbäujern  jeben.  2lud  leidbt  begreiflidjen  ©rünben  jinb  bie 
alten  römijdben  ©ijternen,  bie  ojt  großartig  angelegt  jinb,  g.  53.  in  ©uja,  Ä'artbago  unb 
an  anbern  Drten,  nollfommen  intaft  geblieben,  ja  jogar  ber  neun  beutjebe  3Jteilen  lange 
3tquäbuft  non  3ogbuan  na(b  Karthago  nerjiebt  jebt,  nadbbem  er  mieber  bergejtedt  morben, 
!£unid  mit  2öajjer. 

älber  nid)t  nur  in  bem,  mad  bie  Slraber  in  9torbajrifa  norgejunben,  liegen  bie  llr^^ 
jacben  jener  nieljad)en  Stnflänge  an  bie  Stntife;  biejelben  jdbeinen  jdjon  gum  guten  3::eil 
aud  Sljien  mitgebradbt  gu  jein;  niel  meiter  ald  bid  auj  bad  dlömertum  reidjen  ©itten  unb 
©ebräudbe  gurüd.  2öer  gum  erjtenmal  in  ein  arabijdjed  ^aud  tritt  unb  jid)  ba  ein 

3eitic§rift  für  bilbenbe  Siinft.  XVIII.  4 


2G 


(Srtnnerungen  nu§  2:uniä. 


finlJität  boit  einem  C'xniie  in  Suniä. 


uienig  um[iel;t,  wer  bic  Segrü^ungSweife  erfäljrt,  wie  ber  §au§^err  ben  3(nfomntenben 
umarmt  unb  fü^t,  ber  roäl)nt  bie§  altes  im  §omer  ober  in  ber  Stbel  gelefen  ju  ^aben. 

Sann  fällt  il)m  bie  ganje  3lnlage  beS  §aufeS  inS  2tuge,  ber  offene  §of,  oft  oon 
fallen  umgeben,  non  betten  bie  Sl)nren  nad)  ben  oerfebiebenen  ©emäd^ern  führen;  in 
ber  3)titte  bie  (Eifterne;  Ijinter  biefem  §of  ein  jmeiter  für  bie  f^^ranen;  im  erften  ©tod 

bie  Sienerfebaft,  gerabe  fo  wie  im 
altgriecbifdjen  SSobnbaufe.  Sludb  in 
ben  ©ernten  ftö^t  man  fofort  auf 
gönnen  unb  ^Ser^ierungen,  raie  man 
fie  aus  bem  9}tufenm  in  fReapel  nod; 
frifd)  im  ®ebäd)tniS  bat;  bie  2öaffen 
finb  gum  Seil  oerfebieben  non  benen 
ber  afiatifdjen  Slraber;  namentliiib  bie 
©riffe  ber  §anbf(^are  haben  einegorm, 
wie  biefelbe  bei  ben  ©riedben  gebräu(^== 
Ud)  war.  Unter  ben  Shongefäfeen 
finbet  man  Hrüge,  Slmpho^en  unb 
einzelne  anbere  SSafen,  loeli^e  in  ber 
gorm  unb  mehr  nod)  in  ber  3Jtufte^ 
rung  bergläd)en  eine  auffallenbe  ^h^^“ 
lidjf'eit  mit  ben  3]afen  altern  grieebi^ 
fd)en  ©tileS  mit  ben  hotipiitalen  ©treifen  unb  banbartigen  Sierfriefen  haben. 

2lud)  am  ä)tenfd)en  unb  feiner  itleibung  ift  uieleS  berartige  §u  beobachten;  baS 
ganje  if^rinjip  ber  Äleibung  ohne  Diatlj  ift  ja  antit;  wenn  man  häufig  JlieibungS^ 

ftüde  fieht,  bie  mit  allen  fDtitteln  mober== 
ner  Sedjnif  gearbeitet  finb,  fo  finb  bieS 
neuefte  ©rgeugniffe,  teils  oon  ben  Sürfen, 
teils  üon  ©uropäern  eingeführt;  baS  Meib 
beS  33ebuinen  aber  unb  oon  beffen 
grauen  fennt  feine  9tath;  eS  ift  nur 
aus  Südjern  gufammengefteeft.  Sie 
itleibung  oieler  53ebuinenftämme  befteht 
allein  auS  einem  großen  loeiben  Such, 
lueldjeS  funftoolt,  mie  bie  römifi^e  Soga, 
in  galten  um  ben  iförper  gelegt  wirb. 
SaS  Äleib  ber  grau  feljt  fich  auS  gioei 
Südjern  äufammen,  oon  meldjen  eines 
uorne,  baS  anbere  rüdioärts  gelegt  unb 
mie  baS  griedjifdje  ©emanb  mit  jmei 
groften  yiabeln  auf  ben  ©d)ultern  feftgcljeftet  unb  mit  einem  ©ürtel  um  bie  ^enben 
jufammengehalten  mirb. 

©S  ift  mohl  fdjiocr  p  behaupten,  baf;  felbft  in  ben  ifihyüoflaonüen  ber  Slraber, 
namentUd)  berjenigen,  meldte  bic  ©prte  bemohnen,  nodj  oielcS  p  lefen  fei,  maS  auf 
eine  3Jlifdjung  ber  diaffen  fd;licf3cn  liefje;  bic  eigene  Pjantafic  fpielt  bnbei  eine  p  grobe 
:Hollc.  lUan  ucrfid;ertc  mir  in  ©ufa  (bem  alten  ^abrumetuni;,  bab  in  ber  Umgebung 


Xuiicfifctic  Siriiflc. 


S?on  Subiotg  öanä 


27 


ber  ©tabt  noc^  römtfdje  gamtitennamen  tjäufig  yort'ommcn;  bie§  wäre  freiltd)  eine  ge¬ 
wichtigere  3:;hatfache  al^  bie,  ba^  namentlid)  bie  g^rauen  [id;  oft  burdj  einen  auSge- 
fprodjen  römifchen  @eficht^ti;pu§  an6jeid)nen.  2(u§  eigener  3tnfd)auung  weift  idj,  baft 
namentlid)  in  ben  ©ebirggöörfern  bie  23ewohner  fehr  häufig  tdonb  mit  blauen  3tugen 
ju  finben  finb,  ba^  bereu  Sl^ttpuS  entfchieben  norbifd)  ift;  waS  mit  ber  33ehauptung  im 
®inf lange  fteljt,  bajs  nad)  ßinwanberung  ber  3traber  fid)  bie  fi'üheren  33ewol)ner  in 
bie  ©ebirge  gurüdsogen  unb  mit  ben  3lrabern  feine  3>erbinbung  eingingen,  ebenfo  wie 
jene  ©tämme  in  3tlgier,  bie  nod;  bid  in  bie  neuefte  offener  g^ehbe  mit  ihnen 

lebten  unb  bebh^^l^^  ben  f^rangofen  bei  ber  Eroberung  bc§  Sanbeso  3Sorfchub  leifteten. 
3tud  biefen  ©ebirgSbewohnern  bilbeten  fie  bie  erften  3uaoenregimenter.  —  3(ber  and) 
anbere  it>hPU09^towien  fielen  mir  auf,  unoerfennbar  femitifd)er  3taffe,  bod)  weit  oer-= 
fchieben  oon  bem  arabifd)en  unb  jübifdjen  2;ppu§.  ©;§  waren  ©efid)ter  mit  großen,  Iang=- 
geft^Ubten  3lugen,  frummen,  aber  etwag  gefpi^ten,  fdjarffantigen  9iafen,  etwag  aufge¬ 
worfenen  Sippen  unb  fchmalem,  ftreng  gegeid)netem  33arte,  wie  fie  auf  ben  alten  grie- 
djifdjen  unb  etrudfifchen  3Safen  gu  finben  finb. 

Soch  wer  entwirrt  biefeiS  S^ölfergemifdj  unb  feine  .Krengungen,  beffen  grobe  9teprä- 
fentanten  3lraber,  33erber,  3uben,  9teger  unb  ©uropäcr  finb,  in  beffen  ungegählte  fleinere 
33eftanbteile  bie  f^orfdjung  aber  nod)  nid)t  eingubringen  oermodjte?  ©iebt  e§  ja  hier 
bo(^  gange  S)örfer,  ja  ©täbte,  bie  nie  ber  3^ub  cine<3  „Ungläubigen"  betrat! 


S3cbuincitfrau  ou§  Suiiiä. 


4 


21Iakr  unb  3ilöfd|ni^cr  bex  fo^cnanntm  Sd^nle  r)on  Äalfar*^) 

Pon  €.  Sdjcibler. 


<\§  unten  an  erftcr  ©telte  genannte  33n(^  bcn  SBotff  ift  nur  ber  SScrtciufer  etneä 
„l;offentItd)  batb  fotgenben  größeren,  int  9}?anuffri^)te  fertigen,  mit  fämttic^en  Duetten 
berfet;enen  SBerfeg".  9?ad)  ben  im  33prrDorte  gegebenen  ^tnbeutungen  mirb  baöfetbe 
mat;rfd)eintid)  and)  auf  bie  @efd)id)te  ber  ©tabt  ^atfar  unb  it}re  botfgmirtfc^afttic^en 
fomie  fntturgefd)id)ttid)en  ®ert;ättniffe  aubfnt;rtid)  einge^en. 

2)a§  2Bid)tigfte  in  bortiegenber  ©d)rift  finb  bie  nrfunbtid)en  über  bie  2)teifter  ber 

.^nnftmerfe  in  ber  bortigen  i^farrüri^e,  namenttid)  ber  ©dtni^arbeiten,  bon  metcben  je^t  faft 
atte  bebeutenberen  jn  benennen  finb.  f^ür  bie  ©emätbe,  bereu  i^bb  22ßert  atterbingg 

geringer  (mit  2tubnat;me  eineS  ,^auf)tmerfe:g),  t}at  fid)  meniger  gefnnben;  boc^  finb  unter  ben  Ur= 
funben  gerabe  bie  über  ben  9}?eifter  jeneö  i^erbbrragenben  unb  umfangreid)en  255erfe§,  San 
Soeft.  Die  9füti3en  über  biefen  Äünftter,  nebft  SSetegen,  l^atte  ber  S5crfaffer  übrigeng  fc^on 
1876  in  nuferer  iöanb  XI,  ©.  339—347  u.  374 — 379  berbffenttid)t. 

Diefe  9iefnttate  finb  bie  S^^bcbt  bon  ad)tjät;rigen  f^orf (jungen über  bie  ®rünbe  für 
bag  etmag  tauge  3iibüdt;atten  mit  ber  S3eröffenttid)nng  giebt  ber  35erfaffer  in  ber  55orrebe 
3tufftärung.  Gg  ift  ein  fet^r  erfrentid)eg  (Sreignig,  ba^  enbtid)  mieber  einmat  ein  Sb!atfbrfd)er 
ard)ibatifd)e  f^orfd)ungen  über  ein  n)id)tigeg  ^af?itet  nuferer  ein:^eimifd}en  ^unftgefc^id)te  ange= 
ftettt  t;at;  mbd}ten  bie  2trd)ibare  ung  nur  öfter  fotd)e  ©efc^enfe  mad)en,  unb  ni(^t  auf  bie  9Jiit= 
arbeit  ber  Äunftt;iftorifer  märten,  metd)e  genug  anbereg  ju  tt}un  traben,  mobei  i!§nen  fein 
3trd)ibar  unter  bie  Strme  greifen  fann.  Denn  atg  2trd)ibar  unb  ^^iftorifer  barf  man  ben  25er= 
faffer  mctit  be3eid)nen.  9?un  finb  aber  mant^e  2trd)ibare  bemfetben  „2tbergtauben"  unter= 
morfen  mie  fo  biete  unferer  mobernen  ^ünftter  unb  biejenigen  unferer  Bottegen,  bie  in  il^rer 
attgemein  t}iftorifd)en  23etrad)tunggroeife  für  ftd)  attein  ben  Ditet  ^unftl^iftorifer  in  Stnffnmd) 
net}men:  mie  biefe  fo  mahnen  aud)  manche  Strc^ibare,  burd)  it}re  93efd)äftigung  mit  atten  ^unft= 
merten  of)ne  meitereg  3U  einem  Urteit  über  S^ragen  beg  ©tit3ufammen'^angeg  berechtigt  3U  fein, 
and)  mcnn  fie  fid)  nid)t  ber  Dllütie  unter3ogen  haben,  bie  ba3u  erforberti^en  eingehenben,  oft 
ja  red)t  nitd)ternen  nnb  müt)famen  53ergteid)nngen  an3uftetlen,  unb  ot)ne  ba^  bie  9^atur  fie 
mit  bem  ba3u  nnumgängtid)  nötigen  fd)arfen  2tnge  auggeftattet  h^t-  Diefem  fo  berbreiteten 
!lBat)nc  ift  aud)  2i3olff  etmag  untermmrfeu :  er  gef)t  3mar  uirgeubg  auf  ftitiftif^e  S^^ageu  uciher 
ein,  fprid)t  aber  mand)eg  8!}?ad)tmort  barüber  aug,  beffen  23ered)tignng  er  fd)mertid)  begrünben 
tönnte.  ■')  Vtud)  bie  2tugmiat)t  ber  im  ^atfar=2ttbum  abgebitbeten  ^unftmerfe  tä^t,  mie  unten 


1)  Die  3t.  'Jiito[ai:'tlfarrfirct)c  ju  il'atfar,  i()re  Äunftbenfmäter  unb  Zünftler  arcfjioatifcfi 
unb  nrcbnoloctifd)  bearbeitet.  9JUt  3  Driginntp[)otograpt)ien  in  ©ro^quart^fyornrat.  Gin  ^Beitrag  jur 
nicberrl)einiid)cn  .Hunftgeid)id)te  beg  3JdttcIa[tcrg.  33on  S-  2t.  Sßolff.  Äalf'ar  1880.  ©elbftnertag  beg 
'Bcrinfierg.  01  3.  1.  (3tud)  feparnt  ju  ()aben;  bng  nnd)ftef)enb  ern)ä[)nte  2ttbum  jeboch  nur  mit  biefem 
Icrtbnnbe.) 

.Hatfnr;'lltbum.  90  iBbotogrnpbien  in  Örofcquavt,  auQgefü[)rt  »on  f^r.  33 raubt  auf  Slnta^  oon 
,3-  2(.  iöotff.  Setbitnertag  bcöfclbcn. 

'ü[)otograpt)icn  ber  Stngelgemätbe  beg  .t>od)aItarg  ju  jtatfar  oon  San  t®  33tatt  a  2  9Jif. 

'itufgenommen  uon  S-  3tapo  in  .Höln.J 

Der  3t.  SBittorobom  in  .tauten  unb  feine  Äunftbentmäter;  79  Driginalpbotograpt)ien  in  ©rofiquart, 
auogetiibrt  oon  S'C-  33 raubt  auf  3[ntafi  unb  unter  Seitung  beg  §ernuggeberg  S-  2t.  3BoIff.  itatfar 
l''*'!.  3elbftuer(ag  beö  .'öerauggeberg. 

2)  Daf?  uon  S-  33.  'Jiorb()off  im  Drgane  für  djriftt.  .ftunft  1868,  3.  238 — 240  u.  250 — 252  fd)on  ein 
grofter  2ci(  beg  bcüig(id)en  3J!ateriatg  publidrt  mar,  t)ätte  mot)t  angeführt  merben  fönnen.  Derfetbe 
batte  bie  auf  2tnrcgung  bco  (Grafen  iUiar  3tuguft  u.  itoe  unb  uon  2tug.  Sieicbengperger  in  21ngriff  ge= 
nommenc  'JJcuorbming  bco  .Üaltnrer  3tabtard)ioeg  beforgt,  mobureb  überhaupt  ein  Öinmb  für  bie 
arcbiuntifd)cn  3tubicn  über  bie  bortigen  .Hunftinerfe  gelegt  luorben  luar. 

3)  Daf}  er  fid)  auf  biefem  f^ßtbe  unficber  fübtt,  gebt  fd)on  baraug  öaf)  er  glaubt,  eg  luerbe 

bei  einer  gufammcnfteltung  ber  über  .Haltar  uorbanbenen  (fpärticben  unb  meift  fragmürbigen)  tunft= 


DJJaler  unb  'Bilbfc^ni^er  ber  fogeixannten  Sdjule  uon  Äalfar. 


29 


nä!^er  angefiif^rt  iDerben  foU,  iiuinc^eg  3U  iininjd)en  übrig;  bod)  tft  e§  adev  Slnevfennung  luert, 
irie  3Bc([f  bte  2lufnaf;men  mit  (Energie  unb  0^.''fern  in^  2Berf  gefegt  f;at. 

3>erfotgen  mir  nun  ben  @ang  feiner  0(^rift. 

2) ie  Sinteitung  giebt  auf  hier  ©eiten  eine  Darlegung  ber  gefd)id}tti(^en  f)  3?ert)cittniffe, 
benen  Äatfar  feine  ^unftbtüte  im  15.  unb  16.  •3af;rr;unbert  berbanfte:  c§  erfreute  fic^, 
cbgtei^  eS  unter  flebifc^er  i^errfc^aft  ftanb,  einer  faft  reid)öfreien  ©tellung;  3a!^treid}e  unb 
ergiebige  (Srmerbgqueden  Tratten  SBoI^tftanb  berbreitet;  bie  35erbinbnng  ber  .^erjöge  bon 
Ätebe  mit  33urgunb,  namentlich  burd)  bie  i^eiraten  mel^rerer  berfelben  mit  @emaf;linnen 
aug  biefem  i^aufe,  begünftigte  baS  (Einbringen  nieberlänbifd)er  ^unft;  unb  mit  ba§  größte 
3?erbienft  um  bie  Äunftl.''flege  ermarb  fid)  bie  fc^on  1348  in  ber  alten  ‘i}>farrfird)e  geftiftete 
?iebfrauen  =  33ruberfd)aft,  befonberS  bei  Slnla^  be:g  9?enbaue§  ber  ^ird}e,  bie  1450  ein* 
gemeil^t  mürbe;  ferner  bie  ^fcirr*  unb  DrbenSgeifttid)leit,  bon  ber  biete  SDcitglieber  anS  ben 
9?ieberlanben  tarnen.  ®er  ©chluh  ber  (Einleitung  berfid)t  bie  33ereAtigung,  eine  einf;eimifd)e 
33irbfd)niher=  unb  9)?alerf(hute  anjune'^men.  ^'pierüber  ift  in  betreff  ber  erfteren  fd)mer  ein 
Urteil  ab3ugeben,  eine  ^altarer  9}iaterfd)ule  mu^  aber  mol;!  3nrüdgemiefen  merben;  auf  beibeö 
merbe  ich  fpüter  3urüdfbmmen. 

3) ie  erfte  Slbteilung:  „^unftgefd)id)tliche§"  entf;ält  3nnäd)ft  9?ad)rid)ten  über  bie  frühere 
unb  ben  S3au  ber  je^igen  ^ird)e,  bann  fold)e  über  bie  in  ben  bortigen  91rd)iben  bbrfpmmen= 
ben  9}?aler  unb  ^daftifer.  (Die  3meite  Slbteitung :  „(Erläuterungen"  giebt  eine  5öefd}reibnng  beö 
^ird)engebäube§  unb  ber  bariu  befinblid)en  Ännftmerfe. 

93bn  D^achri^ten  über  bie  (Erbauung  ber  ,'pauptteile  ber  jebigen  ^ird)e,  meld)e  burd)  bie 
3unat)me  ber  93ebclferung  nötig  mürbe,  ift  menig  erl)alten;  ber  58an  mirb  1418  3uerft  er= 
mä^nt  unb  mar  maf)rf(heinli(h  1460  in  ber  i^auptfad)e  pollenbet.  55on  1456 — 82  ift  eine 
Süde  in  ben  ^lechnungen;  bie  fpciteren  bagegen,  meld)e  über  bie  Grmeiternngöbanten  (biö  1513) 
berichten,  finb  er^lten,  unb  2Bolff  giebt  baraug  anöfül)rlid)en  23ericht. 

Da§  nun  folgenbe  ißer3eichni§  oon  2öanb=  unb  Dafelmalern  fül)rt  brei3ef)n  9?amen  auf, 
mobon  aber  eigentlich  bon  funftgefd)i(htli(hem  Sntereffe  ift:  3an  3oeft.  llber 

Sohann  ©teh^^an  bon  ^alfar  fügt  SBolff  ben  i)?ad)ric^ten  S^afari’ö,  SQJanberg  unb  ©anbrartS 
nichts  mefentliche^  auf  biefen  gan3  italiftrten  9?ad)af)mer  Di3ian§  l^at  bie  „^alfarer 

©^ule"  and)  menig  9tnfprud)  311  machen.  93on  neun  jener  SDialer  finben  fid)  ferner  nur  gan3 
bürftige  9?oti3en,  jebod)  teine  erf)altenen  2ßerfe.  Slllerbingg  fd)einen  mel)rere  bon  iljuen  in 
Äalfar  anfäffig  gemefen  3U  fein;  ber  Umftanb,  ba^  il)nen  biele  l)anbmertlid)e  Strbeiten  übers 
tragen  mürben,  geftattet  aber  bie  S^ermutung,  ba^  mir  hier  mehr  91nftreid)er  alö  eigenttid)e  ^ünfts 
1er  bor  un§  einheimifchen  SWaler  erhalten  fogar  in  ber  ^^erfon  eineg  dJJatthcing 

ein  bebenflicheg  21rmutg3eugnig:  biefem  mürben  nämlidj  1505  bie  f^tüget  beg  .^od)attarg  3nr  Söe= 
malung  berbungen;  ber  ißrior  eineg  nahen  ^lofterg  h^tte  bie  (Entmürfe  ba3u  gemad)t.  3n  bem= 
felben  Sahre  aber  mürbe  biefer  Sluftrag  bem  fehr  mahtfd)einlid)  bon  au^en  hevgernfenen  3an 
3ioeft  übergeben,  ber  ihn  and)  augführte.  9tuper  lehterem  9}ieifter  bleibt  nun  nur  noch  -.^einrich 
9'Ji)eten,  ber  1450  ein  jüngfteg  (^erid)t  für  bag  9?athaug  bollenbete.  SBolff  glaubt,  ba^  eg  bag 
bort  noch  befinbliche  fei  unb  tobt  bie  obere  “ipartie,  mähi^enb  bie  untere  ohne  (^efd)mad  unb 
offenbar  aug  fpäterer  3eit  fei.  9Wir  ift  ein  folcher  Unterfd)ieb  nid)t  anfgefallen  unb  id)  hedte 
bag  @an3e  für  ein  mittelmäßigeg  ©tüd  aug  bem  16.  Sahrhunbert ,  ohne  fonberlid)en  3*^= 
fammenhang  mit  einem  anberen  ber  bortigen  ©emätbe.  2) 

biftorifhen  ßitteratur  ettriag  (51efcheite§  beeaugfommen  (ßeitfcbrift  XI,  339).  Denn  eine  folcfie  ift  natüv; 
lid)  nur  bann  non  2öert,  raenn  fie  »on  einer  felbftänbigen  SUiffaffung  getragen  inirb,  inelche  bag  non 
ben  SSorgängem  ©eleiftete  forgfam  neriuertet,  o^ne  ficb  »on  il)nen  einfchüd)tern  unb  511  Seetümern  »er^ 
leiten  ju  laffen. 

1)  (Sine  gefdiihtühe  funftf)iftorifche)  Überficht  beg  Äleoifchen  Oüeberrheing ,  an  loeldje  SBolff 
fich  mehrfach  antehnt,  ohne  jeboch  biefen  SSorgänger  ju  ermähnen,  enthielt  fd)on  ber  Dertbanb  »on 
(S.  aug’m  SBeerthg  Äunftbenfmälern,  1857. 

2)  (ßrof.  SBoermann,  ber  oor  furjem  Äalfar  roieber  befud)te,  teilt  mir  auf  33efrcrgen  mit,  baf;  er 
benfelben  ©inbrucf  »on  bem  Silbe  erhalten. 


30 


93in(er  unb  33ilbfd[)ni^ei-  ber  fogenannten  gd^ute  »on  i^atfar. 


2lMe  jd)cn  im  (Eingang  eviuaf;nt,  t[t  einer  ber  iDid)tigften  ^unbe  be§  93erfafferg,  ba^  bie 
33dber  auf  ben  f^-Uigeln  beä  .g)od)aUarg  bon  1505  bi§  1508  burd)  3an  3oeft  gemalt 
mürben,  moriiber  5iemli(^  eingel^enbe  9?ad}rid)ten  eid^alten  ftnb.  ®iefer  Slbfc^nitt  ift,  mie 
gefügt,  fc^on  früt;er  in  unferer  3£itfd)rift  berL'ffenttid)t  morben;  im  borüegenben  335erfe 
tommt  baju  in  ber  jmeiten  2tbteitung  nod)  eine  aubfü^rtic^e  SSefc^reibung  ber  einjetnen  35ars 
ftellungen.  äBebt^atb  inag  Söolff  aber  bie  mutigen,  feitbem  bon  SBittigen,  @raaf  unb  S^auret 
gefnnbenen  unb  bur(^  le^teren  f3ubn3irten  9?ad)rid)ten  über  San  Soeft  i)  nid)t  aufgenommen 
färben?  Sie  ftnb  ifnn  bod)  gemif  mitgeteilt  morben,  unb  fie  bilben  mid)tige  (Srgänsungen  ju 
ben  fd)on  befannten  über  be§  ^ünftlerg  S$or!ommen  in  ^aarlem.  ®iefelben  befagen,  baf  ein 
3)?aler  biefe§  DJameng  fd)on  1509  ein  9}krienbitb  in  ^aarlem  bergolbete,  bort  im  Sanuar 
1510  ein  ,!paug  faufte  (bieg  ®atum  nad)  Saure! ;  Sßitligen  fatte  bafür  1509  gelefen)  unb  baf 
bei  feinem  Sobe  im  Sal;re  1519  (meld)eg  Saturn  ft^on  befannt  mar)  feine  f^^au  unb  ein 
33rnber  alg  Srben  feineg  anfel;nlid)en  S^ermögeng  auftraten. 

Sn  ^Betreff  ber  bon  (Sifenmann  angeregten  Streitfrage  über  bag  SSerlfiltnig  San  Soeftg 
jnm  einer  „9)leifer  beg  Sobeg  9)fariä"  beobad}tet  SBolff  Ifer  mie  früfer  (unb  mie  and)  Saurelj 
ein  ängftlid)eg  Stillfd)meigen,  obgleid)  beibe  miffen  feilten,  baf  ©ifenmann  einer  bon  ben 
feljr  m'enigen  unferer  jeüigen  Sbrfd}er  ift,  bereu  Urteil  auf  bem  ©ebiete  ber  altbeutfi^en  fDbalerei 
ernfter  33ead)tung  mert  ift.  Sie  oben  angejeigten  ^U;otogra!p f ien  bon  ffafg,  2)  meld)e  in  erfreu^ 
lid)er  Söeife  eine  embfnblid)e  ?üde  beg  ^al!ar=2irbumg  augfüllen,  bag  nur  bie  Söerfünbigung 
entlfilt,  merben  foffentlid)  ba3H  beitragen,  bie  mefr  in  unb  mofl  and)  3ur  (£nt= 

fdteibung  311  bringen.  Sie  finb  im  gan3en  red)t  gut  auggefatlen;  am  beften  bie  Sluggiefung 
beg  l;eii.  ©eifteg  unb  ber  Sob  fDtariä,  meld}e  ©emälbe  frifd)  gefirnigt  merben  fonnten.  SSei 
einigen  berlf nberte  ein  älterer  bnnfler  unb  abgeforbener  Stwig  größere  Älarfeit,  bod)  genügen 
fe  alle  311  miffenfd)aftlid}en  3'beden.  Sd)  mar  feit  1876  biermal  in  ^altar,  aber  erft  feit 
fnr3em  l)aben  and)  anbere  bentfd)e  Scid)genoffen  angefangen,  bie  fd)on  1874  bon  ©ifenmann 
bel)aubtete  Sbentität  San  Soeftg  mit  bem  Kölner  näfer  311  prüfen:  Sufti,  ber  biefelbe  int 
Sal)rbttd)  ber  freuf.  Ännffammlnngen  II,  194  fttr3  abmeift,  unb  Söoerntann,  beffen  für3li(f 
crfd)ieitenc  3cl)ntc  Siefernng  feiner  ©efd)id)te  ber  9}falerei  eine  Erörterung  biefer  bringt, 

meld)er  id)  mid)  in  ben  ,'pauftfunften  anfd)liefe  (mir  maren  unabhängig  boneinanber  3ur 
gleid)en  51nfd)t  gefommen). 

Sd)on  2B.  Sd)mibt  fat  in  ber  ^unftd)ronif  XV,  S.  636  bie  Sd)mierigfeit  herborgefoben, 
meld)e  bag  irnndommen  San  Soeftg  in  §aarlem  ber  Sbentif3irung  begfelben  mit  bem  SUeifter 
beg  Sobeg  fOiariä  in  beit  3Bcg  legt,  ber  jebenfallg  feine  (paufttfätigfeit  in  ^oln  entfaltet  fat 
nnb  bon  meUfcin  batirtc  üBerfe  borfommen,  bie  über  bag  Sobegfafr  beg  ,*paarlemerg  finaugs 
rcid)cn.  'I3ci  ber  !Bergteid)itng  ber  ^Jaltarcr  Slügdbilber  mit  benjenigen  ©emälben  beg  fölnifdjen 
OJiciftcrg,  bie  man  alg  bcfen  frül)efe  anfef)en  fann,  if  Eifenmann  nun  aderbingg  in  fo  meit  9fed)t 
311  geben,  baf?  ein  enger  3iiffi'itmenl)ang  3mnfd)eit  ben  SBerfen  beiber  Slrt  anerfannt  merben  mu^; 
CO  fnben  fd)  aber  and)  fo  bcntlid)o  Unterfd)iebc,  •’)  ba^  bie  blo^c  Stilbergleid)ung  nid)t  über 
rie  ber  Sbentität  ber  DJleifter  entfdicibcn  tann.  Eg  märe  ebenfo  ntöglid),  baf  fier  ber= 

fd)icbcnc  ‘•Ueriobcn  in  ber  Entmidclnng  eineg  ein3igen  i^ünftlerg  borlägen,  alg  baf  man  Befrer 
nnb  Sd)üler  bor  fd)  fätte;  für  beibe  S'Slc  giebt  e§  ja  33eiffiele  genug.  Sa  nun  jebod)  ein 
San  Socf  unter  ben  3al)lreid)  erl)attenen  Ofamen  ber  fölnifd)en  fOIaler  biefer  nid)t  bor- 
tommt,  ein  .künflcr  biefeg  Otamcng  mobt  aber  in  .'paarlem  alg  fDIaler  genannt  mirb,  mo 
er  gcrabc  tnr3  nad)  löollcnbung  ber  Ä'alfarer  !Bilbcr  anftritt,  fo  mirb  mit  iKaf)rfd)einlid)feit 
an3nncl)mcn  fein,  baf  ber  in  .H'alfar  nnb  ber  in  .raaarlcnt  crmäl)nte  99Ialer  San  Soef  ein 

1)  3te[)e  Xaurclo  Dlitffäbc  über  tl)n  in  feiner  „tS[)rifte(i)tc  ,)tunf"  II,  35  unb  in  ber  §narlemer 
B)Citid)rift  „Gigen  .'önarb",  1S77,  91r.  17— IS  fnnr  hier  fämtücbe  9ioti5en). 

2;  Serfelbe  [)at  fürä(icl)  feine  einnfel)lenöiuerten  ifbotogrnplfen  nncl)  Kölner  Silbern  uerinel)rt  bitrcf) 
bie  Diummern  US  71,  1S2,  105,  .351,  531,  543,  021  unb  048“  beö  fUhifeuinä,  ferner  burd)  bad  Sonn 
bilD  unb  ben  .Hlnrennltar  ilJieifter  2bi(I)e(mö  foioie  ben  'llltar  in  Sin). 

.3)  Gine  genaue 'llngnbe  berfelben  loürbe  t)ier  ^u  meit  führen;  5ubem  fann  man,  bei  ber  Sergleid)ung 
ber  SbotograpI)ien  beo  .Ualfarer  211tnrs  mit  ben  5al)lreid)en  nad;  Silbern  bed  itötner  9Jieifterd,  genug 
üon  bieten  -llbmeidiungen  leid)t  finben. 


i^unfttitteratur. 


31 


unb  bevfelbe  Ä'ünftler  ift,  ber  ^?öliier  9}?cifter  beö  J^obcig  SDJariä  bagegen  ein  jüngerer  nnb 
bon  i^m  beeinflußter.  Sind)  SBclff  ift  ber  Slnnai^me  nid)t  abgeneigt,  baß  fein  ^anbbinann 
alb  fDfaler  in  .^aarlem  aubgebilbet  nnb  bcn  bcrt  anb  nadi  ^'alfar  jur  SIubfüI)rung  ber 
bortigen  Slltarflügel  berufen  Jnorben,  nad)  bereu  33cHenbnng  er  nad)  .^aarlem  3nrüdgcfer)rt  fei; 
für  beibe  le^teren  fßunfte  fßired)en  berfi^iebene  9fad)rid)ten,  unb  bei  bicfen  Umftänben  fann  cb 
3ientlicb  gleid^gültig  fein,  ob  er  anb  ^alfar  gebürtig  tnar.  ®ieb  ift  allerbingb  bebbatb  inöglid', 
n.'eil  er  in  einer  bortigen  ^riegerlifte  oon  1480  Oorfonimt.  SBolff  beruft  fid)  auf  SBeale’b 
Slnficßt,  baß  ber  -Dfeifter  and)  ftiliftifd)  ber  i*paarleiner  ©d)nle  angel)bre;  unb  SBaagenb  Oon 
©fenmann  geteilte  SInnaI)ine,  baß  San  Soeft  befonberb  Oon  ©eraert  ®aOib  beeinflußt  fei, 
fommt  ettoa  auf  bab  ©leicbe  I)inanb.  SBenn  id)  nun  and)  nidit  in  ber  beneibenbioerten  ?age 
bin ,  mir  einen  feften  li?egriff  Oon  ber  i^aarlemer  (2d)nle  jener  ^cn  loenigen  ilber= 

reften  oon  ©enuilben  berfelben  gefd)niiebet  3U  f)aben,  fo  loill  id)  bod)  jngeben,  baß  in  ber 
g-ärbung  bie  Ißilber  San  Soeftb  mit  benen  ©eraert  ®aOibb  einige  Sil)nlid)feit  I)aben,')  in 
formen,  Slubbrud  ift  aber  fein  nal)erer  3nnfd)en  beiben 

'iDieiftern  311  fintren.  Jaurelb  .g)inloeifung  auf  bie  3?erioanbtfd)aft  San  Soeftb  mit  bem  Sei= 
bener  dornelib  Sngelbred)tfen  ift  and)  nid)t  gerabe  3ioingenb;  einer  eingel)enben  llnterfud)ung 
ift  bagegen  fein  S3erl)ällnib  311  fOfaffßb  loert,  unb  and)  bab  beb  Kötner  äffeifterb  311  SOtaffßb, 
auf  rDetd)en  ff^unft  SSaagen  unb  difenmann  ebcnfallb  fd)on  fnngeioiefen  l)aben. 

(fyortfetumg  folgt.) 


K  unftlitter  atur. 


0Dcrbccf,  3.,  ©efcbid)te  ber  gried)ifd)en ‘i).Uaftit.  !j:ritte  umgearbeitete  unb  Oermef)rte  3tnf= 
läge.  Seip3ig,  S.  ©.  .^inrid)bfd)e  33nd)l)anblung.  8.  I.  S3anb  1881.  XII  nnb  486  0. 
mit  96  i^o^fcbnitten.  II.  53b.  1882.  VI  nnb  502  0.  mit  einem  Sid)tbrud  unb  64  i*pol3= 
jebnitten.  31  SDfarf. 

I3)er  Oierte  ^albbanb  Oon  Doerbedb  ©efd)id)te  ber  gried)ifcßen  )).>laftif,  ber  feit  fnr3em 
oorliegt  unb  ben  0d)luß  beb  3meiteiligen  inl)altreid)en  53nd)eb  bilbet,  Ocranlaßt  mid),  auf  bab 
gan3e  SBerf  3UTüd3ntüeifen  unb  eb  l)ier  3U  befßred)en.  0er  Umftanb,  baß  eine  britte  Slitflagc 
nötig  tourbe,  fin'id)t  fdmn  allein  für  ben  SBert  ber  3lrbeit  unb  3engt  3ur  ©enüge  Oon  bem 
großen  5?eifall,  ben  fie  errungen,  Oon  bem  loeiten  Jileferfrcib,  ben  fie  fid)  erobert  ßat.  Unb  in 
ber  0^at  mit  fRecßt  erobert  l)at,  benn  Doerbedb  ©efd)id)te  ber  gried)ifd)en  ))3laftil  loenbet  fid^ 
mit  gleichem  ©rfolg  an  3unftgelef)rte  loie  an  gebilbete  ?aien.  0er  53crfaffer  I)at  eb  Oer= 
ftanben,  grünblid)e  ©elel)rfamfeit  mit  leid)tfaßlid)er  0arfteltung  glüdlid)  31t  Oereinigen  unb  ben 
j^orberungen  jebeb  Seferb  gerecht  3U  loerben.  i'pier3u  fommt,  baß  bab  Sßerf  einem  bringenben 
SSebürfnib  abf)itft.  0ie  3a^lreid)en  loefcße  in  bem  leßten  Sal)r3ef)nt  überall  im  Umfreib 

ber  antifen  5Belt  ftd)  faft  überftür3en,  befonberb  bie  erfolgrcid)en  Slubgrabnngen  3U  9Dfi)fena  nnb 
0h)mpia,  3n  dpf)efob  unb  'ißergamon,  f)aben  bab  Sntereffe  aller  ©ebilbeten  im  f)öd)ften  ©rabe 
erregt;  man  Oerlangt  mef)r  alb  je  nad)  einer  3ufammenfaffenben  Überfid)t,  ber  man  folgen  fann. 
SInbererfeitb  lag  in  biefer  Überfülle  beb  9feuen  loieber,  loie  ber  SSerfaffer  in  ber  Sannar  1880 
gefeßriebenen  53orrebe  3um  erften  53anbe  fid)  nid)t  Oerf)el)lt  f)at,  eine  große  0d)loierigfeit  für  bab 
SSneß  —  bie  neuen  f^unbe  finb  nod)  nid)t  genügenb  Oerarbeitet,  if)re  53enrteilung  nod)  nid)t  311 
einem  einigermaßen  feften  ißunft  gelangt;  nod)  fd)ioirren  bie  Oerfd)iebenftcn  älfcinnngen  f)in  unb 
^er,  nod)  bienbet  bie  fint  5fcuen  unb  trübt  nid)t  feiten  bie  rnl)ige  drioägung.  0o 

mürbe  ber  Slimll  Oom  53elOebere  Oon  bem  )]3iebeftal,  auf  bab  5Bind'elmauu  if)n  begeiftert  erhoben, 
nad)  bem  f^unbe  beb  fog.  0teinf)äuferfd)en  2li'ollonfohfeb  troh  53runn’b  dinfhrad)e  f)eruuterge= 

1)  2Cm  meiften  fiel  mir  bieb  auf  bei  ben  f^lügeln  eineb  2(ltar§  in  ©.  5“  Sübeef,  batirt  um 

14S8 — 95,  bie  jebenfalls  in  bie  Umgebung  &.  0nuibb  gehören;  Sßnagen  erflärt  fte  für  frühe  Slrbeiten 
UDiabufe’b,  moDon  id)  micl)  nicht  überjeugen  tonnte. 


32 


Äunftlitteratur. 


rtfien:  uub  mm  fteKt  fid)  bie  9}U'glid)feit  ein,  ba§  btefer  neue  §unb  ein  moberneg  9)?ad)lt)erf  ift, 
beftiimnt  bic  5trd}äoIcgen  jn  äffen  unb  irrejufiii^ren  (II,  354,  Stnin.  12ü).  @o  lief  man 
@efaf}r,  bie  vobe  2tnefidnung  bev  oh}mf.nfd)en  ©iebeigm^^pen  ju  Beh>unbern  unb  gar  für  fc^ön 
311  I)alten  nnb  bie  grcjfartige  iMrtuofität  fomie  bas  faft  ma^lofe  ißatl^og  beg  großem  f3crgameni= 
fc^en  ©igantenfriefeg  —  'inc(d)cr  fid)  an  äfl^etifc^em  ^unftmert  31:  ben  ©fuif?turen  beö  i)3art!^enün 
nerf;äU  mie  fein  moberneg  ©cgenftüd,  bie  @igantomad)ie  ©iuiio  fRomano'g  im  ißaia330  bei  Xe, 
5u  ben  i2tan3en  Sfaffaeig  —  311  überfd)äl^en  unb  i^n  über  bie  'ipf)ibiagfd)en  ©fuif^turen  3U  fteden. 
2Jod)  ungettärter  finb  bie  9}teinungeu  über  bie  ml)ieuifd)en  f^^uube:  bem  ©inen  gdt  adeg  für 
uralt,  bem  Üluberen  alleg  für  bl)3antinifcb;  baf^  iueuigfteng  ber  bc^.'f’ielte  ©teinring  (©cbliemanng 
'^Igcra)  mit  feinen  ©räbern  ben  leiden  3citen  beg  Slltertumg  angel)brt,  fd)eint  ©tef)^ani  meineg 
©raditeng  mit  9Jed)t  311  bel)aid.den. 

23ei  biefer  Sage  ber  ©inge  ift  eine  @efd)id)te  ber  griecbifdten  i)31aftif  eine  ©l}at,  bie  nic^t 
eines  3eben  ©ad)e  ift,  nnb  ber  Sdhitbeg  i^erfafferg  f)sd)  an3uerfennen,  berfie  luagt  unb  gut  burc^fü!^rt. 
©er  gctcbrte  ?efer,  ber  3111-  ^ritit  leid)t  geneigt  ift,  finbet  Dnerbed  überall  genau  abtuägenb, 
fritifd)  fid)tenb,  rubig  fombiuirenb,  immer  anregenb  unb  bie  neueften  f^srfd)ungen  berüdfid)tigenb,’ 
ber  gebildete  ?aie,  um  beffeu  linllen  bie  33eff^red}uug  3umeilen  fic^  all3u  fe!^r  ing  Sreite  ergebt, 
tarnt  bie  ©rgebuiffc  beg  5ßud)eg  sl)nc  lueitereg  anue^men,  unb  ben  21uffte Hungen  unb  21nfc^au= 
ungen  getroft  folgen,  lüeld)e  ber  33erfaffer  in  fieben  33üd)ern  über  bie  ©ntluidelung  ber  ipiaftif 
bei  ©riedieu  unb  9Iömern,  über  bag  SBirfen  unb  ©d)affen  ber  f)erOon-agenbften  Zünftler,  über 
bie  ©Itronologie  unb  beit  SBert  ber  bebcntenbftcn  er’^altenen  SBerle,  über  bie  etwaigen  ^oftieu 
Ocrlorener  9)tcifterloerfe  Oorträgt.  i)fac^  einer  fur3en  ©inleitung  über  bie  33ebeutung  ber  2lntife 
unb  befonberg  ber  autifen  iplaftif,  fotuie  über  bie  Onellen  ber  gried)ifd)en  Äunftgefd)id)te  befprid)t 
ber  S>erf.  int  erften  33ud)  bie  ältefte  ben  allererften  Slnfängen  einer  ^unftt^ätigfeit  big 

3unt  23cginn  ber  C'htmfnabenrecbtmng  =  776  Oor  ©l)r.  ®eb.;  babei  luerben  eingel)enber  bie 
Giiinnrhutgcii,  bie  iitgofden  unb  ber  Drient  auf  bie  ©uttoidelung  ber  l}ellenifd)en  ^unft  gel)abt 
Itabcn,  bc3.  gcl)abt  Ijabeu  folleit,  unb  bie  ^unft  beg  boincrifd)en  erörtert,  ©ag  3ttteitc 

23ud)  entl)ält  bie  „alte  i^unft",  bie  big  um  Dl.  80  (460)  gerechnet  loirb;  bie  3£it  ber  ted)nifcben 
©rfitibuiigeu  iittb  ber  babiird)  ermöglid)teu  ©rloeiterungen  ber  f}laftifd)en  Äunft;  bie  Snfunabeln 
ober  ätteftcn  erltalteueu  9)fouuitiente;  bie  Slitgbilbung  ber  ifdaftif  big  3U  beu  iperferfriegen  unb 
Die  21uf3äblung  ber  erl)altenett  llberrefte;  bie  lepten  S3orftufen  ber  Oolleubeten  Äunft  (‘i)3l)tpagorag 
iDitiron  unb  Äalatnig).  ©er  „3cit  ber  erften  großen  .^unftblüte"  (big  um  Dl.  25  =  400)  ift 
bag  brittc  23ud)  geloibinct:  '’pl)ibiag  unb  i|3oli)llet  mit  il)ren  3£il9enoffen,  bie  teilg  ipre  ©cpüler 
nnb  Slnbänger  loaren,  teilg  fid)  fclbftänbiger  neben  biefen  ©onnen  betoegten;  f^leifd)  unb  S31ut 
bctomint  biefer  fd)önfte  gvicd)ifd)er  iplaftif  bor  aHein  burd)  bie  ©fulptureu  beg  ißartpes 

non  unb  ber  olmnbifd)«!  21Itig,  bie  aitsfübrlidift  bepanbelt  loerben.  ©as  oierte  iBuep  füprt  bie 
„3locitc  33lüte3cit  ber  Äiinft"  Oor,  big  mit  Dl.  120  (300):  bic  3«1  ©rö^en  ©fopag, 

'praritcleg  nnb  Vnfi^.^)t  nebft  ibreit  gröfjercn  nnb  Heineren  folgenbe  fünfte 

2?udt,  bic  3Dit  ber  erften  ytad)btütc  ber  .ßunft,  enthält  bie  ^unft  oon  pergamon  unb  9^pobog 
unb  bic  cinfd)lägigcn  SiPertc,  loie  ben  54'ollou  Ooin  23cloebcre,  bie  9}?arfl)aggrupf)en,  ben  fog. 
23arbcrinifd)en  y^-ann,  bie  bel)rc  y^-ran  Oon  9)fito,  u.  a.  tn.  ©nblid)  bag  fed)fte  ißud)  umfaßt  ben 

1)  Tag  torint[)iicf)c  piitcat  (1,  0.  1-11  ff.  ^-ig.  22)  unb  bie  SBiener  Stmajone  (I,  S.  183  f.  gig.  41) 
finb  aber  bod;  n)ot)t  fid)er  nrd)niftifd)e  StOevte. 

2)  Hnbcriicffid)tigt  gcbticbeu  finb  h  bei  ber  äk'fpred)uug  beä  amt)fläifd)en  Tt)roneg  (I,  S.  74  ff.) 

bie  oon  3tcpt)ani  <rr.  roiii.  1,  S.  104  ff.)  unb  beffer  uon  ©allet  (3tfdir.  für  91um.  V,  ©.  179) 

ucröncnt(id)tcn  ÜJüinjbitbcr  oon  2(nog,  burd)  toeldje  unö  bie  Olcftalt  jeneS  SOerfeS  Harer  loirb:  bie 
ilafig,  nigleid)  Olrabmal  beg  .<pi)atintt)og,  loar  ein  in  ber  9J!itte  angebrad)ter  (fünfter)  guf;,  ber  big  jur 
oberen  ivlädie  beg  0it>eg  reichte  unb  auf  bem  ber  fäutenartig  gebitbete  2(poI(on  ftaub;  auf  bem  ©i^  beg 
If)roneg  befanben  fid;  bann  bie  anberen  ©i^vlätjc-  —  9Hd)t  berücEfidjtigt  ift  aud)  bei  ber  Heinen  floren= 
tiner  Sron^etopie  ber  poItdtctifd;en  2(mn,3one  (1,  ©.  392,  3ÜS-  51’^-  86 H)/  H'i  Tritten  §alt.  SBinefeH 
manngpr.  ©.  77,  9ir.  3  mitgeteitt  ift:  itjre  red)te  §aub  lag  äioeifellog  auf  bem  Äopf.  —  ferner  loäre  für 
ben  ung  üd;er  in  .ftopien  ert)altenen  Prajritelifd)en  ©atprog  inl  T^modwv  (II,  ©,  26,  Dir.  19  unb 
©.  41  ff.)  ©tept)ani’g  2(ufiot5  in  ben  Mt4.  f^r.  roni.  111,  ©.  363  ff.  ju  berüeffid^tigen  geioefen  unb  ebenfo 
beim  4lraritelifd)en  (Srog  in  parion  (11,  ©.  34)  bng  genenfer  Programm  1873  oon  Surfian  (ogI.  je^t 
and)  JHiggauer,  ©altetg  3Häd.  für  9ium.  Vlll,  ©.  84  ff.)  —  unb  einigeg  anbere. 


3i.  Dueröetf,  ©efc^ic^te  ber  gried^ijc^en  '^5taftif. 


33 


Zeitraum  bcn  bev  Äcrintf^ö  auf  .^abriau  (vunb  £'t'3  150  nad)  (2f)r.)  unb  baran 

fddie§t  ftd)  anr;ang‘5lueife  baö  fiebente  unb  le^tc  33itd),  tu  beut  in  großen  ^'evfad  ber 

antifen  i)3laftif  gefdilbert  iinrb. 

2)iefe  (ginteilung  be§  ©toffe^?  beritiag  Üiefeveitt  übrigeit^J  ittc^t  tu  allen  ißttttlteu  3tt  billigen, 
©ie  alte  .^uuft  im  3iueiten  i^ttc^e  mürbe  er  burd)  bie  i|3erferfricge  über  rttitb  Dl.  70  (500  bor 
dbr.)  begren3en.  Die  ).'olitifd)e  @reBtb;at,  baß  ba^o  fleitte  .^elTaö  bem  übergroßen  iperferreid)e 
glän3enben  SiC'iberftanb  leiftet,  treibt  bie  langfattte  ^nefpe  ber  alteit  ^uuft  3tt  fd)ttetler  931üte  uitb 
(Entfaltung  —  ■f.'pt^agcrag  ttnb  DnataS,  9}ti)ron  unb  ^alatitiö  finb  fo3ttfagett  „3>orpI}ibiaftctt", 
meldte  man  itidd  ben  ber  Srnrffatitleit  beä  i).'l;ibiav3  ttnb  be^S  i).'btbtlet  treittten 

barf.  3d)  mürbe  baS  3ibeite  33ttd)  mit  ber  ©d)tad)t  bei  9J?arat^oit  fd)ließen,  tbo  ©riedfenlanb, 
be3.  21tbett  bie  f^etterprobe  beftanb,  ttnb  mürbe  beit  näd)ften  Stbfdinitt  mit  beut  atf^enifeben  Slbatter^ 
bau,  gteid)fam  bem  @rabe  ber  alteit  ^Innft,  unb  mit  ber  2tufrid}tttng  ber  Dpranttentttbrber= 
gruppe,  beS  3Babr3eid)eu§  be^  republitauifdien  5(tl}ett'o,  beginnen;  baran  fd)ließen  fid)  bann  für 
ben  il^etopctttte'S  bie  erf^altenen  Slgineten.  g^erncr  mürbe  id)  baö  üierte  ißttd)  (lunt  ungefäf;r  400 
bi§  300  ber  (If)r.)  in  3mei  33üd)er  3ertegt  f^aben:  ba§  eine,  bie  ^unft  bom  ©d)luß  be§  ißelbs 
pcnttefifc^en  i?riege‘3  big  3ur  ©d)lad)t  bon  dfßironea  —  ober  plaftifd)  bi3  3ttm  Sömmn  für  bie 
tf;ebanifc^en  Doten  —  utnfaffettb,  ba3  fclgenbe  bie  3^^^  SUepattberS  ttnb  ber  eigenttid)en  Dia= 
bedien,  rnnb  bi3  3ur  Dl.  120  (300  ber  tlf;r.)  eher  mit  i)31ittitt3  biö  Dl.  121  (296  ber  dfir.), 
entf;altenb.  Diefer  leßte  21bfd)ttitt  bilbet  ben  Übergang  3U  Dberbed3  fünftem  5Bud)e  eher  3tt 
ber  „erften  9?ad)blüte  ber  Äunft";  e3  3eigt  bie  Ännft  fd)en  ntef^r  eher  meniger  ben  bem  2Bitlen 
(Eines  eher  (Ein3elner  abl^ättgig  unb  birgt  fd)en  bentlid)  alle  .^einio  —  9vefleriett  ttnb  Diftelei, 
?uruS  unb  tttangelttbeS  94taß,  55irtttefität  nnb  ijjatf^eS  —  bie  batttt  in  ber  ißlaftif  ber  fpätern 
Diabedien3eit  311  befleitt  SluStrag  feittmen. 

33ei  ber  ^üdenfßrftigleit  ber  Überliefernng  nnb  bei  bem  ©tüdmerf  beS  33erfßtnbetten,  attS 
bem  bie  (Sefd)id)te  ber  gried)ifd)en  i)31aftif  mie  überlianpt  ber  gried)ifd)en  .fJnnft  mefaifartig  3tt= 
fammengefeßt,  be3.  eft  3ttfamtncttgeratett  merben  titttß,  ift  gar  tnattd)eS  nid)t  fe  ftd)er  mie  genteinßiit 
angettetttmen  mirb,  ift  ber  allen  Dingen  halb  größere,  halb  geringere  9!}?einnngSberfd)iebenr;eiHtber 
biele  (Ein3elf;eiten  mebr  alS  natürlid).  ©e  benft  aitdi  ilieferent  über  baS  eine  unb  baS  anbere 
anberS  alS  ber  Ißerfaffer  ber  berliegenben  (Sefd)id)te  ber  gried)ifd)en  ''fdaftif,  meld)er  bttrd)  bie 
^erfd)iebenßeit  feiner  Sefer  beranlaßt  mirb,  eft  alS  fid)er  f)in3ttftellen,  maö  bed)  nnr  greße  2Baf}r= 
fcßeittlid)feit  für  fid)  ßat  eher  geiftreidie  .gippetßefe  bleibt;  febed)  bieS  ßier  int  eitt3elneit  auS3nfür)rcn 
ttnb  3u  befpred)en,  mürbe  tnid)  3U  meit  führen,  fd)eint  mir  and)  gegenüber  einem  fe  greßen 
llnternebmen,  mie  cS  eine  auSfüf)rlid)e  @efd)id)te  ber  gried)ifd)en  iplaftit  ift,  nid)t  billig  ttnb  ge= 

reeßt.  9?ed)  öfter  ßat  flfeferent  —  ttnb  eS  freut  ißit,  baS  l)ier  attSfpred)eu  3tt  fönneu  —  fepr 

!^ielent,  ja  bent  fKeiften  untttitmunben  beyuftimiueu,  maS  ber  53erfaffer  ntit  betn  ©emii^t  feiiteS 
'D?attteuS  bertritt;  icß  fattn  —  um  nur  baS  3Bid)tigfte  f)erauS3uf)eben  —  nur  billigett,  maS 
3.  23.  über  bie  f)fefenftruftien  ber  21gineten  (I,  ©.  128  ff.),  über  bie  fmittelgruppe  beS  i}3artf)e= 
nenfriefeS  uttb  über  bie  bafelbft  berfatttntelten  (Sottßeiteu  (T,  ©.  330  ff.),  über  ben  ^nnftmert 
ber  ©iebelgruppen  ben  Dlptnpia  (I,  ©.  420  ff.),  über  ben  großen  211tarbatt  3U  ‘'fiergamon  (11, 

©.  230  ff.),  über  ben  Zünftler  unb  bie  3eit  ber  23cnttS  ben  9)?ile  (II,  ©.  329  ff.),  tt.  a.  nt. 

gejagt  mirb. 

23eigegeben  finb  bent  23ttd)e  160  ,.^e(3fd}nitte  ber  mid)tigftett  3(ntitett,  3ttr  (Erläuternng  unb 
Unteritüßung  beffen,  maS  ber  Dept  ben  ber  (Entmidelnng  ber  gried)ifd)ett  “ipiaftif  berid)tet;  3U 
bebauern  iß,  baß  nid)t  alle  Slbbilbungen  meßlgelnngen  finb  ttnb  befriebigett  föntten;  bgl.  ben 
DiabumenoS  auS  23aifon  (f^ig.  85),  ben  Slp’^fVc^^'ßnoS  beS  Spfipp  (3^ig.  119),  ttnb  einige  anbere. 

5Köge  baS  berbienftbelle  2Öerf  ßiermit  allen  Denen  angelegentlid)ft  empfeßlett  fein,  mcld)e 
ber  (55efd)id)te  ber  griecßifd)en  ißlaftif  ein  eingeßenbereS  ©tubiunt  mibtnen. 

’^alle  a.  ©.  .^epbemann. 

- — -  « 

1)  So  öleibt  Doetbed  mit  IRecbt  (1,  S.  87  ff.;  178  ff;  187  ff)  bei  ber  53enennuitg  „2lpolton"  für  bie 
alten  Figuren  oon  )£f)era  (bagegen  juleßt  loieber  Söfefife,  2(tl)en.  Streß.  IDtitt.  IV,  S.  304),  Dreßomenod, 
Senea  (bagegen  ^uteßt  3)Utcßßöfer,  2trcß.  gtg.  1881,  S.  -54)  u.  f  in.  Seinen  ©rünben  inöcßte  icß  jinei 
ineitere  ßinjufügen.  märe  boeß  meßr  at§  auffällig,  raenn  un§  aus  fo  alter  3eit,  100  bie  'fdaftif  nur 

ßetticbrift  für  titbenbe  fiunft.  XVIll.  ö 


34 


Äimftlitteratur. 


Siilic,  Dl',  ^rtßbrid],  33efd)r etbenb i^erjeidintä  bev  äöevfe  älterer  9)ietfter  in 
ber  @ro|5l; er5cglid}en  (Meniälbe  =  @atterte  3U  ©direerin.  ©diinertn,  ®rud  ber 
3?ärenfprungfd)en  i^pfbuc^bruderet.  XXXIV  u.  760  8.  1882. 

9Xtt  btefer  umfaffeuben  unb  gebiegenen  Slrbeit  beg  gegenlüärtigen  ®treftorö  ber  grc^= 
Berjcglidieu  Äunft=©amnilungen  in  ©d)n'erin  ift  bem  immer  nod)  fel;r  fül^lbaren  9}Mngel  nn 
li'inenfd)aftlid)  brandibaren  Ävitalogen  nnferer  ©emälbegalerien  menigften§  für  eine  ber 
Heineren  bentfdien  ©ammlungen  enblidi  abgef^clfen. 

3dilie  batte  totlfemmen  redit,  menn  er  ben  ©c^merlntnlt  feiner  Stufgabe  in  einer  guten 
3?efdn-ci b ung  ber  ©emälbe  fiidite.  ©er  Katalog  fofl  fo  befd}affen  fein,  ba^  man  fid)  ein 
tlareö  33ilb  ber  barin  toerjeidineten  Ä'unftmerfe  mad)en  fann,  o'^ne  fie  bor  fid)  ju  fetten.  ©a§ 
il't  felbftberftänblid)  nid)t  bie  ©ad)e  eines  beliebigen  ©itettanten,  fonbern  erfcrbert  einen  SOtann 
mit  geübtem  33lid  unb  metbobifd)  gebilbetem  ÄunftberftänbniS.  ©aS  telitere  !^at  fid)  ber 
S.'erfaffer  auf  ©runblage  feiner  tüd)tigen  fit;itotogifd)=ard)äotogifd}en  S3orbilbnng  angeeignet, 
ben  erftcren  f;at  er  gefdiärft  biird)  fabrelange  bergteidienbe  ©tubien  in  anberen  ©aterien, 
nnterftüt^t  ben  f^^adigenoffen  unb  ©pe3ialforfd)ern  leie  S3obe,  33rebiuS,  Sut.  9}?el)er,  ©cbeibter  u.  a. 
©ein  23ud)  gemann  auf  biefe  SBeife  ben  ©f;arafter  einer  fritifd)en  unb  quellenmäßigen  Strbeit 
erften  OiangeS,  meldie  uiemanb  unbeachtet  laffen  barf,  ber  fid)  mit  ber  ©efd)id)te  ber  ©Malerei, 
befenberS  ber  nieberläubifdieu  ©diulen,  bie  ben  .^aufdlbert  ber  ©d)lberiner  ©ammlung  auS= 
mad)en,  ernft  befd)äftigt. 

'Sieben  ber  auSfül;rlid)en  33ilberbefd)reibung  t)at  ©d)tie  bernef)mlid)  ben  I)anbfd)riftlid)en 
2.^c3eid)nnngcn  ber  ©emälbe  großen,  bielleid)!  nad)  mand)er  Urteil  einen  etmaS  3U  großen 
Si'aum  angeibiefen.  ©r  teilt  nid)t  nur  eine  SluSmal)!  ber  Ibiditigeren,  burd)  ©ettenl)eit  ober 
Slbuormität  bcrborftedienben,  fonbern  er  teilt  fämtlidie  ©ignaturen  ber  Silber  im  f^acfimile 
mit,  unb  ge!)!  in  biefem  '•f.mnfte  loeit  über  bie  Slnforberungen  fünauS,  tbeld)e  ber  f'unftlbiffen= 
fdiafttidie  Kongreß  in  Söien  1873  ftellen  311  müffen  glaubte,  ©er  Serfaffer  loeift  3ur  Siei^ts 
fertigung  feineS  Serfal;renS  auf  baS  ©ammelmerf  ber  Inscriptiones  latinae  l)in,  toeld)e§  audi 
fein  uod)  fo  geringfügiges  Srud)ftüd  einer  alten  3nfd)rift  unberüdfiditigt  laffe,  nnb  meint, 
niemauö  fönne  ibiffeu,  ibetd)eS  f^^acfimile  eiueS  SilbeS  nod)  einmal  bon  Sinken  fein  merbe 
nnb  mcldicS  nid)t.  2Bir  finben  alfo  fämtlidfe  ©enner=,  ©ietricl)=,  ginborff=  unb  Dubrl)=Se= 
3eid)nungen  in  bem  ©ditie’fdien  Kataloge,  nnb  jebenfallS  ift  baS  bafür  berauSgabte  ©elb  fein 
unfinniger,  nur  äußerlid)er,  fonbern  ein  gebiegener  SuyuS. 

mülji'am  überhaupt  Dliarmorftatuen  511  fc()affen  imftanbe  mar,  fo  uiele  2ltl)letenfigiiren  erfialten  mären, 

ferner  finbet  fiel)  auf  einer  rotfigurigen  ißafe,  melclje  früher  bei  Stleff.  Gaftellani  mar,  jebt  im  33ritifb  Slhifeum 

ift  unb  auf  bereu  öauptfeite  ber  f^'reoel  bes  2(iaS  gegen  Äaffnnbra  bar= 

gefteltt  ift,  ftatt  beS  ''fJaUnbionS  eine  2(poHonftatue,  bie  in  öaltung 
unb  (Srfdfieinung  ganj  genau  ben  betr.  9Jtarmorfiguren  entfpridfit,  mie 
bie  beifolgenbe  21bbitbung  (in  halber  Driginalgröße)  jeigt.  3linS,  mit 
.'beim  unb  23einfcljienen,  ©cljilb  (Reichen:  2öme)  unb  ©peer,  ftemmt  ben 
rechten  fyuß  gegen  ben  2Utar,  auf  bem  bie  2(pollonftatue  fte£)t,  unb 

reißt  .Haffanbrn  äurücf,  bie  er  mit  ber  31.  am  gelöften  g^fofet 

l)at;  bie  tWaib,  in  ©oppelcijiton  unb  9}lnntel,  umarmt  fdjußfucßenb 
baö  (Sötterbilb.  ©ie  ber  21afe,  einer  fogen.  91oIaner  21m: 

pßorn,  ift  feßr  flüditig,  aber  fidjer  unb  gemanbt;  auf  ber  Dlüd'feite  ein 
yjJann  im  2J(antel,  mit  jlrüd'ftod.  2.1gl.  and)  bie  2tpoltonfigur  auf 
eiucr  9.')iün5e  oon  ©inope  bei  ©allet,  31fd)r.  für  Slum.  IX,  ©.  139.  — 
26ic  aber  fd)on  jumeilen  in  ben  alten  3^den  ber  gried)ifd)en  Äunft 
bieö  2(pollonfd)ema  jur  ©tntue  eineS  2ltt)teten  ucrmcnbet  mürbe  (ogI. 
bie  ©tatue  bcö  2lrrl)ad)ion  halb  nad)  DI.  .54:504  bei  ipauS.  VIII,  40,  1), 
fo  mürbe  aud;  fpäter  in  ber  entmidelteren  ftunft  biefelbe  ©tellung  ßin 
unb  mieber  für  2ttl)leten  benußt,  mie  fomoßt  ber  fogen.  atl)enifd)e 
2(polIou,  ben  (Sonje  einft  irrig  auf  einen  DmpßaloS  feßte,  alS  ber 
2[poIlon  Gßoifeul:@ouffier  beseugen  (ogI.  SHalbfiein,  Hellenic  Studies 
I,  p.  108  SS.  unb  II,  p.  17  SS.);  nlS  „21poIlon"  finbet  fid)  biefe 
bngegen  mieberum  5.  23.  auf  ber  ^duperfisuafe,  Mon.  dell’  Inst. 
X,  54;  u.  a. 


c. 


■STUDIRENDER  MÖNCH^ 


^Jotijen. 


35 


Xen  @eßenfal3  311  btefev  Dpulen3  Inlbet  tte  in  ben  (nogra|:f;iidAen  :9?ad)vtd)ten, 

ii'el(de  ber  Sl^erfaffer  ben  SUbevn  bev  ä)Jctfter  bcrauc'fd)idt.  Xartn  nürb  tf;m  gemiß  jebev 
Giufiddige  Betpf(id)ten.  ©§  3cugt  non  boUftänbiger  33evtennung  ber  2(ufgaben  eineS  @alevie= 
fatatcgS,  inenn  mir  bte  tnograpf^ifcben  9fadn-tdden  in  mnndicn  berartigen  2Berfcn  neueften 
!l}atuin§  3u  förmlidien  ^epfcnartifetn  anfd)n.'eden  [eben,  in  benen  bann  and)  311  adeni  Übers 
flu^  noch  ber  aftbetifirenben  i)3f;rafe  unb  ber  funftgefdnddlid)en  .^l)botf)efe  Sbieitcinm  gelaffen 
mirb.  0d)lie  befd)rän!t  fid)  burd)au0  auf  baö  9?ctrDenbige,  auf  fur3e  Slngaben  be§  @eburt0= 
unb  0terbejabre0,  beS  ©i(bung§=  unb  ^ebenegangeS,  fomie  auf  eine  prägnant  gefaxte  (2f)a= 
rafteriftif  ber  0tcfffreife  nnb  fDialmeifen  ber  fDteifter.  ©etbftnerftänbtid^  finb  biefc  Saaten, 
mombgtid)  an§  nrfunblid)en  ff^riinarqueften  gefebbpft,  nnb  nnr,  menn  fetdm  nidd  berbanbeu, 
ben  betannten  neueren  .*pitf0büd)ern  ober  alteren  ijtntoren  entnommen.  2Benn  ben  iöilbern 
bie  ^Beglaubigung  bon  ber  ^^anb  ber  Äünftter  feb^lt,  ift  in  längeren  ober  für3eren  9(nmerfungen 
bie  bon  bem  95erfaffer  getroffene  33eftimmung  be§  33ilbe§  motibirt  unb  tnevbei  ein  mertbotleb 
fDfaterial  3ur  bergleidfenben  93itberfritif  aufgefpeid)ert.  9Bie  biet  eS  babei  311  beriddigen  gab, 
roelcbe  3um  Seil  fomifd)en  Srrtümer  ber  früheren  0d)lberiner  ©aleriefataloge  (bon  ©rotf)  unb 
?entbe)  auf  biefe  2Beife  befeitigt  mürben,  haben  bie  0tubien  ge3eigt,  m'eld)e  0d)lie  bor  fur3em 
in  biefer  beröffentlid)te.  (5ine  gan3e  9feihe  bon  „'üfeubos(Sriften3en",  bie  auS  ben 

Katalogen  in  bie  Pepita  übergegangen  mmren,  finb  jebt  glüdlid)  au§  ber  2Belt  gefdmfft.  Xie 
Vifte  ber  neuen,  bon  ben  alten  53er3eid)niffen  abm'eidienben  iBeuennungen,  meldie  0dVlie  bem 
tBormrnrte  feines  ÄatalogS  einfügte,  füllt  ein  ISutjenb  eng  gebrudtc  Seiten.  -Sn  biefem 
fritifd)en  Seit  febutbet  0d)lie  feinen  boi'hiu  fdion  genannten  f^aebgenoffen  bielfad^en  Sant'  nnb 
fpenbet  ihn  benfelben  aud)  rüdhaltlod  Se§hslb  loirb  aber  fein  93ud)  feinesioegS  311  einer 
.Kompanie  s  2lrbeit  ohne  greifbaren  9tutor.  3m  ©egenteil  übernimmt  er  für  alleS  ©efagte 
bie  boüe  93erantibortlicbfeit  unb  mirb  fie  mit  tragen. 

Sie  grobhe’^Sbglidm  ©alerie  ift  namentlid)  burdi  bie  IS 79  erfolgte  ©inberlcibnng  ber 
Silber,  mmld)e  bis  bahin  im  Sd)to^  311  Sublbigsluft  h^geiü  311  einem  ftattlidmu  Umfang  an= 
gem)ad)fen.  Scblic’s  lBer3eid}niS  enthält  1147  9htmmern.  Sa3u  fommen  bie  3iemlid)  3ahl= 
reichen  35?crfe  moberner  9)teiftcr,  ibeld)e  ausfd)lie§lid)  bem  funftfinnigen,  regicrenben  ©rof;= 
ber3oge  f^riebrid)  i^ran3  11.  ihre  ©rtberbnng  berbanfen.  0d)lie  [teilt  ein  fpe3ielleS  9?er3eid)nis 
berfelben  in  Slusfiebt  unb  h^t  auperbem  für  baS  größere  tpublifum  einen  fffübrer  bnrd)  bie 
©alerie  berfaßt,  meld)er  gleid)3eitig  mit  bem  hmr  ange3eigten  gröffereu  Katalog  erfdnenen  ift. 

So  tritt  bie  93erm'attung  ber  Sd)m'eriner  Ännftfammtungen  mmhlgerüftet  in  baS  neue 
gefchmadboll  eingerichtete  .^auS,  meld)eS  am  3ltten  ©arten  fid)  erhebt  nnb  biefen  i^erbft  bem 
'ü.Hiblifum  geöffnet  mmrben  foll.  2Bir  münfd)en  ilu'  31:  ber  bemährten  ^raft  nun  aud)  redd  reid^s 
lid)  bemeffene  föfittel,  nm  baS  ©rbe  ber  93äter  bermehren  nnb  fruddbringenb  madmn  311  tonnen. 

aiuguft  18S2.  (?.  to.  «. 


rt  0  t  T  3  e  n. 


Stubirenbor  ZTlönd),  ©riginalrabirung  oon  ^Tiicüciel  fjoüapübb  äioir  bciben  es 

biesmal  mit  einem  jungen 'i)3eintre=©rabeur  3U  thun:  ber  „Stubirenbe  fDiönd)"  ift  baS  ©rftlings= 
mert  beS  5D'iünd)ener  2ltabcmiefd)ülerS  3ofef  ä)'fid)ael  .^o^apfet,  ber  am  28.  Sttober  beS  3ahreS 
1860  als  ber  Sohn  eines  Schreinermeifters  in  fDfündmn  geboren  marb.  9luS  ber  £ateinfdntle 
trat  unfer  junger  Ä’ünftler  an  bie  Äunftgemerbefchule  über  unb  be3og,  nad)bem  er  bicfelbc  mit  bem 
beften  ©rfolge  befucht  hnUd  int  -^erbft  beS  3ahreS  1878  bie  Sltabemie  311  fDJündmn,  in  bereit 
9lntifentlaffen  er  burch  95erleihung  einer  SOfebaille  auSge3eid)net  mürbe.  3^tiei  Safire  fpäter  trat 
er  in  bie  Schule  beS  fßrofefforS  3.  2.  9Jaab  für  ^‘^idinen  nad)  ber  9?atur  uub  für  ilupferftidi 
über  unb  ermarb  fidt  mährenb  ber  fünf  Semefter  feineS  ^lufentbalteS  3m'ei  meitere  fDtcbaillen.  — 


36 


Sliotisen. 


■30  begegnen  nnr,  fo  oft  iinv  l'^cn  jüngeren  Kräften  fl^rec^en,  'ine(d)e  fid)  in  9}?ünd)en  ber  mittels 
3tid}c(  ober  ü)fabe(  reprobn3irenben  ^unft  unbinen,  adjeit  ber  trefflid)en  @d)uie  3.  9?aal'g, 
beffen  SBirffandeit  a(§  ?ef}ver  auf  btefe  SBetfe  nid)t  IdoS  für  9Jiünd)en  eine  inar}rf)aft  fegenöbode 
geiborben  ift.  dagegen  ift  c^,  inenn  ici^  nidjt  irre,  ba§  erfte  9Wat,  ba^  ein  ©d)ider  be^felben  mit 
einem  23latte  ber  ein  grö^ereö  ^uddifum  tritt,  baS  er  fetbft  nid)t  Btb§  rabirt,  fenbern  au(^  fom= 
benirt  f)at.  2)ie  Xüditigfeit  feiner  Arbeit  tii^t  e§  überftüffig  erfc^einen,  auf  biefetbe  befonberS 
bin^umeifen.  6arl  ?dbcrt  9i?gnet. 


Die  0rigiitaIrabirung  con  ZTtaj  Dolfl^art,  metc^e  biefem  .^efte  beigegeben  ift,  mürbe 
bem  ben  bem  Düffelborfer  fRabirftub  f^erauggegebenen  Sttbum  (33ertag  ber  @efedfd)aft  für 
berbietfättigenbe  Äunft  in  2Bien)  entnommen,  metc^eS  gteic^  ben  bereite  früher  auSgegebenen 
dlJabb^n  eine  2tn3afit  trefflid)er  Driginatrabirungen  berfd)iebener  .^ünftter  entt^ätt,  bie  gan3 
ba3u  geeignet  finb,  bem  in  jeber  Se3iet;ung  toben^merten  Unterneb^men  immer  neue  f^reunbe 
3u  geminnen.  Unter  bem  Ditet  „®aö  neue  33nd)'‘  fd)ilbert  baö  ©emätbe  55oUt}art§,  nai^ 
metdiem  er  ba§  Statt  fetbft  auögefü^rt  b;at,  eine  einfache  ©eene,  bie  in  ber  fc^lid)ten  SBa^r* 
f;eit  if;rcr  Darftetlnng  fid)  fetbft  erftärt.  (S§  t;anbett  fid)  offenbar  um  eine  retigiofe  ©treit= 
fd)rift,  bie  bon  ben  brei  ernften  bOUinnern  in  grünbtid)e  (Srmägung  ge3ogen  mirb,  mobei  bem 
.^ünftter  mof;t  bie  f.n'oteftantifd)e  Semegung  in  ben  9?iebertanben  borgefd)mebt  l^at,  auf  bie 
auch  bie  umgebeube  t}fäumtid)feit  t;inmeift,  metd)e  ung  ein  ou§  bem  atten  ©itben^ 

t}aufe  ber  Srauergefettfd)aft  in  Stntmerfsen  3eigt.  9}?aj:  Sotff^art  t;at  fd)on  in  berfd)iebenen 
Sitbern  ernften  unb  t;eiteren  3nf)att§,  fomie  in  mandmn  Steittern  in  ben  frühem  heften  be§ 
Xüffetborfer  diabirftnbö  fein  bietfeitigeg  Datent  bett;ätigt.  (Sr  ift  ein  ©ol^n  be§  befannten 
1S76  berftorbenen  .^iftorienmater'8  Söitf^etm  Sotf^art  unb  mürbe  ben  17.  Dftober  1848  in 
Xüffetborf  geboren,  mo  er  feine  fünftterifd)e  5lu§bitbung  auf  ber  Stfabemie  unb  l^auptfäc^tic^ 
atö  ©diütcr  beg  ^rofefforö  (Sbuarb  b.  (Sebt;arbt  ert^iett.  (Sr  bottenbete  biefetbe  bann  mni^renb 
cincg  tängern  2tufcntf)atteö  in  Setgien,  matte  in  Srüffet,  Stntmerf^en  unb  (Sent  teitS  Sitber, 
teitö  ©tubien  nac^  ber  9ktnr,  tef;rte  baranf  nad)  Düffetborf  3urüd  unb  befud)te  1881 
.'3ottanb,  beffen  ^unftfd)atje  er  im  .^aag,  in  Stmfterbam  unb  fifotterbam  einget;enb  ftubirte.  3n 
tebtgenannter  ©tabt  matte  er  and)  ein  großes  Panorama,  bie  ©d)tac^t  bei  9?ieumefmrt  bars 
ftedeno,  in  mctd)cr  befannttid)  ber  'i)3rin3  bon  Dranien  mit  feiner  ?anbs  unb  ©eemac^t  bie 
Spanier  befiegte.  M.  B. 


Porträt  Sfuns  Sifjts,  Driginatrabirung  bon  SBittem  Sinnig  b.  j.  Über  ben  ^ünftter, 
bem  unfere  3<^>Üd)vift  fd)on  berfd)iebene  trefftid)e  i^eiftungen  berbanft,  f)aben  mir  ©.  132 
beb  borigen  3al)rgangö  einige  biograf.d)ifd)e  flZot^en  gebrad)t.  Diefe  finb  je^t  nod)  burd) 

bie  Scmcrfnng  311  berbodftänbigen,  baft  ber  Äünftter  feitf)er  feine  ^rofeffur  an  ber 
S}cimarifd)cn  .fiunftfd)nte  nicbertegte  unb  in  feine  Saterftabt  3nrüdfef)rte:  ein  ©c^ritt,.  3U 
ibcld)cm  berfetbe  bnrd)  attertei  fOiiftfjettigfeiten,  mie  fie  infotge  ber  fteintid)en  Ser^ättniffe 
S}cimarei  fd)on  mand}cr  bebcutenbe  fdiann  erfar)ren  mufte,  beftimmt  mürbe.  unferem 

beutigen  Statte  gtauben  mir  nid)t§  meiter  beifügen  311  müffen.  DaSfetbe  3eigt  eben  auf§ 

d^cuc  Vinnigcf  5L)tcifterfd)aft  in  ber  .'panbfiabung  ber  9vabirnabet  unb  jene  gefunbsreatiftifd)e 
Vtuffaffung  bcß  Sbvträtö,  bie  if)n  mcit  über  bie  (55rcn3en  feineS  SatertanbeS  f)inau§  befannt 
mad)tc  unb  itjm  neben  ©rben  unb  (5f)ren  oietfad)e  Stuftreige  au8  Stmerifa,  ßngtanb  unb 

üiuHtanb  3ufüt)rtc.  Daf  ber  .ftünfttcr  ebenfofetjr  3)teifter  in  ber  f5üf)rung  be§  'i]Sinfet§  ift,  mie 
in  rer  ber  dJabet,  baoon  tegen  feine  brei  fotoriftifd)sfeinen  ^utf)erbitber  auf  ber  2Bartburg 
glän3enbe0  Scuflniö  nb.  Sdjultc  »om  SBrübf. 


'i  ■ 


tf 


i 


n  f : :. 

^v.  >  -  ,-, 

,>;V'  \'' 


!1  r 


(£arl 

Pon  Stijurb  ilTüIIcr. 

lUit  3üiift'-‘‘^tionen. 

bgletdj  man  in  neuerer  ^)äufig  ueranla^t  mnr,  auf  ba§  fünftlerifd)e^ 
©(Raffen  gerabe  in  fol(i^en  Sänbern  fein  Stugenmerf  §u  rid)ten,  meldje 
bem  großen  Söeltuerfeijr  üerl)ciltni§mä|ig  fern  liegen,  obgleid)  3Jidler 
gerabe  au§  ben  ©egenben,  bie  man  gern  für  l)nlbbarbarifdj  Ijält,  immer 
l)äufiger  bie  Slufmerlfamfeit  ber  il'unftl)iftorifer  unb  J^enner  auf  fid) 
5ogen,  bat  benno(^  bie  bänifdbe  Hunft  big  fet^t  ein  nuberljalb  ber  ©rennen  iljrer  §eimat 
unbefannteg  SDafein  geführt,  ©ogar  unter  fenntntgreid)en  unb  uielfeitig  gebilbeten 
ilunftforfcbern  mirb  man  nur  wenige  finben,  bie  oon  ben  bänifdjen  Mnftlern  nodj  einen 
anbern  alg  2::i)ormalbfen  fennen;  aud)  bie  beutfdjen  Söerfe  über  bie  ©efdjidjte  ber 
3)talerei  gaben  entroeber  nur  fpärlidje  ober,  wie  5lugler,  fogar  unrichtige  unb  irre^' 
leitenbe  3Jtitteilungen  über  bie  bänifdje  Jlunft. 

®ie  Hrfadben  biefer  ©rfdjeinung  laffen  fiih  leidet  erlernten,  ©ie  liegen  erftlith  in 
bem  jugenblicben  ällter  ber  bdnifchen  äRalerlunft  —  fann  fie  bodj  faum  auf  ein  ^al)r=^ 
bunbert  gurüdbliden  — ;  ferner  aber  barin,  bab  bie  bänifcbe  ilunft  in  fpäterer  3*^^^ 
gerabe  im  ©egenfab  su  ber  ihrer  Segrünbung,  rao  ihre  b^roorragenbften  a)teifter 
jebeg  nationalen  3ugeg  entbehrten,  fo  auggeprägt  unb  bemüht  national  mürbe,'  bah 
fie  ben  ^remben  unoerftänblich  erfc^ien.  ©aber  erllärt  eg  fid),  bah  bie  bänifdje  ätta^' 
lerfunft  feit  ber  ©rünbung  ber  eigentlich  bänifd)en  dJtalerfchule  burd)  ©dergberg  (un^ 

3ettic§rift  für  fiiCbenbe  Sunft.  xvin.  0 


3S  58roc^. 

gefäljr  1830)  faft  OB  jut  neucften  3cit  ^ine  ifolirte  ©teüüng  unter  ben  europäifc^en 
oiialerfdjulen  eincjenommeu  Ijat. 

@eu)i|3  tjat  [ie  [id;  mit  itjrem  lieberiicraürbigen  unb  fxjmpnttji[d;^üer[tänbni§üoUen  S3Ud 
für  bie  9tatur,  itjrem  UebeuoUen  unb  ftetbigen  ©etaitftubium,  it)rer  getreuen  SKiebergabe 
beS  ßinseluen  ju  einem  an  unb  für  fid)  adjtungSroerten  ©tanbpunft  erhoben;  geroife 
merben  nudj  abgefetjen  uon  ben  ©djöpfungen  eines  äRarftranb,  beS  großen  ^umoriften 
unb  genialen  ßljarafteräeidjnerS,  ober  eines  Sunbbpe,  beS  oortrefflidjen  SliermalerS  unb 
oor^üglidjen  Interpreten  ber  ©djönbeit  bänifdjer  S3u(ibenu)älber,  eines  ©foogaarb  unb 
anberer  meljr,  bie  befferen  unb  cbarafteriftifd;en  ihrer  SBerfe  für  immer  ihren  Söert 
bemahren;  aber  berartige  ^or^üge,  mie  bie  genannten,  finben  h^utjutage  ju  roenig  ^er^ 
ftänbniS  unb  finb  an  unb  für  fid;  nid)t  mehr  imftanbe,  ein  bauernbeS  ^ntereffe  ju 
roeden.  ®ie  5tunft  mirb  in  allen  iljren  Slu^erungSformen  xnehr  unb  mehr  foSmopolitifi^. 
Dtidjt  etioa,  ba^  bie  ed;te  ilunft  ihren  eigentümli(^en  Urfprung  unb  ben  ©tempel  ihres 
nationalen  SluSgangSpunfteS,  ihrer  ^nbioibualität  uerlieren  mürbe;  aber  ber  formelle  unb 
ted;nifd;e  gortfd;rltt  gefdjieljt  nid;t  mehr  innerhalb  ber  einzelnen  Jlunftfdjuten,  fonbern 
in  einer  (Sntmidelung,  an  ber  fid;  bie  ganje  Jlunftmelt  beteiligt.  ®er  3]erfehr  unter 
ben  Äulturoölfern  ift  fo  lebhaft  unb  fräftig,  bab  grobe  Siefultate  nur  burd;  ununter^» 
brod;eneS  3ufammenmirlen  aller  geraonnen  merben,  unb  bie  einzelnen  SSölfer  unab=» 
laffigsbie  gegenfeitigen  Üiefultate  fid;  aneignen  unb  fie  burd; arbeiten.  ©eShalb  mub  eine 
Äunftfdjule,  meld;e  fid;  ifolirt  unb  bie  auf  epllufioe  2Beife  autobibaftifch  fein  mill,  äurüd=* 
ftehen;  unb  baS  ift  baS  ©d;idfal  ber  bänifd;en  iDtalerei.  S^f^l^ben  mit  ihrer  naioen 
3nnerlid;feit  unb  ihrem  frifd;en  ®efüt;l,  ihrem  milben,  gefunben  unb  maboolten  2luS=> 
brude  für  bie  perfönlid;e  ©timmung,  ihrer  gemiffenhaften  Söiebergabe  ber  fyorm  unb 
ihrer  2öat;rheit  im  ©in^elnen  unb  iileinen,  h^^t  bd;  auberhalb  ber  groben  ©trömung 
ber  europäifd;en  Äunftmelt  geftellt.  3übem  fie  Ih^e  ererbte  S^ed;ntl'  ebenfo  unoeränbert 
mie  ihren  nationalen  füaturblid  fid;  bemahren  mollte,  ift  fie  h«elüädig  ben  S)oftrinen 
treu  geblieben,  bie  einft  uon  ihrem  bahnbred;enben  ®rünber  aufgeftettt  morben  maren; 
aber  gerabe  baburd;  h^^l  be  fid;  ber  übrigen  SBelt  entfrembet.  2Sie  bie  hoünnbifi^e  llunft 
im  17.  fj^hehwubert,  hnt  bie  bänifd;e  treu  nad;  ber  Statur  gearbeitet  unb  in  tiefer, 
ad;tungSuolter  Siebe  ju  biefer  nid;ts  anbereS  geben  mollen  als  bie  Statur  felbft  in 
einfad;er,  mahrheitSgetreuer,  menn  aud;  perfönlid;er  Sluffaffung;  unb,  mie  fdhon  ermähnt, 
ift  in  ihr  uieleS  entftanben,  baS  bleibenben  SBert  ht^l-  Slber  ba  bie  bänifd;e  ilunft  an= 
fangS  baS  entbehren  mu^te,  beffen  fid;  bie  hollänbifd;e  ©d;ute  erfreuen  tonnte,  ber 
feften,  burd;  uiele  (Sefd;led;ter  erarbeiteten  ©runblage  für  eine  felbftänbige  ted;nifd;e 
(Sutiuidclung,  fo  seigen  aud;  nur  menige  SJtaler  auS  ber  ©d;ute  SderSbergS  jene 
Staturtraft,  jene  üppige  iflht^idafie,  jenen  urfprünglid;en  f^arbenfinn,  meld;e  ben  großen 
.'oollänbern  eigen  maren.  ®ie  pofitiuen  SSorjüge,  metd;e  in  ben  Slrbeiten  ber  älteren 
jcbt  lebenbcn  ober  im  lebten  SJtenfd;enalter  uerftorbenen  bänifd;en  SStaler  ben  tünft^ 
Icri'd;  gcbilbeten  S3efd;auer  fi;mpatt;ifd;  berühren,  treten  megen  ber  techntfd;en  Sürftig:= 
feit  ber  Slrbeit  für  ben  f^^'emben  in  ben  ^intergrunb.  3h’’^  erfd;eint  bie  2luSfüt;rung 
ipiti  unb  ängftlid;,  bie  SDarftellung  ber  tleinlid;,  bie  f^arbe  troden  unb  glanj^ 

loS,  baS  ^ilb  felbft  als  eine  tolorirte  3eid;nung,  bie  fid;  für  SStalerei  auSgiebt;  er  uer^ 
mißt  (Einheit  in  ber  Stnfdiauung,  (Energie  in  ber  Söiebergabe,  unb  oor  lauter  (Sinjelheiten 
ift  eS  it;m  unmöglid;,  einen  (Sinbrud  uon  bem  (Sanjcn  äu  erhalten;  um  eS  mit  einem 
SSort  jii  fagen:  er  erfd;ridt  uor  bem  SJtanget  an  S^eiihnit  —  benn  maS  ift  STechnit  moht 


SSon  ©igurb  SJiiUfer.  39 

anberS,  al§  bie  enttincfelte  unb  beiunlste  gäfjigfett,  ba§  ßinselne  bem  ©anjcn  unterju=> 
orbnen? 

2öie  bie  bänifdje  Malerei  in  ber  jüngften  wan  fönnte  fagen  in  ben 

lebten  gel^n  nerfudjt  Ijat,  au^  biefer  ifolirten  Stellung  [idj  l)erau§äu«ri’citen 

unb  einen  in  ben  Steiljen  ber  übrigen  europäifdjen  Ä'unftidjulen  cinäuncljmen, 
barüber  mirb  ber  SSerfnffer  ben  Seiern  bieder  boffentlidj  bei  einer  nnbern 

©elegenljeit  berid^ten  fönnen.  S^äiniidjen  wirb  bie  bieSiäljrige  Söiener  SlujSftellung, 
benot  biefe  Seifen  gebrudt  finb,  3ßugni§  bnoon  gegeben  Ijaben,  bn^  nud)  innerbalb  ber 
©rengen  be^  fleinen  norbif(^en  HönigreicbS  ein  frifdjeS  itünftlerleben  [idj  ju  rüljren 
beginnt.  §ier  foE  nur  non  einem  ber  bnnift^en  Maler  bie  Etebe  fein  unb  ginar  bcni 
genialften  unb  nielfeitigften  ber  ©egeninart.  ift  bie§  ein  i^ünftler,  ber  foinotjl  in  ben 
beften  ^Irabitionen  feiner  Heimat  Murmel  gefcblagen  al§>  au^  auf  ber  anbern  Seite  au§ 
ibrem  Sdjuljinange  fidj  ju  grober  Selbftänbigf'eit  emporgearbeitet  Ijat,  fo  baf5  eS  non 
Qntereffe  fein  mirb,  biefe§  Mannet  Mirffamfeit  näljer  ju  beleudjten. 

Gart  ^einrid)  33lodb  mürbe  am  23. 93tai  1834  in  itopcnbagen  geboren  al§  berSoljn 
eines  tüdjtigen  unb  raoblbabenben  .f?aufmannS.  Seinen  erften  llnterridjt  erljielt  er  in 
einer  ber  beften  GrsiebungSanftalten  ber  Stabt,  meld)e  befonberS  für  bie  EJtilitärfdjulen 
norbereitet.  5[)ie  gamilie  batte  bie  2lbfid)t,  iljn  Seeoffizier  merben  zu  laffen.  ©odj  ber 
5tnabe  madjte  feine  befonberen  Slnftrengungen,  bieS  3^^^  erreidjen.  Gr  mar  in  ber 
Schule  träge  unb  nadjläffig;  bie  Sebrer  fügten  bii^äu:  ohne  ^idereffe  am  llnterridjt  unb 
menig  begabt;  unb  als  er  enblidj  baS  Sllter  erreidjt  meldjem  er  baS  2(uf^ 

naljmeepamen  für  bie  Seefabettenfdjule  abzulegen  Ij^tte,  fiel  er  fo  glänzenb  burdb,  baff  er 
nur  im  3eidjnen,  Sdjreiben  unb  St^mimmen  für  reif  erflärt  merben  fonnte.  hiermit 
mar  für  ibn  biefer  Meg  gur  Gljre  gefdjloffen;  aber  beSbalb  nerlor  er  nidjt  ben  EJlut. 
„Qdb  b^ibe  bodj  baS  3^ldn^^Ti  beftanben",  fagte  er,  „unb  in  biefem  f^adje  glaube  idj 
felbft,  ba^  icb  eS  §u  etmaS  bringen  fann;  labt  midj  EJtaler  merben!"  Seine  Gltern 
maren  mit  biefem  Gntfdjlub  einoerftanben;  halb  mürbe  für  E>riüatunterridjt  in  ber 
3eicbenfunft  geforgt,  unb  furg  barauf  mürbe  ber  ^nabe,  ba  er  tüdjtigeS  Stalent  geigte 
unb  gute  g^ortfdjritte  machte,  faum  fünfgelju  (^^1/  iii  bie  5lunftafabemie  gu 

Jlopenbagen  aufgenommen.  §ier  arbeitete  er  fleibig  nadj  E3orgeidjnungen  unb  Elio^» 
beEen  unb  ermarb  ftdj  halb  burdj  feinen  fyleib  unb  feine  Seiftungen  bie  fleine  unb 
bann  bie  grobe  filberne  MebaiEe.  fReben  feiner  SEjätigfeit  in  ber  Slfabemie  arbeitete 
er  aud)  auf  eigene  §anb;  er  geidjuete  unb  malte  nadj  ber  Etatur,  fomponirte  auch 
febon  einiges.  So  fonnte  er  fdjon  im  3^1)^^  1854  eS  magen,  fidj  als  Seilneljmer  an 
ber  afabemtfeben  SluSfteEung  gu  melben.  Sluber  ber  ERobellfigur,  für  meldje  er  im 
üorbergeljenben  bie  grobe  filberne  MebaiEe  erhalten  Ijotte,  fteEte  er  gmei  iporträtS 
aus,  unb  ein  ©enrebilb  —  Scene  in  einem  ^nuernljaufe,  —  eine  befonberS  burdj 
mabreS  ©efübl  unb  glüdlidjen  ^otmenfinn  auSgegeidjnete  Jlompofition,  meldje  bie  Etuf= 
merffamfeit  ber  ilenner  auf  fidj  gog.  3u  ben  folgenben  3^^l)^^u  ftubirte  er  teils  unter 
bem  feelanbfcben  ^auernoolfe,  teils  auf  ber  Meftfüfte  3ütlnnbS;  eine  Slngaljl  feljr  mert^ 
ooEer  ^Silber  auS  bem  ßeben  beS  33olfeS  maren  bie  ^i^üdjte  biefer  Stubien.  S!^iefe 
Arbeiten  ermarben  ihm  fo  grobes  Stnfeben  im  ffanbinaoifeben  Elorben,  bab  im  ^alji^^ 
1858  ber  ^unftoerein  non  Gbriftiania  ein  ©emälbe,  beftimmt  gur  33erlofung  unter  bie 
Mitglieber  beS  SSereinS,  bei  ihm  befteEte.  3u  bemfelben  3ßb^<^  fl^ßl^  f^iu  bis  baljin 
bebeutenbfteS  Söerf  auS:  „Gine  ^ifcb^^familie,  meldbe  bei  broljenbem  ©emitter  bie  Elnfunft 


40 


earl  SBIodf;. 


ber  33iänner  erwartet."  Xroden  in  ber  g^arbe  unb  oijne  befonberS  Ijcrnorragenbc  inalc= 
rifdje  3.^oräüge  in  ber  iBeIjnnblung,  mar  biefe^  Üunftiuerf  freilief)  ni(^t  geeignet,  ba§ 
ipublifum  im  ©türm  gn  erobern,  bod)  auf  ben  aufmerffamen  53efd)aner  mubte  eS  einen 
bebeutenben  ßinbrud  machen.  50lit  einer  maf)rl)aft  ergreifenben  5lraft  mar  bie  Situation 
gejeidjnet,  bie  Stimmung  bei  bem  broljenben  Unraetter  oortrefflid)  gefd)ilbert,  befonberS 
aber  bie  llnrulje,  mcld)e  bie  am  Stranbe  Söeilenben  erfüllt,  mit  einer  Klarheit  unb 
®infad)l)eit  gegeben,  bie  nidit  minber  bemunberunggroürbig  mar  al§  bie  pfi)d)ologifd)e 
g-eintjeit,  mit  meldjer  bie  einjelnen  giguren  c^arafterifirt  maren.  Qm  ^afire  1859  folgte 
bie  rei^enbe  Qbijlle  „®ie  SOlaljlgeit."  Qn  einer  örmlidjen  S3auernftube  fi|t  auf  ber  STreppe, 
meld)e  nad)  bem  ^oben  fül)rt,  bie  alte  ©ro^mutter  unb  f)ält  auf  bem  Sd)OBe  bie  irbene 
Sdjüffel  mit  ber  bampfenben  i!ol)lfuppe,  au§  meldier  ^mei  ilnaben  gierig  fdjlürfen, 
mäljrenb  fdjuatternbe  ©änfe  bem  9}lal)le  §ufd)auen.  Qur  2:i)üre  l)inein  ftrömt  bad 
Sonnenlid)t  unb  beleudjtet  bie§  lieblidie  ^ilb  frieblid)er  @intra(i^t  unb  genügfamen 
ßeben^genuffeg.  5Dad  S3itb  mürbe  non  bem  Jlunftoerein  in  i?openl)agen  angefauft  unb 
auf  3lnla|3  beSfelben  oon  Sonne  in  J^upfer  geftodjen. 

2)ie  33ilber,  meldje  33lod)  in  ben  Qaljren  1858  unb  1859  auSgeftellt  Ijatte,  er^ 
marben  i()m  nidjt  nur  bie  märmfte  3tnerfennung  non  Seiten  ber  Sllabemie,  fonbern 
aud)  ein  gröfeereä  dleifeftipenbium,  meldjeS  il)n  in  ben  Stanb  fe^te,  feine  erfte  gro^e 
Steife  ind  Sluslanb  ju  mad)en.  SJtit  einem  ^unftgenoffen  gleichen  3llter§,  bem  fein^^ 
finnigen  ©enrcmaler  S)orpl),  reifte  er  nad)  Stom,  mo  er  fid)  mit  einzelnen  furjen 
llnter6red)ungen  —  üeranlaf3t  burd)  eine  Steife  in  bie  §eimat  unb  einen  Slugflug 
nad)  @ried)enlanb  —  uom  Sommer  1859  big  §erbfte  1865  auff)ielt.  Qn  biefer 
munberbaren  Stabt  erging  eg  S3lod),  mie  eg  fo  utelen  Mnftlern  nor  it)m  ergangen 
mar.  @g  ging  mit  il)m  eine  mefentlid)e  S^eränberung  uor;  l)ier  erft  gelangte  fein  ©enie 
§ur  ©ntfaltung,  l)ier  famen  feine  l)errlid)en  ©cifteggaben  gur  noUen  ©ntmidelung,  nur 
baf3  il)m  nod)  bie  Steife  in  ber  Slugbrudgmeife  fehlte,  meld)e  feine  fpäteren  SSilber  in 
fo  l)ol)em  ©rabe  befunben. 

S3lod)  fanbte  oon  Stom  in  ben  Qal)ren  1861  big  1865  eine  Steife  oon  itunftmerfen 
nad)  2)äncmarf,  bie  ebenfo  in  il)rer  ©efamtheit  non  ber  reid)en  ©ntmidelung  beg 
.Hünftlcrg  berid)teten,  toie  jebeg  einzelne  non  feiner  fünftlerifdien  S3egabung  zeugten. 
Qn  ihnen  fnm  picrft  ein  l)eroorfted)enber  ©h^^i^^^ftergug  beg  SOteifterg,  oon  bem  frühere 
S6erte  nur  menige  Spuren  nerraten,  feine  frifche,  h^^tere  Saune,  fo  red)t  äum  Slug^ 
bruef.  SSor  allen  finb  hi<^t  p  nennen  „©in  gifd)er  aug  Sorrento"  (fönigl.  ©emälbe=' 
fammlung  auf  ©hriftiangborg,  1861)  unb  „5Der  ^ageftols",  ein  föftlidh  charafterifirter 
alter  itatienifd)er  f^ifd)er,  ber  mit  feiner  ita^e  gur  Seite  auf  ber  Steintreppe  Pah 
genommen  hat  unb  in  feiner  fomifd)en  llnbeholfenheit  eine  notmenbige  Steparatur  an 
ben  hf'lbabgejogenen  53einflcibern  norjunehmen  nerfucht.  ©g  folgt  bie  ©alerie  ber 
5Htbcr  aug  bem  3Jcönd)gleben.  SSlod)  nerlehrte  in  ber  erften  Qeit  feineg  Slufenthalteg  in 
Stom  üicl  mit  ^ranjigfanern.  SDie  Sßoefie  beg  SJtöndh^lebeng  mit  ihrer  ©ntfagung  unb 
frommen  .*öingebnng  übte  einen  unenblid)en  Steig  auf  ben  jungen  Zünftler.  5Diefer 
Stimmung  oerbanfen  mir  bag  im  Qahre  1862  auggeftellte  S3ilb  „3)ie  beiben  3]tönd)e", 
ein  iüilb  mehmutgooU  elegifd)en  ©harafterg.  ©g  ift  gegen  Sonnenuntergang;  bie  ©am^ 
pngna  glül)t  in  rot  golbener  Qarbenprad)t;  am  §immel  giehen  Schmärme  oon  Qugoögeln 
unb  fud)cn  eine  Stuheftätte;  and)  bie  beiben  3}lünd)e  finb  auf  bem  ^eimmege  begriffen; 
ber  alte  h^t  auf  einem  Qelgblod  Stuhe  gefud)t,  ein  jüngerer  fteht  aufgerid)tet  uor  ihm, 


\ 


ison  3i(3urö  i'i.'llüller. 


41 


feine  Shiqen  fönnen  nidjt  laffen  non  bem  3(nblid  eines  lieblidjen  iöiibeS:  fie  feljen  ein 
junges  i|3aar,  einen  53aner  unb  feine  fyran  nnf  einem  ä)ianltiere  fi^enb,  bie  ijeiter  nnb 
nerliebt  fid)  anfdjauenb  iijrem  §cim  fid)  näijern;  IioffnnncjSlofe  diefignation  —  ein  mabr»^ 
ijaft  ergreifenbeS  53ilb.  i^ieOeidjt  erfdjeint  eS  mandjem  5U  fentimental;  bod)  baS  uer^ 
Seüjt  man  raoljl  bem  iiünftler,  fdjon  luegcn  ber  Ijodjpoetifdjen  ©timmung  beS  33ilbeS,  nnb 
bnrf  baS  um  fo  eljer  tfjun,  mcil  bicfeS  Serf  mol)!  baS  ein3ige  unter  ben  3(rbeiten  ^ModjS 


ift,  baS  man  irgenbroie  als  fentimental  bejeidinen  bürfte.  S3alb  lie§  Slod)  bie  elegifdje 
©eite  beS  dltöndiSlebenS  fallen;  in  allen  übrigen  S3ilbern,  melii^e  bemfelben  ©tofffreife 
entnommen  finb,  fü^rt  er  unS  bie  Jldmif  jenes  SebenS  nor  Singen,  ©o  l;at  er  eine 
ffteilie  fomifi^er  SJtöndjSgeftalten  in  ben  oerfdbiebenften  ©ituationen  teils  auf  feinen 
Steifen,  teils  fpäter  auf  ®runb  feiner  ©tubien  in  Stom  gefdjaffen.  Stuf  bem  einen 
biefer  Silber  fül)rt  er  unS  in  bie  £üd)e  ein,  in  ber  bie  SStal^ljeit  jubereitet  roirb;  im 

Sorbergrunb  fi|t  ein  alter  Stlönd)  unb  pflüdt  baS  f^eberuiel)  mit  einem  ©rnfte,  als 

raenn  er  feinem  Seic^tfinbe  bie  ©ünben  abrupfte.  S)ie  fiebern  fliegen  um  il;n  l)erum 

unb  l)ängen  fic^  überall  an  feine  5lutte,  Itapuje  unb  §aare;  iljn  fümmert  nidjtS,  als 


Sföinifc^cr  Stvaf’iCittntrfiicr,  öon  C£nrt  iUoct). 


42 


ßarl  33tod). 


feine  ä^ernntmorlunc?  bem  Dberfod)  gegenüber.  3luf  einem  nnbern  ^ilbe  fie!)t  man 
einen  9Jiönrf},  ber  in  feiner  «uf  einer  33nnf  non  gepeinigt  fauert; 

unbefdjreiblict)  fomifd)  an  biefer  ^igur  ift  ber  Stugbrud  be§  innigften  9)titleib§  mit  fid) 
felbft;  nid)t  meniger  ladjerlicb  erfd^eint  auf  einem  brüten  Silbe  ein  9Jtön(^,  meld^er  nor 
einem  Spiegel  Serfucbe  anftetlt,  mie  er  am  beften  fein  i^räuterfäd’cben  jur  Sinberung 
ber  3«b^^fdjmeräen  anbringen  fann;  auf  einem  vierten  Silbe  unterhalten  fitb  lebhaft 
äuiei  9Jtönd)e,  von  benen  ber  eine  fd)roerhörig  ift;  offenbar  h^^nbelt  e§  fich  um  eine 
Stanbalgefdjidjte.  S)a§  fieht  man  teils  an  ber  boSh^fl^tt  fUtiene  beS  9)titteilenben, 
teils  an  ber  Ijdlbteuflifdten  ©ierigfeit,  mit  melier  ber  3whör‘^i^  ben  Seridjt,  ber  ihm 
ins  £)h^  gebrüllt  wirb,  einjufaugen  fdjeint 

9ceben  biefen  fleinen  Slrbeiten  entftanben  in  ber  3*^11  SlufenthalteS  im  Süben 
eine  fUeitje  großer  ©emälbe:  im  S^h^e  1863  mürbe  in  Kopenhagen  baS  erfte  ber  uon 
Slod)  in  9tom  auSgeführten  großen  Ijlflo^ifchen  ©emälbe  auSgeftellt  „Simfon  in  ber 
Stühle  bei  ben  iPhlUfl^^n".  ^iefeS  fffierl,  raeldjeS  fogleid)  für  bie  Sationalgalerie  auf 
Ü'hriftianSborg  ermorben  mürbe,  ift  eine  mahrhaft  ergreifenbe,  großartige  Kompofition. 
Siit  ber  ganjen  9Sud)t  feiner  Kräfte  ftemmt  ber  mädjtige,  nadenb  baftehenbe  fRiefe 
feine  breite  Sruft  gegen  bie  Stange  ber  in  antifer  f^orm  gebauten  Stühle;  auf  bem 
oberen  2:cile  berfelben  fißt  ein  einem  fpißen  Söhre  ben  ©ebunbenen 

antreibt,  mäljrenb  bie  ifJriefter  ber  fd)abenfrohen  Süden  bur(h  bie  offene 

^Ijlü'  baS  Sdjaufpiel  betradjten.  malerifd)er  §infid)t  mar  biefeS  ©emälbe  ni(^t 
unanfed)tbar.  Qu  mand)en  ©injelheiten  mar  eS  troden  unb  bürftig  in  ber  g^arbe,  maS 
befonberS  bei  ber  nadten  3^igur  mit  ihrer  leberfarbenen  auffiel.  2lber  biefe 
Stängel  oerfdjmanben  neben  ber  ©roßartigleit  ber  pfijdjologifdjen  Sdjilberung.  £)ie 
gcmaltige  Kraft  in  ber  ©h^^taltergeidjiiung  ftempelt  baS  Silb  einem  bebeutenben 
Kunftmerl. 

Salb  übcrmanb  Slod)  aud)  bie  ted)nif(^en  Unoollfommenheiten,  melche  biefem  unb 
anberen  Silbern  nod)  anhafteten.  3^n  1864  fteüte  er  Silber  auS,  melche  bie 

•ööhe  feiner  lünftlerifd)en  ©ntmidlung  beäeid)nen  unb  ihn  ben  bebeutenbften  Steiftern 
ber  ©egenmart  gleid)ftellen. 

3n  bem  einen  berfelben  „©in  römifd)er  Straßenbarbier",  baS  ihm  bie  höd)fte  ala^ 
bemifche  Slnerfennung,  bie  2tuSftellungSmebaille  einbrad)te,  ift  er,  mie  fo  oft  früher  unb 
fpäter,  ©enremaler.  2)ie  3eitfd)rift  feßt  ihre  Sefer  felbft  in  ben  Staub,  bie  Kompofition 
5u  beurteilen;  freilich  mirb  aud)  ber  befte  §oüfd)nitt  meber  uon  bem  feinen  §umor 
nod)  uon  ber  uortrefflid)en  ©h^^^^ll<^4fd)ilberung  einen  Segriff  geben  lönnen.  Qn 
f^arbe  unb  Sortrag  j^eigt  baS  Silb  eine  bemunberungSmürbige  Sebhaftigleit  unb  3^rif(he. 
3n  bem  anbern  ©emälbe  „Qairi  fl.öd)terlein",  einem  umfangreichen  Silbe  mit  lebenS^ 
großen  fiviguren  (jeßt  in  ber  Sationalgalerie),  beßanbelt  Slod)  sum  erftenmale  einen 
ncuteftamentlid)en  Stoff,  ein  ©ebiet,  auf  bem  er  fpäter  bie  Ijöchfl^tt  ©h^en  ermerben 
füllte.  ®aS  ©emälbe  führt  unS  in  früher  Storgenftunbe  an  baS  Säger  beS  toten 
Stäbd)cnS;  über  biefeS  gebeugt  fißt  bie  Stutter  mit  thränenoollem  2luge;  eine  Santpe 
hinter  bem  Sorßange  beteud)tet  matt  bie  3dgc  ber  Xoten.  draußen  brii^t  foeben  bie 
Siorgenfonne  hctmor;  unb  mit  bem  Sid)te  lommt  baS  Seben:  auf  ber  Sd)mette  erfd)eint 
ber.^eilanb;  uor  ißm  Iniet  in  ftummer  Slnbetung  ber  Sater  unb  lüßt  beS  §errn  ^anb. 
2üir  fteßen  hict  einem  2tnbad)tSbilbe  in  bem  uollften  Sinne  beS  SBorteS  gegenüber, 
ber  Xob  in  feinem  ©rnfte  tritt  unS  entgegen,  bie  ©rlöfung  in  ißtcr  ^errliihleit.  ©^ 


S5on  ©igurö  9JJüIIer. 


43 


ift  feine  ©c^lnfenbe,  bie  luir  nor  uniS  je^en,  nein,  fie  i[t  beftimmt  djarafterifirt  ald 
Seiche,  unb  bod;  ift  ebenfo  beftimmt  audgefprodjen  bie  i^ffnung  ber  Sluferfteljung. 
Dbgteidj  ber  §eilnnb  nur  im  ^intergrunbe  fleljt  unb  in  fornteUer  tnenig  §ur 

©eltung  foinmt,  ift  er  bennod)  in  ber  poetifdjen  ©efamtmirfung  bie  ^auptperfon;  bod) 
übt  üielteidjt  bie  ©eftnlt  beS  jungen  fDMbdjend,  raeldje  ben  ©tempel  ber  reinften,  lieb=’ 
lidjften  ^ungfräulidjfeit  tragt,  auf  ben  Sefdjauer  bie  größte  3(näiet)ungdfraft. 

S)a§  folgenbe  ,3abr  brachte  mieber  eine»  non  33lod)d  originellften  unb  bebeutenbften 
Äfunftmerfen,  bad  für  ben  neuerraäblten  Honig  uon  ©riedjenlanb  audgefül)rte  ©eniätbe 
„^^romettjeu^".  9tod)  ift  ber  mäd;tige  Sitan  an  ben  fyelfen  gefdjmiebet,  bod)  ift  bie 
33efreiunggftunbe  gefommen;  bie  f^effeln  löfen  fidj,  unb  ber  ©eier  fällt  tot  jur  ©rbe 
nieber,  getötet  oom  ^^feile  be^  ,^erafle§,  bed  gelben  unb  Dtettei'io.  ,3n  ber  Honipo^ 
fition  ift  biefe^  33ilb  bad  gro^artigfte  unb  am  meiften  imponirenbe  bed  Hünftlerd,  feinem 
poetifdjen  ©el)alte  nad;  eine  ber  grojjartigften  ©djöpfungen  biefejo  ^ahr'hunbertd.  ijicr 
hat  33lodj  eine  Sledjnif  entfaltet,  roeldje  bie  bänifd^e  Hunft  bid  baljin  nod)  faum  hatte 
auftoeifen  fönnen.  Hütjn  unb  energifd)  ift  atle§  gemalt,  mit  feinem  ©efühl  für  ba^ 
2lreffenbe  unb  äßirfungdoolle,  bad  aber  nirgenb-5  in  leere  G'ffeftljafdjerei  nueartet. 

dteichen  Sohn  erntete  biefe  Slrbeit,  bie  bänifdje  3tfabemie  ernannte  ben  Hünftler  ju 
ihrem  älUtgliebe;  §u  berfelben  3^jl  freigebiger  33efdjüher  ber  bänifdjen 

Hunft,  ber  fchon  Sütillionen  311  gemeinnühigen  geopfert  hatte,  ber  33ierbrauer 

^acobfen,  einen  raahrljaft  großartigen  3(uftrag:  nidjt  meniger  alic  22  33ilber  and  ber 
@ef(^idjte  Ghrifti  foüte  er  für  bie  33etfammer  bed  nad;  bem  33ranbe  neu  aufgebauten 
fönigl.  ©djloffed  f^reberifdborg  malen.  3m  3ahi^^  1866  ftellte  33lod)  bad  erfte  biefer 
33ilber  „2)ie  SSerlünbigung  33tariä"  and.  Sie  dteilje  ift  nodj  nidjt  ganj  abgefdjloffen; 
fie  enthält  Hunftmerfe  oon  naioftem  dieije  unb  ebelfter  Roheit;  unter  bie  perlen  ber 
Sammlung  fönnte  oielleidjt  bie  in  iljrer  (d'infadjljeit  hiiU'Hßenbe  Hompofition  „äJiaria’d 
33efud)  bei  Glifabeth“  gewählt  merben;  ferner:  „(Ehriftud  ald  zwölfjähriger  Hnabe  im 
Sempel“,  ein  33ilb,  bei  bem  eine  3tebenfigur,  ber  fleine  3}iurillofdje  Straßenjunge,  faft 
bad  §auptintereffe  in  Slnfpruch  nimmt;  enblidj  „Sazarud’  3tuferwed’ung"  unb  „Sie  @rab== 
legung“,  jene  Hompofition,  welche  ber  Hünftler  fpäter  ju  einer  diabirung  benußt  hat;  bie 
3eitfchrift  bringt  ein  ^acfinüle  berfelben.  —  Sad  glänjenbe  9iefultat  biefer  SBirffamfeit 
bed  Hünftlerd  führte  311  zaljlreiißen  33eftellungen  auf  3lltartafeln,  fo  3.  33.  für  bie  Hirdje 
in  ^olbäd  auf  Seelanb;  „Ghriftud  nimmt  fid)  bed  Jtinbed  an",  mit  nur  zwei  lebend^’ 
großen  Figuren,  bie  hoch  eine  ©ruppe  uon  feltener  9Jiajeftät  btlben:  groß  unb  ebel  in 
ben  Sinien  unb^  mit  einer  ergreifenben  Hraft  in  ber  Stimmung,  weldje  auf  bem  ©e=^ 
genfaß  zwifcßen  ber  überaud  ernften  ©eftalt  bed  iQeilanbed  unb  bem  fleinen,  naiu  fd;üd)^ 
ternen,  aber  bod)  fo  lebendfrifcßen  Hinbe  berußt;  bann  bad  figurenreicße  33itb  „(Sßriftud 
(Sonfolator"  für  eine  fdjwebifcße  Hiri^e;  bad  in  pfpdjologifdjer  Schärfe  Ijodjftehenbe  SBerf 
„©ßi^iftud  in  ©mmaud";  ferner  „Sßi^jftwd  in  ©ethfemane“,  unb  zuleßt  bad  ßerrlidjfte  uon 
allen  „Sie  Stuferfteßung",  gemalt  für  bie  ^alobdtirdje  in  Hopenßagen;  aud)  biefed  ©e=‘ 
mälbe  lernen  bie  Sefer  tennen  burd;  bie  nad;  ber  eigenßänbigen  dtabirung  bed  Hünft^ 
lerd  angefertigte  ^ßatograuüre. 

3u  ben  altteftamentlidjen  dJtotiuen  lehrte  tölod;  nur  nod)  einmal  zurüd'  unb  zwar 
wieberum  zu  ben  ©eftalten,  bie  ißn  in  ber  erften  3Ht  feined  Sdjaffend  gefeffelt  hatten: 
Simfon  unb  Selila.  Sie  Sberljäupter  ber  bringen  in  bie  Sdhlafftube,  wo 

ber  ^elb  nod)  mit  bem  feined  I0aarfd)mucfed  beraubten  Raupte  auf  bem  Scßoße  ber 


44 


(£ar[  33locf). 


33erräteriii  ruljt.  Sefonber^  bie  iimleriidje  33e(janbluTtg  erregte  bei  ber  Stu^ftellung 
biefed  ©emälbeS  (1864)  gro^e§  2tufi'et)en. 

2lud)  auf  bem  ber  Ijiftorifc^en  ©enreiualeret  eigenen  ©ebiete  t)at  53lod^  Sirefflid^eS 
geleiftet;  fo  3.  53.  in  ben  beiben  SSanbgemälben,  bie  er  für  ben  f^eftfaal  ber  Unioerfität 
malte,  „§an^  3)aufen,  ber  erfte  lutl)erifd)e  Pfarrer  in  it’openljagen,  befdjübt  ben  fat£)o* 
lifdjen  53ifdjof  gegen  bie  Stngriffe  be^  53olfe0"  nnb  „J?önig  ^afob  non  ©ct)ottlanb  be^ 
fud)t  (Sijdjo  be  ^öralje  auf  ber  ^nfel  ^ueen",  ferner  in  einem  feiner  größten  ©taff eleibilb er 
„Äan^ler  9iield  JllaaS  übergiebt  auf  feinem  Sterbelager  feinem  jungen  3Dftünbel,  bem 
^^rinjen  ßljriftian  (fpätern  6l)riftian  IV.),  bie  ©djlüffel  ju  bem  ©eraölbe,  in  n)el(^em  bie 
9teid)§fleinobien  aufbemabrt  merben"  (fürjlic^  auf  ber  internationalen  5Iunftau0ftellung  in 
2öien);  boc^  üor  allem  in  bem  ergreifenben  53ilbe,  bad  311  ber  6l)riftiandborgf($en  ©amm^^ 
lung  geljört,  „^önig  (lt)riftian  ald  befangener  auf  bem  ©önberborger  ©(^lojs“.  ^n  bem 
engen  dtaume  be^  ©efängnidturmed,  in  melcbem  ber  oon  ben  aufrülirerifd^en  Slbligen 
neugeroäljlte  f^riebrid)  ben  ilönig  mit  ben  großen  ©ebanfen  unb  l)eftigen  Seibenfc^aften 
eingejperrt  l)at,  meil  er  auf  gemaltfame  Söeife  bie  Sliadjt  ber  prioiligirten  ©tänbe  3U 
bred)en  nerfudjt  Ijatte,  manbert  ber  Ä'önig  um  einen  ©teintifdj.  Ser  3lu§brud  be§ 
©efid)ted  3eigt,  bajs  Ijinter  ber  mädjtigen  ©tirn  gemaltige  ©ebanlen  mol)nen,  ba^  bie 
großen  )|3ldne  iljin  audj  l)ier  feine  dtulje  laffen;  er  ad;tet  nid)t  ber  freunblidjen  äßorte, 
mit  benen  ber  alte  Siener,  fein  ein3iger  ©efeEfc^after  im  ©efängniffe,  feine  Slufmerffam^' 
feit  auf  bie  3ubereitete  3)tal)t3eit  3U  lenfen  oerfudjt  5flidjt  raeniger  als  burd)  feinen  6e^ 
beutungSüollen  ^nl)alt  fteljt  baS  äöerf  Ijoc^  in  formeller  ^infi^t.  Sie  g^iguren  finb 
meifterljaft  ge3eid)net  unb  geftellt,  bie  ©toffbe^anblung  ift  bur(i^auS  ooEenbet;  baS  ^eE* 
bunfel,  lueldjeS  auf  bem  53ilbe  Ijerrfdjt,  ift  non  au^erorbentlid)  energifd^er  Sßirfung. 

3u  bem  Ijiflorifdjen  ©eure  fann  au(^  baS  auSge3eid)nete,  im  1881  ivtE) 

.s^amburg  oerfaufte  „Interieur  auS  (i'l;riftianS  IV.  3^tt"  mit  feinen  naturmüdifigen  ©e=^ 
ftalten  gered)net  werben:  eS  fteEt  eine  jüngere  Same  bar,  meldie  bem  53ette  entfteigt 
unb  einem  fleinen  iQunbe  pfeift,  ber  iljr  einen  ^Pantoffel  entfüljrt  l)at,  mälirenb  bie  Jfam^ 
merfrau  mit  bem  dltorgenfleibe  auf  bem  3lrme  an  baS  53ett  tritt. 

3u  berfelben  3^itf  Söfung  großer  monumentaler  3tufgaben 

befd;äftigte,  ift  er  bod;  feiner  eigentlidjen  ber  edjten  ©enremalerei,  nid)t 

untreu  geioorbeu:  teils  giebt  er  ©rinnerungen  auS  bem  ©üben,  wie  bie  mit  lebenS= 
groben  f^iguren  gemalte  Dfterifcene  unb  bie  3al)lreid)en  ibpEifdjen  fleinen  ©c^ilberungen 
aus  bem  ^eben  in  ben  Raufern  unb  auf  ben  ©traben  oon  Etom,  teils  Ijat  er  feine 
©toffe  bem  bänifdjen  SllltagSleben  auf  bem  Sanbe  unb  in  ber  ©tabt  entnommen. 
Siefe  meiftenS  in  fleinem  3Jtabftabe  unb  mit  l)öd)fter  3«^-*tf)^it  auSgefül)rten  ©enre^ 
bilber  bieten  ein  feljr  oerft^iebeneS  ^ntereffe.  Oft  seigen  fie  nur  ein3elue  giguren,  bie 
ftetS  mit  einer  bemunberungSiuürbigen  ©idjerljeit  unb  Siefe  auS  bem  Seben  gegriffen 
finb,  fo  3.  53.  bie  g^ifdjljänblerin  (©IjriftianSborg,  1875);  „Ser  alte  ©trabenmufifant“, 
mcldjer  banfenb  nad)  bem  f^enfter  grübt,  auS  bem  il)m  ein  ©djiEing  3ugeioorfen  worben; 
,,SaS  arme  Sienftmäbdjen"  u.  f.  w.;  enblid)  baS  in  äöien  auSgefteüte  ^ilb  „©in  SDtäb^ 
d)en,  weldjeS  3Jieerrettig  reibt",  baS  freilid)  nidjt  311  ben  beften  53eifpielen  ber  ange=> 
gebenen  3(rt  geljört.  3n  «nberen  äljiilidjen  2trbeiten  entfaltet  ber  fünftler  feinen 
rcidjen  .'gumor,  fo  in  ber  „©eftörten  dliittagSrulje",  wo  ber  alte  f^ifdjer  erfdjrecft  feinen 
ilopf  aus  bem  3llfoücn  Ijeroorftrecft,  im  ©djlafe  geftört  burdj  ben  Särm,  weld^en  ©nten 
in  ber  ©tube  madjen ;  eine  berfelben  ift  oon  einem  auf  bem  3'ubboben  Ijerumfriedjenben 


riadj  einet  Saöiniiu3  uüii  Carl  ölod],  Cid)l&rurf  non  3-  £oii>y 


\ 


•  '  l 


t 


-'i 


3?on  ©igurb  3!}Uilter, 


45 


ÖUTniiier  angefaüert  lüorben,  ber  einen  il;rer  g-ü§e  umflanxmert  ijält;  in  einem  nnbern, 
„2(lte  Ä'äuäe  im  aSirt^ijaufe",  giebt  er  eine  gonje  ©alerie  oon  prächtig  aufgefa[3ten 
letariertppen;  ein  ©emälbe,  benannt  2(Ite"  —  bie  §au§fran  lieft  bem  tränten 
©reife  au^  ber  @d)rift  nor  —  jeigt  redjt  feine  fpmpatbiftbe  2(uffaffung  für  bn§  Sieben 
oolle  in  ber  Stienf^ennatur.  a3i^iüeilen  ertjält  baä  itunftraerf  feinen  2Bert  bnrd;  bie 
überlegene  tüdüige  mnlerifd)e  a3ebanbtung,  fo  5.  53.  in  bem  53ilbe,  ba§  jmei  in  ben 
mei^lidben  Sampf  be§  naffen  nnb  Ijeijsen  S^uge-S  eingeljültte  SönfdjmäbdKn  barfteüt; 
man  glaubt  gleid;fam  bie  ©eifenluft  ju  atmen  nnb  ben  roarmen  Sunft  im  ©efidjte 
äu  fühlen. 

Unter  allen  bänifd^en  3)talern  ift  53lodj  unsmeifelfjaft  bie  nielfeitigfte  unb  ent= 
roideltfte  Äünftlernatur;  feine  @rö§e  befteljt  hauptfädjlidh  barin,  ba§  er  511  jenen 
©lüdlichen  geljört,  benen  nid)t§  9}tenfdjlidje§  fremb  ift.  gmr  ba§  ©ro|e  mie  für  ba§ 
©eringe,  für  ba^  ©r^abene  mie  für  ba§  Sädjerlidje,  für  alles  Ijat  er  ein  offenes  äluge 
unb  offenes  ^erj;  er  erfaßt  alles  mit  fijmpatl)ifd;em  53erftänbniS.  5taum  oon  einem 
anbern  mobernen  Mnftler  tann  man  mit  meljr  9ted)t  alS  oon  53lod)  fagen,  ba^  er 
ftetS  terngefunb  in  ber  Sluffaffung  ber  Diatur  unb  ber  53erl)ciltniffe  ift,  ftets  loalir  in 
feinem  ©efüljle,  ftetS  einfach  wnb  tlar  in  feinem  SluSbrud.  ^n  biefer  ^inficht  oerbient 
er  mit  33tetfu  unb  S^erbord)  oerglichen  p  werben.  Söenige  ilünftler  oerfügen  über 
eine  fo  umfangreii^e  ©tala  ber  ©mpfinbungen  oon  bem  Scaioen  bis  gum  53athe=» 
tifdjen.  ©tetS  ift  er  frei  oon  aiffeftion  unb  tljeatralifdjer  ^fl  bei  ihm  in 

einem  einzigen  glüdlichen  Slugenblid  ergriffen,  unb  alle  ©injelheiten  erfdjeinen  auS 
einem  ©uffe  in  notroenbigem  Sufammenhange.  ®a§  felbft  baS  geringfte  aitotio  unter 
feiner  ^anb  fid)  gum  allgemein  gültigen  entmidelt,  uerbantt  er  feinem  eminenten 
Talente  für  ©h(^^till^i^l<i)^lb^tung  unb  feinem  geiftreid^en  §umor,  ber  felbft  über  baS 
formell  §ä§li(^e  einen  milben  oerföhnenben  ©djein  wirft  unb  bem  53efd;auer  aud;  baS 
©ewöhnlii^fte  intereffant  ^u  madjen  oerfteht.  ©eine  erfte  fünftlerifdje  aiuSbilbung  geno^ 
er,  wie  fchon  auSgeführt,  in  feinem  a3aterlanbe;  ber  aSerteljr  mit  ben  großen  Jtünftlern 
aller  Sänber,  baS  ©tubium  ber  großen  SBerfe  oerftorbener  3Jteifter  bradjte  fie  gur  Steife. 
©0  hßl  benn  oon  ber  Heimat  bie  folibe  3^t(^)nung  unb  bie  feine  Durchführung  beS 

ßin§elnen;  SJtaler  in  ber  eigentlichen  53ebeutung  beS  SBorteS  ift  er  bagegen  burdj  baS 
©tubium  in  fcemben;i3änbern  geworben.  SJtufe  eraud;,  waS  ben  padenben  ©ffett  anbetrifft, 
hinter  anberen  SOteiftern  prüdftehen,  fo  fteljt  er  bodj  ba  als  einer  ber  ©rften  unter  ben= 
jenigen  itünfllern,  welche  burch  bie  malerifdje  ©efamtwirfung  iljrer  53ilber  bie  Ijödjfte 
aSewunberung  erregen.  ©erabe§u  überrafdjenb  wirft  er  oft  burd)  bie  treffenbe  Sidjt^^ 
wirtung  unb  burch  bie  feinfinnige  SBiebergabe  beS  ©toffeS.  jüngfter  h^^l  bei 
ihm  bie  garbe  no(^  oiel  an  straft  unb  Diefe,  fein  SSortrag  an  Seben  unb  geiftooller 
Durcharbeitung  'gewonnen,  fo  ba|  er  felbft  ba,  wo  er  aHeS  bis  auf  baS  ©enauefte 
burc^führt,  männlid)  unb  martig  erfcheint. 

Stuf  bie  bänifche  Slunftfchule  hat  SSlodh  felbftoerftänblii^  einen  nidjt  geringen  ©influh 
auSgeübt.  Duri^  53erleihung  beS  fßrofeffortitelS  unb  beS  StitterfreujeS  hat  man  biefen 
a^erbienften  bie  gebührenbe  Slnerfennung  gegeben;  aber  baS,  waS  am  ncidjften  liegt, 
nämli^  ihn  als  Sehrer  für  bie  Jtopenljagener  Slfabemie  gu  gewinnen,  hat  man  bisher 
oerfäumt. 

3um  ©(^luffe  barf  nidjt  unerwähnt  bleiben,  ba^  ©arl  53loch  als  peintre-graveur 
alle  je^t  lebenben  Mnftler  übertrifft,  unb  bn^  man  gurüdgeljen  muff  in  bie  glan^ooUc 

geitfc^rift  für  bitbenbe  ftunft.  xviii.  T 


46 


3ur  3ief)abi(itirung  San  ©c^oreetä. 


3eit  ber  Ijoüänbifdjen  9)tet[ter  ber  Skbirfunft,  um  etroaS  feinen  ©ctjöpfungen  6nt= 
fprec^enbeS  finben.  3]telleid)t  flingt  ba§  bem  f^i^emben  etmaS  ju  ftarf,  aber  man  be^ 
benfe,  ba|  53locb  erft  feit  gmei  wit  biefer  ^nnft  fid)  befdjäftigt  unb  bocb  f(^on 

einige  smanjig  S^Iätter  —  biblifdje  lompofitionen,  ©enregrnppen,  ßanbf(ibaften  nnb 
if5orträt§  —  auSgefübrt  l)at,  raeldje  mit  menigen  SIndnatjmen  non  bem  feinften  fnnfl=^ 
lerif(^en  ©efüijl  burdjbrnngen  finb  unb  einen  im  bbd)ften  ©rabe  audgebilbeten  ©inn 
für  Gtjarafter,  f^orm  nnb  £id}t  aufmeifen.  Qu  itjuen  allen  ift  bie  fltabel  mit  einer 
Sebenbigfeit,  einer  f^^rifdje  unb  ©idjerljeit  geführt,  bab  53lod)§  dkbirnngen  binnen 
ituräem  eine  3i<^t^be  jeber  mirflid)  funftnerflünbig  angelegten  ©ammlnng  bilben  merben. 


§ur  2^cl]abilitirung  3an  Sd^oveels, 

i)on  Dr.  ^llfrcb  non  ZDursbad}. 

ITiit  ^Ibbilbiingcn. 


nr  menigen  9)ialern  Ijat  bie  llnnftgefd}id)te  fo  fd)Umm  mitgefpielt,  mic 
bem  einft  berühmten  nnb  gefeierten  Satt  ©djoreel.  3^or  ungefähr 
nierdg  ^ahten  nodj  gntjlte  ber  unermüblidje  ©otljaer  SCntiquar  Dr.  ®. 
Siathgeber^)  mehr  ald  ein  h^lbed  §nnbert  an  ©emälben,  bie  iljm, 
nngeadjtct  einer  feljr  un§ulänglid)en  ©aleriefenntni^,  unter  bem 
Diamen  ©djorccliS  au§  nerfdjiebenen  33üd)ern  unb  ilatalogen  befannt  roaren. 
iHllerbingS  figurirtcn  barnnter  mand^e  SBerl'e,  meld)e  bamal^  fdjon  nid)t  mehr  epiftirten 
nnb  uiele,  bereu  ßrmähnung  auf  fo  äracifelhafter  ©runblage  bafirt  mar,  baff  fie  beffer 
gauä  unterblieben  märe.  S)ie  l'uufthiftorifdje  gorfdjung  madjte  Incr  infoferne  gort^ 
fdji'itte,  alg  fie  bei  3lufjählung  ber  Sßerfe  ©chorcelil  in  fürje  alle  jmeifelhaften  Dbjeltc 
beifeite  lief}-  ©djon  adjtjehn  3ah^<^  fpäter  muffte  fid;  ®.  %.  Sßaagen^)  begnügen,  bei 
©rmähnung  be§  33teifter§  nur  auf  ein  Ij^lb  Suljenb  33ilber  Ijibimeifen  ju  fönneu,  raeldje 
mit  äicmlidjer  ©id^erljcit  ©djoreel  äugefdjrieben  merben  l'ounten.  Db  bie  Operation, 
meldje  bie  beutfd)e  Äritif  injmifdjen  burd)  Angler,  fpaffaunnt  unb  Söaagen  an  ©(^oreel 
geübt,  nid)t  einige  feiner  beften  ©lieber  amputirt,  unb  lebiglid)  einen  fopf^  unb 
glieberlofen  Shunpf  jurüdgelaffcn  h«ttc,  war  bidljcr  nicht  einmal  möglid)  ju  beurteilen, 
oenn  e^  mar  nichts  mehr  non  ihm  übrig  geblieben  al§  einige  33ilber  in  Utrecht,  über 
beren  fid)ere  ©ntftehungS^eit  feine  beftimmte  fltachridjt  gu  erbringen  mar.  Oer  gefamte 
3an  ©d;oreel  mar  babei  511  einem  9Jieifter  brüten,  menn  nidjt  nierten  9tange§  \)txab^ 
gefüllten,  benn  bie  ermähnten  33ilber  geftatteten  meber  burd)  iljre  33ebeutung  nod;  burd) 
ihre  (irhaltuug  einen  fidjern  ©d)lub  auf  feine  fünftlerifdje  Stangftellung.  Slber  ©(^oreel 
mar  menigften§  funftgered)t  apretirt  unb  in  biefer  ©eftalt  geeignet  befunben  morben, 
feinen  -liachruhm  auf  bie  fpäteren  ©enerationen  ju  tragen.^) 

1)  ^ilnnalcn  ber  inebci1änbifd)cn  9)JaIerei  2c.  0otf)a  1844.  ®.  235—238;  439. 

2)  .soaiibbucl)  ber  beutid)en  nnb  nieberlnnbifchca  3)!alerfd}ulen.  Stuttgart  1862.  I,  293.  ^ 

3)  S”  ttcr  neueften  t[)ut  man  mieber  bed  ©nten  511  niel.  (Sin  2(uffal)  non  Jt.  Safti,  begleitet 

won  einer  2(utjn()lung  ber  SPerfe  ©d)oreeId  and  ben  fad)funbigen  ber  S.  ©d^eibler  unb 

SP.  iöobc  (Saf)rbud)  ber  tönigt.  prenfnfd)en  Munftfaminlungen  1881.  II.  Söb.  IV.  öft.)  mei^  bereits 
reid)en  (Srfab  für  alle  bem  9)leifter  abertannten  25i(ber. 


S5on  3(Ifreb  üon  ^Surjbadj. 


47 


Sluio  btefer  Slmputation  raar  aber  ber  ^unfigefd)tdjte  bod)  eine  fletne  3}erlegeni)eit 
erroadjfen.  Unter  ben  auSgefd^iebenen  ©emälben  befanben  fid;  einige,  bie  eine  geiniffe 
ß^^arafterä^nlid)feit  nid)t  nerleugnen  tonnten,  unb  i^re  3ufdmniengetjörigfeit  offen  be:= 
funbeten.  @ie  fdirieen  laut  unb  nerneljmlidj  nac^  einem  funftljiftorifdjen  ^aterlanbe  unb 
forberten  non  ben  Spätem  ber  Ä'unflgefdjii^te  ba§  9ied)t,  irgenbrao  unb  511  irgenb  meldjer 
3eit  gemalt  morben  gu  fein.  S)er  l)eftigfte  ©d;reier  mar  ein  ^^lügelaltar,  meldjer  au§ 
ber  £ir(^e  ©t.  SlRarien  auf  bem  itapitol  511  Jtöln  in  bie  ©ammlung  söoifferee,  unb  mit 
biefer  in  bie  ißinafotfjef  i)  ju  SRüm^en  gefommen  mar.^]  g^ür  i^n  unb  feine  nädjften 
2lngel)örigen  mu§te  ein  neuer  9tame  gefunben  merben.  3lber  bamal§  mar  guter  9tat 
nod)  teuer.  S)a  man  feinen  beffern  9famen  mu^te,  fdjnf  man  einen  ganj  neuen  fDfeifter ; 
ba  er  unbefannt  mar,  nannte  man  iljn  einen  „anonijmen";  meil  ba§  33ilb  au§  einer 
5Urd)e  in  itöln  ftammte,  mo  eljebem,  allerbingio  ljunbert  früljer,  eine  ©djule  ge== 

blül)t  Ijatte,  erljielt  biefer  Stnonijmuio  in  Jiöln  feine  Heimat,  unb  ba  ba§  unangeneljme 
^Älb  ben  2:0b  ber  SOtaria  norfteUte,  befam  er  fursmeg  ben  9iamen:  „®er  anonyme 
fölnifc^e  fUteifter  be§  Siobe^  ber  3}taria".  S)amit  mar  allen  3::eilen  ©enüge  ge^» 
fd)el)en;  ber  Slltar  Ijatte  einen  3Jtaler,  ber  5IRaler  Ijatte  ein  SSaterlanb,  unb  bie  ifunft:= 
gef^i(^te  l)atte  plöblidj  eine  9tadjblüte  ber  fölnifdjen  ©djule  entbedt,  bie  allerbingS 
niemals  ftattgefunben  Ijatte,  aber  immerljin  ba§  .Kapitel  non  ber  fölnifdjen  ©djule  jur 
3ufriebenl)eit  ber  ferneren  f^orfebung  mürbig  befdjlieben  fonnte. 

SJian  glaubte  baran,  menn  audj  befümmerten  .SperjenS;  aber  mer  Ijätte  gegen  Stutori^ 
täten  mie  Dkgler,  ilugler,  iffaffnonnt,  äöaagen,  meldjen  fid;  fofort  eine  rüftige  ©d;ar 
jüngerer  dtadjtreter  anf(^loB,  gu  g^elbe  sieben  fönnen?  dtnr  Ij^lwlid)  unb  nerftoblen 
rübrte  fi(^  bie  ©fepfi§,  bie  lieber  an  ber  alten  33eäeid;nung  „©djoreel"  feftl;alten,  als 
an  einen  ganj  neuen  anonymen  9Jtaler  glauben  mollte,  für  beffen  ©piftens  auBer  ber 
33ebauptung  feiner  ^atljen  and;  nicht  ber  geringfte  33emeiS  ju  erbringen  mar. 

9Jtan  fu^te  enbli(^  einen  anbern  2luSmeg,  baS  b^iBt,  einen  mirflicben  9tamen  für 
ben  namenlofen.  2lu(^  biefer  mürbe  nor  fur^em  gefunben,  unb  Dr.  DSfar  (Sifenmann®) 
glaubte  längere  3^11  ben  mirflicben  „dReifter  beS  StobeS  ber  Maria"  in  bem  Maler 
3an  aus  Äalfar  entbedt  ju  Gifenmann  mar  feiner  ©acbe  um  fo 

1)  Dr.  jHubotf  5)?arggraff,  Sie  ältere  föntglicye  ^JJinafotbef  511  iöJüncfien.  9Mncyen  1872. 
3tr.  661—663. 

2)  Saä  58ilb  f)atte  urfprüngltcf;  gar  feinen  nac^ineiäbaren  3iamen  nnb  bie  93oifferee’6  nannten  eg 
öotbein,  roenigftenä  fc^rieb  Sutpij  Soifferee  (I,  0.131)  an  93ertram  aut  24.  Sliai  1811  auäSrebben: 
„3cb  inilt  Sir  nur  gleich  fngen,  inorauf  Su  am  neugierigften  fein  rairft:  Unfer  Sob  ber  3Jiaria  ift  fein 
öolbein;  nieftt  nur  ift  ber  gro^e  öolbein  f)ier  gan5  anber6  unb  beffer  511  feinen  übrigen  ilitbern  ftim; 
menb  atg  unfer  23itb,  benn  baburc^  märe  noc^  nicf;t  alfeö  auögemac^t,  fonbern  e6  finbet  fiel)  ba  eine 
2(nbetung  ber  brei  Äönige,  bie  für  Seyben  auegegeben  roirb,  ganj  unb  gar  non  berfelben  .tuinb,  bie 
unferenSob  ber  9Jiaria  gemalt  f)at.  Sieef,  ber  fic^  barauf  berief,  f)at  ganj  recljt  gehabt,  aber  uon  £uca6 
ift  ba6  33ilb  nun  unb  nimmer;  eä  rei^t  fief;  ganj  an  bie  Silber  an,  bie  mir  atö  ©c^ule  uon  bem  Sob 
ber  Sliaria  gefefjen  unb  ift  baä  ©emätbe  oft  fopirt  unb  nacf)geat)mt  morben,  mir  f)nben  bergleidjen  met}r= 
mats  angetroffen.  Su  finbeft  nic^t  bie  3tuf)e  unb  (Sinfad;f)eit  barin,  bie  bei  altem  ilteidjtum  bennod;  im 
Sob  ber  Sltaria  ift,  e6  gef)t  mel)r  ju  ber  Sorftellung  bei  SBallraff  über  unb  511  ben  Silbern  uon  be  ©roote, 
eä  bringt  mic^  auc^  mieber  auf  meine  alte  Sermutung,  ba§  bie  Ijiftorifdje  Safel  in  Safel  nidjt  uon  ^otbein 
ift.  2ßer  aber  ber  SlReifter  biefer  f)errtic^en  2(rt  fein  mag,  baä  mirb  fid;  mol)l  erft  in  ben  3tieberlanben 
felber  entfd)eiben  taffen,  menn  man  einmal  burd^  .öoltanb  unb  Srabant  reift.  Son  bem  uermeinttid;en 
©cboreel  ift  auc^  eine  gro^e  prächtige  Safel  ^ier,  bie  im  Serjeidiniö  unter  ^liabufe  ftel)t;  ba  mären 
alfo  alle  unfere  fogenannten  0d;oreelä  9;iabufe,  unb  ber  Sob  ber  9Jiaria  fönnte 
©d^oreet  fein?  Sa  mirb  man  ja  uor  lauter  2Beiäl)eit  ganj  bumm!" 

3)  „S^u  SoßfD  ber  3)teifter  uom  Sobe  2)toriä".  Seibtatt  jur  3eüfd)rift  für  bilbenbe  Äunft.  3tr.  5, 
nom  13  3ton.  1874. 

7* 


48 


3ur  3?eJ}at)iIitirung  Sc^oreelö. 


[idjerer,  al§  er  beii^otljo  ein  Urteil  über  ben  ^odjaltar  her  Mrd^e  ju  ^falfar,  ha§>  be=» 
beutenbfte  SBerf  biejeiS  3)tei[ter)l,  fanb,  roeldjeS  ibn  in  feiner  Slnfidbt  glän§enb  untere» 
ftü^te.  ^d)  niu|  §ott)o’iS ')  böcbft  oorfidjtige  unb  befonnene  ^^affung  roieberbolen. 
G'r  fagt:  „^n  J?olorit,  SJtobeüirung  unb  S^ec^nif  ragt  gleich  beim  erften  Slid  ein  53e' 
mütjen,  ein  flareS  @d)ilbern  ber  inneren  ©eele  in  einem  ©rabe  ber  e§  laum 

jmeifelbaft  lä^t,  ba^  ber  fogenannte  ©cboreel  ($otbo  meint  eben  jene  S3ilber  ©d)orcelg, 
aug  meldjen  fpäter  ber  9)ieifter  oom  S^obe  ber  9)iaria  gemadjt  mürbe)  ober  ber  Sehr  er 
beSfelben  biefeS  Silb  nor  Singen  geljabt  b^be.  2)ie  Stbnlicbfeit,  aufeer  ber  Surcb= 
fidjtigfeit  unb  bem  ©cbmelj  ber  ßarnation,  erftredt  fi(^  auf  beftimmte  ipbpfiognomien, 
S3emegungen  unb  fonftige  SJlotiue.  SDie  ©amariterin  am  SSrunnen  j.  S3.  gleii^t  in 
©tellung  ber  Ijcil  in  ben  ber  ©ubula  auf  bem  S3ilbe  „3)er  5Cob  ber 

SJiaria"  non  9)tünd)en  u.  f.  md' 

(^ifenmann  fonftruirte  bemna(^  fofort  bie  roeitere  Siograpbi^  9'att  ^oeften^,  be§ 
nunmebrigen  SJteifterS  be§  ^obe§  ber  SOtaria,  unb  ba  ber  Slltar  §u  J?alfar  in  ben 
fjaljren  1505—1508  gemalt  mürbe,  ber  meitere  Slufentbalt  beiS  Äünftler^  in  Ä'alfar 
ebenfo  menig  nadjmeigbar  ift,  mie  feine  Slbftammung  au§  biefer  ©tabt,  mar  nicht 
einmal  nötig,  ihn  oor  ober  nad;  biefer  ^n  ,^alfar  anmefenb  fein  ju  laffen. 
^oeften  fonnte  fomit  um  ba§  3alu  1515,  in  melcbe  ©ifenmann  bie  ©ntftebung 
be0  „SUtars  oom  2:obe  ber  SJiaria"  üerlegt,^)  feljr  mobl  in  ^öln  gearbeitet  haben.  S)ieg 
nahm  (Sifenmann  and)  in  ber  Sb^^t  Smber  b^t  ficb  Iji^i^bei  gerabe  in  ber  SBabl 
be§  3alF^^  1515  uergriffen,  benn  äufäüigermeife  befanb  fid)  biefer  felbe  3on 
gerabe  in  biefem  1515  in  )garlem,  mofelbft  er  mie  2t.  o.  ber  2Billigen^) 

längft  snoor  au§  ben  2lrd)ioen  ber  Jl'atbebrale  ©t.  23auon  gu  ,§arlem  naebgemiefen  batte, 
an  biefer  5lird)e  befdjäftigt  mar.  3m  Sabine  1519  ift  berfelbe  Sllaler  bort  aud)  begraben 
morben.  ©iefer  le^tere  Umftanb  ift  befonber^  mi(btig,  benn  er  mad)t  e§  bädbft  unmabr= 
fdjeinlid),  baff  3a^  3oeften  ämifd)en  ben  ^aljten  1515—1519  .^arlem  überhaupt  oerlieb, 
unb  erlebigt  bamit  ein  für  allemal  bie  SSermutung,  bab  er  ben  „5£ob  ber  3)iaria"  in  ilöln 
gemalt  habe,  ba  biefeä  23ilb  nnr  nad)  1515  unb  oor  1520  entftanben  fein  fann.  2ln 
einen  gleidjnamigen  3eitgenoffen  ober  §meiten  9)ialer  biefeS  2lamen§  ju  glauben,  haben 
mir  nidjt  bie  geringfte  S^eranlaffung. 

3d)  bin  nidjt  in  ber  Sage  ju  beurteilen,  in  meldjem  ©rabe  bie  S^ermutung  über 
bie  Sjbentität  beg  SJialerS  3an  3oeften  mit  bem  „anonijmen  SJleifter  be^  S^obeiS  ber 
Diaria"  oon  ben  übrigen  ^adjgenoffen  geteilt  mürbe,  ba  biefe  SJleinung  an  unb  für  fid) 
nod)  sn  jung  ift,  al§  baf)  fie  bereite  in  oiele  funftljiftorifdje  .^anbbüdjer  Ijdtte  übergeben 
tonnen;  id)  finbe  fie  nur  im  ad)ten  23anbe  ber  „©efdjidjte  ber  bilbenben  Mnfte"  oon 
oon  l)r.  (S.  ©djiiaafe  (©.  374)  oertreten,  meldjen  20.  Sübfe  unter  SJiitmirtung 
1)1-.  ©.  ©ifenmannS  Ijctau^gegeben  Ijat,  unb  melcber  im  ^alji^e  1879  erfdjien.^) 

1)  (''3eirf)icf)tc  bev  bcutfcljcn  unb  ber  nicbcrlnnbtfcfjen  9Jia)eret.  1843.  11.  aio.,  0.  188  ff. 

2)  i'Olcrbinüo  triiep  bno  fletncrc,  ben  Xob  ber  9)(aria  bnrftellenbe  g'tügelbUb,  melcbeö  gegeniünrtig 

im  jL’aIlrnf:.'I(icl)nrO:9);ufeum  in  .Höln  fid)  befinbet  (Untnlog  noin  3-  1872,  3ir.  207),  auf  bem  3in[)men 
Die  cingefd)nittene  :',al)[  I.IIS.  90)er  biefes  ililb  ift  unftreitig  früf)er  entftanben  ald  bie  lueit  t)Ollen= 
betcre,  reifere  unb  rulügerc  .Pompofition  in  ber  i»  91iünd)en. 

;;)  La.-  Arti.sk's  de  Uarleni.  .'hartem  1870.  ©.  5.3  u.  57. 

4)  Xic  fritiUofe  gufammenfteUung  bet  JBerfe  be§  9)Jeifterö  uom  2:obe  ber  3)?aria  mit  jenen  bed 
?i;alcro  in  Der  uon  91.  Sdoltmnnn  begonnenen  unb  non  ü.  2ßo ermann  fortgefe^ten 

id)ic^tc  ber  liialerci"  (II.  ilD.,  2.  102  —  490)  bringt  bie  ^tunftgefd)id)te  luieber  bortf)in,  mo  fie  fid)  bei 
.liatbgeber  betanb;  nur  bie  Cbjette  finb  bieomal  anbere  geroorben. 


3son  3(Ifreb  non  SBursbad;. 


49 


ßine  nätjerc  ä>ergleic^ung  ber  SSerfe  be§  Halfarer  3)kiftcr§  Qnn  ^beften  mit  ben 
iBilbern  be§  „anonymen  SJtcifteriS  oom  ^obe  ber  5Diaria"  wirb  luotjt  ercjeben,  baj^  biefe 
beiben  3}caler  nidjt  miteinanber  ibentifd;  fein  fönnen,  ja,  baff  fo  grofee  Unterfd)iebe 
äroifc^en  it)nen  obmalten,  ba§  Dr.  ©ifenmann  nur  burd)  ba§  leidjt  erflärlidje  ^ßerlancgen, 
bem  unmöglidjen  anonymen  Kölner  fDkifter  enblid)  einmal  mieber  ju  einem  eljrlic^en 
Flamen  unb  glaubmürbigen  5?aterlanbe  ju  oerljelfen,  fo  roeit  oerfül^rt  merben  fonnte, 
ben  3}teifter  oom  Xobe  ber  93taria  in  bem  ^alfarer  refp.  ^arlemer  ^an  ^^oeften 
raiebersuerfennen. 

S)ie  menigen  Silber,  meldje  bie  Iunftgefdji(^te  bem  ^an  ©d)oreel  nod;  gelaffen 
Ijatte,  rüt)ren  fämtlicb  au<o  feiner  fpäteren  bad)  feiner  italienifdjen  Steife  Ijer,  für 
bie  Beurteilung  ber  Slrbeiten  feiner  ^wgenb  Ijaben  mir  gar  feinen  SJtabftab. 
mü^te  un§  nur  ein  ungemöljnlid)  günftiger  ©lüdSfatt  ju  §itfe  fommen,  ein  ungealjnter 
f^unb,  ber  umS  barüber  aufflären  fönnte. 

3)ie§  gef(^a^  audj;  aber  el)e  id^  baoon  fpred^e,  f)alte  id)  e§  für  paffenb,  ben  Sefer  mit 
ber  älteften  Siograpl^ie  be§  SJteifteriS,  non  oan  SJtanber^),  oertraut  ju  mad;en,  melc^er 
biefelbe  um  bag  3^1)^  IbOO  fd;rieb,  unb  bem  fo  juoerläffige  Stacbrid^ten  ju  geböte  ftanben, 
baB  eg  faum  möglid^  ift,  if)n  eineg  offenfunbigen  ^rrtumg  ober  einer  Unmaljrljeit  gu 
überfül)ren. 

Das  Ceben  bes  ITTalers  Sdjoreel. 

(Üaret  can  9Jtanber.  Het  Schilderboeck.  Ed.  1618.  f.  154.) 

Gö  ift  befannt,  ba§  eyebem  bie  Stabt  ber  Stäbte,  baö  fc^öne,  btüt)enbe  unb  reicfjbeuötferte  3iom, 
nicf)t  allein  burcy  bie  3“f)t  feiner  Slerooyner,  fonbern  aucf)  burd)  audnel}menb  funftfertige  ®ebilbe  auö 
SRarmor  unb  ©rj  berühmt  mar,  n)eld)e  mit  grofsem  ®efd)ict  f)öd;ft  natürlid)  auderlefene,  fd}öne  menfd): 
lic^e  Körper  unb  ISiergeftalten  barftellten.  2(ucy  ift  ed  befannt,  bab  ber  milbe  ft'rieg  511  nerfdüebenen 
■Otalen  biefe  berühmte  Stabt  mit  rol}er  .§anb  berührte,  fie  jerftörte  unb  mit  t)ernid)tenben 
ald  aber  diom  enblid)  mieber  unter  ber  frieblidien  .^errfdiaft  ber  ^^üpfte  aufblül)te,  fanb  man  in  feinem 
Sd)utt  mehrere  ber  früljer  ermähnten  fd)önen  9JJarmor=  unb  ©rjgebilbe,  meldje  plöigidi  aud  bem  Sunfel 
an  ben  Xag  gebracht,  unferer  39ialertunft  jur  Seudjte  mürben,  unferen  Äünftlern  bie  Stugen  öffneten  unb 
fie  erfennen  tef)rten,  mad  gefällig  unb  f(bön,  unb  mad  oor  allem  im  Seben  ober  in  ber  3tatur  ber  menfdi= 
licken  ©eftalten  unb  Siergebilbe  bad  Sd)önfte  fei.  Qnfolgebeffen  yaben  bie  Italiener,  baburd)  aufge: 
flärt,  bie  rechte  2(rt  unb  2tnmut  ber  ©eftalten  uiel  el)er  erfafft  ald  mir  3lieberlänDer,  bie  mir  in  unferer 
gemoynten  SBeife  5U  arbeiten,  mit  ungenügenber  Jtenntnid,  im  fortmäyrenben  lBemüt)en  und  ju  oerbeffern, 
felbftgenügfam  bad  gemöynlidje  Seben  nad)bilbeten,  unb  mie  man  mot)l  fagen  mödjte,  nod;  im  Sunteln 
fafeen,  bid  Sc^oreel  bie  beften  SSorbilber  unferer  üünfte  and  gt^lien  brachte  unb  und  ald  9Jhtfter 
yinftellte. 

Unb  meil  er  mof)l  ber  Grfte  mar,  meldyer  ^tblien  befudjt,  unb  äurüd'  fam,  bie  31calerfunft  ju  erleud)= 
ten,  marb  er  oon  f^i^and  glorid  unb  anberen  „ber  ff-adelträger  ober  33af)nbrecyer"  unferer  Äünfte  in 
ben  diieberlanben  geheimen  unb  ald  folctier  gead)tet. 

Gr  mar  geboren  im  ^ohre  1495,  am  erften  Stugufttag,  in  bem  ®orfe  Sdjoreel  bei  2(lfmar  in  ,'pollanb, 
oon  melcyem  er  ben  IBeinam-en  führte  unb  bem  er  bie  ^Berühmtheit  gab.  ®a  feine  Gltern  früh  ftnrben,  marb 
er  oon  feinen  SSermanbten  nad)  2ltfmar  jur  Sd;ule  gefchidt,  mo  er  bid  511  feinem  14.  S^hiie  lernte  unb  grofie 
fyortfchritte  in  ber  lateinifchen  Spradje  machte;  aber  immer  oerriet  er  eine  audgefprodjene  Steigung  511 
jeichnen;  er  jeichnete  fleißig  nach  ©emälben  unb  bemalten  ©ladfenftern,  fdjniyte  and)  mit  bem  fyebermeffer 
auf  Uintenfäffer  aud  öorn  Figuren  uon  5)?enfd)en,  Xieren,  J^räutern  unb  IBäumen,  unb  marb  bedhalb 
oon  feinen  Schulgenoffen  geliebt  unb  gepriefen.  2tld  feine  Ißermanbten  feine  ^^alcnte  unb  feinen  Äunfts 
finn  mahrnahmen,  folgten  fie  feinem  Slerlangen  unb  gaben  ihn  nadj  öarlem  311  Sßillem  Gornetifd,^) 
einem  jiemlid)  guten  SKaler  jener  3eit  in  bie  Sd}ule;  biefer  mollte  ihn  aber  nur  unter  breijnhriger  lßer= 
binblichfeit  annehmen,  morein  feine  IBermanbten  auch  roilligten  unb  fid;  uerpflid;teten,  eine  gemiffe  Summe 
©elb  ju  bejahten,  menn  Sdjoreel  nicht  bie  bebungene  3eit  bei  bem  9}ieifter  bleiben  mürbe.  3)iefen  SSer= 

1)  Het  Schilderboeck.  Slrnfterbam  1618.  S.  154. 

2)  SSan  SJianber  oermedjfelt  hier  bie  beiben  9iamen.  Ser  Seljrer  Sdjoreeld  mar  ber  S.Uater  Gornelid 
Sßillemdj  aud  öarlem,  ber  in  ben  ^flh^en  1481  bid  1540,  mieberljolt  in  älteren  Urfunben  genannt  er: 
fcheint  f.  21.  uan  ber  Sßilligen,  Les  Artistes  de  Harlem,  1870.  S.  40 — 56. 


50 


,3ur  9?e[)abititinmg  ^an  ©d^oreelä. 


trag  trug  ber  9Jtei[ter  ftet§  in  feiner  S^nfdje.  ^Da  ii)m  ber  grof;en  (Seiuinn  brachte  unb  in  bem 

erften  100  ©utben,  eine  für  jene  3eit  fe^r  ^o^e  ©umme  oerbiente,  fürchtete  er,  ba^  er 

it}m  fortlaufen  fönnte;  ba  aber  ber  iOIeifter  oft  betrunfen  loar,  fagte  er  nictjt  fetten;  ^an,  loiffe,  ba^  ic^ 
bicf)  in  meiner  Stafdje  trage;  menn  bu  mir  forttnufft,  raeif;  icfi,  mad  ic^  mit  beinen  SSerroanbten  ju  t^un 
t}aben  raerbe;  bieg  fo  oft  511  l^ören,  oerbrofj  enbtict)  ©tfjoreel  unb  atg  ber  Slfeifter  an  einem  3Binterabenbe, 
ba  eö  fcfjneite,  betrunfen  ju  53ett  gegangen  mar,  na()m  ®d)oreet  biefen  33rief,  ging  bamit  nac^  ber  ^oIjj 
brüde  unb  rif5  it)n  in  niete  fteine  ©tücfe,  bie  er  fobann  in  bad  SBaffer  ftiegen  tie^,  bod^  fjatte  er  bie 
3tbfid}t,  feinem  9,')(eifter  gebutbig  5U  bienen:  aber  er  mar  frof),  baf,  biefer  it)n  fünftig  mit  jener  Schrift 
nic^t  guiiten  fönne.  2tm  Sonntag  unb  g^eiertag  ging  ©d)oreel  bed  9iac^mittagg  in  ber  Sieget  nor  hartem 
in  ben  fd)önen  Sßatb  unb  matte  bie  Säume  mit  fd}önen  unb  gefättigen  f^ni^ben,  aber  uerfd)ieben  non  ber 
gemötjntic^en  2ßeife  ber  9Jiater.  3ttd  feine  brei  roaren,  nat)m  er  2tbfd)ieb  non  biefem  iöieifter 

unb  ging  nadj  3tmfterbam  ju  einem  gefc^idten  unb  berüt)mten  diieifter,  namend  ^afob  Gornetifj,') 
ber  ein  guter  ßeidjner  unb  Siater  unb  fet)r  ftar  in  feinen  Siefer  fdiä^te  ©(^oreet  fe^r 

bod),  t)iett  itjn  mie  feinen  eigenen  ©o^n  unb  gab  i^m  rcegen  feiner  gefd)idten  unb  nerbienftticben  2frbeiten 
jäbrtid)  eine  beftimmte  ©umme  @etb  unb  geftattete  itjin,  in  ber  Siiii^ejeit  aud)  Sitber  für  ficb  ju  machen. 
Stuf  biefe  SQJeife  erroarb  er  einiged  ©etb  unb  fonnte  ed  nun  roeiter  nerfueben.  S)iefer  Stieifter  batte  eine 
febr  feböne  ©oebter,  ^rootf  att,  an  roeteber  bie  9intur  ihre  äu^erfte  Äunft  oerfebroenbet  unb  ibr 

atten  SHtobtftanb,  ©djönbeit  unb  freunbticbe  2tnmut  mitgeteitt  ju  haben  febien.  ^rotj  feiner  S^^S^ab 
batte  bad  9Jiäbd)en  burct)  feine  Sorsüge  ©cboreetd  .‘perj  in  Siebe  fo  febr  oerrounbet,  ba^  ibm,  naebbem 
er  feinen  9.1ieifter  banfenb  oertaffen  batte,  bod)  auf  att  feinen  Steifen  bie  ©rinnerung  an  bad  SOiäbdben 
attejeit  im  ©ebädjtnid  unb  bie  Hoffnung,  baff  feine  Siebe  bereinft  bureb  bie  ©b®  betobnt  roerben  möchte, 
im  .'oerjen  tebenbig  btieb. 

3ur  fetben  3®0  mar  ^annijn  be  Sliabufe^)  im  Sienfte  Sb^^ipP^  '’O’i  Surgunb,  bed  Sifebofd  oon 
Utred)t,  unb  ba  3Jiabufe  febr  berühmt  mar,  50g  ©djoreet  ju  ihm  na(^  Utred^t,  um  etmad  ju  lernen;  boeb 
bied  mnbrte  nidjt  tange;  ba  biefer  9Jieifter  ein  ungeregetted  Seben  führte,  fid)  trinfenb  unb  feebtenb  nur 
in  ,'oerbergen  aufbiett,  ©d}oreet  oft  für  ihn  bejahten  mu^te,  unb  auch  in  Sebendgefabr  geriet,  fab 
er,  baf;  ihm  fein  Stuben  baraud  ermad)fen  mürbe,  menn  er  bort  btiebe;  barum  ging  er  nach  Äötn,  unb 
oon  ba  nach  ©peier;  bort  ternte  er  einen  @eifttid)en  fennen,  funbig  in  9lrcbiteftur  unb  tperfpeftiue;  ju 
bem  begab  er  fict)  für  eine  nm  biefe  Äünfte  ju  fernen,  unb  matte  ihm  bafür  einige  Sitber. 

Sou  ©peier  reifte  er  nad;  ©trapburg  unb  oon  ba  nad)  Safet,^)  überatf  befudjte  er  bie  3JiaIermerfftätten, 
mar  uiet  begehrt  unb  man  bot  ihm  gute  Serpftegung  unb  Sejabfung  für  feine  tSBerfe,  beim  er  arbeitete 
mehr  in  einer  3ßod)e  ald  anbere  oft  in  einem  9]ionate,  bodj  btieb  er  nirgenbd  fange. 

©r  fam  aud)  nach  Slürnberg  ju  bem  funftootten  2ttbert  Sürer,^)  bei  bem  er  einige  3®ii  btieb,  um  ju 
fernen,  boct)  ba  ju  jener  3®if  Sutber  mit  feinen  Setjren  bie  ruhige  SBeft  aufjurübren  begann  unb  Sürer 
it}!!  aud)  bamit  bef)ettigen  mottte,  30g  ©d)oreet  nach  ©teiermarf  (©tierd)  unb  Kärnten  (Äarintbien),  mo  er 
für  mand)e  ,'oerren  arbeitete,  uiet  begehrt  mar,  unb  bei  einem  Saron,  einem  grofjen  Sitberfreunbe,  mobnte, 
ber  ihm  nid)t  alfein  gute  Verpflegung  unb  Sohn,  fonbern  audj  feine  eigene  Stoebter  jur  f^rau  geben  mottte, 
mad  fein  geringed  ©tüd  für  if)n  gemefen,  unb  if)m  mof)t  befommen  müre,  menn  it)m  nicht  ®ott  bad 
Stmftcrbamfcbe  9Jiäbd)en  fo  in  fein  tperj  gematt  hätte,  ba^  er  immermät)renb  ihren  Siebreij  fübtte,  unb 
nid)td  anbered  im  ©inne  batte,  atd  oottfommen  ju  merben  in  feiner  Äunft,  um  enbticb  an  bad  3'®^ 
feiner  3itünfd)e  ju  gefangen;  burd)  biefen  ©ifer  mad)te  er  grof;e  fyortfebritte,  beim  ed  febeint,  ba^  bie 
Siebe  bie  Äünfte  tet)rt. 

2ttd  er  oon  ba  meg  50g,  fam  er  nad)  Venebig,  100  er  bie  Sefanntfd)nft  einiger  2)iater  aud  Stntmerpen 
mad)tc  unb  einen  gemiffen  3)aniet  onn  Sombergbe,'3  einen  Äunftfreunb  fennen  ternte.  ^njmifcben 
famen  and  uerfcbiebciien  Säubern  einige  Sieifenbe  nad)  Venebig,  bie  oorbatten,  bad  beitige  Sanb  unb 
intern  JU  bcfuct)cn.  Unter  biefen  mar  ein  Seguinen  =  @oubn  in  ^ottanb,  ein  febr  gefebidter 

SJJnnn  unb  ein  groficr  Sitberfreunb,  auf  beffen  Stntreibcn  er  in  einem  Sitter  oon  ungefähr  25 
mit  nnct)  3®rufalem  jog.  Gr  nat)m  alte  SJiatergeräte  mit  fid)  unb  mät)renb  er  ju  ©d)iffe  mar,  porträ^ 
tirte  er  einige  S®rfonen  nnct)  bem  Seben,  jeidjnete  nud)  tagsüber  in  ein  Such,  aud)  untermegd  in 


1)  ^tifob  Goriietidj  onn  Doftjnanen,  ein  Stinter,  oon  beffen  .'öanb  angebtid)  ein  einjiged  bejeid): 

netco  2titb  aus  bem  o‘^f)re  1501  befannt  ift.  ©ornetidj  hätte  biefed  fomit  in  einem  2ttter  oon  minbeftend 
‘'1  3flbrcn  gematt,  beim  ©d)orcet  mar  fein  ©ct)üter  im  15^2,  ju  einer  3®'*^  ©ornetidj  bereitd 

Vater  einer  jmötijäbrigen  Xoebter  mnr.  Sie  Siogrnpf)ie  bed  SJJaterd  f.  bei  onn  SJJanber.  (1618)  ©.  130. 

2)  3an  Pe  liinbufc  mnr  baiimtd  fd)on  tängft  nud  3iom  jurüd,  100  er  faum  täuger  atd  bid 
l.'jiiO  oermeilt  haben  tnnn.  Vb't'PP  Surgunb,  ber  Saftarb  Sbif'PP  ^®^  ®uten,  beftieg  erft  am 
l!i.  y.ifni  1.517  ben  Utrecf)ter  Sifct)offlubt  unb  ftarb  am  7.  Stprit  1524. 

3)  Von  1515  ab  lebte  aud)  .'golbein  ber  Stttere  in  Safet,  unb  bort  fd)eint  ©d)oreet  biefen  92ieifter 
fennen  gelernt  ju  haben,  beffen  äüerfe  er  unftreitig  gefel)en  batte. 

4)  Sutt)er  fd)tug  feine  05  tJbefen  nm  31.  Dft.  1517  an  bie  St)üren  ber  ©tiftdfircf)e  oon  Sßittenberg. 

5)  be  3®oüb  fd)reibt  in  feiner  1704  erfd)ienenen  Studgabe  oan  9Jlanberd  (I,  S.  195)  Soniet 
uan  Samberg. 


a3on  3(Ifreb  »on  SBuväbad;. 


51 


ßanbien,  Gtjpern  unb  auberen  Drtb  Saubfcfjaften,  2(nfid)ten  uon  Stäbten,  SBurgen  unb  öebirgen,  nad) 
ber  9iatur,  fefjr  fdjön  anäufeljen.  Sn  Serufnlem  madjte  ev  33ef'anntidjaft  mit  bem  ©narbinn  beb  ülofterd 
non  0ion,  ber  bajelöft  bet  ben  S^ben  nnb  dürfen  im  großen  2tnfe[)en  ftanb;  mit  biefem  bereifte  erbaö 
gan5e  umliegenbe  Sanb,  befudjte  auc^  ben  Sorban,  nnb  seidjuete  mit  ber  S^ber  nad)  ber  Siatnr  bie  Sanb= 
fc^aften  nnb  if)re  Sage  nnb  mad)te,  ald  er  nad;  ben  9tieberlanben  5nrüd'getef)rt  mar,  bann  ein  fd)öneö 
DIgemälbe,  Sofu«  barfteltenb,  ber  bie  itinber  Sffaetö  trodenen  bnrd)  ben  Sorban  fü[)rte.  S5er  ©nar= 

bian  t)ätte  it)n  gern  ein  Sni)i‘  io'iS  bort  bet)alten,  bod)  bied  mar  it)m  non  bem  obengenannten  23egninen= 
ipater  abgeraten  morben,  aber  ald  er  Sot^ufolem  nerliejf,  nerfprad)  er  bem  ©narbian  jn  0d)iff  ein 
23ilb  jn  malen,  tl)at  bied  and)  nnb  fdjidte  ed  it)m  non  Slenebig  nad)  Sernfatem.  iJiefed  5BiIö  ift  nod)  I)ente 
an  berfelben  0tette,  mo  nnfer  ^eilanb  geboren  mnrbe,  511  fet)en  nnb  fteltt  bie  ©efd)id)te  bed  0t.  2:()omad 
bar,  meld)er  feine  Singer  in  bie  2Bnnbe  (!t)rifti  legt.  iUele,  bie  feitbem  bort  reiften,  be3engen  ed  and) 
gefe^en  ju  ^aben.^)  ©r  l)atte  and)  bie  0tabt  Sernfatem  gemalt  nnb  fie  änmeilen  in  feinen  SSerfen  ange= 
bracht,  mie  beifpietdroeife  in  jenem  Silbe,  ba  S^riftnd  ben  ölberg  l)innbreitet  nad)  ber  0tabt,  ober  ba  er 
auf  biefem  Serge  prebigt  nnb  in  berlei  Sarftellnngen  mel)r.  2tnd)  malte  er  bad  l)eitige  ©rab  nnb  nad); 
bem  er  in  fein  Sanb  äiirüdgefommen  mar,  malte  er  fpäter  and)  fid)  felbft  mit  einer  3ol)l  ber  Sontfalem; 
fc^en  9titter  ober  'IJilger  in  Öl,  ein  langed  Silb,  meld)ed  nod)  tjente  in  öarlem  im  Safobiner  ^itlofter  am 
iprinjen  §of  bemal)rt  mirb.^) 

3tld  0d)oreel  non  Soi-'^folem  mieberfel)rte  im  Sol)fe  1520,  ginei  Sol}ve  ct)e  bie  'dürfen  2!l)obnd  er; 
oberten,  befnd)te  er  and)  biefe  0tabt  nnb  marb  non  bem  ©rof;meifter  ber  dtitter  bed  bent)d)cn  Grbend, 
meld^e  nun  SJtalta  beraol)nen,  mol)l  anfgenommen,  nnb  malte  bie  Umgebungen  ber  ©tabt.^) 

9tac^  feiner  3tntunft  in  Senebig  reifte  er  nod)  einige  i‘nb  fam,  mehrere  0tnbte  in  Stolien  be: 
fud^enb,  auc^  nac^  3tom,  mo  er  fleifjig  nad)  all  ben  Slntifen,  SiS^ii'^n  nnb  Dhiinen  nnb  nnd)  ben  fünft; 
nollen  ©emälöen  non  fHnffael  nnb  91iid)nelangelo  3eid)nete,  ber  bamald  eben  nnfing  berübmt  311  merben, 
nnb  nod)  nad)  anderen  9Jteiftermerfen.  Ungefäl)r  um  biefe  Se'it  marb  öabrian  VI.  ^),  Harbinal  in  ©paitien, 
in  feiner  31bmefenl)eit  3nm  ijlapfte  gemäl)lt.  Siefer  mar  in  Utred)t  geboren  nnb  ald  er  nad)  Dtom  ge; 
fommen  mar,  lernte  er  0d)oreel  fennen  nnb  beftallte  il)n  über  bad  gan3e  Selnebere.  .'öier  malte  er  einiged 
für  ben  Sopft»  oiid)  biefen  felbft  nacl^  bem  Seben,  meld)ed  Silb 5)  nod)  gegenmärtig  311  Sömen  in  bem 
non  i^m  gegründeten  llollegium  bemal)rt  mirb.  ;0iefer  'flapft  ftarb,  nadjbem  er  ben  päpftlid)en  0tnl)l  ein 
Sal)r  unb  35  3Bod)en  innegel)abt  l)atte.  9iad)bem  0d)oreel  nod)  in  Som  nerfd)iebened  gearbeitet  nnb 
immer  eifrig  gelernt  l)atte,  fam  er  nad^  ben  9iiebertnnben  giirüd.  211d  er  in  Utred)t  mar,  f)örte  er  311 
feiner  Iraner,  ba^  fetned  SJIeifterd  iSodjter  311  2(mfterbam  mit  einem  Öolbfdjmiebe  uert)eiratet  märe  nnb 
ba|  il)m  infolge  feined  allsulangen  Soi^tibleibend  bie  .Stoffnung  auf  feinen  ^rroft  benommen  morben. 
2arnm  blieb  er  311  Utred)t  bei  einem  S)efnn  nom  alten  9Jiünfter,  ^tarnend  Sod)orft,  einem  angefebenen 
9Itanne  unb  großen  ilunftfreunbe;  für  biefen  malte  er  uerfd)iebene  Silber  in  SJaffer;  unb  Dlfarben,  unter 
anderen  bad  frül)er  ermähnte,  ben  Solmfonntag,  nämlid)  61)riftud,  ber  auf  bem  Gfel  nad)  Sernfatem  reitet, 
öier  mar  bie  0tabt  nad)  ber  9Iatur  gemalt,  nnb  bargeftellt  maren  Äinber  unb  S^ben,  bie  Sanm3meige  nnb 
Äleiber  audbreiteten,  nebft  anderen  3tebennmftänben.  S)ied  mar  ein  S'tügelbilb  nnb  marb  ald  eine  ©ebenf; 
tafel  non  ben  Srennben  bed  befand  für  bie  lltrecbter  Somfircbe  beftellt.  Um  biefelbe  3oit  entftanb  ein 
2(ufrnbr  in  Utredjt,  bei  meldjem  bie  einen  bie  Ipnrtei  bed  Sifd)ofd,  bie  anderen  bie  bed  §er3ogd  non 


1)  DIcit  Se3ug  auf  biefe  ©teile  bed  Driginald  teilte  mir  iperr  Iprof.  2t.  2ß.  Dien  mann  mit,  baf?  fidj 
nanSIianber  l)ier  in  einem  i)er3ei^lid)en  Srotnm  befindet.  „9tid)t  am  Drte,  mo  Gl)riftnd  geboren  mnrbe, 
fc^reibt  ber  fac^funbige  ©elel)rte,  fonnte  man  um  bad  Sat)r  1600  bad  Silb  gefet)en  l)aben,  mof)in  ed 
übrigend,  bem  ©egenftanbe  nad),  gar  nid)t  beftimmt  gemefen  fein  fann,  fonbern  ed  mnf?  für  bad  ©iond; 
ftofter  gemalt  morben  fein.  Son  bort  mürben  aber  bie  Sransidfaner  langfam  uerbrängt;  1548  mnfuen 
fie  ben  unteren  ©aal,  1551  and^  ben  oberen,  ben  2tbenbmat)tdfoal  räumen.  1559  enblid)  snm  Sertaffen 
bed  gan3en  Älofterd  gesmungen,  mnrbe  jened  Ätofter  innerhalb  ber  ©tabt  Seriü'(^leni  besogen,  meld)ed 
bie  Sr'^tt3idfaner  noc^  ^ente  bemo^nen.  ©ie  I)atten  mitl)in  Se'iuSr  die  Silber  nom  ©iondflofter  in 
bad  Älofter  ©t.  ©atoator  3U  übertragen,  mad  auc^  gefd)ai).  2(m  ©t.  2:i)omad;2tltar  in  ber 
fanerfirc^e  befindet  fid)  tt)atfäd)lid)  noc^  l)exite  ein  fel)r  fd)öned  alted  Silb." 

2)  ©egenmärtig  im  3J(ufeum  311  §arlem  (2tr.  98),  gelangte  aber  bortl)in  and  bem  Soffoniter-'Drbend; 
Saufe. 

3)  San  Stander  meint  felbftoerftänblic^  ben  Sol)anniter:Drben,  ber  bid  311  feiner  Sertreibnng  bnrd) 
bie  dürfen,  im  Safire  1522,  feinen  ©i|  auf  ber  Snfel  Sl)obud  l)atte. 

4)  Sabrian  VI.  2tbriaenStorid30onSoeijend,ber  einsige  Sollänber,  ber  ben  päpfttid)en  ©tni)l 
beftieg,  ift  3U  Utred)t  am  28.  gebr.  1459  geboren,  marb  am  1.  S^^^i  1^1’'  Äarbinal,  3nm  ^flapfte  ermäl)lt 
am  9.  Sfiiiuar  1522  unb  ftarb  angeblicf)  burc^  ©ift  3U  3tom  am  18.  Dftober  1523. 

5)  9toc^  ^eute  im  ©enatdfaale  ber  Unioerfität  3U  Sömen.  Gin  anbered  iflorträt  biefed  Ipapfted,  an; 
geblic^  and)  non  ©d)oreet,  befindet  fid)  nod)  f)eute  im  3Jtufeum  311  Utrecht;  ed  ftammt  and  ber  Äapitel; 
fammer  bed  alten  Stünfterd  ©t.  ©alnator,  an  meld)er  5Urd)e  öftbrian  el)ebem  S’^obft  gemefen.  2Bieber; 
^Ölungen  bedfelben  finden  fid)  in  .Ödland  nic^t  feiten. 


52 


,3ur  3?el)a6tlitinmg  Sc^oreeB. 


©elbern  naf)men.  *)  Sa  ging  Stf)oreeI,  um  bem  auääuroeid^en,  nad^  rco  er  ixto^i  aufgenommen 

mürbe  unb  bei  bem  Äommanbeur  be§  Sofltinniterorbenö  ©r)mon©aen,  einem  großen  Äunftfreunbe,  miU= 
fommen  mar;  für  biefen  macf)te  er  einige  SBerfe,  bie  pm  teii  nocf)  an  biefem  Drte  ju  fef)en  finb,  oor 
allem  eine  Saufe  bes  2)  ein  fef)r  fd^öneä  i8ilb,  in  melcf)em  einige  f)errlid^e  grauen,  mit  fel^r 

grasiöfen  9iaffnelföpfen  uorfommen,  bie  nad)  bem  nieberftra^Ienben  Ijeitigen  Seifte  emporfe^en,  im  §inter= 
grunbe  ift  eine  fdjöne  Sanbfd^aft,  mit  einigen  fdjön  geftatteten  nadten  giguren  gemalt.  Sa  ©d^oreel  fef)r 
gefud^t  mar  unb  gebeten  mürbe,  gdjüler  an5une^men,  mietete  er  ein  §auö  in.'parlem  unb  malte  bafelbft 
einige  gro^e  33ilber,  unter  anberen  bie  §od)attartafel  für  bie  Dube  Äert  in  9lmfterbam,  eine  Äreujigung  bar= 
ftellenb,  ein  SQJerf,  me(d;e§  fe^r  gepriefen  mürbe.  (Sä  ift  auc^  noc^  ein  smeiteä  58ilb  beäfelben  Segenftanbeä  in 
3tmfterbam.  ©d^oreel  marb  ob  feiner  SBerül)mt^eit  oon  ben  Äollegiatsl^erren  ber  f)ei[.  SJJaria,  beren  Äird^e 
non  bem  römifdjen  Äaifer  öeinrid)  IV.  geftiftet  morben,  nad)  Utred)t  entboten,  um  ben  §od)altar  p  malen, 
beffen  gnnentafel  eine  §ol5fd^iü^erei  bilbete.  Saran  malte  er  uier  glügel,  mofür  i^m  bie  erfte  greifteile  eineä 
^flrobfteä  an  bemfelbenÄollegium  5ugefagt  mürbe,  meld^e  er  aud)  anna^m.^)  2luf  ben  erften  jmei  glügeln  madfite 
er  giguren  in  Sebenägrö^e.  3luf  bem  einen  eine  9JJaria  fi^enb,  mit  bem  itinbe  unb  gofepl),  auf  bem 
nnbern  ben  Inifer  fnieenb,  unb  ben  33ifct)of  (Sonrabuä,  meldjer  auf  93efe^l  beä  Äaiferä  bie  Äiri^e  erbaut 
I)atte,  gefdpnüdt  mit  prädjtiger  ipontififalfleibung,  ba^inter  eine  aiiägejeic^net  fd}öne  Sanbfdiaft.  Sie 
anberen  jmei  glügel  Iptte  er  jal)relang  unter  ben  .'pönben;  htämifd^en  bemalte  er  eineSeinmanb  fo  gro^ 
nlä  beibe  glügel  maren  mit  355afferfarben,  um  fie  an  ben  ifilal^  ber  beiben  glügel  p  fe|en,  ein  Opfer  2lbra= 
l)amä  mit  einer  fel)r  fdpnen  Snnbfdfmft  im  §i»tergrunbe  barftellenb.  Siefeä  33ilb  taufte  Äönig  ^P^ilipp 
im  gal}re  1549,  alä  il}m  l^ier  311  2anbe  geliulbigt  mürbe,  ba  er  nac^  Utrecht  tarn,  unb  füfirte  eä  mit  nod) 
anberen  ililbern  non  0d)oreel  nad)  ©panien,  ma§  fet)r  311  beflagen  ift.  —  9ioc^  mel)r  3U  beflagen  aber 
ift,  bap  anbere  feiner  SBilber,  bie  ilreusigung  311  3(mfterbnm,  bie  fc^önen  glügel  3U  ©t.  SRaria  in  Utred^t, 
and)  ein  fc^öneä  33ilb  311  Souba,  oon  il^n  in  feiner  beften  .geit  unb  93lüte  gemalt,  im  gal)re  1566  non 
bem  unfinnigen  ijlöbel  3erbrod)en  unb  mit  noc^  anberen  fdjönen  SSilbern  uerbrannt  mürben,  g“  9}?arcl)ienen,^) 
einer  fdjönen  3lbtei  in  3lrtoiä,  finb  nodj  brei  oon  iljm  gemalte  33ilber.  gunädjft  eine  3lltartafel  mit 
©t.  Saurentiuä  auf  bem  9iofte.  gmeitenä  ein  33ilb  mit  ben  11000  gungfrauen,  ein  feljr  fc^öneä  SBerf 
mit  3mei  glügeln.  Srittenä  eine  grofje  3lltartnfel  mit  fedjä  glügeln,  beren  innerfteä  33ilb  eine  ©teinigung 
beä  Ijeil.  ©tefanuä  oorftellt. 

gu  3ltredjt,  in  ber  3lbtei  oon  ©.  Saeä,  in  bem  Umgänge  Ijinter  bem  (Sljore,  fte^t  in  einer  Äapelle 
ein  3(ltarbilb,  eine  .Hreu3igung  mit  3mei  glügelbilbern.  gür  eine  3lbtei  in  grieälanb,  genannt  ©rootoumer, 
malte  er  ein  fdjöncä  3(ltarbilb,  ein  3lbenbmal)l  mit  lebenägro^en  giguren,  alle  Äöpfe  nad)  bem  Seben;  ein 
glügelbilb.  gu  Slledjeln  Ijat  er  für  einen  römifd^en  Kaufmann,  mit  bem  er  in  3tom  Umgang  gepflogen 
batte,  3iamenä  Sßillem  ^ßieterä,  auch  feljr  oiel  fdjöne  3Ulber  gemalt. 

3lud)  311  91reba  im  ©dbloffe  beäSrafen  §enbrif  oon  9taffau  unb  für  9iene  oon  (Sbalonä,  ^rin3en  oon  Ora; 
nien,  bat  er  einige  3Berfe  gemadjt.  3ltä  ©djoreel  auä  gtalien  tarn,  marb  er  oon  feiten  be§  Äönigä  oon  granf= 
reid),  gran3 1.,  brieflidj  aufgeforbert,  in  beffen  Sienfte  3U  treten,  unter  bem  Serfpredjen  oon  großem  Sobn, 
bod)  fdjlug  er  bieä  liebenämürbig  ob,  ba  er  feinen  .'pofbienft  fucbte.  (Sr  empfahl  bem  Äönig  Suftao  “)  oon 
©djmeben  einen  3lrd)iteften  unb  fdjid'te  ibm  unter  nnbereix  ein  SWarienbilb,  an  roeldiem  ber  Äönig  grofseä 
ilebagen  fanb ;  biefer  fanbte  ©djoreel  in  Sanfbarfeit  ein  föniglidjeä  Sefcbenf  mit  einem  oon  ibnt  felbft 
unter3eicbneten  93riefe;  nämlidj  einen  fdjönen  9iing,  einen  gobelpel3,  einen  @d)litten  mit  bem  gan3en 
9lüft3eug  für  baä  ^flferb,  mit  bem  ber  itönig  felbft  3U  fahren  pflegte,  unb  einen  fchmebifdjen  j^öfe,  200  ipfunb 
fdjmer;  ber  33rief  beä  Äönigä  tarn  mit  abgefdjnittenem  ©iegel  an,  bie  Sefdjenfe  felbft  aber  blieben  aus. 

1)  Ser  3lufruhr,  ben  oan  SJfanber  Ijier  meint,  bradj  im  SlJai  1525  gegen  ben  bamaligen  33ifchof  oon 
Utredjt,  .peinridj  oon  Süapern,  ben  9Jachfolger  ^’on  33urgunb,  nuä  unb  mährte  biä  3um  5.  3luguft 

1527,  an  meldjem  Sage  bie  3tufrührer  bem  .'per3og  Äarl  oon  Seibern,  bem  Segner  be§  58if^ofä,  bie  Shore 
öffneten,  ©djoreel  mufi  nudj  tljntfädjlidj  fdjon  1525  nadj  .^arlem  ge3ogen  fein,  nidjt  erft  1527,  mie  gufti 
annimmt,  ber  ben  3lufruhr  irrigermeife  in  biefeä  galjr  oerlegt. 

2j  Sao  31ilb  befanb  fidj  cljebem  im  3Uufeum  Sloijmanä  311  3iotterbam  unb  trug  thatfädtilich  bie  galjreäj 
snljl  1525,  oerbranntc  aber  mit  oielcn  anberen  33ilberfdjnhen  im  gebruar  1864.  Ser  alte  Äatalog  beä 
Olottcrbnmer  3J(ufcum§,  00m  galjre  1849,  füljrt  eö  unter  3Jr.  245  an.  —  gm  9}?ufeum  311  öarlem  be= 
finbet  fidj  nod)  Ijoide  ein  anbereä  3Hlb  beäfclben  Scgenftnnbeä  oon  ©choreel  (9lr.  99),  melcheä  auä  bem 
.P'nrlemer  goljnnnitertonoente  ftammt. 

'■'>)  ©djorel  mürbe,  mie  (S.  (Sb.  Snurel  (De  christeleijke  Kunst  in  Holland  en  Vlanderen,  II, 
©.  ('.(<;  mittcilt,  am  16.  Dftober  1528  Somherr  im  Kollegium  ber  Ä'irche  ©t.  Sllaria  311  Utredjt. 

4)  Über  biefe  3(btei  mar  bereitä  gac.  bc  gonglj,  ber  .^eranägeber  ber  fpnteren  3(uägabe  oan  9Jlanberä, 
nidjt  im  .Hlnren.  „gdj  finbe  fie,  fngt  er  (I,  S.  200),  nidjt  unter  ben  19  größeren  3lbteien  oon  3(rtoiä, 
eo  müfde  beim  jetjt  Aiudii  les  Meines  baruntcr  311  oerfteljen  fein.  Sielleidjt  Ijot  fich  oan  9)ianber  in 
ber  S^roüin3  geirrt  unb  fie  mit  Marche  cn  Kamine,  einer  ©tabt  in  ber  Sraffdhaft  2a  91oche  im  §er5og: 
tum  2uremburg,  ober  mit  OJlerfdjeit,  einem  Sorfe  nicht  meit  oon  SSianben  in  bemfelben  .2'er3ogtume, 
oerroedjfelt." 

:>)  Suftao  I.  2l'afa,  311111  .Hönig  gemnljlt  28.  9i;ni  1523,  f  29.  ©ept.  1560. 


Das  ^Itarbilb  3U  (Dbet  =Veüadi ,  oon  3^*^  5d]oreeI. 

(SWitteltifb.) 


^eitfc^rift  fiic  Mlbciibc  ftunft.  XVIII. 


SSci'laö  uon  C£.  S!(.  Scciiuinn. 


SJciViig,  •&iin6ectftunli  u  ffticis, 


ä>ün  3üfreb  lum  äCuröbad). 


5H 

Sc^oreet  luar  fef)i;  beliebt  uub  gefucfjt  bei  alten  grofien  Herren  in  ben  iliiebevinnben,  er  mar  3.)hififer 
unbißoet  ober3tl)ebert;fer,  bat  niete  fct)öne  Spiele  (Öatementen),  Steime  unb  Sieber  gebicljtet,  mar  gerne  geneigt 
mit  bem  93ogen  ju  fdjief?en,  uieter  Sprad)en,  atd  Satein,  StöÜenijdj,  ^-ranjöfifd)  unb  ^odjbeutfcb  funbig, 
mitben  unb  freunblicben  ©emüteö,  bod)  am  (Snbe  feined  Sehens  mar  er  gid}tiidj  unb  ftcinleibenb,  mas  fein 
Ütttern  befcbteunigte. 

3cb  luilt  nidjt  übergeben,  baf?  fid;  ju  $>artem  bei  S>errn  ©eert  3[l>illeml5  Scboterbüfd)  nom  itjin  ein 
auönebmenb  fcböned  Stüd  befinbet:  SJcaria,  meld;e  Sbnftud  in  bem  iJ^empet  bem  Simeon  barreidjt,  in 
metcbem  iBitbe  eine  berrticbe  Ütrcbitettur  mit  einem  5ierlid}en  33ogen  ju  jeben,  an  metdjem  niel  nergotbet, 
ober  gotbene  ßi^raten  in  ^-arbe  bargefteltt  finb,  mad  fid}  muuberbor  be^rüd)  ausnimmt ;  babei  finb  febr 
fcböne  ^-iguren,  bie  lieblid;  3U  jetjen  finb.  (Sd  mar  and)  ebebem  ein  33itb  non  ibm  in  hartem  an  bem 
großen  öolätbore  auf  ber  SJtauer,  bod)  ift  es  gan3  nerfcbmunben. 

3)er  ÜJtater  bed  Äönigd  ipbiüpp  nnn  Spanien,  3(nt.  93ioro,’)  ber  in  feiner  Sugenb  ein  Sd)üter 
Scboreetd  gemefen  unb  ibm  jeberjeit  in  2)anf  ergeben  mar,  porträtirte  itjn  nod)  ungefähr  jmei  S^b^'^ 
nor  feinem  iEobe,  im  ^abre  1560.  Gr  ftarb  im  ^nfjre  1562,  am  6.  S^ej.,  67  ^abre  alt. 

Unter  biefem  iöitbe  ftebt  gefd)rieben : 

Abdidit  liic  arti  deciis,  huic  ars  ipsa  decorem, 

Quo  morienti,  mori  est  haec  quoque  visa  sibi. 

Ant.  Moius  Pbi.  Hisp.  Kegis  Pictor  Jo.  Schorelio 
Pict.  F.  Ao  M.  D  LX. 

Epitaphium  .  D  .  0  .  M. 

Jo.  Schorelio  .  Pictorum  sui  seculi  facile  principi,  qui  post  aedita  artis  suae  monumenta  quam 
plurima,  maturo  decedens  senio  magnum  sui  reliquit  desiderium.  Vixit  annos  67,  menses  4. 
dies  6.  Obiit  a  nato  Christo  .  A»  1562.  6.  Decembris. 

Sampfoniud^)  bicbtete  in  feinem  Ütamen  folgenbe  Üerfe ; 

Qcb  roerbe  alteseit  gerühmt  merben,  ber  erfte  gemefen  ju  fein,  ber  bie  Jiieberlänber  burd)  fein 
33eifpiet  gelehrt  bot,  baf;,  mer  ein  SPnIer  merben  miti,  Jtom  befucben  muff;  mer  loirflid)  ald 
vitaler  gepriefen  merben  mill,  muff  mobl  taufenb  ^infel  unb  niel  f^-arbe  nerborben  hoben,  nor 
jenen  niel  gerühmten  Sßilbern  biefer  Sd)ule. 

@0  lueit  bie  fötograpljte  bau  fDianberg,  ibeldjc  ber  ^ugcnb  bed  äfieifterd  weit  größere 
2(ufmerffamfeit  fißenft,  ald  feinem  SUter.  ©lüdlidjermeife  finb  mir  in  ber  Sage,  gerabe 
biefe  non  bem  alten  fßiograpljen  uernadfläffigte  i^älfte,  and  ben  non  Hramm^)  epcerpir^ 
ten  unb  anberen  Urfnnben  jur  9lot  jii  ergänzen;  6d)oreel  lebte,  biefen  gufolge,  nad) 
feiner  dlüdfeßr  and  .garlem,  nach  bem  ^aljre  1525  p  Utredit.  Slm  27.  f^ebr.  1537 
machte  er  ald  ©omherr  ber  fDiarienl’irdje  §u  lltredjt  ein  Sieftarnent,  laut  meldjem  er 
feiner  ©eliebten  Slgatlje  ©choenljoenen^),  mit  ber  er,  troß  feined  ildnonifated  in  gemein^ 
famem  ^audhalte  lebte,  ben  f^ruchtgenuß  feined  ganzen  fßermögend  fidjerte.  Seine  nier 
Äinber  f]3ieter,  f|5aul,  SOkrie  unb  Slnna,  bereit  ültefted  bereitd  im  ^dljre  1530  geboren 
warb,  feßte  er  gu  6rben  ein.  —  ^m  ^aßre  1550  hatte  fitß  fein  ^audftanb  noch  um 
jmei  ilöpfe  nermehrt;  bied  erfahren  mir  and  einer  Urfunbe,  laut  welcher  bie  fBorfteljer 
ber  nieuwe  Kerk  p  S)elft  mit  Sdhoreet  über  ben  f]]reid  eined  großen  älltarbilbed  unteiv 
hanbeln,  ald  welchen  er  fidj  burdj  25  ^tne  Seibrente  non  50  ®ulben  ßar.  bebang 
unb  außerbem  eine  Sebendrente  non  2  Sio.  für  febed  feiner  £inber  begehrte. 

^m  Dttober  bed  ^ahred  norljer,  1549,  h^ttte  ihn  ber  dikgiftrat  uon  Utredjt  mit 
bem  2lrr angement  ber  fv^fte  jur  freier  bed  ©inpged  fphttipp^  betraut,  unb  am 
23.  f^ebr.  1551,  warb  ber  SSürgermeifter  ermädjtigt,  fiih  mit  ihm  über  bie  (Entlohnung  für 
feine  babei  aufgewanbte  ffRülje  gu  einigen.  Überbied  wiffen  wir,  baß  er  ald  Ingenieur 

1)  Siehe  uan  Skanberd,  Schilderboeck.  (1618.)  S.  151. 

2)  SieSSerfe  bed  Sampfoniud  fteben  tateinifch  unter  bem  ißorträt  Schoreld,  melched  bie  im  ^ahre  1572 
„Apud  Viduam  Hieronymu.s  Cock“  erfdjienene  Sammlung  ber  SUalerporträtd  enttjölt. 

3)  De  Levens  en  werken  der  hollandsche  en  vlaamsche  Kunstschilders  etc.  Art.  Schoorel. 
ätmfterbam  1861. 

4)  3h^  ißorträt,  bejeichnet:  Agatha  Sconhouiana  1529  per  Scoreliü  pin.  in  ber  öalerie  Soria 
äu  Jlom. 

geiticbrift  für  bilbenbc  ffiunft.  XVITI.  ^ 


54 


3ur  9iet)a5iUtirung  ^an  Sc^oreelä. 


t^ätig  mar,  hu  1549  bcn  Sau  be§  i^afertS  uon  ^arbermijcf  leitete,  2)eict)e  an  ber 

3t)pe  baute,  bte  Sed)t  uertiefte  2c.^) 

ijiermit  [inb  bie  meientlidjen  9tac^ric^teu  über  be§  JlünftlerS  :i^eben  giemUcl)  er*» 
fdjöpft;  i'ie  mürben  unS  aud)  uoUfoinmen  genügen,  menn  eg  ung  mit  iljrer  ^ilfe  ge^ 
lingen  mürbe,  ben  9)ialer  ©c^oreel  feinem  ganzen  ®ntmidelungggange  nad)  ebenfo  [i(^er 
SU  fipircn,  mie  fie  l)inreidjen,  ung  ein  giemlid)  beutUcb^^  non  bem  2)omljerrn  unb 
Stenfdjen  ju  geben.  9Jiit  einem  einjigen,  üoü  unb  beutUd)  bejeii^neten  unb  batirteu 
©emdlbe  feiner  Qugenbjeit  fönnte  ung  getjolfen  merben;  unb  fiebe  ba  —  alg  ber 
3ufall  ber  notleibenben  5lunftgefd;idjte  unter  bie  Sinne  greifen  moüen  —  biefeg  er^ 
münfdjte  Silb  fanb  fid). 

Sor  fursem  befanb  fidb  bei  §rn.  ©djeüein,  bem  Steftaurator  ber  ©alerie  beg  Seluebere’g 
in  Sßien,  ein  ©emälbe  uon  3««  ©(^oreel,  mel(^eg  Eigentum  ber  ©emeinbe  Dber^Sellai^ 
in  .ilärnten  ift,  unb  arger  Seriebungen  megen,  bie  eg  im  £'aufe  ber  3^if)i^f)u^iberte  er== 
litten  batte,  nad)  SBien  in  bag  Sltelier  beg  betannten  ^eilfünftlerg  für  alte  Äunftraerle  ju 
feiner  uollen  Söiebergenefung  gebracht  morben  mar.  ®g  fei  ein  Sotirgemälbe,  bl^^  ein 
Slltarbilb  mit  jmei,  auf  beiben  ©eiten  bemalten  ^^lügeln  unb  uon  ©cboreel  im  ^ab^e  152u, 
alg  er  auf  feiner  S^allfabrt  nad)  ^erufalem,  nach  Dber^Seüacb  fam,  bort  gemalt  morben. 

Sie  fdjeinbar  unbebeutenbe  ^flbee^ättbl  1520  mar  febr  raobl  geeignet,  feben  Äenner 
ber  oerjmeifelten  ©ituation  beg  ©(^oreelfcben  Sladjrubmeg  in  eine  ni(^t  geringe  Sluf^ 
regung  gu  oer feben.  3m  3übee  1520  mar  ©djoreel  oon  3erufatem  jurüdgefebrt. 
iiiirs  oorljer  Ijotte  er  nadb  oan  SOlanberg  Slugfage  in  ilärnten  gearbeitet  unb  Dber=' 
Selladj  liegt  in  ber  Sljat  an  ber  großen  Serfebrgftrabe,  bem  alten  „^eibenmege",  ber 
Itingg  ber  Sllöll  unb  ben  Säuern  nad)  ben  ^anbelgemporien  beg  SJiittelalterg,  3lugg= 
bürg  unb  Slürnberg  füljrt. 

©djoreel  ging  alg  ein  fertiger  üünftler  nad)  aber  mir  b^^ben  nii^t  ein 

cinjigcg  alg  oon  feiner  ^anb  b^i^rübrenb  ju  bejeicbnenbeg  Silb  aug  ber  ßeit  ooi:  feiner 
italienifd)en  Seife.  Sille  Silber,  bie  oon  ibm  in  §arlem  unb  lltred)t  oorbanben,  finb 
erft  nad)  feiner  Slüdfebr  entftanben,  alfo  ju  einer  3cit,  in  meld)er  er  bereitg  bie  mäd)^ 
tigen,  bamalg  gerabeju  bemältigenben,  bie  nieberlänbifd)e  Originalität  erftidenben  ©in= 
brüde  ber  italienifd)en  Ä'unft  in  fid)  aufgenommen  batte. 

SSir  fennen  nur  Silber,  meld)e  nad)  bem  3ab^c  1523  entftanben  fein  lönnen.  Unb 
plöblid)  bören  mir  oon  einem  großen  Slltarbilbe,  melcbeg  er  gemalt,  ebc  er,  ber  gefunbe, 
unucrborbene  c^iollnnber,  bie  imglüdfeligen  Slaffaelg  unb  9Jiid)aelangelo’g  gefeben  batte! 
(fin  Silb,  mcld)cg  nod)  feine  unoerbaute  Slntife  imitirt,  feine  unmöglid)en  ©lieberoer^ 
rcnfungen  seigt,  feine  SJtanier  oerrät,  fonbern  ben  bolIänbifd)en  ©eniug  atmet,  frifd) 
unb  gcfunb,  mie  er  oom  Ufer  ber  SSaag  burd)  Seutfd)lanb  jog!  3(^ber  Sefer  mirb 
unfere  Sicugierbe  begreifen,  menn  eg  ibm  je  gelang,  bie  b<^iwlicbe,  liebengmürbige  Sßelt 
ber  alten  Scieberlänbcr,  bie  reisoollen  oan  (S’pdg  unb  Sogerg  oan  ber  Sßeiben,  bie  farben=' 
glübcnbcn  SJicmlinfg,  bie  föftlid)en,  unoergänglid)en  SJleifter  beg  Siorbeng  lieb  ju  geminnen. 

Unb  hier  blog  in  ber  Sbat  einer  oon  ihnen,  menn  aud)  fo  gut  unb  föftlidb  nid)t 
mie  bie  ©cnannten,  fo  bod)  ber  Seften  einer,  bie  am  Slnfange  beg  16.  Qabi^tianbertg, 
üor  bem  (rrlöfd)en  ber  nieberlänbifd)en  Slüte  unb  oor  ihrem  Untergange  in  italteni= 
1d)cr  'AKanierirtbcit  tbätig  maren.  Sag  grobe  141  cm  breite  unb  139  cm  bob^  3Jtittel= 


1)  :^vnn  oan  3d)orcei  alö  ^iugciueur  Archief  voor  Nederlanclsche  Kunstgeschieclenis.  111,6.  243. 


j8on  2(lfreb  uon  Sßursbadj. 


00 


bilb  ftellt  eine  ®ruppe  non  fetfjS  9Jtännern,  nier  grauen  unb  fieben  Äinbern  bar,  bie 
jinanglog  im  greien  gufammengefommen  [inb.  ®ie  ©ruppe  ift  mit  großem  ®efd)icf  in 
ber  SBeife  angeorbnet,  mie  mir  bie§  bei  älteren  S^arfteliungen  ber  tjeiligen  ©ippe  ge=^ 
mo^nt  [inb,  aber  ungemöl;nlid)  geiftuott.  gn  ber  d)iitte  fteljt  9Jiaria,  ba§  gefu^Sfinb 
auf  bem  2trme,  bem  eine  finberlofe  grau  eine  ^Craube  reidjt.  Dteben  itjr  gofept;  mit  ber 
iiilie.  SintS  fteijt  eine  britte  grau,  neben  iijr  nier  i?naben,  im  2ttter  non  fünf  bi§  sel^n 
gatjren;  einen  füijrt  fie  an  ber  §anb,  einen  anberen  füf)rt  ber  ®atte,  unb  ju  ben 
gü^en  beiber  fi^en  groei  anbere  Jlnaben,  bereu  einer  eine  ^anbfäge,  ber  anbere  ein 
SBinfelma^  f)ält.  2Saijrfd)einlid)  rooUte  ber  SlMer  anbeuten,  ba§  beibe  ©atten  bereite 
cermitraet  gemefen,  ei)e  fie  einanber  heirateten,  jeber  einen  ©otju  au§  erfter  ©ije  hatte 
unb  bah  bie  beiben  gu  ihren  gühen  fitjenben  Änaben  au§  ihrer  ^Bereinigung  ent^ 
fprungen.  9ted)tl  norn  fteijt  eine  britte  9)tutter,  bereu  J?inb  einen  fleinen  golbenen  Äeldj 
in  ber  §anb  Ijdlt.  2Bor  iljr  ganj  in  ber  ©de  rechts  ein  Änabe  im  ipilgergeraanb  mit 
3)tufdhel^,§ut  unb  pigerftab ;  er  ift  mie  loSgelöft  non  ber  ©eene  unb  fdjreitet  nadj 
norn.  ©r  Ijut  ein  eigentümlidh  atteS  ©eficht  für  ein  fo  fleineS  3)Mnndjen  unb  idj  glaube 
nicht  ju  irren,  menn  ich  annehme,  bah  er  ju  feiner  ber  beiben  ©tifterfamilien  gehört, 
fonbern  —  baS  ©elbftporträt  beS  ältalerS  ©djoreel  ift,  ber  fich  Iji^^  feinem  ‘ifBilger^ 
fleibe,  in  meldjem  er  nach  gerufalem  ging,  abfonterfeite.  ©r  fdjreitet  gerabemegS  auf 
einen  ©tein  gu,  auf  bem  beutlidj  JU  lefen  ift:  Johannes  Scorel  Hollandius  pictor 
et  viator  1)  faciebat. 

S)en  ^intergrunb  bilben  mehrere  ©ebäube,  unmittelbar  Ijiider  ber  ©ruppe  redjtS 
ein  ct)auS  mit  ©rferlürmdjen  unb  ©pi^badj,  etmaS  entfernter  linfS  ein  ©ebäube  mit 
fchmalem  SlenaiffancefrteS;  in  ber  gerne  eine  23urg  auf  einem  gelfen.  ®ie  Sanbfdjaft 
muh  üon  irgenb  einem  ifBunfte  in  Dber^2BelIadj  nodj  Ij^ute  ju  fonftatiren  fein.  Ser 
linfe  gnnenflügeP)  jeigt  einen  h^dig^tt  ©hriftoplj,  ber  baS  gefuSfinb  auf  ber  ©djulter 
tragenb,  bie  glut  burchfdjreitet.  Ser  redjte  bie  Ij^dige  StpoUonia,  in  ber  Sinfen  ein 
offenes  23uch,  in  ber  ^Rechten  bie  gange  mit  einem  galjue  tragenb.  Sludj  auf  biefem 
glügel  ift  bie  Sanbfehaft  in  holj^in  ©rabe  (harafteriftifdj,  ja  für  ben  fOteifter  bejeii^nenb. 
Sie  21uhenflügel  ftellen  linfS  bie  ©eihelung  ©Ijrifti,  redjtS  ben  §eilanb  bar,  meldjer  non 
^eronifa  baS  ©(hmeihtuöh  hält-  ©iß  finb  beibe  non  anberer  ^anb  gemalt,  meit  roljer 
unb  ungefdhidter  beljanbelt,  ja  non  gerabeju  abfeheulidjer  ^Brutalität  ber  Jfompofition, 
aber  höchft  intereffant,  benn  fie  müffen  non  ber  §anb  eines  beutfehen,  nielleidjt  eines 
öfterreichif(^en  SRalerS  herrühren,  gm  ganzen  finb  bie  Safeln  (Jfaftanienholä)  nortrefflidj 
erhalten.  Sie  garbe  ift  fatt  unb  fett,  in  Sempera  untermalt  unb  mit  ^ar^furben 
noHenbet,  ber  2tuftrag  fein  unb  belifat;  ,bie  i^hpfiognomien  beS  SRittelbilbeS  finb 
ifBorträtS,  mit  fcharfer,  ja  meifterhafter  gnbinibualifirung. 

2luf  ber  dtüdfeite  beS  SRittelbilbeS  fteijt  in  beutfdier  unb  lateinifdjer  ©djrift: 
Anno  dm.  1  520,  in  groheu  giffern,  barunter  finb  groei  äöappenfchilbe,  bereu  eines 
bem  ifBatrigiergefc^tedhte  Sang  non  äöellenburg  gehören  foU.  ©S  finb  bie  Sßappen 

1)  2)aä  2ßort  fann  auef)  „Amator“  Reihen.  Softi  Heft;  Joannes  Scorel  hollandius  pictorie  aina- 

tor  pingebat  1520.  S)ie  Äompofition  entfpric^t  tf)atfädjUc^  ber  einfachen  gorm  ber  Sarfteihmg  ber 
f)ei[tgen  ©ippe;  9J?aria  mit  bem  jtinbe  unb  tiann  2tnna  (bie  ^rau,  roeld)e  bem  Äinbe  bie  it:raube 

reid)t)  mit  ifiren  brei  @emaf)len;  linfä  3Jiaria  ßteop^ad  mit  iijrem  ©atten  2Upf)äuä  unb  if)ren  uier 
Äinbern;  rechts  bagegen  Süiaria  ©alome  mit  i^rem  @emat)t  32'&2t)äuö  unb  if)ren  Äinbern 
(Soangelifta  (baä  Äinb  mit  bem  Äeld^)  unb  ^ocobu^  major  (ber  itnabe  mit  bem  9}hifc^eU)ut). 

2)  ®ie  S^ügel  finb  62  cm  breit  unb  ebenfo  f)od)  mie  bad  9JUtte[bilb. 

8* 


56  3iefjrtfiititining  ^an  Sdfjoveelö. 

bcc  ötiftcv  be§  ^ilbeso,  iinb  btc  bargefteflten  ^^^crfonen  ftnb  offenbar  bie  2)titgUeber  ber 
beiben  f^amilien.  Db  bie  ben  Knaben  beigegebenen  2(ttribute  nur  auf  ii)re  2^ainen  l)in= 
beuten  ober  ob  in  ber  Stjat  bnS  §aupt  ber  einen  f^aniilie  3innnerniann,  ba§  ber  anbern 
C^olbfdjinieb  geioefen,  mie  bie  2(ttribute  ber  Äinber  ebenfaitg  nnbeuten  fönnten,  fid) 
nidjt  entfdjeiben.  , 


"Joc-  VUtarfiitb  ju  Obcr=3>cllnc(),  öon  IJan  Scfjovccl.  (Siiiicnflücicf.) 

2.Unnd}e  23einerfung,  bie  fidj  bem  23efd)auer  nufbrängt,  bie  aber  nur  burd)  unmittel»= 
baren  .spinioci^  auf  ba§  Wemätbe  non  2®ert  loäre,  loill  id;  übergetjen,  aber  berebtereä 
^eugniö  l)at  niemals  ein  53ilb  über  feinen  9)teifter  abgelegt,  als  biefeS.  ©o  feljen  bie 
SBcrfc  ©djorcelS  auS,  cl;e  er  2ioin  gefeiten. 

2ßcnn  id)  nur  mein  ^ntereffe  in  biefer  Qic^icljung  befriebigt  Ijätte,  märe  eS  faum 
loijncnb  gcmcicn,  ben  l'cfer  fo  anSfüljrlidj  mit  einem  alten  ^'Otiobllbc  nertraut  511  nrndjen 
unb  babei  bie  gante  2liograpl)ic  beS  dUeifterS  in  23emcgung  ju  feljen,  benn  maS  märe 


I 


Xob  '.OiiU'inc.  aifiijeuiii  jii  ftiUii. 


5S  Sur  3?e^a6itiUrung  San  ©djoreelä. 

ba§  3^efultat  anberS,  al§  bte  Kenntnis  eines  alten  9)teiftern)erfeS,  raeldjeS  unS  Stnffdjlufs 
giebt  über  bte  SOtahueife  eines  ^alb  nerft^oüenen  nieberlanbifdjen  JiunftlerS?  ^ierju 
Ijiitte  ein  furjer  ^intneiS  genügt.  3tber  baS  dtefuttat  ift  ein  beffereS  unb  ift  geeignet, 
alte  9)hjfterien  ber  33iograp^ie  ^an  ©t^oreelS,  lueldje  in  ben  lebten  .Qaljren  §u  einem 
magren  33abet  ber  3Sermirrnng  gemad)t  mürben,  ein  für  alteniale  ju  entijüQen. 

S)aS  batirte  unb  nollbegeidinete  Stitarbilb  ber  Dber^SSeltat^er  Üirdje  rüiirt  non  ber= 
felben  diieifterijanb  Ijcr,  bie  ben  „Slob  ber  SRaria"  in  ber  i^inafottief  gemalt  l^at;  baS 
ift  biefelbe  djaratteriftifdje  äluffaffung  ber  Sanbfd)aft,  biefelbe  Söeife  §u  inbinibualifiren, 
baSfelbe  Hoftüm  ber  grauen,  eS  finb  biefelben  dtarafteriftift^en  ^löne  im  9lot  unb  im 
bunflen  @rün  ber  ©emänber,  eS  ift  biefelbe  SBeife  ber  53eljanblung  beS  ipelperfs,  bie= 
felbe  tt)pifd)e  Gilbung  ber  J?inberpl)pfiognomien  unb  ber  §änbe,  furj  gefagt:  ®er 
91teifter  uom  2:obe  ber  3)laria  ift  ^an  ©c^oreel,  elje  er  in  .fjtalien  mar. 

3)er  3:0b  ber  SOiaria  unb  biefeS  Slltarbilb  auS  Dber^SSeüac^  tonnen  nur  um  raenige 
^aljre  in  iljrer  GntfteljungSäeit  bifferiren,  ber  föteifter  ift  nod)  nollEommen  in  feber  S3e^ 
äieljung  berfelbe.  (£r  fteljt  feiner  Stufgabe  nod;  mit  berfelben  unneränberten  SluffaffungS# 
gäbe  gegenüber;  beibe  Silber  Ijat  ein  unb  berfelbe  ©eift  infpirirt,  ein  unb  berfelbe 
©riffel  entmorfen;  er  tjat  nur  in^raifdjen  anbere  ©inbrüde  empfangen  unb  jene  unreife 
llnrulje  abgeftreift,  meld)e  fic^  in  ben  ©eftalten  ber  Slpoftel  beS  SiobeS  ber  9)taria  im 
SJiufeum  äu  ^öln  fo  affectirt  füljlbar  macl)t.  ®ie  unftreitig  fpätere  ©arfteüung  beSfel^ 
ben  ©egenftanbeS  in  ber  SOtünc^ener  $inafotl)ef  befunbet  bereits  einen  großen  ^ort^ 
fdjritt  in  biefer  S3e5ietning.  ^n  bent  Dber=>3Seltadjer  S3ilbe  aber  nermertet  er  fd)on  bie 
Ginbrüde  ber  SBerfe  beS  älteren  §olbein  unb  anberer  fDleifter.  9lur  furge 
bem  Dber^S^elladjer  Silbe,  aber  nielleid^t  erft  nat^  feiner  dtüdfeljr  auS  ^^^ufalem  unb 
mäljrenb  feines  Stuf enttj altes  in  flotten  ift  ber  lierrlidje,  fleinere  glügelaltar  ber  ©e^' 
mälbegalerie  im  Seloebere  ’)  in  SBien  entftanben.  .^ier  jeigen  fid)  bereits  bie  Sefannt^ 
fd;aft  mit  SJi'antegna’S  art^iteftonifdten  SJtotinen  unb  bte  Ginbrüde  italienif(|er  dtenaif^' 
fance  im  reidjften  SJJa^e.  Stuf  bem  Dber^Selladjer  Silbe  malint  nur  ber  fteine  Stenaif^ 
fancefricS  beS  §aufeS  im  ^intergrunbe  an  einen  non  italienift^er  Silbl)auerl)anb  gemei^el^ 
ten  ard}iteftonifd)en  ©djmud,  bieUmraljtnung  ber  Seitenflügel  aber  an  Stenaiffancemotine, 
bie  Sd)oreel  auS  jmeiter  §anb,  üietleid)t  in  Safel,  non  bem  älteren  ober  jüngeren  ^olbein 
erljalten  Ijatte.  ®ie  g^arbe  beiber  Silber,  baS  untrüglit^e  ilenn^eit^en  jeber  in  Siebe 
fteijenben  nieberlänbifdjen  SJlalerinbioibualität,  ift  ganj  biefelbe;  baS  ift  bie  ^arbe 
3an  SdjoreetS  unb  nur  bie  feine;  fie  lä^t  fid)  ebenfo  menig  befd)reiben  mie  jene  beS 
3an  SJtabufe  ober  beS  Sarent  nan  Drlep  ober  irgenb  eines  anberen,  aber  man  fann 
)‘ie,  l;at‘  man  fie  einmal  gefeljen  unb  empfunben,  nie  mel;r  mit  einer  anberen  nermec^feln. 

3d)  bin  meit  entfernt,  bie  lebten  Schlußfolgerungen  gu  gießen,  für  roelcße  baS 
Dber^Selladjer  Silb  bie  unumftöf3lid)e  iprämiffe  bietet,  obgleich  fie  bie  SerbaUhotnung 
bcS  S-UeifterS,  gu  meldjer  bie  Sielfdjreiberei  ber  jüngften  ©eneration  gefüßrt  w 
gcrabegu  braftifdjer  Steife  erfdjüttern.  S^n  ScßoreelS  ^ugcnbbilber  erfreuen  fid;  aller 
erbenttid)en  berüßmten  Slamen,  unb  baS  SBerf  fo  mantßen  SJteifterS  mirb  in  ber  S^olge 
einige  mefcntlidje  Seeinträdjtigungen  erfaßren.  3*^)  Silber  ßin^ 

meifen,  bie,  meil  fie  bem  „SJteifter  nom  2^obe  ber  SOlaria"  längft  guerfannt  mürben,  nud) 
gleid;  bei  biefer  ©etegenßeit  ißrem  mirflidjen  Urßeber  gufallen  mögen.  GS  finb  bieS  bie 


1)  Süaaflen,  Xic  wornetpuften  Äunftbenfmäter  in  SBien.  186G.  I.  Sieit,  180. 


ilialer  unb  33ilbfcl^ni^ei-  ber  fogeuannten  'Sdjute  non  Äalfar. 


59 


beiben  mit  bem  falfdjen  Sürermonogramm  be5eidjnetcn  SOiabonnenbilber  ber  S3ebeberc^ 
galerie,  in  meldjen  Sßaagen  bereitio  bie  i^anb  be^  9)tei[terS  uom  Siobe  ber  9)taria  er^ 
fannte.  Stud)  biefc  beiben  Silber  finb  üon  ;;jan  ©djoreel,  unb  [inb  gemalt,  elje  er  nad) 
.Italien  ging. 

2)a<o  Dber='3^eUadjer  33ilb  ^at  e^  moljl  geloljnt,  nad;  2öien  gefdjid't  ju  merben.  il9enn 
e;o  Ijier  uon  jeinen  ©c^äben  befreit  mürbe,  Ijat  e§  anbererfeib  baju  gebient,  ben  3)ialer 
^an  ©djoreel  uon  ber  Unbill  511  befreien,  bie  iljm  bie  ü^^ö'^fügt,  unb  bem  SDieifter 
mieber^ugeben,  lua^  be§  ^Dteifteric  ift. 


211alcr  unb  3iI6fd^ni^cr  bev  fogcnanutcn  5d]ulc  pon  Ixalfav, 

Pon  £.  Sd)cibIor. 

(Scfilufe.) 

a  ber  33erfaffer  au  bem  33egriffe  bon  einer  Äatfarer  9}taterfd}ute  nod)  feftt;ält 
(©.  VIII),  trob  ben  fd)on  bcn  ©ifenmann  aimgef).n'od)enen  ^^cifeln  (©d)naafe’'ö 
(Sefcb.  b.  b.  VIII,  375  9?ote),  unb  ba  er  ber  unter  ben  ©b^fen  meiner  3naugnrat= 
3)iffertation  enthaltenen  ißehauptung  ausbrücflich  n.nberfbrid)t,  bab  „bie  bebeutenbften  2öerfe 
biefer  „„©d)ule'"'  bmt  auSmcirtigen  SQteiftern  herrühren",  fo  fühle  ich  ””d)  berhflichtet,  biefe 
meine  2lnfid)t  jefet  näher  auejuführen. 

^nnächft  finb  alä  ju  biefer  ©d)ule  gehörig  mehrere  ©emälbc  ber  Äaltarer  ©egenb  nnb 
borther  ftammenbe  33ilber  in  ^anjig  genannt  merben  (bon  >^othb,  Sßed'er,  "h^affabant,  .^’infel 
unb  ©chnaafe),  meld)e  mehr  ober  meniger  mit  benen  bon  San  Soeft  ftimmen  feilen.  3)a§  ift 
aber  nur  bei  hier  lleinen  Slügelbilbern  im  ißfarrhauö  jn  9?eeö  ber  Sali,  auf  ber  einen 
©eite  ein3etne  .Heiligenfiguren ,  auf  ber  anberen  je  jmei  Heine  Segenbenfeenen  geigenb ;  bie 
©afeln  fbnnen  freilid)  höd)ften0  alig  2lrbeiten  anö  feiner  SBerfftatt  gelten.  ®iefe  ©härtid)feit 
beg  Ißorfommeng  bon  ihm  bermanbten  53itbern  in  ^alfar  unb  Umgegenb  beftätigt  meine 
Sinnahme,  ba§  ber  bortige  Slufenthalt  San  Soefm  nur  ein  borübergehenber  mar. 

©ehr  bebeutfam  ift  fobann  ber  Umftanb,  ba§  bie  SBerfe  ber  3)ortmunber  S3iftor  unb 
Heinrich  3)ünmegge2;  unb  ähnlid)e  Slrbeiten  einen  beträd)tlid)en  S3ruchteit  berjenigen  ©emälbe 
bilben,  bie  man  unter  ber  Sejeichnung  „^allarer  ©dmle"  begreift.  ?übfe  hat  bei  ber  Slb= 
faffnng  feinet  iBud)e§  über  bie  ^unft  in  SBeftfalen  ben  ^'lebifd)en  9Heberrhein  nid)t  befnd)t,  ba  er 
bamalö  nur  feiten  über  bie  ©renjen  ber  )|3robin3  SBeftfalen  hinauöging;  fonft  märe  mohl  biö 
je^t  nicht  immer  nur  bon  jmei  SBerfen  ber  ®ünmegge  bie  9?ebe  gemefen:  ihrem  beglaubigten 
Hauhtmerfe  in  ber  fatholifchen  ^ird)e  3U  3)ortmnnb  unb  ber  ^reu3ignng  beg  berliner  9}{u= 
feumg,  melche  feit  1880  leihtt'eife  in  bem  3U  SDtünfter  aufgeftellt  ift.  33on  ihnen  rührt  3nnäd)ft 
bag  große  S3ilb  mit  ben  heiligen  Samilien  im  SOtufeum  31:  Slntmerhen  l)ex,  1826  auä  ber 
^lalfarer  ^’ird)e  baljin  berlauft  (SBolff  VIII,  90);  ber  febige  Katalog  benennt  e§  fogar,  höd)ft 
auffatlenbermeife,  richtig  (früher  hiejl  i^^d)  einer  S3rfhred)ung  in  SSurdharbtb  ^unftmerfen 
ber  belg.  ©täbte,  ©.  65,  311  urteilen,  San  bau  5lalfar).  S3on  berfelben  eine  nod) 

in  ber  Äird)e  3U  ^altar  befinblidie  Slltarftaffel  mit  ben  Halbfignren  bon  fedl'ä 

Heiligen  (2ö.  VIII,  35,  38);  fie  fcheint  aber  nid)t  3U  bem  hörigen  S3ilbe  gehört  31:  h^ben. 
SBeitere  Driginale  ber  ®ünmegge  in  ober  aug  ber  Umgegenb  finb:  baö  ©ericht^bilb  im  9iats 
hau§  3u  SBefel  unb  3mei  gro^e  ©afeln  mit  Slnbetung  ber  Hilden  unb  ^reu3igung,  au'o  9thein* 

1)  2)ie  Bornehmften  Äunftbenfmäler  in  SBien.  1866.  I.  lEeil,  ©.  160,  Dir.  16  unb  ©.  161,  Dir.  20. 

2)  Über  ben  fünftlerifc^en  (Si)arnfter  biefer  DJleifter  oergl.  bas  angefübrte  SBerf  Sübfe’g  unb 
Sßoltmann^Sßoermanns  ©efef).  b.  Dllal.  II,  500—502. 


60 


'Dirtlev  uub  33ilbfdjuiljer  beu  l'oi]euamiten  3cl)u(e  uon  ilaCfar. 


Berg,  fUbüd)  bou  2Befe(,  ftammenb,  jcbt  beim  Äunftbdubler  .^ar(  9)faurer  in  93?ünd)eu,  iüeld)er 
fie  auf  ber  9!3?ünd)enev  ?Iuöftcduug  bou  1876  aöS  3an  bau  Äatfar  bejetd)net  f)atte.  2tu§ 
ber  SBeidftatt  finb  bagegeu  bie  Betbeii  ^srebedeu  iu  Dollar  mit  bem  ©efreugigten  nebft  fünf 
i'peiügen,  uub  mit  jetin  .^eiligen  (2Botff  46,  52);  feruev  jmei  3iafetn  iu  ber  ^ivd)e  ju  fRI;eins 
Berg,  bie  eine  mit  0.  llrfuta  nebft  Jungfrauen,  bie  anbere  mit  ©.  ©tifabetl;  bon  ©dringen 
nebft  jtbei  anberen  ^^eitigen. 

©ie  Beiben  ©afetn  mit  ber  ©arftettung  ber  Beitigen  gamilien  im  ©^ore  beg  Xantener 
©biiie^  (2Botff  48,  9fote6)  unb  bie  Jtüget  eineg  ebenbort  Befinbtid)en  @d)ni^attareg  mit  ber  2ln= 
toniuglegeube innen  rüt}ren  bon  einem  ben  ©üntoegge  fet;r  na’^e  fteb^enben  tDeftfälifd)en  2)iei= 
fter  ^er,  ben  id)  nad)  einem  i'pauf^tmerf ,  bem  Stttare  mit  ber  Äreujigung  in  ber  ^irc^e  ju 
^a)^^’'enBerg  Bei  ?ünen,  ben  DJJeifter  bon  Cappenberg  nennen  möchte,  ©onftige  2öerfe  beg= 
felBen  finb:  eine  t;eilige  Jamitie  nebft  ben  (Sttern  fDiariä  unb  bem  ©tifter  im  93fufeum  ju 
5[>fünfter,  aug  Ctofter  Ctarf;ol3,  öftlid)  bon  9}iünfter,  ftammenb;  bafetbft  aud)  jmei  fteine  ©afetn 
mit  ©.  Urfuta  unb  einem  t}eit.  ^^apfte;  Catbenf;off  Bei  ,g)amm,  ©ammtung  ?ö6,  jmei  ©afetn 
mit  ©empelgang  fDiarici  unb  3tBenbmal)t;  Cötn,  ©omfaptan  ©d)nütgen,  Stnbetung  ber  Cönige, 
aug  ber  SBefeter  ©egeub ;  33ertin  9fo.  1193,  S^ertünbigung  unb  ©eburt;  enbtid)  nod)  einige 
fleinere  unb  geringere  53itber  im  ißribatbefi^. 

©ine  britte  Categorie  ber  irrtümlid)ermeife  atg  ber  Calfarer  ©d)ute  ange!^orig  Be= 
jeidiueteu  ©ruppe  bon  33i(bern  in  ber  ?(rt  ber  ©üntoegge  beftel)t  aug  berf(^iebenen  Sßerfen» 
Jbeldie  biefeu  9}ieifteru  mef}r  ober  loeniger  bermanbt  finb,  alte  aber  tiefer  ftelien  unb  ftarle 
2lbibeid)ungen  untcreinanber  jeigen.  ©ag  altertümtid)fte  berfetben  ift  ber  etoag  berbe  menn 
and)  energifd)e  Slttar  mit  bem  ©obe  fOiariä  in  Callar  (SBolff  VIII,  14,  47,  48;  fßl;ot. 
Oir.  69,  71  —  72).  SSon  einem  bieberen,  allein  fel;r  geringfügigen  SDialer  finb  bie  ebenbort 
befinblid)en  Jlüget  mit  ber  Urfutategenbe  (SBolff  14,  37;  i|3t;ot.  9?r.  15 — 16;  bon  fRapg 
gröfer  aufgeuommen).  f^erncr  gehören  bal)in:  ein  grofer  Slltar  mit  ber  Creujigung  im  33efi^e 
eineg  ber  ^^erren  33eder  (frül)er  ©ebr.  unb  J.  Sl.  33eder)  in  ©eulj,  aug  einem  Ileinen  Drte 
bei  ©ingtaten  ftammenb^);  ein  Slttar  in  ber  proteftantifd)en  Cird)e  3U  ©d}ermbecf,  meftlic^ 
bon  äßefet,  unb  3lbei  ©afeln  mit  ©eburt  ©l;rifti  unb  Slubetung  ber  Cbnige,  fritier  9?r.  28 — 29 
ber  2luggburger  ©alerie,  feit  Cur3cm  in  ©d)leiffieim,  ©lementinifd)e  ©ammtung. 

Veiber  finb  unfere  flfadiriditeu  über  bie  ©ünmegge  aufferorbenttic^  fpärtic^:  fie  befi^räufen 
fid)  barauf,  bafi  ber  angefül)rtc  ©ortmunber  2tltar  im  Jatjre  1521  bon  ißiltor  unb  .^einrid) 
©üuibegge  gemalt  morben  ift;  Sübfe  bemerft  ba3u,  baß  bie  gamilie  ©ünlbegge  in  jener  ©tabt 
feilte  nod)  borfommt.  ©iefe  9}teifter  nebft  ifrer  ©d)ule  fd)einen  3iemlid)  gleid)mäßig  für  ben 
©ortmuub  bcnad)bartcn  ©eil  SBeftfateug  unb  für  ben  beutfd)en  Unterrfein  gearbeitet  gu  faben. 
3lud)  ift  fein  ©runb  borfanbeu,  jene  grofie  uub  bamalg  fefr  blüfeube  ©tabt  atg  ifren  ©i^  3U 


1)  Ju  ber  ©rembe  serftreute  dtilber  ber  ©ünioegge,  loouou  bie  .'pertunft  fid)  nid)t  nadiroeifen  läßt, 
finb  foI;)enbe:  !yerlin,  Dr,  Sbeber:  Slltar  mit  ben  ,'pnlbfiguren  »on  ©friflug  bol.,  DJlaria,  Jofanneg; 
Jlügel:  ^roei  .'deilige;  ©nrmftabt,  Dir.  190;  ^^fronenbe  9Jfabonnn  in  £nnbfd)aft;  ilöln,  J.  J.  SJlerlo, 
getrennte  Seiten  eines  Jlüflels:  dl)riftuS  oor  ‘ifUlatuS;  fed)S  .sgeilige  mit  (Sngeln  unb  Stiftern  (©erfarb 
onn  äbefcl,  lüürgermeifter  oon  itöln  1494 — 1.507,  nebft  Jrnu);  9j!ünd)en,  9ir.  91;  ^reujigung,  feit 
turnmi  riri)tig  bennnnt.  Üiürnberg,  OJiorildapelle,  Dir.  20;  aSemeinung  (früfer,  roie  bnS  norige,  „ßngeO 
bred)tien"  bennnnt). 

2)  (Srome  unb  (Snunlcafelle,  ailtnieberl.  3JJnl.,  S.  303,  tfiin  leßteren  bie  (Sfre  on,  fie  für  nlömifd) 
ju  crflnren,  gegen  ober,  nod)  il)rer  nieft  fel}r  löblidjen  ©eiuot)nl)eit,  nur  Söerfe  gefonnter  SUeifter  nnfer 
3u  bctrnd)ten,  nid)t  meiter  borouf  ein. 

3)  i.'übtc  t)nt  in  feinem  !itud)e  über  äBeftfoten  jmei  biefer  iBilber  befprodjen,  biefelben  nod)  meiner 
ainfid)t  jebod)  nid)t  an  rid)tiger  Stelle  unterge5rnd)t  (S.  354,  SOS);  bie  Snfel  ber  Sammlung  £öb  er^ 
iünl}nt  er  nidjt,  obgleid)  eo  bie  oft  uon  il)m  nngefüfrte,  früher  im  Sefil^  uon  ißrof.  .'gninborf  in  9Mnfter 
gciuefen  ift. 

I)  Springer  ertldrtc  im  X.  .Hunftblntt  uon  1855,  S.  323  biefeS  mittelmöfdge  33!ad)inerf  für  ein 
„t)cruorragenbeo  äüert  eines  bem  OJieifter  ber  SguerSberger  'Ijoffiou  gon^  nofe  flefenben  ÄünftlerS^ 
überaus  ioid)tig  für  bie  tS-ntiuidelung  ber  fölnifd)cn  9)ialerei".  Quanto  mutatus  ab  illo  ift  bod;  biefer 
jetu  fo  fnnatifd)e  S8ernd)ter  ber  beutfdjen  unb  fpedell  ber  nieberrl)cinifd)cn  93?aterei  jener  3^'^^  n)etd)er 
gcgeniuärtig  lucit  beffere  bortige  DlJeifter  unau5ftcl)lidj  finbet! 


93on  S.  Sd^eibler. 


61 


ße3i:^etfeln,  unb  bafür  bab  Heine  Äaifar  ju  fubftituiren,  in  befjen  5lrd)iben  if;r  'i)?ante  fein  ein= 
jigeb  50?  af  norfcnnnt.  i)  3Bofff  fegt  jnHir  bie  beiben  im  toevigen  Stbfa^  genannten  in  ^affar 
befintticben  33ilbev  in  bie  3af;re  145S  unb  1455;  inbeö  ift  eb  jlneifelbaft ,  ob  biefe  bie 
Stiftung  ber  Sfltäre  an5eigenben  3)aten  fid)  auf  bie  an  ben  SHtäven  angebrad)ten  i^unftioerfe 
be3ief}en,  unb  tebtere  fd}einen  bent  Stile  nad)  faum  fo  fvüf;  fein  jn  fönnen,  toenn  and)  bie 
(Sntfcbeibung  l^ierübev,  toegen  beb  f^e^tenb  Oon  ferneren  3)atirnngen  bei  3)unioegge’fd)en  ÜBerfen, 
fc^mierig  ift. 

2ßab  fonft  nod)  Oon  ©emätben  ber  fogenannten  Sd)ule  Oon  ^alfar  übrig  bleibt,  ift 
roenig,  unb  meift  nid)t  fonberlid)  bebeutenb.  3n  Äatfar  felbft  finb  bie  S^lüget  mit  ber  Se^ 
baftianölegenbe  (SBolff  14,  37,  38,  41)  mäßige  ißrobnfte  in  bem  ju  Slnfang  beb  16.  3af;r= 
bunbertb  am  Otieberrljeine  unb  in  ben  Ofiebertanben  ftarf  unb  jiemUd)  gleid)mä^ig  graffirenben 
Stile,  ben  Bufti  alb  bie  iöarodjeit  ber  oan  (5t;d’fd)en  Sd)ule  d)arafterifirt  f;at  (3iat)rb.  b. 
f'ireuß.  Äunftfamml.  II,  S.  199).  SBolff  fel^t  biefe  g'li>9^lt'ilber  loegen  beb  Stiftungbbatumb 
beb  5tltarb,  1003U  fie  gel;brten,  in  bab  3a^r  145U,  toab,  toie  fd)on  bie  Srad)ten  beioeifen 
ein  ^albeb  3al;rl;unbert  311  früf;  ift.  3)ab  3lltärd)en  mit  ber  SOteffe  ©regorb,  Oon  bem  SBolff 
49  (^13f;ot.  0?r.  47),  gleid)fatlb  annimmt,  ba§  eb  aub  ber  fOcitte  beb  15.  3af;rl;unbertb  ftamme, 
ift  ein  gan3  unbebeutenbeb,  inb  (Snbe  beb  3al)rbunbertb  fallenbeb  90?ad)ioert  (1492  Oon 
23oegert  gefirnißt,  rool^l  unmittelbar  nad)  feiner  3?ollenbnng).  tSineb  ber  an3ief;enbftcn  33ilber 
ber  Äird)e  ift  bagegen  bie  Safel  mit  ber  Ä’reu3igung  unb  3ioei  v*peiligen,  um  1500  (2Bolff  70; 
eine  fd)ioad)e  ))3t;otograpf;ie  baoon  0?r.  70);  bod)  l^abe  id)  loeber  in  ber  Umgegenb  nod)  in 
SBeftfalen  unb  ben  Ofiebertanben  etioab  ^^erroanbteb  gefunben.  Sind)  in  ber  SOcarientirdie  311 
!l)an3ig  mill  man  feit  )potf}o,  -flafiaoant  unb  Sd}naafe  einige  33ilbcr  Oon  „Äatfarer  fOteiftern" 
entbedt  f;aben;  bei  3iüeien  biefer  2öerfe  loar  5>erantaffung  311  jener  3tnnaf;me  ber  Umftanb, 
ba^  fie  oon  f^amilien  geftiftet  finb,  bie  aub  ^atfar  nad)  S)an3ig  gefommen.  ®ab  eine  berfelben 
ift  ein  Slltar  mit  oieten  Scenen  aub  bem  Seben  (Sf)rifti  (anbfüf)rtid)  Oon  i^otf)o,  ©efd).  b. 
beutfc^.  u.  nieberl.  90?at.  2,  187  befprod)en).  ©r  fällt  nod)  inb  15.  ■3al;rt;unbert  unb  ftel;t 
unter  )Boutb’  ßinfluß,  menigflenb  bie  f^lügel,  n)eld)e  auffallenberioeife  beffer  alb  bab  altertüm= 
lid)ere  fOfittelbilb  fmb.  3)ab  anbere  ®an3iger  SBerf  beftet)t  anb  ben  ©emälben  auf  ben  'J-lügeln 
beb  Sd)ni§altarb  ber  f^erberfaßelle,  ber  3toifd)en  1481 — 84  fällt;  biefetben  I)aben  nid)t  ben 
geringften  3ufammenl;ang  mit  bem  Oorigen  SBerfe,  bagegen  Jooljl  einige  ''itlinlid)feit  mit  OOfem  = 
tingb  2Beife.  ®a^  bie  Urt)eber  beiber  SBerfe  ^alfarer  OOcaler  geioefen  fein  fönnen,  mag  man 
immerl)in  3ugeben,  bod)  loirb  if;re  „Sd)ute''  toenig  (äl;re  bamit  einlegen;  benn  eb  ift  3iemtid) 
gleidigüttig,  toeld)en  llrfßrungeb  fotd}e  mittelmäßige  9fad)al;mungen  ber  Ofieberlänber  fein 
mögen.  2)ie  ©emälbe  auf  ben  ®oßßelflügeln  beb  fd)önen  Sd)nit)altarb  Oon  1516  in  ber 
fRein^olbbfapelle,  loeld)e  Silber  ißaffaOant  im  Äunftblatt  0.  1847,  S.  133,  ber  „^alfarer 
Sd)ule"  3ufd)reibt,  finb  bagegen  ein  ^aufjtmerf  beb  Kölner  OOfeifterb  Oom  Sobe  90?ariä, 
OoHfommen  3U  beffen  gfeid)3eitigen  Slrbeiten  ftimmenb.  9lnd)  in  ber  ©alerie  3U  S erlin 
glaubten  bie  bortigen  efirmürbigen  Säter  ber  altbentfd)en  Ännftgefd)id)te‘^)  Oerfd)iebene  Silber 

1)  3-  31.  9lorbf)off  ftellte  e§  fcl)ou  1873  in  ben  2laf)r6.  b.  rl)etn.  Slltertumsfreunbe,  §eft  53,  @.  63, 
als  eine  SCufgabe  ber  nergleicbenben  Äunftroiffenfcljaft  bin,  ju  unterfucljen,  ob  bie  fpätgotifcfie  Ä'unftblüte 
oon  Sortmunb  unb  ©oeft  einen  Slnteil  an  ben  Jt'alfarfcfien  Xafelgemälben  l)abe;  unb  ^ßrof-  aöoerinann 
teilte  mir  älnfang  1881,  noch  et)e  er  meine  2lnficbt  fannte,  mit,  baf?  er  bie  oon  mir  in  bie  3)üniüegge; 
©ruppe  gefegten  Silber  ber  ll'alfarer  ©egenb  für  roeftfälifcl)en  Urfprungeb  Ijielte. 

2)  Xa  mir  bie  Semerfung  gemaclit  toirb,  Übelroollenbe  fönnten  mir  in  bie  ©cl}uf)e  fcbieben,  baö  l)ier 
für  Sßaagen,  §otbo,  Äugler  unb  ©dbnaafe  gebrauchte  ißräbifat  „et)rtoürbig"  fei  ironifcl)  gemeint  (unb 
freilief)  batten  biefelben  gerabe  mit  ber  „Äalfarer  SJfalerfcbule"  menig  ©tüct),  fo  ergreife  id)  bie  ©elegein 
beit  ju  erflären,  baß  eg  ebenfo  pietätlod  wie  unbiftorifcb  rcnre,  bie  großen  unb  bleibenben  Serbienfte 
biefer  SOlänner  um  bie  toiffenfcbaftlicbe  örforfeßung  ber  altbeutfd)en  unb  nieberlänbifd)en  DJialerei 
^u  leugnen.  Überlaffen  mir  es  ber  felbftgefälligen  Dberfläd)licbfeit  nlled  ®eutfd)e  oerfolgenber  Sluslänber, 
ficb  über  oerfeblte  Saufen  namentlicb  Sßaagend  luftig  ju  madjen,  ober  gar  ißbantafiegebilbe  audäubeden, 
benen  man  ed  anfießt,  baß  bie  ©paßen  ed  für  unnötig  geßalten,  fid)  mit  feinen  3^orfd)ungen  grünblid) 
befannt  ju  maeßen:  mir  Seutfeße  roiffen,  baß  noeß  niemanb  aufgetreten,  ber  auf  bem  betreffenben  ©ebiete 
fieß  mit  SBaagen  meffen  fönnte,  roenn  aueß  feit  beffen  Sobe  burd)  ©in5elunterfud)ungen  meßrerer  bie 
Jßiffenfcßaft  in  maneßen  ißunften  beträd)tlicß  fortgefeßritten  ift. 

Beitfcbrift  für  üUbenbe  Stun-ft.  XVI II. 


9 


62 


i'ialer  unö  SöilPfd[}nt|er  ber  foiieuannten  ©c^ule  üon  Äatfar. 


bev  „^atfarer  (2d)u(c"  gu  jef^en;  bod)  f;aben  btefelben  ebenfo  icentg  mit  einanber  afö  mit 
irgenb  einem  ©emätbe  ber  ^atfavev  @egenb  gemein,  gür  bie  ?egenbenfcene  9?r.  604  bin 
idi  erft  fürjlid)  anf  einen  beftimmten  Dramen  gefommen:  Safob  Sornetifj  imn  '■^tmftetbam, 
metd}e  S3enennung  bon  berfd)iebenen  ©eiten  ütnttang  finbet.  ©er  Stttar  mit  ber  ^reujab^ 
nat;me  9h’.  6U6,  batirt  15  13,  ift  burd}  ben  Umftanb  nä^er  beftimmbar,  ba^  jmei  ftilgteid)e, 
menn  and)  ftüd)tiger  anbgefüt;rte  ©afetn  borfommen,  bie  au§  einer  Äird)e  in  Ä'btn  flammen, 
ibb  man  fd)mertid)  bie  berül;mte  ^atfarer  ©d)ute  jnr  Slnfertigung  bon  ©emätben  in  2tn= 
iprnd)  genommen  f;at  (9h.  693  in  99hind)en,  nnb  253  nebft  555  in  Äotn;  (entere  beiben 
mären,  maö  in  3>erge[)ent;eit  geraten,  33orber=  nnb  9hidfeite  berfelben  ©afet,  me(d)e  bab  ®egen= 
ftiid  ber  99hind)ener  ift).  ©ie  ißeftimmnng  beä  ©obeö  9}hiriä  (9h.  552)  t)at  mir  bon  borne= 
f}erein  biet  ©d)mierigfeit  gemad)t;  man  fönnte  bieä  üßitb  mit  ebenfo  biet  9ied)t  für  f))anifd) 
atö  für  Äalfarifd)  l^atten,  mal}rfd)einlid)  ift  e§  aber  niebertänbifd),  nod)  au§  bem  15.  3a!^r= 
bunbert.  Sine  99cater  botorofa  enblid),  9h’.  694  in  90Uind)en,  in  ber  guten  alten  3^*^ 
3an  bau  Äalfar  benannt,  ift  eine  freie  SBieberbotung  eine§  größeren  Sremfdarg  in  ber 
©ah’iftei  ber  ^'atf;ebrate  ju  SSrügge  (mie  bie  S5ergteicbung  mit  ber  i)31;otograbt)ie  be§  legieren 
tßitbeö  ergiebt).  ©od)  ift  and)  biefeS  fein  ©riginaf,  fonbern  gef;t  mo^t  auf  ein  fotd}eg  bon 
9f.  b.  b.  SBebben  3urüd. 

9Benben  mir  un^  nun  3U  ben  33itbfd)nibern  bon  ^?atfar,  fo  [inben  mir  unter  ben  fed)3ef;n 
mit  9camen  befannten,  metd)e  Sffiotff  anffübrt,  neun  99hifter,  bon  benen  noch  2Berfe  in  ber 
.^ird)e  entf;atten  finb.  ©er  ättefte  bon  biefen  ift  91rnt,  über  ben  bie  9Jad)rid)ten  3iendid) 
reid)f;attig  finb;  er  f;atte  (menigftenä  3eitmeife)  feinen  2Bot;nfi§  in  Äatfar  nnb  mürbe  bon 
bort  auß  and)  nod)  befdjäftigt,  atß  er  nad)  tjesogen  mar.  33on  if;m  ift  ein  df^riftuß 

im  @rabe  nnb  maf;rfd)einlid)  and)  ber  9tttar  mit  neun  ©eenen  auß  bem  ?eben  9}Zariä  (nidd 
bie  fieben  ^reuben  SOiariä,  mie  2B.  meint),  ©a  bei  feinem  ©obe  (1491)  le^tereß  SBer!  nod) 
nid)t  gan3  bodenbet  mar,  fo  mürbe  bie  f^ertigfleltung  bem  dbert  bau  99tonfter  über¬ 
tragen  f©.  24).  2B.  fagt  an  einer  anberen  ©tette  (©.  38),  bie  ©rupf'en  im  llnterfatje  feien 
bon  biefem  ©ef^itfen;  bafür  fef)ten  aber  bie  23etege.  ©er  9Jfeifter  beß  91nnenattarß,  bon= 
enbet  1490,  ift  ©erid  33oegert.  9tn  ben  ©d)nit3merten  beß  .^od)attarß  traben  brei 
Äünftter  um  1498 — 1500  gearbeitet;  bie  if^affionßtafet  im  ©d)reine  ift  bon  Soebemid), 
3mei  bon  ben  brei  ©rnf^f'en  beß  Unterfabeß  bon  3an  ban  ^^albern,  nnb  bie  fteinen 
©eenen  nebft  3mei  grofen  ^^albfiguren,  in  ber  dinfafinng  beß  ©d)rcineß,  bon  ©eridffeger. 
.'peinrid)  33erntß  berfertigte  baß  (£l)orgoftüf)l  bon  1505  —  1508,  nnb  ben  ßronteud)ter  mit 
Oer  iyigur  ber  9Jiabonna  um  baß  tefdere  3at)r.  ©er  9((tar  ber  fieben  ©d)mer3en  9}hrriä  mürbe 
gegen  1521  bon  .tpeinrid)  ©onm ermann  bodenbet;  nnb  ber  felgte  biefer  9ieif)e  bon  SD^ei^ 
ftern  ift  3  an  töoeget,  bon  bem  bie  um  1541  —  43  entftanbenen  hier  d’in3elfiguren  beß  3o= 
banneßattarß  t)errübren;  biefer  Äfünftler  tommt  bon  1527  an  in  i^atfar  bor.  ferner  merben 
nod)  fieben  33i(bfd)niber  genannt,  meift  freilid)  nur  fur3  ermäf;nt  nnb  bormiegenb  atß  i^anbs 
merfer  nnb  (S)el)ilfen. 

Unterlud)en  mir  nun,  mie  eß  mit  berif)eimatßangef)brig!eit  biefer  93ilbid)nit3er  ftef^t,  fo  finben 
mir,  baf5  mir  brei  bon  i()nen  längere  3cit  f)inburd)  alß  in  ^xalfar  anfäffig  erfd)einen;  ^erßt= 
fen  bau  iKingenberd),  ©oitmermann  nnb  33oeget.  dbenfadß  brei  merben  früf)  bort  ermäf)nt 
(namenttid)  in  einer  ^triegertifte  bon  1180),  finb  aber  fpäter  längere  3^^!  außmärtß  tl)ätig:  in 
3m'ode  (91rnt;  nnO  äöefel  (iöerntß;;  ber  fpätere  21ufentl)altßort  beß  britten,  Soebemid),  mirb  nid}t 
angegeben.  9Jieifter  fommen  bon  außmärtß,  arbeiten  aber  eine  in  Äaltar: 

(Sbert  bau  99tonfter,  ©d)üter  beß  91rnt,  nnb  23oegert  (9hrbl)o[f,  Drg.  f.  d)riftt.  .fvunft  1868,251). 
3n  Den  eben  angefül)rten  burd)  9corbt)off  publi3irten  9fad)rid)ten  treten  enblid)  brei  bon  Sßolff  nid)t 
crmäl)ntc  ©hlbfd)nit3er  auf,  mold)e  in  anberen  Crten  für  Äatfar  befd)äftigt  mürben  ober  menig= 
ftcnß  in  25orfd)lag  bafür  famen:  9iabe  auß  dmmerid)  1491,  21rnt  bau  i^oremoert  1488,  maf)r= 
fd)einlid)  311  25}efcl,  nnb  Öaert  .Ipartod),  mit  metd)em  mel)rere  9}htglieber  ber  f?iebfranenbrüber= 
id)aft  in  bemfelben  Oal)re  fid)  nad)  3»3'f)C'^  ©ebenter  begaben,  um  bort  Slltarmerte  311= 
fammen  an3nfet)cn  —  mal)rfd)einlid),  um  il)m  einen  2tnftrag  auf  ein  fotd)eß  3U  geben.  2fud) 


3]lon  2.  Sd^etbfer. 


63 


ber  anbeve  Stvnt,  ber  9}?eifter  bey  9)?artena(targ,  lintrbe  bei  bicfer  ©eiegen^ett,  line  öfter,  bon 
ber  33rüberfcbaft  311  ^ate  gegogen.  9?orbf;off  a.  a.  £).,  0.  238,  tarn  auö  ben  bon  if;in  gegebenen 
9?a(^rid)ten  3ur  2tn[id)t,  ba^  „feine  tbfate  0dniibevfd)nte  311  ^affar  beftanben  f;abe,  ba^  biefnief;r 
fämtficbe  ^ünftter  bon  an^en  f;ev,  bcn  ,^oftanb,  bem  9if;eine  unb  bon  2Beftfaten  f;evange3pgen 
iborben  feien“.  2fu§  bem  meiteven  jeßt  bon  2Bblff  berbffenttid}ten  9Jiatevinte  ergiebt  fid)  aber, 
ba§  biefer  Drt  bod)  einen  größeren  5fnfprnd)  auf  eiiK  einf^eiinifcbe  33tüte  ber  33ilbfd)nil3erei 
l^at  (ibenigftenö  infofern,  af§  mehrere  ber  betreffenben  9)feifter  bort  längere  3eit  thätig  mären, 
menn  fte  and)  afö  fd)on  aimgebifbete  Zünftler  nnö  ben  9?ieberlanben  baljin  gefommen  fein 
mögen),  f^reitid)  fann  über  biefe  9^rage  erft  nad)  ber  an§fül;rtid)en  ‘ipnbtifation  ber  Urfnnben 
enbgültig  entfd)ieben  merben.  Sebenfaftö  ergiebt  fid)  fd)on  anö  ben  borliegenben  9}citteitnngen, 
baß  bie  ^alfarer  0(hni^merfe  einige  3ahr3ef)nte  bor  nnb  nad)  1500  im  engften  3bf^i>iimen= 
hange  mit  ber  nieberlänbifchen,  namenttid)  ber  f)o[tänbifd)en  ^nnft  ftef)en;  and)  Sßolff  geftebt 
bieg  3U. 

Leiber  mirb  fid)  bieg  bur^  bie  9Sergleid)nng  ber  ^alfarer  SBerfe  mit  benen  ber  benad)= 
barten  hoItänbifd)en  ©egenben  fchmerticb  mehr  fontrottiren  taffen,  ba  in  ben  tehteren  fanm  etmag 
babon  erhatten  311  fein  fd)eint,  menigfteng  meiff  ^oü’  0tatiftif  nid)tg  babon.  Unb  ob  bnrd)  bie 
genaue  Unterfnd)nng  ber  0d)nil3a(täre  anf  beutfd)em  ©ebiete  in  ber  Umgegenb  bon  ^atfar  etmag 
hierüber  aug3umad)en  ift,  muß  bie  0pe3iatforfd)ung  entfd)eiben,  ')  m'etd)e  big  jeht  nod)  3iem= 
tid)  mmnig  bafür  gethan  h^t.  6g  mirb  fid)  moht  ergeben,  baß  bie  fatfarifd)  =  niebertänbifd)e 
0(^ni^erfd)ute  bon  ber  meftfälifd)en  unb  ber  ^ötnifd)en  bnrd)  hmreid)enb  beutlid)e  tDJerfmate 
3U  unterfd)eiben  ift.  5?on  SBerfen  ber  meftfäUfd)en  h*>it  fct)bn  iÜibfe  eine  beträd)ttid)e  5tn3aht 
3ufammengefteltt;  biefe  0d)ute  h^t  bem  15.  Sah^himbert  fehr  anfßred)enbe  ©d)ößfnngen 
auf3umieifen.  53on  bebeutenben  ^ötnifd)en  @d)nil3attären  ift  teiber  menig  am  Drte  geblieben; 
hoch  bemmift  fd)on  ber  511tar  ang  'ipfat3et  in  ber  Stmbrafer  ©ammtnng  3U  iboien  unb  ber  er= 
mahnte  in  3)an3ig,  baß  and)  auf  biefem  ©ebiete  ^öln  eine  hebborragenbe  ©tettnng  einnatnu. 

6in  genauereg  Gingehen  auf  ben  fünftlerifdien  Ghcirafter  nnb  SBert  ber  2Berfe  Oon  ben 
mit  9?amen  befannten  ilatfarer  33ilbfd)nibern  tag  nid)t  in  SBotffg  2tbfid)t:  er  mad)t  nur  ge= 
tegenttid)e  tßemerfnngen  barüber.  0d)on  nad)  ben  i|.'hbtbgrahhien  beg  oben  angeführten 
2ttbumg  fann  man  fid)  inbeg  über  mand)e  biefer  9)ieifter  ein  llrteit  bitben.  ©o  über  Strnt, 
Oon  beffen  SDfarienattar  außer  ber  ^otafanfid)t  3mötf  ein3etne  ©eenen  in  gut  getungenen 
2tufnahmen  Oorhanben  finb  (teiber  ift  fein  begtaubigter  ©hriftug  im  ©rabe  nid)t  babei: 
moht,  meit  er  ftarf  überfd)miert  ift).  Sind)  bie  Söerfe  Oon  ^oegert  nnb  3an  Oan 
i^atbern  finb  gut  gefommen;  festerer  ift  ein  etmag  füßfid)er,  manierirter  ©efefte  unb  man 
muß  SBotff  9fed)t  geben,  baß  bie  f^nßmafd)ung  Oon  anberer  befferer  .^anb  ift  afg  bie  beiben 
übrigen  ©eenen  beg  llnterfaheg.  ©ehr  fd)abe  ift,  baß  bie  figurenreid)e  ^reu3igung  mit  je 
3mei  ■)3affiongfeenen  3U  ben  ©eiten,  im  ©d)rein  beg  .g)od)attarg,  Oon  fUfeifter  Soebemid), 
nur  in  3mmi  33tättern  aufgenommen  ift,  Oon  benen  bag  bie  tinfe  .g)ätfte  barftettenbe  anßer= 
bem  noch  ben  menig  getungenen  gehört,  ^ier  hätten  nnbebingt  bie  oier  feittid)en 
©eenen  unb  momögtid)  and)  bie  Oerfd)iebenen  ©rußhen  ber  ^reu3ignng  ein3etu  abgebitbet 
merben  müffen,  mmgegen  mancheg  Unbebeutenbe  Oon  ©futhtnren  nnb  ©emätben  hätte  meg= 
getaffen  merben  fönnen.  2tud)  bie  3mötf  fteinen  ©ruhten  Oon  Seger  finb  gar  311  ftein  ang= 
gefatten;  menigfteng  einige  baOon  hätten  größer  rehrobu3irt  merben  fotten;  beun  fie  Oerfhred)en 
oiet,  unb  bie  beiben  3ugehörigen  großen  .^atbfiguren  Oon  ifU'oßheten  beftätigen  bieg.  2)ie  big 
jeht  genannten  SDieifter,  bereu  SBerfe  in  bag  te^te  3ahr3ehnt  beg  15. -Sahrhunbertg  falten,  finb, 
mit  2tugnahme  Sang  Oan  .^atbern,  fämttich  bebeutenbe  unb  nrfßrünglidie  ©haraftere,  mefd^e 

1)  2tllerbing§  ift  eg  fraglich,  ob  ©pringer  feine  Stpprobation  ju  folcl)en  müßigen  Unterfueßungen  über 
unfere  „braoen  ^anbroerf smeifter"  geben  mirb;  fein  nur  auf  bie  gefcf)icf)tgphilofopI)if(he  Sureßteueß: 
tung  ber  beutfeßen  Äunftgrößen  gerießteter  ©inn  ßat  jene  liebenomürbigen  Äünftler  ja  aug  ber  ilunft; 
gefeßießte  (toie  fie  ißm  alg  gbeal  oorfeßroebt)  oerioiefen  unb  ber  öefcßmacflofigfeit  ber  Sofatpanegprifer 
überantroortet  (fieße  feine  2(uggabe  oon  (Sroröe^ßaoalcnfelle,  2(ltnieberl.  SJialerei,  ©.  400—401,  unb 
„Sm  neuen  Sieieß“  1881,  ©.751)  —  boeß,  ba  leucßtet  mir  ein  öoffnunggftraßl:  aueß  bie  9tieberlänber 
fommen  ja  ßier  in  23etracßt,  unb  nun  ift  alleg  gut! 

9» 


G4  Mater  unb  93ilb]d;ni^er  ber  fogenannten  Scbute  oon  Äatfar. 

bte  5,^evg(etd)ung  mit  ben  mcntgen  erf;attenen  niebertänbifdjen  SBerfen  btefer  (S- 
3Utären  im  ißrüffeter  2lttevtum§mujeum  unb  ben  Fragmenten  in  ben  9JJnfeen  bon  Utrecht  nnb 
bem  .*paag)  nicht  ju  fd)euen  hrand)en.  ®ag  (5f;orgeftüt;t  bon  33erntö  ift  in  jtbei  ^otatanfichten 
nnb  3mei  Stcittern  mit  figürtid}en  ®etait8  aufgenommen;  festere  ftef;en  aber  fet;r  gegen  ba§ 
Ornamentate  an  biefem  SBerfe  jurüd.  25on  bem  bnrd)  benfelben  SOieifter  auggefnt)rten  Äron= 
leudder  mit  Figuren  ift  nur  ein  menig  getnngeneg  Statt  borl^anben.  ®oumermanns  Stttar 
ift  hingegen  gut,  mit  jet^n  Stättern,  hebad)t.  Söenn  SBotff  it^n  ba§  „anerfannt  reidifte  unb 
f;errtid)fte  ?lttarfd}nil3merf  ber  Äird)e"  nennt,  fo  fann  id)  bie§  nur  in  Betreff  ber  3;;ed)nif  gere^t= 
fertigt  finben,  bie  im  Drnamentaten,  namenttid)  bem  9'fanfenmerfe,  atterbingg  baö  UngtauBtichfte 
teiftet:  bie  fieBen  ©eenen  ber  ©d)mer3en  9[)?ariä  finb  jmar  gut  fomhonirt  unb  bon  fd)mung= 
bofter  Seioegung,  jebod)  gar  311  Bäuerifd)  in  ben  Fo^bten  nnb  3U  oBerftäd}tid)  im  Stubbrud.  (äiner 
ber  an3ieBenbften  ^atfarer  Sitbfehni^er  ift  bagegen  Soeget,  beffen  2Utar  bon  1541 — 43  mit 
ben  (i‘in3etfignren  ber  Beiben  Fo^nneg,  beg  fttJattfiänb  nnb  ?nta§  noc^  anffattenb  mitb  unb 
naib  für  biefe  ^^Bei  bon  birtuofer  ©ec^nif.  ftfac^  meiner  Stnficht  ift  ber  Stttar 

mit  ben  grofjen  ©tcinbBitbern  bon  ißetrng,  fOUrgbatena  nnb  i|?autu§  eBenfattS  bon  Soeget,  menn 
andi  megen  be§  attertümtid)eren  FbUenmnrfeg  au§  früt;erer  3^it-  SBerf  ftanb  friü^er 

auf  einer  1518  geftifteten  Stttarmenfa;  bod}  fann,  mie  fchon  früf^er  Bemerft,  bie  Sfugfü^rung 
ber  auf  einer  fotd)en  Befinbtid)en  ^unftmerfe  and)  fhäter  faden.  Seibe  5fttcire,  bie  fi(^  in  ber 
3tnorbnnng  nnb  ben  ftfenaiffernceornamenten  in  ben  (Sinfaffnngen  fef^r  gleichen,  finb  in  ben 
‘ihhotographien  reid)tid)  Bebad)t.  3lnd)  Bei  ber  S'in3etfignr  beb  9fod)ub,  9h'.  13  beb  2ttBumb, 
fann  man  an  Soegef  benfen.  ’) 

@nte  0d)nil3iberfe  bon  unBefannter  ^anb  finb  ber  1469  gemeihte  @efreu3igte  mit  fOfaria 
nnb  Fohanneb  (in  hier  Stättern  hhotografdiirt)  nnb  ber  Bemalte  3l(tar  mit  ©eenen  aub  ber 
©eorgblegenbe,  bon  1455,  ben  SBotff  bab  „in  Betreff  bon  ©chönheit  nnb  SBirfung  h^^Bors 
ragenbfte  bon  aden  ©d)nihlberfen  ber  Kirche"  nennt.  3ift  hieran  nun  and)  ein  FBage3eid)en 
311  mad}en,  fo  märe  eb  bod)  gnt  gemefen,  einige  biefer  ©eenen  größer  aB3nBitben,  mährenb 
jefit  bie  im  ©d)reine  mir  in  ber  2fufnahme  beb  gan3en  3fttarmerfeb  borliegen.  ®ie  ur= 
fprünglid)  nid)t  3ngehürigen  2)arftednngen  im  Unterfahe  mad)en  fid)  bagegen  auf  brei 
Stättern  mit  ihrer  Sfrmfeligfeit  Breit.  (2öab  bab  ^atfarer  2f(Bum  nod)  fonft  an  miditigeren 
Shotograhhien  enthält,  ift:  eine  Sfnficht  beb  9fathaufeb,  eine  ber  Kirche  bon  auhen  unb  hier 
bon  innen;  ferner  hier  Slätter  mit  ^ird)engerät.) 

©ie  in  ber  „Srlänterungen"  Betitelten  3meiten  SlBteilung  beb  SBolfffdfen  Sud)eb  gegebenen 
Scfd)reiBnngen  ber  ^nnftmerfe  finb  3iemlid)  anbführlid)  gehalten,  namenttid)  Bei  ben  Silbern 
Fan  Foeftb.  ©er  Serfaffer  flid)t  and)  mand)e  ifonograhhif<i)6  Semerfnngen  ein,  für  bie  er 
alb  @eifttid)er  ein  Befonbereb  Fntereffe  h^t;  einigeb  babon  mag  für  d)rifttid)e  ^^nnftfhniBolifer 
bon  Sebentung  fein. 


1)  33ei  ber  großen  33ebeutung,  meiere  bie  meiften  ber  genannten  ©fulptnren  beanfprudjen,  ift  eb 
auffallenb,  bafi  ber  einige  felbftänbige  dkrfud)  einer  ®efd)id)te  ber  norbifd)en  Söitbnerei  biefer  Fht,  ber 
Betreffenbe  ^IBfdjiütt  in  Sübfe’b  0efd)id)te  ber  5ptaftif,  über  bie  @d)nihn)erfe  in  Äalfar  unb  Umgegenb 
nur  bie  fur^e  Slemertung  enthält:  „Sßeiter  abmartb  (am  3ihein,  unterhalb  Äöln)  enblich  bie  bebeutenben 
aber  ipäten  iKltäre  im  Münfter  311  Xanten  unb  in  ber  Älofterfird)e  ju  Äalfar".  Sie  bilbet  ben  Schluß 
einer  ilcipredjung  ber  Sdjnihmerfe  am  9iieberrhein  uon  1450 — 1550,  mobei  frühe  unb  fpäte,  gute  unb 
geringe  uon  ^iemlid)  lueit  aubeinanber  liegenben  Öegenben  in  buntem  S)urd)einnnber  aufgeführt  luerben. 
Fm  F'ücreffe  einer  gleid)mäfügcn  dlchanblung  müfte  biefer  auä  ber  jmeiten  3tuflage  unuerünbert 
in  bie  brüte  übergangene  3(bfchnitt  unbebingt  erioeitert  loerben,  mährenb  mand)e  oberbeutfehe  an  Hunfü 
mert  betrachtlid;  tiefer  ftehenbe  SÜlerfe,  3.  33.  bie  in  Sdimäbifd)  .^all,  meldje  fid)  in  jenem  33ud)e  einer 
meit  eingehenberen  Mürbigung  erfreuen,  fich  uiel  für3cr  faffen  liefen.  —  SBolff  ift  aifo  infofern  im 
;Hed)te,  menn  er  auf  $.  VllI  fid)  beflagt,  bafi  nod)  in  feiner  3tunftgefd)id)te  uon  einer  in  italfar 
blühcnbcn  Sd)nil3erfd)ule  bie  Diebe  gemefen;  bod)  hatte  fd)on  G.  aus’m  SKeertl)  in  feinen  itunftbenfmatern 
eine  foId)e  im  mcitgehcnbften  Umfang  anerfannt  unb  uier  Elitäre  in  groficn  Sithographien  publisirt, 
bie  freilich,  megen  ber  unbeholfenen  Fhd)nung  beb  mobernen  „itünftlerS" ,  feine  gro^e  fpropaganba 
für  bie  Criginnle  mnd)en  tonnten.  (Diatürlid)  ift  hierbei  511  berüdfid)tigen,  baf;  biefe  Slbbilbungen  aus 
bem  'ilnfange  ber  fündiger  Fahre  flammen;  bie  fpäteren  lUänbe  beb  Sßerfeb  3eigen  bie  3U  ermartenben 
Fortfd)ritte.) 


ÄimftUtteratur. 


65 


3im  3af;re  1818  luar  —  au0  icelct)«!!  @runbe,  ift  ntd)t  augegeten  —  gvcf^e  5)tebolution 
in  ber  ^alfarer  Äivdie:  bie  33eftanbtetle  ber  alten  Elitäre  luuvben  inillfitvltd)  jn  neuen  3u= 
jammengeftellt,  fo  ba§  je^t  bie  ineiften  berfelBen  auS  3n.’'ei  big  brei  l;etercgenen  ©lüden  6e= 
ftef;en.  .^offentlid)  giebt  SBolff  f^äter  genauere  SluSfunft  über  baS  33erl;ältni0  ber  [rüf;ereu  311 
ben  jebigen  Elitären;  gegennuirtig  Idnu  man  fi(^  nändid)  barüber  nur  luübfam  unb  aub  ge= 
legentlid)en  Seinerluugen  erientiren.  ©tatt  ber  jebigeu  fieben  mareu  frül;er  fünf3el;n  311täre 
ncrl^anben,  unb  bod)  fd}eint  tne!^r  babon  biird)  ben  v5ol3linirmer  gefreffen 

al0  burc^  Gntmenbung  unb  35erfauf  meggefennnen  311  fein.  21uf  leljtere  SBeife  nur  3lüei  größere 
2ßerfe:  1826  bie  beff.n'od}ene  ©afel  ber  ©ünmegge  mit  ben  l;eiligen  g^amilien,  jebt  im  Slnt^^ 
merfjener  93iufeum,  unb  ber  Ä'reu3altar  mit  bemalten  ^^affionsfcenen,  1447  „bcllenbet  unb  auf= 
geftellt".  2Bol[f  nennt  einen  Slltar  mit  ber  Äreu3igung  im  ilJationalmufeum  311  iDtünd)en,  ber  an0 
Äalfar  ftammen  foll,  cilS  bielleid)t  mit  bem  ermäl;nten  ibentifd);  bie0  ift  jebod)  unn'af;rfd)einlid), 
meil  ber  SJJünc^ener  unbemalt  ift  unb,  meiner  etmaS  berbla^ten  Erinnerung  nad),  ff.Hiter 
fein,  fcbon  um  1500  fallen  mu§.  Er  ift  nid)t  fonberlid)  bebentenb,  fann  aber  mcbl  mit  ben 
^alfarer  ©dfniblberlen  3ufammenl;ängen. 

$ie  eben  an  lebter  ©teile  ange3eigten  i)3bctograf.d;ien  311:11  Xantener  ©ome  ftnb  borläufig 
o^ne  ©ejt,  uur  mit  fur3em  3!nl;att0ber3eid)ui0,  au0gegeben  morben.  ipier  nimmt  baö  91rd)i= 
teftonifc^e  einen  großen  9ianm  ein:  ad)t  93tatt  ftnb  bem  Sluferen  ber  ^ird)e  unb  brei3el)n 
bem  inneren  gemibrnet,  and)  ift  biel  ben  reid)em  unb  intereffantem  ^ird)engerät,  namentlicb 
Slltargemänber,  aufgenommen,  mag  bie  Entl;ufiaftcn  beg  alten  ^nnftgemerbeg  unb  bie  9lug= 
über  beg  mobernen  intereffiren  mirb.  ®ie  älugbeute  an  33ilbiberfen  ift  hingegen  biel  geringer 
alg  in  ^alfar.  ®ie  grofen  ©teinffulfduren  bor  ber  Birdie,  erträglid)e  91rbeiten  aug  bem 
Slnfang  beg  16.  3al;rl;unbertg,  finb  in  fünf  331ättern  aufgenommen,  ©ann  finben  fid)  9lb= 
bilbungen  bon  fünf  ©dinibaltären,  mobon  jebod)  nur  3mei  bon  größerer  53ebeutung  finb: 
einer  mit  ©eenen  aug  bem  £ebeu  9)?ariä  unb  ein  anberer  mit  hier  .gieitigenftatuen  itn 
©d)reine.  S5on  lebteren  mären  größere  Slbbilbungen  ermünfd)t  gem'efeu,  ebenfo  mie  bon  ben 
3ugel)örigen  fylügelgemälben  mit  ber  91ntoniuglegenbe,  bon  bem  oben  erlbäfnten  SBeftfalen  in 
ber  9trt  ber  ©üntbegge.  (©ie  ebenfallg  früher  angeführten  3lbei  ©afeln  im  El)ore,  bon  bem= 
fetben  SOieifter,  finb  teiber  and)  nid)t  311  il)rem  &ied)te  gefommen.)  ©el;r  reid)lid)  ift  ber  ba= 
gegen  ber  erftgenannte  211tar  bebad)t,  metd)er  in  Slnorbnung  nnb  auggelaffener  Drnamenti! 
bem  Slltare  ©oumermanng  in  ^alfar  berloanbt  ift.  91ud)  beim  Xantener  ftel;en  3cW)nung 
unb  Slugbrud  bei  ben  nod)  ff:äteren,  fdton  ftarf  bon  iDiidielcingelo  bergifteten  ©fulf.duren 
ber  meifterl)aften  93ef)anblung  beg  ©ec^nifd)en  nad).  Sluffallenb  ift,  baf  gar  uid)tg  bon  ben 
©emälben  beg  .g)od)attarg,  bem  .giauftmerf  iörut)ng,  ref)robu3irt  ift.  2Benn  and)  il)r  235ert 
megen  ber  ang  rüf.mll)afte  ftreifenben,  grobfnod)igen  9?ad)al;mung  50fid)elangelo’g  nur  ein 
bebingter  ift,  fo  bleiben  il)nen  nod)  immer  genug  bebeutenbe  Eigenfd)afteu,  namentlid)  bie  iDfeuge 
augge3eid)neter  33ilbnigföf.ife. 


Kunftlitteratur. 


Ereybal.  Des  Kaifers  2TiarimiIiait  I.  ©urniere  unb  2T(uininercieu ,  l)erauggegeben  mit 
atlerl)bd)fter  ©ene^migung  ©r.  9}?aj.  beg  ^aiferg  f^ran3  Sofefl;  I.  uuter  ber  Leitung  beg 
t  f.  Dberftfämmererg,  f^elb3eugmeifterg  t5ran3  ©rafen  f^^olliot  be  Erennebille  bon 
Quirin  b.  Seitner.  9}Ht  einer  gefd)i^tlid)en  Einleitung,  einem  faefimilirten  9kmeug= 
ber3eid)niffe  unb  255  .^eliograbüren.  2Bien,  $rud  nnb  33erlag  bon  21bolf  .^ol3^anfen. 
1880—82.  ft.  gol. 

911g  bor  3mei  3a§ren  bie  erften  hier  Lieferungen  biefer  ipublifation  ber  merftbürbigen 
ißilber'^anbfcbrift  aug  bem  9^ad)taffe  9)iarimiliang  I.  ang  Lid)t  traten,  mnrbe  bie  93ebeutung 


06 


Äunftlitteratur. 


beö  ©anjen,  ber  3i^[<^tttnienl^ang  be§  „gvei^bal"  mit  ben  übrigen  3ttuftration§rcerfen  beS 
Äai[evg  unb  ber  artifti]d)e  Söert  ber  STnrnierbitber  bon  mir  auf  ©runbtage  ber  ?eitner’fd)en 
f^orfc^ungen  im  adgemeinen  bargetegt.  (33b.  XVI,  ©.  126  ff.)  Sie^t  ^6en  mir  nun  bie 
©efaml^eit  ber  Sarftedungen  in  bor3ügtid)en  Sid)t6ilbern  bor  un§,  unb  mit  ber  @c^tuß= 
lieferung  (ber  26.)  ift  and)  ber  gelef;rte  Stf.’if^arat,  metdien  ber  Herausgeber  bem  3Berfe  beU 
gegeben  I;at,  boKftänbig  erfd)ienen.  3d)  tann  eS  mir  nic^t  berfagen,  auS  biefem  Wnta^  bie 
l^efer  ncd)  einmal  auf  bie  l^od)interefiante,  für  bie  @efd)id)te  ber  iD^ajImilianS  nac^  ben 
mannigfattigften  9iid)tungen  :^in  tet;rreid)e  'ißubtifation  aufmerffam  ju  machen  unb  einige  58e= 
mertungen  !^in3n3ufügen,  meld)e  ber  ^eitner’fdie  ©eyt  mir  na!^e  legt. 

Leiber  f;at  fid)  über  bie  3^i<^ber  unb  SKuminirer  ber  Silber  3um  „f^re^bal"  bisher 
nid)tS  UrfunblidieS  ermitteln  laffen.  2)ie  ibic^tigfte  9?oti3  finbet  man  in  einem  ©d)reiben  beS 
ÄaiferS  an  ©igmunb  bon  ®ietrid)ftein  bom  14.  Dltober  1512,  Jborin  eS  ^ei§t;  „ber  f^^reljbal 
ift  aud}  Jbbl  l;alb  auSSgema^t  bnnb  ben  maiften  tail  an  folc^em  allen  b;aben  mier  gu  ©bin 
gemad)t".  ®er  ^aifer  refibirte  um  jene  ^  ^öln,  unb  Meitner  :^ält  eS  halber  für 
möglid),  bafj  fid)  im  bortigen  2trd)ib  über  etmaige  Kölner  9Jieifter,  bie  an  bem  SBerfe  be« 
fd)äftigt  ibaren,  urfunblid)e  9?ad)ric^ten  finben.  3)er  3Bin!  mirb  bon  ben  rf)einifd)en  Sofals 
forfd)ern  gemip  nid)t  unbead)tet  bleiben. 

Über  bie  (5ntftebnngS3eit  beS  „i5ret)bal''  ergiebt  fid)  folgenbeS:  1502  finben  mir  bie  erfte 
fidlere  2(nbeutung  ber  2tbfid)t  beS  ^aiferS,  bie  ,,9}iummereien",  m^eldje  befanntlic^  ben  3{bi 
fd)lu^  ber  ©nrniere  bilbeten,  „in  ain  Sud)  mallen"  3U  laffen.  2tuS  anbern  beftimmten  2tuf= 
3eid)nungen  gebt  r)erbor,  bajj  ber  ^aifer  fd)on  in  ben  Üaf;ren  1505 — 1508  ben  „f^ve^bal" 
mit  bem  „©f)enerbanf"  in  jenem  3itfflmmenf)ange  gebad)t  I)at,  in  metd)em  il^n  ber  ©eytent= 
murf  3um  „j5ret)bal"  seigt,  mie  bereits  in  meiner  früheren  3ln3eige  erörtert  mürbe.  2)amit 
übereinftimmenbe  Dfot^en  fommen  in  bem  ©ebenlbucbe  bor,  meld)eS  ber  ©eb)eimf(^reiber 
3)faj:imilianS,  9Jtarj‘  irrel)bfauermein,  auf  ben  münblid)en  Sefeb)l  beS  ÄaiferS  in  ben  3a!^ren 
1509—13  nieberfd)rieb.  ®a  ftel;t  3.  S.  j^cl.  2:  „Sermerft  bie  fmed)er  fo  bie  ^at).  SlJt. 
bannen  rid)ten  mill",  barunter  mit  ber  „(Srenf^crten",  bem  „3Bei)§funig",  bem  „Semrbannd", 
bem  „©rt)umf)fm'agen"  u.  a.  and)  ber  „f^rei)tal".  StuS  einem  anbern  ©obej,  b.  ü.  1512, 
lbctd)er  auSfd)lie^lid)  bon  ben  litterarifcben  unb  artiftifd)en  Itnterne^^mungen  beS  ÄaiferS  l;anbelt, 
mirb  erfid)ttid),  mne  berfelbe  ben  „f5rei)bat"  angeorbnet  münfd)te.  Urfiprünglic^  füllten  nur  bie 
„9ienuen",  „©ted)en"  unb  „©urniere"  in  baS  Sud)  aufgenommen,  bie  „^ämf*fe"  (3U  3^u§) 
unb  bie  „Siummereien"  auSgefc^loffen  bleiöen.  ©f^äter  (in  ber  2.  ü.  1512)  mürben 

bie  legieren  mit  l)ineinbe3ogen  unb  bamit  ber  ipian  beS  @an3en  feftgeftellt.  Übrigens  ift 
bicfer  bon  Siarj-  ©ret)^fauermcin  abgefa^te  litterarifd)e  ©efamtentmrnrf  ber  enbgültigen  3?a= 
tificirung  bnrd)  ben  Äaifer  nid)t  meb}r  unter3ogen  morben.  ®a^  bie  ültuftration  beS  „f5vei)bal", 
ebenfü  loie  bie  ber  übrigen,  mit  il;m  in  geiftigem  3ufammenf)ange  ftel)enben  Söerfe,  in 
fd)nitt  auSgcfül)rt  loerben  füllte,  gcl)t  ebenfalls  auS  bem  bereits  citirten  ©d)reiben  beS  ^aiferS 
an  ©igmunb  bon  ®ietrid)ftcin  (b.  id.Dftober  1512)  f^erbor.  ®a  f^eift  eS  nämlid)  ferner:  „335ier 
l)abcn  and)  ben  3Bei^en  ^focnig  mol  311111  l;alben  tail  geferttigt;  aber  bie  j^iguren,  meil  bil 
bar3ue  gcl)örcn,  fein  nod)  nit  all  gcfd)nitten;  bcSglcid)en  and)  bie  gigbren,  fo  3um  grei)bal 
gct)örcn;  bau  ber  bicl  fein  merben,  bei)  britf)alb  l^unberten  allein  ber  f^rel)bal".  9?a(^bem  ber 
bilblid)e  (Sntmnrf  311  Ic^terem  m'af)rfd)einlid)  i.  3.  1515  abgefd)loffen  mmr,  begann  alSbalb 
audi  bie  3lu0fül)rung  in  Hbl3fd)nitt.  3lm  28.  ^^ebruar  1516  fcnbet  ber  ^aifer  an  ©onrab 
Scutinger  in  3lugSburg  fed)S  Slbbilbungcn  3U  feinen  3Berfen,  barunter  brei  311111  3bel)bal. 
Scutingcr  antioortct  barauf  am  9.  3uui  1516:  „9htn  fein  bie  brel)  giguren  in  ©emn'banf 
bub  locisfiinig  gcl)orig  bor  langeft  gcriffen,  gefd)nittcu  unb  auSgemad)t  morben,  aber  ber 
trci)er  Figuren  t)alber  in  ben  3rel)ball  gel)orig  l)ab  id)  ©.  fal)ff.  Sft-  f)ieuor  in  mer  meinem 
fd)rciben  in  aller  uiibcrtcniglcit  an3aigt,  baS  ©d)onSf.'ergcr"  (b.  i.  H^bS  ©d)önSberger,  ber 
VlugSburger  Sud)bruder)  „nit  miffen  trag,  mie  grof?  bie  gignren  in  ben  grei)ball  gel)orig 
burd)  ben  malcr  geriffen  merben,  nod)  biSl)cr  fein  Sefd)eib  cm!pfangcn".  ©ainalS  alfo  b)atte 
mau  mit  bem  3cidmeu  („Dicifcn")  ber  Sblbrcn  auf  bie  Hblsftbde  uod)  nic^t  begonnen.  —  3Ber 
bicS  getl)an  unb  mer  bie  ©töde  gefdinitten  l)at,  miffen  mir  nid)t.  ®od)  meifen  bie  fünf  er? 


33aifc^,  .0.,  :5or;ann  Sf)rtftian  ^Rein^nrt  iinb  feine  Greife. 


67 


^altenen  Slbtriicfe,  irclci^e  Seltner  tu  g(^cfimite  niitteitt,  auf  .^anS  33urgfmair  alö  3^^d)ner 
f)tn.  ®ie  .^c[3fd]neit'er  inerben  biefelben  fein,  n^etdie  am  „Sfriumf^f/'  arbeiteten.  —  Über  bie 
meiteren  Sdndfate  beb  „f^rei^bat“,  meldfen  ber  Äaifer  unbottenbet  t;intertiejf ,  inu^  id)  bie 
Sefer  auf  Seitner’b  tTejt  berloeifen.  -Sm  3at;re  1806  getaugte  baö  53itberibert  mit  ber  2tm  = 
brafer  0ammtnng  nad)  2ßien. 

®en  faditid)  loertbottfien  0eit  ber  Strbeit  beb  i^eraubgeberb  bitben  bie  9Jtitteitungen 
über  bie  ©runbibee  beb  „"5rei)bat“  unb  ben  2Bert  ber  5tbbitbungen  bebfetben  für  bab  2fur= 
nierloefen  unb  bie  f)bfifc^en  Sitten  fener  3cit.  ®ab  Sud)  ift ,  loie  mir  miffen,  eine  (It)rbnif 
alter  Kampfe,  Snrniere  :c.,  an  benen  SKirimitian  teitgenommen ,  eingefteibet  in  bab  f.me= 
tif(^e  ©emanb  ben  beffen  Siinnefat)rt  um  Staria  bon  Surgunb.  ®a  Starimitian  unbeftritten 
bie  erfte  Stutorität  feiner  im  Snrniermefen  loar,  fb  t)at  ber  „3^rei)bat“  atb  fein  nreigenfteb 
Surnierbud)  unter  atten  ät)ntid)en  SBerfen  ben  t)bd)ften  tl^ang  311  beanfprudien.  ®er  ^aifer 
betrieb  bab  Surniermefen  nid)t  nur  atb  btoßeb  fRitterfpiet,  feuberu  er  mar  audi  !praftifd)  erfatfren 
in  atten  ba3u  gehörigen  fünften  unb  ©emerfen,  inbbefonbere  ein  bbr3Ügtid)er  ,*paruifd)meifter 
unb  fßtattnereiberftdnbiger.  ättteb,  mab  ber  „5-rei)bat''  an  Klüftungen,  KBaffen  nnb  Äoftümen 
entt)ätt,  befib't  bat)er  für  biefen  futturgefd)id;ttidien  gorfdiung  einen  auj3crcrbenttid)en 

2Bert  nnb  Seitner  mibrnet  it)m  bebt)atb  and)  bie  eingefienbfte,  bon  grünbtidfer  0ad)fenntnib 
3eugenbe  SBürbigung,  unter  Seigabe  bon  trefftid)  aubgefüt)rten  großen  ..^ot3fd)nitten,  meld)e  bab 
gan3e  Surniev^eng  aufb  anfd)autid)fte  3111-  ®arftettung  bringen.  0d)on  biefer  Seit  ber  ^Htbti= 
fation  attein  fid)ert  berfetben  it)ren  bteibenben  SSert  in  unfrer  fntturs  unb  fnnftgefd)id)ttid)eu 
Sitteratur.  Sen  0d)tuß  bitben  einige  ©rtäuterungen  ber  „KKinmmereien"  unb  Sän3e,  metd)e 
gan3  ba3u  geeignet  finb,  unb  bab  gtän3enbe  Sreiben  am  bnrgunbifdien  .'pofe,  bem  0d)auf.dal5 
ber  9}Hnnefat)rt  SDiapmitianb ,  in  feiner  f^ütte  rittertid)er  0d)önt)cit  tebenbig  bor  bab  geiftige 
Stuge  311  rufen. 

Snbem  id)  biefe  5tn3eige  bem  Srud  übergebe,  fei  gteid)  nod)  einer  bemncidift  beborftef)en= 
ben  fßubtifatiou  gebad)t,  mefd)e  einen  tängft  borbereiteten  t|3lan  in  ermünfd)ter  SBeife  311 
bermirftid)en  berff)rid)t.  3d)  meine  bab  „3at)rbud)  ber  Sammtungen  beb  5tt(ert)öd)ften  ,^'aifers 
t)aufeb",  beffen  erfter  Sanb  eben  im  Srud  bottenbet  mnrbe.  ©inen  Seit  ber  Stufgaben,  metd)e 
fic^  biefe  nenefte  0d)öbtimg  beb  funftfinnigen  ©h'afen  ©rennebitte  fel^,  mnrb  bie  ©efamt= 
pubtifation  ber  fünftterifdien  unb  titterarifd)en  SBerfe  beb  Äaiferb  SOfapimitian  bitben,  unb 
baniit  fott  u.  a.  auc^  ber  SBieberabbrud  jener  3at)treid)en  i'pot3ftüde  bon  Sürer,  Surgfmair  :c. 
berbunben  merben,  loetcbe  betannttid)  in  ber  SBiener  i^ofbibliott)et  feit  tanger  m  Ser= 
borgent)eit  ruf)ten.  Sie  bottenbete  Sed)nif  beb  heutigen  ,g)ot3fd)nittbrudeb  mnrb  ben  attet)rmmrbigen 
0c^a^  in  berjüngter  0d)ön^eit  aufteud)ten  mad)en;  nnb  3ngteid)  merben  urfunbtid)e  f^orfd)ung 
unb  funftgefd)icbtticbe  Ä'ritif  unb  in  ben  0tanb  felgen,  enbtid)  ein  mat)rt)eitbgetreueb  unb  nm= 
faffenbeb  Sitb  bon  ben  geiftigen  unb  fünftterifd)en  Seftrebungen  eincb  ber  ebelften  beutfd)en 
Äaifer  3U  geminnen.  6rtvl  mm  ßiibon). 


3ot)ann  Ctiriftian  Hcint^art  unb  feine  Kreife,  ©in  Sebenb=  unb  ^utturbitb,  nad)  Driginat= 
quetten  bargeftettt  bon  Dtto  Saifd).  Seip3ig,  ©.  2t.  Seemann.  1882. 

©b  berbient  atb  eine  entfd)ieben  gtüdtid)e  9iid)tung  unferer  ^unftgefd)id)tbfd)reibung  be= 
3eid)net  3U  merben,  ba^  fie  fic^  ber  einget)enben  biograp:^ifd)en  0d)itberung  auep  fotd)er  neuerer 
.^ünftter  3U3umenben  beginnt,  benen  burd)  it)re  SBerfe  eine  3mar  fetunbäre  Steüung  an3U= 
meifen  ift  unb  bereu  S^iitigfeit  nid)t  gerabe  einen  f^ortfi^ritt  ober  Umfct)mung  bebingt  t)at, 
bie  aber  bafür  burd)  it)re  manuigfad)en  aubgebet)nten  Se3ief)ungen,  burd)  bie  bon  it)nen  aub^ 
ge^enbe  Stnregung,  fur3  übert)aupt  burd)  bie  tjerborragenbe  Stettung,  bie  fie  iunert)atb  eineb 
bebeutenbeu  bietgeftattigen  ^reifeb  innet)atten,  bab  attgemeinfte  3ntereffe  in  Slnfprnd)  netpnen. 

©in  nac^  biefer  Kiie^tung  t)in  überaub  mittlommen  3U  l)ei^enbeb  Söerf  tiegt  unb  in  Saifd)b, 
bom  Serteger  aufb  gebiegenfte  aubgeftatteter  KJeint;art=Siograpt)ie  bor.  Ser  Serfaffer,  ber 


68 


Äunftlitteratur. 


fid)  turd)  ein  Sd)viftd)en  ü6cr  bie  beutfd)e  Äunft  auf  ber  2)üffelbcrfer  Siueftellung  bon  1880 
unb  eine  Überfel^ung  Sllfreb  be  0}hi[fetö  bereits  bortei(l;aft  befannt  gemacht  b;at,  bietet  mit 
feiner  9iein^art=33icgra^d)ie  fein  ftreng  fnnftf)iftorifd)eS  2Bert  im  fanbtäufigen  ©inne;  er  füt}rt 
uns  nid)t  in  fnbtite  Unterfud)ungen  über  berlindelte  f^*ragen  ein,  bringt  feine  umftänbfid)en 
33ilberfritifen  bor,  fonbern  giebt,  Ib05u  ber  Sebensfanf  beS  ^'ünftferS  unb  ©ic^terS  gen3iffers 
maßen  bon  felbft  aufforberte,  eine  anregenbe,  lebenbige  tSr3äf;tung  bon  ben  med)felbo[fen  ©c^ids 
falen  beS  originetfen  alten  ^leinf^art,  in  beffen  Seben  gar  biet  bon  SiebeSfuft  unb  ?eib  bie 
9^ebe  ift  unb  er  berftef)t  eS,  nufere  ©eifnaf;me  für  il}n  im  boUften  SJlaße  in  Ofnfpru(^  3U 
nebmen. 

ÜBenn  biefe  ^frt  ber  33ebanbtung  im  bortiegenben  f^aüe  and)  nur  afS  bie  entfprecbenbe 
511  be3eid)nen  fein  U'irb,  fo  bteibt  eS  bod)  31:  bebauern,  ba^  ber  S^erfaffer  eS  nid)t  unter= 
nommen  f;at,  bie  im  ©ejt  ermäf;nten  33i(ber  9iein^artS,  etma  am  ©d}tub,  3U  einem  ^atafoge 
3ufammen3uftetfen  unb  fo  einen  Überblid  311  gelbäf^ren.  33e3Üglid)  ber  3afüreid)en  9iabirnngen 
beS  Äünftlers  f)atte  33aifd)  biefe  2fufgabe  ja  nid)t  nötig,  benn  f;ier  liegt  baS  170  Drummern 
umfaffenbe  ®er3eid}niS  idnbrefenS  im  erften  33anbe  feineS  2BerfeS:  „®entfd}e  S[fialer-9labirer 
bes  19.  Üaf;rf)nnbert0"  bereits  bor,  lbe(d)eS  bis  31111:  ldrfd)einen  beS  S3aifd)’fd)en  5Bud)eS  übrigens 
and)  in  biograf.'f;ifd)er  ,^i:ifid)t  bie  eingef^enbfte  ©d)ilberung  9teinf;artS  bot.  .^erborf}ebenS= 
ibert  ift  bagegen  baS  genaue  if^erfonenregifter.  ©d)on  ein  flüd)tiger  5ßlid  in  baSfelbe  genügt, 
nm  einen  33egriff  babon  3U  geibäf)ren,  ibetd)e  ?|}Jenge  bebeutenber  ^^ilQ^noffen,  3um  ©eit  tbeit 
auSeinanberftel}enber,  in  beni  äBerfe  borgefüf)rt  toerben. 

33aifd)  tag  ein  überaus  großes  9)?aterial  bor,  benn  er  trat  bas  (ärbe  bon  bem  an,  roaS 
3ibei  3^orfd)er  in  langen  3af;ren  3nfammengefte[lt  Ratten,  ^einrid)  ©tiegli^ ,  ber  f^reunb  beS 
ÄünftterS,  bem  er  ein  f^ernotb  311  toerben  gehackte,  unb  9v'ubolf  9}?arggraff,  bie  beibe  bor 
tßonenbnng  if;reS  -planeS  ftarben.  iöaifd)  f;at  baS  SDiaterial  felbft  nod)  anfel}nli(^  berme^rt 
unb  fonnte  überall  fo  red)t  anS  bem  Sollen  fd)ößfen  unb  feine  ©d)ilberung  in  allen  ©tüden 
auf  @rnnb  ber  Onerien  aufbauen,  of;ne  jebod}  in  ben  f^el;ter  mand)er  SSiograpl^ien  3U  ber= 
fallen,  in  benen  über  bem  9leid)tunt  ber  aftenmäßigen  töelege  bie  eigene  frifd)e  ©arftellung 
bollftänbig  311  ©rnnbe  gel;t. 

3ol;ann  (Sl;riftian  9i'einf;art  gel)ört  befanntlid)  311  benjenigen  Zünftlern,  bie  mit  unb 
neben  Sofepl;  Sliiton  Ä'od)  alS  33al)nbred)er  ber  neuen  beutfd)en  f;iftorifd)en  Sanbfd)aftSnialeret 
be3eid}net  toerben,  inbem  fie  bie  lange  bernad)läffigte  Banbfd)aft  auS  ber  manierirten  fd)ntäd)= 
lid)  füßlid)en  9iid}tn:ig  ber  Zehnte  toieber  311  ernfter  93ebeutung  enißorl}oben.  ßinerfeitS  noc^ 
gan3  im  18.  üal)rl}u:ibert  tbnr3etnb,  unb  anS  ben  ©d)nlen  bon  Defer,  Safanoba  unb  ©d)önnu 
t;erborgebenb,  fül;rte  it;n  feine  toeitere  tünftlerifd)e  (änttoidelnng  in  9tom  gan3  in  bie  S3al;nen 
unb  auf  bie  -^'odtS,  nnb  er  tourte  fid)  fßäterf)in  trolj  ber  immer  nie^r  töoben  getbin= 

nenben  9iid)tnng  ber  9fa3arener  treu  auf  feinem  ftaff^iftifdien  ©tanbßnnft  3U  bel)aupten. 

3m  3al)r  1701  311  .^of  atS  ber  ©ol;n  eines  @eiftlid)en  geboren,  l;atte  9feiti^art  3uerft 
bie  '^lbfid)t,  ©Ideologie  311  ftubiren,  getbann  jebod)  halb  auf  ber  llnioerfität  Beip3ig  bie  Über^ 
3engnng,  baß  er  fid)  nid)t  311111  geifllidtcn  ©taube  eigne.  @leid)tbol)l  blieb  er  3eitlebenS  ein 
palber  ©l)eologe  nnb  nod)  im  fpäten  2llter  fel)en  toir  il;n  boll  (äifer  unb  33egeifterung  im 
Werfel)!'  mit  ©tranfj.  3n  Beip3ig  bot^og  fid)  ber  Übergang  bom  ©Ideologen  30111  Ä'ünftter; 
ber  Unterrid)t,  ben  9teinl)art  3uncid)ft  atS  nebenfäd)lid)e  33efd)äftigung  an  ber  Slfabemie  unter 
£cfer  genoß,  bilbcte  für  il)n  ben  Slntaß,  fid)  gan3  ber  ^nnft  3U3uibenben.  ©ie  lanbfd)aft= 
lid)c  ©arftellnng,  bie  .^anptrid)tmig  feiner  fpäteren  ©l)ätigfeit,  trat  fd)on  bainalS  in  ben 
^orOergriuiD  feiner  33eftrcbnngen.  9fad)bem  er  fid)  in  ©reSben  roeiter  anSgebilbet,  fel)rte 
9ieinl)art  nad)  i'cip3ig  3nrüd  nnb  fam  l)ier  in  naivere  93e3iel)ungen  311  ©d)iller,  ber  fortan 
bie  lebltaftefte  ©cilnal)mo  für  ben  il)m  in  mand)er  33e3iel)ung  nal)eftel)enben  ^lünftler  enttoidelte. 
©aS  brittc  .Stapitel,  überfd)rieben:  „9leinl)art  unter  ben  fd)itbert  in  befonberS  an= 

fpred)enber  äBeife  ben  geiftig  angeregten  35erfcl;r  beS  .flreifeS,  in  bem  ber  ^l'ünftler  fid)  beroegte, 
nnb  giebt  biberfe  9-3oben  bon  ben  eigenen  ©id)tungen  9ieinl)artS,  bie  niannigfad)e  5lnflänge 
an  ©d)iller  anftbcifen.  tßon  1780—  1759  finben  toir  9teint)art  am  §ofe  beS  ,^er3ogS  bon 
9Jfeiningen,  mit  2lrbeiten  bcrfd)iebc:icr  9lrt  befdiüftigt,  bnrd)  fein  geniales  SBefen  im  ©inne 


33atfc^,  D. ,  Qol^ann  ß()nftian  JJeinfjart  unb  feine  i^reife. 


69 


ber  Sturm=  unfc  [Drangf^ericbe  fid)  bie  ^i'eunbfc^aft  be§  .^ergogb  geiinnnenb.  „i)ieinf;avtö 
.^(eibung",  f>erid)tet  ^atfc^,  „luar  ebenfo  einfach  at§  d)ara!tertfttfc^.  (2r  trug  lueiften^  eine 
grüne  tange  flnd^jacfe,  ineiße  fpigueinefte,  inei^teberne  ißeinfteiber ,  bte  unter  ben  Änieen  mit 
iRiemen  3uge6unben  maren,  unb  ©tiefet  mit  gelben  llmfd)tagen.  (Sin  i^atötnd}  faf;  man  fnft 
nie  an  i^m.  ©ein  ^^embfragen  mar  gembf;ntid)  mit  einem  btaufeibenen  33dnbcben  jngefnüfjft, 
aber  bie  ftarf  bel^aarte  ißruft  trug  er  immer  offen  unb  ben  ^of.'f  bebed'te  er  nur  bei  bem 
fc^ted)teften  SBetter.  ©einen  robuften  Körper  ftärfte  er  ncd)  me!^r  bnrd)  33aben  in  ber  Sßerra, 
ba§  er  ©ommer  unb  SBinter  f;inbnrc^  fortfe^te." 

3m  ©f^ätf;erbft  17S9  mar  e§  iHein’^art  mit  Apilfe  einer  it;m  Don  feinem  ^anbeöberrn, 
bem  ittiarfgrafen  üon  Stnöbad),  bemiüigten  ‘i|>enficn  enblid)  Oergönnt,  bie  Icingft  erfet;nte  Greife 
nacf)  fRcm  auefüt)ren  jn  fönnen.  9ieinf)art  tegte  bie  fffianbernng  ju  fpferb  guriid;  fein  ©age^= 
buch  gemährt  einen  intereffanten  (Sinbtid  in  bie  nid)t  ot;ne  abenteuertid)e  ^^^-'if'ijenfätte  Oer= 
taufenbe  9feife.  (Sö  fotgte  nun  imn  1790  an  bie  lange  fReif;e  römifd)er  Satire,  bie  .*pauf)t= 
f^eriobe  ber  fünftlerifd)en  (Sntmidetung  9?einf;artö ,  ber  öcn  ba  ab  biö  ju  feinem  Sebenöenbe 
1847  unauögefeljt  in  ber  emngen  ©tabt  btieb,  mit  ber  er  fid)  alsbalb  aufö  engfte  Oerbnnben 
füf;[te.  SD^an  braud)t  fid)  ben  fiebenunbfünfjigjäfirigen  nur  ju  Oergegentoartigen, 

um  bie  fffiid)tigfeit  biefer  langen  römifd)en  ^^eriobe  gu  begreifen,  bie  mit  ^arftenö’  Stufgang 
beginnenb,  unb  fict)  biö  ju  ben  ©agen  erftredenb,  ba  baö  jebttebenbe  ^ünfttergefd)ted)t  in 
9^om  ftubirte,  bie  bebentfamften  SBanbtungen  unferer  neueren  beutfc^en  ^nnft  umfaßt.  SSaifd) 
t;at  biefe  römifc^e  f]3eriobe  fet;r  einge^enb  gefc^itbert,  bie  einfd)lägigen  Äafjitel  finb  bie  für 
bie  allgemeine  ^unftgefd)id)te  mid)tigften  in  bem  ganjen  2öerfe,  unb  jeber,  ber  fünftig  ben 
römifd)en  ©f^nren  irgenb  eineö  ber  beutfd)en  Zünftler  jener  ©age  nad)3uget)en  beabfid)tigt, 
mirb  mit  9?u^en  511  bem  i8aifc^’fd}en  S3ud)e  greifen  müffen.  3ener  gro^e  Oietgeftattige  ^reiö, 
in  rnetcbem  fid)  bie  berfd)iebenften  9iid)tungen  treusten,  bie  f^ütte  origineller  ©alente  unb  ab= 
fonberlid)er  (Sl)araftere,  baö  f)eitere  f.umfieüerflärte  f^eben  ber  römifd)=bentfd)en  ^ünftterfolonie 
treten  überauö  anfd)autic^  ^erbor.  9tein^art  fte'^t  red)t  eigenttid)  im  SD^ittetpuntt,  einflußreich 
unb  tonangebenb. 

^Baifd)  ber3eid)net  bie  23e3iel)nngen  9?einl;artö  ju  jebem  einjetnen  ber  römifd}en  (Sfenoffen, 
unter  benen  feiner  bon  benen  felftte,  bereu  9?amen  mir  heute  mit  hbehf^em  9iul)me  nennen, 
aufö  eingehenbfte  itnb  forgfättigfte.  Seiber  gebricht  unö  l;ier  ber  Üiaum,  ihm  barin  ju  folgen, 
hoch  uiag  menigftenö  be§  nahen  S3erhdltniffeö  ju  fBnonabentura  (Senelli  gebacht  merben,  bon 
bem  iöaifch  jmei  bisher  unbefannte  ^Briefe  an  fReinhart  mitteilt,  ©er  Inhalt  beö  einen 
ißriefeS  rechtfertigt  eö  mohh  menn  mir  ihn  teilmeife  hier  folgen  taffen  unb  bamit  einem  größe= 
ren  Greife  befannt  machen.  (Sr  hut  ©enelli’g  fDSalereien  für  Dr.  ^^ärtel  im  fogenannten 
fRömifd)en  ^aitfe  in  Seihjig  jum  (Segenftanb  unb  mirft  ein  neueö  Sid)t  auf  biefeö  bielbe= 
fhrochene  (Sreigniö  im  Seben  beö  mit  einem  fo  unbeugfamen  ©tolg  begabten  ^ünftlerö. 

- roollte  leb  hätte  je^t  ^lügel,  um  rote  auä  einer  ©efangenfehaft  mein  geliebteä  9?om  roie= 

ber  äu  fehen!  2llä  ich  iu  JRom  mit  bem  f^nße  im  Sßcxgen  ftanb,  fagte  ich  äu  ein  paar  ^reunben ; 
„2Benn  ich  uur  feinen  ©feläftreich  mache,  nach  3)eutfchtanb  ju  gehen!"  —  3(Ue  fagten  nein  —  unb 
hoch  h^iüe  i(h  recht,  bie§  ju  glauben;  —  beim  roiffen  ©ie,  baß  meine  3(rbeit  [jenen  ©aal  für  Dr 
gärtet  mit  f^resfen  ju  fd)mücfen]  unterbleiben  muß  uub  sroar  auä  ber  Urfache,  roeit  ich  bem  Softor 
äu  foftbar  ju  erhalten  bin  —  ich,  ber  nicht  einmal  fo  oiel  übrig  i)atte,  meine  SSaterftabt  (^Berlin), 
bie  hoch  peinlich  in  ber  Dlähe  liegt  ju  befudjen  unb  naih  äroölf  fuhren  meine  Srüber  ju  fehen. 
©chon  feit  geraumer  j^eit  befinbe  ich  mich  oh^e  Selb  unb  lebe  uon  Zeichnungen,  bie  ich  nerfnufe, 
unb  für  bie  man  hier  blutroenig  giebt,  ba  niemanb  hier  einigen  Stunftfinn  h^'f-  S)ie  Wenigen,  bie 
etroag  uerftehen,  preifen  mein  ©alent  —  babei  fann  ich  «ber  verhungern,  unb  roill  ich  bieä  nicht, 
fo  roerbe  ich  ™ohl  ©olbat  roerben  müffen,  roenn  fich  nicht  halb  ein  @lüd  für  mi^  äeigt.  Sßie  fo 
mancher  meiner  römifchen  Sefannten  mag  fich  eingebilbet  haben,  baß  eg  mir  trefflich  erginge.  — 
.Öeiliger  @ott!  ich  lebe  hi^r  eben  fo  in  ©chulben  roie  in  3lom  unb  habe  nicht  einmal  ben  ©rfaß, 
ben  einem  bort  bie  9latur  unb  Äunft  geroährt.  2ßie  fo  mancher  mag  mich  beneibet  haben  —  jeßt 
braucht  er  eg  nicht  mehr  5u  thun.  —  ^^h  bot  mich  an  bag  ©anje  unentgelblich  äu  malen;  bieg  be= 
leibigte  ben  ©tolj  biefeg  3)ianneg,  unb  fo  ift  benn  fein  3)littel,  atg  baß  ief)  mich  ür  ©ebulb  füge, 
©rüßen  ©ie  mir  ben  öerrn  Äoch,  roie  auch  ben  §errn  ©otneliug,  fallg  er  in  3tom  ift,  einen  SJiann, 
ben  ich  beneibe  2c.  ©ollten  ©ie  mi^  roieber  mit  einem  ©eßreiben  erfreuen  roollen,  fo  fagen  ©ie 
Beitfc^rift  für  btlbcnbe  fiunft.  XVlll.  lü 


70 


Äunftlitteratur. 


mir  bod;,  mie  e§  fic^  je^t  in  9iom  leben  tä^t;  —  gtanjenb  geroi^  nid^t,  aber  bod^  uietieic^t  leiblich? 
Sßa^rlid^,  id^  i'ei}ne  mi^  rec^t,  einmal  roieber  mit  tüchtigen  Äünftlern  mid^  ju  unterhalten;  benn  ich 
lebe  hier  unter  all  ben  öanbelsleuten  raie  eine  meggefehte  Äa^e,"  (Seipjig,  ben  17.  DJtai  1S34). 

9?od}  mödden  tsir  f}ter,  at§  in  bte  aügememe  ^unftgef catchte  I;mü6erfptelent),  jener  inter= 
efjanten  ütterarijc^en  j^ef^ben  gebenfen,  an  benen  5Retn!^art  in  ^erborragenber  2Beije  beteiligt 
tnar.  ®er  Äünftler,  jonft  liebenStDürbig,  jobial  unb  gutt^erjig,  3eigt  fn^  in  benfelben  bbtl 
?eibenfd)aft  unb  .^eftigfeit  unb  macht  feinem  ©roll  in  burc^auS  unberblümten  SBorten  ?nft. 
©0  finben  loir  9ieinhart  mitbeteiligt  an  ben  1826  in  ber  Slllgemeinen  ^^ituog  erfcbienenen 
„SSetradtungen  unb  9Jfeinnngen  über  bie  je^t  in  ®eutf^lanb  herrfchenbe  ^unftfchreiberei  bon 
Zünftlern  in  9iom'',  nnter3etchnet  au§er  bon  9?einhart,  bon  f^r.  unb  Soh-  ^ie^enhanfen, 
Sofehh  ^odb  9?ohben,  datel.  Sr  loar  e§  ferner,  ber  in  ©emein- 

fchaft  mit  ^od)  bie  bon  toller  Saune  überf^rubelnbe  ©atire  berfa^te:  „SOJoberne  Äunftdironif. 
löriefe  3lbeier  f^reunbe  in  9^om  unb  ber  ©artarei  über  ba§  moberne  ^unftleben  unb  S^reiben; 
ober  bie  3^umfortifche  ©nppe,  gefod}t  unb  gefd)rieben  bon  Sofepl;  Slnton  Äocb  in  9^om". 
Sin  ben  „Äunft^SOleher"  abreffirte  er  einen  in  Äuhfer  rabirten  blofenben  ©cbafsfohf  mit  ber 
^ebife; 

©dmaf  nicht  fo  uiel,  fonbern  hör  mehr, 

Sad  röirb  Sir  bringen  2ob,  ipreid  unb  ßhr!  — 

unb  an  ©diorn  in  DJlünchen  richtete  er  ein  aparteg  ©enbfchreiben  au§  Slnlaß  einer  33ilber= 
Iritif.  Stilen  biefen  ©treitfchriften  lag  bie  tieftbur3elnbe  Oph^'fttion  innerhalb  ber  römifch  = 
beutfchen  ^ünftlerfchaft  gegenüber  ber  h^^iifchen  ^ritif  3U  grunbe;  beinhart  machte  ftd) 
mit  ^od)  unb  ben  anberen  f^reunben  nur  3um  SBortführer  ber  allgemeinen  Slnfid)ten  unb 
©timmungen.  SSaifch  bringt  über  biefe  litterarifd)en  g^ehben,  bie  n^ohl  einmal  3um  @egen= 
ftanb  einer  fhe3iellen  ©tubie  3U  machen  toären,  mani^e  intereffanten  Sin3elheiten  bei. 

Um  unfer  Urteil  über  ba§  gan3e  23uch  3ufammen3ufaffen,  fo  berbient  al§  ein  ^auht= 
bor3ug  beSfelben  bie  in  allen  ©tüden  burdigeführte  ftrenge  ©bjeftibitcit  be3eichnet  3U  toerben. 
Söiemohl  bie  intime  33efd)äftigung  mit  einem  Zünftler  leicht  3U  einer  Überfchähung  führen 
fann,  fo  h^t  fid)  ber  S3erfaffer  glüdlich  h^erbor  30  beloahren  gettju^t  unb  feine  Stufgabe  aud 
in  ber  ®e3iehung  bur^aug  rid}tig  erfaßt,  ba^  er  S^einhart  nie  ifolirt  betrachtet,  fonbern  ihn 
ftetg  int  engen  3nfammenhang  mit  feiner  Umgebung  borführt  unb  fo  ben  ©itel,  ben  er  feinem 
SSndie  gegeben  h^t,  boflfommen  rechtfertigt:  e§  finb  in  ber  2;hat  „9Jeinhart  unb  feine  Greife", 
bie  er  nn§  fd)ilbert.  S. 


lOürttcmbergifdic  Baumciftcr  unb  Bilbttaucr  bis  umS  3ahr  1750,  bon  Stlfreb  ^lemm, 
XiatonuS  in  ©eißlingen.  ©tuttgart,  ^ohlhnmmer.  1882.  223  ©.  gr.  8.  (©e^.  Stbbr. 
anS  ben  2Bürttembergifd)en  S3icrtetjahrShefdn  für  SanbeSgefchidde.  1882.  I — III.) 

XaS  borlicgenbe  SBerf  bcS  berbienten  f^orfcherS  ift  ber  erfte  S3erfuch,  bie  Sßaumeifter  unb 
33ilbhaucr  eines  berhältniSmäfeig  fleincn  ©ebieteS,  nicht  in  ber  bisher  üblicben  g^onn  alS  ©räger 
einer  bcfonbcrn  Ännftrid)tnng  ober  ©chute  3U  betrad)ten,  im  n%e= 

meinen  Ännftgefd}id)te,  fonbern  tebiglid)  nach  dufferen  SebenSberhältniffen,  auf  ©runb  bon 
Urtnnben  nnb,  loaS  man  bis  jeht  faft  gan3  überfehen  hnt^  Inhaber  eineS  inbioibuetlen 
3cid)enS,  eines  SJconogrammS,  ober  einer  Urhebemtarfe,  beS  ©teinme^3eid)enS. 

2:ie  23ebcutung  unb  Srforfd)ung  ber  ©teinmeh3ei(hen  h^t  bie  Strdiäologen  fd)on  bielfach 
befdäftigt,  fte  lourben  bisher  aber  faft  lebiglid)  nur  ihrer  äußern  f^orm  nach,  ober  im  3^= 
fammenhang  mit  ben  33aun3erten,  an  beiten  fic  borfommen,  betrautet.  Sine  3nfctmmenftetlung 
folcher  3eid)cn,  beren  -Snhaber  betannt  finb,  ift  meines  SBiffenS  bis  jefet  nicht  erfolgt;  unb  hoch 
lag  eS  auf  ber  .^anb,  loie  eS  ja  fd}on  längft  bei  ben  9)?alern  gefchehen  ift,  biefe  3oi'^en  3U= 
fammen3uftetlen. 


ä[emm,  3(.,  2Bürttem6ergii'cfje  i^aumeifter  unö  33ilt)[)auer. 


71 


2)a§  SBerf  gtel't  t'afier  3unäd)ft  in  feiner  (Sinleitnng  eine  auf  eingel}enbe§  Onetlenftiitinnt 
Bafirte  0d)iIt'emng  ii6er  bie  0teinnie^3eid)en  üBerl}anf.'t,  if;ve  3?ebentnng,  (Sntandelnng,  @val'l)if 
u.  f.  a.  ®ie  namenttid)  in  frennanrerifd)en  Greifen  nerBreitcte  31nfid)t  il^rev  fi)inbolifd)en  33e= 
beutung  nlg  @ef)eimfd)rift  fnd}t  ber  ^.^erfaffer  ju  cntfräften;  and)  bie  ncneftenS  bnrd)  'i)3rof. 
in  ÜBien  aufgeftedte  0f)eorie,  nac^  aeld)er  bie  mittclft  eine§  @cr)eimfd)Uiffel0  gebentot 

aerben  tonnen,  glaubt  ber  33erfaffer  nid)t  nnbebingt  accef-diren  ju  fönnen,  ba  er  aäf)renb  feiner 
Inetjä^rigen  ©tnbien  feine  2tnf)attgf.nmfte  in  biefer  9iid)tung  gefnnben  f)at;  and)  geben  bie  alten 
c^üttenorbnnngen  barüber  feinen  2fuffd)tn^.  dagegen  f)at  ^fennn  bie  33eraanbtfd)aft  ber 
innerhalb  einer  nnb  berfetben  Äünftterfamitie  bfterg  nad)geaiefen  nnb  bnrd)  intereffante  23eiff.nele 
belegt. 

folgt  nun  ber  i^aufdleit  beg  2i>erfe§:  bie  d)ronotogifd)e  Sfnfjäbtnng  fämtlid)er  33an= 
nieifler  nnb  33itbf)aner  be§  ?anbe§  Sßürttemberg  Oom  11.  3af)rf)nnbert  an  biS  circa  1750. 

0elbftoerftänbtid)  finb  an'5  ber  romanifd)en  “iperiobe  nur  ganj  aenige  9iainen  befannt;  and) 

ift  fein  irgenb  einen  beftimmten  9?ainen  ju  fnüf.'fcn;  bagegen  finben  fid)  einfad)e 

0teinme^3eic^en  foaobt  an  fird)Iid)en  af§  and)  an  iprofanbanten  in  biefein 
l^äufig.  3)ie  älteften  0teinineij3eid)cn  tragen  bie  ^tofterbanten  311  5ftf.'ir0bad)  (nm  1100);  bie= 
felben  aerben  aber  in  ber  3aeiten  .^ätfte  beö  3at)rf)nnbertc^  erft  attgeniein. 

i^bd)ft  intereffant  finb  bann  bie  9?ad)aeifnngcn  beg  35crfafferö  über  ben  in  aften  ipanb= 

büd)ern  ber  ^iinftgefd)id)te  genannten  31bt  25?itt)efm  bon  i^irfd)an  (f  1091)  nnb  beffen  bielge= 

rnf)nite  2frc^iteftenfd)ute,  auö  aefc^er  ber  33ifd)of  33enno  (f  1098),  ber  angeb(id)e  ©rbaiter  beö 
^aiferfd)foffe§  3U  ©oefar,  f)erOorgegangen  fein  foff.  .^iernad)  ift  ?fbt  2Bitf)etnt  nid)t  melfr  alö 
iBaunteifter  an3nfe'^en,  ebenfoaonig  tßenno,  aetd)er  nieinal?  9}tönd)  int  ^fofter  .^irfd)an  geaefen 
fein  fann. 

Unter  ben  5[fieiftern  bes  14.  3af)rf)nnbertg  nef)nien  bie  9}ieifter  Oon  ©münb  bie  erfte  0tetfe 
ein.  ,^ier  aar  fd)on  burc^  frühere  gorfd)or,  neneftenoi  bnrd)  ©rneber  biet  SOUrteriaf  gefanunelt. 
^temin,  ber  and)  anf  bem  ©ebiete  ber  3infd)riftonforfd)nng  9Jamf)afte§  feiftet,  bentet  bie  bict= 
umftrittene  0cbrift  im  ^d'ager  2)ont  atfo:  „ißetrnS  (0or)n)  beb  SDieifterg  bon  3frfer  bon  Ä'ötn, 
bon  ©münb  in  0d)aaben,  3aeiter  9)?eifter  biefeö  Äird)enbane§ ,  aefd)en  ^art  IV.  anö  biefer 
0tabt  f)erbeigef)oft  f)at"  :c.  (Sr  folgt  fomit  ©rneber,  aefd)er  3nerft  orfannte,  ba^  ba§  fo  be= 
fonberig  beuttid)e  p  in  bem  2Bort  polonia  aug  urff.aüngficf)em  c  gcfäffd)t  fein  bürfte.  ®ie  anf= 
gefteltte  25ermutung,  ba^  ber  im  3af)re  1383  311  0tra§bnrg  genannte  9J?eifter  9[)Ud)aet  bon 
greiburg  aaf)rfcf)einfid)  ein  0of)n  beg  SD^eifterg  fjofjanneg  bon  ©münb  ift,  airb  beftätigt  bnrd) 
bie  neuefteng  im  9fepertorinm  f.  ,^unftaiffcnf(^aft  1882,  0.  273  bon  Dr.  2fla.  0d)nflj  f.mbti3irten 
0iegef  ber  0tra^burger  9}?ünfterbaumeifter.  ,g)ier  füf)rt  9}?eifter  5IRid)aet  bagfetbe  0ieget,  aie 
fein  Später  nnb  bie  f^amifie  ber  2frfer  überf)auf)t.  ®ie  früf)er  anfgeftettten  Kombinationen,  nad) 
aefc^en  bie  äfteften  aiJünfterbaumeifter  lltmg,  bie  beiben  ,g)einric^  nnb  9}?eifter  9)Ud)ef,  mit  ben 
5frterg  ibentifi3irt  aerben  foftten,  aeift  ber  53erfaffer  cntfd)ieben  3urnd. 

®ag  fofgenbe  Kaftitet,  über  bie  Ufmer  SKeifter,  ift  aof)f  bag  aertbofffte  beg  gan3en 
SSuc^eg.  Sllian  ftaunt  gerabe3u  über  bie  güffe  beg  f)ier  gebotenen  intereffanten  0toffeg.  ®er 
S3erfaffer  l^at  eg  berftanben,  bag  bon  ben  berfd)iebenften  gorfd)ern  ba  nnb  bort  mitgeteitte  Ouenen= 
material  3U  fammefn,  mit  eigenen  f5orfd)nngen  3U  bereic^erm  nnb  3U  einem  febengaaf)ren  Kuttur= 
bifbe  3U  bereinigen.  2fber  nid)t  alfein  bie  9)?eifter  beg  9J?ünfterg,  fonbern  and)  bie  33af(iere  an 
bemfefben  aerben  befftroc^en.  2Bir  erfaftren  and)  ben  feit^^er  nid)t  befannt  geaorbenen  (Sintrag 
im  9?atgf)rotofotf,  batirt  bom  Süfiontag  29.  Sanuar  1543,  nai^  aefc^em  „mit  bem.  ^aa  am 
9)iinfter  foft  3ur  53er^üetung  cofteng  nnb  eing  (S.  fRat^g  fc^imftf  nnb  ff.mn  ftiffe  geftanben  aerben". 

(Sin  f)öd)ft  intereffanteg  Kaftitef  ift  bann  ben  ©jünger  9Ifeiftern  geaibmet,  borneftmfid) 
ber  gamifie  SSobtinger;  burdtaeg  neu  nnb  auf  eigenen  g^orfd)ungen  beruf)enb  ift  bie  3bfammen= 
fteffung  ber  fürftfic^en  SSaumeifter  3U  0tuttgart  nnb  Urad).  .^ier  f)at  ber  SSerfaffer  einen  gan3 
bebeutenben  SlJeifter  nac^geaiefen,  nämfit^  2ltbred)t  ©eorg  1455 — 1500;  berfelbe  baute  bie  brei 
mittetaftertic^en  Kirchen  ©tuttgartg,  bie  ©tiftgs,  0f)itab=  unb  Seonftarbgfirc^e ,  bie  Kird)en  gu 
©anftabt,  SKarburg,  2)?arfgröningeu,  bie  Kafjetfenfirc^e  gu  fl^ottaeif,  bie  Kirc^eu  gu  ^Batingen, 
2Beif  ber  ©tabt,  Bettingen,  5fibfingen,  9Iiun(^ingen,  ©nnatad)  u.  f.  a.;  aud)  in  ©münb  a'ar  er 

10* 


72 


Äunftlitteratur. 


Xjiej'e  S'Jacfttr'etfungen  [tub  faft  auf  Örunb  ber  t)evg(eid)eubcn 

möglich  geinorben,  ba  f^rtft(id)e  Urfunbcn  fe(;(en.  3n  aden  ben  genannten  Äirc^en  fanb  fic^ 
nämttd)  baö  9)?eifterg  getnöf^nttd)  auf  einem  ©d)(u^ftetn  be§  ©emötbe^  ange6rad)t, 

unb  ein  günftigev  Umftanb  inodte,  ba§  and)  an  einer  Urfunbe  int  Stuttgarter  StaatSarc^iü  fein 
9?atne  nebft  Sieget  gefunben  innrbe,  entfpred)enb  feinem  Steinmel33eid)en.  9?e£ien  Sltbrei^t  @eorg 
mar  ifjeter  imn  ^oblenj  1479 — 1501  I)au4dfäd)tid)  in  Urad)  unb  llmgegenb  tt)ätig. 

(5b  folgt  bann  nod)  eine  (ange  fReil^e  bib  bato  faft  gan^  unbetannter  3?aumeifter  unb  33i(b= 
flauer,  mooon  toir  nur  ben  SOkifter  .'panb  bon  ^eilbronn  nennen  motten,  metd)er  bie  tßifirung 
gn  bem  berul^mten  Dtberg  ju  Spel;er  gemadit,  unb  aud)  ben  Äatoarienberg  an  ber  ?eont;arbb= 
fird)e  im  Sabre  1501  aubgefiit;rt  f)at. 

33on  fterOorragenbcn  SOteiftern  beb  16.  Sal^rtjunbertb  finb  jn  nennen;  bie  fürfttid)en  33au= 
meifter  Stbertin  Sretfd),  ®eorg  tßeer  nnb  .^einrid)  Sd)idt)arb.  2tud)  bon  ben  tBitbljauern  Sofeftlf) 
Sdtmib  bon  llradt,  Simon  Sd)lör  bon  i*palt  unb  l'eonftarb  tßaum^auer  bon  Tübingen  ift  eine 
erfotgreid)e  Sl;ätigfeit  nadtgelbiefen.  —  (5iu  befonbereb  ^a^.ntet  ift  aud)  für  biefe  3^^^^  mieber  ben 
lltmer  .^ünfttern  eingeränmt;  Ijier  ift  ebenfattb  bie  S^ätigfeit  einiger  bibl)er  faum  bem  Dramen 
nad)  betannter  33itbbaucr  burd)  eine  9veit)e  bon  SBerten,  namenttid)  ©rabbenfntaten,  nad)gemiefen, 
bie  bitrd)  Steinmel33eid)en  tegitimirt  finb. 

Unter  ben  tDiciftern  beb  17.  Sab}rf)unbertb  bemerfen  mir  jum  erftenmate  f^rembe,  nament= 
lid)  itatienifd)e  unb  niebertänbifdte  93aumeifter;  ©abriet  SSertajotnb  bon  93fantua,  ©erl^arb  ■)31)it= 
tit-'i,  (S'faijab  bau  ber  .^putft,  Sot)ann  bet  2)Jonte  u.  f.  m.,  metd)e  bie  mürttembergifc^en  .l^erjoge 
in  ihren  Sienft  jogen  ober  bie  an  ben  S^ftitbgbbauten  in  lUm  bermenbet  ntaren.  ®ab  frembe 
(ftement  fteigert  fid)  in  ber  S'btgo  immer  met)r,  mnr  bemerfen  eine  ganje  fReifie  austcinbifc^er 
Äünftter  in  Sienften  beb  mürttembergifd)en  ipofeb:  fpaoto  9ietti,  ©infet-^tte  S^^ifbni  be  ta  ©ue= 
piere,  9?ette  nnb  anbere.  —  Apiermit  fd)tie^t  bab  StBerf.  S)ie  23antt)ätigteit  beb  .^erjogb  ^art 
(2ngen  eröffnet  eine  neue  fperiobe  unb  bilbet  ben  Übergang  jur  ^Jeu^eit;  fie  b)at  beb^tb  feine 
93erüdfid)tigung  mef)r  gefunben. 

Sab  25>erf  3äi)tt  im  ©an3en  619  ^ünftter  auf  unb  ift  mit  320  Steinme^geic^en  itfnftrirt, 
metd)e  am  Sd)tnf5  nod)  auf  7  Safetn  3ufammengeftent  finb.  ©b  barf  atb  eine  ebod)emac^enbe 
©rfd)einnng  ber  neueren  funftgefd)id)tfid)en  Bitteratur  betrad)tet  merben  unb  mirb  gemi^  basu 
beitragen,  aud)  iu  auberen  Säubern  ä^ntic^e  Stubien  r)erbor3urufen.  Sabei  ift  freitid)  ber  Um= 
ftanb  311  bcad)ten,  ba§  mob)t  fein  anbereb  Sanb  innerf)atb  feiner  ©rengen  fo  berüf)mte  SSaumeifter- 
familien  anf3umeifen  t)at,  mie  bie  S^ini^icn  ber  ©nfinger,  93öbtinger  nnb  Strter. 

Ti.  tBad). 


i'r  ■ 

>";■•  r^r 


Vcrla^^  von  E.  A. Seemann .  Eeipzig 


ison  allen  J?on[iruftion§teilen 
clne^i  ©ebäubeS  ift  neben  ber  §nupt= 
(^efiinSbitbung  in  ber  Siegel  bie  2ln^ 
Inge  ber  ^lljüren  unb  g^enfter,  bie 
3(rt  unb  2Bei[c  ber  Unirnljniung  einer 
Öffnung  djarnfteriftifdj  für  ben  ©til; 
an  iljnen  tritt  nidjt  allein  ber  @e> 
famtdjarafter  einer  3eit  in  fd)arf 
ausgeprägter  SBeife  Ijernor,  fonbern 
cS  jeigen  fid)  l;ier  audj  bie  uieten 
d)arafteriftifd)en  (£igentümtid)feiten 
einer  ^ulturperiobe  ober  einer  ®e^ 
genb,  inie  fie  fid)  auS  bem  6()arnfter 
eines  SSotf'eS,  auS  ben  5lrabitionen 
üoraufgegangener  ^aljrtjunberte,  auS 
fOiaterial  unb  Äliina,  foroie  auS  bem 
33raud)e  einer  langfäljrigen,  feft  ein^ 
gen)ur§elten  ^anbiuerfSprayiS  l)eran^ 
gebilbet  l)aben.  ^efonberS  beutlid) 
fennjeiebnet  fi(^  in  ben  b^toorragen»- 
ben  Seiftungen  biefer  2trt  aud)  bie  Driginalität  unb  SluSbrudSroeife  uerfd^iebener  SReifter. 

6S  ift  hier  felbftuerftänbticb  nidjt  ber  Drt,  baS  angeregte  Stljema  auSfüt)rlidb  gu 
beljanbeln;  mir  müffen  unS  uielmebr  auf  einige  Stnbeutungen  unb  ^emerfungen  be»' 
fd)ränEen,  metebe  fid;  norjugSroeife  auf  ißortal^^,  ^enfter»=  unb  fRabmenbitbungen  ber 
dlenaiffance  belieben;  an  ihnen  lä^t  fid;  oorsugSmeife  erfennen,  mit  meldb  einer 
aujgerorbentlicben  Freiheit  unb  llngebunbenbeit  bie  Jlunft  biefer  P  SBerfe  ging, 
roie  fie  auS  noraufgegangenen  iiunftperioben  geroiffe  Sinorbnungen,  formen  unb  3Rotioe 
in  fi(^  aufnabm,  hier  unb  ba  mobifijirte  unb  bem  ©efamtgerüft  beS  33aumerfS  einfügte, 
roie  fie  ferner  3^ormen  aboptirte,  roeld;e  urfprünglid;  für  ein  ganj  anbereS  Slkterial 
gefd)affen  roaren,  roetd;e  aber  mit  geroiffen  SSeränberungen  allmäblid;  als  beredbtigte 

Seitfc^cift  für  bUbcitbc  Sanft.  XVITI.  1 1 


S-ifl.  6.  Süb='Porta(  ber  Slircfjc  ©tn.  SRarin  innggtorc  ju  atergnmo. 


I'ou  ß.  ©uxn-beef. 


ntit  tübbilbutiijcn. 


portal^,  5^nftcr=  unb  Kal^incU'- 
bilbuna  ber  2?enaiffance. 


'portal,  3enftei’=  unb  Siafjuienbilbung  ber  ^enatffance. 


75 


©tgentümUc^feiten  fid;  einbürgerten  unb  bem  6til  geiuiffer  ^^krtoben  fein  cbarafteriftifd^eS 
©epräge  oerlieben  I;aben. 

2öie  bie  Slri^biteftur  ber  Sftenaiffance  überhaupt,  fo  ift  felbftüerftänbUd)  aud)  ber 
©barafter  ber  portale,  g^enfier  unb  Umrahmungen  in  ben  hauptfächlii^ften  ilulturlänbern 
Suropa’)!  unenblidh  nerfchieben. 

®ie  italtenifi^e  J?unft  be§  15.  unb  J6.  ^ahrljunbert^,  metdje  ihre  Saugebanfen 
3um  raeitauS  größten  Steile  ber  römifchen  unb  altd)riftlid;^bij3antinifd)en  3lrchiteftur 


entlehnt,  in  ihrer  Drnamentif  bagegen  auSfi^lieblich  burch  bie  griedhi[(^=römifchett  Äunft^ 
werfe  beeinflußt  wirb,  geigt  audh  Ijliiflchllläj  ber  2lu§bilbung  ihrer  ißortale,  ^enfter  unb 
Umrahmungen  (g.  ber  ©pitaphien)  beutlich  ben  ©influß  ber  antifen  Äunft,  wofür 
neben  ber  Drnamentif  unb  ißrofilbilbung  befonberg  bie  bem  antifen  ifanbelaber  ent^ 
lehnten  ^i^i^fdulen  —  gewöhnlidh  Ä'anbelaberfäulen  genannt  —  unb  anbere  ©igentüm^ 
lidhfeiten  einen  fprechenben  33ewei§  liefern,  ©ieje  an  oielen  iportalen  unb  g^enfter^ 
bilbungen  DberitalienS  oorfommenben  Säulen  finb  in  ber  Siegel  oiel  gu  beforatio 
aufgefaßt  unb  geigen  in  ihrer  SSehanblungäweife  eine  gu  große  Häufung  oon  Motioen, 
aB  baß  fie,  gumal  als  Ströger  fchwerer  ©ebälfe,  befriebigen  fönnten;  bod)  bilben  fie 

11* 


76 


‘'IJortal-,  ^cnfler-'  unb  3Ja^menbi(butig  ber  3ienaiifance. 


Qbeen,  iueld;e  befon^» 
üorteiUjaft  uenuertet 
u)ir  fe^en  bal;er  ben 
italienifc^ert 
Söerfen  beutfdber,  t)lä^ 
fdjer  dtenaiffance  p 

Sac^c  treten,  unb  jnmr  fowoljl  an  benSBerfen  nu§  ©tein,  qI§  audj  an  benjeniejen  in^olj 
unb  3Jtetalt.  ben  reiebften  unb  ;^ierUcb[ten  (Syemplaren  biefer  .2trt  non  ©äulen 


g-ifl.  3.  (£üblict)c§  '^lovtnl  nm  $omc  ju  tSomo. 

eine  ^unbfirube  uon 
betS  in  ber  illeinfunft 
raerben  fönnen,  unb 
(Sinftufi  biefer  ober^ 
men  fetjr  beutlid;  an 

niifd;er  unb  fran^öfi^  wvunbvib  au  sui.  3. 


^)irt()menbilbiui(^  bev  SHenatffance. 


77 


ßcljören  bic  ^enflerfäuten  ber  ßcrtofa  bet  ^^ntoia,  biejenigen  ber  ^orta  bella  ÜUtna  besS 
2)omc^  äu  ßomo  unb  biejenigen  ber  ^Untu§^S)enfinäler  beiofelben  Sauraerf^.  ®ie  Säulen 
ber  le^teren  3J(onuiueute,  bereu  eine^  in  g-ig.  1  bargefteUt  t[t,  seigeu  freilid)  eine  fetne^^» 
lucgS  erfreulid^e  Häufung  gleid^irertiger  2(bteilungen,  treidle  an  anberen  SBerfen  glücfUd; 
uermieben  raurbe;  bod)  [inb  biefeSOJonumente  im  übrigen  raegen  i[jre^2tufbnue.§  unb  U)rer 
2)etaillirung  t)on  Ijoljem  Skij;  uon  auBerorbentlidjer  Sdjönljeit  ift  befonberS  bie  2(n!o^ 
bilbnng  ber  lionfülen,  meldjc  wir  in  %iQ.  2  bargeftettt  l;aben.  2)er  (Sinf(u{3  ber  idntife 
auf  bie  ißortal^,  ^enfter^^  unb  fHaljmenbilbung  ber  italienifd)en  Stenaiffance  ift  übrigen^ 


ä'ig.  5.  Scitcnpoi'tnt  bc§  Somcä  bon  SBerona. 

in  allen  Stüden  fo  eribent,  bab  an  biefer  Stelle  faum  barauf  Ijingewiefen  jn  werben 
braucht;  nidjt  fo  beutlid)  tritt  ber  (Sinflnb  be^  9)tittetalter§  Ijeroor,  unb  bod;  ift  berfelbe 
t)orl)anben,  wenn  er  fi(^  and;  an  ben  ßinselformen  nur  in  ben  feltenften  f^öllen  wirb 
nad)weifen  laffen.  2111  einen  fKad;tlang  be^  SJtittelalter^  inödjten  wir  bie  llmraljmung 
ber  5tl)üröffnungen  mit  breiter,  aud;  wol;l  abgefebrägter  Saibung,  in  weldjer  al§  SDeforation 
eine  2lifd)enanorbnung  mit  Figuren  auftritt,  bejeidjnen;  in  bemfelben  Sinne,  wenn  aud; 
in  anberen  SDetailformen,  finb  befanntlid;  bie  weiften  portale  ber  Spätgotif  burd;^ 
gebilbet.  foli^er  if^ortale  befinben  fiel)  am  ®ome  gu  6omo,  oou  benen  ba§  einfad;ere 
füblicbe  in  3^tg.  3  bargefteUt  würbe.  23eibe  ißortale  rül;ren  ebenfo  wie  ba§  fd)on  be^ 
fprodiene  i]ßliniu§^®enfmal  unb  ba^  gteid;  l;ier  ju  nennenbe  i^ortal  be§  5Dome^  511 


']iortaI;,  5etifter=  unb  jKaljinenbitount^  ber  Sfenaiffance. 


Lugano  üon  2:oiumafo  Slobart  üon  3)Jaroggia  ^er,  ber  ron  1485—1526  2Berfmeifter  am 
2)ome  gu  (£omo  trar.  —  nörblidje  portal,  bie  jogenannte  ^orta  beüa  dtana,  ift  ron 
bcn  portalen  bc^  ®omeg  in  Storno  ba§  teid)[tc,  überljaupt  oielleii^t  eineg  ber  am 

üppigften  auggeftatteten  i^ortale 
ber  italienifdien  Sienaifjance  unb 
befi^t  alg  äußere  @inrai;mung  ber 
abgefd^rägten  Saibungen  jene  oben 
ertnäijnten  Jlanbelaberiäulen  in 
reidjfter  2lugfüi)rung  (j.  ©runbrib 
3^ig.  4.)  Seiber  ift  bag  f^igürlic^e 
biefeg  iportalg  nidjt  non  gleii^ein 
äöerte.  Sag  gan§e  i^ortal  geigt  in 
feinem  Slufbau  burt^aug  bag  male^ 
rifc^e  ^ringip  ber  ©otif.  —  Sag 
Sübportal  (f.  f^-ig.  3)  geigt  ebenfallg 
2iifcben,inbenen§eiligenfigurenauf^ 
gefteltt  finb,  alg  beren  f^ortfe^ungen 
im  23ogen  fieben  g^üUungen  mit 
altegorifdjen  SarfteEungen  ber 
genben  ein  Spmpanon  mit  ber  Sar' 
fteEung  ber  f^ludjt  nad^  Ägypten 
umraijmen.  Sie  DrnamentiE  biefeg 
^^Portalg  ift  non  l;ol)em  dteig,  beg= 
gleidjen  bie  farbige  SBirfung  beg=» 
felben.  Ser  obere  2lbf(^lu^  geigt 
bie  antife  ©iebelbilbung. —  i^ortale 
mit  abgefd^rägten  Saibungen  unb 
dUfdjen  fommen  übrigeng  nod^  an 
nielen  anberen  ^öauroerfen 

Jti].  7.  Xctoil  Hont  'poi'tnt  bcS  Sintfjnnicä  öu  iioitr.  Uettg  OOr. 

Sie  ©inioirfung  beg  3Jlittel^ 
alterg  geigt  fidt)  bei  einigen  iportalen  nodt)  in 
anberer  SBeife.  Sie  romaniid;e  unb  gotifd)e 
23auperiobe  ber  Sombarbei  unb  3)Uttelitalieng 
Ijatte  nor  nielen  iljrer  Jlirdjen  jene  male^ 
riidjen  i|>ortalanlagen  gefd^affen ,  tneld^e 
burd;  felbftänbige  ^SorljaEen  mit  reidjer 
©äuleneinrabmung ,  oft  in  gtnei  ©efd[)offen, 
abgefdjloffen  inerben.  i]]ortalnorljaEen  biefer 
2lrt,  beren  norbere  ©äulen  in  ber  fftegel  auf 
tauernben  Söinen,  bem  ©pmbol  öer  ©tärfe, 
Tul)en,  finben  fid;  gu  SSerona,  23ergamo,  DJtobena,  if^arma,  i]3iacenga,  ©remona  unb  an 
anberen  Drten,  meift  in  romanifdjen  ©tilformen  burdjgefül^rt.  ©in  23eifpiel  biefer  2lrt, 
ein  ©eitenportal  beg  Someg  non  S^erona,  geigt  gig.  5.  Sie  ©ininirfung  fold;er  2ln=^ 
lagen  auf  biejenigen  ber  dlcnaiffance  fönncn  mir  ebenfallg  an  nielen  23aumerfen  ;3talieng 


7!i.  Wvnnbvif,  jn  A-in.  7. 


'^ortar=,  ^enfter:  unb  ^^a[)menf>i^b^Ing  ber  3?eitniffance. 


79 


erfennen,  §.  am  portal  ber  Unterfirdje  üon  ©an  g^ranceSco  gu  am  ©übportal 
ber  Äird^e  ©ta.  9)laria  macjgtore  §u  Sergamo  (f.  gtg.  6,  ©eite  73)  u.  a.  m. 

2tn  ben  portalen  unb  ^enfterauSbUbungen  ber  beutfdjen,  üIämtf(^ben  unb 
fransöfifcben  Stenaiffance  tritt  bie  ©imoirfung  be§  9Jtittelalter§  auf  bie  oon 
tjer  importirten  gönnen  oiel  beutlid^er  Ijeroor.  S)iefe  ^[;atfatf)e  fann  nidjt  auffaüen, 


3-ig.  8.  genftev=9ai§fiifbimg  ucn  bev  MaisoB  des  Chevaliers  ju  iBibterg  o.  b.  Dffjone  (1552). 

ba  bie  norbifdie,  fpegieU  bie  beutfdje  nnb  olämifdie  Stenaiffance  eine  ftattliiibe  Steife 
malerif(|er  Mr(^ben,  53urgen,  9lat^  unb  ©ilbenljäufer  mit  il)ren  mannid)facb  beforirten 
Steilen  oor  Singen  batte,  bereu  ©tnbrud  auf  lange  binauS  bi§  tief  in  bag 
17.  gabrbunbert  bie  baufünftlerifcbe  iPbontafie  beberrfcbte.  Siefen  ©influ^  auf  bie 
©eftaltung  oon  portalen  unb  fonftigen  Umrabmungen,  befonberg  ber  ©pitapbien, 
erfennen  mir  §unäd)ft  an  ber  malerifcbcn  ©ruppirung  beS  2lufbaue§  unb  an  beffen 


80 


^^ortaO,  S-enfter^  unb  9iat)inenbitbun(?  ber  ^lienaiHance. 


- 1‘_  ' : ' _i 'Tgj ; rjgilLLmiiiiim^iiiumiJi^jgjrn  1 1 iTurr^iin i um i nrnrn 1 1 1 ii [i in 1 1' -  r 

Jin.  a.  ':ßovtnl  «om  cvjtnfrfjüfUctjcn  in  Sen?. 


^päte 


']?orta(v  9?a[)men6i(bung  ber  3Jenaiffance. 


81 


id)mel5ung  uon  gotifdien  unb  9lenaiffance^9)?otiüen,  foiuie  an  ben  oft  fetjr  intcreffanten 
SSerfu^ien,  mittelalterlidie  fD^otioe  in  fHenaiffanceformcn  511  fleibcn.  Sind)  ba§  Ornament 
unb  bie  ißrofilbilbung  laffen  bte  ©inmirfung  be§  SJlittelalterS  beutUd)  erfcnnen.  2)a§ 
Ornament  ber  romanifdjen  unb  gotifdjen  ^unft  ift  in  ben  norbifdjen  Säubern  niel 
einfacher  unb  roljer  alio  baSjenige  ber  SIntife,  ber  SJinfeftab  ift  ein  oiel  größerer,  bie 
SBirfung  eine  herbere.  Oiefelben  ®igenfd)aften  geigen  fid)  bann  and)  an  beniportalen  unb 
llmraljmungen  ber  beutfd)en  Stenaiffance,  g.  S3.  eine  berbe,  mudjtige  Slatt==  unb  3tanfenbil== 

bung  non  fe^r  plaftifdjer  SBirfung,  ba§ 
f^igürlidje  gumeift  rot)  unb  unbeljolfen,  mie 
ba§  au(^  im  aJtittelalter  ber  ^all  gemefen. 
(^in  etraaS  nnbereg  S3erl)alten  '  geigt  ba§ 


S'ig.  11.  ')Jovt(ilflciuänbc. 


g-ig.  12.  'ßovtaUgclucinbc. 

Ornament  ber  g^rübrenaiffance  in  granfreid) 
unb  53elgien  big  gur  a}litte  beg  16. 
bunbertg;  eg  leljnt  ficb  bei  raeitem  mehr  an 
bie  italienif(^e  fHenaiffance  an,  befi^t  im 
allgemeinen  gmar  nid)t  bie  plaftifd)e  äßir^ 
fung  beg  Ornamentg  ber  beutfdien  ilunft,  ift  aber  bafür  non  einer  (Slegang  unb 
lid)feit,  melcbe  ben  beften  italienifdjen  äöerfen  faum  nad)ftebt. 


2ßag  bie  i^rofilbilbung  ber  i]3ortal=^,  genfter^  unb  fonftigen  Umrabmungen  antangt, 
fo  feben  mir  befonberg  an  ben  ©eraänben  unb  Saibungen  ber  SBerl’e  aug  ber  erften 
§älfte  beg  16.  .^abrbunbertg  bie  gotifdje  SSilbunggraeife  auftreten:  einen  2öed)fel  non 
^Qoblfeblen  unb  dlunbftäben,  roelcbe  ficb  gumeift  in  äuberft  lompligirter  ©odelbilbung 
fteilen  2tbfd)rägungen  auffe^en  ober  bur(^  ilöpfe,  Slätter  ober  33oluten  oerbedt,  refp. 
aufgetöft  werben.  (Sin  intereffanteg  Seifpiel  biefer  Strt  geigt  gig.  7,  bie  iportalgewänbe»* 
glieberung  nom  dtatbaufe  gu  Sobr,  an  wel(^em  neben  berben  SSudelquabern,  einem 
antilifirenben  Äämpfergefimg  fowie  fRenaiffance  =^Jlöpfen  unb  =^©lattüoluten,  feneg  edjt 
gotifcbe  ©tabwerf  auftritt,  wie  eg  an  ben  fpätmittelalterlidjen  Söerfen  allgemein  üor= 

für  üilbenbe  fnmft.  XVITT.  12 


82 


5ßorta{5,  ^enfter=  unb  ^ta^menbitbung  ber  DJenaiffance. 


fomiut.  ®iefe  SluSOilbitng  tft  um  fo  frappirenber,  al§  fie  teilroetfc  mit  üorgcfe^ten 
t'orint^ifdjen  ©äulen  in  SSerbinbung  tritt.  33efonber§  bemerfenSroert  ift  nod)  ba§ 
S)urd)id)ief3en  bcr  9tunbftnbe  burd)  bn§  J^ämpfergefimfe,  eine  53ilbung§n)eife,  metcbe 


ebent'ttllio  an  gotifdjen  .Honftruftionen  nligemein  auftritt.  3tn  biefem  Söerfe  trägt  ber 
ganjjc  Organismus  nod^  ben  gotifdjcn  (Sljarafter;  mir  finben  aber  baS  ipringip  beS 
Durd)icbief?enS  ein,^etner  ©lieber  unb  Ä'onftruftionSteile  burd)  ^oriäontalgefimfe  aud) 
bei  anbercn  Sßcrfen,  mcld)c  in  il;ren  ^auptformen  längft  ben  mitteldterlid^en  ©^arafter 


-^soi'taI=,  5?nfter=  unb  3ia[)menbi[bunii|  ber  JHenaiffance. 


83 


abqeflreift  Ijaben,  fo  5.  ^ö.  an  ber  cigentümltdxn  Ärenäfenfterau^bilbung  eine^  §aufe^ 
in  5^iuier^  an  ber  9lI)one  nom  Qal^re  1550  (f.  gtg.  8),  bei  ireldjer  i^ilafter  mit  uor= 
gefegten  ionifd^en  Säulen  uon  ^orijontalgefimfen  in  l;öd)ft  eigentnnilid^er  SBeife  ge^ 
Ireugt  merben. 

211^  ein  23eifpiel  mertiuürbiger  2^erfdjniel§nng  non  gotifd^en  unb  3lenaiffance^ 
formen  fei  ein  iportal  roni  eräbifdjöflid[)en  i]3alafte  in  ©en^  angefül;rt,  meldje^  bie  nnin^ 
berbarfte  ^Bereinigung  gotifdjer  llmral)munggprofile,  gotifd)er  ^ialen=»  unb  ,3H^idleIbilbung 


gig.  14.  'Barocfj'^Tovtnl  (üon  9{itOcn§?).  SßatbftvafiC  7,  ?lutUH'vgcit. 


einerfeitä  unb  antififirenber  Kapital-,  ißilafter=  unb  Sielietbilbungen  nebft  freien  23e^^ 
trönungen  im  Sinne  ber  oberitalienifdien  dlenaiffance  anbererfeit^  jeigt.  (S.  %iQ.  9.). 

6^  mürbe  p  meit  führen,  t)kx  aKer  jener  Kombinationen  ©rmäbnung  p  tl)un, 
raeldbe  an  ifBortalen,  ^enftern  unb  ©pitapljeinralimungen  ber  norbifi^en  fftenaiffance 
oorfommen,  mir  muffen  m§>  ba^er  auf  einzelne  furp  23emerfungen  bef(^ränt'en. 

2ßie  in  ber  italienifd)en  dlenaiffance,  fo  feljlt  audt)  in  ber  beutfdfien  nid;t  an 
üiBerfen,  rael(i)e  eine  breite  2lbf(^rägung  ber  Saibung  nebft  5RifdE)enbitbung  pigen  (f.f^ig.  lo, 
^ortalgeraänbe  eines  §aufeS  in  Sd)meinfurtj. 


12* 


84 


'J-enftev:  uiib  JHatjinenbilbung  bei  SReiiaiffaiice. 


®ic  öcu'önbc  treten  aber  and)  in  nionnidjfaltiiifler  ai>eife  mit  €äulcn  in 
binbiing,  berartit],  ba[3  bie  6nulcn  [idj  als  .^albfäulcn  ber  Snibung  norlegen 
unb  eine  5Rild)e  einfdjüejsen  (J.  gig.  11),  ober  berartig,  bn^  [ie  frei  norgefteltt  merben 
(f.  ^ig.  12). 

®ie  bislang  niitgeteilten  33eifi)iele  geljören  sum  größten  Steile  ber  g^rüljrenaiffance 
an;  bie  ^odi^*  unb  ©gätrenaiffance  fcl)uf  im  altgemeinen  berber  nnb  mud)tiger.  .^n 
, Italien  madjt  fid)  sunädjft  ber  föinflu^  if^allabio’S  bemerflidj :  baS  Drnament  tritt 
ganä  in  ben  §intergrunb  unb  fpielt  eine  bur(^auS  felunbäre  fllolle,  bafür  rcirb  aber 
ber  Organismus  llarer,  menn  and)  oielfac^  nüd)terner  in  feiner  Söirfung;  bie  Sfiro^* 
file  unb  ^erljältniffe  merben  ftrenger.  ®S  ift  aEgemein  belannt,  mie  fidj  auS  biefer  9li(^^ 
tung  nadj  unb  nadj  ^arod’^,  Slofofo^  unb  3opffiil  entmidelten,  meldje  al(mäl)lid^  gu 
einer  allgemeinen  3Serfladjung  fül;rten. 

2llS  S3eifpiel  einer  berben,  aber  äu^erft  mirffamen  i]]ortalanlagc,  meldje  inbeffen 
iljren  i^auptrei§  erft  burd;  einen  über  berfelben  norfragenben  Salfon  ertjdlt,  mag 
baS  in  gig.  13  mitgeteilte  Sleifpiel  eines  ißortalS  in  ißarma  bienen. 

Gin  äljnlidjeS  SSerljalten  ä^igen  bie  i)]ortale  ber  ©pätrenaiffance  bieSfeitS  ber 
2llpen  üom  beginn  beS  17.  ^rtljrljunbertS:  audj  l)ier  merben  bie  ifiortale  im  allgemeinen 
maffiger  unb  mudjtiger  angelegt,  baS  ^lattornament  ma(^t  ber  Gartoudje  unb  jenen 
für  bie  beutfd)en  unb  nlämifdjen  SBerfe  fo  d)arafteriftifdjen  Oeforationen  i^la^,  mel(^e 
am  meiften  Stljulidjfeit  mit  aufgelegten  ^ef(^lägteilen  ober  einer  SeberroEen^  unb 
9iiemented;nif  befitjen;  ba§u  treten,  als  Sefrönungen  ber  i]3ortale  über  bem  §aupt== 
gefimfe,  Giebel  mit  9Solutenfd}meifungen,  ObeliSfen,  mit  33anbmerf  nerfd^nürt  2c., 
furj,  eS  beginnt  bie  53arod=i]]eriobe,  meldje  inbeS  feineSmegS  ber  früljeren  Elenaiffance 
gegenüber  als  minbermertig  betrachtet  merben  foEte,  fonbern  im  Gegenteil  ganj  vox^ 
5üglid}e  Seiftungen  aufäumeifen  Ijat.  —  Oie  beutfdjen  2öerf'e  biefer  il)tem 

Gharafter  nad)  ju  befannt,  als  ba^  fie  hier  eine  eingeljenbere  ^efprediung  erforberten; 
bodj  mag  nodj  ein  djarafteriftifdjeS  i^ortal  ber  olämifdien  9flenaiffance  spiatj  finben,  me^ 
d)eS  ben  aEgemeinen  OijpuS  einer  Sleilje  non  if^ortalen  auS  Slntmerpen  repräfentirt 
bie  mit  ober  oljne  Grunb  bem  SftubenS  jugefihrieben  merben  (f.  ^ig.  14).  Oie  Oetail^ 
formen  ber  meiften  biefer  if^ortale  geigen  smar  im  aEgemeinen  f(hon  eine  gro^e  Gnt= 
artung,  fie  finb  fd^mülftig  unb  laffen  oielfad)  bie  aEen  ardhiteftonifd)en  Gebilben  not= 
menbige  Elulje  unb  ©trenge  nermiffen,  iljre  iSBirfung  ift  aber  nid)t^beftomeniger  eine 
äufierft  malerifdie  unb  impofante. 


Die  ^lusgmbun^cn  in  CUffos* 

lUit  einem  Önintnit^. 

n  bcu  3al;lretd)en  ^lubgmBuu^cn  unb  Grpebittonen  juv  (5vf’ovfd)ung  ber  ®enfmälexv 
li'clt  beb  Stltertumb  nel;inen  feit  etuigev  bie  3t mevifane  v  evfotgveid)  3tntett. 

@te  traben  ftc^,  int  SBctteifer  mit  3)eutfd)tanb  unb  £?fterreidt,  bie  tleinafiatifd)c  ^üfte 
3um  0d)auf.dab  it;rer  2:!^ätigteit  cmbevfcl;en  unb  einen  ^ninft  geunibtt,  ber  fdten  teingft  ber  ge» 
naueren  2;urd)fin‘fd)ung  t;arvte,  nönitid)  3lffüb.  Über  bie  bort  unlcingft  cr3iettcu  9tefuttatc 
finbet  man  einen  aubfiif;rtid)en  SSeridtt  lum  3tbter  im  ^Berliner  „Sentratbtatt  ber  ^Bau^^ 
berutattung",  luetc^en  tnir  unter  ^Beifügung  beb  bürt  ebenfattb  abgebrudten  !iremf.'etgrunbriffeb 
ref5robu3iren.  Stbter  fd)reibt: 

„3ibei  fteine  STagereifen  fübtic^  üon  2^ro|a,  au  ben  Stubtäiifcrn  beb  Sbagebirgeb,  auf 
fd)roffer  f^etbfüfte  gelegen,  bet}errfd)t  3tffüb  mit  ineitem  Stubbtide  ben  @olf  bou  3tbramt)tteion, 
beffen  0itberff.neget,  atb  t;errtid)e  ‘'|3erte,  bic  ebenfo  materifd)e  lüic  frud)tbare  3nfe(  l'ebbob  trägt, 
—  bie  ^cimat  beb  “ipittafub  unb  beb  3ttfäub,  ber  0afxf.d;o  unb  beb  Strien. 


föi'unbrifc  bei  borifc^en  Semlsetl  ju  Slffol. 

0^on  ,!^ümer  fennt  Stffob;  mit  anberen  0täbten  SD^bfiebb  unb  ber  jtroab  eng  berftbd)= 
ten,  tarn  eb  im  ftebenten  Sa^r^unberte  unter  bie  .^errfc^aft  ber  t^bifeben  Könige,  ^unbert 
3at;re  fpäter  nxurbe  eb  bem  fjerfifd)en  (Sro^önige  untertt;an  unb  er!§iett  ben  53ür3ug,  alb 
IJriBut  feinen  aubge3eic^neten  2Bei3en  an  ben  ^of  3U  tiefem.  3nt  bierten  3a!^rt;unbert  nxirb 
eb  ber  0i^  eineb  ftaatbttugen  jTtjrannen  ^ermiab,  an  beffen  ,^ofe  —  fegar  bem)anbtfd)aft= 
ti(b  berbunben  —  in  arbeitfamer  9Jtu^e  Striftoteteb  tebt. 

93ac^  ben  ^ämfjfen  ber  3)iabod}en  nxirb  bie  Uxegen  i^rer  feften  ?age  bietumlborbene  0tabt 
ein  3;;eit  beb  fjergamenifc^en  0?eid)b  unb  erhält  borüberge^enb  nad)  ber  ©emal^tin  Stttatob’  I. 
ben  9?amen  Stpottonia.  3)em  römifc^en  2Bettreid)e  einberteibt,  tüirb  eb  bon  0trabo,  ^tiniub 
unb  ^aufaniab  genannt  unb  tritt  unb  in  ber  ^aufxtquette  für  unfere  Äenntnib  ber  erften 
d^riftengemeinben  ^teinafienb,  in  ber  2tf)oftetgefc^i(^te,  nod)  einmal  nxieber  entgegen,  um  bann 
auf  3a^rt)unberte,  ino  bl)3antinifd)e,  genuefifc^e,  türtif^e  .^errfc^aft  einanber  ^ier  abgetüft 
§aben,  3U  entfe^hjinben. 

(Srft  in  unferem  Sa^r^nbert  wirb  bie  0tabt  wieber  befannt  burc^  engtifc^e,  fran3bfifd)e 
unb  beutfe^e  fReifenbe.  3st;re  äRitteitungen  füf)ren  3ur  erften  funftlbiffenfd)aftlid)eu  Unter? 


86 


®ie  3luögi-abungen  in  2(ffoö. 


fud)ung  buvc^  ^Xeyiev  tm  3a!^re  1838.  2Baö  bicfcr  belanntt^  fe^r  flüc^ttg  arbetteube  Slutor 
gefannnelt  I)vit,  finbct  [tc^  in  bem  Sßerf'e:  Description  de  l’Asie  mineure,  Sb.  2.  Leiber  ift 
ber  Grtravj  ntd)t  gro^,  unb  inab  fc^üininer  ift,  er  linnnnett  Den  Unriditigfeiten.  3)er  lnert= 
boKfte  ©etninn  für  bie  atte  Äunftgej'c^idjte  n^ar  feine  5!Jfittcitnng  eineg  borifd)en  ‘^evifderal= 
tenif'elg,  beffen  (S^ifti;üen  friegartig  mit  9feüefg  in  altert üm(id)em  ©tile  toers 
3iert  finb.  daneben  lunrben  bie  fel;r  n)o!^l  erl;altenen  9ringmauern  mit  il;ren  Sdirmen  unb 
!I^;^oren  genauer  abgebilbet,  aber  alle  fonftigen  Sauttjerfe  (barnnter  fo  dnc^tige  inie  eine  bi)s 
3antinifc^e  ^ird)c  beg  bierten  big  fünften  3al;rl;unbertg)  unbeachtet  gelaffen  ober  nur  ftreifenb 
berührt,  ©eit  jener  ^bar  Slffog  loieber  eine  ftille  ©tabt  getoorben,  bereu  fonntägliiher 
grieben  nur  bann  unb  toann  geftört  tourbe,  loenn  bie  ^ommanbanten  ber  ®arbanellenfchlüffer 
3nr  2lugflidung  ober  (Srlneiterung  ihrer  f^eftunggtoerle  antife  Duabern  brauchten  unb  ©chiffe 
unb  fOfannfchaften  3um  Slbbrud)  ber  herrlid}en  hellenifchen  ©ürme  unb  fD^auern  herüber^ 
fanbten. 

©g  loar  baher  h^h^  ba^  bag  ar(häologifd)e  fjnftitut  bon  5lmerila  auf  ben  guten 

©ebanten  tarn,  eine  llnterfuchnng  ber  nod)  aufred)tftehenben  unb  eine  Stuggrabung  ber  ber= 
fd)üttet  liegenben  ®enfmäler  bon  Slffog  in  bie  .^anb  3U  nehmen.  Sin  SIrbeit  fehlt  eg  hier  fo 
Ujenig  alg  in  ©cubeg,  ©f>hefog,  SDfilet,  Slleyanbreia  =  2^roag  unb  in  3ahllofen  anberen  gried)i= 
fd)en  ©täbten  SBeftafieng ;  benn  au^er  ben  bon  ©eyier  mehr  ftreifenb  alg  erf^öftfenb  bes 
hanbelten  3lbei  big  brei  ®enfmätern  finben  fid)  hier  nod)  ein  j^he^ter,  ein  ©i)mnafion,  ein 
Sh)mhh^u*^i»  eine  Slgora,  ferner  .fallen,  SBafferleitnngen,  (Jifternen  unb  ©rüber. 

©g  ibar  ferner  ein  guter  ©ebanfe,  ba^  bag  gan3e  für  Slmerifa  neue  Unternehmen  in  bie 
.^pünbe  eineg  fenntnigreid)en  unb  thatfrüftigen  Strd)iteften ,  beg  fOSr.  3of.  Jh^^er  ©larfe,  ge= 
legt  n^urbe.  Sfachbem  berfelbe  mührenb  beg  bergangenen  Sahreg  mehrere  SDSonate  hinburch 
jene  Stuggrabungen  geleitet  h^t»  fonnte  er  unter  bem  20.  ©ehtember  1881  einen  borlünfigen 
Sericht  erftatten,  ber  nach  erfolgter  Serlefung  in  SBafhington  in  ben  „American  Architect 
and  Building  News“  bom  10.  ®e3ember  b.  3.  abgebrudt  ift. 

SDSit  f>ied)t  befchrünft  fich  ber  Serid)terftatter  im  )befentlid)en  auf  bie  bei  Slufbedung  beg 
borifchen  ©emhelg  geibonnenen  Sfefnltate,  inbem  er  herborhebt,  bah  eine  Sefchreibung  ber 
Slgora  mit  ihren  SBaffertberlen,  beg  ©i)mnafton,  ber  berfchiebenen  ©toen  unb  .fallen,  beg 
©heciterg,  ber  Sefeftigungganlagen,  ber  ©rüberftrahe  unb  ben  ein3igen  9feften  ber  griechifchen 
©teinbrüde  einen  Heinen  Sanb  füllen  tbürbe. 

Sllg  3lluftrationen  finb  bem  Serid)te  beigefügt:  l.  bie  lüngft  belannten  iOJetoheus  unb 
©fnfti)tienreliefg,  lbeld)e  fid)  feit  1838  im  Soubre  befinben,  2.  ber  2)etailgrunbrih,  ber  ben  heu= 
tigen  Seftanb  erlennen  lüht,  fotbie  3.  unb  4.  ber  reftanrirte  ©runbrih,  bergli^en  mit  bem 
nad)  gleid)em  SOSahftabe  (1  :  200)  ge3eid)neten  ©hefetongrunbriffe.  2)ag  SßertboUfte  für  Slrchi* 
teften  ift  bie  3lluftration  311  2,  bie  beghalb  hier  im  ^ol3fd)nitte  toiebergegeben  n^irb. 

2>ag  erfte,  mag  jebem  Renner  anffüllt,  ift  bie  gro^e  Serfchiebenheit  beg  neu  aufgebedten 
©runbriffeg  bon  bem  bei  2;e):ier  gegebenen.  ®er  fran3üfifd)e  Serfaffer  giebt  einen  ^eri^terog 
mit  bipteralem  ^ronaog,  mührenb  thatfad)lid)  ein  fd)lid)ter  Slntentemhel,  bon  einer  fRinghalle 
nmfd)loffen,  borhanben  mar.  l^eiber  ift  bie  ^erftörung  eine  fehr  gro^e  gemefen,  feine  ©üule 
fteht  mehr  am  ^la^e,  ebenfomenig  bie  ©ellaquabern,  felbft  bie  SDberftufen  an  ber  Dfts  unb 
iffiel'tfront  fehlen.  S?nr  bie  forgfültigfte  Ser3eid)nung  ber  auf  ben  noch  in  situ  befinblid)en 
©Inabern  bcntlich  eingeriffenen  Sluffd)nürungglinien  unb  bie  ficher  erfennbaren  ©tanbfhuren 
ber  ©ünlcn  1)^1  eine  9fcfonftruftion  ermi3glid)t. 

.^iernad)  mar  ber  ang  ©rad)Vt  erbaute  ilemhel  ein  auf  3mei  ©tufen  ftehenber  borifcher 
"Ucripterog  bon  6:13  ©üulen,  in  ber  ©tnfen=  unb  ©äuten3ahl,  fomie  in  ber  Drientirung 
unb  in  ben  .^anptmahen  bem  Slthen  fo  nahe  ftehenb  mie  fein  anberer  ^emhel. 

3n  ber  ©berftnfe  gemcffcn  h^it  Slffog  14,03  m  Sreite  3U  30,33  m  Sänge  unb  Slthen  13,81  m 
3u  31,77  m;  bei  beiben  meid)t  bie  SDftorientirung  etmag  nach  ©üben  ab.  Sllleg  anbere  ift 
aber  böllig  berfchieben,  nid)t  nur  bie  ©eria=Slnlage,  fonbern  auch  bie  ißrohortionirung  unb 

1)  3ür  Xe^ierg  3lüct)ttgfett  liefert  bie  Xt)atfacf)e  ben  beften  'Aeteg,  bnfc  er  bie  33reite  beg  Stereobatg 
im  oituntionoplane  mit  2.3  m,  im  3tufriffe  mit  13  m  angiebt,  roä^renb  fiein  SBirflichfeit  14,035  m  beträgt. 


Sie  3tuggrabungen  in  9lffo§. 


^etaiibtibung.  2Bä^renb  ber  ^ern  tn  5tffü§  ben  f(^Uc^ten  Stntcntem^'ct  jeigt  (äJjulid)  lüie 
1.  bag  ^erafieton,  2.  ber  nörblid)  babon  beicgene  33urgtem:pei ,  3.  bet  mittlere  ©tabttem^'el 
in  ©etinug  unb  4.  ber  ©end^etreft  in  (5abacd}io  auf  ®orfu)  Befi^t  bng  ©f^efeicn  nod)  ein  feftr 
d)arafteriftifd)  formirteg  ^intertdiug,  meld)eg  fic^ertid)  Befonberen  ^utt3meden  gebient  (}at. 

2)ie  ©äuten  in  5lflog  I^aBen  nur  16,  f^nrd)en  ^  »nb  baBei  maren  bie  ber  9iingt;afte  ben 
benen  in  ^^ronaog  in  ber  ©teKung  barin  berfc^ieben,  bap  Bei  ben  erfteren  bie  fd)arfen  ©tegc 
in  bie  2t|‘en  fielen,  mäi^renb  Bei  ben  'ißronaogfäulen  bie  üBlidie  ©tellung  mit  axialen  f^nrd}en 
—  mol;!  beg  Beffern  ©itterberfc^luffeg  !^alBer  —  gelbä^tt  mar.  ÜBer  bie  au§erorbentlid)  mid)= 
tige  f^rage  ber  IBerjüngung  unb  ©c&mellung  ber  ©äulen,  bie  allerbingg  Bei  fo  augeinanber= 
geriffenen  unb  berfd)le;p^ten  S3auftüden  gro^e  ©c^mierigfeiten  mac^t,  Beobachtet  ber  51rd)iteft 
ein  auffallenbeg  ©tiflfchmeigen.  53ieneicht  hat  er  feine  hierauf  Bejüglidien  llnterfud)ungen  noch 
ni^t  aBgefchloffen.  3nbeffen  mu^  floatet  ein  Urteil  feinerfeitg  geforbert  merben,  ba  ©eyierg 
3eichnungen  gerabe  in  biefem  ^nnlte  mehr  a(g  fragmürbig  finb. 

93on  allgemeinerem  Sntereffe  finb  nod)  einige  ted)nifd)e  IBefonberheiten.  3)ie  llnterftufen 
finb  an  ihren  31u§enfläd)en  mit  Budelförmigen  33offen  Befeljt,  bie  niemalg  entfernt  morben 
finb  —  alfo  ähnlid)  mie  Bei  ben  ‘’f.n-ohhU'ien  in  31then.  dagegen  jcigen  bie  fd)meren  @efimg= 
Blöde  an  ben  ©tirnfeiten  U  förmige  9?uten,  nm  .^eBefeile  bnrd}3ufd}lingen ,  mie  fold)eg  and) 
in  'ilgina,  ^äftnm,  ©elinug  unb  an  anberen  ©rten  oorlommt.  !Die  ©to§fläd)en  felBft  finb 
bnrch  glatte,  oorfhringenbe  ©aumleiften  gefid)ert,  bie  ©tufenBlöde  (mit  Sängen  Oon  üBer  3  m) 
mit  eifernen  klammern  OerbüBelt,  eine  ©trnltur,  bie  and)  an  ben  llnterfläd)en  ber 
unb  an  ber  oberen  ^lu^enfcite  beg  Äranjgefimfeg  für  bie  ©errafottarinne  gemählt  morben  ift. 
®ie  ©äntentrommeln  finb  in  üBtid)er  —  menigfteng  gering  oariirter  —  2Beife  mitteig  ^013= 
büBel  aufeinanber  abgefchliffen  morben.  Sn  ber  della  h^Ben  fid)  9)?ofaifrefte  Oon  fd)mar3en 
unb  meinen  90^armormürfeln  Oorgefunben,  bie  einer  ©pät3eit  an3ugehören  fd)einen. 

Sür  einen  fo  fleinen  33au  ift  eg  Befrembenb,  ba^  bag  mie  bag  beg  “ißarthenon, 

aug  brei  glatten  gefchnitten  ift.  ®aBei  geht  bie  SDUttelhlatte  nicht  burd),  fonbern  bie  Beiben 
Slu^enhlatten  halben  oben  eine  S5erftärlung  erhalten.  T'ie  glatten  mie  bie  hlnflifd)  gefd)müd5 
ten  SD^etohen  finb  in  bie  ©riglt)hhen  eingefchoBen  nnb  bie  fd)meren  Äran3Blöde  lagerten  un= 
mittelbar,  unb  3mar  ohne  bie  oon  üleyier  an  biefer  ©teile  irrtümlid)  abgebilbeten  3'^iffhfn= 
glieber,  barauf  auf.  Slug  oorhanbenen  ©ieBeledftüden  mirb  fich  bie  ‘Neigung  beg  ©ieBelg  ge= 
minnen  laffen;  bie  ©ed3iegel  Beftanben  aug  !iterrafotta. 

(Srfreulid)  ift  bie  fernere  Slllitteilung ,  ba^  eg  gelnngen  ift,  aug  Benachbarten  SJlauern 
nod)  20  mohlerhaltene  ^ahitale  Befter  ^^echnif  herOor3U3iehen  unb  3U  ben  17  hl^flif^l^n  f5rag= 
menten,  metd)e  'ißarig  Bemahrt,  nod)  fieBen  neue  ©tüde,  barunter  fünf  Oon  Beträd)tticher  @rö^e 
(nnter  ihnen  eine  bollftänbige  SWetohe  mit  3mei  Figuren)  auf3ufinben.  dagegen  mirb  in  ber 
fonft  fo  Haren  unb  üBerfichtlid)en  SSerichterftattung  alg  herbe  Süde  jebe  9}?itteilung  über  etma 
gefnnbene  Slntenfahitale,  SBanbhalgfteine,  ©iebelfteine  unb  (lellaqnabern  bermiht.  ^öffentlich 
mirb  bie  meitere  SluggraBung  über  biefe  3U  einer  guten  grahhifeh^i^  9fe!onftruftion  unentBehr= 
liehen  SSauglieber  bag  notmenbige  SD^aterial  herBeifchaffen;  in  jebem  f^alle  follte  nach  biefer 
^Richtung  hin  alleg  gefchehen,  Bebor  ber  ©paten  unb  bie  §ade  mieber  3ur  fRuhe  lommen. 

2)enn  in  ber  SXhat  ift  ber  borifche  ©emhel  bon  Slffog  unter  ben  je^t  Belannten  mol)!  50 
fßeripteraltemheln  in  einem  fpuntte  gan3  herborragenb,  närnlid)  in  feiner  beloratiben  S3ehanb= 
lung  mit  ard)aifc6en  fReliefg  an  ben  (Shifthüen.  Um  über  feine  ^^ilfl^ünng  ing  fReine  311 
fommen,  Bebarf  eg  noch  grünblichften  Unterfuchungen  aller  an  Drt  unb  ©teile  nod) 
irgenbmo  erhaltenen  IBaurefte  burd)  bie  Slrd)iteften.  2Bie  eg  in  Dlhmhia  nur  burch  bag  ftetg 
mieberholte  9Reffen,  3^i^nen,  S3ergleid)en  unb  ^taffifi3iren  aller  SSaufragmente  möglid)  ge= 
morben  ift,  über  fo  fchmierige  fragen  mie  bie  fBerfleibung  borifd)er  SSauglieber  mit  Xetxa= 
fotten  am  ©eloer  ©chahhaufe,  mie  bie  fRefonftrnltion  beg  Seonibciion,  ber  (Sj:ebra  n.  a.  ing 


1)  9Jlr.  ©(arte  sieht  alg  SCnalogien  einen  ber  Sempel  ju  ©elinug  unb  ben  borifchen  Sempel  ju  ^0= 
rinth  heran.  33ei  bem  erftern  bentt  er  offenbar,  unb  mit  3iecht,  an  bag  .herafteion.  lehtern  )punfte 
irrt  er;  Äorinthg  ©äuten  haben  20  gurchen. 


88 


33ibnograp^ie  ber  ^anbfd^riften  Stonarbo’g. 


Äfare  gu  fotiimen,  jo  toirb  auc^  l^iev  ba§  l^o'^e  einer  jtd)ern  graj)l;tjd)en  9^efonftru!tton 
nur  auf  glei(^ent  ober  äl^nlii^em  SBege  fid)  erret(^en  taffen. 

Sbenfo  n)ünfd)en§njert  Bleibt  eine  (Srorterung  ber  f^i^age,  mit  n.'etc^em  9}?a§ftabe  ber 
^iTeinfjet  gebaut  toorben  ift.  55efannttid)  get;en  bie  2trd)äotogen,  n)etd}e  fi(^  mit  ber  @efd)id)te 
ber  gried)ifd)en  ^tfaftif  f^'e^ietler  befd)äftigt  !^aben,  auf  @runb  eiuge!^enber  ^unftauatl^fen  ber 
ar^aif(^en  fRetiefö  mit  ber  3)atirung  beo  ^l^empetö  loeit  au§einanber.  2öät;renb  it)n  einige 
nod)  in  bal  7.  3a'^rt;unbert  felgen,  benfen  anbere  an  bie  gloeite  ^ätfte  ober  an  ben  @d)tu^ 
be§  6.  3abrt;unbertg.  9J?r.  (Starte  t}at  fid)  —  unb  getoi^  mit  9tec^t  —  feine  Stnfic^t  über 
bie  3eitftettung  nod)  Oorbe^atten.  3nbem  er  für  bie  2tr(^iteftur  auf  ber  einen  ©eite  auf  bie 
3it)nti(^feit ,  ja  Übereinftimmung  mit  bem  2:t)efeion  aufmerffam  mac^t  unb  gteic^geitig  einen 
getüiffen  3nfamment)ang  mit  bem  ^eraion  in  Dttimfjia  anbeutet,  fie!^t  er •  anbererfeitg  ben 
au^erorbenttid)en  SBert  ber  ©futpturen  in  bem  Umftanbe,  ba^  man  in  benfetben  bie  attmä^= 
tid)e  ^ettenifirung  orientatifd)er  2:t)f)en  beuttic^  erfennen  fönne.  @ett)i^  ift  gerabe  ber  te^te 
(55efid)t0)Minft  ein  fet)r  n.nd)tiger  unb  Oerbient  meitere  3Sead)tung.  3)ie  (Sinftüffe  be§  Dfteng 
finb  fd)on  in  uratter  nn  bie  ^üfte  gebrungen  —  Söenjeig  bafür  bie  f^eföretiefg  Oon 

9h)mf't)i  bei  ©nü)rna;  feft  ftet)t  ferner,  ba^  bie  tl)bifc^e  ,^errfd)aft,  ff^ejietl  ^?röfo8,  fid)  in 
gtän3enber  2Beife  tunftf'ftcgenb  bei  bem  53aue  beg  Strtemifion  in  (Spt)efog  fotoie  in  fOiitet  be= 
tcitigt  t)at.  2Bie  teid)t,  ba^  bie  gteid)e  ®l)naftie  mit  it)rem  f))rüd)mörttid)en  9feid)tume  and) 
in  5lffog  mit  9?at  unb  jit)at  eingetoirft  '^at,  umfomet)r,  ba  berfetbe  ^rbfog,  ber  at§  ^ron= 
f)rin3  um  580—570  ©tattt)alter  beg  (^ebiet§  Oon  3tbrann)tteion,  ju  bem  2lffo§  ge^^örte,  ge= 
toefen  ift,  unb  gerabe  in  bie  erften  3at)r3ef)nte  be^  6.  Safir'^unbertS  bie  'ißrad)tbauten  in  @p!^e= 
fo§,  ©amoä  unb  'ipt)ofäa  fatten.  ®iefe  ,^i)f)ot!^efe  toürbe  eine  mcfenttic^e  Unterftü^ung  ge= 
lüinnen,  n^enn  ber  9?ac^toeiö  getcinge,  ba§  ber  ti)bifc^e  bem  2;:emf>etbaue  ju  @runbe  tiegt. 
^amit  toäre  für  bie  ®atirung  ein  terminus  ante  qnem  geloonnen,  ba  befannttid^  ber  ©tur^ 
beä  ^rbfog  549  erfolgt  ift. 

3n  jebem  fiob  toir  bem  ard)äologifd)en  Snftitute  Wmerifa’^,  fpegiett  bem  f5ad)ge= 

noffcn  9)tr.  (Starte,  für  bie  bigt)er  getoonnenen  (Srgebniffe  in  t)obcm  @rabe  ju  ®ante  Oer= 
f'ftiddet  unb  fel)en  loeiteren  fOfitteitungen  mit  tebt)aftem  öntereffe  entgegen." 


Bibliograpl^ic  bev  f)an6fd^riftm  Stonarbo’s. 

X?on  3-  P-  Hic^ter. 

(gortfebung.) 

11.  ®en  .^anbfd)riften  mit  beftimmten  ®aten  au§  ben  neunziger  3iat)ren  finb  l^ier  nod^ 
einige  loenige  an3ureif)cn,  n)eld)e  au§  inneren  ©rünben  bemfetben  3^^traum  3ngefc^rieben 
mcrbcn  bürfcn,  ot)ne  baf^  eg  mögtid)  toäre,  eine  bcftimmte  3at)reg3af)l  an3ugeben. 
ift  t)ier  bie  .^anbfd)rift  J,  I  im  Snftitut  be  g^rance  311  nennen,  ujetdie  mit  bem  3ioeitcn,  Oor= 
angct)enb  befd)riebenen  ÜTeite  im  Format  übereinftimmt.  ©ie  3ät)tt  48  33tcitter  unb  barf  n)ie 
jene  alg  ein  getegentlid)eg  9'?oti3bud)  betrad)tet  toerben.  Slber  biefe  f)Zoti3en  be3iet;en  fid)  faft 
nur  auf  Untcrfud)ungeu  n)iffcnfd)aftlid)er  Statur  unb  fte^^en  in  gar  teinem  33e3ug  3U  bem 
äujferlic^en  S'eben.  (Sbenbieg  erfd)lüert  natürlid)  bie  d)ronotogifd)e  Seftimmung.  3n  erfter 
Vinie  ftet)cn  fragen  ber  9}?ed)anit,  ber  (S^eometrie,  ber  Slnatomie  unb  ber  Df>tif.  i)?ur  fet)r 
loenige  3tbfd)nitte  treten  in  S9e3iet)ung  311111  fttiaterbud).  Stuf  33tatt  32  finbet  fid)  eine  mit 
ber  f^eber  ge3cid)nete  tof)ograf)t)ifd)e  ©ti33e,  toetd)e  burc^  S3eifd)rifteu  erttärt  toirb.  3n  biefen 
fommen  bie  SBorte  Oor:  rifosso  di  milano,  unb:  castello  di  milä.  !J)ie  ft?ennung  SD'Jaitanbg 
giebt  für  bie  eine  S3afig  Oon  nid)t  Weniger  benn  etttia  3hian3ig  3a!^ren.  — 

2(uf  Statt  38  unb  39  t)at  i'ionarbo  bie  Konjugation  Oon  sum  eingetragen,  auf  Statt  40 
bie  2)cttiuation  Oon  quis  nnb  qui.  2Bir  I)aben  aug  anberen  ,^anbfd)riften  bereitg  gefeiten, 
bag  bie  tateinifd)cn  ©prad)ftnbien  in  bie  3)oeite  .^ätfte  ber  ncun3iger  3at)re  fatten.  ®icg 


S?on  3.  ^^id[jter. 


89 


iiuid't  c&  ii'ar}xjd}etnüdi,  ba^  bte  bcrUegenbe  .^aubfdirift  bcr  gfeidien  3eit  aiujefiört.  ^'pierniit 
lä^t  fid)  ein  britter  Itmftanb  fomlnniven.  2iuf53iatt  34  btefer  .*panbfd)vtit  beginnt  ein  ?tbfd)nitt; ') 

bagno  33ab 

per  isscaldare  lacq  della  stufa  '  della  nm  ba§  Si'aficr  im  53abe3innnev  ber  .'pev3ogin 
duchessa  ...  3U  eni'ävmen  n.  f.  m. 

33?enn  unter  ber  t;ier  genannnten  ^^ev3cgin  ^eatvice  b’ßfte,  bie@attin  beäl'obcbice  itS^fevc, 
3u  berftel^en  ift,  n.'etd}e  im  3nnnar  1497  ftavb  —  eine  SJcvmntnng,  metd)e  geling  tnet  für  [id^ 
bat  —  fo  mürbe  bie  .^anbfdjrift  J,  I  nngeför^r  gteid)3eitig  mit  ber  J,  II  an3nfeben  fein. 

12.  öine  befcnberS  mertncite  .^anbfd)rift  anö  beni  Gnbe  beb  15.  Snl^rlpnibertb  ift  3nr 
3eit  nid)t  met;r  atb  @an3eb  imrl^anben,  fonbern  mn^  anb  3mei  jelxt  in  (Ingtanb  unb  in 
g^ranfreid)  befinbtid)en  ungleichen  Jeden  erft  3nfammengeftent  merben.  J)ie  ,^anbfd)rift  I> 
im  Snftitnt  be  g-rance  ift  ein  Dnartobanb  bcn  S4  33tatt,  metdier  mit  ber  3n'eiten  ,,^anbfd)rift 
in  Stfbburnbam  -place  ben  nur  17  331att  Umfang  nrfpriinglid)  ein  @an3eb  bilbete.  33eibe 
haben  eine  .^bpe  ben  23,5  cm  bei  17  cm  33reite.  Um  bcn  bellftänbigen  Ißcmeib  iprer  3^'= 
fammengepcrigfeit  311  füpren,  rbäre  eb  notig,  auf  eine  lange  9ceil;e  bon  Jetailfragcn  cin3n= 
gepen,  loab  pier  311  meit  füpren  Mirftc.  SOcit  biefer  3»f^''»’'i'C"ftcnnng  ift  übrigenb  ber  nrfpriing= 
lidte  ißanbeb  nod)  feinebJoegb  mieberpergcftellt.  Jer  Dieicptnm  an  aubgefüprten 

3eid)nungen,  ibetcpe  biefe  ^^anbfcdrift  fdnnüden,  mag  mopl  fdunt  früp3eitig  bie  33erantaffnng 
311  iprer  ^eUd’cfelung  gegeben  paben.  51nherbem  finbcn  fid)  pier  af'ol'rbppe  Stüde.  So  cnt= 
palten  S3tatt  3  unb  33tatt  14  ber  lpanbfd)rift  in  Slfbnrnbam  ‘pdace  aguarellirte  f^eber3eid)nungcn 
opne  Scprift,  n'eld)e  meber  311  ber  i^anbfd)rift,  nod)  überpanpt  Jionarbo  angepbren.  —  f^olgenbc 
9foti3  im  'iparifer  Jede  ber  .*panbfd)rift: 

A  ddi  2S  daprile  ebbi  da  marcbesino  .  lire  .  21m  28.  21pril  empfing  id)  bon  9Ifard)efino 

103  .es.  12.  103  b'ire  unb  12  Solbi. 

giebt  bielleid)t  einigen  21npalt  für  bie  Cipronologie;  beim  in  bem  pier  genannten  f9fard)cfino 
barf  man  mopl  9}leffcr  20tard)efino  Stange,  ben  Scfretär  beb  ,^er3ogb  Sobobico  il  iOcoro 
bermuten.  3n  einem  Memoriale  die  ba  da  fare  messer  Marcbesino  d.  d.  Mediolani 
penultimo  .lunj  1497,  einem  23er3eid)nib  ber  bamaligen  Unternepmnngen  beb  .^er3ogb,  merben 
^ionarbo’b  201alereien  im  9iefcttorinm  bon  S.  9)taria  belle  @ra3ie  erloäpnt.  “)  3n  gefd}äft= 
lid)en  Jingen  mar,  fo  fcbcint  eb,  SOlarcpefino  Stange  bie  fOUttelbpcrfon  3mnfd)en  bem  §er3og 
unb  bem  Zünftler.  Jie  3bentität  mit  bem  2!Jkrd)efino  ber  l^anbfd)rift  ift  barnm  mopl  3iem= 
lid)  ficper.  ^-ionarbo  mag  um  1486  in  ben  J)ienft  beb  fOtoro  getreten  fein.  2Iiit  bem  3apre 
1499  napm  beffen  .<perrfcpaft  befanntlid)  ein  Snbe.  J)amit  märe  eine  “iPeriobe  bon  ungefäpr 
14  3apren  für  bie  (gntftepung  ber  .^anbfcprift  begren3t.  J)od)  bie  @ren3en  taffen  fid)  nod) 
enger  3iepen,  mie  ber  3npalt  ber  ,^aanbfd)rift  ergiebt.  (Sine  9teipe  bon  blättern  ift  mit 
3eid)nungen  unb  Jepten  angefütlt,  mcld}c  arctitcftonifcbe  Probleme  bepanbeln.  2tub  Jofn= 
menten,  metd)e  Salbi  berbffentlid)t  pat,  ift  befannt,  baf  Sionarbo  bon  1487  an,  mit  21uf= 
trägen  alb  21rd)iteft  am  SDJailänber  Jom  befd)äftigt  mar.  3)  Jie  borliegenben 
be3iepen  fid)  allerbingb  auf  Kuppelbauten,  aber  bie  rein  tpeoretifcpen  Sntereffen  fcpeinen  pier 
im  Ißorbergrunb  3U  ftepen.  3m  übrigen  erfd)eint  ^ionarbo  übermiegenb  mit  ber 

Kriegfüprung  befcpäftigt.  2?on  SBaffen  unb  bon  3ngenienrarbeiten  3110  23efeftignng  unb  2Ser= 
teibigung,  bon  Sd)ifffaprt  unb  Seefriegen  ift  eingepcnb  bie  9tebe.  ,^ier  nimmt  bie  ,^anbfd)tift 
offenbar  ^dplung  mit  bem  3npatt  einer  2tn3apl  lofer  23lätter,  Jbeld)e  gegenmärtig  bem  Sobep 
21ttanticub  einberleibt  finb  nnb  megcn  ber  großen  f^einpcit  ber  Stridifüprung  in  ben  3^'^)'^ 
nungen  fomie  megen  ber  fteilen,  ftarfberfd)nbrlelten  Sd)rift3üge  barauf  21nfprud)  erpeben  bürfen 
ben  fieb3iger  3apren  beb  15.  3aprpunbertb  an3ngepbren.  Jie  Sd)rift3Üge  ber  borliegenben 

1)  Jtefe  0telle  citirt  21moretti  in  ben  Memorie  Storiche,  6.  48  nib  in  ber  §nnbfdjrift  Q  3  be^ 
finblicf).  Sßenn  er  biefe  geroip  roillfnriicfie  'ttejeichnung  für  J  benupt,  fo  bann  man  bab  auf  fiel;  berufen 
laffen.  3>ibes  roeiterpin  roirb  fiel)  seigen,  baf?  biefer  öetonprsmann  burepnub  nerfepiebene  .sönnbfepriften 
gleichfalls  Q  3  bejeiclinet. 

2)  S.  (Saloi,  Notizie  dei  principali  professori  etc.  Milano  1SG9.  Parte  III. 

3)  ipublisirt  im  Archivio  Storico  lombardo.  Anno  I.  3.  4S.3. 

8cit)cbvift  für  bilöenbe  Slunft.  XVIII.  ]y 


90 


93iMiograp^ie  ber  §anbfd[;rtftett  Sionarbo’ä. 


^anbfd)vift  fciine  bte  iSef^ciubfung  ber  3ei<f)rtungen  ertauben 'jeboi^  ntc^t,  auf  ein  fc  frü^e^ 
3)atum  ju  fd)Iie^en.  Stuf  ißtatt  12  ber  .^anbfArift  in  ißarig  finbet  fid)  fctgenbe  SSemerfuug 
neben  ard)iteftpnifcben  3eid}nungen: 

padiglione  del  gardino  de  la  duehessa  di  i)3abitton  im  ©arten  ber  iperjogin  bon  SOiai* 
milano.  tanb. 

3nt  3at)re  1489  fanben  bie  ^od)3eitbfeiertid)feiten  beg  @ian  @ateaj30  unb  ber 

Sfabetta  bpn  Stragcnien  ftatt.  ©ian  ©ateajjo  ftarb  1494.  ©ottte  bie  ^anbfd)rift  nad) 
1494  jn  fe^en  fein,  mag  fet;r  unmat;rfd)eintid)  ift,  fo  mürbe  unter  ber  ®ud)effa  ißeatrice  b’Gfte 
bie  ©attin  beg  ^obelncü  itSDSoro  ju  berftet;en  fein,  ©ie  feierte  it;re  ,^cd)3eit  im  3anuar  1491 
unb  ftarb  im  Sanuar  1497.  .'piernad)  barf  man  1489  unb  1497  atg  bie  fieberen  äu^erften 
©ren3en  für  bie  Stbfaffung  ber  .^anbfd}rift  anfe^en.  Stber,  mie  gefagt,  aller  2Baf)rfc^eintid)feit 
nad)  fpmmen  r)ier  nur  bie  erften  3al)re  biefer  iperiobe  in  §rage.  ’) 

©ag  eben  mitgeteilte  ©itat  madit  pier  einen  lritifd)en  ©pfurg  notmenbig.  iß.  betla  S3alle 
fagt  im  ©iipplement  3um  Men  beg  Sionarbo  in  ber  ©ienefer  S3afariauggabe  bom  Saßr  1792, 
^ionarbo  ßabe  im  ©eptember  1482  in  SJiailanb  einen  ißabillon  ge3eid)net.  ©iefe  3eid)nung 
befänbe  fid),  fügt  er  bin3u,  ©.  5  beg  ^obep  atlanticug.  ©ie  Slngabe  ift  rein  aug  ber  Suft 
gegriffen,  mie  man  fid)  leid)t  in  fDZaitanb  in  ber  21mbrofianifd)en  33ibliotßef  über3eugen  fann, 
unb  eg  ift  unnötig  babei  länger  311  bermeilen.  9hm  fagt  aber  Slmoretti  in  ben  Memorie 
Storiche  ©.  48,  in  ber  ?ionarbifd)en  ,'panbfd)rift  mit  ber  S3e3eid)nung  Q.  3  befinbe  fieß  auf 
331att  12  bie  eben  citirte  ©teile  bom  “ißabillbn  ber  .^er3Dgin  mit  ber  3ugeßörigen  ^^ießnung, 
nnb  mag  er  fonft  über  bagfelbe  S31att  fagt,  lä^t  leinen  barüber  auffommen,  baß  er 

mit  Q.  3  bie  ,^anbfd)rift  meint,  meld)e  in  ißarig  bie  33e3eid)nung  B  trägt.-)  Slmoretti  fäßrt 
bann  mörtlid)  fort:  „9feben  bem  auf  Statt  12  ge3eid)neten  ißabilton  fteßt  fein  ©atum,  aber 
fur3  borßer  lieft  man  inmitten  berfd)lungener  .Greife:  =  12  luglio  1492  =,  unb  auf  ber 
3meitcu  ©eite  ßat  jemanb  neben  einigen  i)früd)ten  gelefen  (qualclieduno 

legge):  ©eßtember  1482,  anftatt  1492,  mie  eg  ßeißen  follte  unb  mne  mal)rfd)eintid)  audi  Sionarbo 
fd)rieb".  Sluf  bem  llmfd)lag  ber  in  9febe  fteßenben  ißarifer  .^anbfeßrift  finbet  fid)  außer  bem 
B  nod)  eiu  S,  aber  bie  Se3eid)nung  Q.  3  ift  ßier  nirgenbg  311  entbeden.  ©aß  anbererfeitg 
bie  3ugct)örige  .^anbfd)rift  in  Slfßburnßam  ■place  feine  ein3ige  biefer  älteren  Se3eid)nungen  auf= 
3umeifen  ßat,  fann  nid)t  befremben,  benn  ßier  ift  ber  Umfd)lag  3iemlid)  mobernen  ©atumg. 
©agegen  finbet  fid)  in  ber  erften  ,^panbfd)rift  im  Slfburnßam  ißtace,  berjenigen,  metd)e  id)  unter 
9er.  3  in  ^iif^'^bimenftellung  mit  ber  ißarifer  )panbfd)rift  A  näßer  befd)rieben  ßabe,  eben  jene 
3aßreg3aßt  3mifd)en  Oerfdilungenen  ^'reifen,  ©ie  näd)ftliegeube  ß'öfuug  beg  Sfätfelg  feßeint 
bemnad)  folgenbe  311  fein:  Slmoretti’g  Slngaben,  meld)e  immer  ßöd)ft  gemiffenßaft  erfeßeinen  unb 
bafür  ftctg  gegolten  ßaben,  bürfen  nid)t  oßne  meitereg  oerbäd)tigt  merben.  2öenn  er  bie  .^anb= 
fdirift  B  atg  Q.  3  anffüßrt,  fo  fann  bag  nur  alg  ein  Serfeßen  gan3  untergeorbneter  Slrt  be= 
trad)tet  merben,  um  fo  ber3oißlid)er  alg  er  bie  t^anbfd)riftcn  felbft  nid)t  3U  ©efie^t  befam  —  bag 
Vog  ber  mciflen  älteren  l'ionarboforfd)er!  —  unb  auf  feinen  ©emäßrgmann,  ben  IJoßiften  ©Itrece^i, 
glaubte  gan3  fid)  Oertaffen  311  bürfen.  Scibe  i^anbfd)riften  in  ^iarig,  fomoßt  bie  mit  A  alg 
bie  mit  B  bc3eid)nete,  finb  f^ragmente,  )üeld)e  fid)  burd)  bie  .^anbfd)riften  im  Slfburnßam  ißlace 
ergän3cn,  unb  ba  biefe  teßteren  ein3etne  Slattumfteflungen,  Oielleid)t  abfid)tlid)  erfaßren  ßaben 
fönnten,  fo  fd)cint  cg  bag  geratenfte,  einfad)  Slmorctti  31:  folgen  nnb  bag  1492  batirte  Statt 
im  Slfbnrnßam  -ßlacc  für  bie  Oon  ißm  befd)ricbcne  .^anbfdirift  mieber  in  Slnfßrud)  311  neßmen. 
©incr  fotd)cn  Semcigfüßrung  glaube  id)  inbeg  nid)t  beitreten  311  fönnen.  3d)  muß  oielmeßr 
babei  beßarren,  baß  bag  batirte  Statt  iu  Slfburußam  ißlacc  bem  unter  9h'.  3  befdiriebenen 
.'panbfd)riftenßaar  naturgemäß  angeßore  unb  nid)t  ctma  aug  betrügerifeben  21bfid)ten  einer 

1)  ‘iluö  mcineg  i^-rcunbeö  Aaron  .sß.  u.  (9ei)müller  t)nnbfcl)riftl.  Äoiumentar  sur  Streßiteftur  Sionnrbo’g 
criel)c  icl),  bnf?  eine  in  ber  .öanbfcbrift  ißaris  B  oorlommenbe  Sfisje  roaßrfd)einlicl)  auf  ben  ©afrifteibau  beg 
©oinco  non  ißania  fiel)  bejiebt,  unb  bieg  batte  aug  nerfeßiebenen  Örünben  nad)  1492  feinen  ©inn  meßr  geßabt. 

2)  ©agegen  ibentifi.drt  Weßeimrat  ^orban,  ©ag  5JtaIerßud)  2c.  ©.  100,  bie  .banbfdjrift  Q  3  mit 
ißarig  H.  —  2.77  ift  an  biefe  ©ßefig  ein  „nermutlid)''  gefnüpft.  9JJ.  Dlanaiffon  ßat  in  feiner  flonforbans 
Q  3  =  .J  gefeßt,  bam  ßenterfenb:  le  tableau  permettra  de  rendre  tout  ä  fait  (?)  complet  et  exact 
le  travail  de  19.  .Jordan. 


3Son  3.  3Jicfjtev. 


9i 


frembartigen  ,'panf fd)nft ,  ter  5ir'eiteu  3{ibuvnf>imfd)en,  eiui'ieideibt  ii'ovbcn  jet.  Stniovotti’i^ 
(Zitate  mit  ber  imaginären  ^ejeidinnng  Q.  3  finb  in  3Baf;rf;eit  mef;veven  fef;v  l'erfd)iebcncn 
■,panb|d)riften  entnommen.  Xab'  3?tatt  oom  3nti  1492  entbätt  53emevfnngen  über  9Jeid)tnm 
unb  Xugenb,  me(d)e  9ibri  in  ber  Histoire  des  scienses  matliematiques  (il?ol.  IIl,  30,  209)  mit 
bem  au0brüd[id)en  33ermert  abgebrndt  f)at,  biefetben  befänben  [id)  auf  iötatt  114  ber  ^'panb^ 
fdn-i[t  A  in  i).'arid  Siefe  114  ift  anf  bem  iöfatt  ber  unter  9?r.  3  befd)riebenen  ,'nanbid)rift 
erfennbar  unb  gemiß  alten  3}atunu\  ^ibri  f}at  bemnad)  fner  rid)tig  citirt,  nnb  baji  mit  biefcr 
Seite  bie  .'panbfdnnft  abld)lie§t,  erfdieint  aug  ihrem  etmag  abgennbten  ^uftanb  bcgreiflid),  um 
jo  me^r,  alg  ber  Sinbanb  ang  nad)-9ionarbijcber  flammt.  ®ag  ißlatt  fann  bemnad)  nidit 
urfprüngtid\  mie  ung  5(moretti  glauben  mad)en  linll,  inmitten  ber  $anbfcbrift  ‘'j.vrrig  B  oor 
33tatt  12  geftanben  jiaben.  Snblid)  entfprid)t  bag  33latt  bem  g'^vmat  ber  .*panbfd)rift  'j.'arig 
A  unb  biefeg  ift,  mie  angegeben  mürbe,  fteiner  alg  bag  ber  ,)panbfd)rift  'f.ürrig  B.  'Xng  all 
biefen  ©rünben  glaube  id)  5(moretti'g  Hingabe,  bic  "))3aoillon3eid)nnngen  gef)örten  ing  3al)r  1492, 
für  einen  S'rngid)lnf5  erflären  ju  müffen. 

ISag  eine  H3eifi,'iet  mnrb  bem  Vefer  fattfam  bargelban  haben,  bafi  eg  31:  ben  langmierig= 
ften  unb  unerqnidlid)ften  Hlufgaben  gehört,  mit  ben  Driginalterten  in  ber  ,'panb  Srbnnng  in 
ben  l)eillofen  SBirrmarr  getegcnttid)er  Ciitate  bei  C'4trecd)i  unb  Hlmoretti,  bei  H^entnri  unb 
?ibri  3U  bringen,  um  nur  anerfannte  Hlutoritäten  unter  ben  älteren  Hlbfd)reibern  Ifier  31:  nennen. 

13.  Unter  ben  i'panbfdniften  Oon  HUinbfor  liaftle  befinbet  fid)  eine  Hln3al)l  33tätter  felfr 
oerfchiebenen  ^mvinateg,  teilmeig  in  f^mtio,  teilmeig  in  Sluarto,  teilg  in  unregelmäßigem  gormat, 
bereu  ^tifcimmengehörigfeit  nur  aug  bem  Inhalte  fid)  ergiebt:  i'ionarbo  f)anbelt  l)ier  fef)r  ein= 
gef)enb  Oon  ben  menfd)lid)en  Äörperg.  )I)er  Sert  ift  Oon  3al)trcid)en 

nungen  begleitet,  ©g  finb  bereu  nid)t  loeniger  benn  77,  meift  oon  fleinen  H5erl)ättniffon.  ®ie 
Hlb)§anbtung  ermedt  begreifttid)ermeifo  ein  gan3  anßerorbentlid)eg  3ntereffe  unb  unter  ben 
HSeftanbteiten  beg  2ef)rbnd)g  ber  fDtalerei  f)at  fie  eine  f)erODrragenbe  Stelle  31:  beanfprnd)en. 
9oma330  ermähnt  biefelbe  augbrüdlid)  in  ber  Idea  del  tempio  della  pittura.  *)  ®od)  nimmt 
bie  Sionarbo=?itteratur  im  übrigen  feine  9?oti3  baOon,  nnb  bag  fOJanuffript  ift  big  auf  ben 
heutigen  Sag  Oötlig  unbefannt  geblieben.  fDfan  barf  toof)l  annef)men,  baß  bie  unbefannten 
2lbfd)reiber,  meld)e  im  16.  3ahrl)unbert  aitg  einigen  i^anbfdtriften  ffionarbo'g  ben  fogenannten 
Sraftat  ber  SOfalerei  3ufammenftellten,  ober  rid)tiger  in  bunter  O^olge  2tngfd)riften  mad)ten,  um 
aug  biefeu  einen  Sraftat  ber  iDfaterei  fpäter  3ufammen3uftetlen,  mag  aber  unterblieb,  —  id)  jage, 
baß  biefe  Hlbfchrciber  bie  oorliegenbe,  jeßt  in  Höinbfor  befinblid)e  Hlbl)anbluug  fef)r  mnllfommen 
gef)eißen  l)ätten,  loenn  il)nen  biefelbe  3U  @efid)t  gefommen  märe.  Ober  folt  man  anneßmen, 
fie  gälten  biefeg  fOUiteriat  abfid)tlid)  beifeite  liegen  taffen?  3d)  glaube  fie  oon  biefem  iBerbad)te 
nicht  frei  fpred)en  311  fönnen,  benn  bie  meiften  Kapitel  finb  oon  fpäterer  ,'panb,  nid)t  Oon 
Sionarbo  felbft,  mit  einem  Q  Oerfef)en,  jenem  9}ferf3eid)en,  bag  fid)  in  allen  Originatl)anb= 
fchriften  ba  mieberfinbet,  mo  bie  Hlbfd)reiber  Stoff  für  ifire  Sraftatauggaben  Oorfanben.  HBenn 
nid)tgbeftomeniger  in  ben  2lbfd)riften  unb  Srudauggaben  bie  Hlbf)anblung  oon  ben  f|.'ro= 
Portionen  beg  menfd)tid)en  Äorperg  nid)t  bennht  mürbe,  fo  finbe  id)  barin  nur  einen  ©ebraud) 
mieber)^olt,  ben  fid)  biefe  Hlbfchreiber  offenbar  3ur  9fegel  gemad)t  f)aben:  mo  bie  32id)nungen 
entmeber  megen  i^rer  großen  Hln3al)l  ober  megen  i^rer  nid)t  leicht  m'ieber3ugebenben  2tug= 
führung  ihnen  Schmierigfeiten  mad)ten,  3ogen  fie  oor,  fie  in  ihren  Hlbfchriften  mit  famt  bem 
Sert  3u  unterbrüden.  —  gür  bie  Satirung  ber  Hlbhanbfung  oon  ben  ißroportionen  beg  menfch= 
lid)en  ^örperg  ift  fein  fid)erer  Hlnhalt  gegeben.  Sionarbo  geht  Oon  feiner  ©emohnheit 

ab  unb  läßt  feine  gelegentlid)en  9Joti3en  über  feine  nebenhergehenben  Sntereffen  unterlaufen. 
f)?ur  ein  ein3igeg  9Jial  finben  fid)  auf  einer  Üfüdfeite  3^eber3eichnungen  Oon  ff'ferbefüßen  mit 
Hingaben  ber  SKaße,  mag  auf  gleich3eitige  H3orftnbien  3um  fl^eiterbenfmal  gebeutet  m'erben  fann . 
SDian  barf  aug  oerfchiebenen  ©rünben  mohl  annehmen,  Sionarbo  Unterfudjungen 

über  bie  fßroportionen  beg  menfd)tid)en  ^örperg  etma  3mifchen  ben  Sahven  1490  unb  1495 
angeitellt,  fei  aber  fpäter  barauf  nid)t  mieber  gurüdgefommen. 

1)  Dimostrb  anco  in  figura  tutte  le  proporzioni  dei  membri  del  corpo  umano  (Cap.  IV.). 

(p-ortfeßung  folgt.) 


Kn  nftli  tteratur. 


3aFrE’ud]  t'cr  fun)tbtftorifd]en  Sammlungen  bcs  ldllerl]öd]ften  Kaiferliaufcs,  f;evam5ge= 
geben  unter  Leitung  be3  Dberftldmuierevä  ©r.  f.  u.  f.  Stpoft.  9}?a|eftat,  S’ran^  ©rufen 
f^otliüt  be  (irennenilte,  bmn  f.  f.  Sbcrftfüminererunite.  (Srfter  33anb.  31  Tupfers 
tafeln  in  .^etiegrubnre  nnb  9iabirung,  72  5infcgrapf)ifd)en  ©ept=-3fluftrattpnen  unb  70  ^otg= 
fcl)nttten  in  Ouerfolio  utb  tSeiluge.  23ien,  ©ruef  nnb  33ertag  Pen  5lbclf  i^oljl^aufen. 
1883.  Sud¬ 
ler  erfte  S3anb  ber  nenlict)  an  biefer  ©teile  bereity  angefnnbigten  i|3ublifatiün  ift  nun 
erfdiiencn,  unb  eP  genügt  ein  ^lid'  auf  ben  nal)e^u  fünfbnnbert  ©eiten  umfaffenben,  mit  3al)t= 
reid)en  ©afetn  auPgeftatteten  -f^^otianten,  um  ben  fadifnnbigen  P-efer  Pon  ber  ©ragtoeite  be§ 
biermit  begpnnenen  llnternel^menb  gn  überzeugen.  ©d)lägt  er  bann  Pollenb§  bie  beigegebene 
©.uerfoliomappe  auf  unb  erblidt  barin  bie  i^raditbrnde  beg  33urgfmair=©ürerfd)en  ©riumpl}= 
3Uge§  SDfapimitianö  L,  fo  mup  er  fid}  fugen,  ba^  ein  2öerf  Pon  fo  gebiegenem  ©lanj  auf 
bem  ©ebiete  ber  bentfd}en  unb  üfterreid)ifd)en  ^nnftlitteratur  lange  nid)t  ju  ©age  getreten  ift. 

3d)  milt  nur  mit  menigen  ^^in  unb  Umfang  be'5  'älngeftrebten  unb  ©ebptenen 

fenn3eid)nen,  um  bem  größeren  ^Ireife  ber  funftgebilbeten  ?efer,  namentlid)  benjenigen,  tpetd}en 
baä  2Berf  felbft  nid)t  fo  halb  311  ©efid}t  fommen  foltte,  eine  S^orftellung  Pon  bemfelben  3U 
geben,  ©er  f^ad)mann  joeiß  ol^nebicb,  iPuP  er  Por  fid)  l)at. 

©ie  2lbfid)t  beg  f.  f.  Dberftfümmereramteo  ift,  ben  ©d)teier  311  lüften,  ipetcber  bie  ©e= 
fd)id)te  ber  Ännftfammlnngen  nnb  ^nnftbeftrebungen  beä  bfterreid)ifd)en  ^aiferl)aufed  in  i^ren 
ipiddigften  5tbfd)nitten  bi0l)cr  Perl^ütlte.  Sn  toenigen  Sal)ren  —  man  barf  3uPerfid)tlid)  l)offen, 
fpütefteng  1884  —  merben  bie  beiben  mäd)tigen  fDhifeen,  bie  ©d)bpfungen  ©emper§  unb 
.'pafenauerg.  Pollenbet  fein,  metd)e  ben  i^unftbefip  beg  ©rzljunfeg  ©fterreid),  bie  Siebte  ja;^r= 
l)unbertelangen  ©ammeleiferg,  in  fd)önen,  loeiten  diüumen  ber  gebilbeten  3Belt  Porfü^ren 
follen.  Sßeldie  ipürbigere  !öorbereitnng  lü^t  fid)  beuten  für  biefen  monumentalen  2lbfd)luß 
einer  rnl)mPollcn  (?pod)e  alg  ein  Urfnnbenmer t,  U'eld)cg  bie  (Sntftelfung  alleg  beffen  be= 
lend)tet,  mag  ung  9fac^gcborcnen  jefd  Pereinigt  geboten  mirb,  unb  bie  23eftrebungen  aller 
bercr  flar  ftellt,  bie  311  fo  eblem  ©nbzicl  mitgemirft  l)aben‘r'  93ei  ber  ^nblifation  beg  ©rufen 
(ircnncpille  mürbe  baf)or  mit  Pollern  9fed)t  auf  bie  mufterl)afte  t^erauggabe  fold)en  Ouellen* 
materialg  ber  ipauptnac^brud  gelegt.  Uub  zioar  merben  uug  bie  einzelnen  'Slrc^iPe,  bie  für 
ben  gebad)tcn  in  S^age  fommen,  getrennt  Porgefübrt,  ol)ne  9?üdfid)t  auf  ben 

mcnt)ang  ber  Pon  il)rcr  ©cfamtl)eit  311  ermartenben  9iefuttate. 

©ie  9fcil)e  beginnt  mit  404  Urfnnben  unb  DJegeften  ang  bem  f.  f.  i^augs,  i^of  = 
nnb  ©taatg  =  2lrd) iP  in  2öien,  l)crauggegcben  unter  9J{itmirfnng  Pon  Sof.  9iitt.  P.  S'mbler 
unb  Sof.  i|3aufcrt  Pon  Dr.  ,'pcinr.  3^’'^£’^oiann.  ©ie  ©tüdc  reid)en  Pom  S.  1304  big 
gegen  C£nbe  ber  IKegicrunggzcit  ^aifer  9)?apimitiang  I.  (1519)  nnb  entl)a(tcn  eine  f^ülle 
Pon  ©Uten  zur  ©cfd)id)to  ber  ©ammtimgen  unb  ^unftbeftrebungen  öfterreid)ifd)er  dürften, 
©tiftungen,  tcftamcntarifd)o  23eftimmnngen,  SnPentare,  Snftruftionen,  Sluftrüge  an  ^fünftler 
nnb  .fiunftl)anbmcrfer,  9)falcr,  93ilbl)auer,  2Baffenfd)miebe,  ^unftftider  u.  f.  m.;  fie  machen  ung 
mit  zal)lrcid)en  tünft(crifd)cn  'i|>crföntid)feiten  unb  il)ren  23e3iel)ungen  zum  faif.  .^ofe  befannt; 
fie  bieten  l)öd)ft  intcreffante  9luffd)lüffe  über  bie  ©efd)id)te  beg  ©efd)madeg,  ber  ^uuftrid)tungen 
uub  ber  ftunftpflcgc.  ©ie  mciftcu  biefer  ard)iPalifd)en  9)?itteilungen  fiub  iu  g^orm  Pon  2lug  = 
Zügen  gegeben,  mag  mit  9iüdfid)t  auf  ben  fpezicll  tun ftgefd)id)tlid)cn  3*^^^  S^tdlligt 


Cu’nueiuUe,  <)■.  be,  ^aljrbuclj  bev  funft[)iitoi't|d)eu  camiulutuien 


ibeueu  tauu;  ber  Settern  Heut  3UV  teUttcven  Ü6erfid)t  uub  ect)etbung  beb  Terteb  bon 

teu  ^ufal^en  beb  toubgebcrb.  33et  ber  9i'ebaftion  bev  (?rtrafte  anirbcn  bte  bou  beu  neueren 
(^orfdarn  atfgemetn  angenommenen  ©rnnbfät^e  befolgt.  2tm  eddnffe  jebeb  Si'egcftb  fiub  bie 


7 


r 


3ebcräcicf)nmig  ailä  ber  .bailbicfjvift;  llistoria  Friderici  IV.  et  Maximiliaüi  I. 


Boit  (^rüiiDcct. 


Sm  S  it7bef  S  -  tri-'sen,  !ue(d,c«  i„  taufenb«.  Jon 

»on  un,  W  Lj(b  7',  >»i*  i«mit  ein  Queriengebiet 

»on  „„ntfe(;bare.  Sra,e6,3te,t  erörfnet.  -  .gin  „„b  ,„iebov  bietet  f.d,  ben,  .Sevanägebev  and) 


94 


'  Äunftlitteratur. 


©elccienßeit,  auf  artiftifite  3Berte,  n.'efd)e  fid)  im  33eft^  bei’  Sirc^iue  befinben,  i)in3mDeifen 
imb  ifarcbcn  aug  beufelbeu  mitjuteilen.  3)te  greunbüdifeit  ©r.  (SrceUeuj  be§  .^ervn  ©rafen 
(irennebide  feinde  mtd)  tu  beu  ©taub,  eine  foId)e,  in  !§etiott^pifd)ev  9?ac^6ilbung  miebergegebene 
i^rcbe  bicr  abjubrud'en.  (iß  ift  eiue  ber  46  inurainirten  f^eberjeidjuungeu,  metc^e  bie  im  f.  f. 
i^auig=,  ,\pef=  uub  ©taatg=5{rd)ib  befinbUd)e  v'panbfd)rift  boii  Sofef  ©riinbed'ä  Historia  Fri- 
derici  IV.  et  Maximiliaui  I.  jieren.  yjad)  ber  iiJüti^  am  unteren  9ianbe,  me(d)e  bon  ber 
.^anb  93?a  rim  itianS  fetbft  f}errüf;rt,  ftet;t  baä  Statt  tba^rfd)eintic^  in  Segief^ung  jum 
!i9ei§funig. 

2tuf  bie  Urfunben  unb  9fegeften  auö  bem  ©taat'5arc^ib  fotgt  bie  ‘i)3ubtifatiDn  bes  3  n  = 
bentarb  ber  Äunftfammtnngen  beb  ©rjt^er^ogö  9ecf?o tb  2Bitt;etm,  nad)  ber  einjigen 
ert;attenen  2tbfd)rift  im  f^ürfttid)  ©d}lbar3enbergfd)en  ©entratard^ib  in  3Bien.  Xaß 
Snbentar  ioirb  in  extenso  mitgcteitt;  eb  füttt  mit  bem  Sorberid)te  feinea  ^^erau^geberg,  beig 
©entratard)ibbireftor!3  9(bolf  Serger,  na^e^u  f;unbert  jmeiff-vattige  f^otiofeiten.  SBetc^e 
Sebeutung  bie  ©ammtungen  ^eof'otb  SBitt^etmö,  b&S  ©eneratgouberneurS  ber  ff.mnifd)en  9?ie= 
bertanbe,  für  bie  ^unftgefd}id)te  beb  17.  3af;rfiunbertb  nnb  für  bie  ©ntftef;ung  ber  2Biener 
Stufeen,  bor  atlem  für  bie  faif.  ©emätbegaterie  befit^en,  braudte  id)  I;ier  nid)t  beb  meiteren 
aubeinanber3ufe^en.  f^aft  jeber  ©d)ritt  burd}  bie  ©itte  beb  Setbebere  füt;rt  unb  bor  eineb 
über  bab  anberc  Sitb,  n.'e(d)eb  burd)  beu  fuuftfinnigen  ©r3ber3bg  unb  feinen  ©ateriebireftor, 
ben  jüngeren  ©euierb,  ermorben  mürbe  unb  einft  im  ©d)toffe  311  Srüffet  aufget)ängt  mar,  bib 
bann  ade  biefe  ©diöbe  famt  ben  .'panb3eid)nungcn,  ben  ftatuarifc^en  unb  anberen  2Berfen 
teftamentarifd)  an  beb  ©r3[)er30gb  älteren  Sruber,  ben  ^aifer  f^erbinanb  IIL  übergingen,  ©ab 
ard)ibalifd)e  Uniciim  beb  ©d)mar3enbergfd)en  2(rd)ibb,  bon  Serger  mufterf)aft  ebirt,  fe^t  bie 
titterarifdte  Seit  mit  einem  ©d)tage  in  Jf'enntnib  ben  bem  einftmaligen  Seftanbe  ber  uner= 
mefdid)  mertboden  ,'piuterfaffenfd)aft.  ©d)bu  biefeb  eine  urfitubtid)e  ©tüd  reidjte  t)in,  um  bie 
9(ufmerffamfeit  ber  5mrfd)er  auf  bab  Siener  3at)rbud)  r)in3u[enfen  unb  feinem 
if)ren  tcbf)afteften  ©auf  311  fid)eru. 

©abei  t)abe  id)  ber  erften,  an  Umfang  bebentenberen  «Raffte  ber  ißubtifatibn  nod)  gar 
nidd  ©■rmäf)uung  getftan.  ©b  finb  bieb  eine  9?eit)e  geteerter  3tbt)anbtungen,  meiftenb  über 
Gk’genftäube  ber  faif.  9}(ufeen,  berfa^t  bon  ben  Sorftänbeu  ober  Seamten  berfetben,  unb  fo= 
mit  naturgemäß  cbeufo  mannigfattig  bem  3nf)atte  nad)  mne  berfd)iebeu  in  ber  9}?etr)obe  ber 
Sebanbfung.  ©ie  Leitung  beb  3at)rbud)b  tegt  offenbar  auf  ben  festeren  tpunft  ein  befonbereb 
@eiLnd)t.  ©b  f)eif3t  in  ber  an  ben  ^'aifer  gerichteten  Sibmung,  baß  „bon  ©eite  ber  9Jeba!= 
tion  beb  3af)rbud)eb  jebe  Sebormunbung  ber  Stutoren  bermieben  morben,  fo  baß  babfelbe  ein 
unbeeinflußteb  ablegt,  mie  für  bie  ©ad)t'enntnib,  fo  and)  für  ben  ©eift  unb  bie  Stuf* 

faffuug,  mit  meld)er  bie  3irr  Leitung  ber  berfct)iebenen  ©pe3iatfammlnngen  Serufenen  ben 
fritifd)en  3lnforberungen  ber  Äunftmiffenfd)aft  gered)t  311  merben  fud)en".  9)?an  mirb  bem 
©rnfte  biefer  ©runbfäüe  gemiß  adfeitig  3uftimmen  unb  barin  3ugleid)  ben  beftimmten  Sillen 
ber  oberfteu  deitiiiig  ber  faif.  dJtufeen  auögefbrod)en  fiuben,  nur  fotd)e  SDUinner  an  bereu  ©pi^e 
311  ft  elfen,  meld)e  fid)  beu  3fnforberungeu  ber  Siffenfd)aft  gegenüber  d^^^fbulid)  bemäl)ren. 

©^  ift  in  biefer  2(u3eige  nid)t  ber  ©rt,  auf  ben  3nf)att  ber  3er)n,  größtenteils  hbd)ft  um= 
faug=  unb  inl)attreid)en  gefcf)rten  3frbeiten  Don  Sergmann,  Kenner,  Saron  ©aden,  3lg, 
©d)öul)crr  nnb  ben  übrigen  9}Jitarbeitern  betaitlirt  ein3ugef)en.  9?ur  3mei  3fbl)anblungen  mitl 
id)  uamf)aft  mad)en,  metd)e  fd)on  burd)  bie  ©egenftänbe,  bie  fie  bef)anbefn,  auf  baS  adge^ 
meiiifte  3utereffc  3lnfprud)  haben;  ©ruft  fRitt.  b.  SirfS  Ser3eid)niS  ber  im  Sefifm  beS  bfter= 
reid'ifd)en  .ft'niferbaufeS  befinblid)eu  nieberlänbifd)en  ©apeten  unb©obelinS,  unbf^ran3  ©^eftagS 
3(uffat3  über  ben  „©riumßf)"  ^aifer  SDJayimitianS  I. 

Sou  ber  3frbcit  .fpofrat  b.  SirfS  liegt  erft  ber  3fnfang  bor.  ©icfer  aber  umfaßt  fd)on 
baS  3nbentar  bon  über  :iOi)  ©tüd  ©abcten  unb  ©obclinS  auS  bem  faif.  Sefi^,  unb  giebt 
in  feiner  minutibfen  3(uSfüt)rung  bem  fad)tunbigen  9efer  ade  nur  ermünfd)ten  ©aten  an  bie 
,'panb,  um  fid)  bon  ber  Sebeutung  biefer  biSf)er  größtenteils  im  ©d)önbrunner  ©e^ßichbepot 
berborgenen  ©d)äbe  einen  Scgriff  311  madien.  3fußer  ber  fur3en  Eingabe  ber  auf  ben  ©eh= 
t'idien  bargeftedten  (^egenftänbe  enthält  baS  Ser3eichniS  bie  fdiaßangaben,  fämtlidie  Snfchriften, 


(^renneuiUe,  J-.  be,  f'unft(;t[torticl)en  Sammhtiuien  ic. 


95 


2Ba^.'^^en,  bann  tn§6efonbere  bte  ^abvifg^  unb  9}Jeifter3eid)en  in  genauer,  berileinevter  3Bieber= 
gäbe,  enblid)  n^ag  jur  (Srflävung  ber  SBap^^en  nnb  SQ^eifterjeicben ,  foiine  über  bte  ber 
23eftettung  ober  Srloerbung  ber  2le))))id)e  3U  ermitteln  mar.  ^rei^et^n  9id)tbrndtafetn  bienen 
jur  näheren  ©rtäuterung  einer  2tu§ma’^t  ber  intereffanteften  Dbjefte;  barnnter  [inb  fieben 
'^^ra(^t[eiftungen  Srüfi'etergabrifen  au^bem  16.  3at)rb;nnbert  mit  ben  figurenreidten  ®arftettnngen 
ber  „Rieben  2^ugenben".  Gin  ©^mjiatregifter  über  ben  3nt;att  biefeö  Snoentarg  mirb  für 
ben  nä(^ften  S3anb  in  3tu0[ic^t  gefteltt.  ^ür  bie  übrigen  Pleite  beS  3al;rbud)0  ift  bereite  in 
bem  Oortiegenben  33anbe  burcb  forgfättig  gearbeitete  9?egifter  geforgt. 

Scbeftag^  SIrbeit  ^lat  fcbon  bee^atb  ein  gan^  befonbereS  Sntereffe,  meit  fie  ben  9efer  ein= 
3ufül;ren  l;at  in  bie  @ro^fotio=5Iafetn  beö  2'riumf.’'I^3uge0,  metd)e  bem  SSanbe  beigegeben  finb. 
9)?it  i^nen  mirb  atfo  nun  ber  großartige  “ißtan  in0  Söerf  gefeld,  bie  fämtlid)en  titterarifdi-ar= 
tiftifd)en  SBerfe  Äaifer  9)?arimitian0  mit  SSenuljung  be0  gan3en  ba3n  get;örigen  urfunbtictten 
unb  tünftterifc^en  SDiateriatb,  metdteS  fid)  im  5ßefitte  be0  Ä’aiferbanfeö  erl^atten  l;at,  31:  Oer= 
öffentlichen.  3)em  Oortiegenben  5öanbe  finb  70  ber  5Driginatf;ol3fd)nitte  311111  3:^riuii4'h3ng, 
mit  ben  alten,  in  ber  t.  f.  Apofbibliotl}ef  bemahrten  ©töden  Oon  3lb.  .^013!; auf en  neu  ge= 
brudt,  3ur  51u0gabe  gelangt;  ber  9?eft  mirb  int  näd)ften  3al)re  folgen.  Über  bie  ted)nifd}e 
50?eifterfd)aft  ber  netten  ©rüde  braud)t  fattnt  ein  befonbereS  2Bort  beb  ^obeb  gefügt  3U  merben. 
9Jian  fte^t  eb  jebetn  9lbbrud  an,  baß  ein  mat)rhaft  !ünftterifd)er  @eift  über  feiner  9lubfüf;ruitg 
gemattet  unb  alleb  bib  aufb  lleinfte  mit  ©adifenntnib  unb  ?iebe  burdtgeführt  bat.  ©d)eftagb 
9tuffab  macbt  unb  Oertrant  mit  ber  Gntftehnngbgefd)id)te  beb  ©rinmbh3ugeb.  inn'erft  giebt 
er  ben  oollftcinbigen  ©ert  beb  in  ber  faif.  .'pofbibtiotbef  erbaltenen  9!Jfanuftrii.'teb,  in  meld)em 
5)?arj:  ©reobfauermein  nach  beb  ^aiferb  Slngaben  ben  Gntmurf  beb  ®an3en  iiiebergetegt  bat. 
9lnt  üfanbe  finb  bie  ba3u  gehörigen  9)?iniatureu  unb  .'pot3fd}nitte  0er3eid)net,  in  meld)en  bab 
2t?erf  bilblid)e  ©eftatt  gemantt.  ©ann  bchanbett  ber  9lntor  3unäd}ft  bie  auf  109 
blättern  erhaltenen  SDiiniaturen  3um  ©riumf.'b3ug  unb  bie  ©ti33e  ©ürerb  311111  ©riniiif'hmagen 
in  ber  Sllbertina.  Jeßtere  feßt  ©d)eftag  3mifd)en  1512 — 13,  für  bie  5i.^ollenbung  ber  9L)Jinia= 
tiiren  nimmt  er  bab  ülahr  1516  an.  Unmittelbar  barauf  begann  bie  für  ben 

.£)ol3fd}nitt,  an  meliher  befanntlid)  neben  ^urgfmair  and)  ©ürer  unb  anßerbem  jebenfatlb  nod) 
ein  britter  unbebeutenberer  9t>?eifter  Oon  bibher  nid)t  311  ermittelnbem  DZanien  beteiligt  maren. 
©ie  5?ergteid)ung  ber  ,^ol3fd)nitte  mit  ben  Sllfiniaturen  ergiebt,  baß  fid)  bie  3eicl)imr  311  ben 
il)nen  in  ben  iOiiniaturen  unb  fd)riftlid)en  9luf3eid)nnngen  bargeboteiien  9}fotioen  auf  fef)r  Oer= 
fd)iebene  2lrt  Oerl)ielten.  23urgfmairb  Slrbeiten  ftel)en  ben  93orbilbern  am  näd)ften,  ©ürer  ba= 
gegen  bemegte  fid)  befanntlid)  fef)r  frei.  —  5[liit  großer  ©orgfalt  f)at  0d)eftag  bie  auf  ber9Uidfeite 
ber  Stüde  erhaltenen  2tuf3eid)nungen  nod)malb  unterfttd)t,  meld)e  uiib  über  bie  Dfamen  ber  beim 
©riumi^hS^Ö  befd)äftigten  i^ol3fd)neiber  2fuffd)luß  geben.  taffen  fid)  banadi 

mit  Sid)erheit  ermitteln;  .!^ieroiü)mub  9lnbre,  3an  be  ißonn  (ober  53om),  .^anb  f^^ranf,  Gorneliub 
unb  SBilhelm  Siefrind,  2tleyinb  Sinbt,  Soft  be  Diegfer,  2Bolfgang  9fefd),  üacob  Apanb 

Sd)äuffetein,  Glaub  Seniann  uiib  San  ©aberit.  —  Sn  betreff  ber  übrigen  Grgebniffe  ber 
Scheftagfd)en  9lbhanblung  muß  idi  auf  bab  Sahrbud)  fetbft  Oermeifen  unb  mitl  nur  nod)  bie 
Söorte  citiren,  in  meld)e  ber  Slutor  fein  Urteil  über  ©ürerb  „©riumhhtoagen"  (93artfd),  9?o.  139) 
unb  beffen  53erhältnib  31101  „©riumphsug''  3ufammenfaßt.  Gr  fagt;  „©er  ©riumf'hmagen 
91.  ©ürerb  00m  Sahre  1522  ift  mohl  burd)  ben  für  ben  ©Tiunihh3ng  intentirten  9®agen  geiftig 
beeinflußt  morben,  gehört  jebod)  nid)t  3U  unferm  ©riumphsuge,  fonbern  mürbe  erft  nad)  bem 
9lbleben  beb  ^'aiferb  ,Oon  ©ürer  alb  fetbftänbigeb  2öerf  in  ,^013  gefd)nitten  nnb  hevaubge= 
geben".  — 

Sd)  fd)tieße  mit  bem  lebhaften  2Bunfd)e,  baß  bie  nad)  ben  gefd)ilberten  ©runbfähen  be= 
gonnene  )j3ublifation  in  bemfelben  3ielbemußten  ©eifte  fortgeführt  merben  möge,  meld)er  bei  ihrer 
©rünbung  obgemaltet  h^f-  ^ht  hod)finniger  Seiter  mirb  auf  feinen  rühmlid)eren  Grfotg 
3nrüdbliden  fönnen,  alb  ben  ihm  biefe  ©hat  311111  f^ronimen  ernfter  2Biffenfd)aft  eingebradit. 

Gart  Oon  öüßoio. 


9(5  .ftunftntternhiv. 

T>ic  Kuii)tfd]ä^c  3talien5,  in  ciepcira).'Infd)5lnftcrifd}er  Üfeifid)t  l'cn  (2vTr(  i'cn 

^ütu'U'.  Stuttgart,  3.  ßngeUiorn  1SS2.  ^'ief.  1  u.  2. 

^(n  (Sdjilbcrungen  bcö  alten  r}efi.'evifd)en  SBunbevtanbed  fc'Ott  c§  un§  ntd)t,  unb  jcbcr  llnq 
bviiu-^t  2ccue0  aber  ein  2Bcrt,  ba^  burd}  gute  2tbbilbnngen  bic  itatienifd'en  ^unftfd)äl3c, 


SiJiiiibt'cfovatit'u  üon  Jiiilcoiictto  in  Sicvonn.  (9(11*:  Xic  Simftfct;älic  Stnlicn?.) 

evllävt  bnvd)  iHnftäiibnibbodc  fiinffgcid)idülid)o  Cfrläutcningen,  bor  Stngen  bräditc,  Bcfil3eu  Unr 
lu'd)  nid}t.  Xat^ev  i[t  cö  mit  Taut  yt  bcgritj^en,  iucnn  bic  tl^ätige  5>ev(agöt)anbtung,  bie  unci 
in  einem  jviibcrcn  ‘■B'vaddn'cvt  eine  veid)  idnftvivtc  (£d)ilbevnng  bon  Vanb  nnb  Renten  an§  Statien 
gebvadjt  bat,  nni?  min  mit  einem  !i3nd)e  über  bie  ^Innftbcnfmätcv  bc§  getobten  ?anbc§  befd)entt. 
tfo  ift  lein  „‘b^ad'tn'evt''  im  gcnH'tmlidH’n  0inne  be^?  SBovtcö,  Ibo  nfan  mcifteno  über  ben  5Bit= 


1D)I[M  IBIMEIUItGB  BARBAMAo 
MAMKA  FOIRMIOSA  ^UJ 


£'ü^oio,  e.  U.,  S)te  Äiuiftld)ni5e  Starienä.  (,.j- 

bern  ben  2ert  bevgiBt,  fonberu  eine  Arbeit,  bet  ti^eld^er  Jert  unb  3Uitftration  gfetdtcit  SBert  be= 
fiaupten  unb  au[§  inuigfte  mit  einanber  berluoben  fhtb. 

3n  daii  IX  beut  .^ermtggeber  biefer  3ettfd)rift,  bat  bie  2,5cr!agöb;anbluug  uidd  blc^ 


Wt  ben  Seit,  onbevn  oud)  für  bie  Seitung  beb  Oansen  eine  r^SrfjKd,  geeignete  tmft  geinomten 
©  geehrt  ,„„a,5ft  bev  fid,ere  llbertlief  ttt«  ben  ®entmctee(d,afe  3t„tie„«  bagn,  „nl  in  ei«; 
tomaDi  »cn  oO  ©auptbrättern  ben  ©t^ali  bei-  gvoften  Snnftentinictetnng  in  feinen  lnid,tigftcn 
TOonumenten  bragufleden,  boneben  ober  in  einer  |iattlid)en  «ngotjf  ((einem-  nnb  gvBfierer  bent 

3citfc§rift  für  Bitbenbe  Sun-ft.  xvili.  j  ^ 


Scuüta  bi  Stru  maveo  unb  tioücoiti=3)cufmal  ;,ii  'Heucbüj.  xic  Suiifticr;äifc  Staiien?.) 


98 


^unftlitteratur. 


vierte  einberletStev  2(Mnt!)ungen  g(eic[)fam  bie  S^erbiubungöfaben  barjulegen,  lüetcbe  3linjd)en  jenen 
,'panj>tj.nmften  anSgej^'annt  [inb.  —  9itct)t  niinber  I;etfd)t  bie  2(bfaffung  eines  jo(d)en  S^eyteS  bte 
fcfte  .^anb  eineS  gesiegten  Ännftf)tftortferS.  ^tet  iftS  nid}t  mit  ben  fo  oft  gehörten  bannten 
öntjüdungSj^f^rcifen  getban;  biev  gilt  eS  bielniebr,  in  fna^ber  nnb  bod)  tebenSodler  @d)itberung 
baS  S3itb  biefer  nnOevgteid)lid)en  Ännftentioidelung  ju  jeid)nen.  .^ier  fommt  e§  nid)t  auf  trodene 
Öer5äbtung  nnb  S3efd)reibung ,  fonbern  auf  geifttoolte  Sluffaffung  nnb  tebenbige  3)arftellung  an, 
bie  aber  fetbftOerftänbtid)  auf  einer  grünblid}en  Kenntnis  ber  i?unftgefd)id}te  beruhen  nnt§.  ®ie6 
atteS  trifft  bei  ^übolo  ju;  er  fennt  ben  ungeheuren  Stoff  genau,  uub  er  n.'eiß  in  tidjtOoIter 
Sd)itbcrung  ben  ?efer  in  bie  reid)e  ^'unftentioidetung  Italiens  eiujuführen.  3)tit  S3ergnügen  be= 
niertt  man,  loie  gefd)idt  er  auS  bem  großen  Senfmäteroon’at  bie  cntfd)eibenben  Sohen 
guhebcu  nnb  baSjenige  befonberS  ;5U  betonen  toeiß,  toaS  für  einen  größeren  SeferfreiS  baS  2öid)= 
tigfte  fein  muß.  Gr  ift  ein  9i)'?ater,  ber  burd)  gefd)idte  H^erteitung  Don  ?id)t  unb  S(^atten, 
burd)  gtüdlid)e  ©ntßßirung  unb  burd)  geJoanbte  ^*panbhabung  ber  ^serfy'eftioe  feinen  ©(^itberungen 
l'eben  ju  Oerteihen  n^eif).  ®abei  h^it  fein  Stil  eine  erquidenbe  5‘i-‘tfd)e,  fo  baß  er  nuferer  etmaS 
alterSmatt  geioorbenen  äfth^difd)en  Sq.u-ad)e  burd)  eigentümtid^e  2Benbungen  neuen  9Jei5  ju  oer= 
leihen  Oermag.  So  hi'dte  fid)  benn  für  bie  grof3e  2Bett  ber  ©ebitbeten  nid)t  teid)t  ein  befferer 
,j5’ühver  burd)  bie  ^unftmelt  StatieuS  finben  taffen. 

GS  Oerfteht  fid),  baß  bei  einem  fotd)en  SBerfe  bie  geograßhifd)e  Stnorbnung  ben  tßorrang 
haben  muß;  innerhalb  ber  cinjetnen  ©ruhten  aber  tritt  bie  hiftorifd)e  93etrad)tuug  in  ihr  fRed)t. 
3n  Staticn,  loo  bie  ganje  ^^unftentioidetiing  burd)  einen  eigentümtidien  totalen  Sonbergeift 
bcbingt  ioirb,  ift  biefe  Stnorbnung  ganj  befonberS  am  -f^ahe.  Sie  Sd)ilberung  beginnt  baher 
mit  33enebig,  unb  ber  93erfaffer  toeiß  in  rafd)en  mittetattertid)e  ^unft  ber  Stabt, 

-namentlid)  2trd)itettur  unb  f)3taftit  ber  gotifd)en  Ooryuführen.  55on  bem  bojautinifd^en  Stil 
unb  namentlid)  ben  ftjfofaiten  in  S.  SOfarco  hatten  ioohl  einige  SBörtleiu  mehr  gefügt  loerben 
tönneu.  iBielleid)t  h^il  ßd)  ber  Slutor  bafür  eine  anbere  Stelle  aufgefpart.  Sie  Schitbeiiing 
gef)!  fobanu  511  ben  2lnfängen  ber  Dienaiffance  über,  bereu  i'peroorroadifen  anS  ben  fpät=mittel= 
alterlid)en  ^imftformen  anfd)aulid)  bargelegt  loirb.  SaS  SBirten  ber  Sombarbi  einerfeitS  unb 
ber  Sd)ule  Oon  föcurano  anbererfeitS  bitbet  ben  entfd)eibenben  29enbcpuntt.  SaS  bahnbred)enbe 
9luftrcten  ©iooanui  93cllini’S  unb  feiner  3ahlrcid)en  Sd)ule  tritt  in  !iBort  unb  33ilb  tlar  oor  unS 
bin,  and)  bie  eigeutümlid)cn  Äüuftlcrd)arattcre  cineS  9bntonello  ba  ''Dfeffina  nnb  Sacopo  be’  23arbari 
erhalten  ihren  “ihlah;  loeun  iubcs  ber  33crfaffcr  ben  leideren  bei  SBohlgemutf)  in  ftZürnberg  ben 
■dupferftid)  „ioahx'fd)cinlid)''  erlernen  läßt,  fo  orfd)eint  biefe  5lnnahme  um  fo  problematifd)er,  alS 
bie  neuerbingS  eifrig  oerfoddeue  9tufidd,  baß  ber  alte  Dfüruberger  elfter  and)  in  Tupfer  ge= 
ftod)en  auf  feßr  fd)ioad)en  f^üßeu  fteheube  ipopothefe  ift.  Gbeufo  mill  mir  bie  93e= 

ftimmuug  ber  255anbgcmälbe  am  ©rabmal  Suigo  in  S.  9ficeolö  311  Sreoifo  alS  SBerte  besfelben 
.fiünflters  ytocifelhaft  fd)eiuen.  2lm  Sd)luß  ber  3toeiten  Lieferung  fülnt  unS  ber  Sept  fobann 
nod)  auf  bie  Sd)toetle  beS  l(i.  SahrhnnbertS,  inbem  er  bas  SBirten  beS  großen  2lrd)itetten  nnb 
33itbhauerS  Sacopo  SaufoOino  fd)ilbert. 

2öaS  bie  olüiftration  betrifft,  fo  ift  3uuäd)ft  als  eine  hod)erfreutid)e  Shcitfad)o  baS  .^eran- 
yk'hen  ber  9fabirung  311  be3cid)nen.  günf  große  ^Blätter,  alfo  ber  3ehute  Seil  ber  gan3en  9ieihen= 
folge,  liegen  bereits  Oor,  ber  gau3en  fpublitation  einen  burdiauS  Ooruehmen  Gliciratter  Ocrlcihenb. 
tiö.  Unger  rabirtc  mit  tühner  9Jfeifterfd)aft  bie  9feiterftatuc  Golleoni’S,  29örnte  in  buftiger 
Zartheit  bie  heilige  Skirbara  Oon  ^j.Hitma  33oed)io,  ,Svühn  mit  glän3enber  SBirtung  Si3ianS  99fabonna 
d'efaro  unb  ©iorgione’S  2lltarbilb  in  ber  ^ird)e  311  Gaftelfraneo,  baS  mit  feinem  milben  3^'ot^'ee 
loie  ein  yibenbhpmnuS  in  bie  Seele  tlingt,  SoriS  9iaab  enblid)  baS  großartige  9lttarioert  beS 
9lufcrftanbenen  Oon  S'i'ei  93artolommeo  auS  ber  Okilerie  9.'itti-  ätcan  loeiß  taum,  U'eld)en  oon 
biefen  ‘dH'aditblättern  man  ben  Sjoryug  geben  foll;  alle  finb  fie  Oor3Üglid)  311  nennen  unb  liefern 
einen  fd)önen  33etoeiS  Oon  ber  93tüte,  iocld)c  bie  eble  5?unft  ber  9iabirnabcl  and)  bei  nnS  loieber 
erlangt  1)^. 

9lußer  biefen  .'oauptblättcrn  bringt  ber  Sept  in  ben  beiben  Oorliegenben  Lieferungen  nid)t 
locnigcr  als  1 9  Heinere  nnb  größere  Slbbilbnngen  in  ,^ol3fd)nitt.  93efonberS  prad)tOoll  finb  bie 
großen  23tättcr,  locldie  bie  fyaffabc  nnb  ben  ,r^of  bcS  SogenpalafteS  barftellen,  in  ber  betoähvten 


2ü|ora,  S.  ü.,  Sie  Äimftidjä^e 


99 


2(nfta(t  tcn  (Sio^  gefd)nttten.  9)?an  mevft  aderbingö  an  beu  gar  ju  fd)inercn  @d)atten,  ba^ 
fner  ^^f}otcgra^f)ten  alS  S^crtagcn  beuuld  incrben  [tnb;  jemer^v  baf}cr  gerabe  btefe  33dber  ber 
grcBen  SDJenge  gefaüen  li'erben,  beftoineniger  Vermögen  fie  einem  Hinftlertfd)  gebilbeten  Singe  nödig 
5n  genügen.  9}can  I}ätte  gnt  getban,  bte  ^I)ctogra^d}ien  auf  bem  .g)c(3ftcd  bnrd)  einen  gefd)idten 
SIrcbiteftur3eid)ner,  mie  etma  S?albinger,  retcnd)iren  jn  (affen,  nnb  nid)t  ntinber  mof)(tfmenb  märe 
e^  gemefen,  menn  einige  Staffage  babei  angebrad)t  merben  märe,  mäfjrenb  man  mm  im  imden 
0cnnenfd)ein  ba§  @efüf)(  nnl^eindit^er  ^be  emf'fängt. 

S3ei  ben  übrigen  Sarftednngen  tritt  nn§  überad  eine  tünft(erifd)e  ^^inb  entgegen;  befonbei\^ 
gelungen  finb  bag  ©rabmal  iöenbramin,  ba§  Sintere  nen  0.  Salbatore,  bie  0enc(a  bi  0.  Stliareo 
nnb  ber  ^'ata^jo  Stenbramin  Don  C£ar(  S3enber.  Sind)  bie  non  bon  0iegl  beigefteuerten 
Sduftrationen,  mne  bie  da  $oro,  bie  beiben  gotifdfen  ‘5)3orta(e,  baö  f;errlid)e  f^nggefted  eineö  ber 
gtaggenmafte  lum  SKeffanbro  ?eo^.'arbo,  finb  tüd}tige  SIrbeiten.  S5ortreff(id)  ift  and)  bie  >'^0(5^ 
fc^ni^erei  bon  ben  df)orftüf)(en  ber  '^xcixi  nnb  ba8  Stdariberf  beä  SSartolcmmeo  S.nbarini  bon 
31.  bon  0d)rötter,  fomie  dima'^  „Ungläubiger  0f)oma§"  bon  im  ad= 

gemeinen  ber  ,^ol5fd)nitt  für  bie  malerifd)  burd)gefüf)rte  Sarftednng  bon  ©emälben  immer  ettoab 
Ungefdfmeibigeü  bel)ält,  bemeifen  Sarftednngen  mie  bab  Segenbenbilb  beS  S3ittore  dar).'aceio  nnb 
XijianS  0emftelgang  SJIariä,  beibe  bon  Sacob  ®rof)  ge3eid)net.  ,^ier  l)aben 
,^ol3fc^neiber  ibr  9)ibglid)fteb  getl)an,  um  beim  deinften  fOIaffftab  nid)t  bloö  bie  d)aral= 

teriftifc^  f)erau‘53nbringen,  fonbern  and)  bie  reid)e  malerifdie  Sßirlung  beig  ®an3en  mieber  311  geben; 
aber  ber  3eid)ner  ift  offenbar  etmaS  311  meit  gegangen  nnb  fo  feblt  ben  Sarftellnngen  bie  teud)tenbe 
.^larf)eit  ber  Originale,  fomie  bie  barmonifd)e  f)fnl)e  ber  ©efamtmirfnng.  SDian  fiel)t  mieber, 
bag  ber  moberne  ,'pbl3fd)nitt  fid)  bon  feinen  eigent(id)en  SInfgaben  311  loeit  entfernt 

bat  nnb  in  einen  nnglüdtid)en  Söetteifer  mit  .ß'ut-'ferftid)  nnb  9iabirnng  eingetreten  ift.  dtmad 
fledig  nnb  nnrul)ig  mirfen  and)  bie  Heineren  Tarftellnngen  bes  adegorifdfen  ißilDeö  bon  ©iobanni 
IBellini  nnb  ber  ©rupfte  aiig  darpaecio’§  llrfnlacbflim,  beibe  bon  31.  bon  0cbrbtter  ge3eid)net. 
SSeilänfig  hätten  mnr  neben  bem  leideren  33i(be  gern  and)  nodi  eine  Sduftration  nad)  bem  merü 
mürbigen  gu  menig  befannten  SSilbe  beöfelben  älleifterö  im  9)htfeo  dorrer  gefel)en,  metd)eb  3mei 
tßene3ianerinnen  mit  0d)odl)ünbd)en  nnb  if^attagei  auf  ilirem  iöalfon  im  ©enuf;  be§  dolce 
i'ar  niente  barftedt,  ein  überaus  merfibürbige^  nnb  an3iel)enbeö  0ittenbi(b  anö  bem  Seben  beg 
bamaligen  35enebig.  —  0d)(ieg(id)  mid  id)  nod)  barauf  I)inmeifen,  ba^  eg  and)  an  fd)bnen,  auf 
alten  SDIotiben  beru^enben  fllanbleiften  nnb  anbern  ornamentalen  33eigaben,  ge3eid)net  bon  ®. 
0turm,  bem  fd)bnen  I8ud)e  nid)t  fel)lt. 

0obiel  ift  fegt  fd)on  erfid)t(id),  baf  mnr  ein  t)3racbtmerf  in  ber  ebelften  33ebeutnng  beg 
Si'orteg  311  ermarten  l)aben,  groß  nnb  bornel)m  angelegt  nnb  in  allen  '^dmften  mit  ber  f)öd)ften 
0orgfalt  auggefül)rt,  3ubem  bon  befonberg  frifd)om  f)fei3  bnrd)  “ipnblifation  bon  mand)en  bigber 
nnebirten  unt'  nur  bem  genauen  Kenner  geläufigen  ®enfmälern.  Dl)ne  3meifel  merben  bie  eins 
3elnen  .Zünftler  fid)  immer  mel)r  in  il)re  Slufgabe  l)ineinarbeiten,  nnb  fo  begrüben  mir  bag  ebenfo 
glän3enbe  mie  gebiegeue  33ud)  alg  eine  mertbode  33ereid)ernng  nnferer  ^^nnftlitteratnr. 

'®.  Siibte. 


(5efd]id]tc  ber  2T(alerei,  ©ranggegeben  bon  Sllftx’b  SBoltmann  nnb  Ä'arl  SBoermann. 

3meiter  33anb.  0ie  SfHalerei  ber  Üienaiffance.  älfit  290  Sduftrationen.  Si?ei|)3ig,  d.  31. 

0eemann.  1882.  XIII  n.  800  0.  8. 

9J?it  ber  tnr3lid)  erfd)ienenen  3mö(ften  Lieferung  ift  ber  bon  bem  berftorbenen  2Boltmann 
beg  onnene,  bon  3Sloermann  fortgefeljte  3meite  33anb  beg  rüt)mlid)  befannten  SBerfeg  311111  2Ibfd)lnd 
gefommen,  nnb  id)  glaube,  bag  gan3e  funftliebenbe  -flublifum  teilt  bie  Srenbe  ber  33erlaggl)anb= 
lung  barüber,  baß  i©  tro^  beg  erfd)ütternben  0obegfadeg,  meld)er  bag  drfd)einen  beg  33ud)eg 
jä^  unterbrad),  nun  bod)  ein  fo  rüftiger  Fortgang  begfelben  gelungen  nnb  bie  3Iugfid)t  auf  eine 
baldige  SSollenbung  beg  ®an3en  eröffnet  ift.  .^anbelt  eg  fid)  ja  ©er  um  eine  ©ftorifd)e  0)ar= 

14* 


100 


Äunftlittei'atur. 


fteOung,  li.'eld)e  bic  inobcntfte  ber  Inlbeuben  fünfte,  bie  9}?a(erei,  au  bereu  ®d)c^fungeu  [id) 
inele  jtaufeube  tägüd)  erfreueu,  bte  auf  beu  ©tubteuretfen  ber  ^auf-dgegeuftaub  uufereS  3ntereffe’g, 
tut  i^attfe  bte  (iebfte  uuferer  Umgelntug  ift,  bon  beu  Slitfaugeu  il^rer  (Sutiuideluug  big  ju 
beu  (el^teu  i^öl;eupuufteu  bet  ueuereu  3^^^  berfclgeu  foK.  Seber  5lnfäuger  auf  bem  @ebiete 
beg  ^uuftftubiuntg  erfeuut  halb,  ba^  d}m  etu  gefc^id)tUd}eg  S3ud)  bor  adern  uot  t^t,  unt 
d}ut  iu  bem  itugef^ettreu  ®eufmä(erbbrrat  bte  erfte  Drteutiruug  jtt  gemäf}reu.  Unb  er  mirb 
mit  gutem  ©ritiib  uedt  baufbarer  für  eiueu  berartigeu  (Sicerette  feilt,  menu  beffen 


2tubiciiUU)f  boii  üioiuivbo  bn  'iJiiid.  (5luä:  SboUmoiin  it.  abccvnumu,  ts)cicfgcf)te  bev  attafevei.) 


teil  über  jebeit  erf)abeu  uitb  ibciiit  ber  J'ütfv^'-'  d^erbieg  im  i3efib  eiiteg  augeiief^meit  ®r= 

',ät)(erta(cutg  ift,  beffeu  be(el;reubeu  Sorten  mau  gerne  laufd)t. 

•Hart  Soermaitit,  ber  neu  eruauute  ®irettor  ber  ®regbeuer  ©aterie,  f)atte  fid)  bitrd)  eine 
?Kcit;e  boit  miffeufd)aftlid)eu  ?trbeiteu,  barituter  bor  adern  biird)  feiiteu  21uteit  am  elften  SSanbe 
biefeg  Serteg,  a(g  bie  jttr  tyodeubimg  begfetbeii  gcciguetfte  ^raft  ermiefeii.  iWit  rafttofem  Sifer 
bem  boii  Süttmauu  geftedtcii  3icte  uad)ftrebettb,  ift  er  frifd)  eiiigctrcteu  iu  bie  bom  ©^idfat 
geriffelte  f'üde  iiitb  t}at,  fomeit  eg  irgeub  mbg(id),  tro^  beg  Sd?augelg  jebet  ^Vorarbeiten  bon  ber 
.Öattb  beg  berftorbeueu  .^i’odegeu,  iu  beffeu  Reifte  bag  Serf  fortgefüf^rt. 

53etrad)teu  mir  ^uuäd)ft  beut  Siibatte  itad),  mag  ber  bortiegeube  jlbeite  93anb  ung  bietet, 


Söoltmann  u.  SÖJoermann,  öejd^idjte  ber  53ialevt’i. 


101 


beginnt  er  naturgemäß  mit  ber  0d}tlberitng  ber  mebertänbitd)eu  9}?aterei  beb  15.  Sabrlnnti 
bertb,  meteber  bte  fran3öfif(^en  unb  beutfd)en  ©cßuten  [td)  anreiben,  darauf  fotgt  bie  ©d)ilbe= 
rnng  beb  itatienifeben  Duattrccento.  @egen  ben  ®d)tuß  biefeb  31bfd)nitteb  beginnt  SBeermanna 
Slnteit  an  bem  33anbe.  ®erfetbe  f;at  3nnäd}ft  ben  9ieft  ber  cberitatienifdien  (2d)nlen  beb  15. 
3a^r!^unbertb  nebft  ben  Slbfdjnitten  über  bie  gteid)3eitige  9Jiaterei  ber  03,'anier  unb  ‘i|3ortngiefen 
gearbeitet,  enblicß  bab  ganje  Inerte  5Bud)  unb  bamit  ben  an  Umfang  unb  33ebentung  tu  id)tigften 


0eit  beb  ©anjen,  bie  5!}?aterei  beb  16.  3af;rl)nnbertb  in  0)eutfd)tanb,  ben  tteiebertanben  ünb 
Statien,  l^injugefngt:  eine  l)cd}a^tbare  l^eiftung,  inenn  man  bie  .^ür^e  ber  anfgeinenbeten  3eit 
unb  nament(icl)  bie  5Dienge  eigener  unb  frember  ^etaitforfdfnngen  in  91nfd)(ag  bringt,  metd)e  bier 
ju  bemättigen  maren. 

2U(erbingb  muß  i(^  geftel;en,  baß  mir  bie  51rt,  mie  biefe  ^Verarbeitung  borgenommen  ift, 
nid)t  in  jeber  .^infießt  fa^gemäß  erfd)eint.  SOfan  ßat  bie  überreid)e  90'?enge  Oon  Stoff  getabett, 
Jüe(d)e  2Boermann  aufgenommen  f;at,  unb  gemeint,  bab  ^nd)  nefmie  babnrd)  meßr  ben  ©l^arafter  einer 
33itberd)ronif  atb  einer  ^iftorifc^en  ®arftellung  an.  liefen  SVornmrf  fann  id)  nun  jtoar  nidd 
gerechtfertigt  finben;  er  ift  in  ber  9fatnr  beb  ©egenftanbeb  begriinbet.  2Ber  eine  ©efdndde  ber 


102 


ilunftlitteratur. 


^auhinft  ju  fd}rei6cn  l^at,  U'irb  (etd)t  *^cr  21uf’,äl)(un'g  ber  2j?erte  etneb  SD^eifters,  unb 

iväre  biefer  aud)  jo  fntd)t6ar  loic  ein  ‘i|?aI(abio.  SBeit  jd)tüteriger  i^at  eß  ber  i^iftovifer  bei  ben 
bdbenben  ^'ünften,  inbbefonbere  Bet  ber  SRaievei.  2Btr  Oerlangen  and)  Oon  ber  fonibenbiöjeften 
@ejd}id)tbbar[tel(nng  btejer  31rt  ininbeftenb  eine  fritijd)e  33ejbi'ed)nng  aller  .gtanj^troerfe  ber  StKeifter, 
bie  oft  nad)  ®nl?enben  3äl)len.  Unb  id)  fann  nid)t  finben,  ba^  äBoermann  in  biefer  ^Sejie^ung 
5u  oiel  getf)an  Ifiätte,  tnenn  id)  and)  in  niand)en  ■j.ntnlten  feine  SSilberanöroal^l  geänbert  ober  bod) 
anberb  tnöd)te.  Sinib  bagegen  meine  Äritif  f)eraubf orbert ,  ift  fein  311  connioenteb 

i'erl^alten  gegenüber  ber  netteren  nnb  neneften  ©fjejiallitteratur.  ®a  roirb  feber  (Effal),  jebeb 
in  einer  |^ad)5eitfd)rift  abgegebene  3?ottitn,  jebe  nette  33ilbertaufe  Oer^eidjnet,  über^anOt  eine  biel 
5U  fnbjectioe,  jeber  ©djloaittintg  ber  9}?einuttgen  folgenbe  ©j^radje  in  ben  lritifd)en  ^Ipparat  ber 
OJoten  eingefitl)rt.  ©eine  leide  33egrünbttng  titag  bieb  S3erfal)reit  in  betn  Ibblicben  SSeftrebett 
finben,  ber  S5>iffenfd)aft  intnter  auf  beit  jeber,  and)  ber  geringfügigften,  ?ei= 

ftung  beb  allerlleinften  ?erniolieff  gered)t  311  loerben.  Stber  bent  rnl)igen  nnb  fcblid)ten  l)iftorifd)en 
©til  ift  eb  entfd)ieben  abträglidj.  ®iefer  foll  nur  Oon  einer  f)3erfönlid)leit  ein  inbioibnelleb 
@ef.n\ige  erbalten,  Oon  ber  beb  31ntorb  felbft.  ©ab  fortmcif)rettbe  fpineinff.u-ed)en  anberer  ntad)t  ben 
?efer  irre.  Slnbererfeitb  Oermiffe  id)  fd)tner5lid)  bie  31ngaben  ber  beften  ©tid)e  unb  fonftigen 
erioäl)nenbloerten  fliebrobultionen  ber  i'panbtbilber,  loie  fie  fid)  in  Söoltmannb  31rbeitbteil,  jtoar 
bnrd)aub  nid)t  ootlftänbig,  aber  bod)  in  banlenbtoerter  Slnjal)!  finben.  ©er  SJfangel  folc^er 
''Jfad)toeife  bilbet  nberf)anf?t  eine  fel)r  fül)lbare  Sitde  in  nnferer  funftgefd)id)ttid)en  Sitteratur. 

©ab  fül)rt  inid)  auf  bie  Slluftrationen  beb  S3nd)eb  felbft.  ©ie  finb,  toie  nid)t  anberb  gu 
erioarten,  mit  ©ad)lenntnif)  aubgeloäi^lt  unb  in  if)rer  9Jfel)r3at)l  and)  bem  Oolllontmen 

entfpred)enb.  ©ie  f)ier  beigegebenen  ff'roben  mögen  bafür  sengen.  Unerfreulidte  Slubna^nien 
mad)en  nur  einige  offenbar  aub  ben  älteren  33orräten  ber  35erlagbl)anblung  berrü^renbe  ober  mit 
fremben  (21id)eo  l)ergefj:ellte  Sllnftrationen,  loie  s-  23.  bie  aub  fransöfifc^er  ©melle  ftanimenbe 
3(bbilbnng  Oon  (£orreggio’b  OJtabonna  mit  betn  l)eil.  v*pieronl)mub.  ©ab  l)errlid)e  ^ilb,  bab  li(^= 
tefte,  farbigfte  ber  Üöelt,  loürbe  nad)  biefem  .'polsfd)nitt  nid)t  ber  „©ag",  fonbern  bie  „31fitter= 
nad)t"  311  nennen  fein.  3Ind)  oon  einem  ioettberül)mten  33i[be,  loelcbeb  ber  31utor  jeljt  in  näc^fter 
'•J?äl)e  bat,  Oon  ber  „©irtinifd)en  SOfabonna",  ift  ber  ipotsfdinitt  nid)t  glüdtid)  aubgefatlen.  — 
3tber,  loie  gejagt,  im  gansen  barf  bieb  nnferer  31ner!ennnng  ber  bilbtid)en  ©eite  beb  SBerfeb 
teilten  Stbbrnd)  tf)un,  unb  id)  ioünfd)te  mir,  baß  eb  unb  erffmrt  bleiben  möd)te,  bie  guten,  für 
bab  ll53oermannfd)e  23nd)  neu  l)ergeftellten  ,f3ot3fd)nitte  nid)t  gleid)  in  allen  ntöglicben  (Iontfien= 
bien  in=  unb  anblänbifd)en  33erlagb  alb  (21id)eb  loieber  abgellatfd)t  nnb  babitrd)  entloertet  3U 
fel)en.  ©od)  bab  gel)ört  in  ein  anbereb  ©l)ema,  bab  id)  näd)ftenb  einmal  befonberb  3U  bel)anbeln 
gebellte.  SOtöge  bem  rüftigen  31ntor  biird)  fein  netieb,  fd)loereb  Sliiit  nid)t  bie  ^raft  nnb  Suft 
benommen  loerben  ben  britten,  abfd)(ief5enben  33anb  beb  33ud)eb  in  bentfelben  ©emfio  311  be= 
enbigen,  ioeld)eb  er  bei  ber  33ollenbnng  beb  stoeiten  eingefd)lagen  l)at!  ©ie  ^unftmelt  eiueb 
Ouibeitb  nnb  Oiembranbt,  eitteb  fOtiirillo  nnb  i^elasqnes  loirb  barin  il)re  ©arftellung  finben. 

Gart  »on  Sü^oiti. 


a 


(§ur  3raunfd^avi$cr  (Balerie. 


Dr.  &ttege(§  „^Beiträge  jur  meber^äu^ifc^e^  ^imftge[d)tcf}te''  geben  luiv  auf 

einen  Hetnen  3tnffafe  5urücf3utommen,  ben  td)  iin  6.  Sabrgange  ber  3alf)vbüd)er  für 

Äimftn.nffenfAaft  i?pm  3.  1S73,  <2.  ISS  beveffcntlic^te.  3d)  fcefpvad)  bania(§  eine  3rrinf'gefe[(= 
fd)aft  (9h'.  571),  bie  bem  9(.  33vouir)cr  jugefc^rieben  ii'av,  in  bev  id)  aber  ein  fel^r  friibeö  53ilb 
2(brtaens  Dan  Dftabe  311  erfennen  glaubte,  i^r.  9iiegel  entbedte  nun  auf  ber  9iüdfeite  einen 
alten  Dftabe’S  Mumien,  nnb  fügt  bei,  baß  9lnffaffung  unb  33 ertrag  ber  altern  9lrt 

beg  Dftabe  ine^^l  entfpred)en.  „3tnd)  l;atte  31'.  Dd)niibt,  el^ne  i^enntnig  biefer  Dl)atfad)e,  bag 
IBilb,  inbent  er  begrnnbenbe  3lngfül)rungen  bradfte,  fdion  beni  Dftabe  5ugefc^rieben."  Sebed^ 
jua^en  .^nt.  9hegel  bie  Überbleibfel  einer  33e3eid)nung  ftnbig,  ii'e(d)e  er  mitteilt,  aber  alg  fd}mer 
311  ent3iffern  be3eic^net.  3d)  fel)e  nid)t  ein,  marnm  fie  nid)t  mit  Dftabe’g  9?amen  ftimmen. 
IDer  Zünftler  be3eid)nete  fidf  (bgl.  3B.  3?obe,  3abrbnd)er,  lY.  •Q'abrg.,  ©.  53)  in  ber 

frü^eften  31.  b.  Dftaben,  nnb  biefe  bier  lebten  3Bndü'taben  „aben"  fdieinen  mir  nnfd)tber 

f)eraug3ufinben  3U  fein,  menn  bag  fyacfimile  nur  einigernmffen  mit  bem  Driginal  ftimmt.  f^^erner 
befprai^  i^  in  ber  beregten  2lbbanblnng  ein  IBilb  angeblid)  ben  (2.  fOhlenaer.  Dagfelbe  trägt 
bie  33e3ei(^nung  C.  M.  (berfdfränftj  unb  bie  3alireg3abl  1591.  .^r.  Bhegel  fagt  über  bag  33ilb 

(©.  352):  „(2in  merfibürbiger  f^all,  ber  trob  be«  flarften  ©l)atbeftanbeg  ein  gan3eg  9feft  ben 
Sn-ungen  anfmeift.  Die  33e3eid)nnng  C.  M.  erfd)eint  gefälfd)t,  and)  finbet  man  bag  33ilb  im 
ßberlein’f(^en  .^atalege  ben  1776  unter  bem  9camen  beg  3.  bau  (Vtef'en  aufgefül)rt.  Db 
bier3n  nur  ein  allgemeineg  lritifd)eg  Urteil  eher  bie  3lnffinbung  ber  äd)ten  33e3eid)nnng  A2  G. 
1635  beranlaßt  bat,  mub  bal)in  geftellt  bleiben;  jebenfallg  feld  bie  leidere  bie  Url)eberfd)aft 
©ebeng  außer  allen  Diefelbe  mar  jebed)  bem  3luge  berfdimnnben  unb  ift  feld  erft 

mieber  entbedt  morben."  ©g  ift  netmenbig,  liier  auf  meine  be3Üglid)e  9lngeinanberfebnng  in 
■3al)rbüd)ern  3urüd3utemmen.  Denn  bie  betreffenbe  ©teile  ift  bei  berftcdt  nnb  nur 

ben  l^ai^leuten  3ugängtid),  ferner  l)at  Direttor  Diiegel  mid)  hierbei  nid)t  eitirt,  obmol)l  meine 
3lugeinanberfebung  gerabe  einen  .*paubtteil  beg  bemn|Yenx  (Slaborateg  angmad)te.  ©g  fann  mir 
barum  niemanb  berbenfen,  baß  id)  meine  2i3crte  mieber  3um  3lbbrud  bringen  taffe,  umfomebr, 
alg  je^t  biefeg  33ilb  ben  dornelig  9}?clenaer  aug  ber  .^nnftgefd)id)te  befinitib  entlaffen  fein  mirb 
—  bei  ber  Übereinftimmung  meiner  3lnfid)ten  unb  ber  ©ntbednngen  )prn.  9iiegelg.  3d)  fdrieb 
alfo  bamalg:  „©enauer  nmd)te  id)  l)ier  imd)  auf  3mei  33itber  eingel)en,  meld)e  id)  alg  3.  bau 

©bßen  unb  21.  ban  Dftabe  beanfßrud)e.  Die - Dünenlanbfd)aft  9ir.  677  ift  alg  ©crnelig 

9}hlenaer,  ein  ?anbfd)aftgmaler  ber  2.  ^^alfte  beg  1 6.  3al)rl)nnbertg,  be3eid)net.  Den  2tnla^  gab 
ein  großeg  aug  C.  nnb  M.  berfd)ränlteg  äh'onogramm,  bag  bon  ber  3af)reg3al)l  1591  begleitet  ift. 
Dagfelbe  ermieift  fid)  aber  bei  näherer  33etrad)tnng  alg  nad)trägtid)  auf  bag  23ilb  gefd)rieben. 
Denn  eg  mvire  ja  offenbar  ber  2tnad)ronigmug  and)  311  groß;  im  3al)re  1591  fönnte  ein  ber= 
artigeg  23ilb,  bag  bie  ©ntmidelung  ber  erften  breißig  Sabre  beg  17.  Safirbunbertg  in  ber  l)ollän= 
bifcben  ^nnft  boraugfeld,  nid)t  entftanben  fein.  Dagegen  entfßrid)t  bag  mit  einem  äl)ntid)en 
9}?onogramni  be3eid)nete  berliner  23ilb,  bag  mol)t  mit  gug  bem  ©ornelig  beigelegt  mirb,  in  feiner 
23ebanblung  jener  ©ßod)e.  SJfeiner  2tnficbt  nad)  ift  jene  23rannfd)m'eiger  2'anbfd)aft  nnberfennbar 
aug  ber  c^anb  beg  3.  ban  ©oßen  berborgegangen;  namentlid)  t)aben  u.  a.  9h.  66  ber  SBiener 
2lngfteltung  älterer  ©emälbe  ang  ißribatbefib,  nnb  gan3  befonberg  bag  23ilb  ber  Dregbener 
©aler-ie  9cr.  1130,  meld)eg  bie  3abreg3al)l  1633  trägt,  fomol)l  in  ber  23el)anblung  ber  l'anb= 
fd)aft  alg  ber  ber  gisuren  bie  bolllommenfte  33ermanbtfd)aft.''  ©0  meine  2Borte.  3n  ber 
Dl)at  l)at  fid)  l)erauggeftettt,  ba§  beibe  23itber  ber  gleid)en  3t’it  ©obeng  angeboren;  bag  Dregbener 
93itb  i]t  bon  1633,  bag  23raunfdimeiger  na(^  9hegelg  2lnffinbnng  bon  1635.  (fnblid)  möd)te  id) 
nod)  bemerlen,  baß  id)  ben  9hmbranbt  3ugefd)riebenen  gteid)en  2lb= 

banblnng  alg  unäd)t  be3eicbnet  bcibe.  ®ilbc(m  Scbmibt. 


n  0  1 1 5  e  n. 


*  Die  Habirung  nad]  2Ubert  Ciiyp  dou  P.  Siegl,  Jüe(d)e  iinr  biefem  §efte  I6et= 
geben,  re^u-cbitgtrt  ein  groBeb,  fignvenreid)e§  33ilb  be5  Bevü:^niten  bcdänbifc^en  9}ieifterg,  inelc^eS 
Per  einiger  3eit  an§  ber  0anun(nng  Si);^.'niann=2if[ingen  in  ben  33efil3  beg  ^ervn  D.  SJiietbte 
in  2Bien  übergegangen  ift.  3Bir  bilden  anf  einen  mit  jat^lreidien  Ocnbeln  unb  ^'ä^nen  be= 
festen  glnjj,  an  beffen  Ufer  im  ipintergrnnbe  bie  ftumpftürmige  Äird)e  einer  b;ollänbifc^en  ©tabt, 
mie  c§  fd)eint,  ®ertred)tg  fid}tbar  inirb.  Dffenbar  bat  irgenb  ein  f^eft  ober  3at;rmarft  ben 
■•dnlaif  geboten,  baß  bie  farbig  gefleibeten  .^erren  nnb  Damen  ber  Umgegenb  fi(^  in  fo  großer 
9Jcenge  sufammenfinben  nnb  Oor  ben  linf^  unter  l)ol)en  Sänmen  gelegenen  Raufern  berfammeln, 
gn  benen  eine  gebogene  i^olgbrüde  l;inüberfü^rt.  5tber  ber  Zünftler  begnügte  fid)  nic^t  :nit  ber 
©d)ilbernng  biefer  bunten,  feftlid)  gefd)müdten  SOlenge;  er  gog  anc^  ang  bem  Sllltaggleben  nod) 
IDJotioe  nnb  ©eftallen  berbei,  um  fein  33ilb  gu  bereidiern:  f^ifd)er,  toeld)e  bas  9?eb  auf^olen, 
•ftül^e  auf  ber  SBeibe  n.  f.  lo.  llber  bem  Oangen  ift  bas  flare  golbige  ^iebt  eineä  ©pätfommer= 
tageS  auögegoffen,  in  Joelc^em  and)  bie  fernften  ^^pläne  ber  meifterf'aft  bel)anbelten  'ißerfpeftioe  bie 
©egenftünbe  nod)  in  beftirnmten  Ilmriffen  geigen,  i'pell  oon  ber  ©onne  beglängte  äBolfen  fd)mims 
men  am  blauen  ^immel,  beffen  Älarl)eit  ba§  Sßaffer  loieberfpiegelt.  —  Das  33ilb  ift  auf  §olg 
gemalt  unb  Oorgüglid)  erbalten.  .^öbe  0,90,  ?änge  1,52  9Jfeter. 

— n.  Santa  conversazione,  0riginaIrabirung  dou  2tuguft  ffolmborg.  Die  heilige  (Ion= 
oerfation,  gu  bereu  Urbeber  ber  nad)  bem  eigenen  33ilbe  gefertigten  fRabtmng 

mad)t,  ift  ol)ne  fnrgiueiliger  abS  bie  frommen  Unterb)altungen  Oenetianifd)er  ^eiliger,  bie 

fid),  menn  fie  nn§  ber  Scaler  präfentirt,  bereits  oollftänbig  auögefproc^en  gu  !^aben  unb  mit  ber 
^el)ergigung  guter  Sel)ren  nnb  locifer  ©prüd)e  befd)äftigt  gu  fein  fd)einen.  Sur  einer  ber  oier 
"f-Hitres!  ift  in  gottfelige  Dräumereieu  Oerfunten,  loäbrenb  bie  anberen  mögtid)erloeife  über  bie  jüngfte 
äßenbnng  be§  ^'ulturfampfes  if)re  Sfeinungen  amStaufc^en  unb  bie  Dame  im  Äird)enftu!^l  fid) 
ba§  „mulier  taceat“  gn  .'pergeu  nimmt.  Offenbar  f)aben  bie  frommen  53äter  ben  ©d)art  Pon 
S?ater  nid)t  bemertt,  ber  hinter  einem  “if^feiler  ober  einer  fonftigen  Dedung  bie  ©eene  in  fein 
©tiggenbud)  einträgt,  l^olmberg  f)at  mit  biefem  ©emätbe,  ba§  im  3a^re  1877  in  Düffelboi'f 
erfd)ien,  bie  Salm  gebrod)en,  auf  bie  ifm  bie  Satur  feineb  Dalenteg  I)imine§.  Sfan  erlennt  l^ier 
fd)on  ben  äRaler  ber  Oon  bem  lauten  Dreiben  ber  Söelt  abgefd)loffenen,  ftilloerfd)loiegenen  3»nnen= 
räume,  benen  ba§  ©piel  beS  bod)einfallenben  ©onnenlid)tö  einen  beftridenben  Seig  Oerteil)t. 
äBät)renb  in  nuferem  Silbe  nod)  bie  2lbfid)t  fid)  funb  giebt,  bnrd)  bie  CEbarafteriflif  ber  f^iguren 
gu  intereffiren ,  ift  fpäterl)in  ber  loloriftifd)e  (55efid)tspuntt  für  il)n  allein  majigebenb  geworben, 
©ein  „'.Ifumismatifer"  nnb  fein  „@olbfd)mieb"  (Sfufenm  in  ?eipgig)  Weifen  beutlid)  auf  ba^ 
©tnbinm  ber  alten  Sieberlänber  l)in.  Die  reiffte  f5rud)t  feinet  Dalentes  ift  oielleii^t  ba§  neuer= 
bingg  im  Veipgiger  ÄnnftOerein  anggeftellte  Snterienr  mit  ber  f^igur  eineg  fungen  ^aOalierg, 
ber  „Sor  bem  Duell",  in  allerlei  fd)Werwiegenbe  ©ebanfen  Oerfunten,  auf  einer  Sauf  le^^nt. 
Der  feine,  ins  ©raue  geftimmtc  ©efamtton  gemal)nt  unwillfürlid)  an  bie  Palette  eineg  Oan  ber 
Sieer  Oon  Delft.  —  .^olmberg  Würbe  1851  in  Siün^en  geboren  unb  Oerbaidt  feine  Slugbilbung 
ber  ©d)nle  Oon  S.'ilbelm  Dieg. 


w 


SANTA  CONVERSAZIONK. 


Zerlaß  von  E.A. Seemann.  Lei-pzig. 


Druck  von  Felsing.  München. 


A. Holmberg  rad. 


4 


@üiai  =  §at£iiniel. 


IDüftmftubim* 

t)on  Cubroig  f)ans  ^ifd^er. 
2Ttit  Zlbbilbungen. 


■'fc'  " 


tnförmig,  troftlo^,  unerträcjlic^  erfd^emt  ben  meiften 
3Jienfdjen  bie  „9öüfte",  einen  dieiä  ii)r  abjugeiuinnen, 
fd^ier  unmöglich,  unb  luenn  Sieifenbe  [ie  in  nodj 
jo  leud^tenben  garben  jdjilbern  unb  iijr  ein  Soblieb 
fingen,  wenn  fie  fii^  barnad)  fetjnen,  loieber  bie  3Sü= 
:#  ftenjonen  ju  betreten,  jo  ift  man  fef)r  geneigt, 
biefen  ®ntt;ufia§mu§  für  „ioijjenfdjaftlid)e  S3e^ 
geifterung"  ober  gar  für  eine  9iadjioirfung  bejS 
tropifdjen  Minta^  auf  bie  ^tjantafie  be§  ©nttju^^ 
fiaften  gu  erflären  unb  nur  ba§  gern  gu  glauben, 
loag  anbere  oon  i^ren  ©d;red'en  erjä^len. 

S^erjenige,  beffen  Slugen  für  ba§6d;öne  unb 
©ro^artige  in  jeber  ©eftalt  offen  finb,  ber  loirb 
gctäwüiib  im  aibvontDaic.  (Srcmttenmo^nuugen.  ^er  2Büfte  halb  Ungeahnte  dleije  abgerainnen; 
ber  ©toff  ju  neuen  ^eobai^tungen  loirb  il)m  nie  fehlen.  SBo  bie  9iatur  fic^  felbft 
überlaffen  ift  unb  bie  J^ultur  nur  fo  unbebeutenbe  33eränberungen  ljeroorgebrad;t  Ijat, 
bab  biefelben  eigentlid^  gar  nid)t  in  Setrai^t  foninten,  loo  fie  nor  un§  liegt,  toie  bie 
geologifd^e  33ilbung  fie  bebingte,  ba  mub  fie  einen  gewaltigen  ©inbrud  auf  ben  9Kenfdf)en 
inacben.  ©o  ftarr  unb  tot  bie  SBüfte  auf  ben  erften  ^lid  erfd)eint,  fo  beutlicf)  fiel;t 
inan  in  il)r  ba§  SBalten  ber  9laturfräfte;  \m§>  bie  ^abrtaufenbe  an  ben  ©ebirgen 
gerüttelt,  waä  plutonifi^e  unb  neptunifi^e  Kräfte  an  biefeni  ©tüd  ©rbe  gu  anbern 
oermoi^ten,  liegt  flar  nor  un^,  ftarr  unb  tot  gwar,  aber  oerflärt  burd)  ben 
beS  ^idjteg,  ben  nur  bie  füblicbe  ©onne  §u  malen  imftanbe  ift. 

©g  fott  nicht  ber  3tüed  biefer  B^il^^  ^i^^  geographifdheS  ^ilb  ber  SBüfte  ^u 
bieten,  fonbern  oielmehr  ben  ©inbrud  loieberäugeben,  ben  bie  Söüfte  auf  ben  ^ßefchauer 
madht,  unb  fpejiell  baS  gu  fdbilbern,  roa^  ein  SRaler  bort  felien  unb  beobai^ten  fann. 

3ftan  fragt  fich  unroillfürlidh,  moher  e^  fommt,  bab  bie  SJienfdhen,  bie  im  ©ebirge 
wohnen,  fo  gang  anberS  geartet  finb,  alg  bie  in  ber  ©bene;  bie  2lntwort  barauf  ift 

gcitic^rift  für  fiilbenbe  Sunft.  XVIII.  15 


106 


SBüftenftubien. 


fretlid^  etiua^  fompUstrt;  geiut^  aber  ift  ber  eine  llmftanb,  bab  ber  nod)  fo  uncbilt^ 
[irte  3Jienj(^  nidjt  gang  unempfänglich  [ich  geigt  für  bie  ©inbrüde  ber  ihn  umgebenben 
Statur,  ja  bab  biefe  beftimmenb  auf  ben  ©harafter  be§  EOtenfchen  einmirtt. 

ift  befannt,  bab  in  flachen  ©egenben,  rao  ba§  Stuge  einen  weiten  Süd  geniebt, 
bie  ^eleuchtungSeffefte  gang  anbere  finb  aB  im  ©ebirge.  S)er  bunftige  §origont,  bie 
fpielenben  2BoIfenfd)atten,  bie  reidjen  Farben,  ba§  Unbeftimmte  ber  gerne,  alles  bieS 
wirft  anregenb  auf  bie  währenb  bie  Marheit  ber  ©ebirgSluft,  bie  beftimmten 

gormen  unb  bie  ©leichartigfeit  ber  SSeleuchtung  ben  SJtenfdjen  alles  um  fich  h^^ 
nüchterner  beurteilen  laffen.  2öir  wiffen  audj,  bab  fich  33ewohner  ber  ©benen  burch 
eine  gang  eigentümliche,  oft  fchwermütige  ißoefie  auSgeichnen,  ob  fie  nun  im  Storben 
ober  im  ©üben  wohnen: 


„S)u  loirft  Sci^erifa  fefjen,  ein  ftoijeä  3D?äbcl^en, 

Sie  ift  ftolj,  fie  ift  ebel  —  gefc^rieben  t)ob  ic£)’ö  gefeiert, 

3f)re  §aare  falten  mit  2tnmut 

Stuf  i^re  breiten  unb  meinen  Shwttern, 

3Wan  gtaubt  baä  fcbroarje  (Sefieber  be§  Sträubet  au  fet)en, 

Ser  einfame  Strecfen  berao^nt  unb  bei  feiner  33rut  fingt. 

SBrauen  finb  SSogen,  uom  Stegertanbe  gefommen, 

Unb  ihre  SBimpern  —  i^r  fcbroört,  fie  feien  bie  Spieen  ber  Staren, 

©ereift  burtf)  bag  Stuge  beg  £ict)tä,  gegen  ba§  CJnbe  beä  Sommerä. 

3f)re  Stugen  finb  ber  ©ajette  Stugen, 

2Penn  fie  forgfam  bangt  um  bie  jungen, 

Dber  man  fönnte  auc^  fagen,  fie  feien  ber  33tib,  ber  bem  Sonner  norangebt 
^n  ber  SJtitte  ber  Siaht. 

St)r  SJJunb  ift  berounbernäraert, 

Sbr  Speicbet  ßuct'er  unb  ^onig 

Unb  if)re  root)tgereif)ten  Ü®  gteictjen  ben  Scbto^en, 

SBetdbe  ber  SBinter  in  3But  in  unfere  ©egenben  fäet. 

3br  t)ie  dt  er,  bie  unfere  Jtrieger  entfatten, 

Sen  geitiben  jum  Sro^  unb  bie  f^tücbtigen  roieber  ju  fammetn, 

Unb  ibr  £eib  otjne  SJtafet  fpottet  beä  SRarmorä, 

Sen  man  aum  23au  ber  Sauten  unfrer  SJJofcbeen  uermenbet. 

Sßeib  mie  ber  SJionb,  ber  einbergebt,  umbüttenb  bie  Stacbt, 

©tänat  fie,  bem  Sterne  gteict},  ben  feine  SBotfe  fann  trüben. 

Sag  ibr,  bab  fie  ben  greunb  bat  uerraunbet 

3Pit  amei  Soicbftöben,  einen  ing  Stug’,  einen  inö  §era; 

Siebe  ift  ber  Stürben  teicbtefte  nicht." 

©0  fiugt,  üom  2^amtam  begleitet,  ein  faljrenber  SCroubabour  ber  ©ahara. 

SJian  fann  wohl  baoon  übergeugt  fein,  bah  meber  ber  ungarifche  ©gifoS  noch  ber 
arabifdje  Sebuine  weift,  waS  ihn  poetifch  anregt,  bah  namentlich  bem  legieren  eine 
battelreidje  ©afe  unb  baS  fühle  SBaffer  weit  lieber  ift  als  bie  Ij^ih^  SBüfte,  in  bie  er  nur 
geht,  wenn  er  muh-  unbewuht  ift  eS  bod)  bie  Söüfte,  unter  beren  ©inbrud  er 
feiner  ©efjnfucht  nach  ber  Dafe  unb  bem  SJMbdien  barin,  „fdjön  wie  ber  3)fonb",  poeti^ 
fchen  SluSbrud  uerleiht. 

©0  oft  ber  53ebuine  auf  feiner  SSanberung  beS  SlbenbS  bie  ©onne  fcheiben  fieht, 
ben  hcih^n  SSoben  füht  unb  gegen  bie  heilige  Haaba  gewenbet  fein  ©ebet  nerrichtet, 
—  mag  ihn  wohl  ein  heiliger  ©djauer  überfommen,  wenn  beS  S^ageS  ©eftirn  in 
einer  ©lut  uon  garben  unter  ben  bunftigen  ^origont  finft  ober  in  rafdjem  SBechfel  ber 
Slbcnbfdiatten  fid;  über  bie  unenblich  fcheinenbe  ©bene  lagert  unb  mit  ihm  ber  erfte 
fühle  §aud)  ber  hereinbredjenben  Stad;t 


Sßon  SubiBtg  §anä  S^ifd^er. 


107 


5Bei  ber  enormen  3lu^beljnung  ber  Sönfte  unb  bei  ber  nerfdjiebennrtigen  geolo^ 
gifdien  Gilbung  beS  SobenS  ift  e§  felbfioerftänblic^,  ba^  bie  äöüfte  fe^r  oerfc^tebene 
■Formationen  aufioeift,  oon  benen  bie  am  meiften  ausgeprägten  bie  @anb=  unb  bie 
©teinmüfte  [inb;  baäioifdjen  liegen  aber  nod)  eine  DJienge  Ä'ombinationen  beiber  unb 
foidbb  Formen,  bie  burd;  totale  S^erbältni[fe  bebingt  finb. 

9Jtit  ber  ©teinmüfte  bejeid^net  man  jene  ooltfommen  oerfarfteten  gebirgigen  Sänber^ 
ftri^e,  mie  5.  53.  fa[t  baS  ganje  „fteinige  Slrabien",  ein  großer  Xeil  ber  arabifi^en  5ßüfte 
äroifdien  bem  9til  unb  beni  roten  älteere,  ober  anbere  fteinige  §odjebenen,  wie  [ie  teils 
in  Stfien  teils  in  ber  ©al;ara  uorfommen. 

Unter  ber  53e§eidbnung  ©anb^ 
müften  oerfleljt  man  jene  äßüften,  in 
benen  weite  ©tred’en  faft  ober  ganj 
mit  ©anb  bebedt  finb,  in  benen  fid^ 
l)äufig  ®ünen  bilben,  bie  wie  bie 
äßellen  beS  9JteereS  oorwärtS  fd)reiten 
unb  53erge  oon  ©anb  erzeugen. 

®iefe  beiben  ^Cijpen  muB  man 
feftl)alten,  um  ein  53erftänbniS  für 
bie  unb  bie  53eleuddungSeffefte 
ber  oerfd^iebenen  3ßüften  p  gewinnen. 

3öenn  id^  mir  ^uigaufe  bie  Fläfdj=’ 
d^en  betra(^te,  in  benen  i(^  einige 
gefammelte  ißroben  oon  SBüftenfanb 
aufbewalire,  fo  l)abe  id^  nii^tS  oor 
mir  als  eine  größtenteils  feinförnige 
SOtaffe  oon  blaß  od  er  gelbem  ©anbe  — 
faft  nidßt  p  unterfcßeiben  oon  jenem, 
ber  bie  S)ünen  beSSibo  bilbet;  wenn 
idß  mid^  bann  gurüderinnere  an  bie 
Farbeneffefte,  bie  idß  an  ben  J?üften 
beS  roten  2JieereS  faß,  fann  idß  eS 
taum  faffen,  baß  bieS  baS  Sltaterial  ift,  weldßeS  bort  bie  weiten  bebedt,  unb 

baß  bieS  berfelbe  ©anb  ift,  ber  bort  fo  ßerrlidß  im  @lan§e  ber  füblidjen  ©onne  leu(^)tete 
unb  fdßimmerte. 

2öer  es  oerfudßt  ßat,  in  ber  2Büfte  p  malen,  ber  lernt  erft  recßt  tennen,  waS  bie 
©onne  auf  graue  Fl^i^^u  p  malen  im  ft  anbe  ift,  ber  ftößt  aber  audß  auf  ©dßwie^ 
rigfeiten  unb  ßat  mit  Fattoren  p  re(^nen,  bie  unS  in  unferm  Älima  üöUig  fremb  finb. 

3wei  S)inge  finb  eS  ßauptfädßlidß,  bie  fid;  bem  3lrbeiten  entgegenftellen;  eS  ift 
bieS  baS  allp  intenfioe  Sicßt  unb  ber  3Jtangel  an  großen  i^ontraften  in  ber 

©S  ift  leidßt  begreiflidß,  baß  eine  richtige  53eurteilung  ber  unb  ber  ^löne 

feßr  erf(^wert  wirb,  wenn  bie  auf  baS  Stuge  wirfenbe  Sidßtmaffe  p  intenfio  ift.  2)aS 
geigt  fi(^  beutlidß,  wenn  man  auS  einem  bunflen  dtaume,  §.  S.  aus  einem  3^11^'  plöfe^” 
liä)  oor  bie  SBüfte  tritt.  3urrft  wirb  baS  Sluge  oöUig  geblenbet;  aber  audß  nai^beni 
eS  fi(^  an  baS  ©onnenlidßt  gewößnt  ßat,  treten  ^inberniffe  ein,  weldße  eine  ridßtige 
53eurteilung  ber  2:öne  unb  feßr  fdßwierig  madßen.  9tad)  unb  nadß  werben  näm^ 

15* 


Stuf  bem  SBege  burd;  bie  ©tcimuüfte. 


108 


'  SBüftenftubien. 


Ud^  bie  ©e^netüen  bur(^  ba§  ftarfe  Sii^t  abgeftumpft,  [ie- geben  ben  Sii^teinbrud  nid^t 
nie^r  in  berfelben  ©tärfe  raieber,  bie  Dbjefte  erj'ct)einen  ba|er  bunfler  al§  guoor.  3u# 
gleid)  mac^t  fii^  ber  peite  gaftor  geltenb:  ba§  Singe  wirb  gegen  bie  garbe  abge^ 
[tumpft;  fcbeinbar  bleibt  bie  garbe  nnneränbert,  wir  freuen  un§  über  bie  Übereinftim= 
mung  unferer  ©tubie  mit  ber  Statur;  aber  f obalb  mir  bie  Söüfte  nerlaffen  l)aben,  [inb 
mir  nic^t  wenig  überrafc^t,  anftatt  ber  bla^  oclergelben  2;öne  be§  ©anbeS,  bie  mir 
noc^  frifd^  in  ber  (Erinnerung  laben,  bie  äöüfte  oöUig  gelb  gemalt  ju  |aben,  wie  man  fie 
überhaupt  nur  ju  oft  gemalt  fielt.  S)ie  (Erflärung  |ierfür  ift  einfac|  genug :  ba§  Stuge 
mirb  bur(|  ba§  fonftante  ©e|en  non  f^^arben  einer  unb  berfelben  ©(|attirung,  alfo  in 
biefem  f^alle  meift  ©elb,  für  biefe  f^arbe  abgeftumpft,  ber  SJlaler  tauc|t  unben)u|t  immer 
tiefer  in  bie  gelben  f^^arben  feiner  Palette  unb  merft  nic|ts  baoon,n)eil  er  au^er  bem 
tiefen  S3lau  beS  Rimmels  feine  anbern  Farben  fie|t,  an  benen  fid|  ba§  Sluge  mieber 
er|olen  fönnte. 


©iinbttiüfte  bei  S‘Jitiailia. 


§ier|cr  ge|ört  auc|  eine  uon  mir  läufig  beobad|tete  eigentümtid|e  (Erfd|einung,  bie 
SU  erflären  ober  gu  ber  aud|  nur  einen  analogen  f^^all  in  unferem  Mma  gu  finben, 
id)  mid)  nergebenS  bemü|t  |abe. 

Söenn  bie  ©onne  uormittag^  fid|  f(|on  giemlid)  bem  3^üit|  nä|erte,  mar  |ene§ 
©tüd  ^Cerrain,  meld^e^  fid)  unmittelbar  unter  ber  ©onne  befanb,  n)ie  mit  einem 
Icidjten  2Öolfenfc|atten  bebedt,  glei(|  als  wenn  ein  fleineS  2Bölfd|en  nor  ber  ©onne 
|inge,  meld^eg  einen  ©d^atten  auf  bie  barunter  liegenben  §ügel  geworfen 

|ätte  —  unb  bod;  war  bie  Suft  fo  flar,  wie  fie  nur  in  ber  Söüfte  fein  fann. 

Xk  au|erorbenttid|en  £id|teffeEte  finb  aber  nic|t  nur  bie  g^olge  be§  ftarfen  Sid^te^, 
fonbern  audj  fe|r  läufig  bie  SBirfung  ber  mit  ©anb  unb  ©taub  gefc|wängerten  Suft. 

©eiten  ift  bie  Suft  in  ber  Söüfte  big  sum  ^origont  gang  flar,  oft  lagert,  wie 
ein  bider  Stcbel,  eine  rötlic|  fd)immernbe  unburd|fid[)tige  ©c|i(|t  über  bem  ^origont. 
^urd)  biefe  mit  ©taub  gefc|mängerte  ©(^i(|t  wirb  bie  ©tra|lenbrec|ung  beg  Si(|teg 
noc|  bebeutenb  er|ö|t.  9Jlan  fann  bieg  in  unferen  (Srolftäbten  gans  gut  beoba(|ten 
an  einem  leiden  ©ommertage,  wenn  ber  ®unft  unb  ©taub  ben  2lufent|alt  in  i|nen  fo 
unleiblid)  mac|t.  3Jlan  befommt  ba  ©timmungen  gu  fe|en,  fo  farbig  unb  fc|ön,  ©onnen«= 
Untergänge  ron  einer  ©lut,  wie  man  fie  nur  auf  |o|en  Sergen  fd|auen  gu  fönnen  glaubt. 


3Son  SubtDtg  §an§  S^tfd^er. 


109 


SBeun  fic^  aber  ettt  SBtttb  in  ber  SBüfte  er()ebt  ober  gar  ber  {)ereitt^ 

bricbt,  bann  wirb  e^  be^  ©nten  ju  ntel,  bann  bringt  bie  ©onne  nid^t  ntet^r  burd)  ben 
aufgeroirbelten  ©anb,  ber  rote  bie  9taudbfnulen  einer  brennenben  i}3rairie  oor  beni  SBinbe 
t^ergiel^t;  trübe  unb  fat;l  ift  aüeS  auf  ber  (Srbe,  ni(^t§  roirft  einen  ©chatten,  bie  ©onne 
bridbt  burcb  bie  ©taubroolfen  roie  ein  glüt;enber  f^euerbalt,  bie  äöolfen  ring§umt;er 
erfdjeinen  roie  glammen;  man  tonnte  glauben,  ba§  fialbe  Firmament  ftünbe  in  bellem 
3^euer. 

Se  mel;r  ^eu($tigfeit  bie  Suft  mit  [id;  fütjrt,  um  fo  l;eüer  ift  fie,  unb  umgefel)rt, 
je  trodener  bie  Suft  ift,  befto  gefättigter  ift  it)re  blaue  f^arbe.  S)a  nun  in  ber  SBüfte 
ber  größte  äJtangel  an  glüffigfeit,  fo  roeit  ein  foldjer  überhaupt  bentbar  ift,  l;errfd)t, 
fo  ift  e§  roof)l  erflärlid;,  bab  ^ier  bie  Suft  eine  fo  intenfioe  ^^arbe  annimmt,  roie  nirgenb^ 


Sibyfc^e  SBüfte. 


fonft,  unb  in  ber  Slmt  ift  man  audb  manchmal  fel)r  überrafd^t  über  bie  SCiefe  ber  ^arbe. 
(S§  fällt  aber  ,^ugleid;  auf,  ba^  ber  Sttlier  lange  nid^t  bie  fdt)öne  3^arbe  unb  bie  S)urdj=> 
fiditigfeit  f)at,  roie  im  norbif($en  Älima;  faft  mödbte  man  fagen,  bafe  bie  Suft  gerabeju 
unbur(bfi(^tig  erfcbeint,  ja  e§  tommt  oor,  ba^  fie  unter  befonberen  Umftänben  förper= 
l)after  erfc^eint  alg  roirtlidbe  ©egenftänbe,  fo  unglaublich  bieg  au^  tlingt,  ein  galt, 
auf  roeldhen  idl)  roeiter  unten  §urüdtommen  roerbe. 

Qn  geringerem  2)ta^e  fann  man  bie  Unburchfidbtigteit  ber  Suft  fdbon  in  ^^talien, 
ja  felbft  in  unferem  Mima  beobad^ten,  unb  jmar  immer  bei  ©cirocco ;  bet  9torbroinben 
hingegen  roirb  bie  Suft  flar  unb  oon  auffaüenb  fdhöner  blauer  garbe,  fo  ba^  man  nicht 
erft  auf  bie  SBetterfahne  ^u  fehen  braucht,  um  gu  roiffen,  oon  roelcher  diidhtung  ber 
SBinb  roeht;  felbftoerftönbli^  finb  ba  bie  felteneren  2Beft==  unb  ©ftroinbe,  bie  fich  groar 
geroöhnltd)  burch  ftarte  äöolfenbilbungen  auggeidhnen,  mit  ben  5llorbroinben  gleich^ 
guftellen. 


eg  roirb  mir  ferner  gu  fc^ilbern,  roeldhe  fftolle  im  ©üben  bie  dtefleye  fpielen,  fo^ 
roohl  bie  Suftrefleye  alg  au(^  j^ue,  roeldhe  ber  eingelne  ©egenftanb  oon  ben  ihn  um== 
gebenben  beleuchteten  flächen  empfängt. 


110 


3ßü[ten[tubien. 


2Benn  jemanb  beijauptet,  eine  befcbattete  SBanb  eine^  weiten  §aufe^  fei  lid)ter 
alg  bie  biefelbe  nmgebenbe  Suft,  fo  flingt  biefe§  faft  lä(^erlic^,  unb  benno(i^  fommt  e§ 
üor,  ober  ba§  ©egenteil  ift  nic^t  na(^äun)eifen  —  man  oerinutet  e§  menigftenS. 

S)enfe  man  fidj  aber  bie  obenbefdiriebene  au^ergeroölinlid)  tiefe  Suft,  gegen  bie  man 
bie  befdjattete  Sßanb  eineg  §aufeg  betrachte,  melcbe  pr  3Jtittagg§eit  nur  einen  turgen 
@(iblagfd;atten  mirft,  fo  bafe  bie  fReflepe  oon  ber  Umgebung  auc^  möglidbft  ftarl  finb,  fo 
fiebt  man  genau,  ba^  bag  ©ebäube  ficb  tro^bem  ti(bt  oom  ^immel  abliebt. 

flteflepe  toirfen  überhaupt  immer  heller  unb  farbiger  alg  ein  gleich  ftarfeg  biret'teg 
Sid;t.  2tm  beutlichften  tritt  biefe  bei  folgenbem  Seifpiele  p  S^age:  ®g 

fommt  manchmal  in  ber  ^üfte  oor,  bah  eine  f^^elgmanb  ober  ein  naher  Serg,  ber 
oon  ber  Slbenbfonne  befchienen  rcirb,  augfieht,  alg  märe  er  ein  ©tüd  eben  erftarrter 
Saoa,  aug  bereu  ©palten  noch  bie  ©lut  beg  meidjen  llerneg  hrroorleuchtet.  S)iefe 
©lut  in  ben  f^elgfpalten  ift  ni^tg  anbereg  alg  ber  fReflep.  ©g  fommen  in  biefer  Se- 
äiehung  bie  feltfamften  ©ffefte  oor;  baher  fann  man,  menn  bie  ©thottenfeite  fenfrecht  ift 
unb  oiel  9teflep  annimmt,  häufig  in  geraten,  auf  welcher  ©eite  ber  ©rber^ 

höhung  ber  ©dptten  ift  unb  auf  welcher  bag  Si^t. 

2lber  nicht  immer  ift  ber  ©ffeft  fo  auffallenb,  wie  in  biefem  abfiditlich  gewählten 
S!3eifpiele;  in  ber  9tegel  finb  bie  9teflepe  bie  angenehmften  SJermittler  ber  f^arbentöne, 
welche  bie  p  ftarten  ^ontrafte  in  f^^arbe  unb  Sion  milbern.  dteigenb  ift  ihr  ©piel  an 
3^elgwänben  unb  ©emäuern,  wo  ber  Suftreftep  mit  bem  beg  ^obeng  abwechfelt  unb 
monif^  fich  oerbinbet. 


Sie  nun  folgenbe  ©chilberung,  ein  fleiner  ©treifpg  burch  oerfd^iebene  ipunfte 
ber  SSüfte,  foll  ben  h^ben,  bag  eben  ©efagte  anfchnulicher  p  machen  unb  p= 
gleich  bie  oerfchiebenen  ©h^raftere  ber  2Süfte  annähernb  p  befchreiben. 

2Benn  in  ber  93ibel  bie  2Büfte  erwähnt  wirb,  fo  ift  bamit  meifteng  bie  2öüfte 
oon  ^ubäa  gemeint,  bie  alg  auggefprochener  Sli;pug  für  bie  ©teinwüfte  gelten  tann, 
unb  welche  glei^fam  ein  Seil  jener  großen  2Büfte  ift,  bie  wir  unter  bem  9iamen 
„peträifdjeg  2lrabien"  oerftehen. 

Sie  Ufer  beg  toten  SJteereg  werben  feiner  Sängenfeite  nach  oon  fahlen  bergen 
begleitet,  bie  ©ebirggpge  beg  weftlichen  Uferg  bilben  bie  2Büfte  oon  ^ubäa.  9Som 
Sßeften  fommenb  glaubt  man  anfänglich  nur  ein  oerfarfteteg  ^ügellanb  oor  fich  p 
felpn,  feltfame  i^flanjen  grünen  swifchen  ben  ©teinblöden,  fpärlicheg  ©rag  bietet  ma= 
geren  ©chaf*  unb  bie  fich  oergebeng  bemühen,  fich  ©onne  p 

fd)ühen,  eine  bürftige  ©piftenj. 

2öie  oon  ber  ©onne  gebleichte  ilnochen  liegen  bie  Äalffteinplatten  fchichtenförmig 
übereinanber  unb  laffen  nur  wenig  9iaum  für  ben  ^'umug,  in  bem  oerbrannteg  ©rag 
auf  bie  äßinterregen  wartet,  ilein  Saut  ift  hörbar,  alleg  fcheint  p  fchlummern,  fetbft 
bie  itaraoane  jieht  faft  geräufchlog  beg  SBegeg,  bie  9)tenfchen  reiten  ftumm  neben  ein= 
anber,  bie  ijiferbe  trippeln  oorfiditig  über  bie  ©teinblöde,  unb  bie  Hamele  fchreiten 
lautlog  bebächtig  einljer,  nur  bag  knarren  ber  Giften  ober  3ufcimmenfchlagen  ber 
ftangen,  bie  ihren  9tüden  befchweren,  ift  oernehmbar. 

Soch  plöhlich  oeränbert  fich  bie  ©cenerie;  bie  58egetation  hört  gänglich  auf,  fenf^ 
red)te  ^elgwänbe  ftürjen  jäh  ab  unb  bilben  tiefe  Shäler,  ©infchnitte,  oon  fteilen  2Bän^ 


aSon  SubiBtg  |>anö 


111 


ben  uiiij^eben,  halb  encj,  halb  weit  fid;  frümmenb.  SllS  wäre  bie  (Erbe  geborften,  fo 
wilb  burdieinanber  jie|en  unb  freujen  bie  ©c^Iuditen. 

S)ie  ttieift  Ijorijontale  @d}id)tung  be§  ©efteineS  giebt  ben  ^ellwänben  baä  Stnfe^en 
non  altem  cpflopifdjen  ©emäuer,  oft  non  regelmäßigen  0-uaberbauten,  bie  aber  ftet§ 
bie  6puren  ber  ßerftörung  an  ficß  tragen.  ®a  [inb  einzelne  53löde  auSgebrod^en  unb 
in  bag  Sßal  geftürjt,  [ie  bilben  in  ber  gelSwanb  ein  Sodj,  wie  non  SJtenfd^enßänben 
auSgeßauen,  ba§  fidj  oft  jur  geräumigen  §öl)le  erweitert.  @inft  waren  bie  ^öljlen 
bie  ©cßlupfwinfel  gefäl)rli(^er  dlaubtiere,  bie  längft  in  biefen  ©egenben  au^geftorben 
finb;  aud)  ßeute  nocß  Ijaufen  hier  Hyänen  unb  ©i^afale.  Slber  audj  fromme  ©remiten 
führen  in  ben  §öl)len  ißr  traurige^  Safein;  bod;  fommt  ba§  ßeutgutage  nur 
oereingelt  oor,  ba  fid)  ßier  felbft  bie  ^um  Seben  notwenbigften  53ebürfniffe  faum  befrie== 
bigen  laffen.  Sa§  ©remitentum  ßat  oielmefir  eine  anbere  g^orm  angenommen,  g^ana^ 
tif($e  Serwifcße  oerbinben  bamit  pgleid)  eine  ßarte  3l§fefe,  ba§  .^ungern,  ©ie  graben 
fid)  in  ben  §öl)len  förmlid)  ein  unb  mit  wenigen  mitgenommenen  9tal)rung§mitteln 
oerf(^lafen  fie  in  biefem  unglaublich  lange  3^dräume.  gür  möglid)  halten 

fann  man  ba§  nur,  wenn  man  bie  ©enügfamfeit  ber  Slraber  fennt;  ein  ©uropäer 
oermag  eg  faum  p  faffen,  wie  ein  SRenfdb  mit  fo  geringer  ^Hafirung  epiftiren,  oieU 
weniger,  wie  er  ben  harten  lampf  umg  Safein  in  ber  2ßüfte  führen  fann. 

2öie  bag  Sfuge  auf  fleinen  ©egenftanb,  ber  auf  bem  äßaffer 

fchwimmt,  fofort  wahrnimmt,  fo  entgeht  ihm  and)  in  ber  SBüfte  nid)t  leidit  etwag.  Ser 
fleine  SSogel,  ber  gwifchen  ben  mächtigen  gelgabhängen  oon  einem  g^elgblod  gum  an== 
bereu  hüf<^t,  erregt  ebenfo  fdhnell  unfere  21 ufmer  ff  amfeit  wie  ber  Sebuine,  ber  weit 
weg  auf  einem  ^^elgoorfprung ,  in  feinen  Surnug  gehüllt,  regungglog  fauert  unb  mit 
feinen  23liden  §wei  Shäler  (SfBabi’g)  beftreidjt,  um  eine  ©efahr  ober 

23eute  feinen  ©tammeggenoffen  ju  oerfünben. 

§aben  wir  bag  Säger  errei(ht,  weld)  fcßoneg  23ilb  entrollt  fid;  ba  unfern  23liden! 
2luf  bem  hellen  ^intergrunbe  gelblicher  g^elgwänbe  ^eidjuen  fich  bie  eblen  ©eftalten  ber 
SBüftenföhne  fd)arf  ab,  bie  braunen  ©efii^ter  werben  no(^  bunfler  burdj  bie  ^ontrafte. 
Sie  farbigen  Jfoftüme  fchimmern  unb  bie  SBaffen  glänzen  im  ©onnenfdjein.  Sod)  halb 
finb  wir  wieber  allein;  aüeg  ift  ruhig,  unb  wir  fühlen  bie  ©infamfeit  no($  mehr,  na(^ 
bem  furzen  ©enuß  einer  2lbwechfelung;  lautlog  ift  bie  dlatur  um  ung;  felbft  Sül=23üt 
(bie  fprifdhe  S^acßtigall)  fdhweigt,  bie  ung  fo  oft  ent^üdte. 

2la(h  unb  nach,  wenn  wir  unfere  dloute  füblidh  nehmen,  fäüt  bag  Sanb  in  Serraffen 
ab,  oft  fanbige  Shäler  unb  ^ocßplateaug  bilbenb,  big  fii^  enblid)  ein  ©ebirggjug  in 
^albfreigform  um  bie  ©übfpiße  ber  ©inai=§albinfel  legt,  oon  wo  bag  Serrain  gegen 
©uej  in  fteilen  Serraffen  jäl)  abfällt. 

§ier  finb  wir  an  eine  anbere  ^^orm  ber  Söüfte  gelangt,  bie  ©anbwüfte.  3Benn 
biefer  Seil  ber  2Büfte  aud)  nii^t  jene  ungeheuere  2lugbehnung  hnt,  wie  bie  ©anbwüften 
ber  ©ahara,  fo  finben  l'ich  bo(h  alle  f^ormen,  weldße  bie  ©anbwüfte  dharafterifiren: 
weite  unabfehbare  f^lädhen  gleichmäßig  feinen  ©anbeg,  an  einzelnen  ©teilen  förmliche 
Sünenbilbungen. 

53eim  2fnbli(f  ber  ©anbwüfte  wirb  ber  diorblänber  unwillfürlich  an  eine  ©chneelanb= 
fcßaft  erinnert,  unb  eg  giebt  in  oieler  ^e^iehung  feinen  anfdhaulicheren  S^ergleidh  alg 
biefen.  Sag  ©lißern  ber  f^läche  in  ber  ©onne,  bie  feinen  bur(^fid)tigen  ©chatten,  bie 
jarten  Stellen,  bie  ber  Sßinb  oerurfa(^t,  big  ju  ben  Sünen,  bie  fa  auch  biefelbe  ©nt^ 


112 


SBüftenftubien. 


fteljungicurfad^e  l;aben,  rote  bie  nac^  einem  ©cfmeefturm  gebilbeten  ©dmeeoerme^ungen: 
aEe§  ftimmt  überein,  freilich  i[t  e§  nur  bie  g^erne,  bie  bem  Sefcbauer  biefen  33ergleicb 
aufbrängt.  5Die  g^arbe  ift  natürlidb  meit  nerfc^ieben,  fo  ^ell  unb  mei^  ber  ©anb  audb 
au^fiel^t.  33ei  ber  ©anbmüfte  fommen  bie  Siefleye  in  ben  ©(^bat^en  lange  nic^t  fo  jur 
©eltung,  raie  in  bem  reiij^  geformten  Serrain  ber  ©teinmüfte,  aber  bie  Suftrefleye 
fpielen  eine  grobe  Siolle. 

2öie  in  allen  ©benen,  ift  ber  iQori^ont  audb  l)i^i^  nnb  graar  in  erbostem  äliabe  be^ 
ftänbig  in  S)unft  geljüllt,  unb  bie  mannigfaltigfien  ©rfd^einungen  ber  gata  3}iorgana 
jeigen  fiel)  namentUeb  be§  SJiorgen^. 

®ie  auffteigenbe  ©onne,  meicbe  ben  S:au,  ber  mäbrenb  ber  Siadit  bie  oberfte 
©cbid)te  be§  ©anbe§  beneble,  auffaugt,  bringt  bie  mit  SBafferbünften  gefd^mängerte  unb 
nun  erwärmte  Suft  in  jitternbe  Bewegung,  wel($e  eine  fi^einbare  Süergerrung  aller  in 


Csin  SSSabi  in  ber  nrabifi^eu  asüfte. 


biefer  SDunftfcf)id}te  gelegenen  ©egenftänbe  jur  3^olge  bat.  ^a,  bei  i^ort  ©aib,  wo  bie 
feiebten  äöäffer  be^  9}ien3aleb=>©eeä  in  ber  Stäbe  ben  ©ffelt  noch  fteigern,  fonnte  icb  auf 
wenige  bnnbert  ©ebritte  feinen  ©egenftanb  mehr  erfennen;  Suft  unb  Sanb  fdbwammen 
in  einanber  unb  binberten  jeben  weiteren  g^ernblicf. 

5)er  eben  erwähnte  2::eil  ber  ©anbwüfte  gehört  ju  bemjenigen  SBüftengebiet,  welches 
swifdben  bem  roten  SJieere  unb  bem  Slil  unb  oon  beffen  Selta  bis  2)ongoIa  bi^t^uf 
fidb  erftreeft  unb  bre  arabifdbe  2öüfte  genannt  wirb.  SDiefelbe  wirb  ber  ganzen  Sänge 
nach  (Sebirgen  burchäogen  unb  ift  auS  bem  ®runbe  febr  intereffant,  weil  fie  bie 
meifte  Slbwedbfelung  in  ber  g^orm  bietet.  ibi^  ^fl  9)iangel  an  Dafen; 

gleichfam  jum  ©rfa^e  bafür  b^t  fie  bie  Cluellen  unb  natürlichen  fow^ie  eine 

fpärlici)e,  aber  feljr  intereffante  SSegetation,  welche  iljr  ®afein  ben  bin  unb  wieber  ein=' 
tretenben  Slegengüffen  oerbanft.  SDie  ©efteinarten,  auS  welchen  bie  ©ebirge  befteben, 
tragen  baju  bei,  bie  Sßüfte  in  f^^orm  unb  g^arbe  intereffant  gu  machen;  ba  ift  eS  namentlich 
ber  Siummulitenfalf,  welcher  bie  abenteuerlichften  ^Formationen  aufweift,  unb  bie  farbigen 
frijftallinifcben  ©efteine  (©ranit,  ©i;enit,  iporphyr  2c.),  welche  bie  ilüften  beS  roten  SJieereS 
begleiten  unb  fich  tief  inS  Sanb  bfi^ein  erftreefen. 


SSon  2  Übung  £ian§ 


113 


Unmittelbar  bei  Ä'airo  ergeben  fid)  bie  oft  fenfrei^ten  Söänbe  be§  ältofattam^ 
(Sebirge^,  raeldje  eine  lange  ©trede  weit  ben  Stil  aufwärts  wie  eine  liolje  Söanb  be== 
fäumen,  e§  finb  bie§  jene  SBänbe,  in  welchen  bei  ^ura  bie  altägyptifc^en  ©teinbrüdje 
bag  SJtaterial  ju  ben  i]3t)ramibenbauten  lieferten. 

3n  biefe§  ©ebirge  finb  niele  S:l)äler  eingefc^nitten;  fie  bilben  ein  ganjeg  Sabprintl) 
üon  ©eitentl)ätern,  bie  oft  nur  furje  ©trecfen  inS  ©ebirge  einfd^neiben,  oft  wie  ba§ 
SBabi  el  S:i^  ben  ganjen  ®ebirg§§ug  burdjfdmeiben. 

®iefe  intereffanten  ©ebirgSt^äler  jieigen  bie  impofanteften  formen,  ©teil  unb 
jäl)  fatten  bie  SBönbe  l)erab;  bie  oon  ihnen  abgebröd'elten  g^el^wänbe  liegen  unten  in 
buntem  Surdheinanber;  bie  ^arbe,  burd)  bag  ©eftein  felbft  fdjon  beftimmt,  erljält  burd) 
bie  Beleuchtung  nicht  feiten  einen  unoergleidjlidjen  Sleij. 

S)ie  reine,  trodene  SS^üftenluft,  welche  mit  Siecht  alle  Sleifenben  rühmen,  bie  ben 
Äörper  ftärft,  ben  ©eift  frifch  erhält  unb  bem  Singe  iUarheit  giebt,  jene  unfdjähbare 


CiCjainfin,  SBüftcnluinb.  S8ei  §etuan. 


©igenfchaft  ber  Söüftennatur,  bie  allein  ben  Slufenthalt  barin  ermöglidjt,  bringt  f^arben-^ 
töne  in  bie  Sanbfchaft,  bie  ben  ©mpfänglichen  überrafdjen.  ®er  tiefblaue 

,'Qimmel  gieht  fein  Sicht  über  bie  ©egenb  unb  burd^glüht  bie  nadten  ©teine,  breite 
©(hatten  werfen  bie  f^elSwänbe  über  ben  ©anb  be§  uiib  bie  Siefleye  beginnen 

ihr  ©piel,  auf  bie  fchattigen  Xhalwänbe  wieber  farbige  Sid)ter  §u  malen;  unb  wenn 
fich  ba§  ^h^^l  erweitert  unb  enblid)  ben  Blid  in  bie  fanbige  ©bene  geftattet,  bann  oer 
fchwimmt  ber  ^origont  in  rötliidiem  S)unft  mit  ber  weiten  f^läche,  bie  ilalf^  unb  ©ip§== 
friftalle  gli^ern  wie  diamanten  im  ©anbe.  SBie  bie  f^lädje  be§  SSleereg,  fo  nimmt 
auch  bie  Sßüfte  je  nach  ber  ©tellung  ber  ©onne  eine  anbere  f^ärbung  an,  fo  ^ieljt  fid) 
häufig,  befonber^  wenn  leichte  Söölfdjen  ihre  ©chatten  werfen,  ein  feiner  oioletter 
©treifen  am  ^orijont  h^,  ber  bann  in  einen  rötli(hen  Sion  übergeljt  unb  erft  nad) 
bem  Borbergrunbe  ju  bie  gelbe  Solalfarbe  annimmt;  befonberä  gegen  SSlittag 
fchimmert  fie  wie  bie  leicht  gefräufelte  f^läche  be§  SSleereS.  Stuf  ben  Hochplateau^,  wo 
ber  Söinb  bie  im  ©anbe  liegenben  ©teine  blofelegt,  fieljt  fie  büfter,  graubraun  aus, 
namentlich  wenn  wir  bie  ©onne  oor  unS  hoben,  fo  ba^  bie  einzelnen  ©teinchen  unS  bie 
©chattenfeite  gufehren. 


geitic^rift  für  bübciibc  Uuuft.  XVlll. 


K) 


114 


SBüftenftubien. 


(£§  ift  ni(^t  unintereffant,  ha§>  j^einbar  geringe  i|]flan§en='  unb  Sierleben  in  ber 
Söüfte  äu  beobnd^ten. 

Um  bie  meift  falj^altigen  Cluellen  gruppirt  fi^  bie  meifte  35egetation,  bie  natürlid^ 
jum  größten  Stieile  au§  ©al^pfiansen  unb  S3infen  befielt;  aud^  fonft  in  ben  ©cblu(^ten 
ber  Sßüftentijäler  finbet  man  fie  nereinjelt,  ijellgrüne  bidblättrige  ^albfugeln  bilbenb ; 
man  fragt  fid;  unrailtfürlid),  u)ol;er  biefe  ipftanjen  iijre  3Rai)rung  äiet)en.  ©o  mäd^ft 
auf  ben  ©anbtiügeln  ein  fleiner  ©traud)  mit  garten  ^Blüten,  welcher  ben  3)torgen^ 
tau  folange  gmifc^en  ben  tleinen  Slöttdjen  in  Sropfen  eri;ält,  bab  er  noc^  um 
iUJittag,  menn  ber  Sßinb  ober  ein  Zitier  bie  S3emegung  bringt,  einen  biden 

Xropfenregen  abgiebt,  unb  fo  feine  äöurgeln  nähren  fann.  Stnbere  ^ftangen  mieber 
erhalten  lange,  menn  auch  nic^t  it)re  ^^ebenSfraft,  fo  bod)  i^r  gortpftangungSoermögen; 
bie  einen  rutien  alg  ©anbe  unb  märten  auf  ben  Stegen,  ber  oft  ein  Qatir 

gang  au^bleibt,  bie  anbern  galten  itiren  ©amen  bereit,  ber  fid)  bei  Eintritt  be§  Stegen^ 
mit  einer  unglaublichen  Stafdhheit  entmidelt.  ©o  finbet  man  g.  bie  befannte  Qerid)o=^ 
Stofe  auf  ben  Hochplateau^  in  ben  fleinen  ©anbrinnen,  bie  ein  fdhmacher  Stegen  ge= 
bilbet  hat,  reihenraeife  fteden.  Slnbere  ^flangen  fdjeinen  ihre  Sftahrung  nur  auS  ber 
Suft  in  bem  SJtorgentau  gu  nehmen  unb  fenfen  ihre  Sßurgeln  tief  in  ben  ©anb,  um 
einigen  H^lt  gu  geminnen. 

kleine  SJtüden  unb  gubringlidje  fliegen,  and)  Heine  ©djmetterlinge  fi^mirren  in 
ber  SJtittagSluft,  @ibed)fen  unb  ©d)langen  lauern  itjnen  auf,  Sauffäfer  unb 

anbere  Kerbtiere  Iriechen  graifchen  unb  unter  ben  ©teinen,  ©forpione  braten  unter 
fladjen  ©teinplatten,  graue  ©^malben  fihmirren  burdj  bie  Schäler,  unb  am  SJtorgen  unb 
Slbenb  erfreuen  uns  gierlidhe  ©ingoögel  mit  ihrem  fdjmetternben  ©efange,  raährenb  Staub== 
üögel  aEer  2lrt,  befonberS  bie  mädhtigen  SlaSgeier,  über  ihnen  freifen.  ©dhon  bei  S:age 
bemertt  man  oiele  f^^ährten  oierfü^iger  Spiere,  halb  finb  eS  gro^e  gerablinige,  halb  fleine, 
bie  im  fteten  förmli(^e  Ornamente  im  ©anbe  bilben.  ^ft  eS  bann  Slbenb  geraorben, 
fo  roirb  eS  au(^  lebenbig  in  ber  SBufte,  auS  ben  Höhl^^  oorfidhtig  ein  ^aar  leu(jhtenbe 

Singen  hetooi^,  lautlos  läuft  ber  ©d)afal  auf  bie  nädhfte  Slnhöhe;  mit  hoch  gehobener 
©chnauge  unb  gefpi^ten  Dhi^on  fucht  er  bie  SBitterung  beS  nächften  SlafeS  —  bodh  bie 
Hpäne  hot  oS  fchon  längft  gefpürt  unb  läuft  bereits  fchnurgerabe  barauf  loS  —  mögen 
eS  audh  SJteilen  fein,  —  bie  Stacht  ift  lang.  2Bie  ein  ©chatten  hufdht  bie  @ule  oorüber 
unb  fpäht  eine  gierliche  ©pringmauS  ober  fonft  ein  kleineres  ^ier  gu  erhaf(hen;  ba 
mo  früher  bie  muntern  ©dhmalben  fegelten,  flattern  in  feltfanien  f^iguren  freifenb  bie 
f^lebermäufe.  ^ogbbare  feiere,  roie  ©ageüen,  ©teinböde  unb  baS  Sltähnenfchaf,  giebt  eS 
aud)  mohh  aber  nur  feiten,  gu  feljen. 

(SS  gehört  gu  ben  fd;önften  Siaturgenüffen,  einen  Slbenb  in  ber  SBüfte  gugubringen. 
Söenn  bie  ©onne  unter  ben  Horigont  gefunfen  ift  unb  bie  ^Dämmerung  eintritt, 
bann  mirb  eS  nöllig  ruhig  unb  lautloS;  bie  ©tille,  meldje  bei  Xage  fdhon  bie  SBüfte  (ha= 
rafterifirt,  roirft  nod)  auffallenber  in  ber  S)ämmerung,  nur  guraeilen,  menn  ber  Slbenb^ 
minb  über  bie  -Hodiebene  fegt,  hött  fid/S  an  mie  SBalbeSraufchen.  Ood)  nur  furge  3oit 
mährt  bie  2)ämmerung,  gleid)  als  ob  bie  f^elfen  baS  £id)t,  melcheS  fie  bei  Silage  ein= 
gefogen,  mieber  non  fich  geben  moUten,  oerlieren  fie  bie  eben  angenommene  lalte  graue 
f^arbe  unb  ftrahlen  Sicht  auS,  immer  hoEer  unb  hoEer,  bis  fie  faft  gu  glühen  fiheinen; 
eS  ift,  als  ob  ber  fterbenbe  Xag  nod;  einmal  aufatmen  moEte  —  bann  aber  finft  er 
in  bie  Stadht  gurüd. 


S?on  Subrotg  §an§  ^ifd^er. 


115 


SBurtberbar  roirft  bie  Dämmerung  auf  bic  ^fiantafie  tn  biefem  f^elfengeiuirre;  atteS 
erfd)eint  größer  al§  bet  Sage,  unb  bie  grote^fen  g^ormen  ber  Söänbe,  raeldie  bie  Spier 
einfd^Uepn,  ftarren  in  bie  Suft  IjinauS,  oft  ptb  in  ber  Suft  bängenb,  au^geraittert  toie 
bie  ©iäberge  ber  i]]oIargegenben;  oiele  uon  ben  f^el^blöden  finb  bereite  itt§  Spl  geftürjt 
unb  bilben  ein  inirre^  ©tjaoS,  oft  S3rüden  unb  ^öijlen,  ober  finb  toieber  plb  oom  Sanbe 
oertoelit.  Sodj  fiep,  bort  auf  ber  f^elStuanb  blinft  fdjon  ba§  blepe  SJtonblic^t,  unb  halb 
ift  bie  ganje  SBüfte  mit  einem  ©ilberglanj  übergoffen,  ber  ©anb  gliprt  raie  ©^nee, 
unb  mie  ein  Somgeroölbe  baut  fid)  ber  ftaubbebedte  Fimmel  auf  über  ber  Sanbfd^aft. 

,3enfeitg  be^fKileg  bept  fp  bie  libgfcbe  SBüfte  au§,  eine  ungepuere,  terraffen= 
förmig  anfteigenbe  §oc^ebene,  bie  meber  oon  einem  ©ebirg^juge  noc^  oon  einem 
gröpren  Spie  burd)fd)mtten  mirb  unb  bapr  eine  pd)ft  gleipnäpge  gorm 
aufroeift:  unabfePare  f^Iädien  mit  Sünen  ^f^ormation,  feiten  grop  Serrainoer^ 
fd)iebenpiten.  ^in  unb  mieber  geigen  fid)  Spleinfenlungen  oon  gropr  Slu^bepung; 
and)  bie  biefelben  umgebenben  ©rppngen  finb  monoton  unb  einförmig:  langgegogene 
^ügel,  oon  benen  ber  SBinb  ben  ©anb  binab  in  bie  Siefe  mep,  Heine  ©anbbät^e 
bilbenb,  bie  ben  §ügel  pnabriefeln,  bann  fid)  gu  gröpren  oereinigen,  bis  fie  in  meni«^ 
gen  breiten  ©trömen  mie  @letfd)er  abroärtS  rutfcben  unb  in  einem  allgemeinen  35affin 
gu  fRube  fommen;  halb  mieberbolt  fi(^  baSfelbe  ©piel;  ein  neuer  Söinbftob  mirbelt  ben 
©anb  in  bie  Suft  unb  trägt  ip  in  bie  gerne;  roer  raeib  mobin?  ©o  ift  ber  ©anb  in 
fteter  Semegung;  mie  eine  ©pringftut  mälgt  er  fid)  oft  über  grüne  Dafen,  mo  ber 
dRenfcb  oergebenS  ben  ilampf  mit  ibm  aufnimmt. 

SBie  unerfd)ütterli(be  3Babrgeid)en  ber  Jlultur  erbeben  ficb  am  ©aume  ber  libi)f(iben 
SBüfte  bie  ipnramiben,  bie  gemaltige  ©pbinj:  labt  ihren  Slid  oom  SBüftenplateau  auS  über 
baS  fRiltbal  Pmeifen,  eS  fcbeint,  als  ob  ein  freunblid)eS  Säd)eln  pren  3Runb  umfpielt. 
Ser  ©laube  ber  Straber  fd)reibt  bem  Itolob  eine  gebeimniSoolle  SRaiibt  über  ben 
Sßüftenfanb  gu,  bem  er  ©inbalt  gebietet,  menn  ber  Sßinb  ibn  in  baS  Slbenblanb  gu 
treiben  brobt.  - — 


Set  Satoblbtunneit  in  'Patäftina, 


16* 


Der  Dante  bes  Sanbvo  Botticelli, 

ITTit  5tDet  3lIuftrationen. 


eber  bie  ^erle  ber  für  bie  S3erltner  fIRufeen  erroorbenen  §amiltonfd^en 
SD^anuffriptenfammlung,  bie  S3tlber{)anbf^rift  oon  ^ante’g  göttlicher 
Jlomöbie,  treibe  einer  ber  hcroorragenbften  9Jtei[ter  ber  florentinifdjen 
grührenaiffance  mit  ben  beften  ®aben  feiner  it'unft  gefchmücft  hat, 
finb  bie  Sefer  biefer  bereite  burih  eine  SJtitteilung  in 

9lr.  5  ber  ,^unft(hronif  be§  laufenben  ^ttht^ganse^  fur§  orientirt  morben.  IXnmittel^ 
bar  unter  bem  erften  ©inbrucf  biefer  neuen  großartigen  @rn3erbung,  bie  pgleich 
ben  ^tner  neuen  ©ntbedung  für  un§  trug,  tonnte  biefe  9}titteilung  natur== 

gemäß  nur  eine  oberßä(hli(he  fein.  Sie  ^reube  an  bem  errungenen  ©chaße  brängte 
gunächft  alle  übrigen  ©rroägungen  in  ben  ^intergrunb,  man  hatte  nidit  bie  9Jiuße,  bie 
üorljanbcne  htftorifche  Überlieferung  gur  äöertfchäßung  unb  chronologifihen  f^iyirung 
ber  Santejeidtnungen  genügenb  gu  prüfen,  unb  e§  fehlte  bamälS  auih  an  bem  gu  ner^ 
gleicßenben  d)kterial,  um  über  gemiffe  f^ragen,  namentlich  t)a§  3Serhältni§  ber 
53otticelii’fd)en  3ei(httungen  gu  ben  nnd)  ber  Srnbition  oon  53accio  S3albini  geftochenen 
Äupfern  in  ber  ^Florentiner  Santeau^gabe  oon  1481  in§  flare  gu  fommen. 

ünbeffen  Ija^en  bie  fpäteren  f^orfchungen  meift  bie  fidjere  58afig  für  bie  erften  2ln« 
nahmen  geliefert.  2öenn  auf  ®runb  beS  ©tildiaratterg  fd)on  fein 
bie  älutorfdjttft  33otticeÜi’g  befteßen  tonnte,  fo  ift  ber  urtunblicße  fRacßmeiS  noch  gum 
Überfluß  burch  bie  ^nfdjrift  beS  MnftlerS  geliefert  morben,  raelihe  fi(h  auf  ber  gum 
XXVIIT.  (Sefange  beg  ^arabiefeg  gehörigen  3^tä}J^ung  beftnbet.  Siefelbe  fchilbert 
ben  3JJoment,  roo  Sante  bie  neun  Drbnungen  ber  ©ngel  fießt  unb  S3eatrice  ißm  biefeg 
(befiehl  erläutert,  ©iner  ber  ©ngel  ber  unterften  ©ruppen  trägt  eine  Safel,  auf  roelcßer 
man  in  benfelben  ©d)riftgügen,  mit  melchen  aueß  9lotigen  auf  anberen  blättern  beg 
(^obep  gefd^rieben  finb,  bie  2Borte  lieft:  Sandro  di  mariano.  Ser  eigentliche  fRame  beg 
Äünftlerg  mar  betanntUeß  Alessandro  di  Mariano  Filipepi.  ©ine  anbere  hanbfchriftliche 
^liotig,  melcße  gugleidß  bie  Slutorfchaft  33otticelli’g  meiter  ftüßen  fönnte,  menn  eg  einer 
folcßen  ©tüße  nod;  bebürfte,  mirft  ein  neueg  Sießt  auf  bag  Sßert  beg  3Jteifterg. 
ber  llompilation  eineg  Slnonpmug  aug  bem  ©nbe  beg  16.  ^aßrßunbertg,  meldße  unter  bem 
Sitel  Xotizie  de’  pittori  liorentini  da  (Jimabue  a  Michelangelo  (Ms.  Gaddiano  Xr.  17. 
Gl.  Xvri)  in  ber  fJiationalbibliotßet  in  gloi^eng  aufbemaßrt  mirb,  finbet  fieß  nämlicß  mit 
^legug  auf  Sotticelli  folgenbe  3Jtitteilung:  Dipinse  et  storio  nn  Dante  in  cartapecora 
(eigentlid)  ©djafleber)  alorenzo  di  piero  Irancesco  Medici,  il  che  fu  cosa  nieragvigliosa 
tcniito. ')  ©g  tann  feinem  ^ojcifel  unterliegen,  baß  biefe  9iotig  fid;  auf  unfere  ^anbfeßrift 

1)  .guerft  mitgetcilt  bem  Slntjalte  nad;  uon  31U[anefi  in  feiner  SSofarinudgabe  III,  317,  bann  bem 
2i.'Ort[Qute  nad)  non  Direttor  ili^pmann  im  erften  .loefte  bed  IV.  33anbed  bed  „Salirbnd^ä  ber  fgl.  preußh 
fd)en  Hunftfammhmgen"  nnd)  einer  3tbfd)rift  bed  ^rofefford  3lbo[fo  33artoIi  in  f^loren}.  ^n  biefem  öefte 
finbet  man  in  einer  audfüt)r(id;en  3(t)(;anbhmg  and)  ein  Sncfimile  ber  S'ßdirift. 


ZEICHNUNG  VON  SANDRO  BOTTICELLI. 

avt9  ciotrv  ‘J-rt/iUe-  »  Cvflaoo  c'}t<Mr^Uori.-'  = 

vm-  X.  .Xw-pfe^tiXvIwUii.i^  -VJI  ^S>erjAAX  . 


Ser  Snnte  beö  0anbro  Sotticelli. 


117 


besiegt,  i^ener  Sorenjo  raar  ber  ©oljn  be§  ^ierfranceSco  au§  einer  9Mienlintc  ber  ^Jlebicäer. 
(Sr  rourbc  um  1456  geboren  unb  ftarb  im  ^aljre  1503.  Db  er  mirflid)  in  ben  S3efib 
ber  §anbfdf)rift  gefommen  ober  nur  ber  S^efteller  geroefen  ift,  melcber  bi§  an  fein  (Snbe 
oergeblidb  auf  bie  Slblieferung  martete,  roirb  eine  offene  f^rage  bleiben,  pr  ba§  lebtere 
fdjeint  jebod;  ber  llmftanb  su  fpred)en,  bab  bie  3eid)nungen  be§  Botticelli  in  ber  fonft 


oollftänbigen  §anbfd)rift  bi§  jum  XXX.  ©efange  be§  ^arabiefe^  reidjen,  ba^  alfo  bie 
lebten  brei  (Sefänge  uom  Jlünftler  nid)t  me^r  berüdfid^tigt  morben  [inb.  2Bir  l;aben 
l)ier  ein  freiet  gelb  für  alle  möglichen  Äoniefturen  nor  un^,  non  benen  un§  aber  feine 
p  einem  fieberen  Siele  führen  bürfte.  2lm  eheften  fönnte  man  nod)  einigen  SBert  auf 
eine  fKotij  be§  Bafari  legen,  in  melcher  e§  heibt  bab  Botticelli  „einen  Sieil  be0  ®ante 
fommentirte  unb  bie  §ölle  illuftrirte  unb  in  ben  ®rud  gab;  worüber  er  uielSeit  oer^’ 
f(^roenbete,  ma§>  aud),  ba  er  nidjt  arbeitete,  ber  ©runb  p  unenbli^en  Störungen  in 
feinem  Seben  mürbe."  Sluch  in  ben  nermorrenften  Eingaben  Bafari’g  pflegt  meift  ein 
Äörn^en  Sßahrheit  p  fteden,  unb  fo  mag  fidh  aud)  in  ben  florentinifchen  Jfünftlerfreifen 


118 


®er  S)ante  beö  ©anbro  SBotticelti. 


bte  ©rinneruttg  an  ba§  Söerf  33otttceIlt’g,  ba§  bnntaU  gerait  fc^on  für  fo  au^erorbentUd^ 
galt  wie  t)eute,  erljalten  l)a6en.  ift  ganj  waljrfi^etnlid),  bajB  SotticeKt  über  einem 
SBerfe,  roeli^be^  il)n  perfönlid)  auf  ba§  lebbaftefte  intereffirte,  feinen  übrigen  ©rraerb 
nernadbläffigte,  jumal  bie  Slnfertigung  ber  3^t<iliiungen  eine  mübfelige  unb  jeitraubenbe 
mar.  SBenn  er  ba§  SBerl  mirflicb  bem  Sefteller  ni(ibt  mehr  abliefern  fonnte  ober  menn 
bie  SSoUenbung  be^felben  burd)  ben  STob  Sorenjo’g  be§  jüngeren  unterbreiten  roorben 
ift,  fo  erllärt  fiit  hoppelt  ber  SSerfaü  feiner  3]ermögengüerl)ättniffe.  S)ie  innige  SSer^ 
tiefung  in  bie  SJtpfterien  ber  göttlichen  ilomöbie  mag  feinen  an  unb  für  fiit  fcbon 
fpelulatinen  ®eift  für  bie  Seljren  ©aoonarola’^  empfängliit  gemad)t  hoben,  ©r  begegnete 
fid)  barin  mit  feinem  ^roteltor,  jenem  Sorengo  oon  9Jtebici,  welcher  nach  ber  SSertreibung 
feiner  g^amilie  im  ^ahre  1494  al§  ein  Slnljänger  ber  SSolfgpartei  unter  bem  fRamen 
^jßopolani  in  ^lorenj  geblieben  war.  2)iefer  Sorengo  war  and)  ein  SRäcen  SRichelangelo’^, 
wie  au§  einem  Briefe  be§  legteren,  ben  er  am  2.  .Quli  1496  unter  ber  Slbreffe  ^ottieeßi'^ 
an  Sorenjo  fdirieb,^)  unb  mehr  noch  au§  ber  3::hatfache  h^i^oorgeht,  bat  SRichelangelo 
für  ihn  bie  Statue  be§  jugenblidhen  ;3ohanne§  gearbeitet  hot,  welche  fiih  jefet  im  berliner 
SJtufeum  befinbet. 

So  gewinnt  ber  ®ante  beS  Botticelli  auter  bem  biographifih^ti  Suglei<h  fultur^ 
gefd)id)ttidje§  inbem  er  fich  pm  Sleil  wenigftenS  al§  ein  ißrobuft  jener  tiefen 

religiöfen  unb  fittlidhen  Bewegung  barftellt,  oon  weliher  ber  Zünftler  fiih  freubig  mit 
fortreiten  liet-  ift  be^eidjnenb  bnfür  unb  gewit  nid)t  rein  pfötlig,  bat  bie 

nungen  Botticelli’^,  bie  fid)  in  ben  erhaltenen  ^Leiten  ber  §öüe  unb  auih  im  ^urgatorio 
noch  on  ba§  rein  @egenftänblid)e  holten  unb  bie  Schilberung  be§  Sid)ter§  oon  burihous 
realiftifdhen  ©efiiht^punften  au§  p  geftalten  p  fudjen,  fiih  in  ben  J^ompofitionen  pm 
Borabifo  p  einer  ibealen  ^öhe  ber  Sluffoffung,  p  einem  Schwünge  ber  5Darfteüung 
unb  einer  inbrünftigen  S^iefe  be^  ©efühle^  unb  ber  ©mpfinbung  fteigern,  welche  fiih 
nid)t  blot  ou§  bem  ©horafter  ber  bid)terif(hen  Äon^eption  erflören. 

©ne  anbere  g^rage,  welche  [ich  on  bie  Santejeidjnungen  be§  Botticetti  fnüpft,  be^ 
trifft  ihr  BerhöltniS  p  ber  befannten,  bem  florentinifchen  ©olbfehmieb  unb  Stecher 
Baccio  Balbini  pgefd)riebenen  Serie  oon  Jlupferftichen ,  welche  in  ber  mit  bem  ^om=* 
mentare  be§  ©riftoforo  Sanbino  oerfehenen  S)anteau§gabe,  gebrudt  in  [^^loreng  1481, 
oeröffentlicht  worben  finb.  Bafari  fagt  au^brüdlid),  Botticelli  iüuftrirte  bie  §ötte  unb 
liet  biefe  ^Uuftrationen  burd)  ben  S)rud  oerbreiten.  3Ran  hot  bisher  ongenommen, 
bat  ben  Stichen  be§  Balbini  biefe  3eid)nungen  p  ©runbe  liegen,  unb  bie  Sinnahme 
hat  fid)  —  ba§  ift  ba§  gweite  wid)tige  ©rgebni^  beco  Sluftauchen^  ber  Botticelli’fchen 
Driginal5eid)nungen  —  burd)au§  beftätigt.  ©§  war  bie  3lbfid)t  be§  5Drucfer^  jener 
florentinifd)en  ®anteau§gabe,  bie  gange  göttliche  ilomöbie  mit  J^upferftichen  gu  oerfehen. 
3u  biefem  3o5ede  waren  währenb  beS  SDrudeS,  ba  ber  Stecher  nicht  red)tgeitig  fertig 
geworben  ift,  an  ben  betreffenben  Stellen  weite  [Räume  au^gefpart  worben,  in  welche 
bie  Stid)e  eingellebt  werben  foUten.  9Rehr  al§  neungehn,  nad)  anbern  einunbgwangig, 
finb  aber  nid)t  fertig  geworben,  unb  bie  auSgefparten  Bäume  blieben  leer.  BoUftänbigc 
©remplare  biefer  S)anteau§gabe  finb  ungemein  feiten  unb  foftbar,  obwohl  ber  fünt=' 
lcrifd)e  BJert  ber  Stid)e  nur  ein  fehr  mittelmätiger  ift.  ®a§  Berliner  ©pemplar  ent^ 
hält  nur  gwei  Stid)e.  ©S  war  baher  oon  §errn  SDireftor  Sippmann  gum  Bergleiche 


1)  3.  C^ul)[:r)(olenberg,  nünftlerbriefe  I,  3.  117  ff. 


-2)ev  2'ünte  beä  Sanbro  Botticelli. 


110 


ein  ßyemplar  au5  SRünc^en  gelieljen  worben,  n)eld;e§  adj^eljn  ©tidje,  fämtltd^  Jlom> 
pofitionen  jur  §ölle,  entljält.  2öie  wir  fdjon  in  unferein  oorläufigen  ^eridjte  erwäljnt 
Ijaben,  fel^len  in  bem  Santecobej;  be§  Botticelli  oon  ber  §ölle  bie  ©efänge  I — VI  unb 
VIII — XY.  gol.  1  beginnt  mit  ^  mit  XYI.  bie 

ötidie  beio  Balbini  nur  bi§  jum  neunzehnten  ©efange  reii^en,  ift  aljo  ber  Bergleid;  nur 
bei  fünf  ©efängen  möglid;.  SDiefer  Bergleii^  Ijat  aber  unzweifelhaft  ergeben,  baff  bem 
©tei^her  bie  ^ompofitionen  be^  Botticelli  bei  feiner  3lrbeit  oorgelegen  hoben.  S)a  feine 
®ti(he  ungleich  Heiner  finb,  al^  bie  3^i(hiYingen  be§  dltaler^,  Ijot  er  fid)  ftarfe  Slbbre^ 
üiaturen  erlaubt,  ©o  Ijot  er  z-  B.  auf  einem  Blatte  bie  3ohl  ber  Figuren  oon  breifüg 
auf  zeljii  rebucirt.  2lber  im  groben  unb  ganzen  hol  bod;  bie  ©runbzüge  ber  ilom* 
pofition  fo  feftgeljolten,  bab  ber  3ttfommenhong  zmifd;en  ©tidj  unb  3ßichTtung  auf  ben 
erften  Blid  flar  wirb.  ®ie  Sluioführung  ber  ©tidje  ift  eine  ungleidjmäbigc-  SBährenb 
einige  feljr  roh  finb,  Hingt  bei  anberen  wirflid;  nod;  etwa-o  oon  ber  Stnmut  unb  3orH 
heit  ber  Botticelli’fdjen  3ßid)nung  unb  ber  ^iefe  feiner  (Smpfinbung  hioburd).  3nfofern 
werben  biefe  ©tidje  alfo  einigen  SKert  behalten,  al^  fie  unS  wenigftend  annähernb 
einen  Begriff  oon  ber  ilompofition  ber  oerloren  gegangenen  Blätter  be;§  Botticelli  geben. 
2luS  biefer  gebrudten  Santeau^gabe  gellt  zogleid)  h^i^oor,  bafj  Botticelli  oor  1481  feine 
grobe  SDanteilluftration  begonnen  Ijot.  ®er  ©runb  ber  llnterbredjung  ber  Strbeit  mag 
oielleicht  in  feiner  Steife  nadj  Stom  gelegen  hoben,  unb  bann  wäre  bie  gewöhnlid;e 
Sinnahme  bie  ridjtige,  welche  ben  Stufenthalt  Botticelli’^  in  Stom  in  bie  3eit  oon  1181  — 
1484  febt. 

Beffer  alä  feber  Berfud),  mit  Sßorten  ben  ©tilcharafter,  bie  unoergleidjlid;e  Slnmut 
ber  Botticelli’f<^en  Jlompofitionen,  bie  Reinheit  feiner  3eid)nung  zu  befchreiben,  wirb  bie 
^efer  bie  SteprobuHion  zmeier  Blätter,  bie  mit  (Genehmigung  ber  ©eneralbireftion  ber 
löniglidjen  SJtufeen  unb  ber  S)ireHion  beS  llupferftid)fabinet§  erfolgt,  über  bie  fünft== 
lerifi^e  Bebeutung  ber  ganzen  ^olge  orientiren.  S)er  ßobep  enthält  befanntlich  8ß  3^000== 
blätter  oon  32  ßm.  §öhe  unb  47  ß^m.  Breite,  oon  benen  84  auf  ber  freigebliebenen 
Stüdfeite  beg  in  oier  Kolumnen  mit  fchöner  ©dirift  gefchriebenen  ^lepteS  3ei(^huungen 
oon  Botticelli  enthalten,  ©ine  berfelben,  zum  XVIII.  (Gefange  ber  §ölle  gehörig,  ift  mit 
©edfarben  folorirt,  währenb  bei  ben  anberen  bie  3eichuung  zuerft  mit  ©itberftift  ent* 
worfen  unb  bann  mit  ber  ^eber.  weiter  auSgeführt  worben  ift.  ®ie  giguren  finb 
buri^fchnittlich  6  ©m.  hoch;  nur  Beatrice,  als  ein  gewiffermahen  göttliiiheS  SBefen,  ift 
größer  als  Z-  B.  ©ante  unb  bie  übrigen  giguren.  Stad)  biefen  SOtahen  lann  man  fidi 
eine  Borftellung  oon  ber  (Gröhe  ber  ilompofitionen  machen,  bie  wir  mit  Stüdficht  auf 
unfer  ^^ormat  rebuciren  muhten.  Beibe  SleprobuHionen  gehören  zum  21.  unb  22.  ©iefange 
beS  BorabiefeS,  wo  ©ante  an  ber  fiebenten  §immelSpforte  bie  ^ofobSleiter  erblidt, 
auf  weld;er  bie  feligen  ©elfter  auf*  unb  nieberfi^weben  unb  auf  welcher  er  felbft  mit 
BeatricenS  §ilfe  emporfteigt.  Sluf  bem  erfteren  Blatte  hot  er  feine  erfte  Qbee  fpäter 
geänbert  unb  baS  Boor,  weldieS  bereits  auf  ber  Seiter  ftanb,  wieber  auSrabirt,  wooon 
man  noch  beutliche  ©puren  bemerft.  ©ah  auf  einem  Blatte  baS  9tad)einanber  zmeier 
©eenen  unmittelbar  neben  einanber  bargeftellt  wirb,  wieberholt  fich  auf  ben  3ei(huungen 
Botticelli’S  fehr  häufig,  gür  bie  ©eftalt  ©ante’S  ift  aud)  für  Botticelli  ber  einmal  oon 
©iotto  feftgeftellte  ©ppuS  mahgebenb  gewefen,  währenb  er  für  Beatrice  einen  eigenen 
©ppuS  oon  grohartiger  ©chönheit  gef^affen  hot.  'Jtboif  tuofenbeic^. 


fiunft,  Symbolif  unb  2lIIcgortc. 

(£inc  äftljeti[d)e  Hntcrfudjung  Don  Deil  Palcntin. 


unft,  uub  ^lUcgoric  finb  t)ie(gebraud)te,  in  tl^reiu  S^crt^ältniö  jueinaubcv 

aber  fcincbn'cgö  fd)arf  begrenzte  33egvi[fc.  ®af;er  finb  and)  bie  Urtcife  über  bie 
33ered)tignng  ber  bnrd)  fie  bejcid^neten  ®arftednng§arten  lueit  auöeinanbergel;enbe. 
(id  füll  nnn  l)ier  üerfnd)t  inerben,  fid}ere  ©renjen  für  bie  einjeinen  ©ebiete  ju  gewinnen,  fo 
baf)  eine  JL'iffcnfd)aftlid)e  S^erJncnbnng  ber  S3egriffe  inbgUd)  tt^irb.  ®a  nnn  ^nnft,  bem  I)er= 
fönindid)en  ©ebrand)  entffn'ed)enb ,  bie  ©attnng,  ©i)mboUf  nnb  Sbdegorie  aber  Unterarten 
be3eid)nen,  fo  ninjf  üon  ber  Seftinunnng  bed  ©runbbegriffed  andgegangen  üoerben. 

Ä'nnft  atd  33cjeid)nnng  für  ein  gönnen  ift  ein  fnbjeftiüer  33egriff;  bon  biefem  foE  I)ier 
nid)t  bie  9febe  fein.  Ä'nnft  im  objeftiben  ©inne  be3eid)net  in  feiner  Ibeiteften  Sludbcl^nung  bie 
©cfanitt)eit  bed  bnrd)  irgenb  ein  Tonnen  iperborgebrad)ten.  ©o  Ibeit  biefed  in  feiner  @e= 
ftaltnng  einzig  nnb  altein  bnrd)  ben  nied)anifd)en  ©ebrand)  beftimmt  Ibirb,  für  tbet^en  ed 
t)erborgebrad)t  morben  ift,  get)ürt  ed  bem  ©ebiete  ber  ©ed)nif  an.  ©rft  mo  bad  burc^  bad 
.ft'önnen  i'perborgebrad)te  eine  33ebentnng  trägt,  tbetd)e  bem  ©toff,  ber  atd  fDiittet  ber  .^erbor^ 
bringnng  gebient  f)at,  nid)t  jnfommt,  beren  Stnerfennung  fomit  nid)t  bnrd)  bad  5?or!^anbenfein 
bed  ©tcffed  notlbenbig  bebingt  ift,  fonbern  bon  ber  S3efä!^igung  nnb  bem  guten  SBitten  bed 
53efd)ancrd  abt)ängt,  fann  it)m  im  engem  ©inne  bie  33e3eid)nnng  ^nnft  gugeftanben  merben. 
©er  ©tein,  )betd)er  infolge  einer  Umgeftattnng  eine  menfd)tid)e  g^orm  geigt,  mirb  bon  bem 
!i5oge(,  ber  fid)  baranf  fe^t,  nur  atd  bad  angefel^en,  load  er  feinem  ©toffe  na^  ift:  bie  S3e= 
bentung  gu  erfennen  ift  bad  ©ier  nid)t  fät)ig.  ©er  fOienfd)  aber,  ber  biefe  33ebeutung  erfennt 
nnb  ben  in  9Jfenfd)engeftatt  gebrad)ten  ©tein  atd  33auftein  benu^t,  roitt  bie  93ebeutung  nic^t 
anert'ennen.  ©ad  33ort)anbenfein  einer  fotd)en  33ebeutung  infolge  ber  Umgeftattnng  eined 
©toffed,  m'etd)em  jene  33ebeutung  an  nnb  für  fid)  nid)t  gufommt,  nennen  loir  iBitbtic^feit.  ©a 
nun  bie  ^unft  im  engem  ©inne  bnrd)  bad  53orf)anbenfein  einer  fotd)en  SSebeutung  bebingt 
ift,  fo  ergiebt  fid)  bie  S3itbtid)teit  atd  bad  Juefenttid)e  9}?ertmat  jeber  ^unftfi^öpfung,  i)?un 
tritt  aber  bnrd)  biefe  33ebentnng,  metd)e,  loenn  fie  äuffertidj  angebeutet  loerben  folt,  eine  Um= 
geftattnng  bed  ©toffed  gnr  33ebingung  t)at,  gu  biefem  ein  t)ingu:  bied  ^t  mit 

loenbigt'eit  ein  iyert)ältnid  gioifd)en  ber  bnrd)  bie  Umgeftattnng  fid)  ergebenben  f^orm  gu  ber 
bnrd)  biefe  angebenteten  33ebentnng  gnr  f^otge,  n)etd)ed  nid)t  immer  badfetbe  ift:  in  ber 

iyerfd)iebenartigfeit  biefed  33ert)ättniffed  liegt  ber  ©d)tüffet  für  bie  Söfnng  ber  aufgemorfenen  f^i^age. 

^jJenncn  mir  bie  bnrd)  Umgeftattnng  eined  ©toffed  r)erOorgebrad)te,  ben  ,^inmeid  auf  eine 
:üebentnng  begtoedenbe  f^orm  bad  ®ilb,  ben  ©egenftanb,  auf  metd)en  bie  f^ornt  atd  auf  if)re 
23ebentnng  t)inmeift,  bad  33orbitb,  fo  ift,  toenn  toir  in  biefer  Unterfud)ung  auf  bem  ©ebiete 
bed  förperlid)en,  bem  Singe  fid)tbaren  ©toffed  bleiben,  bad  33itb  bem  S3orbilb  entmeber  förf)er= 
lid)  äl)ntid)  ober  ed  beutet  eine  förf'ertid)e  Sit)nlid)feit  nur  an  ober  ed  bergid)tet  auf  förfjertidje 
Slt)ntid)teit.  3m  erften  f^atte  ift  bad  33itb  ein  ©benbitb,  im  gmciten  ein  9Zad)bitb,  im  britten 
ein  !Jieubilb.  3m  erften  finnlid)  mat)rnet)mbare  inbioibnette  ©}:ifteng  bed 

S^orbitbed  borandgefebt;  im  gmeiten  f^atte  mirb  bie  (ijifteng  bed  SSorbitbed  gmar  and)  bors 
andgcfebt,  ift  aber  entibeber  nid)t  finnlid)  mat)rnet)mbar,  fo  ba^  bie  angebeutete  !örbertid)e 
''Üt)ntid)teit  nur  auf  ber  iBorandfebnng  einer  analogen  ßrfcbeinung  nnb  ©jiftengart  beruht, 
ober  fie  ift  finnlid)  mat)mel)mbar ,  cntgiel)t  fid)  aber  bnrd)  it)re  befonbere  Statur  einer 


©umliolit  iinb  'Jfüciiorie. 


121 


ebcubilMic^en  IJi'iet'evgaBe;  iiu  bvittcn  ^-ane  ticit't  C:S  cjlcidigiltig,  pt  baS  eine  lüivf= 

lic^e  ober  eine  nur  gebaitte  Gviften^  l;at,  ba  bon  einer  ebcnbitbtidien  über  and)  nur  anbeuten= 
ben  förl^erlii^en  SBiebergaBe  nberf)an).'t  feine  fliebe  ift,  bieje  biefnief)r  in  if)rer  befonbern  Si'afjf 
auf  ©rünben  beruf;!,  lbeld)e  einem  anbern  ©ebiete  afS  bem  fbrf.'erlid)en  entftammen.  SDas 
33ifb  einer  meibfic^en  ©eftaft,  mefd)c^o  Sba  bebenten  folf,  febt  ein  entfpred)enb  fbrf.u’rlid)e§ 
fßorbifb  brrauS,  beffen  ßbenbifb  jn  fein  eb  beanfprudit;  folf  eb  3>ennb  bebenten,  fo  fe^t  eb 
bie  tf;atfäddid)e  (Sriften^  ber  ©öttin  in  einer  ber  nicnfd)fid)en  anatogen  ©eftatt  boraub  nnb 
benubt  baf)er  eine  fctd)e,  um  bie  ©bttin  anjnbeutcn,  beanff.n-ud)t  aber  nidd  ein  (Sbenbitb  ju 
fein;  foft  eb  aber  eine  Stabt  ober  bie  „@d)bnf;eit"  bebenten,  fo  begnügt  cb  fid),  bei  ber  lln= 
mbgfid)feit,  bie  mirftid)e  ober  gebad)te  (duften,’)  in  analoger  3Bcife  förbertid)  and)  nur  anjn= 
beuten,  mit  einem,  in  feiner  2Babt  bitrd)  anbere  alb  bnrd)  fbrbcrtid)e  Übereinftimmung  ober 
and)  nur  boranbgefebte  fbrberlid)e  2lf;ntid)feit  bebingten,  burd)  anbertoeitige  föejiebnngen  Oer= 
anfaßten,  bem  ©egenftanbe  ber  jDarfteftung  Ooftftänbig  fremben  33itbe.  Somit  giebt  bie  erfte 
2frt  bie  2Birftid)feit  mieber  in  förf)erlid)er  Übereinftimmung,  bie  3meite  in  anatog=forf.^erfid)er 
Sfnbeutung,  bie  britte  in  frembförperlid)er  5fnbeutnng.  Sitten  brei  Slrten  gemeinfd)aftUd)  aber 
ift  bab  DJferfmal  ber  S3itblid)feit  nnb  fomit  bie  Jüefenttid)e  Sebingnng  beb  S3orf;anbenfeinb  ber 
Äunft.  2öir  fönnen  fie  be3eid)nen  alb  bie  er3äl;lenbe,  bie  anbentenbe  nnb  bie  nmbentenbe 
^unft,  ober,  mit  fBenubung  ber  beftef;enben  tcd)nifd)en  S3e3eid)nungen,  alb  bie  l;iftorifd)e,  bie 
fi)mbolif(^e  nnb  bie  atlegorifd)e  Ännft,  loobei  ber  Slubbrud  f;iftorifd)  im  meiteften  Sinn  alb 
bie  2Birflid)feit  getreu  Berid)tenb  nnb  loiebergebenb  gefafd  ift,  nnb  ebenfo  bie  Slubbritde 
fl)m6olif(^  nnb  allegorifd)  if;rer  urffmünglid)en  fBebentnng  gemä^  gebrand)t  merben. 

Soll  im  SSilbe  bab  S3or[nlb  erfannt  merben,  fo  mn|3  cb  bentlid)  fein.  Sic  Scntlid)fcit 
beb  föilbeb  ^angt  aber  bon  bem  95erl;ättnib  ab,  in  metd)em  feine  ©eftaltnng  ju  ber  beb  S.^or= 
bilbeb  fte^t.  2öäf;renb  nun  in  ber  l;iftorifd)en  ^nnft  bie  'i)Stbgtid)fcit  gegeben  ift,  baf;  fid)  bie 
©eftaltungen  bon  fßilb  nnb  fßorbilb  beden,  fo  ift  biefe  9!)fögtid)t'eit  in  ben  beiben  anberen  fünften 
bon  born^^erein  anbgefdVtoffen,  mit  bem  llntcrfd)icbc  jebod),  baff  bie  fi)mbolifd)c  ^nnft  ioenig= 
ftenb  eine  ©leid)artigfcit  ber  ©eftattung  boraubfeld,  mäf;renb  bei  ber  allegorifd)cn  ^nnft  bie 
f^rembartigfeit  ber  ©eftaltnng  bollftänbig  bnrd)gefül;rt  ift.  Soll  bennod)  bie  Sentlid)feit  er= 
reicht  merben,  fo  müffen  ,^ilfgmittel  angemenbet  merben,  bereu  lSrreid)nng  ber 

Seutlid)feit  erfüllt,  bie  atfo  nur  ju  biefem  borl;anben  finb,  im  übrigen  aber  mit  ber 

Sarftellung  felbft  nid)t'§  ju  tl;nn  l;abcn.  Siefc  .^ilfgmittel  finb  bie  fDferfmalc  ober  Slttribute. 
Sie  Sd)tange  nm  fßaumftamm  beö  3lf.mlt  bom  23etbebcte  ift  ein  Slttribut:  fie  beutet  auf  bie 
©bttlic^feit  ber  männlichen  ©eftalt  l;in.  Sie  Sd)lange  jmnfd)«!  Stbani  nnb  (Sba  ift  ©egen= 
ftanb  ber  Sarftellung;  fie  ift  ein  m'efentlid)eg  ©lieb  ber  (Srgäblnng.  Ser  Slfsfel  in  ber  ,g)anb 
ber  @ba,  um  biefe  f^rau  bon  anberen  f^^rauen  ju  nnterfd)eiben,  in  ber  Apanb  ber  S5cnim,  nm 
bie  ©öttin  al§  eben  biefe  jnm  llnterfd)ieb  bon  anberen  jn  be3eid)nen,  ift  Slttribut;  ber  Slf)fel, 
melchen  (Sba  bem  Slbam  reid)t,  ober  meld)en  fie  finnenb,  fjrüfenb,  jögernb  bctrad)tet,  metd)en 
fBenug  bon  fßariö  erhalt,  ift  fein  Slttribut,  er  gel;ört  3111-  §anbtung,  ift  ©egenftanb  ber  Sar= 
ftellung.  Sie  ©ei§el  in  ber  ,^anb  Slttita’ö,  bie  i^n  at§  ©otteggeiffet  fenntlid)  mad)en  folt,  ift 
Slttribut;  menn  Sllberid)  fie  gegen  Siegfrieb  fd)mnngt,  ift  fie  Seil  ber  Sarftellung. 

Saö  Slttribut  fann  nun  burd)  einen  ©egenftanb  gebilbet  merben,  meld)er  bem  fßorbilb 
tbatfäd)lich  3ugel;ört  il;nc  eigentümlid)  gemefen,  bon  ihm  gebrand)t  morben  ift:  bann  ift 
e§  ein  l;iftorifche8  Slttribut.  (5ö  fanu  aber  aud)  an  einen  ©egenftanb  nur  erinnern,  ol;ne  il;n 
ebenbilbli(^  mieber3ugeben,  ober  e§  fann  einer  nic^f  finnlid)  maf;rnehmbaren  'i|3erföntid)feit  nur 
gugefchrieben  merben,  meil  e§  analogen  irbifd)en  ^erfönlid)feiten  in  entff)red)enber  2Beife3nfommt: 
in  beiben  f^ällen  beutet  eg  nur  an  nnb  ift  fomit  ft;mbolifd).  ©g  fann  fchliejflid)  ein  burd)ang 
millfürlicheg  32ich^’^  fein,  meld)eg  mit  ber  mirflid)en  ober  nur  gebad)ten  ©3ciften3  beg  S3orbilbeg 
nic^tg  311  tf;un  h^t:  cg  ift  allegorifd).  Sie  Saube  in  ber  ,^anb  9coal;g,  bie  ?eier  Sabibg,  bie 
©efe^egtafeln  9JJofig,  bagfOfeffer  Slbral;amg  finb  l;iftorifd)e  Slttribute.  Sie  Slrd)c  in  ber  ,g)anb 
9?oah§,  bie  ^ird)enmobellc  in  ben  ,g)änben  btt*  ^ird)enftifter  finb  fi)mbotifd)c  Slttribute.  Sie 
breifad)e  ^rone  auf  bem  ,^auf3te  ©ott  S3aterg  bei  .^ubert  ban  ©l;d  ift  fi)mbotifd):  bag  3<^id)en, 
melcheg  ber  irbifd)e  Genfer  ber  ^lird)e  mnrftid)  getragen  l;at,  crl;ält  l;ier  bie  Slufgabe  in  ana- 

geitfe^tift  für  bilbeitbe  Sutift.  xviii.  17 


122 


unb  SlKegorie. 


leger  233eife  ben  ^innnelöl;errn  imb  Söeltlenfer  anjubeuten.  g^üllf^orn  gur  ^öejeic^nung 

beb  ^eid)tumb,  bie  “ipaline  in  ber  .^anb  beb  SOeärti^rerb  finb  allegorifdie  Slttribute:  fie  feilen 
an  eine  33ebeutung  erinnern,  mit  )eeld)er  fie  feinerlei  förf)erlid)e  @leid)artigfeit  eher  net= 
menbige  Slnalegie  l^aBen  —  eb  finb  h)illturlic^e  lt>eld)e  mit  bem  ©egenftanbe  ber 

3)arftenung  leine  lörf^ertidie  Sejiel^ung  l^aBen. 

3)a  eb  nun  breierlei  ®arftellungbarten  unb  breierlei  entfpred)enbe  Slrten  een  Slttributen 
giebt,  fe  läge  bie  33ermutung  nal)e,  ba^  ein  beftimmteb  Slttribut  nur  inner^lb  ber  ibm  ent= 
ff>red)enben  ®arftellungbart  eerfemmen  fönnte.  2111ein  eb  teure  bieb  ein  eereiliget  ©d)lu^. 
(Sb  gel;t  eielmel;r  in  ber  ^unft  teie  im  Seben,  bem  S5erbilb  unb,  nte  eb  bieb  nid)t  ift,  ber  f^unb= 
grübe  ber  ^unft  für  bie  i^r  netleenbigen  Slubbrudbmittel.  ®ab  l^ifterifc^e  Attribut  ^t  in 
ber  iffiirflic^leit  naturgemäß  leinen  i|31a§:  eb  tritt  ein,  me  eb  bie  SBiebergabe  eineb  beftimmten, 
inbieibuell  unterf(^eibbaren  ^Berbilbeb  alb  eine  eben  biefeb  betreffenbe  9?a(^bitbung  eerftänblic^ 
mad)en  mill  —  bab  Seben  ift  aber  leine  SBiebergabe  eineb  SSerbilbeb,  fenbern  bie  @ad)e  felbft. 
Um  fe  l;äufiger  merbeu  in  il;m  bie  ft^mbelifcben  unb  bie  allegerifd)en  21ttribute  eermenbet. 
$er  ,^irtenftab  in  ber  ipanb  beb  ,^irten  ift  fein  mirllid)eb  SBerl^eug  unb  felbft  ba  laum  alb 
21ttribut  ju  faffen,  me  er  nid)t  unmittelbar  ^ur  33ermenbung  lemmt.  ®er  ^irtenftab  in  ber 
,^anb  beb  i]3riefterb  mirb  ft}mbolif(^eb  Slttribut:  er  beutet  fein  bem  ..^irtenamt  gleic^enbeb  Slmt 
in  analeger  äßeife  an.  S)ie  Breite  ift  ein  allegerifd^eb  Slttribut:  fie  ift  ein  milllürlid)  ge= 
mäl;lteb  meld}eb  ein  Slmt  anbeutet,  mit  meld)em  bab  leinerlei  lbrf»erlic^e 

Übereinftimmung  l}at.  ®ie  2Birltid)leit  bermenbet  alfo  bie  eerfd)iebeuartigen  Slttribute  neben= 
eiuanber,  el;ne  einen  2ßefenbunterfd)ieb  ju  mad)en,  unb  felgt  babei  ber  fid)  barbietenben  SQlögs 
lic^leit.  .^ann  fie  eine  5ßebeutung  analeg  anbeuten,  fe  tl;ut  fie  eb;  lann  fte  eb  nic^t,  fe  be^ 
gnügt  fie  fic^  mit  bem  minber  beutlid)en  SDUttel  beb  milllürlid)en  3^i^i}enb,  e^e  eb  beb!§alb 
3U  bermerfen,  meil  eb  lein  beffereb  50Uttel  giebt.  @ie  lann  aber  beiberlei  Slttribute  el^ne 
2Befenbuntcrfd)ieb  benutzen,  meil  in  ber  !Il;at  ein  feld)er  ni(^t  berbanben  ift:  beibe  tragen 
gleid)mäßig  ben  @runbd)aralter  ber  33itblid)leit,  ber  baburd)  leine  5Seränberung  erleibet,  baß 
bab  35erl)ättnib  ben  S3itb  jit  33erbitb  ein  berfd)iebeneb  ift. 

(Sbenfe  ift  eb  nun  aud)  in  ber  Ä^unft:  and)  I;ier  merben  bie  fid)  burd)  i^r  S5erbältnib 
ben  33ilb  ju  SSerbilb  unterfd)eibenben  21ttribute  benned)  el;ne  llnterfd)ieb  fe  na(^  33ebarf  ber= 
menbet  nnb  lönnen  eb  megen  beb  Ü^nen  gemeinfd)aftlid)en  (Sl;aralterb  ber  S3ilblicbleit.  ®urd) 
33emal}rung  biefeb  (Sl;aralterb  genügen  fie  bellftänbig  bem  3^cde,  ju  beffen  (Srreic^ung  fie  alb 
®?ittel  bienen:  alb  bieneubeb  ©lieb  einer  bilblid)en  2)arftellung  tragen  fie,  bem  ©runbc^aralter 
ber  33ilblid)leit  fid)  fügenb,  innerhalb  ber  burd)  biefe  3>erbebingung  gegebenen  5[Rbglid)leit 
baju  bei,  baß  bab  ©anje  feinerfeitb  feinen  näd)ften  erreid)en  lann.  ®iefer  näd)fte 

ift  bie  (Deutli^leit  ber  2)arftellung.  31ber  menn  nun  bie  3)arftellung  mirllic^  beutlid)  ift,  mab 
mill  fie  felbft?  2Bebl)alb  mirb  fie  überl)auf)t  gefd)affen?  Sffiab  ift  ber  ®unft= 

fd)bf:fung  unb  ber  ^unft  über'^aufjt?  Unb  meld)e  ber  brei  ®arftellungbarten,  bie  mit  ber= 
fd)iebenen  SJUtteln  babfelbe  3*^^  ®eutlid)leit  erftreben,  entfprici^t  nun  biefem  3^^^ 
Äunft?  Dber  entff)red)en  il)m  alle  brei  unb  unter  meld)en  33ebingungen ?  ©rft  bureß  SSeant* 
mortung  biefer  f^ragen  lann  bie  (Srlenutnib  beb  SSerl^ättniffeb  ber  brei  ©arftellungbarten  ju 
eiuanber  jur  33eantmortung  ber  jmeiten  f^rage  nad)  ber  33ered)tigung  ber  ein3elnen  ®arfteltungb= 
arten  bermertet  merben. 

tl)ie  f^rage  nad)  bem  3^^^  ^unft  ift  in  biefer  fS^ffung  falfd).  ©ie  berul)t  auf  ber 
ftillen  53oraubfeßung,  alb  ob  ber  3toed  ber  ßunft  ein  ein^eitlid)er  unb  ftetb  berfelbe  fei.  51?un 
ift  bie  Äunft  in  ißrer  gan3en  ©ntmidelung  3mar  eine  (Siul)eit  in  33e3ug  auf  il)r  d)aralterifti= 
fd)eb  SDlerlmal,  bie  33i(blid)leit;  fie  ift  eb  aber  nid)t  in  33e3ug  auf  it)re  ©telluug  3ur  aJienfdß* 
l)eit,  unb  in  biefer  liegt  il)r  3'^*^^  begrünbet. 

!l;cr  burd)mcg  l)errfd)cnbe  ©runbfel)ler  in  ber  Slnffaffung  ber  ©tellung  ber  ^unft  3ur 
SWenfd)l)eit  liegt  in  ber  Soraubfeßung,  baß  bie  Äunft  ftetb  nnb  bon  allem  51nfang  an  bab 
©r3eugnib  einer  ibealen  91ic^tung  beb  mcnf(^lid)en  ©eifteb  gemefen  fei.  9htn  liegt  allerbingb 
in  ber  2:l)atfad)e  ber  Silblicßleit  unb  in  ber  i^äl)iglcit  beb  Slienfc^en,  unb  3mar  beb  9D'?enfd)en 
allein,  einen  ©egenftanb  bilblid)  auf3ufaffen  unb  il)n  3ur  Inregung  einer  fold)en  bilblicben 


(Sine  äftf)ett|(l}e  Untei'furfjung  uon  S^eit  S^atentm. 


123 


21uffaffung  äu^erlid)  umjugeftalten,  bte  9)?ögltd)fett  ber  S3eili.'enbuug  btefer  !i:f;atfad)c  unb  biefer 
5äl;igfett  nad)  tbealer  9x{(^tung  l;tn  a(g  Äetin  bor.  2lu§  bem  ißor^anbenfein  ber  9)lüglic^= 
feit  folgt  aber  nod)  nt(^t  bte  9?otloenbtgfeit  i[;rer  ä^erloenbung.  ®tefe  tritt  btelmel;r  juerft 
infolge  eineö  ißebürfniffeg  ein,  ift  alfo  bie  einer  i)?otlage,  toeld)er  bnrd)  bie  5)erioenbung 

jener  5[Röglid)feit  gefteuert  n^erben  foll:  ber  3^'bd,  ber  bnrd)  biefe  infolge  einer  i)Jot)oenbigfeit 
entfte!^enbe  lyerloenbnng  einer  bort)anbenen  Einlage  itn  9}Jenfcben  gn  ^nnftfd)Df)fnngen  unb 
bamit  ber  ^unft  erreid)t  loerben  foll,  ift  fomit  ein  f)ral'tifc^er.  f^eftl)altung  ber  Erinnerung,  5Ser= 
lörfjerung  überirbifc^er,  ber  irbifd)en  analog  borauggefe^ter  9)?ad)t,  SOlitteilung  beffen,  loag  man 
lüill  ober  berlangt,  bag  finb  bie  ©ebiete  beg  f)raftifd)en  tßebürfniffeg,  lbdd)eg  bnrd)  bie  ganje 
©efc^ii^te  ber  9}?enfd)l)eit  :^inburd)  jur  33ertbenbung  ber  9}iöglid)feit  bilblid)er  ®arftellnng  antreibt, 
©ollen  bie  i*petbentl)aten  eineg  ^onigg  bem  Singe  erf)alten  loerben,  foll  ber  Slnbetung  nnb  bem 
©l^fer  ein  Objeft  gegeben,  foll  eine  SJlitteilnng  gemad)t  loerben,  fo  greift  ber  2}fenfd)  jnm  S3itbe, 
loelc^eg  im  erften  f^alle  bie  2Birflid)feit  möglidift  getreu  nad)bitbet,  im  jloeiten  fie  analog  ber 
fic^tbaren  2Belt  berförfiert,  unb  im  britten,  fo  loeit  eg  möglid)  ift,  eine  fbrl'ertidie  Slnbeutung 
ber  ^l)nlid)teit  benu^t,  loo  biefe  aber  nic^t  möglid)  ift,  311  einem  loillturlid)  geluäl)lten  32td)en 
greift.  ©0  fc^eiben  fid),  ber  Eigentnmlid)feit  ber  Stufgabe  gemäf,  l)iftorifd)e,  fi)mbotifd)e  nnb 
allegorif(^e  ^unft,  loeldie  bei  ber  Strt  ifrer  ©eftaltung  il)ren  gemeinfamen  21uf= 

gäbe  gemä§,  in  ber  2)eutlid)!eit  berfotgen,  ol)ne  loeld)e  fie  bem  fie  l)erborrnfenben  firaftifd)en 
löebürfnig  nic^t  entff)red)en  tonnen. 

®ie  :^iftorifd)e  ^unft  loirb  in  erfter  Sinie  nad)  möglid)ft  grofer  i|>orträttrene  ftreben, 
100  bag  aber  nid)t  möglid)  ift,  ober  ber  Erfolg  liinter  bem  SBunfd)  jurüdbleibt,  jur  fl)mbo= 
lifc^en  ober  allegorifc^en  ®arftetlung  greifen.  ®er  ägt)f)tifd)e  Zünftler  erjäl)!!  bie  @roftl)aten 
feineg  Äönigg.  Um  aber  beffen  ©eloalt,  beffen  .§)elbentum  in  bag  ridjtige  SSerl)ältnig  311  bem 
ber  f^einbe  unb  ber  f^reunbe  311  bringen,  mad)t  er  il)n  bielmal  gröfer  alg  beibe:  bag  @rö§en= 
ber^ältnig  ift  l)ier  fi)mbolifd).  Er  lä^t  ben  riefeul)aften  ^önig  einen  .Raufen  f^einbe  an  ben 
gemeinfd)afttic^  erfaßten  ©c^öpfen  l)alten  unb  il)nen  mit  einem  ©treid)e  bie  .^äufder  abfd)lagen: 
bie  .^anblung  ift  ft)mbolifd).  Er  ftellt  ^'önig  nnb  ©ott  in  gteid)er  ©röfe  einanber  gegenüber, 
in  gleicher  9)?enfd)engeftalt.  Slber  er  giebt  bem  9}?enfc^en  bie  rotbraune  f^arbe  ber  Erbe, 
bem  ©ott  bie  ber  tid)ten  S31äue  beg  ^immetg:  bie  g^arbe  ift  fi)mbotifd).  Er  3eigt  am  StRenfd)en 
bie  Uräugfd)lange,  bie  nur  bem  ^önig  3nfommt,  am  ©ott  ben  fogenannten  iJUlfd)lüffel,  bag 
3eic^en  ber©ötter:  eg  finb  urfprünglid)  allcgorifd)e  Slttribute,  loeld)e,  ba  fie  ber  SBirflid)feit  ober 
ber  borauggefe^ten  SBirtlic^feit  t^tfäd)tid)  eigneten,  in  ber  ^unft  l)iftorifd)e  Slttribute  loerben. 

®ie  ft)mbolifd)e  Ännft,  loeld)e  nur  anbeuten  tann,  loirb  bie  3)eutlid)!eit  bnrd) 
nal)me  bon  Slttributen  erftreben.  ®er  ägl)f)tif(^e  Zünftler  giebt  ben  ©öttern  oft  an  ©teile 
bon  menfc^lid)en  Äöf'fen  bie  ^öf^fe  ber  il)nen  l)eiligen  Siiere:  l)ätte  er  beabfid)tigt,  bie  nad) 
feinem  ©tauben  loirftid)  eyiftirenben  ©ötter  bnrd)  biefe  ®arftelliing  in  if)rer  ^örf)erlid)feit 
möglic^ft  annäf)ernb  loieber3ugeben,  fo  loäre  eg  rein  fi)mbolifd)e  ^unft;  loollte  er  aber  nur 
bie  eine  ©otb^eit  beutlid)  bon  ber  anberen  unterfd)eiben,  loar  il)m  alfo  ber  ©ierfofjf  auf  ber 
9[l?enfc^engeftalt  ein  loillfürlid)  geiocil)lteg  fo  ift  eg  eine  allegorifd)e  ©arftellnng.  ®er 

griec^ifd)e  .Zünftler,  loetd)em  Söirflic^feit  ift,  fnd)t  if)n  anbentenb  bnrd)  eine  feiner 

für  lüirflic^  gehaltenen  Erfd)einung  analoge  menfd)lid)e  ©eftalt  an3ubeuten.  Um  il)n  jebod) 
bon  anberen,  äl)ntid)en  ©ottheiten  3U  unterfd)eiben,  giebt  er  it)m  ben  331i^ftral)l  in  bie  .^anb: 
biefer  ift,  menn  fic^  ber  Zünftler  ben  ©ott  loirflid)  mit  einem  fold)en  in  ber  .^anb  bad)te,  ein 
l)iftorif(^eg  Slttribut ;  loenn  er  nur  ein  milllürlid)  geioäl)lteg  altegorifd)eg  Slttri= 

but,  mie  fein  Slbler.  ®er  -g)ammer  in  ber  ^§anb  beg  .^ef)l)äftog  ift  ein  l)iftorifd)eg  Slttribut: 
er,  alg  loirflid)  gebad)t,  h^t  loirflid)  bamit  gearbeitet.  ®er  ©elbbeutel  in  ber  i^anb  beg 
.^ermeg  ift  ein  fl)mbotifd)eg  Slttribut:  eg  be3eid)net  il)n  alg  ©ott  beg  ^anbelg  mit  bem  tf)at- 
fächticben  äRerfmal  beg  n;irflid)en  «gianbelgmanng.  ©ein  ©d)langenftab  ift  ein  allegorifd)eg 
Slttribut:  eg  ift  ein  loillfürlid)  getoählteg  SlJlerfmal. 

®ie  allegorifd)e  ^unft  fann  3)eutlichfeit  nur  bnrd)  Slttribute  erlangen,  aber  felbft  bnrd) 
biefe  nur  in  fel)r  bebingter  SBeife,  meil  bie  förf?erlid)e  ®arftellung  bon  bornf)erein  eine  bem 
S5orbilb  gegenüber  frembförf^erlid)e  ift,  unb  fomit  and)  bie  Slttribute  nur  fl)mbotifd)e  ober  alte= 


124 


Äunft,  unb  SUlegorte. 


gürifd)e,  nid)t  aOev  tin  ftveugeu  0iim  l;iftovifd)e  [ein  föimen,  ba  ba§  3?ürbi(b  in  ber  törl3er= 
litten  ^Inffafl'nng  bc8  ißilbe^  unter  feiner  33ebingung  eyiftirt.  Sie  S)?auer!rone  auf  bem  i^aupt 
einer  ineibtidfen  ©eftalt,  tL'e(d)e  eine  Stabt  bebeuten  fott,  ift  ein  fi;nil)otifd)e§  Stttribut;  bie 
gefenfte  f^aiM  in  ber  ^^anb  betl  Sobeggeniuä  ober  bie  Senfe  in  ber  ,^anb  beä  SobeS  finb 
aItegorifd)e  ^tttribute.  iöbenn  ^affaet  bie  Steirte  burd)  beu  (Sid}6aum,  bie  2BaI)r^eit  burd) 
ben  Sf)iegel,  bie  Slfäfjigfeit  burd)  ben  6e3eid)net,  fo  finb  bieg  at(egorifd)e  Stttribute. 

iBenn  Sürer  ber  9}?etand;ütie  bie  ©eräte  beg  grübelnben  f5nrfd)erg  giebt,  beren  fid)  biefer  in 
ber  2Birf(id)feit  tf)atfäd}tid)  bebiente,  um  bie  ©ebeimniffe  ber  9fatur,  )i'enn  and)  erfotgtog,  ju 
ergriinben,  fo  finb  baö  fl)mbelifd)e  2tttribnte. 

2lt(ein  bie  Ä'imft  geininnt  allmät;tid)  eine  anbere  Stellung  unb  bainif  and)  eine  anbere 
3(ufgabe.  3Baren  bie  ^?'unftfd)bpfungen  urfprünglic^  nur  Stetlnertrelungen  ber  SBirllic^feit, 
lL'etd)e  bem  23ebnrfnig,  biefe  iljrer  33ergängtid)feit  ober  if;rer  llnfaparfeit  burd)  bie  Sinne  gu 
entreißen,  genügen  fotlteu,  fo  fängt  atlmäfjlid)  bie  Sf)atfad)e  ber  Silblitfeit  an,  fd)on  für  fid) 
fclbft  eine  greube  311  gemäf)ren,  li'etd)c  ber  menfd)tid)en  Sf)ätigfeit  foam^t  atg  and)  ber  menfcb= 
lid)en  ©nüpfinbung  ein  gan3  neueg  ©ebiet  eröffnet.  2i?ar  eg  3uerft  ber  ©egenftanb  ber  Sar= 
l'tellnng,  meld)er  bie  gan3e  Seilnaf)me  für  fid)  in  3tnfprud)  na^m,  fo  ift  eg  jeljt  bie  Sarftellung 
at'g  fotd)e,  toetdie  bie  Seitnat)me  ermedt,  unb  3loar  fo,  ba^  suerft  bie  Seifnal)me  für  bie  Sar= 
ftetlung  neben  ber  nod)  Oor!^errfd)enben  Seilnaf)me  für  ben  ©egenftanb  leife  auftaud)t,  bann 
fid)  mef)r  unb  mer)r  gettenb  mad)t  unb  fd)lie^lid)  bie  Seilnat)me  für  ben  ©egenftanb  gan3 
ober  faft  gan3  3urüdbrängt.  ©g  ift  bieg  aber  nur  bann  mögtid),  loenn  bie  Sarfteflung  au^er 
ber  Sf)atfad)e  ber  S3ifbtid)feit  burd)  bie  3trt  if)rer  ©eftattung  etmag  bietet,  loag  über  bag  für 
ben  elften  ^unft  flfotioenbige  t)inaugge'^t.  Sag  9feue  liegt  fomit  in  ber  Slrt  ber 

©eftaltung.  ©ine  ^unftfd)ö).'fung  nun,  metd)e  burd)  bie  2trt  ber  ©eftattnng  if)rer  Sarftelhing 
eine  Seilnat)me  ermedt,  metd)e  über  bie  Seilnaf)me  an  bem  ©egenftanbe  ber  Sarftettung 
binaugget)t,  ift  eine  äftf)etifd)e.  ©ine  möglid)ft  treue  bilbnigartige  SBiebergabe  ber  9?atur, 
mie  mir  fie  in  ben  älteften,  burd)  ihre  9^atnrmat)rr)eit  nng  fo  fet)r  fra|:füivenben  'ißorträt^ 
ftatnen  ber  3lgl)f.der,  in  ben  nengefnnbenen  ©olbmagfen  ang  fOtOfenä,  in  fo  oieten  fteinernen, 
f)öt3ernen,  gemalten  23itbniffen  burd)  bie  gan3e  J^unftentmidetung  l)inburd),  in  ben  i)3l^otogra= 
!pt)ien,  in  ben  3tbbilbungen  miffenfd)aftlid)er  SBerfe  baben,  ermeden  nur  ober  bod)  in  erfter  Sinie 
if)rem  gemäf)  bie  Seitnabme  für  ben  ©egenftanb  ber  Sarftettung.  Sotd)en  Sd)ötfungen 

tritt  bie  äftf)etifd)e  .funft  mit  it)rer  ©rmmdnng  ber  Seitnaf)me  für  bie  2trt  ber  ©eftattnng 
gegenüber.  SS>etd)eg  finb  nun  bie  tDiittet,  bie  5l'nnftfd)öffnng  311  einer  äftr)etifd)en  3U  ma^en? 

Sag  erfte  unb  3ngteid)  mid)tigfte  fDiittet  ift  jeneg,  metd)eg  ber  äftt)etifd)en  Ännft  3ugtei(^ 
it)re  metafit)l)fifd)e  tsßebeutnng  Oerteit)t  nnb  babnrd)  bie  tiefe  SBirfnng  Oerftänbtid)  mac^t, 
metd)e  ,^nnftfd)öffungen  biefer  3trt,  bon  ben  fd)tid)teften  unb  einfad)ften  big  3U  ben  t)bd)ften, 
bon  jet)er  auf  bie  5Dieufd)f)eit,  Offenbarungen  gteid),  gemad)t  f)aben.  Ser  metafd)i)fifd)e  Srang 
ber  9Jtenfd)f)eit  beftef)t  in  bem  23eftrebcn,  in  ber  fiietfeit  ber  ©rfd)einnngen  bie  einfeittidie 
Urfad)e  nnb  ben  3i>f^'’'>i'£’Jbt)ang  311  erfennen,  metd)e  ang  bem  ©f)aog  einen  ^ogmog  mad)en 
nnb  3eigen,  „mag  bie  2Bett  im  3nnerften  3ufammenf)ätt''.  3eber  biefer  33erfud)e,  bon  ber 
ti^ernnnft  auf  geiftigem  ©ebiete  nnternommen,  bteibt  Stüdmerf  unb  gemäf)rt  nie  bie  botte 
©rfenntnig  eineg  ©an3en,  gefd)meige  beg  ©an3en.  Sie  23ernunft  auf  bem  ©ebiete  ber  Sinne 
tommt  bagegen  innerfatb  ber  ibr  burd)  bie  2Bat)t  biefeg  ©ebieteg  geftedten  notm'enbigen 
©rcn3en  meiter,  ja  fie  fommt  311  9fefuttaten,  meld)e  3mar  feine  abfotute,  mof)t  aber  eine  retas 
tibe  ©ittigfeit  f)aben.  Sie  geftattet  eine  f)icif)e  bon  Sinnegeinbrüden  311  einem  ©an3en  nnb 
gelbinnt  für  biefeg  in  einer  f{nnftfd)öf)fung  ben  entf).n'ed)enben  Stngbrud.  Siefe  ^it'unftfd)öf.fung 
rcf'räfcntirt  nun  ein  in  fid)  abgefd)toffeneg,  in  feinen  ©vünben  erfennbareg  ©an3eg,  metc^eg 
eben  babnrd)  bie  23efriebigung  ber  311  it)rem  3i<^^c  getangenben,  im  ©in3etnen  bag  ©an3e,  in 
ber  ilMet[)eit  ber  ©inbrüde  ben  berftänbtid)en  fnd)enben  tJSernnnft  ferborruft. 

i^reilid)  ift  bieg  ©an3e  nur  ein  9Jtitrofügmog;  er  gemät)rt  aber  innert)atb  feiner  ©ren3en  eine 
©enngtt)nnng ,  metd)e  ber  fOc'afrofogmog  nie  311  bieten  bermag.  ©r  gemät)rt  fie  freitid)  nur 
auf  bem  ©ebiet  ber  Sinne:  aber  bie  Sinne  finb  berinöge  ber  burd)  fie  gemonnenen  ©inbrüde 
bie  Organe  ber  ©ml'finbnngcn,  bie  auf  nufere  '■|.nbd)e  mirfen  nnb  in  if)r  eben  jene  SBefriebignng 


eine  äftf^etifc^e  Unteriudjung  öoit  Sßeit  3]alentiii. 


125 


er3eugen,  li'elcfie,  gfeidifall^  üou  ben  Sinnebetnbrücfeu  auöge[;cnb,  aber  viitf  bem  ©ebiete  beb 
©eifteb  für  bie  abftraftc  Grfenntnib  gefuct)t,  bie  eJing  ungeftiüte  0ef;nfud)t  eben  btefer  '^]3fbd}e 
bteibt.  Sine  äftf^etifc^e  Äunflfd)üf.^fung  ift  fcniit  eine  anf  bem  ©ebiet  ber  Sinne  evreid)te 
velatiü  giftige  ?öfnng  beb  metaf.d;b[ifd)en  9vätfe(b  inbetreff  beb  3uf'‘''»"i'cnf;angb  ber  3)inge, 
unb  eben  biefer  Umftanb  erfteirt  jene  irntnberbare,  nnb  in  ber  gef;eimnibbof(ften  Siefe  nafereb 
Smf}finbenb  erfaffenbe  SBh-fung  einer  äftf;etifd)en  Ännftfd)öpfnng ,  mefdie  fie  mie  bie  lCffen= 
barung  einer  f}b^eren  2Beft  erfd)einen  tä^t:  fie  ift  eb  and)  tbatfäd)fid),  ba  fie  unb  einen  ^’ob= 
mob  nid)t  nnr  erfennen,  fonbern  fegar  fd)viuen  ober  r;ören  läjjt,  Joo  loir  fouft  tuegen  ber 
33ieff;eit  nnb  ber  Sioergenj  ber  Sin5eferfd)einnngen  einen  jtoar  Ooranbfeben 

bürfen,  aber  nid)t  erfennen  fönnen,  fo  ba^  loir  über  bab  Sf;aob  nid)t  f;inanbfonnnen,  loie  eb 
mit  >^iffe  ber  äft^etifdien  ^nnftfd)öf.'fung  loenigftenb  für  bie  bnrd)  fie  gebotene  f)ieif;e  ber  Sr= 
fd)einnngen  ber  f^alt  ift.  ®af;er  entftef;t  jene  fffnbe,  iocfd)e  mit  ber  ^raft  einer  Srföfnng 
Oon  ber  äftf;etifc^en  Ännftfc^öf'fung  in  bie  ipfvd)e  übergel;t. 

demgemäß  ift  baS  53eftreben,  eine  f)ieif;e  oon  ein5e(nen  Sinbrüd'en  311  einem  ©an3en  311= 
fammen3ufd}ficf5en  bab,  loab  3nerft  nnb  ftetb  am  bentlidiften  bei  einer  äftf;etifd)en  ^nnfts 
fc^öpfnng  f;erOortritt.  Sb  fann  bieb  aber  nnr  baburd)  gefd)ef;en,  bajj  in  ber  2frt  ber  ©eftattung 
eine  ©efebmä§igfeit  erfennbar  loirb,  loe[d)e  eben  jenen  jene 

Ijorigfeit  ber  Sin3ef^eiten  in  unferer  Smf^finbnng  3111-  jjfotge  f;at.  ®iefe  ©efebmä^igfeit  in 
ber  2frt  ber  ©eftaftung  mad)t  fid)  3uerft  bnrd)  bie  Sinorbnnng  ber  fd)einbar  ioil(fürtid)en 
©eftaftungen,  loie  bie  Diatur  fie  bietet,  in  feid)t  erfennnbare,  affo  in  bie  einfad)ften  3^ormoer= 
bäftniffe  geftenb.  0o(d)e  finb  bie  ©rabtinigfeit,  bie  ^reib=  nnb  SSogentinien,  ber  iftaranefibnuib, 
bie  ©bmmetrie,  bie  einfad)en  3^i^fen0erbäftniffe,  bie  ■ßrof.^ortionen  be§  gofbnen  ©dinittei?.  ®ie 
fid)  überftür^enbe  2Belfe  loirb  30111  gerabtinigen  iDKianber,  ffniter  3ur  ritnbbogigen,  ftreng  gfeid)= 
förmigen  2Beffe,  gfeid)e  9?id)tung  Oerfotgenbe  Sinien  loerben  baratfet,  bie  ^ör):er  geftalten  fid) 
ftreng  fi)nimetrifd)  in  ber  f)ori5ontafen  Sntloidefnng,  locibrenb  in  ber  Apüf)enentioide(ung  neben 
ben  einfad)en  3'^f>fen0erf)äftniffen  bie  iprof^ortion  beö  gofbnen  0d)nitteö  iBerioenbnng  finbet.  ©0 
fügt  fic^  baö  33tatt,  bie  58fume,  ba§  ©ier,  ber  SDJenfd)  in  feiner  Srfcf)einnng  geometrifd)en 
©efe^en  nnb  giebt  eben  baburc^  einen  3fnf):rnd)  auf  53erftänbfid)!eit,  auf  notloenbige  3^^= 
fanimengef)örigfeit  feiner  ©eite,  auf  bie  3.^offfommenf)eit  eineö  in  fid)  abgefd)foffenen  ©an3en  311 
erfennen.  Sin  berartigeö  llnterloerfen  unter  ein  in  ber  f^orni  ffar  erfennbareg  ©efe^  nennt 
man  ftitifiren,  ba§  ©efe^  fefbft  ben  ©tif.  ©ag  33eftreben  ber  ^uiift  gef)t  nun  baranf  ang, 
biefeg  ©efe^  mit  ber  in  ber  9?atur  Oorf)anbenen  j^i-'eif^eit  ber  33eloegung  unb  Sntloidefnng 
3U  bereinigen:  bie  f^orm  loirb  fid)  beiiigemafl  immer  freier  geftaften  unb  bie  Sinf)eit,  ftatt  in 
bem  äußeren  f^ormgefe^,  mef)r  unb  niel^r  in  bem  bie  ©ormen  bef)errfd)enben,  feefifd)en  unb 
geiftigen  Sfement  fid)  fon3entriren,  fo  baß  bei  affer  fd)einbaren  f5^reif)eit  ber  ©eftaftung  bie 
fße^^errfc^ung  affer  ©eife  unb  if)re  3ufdnimenfd)fießung  311  einem  ©an3en  bnrd)  bie  ,^raft 
beg  31101  Sfugbrnd  gefangenben  geiftigen  ?ebeng  nnb  SBo'ffeiig  niiOerfeiinbar  ift.  Srft  loenn 
bag  ©treben  nad)  9fatürfid)feit  ber  ©eftaftung  fo  überlond)ert,  baß  bie  ^nnftfd)öf.'fnng  nur 
ein  ©ßiegefbifb  beg  3i*fi'if^f'32*^  w  ber  2)}irffid)feit  ift,  f)ört  bie  äftf)etifd)e  Äunftfd)öpfung  if)rem 
eigenften  Sßefen  nad)  auf,  unb  bie  greiggeioorbene  ilinift  fäftt  in  bag  ©tammefn  ber  Äinbf)eit 
3urüd,  loefd)eg  freifidj  bnrd)  bag  9?affinement  ber  ©ed)iiif  um  bag  gebrad)t  ift,  loobnrd)  eg 
unter  Umftänben  rei3enb  erfd)einen  fann,  bie  9?aibetät. 

©ie  Ifunft  loirft  bnrd)  finnfid)e  Srfcßeinnng  auf  bie  ©inne,  unb  erft  bnrd)  biefe  loeiter 
auf  unfere  feefifeße  Smßfinbung.  2Benn  aber  bie  ©inne  nid)t  berfagen  foffen,  fo  müffen  fie 
in  einer  i^rer  fffatur  entff)red)enben  unb  baf)er  i^nen  loittfommenen,  affo  angenef)men  2Beife  an= 
geregt  loerben.  ))?nn  finb  aber  bie  ©inne  unb  ebenfo  bie  erben  nid)t  311  affen  3£ften  unb 
auf  affen  ©tufen  ber  menfcßfid)en  Sntloidefnng  Oon  gfeid)er  !L'eiftunggfäf)igfeit:  fie  finb  einer 
2fugbifbung  fä^ig  unb  erfahren  fie  and)  tf)atfäd)tid).  3e  geringer  biefe  ift,  befto  berber  unb 
fräftiger,  befto  loeniger  fomf)fi3irt  müffen  bie  Sfiittef  fein,  loetdje  bag  fßorf)anbenfein  einer 
©efeßmäßigfeit  anbeuten  foffen.  3e  feiner  bie  Sfngbifbitng  ber  ©inne  nnb  if)rer  ffjerben  loirb, 
beito  feiner  unb  fomßf^irter  fönnen  biefe  ©ffittef  loerben,  big  enbfid)  infofge  einer  bnrd) 
Überredung  f)erborgebrad)ten  2fbftitmßfnng  bie  Smßfinbnng  für  bie  einfad)eren  fOfittef  neu 


126 


Äunft,  ®i)m£iolif  unb  SUtegorie. 


criuact)!.  So  ift  auf  jeber  ©tufe  ber  ©iuneöreij  ein  fel;r  iuict)tigeö  unb  legithucb  -Dlittel  für 
eine  äftl;etifd)e  ^unftfc^öfjfung;  er  l^ört  aber  auf  e§  gu  fein,  luenn  er  ftatt  SDZittel  ju  Bleiben 
3iüecf  inirb,  inenn  folglid)  bie  21bfid)t  ber  ^unftfd)öf)fung  auf  ©innenreij  augge^t,  ol;ne  ba§ 
erfte  unb  )nid)tigfte  3iel  ber  äftl;etifcben  ^unftfd)bf.'fung,  bie  llnterorbnung 

alleg  (äinjelnen  unter  ein  bag  ®anje  bef}errf(^enbeg  Söollen  jn  bead}ten.  ©icfer  fe!^r  na!^e 
bei  betn  3i^^6  liegenbe  21bn.'eg  inirb  fcmit  bebingt  burcb  bag  f^^el/len  beg  bel;errfd)enben  geiftigen 
unb  feelifd)en  (Sleinenteg,  n.'eld)eg  bag  öinjelne  einem  ©efamtjtned  unterorbnet.  ®amit 
tritt  bie  ^unft  in  ein  neueg,  britteg  ÜSer^ciltnig  jur  9}?enfd)l;eit,  bei  n)eld)em  bie  Sßirfung  auf 
bie  ©inne,  ber  ©innenreij,  bag  entfd)eibenbe  SJioment  beg  Söol^lgefalleng  bietet. 

®ie  ^unftfd)i3f)fung  ift  etmag  @emad}teg.  ©obalb  i^re  33ilblid)feit,  bie  alg  fol(^e  bie  ©eil= 
nafmie  erinedt,  and)  eine  ciftf)etifd)e  Sßirfung  augübt,  mag  bnrd}  bie  befonbere  Strt  ber  ©eftaltung 
gefd}iel;t,  fo  mirb  bie  Slufinertfanifeit  au^er  auf  bie  formen  biefer  ©eftaltnng  and)  auf  bie  größere 
ober  geringere  ®efd)idlid)l'eit  gelenlt,  mit  meld)er  bem  ©toff  bie  it)m  frembe  ®eftaltnng  beige« 
brad)t,  bie  ^nnftfd)öpfung  gemad)t  morben  ift.  ©iefc  @efd}idlid)!eit  ift  bie  ©ec^nif.  ©urd)  je 
einfad)ere  ©ormen  bie  Smf^finbung  ber  ©efeljmä^igfeit  ermedt  mirb,  befto  meniger  .ift  bie  ©ec^nif 
eine  inbioibuell  auggef)rägte,  befto  mel^r  ift  fie  ©emeingnt:  ber  Zünftler  alg  fold)er  Oerfc^minbet 
Ijinter  bem  SBerfe.  3e  lomfvti^irter  bie  gönnen,  je  naturmaTjrer  bie  Grfd)einung  mirb,  befto 
großer  mu^  and)  bie  ©ed)nif  fein,  gnmal  fie  nun  mel)r  unb  mel)r  bie  gäl)igfeit  geminnen  mn^, 
bie  ©eftaltung  gnm  getreuen  Slngbrud  beg  feelifd)en  nnb  geiftigen  i'ebeng  jn  machen,  metd)eg 
immer  mer)r  in  ben  9}?ittelf)nnft  ber  ^unftfd)üfifung  alg  il)re  ©rnnblegung  tritt.  ®a  aber  beibeg 
nid)t  immer  >^anb  in  i^anb  gebt,  fo  entmndelt  fid)  bag  Slerbältnig  gmifd)en  ©d)ö))ferlraft  nnb 
©ed)nif  alg  ein  fel)r  mid)tigeg.  3ft  eine  bon  beiben  ©eiten  mangell)aft,  fo  gereid)t  eg  ^u 
minberem  ©d)aben,  menn  eg  bie  ber  ©ed)nil  ift  (©orneliug).  Übermiegt  biefe  ober  geftaltet 
ficb  gar  jitm  3^'^*^  alg  äWittel  ju  bienen  nnb  mirb  jnr  einfeitigen  33irtnofität,  fo  ift 
bieg  megen  ber  2>erfennnng  ber  rid)tigen  ©tellung  beg  SDiittelg  ein  Slbmeg,  ber  mieberurn  febr 
nabe  an  bie  bbcbften  ©d)bf'fungen  ber  ^unft  angrengen  fann  (9)?afart). 

2öenn  borjuggmeife  in  biefen  (Sigentnmtid)!eiten  bag  Sfißefen  ber  äftbetifd)en  ^nnftfd)bf)fung 
begrünbet  ift,  für  m’'eld)e  mir  fnrj  ben  Slngbrud  Ä''unftmert  gebraud)en  tonnen,  fo  ergiebt  fid) 
nnn  bie  ©rage,  ob  mit  bem  Sßefen  eineg  ^nnftmerfg  bag  früher  erfannte  SSefen  ber  brei 
©arftcllnnggarten  ber  ^nnft  im  (iintlang  ober  im  SBiberfprud)  ftebt.  ipicrbnrd)  mirb  bie  33e= 
antmortung  ber  f^rage  nad)  ber  S3ered)tignng  biefer  ©arfteltunggartcn  bebingt  fein. 

2Benn  bie  erfte  unb  mid)tigfte  (äigentümlid)feit  beg  ^unftmerfg  eg  ift,  ba^  in  ber  21rt 
feiner  ©eftaltung  eine  ©efclnnä^igfeit  b^rbortritt,  meld)e  bag  ©injelne  bem  ©anjen  unter« 
orbnet  nnb  bie  33ietbeit  311  einer  fühlbaren  ©inbeit  3ufammenfd)lie^t,  fo  mu^  biefe  ©igentüm« 
lid)feit  ba  am  leid)teften  eintreten,  mo  nid)t  bnrd)  bag  Sorbilb  für  bie  Slrt  ber  ©eftaltung 
eine  bemmenbe  ©effel  gegeben  ift.  ©ieg  ift  aber  in  ber  biftorifd)eu  ^unft  ber  S^all,  fo  lange 
biefe  in  erfter  Vinie  eine  möglid)ft  getreue  2Biebergabe  ber  2Birflid)feit  erftrebt,  mie  fie  ber 
beftimmte  eiu3elue  f^all  unb  ber  21ugenblid  bebingen.  ©iefe  bemmenbe  f^effel  tritt  aber  ba 
in  Verringertem  ©rabe  ein,  mo  bag  SSorbilb  nnr  burd)  anbeutenbe,  ber  S^orangfebung  nad) 
analoge  förfmrlid)e  ©eftaltung  miebergegeben  mirb,  mie  eg  in  ber  fbmbolifd)en  ^unft  ber  galt 
ift;  fie  fehlt  gan3,  mo  bie  för|)erlid)e  ©eftaltung  beg  33ilbeg  bem  ©egenftanbe  ber  ©arftellung 
gegenüber  eine  burd)ang  frei  gemäblte  ift.  ©ag  S3ebürfnig  aber,  burd)  bie  Slrt  ber  ©eftaltung 
311  mirteu,  liegt  3nnäd)ft  nnr  bei  ber  3meiten  ©arftellunggmeife,  ber  ft)mbolifd)en  ^nnft,  Vor: 
bie  allegorifd)o  ©arftellunggtveifc  erfüllt  ihren  3'*-'^'^'  menn  fie  ben  ©egcnftanb  ber  ©arftellung 
biureid)enb  Verftänblid)  angebeutet  beit,  ebeufo  mie  bie  biftvrifd)e  ^unft  ihre  21ufgabe  erreid)t 
bat,  menn  fie  bie  2Birltid)teit  getreu  feftbält.  ©ie  fhmbolifd)e  Äunft  aber,  meld)e  in  erfter  ^inie 
3ur  21umcnbnng  fommt,  nm  bie  bag  mcnfd)lid)e  ?ebeu,  feine  Sßoblfabtt  unb  fein  Unheil  be« 
bingenben  Strafte  fiunlid)  erfaffbar  biii3Kftellen  unb  fid)  ba3u,  fobalb  man  fid)  biefe  über« 
menfd)lid)en  5iräfte  ber  meufd)lid)en  ©rfd)einnng  analog  Verfbrf)ert  bad)te,  and)  menfd)lid)er 
©eftaltungen  bebieutc,  muffte  halb  bag  33eftreben  beiben  bie  übermenfd)lid)e  9?atur  ftatt  blofe 
burd)  Slttribute  vielmehr  burd)  bie  ©rfd)einuug  felbft  3um  Slugbrud  3U  bringen,  ©iefe  felbft 
foll  bie  ©mf'finbung  ermeden,  baf;  bie  menfd)enäbnlid)e  ©eftaltung  Übermenfchlid)eg  ref)rcifen« 


SSt&Iiogrnpl^ie  ber  $anbf(^nften  Sionarbo'ö. 


127 


tirt:  eg  gefc^te^t  buvd)  bie  Untenn-bnung  bcr  iiienf(^lid)cu  ©efUiÜ  unter  ein  g^ormgefe^,  inie 
eg  in  ber  rnenfd)lid)en  (Srfd)einung  jlDar  in  feinen  Slnfä^^en  bcrl;anben  ift,  nie  aber  gu  einer 
bebingungglofen  ^urc^fül^rung  gelangen  fann.  3)ie  !^ierburd)  berantnffte  2llnt)eid)ung  bon  ber 
nienfd)Ii(^en  (ärfc^einung  mirb  unter  SSeibe’^altung  analoger  ©eftattnng  mit  bolter  5lbfid)t  eiv 
ftrebt,  unb  gtoar  mit  um  fo  größerer  ^onfequenj,  je  geringer  bie  ifb  ben  llnterfd)ieb 

göttlidjer  unb  menfd)tic^er  fRatur  burd)  etmag  anbereg  afg  burd)  0titifirung  ber  äußeren  @e= 
ftattung  3U  geminnen.  Se  mel^r  aber  in  ben  ber  33eobad)tung  ber  2öirftid}feit  entnommenen 
f^ormen  bie  entfin-ed)enben  Slugbrndgmittet  für  (Smf^finbungen  entbedt  merben,  nmfomel;r  fann 
ftd)  ber  0c^merf)unft  ber  ©titifirung  in  ben  Sf^arafter,  in  bie  Smf^finbnnggart  ber  befonberen 
©ottl^eit  berfegen,  fo  ba§  biefer  (5f}arafter  beftimmenb  für  bie  befonbere  ©eftattung  mirb 
unb  in  if}r  bag  Slugbrudgmittef  finbet,  lbefd)eg  um  fo  mef^r  5SerftänbIid)feit  geibiuut,  je  beut= 
tid)er  eg  bie  aug  ber  (Srfaf;rung  beg  ^ebeng  gemouuenen  5fugbrudgmittef  für  beftimmte 
(5mf^finbunggarten  miebergiebt.  ®ie  ©eftattunggart  ibirb  baf;er  immer  naturtbal)rer,  bie 
ftarre  äußere  ©titifirung  tritt  gurüd,  big  fie  burc^  bag  3>orbitb  ber  9iatur  ganj  berbrängt 
ift.  ®iefe  f^reube  an  ber  9?aturtbaf;r’^eit  füf;rt  freitid)  batb  baju,  bajj  bie  3^ät;igfeit,  in  menfd)= 
tid)er  ©eftalt  götttid)e  2lrt  auggubrüden,  enbtid)  gan5  bertoren  get)t,  unb  bie  ©eftatten  gbtt= 
tiefer  ^ebeutung  in  it;rer  ©rfc^einung  einfad)e  5Q?enfd}en  merbcu.  ®ie  (Sntlbidetung  ber 
griecbifd)en  ©öttertb^en  bon  ber  Strt,  mie  fie  ein  2tbott  bon  ©enea  jeigt,  big  ju  ber,  ibie  fie 
in  ber  mebiceifeben  53enug  bor  ung  ftebt,  giebt  bie  beutlid)ften  ißeiffnetc.  (Sine  cibntidte  (Snt^ 
ibidetung  mieberf)ott  fid)  nid)t  minber  beutlid)  in  ber  ©eftattung  beg  (£briftug=3beatg  bon  ben 
citteften  9J?ofaifen  an  big  ju  unferer  i^n  in  bie  alltägtid)e  (5rfd)einung  berab^ief^enben  ©egenmart. 

(Sortfebung  folgt-) 


Btbliograpl^tc  bev  Sionarbo’s, 

Don  3-  P-  Hidjter. 

(f^ortfebung.) 

14.  ©olbobt  SSafari  atg  aud)  ^omajjo  berichten,  ^ionarbo^abe  eine  Stnatomie  beg  ^ferbeg 
gefd)rieben.  Um  biefeg  2Berf  ibentifijiren  ju  fönnen,  fd)eint  eg  mir  bringenb  nötig,  auf  ben 
SBorttaut  i^rer  Einführungen  31:  achten.  E3afari  fagt  nur  gau3  fur3:  „E3on  Sionarbo  befi^en 
mir  bie  Elnatomie  ber  ^ferbe".  ^oma330  bagegen  ermähnt  biefetbe  breimat.  ibi 

Trattato  dell’  arte  della  pittura^)  im  20.  -Zahltet  beg  erften  E3ud)eg  (33b,  I,  ©.  115): 
„Stonarbo  35inci  3ei(bnete  fid)  aug  unb  fteht  ein3ig  ba  im  fOlobeltiren  unb  9}?alen  bon  'ipferben, 
mie  man  in  feiner  Etnatomie  fieht“.  ©)ann  im  23.  Zahltet  beg  fiebenten  33ud)eg  (33b,  III, 
©.  179):  „33on  ^ionarbo  35inct  finben  fich  mehrere  Zeichnungen  in  berfc^iebenen  .^änben,  be= 
fonberg  bei  f^raneegeo  9)fel3i,  einem  9Ilaitänber  ©betmann,  metcher  fein  ©d)üter  mar,  fo  aud) 
bie  Etnatomie  ber  ^ferbe,  metche  er  gemacht  hnt".  ©d)liehti(h  fagt  ^oma330  in  ber  Idea  del 
tempio  della  pittura^):  „©nbtich  ht^t  ^tonarbo  in  ber  ©arftettung  (composizione)  ber  ©lieber 
ber  ^ferbe,  benen  er  alte  btejenigen  ©teltungen  (atti)  unb  33emegungen  (affetti)  gab,  metche 
fie  naturgemäß  h^c^^en  fönnen,  atte  unb  neue  Äünftter  übertroffen,  fomoht  in  ber  Sllateret  unb 
in  Zeichnungen,  atg  au(h  in  ber  ^taftif"  (^af».  16,  ©.  48).  Soma33o  unb  auch  33afari  haben 
bie  bon  ihnen  angeführte  „Etnatomie  ber  ^ferbe'-'  gemiß  felbft  gefehen  unb  ich  gfnube  nid)t, 
baß  man  fie  je^t  atg  bertoren  hicei^ge^en  muß.  f5^reili(h  ein  EBerf,  bag  ähnlich  ber  Etnatomie 
beg  21?enf(hen  mit  erftärenbem  ©ejet  bon  bem  innern  ©rganigmug  beg  ißferbeförherg  hnnbett, 
bin  i(h  nicht  imftanbe  nachsumeifen.  3!Boht  aber  barf  man,  glaube  id),  mit  f^ug  unb  9?ed)t 


1)  SSafart,  Opere  ed.  Milanesi.  Tom.  IV,  p.  50. 

2)  ©rfchienen  1585  in  EKaitanb;  neue  Sluggabe  SJom  1844.  citire  nadt)  ber  (enteren. 

3)  Drigtnalauggalie  SJiailanb  1590,  eine  jraeite  erfchien  1785  in  Sotogna.  Etad)  biefer  ift  f)ier  citirt. 


128 


33t[ifiogvnpr)ie  ber  öanbfdjviften  Sionarbo’ö. 


beu  3al;h-cid)en  3eicl)mtngen  bpii  ‘'^^fevbcn,  iueld)c  in  äßtnb[oV  daftle  aufbelüa^vt  merbeit  — 
natUvUd)  mit  2tu§[d)(u^  ber  ©fijsen  bog  9iciterftaubbttbeg  —  ben  ütitet  „2tnatomie  be§  ^ferbeg" 
geben.  (S§  ftnb  ba§  40  S3(ätter  fe^^r  ung(etd)en  g^ovmateg,  mctd)e  offenbar  niemals  ein  ^u= 
fammenl;ängenbeg  .^eft  gebitbet  l;aben.  Unb  mie  ba§  gorinat,  fo  ift  and)  bie  iöe^anbtnng 
ber  3etct)nungen  anjferorbenttid)  berfd)ieben.  9)fef)rere  finb  anf  btangrau  ober  rot  gefärbteg 
ipafner  mit  bem  ©ilberftift  gejcidinet,  anbere  mit  ber  f^eber,  noc^  anbere  mit  bem  Siötet,  ober 
mit  fd)mar3er  ^ol)te.  SBag  aber  attcn  gemein  ift,  nnb  mag  bag  9?ed)t  if)rer  3itf^ttii^6nfteltnng 
begrünbet,  bag  ift  bag  nntoerfennbar  gleid)artige  Sntereffe  in  ber  5luffaffnng.  Sionärbo  3eid)net 
bie  (ä^'tremitäten  beg  '’l^ferbeförfserg  mit  befonberer  ^erborr)ebnng  ber  SWngfetn  in  ben  ber^ 
fd)iebenften  2tnfid)ten,  fogar  anf  ben  fid)  3ngeM)rten  ©eiten  ber  53eine.  ©ie  ftarf  angfd)reitenbe 
©angart  beg  ipferbeg  intereffirt  it)n  bei  biefen  Dlatnrftnbien  angfd)Ue^üd);  gnm  S3ergtei(^  fommen 
and)  einjetne  rur)enbe  ©tednngen  bor.  3tuf  jmei  ©tattern  finb  berfd)iebene  9)?a^e  notirt,  um 
bie  ^rofiortionen  feftjnfteften,  auf  einem  brüten  fommen  bajn  nod)  gtbölf  ©ejt.  ®ie 

©ammtung  in  SBinbfor  ©aftte  barf  bemnad)  a(g  jiemtid)  bottftänbig  gelten,  f^reitid)  bebarf 
fie  bort  nod)  ber  ^bfammenftettung  nnb  ©rbnung.  .^ier  tief5e  fid)  übrigeng  and)  bie  ipro^ 
)3ortiong3eid)nnng  bon  if.^ferbeföpfen  auf  ©tatt  62  ber  i^anbfd)rift  A  in  iljarig  einred)nen.  ©g 
liegt  auf  ber  .^anb,  bajf  Sionarbo  biefc  ©tnbien  im  3ntereffe  feineg  „gran  cavallo“,  mie  er 
einmal  bag  üfeiterftanbbilb  felbft  nennt,  gemad)t  l)at.  ©ineg  ber  ©latter  in  SBinbfor  fü^rt 
bie  il^otig:  cicilano  di  meser  galeazo :  ficilianifd)eg  -ßferb  beg  9)?effer  ©ateajo  (Sforza  —  ober 
Sanseverino?).  (Srfterer  ftarb  1494.  ®ie  2tnatomie  beg  ißferbeg  barf  unbebenflid)  in  bie  erften 
3af)re  beg  letzten  3al)r5el)ntg  beg  15.  3ar)rl)unbertg  gefegt  merben,  unb  faum  mirb  man  irre 
gel)en,  menn  man  biefe  ©tnbien  mit  ber  Dcotij  in  ber  ißarifer  §anbfd)rift  C  in  3uf^'ibmenl)ang 
bringt;  adi  23.  daprile  1.4.90  .  .  .  richomiciai  .  il  cavallo. 

15.  Unter  9?r.  1  beg  borticgenben  ©er5eid)niffeg  ift  bereitg  bon  einer  fragmentarifd)en 
ipanbfd)rift  ber  Slnatomie  beg  mcnfd)tid)en  ^'örfmrg  bie  flrebe  gemcfen.  9J?it  bemfelben  ©!^ema 
befd)äftigen  fid)  mel)rere  nmfangreid)e  i^anbfd)riften,  mcld)e  ebenfallg  in  Söinbfor  ©aftte  auf= 
be)bal)rt  merben.  Slug  bem  l)anbfd)riftlid)en  ^'ataloge  ber  föniglid)en  ,g)anbjeic^nungenfammtung, 
meld)er  um  1800  jufammengeftellt  mnrbe,  gel)t  l)erbor,  ba^  biefe  ^anbfd)riften  fc^on  frü^^s 
geitig  augeinanbergcriffen  mnrben,  um  in  f^olianten,  äl)ntid)  bem  ©obej:  Sltlanticug  in  9}?ai= 
taub,  eingeftebt  ju  merben.  3Bie  bicfer,  fo  gel)t  and)  minbcfteng  einer  ber  ©ammelbänbe  in 
Sßinbfor  ©aftle  auf  ''|mmf)eo  ?eoni,  ben  .^ofbilbl)aner  'i]3l)itif)f)g  II.  bon  ©f>anien,  jurüd, 
benn  fein  9^ame  ftel)t  auf  bem  ©inbanb  in  @olbbud)ftaben;  biefer  ©obej:  entl)ält  ober  ric^= 
tiger  cnt()iett  234  ©tatt.  (Sin  anberer  biel  bebentenberer  ©ammelbanb  entl)ielt  nad)  bem 
genannten  Katalog  549  3^i'i)bungen,  nnb  l)ier  finbet  fid)  bie  9fanbbemerfnng:  All  the  leaves 
from  41  to  142,  except  those  few  marked  otherwise,  are  full  of  very  copious  and  accurate 
studies  in  Anatomy.  *)  ©a  auf  bie  (Sobej'blätter  r)änfig  jmei  Driginatblätter  gefleht 
mürben,  fteigt  bie  Slnjal)!  ber  leideren  auf  annäl)ernb  250.  Slber  feit  einer  0?eil)e  bon  Sauren 
finb  biefe  ©ammelbänbe  mieber  augeinanber  genommen  morben.  2)  l)abe,  bon  befonberen 
©ergünftignngen  3l)rer  SHajeftät  ber  Königin  bon  (Snglanb  ©ebraud)  mad)enb,  unb  unters 
ftü^t  bnrd)  bie  3iiborfommenl)eit  beg  fönigt.  ©ibliotl)efarg  9Ilr.  ,^olmeg,  ben  ©erfud)  gemacht, 

1)  f^d)  tjatte  cs  für  rein  unmöglid),  bie  Stngaben  biefed  Äatnlogg  über  bie  .öerfunft  ber  .^anbfebriften 
in  iffiinbior  (Snftle  in  (Sintlang  bringen  mit  bem,  mag  barüber  uon  Sionarboforfd^ern  in  (Italien, 
Xeutid;(anb  unb  5'^antrcid)  publijirt  morben  ift.  Son  (Sngtänbern  ift  nur  6I)amberlnin  ju  nennen,  ber 
nts  fönigl.  t8ibliott)etar  geroif;  in  ber  iiage  mar,  3lid)tigeg  ansugeben.  ©o  l)alt  id)  aud)  bag,  mag  er 
2.  11  feiner  ijBublifation  Original  Designs  (Sonbon  1812)  eräcitjlt,  uorläufig  für  ben  äuuerläffigften  i8e= 
rid;t  über  bie  63efd)id)te  beg  i;eoni  =  (Sobe?  in  Sbinbfor  (Saftle. 

2)  2)cr  3leid)tum  an  .?)nnbjeid)nungen  unb  ,'panbfd)riften  Sionarbo’g  in  äi'inbfor  (£aftle  überfteigt  alle 
tßorftetlungcn,  bie  man  fid)  bauon  bigl)er  gemad)t  l)at.  (Stroa  300  ,3eid)nungen  finb  jel5t  auf  Äartong 
aufgezogen  unb  merben  in  uier  iportfolio’g  nufbcmalirt.  Dhir  jelin  'flrozent  etmn  finb  ©d)ülerarbeit.  (®ie 
2lugmnl)l  uon  loo  ^t)otograpl)ien,  meld)e  bie  Örofmenor;  (Valerie  fürzlid)  publijirt  l)at,  begreift  freilid) 
29  uned)te.  3”  biefer  ,^infid)t  barf  bie  im  übrigen  uor}üglid)e  illublifation  faft  auf  SSoIlftänbigfeit  2ln= 
jpntd)  erbeben).  3)ie  .'öanbfdjriften  in  üßinbfor  (Saftle  finb  zmeifeltog  burd)ge()enbg  ed)t.  SSon  ben  mebv 
als  700  lofen  ‘'illättern  finb  bie  meiften  burd)  bcgleitenbe  .^anbäeid)nungen  ober  ©fizjen  in  l)of)em  (Srabe 
intereffant 


.'Bon  3i-  'Bicljter. 


129 


bte  einzelnen  .g)cfte  über  2{natointe  nad)  bem  ^^ormat  ber  Blätter,  uad)  ber  ''^pagiuivung  unb 
nad)  fonfttgcn  92ferf3etd)en  ivtebev  auf  if;ve  urff.n-üngltd)e  Storni  juviidjufüf^veu.  2tuf  biefe  Seife 
lägt  ftc^  ein  2(natcmiet;eft  [;erfteden,  ba§  72  ©eiten  ©e^'t  umfaßt  nnb  an  ben  5Ränbern  nod) 
bie  ©^niren  ber  9?af;t  jeigt.  ®ie  33(ätter  l;aben  14  cm  33reite  bei  19  cm  .^bf;e.  3)iefe  i^aub= 
fc^rift  mag  l;ier  gnm  Unterfd)ieb  üon  anberen  ^eften  berlnanbten  3nl}a(teg  atö  bie  „Steine 
Slnatoniie"  in  fRebe  fonimen.  3)ie  ?er;re  bon  ben  SOhiefetn  ift  eingef;euber  be(;anbe(t  atö  bie 
©fteotogie.  f^ür  f5ad)teute  bnrften  bie  in  bie  ^Ingictogie  nnb  ©|.■'^and)no(ügie  einfd)tägigen 
llnterfnd)nngen  ein  an§erorbentIid}e^  3ntereffe  ermeden.  ®ie  3^'id)nungen  finb  fet;r  forgfättig 
mit  ber  f^eber  an§gefnf;rt.  ®iefe  .^anbfd)rift  mirb  ^ionarbo  im  2(nge  gel;abt  l;aben,  a(§  er 
im  ?ef;rbnd)  ber  'Diaterei  im  3af;re  1492  bie  Zünftler  auf  ben  „libro  della  mia  notomia“  anf= 
merffam  machte.  3)ag  5ßnd)  umr  biefteid}t  bamatd  nod)  nid)t  becnbet,  bod}  jmeifedob  mar 
?ionarbo  ju  jener  *bit  einge!^enben  21natomieftnbien  befd)äftigt. 

2){it  beni  2luggange  beg  15.  3af;rf;unbert^  tritt  im  Seben  Sionarbo’^  eine  berl)ängnibbotte 
Senbnng  ein.  Sionarbo  fal;  fid)  burd)  bie  |.m(itifd)en  Sreigniffe  genötigt,  3}?ai(anb  jn  ber= 
(affen  nnb  fef;rte  über  (ßenebig  nad)  f^lorenj  jnrüd.  einen  ^eitbcinm  bon  fünf  3al)ren 

befigen  mir  feine  fid}er  batirbare  .^anbfd)rift.  ©aö  ^^eft  im  Snftitnt  be  grance  J,  11  ge()ört, 
mie  mir  gefe()en  f)aben,  in  baS  3af)r  1497.  ©)aö  näd)ftfotgenbe,  bie  (5ntftef)nng  einer  .^panb= 

fd)rift  fijirenbe  ®atnm  ift  bas  3af)r  1502.  i)Jnn  fagt  jmar  Jitca  i|.\icio(o,  idonarbo  ()abe 

nad)  Seenbignng  be^^  2(benbma()(e§  |.'(;l)fifa(ifd)en  Unterfnd)nngeu  fid)  jngemanbt  über  23e= 

megnng  im  9^aum,  ©d)merfntnft  nnb  ©tofi  fefter  ^örf'er;  aber  bon  biefen  ©f)emen  ()anbe(t 
feine  einjetne  beftimmte  .'panbfd)rift,  foubern  baranf  be3Üglid)e  2lbfd)nitte  finben  fid)  in  ben 
meiften  ber  m'eiterf)iu  311  bef)anbetnben  i'panbfd)riften  berftrent.  3d)  befenne,  bag  biefe  ©tnbien 
be§  9}?eifter§  mid)  nä()er  nid)t  intereffirt  f)aben,  mie  fie  bcnn  and)  mit  ber  ^nnftgefd)id)te 
abfotut  nid)tö  gu  t()un  f)aben.  Die  Slrbeit  if)rer  ^ufcnnmenftennng  unb  ^taffifi3irnng  ift 
übrigens  fetbft  bon  f^ad)männern  für  menig  bantbar  erflart  )borben.  ©)a  fie  inbeS  getegent^ 
tid)  and)  biogral3()ifd)e  9foti3en  nnb  fonft  intereffante  9tad)rid)ten  entf)a(ten,  ()abe  id)  nid)t 

nntertaffen,  fie  baranf()in  einer  forgfä(tigen  3)nrd)forfd)nng  311  nntermerfen. 

16.  2(uS  bem  3a()re  1502  ftammt  bie  .^anbfd)rift  im  Snftitut  be  f^rance  mit  ber  (ße= 
3eid)nung  L,  ein  9'foti3bnd)  in  Driginatpaf'f^banb  bon  lo  cm  .)pöf)e  nnb  7,2  cm  23reite, 
94  53(ätter  3ä^(enb.  ®ie  angegebene  3al)reS3a()(  fommt  f)ier  311  mieber()ottenmaien  bor,  in 
3nfammen()ang  mit  Drtfd)aften,  me(d)e  Sionarbo  a(S  ÄriegSingenieur  beS  Sefare  33orgia  bereifte. 
GS  mu^  auffa((en,  bag  gar  nichts  in  ber  ,^panbfd)rift  mit  ben  3nftrnftioneu  tm  3uffinnnen= 
(;ang  fte'^t,  bie  nnS  ein  ®ofnment  in  ber  33ib(iot()ef  S!}?e(3i  befannt  mad)t.  ltnfere  §anb= 
fd)rift  bofnmentirt  3mar  bie  Slnmefen^eit  ^ionarbo'S  an  3af)(reid)en  Drtfd)aften  ber  i^errfd)aft 
beS  defare  Sorgia  — ■  bei(änfig  bemerft,  311  3stten,  a(S  biefer  felbft  anbermeitig  fic^  anf()ie(t,  — 
aber  menn  eS  ertaubt  ift,  auS  bem  3n()a(t  beS  9?cti3bud)eS  auf  bie  Sntereffen  311  fd)(ie^en, 
me(d)e  ?ionarbo  übermiegenb  bama(S  in  2(nff>rud)  naf)men,  fo  fann  man  nur  fagen,  bag  biefe 
mit  ber  SSerufSt^ätigfeit  fid)  burd)auS  nic^t  beden.  ipier  finben  fid)  drörterungen,  me(d)e  in 
baS  ^e^rbuc^  ber  ?D?a(erei  ge()ören,  geonietrifd)e  unb  f.''f)i)fifa(ifd)e  llnterfuc^ungen,  über  S^ogeCs 
f(ug  unb  anbereS  me!§r.  3n  llrbino  3eid)net  er  ein  ©aubenl^anS  nnb  eine  ©repf^e,  in  ©iena 
eine  @(ode,  in  ißiombino  50?eereSme((en,  ja  3mifd)en  33emerfnngen,  me(d)e  auf  defena  unb 
ißorto  defenatico  fid)  6e3ie^en,  überrafc^t  nnS  ber  dntmurf  einer  S3rüde  über  baS  gotbene 
-^orn.  2)  9}?an  ift  berfuc^t,  barin  eine  2(bfonber(id)feit  3U  fe()en;  aber  bie  ©ad)e  (ä^t  fid)  einfad) 
mit  einem  §inmeiS  auf  donbitoi’S  ?eben  3}Jid)e(ange(o’S  erftären.  ®ort  mirb  im  30.  Äafsitet 


1)  Sie^e  ätmoretti,  ®.  95. 

2)  f)tt6e  fjierauf  in  ber  3eüfcbrif(  für  bi(b.  Äunft  (3^ebr.  1881)  bingeroiefen,  atS  auf  einen  Beleg 

bes  ^ntereffeS,  roetcbeS  Sionarbo  an  orientaüfcben  Singen  naf)m.  9Jir.  (Raoaiffon  b«!  baranf  in  ber  Gaz. 
des  Beaux-Arts,  1881,  332,  erroibert:  J’examinerai  la  valeur  de  ce  passage.  3tber  iin  (Sdjtuf: 

artifet  feiner  Sionarboftubien  (®.  516  ebenba)  bietet  un§  ber  franjöfifcbe  (Setebrte  feine  loeitere  (Srffärung 
als  ben  .öinroeiS  auf  eine  flüchtige  3totiä  über  eine  beliebige  ,3ii9brücfe  in  ber  .'panbfcbrift  M  in 
Sagegen  möchte  ict)  nur  beroorbeben,  baff  Sionnrbo  bie  Brücfe  in  Äonftantinopel  alS  gefcbtoffene  Bogen; 
brücf'e  jeicbnet,  unb  baff  bie  §anbfcbrift  Bc^riS  M  ungefübr  sebu  fpöter  fällt  als  bie  öanbfcbrift  B. 

3citic()rlft  für  bUbciibe  .ftuuft.  XVITI.  18 


130 


■öUiItogiapfjie  ber  öanbfdjviften  Sionavbo’ö. 


berid)tet,  ä)iid)elangelo  I;a6e  (um  1506)  bovgeliabt,  einen:  9htfe  beö  ®nltand  (^ajaget  II.)  311 
folgen,  „nin  eine  löriide  Oon  Äonftantinüf.’'cl  nad)  -f^eva  31:  bauen,  bitrd)  33ermittlnng  getoiffer 
g-van3iöfanermönd)c  feien  if;m  r;ierfiiv  gvofiartige  Offerten  gen:ad)t  toorben".  i)  @d)luerlid)  ^tte 
bie  Apol;e  ißfovte  an  9.1iid)elange[o  eine  birefte  S3ernfnng  ergef;en  laffen.  Xaö  2Bal}rfd)einlid)fte 
ift,  bafi  bie  ©ad}e  in  bei:  ,'pänben  oon  iDfittclöf'erfonen  in  Italien  lag.  ®iefe  mögen  fd)on 
einige  3af;re  fvitl;er  eine  ®onf:trvcn3  a:tbgefd)rie6cn  liaben,  nnb  e§  begreift  fid)  leid)t,  bap 
l'ioi:arbo  l;ieroon  i)Joti3  nal;m.  —  Oie  Oielen  Slllotria  in  ber  ^^anbfdirift  L  fönnten  Sionarbo 
in  feiner  33ernfßtl;ätigfeit  alb  Äriegbingenieur  gerabe3::  fomf-'romittiren;  aber  loer  ern:äd)tigt 
:ni§  benn,  fo  müffen  mir  fragen,  bem  D?oti3bnd)  bie  Ißebeutnng  eineb  offi3ieIlen  f)ied)enfc^aftb= 
berid)teb  3::  geben? 

17.  Oen  beften  ‘'21nffd)tnf5  über  l'ionarbo'b  Oi;atigteit  im  3ial;re  1502  giebt  unb  fein 

it'artenioerf,  luetd)e0  in  ber  fönigl.  23ibtiotf;ef  ii:  ÜBinbfor  daftle  anfbeloaf;rt  loirb.  Ofirgenbb 
ift  baC’felbe  ii:  ber  frül;ern  ?ionarbo=?itterat::r  and)  nur  mit  einem  SBorte  erlucil)nt  loorben. 
Oie  ^Jarten  finb  meift  in  golioformat  cntioorfen,  mit  ber  f^eber  ge3eic^net  nnb  aguarellirt. 
Oie  nmfaffen  bie  (^k'biete  ber  9:'omagna,  ber  tÜfarfen,  lobfana,  Umbrien  nnb  bab -Patrimoniun: 
bib  Ocrracina.  (5in3elne  i?arten  geben  bie  ga::3e  93rcite  ber  Ipalbinfel  Oon  9Umini  bib  i)3ion:= 
bino,  anbere  befdiränfeu  fid)  a:if  tteine  ©ebiete.  i^on  ber  Oiefebene,  U'eld)e  l)3erngia,  ©ortona 
nnb  9tre330  überragen,  fii:b  mel)rere  2tnfuaf)men  Oorf;anben.  Oie  'DUrmen  ber  ©täbte,  ^lüffe  :c. 
finb  oon  Vionarbo  auf  mand)en  Ä’arten  in  feiner  geioöl)nlid)en,  Oon  red)tb  nad)  linfb  taufenben 
Od)rift  eingetragen,  anf  anberen  bagegei:  ift  bk'  9iid)tnng  ber  Od)rift  bie  allge:nein  übtid)e. 
Oie  Abarten  tön::ten  möglid)er)ocife  für  bei:  (panbgebrand)  ©efare  33orgia’b  befthnmt  geioefen 
fein.  (S'b  bebarf  :ool)t  feiner  befonberi:  ii5erfid)ernng,  bafi  biefelbcn  an  ■)3rä3ifion  nnb  Über^ 
fid)tlid)feit  bie  b'eiftnngen  ber  ^e'itg'-’i'offen  loeit  liinter  fid)  laffen.  Oie  f.'laftifd)en  Oarftellungen 
ber  33obenbe:oeg:iiig  nnb  bie  miniatnrartigen  lyebnten,  :oetd)c  bie  Otäbte  nnb  93nrgen  d)araf= 
terifiren,  bürfen  alb  Sbnnftioerfe  ber  Äi’artograf.'l)ie  im  loeitern  Oinne  beb  Söorteb  gelten. 
Oei:  (Srloeib,  bafi  biefe  tof.'ografd)ifd)en  wirbelten  loirflid)  in  bab  3al)r  1502  gel)öre::,  glaube 
id)  anb  ber  eben  befd)riebenen  ,'panbfd)rift  If-Hirib  L  abteiten  3::  fönnen.  Oort  ift  ncimlid)  auf 
lülatt  88  bie  iüigc  Smola’b  31:  33ologi:a,  f-  genanefte  nad)  bei:  2Bii:b= 

rid)tni:gen  beftimmt  :ii:b  in  bei:  Oiftai:3ei:  bered)net,  ioäl)renb  im  Äartenloerf  eine  Oetailauf^ 
nabme  Oon  Linola  mit  feinen  33efeftignngen,  Otraficn,  ©arten  :e.  Oorfommt,  loobei  jene  2ln= 
gaben  ano  ber  Aaanbfduift  l]3arib  L  )oieberl)olt  loerben.  Oo  lä^t  fid)  and)  bie  Oerrainffi33e 
auf  231att  82'^  nnb  83 ber  v^anbfd)rift  L  mit  einer  Ol.'e3iala:ifnaf;me  in  2öi::bfor 

Cfaftle  ibentifi3iren.  Oieb  mag  gleid)3eitig  alb  Ißeioeib  bafür  bienen,  baff  bie  harten  Original^ 
anfnat)men  finb  nnb  nid)t  alb  ^fofnen  nad)  21rbeite::  anberer  ©eograf'l)en  betrad)tet  merben 
bürfen.  Oie  ^arte  ber  f)ontinifd)en  Oümf'fc  mit  Oerracina  ::nb  bem  23olbfergebirge  fann 
man  in  ber  33iografil)ie  beb  äkeifterb  alb  23e:oeibmittel  bafür  an3iel;en,  baff  ?io::arbo  ba:::atb 
fd)on  9iom  befnd)t  l)at. 

18.  Oie  näd)f(e  .*pa::bfd)rift  in  ber  d)ronotogifd)e::  f^oige  gcl)ört  in  bab  3al)r  1505,  alfo 

in  eine  loeld)er  l'ionarbo  mit  bem  groffen  ©emälbe  ber  9teiterfd)tad)t  befd)äftigt  mar. 

Oie  fül)rt  bei:  Oitel:  Libro  titolato  disstrafformatione  coe  dun  corpo  nvn  altro  sanza 
diininuitione  e  acressciniento  di  niateria,  alfo  eine  2ttd)anblnng  über  Otereometrie.  Oie 
nnterfd)cibct  fid)  infofern  loefentlid)  Oon  bei:  meiften  übrigen  )panbfd)riften,  alb  fie  alb  ge= 
fd)lofiencb  ©ai:3eb  oortiegt.  mel)rere  Oeiten  leer  gelaffen,  aber  ber  ^ufammens 

l)ang  beb  Oepteb  loirb  baburdi  nid)t  ::::terbrod)e::.  Oie  g'isaren  befi::be::  fid)  imn:er  red)tb 
am  Ijianb.  Oer  Oejd  beginnt  mit  bei:  iföorten:  Principiato  da  me  Leonardo  da  uTci  a  ddi 
12  di  Luglio  1505.  9Jcit  bem  38.  ^ölatt  enbet  ber  Oraftat.  Oie  231citter  I;abe::  eine  .^üf)e 
001:  14  cm  bei  10,5  cm  lüreite.  Oie  3panbfd)rift  befinbet  fid)  im  Ooutl)=^enfingtonmufemn 
in  l'onbon  nnb  ift  bort  mit  einer  3ioeiten  3:ifam:ne::gebunbe::,  Oon  loeldier  im  folgenben  bie 
yiebe  fein  loirb.  9iad)  geioiffcn  Oofnmentcn,  locld)e  ©al)e  im  (iarteggio  fnibl^irt  t)at,  nnb 

1)  (3111  nal)rc  1  IÖ3  mar  biircl)  DJiul)amiiict)  11.  bort  berettb  eine  Ocl)iffbrüd:e  mit  .s^ilfe  uon  3üeii:= 
iäffern  crricl)tet  loorbeu  ().  (301).  Oiitaö,  (ilefd;.  b.  llntergnmjö  beö  bijä.  3(eid)o,  0.  3S,  bei  lliiger,  sHueltei: 
Der  bi)}niit.  .){imftgefd)id)te,  0.  251). 


131 


li'eldie  liom  g-cbniar  1504  In^  jum  Tfloter  1505  retd)en,  fdieint  ^ioiiarbo  im  3aT;ve  1505 
auefddief^ltd)  mit  bcr  9}ca[cvci  ber  9iciti'r[di[ad)t  Befdjäftigt  gemefen  311  fein,  ®ie  imrliegenbc 
.^anbfd)vift  bemeift  inbek\  ba^  if}n  in  bie[ev  3<^it  gan3  ncvfdncbcuavtige  Snteveffen  fcffcltcn. 

19.  3)ie  mit  ber  ebengeuannten  3itlammengebvmbene  ^^anbfdivift  ift  non  bem  glcid'cn 
nngen'bl;n(id)en  gormat,  nnb  bies  biirftc  |d)on  bic  2Baf}rfd)eiiUid)feit  naf;e  legen,  baji  beibe 
nngeflb^r  ber  gleidjen  ange'^icren.  Leiber  fehlt  hier  bod  ®atnm,  bod)  bnrd)  Kombination 
bed  3nf;alt§  ber  .^anbfdirift  mit  ®aten  and  bem  Veben  bed  93ieifterd  fd)eint  mir  bie  (5nt= 
ftehnng  mit  3iemtid)er  0id)erheit  firirbar.  51nf  ben  14  ^Blättern,  and  loefdum  bie  .fianbfdirift 
gebilbetift,  hanbelt  ?ionarbo  teilioeid  Oon  2Baffermafd)inen.  51nherbem  finben  fid)  je  brei  Kapitel 
mit  ber  Überfd)rift  vernice  nnb  fuoclio.  3m  erften  Kafntel  über  „f^euer"  beginnt  ?ionarbo: 
„2öenn  bn  ein  g-ener  mad)en  miflft,  bad  ohne  0d)aben  an3nrid}ten  einen  0aa(  ergtühen  mad)t'' 
n.  f.  io.  3m  britten  ^ei^t  es  ähntid):  .  .  .  „'iplöbticb  loirb  bad  t'”  Sener  fteben, 

loie  beim  SBettertenditen,  oline  baf^  irgenb  ein  9}?enfd)  babei  Oerlebt  mürbe".  9fun  fagt  ber 
anonyme  S3iogra!pb,  meld)er,  loie  id)  annehme,  nod)  Oor  33afari  fdirieb,  ?ionarbo  h^be,  31n= 
gaben  bed  ijalinin^“  fdlgcnb,  eine  befonbere  5(rt  0tnd  erfnnben,  nm  baranf  311  malen;  aber  ber 
5Perfnd}  mißlang.  0ad  erfte  (Sj'fmriment  bamit  madite  er  an  einem  23ilb  in  ber  0ata  bet 
'ij.^aha,  mo  er  arbeitete. 2)  33or  bemfetben  h^he  er  ein  gro[;ed  Koblcnfener  ange3ünbet,  „nm  bad 
ißräharat  troden  311  legen".  3)  llnioillf'ürlid)  briingt  fid)  nnd  h'cr  bie  imrmntnng  anf,  bie 
oben  eitirten  0tellen  ber  2lntograhhen  möditen  in  bireftem  ^dfnmmenhange  mit  ben  23or= 
fäflen  ftehen,  loeldie  ber  Stnoninnnd  h'cr,  loie  geiobhnlid),  nid)t  gan3  fadigemüB  berid)tet  fmt- 
Sionarbo  h^tte  im  g-ebrnar  1504  ben  Karton  bcr  üieitcrfd)lad)t  ootlenbet,  looranf  er  atdbalb 
mit  bcr  ?Ü?alerci  ben  3tnfang  mad)te.  0cbon  im  SQtai  1506  folgte  er  einem  9infe  nad)  9}?ai= 
taub,  nnb  bie  ®ofnmente,  ioetd)e  bie  näheren  Umftänbe  biefer  beriditcn,  taffen  cd 

bnrd)and  nngtanbbaft  erfd)einen,  baff  er  fpätcr  nod)  einmal  an  bad  @emälbe  .^anb  gelegt 
habe.  3^ie  3lbfaffnng  ber  Oorliegcnben  .*panbfd)rift  mürbe  bemnad)  3mifd)cn  bic  f^rühjahre  1504 
nnb  1506  311  felmn  fein,  (fd  liegt  nahe,  baf^  bie  hier  bcfinblid)en  9ie3cf'te  über  gürnid  mit 
berfelben  3lrbcit  in  33erbinbnng  311  fel3cn  finb,  loobei  bad  3ntereffe,  mcld)ed  fid)  an  biefe  ted)= 
nifd)en  9?oten  fnüf'fte,  eine  geloiffe  gefd)id)tlid)e  3?ebentnng  geloinnt. 

20  3)nfari  überfpringt  in  feiner  33iogra!phie  bed  älleifterd  nad)  0d)ilbernng  ber  9ieitcr= 
fd)ladit  einen  3eiloflum  Oon  nid)t  loenigcr  benn  fieben  3ahren.  i)fad)  ben  3)ofnmenten  nnb 
nnd)  Ißermerfen  anf  lofen  33lättern  mar  b'ionarbo  in  ber  3^oifd)cn3cit  ungefähr  neunmal  nnter= 
megd  3mifd)en  SDlailanb  nnb  3'3n‘cn3.  3lKm  ben  beiben  3aanbfd)riftcn,  meld)e  in  ben  Oon 
S3afari  ignorirten  ^cili'entm  fallen,  ift  bie  eine  in  3'loren3,  bie  anbere  in  9Jlaitanb  entftanben. 
2lm  16.  3anunr  1507  lie^  ?nbmig  XII.  bnrd)  i]3anbolfini  bie  0ignoria  crfnd)en,  ben  ^ionarbo 

erteilten  Urlaub  für  einen  3lnfenthalt  in  9}failanb  bid  311  bed  K'bnigd  9lnfnnft  in  3talien  and? 

3nbehnen.  König  nnb  K'ünftler  erhielten  bic  33ittc  fdiriftlid)  geloährleiftet  imb  fo  finben  loir 
ben  lebtern  nad)  bcr  äaanbfd)rift  F  im  3nftitnt  bc  im  .'pei'bft  1508  in  SJJaitanb 

ll)iefe  .^anbfd)rift  ift  in  ^riginalpahf'banb  gebnnben  nnb  361)3  96  33lätter  Oon  15  cm  i^öhe 
nnb  10,2  cm  33reite.  0ie  'if^aginirnng  bcr  33lättcr  rührt  hier  Oon  l'ionarbo  hev-  9Jad)  einer 
SSücberlifte  anf  ber  3nnenfeite  bed  3)cdeld  beginnt  ber  0ert  anf  33latt  1  mit  ben  SBorten: 

Comicato  a  milano  a  cldi  12  di  settebre  1508.  Gin  3meitcd  Saturn  finbet  fid)  anf  bcr 

3nnenfeite  bed  hintern  ®edetd;  a  di  . .  dottobre  1508  ebbi  sciidi  30  n.  f.  m.  (am  .  .  Tltober  — 
ber  ißlah  für  ben  SDionatdtag  ift  frcigelaffen  —  empfing  id)  30  0cnbi).  0roü  bed  lleinen 
f^orinated  barf  bie  ,^anbfd)rift  nid)t  ald  ein  gctegentlid)ed  iFoti3bnd)  betrad)tet  loerbcn.  3)cr 
3nhalt  ift  loeniger  mannigfad)  ald  geiobhnlid). 

5)ie  Uberfdjrift  „pictura“  führt  nur  ein  ein3iged  Kafntel.  3n  bemfelbcn  loirb  andeinanber 
gefegt,  marnin  SBei^  cigentlid)  leine  3'^^3'e  im  oollcn  0inne  bed  !3Borted  fei.  3m  übrigen 

1)  Archivio  Storico  Italiano,  Ser.  terza,  T.  XVI,  ©.  226. 

2)  3n  ber  Sala  del  Papa  bereitete  i'ionarbo  ben  Karton  ber  )Keitericl)lncbt  oor.  0iel)e  bie  ein^ 
fcblngigen  Sofumente  bei  SSofari,  ed.  Milanesi,  Vol.  IV,  9lum.  511  ©.  43  u.  44. 

3)  5lncl)  einer  geiftreidjen  ilerimitung  oon  iflrof.  &erm.  (Üriimn  Ijätte  l'ionnrbo  Ijier  bie  SOadiomnlerei 
ber  'litten  neu  nufjufinben  im  0inne  gehabt.  0.  Italia,  Söb.  1,  1874,  ©.  140—155. 

4)  0.  aiiilanefi’ö  Dlote  511  'llninri,  Opere  IV,  ©.  45. 

IS® 


132 


Stliltofirttpfjte  ber  ^aubfcfjviften  S'ioiuivbo’e. 


finbeit  ftd)  3af;lvcid)e  Untcrfud)itngcn  über  btc  5?cU'cgmt9cu  beb  aBaffcrb,  bavuiiter  and)  bie 
intereffante  S3einerfung : 


cjuädo  tu  metti  insieme  la  sscienza  de  inoti 
dell  acqua  ricordati  di  mettere  disotto  a 
cciasscuna  propositione  li  sua  gouameti  acco 
cliettale  scientia  non  sia  inutile. 


2Benn  bu  bie  SBiffenfe^aft  bon  ben  33e= 
luegungen  beb  Söafferb  3ufamnienftel(ft,  fo  Be= 
benfe,  baj^  auf  jeben  Bel;tfab  feine  9?ul^an= 
ii'enbungen  folgen  inüffen,  um  btefer  3Biffenfd)aft 
il)ren  f>raftifd)en  S^ul^en  ju  fid)ern, 

.^ier  (unb  mel;r  noc^  im  (lobep  Sltlanticub)  finben  fid)  ju  mieberl;oltenmaIen  Biften 
bon  Äaf.ntclüberfd)riften,  lbeld}c  offenbar  im  ®ienfte  beb  eben  angebeuteten  53or!^abenb  ftel;en. 
Gin  allgemeincreb  ^ntereffe  beanf3.n-ud)en  bagegen  bie  auf  Slftronomie  unb  f)l^l)fifd}e  @eograf)l)ie 
be3üglid)en  ^af)itel,  n)eld)e  offenbar  auf  eigene  S3eobad)tungen  bafirt  finb.  2öo  l^ier  auf  21n= 
gaben  bon  flaffifd)en  (2d)riftfteneru  eingegangen  mirb,  gefc^iel;t  e§  nur,  um  biefen  ju  ibiber= 
fpred)en.  Bionarbo  erörtert  in  biefen  2lbfd)nitten,  marurn  bie  ©terne  nur  bei  i)?ad}t  fic^tbar 
finb,  bab  ißerl;ältnib  beb  fd}einbaren  jum  maleren  3)urd)meffer  ber  ©onne,  bie  Urfac^e  ber 
,'pimmelbbläue,  marunt  bie  Grbe  ju  ben  ©ternen  gu  red)nen  fei  (ordine  del  provare  la  terra 
essere  vna  stella),  ob  bie  ©terne  felbftleuc^tenb  finb,  ober  if^r  Sid)t  bon  ber  ©onne  emf.'fangen. 
S!}?it  befonberer  SBärme  bcfdmf'ft  er  bie  5(nfid)t  „bieler  iß^ilofofjl^en  unb  inbbefonbere  beb 
5(riftoteleb''  bon  ber  9iatur  ber  Slionbfleden  u.  a.  m. 

21.  ©ie  .^anbfd}rift  im  ißritiff;  SOhtfeum  umfaßt  283  IBlatt  bon  20,8  cm  ^öl;e  unb 
14  cm  33reitc.  3)ie  Ginleitung  ift  für  Bionarbo’b  51rt  311  arbeiten  fel;r  d)aralteriftifd}.  SJlan 
barf  [ic  gleid)3eitig  alb  bab  i).n'ogramm  für  bie  ^lublifation  beb  gefamten  ]^anbfd)riftli(^en 
il?ad)laffeb  betrad}ten. 


Chomiciato  in  firenze,  in  Casa  piero  di 
bracco  Martelli  a  ddi  22  di  marzo  1508 
ecquento  fia  vn  racoltosanza  ordine  tratto  di 
molte  carte  le  quäle  io  hoequi  copiate  spe- 
rando  poi  metterle  per  ordine  alli  lochi  loro 
secondo  le  materie  di  che  esse  tratteranno. 


5Ingefangen  in  i51oren3  im  v^aub  beb  '^iero  bi 
33raccio  ^Oiartelli  am  22.  9J?är3  1508  alb 
eine  nod)  nngeorbnete  ©ammlnng  3ar)lreid)er 
bon  mir  l;ier  aubgefd)riebener  S31ätter,  mit 
ber  2lbftd)t,  fie  ffütter  fad)lic^  3U  orbnen  nad) 
ben  ©egenftänben,  lbeld)e  fie  be^^anbeln. 


©a  iii  t51oren3  ber  3al;rebanfang  erft  bom  25.  9J?är3  ab  gered)net  iburbe,  gel;ört  bie 
,r')anbfd)rift  inb  3al;r  1509  unferer  3dl;lung,  aber  nid)t  in  il;rem  gan3en  Umfange. 
bcu  ?tbfd)nittcn  beb  ^Infangb  über  ^erff.'eltibc,  Slftronomie  unb  9}iatl;ematif  befielet  ein  ge= 
U'iffcr,  ibcnn  and)  loderer  3wf<^bimenl;ang.  2Beiterl;in  mirb  ber  3nl;alt  mannigfaltiger,  eb 
ift  ba  bon  iBogclflng,  bon  ©efeben,  SSefeftigungen,  ©eometrie  unb  biclen  anberen 

©ingen  bie  9icbe.  Stuf  331att  175  finben  fid)  mufifalifd)e  Snftrnmente,  auf  ißlatt  136  aud) 
mufilalifd)e  9?oten:  eb  finb  bieb  bie  ein3igen  f^dlle,  mo  bie  f^eber  Bionarbo'b  ©fjuren  feiner 
©l;ätigfeit  alb  SÜhifiler  l)interlaffcn  l;at,  mobon  befanntlid)  Süafari  fo  biel  2tufl)ebenb  ma^t. 
9}iit  331att  138  beginnen  3ufammenl)ängcnbe  Unterfud)ungen  über  Urfad)en  unb  ©eftalt  ber 
Diiffe  an  ©ebäuben.  33latt  148  ift  nid}t  bon  Bionarbo,  bielleid)t  bon  ©alai,  feinem  g^amulub. 
.fMcr  beginnt  ber  ©eyt: 

la  matina  de  Santo  zanobi  a  di  29  di  mago  Stm  9}?orgen  beb  l)1.3enobiubtageb  am  29.9)?ai 
ncl  1504  ebi  da  Leonardo  vinci  dveati  19  1504  emf'ftng  id)  bon  Bionarbo  S3inci  19 

doro  e  comincai  a  spendere.  ©olbbnfatcn  unb  begann  bamit  3U  mirtfd}aften. 

Gb  folgen  min  lange  9fed)nungcn  über  Stubgaben  für  Bebenbmittel.  331att  155  unb 
33(att  156  finb  rot  getönt  unb  l)anbcln  bon  einem  9?aturereignib  in  einem  f^-elfeugebirge, 
bon  einem  ;^öl;lenbefud)  mit  ge(egentlid)er  Grmäl)nung  beb  Sttna.  S3on  S31att  170  an  ift 
bon  ©efeben  ber  ©fdil  bie  9iebe.  331att  191,  S31att  203  unb  S31att  212  enthalten  ®enf= 
3cttcl  bcrmifd)ten  3nl)altcb,  S31att  227  eine  f^arbenred)nung  für  ein  umfangreid)eb  ©emälbe. 
Gin  bcnttid)er  33emcib,  bafi  in  biefem  ©ammclbanb  aud)  Slcitter  früheren  ©atumb  Slufnalpnc 
gefunbeu  t)aben,  enthält  ber  ©e^d  bon  ißlatt  229,  mo  Bionarbo  ©elbaubgaben  in  ben  StbriL 
tagen  beb  3al)rcb  1503  notirt.  2öeitcrl)in  finben  ftd)  aber  aud)  ©errainffi33en  bon  ben  Ufern 
ber  Boirc  bei  Slmboifc  (Loera  üume  dabosa).  Den  ©d)lnf3  mad)en  einige  ^afntel  über 
^f'crfbcltibc.  (g-ortfebuug  folgt.) 


K  unftlitteratur. 


Die  faifcrlidjc  (5cmälbcgalcric  ber  <£rcmitagc  in  5t.  Petersburg,  nad)  ben  £)rtginvitcn 
in  unberänberlid)ent ,  bebeiitenb  bevbeffertem  ^ü!^teber[ar;ren  re|.'robu3irt  bon  2tb.  Sßrnun 
&  (5^0.  SD'iit  ertäuternbem  ^Tej't  bon  Dr.  2Ö.  5ßobe.  ?tef.  I.  Dornad)  unb  ^artg.  g^ot. 

5Sor  loentg  Soeben  ^^nben  toir  in  ber  „^unft=(£t;rontf"  ben  2tbfd)tu^  ber  großen  ^Utbtis 
fation  über  bie  ©alerte  bon  SOfabrtb  nebft  berjentgen  ber  5lfabentie  bon  ©an  ^ernanbo  an^ 
gezeigt,  unb  jc^on  erft^eint  bie  ftrebfanie  g-irma  mit  einem  neuen  SBerfe,  ba^  ben  frü’^eren 
nid)t  allein  [id)  ioürbig  anreil;t,  fonbern  biefelben  nad)  ber[d)iebenen  ©eiten  l)in  nid)t  nner= 
l)e'6lic^  üBertrifft. 

©iegmal  !^anbelt  eö  fid)  um  bie  faifertid)e  ©ammlung  ber  Eremitage  311  ©t.  ißeterg^ 
Burg.  2Benn  auc^  nic^t  bieten  ^dniftfrennben  ein  eigenes  ©tubium  ber  l)errtid)en  ©alerie  ber= 
gönnt  geioefen  ift,  fo  Ibei^  bod)  fo  3iemtid)  jeber,  ba§  il)r  3nl)alt  fid)  bem  33eften  beS  anberSioo 
25orl)anbenen  an  bie  ©eite  [teilen  fann,  ja  bafj  [ie  in  ein3elnen  ©eilen  (3.  5B.  an  auSertefenen 
inerten  ber  !^ollänbifd)en  ©d)ute)  alte  anberen  ©ammtungen  üBertrifft.  Unb  nod)  feine  einiger^ 
ma^en  genügenbe  graf)l)ifc^e  9Je)?robuttion  erleid)terte  baS  SSefanntioerben  ber  norbifdten 
©d)ä^e:  einige  Umri^ftid)e  unb  Siabirungeu,  eine  2ln3al)t  mäßiger  ?itl)ograf'l)ien,  bie  nid)t  fel)r 
großen  fHoettgerfcBen  i]3l)otogra!p^ien  ioaren  atleS  9}?aterial,  baS  bem  größeren  ifniBlifum  3ur 
35erfügung  ftanb.  ©)a^  man  unter  biefen  Umftäuben  bem  S3raunfd)en  S^erlage  l)er3lid)  banf^ 
Bar  fein  mu^te,  menn  bie  f^irma  fid)  entfd)lof3,  bie  ißeterSBurger  ©emätbe  il)ren  anberen  53er= 
üffentlid)ungen  in  äl)nlid)er  Sßeife  an3ureil)en,  berftel)t  fid)  eigentlid)  bon  felBft;  aBer  eS  mirb 
bieSmal  nod)  mel)r  unb  nod)  33effereS  geboten  alS  fonft. 

Sang  fortgefetjte  SBerfuc^e  !^aBen  enblic^  311  Befriebigenben  9iefultaten  gefül)rt  unb  ,^errn 
93raun  in.  ben  ©tanb  gefegt,  bie  ©reue  in  ber  SBiebergaBe  ber  ©emülbe  berartig  3U  fteigern. 
ba§  felBft  bie  trefftid)en  Seiftungen  ber  SJUrbriber  2lufnal)men  babnrd)  etmaS  in  ben  ©d)atten 
geftellt  toerben:  bie  für  baS  menfdjlic^e  9luge  lid)t  unb  l)ell  mirfenben  f^arBen  (loie  gelB  unb 
rot)  erfd)einen  jetjt  nid)t  mel)r  auf  ber  )]3f)otograj)'^ie  berbunfelt,  baS  gefeittigte  5Slau  BleiBt 
ein  tiefer  ©on  unb  fällt  nid)t  mel)r  alS  mei§lid)er  f^led  auS  ber  gefamten  .^armonie  bcS 
53ilbeS  !§erauS.  SBer  fid)  ftar  mad)en  toill,  toaS  baS  für  bie  SBiebergaBe  bon  33ilbern  mit 
tiefer,  golbiger  g^ärBung,  mit  feinen,  burd)fid)tigen  SQfittettönen  unb  §atbfd)atten  Bebeutet,  ber 
Betrad)te  bie  in  ber  erften  Sieferung  ber  „Eremitage"  beröffentlid)ten  9Ueberlänber:  9femBranbtS 
„^Porträt  eines  ißolen",  feine  „©anati",  „©ie  OubenBrant",  f^ran3  .^atS’  „9?eiteroffi3ier"r 
©enierS’  „©d)ü^enfeft" ,  ober  9fuBenS’  „^Inbromeba".  ©inige  biefer  ^oplenbrude  taffen 
fiep  in  iprer  parmonifd)en  SßiebergaBe  beS  DriginaleffeftS  nur  mit  ©d)tbar3fuuftBlätteru  bon 
©arlom  ober  ©reen  berglei^en.  Unb  tbir  müffen  auSbrüdtid)  fonftatiren,  bap  bieS  nid)t 
etma  burd)  forgfältige  9?etoud)e  er3ielt,  fonbern  alleiniges  ©rgeBniS  beS  ppotos 
grapl)ifd)en  SßerfaprenS  ift.  Sffienn  bie  neuen  ißtätter  für  ben  ^unftfreunb  im  allgemeinen  fo 
fepr  biel  gefälliger  unb  erfreutid)er  finb,  fo  Braud)t  ber  mepr  fritifd)  gefinnte  g^orfd)er  nid)t  311 
fürd)ten,  ba^  baS,  UtaS  ipm  bie  reine  ißpotograppie  bon  jeper  ioertboll  ma(pte,  —  bie  2lB= 
toefenpeit  einer  3tbifd)en  ipn  unb  baS  ibieber3ugeBenbe  Driginal  tretenben  Snbibibualität,  — 
nun  berloren  fei.  Ä'ein  aud)  nod)  fo  gefepidter  9ietoud)eur  pat  biefe  iplatten  üBerarBeitet. 


134 


,3itr  23rnunfcf)itietger  ©aterie. 


and)  Mc  3(iiofta(tung  bcv  „©rciiiitagc''  bcu  fvii^evcn  l'utfilaticncn  ntd}t  iifld)flet}t, 
i'cvftcM  fid)  luni  fclt'ft;  linv  I;a6en  atev  gcfagt,  ba^  (;ter  iicd)  iuc4;r  gebeten  inerte  at§  fri'd;er. 
3)icfe§  93?el;v  ift  ein  bon  Dr.  SB.  Sobe  bevfa^ter  evtänternbev  ÜTe^d,  lbe(d)er,  nad)  einer 
finden  ©inteitnng  über  bie  ©aterie  nlä  fotd)e,  jebeg  ber  rebrobnjirten  SSitber  mit  t;iftorifc^en 
nnb  fritifd)en  23einerfiingen  begleitet.  ®n  bie  Eremitage  für  ba§  ©tnbiinn  ber  btninifd}en  nnb 
I)onänbifd)en  9}?eiftcr  nnfd)äl5baree^  9}(aleriat  entf^ätt,  fo  ift  e^  mit  ber  tebl;afteften  ^reubc 
311  begrüben,  baf^  ein  fo  feiner  Kenner  gerate  tiefer  0d)u(en,  Inie  Dr.  33obe,  fid)  entfd}toffen 
l)at,  bie  S3i(ber  311  beff.n-ed)en,  nnb  babnrd)  namenttid)  für  ben  mit  ben  Driginaten  Unbetannten 
ba§  Stnbinm  ber  9i'ebrobnftionen  nod)  biet  betet;renber  3U  geftatten.  ®ie  offi3ieften 
gaben  beg  'if^etcrbbnrger  ^'atatogS  finb  natürtid)  in  bem  ©aterielnerf  beibel;a(ten:  bie  in  ben 
(Srtänternngen  entl^attenen,  auf  eigenem  ©tnbinm  beriil)enben  33emertnngen,  bie  mand)mat 
abibeid)enben  SJ(nfid)ten  Dr.  33obe’g  treten  anregenb  nnb  betef;renb  I)in3n.  SBenn  mir  einen 
JCntnfd)  nod)  I;ätten,  fo  märe  eb  ber,  ba^  ber  geer)rte  ^’ommentator,  mo  irgenb  mbgtid),  einige 
t'nr3e  9?oti3en  über  ^f3robenien3  nnb  @efd)id)te  ber  S3i(ber,  beren  33e3eid)nung  :c.  beifügen  moKe; 
auf  afle  inerten  bie  ©e^df^efte  einen  banernben  SBert  atg  titnftf;iftorifd)eg  9)?ateriat  ftetS 
bel)a(ten. 

S)?öge  bie  g-irma  S3rann  bie  5lnnftfrennbe  red)t  batb  mit  ben  f^ortfelntngen  beö  fd)bnen 
neuen  Unternet)men§  erfreuen,  nnb  möge  bie  33etei(ignng  be§  ipnbtifnmb  it)r  beloeifen,  baff  ii)r 
5?eftrcben,  immer  ©nteb,  nnb  bat  @nte  in  immer  boftenbeterer  g'brm  311  bieten,  biejenige  3tn= 
erfennnng  finbet,  me(d)e  fie  mit  9?ed)t  für  fotd)e  ^eiftungen  mie  bie  „©aterie  ber  ©remitage“ 
ermatten  barf.  (5.  tRuIanb. 


§ur  23raunfd]xt^(?iga'  (ßalcric;"^ 

.raerr  2iUlt)elm  ©d)mibt  erftärt  in  ben  unter  obiger  Überfd)rift  auf  ©.  103  b.  S3t.  ges 
gemad)ten  ©rbrternngen  nid)t  ein3nfet;en,  Ibaritm  bie  bon  mir  in  meinen  „^Beiträgen  3111- 
niebertänbifd)en  ilnnftgefd)id)te''  (II,  @.  320)  mitgeteitten  Überbleibfet  einer  Sße3eid)nung  auf 
bem  33i(be  9{r.  571,  metd)eö  bermuttid)  bon  Stbriaen  ban  Dftabe  I;crrüf)rt,  nid)t  mit  tiefem 
Üfamen  flimmen  fotten.  ©r  meint,  biefelben  Ijätten  mid)  ftuing  gemad)t,  meit  fie'  fd)mer  311 
ent3iffern  gelbefen  feien.  3)ieö  ift  falfd).  3d)  I;abe  gefagt,  ba^  bie  3i'frf)feibnng  beä  33i(be6 
an  ©»ftabe  einen  .realen  I)abe,  ba  jene  Überbleibfet,  metd)e  fd)mer  311  ent3iffern  maren,  311 
bem  yiamen  £)ftabe  nid)t  ftimmen  nnb  nod)  fdimerer,  atb  fie  311  ent3iffern  maren,  311  beuten 
finb.  .^err  ®d)mibt  lieft  jebod)  tnt^meg  auö  bem  bon  mir  gegebenen,  übrigens  botlfommen 
treuen  ff-aefimite  „aben",  alS  ben  lebten  ©eit  beS  9?amenS  „2t.  bau  Dftaben",  t;erauS.  Db 
er  t)iermit  im  9ied)te  fein  tönne,  möge  ber  f’efer  felbft  beurteilen.  ©)ieS  ift  bie  S3e3eid)nung: 


3d)  für  mein  ©eit  bleibe  auf  meinem  ©tanbfnuitt,  loo  id)  23orfid)t  nnb  ©ad)lid)teit  für  mid) 
liabe,  ftel)cn. 

f^erner  fommt  ,^err  ©d)mibt  auf  bie  „l’anbfd)aft"  9?r.  C77  3urüd  nnb  füt)rt  nod)malS 
an,  maS  er  bereits  bor  3iat)ren  über  biefetbe  in  3at)rbüd)ern  gefagt  I)at.  ©r  ift  unan= 

genel)m  berührt  babon,  bafi  id)  it)n  an  tiefer  ©tetle  nid)t  citirt  I)abe.  9fid)tS  t)at  mir  ferner 
gelegen,  atS  .r-terrn  SB.  ©d)mibt  im  geringften  311  nat;e  3U  treten.  Stber  id)  fel)e  and)  jebt 
nod)  nid)t  ein,  bafj  id)  einen  3-et)[er  ober  ein  S3erget;en  begangen  t)abe,  it)n  t)ier  nid)t  31t 


')  Sbir  fd)Ucften  mit  obiger  (STioibcnmg  bie  ©iöfuffion  über  biefen  ©egenftanb. 


S.  Sieb. 


9Iott5eit. 


135 


nennen.  SaS  33ilb  filierte  fdion  bot  nief;r  a(ö  lUO  3ia(ren  in  0ai3'Dal)(nni  ben  i)?vnnen 
San  Dan  ©eljen.  Sd)  l;abe  and)  rid)tt3  bte  S3e3cid)nnng  ,,V.  G.  1635“  anf  beinfetben  gefnnben. 
9)?an  lüirb  bod)  jugeben,  baj?  Apevvn  0d)niibt'g  5(u^einanbevj'cbnngen,  beven  33ebentnng  aB 
3cngniö  feineg  [id)even  Wngeg  nnb  fd)avfen  Uvteifeb  geU'ifj  nienianb  berfcnncn  luivb,  bicfein 
gan3  feften  2d)at6eftanbe  gegenüber  eine  entfd)eibenbe  ^raft  nid)t  I;aben  fcnnten,  Sl)re  33es 
beutung  ift  nieineg  (Srad)teng  lebigiid)  eine  fnbjeftibe. 

3uiel3t  fagt  .g)evr  2B.  ©c^mibt:  „(^nblid)  möd)te  id)  nod)  beinevlen,  baff  id)  ben  f)iems 
branbt  3ugefd)riebenen  i|3[;i(ofof)r)en  ■fd)cn  in  ber  gleid)en  3lbl)anb(nng  alg  nned)t  be3eid)net 
l)abe.''  ®er  I)ier  ganj  äf)nlid).  .*pevv  0d)mibt  gef)t  in  feinen  '31nff)vüd)en  mir 

nod)  bebentenb  toeitev.  Sn  Saf)rbnd)evn  (1873,  0.  188)  Ijatte  er  mit  33e3ng  auf 

bag  l)er5oglid)e  9JJufenm  gefagt:  „0o  finben  fid)  mel)rere  nned)te  9?embranbtg,  mic  ber  für 
bie  3eitfct}^’ift  Saf)rg.  V,  0.  176,  rabirte  ‘i)3f;i(ofof.d),  bie  ©rabtegnng  (cbenba, 

0.  240),  loo^n  bag  ä)Gtnd)ener  33itb  bod)  moI)(  nid)t  311  eyiftiren  braud)te,  um  biefetbe  atg 
^lof)ie  31t  erlennen."  Sft  bag  nun  ein  0f)atbeftanb,  metd)er  ©rnnbtage  ober  Sbvberitngg=’ 
mittet  einer  funftmiffenfd)afttid)en  Unterfud)nng  über  ben  „‘i)3t)itofof.d)en"  fein  fann?  2Bo 
.^err  0d)mibt  in  bem  tteinen,  1%  0eiten  füttenben  Wnffabe  nur  entfernt  etloag  berartigeg 
geboten  l)atte,  l)abe  id)  eg  gemi[fenl)aft  bead)tet  nnb  berloertet.  (äin  beitüufig  t)ingemorfeneg 
SBort  fann  id)  t)ie3n  nid)t  red)nen,  fetbft  nid)t,  menn  eg  Oon  2öitt)etm  0d)mibt  angget)t. 

M3riuinfcf)iüeig,  b.  2.  Senuar  1883.  .fH'vman  'Jticeict. 


ZT  0  1 1 5  e  n. 


2tii5  bem  2llbum  bes  Heftes  ber  meinen  Z^ofe  oon  Zlbolpl]  Zlleitjel.  0er  ,Spot3fd)nitt 
anf  0.  136  giebt  ein  33(att  aug  bem  Sttbnm  mieber,  me(d)eg  5tbotpt)  9Jien3et  im  ^tuftrage 
f^-riebrid)  22Bitl)etmg  IV.  maf;renb  ber  Sar;re  1853  nnb  1854  3111-  Erinnerung  an  bag  bor 
fünfunb3man3ig  Sat)ren  (1829)  311  Et)ren  ber  ^aiferin  Oon  9t'ii^tanb  Oeranftattete  0uruier, 
bag  Seft  ber  meinen  9iofe,  in  @ouad)efarben  gematt  l)at.  2Bir  f)aben  biefeg  3(tbum,  me(d)eg 
erft  ie^t  bnrd)  bie  Wugftettung  ber  ein3elnen  33tätter  in  ber  SSerliner  ilJationatgaterie  in  mci= 
teren  Greifen  befannt  gemorben  ift,  in  dlx.  6  ber  „^unftd)ronif''  b.  S.  angfür)rtid)  befd)rieben. 
llnfer  .^ot3fd)nitt  ref)robu3irt  bag  fed)fte  Statt  ber  9feit)e,  mit  metd)em  bie  eigenttid)e  0ar= 
ftettung  beg  S^efteg  ber  meinen  flJofe  beginnt.  Sm  i^intergrunbe  fiet)t  man  bie  beiben  Eom= 
mung,  3mei  ©ebciube,  metd)e  burd)  eine,  einen  Apatbfreig  bitbenbe,  )pattenard)iteftnr  im  pom= 
fjöfeften  SJococoftit  berbunben  finb.  Wng  bem^.g>ofe  ber  Eommung  bemegt  fiel)  ber  3^'^  ber 
Mütter,  metd)e  am  furniere  0eit  net)men,  mit  bem  Sannerträger  an  ber  0f)ibe,  auf  bag 
gegenübertiegenbe  9?eiie  ijjataig  311.  0er  borberfte  ber  flfeiter,  metd)er  bem  Sefd)auer  bag 
@efid)t  3ufet)rt,  ift  ber  nad)matige  ^bnig  S^iebrid)  3Bitl)etni  IV.  0er  .Junior  beg  ^ünftterg 
t)at  bie  0arfteftung  romantifd)er  9?ittertid)feit  mit  launigen  9ianbgtoffen  berfet)en.  2Bät)renb 
auf  ber  Süt)ne,  bor  metd)er  fid)  eben  ber  SorI)ang  augeinanberge3ogen  t;at,  bag  feierlid)e 
0c^auff)iet  bor  fid)  get)t,  mad)t  im  Drd)efter  ein  brottigeg  ^orf)g  bon  @enien,  bie  in  rofen= 
farbene  ^ettenf)an3er  geftedt  finb,  mit  ißaufen  unb  0romf)eten  eine  SUJufif  ba3U,  bereu  0ig= 
t)armonie  man  fid)  nad)  ber  ^uf^ibibenfebung  ber  Snftrumente  teid)t  borftetten  fann.  0ag 
Silb  giebt  in  feiner  Äomf^ofition  3ugteid)  eine  Sorftettung  bon  bem  Strrangement  ber  übrigen 
Stätter,  auf  metd)en  ebenfattg  ber  (pauf^tborgang  bnrd)  bag  bunte  0reiben  bon  ©enien  be= 
gleitet  mirb.  0aburd)  t)at  ber  ^?ünftter  eg  berftanben,  einer  Stufgabe,  bie  feiner  Snbibibualität 
boftftänbig  miberftrebte,  fließe  bon  nnbergängtid)er  Söirfnng  ab3ngeibinncn.  A.  R. 

*  3n  ben  beiben  ZIabirnngen  con  S-  Z3öttd]er  nad)  3an  nan  (Boyen,  U'etd)e  biefem 
^efte  beitiegen,  finb  3mei  d)aratteriftifc^e  Silber  beg  attt)otK'inbifd)en  SIteifterg  mit  feinem  Ser= 


Picit  bcv  iiH'iv.i'it  ;)U'K’,  vmu  'XiM'lf  cl. 


136 


ftänbiiig  U'iebcrgcgcten.  größere  33ilh,  bcr  5-ijd)jug,  ift  auf  ^etutuanb  gemalt  (91  cm  f^od) 
uub  113  cm  laug)  unb  befouberS  bemerlengmert  luegcu  feiner  ungemül)nlid)  großen  f^iguren. 
(Sine  äl;nlid)e  ^omf.mfitiou  befind  ba8  9ietd)'§uutfeuni  in  Slmfterbam.  —  ®a§  Heinere,  auf 
.^pols  gemalte  ißilb  (45x69  cm  grc^)  get;i3rt  jn  jenen  filbertbnigen,  burd}fid)tig  gemalten 


'Jiaturfd)itCeruugeu,  meld)e  ben  9iul^m  bciS  äliciiter^  uorjug'Smeife  begriinbet  traben.  f)?ameuts 
lid)  ,’,cid)uet  fid)  baö  ^ilb  burd)  eine  unbcrgteid)lid)  3arte  33el;anblnng  beg  SBafferS  unb  ber 
i^crne  aud  5üeibc  Serie  finb  fignirt.  ®a§  le^tere  93itb  ift  (Sigentnm  beö  ^errn  D. 
tUiictlde  in  Sien,  baS  anbere  ging  au§  feinem  33efib  fürjlid)  in  anbcre  |>äube  über. 


i 


h 


I 


Eigeufh-um  des  Plerrn  H.O.  Mieth-ke  in  Wien. 


l'  ■ 

V 

y 


\ 


•  c 


Verlaf^  von'  K,  A  Seemann  Leipzig  Druck  v  Kr  Feismp  München 


/ 

1 


V'ir 


1 


Äüf)e  unter  SGJetöen;  getitjcfite  5et>erjeic^ming  (1S24). 

(?>cv(it.  'ijv.  5  bc?  (i-iininlimc=33ucf)S.) 


^ricbrid^  (Bauermanns  (£innat]mc=Bud^. 

(Ein  B  c  i  t  r  a  g  5  u  r  C  I?  a  r  a  f  t  c  r  t  ft  t  f  b  c  s  K  ü  n  ft  I  e  r  s . 

Don  ^arl  dou  £ü^oir. 

Itut  3tIuft>^'-'>tionen. 

tlscrcitidjcu  mit  bcr  ülccian^,  bcm  i?ttelierlu;i:ii'?,  bcn  glan,5|Cnbcu  .S^oitovarcu  ber  t)cr= 
UüiTat^eubcn  Äünfttcr  uufcrcv  'üa^c  t'jcmäbvt  ba?  l!cbcu  unb  bcr  (Sutuncfclimtv^ciaug  ciiici? 
SJiater'?  auy  bcr  crftcn  .S^'^ätftc  bicfce  Sal)rl)unbcrt6  auCMtabmelü'o  bcu  (£’inbnic£  fcl)tid]tcr, 
oft  rü()rcubcr  (Siufad]t)eit.  (^cin,^  bcfonbcrc;  in  ®icn,  bcffcn  c]ciftii]cr  imb  ctcfcUit-jcr  ßin 
fd)uitt  in  jener  (äpod)e  —  mic  bac^  oft  gcfd]ilbert  luorben  —  einen  non  ben  t]üct]ften 
2pt)ären  aifo  mit  5fn(]ftlid)fcit  peticgten  tlcinluirgcrlidjcn  (iparatter  bemat)rte.  Sm  geraben 
(^epenfap  ejegen  bcn  luelttänfigcn,  internationalen,  oft  gerabe^yt  für  ben  anennärtigen 
fDcarft  bcrcd)ncten  Stil  nnferer  Ijcntigen  .^orppbacn,  murmelten  bie  bebcntcnbften  Talente 
ber  bamaligcn  feft  im  l)cimatUd)cn  ^yoben,  ringen  an-o  il)m  ihren  anyfd)liefdid)cn 
^itbiinge^  nnb  5(nfd}annng6ftoff,  nnb  fanben  in  ben  .Streifen  ber  t)cimifd)en  if^onrgeoifie 
nnb  ^Xriftofratic  il)re  bcgciftcrtcn  ^ikrct)rer  nnb  milligen  Äünfer. 

i)iebcn  SBalbmüücr,  non  bem  in  biefen  33lättern  hänfig  bie  ^)iebe  gelnefcn,  bietet 
f^-riebrid)  (f^anermann,  bcr  trefftidjc  ilier=  nnb  ^^anbfdjafdoinaler,  einen  d]araftcriftifd)en 
töelcg  für  bas  Öfefagte.  t^r  ift  anperbalb  CftcrreidjS  ineniger  befannt  als  SÖalbmüller, 
nnb  teilt  mit  allen  übrigen  Sfeprüfentanten  jener  mcl)r  al<o  l)alb  nergangenen  ßeit  bas 
3d)irffal,  non  ben  föceteoren  ber  jüngeren  Ü*3eneration  in  3d)atten  geftcllt  511  fein. 

3eiticf)tift  für  Mlbcnbe  fiunft.  XVIII.  1 9 


138 


^■riebrid^  ®auermann§  Ginnal)me=58u^. 


Si'trb  btefc  5citU)etl{c3c  3scrgcffcn()eit  anbaiicruV  Scf)  glaube  ec^  uicbt.  !3u  C^aucr= 
maitns  Silbern  itiib  uod)  mc()r  in  jetneu  bielbeUninberten  Stubien,  lt)eld)e  bie  Sammlung 
ber  iß^teuer  5(fabemie  bemabrt,  liegt  ein  joldjer  gonbß  non  ät^abrljeit,  fein  Sdiaffen  ijt 
ein  jo  treuer  Spiegel  ber  'Dlatnr,  bajj  e§  an  ber  jjfortbaner  biejer  jelbjt  ^meijeln  Ijiejje, 
mollte  man  ben  bleibenben  Si?ert  feiner  SSerfe  in  Jrage  fiepen.  Unb  gan^  abgefepen 
non  biejer  realijtijd]en  93ebentnng  bergen  ©anermanmo  Statur jd)ilbernngen,  gerabe  bie 
unmittelbar  nor  ber  Ürnrllidtfeit  entjtanbenen,  einen  jold)en  malerijd)en  t'tip  jie 

jd)nn  bnrep  biejen  allein  iebeC’  gebilbete  Singe  entlüden  müjjen,  and)  menn  baep'etbe  an 
bem  Sargejtellten  jelbjt  gar  fein  regere'o  Snterejje  nimmt.  S.')(and)e  ber  Sierjtubien,  Stülje, 
Sd)afe,  ßiegen,  5üd)je,  iBiiren  jtet)t  pinter  feinem  altl)Dllänbijd)en  SSteijter,  jelbjt  hinter 
^P>ütter  nnb  Gnpp,  nid)t  5urnd. 

(^anermann  ijt  ein  Slinb  be§  nieberöjterreidjijdjen  SiHtlbgebirge^.  Cberl)alb  9)äejen= 
bad)§,  jeine'o  @ebnrt§orte'§,  nnlneit  non  Sd)end)enjtein  im  ißiertel  unter  bem  SBiener  2i>alb, 
jtel)t  inmitten  hochgelegener,  Oon  prächtigen  iöanmgrnppen  bejehatteter  SÖiejen  ba§  bnner' 
liehe  Sluloejen,  in  loelchem  ber  iliinjtler  ben  Sommer  hinbnrd)  ,5,11  meilen  pflegte  unb 
100  er  am  1.  Snli  1862,  fanm  55 jährig,  jeine  'Jage  bejchlof).  (£'0  ijt  eines  ber  lieblich^ 
jten  Jhäler  biejes  anmutigen,  jept  bnrcl)  bie  ©ntenjteiner  93ahn  leicpt  jngänglid)  ge= 
loorbenen  S3erglanbes,  bejonberd  jejjelnb  bnrd)  ben  beioegten  Sxeichtnm  feiner  25oben= 
gejtaltnng  nnb  Jsegetation.  Sa§  gan,^e  Jhi^l'  bon  ber  Station  iföalbegg 

ans  gegen  Süben  einbringt,  ijt  loie  oon  itünjtlerhanb  fomponirt:  jo  malerijd)  gruppiren 
fiel)  bie  jd)önen  Särchenbänme,  bie  33nchen,  Ulmen  nnb  bnnflen  fiepten,  jo  reijenb  jinb 
bie  Snrchblicfe  auf  i^iejenpläne  unb  .^öhen,  jo  reid)  nnb  mechjelooll  gejtaltet  jid)  ber 
am  SSiiejenbache  hingejchlängelte  iföeg  mit  feinen  SStühlen,  ein,tjelnen  .*gäujern,  iörüden 
nnb  Stegen.  J)er  gan^e  Slpparat  eines  Sanbjchajtsmalers  finbet  jid)  ba  beijammen. 
SDtan  begreift  es  oollfommen,  bajj  ©anermanns  feinesioegs  bilbnngsloje,  aber  innerlid)e 
nnb  Oerjd)tojjene  Statur  in  biejer  llmgebnng  jid)  bejriebigt  fühlte,  hier  für  feine  enorme 
S-^eobachtnngsgcibe  nnb  für  feinen  feinen  Schönheitsjinn  alle  nur  er)oünjchte  Slat)ntng 
jcinb.  Sein  ^nfünjtiger  Biograph  unrb  ihm  oor  allem  cinj  biejen  feinen  heimatlidjen 
j^lnren  über  löerg  nnb  Steg  nach.^ngehen  h^hen,  loill  er  bem  großen  Sohn  ber  nieber^ 
öjterreichijchen  l£rbe  ein  auf  genaue  .^tenntnis  feines  ÜlH'jens  begrünbetes  litterarijd)es  Jenf- 
mal  errichten. 

Slls  einen  S3eitrag  btp^n  mill  icl)  begleitet  Oon  einigen  Sieprobnftionen  ©aner' 
mannjcl)er  Sik'rfe,  ein  höd)jt  merfioürbiges  Sofnment  and  bem  Sieben  be§  Äünjtlerd  mitteilen, 
loelches  nnlängjt  bnrd)  Schenfnng  bed  ,<pc'vrn  Jriebrid)  Sd)anta  in  ben  S3ejip  ber 
itMener  Slfabemie  gelangt  nnb  bisher  niept  pnbii.vrt  morben  ijt.  (£'d  ijt  ^anermtinns 
„li-innahme  S^nd)",  in  melcpem  er  oon  feinem  15.  l'ebendjahre  0&22)  angejangen  bid  ,^1111 
linbe  bes  Japres  1856  (brei  Jsapre  oor  feinem  Jobej  über  bie  tSrträgnijje  jeined  fünfte 
lerijcpen  Schaffend  Siecpenjchaft  abgelegt  hat.  Sad  SSnep  enthält  niept  nur  ein  eprono^ 
logijd)  georbnetes  Jsep^eiepnid  aller  feiner  in  jenen  Scipren  entjtanbenen  S3ilber,  jonbern 
es  giebt  and)  in  ben  meijten  j^iillen  bereu  ni-fprünglicpe,  hin  nnb  loieber  jelbjt  einige  ber 
jpäteren  S^ejiper  an  nnb  gemäprt  uns  bnrd)  bie  beigejügten  i^reije  ben  lebenbigjten 
Ciinblicf  in  bie  allmähliche  C£ntmicfelnng  nnb  loacpjenbe  Sd)äpnng  feiner  Jpätigfeit. 

Xas  S.ind)  ijt  niept  nur  bnrd)  bie  jieperen  Jäten,  jonbern  and)  bnrd)  bie  gan^e  Slrt 
feiner  Slbjajjnng  jepr  interejjant.  l£s  ,’,eigt  und,  loie  geloifjenpajt  nnb  jtreng  pandpälterijcp 
ber  .Münjtler  mit  feinem  ganzen  Scpajjen  oerfiipr,  loie  genau  er  joioopl  bie  (I’innahmen, 


i^on  Carl  uon  ÖüliOiu. 


139 


ale  audi  bivö  öafür  .'pingccjcbcuc,  i^ilb  für  ^ilb,  iBlatt  für  iBlatt,  aufjeidjuctc,  etutiicii 
uni)  5fi55cu  aufsgcnommcu.  'I'ic  'öefdjrcitnmgcu  bcr  53ilbcr  üatxnt  anfangs  einen  gan,^ 
trodenen  ftofflidien  Gbarafter,  bann  luerben  fte  an^Sfüf)rltd]er,  farbiger,  bicnneilen  fogar 
poetifd],  luenn  and)  nur  in  (eifer  "^tnbentnng;  bie  33elend)tnng,  bie  Sal)reC\5,eit,  biemomeiis 
taue  Sditiirftiminnng  luerben  angegeben  nnb  an§  ben  Ännlen  lne()t  eö  nnd  an  luie 
)ii?albecdrifd)e  nnb  @ieübad)ranfd}eu.  2A^ir  I)aben  e§  mit  einem  ilünftler  511  tl)nn,  ber  gaii'^ 
in  ber  rum  djin  beberrfd)ten  3iu'lt,  ber  fitatnr  nnb  ben  mit  il)r  nertranten  'idefen,  lebt. 

vsd)  Ijabe  ee;  felbftrurftänblid)  für  meine  erfte  'i]sflid)t  geljalten,  bie  'rHnf5eid)nnngen 
(^anermannC'  genau  fo  511  geben,  mie  er  fie  niebergefd]rieben,  in  Sal^bilbiing  nnb  5(ny= 
brnd.  5(bfünberlid]feiten,  mie  5.  „(intfernnng''  für  „^erne",  mnrben  fteben  gelaffen 
nnb  nur  bie  Crtbograpbie,  bie  befonbery  in  ben  früheren  Saljren  biCaueilen  felilerbaft  ift, 
rid}tiggeftellt.  —  ilberfid)tlid)feit  ift  in  ^parentbefen  eine  bnrdjlanfenbe  tihtmerirnng 
beigefügt,  meld)e  fid)  in  bem  tBnd)e  nidjt  finbet. 

Jrnr  üabeit  ein  „t£'innal)medBnd)"  nor  nmc.  ^ie  d}ronolagifd)en  T'aten  be,yel)en  fiel) 
alfo  auf  bie  'iu'rtanf'Js  nid)t  auf  bie  (intftel)nngv, feiten  ber  33ilber.  il^iÄmeilen  lagen 
felbftuerftanblid)  and)  bei  (^anermann  5mifd)en  beiben  Terminen  mel)rere  ^al)re.  (Sr  giebt 
nn§  barüber  in  einigen  f^-üllen  beftimmte  illn^fnnft.  —  S^ie  iiliamen  ber  ilünfer  ober 
IBefteder,  bie  id)  fümtlid)  troü  ber  oft  fel)r  fel)tert)aften  3d)reibnng  rid)tig  ent,^)iffert 
haben  hoffe,  führen  nn'g  ba§  tnnftliebenbe  alte  Änen  in  allen  feinen  9\angabftnfnngen 
üor;  ba5n  fommen  einige  menige  ancdänbifd)e  Ir'iebhaber,  mie  tionfnl  JrVrgener,  ^öaron 
2ped,  Cnanbt,  .S^eibed  n.  a.,  and)  ein5elue  englifd)e,  fraii’^öfifche,  rnffifd)e  nnb  italienifd)e 
.Slänfer.  'illber  ba'o  eigentliche  lerrain  be'ä  li^'rfanfio  blieb  für  (^anermann,  mie  ber  i^oben 
feiner  ganzen  Äunft,  bie  öfterreid)ifd)e  Ipeimcit. 

3ie  Summen  finb  oon  1822—1826  in  Iföiener  3i6ahrnng,  bon  1827—1859  in  Idon^ 
oentionsmün-ije,  1859  in  üfterreid)ifd)er  Iföährnng  angegeben;  aniferbem  oerfd)iebene  ^Idrle 
in  Snfaten  (1  fl.  Iföiener  lir^ähr.  a  60  fr.  =  24  fr.  Ä'ono.  'iO^ün^e;  1  fl.  Äono.  = 

1  fl.  5  fr.  Cfterreid).  !föähr.;  1  X)nfaten  =  4  fl.  Sl'ono.  Slhnt^e).  3)ie  Summen  bleiben 
lange  fehr  niebrig,  bann  aber  fteigen  fie  beträchtlid)  nnb  bürfen  in  ber  !ölüte)^eit  bec> 
.Münftler^,  in  ben  uier,^iger  nnb  fünfziger  Snh^'Cb,  fehr  namhafte  genannt  luerben.  — 
5d)  laffe  nun  ^nnüchft  ben  Se^’t  beö  93nd)e§  folgen: 


1822 

Sefebreibung  bes  (Segenftanbes. 

Harne 

bes  Käufers. 

preis. 

f[.  Söiener  SSJäfjr. 

1.  Sänner 

(Eine  ?ant)fd)aft  mit  einem  ©tiet,  ©»helfen  nnb 

Or.  Sofepf) 

20 

(1) 

©eigen,  auf  bet  ©eite  fd)lafen  ein  ^aat  Äinbet. 

3Soigt 

1 

2.  Sännet 
(2) 

18.  Sännet 

(Ein  altet  SWann,  bet  ein  ipaat  Dd)fen  übet  eine 
33tüde  tteibt. 

.^t.  ©chöfftog 

:  4 

(3) 

(Ein  -Pant  tabitte  ©eigen  jum  ifjtei'fen. 

i^t.  23attfd) 

— 

30.  21ptil 

(4) 

©in  'ißaat  2fbbtüde. 

1823 

(5) 

©inige  .^ühe  untet  SBciben;  im  fBotbetgtunbe  ein 
Sßaffet,  mo  bet  §itte  fifiht;  im  .^intetgtunbe 
fie^t  man  auf  einem  deinen  iS>ügel  eine  .^ütte, 
nnb  ein  ißaat  SBuben  babei  liegen. 

^tautanet 

12 

19* 


140 


^rtebfid^  (Saitermamtö  Ginna()ine=S8ucfj. 


1S23 

Sefdjreibung  bes  (Scgenftanbcs. 

bTame 

bcs  Käufers. 

preis. 

SStlbet  mit  (ßfetben  unb  Äüf^en. 

.^t.  ©d}DfftoB 

fl.SßSieneriffiörjr. 

20 

U) 

(Sine  Sanbfd)aft  mit  ^ü^en  unb  ©c^afen;  im 
.^intevgrunb  fielet  man  S3äume,  motunter  eine 
«'pütte  ftef;t. 

.^t.  Sofe^.d} 
S3oigt 

!  19 

1 

(S) 

(Sine  ©d)miebe  mit  nieten  ()3fevben,  ino  bet©c^mieb 
einen  ©diimmet  beyd)tä3t;  auf  bet  ©eite  fie^t 
man  einen  33tunnen  [teilen,  mo  ein  93auet 
trinft,  unb  im  SBorbevgvunbe  gelten  ein  (ßaav 
(^ei^en. 

Apt.  b.  ^ö!^tet 

12.  30  fr. 

1 

! 

(9) 

(Sine  Sanbfd)aft  mit  ^ü(;en  unb  ©d)afen;  auf  bet 
©eite  filmen  ein  (ßaat  Suben  untet  3S5eiben= 
bäumen. 

.'pt.  Sud)ö 

4.  3  ft. 

9}?är3 

(10) 

(Sin  2Bitt§l;au§  mit  (f3fetben  unb  f^iguteu. 

.^t.  b.  Äbt^tet 

12 

3ult 

(IJ) 

(Sine  gelfeugegeub  mit  ©ieten;  im  33otbetgtuube 
fielet  man  ein  fäugenbeS  Äatb,  im  .^intetgtunbe 
fief;t  man  mel^tete  (Reißen,  motuntet  ein  Sube 
auf  einem  (55eipüd  teitet. 

®erf. 

1  12 

i 

^e^emSer 

(12) 

1824 

©ne  Janbfd)aft  mit  einigen  Dc^fen  im  33otbet= 
gtunbe;  im  9)?ittetgtunbe  fielet  man  einen  jungen 
©tiet,  bet  fid)  an  einem  bütten  5ßaume  teibt; 
eine  f;ügli^te  (Sntfetnung;  im  Slfittelgtunb 
ctbtidt  man  aud)  einen  fteinen  ©eid)  unb 
mef;tetc  (Reißen  unb  ©c^afe. 

(Staf  (S5etnin 

10 

Sännet 

(13) 

(Sin  2Balb  üon  (Sid)en  unb  33ud)en,  auö  beffeu 
©iefen  man  einen  fteinen  Söatbfttom  t)etnot= 
taufd)en  fief;t;  bann  eine  ^^ügtic^te  ©itfetnung. 

^t.  3?oigt 

30 

Scbvuat 

(14) 

(Sine  fteine  ?anbfd)aft  mit  einem  ^euluagen  unb 
einem  atten  ©d)immet  batan;  auf  bem  Söagen 
fiet;t  man  eine  9}?uttet  mit  einem  Äinb  fi^en 
unb  mef)tete  33uben  f;etum. 

32 

(15) 

(Sine  2öitt§ftube  mit  einigen  33auetn;  botn  fi^en 
ein  (|3aat,  bie  ©abaf  taud)en. 

(S3etnin 

4 

(10) 

(Sin  ©tatt  mit  einet  ^uf),  bie  getabe  gemotfen 
mitb;  im  ^intetgtunbe  fielet  man  ein  (|3aat 
3iegen. 

50 

(17) 

(Sin  'ifiaat  “(fjfetbe  auf  bet  2Beibe. 

^öt)tet 

10 

(18) 

23auctn  bot  einem  2ßittöf;au§;  baneben  fief;t  man 
einen  atten  ©d)immet,  bet  ftißt. 

Äöf^tet 

10 

5ne&nd)  (Sauermann. 

ber  großen  Sit^ograp^ie  üon  ^rte^uber  (1852). 


ßeitf^rift  für  fiilbenbe  Sunyt.  xviii. 


sßcriag  «on  ®.  31.  Seemann. 


Seiujig,  ®ntct  ßcn  §unbertftunb  &  3Prie§. 


V.  '-  -  ■  ■■■  '■  ■{■••■-■'■  ■  '■  .'  ■_■  '.ivV-  ■■  ■■'a 


■■.-£■ 


,-;..%K':,  ;■■ 


-  ;»?vTlyV 


v'%Äyy5..^i>sy:yyi^  ':-:  :■  -ä  '  ■  ■  ^'Wr^iSiSBfv  -  ‘  ^ 


.11  ,  '.  '.-J^Xyr. 


SSoit  Carl  üon  Sü^oio. 


141 


IS24 

5?cfdireibuni}  bcs  (Scgcnftanäcs. 

ITamc 

bcs  Käufers. 

Preis. 

fl.  SöicHcrSöiiln'. 

(19) 

©ne  Änf;,  bic  einen  ©tier  ablecft;  unter  einigen 
atten  Sßeiben  im  ^^pintergrunbe  er61icft  man 
meistere  ^ül)e  nnb 

^lagenfurt; 
5ran5  bon 
llxoftborn 

87 

(20) 

'ißortvät  be^5  .^errn  ‘jKieber. 

iRieber 

2 

2)ejem'6ev 

(21) 

9J?el}veve  ^ü(;e  unb  einem  33ad)e, 

moruntev  ein  gvcBev  ©tier  ftel)t;  auf  ber  linfen 
©eite  ein  .^irte  mit  feinem  i'punbe;  eine  ?anbs 
fd)aft  mit  33äumen  unb  einer  f;ügtic6ten  dnU 
fernung. 

^rautauer 

62.  30  fr. 

(22) 

iporträt  meineg  ©roBbaterg. 

A>-.  53oigt 

3 

1825 

Männer 

(23) 

©ne  3^^‘Otlfunft  bcn  einer  Sagb  gerabc  bor 
einem  SBirtg^aufe;  meistere  ^ferbe  unb  Apunbe 
im  SD^ittetgrnnb. 

(pr.  b.  kopier 

10 

3änner 

(24) 

Sin  9feiter,  ber  einem  ißettetmann  ein  ^ümofen 
giebt,  Sm  33orbergrunbe  mehrere  ^inber  unter 
einem  33aum;  red)tg  auf  einem  .^üget  fie^t 
man  33ie!^. 

©erf. 

10 

Sännet 

(25) 

Sinige  Sößeiben,  morunter  mel^rere  ^ül;e  gelten, 
unb  ein  ©tier,  ber  fic^  an  einem  ©tamme 
reibt.  Sin  atter  (pirte  fi^t  im  SOiittetgrunbe 
bei  einer  2öeibe;  im  i^intergrunbe  ein  i^üget, 
über  n)etd)en  fid)  ein  2Beg  l;inauffc^tängett,  unb 
oben  bemerft  man  eine  Heine  ^ir(^e  unter  Säu= 
men.  2  ’  2  ©c^u^. 

Unbefannt 
(Se^t  im  23e= 
fip  beg  ^rn.  b. 
©eflierg; 
1843) 

86 

Sliärj 

(26) 

®ie  SBe^re  aug  bem  '5|3oftetbamm,  überf;öl;t;  nac^ 
einem  9?aturftubium,  mit  Stellen.  (3ubt  jmeis 
tenmat  gefe^en  am  12.  9?ob.  1840). 

fReinparbt 

125 

Slpril 

(27) 

■Porträt  beg  ^errn  bon  f^re^tag. 

f^re^tag 

12 

Uptii 

(28) 

Sin  alter  ©d)immel  unb  ein  S'ud)g  auf  ber  SBeibe; 
im  SOlittelgrunb  fcpläft  ein  SSrnbe;  im  (pinter= 
grunb  33äume  unb  eine  l;ügli(^te  Sntfernung, 
in  meldjer  man  ein  ®orf  erblidt. 

Laurent 

45 

Slpril 

(29) 

Sin  Sicbenmalb,  morunter  ^üpe  unb  ©eiBen  mei= 
ben,  unb  ein  l;erborraufd)enber  3Balbftrom  mit 
©ebirg  im  ^intergrunb.  6  ©^up  lang  unb 

4  ©b^ul;  2  ^od). 

Slfler 

1 

1 

i 

375 

Slprtl 

(30) 

Sinige  ^ü!^e,  bie  aug  einem  ^Brunnen  trinfen, 
ein  ißaar  SSöde  int  IBorbergrunbe,  im  t^inter= 
grunbe  33äume  unb  ber  ©cpneeberg.  2  '/j  ©cpup 
breit. 

©.  Sycellen^ 
©raf  S3ernin 

100 

142 


grtebric^  ©auemannö  (^innaf}me:93uc^. 


1825 

Sefrfjrcibung  bes  (Segenflanbes. 

24ame 

bes  Käufers. 

Preis. 

(31) 

(Sin  53ube,  ber  ftd)  auf  einen  alten  ©tamin  aub 
g^uvcl)t  oor  bem  ©tiere,  ber  ba  roeibete,  ge= 
flüd)tet  l;at.  ®er  ©tier  reibt  fic^  unten  an 
benifetben.  3m  i^intergrunb  eine  21n,  burd) 
meld)e  man  fleine  (SJebirge  fie'^t.  (Sin  anberer 
Änabe,  ber  if;m  3U  .(pilfe  fommt.  Unter  ben 
33äumen  me'^rere  ^ii^e,  bie  meiben. 

fReinl;arbt 

fl.SSiettcrSJBä^r. 

75 

Xe;ein6ev 

(32) 

1826 

(Sin  ©eil  beb  (^munbnerfeeb  gegen  ©rtl;,  im 
.'pintergrunbe  mit  bem  (55ebirge  ^ranabetfattel. 
3m  ^orbergrunbe  eine  SBiefe  mit  einer  ,^erbe 
^ü§e.  2(2  ©c^uf)  lang. 

Soigt 

25 

3anner 

(33) 

Sine  Sanbfd)aft  mit  einem  ©tiere.  (Sine  Än^, 
bie  fid)  an  einem  Stamme  reibet,  .^pinter  ber= 
felben  eine,  bie  fc^reit.  9J?el;rere  liegen 

!^erum  unb  ein  i|3aar  33öde  fto^en.  .^inten 

unter  Säumen  eine  .^ütte;  im  Scrbergrunbe 
ein  Silbe  mit  feinem  .^unbe.  3'  breit,  2'  3"  l}oc^. 

155 

Februar 

(34) 

(Sin  großer  (Srbgrunb,  über  lueldjen  ein  )pol}(rüeg 
gel)t,  auf  meld)em  gro^e  (Sid)en  unb  eine  Sud)e 
fteljen.  .^inter  bemfelben  fielet  man  bie 
fe^ung  beb  SGBalbeb.  (Sin  großer  SBalbftrom 
fommt  aub  bem  ©!^ale  l^erbor  unb  bilbet  mel;= 
rere  SBafferfälle.  ©ebirgige  Entfernung.  Über 
ben  2Beg  toerben  biele  ^ül)e  getrieben  unb  ein 
großer  ©tier.  6  ©d)ul;  lang,  4  ©c^uf;  2  3“^^^ 
r;od).  —  2ßar  bei  ber  ^unftaubfteriung  1826. 

©.  ©urd)= 

laui^t 

9}?etterni(^. 

Sefinbet  fid) 
in  3o^nnib= 
berg  am 
fR^ein. 

450 

50^är5 

r3r)') 

Eine  Sanbfd)aft,  100  im  Sorbergrunbe  ein  Sube 
auf  einem  i|.^ferbc  fit^d,  nnb  ein  ißaar  ^ü^e, 
meld)e  anb  einer  ?ac^e  trinfen;  im  Sorbergrunb 
ein  ißaar  ©ei^en. 

150 

21pril 

(30) 

3tiH’i  ©difen  nnb  ein  i)3ferb,  n)eld)e  Oom  i)3fliige 
aubgeffiannt  finb.  21uf  ber  ©eite  Söaffer,  luo 
ein  .^unb  trintt.  ^inber,  bie  unter  Sin= 

ben  liegen.  Eine  l;üglid}te  Entfernung. 

©ei)mütler 

200 

(37) 

Ein  SBalbgrunb  mit  einem  ©eid)e,  an  tDeld)em 
eine  ©ägemül;te  ftel;t.  Ein  ißaar  ^ißS^nböde 
finb  im  Sorbergrunbe.  21nf  ber  linfen  ©eite 
ber  §lbfln^  beb  ©eid}eb,  loelc^er  einen  fleinen 
lEßafferfall  bilbet.  —  ©ematt  1823. 

©raf  Sbb  = 
ftaljfi) 

30 

5[l?ni 

(38) 

Eine  Kornernte  mit  bielen Sauerbleuten  auf  einem 
21der,  mit  SBalb  umgeben;  nnb  bem  SBnlbe 
fielet  man  ein  .Klofter  r;erborragen.  3m  ^in* 
tergrunbe  ber  ©d)neeberg,  bon  ©utenftein  aub. 

9?enn.'all 

200 

3son  Garl  uon  i:!ül3ora. 


143 


1826 

23efd;reibuudi  bes  ©egetiftanbes. 

namc 

bes  Käufers. 

preis. 

fl.SSicncrSbiit)!.'. 

9i)iäv3 

SBalbgvunb,  !()inter  lL'eld)em  man  einen  J'ett  be§ 

©raf  Sara= 

450 

(39) 

©vnnbelfeeS  erblicft;  auf  ber  ©eite  ber  S3acfen= 
ftein  unb  leinten  mef)rere  ©ebirg'^jüge  mit 
©cl)nee.  Sine  SBalbmiefe,  auf  metd)er  niete 
Äüf;e  teitb  im  ©d)atten  teitb  im  ?idde  liegen 
unb  meiben.  33orn  fd^erjt  ein  funger  ©tier 
mit  einer  Äut;;  unmeit  bancn  fie^t  man  ein 
“ipaar  i^irtentinber  filjeu.  6  ©d)uf)  taug, 

4  ©cbul}  2  3^11  l^nd}.  —  SBav  bei  ber  ^unft= 
aubftetlung  1826. 

mau. 

SWai 

Sin  i^irt,  ber  einem  ^l^Sei^bcd  etmab  giebt,  ba= 

Laurent 

187.  30  tr. 

(40) 

neben  ein  junger  ©tier,  ber  eben  int  begriff 
ift,  !^in3uge^eu.  21uf  ©rünben  fielet  man  mel;= 
rere  ©c^afe,  (»inter  beneu  tSaume  unb  Heine 
©ebirge,  bon  ber  ©onne  belend)tet;  im  53or= 
bergrunb  eine  ?ad)e,  aub  mctcber  ein  großer 
Saum  !^erau§ftef)t,  unb  über  ben  Sorbergrunb 
einen  großen  ©d)atten  mirft. 

1827 

(41) 

Sine  mei^e  ^ut}  trinft  im  Sorbergrunbe  au§ 

©raf  Slarb 

100  fl. 

einem  Sad),  ber  fid)  an  einem  ©runbe  .bor= 
bei3iel)t,  auf  melc^em  Säume  ftel;en.  ilfeben 
ber  ^ul)  fte!^t  ein  fd)mar3er  junger  ©tier  unb 
ein  ^iegei^bod  im  ©onnenlid)te.  Sin  ©d)atten 
ber  Säume  auf  einer  S5iefe  fielet  man  einen 
Knaben  mit  feinem  t^unbe  f^ieten,  um  metdten 
©d)afe  unb  ,g)unbe  ^erumtiegen.  SOHttetmä^ige 
©ebirge,  j^etber  unb  SBiefen,  auf  metc^en  mau 
Säuern  Srnte  l;atten  fielet,  bitben  ben  ,^inter= 
grunb.  —  3n  ber  Slbenbbeteud^tung. 

* 

51oni>.  DlUinjc. 

Männer 

Sine  freie  ©egenb,  mit  Säumen  auf  einem  näl)e= 

©raf  i)3ob= 

100 

(42) 

ren  .^üget;  born  eine  Sad)e  mit  ©cbilf,  in  ibet= 
d}er  man  and)  einen  ©tamm  liegen  fie^t.  2lu§ 
bem  2Baffer  trinfen  eine  ^ul)  unb  ein  ^atb; 
©d)afe  nnb  [teilen  auf  bem  ©runbe 

^erum,  neben  metd)en  ein  .^irtenfnabe  liegt.  — 
3)ag  ©an3e  im  21benbglan3e.  —  4  ©d)ul; 
lang,  2  ©d)u^  3 

fta^fb 

3änner 

Sine  matbige  ©egenb.  Unter  ben  Säumen  fiel;! 

®erf. 

1 

100 

(43) 

man  ein  SBaffer,  n)eld)eg  im  Sorbergrunbe 
!  mehrere  f^älle  bilbet.  0?ed)tg  auf  eiuem  ©runbe 
ein  bürrer  ©tamm  unb  mehrere  Kräuter.  Sine 
l;üglic^te  Sntfemung.  2H§  ©taffage  eine  <^irfd)= 
jagb.  ®a§  ©an3e  ein  grauer  ,g)erbfttag. 

' 

: 

; 

1 

144 


^-riebrtc^  ©aitermaunä  Ginna^me^SSuc^. 


1S27 

Scfd^reibung  bes  (Segenftanbes. 

1 

H  ame 

bes  Käufers. 

Preis. 

fl.  StonB.abüiiäc. 

3änner 

(5in  junger  ©tier  unb  eine  liegen  unter  ben 

Äbller 

20 

(44) 

©chatten  einiger  (grien;  an  ber  ^ul)  ftel;t  ein 
ÄalB.  53orn  fielet  man  ein  flareg  SBaffer,  I)in= 
ten  einen  ©d)innnel  nnb  einen  Knaben,  ber 
fid)  an  einen  SSrunnen  anlel^nt  nnb  )pfeijt.  ©)a§ 
(53an3e  ein  I;eiterer  53erinittag. 

getruar 

3^ab  SOiiefenbadier  ©f;al  mit  bem  ©d)neeberg;  im 

(garaman 

60 

(45') 

53crbergrunbe  ein  ©rieb  ^ü'^e  nnb  (Seiten  mit 
einem  ä3auermcibd}en,  ba§  borauggel^t. 

@in  58auernbnbe  reitet  auf  einem  meinen  ^j3ferb 

(^raf  (glart) 

100 

(46) 

unb  fiiljrt  nod)  ein  branneS  am  3119^1  neben= 
I}er.  ©er  2Beg,  auf  bem  er  reitet,  fül;rt  im 
^orbergrnnbe  in  Hareö  SBaffer,  ti'eld)eb  burd) 
©teine  in  einer  dJinne  I;erborfommt;  im  Söaffer 
liegt  ein  bürrer  ©tamm.  Stec^tö  fielet  auf 
einem  erl;öl;ten  @runbe  eine  S3ud)e.  S[Ran  fielet 
im  i^intergrunbe  Sauernl^cinfer,  einen  dauern, 
ber  pflügt,  mehrere  ißferbe  auf  ber  SBeibe, 
birgige  (gntfernnng.  (gin  regnerifd)er  )perbfttag. 

(17) 

(gin  SBatb  imn  (gid)en  unb  33nc^en,  burd)  ben 

i^r.  33oigt 

gür  bie  fReife 

ein  SBalbftrom  über  raufd)t,  über  ben 

nad)  ©rieft 

eine  alte  33rüde  fü^rt,  auf  n}eld)er  33iel;  ge= 
trieben  tnirb.  Ißerge  im  .^intergrunbe.  — 

6  ©d)ul)  lang,  4  ©d)nl)  2  3*^^ 

umfonft. 

SOfärj 

©ie  2BeI)re  aug  bem  (ßoftelbamm  bon  rüdmärtg. 

Unbelannt 

106 

^48) 

mit  I)cl;en  greifen  unb  ©annenbäumen.  3m 
35crbergrunbe  beim  S3ad)  brei  Sßölfe,  bie  eine 
3pirfd)fnl)  ber5el)ren.  —  5  ©d)ul;  I;od),  3  ©d)nl) 

2  3bd  breit. 

(fyortfetumg  fotgt.) 

/ 


I 


;)ilUc(äcicf;nuun. 


ßiuift,  Syinbolif  nnb  2lIIcaorit\ 

^£inc  äftl^otifdic  lIntorfud]uni3  fon  Pcit  Palcntin. 

(adjhil.) 

(Svgtebt  e§  fid)  lnevnad%  bie  äft(;etiidic  ©eftaftung  bcß  ^luiftU'evfeß  bem  2Befen  ber 
fi)m['oUfd)en  Äunft  fü  febr  entfpvid)!,  ba|5  biefe  alß  bie  xTutcfle  ber  äft^etifd)en  l^unft  aufge= 
faßt  a^erben  barf,  fc  fragt  eö  fid)  nun,  ob  biefe  neue  33eU'egung  nid)t  U'eiter  unrftc  uub  tute 
ficb,  aenn  eß  gefdiat;,  bie  anberen  'Darftedungßaeifcn  311  biefem  fie  ergreifenbeu  (Sinflu^  ftedtcn. 

©ß  ift  ftar,  baß  bie  äftl;etifd)e  ^imft  gerabe  biird)  bie  ibr  eigentümlidie  ©efebnuißigteit 
ber  nienfd)tid)en  ©nibfiubung  met;r  geben  mußte,  atß  eß  bie  ber  3nfät(igen  2Birttid}feit  ber 
augenblidli(ben  (frfd)einung  nad}ftrebenbe  bift>-n-ifd)e  ^’iinft  L'ernipd}te:  bicß  ^.Ifelfr  tag  eben  in 
biefer  ©efebmäßigfeit,  metd)e  bie  Sin3e(erfd}einung  über  baß  binanßt^ob  nnb  ibr 

eine  attgemeingittige  ^öebeutnng  bertiel;,  metd)c  and)  bann  ncd)  2'eitnat)me  ermeden  tonnte, 
loenn  bie  für  ben  ©egenftanb  fetbft  bei  ber  naturgemäß  auf  eineu  tteinen  ,^reiß,  auf  engen 
f)^aum  nnb  fur3e  bcfd)räntten  9!)fbglid)feit  bie  treue  SBiebergabe  ber  ‘®irflid)teit  311  er= 
tennen  unb  beifättig  31:  beurteiteu,  längft  oerfd)munben  aar.  ®ie  burd)  bie  ©efebmäjfigfeit 
geaonnene  Stttgemeingiltigfeit  befreite  fomit  oon  ber  ^^r  3eittid)en  unb  räum= 

lieben  (frfd)einung  nnb  SBirfung  unb  ermügtid)te  für  bie  ^nnflfd)öpfung  eine  ©raeiterung  ber 
Heitna^me,  aie  fie  oon  ber  einfad)  getreuen  SBiebergabe  ber  2Birttid)feit  nid)t  311  eraarten 
aar.  ©ß  gatt  nur  ben  ^om!ptomib  3U  finben  3aifd)en  ber  53eaaf)rung  ber  ber  t)iftorifd)en 
Äunft  eigentümlicben  Snbioibualität  unb  ber  ber  äftt)etifcben  ^unft  eigentümtid)en  Stttgemein^ 
gittigfeit.  ®er  2Beg  t)ier3u  aar  für  bie  ©in3etgeftatt  baß  2tnffud)en  gteid)artiger  ©rfd)einungen, 
aetebe  burd)  Stuffinben  beß  Stttgemeingiltigen  bie  9}fögtid)feit  gab,  baß  bon  bem 

Snbiüibuetten  3U  fonbern  unb  fc  biefeß  fetbft  3U  einer  attgemeingittigen,  gteiebfam  borbitb= 
lieben  SSebeutung  3U  ert)eben.  3)iefeß  im  Snbibibuetten  ber  ©rfd)einung,  nad)  Slbftreifung  beß 
bem  ©in3etnen  bloß  3ufättig  unb  nid)t  aefenttieb  ©igentümlid)en,  t)erbortretenbe  2tttgemein= 
gütige  ergiebt  baß  2^i)fjifebe.  3n  it)m  fommt  baß  ^Bteibenbe  unb  2ßertbotte,  baß  bie  ©efamt= 
t)eit  ©^arafterifirenbe,  i^r  33efannte  unb  fie  bertraut  23erüf)renbe  3um  2tußbrud;  in  il)m  liegt 
ba^er  aue^  baß  allgemein  35erftänbliei^e,  baß  bie  menfd)tid)e  2leilnat)me  übert)auf)t,  nid)t  bloß 
bie  beß  engen  ^reifeß  ber  mit  bem  inbibibuelten  S?orbilb  58efannten  ©raedenbe.  ®aß  3ii)pifd)e, 
aelebeß  baß  Snbibibuetle  fomit  feineßaegß  außfd)liebt,  aot)l  aber  eß  auf  bie  f)bl)ere  ©tufe 
allgemeinerer  Sebeutung  er!^ebt,  ift  eß  alfo,  aaß  bie  l^iftorifd)e  ^unft  bereitß  bei  ber  ©in3et- 
geftalt  3ur  cift^etifc^en  geftattet.  f^ügen  fic^  meljrere  felbftänbige  ©eile  311  einem  ©an3en  3ufammen, 
fo  ermöglicht  bie  Strt  beß  3ufdinmentretenß,  bie  ©ru^hibung,  ein  befonberß  beutlid)eß  .^erbor= 
heben  ber  ben  ein3elnen  f^all  unter  ein  allgemeineß  ©efe^  ber  ©rfd)einung  beugenben  ^raft, 
aeld)e,  aieberum  ber  allmählich  eraad)fenben  g^einfühtigfeit  ber  ©inne  entfhred)enb ,  bon 
fräftigen,  ftarf  in  bie  klugen  fallenben  fDJittetn  allmählid)  3U  immer  feineren  übergeht,  fo  baß 
bei  bollftänbigem  SSorhanbenfein  beß  ©tilgefe^eß  bennoch  ber  ©d)ein  ber  f)?aturaahrheit  erftrebt 
airb,  biß  enblid)  bieß  33eftreben  baß  borherrfd)enbe  airb,  unb  burd)  bie  9?ad)bilbung  ber  3U=: 
fälligen  2Birtlichfeit  ber  ©til  ber  ©ruhhaung  berloren  geht. 

3eitf^rift  für  bUbeiibe  Sunft.  XVITI. 


20 


146 


Ä'unft,  ©tjinfioltf  unb  2tUegorie. 


Xie  aI(egorifd)e  Äunft  evftvebt  bitvd)  ba§  il;v  etgeutündtd)e,  bem  ©egenftaitbe  ber  3)ar= 
ÜeKinig  gegenüber  ftet§  fveinbför))erlid)e  9}?ittel  in  erfter  Stnte  bte  ‘5)eutlic^fett.  @el§t  fie  fbnfe= 
gnent  auf  btefeni  SJege  Leiter  fort,  fo  ergiebt  fid),  ba^,  rcenn  ^äufig  baSfetbe  9}?ittel  für 

benfelben  angeloenbet  loirb,  bie  erftrebte  ®euttidd'eit  and)  f(don  burd)  eine  Slnbeutung 

erreicht  loirb,  ohne  baff  bie  augfür;rtid)e  ®arfte((ung  beb  iDiittetb  notiuenbig  loäre.  -Sn  beni= 
felben  ä)?a^e,  in  loeId)ein  fid)  bie  3tnbeutung  Oon  ber  urfprünglid)en  bi(btid)en  3)arftedung 

entfernt,  get)t  il)r  ber  ®runbd)arafter  ber  Äunft  übert)aupt,  bie  53itbtid)feit,  bertoren;  aub  ber 
3unäd)ft  nod)  erfennttid)  bteibenben  5Inbeutung  loirb  enblic^  ein  lbetd)eb  fo  fel)r  ben 

(5t)arafter  ber  SBidtnr  in  ber  2öal}t  ber  ©eftattung  trägt,  ba^  bon  S3itb(id)feit  feine  9?ebe 

nief)r  fein  fann.  ®ab  urffirüngtid)e  ißitb  ber  2Bede  jur  Sfnbeutung  beb  33egriffeb  „Sßaffer" 
bient  al(inät)lid)  nur  nod)  jnr  Slnbeutung  beb  Sauteb,  mit  metd)ein  bab  ägl)f)tifd)e  2Bort  für 
SBaffer,  mou,  anfängt;  eb  irmr  foinit  fein  ©rnnb  mefir  ba,  bie  (ärinnernng  an  bie  SSorftedung 
SBaffer  feftjnf^aften:  aub  bem  Silbe  fonnte  ein  loerben,  loefcheb  für  ben  bie  (äntftel^ung 

^f'ennenOen  immer  nod)  bie  Sfnbeutung  beb  nrfprüngfid)en  Sifbeb  feftf)ätt,  fonft  aber  burc^aub 
ben  (Sf;arafter  eineb  and)  in  feiner  g^orm  miUfürfid)  geioäl^ften  3et‘i)£nb  trägt  —  eb  ift  bab 
nod)  jel3  üblid)e  für  ben  i’aut  m.  S)ie  anegorifd)e  ®arfteftnng,  loefc^e  biefen  2Beg 

gef;t,  loirb  3111-  (2d)rift.  Unfere  ®chrift3eid)en  finb  in  if)rer  Sifbfic^feit  nid)t  mef;r  beutlid)  '^ev= 
bortretenbe,  311  adegorifc^en  ®arftedungen  berioenbete  unb  fdifie^tic^  31t  fd)einbar  loidfürlic^en 
3eid)en  berflüd)tigte  bifbtidie  ®arftednngen  lbirftid)er  ©egenftänbe. 

Sfdein  biefer  2Beg  ift  nid)t  nnbebingt  notioenbig.  ®ie  bitblid)e  ®arftednng  fann  and' 
tlar  erfennbar  erf;atten  bteiben,  nnb  unterliegt  nun  berfelben  (Sntioidelung,  loie  bie  2)ar= 
ftedungen  ber  fl)mboUfd)en  Äunft.  Sfod)  teid)ter  atb  bei  biefer  fann  bei  ber  adegorifd)en 
.^nnft  bie  ©titifirung  eintreten,  ba  bei  if)r  ber  ©egenftanb  ber  ©arftedung,  loefd)er  fein  audi 
nur  annäf)ernb  311  erreicbenbeb  Sorbifb  311  geben  bermag,  feinerlei  .^emmnib  in  ben  2Beg 
fegt.  Sfnbrerfeitb  ift  aber  aud)  nid)t  ber  3ioingenbe  ©runb  3ur  ©tififirung,  loie  bei  ber  fl)m  = 
bofifd)eu  ^nnft,  borI;anben,  ba  bie  Sfnbeutung  bnrd)  bie  in  ber  ©eftaftung  f)erbortretenbe  ©e= 
feljinä^igfeit  feinerfei  erf;öf)enbe  ^'raft  311  gelüinnen  f)at,  bereu  9}fögfic^feit  burc^  ben  ber 
adegorifd)en  ^nnft  eigentümfid)eu  (5f)arafter  ber  f^rembförfierfic^feit  beb  geioä^ften  Sifbeb  bon 
bornf)erein  biefmef;r  aubgefd)foffen  ift.  2Bof)f  aber  ift  bie  ©tififirung  ein  fOfittef  3ur  ®eut= 
[id)feit,  namentfic^,  loo  bie  ©arftednng  fid)  oft  unb  gleichartig  lbieberf)üten  mu^,  loie  bei  ben 
SBaf.'hen  bon  'fßerfonen,  ©täbten  unb  Jänbern.  2Bo  bieb  nicht  ber  f^ad  ift,  ibo  bie  bifbfid)e 
2)arftedung  eine  inbibibnede  Slufgabe  h<^t/  fie  aud)  bab  Seftreben  haben,  inbibibuede 

Sebeutung  3U  gelüinnen.  ®a  fie  aber  nid)t,  loie  bie  hiftbrifd)e  Äunft,  ben  ©d)ein  inbibibueder 
y{ad)bilbnng  erloeden  barf,  fonbern  an  ihre  Slufgabe,  nur  frembfürherfid)er  Vertreter  eineb 
ihr  förherfid)  nid)t  analogen  ©egenftanbeb  311  fein,  erinnern  mu^,  fo  loirb  fie  um  fo  ent= 
fehiebener  ben  (^hcivafter  ber  Sldgemeingiftigfeit  ber  (5in3eferfd)einung  betonen  müffen.  SBährenb 
nun  bie  hiffbrifd)e  ^unft  ber  ©efaht  aubgefe^t  ift,  bab  Snbibibuede  bem  ©enereden  gegenüber 
311  ftarf  311  betonen,  atfo  bab  2:hfdfd)e  311  feid)t  beifeite  311  fe^en,  fo  ift  bie  adegorif^e  Äunft 
in  ©efaht,  um  ihrer  Sfufgabe  loiden  bab  Sldgemeine  ftärfer  3U  betonen,  afb  eb  bem  feine 
cigentfichfte  i'ebenbfraft  aub  bem  inbibibueflen  (Sfemente  3iehenben  ^unft  ent= 

fprid)t.  SBähvenb  affo  bie  ®arftedungen  ber  hiftDrifd)en  unb,  im  Serfaufe  ber  ©ntloicfefung, 
aud)  bie  ber  fi)mbofifd)en  ^unft  leid)t  af^ufehr  nad)  ber  yjaturloirffichfeit  hin  fich  geftaften 
unb  über  bem  .Ipafchen  nad)  ber  SBahx'heit  beb  ^nfädigen  bie  SBahth^ü  Sfdgemeingittig= 
feit,  beb  ©i)pifd)cn,  fid)  cntf^lühfen  faffen,  berfaden  bie  ber  adegorifeben  ^unft  ad3ulei(^t  in 
bab  l'eere  unb  yfichtbfagcnbe,  fo  bajf  bie  frembförperfid)e  3)arftedung  eineb  ©egenftanbeb  nur 
Xeifnahiiic  für  bie  bem  Serftanbe  bermittelte  Sebeutung  ber  bilblichen  3)arftedung,  nid)t  aber 
©eifnahnic  für  bie  Sfrt  ber  ®arftedung  felbft  3U  erloeden  bermag.  ®ie  äfthetifihe  ^unft  be^ 
ginnt  aber  erft  ba,  luo  bie  ©eifnahme  für  bie  Sfrt  ber  ©eftaftung  erioad)t.  3)ie  adegcrifdie 
.ßunft  mirb  baher  erft  ba  3ur  äfthetifchen  loerben,  nio  fte  burch  inbibibuede  Sfuffaffung  ber 
bifbtid)en  ®arftedung  neben  Seloahrung  ber  ti)hifd)en  Sldgemeingiftigfeit  eine  ©eifnahme  für 
bie  Sefonberheit  ber  Sfuffaffung  unb  Sfrt  ber  ©eftaftung  ber  tunftfehbhfung  3U  erloeden 
loeife.  SBähtenb  affo  bei  ber  hiftovifdien  loie  bei  ber  ft)mbofifd)en  Äunft  bie  ^raft  beö  burch 


(Sine  nftfjetiid^e  Unteriuc^ung  uoii  33eit  iBalenttu. 


L47 


teu  Zünftler  gefdiaffenen  jetuer  0c^üpfuiig  tie  2öeif;e  ber  aftf^etifcftcu  .^iinft  i’>erleif;t, 

tft  e§  ^ter  bielmel;r  ber  ber  Snbiüibualitat,  tüeld)er  bte  a[iegortfd)e  ®arfte[(uttg  aicä  ber 
rebugarttgen  SfügemeingtUigfeit  ber  ©eftaUung  jur  äft^etifd)en  Ädinfi  mit  if;rer  ^leilnal^me  für 
bte  (Sinjeterfcbeinung  ert^ebt.  !l)aburd)  tutrb  it;r  ein  ©tement  3ugefüf)rt,  metdieS  i^r  urff.u-iing= 
ti(^  gan3  fe^tt,  ba  ja  bie  ibr  3ufommenbe  bitbtic^e  ®arftedung,  i(;rem  ©egeuftanbe  gegenüber, 
eine  frembfbrf:'ertidte  ift,  alfc  non  OornT^erein  ba§,  toa§  biefem  etma  an  inbioibneKer  @eftat= 
tung  unb  ©gentümtic^feit  3ufümmt,  aufgeben  mu^,  um  e§  auf  bem  ©ebiete  einer  gan3  neuen 
förf)erfi(ten  ©eftaltnng  3nrüd3uerobern.  Um  fo  größer  mu^  bie  fünftterifd)e  ©cböf.''fnng§= 
fraft  bes  ^itbnerS  fein,  um  fo  fettener  aber  loirb  and)  bie  notroenbige  Sebingung  erfüttt 
merben.  ß‘3  toirb  baffer  bietmat  mef^r  gute  Sßerfe  ber  b}iftorifd)en  unb  ber  fi;mbolifd)en  ^unft 
geben  atg  fot^e  ber  aKegorifd)en,  bei  n)etd)er  bie  bäufigen  53erfud)e  nur  bem  größten  5!J?eifter 
getingen  fönnen. 

(gg  ift  feine  f^rage,  baß  auö  biefer  2:!^atfad)e  ber  fOUßbrand)  ber  aftegorifcßen  ^nnft  ent  = 
ftanben  ift.  tßteibt  bie  g^orberung  inbibibuetter  SBaßrßeit  unb  ®raft  unbeachtet,  fo  bietet  bie 
attegorifche  ^nnft  gerabe  bem  Zünftler,  beffen  0chöf)fungbfraft  jener  f^orberung  gegenüber 
berfa'gt,  ein  unbegren3teg  ©ebiet  neuer  (Srfinbnng.  ©o  unenbtid)  ba'ä  9feid)  ber  ©ebanfen 
ift,  fo  unenbtid)  erfd)eint  baS  9feid)  ber  fünftterifcben  ©chößfung.  ©)ie  SBittfür  in  ber  2Baf)l 
ber  förpertichen  ®arftettung  ift  burd)  bie  9?atur  ber  attegorifchen  ^unft  gegeben,  bie  f^effet 
ber  inbibibuelten  ©)arftettung  ift  beifeite  gefegt  —  ba  loerben  bie  marf=  unb  d)araftertofen 
©ehernen  bie  gefügigen  2Berf3euge  oon  ©chöpfungen,  metche  bnrd)  bie  ©ebanfenbichtung  ftatt 
bur(^  bie  ©eftattungofraft  tuirfen  motten.  Sn  3^^ten,  in  metd)en  bie  fie  bemegenben  (^mpfius 
bnngen  bereits  ihren  gütigen  5tuSbrnd  gefunben  w  metd)en  neue  3tuSbrndSmittet,. 

bie  menigftenS  ber  ©echnif  einen  befonberen  5)fei3  3U  oerteihen  Oermöd)ten,  nid)t  mehr  anf= 
3nfinben  finb,  in  metd)en  aber  bie  ^raft  einer  neuen  unb  eigentümtid)en  (2mpfinbungS=  unb 
'2tnfd)auungSmeife  nicht  Oorhanben  ift,  mirb  gerabe  biefe  ©ebanfenbid)tnng  otjne  parattet 
taufenbe  ©eftattungSfraft  ein  mitttommener  ©ummetptal^  ber  atterSfd)mad)en  ©d)öpferfraft 
eines  na^geborenen  ©efd)ted)teS.  ©a  fann  eS  beim  gefd)ehen,  baß  baS  fehteeßte  StuSfnnftS- 
mittet  gerabe3u  atS  ein  neue  unb  hößere  ©tufe  ber  ^unftf^öpfung,  ja  atS  bie  höd)fte  gepriefen 
mirb,  unb  3mar  fetbft  Oon  einem  fo  feinfinnigen  9)fann,  mie  äßindetmann  eS  mar,  ber  mit 
feinem  ahnungSüotten  SBtid  in  bie  ^errtid)t'eit  ber  atten  Äunft  bie  ber3meifetnbe  Über3eugung 
oon  ber  Unmögtichfeit  einer  fetbftänbigen  Srneuerung  ber  Äunft  auf  bem  ©ebiete  ber  3^ormen= 
f(^önheit  Oerbanb,  fo  baß  er,  um  ber  3eitgenöffifchen  ^unft  ein  neneS  ©ebiet  3U  eröffnen; 
gerabe  auf  biefeS  ©ebiet  ber  ©ebanfenbießtung,  ben  frnd)tbaren  ißoben  ber  2tttegorie  ßinmieo. 
können  aber  foteße  Übertreibungen  unb  S3er3errungen  beS  maßren  ©ad)öerhattS  311  einer  ein= 
faeßen  SSermerfung  ber  Stttegorie  überhaupt  bereditigen?  ©ine  rußige,  fac't)tid)e  Übertegnng 
mirb  anberS  urteiten. 

©ie  grage  mirb  oietmeßr  nun  fo  tauten  müffen;  3Biberfpric-ßt  bie  attegorifd)e  Jlunft  bem 
2Befen  ber  ^unft  überßaupt?  ©ie  Stntmort  fann  nur  fein:  ©0  fange  fie  ben  ©ßarafter  ber 
Sitbtießfeit  bemaßrt  unb  nid)t  3ur  ©d)rift  fid)  oerffüd}tigt,  miberfprid)t  fie  bem  SBefen  ber 
.^unft  nießt.  f^eraer:  füegt  eS  in  ißrem  Sßefen  begrünbet,  baß  fie  nießt  äftßetifcße  ^unft 
merben  fann,  fonbern  ben  rebuSartigen  ©ßarafter  beßatten  muß,  bei  m'etd)em  fieß  bie  ©eif= 
naßme  auf  ben  ©egenftanb  befd}ränft  unb  für  bie  2trt  ber  ©eftattnng  nid)t  ermedt  mirb? 
©ie  Stntmort  fann  nur  fein:  Sn  bem  SBefen  ber  attegorifd}en  ©arftettung  tiegt  bieS  nid)t; 
eS  ßängt  Oietmeßr  Don  ber  fünftterifeßen  Begabung  beS  ©arftetferS  ab,  affo  Oon  berfetben  53e= 
bingung,  oon  metd)er  eS  abßängt,  ob  bie  ßiftorifeße  unb  bie  fpmbotifd)e  ^nnft  3111-  äftßetifd)en 
merben:  erß  mo  bie  3trt  ber  ©eftattnng  ©eifnaßme  ermedt,  ift  äftßetifd)e  ^unft  ba;  bie  5frt 
ber  ©eftattnng  ßängt  aber  oon  ber  StuffaffungSfäßigfeit  unb  ber  ©eftattungSfraft  beS  ©ar= 
ItetterS  ab.  ,!^ier  tiegt  baßer  ber  entf^eibenbe  ißunft.  5)?id)t  bie  attgemeine  S3ered)tignng  ber 
attegorifeßen  Äunft,  an  mefd)er  ein  befonneneS  Urteif  nid)t  3meifetn  fann,  fommt  in  ^rage, 
fonbern  bie  ©in3etteiitung.  f^^ür  biefe  aber  gitt  ber  attgemeine  ©aß:  bem  Äünftter  ift  ertaubt, 
maS  er  fann.  ©raut  er  fieß  meßr  3u,  fo  ift  nießt  baS  Oon  ißm  gerabe  gemäßtte  ©ebiet 
ber  .^unft,  fonbern  fein  9Jianget  an  können  fi^utb. 


20* 


14S 


Äunft,  ®i)mbotif  unb  2U(egotie. 


3(ud)  eine  anbere  %xaQ^  finbet  T^ierburc^  if;re  (äriebtgung.  -9}?üffen  bie  bvet  ®cirfte[hmgö= 
arten  ber  ^nnft  Bei  bereit  ©c^ö^fungen  getrennt  augeinanberge^atten  Serben,  ober  bürfen  fie 
innerf;nt6  einer  nnb  berfelBen  ©d)ö^[nng  fid)  OerBinben?  3Bäre  ein  2Befen§unterfc^ieb  ber 
brei  ®arftedunggarten  Oorf;anben,  fo  loäre  fein  ^toeifet,  ba^  fie  getrennt  BteiBen  müßten.  9?un 
Beftef;t  aBer  if;r  Unterfd}ieb  ein3ig  nnb  aftein  in  bem  35er!^attniö  be§  ißitbeö  ju  bein  @egen= 
ftanbe  ber  ®arfteftung;  in  bem  ©runbcBarafter  ber  ^unft,  ber  33itbtid)feit  üBer^nßt,  ftimmen 
fie  burd)ang  üBerein.  ®a  nnn  jene  S3erfd}iebenartigfeit  beg  53er^ättniffe§  Oon  ißdb  ju  @egen^ 
ftanb  ber  ®arfteUung  feinen  2Befen§unterfd)ieb  Bebingt,  fo  ift  and)  fein  ®rnnb  tor^nben, 
ioe§f;afB  eine  53erBinbnng  ber  ©arfteftnnggarten  an§gefd}foffen  fein  foftte.  roirb  fid)  oiel= 
mef)r  im  einjetnen  grafte  fragen,  oB  nnb  toie  roeit  e§  bem  ^ünftfer  gefnngen  ift,  eine  äft^etifd)e 
SBirfung  ju  erliefen.  3ft  biefe  Oorf)anben,  fo  tritt  bie  f^rage  nad)  ber  ^Berechtigung  üBer= 
f)anßt  nid)t  f;erOor:  fie  mai^t  fid)  nur  bem  UnOermögen  gegenüBer  geftenb,  loefd)e§  fich  eine 
’JfufgaBe  gugetraut  h*^it,  bie  311  tofen  bie  ^raft  nid)t  3ureid)te.  Dber  toerben  mir  bem  ®ürer= 
fd)en  „fffitter,  ©ob  nnb  ©enfet"  gegenüBer  in  erfter  f?inie  getrieBen,  üBer  bie  33ermifchung  ber 
©arfteftungSarten  311  grüBefn?  Sö  ift  toahr:  ber  9?itter  gehört  ber  3U  thßifcher  33ebeutung 
erf)oBenen  f)iftorifd)en  ©arfteftung  an ,  ber  ©eufet ,  an  beffen  feiBf)aftige  @riften3  ber  ^ünftter 
mit  feiner  ^^if  bod)  ioof)t  gegfauBt  f)at,  ift  ft)mBotifd)e  ©arfteftung,  ba  ber  fJWeifter  ftd)  ficher= 
fid)  mof)t  Belimßt  mar,  baß  er  fein  konterfei,  fonbern  nur  eine  anbentenbe  ©arfteftung  geBe; 
ber  ©ob  gef)ört  ber  atfegorifchen  Ifunft  an,  eBenfo  mie  bie  ©efamtbarfteffung  eine  atfegorifche 
ift:  baö  atfeö  aBer  mirft  mit  fofd)  urmüd)figer  ^raft,  einer  ifJaturgemaft  gfeid),  ba^  niemanb 
fid)  beS  @efüf)teB  ern)ef)ren  fann,  e§  müffe  fo  fein,  ba^  niemanb  an  ber  ©efBftOerftänbfichfeit 
ber  (Sin3eferfd)einnngen  nnb  i^re^  ^^^f^^^tttentreten^  9fnfto§  nimmt.  9'Jid)t  minber  ift  bieg  Bei 
bem  ,^ofBeinfd)en  ©otentan3  ber  f^atf.  SBenn  ber  ©ob  ben  Btinben  33ettfer  höBnifd)  grinfenb 
ing  OraB  gefeitet  ober  bag  fd)reienbe  ^inb  Oon  bem  iBrei  megrei^t,  fo  ift  bie  unmittefBare 
äßirfung,  bie  2Bat)rf)eit  ber  @rfd)einung  eine  fo  mäd)tige,  baß  man  f)ier  of)ne  Sfnftoß  th^ifct) 
gemorbene  f)iftorifd)e  Äunft  mit  aIfegorifd)er  bermifcBt  fie^t.  Unb  menn  9iethef  ben  ©oten= 
tan3  auf  unfere  ^eit  unb  it)re  33eftreBungen  üBerträgt,  menn  er  ben  ©ob  afg  ©röfter  3U  bem 
aften  ©födner  treten  unb  if)n  bie  ©otengtode  tauten  fä^t,  mer  möd)te  biefen  ©chößfungen 
um  reiner  5frten  mitten  bie  iBerecf)tigung  beg  ©afeing  Beftreiten? 

©iefe  53ermifd)ung  ift  and)  bem  Stttertum  nic^t  fremb.  SBenn  auf  einer  33afe  in  9?eaßet 
ber  ©onnenaufgang  fo  bargeftettt  mirb,  ba^  bie  reitenbe  ©etene  hinter  einem  33erge  ber= 
fd)minbet,  ber  Säger  Äeßhufog  bor  ber  it)n  berfofgenben  Sog  ftief)t  unb  hinter  biefer  aug 
bem  9[)?eere  ber  ftrahtenBefronte  .^etiog  auf  feinem  bon  hier  ißferben  ge3ogenen  SBagen  auf= 
fteigt,  mährenb  bie  ©terne,  atg  9)iänner  bargeftettt,  fid)  in  bie  f^futen  ftür3en,  fo  enthütt  bieg 
33itb  für  ben  ©tanbßnnft  beg  @ried)en  fehr  berfd)iebene  ©arfteftunggmeifen.  .^etiog,  ©etene 
nnb  Sog  finb  fi)mBotifd)e  65eftatten.  ©ie  SieBe  ber  Sog  3U  ^eßhutoS  gcitt  bem  5Uil)thug= 
gtäuBigen  atg  ©hatfad)e,  bag  SBitb  geht  atfo  mit  ber  ©arfteftung  ber  Sfud)t  beg  Äeßhutog 
bor  Sog  in  bie  er3ähfenbe  ^unft  üBer,  mährenb  bie  ©terne  atg  menfd)tid)e  ©eftatten,  bie  Beim 
Srfd)einen  beg  .fpetiog  fid)  ing  Söaffer  ftür3en,  and)  für  ben  gtäuBigen  ®ried)en  faum  etmag 
anbereg  gemefen  fein  fönnen,  atg  5lttegorien,  menn  auch  Bei  ihm  ber  UBergang  ber  ^tttegorie 
3ur  ©ßniBotif,  megen  ber  borherrfd)enben  Stuffaffnng  ber  9?aturbinge  afg  BeteBter  SBefen, 
reuen  ber  ©tauBe  gern  reafc  Sriften3  3nerfannte,  ein  fehr  teid)ter  ift.  SBenn  aBer  ©uibo 
üieni  in  ‘'h'utci330  ^lofßigtiofi  ben  ©onnenaufgang  barftefft  nnb  ba3u  bie  ©eftatten  ber  Sog, 
reg  .f^etiog  nnb  ber  .^oren  Benuht,  fo  finb  bag  für  ihn  Iftegorien  eBenfo  mie  für  ung,  ba 
ibir  nid)t  mehr  an  bie  9ieatität  bon  ißerfonen  gtauBen,  metd)e  in  irgenb  einer  SBeife  ben  hm^-' 
bargeftettten  iBorgang  hcrBeiführten.  2Benn  mir  aBer  bie  festere  ©arftettnng  fünftterifd)  tiBhei-' 
ftcttcn,  fo  gcfd)ieht  eg  nid)t,  meit  hiev  leine  93ermifchnng  ber  ©arfteftunggmeifen  bortiegt,  mie 
bort,  fonbern  meit  bie  2trt  ber  ©arftettnng  eine  meit  bottenbetere  ift.  SBenfo  geben  auf  ben 
fogenannten  Untermettgbafen  Driphcng  nnb  .^eratteg  in  ber  Untermelt  für  ben  nU)thnggfänBi= 
gen  ©ried)en  einen  hiftorifd)en  33organg  mieber.  ©ie  fetBft,  fotbie  bie  anberen  bem  irbifchen 
l'eBcn  nrfprüngtid)  angehörigen  if^erfontichfeiten  in  ber  Untermett:  ©ifhßhitg,  ©antatug,  bie 
©ana'iben,  bie  Unteribcttgrichter,  gehören  ber  ei^ähtenben  .^unft  an.  ©ie  göttlichen  ^isuren. 


Stuvora,  üoii  Wuibo  Sicni.  SDccrciiflcmältic  im  (iniiiio  bcä  '^siilnäöo  9{o)>iijlioii  in  Siüiii. 


150 


51unft,  ©i;inboUf  unb  Sdlegorie. 


bie  ^uvieu,  fiub  finnbolifct) ;  il;ve  (^^nftenj  ftel}t  bem  gläubigen  @vied)en  nic^t  in 
•Zünftler  jnei§  aber,  ba^  er  fie  blo^  anbeuten,  nic^t  abbilblid)  miebergeben  lann.  uns 

freilid)  bat  ber  ganje  3?organg  nur  allegorij'd)e  iöebentung,  unb  ebenfo  auch  für  Cornelius, 
ber  gleid)fallö  ben  Dr^-d^ens  in  bie  Unterwelt  3U  bereu  ^^errfcberljaar  binabfteigen  läßt  mxb 
jene  ©eftalten  un§  Uorfübrt  —  eö  fei  benn,  ba§  ber  inoberne  5[Reifter  in  ®ante’fd)er  SBeife 
ben  antilen  ©bttern  eine  relatine  flfealität  juerlannt  batte:  bann  tritt  ein  atö 
3ufaffenber  33crgang  mit  fi;mbctifd)en  ©eftalten  in  Ißerbinbnng,  mäbrenb  ber  ©efamtfinn 
allegorifd}  bleibt.  SIber  nid)t  nur  ba^  überbanpt  311  allen  folcbe  33ermifd)ungen  bor^ 

fonnnen,  3eigt  bie  Äunftgefd)iddc:  fie  lebrt  nocb  bicl  mebr.  Sie  meift  nacb,  bag  eine  fReibe 
ber  grcßartigften  nnb  b£vrlid)ften  9}?eifterlberfe,  beren  nngefd)mälerter  iRubm  bnr(^  bie  3abt= 
bnnberte  gebt,  nid)t  nur  biefe  33ermifd)ung  3eigt,  fonbern  ba§  ihre  bebeutenbe  SBirfung  gerabe 
auf  ber  bnrd)  biefe  S?ermifd}nng  erft  ermüglid)ten  53ertiefnng  nnferer  (Sml.'ifinbungö=  unb  5lns 
fd)auungblbeife  beruht.  SBenn  in  ber  biflbrif(ten  'J^arftellung  ber  ,^ämpfer  in  ben  ^gineten= 
grui^pen  bie  ber  fbmbolifd}en  Ännft  angebörenbe  ©bttin  ^Hitlag  21tbene  fehlte,  fo  märe  bamit 
gerabe  ber  tiefere  ©ebalt  ber  ©d^b^^fung,  roeld)er  anä  bem  33emu^tfein  ber  Unterorbnung  bes 
irbifcben  ©efd)ideg  unter  bie  ©bttermad)t  unb  aub  bem  51usbrud  finblicben  IBertraueng  3ur 
>5ilfe  ber  günftigen  ©ottbeit  entffn'ingt,  Verloren.  ©0  erhält  ber  ^iif  bem  ißartbenon# 

friefe  feine  imlle  33ebeutnng  erft  baburd),  baß  bie  ©btter  ihm  3ufcbauen  unb  bie  in  ihm 
liegenbe  ,'pntbignng  mit  mebli^''J^üfnber  ©nabe  in  ßmpfang  nehmen.  ®ie  9J?ünd}ener  ©rußpe 
imn  fOintter  unb  ^'inb  mirb  immer  eine  rei3r)olte  bleiben  unb  manne  JebenSmahrheit  nacb= 
fühlen  laffen,  felbft  menn  mnr  jeßt  miffen,  ba§  fie  Sirene  unb  ißlutoS  barftellt,  alfo  reine 
'Jlllegorie  beb  ben  9feid)tum  fd)affenben  f^riebenb  fein  füll:  marum  jebt  beim  Slnblid  ber 
©rnßße  ein  g'i'bfteln  enißfunben  merben  füllte,  lum  bem  niemanb  etmmb  geahnt  h^t  fo  lange 
bie  SOfutter  für  3nü=?enfüthea,  bas  Äinb  für  SDielilertes  angefehen  mürbe,  ift  unerfinblicb. 
Sb  fcbeint  inelmebr,  baß  ber  Zünftler  jeßt  eine  um  fo  höhei^o  SSemunberung  üerbient,  ba  mir 
feheu,  mie  er  einer  abftrafteu  33ürftelluug  einen  fo  lebenbmahren  21ubbrnd  berliehen  h^^t  baß, 
fo  lange  bab  jeßt  feblenbe  ein3ige  fOierfmal,  meld}eb  bie  Slllegorie  anbeutete,  bab  bom  ^inb 
gehaltene  güllhorn,  nid)t  erfannt  mar,  niemanb  eine  21tlegorie  bermutete:  eb  ift  alfo  bem 
•ftiinftler  gelungen,  bab  ?lllgemeine  ber  Slbftraftion  mit  ber  bollen  ,^raft  beb  f}fei3eb  ber  3n= 
bibibualität  311  erfüllen,  fo  baß  bie  Teilnahme  gerabe  ber  Slrt  ber  ®arftellung  gilt,  bie  ^unft= 
id)ößfung  alfo  eine  äfthetifd)e  gemorben  ift.  51ber  and)  bie  cbriftlid)e  ^unft  ift  mit  folcben 
imrmifd)ungen  nnb  attegorifd)en  ©d)ößfnngen  bon  ihrem  erften  ©tammein  an  bib  3U  ihrer 
böd)ften  23lüte  hin  angefüllt.  !ö?ie  naib  tritt  im  33aßtifterium  ber  Slrianer  3U  fUabenna  neben  bie 
Xanfe  Shvifti  ber  j^lnßgott  Sorban,  ber  hier,  mie  mehrfad)  in  entfßred)enben  ®arftellungen,  natür» 
lid)  3ur  Slücgoric  gemorben  ift,  aber  in  gan3  antil'er  SBeife  bie  Totalität  anbeutet  unb  fo  3ur 
.Klarheit  beb  ©0113011  mit  beiträgt.  SOJit  nid)t  minberer  Diaibetät  mirb  bei  2$ermenbung  hiflori= 
fd)er  llierfoiien  ber  biftorifdie  ©fuitbeftanb  anfgetöft,  fo  baß  mit  ^öeifeitefeßung  ber  mirfli^en 
nnb  ©rtsberhältniffc  bie  nrfßrünglid)  hiflorifd)en  ©eftalten  fbmbolifd)e  33ebeutnng  gemimten. 
.CO  tritt  ber  gaii3  ermadtfcn  bargeftellte  ©änfcr  3ohanneb  neben  ben  alb  Äinb  Oon  feiner 
dlhittcr  gehaltenen  tleinen  Shviftnb.  Sb  cntftchen  jene  Santo  conversazioni ,  melcbe  bie 
.fäciligcn  aller  ^oiten  nnb  ©egenbcn  in  ibeaten  ^ufnminenhang  mit  bem  Srlöfer  bringen,  ja 
fogar  bann,  menn  bicfer  in  einem  hiftorifd}en  9}ioment,  mie  cb  ber  ber  ^reugigung  mitten 
3mifd)cn  ben  bcibcn  ©d)äd)crn  ift,  anfgefaßt  mirb;  fo  hot  eb  O^iefole  in  bem  berühmten  j5^rebco= 
bilbc  beb  .Uaßitelfaalcb  Oon  ©.  9)(areo  getban,  inbem  er  3U  ben  Singehörigen  Shi-'ifti  bie 
•faciligen  Sosmab,  ©amiannb,  ß'anrentinb,  IDcarfub,  Uohonneb  ben  ©äufer,  ®ominifub,  21m= 
brofinb,  Slngnftinnb,  -Ipicronßmnb,  (Vran3ibfnb,  33enebiftnb,  33ernharb,  löcrnarbino  bon  ©iena, 
Oiomnalb,  d^ctrnb  SJlartnr  nnb  ©bomab  oon  Slgnino  fügte.  „Sb  ift  eine  fd)mer3lid)e  Älage 
ber  gaii3en  .ftird}c,  mctd)c  hior  in  ihren  großen  i.'ehrcru  nnb  Drbenbftiftern  am  beb 

.drcn3eö  ocrfammelt  i|t"  (S3nrdharbt):  bie  hiftorifd}en  ißerfonen  Ißiben  fßinbolifcbe  33ebeutung 
gcmonncii.  Unb  babei  iß  ber  Zünftler  feinebmegb  bloß  auf  bab  ruhige  SJebeneiitvanberreihen 
oon  Siii3cltignrcn  aiigcmiefen,  mie  cs  freilid)  meift  ber  j^all  ift.  Sb  bebarf  nur  eineb  großen 
tUleiiterb,  mie  Oiaffael  eb  mar,  um  Die  ©30110  mit  bramatifd)er  Äraft  311  erfüllen,  mie  er  eb  in 


Gine  äft[)etiidje  Unterfud;ung  non  S^eit  Sialeiitin. 


151 


ber  9?iab].nina  t»on  9}?abrtb  mit  bem  2:clna§  getfmn  f;at.  llnb  U'enn  bie'3  33itb  tu  ber 
nidtt  btcß  ein  ii>ctibbilb  für  ßrrettuug  bcn  21ugenfrantf;eit  tnäre,  fonbevn  baö  23eftvebeu  bar= 
ftellen  füllte,  bem  33ud)e  Jobiag  3tufnaf;me  in  ben  üon  ipieroninnuS  gelauteten  ^nnon  jn  üer= 
fd)viffen,  fü  märe  eg  bie  üollenbetfte  211legorie  bie  fid)  benfen  lä^t,  unb  üerlore  baburd)  nidd 
nur  nic^tg  an  fünftlerifdH’m  älmrte,  fonbern  getüänne  nod)  ein  neueg  Sntereffe.  2Bag  aber 
tbatfäcblidt  ein  bocbbegabter  Zünftler  mit  ber  af(egorifd)en  ®arftellung  erreid^en  fann,  jeigt 
ber  Sriuml'b  beg  Jübeg  im  (Sampüfanto  ju  if^ifa  mit  feiner  bie  3>ernid)tung  bringenben  9[)fortc, 
einer  ©eftalt  üüu  einer  ©rüßartigfeit,  bie  ibreggleidten  fnd)t.  .^ier  mar  aber  and)  bem 

Zünftler  innerltalb  eineg  beftimmten  ©ebantenfreifeg  freier  Sinelraum  gelaffen.  2Bü  bag  nid)t 
ber  galt  mar,  mü  bem  Zünftler  bie  allegürifd)e  'Raffung  bereitg  fertig  gegeben  mar  unb  if;m 
ftatt  ber  eigenen  ßrfinbnng  unb  3^id)tnng  nur  bie  tedinifdte  3lugfül;rung  auf^er  ber  ^'omf.'ü= 
fitiün  unb  mandten  (Sin3el3Ügen  üerblieb,  ba  tonnte  felbft  ein  ©iotto  in  ben  g-regfen  ber 
llnterfirdte  üon  Slffifi  bei  ber  Tarftelluug  ber  brei  ©elübbe  feine  0d)bf>fnng  üon  fortreißenber 
©eioalt  3uftanbe  bringen,  unb  geringere  Zünftler  bleiben  in  ben  beiben  Seitenbilbern  ber 
dapella  begli  0f.'agnuoli,  ben  Jrinmf.d;  beg  !^eil.  2;i;omag  üon  Slviuino  nnb  bie  ftreitenbe  nnb 
bie  triumfjfiirenbe  Birdie  barftellenb,  nod)  enger  in  bem  33anne  ber  35orfd)rift  ftel;en.  31ber  eg 
bebarf  nur  eineg  9iaffael,  um  bem  Jriumf:^  ber  ‘f31;ilofof.d)ie  fomie  ber  ftreitenben  unb 
triump^irenben  ^ird)e,  trob  ber  i^orfc^riften  unb  ber  Überlieferungen,  alleg  gpemmenbe,  Un= 
fünftlerifdte  311  nehmen  unb  aug  ihnen,  im  33ereine  mit  bem  Jriumf)!^  ber  'ipoefie  unb  ber 
Xarftellung  beg  meltlic^en  unD  beg  götttid)en  died)teg,  bie  ©rnnbfäulen  beg  üom  gbtttid)en 
©eift  ergriffenen  menfcblidten  fHingeng  nnb  Strebeng  über  bag  3rbifd)e  l;inang  311  fd)affen, 
unb  menn  er  fie  an  ber  2)ede  ber  0tan3a  bella  ©egnatura  in  ben  üier  allegorifdten  f^ignren 
miberfpiegelt,  fo  muß  jeber  ber  33ered)tigung  ber  Slllegorie  üerftummen.  ®abei 

finben  mir  in  ber  ®igf>uta  neben  ben  l)iftorifchen  f^iguren  rein  tl)pifd)e  ©eftalten  in  ben  'i)?eben=' 
perfonen,  fi)mbülifd)e  in  ©ott  33ater,  ben  dngetn  unb  ben  dh^^rubim,  eine  allegorifd)e  in  ber 
©ciube.  31bral;am,  9)iofeg,  ®aüib  l;aben  in  SJJeffer,  ©efe^egtafeln  unb  ?eier  l;iftorifche  21ttri= 
bute,  ©ott  33ater  in  ber  SBeltfugel,  Saurentiug  im  f^tammenornament  feineg  ©emanbeg  ein 
ftjmbolif^eg,  'i)3etrug  in  bem  ©cbtüffcl  ein  allegorifd)eg  Slttribut,  unb  bennod)  ift  biefe  3»= 
fammenftellung  nid)tg  Ungel)örigeg:  alleg  Itat  feinen  gemeinfd)aftlid)en  33oben  in  ber  lSilblid}= 
feit,  ©ürfen  mir  im  firc^lid)en  ©inne  bie  ©ibl)flen  gteid)  ben  ^rofji^eten  afg  f;iftorif(be  !©ars 
ftelfungen  auffaffen,  fo  ift  bod)  il)re  drteud)tung  burd)  dngel,  mie  fie  flfaffael  in  ©ta.  Sllfaria 
bella  i|3ace  gemalt  t;at,  eine  ft^mbolifc^e  3)arftetlung,  ber  auf  bem  ©c^eitel  beg  33ogeng  mit 
ber  f^adel  fnieenbe  ©eniug  eine  allegorifche.  llnb  9)?ic^elangelo’g  ®ede  in  ber  ©ijftina  ent= 
^ält  ebenfo  eine  33ermifc^ung  ber  ®arfteltunggarten,  benen  niemanb  inbiüibuelle  Äraft  unb 
äftl^etif(^e  SBirfung,  enge  3iif'‘iii^niei^3^^brigfeit  unb  einl)eitlid)en  d^arafter  abfpred)en  mirb. 
©ein  fOlofeg  an  bem  ©rabmal  3uliug’  11.  ift  an  biefer  ©teile  fi)mbotifd).  Sa  fogar  l)iftorifche 
fßerfonen  l;at  er  burc^  ft)mbolifd)e  ®arftellungen  an  ben  fOlebieeergräbern  erfe^t.  ®abei  rei^t 
fi(^  feine  fd)öf.>ferif(he  iß^ntafie  üon  ben  trabitionellen  Slllegorien  log  unb  erfe^t  fie,  nid)t 
gerabe  3um  35orteil  ber  S)eutlid)feit ,  burcß  fetbfterfunbene  in  ben  berühmten  üier  rätfelßaften 
f^iguren  auf  ben  33ogenabf(^nitten.  ^ier  ßat  er  mol;l  faum  genügenb  bead)tet,  ba^  bie  31tle:= 
gorie,  mne  jebeg  gute  fRätfel,  bie  9}löglid)feit  ber  Sofung  in  ficb  tragen,  unb,  gerabe  menn  fie 
fünftlerifd)  mirfen  füll,  beutlid)  auf  biefe  ßinmeifen  mu^,  um  bie  ©eitnaßme  auf  bie  3lrt  ber 
©arftellung  3U  lenfen,  ftatt  fie  an  bie  3Serftanbegarbeit  ber  Sfätfeltöfung  unb  bamit  an  bie 
©eilnaßme  für  ben  ©egenftanb  ber  ®arftellung  3U  feffeln.  fOficßetangeto'g  2Beltgerid)t  ift,  mie 
bie  übrigen  ©cßößfungen  gleid)en  ©egenftanbeg,  ft)mbolifd)e  Äunft,  ßat  aber  frühere,  fad)ge= 
treuere  fliac^bilbungen  ber  ®ante’fd)en  .giötle  in  eine  mächtige  dinßeit  umgemanbelt  unb  ba= 
burcß  feinen  9?a(^folgern  ben  nid}t  meßr  3U  üerlaffenben  SBeg  ge3eigt.  ®ürerg  fOJetancßolie 
ift  allegorif^,  mie  eg  aud)  fein  9?itter,  2;ob  unb  ©eufel  unb  ber  ßeil.  .^ieronl)mug  im  ©e= 
ßäufe  finb,  menn  fte  bie  ©emfjeramente  üorftellen  füllen;  in  bemfelben  f^alle  finb  aud)  feine 
üier  31ßoftel  allegorifcß.  Un3meifelßaft  allegorifcß  bagegen  finb  feine  af)ofalt)ßtifd)en  fReiter,  fo 
ba^  eine  fReiße  feiner  bebeutenbften  ©chößfungen  gerabe  biefem  ©ebiete  angeßört.  2Benn 
©c^lüter  feinen  ber  ßiftorifd)en  ^unft  angeßörigen  ©ro^en  ^urfürften  über  bie  fi)mbolifd)  bie 


152 


iiunft,  itnb  3(l(eciorie. 


I'efiev3tcu  getnbe  anbcutenben  gefeffelteu  Sflabcn  baljinreiten  lä^t,  fo  tft  btefe  ©efamtauffaffung 
aflcgovifd),  ebenfo  tine  feine  SOJabfen  ftevbenber  Krieger  im  ^ofe  beb  jel^t  jur  9?nt;mebf)ane 
uingemanbelten  fi”^-  2öo  bic  Sldegorie,  ftntt  einfad)  nienfc^üc^  ma^r  unb 

bavnni  adgeniein  berftänblid)  jn  fein,  bcn  bcr  beeinfln^t  ift, 

erfd)eint  fie  barad.  0ü  in  jener  Stdegorie  bet  ^enfd)r;eit  beb  f^ranjibfub  bon  @iotto,  fo  in 
10  l'ielen  SBerfen  beb  17.  unb  IS.  Sabvbunbertb.  ipignlle  la^t  feinen  9)?arfd)ad  bon  0ad)fen 
in  ber  !Xl)oinaefird)e  311  0tva)3'uvg  mutig  in  bcn  bom  r;ö!^nifd)  grinfenben  0obe  geöffneten 


Xciilmnl  ticj  iflinvicljatl  vuni  Sncfjfcit,  Hon  'IsigoHc.  gtrnfiöuvg,  S:tioma?tivcf;c. 


2 arg  fteigen;  f^-ranfveid)  unb  .Spcrtnleb,  biefer  alb  Söevtreter  ber  0a).'ferfeit,  meinen  barüber, 
"ie  aC'ni'pcntierc  bcr  bcficgtcn  0taaten  iibcrf)nr3ctn  fid)  bor  aubgetaffener  f^beubc  —  eine  2tnf= 
i  liinng,  bic  nnb  ebcnfo  ibcnig  anmntct  ibie  nnb  bic  fd)bne  i^etbengeftatt  beb  S!)?arfd)aKb  er= 
ivi'iit.  Vtbcr  nid)t  bic  Ü3crmcngung  bcr  t)iftorifd)cn  ®nrftedung  mit  ber  attegorifc^en  ftö^t  unb 
^nriid,  fonbcrn  bic  gefud)tc  unb  nid)tb  meniger  nlb  fiinft[erifd)e  ^ufammenfteKung,  bie  eb  nid)t 
311  einer  ('inl;citlid)cn  ÜBirtnng  bringt  nnb  nnb  nidit  bcrgeffcn  taffen  fann,  ba^  mir  eb  t)ier 
mil  (ir3engnifien  beb  rcflcftircnben  ißcrftanbcb  unb  nid)t  mit  fotdienber  bitbnerifc^en  @eftattungb= 
traft  fd)affnngbtrcnbiger  ‘'t.d)antafic  311  tt)nn  t)aben. 

2tl'cr  and\  nufere  moberne  Sitbtnnft  ift  reid)  an  fotdien  SBcrfcn,  metd)e  bie  berfc^iebenen 
larftetlnngbarten  bereinigen.  23cfonbcrb  (iornclinb,  beffen  Stnffaffnngbmeife  it)rem  @runb= 


(Sine  cifti^etifc^e  Untevfud^ung  non-SJeit  Valentin. 


153 


d)arafter  nad)  fi;mBoIifd)  ift,  (mt  bieg  iOlittei  l;äufig  bevU'enbet.  ®ie  bte  ft(^  an  .^agen 

fd)nüegt,  tute  er  ßrtemr;dben  bag  @e!^etmntg  if;reg  (Satten  abtcd't,  ber  <gmnb,  bev  ©iegfrteb 
Begteitet,  nacB  beffen  9}li3vbev  fpringt  nnb  an  beg  .g)errn  Seid)nam  ^entt,  f;aben  jngteii^  alte^ 
gortfc^e  ^raft:  bie  ^intevlift  nnb  bte  Sirene  ber  Beiben  i'petben  f|^tege(n  fid)  in  iBnen  nneber. 
3)ie  fü^  bie  ©d)ranten  ber  Drteg  üBerf),n-ingenbe  3»f'‘ininienftennng  anf  ben 

brei  großen  53itbern  beg  trojanifc^en  ©aateg,  bie  brei  @ötterreid)e,  bag  3Bettgerid}t,  bie  2tn= 
Betung  (5f;rifti  bnrd)  bie  Könige  nnb  bie  ^irten,  bie  ^ren^ignng  mit  bein  (Snget  nnb  bein 
Sieufet  üBer  ben  ©(^äd)ern  finb  fl;)mBotif(^.  3f;rer  ganjen  3tn(age  nad)  finb  eg  feine  testen 
3Berfe,  bie  (Sntanirfe  ^um  (Samßofanto,  bie  im  einjetnen  bietfad)  ing  2lItegorifd)e  üBerget)en; 
fo  Bei  ben  af.'ofatt)ßtif^en  9ieitern,  ber  Stnfnnft  beg  neuen  3erufatem,  bem  ©tnrj  33aBetg. 
Sirefftid)e  Stftegorien  finb  33eitg  fieBen  fette  nnb  DberBcdg  fieBen  magere  Siat)re  in  ber  (2afa 
93art^otbt).  Sine  53erBinbnng  ber  S)arftettnnggarten  bon  großartiger  ^onjeßtion  jeigt  ®aut= 
Bad)  met)rfad)  in  feinen  SBanbgemätben  im  Sireffent)aufe  beg  neuen  Sllufenmg,  Befonberg  tm 
.^omer,  in  ber  3ebftörnng  Sernfatemg,  in  ber  vf)unnenfd)tac^t  nnb  fet)r  geiftreid)  in  bem  gi^iefc. 
Unb  oBgteid)  nnfere  mobernfte  ^unft  auf  entfd)iebenften  9?atnraligmng  angget)t  nnb  atteg 
.fiereinragen  üBernatnrticBer  ©eioatten  fd)on  bnrd)  bag  ißeftreBen,  bie  2Bat)rt)eit  bnrd)  bie 
2öirftid)feit  jn  erfe^en,  berteugnet,  fo  get)ören  it)r  bod)  and)  ©d)öffubgen  an  )bie  .'penneBergg 
„3agb  nad)  bem  ©tiid",  ©ßangenBergg  „3^3  ^^g  Tobeg",  unb  felBft  an  Biftorifd)er  iTenf^ 
mdtern  finb  fi)mBotif(^e  nnb  alIegorifd)e  ^arftettnngen  nid)t  gu  nmge^ßen.  ©ßmBolifd)  il't 
©iemeringg  f^rieg,  ber  ben  SInfBrnd)  3um  Kriege  barftettt,  aftegorifd)  ber  .f)erotb,  ber  bie  33itrger 
jum  Kriege  ruft,  unb  unfer  großeg  9?ationatbenfmat  trägt  bie  attegorifd)en  ©eftatten  ber 
©ermania,  beg  ^riegeg,  beg  f^^riebeng,  in  ben  ^etiefg  aber  Biftorif(^e  nnb  anegorifd)e  S)ar= 
ftettungen  friebtid)  neBeneinanbcr. 

($g  liegt  bemnad)  fad)tid)  tein  ©rnnb  bor,  eine  ber  brei  ^arftettunggarten  für  eine 
minber  Berecßtigte  ober  gar  nnBered)tigte  jn  erflären,  borauggefeßt  baß  fie  ber  ©ntnbBe= 
bingung  ber  ©tettnng  ber  ^unft  in  ber  je^t  f)errf(t)enben  ^nttur  entfßrid)t,  ber  Stnforberung, 
baß  bie  Äuni'tfd)öf3fnng  eine  äftf)etifd)e  fei.  Dt)ne  (Srfüttung  biefer  33ebingnng  ift  aBer  nid)t 
nur  ein  2Bert  ber  attegorifd)en  ^nnft,  fonbern  eBenfo  ein  fotd)eg  ber  !^iftorifd)en  unb  ber  ft)m  = 
Bolifd)en  Jtunft  berUJerftid),  nic^t  loeit  eg  biefer  ober  jener  ^arftettnnggart  ange^ört,  fonbern 
meit  eg  bem  für  ung  nottt3enbigen  (Srforbernig  äftt)etif(^en  ©ef)atteg  nid)t  entfßrid)t.  (Sine  fnr^c 
füunbfc^an  üBer  bie  gefd)id)tli(^e  (Sntlbidetung  ber  ^unft  tet)rt ,  fd)on  Bei  iperbor^eBung  nur 
einjetner  d)arafteriftifd)er  ^unftft^opfungen,  baß  biefer  ©efid)tgBnn!t  tt)atfäd)ti(^  ftetg  in 
©ettung  loar,  feitbem  bie  ^unft  Begonnen  f)at,  ftatt  einfeitig  einem  fra!tifd)en  and)  einem 
ibeaten  33ebürfnig  jn  bienen,  n)obnrd)  inbcffen  jene  ältere  ©tetlnng  ber  ^unft  feinegU'egg  unBe= 
bingt  anfge^oBen  ift:  bie  33efriebignng  beg  fraftifd)en  33ebürfniffeg  bauert  and)  je^t  nod)  nnge= 
fd)mätert  fort,  fann  aBer  für  eine  S3eurteilnng  ber  ^nnft  nur  nod)  l)iftorifd)  in  33etrad)t  ge= 
jogen  n,'erben.  3ft  aBer  bag  53erl)ältnig  ber  brei  ®arftellnnggarten  tl)eoretifd)  unb  l)iftorifdt 
ein  fold)eg,  ibie  eg  bargcftellt  ioorben  ift,  fo  ift  and)  fein  ©rnnb  borl)anben,  Ibarnm  ben 
Bcutigen  Zünftlern  eine  loeitere  55eribenbnng  je  nad)  33ebürfnig  berfagt  toerben  follte,  fo  lange 
fie  il)re  Äunftfd)bpfnngen  äftl)etifd),  alfo  atg  ^unftmerte  geftalten.  ©ine  ißefdtränfung  auf  bie 
l)iftorifd)e  S^arftellnnggart,  toeld)e  bem  fad)lid)en  ©l)arafter  nuferer  3eit  tt-'bl)t  am  meiften  311^ 
fagt,  mürbe,  felBft  menn  fie  burd)fül)rBar  märe,  nuferen  .Zünftlern  nid)t  mir  eine  f^ülle  beg 
banfBarften  ©toffcg  megnet)men,  fonbern  fie  and)  unfel)tBar  auf  bie  53al)n  ber  9füd)ternl)eit 
nnb  ©ebanfenarmut  führen,  bie  ol)nel)in  fcBon  oft  genug  Betreten  mirb.  ©ine  fold)e  f^orbe= 
rnng  fann  biclmefjr  nur  aitg  einem  SD'fißberftänbniffe  beg  tl)atfäd)lid)en  55erf)ä(tniffeg  ber  brei 
S)arftel(unggarten  3U  einanber  nnb  ber  Befonbercn  ©tetlnng  ber  fi)mBolifd)cn  nnb  ber  allego^ 
rifd)en  ^'uni't  innerl)a(B  beg  ©cfamtgeBieteg  ber  tunft  entfpringen. 


8citicf)vift  für  6i(beut)e  ftunft.  xviiT. 


21 


Bibltograpl^ic  bev  ^ionarbo’s, 

Pon  3-  P-  Hidjter. 


(S'ortfelung.) 

22.  Slbt^anblungen  IHcnavbo’^  über  bie  inenfc^üd}e  Stnatonne  finb  bereite  unter 
aix.  1  unb  i)fr.  15  bef^anbelt  tuorbeu.  liefen  reU;en  ftd)  nod)  jtDet  lueitere  an,  itielci^e  ftc^ 
ebenso  line  jene  in  SBtnbfor  (5aftle  befinben.  ®ie  erfte  berfelben  intrb  bon  24  engbef(^rte= 
betten  lofett  331ättertt  gebilbet,  iDeId)e  burc^gel^enbg  bon  blaugrauer  Färbung  finb  unb  ein 
gleid)ittä[3ige§  gorniat  bon  29  cm  .'pö!^e  unb  21  cm  33reite  !^aben. 

CDie  ®opj)elblätter,  ibeld)e  in  ber  SOfitte  gefaltet  finb,  geigen  leinerlei  ©jjuren  einer  iJ?al;t. 
^btt  fpäterer  i'panb  finb  biefe  lofen  glätter  burd}laufenb  mit  ben  23u(^ftaben  be§  Sllp^^abets 
•A-,  B-  :c.  inarfirt,  ol;ne  baf^  l;ierbei  auf  bie  9^ei^;enfolge  be§  3nl;att§  0?üdfi(^t  genommen 
locirc.  ‘J'ie  llttterfud)nttgen  erftreden  ftd)  faft  auSfc^lie^lid)  auf  bie  ©trultur  beg  ^ergettS. 
2luf  bem  mit  G  fignirten  531atte  finbet  fic^  ba§  Saturn:  addi  9  di  giennaro  1513.  Sa  nun 
in  Aloreng  ber  3al}rebanfang  auf  ben  SDlärg,  in  9}?ailanb  aber  fotbo^l  auf  Dftern  al§  aud) 
attf  iföeil;nad)teti  bamalä  gefegt  mürbe,  fo  mollen  mir  e§  einftmeileu  bal;ingeftellt  fein  laffen, 
ob  biefeö  iDatnm  nidtt  ctma  bem  3al;re  1514  nnferer  3^it'*^^d)nttng  entfpricbt.  3iitel  unb 
Ginleitnng  felgten. 

21nf  bem  iölatte  mit  ber  ©ignatnr  -F-  finben  mir  auf  ber  9Jüdfeite  Sel;rfä^e  über  ba6 
^erbättnib  bon  üid)t  nnb  ©d)atten  unb  !^ier  allein  begegnen  ung  gmei  beiläufige  9?otigen. 
Xic  eine  Itanbelt  bon  einem  9)littiatnrmaler  im  ©t.  9}larfubllofter  in  g^lorettg  —  ,,a  sä  marcho 
in  tirOze“  —  ibogn  man  bemerlett  barf,  ba^  ber  fireze  gemi§  j^el;len  mürbe,  menn 

bie  .f)anbfd)rift  lbäl;renb  eitteb  Florentiner  21ttfentl;alteg  berfa^t  iborben  märe.  ®ie  anbere 
-tiotig  lautet; 

va  per  il  mel.so  e  allo  ibassciatore  e  a  @el;  gu  DJieto,  gutn  ©efanbten,  unb  gn  üJJeifter 
mae.sstro  lieniardo  ißernarbo. 

23.  2ie  nädtftfolgenbe  gnfatnmenl)ängcttbe  ,^anbfd)rift  geleert  ben  3al;ren  1513  unb  1514 
an  nnb  befiitbet  fid)  gegenmärtig  in  ^|!ari§  unter  ber  i8egcid)nung  E.  3)ie  331ätter  Itaben 
1 5,4  cm  ,'pöbc  nnb  9,3  cm  33rcite.  finb  beren  80,  ntttfd)loffen  bon  einem  ißafsfjbanb  mit 
!;lkmerfnngen  bon  ber  Apattb  Siottarbo’e:  auf  ber  Snnenfeite.  Sluf  bem  erften  33tatt  bemerlt 
Vionarbo,  bafj  er  am  24.  ©efdember  1513  mit  ältelgi,  ©olai,  Jorengo  unb  F<infoia  bon 
-Utailanb  nad)  9iom  anfbrad)  (])artii  da  milano  per  roma),  unb  auf  331att  80  fte^t  am  9?anb 
eiiicö  .^apitetö,  baö  bom  5ßcrfd)minbctt  ber  ^i'ontnrcn  l)anbelt,  „in  ißarma  am  25.  ©ef)tember 
1514''.  Tie  Apanbfd)rift  gel)ört  gu  bettjenigen ,  meld)e  bon  bem  ^ompilator  be§  älteften 
Trattatb  rer  ißialerei  tttiter  ^'ionarbo’b  9?amen  ftarf  benubt  joorben  ift,  mie  berfelbe  in  ben 
di'antnoten  feineo  jebt  im  Tmtifan  befinb(id)en  SOfannffripteg  anöbrüdtid)  bermerlt.  Ta^  biefe 
Tbatiode  alleiit  fdon  bie  !öel;attptung  Vnca  ipatiolo’b,  lüonarbo  l;abe  ben  Traftat  ber  3}?alerei 
biel  früher  beenbet,  miberlcgt,  berfteld  fid)  bon  fclbft.  Ter  ÜBiberfprnd)  läpt  fic^  aber  aud) 
fo  Ibfen,  Oaf;  man  ber  befannten  ©telte  eine  anbere  Tentung  giebt,  al§  bi§l)er  gefd^al^. 
Vionarbo  tnag  loirflid  cintnal  in  früt)cren  3at)rett  feinem  Fi^cuttbe  gefagt  l)abett,  er  l;abe  bag 
Vcbrbnd'  ber  9Jlalerci  bolleitbct.  Tas  hinbert  feineemegg,  bafg  er  in  fbäteren  Salären  ba§ 
Thema  mit  mcitcren  (*>H'fiddbhuidtctt  mieber  anfnalttn.  Tic  tneiften  ber  auf  9i)?aterei  begüg= 


33ibIiograpf)ie  ber  ^anbfc^riften  Sionarbo’ä. 


155 


lid)en  ber  borlieejenben  Drt9tnall;anbfd)rift  l;anbetu  luni  ber  DarfteHung  beo  Viddeb 

unb  beö  @d)atten§,  befoubevg  tu  ber  ?aubfd)aftbuta(eret.  Slnbere  Unterfud)ungen  [htb  rein 
matr;eniatifd)er  9iatur.  3m  jmeiten  2:ede  beg  .^pefte^  übermiegen  21bfd)nitte,  in  meidum  bte 
©efe^e  beb  SBogelfiugeb  feftgefeltt  merben  (Theoricha  de  volatili). 

24.  21n  bte  ißarijer  .»panbfd^rift  E  fd)(ieBt  fid)  bie  ebeitba  befinb(id)e  $anbfd)rift  CI. 
SSetbe  fiitb  menigftenb  sunt  J'ed  in  9^out  entftanbeu  unb  beibe  finb  und)  tf;rem  3ul}ait  bou 
fbesieder  2Btd)tigfeit  für  bie  ^uuftgefd)id)te.  ®ie  .^aubfd)rift  G  eutt;ä(t  ittul)  5al)h-eid)ere 
^öeftanbtede  beb  ?e^rbud)b  ber  9)?alerei  a(b  bie  borgenauute.  Der  Driginaleiitbaub  bmt  grauer 
'f3ab)3e  umfd)IieBt  92  33tätter  bott  14  cm  |)öl;e  unb  10  cm  33reite.  Die  Suueufeiteu  beb 
Dedelb  eutf;alten  s^-iei  Daten,  ibeld)e  freilid)  um  hier  3al}re  atibeiuanber  liegen.  2Bäf;reub 
born  ber  9.  3attuar  1515  alb  Dag  ber  ^breife  beb  ©iuUauo  be  SDlebici  bou  9^but  eiuge= 
tragen  ift  —  bie  3al;rebsal;t  etttfl)rid)t  t;ier  nnferer  3eitred)nttng  — ,  tefen  mir  auf  bem  f;in^ 
tern  Dedel:  „1511,  am  26.  ©ebtember  brad)  Slntonio  bab  33ein“;  aber  biefe  9?oti5  ift  angen= 
fd)einli^  alb  9ientinibcens  eingetragen,  mie  and)  jene  auf  bem  erften  33latte  ber  .^attbfd)rift 
über  „feinen  ©ebatter,  bett  5Bitbliauer=9!)?eifter  löenebetto",  i)  metd)er  am  2.  3antiar  1511  tl)nt 
ein  ißerfpredien  gemacht  §at.  ©in  lbfd)nitt  auf  33tatt  43  füf;rt  bie  Überfdtrift:  Zeccha  di 
roma  (9}iünsftätte  in  9?ont),  unb  l)anbelt  bon  Sierbeffernngen  ber  i|3rägemetl;übe.  Die  33br= 
fc^lcige  merben  burd)  hier  f5eberseid)nungett  ifluftrirt.  ©b  mar  bibt^er  nic^t  befannt,  baji  Sionarbb 
auf  biefent  gelbe  in  9^otn  ^efdtäftigung  fanb.  2öab  33afari  bmt  feinem  rbntifd)en  2lttfent:^alt 
ersä^lt,  mu^  für  uttbefriebigenb  gelten.  Die  infinite  pazzie,  auf  metd)e  er  anfl^ielt,  erfdteineit 
fagenl;aft,  unb  ©rnftlmfteb  tbeife  er  faunt  ansufü^ren.  2lub  eittent  igriefe  ^ionarbo’b  an  feineit 
bamatigen  ^errett  ©iuliano  be’  äRebici,  beffett  Äonsel^t  im  ©obey  Itlanticnb  erl;atten  ift, 
erfahren  mir,  ba§  ^ionarbo  in  9ibm,  mit  einen  mobernen  Slnbbrud  gu  gebraud)en,  ntit  tunfts 
gemerblid)en  31ufgaben  befd)äftigt  mar.  Die  ^attbfd)rift  G  entliätt  atlerbingb  menigeb  ber= 
artige,  um  fo  sal^lreidter  finb  bie  discorsi  de  pittura,  mieber  meilt  mit  ißesiei^ttng  auf 
Sanbfc^aftbmalerei.  Die  fouberäne  3Biffenfd)afttid)feit  feiner  Debultionen  nimmt  mit  feiner 
©ilbe  bte  ©elegen^eit  mal^r,  ber  monnmentaten  Sliatereien  311  gebenfen,  meldte  in  bemfetben 
tßatifan,  in  metcbem  Sionarbo  feine  iffio'^nung  [;atte,  bon  ber  i'panb  beb  großen  Urbinaten 
aubgefül}rt  mürben,  ber  ein  3af)rse!^nt  frül;er  alb  befd}eibener  Stnfanger  ftaunenb  bor  bem 
Karton  ber  9^eiterfc^lad)t  nieberfaB- '^) —  SOionf.  9^abaiffon  :^at  aub  biefer  ißarifer  .^anbfd)rift 
G  einseine  ©teilen  angefül;rt,  melc^e  ilpt  beranlaffen  „bie  9J?bglic^feit  ber  ,^bf)otl;efe  susugeben'', 
ba|  Sionarbo  sibifcben  1506  unb  1511  ein  erfteb  SD'Jal  in  granfreid)  mar.  ®)  ©ine  in  ber  ^uft 
’^ängenbe  ^l;ltotl;efe  bebarf  faunt  ber^ritif.  üfur  über  bie  ©teile  auf  Slatt  l:  ne  mrdi  brigätia 
glaubt  SWr.  9?abaiffon  ntit  sietnlic^er  3uberfid)t  urteilen  gu  lönnen:  ,,il  semble  qu’il  s’agit 
bien  des  monts  de  Brian^on,  le  Brigantiour  des  anciens.  Brian9on  est  sur  la  route  de 
Lyon  en  Italie.“  Sittein  ber  bort  bon  ^ionarbo  namhaft  gemachte  Drt  l;at  ben  italienifd)en 
S'Jameu  ©anta  9}Jaria  unb  gleid)  barauf  folgt  eine  SSenterfung  über  sessto  sopra  tesino. 
S3ei  Brigätia  fc^eint  mir  barunt  bie  S3esugnal;nte  auf  ben  Sanbftric^  ber  iöriansa  am  ©omerfee 
auBer  aller  grage.  ©0  bürre  unb  blb^lic^  auftaud)enbe  9?otisen  über  SDrtfc^aften  bürften  über= 
^upt,  ber  9?atur  ber  ©ad)e  nad),  biet  e^er  ein  ißemeiS  gegen  b£tfönlid)e  Slnmefenl;eit  fein, 
alb  baB  fie  bafür  seligen.  9)?it  ber  S3efd)reibung  ber  borftel^enben  i^anbfd)rift  fd)lie^e  ic^  bab  33er = 
Seit^nib  ber  in  gemiffen  ©rensen  feft  batirbaren.  gür  bie  int  folgenben  stt  be^anbetnben 
^anbfd)riften  finb  so^ar  burc^  ^bf^otliefen  annfi^ernb  fiebere  Daten  geminnbar;  ba  aber  auf 
©runb  berfetben  nic^tb  ©emiffeb  fid)  fagen  lä^t,  fd)eint  eb  mir  bab  9Jic^tige,  bab  Urteil  über 
bie  ©^ronologie  biefer  klaffe  bon  .^anbfd)riften  frei  311  geben.  DaB  ©ammelbänbe,  mie  ber 


1)  3Jlr.  Utaoaiffon  ftellt  in  ber  Gaz.  des  B.-A.,  1881,  ©.528,  bie  grage  auf,  ob  man  unter  biefem 
iöenebetto  nict)t  Senebetto  ba  ailajano  5u  »erfteben  [}abe.  S)ie  grage  ift  überftüffig.  Senebetto  ba  iöla: 
jano  lag  bamalb  febon  14  ga£)re  im  ®rabe. 

2)  get)  erinnere  an  feine  ffijjenfiaften  Kopien  ber  lReiterfcbtacf)t  unter  ben  §aubjeicbnungen  in 
Dyforb  unb  in  Drebben. 

3)  Gaz.  des  Beaux-Arts  1881,  gunil)eft,  S.  524—529,  Xie  öppotbefe  gebt  auf  3(moretti  äurücf- 

21*’ 


156 


;öit)liograpI)ie  ber  öanbjc^ritten  Sionavbo’ö. 


dobej-  Sltlanticu^,  trolj  ber  inelen  35ateit,  bie  auf  feinen  3al;lretd)en  lofeu  33tättevn  bcvfommen, 
in  2Bal;rf)eit  unbatirbar  finb,  liegt  auf  ber  ^^anb. 

25.  ®ie  ißarifer  .^anbfd)rift  M  in  Driginaleinbanb  bnn  grauer  if.5af.'|.^e  jäl^lt  94  231ätter 
bcn  nur  9,8  cm  ,^5öf)e  nnb  7  cm  ^Breite.  21uf  ben  erften  331ättern  finben  fid)  ©lijjen  bon 
ßmblemen  mit  mottoartigen  S3eifd)riften.  3>on  331att  8  bid  iötatt  36  t;anbelt  Sionarbo 
aneifd^liefflid)  bon  geometrifdfen  Siegeln.  Sion  S31att  36  bid  S31att  56  ift  im  ^uf'^'^i^i^benl^ange 
bon  ben  f:'l;i)filalifd)en  ©efel^eu  ber  ©d)mere  nnb  ber  33ercegung  ber  Äörf^er  bie  ^ebe.  3)ie 
folgenben  21bfd)nitte  finb  mel^r  bermifd)ten  Snl^alted.  ©ie  f;anbeln  bon  9}?ed)anit,  9)?atf)e= 
matit,  bon  ber  S3eioegnng  be§  SBafferd  u.  f.  m.  Apier  Ibirb  and)  Slriftoteled  gelegentlid)  citirt. 
(Sine  ber  beibcn  facetie  auf  ^latt  58  f;anbelt  mit  SSernfung  auf  i]3bt^agorad  bon  ber  ©eelen= 
loanbernng,  bie  anbereift  ein  fd)led)ter  SBib,  ben  ein  totaler  ^ionarbo  cr3äl)lt  f)atte.  S31att  77 
bid  S31att  79  entfiatten  21bfd)nitte,  lbeld)e  für  bad  )i?ef)rbud)  ber  9}falerei  bcftimmt  finb.  ^'ie 
botanifd)en  Untcrfnd)ungen,  n.'eld)e  l)iermit  berbunben  finb,  treten  offenbar  in  ißarallele  mit 
bem,  load  Sionarbo  anberioeitig  über  bie  ®arftellung  ber  ißftanjen  nnb  33anme  in  ber  Sanb= 
fcbaftdmalerei  fagt.  Söir  begegnen  benfelben  fonft  nur  nod)  in  ben  i^anbfd)riften  i|3arid  E 
nnb  G,  nnb  ba  biefe,  ibie  bereitd  nad)getbiefen  itntrbe,  batirbar  finb,  lä^t  fid)  für  bie  (Snt= 
ftef)nng  ber  ,g)anbfd)rift  M  bie  Slermntung  audff3red)en,  baf5  fie  nngefäf)r  in  biefelbe  3eit  falle, 
alfo  ben  3al)ren  1513  bid  1515  angel)öre.  Sn  fd)einbarem  iffiiberfprnd)  mit  biefcr  33eftim= 
mnng  ftel)en  bie  Unterfud)nngen  über  Sid)t  nnb  ©d)atten  auf  S3tatt  79,  loetd)e,  toie  fc^on 
bie  llberfd)rift  de  pictura  bemeift,  nid)t  3ur  reinen  ©fdif  gel)üren.  Sionarbo  mollte,  mie  er 
gelegentlid)  einmal  bemerlt,  biefe  llnterfnd)ungen  in  ben  (Singang  bed  Sel)rbnd)d  ber  9dlälerei 
Ocrfeljen,  nnb  bie  unter  9h'.  3  anfgefül;rte  ,)3anbfd)rift  oom  Sal)re  1492  l)anbelt  babon  and) 
mit  3iemlid)er  Sludfül)rlid)teit.  ©ap  er  biefe  Unterfnd)ungen  in  feinem  60.  Sal)r  für  nod) 
nid)t  abgcfd)toffen  betrad)tete  nnb  baran  loeiter  arbeitete,  bcifür  3engen  and)  Slbfd)nitte  in  ben 
ebengenannten  .*panbfd)riften  E  nnb  G.  Stuf  ben  lebten  S31ättern  ber  .*panbfd)rift  M  finben 
fidi  mieOer  mannigfaltige  (fragen  ber  Slh'itbematit  nnb  9!}?ed)anif  bel)anbelt. 

26.  ©ie  ©)rigina(l)anbfd)rift  Sionarbo’d  in  ber  S3ibliotr)el  bed  93lard)efe  (S3ian  ©iacomo 
(irion[3io  in  9}hiitanb  ift  ein  ©Inartbanb  bon  14  cm  S3rcite  nnb  21  cm  i'pöl)e  nnb  umfaßt 
102  ©eiten.  ®er  3nl)alt  ift  bon  mannigfad)er  Slrt  nnb  and)  in  ben  Slbfd)nitten,  metd)e  mit 
fnnftgcfd)id)tlid)en  g-ragen  nid)td  311  tl)nn  l)aben,  bon  mel)r  allgemeinem  Sntereffe.  33iograßbifd)e 
yh'ti3en  fehlen  bnrd)and.  (Singangd  finben  fid)  Seber3eicbnungen  bon  ^arifatnren;  ed  folgen 
CSitate  and  2tmmiannd  SJcarcellinnd  nnb  (Sornelind  (Selfnd;  if3etrarca’d  Sbeale  merben  in  einer 
©er3ine  ind  S'äd)erlid)e  ge3ogen.  ßine  größere  Sln3al)l  bon  ©eiten  ift  mit  itatienifd)en  SBörtern 
angefüKt,  iL'eld)e  in  brei  bid  fieben  ^'olumnen  anfgereil)t  finb:  im  gan3en  faft  200  Kolumnen, 
ibeld)e  40  ©eiten  füllen. 

Xa  bie  ©rönnng  loeber  eine  aißl)abetifd)e  ift,  nod^  fonft  in  ber  21ufreil)nng  ein  leitenber 
(ik’banfe  fid)  erfennen  läfd,  ift  ed  fel)r  fd)Unerig,  bie  nrfßrünglid)e  S3eftimmnng  biefer  enbtofen 
Sl.'ortrci()cn  311  erraten.  Xie  33e3eid)nnng  Sßörterbnd)  ift  l)ier  offenbar  nid)t  ftattl)aft.  9?ur 
bie  .Uolnmnen  auf  ©.  24,  25  nnb  26  entl)alten  neben  ben  italienifd)en  SBörtern  bie  Über= 
feßnng  ind  Satcinifd)e,  Ood)  ift  bei  ben  lateinifd)en  Stbjeftiben  bie  italienifd)e  (Snbnng  0  gegeben, 
illhin  tonnte  nun  annebmen,  Vionarbo  l)abe  bei  ber  Seftüre  irgenb  eined  Älaffiterd  l)ier  immer 
fie  i  1)111  nid)t  befannten  SBorte  311  iflaßier  gebrad)t,  aber  bei  ndl)erem  bemerft  man, 

raß  hier  3ab(lofe  Sl3orte  Oer3cid)net  finb,  iocld)e  italienifd)  nnb  lateinifd)  gleid)lauten,  nnb  nid)t 
feiten  linO  SBortgrnßpcn  berfelbcn  3iMir3el  3nfammeitgeftellt,  nnb  fo  bleibt  bad  (55an3e  nadi 
feiner  S3eitimmnng  rätfctljaft.  Xie  .f3anbfd)rift  entt)ält  anßerbem  eine  9'ieil)e  oon  ©fi33en  nnb 
3cidmniigcn  311  Änßßelbantcn,  loeldte  3iocifellod  auf  ben  tDtailänber  Xom  fid)  be3iel)en.  ^ionarbo 
mar  am  Xomban  0011  1487  bid  1490  nnb  bann  mieber  im  Sal)re  1510  beteiligt.  Sm  übrigen 
in  in  Oer  .f>anbfd)rift  nod)  mebrfad)  Oon  ber  Sid)t=  nnb  ©d)attenlel)re  bie  Diebe,  fomie  be= 
fonberd  ciitgcßcnb  oom  (SJnfj  oon  2lrtil(eriogcfd)offen  (bombarde).  S^'aglid)  bleibt,  ob  leßtere 
nur  im  Xienfte  lviegdmiffcnfd)aft(id)er  Sntereffen  ftel)en,  ober  ob  ^ionarbo  fid)  bamit  Oertrant 
gemadit  babc,  nm  ben  (Sjnß  bed  Diciterftanbbilbed  Oor3nbereiten.  Dhmmt  man  bie  ©tubien 
3111-  DJhiitäiiber  Xomltißßct  ald  Slndgangdßnnft  ber  Ocrfnd)diocifen  d)ronologifcßen  ^eftimmung. 


lie  Sammlung  Sa6oui-off. 


157 

fo  Hetet  [tcfi  eine  Sltternatii'c,  in  ii'eld)cr  tie  (£utfd}eiiMmg  leid)t  fd)eiut.  Viouavt'o  Umv  tin 
3af)ve  1 5 1 0  SOf id3lieb  einer  au§  fieSen  @ad)berftänbtgen  Beftef^enben  Beratenbcn  ^ommiffion  für 
ben  ®omBau,  nnb  fobtel  man  haben  met^,  !^at  biefe  ^ennniffion  ieeber  etmaS  befd)teflen  nod) 
anögefii^vt.  iöefä^cn  mir  eine  batirte  i^5anbfd)riit  aug  bem  ^al^re  1511,  jo  fönnte  man  anö 
einem  33ergleid)  mit  ber  3:ribnl3ianifd)en  ©emiß^eit  barüBer  erlangen,  oB  bie  in  leBterer  i'panb^ 
fc^rift  bräbalirenben  Sntereffen  mit  ben  bamaligen  einigermaßen  fid)  beden.  ®ie  ÜlnnaBme 
Bat  nacB  meinem  5)afürBalten  feBr  menig  für  fid).  SBir  miffen  bagegen  avm^  ®ofumenten,  baß 
$?ionarbo  ber  1490  ein  9Jtobe[t  ber  ®omfnl.'l.'e(  angefertigt  Batte.  SBollte  man  bamit  bie  feßr 
auggefüBrten  ©emölBeftubien  in  ber  borliegenben  ,^panbfd)rift  in  bireften  3i'f^''’'^'i'2nBang 
bringen,  fo  ergäbe  fid)  für  biefelBe  ein  bcrBältnigmäßig  früf)e^3  ®atnm.  d'ä  fd)eint  mir  auö 
berfcBiebenen  ©rünben  ba'3  ©eratenfte,  an3unef)men,  bie  2lribul5ianifd)e  fpanbfd)rift  fei  um  ba^^ 
3aBr  1490  entftanben. ') 

(Sd)luß  folgt.) 


Die  Samntluna  Sabouroff, 

lllit  blblnlbiingen. 

3e  entfd)iebener  man  bie  31nfid)t  bertritt,  baß  bie 
antite  ^unft  ber  mobernen  jmar  inbireft  ben  ÜBeg  jur 
Sßa'Bi'Beit  nnb  0d)önBeit  ibeifen,  nid)t  aber  bireft  jum 
33erBilbe  bienen  fönne,  befto  unbefangener  mirb  man 
fid)  ben  bem  ©ennffe  ber  iDZeiftermerfe  ber  neueren  3eit 
immer  mieber  ben  jugenbfrifd)en  0d)bl,''fnngcn  ber 
altgried)ifd)en  Zünftler  nnb  ^unftBanbmerfer  jumenben. 
®enn  biefe  leiften,  ma§  mir  ben  ben  unferen  berlan= 
gen;  fie  feBen  iBre  Beimifd)e  9?atur,  iBr  nationale^ 
?eben  nnb  iBre  l.’iraftifd)en  ißebürfniffe  mit  eigenen 
21ugen  an  unb  geben  baö  ©efeBene  in  eigener  ?Xuf= 
faffung  mieber. 

0id)  an  bem  Slnbtid  gried)ifd)er-  DriginalfcBöBfungen  ju  erfreuen,  B*^!  außerBalb  ©ried)en= 
lanbg  betanntlid)  feine  0d)mnerigf eiten;  unb  menn  mir  eg  ben  ©ried)en  and)  nid)t  berbenfen, 
baß  fie  ©efe^e  gegen  bie  SlugfuBr  ber  Sßerfe  iBreg  Slltertumeg  erlaffen,  fo  merben  mir  bod) 
ni^t  umBin  fönnen,  ben  ÜJorblänber,  meld)er  fo  glüdlid)  mar,  ein  fleineg  0tüd  altgried)ifd)er 
0d)bnBeit  in  greifbarer  ©eftalt  an  feinen  Beimifd)en  ^eerb  ju  berBflanjen,  o^ne  0d)abenfreube, 
aber  nid)t  oBne  Beiiidid)e  ©enugtBuung  ju  beglüdmünfd)en.  3^^  biefen  ©lüdlid)en  geBört 
,^err  )|3.  bon  0abouroff,  ber  rnffifd)e  33otfd)after  in  33erlin.  (Sr  B^t  ben  ©riechen  eine 
tleine,  aber  erlefene  0ammlung  auf  gried)ifd)em  ißoben  gefunbener  ^’unftmerfe  entfüBrt,  bereu 
0d)merpunft  in  einer  reid)en  nnb  fd)Dnen  Stugmal)!  tanagräifd)er  Xerrafotten  liegt,  ibäBi^'cnb 
alg  iBr  .^aul^tmerf  eine  lebenggroße  33ron3eftatne  gilt,  melcBe  bag  ein3ige  bem  SOhitterlanbe 
mieber  abgemonnene  0tüd  biefer  21rt  ift. 

®ie  beften  Söerfe  ber  0ammtung  0abouroff  ben  ^unflfreunben  nnb  ber  SBiffenfdiaft 
in  einer  großen  if^ublifation  3ugängtid)  311  macBen,  ift  ein  berbienftbolleg  UnterneBmen  ber 
53erlaggfirma  21.  21fBer  &  (io.  unb  beg  ®ireftorialaffiftenten  an  ber  21ntifenfammlnng  beg 
23erliner  9)fufeumg,  Dr.  21b.  Jurtmängler'-^).  ®er  erfte  23anb  beg  2Berfeg  mnrb  bie  9}far= 
mormerfe  unb  JB'^^Sefüß^ »  ber  3meite  bie  0errafotten  unb  23ron3en  umfaffen.  3im  gan3en 

1)  (sine  gebrängte  Überfiel)!  bes  3'd)altee  ber  öanbfcBrift  giebt  (9raf  (Miulio  d'orro  im  Archivio 
storico  lombardo,  Anno  VIII,  Fase.  lY,  mobei  bie  (Sntftel)ungg3eit  uuerörtert  bleibt. 

2)  2)ie  Sammlung  Sabouroff.  Itunftbenfmnler  aug  (9riecf)enlnnb.  ,'öernuggegeben  oonSlb.  fyurt  = 
mängler.  31erlin,  SSerlag  oon  31.  3(fBer  &  (So.  1SS2  ff.  ^ol. 


15S 


.tunfttitterntur. 


ioUeii  150  tafeln  iu  15  Lieferungen  f^erauegegeßen  merbeil.  33iö  je^t  liegen  erft  bie  jel^n 
3iafetn  ber  erften  Lieferung  ßor;  unb  biefe  finb  luitlfürlid)  au:§  ben  nerfc^iebenen  Slbteilnngen 
beb  3Berfeb  Iferaubgegriffen,  Inab  freilid)  in  feiner  anberen  alb  in  ber  einen  Se^ie^ung  ^ned= 
niä^ig  erfc^eint,  ba^  biefe  glätter  unb  fofort  ißroben  ber  nerfd)iebenen  in  ber  ©ammlung 
vertretenen  ^unftgattungen  unb  ber  Verfc^iebenen  Sitten,  in  benen  fie  refjrobugirt  finb,  vor 
Singen  fü^^ren.  $ie  9}farinorn.terfe  unb  einige  ber  3;^errafotten  finb  in  3iemli(^  guten  <!pelio= 
gravitren,  bie  ^l}cngefä^e  unb  bie  meiften  ber  2^^onfiguren  in  erträglichen  dhi^omolithograhhien 
aubgefnf;rt.  g^urtivänglerb  Üej't  311  ben  ein3elnen  Siafeln  ift  angenehm  gefchrieben  unb  leiftet 
iviffenfd)aftlich,  ivab  Von  beni  tüd)tigen  jüngeren  Slrchäologen  311  erlvarten  ivar.  ®a  jebod) 
3U  vielen  SSlätlern  auf  bie  Einleitung,  nje(d)e  bie  funftgefdjichtliche  SSebeutung  ber  befbrocheneu 
SBerfe  inb  red)te  Lid)t  feüen  fofl,  vertviefen  ivirb.  Von  biefer  Einleitung  aber  noch  ni^tb 
erfdiienen  ift,  fo  ivürbe  eb  Venneffen  fein,  bem  Slutor  Vorgreifenb,  fchon  jefet  bie  funftgefd)icbt= 
lid)en  f)?efuttate  biefer  ißublitation  be3eid)nen  3U  ivollen.  2)ieb  gilt  3.  S3.  in  S3e3ug  auf  ben 
ardHaifd)en  ‘']3orträtfobf  (Jaf.  III  n.  IV)  nnb  bie  eble  ©rabftele  ftrengeren  ©tileb  (Saf.  VI), 
bereu  befonbere  funftgefd}id}tlid)e  SBichtigleit  gurtlvängler  in  ber  Einleitung  nach3uiveifen  ver= 
fpridit.  ®ie  fd)bne  ©rabftele  freieren  ©tileb  (^Xaf.  XVIII,  init  Erlaubnib  beb  S3er= 

legerb  iviebergegeben)  ivürbe  von  einem  fc^on  je^t  nachlveibbaren  eigentümlichen  Sntereffe  fein, 
ivenn  ber  nur  abbo33irte  ^'opf  ber  hinter  ben  Slbfi^iebnehmenben  ftehenben  Wienerin  ivirtlidi, 
ivie  ber  3iert  ivill,  bnrd)  feine  flü^tigere  SSehanblung  eine  ähnlii^e  SBirfung  3U  er3ieten 
beftimmt  geivefen  iväre,  ivie  bie  LuftperfpeftiVe  fie  in  ber  SÜJalerei  er3eugt.  Unb  tvtll  eb 
fdieinen,  alb  fei  biefe  Sluffaffung  mehr  alb  fühn  unb  alb  iviberfpräihe  fie  bem  SBefen  ber 
gried)ifd)en  93itbnerei ;  unb  genügt  bie  Ermägung,  ba^  ber  Zünftler  bie  SJebenperfon  eben  audi 
nebenfäd)lid)  behanbell  h^t.  Übrigenb  bilbet  bab  9?elief  biefer  0tele  ein  befonberb  fi^öneb 
S3eifpiel  jener  Slbfchiebbfcenen,  mie  fie  häufiger  alb  irgenbivelche  anbere  S^orftellungen  auf  ben 
attifd)en  ©rabfteinen  ivieberfehren  (ißervanoglu,  ®ie  ©rabfteine,  ©.  53 — 69),  unb  aber  auch 
tiefer  alb  bie  übrigen  in  bie  Snnigfeit  h^ß^nifdien  g^amiltenfinneb  einmeihen.  3)ie 

publi3irte  feine  attifd)e  S3afe  (3iaf.  LV),  bereu  rote  f^^iguren  hie  unb  ba  burch  gotbene 
thaten  gehoben  finb,  enthält  eine  SDSufterbarftellung  beb  bafdiifchen  ^hinfo^  ntit  betgef^riebenen 
SSpmphennamen,  von  benen  Äale  alb  Lfame,  ivie  hiev,  unb  Slntheia  (in  biefer  f^^orm)  in 
.'pepbemannb  S5er3eichnib  ber  33afchennamen  (.^alle  1880,  39  ff.)  ni^t  vorfommen. 

2)od)  fd}eint  unb  bie  Lebart  beb  lehteren  auch  nicht  gan3  fiAer  3U  fein.  ®en  größten  9?ei3 
fdion  biefer  erften  Lieferung  bilben  enblid)  bie  bemalten  -the^^fisuven  unb  Sihengruppen  aus 
^ianagra  unb  ^'oriuth  (0af.  LXXXI,  LXXXII,  LXXXV),  alb  anmutige  33eifpiele  jener  neuer= 
bingb  vielbefprodienen  ©attung,  iveld)e  in  ben  iXöpfereien  ©rie^enlanbb  einmal  fDSobe  mar, 
mie  im  vorigen  Sahrhunbert  in  unferen  'ißor3eIlanmanufafturen,  unb  hiev  mie  bort  ihve  ^eit 
fein  unb  d)aralteriftifd)  iviberfpiegelt.  3hnen  fd)lie^t  fi(^  auch  ^er  3::hen*®iien  aub  ^ermione 
an  (Xaf.  CXXIX),  beffen  üppigeb  i)3rofil  Voll  meinfeligen  Slubbrudb  unfere  SSignette  miebergiebt. 

Eine  Volle  SBürbigung  ber  ©ammlung  ©abouroff  unb  ihver  ißublifation  ivirb  natürlid) 
erft  nad)  ber  S3ollenbung  beb  SBerfeb  möglich  fein,  hoch  lä§t  fich  fchon  jeht  erlennen,  bafe 
biefeb  bebeutenb  genug  ift,  um  von  Slnfang  an  ein  lebhafteb  3ntereffe  ber  ÜJJänner  ber 
liPiffeiddmft  unb  ein  frennb(id)eb  Entgegenlommen  ber  ^unftfreunbe  3U  Verbienen. 

Ä.  26ocrmttun. 


K  unftlitteratur. 


Centi  disegni  di  architettura,  d’ornato  e  di  figure  di  Fra  Giovanni  Giocondo,  ri- 
conosciuti  e  descritti  da  Enrico  Barone  di  Geymüller.  Firenze,  Frat.  Boeca. 
57  2.  S". 

Über  bie  {ünftlerifd)e  XhütiiÜeit  beb  berühmten  S3eronefer  Slrd)äologen,  Qi^genieurb  unb  Slr= 
(biteften  f^ra  (^ioconbo  finb  mir  bnrd)  gleich3eitige  ^eiigviffe  nur  biu-ftig  unteririchtet.  SSafarn, 


t'eiiti  diseg'iii  di  architettura.  d’oruato  e  di  ligure  di  Frä  Giovanni  Giocondo. 


159 


iinfere  borueinnfte  Onelie  bafitv,  (egt  in  feiner  33iograf.’'fne  bci“  f^vnte,  cbinofU  er  niel;rma(e^  beffeu 
lirfabreubeit  in  ®ad)en  ber  Slrdiiteftur  betont,  ben  9?ad)brnd  bod^  auf  feine  SBirffandeit  vilb  3n= 
genieur  nnb  ^tttertnnioforfc^er  int  inciteften  0inne,  toie  benn  alte  bie  tffierfe,  bie  er  it}in  jnfdtreibt, 
—  mit  Stnonabme  feiner  Beteiligung  am  Ban  Oon  0t.  “if^eter  jit  9?om  nnb  beg  &ttnntrfd  für 
bie  f^abbridte  becd)ie  am  fRialto  ju  Benebig  —  met)r  tecbnifdte  atb  tnnftterifdie  Befät}igung  bor= 
augfe^en  taffen.  —  0)a  überbieb  feine  Stutcrfdfaft  für  ba§  einjib^  @ebäube,  ba§  it;m  bie  0ra= 
bition  bon  feiger  gufc^reibt,  ben  ‘if.^atag^o  bet  (ionfiglio  ju  Berona,  bnrd)  fein  urfnnbtid)ee! 
begtaubigt  ift,  fo  fanb  bie  untiingft  bon  Seon  ^'atnftre  (f.  beffen  SBert  „La  Kenaissance  en  France“, 
i^eft  „Ile  de  France“,  0.  75)  au§gefprod)ene  nnb  mit  einer  9?eit}e  bon  ©rünben  geftü^tc  9tnfid)t, 
bie  für  ben  erften  SDZoment  biet  Beftedtenbeö  f;at,  ba^  nämlid)  ^ra  ©ioconbo  gar  nidtt  9lrd)itett, 
fonbem  nur  Ingenieur  nnb  fOfititärbaumeifter  getbefen  fei,  bei  atten  jenen  ©tauben  nnb  ^\x- 
ftimmnng,  bie  mit  bem  genannten  f^’b'-'fc^er  geneigt  finb,  ben  ©inftuf^  ber  itaticnifd)en  fFenaiffance 
auf  bie  ©ntmidetung  ber  fran5öfifdten  auf  ein  SIfinimum  ju  rebujiren,  nnb  betten  baf)er  bie  ©ti= 
ntination  eineö  Äünftterg  gan^  ibiKfotititten  mar,  bettt  man  bi'^ber  gerabe  in  biefer  9iid)tttttg  eitte 
bebeutenbe  fFotte  jugefdtriebett  f^atte. 

S^ie  nenefte  ©ntbedttng  b.  ©ebutütterä  itt  ber  0atttttttuttg  ooit  .'panbjeid)itnttgett  ber 
llffi3iett  nun  ift  gan^  geeignet,  in  biefe  f^rage  ^tar^eit  jn  bringeit  nnb  bett  alten  9}?eifter  itt  feine 
mofitermorbenen  ^ünftterredtte  ibieber  einjufetten.  Bei  einer  neuerlidtett  0)urd)ittttfteruttg  fetter 
0attttntung  gelang  e§  bettt  genattnten  ^'ttnftforfd)er  nätttlid),  eine  fRei©  bon  über  t^nnbert  ^eidtttttngen 
fvra  ©ioconbo’^  aufjufittben,  bejiefntttgomeife  biefett  atg  9L)feiftcr  ber  längftbefattitten  Blätter  ttad)= 
jttmeifen.  3tt  ber  obigen  0d)rift  erftattet  er  borlattfigen  Berid)t  über  bett  ittbettt  er  itit 

erften  Slbfc^nitt  bie  ©efd)id)te  feiner  ©ntbedung  giebt  nnb  baratt  iiti  jmeiten  eine  fitr^e  Befd)rei= 
bung  ber  !^erborragenbften  Blätter  anrei^t,  moraub  benn  jnr  ©ettüge  ert^ellt,  ba^  O^ra  ©iocoitbo 
nidü  nur  Singenienr  nnb  uberbanfü  f^orfc^er  auf  bettt  ©ebiete  ber  ©eometrie,  fomie  9trd)äolog 
mar,  fonbern  fid)  and)  alg  9trd)iteft  tünftterifd)  fd)affenb  bet^ätigte. 

®en  Stugganggpunft  ber  ©ntbedung  ©ebmütterö  bilbete  ein  it}ttt  feit  lange  betaitnteei  groffeö 
Blatt  mit  ber  Sluffb^rift  „Chiesa  maggior“  nnb  ber  bon  anberer  ^^anb  beigefügten  Be3eid)nttng : 
„Baldasar  Avianello  padovano  disse  averlo  avuto  di  casa  di  Raffaeilo  da  Urbino“  (ber= 
öffenttidit  in  f)febtenbad)er§  9)iitteitungen  au§  ber  .^anbjeid^ttttngenfanttnlttng  ber  llffijiett,  0afet 
XV,  gig.  1),  3u  meld)ent  nun  nod)  5mei  anbere  ^ird)enf.'täne  l^injufontnten,  in  bereu  einem  ©eb= 
mittler  eine  0tubie  für  0.  Biaria  bell’Stnittta  itt  9iottt  ju  erfetttten  glaubt,  bereu  jU'eiter  bie 
Bejeidntung  ,,St.  Victor  in  Millano“  trägt  nnb  bie  fämtlid)  itt  0d)rift,  itt  3eid)nerifd)er  Bel^anb- 
Inng,  ja  fetbft  in  ben  angemanbten  f^arben  fid)  at§  ein  ent  itnb  bentfelben  9}feifter  angel}brettb 
ergeben.  3n  ber  ©runbri^biofmfition  geigen  alle  brei  jenesi  SDfotib  ber  bertieften,  int  ,^atb= 
freig  ober  ))3olbgon  gefd)loffetten  0eitentaf'ellett,  meldteb  für  eitte  gemiffe  Baugruppe  itt  ber 
fRenaiffance  £)beritalien§  be3eid}nenb  ift  (0.  ©iobanni  itt  i)3aritta,  0.  0epolcro  ttnb  0.  0ifto 
in  ^fliacenga,  0.  fOfaria  bella  ^affione  in  äRailanb).  ®aäfelbe  fet)rt  itt  jenettt  rätfell;aften  )}3latte 
für  0.  B^ler  in  9font  mieber,  auf  bettt  bon  Slntonio  ba  0attgatlo  giobane  bie  Beifcbrift  „Opi- 
nione  e  disegno  di  Fra  Giocondo  per  Santo  Pietro  di  Roma“  fid)  ber3eid)net  finbet,  ein 
©ntmurf,  in  bettt  ©epmütter  eineti  Beitrag  be§  fPJeifterP  gtt  ber  ^onfitrrettj  für  0t.  ‘’f^eter,  ttnb 
gmar  fd)on  ber  erften  unter  3nlin§  II.  (1505)  fiel)t,  ba  fid)  nur  fo  beffen  0onberlid)teiten  er= 
Hären  (pnbligirt  in  ben  ^^slänett  für  0.  ipeter,  0af.  41). 

^er  mneberl)olte  Bergleid)  biefco  lepterett  mit  jenett  brei  erftereit  ‘ipiäneit  itad)  ittl)altlid)er 
mie  formaler  0eite,  ba§  Bürfommen  bon  Blorten  benetianifd)ett  0iatett0  in  bett  Beifiprifteit, 
bie  and)  auf  anberen  Blättern  fid)  mieberpolettbe  Bemerfung  begüglid)  ber  ''probettiettg  an§  bettt 
tlfacplap  9faffael6,  m»eld)e  fid)  bttrd)  ba§  ^uf^nittttenarbeilen  beiber  5Dfeifter  ait  0.  'ipietro  biP 
gum  0obe  f^ra  ©ioconbo’p  (1515)  gang  natürlid)  erflären  tä^t,  gaben  ber  Bermntung  ©eb=: 
müllerP  immer  tttepr  ,^alt,  biP  fie  fd)lie^lid)  baburd)  gnr  bblligett  ©emippeit  erhoben  mürbe, 
ba^  fid)  bie  Beifcpriften  ber  Blätter  mit  ber  .^anbfd)rift  f^ra  ©iocoitbo’P,  mie  fie  in  einem  Briefe 
ber  Baticana  (bom  2.  9lug.  1514)  nnb  in  einem  Berid)t  an  bie  fRepubtit  Benebig  (b.  3.  1506) 
im  Slrcpib  bafelbft  erhalten  ift,  übereinftimntenb  ermiefen.  3)etn  gefd)ärften  Blid  ©epmüIlcrP, 
ber  nun  auf  feften  ©rttnblagen  tbciterbatten  l'onnte,  gelang  eP  fobattn,  bei  fortgefelder  ILnrdts 


16(1 


ÄunftUtteratur. 


inufterung  bev  Scftälje  ber  Uffisieufainnifung,  n.'c6ei  t[;n  bie‘  t^ätige  ä)fit(}i(fe  if}reg  gegeuroävtigeu 
^’cufcvbatovö,  dl.  untevftiiljte,  bie  3«^)^  imnniei^r  beui  ^yva  ©icconbc  jujufi^reibenben 

.^panb3eid)nungeu  auf  über  f}uubevt  ju  evl)öl}en,  iinb  biefetben  in  iuef)vere  und)  ©egenftaub  unb 
^arfteltung  fid)  foubernbe  @ni).'pen  ju  orbnen. 

iftnc  bevfclben  bilbeu  9  ^(ätter,  bte  bcin  f^vagment  eines  :jvaftat:g  über  ©eometrie  ange= 
(}bven,  mit  ansfübrlid)en  23eifd)riften  in  lateinifd)er  0|)rad)e;  in  einer  jrDeiten  bon  über  einem 
^I'nbenb  tßlättern  finb  Drnamente,  ©rötesten,  3iier=  unb  f^ignrenftubien  bereinigt,  in  einer  brntten 
16  33tatt  mit  26  bie  fi(^  atö  9?eft  eineö  ©Ü^jenbuc^g,  jumeift  antite  ®etaifö  ent= 

l}altcnb,  tenn^cidinen.  ©ioconbo  t^atte  es  at§  8üjäl;riger  ©retg  begonnen!  ®ie§  ergiebt  fic^ 
einerfeits  auö  bem  ganj  gteict)förmigen  (£f)arafter  ber  (S’fijjen  unb  33eif^riften,  anbererfeitg  barau^, 
bafe  barnnter  eine  ?tufnabme  ber  ©odetf.u’'ftamente  bon  ben  burd)  9?nffaet  erbauten  ©tätten  ber 
5>i((a  borfommt,  bie  erft  im  Safire  1514  begonnen  nnirben  (f.  9)?ün^’  fRaffael, 

©.  576).  ©ine  fernere  g^olge  bon  16  33tatt  entl}ält  and)  meift  2tufnalfmien  antüer  3)etail6, 
get)ört  aber  einer  frül)eren  3^(^  33emertensibert  finb  barnnter  eine  flJeftauration  be§  ä)iau= 
folcnmb  bon  Apalifarnaf)  mit  ber  S3eifd)rift:  „descriptio  ex  Pliniano  Codice  vetustissimo  in 
Bibliotheca  Vaticana“,  bie  für  bie  ©elel)rfamfeit  bes  f^rate  jeugt,  unb  jibei  ©ntJbürfe  für 
tUttartabernatet,  reid)  mit  bilbnerifd)em  ©d)mud  anögeftattet.  —  ©obann  8  33tätter  mit  Äof^ien 
ans  'f^rance§co  bi  ©iorgio’b  „Trattato  d’Architettura‘'-;  bie  fd)on  oben  befproc^enen  4  ^ird)en5 
plane,  pt  bencn  nod)  ein  gaffabenentiburf  für  ©.  ipeter  tommt  (bon  ©epmüller  auf  ©af.  40 
als  SPert  eineö  llnbelannten  pnbligirt);  ferner  9  331att  ©nttbürfe  für  ‘’]3alaftfaffaben  unb  =,g)öfe, 
mie  and)  ber  bollftänbige  ©ntmurf  eineb  „ißalaftes  für  einen  Äarbinal"  mit  genanen  ?otatan= 
gaben,  ibetd)e  boran»fid)tlid)  bie  Sbentifijirnng  tbenigftenS  bes  Drteg,  für  ben  ber  ißau  beftimmt 
mar,  ermögtid)en  merben;  enblid)  8  331att  ©ntmürfe  für  ©entralbauten  fird)lid)er  unb  meltlic^er 
23eftimmnng,  jene'?  ©tils:  etma,  mie  if)n  bie  ?lr(^iteftnren  ber  ©emälbe  ißerngino’S  unb  feiner 
©d)nle,  ©ignorelli'^,  9)iantegna’ö  n.  a.  geigen.  ®iefer  il)r  ©parafter,  bie  meniger  freie  geicp= 
nerifd)e  33el)anblnng,  bie  il)rcn  ©rnnb  mepr  in  ber  ©tileigentümlid)feit  ber  bargeftellten  ©ebäube 
als  in  ber  ,g)anb  beS  finbet,  enblid)  äf)nlid)e  ^rofefte  bei  ®ucerceau  unb  9)?onbano 

beranlaifen  ©ebmüller  gn  ber  Stnnapme,  bie  gange  f^olge  fei  nacp  je^t  nid)t  mepr  nacbmeiSbaren 
©ntmürfen  eineS  älteren  berübmten  3}?eifterS,  etm^a  9?offellino’S  ober  Wlberti’S,  fopirt.  — 

©>ie  ©dduBfolgernngen,  gn  benen  ber  ÜSerfaffer  l)iernad)  begüglicp  ber  55ielfeitigfeit  ber  iöe= 
gabnng  |\-ra  ©ioconbo’S  gelangt,  ergeben  fid)  auS  bem  iBorpergepenben  oon  felbft.  2)aS  freie 
©d)alten  mit  ben  ber  Slntile,  bie  33ortrefflid)feit  ber  33el)anblung  unb  bie  ©i^erpeit  ber 

ÜBicbergabe  il)rer  ©etailS,  bie  Originalität  ber  ©runbriBbiSpofitionen ,  bie  f^ülle  unb  ißpantafie 
ber  ornamentalen  ©ntmürfe  laffen  in  ilfm  einen  Zünftler  erfennen,  beffen  ©tilmeife  —  menn 
mir  oon  Diaffael  abfepen  —  fid)  am  engften  an  jene  23ramante’S  anfd)liebt.  OeSpalb,  folgert 
(‘»k’mnüller,  fei  ber  33ernfnng  'Jra  ©ioconbo’S  nad)  g'^'aidvetd)  and)  ein  gang  anberer 

gemefcn,  als  bie  blofge  Siefonflruttion  ber  9?ötrc=3)ame=5ßrüde  gu  ^ariS.  Ob  mir  inbeS  gerabe 
im  ©d)loB  bon  ägurn  bei  33loiS  eines  jener  33anmerfe  angnnepmen  pabcn,  burd)  bie  ber  3J?eifter 
ber  italienifd)en  l'Penaiffance  in  f^ranfreid)  ©ingang  oerfd)afftc,  mie  ©epmüller  behauptet,  ber 
beffen  ©rbannng  in  bie  Oaprc  1501 — 1504  fept,  erfd)eint  nad)  ben  !öelegen  gmeifelpaft,  bie 
'palnftre  nenerbingS  (f.  Chronique  des  Arts,  9h'.  28,  1882;  für  beffen  ©ntftepung  frül)eftenS 
im  oabr  1515,  alfo  eben  gnr  3^(1  ©obeS  ©ra  ©Üoconbo’S,  bcibrad)te.*) 

t).  SaOricjp. 

’)  41eigl.  fertier  Wei)müUers  Dlotig,  Chronique  des  Arts,  5tr.  38,  ISS'2. 


Briefe  bcs  fironprin5en  !£u6tr>ig  von  Bayern  an 
fiarl  f^aller  non  ^allerftein. 

nTit^cteilt  Don  1\.  Cf).  iVnoiel. 

>Ku^ülf  33evgau  L'exi'ffentlid)te  in  biefer  (33anb  XII,  0.  19U)  311'ci  ^Briefe  bed 

2(rd)ttefteu  ^avd  .^ader  iicu  »Spadeiftein  au  ^ronlnnnj  ?ubiing  bon  33ai;ern,  'n)eld)e  über  bic 
tm  Aufträge  bed  ‘^.'rinjeu  unternommene  5orfd)ungbreife  nad)  @rted)en(anb  unb  bte  bafelbft 
begonnenen  2Im§grabnngen  intereffante  Wuffdünne  bieten.  t)?eifebriefe  bedfelben  5Iutor:3  and 
9?om  [inb  in  ben  „©renjboten"  (Sa^rgang  lS7ü,  I,  ©.  241),  ein  33erid}t  über  bie  21nd= 
grabungen  auf  ber  Snjet  9)?ito  ebenbort  (3al;rgang  1876,  III,  ©.  269)  mitgeteitt. 

0re[f(id)e  (Srgänjung  finben  nun  biefe  S3eri(^te  bnrd)  mef;rere  33riefe  bed  Kronprinzen  an 
,'patter,  bie  bermutlid)  and  bem  i)?ad)tafie  bedfetben  in  ein  y^ürnberger  yintiguariat  gelangten 
nnb  bnrd)  21nfauf  für  bad  baperifd)e  yZationalmufeum  bor  ^erftrenung  gerettet  mürben.  Leiber 
ift  bie  Korrefponbenz,  mie  fid}  and  ber  yhtmerirung  erfe^en  lä^t,  lüdenf;aft;  bie  yhimmern 
1 — 7  liefen  [ic^  nid)t  me^r  andfinbig  mad)en,  ebenfo  fel;ten  bie  yjummern  21  unb  22.  ®ie 
borliegenben,  teild  bom  ißrinzen  biftirten  nnb  nnterzeid)neten,  teitd  eigenl;änbig  gefd)riebenen 
22  33riefe  gemäl;ren  ©inbtid  in  bad  33erl)ältnid  bed  funftfinnigen  unb  raftlod  tbätigen  ^^ürften 
ZU  bem  glüdlid)en  grober  ber  ^gineten.  Über  bie  in  @ried)enlanb  beforgten  yinfaufe  bon 
yintifen,  fomie  über  bie  an  berfd)iebenen  ißunften  in  Eingriff  genommenen  Sludgrabnugen  [inb 
l^ier  aulf;entif(^e  y?ad)rid)ten  geboten,  auberbem  aber  auch  bie  erften  Slnbeutnngen  unb  3tn= 
orbnungen  bezüglid)  ber  bom  ißrinzen  projeftirten  S3auten,  @lpptotf;ef  unb  2Balf;alla. 

Gmpfangen  ben  30.  3(uguft  1813. 

9tr.  8.  enlzburg  ben  27.  ^um;  1S13. 

1.  öerr  Ülnron!  3ci)  loünfctje  halb  loie  möglicb  ju  erfahren,  06  es  fieser  ift,  baf  beä  'fZbpgalifclien 
Briefes')  'llerfteigernng  311  ßante  unb  am  l^u  gjfai)  1814  uor  ficb  geben  loirb.  29te  Sie  immer, 
mas  bierauf  ile^ug  bat,  erfahren,  febr^iben  Sie  mir  ed. 

2.  Sßarum  batte  bed  ^teginifetjen  gunbed^)  Sßerfteigerung  niebt  ber  Slnjeige  gemäf  am  iteugber  1812 
311  3ante  ftatt,  roarum  Drt  unb  3eü  uerlegt  roorben?  —  "JUebt  raabr,  Serfteigerung  gefebat)  gar 
nicht,  fonbern  SBagner^)  erroarb  burep  Äauf? 

3.  Düebt  miffen  fönnenb,  um  roie  oiel  ber  fZ^ried  ju  meinem  Gigentum  gemacht  merben  fann,  halte  ich  am 

beften,  Sboen,  menn  bie  3^11  tommt,  einen  Ä'rebitbrief  ju  fenben  311  bed  erften  Xermind  söeäciblung, 
rooüon  —  märe  bie  Summe,  melcbe  erforberlicb,  geringer  —  bemnad)  nictjtd  311111  31oraud  an  bem 
2f«'>  311  zahlen  ift.  Iteberträfe  aber  bie  für  ben  Siermin  erforberlidje  Summe  ben  Ärebitbrief,  uer= 
traue  id)  Xbätigfeit  unb  Ginfluffe,  ba^  bennoeb  ber  Grroerb  nor  fid)  gebe,  feine  33er: 

1)  Xer  33ilberfried  aud  bem  Stpollotempel  3U  33affä  bei  ^fZbisalia  mürbe  1811  uon  .'paller  im  SSerein 
mit  feinen  f^^eunben  Sinft)  unb  fünfter  unb  bem  englifcben  3trd)iteften  Gocferelt  aufgefunben.  (Goderell, 
The  Temples  of  Jupiter  Panhellenius  at  Aegina  and  of  Apollo  Epicurius  at  Bassae;  Sonbon  1860.) 

2)  Sie  fügen,  'ilginetengruppe ,  bie  febt  bie  febönfte  ©Ipptotbef,  mürbe  1811  uon  Malier 

unb  feinen  fyxeunben  in  ben  fRuinen  bed  Sempeld  ber  2ltbene  auf  ber  .fZnfel  ilgina  entbedt.  (llrlidid, 
Sie  Oüpptotbef,  3.  36  ff.) 

3)  :3obann  Martin  uon  SBagner,  Malet  unb  "Bilbbauer,  geh.  1773,  geft.  1858,  lebte  ald  baperifeber 
'Plenfionär  feit  1865  in  3?om  unb  beforgte  bie  meiften  31nfäufe  uon  Äunftmerfen  unb  Slntifen  für  Ä'ron: 
prinz  Submig ;  bie  ölpptotbef,  bie  33afenfammlung  unb  bad  31ntiquarium  311  Mündfen  uerbanfen  ibm  bie 
meiften  unb  beften  Sebäbe.  (Urlicbd,  a.  a.  D.,  3.  8.) 

3eit)ct)rift  für  bilbeube  Sinnt.  XVIII.  22 


1G2  tU-iefe  beö  iironprtnsen  Subroig  non  iöaijern  an  Äar(  .sbaUer  non  .^allerftein. 

’jogcrung  Ijierourd)  entftelje  an  ber  bann  fogteic^  511  erfolgenben  3;ranöporttrung  beffelben.  3^^  glaube, 
bag  eo  bintänglicö,  roenn  icf)  auf  einem  befonberen  iBiatte  bie  (Jrflärung  gebe,  bafe  ic^  jum  5?orauä 
ben  -non  einjugebenben  ^aufbebingungen  meine  'Seftätigung  ertbeife,  511  öeren  (5rfül(ung  mid) 

nerbinbenb. 

4.  4'Jünid)e  balo  möglid)ft  ^b^s  offene  4)Jeinung  hierüber  ju  erfahren,  überhaupt,  ba^,  fo  oft  Sie  mir 
ti'rlnuterung  511  geben  hoben  00er  felbe  uon  mir  münfchen,  unoerjüglid)  mir  ju  fchreiben. 

•').  Aür  ein  Öebaube  5ioecfmähiger  üiuffteliung  -fJtaftifcher  iffierfe  loünfche  ich  öon  ben  heften  Strcbiteften 
'f.däne,  lüünfche  2  oon  obnen,  febcn  für  300  baperifdie  Jug  meffenbe  goyabe;  ein  @efd}og  nur,  in 
oerfd;iebene  3äie  getheilt,  loorunter  einen,  loenn  ich  berougten  f^rieö  erroerbe,  in  melchem,  inie  in 
bcm  3(poüotempeI  'fihogalia’d,  311  beiben  Seiten  beffen  fvried  an3ubringen.  2)ie  Jiefe  bes  0ebäubed 
nacli  itelieben,  fo  übrige  G'intheitung,  i^id)tanbringung  h'.  3>4t  reinften  griechifchen  Stpl  müffen 
b e  1) b e  -f] I ä n e  f e p n  u n b  b u r d] a u €  f e p n,  oon  a u f f e n  m i e  non  innen  in  ollen  3: h ^ i t e ri ; 
aber  ber  eine  mit  einer  ber  fyo^abe  enttangen  itorhalle  oon  gerünnten  Söuten  borifd)er  Drbnung 
getragen,  öer  an  Oer  e  opne  Söuien.  Sßeroe  mahrfcheinlid)  einen  "f^reis  für  ben  heften  ifjtan  3U  folchem 
'■Baue  auofePen,  loie  311  jenem. 

6.  AÜr  ein  ©eböube,  beftimmt,  bah  ioo  'lüften  barin  aufgeftellt  loerben, ')  3taum  aber  mug  gelaffen 
merben  311  grögerer  ßahl;  '^läge  für  bie  100  aber  finb  gleich  barin  an3ugeben;  ferner  für  bie 
Oiahmen  oon  20  bio  30,  auch  für  10  mehr;  oon  meldjen  SJJenfchen  feine  'öilbnige  oorhanben,  auf3U: 
beioahren,  entioeber  in  iSenffteine  gegraben,  ober  an3ugeben,  auf  loelche  anbere  SBeife  Sie  000= 
3ögen,  felbe  311  oereiuigen  in  biefem  öeböube,  roelches  gleidffalld  nur  ein  öefchog,  aber  auch  nur 
eine  .'öaüe  bilbet,  loelcpe,  fönben  Sie  eo  gut,  burd)  aufgehängten  Xeppid) ,  nid)t  aber  burch  93Jauer 
311  theilen  märe:  ob  eben  and)  biefeö  311  gefchehen,  hängt  oon  ^hr^*«  tirmeffen  ab.  Slber  rein 
gried)ifcher  Stol  mug  biefes  gleid)fallö  fepn,  burchaus,  unb  loie  an  jenem  öeböube,  auf  ber 
Sede  innere  i'erjierung,  loie  baft  fie  and)  oon  äugen  rein  antif  fep.  Sa  nur  iBüften  in  biefes 
legte  (?lebäube  fommen,  fo  mepne  idj,  boch  ohne  baraus  'Bebingung  311  machen,  ed  mürbe  gut  ftehen, 
3bge  fich  ein  fyries  innen  hrrum.  Öefebt  es  märe  am  heften,  ihm  ^'icht  ertheilen  3U  laffen,  mie  oielen 
antifen  lempeln,  bag  fie  nähmlicp  3.  Sh.  offen,  fo  mürbe  unfer  Älima  fein  öinbernig  fepn,  roeil  in 
ber  .Nböhe  ölas  anjubringen,  bas  nid)t  bemerft  mirb;  benn  unten,  mo  es  gefehen  mirb,  er3eugt  es 
einen  Hcigftanb  an  fold)en  öebäuben,  bie  öinheit  ftörenb,  bn  es  bie  iölaffe  unterbricht.  iBreite  unb 
3.'änge  nidjt  oorgefdiriebeu,  aber  ein  groged  öebäube  foll  es  geben;  audgeseichnet  in  allem,  ange; 
meffen  bem  ülngegebenen,  maö  ber  'Bau  enthalten  foll,  mug  bad  f^nnere  merben  Sänglichted  Bierecf 
mit  fich  fo  hrrum3iehenber  Säulenoorhalle  ('periftpl),  gerinnt  in  borifcher  Drbnung,  märe  am 
id)C)nften,  einem  gried)ifd)en  Sempel  foll  es  gleich  fehen.  Sag  bie  'Büften  gut  beleuchtet  merben, 
barauf  mol)! 'Bebacht  511  nehmen;  bag  fie  ed  auch  bed  ilJachtd  merben  fönnen,  hier3u  mären  bie  Bor; 
fehrungen  gleid)  an3ugeben,  fo  mie  bie  Üllten  ihre  Sempel  bei  nädjtlicher  pfeper  erhellt,  ^n  biefem 
t'lebäube  finb  feine  öemädjer  für  ben  'IBärter  an3ubringen,  mohl  aber  ein  paar  anbere  3um  beliebi; 
gen  (''Sebraudie,  3.  'B.  Stühle  311  enthalten,  um  au33uruhen,  sugleid)  einen  Sifd),  auf  melchem  ein 
Bud),  feinen  'Jlahmen  ein3ufdjreiben;  bas  anbere,  'Bücherfchränfe  oermahrenb;  boch  nur,  roenn  biefed 
bie  Sd)önhcit  ber  ('ieftalt  ber  .sballe  nidjt  minbert.  Siefen  mie  jenen 'plan  münfehe  ich  befommen; 
bie  (''hnmbriffe,  Surdjfdjuitte,  Bnfichten,  alles  nnd)  immer  bepgefügtem  Biagftabe  unb  bis  in  jeber  Ber; 
iicrung  Öin3clnheit  eingchenb.  'Budi  bas  Sach,  meld)ed  auch  reich  antif  fein  mug,  nicht  311  oergeffen, 
io  baf;  gleid}  banad)  311  bauen  märe.  Ofid)t  Driginnlität  —  Schönheit  ift  ber  Öaupt3mecf;  fo  ift 
es  beffer,  als  minber  311  fepn,  bag  es  itopie  bes  Parthenons  gebe.  3Benn  antifem  Stpl  unb  Schön; 
heit  unbcfd)nbet,  mir  angenehm,  menn  auf  jebem  biefer  pläne  3ur  ^nfehrift  'Baum  exngegeben  mürbe. 

7.  'polirten  bie  Öriechen  bie  runben  Biormornen  Säulen  unb  bie  gerinnten  ilorinthifcher,  Sorifcher, 
Ponifdjer  CrbnungV  unb  in  ber  ;^eit  befter  itunft? 

'iBieberholung  einiges  früher  C^efdjriebenen  folgt  hier  mit  einigem  neuen,  aber; 

Jiadibem  3mci  'Briefe  'iBagners  oerloliren  gegangen,  h‘iöe  id)  ben  oom  28 fjebruar  erft  am 
I2«i<  Punp,  unb  feinen  anbern  mehr  befommen  bis  jept 

0.  Srep  bis  I  Bbfdjrirtcn  jebes  'Briefes  fenben  Sie  mir  burd)  .'oübfd}  unb  Simoni,  melchen  Sie  be; 
inerten  mögen,  immer  burd)  paiiMungshäufcr,  meld)en  bereu  alsbalbigc  Beförberung 
bringenbft  311  empfehlen,  fold)e  nad}  Salsburg^)  311  beforgen. 

1"  Sdircihcn  Sie  mir  unoer3üglid),  mie  oiel  öclb  ohngefähr  nöthig  fepn  mirb  für  ben  SBaffertrand; 
Port  bes  Ariefes,  benn  jener  311  Banb,  bann  bis  Amibbrud  mirb  mohl  erft  nach  ber  erfolgten  '2(n; 
funit  311  ciitriditcn  fepn 

1;  Sen  (jiitfdiliig,  bcm  bciitfd}cn  ('öeniiis  einen  öh'^^'dempel,  bie  'IBalhalla,  311  bauen,  jagte  ^ron; 
prin3  B'ubmig  fdion  mährenb  feines  'Biifcnthalts  in  Berlin  nad}  ber  Schlad}t  bei  ^ena.  3lm  3.  Buguft 
ls(i7  ging  er  ben  .Giftoritcr  Johannes  Biüller  megen  ber  'ülusmahl  ber  berühmteften  Seutfehen,  beren 
Bilbniffe  in  bie  ÜBnlhalla  fommen  follten,  um  Bat  an.  (-Geigel,  ipiibmig  I.,  Bönig  oon  'Bapern,  S.  23.) 

2)  .Hronpriiu  ic'ubmig  refibirte  bnmnld  als  C^onuerneiir  bes  baperifd}en  otin;  unb  Sal3ad)freifeö  ab; 
mediielnb  in  rNunsbriid  ober  Sn(3biirg  (-Vieigel,  a.  a.  D.,  S.  2-3). 


Witgeteilt  i'on  Sf).  öeigel. 


1G3 


11.  aC'te  tiie  3(u§grabungen  3(uölieute  geben,  fcbreiben  Sie  mir  fogleiclj,  ob  bereu  Srmiöport,  bem  Jvi'ieö 
beggefügt,  bie  Sofien  unb  um  loie  oiel  oerme^ren  mürbe. 

3u  Sanbe  roei^  ic^  mo^l,  baf?  alles  H^bt,  nid}!,  ob  jo  jur  See  nud)  gered^net  mirb, 

benn  nud)  mit  nid)t  «oller  Snbung  gel)en  Sdiiffe  ab. 

12.  Sollten  feine  Briefe  ferner  «on  mir  anlangen,  rid)ten  Sie  fid)  nad)  bem  in  t)lr.  T  entljaltenen,  bnfi 
im  9.1iai  1814  ber  Srnndport  abgeben  foll.  2Bol}l  «erftanben,  menn  Sie  bie  baju  erforberlid^en 
^ijenjen  jc.  «on  allen  Seiten  b^ben,  um  meldje  Sie  fid)  nid)t  friibjcitig  genug  bemerbeu  fönnen  — 
baff  nur  fein  5tuffd)ub  merbe! 

13.  ©efcbeben  SBiffens  bermalen  feine  anbern  Üladjgrabungen  in  (')ried)enlanb? 

14.  9.1?ir  mürbe  «on  unferm  iOfinifterium  ber  nudm.  ülngelegenbeiten  jur  2tntmort,  3bi'  J-reunb  fönne 
nur  ben  iflaf;  «on  bem  fflolijei^^liinifter  in  -flarid  befommen.  'Ißenn  Sie  bad  3tnfud)en  ba^u  unferm 
©efnnbten  empfeblenb  fcbiden,  mürbe  biefer  ed  mol)!  meiter  gelangen  laffen;  ober  fd)id'en  Sie  ed  mir, 
fo  mill  id)  ed  bem  ipoli^epminifter  jufommen  laffen.  Sie,  .Gerr  SBaron,  fönnen,  menn  Sie  mollen,  einen 
ipaff  in  iHüindien  haben,  «orber  miffen  laffenb,  ob  Sie  einen  dlebienten  bei  fid)  haben,  bamit  er 
aud)  für  biefen  nudgeftellt  merbe. 

15.  3Befd)e  dliaterie  unb  3eid)nung  ber  fd)önften  gufiböben  gried)ifd)er  Sempel?  fo  bod)  jeber  «erfd)ieben, 
für  bie  beiben  öebiiube  nnjugeben,  on  meld)en  gar  fein  .V)ol5,  and)  jur  '43ebed'ung  nid)t,  angemenbet 
merben  barf? 

16.  Tuyanx  de  chaleur  (3Bnrmeröf)ren),  menn  tl)unlid),  im  erften  Öeböube. 

31)1'  3^)”^”  geneigter 

3tn  ben  örn.  .ft.  .Spalter  «on  .sbaüerftein  Vubmig,  ,ftronprin,y 

in  Ültben. 

Sd)reiben  Sie  mir  fobnlb  Sie  fönnen,  für  mie  «iel  meniger  als  60  000  fp.  Sollerid  (refpeftioe 
50000)  Sie  glauben,  bafs  id)  mot}t  ben  fffried  befommen  fönnte? 

9ir.  9.  Salgburg  ben  lia-n  üluguft  1S13. 

Gmpfangen  ben  10.  3änner  IS  14  iJltben. 

1.  öerr  sgaron!  bie  3ßiiamftänbe  bemegen  mid),  3baen  511  fagen,  baf)  id)  für  bad  -f.'t)ognlifd)e  g-ried 
feine  60,000  fpanifd)e  Sollerid  gebe.  Selbft,  follte  ed  511  feinem  ftrieg  fommen,  bat  fid)  fd)on  bn,iu 
binlönglid)  mibriger  Ginfluff  geöufiert  auf  mid);  mie  id)  benn  im  dlegriffe,  mit  meiner  .Gofbaltung 
nad)  Slugdburg  in  menigen  Sagen  511  sieben  gu  meinem  einftmeiligen  31ufentt)nlt.  Gd  müf5te  ber 
ipreid  nufterft  geminbert  merben,  (fd)reiben  Sie  mir  ben  niebrigften)  bann  «ieleid)t  mad)e  id)  ben 
Grmerb,  bocb  —  befommen  Sie  feinen  «on  mir  fpöter  gefd)riebenen  ilrief,  SUiftrag  ba5«  entl)altenb,  — 
fo  ift  ed  ein  ,3e^£a  ba^  id)  ihn  nicht  mad)en  mill.  Sertaffe  mid)  aber  auf  3l)aen,  ba^  Sie  bad 
«on  bem  ft'äufer  mir  jufommenbe  Vg  bed  Grtöfed,  mie  bes  Smiefed  21bguf^,  meld)en  biefer  mir  su 
«erfertigen  l)at,  betreffenb,  befte  Sorgfalt  haben  i«erben,  baf;  mir  rid)tig  äufomme  bad  @elb  unb  bie 
2tnmeifung,  ben  3tbgu^  nad)  ber  feftgefebten  3eit  abl}oIen  su  fönnen. 

2.  2ßad  id)  früher  megen  «orjunebmenber  9iad)grabungen  beftimmt,  bleibt;  bemnnd)  fold)e,  gleid)mie  ed 
thuntid),  anjufangen  finb. 

3.  Um  «ieled  ift  meine  fyreube  «ermehrt  über  meinen  ftouf  bed  91eginifd)en  J-unbed,  feit  id)  —  mad 
Sie  munbern  mirb  —  etroad  baoon  gefeben:  jmar  nur  ein  fleined  3'ragment,  «on  beffen  Sd)önheit 
aber  auf  bie  bed  übrigen  fid)  fchliefien  löfit.  Gd  ift  eined  «orbern  fyingerd  öälfte,  melcher  einem  3^*^^^' 
bamaligen  Siener  bei)  ber  2tudgrabung  in  ber  Safd)e  geblieben,  «on  .sperrn  «on  Gouffineri),  einem 
91(ünsenfammelnben  granjofen  (beffen  l)errtid)e  Sammlung  unfer  ft'önig  »or  2  3abt'en  gefauft)  ge^ 
feben,  meld)er,  meinen  Grmerb  erfahren  habenb,  mir  ihn  fcbid'te. 

4.  f^ortfebung  meiner  (Mebanfen  über  bad  100  33üften  enthalten  follenbe  Webnube,  meld)ed  ben  9iamen 
9i'alt)alla  führen  mirb,  folget  hiemit. 

a)  9iicht  barf  bie  eigentliche  Salle  mit  ihren  Säulen  herum  auf  ber  Grbe  ruhen,  fonbern  auf  brep^ 
fad)em  Sod'el,  brep  Stufen  bilbenb;  mie  bad  ©anje,  fo  and)  fie  müffen  foloffnl  fepn,  in  metd)e 
«or  ber  eigentlichen  Salle  Gingangdpforte  Staffeln  511  hauen  finb  511  bed  ©ebraud)ed  iBehuf. 

b)  Hlon  Grj  hat  biefe  ißforte  511  fepn,  nicht  glatt,  aber  gro^e  3Jiaffen  bilbenb,  «eräiert.  2ßünfd)e 
fie  in  allen  Sheilen  genau  angegeben.  Gd  «erfteht  fich,  baf)  bie  ^flforte  an  bie  Salle,  «on  mnr= 
mornen  Quabern  erbaut,  fommt;  ober  melcher  ipforte,  menn  ed  gut  läfit,  in  eherner  Schrift  ber 
9iahme  ansubringen,  lateinifch  bie  5öuchftaben. 

c)  3(h  möchte  nod)  eine  3af<iirift,  bad  3ahi-'  imb  ben  Grbnuer  einfad)  angebenb.  2Öäre  fie  nid)t 
an  ben  Säulengang  aufien  nnjubringen,  ober  ba  eher  2ßathalla,  bie  anbere  3afd)rift  aber  über 
ber  ipforte,  ober  in  SlHtte  bed  Sintergrunbed  bed  Öebäubed  felber?  iffiar  an  feinem  öffentlid)en 
öebäube  ber  Griechen  befter  3sit  3afchrift  «on  au^en  an  bem  Säulengang,  aud)  nid)t  über  ber 
ipforte  angebrad)t? 

Sollte  ed  9JU^ftanb  «erurfad)en,  hat  aber  bie  eine,  unb  menn,  aud)  bie  anbere  gleid)faltd 
bann  meg,)ubteiben.  (ftrop  fepenb  unb  Gröpc  Pcreinigc  Sßalhalla;  bie  9.lfaffe  muf(  burd)bringenben 
Ginbrud  bemirfen,  einen  bleibenben.  Gd  fep  gebiegene  Gröfie. 

22» 


1(34  söriefe  bes  Ävoupviitjen  Subiüig  won  Sayern  an  Äarl  SaUer  non  ,*öaUeritein. 

cl)  aünren  0ie  ber  SDfeinung  eineö  innern  g’tiefeä,  nnb  ba^  er  auf  allen  ©eiten  l)erumginge,  ober 
nur  auf  inte  nielen?  baf?  jebe  ©eite  befonbern  ©egenftnnb  nuäbrücfe,  ober  auf  jeber  ber  anbern 
unmittelbare  g-ortfe^ung  ? 

e)  2)er  9inl)men,  nield)e  in  3I>aü)allo  follen  gefd)rieben  luerbcn  non  94ienld;en,  beren  33üften  ed  nid)t 
gibt,  finb  eö  geinifi  20,  nieleid)t  gegen  30  unb  barüber. 

f)  :3rre  id)  nidit,  müften  bie  4  (Scffäulen  etinad  beträdjtlic^eren  Surdjmefferd  fetjn.  Sßenn  bem 
nlfo,  geben  ©ie  ben  Unterfdjieb  genau  an. 

5.  Überhaupt  nerftelit  ftdi,  ba^  bei  biefem  ^Jlane,  inie  jenem  für  2(ntifen,  lHa^ftab  bepgefügt  fei),  iöeibe 
'fsläne  inünfdje  id)  auäbrüdlid)  in  @ried)enlanb  nod)  non  Sl)nen  nerfertigt. 

9iun  non  bem  bie  3(ntifen  entl)alten  follenben  öebüube: 

0.  a)  (iinen  ©aal  non  bed  lp[)i)gatifd^en  g-riefeo  Sänge,  nur  im  g-nll  fold)en  Grinerbeö  nötl)ig,  inas 
inie  gejagt,  fepr  (inenig)  inatjrfdjeinlid)  ift.  3lber  ed  fd)abet  ntd)t,  inenn  ein  ©aal  bie  Sänge  £)at, 
ba  er  immer  für  anbere  ©egenftänbe  benüpt  inerben  fann.  einem  ©aal  inerbe  icf),  inie  fie 
auf 'fianljellinionö  Setnpel=©iebel  geftanben,  bie  !öilbfäulen  orbnen,  feine  anbern  in  bemfelben. 

b)  , 'Jeber  ©aal,  jebeö  ©emnd)  mit  einer  Dfnuer  getrennt;  in  Sßal^alla  bürfen  nur  bie  bepben 

früper  in  33riefen  erinäpiiten  .ßellen  ed  fepn  für  §8üd)er.  Sod)  inie  gefagt,  foldje  paben 

gaii,^  inegsubleiben,  laffen  fie  nidjt  gut.  Jn  bem  ©ebäiibe  für  ülntifen  ein  paar  ©emädier  für 
ben  !ffiäd)ter;  Sßalpalln’s  feine  aber  fominen  in  einem  fleinen,  nidjt  baju  gepörenben  Öäuäcpen. 

c)  Jdj  inünfdjc  ben  ''fJlnit  für  baä  Sfntifengebäube  fo  eingeridjtet,  bap  folcped  non  pinten,  inollte 
man  eö,  mit  ber  3eit  nergröfiert  fönnte  inerben. 

0)(it  nielem  Sfertrnuen  unb  bem  3Bunfd)e  bnlb  erfolgenben  2lntn)ortfd)reibens 

Jpr  Spnen  fepr  inoplgeneigter 

Subinig,  Äronprins. 

7.  äüie  fd)on  früper  gefagt  für  baö  ©ebäube,  511  3(ntifen  beftimmt,  inünfrije  id)  2  -pläne,  für  S^alpalla  1, 
biefe  3  illuminirt. 

Sie  Üi'änbe  aisatpnlla’d  au§  marmornen  üuaberftücfen,  an  inelcpen  non  3te96fftßtoen,  ber  Srocfene 
inegeit,  eine  SJniier  nufäufüpren,  mit  93inrmorplatten  inerben  fold)e  Sßänbe  non  innen  311  belegt. 

2fn  ben  örit.  -43.  Gart  .Spoiler  non  .'oallerftein  in  2(tpen. 

Gntpfnngen  über  ©alonid'i  ben  2.5.  Sej.  1813. 

2i'r.  10.  .Spalter.  2lugsburg,  ben  10.  1813. 

1.  2.)(ein  .fserr  23aron!  2Üie  id)  Jpnen  einen  ilrebitbrief  auf  4000  fpanifcpe  Solerid  fcpicfte  511  9iad)= 
grabungen  bio  in  ben  93ionatp  dUni  fünftigen  Japred,  fo  pätte  icp  Suj't,  einen  auf  gteicpe  ©umme 
^11  fdjicfen  511  2iad)grnbungen  bis  in  ben  93fonntp  91fni  1815,  unb  bann  inieber  einen  ju  bemfelben 
ijinecfe  bid  511111  2.1i'.  2Jini  1810.  ^obeffen  fagen  Sie  mir,  inie  es  mit  ben  9iacpgrabungen  ift;  paben 
©ie  nidjt  511  niete  ©djinierigfeiteii?  finb  bie  Unfoften  nicpt  all5U  grofi?  —  Jcp  erinarte  Jpre  2fnt: 
luort,  um  mid)  näper  511  entfdjliefien.  UebrigenS  bei  ber  9iad)grabung  bleibt  eS,  inie  beftimmt  mar, 
bis  bie  400(1  fp.  SoteriS  80311  nerinenbet  finb,  Jpren  Unterpalt  3ugleid)  banon  beftritten,  bis  fol(f)e 
beeiibet. 

2.  2U(c6  ©efunbene  bringen  ©ie  nor  ber  .Spanb  an  fidjern  Ort,  3.  43.  und)  onb  ginar  unter 

Jprem,  nidjt  111  ei  11  cm  'Jlapmen. 

©ollten  and)  bie  für  mid)  gefiinbenen  2ietiefarbeiten  minber  fd)ön  fepn,  alS  ber  spppgalifcpe  fp-rieo, 
fo  inill  id)  bod)  auf  biefen  nidjt  taufdjcn;  überpaupt  bietpe  id)  auf  biefen  gar  nidjt,  unb  inaS  id) 
3pnen  barüber  gefdjrieben,  nepme  id)  3urüd.  *) 

4.  2iad)grabuiigen  finb  mir  nom  Sjirof.  23rönftebt  angerntpen  inorben  an  folgenben  Drten:  a)  im  Gpa= 
minoiibifdjcn  2Jieffene  auf  bem  43erge  Jtpome;  b)  Ju  Dlpnipia,  ineldjeS  opnepin  im  'fllane;  c)  im 
2lrfabifd)en  21iegnlopoliS  nnpe  bem  grieipifdjen  Sorfe  ©enaiio,  niiipt  ineit  non  Seonbari  am  großen 
Ipeater;  d)  in  ben  iliuinen  non  23iantinea;  e)  im  ippofifdjen  Selppi,  bem  jepigen  Sorfe  Gaftri; 
t)  in  einigen  ber  älteften  Glräber  pinter  ''^Ippgntin;  g)  in  ben  Srümmern  beS  SempelS  ber  2ttpene 
©iiiiiao. 

').  Sic  Jnfdjriften,  bie  ©ie  finben,  fdjreiben  ©ie  forgfättig  ab. 

0.  Sen  2 Mt"  2(uguft  pat  Jpr  guter  (\'reunb  43rönftebt  2(ugSburg  neriaffen,  um  Jpretinitlen  fiep  naep 
Jiürnbcrg  311  begeben. 

7.  c^ebeii  ©ie  mir  2iad)rid)t  fo  oft  als  möglicp. 

*'•  3P'^c  '4.üäiic  für  ÜBalpnlla  uiio  bas  Glebäube  für  2lntif'en  fdjiifen  ©ie  mir  fobalb  nlS  möglid).  Kopie 
aber  bcpnltcii  ©ie  5urürf.  Jm  f^-nlle  id)  feinen  J-rieS  ininenbig  perum  poben  inollte,  fagen  ©ie  mir, 

1)  'Horn  2ln(nuf  bco  jflpigalifdjen  fyriefeS  riet  inSbefonbere  2i.'agner  ab.  Ser  Sflriiiä  inollte  anfäiig= 
liip  fognr  Imtooo  ifliafter  bafür  geben,  inenn  bie  ©tatuen  inirttid)  ber  ©cpute  beS  ippibiaS  angepörteii. 
Sics  inollte  aber  Süagner  nidjt  gelten  (affen,  inobei,  inie  UrlidjS  (0.  n.  D.,  ©.  38)  annimmt,  auep  per= 
fönlicpcr  43crbrufi  über  ben  Uefiper,  ben  engtifdjen  4Ucetonful  GlropiiiS,  nidjt  opne  Ginflufj  geinefen 
fein  mag. 


ili’itcieteilt  non  Ä.  öeigel. 


I(ir> 


iuelct)e  ^ser5ieninf!  fonft  allenfalls  ftatt  beffen  ansubringen  märe:  mittelft  eines  barüber  geliebten,  be: 
meglidjen  'fjapierriemenä  tonnen  Sie  mir  beibeö  angeben.  33efct)ränfen  ©ie  ben  iHaum  für  bie  'ilüften 
in  3Balf)alla  nid}!  auf  100;  laffen  ©ie  :Hauin  and)  für  mehrere,  bod)  fo,  bafi  bie  ©teilen  für  100  be; 
5eid}net  merben,  unb  ol)ne  biefe  uerrüd'en,  -tiaum  nod)  für  mel)rere  bleibe. 

0.  5)ent  ©ropiuä  ift  bie  'fJrocura  abgenommen.  '4  an  bem  "Jleginifdjen  fyiinbe  l)abe  id)  bereits  besal)lt; 
bie  anbern  satile  id)  laut  Übereintunft  nad)  erfolgter  (Sonfignirung  ber  ©tatuen,  oom  ©age  ber= 
fetben  an  gered)net,  in  2  91(0natl)en  ben  1^“',  im  'l.'lfonatl)  ben  im  Olionatl)  ben  3*"' 

unb  lebten  ilermin.  ilon  Sßagner  Ijab  id)  feitbem  au5fübrtid)e  9iad)rid)t  ans  31om;  fel)r  freut  mid) 
biefer  (Srmerb. 

10.  33ei  ben  91ad)grabungen,  foiuie  ^Herfenbungen  mad)en  ©ie  mit  öropius  feine  (''5emeinfd)nft,  nod)  fonft 
Wefcbäft. 

11.  (Vorefti  in  ilasreliefS  oon  itrunnen  aus  Äorintl),  bie  fel)r  fd)ön  fepn  follen,  an  fid)  ge^ 

brad)t.  (S'rfunbigen  ©ie  fid)  bod)  für  fid),  utn  meld)en  'fJreis  fie  oielleid)t  ju  t)aben  )oären‘t 

12.  ©eben  ©ie  bepm  9iad)graben  auf  bie  ('')ried)en  forgfältig  ad)t,  baf)  fie  nidjts  einfd)ieben;  fie  finb  gar 
all  groffe  J'i^euttbe  baoon,  unb  nrgerlid)  ift  es,  fotd)e  g-rngmente  ^u  oerlieren. 

13.  SÖann  ift  benn  ber  'ilerfteigerungsternnn  für  ben  f^ries  beftimmt?  —  nieinen  Ote»  Xl)eil  bes  (irlöfes 
beforgen  ©ie  mir  and)  ol)ne  ©ropius’S  ©a5roifd)enfunft. 

14.  Uln  id)  ben  ipt)i)galifd)en  taufe,  fo  braud)t  ber  ©aal  in  bem  2tntifengebäube  aud)  eben 

nid)t  bie  Sänge  511  l)aben.  2tber  einen  ©aal  null  id),  ber  ganj  auSfdjliefilid)  für  bie  ©tatuen 
oon  Slegina  beftitnmt  fei),  fo  bafi  fie  bort  in  2  )){eil)en,  mie  fie  eS  am  ©empel  luaren,  aufgefteUt 
merben  fönnen. 


'ilerbleibe  bes  .'öerrn 


3(n  ben  .'örn.  ilr.  (Sari  .vialler  0.  .sjallerftein  in  2(tl)en. 


ilaroiis  fel)r  geneigter 

Submig,  üronprin.v 


9tr.  11  auf  Dir.  0  u.  7  (Smpfangen  b.  12 1'»  DJiai  über  (Sonftantiiiopel. 

beantiüortet  ben  14ten  mit  Dir.  12.  Dliüruben,  b.  Säner  1814. 

DJiein  öerr  'Baron!  (Sin  befonberes  Vergnügen  mar  eS  mir,  in  biefen  Jagen  mieber  Diad)rid)t  oon 
S^nen  511  erl)alten.  empfing  näbmiid)  ein  ©uplifat  oon  Dir.  5,  bann  Dir.  0  unb  7,  smar  nid)t 
aus  ben  öänben  Jr^^iobes  Sinti),  ben  felbft  nU  fel)en  mid)  befonbers  luürbe  gefreut  l)nben, 

fonbern  mit  ber  '!poft.  3^^)  ^tl'ien  nid)t  genug  meine  ßufriebenl)eu  bejeugen,  fomol)!  über  bie 
(^enauigteit,  mit  ber  ©ie  mir  oon  allem  Diad)rid)t  geben,  als  über  bie  gemiffenbafte  'f]ünftlicf)teit, 
mit  ber  ©ie  fid)  mein  3'itereffe  angelegen  fepn  laffen.  (Smpfangen  ©ie  für  alles  meinen  Xanf. 

2.  ©ie  loerben  inmittelft  meine  'Briefe  Dir.  0  u.  10  empfangen  unb  baraus  erfel)en  haben,  ba^  id) 

meine  D(bfid)t  auf  ben  'flb09olifd)en  fSrieS  nufgegeben  habe  unb  für  mid)  auf  benfelben  nid)t  fteigern 
laffen  mill.  (SS  fällt  nlfo  alles  surüct,  loas  hierauf  'Bejug  hat.  Xnfi  ©ie  ben  Gte»  Jheil  beS  (Srlöfes 
mir  beforgen  merben,  brnud)e  id)  3“  e)npfel)ten,  mie  nud)  ben  'Dlbguf;. 

3.  DJiit  bem  näd)ften  'Briefe  loerben  ©ie  mir  lool)!  genau  nngeben  tönnen,  mie  oiel  ©ie  oon  jenen 
6000  fpan.  JolleriS,  für  meld)e  id)  ©ie  su  3hren  'DluSIagen  auf  ben  'fyimb  oon  'flhOfinlin  attrebitirte, 
nad)  'Berid)tigung  ber  Unfoften  übrig  behalten  hoben,  biefen  Dfeft  tann  id)  alSbann  auf  bie  'Berid)-- 
tigung  bes  lil'auffd)illings  bes  Dteginifd)en  gmiibeS  oerioenben. 

4.  XaS  fernere  Diachgraben  überlaffe  id)  ganj  eigenen  (Sinfid)ten,  mie  unb  an  meld)en  ©teilen 

©ie  es  fürs  hefte  holten,  fo  aud),  meld)e  (Slefd)äft5teute  unb  (Dehülfen  ©ie  jor  (Srreid)ung  Shr^^'J 
3med‘eS  baju  311  brnud)en  ©ie  für  bienlid)  erad)ten.  Qd)  bin  überjeugt,  bafi  ©ie  baS  Dlfögtid)e  thun 
merben,  um  meinen  2llünfd)en  ju  entfpred)en. 

5.  Bis  in  ioeld)en  DJionatl)  glauben  ©ie  ol)ngefähr,  bafi  fie  mit  ben  für  Dtnd)grabungen  l)efti>’i'oten 
4000  Jolleris  reichen,  unb  mürben  ©ie  es  für  5iDed'mäfiig  holten,  nod)  mehr  barauf  5x1  oenoenbenS 
unb  antioorten  mir  gleich  barüber. 

6.  DllleS,  maS  ©ie  oon  (‘Irnbfteinen,  Urnen  u.  b.  g.  ©teimoerten  überhaupt  bort  hoben,  münfd)e  ich 

feiner  ßeit  ju  erholten.  Xiefe  Dllterthümer  finb  in  einer  ©ammlung  immer  non  großem  ^otereffe. 
©ie  heben  inbeffen  biefe  ©ad)en  nebft  jenen,  bie  ©ie  nod)  finben  merben,  an  einem  fichern  Orte  auf, 
unb  alles  miteitianber  tann  bann  fpäterhin  unter  Begleitung  hieher  tommen. 

7.  DBnS  3hi^e  in  Dir.  6  ermähnten  'Bebentlid)teiten  über  bie  in  Dlioltha  befinblid)en  ©tatuen  oon  'Dlegimi 
betrifft,  fo  bin  id)  beShalb  gegenmärtig  für  meine  ^erfon  um  fo  meniger  in  'Berlegent)eit,  alS  feit= 
bem,  burd)  bie  Beränberung  ber  'flolitif  Jeutfd)lnnbS,  'Bnpern  mit  (Snglanb  in  freunbfd)nftlid)em  Ber: 
hältnih  ift.  'Blenn  nur  einmal  bie  (Sonfignation  erfolgt  loäre,  fo  mürbe  bie  (Srmirtung  ber  Siäen) 
jur  BuSfuhr  auS  DJfaltha  nunmehr  menig  ©d))Dierigteit  hoben,  ©orgen  ©ie,  maS  ©ie  tönnen,  bafi 
bie  (Sonfignation  bod)  erfolge,  unb  allenfalls  mit  2  (Gelegenheiten  in  duplo  mir  über  Jrieft  juge: 
fd)ictt  roerbe. 

8.  (SS  freut  mid),  bah  fid)  )nit  ben  3hi*^o  oon  mir  aufgetragenen  'fUänen  511  ben  beiben  (Gebäuben 
befd)äftigen  looUen.  DJleine  Briefe  Dir.  9  u.  10  enthalten  barüber  meine  loeitern  ^been:  'Bon  jenen 
finb  8,  uon  biefen  4  Ä'opien  auf  uerfchiebenen  Biegen  an  ©ie  abgegangen,  oon  benen  id)  menigftenS 


166 


“i^rtefe  be§  Mronpriiijen  Siibivtc^  non  '-6at)ern  au  Änrl  .'önUer  non  .'önUerftein. 


eintc^e  in  :^sf)nen  .sonnben  Cilaube.  ^di  bege  ju  ‘^^6  bem  id)önften  finffildjen  33oben  erhaltenen 

Üenntniffen  bnö  ßntrnuen,  bnf;  meine  Grinortung  nicf)t  unbefriebigt  bleiben  inirb.  3cb  habe 
fdion  gefügt,  bab  bas  Weböuoe  für  3(ntifen  eine  fva^nbe  non  300  bai)erifd)en  Sänge  erhalten 
foll.  33eiliegenbe5  Sängenmab  eineö  bagerifdjen  fyubeö  fann  f^bofo  för  bie  '-flroportionen  jur  3?icbt: 
fdnnir  bienen. 

0.  ffn  feinblid)em  üerbältnibe  mit  (Vrantreid),  tonn  id)  ijb'-'^'o  3'reunbe  ßocferelt  511  Grbaltung  eines 
fran.iöfifdien  'Ibiffeö,  um  :fstalien  511  bereifen,  nidjt  mebr  bebülfüd)  fexjn:  nucb  mürbe  ein  fotcber  ibm 
gegenmnrtig  nid)t  niel  mebr  nüüen,  inbem  und)  alten  33ered)nungen,  bis  biefer  'Itrief  ^b^®”  öanben 
fommt,  5i'anfreid)Q  .s:»errfd)nft  über  :f3talien  ein  (Snbe  haben  loirb. 

10.  f\n  3tetreff  ber  3äulen  an  bem  öebäube  Sßalbnlta  mub  id)  ^bo^o  bemerfen,  bab  Sie  auf  feinen 
ftnrfern  S'urd)meffer  als  5  bai)erifd)e  gub  red)nen  bürfen,  inbem  ber  Salzburger  9}?armorbrud),  aus 
bem  fie  genommen  merben  müffen,  feine  ftärfern  31inffen  liefert. 


3[tben  b.  15.  JS14.  .sbaiter. 

9ir.  12  auf  3ir.  b.  u.  0. 
beantinortet  b.  2iu'ii  3eptb.  1S14 
aus  Gonftantinopel. 


9.l(üncben  b.  26.  fyebruar  1S14. 


3.liein  .izerr  tBaron!  öeftern  empfing  id)  bie  3(bfd)riften  non  pibt'b»  'i.lriefen  Sir.  6  u.  7,  bann  bie 
'■llriefe  Sir,  &  u.  0. 

1.  6’s  fei)  f^b'o?o  mit  itergnügen  ertaubt,  3torfd)ubmeife  non  meinen  Öietbern  jineptaufenb  SotteriS  zu 
nehmen,  um  augenbticftid)  fsbfe  perföniid)en  3.terbinblid)feiten  töfen  511  fönnen.  3^^  9®be  ^b^eu  ba^ 
burd)  gerne  einen  Sletneis  meiner  3ofriebent)eit  mit  ben  gefnttigen  Sienften,  bie  Sie  mir  für  meine 
itunftiiebe  in  jenem  Sanbe  geteiftet  haben  unb  311  leiften  bereit  finb. 

2.  3ie  nubern  niete  33eforgniffe  in  'betreff  meines  über  bie  3teginifd)en  Statuen  gefd)lobenen  Kaufes: 

idi  tbeile  biefe  nid)t  ganz  "lit  .^boen,  fo  meit  fie  ben  Zl'ontraft  fetbft  betreffen;  benn  fo  oft  ich  auch 
ben  2nH  isertrag  nom  20teu  buvd)tas,  fo  fann  id)  mid)  nid)t  überzeugen,  bab  ber  §  2.,  im 

fvalt  bie  Sizenzen  in  8  S.b'onnten  nid)t  erfolgen,  ben  il'nuf  gänzlid)  mieber  aufbebe,  fonbern  eS  ift 
Parin  nur  gefagt,  Pafb  id)  aisbann  jeben  Scbabenerfaü  zu  forbern  bered)tigt  bin:  —  ift  biefeS  bodb 
nur  eine  Clausula  poenalis,  pie  nur  Pem  311111  Siad)tbeit  gereid)en  fann,  ber  in  mora  ift,  unb  biefeS 
finP  bie  iterfäiifer.  SJJir  ftünbe  es  311,  biefer  'iserfäiimnib  inegen  ben  (Sontract  umzuftoffen;  roitt  ich 
biefi  aber  nid)t,  fo  bleibt  er  in  feiner  Äraft,  benn  id)  feüe  ben  J-alt,  bie  ilerfäufer  batten  ein 

Pabei  haben  fönnen,  ben  iserfauf  rücfgnngig  311  mad)en,  fo  hätten  fie  nur  bürfen  ficb  um  bie  Sizen= 
ion  nid)t  bemerben;  unb  biefer  dolus  follte  it)nen  311111  ilortbeil  gereichen?  —  roetcbeS  unbillig  märe. 
Tiefes,  .sperr  'itaron,  finP  meine  3tnfid)ten  non  ber  Sad)e  nad)  bem  Sinne  beS  (SontracteS  unb  iuri= 
bifdi  betrnd)tet.  -  - 

Tann  aber,  gefebt  and),  bie  Sticht; Crfolgiing  ber  Sizenzen  follte  ben  Äauf  haben  uernicbten 
fönnen,  fo  behaupte  id),  Pafi,  ba  oor  Stbtaiif  beö  Termins  oon  8  Sltonatt)en  fyreunbfcbaftstierbättnibe 
uiüfdien  'itapern  unb  Cnglaiib  eingetreten  finb,  feine  Sizenzen  nifo  met)r  erforbert  merben,  biefe  fo 
gut  als  erfolgt  nngefet)en  merben  müffen,  unb  baher  auch  in  biefer  ,6infid)t  ber  fortbäuernben  ©üttig; 
feit  Pes  (Sontractes  nid)ts  mehr  im  3lsege  ftehe. 

3.  Sltebr  21eforgnifi  mad)te  mir  Pie,  auch  non  .sperrn  is’Pi'pfti  mir  früher  mitgett)eitte  33rittifd)e  Drbre  an 
ben  ('louuerneiir  non  S.)talta  nom  27 le»  ,f\uli.  fpibeffen  t)ab  id)  alle  Urfad}e,  non  ber  Steblicbfeit  ber 
brittifd)en  Stegierung  311  ermarten,  bafi  man  gegenmärtig  nicht  mehr  auf  einer  SJtnbregel  befteben  mirb, 
zu  meld)er  nur  bie  bamalS  nod)  beftanbenen  feinblichen  ilserhättnifie  geratben  haben  mögen.  b®be 
barüber  bem  hmfigc’u  englifd)en  Wefanbten  meine  SHorftellung  machen  taffen,  meld)er  barüber  nad) 
SonPon,  mit  allen  'Belegen  über  bie  Sied)t!ichfeit  meines  Crmerbes,  berid)tet  bat.  ^cb  habe  alles  ,3^0 
trauen  auf  ben  guten  CrfoIg  biefes  Schrittes. 

I.  31'ns  Sie  an  Pen  Tepofitär,  .sp.  SJ(af;Will,  besl)alb  nad)  3.)talta  gefd)rieben  haben,  mar  febr  zmetf'; 
maffig  iiiiP  l)at  meinen  ganzen  'ileifall.  iUäre  es  nid)t  tbunlid),  bafi  Sie  unb  bie  übrigen  Sltitbe; 
thciligtcn  im  31oraus  eine  gemeinfd)aftlicl)  unterzeid)nete  3>oltmnd)t  an  ^emanben  nach  SJtalta  über= 
id)idten,  in  frntt  metd)er  (fobalb  bie  obengenannte  brittifd)e  Drbre  ’zurücfgenommen  fein  mirb)  bie 
iörmlid)e  Übergabe  ber  Statuen  an  benjenigen  (s5efd)äftsmann  gefd)eben  fönne,  ber  oon  mir  eine 
2<ollmad)t  aiitmeiien  mirb.  (Ss  liegt  mir  oiel  bnran,  bafi  biefe,  fobalb  eS  tbunlid)  ift,  erfolge;  roouon, 
iobalp  3htc‘  'Vollmacht  und)  SStatta  abgel)!,  Üsagner  unb  id)  zu  gteid)er  ßcit  30  benacbrid)tigen  mären. 

5.  miifi  Pabei)  bleiben,  ben  'f.shi)gntifd)cn  pries  nid)t  zu  ermerben;  eine  fold)e  Slcquifition  ligt  — 
und)  mittlcrmeil  gefafiten  anbern  Crntfchtüffcn  ganz  aiifier  meinen  nrtiftifd)en  unb  finanziellen 
iUnnen. 

0.  Ta,  mie  id)  iehc.  Sie  auf  .6.  (siropiits  febr  uiel  ,3oti'auen  haben,  fo  habe  ich  fo  oiel  3id’''auen  in 
3bncn,  um  Sic  feinesmegs  barin  zu  befd)ränten,  fid)  beffelben  in  Sb>-'^o  bortigen  ©efcbäften  311  be; 


aiUtgeteilt  üon  i?.  3;(}.  .^eigel.  10/ 

bienen,  fo  inte  td)  .^^nen  in  biefer  .sMnfid)t  nncb  fdjon  in  meinen  früOeru  “ilriefen  fein  giel  (fe= 
ie^t  habe. 

7.  äfeiliegenb  bie  'i3efanntmad)nng  bemnfUer  ard)iteftoniid;er  "l.U-eiöaufgnben. 

8.  Sen  "Ifrief  an  Sl)ven  .'ö.  SOntber  nad)  5iürnberg  Ijabe  ic^  gleid)  beforgen  Infle»- 

9.  Über  ben  SSerfanf  bee  ^-rieleö  non  habe  id)  (anlier  bem  oft  friiber  (Sefagten),  meinen  f>(n= 

t^eil  betreffenb,  nichts  roeiter  511  erinnern. 

10.  Sen  angegebenen  fffieg  für  meine 'ifriefe  an  Sie  merfe  id)  mir;  and)  merbe  id)  mid)  mit  meinem 
SBec^öIer  Sarli  benehmen,  ob  bie  fünftig  an  SO  gebenben  .Hrebite  nid)t  anf  ein  anbere^ä  .Oano 

in  Gonftnntinopel  geftellt  merben  fönnen. 

'-HJit  oieler  illert[)fd)ät)nng 

'0)r  fel)r  gemogener 

inbmig,  .H'ronprin.v 

f!(n  ben  .vbrn.  it.  (Sari  .skalier  0.  .spallerftein  in  3(tl)en. 

(^-ortfelung  folgt.) 


Dev  u)al]rc  2Tanie  bes  llTcifters 


er  unter  ben  jel^i^en  ^nnftfcrfdiern  fennt  nid)t  ben 
2Ber  Ifat  ntd)t  bor  feinen  fräftig,  inenn  and)  oft  etiba'ä  troden  gemalten, 
fd)on  betenditeten  SBttbern  geftanben  nnb  bebanert,  über  feinen  S)(amen 
nod)  immer  im  Unftaren  311  fein? 

@lüdtid)eriDeife  f)at  ein  f^unb  im  i'paagfc^en  ftdbtifdien  Slrdiio  biefen  ein  (Snbc 

gemad)t.  S)er  50ieifter  Ifei^t  nid)t  (5.  ‘i|3ottenburg ,  ioie  man  in  Drebben  betfanptet,  nid)t 
(5ornetiu§  Spicrfon,  mie  man  in  Söerlin  friiffer  glaubte,  nicht  (2lara  ‘i^eeter^?,  loie  anbere 
meinten,  er  tiei^t 

'■^ieter  (itaef3,  (bau  ^aerlem.) 

äBodfenlang  burd)fud)te  id)  bergebtid)  bie  Snbentare  in  ben  „Wees  en  Moniboirkamer“- 
diaf^ieren,  offne  etmag  3ntere[fante§  311  cntbeden.  0d)on  fing  mein  SOhit  an  311  loanfen.  ®a 
finbe  id)  enblid)  bab  lef)rreid)e  3nbentar"0  beö  9?ad)laffeg  bon  0^oma§  SRobifn  bom  Salfre  1084 
nnb  lefe  u.  a.: 

„Een  stilleven  van  Pieter  Clae.sz  van  Haeriem. ‘‘ 

3)a  i^aben  mir  iffn!  0o  bad)te  id)  fofort,  beim  auf  melfreren  ber  Sßilber  nnfereb  SDfeifterb 
ftelft  unter  bem  älJonogramm  ein  fleine§  m_  (II.  a.  auf  einem  felfr  fdfönen  (Sremf.dar  im 
33efil3  meines  f^reunbeS,  DJitter  21.  be  0tuerS,  iDiinifterrefibenten  ber  SlJieberfanbe  in  SDJabrib.) 

9?atürtid)  fnd)te  id)  gleid)  bei  ban  ber  SBitligen,  ber  aber  menig  über  ilfit  mitteilt, 
(ir  loar  0entfd)er,  in  0teinfurt  geboren  nnb  Ifeiratete  fd)on  1617  in  .^aartern,  loeüteS  Saturn 
bortrefffid)  mit  ben  frühen  ®aten  auf  feinen  23i(bern  ftimmt.  @r  ftarb  in  ben  lebten  0agen  beS 
SalfreS  1660  nnb  nnirbe  am  1.  Sanuar  1661  in  i^aarlem  begraben.  0ein  0of)n,  bilaeS 
‘'.|3ieterf3  Serdiem,  l)at  ben  Sl^amen  feines  SBaterS  berbunfelt,  aber  mit  Unred)t.  Unter  ben 
bielen  SBerfen  beS  ifSieter  (5laef3  (in  ißerlin,  and)  in  ipribatfammlnngen ,  in  0)reSben,  in 
tleineren  bentfd)cn  älfnfeen,  im  ipaag  bei  9Htter  SB.  be  0tnerS,  in  iOIabrib  bei  beffen  Söniber, 
in  Succa  in  ber  ©aterie  ällanfi,  ibo  i'ie  bem  S|3ictro  (ianbibo  3ngefd)rieben  loerben  :c.) 
linb  mand)e  fo  auSge3eid)net  bnrd)  bie  fd)öne  teud)tenbe  f^arbc,  baS  biele  ?id)t  nnb  bie  bor=» 
trefftid)e  SDfalerei,  befonberS  bon  metallenen  (S^egenftänben ,  baf?  fie  311  ben  beften  0tifIfeben 
beS  17.  3ial^rl)unbertS  geredfnet  loerben  bürfen. 


3 

c. 


o 

■tiflfebenmaler  cl:. 


")  ;3d)  merbe  biefeS  (3™ßtitar  in  ,.()liree)rs  Archief"  näd)ftenG  pubti5iren. 


168 


9iotiä. 


2i?er  ncd)  überjeitgenbeve  33en.'eife  für  ben  ‘i)3teter  (£lcief3  ^ben  irtK,  ber  lefe,  tuae 
vpoubraten  (II,  bei  33erd)em)  über  if;n  fagt: 

„Berchem  was  de  zoon  van  Pieter  Claesz  van  Haeriem,  die  eerst  visschen, 
naderhant  kleine  stukjes  scliilderde  daar  doorgaans  een  tafeltje  in  kwam 
met  alderhande  soort  van  suikerbanket  in  een  Zilvere  Schaal  of  porceleine 
schotel.“ 

5Itfo  fort  mit  i)3ottenburg,  i).Merfou,  ‘]3eeterb  :c.  and  ben  Katalogen  uub  für  unferen 
Olfonogrammiften  feinen  9?amen  jurüd:  i|3ieter  (Slaefj  oan  .^aerlem. 

Öaag,  tbJai  1882.  'II.  Srebiu^. 


n  0 1 1 5. 


ilcr  bfermes  prariteles.  3m  2Inf trage  ber  ©eneralDireftion  ber  fünig(id}en 
iPcnfcen  in  S3erün  l;at  ber  Silbl^nner  'i]3rofeffcr  3-  ©d)af.'er  ben  in  Dhpnf^ia  gefunbenen 
Apermeß  beß  ^^rariteleß  im  ©ipßnbguB  ergänzt.  !®ir  geben  biefen  9ieftaurationßberfud)  in 
einem  .^ol3fd)nitt  nad)  ber  SIrbeit  0d)aperß  mieber,  bie  gegenmSrtig  in  ber  f^ormerei  ber  fgl. 
iDtnfeen  für  außmürtige  ©ammlungen  Oerinelfältigt  tnirb.  Sa  baß  ^öpfc^en  beß  Keinen 
Siom^foß  nnb  ber  red)te  beß  ,^ermeß,  ber  beß  ©tanbbeinß,  nod)  naditräglid)  gefunDen 
morben  finb,  lagen  bie  .^anptfdtluierigfeiten,  mcldie  fid)  bem  Oieftaurator  in  ben  2Beg  [teilten, 
in  ber  Söfnng  ber  f^rage:  2Baß  I)at  ber  @ott  in  ben  .^änben  gel)alten?  Sie  Ieb!§afte  ^örper= 
bemegnng  beß  'Sacd)nßfnaben  ergab  3unäd)ft,  baff  baß  ^inb  nad)  einem  ©egenftanbe  aufmärtß 
geftrebt  I)aben  muß,  metdien  .^ermeß  in  ber  erbobenen  Oledtten  hielt,  Dr.  Sreu  ^at  bereitß 
ocrmntet,  baf)  biefer  eine  Sranbe  gemefen  ift,  unb  ber  iöilbf)auer  I)at  fid)  biefer  .^t)pot^efe, 
bie  tanm  nod)  auf  SBiberfprud)  ftoßen  bürfte,  angefd)loffen.  Sagegen  ^aben  fic^  ber  2öa]^r= 
fd)ein(id)feit  ber  anberen  iliermutnng,  baf  ber  @ott  in  ber  hinten  einen  SI)t)rfoßftab  gehalten 
habe,  anffere  Apinberniffe  in  ben  2Beg  geftellt.  i)3rattifd)e  ^erfui^e  @d)aperß  I)aben  niimlid) 
ergeben,  baf?  ein  ©tab  fd)led)terbingß  nid)t  in  ben  fjalbgeöffneten  linfen  Apanb 

'iüab  finben  fann.  ©diaper  glaubt  bnl)er,  bie  ©ffnumg  ber  [Ringer  burd)  ben  Sritd  erlKiren 
311  müffen,  meUten  baß  auf  bem  Unterarm  beß  ^^ermeß  fi^enbe  Äinb  anf  bie  ©eignen  biefeß 
(‘'^liebcß  außübt.  35>enn  man  an  fid)  felbft  biefen  ißerfud)  madit  unb  baß  bide  ^leifc^  beß 
Unterarmeß  mit  ber  anberen  .g)anb  f're^t,  loirb  man  füt)Ien,  ba^  fid)  bie  Ringer  ber  .gianb 
nnmillfürlid)  nadi  ber  .^anbfläd)e  3ufammenfrümmen.  Sie  einge^^enbe  23ef^äftigung  beß 
mobernen  .ftünftlerß  mit  bem  Söerle  beß  ‘'prajiteleß  I)at  ben  elfteren  übrigenß  mit  ungemeffener 
'iAcmnnbernng  für  ücn  antifen  ülleifter  erfüllt,  bem  feine  ^^itgenoffen  Sobeßeifebungen 
Teten,  bereu  löercd)tignng  mir  mcnigftenß  burd)  eine  ©riginnlarbeit  beß  attifd)en  iOieifterß  be^ 
üätigt  finben.  A.  R. 


Der  fermes  bes  praritelcs. 
3?e[tauration  «on  Scfjaper. 


äeitfcfjrift  für  bilbcitbc  Sfuiift.  xviii. 


'i^cvliig  i'on  ti.  3C.  Sccmaitit. 


sieü'ä'ü/  r^ruct  reu  ,'puutcilfnmb  <fe  'Cticä. 


TjEP  H.  LUKAS 


fei- sehen  Altars  im  Germanischen  Museum 
zu  Nürnberg'. 


J  ifht/lmtl-  t-A  Fnvh  Brrhn 


lllid^acl  IPoIgemut. 

P  i  c  ID  a  n  b  l  u  n  g,  e  11  feiner  211  a  I  m  e  i  f  e. 

Don  IDolbcinar  non  Scibli^. 

Hut  Hbbiltumaen. 

n  ber  jtattttd]cn;(^cmLilbet]a(eric  bc6  ^ermaniicfjcn  fOcitjcuind  f)tüvu- 
berg,  lt)etd)c  aib3]  ben  ^erftrenten  Sammlungen  ber  Stabt  gebilbet  nnb 
im  5rüt)jat)r  1882  eröffnet  limrben  ift,  befinben  ftd)  bem  Äatatug  511= 
folge  11  üafeln  bon  3Bolgemnt,  4  anbere,  bte  möglidiermetfe  bon  il)m 
gemalt  ftiib,  nnb  eine  beträd}tltd]e  9feil)e  bon  Söerfftatt^  nnb  Sd)nl- 
bilbern.  iPie  tHotmenbigfeit,  i()nen  gegenüber  einen  feften  Stanbfnintt  ein5nnel)men, 
bot  bie  i^eranlaffnng  511  ben  nad)folgenben  ßcilen,  melcfie  auf  ©rnnb  einer  bergleidjenben 
2(nall}fe  biefer  löilber,  fomie  anberer,  511111  Xeit  in  nnmittelbarer  9dil)e  Dlürnbergd  be= 
finblid)er,  bie  Eigenart  be3  51teifter3  fomie  bie  berfd)iebeneit  ®ntmidetnng3ftnfen  feiner 
il.Uatraeife  feftjuftetlen  fncf)en.  Sel)r  mertbolle  bon  £.  Sd)cibler  mir  jnr  ä?erfügnng  ge= 
ftellte  Üloti^en  boten  eine  millfommene  ^krootlftünbigiing  biefer  2lnf5eid}nnngcn.  Xroü^ 
bem  mir  über  SBolgemnt  meljr  nrfnnblid]e  f)cad)rid)ten  befiüen,  al3  über  irgeubmeldfen 
anberen  bentfdjen  5Ddiler  beö  15.  Snl)tt)nnbert3,  tro^bem  biele  Sdfriftfteller,  mie  Qnanbt, 
2ioaagen,  f^bi'fter,  .'pott)o,  Sd)naafe,  Holtmann,  eingeljenb  über  il)n  gebanbelt  nnb  ^nlcüt 
ütjaufing  in  feinem  „iPürer"  il)m  eine  gered)te  ‘2Öürbignng  f)at  511  teil  merben  (affen: 
erfdjeint  e3  in  2tnbetrad}t  ber  faft  bermirrenben  S?erfd)iebenartigfeit  be3  Stit3  feiner 
Äderte  nnb  ber  511111  Xeil  menig  berbreiteten,  5um  Xeil  nod)  fd)manfenben  ^'eniitnid 
mand)er  berfelben  nid]t  überflüffig,  menn  bon  nenem  ber  ^l^erfnd)  angefteUt  mirb,  ein 
'23ilb  biefe3  if)Mfter3  511  entmerfen,  ber  fomol)(  bitrd)  bie  f)crborragenbe  9voUe,  mcld}e  er 
mäl)renb  eine3  balbcit  Sal)r()unbert3  in  ber  9türnberger  Sd)nle  gcfpielt,  at3  and)  namentlid) 
biird)  ben  llmftanb,  baff  er  X'ürer  in  nad)()altiger  Si^eife  bie  93al)u  gemiefen,  mol)l  ge= 
eignet  ift,  nnfer  lebbafteö  Sntereffe  in  9(iifbrnd)  511  nel)men. 

,'pauptftaffeln  feiner  (äntmidelung  merben  befanntlid)  biird)  bie  brei  groffen  nm 
je  5man5ig  Sal)re  amSeiminber  liegenben  9ütare:  ben  §ofer  bbii  1465  (in  ber  9.1tünd)ener 
9-Mnafotl)ef),  ben  9^ering§börfcrfd}en  bon  1487  (im  (^ermanifd]en  iDhifenm,  el)emal3  in 
ber  9lngnftinertird)e  511  9türnberg)  nnb  ben  Sd)mabad)er  bon  1506 — 1508  reprüfentirt, 
5mifd)en  meld)e  9(rbeiten  nod)  bie  folgcnbeit  batirboren  'föerte  falten:  ber  ßü’idaner 
9lltar  bon  1479  nnb  bie  tUdilereien  im  (^o3larer  9iütl]an3,  bon  ea.  1500.  iPaf5  fo  meit= 
fd)id)tige  Unterne()mnngen  oljite  beträd)tlid)e,  mit  ben  Sa()ren  fogar  ftart  5unel)menbe  (Bei- 
5iel)nng  bon  0!)et)itfen  nidit  bnrd)gefül)rt  merben  fonnten,  ift  felbftberftänblid).  ©3  mnö 
bat)er  ftet3  auf  ben  mepr  ober  meniger  groffen  Wnteit,  ben  biefelben  an  ben  ein5elnen 
^Berten  geljabt  l)aben  mögen,  9iüdfid]t  genommen  merben. 

ßeitfe^rift  für  (nibenbe  fiuiift.  XVITI. 


23 


170 


9JHc^ael  SBolgemut. 


vsn  beni  ,s>ofcr  '?((tav  crfdjeint  bcr  9J?eiftcr  a6f)äugig  tiou  ber  u(ämiid)eu  2d)u[e  bcr 
dxid)tiinc3  bcc  Üxocjtcr  imn  bcv  2,l^cl)beu  ^ ) :  madig  bcmcgtc,  uid]t  überfüllte  Äompofitioii 
mit  ^icmlid)  fdimäd)tigcu  ©cftnltcii,  beven  oben  breite,  iiad)  unten  fid)  ^ufpidenbe  Äopfe 
nerbiiltnicmiädig  groff  finb;  reid)e,  tiebeüoU  bnrd]gefül)rte  iianbfd)aft,  gemöt)nlicb  einen 
tdneddid  in  meite  fyernen  mit  idieer  nnb  S3ergen  bietenb;  emaitartige  fräftig  lend)tenbe 
J^arben  non  gefiittigter  i^arnumie  bei  l)eUer,  in  ben  <Sct}atten  röt(id)er  Starnatinn;  mel)r 
i'eben  nnb  ^ramatif  bei  ben  9äeber(änbern,  jebod)  und)  ot)ne  übermüdige  ^d^er= 

^errnng  in  (^eberbe  nnb  tdii^brnd  bei  ben  mönnlid)en  (^eftalten;  bie  faft  anmutig 

nnb  liebUd).  Xae  finb  bie  S’igenfd)aften,  bie  djarafteriftifd)  erfd)einen  für  biefe  Silber' 
reibe  non  frenbigem,  tlarem  nnb  lid)tem  (äinbrud.  Xad  Si^erf  ift  a(§  Oon  SSotgemnt 
ftammenb  nid)t  meiter  beglaubigt,  aber  bie  SÖieberfel)r  berfelben  3^9^  fpäteren 
S'erfen  be^o  Sieifteit’  red)tfertigt  noUtommen  bie  überlieferte  Senennnng. 

Son  bem  ßündaner  tdltar  Oom  Sabre  1479  nermag  id)  freilid)  nid)t  and  eigener 
tdnfd)annng  311  fpreeben;  nad)  Xd)eiblerd  Stitteilnng  ftet)t  berfelbe  bem 

bnrferfd)en  im  Xtil  näber  ald  bem  .S^ofer.  Scbenfalld  ift  bie  grode  Slrenjignng  im  (^erma- 
nifdien  Shifenm  (9ir.  110),  meld)e  im  Äatalog  ald  eine  freie  !2Öieberbotnng  eined  ber 
Silber  biefed  3i'-’irf^iii‘-'r  '?Ütard  bejeiebnet  mirb,  meber  eine  iBieberbolnng  bicrOon,  und) 
fd)eint  fie  überbanpt  non  !®olgemnt  felbft  gemalt  511  fein.  Xie  ^lomdnfition,  in  ßJ^’i'-'dm 
fddiial  nuD  idierbnbt,  ift  Ijicr  in  bie  Sreite  gezogen;  bie  Xtellnngen  einiger  i^auptperfonen 
febren  freilid)  bicr  inieber,  aber  bie  börnppirnng  ift  eine  anbere  nnb  bie  i^ln^abl  ber  unter 
ben  .Siren5en  Serfammelten  eine  meit  grnfierc.  Sn  one  in  f^ärbimg  meiebt  bad 

Silb  non  SÖnlgemntd  $Beife  ab:  bie  S’idii^'cn  finb  in  ipren  Serbältniffen  normaler  ald 
bei  ibm  üblid),  hoben  nid)t  fo  groffe  Siopfe  nnb  fo  fd)mäd)tige  Seiber;  ber  ^Indbrnd  ber 
(''Pefid)ter  aber  ift  mefentlicb  fd)mäd)er  nnb  matter,  freilid)  and)  biird)  eine  gelniffe  (Sanft- 
beit  befted)enber;  bie  S'önbnng  ift  greller,  in  ber  Äarnation  röter.  Start  meid)t  and)  bie 
Sanbfd)aft,  ein  inenig  ,^nrüdtretenbed,  einförmig  andgefübrted  SKalbgebege,  Oon  SBolgemutd 
reid)er  .Slompofitiondoneife,  im  befonberen  and)  non  bem  Silbe  bed  ßündaner  511tnrd,  üb. 
Sm  ganzen  ift  bie  Sebanblnngdtneife  eine  gemanbte,  luoblgefcillig  bie  formen  rnnbenbe; 
bae  Xetail  aber  marfirt  fie  nid)t  fd)arf  nnb  gebt  nid)t  auf  ünfierfte  Sollenbitng  and.  — 
Xiefelben  nid)t  auf  ^Solgemnt  bentenben  Sterfmale  tebreit  auf  ^mei  anberen  bafelbft  bem 
Sceifter  ,’digefd)riebenen  Silbern  inieber:  einer  tdnbetnng  ber  Sönige  nnb  einer  Sdiria 
am  Setpnlt  (Dir.  112  nnb  J 1 1).  Xiefe  beiben  ald  Dvüd7=  nnb  Sorberfeite  5nfammen^ 
gebörenben  Xarftellnugen,  ,’,n  benen  nad)  Siitteilnng  non  S.  Sd)eibter  bie  fylügelbilber: 
eine  Dlnbetnng  ber  .S>irten  nnb  ber  Sngel  ber  Serfünbignng,  im  Saperifdicn  D^ational- 
mnfenm  311  Siünd)en  gehören,  mögen  non  berfelben  .'panb  berrübren,  Inie  obige  St'renjignng. 
(Pide  2d)idbilber  finb  fie  jebenfalld. 

Xagegen  erfd)eiiit  ald  biircban^o  bed  DJieifterd  inürbig  bad  l)öd)ft  nollenbete  tSin5el= 
bilbnic'  becd'elben  HSür^biirger  .Slanonifnd  Sd)önborn  ((^erm.  Senf.  Der.  103),  ineU'ber  ado 
Seiteller  norn  auf  bem  foebeii  ermähnten  .Slren^ignngdbilbe  Der.  lio  fniet;  ed  ^eigt  bie== 
ielbe  feine  Sehanbliingcnneife  inie  bad  fleine  S'nonenbilbiiid  nom  Sab^‘(-'  1-178  in  .Slaffel, 
ferner  inad)  Sd)eibler)  ba^  „Sigmnnb  .s^bolbein"  genannte  fvnonenbilbnid  in  ber  Sonboner 
Diationalgalerie,  Dir.  722.  Dldö  biefer  mittleren  3^'il  angebörenb  nind  and)  bie  grofie 

1)  Wciutiie  Xi)peu,  luie  h  4).  auf  bev  .Urcu3abna[)me  ber  Dtitobemuö,  finb  letsterem  birett  entle[)nt; 
mit  Unrecl)t  uerfebt  fomit  .d)ot()o,  1 1,  2.j(i,  biefcit  DOtnr  in  eine  iperiobe,  bn  DBotceeimit  nod)  feinen  (?in= 
itufi  non  ben  !)iiebertänbern  erfahren  tjntte. 


3]ou  3Bolbeinai-  uon  0eit)(tt^. 


17i 


,Slvcu5i!,]unt3  bcr  '^Jcüudjcucr  i^iiiafotljef  (3)tr.  1423)  aiu]efül)Vt  lucvbcit,  Uiot)(  ba^3  fcl]buftc 
iBilb,  baö  )JBolgcnutt  i]c|d)affcu,  non  evt3retfcubcr  (Snci'gic  im  '^UiÄbntd  iiub  tiefer  .Slvaft 
ber  färben,  önblid)  ber  .s>aUerfd)e  i^tttar  in  ber  beil.  il’reu5ftvd)e  511  ilciivuberc],  beffeu 
beibe  innerften  ^dügetbilber:  bie  Äveu^fcfjtebpuiui  inib  bie  i^titferftebniu]  tibrifti,  mot)( 
i]emif3  Dom  94Mfter  fetbft  au§gefübrt  fiub. 

l^er  '')|ierin3^bürferfd)e  5tltar  imn  1487  ^eigt  !föolgemut  in  ber  ^4UiUfraft  feiner  liigeu- 
art,  au  ber  Spitje  einer  fpe^ififd)  niirnbergifd)en  @d)n(e,  ber  er  felbft  ba'o  PPepriige  ner= 
lieben,  umgeben  non  ^ttcliergenoffen,  bie  fo  noUig  fid)  in  bie  )iBeife  be'c  ilJcVifter-?  ein= 
gearbeitet  paben,  bafj  ipre  pelfenbe  .S^anb  nur  bem  ©rabe  ber  '^(n^fübrnng  nad),  nid)t 
aber  infolge  alnneid]enber  dnflerer  Cuatitäten,  inie  ß^iepnung  nnb  Färbung,  peran0erfannt 
merben  fann.  1^aci  ift  bie  ßeit,  bie  iDürer  in  besi  DJJeifteit^  '^(tetier  oerbrad)te  nnb  ba^n 
bennpte,  bie  iXedjuif  feineö  )panbmerB  Oon  (^Irnnb  an5  fennen  311  lernen,  illn  ben  nlämi= 
fd)en  Ginflnp  erinnert  jetjt  nur  menige?.  t)tid)t  mepr  gleid]mdpige  nnb  barnm  inobl^ 
tpnenbe  i7)i§pofition  ber  3’^gnren  nnb  färben  bilbet  pier  bad  ßiet,  fonbern  mögtid]ft 
frappante,  bem  Seben  abgetanfd)te  dparafteriftif  nnb  ein  reid)betebter,  fdjarf  marfirter 
Äontnr.  „3cparf  311  inbinibitalifiren,  lebenbig  311  belnegen  nnb  bie  peilige  C^efd)id]te  in 
bie  f^orm  feiner  Umgebung  311  tteiben,  ift  fein  .Sbanptproblem"  (.'potpo,  (^efd).  b.  bent.  n. 
nieberl.  9ü(al.  II,  253).  ilDiefe  33eftrebungen  geben  fomit  ben  gleid]3eitigen  0d)onganerd 
parallel,  nnb  merben  fd)lief3lid)  uon  'Tnrer,  ber  fie  311  pöd)fter  ^4>ollfommenbcit  bringt, 
auf  feine  eigenen  Dcad)folger  übertragen.  Dinr  uerfültt  $oolgemnt  leid)ter  alei  ber  tSlfäffer 
9Jceifter  in  llbertreibiing,  nnb  3mar  mepr  nod]  in  ben  ödeberben  nnb  iUemegnngen,  ald 
im  '?lu5brud  ber  Äöpfe,  bie  311111  gropen  Jeil  im  2bpn!o  gemein,  aber  Uon  poper  Sebenbig' 
feit  erfüllt  finb.  51nbererfeitCi  gelingt  e§  ipm  biirdjan^  nidjt  immer,  bie  .'paltniig  feiner 
^ignren  Uöllig  311  beleben;  mand]e  berfelben  bleiben  nod)  fteif  nnb  leblos,  fo  namentlid) 
pier  bie  reid)lid)  lebenSgropen  ($in3elfignren  uon  ,'peiligen  auf  -ben  '^Inpenfeiten,  unter 
benen  mieberum  bie  lueiblidjen  (^eftatten  biird)  eine  geluiffe  ''Xnmnt  anfpredjen.  Unter 
ben  ad}t,  311  je  3meien  übereiimnber  biSponirten  .S^eiligengefd)id)ten  merben  luopl  bie  uier 
Seenen  anS  bem  Seben  beS  peil.  iUeit,  lueil  matter  iinb  lapmer,  in  ber  .S>anptfad)e  auf 
(^epilfen  3urüd3itfüpren  fein;  bie  übrigen  aber:  bie  .S^eiligen  Slernparb,  ISpriftopp,  SnfaS 
nnb  $ebnftian,  bem  tWeifter  felbft  angepören.  U  9IUig  and)  bie  j^-arbe  bitrd)  fyirnis  trüb 
gemorben  fein,  fo  ift  fie  jebenfallS  nrfprünglid)  meit  tiefer  geftimmt  geluefen,  als  auf  ben 
biSper  ermüpnten  Slilbern.  $d)on  bie  biinflere,  faft  fd)mar3e  i^lnlage  ber  ©d)atten,  nid)t 

nur  in  ben  ©emünbern  n.  f.  m.,  fonbern  and)  in  ben  31eifd)teilen  —  an  Stelle  ber 

früperen  pellrotlkpen  —  mod)te  in  ^Uerbinbnng  mit  ben  feftbeftimmten  Umriffen  fold)eS 

bebingen.  Sie  Sanbfd)aft,  bereits  früper  mit  Siebe  bnrd)gebitbet,  ift  nod)  reid)er  im 

ein3elnen  geftoltet,  ber  ftarf  Uortretenbe  iUorbergrnnb  mit  feinen  (S)räfern  itiib  SUnmen 
nnb  Snfeften  forgfattigft  auSgefüprt. 

3n  biefem  fd)arfen  33tid  SSolgemntS  für  baS  Setait  ber  (Ärfd)einungen,  ber  ipn  im 
löilbniS^  nnb  Sanbfd)aftSfad)  fein  3'7öd)fteS  leiften  liep,  tiegt  luopl  and)  bie  erfUirnng  für 
SürerS  auSgefprod)ene  Isorliebe  für  bie  gleid)en  ßmeige:  beim  pierin  tonnte  er  am  meiften 
uon  feinem  Seprer  profitiren,  mie  fd)on  baS  löitbniS  feines  ^iHiterS  uom  Sapre  1490  in 
ben  Uffi3ien  nnb  feine  Sanbfd)aften  auf  ben  .SöoSük'pnitten  3111-  i)lpofatl)pfe  bemeifen.  ;3m 

1)  3roei  biefer  für  SBotgemut  in  ber  SSoIlfraft  feineö  Sefjaffenö  befonberö  c^arafteriftifetjen  2)nr= 
fteltungen,  unb  sroar  bie  beiben  uon  aßnagen,  .panbb.  T,  l!i:)  oben,  if)m  nusbrücflid)  äugefc^riebenen,  finb 
t)ier  in  getreuen  atncfibitbungen  beigegeben. 


172 


3L)ftdf}aeI  SKlotgeimit. 


iibrti]cn  aber  ift  3SLilgcimtt,  ber  i^aiibt^SÜnftratür  fetner  ^5eviobc,  ein  tnci)tigcv,  erfinbuuge^ 
veicl)er,  jebod)  feine  'i^ornnirfe  luenig  berinnevlid)enber,  i()nen  inenig  non  bem  befonberen 
'Stempel  feineet  C^eifte'o  mitteilenber  SOhiler.  „(£ö  fel)lt  bei  i[]m,"  luic  Sc^naofe  (©efet).  b. 
bilb.  .Vlnnfte  VIII.  3S3)  fagt,  „ber  bclebenbc  .fbaud)  ber  i^oefie,  ber  red)te  93rnftton  tieferer 
(i'inpfinbitng.  Sie  iföiirbe  ftreift  an  fpiefibürgerlidie  Steifheit,  bie  Sdjönheit  an  2eere, 
bie  Pnleidifnrmigfeit  heiligen  SrnfteS  ift  ernüibenb,  [nnb  e§  rnl)t  anf  ben  meiften  feiner 
Jafeln  eine  Schluere,  bie  inito  feine  Oolle  f^renbe  empfinben  läpt."  (Sinem  beftiminten 
Sd)önheitcnbeal  ftrebt  er  nicht,  luie  etma  Sd)onganer,  ncid).  Seine  oft  im  ‘'Iln^brucf  ait' 
mutigen  5'ranen=  nnb  3ititgting§gefid}ter  finb  bem  Sd)nitte  nad)  meift  fonoentionell ;  bie^ 
jenigen  ber  Slinber,  namentlich  bes  moi'firt,  baher  nnnatiirlid); 

mir  bie  iOccinnerföpfe  befnnben  ein,  fogar  ftarfeS,  Streben  nad]  Snbioibitalifirung. 

il^on  ben  ililbern  be^  (^ermanifchen  tllhifenmö  biirfte  biefer  ij^eriobe  feines  SebenS 
baS  33rnftbilb  eines  alten  bartlofen  93?anneS  in  hohem  fchloar^em  gil^hut,  ouf  grauem 
hörnnbe,  anget)bren  (tVr.  102).  ?tnch  baS  fchbne  iöilbniS  beS  Äonrab  !3m  .^off,  Oon  1486, 
in  grünem  illeibe,  mit  einer  9celfe  in  ber  §onb,  in  ber  oon  ihm  geftifteten  Kapelle  beS 
iKochnSfirchhofS,  fepeint  oon  iföotgemnt  fclbft  hcr^nrühren.  üBertftattbilber  biefer  3eit 
iinb  reichlich  im  (ilermanifchen  tHhifenm,  in  ber  Soren^jfirdjc  nnb  in  Oerfdjiebenen  Crten 
ber  Umgegenb  fllürnbcrgS  oorpanben.  (Sine  loeitere  Stufe  ber  (Sntloicfelnng  reprüfentirt 
baS  ünperft  Ootlenbete  fleine  53ilbniS  eineS  jungen  DlunineS  mit  langen  Soefen,  in  pell- 
blauem  f)Iod  nnb  roter  illcühe,  anf  fdtioar^em  (^rnnbe  (@erm.  9i)htf.  Der.  104).  ,*pier  ift 
fanm  ein  iUeft  oon  iBefangenpeit  übrig  geblieben  nnb  bie  f^reipeit  ber  §anb  ift  eine  fo 
hohe,  baf]  baS  ^Bilbcpen  iiicpt  motjl  früher  als  gegen  (Snbe  beS  SapfponbertS  angefept 
merben  fann. 

Ser  oon  iPaagen  alS  eineS  feiner  fcpbnften  iboerfe  gepriefene  nnb  infolgebeffen  a(l= 
gemein  alS  folcpeS  in  ben  .'panbbücpern  be,^eichnete  .S^eilbronner  ^Xltar,  ein  nm  1500  ent- 
ftanbeneS  Ülserf, ' )  mup  oollftünbig  anS  bem  Spiel  bleiben,  ba  er  mit  Soolgemut  fanm 
etmaS  ,vi  fepaffen  hat,  —  fagt  boep  SÖaagen  (Ä.  n.  I,  308  nnten)  felbft,  bap  biefe 
'^(ilber  „alleS,  loaS  ipm  fonft  oon  Sl^olgemnt  befannt  ift,  übertreffen"  —  fonbern  oon 
einem  .Slüiiftler  perrüprt,  ber  feinen  Ülserfen  bnrd)  5fnmenbnng  bunter,  lidjter  färben,  bitrcp 
riinblicpe  ^‘•'iipoinig  ber  formen  ein  fröplicpeS  ?fnfepen  511  geben  loeip,  aber  im  3fnSbrucf 
nnb  in  ber  )IIeioegnitg  feiner  J'ignren  fepr  flau  nnb  allgemein  ift.  2.  Sd]eibter  mad]t 
miep  barauf  aufmerffam,  bap  ba-ö  'llilb  ber  heiligen  Sippen  Oom  Sopre  1504  (Si^aagen, 
S{.  II.  .Si.  I,  S.  166),  in  ber  iiioreip^ifircpe  ,yt  tlcürnberg,  5iemlicp  gegenüber  ber  Safriftei= 
tpür,  oon  berfelben  .S^anb  perrüpre. 

Sie  Dhlereien  in  tS)ocdar,  bireft  cinf  bie  §olVüfelnng  (niept  etloa  erft  anf  ir'einioanb) 
in  Sedfarben  anegefüprt ,  oom  Sapre  1500  etloa,  laffen  fiel]  loegcn  iprer  oormiegenb 
beforatioen  ilfeftiminnng  mir  bis  ,yi  einem  geloiffen  G6rabe  für  eine  (Sparafteriftif  beS 
iUfeifterei  oenoenben.  i^sn  jyärbnng  nnb  3oid]nnng  ftepen  bie  gelnngenften  ber  bortigen 
.Slompofitionen,  bie  ,yoölf  Sibpllen,  bem  Scploabacper  2lltar  fepon  reept  nape.  Siefe  fepr 
mannigfaltig  anfgefapten  nnb  eparafterifirten  (-i>5eftalten  finb  bnrcpgepenbS  in  überaus 
reiepe  Wemiinber  gefleibet  nnb  ,y'icpnen  fiep  biircp  früftige  parmonifepe  [yärbnng  anS.  ®ci 
angenehmer  jyülle  ber  .Slbrperformen  finb  fie  boep  langgeftreeft,  babei  in  ,'oaltnng  nnb  iöe^ 
megnng  grayöi?;  and]  pier  ift  ber  (-^k'ficptSamöbrncf  meift  ein  fepr  anmutiger  nnb  über- 


1)  t’fi  .poefer,  .'5citö6ronnifc()er  iJ(ntiquitntenfcf)a|,  511  'S.  0». 


Der  {].  Bernl^arb. 

Slügelbilb  be§  '^^eringäböi'ferfc^en  2lttarä  im  ©erntanii'cfjen  3Jfufeum  5U  3iüruberg. 
tfeberjeic^miuf^  nad)  bem  Driginai  ron  G.  3) aum erlang. 


3eitic§rift  für  fiilbenbe  Sunff.  xviil. 


iUerfag  ton  ($.  9L  (Seemann. 


®nuC  bon  Stngnft  'fSrie?  in  SetbSiG. 


Ison  SBoIöemar  uon  Seibltlv 


173 


bk'o  lueit  iubiinbiicUcrcv  al^;  bcrjcuigc,  uield)cr  bei  i^-raiieugeftaltcu  auf  früliercit  JluTfcii 

fouitativt  merben  fomitc.  2d)önc,  'Seil  fcl)r  fe'in  aucn^efi'ibvte  (anbjcf)attlicf)e  .Vbüitcv- 

tirüiibe  (leben  bie  Jiguren  uorteiKjaft  l)erait^.  ^ie  .^outnre  finb  fcf)liiav,^  uub  feft  inn 
riffelt,  bie  ilOtobeKintug  ift  eine  5eicf]nenbe.  3}?eit  lueiüger  iuteveffiven  bie  biefeit 

2ibl)Heu  angebradjteit  ilaiferfiguveii.  (8ün  beii  übrigen  iötalereien  in  biefein  Üiannte 

finb  noef)  511  erluafinen:  bein  öintretenben  gegenüber  bie  ()ei(.  Sungfran,  in  (Glorie  nnb 
non  tingeln  umgeben,  anf  ‘^tjolfen  fteljenb;  il)r  JüpnS  ,yigt  nod)  eine  red)t  ftarfe  $te^ 
fangen()eit  in  ber  älteren  ürabition.  i^er  fie  anbetenbe  Jßürgermeifter  '’f.dtgen,  gan;, 
in  'Sdimarj  gefleibet,  ift  bagegen  ein  tüd)tige'-3,  lebencrüDll  erfafttee;  if.^orträt.  ^din  rolieften 
finb  bie  üier  in  bie  ''Hätte  ber  X'ede  eingelaffenen  eecnen  anS  bein  Id'ben  til)rifti;  luenn 
and)  nid]t  ineniger  fraff  in  ben  färben,  fn  bod)  iinmerlnn  non  mannigfaltigerer  IXliarat 
teriftif  finb  bie  nier  an  ben  tiden  ber  Xeefe  angebrad)ten  (inangeliften  nnb  bie  if^rogbeten 
in  ben  3mifd)enfetbern.  3}iefen  Htalereien  fcblieffen  fiel)  bie  Jndjerbilbniffe  in  lüaffel 
nnb  SHeimar,  meld)e  2l)aufing  (e.  62)  mit  t)tad)brnd  bem  IJi^olgemnt  ninbi^irt,  nal)e  an. 
(go  fel)r  man  fid)  and)  nerfnd)t  fü()tt,  fie  megen  il)rer  forgfamen  gnrd)fül)rnng  nnb  ber 
nollenbeten  HJobellirnng  gleid)  bem  Hilbniei  be§  C'oinalb  ftrelt  non  ]49y  in  ber  Hcünd)ener 
^inafotbef  stirer  5n,i)nfd)reiben  —  mie  fold)e^  and)  ber  Äatalog  ber  .ftaffeler  f^alerie 
get()an,  fo  erfd)einen  nm5  bod)  bie  angeführten  (iigenfebaften  anf  lebterem  )öi(be  in  nm 
nerg(eid)lid)  böberem  (^rabe  oorbanben  511  fein.  Xa^n  fomnit,  baf)  ba^  tBilbnbo  beei 
Ärell  non  jener  inneren  an^^  ben  ''dngen  fprübenben  (^3lnt  erfüllt  ift,  inelcbe  gürer§ 
früben  löitbniffen,  inie  and)  bem  jüngft  an§  ber  ,Säamilton=gammlnng  für  bae;  berliner 
Hhifenm  erlnorbenen  Hdinnerlnlbni^^,  jenec^  bämonifdi  if^aefenbe  nerleibt,  ba^  fie  anei^eicbnet, 
bod)  in  ben  ftarr  nnb  rnbig  bliefenben  -tncberbilbniffen  nicht  an5ntreffen  ift.  llbrigenc^  bitvrt 
biefe  f^rage,  bie  be5eid)nenb  ift  für  ben  i|3aratlelieimnö,  ine(d)er  511  einer  beftimmten 
^mifdjen  ben  löeftrebnngen  be§  Sebrerö  nnb  be'j  gd)üler§  gel)errfd)t  nin)'),  nod) 

ihrer  enbgültigen  Sbf^'iHl- 

33ei  bem  gd)luabad)ei  ^Xltar  gilt  e§  norab  bie  Herfd)iebenheiten,  ineld)e  fid)  in  ber 
5üicdübrnng  ber  einzelnen  ^eile  bemerflich  machen,  jn  tonftatiren;  fobann  bie  51t 

erindgen,  mie  ineit  eigenhänbige  ?lncdührnng  bnrd)  ben  Hteifter  angenommen  luerben  barf. 
Sft  ber  9l(tar  gefd)loffen,  fo  fiebt  man  in  ber  Hätte  oier  gcenen  an§  ber  i3eiben^5gefchichte 
(£hvifti  5U  je  ^meien  übereinanber,  auf  ben  feftftebenben  klügeln  bie  überleben^igrohen 
.^eiligen  SohewneS  b.  1.  nnb  Hcdtrtin;  lehterer  ift  mit  ber  Sahr^abl  1566  bezeichnet. 

3(n  ber  freieren  3(rt,  mit  ber  namentlich  bie  ©eftalt  Sobanne^S  b.  il.  bemegt  ift,  nnb 
an  bem  löeftreben,  fie  Oöllig  00m  ©rnnbe  abznbeben,  merlt  man  nod)  bentlicber  alci  an 
ben  ©oölarer  Hätlereien,  bajh  eine  neue  3^'il  angebrod)en  ift,  bereit  ©rrnngenfebaften 
SBolgemnt  fid)  511  eigen  zu  machen,  bereit  ienbenzen  er  anfznnet)men  flicht,  ©r  bebanbelt 
ben  Umriff  einfacher  nnb  gröf3er,  bringt  eine  reichere  ''dbftnfnng  in  bie  Hätbellirnng  ber 
Schatten,  hebt  bie  Sid)tpartien  bnrd)  hellere  Järbnng  fräftig  heranei;  ba)')  ihm  hierbei 
eine  oöllig  einheitliche  )Önrd)bilbnng  nid)t  gelingt  nnb  e^o  immerhin  fühlbar  bleibt,  baf) 
hier  nur  eine  5(nlehnnng  an  bct'ä  nette  ''iä'rfabren ,  fein  bnrd)  Stitbinm  bebingte§  ^dnf= 
nehmen  beöfelben  ftattfinbet,  erflärt  fid)  amä  bem  langen  3Bege,  ben  ber  Hteifter  bereits 
hinter  fiel)  hut.  ©S  ift  fomit  nur  natürlich,  baf)  er  baneben  alle  ©igenfehaften  feiner 
früheren  3eiten  beibehält:  bie  berbe  5lnffaffnngSmeife,  gemühntid)en  JbpnS,  bie  fgitje 
3eichnnng,  namentlich  nt  ben  fnittrigen  3’ultenbrüchen,  enblid)  and)  bie  tiefe,  etloaS  gläferne 
J^ärbnng  nnb  bie  minutiöfe  Sorgfalt,  mit  melcher  er  .fbinter^  nnb  Horbergrnnb  bebanbelt. 


174 


3Jiid)ae(  SBoIijemut. 


Iliaiifiitc;  (5.  (35)  bclim^itct,  bic  i4cmipojition  bc*?  ''llatvtiu'^bilbc^  auf  bcm  feftfte()cnbeu 
,'vliu]cl  „cutfprcd)c"  bcm  .sool^fcljuitt,  mclc()cu  33artfcf)  sub  App.  IS  T)ürcr  .^ufdjvcibt,  meld)er 
jcbocb  fomit  SSoIgemut  (^u^utcilcii  märe,  l^od)  fiub  für  fold)  eine  5(nnal)mc  bic  ©€= 
rübriiuipopuufte  beiber  TDarftclhntgeu  3)U  periuge.  il)aä  ''^ferb,  uod)  (lö^erner  gebitbet, 
,3ieigt  im  ,S‘4ol5fd)nitl  beii  Stopf  ooriic  —  im  ©emnlbc  uoit  ber  Seite;  bort  riipeit 
beffeii  liier  !öeiue  fteif  auf  bem  ißobeu,  mäbreub  picr  ba§  üufc  !^3orberbcin  erpobeu 
ift;  l)ier  ftept  ber  Slrüppet,  bort  fipt  er  auf  ber  Ürbc.  Sic  äputidjc  Storpcrpaltung  beo 
.sbeiligeit  auf  beibeu  SarfteUuugcu  bilbet  cigeutlid)  bie  einzige  Übcreiuftimmuug;  bie  ®c= 
meguug  ber  t^flieber  foluie  bic  Ätcibuug  fiub  micberum  gaipij  Oerfepiebeu:  im  Öfemätbc 
,V  blidt  er  empor  —  im  ,SÖol5fd)uitt  feuft  er  bU'S  .fbaupt;  bort  ift  feine  9rcd)te  mit  bem 
Sd)Uiert  erpobeu,  pier  gefeuft;  bie  Slteibuug  bort  pruutpafter  u.  f.  m.  3Saageu  (^.  u. 
i.  S.  I,  295),  ber  eiip^ige,  ber  genauer  bie  in  bcm  iftltar  üertreteueu  Stitocrfdjiebenpeitcu 
uuterfiu'pt  pat  uub  beffeii  Urteil  mir  uut^  picr  im  mefeuttu’peu  Oollig  au^ufcpliepeu  pabeu, 
fpriept  nur  biefe  beibeu  fefteu  Alügcl  bem  iftcifter  ,311.  '?(Uc‘3  übrige  fei  opue  ßmeifet  uad) 
il'olgemute;  .ftompofitioiieii,  jeboep  nur  oou  Sd)üteru  uub  ©epilfeu  au§gefüprt.  2®ir  glaim 
beu,  bap  eine  fo  fdiarfe  Scpeibuug  pier  iiicpt  am  spflap  ift;  fouberu,  bap  Oerfepiebeue  S(i]üter 
in  folcper  äl^eife  mit  bem  ll.fteifter  ,3ufammeugearbeitet  pabeu,  bap  erftere  bie  5(usfüprung 
ber  eiu,i)elueu  tBilber  im  mefeiitlicpeu  beforgt  —  moper  bic  oou  Söaagcu  t'ouftatirte  iBer- 
fdjiebeupeit  ber  .sSäube  —  !iBolgemut  felbft  aber  au  atte  bie  nollcubcube  S^aub  gelegt  uub 
babiird)  beu  Sarftetluugeu  jenen  g[eid)mäpigcu  (Sparatter  Oerliepeu  pabe,  meld)er  uu§  im 
erfteu  iHiigeublid  eutgegeutritt.  Sap  ber  tlDceifter  ,3U  einer  3^^!'  Stirer  bereit«  feit 
meprereu  3apreu  fiep  51011  perrfd)eubeu  Aftaler  aufgefcpmuugeu  patte,  uod)  folcpeu  Siuflup 
amögeübt  pabe,  um  jüugeru  Ifealcru  feine  Stileigeutümlidjfeiteu  auf5Uoetropiren,  fbnueu 
mir  uiept  mopl  auuepmeu:  bereu  ^(rbeiteu  beu  eiupeitlicpeu  Stempel  511  oerleipeu,  mirb 
fomit  ipm  felbft  obgelegeu  pabeu.  Sie  )?luuapme  eublid),  bap  tBolgemut  felbft  iiidjt  nur 
alle  '-Bilber  oolleubct,  fouberu  auep  au«gefüprt  pabe,  uub  bap  bie  ^iBcrfd)iebcupcitcu  ftd) 
auv  beu  ilHinPiungeu  feine«  Stil«  mäpreub  einer  iiorau«fid)tlid)  oicljäprigcu  SlrbciPS 
periobe  erlläreu,  eutbeprt  ber  tpatfäcplicpeu  iöcgrüubuug. 

Sie  Hier  tBaffioiujfceiieu,  figureureiepe,  gebräugte,  uurupige  Äompofitioucu,  ftimmeu 
5.  'xB.  in  ^'i-m'mgebuug  uub  fsäibung  mopl  511  beu  beibeu  fefteu  Safelu,  ermeifeu  fid)  jebod) 
biird)  gemiffe  maiiieriftifcpe  Iluarteu,  mie  bie  ruublicpeu  Sppcu  uub  ba«  übertrieben  glatte 
dielief,  meUpe«  beu  Aipiti'^ii  mittel«  tiefer  Sepatteu  uub  fepr  pelter  lofalfarbiger,  baper 
fd)illeriiber  P'icpter  gegeben  mirb,  eublid)  bie  leid)te  uub  flüd)tige  iBepaubluug  ber  Saub' 
id)afi,  al«  im  mefeutlid)eu  oou  ber  .S«aub  eine«  beftimmteu  Sepüler«  au«gcfüprt.  5tu 
2d)äufeleiu,  beffeii  .sBaiib  Jpaufiiig  iiameutlicp  im  Slreu5iguug«bilbe  511  erteuuen  meint, 
mbd)teii  mir  um  fo  meiiiger  beulen,  al«  berfelbe,  mie  au«  bem  fepbueu,  non  1508  batirtcu 
.Slrcu5iguug«bilbe  be«  Wermaiiifcpeii  OJtufeiim«  pernorgept,  um  biefe  bereit«  ein  fo 
uöllig  au«gebilbeter  totaler,  iiiib  .’puar  ber  Sürerfcpeii  Sd)ule,  mar,  bap  er  fd)mcrlid)  bei 
lipolgemut  Sieiifte  aiigeiiommeu  pabeu  mirb.  tHber  eine  au  ipu  ftarf  eriuuerube  .^aub 
erteiiueii  mir  fomopl  pier  al«  and)  in  beu  ad)t  IPegeitbcubilberu,  bie  in  5mci  Sxeipeu  über^ 
eiimiiber  bei  geöffnetem  erfteu  jylüsü'lpaar  fid)  5eigeu;  jebod)  mit  51u«uapme  ber  fofort  511 
ermäpueiibeit  tprebigt  3opaiiiii«  b.  J.  iHl«  iDcerfmale  müreii  511  ueuueu,  auper  beu  bereit« 
non  'iBaageii  auigefüprteii  bläulicp  gebrocpeiieii  Sd)atteu  be«  Jlscip,  uod)  bie  fd)mar5eu, 
bie  Aigureii  part  perau«pebeubeu  .Slouture,  fomie  bie  iimlerifcpe  ;i3cpaubluug  ber  Siaub- 
id)aiteu,  bereu  mäd)tig  aufrageiibe  blaue  (Bebirge  noii  beu  5adigeu  5cl«bilbuugcu  uub  beu 


175 


Sson  S^oltiemar  i'on  Seibltli. 

Lirünlid)cu  Jt^’viieii  3iHili]cnuit6  iiiejciitUcf)  abuictcl)en.  auffällige  Uutcrfd)icb  5Unfd)cu 
ben  '■^.^affionobtlbcrit  imb  biefeu  iTarftetlungcu,  iitbcin  bei  erftereu  ber  fKaum  biird)  eine 
ilberfülle  uou  Jigureii  in  gleidjmäffiger  'JlVife  fo  aubgefüllt  ift,  bag  er  and)  in  feiner 
nnUen  Jiefe  erfd)eint,  tuäbrcnb  ibn  bei  mebreren  ber  lebteren  mir  inenige,  ,^nbem  etinao 
flein  gebaltene  Jignren  fpärlid)  füllen:  biefer  llnterfd)ieb  läf5t  fieli  luobl  bainit  ertlären, 
bap  iJi^olgemnt  auf  bie  Äoinpofition  ber  inneren  ^ülber,  luie  natürlid},  eine  geringere  -Sorg^ 
fall  uerinenbet  habe  ab3  auf  bie  ber  änf5eren;  ift  bod}  and)  bereu  ^^In^^fübrnng  eine  flüd)tigere. 

3n  bem  berfelben  )1^eit)e  angebörenben  iöilbe  ber  ^4>rebigt  ^obanncS  beb  ^änferc^ 
glaubt  SÖaagen  (ä.  295  folg.)  bie  )oanb  bebfelben  ©ebilfen  Jt^olgemntb  511  erfennen, 
inelcber  mebrere  nod)  in  ber  iioren5fircbe  befinblid)e  löilber  gemalt  b^il-  ^cr  mefentlid) 
abineicbenbe,  inel  attertnmlid)ere6biii'atter  biefeb  ®ilbeb  ift  angenfcbeinlid) ;  nur  glauben  mir, 
bap  gerabe  hier  gemiffe  öigentümlicbfeiten  auf  3i^olgemnt  felbft  beuten,  inbein  eii^elneb, 
mic  5.  'Ä  bie  etmab  ftarre  ^Inorbmtng  ber  ßnbbrerfcbaft,  nod)  an  mand)eb  feiner  frühe' 
ren  3iH'rte  erinnert;  anbereb,  mie  bie  i'anbfcbaft,  ben  gleid)en  tibitvatter  biit  mie 
bie  ©oblarer  ilklereien ,  ober  felbft,  mie  23.  ber  iisobanneb,  im  Jbpnb  mit  ben  23iU 
bern  ber  feftftebenben  Jlügel  übereinftimmt. 

^sn  ben  Jlügeln  ber  2(ltarftaffeln  enblid),  meU'be  in  febönen  .S^albfignren  bie  beiben 
oobanncb,  51nna  nnb  Glifabetl)  , geigen,  tbnnen  mir  nicht  etma,  mie  Üdaagen  mill  29(3), 
bie  $mnb  blof)  eineb  „nod)  geringeren  (^efellen"  erfennen,  fonbern  ftiminen  oollftäubig 
mit  bem  imrfid)tigen  )gotbo  (II,  263)  barin  überein,  baf)  biefelbeu  uon  Si^olgemnt  ber- 
rübren  bürften.  2sbr  bem  23efd)aner  nabegerüefter  Stanbort  rechtfertigt  bie  2lnmenbnng 
gröberer  Sorgfalt  bei  ber  ^luefübrnng.  2tncb  hier  ftellen  fiel)  ab3  näcbfte  23ergleid)b' 
pnnfte  einerfeiüb  bie  (^O'blarer  ^Dtalereien ,  anbererfeiüo  bie  !23ilber  ber  feftftebenben  Flügel 
bar,  megen  ber  forgfältigen  ))tatnrbeobacbtnng  nnb  ilt'obellirnng  in  ben  bnrebgebilbeten 
(••»leficbtern ;  mäbrenb  bie  ^cirt  finblid)en,  mie  ,v  23.  iliaria  nnb  (ilifabetl),  nod)  tonOeim 
tionell  bleiben  nnb  bie  gaip^ye  2(nffaffnng  nod)  eine  altertümliche  ift.’) 

2;r3ir  geminnen  fomit  al6  ((üefamtbilb  oon  2}3olgemntb  fünftlerifd)er  ''43erfönlid)feit 
basjenige  eineb  llnternebmerb  in  großem  i)3taf3ftabe,  ber  bie  oerfd)iebenartigften  Jüräfte 

ibcitbilfe  l)’-'™it5i’5ie'ben  mnfste,  babei  felbft,  trotj  feiner  72  ^setbre,  bem  3i4I 
neuen  3t'it  ,^n  folgen  fnd)te.  23on  einer  23eeinflnffnng  etma  bnrd)  bie  fpe5ielle  9xid)tnng 
feineb  ehemaligen  Sebülerb  Sürer  ift  freilid),  mie  bereitb  h’^’^i-’orgeboben  bat, 

nid)tb  511  fpüren. 

Serfelben  ^Qit  fd)reibt  1’.  Sd)eibler,  nad)  perfönlid)er  23titteilnng,  bie  in  2Ä3olge^ 
mutb  2t3erfftatt  gefertigten  2lltarflügel  in  ber  )f3rebigerfircbe  511  (Erfurt,  acht  23affionb' 
feenen  barftellenb,  ,^n  (mährenb  bie  beb  ,Sbanptaltarb  ber  ^Keglerfircbe  bcifelbft  uon 

einem  bem  2i3olgemut  gteid)3)eitigen  ober  etmab  früheren  Jranteu  ober  Saebfen  feien, 
aber  ohne  nähere  23e,3jiebiing  ,511  ihm,  überbieb  ^iemlid)  rol);  bereitb  uon  Ängler,  Äl. 
Schriften,  II,  28,  it)m  abgefprochen);  ber  Spät,^eit  beb  23ceifterb  aber  bie  fieben  Sar= 
ftcllnngen  ber  Schmerjen  iOdu’iä,  batirt  uon  lüld'-^),  in  ber  Srec^bener  (Valerie  2ir. 
1865 — 1871  (alte2trn.  1731 — 1737),  mo  fie  unter  ber  23eaeid)nnng:  „llnbefannt.  Schule 
Sürerb"  gehen.  Siefe  i^öfnng  einer  intereffanten  “  bie  23ilber  finb  nämlid)  für 

(ir^engniffe  obigen  Sahreb  febr  altertümlich  nnb  feben  fo  anb,  alb  ob  fie  in  ben  erften 

1)  Äanbet  in  Sc^roabac^  ^at  alle  einzelnen  Silber  beö  Stltarä  fe()r  gut  p^otogvap^irt. 

2)  Stuf  bem  33ilbe  ber  Äreujigung,  auf  einem  ©tein  beä  ©tabtttiorä,  recl)tö  über  ber  0cf}ulter  eineb 
ber  bie  Seiter  tragenben  ©ctjergen,  in  fel)r  tieinem  SJJa^ftabe  (©c^eibler). 


176 


93!icl^ael  aöJolgemut. 


^sal)rcu  bcö  XVI.  5al)vt)unbevt5i  cutftanbeu  jcicit  —  ei’fcljciut  als  eine  beiitbigenbe  unb 
fefjv  evirciilid)c.  ferner  tu  ber  ^^raqcr  (Materie  9h‘.  101  unb  93  (alte  9h’u.  V,  17  uub 
9),  unter  beut  9iauteit  53ttrc5tutair§:  .'peiitrid)  tiitb  Ättttigttube,  lebensgroße  Figuren  auf 
jiuci  (lafclu;  uub  in  ber  ftäbttfdjcu  Satitittluttg  §tt  (SßemuÜ^  bie  bereits  üou  Söaageit 
(lil.  uub  Ä.  in  I,  25)  ber  ®pät,t|eit  beS  iOteifterS  pgefcßriebeueit  5t(tarftügel  mit  Oier 
überlebeitSgroßeit  eiitjeliteit  .Sdcdigeugeftalteu,  meld)e  fid)  eine  ßeit  taug  im  9((tertumS^ 
utttfetiut  im  O'h'oßeu  (harten  bei  ^reSbeit  befattbeu  (abgeb.  in  beu  DXitteit.  beS  föuigt. 
fäd)f.  'i^erciitS  für  (Srforfdiuug  tc.  ber  oaterl.  9((tert.  VI,  63.  ff.). 

'ddut  ber  fyrifdic,  meld)e  fid)  3Solgemttt  biS  in  feine  ledteu  SebeitSjabre  beluaßrt  ßat, 
giebt  baS  fdjbitc,  lebcuSOolle  SlilbttiS,  mctd)eS  fein  @d)ü(er  ^ürer  im  Saßre  1516  gemalt 
(in  ber  ''IXüudjeiter  ffsiuatotbef )  berebteS  5luge  büßt  in  uttgebrod)ener 

.Straft,  ber  erufte  iOtuub  ift  ^ufammeugepreßt ,  füljtt  fpriugt  bie  fein  gefd)ttitteue  9Iafe  auS 
bem  fuod)igett  (■^)cfid)te  Oor.  X'ie  tüdjtigc,  ftetS  jtt  allem  bereite  9trbeitSfraft,  rtielcße  fid) 
bttrd)  feilt  Sagen  iiad)  fd)mcr  barftcllbareu  ff^ßautafiegebilbeu  beirren  ließ,  baS  ift  eS, 
maS  mir  ooruebmlid)  aitS  biefeut  SBilbitiS  ßerauS^ulefeu  glauben;  fo  and)  ftelleu  mir 
uitS  gern  beu  dlteiftcr  oor,  ber  gau)jCU  C^eueratioueu  bie  5öal)u  micS  uub  fd)ließlid), 
uad)bem  er  einen  3d)üler  beraugebilbet,  ber  großer  marb  als  er  felbft  gemefeu,  uod) 
geittig  t£’lafti5ität  bcy  (SleifteS  befaß,  tun  fid)  felber,  tntb  )|mar  mit  (Erfolg,  ber  ißm  freut* 
beu  neuen  9iid)tuug  ,yt),umcubeu. 


Stt'ö  ^snnere  eineö  ÄufjftaKeä;  Sepiasetd^nung  (1S2S). 

('■Hcvßl.  3ii'.  55  bcä  (i-iuiinf)mc=SliU(t)Ä.) 

^rtcbrid]  (ßaucrmanns  (£innal]me=Bud)* 

(Ein  Beitrag  5  u  r  C  I?  a  r  a  f  t  e  r  t  ft  t  f  b  0  5  1\  ü  n  ft  I  e  r  5 . 
Don  Carl  oon  £ü^ou\ 

IlTit 


(gortfe^ung.) 


1827 

i3efdireibung  bes  (Segenftanbes. 

Dame 

bes  Käufers. 

preis. 

Stprit 

3iret  33itber  ron  g(ei(^er  ©rö^e,  rovftettenb:  baS 

llnbetannt 

f(.  fioiU'.  äUüuäc, 

f^ür  beibe: 

(49.  50) 

eine,  freunbti(^e  ©egenb  mit  3lieren,  im  S5or= 

60 

bergrunbe  eine  alte  9?üfter,  merunter  im  0^at= 
ten  eine  fctflnar^e  ^uf;  unb  ein  ißnar  3*^9^^ 
liegen;  ba§  anbere,  ein  gefd)tofiener  @egen= 
ftanb;  ein  großer  Dht^baum,  ben  man  nur 
jur  .^cilfte  fielet,  mad)t  über  ba§  ganje  SBaffer, 
ma§  bcrbeiflie^t,  einen  ©dfatten;  im  2Baffer 
ftel;t  eine  ^ul;,  auf  bem  ©runbe  baneben  lie= 
gen  ein  i)3aar  ^ül;e;  ein  ^nabe  fil^t  beim 
SBaffer. 

ßeitfe^vift  für  6i(benbe  ffiunft.  xviii.  24 


178 


grtebriü^  föaiiermannS  Ghinaf)me=33ud}. 


1S2S 


Sefdireilning  bes  (Scgcnftaiibcs. 


ZIame 

bes  Käufers. 


Preis. 


fL  fioiili.  SJJiitiöc. 


(SP  3)er  2Bo([gcingfee  mit  bcu  Stuefccer  ©etnrgen;  im 
i^orbergrunbe  auf  einer  .patbatf'e  mehrere  Äitf)e 
unb  ©ennerin  metft  eine  rote 

^nt) ;  ein  jungeö  Samm  trinft  SKitd)  aug  einem 
neben  if;r  ftef;enben  ©efä^e.  ?inf§  [ietft  man 
unter  33änmeu  eine  Sttf'enffütte,  Ifinter  loetcber 
eine  boffe  f^etemanb  fid)  embort^ebt.  -Sn  3tbenb= 
be[eud)tnng.  —  9bnf  Seinmanb.  —  28 
21p  3ott. 


33illf;nber  90 


(52) 


(Sin  geftedter  ©tier  ftet;t  in  bem  ©d)atten  einer  ©abib  SBeber 
(Sid)e.  ilfeben  il)m  ticgen  ein  ißaar  junge 
genbbd'e,  in  ein  )paPjod)  gefpannt.  ©unftige 
©ebirge  fd)tie^en  bcn  .pintcrgrnnb.  (Sinen 
©dnd;  lang.  —  2(nf  .potj. 


20 


3änner 
(53  = 


(Sin  atteb  i).'ferb  ftet)t  auf  einem  fleinen  (Sra§=  @raf  'i)lob= 
büget;  red)t^3  ein  ©umbf,  aug  metdiem  ein  ftabfi' 
meibeö  ipferb  trintt,  auf  metd)em  ein  Sauer 
fil^t.  Gg  fd)eint  eben  ein  ©eloitter  ju  tommen, 
man  [ietft  ben  333inb  an  ben  ©ebüfdien,  burd) 
ioetd)e  man  in  ber  ^exne  eine  2)orftird}e  er= 
btidt.  (5)robe  anffteigenbe  ©eioittermotfen,  in 
ber  g^erne  9i'egengiiffe.  —  1 '  ^  Sdmfi  lang.  — 

2(nf  ,pols. 


20 


3  (inner 
(54) 


©ie  ^ttbentfiitte  am  tfinteren  ®ofaus©ee  mit  bem  .pr.O.  i)feuf;ang 
3)ad)ftein  im  .pintergrnnb.  ©in  grauer  ©tier 
ff)iett  mit  einem  ^üt;e  trin= 

fen  im  Sorbergrunbe  aug  einem  ©ranbt,  ber 
mit  oieten  ^riiutcrn  nmgebcn  ift. 

f)ied)tg  bfotfe  fjfetgffnben,  ber  ®onnerfoget,  an 
beffen  g^nfje  man  einen  ©eit  beg  ©eeg  geioatfr 
mirb.  ©ag  ©an^e  in  9i)?orgenbetend)tnng. 

28  2l(.,  3*^^^  —  Seinioanb. 


90 


3änncr 

(55, 


©ag  innere  eincg  ^ulfftatteg.  3'^^^  ®üt}e,  oon 
meldien  eine  gemotfen  loirb.  ©ine  ^?nt)  tiegt 
bei  i[)rcm  5batbe,  loetd)e  jur  (pälfte  bon  ber 
©onne  bctend)tet  ift,  bie  bei  einem  alten  f^enfter 
bereinfd)eint.  f)ied)tg  im  ^eltbnntel  3n)ei  ©eijp 
böde.  Seim  fScufter  ein  ftciner  ©ifd),  loorauf 
ein  ^rng,  Srob  unb  ein  ®t'effer  tiegt.  — 
2  ©dmt;  lang,  19  3^11  t;od).  —  2tnf  i'einioanb. 


2fad)  ©regben. 
.*pr.  b.  ©nanbt 


SO 


©ebrnar  ©ine  tafirte  borftcttcnb  eine  ®nt;  mit  ©.  9}?ajeftät 

50  ibrcm  italbc,  tbctd)e  bon  einem  ©tier  abge=  ber  Äaifer 

tcdt  mirb.  9Jed)tg  ein  ©rnnb  mit  ©ebüfd), 
unter  metd)cm  ein  .pirte  fi^d.  .^intergrnnb 
l'obc  ©ebirgc  ang  2tbmont,  in  ©teiermart. 


40 


Ison  (£arl  uon  'L'iifeoiu. 


179 


1828 


("^eSntav 


®Kir3 

i.SS'^ 


Slprtl 

(59) 


Slpi-tl 

(60' 


3uni 

161) 


Suti 

(62) 


Scfcbrcibniig  t»cs  (Segcnftanbcs, 


®te  211penf;ütte  in  ber  (^ofait,  mit  me^^rereu 
Äüf)en,  mofeon  eine  gcmolfen  mivb.  daneben 
liegen  ein  ipaar 

2)er  SBolfgangfee  mit  0t.  @ifgen,  bon  einer 
.^albatpe.  -Sm  ißovbergvunb  biete  0iere,  lbbr= 
unter  fict)  eine  Äut;,  bie  gemolt'en  mirb,  unb 
it;r  ^atb,  melc^eS  fie  abtecft,  befonberS  aug= 
3eicf}nen.  (Sin  0tier  liegt  im  0cbatten,  mef;= 
rere  uib  if)n  f;erum;  ein  i|3aar  33öcte, 

tbeld)e  flogen.  Sinf§  auf  einer  3tnT;bf}e  ftebt  bie 
i^ütte  unter  Daumen,  33nd)en  unb  0annen.  — 
Stuf  fjeinmanb.  —  283bti  t^ing,  21  ’  2  3'-''^^ 

(Siue  braune  ^uf;  nnb  ein  .^atb  liegen  auf  einer 
äBiefe.  SinfS  ein  i'püget,  auf  meld)em  mehrere 
Sluc^en  ftet;en.  (Sin  ^nabe  liegt  im  ©chatten. 
9ied)t8  fbmmt  bnrd)  2Beibengebüfd)  ein  ftareg 
^äd)tein.  3m  ^intergrnnb  eine  Jerne  aug 
9}?iefenbad).  —  Stuf 

3nr  Seftionen  bei  ber  ©rcifin  (Slari;. 

(Sin  brauner  ©tier  liegt  bon  ber  ©onne  befd)ie= 
nen  auf  einer  SBiefe.  (Sin  ibilber  Stf^felbaum 
ftef}t  ganj  im  3?orbergrunb  neben  einem  rut}igen 
SBaffer.  (Sin  Änabe  fi^t  unter  bem  S3aume 
jum  ©eil  im  ©d)atten  nnb  giebt  einem  meinen 
3iegenbod  etlbaS  ju  freffen.  Dieben  it;m  fte'f;t 
ein  fleineö  DJiäbet.  9ied)tg  im  .^intergrunb  ift 
eine  fleine  3tue,  in  bereu  ©djatten  eine  ^^ut; 
liegt.  3m  .^intergrunb  ber  ©tauffen  au§ 
©atjburg  mit  einer  freunb(id)en  (Sbene  bi§  f;{n. 
®a§  (Sange  in  Stbenbbeleuc^tung,  —  2  ©d)uf; 

19  —  '^einmanb. 


Sine  lafirte  ^^t^lbung.  Sine  braune  Äut;  ftet;t 
im  33orbergrunb  unb  fc^tedt  il^r  ^alb  ab, 
metd)e§  bor  if)r  liegt,  eine  ibei^e  üest 

hinter  bemfelben.  SDiittelgrunb  Säume,  unter 
metc^en  ein  ^nabe  fd)(äft;  rec^tg  ein  fleine§ 
Sßaffer.  3m  .^intergrunb  ber  ©tauffen  bei  I 
©algburg.  j 

Sin  großer  abgeriffener  @runb,  auf  meld)em  ! 
mehrere  Sicken  unb  Suchen  ftel^en;  ein  2Balb=  ^ 
bac^  lommtaug  einem  ^etfent^ate  t;erbor;  burc^  | 
bag  SBaffer  mirb  ein  §irfd)  forcirt  bon  mel^reren  ' 
Dieitern;  3agbt)unbe  fommen  über  ben  (Srunb  : 
gmifcben  bem  ©ebüfc^  :^erab,  einige  l^ängen  an 


blamc 

bcs  Käufers. 


Srs^ergog 

^ubmig 


preis. 

fl.  ffollLi,  SJMlUÖC. 

4.5 


Dienf;aug  8 1 


Apr.  Sder 


30 


26 


tpr.b.Onanbt, 

©reSben 


80 


Äaiferiu 


40 


spring  bon  :  200 
Diaffau 


24* 


ISO 


^riebric^  (Sauermaiinö  (S-tnnat)me=58uc^. 


iS2S 

i?cfdji-cibiin^  bes  (Sctjeiiftanbes. 

r(ame 

bes  Käufers. 

preis. 

bem  i^tvf(^en.  9?e6el  [teigen  aiu5  bem  2;(;ate 
ein['cr;  burd)  bie  33äume  fief;t  man  einen  be= 
tend)teten0c^neebevg.  —  6  @d)uf;  tang,  4  ©c^uf; 

2  3“^^^ 

fL  Son».  a)tüiiäe. 

September 

i  63'! 

®ic  gabvif  be^  (pervn  6on  9[oftf;orn  in  ber  ©b, 
mit  ©ebüfd)  unb  Räumen  im  33orbevgrunbe, 
mo  me^rereS  SBie^  baruntev  meibet. 

9foftf)orn 

60 

(64) 

(Sine  ®ru['!pe  ^ü[;c,  im  .^intevgrunb  ber  (^munb^ 
ncr  0ce  mit  bem  ©ebirge  ^rannbetfattet  nnb 
bem  0d)lof[e  Drtt;. 

?eip3ig 
.^r.  ?am|:e 

SO 

(65) 

3m  5?orbergrunbe  ein  SBafi'ev,  ansmetc^ern  mef;rere 
^übje  trinfen,  im  (pintergrnnbe  eine  3tn§fi(^t 
gegen  ben  Unteveberg  unb  SBafemann  im  0at3= 
burgi[d)en. 

?ampe 

80 

1S29 

(Sin  ^atb  trinft  an  einer  roten  hinter  ber= 

Seip3ig 

SO 

(66) 

[etben  ru^t  eine  im  0d)atten.  SOie^rere 
finb  im  53orbergrunb  unter  ©ebüfe^  3erftreut; 
tinf^  ein  niit  ©ebüfd)  bermac^[en. 

3  m  $intergrunb  0rauntird)en  mit  bem0raun= 
ftein.  —  2  ©d)ut;  lang,  19 

.^r.  0.  2Bidig 

(67) 

^irei  Sßötfe  raufen  fid)  um  if;re  Sente;  einer 
ltef;t  mit  ben  S5orberfüßen  auf  bem  toten  9fef;= 
bod,  ber  anbere  fadt  über  i^n  ^er.  9fed)63 
t^etfenmänbe,  loorin  man  eine  (pöf;te  erbtidt, 
amS  toelc^er  ein  furd)tfam  :^erborfd)aut. 

Wtlm  bemerft  im  .^intergrnnbe  3n)if(^en  f^etfen 
unb©ebüfd)  einen  fteinen  aBafferfad;  nur  burc^ 
3ic^tendämme  bemerft  man  ein  menig  ?uft. 
atnf  Jpot3. 

SBafbmüder 

25 

x^äimcr 

6S) 

(Sin  aSatb  Oon  (Sid)en  unb  a3ud)en,  im  S^orbeiv 
grnnb  eine  groge  l'ade  mit  @d)ilf,  in  metdie 
auf  ber  red)ten  ©eite  ein  bemoofter  ©annen= 
ftamm  t)incin  liegt,  metd}er  mit  faftigen  Ifräutern 
bcmad)fcn  ift.  Vintd  [ief;t  man  burd)  ©tämme 
eine  f)ngc(ige  (Sntfernnng.  3)en  ©d}tuB  mac^t 
linfd  ein  großer  (Srbgrnnb  mit  3mei  atten  be= 
mooften  a3aumftämmcn,  a3ud)en  nnb  2tf)orn= 
ftamm.  5dtef)rcrc  .tpirfd)e  fommen  au3  bem 
Xidid)t  f)erOor,  einige  trinfen  an  ber  Sade,  in 
mc(d)er  fid)  SBitbenten  baben.  Diad)  einem 
OJegen;  bag  ©emitter  3ertci(t  fid).  —  ^einlnanb. 

4  ©d)nf)  2  3bd  lang,  3  ©d)uf)  f)od). 

.«pr.  6. 
9?euf)au5 

140 

3>on  (Sari  uon  Ö.ül^unu. 


ISI 


1829 


j'^eßruar 

v69;) 


5e6ruat 

(70) 


aiK-irg 

•(71) 


September 

(72^ 


9?obember 

(73) 


Jflefcbreibuu^  bes  (Segeiiftanbcs. 

biamc 

bc3  Käufers. 

preis. 

ft.  iloiu'.  ®füit:,c. 

(Sin  S5runnen  unter  Sinben  üor  einem  33auern= 

iBi  111) über 

90 

f;aug,  au§  n)eld)em  eine  Äuf;  trinft,  ein  meiner 
Stier  mit  roten  l^leden  ftel;t  baneben;  l;inter 
bemfelben  fommt  ein  Äalb  l;erOor,  um  311 
trinfen.  9?c(t  etmaS  mel;r  entfernt  ftel;t  im 
Schatten  eine  ^uf;,  loelc^e  brüllt.  3m  .'pinter^ 
grunb  Sraunfirc^en  mit  bem  Sraunftein.  (Sin 
,g)irte  trinft  im  SBorbergrunb,  neben  n}eld}em 
ein  ^i^genbod  oon  einer  i^afelftaube  l)erab=: 
fri^t.  Sluf  ?einmanb.  —  28  3*^^^  21 

3oll  §cd). 

3)er  Stuggang  eineb  SBatbe^  in  einer  frud)tbaren 

f)ieg.=9iat 

140 

©egenb,  in  bereu  (Sntfernung  man  9Juinen 
einei§  oormafö  befeftigten  Sd)lo[feö  erblidt, 
buftige  ©ebirge  befd)ließen  ben  ^Ipintergrnnb. 
(Sin  iS((f;Tiveg  gef;t  im  iBorbergrunb  burd)  einen 
bnrc^fid)tigen  5Bad),  burd)  lüeld)en  eine  fleine 
i'perbe  S!3ief)  getrieben  loirb.  S)red)t§  auf  einem 
erl)ö^ten  ©runbe  ftefjen  mel)rere  große  31f)orne, 
loelc^e  über  ben  gan3en  33orbergrunb  einen 
großen  Sd)atten  merfen.  —  4  Sd)ul)  2 
lang;  3  Sd)nf)  bod). 

Sd)reiber‘5 

©in  33runnen  bei  einem  33auernf)aug  unter  einer 

S.  taiferlid)e 

180 

?inbe,  nioraug  ^ül)e  trinfen;  ein  31232”^'*^'^ 

i'pofieit  ber 

fri^t  born  bon  einer  .^afelftaube.  ®er  .^irte 

©r3l)er303 

trinft  auö  bem  53runnfteden.  3m  ^intergrunb 
Sraunfircben  mit  bem  Sraunftein.  —  28  3*^^^ 
lang,  21 '2  3d11  ^od). 

3ran3  ©arl 

®er  borbere  ©ofau=See  mit  bem  S)ad)ftein  im 

33aron  )).^ereira 

150 

.^intergrunbe.  iünfg  ber  Sluöfluß  be§  Seeb 
über  bemoofte  f^elfen;  auf  einem  erl)öl)ten 
©runbe  [teilen  ein  paar  alte  Sannen.  fRec^tö 
ge^t  gtbif^en  ben  ©rünben  ein  g^a^rlbeg  gegen 
ben  33orbergrunb,  auf  loeldiem  53ief)  5um  SBaffer 
getrieben  loirb.  — 

©in  alter  Sd)immel  unb  ein  paar  Sdifen  auf 

9'?eul)aub. 

GO 

einer  2Biefe,  im  35orbergrunbe  ein  ‘ipflug  unb 

löei  ber  21uö== 

ein  3ocb.  ©in  SRäbel  fi^t  auf  bem  ‘^3fluge 

ftetlung. 

mit  einem  ^rug  in  ber  ,^anb  nnb  fprii^t  mit 
einem  jungen  löurfd)en,  ber  baneben  im  ©rafe 
liegt.  3?ed)tg  fie^t  man  einen  Slder,  ber  fid) 
über  einen  l^ügel  l)in3ie^t,  loo  noc^  einige 
Schober  ©arben  [teilen  unb  ein  Seit  fd)on  ge= 
pflügt  ilt.  51uf  bem  ^ügel  fiel)t  man  unter 
33äumen  ein  33auern!^au§.  .^ügelige  ©ntfernung 
unb  graue  ?uft.  —  Stuf  ipot5. 

©aterie 

1 

1 

j 

1S2  griebrtc^  ©aueriuannö  {Siuua[)me=33uc^. 


1829 

JBefdn'eilnmg  bes  (5egenftanbes. 

!Cftober 

(74) 

9)fel;vere  ^üf;e  nnb  ^i^flen,  bie  311  einem  33ad)  ge=^ 
trieben  merben;  ein  ißube  3ietft  fid)  bie  ©tiefein 
au§;  neben  if;m  ftelft  ein  9}fäbel.  9fed)tä  ein 
@runb  mit  23äiimen  unb  ©ebüfe^en;  im 
©d)atten  3mifd)en  ben  23äumen  fie^t  man  ein 
fteirifd)e3  23auernf;aug  bnrdffc^auen.  3m 
ipintergrunb  ©ebirge  mit  9iebel  in  25ormittagb= 
beleudftnng.  —  31uf  ^eintnanb.  —  28 
lang,  21  ^2 

S^e^ember 

(75) 

(£‘in  ^ornamgen,  bor  ben  £)d}fen  unb  ein  ißferb 
gefpannt  finb,  a'eld)e  bon  ben  23auern  anges 
trieben  iberben,  um  bem  ©emitter  31:  entfommen, 
ibeld)e§  bie  nalfen  ©ebirge  mit  9?egen  bebedt; 
bnrd)  bie  ©emitteribolfen  fie'^t  man  ben  äBalj^ 
mann  Iferborragen.  ?inf^  auf  einem  .*pügel  mit 
2tdern  fielft  man  nod)  Seute  anfbinben.  — 
21nf  ,pol3. 

1830 

(Sine  3elienfd)lud)t,  bnrd)  lbetd)e  ein  Heiner  2Baffer= 

•3änncr 

(70) 

fall  Iferabfommt.  ®rei  23ßblfe  überfallen  einen 
9iel)bbd.  • —  21uf  .^013.  —  2  ©d)n^  4  3*^^^ 
bod),  17  3‘^^^  breit. 

3ännev 

(77) 

(Sin  3‘?lf'-’ngegenb  mit  ber  2tn§fid)t  auf  einen  ©e= 
birgsfee.  ©ine  33ärin  mit  3nngen  finb  im 
93egriff,  einen  jungen  ©tier  3U  bei^elfren.  2(uf 
einem  groffen  ©tüd  fommt  ein  23är 

Iferbor,  ber  auf  bie  anbern  l)erabfief)t.  Sitdb 
fommt  au^  bem  Reifen  ein  fleineS  SBaffer  l;er= 
bor.  —  2(nf  .^0(3,  fo  gro^  ibie  baä  anbere. 

■Sänncv 

(78) 

3ibei  93ären  in  einer  -pblfle,  gan3  gefc^loffen,  nur 
auf  ber  rediten  ©eite  ein  ©onnenblid  auf  ein 
Heiner  SBaffer,  lbeld)e§  über  ©teine  riefelt.  — 
21uf  .'pot3. 

3änucv 

(79) 

©in  alter  ©d)immel  ftelft  gan3  rul)ig  in  einem 
©nmpfe.  Über  einem  fleinen  i^ügcl  fielft  man 
einen  iöauer  mälfen.  ©ine  nebelige  ?uft.  — 
21uf  .püH,. 

dUav’, 

80 

3ibei  SDölfe  raufen  um  einen  9iel)boef,  in  einer 
gefd)loffenen  gelfengegenb;  im  .'pintergrunb  fiel;! 
man  einen  l'lcincn  SBafferfall. 

3uni 

81 

©in  3itd)ö  mit  einer  Apenne  bei  einem  fleinen 
2i>affer,  ein  bemoofter  f^elfen,  über  ben  ein  anberer  ^ 
Iferauftommt,  im  Apintergrnnbe  ÜBalb. 

Hanic 

bes  Käufers. 

llnbefannt. 
33ei  ber  2(ug= 
fteflung 
in  fD?ünd)en 


9?euf;auö. 
23et  ber  ‘änS^ 
ftefiung  1830 


i'pv.  0.  !i\’iben. 
^InöfteHung 
1830 


^r.  0.  Reiben. 
^Inöfteflung 
1830. 

23etbe  je^t  im 
23efi^  non 
fRot^fd)ilb 
in  ip.avi§ 

9?ocfert 


(5gger 


9iocfert 


9füdevt 


Preis. 

ft.  S'rnli.?Kün’)C. 
100 


70 


100 


100 


40 

25 

40 

40 


S>Pii  6nr[  non  Sühoio. 


IS3 


1S3Ü 

Scfdjreibnng  bes  (Scgciiftanbcs. 

ilame 

bes  Käufers. 

preis. 

ff.  SiPiU'.  übiinäc. 

D^ct^emBev 

gelfengegenb,  im  33orbergrunb  eine  umgefaltcue 

i^r.  b.  ©oben 

150 

(82) 

23ud)e,  über  metcbe  ein  ).'aar  9ief;e  feben,  meld)e 
;  bon  23?btfen  berfolgt  merben;  ein  SBolf 
fid)  gevabc  auf  einen  f)?e£)bccf;  graue  ü'nft. 

^3?obein£'er 

g^elfengegenb,  im  33ovbergvnnbc  eine  33cirin  mit 

©oben 

i  50 

iS3^ 

Snngen,  bie  ffneten.  f)?ed)t^  fie£;t  man  an§ 
einem  bunt'eln  SBalbe  einen  33ad}  l;evbDr= 
ranfd)en.  (Sine  ©emitterlnft  in  2Ibenbbeteud)= 
tnng.  3)nvd)  atte  ^Tannen  fädt  ein  ©onneus 
blid  auf  einen  ©eit  ber  fyelfen. 

9?oi’'em['er 

— 

vS4) 

©ie  jU'ei  fdnbar3en  i^unbe. 

klungt 

20 

Sunt  1830 

Sine  2ttbent;ütte  mit  Änt^en;  eine  ^ul;  mirb  ge= 

i^r.  b.  5)cüfter 

SO 

(85) 

motten,  neben  ber  ©ennerin  ftet;t  ein  5äger, 
ber  mit  it)r  f^ridit.  3m  ,^intergrnnbe  ber 
SInffeer  ©ee  mit  bem  iSpattftäbter  ©d)neeberg.  — 

2  ©d}ul;,  19 

33crtin 

^^ejemter 

(Sin  ©diimmet  in  einem  ©tatte,  auf  ber  SBanb 

©oben 

00 

(.86^ 

l;ängt  ein  ©attet;  born  ein  SOtiftfarren  nnb  ein 
fmar  ,g)übner.  —  16  12  3pfl- 

9?oüemt'ev 

©ie  2Bet}re  au§  bem  )|?oftetbamm;  im  33orberv 

fliodert,  bann 

35 

(87) 

grunbe  ein  toter  ©d)immet,  bei  lbetd)em  '3üd)fe 

3inf,  fi'äter 

00 

finb,  tinf^  au§  bem  @ebüfd)e  feuert  ein  Säger 

3ifd)er 

280 

l;erbor  auf  bie  Südife.  9}ionbbetend)tnng. 

in  ©giblf 

^ejember 

(Sin  ©d)immet  in  einem  ©tatte,  tinfg  auf  ber 

9fodert 

50 

gemalt  unb 

Sßanb  l^ängt  ein  ©attet.  3m  iBorbergrunbe 

oerfauft. 

ein  9Kiftfarren  unb  ein  fmar  ,^üt;ner.  Stuf  ber 

(88) 

Leiter  fi^t  eine  ^a^e. 

1831 

(Sin  mitber  ©raben  mit  (äid)en  unb  ©annen,  im 
3)orbergrunbe  eine  ^ade  mit  ©d)itf  unb 

t)?eut;au§, 

Ungarn 

200 

Sänner 

(89) 

^ßftanjen,  in  ber  einige  2Bitbfd)lbeine  t;erum= 
maten.  —  4  ©c^nt;  8  3^^^^  3  ©d)uf; 

8  3od  breit. 

Februar 

(Sin  ©umf)f  mit  ein  f)aar  3Bitbfd)meinen  in  einer 

9iodert 

40 

(90) 

matbigen  ©egenb.  —  --^btS- 

(91) 

©ine  Selfengegenb,  im  90Kttetgrunb  ein  großer 

©rjtferjog 

200 

t^erabgeftür^ter  get^btod,  bor  metd)em  eine  58ärin 
mit  gmei  3nngen  fid)  über  einen  jungen  ©tier 
l^ermad}en;  ein  anberer  5öär  fommt  über  bem 
f^etfen  !^erbor.  ©urd)  bie  getfen  fiet;t  man  tief 
t;inab  auf  einen  ©ee,  mit  t;ot;en  ©ebirgen  um= 
tränjt.  ©üftere  Suft.  —  ?tuf  ?ein)banb. 

grang 

1S4 


g-rtebricfj  ©aiiermannö  Ginnarjme^^ucfj. 


1S31 

Sefdircibung  bcs  (Segenftanbes. 

Harne 

bcs  Käufers. 

preis. 

fI.Somi.  abiiiiäc. 

■Sänncv 

Sin  aüer  0d)inuiiel  fteftt  in  einer  ?acfe;  ini 

Äun[t= 

115 

(t)2) 

33c'rfcergrunt'e  im  ©d)atten  eine§  alten  i8irn= 
banmeä,  gleid)  neBen  auf  ber  2Biefe,  liegt  ein 
(\nd}§.  Sm  fBorbergrnnbe  fier;t  man  ©dfnits 
terinnen  auf  bem  f^^elbe  unb  au?  SSänmen  ein 
^Hinernt^an?  Berbcrfcftauen. 

l;anblung 

-3änner 

(Sine  ÄuB  mit  it;rem  ^alBe  auf  einem  -^ügel,  ba= 

i?nn[t= 

115 

(93- 

neben  ein  Brauner  ©tier,  meffrere  ^iecBt? 

im  ©diatten  fiBt  ein  SSaner  mit  feinen  ^inbern 
unter  33äumen.  3m  Apintergrunbe  fie^t  man 
ba?  93?iefenBad)er  ©f;at  mit  bem  ©dmeeBerg  in 
5(BenbBeleud)tung. 

fianblnng 

xHf-'vit 

ßine  mei^  iinb  fdftnarg  gefled'te  ^uf;  liegt  allein 

3äger 

'  25 

(94)  i 

auf  einem  ..^ügel.  ©ilBertönige  Suft. 

;95^ 

(Sine  SBalbpartie  mit  (Sid)en  unb  23ud)en,  im 

brotiger, 

200 

(^emnlt 
^eliriinv  ]  &3i), 
oerfauft 

,'pintergrnnbe  ber  i)?faffenftein  Bei  (Sifener3.  2lu? 
ber  üiefe  be?  SBalbe?  fcmmt  ein  S3ad)  l;erbcr. 

[polen 

atcni  ]S:si. 

3m  fBorbergrunbe  ein  ^ol;len()aufen,  tue  mehrere 
teilte  i^ot3  fd)neiben  unb  mit  Dd}fen  .^ol3  f;erBei= 
gefd)leift  inirb.  —  6  ©d)ul;  lang,  4  ©(^ul; 

2  - 

(90) 

3)a?  (i^emitter  mit  bem  ^'orntnagen. 

Sillpuber 

(<.»7; 

(Sine  liiHilbBartie,  im  .*pintergrunbe  ber  Dtfd)er. 

3ufammen 

225 

3m  5lorbergrunbe Säuern,  bie  im  itpot3  arbeiten, 
mit  eingeffjannten  Dd)fen. 

lb32 

(Sin  i'pirfd)  feBt  über  einen  umgefallenen  ©tamm, 
ber  in  einem  flaren  SBaffer  liegt,  ineldfe?  unter 

&iodert 

50 

Acf'vuav 

C'.is) 

einer  3'elienrüanb  Berbcrguillt.  ®a?  ©ier  folgt 
it}m  nad),  fliid)tig.  3m  ,^intergrunbe  2Balb 
nnb  eine  2lu?fid)t  auf  (Sfebirge. 

5[)?;ir, 

(Sin  Änabe  ff.nelt  mit  einem  golflen;  baneben  [teilt 

@raf 

150 

i99) 

bie  2llte;  l)inter  bem  fpferb  fommt  ein  ©tier 
unb  eine  ^uli  ben  ipügel  herauf.  ?iuf?  bei 
einem  [^elfengrunb,  auf  loeldfem  eine  alte  Sudie 
[teilt,  [iBt  eine  ©ennerin  bei  il;rem  (SJrasbünbel. 
Miedit?  über  bie  2ln[)b[)e  hinunter  [iel;t  man 
2llpenBiitten  mit  oielen  Siel)  3er[treut  auf  ben 
iißiefen  toeiben.  3)ie  gerne  au?  ©at3burg  mit 
bem  (S)öll  unb  bem©ännen=(^ebirge. — 2luf  1^013. 

3.  (S[terfia3B 

yjiov’, 

(Sin  2Ba[fer[tubium,  fof.'irt  au?  bem  SBalbbadi 

^tiodert 

50 

(100) 

©taub  bei  .'pallftabt. 

2(Vril 

101) 

yiodi  ein  21'afferftubium  an?  .tpallftabt. 

9[odert 

50 

(3-ortie^img  folgt.) 


gic).  1.  (ilfeiiDeinfjUmpcii,  in  Siltcr  iiiuntivt.  Stugstntrg,  17. 


Ku  nftlitteratur. 


Exposition  retrospective  d’objets  d’art  en  or  et  en  argent.  ISSO.  Cinquante  planches 
pbototypes  d’apres  les  cliches  de  E.  F.  Georges  par  J.  B.  Obernetter.  (Publie  par 
la  societe  „Arti  et  amicitiae“  ä  Amsterdam.)  Amsterdam,  Fr.  Buffa  et  fils.  ISSl. 
(Berlin,  ''.)3au(  SBette.) 

Sie  @efenfd)aft  Arti  et  amicitiae  ju  Stmftevöam,  U’'eld)e  beu  ^'unftfinn  311  ineden 
unb  mit  alten  SDHtteln  ju  forbern,  alö  it;re  i^auiptaufgabe  anfiefd,  beranftaltete  im  3nl;re  ISSO 
ju  Slmfterbam  eine  §eit;aubfteflnng  älterer  Arbeiten  in  eblen  SOietatlen.  Sie  ?tuöftetlnng  mar 
auf  breitefter  iöafi'S  angelegt:  nid)t  mir  @eräte  aller  5trt,  Ä’ird)tid)e§  nnb  fprofaneg,  ©dimnd, 
iBu(beinbänbe  ic.  fomie  9?ad)bilbungen  berfelben,  fonbern  and)  iDBinjen  nnb  fDiebaillen  feilten 
jur  5lugftellung  gelangen.  2lud)  motlte  man  bie  Slubftellnng  burc^auä  nid)t  auf  l;oltänbifd)e 
5lrbeiten  befc^ränft  miffen;  bie  (2r3eugniffe  auötänbifd)er  SBerfftätteu  feilten  gteid)fall8,  femeit 
mie  meglid),  I;erange3ogen  merben.  3n  erfter  üinie  galt  eb  natürlid),  bab  anb  ?id)t  31:  3ieben 
unb  allgemeinem  ©tubium  3ugänglid}  3U  mad)en,  mab  ned)  in  $ellanb  an  alten  ©ilber= 
arbeiten  —  biefe  bitbeten  felbftberftänblid)  bie  übermättigenbe  9}fel;rl;eit  —  im  33efib  tum 
^ird)en,  ©emeinben,  ©ilben,  Innungen  unb  ißrieatlente  eerl;anben  mar;  febann  feilten  bie 
aubtänbifc^en  ©ammtungen  nnb  ^rieatleute  nm  il;ren  33efib  angegangen  merben.  2Bäl;renb 
een  le^teren  fic^  nur  bab  ©eutl}=Äenfingten  SOiufeum  unb  bab  St'unftgemerbemnfenm  311  93ertin 
(tegtereb  mit  fliadibilbungen  beb  Lüneburger  ©d)abeb  unb  ber  (2'ifenl;eit’fd)en  ©itberarbeiten) 
beteiligten,  mäl^renb  bab  l;er3ogl.  fDfufeum  3U  ©etl;a  einen  lleinen  Seil  feiner  ftet3en  ©ilber= 
SeiticCjrift  für  üilbenbe  Siinft.  XVIII.  25 


186 


■ftunftUtteratur. 


fannitlung  uub  ber  @vcBf;erjog  bon  93iecf(eu6urg=@d)ir>erm  bte  fd}i3nen  Silfeergeräte,  lüelAe 
jeljt  ben  Stotj  beä  neuen  ©d)tnertner  9)iufenm§  bt(ben,  eingefanbt  Tratten,  inar  aug  ^oUanb 
eine  gan3  überrafd)enb  groj^e  bon  ©dbevarbeiten  jufammengelommen.  !©er  l^atalog^) 
3äl;lt  J742  i)cnnnnevn  auf,  bon  benen  1048  auf  ©eväte,  ©^mud  :c.  fomnien,  inäfirenb  ber 
^)ieft  bie  S)fün3en  umfaßt.  ®a  inäl^venb  ber  Sluefteünng  fortlnäi^renb  neuer  ^uibad}^  fam, 
fo  fonnten  eine  gan3e  9ieif;e  ©tüde  in  ben  Äatatog  nid)t  mel;r  aufgenommen  merben. 

©ab  idubftennngbfomite  r;at  eb  für  U'ünfd)enbmert  erad)tet,  eine  21n3al;l  ber  aubgeftedten 
(Segenftänbe  in  ^iddbrud  l;eraub3ugeBen.  ©ie  Slnbmal}!  ber  für  biefen  3b-'ed  geeigneten 
©tüde  mag  bei  ber  au^erorbent(id)en  9}cenge  nid)t  leicht  getoefen  fein,  unb  baf;er  ift  eb  beim 

getommen,  ba§  man  nid)t  aubfd)tie^tid)  d)arafteriftifd)e  t£r3eugniffe  l;onänbifd)er  2Öerf= 
ftätten  ober  nid)t  l;odänbifd)er  aber  in  l^ollcinbifc^em  SSefilj  befinblid}er  21rbeiten,  loetc^e  anber= 
meitig  nid)t  f)ubti3irt  finb,  fonbern  and)  eine  21n3al;t  beutfd)er  in  ©entfe^tanb  leicht  3ugängtiÄer 
3!trbeiten  aufgenommen  l;at.  ©o  finb  u.  a.  bie  beften  ©ernte  aub  ©c^merin  :publi3irt,  bie, 
fooiel  id)  meiff,  aderbingb  fonft  nirgenbb  Oerbffenttid)t  finb;  ben  oben  in  ,g)ol3f^nitt  reprobu3irten, 
in  ©itber  montirten  (Stfenbeinl^umf'en  (©af.  8  ber  ißublifation)  mürbe  man,  and)  menn  er 
nid)t  be3eid}net  märe,  fogteid)  atb  eine  Strbeit  bon  Slugbbnrger  ._^erfiinft  erfennen. 

Apat  man  fid)  babnrd)  ben  9iaum  3111'  i^eraubgabe  ff.'e3ififd)  !^odänbifd}er  Slrbeiten  unnötig 
befd)nitten,  fo  ontf;ätt  bie  ipnbUfation  bod)  immer  nod)  genug  beb  Dienen  unb  Sntereffanten; 
fie  bietet  mcnigftenb  bie  DOiogtidifeit,  fid)  einigermaßen  bon  ben  Seiftungen  ber  l)ortänbif^en 
©itberfdnnicbefunft  311  unterrid)ten.  Slflerbingb  ift  ber  oben  erm'äf;nte,  red}t  braud)bare  Katalog, 
ba  bie  ifmblifation  ol;ne  jeben  ©ej't  erfdiienen  ift,  ba3u  ein  unentbe^rtid)eb  ^itfbmittet: 
l)ier  aüein  finbet  man,  neben  3icmlid)  eingel;enben  33efd}reibungen,  bie  ,^erfunft  angegeben. 
Seiber  finb  aber  and)  t)ier  bie  9}far!en  nid)t  in  DIbbitbungen  mitgeteitt,  fo  baß  eine  Slrbeit 
über  bie  f)o[länbifd)en  ©itberftemfmt  ein  ebenfo  bringenbeö  S3ebürfni§  bleibt,  mie  baö  enbtid)e 
(Srfd)einen  ber  Dlrbeit  bon  (irif'f'ö  für  bie  beutfd)en  ©temfjet  tägtid)  notmenbiger  mirb. 

©io  übermiegenbe  DJiaffe  beä  alten  in  ©lotlanb  nod)  borI)anbenen  ©itberö  ift  getriebene 
Strbeit.  Stn  mittetalterlid)em  Äird)engerät  mie  an  ©Überarbeiten  für  fird)Ud)en  ©ebraud) 
fd)oint  nid)t  mer)r  biet  borf)anbcn  3U  fein;  ber  ad)t3igiäl)rige  f5reÜ)eit§famf'f  l)at  mit  ben 
Dieften  beö  DJMttetattcrö  grünb(id)  aufgeräumt,  mät)renb  ber  fn-unftofe  proteftantifd)e  ^uüu§ 
beb  —  im  ©egenfal^  311  feineu  f.mad)ttiebenben  manonifd)en  Dfad)barn  — •  überaub  nüchternen 
,S)oUänbcrb  fpäter  ber  glän3enben  Dlubftattung  ber  Äird)en  nid)t  förbertid)  mar.  Unfere 
'hnblit'ation  cntt)ätt  babon  3lbar  mir  menige  aber  bortreff[id)e  ©tüde  (©aff  5,  47,  49).  S5on 
''f3rofanfilber  älterer  3^^!  ©i  gteid)faltb  menig  ermatten:  Dlrbeiten  beb  16.  Sahrhunbertb  finb 
3iemtid)  fetten.  Sind)  fierbon  finb  in  ben  Kriegen  beb  16.  unb  17.  3ahrl)unbertb  jebenfattb 
große  SOtengen  311  ©rnnbe  gegangen;  fo  mußte  bie  ©tabt  Rampen  im  S3ertaufe  bon  nod) 
nid)t  gan3  l)unbert  3at)ren  3meimal  if)ren  gefamten  23efib  cm  fitbernem  ©erät  einfd)met3en 
unb  aubmün3cn,  um  ^iüiegbftouern  311  be3at)ten;  mir  ein  hräd)tiger  i).mfat  (©af  18)  boni 
-3al)re  l.')51  entging  beibemate  gtüdtid)  bem  töerberben. 

DJiäd)tig  aber  mar  ber  D(nffd)mnng,  ben  bab  Sanb  nad)  bem  glüdtid)en  Stubgang  beb 
großen  nationaten  5-rei[)eitbtamßfeb  nat)m;  fd)neft  erI)otte  fid)  Dlderbau  unb  Snbuftrie,  im 
■SianOet  nal)m  .^ollanb  halb  bie  erfte  ©tette  in  ©uroßa  ein;  eb  bitbete  fid)  ein  außerorbent= 
lid)er  Ä'ot)tftanb,  ber  faft  atlcn  It'taffen  311  gute  tarn;  in  ..^anb  ging  bamit  bab  ©e* 

oeit)en  nnO  ';;tnfbtül)en  bon  SBiffenfdiaft  unb  ^lunft.  ©rftarft  im  begeifterten  ^Tamhf  für  bie 
Unabt)ängigteit  beb  Sßatortanbeb  nnb  beb  ©taiibenb,  metteifern  bie  ©emeinben  in  bem  Se= 
ftreben,  tio  .Spetben  beb  gtorreid)en  ^aiiißfob  3U  el)ren.  ©a  fanben  beim  bie  Sßerfftätten 
ber  ©ilbcrfd)miebe  rcid)tid)  ©etcgenf)cit  3110  ©ntmidelnng  frud)tbarer  ©t)ätigteit:  ißofate 
iinD  D-üad)tgeräte,  ©ofd)enfc  an  cin3etnc  berbiente  StJtänner,  finb  nod)  in  fOJenge  ermatten, 
'ibie  bie  Ümmträtmater  jener  3‘-'it  Bürger  in  ber  botten  S3ebeutung  feiner  öffentlichen 
©tellung,  im  .Ureib  feiner  ©enoffen  atb  Diatbt)err,  Sltitgtieb  ober  3t5orftehor  einer  ©itbe,  Innung 
ober  foiiitigen  ©enoffenfd)aft  bar3uftellen  lieben,  fo  ift  fid)  ber  .^ottänber  and)  biefer  feiner 

I)  ( ’atalouns  (|(;r  'l’diitooii.stLÜlini)'  van  Kiiiistvorwcrpen  in  vroogere  eemven  uit  edele  metaleu 
vervaardigd.  (idiondeii  dour  de  inaatsehappij  Arti  et  amieitiae.  18Sü.  —  3  .t»efte. 


Exposition  retrospective  cVobjets  dnrt  en  or  et  eii  argeut. 


187 


SBürte  beinupt:  ais  fcaufSave  unb  bauentbe  Svtnuermig  an  eine  ef;renbot(e  21mt§fnl;rnng 
ftiftet  er  im  33erein  mit  ©enofjen  ober  atiein  feiner  0tabt,  @ilbe  ober  Innung  irgenb  ein 
'^^rac^tgerät,  tDetcf)e‘5  bei  feft(id)er  ©etegenf^eit  abo  ©abe  unb  33e[itj  freier  iöiirger  ftotj  auf 
bem  Äreben3tifc^  fM-angt. 


5ig.  2.  2cf)cili',  in  StfDcv  octrictcn.  3i‘’r>f5cc  1580. 


2)er  borftef;enbe  .'pot3fd)nitt  (nad)  !Jaf.  37)  5eigt  ent  fotd)eö  (?^rengefd)enf:  bie  !Xrinl= 
fcbale  im  33efib  unb  Slrbeit  eineS  SJ^eifterS  ber  Stabt  ^^erifjee  linirbe  im  3al;re  1580  ber 
Stabt  Oon  gloeien  i^rer  Sd)a^meifter  gefd)entt.  Sie  trägt  am  f^u^  bie  bebeutfame';3nfd)rift: 
calamitatibus  undique  jamdiidum  oppressa  resph’o. 

2) iefe,  niie  oben  ermähnt,  nod)  in  ungtaubtid)en  9}Jengen  borl;anbenen  ©eräte  geben 
freute  ein  anfc^antic^e§  S3itb  Oon  ben  ?eiftungen  ber  Silberfc^miebefunft  in  ^oltanb,  Oor= 
joiegenb  beS  17.  unb  18.  3a!^r’^unbert§.  Sm  großen  nnb  ganjen  entfernen  fid)  bie  l}oI(äns 
bifc^en  21rbeiten  nic^t  att^uloeit  Oon  ben  bentfd}en.  S>ie  formen  ber  ©eräte  finb  bie  formen 
ber  36tt,  meift  etloag  maffiger  unb  fräftiger,  aB  man  fie  in  ®eutfd)tanb  Oerttianbte.  2ttg 
eigentümlich  ht'f^ättbifd)  barf  man  niohl  bie  Sulfienbedier  anfef;en,  ipofale,  bereu  ^eld)  bie 
gorm  biefer  in  .^ollanb  beliebteften  iBlume  nachahmt,  loährenb  ber  al§  Schaft  bienenbe 
Stengel  aug  einem  hochgetriebenen  emhorniächft.  (Sin  i}3ofal  biefer  g^orm  Oom  Sahte  1672 
ift  unter  9^r.  48  abgebilbet,  eine  Slrbeit  beg  Slmfterbamer  9}?eifterg  3an  Sutma  beg  3üngern. 
33on  ungetoöhnlicher  ^orm,  oielleicht  urffirünglid)  .^ollanb  eigentümlid),  finb  bie  „9)?ühlen= 
becher",  obtoohl  fie  auch  in  ®eutfchlanb  Oorlommen  (Saf.  2):  Sturjbecher,  unten  mit  einer 
fleinen  Sßinbmühle  Oerfehen,  bereu  glügel  burd)  SSlafen  in  SSetoegung  gefegt  loerben;  mährenb 
bie  f^lügel  fich  brehen,  mu^  ber  Srinfer  ben  SSecher  leeren. 

3) ie  Raffung  Oon  Srjeugniffen  ferner  2Beltteite,  alg  ^olognüffen,  Strau^eneiern,  9}htfd)eln 
aller  2lrt,  überhaupt  im  16.  unb  17.  Sahthnnbert  allgemein  beliebt,  ift  befonberg  erflärlid) 
in  bem  ?anbe,  Uielcheg  in  jenen  Sahvhunberten  h^ithlföch^^th  ben  ^erfehr  (Surohag  mit 
ben  fremben  Söeltgegenben  Oermittelte  (Saf.  4,  17,  26).  Siner  ber  begehrteften  Smhortartifel 


ISS 


üunftlitteratur. 


^poüanbig,  ein  ^unftergeugni^  beS  fernen  Cftafien:  baö  d}tnefifd)e  “iporjenan,  inuvbe  g(etd)fal(«i 

etion'g  befonbevg  ^oftbareS  in  i'poKanb  nie(fad)  gern  mit  0ilber  montirt.  i’eiber  entf)ätt 
bie  'ipnbtitation  ben  biefen  gerabe  fpejififd)  !^cnänbifd)en  Strbeiten  feine  groben. 

2f('§  5>er3ierung  begegnen  nn§  überiniegenb  bie  SStunien^  nnb  ^fjftanjenornamente,  für 
U''etd)e  ber  ipoftiinber  erftärtidiermeife  eine  befonbere  55orUebe  ^ntte;  ba§  in  ®entfd)tanb  fo 
beliebte  !?)fo[ttoerf  mit  SOZabfen  ober  f)f;antoftifd)en  Xiergeftatten  fommt  feltener  bor.  9Jfef;Tfad) 
finb  im  33tnmenlberf  f^etber  auggefbart,  in  lüetd)e  bann  335abf.'en,  ober  figürliche  3)arftetlungen, 
bcrmiegenb  ang  ber  biblifd)en  ©efc^i^te  nnb  meift  nad)  ben  ©ti(^en  h^intifcher  9J?eifter,  bor 
allem  bon  ®olhiu§,  and)  ^ilbniffe  nnb  bergleichen  mehr  getrieben  ober  grabirt  ftnb. 

©elegentlid)  finben  fich  an  ©rin!fd)alen  flad)  getriebene,  gerabe  galten,  in  ber  Strt  ber 
'■1b  feen  nieberlänbifdjen  äfiöbeln  (gignr  2),  fon^ie  ^artonchen  nnb  ähbücbe 
5iernngen,  )beld)e  gleid)faflg  an  ^otjornament  erinnern.  Sind)  bie  am  ©c^aft  ber  'i|3ofale  — 
alfo  an  ©teilen,  too  fie  gar  feinen  fmaftifchen  ^'i^ecf  haben  —  lebiglid)  alg  3^er  bor= 
fommenben  ^ö^fe  bon  Sömen  ober  anberen  33eftien  mit  9fingen  ober  fteinen  betten  im  SJfaut 
(©af.  17,  37,  46,  51)  fd)einen  mit  bergleichen  an  Sllföbetn  beliebten  SSerjierungen  fpejififch 
hollänbifd)  jn  fein:  anbermeitig  finb  fie  fanm  nadijnmeifen.  Überhan^t  ift  bag  ^lingenbe,  S3e= 
ioeglicd}e,  ©pietenbe  beg  Drnamentg  d)arafteriftifd)  für  bie  hoflänbifd)e  ©Überarbeit,  eine  Sigens 
tümtid)feit,  bie  ohne  ©d)Unerigfeit  in  bem  maffenhaften  Import,  ber  großen  ^Verbreitung  nnb 
allgemeinen  Beliebtheit  ber  d)inefifd)en  BVaren,  man  mödite  faft  fagen:  in  bem  (Shinefentum 
beg  v^otlänberg  feine  ßrflärnng  finbet. 

©ie  Slngführnng  ber  getriebenen  Slrbeit  ift  im  allgemeinen  giemlid)  rol),  and)  bag  Drnas 
ment  ift  oft  red)t  ßlumh  nnb  maffig,  namentlid)  fällt  bieg  bei  einem  Bergleid)  mit  Srjeug^ 
niffen  beutfeher  SSVerfftätten  auf.  ©iefe  ©erbheit,  bie  aber  sngleid)  eine  äußerft  folibe  Stng= 
fübrnng  begünftigte,  entff.n'id}t  bem  behaglichen  Söohlftanb  beg  hotlünbifd)en  Bürgerg  nnb  ift 
allem  feinem  .^augrat  eigen,  ©aneben  erfd)einen  natürlid)  gelegentlid)  ©tüde  Oon  fehr  forgs 
faltiger  Slrbeit,  311111  ©eil  auf  Beftellung  gearbeitete  ii*ife  ühnlid)eg.  ©iefe 

Bvachtgeräte  finb  bann  meift  Oon  h^h^i^  Bollenbung  in  jeber  .^infid)t  nnb  reihen  fich  bem 
Beften  an,  mag  mir  an  ©Überarbeit  befi^en;  bie  fOfeifter,  aug  bereu  BVerfftätten  biefe  funftreichen 
Slrbeiten  herborgingen,  finb  in  ber  9‘feget  befannt.  Bon  biefen  BVerfen  giebt  unfere  ^ublifation 
ben  fdiönen  Boüil  üi  gönn  einer  SBeltfngel  (©af. '6),  1607  an  bie  ©tabt  granefer  gefchenft, 
angeblid)  ein  SBerf  beg  SOfeifterg  ifVifeb  ©ualteri  bon  Seeumarben.  ©n  gleich  ti^efflicheg  ©tüd 
ift  ber  gro^e  ipofal  ber  BrauergÜbe  311  .^aarlem,  mit  ©arftellungen  aug  ber  Segenbe  beg 
heiligen  fOfartinug  (©af.  13),  über  beffen  .^erftellnng ,  Soften  :c.  genaue  9?oti3en  borhanben 
finb:  eine  .^aarlemer  Slrbeit  bom  Sahre  1604  ang  ber  SBerfftatt  beg  ©nft  Sang  ban  Binnen. 

, hierher  gehören  and)  bie  in  gönn  nnb  Slugführnng  gleich  bor3Üglid)e  Ä\rnne  nnb  ©c^üffel 
(©af.  12  nnb  43,  banad)  unfere  ,^ol3fd)nitte  4  nnb  5),  angeblich  ©elfter  Slrbeit,  mit  gan3 
fladi  getriebenen  ornamentalen  Sieliefg  ebelften  ©tilg,  meld)e  ben  beften  bentfd)en  Slrbeüen  beg 
beginnenben  1  7.  fVahrhnnbertg  an  bie  ©eite  311  ftellen  finb.  SOcit  bem  Beginn  beg  18.  3ahr= 
hnnbertg  gelangt  bag  ©rnament  ?onig  XIV.  mehr  nnb  mehr  3nr  .^errfd)aft.  Befonberg  in 
ben  Slrbeiten  einer  SSerfftatt  tritt  eg  ung  mit  Berftänbnig  benulit  in  hbh^^i'  Bollenbung  ents 
gegen:  ber  beg  3 0 hanneg  Seil;  311  Seenloarben,  beffen  ©teimpel  eine  Silie  3eigt  (©aff.  11 
nnb  30).  gignr  5  giebt  eine  d)aralteriftifd)e  ‘■f.nmbe  feiner  Slrbeiten. 

Slnf  bie  SOJaffe  ber  übrigen  Slrbeüen  hier  ein3ugehen,  ift  unmöglich:  bie  Bud)einbänbe, 
glafong,  fleinen  ®eräte  aller  Slrt  3eigen  meber  in  gönn  nod)  Ber3ierung  etmag,  mag  alg 
fp05iüfd)  hetlänbifd)  Oerbiente  herOorgehoben  311  merben.  ©ie  ©Üben  befi^en  3um  ©eil  nod)  in 
großen  SWengen  bie  alten  21b3eid)en,  Ghrenletten,  Banbeliere  mit  ©ilberbefd)lag  nnb  ähnlicheg, 
oielfad)  big  311111  (5nbe  beg  1 5.  gahrhnnbertg  hiiiaufreid)enb.  Sind)  hierOon  enthält  bie  Bubli^ 
fation  eine  Sliigmaht  hcvborragenber  ©tüde  (©af.  24,  26,  27). 

©ic  .öertnnft  ber  ein3elnen  ©tüde  ift  auf  ben  ©afetn  leiber  nicht  angegeben,  obmof;! 
fie  meift  befannt  ift.  2Bir  finben  mie  in  ©eutfd)lanb  bie  eble  ©ilberfd)miebefnnft  überall 
im  Sanbe  hci'’'ilü)  't^ife  iii  Blüte;  baß  bie  großen  ©täbte  Slmfterbam,  .^aarlem,  Seeu= 
marben,  ©elft  befonberg  herOorragen,  ift  natürlid):  hiev  finb  Oorloiegenb  bie  großen  ißrad)ts 


Kanne,  in  Silber  getrieben.  I)elft(?)  3al]rl|nnbcrt.  ^'ia.  5.  S.-bii,TcI,  in  Silber  getrieben.  Delft(?)  ,r.  3a[^rt]unbert. 

3cit)d)viit  für  fiitbenbe  Smift.  xviii. 


Exposition  retrospective  (l’objets  cVart  en  or  et  eii  avgent. 


189 


gerate  berfertigt  irorben.  9}lit  .^tlfe  be§  reid)en  3)enfnutterborvat§  uub  beu  jum  Seit  nod) 
bcr^anbenen  alten  3nnung‘obüd}evn  unb  Urfunben  linvb  ftd)  eine  @efd)id)te  ber  I;ottänbifd)en 
0it6erfd)miebefnnft  pt;ne  eid;ebtid)e  bilden  bearbeiten  taffen.  9[)'(cd)te  bie§  Sf^eina  red)t  batb 
einen  berufenen  ißearbeiter  finben! 

Sie  Stu^ftattung  be§  SBerfeg  inirb,  bie  lafetn  angef;t,  alten  2tnft.''ritd)en  gerecht: 
fetbft  bei  ben  fteinften  Setaitö  taffen  bie  ^id)tbrude  fetten  im  0tid).  2tug  biefem  ©runbe 
biirften  bie  Safetn  jugteidt  at‘o  53crtagen  in  .^nnftgen.'erbefd)uten  mit  ©rfotg  5?ermenbnng  finben. 

33 er t in.  3t.  'b^ntift. 


gig.  5.  SBcc^er,  tu  (gilter  getvictcu.  üccuuuirbcu,  9(nfnutj  be»  ]8.  galnfjuitbcvts. 


3tblto^rapI]ie  bev  Sionarbo’s* 

Pon  3-  P-  Hid^ter. 


(ocf)(llfl.) 


27.  3u  bcr  33iWiott;ef  beb  (5ar(  of  ü?etceftev  in  potf^am  A^aH  befinbet  ft(^  eine  §anb= 
fdvift  Stouarbo'b,  lneld)e  22  cm  breit  unb  30  cm  f;od)  ift  unb  36  SSUitter  umfaßt.  SBenig 
.^vinbfd)riften  geben  ein  fo  benttid}eb  SSiib  bon  ber  53ielfeitigfeit  beb  9J?eifterb  inie  bie  bor= 
liegcnbe.  ®ie  fti(iftifd)e  g^crm  ift  bon  fäinttid)en  übrigen  .^anbfd)riften  berfd)ieben.  9[)?an 
tonnte  bie  Apanbfd)rift  eine  (Snct;ftof>äbie  ber  ).'t;b[ifd)en  ©eogra^l^ie  nennen.  Sionarbo  f^u-id)t 
tiier  oft  bon  ft?atnrerfd}einnngen  in  ben  bfttid)en  .^nftentdnbern  beb  ffRittetmeereb,  nnb  tonb 
ben  bbd)ft  eigentinnlid)en  33eobad)tnngen  ein  befonbereb  Sntereffe  bertef^t,  bab  ift  bie  aubs 
brndtid)e  35erfid)ernng  Sionarbo’b,  ba^  bon  biefen  3lt;atfad)en  feine  fc^rifttid)en  SO^itteitungen 
eriftirten,  fonbern  ba§  eb  eben  33eobad)tungen  feien.  5fm  eingel^enbften  loirb  bie  B^rage  er= 
örtert,  n.ne  bab  Sfntreffen  bon  fOiufc^etn  nnf  ben  .'pöt^en  ber  ©ebirge  ju  erftciren  ift.  (Sinen 
2tnt;att  für  bie  2)atirnng  ber  .^anbfc^rift  giebt  fotgenbe  ©teile: 


vedesi  inelle  montagme  di  parma  e  piacetia 
le  moltitudine  de  nichi  e  coralli  intarlati 
ancora  apichati  alli  sassi  de  quali  quand  io 
facevo  il  grä  cavallo  di  milano  mene  fu  por- 
tato  vn  griT  sacho  nella  mia  fabricha  da  certi 
villani  che  in  tal  loco  furo  trovati  fra  lli 
quali  venera  assai  delli  conservati  nella 
pa  Itöta. 


3n  ben  ißergen  bon  'i)3arina  unb  ^iacenja 
fielet  man  eine  9}Zenge  gerfreffener  fOiufc^eln 
unb  Korallen,  ibetd)e  nod)  an  ben  f^elfen  an= 
fünften,  nnb  alb  id)  bab  gro^e  flfeiterftanbbilb 
bon  flRailanb  mad)te,  brachten  mir  einige 
Sanbteute  foId)er  einen  gan3en  ©ad  boll  bon 
bort  in  mein  5Itetier;  barunter  mären  nic^t 
menige  bon  befter  (Srl;altnng. 


.^ieraub  gef;t  mit  ©id)erf;eit  f;erbor,  baff  bie  i^anbfd)rift  nad)  1500  entftanben  ift.  ©)ie 
tobografjIqfd)cn  ©fi^jen  am  9tanb  finb  311  flüd)tig,  alb  ba^  man  eine  Slufnal^me  nad)  ber 
tUatur  annebmen  fönnte.  ©ie  fönnen  füglid)  nad)  ber  (Erinnerung  ge3eid)net  fein,  befonberb 
bie  .scliala  di  uigeuine  sotto  la  sforzessa  bei  fDfailanb,  meniger  bielleid)t  bie  Eingaben  beb 
2trnotaufeb  an  berfd)iebenen  ©teilen.  50Jan  fann  nnr  fagen,  baff  bie  Apanbfd)rift  3mifcben 
15(10  unb  151 6  (mit  2Inbfd)Iuf5  ber  3al)re  1502,  1504  nnb  beb  römifd)en  21ufentl)alteb)  311 
feben  ijt.  3n  erfter  i'inie  fd)einen  mir  I)ier  bie  3(al)re  1509  unb  1510  in  f^i^age  3U  fommen. 


2S.  ©ie  .)panbfd)rift  beim  (Strafen  9}fan3oni  in  9iom  beftel)t  anb  13  ®Iatt  bon  21,3  cm 
.'pöbe  nnb  15,5  cm  iöreite,  mctd)c  bon  einem  meinen  ©riginalpaf'f'banb  nmfd)Ioffen  merben, 
auf  bem  fid)  ebenfallb  33cmcrfuugeu  bou  ber  Apaub  beb  ?!}?eifterb  finbeu.  ©ie  33Iätter  finb 
bon  f'ionarbo  felbft  unmerirt,  bod)  il)re  f)ieiI)enfoIge  ift  nid)t  mel)r  bie  nrfprünglic^e,  unb  fo 
in  and)  bie  ‘b'ngiuirung  eine  bof'belte.  2Iuf  ber  Snnenfeite  beb  ©edelb  ftnben  fic^  f)Joti3en 
über  bie  tbräguug  bon  fDIebaglien  (dello  inprdtare  medaglie).  ©ieb  fönnte  mit  ben  iBe= 
mcrtuugen  über  bie  SlJün3e  in  9iom  in  ber  Apanbfd)rift  Gl  ibi  3i^f<^*’^*’^6nl)ang  ftel^en. 

(fbcnfo  tönute  man  bie  3af)(reid)en  ^’af)itel  über  33ogeIfIug  in  ber  9!}fan3oni’f(^en  i^anbfc^rift 
in  dnarallcle  fcbcn  mit  ben  3nfammcnl)ängenben  2lb()anblnngcn  bebfelben  3inl)altb  in  ber 
cbcufallb  für  ben  römifd)cn  ‘^Iufcntf)att  in  3(nfprud)  genommenen  fßarifer  panbfc^rift  E.  3^^^' 
bel)anbcln  bicfcb  Vieb(ingbtl)ema  ?ionarbo’b  and)  3aI)Ireid)e  frül)erc  Apanbfd)riften,  aber  ba  in  ber 
‘JJfau3oniüd)cn  Apaubfd)rift  baueben  bon  ber  f^-Iugmafd)ine  bie  9?ebe  ift,  fönnte  man  barin  bie 


S8ibItograp(}ie  ber  §anbfdjnften  Sionavbo’ä. 


191 


abfäUtegeubeu  in\nftilcl}cn  ^htfeauipeubimgcn  erblicfeu.  ^Jicbte’beftoU'enigiev  evf(l)eint  ee  geii'agt, 
bte  (^ronc(ogifd)e  ^vage  nvid)  fo  unfid)ereu  21nfialtb)Mtuften  ju  entfd)ett'eu.  (Siutge  Jrentge 
^alntel  befianbeln  fragen  ber  Sltedianif. 

29.  ®ie  .'panbjd)rift  D  im  ^nftitiit  bc  grance  umfaj^t  18  SSiätter,  tum  benen  iner  tut 
Slnfang  uub  iner  am  tSnbe  leer  gelaffeu  ftub.  0ie  finb  im  Ouavtformat  bou  16  cm  33reite 
unb  25  cm  .g)ül;e.  0ie  3et;n  Seiten  Sert  entl;a(teu  eine  jiifammeuf^ängeube  2lbf;anbluug 
anatcmifdten  3nr;a(tS  bom  meufd)lid)en  3tuge  mit  befonbever  ®eriidfid)tigung  ber  ©efelje  beb 
Viddeinfatl^S  im  Sntereffe  ber  b'et^re  bon  ber  '';}3erfl^ettibe.  Sen  Sept  begleiten  3eid}nnngen  am 
9ianb.  gür  bie  d)rbnologifd)e  ^eftimmnng  bietet  fid)  hier  and)  nid)t  ber  geringfte  5lnf)alt  bar. 

30.  31.  32.  Sie  ^^arifer  .'panbld)rift  K  ift  ein  anb  brei  9toti3büd)ern  jnfammengefebter 
Sammelbanb,  beffen  ^Blätter  9,8  cm  l)od)  nnb  6,5  cm  breit  finb.  Sie  @ren3en  ber  ein3elnen, 
urfprünglid)  fetbftänbigen  Seile,  lbeld)e  ^ier  alS  K,  1,  K,  II,  nnb  K,  III  anfgefül)rt  tberben 
feilen,  ergeben  fid)  nid)t  allein  aub  ber  gefonberten,  allerbingg  fl\itern  ißaginirnng ,  fenbern 
audi  au^  bem  abgenubten  3ufbiiibe  ber  fogenannten,  jeben  Seil  abgren3enben  0d)mul3blätter. 
K,  I  3äf)lt  47  ^Blätter  unb  l)anbelt  bornlferein  auf  24  Seiten  bom  5.^ogelflng,  bod)  fdmttid)c 
2lnf3eidmungen  finb  bon  Jionarbo  Ibieber  burd)geftrid)en.  iBon  53latt  15  bis  "43latt  31  finben 
fid)  matbematifd)e  unb  gecmetrifd)e  if^rememoria,  lbeld)e  man  fitglid)  aU1  gan3  bebentnngblbb 
be3eid)nen  barf.  Sluf  Statt  2  finbet  fid)  eine  9fcti3  über  gennffe  @ebränd)e  ber  .^irten  in 
ber  Sfomagna.  —  K,  II  umfaßt  32  Slätter.  9lnf  bem  erften  Statt  ftel)t  eine  faeetia,  auf 
bem  3ibeiten  ein  (2itat  aub  ßuftib.  felgen  bann  geemetrifd)e  unb  matl)ematifd)c  Se= 
merfungen,  ein3elne  Slätter  b'^inbeln  ben  ber  Semegung  beö  äßaffere,  bem  Segelflug,  ben  ben 
©efe^en  ber  Sd)ibere  nnb  anbereö  met)r.  —  K,  III  3äl)lt  48  Slätter  nnb  ift  bab  intereffantefte 
ber  brei  .^efte.  .^ier  f)anbetn  mef)rere  Äai'itel  ben  ber  SIfaterei,  anberc  be3iel)en  fid)  auf 
anatemifd)e  Stnbien.  9luf  Statt  28  unb  Statt  29  ift  ben  aqna  clel  navilio  bie  Diebe.  3tuf 
Statt  36  finbet  fid)  bie  Sfi33e  einer  Surg  mit  Slngaben  ben  fOfa^en,  aber  bie  Letalität  läBt 
ftd)  nii^t  ibentifi3iren.  Stuf  Statt  29  ift  and)  eine  osteria  dell  orso  alä  Stbreffe  er)bäf)nt. 
3m  übrigen  ift  ben  ben  berfc^iebenartigften  Singen  bie  Diebe.  3nbe§  l'eineö  ber  brei  genannten 
Dfeti3büd)er  entt)ätt  eine  Semerfnng,  lbetd)e  für  eine  fid)ere  d)renelegifd)e  Seftimmnng  fid) 
beribenben  lie§e.  Sen  ein3igen  9lnt)att  bietet  bie  Semerfnng  über  Sauten  be§  ^ra  ©iecenbe 
in  Steig.  Dfun  tear  biefer  nad)lbeiglid)  1502  ned)  in  3tatien,  in  ben  3at)ren  1504  unb  1505 
in  'i|3arig  unb  1511  unb  bie  felgenben  3af)re  in  Diem. ')  Sie  ,'panbfd)riften  K,  leetcbe  unter 
fid)  ^ed)ft  mat)rfd)eintid)  gleid)3eitig  finb,  bürften  bemnad)  nid)t  ber  bag  3af)r  1504  an3n= 
feben  fein. 

33.  Sie  teilte  ber  anatemifd)en  2tbt)anbtungen  in  Sßinbfer  (£aftle  leirb  bon  65  lefen 
meinen  Slättern  im  gormat  ben  22  cm  Sreite  unb  29  cm  i^et)e  gebilbet.  Stuf^er  ber  fUtn0fet= 
tet)re,  borieiegenb  ber  2trme  unb  Seine,  ieibmet  füenarbo  fic^  t)ier  befenberg  ber  Sfdand)ne= 
togie.  Sie  llnteriud)ungen  finb  fef)r  eingef)enb  unb  immer  mit  fergfättigen  3eber3eid)nnngen 
erläutert.  Sie  (finteitung  füt)rt  bie  iiberfd)rift:  ordine  del  libro.  .ipier  fe^t  füonarbe  aug= 
einanber,  ba^  bag  Serftänbnig  beg  menfd)tid)en  ^erf)erg  nur  mögtid)  fei,  ibeun  man  in  met)reren 
Stnatomiebücbern  haben  f)anbte:  bie  Vet)re  ben  ben  ^nod)en,  ben  ben  SOiugfetn  unb  ben  ben 
©efäßen  müßten  bnrd)aug  gefonbert  bet)anbett  teerben.  Stu^erbem  erfd)eint  eg  if)m  nötig,  jebeg 
ißrä))arat  in  brei  berfd)iebenen  Slnfiitten  3U  3eid)nen.  Sieleg  f3)rid)t  bagegen,  baj]  Sienarbo 
feine  anatemifd)en  Stubien  unter  Stnleitung  beg  berüt)mten  Stnatomen  Stntonio  betla  Serre 
gemacht  t)a6e.  Siefe  nHebert)olt  anggefpred)ene  Set)aufdnng  tbirb  ben  ben  .^anbfi^riften 
roiberlegt  ober  bod)  eingefd)ränft.  Sie  9tntograf't)en  ?ionarbo’g  eribäf)nen  ben  Berüt)mten 
Slnatomen  niemalg,  unb  ?ionarbe  fagt  311111  eftern  augbrüdlid),  ba^  er  feine  anatoniifd)en 
Stubien  für  fid)  allein  mac^e,  ja  bajf  er  auf  biefe  D)iül)e  in  einem  Umfange  ber= 

ibanbt  t)a6e,  ibobon  ber  i'efer  feine  Sorftetliing  fid)  mad)en  fenne,  leäfirenb  bie  3tnfid)ten  anberer, 
ibelc^e  afg  @egner  (adversarioj  angefüt)rt  teerben,  befämfift  unb  leiberlegt  leerben.  Seiläufig 
fomnit  ^ier  bie  Dfanbnoti3  ber:  fa  legare  li  tua  libri  di  no:  „f?a^  beine  Süd)cr  über  9lna= 


1)  '$tef)e  Sllilanefi’s  2(u§gal)e  be§  SSafari,  Snnb  V,  0.  26-5  u  ©,  337. 


192 


33ibIiograpl)ie  ber  6anbfcf;riften  Sionarbo’ä. 


tomic  ctulnnben".  0ie  finb  bab  fveitid)  l;eutigeutageb  uod}  md)t.  3ebenfads!  Verbrieft  unä 
biefc  Stelle  bab  9ied)t  ber  Uuterf (Reibung  r>erj’d)tebener  felbftiiubiger  2(natomie^efte, 
i'ionavbü  bie  i^anbfd)vtft  tm  Filter  berfa^t  l;at,  erl;cl(t  beutlid)  au§  bem  9?ad)lbort,  mit  bem 
bte  i^anbfd)rift  abfd)lie^t. 

34.  "Ser  .^anbfd)riftenbanb  tu  Sßtubfer,  metdter  burd)  beu  f^'auij'd)en  i'pof6ttbl;auer 

"I.Hnnl.u’o  ?eoui  gelnlbet  mürbe  uub  uod)  beffen  3nfd)rift  trägt,  mürbe  et;ebem  bon  234  5olio= 
btättern  gebitbet,  auf  beneu  tofe  ?iouarbo’fd)e  3lutograf.’'I;en  uub  .^aubjeic^nuugen  befeftigt 
tbareu.  Ser  größte  Seit  berfetbeu  ift  jeltt  to^getöft  uub  nur  15  53tätter  [iub  gur  3^11  bariu 
ubdt  aufbciual;rt.  Saruuter  befiubeu  fid)  jel;r  bebeuteube  33eiträge  jum  Sef^rbui^  ber  SKaterei 
uub  beriuifd)te  ^fotigeu  bou  befouberem  3uteref|e  für  bab  ßribate  l'ebeu  beb  9}?eifterb.  Sa 
bie  übrigeu  jlbei  ober  brei  Samiuelbäube,  mmtdie  fid)  iu  SBiubfor  (iaftte  frül)er  uod)  befanben, 
gteidtfatlb  uub  guurr  total  aufgetöft  fiub,  eine  9feuorbuung  mit  21ubual)me  ber  älie^rja^l  ber 
3cid}uuugcu  aber  uod)  uid)t  ftattgefuubeu  l)at,  bürfeu  l)ier  uuter  ber  Se3eid)nuug  „©ammeU 
baub  iu  2iMubfor  (iaftle"  alle  biejeuigeu  tofeu  S3lätter  mit  21utograf)I)eu  jufammeugefaßt  m'erbeu, 
ibeldte  uad)  ber  2lu3fd)cibuug  ber  befd)riebeueu  auatomifcbeu  21bl)aubluugeu  jurüdbleibeu.  (Sb 
fiub  bereu  9U,  Ibobei  feine  ber  3af)lreid)eu  3£i'l)nuugen  inbegriffen  ift,  auf  meld)en  ^anbfc^rift= 
tid)e  ä?ermerfuugeu  fef)ten.  Sab  f^ormat  ber  Blätter  ift  fef)r  Oerfd}ieben.  Sie  mid)tigfteu  fiub 
biejeuigeu,  meld)e  fid)  auf  beu  (S)uß  beb  Sfeiterftanbbilbeb  be^iel^en,  uub  if)re  ^ebeutung  mirb 

baburd)  uid)t  Oerriugert,  bafs  i^ier  bie  Seyte  uid)t  feiten  burd)geftrid)en  fiub.  Sie  m’enigfteu 

biefer  lötätter  be3ief)eu  fid)  auf  uaturmnffeufd)aftlid)e  Uuterfud)uugeu,  Sntereffeu,  metd)e  in  beu 
"lutrifer  .)paubfd)rifteu  eutfd)iebeu  überloiegeu. 

35.  Ser  umfaugreid)fte  ©ammelbanb  lüouarbo’fd)er  2futograßI)en  ift  ber  fogeuauute  (Sobej: 

2lttauticub  iu  ber  idmbrofiauifd)eu  $ßibliotf)ef  iu  älfailaub,  bie  befauutefte  uub  näcbft  beu  .'panb^ 
fd)riften  iu  Joubou  and)  am  leid)tefteu  3ugäugtid)e  ,5aubfd)rift.  393  33lätter  i)  bou  42  cm 
23reite  uub  ü5  cm  >(^01)6  bieueu  3ur  Slufuaf)me  oou  minbefteub  je  einem,  oft  bou  hier  uub 
mein-  2lutograßt)eu,  bereu  Summe  fid)  uad)  meiner  'iiif  1222  beläuft.  älJiubeftenb 

oie  .^ätfte  ber  ^ölätter  ift  aud)  auf  ber  ^iUdfeite  befd)riebeu.  Siefe  fiub  immer  fo  befeftigt, 
baß  ber  Scrt  auf  beibeu  Seiteu  lebbar  bleibt.  Über  beu  allgemeiueu  3uf)alt  3a!^lreid)er 
!:f3lätter  oricutirt  bie  auf  Seite  80  bib  Seite  95  iu  ber  S[)'{ouograßl)ie  „Sab  9J?aterbud)  beb 

l'iouarbo  ba  iUuci"  bou  (Sei).  9iat  Dr.  3orbau  aufgeftellte  Sifte,  auf  meld)e  !^ier  bermiefen 

fein  folt.  (Sb  fauii  uid)t  befrembeu,  baß  ber  Sammetbaub  meit  aubeiuauber  liegeube  Säten 
cutt)ält.  (Siuige  loeuige  23tätter  be3ief;eu  fid)  auf  beu  2lufeutl)a(t  in  f^^Mufreid),  gei^öreu  alfo 
beu  teßteu  i'ebcubjal)rcu  beb  Dfeifterb  au.  Sab  frül)efte  l)ier  borfommeube  Saturn  ift  bou 
I4S9.  Sie  batirteu  Seile  bleiben  alfo  iu  beu  (5!5reu3eu,  tbeld)e  bou  ber  Summe  aller  übrigeu 
.fpaubfd)riftcu  iuueget)alteu  m»crbeu.  3uuerf)arb  biefeb  bou  ettba  25  3ial)reu  3eigeu 

lid'  teiue  fel)r  augeufälligeu  Slbäuberuugeu  iu  ber  i^aubfd)rift  Siouarbo’b.  Sie  Sc^rift3üge 
fiub  frcilid)  uid)t  iu  jeber  ,f)anbfd)rift  gleid),  bod)  laun  mau,  glaube  id),  uid)t  fagen,  ba^  ge= 
loiife  (Sigeutümtid)tciteu  iu  ber  ber  23ud)ftabeu  fd)Ou  l)iureid)en,  um  bie  f)feiI)enfolge  ber 
.'baubfd)rifteu  311  ßrä3ifireu.  2lub  bem  Oou  1478  bib  1489  ift  uid)t  ein  ein3igeb 

Oativteo  SMatt  erl)alteu.  3nucrl)alb  biefer  3eit  fid)  offenbar  eine  loefeutlic^e  35eränberuug 
rer  .).'iaubfd)rift  bo(l3ogcu;  beim  ein  uub  ert)atteueb  23latt  bou  1478  3eigt  äf)nlid)  ber  ättefteu 
yioti3  bou  ber  .f)aub  Viouarbo’b,  bom  3al)re  1473,  alfo  aub  feinem  21.  f!ebeubjal)r  —  beibe 
glätter  beioatirt  bie  Uffi3ieufammluug  iu  St'-'reu3  —  in  beu  aubtabeubcu  Sd)rift3Ügeu  ftarfe 

duoinguiigeu  uuO  ilk’rfd)uörl'eluugeu,  mne  fie  iu  bem  9!)taße  uad)  1489  faft  nie  mneberfel)reu. 
Unter  ber  großen  yji'affe  iiubatirtcr  lofer  33lätter  finbet  mau  biefe  für  bie  3ial)re  1473  uub 
1  17s  uuD  uatürlid)  aml)  für  bie  ba3mifd)eu  tiegeubeu  3al)re  d)arafteriftifd)eu  3^3^  our  auf 
einer  icl)r  lleiiieu  2(u3abt  bou  33tätteru,  me(d)e  bem  Ciobej:  Sltlanticub  eiuberteibt  finb.  Siefe 
Sorte  begleiten  ungemein  fd)arf  ge3eid)uete  yjfafd)ineuanfid)ten,  uub  föuneu  uubebeuflid)  iu 
bicfclbc  frühe  3cit  gofeßt  loerbeu. 

1)  Sie  -ßaginining  cntipriri)t  nicl)t  genau  ber  ;3al)l  ber  'öliittcr,  ctn3elue  3ät)[en  boppett. 


3?on  3i-  ■^5-  j)iicf;ter. 


193 


3G.  feien  uod)  tie  eiu3elnen  iBKitter  mit  f;ant'fd)riftltd)en  i^evuicrfeu  nam* 

^aft  gemacht,  ineicfte  in  üerfc^iebenen  Sammlnngen  berftvent  fi(^  ncrfinfeen:  (I.)  ®ie  33i6lio= 
t^ef  0.  9!)i.  bee  Äönigb  Gon  Italien  in  !invin  enthält  fünf  folc^er  ißfdttev  oon  oerfd)iebenein 
Jonnat.  0ie  finb  fäintlid)  oon  3e^d)nnngen  begleitet,  jioei  baOon  bejiefien  fic^  anf  bie  'f.n’0= 
portionbtef^re  beb  inenfc^tid)en  Äör^'erb,  eineb  auf  ^riegbinafd)inen,  bann  ^.d;ilofo^'l)ifd)c 
9ieflerionen ,  enbtid)  bie  Unterfd)rift  beb  Selbftporträtb.  —  (II.)  3n  bev  ©animtnng  oon 
)panb3eic^nungen  in  ben  Uffi3ien  in  f5(oven3  bie  obengenannten  beiben  batirtcn  ^Blätter  anb 
ben  3abren  1473  unb  1478.  —  (HI.)  Sn  bev  v'panb3eid)nnngenfamnttnng  bev  5tfabeniie  311 
i'enebig  fünf  33tättev  5>on  biefen  I;anbetn  3ioei  oon  ben  ißroportionen  beb  menfd)lid)en  ,^bi4'evb, 
eineb  oon  ^riegbinafc^inen  unb  ^^byfifatifd)en  ©efeben  (motori  de’  corpi),  cineb  oon  ben  &c- 
feben  bev  Sdnoeve  (bie  ^elfvfeite  entf)ätt  @fi33en  Oon  9ieitevtäinbfen),  enbtid)  bie  i)?ainenbbei= 
fcbriften  auf  bev  '2ti33e  311111  3IbenbmaI)t.  —  (IV.)  Sn  bev  .Saanb3eid)nnngenfaminlnng  bev 
'Jlmbvofianifdien  Oatevie  in  SOJaitanb  ein  331att  mit  anatomifd)en  ,  begleitet  Oon 

einev  9?oti3  pvioatev  i){atuv.  —  (V.)  Sn  bem  fogenannten  (lobej:  9Jefta  bev  5Imbvoftanifd)en 
33ibtiotf)ef  in  9)?aitanb  ein  iötatt  mit  9u>tet3eid)nnngen  unb  natnvloiffenfcbaft(id)en  i^evmevfen.  — 
(VI.)  Sn  bem  .^anb3eid)nungbfabinet  bev  ‘:]3in*‘iIotf)et  in  9}Iünd)en  ein  SStatt  mit  övftävnngen 
oon  9}?afdnnen.  —  (VII.)  Sn  bem  fogen.  dobey  iBaftavbi,  tt,'etd)en  bev  ?onOve  in  “ibavib  be= 
loabvt,  dvtäutevungen  einev  0ti33e,  loetdie  auf  ben  "5tuf5Übevgang  eineb  Apecveb  33e3ug  t;at.  — 
(VIII.)  Sn  bev  i'panb3eid)nnngenfammtung  beb  tbouove  ein  anb  bev  0ammtung  beb  Äönigb  oon 
i^otlanb  ftammenbeb  (Jtubienbtatt  mit  einev  33emevtung  übev  eine  med)anifd)e  3?ovvid)tung.  — 
(IX.)  Sn  .^evvn  21.  2Ivmanbb  0ammtung  Oon  .'panb3eicbnnngen  am  23onteOavb  beb  da))ncineb 
in  ifoavib  ein  Statt  mit  (Svtäutevungen  oon  ^viegbmafc^inen.  —  (X.)  din  Statt  bebfetben 
Sn^tteb  im  .^panb3eid)nungbfabinet  beb  SvitifI)  SJnfenm  in  Bonbon.  —  (XI).  (Sin  Statt  mit 
5ebev3eid)nungen  nnb  ßvtautevnngen  oevjoanbtev  9?atnv  im  Sefib  Oon  9J?v.  2Itfveb  S^ovvifon 
in  Bonbon.  —  (XII).  Sei  9)?v.  22B.  0t)ibeanbeau  in  Bonbon  eine  3ci<^oung  (fvüfiev  in  Sefilj 
beb  SJavguib  be  (Efienneoibveb),  metd)e  einen  @el)dngten  bavftettt,  beffen  ^oftüm  in  nebenan^ 
fte^enben  9foten  aubfüt)vtid)  evtäntevt  loivb.  itJad)  9)?a^gabe  bev  0d)vift3Üge  bavf  biefeb  Statt 
3U  ben  fvüt)eften  betannten  beb  Steiftevb  geved)net  loevben.  —  (XIII.)  0ev  Svief  ^ionavbo’b 
an  ben  ^avbinat  Sf'fiotito  b’(Sfte  anb  fStoven3  00m  0eptembev  1507,  beveitb  yntbti3ivt  Oon 
3[I?avd)efe  @.  damy'ovi  (in  ben  Atti  e  Meniorie  delle  R.  E.  Deputazioni  di  Storia  patria 
per  le  pvovincie  Modenesi  e  Parmensi.  Vol.  III.  —  (XIV.)  Stättev  mit  3^''!)' 

nungen  unb  (Svftävungen  attegovifd)ev  iDavftettungen,  foioie  i)?oti3en  anbevev  2(vt  in  bev  Sibtio^ 
tt)ef  Oon  (2t)vift  (2t)uvd)  do liege.  —  (XV.)  din  Statt  mit  0fi33en  unb  9?oti3en  übev  “(BevfpeftiOe, 
n.'etd)eb  '']3vin3  ,g)einvid)  bev  iPiebevlanbe  befa^,  nnb  bab  (nac^  Stdigev  Siitteitnng  beb  (pevvn  d. 
Sobmaev)  im  .^aag  tüv3tid)  untev  ben  ,^ammev  tarn.  —  dnbtid)  (XVI.)  in  bev  Sibtiott)et  beb 
?ovb  2tft)bnvn^am  in  2lff)buvnf)am  ‘:]3tace  eine  ,'panbfd)vift  beb  Trattato  d’arcliitettura  civile 
e  militare  beb  Francesco  di  Giorgio  Martini  (auf  ißergament) ,  feneb  fienefifd)en  ^ünftlevb, 
metc^er  im  Saf)ve  1490  mit  ?ionavbo  in  ißaoia  befc^äftigt  loav.  iDiefe  .'panbfd)vift  entf)ätt 
auf  fieben  Stättevn  Semevfungen  unb  aubfüt)vtid)e  9Ioten  oon  bev  ^^anb  i'ionavbo’b. 

db  bebdvf  f)iev  fanm  bev  dvioäI)nung,  bafi  in  alten  f)iev  aufgegäfitten  2tutogvay'^en,  fo= 
loo()t  in  ben  .^eften  atb  auf  ben  tofen  Stättevn,  bie  0d)vift  Oon  ved)tb  nad)  tinfb  tauft.  (Die 
attgemein  übtid)e  0d)veibtoeife  oon  tinfb  nad)  ved)tb  finbet  fid)  ungemein  fetten:  auf  nngefib^r 
5  000  ©eiten  fanm  loO  36iten!  Unb  loo  biefe  anftvitt,  finb  eb  in  bev  tPeget  nnv  gan3  fuv3e 
0äbe.  —  SOieineb  Sßiffenb  ift  außev  bem  einen,  eben  genannten  (XIlI.)  fein  abgefanbtev  Svief 
oon  bev  ,g)anb  SÜonavbo’b  jelyt  nad)tüeibbav,  voenn  man  bie  Sviefton3epte  abved)net,  loetd)e 
fid)  in  feinen  Jpanbfc^viften  oovfinben.  SDtan  bavf  annetpnen,  ba^  abgefanbte  Sviefe  Oon  tinfb 
nad)  ved)tb  gefc^vieben  maven,  unb  ba§  f)iev  Sionavbo  ben  tanbtänfigen  0d)rift3ügen  fid) 
auc^  etmab  affommobivte.  ©ev  in  biefem  0inne  fon3iy)ivte  dntronvf  beb  befannten  0c^veibenb 
an  ben  .^ev3og  l'obooico  it  äliovo  t)at  roof)t  and)  atb  Seifpiet  einev  fotd)en  2tnbeguemnng 
3u  getten. 


gettic^riTt  fäi;  Mlbenbe  Suiift.  xviii. 


26 


Briefe  bes  foonprin5en  ^uötpig  von  Bayern  an 
fiarl  f^aller  non  f^allerftein* 

niitgcteilt  r>on  K.  Cf},  f^eigel. 


(5-ortfe^ung.) 

in  dnplo  Sonbon,  ben  27  te»  1814. 

2ir.  13  nuf  9h-.  11  u.  12 
Iieantiuortet  am  27.  Septbr.  1S14 
über  (Sonftantinopel. 

9Jiein  öerr  ^aron!  Stefe  Jage  empfing  ietj  bal)ter  Briefe  9h.  11  u.  12  uom  3.  u.  14.  9JJap, 
löorauö  e6  mir  angeitef)m  ift  311  erfeljen,  baff  ber  fpfpjgalifcfje  fy^ies  uin  (30  000  fp.  J.  mirfltd)  net: 
lauft  unb  sinnr  an  ben  "flrini^lHegenten  n.  ©nglanb  ift. 

iJn  Sie  fiel)  über  bie  Scijinierigfeiten,  bie  Sie  f)nben,  äßecf)fel  auf  öübfct)  unb  Jimoni  311 
realifiren,  auf  ber  einen  Seite  behagen,  unb  nuf  ber  anbern  anfragen,  mie  Sie  meinen  'Qlnttjeil  an 
bem  i|]f)i)galifcl)en  fjries  mir  311  übermadjen  [)aben,  ferner  and),  unb  icf)  boffe,  balb  bie  3^11 
;-^al)(ungen  für  meinen  91iarmor  uon  Üleginn  fommen  mirb,  fotialte  id)  bafür,  bnp  Sie  meinen  3(ntl)eil 
an  bem  '■f]I)i)gnlifd)en  (Srlöfe  bort  befjulten  unb  und)  ®orfommenf)eit  311  ben  beftimmten  uer: 

menben.  .spiti:  unb  .v)erübermad)ungen  merben  baburd)  erfpart. 

Sagen  Sie  mir  nlfo  nad)  biefem  (menn  Sie  ben  Grlöd  uon  -flbpgalin  in  .'pänben  bebnlten,  in 
meldjem  fyade  Sie  ben  Ärebit  auf  .'öübfd)  unb  Jimoni  beffer  gan3  unbenübt  (affen  unb  Sie  bnoon 
baöjenige  nebinen,  mad  Sie  gtauben,  311  9iad)grabungen  3U)edmä^ig  nerroenbet  merben  fann),  mie 
uie(  Sie  atdbann  nod)  3ofd)uf;  bebürfen,  um  ben  nod)  übrigen  Äauffdjiding  bes  Gnnerbs  uon 
2(egina  311  berid)tigen.  3<1)  loürbe  3^nen  nlsbann  bie  nod)  nötbigen  ÜCnioeifungen  auf  ein  anbered 
.haud  nid  .'öübfd)  unb  Jimoni  311  uerfd)affen  fud)en,  fobalb  unb  für  fo  oiel  a(d  Sie  nod)  bebürfen. 

Uen  mir  non  pboen  genannten  ,'öerrn  9hrt[)  ()nbe  id)  geftern  f)ier ')  oufäüig  felbft  nngetroffen 
unb  f)eute  loerbe  id)  bie  gerübmten  iBadreliefd  bed  forintbifd)en  "Brunnend  311  feben  bnd  'Bergnügen 
haben. 

Gd  freut  mid),  bafj  aud)  .söerr  Godereil  für  bie  'flreidaufgaben  fonfurriren  loill. 

Xie  angegebene  Ülbreffe  benüüe  id).  Sebreiben  Sie  mir  immer  burd)  Bnnquier  Garli  in  Bugdburg. 

3()ve  Bemül)ungen  unb  Böolhid)feit  in  glh'so  Ö3efd)äften  für  mid),  .öerr  Baron,  erfenne  icb 
mit  Jaul, 

Jie  Gegenorbre  3ur  Belaffung  meiner  Statuen  in  91lalta  ift  für  mid)  ein  günftiger  Borbotl)e. 
'id)  t()uc  biov  perfönlid)  mein  möglid)ed,  eine  Drbre  an  ben  ©ouuerneur  u.  93inltn  311  beinirfen,  bafi 
bie  Statuen  mir  gani  freigelaffen  merben;  id)  ()obe  alle  Ipoffnung,  balb  eine  günftige  Gntfd)liefntng  511 
erhalten,  unb  merbe  Sic  unb  ällagner  gleid)  bauon  in  Äenntnifi  feben,  bamit  nldbnnn  bad  meitere 
mit  ber  Gonfignntion  nid)t  länger  uerfd)oben  merbe  unb  id)  in  ben  förmlid)en  Befil)  fomme. 

9J(it  ben  (ilefinnungen  uieler  3i'ert()fd)äbung 

Sed  .'öerrn  Barond  fel)r  geneigter 
i'ubmig,  ilronpriitj. 

.sörn.  Bn.  Garl  u.  .söaller  in  9lthen. 

Grhniten  ben  15.  3oli  9(then  1814  in  duplo 

beantmortet  ben  20.  Septbr.  Isl  l  über  Gonftantinopel.  Sonbon,  ben  2.  3nl*l  1814. 

Jlo.  1  P'. 

.'Jicin  .'öerr  'Baron!  3d)  bcnad)rid)tige  Sie  o()ne  3'-ohBerluft,  baf)  bie  englifd)e  Dtegierung  an 
ben  (9ouucrncur  n.  9.>{a(ta  bie  Crbre  erlaffen  hot,  mir  meine  9(eginifd)en  Statuen  frei  abfolgen  311 

1)  Submig  begab  fid)  nad)  2(bfd)(uf?  beo  erften  Bonifer  fyriebend  nadi  ber  fran3öfifd)en  .'öauptftabt 
unb  mnd)te  non  bort  nuo  3ur  Bcfid)tigung  ber  non  Sorb  Glgin  and  öried)enlnnb  meggenommenen  Äunfh 
ichäbc  einen  fur3en  iluoflug  nad)  Sonbon. 


33rtefe  be§  Äronprtnjen  Subang  »on  SBaijern  on  ÄavI  öaUer  non  önUerftein.  195 

Irtlfen.  Gö  ift  bemnatf)  5ur  Stuöfufjr  fein  ,t»inbenüi?  met)r  oor^nnben,  nnb  bie  'öebingnif;,  bie  Pensen 
betreffenb,  erfüllt.  Sorgen  Sie  nun,  fo  nie!  nn  if*/  baj?  oon  ben  4  mitbetf)eifigten  3ser= 

fäufern  nuninet)r  bie  nötf^igen  Sfnsfertigungen,  nnb  fobnfb  ntä  tünntid},  jnr  Gonfignation  nn  9.1(al)ler 
älUrgner  erfolge.  3Bngnerä  9Bof)mtng  in  3fom  ift  via  cli  ripetta  9tr.  99,  luenn  Sie  il)m  fdjreiben. 

2.  f^cf)  fragte  Sie  in  f)h‘.  12,  wenn  Sie  ben  Grtös  oon  -fKfxjgntia  in  ben  öönben  bef)n(ten  (in  wetd^ein 

fynlte  Sie  ben  Ärebit  nnf  .'öüfifd)  nnb  Jimoni  beffer  ganj  unbenüüt  liefien)  nnb  Sie  bnoon  bnöjenige 
nätjmen,  nmö  Sie  glauben,  jn  f)tad)grabnngen  5iüedmäffig  oenoenben  511  fönnen,  wie  oiet  Sie  alö^ 
Dann  noc^  bebürfen,  um  ben  nod)  übrigen  it'auffd)iüing  beö  Grwerbä  oon  2(egina  311  b^■- 

rid)tigen? 

3.  2)a  oon  bem  itage  ber  Gonfignation  an  bie  .ffabtungen  fid)  beredjnen,  [fo  fagen  Sie  mir  genau,  in 
wetd}en  fiferminen  Sie  bie  ßotftoiigen  für  ben  fpbognlifcben  fyrieö  erl)atten,  unb  wobin  id)  meine 
3ablungen  für  3teginifd)e  Statuen  311  madien  bnbe,  bamit  id)  bie  3tnweifungen  geben  taffen  fann. 

4.  Äaufen  Sie  inmittelft  fo  oiet  91farmor,  oon  bemfelben,  wooon  bie  Statuen  finb,  atd  Sie  glauben, 
bab  3ur  dfeftnuration  nötbig  ift,  unb  b^ben  ibu  auf.  Sßagner  wirb  fsbnen  fpiiter  fagen,  wobin  Sie 
ibn  3u  fdpcfen  hoben. 

fsd)  empfebte  !5bnen  bie  33efd}teunigung  beo  3(eginifd)en  6efd)äfte§  nodpnalö  unb  oerbteibe  bem 
.v^errn  'öaron  mit  oieter  Sßertbfdjäbung  befonberS  wobtgewogen. 

iubwig,  ftronprins. 

.v>rn.  ‘Sn.  0.  .sbalter  in  3(tben. 

3ir.  14b.  Sat3burg  ben  15‘™  2(uguft  IS  14. 

91fein  .'oerr  Saron!  fjabe  Sie  unterm  benadbridftigt,  bafe  bie  engtifd)e  diegierung 

nn  ben  öouoerneur  oon  dlcntta  ben  Sefebl  erlaffen  bot,  meine  Steginifd^en  Statuen  mir  frei)  nbfotgen 
311  taffen.  3^)  loieberbote  bior  meinen  Sßunfd),  baff  Sie  unb  bie  3  übrigen  9.1Utintereffenten  nun 
batb  Sbre  ‘Sollmndften  gitr  Uebergabe  biefer  Äunftfad)en  an  ben,  ber  oon  mir  beooltmnditigt  febu  wirb, 
nncb  Malta  abfenben;  unb  benad)ricbtigen  Sie,  fobntb  Soltmad)t  nad)  Malta  abgebt,  unuer3üg: 
lid)  bnoon  mid)  unb  ben  Mabler  SEagner  in  dfom;  feine  Mobnung  ift  gegenwärtig  vicolo  del 
Collegio  Capranico  No.  4  al  4.  piano.  3^)  loerbe  inmittelft  Mafiregeln  treffen,  bnf:  oon  mir  SolG 
macbt  bort  ift,  bie  Statuen  ic.  in  Gmpfang  311  nebmen,  wetd)er  näbmlidje  atöbann  and)  sugleid) 
,3bretti  ‘Seuollmäd)tigten  in  3'Olge  bed  Gontracteo  00m  29 1««  Stprit  1813  §  3,  Die  3  ßobluugdam 
weifungen  einbänbigen  wirb.  Sielleid)t  fd)id'e  id)  Magner  felbft  nad)  Malta,  bns  @efd)äft  311  beforgen. 

2)n  biefe  3obtongdweife  mittelft  ber  dlnweifungen  nad)  ben  Sud)ftnben  bed  Gontracted  unb  alfo 
bie  einfad)fte  ift,  fo  nebme  id)  bie  3bee,  bie  id)  ihnen  in  dir.  12  äußerte,  baf;  Sie  oon  bem  fßbbGO: 
lifcben  Griöd  einen  2d)eit  ber  3teginifd)en  Äauffd)illinge  berid)tigen  follten,  wieber  3urüd.  3ob^en 
Sie  bemnacb  nn  ben  2leginifd)en  Statuen  bort  niddd,  unb  fd)iden  mir  bad,  wad  Sie  oon  bem 
^bb9otifd)en  Grlöfe  nad)  3(b3ug  bed  .^bnen  fd)on  früher  bewilligten  Sorfdfuffed  unb  beffen,  wad  Sie 
311  dtad)grabungen  brauchen,  in  fid)ern  2ßed)feln  an  meinen  Sanquier  Gnrli  nad)  dtugdburg.  Sen 
.trebit  auf  .'gübfd)  unb  Simoni  oon  4()()0  fp.  Sol.  laffen  Sie,  wie  id)  fd)on  in  dfo.  12  fagte,  unbenübt, 
weil  3boon  bie  dfenlifirung  ohnehin  fd)mer  wirb,  in  fo  weit  bie  fßbbGolifd)en  Öetber  ftüfiig  werben. 

Verbleibe  mit  oieler  !®ertbfd)äbung 

3br  fet)!'  geneigter 

Subwig,  Äronprin3. 

2tn  .'övn.  Sn.  .§aller  nad)  2(tben. 

Grbolten  ben  22.  Se3.  Gonftantinopel. 

9tr.  15  auf  3tr.  13  u.  14  Salsburg  ben  4nii  lin  isi4. 

beantwortet  ben  23.  Se3.  Gonftantinopel. 

91iein  .'perr  Saron!  Sor  wenigen  Sagen  empfing  id)  beiben  obenbenannten  Sd)reiben. 

dllr.  3tortb’d  forintbifcben  Srunnen  höbe  ich  mittlerweil  in  Gnglanb  felbft  gefeben,  wie  Qboeo  meine 
frühem  Sriefe  gefagt  haben  werben.  Gd  wirb  mich  freuen,  halb  bie  3eid)nungen  ber  oon  3boen  auf 
Stbata  gefunbenen  Sachen  311  (eben.  Suchen  Sie  übrigend  mehr  auf  größere  ©egenftnnbe  nacb3U: 
graben,  wenn  fonft  mögtid);  nicht  eigend  auf  ©räber;  gelegentlid)  tann  man  biefe  nur  mitnebmen; 
eigend  nach  biefen  311  fud)en,  füllte  ich  bafür  hotten,  entfprecbe  bie  2ludbeute  bem  'itoftenaufwanbe 
nicht,  ^(h  oerlaffe  mich  übrigend,  foerr  Saron,  auf  ^h^b  Ginfid)t  unb  Sofat=51enntniffe:  Std^  Gifer, 
ben  Sie  für  meine  Äunftliebe  beweifen,  wirb  Qhoen  fchon  bie  befte  2BnhI  treffen  madjen,  unb  id) 
bleibe  3hoen  bafür  fehr  oerbunben. 

3d)  oernehme  aud  9iom,  baff  man  bort  3111-  iKeftauration  oon  21ntifen  dJiarmor  aller  21rt  hoben 
fann;  taffen  Sie  alfo  ben  dliarmoranfauf,  wooon  id)  Qhnon  in  dir.  13  fprnd),  in  fo  weit  ed  nid)t 
fchon  gefchehen  ift,  nunmehr  fepn.  SBagner  in  diom  hot  oon  mir  bie  Sollmacht  3ur  Uebernahme  ber 
21eginifchen  Statuen,  unb  and)  bie  2(nweifungen  auf  Gonftantinopel  3ur  ßolftoog  ber  3  übrigen  Ser; 
mine  in  ben  .ttänben.  Sorgen  Sie  alfo,  wad  Sie  fönneu,  baff  oon  ben  Serfäufern  bie  Sollmad)t 
3ur  Uebergabe  berfelben,  unb  bagegen  ^O'Gmpfangnehmung  ber  ftipulirten  3ohtougen  nad)  d.1ialtn 
fommen.  diicht  3u  oergeffen,  Sßagner  unb  mid)  baoon  3U  bennd)rid)tigen. 


26 


196  "^3riefe  beö  5konprtn5en  Subtoio[  uon  33ai)ern  an  Äarl  .'gaUer  non  öaKerftein. 

Gö  ift  mir  lieb  acmeien,  bnrdj  meinen  Silecljeler  ju  uer’nel)men,  bnfi  3ie  ben  ^rebit  non 
4000  ip.  ioL  non  .'öübfd)  u.  Ximoni  erleben  ()aben,  inobitrc^  0ie  al)o  aufier  @elbnerlegenf)eit 
finb;  um  jo  niel  mel)r  fönnen  Sie  mir  nun  non  bem  ■'^lljpgalifc^en  Grlöfe  in  Sßed^feln  auf  33anquier 
Garli  in  31ugsberg  übermad^en. 

9iocf)  eine  ©ebnube  für  3(ntifen  betreffenb:  ba  fiel)  bei  Sic^t  DJfarmonnerfe  norjüglid) 

au6nel)meu,  tnünfd^e  icf),  inaä  in  bem  ißrogrnmm  nicl)t  fte^t,  nürfitlic^e  fyefte  barin  5U  geben,  roenn 
auef)  nicl)t  lanj,  —  boef)  ein  Saal,  obngeadjtet  ber  barin  befinblicf)en  58ilbfäulen,  fann  ba5U  bienen,  — 
ober  boc^  mufifalifc^e  Unterl^altungen,  inelc^e  gleicfifallö  in  fold)  einem  Saale  ftatt  ^aben;  idf)  foUte 
mepnen,  bie  Safe!  besgleicben;  alfo  biefes  alleö  möd^te  feine  2(enberung  beinirfen,  inoE)f  aber  bafi  eine 
Müc^e  eigend  311  erbauen  iniire.  3(lled  mufi  ebener  Grbe  fepn,  nerftelft  fid).  Sie^e  nieIfeidE)t  bie  Äüd)e 
fid)  f)inten  nid^t  abgefonbert  bauen,  bei)  öelegenl)eit  eines  fveftes  leicht  bebeefte  Ißerbinbung  errid^tenb 
mit  bem  .'öauptbau,  ino  gefpeift  inirb? 

^n  felbem  ©ebiiubdjen  für  bie  Äüd)e  muff  aud)  eine '^(btbeilung  für  bie  Äonbitorep  gemad^t  fein. 

51iit  ,3ufriebenf)eit  unb  nieler  2ßertf)fdf)ä^ung 

bes  .'öerrn  iöaron’ö  fef)r  geneigter 
Subinig,  Äronprins. 

virn.  43r.  n.  .'öaller  in  3(tt)en. 


Dir.  10  auf  3ir.  15  löeantinortet  sub  Dtr.  22  ben  10 ‘e»  HJärs 

b.  9.liär3  Gonftnntinopel  ))]era  bep  Gonftantinopef  mitbiefen  Sag  abge^enbem  Gourier. 

1S15.  seien  ben  6'e"  Se3ember  1814. 

Öerr  Slaron!  fyreubig  empfing  id)  fsbren  Slrief  nebft  üerfd)iebenen  Sleplngen  oon  bem  i^iemit  be= 
auftragten  jungen  Gnginnber. 

2.  Sens  id),  bamit  Grlaubnip  30  9iad)grabungen  in  SJiarmor  mir  merbe,  an  ben  f.  f.  Soternunsius 
S'.'örn.  0.  Stürmer  febrieb  mit  bem  am  1.  9t  1'«^  abgegangenen  Kurier,  tf)eile  id)  Seinen  im  2fu§3uge 
mit,  unb  münfd)e,  bafi,  mirb  bie  Grlaubniff  gegeben.  Sie  felbe  an  jeber  loidjtige  Sfuebeute  f)offen 
laffenben  Stelle  im  ipeloponnes  nnmenben,  in  fo  meit  unb  ohne  @efaf)r  Sb^^sr  ©efunb^eit  ober  fonft 
für  Sie  gefdjeben  fann:  beögleicben  unter  näl)mtid)er  S3eftimmung,  bab,  mürben  Sie  in  eineä^abreö 
bafür  günftiger  ßeit  bamit  nid)t  fertig.  Sie  in  jener  bes  2'fn  bamit  fortfabren  möchten.  Söirb  bie 
Grlaubnif)  nermeigert,  fo  ift  mir  gfeid),  mann  Sie  ©riedjenlanb  oerlnffen.  Slber  in  jebem  ftnb 
Sie  .'öerr,  biefes  nad)  eigenem  üelieben  311  tt)un. 

.9.  Statt  am  1.  fsänner  1S15  müfien  an  jenem  erft  beö  ^^abres  1816  bie  S^reisbemerbenben  ‘ifJläne  in 
9Jiünd)en  eingetroffen  fepn;  früber  aber  nad)  jeber  Sßillfübr.  fyür  bie  Slauten  II  u.  III.  merben 
nueb  mit  ben  S3efd)reibungen  nid)t  übereinftimmenbe  sugefaffen,  menn  fie  nur  ben  erreichen. 

4.  Sehr  ermünfdjt  foll  mir  fepn,  bringen  Sie  mir  einen  riebt  altgriecbifcben Sobtenfopf  in  natura  mit. 

5.  ^9't  nod)  feine  Slorfebrung  getroffen,  bamit  beö  Steginifeben  3'onöeö  Übergabe  an  meinen  bie3u  benolf; 
müdjtigten  gefebebe?  ber  mabrfcbeinlicb  in  Silngnerö 'fl^dfon  nücbften  Jrübling  auftreten  mirb,  roo  ich 
nad)  ber  Sag  unb  9tnd)tgleid)e  ben  fynnb  burd)  ihn  in  9.1?atta  merbe  abbolen  taffen. 

0.  Sn  id)  Sßien’)  oerlaffen  bot^e,  menn  Sie  biefen  Sörief  empfangen,  fcbid'en  Sie  mir  bie  übrigen  auf 
bisherige  Sßeifc. 

7.  ^^d)  münfebe,  bafi  Sie,  ,^err  Slaron,  unb  bie  nnbern  3  ginber  eingeben  möchten,  erft  ein  3«b^ 

erfolgter  glüdtid)er  Stnfunft  ber  Statuen  in  9Jiünd)en  ben  Slbgufi  311  forbern.  Qn  3tom  merbe  ich 
fie  mnbrfd)einlid)  311001-  3ufammenfeben  unb  ergnn3en  taffen.  Gin  beträdbtticb  nncbtbeitiger  Untere 
fd)ieb  mürbe  mir  i'epn,  müfite  idj  fie  in  iUom  abformen  taffen.  Sas  oerftebt  ficb  oon  fetbft,  mie  bep 
bem  ipbpgntifct)cn  Stögiifi,  bafi  ber  Käufer  fie  für  bie  *ior  abgieben,  nicht  aber  ihnen  fenben 

3u  taffen  t)«t- 

8.  Sa  nid)t  befannt,  bafj  ict)  einen  Sbeit  am  ipbpgntifdjen  fjot^be  habe,  fo  ftelten  Sie  mir  eine  Schrift 
3u,  atö  menn  Sie  mir  ^b^  SJed)t  auf  beö  fyriefeö  3tbgub  eingeräumt  batten,  bamit  ich  benfetben 
aus  Gngtanb  311  feiner  3eit  fann  abboten  taffen. 

3bre  :)(eblid)tcit  unb  Sorgfalt,  .fierr  Slaron,  beurfunben  neuerbings  ^sbre  mir  überfdbieften  tpapiere, 
iomie  i^bi'c'ii  .Hunfteifer.  9.lJit  meld)en  ©efinnungen  unb  oieler  5ßertbfcbnl}ung  oerbteibe 

Submig,  ^Ironpritpi. 


3(n  A.ssrn.  Garl  0.  .'önllerftein. 


3tus3ug  Sd)reibens  an  ben  ^nternun3iuö. 
y.'icin  lebhafter  SHunfd)  get)t  bat)in.  Sie  möd)tcn  bie  Glefätligfeit  haben,  3U  bemirfen,  baf;  ber 
-.Hrdiiteft  Srbr.  .<:mller  0.  .tpalterftein  mitetft  befonbern  grofit)errlicben  Grtaubniö  befomme 


1)  Sion  VonDon  aus  ging  .ftronprin3  iubmig  nad)  äüien,  100  ber  Wonardjentongreb  sufammengetreten 
mar.  3»  3liicn  ermarb  er  eine  ber  febönften  ‘'perlen  ber  ©tpptotbef,  bie  Stioneuöftatue,  mofür  er  bie  be= 
beuteuDc  Summe  oon  .33  000  ©utben  311  be3abten  batte;  Änifer  fs-rnn3  loar  barüber  febr  aufgebracht  unb 
molttc  ficb  Inngc  nid)t  ausreben  taffen,  ben  SSertäufer  Dr.  Slnrtt)  in  .'önft  311  3ieben,  meit  er  „feinen  narreten 
yjeffen  fo  angefebmiert''.  (.'öeigel,  a.  a.  O.,  S.  30.) 


9JittgetetU  uon  Ä.  2;t).  öeigel. 


197 


ju  3Jnctjgraliiingen  in  5Jioren,  nlö  luoju  er  uon  mir  ben  ‘Jtuftrng  I)at,  unb  baf?  ber  'l>nicf)a  nngeiuieien 
luerbe,  eö  gejc^eijen  311  Inffen.  T^iefer  uenueigert  nii[)mlid),  nact)  bem  getbanen  glücflicl}en  öif 
Ci'riaubnif;  auf  foidje  audäugeben.  S>ie[  liegt  mir  barnn,  bnf;  J-rbr.  uon  .'öaller  ben  A'irmnn  erhalte, 
unb  folcber  balbigft  nach  Ültben  gefcbirft  luerbe. 

Über  liorfu  unb  'lltben  in  lionftantinopet 

ben  171E»  1S15.  '2a[3burg  ben  31  Xt«'  1S14. 

'Dir.  17. 

DJiein  löerr  'üaron!  ict)  erbalte  foeben  Dlacl)ricl)t  uon  DDinbler  Sßngner,  bafe  bie  .'öerrn  'iserfäufer 
ißollmacbt  nach  DDialta  über)cf)ift  bnben  3ur  Uebergabe  ber  Statuen,  iuelcl)e‘o  längft  mein  'Ißunfcb  mar 
unb  mir  itergnügen  mncbt.  DBagner  luirb  311  biefem  .ßmecte  niicbfteö  (Vrübiabr  jelbft  nad)  D.1inlta 
reifen,  'ißad  bie  ßablung  betrifft,  fo  fann  id)  mid)  nid)t  barein  eintaffen,  biefelbe  anberö,  nlo  luie  im  (Soii: 
tracte  beftimmt  ift,  burcb  'Dtnmeifungen  in  Äonftantinopel  mad)en  311  laffen,  luelcbe  Dlnraeifungen  DDiabler 
'Itiagner  fcbon  liingft  in  .'öänben  b«Ü  ber  fie  and)  nid}t  eher  and  .'ödnbeu  geben  luirb  unb  foll,  bid 
mir  in  feiner  'l>erfon  bie  lleberlieferung  ber  Statuen  mirflic^  gefcbeben  ift.  Uebrigeno,  ba  Sie  in 
D.Kalta  bie  Uebernabme  ber  'Dlniueifungen  Diiemanben  anuertraueu  föuuen,  unb  bie  Herren  münfdjen, 
bab  biefe  'Dlnroeifungen  burd)  3b>-‘e  Öänbe  geben,  fo  mill  id)  in  Diüdfid}t,  baf^  bie  itollmadjt  an  D.)Jad: 
öill  3ur  ßrtrabition  ber  Statuen  ie^t  fcbon  in  beffen  .'giinben  ift,  mit  'Isergniigen  bie  'Dleuberung  in  ber 
Gablung  treffen,  bafe  anftatt  3  Dlniueifungen,  3nl)lbnr  in  respect.  2,  3  unb  4  DJionntben,  'Kngner  eine 
'Dtniueifung  auf  ben  gansen  'Betrag  ber  3  J'ermine  3ablbar  auf  Sid)t  (nud)  an  .spübfd)  unb  Ximoni) 
uon  mir  erbalte,  melcbe  er  gteid)  nad)  gefd)ebener  Uebernat)me  ber  Statuen  in  Suplifaten  sufenben 
foll,  luogegen  Sie  bann  für  bie  mir  aud3uftellenbe  Quittung  beö  entrid)teten  Ünuf)d)illingGbetrag5 
forgen  luerben.  glaube  geiuid  bierburd)  ben  .sberrn  Berfäufern  nllee  Genüge  311  teiften,  unb  uer= 
fiebere  Sie  anbei)  meiner  uielen  3Bertbfd)ät3ung  unb  luieberbolten  Sanfed  für  .ffbre  'Bemüt)ungen. 

Sed  .'öerrn  'Baron’d  febr  gemogener 

X'ubmig,  Äronprins. 

Dir.  IS.  3ts  Dlbfdjrift  mit  meiteren  .ßiifäben.  Sßien  ben  1S15. 

tSmpfangen  ipera  burcb  'Bar:  u.  Stürmer, 
ben  13'«n  DDiär3  1815,  beantmortet  ben 

25 ‘eil  DDiitrs  sub  'Dir.  23,  'fDera. 

DJiein  öerr  'Baron!  Qcb  empfange  hier  5bi'e  3  'Briefe  Dir.  10,  17  u.  IS  uebft  'Dtbfd)rift  uon  'Dir.  10. 
Sie  fönnen  fid)  leid)t  uorftellen,  mie  unangenebm  mir  ber  'Borfall  mit  bem  .söübfd)  unb  2'imonifd)en 
.'öaufe  ift,  id)  boffe  nod)  immer  einen  beffern  'Dludgnng  ber  Sache,  meil  mein  Sßecbdter  mid)  früher 
uerfid)ert  bot,  bah  .'öübfd)  unb  2:imoni  ihre  ßablungen  nicht  nud  Unuermögen  eingeftellt  hoben, 
fonbern  megen  fyamitienuerbältnifien.  f^d)  febe  mit  llngebulb  '»eitern  Diad)rid)t  entgegen. 

2.  2)ie  ßablungdart  bed  Dteginifcben  fyunbed  bot  nad)  :3t)'-‘em  'Borfcblnge  meinen  'Beifall,  unb  ich  taffe 
meinem  'DBecbdler  febreiben,  Qboe"  ouf  ein  folibed  .'Öaud  in  Gonftantinopel,  aud)  3al)lbar  in  Dltben, 
für  ben  und)  Sb»er  'Berechnung  ficb  beicoudroerfenben  'Betrug  uon  6478  fpan.  24)-  einen  Ärebit  311 
eröffnen.  Sie  3obtnng  aber  machen  Sie  nicht  eher,  bid  Sie  Dind)rid)t  hoben,  baff  mir  ber  Statuen 
Überlieferung  gefcbeben  ift. 

3.  Sen  'Brief  an  äöaguer  Inffe  id)  bemfetben  sufommen. 

4.  ('Dlnbep  bie  'Dlntmort  an  .'örn.  l'infl),  meld)e  aber  fcbon  uorigedmal  gefd)idt  mürbe.)  (Sd  leibet  feinen 
Dlnftanb,  ihm,  und)  uon  mir  erhaltenen  Stotuen,  in  Ännftatt  feinen  4'««  'Dlntbeil  nn  5000  ;3ed)inen 
anmeifen  311  laffen,  metebed  (Srleicbterung  für  beibe  Sbeite  ift. 

5.  'Dilenn  Sie  noch  feinen  DJtarmor  3ur  Dfeftnuration  gefauft  hoben,  fo  taffen  Sie  ed,  mie  fct)on  früher 
gefügt,  fet)n,  inbem  SBagner  mid)  üerfid)ert,  baff  man  311  biefem  30"^^  DJtarmor  genug  in  Dfom  felbft 
hoben  fann. 

0.  3i>enn  Sie  burcb  *5611  Qefter;  ^diternun3iud  bie  DJacbgrabungderlaubnid  bemirft  erhalten,  fo  fngen 
Sie  mir,  mad  Sie  bie3U  für  bie  Sauer  eined  ^obi-'ß^  brauchen,  um  311  bem  öelbe,  mnd  Sie  ba3U 
in  .'öänben  hoben,  bad  Diött)ige  3ufd)ieben  311  fönnen.  Sod  nnbmticbe  tbue  id),  follten  Sie  nod)  ein 
3obr  meiter  ba3u  uerroenben.  'JJücb  übrigend  auf  mein  Dir.  16  §  2  berufenb. 

seien  ben  1.  fyebr. 

7.  'IBecbdler  Garli  roirb  mir  nncbftend  bie  in  .'öönben  bobenben  'Bemeisftüde  über  .Söübfd)  unb  Simonid 
falfd)e  3obB'"gson3eigen  mittbeiten,  bie  id)  bann  gteid)  bem  f.  f.  ,3nternun3iud  ^mb»-  »•  Stürmer 
3ur  Betreibung  ber  Sache  überfenben  roerbe.  Sie  hoben  bid  bortbin  in  Gonftantinopel  311  uerbleiben, 
um  ben  'Jludgang  ber  Sache  nb3umarten.  Sie  4/m  fpnn.  ffsiafter  mürben,  ald  im  f^ebruar  be3abtt, 
bem  .'öaufe  .öübfd)  uergütet.  6d  iftj  eine  Düeberträd)tigfeit  ohne  Beifpiel.  Surd)  bie  'Bemeife,  bie 
(Sarti  mir  an  .'öanb  geben  roirb,  hoffe  id)  boeb  nod)  311111  CSrfnbe  311  fommen,  unb  ich  uerlnffe  mid) 
auf  f^bre  Sbötigfeit. 


198 


Sörtefe  be§  Äronprinjen  Sitbiing  von  33at)ern  an  51nrl  §aUer  non  §al(er[tein. 


SBien  ben  8  t«» 

,3um  'öe^uf  ber  örnbungen,  im  gnll  ©ie  ba5U,  mie  oben  gejagt,  bie  Grtaubnif;  er£)alten,  befommen 
Sie  einen  meitern  Ärebit  oon  2000  fpan;  100511  id^  bie  ütnioeifung  gegeben,  näc^ftenä;  bod; 

nur  auf  ben  S“  gebrauchen,  baf;  |bie  Selber  oon  .'öübfch  unb  2:imoni  nii^t  mehr  5U  erhalten 
fepn  folüen.  äßerben  biefe  ftüflig,  fo  oerfteht  eö  fid)  oon  felbft,  baft  Sie  um  4000  fp.  ^h-  weniger 
auf  ben  Sh'w»  gemnd}ten  it'rebit  erheben.  2tud)  benühen  ©ie  oon  bem,  taut  9technung  00m 

i1(.  2(uguft  in  ötinben  habenben,  511  meinen  Sefchäften  fo  oiet,  ald  ©ie  beren  511  Unterhalt  nicht 

benöthigt,  erübrigen. 

SSerbteibe  bem  tperrn  ißaron  mit  oieter  Sßerthfchöhung  loohtgeioogen 

£'ubiüig,  Äronprins. 

Sem  .'örn.  ii3r.  Gart  .Spalter  0.  önlterftein. 


Gmpfangen  "flera  burdj  ple  33aron  Stürmer  ben  13.  91?nr5  1815. 
beantiüortet  b.  25.  9.1Jnr5  suL  91r.  23  iftera. 

9ir.  19.  SBien  ben  10>«'  f^’obruar  1815. 

1.  91iein  .Sperr  'Uaron!  ;5d}  fenbe  honte  an  ben  f.  f.  ^Jnternunsiuä  fyrhrn.  0.  Stürmer  ein  ^promemoria 
nebft  ben  Driginat:93riefen  bed  öiibfch  nnb  Ximoni,  loorauö  man  ben  33etrug  erroeifen  tann,  5ur 
"Betreibung  biefer  'Jtngelegenheit.  fyrepherr  0.  Stürmer  loirb  Shnon  behütftid;  fet)n;  taffen  Sie  es 
nid)t  an  Shötigteit  fehlen. 

2.  Jür  ben  Betrag  beö  511  ber  3ohtung  auf  2tegina  nöthigen  ^nfchufieä  oon  6478  fpanifd^en  lEhalorn  finb 

Sie  biirdj  Banguier  Gnrii  auf  bad  .spauö  3tpoftoto  ipoppo  affrebitirt,  unb  fo,  ba^  Sie 

auch  ben  Betrag  gan5  ober  5.  Xt).  in  Stttien  erheben  fönnen.  Brauchen  Sie  fünftig  nur  alte  Bor= 
fidjt  in  Buöfteltung  Jyhrer  Gmpfangofcheine. 

3.  3nin  Behuf  ber  Srnbungen,  im  fyali  "Sie  ba5u  bie  Grlaubnip  erhalten,  befommen  Sie  einen  roeitem 
itrebit  oon  2000  fpan.  IJt).  nächftene,  bod)  auf  ben  fyatt  nur  511  gebrauchen,  bn^  bie  Selber  oon 
.spübfd)  cSt  Simoni  nidjt  mehr  511  erheben  fepn  follten;  loerben  biefe  flüfiig,  fo  oerfteht  e§  fidh  oon 
felbft,  baf;  Sie  um  4000  fp.  St)-  meniger  auf  ben  Sh’sen  gemad)ten  Ärebit  erheben;  auch  benü^en 
Sie  oon  bem  laut  ShfOf  Bedptung  oom  911.  Stuguft  in  .tiänben  habenben  Selbe  511  meinen  -Sefchäften 
fo  oiel  ttlö  Sie  baoon,  511  ^hs'ow  Unterhalte  nid)t  benöthigt,  erübrigen. 

9.)(it  Bieter  Sßerthfchähimg  bed  .§errn  Baronö 

loohtgeneigter 

iubioig,  Äronprins. 

2(bfd}rift. 

9io.  20  auf  19.  Gmpfangen  b.  26.  911nr5  5U  fßera  1815. 

SBien  ben  8‘«‘  gebr.  1815. 

.sperr  Baron!  91iit  erregter  ©hoilnahme  las  id)  ifpluo”  lohon  Brief,  loeld^en  ich  wit  all  feinen  Be: 
legen  gleid)  ben  oorhergehenbcn  empfangen  h^be,  unb  and  jebem  thcitigen  Giferd  SBieberholung 
fehe,  mir  511  nüüen. 

2.  Bßirb  bed  faifert.  3"toi'iiiin5iud  Srabungdgefud)  nidjt  beioittigt,  fo  oerfudfen  Sie  bie  oon  Sh*4®t4  oor: 
gefchtagenen  91iittel.  ^df  bin  oon  Sh”®’*  über5eugt,  baff  Sie  ben,  in  ber  S’age  thunlich  oortheil: 
hnftcfte  Uebereinfunft  treffenb,  möglichft  geringen  2!heil  bem  fßafdja  oerfprechenb,  unb  nicht  bed 
Brutto,  fonbern  bed  9ietto  Grtraged,  folglich  iwch  ben  Srabungd:  unb  ber  anbern  Äoften  2lb5ug. 
^ehr  lieb  märe  mir,  bliebe  mir  überlaffen,  entroeber  in  natura  ben  ab5ureichenben  fSh®*^  ber 
Buobeutc,  loohl  oerftanben,  bnfi  er  nid)t  aus  ber  and  bem  Berhältnif?  fid;  ergebenben  Stnsahl  9Berfe 
beftehen  mufi,  fonbern  bafi  benfelben  ber  Sfßerth  511  geben,  ben  beftimmten  9tntheil  audmad;e,  beren 
"iluomaht  mir  suftänbe,  ober  Selb  bafür. 

.Hönute  aber  feiner  biefer  spunfte  auch  feftgeftellt  loerben,  fo  treffen  Sie  bennoch  Übereinfunft,  welche 
ich  )d)on  5um  Boraud  genehmige,  auf  bafi  feine  .ßeit  oerloren,  gleich  mit  Beginn  bn5U  günftiger 
Sahreo5cit  uachgegrnben  merbe. 

2.  yilo  lucnn  ocrmögc  S'ii'wand  bie  9iadjgrabungen  oor  fich  gingen,  gilt,  load  id;  bed  Selbed  loegen 
beftimmt,  mcnn  fic  auch  ohne  folcben  gefd}ehen. 

3.  9.liid;  freut,  önfi  Sie  fchon  für  mich  einer  Sriechinn  ©d;äbel  aud  ber  3tntifenwelt  befi^en,  aber  ja 
rcdjt  ndjt,  oon  bcpben  C'iefdjlechtern  mehrere  511  befipen,  mnre  mir  fehr  ermünfd;t. 

l.  2er  'ißnnbc  fyorbe  unb  Bersierungen,  ber  2ede  unb  S'”fiböben  für  ben  BilbmerUDrt,  mie  für  SBal: 
halln  münfd;c  id;  angegeben  in  Sh*‘en  Btö'ien.  S”*'  leütered  mohl  9Jlofaif,  Ahnten  oor: 

ftcllcnt),  Xeutfdjtanbs  erftem  Ofetter. 

•).  2lnlicgenb  empfangen  Sic  bie  in  meinem  oorigen  Sdjreiben  ermähnten  Ärebitbriefe  auf  3lpoftolo 
Boppo  (Sc  Gomp.  in  Gonftnntinopcl,  ben  einen  oon  6478  fpan.  Xt).  nid  ber  Sh”®”  ””<^1  nöthige 
fdpih  5u  ber  Bahlung  bco  9leginifd;cn  S’unbed,  ben  anbern  oon  2000  fp.  XI),  für  91nd)grnbungen- 
Braud)en  Sic  mir  tünftig  alle  Borfid)t  in  Busftellung  She®e  Gmpfangfd)eine, 

•  1.  Sollten  bie_  imm  fp.  X.  bei)  .spübfd)  unb  Ximoni  micber  flüfüg  merben,  fo  oerfteht  ed  fid)  oon  felbft, 
baf?  Sie  um  looo  fp.  X.  meniger  auf  obige  .Hrebitbriefe  erheben.  9lud)  benüpen  Sie  oon  bem  laut 


DJotije». 


199 


Slirer  3?ec^nimg  uoin  3Ji.  in  ,s>nnöen  f)at)enben  ju  meinen  C^eldjüften,  fo  uiei  Sie,  als  Sie  511 

Syrern  Unteri)(ilt  nicfjt  f)enötr)igt,  erübrigen. 

T.  ©leic^jeitig  mit  meinem  9io.  19  nn  Sie  fanbte  id)  an  ben  f.  f.  fsnternnnäiuö  i'-  Stürmer 

ein  ipromemoria  nebft  ben  Drig.  ^Briefen  beö  .sbanfeä  öübfd)  nnb  Ximoni,  morans  man  ben  'Betrug 
eriDeifen  fnnn  jUr  Betreibung  biejer  '^(ngelegenf)eit. 

5rl)r.  n.  Stürmer  mirb  bebü(flid)  fegn. 

'Berbleibe  offnen,  mein  ö^^r  'Baron,  mit  oieter  Sßert()fd)nbung  moljtgemogener 

Submig,  H'ronprinö. 

öemn^  bem,  mao  id)  in  biefem  Sd)reiben  beftimmte, 
leg  eö  beö  Öletbeö  roegen  ober  anbere  ©egenftanbe 
betreffenb,  t)anbe(n  Sie. 

5rf)rn.  u.  .Raiter. 

Sonntag  b.  dl.'lUai  1S15  311  'llera.  .'Öaller.  Salzburg  ben  IS. 'Jlgi’il  1S15. 

9to.  23 

beantioortet  ben  26.  'Jllai 
mit  Sßiener  Courier. 

9)tein  .'oerr  Baron!  iSie  neuerbingö  mieber  basmifdiengefommenen  Äriegöuevl)ältnif;e  uer[)inbern, 
roie  ic^  SÖiUenö  mar,  ben  'lJtaf)ler  SBagner  jebt  nad)  'Uialta  511  fdjiden,  um  bie  Statuen  oon  2[egina 
511  übernel)men  unb  abjutjolen.  Sa  inbeffen  bie  Berfäufer  hieran  feine  Sdjulb  haben,  fonbern  ihrer 
Seitö  mehr  nicht  thun  fonnten  ats  fie  getfjan  hui^'-’n,  nähmlich  bie  Bollmadjt  3ur  Übergabe  ber  Statuen 
an  ben  Sepofitnr  in  'JJJalta  ju  fd)icfen,  fo  miU  id)  meinerieito  in  .'öinficht  ber 
menig  jurücfbleiben.  Sie  '■’oti  ber  3eit  ber  Uebergabe  nn  geredjuet  merben;  bieje 

mirb  ohne  Schulb  ber  Berfäufer  uerfdjoben;  id)  rectjue  aifo  meine  3flh9ing5gflichtigfeit  oon  jenem 
3eitpunft  an,  roo  id)  in  Staub  geftellt  loar,  bie  Statuen  abholen  Inffen  511  fönnen.  Siefer  ift  im 
Berfaufe  fyebruarö  biefes  Qahreö,  mo  3Bagner  unb  id)  obengenannte  BoIlmad)t  erhielten:  aIfo,  märe 
'BJagner  nach  91in[ta  abgegangen,  hätte  bie  Sonfignation  biö  Cnbe  'biärj  gefdjehen  fönnen. 

Sa  id)  feine  Urfache  hcBie,  eine  ©efährbe  ju  befürdjten,  befonbers  mo  Sie  felbft  einer  ber 
Qntereffenten  finb,  menn  id),  ohne  bie  mirfliche  Übergabe  ber  Statuen  abäumnrten,  bie  ßnhlung  ber= 
fetben  oerfüge  laffe;  unb  ba  Sie  and  bem  Criöö  oon  'Bhbgciüii  unb  bem  3ugefd)offenen  Ürebite 
nad)  ber  frühem  Berechnung  über  bie  ©elber  biöponiren  fönnen,  fo  glaube  id)  meinen  'Bortheil  barin 
311  finben,  menn  id)  bie  3uhlung  burd)  Sie  ohne  meitern  3(uffd)ub  oerfügen  laffe.  BÜe  oben  auö= 
einattbergefebt,  märe  oon  Gnbe  Biär5  an  gerechnet  ber  1  u  Sennin  oon  2.509  ü'^clüni  Cnbe  Bing, 
ber  Cnbe  3uu>),  ber  3n  unb  lehte  (Snbe  gniO  füllig.  3^  loünfche  aifo,  bnfj  Sie  gleid),  mie  Sie 
©elegenheit  baju  hübet),  ben  1.  unb  2.  Sennin,  eigentlid)  baö  2u  unb  3^  Biertel  beö  Rauffchillingö 
berichtigen  unb  fid)  darüber  gültige  Quittung  geben  laffen.  Siefeö  oerfteht  fid)  nur  oon  Sh'ien, 
öerrn  Coderell  u.  Jofter;  ben  iöerrn  Sinfl)  befriedige  id)  und)  feinem  Sl'unfd)  ganj  in  Seutfd)Ianb. 
'Bicht  311  oergeffen,  bah'babeg,  nad)bem  id)  früher  jahle,  bie  in  bem  Bnuffontrafte  für  biefen  Jall 
ftipulirten  Bbjüge  oon  1  p.  c.  per  Bionatf)  mir  ju  gute  fommen  müffen.  Saö  lebte  'Biertel  beö 
.  Äauffchillingö  3nhle  id)  aber  erft  nach  ber  mürflid)en  Uebernahme  ber  Statuen,  menn  bie  Berfäufer 
damit  jufrieben  find;  unb  damit  bie  Berfäufer  burd)  die  3ögerung  feinen  Sd)aben  leiben,  fo  fönnen 
Sie  ihnen  oon  ber  3eit  an,  mo  felbeö  fällig  gemefen  märe,  nähmlid)  oon  Cnbe  3ulg  an,  bie  3fufen 
a  5  p.  c.  in  foldjen  Baten,  alö  fie  oerlangen,  oergüten.  öerrn  Ünfl)  jahte  id)  bie  feinigen  in 
Seutfchlanb.  Sie  Sheilhaber  merben  hteJ^iu  meine  'Bünftlid)feit  in  (Erfüllung  meiner  Berbinblid)feit 
erfennen. 

©eftern  empfing  ich  3^^  Schreiben  9io.  23,  beffen  3ul)ult  »ür  befonberö  angenehm  unb  ein 
neuer  Beraeiö  31)'^^!^  Shätigfeit  unb  3l)>^^5  (iiferö  für  meine  B.Uinfd)e  mar. 

Büt  oieler  SBerthfchägung  beö  .perrn  Baronö 

mohlgemogener 

Subtoig,  Äronpriitg. 

Carl  3rhr.  0.  Salier  in  Conftantinopel. 

(Schluß  folgt.) 


ZT  0  t  i  5  e  n. 


5u  5d}a]pets  Hcftauration  öcs  l^^untcs  cott  Prajitcles.  3m  lehtevfdficueueu  .jpcft 
biefer  168,  mirb  in  ber  SSefprechung  bon  0d)aperg  üreftauration  beg  f)3rapite= 

Ufchen  ^ermeg  mir  bie  Urlfeberfdjaft  ber  Slnficht  jugefchrieben ,  .giermed  l)a6e  in  ber  9ted)ten 
eine  Xraube  gelfalten.  S)iel  ift  ungenan.  3ene  ^^ppotlfefe  ift  bielmelfr  ^ueV'ft  Don  meinem 


2(10 


JJotiä. 


inn-gänger  vnu  o(i;mpifct)en  SBerfe,  c*perrn  ’^ßrofeffcr  aufgefteHt  roorben.  3d) 

fetbft  f;a6e  nttd)  biefer  2tn[id)t  evft  uvic^tuiglid)  angefd)(offen  unb  biefetbe  t!§r  üßerjeugter 
^fn^änger  aud)  .^errn  ‘ißrof.  ®d)a^er  gegenüber  geüenb  gemacht,  a(§  er  mic^  um  meinen 
diat  bet  ber  ßrgänjung  beg  .^ermeb  anging.  —  (^in  anberer  Irrtum  :^at  fic^  in  jene  5Be= 
ipred}ung  in  33e3ug  auf  babjenige  2tttribut  eingefc^Iic^en,  meic^eb  id)  in  ber  Sinfen  beb 
©otteb  üoraubfe^en  jn  muffen  glaubte.  9?id)t  einen  Sf;btfo§,  fonbern  bab  ^erbfeion,  !^abe 
id)  mir  in  ber  linfen  i^anb  beb  .^permeb  gebad)t,  unb  an  biefer  9J?einung  glaube  ic^  auc^ 
trcü  beb  2Biberfi.n-nd)b  fefb^atten  311  müffen,  melcßen  ber  l^oc^berbiente  (Srgän3er  ber  ©tatue 
l;iegegen  erf^obcn.  ®en  .^perolbftab  fd)eint  mir  nid)t  nur  ber  ©inn  ber  ©arftellung  3U  forbern; 
idi  fann  inehuel^r  anb  ber  2lnfd)auung  beb  ©riginalb  l^eraub  ßerfid)ern,  ba^  and)  bie  ©eftalt 
unb  bie  fel;r  nad}täffige  S3el}anblung  ber  i^ßl)lung  3mif(^en  ben  gelrümmten  f^ingern  ber 
linfen  i'panb  gerabe  auf  ein  fnr3eb  ftabförmigeb  Slttribut  mit  33eftimmt^eit  l;inmeift. 

Sr  ebben.  ©.  Xrcu. 


*  ^ifdicrbootc  por  l?liffingen,  nad)bem  eigenen  ©emcilbe  rabirt  Pon  .^einri^  ifieterfen. 
2Ber  not^  ein  ©tüd  altnieberlänbifd)en  SBefenb  unb  bie  attniebertänbifd)en  3lt)f.^en  finben  mill, 
mie  fie  in  beu  33ilbern  eineb  2ienierb,  föroumer  unb  Dftabe  unb  entgegentreten,  ber  mu^ 
nid)t  bie  belebten  mobernen  ©täbte  auffuc^en,  mo  S3olf  unb  Seben  gan3  anbere  gemorben  finb, 
fenbern  bab  ?anb  unb  Per  allem  bie  ^üfte.  ®ort  fann  er  ben  ©f;arafter  ftubiren,  burc^  ben 
bie  DHeberlanbe  grop  gelPcrben  finb,  unb  nod)  babfelbe  35olt  antreffen,  ipeldteb  biefen  ißpben 
bem  ©teer  abgetrot^d  f;at  unb  il;n  im  ftot3en  f^reil^eitbgefüi^t  gegen  ben  übermäcbtigen  33e= 
bränger  3U  bef^anfiten  Perftanb.  3n  allem,  ipab  er  fielet,  in  Umgebungen,  Raufern,  33oPten, 
ber  .^leibnng  bib  3111-  langen  !H;onf)feife  l;erab,  umgiebt  il;n  ein  9Jeft  Slltnieberlanbb.  —  ©0 
tpirb  and)  bie  alte  S^eftung  5.Uiffingen ,  auf  bereu  ^eebe  bie  beiliegenbe  9fabirung  ben  Sefer 
füt)rt,  il)ren  el^rmürbigen  (5f;arafter  lPol;t  nod)  lange  bel)aupten,  obipol^l  fie  alb  <*pau|jtüber= 
fal)rtbftelle  Pon  ben  yUeberlanben  nac^  (Snglanb  neuerbingb  lebl^aft  in  ben  2BeltPerfef;r 
ge3ogen  loorben  ift.  3^re  SSePölferung  beftel;t  in  ber  9}iel;r3al)l  anb  gifc^ern  unb  Sotfen 
für  bie  (2infaf;rt  nad)  Slntmerf.'ien.  3)ie  f^ifd)erei  gel;t  l;auf)tfäd)lid)  auf  ©arnelen  aub,  bie 
bort  in  großen  9}iengen  gefangen  unb  jeben  SOiorgen  auf  ben  ?onboner  9)?arft  gebrad)t  merben. 
(fb  gelPäbrt  einen  ent3Üdenben  Slnblid,  loenn  bie  gan3e  f^lotte  ber  5ifd)e^’  beginnenber 
i5‘lut  gtcid)3eitig  il)re  ©egel  l;i^t  unb  3um  f^ang  aub3iel;t.  ©eine  ($rf)olung  fud)t  ber  ^ifc^er, 
ipenu  er  bab  manbelbare  (Slement  Perlaffen,  gn  einem  ruljigen,  el;rbaren  f^amilienleben  nnb 
in  anfrid)tiger  fie  jebem  ©eemann  eigen  ift,  fo  rcenig  er  baPon  and) 

inerten  läi'd.  —  ®er  9}faler^9?abirer  beb  Porliegenben  33latteb,  i^einrid) 'ipeterfen  in  ®üffet= 
borf,  ift  in  ber  2faf)e  Pon  g'lenbburg  311  .*paufe.  ®a  ipm  bie  9)fittel  311111  ©tubium  fehlten, 
fam  er  aufangb  311  einem  ®eforationbmater  in  bie  l^epre.  (Srft  nadibem  er  ben  gelb3ug  Pon 
1S70  gegen  J^raufreid)  mitgemad)t  patte  unb  glüdlid)  peimgefeprt  loar,  fanb  er  in  einem  pöperen 
£fti3icr  einen  ©bnner,  ber  eb  ipm  ermögtid)te,  bie  SSerliner  2lfabemie  3U  befud)en.  9?ad) 
'JlbfolPiruiig  ber  Porbereitenben  klaffen  trat  ^kterfen  3unad)ft  in  bab  äfieifteratelier  Pon 
.SDcrtel,  bann  in  bab  Pon  I5pr.  2Bitberg  ein  unb  begab  fid)  barauf  nad)  ®üffetborf,  um  bort 
alb  ©d)üler  IJüderb  feine  i'lnbbilbung  311  Pollenben.  233ieberpolte  ©tnbienreifen  nad)  ©d)lebjpig= 
.b)olÜeiii,  Xänemarf,  ©d)ipeben,  .^pollanb  nnb  S3elgien  boten  ipm  bie  SKotiPe  3U  feinen  grö^ten= 
teilb  im  dU'ipatbefit)  befinblicpen  33itbern.  ®ie  größeren  berfelben  finb:  „2lm  Kattegat", 
„  2d)nl.d'afen  au  ber  bäuifd)en  Ädifte",  „2tbenbftimmung",  „§afen  Pou  g-tenbburg",  „9)?otiP 
bei  .'Taelfingör".  23ou  ber  natnrtpapren  unb  bei  aller  ©d)lid)tpeit  ed)t  fünftlerifd)en  2tufs 

faffuiig,  ioeld)e  bie  Xarftellnngen  anb3eid)nct,  giebt  and)  unferc  9iabirung 


I''LS(''JIt;RBOOTE  BEI  YLIS-SINGEE . 


■■■■  '■  .V 


.  -h 
r. 


•  ■4 


c 

•J  ■ . 


M 

rVJ  :-»■ 


.  ..  ■.  •:  'UUä 


Das  IDanögcmälöe  bcs  3üngften  (ßcrid^ts 
im  ZHünfter  5U  Xllm* 

mit  ^Ibbilbung. 


Unter  allen  'iUn’ftellnngen  t)ec>  SÜtittelaltere;  l)at  feine  bte  il.^ljantafie  ber  bamaligen 
tlfcenfcl)lieit  fo  tief  erregt ,  luie  bie  lunn  Snngften  ©erict)t.  (Sine  9^eil)e  non  litterariicfien 
ßengniffen  nnb  boeti)d]en  ©rgüffen,  bie  mit  bem  lieriilnnten  ^cn^püfi  beginnen  nnb  in 
bem  erbabenen  dies  irae  gipfeln,  liefert  ben  )öelneie>  biefer  nngeuuil)nlicl)en  ISrregnng^ 
bie  freilid)  in  ben  3Berfen  ber  bilbenben  iUinft  nod)  allgemeiner  bernortritt.  Sebermann 
meib,  inie  befonberci  in  ben  if^ortalffnlptnren  fran^öfifdter  Streben  febon  friib  biev  Xbrnut 
mit  (Sifer  auf  gefaxt  nnb  bebanbelt  mirb.  Söäbrenb  aber  an  biefer  Stelle,  bnrd)  bie  ar 
ebitettonifeben  iöebingnngen  berbeigefübrt,  eine  3c^’fpiidcrnng  be-o  nmfaffenben 
nnnermeiblid)  mar,  fonnte  bie  3i^anbmalerei  auf  ^nfammenbängenben  Jlädten  febon  in 
romanifd)er  3cit  ben  ^egenftanb  erfebopfenber  beljanbeln.  Äein  anbrer  Stoff  bot  eine 
fo  günftige  (^elegenbeit,  baC’  Salent  für  gropränmige  Äompofitionen  an§,^)nbilben.  l£in^ 
ber  frübeften  ^eifpiele  in  Sentfdjlanb  ift  ba§  Ül>anbgemälbe  an  ber  ^fnffenmaner  ber 
meftlidjen  ^Ipfio  ber  Äircbe  511  £ber,t,etl  auf  ber  dieicbenan. M  Saci  ftarf  ^erftbrte  ®ilb 
,^eigt  immer  nod)  bie  ,£anptelemente  ber  Äompofition,  ben  in  ber  iOdmborla  tbronenben 
(i-boiftns,  fand  ben  511  beiben  Seiten  fipenben  nnb  fteljenben  5(pofteln  nnb  einigen  fcbloebenben 
Cingeln,  alleC’  in  berben  Umriffen  mit  menig  g'^irben  auf  grünlicbblanem  @rnnb  gemalt. 
3Snnberlid)  mirfen  bie  bnrdi  eine  d)emifcbe  !i^eränbernng  ber  Farben  fd)mar5  geloorbenen 
nadten  Seile.  Sie  5lrbeit  oerrät  nod)  antife  Slemini-ceenjen,  ift  aber  rot)  an^igefübrt. 

Ser  fpäteren  ßed  ber  romanifeben  (£pod)e  gebärt  fobann  ba§  SBanbgemälbe,  meld)ev 
man  in  ber  Slird)e  St.  ^bdibert  §11  Sournns  fiept.  5tn  ber  ÜBeftloanb  einer  norb- 
licpen  Äapelle,  ba^  gan^e  Spipbogenfelb  antdüllenb,  febimmern  in  berben  fdtioarjen  Um^ 
riffen  bie  ^jiemlid)  oerblidjenen  ©eftalten  eines  2ii.^eltgerid)tS  peroor.  ©in  bnnfler  pori^ 
gontaler  Strid)  trennt  bie  Separen  ber  5tnferftebenben,  bie  in  naiOen  ©nippen  ben 
©räbern  entfteigen  nnb  im  ©ebet  tnieenb  ipr  Sdjicffal  erloarten,  Oon  ben  oberen  ftarf 
,^erftörten  Seilen.  Sn  lebenbiger  iöeloegnng  ftellen  fid)  ^mei  ©ngel  mit  ben  ‘'.f^ofannen 
beS  ©erid)tS  bar.  Ser  2Öeltrid)ter,  Oon  beffen  ©eftalt  loenig  mepr  ,1,11  erfennen,  tpront 
in  einem  Oon  ©ngeln  gepaltenen  ällebaitlon;  neben  ipm  ift  bie  lOcabonnn  als  S’bUntterin 
^n  erfennen.  SaS  ©anje  trägt  ben  ©parnfter  ber  ^ortalffnlptnren  beS  13.  SahrpiinbertS, 
opne  biefelben  jebod)  an  fnnftlerifdjem  3i^ert  511  erreid)en.  Ungleid)  bebentenber  erfd)eint 
baS  Si^anbgemätbe,  meld)eS  epemalS  in  ber  SentfdjorbenSfirdje  511  dlanierSborf  bei 
löonn  p  fepen  mar.^)  Ser  Stoff  erfepeint  bort  ^nm  erftenmal  reidier  gegliebert,  inbem 

1)  SSeröffentlicfit  burd^  Stbler  in  ber  für  Sanroefen,  1869,  ^af.  65. 

2)  §erauögege6en  in  6.  auö’m  SBert^S  Sßanbgemälben  be§  3!}tittetalter§  in  ben  Dtt^einlanben,  2^af.  47  ff. 

geitiefirift  für  bilbeitbe  Sunft.  XVIII.  27 


*202 


Saö  3ÜanbgemälDe  bes  .^üngften  ©eridjts  im  SJiünfter  5U  Uim. 


fiel)  i)te  S^arfteUung  lilicr  bic  Incr  ^apgen  bce  lucft(id)eu  93citteljd)iffgeli)ü(bcö  ausbreitet. 
Su  beii  ict)laufen,  ftüjjigeu  ^^onnen  ber  (2pät,^eit  bes  Id.  Sat)rt)uubert§  burd)gefüt)rt, 
bieten  biefe  (b)emälbe  einen  entfd]iebenen  ^-ortjdjvitt  in  ber  inbinibneden  iöetebung  bc§ 
'ilbeinas.  Xenn  unter  ben  ä>erbammten,  bie  non  einem  ßngel  mit  bem  Sdjtuerte  ,^urüd= 
getrieben  nnb  non  einem  tenfli)d)en  Ungetüm  angefaÜen  tuerben,  fal)  man  einen  Stonig 
mit  feiner  ©cmal)lin,  einen  9-1(önd)  nnb  jmei  Üionnen,  lnät)renb  unter  ben  ©etigen  fid) 
ein  ^ild)of,  im  übrigen  niebrige  idente,  ,S';>anbinerter  mit  it)ren  iJÖerfj^iengen,  mit  iöeit  nnb 
.Sbammer,  nnb  dauern  mit  <2id)el,  Senfe  nnb  Srefdjfteget  geigten. 

Sn  Italien  tnar  es  bie  iiunft  ^iotto’s,  ineld]e  biefem  iJtiema  eine  großartige  2(ns== 
bilbnng  gab.  t£in  .^anptmerf  fd)nf  ber  SD^cifter  fetbft  in  ber  Sarftellnng,  inelcße  bie 
gaUj^e  SSeftluanb  ber  9iliabonna  beit’  5(rena  511  ifiabnn  bebedt.  .'pier  ift  namentlid)  ba§ 
^lieid)  Siß^ifers  nnb  bie  nnl)eimlid)e  Suefengeftalt  be^3  .'göUenfürften  mit  einer  an  Sante 
erinnernben  bämonifdjen  3[)cad)t  gefdjilbert,  mdßrenb  bie  Seßaren  ber  Seligen  in  ^iemtid) 
gteießartigem  Gepräge  beßanbelt  finb.  9(od}  reid)er  entmidelt  nnb  im  2lnfban  burd)ge= 
bilbeter  ift  bas  Sidinbgemülbe  ^^(nbrea  Crcagna’s  in  ber  (iappella  Stro^^ji,  befonberS 
feffelnb  bitrcl)  bie  bramatifeße  Steigerung  bes  ?lnsbrnds  in  ben  ^iHigfen  ber  il>erbammten. 
Sod)  es  ift  meine  i?(bfid)t  nid)t,  Ijier  ansfüt)rlid)er  auf  alle  früheren  Sarftetlungcn  bed 
^süngften  (^ierießts  ein^ngeben;  einem  jüngeren  fy^djlicnoffen  möge  bie  monograbt)ifd)e  S^cr- 
folgnng  biefes  bebentenben  Sl)emas  empfol}len  merben. 

Um  nun  ,yt  meiner  eigentlid)en  '^Infgabe,  ber  Sd)ilbernng  be§  Süngften  Qöerid)ts  im 
dleünfter  511  Ulm,  überytgel)en,  gilt  es  5nnäd)ft  ben  ^^Uaß  511  be5eid)nen,  meld)en  basfelbe 
im  idrnmerte  einnimnd.  58elanntlid)  ift  bas  lUmer  'DJcünfter  eins  ber  groffartigften 
Senfmale  bes  mittelatterlid)en  .^ird)enbane§.  ''Xis  man  im  Sobre  1377  ben  ©runbftein 
,yi  biefer  ifsfarrfirebe  legte,  gefd)ab  e§  in  bem  ^raftgefübt,  loetd)es  bie  müdjtig  anfftrebeu' 
ben  fcbuiäbifd]en  Stiibte  bamals  befeelte.  ’ )  ^Ueanebe  Sguren  beuten  baranf  l)in,  ba^  man 
yierft  ben  ißdan  einer  breifd]iffigen  lpatlenfird)e  im  Xnge  botte.  ^anm  mar  aber  ber 
(ibor  ooltenbet,  als  eine  Xnbernng  ber  iUanfübrnng  eintrat,  bie  mir  mot)l  auf  bie  i|3er^ 
fönlidjfeit  bes  großen  Ulrid]  luut  (Snfingen  yirüctfübren  bürfen.  Siefer  bebentenbe 
iß’eifter,  ben  mir  and)  in  (ifflingen,  Strasburg  nnb  fogar  in  'iOtaitanb^)  antreffen,  mnrbe 
I3>‘i2  mit  ber  'i-lanfübrnng  bed  9Jcünfter§  betraut.  Sofort  ^eigt  fiel)  ba§  Eingreifen  einer 
neuen  .Straft  an  ben  anfei  fübnfte  gefteigerten  iUerbältniffen  bes  Sangbanfe§.  ©in  ind 
riefige  emporgefübrteö  9)(ittelfd)iff ,  ba§  an  .S'*)öbe  bem  bes  Slölner  Somei  nur  um  5mei 
tVd'ter  meid)t,  mübrenb  bie  Breite  bemfelben  überlegen  ift,  follte  non  yuei  eben  fo  breiten, 
aber  nngefäbv  halb  fo  hoben  Seitenfd)iffen  begleitet  merben.  iBei  biefer  Xnlagc  ergab 
fid)  aber  ein  Ubelftanb,  ba  bie  StBanb  über  bem  Srinmßbbogen  in  einer  ,Syöbe  imn  faft 
00  yof?  nnb  einer  !^lreite  Oon  50  fyof)  eine  nnerfrenlid)  leere  ^läcbe  barbot.  Um  biefc 
yt  gliebern  nnb  yt  beleben,  bntf  man  fid)  in  ber  oberen  .'oälfte  ber  3itanb  mit  yoet 
grof’.en  i^Menbfenftern,  neben  meld)en  yoei  tteinere  5'oofter  als  bnnfle  2üd)er  auf  ben 
Sad)ranm  bes  ©bors  münben.  ©s  blieb  nun  aber  eine  immerbin  nod)  gemaltige  f^daeße, 
bie  mir  biird)  bie  SDüilerei  belebt  merben  fonnte.  dJcaii  entfd)lob  fiel)  bayt,  biefe  mit 
einer  Xarftellnng  bes  IJüngften  Weriebts  yi  bebeden,  obmobl  man  in  ber  Siegel  für  biefeS 

1)  Xie  eic)d)icf)tc  beö  DJJünfterö  finbet  man  in  ber  trefftidjcn  ^nbitäuinöfc^rift  non  iyriebr.  ißreffet, 
Ulm  u.  lein  iöfünfter.  Utm  IST 7. 

2)  Ser  bei  £d)nnale,  W.  b.  b.  .ftfte.  VTT,  S.  193  an§  ben  itnlienild;en  Quellen  oeld^öpfte  9iame 
Ulrich  non  ^bniflcn  ober  ^'Orngen  beruht  offenbar  auf  einem  Sefefetjter. 


2)aä  SEantigemälbe  be6  ©evid^tä  iin  SUinfter  511  lUni. 


203 


'Jliema  in  ilird)cii  unt»  Ä'apcUeit  bic  lueft(i(l)C  Iföaub  alfo  bie  'Seite  beei  Untevt^aucyo  iuäl)lte. 
iWiTii  hätte  feinen  künftigeren  fRanin  für  biefe  Sarfteltnng  finben  fonnen,  beim  in  ber 
nngeteitten  oberen  ^lülfte  fonnten  in  ganzer  iöreite  unb  Jütte  fict)  bie  tnmintifct)en  ,S>eer= 
fdiaren  entfatten,  luätjrenb  bie  untere  §ätfte  ,^n  beiben  Seiten  be§  groflen  Srininpbbogeinb 
auf  natürtidjfte  3Beife  bie  Scheibung  ber  Setigen  oon  ben  i^erbammten ,  ivie  ber  Stoff 
fie  oorfd)rieb,  an  bie  i^anb  gab.  Sie  Jabr.^aht  1471,  loetd)e  unten  in  Unciatbndjftaben 
nnb  oben  am  (^eioötbe  in  arabifd)en  Jiffern  angebrad)t  ift,  be^eidtnet  mobt  bie  ^lUitt= 
enbnng  beö  Söerfec^  Um  biefetbe  Jeit  iinirbe  and)  ba-o  großartige  Satrament'ogebänfe 
unb  ba^5  bevrtidje  ©borgeftübt  ooüenbet.  iJBie  biefe  meifterbafte  Sd}bpfnng  be^S  ätteren 
Sürtin  nid)t  ibre§gteid)en  in  Sentfd)tanb  bat,  fo  fann  man  mit  gutem  Jng  baSfetbe 
üon  bem  3Sanbbitb  be-o  Jüngften  (^eridfOo  fagen.  Jn  ber  gefamten  norbifeben  fiJeaterei 
jener  Jeit  finbet  e§  nießt  feine^Sgteidjen;  eei  offenbart  (ioeift  nnb  .s^aitb  eiiie-o  *^ünftter§, 
ber  ben  beroorragenbften  bentfd)en  fOJeiftern  be^i  15.  JabrbnnbertiS  gebärt. 

Jaft  oiertetjatb  Jabrt)nnberte  tjatte  ba^o  imgofante  iföerf  feinen  if^Uatt  bebanptet,  at^3 
man  im  Jabre  1817  in  iUorbereitnng  anf  ba'o  britte  Jnbetfeft  ber  9feformation  oon  feiten 
be^S  eüangetifdjen  ,'i?onfiftoriinm5  ben  iUefd)tnß  fafjte,  bie  „atten,  oft  ^tbergtanben  näbren 
ben  t^emätbe"  an  ben  ‘'^.^feitern  nnb  iföänben  be'§  ÜJJünfterd  „gefd)madootl  nnb  für  bae; 
ijtnge  gefättig  mit  einer  angenebmen  aftertt)ümtid)en  grauen  Jarbe  511  übertündjen“.  So 
fdjien  ba§  ©itb  beim  für  immer  unter  ber  Seid)enbede  ber  Sündje  begraben;  aber  forU 
mäbrenb  fd)immerten  bie  Umriffe  Oon  Ä'opfen  nnb  ganzen  Jignren  binbnrd),  nnb  aUi 
Utm  fid)  im  Jabre  1877  511  feinem  fl.lUinfterinbitänm  oorbereitete  nnb  ba§  fOUiiifterban* 
fomite  ben  fnnftfinnigen  ijirätaten  0.  f)J^er,i(,  Dberbanrat  0.  (Sgte  nnb  Sireftor  (iffenmein 
üon  i)lürnberg  mit  bem  (äntlonrf  eine'o  fl^tanci  ,yir  iföieberberftettnng  be^S  tvnnern  betraute, 
mnrbe  bie  Ütnfbecfnng  nnb  iföieberberftetfnng  be^o  Jüngften  (^äerid)t'o  befd)toffen.  Ser 
^iftorienmater  Üeopotb  iföeinmaber  oon  tUUindten,  in  fKeftanrirnng  atter  JlJanbgemätbe 
geübt,  ei'biett  ben  ^tnftrag,  mit  mügtid)ft  treuem  ''Xnfd)tnß  an  ba^5  !i^orbanbene,  ba'o  überatt 
bei  genauerem  (Singeben  red)t  loobt  nod)  ,1,11  erfennen  loar,  ba^o  riefige  iföerf  luieber  ber= 
pftetten.  fDät  erftaimtid)em  Jteiße  bat  ber  .*^ünftter  bte§  mübeüotte  iföerf  in  fanm  Oier 
SKonaten  bnrcbgefübrt.  Sine  iUorftettnng  oon  bem  Umfange  ber  ijtrbeit  befommt  man 
erft,  toenn  man  erloägt,  baß  ba^3  (^emätbe  1666  Onabratfnß  anSfüttt,  baß  ed  im  ganzen 
213  Sl%fe  enttjätt  nnb  baß  ber  tf)ronenbe  iBettrid)ter  über  10  Jnß  fitjenb  mißt.  M  &\'im 
matjer  ßat  offenbar  mit  großer  Sorgfalt  gearbeitet,  unb  loeiiit  in  bie  Ä'öpfe  lool)!  ein 
moberner  ßug  gefommen  fein  mag,  fo  geioätjrt  bod)  ba§  (^an,i,e  nid)t  bloß  in  alten  Sin^et^^ 
beiten  ber  S^omfiofition ,  fonbern  and)  in  ber  ^Ingprägnng  ber  doeftatten,  bem  Jiige  ber 
töeioegung  unb  bem  Sbnrafter  ber  ©eloänber  ben  Sinbrud  ber  Srene.  Ser  Utmer  93ür= 
gerfeßaft,  bie  burd)  forgfame  ißftege  nnb  aufn)anbreid)en  Jortban  ibre>§  f)Jtünfter§  fid) 
ber  'Xbnen  mert  ge,^eigt  ßat,  gereid)t  and)  biefe  2Biebert)erftettimg  ,^n  t)ot)er  Sßre. 

'.öetraebten  mir  mm  5unäd)ft  bie  obere  .^ätfte  be§  iöitbeS,^)  bie  bem  .Soimmel  nnb 
feinen  .^eiligen  geloibmet  ift.  Oben  thront  in  manbetförmigem  ftJ^ebaitton  auf  bem  fliegen^ 
bogen,  bie  Jüße  auf  bie  Srbfnget  feßenb,  in  trabitionetler  3Seife  bie  fotoffate  (^eftatt  be§ 
2Bettrid)ter§.  Sin  Erntet,  ber  auf  ber  33rnft  bnrd)  eine  präd)tige  Sd)tieße  snfammen-^ 

1)  entnehme  biefe  unb  einige  anbre  3tnga6en  bem  fc^önen  3tuffa^e  uoii  6.  3Jtevä  im  Gbriftl. 
ÄunftbL  1880,  9(ir.  9. 

•2)  Unfere  Stbbitbung  ift  nac^  einer  geid^nung  oon  5ß.  ^roer,  ber  eine  gro^e  ^t^otograp^ie  5U  örunbe 
liegt,  oon  6.  ©etm  in  60I5  gefc^nitten. 


2(14 


Sl'aä  Sßanbijemätbe  bes  ^üngften  ©ericfjtä  im  üJJünfter  511  lUm. 


cjol)altcu  luivb,  bebccft  ben  iiacftcn  Cbcrfbrper  imb  fallt  in  vcicl)eu  galten  über  bcm  £cI)li}3 
^iijammeit.  2)er  Jljpiiv  beS  lü’opfe^S  erinnert  an  ben  in  ber  li:i)dfct)en  Sehnte  übtid)en. 
d)tit  ber  gejenften  linfen  .Vbanb  meift  er  bie  i^erbaminten  ^nrüd,  n)ül)renb  er  bie  erl)Dbene 
iKed)te  fegnenb  über  bie  (^eredjten  aneiftredt.  2lnf  einem  $prnd}banb  lieft  man  bie 
irnnde:  Venite  beiiedicti  patris  mei.  3^^  feinen  fnieen  mit  bittenb  erl)obenen 

.Sbünben  bie  eblen  (f^eftalten  ber  iOdrbanna  red]tö  unb  be^  iönüeprebigerö  ^obanneS  linfö. 
ti'rftere  trügt  anf  bem  fd]ünen  .Stäupte  eine  ilrone,  uon  meld]er  ein  $d)leier  auf  bie  reid) 
brapirten  (i'^emünber  l)erabmatlt;  lepterer  ift  über  bem  Ijürenen  bleibe  mit  einem  trefflid) 
ftilifirten  il-ldmtel  nmljüllt.  l)er  3Önrf  ber  (3emanber  erinnert  bnrd)am5  an  bie  flanb' 
rifd)e  3d)nle,  nnb  ^mar  ^nnüdift  an  Siogier  ban  ber  Siöepben. 

3n  beiben  weiten  fiept  man  fobann  auf  einer  fd)raggeftellten  iöant  mit  gotifepen 
Seitenlepnen  bie  ^fpoftel  abo  ^eifitier  be§  (fgerkpteö  fipen,  gleidjfam  perfpeftiuifd)  bar= 
geftellt  ^nm  2(bfd)lnff  be^?’  meiten  dfanmeö;  fümtlid)  djarafterimlle  C3eftalten  mit  lebenbigen 
iJV'megnngen  in  reid)en  (3emünbern,  bod)  uoll  milber  Söürbe,  anperbem  bnrd)  ipre  2lt- 
tribnte  nod)  bentlidier  be^eidjnet.  f)xed)t§  ,yinüd)ft  ''^etrnei  mit  bem  .S3nnmeb5fd)lüffet_nnb 
bem  Sprnd):  Justa  sunt  judicia  sua;  bann  idUattpäiuo  in  einem  !önd)e  lefenb  nnb,  alö 
früherer  iBentel  paltenb;  lueiter  Simon  mit  ber  Säge,  if^pilippitö  mit  bem 

T  förmigen  Sl‘ren5,  Spoma^  mit  ber  San^e,  Seitobmo  ber  filtere  mit  bem  Sdjloert. 
lünfen  eröffnet  ben  dieigen  2lnbrea§,  be§  ''^etrii'?  ©ritber,  mit  bem  fd)rägen  Ä'ren,^ ;  bann 
folgt  bie  ingenblid}e  (^eftalt  be^  ßieblingöfünger^S  mit  offenem  5^nd)  nnb  S^eld);  loeiter 
■'ßanlnei,  ber  finnenb  ben  .Slopf  anf  bie  red)te  .Soanb  ftütit  nnb  in  ber  iiinten  ba^  Sd}mert 
pült;  ®artpoloman§  mit  bem  ®?effer,  mit  loeü'pem  er  gefdpinben  lonrbe;  ber  jüngere  ßa^ 
foömi  mit  ber  2f3alferftange  unb  iO^attpiaS  mit  ber  ifiartifane. 

.sbinter  ben  ''Xpofteln  brüngen  fid)  in  bid)ten  Sd)aren  bie  i|5atriard)en  unb  ifiroppeten 
be<5  alten  Snnbed\  bnrd)  ppantaftifdje  ^Injüge,  namentlid)  jene  lonnberlidjen  S^opföebedun^ 
gen  an6ge5eid)net,  loeüpe  ipnen  im  SOZittelalter  oerliepen  lonrben  nnb  bie  man  namentlid) 
in  gan,^  äl)nlid)en  fvormen  auf  ber  2lnbetnng  be^5  ldamme‘5  im  (ßenter  ^lltarlnlbe  ber 
'4^rüber  oan  tSpd  bemerft.  «^icepton  mad)t  ber  gepörnte  ''DJofe^S,  ber  bie  ^epn  (Gebote 
an  ben  ß’ingern  beppiplt,  ben  Einfang;  ipm  fd)lief3en  fid)  2taron,  Ü}?eld)ifebef,  Sofna, 
('»Mbeon,  bie  oier  grojpen  ßsroppeten  n.  a.  loürbig  an,  lauter  marfige,  cparafteroolle  Cße- 
ftalten.  ß)nr  leinten  fepen  mir  Dfoal),  2(brapam,  ßfaaf,  Sofob,  Sofepp,  Saoib,  ßad)aria§ 
n.  a.,  ebenfallö  in  mand)erlei  bunten  (■löemünbern  nnb  Ädopfbebednngen.  .S^ier  lieft  man 
bie  'dlHnde:  Salus  !)(>()  uostro.  i^ortrefflid)  pat  ber  Zünftler  am?  bem  bid)ten  Ö)ebrnnge 
biefer  (Aleftalten  bie  gröperen  ß-ignren  ber  flpoftel  bebentfam  peraioJ^^upeben  oerftanben. 

Sa-?  nod)  übrig  bleibenbe  Sreied  füllte  er  nun  mit  brei  ©nippen  oon  ''Mirtprern 
anc',  nnb  in  finniger  Streife  gab  er  ben  mittleren  (Sprenplap  einer  anmntoollen  ©rnppe 
oon  fieben  peiligen  Jungfrauen,  bie  in  ftiller  2fnbad)t  beifammen  fipen  nnb  fnieen.  Sen 
oberiten  '4>lap  in  ber  dJeitte  nimmt  bie  peilige  2fgne§  ein,  anbäd)tig  in  einem  iönd)e  lefenb 
nnb  mit  ber  d{ed)ten  anf  bac?  ,^n  ipren  Jüpen  ftepenbe  l?amm  pinioeifenb,  meld)c§  babnrd) 
eine  feiner  fpmbolifd)en  ij-lebentnng  entfpred)enbe  bominirenbe  Stellnng  erlangt.  2ln  fie 
fd)liepen  fid)  ’,nr  died)ten  bie  p.  Sorotpea  mit  bem  ^^lnmenfürbd)en  nnb  .'slatparina  mit 
bcm  Sd)mert,  Unk-  bie  p.  i^larbara  mit  .Sleld)  nnb  .'poftic  nnb  bie  p.  Urfnla  mit  bem  i^fcil. 
ßjioei  anbre  voifd)cn  ipnen  finb  nid)t  nüper  bc,3,eid)net.  .Slatparina  nnb  Urfnla  in  fürfU 
lid)cr  .Sßaltnng  finb  mit  .Slroncn  gefd)müdt,  müprenb  bie  anbern  anf  ipren  lieblid)en  .'il'öpf^ 
d)en  )Kofenfrün;,c  tragen.  Jn  ber  gan5cn  bentfd)cn  .^nnft  ber  bamaligcn  ßcit  bürfte  e^ 


3)ao  äC'anbgemiilbe  beö  Öericf^tö  im  itJiünftei-  311  Ulm. 


205 


faiim  duc  al)iilid)  l)olblclit]c  (Knippe  pcbcit.  ^sii  pUu'flicI)[tcv  älH'i|c  ftitb  [obauit  feie  bcibcit 
brctccfipcu  Scitcntclbcv  mit  iuännUcf)cu  .sdctUpcii  pcfiiHt.  iUccbt^  einer  bev  erfteu  'i^äpfte  mit 
bem  Sclpuerte  iiub  einem  offenen  iBnd)e  auf  bem  2cl)0pe,  bann  StepbanrnJ,  ber  in  ben  Miin- 
ben  Steine  träpt,  babinter  SaiirentimS,  meitev  bie  poetifebe  (^eftalt  be^;  b-  ibjeovt]  mit  Setpoevt 


3a§  3üug[te  ®cvicf)t.  iKnubgenuilöc  im  SJniitftcv  511  Ulm. 


unb  Äctjitb,  >i2ebaftian  mit  bem  ijifeii  nnb  noct)  anbeve  tDdirtprer.  Ser  iflapft  ift  fipenb 
bargefteUt,  bie  anberen  fnieenb,  oiev  anbetenbe  (Sngei  frbliefsen  feitmiirty  biefe  ©ntppe  ab. 

i^tiif  bev  Unten  Seite  beginnt  mieber  ein  if^apft  mit  Seepter  nnb  breifadjer  St'rone, 
bann  fotgt  ein  S3ifd)of,  mebrere  Drben^3geiftlid)e  nnb  ber  t).  9(ifo(an^3  üon  9}h)ra  in  bi- 
fd)üfUd)em  Drnat,  in  ben  .Sdänben  bie  brei  gotbenen  itngetn  buttenb.  .Sdier  bilben  fünf 


206 


S'aä  Sßanbgeniälbe  beä  ^iüngften  ©erid^tö  im  Shinfter  ju  Utm. 


ii'Ut]ct  bcii  2UijcI)liif5,  lum  bcnen  jiuci  mitleitiuoU  auf  bic  !i^erbammtcit  ()inabbUcfen.  So 
mirb  bev  obere  ^ei(  mit  bem  unteren  oerbuubeu.  Sn  ber  barauf  fotgeuben  ßone  er^ 
öffnen  fobann  fteben  l)erabfd)mebenbe  tSngel,  oier  ;^ur  Sinfen,  brei  rect)t§,  mit  if?ofaunen= 
fcbatl  ben  -Tag  be^  Ö)erid)65.  ,<pier  lieft  man  auf  Sprndjbänbern  tints ;  Justum  Judicium 
—  Surgite  mortui,  veiiite  ad  Judicium  —  Separate  vos  impii  —  Tempus  moritur; 
red)t!§:  Ecce  dominus  venit  —  Filius  veiiit  —  Omues  sancti  cum  eo.  )öeim  S(^all 
ber  ''J^ofannen  offnen  fid)  bie  trüber  nnb  bie  meift  nadten,  nur  I)in  nnb  mieber  nod) 
mit  bem  Seid)entnd)  nmbüllten  ileiber  ber  i^erftorbenen  erbeben  fidt  in  ben  mannigfnF 
tigften  ^emegnngen  an§  ibren  (Prüften,  redjtiS  mit  bem  3lnsbrud;  innigen  ^lebeuiS,  öer= 
tranen^oollen  ©mporblideng,  linf'o  mit  allen  ßeidjen  ber  3lngft. 

^etrad)ten  mir  5nnäd)ft  bie  Seite  ber  li^erbammten.  .S^ier  bat  ber  Idünftler  in  bidjt 
oerfd)lnngenem  ©ernimmel  bie  Sd)aren  ber  llnfeligen  bargeftellt,  meldje  oon  milben 
Jenfeläifi'iiben  gepadt  nnb  in  ben  nnterften  3tbgrnnb  ber  .S^ölle  gefd)leppt  merben.  ßu' 
oberft  mirb  ein  in  ber  llmarmnng  begriffenem  i]3aar  oon  einem  flebermanmgeflügelten 
Sämon  aitm  bem  (^rabe  beroorgejerrt;  entfebenmooll  fdjtiigt  fid)  bam  3i?eib  mit  ber  ge- 
ballten  ^v^^nft  gegen  bie  Stirn.  33?it  bem  anberen,  nnbeimlid)  oerUingerten  3lrme  greift 
berfelbe  Jenfel  nad)  einem  ^Betrüger,  ber  mit  ber  SBage,  bem  2i5erfäcug  feinem  Srngem  in 
ber  .söanb  bargeftellt  ift.  (:^leid)  barnnter  padt  ein  grenlid)er  Xenfel,  mit  Sfetmol)ren  am 
brutalen  .Slopfe,  ben  dlj^'^i'^^Ban,  ber  bam  llringlam  in  ber  .s^anb  hält,  am  löeine,  fo  febr 
fid)  biefer  ftränben  mag.  Seitmiirtm  fieljt  man  mit  feuriger  (^Int  ben  offenen  .^öllen^ 
ofen,  oor  meldjem  ein  fd}mar5er  Teufel  fipt  nnb  auf  einem  gefrümmten  )öorn  eine  enF 
fel3lid)e  IDcnfif  oollfnbrt,  mäbvcnb  ein  anberer  (^enoffe  einen  topflingm  be’rabftürjenben 
'd'erbammten  ( offenbar  ein  Sd)lemmer,  beim  er  Ijält  frampfbaft  in  ben  Firmen  eine  Scbüffel 
mit  einem  Sd)meinmfopf)  grimmig  mit  beiben  Firmen  um  ben  Seib  faf5t,  um  ilpr  in  bie 
.sbölle  511  fd)leppen.  3lnm  bem  bidjten  (^emimmel  ber  nun  folgenben  ©nippen,  bie  ein 
Senfei  mit  ber  .S^arpnne  in  ben  nnterften  Sd)tnnb  tjinabjnftopen  fnd)t,  t)ebt  ficb  linfm 
ein  4>aar  in  mollnftiger  llmarmnng  beraum,  nad)  lneld)em  ein  ilarbinal  lüftern  feitluftrtm 
fd)ielt.  Tann  fommen  Inifer  nnb  IRaiferin,  bie  nad)  ber  3tnfd)annng  jener  ßeiten 

in  ber  .sSöUe  nid)t  fehlen  bürfeii.  ©in  fnnfföpfigem  Scbt'iifal  oon  Senfei  ftredt  bie  drallen 
nad)  ibnen  anm,  fo  baf)  ber  ifsapft  entfept  fid)  nad)  bem  Äopfe  greift.  Überanm  bolb 
inmitten  biefer  ©reuet  mirft  bam  lieblid)e  ^Inttip  ber  Äaiferin.  ©leicb  baneben  liidm  nm= 
flammert  ein  eitlem  Stleib  ben  Sd)minftopf,  ben  fie  fetbft  jept  nid)t  anfgeben  mag.  TiF 
mouifd)  grinft  oon  ber  aiibern  Seite  ein  foloffaler  Senfei  pe'roor  nnb  ringm  um  ipn 
fperrt  bie  .Sibötle  gierige  Sd)langenrad)en  auf,  bie  nad)  ben  armen  Seelen  fd)nappen. 
(■^(eid)  baneben  bebt  fid)  mit  angftoollem  3lnmbrnd  aim  iBertreter  ber  .S^abfnd)t  ein  iTäind) 
lieraioö,  ber  oon  bem  fd)ioeren  ipm  am  .sbalfe  pängenben  ©elbbentel  plnabge^ogen  loirb. 
Unter  ihm  ein  bid)ter  .Slnäiiel  anberer  Unglndlid)er,  unter  benen  man  bie  falfcb^n  Spieler 
mit  pHrettfpiel,  .Slarten  nnb  Üiu’trfeln  erfennt.  ©ierig  fperrt  fid)  mit  feinen  fd)arfen  §anern 
ber  riefige  .sböltenrad)en  auf,  in  ioeld)en  fie  alle  binabftnr^en.  'Olamentlid)  erbtidt  man 
id)on  palb  oerfd)limgen  einen  tDcöiid)  in  einem  iBnd)e  lefenb,  ioeld)em  geioip  fein  ©rbaii' 
nngcdnid)  ift.  Sen  Vlbfdilnfj  biefem  loitben  ©eioiminelm  bilbet  ein  fid)  ^anfenbem  ‘'.^aar, 
bac'  böfe  SO'eib  nnb  ber  faule  tHianii,  neben  ioeld)em  man  bam  Oerroftete  SJeil  erblidt, 
bae  er  im  S'eben  oernad)liiffigt  bat. 

ilinoue  ber  .Sliinftler  l)’»-'^'  i'”  Sämonifd)en,  ©ntfepencmollen  eine  fettene  Ädaft  ber 
'4.U)aiitafie  .yi  entfalten,  fo  maltet  auf  ber  anbern  Seite,  100  bie  Jyrommen  anm  ipren 


S)ag  aiJanbgemälbe  beö  Süngfteu  öerid;t5  im  3.)!ün[ter  ju  Ulm. 


207 


(Gräbern  auferftcbcu,  bic  nan^c  äisonuc  bimmlifdjer  Scligfcit.  Sii  bid)tcn  Sdjavcit  fcf)en 
iinv  bie  eben  Grftanbeuen,  non  (£'n(.]clu  geleitet  nnb  oou  bem  'iliel3e  i^^etri  umfafd,  einer 
präd)tigen  ^^forte  5ni'd)reiten,  loeld)e  ben  Ciingang  be§  ^-^arabiefeei  oovjtellt.  ft()nlid)  bat 
eei  tOcending  (ober  loen  man  fonft  aUo  t'iDZeifter  be§  äi^erfesi  anertennen  loill)  in  bem  oier 
5abre  friiber  entftanbenen  ^liigelaltar  ber  tOcarientirdje  511  i3}an5ig  angeorbnet.  tlber 
bem  '!|^ürtal,  meldjeio  bnrd)  ben  ''4>apit  mit  bem  ,s''>immel'?dd)lnffe(  geöffnet  loirb,  baut  fid) 
in  jioei  oberen  Stodloerfen  ein  jierlid)  bnrd]brod)ener  iXreppentnrm  auf,  beffen  !föenbed 
ftiege,  loie  man  bnrd}  bie  offenen  '^(rfaben  bentUd}  fiebt,  bie  ^diaren  ber  Seligen  jnm 
.s^immel  emporioallen.  5(nf  nuferer  ^dbbilbitng,  bie  nad)  einer  ifsbotograpbie  aneigefübrt 
ift,  loirb  ein  2eil  biefer  Stompofition  bnrd]  ba^  bod}anfragenbe  Snrnu'ben  beci  Safra* 
mentbgeliänfes  oerbedt.  So  fiebt  man  beim  and]  nid}t  bä*?’  511  nnterft  angebraebte  ifsaar 
be»  fleißigen  53tanne§  nnb  be«  braoen  äl^eibe'o,  loelcbe  ebenfall'b  oon  einem  (imgel  ber 
Seligfeit  entgegengefübrt  loerben.  Sie  bilben  in  finnooller  '^Inorbnnng  bae;  C^x'genftnd 
511  bem  if^aar  ber  Unten  Seite. 

Siefer  gan5e  bebentenbe  Seit  ber  Idompofition  ift  oon  einem  .'oand)  feligen  ^rk' 
bene«  nnb  bolber  5lnmnt  erfüllt,  llberall  fiebt  man  lieblidje  .SUipfd)en,  ftrablenb  Oon  ber 
Skn’frenbe  parabiefifd)er  SbJonne.  Ser  .'»Zünftler  b^d  ond)  t)k'r  in  nmfaffenbfter  Jtx'ife 
fein  Skrftänbni'o  ber  nadten  (^eftalt  ^nr  ©eltnng  gebrad)t,  bic  nnb  ba  fogar  mit  einem 
geioiffen  Selbftbenmf}tfein ,  mie  namentlid)  in  ber  Snngling^geftalt,  bie  gan5  oorn  eben 
ben  Unten  pfnp  auf  bie  erfte  Stufe  fept  nnb  fid}  oon  ber  Suidfeite  5eigt.  älUe  loeit  bie 
Snrd}bilbnng  bes  ffuidten  gelungen  mar,  ift  jebt  niebt  mehr  311  beurteilen;  über  bie  Sinie 
beffen,  ma§  bae  ^süngfte  @erid}t  in  Sandig  bietet,  ift  nnfer  .dünftler  mobl  nid}t  binanb^ 
getommen;  fo  oiel  aber  ertennt  man  and)  jet3t  nod],  baf)  er  in  ber  mannigfaltigen  ^^e^ 
megung  nadter  (^eftalten  eine  nid}t  geringe  fyreibeit  nnb  .dübnbeit  befaf},  mie  fie  unter 
ben  bentfeben  Mittätern  jener  ßeit  fonft  tanm  angetroffen  mirb. 

f^apt  man  atlee  jnfammen,  fo  nuiB  man  gefteben,  baf)  in  ber  grofVirtigen  idnorb; 
nnng  bee  Ö^aiiäen,  bem  feiertid}en  ^dnfbau  nnb  ber  glüdtid}en  Siaumanefüllnng,  ber  mobU 
ermogenen  5lbftufnng  aller  ein5elnen  Ö5eftalten  nad)  örofte,  f^orm  nnb  iffnebrnd  eine 
(^eiftnng  oorliegt,  bie  für  jene  ßeit  ale;  eine  Scböpfnng  erften  tfumgeei  311  be3eid)nen  ift. 
Um  mir  eins  l)ci'öor5ubeben ,  fo  mirb  man  in  ber  großen  '^In^abl  ber  .Sdeiligengeftalten, 
metd}e  bie  obere  .*pätfte  ancdüllen,  einen  9xeid}tnm  fd)öner  nnb  groflartiger,  babei  überan^^ 
fein  bnrd}gefübrter  (^kmanbrnotioe  finben,  mie  fie  tein  5meiteö  bentfd)eö  3Sert  jener  ßeit 
anfmeift.  Ser  gefamte  CEbaratter  be§  S^ilbeS  meift  auf  bie  fd}mäbifd)e  Sd)nle,  genauer 
auf  bie  Ulmer  l}Ui;  alle§  StiUftifd}e  mirb  beftimmt  bnrd)  ben  (Einflnf}  ber  Jlm^brer,  na= 
mentlid)  9iogier§.  Sni  (Gepräge  ber  Idöpfe,  im  3A5nrf  ber  ©emünber,  befonber^  and)  in 
ben  pl}antaftifd}en  (Elementen  bei  ber  (Eboratteriftit  ber  altteftamenttid)en  (^eftalten  ift 
biefer  Sd)nl3nfamment)ang  fofort  511  fpüren.  Sagegen  meift  bie  iUebtid)teit  ber  jngenb^ 
Ud}en  nnb  meibtid)cn  Äöpfe  auf  einen  9}?eifter,  ber  in  feiner  (^jeifte-gart  Oiel  ^-UermanbU 
fd}aft  mit  SJtemling  Oerrät.  2i>ir  buben  offenbar  einen  Äünftler  Oor  unc(,  ber  mat)r= 
fd)einticf),  mie  bie  meiften  bamaligen  Seutfd)en,  mie  namentlid)  Sd}onganer  nnb  fetbft  nod} 
^eitblom,  bie  Sd}nle  9togier§  bnrd}gemad)t  ober  menigftengi  feine  (Einmirfnng  erfahren 
bat.  Sennod}  fel}tt  e§  it}m  nid)t  an  einer  burd}greifenben  (Eigenart,  bie  befonber^i  in  ber 
milben  5(nmnt  nnb  f^'einbeit  ber  oberen  (^eftalten  beroortritt. 

5lber  auch  in  ber  Äompofition  be§  (^an5en  erfd}eint  ber  Slünftler  bnrd}an§  originell. 
^^ergteict}t  man  fein  3ik'rt  mit  9iogiers  Süngftem  (^erid}t  in  iUeanne  nnb  mit  bem  fd}on 


208 


2)a‘j  S3anbgemä[be  beö  ioiOigften  ©eridjts  tut  9Jcünfter  511  lUm. 


cnuäl)utcn  in  jo  Ijat  mau  bovt  51001  Jlüßctbilbco,  bic  ocrmögc  il)rer  5(iüagc  eine 

mein’  Streite  905030110  2liiorbiutng  oorlangtcn,  loiilnoiib  l)iei’  ein  .*ood)tnlb  gejorbert 
nuivbo.  Xor  lllmor  'ilJtoiftor  goftaltoto  joiiion  3tojj  in  l)ol)er  Jroiboit,  boit  9xaumbebürj= 
lüfjoii  oiitjpvod)onb,  mit  oiiior  Soidjtigtoit,  baf?  man  boii  bo§  ^)oaumc§  iiirgeiibsi 

01141  jiiibot,  oiotmoljv  bon  ISiiibrud  ombfäiigt,  al'c  ob  atlo6  gar  nid]t  anberö  l)ätto  fein 
föimoii.  lim  oiu5otuo§  itod)  boroor5uboboii,  jo  oor5id)tot  or  aitj  bio  (Sngol  mit  bon  SÜ^ari 
tovmovf5ougoit  uiib  boii  3ooloiiloägcr  3.  9.liid)aol  (bor  iiamoiitlid)  in  3an5ig  jo  jn'adjtooU 
loivtt),  aber  or  jtujt  bajiir  bio  l)immlijd)on  4^oorjd)arou  oiol  maiiuigjaltigor  ab,  inbom  or 
bon  04iojtclgn44icn  bio  ij>atriard)oit  iiitb  iprojilioton  boc^  alton  53inibe5  intb  biejen  allen 
miobor  bio  jdiön  oiitloidolton  (^iriippen  bor  3i)tärtl)ror  uiib  9Jtärti)rerinuon  entgegeiijtellt. 
li’iiblid)  aber  —  inib  bioo  ijt  oiii  (il)araftor5ug,  in  loold)om  jid)  bor  nntnralijtijd}e  3inn 
jonor  ßoit  am  moijton  oorrät  —  luoijj  or  in  bon  (^rnppon  bor  il^orbammten  alle  3tänbo 
iinb  ®ojd)ajtignngon,  alle  i'ajtor  in  iliron  oornel)mjton  Ssortretern  jo  lobonbig  nnb  ein* 
bringlid)  511  d)arattorijiren,  luio  o^  loolil  fanm  in  oinom  anberon  äl)nlid)en  SiVrfc  511 
jinbon  ijt.  .sjbior  orliobt  jid)  bor  .'ilünjtler  anj  bio  .'Ööl)o  oino'5  orjdjütternben  55n§prebn 
gorci  nnb  join  'JlH'rf  loirb  511  oinom  jonor  bramati1d)on  CMobid)to,  inie  jie  bio  Sittoratnr 
joinor  3^'^!  oioljad)  l)orborgobrad)t  l)at. 

ilbor  bon  llrbobor  biojosi  grof^artigon  3.l>orto5i  jd)moigon  mortunirbigoriuoije  bio  Ulmor 
llrfuiibon.  .Sloino  3bnr  oon  joinom  Öiamon,  joinor  33ojtatlnng.  3ie  ''^tnnat)mo,  ba^  e§  uon 
ijojjo  .S^orlin,  angoblid)  bom  3ol)no  bo-o  jv^’iobrid)  .S^ortin,’)  borriibro,  ijt  bnrd)  bon  Um^ 
jtanb  miborlogt,  baji  Sojjo  nid)t  bor  3ot)n,  jonborn  bor  (Sntol  jonef^  iiltoron  9)?eijter§  mar 
nnb  baf)  or  jajt  ein  3al)rl)nnbort  jpätor  ( 15GS)  bon  Elitär  in  bor  Slird)e  511  9^iebcrmenn 
miiigon  bei  ''Jtörblingon  malto.^)  ^dbor  and)  an  bon  ältoron  J-riobrid)  .Saorliii  ijt  nict)t  5U 
bonton,  ba  or  5mar  obonjalls  nntor  bom  Ginjlnf)  bor  flct)t,  aber  ein  Slünjtlor 

goringoron  3d)lago'o  ijt.  Hub  luio  biitton  bio  Ulmor  baranj  tommon  jollen,  einen  an«= 
märtigon  fOc'örblingor)  tUioijtor  511  bornjon,  ba  jie  in  ipron  ildntorn  einen  oiel  bebenten= 
bereu  tUcalor  bojajion.  ^ac^  mar  fein  anbror  abs  .Span«  3d)nl)loin  ober,  mie  er  jid)  jelbjt 
jdiroibt,  3d)iid)lin,  bor  iiiuo  bnrd)  join  bo5oid)neteö  .Spanptmorf,  bon  ,Spod)aItnr  bor 
.Slird)o  511  liojonbronn,  gonngjam  bofannt  ijt.  .Sa.  SWor5  gobnl)rt  ba'3  SUerbion jt ,  biejem 
iWoijtor  5norjt  in  bom  jd)nn  ormät)nton  ‘'Unjjatie  boS  d)rijtlid)on  SlnnjtblattO'o  (1880,  3. 137) 
baci  !^siingjto  (a)orid)t  5ngojd)riobon  511  pabon,  nnb  nad)bom  id)  joneö  mid)tigo  3i>orf  mieborbolt 
anjmortjam  geprüft  tiabo,  mitfi  id)  joinor  SUormntnng  injojorn  5njtimmon,  abS  namentlid) 
bio  ('ikmiiilbo  an  bor  3nnonjoito  bor3'lügot,  (ipriftnci  bor  Sj.Ulatii'o,  Äron5tragnng,  ©rabtognng 
nnb  Vlujorjtobnng,  aber  and)  bio  ^Injionbilbor,  ^iH'rfnnbignng,  ,Saoimjnd)nng,  (Geburt  Gprijti 
nnb  S.Hnbotnng  bor  .Slbnigo,  jomio  onblid)  an  bor  3tajjot  bio  iUrnjtbilbor  be§  .S^eilanb'S  nnb 
bor  2lpojtol  bonjotbon  3inn  für  JGurbo  nnb  ^Unmnt,  ba^jolbo  (S3ojd)id  ber  Sl’cnnpojition  bor^ 
raten,  (i-?  ijt  ein  SDioijtor,  bor  5norjt  bon  bor  lllmor  3d)ulo  bi§  auf  3citblom  nnb  3d)ajj' 
nor  oigonen  3inn  für  3d)önl)oit  nnb  milbe  ^isürbo  in  am4]05oid)notor  SP^oifo  befnnbet. 

3or  Vlltar  miirbo,  mio  bio  gloid)5oitigo  Ü3njd)rijt  angiobt,  1469  bollonbet.  9.Uelleid)t 
bejanb  jid)  bamale;  jd)on  3)'-''d'lom,  bor  1483  3d)ül)loinei  3od)tormann  mnrbo,  unter  ben 
Vobrlingon  bor  ‘iiH’rtjtatt.  !i\H'ld)0‘5  2(njol)on  3d)üt)loin  in  Ulm  gonoj),  orjol)on  mir  an§ 
bom  Umitanbo,  baf)  or  2(lt5nnjtmoijtor  bor  1473  gogrünboton  (aknojjenjd)ajt  bor  ÜOfalor, 

1)  Xic  Sd)rei('art  „.Gerten"  ift  808111-4)  entftonben,  8nfi  bie  fct)it)ätnfcl)e  9Jhtnbart  16i§  ouf  ben  tieu* 
tifien  20(1  boe  i  in  ber  Gnbfitbe  lin  (lein)  nl§  e  onsfin-idjt,  inobei  oft  fogor  boö  n  onoföltt;  otfo  5.  23. 
•ftöfttin,  .ftöftlen,  .Höftte.  -  2)  Sig()ort,  23ilbenbe  fünfte  in  23oi)ern,  0.  60t). 


S)aö  SBanbgeinälbe  beö  ^\üngften  ©evidjtö  im  TOünfter  ju  lUm. 


209 


33ilbl)aiicr,  (^lajcv  unb  iBudibntrfcr,  fobamt  uoii  1497 — 1502  focjar  -^btlcticv  bC'S  90cüiiftcrs 
baues  luar.  9lad]  bcr  (£'bcnbürtigfcit  bcr  iua(crijd)cn  Sciftuucj  bürgten  unv  il)u  ba()cr  U)Ld}l 
abo  bcit  'idlcciftcr  be^b  Siingftcn  C^crid)bo  bqcidincit.  '?lbcr  in  einzelnen  ''fünften,  nnb  ,dnar 
in  ben  undititjftcn,  fanii  mau  bod]  eine  uubcbiugtc  ilbcrcinftimmunii  iüd)t  cvfennen.  idm 
mciften  fällt  auf,  baö  bcr  ^dltcininirf  in  Jicfcnbvonn  größere  nnb  cinfacberc  Hiotinc  anf= 
mcift,  ald  in  Ulm,  um  bic  (bjcuuinber  mit  civb^tcr  Sorcifalt  biö  in^  tlcinfte  bctaillivt  finb. 
Unb  bod)  i)ättc  in  biefent  gvo^vänmicicn  Üi'crfc  eine  großartigere  nnb  einfad)ere  ^\'l)anb^ 
hing  fid)  oon  fclbft  anfbringen  jollen.  ill'u-o  ßmeite  ift,  baß  and)  bie  itopen  ber  Äbpfe 
in  Jiefenbronn  fid)  anbeit^  gcftalten  ahb  in  Ulm,  mac;  am  flarftcn  ba  ßeroortritt,  um 
man  biefelben  0>)eftaltcn  mie  Ivsaßanneci,  bie  21poftel,  bie  iOcaboniut  n.  a.  in  2>erglcid)nng 
^ießt.  ^sm  (^anjen  nnb  im  liin5elnen  ^cigt  fid)  bac>  flanbrifcße  (ilement  in  iriefenbronn 
fd)ärfer  auc^geprägt  al?  in  Ulm.  rbumßl  nun  getoiß  bie  2r>aßrfd)einUd)feit  für  Sd)üß= 
lein  fprid)t,  fo  fönnen  mir  boeß  noeß  nießt  oon  (ffemißßeit  reben.  ^efeßränfen  mir  nnei 
alfo  cinftmeilen  baranf,  ba§  Ulmer  Snngfte  @crid)t  ahJ  ba^  lucitanö  bebentenbfte  bentfd)e 
3i>anbbilb  jener  Gpoeße  nnb  übcrßanpt  alv  eine  ßeroorragenbe  2d)öpfnng  ber  9.1calerei 
mußgemiefen  511  ßaben.  -i«.  luibfe. 


SBolbmnnnäfctte.  (S.  230.  i 

^eitfe^rift  füi  eiilbcnbe  Siinft.  XVITI.  2S 


Zllatteo  Ciüitali. 

Pon  Paul  Scf^önfclb. 

IlTit  2iblnlbungcn. 


Jio-  1.  (S'iigcl  i'pii  liii'itnli  iin  ®oiii  511  Succn. 


fanctv^cit  idjcilu'ii  lcl)rt. 


ü)('cbcit  bcn  grüfjcit  ^'lorentincv  ©ilb' 
bauern  bcö  Cuattrüccuto,  bic  mit  epoebes 
macf)cubcii  ipeiftunpen  alte  anbcrcu  (Sr- 
jd)cnuingcii  ber  (■((cid)5eiticicu  itaUcnt]d)en 
übcrt)oItcu,  barf  menigftens  ein 
Äünftter  auf  toötanijdjem  ^oben  einen 
ebenbürtigen  fl^ang  in  ber  ^efd)id}te  ber 
Shilptnr  in  tHnjprud)  nepmeii.  ift 
bieö  ber  am?  Sneca  gebürtige  nnb  üor= 
5ng?meife  für  biefe  Stabt  tpätige  tWat= 
teo  (iinitali.  Sa?  Stubinm  feiner 
il\>erte,  bei  ber  UnüoHftänbigfeit  nnb  Un« 
(^ulanglicpfeit  ber  bi?  jept  ei'iftirenben 
^Piibtifationen  nur  an  Drt  nnb  Stelle 
felbft  mit  (irfotg  511  betreiben,  ift  nner=^ 
ldf3lict)  für  jeben,  ber  fid)  and)  nur  in 
ben  .S^anptjügen  mit  ber  (Sntmidehing  ber 
tü?tanifd)en  iSilbpanerei  Uertrant  maepen 
mid,  nnb  gemäprt  ein  nm  fo  größere? 
Sntereffe,  al?  eine  ifieipe  biefer  ^Xrbeiten 
ben  tlUeifter,  mie  üiele  feiner  gtorentiner 
Stnnftgenoffen,  5ngleid)  al?  einen  ber 
gefepmadnodften  5[rd)iteften  ber  Sienaif^ 


t£'?  ift  nid)t  feftgeftetlt  nnb,  ba  fd)mertid)  neue  Gneüen  für  bie  (i>3efd)id)te  be? 
•Slünftler?  fid)  erfd)lief5en  merben,  fanm  je  511  ermitteln,  ub  nnb  melcpem  beftimmten 
tltceifter  tUiatteo  liiuitali  feine  'tHn?bilbnng  511  nerbanlen  patte.  Su  popem  ©rabe  mapr' 
fd)einlid)  ift  jebad)  bie  tum  i^3nrdparbt  an?gefprad)ene  ^^Nermntung^),  baf)  bie?  Sefiberio 
ba  Settigiuina  gemefen  fei,  ba  nnfer  .Stünftler  in  ber  Spnt  mit  biefem,  line  and)  mit 
beffen  Sd)üler  tVeina  ba  jvi^'fole,  gan^  nnuerfennbare  änpere  93erüprnng?pnnfte  anfmeift, 
miiprenb  er  allerbingi?,  uht?  ben  inneren  (iparatter  feiner  ä\>erfe  betrifft,  unter  ben 


1)  (Sicciouc.  :i.  2luft.  3. 


3Jiatteo  (Siüitali. 


211 


reutincr  ßt'itseiioffcn  luol)!  bcm  ^cucbctto  ba  ''^Jiajaiio  am  iuicl)ftcu  jid) 

tnbcy  ein  unmittelbarer  ^efiberio  nidjt  ]id]er  nad)meifen,  fo  mirb 

ee  bennod)  bei  ^öetradttnncj  ber  ilionnmente  fetbft  5mcifeUoC\  baft  ber  junge  Äünftler, 
ber  nnmbglidi  in  bem  an  vSfnlptnren  fo  armen  Xlncca  feine  '^Incdnlbniig  finben  tonnte, 
in  bem  nal)en  Floren, ^  feine  etnbien  gemacht  nnb  babei  in  erfter  Xdnie  fid)  bei  ben^ 
jenigen  5i)?onitmenten  9\at§  erbolt  habe,  bie  mie  ba-S  Grabmal  ^DJar^nppini  in  'Santa 
tiroee  in  ber  bamaligen  ilnnft  alc^  böd]fte  i'eiftnngen  ihrer  '^Irt  baftanben.  Saf]  übrigenc; 
and)  bie  großen  ^D.tceifter  ber  Florentiner  DDialerei  auf  il)n  einmirften,  ift  eine  ^Xnnabme, 
511  ber  feine  3ik'rfc  oielfad)  binbrängen. 

Xae  Ui^enige,  baC’  'i^afari  über  (Sioitali  mitteilt,  ift  Oon  l)bd)ft  untergeorbnetem 
'A'erte;  baft  feine  Jdenntniö  oon  il]m  nid)t  loeit  reid)te,  ^eigt  anfter  bem  llmftanbe,  baff 
er  ihn  nid]t  einmal  einer  eigenen  i-liograpl)ie  mürbigt,  mübrenb  er  bod)  meit  (geringeren 
anÄfnl)rlid)e  iöefpred)nngen  mibmet,  bie  im  Seben  be^o  Facopo  bella  CnerciaM  enthaltene 
oermorrene  ':?(ngabe,  nad)  melcher  biefer  nad)luei§lid]  bereite  1438  oerftorbene  DDteifter 
ber  i.'ehrer  nnfereC’  .(dünftler'j  gemefen  märe,  mährenb  biefer  erft  am  30.  Fnü  1435  ba^t> 
^id)t  ber  ^i^elt  erblidtc.  —  Oöiacomo  Sarbini,  ber  nad)  einem  i3ncd)efer  '-öilbhaner  fud)te, 
ber  ben  jungen  tl.lditteo  nnterrid]tet  hiiben  tonnen,  oerfiel  auf  einen  gemiffen 

Siloio,  über  ben  inbeci  nid)P5  Sidjere^  feflftel)!,  mährenb  ^öartolommeo  iöeoerini  ilpt 
früh5eitig  nad)  gegangen  fein  nnb  bei  bem  betagten  Sonatello  feine  tünftterifd)e 

5(nöbilbung  gefnnben  h^ben  Uild.  Chne  bei  biefen  h^iltlofen  .SÖppothefen  oermeilen, 
menben  mir  und  511  ben  ^T'erten  felbft,  al?  bereu  ältefte  einige  fporträtftatnen  in  oer^ 
fd)iebenen  ©ärten  ber  Umgebung  Sneea’^s  nnb  ,voei  jelU  in  bie  ftäbtifd)e  ''^sinatothet  über^ 
tragene  "^Irbeiten  gelten,  oon  benen  bie  eine,  ein  .S^ochrelief  ber  ;4>ertünbignng,  fid)  in 
tompofitioneller  mie  formaler  ,*oinfid)t  allerbingc^  abä  ^4>erfnd)  eine^^  fdnfänger'o,  menn 
and)  eines  begabten,  botnmcntirt'U,  bie  anbere,  eine  mit  Sornentrone  Oerfehene  (ihi’iftuS= 
büfte,  ber  eiipyge  Überreft  einer  .*öatbfignr,  bie  511  einem  ^?lltar  ber  ''4?arod)ialtirche 
Segromigno  gehörte  nnb  einen  Jrteld)  in  ber  .s^anb  hie'lt^),  bei  einer  nod)  ftrengen,  ja 
harten  Sed)nit,  bie  namentlid)  in  ber  .Sbaarbehanblnng  t)'-'^’i-’‘-H'tritt,  ben  fduSbrnd  beS 
ileibenS  bnrd)  ben  fchmer^lid)  geöffneten  DDtitnb,  bie  emporge5ogene  Stirn  nnb  ben  iSlict 
ber  ^Xngen  eben  fo  ebel  mie  lebenSmahr  miebergiebt.  Sie  anjV'ii  an  einer  (ide  oon  San 
S0Ud)ele  angebrad)te  ftehenbe  iOiabonna,  bie,  mie  baS  an  einer  ganzen  f)leit)e  fpäterer 
fdrbeiten  miebertehrenbe  iOtotto:  Ut  vivain  vera  vita  in  ^^erbinbung  mit  bem  Iit>at)r^ 
5eid)en  feines  bemnäd)ft  511  ermähnenben  0»3önnerS  ^ertini  fehr  mahrfd)einlid)  macht, 
mohl  Oon  (iioitali’S  .S^anb  he'rrührt,  mnf)  ebenfalls  als  ein  (SrftlingSoerfud)  betrachtet 
merben. 

Sie  5mifd)en  biefen  nnbatirten  Sngenbarbeiten  nnb  bem  erften  mit  FnhreS5aht  oer* 
fehenen  Silerte  beS  ÄünftlerS  liegenbe  isJücfe,  bie  minbeftenS  ein  Secenninm  iimfaffen  mirb, 
legt  bie  'ik'rmntung  nahe,  baff  tOiatteo  mährenb  biefeS  ßeitranmS  Oon  ber  .s^eimat  fern 
gemefen  fein  mag,  in  ber  mir  ihn  erft  511  fllnfang  ber  fiebriger  Fahre  befchäftigt  finben. 

1)  Semonniertdje  3tuöga6e,  III,  28. 

2)  bie  9}labonna  in  ißcofit,  in  ber  Sinfen  ein  iönd;  ()attenb,  bie  ;)ied)te  erl)ebenb,  linfd 
fniet  ber  (Sngel  mit  einem  Sitiensmeig  in  ber  Xdnfen;  ämifdien  beiben  güpiren  fte^t  am  4(oben  eine 
33(umenüaie.  Sen  oberen  2tbfd)tu^  ber  feit(id)  oon  jmei  forintt)ildjen  4(i(«ftern  begrenzten  -ptatte  bitbet 
ein  (Sierftab,  ben  untern  ein  i^ried  mit  Sßnfen  unb  zmei  fc^mebenben,  einen  Atrnnz  tjattenben  fteinen 
Gngetn. 

3)  SSgt.  Srenta,  Memoiie  e  doeinueiiti  per  servire  all’  istoria  del  ducato  di  Lncca,  Tom.  VIII,  59. 

28* 


•212 


ÜlJatteo  (i-ioitali. 


evftc  in  bcr  i'tatttid)cu  3icil)c  ber  non  ba  ab  c]cfd)affcncn  3i'ci1c  ift  ba§  ^rab' 
mal  bc^  '•il.^ictvo  ba  'Otoccto,  be«  Secretärö  ^3iicolnn6’  V.,  lucldjcö  bcr  Mnjtler 

im  ^(nftrage  non  bcffcn  5ot)ne  lant  3nid)rift  im  i^nljre  1472  im  S)om  uon  fiucca  cr^ 
vid}tetc').  Sd)on  ein  flüditipcr  l^crglcid)  lcl)rt,  bafj  ba§fctbc  ba§  bereite  oben  crmäljntc 
(^vabmonnment  non  ^ejibevio  ba  Settignano'^)  ^nr  ^-^oransfepnng  pat,  inelc^eS  nebft  bem 
ebenfall^i  in  $anta  IXrocc  befinblid)en,  inenig  fvüberen,  non  33ernarbo  9^offeUino  l)cr^ 
rnbrenben  be!§  i^eonarbo  !önuü“)  bie  für  lange  .^cd  mnftergiltige  J-orm  für  biefe  Denf^ 
mülergattnng  anfftellte  nnb  l)ier  nidjt  nur  bic  gefamte  ard)iteftonifd)e  2lnorbnnng,  fon^ 
bern  and)  bai?  ard)iteltonifd)e  nnb  plaftifd)c  Detail  beftimmte.  Söic  bort  bilbet  anc^  l)ier 
ba^o  .Sianptmotin  eine  non  forintl)ifcf)en  'i|?ilaftern  flanfirte  mäf5ig  tiefe  'üiifdic  mit  9innb= 
bogenfd)lnft,  in  ineldjev  fid)  bie  in  offenem  $arge,  bem  ein  Sarfopliag  als  !öafi§  bient, 
vnbenbe  otatne  beei  ^Idn'ftorbenen  befinbet.  3n  bem  über  einem  mit  'if^almettenfrie'S  ner- 
febenen  (^efiimS  angebrad)ten  ißogenfelbe  erblidt  man  and)  t)ier  ein  5L)?ebaitlon  mit  ber 
■Sbalbfignr  ber  tdtabonna,  bie  baö  Ä'inb  auf  bem  Sdjo^e  l)ätt,  non  ,^inei  männlichen  ^^or- 
trätbüften,  bereu  eine  ben  ^^erftorbenen  barftellt,  umgeben.  2luch  in  ben  ^inei  feitinärt§ 
non  bem  ^luinbbogen  auf  bem  ©efiimo  anfgeftellten  fleinen  (Sngeln  fönnte  man  eine 
birefte  2lnlel)nnng  an  bae>  (Grabmal  be^i  T)efiberio  erbliden,  an  bem  fte  freilich  nid)t 
mie  l)ier  nöllig  müftig,  fonbern  mit  bem  ilragen  non  (^uirlanben  befd)äftigt  finb;  ba 
fie  fiel)  inbey  and)  in  ilomnofitioii  nnb  2tn^’fül)rnng  anffallenb  geringer  al§  ba§  übrige 
enneifen,  liegt  ee-  nahe  in  ihnen,  luie  fd)on  idta^^arofa  that,  eine  fpütere  .'pinjnfügung 
;gi  erbliden,  bie  nid)t  bloh  überflüffig,  fonbern  gerabe,i,n  ftörenb  ift,  inbem  fie  ben  @e= 
famtfontnr,  ainS  bem  fie  nollftänbig  heraii'jfällt,  inefentlid)  beeinträchtigt.  Xie  niebrige 
i^lafi^,  auf  ber  bao  (■sjaip^e  ruht,  ^iert  ein  fyrieei  mit  fyefton^,  ilanbelabern  nnb  ©reifen. 

5cl)on  an  biefem  erften  größeren  ^föerfe  treten  (£initali’§  charafteriftifdje  (äigentüim 
lichfeiten  flar  ^n  Jage.  T)ie  Statue  bey  greifen  Joten,  nm  mit  ben  plaftifdjen  5geftanb= 
teilen  ,ijn  beginnen,  bie  bem  bi?  in^  tSinqnecento  gebränchlid)en  Sd)ema  folgenb  fteif  ainS^ 
geftredt  auf  einem  reid)  ornamentirten  Jnd)e  nnb  .‘diffen  rnl)t,  bie  .Sbänbe  über  einem 
'-Buche  nnb  Schmerle  getreu, d,  fte'llt  fiel)  mit  ihrer  trefflichen  inbioibiiellen  ©hnnifteriftif 
ben  beften  gleicl)d'itiüc'>i  ^L'eiftnngen  im  '^-dirträtfache  ,yir  Seite  nnb  meift  bireft  auf  (iiii' 
rlüffe  eiiie'y  ©birlanbajo  nnb  anberer  fylorentiner  'Dtaler  hin;  in  formaler  iöedchnng  fei 
namentlich  auf  bie  mnnberbare  iöilbnng  ber  .SBänbe  anfmerffam  gemacht,  bie  Giuitali  hier 
nnb  anbermärtci  mit  einer  iOceifterfchaft  mie  fanm  ein  dneiter  51*  formen  gcmnfjt  l)c>t. 
Say  dliaboniienrelief  erinnert  an  bie  beften  .Sl'ompofitionen  biefer  5(rt,  bie  mir  oon  ®e' 
nebetto  ba  tdiajano  befiUen.  Sie  betoratiuen  Jede,  bie  nod)  ciiiddie  ©olbfpnren  anf= 
meifen,  ,d’icl)nen  fiel)  bnrcl)  einen  Scl)mnng  ber  dinien  nnb  eine  Sorgfalt  nnb  f^einheit 
ber  'dnegühenng  aiiy,  oon  ber  iHbbilbnngen  mir  eine  nngenügenbe  iöorftettiing  ermeden 
Ibnnen. 

'-Ihoi  bem  l('):5l  bemolirten  tSpor  be'y  Someö^),  ben  ber  iOieifter  in  ben  folgenben 
dabren  berftellte  nnb  I  178  oollenbete,  nnb  ber  fid)  in  ber  iDBttc  bc§  Qnerfchiffe§  befanb, 
haben  fiel)  nur  eiiid’lne  fcl)öne  iy^'iefe  nnb  'düafter  erhalten,  bie  gegenluärtig  in  ber  Sap- 

\  '.Kb()cbilbct  bei  (Sicoonarn,  Storia  della  snilbnva  IT,  tav.  IS  unb  Snfinio,  iloiinmenti  sepolcrali 
•Iflla  'l'oMfaiia,  tav.  4.i. 

2)  33itberbO()eit  Dir.  IH),  A'tO- 

3)  ilitberbofien  'JJr.  .S41,  ;df)-  -• 

4)  4lcr()(.  i8inccn)0  iUlardjefc,  Scritti  varj,  3.  ^>23. 


33on  'ipaul  ®ci)önfelt). 


•213 


pcUa  bei  Santuario  bem  3((tar  uub  bcu  llritcu  ber  bort  üerebvten  .s^ciligcit  al§  (iintaffuitg 
bienen  nnb  bie  ßerftbrnng  be§  ®an,^en  in  bolieni  (^rabe  bebanevn  laffen. 

liine  ineitcve  ^)xei[ie  non  'Jirbeiten  füln’te  Ginitali  iin  2(nftvage  feinem  reidjen  @)bnner§ 


gig.  2.  SKormortcmpctc^cn  bon  (iiiütali  im  3oin  ;)U  Succa. 


Tomenico  ißertini  ba  ('naUicano  an§,  bev  lange  ßeit  in  ^1\om  ,ytgebvad)t  batte  nnb  leb' 
bafteö  Sntereffe  für  feinen  fnnftbegabten  tlilcitbürger  an  ben  Tag  legte.  ^47S 

ein  DJtarmortabernafcl  für  ben  2lttar  ber  Saframent^fagctle  im  Tom,  meld)e'3  leiber  bnreb 


•214 


9}!atteo  Giüitali. 


ein  uucrfrculid)e^3  iltadjiücrf  Don  1581  uerbrängt  luiivbc,  nlinc  baü  ftd)  über  fein  $c^id^ 
fal  eine  ''Jcadiricbt  erhalten  bat.  X’agegen  befinben  fiel)  nod)  bente  bie  ^luei  brüebtigen 
aiÜK'tenben  (Sngcl,  bie  für  jeneio  4iabernafcl  gearbeitet  nnirben,  in  ber  genannten  Kapelle, 
^sn  biefen  inanifeftirt  fiel)  bie  (Eigenart  nnfere^  ^ilbbanerö  in  ihrer  üütlen  ?(nnnit  nnb 
JL'iebenÄnnirbigfeit.  mirb  fid)  ,^11  ben  beiben  bendid)  beluegten  jngenblid)en  ©eftalten, 
bereit  eine  id)  in  ‘^Ibbilbnng  (fyig.  1)  beifüge,  im  gereiche  ber  früheren  italienifd)en  ^laftit, 
alleö  in  allem  ermogen,  tanm  ein  Seitenftüd  beibringen  taffen.  ,fbier  begegnen  mir  feiner 
biogen  Utopie  realer  .Siinbergeftalten,  mie  fie  bie  bicdierigen  Florentiner  ©ilbbancr,  nid)t 
nur  ein  Xonatello,  fonbern  and)  anbere,  ber  ibealen  fleicbtnng  ,^ngemanbtc  Äünftlcr  in 
ihren  (5:ngetn  anfmeifen,  fonbern  attc§  entfleibeten,  bnrd)an$  ibealen  ißitbnngen, 

bie  non  bem  bemngten  streben  ?»cngen,  ebenfo  mie  cc  cinft  bie  gricd)ifd)c  ^ötütejeit  inner' 
halb  oermanbter  Stoffgebiete  gethan,  bie  natürlichen  Fi-'vmen  mannigfad)  nm^ngcftalten 
nnb  babnrd)  511  Prägern  einer  hbheren  Fbec  ^n  madjen.  Sa^u  bient  bie 
biefer  .Hinberfignren,  benen  e§  fehmer  fein  mürbe  ein  beftimmte^  ''Filter  be^nlegen,  bic  aber 
offenbar  jünger  anfgefaht  finb  als  5.  iB.  bic  meiften  jener  üthcrifdjcn  Fdigclmcfen  ber 
nmbrifchen  9Jdtterfd)ntc.  Schon  biefe  fchlanfen  '•^d’oportionen,  abgefchen  lion  ben  munber* 
baren  ©cfichtern,  maren  gerabe  bei  biefer  fnieenben  Stellung  ba^3  mirffainftc  Büttel,  an^^ 
bachtöüolle  (Srhcbnng  ber  Seele  ,ynn  '^Inöbrnd  ;\n  bringen,  nnb  nnmillfürlid)  mirb  man 
hier  an  bac-.  ©octhe’fchc;  „.Sdiinanf,  hdutnf  ftrebt^:;"  erinnert.  Fm  .'^cniptmotio  ber  Stellung 
einanber  cntfprechcnb,  finb  bie  beiben  Figuven  bod)  mehr  aht-  blogc  SFicberholungen,  in= 
bem  bie  linB  bcfinbliche  nicht  ctma  ebcnfalh^  bie  ,'oänbc  über  ber  iörnft  iicrfd)räntt, 
fonbern  betenb  erhoben  h^d.  ^ci  iöetrachtnng  ber  formalen  (£igcntümtid)feiten  erfennt 
man  mohl  bie  Schranfen,  in  benen  baö  Sarftellnng^dicrmögen  bes  Äünftlcr§  nod)  be- 
fangen  ift,  mie  er  neben  ben  mnnberooll  gebilbeten  ©efid)tcrn  nnb  .fbänben  über  eine 
itilifirte  93ehanblnng  be^  .Sbaares  nnb  ,yim  Xcil  and)  ber  ©emanbung  nicht  hdiansfam, 
dJcertmale,  bie  jeber  nod)  im  '^Infblühen  begriffenen  .Slunftperiobe  eigen  finb  nnb  feinen 
einfichtcioollen  tdenrteiler  beftimmen  fonnen,  folcpe  Schöpfungen  fpätcren  icieiftnngen  pind 
aicyifehen,  bie  gerabe  in  biefen  ifsnnftcn  oft  ein  oirtnofeei  Äonnen  geigen,  babei  aber  bic 
'^•^cmaltignng  berartiger  'tdnfgaben  im  höheren  Sinne  oft  nur  511  fchr  nermiffen  laffen. 
Siefe  ’guei  ©ngel  gehören  recht  eigentlich  511  benjenigen  Sfnlptnren,  bie  ben  crfd)rcdlid)cn 
t’lbftanb  fühlbar  machen,  ber  bic  groge  SDtaffe  ber  bem  ibealen  Greife  angchörigen  .'öcr= 
oorbringnngen  ber  neneften  italicnifchen  ''.f^laftif  mit  ihrer  ängeren  Cftcntation  nnb  inneren 
P.'eert)eit  imn  ben  poefiebollen  .Vion;^eptioncn  jener  golbenen  3eif  getrennt  hbH- 

Fm  Fahre  1  ITü  fepritt  Üioitali  an  bie  ©rrieptnng  cine§  ©rabrnah^,  metd)ce  fid) 
Somenico  ijx'rtini,  ber  Oerbreiteten  Sitte  ber  folgenb,  bei  i'eb, feiten  aufführen  laffen 
mollte.  Xaeifelbe  befinbet  fiep  nnmeit  ber  Saframent^fapelle  an  ber  reepten  ÄHinb  bcC’ 
Cnerfd)iffe6  nnb  enthält  über  einem  einfachen  oblongen  Unterbau,  an  bem  bic  ©rab^ 
infcprift  .poifepen  poei  ÄMippcii  angebracht  ift,  in  einem  halbfrch5fürmigcn  33ogen  eine  rnnbe, 
oon  iJMnttornamenten  eingefal'jte  ^dx'rtiefnng,  in  ber  bie  iBüfte  bc§  S^eftcllerö  ipren  ''^tah 
hat.  Xie  lebemöoolle  ^OMcbergabe  beei  cparafteriftifchen  hogeren  .Stopfet  mit  ber  pohen, 
biirchfnrchten  Xenferftirn  nnb  bem  ©epräge  fraftooller  Energie  legt  mieber  oon  ber  nn= 
gcmöhnlichcn  i^fefähignng  be>5  .Slünftlere;  ah?  ''P.Hn'trätbilbner  berebte§  ab. 

l^ine  umfangreichere  architeftonifepe  tdnfgabc,  bie  ipn  poei  Fopre  lang  befepäftigte, 
erhielt  tlg’attco  im  Fohre  1  182.  ^rMeber  mar  e§  bie  illc'nnifiecn,^  fcincS  F^’cnnbeio  i^ertini, 
bie  ihm  bicfelbe  pnoiec\  inbem  er  am  10.  Fonnar  einen  Slontraft  mit  bem  .ftdüiftlcr  ab* 


S5on  ^aut  ©d^önfelb. 


215 


fd}lüj3,  \)  in  bciit  fiel)  leiderer  nerbinblicl)  iitacl)te,  eilten  Keinen  ad)tecfit-(en  äldirinürtemliel, 
an  beffen  einer  Seite  eine  Statue  be^  beil.  Sebastian  antiebrad)t  inerben  füllte,  nnb  ber 
,^nr  5litfbenHd)rnng  eine§  bernbmten  Idnltobjett'j,  eineö  alten  .Slrn.ijifiiX'?,  beftinnnt  inar,  ber^ 
jnftellen,  eine '?frbeit,  für  bie  er  anber  750  Tnfaten  ein  ,'^anC’  nnb  einen  (bxirten  in^öneea  ,1,11111 
!L'ot)n  erhielt  (Jig.  2).  Ser  ardjitettünifd)e  2tnfban  biefer  .Kapelle  ,^eigt  einfache,  anfpredjenbe 
'P>rüpürtionen.  '^Icpt  reid)iiergolbete  fürintl)ifche  Sreiüiertelfäulen,  bie  auf  einem  gut* 
geglieberten,  an§  meinem  nnb  rbtlichein  dlcaniiür  hc'rgef teilten,  an  ber  ^id'ftfeite  biirct)  ben 
liingang  nnterbrüd)enen  Socfel  ruhen,  tragen  ein  feinprüfilirte§  P>5efiin^,  über  beiii  fiel) 
eine  ,i,ieiitlich  fpl)ärifd)e  Hnppel  erhebt,  bie,  bitrd)  ad)!  fKippen  bie  (iinteilnng  bed’  unteren 
^aney  fortfebenb,  mit  polhdjrüinen  iltajolifaplättchen  gebedt  nnb  bitrd)  eine  tleiiie  fd)lanfe 
ie'aterne  betrPiit  ift.  2lbgefehen  üüit  bem  (Eingang,  empfängt  bac-  innere  ihept  bitrd)  meitere 
üier,  in  gleid)er  ,'Oühe  mie  bie  Säiilenbafen  beginnenbe  nnb  mit  üergülbeten  iBrüii^egittern 
uerfehene  rffnnngen  mit  flinnbbügen;  an  ben  übrigen  brei  Seiten  finb  an  bereit  Stelle 
mit  rotem  dltarmor  amögelegte  f'ii'd)en  angebracht,  luni  benen  biejenige  rechte^  neben  bem 
(iingang  im  flfnnbbogen  ein  oergolbete^^  tlliebaillon  mit  'id'rtini’e;  ^Pd'ofil  auf  grünem 
(^rnnbe  nnb  eine  ^nfchrifttafel  mit  ber  !vsnhveC\i)al)l  14S4,  eine  .poeite,  ebenfalls  in  golbenem 
iltebciillon,  ben  .fbahn,  bae  iidahrjeiepen  beo  Stiftern,  bmö  and)  in  bem  mit  tUaKden  nnb 
5rnd)tfd)nüren  beforirten  J’riefe  mieberfehrt,  nnb  bie  Slünftlerinfcprift  enthält.  Sie  britte 
Seite  fd)müc4t  bie  Statuette  beb  peil.  Sebaftian,’'^)  bie  erfte  nadte  (^eftalt  beb  .VK'inftlerb, 
bie  freilid)  nod)  etmab  unfrei  erfd)eint,  meint  man  bie  fcpbue  J’ignr,  bie  bereitb  früher 
2fntonio  fHoffeltino  für  Smpoli  gearbeitet  patte,  ,yim  ^Im'rgleicl)  heran, yept.  ■^) 


1)  9J(itgeteilt  uon  9JIid}ele  3JiboIfi,  Scritti  varj  nguardaiiti  le  belle  arti,  ©.  337  ff. 

2)  ßteognara  II,  tav.  U). 

3)  Sdion  biefe  mac^t  baö  non  3JJajäarofa  auf  bie  ©ebaftianftatue  beö  dempietto  gegrünbete  &ob  l)in= 
fällig,  roeldieö  ouc^  in  bie  am  2Bol)nf)aud  beo  itünftlers  angebradjte  f),nfd}rift  überging:  „primo  a  ntrarre 
il  iindo  virile  in  tondo  rilievo  dopo  il  risorgiiuentu  delT  arte.‘' 

(©djlnfi  felgt.) 


WnpH'c  Hon  GnOniicl  im  etabtbaU"  äU  ißciriä. 


Q'nu^pc  l'on  .5'cuvi  Sefjmaiiti  im  Matfiaiis  jU  ipari?. 


Domenico  ba  Cortona  unb  bas  f7oteI  be  Pille  5U  Paris» 

ITlit  Slbbilbungen. 

3i'äf)rent)  einbciniii'die  11:11?  frenibe  ^itnfifprfdicr  l'or  tui^em  geneigt  U'areu,  fen  Sinftup 
überidiäljen ,  beu  bie  ita(tenifd)e  Äunft  incbefcnbeve  biivdi  il}re  ben  ^vang  1.  ine  Sanb  6e= 
vufeueit  syevtreter  auf  bic  (Sntroidelung  ber  franjcfifdien  tlienaiffance  auegeübt  ^at;  n.'äl}renb 
inan  in  biefer  (enteren  bis  bcr  fiirjeni  nid)tS  anbereS  ertennen  incdte,  alS  einen  auf  franjoiifdien 
^öcben  berpflanjten  nnb  nur  biivdi  brtlidie  unb  naticnate  ßigentündiditeiten  mcbifigirten  Slbtegev 
ber  alteren  italienifdien  Sdnnefter,  foinnit  in  lefder  ininier  niebr  bie  Übergeugung  gur 
(‘>3c[tnng,  baß  bie  frangöfifd)e  iitenaiffance  neben  ber  italienifd)en  gteid)e  SSerec^tigung  beanfprud)t, 
nnb  ber  (dinflnfg  jener  anSlänbifd)en  Äcrbpt^äen  fidi  iiidit  über  ben  ^'reiS  ber  bon  ifnien  auf  frembem 
iu'ben  gegriinbcten  Sdnilc  erftredt,  jebenfallS  aber  nidd  beftininienb  in  bie  (Sntroidetung  ber 
Ainnft  auf  biefein  eingegriffen  I;at.  äi>ie  eS  nun  geibübnlidi  gefd)ie^t,  baß  man  bei  ber  3Be= 

fanißfiing  lange  in  ©eltnng  beftanbener  2{nfid)ten  über  baS  binauSfd)ießt,  fo  ilt  es  in 

nuferem  'JValle  and)  ber  frangbfifd)en  Ännftforfc^ung  in  telder  3^'*^  lbieberf)olt  ergangen:  ite  !^at 
einerieitö  bao  tünftlerifd)e  £d)affen  bon  9}teiftern,  benen  mir  gemcfmt  maren,  biSl}er  in  ber  er)ten 
?)u'ibe  ber  (il^araftergeftalten  jener  großen  Gßod)e  gn  begegnen,  überl^aupt  gn  teugnen  berfndit, 
anbererieito  iffierte,  bereu  italienifd)er  llrfßrnng  —  menigftenS  ibaS  bie  ?]3erf5ntid)feit  ihrer  Urf)eber 
betrifft  —  biober  nnangefod)ten  mar,  biefen  runbm'eg  abgefprod)en.  SieneS  mar  befanntlicb 
mit  jyra  (^3ioconbo,  bem  grof5en  i^eronefcr  23aumeifter  ber  f^atl,  beffen  Sifiätügteit  atS  Slrchiteft 
übcrbaiibt,  iiidü  blofg  mä(}renb  feineS  »’tnfcntbatteS  in  f5>-'^intreidi  —  Seon  ipalnftre  in  einem 
ber  leßtrii  Aaefte  feiner  „Kenaissance  en  France“  tengnetc  nnb  it)n  nur  nod)  alS  Ingenieur 
gelten  laffen  mollte,  bis  es  nnlängft  Ap.  b.  ©cißiiütler  gelang,  ben  Äünftlcrrnf  beS  2(ngegriffenen 
biirdi  tflnffinbiiiig  einer  gangen  Dieil^e  ardiiteftonifdier  unb  betoratiber  Gntmürfe  f^ra  ©ioconboS 
in  ber  A'ianbgcidmnngenfammlnng  ber  llffigien  mieber^ergnftellen.  ®iefeS  I}at  jüngft  9)tarius 
ti^adu'ii  in  ber  tl)(onographie  über  baS  ißarifer  0tabtl;ans,  ')  bie  anS  2lnlaß  feiner  boreiligen 

1)  Alaiins  X'aclioii.  L'Aiicien  Hotel  de  Ville  de  Paris  1533- — 1871.  Oiivrage  piiblie  sous  le 
jiatroiiage  ft  avia-  le  concours  du  eoiiseil  iiiiiiiiei]ial  de  Paiis.  '^ariö,  3t.  Quantin.  4.  9JHt  iHabirungen 
unb  xeHillnÜraüoiien.  Xcr  itertcgcr  bes  prncljtig  ausgeftntteten  Sbcrfes  t)nt  unS  in  @tnnb  gefebt  5iuei 
rHabirungcn  aus  bciuictben  unb  einige  Tertilluftvntionen  biefer  3(n5eige  beijufügen. 


Imp.  A,  Quantin 


CAMPANILE  ET  ANCIENNE  FAgADE 


Cogniet  pinx.  A  Quantin  Imp  Edit, 


'-V  /.' 

7>-  •,./ 


-  V-  • 


4 


'^5' 


Somenico  ba  ßortona  unb  ba^  ^»otel  be  SBilfe  511  5pnri§.  217 

(Shm'cilnuic5öfetevltd)fctt  crfdncn,  betveftb  ber  ii'eftnd)on  .^viu^'tfaffabe  33aueiS  bLn-gcnoiinncn,  mbem 
er  fie  tkem  '2d)öpfer  ^T^Dincuicc  ba  dortona  a%'rid)t  unb  etneiu  Inäbcr  gan^  unbcfanuteu  eiu= 
kiimfd)en  9L)?eifter  '■^.'ierre  (2 lunnibtged  juteilt.  @cgeu  btefe,  ltnc  Unr  fcf}en  Serben,  ^^ieiitUd)  unKfiir^ 
ltd}0  (Jrehitiou  erd^ebt  nun  ?uca  ^ßeltvamt  in  einem  ber  leiden  ^^cfte  ber  Antologia  nuova  (I.  Sing. 
1SS2)  feine  gtinune,  nnb  ba  nn§  ber  ©egenftanb  lrnd}tig  genug  fdieint,  um  bie  Sefer  ber  3citfd)rift 
bafür  311  intereffiren,  fo  möge  e§  nnä  in  folgenbeni  geftattet  fein,  ba‘5  fbitr  nnb  SBiber  ber  f^^rage  in 
•Sür^e  bargntegen. 


^Jic  Jcftflnlcvic  iin  'linriicv  Stabtfjau?. 

®ie  Slttribution  ber  2i>eftfaffabc  an  2)oiu.  ^Bernabei  ba  (Eortona,  genannt  S3occaboro,  nad) 
SWariette’g  Stb^cebaire  einen  0d)itler  ©angallo’ä,  grünbet  fid)  auf  eine  3nfd)rifttafel,  ineldjc  jlnei 
fURcnate  nad)  ber  am  15.  3nli  1533  erfolgten  feierlid)en  ©runbfteinlcgnng  beg  9?enbaueö  (benn  ba§ 
i^otel  be  S3ille  entftanb  ja  an  ©teile  Oon  älteren  33anlid)leiten ,  bereu  llrft^rimg  bi§  jnm  3aljre  1357 

^urüd^noerfolgen  ift)  l^ergeftellt  („ . Anno  a  Salute  condita  1533  idibus  julii,  incisum 

1533  idibus  septemb . “),  nrffu'üngtid)  über  ber  Slu^enfeite,  ff.Hlter  bei  2Bieberanfna!^me  be‘3 

S3aueg  unter  .^einrid)  IV.  über  ber  .^offeite  be§  5[)fittelf)ortal§  angebradit  mar  unb  mit  ben  Sßorten 
fd)lo^:  „Domenico  Cortonensi  Arehitectante“.  —  33ad)on  be!^auf.'tet  mm,  biefer  fei  blojf  ber  ©c^öpfer 
bes  fd)on  bor  1533  begonnenen  S3aue§  gemefen,  ald  beffen  Übeinreft  ba§  i5auf.df.mrtal  [teilen  blieb, 
Bcitfc^rift  für  bitbciibe  Slunft.  xvili.  29 


218  Somenico  ba  (Sortona  unb  ba§  §otel  be  Sßilte  ju  ^ari§. 

jiad)beiu  [kt  lücgeit  ltu3uläiig(trf)fett  ober  311  gvoj^er  ßin[ad)^eit  be§  frill^eren  58aue§  bie  9?ot^ 
loenbtgfeit  be§  1533  untevnomntcnen  9?eu6aueö  f;eraubgeftellt  l^atte.  53en)et§  [einer  33e= 

liau[dung  [üf)rt  33ad)on  einen  (5r(a^  [^van3’  I.  bom  23.  Sli^ril  1533  an,  ioorin  bie[er  te[ie^It; 
„de  faire  croistre,  eslargir,  batir  et  reediffier  de  nouveau  l’Hostel  commun  d’icelle“, 
inbeni  er  ben  ^tnöbrnd  „de  nouveau“  an[  einen  nenerlid)en  2[u[6an  beutet  (ton^^renb  ber= 
[etbe  an  bie[cr  ©teile  bod)  überl)an['t  nur  ben  23egri[[  be^  „reediffier“  beiftärfen  [olt),  unb 
.'nenri  .'pabarb  [ud)t  in  einer  33c[[n-ed)nng  beö  35ad)on[d)en  ®nc^e^  (Gaz.  d.  b.-a. ,  Slprit  1882) 
be[[en  5(nnafitne  mit  bem  Slrgnnient  311  [tüten,  bie  3n[d)ri[tta[el  lönne  bod)  unmoglicb  [c^on  3tbei 
9,')[onato  nad)  ber  @runb[teintegnng  beö  91eutane§  über  bem  [ßortat  bie[eS  letteren  i^ren  ißtat 
ge[nnben  f)aben,  ibe^ßalb  bie[eö  notibenbig  einem  älteren  33an  angeboren  mü[[e. 

Dc'nn  tbei[t  aber  ^ßeltrami  an§  ben  SBerfen  bon  bn  33reuil  (Thbätre  des  Antiquitez  de  Paris, 
1612;,  (iorro3et  (Les  Antiquitez,  Chroniques  et  Singularitbs  de  Paris,  1561),  ©aubal  (Histoi  r 
des  Antiquitbs  de  Paris,  1724,  [.'o[tl)umeö  Sßerf  ■ —  ber  55er[a[[er  [tarb  [d)on  1673)  entnommenen 
unb  3nm  größten  ©eit  and)  bet  ©ttcßon  ibieber  [)ubli3irten  2lu[3eid)nungen,  Stet^nungen  unb  anberen 
amtlidten  ©ofnmenten  an‘3  ber  5ßane3  nad),  ba[i  bon  1529  an,  ioo  nod)  bie  ältere 

„Maison  aux  Piliers“  al3  ben  [täbti[d)en  S3ebür[ni[[en  nid)t  mel)r  genügenb  ange[iil)rt  U^irb,  bi3 
3nm  5?anbeginn  be3  3al)re3  1533  fein  Dfeuban,  [onbern  nur  borbereitenbe  ©d)ritte  3U  einem 
[okten  [tattge[unben  l)aben,  unb  ent-frä[tet  ben  (SinUnir[  ,^abarb3  babnrt^,  baj)  er,  an[  ba3  „incisum“ 
ber  3n[d)ri[t  ben  [)?ad)brnd  legenb,  l)erborl)ebt,  ber  3lbeimonatlid)e  3>i^ifct)ebraum  bom  15.  3uli 
bi3  15.  ©ctt.  [ei  eben  3loi[d)en  ber  @rnnb[teinlegnng  nnb  ber  ©ejte3ber[a[[nng  unb  ,^er[tetlung 
ber  3n[d)ri[tta[el  ber[to[[en,  nnb  bie[e  merbe  bann  311  ber  3^i^  ißortaltöße 

mod)te  [ortge[d)ritten  [ein,  an  ber  l)ier[ür  be[timmten  ©teile  angebrad)t  tborben  [ein.  2113  po[itiben 
23eibei3  bringt  23eltrami  [iir  23occaboro'3  21ntor[d)a[t  auterbem  ben  Um[tanb  bor,  ba^  ba3  9i)?ittel= 
portal  burd)  [eine  ©til[ormen,  be[onber3  aber  burd)  [eine  .^öl)enberl)ältni[[e  un3mei[elta[t  bon  ben 
übrigen  ©eilen  beb  (£rbge[d)o[[e3  ber  [^a[[abe,  in3be[onbere  bon  ben  beiben  bie[e  red)t3  unb  linfb 
ab[d)lie3cnben  Slrfabenbnrdigängen  bebingt  nnb  mit  il)nen  gleid)3eitig  ent[tanben  er[d)eint,  baßer,  ba 
mir  einen  bom  26.  Qnli  1533  batirten  fonigt.  (Srlaß  besten,  ber  bie  ,ipöl)en=  nnb  23reitenbimen= 
[tonen  ber  liitt0[eitigen  21rfabe  al3  (Eingang  [ür  bie  Sßapetle  bii  ©aint  (5[prit  be3  gleicßnamigen 
>'Do[pi3e3  bor[d)reibt,  nid)t  bor  jenem  3«tpnnft  fon3ipirt,  biel  meniger  au3ge[üßrt  [ein  fann.  SBäßrenö 
[id)  [0  2?ettranti’3  91tt§[ül)rttng  mit  bem  ©ept  ber  3n[d)ri[tta[el,  bie  mit  ben  SBorten  „  .  •  •  .fias 
aedes  a  fundamentis  exstruendas  .  .  .  .“  beit  borßerigen  Seftanb  eine§  me[entticßen  ©eil3 
ber  ©-anabc  flar  ait0[d) ließt,  gan3  3manglo3  bereuten  läßt,  mürben  mir  int  ©egenteil,  menn  mir 
bie  .'pbpotßefeit  ©lad)on3  gelten  ließen,  bor  ber  211ternatibe  [teßen,  entmmber  3ugeben  311  mü[[en, 
baß  bie  3!n[d)ri[tla[el  einen  Äün[tler  nennt,  ber  311  bem  burd)  [ie  beremigten  21ft  in  gar  feiner 
2.ü’3ieluing  [taub,  ober  aber  an3nneßmcn,  [tc  [ei  an  einem  53an  angel'rad)t  morben,  ber  gar  nid)t 
berjenige  i[t,  an[  ben  ißr  ©ert  23e3ng  nimmt.  21ber  [elb[t  ibenn  mir  troß  all  bie[er  ©rünbe 
bie  Seßauptiing  2>ad)on3  gelten  laß'en  motten,  präjnbi3iren  mir  bamit  nod)  in  feiner  2Bei[e  bie 
21ntor[d)a[t  23occaboro’3  and)  be3üglid)  be3  [)?eubane3  bom  Saßre  1533,  an[  ben  [id)  bie  bi3ßer 
nnange[od)tene  3n[d)rt[tta[el  be3icßt. 

Ciinen  [enteren  iöemeib  [ür  bie  (5pi[ten3  jene3  bor  1533  begonnenen  33aue3  [ud)t  25acßon 
atiö  einer  ©teile  bei  ©aubal  l)er3ii[tellen,  meld)e  be[agt:  „que  le  premier  et  second  btage  du 
grand  corps  de  logis  (b.  ß.  beb  ‘ßabillonö  über  ber  großen  21rfabe  red)t3,  benn  jener  linf3 
[tammt  ja,  tbie  and)  ba3  beibe  berbinbenbe  er[te  ©e[d)oß,  er[t  bom  23an  3)[arht3  be  la  Sßallbe, 
begonnen  im  Aaßre  1605)  ne  parurent  qeie  vers  l’annee  1549,  que  Tordonnance  alors  ayant 
.soTn])!«'  gothique,  on  reformti  le  dessin“,  inbem  er  [ri[d)meg  beßanptet,  mit  biejer  Unt= 
äiibernng  beb  Gntmnrjb  fönne  nur  au[  bie  bon  33occaboro  bor  1533  erbaute  [^a[[abe  ßingemiejen 
[ein,  meld)e  ja  in  ber  ©ßat  in  goti[d)em  ©til  geßalten  getoejen  [ein  mü[[e.  Unb  alb  23eleg  ba[ür 
[üßrt  er  eine  im  Aaßrc  1583  bon  (iellierb  lWomoib  anbge[üßrte  2ln[id)t  beb  i^otel  be  93ille  an, 
mcld)e  [eit  ber  3<^^‘Übrnng  bie[eb  leßteren  int  Saßre  1871  nnb  nur  in  einer  9^eprobltftion  in 
Vc  fiiotir  be  Vtncp’b  Histoire  de  rilotel  de  Ville  de  Paris,  1846,  erßalten  ißt,  morin  „on  voit 
tigurer  des  jügnons  de  forme  variee  avec  rosaces,  fleurs  de  lys  en  epis  etc.“  21bge[eßen 
nun  bon  ber  3iemtid)  nnflarcn  beb  ©anbal[d)en  Gitatb,  aub  ber  nid)t  3U  entneßmen,  au[ 


2;omentco  ba  (Sortona  itnb  baä  §oteI  be  58ii[e  511 


219 


ireldie  ^^utte  fii^  ba§  3Bcrt  „gothique“  l'e5iel;t;  abgefe^en  baluni,  ba^  baniit  im  0iune  ber 
@ef(^macf6i‘id)tung  ber  ©d)reibenben  biel  el}er  ber  Wubbrud  ber  dftf)etifd}eu  (Sermg= 

fc^ä^uug,  alb  ber  eineb  Beftimmten  0tdb  gemeint  fein  mag,  fragt  SSettrami  mit  boKem  9^ed}te, 
mie  benn  aub  einer  Slnfic^t,  metd)e,  menn  fie  33emeibfi-aft  befi^^en  feite,  bod)  nad)  ber  9?atur  auf= 
genommen  fein  müffe,  bie  aber  erft  im  Satire  1583  aubgefü^rt  fei,  bie  3)etailb  einer  fyaffabe 
ertannt  loerben  fßnnen,  meld)e  50  3af}re  Oorf)er  nmgebaut  toorben  fei?  3m  übrigen  I;at  fdion 
9e  fl^ouj:  be  Sinclj  in  ben  angeblid)  jn  bem  .'potet  be  33irie  gebbrigen  gotifd)en  3)etailb  ber  3^1'^)= 
nung  0eile  ber  I}inter  biefem  gelegenen  33aulid)teiten  ertannt,  meld)e  mir  infolge  ber  mangetf;aften 
'i)3erfpeftioe  nnb  te(^nifd)en  5tubfüt}rung  beb  33Iatteb  jenem  an3ngef)ören  fd)einen. 

®en  lebten  unb,  mie  if}m  fd)eint,  triftigften  ^geloeibgrunb  für  feine  ^ßebaubtnng  finbet  33ad)on 
jebocb  in  einer  suerft  in  bem  SBerfe  9e  fRonr  be  9incl/b  Oerbffentlid)ten  gteid)3eitigen  33anOerfügung, 
bie  freilich  ^  off^ieller  gorm  überliefert  ift:  „Du  vendrecly  XIX®  jour  de  juing  au  dit 
an  MV®  XXXIV.  Ce  dit  jour,  mon  dit  sieur  le  prevost  des  inarchans  a  remonste  li 
Mr.  Pierre  Sambiches,  Jacques  Arasse,  Jehan  Asselin,  Loys  Caqueton  et  Dominique  de 
Courtonne,  Ci[u’ils  facent  desoresenevant  plus  grande  dilligence,  d’avoir  esgard  sur  les 
ouvriers  besognans  au  faict  de  l’ediffice  et  bastiment  de  l’Hostel  neuf  de  Ville,  et  qu’ils 
ne  voisent  disner  ensemblement,  a  ce  que  partie  d’eulx  soient  ordinairement  pour  avoir 
resgard  sur  tous  les  dits  ouvriers,  si  tous  ensemblement  ne  peuvent  estre“.  bpätte  ber 
teitenbe  SIrchiteft,  fragt  53ad}on,  fid)  einer  für  feine  (Sigentiebe  alb  Zünftler,  33auleiter  nnb  3ta= 
liener  fo  beleibigenben  9Iangorbnung,  bie  ilqn  bie  leiste  ©teile  unter  feinen  ©enoffen  anioeift,  ofqie 
Söiberrebe  gefügt?  9?immermehr!  unb  fo  mar  er  benn,  folgert  33ad}on  meiter,  nid)tb  anbereb 
alb  einer  ber  Sluffeher  ober  Sßerfmeifter  beb  iöaueb,  mie  bie  Oor  ifqn  ©enannten  and).  ®agegen 
bemertt  nun  üleltrami,  er  fönnte,  menn  er  55ad)on  auf  bab  mit  fold)er  9(rgumentation  betretene 
@ebiet  ber  fünftlichen  Slublegungen  folgen  mollte,  entgegnen,  bie  ©rmabnung  beb  Prdvüt  des 
Marchands  nenne  3)omenico  eben  bebbalb  an  lelVer  ©teile,  meit  er  gerabe  in  feiner  (5igenfd)aft 
alb  ^Bauleiter  baju  berufen  gemefen  fei,  barüber  311  lüad)en,  baf5  bie  fraglid)e  3Inorbnung  Oon 
feinen  Untergebenen  refpettirt  merbe,  —  eine  3Inorbnung,  meld)e  fid)  nur  in  biefem  ©inne  and) 
auf  ibn  alb  Leiter  beb  23aneb  be3iel)en  tonnte. 

®od)  bertäßt  ißettrami  ben  33oben  ber  ernften  ©ibfuffion  nid)t,  menbet  fich  oietmeI)r  gegen 
bie  3m'eite  .^aupttf)efe  3Iad)onb,  ber  auf  @rnnb  beb  obigen  ©otnmenteb  t).nerre  ßl)ambigeb  tur3= 
meg  alb  33aumeifter  beb  neuen  .'potel  be  iUIIe  prottamirt,  nnb  Oon  il)m  botnmentarifd)  mitteilt, 
er  fei  im  3al)re  1540  alb  maistre  ma9on  in  Fontainebleau  nnb  ©t.  ©ermain,  im  folgenben 
3ahre  bei  ben  Strbeiten  beb  (5I)ateau  be  ta  SDhiette  befd)äftigt  gemefen  nnb  1544  geftorben.  ©)a^ 
dhambigeb  nad)  einem  urtnnblid)en  ^eteg  am  27.©ept.  1537  3111'  Fübrnng  ber  9[l?anerarbeiten  nad) 
©t.  ©ermain  berufen  morben  fei,  fud)t  tBad)on  mit  ber  am  17.  ?tprit  bebfelben  3at)reb  bitrd) 
tönigtid)en  53efeI)I  erfolgten  llnterbred)nng  beb  ©tabtf)aubbaueb  nid)t  nur  311  motibiren,  fonbern 
er  fd)miebet  fogar  baranb  einen  t)hit)mebtitel  für  feinen  ©d)ül3ting,  inbem  er  meint,  ber  Äönig 
rn^erbe  ihn  unb  feine  9eute  auf  biefe  2Beife  3111'  3IoIIenbnng  beb  ©d)Ioffeb  311  ©t.  ©ermain  haben 
heran3iehen  motten,  mährenb  bod)  ber  ©runb  bei;  Unterbred)ung  in  ben  triegerifchen  dreigniffen  jeneb 
3ahreb  tag.  2Bie  fid)  bie  tfißieberaufnahme  beb  S3aueb  im  Fahre  1539  nnb  feine  nnnnterbrod)ene 
Fortführung  bib  1548  mit  ber  anberm'eitigen  3nanfprud)nahme  beb  ©orntain 

unb  dhciteau  be  la  Stilnette  fomie  mit  feinem  ©obe  Oereinbaren  taffe,  barüber  atterbingb  fd)meigt 
53achon.  —  Um  nun  bie  ©tettung  beb  “ipierre  dhnmbigeb’,  ber  in  ben  ©otnmenten  fpäter  atb  maistre 
des  Oeuvres  et  du  pave  de  la  Ville  de  Paris  nnb  maistre  des  Oeuvres  du  Roy  Oortommt, 
beim  ©tabthaubbau  feft3nftetten,  führt  33ettrami  eine  (bei  3^ad)on  fehtenbe)  Eingabe  ©auOalb  an, 
bem  bei  33erfaffung  feineb  235erteb  bie  feither  Oernid)teten  Originatbotnmente  über  bie  ißanführnng 
Oortagen:  „Dominique  Bocador  dit  de  Cortone  qui  en  fit  le  dessin  et  conduisit  l’edifice, 
avait  deux  cent  cinquante  livres  de  gage,  Asselin,  maistre  des  oeuvres  de  la  ville  et 
commis  ä  la  surintendance  de  la  charpenterie  en  avait  soixante  et  quinze,  et  Cham- 
bicfies,  tailleur  de  pierre,  ma^on  et  condueteur  des  ouvriers,  vingt-cinq  sols 
par  jour“,  moraub  nid)t  nur  bie  ‘ißrofeffion  beb  dhcmibigeb,  fonbern  and)  feine  untergeorbnete 
©tettung  beim  ißau,  atb  bie  eineb  in  ©agtohn  ©tehenben,  3U  erfehen  ift. 


220  Somenico  ba  ßortona  utib  baä  öotel  be  3StUe  ju  ^Partä. 

Senn  nun  nad)  bem  3^orI;evgeI)enben  für  eine  bovuvtettelofe,  bon  nationalem  Sttleinfeügteitös 
glauben  freie  ^etra(^tnng  ®omenico  ba  (S^ortona  aucp  für  bic  3it'iunft  at§  ©d)bpfer  ber  SBeft= 
faffabe  be§  i^otet  be  S3if(e  311  gelten  paben  n^irb,  fo  tengnet  bagegen  S3ettrami  ganj  unb  gar  irid)t, 
fein  Sßert  l^abe  bie  cparafteriftifdjen  Äenn5eid)en  ber  franjbfif^en  fRenaiffance  in  fo  prägnanter 
35>eife  nnb  bon  ber  0titart  feineg  i^eimatlanbeg  fo  üjenig  an  fidi  getragen,  bap  eg  mepr  atg  atte 
tünfttid)  perbeigepolten  33eioeife  gegen  feinen  ©epöpfer  ju  geugen  Oermod)t  patte.  ®ocp  erftärt  fiep 
biefc  inerfioürbige  3lffonnnobation  beg  fremben  9)?eifterg  baburd),  bap  er  fepon  unter  ^art  VIII. 
(1483 — 1498)  für  ben  töniglid)en  i^of  befd)äftigt  toar,  ’)  baper  feit  minbefteng  35  Sapren  bor  bem 
3?anbeginn  beg  ,^otet  be  S^itte  in  f^^rantreid)  tebte,  unb,  ba  er  n3aprfd}einticp  1549  ftarb,  in 
früper  Sugenb  bapin  gefommen  fein  mupte.  .^einegloegg  gepprte  er  atfo  in  bie  fReipe  jener 
5D?eifter,  ibetd)e,  auf  @runb  fd)on  ertborbenen  ^'ünftterrupmeg  naep  f^ranfreid)  berufen,  bort  bie 
©titrid)tung  iprer  ^^eimat  offen  betannten  unb  berbreiteten ;  im  ©egenteit,  pöd)ft  n)aprfd)einlicp 
in  f^ranfreid)  erjogen,  pat.er  and)  feine  lunftterifepen  Intentionen  mit  bem  @ci[t,  bem  dparafter, 
ben  ©enbenjen  ber  @cfeltf(paft  unb  beg  ^olfgmebiumg,  in  benen  er  tebte,  ibentifijirt  nnb  fo  an 
ber  dntroidetnng  ber  frangöfifdien  9fenaiffance  loerttpätigcn  Stntcit  genommen. 

_  6.  ». 

1)  Sßaepon  felbft  füprt  auö  ben  gteicpäeitigen  Dteepnungen  beg  fönigl.  öofpattg  an:  „a  Domenico 
de  Courtonne  faiseur  de  chasteaulx  XX.  L.  t.  (Livres  tournois)  par  moys  valleur  par  an  II c  XL 
L.  t.  unb  unter  ben  gepehnen  üluggaben  (^i^nnp  1.  ein  ©efepenf  oon  900  2.  ,,a  Dominique  de  Cour¬ 
tonne,  pour  le  recompenser  de  plusieurs  ouvrages,  qu’il  a  faits  depuis  quinze  ans  enpa,  par 
ordonnance  et  commendement  du  Roy“  unb  2e  iUouj  be  Sinex;  jäptt  unter  bie  iöauten  Sonxenico’g 
bie  Scplöffer  uon  ilournai,  Strbreg,  (Spatnborb  unb  bie  Jlird)e  ©t.  ©uftaepe  ju  i^arig,  begonnen  am 
19.  2tug.  1530. 


2)ic  9t|tronomic. 

3toicfclfc(b  im  Seftfeele  tcä  'bm'Ücv  StiibUjaiticä,  bon  .ficuri  Scf;moiin. 


Sriefe  bes  ßronprtn5en  £ubtr>ig  pon  Bayern  an 
ßarl  f^aller  pon  f^allcrftein. 

mitgeteilt  Don  K.  Ct?.  i)eigel. 

(Sd&hi^.) 

^en  13.  1S16,  beantioovtet  b.  24.  ^-ebr.  1816. 

3to.  24.  Salzburg  beit  3(1.  Sejember  1815. 

Utein  .'öerr  23aron!  f)abe  iüät)renb  meinet  2tbiüefen()eit  3t}re  33riefe  9to.  27.  28.  29  u.  30 
empfangen  unb  fef)e  aus  alten  3^1*^  tt}ätigeä  23e[treben  für  mein  igntere^e  unb  meine  Sßiinfc^e,  roo; 
für  ic^  Selten  baute.  3tuc^  t)at  mein  öoff^t'^etnr  mir  bieienigen  33riefe  uorgetegt,  melc^e  Sie  in= 
mittetft  an  i^n  in  meinen  Glefc^äften  gefefirieben  haben. 

1.  3hre  3(rchiteftonifchen  3trbeiten,  t)on  betten  id;  mir  red;t  inet  uerfpredje,  t}offe  ich,  baff  nun  moht, 
iDo  nicht  nngefüinmen,  hoch  menigftens  auf  bem  2ßege  nad;  91tünchen  fepn  merben. 

2.  Sie  iptane,  inonon  id;  früher  gefprochen  habe,  hinfidjttid;  meiterer  flJadigrabungen ,  h'^t’s  ith 

bep  ben  nieten  ©chroierigfeiten  unb  ber  Ungeini^h^it,  bie  mit  fotchen  Unternehmen  uerbunben  finb, 
nunmehr  aufgegeben;  unb  ich  Sie  non  biefer  meiner  (Sntfchlie^ung  hiemit  511  bem  (fnbe  in  Ä'ennt: 
nip,  bamit  Sie  biefes  SSorhabenö  inegen  nicht  tiinger  in  Öriechentanb  bteiben  unb  burd}  mid}  an 
ohi^er  3tüctreife  inä  3>atertanb  get)inbert  finb,  inetdjeä  Shnen  inahrfcheintid)  nidjt  unangenehm  fepn 
inirb,  inenn  Sie  fonft  nicht  nor, Riehen,  eigener  Siebhaberep  unb  öefdjäfte  inegen  Qhi'^o  2lufenthalt 
5u  nertängern. 

3.  Unter  biefen  SBerhättniffen  finb  nortäufig  2  'fJunfte  inö  9teine  511  bringen:  a)  Sie  ßnh^u'iS^ii  f'ii'  ben 
3teginifchen  S'unb;  b)  bie  ,'oübfd)  unb  Simonifdje  ifanterot^Stngetegenheit. 

ad  a.  SBetche  ,3(iht^“iS  hoben  Sie  auf  ben  2teginifchen  fyunb  bereite  geteiftet?  itönnen  Sie  nor 
3hrer  Stbreife  ben  ganjen  23etrag  nach  ber  früher  nerabrebeten  23eftimmung  noch  berichtigen,  unb 
im  flotte  Sie  baju  feine  ©etegenheit  haben,  inie  märe  e€  eiitaurichten,  bn^  bie  3ohboig  beridjtigt 
mürbe?  Suchen  Sie  biefe  31orfehrungen  511  treffen  unb  mich  1^011  bem  ©efdiehenen  gteid;  in  Äenntnif? 
5U  fepen.  Joinfichttich  öerrn  3.  Sitdh’ä  miffen  Sie,  baff  ich  >oit  biefem  hier  abrechne. 
ad.  b.  Sie  Sadje  mit  §iihfch  unb  Simoni  fcheint  fich,  mie  alte  ■ftrojeffe  biefer  2trt,  in  bie  Sänge 
3u  sieben,  unb  ich  befürchte,  bad  'Uefuttat  inödjte  am  Gnbe  nicht  bie  Äoften  eines  beffmegen  uertänger: 
ten  2tufenthatteS  abmerfen.  Sorgen  Sie  ntfo,  bie  meitere  33etreibung  biefer  Sache  ^eiiionben  in 
Gonftantinopet  311  übertragen. 

5rhr.  0.  Stürmer  mirb  Qhiien  hoffenttid;  barin  behütftich  fepn. 

3u  biefem  3»iecf  antiegenbeS  Schreiben  an  benfelben. 

9J?it  SÜergnügen  erneuere  ich  öerr  2}aron,  ben  2tuSbrucf  meiner  3ofi'iebenheit, 

meiner  Sßerthfehähong  unb  2ßohtgemogenheit 

Submig,  Äronprinj. 

S'thr.  0.  öalter  in  Gonftantinopet. 

9to.  25  ben  27(f«  9Jtap,  beantmortet  91iündjen  ben  12>««  2tprit  1816. 

ben  25.  ^unp  ißera  unter  9lo.  35. 

2)tein  §err  23aron!  3*^  ho'ö^  'Briefe  9to.  33  u.  34  erhalten  unb  erfetje  barauS  in  altem 
ohi^e  5ßünfttichfeit.  3h*^  Benehmen  hot  burchauS  meine  ^oftimmung.  Qhre  3technungen  finb  ridjtig 
befunben.  2lur  mieberhote  ich  babep,  maS  frühere  Briefe  ^hn^n  ouch  erinnert  hoben,  ba^  .'öerr  Sinti) 
oon  Shii^n  auch  2^^  Biertel  noch  in  öriechentanb  hotte  befriebigt  merben  follen,  inbem  id; 

an  ihn  in  Seutfehtanb,  feinem  Begehren  gemä^,  nur  bie  smep  tepten  Biertet  berid)tigt  höbe.  Seine 
rata  an  bem  2.  Biertet  bleibt  ihm  atfo  nebft  3iofen  noch  nachjutragen,  fep  eS  oon  Qihoen  in  öried)en: 
lanb,  ober  oon  mir  in  Seutfchlanb,  morüber  ich  erft  Qhi'e  2tachrid)t  ermarte,  bamit  bie  3ohioog 
nicht  boppett  gefepehe. 

Sh^^  öi:-  Bruber  in  9türnberg  pot  bie  300  fpan.  St)!,  für  ben  2öedjfet  beS  BifchofS  grhrn.  0. 
.'öäfetin  bereits  erhalten. 

3hre  Btöne  enthielten  oiel,  recht  oiet  SchöneS,  aber  ber  ^reiS  ift  feinem  bauon  jugefprochen 
morben,  überhaupt  oon  benen,  bie  eingetaufen  finb,  nur  einem  für  Sßathatla  suertannt  morben.  Sie 
3h>:igen  befinben  fich  Jo  Berfügung  bep  ber  2tcabemie  ber  bitöenben  fünfte  in  91iünd)en.  Sd) 
lief;  mir  einen  neuen  für  bie  ©tpptothet  —  atfo  nenne  ich  baS  bie  Bilbhauermerte  alt  unb  neuer 
feiten  enthattenbe  ©ebäube,  —  oerfertigen,  ju  bem  ich  om  23 1«'  biefeS  ben  ©runbftein  legen  merbe  >) 

1)  Sen  3iamen  ©tpptothet  fcheint  öofbibliothetar  Sichtenthater,  früher  Sehrer  beS  '^3rinäcn  Submig, 
erfunöen  ju  hoben;  menigftenS  feprieb  Submig  am  15.  91lär3  1815  an  feinen  .foffetretär  itreuper:  „Sid)ten= 


222 


^Briefe  beä  i^ronprinsen  Submig  üon  SBaperu  an  Äarl  öaller  non  ^allerftein. 


!rer  i^rebit  auf  3(poftolo  ^Bopo  bleibt  Syrern  Sßunjc^e  gemci^  offen,  unb  ein  lang,  täglic^ 
jjoei  0pnn.  2:t)aler  5iun  33e^uf  St)reö  llnter^atts,  um  2lrd^iteftonifc^e  9tac^forfcf)ungen  in  ben  Ueber* 
reften  @nedf)ifd[;er  ©ebciube  511  machen,  oon  folc^em  auf  meine  SJecbnung  511  ergeben,  beroiltige  id^ 
Sf)nen,  ben  ic^  fe^r  fcf)älie,  unter  ber  »on  Sfjnen  felbft  angetragenen  33ebingung,  baf?,  ma§  für  2ttter= 
ttjümer  gefunben  merben,  mir  gehören,  morunter  icfj  auc^  fd}öne  Kapitale  (roo^toerftanben  nur, 
geftürste)  uerftetje,  roetdje  ©ie  bed  2:ran§porteg  unb  ber  2(uffteltung  roertf)  achten.  meinen, 

eines  einer  jeben  9(rt  mnre  t)inlnngtic^.  Sclj  roünfd^e  fet}r  ba^  ©ie  mit  bem  ipaufaniad  in  ber  §anb  f)er= 
umreifen  (übert)aupt  aber  nur  reifen,  mo  feine  ©efn^r  fein  fann)  mo  Hoffnung  fdfiöner  2(udbeute,  roenn 
es  angetjt,  nacbgraben;  maä  biefes  auffer  ben  beiben  (tnglid^  für  1  Qa^r  berailtigten)  ©pan:  2:^. 

für  Äoften  erforbert,  belieben  ©ie,  o^ne  bet)  mir  nnäufragen  (mad  äu  »tel  oerlieren  macfit)  auf 
jenen  Ürebit,  nne  auct)  mas  511  allenfaltfigen  Hebereinfünften  mit  Dbrigfeiten  bie5U  erforberlicb  märe, 
ä^erbteibe  mit  oieler  SBertbfcbn^ung 

raof)tgeraogener 

9.l!ünd)en  ben  15  te”  2(prit  1816.  Submig,  Äronprinj. 

i)to.  26.  2ttben  ben  28te»  f^-ebr.  1816 

beantiöortet  25 ‘e«  ^an.  1817  über  Sonftantinopef. 

2tfcbaffenburg  ben  21‘E"2fuguft  1816. 

21iein  .'öerr  33aron!  ©cbreiben  an  mich  00m  25t«‘  3^0.  35,  fo  roie  3^1^  frübereö  nom 

lutf»  91iap  nn  Siatt)  ifreuber  finb  ge()örig  eingetroffen. 

2j;it  allem,  iimd  ©ie  in  ber  löiibfcb  unb  jEimonifcben  2(nge[egent)eit  getban  b«ben,  ift  mobf  ge= 
fcbeben,  unb  icb  febe  mit  21ergnügen,  ba^  Qb^e  23emübungen  nicht  ohne  bie  öoffnung  einigen  Gr: 
folges  bleiben.  Slielcbe  9Jiittel  ©ie  für  jioecfmäffig  batten,  5U  bem  meinigen  roieber  ju  gelangen, 
barin  laffe  icf;  Stilen  freie  ,'oänbe.  ®er  33etrug  ift  oon  ©eite  iEimoniä  5U  gro^,  atd  ba^  man  be: 
mögen  merben  fönnte,  perfönlicbe  Scbonung  eintreten  ju  laffen,  befonberd  menn  man  alle  Urfacbe 
bat,  ju  glauben,  baf^  noclj  21ermögen  oorbanben  ift,  meldbed  man  unter  allerlep  25orroänben  ben  ge: 
rechten  2tnfprücl)en  entjieben  milt. 

3)nf!  3afob  i'infb  burctj  ©ie  nicht  befriebigt  morben  unb  nun  V4  feiner  f^orberung  ju  berid): 
tigen  ift,  bat  im  Grunb  menig  äu  bebeuten.  Genug  ba^  id}  nun  mei^,  bafe  ©ie  feine  roeitere  ßablang 
mehr  nn  ibn  madjen  merben,  monach  id)  aisbann  biefen  4te«  ^beit  unmittelbar  an  ibn  ju  berichtigen 
übernehme,  fyür  ben  burch  biefen  ^rrtbum  entftanbenen  2?eräug  roerbe  ich  thn  burch  bie  gtafenoer: 
gütung  entfd)cibigen. 

3.)(it  3t)i:en  Söemübungen  für  meine  Ä’unftliebe  unb  mein  Sntereffe  febr  jufrieben,  erneuere  ich 
mit  liergnügen  bie  ®erficherung  jener  oielen  SBerthfchäbung,  mit  melcher  ich  Sh’^en,  .t>err  23aron, 
mohlgemogen  oerbleibe 

Submig,  Äronprinj. 

N.  S.  5^ie  bep  bem  21erfaufe  bebungenen  GppSabgüffe  ber  21eginifchen  ©tntuen  finb  gegenroörtigfchon 
5u  3(om  in  21rbeit,  uor  ber  Grgänjung,  unb  merben  bort  5111*  SBerfügung  ber  4  ^ntereffenten 
oerbleiben. 

3'rbrn.  Garl  öaller  o.  §allerftein. 

91o.  27  auf  36  u.  37.  SBürsburg,  ben  25.  9  ber  18I6. 

unb  21ntmort  auf  91o.  39. 

9Jicin  .'öerr  23aron !  SSor  mehreren  jEngcn  empfing  ich  ben  mit  beffen  21bfd}rift  geftern  beffen 
nad)folgenben,  beffen  Rabatt  id)  mit  lebhafter  3d)eilnat)me  laS.  ^^reube  gemährte  mir  berfelbe. 

I.  tlöblid)  finbe  id)  Sb^bu  21orfchlag,  unb  id)  bemillige  für  bie  ©umme  oon  400  türf.  ifliafter,  menn 
fold)e  bafür  erforbert  mürben,  bie  21der,  unter  benen  nod)  beS  2d)eaterS  auf  ber  S^^fel  9}?ilo ')  größter 

tbaler  foll  in  i'nteinifd)er  ober  Gried)ifd)er  ©prad)e  ein  SBort  nusfud)en,  baS  5.  23.  mie  23ibliothef  =  23ücher: 
jnmmlung,  bie  ©tntte,  in  metd)er  33ilbhauermerfe  nufgeftellt,  be5eid)net".  23en  23au  ber  ©fulpturenhalle 
übertrug  er  bem  jungen  23aumeifter  ^eo  Älenäe,  ben  er  in  IflariS  fennen  gelernt  batte.  2tm  3.  ©eptember 
IS15  febrieb  er  oon  3-taris  aus  an  feinen  Sefretär:  „©eben  ©ie  in  ©illiS’  23riefen  oon  ben  fahren  1811 
ober  1812  aus  3(om  nacl),  unb  maS  ©ie,  ben  oon  mir  bort  ermorbenen  93Jofaifboben,  oorjüglid)  feinen 
Umfang  betreffenb,  finben,  febreiben  Sie  unmittelbar  bem  2trchiteften  Älenje,  einem  Xeutfehen,  fogleich 
bic’ber,  mo  er  in  ber  ©trafie  du  Montblanc  21o.  18  mobnt".  21m  12.  21pril  1816  fd)reibt  er  an  ben: 
fciben:  „Ueberbringcr  ift  ber  fönigticbe  .V)ofard)iteft  illense,  ber  burd)  meine  23erroenbung  in  23ai)erifche 
Xienftc  getommen.  Gr  bat  oon  mir  ben  21uftrag,  bnS  21ött)ige  roegen  ber  jur  Gh)ptothef  erforberlichen 
ojinrinormcrfc  mit  ben  ©ad)uerftänbigen  311  befpred)en.  Gleid)  foll  mit  ben  01i)ptotbef:9Jiarmorarbeiten 
begonnen  merben." 

I)  Xer  befannte  fflbühdlene,  C'leneral  oon  .t»eibed,  ber  fid)  1826  nach  öriechenlanb  begab,  um  am 
.Uampfe  gegen  bie  Xürfen  teitpnehmen,  unb  fpater  dJUtgtieb  ber  Siegentfehaft  mar,  erbot  fich,  ben  21ach' 
mcis  ^u  liefern,  baf)  bie  auf  ber  Qafel  21Ulo  gefunbene  unb  nach  2SariS  gefd)affte  berühmte  SSenuSftatue 
unter  ben  iHuinen  bes  alten  Xlfeaters,  alfo  auf  Wrunb  unb  23oben  beS  JfönigS  oon  23ai)ern,  auSgegraben 


9JJitgeteirt  uoii  Ä.  3;[).  §eigel. 


223 


"Sfjeil  üergrabeu  liegt,  nebft  bem  S^fjeater  felber,  joiuoljt  luaä  baoon  fcfjon  fid^tbar,  olö  roaö  eö  nocf) 
nic^t  ift;  nebft  allem  ma^  barin  iinb  babeij  gefunben  auögegraben  mirb  atö  mein  (£'igenti)um  er: 
morben,  roorüber  mir  ein  geric^tlid;  gültiger  Änufbrief  foU  äugeftelit  merben.  Sad  ift  ein  treffUdtjer 
©ebanfe  non  ba^  gried}ifct)er  ©ottedbienft  in  benfeiben  nadj  gefd;ef)ener  3(udgrnbung  äu  galten 

märe.  58emirfen  0ie,  ba^  i£)r  ©ebanfe  33)at  merbe,  aber  unter  folgenben  33ebingungen:  a)  baf?  mid) 
ed  nic^td  tofte,  (ober  roenn  bed  ©ebäubed  6rf)altung  ed  erforbere  unerlä^Iid)  bod;  nur  menig)  b)  ba^ 
bed  ©ottedbienfted  ungead^tet  bad  i8öllige  ©igentl}um  mir  bleibe  unb  meinen  ©rben  :c.  c)  ba^  um 
ben  ©ottedbienft  511  f)atten,  nid)td  abgebrochen,  unb  menn  etmad  f)biein5ubauen  erforberlid;  märe, 
folcfied  nid)t  oerunftattenb  gefcf)ehe;  baf;  bie  ^fJoppen  nicht  glauben,  ein  dtedjt  ju  haben,  nad)  SBillführ 
äu  »erfahren;  überhaupt  bah  fo'uohi  gegen  dürfen,  ©riechen  unb  f^ranfen  bad  2::heater  fid)er  geftellt 
merbe  gegen  jebe  iöefchäbigung.  3üenn  Sie  ftatt  '4  bed  Sßerthed  ber  ju  finbenben  i^unftmerfe 
(morunter  bod)  nur  Statuen  unb  Sndrelieoen,  nid;t  aber  Säulen,  SJlarmorftufen  2c.  311  uerftehen  märeic, 
mad  aber  audgebrücft  loerben  müffte)  bem  bidherigen  Gigenthümer  bed  f^-elbed  311  uerfidjern,  mad  311 
groben  SBeitläufigfeiten  unb  Uneinigfeiten  führen  fönnte,  gemif?  311  erftem  führen  mürbe,  benn  um 
ben  Sßertl)  ber  ©egenftänbe  in  einem  2anbe  ohne  Äunftridjter,  bie  nidjt  felbft  -fJarthep  mären,  311 
entfcheiben,  müffte  auf  lange  ß^it  hi'iaud  Slerfteigerung  angefeht,  bem  gebilbeten  Guropa  fie  ange: 
fagt,  unb  gelaffen  merben,  and  bemfelben  311  fommen.  Äönnen  Sie  alfo  ftatt  biefem  uer: 
fprochenen  *4  bed  SBerthed  mir  eine  beffere  33ebingung  bemirfen,  mürbe  mir  ed  fehr  lieb  fepn.  S)od) 
ift  bieh  fein  Sine  qua  non.  Sollten  and)  3ur  uölligen  3ludgrabung  2  bid  300  fpan.  i^haler  nöthig 
fepn  bemillige  id;  fie  Einträge  gemäh- 

2.  SEunfd)  erfülle  id),  inbem  id;  .f^lpiea  bemillige,  Sh^^^d  Gonftantinopeler  3lufenthalted  Äoften 

feit  ber  für  mich  eingefdjidten  'fJläne  isollenbung  bid  511  lebten  3tbreife  oon  horten  in  bie 

nächfte  Stedjuung  311  fepen,  behgleidjen  2lthener  DJJiethsind,  feitbem  Sie  abmefenb  maren. 

3.  iJaf;  Sie  mir  bie  9ihober  marmorne  mit  SBadreliefen  uer3ierte  Slafe  gefauft  haben,  freut  mid;  fehr, 
bereu  .&öhe  unb  Surdjineffer  311  miffen  mir  oiel  baran  läge.  SBüirfdje  bep  jeber  Grmerbung  fogleid} 
bad  9Jlaf;,  fep  ed  oon  Statuen,  äladrelieoen,  Säulen  2c.  gleid)  tnit  311  erfuhren. 

4.  Sßenn  Sie  mir  and  9lthen  oon  bem  '^anbrofion  1  jlariathibe,  lieber  nod)  2,  loenn  bief;  ohne  bed 
©ebäubed  Schaben  gefdjehen  fann,  ermerben  fönnten,  mürbe  mid)  fehr  freuen;  unb  follte  bief;  nidjt 
burch  ©efchenfe  oon  ben  türfifd)en  Sbrigfeiten  311  bemirfen,  mit  ber  ilorftellung  begleitet,  baf}  bad 
Sffierf  hoch  nid)t  mehr  gans  befteht,  ba  Sorb  Glgin  eine  Üariathibe  hiaweggeführt;  unb  eine  bennoch 
bliebe,  menn  id;  aud)  3mei  befäme;  ba  nicht  mehr  alte  4,  ed  fdjon  fein  ©an3ed  mehr  bitbe. 

ad.  1.  3tuch  batirit  bin  id)  einoerftanben,  baf;  bem  jehigen  Söefiher  bed  9(derd  bie  3tufficht  über  bad 
S^heater  bep3ulegen  fep,  jebod]  ohne  baff  ed  mir  mehr  Äoften  oerurfadje. 

5.  Sie  oon  mir  311  liefernben  2tbbrüd'e  ber  2teginifd)en  Statuen  fteljen  gröf5tentheild  311  iHom  fd;on 

fertig,  menn  Sie  biefen  35rief  befommen;  gegencoärtig  fchon  um  bie  .fälfte  ober  ettoad  barüber,  3ur 

Verfügung  oon  jebem  oon  jenen  Jinberd.  Sinft)  »oar  oor  einiger  ßeit  311  3iom;  id)  loeif;  nid)t  ob 
er  ed  noch  ift.  Sehr  sufrieben  mit  allem  load  Sie  gethan,  oerbteibe  id)  mit  oieler  Sßerthfd)ähung 

2(n  6rn.  93r.  Garl  Malier  oon  .'oatterftein  Shi^  mohlgeneigter 

in  ©riechentanb.  P.  S.  Submig,  Äronprins. 

j)to.  28  auf  29.  Slthen  ben  24.  Sanp  1817.  ®Jünd)en  ben  19.  Stpril  1817. 

1.  Sie  9tachrid)t,  öerr  33nron,  freut  mid)  bah  oon  ber  an  .öübfd)  u.  Simoni  habenben  f^orberung 
1697  Sürf.  "f]iafter  einfafjirt  finb,  melche,  mie  bie  nnd)folgenben,  an  Gnrli  nach  9lugdburg 
Übermacht  merben  fotlen. 

2.  Obgleich  mir  Dio.  38  noch  nid)t  gemorben,  (oon  jebem  33rief,  ben  Sie  mir  fchreiben  merben,  fd)iden 
Sie  mir  gleid)falld  eine  Slbfchrift,  in  bem  nächften  ben  Inhalt  bepfügenb)  ertheile  id)  Shaen  benaod) 
Slotlmacht  ben  Äauf  bed  SUilo’er  Sheaterd  ab3ufd)liehett,  foltten  ^preid  u.  93ebingungen  gleid)  nitberd 
louten  müffen,  old  9Jo.  27  audbrüd't,  roenn  nehmlid)  ntehr  atd  TOögtichfeit,  menn  mirflid)  ,t>offnung 
befteht,  Äunftioerfe  311  finben. 

3.  Sßenn  bem  aber  nicht  alfo,  babep  ber  Ä'cruf  unter  ben  in  3lo.  27  angegebenen  33ebingungen  nid)t  311 
Staube  fommen  fönnte,  ober  biefer  nicht  bereitd  fd)on  abgefchloffen,  fo  habe  ber  Äauf  311  unter: 
bleiben,  roenn  Sie  nehmtich  an  anbern  entfprechenben  Stellen  (loetche  burd)  ^aufaniad  leidjt  311 
finben  finb)  Grlaubnid  nachsu graben  befommen  unb  biefed  nod)  heuer  in  ba3u  günftiger 
^ahred3eit  oollbracht  fann  merben. 

4.  Siefed  gilt  gteichfaltd,  roenn  aud)  bie  9tad)grabungen  im  91Ulo’er  Sheater  ftattgefiuiben,  bie  3U  fold)en 
günftige  3eit  aber  heuer  noch  nid)t  oerftrichen  märe.  Sad  oertieren  Sie  nid)t  aud  ben  Singen,  bap 
na^  Äunftmerfen  graben  mein  .§aupt3iel  ift. 

morben  fei.  Äönig  Submig  lie^  benn  aud)  bur;^  feinen  ©efanbten  ©raf  'örnp  in  35nrid  ben  foftbaren  Sd)nh 

reflamiren,  fönnte  jeboch  nicht  einmal  erreichen,  ba^  ihm  burd)  einige 'öüften  aud  ber  2tlbani’fd)en  Sammlung 

ein  fleiner  Grfah  geboten  merbe.  2ltd  Submig  1836  felbft  auf  bie  Snfel  fam,  tief}  er  fofort  neue  2tudgrabungen 

»eranftatten;  bie  Sludbeute  befchrönfte  fich  jeboch  auf  ein  paarmerttofe  Fragmente,  (.'oeigel,  n.  a.D.,  S.  164). 


? 


224  ^Briefe  be§  Äronprinäen  Subratg  uon  SBapern  an  i^'arl  Roller  non  §alterftein. 

5.  9iur  inenn  e§  @e[unbf)eit  geftattet,  biefelbe  baburd^  ni^t  befäl^rbet  loerben  fann,  ^ben  3Jad;= 
grabungen  311  gefd^e^en. 

6.  900  befinbet  ftd^  bermaten  bie  95afe  non  DJf)obod?i) 

7.  93}aö  aUes?  nnb  luo  311  2lt[)en,  mag  mir  geprt.  §aben  Sie  2(bfd;rift  bauen,  fenben  Sie  mir  metd^e, 
fonften  nur  and  oem  ©ebäc^tnifje  beiläufiged  95er3eidjni^. 

S.  SBie  bener  bie  3x1  9iad;grabungen  günftige  .Seiten  geenbet  finb,  bat  auch  bie  Qb'^en  auf  ein  Sabr 
uerfproebene  Snbtxing  uon  einem  Sedjinen  tnglid}  auf3ubören  nnb  feine  lueitere  mehr  3U  gefdbeben, 

beim  jeneö  Qnbr  mirb  bann  uorüber  fein . 311  bfeiben  ober  roeg3ugeben, 

biingt  bann  uon  Sb*^en  ab,  raobtuerftanben,  bafe  bepbeä  auf  3?ecbnung  3U  gefebeben  b“t. 

Qcb,  ber  id;  baue,  brauche  ba3u  mein  öelb  febr.  SSerbfeibe  mit  uieter  SBertbfibäbung  ^b^^ 
Sbiten  febr  gemogener  Submig,  ifronprin3. 

9to.  29.  2lfcbaffenburg  ben  12*«"  2(uguft  1817. 

9J!ein  öet'r  93aron!  St)ee  .Sufebriften  uon  9to.  38  big  41  habe  icb  uor  unb  nad}  alte  richtig  erhalten. 
Sbee  93efd;reibungen  unb  mitgetbeilten  geid^nungen  gemährten  mir  grobeg  Vergnügen,  unb  ich 
mieberbole  Sb'ien  meinen  S)anf  für  bie  niete  93(übe,  ber  Sie  ficb  für  meine  Siebe  3ur  Äunft  unb  ben 
3tttertbümern  unter3ieben. 

2.  91Jeine  ^tf^en  beftimmte  .'ßiünge  uon  tägtidjen  3mep  fpan:  2;b(^t6i^  bemittige  ich  nod)  fo  tange  atg  Sie 

mit  ben  9tadjgrabungen  auf  9J!ito  befebäftigt  finb,  ntfo  für  bie  biebfährige  @rab3eit,  metdbe  Sie  uon 
fetbft  einftetten,  fobatb  Sie  feben,  bab  feine  SBabrfcbeintidjfeit  bebeutenben  f^uiibeg  mehr  uorbanben 
ift.  Sollten  Sie  aber  Spuren  finben,  bie  Sbi^^"  ^^odj  mid;tige  Gntbed'ungen  hoffen  taffen,  fo  fönnen 
bie  9iad)grabungen  fortgefebt  merben.  Sraebten  Sie,  mag  Sie  fönnen,  nodj  in  biefen  ^abr  fo  meit 
311  fommen,  bab  ein  ober  anbereg  Wemibbeit  ertjatten. 

3.  -IBenn  Sie  eg  ueranftatten  fönnen,  bob  bie  9iefte  beg  auf  9,1iito  entbed'ten  Sbeaterg  3U  einer  griecbi= 
fdjen  Äapette  uermenbet  merben,  atg  moburd)  ber  Drt  ben  (Sinmobnern  fetbft  boitig  unb  uor  ber 
Serftörung  gefid;ert  mirb,  fo  münfdfe  ich,  bab  Sie  ben  2tder  für  mid)  anfaufen,  fottte  auch  ber  ^reig 
etmag  böboo  «Id  früher  gefügt,  gebatten  merben.  3tber  eg  mub,  mie  oben  erinnert,  3ur  Sebingung 
gemndjt  merben,  (unb  biefe  mögtidjft  311  bemerfftettigen  fepn)  bab  Oft  3ur  grieebifeben  Äapette 
merbe,  bie  einsige  @aran3ie  für  ben  ,3med,  ben  idj  beabfiebtige.  ßönnen  Sie  eg  auch  ohne  3lnfauf 
babin  bringen,  bab  ber  Drt  feine  33eftimmung  erhielte,  fo  märe  biefeg  noch  beffer. 

4.  31'enn  Sie,  nad)  SBottenbung  Stf^or  Sfeifen  in  ©riedjentanb,  nadj  Gngtanb  3U  geben  SBitteng  finb; 

fo  habe  id)  meinerfeitg  nid;tg  bamioer,  unb  menn  Sie  ba3u  einer  Gmpfebtung  uon  mir  bep  unferer 

3!egierung  bebürfen,  fo  fönnen  Sie  fid}  berfetben  im  3?oraug  uerfidjert  batten. 

ö.  Sie  nehmen  fid)  ber  ©rbattung  atter  noch  beftebenben  Sbeite  beg  ^tanbrofiumg  mit  fo  uieter  Söärme 

an,  bab  tdj  uon  bem,  mag  idj  33etreff  ber  Äariatbiben  gefagt  habe,  abftebe. 

(i.  Setj  sroeifte  nidjt,  bab  os  uon  bem  böcbften  S'derebe  fepn  mürbe,  uon  uieten  in  3ttben  befinbticben 
ardjiteftonifdjen  Äunftmerfen  ©ipgabbrüde  311  befiüen,  aber  311  umftänotiib  unb  foftfpietig  mürbe  bie 
3tugfübrung  fepn:  Unternehmen  atfo  nud;  Sie  niebtg  bergteicben. 

7.  Xie  angetragene  91Jün3fammtung  beg  S^txxn  Snmbotgfp  merbe  id;  nidjt  faufen. 

8.  Sbi-'o»  00m  121"'  3}inp,  ben  Sie  bem  .sberrn  9i;nrtin  Ärum  mitgegeben,  höbe  idb  3ioor  iitit  ber 
4toft  erbatten,  ihn  fetbft  aber,  metebeg  ich  fetjr  bebnuere,  nicht  bep  mir  gefefjen. 

Sufap  uom  1.  S'bo. 

9.  (So  bat  fidj  feit  ein  paar  in  ^eutfebtanb  ein  hierein  gebitbet  (unb  eg  merben  basu  33eiträge 

gefammett)  3111-  Unterftüpung  eineg  ^nftitutg  für  93itbung  unb  Äunft  in  3ttben  unb  auf  bem  aSerg 
4tetion.  inöd)te  miffen,  mie  eg  mit  biefer  3tnftntt  in  öriedjentanb  fetbft  augfiebt,  unb  münfebe 
uon  Sbneu,  bie  ber  Sndjc  am  nädjften  finb,  einige  3tugfunft  barüber. 

in.  Meben  Sic  mir  uon  ben  fyortfebritten  Sb^'O!’  Unterfudjungen  fteifiige  9iacbridjt  (unb  3mar,  big  ich 
anbero  fage,  unter  Ginfdjtufi  an  bie  f.  baperifdje  Öefnnbfd;aft  in  3teapet  meit  ich  3tnfangg  Dftober 
nad;  Italien  gebe)  unb  batten  Sie  fid;  über3eugt  uon  meiner  SBertbfcbäpung  unb  befonbern  Sßobt= 
gemogenbeit.  Submig,  Äronprina. 

'jjo.  30.  91!effina  ben  16.  Se3ember  1817. 

1.  .'öerr  23nron,  haben  Sie  meinen  aug  21fd;affenburg  biefen  Sommer  gefebriebenen  Sörief  unb  jenen 
nug  ben  erften  3ioucmbcrtngen  uon  3ienpel  empfangen?  .*poffnunggebenbe  3iacbrid;t,  3mar  nur  noch 
eine  fcbmad;e,  fd;manfenbe,  enthalten  Silorte  SBagnerg  uom  18ten  3touemb: 

2.  „3d)  hörte  neutid;  uon  einigen  (Sngtänbern,  metd;e  bie  äginetifd;en  SBerfe  311  befeben  famen,  bap  fie 
„uon  anbern  fürstid;  aug  Wried;entanb  berübergefommenen  Sieifenben  erfahren  bitten,  bap  §err 
„u.  .'batter  auf  ber  Snfet  31iitog  mehrere  itunftioerfe  entbedt  hätte,  unb  .boffnung  märe,  noch  uieteg 
„311  finben.  9tud;  t;abe  er  3iad;grabungen  unmeit  3Jiegnra  ueranftnttet.  SBag  er  aber  eigentticb  fottte 
„gefunben  haben,  fonnte  man  nid;t  beftimmt  fagen".  Siefeg  fagen  Sie  mir  überhaupt,  ob  unb  mag 

1)  Sie  Safe  mit  einem  trefflichen,  einen  9iereiben3ug  barftettenben  3tetief,  mürbe  uon  , batter  ange= 

fnuft  unb  befinbet  ficb  ©tpptotbef.  (Utrid;g,  n.  a.  D.  S.  35.) 


Dliitgeteitt  uou  Ai.  §eigel. 


225 


an  ber  ganjen  Sactje  ift,  Qfjre  ^Briefe  in  XripHfaten  nnd)  9iie]finn  nn  9Becf;öier  Aiilian  nnb  burdj 
ein  neapolitanijc^ed  *öanbeldf;aud  bem  baperiidjen  Wefdjnftötrnger  ?n  9Jeapei,  ©rafen  n.  :3eniffon 
mir  fd^idenb. 

3.  öibt  e6  feine  ipoft  non  5ßatrnd  bid  Stiften  unb  bnielbft? 

4.  Sßenn  feine,  ^abe  id^  »or,  (Snbe  bed  Slprifd  1 ‘ei' .*pnltte  mid;  511  3(nconn  über  3‘Hde  (maljridjeinlid)) 
einäufdjiffen,  in  Äßairad  jn  lanben,  nndj  2(t^en  manbernb. ')  Siirdj  ein  .'önnbeldi^aud  werbe  id)  feiner 
3eit  bad  (S-rtorberIid;e  »erfügen  faffen.  Qd)  fc^reibe  S^nen  biefed,  auf  baff  Sie  nid;t,  and  S)ienft= 
fertigfeit,  fidj  bninit  befaffen. 

5.  2Benn  3t)re  Öefdinfte  für  mid;  machen,  bafi  Sie  nod)  in  ®ried)entnnb  fid)  bei  meiner  2(nfunft  be^ 
finben,  wirb  mid^  re^t  freuen.  Sie  .'oerr  23aron,  ber  burdj  jlieblidjfeit  unb  Aienntniffe  unb  Aiunft 
fic^  audseidjnen,  511  fe^en,  fetj  ed  in  Sftfien,  in  9JIitod,  ober  9Jtegnra.  3(ber  entgegenfommen  foUen 
Sie  mir  nidjt.  Sie  müßten  ed  benn  für  notfjioenbig  fialten. 

6.  Grfunbigen  Sie  fic^  bei  ©riedjen,  bie  ed  roiffen  fönnen,  roenn  bie^  S^nen  nämlidj  feine  3ett  ben 

öefdjäften  raubt,  wie  ed  mit  ben  Sitbungdanftatten  ,iu  2ltfjen  unb  bei)  bem  33erge  fpetion  fteljt, 
T003U,  wie  audj  für  junger  ©riedjen  in  2(udlanbe,  23eitrnge  in  (Äitropa  gefeiftet  werben;  bie  3fnt: 
wort  barauf  fc^reiben  Sie  mir  nidjt  nndj  Ser  idj  sufrieben  bin,  fie  in  3(tfjen  3x1  erfatjren. 

Sferbteibenb  mit  oieter  SBerttjfdjäüung 

3f)V  Sb>ien  fefjr  gewogener 

Subwig,  Afronprin3. 

/.  öaben  Sie  audj  nebft  ber  9iac^grabung  311  99!i[o  eine  nnbere  3(udbeute  fjoffen  laffcnbe  begonnen,  fo 
fahren  Sie  bamit  fort,  audj  im  nndjften  Qafjre,  bid  bie  Apoffnung  erfüUt  ober  oerfdjwunben  ift. 

8.  Sforfditäge,  wie  bie  Steife  bid  2lttjen  am  beften  gefdjetjen  tonnte,  werben  mir  oon  Stjnen  nngenetjin 
fetjn.  2lber  wad  leidet  mögli(^,  loenn  fefbe  mir  nndj  nidjt  seitig  genug  3ufommen,  werbe  idj  bnrum 
bie  Steife  bodj  nicf)t  xxerfdjieben. 

Sto.  31  auf  Sto.  42.  Stom  1.  gebruar  ISIS. 

Öerr  23nron!  am  29ten  erft  befam  idj  Sinüum  3urüdfeljrenben  Slrief,  loie  bie 

frühem  Stbfdjriften  uxtb  alle  inclus:  mit  .s5.  be3ei(^neten  Seitagen. 

1.  ©ewiffenfjofter  3U  fexjn  als  Sie  finb,  ift  nidjt  möglidj,  id;  tjabe  für  rin  3a^r  bad  Saggelb 

bewilligt,  unb  Sie  3ieljen  bie  Sage,  an  weldjen  Sie  nidjt  für  midj  befdjäftigt  waren,  baoon  ab,  idj 
aber  erwiebere  3f)’irn,  ba^  Sie  nud^  bie  Sagedgelber  für  biefe  an  bem  ^atjre  feljlenbe  erljeben  follen. 

2.  lieber  Sfenebig  nm  liebften,  wäre  bied  uixtljunlid),  über  Srieft,  foll  ber  für  SJtündjen  beftimmte  2(lter= 
tljümer^Srnndport  ge^en. 

3.  23in  mit  Stilen  einoerftanben,  ba^  Sto.  19.  u.  20,  foioie  bie  ben  Srandport  betrndjtlidj  oertljeuernbcn 
örabfteine  mit  21udnaljme  eined  in  Säulen  unb  fßnrallelopipifdjer  ©eftnlt  311  oerfnufen  loären,  jebodj 
oon  ieber  biefer  bexjben  2(rten  loeldje  bexjbe  fdjönften  mitgefdjidt  werben  follen,  unb  oljneljin  alle  ben 
Srandport  nid^t  beträc^tlid^  uertfieuernben.  Surdj  bad  ^«»betdfjaufj  Sltexjer  3x1  ^midbrud,  benfelben 
einen  2(x)idbrief  fenbenb,  mögte  berfelbe  am  beften  geljen. 

4.  Sson  allen  nadj  obiger  23eftimmung  3x1m  Sßerfauf  —  geeigneten  netjxnen  Sie  auxwr  genaue  2(bfdjrift 

5.  Safx  nur  ber  Sobtenfopf  rec|t  forgfältig  gepadt  loirb.  Sßo  felber  gefunben,  bemerfen  Sie  redjt 
genau  basxi. 

6.  Sd'ie  gefügt  werbe  idj  2(prit  biefed  Qafjred  in  2(tt)en  eintreffen.  2ßad  idj  in  meinem  xxoriged  Sltonntd 
axxd  Steapel  nxit  2  2(bfdjriften  erlnffenen  Söriefed  fugte,  foll  burc^  biefen  nidjt  nur  ungeänbert  bleiben, 
foixbern  angefeljen  loerben,  ald  wirflicb  burc^  iljn  wieberljolt. 

7.  2tlle  in  S^ren  Sleraeidjtxid  genannten  2trdjiteftxir:©egenftänbe  follen  nadj  Sltündjen  mit  bemfelben 
Srandporte  fommen. 

8.  2tpril  biefed  fomme  idj  in  2ltljen  aix,  unb  werbe  ßnbe  SStaxj  ©riec^enlanb  u)ieber  xjer^ 

laffen,  loo  id)  mic^  fe^r  freuen  loerbe.  Sie  3x1  fe^en,  wenn  Sie  neljinlidj  oljnebiefj  fidj  nldbann  nodj 
bafelbft  befinben,  beixn  idj  will  nidjt,  baf;  meine  2(nfxmft  3t}re  ^läne  xieränbern  ober  uerfdjieben  foll, 
ber  mit  nieler  2ßertf)fdjä|xxng  oerbleibe  3^r  Qljtxen  feljr  gewogener 

-  Subwig,  Afronprins^). 

1)  Sie  projeftirte  Steife  nad)  ©riedjenlanb  fam  nidjt  3xxftanbe.  Sa  bort  fdjon  wieberljolt  llnruljen 
audgebrodien  loaren,  befürditete  ber  Sater  bed  'grinsen,  Afönig  SJtar  ^ofef,  bafx  Sxibwig,  ber  aud  feiner 
Sxjmpatl)ie  für  bie  l)etlenifdje  Sadje  fein  inadjte,  in  gefäfjrlidje  Sage  geraten  mödjte,  unb  rief  iljtx, 
als  er  eben  im  aSegriffe  ftanb,  fid^  nadj  §ettad  ein3ufd)iffen,  3xir  Unter3eic^nung  ber  aSerfaffxingdxirfunbe 
nadj  9Jtünd)en  3urüd.  (.öeigel,  a.  a.  D.,  S.  76). 

2)  Siefer  le^te  23rief  bed  ißrinsen  traf  ben  treuen  Siener  nidjt  meljr  lebenb  an.  löaller  erlag  in 
bem  Sorfe  2lmpelafi  am  ^u^e  bed  Dlxjinpod  am  5.  Stooember  1S17  einem  3'ieberanfnll,  nndjbem  er  nodj 
mit  3itternber  öanb  felbft  feine  ©rabfc^rift  gefd^rieben  Ijatte: 

„Sßanberer,  fage  in  Seutfd)tanb,  ba^  idj  Ijier  rufje, 
loeil  idj  nac^  aSeroollfomnxnung  rang." 


3cit)ct)rift  für  bUtieube  Sluuft.  xviii. 


30 


Kauft  litte  ratur. 


Kunft=  unb  IPanbcrftubien  aus  ber  Sd^tucis  Uon  3».  9tubi.'i(f  9tal;n.  3Bten,  33erlag  bon 
@eorg  '5)3au(  ^aefl).  1883.  VIII  unb  399  ©eiten.  8. 

2Bie  ein  33anb  bon  9?obeI[enfd)a^  f;einiett  uns  bag  borliegenbe  93ud)  an, 

burd)  feine  faubeve  Stugftattung  nämtid)  unb  feine  bequem  ju  I^anbl^abenbe  f^orm;  benn  tbag 
ben  3nf;att  betrifft,  fo  erinnert  berfelbe  nur  augnal;mgineife  an  ben  teid)ten  ©on  ber  (Sr= 
3ät;tung.  2Bie  atteb,  mag  9taf;n  fc^reibt,  ftel^t  and)  fein  neuefteg  2Berf  auf  ftreng  miffenfc^afts 
lid)er  ©runbtage,  bnrd)lbeg  berrät  fid)  ber  ernfte  3^orfd)er,  ber  feine  9!}?üf)e  fc^eut  unb  ftetg 
aug  ben  Ouelten  fetbft  fd)b|.’'ft.  3d)  nannte  foeben  bie  Äunft=  unb  SBanberftubien  „bag  neuefte 

!iBer!"  beg  33erfafferg,  bieg  ift  aber  nur  infefern  rid)tig,  afg  bie  I^ier  gebotene  3bfammen= 
fteUung  unb  ©eftattnng  beg  ©toffeß  neu  ift.  ®ie  Sfuffä^e  felbft  finb  big  auf  hier  bereitg 
früher  erfd)ienen,  teitg,  mie  „^tofter  SBettingen",  „Erinnerungen  an  bie  S3ürfifd)e  @amni= 
tiing",  „3^af)rten  unb  SBerfe  beg  33ünbner  SOfaterg  .'pang  Sfrbüfer“  atg  f^euidetong  ^),  teitg, 
loic  „i^'artg  beg  Äaf/ten  ©ebetbud)"  unb  „©tnbien  über  bieVtmrifer  Sieberl;anbf(^rift"  atg 
Vtbtjanbtungen  im  SDrgan  ber  antiquarifd)en  ©efettfdiaft  in  ^ürid).^)  ©)ie  33ibgraf)f)ie  Sfurete 
9iobertg  linirbc  1874  bon  ber  3hbid)er  ^ünfttergefef(fd)aft  in  gbrm  eineg  9?eujal;rgbtatteg 
berauggegcben. 

9fod)  nid)t  in  meiteren  Greifen  befannt  finb  bie  f;ier  jum  erftenmat  gebrudten  33orträge 
„ilunft  nnb  3eben‘',  „93ernarbino  3uini'',  „Söanberungen  im  ©effin"  unb  „®ag  fditoeijerifche 
iMirgerfjang  im  16.  unb  17.  3afirl;unbert". 

3m  33eginn  giefit  ber  Slutor  eine  geiftbolte  'ff^arattete  ^mifdien  ^nnft  unb  3eben  unb  teilt 
nng  fein  auf  Ornnb  felbftänbiger  3btfd}ungen  unb  eigener  Erfaf;rungen  bereinigteg  @taubeng= 
befcnntnig  mit.  ©emiff  l;at  er  red}t,  menn  er  bie  ©enfmäter  ber  ©dimeij  „atg  integrirenbe 
'Öeftanbteite  eineg  t;bt;eren  ©anjen"  betrad)tet  ibiffen  loitt  unb  ftetg  3dif}tung  fud)t  mit  ben 
f.'olitifd)=fo3iaten  ©trömungen.  ©etbft  bie  @efd)ide  eineg  fteinen  35otfeg  finben  in  ben  Äunft= 
bcnfmätern  begfetben  it;ren  monumentaten  Stugbrud.  ipätte  biefe  2fuffaffung  bon  jefjer  in 
ber  Eibgcnoffenfd)aft  borget;errfd)t,  fo  märe  bieg  für  bie  Erliattung  unferer  SJfonumente  ein 
(S^tüd  gemefen.  Slt'aiubeg  auf  nnbcrantmorttid)e  2Beife  berfd)teuberte  2Ber!  märe  bann  im 
Vanbc  geblieben!  Stttein  in  f.u'litifd)  aufgeregten  32itcn  benft  man  anberg.  3mmer,  menn 

eg  fid)  barum  t)anbelt,  mit  ber  5Sergangent)eit,  mit  ben  ©rabitionen  ju  bred)en, 
syi'lfcr  ben  l)iftorifd)en  ©tanbfmnft  git  berlaffen  unb  ben  3trbeiten  if;rer  33orfaI)ren  mit  9tüd^ 
fid)tgtofigteit  311  begegnen.  ©0  gefd)at)  eg  3ur  ^cr  9teformation,  atg  man  bie  ißitber 
befcitigte  nnb  bie  ©afrifteien  f.'tüubcrte.  Sind)  in  ber©d)mei3  ift  na(^  bicfer9iid)tung  t)in  f)ietättog 
gcmirtfdiaftet  morben.  3m  3mciten  S3nd)e  bon  33ntlingerg  „@efd}id)ten  ber  ©tabt 
tefen  mir  3.  53.  bon  einer  ©ant,  bie  unter  bem  .lpelml)ang  ftattfanb,  auf  metdier  mertbolte 
53üd)er  aug  bem  ©rohmünfter  „atf3  unuüt3  ©fiott"  berfauft  mürben.  ®amatg  mirb 

mot)l  and)  jener  .fiarotngf.'fattcr  fortgefommcn  fein,  ber  fid)  t)ente  in  ber  fönigtid)en  ©d)ah= 
tammer  311  fUiünd'en  befinbet.  Eg  ift  9iaf)ug  53erbienft,  biefeg  ^teinob,  meld)eg  bon  SBoltmann 
fofort  in  bie  ©efdndde  ber  iÖfaterci  aufgenommen  mürbe,  micbergcfnnben  nnb  augfüfirtit^ 
befdtriebcn  311  haben. 

1)  5<qt.  ^llllq,  £d)iü.  ^tq.  oou  1881,  ^Jir.  '.)1— 94;  3teue  3ürid)er  3tq.  uon  1881,  9to.  173—175 
unb  Dto.  177—189.  1.  59;  31.  3.  3tq.  v.  1880,  ))io.  99—101  u.  3to.  105.  1.  931. 

2i  93qt.  ben  9tn3ctqcr  für  fd)iüei3erifd)e  Stttertumötunbe  uon  1878,  9Jo.  1  unb  2,  foiuie  ben  uon 
1877,  'Jio.  3. 


3ia()n,  3.  9f.,  iTunft^  unb  SBanberftubien  ou§  ber  0cfjiüei3.  227 

9)itt  Befonbevcr  ?tet'e  ift  bie  bvitte  5lbf)aub(ung  bevfa^t,  U'e(d)e  bcu  Stnfl-H-ud)  ert;ebt, 
burcb  |?(afttfd)e  ®d)ttberung  ba‘3  Sntereffe  für  Älofter  SBettingeu  bei  einem  lueitevn  i).Htt>lifum 
gu  tneden.  ber  ^orrebe  erfaf;ren  mir,  baB  e§  auf  bem  ißcben  be§  alten  aargauifdien, 

in  ber  9iaf)e  Den  ißaben  ibi/llifd)  gelegenen  difter^ienferflofterb  inar,  ino  t)va(;n  bor  mebr  alb 
22  3al;ren  bie  SBa^l  feineb  Sebenbberufb  traf.  5t He,  benen  eb  je  Vergönnt  geinefen,  alb  ®d)iiter 
mit  il;m  auf  biefer  feiner  Siefelingbftätte  jn  lueiten,  inerben  fid)  ber  23egeifterung  erinnern, 
mit  ineld)er  er  if;nen  bie  ©d)ä^e  jener  reidien,  nein  breijel^nten  Sat^rl^nnbert  bib  in  bie 
SSarcdjeit  bauernben  ^unftentmidlnng  erfdilcff.  ®tan  barf  eb  9?af)n  nid)t  nerargen,  baB 
eingebenf  ber  ^erftbrungen  unb  5?erfd)leuberungen,  bie  in  ben  nierjiger  unb  fünfziger  3al;rcn 
unter  ben  5lugen  beb  bamaligen  ©eminarbireftorb  in  2ßettingen  ftattfanben,  gegen  biefen  feinen 
Unmut  aubfpric^t.  ®er  ©iefe  feiner  Sngenbeinbrnde  ift  eb  5n3nfd)reiben,  inenn  er  über  einen 
50tann,  mie  ben  fürjlid)  Derftcrbenen  5luguftin  ^'eller  (ngl.  ©.  74,  Slnmerf.  2),  ber  alb  'i].'oli= 
tifer  bod)  allezeit  31:  ben  groBen  (ärfd}einnngen  feineb  5?atertanbeb  ge3äf)tt  inerben  bürfte,  nn:= 
barm^er3ig  ben  ©tab  brid)t. 

9hm  fnlgcn  bie  ©tubien  über  bie  ißarifer  Sieberl;anbfd)rift.  ®er  berül;mte  dnber  99h'i= 
neffe  ift  befanntlid)  ebenfo  gut  inie  ber  ^arolubf.''fatter  fd)inei3erifd)en  Urffniingb  nnb  inie  er 
auf  nnrec^tmüBige  2Beife  aub  bem  ?anbe  getnmmen.  SBegen  beb  9ieid)tumb  feiner  9)hnia= 
turen  intereffirt  er  ben  ^nnft^iftcrifer  in  gteid)em  99hiBe  inie  ben  ?itterarr;iftorifer.  9iat;n 
t;at  i^n  natürlid)  nom  funftgefd)id)ttid)en  ®efid)tb).nmtt  aub  unterfud)t.  dr  giebt  311111  erften= 
mal  eine  auf  genaue  Slnalbfe  geftü^te  illaffifi3irung  ber  nerfd)iebenen  99hniaturen.  ©d)on 
ber  llmftanb,  ba§  5(f.4’etftebt,  obinct^l  er  in  feinen  llnterfud}nngen  non  anberen  9iid)tnngen 
anbgel)t,  3U  ben  gleid)en  9fefultaten  gelangt,  3eigt,  bajf  9va^nb  ^laffifi3irnng  im  inefenttid)en 
riditig  ift. 

f^^aft  ein  drittel  beb  23udieb  ift  ber  itatienifd)en  ©d)inei3,  bem  Danton  ©effiit  geinibmet, 
ben  ber  33erfaffer  nac^  allen  ©eiten  bin  grünblid)  bnrd}forfd)t  f;at.  dr  ift  im  Sopra-Cenere  inie 
im  Sotto-Cenere  gleid)  gut  311  i'paufe.  5Bab  er  bem  Sefer  bietet,  trägt,  abgefef^en  nnn  ben  mitteü 
alterlii^en  Sanbgemälben,  ineldie  bereitb  nnr  3inei  Saferen  nnit  ilpn  im  9?eujaf;rbbtatt  nuferer 
antiquarifd)en  ©efellfdiaft  befprodien  innrbenh,  burd)anb  ben  ©temf'et  beb  9fenen.  ®er  Danton 
©effin  nerbient  in  l;of;eni  @rabe  non  ber  Äunftgefd)id)te  berüdfiditigt  311  inerben,  er  inar  bon 
jel;er  ein  Stnbgangbpnntt  unb  ©ammelplaf^i  bebeutenber  99hifter  nnb  ift  bieb  bib  auf  ben  ben= 
tigen  ©ag  geblieben;  id)  brand)e  nnr  an  9hnnen  inie  diferi  unb  53ela  311  erinnern.  Um  brei 
SBerfe  aber  bürfte  felbft  Italien  ifm  beneiben!  2Bir  meinen  bab  5tbenbniaf;l  in  “^^onte  da= 
priabca,  jenen  I)etlen  3lbgtan3  non  bem  nolltommenften  löilbe,  bab  je  gemalt  innrbe,  bie  ffut= 
pirte  f^^affabe  bon  ©.  2oren30  in  Lugano  unb  bab  groife  ^affionbbitb  in  ©ta.  99h'iria  begli 
Slngeli.  Je^tereb,  über  melc^eb  fd)on  bor  3}af;ren  in  biefer  3eilfcl)bift  eine  9)tonograp(;ie  ber= 
öffenttidit  iniirbe  (bgl.  53b.  XIV,  ©.  113 — 118  unb  ©.  146 — 148}-),  leitet  nnb  311  93ernar= 
bino  Suini,  bem  liebenbanirbigften  9}faler  ber  mailänbifd)en  ©d)ute  über.  Dl;ne  3^^'eifel 
airb  bie  fd)inungbotte  ©arftellnng  9iaf}nb  inefentlid)  ba3n  beitragen,  benfelben  populärer  311 
machen.  Uberl;aupt  l^at  bie  feiner  58etnunberer  fel;r  3ngenommen;  man  fann  bieb  fd)on 
baran  ertennen,  baB  felbft  geringere  33itber  bon  ilpn  auf  bem  f;entigen  Ännftmartte  bebeutenbe 
©ummen  er3ielen.^}  Äitpferfted)er  unb  ^unftforfdier  aetteifern  eben  miteinanber,  ben  9cad)- 
folger  ^ionarbo’b  in  bab  red)te  ?id)t  3U  feljen.  2tuc^  ber  unberge^lidie  ©ottfrieb  Äinfet  in= 
terefjirte  fid)  fur3  bor  feinem  ©obe  nod)  befonberb  für  Suini.  5tuf  feiner  teilten  italienifd)en 
9feife  ging  er  fpe3ietl  feinen  ©puren  nad).  dr  fd)rieb  mir  am  13.  ©eptember  bon  ?ngano 
aub  unter  bem  erften  dinbrud,  ben  bab  -Paffionbbilb  auf  ilpi  aubübte:  „9tie  ift  mir  ber 
Unterfc^ieb  3aifd)en  Sionarbo  unb  ilpn  flarer  geaorben.  db  ift  in  il;m  Überfülle  beb  leid)ten 
©alentb.  33ei  Sionarbo  größte  ©parfamfeit  in  ber  3nt}l  ber  f^iguren,  bei  ifpn  53erfd)iben=: 
bung.  Sionarbebf  erfd)ien  mir  boraaltenb  nur  ber  ©ebaftiau,  iu  ber  iffienbung  beb  ^örperb 

1)  21gl.  UJepertorium  für  Jtunftioiffenfc^aft  löb.  5,  ®.  .33(1 — 339. 

2)  ©ine  Ulbbilbung  im  Dleujafjrsblatt  ber  3ür(^erifcl;en  JlünfttergefeUfcljaft  ooii  1880. 

3)  SSgl.  bie  'gnüo  bella  31upe  unterjeidjnete  Äorrefponbeuo  aub  £uino  uoiii  12.  ^nnunr  1883  im 
2lralbo  bi  ©omo.  Ulnno  III,  Dio.  402. 


30* 


228 


unb  bem  33ücf.  ©cl^r  tmponirt  nitr  bie  ’^ßietci  ü6ev  bem  i*pau^'tbt(be,  lüo  a[(e§  fo  f[ar  fom= 
^.'onirt  erfd)eint,  fo  bitvd)bad)t.  Übcrf^aupt  bie  fietnen  ^^iguven  iiu  i'pintevgriiub ,  obtDol^i  tu 
if)ren  ftavfen  färben  bie  Slbtönung  burd)  bie  2uftperf))eftibe  mir  ju  fd^iuad)  fi^eint.  2t6er 
einjeht  mib  luie  fie  in  deine  @rid.'^eu  3ufammengeorbnet  finb,  erfd)einen  fie  mir  ^ervticb." 
3ti^ei  93?mtate  fpätev  mar  ^infet  nid)t  mef;r,  unb  fo  ift  er  un§  (eiber  fein  abfc^üe^enbeS  Ur= 
ted  über  ffuiui  fd)u[big  geblieben. 

®ie  oier  leltten  Sluffäüe  bef;anbehi  mieberum  Stoffe  auö  ber  bentfdien  unb  franjöfifc^en 
Sd)mei5.  Ser  erfte,  „Saö  33ürgerr;au§  unb  ber  ©belfi^  im  fed)3ef;nten  unb  fieb3e!^nten  Salärs 
f;unbert"  berut;t  auf  grünblid)er  Äenntnü'  eiuei^  reichen,  nod)  nid)t  genug  gemürbigten  unb 
au^3gebeuteten  Sltaterialä.  .^ier  ift  im  mefentlic^en  atleg  neu  aufgebaut.  ^J?ur  ein  tofaleg 
Sntereffe  bietet  bie  33iograf.d;ie  beg  23ünbner  9}?aterg  .^ang  Strbnfer.  Siefetbe  mürbe  mot}t 
ungefd)rieben  geblieben  fein,  loenn  e^S  lebiglid)  bem  9}?eifter  gegolten  l;ätte,  ber  ein  Zünftler 
im  Saglol;n  mar.  2S>ag  f)taf;n  ba3u  bemog,  bieg  daf^riccio  in  fein  5ßud)  auf3unef;men,  ift 
bie  rl;ätifd)e  (S^roni!  Slrbüferg,  metd)e  biele  fulturl;iftorifc^  intereffante  2luf3eid)nungen  enthält. 
Sie  Sriunerungen  an  bie  33ürfifd}e  Sammlung  reifen  faum  Oernarbte  2öunben  mieber  auf. 
2llle,  metd)e  ber  bffentlid)en  ^erfteigeruug  beigemo'^nt  l^aben,  merben  fie  mit  Srauer  im  .lper3en 
lefen.  @tüdlid)ermeife  entläßt  9?af;u  jebod)  ben  Sefer  nic^t  mit  biefem  Sinbrud;  neben  bag 
trübe  33itb  l;at  er,  mof;t  nid)t  gan3  of;ne  2lbfid)t,  bie  f?ebengbefc^reibung  beg  liebengmürbigen 
unb  tüd)tigen  Slurele  Diobert  geftellt. 

3n  bcu  „^unft=  unb  Söanberftubien''  finb,  mie  meine  iBefpred)uug  seigt,  Oerfc^ieben= 
artige  unb  d)ronologifd)  meit  augeinanber  liegenbe  Stoffe  Oerarbeitet.  2lng  bem  frühen  iUiitted 
alter  fül;rt  iiitg  ber  55erfaffer  in  bie  golbene  ^^it  ber  flienaiffauce,  aug  bem  16.  unb  17. 
3al;rf;unbert  in  bag  nenn3ef)nte.  (Sr  ff)rid)t  mit  ber  gteid)en  ?iebe  Oon  ber  ^arolingift^en 
■Jiclignie,  loie  oon  ben  SBerfen  beg  italienifd)en  (Sinquecentiften,  bef;anbelt  mit  berfelben  Sl;m= 
Oatbie  ben  bünbnerifd)en  Sd)ulmeiftcr  mie  ben  eblen  9?euenburger  Zünftler.  fRal;n  ift  befannt= 
lid)  einer  ber  treuefteu  i^üter  nuferer  fd)mci3erifd)en  2lltertümer,  unb  alg  fold)er  ^t  er  feine 
'•Illafjf.ien  mit  Stubien  unb  2fnfna(;men  angefüllt.  S!}?öge  er  nng  nod)  oft  burc^  fUHtteilungeu 
aug  bcnfelbcn  erfreuen! 

ßarl  aSrun, 


(Scmälöeprctfc  in  i^ollanö  um  H650, 

Don  Brebius. 

•fl'ataloge  oon  Ifnnftfammlungen  Oor  1650  finb  fe!^r  fetten,  Sluftiongfataloge  mit ‘greifen 
aug  jener  3cit  nod)  fcttener.  Segl)atb  fammle  id)  feit  längerer  3^^^  2ioti3en  über  33itber, 
mctd)e  fid)  in  3n0entaren  beg  17.  3al)rl)unbertg  befinben.  Sd)on  ein  paar  .^unbert  foli^er 
Viften  l)aben  fid)  angel)äuft;  unb  babei  giebt  eg  einige,  in  benen  bie  Sluttiongpreife  beigeft^rieben 
finb.  (Sg  ift  erftannlid),  ioie  oieleg  fOiaterial  für  bie  niebcrlänbifd)e  fnnftgefd)id)te  biefe  3n= 
oentare  cntt)alteu.  3d)  gebe  nur  ein  paar  i|.mobcn: 

Um  1630  gab  cg  in  Seift  2lnltionen,  mobei  eine  grope  2ln3al)l  33ilber  beg  33.  oan 
33affcn  Ocrfteigcrt  mürben.  Siefc  marcn  faft  alle  mit  f^ignren  ftaffirt  Oon  .  .  .  (Sfaiag 
oan  bc  3.ktbc.  Um  bicfelbc  3'^^l  ^oar  ein  getoiffer  i|?ietcr  Staat  ein  angefel)ener  füJialer 
m  Seift.  (Sr  malte  3.  33  .  33ilbcr  für  ben  33ürgermeifter  bort.  3Bie  aug  ben  SnOentaren 
jener  3cU  bcrOorgct)t,  fd)ciucn  feine  ?anbfd)aften  regelmäßig  Oon  (Sfaiag  oan  be  33elbe 
mit  figürtid)er  Staffage  Oerfei^cn  ioorbcn  311  fein.  Um  1650  finbet  fid)  in  einem  Setfter 
3nocntar  eine  angfül)rlid)e  33cfd)reibnng  cincg  Still  leb  eng  Oon  (Sarcl  g^^t'^'Uiug  fo 
genau,  baß  man  bag  33ilb  barnad)  miebererfenucn  muf).  Seit  3al)ren  fud)t  man  nach  bem 
3tutor  ber  fd)öncn  Stillleben,  mit  bem  fOtonogramm  P.  C.  (incinanber)  be3eid)net.  9J?an 
fd)ricb  ftc  (Slara  (iornelig  i)3ottcnburg ,  (Sornelig  i)3icrfon  :c.  311.  3Bag  finbe  id)  in 


0!)emätbepretfe  in  .sbollanb  um  1650. 


229 


einer  lln3al;(  3nneutaven  viuS  bcv  9}^ttte  be^o  17.  3iaftrl;unbertö?  Still  (eben  bon  ''I.Metev 
(5Iaef3  in  .^aarlein.  Scft  fenne  rerfcbiebene  33itt’er  biefeg  iDlcncavainniiften,  bei  benen  ein  H 
unter  bem  9D?cnogranim  fid)tbar  ift,  n.  a.  eing  bei  meinem  rcrefirten  (^reunbe  2ltt.'bonfe  be 
©tuerg,  i)?ieber(änbifd)em  ©efanbten  in  SDJabrib  —  id)  fucbe  bei  .'ooubrafcn  nnb  bau  ber 
SBilligen,  nnb  [ie^e  ba,  33erd)emg  l'ater  ent3.n9.>t.'t  [id)  atg  ber  [OJeifter  nnb  inirb  nnf  biefe 
3Bei[e  mieber  rebabilitirt.  So  tonnte  id)  nod)  tauge  fort[a()tcn. 

2llg  iprobe  gebe  id)  bie[eg  älfal  eine  im  Sabre  1644  am  15.  9}?är3  ftattgebabte  Üluttion 
ber  ©emälbe  aug  bem  9?ad)ta[[e  beg  .^errn  ißouben)t)n  be  501  an,  eineg  Oermögenben  ange= 
[ebenen  SSürgerg  bon  ®el[t.  Sd)  [übre  nur  bie  33i(ber  an,  bei  benen  ber  ''21ntor  bemertt  dt. 


(5in  Stüd  bon  (iobbe . 

Gine  tänglid)e  :^anb[d)a[t  bon  be  ') . 

(Sin  50?onb[d)ein  bon  SOiomder . 

(Sine  ?anb[cba[t  bon  SBittem  ban  ben  lönnbel'-^),  bie 

d'ignren  bon  9?aget . 

(Sin  StOam  nnb  (Sba  bon  ©otbiug . 

(Sin  Sempel  bon  33.  ban  33a[[on  .  . . 

(Sine  ^'üd)e  bon  SOJaerten  bau  (Slee[[ . 

(Sin  Sj’ion  mit  bem  3lbler  bon  21br.  33lommert  (^33loemaert) 
(Sine  Se^bt)!-'''!  w^b  So[ebb  bon  (Sonmeu berd) 3)  .... 
Sie  @e[cbicbte  bon  (Srö[ug  nnb  (St)rug  bon  (S onioenberd) 

(Sine  Sanb[^a[t  bon  (iamdbbi)[en . 

ein  Sv«d)tfliicf . ,  3,M,H-faton 

(Sin  Stinteben  mit  brei  tKebbübnern  .  .  j  töeen  ^l 

(Sin  bito  mit  einem  Stüd  ^ä[e  ....  I 

(Sine  33anitag  bon  (Sornetig  Sacobg5  Se([[,  iborin  eine 

Äanne  nnb  ein  tßeden^) . 

(Sin  grojier  33tumento^[  bon  Sacob  33ogmaer  *’)  .  .  . 

(Sine  SOiaria  mit  3tnna  bon  3(ugn[ti)n  Sorig3  ('?)  (3tgo[tino 

(Sarracci  ?) . 

(Sin  31bet,  in  3>erfür3ung  gemalt,  bon  (^otbiing  .... 
(Sin  Stüd  bon  §ang  Sorbaeng,  ba  90?o[eg  bag  3rHi[[er  aug 

bem  [^•et[en  [d)(ägt . 

(Sin  Sier[tüd  bon  [)i o taub  Sab eri) . 

(Sine  Sanb[cba[t  bon  [)?embranbt  . 

(Sine  33enug  mit  Stbonig  bon  [Rubbeng  (bietleid)t  bag 
(Sjemptar,  n^etc^eg  [id)  jeljt  im  .^aager  5Dht[eum  be[inbet). 

(Sine  ^anb[d)a[t  mit  [Sinuren  bon  90io[taert . 

(Sin  (Smmaug  bon? . 

Sag  Subicium  ißaribig  bon  33toemaert . 

(Sine  Sd)u(e  bon  33abure  (33abenr)  . 

(Sine  SOietpomene  bon  (Sotljiug . 

(Sin  iöorbetl  bon  töabure . 


130  —  0  (Stüber.) 
11  —  5. 

IS  —  0. 

6  —  0. 

110  —  0. 

174  —  0. 

130  —  0. 

31  —  (I. 

34  —  0. 

75  —  0. 

51  —  0. 

30  —  0. 

45  —  0. 

20  —  0. 

152  —  0. 

131  —  0. 

1S5  —  0. 

1 20  —  0. 

76  —  0. 

174  —  0. 

166  —  0. 

500  —  0. 

52  —  0. 

300  —  0. 

305  —  0. 

605  —  0. 

300  —  0. 

155  —  0. 


1)  3)ie[er  3J(ei[ter  ift  mir  ganj  unbefannt;  er  fommt  noef)  einige  aiJnte  oor. 

2)  Siebe  ».  b.  Söiltigen,  S.  100.  roerbe  halb  met)r  über  bie[en  3Jiei[ter  bringen. 

3)  öoubrafen  nennt  bie[en  3!}lei[ter  nur  üorüberget)enb.  (Sr  tebte  in  3)et[t,  [guter  furj  im  .'ouag  unb 
bann  in  Äötn.  (3d)  bringe  [püter  neue  biograpf)i[cbe  3totiäen  in  Dbreeng  ,,Archief'‘. 

4)  Siebe  meine  Siotisen  in  Dbreeng  „Archief"  V.  (Sr  mar  33ruber  beä  Dtto  Ülaeniuä. 

5)  $ie[er  93iater,  23ruber  beg  berübmten  Stßiltem  .^^öcobgj  2!e([f,  mutte  grobe  Ä'ücben[tücfe,  teitroeife 
recht  tüchtig,  ^cb  be[ibe  ein  [olcbeg,  bej.  G.  Sel[b  luorin  jmsi  tebenägrobe  öutb^^iguren  teibtict),  eine 
grobe  fupferne  Äanne  unb  ein  Korb  tBirnen,  ein  Sahn,  §unbefopt  jc.  bagegen  auggejeiebnet  gematt  [inb. 
(3Sgt.  Äramm.) 

6)  Siebe  über  be[[en  Slacbtab  u.  [.  m.  meine  3totiä  in  Dbreeng  „Archief“  V. 


230 


Oemcilbepreife  in  .^oKanb  um  l(i50. 


Sin  ©tücf  mit  gtguven  bon  33tocftant . '  .  .  ft.  36  —  0  (©tüber.) 

Sin  ißfevb  bon  fRoetant  ©aberl) .  52  —  0. 

©etter  mit  fOfufc^etn  bon  23tcemaevt .  28—0. 

3)rei  ©tiiefe  mit  ©d)iffen  bcn  Sermev  .......  103  — •  0. 

(Sin  33acd)u§  bon  ©erbrugge  i) .  280  —  0. 

(Sine  Äüc^e  bon  tßaffano .  103  —  (i. 

(Sine  fOfaria  mit  tSt}riftuö  bon  ©d)oovt .  41  —  0. 

3lbei  Janbfdiaften  bon  3oad)im  (Samp^ul^fen  .  .  .  .  75  — 0. 

(Sin  tötumentopf  bon  3aque§  be  ©I^epn^) .  302  —  0. 

(Sine  tteine  ?anbfd)aft  bon  SSreugl^et .  20  —  0. 

(Sine  gro§e  Sanbfd)aft  bon  SOfomper .  53  —  0. 

©ie  hier  Siatire^Sjeiten  bon  fOfomper .  160  —  0. 

©t.  ff^eterg  ©d)iff  bon  S3ramev .  39  —  0. 

(Sin  ©tüd  bon  ober  nad)  ©npberb .  50  —  0. 

(Sin  ©tüd  bon  ,*pand  Sorbaeng .  36  —  0. 

(Sine  fleine  Äitdie  bon  (Sorneti§  ©)etff,  barin  eine 

ti^auern=Ännne .  51  —  0. 

(Sine  Äiid)e  bon  !^ange  i)3ier  Cißieter  3tertfen)  ....  160  —  0. 

(Sin  gro^eö  ©tüd  bon  a  nd  3  o r b  a en g ,  ber  ©d)iffbrud)  ißanti  145  —  0. 

(Sine  fteine  ?anbfd)aft  bon  ©rimmer .  6  —  0. 

©ie  2tuferftel;ung  ©t)rifti  im  ©rünen  bon  ©^riftiaen  ban 

ben  Srond  (©rifppn  b.  b.  5ß. '?) .  4  —  0. 

©ine  töenn^3  nnb  ©upibo  bon  San  i)faget .  6  —  0. 

Sm  ganzen  bringen  bie  tgüber  ben  gan3en  ©rtrag  bon  ft.  6139.  —  ©in  paar  ©itber= 


arbeiten  be§  2tbam  ban  55ianen  toerben  für  me!^r  at§  ft.  2000.  —  berfauft.  dJlan  bergeffe 
t}ierbei  nidd,  bafi  ba§  ©etb  bamatg  gegen  f;eute  einen  ca.  8 — 10fad)en  2Bert  ^atte! 

(SBtrb  fortgefebt.) 


n  0  1 1 5  e  n. 


lüalbmannsfcttc  unb  .fclbaltar  eines  (Bro^fomturs  r»oin  beutfdien  ©rben.  Unter 
bcn  ©otbfd)micbcarbeiten,  )oetd)e  auf  ber  bor|cil;rigen  internationaten  Stngftettung  für  ^eratbif 
n.  f.  ib.  in  33crtin  311  fet)cn  loarcn,  intcreffirten  befonberg  jtoei,  folbot;t  ibegen  f^rer  jiertic^en 
tünfttcrifd)cn  5tnöfütirung  atg  and)  Ibegen  it;rer  t;iftorifd)en  tßebentnng:  bie  gotbene  ^ette 
bcö  33ürgcrmciftcr§  .(pano  SBatbmann  bon  ^nb  ba§  fitberbergotbete  2t(tär(^en,  met^eS 

ein  (SJrofd'omtnr  bon  ©tbing,  ©tjito  bon  l'ord),  1388  r;atte  mad)en  taffen.  2öir  tiaben  in 
unferen  33crid)tcn  über  bie  t;cratbifd)c  2tn§ftettung  beibe  ©tüde  au§füt;rtid)  befd)rieben  (f.  Äunfts 
dironit,  17.  Sat^rg.,  ©.  474  ff.)  nnb  begnügen  nng  jcld  bamit,  unferen  Sefern  in  ©rinnerung 
311  bringen,  bafi  bie  .ftette  bon  it;rcm  23efil3cr  am  ©age  feiner  §inrid)tnng,  am  6.  Stprit  1489, 
ibctd)c  eine  Sblgc  feiner  ©e)balttt;ätigfciten  gegen  ba§  tßotf  toar,  auf  bem  ©ange  31101  ©c^afott 
einem  ©Oten  bon  Vielter  gcfd)cnft  luurbe,  in  beffen  f^amitie  fie  fid)  ert;atten  nnb  biö  auf  ben  gegen= 
ibärtigcn  tßefitjer,  9iittmeifter  b.  .fetter  in  tßertin,  bererbt  f;at.  2)ie  urfprüngtid)e  ©eftatt 
biefer  .ftette  (©.  "bie  2(bbitb.  ©.  209)  ift  nicmatg  bcrcinbcrt  toorben.  ®ie  ein3etnen,  au§  funftboft 

1)  i?on  biefem  Seuentev  iUiatcr  befiuben  fict;  iöilbev  in  Seuenter,  Stugöburg,  (Sc^merin  u.  f.  10. 

2)  SÜJan  fet)e  bet  umi  tüinnber  uact;.  .30.  ^tooember  1600  erhielt  S-  be  (Sbepn  1000  ©ulben  „für 
einen  Stumentopf,  oon  itjm  gemalt,  momit  bie  Königin  »on  S'^otttveict;  uon  ben  ©eneralftaaten  be^ 
fc^enft  loerben  foll."  (Ordonnantien  St.  (ton.  Reichs  Archive,  Haag.) 


3toti5en, 


•231 


Sufammengelegteu  ©d)nüreu  gebilbcteu  ©lieber  fiub  aud)  etn^elu  auf  ba‘3  golbbefranfte  ©toff= 
banb  aufgenäl)t  n.un-ben.  Sluf  bem  SaV^en  im  iDiebaillon  mie  an  bem  33amu  in  ba-  .^anb 
be§  milben  9}?anne‘3  (2Batbmann)  am  C>eüne  ift  baö  ?aub  in  grünem  ©mail  nad)gebilbet.  — 
3)er  Heine  ^etbaltar,  beffen  innere  ©eite  bie  91bbilbnng  auf  ©.  232')  geigt,  ift  18  cm  bod)  nnb 
mißt,  anfge!laf>^^t,  23  cm  in  ber  ^Breite.  5lnf  ber  oberen  iJln^enfeite  ift  ber  ©tifter  Oor  ber 
9)?abonna  mit  bem  ^inbe  Inieenb,  oon  ber  bl.  ©lifabetl;  non  Ungarn  :patronifirt,  bargeftellt, 


Siuficvc  SSurberfcitc  beS  9Jei(ea[tnr§  eines  (Srofitojnturä  bcS  bcuticfjen  Drbctt§. 


auf  ber  unteren  ©eite  ber  ,^eilanb,  Oon  ben  SOfarterioerfgeugen  umgeben.  Um  beibe  ©ar^ 
ftellungen  lauft  eine  Snfdjrift  l;erum,  bie  mir  t)ier  nod)  einmal  folgen  laffen,  meil  fie  an  ber 
citirten  ©teile  ber  ©l;ronit  burd)  ©)rudfel)ler  entftellt  morben  ift.  ®iefelbe,  in  gotifd)en 
5[l?inuöfeln ,  lautet:  Tliucunt  dri  hundirt  jor  vnde  ach  vnde  achzic  jor  do  lis  machen 
bruder  thile  dagister  von  lorich  huc  kumpthur  noch  gotis  gehört  zum  elving  dece  thofil 
in  uncer  liben  frowen  here  vnde  der  heiligen  der  heiligetvn  hy  in  ist.  ®iefe  „,^eitig= 
tümer"  (fUeliquien)  finb  in  29  fleinen  S3el)cittern  eingefal-delt,  aug  benen  fid)  bie  Umral)mnngen 
ber  ißilbfläd)en  gnfammenfe^en.  3^0  Linien  fielet  man  in  äußerft  feiner  Slrbeit  ben  gelreugig^ 

1)  Sie  atbbilbungen  axif  ®.  209,  231  u.  232  finb  mit  SBenubung  ber  2icf)tbrude  in  bem  unter  bem 
Sitel  „§eralbif(^e  3}leiftermerfe  non  ber  internationalen  2(u6ftellnng  für  §eratbif"  (33erlin,  ülicolai’fcbe 
Sud^l^anblung)  erfcfiienenen  Sammeltoerfe  fiergeftellt. 


232 


9iotiä. 


ten  .»pctlanb  3luifd)en  3}?aria  unb  Sol^anneg.  ®er  ^reu^eöl^üget  ift  mit  grünem  (Smait  ü6er= 
jogen,  aub  metd)em  ftd)  mei{5e  33Iümd)en  ab^eben.  9ied}t^  fie^t  man  in  jmei  Siei^en  ben 
tnieenben  t*pod)meifter  üor  ber  ä)iabonna,  bie  t^b-  23arbara  nnb  ^atbQX’ina,  bie  !^t.  5!)?nrgareta, 
bic  Stpoftcl  ißetrnb  nnb  i)3anlnö  nnb  bic  ^t.  ®orotbeci.  A.  R. 


;h'clicf”  luiu  bcin  9i'ci)ciiltnv  ciucä  Wrofifomturj. 


X>ic  'Dorncnfrönung  Cbi-'ifii  Don  tEicpoIo,  meld)c  mir  in  einer  gelungenen  Reinen 
3iabirnng  Don  5'^‘-  33bttd)er  ben  i'efern  norfübren,  mürbe  mit  einem  ben  ^eilanb  am  Öl* 
berge  barftellenbcn  ©egenftüd  bor  einigen  3abren  bon  bem  jetjigen  ®e|iber,  ,^errn  0. 
9Jiietbfc  in  2i}ien,  im  i}3arifer  ft’unftbanbet  ermorben.  S3eibe  SSilber  fd)einen  3U  einer  größeren 
y^blge  bün  ‘'Isaffimmfcenen  gehört  311  haben  (f.  9fagler,  ^b.  18,  ©■  476,  9?r.  9).  ®a§  bor* 

liegenbe  ift  89x80  cm.  grof^,  auf  i'einmanb  gemalt,  nnb  in  feiner  heden  g^trbigfeit  für  ben 
fÜteifter  hbd)ft  d)ara!teriftifd).  ®ie  Rnbführnng  ift  bon  feltener  ®elifate)fe,  bie  (Erhaltung 
tabeltob. 

.\. —  Cuftige  (ßefcllfdiaft  bon  @eorg  Urlaub.  $or  SDfalerrabirer,  mcld)er  fich  mit  bem 
tiefem  .fpefte  beigefügten  23tatte  atö  ein  fertiger  fUfeifter  einführt,  ilt  in  ®eutfd)lanb  feither 
fanm  bem  iliamen  nad)  befannt  geloorben,  obloohl  er  bereite  feit  ad)t  fahren  in  9)fünd}en 
tbätig  ift.  2i,'aö  er  bisher  gemalt,  ift  faft  anbfd)tief5lid)  inö  Rublanb  gegangen,  inöbefonbere 
nad^  3t.  ''f^cteröburg,  mm  Urlaub  im  3ahve  1845  feinen  aim^  2lfd)affenburg  itammenben  Eltern 
geboren  mürbe.  Seine  fünftlerifd)e  Ruöbilbung  emfifing  er  auf  ber  bortigen  Sltabemie,  bie 
ibm  für  3mci  größere  iUilber  „.^iobb  i'eiben"  nnb  „öic  ßrmedung  ber  3od)ter  be^  3airuS" 
bic  grofjc  golbene  fljfebaille  berliet;  nnb  fpäter  311  ihrem  9}citgliebe  ernannte.  Urlaub  botl* 
cnbctc  fobann  feine  ©tubien  unter  ber  i'eitnng  bon  9t.  bon  Sößerner.  3n  ben  iahten  1880 
nnb  1881  führte  er  im  9lnftrage  beb  ©cncratb  b.  löitberling  in  beffen  SBohnh^ufe  ^dte  9feihe 
bon  iißanbgcmälben  anb. 


DORNENKRÖNUNG  CHRISTI. 


.  I 


>-v 


il ,  , 


■5' 


f' 


9 


LUSTIGE  GESELLSCHAFT. 


®cv  (fiU^ibo  be?  SWiJjerongcIo  in  Surin. 


Der  dupiöo  bes  Zltid^elangelo  in  Curin* 

mit  itbbilbuTigien. 

ilber  ben  jdilafenbeu  (Eubibo,  ba§  Sußenblverl;  bc§  ^inmt^ibjäbrii^en  ^llncbctanflclo, 
befi^en  luir  befannt(id)  bie  betbcu  93erid)te  bei  i8afari  uiib  (ionbiin,  bic  id)  al^3  @vunb= 
iofle  ber  folgcnbcn  Unterfitd)ung  bier  Uibrtlid)  neben  etnnnber  febe:') 


V  asari. 

E  fe’,  per  Lorenzo  di  Pierfrancesco  de’ 
Medici,  di  inarmo,  un  San  Giovannino;  e  poi, 
dreto  a  un  altro  manno,  si  messe  a  fare  im 
Cupido  che  dormiva ,  quanto  il  naturale ;  e 
finito,  per  mezzo  di  Baldassarri  del  Milanese, 
tu  mostro  a  Pierfrancesco  per  cosa  bella,  che, 
giudicatolo  il  medesimo,  gh  disse:  Se  tu  lo 
mettessi  sotto  terra,  sono  certo  che  passerebbe 
per  antico,  mandandolo  a  Roma  acconcio  in 
maniera  che  paressi  vecchio,  e  ne  caveresti 
molto  piü  che  a  venderlo  qui.  Dicesi  che 
Michelagnolo  l’acconciö  di  maniera,  che  pareva 
antico;  ne  e  da  maravigliarsene ,  per  che 
aveva  ingegno  da  far  questo,  e  meglio. 
Altri  vogliono  che  ’l  Milanese  lo  portassi 
a  Roma,  e  lo  sotterrassi  in  una  sua  vigna, 
e  poi  lo  vendessi  per  antico  al  cardinale 
San  Giorgio  ducati  dugento.  Altri  dicono 
che  gliene  (b.  i).  itjm,  bem  Äarbinal,  einen) 
vende  up  che  faceva  per  il  Milanese  (b.  f). 
burd^  Sßermittlung  beä  Milanese),  che  scrisse  a 
Pierfrancesco  ftatt  Sorenjo  bi  ipier; 

franceäco)  che  facesse  dare  a  Michelagnolo 
scudi  trenta,  dicendo  che  piü  del  Cupido  non 
aveva  avuti,  ingannando  il  cardinale, 
Pierfrancesco  e  Michelagnolo.  Ma  in- 
teso  poi  da  chi  aveva  visto,  che’l  putto  era 


Con  divi. 

Ripatriato  (non  33otogna)  Michelagnolo,  si 
pose  a  far  di  manno  un  dio  d’  Amore  d’eta  di 
sei  anni  in  sette ,  a  giacere  in  guisa  d’uom 
che  dorma.  11  quäl  vedendo  Lorenzo  di  Pier 
Francesco  de’  Medici,  a  cui  in  quel  mezzo 
Michelagnolo  aveva  fatto  un  San  Giovannino, 
e  giudicandolo  bellissimo,  gli  disse;  Se  tu  l’ac- 
conciassi  che  paresse  stato  sotto  terra,  io  lo 
manderei  a  Roma ,  e  passerebbe  per  antico  e 
molto  meglio  lo  venderesti.  Michelagnolo,  cio 
udendo  di  subito  l’acconciü,  si  che  parea  di 
molti  anni  per  avanti  fatto,  come  quello  a 
cui  nessuna  via  d’ingenio  era  occulta. 
Cosi  mandato  a  Roma  il  cardinale  di  San 
Giorgio  lo  comprö  per  antico,  ducati  ducento; 
benche  colui  che  prese  tai  danari ,  scrivesse  a 
Firenze,  che  fusser  contati  a  Michelagnolo  du¬ 
cati  trenta,  che  tanti  del  Cupidine  n’aveva 
auti;  ingannando  insieme  Lorenzo  di 
j  Pierfrancesco  e  Michelagnolo.  Ma  in 
questo  mezzo,  essendo  venuto  all’  orecchie  del 
'  Cardinale,  qualmente  il  putto  era  fatto  in  Fi- 
I  renze;  sdegnato  d’essei  gabbato,  niandö  la  un 
j  suo  gentiluomo;  il  quäle  fingendo  di  cercar 
‘  d’uno  scultore  per  far  certe  opere  in  Roma, 
‘  doppo  alcuni  altri,  fu  inviato  a  casa  Michel- 
I  agnolo;  e  vedendo  il  giovane,  per  aver  cauta- 


1)  2)ie  Überfe^ung  fämtlid^er  einfd^lägiget  Duellen  inä  iSeutfd^e  finbet  u.  a.  in  ber  grünblicben 
Unterfud^ung  üon  S-  31ic^ter  in  biejer  1877,  ©.  131  ff. 

^eitfe^rift  für  fiitbenbe  Sunft.  xviii. 


31 


234 


®er  ßupibo  be§  3Kid^eIangeIo  in  2;urin. 


fatto  a  Fiorenza,  tenne  modi  che  seppe  il  vero 
per  iin  suo  mandato,  e  fece  si  l’agente  del 
(che’l?)  Milanese  gli  ebbe  a  rimettere  (seil,  i 
danari)  e  riebbe  il  Cupido:  il  quäle,  venuto 
nelle  mani  al  duca  Valentino  e  donato  da  lui 
alla  marchesana  di  Mantova,  che  lo  condusse 
al  paese,  dove  oggi  ancor  si  vede. 

ber  erften  31uöga6e  non  1550,  p.  952,  lautet 
bie  Grääl)Iung  folgenbermn^en: 

,,Lavorö  costui  un  fanciullo  di  marmo  in 
una  stanza  che  lo  comperö  poi  Baldassarre 
de’l  Milanese,  dove  contrafacendo  la  maniera 
antica  fu  portato  a  Roma  e  sotterrato  in  una 
vigua,,  onde  cavatosi  e  tenuto  per  antico  fu 
venduto  gran  prezzo.  Conobbe  Michele  Agnolo 
nel  suo  andare  a  Roma,  ch’egli  era  di  sua 
mano;  benche  difficilmente  ogni  altro  lo  cre- 
desse.“ 

®er  S^tl)alt  ftiinmt  im  it)efentUd)en  mit  bem^ 
jenigen  in  ©iouio’g  33iograpl)ie ')  SJlic^elnngelo’d 
überein : 

,,Contigit  ei  porro  laus  eximia  altera  in  arte, 
quum  forte  marmoreum  fecisset  Cupidinem, 
eumque  defossum  aliquamdiu  ac  postea  eru- 
tum,  ut  ex  concepto  situ  minutisque  iniuriis 
ultro  infiietis,  antiquitatem  mentiretur,  insigni 
pretio  per  alium  Riario  Cardinali  vendidisset“. 

Slafari  l)at  alfo  urfprünglid;  nur  bie  31otiä  uon 
ber  Steife  Siidjetangelo’d  nad}  9tom  jugefe^t  unb 
ben  3tamen  bed  fiunftl)änblerd  l)inäugefügt,  mofür 
©iouio  ben  bed  betrogenen  Jläuferd  giebt. 


mente  luce  -di  quel  che  voleva,  lo  ricerco  che 
gli  mostrasse  qualche  cosa.  Ma  egli  non  avendo 
che  mostrare  prese  una  penna  (perciö  che  in 
quel  tempo  il  lapis  non  era  in  uso)  e  con  tal 
leggiadria  gli  dipinse  una  mano,  che  ne  resto 
stupefatto.  Di  poi  lo  domandö  se  mai  aveva 
fatto  opera  di  scoltura;  e  rispondendo  Michel- 
agnolo  che  si,  e  tra  l’altre  un  Cupidine  di 
tale  statura  ed  atto ;  il  gentil  uomo  intese  quel 
che  voleva  sapere ;  e  narrata  la  cosa  come  era 
andata  gli  promesse ,  se  voleva  seco  andare  a 
Roma,  di  farli  risquotere  il  resto  e  d’accon- 
ciarlo  col  padrone,  che  sapeva  che  ciö  molto 
arebbe  grato.  Michelagnolo  adunque ,  parte 
per  vedere  Roma,  cotanto  dal  gentil  uomo 
lodatagli,  come  larghissimo  campo  di  poter 
ciaschedun  mostrar  la  sua  virtü,  seco  se  ne 
venne,  et  alloggiö  in  casa  di  lui,  vicino  al 
palazzo  del  cardinale.  Il  quäle  in  questo  mezzo 
avvisato  per  lettere  come  stesse  la  cosa,  fece 
metter  le  mani  a  dosso  a  colui  che  la  statua 
per  antica  venduta  gli  aveva;  e  riavuti  in 
dietro  i  suoi  danari,  gliela  rese:  la  quäl  poi 
venendo  non  so  per  quäl  via,  in  mano 
del  duca  Valentino,  fu  donata  alla  marche¬ 
sana  di  Mantova  e  da  lei  a  Mantova  man- 
data,  dove  ancora  si  trova  in  casa  di  quei 
signori. 


(£§  ift  Q(fü  5U  tonftatiren,  bafi  bic  Stetig  lum  ben  fi^citcren  ©c^idfalen  ber 

8tatueinbcn  beiben  älteften  Duellen,  ©itmiü  unb  ^4^afart  (in  feiner  erften  51u§= 
gäbe  1550)  nod)  nidjt  bortommt,  fonbern  erft  bet  Sonbibt  (1553)  erfd)eint,  bon  bem 
fte  bann  ^Safari  in  feiner  glbeiten  ^luflage  (1568)  mit  mel)reren  anberen  (Detailg  über= 
nommen  l)at.  9tnr  bie  etma§  nbbellenl)afte  ©rgätilnng  (£onbibi’§  bon  ber  8d)laul)eit  be» 
(-^Jefanbten  in  f^loren^  bat  3!5afari  ^u  ben  SBorten  „tenne  modi  die  seppe  il  vero  per 
nn  suo  mandato“  abgefür^t,  am  51nfang  nnb  (änbe  aber  bie  Söorte  (Sonbibi’S,  fogar  mit 
einigen  fet}r  inbibibnetlen  SiebenSarten,  fid)  einfad)  gu  eigen  gemüd)t.  (äbenfo  l)d  ^arebi 
in  feiner  Orazione  funerale  (f^iren^e  1564)  au§  ßonbibi  gefdjöpft.  SBir  buben  e§ 
alfo  nur  mit  biefem  ^n  tbnn.  (£onbibi’§  ©laubiburbigfeit  aber  ift  gerabe  in  biefer 
(irj^öbtnng  in  bbbfbi  ®rabe  anfed)tbar.  ^anbelt  e§  ficb  bod)  um  eine  8tatne,  bie  bem 
'-i^erfertiger  felbft  fdjon  feit  mebr  ai§  einem  bol&eu  Sabrljunbert  aug  ben  Singen  gefommen 
mar  unb  bie  fid)erlid)  meber  (^iobio  nod)  ißafari,  fcbmerlid)  ßonbibi  an  tbrem  fgäteren 
?lnfbemabrnng5ort  felbft  gefeben  butten.  Die§  gebt  and),  mie  mir  fgöter  feben  merben, 
befonberä  baran§  b^fOor,  bafj  (£ünbioi  ben  ßnpibo  auf  6  bi§  7  Sabre  tajirt,  mdbrenb 
er  in  3iMrflid)teit  ebenfo  mie  feine  nntifen  ißorbilber  böcbften§  brei  ober  hier  buben 
tonnte.  !üafari  fd)eint  and)  ben  Sriorten  be§  anberen  Sliograpbcu  im  ®etail  menig  ®lau^ 
ben  ,^n  fd)enten,  beim  fonft  mürbe  er  nid)t  base  „dicesi“,  „altri  vogliono“,  „altri  dicono“ 
fo  gefliffentlid)  bffOort)eben,  nnb  -(mar  bei  fragen,  mo  er  bod)  ben  iOMfter  felbft,  fall§ 
biefer  fid)  beö  einzelnen  nod)  erinnert  bütte,  tonfnltiren  tonnte.  51m  meiften  aber  fd)eint 
es  mir  !!8erbad)t  ,511  ermeden,  baf)  (Sonbioi  gerabe  an  ber  mid)tigften  ©teile,  ba  mo  bie 


1)  am  (eiii)teften  sugängüd)  bei  ©pringer,  S^affael  unb  3)UdE)e(angeto,  8.489. 


Ser  Supibo  be§  3)Jic^eIange(o  in  Surin. 


235 


0tatiic  au§  ^iKom  lierfd)linnbet,  eine  Sude  l)at,  inbcm  er  ausbrüdtid]  faßt,  fie  fei  „non 
so  per  qnal  via“  in  bie  §änbe  be§  ßefare  iöortjia  t]efümmen. 

@>0  inäre  bemnnd)  fef)r  erinnnfd)!,  für  biefen  ieljten  leil  ber  (£r,vS)iitnß  eine  nrfnnb= 
Iid)e  S^eftdtignng  ju  befi^en.  (Sine  foidje  bat  man  benn  and]  biö  auf  bie  nenefte  ßcd 
in  jmei  Don  (^atje  i)  fntbiijirten  33riefen  ber  ilJcarfgräfin  Sfabeita  (yon5aga  non  iöiantna 
511  finben  geglaubt,  bereu  erfterer,  batirt  oom  30.  Suni  1502,  an  ihren  33ruber,  bcn 
^'arbinat  Don  (Sfte  geridjtet  ift  nnb  fotgenbermaöen  tautet: 

„Isabella  marchesa  di  Mantova  al  Cardinal  d’Este.  Da  Mantova  30  giugno  1502. 

Domino  Cardinali  Estensi 

Rme.  in  Christo  pater  et  ille.  Dne.  Frater  honorandissiiue. 

Lo  Signor  Duca  de  Urbino,  inio  cognato  (b.  f).  Guidobaldo  da  Montefeltro)  aveva  in 
casa  sua  una  Venere  antiqua  de  niarmo  i)iccola  et  cosi  uno  Cupido  quäle  gli  dono  altre 
volte  lo  Illmo  Sr.  Duca  de  Romagna.  Son  certa  che  questi  insieme  cum  le  altre  cose  .siano 
pervenute  in  mano  del  predecto  Sr.  Duca  de  Romagna  in  la  niutatione  del  stato  de  Urbino 
(b.  1)  ber  Eroberung  non  Urbino  burcf)  Gef.  Söorgia).  Io  che  ho  posto  grau  cura  in  i-ecogliere 
cose  antique  per  onorare  el  mio  studio  (um  mein  Stntifenfabinet  ju  gieren)  desideraria 
grandemente  averli;  ne  mi  pare  inconveniente  pensiere  intendendo  che  la  E.  S.  non  se 
delecta  molto  de  antiquitä,  et  che  per  questo  facilmente  ne  compiacera  altri.  Ma  perche 
io  non  ho  domestichezza  cum  lei  di  sorte  che  senza  mezzo  possi  assicurarmi  de  ricercarla 
de  simile  piacere,  me  parso  de  usare  de  la  auctoritä  di  V.  S.  Rnia.  pregandola  et  diman- 
dandoli  di  gratia  che  la  vogli  et  cum  litere  et  cum  messo  richiedere  in  dono  dicti  Venere 
et  Cupido  cum  tale  efficatia  che  lei  et  me  siamo  compiaciuti ;  et  serö  ben  contenta,  parendo 
cosi  a  V.  S.  Rma.,  che  la  dimonstri  volerli  per  me  et  chio  gli  abbi  fatta  grandissima  in¬ 
stantia  et  mandato  questo  cavallaro  a  posta  come  facio ;  che  per  un  apiacere  et  gratia  non 
poteria  ricevere  la  magiore  da  S.  E.  et  Y.  S.  Rma.,  alla  quäle  mi  raccomando.  Mantue 
30.  Junii  1502. 

Isabella  Marchionissa  Mantue. 

SScnige  SSocben  fpätcr  fd)reibt  fie  nacl)  bcni  (Smpfang  ber  etatucn  an  ben  9)dircbefe 
5rance§co,  ihren  (yeinahi,  unterm  22.  Snli  1502: 

Non  scrivo  de  la  belleza  de  la  Venere,  i^erche  credo  che  V.  S.  Thabbi  veduta,  ma  il 
Cupido  per  cosa  moderna  non  ha  pari 2). 

il^^an  hot  feit  (^ahe  immer  angenommen,  bah  iOtarfgrüfin,  atiS  fie  ben  erften 
biefer  beiben  93riefe  fcf)rieb,  ben  (Supibo  nocf]  für  antif  gehatten  habe  nnb  erft  fpätey, 
mie  bie  lepte  ißemerfung  ipreS  ^toeiten  iöriefeS  ^eige,  ipren  Srrtum  geluahr  geloorben  fei. 
G^icfo  aber  ftimme  fepr  loohi  p  bem  (Supibo  be§  iOächetangeto.  Sd]  fann  ba§  in  ihren 
^Sorten  nidft  finben.  @ie  crtoühid  ihn  nur  jufammen  mit  einer  antifen  ißenng  nnb  hofft 
ihn  ihrem  allerbingS  meift  an§  31ntiten  beftehenben  Ä'abinet  einoeideiben  jn  fönnen;  ein 
anatoger  f^ad  mie  beim  Slarbinat  iRiario  fanb  hier  in  feiner  iBeife  ftatt.  9[Rit  metdjern 
9?e(^te  affo  ibentifi^irt  man  biefen  (Supibo  ber  i0?arfgräfin  Sfabetfa  mit  bem  be§  9J?id]et' 
ongeto?  SBenn  fie  muhte,  bah  er  mobern  mar,  fo  muhte  fie  and]  miffen,  bah  er  üon 
9J?iche(angefo  ftammte  nnb  mürbe  fie  gerabe  an  biefer  @tede  Oergeffen  hoben,  ben  Jü'ünfU 
fer  5U  ermähnen,  ber  bamatS  fd)on  bie  ifiieta  gefchaffen  hotte  nnb  feit  beinahe  einem 
Söhre  am  iJ)aüib  arbeitete?  Unb  nid)t  nur  fie  ermähnt  mit  feinem  SÖorte  feinen  Flamen, 
fonbern  and)  ^mei  Epigramme  iprer  §ofbid]ter  3),  mefdie  bie  ©tatue  befingen,  machen  nicpt 
bie  geringfte  3fnfpielung  auf  ben  SSerfertiger.  (Srft  ber  f^ranjofe  be  K)ou  in  feiner  9?eife= 
befi^reibung  üon  1573^)  behauptet,  bie  ©tatue  be§  fchfofenben  (Supibo  in  9Jfantua  fei 
üon  9)?ichefangefo  unb  fnüpft  baran  eine  äftpetifdie  ?fbfchmeifung,  bereu  gänzliche  SBerD 

1)  Carteggio  inedito  I,  p.  53.  —  2)  @a^e  a.  a.  D.  p.  54. 

3)  aitgebrucft  »on  S.  Sticktet  in  biefer  geitfdirift,  1877,  ®.  173  2tnm. 

4)  ©.  am  felben  Drt,  ©.  134. 


236 


®er  ßuvibo  beä  5[)Jici^eIangeto  in  Xurin. 


(ofigfeit  auf  bcr  §anb  Hegt.  eht5tc3e  33raucl)bare  barau§  für  un§  ift,  ba^  bamals 
in  ber  S^fjut  in  9J?antita  bie  SCrabition  beftaub,  berßubibo  ber  9J?artgrnfiu 
Sfabella  fei  mit  bem  bc<3  5D?icf)etange to  ibentifcl).  5(6er  biefe  ‘Srabition  tonnte 
für  nn§  nur  bann  einen  SBert  haben,  menn  fie  oor  bem  Sat)re  1553  nachjumeifen  märe, 
in  metd)em  Gonbioi’-o  vita  erfcljien.  ®a  fie  erft  einige  Satjre  nad)  ber  ^meiten  ^luggabe 
'i^afari’g  anftritt,  fo  fann  fie  fidj  erft  auf  ©rnnb  ber  tnr^en  S3emerfnng  be§  S^iographen 
gebitbet  haben,  beffen  Sebensbefdjreibnng  bamatS  in  alter  i^änben  mar.  SiHr  ftehen  alfo 
miebernin  einzig  nnb  altein  anf  ßonbioi’^^  ßengni^J.  9t)din  tonnte  freitid)  einmenben,  baff 
e^5  ein  mnnberbarer  ßnfatt  märe,  menn  3)äd)etangeto  feinen  (Siigibo  genau  nm  biefetbe 
3eit  Oerfertigt  hätte,  at-o  ein  anberer  berühmter  nnb  ebenfaltg  moberner  ©npibo  in  ben 
iöefih  ber  Sfabella  (^jonjaga  tarn.  5(ber  biefer  (äinmanb  mürbe,  meine  id),  fehr  an  Straft 
Oertieren,  menn  mir  nad],ytmeifen  Oermochten,  ba^  gerabe  in  jener  ßeit  moberne  9did)= 
ahmnngen  be^o  fdjtafenben  (£ro§  teine'omeg§  0erein5ett  maren  nnb  bah  gerabe  am  fötan- 
tnanifchen  .Spof  minbeftenö  nod)  eine  fotdje  ©tatne  ej:iftirt  hot,  bie  meber  mit  bem  be= 
rütimten  tSitgibo  ber  fOtarfgräfin  nod)  and)  mit  bem  be§  StMctjetangeto  ibentifd)  ^^ob 

bie^  gilt  in  ber  iXhat  Oon  einer  nod)  jel^t  im  5tntifenmnfenm  ^n  9Jcontna  üort)anbenen 

3tatne,  bie  S-  tKid)ter  ')  in  biefer  ^eitfdfrift  pnbti^irt  nnb  fet)r  an§füt)rtid)  befürodjen 
hat.  (£'§  ift  ein  auf  bem  Etüden  tiegenber  ßnüibo,  über  beffen  33rnft  fid)  ^mei  (Schtangen 

mit  ben  .Siogfen  einanber  nähern,  tlü^it  tKed)t  hot  ber  §eran§geber  bie  '?tntorfchaft 

d)cid)elangeto’^  für  nnmögtid)  erttärt,  meit  ba^^  Säuert  anö  ber  Sammtnng  eine§  ^er- 
manbten  ber  (SJon^aga,  be5  Sper^og^  ^d?e§f)afiano  bi  (Sabbionetta  (1531—1591)  ftamme. 
X'ie  änjferft  forgfättige,  aber  trodene  nnb  tebtofe  '^frbeit  beSfetben  meift  nid)t  nur  nicht 
auf  bie  Spanb  beö  ingenblid)en  9!}(id)etangelo,  fonbern  nicht  einmat  anf  ba^3  (Smbe  beiS 
15.  Sahrhnnbertei,  oietmet)r,  menn  id)  nid)t  irre,  auf  Oenejianifdjen  Urfprnng  nnb  bie 
(2d)n(e  besg  ))(ntonio  nnb  iJ'ntlio  Sombarbo.  (Sr  bürfte  atfo  fanm  oor  bem  ämeiten  Sat)r= 
3et)nt  beö  16.  Sahrt)nnbert§  entftanben  fein  2).  Uberbie‘3  mad)en  bie  gän^tid)  nnantiten 
Schlangen,  bie  bnrd)get)enbe  forgfättige  ^olitnr  ber  Dberftäd)e  bei  fehr  geringen  nnb 
offenbar  ,yifättigen  iöeftof3nngen  ben  (^ebanfen  an  eine  Xänfd)nng  im  Sinne  ber  ®r^ 
^ähtnng  ^4.(afari’^5  oon  Oornt)erein  nnmögtid).  ?tber  and)  mit  bem  (Siigibo  ber  (Spigramme 
ift  bie  erhaltene  Statue  nicht  ibentifd);  benn  biefer  l)otte  eine  fandet  neben  fid),  mie  an^ 
bem  ,(le|)o,sita  face“  beig  einen  nnb  bem  „faces  vieles“  be!o  anberen  ®id)teri§  hci-’öorget)t 
nnb  eine  folche  fet)tt  bei  bem  erhaltenen  Sföerte. 

tdnf  jeben  ^^alt  beftanben  alfo  im  16.  Sahrt)nnbert  in  'iOiantna  ^nm  minbeften  ^mei 
(Snbiboftatnen,  oon  benen  bie  eine,  jet3t'Oerfd)oltene,  ba§  Siebting^mert  ber  SJdirfgräfin 
?sfabel(a,  fehr  berühmt  mar  nnb  ben  ^dorentiner  Sfünfttern  nm  bie  ilRitte  be^  16.  Sahr- 
hnnbertö  mot)t  bem  ,^;)ürenfagen  nad)  befannt  fein  fonnte,  ot)ne  bajs  fie  biefetbe  bod)  mit 
eigenen  ))(ngen  gefet)en  hätten,  ^ft  bie  tdnnat)me  fo  nnmat)rfcheintid),  bah  Sonbioi,  ber 
über  Sngenbmerfe  feines^  IDteifterg,  bie  er  nict)t  fetbft  gefet)en,  mie  bie  iOZabonnci  Oon  törügge, 
bet'anntermahen  fct)lect)t  unterrichtet  mar,  bie  beiben  faft  genau  nm  biefetbe  ßeit  entftan^ 
benen  Statuen  aitö  eigener  )D(achtootltomment)eit  mit  einanber  ibentifi^irte  nnb  bah  alte 
anbern  ihm  bie'o  gebanfentoö  nachfhrachenV  Dber  bah  ber  Sfnnfthänbter  iöatbaffcirre,  um 

1)  21.  a.  Drt,  ©.  12!»  unb  174. 

2)  S8on  äl)nlic()em  ©til,  aber  roeit  tdjrond^ec  ift  eine  tleineve  ©tatue  beä  fctilafenben  (Srog  im  SlJufeo 
bi  ©on  üJJarco  ju  SSenebig  (Xütfcl;fe  V,  218),  bei  ber  fd^on  baä  baneben  liegenbe  ^ünbd^en  auf  ben 
mobernen  Urfprung  f)ätte  aufmerffam  macfien  follen. 


Ser  (Supibü  beö  'it.liidjelrtuc^eto  in  Surin. 


237 


bic  il)m  unaugencOmc  (^cfdfjidjte  üou  bcm  iöetritc’se  tot  51t  matfjeit,  fctbft  bcn  ^ebanfeu 
üit  bie  ^(utorfcfjaft  SOädjelangclo’ig  auf  fcue  9)diutuancr  ©tatue  ablcufte,  bet  bereu  ^?lufauf 
er  uie((etd)t  aud)  irgeubtrie  betljeiligt  limr?  Cb  C)e  ^lljou  bei  feiuer  ÖJeife  uod)  beii  edjteu 
Gubibo  ber  SfabeUa  faub,  ober  ob  biefer  fdjou  bamal'S  511  ©ruube  gegaugeu  ober  Oer= 
fdjiintubeu  unb  tbm  oiedeidjt  ber  uod)  jebt  norbaubeue  uutergefd)obeu  Uutr,  ba§  loiffeu 
luir  uid)t:  bie  ^emerfuiig  (Eoubioi’'3 
uub  i^afnri’ö  genügte,  um  bab 
tOdirdjcu  Uon  iD^icbetaugeto  auf^ 
fomiueu  511  taffen  uub  gab  ibm  ge^ 
miffermaben  bie  offi,^ieUe@auftiou. 

'Cer  mabre  (Eupibo  it)äcbct= 
augeto’ä  bleibt  atfo  fitdjeu. 

"Cie  33eftrebungeu,  itju  oou  ilJdtU' 
tua  au§,  etloa  nad)  iBeuebig,  loeiter 
5u  oerfotgen,  fiub  febtgefdjtageu 
unb  mubten  febtfdjtagen,  Uieit  fie 
fid)  auf  ba§  gau^  uufidfere  .ßeug 
m§>  be§  ßoubioi  grüubeteu.  lim 
fo  micbtiger  ift  e§,  bie  Äritit 
auf  ba§  einzige  urfuubtid)e 
®d)riftftüd  511  ftübeu,  ba§  über 
bie  fpäteren  ®d)idfate  ber  'Statue 
ej:iftirt,  beu  illrief  uümtid),  beii 
iiJiicbetangelo  fetbft  oou  9\om  am 
am  2.  Suti  1496  au  Idtreu.^o  bi 
^^ierfrauee'oco  iHiebici  gefd)riebeu 
bat,  uadjbem  er  bom  Slarbiuat 
9liario  nad)  ^Kom  gezogen  luar, 
teitfS  um  ^drbeiteit  für  ibu  511 
übernebmen,  teil<§  um  feine  9icd)te 
auf  bie  Statue  gettenb  511  ma- 
eben,  bereu  9lüdfanf  ber  St\tr- 

binat  ben  Jft'unftbanbter  gextonn^  „  ,  . ,  , 

gen  bßtte: 


„Dipoi  detti  la,  lettera  a  Baldassarre ,  e  domanda’gli  el  bamljino  e  chio  gli  renderia 
e  sua  danari.  Lui  nii  rispose  molto  aspramente,  e  che  ne  fare’  prima  cento  pezi,  e  che  el 
bambino  lui  lavea  chonperato  e  era  suo,  e  che  avea  lettere  chome  egli  avea 
sodisfatto  a  chi  gniene  mandö  (b.  f).  Lorenzo  di  Pierfrancesco) ;  e  non  dul^itava  davello 
a  rendere;  e  molto  si  lamentö  di  voi,  dicendo  che  avete  sparlato  di  lui;  eccisi  messo  qual- 
chuno  de’  nostri  fiorentini  per  achordarci  ennon  anno  fatto  niente.  Ora  fo  chonto  fare 
per  via  del  chardinale,  che  cosi  sono  chonsigliato  da  Baldassarre  Balducci:  di  quello  seghuira 
voi  intenderete“. 


9tu§  biefem  töriefe  getjt  ganj  beutlidb  95erfucbe,  ben  ^unftbünbter 

äur  3hrüdgabe  ber  Statue  §u  üerantaffen,  febtgefebtagen  maren  unb  audb  toarum  fie 
febtfcb tagen  mubten.  Cie  f^rage  mar,  mie  auch  9^ofari  anbeutet,  bie,  ob  e§  fid)  um  ein 
iö ermitteln ngSgefebüft  ober  einen  mirf lieben  9lnfauf  bdubette.  Cer  ^unftbünbter 


238 


Ser  ©upibo  beä  9J?id^e[angeIo  in  Surin. 


aber  Ijatte  firf)  uon  Üoreujo  bi  ^ierfranceScü  eine  Ouittung  für  bie  30  '3)ufaten  ausfteUeii 
(affen,  bie  er  if)m  für  ben  Slünft(er  ^ugefenbet  (jatte  unb  bie  ja  aud^  für  eine  moberne 
'^(rbeit  ein  üoüfommen  angeineffener  Jnaren.  ®urcf)  biefen  5(ft  (jatten  3}ac£)e(ange(o 
foiüol)!  a(§  and)  fein  Gönner  fid)  an§brüd(ic()  für  befriebigt  erdürt.  (£ie  (jötten  fpäter  nur 
in  bent  f^atte  reffamiren  fbnnen,  ba^  fie  ba§  9.%mitte(ungögefd)äft  a(§  foldjeS  unb  bie 
nnnerfd)amte  Übernortcdnng  babei  nadjjntneifen  uermodjt  patten.  il)ie§  tonnten  fie  aber 
bccd)alb  nidjt,  iuei(  ber  'ikrfauf  ber  ©tatne  an  ben  Äarbinat  ja  bnrd)  bie  fRüdgabe  ber= 
fetben  an  ben  .ftnnftpänbter  anfgepoben  luar  unb  fo(g(id)  and)  feine  Cnittungen  mepr 
epiftifen  tonnten,  bie  ben  S^etrng  piitten  erioeifen  tonnen,  i^on  ben  toeiteren  Q^erpanb- 
Inngen  pat  fid)  in  bein  33rief)üed)fe(  feine  'Spur  gefnnben  unb  ^albaffarre  loirb  toopt  im 
9ied)t  geblieben,  ber  Slünftter  opne  fein  2Öerf  abge5ogen  fein.  Sft  eS  nun  toaprfd)ein(id), 
baf)  ber  iöefiper,  ber  bie  Statne  bodj  fid)er(id)  früper  ober  fpäter  a(^3  antif  50  Oertanfen 
poffte  —  benn  fonft  pätte  er  fd)mer(id)  auf  iprem  55efiü  beftanben  — ,  fie  g(eid)  im  fe(ben 
!5al)re  an  (Xefare  iöorgia  abgetreten  pabe,  a(3  bie  @efd)id)te  oon  ber  f5ä(fd)ung  nocp  frifd) 
in  aller  Öjebäd)tni3  mar?  (£r  mirb  oietmepr  erft  rnpig  @ra3  barüber  mad)fen  gelaffen 
paben.  !dr^ir  aber  tönnen  ben  fd)(afenben  Gnpibo  d)iid)e(ange(o’3  urtunblid) 
nid)t  meiter  a(3  bi3  9fom  oerfotgen. 


^ie  Statue,  bie  mir  in  jmei  ,Spo(5fd)nitten  publijiren,^)  befinbet  fiep  im  DJiufeo  bi 
^(ntiepitä  ber  '?tccabemia  bede  Science  5U  Xurin,  mofelbft  fie  unter  ben  größeren  (öi(b= 
merfen  im  unteren  Saate  anfgeftetft  ift.  (2ro3  rupt,  bie  Sömenpaut  untergetegt  unb  über 
ben  (tlopf  gezogen,  in  füpem  Sd)(nmmer  auf  felfigcm  Q^oben.  iSie  (inte  ^anb  ftüpt  bie 
Üldmge  nnb  bie  reepte,  quer  über  ben  (slörper  perübergreifenb,  fapt  nape  ber  S(cpfe(  ba3 
(Silbe  einer  furzen  Äen(e.  'i'^eben  ipm  liegt  ber  33ogen,  pinter  feinem  Äopf  ber  Äöcper. 
Xa3  Otditerial  ift  carrarifd)er  3)?armor,  bie  (5)efamt(änge  (iiicl.  93afi3)  beträgt  0,73  m, 
bie  Streite  0,39  m,  bie  f^igur  ift  alfo  (eben3grop,  „quanto  il  naturale“,  mie  S^afari  fagt. 
Sie  ift  im  Saufe  biefe3  Saprpnnbertö  meprmn(3  befprod)en  morben:  Seporn^)  pat  juerft 
mit  feinem  ilünftlerange  ipren  popen  SSert  gegenüber  bem  anberen  (iegenben  (Supibo  be3= 
felben  'iOinfenms  erfannt,  SSiefeler^)  nnb  ^epbemannd  in  ipren  Oerbienft(id)en  Strbeiten 
ü(ier  bie  oberita(ienifd)en  ?(ntitenfamm(ungen  biefelbe  nä()er  befeprieben.  S)ütfdpte  in  ben 
„Cberitalienifcpcn  23ilbermerfen''  IV,  (1880)  9tr.  84,  ertlärt,  inbem  er  fiep  etma  ber 
Sd)äpung  be§  (epteren  anfd)(ief3t,  ba3  Urteil  Sd)orn3  nur  für  ^um  2:eil  begrünbet. 
.Steiner  aber  ^meifelt  an  bem  antiten  llrfprung  ber  Statue,  unb  ^epbemann  pält  Stüde 
an  ben  f^itüscpen,  S^ütfepte  bie  9tafe  nnb  Stüde  ber  gropen  f^lügel  für  ergänzt.  Sd) 
miip  geftepen,  bap  and)  id)  mir  fd)on  bie  Dtafe,  Stüde  beiber  ^^^pe,  ein  Stüd  ber  f^el3' 
bafiö  üor  bem  Slnie  mit  einem  'Jeile  be3  31ogen3  unb  ber  barüber  fallenben  Sömentape, 
cnblicp  ben  gropten  Seil  be3  red)ten  f^lügelö  al3  ergänzt  notirt  patte,  a(§  mid)  bie  mepr 
nnb  mepr  fteigenbe  iöemnnberung  ber  in  biefer  .klaffe  üon  Statuen  gan^  einzig 
baftepenben  91  r beit  ,yt  einer  nod)  genaueren  Unterfnd)img  üerantapte.  Söie  grop  mar 
mein  (Srftannen,  al3  icp  entbedte,  bap  bie  ^nge  über  bem  reepten  f^^p  an  einer  beftimmten 

1)  Sie  pf)ototi)ptfc^en  Dtegatioe,  bie  icfi  ber  @üte  beä  Sirettorö  §errn  ^abretti  in  Surin  oerbanfe, 
lonren  leiber  für  eine  'tJublifntion  nic^t  taugtid). 

2)  iMmottfiea  1823,  S.  460. 

3)  (Möttinger  3tacf)ricf)ten  1877,  p.  660. 

4)  Srittes  (inlliidjes  2Binctelmann§programm,  1879,  S.  39. 


®er  ßupibo  be§  9)?tc^erangero  in  3^nrin. 


239 


Stelle  ganj  unmotilnrt  auftjört  iinb  nitd)  biejenige  an  ber  53nft§  ftd)  ba,  ino  ber  Sölnen^ 
fdjlnan^  einen  Diedeid)!  fpäteren  33rndj  erljatten  bat,  nid)t  fortfebt!  Unb  als  id)  bann 
mit  bem  tOieffcr  nad)füt)(tc,  bemerfte  id)  gar,  bab  biefe  ^ibicn  gar  nid)t  bis  in  baS  innere 
beS  93?armorS  geljen,  ba^  fic  liiehnebr  einfadje  ©inriljiingen  mit  einem  fdjarfen  Snftrii; 
ment,  fämt(id)e  (£rgän5nngen  al)o  fingirte  finb!  i3)amit  mar  für  mid)  bie ''dntor= 
fd)aft  9i)?id)elangeto’S  ermiefen.  liin  fd)lafenber  (Sitgibo  imn  biefer  nortrefflicben  51rbeit,  ber 
eine  miffentlidje  [yälfd)nng  nnb  ^mar  eine  f}älfd)nng  imn  fo  nnmoberner  origineller  5frt 
mar,  tonnte  nur  ber  bcS  9Jlid)elangelo  fein.  Unb  bieS  beftätigte  fid)  in  fd)tagenber  iföeife 
biird)  ben  ber  ganzen  Statne  im  iUergleid)  mit  ben  löemertnngen  ber  ^iograpben. 

'^k  Dbcrfläd)e  ift  nämlid)  über  nnb  über  gan^  gleid)mäf3ig  oermittert,  nid)t  fo,  baf?  bie 
formen  mefentlid)  barnnter  litten,  aber  bod)  genügenb  nm  511  geigen,  baf3  bie  Statne 
längere  ßeit  im  3Saffer  ober  unter  ber  (£rbe  gelegen  l)at:  „se  tu  lo  mettessi  sotto  terra“ 
fagt  3}ofari  nnb  „clefossum  aliquamdiu  ac  postea  erutum“  ©iooio.  9tad)l)er  mnrben 
bann  bie  fc^einbaren  ^^tgen  eingeribt  unb  bie  forglofe  5trt,  mit  ber  bieS  gefd)el)en,  bemeift, 
ba^  eS  nidjt  bitrd)  bie  ipanb  eineS  profeffionirten  JülfdjerS  gefd)el)cn  ift:  jnm  Sdjlnf3 
bat  man  bie  3^1)^«  unb  oielleid)t  and)  ben  :öümenfd)UHm,^  leid)t  Oerftümmelt:  „minutiscjue 
iuiuriis  nitro  inflictis“  ©iooio,  nnb,  nm  bie  '5nnfd)ung  ^n  oollenben,  an  ben  ^ontouren 
ber  3Hlur  jene  tanalartigen  ^dVmtiefnngen  angebrad)t,  bie  an  fo  Oielen  rümifd)en  2Serfen 
ben  ISobrer  beS  Äopiften  oerraten:  „Michelangelo  l’acconcio  di  maniera  clie  pareva 
autico.“  5lber  er  böUc  einS  nidjt  bebad)t:  bie  gteid)mäf3ige  f^ortfepung  ber  ^iorrofion 
auf  ben  fd)einbar  ergänzten  Steilen  unb  bie  mit  bem  übrigen  Oollftänbig  übereinftimmenbe 
Arbeit  ber  leüteren  muffte  einem  anfmcrtfamen  91uge  iUerbadjt  erregen,  nnb  fic  mar  eS 
auch  offenbar,  bie  ben  Äarbinal  Diiario,  ot)ne  nntcrftüld  biird)  bie  beftätigenbc 

SKefferprobe,  auf  feinen  Srrtnm  aufmerffam  madjte.  So  finben  mir  benn  bie  l)bd)ft 
eigentümlicpe  (£rfd)einung ,  baf3  maprenb  bie  übrigen  als  crgüipd  d)arafterifirten  Steile 
and)  fpäter  blieben,  mie  fie  loaren,  baS  am  meiften  in  bie  Sdugen  fallenbe  Stüd  ber 
iöafiS  au^erpalb  ber  fdjeinbaren  guge  jene  forglofe  unb  ungenaue  ^epanblung  mit  bem 
SDiei^el  erl)ielt,  bie  mir  fo  oft  an  mobernen  9teftanrationen  antifer  Statuen  beobad)tcn 
tonnen,  unb  ba§  man  ber  91afe  jene  leid)te  Sf^olitur  gab,  bie  burd)  ipren  ©egenfap  ^u 
ben  anfto^enben  Steilen  felbft  ein  geübtes  Singe  täufepen  tonnte  unb  getänfept  pat.  Stein 
3meifel,  bap  iöalboffarre  felbft,  nadjbem  er  ge^mungen  morben  mar,  bie  Statue  gurüd- 
gunepmen,  biefe  tleinen  Siaeppilfen  anbradjte,  um  befto  fieperer  ju  fein,  bei  einem  neuen 
SSerfauf  ben  einträgli(pen  ISetrug  mieberpolen  §n  fönnen.  ®enn  eine  antite  Statue  galt 
nidjt  nur  bamalS,  fonbern  auep  notp  fpäter,  für  ioertüoller  als  eine  moberne  unb  menn 
fie  felbft  oon  9J?icpelangelo  gemefen  märe. 

Sepon  baburep  mup  ber  ^erfudp,  bie  §erfunft  ber  Statue  auS  SOlantua  plaufibcl 
5U  maepen,  menig  SluSficpt  auf  (Srfolg  paben.  Slucp  ift  eS  bei  bem  gefpannten  unb  oft 
gerabe^u  feinbfeligen  SSerpältniS,  in  bem  ber  §of  üon  SJiantna  mit  jenem  oon  Sturin 
mäprenb  beS  gongen  16.  unb  17.  SaprpunbertS  ftanb,  Oon  Oornperein  menig  mapr* 
fcpeinlicp,  bap  fie  etmo  unter  ber  ^orm  eines  ©efepenteS  bortpin  getommen  fei.  ©lüdlidjcr' 
meife  finb  mir  ouep  über  bie  §ertunft  ber  Xuriner  Statue  genau  unterrieptet. 

©rft  fpät,  im  SSergleicp  gu  ben  übrigen  §öfen  S5talienS,  begann  an  bemjenigen  ber 
.^erjoge  Oon  SaOopen  baS  Sntereffe  für  bie  ^nnft.  (£s  mar  mopl  mepr  baS  politifdjc 
SKotio  beS  SBetteiferS  mit  ben  SSJiebici  als  mirtlidjeS  tünftlcrifdjeS  9.^erftänbniS ,  medpeS 
1574  ben  bamaligen  Öer^og  Emmanuele  f^ilibcrto  Ocranlapte,  bnrd)  95crmittelnng  bcS 


240 


S;er  Supibo  beö  9)?ic^eIange(o  in  2:urin. 


Dro^io  9)hiti,  eine§  lateranenfifrf)cn  Sianonifu§,^)  Don  pinem  geluiffen  9?üC(i)0  be  ßöiteto 
©tfjiarij^Q  ®iamanter  in  ^^cncbig  „iino  cabineto  over  studio  con  diverse  antiquita 
de  marini  et  bronzi  et  altre  cose  diverse“  für  2000  Zutaten  an^ufaufen  unb  tcilö  in 
einem  f feinen  Sioritätenfntnnet  beim  @d)foffe  anf^nftelfen,^)  teif§  ^nm  ©cfjmucf  ber  1572 
gefefjaffenen  älHifferinerfe  im  ©cfjfof^garten  511  nerlnenben.  Sn  bem  Snüentnr  biefer 
©amminng  befinbet  fid)  unter  einer  i>(n,^af)f  gröfjerer  Statnen  nnb  iöüften,  bie  ^nm 
Xeif  nod)  in  ber  jebügen  0nmmfnng  n)ieber5nei1ennen  finb,  andj  ein  (Sufsibo  Df)nc  näf)ere 
töe^eidjiuing,  für  beffen  Sbentification  mit  nuferer  ©tatne  aber  jeber  5fnl)aft  fefjft. 

®er  i)iad)fofger  (immannete  f^ifiberto’^^  ©arfo  Smmannefe  L,  fdjritt  mit  der- 
boppelter  (Energie  anf  bem  don  feinem  ^d?nter  betretenen  3Bege  ineiter  nnb  fct)dn  im  Snli 
I583  ftnnben  in  didin  ^afjfreidje  5fntifen  nnb  ©emüfbe  pm  Xran§port  nad)  Xnrin  bereit, 
bie  ber  fnddt)ifcf)e  ©efanbte  f^ifippo  S3ncci  bnrdj  ^Vermittelung  be§felben  Drajio  iOhiti 
für  12000  ©ülbfcnbi  erlddrbcn  patte.  @rft  im  iDfai  1584  tarn  bie  (Sammlung  in 
Xnrin  an.  Spr  Sndentar,  mit  jenem  anberen  derbunben  nnb  andi  an  berfefben  Steffe 
pnbfijirt,  nmfapt  ben  grüpten  Xeif  ber  ndcp  jept  im  Museo  di  Antichita  ber  Accademia 
delle  scienze  dorpanbenen  5fntifen,  unb  inenn  und)  ein  groper  Xeif  ber  bort  anfge^öpften 
^A-'erfe  derforen  gegangen  ift,  fo  tonnen  bod)  diele  ber  Statuen  nnb  ^Heliefg  nnfdjtder 
ibentifijirt  tnerben.  Xie  Statuen  finb  nad)  ber  ©röpe  georbnet;  unter  benen,  bie  al§ 
,.del  naturale“  ober  „colosse“  be5eid)net  loerben ,  befinbet  fid)  and)  ein  „Cupido  con  l’ali 
tutto“  b.  i.  offenbar  ber  groperc  ber  nod)  dorpanbenen  fd)lafenben  ©roten,  X)ütfd)fe 
''Jir.  78.  Unter  benen,  loetd)e  bie  Überfd)rift  „minori  del  naturale,  mezaue“  füpren,  finb: 

1)  „Cujudo  che  carica  l’arco,  tutto“  (b.  p.  ein  offenbar  niept  mepr  dorpanbener 
bogenfpannenber  ©rotj. 

2)  „11  medeuio  che  scarica,  tutto“  (X)ütfd)fe,  Dh'.  49?) 

3)  „Ciipido  a  doriuir,  tutto.“ 

4)  „Cupido  sopra  un  scoglio,  tutto“  (eutloeber  X)ütfd)te  91r.  49  ober  dielleicpt 
ein  nid)t  mepr  dorpanbener  auf  einem  Reifen  fipenber  ©rot). 

©nblid)  erfd)einen  nod)  unter  ben  „Statue  piccole“  5mei  ©upibo^Statuen,  bereu  eine 
offenbar  mit  bem  tleinen  ftepenben  ©upibo,  Xütfrpfe  9ir.  187,  ber  anbere  mit  einem  in 
Xnrin  dorpanbenen,  aber  don  ipm  niept  ertoäpnten  liegenben  ©ro§  don  nur  etloa  20  cm 
iVönge  ibentifd)  ift.  ©§  bleibt  folglid)  für  ben  ©upibo  9JUd)elangeto’§  fein  anberer  ol§  ber 

1)  ift  bieö  berfelte  Dvasio  9}Juti,  ber  nad;  einer  betannten  ©efd^id^te,  bie  und  f^^taminio  3?acca 
erjä^tt,  ben  fd)on  alternben  9)Jid)etangeio  einmal  in  eine  äugleicl^  unangenet)me  unb  tomifd^e  Situation 
uerfe^te.  (Sr  trieb  neben  feiner  tird)lid;en  Sßürbe  bad  einträgtid^ere  (Sefd^äft  bed  Slntiquitäten^anbeld. 

2)  Promis,  Storia  dell’  antica  Torino,  j).  VII. 

.H)  Fil.  Pingonii  Saliaiuli  Angusta  Taurinorum,  1577,  p.  89. 

4)  Sgt.  Antonio  Manno,  I  principi  di  Savoya  amatori  d’Arte  in  ben  Atti  della  So- 
cietä  d ’areb  (“0 ]  ogia  c  Ijelle  arti  per  la  provincia  di  Torino,  11  (1879),  p.  97 — 226.  i8ei 
ber  geringen  '^Verbreitung  biefer  für  bie  (Vlefdpdjte  ber  S^uriner  Sammlungen  öufierft  n)id)tigen  ßeitfd^rift 
gebe  id;  l)ier  anmertungdmeife  einen  2lbbrud'  bed  3Seräeid)niffed  ber  5u  bemfetben  2In!auf  geljörigen  SBilber, 
bad  in  mel;rfad;em  'dletradg  non  (jntereffe  fein  bürfte:  1  Madonna  originale  del  Parmegianino, 
1  Madonna  eon  molte  lignre,  dol  Correggio,  1  Madonna  con  figure  diRafaello,  1  Madonna 
da  Zingara,  1  Santo  Antonio,  1  Cristo  nelP  orto  del  Correggio,  1  Madonna  piccola,  1  San 
(iiovanni  col  Sindone,  1  nativitä  di  Cristo,  1  Adam  et  FiVa  del  Zuccaro,  1  quadro  con  2  vecchi 
d’Alberto  Duro  originale,  Un  Crocilisso  di  Michel  Angelo.  Et  altri  fin  al  no.  di  25.  Unter 
ben  .ftaifertöpfen  roirb  ein  Moise  con  petto  unb  ein  Michelangelo  genannt,  le^terer  uielleid^t  bie  je|t  im 
Museo  lapidario  ber  S3rera  ju  9)?ai(anb  aufbemaljrte  5öron5ebüfte?  3'”  Satire  1646  erlief;  bie  Slegentin 
(Sriftina  ein  2(udfd)reiben,  in  bem  fie  bem  (Sntbed'er  uon  nier  türjlid;  geraubten  Driginalgemälben  31affaeld 
eine  IBeloljnung  uerfprad). 


S)er  Suptbo  beö  5)?id)erangeIo  in  S^urin. 


241 


unter  3)  aufgcjn^ttc  „Cupido  a  dormir,  tutto“  übrig,  mit  bcm  ja  ®d)(afcu  jolnobl 
at§  aud)  bie  bontommcuc  (£rt)attung  übcrcinftimmt  uub  bcm  and)  iimbf  bic  ctma?  uit' 
genaue  iöejeidjuung  at§  „minore  del  naturale“  nid)t  gerabc5n  miberjüridit.  iJ'a  er  meber 
l)ier  nod)  irgenbmo  anbcr§  in  offi^ieden  Urfnnben  at§  mobcrnc'b  2öcrf  be^cidinct  mirb 
nnb  fid)  and)  in  ben  Snuentaren  bco  üiirincr  (Staat§ard)ib§  nad)  ben  frenubtidjcii  ii.lüt'- 
tednngen,  bic  id)  ber  2)irettimi  bc-bjclbcn  uerbante,  teinc  0pnr  bon  einer  ßnjdjreibnng  an 
i)J?id)c(angeto  gc|nnbcn  l)at,  fü  miiffen  mir  fd)(ieücn,  baf)  er  al§  5lntife  nad)  ilnrtn 
u erlauft  raorben  ift,  nnb  ba^  ber  il>crlänfer,  üicÜcid)t  ein  9iad)fommc  jcne§  ißalbaffarrc, 
bic  ‘Jäufd)nng,  mc(d)c  biefer  bcrgeblid)  bcm  Ä'arbinal  ^liiario  gegenüber  berfud)t  batte, 
mit  gröberem  ©rfoige  an  Crajio  9i)htti  mieberbott  bi-it.  Unb  bie§  mnbte  ibm  um  fo 
teid)ter  merben,  at§  bie  iXänfd)nng§mittcl  ja  offenbar  nad)trägtid)  üermcbrt  morben  maren, 
at§  bie  0tatnc  fid)  unter  einer  53caffe  fid)er  antifer  SSerfe  befanb  nnb  at§  fic  Oon  einem 
^;)of  ermorben  mürbe,  an  bem  fomobi  ba§  3Scrftänbni§  für  antite  ^unft  überbanpt  at§ 
and)  fpegied  bo§  C3erüd)t  Oon  jener  Sngcnbfünbe  9}M)elangcto’§  meniger  a(§  anberömo 
mirb  üerbreitet  gemefen  fein. 

tiefer  grobe  Wnlauf  mar  e§  )üobt  ^jitm  iJicd,  mc(d)er  ben  .’per^og  Ocraidabtc,  1608 
eine  (?3atcrie  ju  bauen,  bic  ba§  SlaftcK  mit  bcm  ipolai§  oerbanb  nnb  ba§  fßrad)tftüd 
feiner  fRcfibenj  ^u  merben  beftimmt  mar.  Sn  ibr  nnb  anberen  ilcitcn  be§  (Sd)(offc^3  nnb 
®artcn§  mürben  benn  and)  bie  9(ntitcn  anfgefteüt.  i4)urd)  einen  gröberen  ?tntanf  bei 
@ioo.  5tttooiti  in  dtom,  1612,  über  beffen  Snbnlt  mir  ebenfalls  bnrd)  bie  crfolgreid)en 
iöemübnngen  ber  iJurincr  ©clebrten  genau  unterrid)tct  finb,  oermebrten  fid)  bicfelbcn 
halb  beträd)tüd).  <2o  ift  cS  benn  fein  SBnnber,  bab  baS  Snoentar  oon  1631  ')  fd)on  eine 
bebcutenb  gröbere  5[n5abl  oon  (Statuen  auf,^äblt,  baruntcr  allein  nd)t  fd)lafenbc  ober 
rubenbe  Snöiboftatncn,  bic  fid)  bamalS  fümtlid)  im  Cabinetto  della  fontana  imperfetta 
befanben.  91ur  ^mci  baOon,f(cinc@tatucttcn  miccS  febeint,  merben  auSbrüdlicb  atS  moderno 
be^eiebnet  —  ein  neuer  S3cmeiS  mie  beliebt  baS  iOcotio  in  ber  ©tnlptnr  bcS  (Cinquecento 
mar  — ,  ber  bcS  i)Jcid)elangclo  galt  and)  bamolS  nod)  für  antif.  iSenn  er  ift  entmeber 
unter  „Un  Amor  che  dorme  sopra  la  pelle  del  leone  longo  pal*  3“  (b.  b-  0,75  m) 
ober  unter  „Altro  Amor  che  dorme  long°  pal*  3' 3“  (b.  !)•  0,85  m)  gemeint.  iBic  menig 
SSert  man  aber  im  ganzen  auf  bie  5tntitenfammlung  legte,  gebt  boranS  b^i-'öor,  bob  bic 
oenc5ianifd)en  (31efanbten  in  ihren  9ietationcn  biefclbe  bei  ber  ®efd)reibnng  ber  fRcfibcnj 
nid)t  einmal  ermäbnen.  5lud)  bei  ben  f^eftfd)riftcn,  benen  cS  bod)  auf  möglid)fte  ^cr- 
oorbebung  alles  (^lan^eS  anfam,  mirb  ihrer  nur  ganj  fnmmarifd)  gebad)t.  ®em  gegen¬ 
über  ift  cS  nun  böcbft  merfmürbig,  bab  ®ütfd)fc’S '^)  (Citat  in  einer  beutfeben  fheifc- 
befebreibung  Oom  Sabre  1603'^)  unter  ben  (Sd)äbeu  bcS  (Sd}loffeS  511  iJurin  „ein  ligenb 
Slinblein  Oon  meibern  StR  arme!"  ermähnt  mirb,  „faft  SebenSgrob,  mcld)eS  ber 
Ä'nnftreid)e  S[Rid)ael  3tngelnS  jnSlom  gemad)t  bat".  iSer  biebere  35aumeifter  bcS 
.§cr^ogS  oon  SBürttemberg,  ber  fonft  gar  fein  befonbereS  Sntereffe  für  Slnnft  jeigt,  fanm 
einen  Zünftler  bei  91amcn  nennt  unb  „beSj  if^apftS  ^alaft"  511  fHom  mit  ficben  ßeilcn 
abfertigt,  ber  follte  auS  einer  ganj  befonberen  Onclle  gemubt  haben,  bab  ber  allgemein 

1)  3t6gebru(ft  bei  2tng.  Stngehicci;  Arti  e  artisti  in  Piemonte,  in  ben  Atti  d.  .societ,  d’avch. 
1878,  II,  p.  53  ff. 

2)  Dberit.  Sitbwerfe,  IV,  ©.  VIII. 

3)  ©d^ieffjart  non  öerrenberg  §.,  33efc|reibung  6iner  31ai§j,  inetcf)e  ber  ®urd)teud^tig 

geborne  unb  §err  §err  g^riebrid^  ^erjog  ju  Sßürtemberg  im  ^al^r  1599  in  Stuüam  getfian. 

Xübingen  1C03.  4“  p.  71. 

geitfebrift  für  Mtbenbe  Suttft.  xviii. 


32 


242 


Ser  Gupibo  be§  SJJid^etangelo  in  Surin. 


für  antif  gcf)Q(terte  (£roö  in  ‘Jiurtn  ein  23erf  be§  5!}('icf)e(angeIo  fei?  ®q§  t)ätte  er  boc^ 
l)Lid)ften§  biird)  eine  n:)illfürüd)e  Kombination  mit  ber  ?(nefbote  bei  iBafari  miffen  fönnen 
nnb  biefer  loar  it)m  fic^ertid)  nid)t  befonnt.  i5)ie  (2ad)e  ocreinfad)t  fid)  aber  einigermaßen 
babnrd)  baß  ber  ^er?^og  oon  ^Württemberg  (ober,  mie  ©ütfd^te  fagt,  i8rannfd)lüeig)  gar 
nid)t  in  ^^nrin  getoefen  ift  nnb  ber  entfpredjenbe  ^^affus  einfad)  nnter  iOfantua  fteßt, 
fid)  aifo  auf  benfelben  ßnpibo  beließt,  ben  fd)on  ßonbioi  fälfd)tid)  mit  iDdcßetangelo  in 
ils'erbinbnng  brachte! 

Sin  großer  @d)tag  muß  bie  Stntifenfammtung  getroffen  ßaben,  at§  16()6  bie  ermäßnte 
Cifaterie  einem  ißranbe  jum  Dpfer  ßel.  'Ser  Supibo  be§  9Wid)eInngeto  fredid),  ber  mie 
mir  faßen  in  einem  anberen  fRanme  anfbemaßrt  mar,  mürbe  g(üdlid)ermeifc  gerettet,  aber 
oiele  ber  jeßt  nid)t  meßr  oorßanbenen  3Serfe  mögen  bei  biefer  ©etegenßeit  p  ©runbe  ge¬ 
gangen  fein.  00  fcßeint  fid)  ba§  Sntereffe  an  ben  antifen  0fu(pturen  meßr  nnb  meßr 
ocrtoren  511  ßaben.  @d)on  feit  bem  Sefteßen  ber  ©ammtnngen  maren  e^  fÜ^ater  nnb  nod) 
ba^n  gan?,  nnbefannte  gemefen,  bie  at§  KonferOatoren  ber  ©emätbe  nnb  ^cicßnungen  maßr= 
fcßeintid)  ancß  bie  ?(ntifen  mit  ju  beanffid)tigen  ßatten,  ’)  nnb  and)  unter  ber  fRegentfd)aft 
ber  iWittme  Sarto  Smmanue(e’§  II.,  ber  9J?aria  ®ioo.  iöattifta,  merben  feine  iöitbßauer 
nnb  ?(ntiquare  genannt.  0o  ließ  man  benn  fogar  bie  nnter  ben  iJrümmcrn  ber  ©alerie 
oerfd)ütteten  ©cßiiße  über  ein  ßalbe§  Saßrßunbert  rußig  nnter  bem  ©cßutle  tiegen  nnb 
erft  1722  mnrben  fie  bei  einer  Srlneiterung  ber  ©nriner  ©tabtmauer  anfällig  ju  ^Üage 
geförbert.  51(5  bann  ein  Snßr  fpäter  SOc'affei  ben  König  idttorio  5(mabeo  II.  jur  @rün^ 
bung  eines  epigrapßifd)en  SDcufeumS  in  ber  Unioerfitöt  Oerantaßte,  ba  fonjentrirte  fid)  bie 
5(rbeit  meßr  nnb  meßr  auf  bie  Srforfd)ung  ber  infd)riftticßen  Denfmüter,  nnb  bie  ©tatuen 
blieben,  nur  Oon  einigen  9xeifenben  flüd)tig  gefeßen  nnb  oon  ben  f^üßrern  jener  ßeit^) 
mit  menig  iWorten  ermäßnt,  im  ©cßloffe  jnrüd.  ©0  befd)ränfen  fid)  and)  bie  befannten 
ißKibüfationen  oon  Siicoloi  nnb  Slioantella  nnb  Oon  fOdiffei^)  ganj  auf  bie  Snfcßriften 
ber  Unioerfitdt  nnb  gebenfen  ber  5(ntifen  im  ©d)loffe  fanm  mit  einem  9Borte.  SS  nüßte 
menig,  baß,  maßrfd)ein(id)  fd)on  um  bie  9D(itte  beS  SaßrßunbertS,  bie  ©futpturen  in  bie 
Unioerfitöt  übergefüßrt  )onrben,  benn  ßier  mar  bod)  ^n  einer  genügenben  5(ufftellung  fein 
ipiaß,  nnb  als  man  fie  enbfid)  1832  mit  bem  agl)ptologifd)en  SOhifeum  in  ber  5(fabemie 
Oerbanb,  ba  mar  ba§  Sotercffe  ber  ©efeßrten  fd)on  p  fcßr  biefem  leßteren  jugemenbet, 
um  bie  gried)ifcß'römifc^en  äKonumente  für  etma§  anbereS  benn  als  einen  5(nnej  be5= 
felben  ^n  betrad)ten.  ©elbft  bis  auf  bie  neuefte  3cit  ift  bie  ©ammlung  meßrfacß  in 
einer  bas  ©tnbinm  feßr  erfd)merenben  3öcifc  nmgeftellt  nnb  neu  gcorbnet  morben.  ©0 
mar  e^s  and)  51.  Son^e  im  Snßre  186G  nur  möglid),  einen  geringen  iJeil  berfelben  jn  ©e* 
fid)t  ^n  befommen  unb  in  feinem  befannten  5(ntifenberid)t  anS  Dbcritafien §u  befcßreiben: 
ben  fd)lafenben  Snpibo  erloößnt  er  nid)t  nnb  ßat  ißn  and)  maßrfcßeintid)  in  ber  großen 
llnorbnnng,  bie  banmlS  t)errfd)te,  gar  nid)t  ^u  feßen  befommen.  ©elbft  fpöter  fcßeinen 
fid)  ber  Untcrfnd)ung  gerabe  biefer  ©tatue  nod)  ©d)mierigfeiten  entgegengeftellt  ^n  ßoben 
nnb  biefe  finb  and)  jeßt,  nad)bem  bie  ©ammlnngen  burd)  bie  Slemüßungen  ber  gegenmör- 

1)  SSgt.  M<''iTioire8  de  la  societe  savoisienne  de  l’histoire  et  d’archäologie,  Chambery  1875, 

p.  210,  221  tr. 

2)  Craveri,  Guida  di  Forestieri  per  la  reale  cittä  di  Torino,  1753;  De  Rossi,  Nuova  Guida 
di  Torino,  1781. 

3)  Marmora  Taurinensia,  1743 — 1747.  2  33be. 

4)  3»«  2tppenbi?  beö  iUlufeum  5ßeronenfe,  1749,  p.  209 — 235. 

.5)  -Jlrdjäologiirfjer  'Jlnjeiger,  1867,  ©.  72  ff. 


Sei'  ßupibo  be§  3)(td[)eIangeIo  in  Suitn. 


243 


tiqen  Sivcftion  eine  anc|emeffene  ^üiiftellung  erl)n(ten  l)abeu,  uid]t  iiaitj  c}ei)üben,  inbem 
bie  S)unfeU)ett  be§  unteren  @aale§  eine  genaue  Unterfuc^ung  erfctjluert  unb  e^  Der^eiblicI) 
mad)t,  menn  man  fetbft  bt§  in  bie  nenefte  ß^it  bie  tei^nifdjen  Kriterien  nnb  bie  !ünft= 
Ierifd)e  93ebentnng  be§  SBerfeS  nid)t  erfannt  f)at. 

2)er  ßubibo  t)Jäc^etange(o’!§  ift  jet^t  für  nn§  ba§  flaffifdje  33cifpiet  non  be^5  SD^eiftere; 
9did)abmung  ber  5tntife.  ©eine  ^’ombofition  ift  einer  ber  beliebteften  nnb  I)änfigften 
S'rotenbarftellnngen  ber  römifdjen  i|.daftif  enttel)nt.  'Sie  ftatuarifdjen  Oiepliten  be§  fd)(afens 
ben  (£ro§,  bie  in  ben  enrobäifdjen  ‘'^tntifenfaminlungen  ert)atten  nnb  teit'o  biirdt  ^nb(i= 
tation,  teitg  burd)  iöefd)reibungen  befannt  finb,  betanfen  fid]  meiner  3üi)lnng  nad)  auf 
60,  bod)  mögen  gerabe  non  biefer  ö^attnng  und]  niete  unbefannte  in  ©arten  unb  ^^rinat= 
fammtnngen  gerftrent  fein.  ©ried)enlanb  nnb  Äleinafien  finb  babei  nur  mit  ganj  ner^ 
einjetten  (Sjemptaren  nertreten,  bie  nid)t  einmal  ftitiftifd)  tjernnrragenb  ober  and)  nur 
äderen  al^  römifd)en  UrfprungS  finb;  auf  9tnm  fommen  ineitan?  bie  meiften,  nämlid)  40, 
mie  benn  and)  bie  au^errömifd)cn  ®j;emplare  innbl  511111  gröf)ten  Seite  römifd)en  5unb= 
ort§  finb.  ©tammen  alfo  bie  nn§  erbattenen  ©tatnen  and)  bnrd)gängig  au§  fpäterer 
3eit,  fü  ift  bie  ©rfiiibung  bod)  fid)er  atei'anbrinifd).’)  Unb  5mar  bürfte  fie,  menn  id) 
nid)t  irre,  auf  einen  befnnberei  in  ber  tOtaterei  betiebten  S^nrlniirf  5urüdget)en;  benn  nid)t 
nur  ba'§  mid)tigfte  gricd)ifd)e  ©pigramm ,  ba§  mir  auf  einen  fntd)en  ©roei  befipen,^)  be^ 
5iet)t  fid)  benttid)  auf  ein  ©einötbe,  fnnbern  and)  bie  pänfig  l)in5ngefügten  Siere,  mie 
(Sibed)fen,  ©d)ilbfrötcn,  tteine  9tet)e,  lii>affernöget,  tteine  9xanbnöget,  ferner  ^turnen  nnb 
bergt.,  paben  einen  am3gefprod)en  tanbfd)afttid)en  (iparatter.  ©§  mar  ber  cinfad)e  ed)t 
atei’anbrinifd)e  ©ebante,  bap  ber  fonft  fn  mäd)tigc  ©roö  im  ©d)tafe  nid)t  mepr 
fd)aben  fann,  aber  freitid)  fetbft  im  Sranme  und)  ben  9,)(enfd)cn  ^iserberben  finnt,  ber 
jener  erften  Stnmpofition  511  ©rnnbe  gelegen  pat.  !J6ie  fn  oft  in  alci'anbrinifd)er  ßeit^), 
mürbe  biefer  ©egenftanb  halb  amS  ber  99(010114  in  bie  ^ifstaftif  übertragen  nnb  an§  bem 
gematten  ©ro§,  ber  im  9iHitbe'bfd)atten  fd)lnmmert  unb  93ogen  nnb  iiöd)er  an  ben  9tften 
anfgepäiigt  pat,  mürbe  ein  plaftifd)cr  ©roc^  bei  bem  natürlid)  töogen  nnb  tü'öd)cr  banebe«* 
gelegt  merben  mnf3ten  nnb  ben  man  nnn  paffenb  511111  ©d)mnd  non  ©arten  nnb  Gnetten 
nertnenbete.^)  Sie§  einfad)o  99Udin  beci  feptafenben  ©ro§  min  fottte  bei  feinem  Übergang 
in  bie  römifd)e  ilnnft  nerfd)iebene  99(obifitationen  erteiben.  mirfte  bie  befannte 

Sarfteltung  beg  ftepenben  ©d)tafgotte§  auf  baeifetbe  ein.  Sie  fandet,  auf  melcpe  biefer  bie 
9td)fel  ftüpt,  nnb  ber  Slran5,  ben  er  in  ber  5panb  piilt,  merben  and)  auf  ben  ©d)läfer  über^ 
tragen,  aii§  bem  ©ros  mirb  ein  ©roS^©omnuS;  nnb  nm  ipn  ja  reept  benttid)  als  fold)on5n 
d)arafterifiren,  giebt  man  ipm  anep  und)  bie  f^'tüget  inS  5iaar  nnb  99Uipnfüpfe  in  bie  §änbe. 
©omie  ber  ftepenbe  ©omnuS  otS  ©pmbot  beS  SobeS  511111  ©räberfcpnuid  nermenbet  mnrbe, 
fo  fal)  man  and)  in  bem  tiegenben  mit  ber  fandet,  mie  unS  ©rabeippen  nnb  ©arfoppage 
bemeifen,  baS  9tbbitb  beS  9Serftorbencn.  SaS  einfad)e  ml)tt)otogifd)e  ©enrebitb  mar  auf 
biefe  Söeife  5ur  ©epntfratftatue  gemorben.  ©ine  5meite  99iobififation  erpielt  bas  9Jiotin 
burd)  bie  ©inmirfung  beS  ©roS  unter  ber  ©eftatt  beS  ^eratleS.  SeitS  ber  ©ebante,  baf) 

1)  SSgl.  bie  forgfältige  Slbiianblung  »on  ^urtroängler  im  Bull,  dell’  Ist.  arch.  1877,  p.  121  ff-, 
bie  für  ba§  f^olgenbe  uielfad^  benuüt  merben  tonnte. 

2)  3iämlid^  ba§  pfeuboptatonifc^e  Anth.  Plan.  210. 

3)  35gt.  bef.  2(.  SJlild^^öfer  im  Sßindetmanngprogramm  ber  2lrdf).  ©efellf^.  in  Berlin  oon  1882 
unb  Sctireiber,  2Crd^.  ßtg-  1880,  ®.  150  ff. 

4)  SSgl.  über  plaftifd^en  ©artenfctimuct  ber  l^eUeniftifci^en  ^leriobe  bie  Semertungen  non  Siltfiep, 
2tr(f).  3tg.  1878,  S.  48. 


32* 


244 


Ser  ßupibo  bes  SJHdjelangelo  in  Surin. 


ber  Siebec^gott  and}  ben  mädjtigeit  0ü()n  be§  ßcuä  übcnuinbct,  teils  bie  ber  alten  Änn[t 
geläufige  @itte,  ©eftalt  nnb  §onbtnngen  ber  t)of)en  (Götter  im  (Spiele  ber  (Sroten  bar^ 
^nftellcn,  modjte  ba^n  geführt  Ijaben,  bem  (SroS  Sötnenl)ant  nnb  Äenle  beS  §erafleS  jn 
geben  nnb  il)m  l)erafleifdje  §anblnngen  nnb  Setnegungen  an^nbidjten.  5lnd)  biefc  Slttri^ 
bnte  iuerben  nnn  bem  liegenben  (SroS  ungeteilt,  nnf  ben  fie  ja  eigentlicl)  nicf)t  paffen,  nnb 
baS  93ebnrfniS  teils  nad)  ®räberfd}mnd  teils  nad)  S^otiuftatnen  für  ben  tranm'  nnb  fegen- 
fpenbenben  i^erculeS'(SommaliS  macpt  biefen  ©roS-^eral leS  tro^  feines  inneren  Söiber^ 
fprndjeS  511  einer  gan^  befonberS  Ijänfig  üertretenen  f^ignr. 

Unabhängig  neben  biefer  ©ntmidelung  beS  ©ebanfenS  get)t  nnn  biejenige  ber 
ÄompüfitionSmotine  per.  (£S  fdjeiben  fiep  in  biefer  S^e^iepnng,  entfpredjenb  ben  be- 
lannten  beiben  §anptgattnngen  beS  ©djlafenS,  5rt)ei  §anptllaffen  üan  einanber:  bie  eine, 
um  ber  Änabe  uie  bei  ber  (Statue  in  Xurin  mit  übergefdjlagenem  redjtem  25ein  auf  ber 
linlen  (Seite  liegt,  bie  linle  §anb  unter  ben  Ä'opf  legt  nnb  bie  9ied)te  quer  über  ben 
i^eib  fallen  läpt;  bie  ^ineite,  ino  er  anf  bem  9\üden  liegenb  bie  93eine  in  anmutiger 
§altnng  fprei^t,  ben  red}ten  9trm  über  ben  Äopf  erpebt  nnb  ben  linlen  gerabe  perab= 
pängen  läpt.  S)aS  erftere  ift  nad}  meiner  94teinnng  baS  Sinfaepere  nnb  9iatürlid}ere,  nnb 
ba  eS  feineSlnegS  nur  mit  ber  lepten  f}affnng  beS  ©ebanfenS,  bem  ©roS^^erafleS,  üer- 
bnnben  erfd}eint,  fonbern  and}  auf  ben  einfad}en  ©roS  opne  frembe  9lttribnte  angemenbet 
Unrb,U  fü  bin  id}  geneigt,  barin  bie  früperc  Raffung  §n  erfennen. 

Siefe  beiben  ©i’treme  nun  treten  feineSmegS  immer  in  Düllfommen  reiner  f^orm 
auf,  fie  nermifepen  fid}  nielmepr  in  ben  unS  erpaltenen  (Sjemplaren  berart,  bap  bie  eine 
S3einpaltnng  oft  mit  bem  einen,  oft  mit  bem  anberen  9lrmmotio  oerbnnben  erfd}eint,  bap 
oft  bie  Si’ren5nng  ber  94eine  nmgetaufdjt,  oft  nur  bie  i^altung  beS  DberlörperS  oeränbert 
mirb,  fie  merben  enblid}  auf  bie  brei  inpaltlkpen  §auptltaffen  (511  benen  fid}  alS  9Zebeiu 
Haffe  noep  bie  beS  fd}lummernben  S3acd}uSfinbeS  gefeilt)  in  fo  mannigfad}er,  bunter 
Ären^nng  angemenbet,  enblid}  bie  gaplreicpen  9tttribnte  biefer  lepteren  in  fo  mitllürlid}er 
9tnSmopl  nnb  9)Zifd}ung  balb  mit  ber  einen  balb  mit  ber  anberen  biefer  Ä'ompofitionen 
oerbnnben,  bap  eS  in  ber  Spat  fd}mer  ift,  anS  biefem  9.Uelerlei  Oon  ©in^elerfcpeinungen 
ben  leitenben  Jaben  anfjnfinben  ober  and}  nur  ^mei  Oollig  ibentifd}e  Statuen  biefer 
©attnng  nad}5umeifen. 

1)  SSgf.  5-  53.  eine  ©totue  in  ben  Diagapnen  ber  5?illa  Suboiufi  (©d^reiber,  5lnt.  53ilbi».  b.  55iIIa 
Suboüifi,  3Jr.  299.) 


(©d;Iub  folgt.) 


i^I^ 


l^ijlUMiJMiiiil^^ 


X>cr  2iltar  bc5  i^egulus  üou  Cioitali  im  ^om  5u  Cucca 


3eitfc§iift  für  bitbenbe  ftuuft.  xvill. 


Xi'uct  Uon  Sluguft  ^ßricä  tit  2ci).',jti3, 


Söcvlag  bou  li-.  31.  Seemann 


rrtatteo  Cipitall 

Pon  Paul  Sdjönfelb. 
JTtit  Jtbbilbungcn. 


(Sd^Uifi.) 

er  bem  ()cili9cu  9icc]u(u'§  laut  Snfct)rtft  14S4  liut^^  neben  ber  ©afvament§' 
fapelte  erricljtete  ?(Itar  nerbanft  bem  Sticolao  9?oeeto  feine  tSntftetjnni]. 
(£t  bilbet  ^luei  Cvbnnngen,  bereit  untere  in  brei  bnrcf)  ‘'^pilafter  gefctjic- 
benen  9tifct)en  bie  überteben^groffen  (Statuen  be§  fetgnenben  9vegntn§,  in 
iöifctjofsornat,  (SobanneS  be§  üänferö  nnb  'S.  Sebaftiam5  entbätt.  9tm 
©rabino  befinben  fict)  brei  üicliefbarftettnngen,  bie  ber  i^egenbe  ber  betreffenben  .'peiligen 

entnommen  finb,  feitmärt§  baOon  bie  i^rüfilbüften  betS  9tnftraggeber§  nnb  feinet  jungen 

Sobne§.  Sarnnter  beginnt  baci  iöafament,  ba§  oben  biirct)  einen  f^rie^  mit  f^rncf)t= 

febnüren  unb  SBappen  gefebmiieft  ift.  9tn  bem  niebrigeren  oberen  Seit  be§  9tttar§, 

ber  fict)  über  einem  Oon  oier  prächtig  ornamentirten  Äonfoten  getragenen  C^efimö  er= 
bebt,  ebenfatt^  bnret)  oier  ifSilajtcr  gcgliebert  ijjt,  bie  ein  ^tloeitey  ttaffifcbc^o  (^efiimS 
tragen,  unb  bnret)  einen  Sennbbogen  abgcfct)toffen  mirb,  erbtidt  man  in  einer  ba§ 
^efim§  nnterbrcd)cnben  9lifd)e  eine  fteinc  ^Jdrbonna  in  trono  mit  bem  fegnenben  Äinb 
auf  bem  Sd)obc,  oor  berfetben,  etmaS  tiefer,  bie  anf  bem  Sarge  tiegenbe  ficicbe  be^ 
bifcböftidien  tDeartprer^,  bie  fid)  bemfetben  Sdjcma  mie  bie  beS  i)5ictro  ba  9toceto  anfebtiefft. 
3u  feiten  be§  Soten  ftebt,  einen  Äanbctaber  nmfaffenb,  je  ein  anbäd)tig  emporbtidenber 
Änabe.  9J?it  ber  Sdjönbeit  bc§  ard)itcftonifcbcn  ^tnfbanc'o  nnb  SetaitS,  mctd)c<§  teptere 
ba§  eingebenbfte  Stubiiim  antitcr  3?orbitbcr  befunbet,  fteben  bie  ptciftifcben  Seftanbteite, 
menigfteng  bie  ftatnarifeben,  in  oottfommenem  (Sinftang.  Sen  ^obepunft  unter  biefen 
bejeidjnet  neben  ber  tiefempfunbenen  9)?abonna  bie  ^igur  be§  beit.  9\egntn§, '),  in  ber 
jene  geiftige  Übertegenbeit,  jcne§  meibeootte  iöemnptfein  ber  eigenen  bob^n  iöeftimmnng, 
metebes  bie  9)iaffen  beberrfd)t,  mit  impofantcr  9Babrbeit  ^um  9tm5brnd  gebrad)t  ift.  Sd) 
batte  biefe  Statue,  für  loetcbe  fd)merticb  irgenb  ein  Stöert  ber  ooran§liegenben  (öitbnerei 
birefte  Stnfnüpfung  barbot,  für  eine  ber  bemnnbernng<omürbigftcn  Snfpirationen  be'o 
9}ceifter§.  2tud)  in  formater  ^infiebt  bat  feine  Stdinft  biei^  ©ipfet  erreicht;  biefe 
gigur  Oor  oüen  mad)t  für  mid)  bie  Einnahme  unablnei§bar,  bap  ber  grobe  9tnbrea  San- 
foüino  bem  Sucebefer  i^orläufer  bie  frud)tbarften  Setebrnngen  oerbanfte,  benn  id)  mü^te 
fein  ptaftifebeS  SBerf  angugeben,  ba§  fo  unmittetbar  auf  bie  febone  ©rnppe  am  f^doren' 
tiner  S3aptifteri^m  unb  namenttid)  auf  bie  i)3orträtftatnen  ber  beiben  '’^rätatengräber  in 
S.  9JJaria  bet  ißopoto  §u  9tom  bintoiefe,  in  benen  man  ba§,  ma§  angeftrebt  ift,  gum 


1)  (Stcognaro  II,  tav.  19.  (g.  bie  unferem  §efte  beiliegcnbe  ®efamtanfi(^t  be§  SUtövä. 


246 


SJJatteo  ßtBttaU. 


glängenben  5(bfc^Iu^  gebracht  ©ro^artige  ©infadjljeit  ber  ©etüegung  iinb  eine  auf 

tiefem  9?erftnnbni§  bend}eitbe  ©idfertjeit  in  ber  ^tnorbnnng  ber  ^raberie,  bie  in  breiten 
S0?offen  bie  Ä'örberformen  inirlfam  tjernorljebt,  ba§  finb  bie  formaten  ißerbienfte,  bie  (Sini= 
tali  in  biefer  ©eftolt  niet)r  al§  irgenbmo  erreicht  f)at.  iSon  ben  beiben  anberen  Figuren 
ift  ber  bon  lauterfter  ^römmigfeit  befeette  ©ebaftinn  —  ber  l)ier  befteibet  erfc^eint,  bie 
Siechte  auf  ber  iSruft,  in  ber  Sinfen  ba§  ©cbtoert  t)aitenb,  —  biircf)  bie  freie  ^tnmenbung 
be§  ÄontroboftS  anSgejeidjnet,  bie  ben  Zünftler  cbenfalt§  at§  unmittelbaren  SSorläufer 
be§  großen  ^Florentiner  18ilbl)auer§  erfennen  lä^t.  ©ine  oielleicbt  me^r  al§  zufällige  ISe- 
rnl)rnng  mit  einer  Sugenbarbeit  be§  Icbteren  geigen  fernerhin  bie  brei  fleinen  ergäl)Ienben 
9?elief§,  öon  benen  baSjenige  linf§  ba§  ©aftmal)!  be§  ^erobe§  norfül)rt,  bei  bem  ber 
tangenben  ^o(^ter  ber  ^erobia§  ba§  §anbt  be§  S£äufer§,  beffen  9tumbf  am  ISoben  fniet, 
überreicht  Suirb,  bo§  mittlere  bie  ©ntbaubtung  be§  9^egidn§,  ba§  le^te  ba§  iüJ^artb' 
rinm  @ebnfttnn§  barftellt.  $'nrd)an§  nai^  malerifd)en  ^ringibien  fombonirt  nnb  in 
©ingelljeiten  ber  ^ormenbilbnng  nid)t  OortDiirfgfrei,  geigen  biefelben  nämlict)  bie  auch 
ben  öon  ©anfobino  gearbeiteten  Steliefg  ber  ©aframentSnifche  in  ©.  ©bi^to  gu  f^loreng 
mieberfehrenbe  ted)nifd)e  ©igentihnlid)!eit,  baf]  bie  flacf)  gebilbeten  Figuren,  bermutlich  ber 
©(^attennjirfimg  guliebe,  beträchtlich  unterhöhlt  finb,  eine  ©tilmibrigfeit,  bie  ein  §aubt' 
friteriiim  für  mid)  bilbet,  um  bie  9?elief§  im  ©eniiefer  '©om,  bie  tnir  Weiterhin  gu  be- 
trachten  hoben,  ©ibitali  giignfbrechcn.  SÖcit  entfernt,  ba§  nberfi^toengliche  Sob  ©icognara’§ 
gl!  nerbienen,  bieten  bie  3lelief§  be§  3iegnlu§altar§  nicht  ben  minbeften  ©runb,  mit 
^örfter  nnb  ISurdhorbt  ©iliitali’§  llrheberfchaft  angngroeifeln. 

©ic  om  fünften  ^^feiler  be§  93?ittelfd)iff§  angebrad)te  9J?armorfangel,  tnelche  ber 
Zünftler  auf  ©ertini’S  M'often  glnifdien  1494  nnb  1498  au§führte,  öerbinbet  mit  äu^erft 
glüdlidjcn  ^^erhältniffen  jene  90?Qtteo,burd)gängig  eigene  ©legang  ber  Drnamentif,  bie 
g.  33.  an  ben  bie  fieben  qiiabrotifchcn  gelber  begrengenben  ^ilaftern,  jebe  monotone  2öieber=^ 
fehr  öermeibenb,  fid)  in  ftet§  neuen  9}?otil)cn  ergeht  nnb  babei  hoch  nirgenb§  fich  gum 
SFJachteil  beS  ©angen  heröorbrängt,  fonbern  gefucht  fein  mill,  um  genoffen  gu  toerben. 
91ud)  h^e^  bient  übrigen^  inie  bei  ber  ©ahheßo  bei  3?olto  ©anto  teiltneife  S^ertoenbung 
roten  SCRormorS  gnr  ©rhöhnng  ber  ©efamtloirfung.  9F^id)t  üeranttoortlid)  ift  ber  Zünftler 
für  ben  iinerfrenlid]en  fdjlneren  ©choKbedel,  ber  erft  1662  hingngefügt  mürbe.  ®ie  beiben 
gierlid)en  Orgelbrüftiingen  in  ©.  ^oolino,  offenbar  au§  ber  ©chnle  ©ioitali’g,  fchliehen 
fid)  giemlich  eng  an  biefe  Mangel  on. 

llnbefannt  ift  bie  ©ntftehnngSgeit  ber  beiben  ^eihmafferbeden  im  ®Dm,  melche,  ge== 
mih  mit  9icd)t,  bem  SOReifter  gngefd)rieben  merben.  25on  gleicher  ^anptform,  öariiren 
and)  fie  im  ornomcntalen  2)ctoil;  bo§  ßamm  nnb  ber  on  bem  anberen  ©jemfDlar  an 
gleid]er  ©teile  befinblidje  i^ntto  finb  fpöteren  llrfhrungS.  ©§  möge  gleid)  hmr  ermähnt 
merben,  bah  tion  ben  brei  fdjönen  23eihbeden  ber  ^rd)e  ©an  ^rebiano,  Don  benen  bem 
einen  ba§  ÜCRotin  eines  SlnmenfeldjcS  gu  ©rnnbe  liegt,  bie  beiben  anberen  bagegen  in 
ber  ,<önithtfachc  bie  hmr  gcmählte  f^ofm  micberholen,  baS  eine  ber  festeren  ebenfalls  für 
eine  91rbeit  beS  iükiftcrS  felbft  gilt,  bie  übrigen  luibebingt,  mo  nicht  ihm  felbft,  fo  bod) 
feiner  ©djiile  angehören,  ebenfo  mic  bie  gmei  Seden  ber  borermähnten  ^ir^e  ^aolmo, 
bie  freilid),  bei  großer  ©efälligfeit  im  eingelnen,  im  51ufbou  ben  eben  angeführten  gegen- 
über  fd]on  etmnS  gefucht  erf^einen. 

1)  abfprec^enbe  Urteü  6.  'g^örfterg  ükr  biefe  Statue  (6)efci^.  ber  itatien.  Äunft  III,  119  ff.)  ift 
mir  fd^Iecf)tcrbin()§  unbeoreiftid^. 


S5on  ^aul  ©c^önfelb. 


247 


SJcotteo’g  9xiif  burd)  feine  umfangreidje  Xbätigfeit  in  Succa  fid)  and)  nad)  ou§= 
iDÜit^j  nerbreitete,  5eigt  ber  1486  non  if^ifa  ou§  an  d)n  evgel)enbe  '?(uftrag,  bie  22  Elitäre 
be§  bortigen  2)om§  mit  iOtarmoriimral)nuingen  ju  i)erfet)en.  S)en  betrcffenben  i^ontratt 
t)üt  Brenta  mitgeteilt,')  ebenfo  ben  urtunblidjeu  !öelüei§,  baff  ^luei  ber  ^^lltäre  non  bem 
Slünftler  au§gefüt)rt  mürben.  Sd)  tjabe  inbe§  unter  fämtlidjen  Elitären  be^3  i).^ifaner  'Sonro 
feinen  gefunben,  ber  (iimtüli’ö  Stil  trüge;  biefelben  geigen  nielmeljr  baC’  (Gepräge  einer 
beträd)tlid)  fpüteren  ^cit,  5um  3ieil  fogar  beö  onggeljenbcn  (iinqnecento,  nnb  fo  bleibt 
nur  bie  Stnnapme,  bap  bie  unn  i^initali  gelieferten  tSi’emplare  iP^robiiften  biefer  fpüteren 
3eit  ab3  gu  einfad]  gepalten  paben  meid]en  müffen. 

ben  Sncd)efer  Sßerfen  jurüdfeprenb,  paben  mir  jnnüdjft  bie  an^3  bem  Snpre  1489 
ftammenbe  iOiarmoreinfaffnng  be^o  neuen  Sanfbrnnnento  in  San  ^^^ebiano  jn  nennen;  anf 
einem  mit  jmei  ornamentirten  J'-'^bern  üerfepenen  Södel  erpeben  fid)  jmei  )|>ilafterpaare, 
bie  einen  Sinnbbogen  tragen;  ein  5nrüdgefd}lagener  ftnlpirter  !i.Un’pang  fdjiniegt  fid)  innen 
ber  )Jäfd)e  an,  bie  oon  einem  red)t  nnbebentenben  ^i'e'^’CO  ber  Saufe  (Eprifti  imn  üorenjo 
Saftellotti  anägefüllt  mirb.  S)ie  feinen  Crnamente,  bie  fomopl  am  Södel  mie  an  ben 
ifiilaftern  mecpfeln,  an  erfterer  Stelle  nid)t  einmal  innerpalb  ein  nnb  beöfelben  ('^■elbe-o 
oöllig  fpmmetrifcp  gebilbet  finb,  betnnben  mieber  ben  überqnellcnben  (£rfinbnngöreid)tnm 
be!§  oortreffliepen  S}eforator§. 

Sn  ber  Äird)e  San  Siomano  befinben  fid)  pinter  bem  ^Xltar  be^o  Gpor^  ^^’agmente 
oom  (Grabmal  beö  .S^eiligen,  bie  nid)t  eben  befonber'c  glüdlid)  ,^ufammengefeld  finb.  Sad 
an  bem  Jrieö  nnterpalb  ber  bie  .S^albfignr  bey  toten  lEpriftnö  entpaltenben  Sdinettc  aii' 
gebraepte  ÜJcotto:  ,Ut  vivam  vera  vita“,  medpe^o  an  mepreren  ber  auf  Sd'ranlaffnng  be^? 
Somenico  ^ertini  errid)teten  dtionnmentcn  mieberteprt,  beloeift,  bap  ba^3  Senfmal,  iueld)eci 
auperbem  ba^  Saturn  1496  trügt,  oon  ebenbemfelben  geftiftet  mnrbe.  Sie  )panptptatte 
5eigt  in  Söaerelief  bie  toten  i^eiligen  auf  einem  Äiffen  rupenb,  bie  §ünbc  über 

feinem  Sd)merte  oerfeprünft;  biefe  mie  baty  anmutige  jngenblicpe  '^Intlip  reipen  ba^y  Sielief 
ben  oermanbten  Statuen  be^  ilJ^eifterö  mürbig  an;  and)  ber  oon  eblem  Sd)mer5  bnrd)== 
brnngene  Hopf  beö  ^eilanbeö  ift  eine  püd)ft  gelungene  :Eieiftnng.  Sie  beforatioen  Seile 
finb,  mie  and)  ber  Sepmertgriff  nnb  ein^elne^  an  ber  Hleibnng  beö  ^eiligen,  üergolbet; 
ob  bagegen  bie  fdimarje  iöemalnng,  medpc  fid)  an  bem  Dbergemanb  nnb  ben  Sd)npen 
besfelben,  be0gleid)en  am  ©runb  ber  Sdinette  finbet,  nrfprünglicp  Dorpanben  mar,  mup 
bapingef teilt  bleiben. 

Unter  ben  rein  plaftifd)en  !föerfen,  bie  (Eioitali  für  feine  iöaterftabt  fcpuf,  gepört  511 
ben  anfprecpenbften  eine  nnbatirte  ^albfigur  ber  ba^y  Hinb  ftillcnben  iUlabonnn,  bie,  ge- 
möpnlicp  oerpüllt,  gegenmürtig  in  einer  lioanbnifepe  ber  oor  iporta  bell’  ^?lnnunäiata  ge- 
legenen  fleinen  Hirepe  Santa  Srinitä  anfgeftellt  ift.  Siefe  menigen  befannte  Hompofition 
ift  merfmürbigerrneife  nod)  nirgenbg  Oeröffentlicpt ,  nid)t  einmal  oon  ber  in  Stotien  fo 
gefepüftigen  i^potograppie  oermertet  morben.  Sie  iDlabonna  ift  im  St)pu§  be§  Hopfety 
mie  in  ber  ©emanbung  berjenigen  am  9iegulu§altar  auf§  engfte  üermanbt  nnb  miber- 
legt  fomit  bie  ^^Jeifel,  bie  SJla^garofa  ■^)  gegen  9Jlatteo’§  Urpeberfd)aft  an  biefer  lepte^ 
ren  erpoben  pat.  Sit  teepnifeper  SSe^iepung  rnerfmürbig  ift  bie  Oöllig  reliefartige  iSe^ 
panblung  ber  ©ruppe,  bie,  nur  für  einen  Stanbpunft  bereepnet,  eine  Slufftellnng  mie  bie 


1)  2t.  a.  0.,  Seite  67,  2tntn.  16. 

2)  8nlle  opere  di  scultura  e  d’architettura  di  Matteo  Civitali  nella  cattedrale  di  Lucca,  S.  17. 


248 


9)?atteo  Gbitali. 


je^ige  Derlangt  imb  and)  iirfprüngUd^  in  ber  Slird)e  i^onjiano  mo  fic  in  einem 
Xtibernafel  nern)al)rt  mnrbe.  ’) 

(^leid)  an^ge^eidjnct  bnrdj  Si^nrmc  ber  (SmbfiJ^bnng  ift  ba§  jel3t  im  Museo  nazionale 
511  g^iorenj  nntevge6rad)te  9ieüef  einer  3i^e§,  me(d}e^5,  an§  Sncca  jtammenb,  1830  non 
ben  Uffizien  erlnorben  mnrbe  2)  nnb  bnrc^  bie  Snitiaien  0  .  M  .  C  .  L .  ( Opus  Matthaei 
Civitalis  Luceiisis)  cüg  iOcatteo’§  SBeil  beglaubigt  ift,  mäf)renb  über  feine  urfprüngüc^e 
93eftimmnng  nnb  9(nffteUnng  feine  9iad]rid)tcn  üorüegenJ)  Sd)  nermeife  be,^ügiidi  be§* 
fetben  nnf  meine  bereite  früt)er  in  biefer  3eitfd)rift  gegebene  S^efprec^ung. 

X'afi  bie  piaftifdjen  9frbciten,  me(d)e  (Einitafi  für  bie  3at)anni§fnpet(e  be§  Öfennefer 
®üm§  am3füf)rtc  nnb  mefdjc  früher  ab3  Sugenbmerfe  galten,^)  nietmepr  ber  testen 
iPeriübe  beö  Äünftierfo  angeboren,  mirb  gegenmürtig  üon  feiner  Seite  mehr  bej^meifeft. 
Sie  (Entftet)nng  berfelben  nm  bie  ßeit  ber  fieb,vger  Saf)re  5U  ner legen,  f)öffc  fd)on  ber 
llmftanb  bebenflid)  mQd)cn  füllen,  bap  ber  Zünftler  bamnl§  mit  fo  umfangreid)en  91rbeiten 
für  ben  lüicdjefer  Som  befdjüftigt  mar,  baff  er  nnmöglid)  pgleid)  eine  31ufgabe  biefer 
9trt  bemültigen  fonnte.  Überbieg  ift  jebod)  bie  d)ronDlogifd)e  93eftimmnng  ber  (Efenuefer 
Sfnlptnren  in  ber  Saljrcg^al)!  1.496  gegeben,  meldje  nnterbatb  ber,  mie  mir  fet}en  merben, 
nn?,meifelljaft  ebcnfallg  auf  (Eiüitali  jnrüdgeljenben  9ieliefg  an  ber  linten  9Sanb  ber 
Slapelle  angebrad)t  ift.  Samit  gel)en  bie  ftiliftifd)en  (Eigentüm lief) feiten  ber  Sfnlpturen 
üüllfommen  ^nfammen.  Si^enn  SOca^j^arofa  Sngenbfeuer  nnb  fü^li^Mafie,  meniger  breite 
93et)anbliing  ber  Sraperic  nnb  mit  9tn§nal)me  ber  ^ndiariagftatne  minber  üollenbete  91ng' 
füljrnng  picr  erfennen  mollte,  fo  muff  bie  letztere  3Saf}rnel}mnng  für  bie  iOie^rgal)!  biefer 
f^’ignren  beftütigt,  bie  erfte  bagegen  entfdjieben  eingefdjrünft  merben.  9111erbing§  finbet 
fiel)  unter  ben  feefjg  Icbenggroffen  Statuen,  meld)e  in  ben  9üfd)en  ber  Seitenmünbe  fteljen, 
eine,  mit  meleper  bie  ißfiantafic  beg  .'ifünftlerg  ein  ipr  fonft  fernliegenbeg  Gebiet  betritt. 
(Eg  ift  bieg  bie  ^eftalt  beg  9fbam,  bie  einige,  mit  ber  mir  ben  Sl^eifter  tragifd)c  Söne 
anfel)lagen  feljen,  in  einer  9trt  febod),  bie  jeben  Öjebanfen  an  bie  §anb  eineg  etma  in  ben 
ficb5igcr  Sapren  beg  Sal)rl)nnbcrtg  fid)  üerfnd)enben  91nfängerg  augfd^lie^t,  üietmel)r 
bereitg  an  biejenigen  fünftlerifdjen  Sl)emcn  anflingt,  bie  fpätere  iperioben  bei  ilirer  auf 
bag  iüMt)ctifel)e  nnb  3nbil)ibnelü(E()arafteriftifei)e  gcriefjtctcn  Senben^  mit  fteigenber  i^or' 
liebe  511  il)rer  91ufgabe  machten.  3Bäl)renb  (Eioitali  fonft  für  feine  f^ignren  ftctg  mepr 
über  meniger  rnt)ige,  jebenfallg  leibenfdjaftglofe  Situationen  mäplte,  fct)en  mir  pier  in 
bem  gefallenen  llroater  bie  l)eftigftc  (^ernütgbemegung,  einen  ergreifenben  9}fonolog  ber 
^j^er^meiflnng  nnb  9icne  üerforpert,  mit  einer  inneren  SÖal)rl)eit,  bie  im  93ereid)c  ber 
gleid)^eitigen  ÜOtalerei  etma  oon  Signorelli,  oon  ber  parallel  gepenben  ^laftif  in  gleicpem 
C^rabe  fanm  irgenbmo  erreidjt  ift.  9üd)t  minber  mad)t  eg  bie  93el)errfd)ung  ber  naeften 
.*ilörperfürmen  eüibent,  baf)  lange  nnb  grünblidje  Stnbien  5mifd)en  bem  peil.  Sebaftian 
am  Sempietto  beg  EliuTpefer  Somg  nnb  biefer  Statue  liegen,  bie  in  93ejug  auf  anato^ 
mifdjeg  iföiffen  einen  eminenten  g^ortfepritt  erfennen  läpt. 

Ser  eben  befprodjenen  ftepen  an  Iföcrt  am  näd)ftcn  bie  beiben  meiblidjen  f^iguren 
ber  gegenübcrliegenben  S6anb.  Sn  ber  (Eüa  ift  eg  bem  Sfünftler  gelungen,  nid)t  ein 
gemüpnlid)eg  3^eib,  fonbern,  mie  93nrdparbt  mit  9ied)t  fagt,  bie  StRutter  beg  ÜOknfdpen^ 

1)  Sßerql.  Xrenta,  a.  a.  D.,  S.  G8. 

2)  S3inc.  9Jlard)efe,  Scritti  varj,  ©.  528. 

.'{)  Slbgebilbet  bei  ^erfinä,  Tuscan  sculptor.s,  pl.  XXXIII. 

4)  58ev()l.  Xrenta,  3.  Gl  unb  SDlajjarofa,  ©.  57,  ber  fie  fümtliciien  Sifonumenteu  be6  Sued^efer  2)om§ 
jeitlid)  üoraimgeI}en  (öfit. 


aSon  ©i;önfelb. 


249 


gefd)led]ty  Ijin^iijtcÜen,  bie  mit  iljrcn  gcbvungcueit  i^voportiüncit  unb  ©tiebevn,  mit  bem 
fvaftbüd  gebilbeten  5(nt(il3  über  ba§  be§  Srbi]d}en  biimu^oragt.  i?tiid)  fie  ridjtet  beit 
iBtid  ftetjenb  empor;  bie  Ü^ed)te  liegt  auf  ber  ißruft,  midjreub  bie  befoubeit’  fd)ün  geformte 
i'iitfe  ba§  Jett  t)ätt,  lueldje^S  ben  Sbörper  bid)t  oerbüttt  unb  nur  beu  redjteu  9trm  uub 
bie  untere  il^artie  ber  iöeiue  bto^  tä^t.  3tu  ber  banebeu  aufgefteltteu  (Stifabett)  jeigeu 
bie  ^örperbattuug,  bie  uaturatiftifd^en  Jatteu  be§  greifen  (^efid]t§  uub  bo§  fdjtaffe  Jteifd) 
beö  .'patfe§,  loie  ber  fdjurf  beobad)teube  if^ortrütbitbuer  bie  Üxefuttate  feiner  9?aturftubieu 
Quet)  auf  ibeatem  (Gebiete  mit  meifer  93taBt)attuug  511  Oermerteu  oerftetjt.  S)ie  ^eftalt  ift 
in  ein  meite§  Oberfteib  get)üttt,  ba§  5ugteict}  beu  Sbopf  bebedt  uub  fid)  über  ben  ertjobeueu 
tiufeu  Unterarm  tegt,  moburd)  ein  augeuet)mer,  freier  Jtuff  in  bie  (^eloaubung  tommt;  uuttar 
ift  jept  bie  urfprüugtid)e  Juuftiou  ber  tinteu  ,S^aub,  bie  äUieifettog  irgeub  einen  ©egen-  - 
ftaub  ^iett,  mie  ein  (Xifeusapfen  an  ber  inneren  Jtäd)e  unb  bie  9iid)tnng  be§  tß(ide§  bartegt. 

(iinen  roefentlidjen  9xüdfd)ritt  be^eidjuen  bie  brei  münntidjen  Jignren,  oon  benen 
ber  (am  0üdet  ben  9tamen  be§  Stünftter^  tragenbe)  Jefaiu'o  mit  feinem  oberftäd)tict) 
bel)anbetten  (^efid)t  unb  bem  nnfdjön  unter  bem  banfd]igen  tDamtet  Oergrabenen  tinfen 
9trm,  ebenfo  mie  ber  (gteid)falt§  mit  Jnfct)rift  oerfebene)  ^obafuf,  ein  pinfüttiger  (^rei§ 
mit  einer  9trt  Sofratesfopf,  gebüdter  Rodung  unb  jiemlid)  nnrupiger  ^emanbiing,  unb 
enbtid)  ^cr  bei  t)öd)ft  au§brnd‘oOotter  ^efidjtebitbnng  bnrd)  eine  faft  matpe* 

matifepe  ©pmmetrie  ber  ©tettnng  unb  (^emanbanorbnnng  abftöpt,  auf  eine  im  9lbnepmen 
begriffene  (^eftattnngedraft  pinmeift,  bereu  oerpältniömäpig  zeitiger  (äintritt  bei  einem 
Äünftler  oon  ber  enormen  Jpötigfeit  (Sioitali’§  nid)t  überrafd)en  unb  feinen  fonftigen 
großartigen  iUerbienften  feinen  (Eintrag  tpnn  fann.  (£5  ift,  atö  pütte  er  mit  ben  ©tatnen 
'JtbamS  unb  öoo’s  feine  fd)öpferifd)e  Ä'raft  311  einem  tepten  geniaten  9tufftng,  ber  über 
feine  eigenttiepe  ©ppäre  pinauSging,  angefpannt  unb  atsbann  nnpt  mepr  oermodjt,  fid) 
,^ur  §öpe  beä  früper  oon  iprn  @rreid)ten  511  erpeben.  ©a§  überfd)mengtid)e  Sob,  metepe-g 
fetbft  noep  bie  Herausgeber  beS  iBafari  in  iprem  Ä’ommentar  ^um  Seben  beS  Jacopo  betta 
Ouercia  and)  ben  ptept  befprod)enen  ©tatnen  Rotten,  erfepeint  abfotnt  nnbegreiftiep. 

©aß  bie  dtetiefbarftettnngen  ber  über  ben  ©tatnen  ber  tinfen  2öanb  beßnbtidjen 
Sünette  gteiepfattS  oon  (iioitati  perrüpren,  fann  für  niemanb,  ber  bie  am  SiegntuSattar 
angebrdepten  9}tartprien  fennt,  nur  im  geringften  gmeifetpaft  erfepeinen.  Jn  ted)nifd)er 
.spinfiept,  mie  bereits  ermftpnt,  mit  biefen  Oöttig  übereinftimmenb ,  inbem  auep  pier  bie 
Jiguren  merftid)  unterpoptt  finb,  in  Äorperbitbnng  nnb  töemegung  ebenfattS  noep  befangen 
unb  gebunben,  tegen  fie  Oon  neuem  bar,  baß  baS  piftorifd)e  dxetief  eine  9tnfgabe  mar, 
ber  baS  ©aterft  beS  ÄünftterS  menig  entgegenfam.  ©ie  gemüptten  ©egenftönbe  finb  jnm 
©eit  biefetben  mie  am  9xegutuSattar;  bas  bnrd)  SUitafter  begrenzte  Hauptfetb  geigt  baS 
^aftmapt  beS  HerobeS,  ber  an  einer  perfpeftioifcp  oerfürgten  ©afet  neben  H^i-obiaS  fipt, 
möprenb  bie  ©oepter  ber  tepteren  baS  Houpt  beS  ©üuferS  ouf  einer  ©d)üffet  peran= 
bringt;  baS  Oon  ben  römifd)en  ©arfoppag^  unb  ©riumppatretiefS  aboptirte  i^ringip  ber 
9^enaiffancebitbpaner,  SSorber^^,  9J?ittet=  nnb  Hintergrnnb  burep  Oerfdjiebene  ^röße  nnb 
(ärpebung  ber  Jiguren  00m  (^runbe  auSgubrüden,  ift  pier  meit  meniger  erträgtiep  otS  an 
Qj^piberti’S  ©püren  ober  ben  ^ompofitionen  eines  iöenebetto  ba  Sttcofano  unb  anberer, 
meit  bie  ^ongeffion  an  bie  materifepe  iöepanbtungSmeife  fo  meit  gept,  baß  trop  ber  fepr 
geringen  ©iefe  ber  SJJarmorptatte  g.  35.  bei  einem  tinfS  im  35orbergrunbe  ftepenben,  in 
.Hinteranfiept  erfepeinenben  Jüngting  baS  aufgeftüpte  reepte  35ein  oerfürgt  gebitbet  ift. 
9xed)tS  neben  biefer  ©arftettung  erbtidt  man  bie  .Hinridjtnng  beS  ©üuferS,  beffen  Haupt 

^eitic^rift  für  bilbeitbe  .^unft.  XVITI.  33 


250 


SWatteo  ßinitnft. 


eine  fnteeube  luei(iHd)e  J^gur  auf  eine  @cf)üffel  legt,  niäl)rent)  ^luei  anbere  f^rauen  non 
ben  f^enftern  be§  @ebäube§  au§,  üor  bent  bie  @cene  fpielt,  bem  ißorgange  §ufd)auen. 
i3infer  §nnb  finb  in  ein  nnb  bentfelben  f^elbe  ^luei  fpätere  9}?omente  au§  ber  Segenbe 
;3of)anni§  —  beffen  5(fd)e  in  biefer  Kapelle  berelirt  loirb  —  nereinigt:  im  §intergrunbe 
bie  ißerfenfnng  bes  Seid)namg  in  bie  (^ruft,  bcrn  ,^nr  Seite  lint§  feine  nadjmalige  3Ser= 
brennung  bnrd)  ,^lnci  männlid)e  (^eftatten. 

bie  an§  i)5ifaner  if^rilmtbefib  nad)  S3erlin  gefommene  9)Jarmorftatue  be§  fo= 
genannten  ©ionannino  antangt,')  bie  frül^er  für  eine  ^Ivbeit  'Sonatclto’g  gatt,  bann 
uüit  iOca^jarafa  als  ein  SSerf  ßibitali’§  ober  eines  feiner  9lad]al)mer  be^eidjnet,  öor  einigen 
Satiren  i)Jäd)elangelo  ^ncrfannt  nnb  enbtid)  neuerbingS  non  ©aetano  iOälanefi^j  mieberunt 
auf  nuferen  tüfeifter  jnrücfgefüttrt  mnrbe,  fo  f)at  mid)  —  nin  non  ber  angeblid)en  llr= 
t)eberfd)aft  iOiid]elangelü’§  l)icr  gan^  abjnfeben  —  non  lebterer  'iHnnabme  eigene  i^rüfnng 
nid^t  überjengen  tonnen.  i)Zad)  meinem  iSafür^atten  fbrid)t  gegen  biefelbe  bie  beträd)tlid) 
gegierte  Stellung,  bie  namentlid)  in  ber  ißorberanfid)t  gn  Xogc  tritt,  bei  ber  bie  über^^ 
mäfeig  t)eransgebrncfte  redjte  §üfte  nnb  ba^^  beinalje  feiltänjerartige  iöalanciren  auf  beiben 
'.Beinen  burd]an§  nimatürlic^  bernl)ren,  ferner  bie  fti^^enljafte  IBeljanblung  be§  ©efib^ts 
neben  ber  forgfältigen,  faft  rontinirten  Snrdjbilbnng  bes  iBaares,  ba§  iBorljanbenfein  Oon 
'.f.^upiUen,  bie  an  ben  lisbcalgeftalten  ®ioitali’§  meine§  'ÄMffenS  nirgenbS  oortommen,  ent= 
fdbiebene  erregt  nnb  and)  bie  gefndjte  (äleganj  ber  nadten  ^örperformen  auf  eine 

loefentlid)  fpätere  Slnnftepodje  Ijinbeutet. 

i’ludj.if.^alaftbanten  in  &icca  toerben  iD^atteo,  freilid)  ol)nc  fiebere  IBeloeife,  §ugefd)rieben, 
fo  ber  an  i}-^in5,^a  San  ©infto  gelegene  if^ala^^o  iBernarbini  (frül)er  Sucd)efini)  mit  einem 
prüdjtigen  if^ortal,  ba§  inbe§  am  loenigften  oon  allem  an  ben  Stil  be§  9)Jeifter§  erinnert; 
anep  ben  ©ntUnirf  be§  ij^ala^^o  ipretorio,  beffen  IBau  1492  befd)loffen  mürbe  nnb  beffen 
i^oggia  1588  iBincen^o  ßioitali,  ber  @nfel  90iatteo’§,  erraeiterte,  t)at  man  oermutungSmeife 
bem  lepteren  §ugefprod)en. 

Sie  Sl)ntigteit  unfereS  ÄünftlerS,  ber  am  12.  Dftober  1501  in  ßucca  ftarb,  fanb 
innerl)alb  feiner  eigenen  gamilie  eine,  loenn  anc^  nid)t  eben  umfangreid^e,  iRac^folge.  f^ür 
'Arbeiten  feines  SopneS  iliicolao  gelten  bie  bereits  ermäl)nten  Orgelbrüftungen  in  S. 
ifsaotino  nnb  bie  S^er^ierung  beS  leiber  beftänbig  OerpüUten  SatramentSaltarS  in  S.  iDcaria 
be’  Seroi,  mofelbft  fi(^  übrigens  and)  neben  bem  Eingang  ^ur  Satriftei  eine  grajibfe 
^bicula  im  Stile  DJiatteo’S  befinbet.  iBon  bem  fd^on  genannten  '^^incenjo,  ber  als  mili' 
tärifd)er  Ingenieur  für  bie  Siepnblif  :Üucca  tl)ätig  mar  nnb  1567  bie  Dberleitung  ber 
'^Irbeiten  im  Som  übertragen  erhielt,  ftammt  bie  Setoration  ber  SaframentStapelle  ba= 
felbft,  fobann  ber  baS  ÜJ^otio  eines  Sriumpt)bDgenS  geigenbe  §auptaltar  in  S.  50?aria 
JoriSportam,  ber  bnrd)  einen  barocEen  ^ilufbau  oom  Oorigen  Sü^rl)unbert  entftetlt  ift,  fo^ 
mie  Umbau  nnb  Setoration  beS  ^alaj^o  ©uibiccioni.  5Bon  SOiatteo’S  gleic£)namigem 
'Jieffen,  ber  fid)  bei  ß^riftoforo  ba  ßenbinara  auSgebilbet  paben  füll,  rüpren  jum  Seil  bie 
in  (yemeinfd)aft  mit  ^acopo  ba  ^Älla  1487  gearbeiteten  Sd)nipereien  ber  brei  Somtpüren 
per,  einige  in  ber  -ißinafotpet  aufbemaprte  ^oläftulpturen  nnb  ein  ebenfalls  in  gC' 
fd)nipteS  lpod)relicf  in  S.  ^rebiano,  beffen  unterer  Seit  bie  IBeftattnng  ber  Slßabonna 
bnrd)  bie  ‘’^lpoftel,  unter  benen  red)t  lebpaft  bemegte,  aber  in  ber  Äörperbilbung  ungenügenbe 
('^eftatten,  ber  obere  bie  §immetfoprt  ber  Oon  japlreicpen,  ^um  Seil  oöllig.alS  SUinb- 
figuren  bepanbelten  ISngeln  umfd)mebten  ÜJiaria  barfteltt;  baS  9telief  ift  OoUftftnbig  be^ 

1)  'Kfifleb.  im  selmtcn  ber  Beitfdmift. —  2)  iBaub  feiner  31a)ari=9lii^gabe,  @.  120. 


'Ariebvic^  (^Sauermaiinö  (5^inna[)me:58uci^. 


251 


ma(t  iint)  an  Dielen  '■Jeilen  Dergolbet.  3n  berfelben  ÄHrd)e  befinbet  [tei)  Dov  einem 
'45feilev  ber  Ä'apelle,  bie  ben  berül)inten  ''dltar  be§  Onercia  entl)ält,  eine  ^iemtid)  unbe- 
bebolfene  lebensgroße  'Statue  beS  i^etrnS  Don  bem  Sobne  beS  (Obengenannten,  ilUncen^o 
(OtDitali,  fein  ©rftlingSmerf  Don  1506,  loie  bie  Snfd)rift  an  ber  93afiS  berid)tet. 

Sie  nnfdjäßbaren  ^i8erbienfte,  bie  fieß  ber  große  iWatteo  fpe,vetl  um  bie  Sfnlptnr 
enoorben,  ßaben  fomit  einen  unmittelbaren  (Orben  nid)t  gefnnben;  moßl  aber  bilben  fie 
ein  bocßlDidjtigeS  iOdttelglieb  in  ber  (Ontmidelung  ber  italienifd]en  ipiaftif  unb  bie  (Or^ 
tUiruug  beS  geioaltigen  ?lnffd)mnnge§,  meldjer  berfelben  halb  nad)  ißm  unter  ben  §änben 
eines  i^lnbrea  Sanfooiuo  befeßiebeu  mar. 


;^ric5rid|  (Bauermanns  (Einnal^me^^Bud]. 

Sin  Beitrag  5ur  CCb<^rafteriftif  bes  Künftlers. 
Don  Sorl  ooit  Cü^ou?. 

'  nitt  3lIi>ftrntionen. 


(^■ortfefeiinn.) 


1832 

Dcfdjreibung  bcs  (Segenftanbes. 

Harne 

bes  Käufers. 

Preis. 

i 

f[.  St'otu.'.  OTftnjc. 

(102) 

(Oin  alter  9}?ann  rußt  Don  ber  Slrbeit  auS,  neben 

Slrator. 

50 

il;m  le^nt  bie  ,g)acfe.  3m  .^intergrunbe  2Balb, 

©eneral 

auS  bem  ein  deiner  SSaeß  ßerDorfommt. 

t^eibed 

»tat 

Ser  ^önigfee  bei  33erd)teSgaben,  naeß  einem  i)?atur* 

i)?enmall 

80 

(103) 

ftubinm.  - 

iWai 

(Sin  33är  mit  einem  3nngen  bei  einem  toten  9iel;s 

Solgiano, 

186 

(104) 

bod  in  einer  f^elfengegenb.  3m  ^^intergrunbe 

SOiündfen. 

ein  Sd)neeberg.  —  21uf  1^0(3;  über  2  @cßu!§  ßoc^. 

(9JegenSbnrg) 

»fai 

9iänber,  bie  einen  2öagen  überfallen,  in  einem 

^unftoerein. 

200 

(105) 

1  .g)ol;lmeg;  reeßtS  auf  einem  @runbe  fteßt  eine 

Srünn 

öemaltDftbr. 

vbürre  (Sid)e.  (Sine  meite  f^erne. 

(106) 

(Sin  (S^eier  bei  einem  ^irfd),  ein  jmeiter  fliegt 

300 

gerabe  baju.  SBilbe  @egenb.  —  5  Scßul;  !^od), 

3  ©c^u^,  einige 

SelDebere 

ytoDember 

(Sin  ißferb  mit  einem  f^o^len;  ein  Sauer  fil^t  auf 

Saron  ©)3ed 

270 

(107) 

bem  ißferbe,  neben  bem  ein  iIRäbd)en  fteßt,  bie 
ißm  einen  deinen  Knaben  ^^inaufgiebt.  SWeßrere 
,  .S^ü’()e  unb  3^69^'^  ©onnenbeleud)tung.  Sie 

1  ©eene  ift  an  einem  Srunnen  bei  einem  Sauern= 
^aufe.  3m  .^intergrunbe  ber  UnterSberg  bei 
SerebteSgaben.  2lbenbbeleud)tung.  —  3  ©d)ul; 

1  2  3oü. 

j 

in  ?eiV3ig 

33» 


252 


^i'tebvidj  (Sauermanns  (Sinna^me=S8ud^. 


1832 

23efd^reibung  bes  (Segenftanbes. 

Itame 

bes  Käufers. 

Preis. 

fl.  SoiiB.  iöJünje. 

Dejemfcer 

(108) 

@tn  ^aar  mit  einem  meinen  ©tiere  ftef)en 

an  bem  Ufer  beS  ^önigSfeeS.  9}?e!^r  linfS  ift 
ein  ^^3ferb  mit  einem  Sollen,  melc^em  ein  ^nabe 
etmaS  ju  freffen  giebt.  2luf  bem  (Srnfe  fi^t  ein 
9}iäbcl,  bon  mel;reren  umgeben,  .^inter 

ben  ©ieren  fiet;t  man  ein  Sauernl^auS  auS 
33äumen  l^erborfc^auen.  3m  ^intergrunbe  ein 
©emittev  auf  bem  (Gebirge.  —  3  ©(^ul;.  — 

33aron 

f^riefen'^of 

270 

1833 

3nnner 

(109) 

(äin  meiner  3)am^irfc^  fte'^t  auf  einer  3lnt)b!^e, 
neben  if;m  liegt  bie  ^ul^.  9^ec^tS  fiel;t  man 
auf  ©ebirge,  luo  ein  Söetter  niebergel}t;  recttb 
mel;rere  Scannen  auf  felfigten  ©rünben.  — 
2Iuf 

(Rodert 

50 

3(inner 

(110) 

3)er^i3nigSfee  mit  einem  SBetter  unb  einem  iBaueru:^ 
!^auS  im  SSorbergrunbe.  ©benfo  ftaffirt  luie 
baS  35itb  beS  SSaron  griefen^^of.  —  3  ©c^n’^; 

2  ©c^ul^,  4 

ü.  tßreberlo, 
nad)  (Riga  in 
(Ru^lanb 

270 

Septemfcer 
(Hl)  i 

©ine  ©egenb  auS  53erd)teSgaben  mit  bem  UnterSs 
berg  im  (^intergrunbe,  in  Slbenbbeleuc^tung. 
3m  55orbergrunbe  ein  S3auern^u§  mit  33äumen 
unb  einem  S3runnen.  25ie^,  tüel(^eS  trinft;  ein 
^nabe  reitet  auf  einem  'ißferbe  mit  einem 
gol;len.  3luf  bem  ©ranbe  (©rog)  fi^t  ein 
5!}?äb(^en,  lueld)eS  mit  einem  jungen 
fpielt.  daneben  fte()t  eine  mit  einem  Ärug  in 
ber  (^anb.  —  3  ©d}ul^. 

^unftüerein 

300 

i 

5[>Jär3 
(112)  ‘ 

©ine  ©d)miebe  auf  bem  Saube,  ino  gerabe  eiu 
©c^immel  befd}lagen  mirb;  ein  anbereS  ^ferb 
legt  ben  ^ofif  auf  ben  fÄüden  be§  ©d)immetS. 
3m  5Borbergrunbe  mehrere  Stüber  unb  ein 
(Pflug,  ©in  alter  Oiu^aum  (^ängt  über  baS 
2)ad)  ber  ©d}miebe.  3m  ^intergrunbe  ein 
Äornfelb,  U)o  gefd)nitten  tüirb,  bann  ein  ©eil 
beS  UnterSbergeS  mit  Diebel. 

Äunftberein 

I  200 

i 

j^cferitav 

(113) 

©in  grojier  ©ber,  ber  bon  mel;reren  SBölfen 
überfallen  tüirb,  in  einer  furd)tbaren  SBilbniö. 
Sucpenlualb. 

(Prebot, 
nad)  (Paris 

i  270 

S^obcinfeer  u. 
Iiqembcr 
(114) 

©ine  (parforce  =  3agb  in  einem  ©id)enlualbe.  — 

5  ©d)uf)  lang,  4  ©c^up  l;od). 

(ßreberlo 
in  (Riga 

450 

Sel)tcnibcr 

©in  9?el;bocf,  ber  in  einer  ^afe  fielet,  bei  einer 

©raf  S3reuner, 

(Dpne  (preis* 

(115) 

alten  33ud)e;  bie  9?el;gei^  trinft;  t8ud)eniüalb 
im  .^intergrunbe. 

©ib. 

angabe.) 

i'Oii  (Sari  non  Sü^oin. 


253 


1834 

Sefdjreibung  bcs  (5egenftanbes. 

Haine 

bcs  Käufers. 

preis. 

1 

f[.  Sonü.  aiüinäc. 

Sänner 

Sllpeii’^ütte  auf  ber  S31attcn  in  ber  @erlo§,  tm 

3'ürftin 

360 

(110) 

i^intergrunbe  ber  9^eic^enff^t^  in  STirol.  (Sin 

l^obfoibil^,  geb. 

geflecfter  Stier  ftel;t  ini  Sorbergrunbe,  neben 

Scblbarjens 

i!^m  liegen  jtuei  ^ü!^e  unb  ein  ^alb.  33ei  ber 

berg; 

i^ütte  n.nrb  eine  ^uf;  gemolfen,  ein  211nier  fte^t 
neben  ber  Sennerin.  SDfel^rere  ^^egen;  linfö  ein 
@ranb.  —  3  Scbut;  lang,  28  3^*^^  breit. 

nad)  9ht^tanb 

geOruav 

®rei  SBölfe,  bie  einen  .g)irfcben  bon  14  (Snben 

ginf. 

100  ■ 

(117) 

überfallen;  bie  Äul)  entfonimt  unb  fpringt 

^ommt  an 

recl)t§  über  einen  i^inab.  Sinfö  eine 

Sd)if.nngg*) 

gro^e  gelfeniuanb,  auf  nieldier  eine  STanne 

nad)  Gnglanb. 

fte^t,  bie  i^re  Slfte  l;erabl;ängen  laßt.  fRed)tö 

2Bar  in  ber 

fielet  man  tief  in§  S^al  l;inunter.  3m  .^inter= 

SlngftelTung 

grunbe  fielet  man  ein  Stüd  beg  'DJa^felber 
Säuern,  metc^er  ftd)  im  51?ebel  berliert. 

1834 

9)?ärj 

(Sin  SReifemagen,  mit  bier  ißferben  beff>annt,  mirb 

9iotl)fd)ilb, 

300 

(118) 

bon  SRäubern  überfallen;  bei  einer  9fuine  linfg 
fie^t  man  in  ein  breiteg  S§al,  bon  ©ebirgen 
begrenzt. 

nai^  ißarig 

(Sine  (Sinquartierung  bon  Sragonern  in  einem 

^unftberein 

350 

(119) 

Sorfe  in  Sirol;  ein  Solbat  umarmt  ein  9)?äb= 
d)en,  bie  foeben  bom  9??e(len  aufgeftanben  ift 
unb  mit  bem  9}ii(c^fed)ter  fortge^t.  (Sin  jmciter. 
Solbat  f)ubt  eben  einen  Schimmel;  in  ber 
Siefe  beg  Stalleg  fielet  man  mef;rere  ^ferbe, 
^ü^e  unb  Kälber.  9J?el;rere  fommen 

foeben  bei  ber  Sl^üre  l;erein. 

(120) 

(Sin  Sldergmann  an  einem  Sommerabenb. 

33elbebere. 

Slugftellung 

350 

Slpril 

Äü^e  unb  ißferbe,  bie  fic^  auf  einer  211f)e,  bei  einem 

c^r.  b.  ^lein. 

270 

(121) 

©emitter,  unter  eine  gro^e  Sanne  flüd)ten.  — 

3  Sc^u^  lang,  28  3*^^^  ^^eit. 

nai^  fRu^lanb 

0ei)tember 

Gin  211f)enfc^iff  mit  bieten  Äü^en,  3iegen,  ijjferben 

21rtl)aber 

500 

(122) 

unb  9J?enfd)en,  bie  gerabe  gtüdlid)  beim  .^aufe 

1835  1 

anfommen,  bei  einem  Sturme.  —  3  Scl)ul^  lang. 

j&ejemOer 

Sag  Umfpannen  eineg  Gitmageng  in  einem  Drte 

gürft 

400 

3anuar 

an  ber  ©renje  bon  33ai;ern.  9}iorgenbeteud)= 

Sd)mar3en= 

(123) 

tung. 

berg 

Januar 
(124)  i 

Gin  ?uc^g,  ber  ein  Md)  jerrei^t,  in  einem  Urtoalbe. 

^iodert 

70 

geferuar 

3toei  Sären  roerben  bon  bielen  .^unben  ge'^e^t, 

9iotl)fd)ilb 

900 

in  einer  f^elfengegenb.  —  4  ^2  <Sd)u!^  l;od). 

(125) 

^uf  ^olj. 

*)  33ermuttic^  ibentifd^  mit  bem  Käufer  oon  «Rr.  128,  ^ofm  S^eepi^anfö 


21nm.  b.  ^erauäg. 


254 


griebrid^  ©auevmannö  (Sinna^me-33uc^. 


1S35 

Sefdjreibung  bcs  (Segenftaiibes. 

Haine  1 

bcs  Käufers.  | 

Preis. 

©efstember 

(126) 

©rntefcene.  9^ieberüfterreid)ifd)e  ?anbleute.  — 

2  ©d}uf),  4  3bK  —  1  ©d)u(),  10  3^“- 

T 

Strt^ber 

fl.  ffionti.SKüttäe. 

600 

gebruar 

(127) 

(Sin  i^irfd)  mit  einer  felfigten  SBatbf^artie. 

Äunftberein 

300 

3nni  gemalt, 
©ejember 
berfenbet 
(128) 

(Sin  (Sber  nnb  eine  S3ad)e  mit  3ungen  merben 
aufgefd)redt  burd)  einen  2Botf.  gürd)terlid)e 
SBilbniS.  —  Sänge  2  ©c^ul^,  8  3btt)  SSreite 

2  ©d)ut;,  4  3bd.  Stuf  Seinmanb. 

©^eet)ff)anl:S, 
nad)  (Sngtanb 

Stmerting,  | 

.500 

S^obember 

©ejember 

(129) 

(Sine  St(Seimnrtfd)aft  am  UnterSberg  in  ©aljburg, 
mit  bieten  ©ieren;  mef;rere  ©ennerinnen  f;bren 
einem  3äger  ju,  ber  auf  ber  f^tbte  ff^iett,  meit 
in  ber  f^erne  fie!§t  man  ben  ^bnigSfee,  ber  fic^ 
im  ©unfttreiS  bertiert.  Sitte  SBettertannen  ftet;en 
um  bie  .^ütte. 

auf  ein  ©es 
mätbe  braufs 
befommen 

250 

1836 

(Siu  angefd)bffener  .Ipirfc^  liegt  fterbenb  an  einem 

©raf 

j  900 

3anuar 

iVebruar 

(13U) 

bben  ©eeufer,  jnm  ©eit  im  SBaffer,  mit  bem 
SSorberteite  fid)  bergebenS  aufrid)tenb.  (Sro^e 
getSftüde  liegen  jerftreut  im  Sßaffer,  auf  bem 
■  fid)  gierige  Stbter  niebertaffen,  ben  ©ob  beS 
.^irfd)en  abjuluarten.  SinfS  fiet;t  man  in  einen 
Urmatb.  —  4  ©c^u'^  breit. 

Äotomrat 

1 

(131) 

S3ie'^  unter  S3äumen  bei  einem  SSauern'^aufe;  eine 
^u'§,  bie  gern  otfen  mirb,  unb  ein  ))3ferb,  metci^eS 
ein  ^nabe  an  einem  ©tride  !^ätt;  ein  äyjäbet 
te'^nt  am  3'^^*”  ft^rit^t  mit  bem  Knaben. 

Stbenbbeteu(^tung. 

1 

|)r,  gin! 

300 

! 

(132) 

1 

(Sin  StderSmann;  ©emittertuft. 

Strtt)aber 

150 

©efdember 

(Sin  S3rnnnen,  jur  fRed)ten  trinfen  )Pferbc  mit 

1 

SSaron  )ßereira 

900 

DHüber 

(133) 


‘Sin 

Sniternburfc^e  fi^t  auf  einem  unb  ffjrii^t  mit 
einem  SDJäbet,  bie  bon  einem  anbern  umarmt 
mirb.  9?ücfmärt§  fie!^t  man  noc^  einige  ?anb= 
teute,  bie  bon  ber  f^elbarbeit  fommen.  3^^ 
tinlen  ©eite  reid)t  ein  SWäbi^en  einem  alten 
SJJanne  jn  trinten,  anbere  l^oten  SBaffer  unb 
^inber  ff^ieten  am  S3runnen.  (Sin  ^nabe  treibt 
met;rere  Äüt^e,  ©d)afe  unb  jur  ©ränfe, 

ben  .^intergrunb  bitbet  ein  ©eit  eines  ^tofterS 
in  gotifd)er  33auart,  mit  großen  ?inben  um= 
geben,  ©urc^  bie  ©tarn me  fie’fit  man  auf  ein 
reid)eS  ^ornfetb.  3m  53orbergrunbe  gro^e 
üf)f3ige  ^.pftanjen.  —  Stuf  —  3  ©(^u!f> 

tang.  — 


33on  ßarl  Don  Sü^oro. 


255 


1837 

Sefc^reibung  6es  (Scaenftanbes. 

Harne 

bes  Käufers. 

Preis. 

fl.  ft’oiui.  aiiüii,jc. 

Januar 

(Sin  35ie;()marlt  in  9){aria  = '']>lein  bei  Snlgbnrg. 

33aron 

2000 

Jebruar 

9^ec^)t§  fiel;!  man  einen  Seil  ber  Äird)e;  über 

fRot^fd)ilb 

8L)färs 

ben  gan3en  ftel;en  Sinben,  unter  biefen  ein 

nad)  'ijlariö 

(134) 

bnnteS  ©eiini^l  bon  Sieren  nnb  'iDlenfcl)en.  51ng 
berfcl)iebenen  ©egenben  Salgburgö  nnb  Sirolb 
fie^t  man  ?eute  mit  33iel;.  9ied)t§  unter  ben 
33äumen  fiel;!  man  jnm  Seit  ein  2ßirt§l;amg, 
mo  gejed;!  loirb,  bnrd;  bic  S3änme  einen 
Surcbblid  auf  bie  (Gebirge,  llnterbberg  k.  — 

4  ©d)ul^  7  breit;  3  Sd}nl)  3  (2 

3äiniev 

(Sin  Sdnmmet  mit  einem  3^ol;len  bei  einem 

ilJenmaun 

150 

(135) 

ein  ^'nabe  giebt  bem  g-b^len  etmag;  tintb  ein 
atter  2ßeibenftum))f  nnb  eine  ?ac^e  mit  ©diitf 
bejbad;fen.  (Sine  graulii^e  ?uft.  —  Überl)öf;t. 
21uf  ^otj. 

1838 

(Sine  gelfenpartie,  auf  ber  eine  alte  Sdnbar3= 

SJfargnib 

b’31bba, 

700 

Sommer 

föl;re  ftet;t.  Jinfö  fiet)t  man  in  einen  bnnfetn 

1837 

2Balb  l;inab  unb  barüber  einen  2Beg,  im 

fOfailanb 

(136) 

fOfittetgebirge  eine  fliuine,  unb  bann  eine  un= 
enbtid)e  f^erne;  am  ^orijont  gläujt  ein  See 
im  Sonnenlid)!.  (Sine  SBötfin  mit  brei  Zungen 
liegt  an  ber  f^elfentoanb  mit  (Seftüfte;  fie  mac^t 
eben  eine  SBenbung,  inbem  fie  einen  31bler 
erbtidt,  ber  in  ben  Süften  fd)ü)ebt.  (Sin  5ll?orgen; 
am  ^ori3onte  fiel;t  man  fd)mere  353otf'en  unb 
9fegen.  3n  ber  f^erne  2Bolfenfc^atten  unb 
Sonnenlid)t.  —  Überl)bf)t.  4  Sd)u!^  l;od). 

Sommer 
(137)  1 

(Sine  Kul;  mit  einem  Äalbe  im  Stall. 

^rall 

120 

1 

^erbft 

(Sin  SBagen,  mit  ^orn  belaben,  fä^rt  in  (Sile 

51eifd)f;ader 

300  SDufnteu 

(138) 

1 

über  einen  )pügel  l;inauf;  ein  Sd)immel  unb 
ein  5ud)g  3iel;en  in  größter  Slnftrengung;  auf 
bem  erften  fi^t  ein  S3urfd)e,  ber  antreibt;  ein 
ißferb  ift  loggeff^annt,  bag  bon  einem  33uben 
geführt  tuirb.  21uf  bem  .^ügel  linlg  ftel;en 
33äume,  bom  Sturm  gebogen,  unter  benen  ein 
33auernl;au§  ftefit.  (Sin  (Seibitter  10(1(3!  fid) 
über  l;o^e  (Gebirge  im  .^intergrunbe  l)erbor; 
im  fDlittelgrunb  ber  3^^^£bfee;  biele  Sanbleute 
fommen  ben  .^ügel  l;erauf;  ber  SBinb  nimmt 
einem  S3nben  ben  )put,  3lbei  SOlänner  l;alten 
‘  am  2Bagen  an. 

iit  @olb. 

(139) 

!  ißferbe,  bie  einen  ^flug  nad)3iel;en  bei  einem 

f^ürft 

200  Sututeii 

!  ^elbbrunnen,  bei  bem  eine  SBeibe  ftel)t.  S)ie 
SSdnerin  reicht  bem  ?ldcr6mann,  ber  auf  bem 
^(Pferbe  fi^t,  ben  .^rug  3nm  Srinfen ;  im  53orber= 

IHec^tenftein 

1 

in  bSolb. 

256 


'^riebrid^  ®auermann§  ($innaf)me:58ud^. 


1839 


Sefdjreibung  bes  (Segenftanbes. 


ZTamc 

bes  Käufers. 


Preis. 


gemalt 

1838 

(I4ö) 


gvunbe  ein  äJJäbdfen  Bei  einem  ^orBe,  in  Bern 
ein  ^inb  liegt. 

®ie  .peimletfv  bmt  ben  311pen.  21nf  einem  @e= 
BirgSmeg  fommt  ber  3^9  einem .  0tanb 
Siebten  borBei.  Sinfg  ein  @ranb,  au§  melc^em 
©anmfjferbe  trinfen;  im  55orbergrunbe  rntfenbe 
©ennen  nnb  ©ennerinnen.  3m  .paufjtlii^t  ein 
©cl)immel  mit  einem  9?eiter,  an‘ einen  f leinen 
SBagen  geff)annt,  nnb  ein  ©aumfjferb,  neben 
bem  f^o^^len  ff^ringenb.  (Sin  ©tier  nnb  meistere 
^'ül^e  mit  SSlnmen  nnb  5ßänbern  gefc^müeft; 
3n)ei  ©ennerinnen  gelten  Bei  ben  hülfen.  53iele 
©cl)afe  nnb  3^^9^’^  gelten  boran^,  einige  9?eiter 
mit  ©aumfjferben  jie^en  ing  ©!^al  ^inaB.  21n^ 
bem  3ll;ale  [teigen  ^erBftneBel  anf.  9J?an  [ie!^t 
ben  Drt  mit  einem  [pi^igen  ©urme  liegen; 
meiter  in  ber  [^erne  ein  ©ee;  ]^o[)e  ©letfc^er 
Bilben  ben  .pintergrunb.  —  5  ©d}ul^  lang. 


3änner 

J^eBruar 

(141) 


Wär3 

(142) 


3uti 

(143) 


?luguft 

©ef)temBer 

(144) 


(Sine  [^i[d)erfamilie  bon  Sl^ioggia  Bei  einem  alten 
^i[d)er^u[e.  (Sine  junge  grau  [iel)t  einer 
gi[d)erBar!e  entgegen,  bie  gerabe  im  ,perein= 
[teeren  ift.  S)a§  SBaffer  etmag  Bewegt.  21Benb= 
Beleudftung. 

(Sine  ^ul^  mit  einem  ^alBe  auf  einer  211[)e ;  red)tö 
eine  Sllfjenlfütte  unter  einer  alten  gierte;  25ielf, 
lbetd)e^  Bei  ber  .pütte  an  einem  (^ranbe  trinlt. 
Sinf§  eine  Weite  gerne  mit  einem  glu^. 


Sinfd)iffung  am  ^önigäfee,  red}t§  anf  einem  .!pügel 
ein  5Bauern!^aug  unter  53äumen,  9J?orgcnneBel 
jielfen  fid)  üBer  ben  ©ee.  —  4  ©d}n!^  lang. 


®a§  ^affeifertl;or  bon  SD'ieran;  ©d)afe.  unb  (Sfel 
gelten  in6  ©l;or  [)inein.  3^^^  ©aum['ferbe 
an  einem  SSrunnen  unb  ein  ?llf)lcr,  bem  ein 
SRäbel  SOBaffer  ju  trinfen  gieBt.  [!infö  auf  einer 
9)?auer  raftet  ein  SBeiB  mit  .polj  unb  fleinc 
^inber  Bei  il^r.  ÜBer  bie  SBegmauer  fielet  man 
bie  gerne,  im  9)?ittelgrunbe  eine  Heine 


tn 


^ird}e  unter  23änmen  im  Sßollenf^atten,  bann 
ein  großes  !J:i;at  mit  ber  ßtfd);  bie  ^^ol^en  93erge 
fdflie^en  ba§  33itb.  SlBenbton;  ein  ©ommer= 
gewitter  3iel;t  in  ber  Weiten  gerne  herauf;  auf 
einem  S^eil  ber  33erge  3arter  9[egen.  —  Sluf 
ipot3.  2'/2  ®<^ul;  lang. 


fRotl;fd)i(b 


f[.  Sonb.aKünäe. 


50(»  Stiiet 
Sutoten. 


I  j 

^unftberein  li  3ü0  Sutateu. 


SBeBer 


100 


33elbebere 


23ernarb 


1000 


200  etiiet 
Sutnteii. 


(gortfe^img  folgt.) 


€in5clf|citcn  aus  (Scnellib  Scbm  unb  3ricfu)cd]fcl 

Had]  Iianbfd)x’iftlid]cii  Quellen  mitgeteilt  non  ®tto  23aifd|. 


I.  Per  ®I)eim  unb  ber  Hcffe. 

3n  3c^aim  (Settfrieb  0c{)abomb  33itd)e:  „^’unftirevfe  unb  Äunftanfiditeu",  bab  1849  in 
23crlin  evfd)ien,  finbet  fid)  auf  Seite  XI  ber  ©ideituuß  fotgeube  Stede: 

„5tt§  Gvfal5  (für  bie  eiugegaußeue  teftbave  ©obelinbmeberei)  rerfd)rieb  ^öni^  f^-riebvkl)  (11.) 
ben  berid}inten  Stidev  ©enetli  reu  ^^ol'enl^ac^en.  (5v  arbeitete  in  ©eibe;  feine  53tuinen  imb 
f^rüdde  mären  betintnbernbmürbi^.  ©eibenfabriteu  I^atteu  iner  droben  ,^n  liefern,  bie  ber 

il'önic}in  nnb  ben  ■f3rin3effinnen  ^ntainen.  ©enedi  nnb  ^olbe  Ijatten  bie  ©tiderei  anjnfertißen, 
bie  ©bbne  ©enedi’b  f}atfen  etmag.  3in  3eid)nen  etmab  geübt,  f)ätten  fie  fd)cn  alb  ilnnftjiinger 
nnb  ^aineraben  ben  il}in  tbunen  genannt  merben.  ©er  iidefte  mnrbe  ^anbfd)aftbnia(er,  ber 
anbere  2trd)itett.  ©nrd)  ©rägl^eit  nnb  bbfe  berbarben  beibe  if}re  bortrefflid)en  Einlagen 

nnb  finb  bergeffen." 

©b  fnrj  ging  ©d)abolb  in  feinen  nmftänblieten  33ericbten  anb  ber  ^nnftf.'eriobe,  bereu 
nnb  ©eid^aber  er  geibefen  mar,  über  bie  älteren  ©enedi  t^inmeg.  ©r  felbft  bergaf?,  baff  ber 
eine  bon  it^nen,  3obann  ©t^riftian,  ber  2(rd)itett,  SBerfe  ardiäologifdien  unb  hniftlitterarifdxen 
3in[)adb  gefdxrieben  nnb  berbffentlid)t  I;atte,  bon  benen  nainenttid}  bie  nnifaffeuben  nnb  fd)arf= 
finnigen  ©rorterungen  über  bab  ©I}eater  in  5Itf;en  f)infid)tlid)  feiner  5(rd)iteftnr ,  feiner  ©eenerie 
unb  ber  ganjen  anf  ifgn  gebftogenen  ©arftednngbfunft  (Berlin  unb  l'eil'jig  ISIS.  4")  einen 
(}bc!^fd)äparen  ißanftein  jur  ^ndnrgefd)id)te  beb  daffifd)en  Slltertnnib  lieferte,  ©ine  Jpanf.dfd)nlb 
baran,  ba^  .^anb  ©I)r.  ©enelli  alb  9(rd)iteft  in  ^Berlin  feinen  SBirfnngbtreib  fanb  unb  fid)  beb^ 
l}alb  gefränft  in  tänblicbe  ©title  jnrüd^cg,  um  feinen  fndnrf)iftorifd)en  ©tubien  jn  leben,  trug 
mo!^t  aderbingb  bab,  mab  ©d)abom'  f}ier  bie  bbfe  nennt,  mäl^renb  eb  rid)tiger  alb  bie 

Dffenfyeit  eineb  ©f^arafterb  be3eid)net  mirb,  ber  nid)t  311  fd)meid)eln  üerftanb,  eincb  ©f^aratterb, 
ber  in  birefter  llndel^rnng  beb  ©bunb  nnb  ©reibenb  anberer  nad)  oben  l;in  ftreng  feine  inbiin= 
buetlen  9Ied)te  maf}rte,  bein  fnngen  ©atent  aber  gern  mit  freunblid)er  dli'ilbe  bie  forbernbe 
.^anb  baiTeid)te. 

2Ber  je  bie  )]3orträtbüfte  eingel;enb  betrad)tet  l;at,  burd)  meld)e  unb  bon  ber  dlJeifterl^anb 
9?and)b,  beb  ftetb  treffenben  nnb  über3engenben  ©l)arafteriftiferb,  bie  ©briftian  ©knetli'b 

überliefert  morben  finb,  ber  mnbte  in  biefen  feingefd)nittenen,  eblen,  beftimmten,  aber  bod)  feineb= 
megb  fd)roffen  f^ormen,  bie  ein  geiftbotler  51nbbrnd  belebt,  bie  berebte  33erförf)ernng  einer  flaren, 
feinfül;ligen,  fd)arf  beobad)tenben,  tief  benfenben  nnb  lfer3tid)  mol;lmodenben  ©eele  erfennen.  3n 
biefer  SBeife  ffsiegelt  fid)  bab  ©l)arafterbilb  beb  intereffanten  SOianneb  and)  in  feinen  lSe3iel)nngen 
3u  feinem  9?effen  SSonabentura,  beffen  tünftige  i8erül)mtl)eit  ber  Df)eim  moI)l  al)nen,  aber  nid)t 
erleben  fodte. 

.^anb  ©l)riftian  ©enelli  mod)te  im  'tufferen  mie  im  äöefen  fef)r  feinem  IBater  gran3ibfüb 
3ofeid)ub  äl)neln,  ben  f^riebrid)  ber  ©roffe  nid)t  nnr  feiner  Äunftfertigfeit ,  fonbern  and)  feineb 
feinen  ©eifteb  megen  gefd)äl^t  l)aben  fod,  unb  ber,  mie  33onaOentnra  oerfid)ert,  einen  fef)r  fd)bnen 
italienifd)en  ®opf  l)atte.  ©iefe  S3emerfnng  finbet  fid)  in  einem  nngebrndten,  mir  im  Originale 
oorliegenben  SSriefe  ©enelli'b  an  9?ubolf  dJiarggraff,  batirt:  SBeimar,  ben  28.  Sannar  I86ö, 
21ub  biefem  umfangreid)en  ©d)reiben,  bab  id)  mef)rfad)  311  eitiren  l)aben  merbe,  mag  fofort  nod) 
eine  meitere  d?oti3  ermäl)nt  fein,  bie  für  bab  formelle  33erftänbnib  beb  f^olgenben  bon  befonberem 
SSelang  ilt.  9I?arggraff  l)atte  in  mef)reren  il)m  borgetegenen  ^Briefen  anb  ©enelli’b  3ngenb3eit 
ben  le^teren  alb  „.^anb“  be3ei(knet  gefunben  unb  erl)ielt  auf  feine  biebbe3üglid)e  ^Ilnfrage  ben 
für  ßilbeiibe  Siunft.  xviii.  34 


258 


©tnäel^eiten  au§  ©enelU’ä  Seben  unb  Sriefroed^iel. 


33efc^eib:  „2lUerbingg  finb  meine  Saufnamen  ©tobannt  53nDnabentura  —  unb  man  nannte  micb 
im  e(terlid}en  .^»aufe  ftetb  ^an§.  Sa  id)  e§  aber  fpäter  für  fonberbar  f)ie(t,  ba^  ein  SOienfd) 
me^r  benn  einen  Spanien  !^abe,  fo  lüät;(te  id)  ben  anbern,  ber  mir  beffer  gefiel  unb  nic^t  fo  l^äufig 
bortommt,  obfd)on  er  feiner  ?änge  t)alber  etmaä  Unbequeme^  ^at." 

3tu§  ben  nun,  ibo  SSonabentura  ©enedi  für  feine  ^Berlbanbten  unb  f^reunbe  noc^ 

ber  §anä  toar,  ftammen  bie  bertrau(id)en  Sc^riftftüde,  bie  ben  ^ern  be§  gegenlbärtigen  erften 
?tbfc^nitt§  biefer  9)?itteitungen  lieferten.  Dbenan  fte!^en  ba  einige  ^Briefe  be§  Ol^eimg  an  ben 
5?cffen  aug  ben  3ia!^ren  1817  bi^  1823,  fämtlicb  duä  äWablib  batirt,  bem  ©rbgute  ber  gräflichen 
f^amilie  f^infenftein,  bei  lbeld)er  (Ihr.  ©enelli  alg  hochsefd)äbter  greunb  beg  .^aufe§  tbährenb 
ber  gan3en  jlbeiten  .^älfte  feineS  Sebeng  ein  fd)üne8  ©aftred)t  geno^.  Ser  erfte  biefer  33riefe 

trägt  ba§  Saturn  be§  20.  Tuning  1817  unb  läßt  nn§  ertennen,  ba§  33onabentura  fid)  bamalS 

mit  einer  ^ompofition  ju  einer  dug  Isomer  trug,  tbobei  er  im  barüber  Ibar, 

ob  er  einen  an  ber  betreffenben  ©teile  ermähnten  budeligen  .^erolb  in  ba§  Silb  aufnehmen  ober 
ignoriren  folle.  Ser  Dheim,  beffen  9tat  ber  Jüngling  in  folchen  f^ällen  ftet§  in  ^Infprud)  311 
nehmen  pflegte,  erteilte  ihm  biegmal  folgenben  d)arafteriftifd)en  33efchcib: 

Sie  33ucfeligMt  eineä  §erolb§,  unb  bab  ber  Sicliter  ihn  eben  ni^t  thätig  werben  (äffet,  tonnen 
für  ben  DJlaler  wohl  feine  nötigenben  ©rünbe  werben,  ihn  weg  ju  (affen;  weib  aber  ber  9)!a(er 
felber  nichts  mit  ihm  unb  feiner  ,?(udle(igfeit  anjufangen,  fo  thut  er  freiüdh  beffer  ihn  audäu(affen, 
ba  ebenfowenig  bie  ©rwähnung  feiner  beim  Sichter  ein  ®efeh  für  ben  IDiater  werben  fann,  eine 

gigur  anjubringen,  bie  fich  ebenfo  gut  braunen  befinben  fann,  ba  ein  öerotb  gern  fäuft  unb  ein 

33u(fe(iger  gern  fein  SBaffer  (o§  wirb. 

2Bie  rafd)  ber  junge  ©enelli  in  ber  3Bertfd}äünng  Oon  feiten  be§  33riefftellerö ,  ber  fid) 
biegmal  nod)  alg  „treuer  Dheim"  nnter3eichnete,  iinndg,  bag  erhellt  aug  bem  3meiten  ber  bor= 
liegenben  ^Briefe,  ber  Oom  22.  f^ebrnar  1818  batirt  ift.  Über  bie  Same,  beren  barin  ©rmähnung 
gefd)ieht,  giebt  33onabentura  in  feinen  Hliitteilungen  an  SKarggraff  folgenben  Sluffchlnfe:  „Siefe 
©räfin  ©aroline  f^intenftein  Ibar  nie  berheiratet  unb  bon  ihren  fed)g  @d)meftern,  bie  alle  biel 
©eift,  hen:lid)e  ©timmen  unb  großen  ©efd)mad  in  ber  9Kufif  hatten,  rool)!  bie  geiftreichftc  nnb 
fd)önfte."  2In  fie  h^tte  SSonabentura  eine  ©fi33e  gefanbt,  ibeld)e  eine  ©ru^he  bon  ^inbern, 
bermutlid)  Steffen  unb  9?id)ten  ber  SIbreffatin,  barftellte.  Sie  9JJittelfignr  bilbete  ein  in  fanftem 
©d)lnmmer  baliegenber  Heiner  ^nabe,  ben  feine  berftorbenen  ©efchmifter  in  geflügelter  ©ngelg= 
geftalt  befud)en.  Sie  33eantibortung  ber  bamit  berbunbenen  3uf(^vift  übernahm  ber  ©h^^irt  beg 
jungen  ^ünftlerg.  ©ie  lautet  in  ihren  ,^auhtabfchnitten: 

allein  ^erjenä^gi^eunb ! 

Sein  Schreiben  an  (Gräfin  Saroline  h“be  ich  P  befommen  unb  brüde  Sich  bafür  recht 
freubig  an  meine  58ruft.  Qch  freute  mich,  bah  ®u  mein  bift.  2(uch  bie  (Gräfin  war  fehr  froh  Seines 
aSriefeö,  (äfit  Sir  herälidh  bafür  banfen  unb  fchidt  Sir  hiermit  bie  Sfijje  jurüd  nebft  einer  3(ngabe 
ber  uerftorbenen  Äinber  unb  beS  31(terS,  worin  fie  ftarben.  .  . 

Seine  Sfijse  hat  ber  (Gräfin  fo  oiel  f^reube  gemacht,  bah,  wenn  Su  e§  auSführen  wißft,  fie 
fich  baS  ihr  gegebene  Stecht  »orbehält,  barauf  21nfpruch  ju  machen.  Soch  möchte  fie  beShalb  nid)t 
um  alles  in  ber  Sßelt,  bah  bieS  baS  früher  projeftirte  SBilb  uon  bem  31(ejanber  allein  »erbrängte. 

©inen  nmfaffenberen  ©inblid  in  SSonabentura’g  Siugcnbarbeiten  getoinnen  mir  aug  einem 
an  ihn  gerid)teten  93rieffragment  Oon  berfelben  ^anb,  bag,  obfehon  ihm  leiber  mit  bem  Slnfang 
3ng(eid)  bag  Satnm  fehlt,  augenfd)einlid)  aug  einer  nur  menig  ffjäteren  dlg  bag  Porftehenb 
im  31ng3ng  mitgeteilte  ©d)reiben  ftammt.  3n  bem  f^ragment  hei^t  unter  anberem: 

3n  biefer  3eit  hat  bie  (Srnfin  ©aroline  nach  (Gewohnheit  öfter  wieber  in  ihrer  Stube  31uSftellung 
ber  Sachen  gehalten,  bie  fie  non  Sir  hat,  waS  fie  (Galerie  machen  nennt,  unb  mich  baju  hinauf: 
gefaben.  3n>ar  je  mehr  id)  Seiner  aJlutter  Söilb  anfehaue,  je  mehr  gefällt  eS  mir  unb  macht  mich 
froh;  8'uar  je  öfter  ich  alle  biefe  Zeichnungen  felje,  je  mehr  muh  id)  ben  Son  Duipote  für  baS  uoK: 
tommenft  gelungene  erüären;  ba  ift  tein  §aar  baran,  baS  id)  nicht  wohl  gezogen  fänbe;  hoch  »or 
allem  muh  id)  immer  mid)  mit  Seinem  ©h^^iftud  befchäftigen,  ber  für  mid)  fchon  baS  gewagtefte 
Stüd  ift  unb  eine  tiefe  Zbee  poftulirt,  wenn  Son  Cluipote  hoch  nur  eine  glüd'liche  Sßifion  5U  nennen 
ift.  ahm  muh  itf)  Sir  aber  fagen,  bah  je  öfter  ich  biefen  ©h^^iftud  betrachte,  je  mehr  muh  idh  ihn 
bewunbern  unb  Sid)  glüdlid)  preifen,  bah  Su  bieS  31ngeficht  gefunben  haft.  35on  ben  Segen  trie: 
fenben  .'öänben,  bie  —  wie  Su  felbft  einmal  gemeint  haft  —  man  unaufhörlich  füffen  foUte,  fpreche 
ich  jeht  nid)t.  2l>aS  id)  »om  Slnbeginn  an  ben  ajtunbwinleln  tabelte,  fann  id)  auf  feine  SBeife  5U: 


3Jad)  [)aubid;i-iftltcf)eii  r!.uellen  uon  Otto  itaifcf). 


259 


rücfne^meit;  ic^  fa^  baiieben  bie  ftngenben  (Saget  ooa  Staffaet  unb  lüünfd^te,  2)u  lüäreft  bei  mir 
gemefeu.  2)a§  fiab  Äinber,  bie  finb  anoerfennbar  im  ^ubet  it^red  öeräens  unb  t)aben  feinerlei 
Seib;  ilinber  sieben  bann  leidster  bie  'Dtunbminfet  in  bie  biefe  tt)und  nid^t  unb  finb  bocf)  fo 

fetjr  mitbe  unb  freubig  unb  erfd^einen  eben  baburd^  atd  t)immtifc^e  SKefen.  daneben  finbe  id}  an 
Oeinem  (Sf}riftuä  ju  tabeln,  bafi  ber  Änebelbart  nn  ber  Oberlippe  (?)  etioas  511  mnlerifd^  burd)  ein= 
anber  gruppirt  ift,  ba^  aud^  baö  mie  übert)aupt  äu  ftarf,  fo  befonberd  p  (oder  unb 

namentlich  auf  ber  redeten  Seite,  mit  ber  Su,  mie  ed  fcheint,  3)icf)  nicht  fonberlid)  h«ft  abgeben 
mollen,  burd)  einen  perfpeftioifdhen  ^-ehler  ftärfer  atd  auf  ber  tinfen  Seite,  baburd;  bie  Oornenfrone 
fchieffi^enb  unb  per  conseciueuz  ju  grof;  unb  nicht  genug  feft  auf  bem  Äopfe  fitjenb  audgefallen, 
mad  alled,  roenn  ed  anberd  geraten  märe,  ben  3]orteil  gehabt  h«de,  ba^  biefe  Ärone  bann  gauj 
innerhalb  bed  Umtreifed  ber  ©lorie  geblieben  märe.  (Sntfdjieben  burch  alle  2:rabitionen  mar  ©h^'iftnö 
nidjt  bicEhaarig;  mad  id}  aber  am  meiften  baran  511  tabeln  finbe,  ift,  ba^  §aar  unb  33art  nicht  ge 
falbt  finb  —  mahrfcheintich  and  einer  fchulartigen  Vorliebe  jum  freien  .'p«nnDUchd.  2lber  ein  gefnlbted, 
glatt  gefämmted,  mellig  faltenbed,  fchlidfted  }paar  ift,  malerifdh  genommen,  eben  fo  fd}ön  mie  bao 
fchönfte  getod'te  unb  ift  htei^  bringenb  charnlterifirenb;  fo  hötte  ed  auch  glätter  angelegen  unb  bie 
5J?arterfrone  bem  .'oaupte  näher  gebracht.  (Sd  ift  befannt,  bah,  wetchfi^  S^^öe  ed  nur  irgenb  t)er= 
mochte,  fidh  bamatd  immer  bad  Saar  fatbte,  unb  menn  aud}  bie  Slpoftet  meift  ju  arm  fein  mochten, 
um  ed  thun  ju  fönnen,  fo  ha^en  bodh  bie  iHeichen  feined  ©efolged  —  befonberd  bie  SBeiber  —  ed 
nicht  überd  öerj  bringen  fönnen,  ben  .'öeilnnb,  ben  ^eiligen,  ungefalbt  gehen  511  laffen.  Oie  Ornbi^ 
tionen  mollen,  bah  i>i  feinem  50iomente  feiner  Senbung  ungefalbt  gemefen;  ob  bie  33ibel  mao 
baoon  fagt,  erinnere  ich  mich  eben  nicht,  allein  menn  Ou  and  ber  Sdjrift  malen  millft,  barfft 
Ou  bie  Orabitionen  nid)t  htntanfeüen,  menn  Ou  nicht  faft  alle  (Shfii'i^fteriftif  einbühen  millft.  — 
f^erner  fönnte  id}  tabeln,  bah  i>er  rechten  Schulter  bie  DJhidfel  bed  Orapeäium  ein  menig  511 
fchmad}  gehalten  ift,  moburd}  bie  Schulter  ald  uerlängert  erfd}eint,  unb  bah  —  oermutlid}  Oir  felbft 
jum  2)lobe(l  bienenb  —  ben  Seib  in  ben  2Beid}en  511  eingefniffen  gemacht  haft,  moburd}  in  betreff  beo 
2Uterd  ein  Söiberfprudh  mit  bem  ©efichte  entftet}et.  2(ber  bied  Slntlih,  bad  muh  irf)  höd}lid}  loben. 
Qch  i)abe  ed  oft  oor  ber  ©räfin  mieberholt;  fo  oft  id}  ben  SÖiunb  jubedte,  fiel  ihr  gar  einleud}tenb 
bie  ftille,  erbarmungdoolle  Sßehmut  in  biefen  fchönen  2(ugen  auf  unb  bie  flare  SUJilbe  in  bem  reinen 
Umriffe.  (Sntblöfite  id}  mieber  ben  SIhtnb,  bann  mürbe  ber  2(udbrud  fd}mach  unb  äioeibeutig,  unb 
ed  mar  auffallenb,  bah  i^i^d  nur  in  ben  DJUinbminfeln  liegt.  —  Sei  hiermit  ^ufrieben.  .f^d}  mollte 
Ou  märeft  babei  gemefen,  ober  ich  hütte  eine  Galgue  baoon,  baran  id}  bad  ©etabelte  umänbern 
fönnte  .  .  . 

SEoran  arbeiteft  Ou  jeht?  benn  arbeiten,  meine  id},  follteft  Ou  feht  unaufhörlich.  Schreibe 
mir,  fobalb  Ou  nur  mad  erfät}rft.  Sebemohl  unb  grühe  bie  Oeinigen. 

Oein  5reunb 


§.  (5t}i‘-  ©enelli. 


(Sd  (iecjt  etioad  üheraud  2Büf}[tf}itcnt'Cd  uub  (.^jclLnimcubcd  iii  ber  SBcifc,  tute  ber  Dhctm  ju 
bem  nod)  im  gmcitcii  3al}V5eI}nte  feined  S’ebcnd  ftef;enben  9Jeffen  a(d  '5reunb  311111  S^vciiiibe  fpridft 
Pon  bem  ^tugenblid  an,  luo  bed  Siingtiiigd  0treben  unb  2ßefen  feinen  Slnffdimnng  311  fiinft(erifd}er 
unb  d)aratterPo(ler  33ebeutuiu3  behinbct  l}at.  „äJJeiner  9Jfnttev  33ilbnid  —  erläutert  Sonaben« 
tura  auf  ÜRarggraffd  ^fnfrage  —  hatte  id)  in  Dlfarben  auf  .^0(3  gemalt.  ^Bohin  ber  tebendgroho 
mit  ber  ^eber  ge3eid)nete  dhviftud  (ed  mar  nur  Uiiirif3  unb  h^ifbe  f^ignr)  nebft  bem  ^lmi 
Ouijote’d  fo  mie  all  bie  anbern  3^i'i)itnngen,  metdfe  bie  ©räfin  Imn  mir  befag,  unb  imn  benen 
id)  nur  bie  bunfelfte  Erinnerung  mögen,  fann  id)  nninöglid)  muffen,  ba 

nach  ^em  0obe  ber  ©rafin  id)  gan3  anher  alter  ^enntnid  über  bie  übrigen  9J{itgliebcr  ihrer 
gamilie  geblieben  bin." 

„0nrd)  33üxi  —  h^tfel  cd  an  ber  betreffenben  ©teile  meiter  —  befain  id)  einen  llmrih 
eined  ^rauen^fßorträtd  bon  Seonarbo  ba  5J3inci,  meld)en  id)  Icf-urte.  Ein  innged  f[lfäbd)en,  meld)ed 
eine  331ume  betrad)tet.  @laube  bad  Original  ift  in  ißelgien  ober  .^ollanb." 

^iefe  i)?oti3  be3ieht  fich  auf  ben  nachftehenben  58rief  bed  ©heimd  an  ben  yfeffen  boiii  22. 
SDttüber  1818. 

SlJlein  gi^eunb! 

Ou  ftetlft  Otr  faum  oor,  melche  f^reube  Ou  hiccfelbft  ermedt  huft  burch  Oeine  beiben  hec'clichen 
Umriffe.  S^h  banfe  Oir  hecäüch  bafür;  obmol}!  ich  fic  fettener  ju  betrachten  ©elegenheit  finbe,  ald 
ich  wohl  münfehte,  inbem  ich  burchaud  fie  an  ©räfin  ©aroline  5ur  Sermahrung  geben  muhte.  Sicher 
mirb  freilich  fie  bied  gemiffenhafter  thun,  ald  ich  0^  fönnte.  (Sd  finb  ein  paar  himmlifche  ©efichter 
—  bad  eine  ber  feufcheften  Slbgejogenheit,  bad  anbere  ber  reinften  unb  unfchulbigften  Sinnlichfeit. 
3tach  meinem  (Srmeffen  haft  aber  Ou  Unrecht,  beim  ba  SUnci  bie  i^änbe  äu  groh  finben  ju  mollen. 
2)Ur  finb  fie  gerabe  groh  genug  ju  jener  Söollüftigfeit,  bie  bad  ganje  SEefen  belebt:  fleiner,  oer^ 

34» 


260 


6tn5eO)eiten  auö  ©enelli’s  2eben  unb  Sriefraec^fei. 


fielen  fie  in  ünbifclje  ßiererei  unb  lunren  nidjt  mel;r  in  Harmonie  ju  beut  ®efid()te.  Unb  loer  l)at 
je  fc^önere  öänbe  gebilbet  alä  2.  ba  3Sinci! 

gn  jenem  ©inne,  morin  nan  6i)(f  feine  ^immelsfönigin  gebilbet  Ijat,  iftä  n)of)l  ganj  Jied^t  ju 
fagen:  Sie  füll  —  aucf)  förperlid^  —  rein  fein  rnie  ber  Cluelt  ifjreg  Safeinä  unb  georbnet  mie  bas 
einige  @efe^,  aber  nicl)t  gegiert.  Sarauö  folgt,  ba^  jeneä  nolle  fcljöne  ^^aar  rein  auägefämmt  aber 
ungebunben  non  bem  ©c^eitel  herunter  fallen  foll.  Socl^  eben  bei  biefein  33ilbe  geigt  fid^  bie  3Jti^; 
lidjfeit  jener  2lnnnl)me  für  bie  2tudful)rung.  SSollEommen  fann  fold}e  ^bee  nur  realifirt  inerben  bei 
gang  aufgeridjteter  ©tellung  bes  Äopfed.  ©obalb  fid^  ber  J^opf  neiget,  inie  in  biefem  33ilbe,  inirb 
foldj  öaar  nidjt  ermangeln  norinärtd  gu  fallen,  ©triemen  merben  über  bie  ©djlöfe  unb  SBangen 
Ijinab  fid)  fenfen,  ineldjed  bad  Ülnfeljen  ber  Unorbnung  giebt;  größere  3leile  be§  öanrtnudjfed  aber 
luerben  in  ineiligen  2oden  fid;  auf  ben  ©c^ultern  audbreiten  unb  ben  öald  umgeben,  inelc^ed  inoO 
lüftige  dteige  geinnljrt.  Sarnm  aber  Ijaben  bie  älteften  S^nrfteller,  glaube  ic^,  ben  ©cfileier  auf  bem 
Öaunte  feftgegogen,  ber  bad  bänbiget,  o^ne  ba§  bie  ©orgfalt  für  badfelbe  nerlieret,  unb  jene 
2^radjt  für  bieSJhitter  unfered  finnlidjen  S)nfeind,  für  bieGna,  aufbeinaljrt.  Senn  fo  mirb  ber©d}leier 
bad  ©innbilb  gefe^lidjer  Drbentlid^feit,  roie  bie  Gl}e  bie  erfte  .^nftitution  ber  ©efe^lid^feit  ift ;  bad  nöllig 
freie  .'öaar  mirb  gum  Silbe  unb  gnm  Steige  nodj  gang  unfdjulbiger  ©innlidjfeit.  2lld  fpäter  bie  nolO 
enbetere  gt'unft  in  Italien  fidj  in  bad  ^filjantafiebilb  einer  .'Qimmeldfönigin  nerliebte,  bad  fid)  gu  fo 
uielen  Sräuinen  ber  Senotion  inillig  Ijingiebt,  füljlten  bie  SJtaler  neben  bem  Verlangen  nad^  fc^önem 
.'paarinudjfe  audj  jene  llnbequemlic^feit  eined  gang  frei  gelaffenen,  fobalb  man  bie  geringfte  Seinegung 
mit  ber  S'igitJ-'  beabfidjtigte,  unb  fo  nerfielen  fie  barauf,  bad  öaar  gierlid^er  gu  orbnen  unb  bamit 
gu  liebfofen.  ©o  feljr  nun  bied  non  einer  ©eite  gu  tabeln  fein  mödjte,  fo  inerben  boc^  alle  SItaler, 
bie  foinoljl  bied  ald  ben  ©djleier  uerinerfen,  immer  in  bie  ®efnl)r  geraten,  entineber  lieberlic^e  Äöpfe 
Ijeruorgubringen  ober  inie  nan  Gpd  and  bem  .fnuptljaar  einen  Äoinetenfc^inang  gu  bilben,  ineldjed 
leigte  bann  freilid)  immer  nod)  bad  Sergeil)tid)ere  bliebe. 

Gd  freute  niid^  gu  nerneljinen,  ba^  Su  mit  bem  ©olbntentreiben  fo  gut  fertig  inirft.  (Um  biefe 
,3eit  —  bemertt  Ijiergu  Sonauentura  —  biente  id^  ald  Solontair  im  G5arbe:©d^ü^en:Sattagtion  in 
Serlin)  obgleich  id)  bied  bei  Seinem  Ä'örper  breift  noraudgefefet  Igatte;  allein  ed  mu^  Sir  bod^  für 
je^t  nodj  raenig  ,3^0  Inffen  unb  Sidj  felgr  gerftreuen.  Sied  felje  ic^  unter  nnberem  baraud,  baj?  Su 
•mir  nodj  fein  SBort  eriniebert  ^aft  auf  bad,  innd  idj  Sir  norlängft  über  bad  Silb  bed  fleinen 
2l(ei;anber  fc^rieb.  Gin  jeber  fieljt  inoljl  ein,  bn^  folange  Su  ©olbnt  bift,  an  eine  Sludfüljrung 
bedfelbcn  gar  nidjt  gu  benfen  ift.  Slber  ba^  Su  audj  banon  fo  ftillfdjineigeft,  madjt  bie  Gräfin 
Garoline  befürchten,  Su  Ijabeft  inofjl  bie  2uft  bagu  nerloren.  Unb  ino  bleibt  ber  mir  nerfprocfiene 
^firofil,  ben  Su  bei  meinem  leigten  Sortfein  non  mir  geichneteft? 

2ebe  mohl  unb  beraaljre  mir  Seine  2iebe  in  Sreue. 

Sein  reblidher 

öenelli. 

9Jarf)  bicfcni  23vicfc  iiBcrff'ringt  baö  borltegcubc  SOfatcriat  einen  niefgreren 

Ciafjren.  @vft  nacfjbeni  33onabentnrn  fid)  ;5Uin  lueitcvcn  S.^evfe'fg  feiner  0tnbien  nnd)  9?oin  ge= 
U'enbet,  luaö  befanntiid)  1822  gefdgalg,  finben  inir  eine  bon  bovtfjer  an  .^ana  (Sfjviftian  ©enelli 
gevidjtetc  ^Ofitteilnng  beS  @vafen  Sngenfjeiin,  ber  gegen  (5nbe  bed  genannten  Safjred  fdjreibt: 

Sen  §nnd  falj  ich  bidher  nur  menig,  meil  er  fleißig  im  Sefeljen  ber  hiefigen  Sachen  ift  unb 
ich  lOdjt  oft  gu  öaufe  mar.  Gr  ift  gang  entljufiaftifdj  für  2}?ichel  Slngelo  eingenommen  —  er  foll 
fchon  Diele  gute  3eich>tungen  gemadjt  Ijfiben,  meldje  ich  i^or  ©djlu^  biefed  Sriefed  nodj  gu  fetjen 
Ijoffe  K.  .  .  . 

r.  S.  ■t'fitid  feine  Gntmürfe  unb  3^ibhnungen  gefeljen:  ed  finb  fehr  gute  Sbeen  bnr= 

unter.  Senud  unb  Sacdjud  mit  ©ilenen  unb  2lmorinen  Ijfit  er  redjt  lebenbig  bargeftellt.  2tuch  bie 
Äompofition  ber  2tuffinbung  bed  SJtoijfed  ift  glüd'lidj,  nur  bad  Jfoftüm  ift  nodj  fehlerhaft,  g-erner 
bie  Ojeburt  Gljrifti  mit  muficirenben  Gugeln  nach  2lngabe  (müffte  idj  hoch  nidjt  —  fügt  hier 

Genelli'd  Dnfel  in  einer  SJanbbemerfung  bei  —  mann  ober  mo  idj  fo  mad  angegeben!)  —  äu^erft 
grngiöd;  er  mill  etmad  banon  im  grofjen  malen  für  bie  Königin;  idj  riet  gu  SJlopfed.  Gd  h^t  mir 
rechte  f^reube  gemadjt  bie  ©adjen  gu  fetjen,  ba  fo  Diel  reiner  ©inn  barin  ift  unb  eine  nidjt  gemeine 
fonbern  tjotjere  2luffaffung  ber  Gegenftänbe.  Slfir  finb  bergleichen  S^^een  lieber  ald  niete  audge= 
führte  ©acljcn  ber  jehigen  Äünftlerbrut  .  .  . 

ber  23onabcntuva  bie  boin  ©rafen  3ngenf;eiin  eviuähntcn  unb  gef.'rtefenen 

j^eidjiuingen  fdjiif,  luühnte  er  jur  ?Dfiete  bei  bem  inelgenannten  ^reujuacher  „SJeater  njfülter". 
Über  ifgii  fdjrieb  er  auefithriid)  au  feinen  Dfjeiin  in  einem  33riefe,  ber  teiber  ffntrloS  bertoren 
gegangen  ;^n  fein  fdgeint,  nnb  bon  bem  mir  nur  bie  ^lefleje  in  ber  (ürmibernng  bed  älteren  ©enetti 
finben,  bereu  .'panf)tabfd)nitt  fblgenbermajfen  lautet; 


i)fad)  f)aiibfd)viftlicf)en  ClueKen  mitc^eteitt  non  Otto  33aifcf).  261 

16.  Senner  1823. 

^Ten  13.  biefeä  erljielt  irf;  aiigleid^  mit  einem  odjretben  oom  örafen  SuBenfjeim  (bem  oorftefjenb 
im  3(nö3nge  mitgeteilten)  Seine  33riefe  batirt  oom  4.  Se3ember  pr.  a.,  bie  mir  ungemeine 
gemöljrten,  nietet  bnrum  aber,  meil  idj  fo  lange  ifjrer  [)ntte  ent6el)ren  muffen,  fonbern  meil  fie  mir 
offen  lüieberum  jenen  (Stjarafter  oor  3(ugen  ftellten,  ben  id)  lieben  mufp  Seine  Sdplberung  oom 
"IJoeten  ilJüIter  mar  mir  ebenfalls  tpdp't  intereffant.  (ir  ift  gut  getroffen,  ©rdfin  Caroline  mufUe 
mefp-matd  barüber  auflad;en  unb  äuf;erte  mieber[)oIt  il)re  fyrenbe  barüber,  bafs  Su  einen  foldjen 
C[)arafter  mit  fo  ftrenger  3tid)tigfeit  auffaffen  tonnteft  nnb  Sidj  bennod}  lieber  an  einen  foldjen  fjaltcn 
magft  nid  an  bie  anberen  Sßid^te,  ol)ne  bie  Seilnaljme  einsubüfjen,  bie  fo  oiel  anbered  an  il)m  in 
2tnfprud)  neljmen  muf?.  S'^l  "leined  Seild  mufde  bie  33etrad^tung  madjen,  mie,  mo  Unglaube  unb 
grenjenlofe  (Sitelfeit,  bie  —  fo  unbegrenzt  —  fic^  gerabe  mie  tierifdje  öier  oerbnlt,  bie  einjigen 
Sriebfebern  bed  Sehend  finb,  bnd  SJefultnt  nm  Cnbe  immer  3tieberträdjtigfeit  raerben  muf;  trob  aller 
öutmütigfeit  einer  oon  Statur  fieiteren  ilomplerion.  Cin  Slienfd)  mit  fo  trefflidjen  Slnlagen  tonnte 
mie  ein  Seitftern  für  feine  S^^it  glanzen,  roenn  er  ben  Crnft  unb  bie  Stiitigfeit  ber  Sntention  ge: 
l)abt  fiütte,  ben  nur  ber  ©laube  an  etmad  3r'af)red  unb  Steelled  giebt,  unb  folglid}  nid)t  bie  Gitelfeit 
fein  einziged  Sebendelement  gemorben  märe.  Sßäre  er  and)  fo  oor  30  Salj’^^o  geftorben,  er  lebte 
nod^  mol)ltl)ntig  im  Slnbenfen  oieler  SJienfdien  fort  ald  eine  gute  uub  frudjtbare  Crfd)einung  in  ber 
3eit.  So  ift  er  jetU  zur  reinen  Süge  gemorben:  fein  3)?enfd}enl)af5  ift  nur  eine  Süge;  er  mürbe 
fogar  bie  Stiebertrac^tigften  lieben,  menn  fie  nur  feiner  Gitelfeit  nid)t  fo  im  Sßege  ftanben;  fein  aup 
fa^renber  3oni  ift  ebenfalld  nur  Süge.  33on  Statur  ift  er  eben  fo  feige  mie  feef  —  unb  förperlid}, 
mad  mill  er  mit  bem  ©rimme  in  biefem  Sllter  aufangen?  —  Sen  ernften  ,3oi'u  gegen  llnredjt,  gegen 
bnd  uneble  unb  unl)eilige,  ber  allein  il}n  nod^  eljren  mürbe,  fennt  er  gar  nidjt  -  ed  ift  nur  jener 
©rimm  ber  ©ier,  mie  er  an  alten  Suren  unb  Kupplerinnen  in  ber  ©celeftina*)  fo  trefflid)  gefdjilbert 
ift.  Sod)  genug  baoon.  Gd  ift  mir  lieb,  bap  Su  bennod;  ber  Seilnaljme  fäljig  bift  gegen  ©dpoädjen 
bed  2llterd  an  biefem  morfd^en  Senfmnle  eined  ©eifted,  ber  ber  2ßaf)rf)eit  unb  Sd)önl)eit  fo  unge; 
mein  fällig  gemefen  märe,  unb  eingebenf  fein  millft,  bafz  er  in  früljerer  gemefen 

ift,  ald  noc^  bie  Stefte  einer  tüchtigen  Kraft  feinen  ©eift  aufred)t  l)ielten,  obrnol)!  id)  bad  SJidjtige 
im  Sintergrunbe  bemerfte,  bad  mol|t  je^t  allein  nur  übrig  geblieben  ift.  SBeit  idj  nun  foldje  Gr: 
innerungen  mit  einer  gemiffen  21nbad^t  in  meinem  Serben  zu  liegen  unb  zu  pflegen  liebe,  fo  follft 
Su  abfeiten  meiner  ifpi  auf’d  freunblic^fte  grüfien,  unb  id|  bitte  Sidp  eined  freunblid|en  llmganged 
gegen  il|n  Sid|  zu  befleißen.  Stebenljer  finbe  id|  nid|t  ganz  Hured|t,  Sic^  an  einige  äuftere  ifsolitif 
zu  erinnern,  nad)  meldier  ed  Sir  übel  anftänbe,  menn  Su  mit  ilpn  zum  25rud|e  fämft,  nadjbem  ed 
ben  Staznrenern  gelungen  ift,  fjier  gtaublid)  zu  machen,  baf,  nur  bie  aSerfülirung  biefed  teuflifd|en 
Kerld  Sid)  oon  il|rem  roerten  Umgänge  nbl)atte.  Sann  mürben  fie  fagen:  Sa  erfennt  il)r  ben 
p^antaftifc^en  ©eefen,  ber  olpte  mat|re  @d|äl5ung  blofi  burc^  teere  ©rillen  unb  Säufd^ungen  fidj  Ijin 
unb  l)er  gängeln  täffet!  2Bogegen  burd|  eine  gemiffe  23el)arrtid)feit  Su  fie  zunngeft,  fic^  felbft 
menigftend  zu  gefteljen,  bap  ed  nidjt  jener  iljnen  fc^red'lic^e,  23efferen  bodj  intereffante  ©ed  mar, 
fonbern  i^re  eigene  Stieberträdjtigfeit,  bie  Sic^  oon  it)nen  zurüdljielt. 

©egen  ben  ©rafen  Sugentjeim  argraöljnft  Su,  mie  id^  einfelje,  mit  llnred^t,  oerleitet  oielleidjt 
btirc^  feine  leidjte  23eugfamfeit  gegen  jeben  Umgang;  befiljatb  aber  benft  er  bodj  anberd,  unb  in 
feinen  ©efinnungen  ift  er  bel)arrlid|,  Su  aber  fdjeinft  mir,  menn  id^d  fagen  foll,  bie  äufjere  2Birf: 
Iid)teit  bod^  immer  nodj  ein  menig  zu  patl|etifd^:fentimentat  zu  nel)men,  nic^t  mit  all  ber  freien 
Stulie  eined  feften  ©emüted.  SBenn  einmal  bad  Öemeine,  bad  Sdjledjte,  bad  Stieberträdjtige  in  biefer 
2Öett  ißla§  ^aben  muff,  fo  foll  ed  menigftend  bem  befferen  SSJenfdjen  bazu  bienen,  bafi  ilpn  burd) 
ben  ©egenfa^  bad  Gble  gegenmärtiger  unb  tljeuerer  bleibe:  unb  bazu  muff  biefer  ed  mit  ©leidjinut 
betrachten  unb  zwar  näher  ald  burch  Seflamationen  aud  ber  ^erne  2C. 

Ungeachtet  ber  SKalfnungen  beö  SDfjeimö  fam  e§  ,yemlict)  halb,  nadjbem  ber  j)?effe  ben  bür= 
Itetjenben  33rief  empfangen  fiotte,  311  bem  gefiirdjteten  33rnd).  „@o  fjod)  tdj  bad  Sijcf^tergenie 
fUfüderd  fdiä^te  —  änjferte  ^onabentura  fpäterhin  —  btteB  tdi  bodj  teiber  nnr  tnr3e  3'^it  mit 
ifjm  in  gutem  SSernefjmen,  moran  moht  beiberfeitige  dfjaraftereigenfjeiten  fdjntb  loareit;  —  er 
mar  fetjr  alt  nnb  id)  fefjr  jung!  — " 

Sn  biefeu  menigen  SBorten  liegt  sngleid)  bad  33etenntnid,  baf3  33cmabentnra  nnb  infolge  beffen 
and)  fein  Dtjeim  ben  bnrd)  trübe  (Erfahrungen  berbitterten  3meinnbfieb3igiährigen  (^reid  Ijäider 
beurteilt  hatten,  ald  biefer  ed  berbiente. 

2ßie  hbdi  ber  Dljeim  (^enelli  ben  )|3fcil3er  Stfaler  nnb  ®id)ler  borbem  gefdjäbt  hatte,  erhellt 
and  einem  an  iöurij  geridjteten  unb  and  SJlablih,  ben  4.  51pril  18Ul  batirten  3?riefe.  „Sind) 
fdjide  ich  Sljnen  hw^it  —  fdjreibt  (Eljv-  (^enelli  an  genannter  ©teile  —  einige  Heine  ©e^ 

„Sie  ©celeftina  —  erläutert  33onaDentura  —  ift  ein  fpanifdjer  Sxoman,  ben  mein  Dnlel  ber 
öräfin  311  gefallen  ind  Seutfdhe  überfehte,  unb  ben  er  auch  uiir  zu  lefen  gab." 


262 


Äunftlitteratur. 


biente  bPit  itnferem  9}Jüner  .  .  .  ^er  0oniiiicr  uub  ber  9iobatt,  betbe^  finb  nur  33ru(^ftücfe  .  .  . 
fernen  @te  baraub,  mein  ^rcimb,  baß  ii'ir  inuncr  nod)  eine  9)?Vtr)otoc5ie  finben  !önnen,  nnb  baß 
eb  nur  auf  ben  f^tnber  anfoiumt.  3?on  ber  leiden  .^bße  ber  ßoetifeßen  25ül[enbunc;  —  icß  meine 
im  äußer[id)en  9)?ad)n'erf  —  f;aben  mir  mol;!  nod)  feine  Sbec,  mir  Ungried)en  inenigftenb  nießt, 
unb  fbnnen  alfo  nid)t  beftimmen,  miefern  ber  Sfite  fie  erreid)t  ßaben  mag.  2tber  ber  inneren 
2Jfaterie  nad)  .  .  .  ift  unfer  SD'Jiiffer  ßier  in  biefem  9Joban  mir  ein  moberner  3fefd)l)fub,  fo  groß 
unb  f)ef)r,  fo  frei  unb  gctoaltig  in  bie  gan,^o  9^atur  eingreifenb." 

'J)abfelbe  Saßr,  aitb  mofd)em  ber  fe^te  ber  unb  Oorfiegenben  Sriefe  beb  Dßeimb  ©enefli 
Itammt,  bab  3af)r  1823,  foffte  bem  Seben  beb  geiftboffen  Sricffteflerb  ein  fe^en.  „2Bie 
bie(  feßbue  23riefe  meineb  £)nfelb  —  fd)rieb  33onabentura  37  Saßre  fßäter  —  mögen  ßin  unb 
ßer  nod)  eri)tireu!  Slber  mer  ßat  fie  uub  mo  leben  biefe  “iperfonen?  .  .  .  3d)  fefbft  bcftße 
nod)  meßrere  teilb  an  ben  (grafen  3ngenßeim,  teifb  an  meinen  feligen  33ruber  unb  an  mieß 
gerid)tete,  bie  aber  jubief  bermunbenbeb  für  noeß  febenbe  “iperfonen  ßabeu,  um  feßt  feßon  ber= 
öffentlid)t  merben  );u  fönnen.  ?(ud)  möd)te  id)  nid)t,  baß  fie  bermifd)t  mit  anberen  Äünftter= 
briefen  ßeraubtdmen  (loie  ber  Slbreffat  bieb  ju  beranfaffen  beabfid)tigte) ,  ba  fie  alfein  ein  gar 
intcreffanteb  5ßud)  abgeben  fönnten." 

2Bo  mögen  bie  ßier  ermäßnten  Sriefe  nad)  23onabentura  ©eneffi'b  S'obe  ßingefommen  fein? 
35ieÜeid)t  tragen  bie  gegenmärtigen  Reifen  bajit  bei,  jene  fid)ertid)  nad)  maneßer  9iicßtung  ßin 
fd)äßbaren  ^ofumente,  falfb  fie  noeß  borßanben  finb,  einer  unberbienten  33ergeffenßeit  ju  entreißen. 


Kunftlitteratun 

iriebrid]  prcIIer.  ßin  ?ebenbbilb  bon  Dtto  9ioq nette,  f^ranffurt  a.  90?.,  Siterarifeße 
2fnftatt  (fRütten  &  ?oening).  1883.  8. 

3n  ber  Steiße  ber  ^ünftter  aub  ber  ffafftfeßen  fPeriobe  unfereb  Saßrßunbertb  ift  nunmeßr 
aud)  O^riebrii^  ^reifer,  ber  afb  einer  ber  feßten  inmitten  eineb  anberbgearteten  ©efeßteeßtb 
nnentmegt  bab  93anner  ber  Sbeafität  ßoeßgeßatten  ßatte,  eine  eingeßenbe  biograpßifcße 
0d)itberung  ju  teif  gemorben. 

2Benn  eb  bibßer  an  einem  abfit tießenben  2Berfe  über  ben  9)?eifter  ber  Dbßffeefanbfcßaften, 
mic  bab  bortiegenbe  „?ebenbbilb"  eb  bib  gu  einem  gemiffen  ©rabe  barbietet,  aueß  noeß  feßtte, 
fo  mieb  unfere  ^itteratnr  bod)  gerabe  über  “iprener  eine  9}?enge  bon  ®arftel(ungen  teifb  lbiffen= 
fd)aftfid)en,  teifb  meßr  ßoßufären  ßßarafterb  auf,  mefd)e  tm  affgemeinen  in  bab  55erftänbnib 
beb  .^ünftferb  unb  feineb  mit  feiner  'iperfbnfid)feit  eng  bermad)fenen  ©cßaffenb  einjufüßren 
geeignet  erfd)ienen.  ßb  fei  ßier  bor  affem  an  bie  Sfrbeiten  9}?aß  3orbanb  erinnert:  „^ie 
Dbßffee  in  ^.prefferb  jDarfteffung.  (l’eißjig,  33reitfoßf  &  gürtet.)  ^errn  93ürgermeifter  Dr.  ^od) 
am  3ubifäumbtage,  bem  13.  9J?ai  1873  :e.  :c.  gemibrnet."  —  „f^riebrid)  Treffer."  (3m  ffJeuen 
‘‘k'eid)  1878,  9?r.  20.  2fud)  afb  ©eßaratabbrud  erf(^ienen.)  —  „Dbßffeub  bet  ben  ,^efiob= 
.inbern.“  (^citf^rift  für  bifb.  ^unft.  33b.  I,  0.  17  ff.),  feinfinnige,  bon  fiebeboffem  ßinbringen 
in  ben  ©egenftanb  jeugenbe  3fuffäße;  an  9?,  0(ßöne'b  affe  SSorjüge  ejaft  miffenfeßaftfießer 
3orfd)nng  aufmeifenbe  0d)rift:  „fftiebrid)  'iprefferb  Dbßffeefanbfd)aften“  (Seiß3ig  1863);  an 
bab  auf  ©runb  einer  0efbftbiograßßie  gearbeitete  ^ebenbbifb,  bab  93ed)t  im  1.  33anbe  feiner 
„1)entfd)en  Ä'ünftfer  beb  10.  Saßrßunbertb"  (9?örbfingen  1877)  entmirft;  an  ben  aueß  im 
0eparatabbrucf  erfd)ienenen  93efrofog,  ben  bie  „3Beimarifcße  Rettung"  (1878,  9?r.  105)  aub 
ber  3cber  S.  bon  ®onopb  beröffentfießte;  enbfid)  an  bie  aubfüßrlid)e  biograpßif^e  0fi33e, 
mefd)e  ber  moßffeifen  0eßarataubgabe  ber  Dbßffeefanbfcßaften  (^eißjig  1881,  3f.  Dürr) 
borangeftefft  ift. 

2ftfen  biefen  bafb  längeren,  bafb  für^eren  Darfteffungen  gegenüber  bietet  nun  9?oquette'b 
99nd)  ein  auf  ©runb  eineb  umfänglid)en  Dueffenmateriafb  gearbeiteteb ,  aubfüßrficßeb  unb 


O.  3?oquette,  g^riebrid;  5|3reIIev. 


263 


abfc^Iie^enbeö  ?e6en§bi(b,  ba^,  iwenn  e§  aud)  nid)t  boni^Stanbpunft  [treng  fun[tI;i[torifd)er 
gor[c^ungönietI;obe  aii§  gearbeitet  ift,  bennoc^  ald  ein  beg  9>?eifterg  burd)nit§  n>ürbige§,  mit 
greube  ju  begrii^enbeg  biogra))l^if(^e§  ®enfmat  be3ei(^net  merben  mu^. 

9ioquette  t;at  fetbft  fet;r  mot)[  gefüt^tt,  ba§  fein  9?ame  bie  ©ebanfen  ber  Sefer  in  eine 
gan3  beftimmte  9Jid}tnng  leiten  unb  n)ol;t  3U  bem  ©ebanfen  33eranta[fung  geben  möchte,  ob 
if;m  bie  ©timme  ber  söerufenen  an  unb  für  fid)  bie  ^erecbtigung  3uerfennen  mürbe,  mit 
einer  iBiograf)I)ie  'i}3re[Ier^  üor  bie  Dffenttic^feit  3U  treten.  ($r  fprid)t  fid}  in  ber  (Einleitung 
offen  über  biefen  unb  erttärt  fic^  bal)in,  ba^  er  befd)loffen  f)abe,  „ben  rein  fünfte 

l}iftorifd}en  ©tanbfjunft  3mar  ni(^t  gan3  3U  umge^^en,  bod)  mel^r  in  tünftlerifc^em  unb  litterarifd}em 
Sinne  baftir  Stellung  3U  nel}men''. 

9Jfit  biefen  SBorten  !^at  Üioquette  felbft  ben  (El}arafter  feines  S3ud)eS  treffenb  be3eid}net. 
®ie  2lrt  unb  Sßeife,  mie  eS  i(}m  gelungen  ift,  üon  fotd}em  Stanbf^unft  auS  feinem  .gelben 
gerecht  3U  merben  unb  bem,  ber  nad)  ber  funftgefd}id}ttid}en  Seite  l)in  fic^  gern  etmaS  ein= 
gel)enber  unterrid)tet  miffen  mbd}te,  baS  i^el}len  beS  ©emünfd)ten  bis  311  einem  gemiffen  ©rabe 
Oüllftänbig  bergeffen  3U  mad}en,  3eugt  bon  ber  33or3üglid}feit  ber  Slrbeit,  bie  fid)  bem  Sreff# 
lid)ften,  maS  mir  auf  biograf)^ifd}em  ©ebiete  befi^en,  mürbig  anreil}t. 

(ES^ift  bem  33erfa[fer  mal}rl^aft  ®anf  3U  miffen,  ba^  er  bie  anfcingtid)en  Sebenten  gegen 
feine  26ürbigleit  für  bie  Stufgabe  übermunben  ^at,  mad)te  i^n  bod),  bon  allem  übrigen  ab= 
gefet)en,  eine  lang]äl)rige  f^reunbfd)aft  mit  ‘'^melier  bor  bieten  anberen,  benen  ein  perfönlid)eS 
^söetanntmerben  nid)t  befd)ieben  mar,  3ur  biogra|)l)ifd)en  Sc^ilberung  beS  S3eremigten  geeignet. 
23ei  ber  auSgefprod)enen  Snbibibualität  '’^rellerS  unb  bem  engen  S3ert)ältniS ,  baS  3mifd)bn 
feiner  )|3erfönltd)teit  unb  feinen  Söerfen  mattet,  mürbe  ein  5ernftel)enber  an  unb  für  fid)  nid)t 
leid)t  bem,  maS  bte  g'beunbe  billig  ermarten  burften,  fid)  gemad)fen  ge3eigt  t)aben.  9toquette 
ift  übrigens  fd)on  einmal  öffentlid)  über  ‘:)3reller  aufgetreten,  unb  eS  erfd)eint  angefid)ts  beS 
borliegenben  S3ud)eS  befonberS  intereffant,  baran  3U  erinnern,  ba^  auS  feiner  f^eber  bor  langen 
3al)ren  eine  ber  atlererften  öffentlid)en  Stimmen  über  ^^^retler  in  bie  beutfd)e  ^reffc  gelangte, 
ein  Sluffa^  über  bie  SCBanbgemälbe  im  9?ömifd)en  SpanS  in  l'eip3ig  im  'J)eutfd)en  l?unft= 
blatt  (1855,  9tr.  46). 

3)aS  benu^te  9)tateriat  antangenb,  fo  fat)  fid)  9?oquette  mo^l  im  23efil^  atleS  ©rreid)= 
baren,  t)atte  il)m  boc^  bie  Familie  ben  brieflid)en  9?ac^(a^  beS  9)teifterS,  bie  eigent)änbigen 
Sluf3eic^nungen  über  feine  Sugenb,  fomie  bie  auSfü()rlid)en  jl:agebüd)er  feiner  itatienifd)en 
Steifen  3ur  SSerfügung  geftettt.  Slu^erbem  ^at  ber  35erfaffer  offenbar  feine  9!)tüt)e  gefd)eut, 
fid)  bon  allen  benen  SD^titteitungen  unb  Stotzen  ein3ut)olen,  bie  über  berartigeS  SJJaterial 
berfügten. 

(Eigentlid)  bunfte  Partien  bleiben  fomit  im  Seben  ^rellerS  nid)t  me!§r  übrig;  mir  ge= 
minnen  auf  ©runb  beS  in  bor3Ügtid)er  SBeife  berarbeiteten  OuellenmateriatS  ein  boltftänbig 
abgerunbeteS  i?ebenSbitb.  SDtannigfac^e  Srrtümer,  befonberS  in  S3e3ug  auf  3al)reS3at)ten,  merben 
berid)tigt,  anbereS,  bisher  bermorren  erfd)einenb,  —  bornel)mlid)  in  ben  3ugenb|at)ren  — 
mirb  lic^tboll  entmidelt.  S3or  allem  berbient  t)erborgel)oben  3U  loerben,  bafj  Sioqnette  bem 
SSerl)cittniS  ^retterS  3U  ©oet^e  bie  gebüt)renbe  S3erüdfic^tigung,  bie  übrigens  fd)on  ein  untängft 
in  ber  „©egenmart"  erf^ienener  Sluffa^  ermarten  tie^,  f)at  3U  teil  merben  laffen.  Svoqnette 
räumt  ben  (Einftüffen  ©oet^e’S  auf  'ißrelterS  S3ilbungSgang  bie  berbiente  S3ebeutung  ein  nnb 
lä^t  bie  gan3e  3ugenbgefd)id)te  gemifferma^en  bon  bem  ^id)te  ber  ®oetl)e’fc^en  ©önnerfd)aft 
erleuchtet  merben.  Über3eugenb  mei^  ber  SSerfaffer  ben  Urffjrung  unb  bie  StuSbilbung  ber 
flaffifch=ibealen  Stid)tnng  beS  ^ünftlerS  auf  bie  Umgebung,  in  meld)er  er  in  bem  SBeimar 
©oetf)e’S  unb  ^art  SluguftS  aufmud)S,  3urücf3uführen.  ®ie  S^itberung  beS  allgemeinen 
.^intergrunbeS  unb  bie  SSerfnüpfung  ber  gefd)id)tli(^en  unb  futturgefd)icbtlid)en  SDtomente  mit 
ben  fhe3iel(en  SebenSf^idfaten  ^rellerS  ift  überhaupt  im  Saufe  ber  2)arftel(ung  mit  großem 
©lüd  burchgefüf)rt,  mie  auch  bie  f)rä3ife  ©h^^^^terifirung  ber  ein3elnen  ‘ißerioben  Oon  ber 
bollen  SSeherrfchung  beS  Stoffes  3eugt. 

2Benn  Stoquette  in  ber  (Einleitung  babon  ffjrid)t,  ba^  er  bem  Äunfthiftorifer  nod)  biet 
3u  thun  übrig  laffe,  fo  bleibt  bieS  in  ber  ^au^tfache  auf  bie  .gjerftettung  eines  bollftänbigen 


264 


9iotiäen. 


^atatogeö  ber  Slrbeiten  '5]3reUer§  tefd)ränft.  ^oquette,  ber  aud)  auf  2(nfänge  gu  einer  berartigen 
^ufanuuenftelhing  f.n'in3if)ier(  S^ergtd)!  gefeiftet  t;at,  ftedt  fid)  bte  ®d)n3terigfeiten  benn  bod) 
lind;!  gu  grojf  l'or.  9?ad)  bem  etneS  bottftänbigen  5Bergeid)niffe§  ber  SBerte 

Subiuig  f)Jid)ter§,  une  li'ir  eb  in  bein  ^offfd)en  5ßud)  ijor  un§  ^ben,  6raud}t  man  an  ber 
Söfung  foldjer  3Iufgaben  nid)t  fo  ieid)t  gu  bergmeifeln.  (Sinftmeiien  befi^en  mir  in  bem 
Üinlanbfc^en  Katalog  ber  im  SOfai  1878  im  äBeimarifd)en  9)?ufeum  beranftalteten  ^refler= 
'^Inbftenung  unb  in  bem  §3ergeid)niö  ber  im  felgenben  Safere  bon  3orban  in  ber  9?ationaI' 
©aterie  in  Berlin  bereinigten  'i)3rederfd)en  SBerfe  fel}r  fd)ä^bare  S3orarbeiten ,  auf  bie  im 
2(nfd}(uß  an  bie  eingangs  ermäl;nte  ^^reHertitteratur  !f)ier  befonberg  I;ingemiefen  fei. 

®a^  fid)  f)^oqnette  auf  eingel)enbe  23i(berbefd)reibungen  unb  2tnaü)fen,  auf  f^^orfc^ungen 
nad)  ber  fotoriftifd)en  ©eite  nicht  meiter  eingetaffen  r)at,  mirb  man  nad)  bem  ©efagten  begreiftid) 
finben;  eine  2tubnar)me  mad)t  er  inbeffen  bei  ben  Dbhffeetanbfd)aften,  bon  beren  (Sntfte]^ung§= 
gefd)id)tc  in  if)ren  berfd)iebenen,  für  ba^  jemeitige  IJonnen  'i)3refter8  d)arafteriftifd)en  ©eftattungen 
er  in  au§fül;rtid)er  Sßeife  berid)tet,  mie  er  benn  biefeö  .^anhtmerf  beb  ^nnftterb  gebül)renb 
in  ben  iDiittethunft  feiner  ®arftcthing  rüdt. 

23eigegeben  ift  bem  33ud)  ein  Sitbnib  “ipretterb  nad)  einer  feineb  ©ob)neb 

fyriebrid)  aub  bem  3al;rc  1875.  „ß'b  giebt  bie  d)ara!terboflen  ©efid)teb  treu  unb 

in  liebebofter  2tnbfiif)rung  mieber  unb  l)at  ben  S5ürgng,  ba^  ^melier  fetbft  eb  für  bab  befte 
alter  bon  il)m  genommenen  ^mrträtb  ertlärte".  S)ie  äujfere  Slubftattung  beb  33ud)eb  erinnert 
in  if)rer  ©ebiegenl)eit  an  bie  beb  bon  berfetben  S3crlagbr)anbtung  l)eraubgegebenon  „©oetI)e= 
3al)rbnd)b“. 

2tHe§  in  allem  erfd)eint  9ioqnctte’b  Slrbeit  gang  bagu  angetl)an,  ben  f^reunben  ^mellerb 
mitltommen  gu  fein,  alb  ein  33ud),  „aub  meld)em  fie  bie  geiftigen  geliebten  unb 

bcrel)rten  9)feifterb  mieber  crfennen";  bei  ben  f5e^'nerftel)enben  aber  mnrb  bie  3)arftertung  eine 
lebenbige  ©eilnat)me  für  bie  originelle,  bolle  nnb  ed)te  9}?annebnatnr  beb  ^ünftlerb  gu  er= 
med'en  im  ftanbc  fein  nnb  bab  S3erftänbnib  feiner  SBerfe  glüdlid)  bermitteln.  D. 


H  0  t  i  5  e  n. 


—  X.  Der  ZXumisinatifer  pon  2luguft  Ifolmbcrg.  3^  ben  menigen  Silbern,  meiere 
fid)  auf  ber  Scrlincr  afabcmifd)en  9lnbftetlnng  bom  3al)re  1880  bnrd)  il)re  feine  fotoriftifd)C 
©timmnng  befonberb  l)erbortl)aten,  gcl)ürte  and)  ber  „Senebif'tinermönd)"  .^olmbergb.  ®er= 
felbe  fanb  and)  albbalb  in  Serlin  einen  Siebl)aber,  ber  bie  Seinmanb  um  ben  ^reib  bon 
HüOO  Scart  ermarb.  llnfere  9iabirnng  giebt  eine  gute  Sorftellnng  bon  bon  malerif(^en 
9icigen  beb  ©omiilbeb,  an  mcld)cm  bab  ©tubinm  ber  9c'icbcrlänbor  beb  17.  3lal;rl)unbertb 
fid)  bentlid)  bemerfbar  mad)t.  2ßir  bcrmcifen  im  übrigen  auf  nufere  Semerfungon  gu  ber 
Criginalrabirnng  beb  ^ünftlerb,  bie  bom  britten  §efte  beb  lanfenben  3at)rgangeb  beigefügt  mar. 

■■h  Die  Habirung  nad)  C.  (IriDelli,  meld)c  biefem  ^efte  beiliogt,  [teilt  gmei  .^olgtafeln 
mit  je  brei  Srnftbilbern  bon  .g)ciligcn  in  9?if(hen  bar,  meld)e  bor  einigen  3al;ren  aub  ber 
©ammlung  Sarfer  in  ^^onbon  in  ben  Sefil^  beb  Söienor  Äunftl)önblerb  D.  SJietl^fe  über= 
gegangen  finb,  in  beffen  (Eigentum  fie  fid)  nod)  befinben.  Die  obere  Dafel  geigt  bie  ^eiligen 
Vntab,  ,^icroin)mnb  nnb  ^|d’trnb;  bie  untere  bie  ,^eiligen  ^aulnb,  (5l;rt)foftomub  unb  Safiliub. 
9ln  ben  9fifd)cn  5rnd)tgel)änge.  Die  l)ö(^ft  fotibe  2tubfül;rung  in  Demf3era  mit 

aufgelegtem  ©olb  an  ben  .^eiligenfd)einen  unb  ©d)mndfad)en  tei^t  an  ber  Url)eberfd)aft 
©ribelli’b  nid)t  gmoifoln.  Die  ©rl;altung  ift  bortrefflid).  —  ^ü[)e  33,  Sänge  95  cm.  — 
Scrgl.  (irome  nnb  ©abalcafcllc,  ©cfd).  b.  italicn.  Sfalerei,  bentfd)c  9lnbg.  V,  94,  Sotc  33. 


NMMl:iMAT]K]';i 


Die  (Ex^ebni^^e  6er  öfterreid^ifd^en  (Eypebitionen  nad^  Syfien. 

ITtit  Jlbbilbungen. 


nbltd)  bat  nun  and)  SSien,  inelcbe^  an  größeren  SÖJerten  beltenifd)er  ^nnft 
£)i§t)er  auffallenb  arm  tnar,  für  feine  9}?ufeen  einen  ©djaß  ermorben,  burd) 
beffen  S^efiß  bie  tauge  fcbmerjtid)  ernpfnnbene  Süde  anf^S  toürbigfte  au§ge' 
füllt  mirb.  3S?ir  öerbanfen  benfetben  ber  non  ^rof.  O.  töennborf  geteiteten 
(Sfpebition  nach  Süfien,  non  bereu  Si^orbereitung  unb  erften  ©rfotgen  bie 
Sefer  bereits  früßer  m  Kenntnis  gefeüt  n:)orben  finb.  (Sine  im  Saßre  1881  mit  Staats¬ 
mitteln  auSgefüt)rte  f^orfcßungSreife  biente  atS  9?efognoS§irung  für  baS  im  norigen  Saßre 
burcbgefübrte  §auptunternet)men,  beffen  gtüdtid)eS  Ö^elingen  norjugSlneife  bem  miffen- 
fcbaftlid)en  ^ntereffe  unb  ber  patriotifdjen  Düferlnittigfeit  einer  5(n§at)t  bodbgefteltter  SSiener 
^unftfreunbe  511  bauten  ift. 

S)ie  öfterreid]ifcbe  S)opüetejüebition  non  1881 — 82  barf  atS  ein  (^tieb  in  ber  Stette 
neuerer  tniffenfd)afttid)er  Unternehmungen  betrad^tet  inerben,  tnetd)e  fämttid)  auf  bie  (£r= 
forfchnng  beS  immer  nod)  türtifdjen  .fieltaS,  SlteinafienS,  gerichtet  finb.  Sm  9torben  ber 
^atbinfet  hüben  bie  S)eutfchen  ihren  Spaten  eingefeßt  nnb  auS  S£roja  unb  ^ergamon 
unfchäßbare  S5eute  banongetragen;  5tffoS  inurbe  non  einer  amerüanifdjen  (Sefeltfdjaft  inS 
3tuge  gefaxt;  in  ätiprina  unb  SarbeS  hüben  f^rangofen  unb  ©ngtünber  nenerbingS  Unter- 
fnd)ungen  angeftettt.  (äS  empfaht  fich  bemnad),  non  öfterreid)ifd)er  Seite  baS  i?lugenmert 
auf  ben  Süben  beS  SanbeS,  auf  Äarien  unb  Sptien,  §u  richten,  unb  ber  (Srfotg  püt  biefen 
(Sntfcptuh  notttommen  gerechtfertigt. 

9kch  gahtreidien  noraufgegangeneit  tteineren  IDätteitungen  liegt  unS  jept  ber  erfte 
^ufammenfaffenbe  tUericpt  beS  SeiterS  ber  öfterreichifcpen  (Si'pebitionen  nor,^)  ber  fid)  ^tnar 
and)  nur  atS  ein  „nortüufiger"  giebt,  aber  non  alten  benjenigen  fünften  ber  §aupter- 
gebniffe  biefer  bebeutenben  Unternehmung,  metcpe  baS  funfttiebenbe  Seferpubtitum  biefer 
^üchjeitfdirift  intereffiren,  fo  nollftünbige  S^et^enfcpaft  giebt,  baß  mir  unS  beeilen  bciranS 
baS  Sßichtigfte  hier  mitjuteilen.  —  Sn  Starien  mar  eS  nornehndid)  bie  Dtninenftätte  beS 
§etatetempelS  non  Sagina,  metcpe  non  ben  Dteifenben  unterfudjt  nnb  als  ein  ergiebiges 
SorfchnngSobjeft  für  fpötere  Unternehmungen  ertonnt  mürbe.  §ier  mirb  namentlich  and) 
an  bisher  nur  ungenügenb  befannten  SSerten  helleniftifcher  ^taftif  nod)  mancher  Sd)aß 
5U  heben  fein.  —  Sn  Öpfien  bitbete  baS  unfern  non  hod)  du  Stranbgebirge  ge¬ 
legene  @ljölbaf(hi,  bie  ötuinenftötte  eines  bem  SUrmen  nad)  biSper  unbefcinnten  antiten 
DrteS,  bie  ergebnisreiche  Sünbgrube  ber  öfterreicpifdjen  ^orfdjer. 

1)  33orIäufiger  SBerid^t  üöer  jtüei  öfterreidfiifc^e  arc^äotogif^e  Sjpebitionen  nad^  Äleinafien,  »on  Dtto 
33ennborf.  (©ep.=3t5br.  au§  ben  2trc^.=epigrap^.  aus  Dfterreic^,  Qafirg.  VI,  öeft  2.)  SBien,  6- 

©eroIbS  So^n.  1883.  8. 

Beitf^rift  für  bilbettbe  Sunft.  xviii. 


35 


266 


S)ie  ©rgetniffe  ber  ö[terreic^i[d^en  ©Epebitionen  nad^  Spfien. 


i^ierätg  Saf)re  [inb  berffoffen,  feit  ber  altjufrüt)  üerftorbene  5(.  (Sdjönborn,  ber  S^er- 
f  aff  er  be§  bon  feinem  Söruber  t)erau§gegebenen  ©ud)§  über  bie  „@fene  ber  Seltenen" 
auf  feiner  mit  Äiepert  nnb  Söm  unternommenen  erften  Steife  nad)  Äteinafien  einget)enbe 
Sbti^  bon  bem  9xetieffd)ntitd  be§  Senfmatä  in  ©jötbafd^i  nat)m.  •$§  banbeit  fid)  um 
ba§  @rab  irgenb  cine§  ^braunen  ober  Drt^gemaltigen,  ba§  nad)  altlblifdjer  SIrt  in  bober, 
oben  gicbelformig  abgefcbloffencr  ©artobbagfbrm  an§  bem  lebenbigen  g'^Ifen  ber  milben 
Änrftgegcnb  bcban§gemeif3elt  ift.  Um  ba§  ©rabmal  jiebt  fid)  ein  9iJ?auerbiered  b^i-’um, 
bcffen  (äingangcdbor  mit  geflügelten  ©ticrieibern  gefcbmüdt  ift.  ?Iber  ben  glänjenbften 
Sdjinud  bcS  ©an5en  bilbeten  bie  ring§nmlaitfenben  Sreliefftreifen,  loelcbe  an  ben  gtoei 
oberften  Guaberfdjidjten  ber  Umfaffnngömanern  in  einer  (^efamtlönge  bon  über  bunbert 
SD^etern  au§gemeibelt  maren.  ©ie  finb  gleid)  bebeutenb  bem  ©egenftanbe  mie  bem  Stil 
ber  ©arftellung  nad).  Sn  ihrer  llbertragnng  nad)  Söien  befteljt  für  un§  §unäd)ft  ba§ 
i^auptref ultat  ber  S3ennborffd)en  ©bpebitionen. 

91.  ©djonborn  batte  ben  hoben  Ännftmert  ber  95ilbrt)erle  bollfommen  ertannt.  @r 
fagt,  bab  er  fid)  in  3-^erIegenbeit  befinbe,  mag  er  über  bie  Sieliefg  fagen  folle.  „Sd) 
mürbe  e§  bermogen,  menn  id)  mid)  hätte  entfd)lieben  fonnen,  S^otijen  jn  mad)en,  ftatt 
mid)  an  ber  @d)ünbeit  berfelben  nnb  an  bem  ©egenftanbe,  ben  fie  bieten,  erfreuen 
nnb  fie  511  bemnnbern.  SBar  eg  bod)  ber  troianifd)e  ^ieg,  ben  id)  bor  mir  batte,  §omerg 
(Sd)öbfung  in  bilblid)er  antifer  ii^arftellnng ,  nnb  id)  geftebe,  bab  ich  mich  baran  nicht 
fcitt  feben  tonnte.  SBer  hätte  and)  lange  gmeifeln  fönnen,  mag  ihm  bor  9Iugen  ftebe. 
^ag  Stelief  in  ber  @de  ber  Sßeftfeite  geigt  ben  9IcbiIIeg  fibenb  bei  bem  bocbgefcbnäbelten 
(2d)iffe,  bod  (Srbitternng  ben  ^obf  mit  ber  ^anb  unterftübenb.  Gg  folgt  ber  §eroIb, 
ber  bie  S^erfammlung  beruft,  nnb  bie  I'rieger  fommen,  @d)Iad)tfcenen  reiben  fid)  an,  auf 
bie  @tabt  felbft  mirft  fid)  ber  ^am.pf,  an  bem  S^bore  mirb  geftritten,  bie  @d)ar  ber 
©reife  fit^t  über  bem  S^bore,  nnb  fo  giebt  fid)  95ilb  an  S5ilb  bin,  ein  reicbeg  Seben  mit 
gried)ifd)cr  ©icbei'beit  in  ben  ©rnbbcn,  in  ben  ^emegnngen,  in  ben  Proportionen  ber 
eingelnen  ©eftnlten  entmorfen.  @0  febr  and)  bie  0berfIäd)e  beg  ©teineg  burep  bie 
mitgenommen  ift,  bag  9Inge  mag  nicht  bon  bemfelben  laffen.  Stritt  man  nabe  an  bie 
eingelnen  Sieüefg  heran,  fo  ift  bie  ßerftörung  freilid)  gumeilen  oft  fo  meit  borgefd)ritten, 
baf)  man  fanm  bie  ©eftalt  nod)  erfennt,  nnb  man  ablaffen  muh,  bie  ßüge  ber  @efid)ter 
im  eingelnen  ftnbiren  gn  moden,  benn  bag  bermehrt  bie  fd)abbafte  Oberfläche;  aber  bag 
(^ange  mad)t  einen  fo  erbebenben  ©inbrud,  mie  id)  ihn  auf  meiner  gangen  D^eife  nicht 
rnieber  gehabt  habe.  Sd)  trage  tein  Siebenten  eg  anggufpreeben,  bah  biefe  9teltefg,  in  ge= 
höriger  .<pübe  anfgeftedt,  jebem  9J?ufenm  gu  einer  mabren  3mvbe  gereichen  mürben,  mie 
reid)  eg  and)  fonft  anggeftattet  fein  mag.“  0 

5föag  in  biefen  SBorten  ©cbönborng  in  empfinbnnggbod  gegeiebneter  @figge  bor¬ 
liegt,  bag  führt  nun  93ennborfg  S3erid)t  gum  farbigen  S^itbe  meiter  ang.  Unb  mir 
folgen  in  bemfelben  gngleid)  mit  lebhafter  Teilnahme  ber  ©cbilberung  ad  ber  großen 
nnb  tleinen  (gebmierigfeiten  eineg  berartigen  Unternebmeng.  Sßar  boeb  gunäcbft  ber  bon 
bem  früheren  9ieifenben  mol)!  abficbtlid)  nnbeftimmt  gelaffene  Ort  mieber  aufgufinben, 
bann  in  nnmirtlicber  ©egenb  bag  ferne  ßiel  gu  erreid)en,  bie  9)?übfelig!eit  unb  tofU 
fpieligleit  ber  ^ortfcbleppnng  fo  beträd)tticber  ©teinmaffen  gu  überminben,  gang  gu  ge^ 
fd)mcigen  ber  fonftigen  pladereien,  mit  benen  eine  Operation  biefer  9trt  in  frembem, 

1)  ©.  satter,  ©rbfunbe  IX,  ideinafien,  2:^.  II,  ©.  1138ff.;  oergt.  audf)  Museum  of  dass,  anti- 
(|uities  I,  43  ff. 


2)te  (Svgefiniffe  ber  öfterveid^ifc^en  ©Epebitionen  nac^  Spüen. 


267 


mef)r  al§  ^albborbarifcfiem  2anbe  üerbunbeit  i[t,  btS  cnbttc^  ba§  üaterlänbifc^e  ©cljiff 
unb  bie  Safüuageii  bcr  ©übba^ngefeüfdjaft  bcn  glücflicfjen  (SroberungS^ug  uacf}  SBieit 
füfirten! 

iöeüor  lütr  un§  bcr  näi)ercn  ®etrad)titng  bcr  33i(btpcrfc  ^uincubcn,  jct  aii§  bcni  ®c== 
rid)tc  bcd  Scitcrd  bcr  (Sj^cbition  nur  eine  ©teile  tnörtlid)  mitgeteift,  ineldje  fein  mit 
foId)en  ^lufgaben  Üsertrauter  oI)ne  IBemegung  Icfen  toirb.  ©ie  fdjilbert  bie  ^ieberanf^ 
finbitng  be§  ©enfmcild  non  @jülbafd)i  auf  ber  erften  f^^orfdjnngdreifc  noin  Sal)rc  1881. 
„Sn  bereite  fonnnerlidjer  ©Int“  —  fd)reibt  93cnnborf  —  „loar  ber  5Infticg  auf  nod) 
ungen)oI)ntcn,  ungemein  mülifamen  ©teilpfabcn,  luic  fie  in  gan^  Sl)ficn  eine  lualjrc  Sanb' 
plage  bilben,  I)öd)ft  befd)rt)crtid),  unb  eine  norläiifige  Untcrfudjiing  ^tucier  nod)  nnbefannter 
antifer  Ortfe^aften,  über  bie  ber  2i^cg  füt)rte,  Ijiclt  nn§  auf.  ©pöt  unb  erfdföpft  tarnen 
mir  auf  bem  gegen  1800  f^nfe  t)Dl)cn  9Ianbe  be§  ^üftenpIatcan’S  an,  aber  Ijicr  Iief3  fid) 
bereits  ber  ©ipfel  non  ©jölbafd)i  non  meitern  erfennen,  unb  nod)  am  9tbenb  beSfetben 
üageS  maren  mir  fo  glüdlid),  ipn  ,^n  crrcidjcn.  Söir  nerboppciten  nufere  ^Inftrcngnngcn, 
als  mir,  auf  ber  ©attclpölje  beS  ftcilcn  33ergeS  angelangt,  bie  non  ©djönborn  gefd)it= 
beiden  ©tabttrümmer  mit  iljren  ©arfopbagen  erfannten  unb  balb  baranf  an  bem  Dftenbc 
ber  nac^  9^orben  meiter  auffteigenben  5IfropoliS  bie  9Icliefftreifen  einer  langen  i)i)?aner 
erblidten,  bie  bem  §eroon  angeporen  mnpte.  9_^orauSeiIenb  arbeitete  id)  mid)  bnrd)  bor* 
nigeS  biepteS  ©ebüfd)  nnb  ©teingeröll  atemlos  rafd)  empor,  auf  baS  (SingangStpor  511, 
baS  fid)  in  bebeutenbem  '^Ibftanbe  über  bem  ftcilabfallcnbcn  2tbpang  in  bcr  9JIancr  öffnete. 
Cpne  bei  bem  ^lödfftliegenben,  baS  in  feiner  (Eigenart  bie  (Ermartnngcn  fteigerte,  511  ncr' 
meilen,  fletterte  id)  erregt  in  ben  ©teinfngen  ber  3JIaner  5111-  dporfd)meIIe  pinanf  nnb 
fap  mid)  im  Snnern  ber  diuine  plöplid)  einer  güllc  non  ©iibmerfen  gegenüber,  bie,  non 
benad)barten  popen  iSäumen  überragt  nnb  non  innen  anfgefd)offener  Vegetation  tcilmeife 
rei^noll  nerbedt,  im  ©lanje  ber  finfenben  ©onne  einen  mnnberbaren  51nblid  gemiiprte. 
Sd)  befenne,  bap  biefe  erften  51ngenblide  ber  Vetrad)tnng  an  bem  langcrftrebten  nnb 
nun  glüdlid)  erreid)ten  ßiele,  in  lantloS  meipenoller  ©title  unb  ?lbgcfd)iebcnpeit  einer 
großartig  auSgebreiteten  Sditnr,  ©teinmilbniS  ringSnmper,  mit  bem  ^InSblid  auf  eine  non 
©d)neefetten  nmfänmte  fd)Iud)tenrcid)e  ©ebirgSlanbfd)aft  unb  baS  pod)gcmölbte,  enblofe 
EDJeer,  ^u  ben  tiefften  (Einbrüden  meines  SebenS-^üplcn.“ 

(folgen  mir  im  ©eifte  ber  V?anberung  beS  Süt)idrS  nnb  bctrad)ten  jept  näper  bie 
einzelnen  ©eile  ber  merfmürbigen  gunbftütte,  fo  nimmt  5nnad)ft  bie©übfeitc  bcS  Van= 
merfeS  nufere  ^lufmerffamfeit  in  3(nfprud).  ©ie  geigt  ben  eigentümlid)en  ''^ortalban,  non 
me(d)em  fd)on  furg  bie  Vebe  mar,  nnb  ift  bem  entfprecpenb  als  bie  ©d)anfeite  beS 
©angen  reid)er  alS  bie  übrigen  brei  ©eiten  gefd)müdt.  §ier  laufen,  red)tS  unb  linfS 
non  bem  i^^ortal,  bie  beiben  Veliefftreifen  an  ben  oberen  Cluaberfd)id)ten  and)  anpen  an 
ber  Sllaner  pin,  miiprenb  fie  an  ben  anberen  ©eiten  nur  bie  inneren,  bem  §of  gngefepr^ 
ten  S^äcfien  fd)müdcn. 

©aS  portal  an  unb  für  fiep  nerbient  eine  genaue  Vetrad)tnng.  ©S  ift  auf  beiben 
©eiten,  gegen  aupen  unb  nad)  innen  gu,  mit  Vilbmerf  anSgeftattet.  5ln  bcr  5(npenfronte 
trägt  gunäepft  ber  ©pürfturg  gmei  ^aare  non  fipenben  f^ignren,  SOiann  nnb  f^rau  ein- 
anber  gegenüber,  auf  gierlid)  gebred)felten  ©effeln,  bie  SJ^änner  gegen  bie  ©nben  beS 
'v:i;turgeS  mit  ben  Vüden  gefeprt,  bie  S'ranen  in  ber  EOiitte  beSfelben,  jene  bärtig,  lang- 
bcfleibet,  mit  ©tab  ober  ©cepter  in  ber  §anb,  biefe  nerfd)leiert  unb  pinter  iprem  Vüden 
je  eine  fleinere  meiblicpe  3^9^^'  (©ienerin  ober  ©od)ter).  3Im  Voben  gmifd)en  ben  beiben 

35'^' 


26S 


6rge6niffe  ber  öfterreic^ifd^en  ©i-pebitionen  nac^  Spfien. 


^^aaren  bcmerft  mau  ^luei  §unbe  lutb  eine  0cf)i(bfröte.  „'3)ie  §aüuug  ber  Figuren“, 
fugt  ^ennborf,  „iinb  ein  geluiffer  f)äu§üc[jer  Si^arafter  biejer  iü)arftellung  erinnern  ftärfcr 
a(§  nermanbte  ältere  ©ilbn)erfe  in  SBeife  attifc^er  ©rabreliefS."  Über  ben 

eben  gefc^ilberten  fleinen  ©eftalten,  melcl)e  in  fel)r  fladjem  D^elief  au§gemei^elt  finb, 
fpringen  bann  bie  fcbon  erwähnten  geflügelten  Stier leiber  fräftig  üor.  Sie  finben  be- 
fanntlicl)  in  orientali[d)en  Si^erfen  it)re  ^Inalogien.  Sie  gmifc^en  ben 

Stierleibern  [inb  bnrd)  9^ofetten  unb  in  ber  SDätte  bnrd)  ein  flacl)  gearbeitete^  ©orgoneion 
au§gefüllt.  —  51n  ber  Snnenjeite  be§  ^ortal§  beginnt  ber  ffnlptorifclje  Sd)mud  f(^on 
an  ben  Sl)ürbibften.  Siefelben  tragen  bie  in  9ielief  auSgemei^elten  ©eftalten  jmeier 
tan^enber  Jünglinge  non  n)eid)en,  faft  loeiblidjen  ^örperformen,  in  langen  ©emänbern, 
l)ol)e  trichterförmig  nad)  oben  fid)  erloeiternbe  5tuffähe  auf  bem  langgelodten  §aar. 
Übnliche  ©eftalten  fommen  loieberl)olt  an  lhtifd)en  Senfmälern  üor;  fie  ftet)en  in  8Ser= 
binbung  mit  bem  fleinafiatifdjen  5trtemi§bienft  unb  haben  hiei^  offenbar  eine  fepulfrale  löe= 
bentnng.  „Sie  9Jhifif  jnm  San^e  liefern  ad}t  gnomenhafte  nadte  ©eftalten,  melche  neben= 
einanber  auf  bem  Shürftnrge  jn  fehen  finb."  Seiber  ift  biefer  hier  ftarf  oerojittert.  Slur 
fo  oiel  erfdjeint  flar,  bah  e§  „plump  angelegte  bidleibige  ^toergfilene"  finb,  bie  mit  ihren 
„nngelenlen  53eloegungen  unb  fdjeinbar  farifatnrartigen  ©efid)tern  einen  ffnrrilen  ©inbrud 
madjcn."  2Bie  e§  fdjeint,  hoben  fie  fämtlid)  ben  nämlidjen  forbähnlichen  ^luffap  auf  bem 
Äopfe,  loie  bie  beiben  Sanier  an  ben  if^foften.  f^ünf  Oon  ihnen  finb  fipenb  bargeftellt,  auf 
einem  f^etfen,  einem  Seffel,  auf  Sd]tänd)cn  ober  ^l^afen,  unb  üier  oon  ben  Sipenben  finb 
bie  iOinfifanten;  fie  fpiclen  auf  ber  Spra,  bem  Samburin,  ber  Soppelflote  unb  auf  einem 
nicht  mehr  genau  50  erfennenben  Snftrnment.  Srei  anbere  tanken  auf  ben  f^^npfpipen. 

©§  ift  ^u  bebauern,  bafs  ber  gefdjilberte  ^ortalban  mit  feinen  Sfnlpturen  biSpci' 
nid)t  Ijot  oon  ber  Stelle  gefepafft  loerben  fönnen.  Sa§  toäre  fomit  eine  Slufgabe  für 
bie  nädjfte  öfterreichifdje  ©jpebition,  bereu  Suglüerffepung  bem  ©ifer  nnb  ber  ©nergie  be§ 
2t>icner  'Vereins  für  bie  arcpäologifchc  ©rforfd)nng  ^leinafieng  ^^olb  gelingen 

mirb.  ©§  mögen  h^cr  gleich  noch  einige  Süpe  an§  ber  ard)iteftonifdjen  löefdjreibung 
eingefügt  loerben,  loelche  ^ü^’of.  9Uemann  in  93ennborf§  9}erid)t  Oon  bem  portale  giebt. 
„Sie  Schioelle  ber  ^üfoi'tc"  —  fo  heipt  e§  bort  —  „liegt  nad)  innen  in  gleicher  ^öpe 
mit  bem  S'Zioean  be§  $^ofe§,  nad)  anf3en  gegen  2  m  über  bem  f^'^lSboben  be§  21bt)ange§, 
fo  baf)  fie  nur  auf  angelegter  Seiter  ober  bnrd)  ©mporflettcrn  crreid)t  loerben  tonnte. 
Sie  '^jfortc  ift  l,2;i  m  breit  unb  2,14  m  hocl)  im  Sict)ten,  an§  Oier  gropen  monolithen 

t 

931öden,  loelche'  bie  oolle  Side  ber  UmfaffnngSmaner  einnel)men,  bem  Sd)toellenfteme, 
j^loei  etioa§  geneigt  ftehenben  ''P^foften  unb  einem  toloffalen  Sturze  aufgebaut.  Ser  leptere 
hat  bei  einer  ber  !iOcancrbicfe  entfprechenben  iöreite  oon  1  m  eine  §öt)c  oon  91  cm  unb 
eine  Sänge  Oon  P  m."  Über  bem  Stnr^  mnf)  fid)  irgenb  ein  betrönenber  ^Xnffap  be^ 
fnnben  hoben.  011  ber  Unterfläd)e  beö  Shürftnr^eS  unb  an  ber  Sd)roelle 

beioeifen,  baf)  bie  ^ortalöffnung  bnrd)  eine  ^lociflüglige  Spür  oerfd)loffen  loar. 

Socl)  nun  511  ben  i'Heliep5  ber  9[Jdmerflächen.  Sie  finb,  loie  ber  bilbnerifd)e  Sd)mud 
be§  ll^ortabä,  an§  bem  nämtiepen  ,^ndertörnigen  locihlicpen  llaltftein  gearbeitet,  ioeld)er 
ba§  tUfaterial  ,^u  bem  gan,^cn  .S^croon  nnb  ’,n  ben  ^aplreicpen  anbern  ©rabbenfmälern 
ber  ©egenb  geliefert  pat.  Unb  ^loar  ift  ba§  Sielicf  naep  ber  althergebrad)ten  9trt  bnrep 
.^öineinirrbeiten  ben  lOdinerfteinen  abgeioonncn,  imcpbem  leptere  bereits  oerfept  loaren.  SieS 
gept  tlar  peroor  ans  ben  fcpmalen  Umrapmungen,  loelcpe  längs  ber  f^^igen  ftepen  ge- 
blieben  nnb  pin  unb  loieber  511  Siebenfachen  (Säulen,  93änmen  n.  bergl.)  oerarbeitet 


g.  2.  ©eenen  anä  bem  geetennorb  be§  Db^ffeu^ 
Sollt  §eroon  5tt  ©jötfiafc^i;  Snnenfeite  ber  ©ilbiuaucr. 


270 


Sie  ßrgebniffe  ber  öfterreic^ifd^eu  G^pebitionen  nac^  £p!ien. 


finb,  „meift  aber  ben  3u[ammenl}ang  ber  Slompofition  iüie  bie  S5(et6dnber  eines  mittel' 
alterlidien  (SlaSmofaifS  burcl)[cl)neiben".  SBeldjer  3o^ed  mit  biefer  feltfamen  Umränberung 
erreid)t  merben  foüte,  lie^  [id)  bisher  nidjt  ermitteln.  2tuffallenb  ift  ferner,  ba§  bie  §öl)e 
ber  ^Reliefs  mit  ber  nerfdjiebenen  §äl)e  ber  Quabern  lned)felt,  fo  ba^  bie  giguren  gtnifc^en 
einem  iRiertel  nnb  einem  ©rittet  ber  Sfdtturgröfee  üariiren.  Sn  ber  monumentalen  l)elteni= 
fd)en  ^4^taftif  fteljt  enblid)  bie  gmeireiljige  Slnorbnung  ber  f^rieSftreifen  ganj  einzig  ba: 
meldje  freilid)  bnrd)  baS  ibeelle  ober  faftifdje  Sneinanberübergreifen  ber  ^ompofition  an 
oielen  ©teilen  mieber  aufgeljoben  loirb.  33ennborf  erllärt  bie  @igentümtid)feit ,  für  bie 
fid)  in  ber  orientalifdjen  E'nnft  ja  genug  3lnalogien  barbieten,  anS  ber  ©ec^nif  ber 
DJfalerei,  b.  l).  —  modjten  luir  l)in5nfügen  —  auS  jener  nodj  unentraidelten 
auf  ber  3^öd)e,  loetdje  baS  nmterifdje  §intereinanber  nur  bnrd)  ein  rönmlidjeS  Überein= 
anbei'  auSäubrüden  Oerftanb. 

©ie  Üfeliefftreifen  an  ber  2tu§enfeite  ber  ©übmauer  feigen  fid)  leiber  fel)r  oermittert, 
Ijaben  jebod},  oblooljt  fie  bnrd)  @rbbeben  teils  oon  ber  ©teile  gerüdt,  teils  tjerabgeftür^t 
maren,  bis  auf  einen  iölod  fid)  fämttid)  mieber  jnfammenfeücn  taffen,  ©ie  beiben 
©treifen  gnr  Sinfen  oom  ©l)ore  geigen  Ä'aniüff eenen:  ber  obere  eine  ©c^lad)t  gmifdjen 
^ried)cn  nnb  Orientalen  (oielteidjt  ^tma^onen),  ber  untere  Sapitt)en=  nnb  ^entaureU' 
tämpfe,  in  ©nippen  oon  §mei,  brei  ober  oier  ^^guren.  Sn  tepteren  ©eenen  erinnert 
mand)er  3og  nn  attifepe  äderte  ber  beften  ßeit,  oornepmtid)  an  ben  f^^'ieS  beS  fogen. 
©pefeuStempelS.  —  ?lud)  in  ben  beiben  fRetiefftreifen  ^ur  fRedjten  üom  (Singang  fepeint 
eS  fid)  um  einen  mt)tt)ifd)en  nnb  einen  l)iftorifd)en  Sl'ampf  ^u  panbetn.  2ltS  ©egenftanb 
beS  oberen  ©treifenS  pat  iprof. ''.p^eterf  en  ben  Stampf  ber  ©ieben  gegen  ©peben  erfannt; 
auf  bem  unteren  ©treifen  erblidt  man  u.  a.  einen  tpronenben  §errfd)er,  meld)em  S)ot= 
fd)aft  gebrad)t  mirb  oon  einer  ©d)lad)t,  in  metd)er  bieSanbnng  einer  flotte  eine  Diotle  fpiett. 

3n  ben  tünftterifd)  mie  gegenftänblid)  intereffanteften  ©tüden  ber  ganzen  ©etoration 
,Vit)len  bann  bie  ÜietiefS  an  ber  Snnenfeite  ber  ©iibmauer.  llnb  gloar  finb  bie  ber  meft' 
tid)en  .*pälfte  meitanS  bie  mid)tigeren.  2öir  geben  oon  ipnen  einige  'p^roben  in  ben  beü 
gefügten  ^eliotppien,  bereu  3eid)nungen  §.  ß.  S’Ueper  in  Söien  nad)  ben  OriginatretiefS 
angefertigt  pat.  oberen  ©treifen  ift  ein  allgemein  befannter  ©toff  ber  Obpffec, 

für  ben  unteren  bie  9JMeagerjagb  gemäplt. 

©er  obere  ©treifen,  mit  beffen  93etrad)tnng  mir  beginnen,  ift  bnrd)  einen  pfeiter^ 
artigen  ©treifen,  mie  foU'pe  meprfad)  in  ben  9^etiefS  oon  ©jülbafd)i  ^u  finben  finb,  in 
5iuei  tHbteilnngen  oon  nngleid)er  ßänge  eingeteilt:  eine  fleinere  jur  Sinfen,  eine  größere 
^nr  9ied)ten.  ©ie  ©arftellnng  ber  fteineren  §alfte  (gig-  1)  füprt  unS  in  baS  ©emad) 
ber  'pienelope.  ©iefe  felbft  ftept  ^nr  ßinfen  oom  9}efcpaner  neben  einem  ©erüt,  baS  mopl 
bie  ©d)matfeite  eines  iöetteS  barftellt,  im  Streife  ber  Sprigen  ba,  alS  eine  ©eftatt  oon 
pöperem  nnb  oöltigerem  3önd)S,  meld)en  ^ttpena  ipr  Oerliepen,  ganj  mie  S^omer  (Obpffee 
XVI ir,  195  nnb  210)  fie  fd)itbert,  menn  fie  ben  g^-’ciern  gegenübertritt: 

.^ingefentt  üor  bie  SBangen  beä  .pauptä  ^elpd^immernbe  Sd^leier 

Unb  an  ben  Seiten  i[)r  ftanb  in  Sittfnmteit  eine  ber  Sungfrann. 

9ied)tS  neben  'p^cnelope  ftepen  oier  ©ienerinnen,  mit  benen  foeben  eine  ©d)eibung  nad) 
guter  nnb  bofer  ©efinming  oorgenommen  511  merben  fd)cint.  ©in  iDdibd)en,  meld)eS  „jum 
3eid)en  iprer  ©rgebenpeit  bie  2trme  über  ber  93ruft  freuet"  mirb  Oon  einer  älteren 
mit  nmfd)teiertem  .^anpt,  oietleid)t  ber  „©d)affnerin‘',  ber  §errin  als  nnfd)ulbig  oorge' 


Sie  6rge5ni|fe  ber  öfterreic^ifc^en  6'Epebttionen  nad^  Si^fien. 


271 


füljrt;  eine  ctnbere  Wienerin  inenbet  fiel)  traurig  ab,  al§  fügte  fie  fid)  ber  gerechten  ©träfe; 
bie  üierie  enbtict)  5iet)t  mit  bem  SluSbrud  fred)en  §oI)n^5  non  bannen.  fKec^tS  erb  tiefen 
mir  ben  t)eiingefet)rten  gelben  felbft,  mit  bem  furzen  ©d)mert  unb  einer  brennenben  f^öcfet 
in  ben  .^änben,  nielteidjt  im  begriff,  ben  ©aat  non  bem  tötute  ber  f^i’^ier  511  reinigen 
(Cbbffee  XXII,  481).  ©enn  bie  ©eene  im  ©ernad)  ber  ‘'^enetope  müffen  mir  nn§  jeit' 
tid)  auf  bie  ©reigniffe  fotgenb  benfen,  metd)e  nun  red)t§  in  ber  größeren  ?tbteilnng  be§ 
9\etiefftreifen§  bargefteitt  finb.  Unmittelbar  neben  bem  ©rennnng§pfeiter  (am  redjten 
@nbe  non  f^ig.  1)  öffnet  fid)  eine  ©pür,  bnret)  meldje  foeben  eine  fteine  ©eftatt  banon^ 
fef)teid}t:  e§  ift  9Jietantl)io(o ,  ber  ^iegenpirt,  meld)er  ben  ^^reiern  bie  befeitigten  SSaffen 
gurüdbringen  milt.  —  ©od)  fdjon  ift  ba§  ©krberben  über  bie  Si^eprlofen  pereingebrod^en: 
mir  fet)en  (Jig.  2)  rbt)ffen§  nnb  etma§  ^nrüdftepenb  neben  ipm  ©elemad),  eben  511111 


^ig.  3.  5lu§  bem  ^-reiermorb  beä  Dbiüfeuö. 

a?ont  §eroojt  ju  ®jöH)nicf)t;  3nuen(ettc  öer  Sttbiuaucv. 


Eingriff  fi^reitenb,  genau  mie  bie  t)omerifd)e  ©idjtung  ben  töeginn  be§  9Xorben§  fdjilbert, 
ben  ©^ater  mit  bem  Sogen  (ber  bnrd)  Siaterei  angebeutet  mar),  ben  ©otjit  mit  bem  ge^ 
5Üdten  ©djlnert.  ©er  gro§e  Siifdjfrug  neben  ipnen  beutet  ba§  Belage,  bie  ftüpenbe 
©äute  ben  SJiännerfaal  an,  in  metepern  bie  f^reier  auf  ipren  Setten  ruben.  ©er  erfte, 
(Surl)mad)o§,  ert)ebt  t)atb  aufgeridjtet  feine  d?ecbte  (Dbpffee  XXII,  45  ff.),  ^mei  anbere 
fuepen  ©d]ul3  pinter  ©ifep  nnb  ©emanb;  ein  nierter  greift  fdimer^erfüllten  5tnttipe§  mit 
beiben  Rauben  nad)  ber  im  fRüden  empfangenen  SBnnbe;  ber  fünfte  ift  fd)on  pingeftredt, 
offenbar  ber  §auptfd)utbige,  5tntinoo§,  ber  nad)  be§  0bpffeu§  Ärone  getrad)tet,  unb  511= 
erft  üon  bem  radjenben  ^feil  getroffen  mirb  (XXII,  15): 

2t6er  Dbtjffeuä  fcfinellte  ben  ^feit  i^m  gerab’  in  bie  ©urgel, 

Sa^  au§  bem  jarten  ®enitf'  bie  efjerne  ©pi|e  {»ernorbrang. 

Siieber  fanf  er  jur  ©eit’  unb  ber  §anb  entftürjte  ber  Sec^er. 

©ie  fotgenben  ©tüde  öariiren  biefetben  SOiotiüe  auf  immer  neue  Sßeife  (f^ig-  3  nnb  4). 

genügt,  einfad)  barauf  pin^umeifen,  ba  fd)on  au§  bem  oben  fOätgeteilten  ftar  ift,  mie 
treu  bie  Zünftler  fiep  an  ben  @eift  ber  ©id)tung  angefeptoffen  unb  mit  meteper  ^rägnan^ 
fie  biefetbe  in  ben  ©tit  ber  fRetiefptaftif  übertragen  paben.  ift  ein  inerfmürbigeö 
3ufammentreffen,  bap  furj  naep  ber  ?tuffinbung  ber  Sitbmerfe  öon  (^folbafdji,  metepe 
bie  erfte  biSper  betannte  ©arfteltung  be§  greiermorbe§  in  pettenifeper  ^laftif  entpatten. 


272 


S)ie  Grgefiniffe  ber  öfterreic|ifc^en  ©Epebitionen  nad^  Spfien. 


in  (Sornetü  eine  f leine  bemalte  ^bonüafe  griecl^ifdjen  Urfprnngg  anftau(^te,  auf  melc^er 
ber  ©egenftanb  in  üerfnr^ter  gi^ffung,  bod)  mit  benfelben  ^auptmotinen  (Obpffeug  at§ 
33ogenfd)üt3e,  ötüdenlnunbe  be§  einen  f^i^eierS,  ^orpalten  üon  Stifd)  unb  ©emanb)  be= 
panbelt  ift.  ^a§  fleine,  feitljer  in§  S3erliner  9}?ufeum  gelangte  SEpongefö^  ftammt  bem 
@til  feiner  S3emalung  nadj  au§  ber  SJJitte  ober  ber  gmeiten  §ätfte  be§  5.  Sat)rl)unbertg 
0.  ßl)r.  @onft  mar  bie  ©eene  bi§l)er  nur  in  einigen  9ftelief§  etruSfifd^er  2tfd)enfiften 
(f.  §einr.  S^runu'o  ‘if^nbtifation)  beobadjtet,  melcl)e  trop  aller  5lbmeid)ungen  im  0til  eben- 
falls  gemiffe  ©rnnbjüge  ber  ä'ompofition  belnaprt  paben.  93ennborf  fprid)t  bie  33er= 
mutnng  aus,  ba^  für  alle  biefe  naljen  unb  entfernten  ^tb^meigungen  ber  ©arftellung 
bielleic^t  ber  f^reiermorb  oon  ^otpgnot  in  ber  S]orl)aIle  beS  Stempels  ber  5It^ena  5Ireia 
511  ^^^latää  als  Äeim  gebient  pabe.  Seiber  ift  nnS  über  baS  ©emälbe  beS  ^olpgnot  nieptS 
9?äl)ereS  befannt. 


g-ig.  4.  3tuö  bem  ^retermorb  beä  Dbpffeu§. 
850m  .'peioon  511  ©jölbnfcfji ;  Smtntfcitc  bev  (Sübmauer. 


itünftlerifd)  nod)  reifer  als  bie  Stompofition  beS  greiermorbeS  ift  bie  auf  bem  unteren 
Streifen  beSf eiben  9J(auerabfd)nitteS  bargeftellte  ^'alpbonifdje  (Sberfagb.  ®en  SO^ittelpunft 
beS  öJanjen,  jebod)  etmaS  nad)  linfS  gerüdt,  meil  er  bortpin  oorftürmt,  bilbet  ber  @ber, 
ben  gmei  §nnbe  Don  Oorn  unb  rüdmärtS  anpaden.  9^ape  Oor  ipm,  nur  leiber  burd) 
einen  ®rnd)  getrennt,  ber  ben  Unterteil  ber  f^igur  ^erftört  pat,  ftept  SO^eleager,  bie  Sanje 
gegen  baS  Untier  ^üdenb,  über  beffen  §aupt  oon  rüdmärtS  SIpefeuS  bie  ^eule  fepmingt. 
3nr  Seite  beS  SDceleager  tömpft  ^eleuS  in  ooller  fKüftung,  mit  Sepmert  unb  Sdpilb, 
nnb  pinter  biefem  ftept,  auf  ben  ßepenfpipen  pod)  anfgerid)tct,  bie  fcplanfe  ©eftolt  ber 
5ltalante,  mit  cparafteriftifd}er  S3emegung  eben  ben  ^feil  abfepiepenb.  9^ocp  brei  meitere 
lebpaft  bemegte  reipen  fid)  gunädjft  an.  ®ann  tommt  ein  S^upepuntt:  ber 

tüblicp  getroffene  VlntaioS  mirb  Oon  jmei  (^enoffen  auS  bem  Kampfe  getragen  unb  fott 
eben  niebergelegt  merben ;  ein  anberer,  leicpter  SSermunbeter  mirb  Oon  bem  f^teunbe,  beffen 
‘Jiaden  er  nmfapt  pält,  Oorforglicp  anS  bem  Kampfe  gefüprt:  ein  an  bie  befannte  fdpöne 
Wrnppe  beS  üon  ^pigalia  erinnernbeS  90^otio,  baS  pier  jeboep  in  umgefeprter 

fyignrenftellnng  nnb  mit  einigen  nid}t  eben  glüdlidjen  9)Zobififationen  oorliegt.  @ine 
niept  mepr  bentlid)  ertennbare  rnpigftepenbe  3^gur  mad)t  am  Unten  @nbe  ben  5tbfdplnp 
ber  IKeipe.  ^ie  redjte  Seite  ber  Äompofition,  im  9?üden  beS  (SberS,  ift  naturgemäß 
etmaS  rnptger  gepalten.  ?(nf  brei  Sansenträger,  meldje  ^um  Eingriffe  oorfepreiten,  folgen 
ännäd)ft  ^mei  Uieftalten  Oon  etmaS  lebpafterer  ©eloegung,  benen  meiterpin  jmei  anbere 


Sie  ßrge^ntffe  ber  öfterrei^ifc^en  ©Epebitionen  nad^  Spfien. 


273 


I)er6eietlenbe  folgen.  and)  f)ier  ift  ein  9xnf)efninlt  eingefügt:  ein  S^erlunnbeter  loirb 

üon  bein  ©enoffen  im  9\üden  mit  ben  Änieen  unterftü|t,  luie  er  eben  of)nmäd)tig  niebeV' 
finft.  ÜDann  fet)It  ein  ®(od;  bie  9rei£)e  mn^  t)ier  an§  met)r  gignren  beftanben  haben, 
al?’  auf  ber  anberen  Seite.  9htr  ber  ©d)tnhftein,  ber  in  bie  SBeftmaner  eingebnnben  ift, 
t)nt  fid)  erhalten;  er  jeigt  bie  g^gnr,  bie  mir  hmr  unten  at§  Sd)Inhtiignette  beigefügt 
haben:  einen  Säger,  ber  ^nm  iörnnnen  getanfcn  ift,  nm  einen  Sabetrnnf  für  bie  Oer- 
rannbeten  ©enoffen  §n  hoten.  5}ie  erhobene  Siedjte  ^ieht  ben  (mot)!  in  SOMerei  angebenteten) 
Strid  empor,  nnb  mit  ber  Sinfen  hebt  er  ben  fdjloeren  @imer  über  ben  9ranb  be§  iSrnn^ 
nen§:  einer  jener  genrepaften,  einfad)  menfd)tid)en  an  benen  bie  hedenifd)e  Äunft 

ber  beften  .geit  fo  reid)  ift.  G.  t».  fi. 


(Seitab  folgt.) 


fyig.  5.  2luä  ber  falpbonifiben  ©berjagb. 


S.'om  C-»evooit  ju  öijötOnfcfji;  3"itcn)citc  bev  Sübmnuer. 


Beitfc^rift  für  bitbenbe  gunft.  XVITI. 


Dev  (Eupiöo  bes  ZTTid^cIangelo  in  Curin, 

ITitt  21bbilbungen. 

(©c|ru^.) 

@0  mu^  benn  aud)  ber  S5erfud),  ba§  genaue  Q^orbilb  ber  STuriner  ©tatue  ju  finben, 
5unad)ft  auf  groffe  (5d)lüierigfeiteu  ftofeen.  S)er  erfte  93lid  fällt  babet  natürlich  auf 
gloreuj.  ^^afart  er5ät)lt  iu  feiner  Sebeusbefdjreibuug  be§  ©iuliauo  uub  5tutouio  ba 
<$au  ©alto,  0  ba^  ber  erftere  bom  Äöuig  gerbiuaub  Uou  Öleapel  gum  ©auf  für  beu  ©ut^ 
luurf  511  feinem  ^alaft  unter  aubereu  5lutiquitäten  aud)  einen  „Cupido  che  dorme, 
di  marmo“  ^niu  @efd)enf  für  Sorengo  9}cagnifico  erl)alten  t)abe.  S)ie§  (£reigni§  fällt 
in  ba§  Sat)r  1488.  Soren^o  mar  über  ba§  ©efc^ent  fel)r  erfreut  unb  in  ißafari’S 
befanb  fid)  bie  ©tatue  in  ber  guardaroba  be§  duca  Cosimo.  Db  e§  biefelbe  ©tatue 
ift,  bie  nod)  &.  Sl'eüfiier  2)  in  ber  Stribuna  ber  Uffizien  faf),  ift  nii^t  feftguftellen. 
9htr  fieben  Sal)re  nad)  jenem  @efd)en!  fertigte  SKidielangelo  feinen  (Supibo  nac^  einem  am 
tifen  Ü^orbdb:  fein  ßmeifel,  ba^  e§  eben  jene  au§  S^eapel  ftammenbe  ©tatue  mar,  bie  il)m 
uorgelegen  l)at.  Sn  ^loren^  finb  Ijeut^ntage  meines  SBiffenS  nur  öier  ©tatuen  beS  fd^lafeU' 
ben  Gnpibo  norl}anben,  brei  in  ben  Uffizien  (©ütfdjfe  III,  141,  143,  544)  unb  eine  im 
'’4-hi(a55ü  (Sorfini  al  i|?rato  (©ütfdjfe  II,  256).  SSon  jenen  bat  man  bie  äuleht  anfgegäblte 
mit  bem  ©efdjenf  an  Sorengo  ibentifigiren  molten,  mit  meld)em  diedite  mei^  icb  nicht,  mobl 
nur  meil  fie  bie  befte  ber  glorentiner  Dleplifen  ift.  9JZit  ber  ©nriner  ©tatue  ftimmt 
feine  berfelben  überein,  ©enn  bei  alfen  bieren  fel)lt  baS  Sömenfell,  ber  Äopf  ift  unbebedt 
nnb  bie  §änbe  haften  S’f>del  ober  Slcohnföpfe.  Sn  91  om,  mo,  mie  gefügt,  bie  meiften 
biefer  ©tatnen  erhalten  finb,  finben  fid)  and)  einige,  bie  ber  Muriner  ©tatue  fehr  nahe 
ftehen.  ©a§  eine  ber  fünf  (Sjempfare  int  Sateran^)  meid)t  nur  barin  non  ihr  ab,  bah  ber 
föogen  neben  bem  ^öd)er  über  bem  Stopf  nnb  an  einer  etmaS  anberen  ©teile  liegt, 
and)  bie  Sfömenhant  in  ber  S^age  ber  STahen  beträd)tfid)e  95erfd)iebenheiten  geigt.  9lodh 
näher  fteht  if)!'  eine  ©tatue  beS  ^tnfaggo  9Ilattei^),  non  ber  mir  nad)  ßfarac  eine  Umrih= 
geid)nnng  geben,  bod)  and)  bei  ihr  fehlt  ber  Locher  nnb,  mie  eS  fd)eint,  untermärtS  bie 

1)  Gb.  ©anfoni  IV,  273. 

2)  Sleifen  biird)  ®eut)d)lanb,  ITTß  I,  354,  (mir 
nid)t  i)u()änglid),  dtirt  nad^  S)ütfd)te). 

3)  Garrucci,  Mus.  Lat.  XL,  gtg.  1. 

4)  91tat5  =  3)ul)n,  9tntite  33itbro.  in  9?om  I,  284; 

Clarac,  M>is.  de  scul])t.  644  A,  1450 B.  ©an?  äijnlid^ 
fc^eint  ein  nid)t  pubüsirter  Gro§  im  ^al.  ®oria  45ainfdi 
(iUJafe  I,  285)  nnb  eine  aKerbings  tteinere  unb  frag= 
mentirte  Statuette  im  Stubio  3erid)au  (2)ut)n  283)  ju 
fein,  bod)  mirb  bei  beiben  weber  Söogen  nod)  Äöd)er 
etroä[)nt. 


®er  Supibo  beä  SUlid^elangeto  in  ^urin. 


275 


gortfeöunc}  bcr  Sött)eni)tiut,  üon  lucldjer  (enteren  ein  bc§  umgcluidciten 

©elDanbftücfeS  über  ben  linfen  9trm  gelebt  ift.  (£§  bestätigt  fid)  aifo  ouef)  I)ter  bte  S3e' 
merfung,  bn^  feinet  ber  antifen  ©jemptare  bem  anberen  in  alten  ^nntten  gteidü. 

5(nge[ic^t§  biefer  X^atfai^e  ift  e§  entfd)eibenb ,  ba^  in  ber  5lntifenfammlnng  be§ 
©d)loffe§  (Satajo  bei  S3attaglia  in  ber  9M)e  non  ^abua  fid)  bie  ©tatue  eine§  fdjlafenben 
@ro§  befinbet,  bie  mit  bemjenigen  be^3  9}Hd)elangelo  bi^5  auf  bie  ©injelbeiten 
ber  5lttribute  genau  übereinftimmt.  i5)a§  §erauff(^^ieben  be§  linfen  g^ügelä,  bie 
Sage  be§  ^öd)er§  in  feinem  55ert)ältni§  ^um  l^opf,  bie  3lnorbnung  ber  beiben  Sötuen= 
ta|en,  bereu  eine  über  ben  redjten  5trm,  bie  anbere  nur  mit  einem  ©tüdc^en  über  ben 
35ogen  fallt,  bie  9^acf)en'  unb  ^ofinbilbung  an  bem  über  ben  Slopf  ge,^ogenen  ßömenfell, 
befonberg  aber  ba§  d)arafteriftifd^e,  meit  unmotioirte  ©etoanbftüd,  ba§  fid)  um  ben 
linfen  Unterarm  tnidelt:  alle§  ift  ibentifd).  S'lur  bie  ©a|e  Ijinter  bem  Knaben,  bie  man 
bei  ber  gemöf)nlid}en  5fnfid)t  nic^t  fal),  ift  tneggelaffen,  ber  red)te  f^lüget,  bei  bem  Original 
etma§  Oerfrüppelt,  ift  Oergrö^ert  morben,  unb  bie  Oerftümmelte  l£ibed)fe  nat)e  bem  red)ten 
f^u§e  be§  ©d)läfer§,  bie  ber  junge  Zünftler  mat)rfd)einlic^  nid)t  nerftanb,  pat  er  bitrd) 
ba§  ©nbe  be§  l)ier  l)erabfallenben  Sömenfdjman^eg  erfept.  ®od)  finb  biefe  5tlnneid)ungen 
fo  gering,  ba^  eg  um  if)retmitlen  nid)t  einmal  nötig  fd)ien,  eine  flüdjtige  Umrife^eidjunng 
ber  ©tatue  bei^ufügen,  ba  biefetbe  bod)  mit  berjenigen  be§  Xnriner  ßnpibo  im  mefent- 
licken  ibentifd)  fein  mürbe.  3n  biefer  ©tatue  tjaben  mir  alfo  ot)ne  3^cifel  ba§  (^efd)enf 
be§  ^önig§  üon  Sleapet  an  Soren^o  SJdignifieo  mieberjuerfennen.  tiefer  aber  mirb  fte 
in  bem  befannten  ©arten  feinet  Äaftno  bei  ©.  fOdtreo  anfgeftetlt  f)nben,  in  meldjem 
unter  anberen  Zünftlern  and)  ber  jugenblidje  9)Ud)etangelo  feine  ©tubien  gemacht  f)at. 
SSafari  im  Seben  be§  Xorrigiano  (ed.  ©anfoni  IV,  258)  ergabtt,  bie  größere  fölaffe  ber 
bort  aufbemaf)rten  5fntifen  fei  nach  ber  SSertreibnng  be§  fßiero  fD^ebici  Oerfauft  unb  erft 
1512  bei  ber  fRüdfebr  bc'S  ©iutiano  fOlcbiei  gum  Xeil  miebererftattet  morben.  SUiancb 
mid)tige§  ©tüd  au§  mebieeifdjem  föefipe  mag  bamat§  in  bie  ^änbe  be§  ^^^rentiner  5lbel§ 
gefommen  fein,  '©ie  ©ammtung  Oon  ©atajo  gehörte  früher  ber  0ene5ianifd)en  f^amilie 
ber  Obi^^i,  unb  ba^  e!§  im  15.  Sahrhunbert  and)  in  gloren^  Obi^^i  gab,  gel)!  barau§ 
hernor,  ba^  ©h^^^^di  nach  feinem  eigenen  Bericht  eine  ©rabplatte  für  einen  Db^^o  fertigte. 
Sßir  fönnen  un§  barum  burchang  nid)t  munbern,  eine  ©tatue,  bie  einft  Soren^o  Ddignifico 
befeffen,  in  ßatajo  mieber^ufinben.’) 

3ür  bie  ©efchieffle  be§  ?tntifenftubium§  im  15.  Sahehnnbert  ift  ber  ©upibo  fOJidjeU 
angeto’§  non  großer  3Sichtigfeit  2).  SdJan  mürbe  fich  —  troh  be§  9Iamen§  Slenaiffance  — 
töufchen,  menn  mon  bo§  SBefen  ber  fßlaftif  unb  fOdilerei  be§  Quattrocento  in  bie  Slad)^ 
ahmung  ober  ba§  ©tubium  ber  5lntife  fehen  moUte.  ©§  ift  be^eidjnenb  für  bie  ner= 
f(^iebenen  föebingungen  ber  brei  fünfte,  boh,  mährenb  an  ber  ©piüe  ber  fHenaifftince' 
3lrd)iteftur  ^mei  ber  5tntite  ungemein  fongeniate  fO^eifter,  g.  S5runelte§co  unb  2.  Ö.  5ttberti 
ftehen,  bie  beiben  fSilbhauer,  melche  ber  fßtaftif  ihrer  ßeit  bie  2Öege  gemiefen  hof’cn, 

1)  SSgl.  bie  „Ricordi  sui  Colli  Euganei“,  ißabua  (o^ne  ^a^r),  bereit  Äenntniä  ic^  ber  ©üte  2t. 
u.  31eumont§  cerbanfe. 

2)  S)ie  Seftrebungen  ber  äienaiffancefünftter  ber  2tntife  gegenüber  ^at  21.  Springer  „®ie  2tnfänge 
ber  3?enaiffance  in  ^tatien,"  (Silber  au§  ber  neueren  Äunftgefd^id^te,  @.  29  ff.)  in  einer  SBeife  gefd^ilbert,  bie 
jene  2trbeit  jur  ©runbtage  alter  ä^nlid^en  Stubien  mad^en  mu^.  Unter  ben  jüngeren  einfd^lägigen  '^v- 
beiten  tonnte  befonberä  bie  in^attreid^e  Stubie  SBidtl^offä  „S)ie  2tntife  im  Sitbungägange  ÜRicfielangelo’g", 
in  ben  30?itt§.  b.  Qnft.  für  öfterr.  ©efd^ic^täforfd^ung  1882,  p.  409  ff.,  tro|  einiger  abioeid^enben  2ln: 
fd^auungen  mel^rfad^  benimt  nierben. 

.86* 


276 


2)er  (Supibo  beä  3)Ji(^eIangeto  in  2:urin. 


5)onatello  itnb  i^errocdjio,  folüte  bcr  gro^e  9ieformator  ber  9)^a(erei,  lOJafaccio,  bon  ben 
antifen  g^ormcn  fel)r  luentg  beeinflußt  luorben  finb.  mag  bet  Sonatedo  noeß  fo 

biet  antife  5(nf(änge  finben,  ja  feinen  ganzen  Ü^etiefftit  mit  üteeßt  auf  antife  SSbrbitber 
prüdfüßren ,  ba§,  ma§  ißm  feine  burd)fd)lagenbe  33ebeutung  unter  ben  §eitgenöffifd)en 
•ftünfttern  berfdjafft  ßat,  ift  nid)t  fein  ©tubiiim  ber  5(ntife,  fonbern  jener  rüdfid)tto§ 
gemaltige  9latnrali^5mni3 ,  ber  alten  feinen  Sßerfen  ben  Stempel  einer  au§  bem  botlen 
1^'ben  fd)öpfenben  £‘ünftterpt)antafie  nufbrüdt.  Unb  biefer  felbe  9^aturali§mn§,  nur  ber 
bnrd)fd)nittlid)en  j^affung§fraft  angepaßt  unb  mit  forgföltiger  9}?etl)bbe  in  teßrbare  j^orm 
gebrad}t,  ftempelt  ^krrbcd)ib  ^um  großen  Seßrmeifter  feinet  SaßrßnnbertS ’),  biefe  felbe 
9tatnrmat)rljeit  läßt  9Jdtfaccio  al§  ba§  9}htfter  aller  älteren  Florentiner  9}Jater  unb  in 
ben  Gingen  ^kfari’ö  at§  ben  Sd)öpfer  eineio  neuen  Stilen  erfepeinen. 

Unb  e§  mar  mirflid)  ein  gute§  Seben§fraft  ber  Sienaiffancetunft,  baß 

fie  nidjt  mit  bem  ilopiren  and  ^meiter  §anb  begann,  fonbern  auf  bie  Duelle  aller 
mapren  Äuuft  5urüdgepenb  in  ungebunbener  Sd}affenöluft  bie  53anbe  gefprengt  pat,  bie 
eine  übermäd)tige  E'ultnr  ipr  auäulegen  im  ftanbe  mar.  Söopl  fonnten  bie  beforatiüen 
'tXr beiten  römifd)er  li^erfaltgeit,  bie  oor  bem  F^nbe  ber  berüpmteften  Söerfe  antifer  Stulptur 
bie  italienifd)en  Sammlungen  füllten,  auf  Äüuftler,  mie  93ertotbo  uub  (^iuliano  ba  San 
C^allo,  einen  maßgebenben  (Sinflnß  üben ,  bie  größten  ©eifter  ber  ^eit  ftanben  ipnen  frei 
nnb  unbefangen  gegenüber.  Unb  bod),  in  biefen  Supenbarbeiten  lebte  etma§,  ma§  auep 
auf  ipre  ^^d)antafie  einen  unmiberfteplidjen  ß^^uber  üben  mußte.  Fe  mepr  fie  üon  Slnfaug 
au  ipre  §auptftärfe  iu  ber  realiftifdjeu  Surd)arbeituug  ber  fuepten,  um  fo  mepr 
maren  fie  bmpouirt,  bie  JrlompofitionS'  unb  35emegung§motiöe  auf  fiep  mirfen 
^n  laffen,  bie  al§  ein  nnöeränßerlid)e§  @rbe  ber  aleganbrinifdjen  ^unft  auep  unter 
ber  unfepeinbaren  §ütle  jener  beloratioen  Sßerfe  fid)  erpalten  patten.  S)ie  ®enupung 
biefer  fOUttioe  öor  allem  pat  ber  Sienaiffancefnnft  ipren  oormiegenb  formalen  ®pa= 
ratter  gegeben. 

iUon  ber  Äenntniö  ber  Sdjriftfteller  51111:  3^erftänbni!§  ber  antifen  fOZonumente  mar 
noep  ein  meiter  Sepritt  nnb  ba§  Duattroeento  patte  ipn  nod}  lange  nid)t  getpan.  Saß 
bie  ilioffebänbiger  öom  SDJonte  ßaöatlo  Sioäfnreu  feien,  ba§  mar  fogar  ben  fRömern  5U 
^Hnfang  be§  16.  Fapx'pnnberP5,  mie  mir  am5  5llbertini’§  fOUrabilia  fepen,  noep  ööllig  fremb, 
nnb  mo  er  einmal,  ma§  feiten  gefdjiept,  bie  S3ebeutung  einer  Statue  uenut,  mie  bei 
gotteru,  ba  ^eigt  er  burd)  bie  93eneunuug:  55acd)U§,  Saturn  ober  Sieptun,  jmifdjen  benen 
er  fdjiuanft,  bentlid),  mie  menig  man  im  Snrdjfdjuitt  bamal§  auf  beu  Fnpalt  ber  autifen 
.Slunftmerfe  eiu^ugepen  oerftaub.  Unb  beffer  ftanb  e§  im  Duattroeento  felbft  nid)t  mit 
ben  Spipen  ber  geiftigen  ©ilbung.  55ei  ber  S5efd)reibung  einer  @emme  mit  ber  Sar^ 
ftellung  beö  Siomebe^^  ber  ba§  ^allabion  raubt,  im  93efip  be§  DUccolo  9Uccoti,  öermeilt 
C'ipiberti  iu  feinem  ttommentar^)  mit  großer  2tu§füprlid}feit  bei  bem  95emegnng§motio, 
baC’  ipn  bnrep  feine  (ilegaiiä  unb  ISlafticität  an^iepen  mod^te,  aber  über  ben  ©egenftanb 
fprid)t  er  feine  !i^ermntung  an§. 

'iHlö  berfelbe  (ypiberti  bei  ber  ^drbeit  be^5  ii’onfurren5retief§  für  bie  Spür  be§  ^ap' 
tifterium^  nad)  einem  9Jtotil)  für  feinen  Ffmif  fud}te,  ba  bot  fid)  ipm  alS  geeignete^  S^or^ 
bilb  ber  aufä  .Slnie  niebergeftür^te  yUobibe  bar,  ber  mit  tropigem  93lid  gen  §immet  fiept 

1)  über  Sßerrocc^to  ufit.  je^t  befonberä  bie  erfotgreid^en  fjofff^migen  SB.  23obe’ä  im  ^a^rbud^  ber 
tg[.  preuftifd)en  toinftfammtungen  1882,  3.  1  ff. 

2)  Stbgebrueft  in  ber  Ginleitung  jur  ed.  Semonnier  beä  Safari,  Sanb  I. 


3)er  ©uptbo  be§  5DHc^eIangeIo  in  2::urin. 


277 


Sie  groBe  giorentiner  ©nippe,  in  ber  biefe  gigur  ebenfalls  norfommt,  inar  nocl)  nicf)t 
gefnnben,  unb  feiner  fannte  bie  S^ebeutung  ber  Derein^elten,  jept  in  ben  Uffizien  nitf- 
geftellten  9?eplif,  bie  fiel)  offenbar  fdjon  banialS  in  ^^lorenj  befanb.  Socl)  loaS  fnmmerte 
©piberti  bie  S^ebeutung  jenes  SünglingS,  loaS  ioar  ipm  Ötiobe  unb  bie  9iiobiben?  Spin 
gefiel  baS  9J?otiü  unb  er  toäplte  anS  ipm  biejenigen  ßüge  perauS,  bie  ipm  für  feinen 
3ioecf  paffenb  erfepienen.  @o  maepte  eS  and)  Sonatello  bei  feinem  Gnpibo  im  Dtational^ 
mufeum  gu  gdorenj.  9lid)t  meniger  als  brei  antife  gignren  paben  511  feiner  ß’ompofition 
beifteuern  müffen.  ®om  ©roS  entlepnte  er  ben  Ä'opftppnS  unb  bie  33emegung  ber  i^änbe, 
bie  in  fleinen  S^ronjen  oft  jum  ^^feilfd)np  in  biefer  Sßeife  erpoben  finb:  fie  laffen  fid) 
bei  ©rgün^ung  Oon  iBogen  nnb  ^feil  mopl  erflüren,  opne  biefe  5lttribnte  paben  fie  feinen 
Sinn.  i8on  einem  Satprfnaben  napm  er  baS  Sdjluän^djen,  oom  ?lttiS  bie  ,§ofem 
befleibung.  Saju  fügte  er  nod)  bie  Sd)langen  anS  eigener  ©rfinbnng  pin^n:  ein  red)teS 
Sl^ufter  ber  önperlidj'efleftifdjen  3trt,  mie  bie  eigentlid)e  Si'iiprenaiffance  bie  9tntife  511 
Oermerten  liebte. 

5tber  neben  biefer  formalen  ©inmirfnng  gab  eS  and)  eine  inpaltlid)e.  Sie 
löronjetpüren  oon  S.  i^eter  oom  Sapre  1455  (infd)rifttid))  illuftriren  bie  tOectamor' 
ppofen  CoibS,  bie  japlreid)en  cassoni  ber  Florentiner  S)later  beS  15.  SaprpnnbertS  bie 
rümifd)en  §iftorifer,  S3otticelli’S  altegorifd)elöilber,  9}lid)elangelo’S  ®üttcrfd)ief3en  nnb  9\af= 
faelS  iPfl)d)efreSfen  Sneian  unb  9lputejnS.  9tber  gerobe  pier  ift  bie  fünftlerifd)e  ©rfinbiing 
um  fo  freier  unb  felbftänbiger,  bie  ?tnlcpnnng  an  bie  9tntife  nm  fo  geringer:  eS  finb 
^mei  Strömungen,  bie  unabpüngig  neben  einanber  pergepen,  bie  eine  entfprang  bem  Streife 
ber  Äünftler  felber,  bie  anbere  bem  ber  beratenben  ©eleprten.  Slein  SBunber,  bap  man  auf 
biefem  jmeiteiligen  SBege  nid)t  511  einer  organifepen  ißerfd)met5nng  ber  antifen  nnb 
mobernen  Kultur  fommen  tonnte. 

9tucp  9)äd)elangelo  pat  in  feiner  Sugenb  biefe  beiben  ©inflüffe  auf  fid)  erfapren 
9iad)bem  er  ganj  511  Einfang  feiner  Spötigfeit  in  ber  Madonna  della  scala  bem  bnrd) 
^ertolbo  ipm  oermittelten  9lealiSmnS  Sonatello’S  gepulbigt  patte,  begann  bnrd)  ijjoli^ianS 
©inflnp  ber  Snpalt  ber  antifen  i^oefie  auf  ipn  511  mirfen,  CoibS  Sd)ilbernng  begeifterte 
ipn  511  feinem  9letief  ber  Äentaurenfcplad)t:  nnb  rid)tig,  loenn  and)  ber  ©parafter  ber 
9ieliefbepanbtung  oon  romifepen  Sarfoppagen  beeinflnpt  ift,  bie  Stompofition  beS  ©an^en 
unb  bie  ^eloegung  jeber  einzelnen  f<i)öpft  ber  junge  Slünftler  rein  anS  feinem 

Snnern;  jeber  S3anbe,  jeber  9fnlepnung  bar  fd)afft  er  ein  Sßerf,  baS  meber  gried)ifcp  nod) 
romifep,  fonbern  einfad)  micpelangeleSf  ift.  ©S  folgt  bie  3eit  beS  ftrengen  anatomifd)en 
StubiumS,  baS  fd)on  in  ber  ^'entaurenfcptad)t  fo  fiegreid)  burepgebrungen  mar:  eS  ent^ 
ftept  ber  ©iooannino,  ein  munberbarer  9tft  im  Sinne  ber  F^^üprenaiffance.  9tber  nod) 
müprenb  feiner  ftorentinifepen  ßeit  fam  9Jäd)elangeto  ganj  nnb  Ooll  in  baS  antife  Fapr= 
maffer  pinein.  Sie  9teftauration  eines  93acd)uStorfo,  jept  in  ben  Uffizien, ')  gab  ipm  ©e= 
legenpeit,  baS  in  ber  antifen  E'unft  fo  püufige  äJtotio  beS  mit  einer  fleineren  9tebenfigur 
grnppirten  iöaeepuS  in  feiner  Söeife  nm^ubeuten  nnb  511  Oerünbern,  moranS  fid)  bann 
fpäterpin  bie  Sbee  ju  feinem  ®accpuS  im  93argello  entmidelte.  SaS  intereffantefte  ISei- 
fpiel  feiner  rein  formeEen  Etaepapmung  ber  Stntife  ift  aber  ber  9tpoll  im  Stenfingtom 
mufeum,  beffen  ißorbilb  SBidpoff  in  überjengenber  2Keife  in  ber  fnieenben  i8arbaren= 


1)  3tad^  einer  glüdltd^en  ©ntbedung  von  93at)er§bor fer.  SSgl.  aiobe,  ^abrbuefi  b.  fctl.  nreuft. 
Äunftfammlungen,  1882. 


278 


Ser  Supibo  be§  SWid^elangelo  in  Surin. 


$tatue  bcr  ©allcria  bet  ßanbelabri  be§  ®atican§  nac^j^etoiefen  ^at. ')  greitic^  üertaufd)te 
3}?id)e(ange[o  bei  feiner  ^opie  bie  S3eine,  frümmte  and)  bo§  norgefe^te  iSein  ftärter  unb 
fenfte  ben  Ä^opf  mei)r  obntärtS,  ober  ber  ©efamteinbrud  ber  (Stellung  unb  bejonbere 
bie  S^iegung  be§  Dberförperg  unb  bie  §aitung  ber  Strme  finb  fet)r  üerutanbt.  S)a^  biefe 
Gattung  gUiar  bei  einem  niebergeftür^ten  S3orbaren,  ber  fid)  mit  bem  ©c^itb  gegen  einen 
[)öt)erftet)enben,  bietleid)t  berittenen  ©egner  nerteibigt,  einen  Sinn  f)nbe,  bei  einem  Stpoüo 
aber  fd)ted)terbing§  unüerftänbtid^  fei,  bnron  backte  er  mot)t  nid)t  einmal.  Unb  5n)nli(^es 
täßt  fid)  and)  nom  3tboni§  fagen,  beffen  (Steltung  einem  rut)igen  Sd)Iäfer  toie  (Snbbmion 
angemeffener  erfd)eint,  at§  einem  gum  Xobe  ißermunbeten.  S[IUd)etange(o  toar  eben  burc^ 
biefe  Sßerte  in  feite  9fid)tnng  f)ineingefommen ,  rtietd)e  id)  a(§  bie  ber  rein  formalen 
iöemegnngSmotiOe  be^eic^nen  möd)te.  <Sie  fteigert  fid)  in  ber  9[)Zattt)äu§figur  unb 
crreid)t  in  ber  2)ede  ber  (Sijtina  unb  ben  9i)?ebiceergräbern  itjren  t)öd)ften  ®ipfet.  SÖSas 
i()n  intcreffirt,  ift  in  erfter  Sink  ba§  möglic^ft  reid)e  unb  intereffante  üKotio  ber  nadten 
(Sinjetfignr,  bie§  entfpringt  ^uerft  in  feiner  fpbantafie,  unb  il)m  legt  er  bann  ben  Snt)a[t. 
oft  gemattfam,  oft  anc^  gar  nidjt,  unter.  9lad)bem  er  anfangs  an  ber  §anb  ber  5tntife 
bie  fd)tt)ierigften  ^Probleme  bnrd)gearbeitet  t)atte,  betritt  er  ^uerft  mit  bem  i8acd)u§  feinen 
eigenen  3Seg;  ba§  nnl)ergteid)üd)e  (Sc^lnanfen  ber  Hauptfigur-)  mit  iprer  fein  abgewogenen 
iponberation  ift  gan^  feilt  ©igentum  unb  fanb  fid)  in  feinem  feiner  ißorbitber  angebeutet. 

er  nun  gar  in  Sacopo  belfa  Duercia  ben  fongeniaten  @eift  gefunbett,  ber  i^n  fd)on 
friiper  oorübergepenb  gefeffett  patte  nnb  in  beffen  ©puren  meitergepenb  er  ganj  biefem 
formaten  Triebe  fotgen  fonnte,  ba  war  bie  9^ad)af)mttng  ber  5fntife  p  ©tubiengWeden 
für  ipn  üorbei,  er  warf  bie  Slrüde  fort,  an  ber  er  gepen  gelernt  patte. 

©er  fd)fafenbe  ßupibo  ftept  jeitlid)  äWifd)en  bem  ©ioüannino  unb  bem  ^bpolfo  be§ 
ÄenfingtonmnfeumS  in  ber  fDUtte,  er  ift  ba§  erfte  Sßerl,  mit  bem  fid)  SlRicpetangelo  gan^ 
rüdpa(t§to§  ber  Wntife  pingab,  ja  meinet  SSiffeik  ift  er  überpaupt  bie  äftefte  einem 
antifen  SOhtfter  genau  nad)geapmte  ©tatue  ber  Sfenaiffancc.  @r  ift  in  biefer 
iBe^iepting  ben  auf  ävaffaef  ^urüdgefüprten  brei  ©ra^ien  bei  Sorb  SBarb,  bie  freiüd)  um 
etwa  ein  Sapr^epnt  fpäter  entftanben  finb,  burd)au§  paraffef.  ©iitb  beibe  Itünftler  ge= 
itan  im  fetbcn  SebenSatter  auf  biefer  ©tnfe  iprer  ©ntwidtung  angetangt?  9Ucpt§  ftüd= 
Weife  (SntlepnteS,  nid)t§  willfür[id)e  93erberbte§,  wir 

fepen  ba§  antife  SBerf  mit  aden  ©etaits,  mit  aden  5tttribnten,  aber,  wie  wir  geigen  Wer= 
ben,  fti(iftifd)  mobifigirt,  in  bie  moberttc  Si'opie  übertragen  nor  nn!§.  Hat  etwa  ber  3ü)ed 
ber  f^älfd)nng  ben  jungen  Slünftfer,  ber  ja  fonft  fedift  in  ber  ^ngenb  ber  5bntife  frei 
gegenüberftanb,  einmal  iwrübergepenb  51t  einer  fo  genauen  Switation  oeranla^t?  5lber 
nad)  (£onbioi  ift  e§  Soren^o  bi  ^ierfranceSco  gewefen,  ber  erft  naep  iBodenbung  ber 
©tatue  ben  9iat  bcr  f^älfd)ung  gegeben  pat.  Söa^  ipm  ben  fOkipel  füprte,  ba§  war  üieU 
mepr  berfelbc  jtigeitblid)c  9iad)aptnung§trieb,  ber  in  bem  ißilbe  naep  ©epongauerä  i8er= 
fnd)ung  beiS  9(ntonin§  fid)  ,vitn  erftenmnle  betpötigt  nnb  in  ber  ^opie  nad)  ber  ßeiepnung 
eincö  .Slopfc!t\  mit  bcr  er  ben  eignen  ißefiper  tnufd)tc,  fepon  jenen  Übergang  ^nm  fd)alf= 


1)  3.  SÖicf^off,  a.  a.  D ,  3.  425  ff.  Sa§  fpäte '(pafticcio  beä  ©iuftiniani’fcl^en  „^ariä"  ptte  au§ 
bem  Spiel  bleiben  füllen,  bagegen  fönnte  man  nod^  bie  ju  berfelben  ^erie  gef)örige  ^erferftatue  in  SKj 
(‘23ennboi-f,  SUiittl).  b.  ardf).  ^nft.  1876,  Saf.  VII;  »gl.  Duerbeef,  ©efd^.  ber  gried).  ipiaft.  II,  gig.  124, 
'Jir.  11 1,  4  nnb  5)  anfü^ren. 

2)  braud)e  nur  auf  bie  gelungene  Söefc^reibung  bei  Springer,  dlaffael  unb  9)tici^eIangelo, 
3.  18  ^u  üerioeifen. 


®er  ßupibo  be§  SLUic^elangelo  in  S:urin. 


279 


f)aften  ^Betrug  gemalt  I)atte,  ber  mel)r  bem  ©tolj  auf  bic  eigene  @efc^icf(id)feit  al§  ber 
©eluinnfudjt  feine  @ntftel)nng  nerbanft.  ©a^u  mod^te  bann  atio  5lueite§  3)?otit)  bie  jenem 
ßeitalter  eigene  tiefe  SDeref)rung  für  bie  Stntife  fommen  nnb  —  last  not  least  —  bie 
Über^engung,  tnie  biel  fic^  au§  biefem  SKotib  mit  feinen  föätteln  mad)en  laffe. 

Ser  S'arbinal  fRiario,  ber  auf  fOcidjetangelo  bitrd)  ben  redjtjeitig  erfannten  S3etrng 
aufmerffam  gemorben  mar,  l)atte  ben  Äünftter  im  ©ommer  1496,  mie  mir  fatjcn,  nad} 
9iom  tommen  taffen.  9Jiid)etangeIo  fd)reibt  am  2.  Suti  1496  an  feinen  Sinter  (Slätanefi, 
Lettere,  9^r.  342)  über  ben  ©mpfang  be§  ^’arbinatS: 

„Dipoi  il  Cardinale  mi  domandö,  se  mi  bastava  1’  animo  di  fare  qnalcosa  di 
bello.  Risposi  cli’  io  non  farei  si  gran  cose  (nämlid)  mie  bie  offenbar  antiten  ©tatnen, 
über  bie  ber  ^arbinat  it)n  nm  feine  SReinung  gefragt  ^atte)  e  che  e’  vedrebe  qnello  che 
farei.  Abianio  comperato  uno  pezo  di  marmo  d’  una  figura  del  naturale  e  lunedi 
comincerö  a  lavorare“.  9(ber  ber  ^arbinat  fc^eint  bem  Äünftter  fd)ted)t  ober  menigftenS 
fäumig  getof)nt  t)aben,  benn  ein  Sat)r  baranf,  am  1.  Soti  1497  fd)reibt  berfetbe 
mieberum  an  feinen  Sinter: 

„Non  vi  maravigliate  che  io  non  torni;  perche  io  non  ö  potnto  ancora  aconciare 
e’  fatti  mia  col  Cardinale,  e  partir  no  mi  voglio,  se  prima  io  non  son  sodisfatto 
e  remunerato  della  fatica  mia;  e  con  questi  gra’  maestri  bisognia  andare  adagio 
perche  non  si  possono  sforzare“.  (fDätnnefi  1.) 

Ungefähr  nm  biefetbe  ßed  t)atte  it)m  ber  in  Svom  in  ber  Slerbannnng  tebenbe  Sliero 
9Rebici  einen  Stuftrag  gegeben,  aber  bie  matjrfc^eintid)  für  ben  Äauf  be§  9Rarmorbtod^5 
uerfprodjene  9tbfd)tag§5at)tung  nid)t  anSgefertigt.  Slm  19.  Stnguft  1497  fd)reibt  9Rid)el' 
angeto  (SRitanefi  2);  ,.Io  tolsi  a  fare  una  figura  da  Piero  de’  Medici  e  comperai 
il  marmo:  poi  noll’  ö.  mai  cominciata  perche  non  mi  ä  fatto  quello  mi  promesse:  per 
la  quäl  cosa  io  mi  sto  da  me  efo  una  figura  per  mio  piaciere  e  comperai  un 
pezo  di  marmo  ducati  cinque  e  non  fu  buono;  ebi  buttati  via  que’  danari:  poi  ne 
ricomperai  un  altro  pezzo,  altri  cinque  ducati,  e  questo  lavoro  per  mio  piaciere“. 

Stefe  S3riefe  finb  in  mei)rfac^er  Sle^ietjiing  midjtig.  (^anj  fetten  tommt  e§  Oor,  bah 
SJäd)etangeto  einmat  eine  ©tatne,  an  ber  er  arbeitet,  mit  Slamen  nennt.  Ser  Saoib  ift 
für  it)n  unb  feine  ßeitflcnoffen  nur  ber  (^igante,  ben  einen  ©ttaOen  für  ba§  Senfmat 
Sutiu§’  II.  befc^reibt  er  mit  ben  Söorten  (SRitaneft  354):  „lo  lavoravo  in  sur  una  figura 
di  marmo,  ritta,  alto  quattro  braccia,  che  ä  le  mani  drieto“.  Sen  ßnüibo  nennt  er  ein= 
faci^  „el  bambino“  unb  fo  t)ei§t  e§  and)  f)ier  fd}ted}tt)in  „una  figura“,  „una  figura  del  natu¬ 
rale“.  Ser  Öiegenftanb  mirb  nid)t  genannt  nnb  mar  bem  ^ünftter  gemi§  ^ierntid)  gteid)güttig. 
9Rit  einer  biefer  ©tatuen  fann  ber  Stpott  be§  ^’enfingtonmufenmS  fepr  mot)t  ibentifd)  fein. 
3mar  mürbe  biefer  nad)  ßonbioi  für  Sacopo  öiatti  gefertigt.  Stber  9Rid)etangeto  mag  ipn 
erft  für  fiep  gemad)t  unb  bann  an  feinen  fpäteren  (S^önner  abgetreten  paben.  Slönnen  mir 
im§>  mnnbern,  ba^  fd)on  SttbroOanbi  nnb  ©onbioi  niept  mepr  mußten,  ob  e§  eigenttid)  ein 
(Enpibo  ober  ein  Stpotton  fei^?  Söidjtig  aber  ifte§  befonberS  ^n  fepen,  in  metep  tnnuferigen 
Slerpöttniffen  ber  21jäprige  Süngting  jene  (Gruppe  oon  SBerten  fcpuf:  nnfiepere  Stuftriige, 
trügerifepe  Slerfprecpungen ,  fepteepte  SSegaptungen ;  genug  nm  and)  einen  meniger  fein= 
füptigen  SRenfepen  at§  9RicpetangeIo  auS  einem  gutmütigen,  teidjtgtanbigen  Knaben  §u 
einem  miptrauifepen,  nn^nfriebenen  9Ranne  ^u  maepen.  ©in  @)tüd,  bap  ber  (^elbjufcpup 


1)  aSgt.  hierüber  gjtid^aetig,  in  biefer  3eitf^rift,  1878,  ©.  158 ff.,  unb  Sßid^off,  a.  a.  D. 


2S0 


Ser  (Supibo  be§  3)Jid^eIangeIo  in  Surtn. 


fcincä  (Gönners  e§  i()m  ermö9Ud)te,  aud)  oI)ne  ä^erbienft  eine  ßeitiang  5U  leben. 
bnrd)  aber  erl)alten  alle  jene  in  9?om  nnb  nnc^  fc^on  üorljer  gejdiaffenen  SBerle  (abge' 
fel}en  öon  ben  beiben  ©tatuen  für  bie  arca  di  San  Domenico  in  ^Bologna)  mel)r  ober 
ineniger  ben  ßl)orafter  frei  gen)äl)lter  ©tubien.  ©ie?  giebt  fi(^  and)  in  ber  51ug^ 
mal}!  ber  9}?otiüe  fimb:  bie  beiben  frühen  9velief§  5eigen  eine  fi^enbe  befleibete 
Sin^elfignr  nnb  eine  bemegte  nndte  iOknfd^enmaff e,  ber  ^ioöannino  ift  ein 
ftel)enber  Änabe,  ber  (Sufiibo  ein  liegenbe§  ^inb,  ber  SlpoU  ein  fnieenber  Süng^ 
ling:  in  IBeluegungen  Jnie  311ter  geigt  fid)  eine  abfid)tlid)e  9)drnnigfoltigfeit,  bie  anf  ba§ 
lebljafte  Streben  nad)  eigener  iöelel)rnng  l)inloeift.  Unb  gerabe  bei  biefer  freien  3Sq1)1 
ber  Öiegenftänbe  tag  bem  Äünftler  ber  93lid  anf  bie  5(ntife  um  fo  ndljer:  eine  f^igur  au§ 
ber  Sammlung  be§  ^arbinalS  ©rimani  begeifterte  iljn  gu  feinem  ?tpotl,  eine  Statue  be§ 
Sorengo  ildignifico  gn  feinem  fdjlafenben  ßupibo.  (Gerabe  in  ber  ISitbung  be§  Äinber- 
förperS  patte  iDiicpelangelo  nod)  üiet  gu  lernen:  ba§  geigt  ba§  Slinb  ber  SlRabonna  bella 
Scala  mit  feinem  fleinen  Slopf  nnb  bem  biden  red)ten  31rm.  So  patte  er  benn  um 
fo  mcpr  ^rnnb,  in  ber  Sage  nnb  ben  Proportionen  inenigftenä  fiep  feinem  ^orbilb 
genau  angufd)lief3en.  51ber  er  müpte  ni(^t  9JBd)elangelo,  nidjt  ber  Sdpöpfer  be§  ©iooam 
nino  gemefen  fein,  menn  er  niept  in  anatomifd)er  S^egiepung  Ujeit  barüber  pinau§ge= 
gangen  märe. 

(Sin  ^ßergleid)  ber  beiben  Statuen ^  mie  er  allerbingS  mit  (Srfolg  nur  bei  einer  SZe? 
beneinanberftellung  ber  ®ip§abgüffe  möglid)  fein  mürbe,  ift  in  popem  @)rabe  inftruttio. 
Selbft  in  ber  Ä'opfform  nnb  bem  5tu§brnd  be§  Gefieptes  ift  bie  Statue  üon  (Satajo  gn 
^rnnbe  gelegt.  Stirn  nnb  9Zafe,  menn  and)  rnnber  nnb  Holler,  finb  bod)  in  ber  Xenbeng 
ber  Sinien  fepr  üermanbt,  bie  §aare  finb  nod)  niept  in  jene  biden  glatten  Püfcpel  gelegt, 
bie  für  9Jiid)elangelo  fo  djarafteriftifd)  finb,  fonbern  in  parallelen  (Sinfd)nitten  naep  rö- 
mifeper  SÖeife  bepanbelt,  ber  iDdunb  pat  noep  niept  bie  oorgefd)obenen  nnb  gufammenge' 
prepten  Sippen,  bie  feinen  beiben  3}?abonnen  nnb  bem  Äinb  ber  iDiabonna  Hon  lörügge 
ben  eigentümlicp  mürrifd)en  5tn§brnd  üerleipen,  in  gartem  Sädpeln  ift  er  —  gang  mie 
am  Criginal  —  palb  geöffnet,  al§  ob  ein  füf3er  ^^raum  ba§  Säger  be§  Scpläfer§  um- 
fpielte.  '^tnd)  bei  ben  klugen  fann  man,  ba  fie  gefd)loffen  finb,  natürlicp  niept  jene 
biden,  beinape  gufallenben  Siber  beobad)ten,  bie  befonber§  feine  3Serle  jener  au§^ 
geid)nen.  Manm  aber  menben  mir  un§  gum  i^örper,  fo  entbeden  mir  gemaltige  95er^ 
fepiebenpeiten. 

Sa,  mo  am  Criginal  bie  gmrmen  bnrd)  bie  §anb  be§  Äopiften  leer  unb  flad)  ge- 
morben  finb,  bie  .^ant  mie  eine  leberne  ^ülle  über  ben  inneren  Seilen  liegt  nnb  ipren 
CrganiSmns  mepr  Oerbedt  al§  flar  mad)t,  ba  fepen  mir  bei  9}iid)elangelo  eine  f^einpeit 
ber  9iatnrbeobact)tnng,  bie  ben  9}?armor  gnm  f^difd)  merben  löpt.  5111e  g^ormen  finb 
in§  ^isoliere,  in§  .S^erfnlifcpere,  müd)te  id)  fagen,  nmgebilbet.  Sa§  ungemein  energifd)e  §er' 
amotreten  ber  .f)üfte,  ber  elaftifd)e  Seib  mit  feinem  meifterpaften  Übergang  in  bie  S3eine, 
bie  fepiuellenbe  Seilnng  be§  Cberfcpenlelg  beuten  auf  üollfommen  neue  Sureparbeitung 
am  93{obell,  bas  .^eranSbrüden  ber  reepten  anfliegenben  Söabe,  baS  Stauen  ber  §aut 
an  ben  j^uf3gelenten,  ben  nnoergleicplid)  lebenbigen  Slontur  beS  red)ten  Unterarms,  mirb 
man  bei  ber  Statue  in  (Satajo  oergeblicp  fnepen,  bagegen  bei  bem  ^inbe  ber  menig 
fpätcren  9Jdibonna  üon  iörügge  im  mefentlicpen  in  berfelben  Söeife  finben,  unb  man 
branept  fiep  nur  ber  ''üntten  ^d^erroccpio’S  nnb  feiner  Sd)ule  mit  ipren  übertriebenen 
Sepmellnngen  nnb  tiefen  (Sinfd)nitten  gn  erinnern,  um  gn  üerftepen,  meid)  entfd)eibenben 


®er  Suptbo  be§  TOic^erangelo  in  Xurin. 


281 


Scljritt  l)tei’  ^Jitdjelancjelo  —  an  ber  |)anb  ber  2(ntifc  —  jur  ^orfjrenaiffance  getljan 
l)at.  "Xnbcllo§  ift  bie  Seljaublung  ber  iltebcubinge,  ber  luctcljcu  gcbern  mit  il)rcr  d)araf* 
tcriftifdjcu  ilaumtgen  D5evftäd)e,  ber  inclltg  mobelUrtcn,  (n§  in  ba§  flciuftc  iSetad  burd)- 
geiül)rteu  Sömcnfjaut,  bie  am  Original  fo  jel)r  nernadjläjfigt  ift.  Unb  inenn  man  and) 
^ngeben  mag,  ba^  bie  f^alten  bc§  nm  bcn  linfen  2(rm  gcmideltcn  ©elDanbftüde^ä  —  inie^ 
bernm  im  2(nfd)lnf3  an  ba§  SSorbilb  —  ()ärter  nnb  gerabcr  eingcfcf)nitten  finb  ab3  man 
c3  non  D.)dd)elangelo  erluartcn  follte,  fo  inirb  man  bod)  anbrerfeit3  bei  einem  ^^ergleid) 
be3  Sömentopfeg  mit  bem  ber  romifdjen  Statue  anerfennen,  baf)  eine  foldje  belnn^te 
^iNerbeffernng,  fo  marfige  unb  d)aratteriftifd)e  f^ormen  nur  bei  einem  Zünftler  allercrften 
lHange3,  nur  bei  10?id)clangelo  moglid)  finb,  nnb  baff  er  piermit  geluiffermapen  feinen 
9(amcn  auf  ba3  SSerf  gefept  pat.  lOtan  mnp  mir  norliinfig  gtanben,  incnn  id)  nad)  gc'^ 
naner  ^lu’rgleidjnng  beiber  Söerfe  fage:  So  pod)  bie  fngenbfräftige  ^lienaiffancefnnft  in 
ber  Jßiebergabc  be3  frifdjen  pulfirenben  £eben3  felbft  über  ben  beften  ^opiftenarbeiten 
rbmifdjer  fdpt,  fo  pod)  ftept  ber  (Enpibo  ^dlcid)elangelo’3  über  feinem  S.dn'bdb  in 
liotajo.  9Jtan  pat  ipn  non  ard)ao(ogifd)er  Seite  bi3per  als  eine  „römifd)c  ®npenbar' 
beit  nad)  einem  trefflid)cn  Original“  be5eid)nct;  c3  follte  mid)  freuen,  inenn  id)  nad)ge= 
miefen  patte,  bap  er  eper  „ein  trefflid)c3  Original  nad)  einer  rümifd)en  S)upenbarbeit“ 
genannt  511  merben  nerbient.  itonvat»  Vange. 


Seit(t|vift  für  iilbeiibe  Sunft.  xvili. 


37 


^rieörid^  (ßauermanns  €innaI]me=Sud^. 

(Ein  iBeitra^  5ur  (Eljaraftcriftif  bes  "Künfticrs 
Don  Carl  non  Cü^oo?. 

Hut  3^^“f’f'^^tionen. 


(gortfe^ung.) 


1839 


Scfdjretbung  bes  (Segenftanbcs. 


liaine 

bcs  Käufers. 


Preis. 


.(p  erb  ft 
(145) 


(5tn  ^Ipfclf^iminet  in  einem  Statt.  —  Ungefähr 
l  Sc^ul^.  ?tuf  (pot3. 


^r.  f^teifc^= 
’^acfer 


f[.  Sono.  SKünse. 
200 


1840 

9?obember  u. 

^ejember 
1 839  gemalt. 
3  (inner 
(140) 


(Sine  ißartie  mädftiger,  fc^roffer  greifen  red)t§,  bie 
fid)  im  2Balbbad}  flar  ff)iegeln;  ba§  SBaffer 
füe^t  ru^^ig  an  ben  3^elfen,  nur  me!^r  toorn 
raufd)t  e^  über  Steine.  51n  bie  g^elömanb 

fd)He§t  fic^  ein  Stb'^ang  an,  auf  bem  alte 
Sannen  unb  eine  33ud)e  fte^en,  meiter  am  ^ügel  | 
eine  ^auernfäufd)e  unter  33äumen.  Sen  .g)inter« 
grunb  mad)t  bcr  IBa^mann  unb  bie  .^erren= 
rain='2ll))e;  !^erbftlid)e  gro^e  Sßolfenmaffen,  burc^ 
bie  ein  Sonnenftral^l  bricht.  3m  53orbergrunb 
am  33ad)  ftel)t  ein  Darren,  mit  Dd)fen  unb 
einem  ^ferb  beff)annt,  unb  ein  erlegter  (pirfd), 
ber  aufgelaben  merben  fott.  9?fel;rere  .*punbe 
umgeben  ben  .pirfd).  (Sin  3(iger  fd}idt  fn^  an, 
um  ben  -pirfd)  auf3ubred)en.  (Sin  f^orftmeifter 
3n-  ißferb  orbnet  an;  ein  alter  9)?ann  legt 
Sannengra^  auf  ben  Darren,  ein  SSauernfnabe 
trinft  aug  bem  .pute  unb  ein  3(1ger!nabe  fuf?f)elt 
bie  ^unbe  3ufammen;  red)tg  33änme.  —  6 
Sc^ul;  lang,  4'/2  <Sd}u§  l;oc^. 


(Svaf  9?afo 


1800 


3  (inner 
f^ebrnar 
(147) 


(Sine  ?5üd)fin  ober  ^er  mit  3ungen  über  einer 
SBilbente  bei  il;rem  @fd)leif.  3m  35orbergrunbe 
ein  fumfjfigeg  Söaffer,  mit  (Srag  unb  S(^i(f 
bemad)fen,  burd)  meldfeg  fid)  ein  anberer  f^ud)g 
l)erbeifc^leid}t.  Sinfg  eine  Sanne  unb  rec^tg 
fiel)t  man  neben  bem  Reifen  in  einen  3Balb 
Ifinein.  —  llngefälfr  2  Sd)u^,  überl^b^t. 


^r.  f^leifd)= 
Ifader 


600 


g-rtebrid^  ©auerinann^  Ginnal^ine^SBud^. 


283 


1840 


Sefdjrctbang  bes  (Scijcuftanbes. 


rtattie 

bcs  Käufers. 


preis. 


f[.  ftoiin.  üJUtnäc. 


(148) 


(gilt  erlegter  ^trf(^  lutrb  auf  einem  mit  jtuei 
Dc^fen  Beff^annten  Darren  burc^  einen 
meg  auS  einem  Sßatb  gefüt;rt.  ®rei  .punbe 
Begleiten  ben  2)nnfet  be§  2Batbe§ 

fte^t  man  einen  Säger  im  (Seff^rä^  mit  einem 
53auer  nad)tommen.  3)ie  Dd}fen  leitet  ein 
atter  33auer.  ©nmfsfigeg  ©etuäffer  im  SBors 
bergrunbe.  (gine  tjügetige  (gntfernung;  graue 
regnerif(^e  ^erBfttuft.  f)ted)tä  gegen  ben  3.^Drber= 
grunb  fte^t  ein  atter  öid)enftamm;  ©d)märme 
Don  SSögetn  jiel^en  in  ber  ^uft.  ■ —  2tuf  .pot3. 
—  2  @d}ut;,  8  —  2  ©c^ut;,  1 


SBiener 

^unftberein. 

9^üt^fc^itb 


900 


©ommer 

(149) 


©ine  5ttpe  in  ber  (^egenb  bon23crd)te8gaben.  ©ine 
©ennerin  fielet  mit  bem  SOfettfe^ter  Bei  jmei 
Äül^en  unb  fie!^t  in  bie  Jiefe  !^inaB,  me  fie 
einen  ©ennen  mit  3?iet;  t;erauftcmmen  fielet, 
©in  ^ferb  mit  einem  St’^ten  unb  mehrere 
©d)afe  liegen  auf  bem  ^üget;  redtt^  bie  Sttf)^ 
f)ütte;  ein  SOfäbet  metft  ein  JtnaBe 

ff^iett  auf  einer  pfeife,  ein  atter  53auer  fi^t 
unter  ber  ^üttent^^üre  unb  i^t  gOiitd).  ß'üt)e 
unb  3*^9^^  liegen  au  ber  -pütte,  auf  bem 
®ac^e  fteigt  ein  3irftein  !^erum.  2tBenbBeleud}= 
tung.  yfeBen  bem  UnterbBerg  fiel)t  man  in  bie 
meite  gerne  l;inau§  auf  einen  ©ee.  Sm  53orbers 
grunb  auf  einem  getfen  ein  bürrer  33aum; 
neben  bemfelBen  ftel;en  biete  2tlf.''enBtumcn.  ■ — 
3V2  <Sd)ul;  lang. 


2trtt;aBer  ;  300  ®ufnten. 


©ommer 

(150) 


heftiger  ©etbitterregen  in  einem  @eBirgös®orfe; 
tinf^  öffnet  eine  ®irne  bag  ©d)euertl;or,  tuo 
baö  53id^  fid)  !()ineinbrängt,  ^üi^e  borauö  unb 
^ferbe;  auf  bem  einen  fi^t  ein  5Burfd)e,  bie 
.pänbe  im  ©ad.  ©in  gölten,  3tf9so  unb 
©c^afe  taufen  umt;er.  fRec^tö  im  3)orfe  fielet 
man  in  eine  ©dfmiebe,  mo  ^ferbe  Befd)lagen 
njerben.  2)er  SBinb  fauft  in  ben  SSäumen,  bon 
ben  ®ad)rinnen  fließt  baö  SBaffer,  metdfeg  bom 
2Binb  gepeitf(^t  ibirb.  Unter  bem  ®at^e  fauern 
fic^  bie  ^ül^ner  jufammen.  ®aö  fteine  53äc^tein, 
ba§  burc^g  ®orf  ftief^t,  ift  angefd)motten  unb 
ausgetreten.  Sm  fRegenbuft  fielet  man  ©eBirge. 
—  2V2  lang. 


Äraig'^er 
nac^  j^rieft 


800 


grü^iat;r 

(151) 


^anbtente  ftüd)ten  fic^  unter  S3äume  Bei  einem 
©etbitter,  einer  füt;rt  ein  ^ferb,  neben  bem  ein 
gol;ten  tauft;  tbeiter  rüdmärte  fielet  man  einen 
i^atB  mit  ^orn  getabenen  SBagen.  —  Ungefä'^r 
2  ©(^ul^  lang.  _ 


^unftberein. 
©emonnen 
gürftin  Stfarie 
Siei^tenftein 


800 


37* 


284 


griebrid^  ©auermannS  ©inna^me^Sud^. 


1840 


Männer 

^eBruar 

(152) 


1841 
©omni  er 
(153) 


©omnier 

(154) 


SBiutcr 

(155) 


©ommer 

,(156) 


©ommer 

(157) 


23cfcBreibuiig  bcs  (Segenftanbes. 

Harne 

bcs  Käufers.  | 

Preis. 

(Sin  ©(^eiBenfd)ie^en  in  ©irol,  feie  greife  [inb: 
ein  großer  ©tier,  ein  ^ulifalB  unb  ein 
bocf,  an  einen  S3aum  geBunben.  ©te  ©d)ie^ftatt 
ift  unter  einer  großen  Sinbe;  an  einer  langen 
©afel  ftBen  ©troler  ©d)üBen  mit  t^ren  SWäbetn; 
tinld  ba§  2Birtbl}aug,  loo  5[)iufif  ift  unb  ein 
SBagen  eBen  aBfät;rt.  9?ed)tä  auf  einem  .^ügel 
bie  ©dieiBen,  im  SÜRittelgrunb  ber  Drt  unb  ein 
331id'  auf  ferne  ©eBirge.  —  4  ©d)ul;  lang.  — 
Seinloanb. 

gürft 

©(Bmar3en= 

Berg 

f[.  SonB.SKüuäc. 

2000 

©ab  ©orf  ^rün  im  Ba^erifdjeu  ,^od)geBirge; 
^ül)e  tommen  gur  ©ränte;  Beim  ^aum  ftel;t 
ein  Janbmann;  eine  33äuerin  mit  einem  ^inbe 
auf  bem  Sinn,  ein  9)Mbd)en  mit  einer  3*^9^' 
ein  33urfd)e  trinft  am  Srunnen,  me!^r  riidmärtb 
reitet  einer;  ^anbleute  fommen  inb  ©orf  l;erein, 
im  5ßorbergrunbe  mel)rere  ©c^afe  unb 

Sintb  unD  rec^tb  23auerul;äufer,  im  jpinter= 
grunb  ©eBirge.  —  3  ©d)ul;,  2  3*^^  iding.  — 
21uf  ?einloanb. 

“ißaufinger 

300  ®ulaten. 

©ie  ©(^miebe  in  ber  9iamfau;  ein  ©diimmel 
mirb  Befd)lagen,  ein  :).'aar  53ouern  lialten  il;n, 
loäl;renb  ber  ©i^mieb  ben  borbern  g^ug  auf= 
l;ält.  Unterm  35orbad)  flehen  ^mei  ißferbe,  ein 
trauter  Dd}b  liegt  angeBunben.  9JJan  fie!§t  in 
ein  romantifd)eb  ©l;al,  aub  bem  ein  SöalbBad) 
fommt,  ein  ©eBirgbloeg  fül;rt  BergaB,  auf  bem 
eine  ©ennerin  mit  tommt.  3m  .^inters 

grunb  ©eBirge.  Sin  ber  ©c^miebe  ein  tleineb 
Söafferrab,  lüeld)eb  ben  331abBalg  treibt.  — 

3  ©d)u!^,  3  3®^^ 

-gir.  b.  2trt= 
^aBer 

350  Siulaten. 

j 

güc^fe  fd)i(fen  fid)  an,  einem  Slbler  feine  33eute 
aBgujagen,  in  einer  Söilbuib.  —  3  ©c^ul;,  üBer= 
Böl;t,  ©rauer  ©on. 

Äunftberein 

900 

(Sin  9fel;  mit  einem  3ungen  liegt  an  einem 
Söaffer;  ber  9fel;Bod  ftel;t  barin;  lintb  eine 
f^^elfentoanb  mit  einer  alten  ©anne;  bie  Reifen 
Spiegeln  fid)  im  Söaffer.  3m§intergrunbe  SBalb 
unb  ©eBirge.  —  1  '/2  ©c^nl)  ungefäl;r,  üBer^ 
l)öl;t.  ©rauer  ©on. 

SSaron 

■ßereira 

1 

400 

(Sin  fd)(eid)t  fid)  lauernb  an  einem  geifett 

borBei,  lintb  ein  ftel)enbeb  SBaffer  unb  Söalb.  — 

6  3eii  ungefäl)r.  —  .^013. 

©c^ut) 

(Ofjne  iptelä» 
nitflabe.) 

SSon  6arl  non  Sü^oro. 


285 


1841 

:  Sefdjreibung  bcs  (5egeiiftaitbcs. 

Haine 

bcs  'Käufers 

Preis. 

2Binter 

(158) 

©ne  Äul;;  bor  il^r  liegt  ba§  ^al6,  liulö  bet  ber 
©enn’^ütte  fiel;!  man  Äül;e,  an  ber  .^ütte  eine 
2:anne.  Söeite  f^erne,  3lu[  ^ol^.  —  1  ©c^uf) 
lang. 

Sallarini 

ft.  Sonö.Sölihtäc. 

1842 

Sanblente  eilen  bon  ber  g^elbarBeit  bent  Drte  ju, 

©raf 

400  ®ufaten. 

©ümmev 

(159) 

einige  fi^en  auf  bent  Seiteribagen,  ^ül;e  unb 
©cl)afe  folgen.  3)er  2Beg  jiel;!  fid}  an  bent 
Ufer  be§  ©ee§  l§in  nad)  betn  ®orfe.  Über 
bent  fernen  ©d)neege]6irge  gel;t  ein  ©eloitter 
nieber.  ®er  ©ee  ift  giemlid)  Betbegt;  ein  alter 
gifcBer  Binbet  feinen  ^al;n  an  einen  ©traud). 
5Ked)tB  [teilen  (Sid)en,  in  betten  ein  l;eftiger  Sßittb 
fid)tBar  ift.  ?infg  int  33orbergrnnb  ein  bürrer 
Saunt  ntit  einem  .^eiligenBilb.  —  Stuf  ,^013.  — 
3(2  ®cl)uf;  lang,  2  ©d}ttl;,  9 

(160) 

©n  9?atttrftttbiitnt.  Srud  int  ^f3in3gau. 

.f).  Steifd)^: 
f;ader 

400 

(161) 

(Sine  f^ifc^er^ütte  am  3eflei1ee. 

31rtl;aber 

300 

235tnter 

(162) 

Srunnett  bon  3efl  am  ©ee;  ein  Satter  ntit  3mei 
'ißferben,  bie  einen  ^flug  nad)3iel)ett,  fottttttett 
3ur  3:rcinfe;  ^ül;e  unb  ^anbleute  finb  am 
Srunnen.  —  3  ©c^ul;  lang,  2  ©d)ul;  4  ^oll 
^oc^. 

©raf 

Serolbittgeit 

300  Sutatcn. 

1843 

3)er  @ofatt=©ee  ntit  betn  3)ad)ftein.  3ttt  Sorber= 

3311113  9fo!^an, 
^5rag 

500  ®ufate:t. 

SSBinter 

(163) 

grunbe  fül;rt  ein  SBeg  über  einen  .^ügel  l;eraB, 
auf  eine  alte  Srüde,  bie  über  bent  Sad),  betn 
21ugflu§  be§  ©eeg,  angeBrad)t  ift.  ©ro^e  alte 
2:annett  fielen  auf  bent  ©rtinb  unb  linlö  fliefft 
ber  Sad)  über  gro^e  bemoofte  ©teine  an  einer 
f^elfenmanb  borbei.  9}?it  einettt  ^ferb  fül;rt 
ein  Sauer  einen  erlegten  .^irfd)  auf  einem 
Darren  l;eraug,  betn  Säger  unb  ,g)uttbe  folgen.  — 

3  ©c^u!^  10  3*^^^  —  Stuf  f?einlbanb. 

Släulid^=graue  Seleud)tung. 

SBinter 

(164) 

©n  fRet;  ntit  einem  Sungen,  aug  betn  SBalb 
lomrnt  ber  Sod.  f)fed)tg  Söaffer  ttnb  gelfett. 

1  V2  l^ocl).  ©rauer  2^on. 

^unftberein 

500 

5rül)ja'^r 

(165) 

^antf)f  mit  einem  ©tier  unb  einettt  Sären;  ber 
Sär  tbirb  an  ben  gelfen  gebrüdt;  linfg  fd)euen 
tü^e,  tbeiter  im  fOUttelgrunb  bie  Wlf^e.  ®üftere 
Seleuc^tung.  —  Über  3tbei  ©c^ul;  t;oc^,  über= 

gleifd)^ 

'^ader 

700 

286 


griebrid^  (Sauermann§  ©innal^me^Suc^. 


1843 


23cfd/reibung  bes  (Segeitflanbes. 


Harne 

bes  Käufers. 


Preis. 


0pmtncv 

(106) 


(5tne  länb[id}c  S3auernfd)uf>fe;  ^ü^e,  ^fevbe  ünb 
©diafe  brcingen  fid)  beim  !X§or  Ifcrein,  loeldfeö 
eine  SBaucrnbivne  mit  9[)'?id;e  gegen  ben  2Binb 
nufmad)t.  ®rau^en  fief;t  man  ®orf  nnb 
©ebirge  im  I;eftigen  9?egen,  im  S3anm  fanft 
ber  SBinb.  ßin  alter  33auer  ft^t  anf  bem 
©d)immet,  ben  ^nt  Ifattenb;  im  2)unM  be§ 
2Batbe§  fielet  man  ®nf)e.  Sldergeräte  liegen 
nmt;er,  ^piiffner  fi^en  gebndt  anf  benfetben.  — 
Stuf  2V2  ®d)nf;  lang. 


S3ed. 

Redner 


fl.  Sonti.  aKünje. 

900 


©ommer 

(167) 


(Sine  Sttf'enlfntte,  tinfö  mit  alten  ©annen.  (Sine 
^ul;  mirb  gemotfen,  eine  Sennerin  fte!^t  ba= 
neben,  ein  .pirtentnabe  liegt  am  33oben  nnb 
fpielt  auf  einer  'ißfeife;  eine  nnb  ©d)afe 
liegen  uml;er;  ein  alter  Sauer  trint't  an  ber 
Duelle.  9?ec^t6  fiel;t  man  Siel)  ^^eranffommen, 
bann  über  ©ebirge  in  eine  Ineite  ^erne.  — 
2lnf  .P0I3.  —  3’/2  ©d}ul;  lang,  2  ©d)uf; 

9 '4  30«  r;o4 


(Srjl^erjog  j,  300  ®ufaten. 

grcin3  [ 


©emmer 
( 1  68) 


(Sin  ©aumU'eg  auö  ber  ©egenb  bon  9Jferan.  (Sin 
Sauer  reitet  auf  einem  ^^ferb,  ein  ^nabe  auf 
einem  ©fei  mit  einem  S'amm,  eine  Säuerin  gel}t 
baneben;  ein  ©fei  nnb  mel;rere  ©d}afe  gelten 
borau§.  ?infb  ein  ^renj  im  f^^elfen  mit  alten 
iffieingartenmanern;  auf  bem  Reifen  eine  alte 
©id)e.  2luf  bem  SBege  fie^t  man  nod)  mef)r 
©fei  nnb  ©d)afe  nac^fommen.  9Jec^tg  eine 
fneite  gerne.  Stbenb.  ■ —  3  ©d)!!"^,  2  ©(^ul; 

4  3on. 


©raf 
©idingen 
in  3fd)l 


j!  250  S^ufaten. 


SBinter 

(169) 


©in  erlegter  ^irfd)  mit  brei  Slblern  bei  einem 
SBaffer;  rechts  gelfen  mit  alten  ©annen,  im 
.^intergrunbe  befd)neite  Serge  nnb  regnerifc^e 
i'uft.  —  Seinalfe  4  ©d)u'^,  über’^ö^t. 


.pr.  Sed. 
fRotlifcbilb 


350  Sutaten. 


1844 

Männer 

(170) 


©in  rulfenber  2ldcr§mann;  ein  fleineg  S[lfäbd)en 
fi^t  neben  it)m  nnb  ffnelt  mit  einem  ©c^afe; 
ein  ^aar  Dc^fen  an  ben  ^flug  gefpannt  fte^en 
luieberfäuenb  ba,  red)tg  auf  einem  9^aine  ein 
Saum,  ©raue  ,perbfttuft.  —  2lnf  .^olj;  un= 
gefälfr  ein  l;alber  ©d)ul). 


§r.  gleifc^= 
Ifader 


150 


(gortfe^ung  folgt.) 


©ürtel  in  ©über,  nergolbet.  ©c^tefifc^e?  SfJufeum. 


Das  21Tufcum  fd^Icfifd^er  21Itcrtümer  in  Bivslaiu 

Don  'S.  Kdicffo. 

111  i  t  2i  b  b  i  I  b  u  n  9  e  n. 


©tatue  bec  f).  ^ebtoig. 
Sc^lefif(|e§  SJJufeum  in  Si'eSiau. 


?lni  12.  3anuar  1883  tcging  baS  SDiufcinn 
fd)(efifd)cr  Slltertünicr  311  33re§Iau,  li'e(d}cö  in  bcn 
öfdtcben  ^avterreräuineu  be§  neuevbauten  'i|.n-o  = 
lnn3talniufeuing  untcrgebrad}!  ift,  fein  25jöt;vigc^ 
Sulnläum.  21m  12.  Januar  1858  nmr  ba§ 
3nftitut  bcn  einem  eigene  3U  bem  fcnfti= 

tuirten  23eretne  unter  ben  allerbefd)eibenften  ^^er^ 
l}ältni[fen  gegrünbet  morbcn,  unb  anö  bicfen  nn= 
fd)einBaren  Slnfängen  ift  eine  ©ammlung  fievbcr= 
gegangen,  bie  freute,  an  (2d)ä^en  reid),  fid)  nnirbig 
an  bie  ©eite  grcjiever  9}lnfeen  mit  äf;nttd)en 
!Jenben3en  ftetlen  barf.  3m  ©tillen  ift  im  Dfteit 
T)eutfd)tanb^  ba^  nnbead}tete  Heine  SDlnfenm  bcn 
3al}v  311  3af;r  geibad)fen,  mitten  auf  frnd)tbavem 
5e[be  —  benn  0d)lefien  mar  nnb  ift  fieiite  ncd) 
retd)  an  fnnft=  unb  fulturl;iftortfd}en  ®enfmälern 
jeglidier  21rt.  9?cd)  ein  anbereS  9[)?oment  mar 

entfd)e{benb  für  bie  rafnbe  ßntmidelnng  ber  nun 
fo  mertboften  0ammlungen.  mar  bieb  ba.^ 
3ntereffe  be:3  ‘ißuBtifumö,  ba'§  burd)  of'ferfreubige 
@aben,  burd)  @efd)enle  unb  Übermeifungen  311 
^Welirern  ber  ©ammlungen  mürbe.  21ud)  mar 
bie  l^o!^e  @unft  ber  ^ef)örben,  ^irc^en,  ^orf>o= 
rationen  unb  namentlich  be§  23re0lauer  fDfagiftrat^ 
nur  3U  Bebeutenb,  al§  ba^  mir  nicht  fagen  fcnn= 
ten,  ihnen  ftehe  im  ©eben  ba§  gvchte  ÜSerbienft 
3u.  00  ift  e§  gefommen,  ba§  h^^t  bie  0amni= 

lungen  über  —  33  000  ©egenftcinbe  3ählen,  unb 
unter  biefen  befinbet  fid)  mand)e§  Äleinob,  ba^ 
bie  93emunberung  ber  ^unftgelef)rten  unb  ^unft= 
freunbe  in  höd)ftem  @rabe  erregte.  2öir  merben 
e§  berfud)en,  meiter  unten  eine  0d)ilberung  ber 
^auhtleimelien  ber  0ammlungen  311  geben, 

Dag  9J?ufeum  3erfällt  in  feiner  fehigen  21uf= 
ftellung  (feit  ber  Überfiebetung  in  bag  'ißrobin3ials 
mufeum,  in  biefem  am  8.  5D?ai  1881  eröffnet) 
in  fünf  .^auhtabteilungen. 


SaS  TOufeiim  fcf}tefii'd[)er  Sdtertümer  in  Sregiau. 

A.  ®ie  ^'vcif; iftorif d)en  5ntcrtüniev.  ®te  g^unbe  aug  ber  'iprobinj  ©d)iefien  finb  in 
cieganten  ©fasf^-nnbcn  geogva:pI;i[r[)  (tc).'ogra)jI;ifcl))  angeorbnct.  ^unbc  aug 

3)äncnuivt,  bom  Siijctn,  i^annobcr,  iprcit^cu  n.  f.  ln.  bÜben  ©vgänjungcn  unb  finb 
befonbcrg  anfgeftclit.  ®ie  SDfittc  beg  grojfen  ©adcg  nc[;men  bcfiftänbigc  ©ieiett= 
nnb  SSranbgräberaufftennngen  ein. 


^(uficvcö  (5tügelbi[t)  nom  3(ltar  ber  t).  SBarbara. 
<£ri)lcftirf)C‘-’  DJiUicuin  in  Slvcilnu. 


B.  3)ic  tird)tid)cn  ^fttertümev.  3n  bem  langen  .gtnuptfaat,  bcffen  ©eniötbe  bon  fed)g 
nuid)tigcn  ©ranitfäiden  getragen  ibirb,  finb  niiigtidift  inftruttib  bic  bieten  ©cbni^lberte, 
Sitber  nnb  Änttgcräte,  alfo  faft  augfd)tiefdid)  bie  ^nnft  beg  9[Rittetatterg,  untevgebrad)t. 
3)ic  ^itttärc  finb  atg  fofd)c  iniebcr  anfgcfteftt,  alte,  jnnt  ©eit  foftbare  Stnte^enbien  ber^ 
ftcibcn  luicbcr  bic  SWcnfa.  3n  befonbcrcn  ©d)ränfen  tiegen  fpve3iofen,  fßaramente  unb 
ttcincrc  ©egenftänbc  beg  Ittarbienfteg.  2tn  ben  Sößcinben  finb  bie  ^ird)entef?t)ic^e  auf:= 
gcffiannt.  ©taginatcvcien  jicrcn  bic  f^cnfter,  (Sin  fteinerev  ©aat  I)cn)at;rt  bie  größeren 


©cfintfeli'erfe  be§  15.  ■Siaf^rr^unbertg  unb  einige  3:emperaBilbercnflen  au§  ber  ^eit  um 
1500  unb  auc^  1515. 

C.  ®ie  ritterlid}  =  nii[itärifdK  2lbteiluug  eutf^ilt  in  3mei  9i\iunten,  und)  3aBrr;un= 
bevten  georbnet,  Sßaf[en  unb  9füftungen  Uoiu  SJJittefalter  Big  3um  18.  3nf;ri;niubcvt. 
ißefenbere  SlBteiluugen  Bilben  bie  niilitärifdieu  0tüde,  lluifonueu  unb  SBaffen  Uou 


äfufjereg  S'tügelBilb  uoin  ä((tar  ber  i).  a3nrbarn. 
®c§(citfc§e?’  arnifeum  in  SBrcIfnu.  - 


1806  1813/15  Big  in  bie  neuefte  ^eit.  .^iermi  reiften  fid)  bie  bielen  funftboden  ein= 
Selegten  ^agb=  unb  ©c^eiBengetbel;re  beg  16.  unb  17.  3ar;rl;unbevtg  unb  neuere  3ogb= 
utenfihen  (18.  unb  19.  3aBr^unbert). 

D.  ®ie  ^Bteilung  ber  Bürgerlichen  unb  häugnd)en  Slltertünier  ift  bie  eiqent= 
Ii^e  ©nrnmlung  für  ßunftgemerBlicheg.  .^ier  3erfäüt  nlleg  in  Befonbere  llnteraB= 
tefonberen  ©d)rnnfen  für  ©chmud,  teptile  SlrBeiten  (©tidereien,  ©toffe, 
©ht^en),  .^ernintf,  ©Ing,  ©clbfchmiebefunft,  gjJetallnrBeiten,  ©d)lc|ferei  unb  ^oftüme. 
geitf^rift  für  BUbenbe  Sunft.  sviii. 


290 


S)a§  ^Oiujeum  fcf)tefiftf;er  StUertümer  in  Sresiau. 


2)fü6e(  fiuö  ju  0tubenbt(tiern  jufammengefteCIt:  e0  giebt  einen  9tenaifiance=,  53aro(f=  unb 
9Jococoraum.  3)en  93efd}iu§  niad)en  bie  9J?u[ifaIten  unb  bte  gend)tU^en  Siitertümer. 
E.  2[rd)iteftontfd)e  Slitertümer  unb  ©vabfteiue,  hn  ,g»üfe  aufgeftedt.  2trd)tteftur:^ 
refte,  0tetnffu4duren  bom  12. — 18.  3al[;v^unbert  unb  aud)  fd}ntiebee4erne  Strbeiten 
finb  f;ter  fttlgeinä^  in  ©ru^^en  berteitt. 

ßine  fed)fte  Sbbteilung  F  ift  borläufig  nod)  nid)t  eröffnet  unb  entt;ält  Siegel  unb  SJiünjen. 
Sie  reid)en  ißorräte  bon  Slötnlbungen,  f)3brträtb  2c.  fmb  bagegen  fd)on  georbnet  unb  jugänglid). 

©in  IBlid  auf  nad)ftel;enbe  ’)  >”092  bon  bem  nid)t  geringen  Umfang  ber  ©amnis 

liingen  eine  ungefä^^re  S^orftellung  geben: 


fpräbiftorifcßeb 

runb 

6600 

Drummern 

Äird)lid)eb  (iDUttelalter) 

1100 

5 

SBaffen,  Uniformen 

1450 

i^äublicpe  Stltertümer  :c. 

3700 

= 

2(rd)iteltonifd)eb 

140 

= 

Slbbilbungen,  Sticpe,  Siegel  unb 

Urlunben 

13  110 

DJUingeu 

ca. 

7000 

3d)  geb;e  nun  ju  ben  ^aufjtfleinobien  ber  Sammlungen  über.  3n  erfter  Sinie  überrafdit  bie 
9Jfenge  ber  mittelatterlid^en  S^u4turen  unb  ©emälbe.  3ft  aud)  bicleö  bon  ber  geibö^nlid)en 
.*panbn)ert§arbeit  ber  in  ben  Snuungg^mang^)  gef5ferd)ten  9}?aler  be§  15.  Sal^rl^unbertö,  tbeld)e 
imSurd)fd)nitt  bie  ängftlid)ften  unb  geibiffenb)afteften  Srabitoren  be§  einmal  au§gebilbetenSi)f^ug 
mären,  fo  übermiegt  l)ier  biefFeif)e  biefer  ^unftmerle  eine  Heine  2ln3al)t  bon  Sc^öf^fungen,  meld)e 
jener  ©ntlbidetung  Ibeit  boraubgeeilt  gu  fein  fd)einen.  ©anj  befonberS  gilt  bieb 

bon  bem  bof)f.mtflügetigen  großen  ^l af^f) altar 3),  tbelc^er,  ber  Barbara  gemei[)t,  ebe^ 
malb  ben  .^od)altar  gleidinamiger  Äird)e  am  ^Ufolaif^or  in  ißreblau  gef(^müdt  l^at.  ^uf 
ber  ÜJfitteltafel  finb,  überbad)t  bon  fßätgotifd)em  gemaltem  Salbac^in,  brei  .^eilige  bargeftetlt: 
bie  1)1.  ißarbara,  ir)r  gur  9?ed)ten  ber  1)1.  ff^eliy,  jur  Linien  ber  1)1.  2lbauctub,  brei  giguren  bon 
großartiger  fffiirfung.  Unten  an  ben  g^elbblumen  unb  ©räfern  bie  öal^rebja'^l  1447.  Sie 
beinal)e  lebensgroßen  ©eftalten  treten  in  Ü^rer  fräftigen  SJiobellirung  ibie  fdaftifd)  aub  bem 
leud)tenben  gemufterten  ©otbgrunbe  ^erbor,  unb  in  ber  3eW)nung  ift  bom  fOieifter  ein  ©rab 
crreid)t,  ber  l)ier  ol)ne  ein  jmeiteb  Seiff^iel  für  bab  15.  •3al)rf)unbert  baftel)t.  Sie  1)1. 
löarbara,  botlftänbig  en  face  geftellt,  erinnert  nod)  ftarf  an  bie  fd)meren  trabitionellen  ftatuen=> 
l)aften  f)3bfen,  ungemein  freier  unb  tebf)after  ift  bagegen  ber  Zünftler  in  ber  ^ef)anbtung 
ber  OJebenfigureu,  n.'eld)e  in  meifterl)after  9?aturtreue  miebergegebene  fßorträtgeftalten  feiner 
3eit,  bielteid)t  bie  Stifter  beb  fSßerleb  felbft  finb.  Ser  1)1.  Slbauctub  in  einer  anfßrec^enben, 
faft  elegant  gu  nennenben  fd)mad)en  fprofilftellung ,  ein  mobif(^  gefleibeter  9fitter,  l^at  fein 
53rebier  aufgcfd)lagen  unb  betet  über  bab  23ud)  fnnmegfd)auenb.  Sie  fFed)te  :^ätt  er  am 
©ürtel,  ©an3  alb  'ipenbant  ift  ber  1)1.  f^elij:,  eine  ältere  ioot)lf)abenbe  SSürgergeftalt,  bepanbelt; 
mürbeOotl,  l)alb  ^ur  .^peiligen  geloenbet  ftel)t  er  ba,  bod)  ol)ne  fte  an3ufd)auen.  Sn  ber  9fe(^ten 
l)ält  er  bab  3ugefd)nürte  löeutelbreoier,  bie  linfe  .^anb  ift  in  ben  f^alten  beb  Dberfleibeb  Oer= 
ftedt.  3n  bem  3artcn  Ä^otorit  beb  93arbarafopfe§  liegt  bie  bolle  Siebtid)feit  eineb  ibea= 
lifirten  9)?äbd)enporträtb.  ©in  leid)ter  3ug  fd)lbärmerif(^er  Slbfefe  unb  bie  ©rinnerung  an  ben 
mittelaltertid)en  meiblid)en  Sßpub,  Jüeld)er  im  allgemeinen  feftgepalten  mürbe,  bann  bie  boll= 
fommenc  f^rofauc  9?catiftif  im  2lubbrud  ber  beiben  9?ebenfiguren  fd)ließt  nid)t  gang  einen 
gemiffen  ©cgcnfaß  in  ben  brei  aub,  m'etd)er  bietleid)t  bie  ©mf.’'fiubung  beb  ^ünftlerb 

leitete,  ©b  fd)cint,  alb  meint  er  ber  lmd)berel)rten  Sd)ul5l)eiligen  ber  ^ird)e,  beb  Slltarb,  für 
metd)en  er  malte,  eine  öebentenb  öeborgugtcre  Stellung  geben  mrnllte,  menngleicß  bieb  aucp  fd)on 

1)  (Sine  nu5fül)rltdf)e  ©tatiftif  unb  ein  Überblict  übet  bie  ®efdl)idl)te  bet  ©ammhmgen  ift  amtlid) 
publijitt  in  bet  am  11.  ^an.  1883  etfd[)ienenen  „fg-eftfdjtift  jn  bem  25jäf)t.  Subil.  beb  9)lufeumb  fc^lef. 
2llt.  (bie  3Jfnttimtitd)e  in  Steblnu  unb  bab  non  3ied)enbetgfd)e  Slltatmetf  in  Ätitfd)botf,  Äteib  ^unjlan)."  4». 

2)  Sie  58etl)ältniffe  bet  9)ialet  in  Söteblan  bat  Stlmin  @d)ul^  in  feinet  neueften  ©c^tift:  Untet= 
fnd)nngcn  jnt  ('-kfd;,  b.  fdjlef.  3Jialet  (1500-1800),  löteblan  1882,  ttefflid)  beleudjtet. 

3)  Sie  Ükfd)teibung  allet  Satftellnngen  bei  ©d)ul^,  Öefd).  b.  33tebl.  SJialetinnung.  ®t.  1866.  8o. 


3]on  ß.  Äaleffe. 


291 


in  ber^Inorbnmnj  ber  ©eftaiten  feifcft  liegt.  ®a‘5  ^otovit  ift  bunfet,  bie  !Xöne  finb  tief  unb  fatt, 
fcba^  bie  f^iguren  auf  bem  veic^  gemufterten  ©otbgrunbe  Mftig  l;evbortreten  nüiffen.  i) 

Stuf  ben  iner  0eitenftügetn  finb  Sccnen  au§  ber  @efd)ic^te  ber  t;t.  ^Barbara  unb  ber 
^'affien  bargeftettt,  bccft  feiue§U'eg§  finb  biefe  SiWatereieu  bergleid)bar  mit  ber  9[)tittettafet. 

3in  ben  figurenreic^en  Äcinf^ofitionen  and  ber  ^afficn  unb  in  ben  fteinen  ©arftettungen 

—  im  gangen  finb  e§  12  —  anö  ber  ?egenbe  ber  Zeitigen  gemat}ren  mir  cft  @ru).'pen  unb 
ßingetfignren,  bie  toon  gang  bortrefflic^er  9tatnr'6eobad)tung  be§  9Jtaterg  geugen,  fo  befonberö 
in  eingetnen  getungenen  S3ertürgung'§berfud)en,  mie  g.  33.  in  ben  ttetternben  ^rieggfned)ten  in 
ber  Äreugabnat;me.  Sin  fräftiger  tmgt  m  ben  burd)get;enb§  inbitoibnaUfirten  ^öf^fen,  in 
melcben  ber  0d)üter,  —  benn  für  eine  0d)üterarbeit  möchte  ic^  bie  inneren  f^tügetmatereien  t)atten, 

—  bem  9}?eifter  mit  aller  Stnftrengung  nadigufommen  fud)t.  Serbe  3>ergeid)nungen  unb  mangetnbe 

^.'crfpeftiße  finb  natürlich  nid}t  auggef^tcffen.  Überaus  gut  unb  lid)ter  at§  auf  ber  SOtitteü 
tafet  ift  ba§  ^otorit,  unb  bie  mirft  befriebigenb. 

31>erben  bie  f^Uiget  gefd)tcffen,  fc  erfd)einen  auf  ben  Stn^enfeiten  St)riftin^  unb  fOfaria.  .^ier 
mattet  mneberurn  bie  .^anb  be§  SOteifterg  fetbft,  ba§  ^otorit  ift  burd)fic^tig  unb  bieSWaterei  burd)= 
au§  nic^t  in  ber  fo  f^enibetn  SBeife  au§gefüt)rt,  mie  im  9}fittetbitbe.  Stuf  bem  einen  f^tüget  fOtaria, 
gur  0eite  fibenb,  auf  fcbmmttenben  ■]3clftern,  bie  .^änbe  gum  ©ebet  erhoben,  eine  äußerft 
lieblid)e  Srfd)einung.  3n  ben  fdjönen  S[Räbd)enfoßf,  mit  feinen  tangUHittenben  btonben  .g)aar= 
fträbnen  in  faft  gotbigem  ^otorit,  f;at  ber  2)?eifter  einen  angiet^enber  ,^otbfetigf'eit  gelegt. 
Sae  Oberfteib  ber  t;t.  Jungfrau  ift  mmiß  unb  liegt  in  f}errlid}en,  aubbrud^Ootten  f^atten,  metd)e 
nid)b3  Oon  ber  ^nittrigfeit  ber  geitgemäßen  Srafmrie  an  fid)  f;aben. 

Ungemein  tiefemßfunben  ift  ber  gegenüberft^enbe  Sf}riftu3  auf  bem  anberen  f^^tüget.  Stt3 
SBetten'^errfc^er  I^ätt  er  in  ber  hinten  ben  9feid)3af)fet,  bie  9fed)te  ift  gum  ©egen  ert;oben. 
Snergifc^,  gemnattig  unb  auf§  ]^öd)fte  inbioibuatifirt  ift  ba§  Stntti^  ber  ©otte3geftatt. 
Sm  .^intergrunbe  beiber  Figuren  ftnb  SSort;änge  angebrad)t,  t;inter  m’'etd)en  oben  ein  Sngetd)or 
mit  bergen  fid)tbar  mnrb.  Sie  Snget  finb  9iot  in  9fot  gematt,  bod)  an  oieten  ©tetten  berbtafft. 

Sa§  fcbbne  Stttarm'erf  berbient  fnnftgefc^idittid)  febenfattS  33ead)tung,  unb  baß  e8  biefetbe 
nidd  fcbon  e^er  in  mo^tberbientern  fOtaße  erfat;ren  t;at,  mod)te  mmt)t  an  ber  Ungugänglid)feit 
be3  SitbeS  gelegen  t}aben.  Sie  SQfittettafet,  an  metd}e  gu  beiben  ©eiten  nod)  je  gioei  Sar= 
ftettungen  au3  ber  ?egenbe  ber  t;t.  SSarbara  angefügt  finb,  t)ing  ber  j^tügel  beraubt  bi3  gum 
Saßre  1880,  faum  erfennbar,  an  ber  bunflen  ©übmanb  be3  St;ore3  bon  ©t.  33arbara, 
mäf;renb  bie  f^tüget  im  9)?ufeum  fd)tef.  Stttertümer  fonferbirt  mürben. 

i^ier  in  33re3[au  ijt  bag  Stttarmerf  bieneid)t  nicßt  entftanben,  ein  nur  entfernt  anatogeg 
©tüd  in  SOtatmeife  unb  Stuffaffung  ift  unter  ben  nod)  gal^treid)  ert;attenen  fd)(efifd)en  Safet= 
bitbern  biefer  ^eit  faum  nacbgumeifen.  Ser  SSarbaraattar  trägt  nur  gu  beutlid)  fübbeutfd)en 
S^arafter,  fgjätere  nocß  einge^enbere  35ergteid)ung  bürfte  gu  genauerer  ^taffififation  füf;ren. 
5ür  ben  3mf)ort  bon  ©emätben  fßrecben  auf  ber  einen  ©eite  bie  meitge!^enben  unb  tebt^aften 
.^anbetgberbinbungen  S3re§tau’§  mit  StugSburg,  9?ürnberg  u.  f.  m.,  auf  ber  anbern  and)  bie 
befannten  9'tad)rid)ten  bon  SSitberbeftettungen  im  Stngtanb.  ©ottte  and)  ein  fübbeutfd)er  Später 
nad)  S3re3tau  gefommen  fein,  um  ^ier  borüberge^enb  gu  maten,  fo  t;ätte  bieg  bie  fnefige 
■Dtaterinnung  faum  geftattet,  i^re  fßribitegien  ertaubten  f^r,  fofort  mit  Srfotg  eingufd)reiten 
unb  jebem  f^remben  bie  ^unft  gu  berbieten.  3mmert}in  fann  aber  ber  bur  biefeg 

eine  2Berf  bon  einem  gefd)idten  33regtauer  SOteifter,  metcßer  feine  ©tubien  nid}t  allein  Ijier 
gemacht  ^at,  ermatten  f)aben. 

Sag  33ebeutenbfte  ber  fc^lelifd}en  3Waterfunft  beg  15.  öat^rl^unbertg  ref>räfentirt  ber  große 
ar ien altar,  ein  foloffaleg  SBerf,  met(^eg  bereitg  Sttmin  ©d)ut^  einget^enb  bet^anbelt  !^at^j, 
bann  folgen  noc^  atg  befonberg  bemerfengmert:  eine  Krönung  fKariä,  ein  fteineg  Safel= 
bilb  ecßt  beutf(^er  ^omfsofition  (ilJr.  5358).  Stuf  bopfjettem  ^Regenbogen  thronen  bie  brei 


1)  Ser  Äergenbampf  bat  überbieg  bie  f^arben  im  SUittelbitbe  unb  ben  anftoßenben  f^'lüöetmalereien 
bebeutenb  nacßbunteln  laffen. 

2)  Scßlefieng  SSorjeit  I,  B.  152.  Sreglau.  4». 


38* 


292 


2)00  9JJu[eum  fdjtefifdjer  2(Uertümec  in  iBresIau. 


föniglic^en  ©ctteögeftatten.  äJlarta  fniet  6etenb  auf  einem  Riffen,  bab  bou  (ie['(ict)eu  (Sngei§= 
figuren  getragen  ibtrb,  unb  tft  bereit,  bie  ^rone  ber  fronen  ju  emfjfangen.  Dben  ein  mufi= 
jirenber  (Sngetc^or.  ®ag  fatte  forgfättige  Äotorir,  namentlich  in  ben  Snfarnationen,  giebt  ber 
gangen  ^omhofition  einen  gemiffen  9?acbbrucf.  ©ef)r  berftdnbig  I)at  ber  9J?eifter  mit  Siebtem 
bperirt,  foba^  bie  f^arbent}armonie  bebeutenb  geminnt.  ®eg  2ßerfct)en  ift  mit  GERT 
SCHACHER  1508  be5eid)net;  eb  ift  fragtid),  ob  bieb  auf  beu  9}JaIer  ober  ben  ©tifter  ge^t.l^ie 
3nfd)rift  ift  echt.  (5ranad)fcher  ©chute  gehört  ba§  fteine  5bttarioerE  au§  9}iarfd)mih'’(9h\  6178) 
an.  $iretten  fräntifd)en  ©inftuh  berraten  bie  beiben  ©otbgrunbbitber  (^Xaubenohfer  unb  ^reu= 
gigung;  au§  ber  Äreugfirche. ') 


0araceniich=fieidanifcher  Seibenftoff. 
®c^lciifcf)ca  ?J?ufcum  in  SBvcäimt.  13,  SnOvf). 


(äin  gang  herborragenbeb  ©d)nit3iberf  ift  bann  ber  ©taniStauSattar  bon  1508  aug  ber 
9}Jaria  SQJagbatenafirdie  in  58reötau,  mit  e(ht  hotnifchen  ©i)h^n  in  ben  tebenögroBen  f^iguren.^) 
9?eid)  ift  baö  SJfufeum  fd)tefifd)er  2Rtertümer  an  ibertbolten  tirdilichen  Paramenten 
alter  2(rt,  Sßebereien  unb  ©tiefereien,  lbeld)e  allein  fd)on  genügenb  ©toff  für  eine  (SingeG 
publitation  barbieten  mürben,  ®er  2Bert  biefer  loftbaren  ©toffe  ber  ©ammlungen  liegt 
namentlid)  in  ber  @rö^e  ber  eingelnen  ©tüde,  ba  mir  e^  h^^*^  bollftanbigen  211tar= 

inbumenten  gu  thun  heißen.  ®ie  älteften  ©toffe  ftammen  aug  bem  12.  unb  13.  Sahrhunbert. 
21ub  bem  Slnfang  beö  13.  3ahrhunbertö  ift  ein  ©eibengemebe  bon  feinfter  ©eg’tur  ficilianifch=  ' 
arabifd)or  ?lrbeit  erhalten.  ®ie  f^arben  finb  auffallenb  fatt  unb  lemhtenb,  baö  fonbentionelle 
©ierbeffin  bicht.  ®cr  f^onb  ift  fchmarger  Purfntr,  mährenb  bie  f^^iguren  in  blaffem  91ot  unb 
iölau  eingemebt  finb.  !l)argeftellt  ift  ba§  in  ein  @ehege  f^ringenbe  ftlel;  unb  ber  berfolgenbe 
3iagbhunb,  barüber  ein  fi^enber  51bler,  meld)er  mne  berSöme  ba§©i)mbol  be§  ,!^errfcherg  (melik, 
Sultan)  angeigt.  ®ab  @emebe  gehört  alfo  in  bie  Kategorie  altorientalifd)er  3agbgemanbftoffe, 


1)  SSergl.  Sd)ulb/  33re§lauer  SUalerinnung. 

2)  Slltt).  £cf)utl5,  SJlalerinnung  unb  in  ben  3kitt.  b.  1.  f.  GentraOSomm.  1862. 


33on  G.  ^ateffe. 


293 


lueli^e  man  im  Drient  auö  ©unftfeejeugung  nie!  gu  berfd)enfeii  ^^flegte. ')  ermäi;ne  btefeS 
©emebe  ganj  Befonberö  barum,  med  ntd)t  oft  ein  fo  fd)öneb  0tiid  (ca.  1 00  cm  breit)  ber  ftci= 
lianifd)=arab.  'ißeriobe  (12. — 14.  -Sia^rr^unbert)  Oorjufinben  ift.  5)er  ©toff  ^at  beut  bie  f^orm 
einer  ©oga  mit  obatem  ^obfaubfd}nitt  unb  an  einer  ©eite  offen.  Sebenfattb  ift  bab  fonber= 
bare  ©eloanb  ber  sufammengenäbte  9?eft  einer  großen  9^abcaf^^a,  meld}e  im  13.  3iabrbunbert 
no^  im  ©ebraucb  loar.'^)  53on  meiteren  ©toffen  nenne  id)  bie  beiben  Slltaranteßenbien  aub 
faracenifcb=ficitianifcben  ©eibenftoffen  beb  14.  Sabrbunbertb,  aub  ber  (Slifabetb^rcbe  ftammenb. 
®ab  erfte,  9?r.  289,  beftebt  aub  fünf  teilen,  toeldie  bier  berfi^iebene  ©iermufterungen  jeigen. 
$aft  jebeb  Äeitftüd  mißt  50X  86  cm.  ®ab  sloeite  2tntef)enbium  (9Zr.  291)  ift  ein  mobI= 


St.  ^ebraigbgtäfer  im  fcblefifcf)en  9J?ufeum. 
9(uton))3ie  Bon  £.  ä)fcifcn6acf|  in  fflfüitcfjen. 


erhaltener  rotgrunbiger  fd)n)erer  ©eibenftoff  mit  ülierfigitren  in  ©olbfäbeneinfdfu^,  enthält 
aber  nur  jmei  SJiufterungen.  Sin  biefe  beiben  großen  euroß.  =  Orient.  Strbeiten  reiben  fid) 
bie  jablreicben  übrigen  £ej:tilftüde  an;  ^uccßefer  ©eiben  beb  14.  3»abrbnnbertb,  foftbare  ober= 
italienifc^e  unb  flanbrifcbe  SSrofate,  buntfarbige  ©amte  unb  ©eiben  beb  15.  öabrhnnbertb 
in  allen  SSariationen  beb  berühmten  ©ranata|3fetmufterb  unb  juleljt  bie  flanbrifd}en  unb 
beutfcben  Sefjfjicbe  beb  15.  unb  16.  Sabrbnnbertb. 

©b^egleicben  ift  bab  in  anffallenbem  i5>od)retief  geftid'te  ©afelborfalfreuj  aub  ber  jmeiten 
^älfte  beb  15.  3»abrbunbertb  aub  bem  SSreblauer  9tatbfcba^.  3)ie  ©ed)nif  ift  Oon  unber= 
gleicb^^fi^’  5Solllommenbeit.  ®er  Äörßer  beb  ©efreujigten,  melcber  bab  StJlittelftüd  bitbet,  ift 
mit  großer  ^enntnib  ber  Slnatomie  mobeltirt,  felbft  bie  ftarfen  Slbern  unb  bie  ein3etnen 
SJiubfelteile  finb  in  auffallenber  DSaturmabrbeit  burd)  bie  ©tiderei  miebergegeben.  Über  bem 
^reüj  thront  in  einer  Slureota  bie  9}?abonna,  red)tb  unb  linlb  bie  beiben  Sohanneb  unb  unten, 
unter  einem  Salbacftin,  ftehen^bie  hl-  -^ebloig  unb  bie  hl-  -^elena.  Sllteb  ift  in  ©eibe,  eilten 

1)  SSergl.  barüber  bie  intereffanten  Unterfucbungen  ^^f-  Äarabacefb  in  feinem  neuen  Sßerfe: 
Sufanbfcbirb.  Seipüg  1S82. 

2)  Siefe  Gofuto  maß  im  unteren  Saumumfang  faft  16  ^uß. 


294 


93?uyeum  fd^tefifd^er  2Wtertütner  in  33reglau. 


orientatifc^en  Serien  unb  ©oibfaben  auSgefüt^rt;  ber  9Janb  tft  erl;öf)t  unb  trägt  eine  SDtenge 
gefaxter  ©tetne  unb  @tn!§^)aften.  9Jeben  biefem  ^unftroerf  erften  9?ange§  nenne  id)  noc^  bie 
ineten  fettenen  Seinenftidereien  au§  bem  14.  unb  15.  3n^r!^unbert,  bor  altem  bie  fd)önen 
gctijd)en  buntgeftidten  5Seten  unb  |^etd}tüc^er  mit  4^ren  f(^mungbßnen  ißovbürenornamenten 
nnb  ©eforationen. 

Sßerfen  tßir  nun  einen  Stid  auf  bie  übrigen  fc^önen  33efi^tümer  be§  9J?ufenm§.  S)ie 
©otbfe^miebefunft  ift  l^ier  burd)  treffti(^e  fotibe  Strbeiten  beg  14.,  15.  unb  16.  Sa^r= 
t)unbertg  bertreten.  Unter  ben  älteren  ©tüden  aug  bem  14.  unb  15.  3a]^rt;unbert,  faft  nur 
fird)[id)en  ißrejiofen,  refjräfentiren  bie  ff)ätgotifd)e  ©otbfe^miebefunft  auf  bag  befte  bie  bieten 
auggejeidineten  9^e^iquiarien  atter  f^ormen,  ©tatuetten,  ^af)fetn,  ^reuje  mit  Söergierungen 
in  tünfttid}er  ä  jour-,  ober  @rabirarbeit.  ©in  bebeutenbeg  Sßert  ift  bie  faft  in  9?atur= 

grüße  l^ergeftettte  fitberne  unb  bergotbete  ®orott)eenbüfte  mit  emaittirter  ^rone,  aug  bem  15. 
3a!^rf;unbert.  2tug  bem  16.  3at;r!^unbert  in  ftaffifAem  9fenaiffanceftit  gearbeitet  tiegt  eine 
9ieif)e  ber  foftbarften  'ißarabefc^iberter,  ®ütd)e,  fOieffer  unb  bor  attem  eine  fd)öne  ^otteftion 
©ürtet  ber.  S5on  einem  ©ürtet  t;aben  fid)  nur  bie  beiben  ©c^to^teite  erl^atten,  ein  fetten 
ted)nifd)  boftfommeneg  ©tüd  in  a  jour-2trbeit:  gtbifdjen  übrigem,  fein  burd)brod}enem  Saub= 
meide  fi^en  fteine  emaittirte  53üftd}en  unb  ©ranaten. 

©in  berü^mteg  ^teinob  beg  Sttinfeumg  ift  bag  fogen.  .^ebmigggtag,  metc^eg  auf  ber 
9i)Umd}ener  internat.  Stngftettnng  bereitg  2tuffef}en  erregt  t;at.  ®ag  ©tag  ift  ein  bidmanbiger 
dfaßf,  beffen  2tu^enfeiten  eingefd)nittene  unb  gefc^liffene  ©iergeftatten  in  romanifc^em  ©tite 
fd)müden.  ®ic  gan^e  Drnamentation  beg  braungetben  ©tafeg  meift  auf  bag  13.  Sa^r^unbert 
t;in,  unb  bie  ©rabition,  bie  t;t.  ^ebmig  (1174 — 1243)  l^abe  biefeg  ©tag  befeffen,  bürfte  ba= 
burd)  mot)t  fefteren  93oben  geminnen.  2)ag  fettene  ©tüd  —  ä^ntid)e  befi^en  bag  ©erman. 
fOfufeum  unb  ber  2)omfd)al5  ju  ^rafau  —  tarn  aug  bem  33regtauer  ftfatgfe^a^  in  bie  ©amm* 
hingen ').  fDfit  ben  fünigtid)en  Seftänben  aug  ber  Unißerfitätgfammtung  getaugte  ein  gmeiteg 
.^ebmigggtag  in  bag  fDfufeum.  ®ie  f^orm  beg  !^ot)en  ©tafeg  ift  ct)tinbrifc^  unb  ermeitert  fid) 
bebeutenb  am  oberen  9ianbe;  bie  f^arbe  beg  ©tafeg  ift  grüntid)=braun,  bie  f^affung  mit  ber 
3>nfd)rift2)  aug  bem  16.  3ial)rt)unbert.  3)ag  ©tag  ift  jebenfattg  fet)r  att,  mof)t  au(^  beutfd)en 
Urfbrungg,  unb  betrad)tet  man  bag  ©e(^nifd)e,  auffättig  rein  in  ber  fDiaffe.  2ln  ben  9tänbern 
oben  unb  unten  geigen  fid)  fef)r  feine  33ogenornamente  primitiofter  2trt  in  roter  ©maitfarbe, 
auf  benen  atg  ^efrünung  fid)  forttaufenb  ber  arabifi^e  S3ud)ftabe  Js  (th)  miebert)ott.  ®er 
33ud)ftabe  geigt  ed)t  orientatifc^en  ©uctug.  S?iefteid)t  ift  bieg  nur  eine  ^ufättigteit  unb  eg  fott 
bamit  nod)  nid)t  bie  orientatifd)e  f^roOenieng  beg  ©tafeg  motioirt  fein,  ©g  erfc^eint  mir  im 
©egenteit  bie  ©rmeiterung  beg  oberen  ©eiteg  beg  ©ßtinberg  meit  met)r  gotifirenb.  ©in  anbereg 
fog.  ^*pebrcigggtag  beftetjt  aug  einem  fteinen  cl)tinbrifd)en  ©efä§  ot)ne  5ßoben.  ®ag  ©tag  ift 
meiß,  aber  faum  fid)tbar  bor  einem  bid)ten  ©Itberfitigranübergug  unb  f)räd)tiger  ©otbfaffung 
in  ©eftatt  eineg  ^ännd)eng.  ©)ie  2trbeit  ift  im  fd)ünften  fRenaiffanceftit  bon  einem  2tuggburger 
©otbfd)mieb  I.  V.  auggefüf)rt.  2tud)  biefeg  ©tag  mirb  trabitionett  ber  l^t.  ^ebmig  gugefc^rieben 
unb  befanb  fic^  et)ebem  im  9fatgfd)al5  bon  SSregtau. 

Unter  ben  teramifd)cn  ©egenftänben  befigt  bag  9}?ßfeum  eine  giemtii^  beträd)ttic^e  2tn= 
gat)t  gefd)ät3ter  ©cfäße,  ©d)üffetn  unb  Äad)etn;  id)  befd)ränfe  mid)  jebod)  auf  bie  ©r= 
mä^nung  eincg  t)bd)ft  mertbotten  nnb  fettenen  ©tüdeg.  ©g  ift  bieg  ein  9?iefen!rug,  überbedt 
bon  atter^^anb  9fetiefg  unb  bider  grüner  ©tafur.  3n  ben  9fetiefg,  metebe  burc^  ©tempet 
bergeftettt  finb,  meebfett  ^rofaneg  unb  ^ird)tid)eg,  t)ier  ©briftug  am  ^reug  mit  ben  beiben 
©d)äcbern,  ©imfon  im  Äamfjfe  mit  bem  Sömen,  bort  SBabben  unb  iporträttöftfe.  Unter  ben 
Üßaf'benfcbitben  ift  and)  bag  ber  ©tabt  fRürnberg  fiebtbar.  Sn  ben  brei  eingebrüdten  gleid)en 

1)  9tbbitbung  in  £ucbg,  5toman.  u.  got()ifcbe  ©titproben.  Söregtau  1859,  unb  in  Äaleffe,  fyüfirer 
bureb  bie  Sammtungen.  23regtau,  1883. 

2)  2)ie  ^gnfebrift  tautet:  IN  LAVDEM  ET  HONOEEM  OMNIPOTENTIS  DEI  AC  MEMOEIAM 
I).  UEDVKIIS  DVCISS.E  SILESId^.  ß(AETHOLOMyEVS).  M(ANDEL).  MGE.  (magister)  HOC 
PtlCVLVM  ADORNAEE  FECIT.  9Jianbet  roar  ©tiftöineifter  ju  ©t.  9Jtattbiag  in  58regtau  oom 

15(i7 — 15o2.  —  !3n  ber  ^^affung  bng  SBregtauer  0olbfdE)miebgmonogramm  E.  R. 


3?on  (5.  Äaleffe. 


295 


99cavfen  unter  bem  .^enfet  lä^t  ftd)  mit  99?üt;e  E.  H.  mit  einem  .^iftt^orn  erfeunen.  ^er 
Ärug  ift  biefteic^t  eine  fübbeutfd)e  2trbeit  au§  ber  3eit  uni  1560;  feine  ^5üt;e  beträgt  3 

Über  biefem  !eramifd)en  i)3ra(^tftüd  l^ängt  an  einer  ber  mäd)tigen  ©ranitfäuten  ein 
9}?eiftermert  ber  Ä'unft  beä  9)?etantreiben§:  ein  au§ge3eid)neter  ®orgonenfd)itb  (62  cm 
bocb).  5)er  ©c^ilb,  in  bünnem  (Sifenbted)  getrieben,  faft  f;er3förmig,  trägt  bie  f^^ormen  ber 
reinften  9?enai[fnnce,  an  ben  9Janbnngen  eine  bide  Sorbeerguirtanbe,  in  bem  breiten  9ianbe  eine 
einfache  ßinteitung  mit  auggef^arten  obaten  9D'iebairiünfläd)en,  in  benen,  mie  nod)  bie  9?ieten 
bemeifen,  bietleicbt  einmal  ©itberplatten  gefeffen  ^ben  mögen;  in  ber  9)?itte  enbtid)  in  gro§= 
artiger  Slnöfib^rung  ba§  fd)tangenummunbene  .^au^.d  ber  SD^ebufa  mit  ben  mitben  u^aarfträf;nen, 
umral^mt  bbn  einer  jmeiteu,  ftärferen  9orbeerguirtanbe.  SSon  I;öAfter  9Jceifterfd)aft  ift  ber  fein 
mobedirte  9[)?ebufenfo).’>f ;  in  ben  rt)l;tt;mifd)cn  3u3^u  beöfelben  liegt  ein  l^et;rer  2lbet,  ber  andi 
bem  0c^mer5e  311  trogen  mei^.  9fid)t  bie  33er3errung  ber  @efid)tgmngfetn  3U  einer  ^DZabfe, 
Ibetcbe  graufenerregenb  aller  3tftf;etit  bar  märe,  l;at  t;ier  bem  ^ünftter  bie  (5m).^finbung  beb 
©c^redtic^en  abgelodt,  fcnbern  ein  ibeateS  f^rauenf;an^d.  ®er  fleine  9}?unb  ift  nad)  antifer 
Söeife  gan3  geöffnet,  aber  nur  ein  tautlofer,  innerer  0d)mer3  liegt  in  ben  leifen  SSemegungen 
ber  3)?unb=  unb  SSadenmugfeln.  Seffing  fagt  3mar  in  aller  Strenge;  „^ie  bloffe  meite 
Sffnung  be§  9}cunbeg  .  .  .  ift  in  ber  SDJalerei  ein  g^ted  unb  in  ber  33tlbf;anerei  eine  ^Bertiefnng, 
melc^e  bie  mibrigfte  SSirfung  ncn  ber  2ßett  tfmt."^)  ^ier  aber  milbert  bag  feelifd)e  Reiben 
affenbar  ben  gefamten  @eftct)tgaugbrud  3U  meniger  mibrigern.  ®er  Sd)ilb  gefrört  311  ben 
augge3eic6netften  Slrbeiten  ber  itatienifd)en  St}ät=fEenaiffance. 

3um  Sd)lu^  möge  nod)  einer  feltenen  Äotlettion  fran3öfif(^er  2Ö ad)öboffirnngen  auo 
ber  3eit  um  1570  gebad}t  merben,  meld)e  aug  ber  9ce^bigerfd)en  (fel^t  Stabt=)  5Bibliotf)ef  in 
bag  SDiufeum  gelangte.  (Sg  finb  20  runbe,  mit  ©cibpreffungen  Oerfef)ene  ?eberfa).^fetn  (10  cm 
im  ®urc^m.),  in  meieren  bie  autt)entifd)en  ^un'trätg  ber  berü^mteften  i|3erfönlid)feiten  gran!= 
reid)g  im  15.  3ial)rl)unbert  eingelaffen  finb.  2)ie  9ieliefg  ftet)en  in  bunten  färben  auf  blauem 
©runbe.  Unter  ben  intereffanteften  ®ö)}fen  befinbet  fid)  bie  royne  mere  (l?att)arina  Oon 
9}iebici),  .^einric^  II.,  ^einrid)  IV.,  bie  ®iana  oon  ißoitierg  (la  duebesse  de  Valentinois), 
bie  Königin  Oon  9?a0arra,  9)?aria  Stuart  (royne  d  Escosse),  ber  3)id)ter  (51em.  SJiarol 
u.  f.  m.  SBie  ic^  erfuhr,  follen  im  9ouOre  nod)  brei  offenbar  3:1  biefer  9ieil)e  gel)örigc 
Äa^feln  oorl^anben  fein. 

3n  Oorftef)enben  3ei^en  ift  nur  bag  2inermid)tigfte  ber  reid)I)altigen  Sammlungen  be= 
rüdfu^tigt  morben.  ©ine  eingel)enbe  Si^ilberung  aller  guten  Stüde  loürbe  ein  eigeneg  53ud) 
erforbern.  ©ie  fd)önen  ©läfer,  9}?etatlarbeiten,  Sf.negcl,  Sebni^ereien  unb  Sruf)en,  bie  eigen= 
tümlic^en  SSreglauer  dntarfiaarbeiten  unb  bie  oielen  muftergittigen  ©r3eugniffe  ber  Sd)loffer= 
unb  Sc^miebefunft  geben  bielleid)t  f:päter  einmal  ben  Stoff  3U  einem  3meiten  Serid)t. 

1)  Saotoon,  Äap.  II. 


Die  f)ol5arcf)iteftur  f^tlbesf^eims/''! 

ITtit  Jibbtlbungen. 


3n  meiner  „@e[c^t(^te  ber  beutfd)en  ^fenaiffance''  ^aBe  tc^  mit  Befonberer  Stufmerffamfeit 
bie  ben  beutfc^en  ©eBieten  eigentümlid)en  .^otgBauten  berfotgt,  ben  (5!^arafter  berfetBen  na(^ 
ben  einzelnen  @rup).'en  be§  nörbtid)en,  mittteren  unb  fübmefttic^en  ®eutfd)tanb§  Betont  unb 
in  großen  ^^e  ©ntmidtunggftabien  berfetBen  ge5eid)net.  ®em  35erf.  ber  l^ier  gu  Be= 

ft3red)enben  @d}rift  mu^  mein  Sud)  unBefannt  geBtieBen  fein,  ba  er  fonft  gemi^  nic^t  uner^ 
mä^nt  getaffen  t)ätte,  ba^  baofetBe  auf  biefem  ©eBiete  borangegangen  ift,  unb  bie  ^auf)t= 
momente  ber  ßntmidtung  in  ben  einjetnen  ©eBieten  bargetegt  unb  an  ben  micBtigften  Seifpieten 
erläutert  B^t.  ®a8  2Befenttid)e  in  ber  ©efd)id)te  be§  beutfdien  ^^oljBaueg,  fomeit  er  !ünftlpri= 
fd}e  Sebeutung  l)at,  lä^t  fid)  bal)in  jufammenfaffen,  bafe  im  SRittelalter,  gemä^  bem  in  jener 
©pod)e  maBgeBenben  ©tilgefe^,  bie  ^onftruftion  ba§  ©ntfc^eibenbe  ift,  nnb  mit  f^rem  ©erüft 
für  bie  SlugBilbung  ber  ®eforation  ma^geBenb  BleiBt,  mäl)renb  mit  bem  ©intritt  ber  die- 
naiffance  guerft  bag  fonftruftibe  ©erüft  nod)  bie  mittelalterlid)en  ©runbjiige  Be!^ätt  unb  bie 
neuen,  antififirenben  f^ormen  basfelBe  nur  in  leid)tem  ©piel  unb  gemifd)t  mit  mittelalterlichen 
©lementen  Befleiben,  Big  enblid)  ber  ©teinBau  ber  fRenaiffance  aud)  in  bie  ^^oljarchiteftur  ein* 
bringt  nnb  il)r  eine  böllige  9iad)ahmung  ber  ©teinformen  aufjmingt,  moniit  bann  ber  ÜBer^ 
gang  in  eine  neue,  lebiglid)  malerifd)  beforatibe  ©enbenj  fich  bolljieht.  Son  ben  großen  norb= 
beutfchen  ©täbten,  bie  ben  .^oljBau  am  glängenbften  auggeBilbet  h<^Ben,  bertritt  Sraunfcpibeig 
hauptfäd)lid)  bie  erfte,  ,g)alBerftabt  bie  mittlere,  ,g)ilbegheim  in  ber  SJfaffe  feiner  ißrachtBauten 
bie  le^te  ©pO(Be.  3)od)  fehlt  eg  in  jeber  biefer  ©täbte  nid)t  an  genügenben  Seifpielen,  an 
n.'eld)en  fid)  bie  einzelnen  ©tabien  ber  ©ntmidlung  bartegen  laffen. 

®iefeg  2d)ema  für  bie  eine  ber  ©täbte,  für  ^ilbeoheim,  in  einge^enber  SBeife  unb  mit 
fieserer  Seherrfd)ung  beg  gan3en  9J?ateriatg  erfd)öpfenb  Bet)anbelt  ju  h^Ben,  ift  bag  Serbienft 
ber  borliegenben  SlrBeit,  meld)e  in  allen  i^ren  toarme  ?ieBe  jur  ©ache  unb  grünblicheg 

Serftänbnig  beg  ganzen  ©eBieteg  ju  erfennen  gieBt.  ©g  ift  eine  ber  anjiehenbften  9}?ono= 
grapl)ien,  frifd)  nnb  leBenbig  gef^rieBen,  bon  anfpred)enber  ^lar^eit  ber  ©chilberung,  fomie 
bon  gefunbem  Urteil  getragen.  ®ag  einzige,  morin  mir  bem  Serfaffer  nic^t  ju  folgen  ber# 
mögen,  finb  feine  fpmBotifirenben  Steigungen,  unb  ba  biefelBen  gerabe  im  ©ingang  feiner 
©dmift  Bei  Sefpred)ung  beg  9tatgBaul)ofeg  fid)  auffatlenb  Breit  ma^en,  fo  ermedt  bieg  Beim 
l'efer  leid)t  ein  nngünftigeg  Sornrteil.  ®er  Serfaffer  glauBt  nämlich  '  ©cBnihluerfen 

biefeg  merlmürbigen  Saueg,  ben  3)rad)en  unb  anberen  phantaftifd)en  f^iguren,  eine  Beftimmte 
planbollc  ©ebanfenfpmBolif  gu  erfennen.  ©o  fieht  er  in  einer  ©ruppe  bon  jmei  mit  ©torch= 
föpfen  berfehenen  f(hlangenfürmigen  ^^ieren,  bie  fomohl  unter  fid)  alg  au^  re^tg  noch  mit 
einer  ftd)  in  ben  ©d)man3  Beijfenben  ©d)tange  berfchlungen  finb,  nichtg  geringereg  alg  bie 


')  Sernuggegebeii  oon  (Sari  Sachner.  §t[begt)eim  1882.  Slerlag  uon  gr.  58orgmei)er. 


S)ie  §oIsarcf)iteftur  §i{be§^eim§. 


297 


S)reiemtgfett.  3n  einer  bon  jlbei  tofe  miteinanber  berbunbenen,  nic^t  erfennbaren 

Stieren,  iteld)e  ^Ibei  ftc^  freujenbe  ©täbe  ju  bre(^en  fucben,  erfennt  er  bte  „@eric^tb[))rec^ung". 
Sn  einer  Sirene,  n^e^e  einen  SSogen  l^ält,  einer  anbern  Sirene  mit  einer  Sd)(ange  unb  einem 
p!^antaftifcben  Ungetüm  erfennt  er  „ben  ^Jenfet  in  Begleitung  mit  ber  rd^en  ©emaft  unb  ber 
finnfic^en  ^uft".  Bon  einer  anbern  Sirene  glei(^  baneben,  bie  einen  gifd)  einem  9}Jeerunge= 
l^euer  l^inl^ält,  fagt  er:  „3)ie  Sirene  f;at  ^ier  eine  anbere  Bebeutung:  fie  rettet  ben  Sifcf)^ 
metc^er  afb  Bilb  ber  Seele  ange[el^en  mirb,  bor  bem  Unge!^ener,  bab  bie  Berbammnib,  bie 
i^öfte  borftellt".  Bon  einem  $irfd)=  nnb  ißferbefobf  jagt  er:  „®er  ^irfc^  mirb  ab3  ein  Symbol 
ber  !Xanfe  angefef;en,  mal^renb  bab  ipferb  aK  Boftftreder  beb  göttlichen  3bvneb  gift".  Bon 
jmei  f^üHhörnern,  metd)e  eine  auf  einem  Btattornamente  rufienbe  menfd)lid)e  Büfte  umgeben, 
meint  er:  „®er  fogifd)e  3u=  _ 

fammenhang(!)  fü^rt  hier  auf  Tv G’jopGTl^.Tll^^e.^T'^UyiSCliW'eigefblT^SSG 
bie.^imme[fahrt,  burd)metd)e 
bie  ^üfthörner  beb  ©tüdb  ber 
9}?enf(hheit  ju  2^eit  mürben; 
bab  fetchähntiche  B(attorna= 
ment  h^it  babei  eine  fotche 
f^ormtage,  ba^  man  eb  fe^r 
mohf  atb  ein  B^offenmotib 
anfe^en  fann;  aud)  bie  beiben 
nun  fofgcnben  ^am^?fhähne, 
bie  ein  freimiüig  getrageneb 
^riebenbbanb  berfnü^ft,  bürf= 
ten  hiermit  in  Berbinbung  ju 
bringen  fein,  ba  fie  ben  emi= 
gen  f^^rieben  borfteften  fünn= 
ten",  9lach  biefen  ißroben 
mirb  eb  nid)t  Sßunber  neh= 
men,  menn  nnfer  Shmbotifer 
in  bem  gangen  f^riefe  bab 
„BJettgericht  in  ft)mbotifd)en 
Bitbern"  erfennt.  !2)a  bab 
©ebäube  aub  bem  fahret 540 
batirt,  fo  mirb  bem  Berfaffer 
bei  biefer  hod)mittetattertid)en 
Shmbotif  hoch  nicht  gang 
geheuer,  unb  er  meint  baher,  biefe  merfmürbigen  Sfutpturen  feien  bielteid)t  einem  meit  citteren, 
mögtid)ermeife  bereitb  bem  breigehnten  öahrhunbert  gehörenben  ©ebäube  entmeber  bireft  ent= 
nommen,  ober  einem  fotd)en  nad)gebitbet  morben. 

3d)  braud)e  moht  faum  barauf  hmsut^eifen,  ba^  alte  biefe  (Srftärungen  Oötlig  in  ber 
Suft  fchmrnben.  ©emi^  ftammt  bie  'iPhcmtaftif  fotd)er  SBerfe  aub  bem  germanifchen  Stttertum, 
unb  manche  berartigen  ©ebitbe,  benen  mir  feit  ber  romanifchen  ©ht^h^  überatt  in  ber  mittetatter= 
liehen  Äunft  begegnen,  mögen  urf:prüngtich  eine  tiefere  Bebeutung  gehabt  bie  aber 

tängit  oertoren  gegangen  mar,  unb  nichtb  atb  bie  ornamentate  gorm  gurüdgetaffen  h^itte- 
S)abei  barf  man  nid)t  bergeffen,  ba^  berfetbe  hh^^^taftifche  Sinn  mährenb  beb  gangen  9J?ittet= 
atterb  in  ben  germanifchen  Bötfern  heTtfd)enb  btieb  unb  atfo  immer  mieber  nene,  ähntiche 
f^ormenf^iete  h^i^borbrachte.  3fm  gegebenen  f^atte  h^t  ber  fonft  fo  fd)arf  btidenbe  Berfaffer 
überfehen,  ba^  ber  .^ünftter  für  feinen  f^rieb  eine  9Jeihe  bogenförmiger  gemunbener  Sinien 
bertangte,  mofür  benn  Sirenen,  fifchfchtßängige  Spiere  alter  3trt,  brachen,  f^ütthörner  u.  bgt. 
fich  ihm  atb  mittfornrnene  Biotibe  barboten.  3n  ber  rhhthmifd)en  Bneinanberreihung  biefer 
eingetnen  (ätemente,  bie  batb  gu  gmeien,  batb  gu  breien  berbunben  finb,  tiegt  bab  eingige  @e= 
feh  biefer  gangen  Drnamentif.  ®ab  rein  fünftterifebe  ^ringif)  ber  9Janmaubfüttung,  nicht  ein 
Beitfc^rift  für  BUbenbe  tunft.  xviii.  39 


298 


S)te  ipotjard^iteftur  ^ifbesl^eims. 


tf)eofogtfd)er  SBal^n  aBftrufer  ©t^mBoUf,  t;at  bte  ^anb  be§  auäge^etc^neten  ©c^ni^er§  Befeelt. 
3d)  n^ia  i^ievfcet  nod)  gelegentlid)  Bemevfen,  ba^  jeneä  ^ortat  beä  93a^)ttfterhtmg  gu  ^arma, 
luie  je^t  adgemem  ni^t  bie  ßf(^e  ^ggbrafit,  fonbern  bie  Befannte  ©eene  au§  33ar= 

laani  unb  3ofa^I)at  barftellt. 

9?a(^bein  tr>tr  über  bte  fi;mBoIifcBe  ©c^tüede  feiner  SlrBeit  üBet  geftolpert  finb,  gereicht  e§ 
nn§  SU  freubiger  ÜBerrafd)ung,  Bei  tieferem  Einbringen  ni^t§  ä^nticBeg  me^r  su  erfahren, 
fonbern  in  tiditboner  3)arftenung  eine  mo^Ibur(^bnd}te  unb  treffticB  auggefü^rte  ©d)itberung 
beg  ^ilbegr;enner  ^otsBaneg  burd)  aÜe  feine  Epoi^en  s«  ermatten.  ®ie  ^otsarBeit  ift  in  ber 
©f;at  Bei  ung  aug  einem  tief  nationaten  ermn^fen.  ©inb  ja  boc^  auc^  in  unferer 

©f'rad)e  nde  3tugbrüde,  metcf)e  fid)  auf  ben  ^oIsBau  Besiel^en,  urbeutfd),  tnä^renb  bie  auf  ben 
©teiuBau  t;insiefenben,  mie  9)?aner,  äRörtet,  ^ftafter,  ©tra§e,  aug  bem  ^ateinifc^en  ftammen. 
Eg  fpridtt  fid)  barin  bie  3^]^atfa(^e  aug,  ba§  mir  ben  ©teinBau  bon  ben  fRömern  eri^atten 
t)aBen.  ®er  e^ematige  i^otsrei^tum  ®eutfd)tanbg  mu^te  ot)ne!^in  bag  S3auen  unb  SSilben  in 

biefem  9)?ateriat  Begünftigen.  2lucB 
in  unferer  Bitbenben  ®unft  ift  feine 
StrBeit  fo  botfgtümtic^  mie  bie  .^0(3= 
ft^ni^erei,  mag  je^t  noc^  aug  ber 
Unmaffe  f)ot3gef(^nil3ter  Stttäre  !^er= 
borteuc^tet. 

®er  33erfaffer  Beginnt  mit  ber 
gotifc^en  ^eriübe,  atg  bereu  Bebeu= 
tunggbonften  9?ef)rafentanten  er  bag 
merfmürbige  ©rinitatis^ogpital  fd)it= 
bert,  beffen  unterer  ©teinBau  bon 
1334,  ber  obere  ^otsBau  bon  1459 
!^errü^rt.  ®er  S3au  ift  fd)on  burd) 
feine  ganse  Stntage  ^öd)ft  merfmürbig 
unb  Bietet  eine  Bebeutfame  Slnatogie 
mit  bem  ^eitigengeiftfpitat  in  SüBed. 
^ier  mie  bort  legt  fic^  bor  bag  tang= 
geftredte  ^ranfenl^aug,  biefeg  bon 
ber  ©tra§e  trennenb,  bie  Äaf^elte. 
llBerang  merfmürbig  finb  in  berfetBen  bie  in  ^eimfarBen  auggefüf)rten  gtad)mafereien  ber 
^ede,  bon  bereu  reid)en  unb  fd)önen  äfJuftern  ©afel  6  SfBBitbungen  Bringt.  SfBer  aud)  am 
^(ufsenBau  seigen  bie  i^od)  ©puren  bon  ©ematben  jener  mä^renb  ber  auf 

©afet  7  bargeftedte  ^ot3fd)ni^attar  fid)  je^t  im  SOlufeum  Befinbet. 

9?ad)bem  ber  Sßerfaffer  fobann  im  ^ramergilbel^aug  einen  meiteren  fRepräfentanten  ber 
gotifd)en  Epoepe  borgefüprt  unb  baran  bie  übrigen  .^ofspäufer  .^ilbegpeimg  aug  jener 
angefügt  pat,  moBei  er  bie  fünftterifd)en  unb  ted)nifd)en  Eigenpeiten  eingepenb  erörtert,  gept 
er  snr  23etrad)tung  ber  SJenaiffanceseit  üBer,  bereu  berfepiebene  Epo^en  er  in  allen  einsefnen 
Entm'idtunggftabien  muftergüftig  erörtert.  Er  Beginnt  mit  bem  gro§artigften  ^ofsBau,  nid)t 
Blof)  i^itbegpeimg,  fonbern  gans  ®eutfd)tanbg,  bem  Änod)enpauer=2lmtgpaug  bom  3apre  1529, 
me(d)eg  ber  bornepmfte  ^Ippug  eineg  mäd)tigen  mittelatterticpen  ©itbepaufeg  unb  ber  gfänsenbfte 
3(ugbrud  beg  SSürgerftofseg  unb  ©emeinfinng  jener  ift.  ®ie  pra(^tbone  Drnamentif 

ber  ©d^me[lBa^fen,  bie  energifd)en  ©(pnipmerfe  ber  ^opfBänber,  bie  reid)en  bariirten  f^äcper= 
Ornamente  ber  ^enfterBrüftungen  berfeipen  bem  rieftgen  ©ieBefBau  ben  Sfugbrud  ebetfter 
‘'j3rad)t.  3n  ber  ^onilruftion  perrfd)t  noep  bag  mittefnfterfid)e  ^rinsip  bor,  mäprenb  in  bie 
©rnamentif  Bereitg  teitmeife  bie  fRenaiffance  eingebrungen  ift.  S)ag  gemattige  .^aug  ift  fomit 
ein  ttaffifd)cg  SRnfter  biefeg  ÜBerganggftifeg. 

5)er  53erfaffer  fd)tief5t  baran  in  reid)er  ^ofge  bie  berfetBen  ©ruppe  angepörigen  ißribat* 
Bauten  ttnb  gept  fobann  3U  einer  sm'eiten  üBer,  metepe  fid)  bon  1530  Big  1580  erftredt.  2fn 
biefen  SBerfen  legt  er  mit  bofter  ©ad)funbe  ben  attmäptid)en  Übergang  aug  jenem  9Rifcpftit 


Koherweg 

Kl  5(bb. 


Sie  §ol5at:d^iteftur  §iibeä^eimä. 


299 


3ur  reinen  9tenaiffance  bar.  .^au^^tbeifl^iel  ber  @ru)3pe  fteCIt  er  ben  @aft[)of  311111 

(Scibnen  Sngei  !^tn,  ber  bte  3a!§reg3a!^t  1548  trägt.  ilJuninel^r  bringt  bie  eigentüi^e  dlc^ 

naiffance  mit  i!^ren  antififirenben  'ißrofitirungen  unb  Ornamenten  ein,  melc^e  jobann  immer 

mel^r  in  ber  äußern  (Srfc^einung  bie  urfprüngtic^en  ©trnttnrformen  toerbrängt  unb  ben  ^Bauten 

fc^tie^tic^  bie  Imitation  be§  ©teinftitg  aufprägt,  ^m  Sluggang  beg  16.  3af)rl;nnbertg  erreid)t 

biefer  ©til  mit  feinen  ©äulen,  ^ilaftern  unb  .^ernten,  feinen  geglieberten  attifenartigen  3^en= 

fterbrüftungen,  mit  i!^rem  unermeßlich  reichen  fUeliefbilbrcer!  feine  höcßfte  Üppigteit  unb  erl;ält 

fiep  in  biefem  @lan3e  big  3um  Slugbrud)  beg  breißigfäl^rigen  ^riegeg.  Sllg  ^auptbeifpiele 

biefer  9iid)tung  merben  mit  S^eipt  bag  2ßebefinb’fd)e  .^aug  tooin  Sfapre  1598  unb  bie  91eu= 

ftäbter  ©(penfe  bom  3apre  1601  per=  ,  ,  ,  ,  , 

UodehardspUf z  Xi 


borgepoben.  Oaß  ber  Sparafter  biefer 
Slrcpiteftur  ein  mepr  materifep  befora= 
tiber  alg  ftruftiber  ift,  mürbe  fepon 
perborgepoben. 

S3on  großem  SBert  für  ^ultur=  unb 
Äunftgefepiepte  fmb  bie  9)?itteilungen 
über  bie  innere  Slnlage  ber  .^äufer, 
unter  benen  fid)  brei  berf^iebene  @at= 
tungen  beutlicp  fonbern.  SDian  unter= 
fepieb  5ßraupäufer,  S3ad‘päufer  unb 
SSuben.  Unter  biefen  mar  bie  erfte 
©attung  bie  beborgugtefte  unb  reprä= 
fentirte  bie  klaffe  ber  ^atri3ier,  melcpen 
bie  S3raugerecptigfeit  im  eignen  .giaufe 
bamalg  3uftanb.  Oaper  bie  großartige 
Slnlage  mit  auggebepnten  Kellern  unb 
S3obenräumen  unb  bie  mit  einem  ober 
gar  3mei  erferartigen  „Sluglud)ten‘'  an= 
gelegte  f^^affabe.  Oie  33adpäufer  ber= 
traten  bie  3meite  klaffe,  bie  burep 
eigene  SSadgereeptigfeit  fiep  aug3eicpnete, 
niept  gan3  fo  bebeutenb  in  ber  Slnlage, 
aber  bod)  immer  noep  ftattlicp  genug. 
Sille  fleineren  .^äufer  enblicp,  ben  ge= 
meinen  S3ürgern  gugepörig,  nannte  man 
S3uben,  bereit  ©ereeptfame  barin  beftanb, 
eine  ^up  auf  bie  ©tabtmeibe  treiben 
3u  bürfen,  mäprenb  bie  S3acfpäufer  bereu 
3mei  ftpiden  fonnten.  Sillen  alten  .^äu= 


1099. 


fern  aber  ift  bie  geräumige  Slntage  beg  f^lurg  unb  bie  ftattlicpe,  feit  bem  fed)3epnten  3apr= 
punbert  ftetg  recptmintlig,  bigmeilen  fogar  in  3mei  Sinnen  angelegte  Oreppe  gemeinfam. 

Oer  breißigjäprige  Ärieg,  biefer  graufame  ^erftörer  ber  beutfepen  Kultur,  brad)  aud)  bie 
S31üte  .giilbegpeimg.  SWit  bem  Sin3uge  ^appenpeimg  unb  feiner  ©olbategfa  im  Sapre  1632 
^gannen  bie  Seiben  ber  ©tabt,  bie  fpäter  unter  ber  SSelagerung  ber  SSraunfepmeiger  in  fold)e 
Vlot  gertet,  baß  245  .^äufer  niebergeriffen  merben  mußten,  um  bag  nötige  S3rennpol3  3U 
fepaffen.  9}?it  einer  felbftänbigen  .^unftblüte  mar  eg  fortan  für  .^ilbegpeim  borbei;  aber  Oanf 
©inn  ber  SSebölferung  ift  .^ilbegpeim  big  auf  ben  peutigen  Oag  ber  9?upm  ge= 
te  en,  eine  ber  perrlicpften  alten  ©täbte  Oeutfcplanbg  3U  fein.  Sllg  in  neuerer  1*601 
nocpenpauer-Slmtpaug  ber  Untergang  bropte,  gelang  eg  ben  S3emüpungen  eineg  patriotifepen 
urgerg,  beg  ©enatorg  9Jömer,  bieg  perrlicpe  Oenfmal  3U  retten,  melcpeg  bon  ber  ©tabt 
^ge  auft  unb  mürbig  mieber  pergefteflt  mürbe.  9}?öge  berfelbe  gute  ©eift  eineg  fonferbatiben 
S3urgertumg  auep  ferner  bort  malten ! 


39 


300 


Äunftlitteratur. 


l^abe  nur  noc^  ^tnjusufügen,  ba^  ber  S3er[affer  auc^  bie  ga^(reicf)en  finnigen  öns 
fc^riften  ber  Raufer  mitteüt,  unb  ba^  er  auf  30  S^afehi  unb  3a^ireic^en  bem  J^ejt  einge^ 
brucften  Söiibern  (int  ©anjen  219  3üuftrationen),  bie  nad)  feinen  3ei*^nungen  bon  (5,  ©aillarb 
in  SSerlin  fsl^ototbpifcf)  auSgefü^rt  inorben  finb,  feiner  fc^ön  auggeftatteten  Strbeit  eine  mit 
richtigem  ©tilgefü^l  bei^anbelte  Sfiuftration  berliefien  ^at.  (jö,  fiülifc. 


Kunftlitteratur. 


Die  (SoetljeBilbniffe,  biograb§ifd)=iunftgefc^ic^tlid)  bargeftetit  bon  Dr.  ^ermann  9?o[tett. 

9)?it  78  .^ol^fc^nitten,  8  9?abirungen  bon  3Bm.  Unger  unb  2  ^eliograburen.  Sßien  1883, 

235.  23rauniüner.  gr.  4.  XII  nnb  311  ©eiten,  ^reig  20  fl.  (40  SOif.)  3n  elegontem 

^einmanbbanb  22  fl.  50  tr.  (45  911!.) 

235ir  l^aben  bei  bem  ©rfc^einen  ber  erften  Lieferung  biefe§  in  feiner  2Irt  ganj  einzigen 
‘Prac^tmerfeg  bereits  im  16.  Öaprgange  nuferer  398 — 402,  eine  21n3eige  ge= 

bratet.  ©S  liegt  nun  boOenbet  bor  unS  ba,  ein  reicher  ©cpag  3ur  Sttuftrirung  beS  reic^ften 
Gebens  unferer  ^ulturperiobe,  ein  ©c^a^,  tbelc^er  jeben,  ber  ©oetpe  nä^^er  getreten,  einlabet 
3ur  eingel^enben  23etra(^tung.  ,^aben  mir  in  unferer  erften  23efprecpung  235ünfc^e  geltenb 
gemacht  unb  unS  erlaubt,  einige  Heine  ^Berichtigungen  3U  bringen:  je^t,  mo  baS  @an3e  bor 
unS  liegt  unb  ^^ugniS  giebt  bon  beS  2SerfafferS  liebebollfter  2Serfenfung  in  ben  ©egenftanb, 
3al;r3ehnte  hinbur(^,  hielten  mir  eS  für  unbillig,  in  einer  fur3en  23efprechung ,  für  bie  unS 
9iaum  gegeben  ift,  nicpt  bor  allem  unferer  bollen  2lnerfennung  3IuSbru(f  3U  geben,  bie  ^)iex 
eine  mohlberbiente  ift.  Über  hmtbert  Slufnahmen  ©oet^e’S,  bie  mährenb  feines  langen  ffebenS 
bon  1753  biS  1832  entftanben  finb  —  alle  fpäteren  ©oethebilbniffe  finb  alS  nic^t  mehr 
authentifch  natürlich  auSgefchloffen  —  finben  mir  23eri(ht  erftattet.  Dabet  ftnb  bie  litterarifchen 
3eugniffe  über  bie  ©ntftehung  unb  meitere  2Serbielf(iltigung  unb  9?achahmung  feber  2Iufnahme 
beigegeben.  2Öie  fehr  ber  unermübli^e  .^erauSgeber  bemüht  mar,  25otlftänbigteit  3U  erregen, 
fehen  mir  auS  bem  am  ©chluffe  beigefügten  reichhulüsett  9?achtrage,  in  bem  er  mit  23ienens 
flei^  3ufammenträgt  unb  erörtert,  maS  mährenb  beS  DrudeS  in  ber  ffitteratur  9?eueS  auf= 
getau(^t  ift  unb  maS  fiep  feiner  fortgefehten  gorfchung  noch  ibeiter  ergeben  h^t-  hinter  ben 
SOlitforfchern  h^t  befanntlich  mit  eingehenber  Äritif  bem  ©egenftanbe  eine  fruchtbare 

Deilnahme  3ugemenbet,  fomie  er  füngft  int  bierten  IBanbe  beS  ©oethejahrbuch§  einen  hbchft 
mertbollen  ergän3enben  23eitrag  über  3mei  SugeubporträtS  ©oethe’S  lieferte,  ^at  fich  3^^ttde’S 
.^altung  bei  feinen  früheren  ^Befprechungen  oft  bis  3ur  ^olemif  gegen  9iollett  gefteigert,  fo 
freuten  mir  unS,  il^n  fchliehli(^  boep  mieber  mit  objeltiber  ruhiger  Slnerlennung  feine  23erichte 
abfchlie^en  3U  fehen.  —  235enn  burep  f^^orfchungen  manches  in  23e3ug  auf  bie  ©cht= 

heit  unb  Gntftehung  ber  in  9iebe  ftehenben  23itbniffe  richtiggefteüt  mirb,  fo  beulen  mir  bo^ 
auch  hierbei,  mie  nun  baS  gro^e  235erl  fRoIlettS  3U  3ahlrei(hen  ähnlid)en  f^orf(hungen  alS  2luS= 
gangSpunlt  unb  ©runblage  bienen  fann. 

SS  ift  bereits  in  unferer  erften  23efhre(hung  rühmenb  hei'borgehoben  morben,  ba§  bie 
23erlagShanblung  bon  23raumüller  in  235ien  für  bie  glän3enbe  2luSftattung  beS  235erfS  bie  höchfte 
2lner!ennung  berbient.  ©ie  h^it  Jidt  biefem  235erle  ©oethe  ein  mürbigeS  Denfmal  gefegt. 
Drud  unb  ißapier,  bie  9fabirungen  2!Billiattt  UngerS,  bie  beigegebenen  ^eliograburen  ftnb 
über  alles  2ob  erhaben.  Die  ^ol3fchnitte  finb  burd)attS  bon  gefepidter  Slieifterhanb.  Dennoch 
fönnen  mir  eine  23enterfung  über  bie  235ahl  ber  9Iiittel  bei  2Biebergabe  bon  Originalen  nicht 
Unterbrüden.  235enn  mir  einen  ^upferftich,  eine  ^anb3eichnung  bor  unS  h^i^en,  fo  ift  bo(h 
3ur  235iebergabe  nichts  3U  bergteid)en  ber  .gteliograbure,  bie  unS  ja  bo(^  gerabe3u  ein  ©piegeU 
bilb  beS  Originals  giebt,  baS  bemfelben  bis  3um  2Serme(hfetn  gleich  lommt.  —  @ine  fünft= 
lerifd}e  235iebergabe  einer  ,^anb3eichnung ,  mo  eine  folche  urlunblichen  2!Bert  h^l»  h^^^ 
lange  nicht  in  bem  SWa^e  entfprechen.  —  ©0  mürbe  ber  9)?eifterhant)  235m.  UngerS  eine  höchft 
unbantbare  21ufgabe  geftellt,  inbem  er  bie  ©dtmerbgeburthS  bon  ©oethe  in  beffen 


Ö.  Jioüett,  Sie  ©oet^ebUbniffe. 


301 


lebten  2^agen  viig  9Jabirimg  lutebergeben  foHte,  unb  noc^  baju  nad)  einer  $^otogra^!^ie!  ®te 
unenbiic^  fein  i^ingel^auc^ten  21tome  be§  njeic^en  33(eiftift§  ber  ^eic^nung,  mit  benen  bie  ©tirne 
unb  ba§  gan3e  5lntli§  in  ber  Driginaljeic^nung  mobetlirt  ift,  o^ne  bvi^  man  einen  ©tric^ 
rcal^rjune^^men  im  ftanbe  märe,  mit  ben  fc^arfen  ©ticken  ber  S^Jabet  nad)3ubitben,  —  mar  eben 
unmögtic^!  ®ie  S3eitage  3um  britten  S3anb  be§  @oet^eja§rbuc^8  1882,  metc^e  biefetbe 
nung  miebergiebt,  3eigt  auf  ba§  fd)[agenbfte,  mag  in  einem  fotc^en  gatte  bie  .^etiograbure 
bermag.  —  S)ie  in  9tebe  ftei^enbe  Slufnal^me  ©cf)merbgeburt§g  ift  bon  !^ö(^ftem  SBert;  eg 
fc^eint  mir  unter  atten  bei  ©oet^e'g  Seben  aufgenommenen  33itbniffen  bagfenige  3U  fein,  bag  in 
35e3ug  auf  ^^nli(^!eit  am  über3eugenbften  mirtt. 

®ag  ©efagte  trifft  in  noc^  l^b^erem  ©rabe  biete  ber  .^ot3fc^nitte,  bon  benen  gefagt  merben 
mu^,  ba^  fte,  atg  ^ontur3eic^nungen  in  §ot3f(^nitt,  feinen  Sabet  berbienen,  ba^  ifinen  aber 
eine  5tufgabe  geftettt  mürbe,  bie  fie  nic^t  töfen  fo unten.  'J)er  Slugbrud  eineg  35itbeg  in  ^^ufd), 
2tquarett  ober  anberer  2)arftettung,  ber  burc^  unmerfbare  Übergänge  ber  ©chatten  unb  garben 
errei^t  mirb,  fann  in  ©trieben  nid)t  miebergegeben  merben.  —  ©o  erfc^eint  !^ier  ©.  227 
ber  ,^ot3fc^nitt  na(^  ©ebberg  auf  ber  ^or3ettantaffe  atg  ein  gerabe3u  mif tungeneg  58itb.  ®ag 
Driginat  ift  ein  berü^mteg  SOJeiftermerf;  atg  fotc^eg  ift  eg  fetbft  in  ber  '!]3f)otograf)t;ie,  bie  bor 
mir  tiegt,  gar  mo!^t  3U  erfennen. 

®oc^  nun  3um  (Sinbrud  beg  @an3en!  ©eteiftet  b'-it  9?ottett  '2tuferorbenttid}eg  in  feiner 
3ufammenftettung  beg  ©toffg,  unb  ber  S3erteger  !^at  feine  Soften  gefc^ent,  bag  Söerf  mürbig 
aug3uftatten.  2Bir  l^ätten  an  ber  Slugftattung  nur  ben  ©oetf^efopf  nac^  ^Xrippet  in  ©ofb= 
preffung  auf  bent  eteganten  ?einmanbbanb  meggemninfd}t,  ber  miftungen  ift. 

3®enn  man  nun  aber  ben  unbefd)reibtid)en  ^^uber  ber  “iperföntiepfeit  ©oett;e’g,  bie  fröt}= 
fiepe  ?ebenbigfeit  unb  freubeftraptenbe  grifd)e  feineg  2öefeng,  bie  ©epönpeit  feiner  3^96,  feeten= 
bott  betebt,  bag  geuer  feineg  ©tideg  fd)itbern  pört  bon  benen,  bie  ipn  gefannt  unb  3mar  ebenfo 
bon  benen,  bie  ipn  in  feiner  gugenb,  mie  bon  benen,  bie  ipn  in  feinem  Sttter  gefepen  ba 
ermaept  mopf  bie  ©epnfu(pt  in  ung  nad)  einem  33itbe,  einer  55orftettnng  bon  bem  aufer= 
orbenttiepen  SBefen,  unb  mir  begreifen  ein  Unterneprnen,  mie  bag  borliegenbe,  mir  greifen  mit 
55erfangen  banaep,  inbem  eg  bottenbet  bor  ung  tiegt.  2Bir  bfättern  unb  bfättern  bie  3at)ffofen 
33itbniffe  bur(p,  mir  geminnen  mopt  bie  Über3eugung,  ba§  afteg  gefammeft  ift,  mag  3U  erreid)en 
mar,  aber  —  befennen  mir  eg  offen  —  mir  fegen  enttäuf(pt  bag  SBerf  meg:  bon  bem  3^uber 
feineg  Sßefeng  giebt  eg  ung  fein  33itb !  Unb  niept  9?ottctt  ift  fcputb,  nid)t  bie  ^tugftattung,  eg 
ift  bie  3eit  ©oetpe’g,  bie  ^nnftperiobe  mäprenb  feineg  ?ebeng,  bie  fiep  in  bem  auep  in  biefer 
.^infiept  fufturgefepieptfiep  merfmürbigen  Sßerfe  abfpiegett.  2Bag  bie  ^unft  feiner  3^**^ 
ipm  erfaffen  fonnte,  pat  fie  erfaft,  aber  fein  mapreg  S3itb  mar  ipr  eben  unfaßbar!  ©einen 
3auber  fonnte  fie  niept  miebergeben. 

©ein  3fluber  fpriept  fi^  nur  aug  in  ber  JJpatfacpe:  ba§  fo  biete  33itber  ba  finb.  3Son 
feiner  ^naben3eit  an  fepen  mir  feine  Umgebung  unb  Sttiater  unb  33itbpauer  fein  gan3eg  i'eben 
pinburep  bon  ipm  ange3ogen  unb  bemüpt  ipn  bar3uftetten.  ©g  gefingt  freifiep  nid)t,  ober 
bo^  nur  patb  unb  pafb.  3Kir  gebenfen  ber  S5erfe: 

*SBär’  niept  ba§  2Iuge  fonnenpaft. 

Sie  Sonne  fönnt’  e§  nie  erblicfen; 

Säg'  niept  in  ung  beg  ©otteg  eigne  Äraft, 

2ßie  fönnt’  ung  ©ötttiepeg  entjücfen ! 

2)ie  Äünftter  ftanben  bem  ®id)ter  innertid)  3U  fern! 

1)  2ßie  ipn  ^ung^Stilting  in  Strapburg  1770,  3aco6il774,  3Sietanb  1775,  roie  ipn  §ufelanb  1779 
alg  Dreft  in  Söeimar,  toie  ipn  Äapetlmeifter  Ätaug  1781  alg  3fnbrafon  gefepen  („©oetpe,  alg  21nbrafon, 
fommt  Bom  Drafet;  ipn  empfangen  nebft  feiner  Seproefter  oier  feurige  2)täbepen,  freuen  fiep  perjUep,  ipn 
toieber  p  paben  ic.  D,  raenn  Sie  ipn  nur  ba  pätten  fepen  follen!  2tugen,  ©ebärben,  Son,  ©eftifutation, 
StUeg  in  Stllem  fage  iep  ^pnen  —  iep  roar  gar  niept  mepr  im  Drepefteri"),  roie  ipn  Steppan  Sepüpe  bei 
ber  Sepopenpauer  fap,  Salberon  oortefenb,  jutept  Spaeferap  1830,  ber  ipn  frifep,  ttar,  rofig  augfepen  fanb 
unb  gegen  Seroeg  äuperte,  bap  er  fiep  etroag  flarer,  majeftätifeper  unb  gefunber  2lugfepenbeg ,  alg  ber 
grope  alte  ©oetpe  roar,  niept  benfen  fönne! 


302 


Äunftlitteratur. 


UnmiflfüvUc^  luerben  tt)ir  gegenüber  btefer  SrfaJ^rung  an  bie  prächtige  (Srgä^Iung  ?luguft 
.^eftnerg  bon  ber  fcpönen  SBittoria  (Satboni  erinnert  (in  feinen  fRömifcpen  ©tubien,  1850), 
bon  jenem  fcpönften  SBefen  il^rer  3eit/  bon  ber  fortmä^renb  9}?aler  nnb  33itb^auer  fi^  ans 
gezogen  füi^tten,  fie  bar^ufteüen  berfuc^ten,  ol^ne  jeniat^  ein  befriebigenbeS  SSilbnig  ju  ftanbe 
5u  bringen.  !Xporroatbfen  nnb  ©d)abotb  maren  bie  erften,  bie  eä  berfnc^ten.  (Sine  Unja^^t 
bon  9}iiatern  nnb  33itb!^anern  folgten  i!§nen,  Slber,  ungeachtet  ber  unjähUgen  53erfu(he,  „biefe 
merfroürbige  @rfd)einung  mit  ber  ^unft  ju  ergreifen,  ift  3Sittoria  eben  fo  merfrcürbig  baburch 
getborben,  ba§  bie  Äunft  fein  befrtebigenbeö  iöitb  bon  t^r  ermorben  cil§ 

ibottte  ipre  ho^e  ©d)önheit  fich  auch  barin  beioähren,  ba^  auch  35ittoria,  gteich  bem  SSegriff 
ber  Schönheit,  für  ben  e§  feine  SBorte  giebt,  ein  9^ätfef  bteiben  foffte“.  ®ie  Äünftfer  ber® 
gtbeifeften  gegenüber  biefer  Sfufgabe;  einer  fagte,  rcenn  nicht  S^affaet  mieber  auferf^ünbe,  müßten 
mir  auf  ein  33itb  bon  25ittoria  ber3ichten!  —  ^^iefleicht  märe  eine  Sammlung  affer  35ifbniffe 
bon  ihr,  bie  erhalten  finb,  bocf)  im  ftanbe,  '\i^  un§  näher  bringen? 

(Sanj  ähnlicf)  ift  eö  mit  ©oethe  gegangen.  3^  benfe  fehr  fe^erifch  bon  alten  feinen 
''j3orträtg;  felbft  ben  beften.  3m  günftigften  erreicht,  mag  .^orace  55ernet  bon 

feinem  33ilbe  ber  fd)önen  53ittoria  fagte;  C’est  un  instant  d’un  instant  de  Vittoria.  SJieilteng 
ift  eg  ein  instant  d’un  instant  bon  ©oethe,  mo  bie  gan^e  Seete  meg  ift  nnb  nichtg  jurüds 
bteibt,  atg  fteife  9}?ajeftät.  —  ®er  SJergteicp  mit  Supiter  h^t  tooht  baju  beigetragen.  2ßie 
aber  jeber  Zünftler  anberg  fieht  nnb  nicpt  ben  ©egenftanb,  fonbern  feine  fubjeftibe  ißor  = 
ftettung  bon  bem  ©egenftanbe  jnm  beften  giebt,  bag  tritt  hie^^  oft  gerabeju  ergö^ticper 
SBeife  3U  itage.  2Betd)e  ^arifaturen,  meti^e  'ißhiliftei^figui^en,  metcpe  hä^ticpen  graben  befommen 
mir  ba  3U  fehen,  atg  ißitber  ©oethe’g !  ©g  ift  feine  j^^^age,  bieg  ift  nur  ein  3eugbig  für  feine 
3eit,  fie  fah  ©oethe  and)  atg  9)ienf(^en  nnb  dichter  nicpt  beffer:  eg  richtete  jeber  ftd)  fein 
33itb  bon  ihm  nad)  feiner  befchränften  iBorftettung  ein, 

Unb  hoch  ift  nng  bie  9iottettfd)e  Sammlung  immer  bie 

©runbtage  bilben  für  biejenigen,  bie  fid)  eine  33orftettung  ma^en  motten  bon  ©oethe’g  äußerer 
©rfd)einung;  id}  glaube,  bieg  mirb  an  ber  §anb  biefer  Sammlung  mit  ber  3unehmenben 
©rfenntnig  ©oethe'g  bem  nachfchaffenben  ©eifte  auch  immer  beffer  gelingen. 

®amit  geminnt  9tollettg  2Berf  aftnelle  58ebeutung.  ©ben  geht  man  in  SBien  baran,  für 
ein  ©oetheftanbbilb  3U  fammeln.  ©in  ©oetheftanbbitb  in  3Bien  ift  eine  gro^e  Slufgabe.  3eber 
fühlt,  baf3  mit  einer  folchen  Slufgabe  ein  ,g)ö(^fteg  geforbert  mirb.  —  dergleichen  gelingt  nicht 
alle  dage;  man  fotl  aber  auch  öer3agen.  SBenn  ii^  ben  meiften  ©oethebilbern  gegenüber 
mich  unbefriebigt  fühlte,  fo  berftummte  beim  21nblid  bon  S(^aperg  unbergtei^lichem  ©oethe= 
benfmal  in  33erlin  jebe  Äritif  in  mir,  unb  eg  fam  mir  3um  erftenmale  ber  ©ebanfe,  ber 
nachfd)affenbe  ©eift  ber  9?achmett  beginne  ©oetl^e  märmer,  mahrer,  über3eugenber  mieber3ugeben 
alg  feine  3eil9Si^offen. 

SD^öge  einem  Zünftler  für  2Bien  gelingen!  da3u  mirb  ihm  jebenfaUg  bag 

Stubium  ber  SBerfe  9?oltettg  bie  mefentlichften  dienfte  thun  —  neben  ben  2öerfen  ©oethe’g 
natürlid),  bereu  ©eift,  boll  ^ebengfraft,  Sebengluft  unb  ^ebengfülle,  im  Stanbbilb  ft^  aug= 
fprechen,  ben  Stein  ober  bag  ©r3  beleben  unb  burchmärmen  foll. 


$^röer. 


§ur  3iograpf)ic  bes  röTnifd^m  Bilbf^aucrs 
^vancesco  ITTangiotti. 

0tubten  über  bte  9Jeifen,  n)etd)e  ber  furfäd)rtfc[)e  Dbertanbbaunieifter  2ßolff  ^ci§)^av 
Klengel  jum  bon  (Srn.’'erbungen  U'ertbofler  ©tüde  für  bie  furfürftnd)en  ©amnthingen 

unternal^tn,  1)  fü'^rten  niid)  u.  a.  aud)  auf  ben  rümifd)en  ®i(bb)auer  f^rancegco  9)?angiettt. 
®a  über  btefen  Zünftler  biel^er  ntd)t§  9?äb;ere§  befannt  geiuorben  tft,  fo  tüerben  meine  aften= 
mäßigen  9)?ttteilungen  gemt§  n.nÜfonimen  fein  unb  311  meiteren  9^ad)forf(^ungen  anregen. 

Snbe  1658  finben  mir  9)?angictti  in  SBien,  befd)äftigt  2)  an  großen  fteinernen  ©tatuen, 
fomd^I  für  ben  f^^abcriten^of  bor  ber  ©tabt,  meieren  ^aifer  g^erbinanb  III.  311  bauen  be* 
gönnen  unb  beffen  3ßittme  Eleonore  bon  9I?antua  meiterbaute,  al§  and)  für  ba§  gro^e  ©tabt= 
^u§  be§  @rafen  bon  Slben^berg  =  ©raun.  ■^)  3n  jener  Klengel  auf  ber  i)iüdreife 

bon  5foren3  nac^  SBien  unb  fc^fofe  mit  ältangiotti  folgenbeu,  im  ©riginal  borliegenben  •'’) 
ißertrag  ab: 

Äf)mib  unb  äu  rciffen  fet)e  hiermit  alten  unb  leben  benen  fotdfief;  ju  loiffen  uonnötfjen,  nietcber= 
geftalt  beut  bato  5niifcben  6t)urfürftl:  ®rcbltt:  p  ©acb^en  beftatten  Dbriften  33aumetftern,  unb 
über  böcbftgebacbte  &  (Sbi^'^fürftl:  tSrcbttt:  Gallerie  unb  Äbunft  (Sammern  Dberinspectoris  SBotff 
Gagpar  Glenget  eineg  unb  bann  Francesco  Mangiotti  Scnlptore  Romano  unb  33ilbt:®tbern  aniejo 
5U  SBtenn,  atf)ier,  anbern  tbeilb  fotgenber  SSergleicb  gefcf)tofien,  unb  richtig  abgebanbett  roorben: 

2tl§  nentblicb  fotte  Gr  Francesco  Mangiotti  eine  Statnarn  Julij  Cäsaris,  (i  SBiennerifebe  febud) 
boeb,  item  noch  eine  S^genbe  Dianam  mit  2  .'öunben  ben  gegebenen  3iib  unb  hierüber  gefertigten 
modell  alterbingg  gemeeb,  bag  bilbt  5  Sfiennerifebe  febudj  {)od),  von  gefd)maibigen  unbt  gueten  bid)tig 
metal.  (roetebeg  Gr  giej^er  511» erfcb affen)  mit  aller  SSoIItbommenbeit,  auch  genauer  beobad)tung  ber 
antiquität  nerferttigen  unb  gieffen,  auch  fot^eb  mit  alten  fteib  reinigen  unb  uerfebneiben,  fonber^ 
lieben  aber  atten  böcbften  unb  mögtigiften  ftei^,  in  beren  perfectionirnng  anmenben,  roetdjeg  Gr  auch 
atfo  tren)ti(b  ju  taiften  nerfproeben.  3Sor  alte  biefe  feine  obberübrte  2lrbeitb  mühe  unb  Stufroanb,  roaf? 
unb  raieg  Jiabmen  bu^en  möchten,  finb  3b*i^e  Francesco  Mangiotti,  hingegen  non  iebroebern  Statna 
425  9tbttr:  unb  atfo  oor  beibe  inggefambt  S5ü  Sibttr;  jube5abten  nerfproeben  roorben,  roormit  Gr 
au(b  atterbingg  rool  jufriben  fein,  unb  nach  enbtidjer  bejabtung  genanter  850  91bttr:  meiterg  niebtg 
juforbern  boi’en  fotte.  Gg  fotte  aber  fotebe  bejabtung  fotgenber  geftatt  befdjeben  unb  abgeftattet 
roerben,  atp  erftticb  unb  ju  anfang  beg  SBerd'beg  fotte  Gr  gegen  gebübrenber  quittung  baar  empfangen 
200  fHbttr;  nach  befebebenem  ©u§  be^  Cäsaris  (roetebe  Statna  am  erften  unter  bie  öanbt  junebmen 
ift,)  fotte  Gr  mieber  empfangen  100  9tbttr:  mann  fotebe  uerfebnitten,  unb  ganl}  ferttig,  fott  Gr  nod); 
mabig  200  9ibdr-  mann  ber  6u§  oon  ber  S)iana  erfotget  ift,  roieberumb  100  Sfbttr:  unb  bann  nad) 
endlicher  SSerfebneibung  unb  ferttigung  biefer  tejtern  Sigur,  bie  übrigen  250  Sibttr:  unb  atfo  in  atten 
bie  ganbe  nöttige  nerfproebene  Summani  ber  850  fübttr:  empfangen:  Gg  fotte  aber  bie  ferttigung, 
unb  augtieferung  ber  erften  Statna  innerhalb  5  ationatt)  frift  oon  bato  biefeg  an,  junt  tängften 
obnfeblbarticb  erfolgen,  roetebeg  Gr  Francesco  Mangiotti,  abfonberticb  5u  budeu  biemit  uerfpriebt, 
roie  auch,  ba  je  etroan  einiger  clefect  ober  febaben  roieber  23erboffen  bep  bem  Gube  erfolgen  fotte, 
Dor  fetbigen  ju  fteben,  unb  foteben  jutragen;  ßu  bef^erer  begtaubnug  unb  »erficberung  beiberfeitg 
tbeite,  ift  biefer  Contract  toppett  ju  ißappr  bracht,  oon  beiden  tbeitlen  aigenbanbticb  unterfd;rieben. 


1)  SSergl.  Stiittbeit.  b.  Äönigt.  Söcbf.  2tttertb.:3Ser.  XXII,  29. 

2)  Ä.  @.  §auptftaatgarcbio :  Loc.  8241  beg  Gbur^Säebf.  3iefibenteng  2c.  Vol.  II.  1053  ff.  33t.  175; 

Loc.  380  bie  Grfaufung  2c.  1661  ff.  St.  6  ff.  •t'oog:,  öof:  unb  ©taatgarebiu  in  SBJien  bu^e 

fidb  teinertei  ftiaebriebten  über  ütiangiotti  gefunden. 

3)  Gg  fann  nur  bie  fog.  neue  guuorita  auf  ber  SGBieben  —  bie  alte  fjouorita,  ein  faifert.  SL'atbfcbtob, 
tag  in  ber  9eopolbftabt  —  gemeint  fein.  1683  fielen  mit  ben  beiden  Sorftübten  aud)  bie  beiden  faifert. 
f^anoriten.  Sag  Stugartenfebto^  blieb  nabeju  ein  ^ahrbunbert  in  Sfuinen  liegen,  bie  f^ouorita  auf  ber 
Söieben  aber,  jebt  Sberefianifebe  ftiitterafabemie,  roarb  uom  itaifer  Seopotb  fofort  neu  unb  großartig 
roieber  aufgebaut.  (ÜJiitteitung  beg  öerrn  Dr.  Götbtin  non  Siefenau  in  SBien). 

4)  Sagfetbe  tag  in  ber  öerrengaffe.  Ser  Grbauer  roar  @raf  Grnft.  öeute  ftebt  an  ber  betreffenden, 

an  bag  garraebfebe  grenzenden  ©teile  ein  fReubau,  ber  jum  Seit  eine  3eit  lang  atg  Sörfe  biente, 

(iöiitteitung  beg  2tnm.  3  genannten  §errn). 

5)  Ä.  ©.  ©t.  Streb.:  Loc.  9835  bie  Gburfürftl.  Äunftfammer  bet.  1591 — 1694  St.  184c  ff. 


304 


SloUjen. 


unb  mit  bero  ^ettfd^afften  oerferttiget*  auc^  jebem  t^eit  Gin  Exemplar  aulgetifert  roorben,  tretoUc^, 
fonbergefäl^rbe.  ©efd^e^en  in  Wienn  am  26.  Decembr:  Ao.  1658. 

(folgen  bie  Unterfd^riften  ber  Kontrahenten  nebft  Beigebrüöten  Siegeln.)  0 
©el^r  un))ünftlid)  fatn  9J?angiotti  feinen  S3erf)fnd)tungen  na^.  ©o  entfc^nlbigt  er  ftdi 
int  Stuguft  1659  bent  ^?urfädif.  9Mi^>enten  3ona§  ©d)rimf)ff  gegenüber  mit  bieler  Strbeit,  !lagt 
über  ben  9KangeI  nn  ©efetlen  unb  berff3rid)t  bie  Säfarftatue  in  gtnei  SOJonaten,  bie  ®iana 
big  51?euiahr  gu  liefern,  ©nbe  3uU  1660  ibar  ber  Äünftler  no^  im  SSerjug.  ®er  ^urfürft 
fd)rieb  in  feinem  Unmiaen  an  @d)rimf)ff,  ber  ^of-  unb  ^rieggaubiteur  ©ottfrieb  ^errmann 
Äraft  fcfte  ben  ©äumigen  2)  ju  f^ulbiger  SSerfertigung  ber  beiben  ©tatuen  ernftlich  anl^alten 
unb  mo  nötig  gerid)ttid)e  .giilfe  in  2lnff)ruch  nehmen.  3m  Suni  1661  brachte  ber  f^ul^rmann 
S^riftofd)  ajfüfter  aug  ©ftemni^  enblii^  bie  ©äfarftatue  nad)  ®regben,  unb  atg  ber  ^urfürft 
im  SOiai  1662  feine  „renobirten"  ©emächer  be3ie^en  mottte,  fehlte  bie  ®iana  immer  nocb. 
darüber  mar  er  fo  aufgebracbt,  ba§  er  megen  53eftrafung  SOJangiotti’g  an  ben  ^aifer  fi^reiben 
rooHte.  (Srft  (5nbe  1662  l^atte  iOJangiotti  bag  ©eine  getf)an.^) 

Seiber  tä§t  fidt  über  ben  SSerbleib  biefer  3J?angiotti’fd)en  333erfe  ni(^tg  mitteilen.  2)ie  im 
fönigt.  §augmarfd)aHamt  ju  S)regben  begl^alb  einge3ogenen  ©rfunbigungen  finb  ebenfaltg  er= 
fotglßg  gemefen. 

2)  reg  ben.  Xbeobor  Niftel. 


rt  0 1 1 5. 


*  fjans  Balbungs  Scbaftianaltar.  3n  ben  beiben  9Jabirungen  bon  3.  @ro!^,  meicbe 
biefem  ^efte  beitiegen,  f^ubl^iren  mir  3um  erftenmat  bag  figurenreiche,  in  ben  lebten  3abren 
mieberholt  befprod)ene  Stltarmmrf  beg  trefftid)en  fchmäbifd)en  SlReifterg,  ber  ung  afö  einer 
bon  ®ürerg  bebeutenbften  <BtiU  unb  ©eiftegbermanbten  entgegentritt.  (Sg  ift  ber  früher  in 
f^riebrich  Sippmanng  SSefil^  gemefene  ©ebaftianattar,  ber  fid)  jebt  in  ber  ©ammlung  beg  i5^räu= 
teing  ©abriele  ifJr^ibram  3U  ^ien  befinbet.  ®a  bag  2Berf  bei  ©elegenheit  feiner  Slugfteßung 
im  3ahre  1873  in  biefer  ^eitfe^nft,  53b.  IX,  ©.  156  ff.  bon  Dr.  (Sifenmann  bereitg  ein= 
ge^enb  gemürbigt  mürbe,  fönnen  mir  ung  hier  auf  einige  fur3e  Erläuterungen  befthränfen. 
5tuf  bem  SXittelbitbe  beg  Slttarg  erregen  unter  ben  ^erfönlid)feiten,  mel(^e  ber  üliarter  beg 
^eiligen  beimohnen,  befonberg  3mei  unfere  Slufmertfamfeit;  bie  gan3  in  @rün  getteibete  @e= 
ftatt  beg  jungen  SOJanneg,  metd)er  unmittelbar  hinter  bem  ^eiligen  fteht,  offenbar  .^ang 
53albung  felbft,  unb  ber  ältere  fIRann  in  reifer  53ürgertrad)t  an  ber  anberen  ©eite  beg  53ilbeg, 
ioeld)er  bie  9^ed)te  bor  ber  53ruft  hält,  n3ahrf(^einli^  ber  ©tifter  beg  511tarmerfeg.  ®en 

^Jopf  ber  erfteren  g^igur  hnben  mir  in  bem  großen  ^ol3fd)nitt  auf  ©.  157  beg  be3eichneten 
S3aubeg  mitgeteilt.  ®ag  9Kittelbilb  trägt  linfg  unten  bag  fOJonogramm  beg  ^ünftlerg  unb 
bie  3ahreg3ahl  1507.  ®ie  nebenftehenben  3nnenfeiten  ber  f^lügel  3eigen  bie  ©eftalten  ber 
fpeiligen  ©tephanug  unb  ©h’^ifi'^I'^'^’^ng;  bie  auf  unferer  3meiten  0^abirung  miebergegebenen 
51uf5enfciten  ftellen  bie  .g)eiligen  ^Ipollonia  unb  Elifabeth  bar.  —  $ag  2Berf  ift  118  cm  hoch; 
bie  93reitc  beg  SOiittelbilbeg  beträgt  78  cm,  bie  ber  ^ins^i  30  cm.  —  Unter  ber  auf  bag 
S3ilb  be3Üglicheu  Sitteratur  fei  ber  bie  frühere  ©ammlung  f^riebrich  Sippmanng  befchreibenbe 
„^latalog  einer  ©ammlung  bon  ©emälben  altbeutfd)er  unb  altnieberlänbifiher  50Jeifter"  (Söien, 

5[Riothle  1876),  <3.  8  ff.  nod)  befonberg  horborgehoben. 

1)  2)langiotti  hat  ftch  eineg  fremben  ipetfehaftg  (G.  0.)  bebient.  2ln  ben  SSertrag  fchlieben  fich  bie 
■iuiiittungen  Slangiotti’g  über  bie  erhaltenen  ^dhlnngcn  an. 

2)  Klengel  toeif?  nicl}t,  mag  mit  biefem  „leidjtfertigen  Kerl"  anäufangen. 

3)  3n  bem  „Öemach,  roo  bie  23rauttafel  511  halten",  feilten  bie  Statuen  ?plah  finben. 

4)  Xiefe  im  3Infchlufi  an  ben  Sßertrag  mitgeteilten  9tachrichten  entftammen  ben  unter  2)  unb  5)  an^ 
gezogenen  Sitten. 


Hans  Baidung  pinx.  J.  Groh  soulps. 

Fl.ilGRL  DRS  SKBASTIANALTARS. 


Verlaß  von  Fi.  A.  Seemann,  lieipziß- 


Druck  von  Fr.  Felsin^.  München. 


SE BAS TI AN ALTAR 


Die  Keiterftatue  pl^ilipps  lY.  in  2na5riö  ron  pictro  Cacca, 

Don  Carl 

!)I  t  t  311»  ft  i'  i-i  t  i  0  n  e  it. 

Scinaub  l)at  bic  alten  fylorciitincr  bic  quinta  esseiitia  unter  ben  iltatunien  genannt; 
id)  lueifi  nid)t,  ob  fd)Oii  luer  ben  ©ebanfen  c]el)abt  bat,  ibre  f^efebiebte  in  bev  ^iajpova 
fd)reiben  unb  Incr  ibren  (iinflub  auf  bie  SiHinbUmpen  ber  (iioili)ation  511  OerfoUien. 

(Sin  ioanptfapitel  biefer  (^e)cbicbte  linivbe  jid)  mit  bev  bilbenben  5tunft  'Spaniens 
00m  14.  bie  5um  17.  3abvbitnbert  belcbiiftigen  miiffeii.  fTiefer  ^'-'itvaiuu  nm|abt  unpetäbr 
bie  fyorgefdticbte,  bie  loöbe  unb  bac-  ‘Cinfeu  ber  eppanfioen  !öemepunp  ber  fpauijeben 
fJiation,  unb  biefe  füllt  ,5ufautmeu  mit  ber  ftürfften  ';dn5iebuiui  unb  'i^erfdimeljunp  au?'= 
länbifd)er  (Slemeute,  beC’  fraupofifebeu  ^uerft,  bann  beei  nieberlünbifcben,  eublicl)  beö 
italienifd)eu,  ba5  aber  511  allen  ßeiteu  mit  bineinfpielt. 

«Sollte  nid)t  bie  Stellung,  loelcbe  fsdfreup  al^  Srnepe  ber  moberneu  ISioilifatiou  ein= 
nimmt,  5ufammeubänt]en  mit  ber  fBepabuug  für  fdltecbauif  unb  med)anifd)e  5tuffaffuup  ber 
lSrfd]einunpen,  auf  ber  ja  bie  ilberlepeulieit  ber  ueuereu  fltaturmiffeufcbaft  uub  .'dultiir 
überhaupt  gegenüber  ber  be§  5lltertuim5  beruptV 

Ser  bie  tOdtfd)iue  be^5  SSeltalbS  gleicbfam  retonftruireube  ©eift  (^xililei’-ji,  bie  realiftifebe 
^.^olitif  beö  gropen  Staat5fetretürc\  bie  tübueu  ISutunirfe  33ruuelle^eo7:.,  bie  epbemereii 
SBunber  ber  9D('afd)iuerieu  ihrer  itttb  föübueufpiele,  5eigeu  biefe'o  Saleut  bei  Oer^ 
fi^iebeneu  3(nläffen;  uub  in  bem  (Reifte  Siouarbo  ba  Ssiuei’fo  luar  atle§  bie§,  bac^  (^ropte, 
(Srnftefte  unb  bas  Spieleube  beifammeu;  bie  tbeoretifd)e  unb  praftifebe  5Dfecbanit  bis  auf 
jene  uuterbaltenben  Sdtei^e,  bie  in  ber  llberlieferuug  bei  ^i^afari  allein  bftfteu  blieben. 
SSenn  er  fid)  in  feiner  (^rabfd]rift  3Iirator  veterum  discipulusque  memor  nannte,  fo 
batte  er  mabrfebeinlid)  ben  gröpteu  ffliecbauifer  bes  Slltertum^,  5trd)imebe§,  im  5tuge. 

Siefe  föetracbtungen  brüugen  fid)  auf  bei  ber  ^IV’rgegeuluürtiguug  einer  (Spifobe  aus 
bem  (Silbe  jener  3eit,  bie  id)  jept  erfühlen  mill.  Sie  grope  föronjeplaftit  mar  ber= 
jenige  3tueig  ber  Äunft,  in  bem  bie  fvftn'entiner  and)  im  17.  ^ahrbunbert  nod)  unbeftritteu 
bie  erfteu  maren;  unb  bie  beibeu  foloffaleu  äfeiterftatuen  aus  ber  Sdjule  beS  (^iau 
föologua  in  fOdibrib  finb  gleid)fam  bie  C^ren^pfeiler  jener  jabrbuubertelangen  (^efcbidjte 
florentiuifeben  Imports  auf  ber  Ipalbinfel. 

Ser  tepte  ßeitraum  biefer  (Siuflüf)e  unb  (Siumauberungeu  beginnt  mit  fjsbilipp  H. 
unb  enbigt  mit  feinem  (Sufel.  föeförbert  mürben  fie  biird)  bie  politifd)e  5lbbängigfeit 
Soscana’s  oon  Spanien.  „Sie  mebiceifeben  (^rofjbei^oge",  fagt  fßaboer  (1575),  „Oer= 
bauten  bem  §aufe  Cfterreid)  nidjt  nur  ipre  ÜiMirbe,  fouberu  and)  bereu  (Srbaltuug,  ja 

Seitfe^rift  für  6i(benbe  Sunft.  XVIII.  40 


30Ö 


Sie  9ieiterftatue  ^^fjilippä  IV.  in  93iabrib  »on  ipietro  Sacca. 


öic  i()rc(3  l'cbcnö  imb  StaatvS."  Unb  9Jcorojini:  I-  ift  gbnjüd)  imb  in  allem 

lum  $banicii  abbäiifliß,  er  lcif)t  bem  Äbnige  Ök'lb  in  an)el)itlicl)cit  (Summen,  ftellt  il)m 
Solbaten  eit]ener  5(ue(l)elnnuj,  be)cl)enft  il)n  mit  Scl)iften  tmll  Sikiffen,  berätl)  il)n  mie 
beffen  eitjene  9üitl]e  unb  (^efanbte,  unb  beö  Slöuict§  getnbe  ftub  bie  feinigeu." 
älkr  luerfeu  ^utrjt  einen  fn^en  9^licl  anf 


^früljere  Bron5cffuIpturen  in  Spanien. 

Unter  ben  ^aljlreidjen  93ilbt)anermerfen  itülienijdjer  grübrenaiffance,  meldje  bie  i|sracbU 
liebe  ber  9?rälaten,  (Trauben,  g^nrften  unb  IBür^er  im  15.  unb  16.  Sal)rl)unbert  und) 
ber  .'oidbinfel  flcbrad)t  bntte,  unb  bie  teils  in  Italien  gearbeitet  mürben,  teils  non 
berbernfenen  Slnnftlern  an  Crt  unb  Stelle  anSgefübrt,  finb  nur  äuf5erjt  menige  iöron.^e- 
giiffe  t'cr^eicbnen,  unb  biefe  jinb  obne  Dlamen.  Über  ben  Urfprnng  ber  ebenfo  fein 
gearbeiteten  mie  imltStnmlidi  lebenbigen  (^riipge  beS  Ijciligcn  DJeartin  über  bem  ^ißortal 
ber  ^irebe  biefeS  DcamenS  in  9.kilencia  ift  meiter  nid)tS  befannt,  atS  bag  fie  ein  (^efcbcnl 
beS  S).  Üncente  ^üefiaroja  mar  unb  am  31.  lOM  1495  ber  Üird)e  übergeben  mürbe.  Ikodj 
münfd)enSmerter  märe  eS,  etmaS  ^n  erfahren  über  ben  Urbeber  ber  lebensgroßen  fRelieü 
fignr  beS  berübmten  Siplomaten  ^^rbinaubS  beS  Üatbolifdjen,  S.  Soren^o  Suarej  be 
^’igneroa  b  Dk'enbo^a,  ber  in  Ükmebig  nnb  9iom  um  baS  (Snbe  beS  SabrljunbertS  bie 
fpanifdjen  Sntereffen  fo  gefeßidt  uertrat.  Siefe  cbenfo  lebenbige,  im  Ö)eifte  einer  ijiüanfdjen 
^klbniSfignr  anfgefaf3te,  mie  geiftreid)  mobellirte  ©eftalt,  als  C%abfigur  ein  Unienm,  ift 
bis  jeiU  nod)  ber  9tnfmerffamteit  ber  Üenuer  Oollig  entgangen,  nnb  felbft  Don  (larberera 
in  feiner  SUmograpbm  üergeffen  morben,  obmobt  fie  als  Slnnftmert  alle  in  biefer  Samm= 
Inng  entbaltenen  Statuen  nnb  9xeliefS  übertrifft.  Son  Soren^o  b^dte  fie  nod)  bei  feinen 
Ikb, feiten,  obne  ßmeifel  in  Italien,  für  feine  (^rabfapelle  in  S^abajoj  macb^i^  laffen. 

3n  feiner  ßeit  ift  in  Sgonien  bie  große  93ron5eblaftif  fo  nielfad)  in  9lnfpru(^ 
genommen  morben,  mie  in  ber  ^cr  erften  .^abSbnrger,  unb  bereu  95erl)errlicbung 
gemibmet.  Sm  Std)re  1549  btdte  f^errante  Ö)on5aga  Ünrl  V.  ein  Ö)efd)enf  non  feltener 
•Slnnft  nerebrt,  eine  Statue  beS  ÜaiferS  in  ber  9lrt  ber  Gnfaren,  als  nadter  §eroS,  um 
bie  fid)  eine  reid)e  9iüftnng  in  ber  9lrt  5nfammenfd)ließen  ließ,  baß  man  nad)  iöelieben 
ben  antifen  .Skalbgott  in  einen  gemapßneten  9iitter  nerluanbeln  fonnte.  SiefeS  Skeiftermerf 
beS  i'eone  Ik'oni  non  9lre,^50  b^fte  ^nr  gmlge  bie  93ernfnng  beS  MnftlerS  an  ben  .f)of, 
als  scnltore  cesareo,  nnb  be^eidtnet  ben  9lnfang  einer  fünßügjäbrigen  95erbinbung  ber 
V'eoni,  !4>ater  nnb  Sobn,  mit  bem  .^anfe;  alfo  ein  Seitenftüd  511  ilüian,  ber  feltfamer= 
meife  in  bie  :^age  tarn,  als  9(nt(äger  beS  Seoni  megen  93lorbeS  feines  SobneS  Sttanio 
bei  bem  .Slaifer  anß^ntreten.  Siefer  Üünftler  brad)te  anS  feiner  biSberigen  9^ra):i!§  mit 
bie  ^vinarbeit  beS  ^3olbfd)miebS  nnb  bie  cßaralteriftifd)  ftilnolle  Sinie  beS  9kebailleurS; 
aber  er  fanb  jeld  and)  bie  große,  freie,  bismeilen  fd)mnngnol(e  9(nffaffnng  beS  93ilbbauerS. 
Seine  93üften  nnb  Statuen  finb  ebenfo  bräd)tig  mie  einfad)  nornebm.  Selten  finb  bie 
'd'orteile  ber  iUron^epiaftif  im  93ilbniS  fo  nod^äblig  mit  bem  perfünlid)d)iftorifd)en  Sntereffe 
nereinigt  gemefen,  mie  in  i'eoni’S  93üften  nnb  Statuen,  bie  man  im  9knfenm  ^^n  9kabrib 
nnb  in  Slnnbfor  CSaftte  fiebt. 

Sein  Sobn  9-kmipeo,  mehr  iHmatenr  aiS  Slünftler,  erhielt  oon  ''übiffpp  9tufträge 
nmfaffenbfter  9(rt:  bie  ’,mei  großen  (-sfrnppeii  feiner  (Sltern  nnb  bie  feiner  eigenen  g^amilie, 
fomie  bie  Statuen  beS  .'ooebattarS  in  ber  ISapitta  mabor  beS  SScorial.  9lber  ^üx'mpeo 
batte  fanm  bie  Xedtnit  feines  93aterS  geerbt,  feine  93ilbniffe  finb  äikrfe  eines  nüd)ternen 


Son  Sari 


307 


•3iea(ü5mue.  bcbcutcubc  3i^irfiing  jener  tnieenbeu  mit  uen^olbeten  iinb 

emaiUirteu  ''^^^racfitmdnteüi  in  ben  ()ol)en  9iifcf)en  511  ben  Seiten  be‘§  ''Xltary  fomint  nnj 
^)iect)nung  beei  '?trd)iteften  i^errera  nnb  bey  l^önig^y  fetbjt;  bie  (^e[icl)ter  finb  l)art,  lebto§ 
nnb  non  gan5  oager  'd()nticf)feit.  Sie  .s^eitigenfignren  bey  3ietablo  oerraten  bie  ,s>att= 
lofigteit  biefer  "i^erjaU^  nnb  Übergangszeit,  ßn  jeinen  bejten  i?trbeiten  gel)ören  bie  fnieenbe 
Statne  beS  Z^erzogS  nnb  ber  .Spei'zogin  oon  Serina,  einjt  in  S.  iüi^bto,  jetzt  im  iO^tjenm 
ZU  'l^attabotib.  ^uterejjant  ijt  f^ier  ber  (^egenjaO  beS  breitfno:t)igen  ,  pl)tegmatijct)en,  ja 
bejcfjräntten  ÄopjeS  beS  tltianneS  gegenüber  ber  fdjönen,  jtolzen,  berrjdjjüdjtigen  Snqneja. 

Sie  d^eit)e  ber  großen  mebieeijdjen  (^ejdjenfe  mürbe  eröffnet  bitrd)  baS  Grnzifii'  iöeit' 
oenuto  (SeUini’S,  baS  ber  i^erzog  ß^ranz  I.  im  3al)re  1570  ''übitipp  II.  für  ben  (Syeorial 
oere()rte.  Sein  'Ilater  ßofimo  batte  eS  bem  Äünftter,  ber  eS  nrfprünglid]  für  fein  eigenes^ 
(^rab  gearbeitet  buben  foU  (1562),  für  1500  scudi  d’oro  abgefanft  (1565).  SaS  0»3efd)enf 
mürbe  befonberS  bodj  anfgenommen,  ba  baS  lJt3erf,  atS  in  bemfelben  Sapre  begonnen,  mie 
ber  )öan  beS  ßScorial,  prooibentieU  für  biefeS  §eitigtum  beftimmt  fdjien.  ‘^ttS  ber  Silagen 
am  15.  Cftober  1576  am  Snftfd)tof3  ifsarbo  bei  Oldibrib  eintraf,  tonnte  bie  Ungebnlb 
beS  .SlönigS  nidjt  bis  zur  Uberfübrnng  an  ben  iöeftimmnngSort  märten;  bie  Üifte  mnrbe 
aufgebrod)en.  ''^ompeo  ideoni  mar  babei  zugegen,  zum  ^-Berbruf?  beS  toScanifdjen 
fanbten  Crtanbini,  ber  feine  abfälligen  'dlemertnngen  mit  anbören  mnf]te\).  t£’r  führt 
Zmar  nur  bie  tleine  ßliderei  im  tOtarmor  an  nnb  baS  ß-eblen  beS  SdjiirzeS  (ber  )dönig 
erfebte  ipn  bnrd)  fein  Spibentnd),  meldjeS  nid)t  mieber  entfernt  mnrbe);  aber  menn  er 
bie  91rbeit  fo  eingebenb  bnrd)genommen  but,  fo  loerben  einem  fold)en  Ä'enner  mobt  anbere 
mefentlid)ere  i^iuifte  taum  entgangen  fein,  ßn  ber  Sbat  oermipt  man  in  biefer  ftitlofen 
Zdrbeit  ein  flareS  iticotio,  nnb  ganz  ^Bubrbeit  beS  entfeelten  SiorperS,  bie 

)®irfung  ber  Sdjioere  nnb  beS  SobeS.  Sie  foll  auf  eine  'Isifion  zui'üdgefjen ,  ift  aber 
augenfdjeinlid)  eine  fepr  fteipig,  bod)  geiftloS  bnrd)gefübrte  Stnbie  nad)  einem  Ijorizontal 
auSgeftredten  äl^obetl  oon  fepr  fdimalem  iörnftfaften;  ber  Sl’opf,  bei  bem  ein  SbeattbpuS 
geforbert  mar,  ift  maSfenbaft  nnb,  mie  baS  (Glanze,  meber  lebenb  nod)  tot;  obmol)!  bie 
t?liigen  gebrodjen  finb,  ift  ber  .S^atS  gerabanfgeridjtet.  —  Iföie  bem  and)  fei,  '^umpeo  blieb  mit 
feinem  Urteil  allein;  bem  Äönig  gefiel  baS'iSerf,  nnb  ebenfo  bem  erften  unter  ben  fpanifdjen 
totalem,  ßernanbez  iltaoarrete.  tSS  mnrbe  bann  auf  einer  Sragbapre  (barella)  oon  fünfzig 
tOiönnern  unter  ßübrnng  beS  ^anmeifterS  töartolome  Gabrera  nad)  bem  (iSeorial  ge^ 
tragen,  für  beffen  .Vtapitelfaal  eS  beftimmt  mar'U.  ber  ßolge  mnrbe  eS  biuter  bem 
l)oben  (Et)or  über  einem  ^Illtar  anfgeftellt,  ber  ebengenannte  Suan  ßernanbez  malte  bazu 
zmei  Seitentt)üren  mit  SopanneS  nnb  tÜdiria  in  UpuiroSeuro  im  [ftanbrifd)en  Stil  beS 
15.  SuprpunbertS. 

Die  Heiterftatuc  Philipps  III. 

DIod)  miibrenb  if^ompeo  fieoni  in  Jbätigteit  mar,  tarnen  iöronzemerte  beS  (33ian 
Bologna  unb  feiner  Sd)ule  alS  ()>5efd)ente  nad)  Spanien,  ^m  )5al)re  159S  oerebrte 

1)  Per  mostrare  d’essere  uii  graude  iiiteiidente  uell’  arte  osservava  ogiii  puuto,  et  iiotava 
certa  pocha  rimessa  di  inarmo  che  [era]  in  (piel  corpo,  per  non  lo  far  apparire  d’  un  pezzo  intero, 
similmente  non  li  pareva  conveniente  che  mostras, se  le  vergogne.  Et  quanto  alla  prima  osservazione, 
s’intese  fu  risposto,  che  il  difetto  non  era  stato  dello  Sciütore,  nia  del  marino,  el  il  secondo 
difetto  molto  bene  si  potere  rimediare  con  nn  velo,  et  simili  altre  cose,  (Oclanbtni’ö  2)  epefc^e 
00m  ().  Sejemher  1576.) 

2)  ä  de  servir  en  la  pieqa  qne  se  hiziere  capitulo  en  el  dicho  monisterio.  ^noentar  ber 
fcfiente  'IS^ilippä  II.  im  2lrcf)tt)  beä  Säcorial. 


-40* 


308 


Sie  ifleitei-ftatue  'i|s[)ilippä  IV.  in  SUabrib  üon  ']^tetro  Sacca. 


^cvbinaiib  I.  bcm  (£’i‘5biKf)oi  J^'avbiiml  üoii  ÄCüiUa,  ^xobrigo  be  (Saftvo,  ein  Sru^ifiiv 
äbnltcf)  bem  int  T:oni  i^ifa,  bcftiinmt  für  beffen  ©rabmat  in  ilO^onforte  bc  Semo§  in  ber 
'i^roliin,^  ßornna.  f^ür  bie  iöronjebüfte  be^5  Sl'avbinai^S  Ijattc  ber  bcrüijinte  S)?a(cr  bon 
(iorboba,  ''.^ablü  bc  ßeöpcbey,  baina(§  in  @cbiUa,  ein  ^ponmübcU  geliefert,  ba§  @ian 
^öologna  gefepieft  tunrbc.  Sin  Snpre  1602  erfjielt  Scrina  bie  Sontana,  bie  @ian  iöologna 
1559  für  ba§  IXafino  be§  ©v^ber^og'?  J^ran,^  gearbeitet  batte,  mit  ber  (Gruppe  Siinfong 
nnb  bc!o  bie  3cbale  bon  tOJeeribefen  getragen;  nnb  al§  ©egenftüct  Simfon 

mit  bem  lüüben  bon  (Sbviftbfaiib  ©tati;  er  braepte  fie  in  feinen  Ö^arten  ^n  i^atlabotib. 
l^ic  Sepmefter  be§  (grafen  Jtierma,  C^rüfin  !t*emb§,  betam  1603  ein  lXrn,^ifip  mit  hier 
(ibangeliften  in  bergolbeter  löronje  nad)  feiner  ßcicbnnng 

IJay  Sob  ber  mebiecifeben  fRciterftatnen  be§  (^ian  5^otogna  maebte  bamal§  bie  9xnnbc 
bitrct)  (Snrbpa.  Spo  bbrnepmcto  !föcfen  entfpraep  ben  ^Begriffen  bon  3l^ürbc,  in 
melcpcr  ber  fpanifepe  -V^of  bamabo  tonangebenb  mar.  X)ie  Äonige  patten  ipre  i^ofmaler; 
menn  co  fie  aber  gelüftete,  in  bnrep  ipre  .S^anptftabt  jn  reiten,  fo  mnptcn  fie  in 
S'lbren,^  antlopfen.  Stobtj  auf  bicfe§  'Borrcept,  maren  bie  f leinen  .S^cr5ügc  gern  bereit, 
ben  ^.]3btcntaten,  bon  bereit  iföbplmolten  ipre  fepmaepe  Sonberänität  abping,  mit  folcpcn 
(‘!'3efcpenfen  ben  .s^of  maepen^). 

T)ie  attfprncpbbllfte  fvi-nrnt  einc^j  bffetttticl)en  ^entmal'o,  eine  foloffale  Öxciterftatne 
—  bay  erfte  Öcifpiel  in  -Spanien  —  mnrbc  einem  OJ^onarepen  ^tt  Seil,  beffen  iBefcpeibeit' 
beit  fblepe  öffentlicpc  .S^ttlbigttngcn  mepr  ab3  irgettb  einer  fepenteB-  Sie  ^Bcranlaffnng 
mar  mopl  bie  eben  befcploffcne  ßttrücfberlcgttng  be§  .sBofei  bon  S^altabolib  nacl)  93?abrib 
(1606),  ber  ®ebttrt§ftabt  i^pilippg  III.  Sm  ^ebrttar  1606  inelbet  ber  ©efanbte  bereite 
bie  ^dbfcnbttng  bc§  ©ilbniffc§  S.  dldxjeftat  bon  ip^antoia  be  la  Grit,^. 

@iatt  !Botogna  patte  bie  Üleiterftatne  ''P^pilippei  III.  fepon  mcit  geförbert^),  afö  er 
bttrep  ba5  Senfmal  .S^einriepy  IV.  babon  abge,^ogen  mnrbc.  ©r  ftarb  am  14.  5[ngitft  1508. 
^ttm  Oblüct  patte  er  fiel)  einen  (Srben  feiner  Vnnft  gcbilbct,  ipictro  Sacca,  ber  fepon 
an  allen  feinen  gropen  9xciterftattten  bie  teepttifepe  .S^attptcirbcit  gemaept  t,u  paben  fcpcint. 
Siefer  patte  bem  ©roip^egttp  alle  feine  .Vraft  .ytgcmanbt,  mäprenb  er  bie  iO^armorftattten, 
mie  bie  Sobi?)ia  (eigentlicp  Sopattna  bon  Cfterreicp,  (bjcmaplin  f^raipy  I.  nnb  für  bie 
‘iMa;^,Vr  S.  tUtarco  beftimmt)  im  Starten  iBoboli,  ben  (^epilfcn  übcrlicf5.  Seit  1609  mar 
er  Statnario  beö  .Sbep^ogö,  ber  ipn  poep  piclt.  (Sr  patte  fepon  an  ber  Üleiterftatnc  (So^ 
fimo’ö  I.  anf  bcm  ''.f^lap  ber  Signoria  tnitgemirft,  1605  ben  Oöitf?  St'bbinanby  I.  anf  bcm  ber 
2lttnttn,vata  ( 1603 — 8)  att'ogcfüprt;  fpätcr  pat  er  .S^X'inricp  IV.  für  ben  ijSüntnenf  bollenbet 
(1511).  (33ian  ^lologna  patte  ipn  in  feinem  Seftament  .ytm  43ormttnb  feinc^i  (Srben  nnb 
'I^ermalter  bc?  li^ermögcnei  ernannt.  Sacca  übernapm  attep  ben  fpanifepen  „Gaballo". 
Sieben  Sapre  ift  bas  ir^ert  in  5trbeit  gemefen.  tdber  bie  i?(bfcnbttng  50g  fiep  pin  bon 
16i;{  bi'y  1615.  (Sttbliep  im  .S>oepfommer  1616  fatn  fein  iirttber,  5tnbrca,  ifiropft  bon 
'.Uäiffa,  naep  tOeabrib,  ttm  bie  'rdnfttnft  ,vt  metben.  9tm  14.  i^lngnft  erfepienen  bon  (Sartagena 
per  fünf  ÜBageit  mit  bcm  tDcarmor  ,vtr  53afiei,  am  15.  September  folgte  bie  9Iron,^c, 

1)  Haldiimcc'i,  Professor!  del  diseg'uo  11,  .i.58;  Desjardins,  Gian  Bologna,  Paris  1882,  <B.  122. 

2)  II  gran  Dnca,  .siccoine  si  compiaceva  die  la  Toscana  fosse  la  maestra  principale  delle  Belle 
Art!  cos!  donava  generosamente  a  tntte  le  corti,  e  ai  privat!  di  qualitä  delle  piü  elegant!  prodn- 
/.ioni  di  (|uesti  artelici.  Gallnzzi,  Tstoria  del  grandneato  di  'roscana.  Vol.  V. 

.H)  .Sdiifo  di  (jne.sti  .segiii  esteriori  d’  honore,  e  di  lasdar  memoria  di  se,  nennt  iE)n  Drfo  b’Glci. 
27.  8ei)t.  10 Id. 

4)  (6:1  era  «piesto  a  ragionevol  termine  condotto,  fnqt  'Batbinncci. 


ison  Gavt 


‘M)9 

bereu  ^Jrauc'port  lauge  feiu  riefireii  UioUte;  am  27.  eublid)  ber  iöilbbauev 

3Ütiliü  ''4?almieri  mit  einem  iörief  be^o  iUciuifterd  luuu  20.  ^luguft. 

Oltau  fteUte  bie  Statue  UorUiufig  im  Sd]laHgavteu  auf.  Ser  elfjiitirige  .Siroupriu,^ 
ifilulipp  O-Hir  ber  erfte,  ber  fie  fal).  „Sr  fvagte  mid)",  er.vitilt  ber  2tgeut  iKaffaeÜo 


Xic  Sicitcvftimic  'rUjilippj  III.  tu  2)Jubvib. 


S^omeua,  „uad)  Ocrfc^iebcueuilsuufteu,  mit  uiet  Sd)arffiuu  (con  molta  aaitezza  dispirito)." 
2(m  10.  Cftüber  erfd)icu  iii  iiertraulid)em  33cfud)  ber  .H'iniig  mit  adeu  feiucu  ^iuberu, 
ber  Sufautiu  tOcaria  uub  iljreu  Sameu,  beu  .'^er.^ögeu  Uou  iierma  uub  Uceba.  Ser  .Vtöuig 
6ctrad)tete  beu  Äolcip  eiuc  l^Mcrtclftuube  laug,  tum  allem  Seiten,  luui  ual)  uub  fern, 
uub  dupertc  bcS  $0cifalt^^.  Sr  fragte  iliomeua,  mie  uiel  ßeit  bay  ®erf  gefoftet? 


310 


3)te  Sieiterftatue  $r)tlippä  IV.  in  9Jiabrib  oon  ißietro  2:acca. 


—  „Sieben  Snl)ve.  (£§  fei  aber  and)  fdiöner  geraten,  at§  ade  frül)eren  äl)nlid)en  SBerfe."  — 
Ser  §er5og  non  Serma  fnd)te  d)m  ben  iföert  biefe§  (^efc^enteg  begreiflid)  §n  mad)en: 
..una  siugolarissima  cosa.“ 

5fm  24.  Cftobcr  imtrbe  e§  in  feierlid}er  i^lnbieng  förmdd)  al-o  ©efc^ent  be§  ^er^oge 
Üüfimo  II.  übergeben;  ber  .Sbcr5og  non  Serma  ftedte  Sacca’§  ^rnber  oor,  biefer  Ijiett 
feinen  ^sortrag;  ber  Üönig  antinortete:  „(Belnif?  fd)äl3e  id)  biefe§  @efd)enf  fetjr  I)od);  e§ 
ift  be-o  O*3rof3t)cr5og§  inürbig"  M.  Sacca  Ijatte  and)  ein  Srn,vfi);  a(§  fein  (33efd)ent  über^ 
reid)en  (affen.  tSr  er()ielt  nom  idönig  4000  Senbi,  bie  er  unter  fid)  nnb  feine  @et)itfen 
oerteilte.  Sem  4>ropft  oon  illiaffa  lonrbe  eine  if^enfion  auf  bie  neapolitanifc^e  diente 
oon  400  Senbi  aitygefedt,  oon  ber  er  nie  einen  Solbo  befommen  t)at.  9Iad)  Sal)ren  bot 
if)m  bie  bortige  Jinanjoenoattnng  einen  dlbel^titct  an,  ben  er  auöfd)(ng,  ba  bie  dlioSfer- 
tignngÄgcbüljren  bie  (Sinfünftc  meljrerer  Sa()re  überftiegen. 

ilber  ben  if3(ab  tonnte  man  fid)  lange  nid)t  einigen;  ber  ©efanbte  fd)(ng  ben  ifiart 
iierma’y  oor,  bei  S.  (^eronimo,  loed  eö  ba  oon  ben  (nftmanbetnben  iOIabribern  gefet)en 
morben  märe;  aber  bem  Äönig  mißfiel  ber  (if.dal)  gerabe  be'5()alb.  (£(5  mnrbe  oorläufig 
in  ber  6afa  bei  Gampo  (bem  iflarf  unter  bem  Sd)lo)'3,  jenfeidS  be§  iOIan^anareä)  anf= 
geftellt,  mo  er  felbft  bie  Stelle  an6mäl)lte,  am  2.  Sonnar  1617.  .Spier  mad)te  er  mit  ber 
fyamilie  feinen  [täglid)en  Spaziergang;  ba§  dlilb  follte  ben  oertrantid)en  Gl)arafter  be= 
baltcn.  Später  follte  ec-  in  bem  tleinen  (Sparten  am  Sd)lop,  gegenüber  ber  geplanten 
neuen  Jaffabe  zn  ftepen  tommen.  dlber  eC  blieb  im  i|3art.  Sd)  fal)  1876  in  ©ranaba 
eine  dtnfid)!  anC  ber  ßafa  bei  (äampo,  mo  S^bilipp  IV.  nnb  ^fabelte,  bie  iörüber  Garloc- 
nnb  is'^^rnanbo,  nnb  feine  Sd)mefter  dVarie  oor  ber  Statne  ftet)en. 

Unter  Sfabella  II.  mnrbe  ec  auf  ben  grof3en  spiap  oon  dVabrib,  and)  Plaza  de  la 
coiLstitucioii  genannt,  oerfept  (1848),  „mcil  ifjpilipp  III.  ein  Sot)n  ber  Stabt  mar,  ben 
.spof  bal)in  znrüdoerlegte  (1606)  nnb  biefen  '']^lap  felbft  (1619)  gebaut  pat."  Sort  oon  bem 
Söalton  beC  Sf^alafteC  anC,  ben  Varl  11.  1674  nmbante,  nnb  in  bem  jept  eine  ftäbtifepe 
.SUnbcrfd)nle  eingerieptet  ift,  pat  er  einft  ben  Snrnieren,  Stiergefed)tcn  nnb  StntoC  jin 
gefepen.  Sa  ragt  min  baC  alte  d3ilb  pinter  üppigen  Stränd)ern,  Blumenbeeten  nnb 
Springbrunnen  perOor,  bie  fid)  bemüpen,  bie  zapllofen  Bilber,  fs'igni'cn  nnb  Scenen,  bie 
an  biefen  erinnernngCreid)ften  SpUap  oon  Blabrib  getnüpft  finb,  in  bie  (^efpenftertammer 
ber  Bergangenpeit  znrüdznbannen.  äVäprenb  ber  Jui'ce  ber  fpanifd)en  diepnblit  befeptop 
bac-  dlpnntamiento  (1877),  fie  zu  entfernen,  nm  einem  auf  ber  .Vope  jener  Sage  ftepenben 
„repnblitanifd)cn  Sentmal"  Btup  ZU  numpen. 

Sie  Statne  ift  ganz  benen  ber  Btcbiceer  mmpgebilbet,  baC  Sfiferb  pat  biefelbe  (Vangart, 
mir  ift  eC  miu'ptiger,  p()legmatifd)cr  alC  baC  feurige  mit  flammenber  Bläpne  nnb  fd)nan= 
benben  dlüftern,  baC  im  Sapre  160.7  in  ^turenz  anfgeftellt  morben  mar.  (iC  ift  übrigens 
im  (iparatter  beC  dieiterC,  ber  nid)tCfagcnb  gerabanCblidt,  opne  bie  ftolz  gebieterifd)e 
Seitenmenbnng  jeneC  (Sofimo  mit  feinem  eifigen  Blict,  ober  bie  pod)faprenbeSrinmppatoren= 
paltnng  fvcvbinanbC.  ^eiien  (iparatter  pat  Saeea  maprfd)einlid)  bem  (^emülbe  beC  Spantoja 
abgefepen.  Ser  glatte  apatpifepe  .Stopf  mit  ber  fcpmalen  Stirn  nnb  bem  Bpimmibalfcpopf 
auf  ber  breiten  Sellertranfe  erinnert  an  ben  Spiuienapfel. 

Bcabrib  befipt  noep  eine  mibere  Bronzeftatpe,  cineC  ßcitgenoffen  biefeC  VönigC,  in 
ber  .Slaoaliertracpt  ber  Sage,  beC  genialften  neben  bem  befepräntteften  SDIanne  feiner  ßeit, 


1)  Ciert.o  e.stinio  oi  iiuicIk)  este  i'ei>alo,  y  e.s  conio  de  maiio  del  Gran  Dnqne. 


3>on  Gar[ 


311 


letztere  crrid)tct  im  18.  Sal)ro  jetuer  glüiTcid)cn  ilicgicnnu],  jene  uatüvUd)  erft  im 
britten  Säfutum  fciucS  3i?cltrul)m§.  Si^arum  gcl)!  mau  au  C£crliautc§  boi'bci,  mäljrcub 
mau  fcltcu  bie  i|>ia5a  mal)or  paffirt,  ol)UC  au  bem  avmeu  Roi  faineant  einen  ^(uc'jeublid 
aufjiifelxu?  ^er  eine  ift  ein  Äuuftmerf  ber  „(2d)ueiberard)äolat3ie";  ein  ^^ofmäuudjeu  auei 
ber  5intecamera  i^Tuia’?,  ber  aubere  ein  i)ergeme()te§  33(att  ber  uod)  immer  grofeeu  Äuuft 
ber  51ruüftabt,  ein  gragmeut  aii6  ber  (Xljrouit  ber  ilkrgaugeubeit,  um  baei  fid)  eine  Sludt 
üDu  ßrinueriiugen,  !öetraditungeu  beruorbräugt,  fammelt! 

Cbmold  im 

(Zeitalter  pi^ilipps  IV. 

ber  nationale  ®efd]mad  in  Isjitteratiir,  ^unft  unb  ^•ei'tlid)feiteu  uad)  ber  Uom  (^eift 
ber  italienifd)en  Sxeuaiffauce  bel)errfd)teu  3miid]eu,^eit  mieber  au|Iebte,  unb  bie  ^e= 
ringid}äl3iing  be'c.  ^rembeu  Uiol)l  größer  mar  atS  imrber  unb  uadjljer,  fo  mürbe  bod) 
gerabe  jebt  ^l^orbilb  für  maud)e  lluterbaltuugeu  bey  .S^ofe^.  'ü^er  iUiuig 

jagte  einmal  jelbjt  511111  dommenbatore  <$errano,  ben  er  511  einer  'palajtfomöbie  eingelaben 
batte,  „bieje  Unterbaltnng  nuiffe  ibui  bei  ber  ßrinnernng  an  jvloren5  jebr  gembt)ntid) 
oorfommen"  (2)ep.  00111  28.  j^ebrnar  1632).  i3}er  junge  jyerbinanb  II.  (1621 — 1670) 
intereffirte  jid)  jelbjt  nid)t  menig  jnr  ba§  Treiben  in  j)l)?abrib,  mo  jlorentinijd)e  (irjiiibiingen 
jid)  mnnberlid]  mijd)ten  mit  jpanijd)  ^  mittelalterlicben  (Idementen,  nnb  e§  giebt  feine 
nnterrid)tenbere  Cnelle  jnr  ba§  lieben  in  ÜOtabrib  511  biejer  ^crid)te  jeiner 

(^ejanbten. 

j)Iie  mar  bie  oornbergebenbe  nnb  bleibenbe  to§canijd)e  Kolonie  mannigjaltiger  ge= 
mejen.  iS^er  )poj  ''Pb^^ipP'’  erinnert  oietjad)  an  ba^o  T)re6ben  idngnjtc>  III.  (ilarenbon 
jiel  e§  anj,  bap  im  Sabre  1650  anjjer  (Snglanb,  Xäiiemarf  nnb  ^dümebig  alle  enropäijd)en 
Staaten,  uom  Äaijer  nnb  ''papjt  biei  anj  j|^olen  biird)  (^ejanbte  Oertreten  jeien,  bie 
geborene  llntertbanen  beö  Öjroj3bcr5og^  maren.  Sl^dre  'lNela5qne5  nid)t  an  ben  .S^oj  ge^ 
fomnien,  jo  mürben  and)  jene  jlorentinijd)en  iOader,  bie  Oor  ibm  in  ben  Sdjatten  traten, 
bie  (7arbud)o,  (Eaje§,  Slarbi  nod)  meiter  bie  erjte  ^Kolle  gejpielt  bitbeii,  mie  jie  beim  jür 
bie  grobe  ^^anb^  nnb  ii^edenuialerei  ber  jjsaUijte  nnb  Äird)en  bi^^  5ulcl3t  bad  geib  Pc' 
banpteten;  beim  bieje  5lrt  Oon  ''Probiiftioität  lag  Oöllig  anf3er  bem  Soalent  be§  )pojuialert’. 
Xer  anjfommenbe  Sii)'!!'?  ber  (klärten,  )ililbergalerien  nnb  ©tatnenumjeen  janb  jeine  ^dHir- 
bilber  in  j}loren5. 

i£a§  iXljeater  bebiirjte  in  biejer  3oit  am  menigjten  jrember  2lnregnng  ober  ßiijiipr, 
bie  ©panier  nahmen  jogar  ipre  .Vomöbianten  mit  nad)  Sleapel,  j}loren5,  iOfailanb  nnb 
iHom;  aber  bie  5ln6jt>^fdtog,  oon  ©cenerie,  ^i^ermanblnngen  nnb  (£rjd)einnngen  bis;  5110 
OJhijif  Ijinauj,  lonrbe  nad)  jlorentinijd)en  jlOhijtern  gemad)t  nnb  oon  ^Florentinern 
geleitet,  iöei  oielen  ml)tt)ologijd)en  nnb  romantijd)en  ©tüden  be§  (ialberon  ijt  jepr  anj 
bie  äKitmirfnng  biejer  3idl)aten  gered)net.  ©a^  3'loren5  jF^'rbinanbc>  I.  mar  bie  SÖiege 
ber  Opera-  italiana,  l)ier  jiiprte  5nerjt  (X’uiilio  be’  Gaoalieri,  angeregt  biird)  flajjijd)e 
©tubien,  ben  3j6ed)jet  Oon  ©ialog  nnb  Atrien  ein,  nnb  (öartolotti  er  janb  bie  magijd)en 
.ftünjte  ber  53üt)ne.  ©ie  iörieje  ber  breif)iger  Sapre  am3  iOcabrib  jinb  Ooller  DIamen 
italienijd)er  iOInjitanten.  ©ie  Sngenienre,  meU'pe  biejen  idpparat  nad)  iOiabrib  brad)ten. 


1)  bem  'pradjtmert  »on  Sesjarbtnä  über  ©tan  ^Bologna,  qjariö  1882,  ©.  124  roirb  biejer  bamald 
projeftirte  ipla^  oor  bem  ©d}lo^  mit  ber  alten  ipiaja  mat;or,  bem  öauptplati  oon  3Jtabrib  in  ber  DJlitte 
ber  ©tabt,  oerroec^jelt. 


312 


3)ie  91eiterftatue  ^f}ilippä  IV.  in  9.’llabrib  üon  ^ietro  2:acca. 


(ioftiiio  öüti  (feit  162S)  unb  ^accio  bet  iöianco  (feit  1650),  Icbtercr  ein  Scl)üter  Öfatilei’s, 
batten  bie  SOt'ebiceer  felbft  für  ‘'^.^bitipp  IV.  an^gefncbt.  ^lei  ber  (Sröffnnng  bes  Xbeaterä 
non  ^nen  Sietirn,  beffen  töan  Soti  geleitet  b^tte,  ebenfo  luie  bie  iltnlage  feiner  (Härten, 
nntrbe  bie  Äomöbie  „IDafne"  anfgefübrt,  bie  erfte  Cper,  bie  niepvg  ^nb^’c  norljer  (1594) 
Cttaoio  fWinnccini  in  tiie  33übne  gebracht  biitV.  ^aceio  bet  3Iianco  mar 

e'o,  ber  1653ini9}?ai  bie  nietbeiunnberte  Snfcenirnng  bec^  Üalberon’fcben  „''4?erfen§"  erfonnen 
batte.  i)cad)  ben  iöefcbreibnngen  ber  ßeitgenoffeiV)  fotlte  man  glauben,  bap  5Diecbanif 
im  ;ilnnbe  mit  ifsbuntaftif  in  3Inen  Pxetiro  ibr  §öd)fte§  geteiftet  bütte;  aber  ber  9J?ard)efe 
bet  löorro  meinte,  bei  ©elegenbeit  ber  ^i^ermäbtnng§feiertid)feiten  im  f^rnbjabr  1650,  mas 
bort  ein  äi^nnber  büntte,  mürbe  in  fytoren^  in  bem  stanzone  de’  commedianti  febr  nnter= 
georbnet  erfcbeinen  2). 

(Sin  ebler  ‘Jtorentiner,  Üintitio  ^a,v  an«  (Eaftiglione  (t  1635),  lieferte  bie  SO^obette 
für  bie  ätdibriber  illrnnnen  in  S3ron5e  nnb  9.1carmor.  13)er  Völlig  butte  ibm,  ohne  ^^'^eifet 
nm  ibn  ftete  in  feiner  9dibe  511  haben,  ba§  altbnrgnnbifcbe  §üfamt  be§  5tcrob  gegeben, 
bab  ihm  anferlegte,  Seine  iKajeftät  in  ber  .(lircbe  nnb  auf  9ieifen  (mit  brei  ^ferben)  50 
begleiten.  (Sr  fpielte  hier  eine  äbnlicbe  dudle,  mie  ilommafo  grancini,  ber  (Srbaner  ber 
fyontana  non  ''(|>ratolino,  in  St.  ©ermain.  Ser  ftorentinifebe  diefibent  nennt  ihn  Intea- 
deiite  di  statae  piccole.  Silberftatnetten  eine@  '’.|^ferbe§  nnb  einer  SO^anlefetin 

befanben  fid)  im  ^ipdilaft  ''.^dtti.  dcact)  d-^acbeco  butte  feiner  baö  fpanifd)e  ^i|3ferb  fo  genau 
ftnbirt  nnb  mnftergültig  in  dOcobellen  bargeftellt'^).  5tnd)  feine  in  3Sad)§  boffirten 
nnb  bemalten  Slilbniffe  maren  in  dVabrib  fet}!'  beliebt,  ä'deber  ^albinncci  nod)  (Sean 
fennen  ibn^). 

Ide  Statue  Philipps  IV. 

dicht, ^ebn  Scibre  nach  ber  dlnfftellnng  ber  Statue  ‘’pbiltpp?’  HI-,  im  bre^ebnten  Sapve 
feines  Sohnes,  fam  man  auf  ben  ©ebanfen,  and)  für  biefen  ein  Senfmal  anfertigen  511 
taffen.  Sie  Statue  ''.Philipps  IV.  mar  nicht  blof5  baS  letite  berOorragenbe  3Scrf,  loeldjeS 
ans  ber  Schule  (ijian  33ologna’s  beroorging,  nnb  ber  fübnfte  (^nf?  feineS  begabteften 
SebülerS:  fie  ift  für  bie  ()(^efcbicbte  ber  dlron.^eplaftif  merfmürbig,  atS  ber  erfte  dierfueb, 
eine  grope  dieiterftatne  blofj  auf  ben  beiben  .Siinterbeinen  rnben  511  taffen.  SOättelbar  unb 
unmittelbar  hoben  Üdda,vine,v  diitbenS,  ber  dlilbbaner  d.I^ontaneS,  ber  9iatnrforfd)er  ©alilei 
gröberen  ober  geringeren  dlnteil  an  bem  (Sbarafter  nnb  (Gelingen  biefeS  ülBerfcS  gehabt. 

Sie  ^bee  febeint  Oon  ^^d'Upvine,^  nnb  bem  ÜOeinifter  ClioareS  auSgegangen  511  fein; 
fie  hing  ^iiifammen  mit  bes  let.deren  ideblingSfcböpfnng,  bem  '’^arf  nnb  Sd)lDp  3Iuen  dietiro, 
beffen  (■S'Irünbnng  in  ben  dlnfang  ber  breifpger  Scibic  füllt.  dltleS,  megen  beffen  bie  alten 
iinftfcblöffer  ber  fpanifeben  Völlige  gefeiert  maren,  follte  bi'-'i'  öereinigt  nnb  übertroffen 
loerbeii,  ja  biefe  mnrben  Oieter  ihrer  beften  Stüde  ,vi  gnnften  beS  neuen  beraubt.  SÖaS 
oon  (demülben  nnb  fnnftgemerblicben  ''.fsracbtftücfen  Oerfügbar  mar,  mnrbe  t}ico  ^nfammen^ 
gefcbleppt,  bie  'patüfte  ber  (dranben  mit  fanfter  ddcanier  geplünbert,  bie  dIJaler  beS 

1)  1).  Sdiact,  Weict)irf)te  be§  fpan.  2;f)eatcrö  TTI,  10  ff. 

2)  Vi  Oiroim  iiicilti!  Kiacliiiie,  stiinate  miracolose,  ina  al  S''-  Marcli.  del  Borro  et  a  me  paroiio 
a8.‘<ai  iiiteriori  a  (juelle  die  si  faiiiio  costä  alle  stanzone  de’  Commedianti.  5.  März  1650. 

.9)  l’iidieco,  Arte  de  la  pintura  t,  .360.  Azor  I103'  de  Sn  Magestad,  pero  mas  estimado  por 
t'amoso  cscnltor. 

■1)  Cardiidio,  Dialoges  330.  Mori  ancora  Hntilio  Gaci  da  Castiglione  di  Toscana  Acroy 
del  Ke,  otfizio  lionorevtde  della  Casa  di  Borgogna,  die  accompagnava  S.  M.  qnando  va  fuori,  et 
era  am  or  intendente  di  statne  piccide,  die  faceva  fare,  alla  M'^  S.  0errano,  (Sep.  nom  17.  Sliärj  1635. 


S>on  Carl  Sufti. 


313 


.'öofey  in  '^(u)pnid)  tjcitümmcii.  So  unrb  im  ^Hupujt  1(33-1  bic  „53rou5cftatuc 

Äarl§  Y.  mit  ber  Ycbcrci“  Uüii  Scoui  am?  '^franjuo^  l)icrl)cr  c]cbrad)t  uub  „in  bcm  cvftcn 
■Xljeatcr  beim  (Eingang"  anfgcftdlt.  Snbc?’  obnc  ein  Scitcnjtnd  311  bcm  iöron.^cfulofj  in 
ber  (Eaja  bet  (Eampo  piittc  bcm  dt^erfe  ^on  @3a§par§  bic  Yrone  gefehlt.  (Er  mn|de  nnct) 


Sie  SKcitcrftatue  1\’.  in  SJinbrit». 


geigen,  baji  er  minbeftens  ebenfobiel  jnr  ^lYni)errtict)nng  jeincb  3|3t)ilipp  tl)nn  tonne,  loic 
ber  it)m  ücrtia^te  Serma,  beffen  Diode  er  geerbt  tjattc. 

38albinncci  nnb  (Eean  Siermubc^  im  Seben  be§  Dieta^qnc^  erjätilen  bie  ®orgefd)id)te 
ber  Statue  auf  oerfc^iebene  SBeije,  aber  nad]  nn^nreiettenber  Information  nnb  Dier^ 
mntungen.  ^er  (E3ang  ber  DEertjanbtnngcn  liegt,  menn  and)  nid)t  Oodftänbig,  bod)  antpen' 
tifd)  oor  in  bem  38ricfn)ed)fct  bc§  ftorcntinifdjcn  DtrdiiO'S,  ber  oon  (>3nalanbi  nnb  ©al)e 

geitfefirift  für  biibenbe  Sunft.  xviii.  41 


314  Sie  9ieiter[tatue  ipi^iUppg  IV.  in  3??abrib  non  il]ietro  Sacca. 

ucroffcntlid)!  liuirbe,  iitbe^!  ind)t  oljuc  (Ätoff  für  eine  9tad)Icfc  ^uvüdpiaffcn,  bereit  5(u§^ 
beute  für  ba§  f^otgeube  benuüt  ift. 

'?(m  2.  iUt'ai  1634  ertjiett  ber  ftorentmifd)e  ©efaubte,  Üümmeubatore  bi  (Serrano, 
fülgeitbe'o  (Sdjreiben  be§  (^3rafen  Dltuareio  au§  ^tronjue,^  burd)  beffen  Sefretär  ^ebro  be 
'iHrje  überbradjt:  „Seine  9i)7ajeftät,  bie  (3)ott  fd)ü^e,  Ijut  ben  SÖiinfd)  geäußert,  baff  eine 
itJteballa,  über  93itbnie;  511  9uift  itjrer  fönigtidjen  fperfon  üerfertigt  luerbe,  bae  üüit 
^rnn^e  fei,  in  llbereinftiininnng  (conforme  ä)  mit  93ilbniffen  be?^  f^^ebrü  fpabto  9iubens, 
nnb  mit  bem  93tnfter  (traza)  beöfenigen,  ineldjes  in  ber  (iafa  bet  Gnmpo  ftet)t.  llnb  bü 
befannt  ift,  baf?  in  gtoren,^  bie  bebentenbften  Äünftter  in  93ilbt}anerei  finb,  fo  t)abe  id) 
für  gut  befnnben,  (Slu.  ^enoria  511  erfnd)en,  baft  Sie  belieben  müd}ten,  mir  bie  ©elnogeiv 
beit  ,vi  erlueifen,  traft  Sbrer  ?(nctürität  511  üerfügen,  baff  biefeS  Söerf  aufgetragen  merbe 
bem  üollfümmenften  f’trbeiter  (oficial)  in  biefer  ^ilnnft,  ber  in  ^toren,^  ift,  nnb  baff  eine 
^.foerfon  nad)  ßln.  Senoria  (35ntbünten  bie  Äoften  anffebe,  bamit  fofort  ba?^  9iütige  ans^ 
gemorfen  inerbe",  n.  f.  in. 

Siefer  93rief  febte  ben  (33efanbten  in  93ertegenbeit  b)-  „Medalla,  o  efigie  ä  ca- 
vallo“,  —  inar  beim  ein  93iebaiUün,  ein  9felief,  über  eine  Statue  gemeint?  Sa  e§  in 
Spanien  fü  üuberft  inenige  freiftebenbe  Sfntptnren  gab,  fü  tarn  e§,  baff  getegenttid) 
ein  Serminn§  ber  üietiefptaftit  inie  medalla  511111  Ätaffenterminn§  für  ptaftifdje  f^^giir 
überbanpt  erlneitert  innrbe;  bie  Statue  ift  ein  dtetief,  ba§  am5  feinem  Dxabnien  fortgelnanbert 
ift,  —  ein  Spradfgebrand),  ber  übrigen?  im  grüfjen  SiUirterbud)  ber  9(fabemie  nidft 
be5engt  ift.  ^^erner,  in  inetdfer  (tröffe  iiudtte  man  bie  Statue?  Sie  91u§brüde  inaren 
füiiberbar  gelnübtt.  SÖer  tüiinte  at)nen,  baff  traza  fidi  btüff  auf  bie  (firübe,  bie  „Siubeii?’* 
fd)en  iöilbniffe"  auf  bie  ©angart  be?  f|?ferbe?  be5iebeit  füttten?  —  Ser  Setretür  muffte 
feine  9tn?fnnft  511  geben.  Serraitü  Ifiett  f^ietrü  Sacca  für  tüt,  nnb  fdjlnerlid)  feien  iiüd) 
tüdftige  Sdfüter  (di  valore)  be?  ©ian  iöütügna  üürbanben.  (är  fndfte  Dtinare?  gteid) 
nad)  beffen  fHüdfelfr  auf,  nnb  üernabin  nun  beftimmt,  baff  bie  ©rbffe  bie  ber  Statue 
9>biUpp?  111.  fein,  nnb  baff  ba?  9A?erf  in  einem  ber  .Sfiüfe  üüii  93nen  ffletirü  511  ftelfen 
tüinmen  fülle.  Sübalb  Serraitü  fid)  ©emif3l)eit  barüber  üerfdfafft  pabe,  üb  jemanb,  ber 
ber  idrbeit  geluadffen,  imd)  in  finbeit  fei,  limllte  Cliüare?  eine  3ci(i)nuitg, 

b.  1).  eine  Sti55e,  fdfiden.  f)iad)  ben  fd)r  ift  lidfeit  nnb  müitblidfeit  ^Inffernngeit  be?  lepteren 
glaubte  ber  (3)efanbte  bem  93aU  ©iambattifta  (Eiüli  üerfidfern  511  füitneit,  bafi  jebeitfall? 
bem  Siüitige  nnb  Cliüare?  ein  füldfe?  ©efdfenf  nngemülfitlid)  aitgenelfiit  fein  merbe:  accet- 
tissimo;  ne  sentirebbono  mi  gusto  estremo  (26.  ^ttli). 

2(nf  meprere  füldfer  Sdfreibeit  fanb  man  in  ßeit  511  antmürten;  erft 

am  24.  September  fdfreibt  ©iüli,  er  fepe,  baf)  Sacca  fid)  ber  2trbeit  müpl  nidft  eitt5ielfeit 
mürbe  (non  .sfnggira  di  fare  qnella  statua);  büdf  füll  an?  einem  pülitifi^en  ©ruitbe 
iiüclf  feine  beftimmte  gemadft  merben.  9tber  im  Süiitmer  1635  ift  bie  91rbeit  am 

fütübell  im  (^jaitge;  ba?  ‘'|3ferb  ift  tücptig  gefürbert  (ridotto  a  buon  termine,  30.  91ngnft); 
itnit  aber  pat  Sacca  ba?  löilbni?  be?  Äbitig?  nütig,  nnb  eine  3cicl)nnitg  be?  91n5ug? 
nnb  ber  flüiftnng.  Sie?  93ilbni?  ift  am  22.  September  in  9(rbeit;  Dliüare?  üerfpridft  e? 
Serraitü  mitfamt  ben  511  fdficfeit. 

Sa?  iibtbni?  muff  halb  baranf  abgegangen  fein.  2öie  e?  fdfeint,  ift  bem  iöilblfauer 
erft  bei  biefer  ©elegenpeit  ein  £idft  barüber  anfgegaitgen,  melcpe  ©angart  man  bem  fßferbe 


1)  Sörief  uom  1.3.  9JJai  1034,  fetftt  bei  Öuatanbi. 


33on  Sart  Q'ufti. 


315 


c3e6en  inolltc.  einem  33vicfc  Xacca’^  Dom  3iltär§  1G38  (bei  @al}e  111,  542)  (ernt  man» 
bn^  er  bereits  ein  SÜiobett  mit  bem  ''-|>ferb  im  Sct)ritt  (di  passeggio)  tmüenbet  I)atte,  nicljt 
blüp  baS  fteine  2Bacf)Smobett,  fonbern  anct)  baS  große  2f)onmobeU.  S)iefe  an[  tanfenb  @enbi 
gefcf)äßte  5trbeit  mar  nun  nmfonft.  Cbmotjt  nämüct)  bnS  ©emätbe  beS  SinbenS  (mat)r= 
fcßeinUct)  im  Qlranb  beS  5(tea5ar  1734)  ^n  ^rnnbe  gegangen  ift  nnb  bie  iBefctjreibnng  im 
ynoentar  oon  1636’  )  über  bie  Gangart  nictjtS  bemerft,  jo  ift  boclj  5meifeÜoS,  baf3  biefeS 
''4.^ferb,  ganj  mie  baS  naef)  feinem  ilUndnlbe  gemalte  in  ben  Uffizien,  fict)  auf  ben  .'pinter= 
beinen  erfjob.  CtiOareS  ift  an  biefem  ‘»(f^nnft  folnet  gelegen,  baf?  er  felbft  an  ^aeca  feßreibt 
(Serrano,  20.  September  1636),  nnb  Serrano  fügt  nocl)  ber  Sentlicl)feit  megen  bin^n, 
baß  oor  allem  baS  '')f>ferb  galoppiren  foll  nnb  fiel)  fo  ßocl)  über  ben  Kloben  erßeben  mit 
ben  (i8orber)füf3en ,  baß  eS  eßer  jn  fpringen  nnb  511  fnrbettiren  feßeine'^).  Sit  folcßen 
Sprüngen  geigte  fiel)  bie  IHeiterelegan^  beS  itbnigS: 

Deteniendose  en  el  aire 

con  brincas  y  con  corbetas. 

(Oalderoii,  el  piutor  de  su  deshonra) 

So  beforgt  ift  man  megen  biefeS  if>nnfteS,  baf3  feßon  ben  15.  Cttober  an  biefen 
lörief  erinnert  mirb,  nnb  am  11.  Se5ember  2tnSfnnft  über  ben  Fortgang  ber  2trbeit  Oer- 
langt;  eine  3'^'iti)itnng  anf  einem  iölatt  )papier  foll  gefeßieft  merben,  fobalb  baS  'ififerb 
mobellirt  ift,  nnb  man  ift  feßr  gefpannt  anf  biefe  ßt'icßnnng,  meil  gar  fo  oiel  baran  liegt, 
baß  eS  bloß  auf  ben  ,’pinterfüf3en  rnßt^). 

So  griff  beim  Saeea  baS  if.^ferb  (eS  mar  feine  leßte  2lrbeit)  oon  nenem  an;  im 
i’lnfang  1637  ift  er  in  ooller  (Xßätigfeit;  am  8.  Ollärj  ift  baS  Oltobell  feßon  meit  gebießen ; 
man  oerfprießt  fiel)  l^idßfeS  baoon.  Ser  Slali  Gioli  feßreibt:  „tSS  mirb  ein  fo  fel)öneS 
ibJert,  nnb  oon  allen,  bie  eS  feßen,  fo  gelobt,  baf;  S.  Oltajeftiit  gemif3  jnf rieben  fein 
mirb."  511s  bie  ßeießnnng  beS  iOlobellS  in  91(abrib  anlommt,  ift  ClioareS  erftannt,  mie 
eine  fo  große  macliina  auf  jmei  .S^interbeinen  fiel)  ßalten  fonne.  5tm  30.  September  ift 
baS  Oltobell  Oo lienbet;  nnb  in  einem  Slriefe  00m  17.  September  1638  ßofft  Saeea,  ben 
@nß  in  meniger  als  einem  Soßre  fertig  511  ftellen;  er  ßielt  ^iemließ  üll^ort.  Senn  am 
10.  Se^ember  erfeßeint  ©ioOanni  bi  ßrato  bei  bem  nnnmeßrigen  (Slefanbten  Gabriel 
9iieearbi,  nnb  bittet,  Sacea  ein  ^4^ortrat  beS  ÄbnigS  511  feßiefen,  anf  baS  biefer  mit  Ungebitlb 
märtet,  beim  er  ift  feßon  feit  bem  OOtör^  minbeftenS  mit  ber  f^orm  für  bie  Jignr  beS 
^KeiterS  befeßäftigt,  naeßbem  er  baS  Diof)  oollenbet.  SiefeS  53ilbniS  follte  bem  löilbßaner 
für  bie  (i3efiet)tS3Üge  bienen.  5tm  27.  Sannar  1640  erßült  eS  Slieearbi  nnb  fenbet  eS, 
in  ein  mit  grünem  2l^ael)Stnet)  überzogenes  Äifteßen  gepaelt,  biireß  einen  Courier  ent  bie 
f^ornari  in  (^enna.  5tneß  eine  OOfarmorbafiS  ßatte  man  bem  fpanifeßen  .'pofe  zogeftanben. 
51m  26.  September  1640  gingen  bie  Stiften  mit  fümtließen  Stüefen  beS  äöerfeS  naeß 
Sioorno  ab. 


1)  Estä  armado  ä  caballo  eii  un  cabalOi  eastafio,  tiene  baiida  camiesi,  baston  en  la  inauo, 
Sombrero  uegro  y  plnmas  blancas:  en  lo  alto  nn  gdobo  terrestre  que  lo  sustentan  dos  angeles  y 
la  Fe,^  qne  tiene  encima  nna  ernz  y  ofrecen  ä  S.  M.  nna  corona  de  lanrel,  y  ä  nn  lado  la  divina 
.Justicia  que  fulmina  rayos  contra  los  eneraigos,  y  al  otro  lado  en  el  suelo  nn  Indio  qne  lleva  la 
celada.  Villaamil,  Enbens  3.34.  (^noentar  n.  1636. 

2)  sopra  tntto  li  ricordi  che  il  Cavallo  stia  in  atto  di  galoppare,  e  che  si  alzi  tanto  da 
terra  con  piedi,  che  a^iparisca  pinttosto  che  salti,  e  faccia  corvette. 

6)  che  si  vedrebbe  con  molto  gusto,  premendosi  grandem®.  ch’egli  si  regga  solo  sni  ])iedi  di 
dietro,  et  resti  in  atto  di  galoppare. 


41» 


(Schlup  folgt.) 


Die  Slusftellung  von  IDerfen  älterer  JlTeifter  in  Berlin* 

llüt  3IIuftrtitioncn. 


iinc  bie  3[uöi'tcUung  uou  (ycmätbcn  unb  p(a|ti]d]cn  Seiden  älterer  SJMfter  au§ 
berliner  ‘'^srinatbefitj,  luelclje  in  ben  tlJtonaten  Januar,  ^'ebriiar  unb  S)dirj  gu  öljren  ber 
filbernen  .'ge^bjeit  beS  Äronpriiiäen  unb  ber  islronprinjeifin  beS  3)entfd)en  S^eidjes  unb 
Hon  ^^renben  ftattpefnnben  l)at  unb  bie  mir  bereite  in  einem  (5[eid}5eitigen  tgeriebt 
iübronif  fur5  djurafterifirt  f)aben,  l)infid}t(id)  iljrer  äuf3eren  Crganifation  unb  il)rer 
beforatiüen  '^Ingftattnng  tum  nad)[)altiger  unb  tiet  eingreifenber  töebeutnng  ift,  fo  l)at  fie 
and)  ber  fnnftgeid)id)tlid)en  (SrfenntniS  im  engeren  0inne  einige  nid)t  unmefentlicbe  Sienfte 
geleiftet  unb  jnr  meiteren  (Xbarnfteriftif  unb  Sertl)]d)äbung  einiger  S)teifter  midjtige  53ei' 
träge  geliefert.  5lm  meiften  gilt  bie§  tmn  ben  fran^öfifdjen  iD^alern  be§  18.  Scibtd)unbert§, 
meldie  man  nie  jntior  im  3i'Hi'i^ii^cnl)ange  auf  ©riinb  eines  nnuergleidjlid)  mertüollen 
dKaterial»  fo  bequem  unb  nnljbringenb  ftnbiren  tonnte,  mie  auf  biefer  '?tu§ftetlung.  ©a- 
neben  ift  bann  and)  über  mandien  nieberlänbifd)en  ^üdiler,  ber  in  öffentltd)en  0amm= 
hingen  menig  ober  gar  nid)t  oertreten  ift,  ein  günftigereS  Sid)t  oerbreitet  loorben,  unb 
nufere  Kenntnis  ber  italienifd)en  Stenaiffanceplaftif  t)at  burd)  eine  gan^e  9ieil)e  anSgC' 
5eid)neter  Serfe,  oon  benen  einige  511111  erften  tüiale  an  bie  rffentlid)teit  traten,  eine 
(Srioeiternng  erfabren,  bie  l)ier  in  tgerliii  um  fo  beffer  oerloertet  loerben  fann,  als  be^ 
fanntlid)  gerabe  biefe  ''dbteilnng  nuferer  fbniglid)en  dlcnfeen  bnrd)  bie  ^.^erbienfte  unb  bie 
nnabläffige  Sad)famfeit  beS  SireftorS  33obe  einen  fold)en  5lnffd)iünng  genommen  l)at, 
baf)  biefelbe  l)inter  ber  beS  Sonore,  1000011  id)  mid)  erft  in  biefen  uagen  loieber  burd) 
erneute  ''dnfd)annng  übei^engt  l)abe,  nid)t  mel)r  5nrüdftel)t.  Senn  bie  föniglid)en  SJhtfeen 
einmal  nid)t  genug  tdiittel  5nr  d^erfügnng  l)aben,  um  einen  @elegenl)eitSfauf  511  machen, 
fommt  eS  iool)l  and)  oor,  bajf  ;öobe  einen  iuol)ll)abenben  S^crliner  ©ammler  auf  bie 
giinftige  (‘'5elegenl)eit  anfmerffam  mad)t,  nnb  fo  i)'t  eS  gefd)el)en,  ba§  mand)eS  Seid  ber 
italicnifd)en  )plaftif,  loeld)ey  nid)t  inS  dthifenm  gelangen  tonnte,  loenigftenS  luid)  ©erlin 
getommen  ift. 

(iS  bebarf  teiner  ©iotioirnng,  aber  and)  feiner  (£'ntfd)ntbigiing,  iueSl)alb  bie  ©ertiner 
©rioatfammlnngen  mit  ben  ''.f.uirifer  .'Kabinetten  feinen  ©ergleid)  anSl)alten  fonnen.  So 
in  ©ariS  bie  !5a()rl)nnberte  mit5äl)(en,  barf  man  in  ©eidin  mir  nad)  Sat)r5el)nten  red)nen. 
Senn  man  oon  ben  bnrd)  fyriebrid)  ben  (^h'offen  erioorbenen  Ännftfd)äben  unb  ben  bnrd) 
bie  fogen.  oranifd)e  (Srbfd)aft  lUid)  ©erlin  in  föniglid)en  ©efip  gefommenen  ©emälben 
abfiel)t,  fo  batirt  bie  (öntftel)nng  ber  meiften  ©erliner  ©rioatfammlnngen  erft  feit  gloei 
!v3aln',5e()iiten.  (iiiiige,  loie  bie  beS  (^irafen  ©ebern  nnb  bie  beS  (Grafen  ©onrtaleS,  get)cn 
freilid)  loeiter  5iirüd.  tHber  bie  iiberloiegenbe  ©tel)r5al)l  loirtlid)  guter  Ännftioerte  ift  erft 


2:;ie  SUisftellung  uon  Sßerfeu  älterer  3Jteifter  in  33erUn. 


317 


luäl)rcnb  bc^i  genannten  ^citvninneS  nnb  bann  and}  meift  biircl}  bte  ^i^ermitttniug  be^3 
'•^^arifer  J^nnftinarfte^j  nad)  Berlin  gefoininen.  ^^er  ©efdjinacf  biefer  ©podje  l}at  benn 
and}  ben  tBertiner  ^rinatfammtnngen  feinen  eteinpet  anfgebrndt:  einerfeitS  bte  ent* 
fd}iebene  i^ovliebe  für  bie  niebcrlänbifd}en  il.t^eifter,  anbererfeitS  eine  feinfinnige  Steigung 
für  bie  Mnftter  ber  !i^orbereitnng§*  nnb  ©ntlincfetnng^Jperioben.  ®ie  grof3en  ttJieifter 
an§  ber  53lüte5eit  ber  itatienifcf}en  Slnnft  finb  in  ißerliner  if?riüatfannntungen  fo  gut  inie 
gar  nic^t  nertreten,  nnb  tro  ein  graper  i)iamc  an  einem  mittetmäpigen  93ilbe  haftet,  mirb 
man  gut  tt}nn,  ber  'Sad}e  nid}t  meiter  auf  ben  ©rnnb  511  gef)en.  ^a§  5tn§fteÜnng§fomite 
ift  benn  anef}  bei  ber  3tn§mat}t  italienifd}er  iöilber  fo  yorfid}tig  mie  möglid}  gn  üBerfe 
gegangen.  5^er  Äatatog,  metd}er  mit  einer  Sorgfalt  nnb  Unab(}ängigfeit  0erfaf5t  ift, 
bie  ben  Herren  iöobe  nnb  Sol}me  (£l}re  mad}en,  führte  nur  elf  öemdlbe  italienifd}er 
9}teifter  auf,  oon  benen  nur  ein  mühige^S  ''.f^ortriit  eine?  Uene5ianifd}en  (Sbelmanne?  in 
roter  Samttracf}t  oon  Sintoretto,  ^loei  geringe  Siepolo’?  nnb  ba?  groffe  '^Ittarbilb 
eine?  ferrarefifd}en  iOteifter?  über  allen  ßloeifel  erhaben  loaren,  melche?  leütere  bnrd) 
eine  au?führlid)e  3nfd}rift  al?  ein  liK^erf  be?  Somenieo  if^anetti  (geb.  angebl.  nm  14(3(», 
t  1511)  beglaubigt  ift.  (iBefiper  @raf  5.  oon  Siebern),  'ilor  ber  tpronenben  SJiabonna, 
auf  beren  red}tem  lünie  ba?  (£hriftn?finb  fteht,  fu'ht  man  5111-  Sinten  bie  .s^eiligen  Slntoniii? 
oon  if?abna  nnb  .'oieronl}mn?,  jnr  9ied)ten  if^etrn?  S.lcartpr  nnb  C^ieorg,  loürbige,  feier* 
lid}e  ©eftalten,  ioeld}e  nur  in  ber  SOlobellirnng  jene  Strenge  nnb  in  bem  brännlid)en, 
trodenen,  loenn  and}  träftigen  i^'olorit  jene  geigen,  melche  ber  Schule  Oon 

gerrara  mührenb  ihrer  mittleren  ^^^eriobe  im  ©egenfape  5111-  oene,vanifd}en  eigentümlich 
finb.  immerhin  geht  i|>anetti,  mie  and)  biefe?  töilb  beloeift,  im  Kolorit  über  fein  ^-13or* 
bilb,  Sorenjo  (iofta,  hinan?,  nnb  man  glanbt  e?  im  Slngefid}te  ber  forgfaltigen  Snrd)* 
führnng  gern,  bap  bnrd}  biefelbe  '’]>anetti’?  iprobidtioitüt  eingefd}räntt  mnrbe,  me?t}atb 
feine  iöilber  and}  in  Italien  feiten  oorfommen.  Sa?  nnfrige  ift  bnrd}  bie  3nfcl}rift 
merfmürbig,  melcpe  alfo  lautet: 

ANXO  NATIVITATIS  •  DXI  •  M  D  III  •  KLIS  •  APRILLS  •  DOMINICAS 

PANETVS  CEPIT  • 

Sa?  lepte  iföort  ber  Snfd}rift  mirb  man  entmeber  al?  Oerfchrieben  für  FECIT  aip^nfehen  — 
fold}e  lajisus  penicilli  finb  in  Äünftlerinfchriften  pnnfig  —  ober,  mehr'  bem  Sinne  ber 
ganzen  Sitfcprift  entfpred}enb,  (IN}CEPIT  511  ergän5en  pnben.  Sanad}  hntte  Somenico 
i|?anetti  ba?  )öilb  am  1.  Slpril  1503  jn  malen  begonnen. 

Jür  bie  italienifd}e  SPalerei  trat  bie  iptciftif  mit  oerboppelten  ilräften  anf  ber  Sin?* 
ftellung  ein,  ma?  hnnptfäd}lid}  ben  Sammlungen  ber  sperren  l^raf  i^onrtale?  nnb 
C?car  .Spainaner  511  bcinten  mar.  Ser  leptere  pntte  5111'  oollftänbigen  Sln?ftattnng  eine? 
Slenaiffancefabinet?  nur  ben  fleinften  Seil  feiner  an?erlefenen  Slnnftfdjüpe  h^n’gegeben, 
melcpe  ba?  ganj^e  Sßarterregefd}of3  einer  gerünmigen  älillct  füllen.  3.l^al}renb  bie  Sin?* 
ftattung  mit  ©emiilben,  Seppicl}en  nnb  Stidereien  faft  an?fd}lief3lid}  Oon  bentfd}en  nnb 
niebertänbifd}en  Äünftlern  beftritten  mar,  gehörten  bie  (Sr^engniffe  ber  Sf>taftif  übermiegenb 
ben  italienifchen  Sd}nlen  an.  Sm  SPorbergrnnbe  be?  Sntereffe?  ftanben  brei  Slrbeiten 
Oon  Slntonio  Sloffellino  nnb  SJOno  ba  f^iefole,  Oon  benen  bie  be?  lepteren,  bie 
lebemsgrope  Sltcirmorbüfte  eine?  fylorentiner?  im  Slnfang  ber  fünfziger  Aat}0'e,  ben  SRorgitg 
infchriftlid}er  Sleglanbignng  befipt.  Sie  Sitfcprift  tautet:  ALEXO  DI  LVCA  MINI  •  M56. 
^!>n  ber  Snrd}bilbnng  ber  Setail?  offenbart  fiel}  miebernrn  jene?  lebhafte,  energifepe 
Scaturgefühl,  meld}eö  bie  if^orträtbüften  SSNno’?  oor  feinen  (Sjrabmälern  nnb  Abeal* 


318 


Sie  SiusfteKung  uon  Sßerfen  älterer  SDJeifter  in  33er[in. 


flulpturen  Dortcilljaft  auS^eicfjnet ,  jcne§  (Streben  nad^  frfjarfer  35etonung  unb  üoller 
4'>erau§fel)rung  ber  Snbiinbualität,  tDetdjeä  felbft  einem  fo  unfdjönen  ®e[i(^te,  mie  biefem, 
einen  frifd]  nnb  realiftifd)  mirfenben  dtei;^  üerled)t  nnb  bie  gteic^giüige  ^erjönüc^feit 
über  bie  ©rennen  iljrer  l)inan§  ^n  einem  üljpnS  üon  tu(tnrbiftori]'d)er  S5ebeutung 
erbebt.  iDamit  ift  bie  3^^)^  bejeid^neten  nnb  batirten  93üften  iOäno’g  um  eine 
tlcnmmer  üermebrt  morben.  Someit  meine  Slenntnis  berjetben  reid)t,  bürfte  ficb  ba§ 
'^>er;^eidjni§  berjetben  folgenbermafsen  ftelten: 


Sugenb[id[;er  Sof)anneä. 
a'iarmorbüftc  noit  Jtntoiiio  Otoiieflino. 

1153  iöni'te  be§  ''^siero  be’  i)i)cebici.  5i)htfeo  Sdrjiimale. 

UöH  3^nfte  eine^S  ^dfrentinerS.  93er(in,  bei  §errn  §ainaner. 

1401  dlraf  ^Kinalbo  beda  Snna.  5.4at[eo  Diasiomde. 

1462  23ü[te  eines  jüngeren  SOdrnneS  in  §nrnifd).  @bb. 

1464  iidifte  beS  Sietijalni  ilceroni.  ‘'4>ariS,  bei  .S^errn  ©njtat)  ©rebfub-  (1878 
anj  ber  dnSftednng  im  Xrocabero.  33e,v:  Opus  Mini  MCCCCLXIIII.) 
tdad)  düdanep  (in  ben  9Joten  ^ur  Ü^njariaiiSgabe)  befinbet  ficb  eine  S^üfte 
beS  2).  tderoni,  ebenfaUS  non  1464,  and)  im  iOhifeo  ''Xa^ionate  p  ^doren^. 
3iuifd)en  bie  erfte  nnb  pueite  ^difte  biejer  9\eibe  mürbe  bann  bie  beS  9dccoIo  Strogp 
im  ^kriiner  iOinfenm  fommen,  me(d)e  nm  1454  in  9iom  entjtanben  ift,  unb  ben  Sebtup 
mürbe  bie  beS  ^kjd)ojS  deonarbo  Saintati,  me(d)er  1466  gejtorben  ift,  an  feinem  @rab^ 
nude  im  Xome  511  fydfLde  bdben.  Xie  ‘^-kndridbdbnerei  mürbe  bemnad)  tMno  ba  gdfok 
mäbrenb  ber  gan,^en  erften  .S'ddfte  feiner  tünftterifeben  Xbütigted  befd)äftigt  bn&en. 


S)ie  2(uöftelhtng  con  Sßerfen  älterer  SJceifter  in  Söerltn. 


319 


9)c{no’§  älterer  ßcitöcnoffe,  5tntouio  Sioffetlino,  beit  man  naci)  ^isajari  für  feinen 
i^et)rmeifter  tjält,  ift  atterbingä  mit  it)m  fo  eng  üerliumbt,  baf3  ein  <£d)n(üerl)ältni§  troü 
be§  geringen  9ttterdnnterfcf)iebe§  non  fed)§  Saf)ren  niefjt  nnlnaljrfcbeinlicf)  ift.  9,\'ino’§ 
Öieliefftil  fct)tief5t  fict]  in  H’ombofition  nnb  gormenbettanbUing  an  ben  9ioffeUino’ö  an, 
mie  5.  95.  ba§  fcr)öne  ^^e^ief  einer  SJJabonna  mit  bem  ^inbe  belueift,  inetcljec^  mit  ber 
Sammlung  iii§  be  la  Salle  in  ba§  Sonore  gel'ommen  ift.  9tnclj  in  ben  Xüfien  ftimmt 
biefeö  Öxelief  mit  einem  bem  Sioffellino  jngefcljriebenen  gincljrelief  ber  Sammlung  S^ainaner 
überein,  beffen  tabernntelartige  Umral}mnng  jtoar  ebenfalls  eine  91rbeit  ber  fiorentinifcl)en 
5rül)renaiffnnce  ift,  aber  nicljt  nrfbrünglicl)  511  bem  9^elief  gel)brte.  9i'äl)renb  9.1(ino  felbft 
in  Scljüpfnngen  ber  ^^Ijantafie  feinem  realiftifeben  Spange  folgte  nnb  nad)  inbioibiieller, 


Katharina  Gornaro. 

SfJannor&üftc  ron  1505,  im  Sicfitie  be§  ©rnfen  STUlljclm  'tiourtafe?.  in  SBcvIiit. 


porträtmäbiger  ©eficbt'Sbilbnng  ftrebte  —  ein  tleiner  Sol)anne§  im  Sonore  ift  ein  95eteg 
bafür,  —  toar  S^offellino  ber  9tn§brnd  Ijocbfter  Sbealität  nidjt  oerfagt.  Sie  ^4-^erle  ber 
Sammlung  §ainauer,  bie  Heine  SOHmnorbüfte  eine§  fugenblidjen  Soljanned  (f.  bie  91b^ 
bilbung),  ift  eine  foldje  freie  Sbealfdjöpfnng,  in  loeldjer  fid)  bad  Sd]önl)eit§gefül)l  nnb 
bie  ieufdje  ©rajie  ber  italienifdjen  grül)renaiffance  ^u  oollfter  931üte  entfaltet  l)aben. 
iRid)t  einmal  bie  ^sl)otograpl)ie,  gefdjtueige  benn  ber  Stid)el  be§  9;plograpl)en  ift  im 
ftanbe,  ben  nnbefcbreiblidjen  Siebrei^  biefer  g^ormen,  ben  faft  fofetHmobernen  ßng  biefed 
Slnttipeg  tDieberpgeben,  beffen  91bel  nirgenbd  burd)  eine  grobrealiftifdje  95el)anblnng  be§ 
tüKarmorS  beeinträd)tigt  nnb  Ijerabgeminbert  loorben  ift.  9Jcet)r  malerifd)  al§  plaftifd) 
foncipirt,  getoinnt  bie  Stifte  erft  it)ren  eigentlid)en  Stei^  bnrd]  eine  oon  oben  einfallenbe 
Seleudjtung,  toeld^e  ebenfatlg  ber  med}anifd}en  9ieprobuftion  iniberftrebt.  Wuf  nnferer 
91bbilbung  ift  ber  bronzene  §eiligenfd)ein  fortgelaffen,  melc^er  an  bem  Stopfe  be§  Criginal§ 
befeftigt  ift,  tnobnrd)  bie  materifc^e  Söirfnng  nidjt  tnenig  erl)öbt  U'irb. 


320 


2)ie  SUiöfteKung  üon  SBerfen  älterer  Steifter  in  33ertin. 


OJat  ?(usna()ine  cinc§  pabitanifdjen  i^rüujereücfio  ber  lluibonna  mit  bem  Äinb  (QJvaf 
^iourtate^)  unb  bc§  marmornen  yielieTbilbniffe«  einer  jungen  ^'Vüu  (33ej.  ?t.  0.  iöederatt)), 
melcbeS  man  bem  iDuitteo  (iioitale  ^njctireiben.  inill,  gehörten  atte  übrigen  Stierte  ber 
italienijcben  i|.^taftif,  bie  in  ben  beiben  9tenaiffancenbtei(nngen  oereinigt  loaren,  bem 
16.  Siil)rl]nnbert  an.  i^ie  fleinere  .'gältte  loaren  iOtarmür^,  bie  größere  nnb  beffere  .Soätfte 
iBron^earbeiten.  ber  erfteren  finb  bie  lebenSgrofien  iOiarmorbüften  jmeier  iperjöm 
lid]feiten  beroor^nbeben,  bereit  biftorijd)e  93ebentnng  für  bie  untergeorbnete  9(rbeit  ißrer 
idbbilber  entfd)äbigen  mag.  “S^ie  eine,  mit  MDV  am  93üftenfnf5  be5eid)net,  fteüt  bie 
itönigin  Oon  Kbpe'vn,  bie  gefeierte  Slatbarina  Gornaro,  bar,  511  einer  ßeit  freilid),  atö  bie 
!örperlid)en  ilrei^e  ber  .s^errin  oon  9tfole  einer  f^'ormenfülle  geioidjen  loaren,  lüetd)e 
nuferer  Ißdiantafie  bie  Svefonftrnttion  ber  fdjönen  9.^ene,^ianerin,  bie  breijfig  Saßre  früher 
bem  Äönige  Oon  Gbpern  ipre  .Sdanb  gereidjt  b^itte,  febr  erfcf)ioert.  ($.  bie  9tbbi(bnng). 
ilier  nid)t  fonberlid)  geioanbte  .Stünftter  mag  fid)  freilid)  mit  ber  fflaoifd)en  SBiebergabe 
ber  .^örpertid)feit  begnügt  buben,  ohne  an§  ben  ßügen  ben  @eift  lendjten  511  taffen,  loetdier 
bie  fyrennbin  Ifsietro  ®embo’i?  amSgejeidjiiet  buben  folt.  i?ie  ^meite  93üfte  (iöef.  D.  §ainauer), 
ioetd)e  5ioar  febr  betoratio,  aber  bod)  trüftig  nnb  lebenbig  bebanbett  ift,  oergegenmärtigt 
nn§  bie  energieootten  be§  ©onfaloniere  Oon  gloreißv  Wiooanni  Gapponi.  iDie  9^üfte 
trägt  bie  !5nfd)rift:  Notns  in  fratres  animi  paterni. 

Uson  grofierer  93ebentnng  loaren  bie  itatienifd)en  löronjen  bee  16.  Scit)rf)unbert§, 
bereit  'i)3tebr,;^abl  G3raf  if^onrtatey  am?  feiner  reid)en  Sammtnng  bergegeben  bode-  SO^ebrere 
baoon,  loie  bie  beiben  butblebeimgrofjen  Statnen  eine?  9ceptun  nnb  eine?  'iOieteager  an? 
ber  Sdjide  be?  Socopo  (Sanfooino  nnb  ba?  9ie(ief  mit  ber  9tnbetnng  ber  Könige  oon 
9fnbrea  9üceio,  loaren  fd)on  an?  ber  tion  1S72  befannt.  9iäd)ft 

ilmen  ift  bie  Statuette  einer  9>enn?  nnb  bie  meiftertidje  iyron5efopie  be?  antifen  Sorm 
an?5ieber?  im  d>atifan  beroor^nbeben.  9.^on  ,t)mci  befonber?  fd)ün  fomponirten  übi’i’' 
ttopfern  geben  loir  bie  9(bbilbnngen. 

Unter  ben  löron^en  ber  .'painanerfdjen  Sammtnng  oerbiente  bie  fteine  S^üfte  be? 
d?apfte?  Olregor  XIV.  (1590—1591),  ein  Ib'ronjegnf)  in  oerlorener  f^orm,  ben  i|5rei?. 
Sie  ungemein  liebeootle  nnb  fnbtile  Snrd)füt)rinig  nnb  bie  anfterorbentlidie  Sebenbigfeit 
be?  9ln?brnd?  mad)en  e?  nn^meifelbaft,  baff  biefe?  iOceifterftüd  ber  Vteinptaftif  unmittelbar 
luid)  bem  19eben  gearbeitet  loorben  ift.  Sie  93ron5eftatnetten  eine?  ilUitfan  mit  erf)obenem 
.Sdaiitmer  nnb  einer  ilNenn?  mit  bem  Selpljin,  if?enbant?,  bie  liegenbe  ^igur  einer  Sapien5a 
nnb  ba?  9xelief  einer  Vrenjabnapme  in  ber  2frt  iOcid)etangelo’?  gaben  einen  t)ol)en  löe^ 
griff  Ooit  ber  tedpiifdjen  lUoltenbnng,  ;^n  loelcßer  bie  Gr^arbeit  in  Statien  loät)renb  be? 
16.  ^sabrtjiinbert?  emporgeftiegen  loar.  9.lV'(d)e  H^ietfeitigfeit  fie  ^ugleicß  erreidjt  l)atte, 
belüic?  ber  llsergleid)  jene?  fteinen  iBitbniffe?  Gregor?  XIV.  mit  ber  teben?grof3en  töronje^ 
büfte  feine?  lUorgängo'?  ©ii-tn?  V.  (1585—1596)  (im  Ulefipe  Sr.  9Xajeftät  be?  Slaifer?), 
ioeld)e  bie  fingen  3iHV'  mertioürbigen  iOdtnne?,  obne  loeit  in?  Setail  511  get)en, 
fd)nrf  nnb  djarafterooll  an?prägt. 

2i>a?  im  löerliner  Ifsrioatbefip  an  (‘öenütlben  altbentfd)er  äVeifter  511  fet)en  ift,  t)at 
nur  ber  ßnfall  nad)  tUertin  Oerfd)(agen.  Sie  einl)eimifd)e  93iaterei  mn§  lüüßrenb  be? 
16.  nnb  17.  :5al)rl)nnbert?  in  ^Berlin  in  feßr  geringem  9(nfet)n  geftanben  ßabeit,  foloeit 
fid)  nad)  ben  fpärlid)en  9ieften  in  ber  9Ufolaifird)e,  in  ber  9}?arienfird)e  unb  in  ber  be? 
bcnad)barten  Sempelßof  barüber  urteilen  lüfft.  Sie  loenigen  lUcaler,  bie  loäßrenb  jener 
Sa  1)1-1)11  nberte  in  nnb  für  ^Berlin  tpätig  loaren ,  ftanben  gan,^  unter  bem  Ginflnffe  ber 


'S)ii  3lu5fteUung  nott  SBerfen  älterer  9Jcei[ter  in  93erlin. 


321 


(Sranacl^?.  Gö  tüiiren  untenjeorbnetc  i^artblycrfer,  bie  fid)  auf  bic  5litfcrtigunt3  non  Gpt' 
tap^ien  imb  ^ilbniffen  bejdjränftcn.  luirb  btdjcr  and)  in  bcit  S^erlincr  SarniU' 

hingen  ücrgcbenS  nad)  ^htarbdbcrn  fnd}cn,  bic  choa  an§  bcn  ürthdjen  Äirdjcn,  luie  bic§ 
in  ben  fübbeutfc^en  nnb  idjeinij’djen  ©täbten  ber  ^'pänbe  bcr  Sammler 

gelommen  finb.  9i>tit  bem  18.  Stii)rt}nnbert  begann  bcr  franjöfifdje  Ginflufi,  nadjbem 
nod)  eine  fni'äe  Qdt  ^nnor  ber  l)olUinbifd)e  Ölefdjinad  ma^gebenb  gemejen  luar.  Gl)obO' 
micefi  mar  bann  ber  erfte  Zünftler,  meldjer  eine  felbftänbige  9iid)tnng  cinfd)Ing,  bie  burd) 
Krüger,  g.  G.  9i)M)erl)cim  nnb  äl^engel  fortgefebt  morben  i[t,  mäl)renb  fa[t  511  gleid)er 
ßeit  ©ottfrieb  Sdiabom  für  bic  33dbl)anerhtnft  baigfcibc  tljat.  Sie  bcntfdjc  9lbtcdnng 
ber  91u§ftcUnng  fonnte  unter  foldjen  95er(}ältniffen  feine  eigenartige  i]3f)ü[iognümie  t)aben. 
Sa§  befte  Stüd  mar  ein  f^tngetattar  imn  ^Juirtin  Sdjaffner  (93efit3er  $)err  ^ainaner), 
meldjer  anf  nier  53tättcrn  bie  nngemein  energifd)  nnb  tcbljaft  djarafterifirten  ©eftatten 
ber  tjt-  Sufa§,  §ieronl)mn§,  91nbrca§  nnb  9hfotan§  5cigt.  Gin  Stahniricnberg  imn  9t tt^ 
borfer  (53efiber  §err  Dr.  §.  Söcber),  eine  Keine,  imn  jmei  Gngeln  nrnfdjmebtc  dlaibonna 
lum  Snfa§  Granadj  (93ef.  greitjerr  n.  9,ftedtcnbnrg)  nnb  ein  9htter  mit  feinem 
Slnappen  ron  Qleorg  i|>encä,  bie  9hid)bi(bnng  cine§  ©emälbeS  imn  hliorgionc  nnb  fo= 
mit  ein  nciter  95eitrag  gu  ben  itatienifdjcn  Stnbicn  bc§  9türnbcrgcr  Äünftter§,  maren 
menigfteng  bitrcb  nn^meifettjaften  §anb5cidjcn  bcr  Äantronerfe  entrndt.  Sa§  9filb 
imn  i^encj  ift  fignirt: 


9}Knbcr  gut  ftanb  e§  im  ^e^ng  anf  bie  ^Benennung  bcr  ©emiilbc  an§  bcn  älteren 
nieberfänbifdjen  Sdjuten.  93ci  5mei  iöilbcrn  ber  9(ntmerücner  Sdjule  begnügte  fidj 
bcr  Äatatog  mit  ber  norfidjtigen  9(ttribntiün  „9(rt  beg  Quinten  99chi ff lj§."  Gin  britte§, 
nidjt  Diel  beffereä,  metdjeS  bie  §atbfignr  be§  fegnenben  ^eitanbco  5cigt,  trug  bagegen 
ben  9tomen  bes  91ntmerüener  9[)?eiftcr§  otjitc  Ginfdjränfnng.  Sie  meitaii'o  beften  ber  ath 
niebertänbifdjen  ©emütbe  maren  gmei  bem  ^erri  be33te§  jngefdjriebene  hlemätbe, 
metdje  and)  ganj  ben  Stemmet  biefe§  ^iünftterg  trugen:  ein  f^dügelattar  mit  ber  9tnbetung 
ber  Könige  nnb  eine  Einrichtung  SotjanncS  be§  Sänfer§,  tehtere  feffctnbcr  megen  ber 
gotifchen  9trd)iteftur  nnb  ber  für  ben  99?eifter  djarafteriftifdjen  S^ijarrerie  in  ©tdlnngen 
nnb  53emegnngen,  in  ber  Sracht  nnb  in  bcr  ßeidjimng  ber  Umriffe. 

Gincn  fidjeren  E^K  gemann  man  erft,  fobatb  man  in  ba§  fiebäetjiite  Saljrtjunbert 
fjineinfam,  an  beffen  Sdjmelte  nn§  bie  Glrofjmeifter  ber  niebertänbifdjen  iü'alcrei,  9iu  = 
ben§  nnb  öan  Stjd,  gran§  E^^^^  9rembranbt  grüjjtcn.  9iubens  mar  biird)  brei 
gro^e  ©emätbe,  eine  Sfij^e  nnb  ein  99ilbni§  nertreten,  metdje^  gmar  ungemein  flott  tjin^ 
gemorfen,  aber  bot^  forgfättig  genug  burdigefütjrt  ift,  um  fidj  über  ba§  Shoean  ber  ©fig^c 
p  ertjeben.  (iöef.  i^imf.  ß.  ä‘nan§).  G§  ftettt  einen  nadj  tinf§  gemenbeten  iOhinn  — 
ba§  ©efidjt  ift  faft  gan^  in  i^rofit  gefjalten  —  ctma  bu3  511  ben  Gttbogen  bar.  Gr 
trägt  einen  olioengrünen  iOiantet  um  bie  Sdjutter  gcfdjtagcn  nnb  einen  breiten  Sntten= 

.Bevtfe^nft  für  üilbenbc  Slunft.  xviii.  42 


322 


S)ie  Stuäftelfung  non  Sffierfen  älterer  SReifler  in  Berlin. 


fragen.  S)ie  fafjfe  ©teUe  über  ber  linfen  @d)Iäfe  unb  bas  ]'pärücf)e  graue  §aar  rmg§= 
uint)er  beuten  auf  einen  SO^ann  üon  etma  fedjSjtg  Saf}ren.  Dr.  töobe  fprac^  bie  5ßer^ 
mntnng  au§,  baü  mir  in  biefem  nngeniein  geiftüoE  unb  tebenbig  bef)anbelten  Porträt  ein 
iöitbniS  be§  93ürgermeifter§  SlifotauS  StocfDj:  nor  itn§  t)aben.  2)a  StocfDj  1560  geboren 
lintrbe,  märe  ba§  93iib  etma  um  1620  entftanben  unb  ba§  ftimint  ganj  mit  ber  maleri' 
fdjen  5}el)anbtnng,  meld)e  9tnben§  um  biefe  ßeit  eiQen  mar.  Um  ber  @ad^e  meiter  auf 
ben  ©rnnb  511  geljen,  t)abe  id)  eine  ^t)otograbf)ie  be§  Änang’fdjen  93i(be§  Oor  furjem  in 
^tntmerpen  mit  bem  S3itbniffe  be§  93ürgermeifter§  auf  bem  redjten  f^tügel  be§  5l^oma§= 
attar§  oergtidjen,  auf  meldjem  SDJaj:  fRoofeg  bie  Saf)re§5at}t  1613  entbedt  f)at,  bie  man 
jeld  bei  gutem  Sidjte  ganj  beuttid)  fetjen  fann,  unb  id)  bin  ^u  ber  Überzeugung  gefommen, 
baf)  bie  9?ermntnng  Dr.  tUobe’§  eine  rid)tige  ift.  ®ie  5tttersbifferenz  mag  etma  zei)n  Satire 
betragen.  i5)a§  Änau§’fd)e  93itb  ift  übrigens  ungteid)  tebenbiger  atS  bas  feiertic^e  f)^or= 
trat  auf  bem  ^tutmerpener  2(ltar.  SeneS  bemeift,  mie  ber  5D?eifter  in  einem  Saf)rzet)nt 
trot^  ber  nnget)enren  ?trbeitStaft,  bie  if)n  gerabe  Oon  1615—1625  brüdte,  and)  atS  ^or^ 
trütmater,  atS  ©rgrünber  beS  menfd)tid)en  §erzenS,  gemadifen  ift.  ($S  zeigt,  ba§  er  in 
Hottern  iDdr^e  bie  (£igenfd)aften  eineS  ^^ortrütiften  erften  9tangeS  befa^,  metdie  it)m  nic^t 
cinmat  bie  fpi^finbige  S)iateftif  eines  (Sugene  f^^'omentin  abznfpredjen  Oermoc^te. 

Sn  berfetben  3cit  (1615 — 1625)  mögen  and)  bie  groffen  !©itber  ber  Hier  an  einem 
ilifd)  oerfammetten  (Söangetiften  unb  ber  t)t.  Sldrgbntena  in  ber  öinobe  entftanben  fein. 
()Uef.  ©e.  9L)iajeftät  ber  Ä'aifer).  iDaS  erftere  d)arafterifirt  fid)  atS  eines  ber  zcit)Uei(^en 
^ttetierbitber,  metdje  nad)  ©fizzcib  ©tnbien  unb  3ciff)mingen  beS  d)('eifterS  üon  ben  Setir^ 
tingen  zim’cd)tgemad)t  unb  oor  ber  5tbtiefernng  an  ben  Slänfer  Oon  OiubenS  in  einzetnen 
Seiten  übergangen  refp.  z«  einem  gemiffen  tjarmonifc^en  ©efamteinbrud  geftimmt  mur- 
ben.  3Bie  eS  fid)  mit  ber  t)t.  SDcagbatena  urfürüngtid)  Oert)iett,  lü^t  fid)  teiber  nic^t  met)r 
fagen,  ba  eine  nngefd)idte  fKeftauration  baS  S3itb  faft  oottftänbig  zugebedt  t)at.  S^amenU 
lid)  ift  an  bem  nadten  Störper  ber  Zeitigen  faum  nod)  ein  '»pinfetftrid)  zu  erfennen,  ber 
oon  einer  )panb  beS  17.  SatirpunbertS  t)errüt)rt.  Sagegen  ift  bie  Äompofition  unb  bie 
;^anbfd)aft  bei  nnterget)enber  ©onne  unb  einem  9tuSbtid  auf  baS  9J?eer  Oon  bezaubernber 
(2d)önt)eit  nnb  ber  @efid)tSauSbrud  ber  reuigen  SSü^erin  Oon  nngemöt)ntid)er  Siefe  ber 
(impfinbnng.  ßnr  fRed)ten  t)ebt  ein  ©nget  ein  anS  ßmeigen  gebunbeneS  ^ruzifii'  empor, 
ein  anberer  I)ätt  baS  ©atbgefäf).  SinfS  fcüteppen  zmei  anbere  fRuten  unb  eine  ®ei^et 
perbei,  ber  eine  mit  fd)atft)after  SDUene,  atS  ob  er  on  bem  ®rnft  ber  ^afteiung  feine 
^meifet  pegte.  —  SaS  brüte  gröfiere  S3itb,  ebenfattS  im  S^efipe  beS  S?aiferS,  zeigt  Siana 
mit  ipren  9U)mpt)en,  metd)e  oon  zmei  @otprn  oor  einer  f^ontaine  übeiTafcpt  merben. 
Soäprenb  ber  eine  bereits  zubringtid)  gemorben  nnb  eine  9h)mppe  um  ben  Seib  gefafft 
pat,  metd)e  unter  bem  red)ten?trm  einen  oon  btonben  paaren  urnmattten  Ä'opf  Oon  unbO' 
fd)reib(id)em  Siebreiz  im  bnrd)fid)tigftenßtair^obfcur  fepen  läpt,  magt  ber  anbere  unreinen 
gatanten  Sd)erz,  inbem  er  ber  ©öttin  bie  §anb  auf  bie  (Sd)utter  tegt  uiib  ipr  täd)elnb 
einen  ^ü^tz  5ur  93ebedüng  iprer  93töpe  bietet.  (@.  bie  5tbbitbung.)  Sie  Oottigen  formen 
nnb  ber  manne  gotbige  Son,  metd)er  biefe  f^ormen  mit  einem  emaitartigen  @d)immer 
nmgiebt,  meifen  bie  (Sntftepnng  ber  93itber  in  bie  breipiger  Sapre.  ©S  märe  zu  münfd)en, 
baf)  and)  biefe  brei  tötlber  anS  ben  fRänmen  beS  fünigtid)en  0d)toffeS,  mo  fie  unter  uu' 
genügenber  33etend)tnng  nur  menig  befid)tigt  merben,  bem  üOenfeum  einoerteibt  mürben. 
SaS  Iet3tere  befilü  zmar  fd)on  eine  ftatttid)e  Dieipe  auSgezeid)neter  @d)öpfungen  beS  SiReü 
fterS;  aber  jebeS  meitere  Wtieb  in  biefer  ^ieipe  mirb  benen  fepr  nüptid)  fein,  metepe  in 


Sie  2lu§fteirung  Don  Sßerfen  älterer  SIteifter  in  58ertin. 


323 


ber  (ärfenntniä  be§  Jünftlcvifc^en  (£nttüicf(ung§gangc§  üon  9^ubcn§  nod)  fdjlüaufenb  finb. 

berfelbe  auf  bte  fransöftfc^en  9J?a(er  be§  uorigen  Saf)r[)unbert§  einen  großen  (£inf(n^ 
geübt  t)at,  get)t  fotno^l  au§  ben  äBerfen  berfetben  al§  au§  einigen  »riefen  SKattean’sS  f)er= 
üor,  ber  9tuben§  ftubirt  unb  fopirt  t)at.  (Sine  ©fi^^e  be§  ldämifd)ert  9}?eifter§  nnf  nuferer 
5(u§fteIIung  liefert  einen  neuen  »elnei^  bafür.  ©ie  ^eigt  fünf  f^ranen  in  einem  »abe, 
meines  üon  einer  reidjen  italienifc^en  ^ataftarcf)iteftur  umgeben  ift,  fet)r  teidjt  nnb  geift' 
rei(^  bingefc^rieben.  Über  bem  abfdjüebenben  »ogen  fcblneben  brei  ^tmoretten  mit  »turnen^ 
guir tauben,  metcbe  ebenfo  mie  ^tnei  fdjmate  ©treifen  an  ben  ©eiten  ütm  einem  fran^öft- 
fd)en  Mer  be§  borigen  Sabrt)unbert§,  bielleid)t  non  gragonarb,  angefetjt  luorben  finb. 

»on  ben  brei  ©emütben,  inetcbe  ben  »amen  bau  ©l)d§  trugen,  ift  ba§  eine  ber 
©tubienfoüf  eine§  atten  9»anne§  mit  gefatteten  §änben.  ©r  biente  at§  »Zobelt  eine§ 


Siana  mit  ^l^mpfien  unb  ©atijrn,  non  Stubenä. 

(Sin  33efi|e  @r.  SKaj.  be§  beutfcben  Stniferg.) 


ber  »poftet  auf  ber  „»u^giebung  be§  f)f-  ®eifte§“  im  »ertiner  »htfenm,  einem  Sngenb' 
bitbe  be§  9J?eifter§,  metcbe§  bbu  f^riebrid)  IL  angefauft  morben  ift.  ©a§  »itbniS  eine§ 
etma  bieräigjäbrtgen  9»anne§  (»ef.  ».  S.  Sepfe)  get)ört  in  bie  umfangreidje  Kategorie 
jener  grau  in  grau  ober  braun  in  braun  gematten  ©fisten,  metdje  urfprüngticp  at§  »or^ 
tagen  für  ^upferftecper  beftimmt  maren,  bann  aber,  atg  bie  Seute  an  biefen  fanberen, 
gtatt  gematten  unb  bornepm  aufgefapten  Xäfetdjen  ©efatten  fnnben,  aucp  birelt  für  bie 
»eftetter  au§gefüt)rt  mürben.  ®a§  britte  »itb,  ba§  ijßorträt  einer  jungen  ®ame  am  ©nbe 
ber  jmangiger  Sapre,  metcpe§  mir  in  einer  »abirung  miebergeben,  mar  in  jebem  »etang 
eine  ^erte  ber  3lu§fteltung:  üon  üorjügtidjer  (ärpattnng,  umfd)tiept  e§  alte  »orjüge,  metcpe 
fiep  ber  junge  9»eifter  burep  feinen  »ufentpatt  in  Statien  ermorben  nnb  bie  er  nadp  fei= 
ner  »üdfepr  in  bie  ^eimat,  atfo  etma  in  ber  3cit  öon  1626—1632,  in  einer  langen 
»eipe  feiner  gtänjenbften  SBerfe  entfattete.  »oep  fpürt  man  nid)t§  üon  jener  gefuepten, 
franfpoften  ®iftinguirtpeit,  metepe  nomenttiep  bie  fpäteren  Arbeiten  feiner  engtifepen  3eit 
fennjeid^net,  nicpt§  üon  jener  »iübigfeit  be§  Xon§  unb  üon  ber  »aeptüffigfeit  in  ber 
»epanbtnng  ber  §änbe,  bie  gn  jener  ßeit  oft  jegtieper  Snbiüibnatität  entbeprten  ober  mit 
bem  Stopfe  nid)t  popten,  meit  fie  üon  einem  anbern,  gerabe  jur  ©teile  befinblicpen  »tobetle 
entlepnt  maren.  Sm  ©egentpeit  ift  pier  atte§,  ma§  üom  Störper  fidjtbar  ift,  ba§  feine, 

42» 


324 


Siugftellung  üon  Söerlen  älterer  SKeifter  in  33er(in. 


lucnu  Qucfj  ettüaä  liöHtge  bcr  bunfelbfonben  ©ame,  iijre  langen,  fc^malen  §änbe,  bie 

i^nöc^el  bc§  §anbgclenf§,  mit  größter  (Sorgfalt  burcf)gefül)rt  unb  in  einen  marmen,  golbigen 
^on  getandjt,  toeldjer  ^opf  unb  ^änbe  au§  ber  glangenben  <Seibe  be§  geblümten  ^leibeS  unb 
oon  bem  bunfelgrünen  S^orpang  abpebt.  3Son  ber  33ruft  l)ängt  ein  foftbareS  ©efepmeibe  an 
einem  meinen  S5anbe  perab  unb  in  ber  ßinfen  palt  bie  (Sargeftellte  gmei  IRofen.  S)a§  iöilb, 
meld)e§  im  Sbolorit  ba§  grünblidpe  Stubium  ili^iang  ^eigt,  ift  Oon  bem  gegenmörtigen  iöe= 
fiper,  51.  öon  (Sarftanjen  in  93erlin,  au§  IRebleaf  Gaftle  ermorben  morben.  (@.  b.  fRabirung.) 

5tn§  ber  9reil)e  berer,  bie  fiep  um  9?uben§  fei  e§  al§  ältere  unb  gleicpaltrige  ßeit^ 
genoffen,  fei  e§  al§  (Sepüler  ober  9^acpapmer  gruppiren,  ift  ^unäepft  San  S3ruegpel 
mit  fünf  53ilbern  gu  nennen.  baüon,  ber  «Sommer  unb  ber  §erbft,  auf  Tupfer 

gemalt  nnb  jebeS  0,10  m  pod)  nnb  0,15  m  breit,  finb  mapre  Sumele  ber  ^leinmolerei. 
51uf  jenem  fiept  man  etma  üier^ig  gigürepen,  barunter  iöauernpaare,  melcpe  naep  ber 
d)hifit  tanken,  bie  ein  paar  Seute  ouf  iöiola  unb  53ap  auSfüpren.  51uf  bem  anbern 
93itbe  finb  Sdjuitter  bei  ber  ©rnte  befd)äftigt,  auep  an  bie  breipig  roin^ige  f^iguren,  bie  fo 
fieper  unb  fo  lebenbig  gejeiepnet  finb,  bap  ber  befte  i£enier§  pinter  biefen  f leinen  3)?eifter^ 
meiden  jurüdbleibt.  Saä  ^meite  ©ilb  ift  mit  J.  BRUEGHEL  begeiepnet.  53eibe  geigen 
jene  blauen  fernen,  bie  für  bie  olämifcpen  2anbfd)aft§maler,  melcpe  fiep  in  Stalien  auf= 
gepalten,  djaratteriftifd)  finb.  ®ang  äpnlid)  biefen  bem  f^reiperrn  0.  ÜRedlenbnrg  ge* 
porigen  93ilbern  mar  eine  britte  Sanbfdjaft  (ißef.  Dr.  Stüöe),  in  bereu  5Sorbergrunbe 
man  einen  SSagen  unb  fipenbe  S’^’Quen  fiept.  ®ie§  iöilb  gab  redpt  beutlicp  gu  erfennen, 
mie  üiel  'Jenier§  b.  j.  auep  au§  iörnegpel  gefepöpft  pat.  (£r  unb  fRubenS  finb  bie  geiftigen 
9.Riter  biefer  olämifdjcn  93auernmaler,  oon  benen  onper  Xenierg  noep  ®roumer  mit 
einer  iöauernfneipe  (!öef.  2B.  ©umpreept),  fein  Sepüler  Soo§  Oanßrae§beecf  (ßeepenbe 
dauern;  ^ef.  Dr.  ©.  StüOe)  unb  Saoib  fRpdaert  üertreten  maren.  S)e§  lepteren  S3ilb, 
ein  ©pirnrg,  melcper  einem  90knn  ein  ^flafter  auf  ba§  Sepienbein  legt  (iöef.  gürftin 
Garolatp),  ift  mit  bem  9J?onogromme  (D  unb  R  gufammengegogen)  begeiepnet.  SSon  ben 
brei  93ilbern,  melcpe  bie  51u§ftellung  oon  iJenierg  aufgumeifen  patte,  —  einer  Sanbfdpaft  mit 
einem  Sdjlop  am  ^Inffe  unb  f^ifd)ern  bei  iprer  Slrbeit  (Sef.  2Ö.  ©umpreept),  einer  Sanb* 
fdjaft  mit  einer  Steinbrüde  unb  einem  iSauernpaufe,  oor  melcpem  man  brei  iöauern  fiept, 
(iöef.  ©raf  223.  oon  fRebern)  unb  einem  tangenben  iöauernpaare  oor  einem  2Birt§paufe, 
—  tragen  bie  beiben  erften  bn§  §anbgeid]en,  ba§  im  D  ftepenbe  T. 

Sie  beiben  nod)  übrigen  23ilber  oon  9}ruegpel,  im  Katalog  al§  „Sriumpp  ber  ©ere§" 
erflärt,  (23ef.  Se.  9Raj.  ber  Äaifer)  gepören  gu  jener  ©nippe  oon  ^ompofitionen,  auf 
melcpen  ber  .Stünftler  bie  git^ueptbürteit  ber  SRutter  ©rbe,  ben  Segen  ber  SapreSgeiten  unb 
ber  ©lemente  einerfeit§  burep  mptpologifdje,  meift  oon  Oan  iöalen  auSgefüprte  f^iguren, 
anbererfeitd  burep  eine  nnbefdjreiblicpe  SORnge  Oon  Sieren,  Blumen  unb  f^rüepten  borgu* 
ftellen  liebte.  51uf  bem  einen  Silbe  ift  e§  eine  ungepeure  ßapl  Oon  f^ifepen,  Scpaltieren 
unb  fonftigen  aReereSbemopnern,  melcpe  mit  größter  Siebe  offenbar  auf  ©runb  eingepen* 
ber  Rnturftubieu  burcpgefüprt  fiub.  ©inige  biefer  gepören  offenbar  bem  mittel* 

länbifepen  SReere  an,  finb  alfo  9Jemini§cengen  an  SruegpelS  Slufentpalt  in  Stalien.  2Bir 
miffen  an§  feiner  Oon  ©rioelli  Oeroffentlidjten  Äorrefponbeng,  mit  meldjern  ©ifer  er  foldje 
Raturftnbien  maepte  nnb  baf3  er  fiep  eine  Reife  nod)  Srüffel  nidjt  Oerbriepen  liep,  um 
eine  felteue  gu  topiren. 

Sou  Sorbaenä  fap  mau  nur  ein  geringes  Stüd,  eine  Reine  228ieberpolung  ber  oft  be* 
panbelten  ©efd}icpte  Oon  bem  Sefnd)e  beS  Satprn  bei  bem  Säuern,  (Sef.  ißrof.  S.  SbnouS), 


Sie  aiuäftettung  oon  SBerfett  älterer  93teifter  in  Berlin. 


325 


t)on  @nt)ber§  einen  mit  großer  ißraüour  ge[cf)itberten  ^ampf  jmifepen  ^uter  itnb  öai)n 
(iöef.  3f.  ilpiem)  unb  ein  ©tillteben,  üon  San  gpt  einen  Sagbpunb,  metc^er  bie  Sagb- 
beute,  ^aeptetn  unb  ein  D^ebpupn  bemadit,  (53ef.  ©mit  ipt).  SJ^eper),  nnb  ein  ungemein 
faftig,  breit  unb  feef  bepanbetteS  ©tillteben.  ®ie  5tu§fteltung  bot  überhaupt  eine  günftige 
©etegenpeit,  bie  niebertänbifepen  ©tilltebenmater,  unb  ^mar  bie  berüpmten  n)ie  bie  minber 
betannten,  öon  iprer  glänjenbften  ©eite  fennen  gu  lernen.  3^^  tepteren  gepört  ber 
otämifepe  SKoter  gromantion,  öon  bem  man  bitrcp  bie  ®aten  feiner  feltenen  ißiiber  nur 
meip,  bap  er  in  ber  ^meiten  ^ätfte  be§  17.  SaprpunbertS  tpiitig  mar.  (£in  burep  feine 
©etailtirung  unb  üerfcpmol^ene  S3epanbtung  auSge^eiepneteS  ©tillteben  Don  feiner  ^^anb, 
ein  9iebpupn  in  einer  9J?auernifcpe  pöngenb,  ^mei  fteinere  ®öget  baneben  unb  ein  33unb 
©pargel,  (53ef.  ©e.  9J?aj.  ber  ^aifer)  trögt  folgenbe  Snfeprift: 


^fvmcuUicu. 


®enau  ebenfoüiet  meip  man  üon  Bieter  be  ?ting,  meteper  feuern  pinfiepttiep  ber 
f^einpeit  be§  Slotorit§  noep  überlegen  ift.  ®a§  iSerliner  99^ufenm  befipt  ein  mit  groper 
©orgfatt  burcpgefüprteS  ©tillteben,  metcpe§  mit  „P.  de  King  fecit  1650“  be^eiepnet  ift. 
S)a§  ©tillteben  nuferer  2tu§fteltung  (53ef.  S.  ©upmarnt'^etlborn),  eine  ©epate  mit  Xrauben 
unb  ißftaumen,  eine  ^or^eltanfi^ate  mit  ^firfiepen,  ein  gotbener  gebuefetter  i^ofat,  ein 
9tömer  mit  Söetpmein  unb  ein  ©pipgtaS  mit  Stotmein,  auf  einer  9}larmorptatte  fepr  ge- 
f^madüolt  unb  mit  feinftem  materifcpen  ©inn  arrangirt,  trögt  auf  ber  Stüdfeite  fotgenbe 
Snfd)rift: 


iBefannter,  aber  in  öffenttiepen  ©ammtungen  niept  gerabe  pöufig  üertreten,  ift  ber 
iStumenmater  San  ißpitipS  üau  Spielen  (1618—1667),  metd)er  in  ber  9(rt  be§  iDaniet 
©egper§  iStumenftröupe  unb  ©tumenguirtonben  um  9tetief§  unb  ©tatuetten  matte.  (Sin 
©tüdber  tepteren  9trt,  metepeg  nufere  ^tufftettung  auf^umeifen  patte  (93ef.  grau  ü.  äJhitiug), 
ift  be^eidjuet:  v.  Thielen  F.  1664,  ftammt  atfo  au§  ben  tepten  Sapren  feineg  Sebeng. 

(Sine  ungemein  feffelnbe  unb  üornepme  (Srfepeinung  unter  ben  ütömifepen  ^ünfttern 
aug  ber  ^meiten  §ötfte  beg  17.  Saprpunbertg  ift  (Sparteg  ©manuet^ifet  (1633—1685), 
ben  man  für  einen  ©(püter  beg  ©on^oteg  (Soqueg  pött  unb  beffen  iOZeiftermerf,  ben 
Üteltfcpup  mit  ber  Stntmerpener  @t.  ©ebaftiang^©cpüpengitbe,  bag  SSrüffeter  iOJufeum  be= 
fipt.  gmet  auf  Tupfer  gematte,  0,18  m  pope  unb  0,15  m  breite  ißortrötg  eineg  9Fanneg 
unb  einer  grau  in  patber  gigur  (®ef.  2S.  Spinger)  gaben  pinfiepttid)  ber  ®etifateffe  ber 


326 


®ie  SlugfteKung  t)on  SBerfen  älterer  SJteifter  in  33erlin. 


^urdjfü^rung,  ber  gemfjeit  ber  (S()arafteriftif,  ber  5föärme  be§  Xon§  urtb  ber  SSorne^m* 
()eit  ber  5(uffaffung  öon  ben  gd^igfeiten  biefe§  93Zeifter§  noc^  einen  i)öf)eren  ^Begriff  at§ 
ba§  etmaS  fteif  be^anbeite  unb  nici)t  fe^r  giücfUc^  lombonirte  iBrüffeter  iBiib.  3ebe§ 
ber  iBorträtä  trägt  fotgenbe  9)?arfen,  non  benen  ic^  bte  nntere  nic£)t  erllären  tnet§: 

K 


i5)en  fettencr  norfommenben  ntäinifcfjen  9!J?eiftern,  non  tnetc^en  bie  5tu§fteßung  iBitber 
^n  ‘Sage  brachte,  ift  anc^  ber  Sanbic§oft§mater  St).  SJZii^au  (1676 — 1765)  be4ujät)ten, 
ber  ftc^,  lote  bte  „Sorf[tra§e  mit  einem  ©cfimeinemartt“  (tBef.  Sieimer)  betnieS,  anSenierä 
nnfc^to^.  Sa§  iBitb  ift  be^eic^net: 

(änblicf)  Oerbient  noct)  ©Ijriftoffet  Safob  Oan  ber  Samen  (f  ^tnünerpen  1651/52) 
(£rmät)nnng,  toetdjer  tuftige  @efellfd)aft§ftüde  in  ber  5trt  be§  ßogueS  matte.  Sa§  S3itb 
nnferer  5tu§ftettung,  eine  etma§  grobtörnige  nnb  im  Son  tjarte  ätiaterei,  tnetdie  einen 
i^errn  unb  nier  Samen  bei  ber  SlZatjt^eit  barfteltt,  Oon  einem  Siener  unb  einer  SD^agb 
bebient,  get)ört  ber  f^örfiiit  ßarotatt). 

(Sc^iub  folgt.) 


Dlofcnbcrg. 


(£  t  n 


1844 


(171) 


(172) 


©omni  er 

(173) 

(174) 


^xiebxid}  (Bauermanns  (£innaf)mc=Bud]. 

Beitrag  5ur  Cljaraftcrifttf  bcs  Küiiftlers 
Uon  Carl  oou  Cü^oip. 
mit  3Iluftrationen. 


(g-ortfe^ung.) 


Scfdireibung  bcs  (Segenftanbes. 


Sine  (Seniojagbfcene  au§  ber  ©egenb  oon  ©ee= 
loiefen.  ©d)iil^en  uub 

!X:reiber  naÄ  ber  Qagb  bei  einer  i2d)iL'etg= 
l^ütte.  ®ie  ©d)loeigerm  bringt  iOtild)  aus  ber 
§ütte;  ©emfen  liegen  uml;er,  einige  loerben 
ned)  abgetragen.  (2b  befinben  fid)  baranf:  ber 
(Er^’^erjog,  ^aron  9i)?anbl,  ©raf  93torjin,  0. 
3)ünnfelb  :c.  —  3  ©d)ul;  2 


(Sin  ©fei  auf  einem  ^ügel;  ein  l-mar  ©d)afe  liegen 
(  baneben,  linfb  eine  groj^e  ®iftel.  —  Ungefäl;r 
J  8  3*^^^  überl;öl;t. 


(Sin  9tel;  bei  einer  Duelle.  —  llnge[äl;r  8 
überl^ü^t. 


(Sin  Sauernl;of  aub  ber  glcid)e  bon  ©al^bitrg. 
(Sine  ^ul;  toirb  gemolfen,  ber  ein  alter  33auer 
bie  ^(iegen  me'^rt,  ein  ^inb  trinft  Stltild)  neben 
ber  33äuerin.  (Sine  ^u!()  ftel)t,  eine  liegt  unb 
ein  l^aar  ©c^afe  baneben;  biefe  ©ru^ilie  ift  bon 
ber  Slbenbfonne  beleuditet.  (Sin  ©tier  liegt  im 
©chatten;  man  fie^t  einen  ©c^immet  im  ©tatl 
[teilen,  beim  ©tallfenfter  bie  Slbenbfonne  b.urd). 
33or  bem  .g)aufe  ein  alter  ^aum,  an  bem  @e= 
rätf(^aften  liegen,  babei  ein  §unb,  tinfb  ein 
©d)ibeineftall.  3m  33orbergrunbe  jiel;!  fid) 
ftel^enbeb  Söaffer,  in  bem  fi^  ber  ^irnniel 
i  fl^iegelt.  SBeite  g^erne  mit  ©ebirgen,  nieberer 

I  ^ori^ont.  Stuf  9)?a^agonif)ot3.  —  3  ©d)u'^ 

I  lang;  2  ©c^u'^  2  3^^ 


Zlame 

bcs  Käufers. 


preis. 


I  p.  fioiU'.  SJMin5e. 

©r3l)er3og  .  250  Sufntcu. 
3o^ann 
in  ©rab 


.*pr.  ^leifd)=  250 
l)ader 


.^elb  (  150 

! 


--^r.  33ed.  i  250  ®utaten. 

gürftin  Äingh)  * 
in  ©rieft 


32b 


griebrid^  ©auermannö  ©inna^mejSudf). 


1844 

SefcBreibung  bes  (Segenftanbes. 

Ztame 

bes  Käufers. 

preis. 

JperBft  1 
(175)  ! 

SanBleute  rnf;en;  ein  Sd)immel  meibet  au|  einem 
^ügel,  ein  Branncö  ipferb  liegt,  baneBen  ein 
Sd)af  mit  Sungen.  Sm  33orbergtunb  ein 
il^flug,  baneBen  eine  ?ad}e.  2tl§  ^intergrunb 
bie  SBanb.  ©raue  Suft.  Stuf  $?einmanb. 

58aron 

ißereira 

fl.  fionü.SKünäc. 

800 

©ejeniBer  i 
Sännet 
(176) 

233i(bfd)üBen  Beeilen  fid),  it;re  erlegte  SSeute  in 
einen  ^at;n  gu  Bringen,  einen  ^irfd),  ©emfe 
unb  einen  ©eier.  Dbeö,  fetfigeg  Seeufer,  red)t§ 
ein  fteiner  SBafferfaÜ.  ©in  Sßetter  jiel^t  üBer 
bie  ©eBirge,  ber  See  ftarl  Bemegt,  auf  bem= 
felBen  Bemertt  man  in  ber  f^erne  ein  f^at;r3eug. 

3  Sd)nt)  10  3*^^^ 

i|3rin3  9?cl;an, 
in  ißrog 

2400 

1845 

©ine  iöärin  mit  Sungen  iiBer  einem  ,^irfd}en  t;er 
Befd}äftigt.  SBitbe  ©egenb.  —  Stuf  .^otj.  — 
ÜBer  2  Sd}ut;  Bod),  übert;üt)t. 

i)3utfd)!e 

800 

i 

Sännet 

geBruat 

(177) 

(178) 

©in^ßaumtneg  mit  ^ac^en,  mitSSäumen.  Stubium. 
—  ÜBer  1  Sd)nt)  taug. 

.^eintl 

'  250 

(179) 

getfen  mit  SSäumen  Bei  einem  S3ad),  au§  bem 
ipcftetbamm.  Stubium. 

.^eintt 

j  100 

(180) 

©in  jlreiBer  mit  einem  ^^unb,  in  einem  SBatb 
au§rut;enb.  Ungefäftr  9  3°^^ 

Steiger 

:  200 

Sc  mm  er 
(1.81) 

©ine  33ie't)meibe  unter  Räumen.  StBenbBeteud)tung. 
9?iebere  ©egenb.  Stuf  .g)ot3. 

Strt^aBer 

800 

grü(;ja^v 

(182) 

©in  9tet;  mit  einem  Sungen.  ÜBert;ct;t.  1  ^2 
Sd)ut;  ungefähr. 

^r.  gleifc^* 
l^ader 

400 

gvül)jar;r 

(183) 

0.  9Jol\ 

aBgegeBcn 

(184) 

©in  Stbter  mit  einem  9ie!^  am  Seeufer. 

©ine  Sd)afroeibe;  ein  9)täbd)en  [te’^t  unb  fielet 
auf  ben  See  t^inauB,  ber  etmaS  Betcegt  ift, 
3icei  ^inber  fi^en  Bei  einem  freuet.  SBeite 
©eBirge  Begrenzen  ben  See.  Stuftürmenbe  Süfte. 
.^erBftftimmung.  Stuf  ^otj.  —  2  Sd)u'^  8  3“^^^ 
lang. 

9?eumann 

Strtaria. 

©raf 

.gjarnoneourt. 

$?ied)tenftein 

300 

900 

.^erBft 

(185) 

Stce  SOiaria.  ©in  alter  33auer  unb  eine  Sennerin 
Beten  Bei  einem  ^eiligeuBilb,  icetd}eg  an  einem 
alten  SSaum  ift;  ein  SDtäbd)en  trinft  mit  ber 
j  ^^anb  au§  ber  nat;en  Ouetle.  ©in  Befjadte^ 
i)>ferb  mit  einem  5ot)len  unb  ein  f.'aar  Sd)afe 
meiben  baneBen.  üliefer  St6enbt;immel.  Sllpen= 
l;ct;en,  iceite  f^erne.  Stuf  ^clj.  —  2  (2  ©d)u'^ 
lang. 

Slrt'^aBer 

900 

S5on  6arl  oon  Sii^oi». 


329 


1845 

Scfdjretbungi  bcs  (Segenftanbes. 

bTame 

bes  Käufers. 

i  . 

Preis. 

f[.  ßonü.  DJUinje. 

(IS6) 

5)a§  Snnere  etneS  23auevnfd)u).'fen§.  ^viuernge^ 

ipr.  33ed. 

700 

rate  [teilen  unb  liegen  umr;er,  ein  ©cbaf  mit 
einem  ^amm.  3m  ^^intergrunb  ein  ^auer  bei 
einem  SBagen  befcl)äftigt.  —  2  ',2  ®d)ur;  f;ocb, 
auf  .^013.  Überl^öl;!. 

f^ellner 

(187) 

Gine  i^cd)ebene  (tl^a^felb)  mit  3erftreuten  511p3 

.^r.  b.  Söürtf; 

1800 

!^ütten.  3m  33orbergvunb  eine  .^iitte,  in  tueld)ev 
fid)  9)tenfd)en  unb  33ief;  aller  21rt  flüd)ten  bcr 
einem  ftarfen  SBetter  unb  Siegen,  n)eld)er  über 
bie  S3erge  fcmmt.  i'pinter  ber  i^ütte  [teilen  alte 
©annen,  in  itield)en  ber  ©türm  ii'ütet.  S5orn 
!i;ad}en  üon  grünem  ©ebirgsU-rnffer  mit  ©d)ilf, 
f^elfcn  unb  ein  umgeftür3ter  33aum.  —  4  ©diuf) 
lang. 

.^erbft 

Gin  öuf  .g)üf}ner  lauernb  in  einem  5ßauern= 

9iaffalt. 

— 

(188) 

l;of.  9Hd)t  gan3  1  (2  Scfeul;,  überböl;t.  Ginen 
3(aufd)  gemad}t. 

^JobettiBer 

Gin  allein  im  2Balbe.  llngcfäl;r  6  3“^^^ 

fRaffalt 

— 

(189)  j 

l;cd).  —  21uf  §013.  Gin  ©aufd). 

(190) 

Gin  ©d)immel  lueibenb  mit  einem  in  einem 

aff  alt 

— 

©nmf.'fe.  Ungefäl^r  8  3*^^*^  breit.  Sille  brei 
einen  ©aufd)  gemad)t  auf  be  f^oi  unb  Dtto= 
macelli,(?) 

1846 

^4'ler  mit  S^ie"^  erquiden  fi(^  bei  einer  Duelle 

i^r.  b.  ©raf. 

400iSufnteii. 

(191) 

an  einem  ©ebirgSiueg.  9?ed)t§  ein  Söalbbad), 
über  ben  ein  ©teg  fül;rt,  in  ber  Siefe  ftel;en 
gro^e  ©annen.  3  m  .^intergrunbe  ©d)neeberge 
im  Slbenbbufte.  —  Sluf  .^013.  —  3  ©d)ul;  6 
3oll  lang,  2  ©d)ul)  9  3*^1^ 

©ud}anef 

1 

Gine  Sllpe.  ^ül^e  mit  einem  Äalb  unb  ein  ©tier 

1 

Slrtaria. 

750 

Slprtl 

bilben  bie  §auf.dgruf3^)e.  fRe^tS  eine  .^ütte^ 

S3efibt  1 

(192) 

in  ber  man  ba§  geuer  fie!^t.  Gine  ^u'^  mirb 
gemolfen,  ein  3äger  ftel;t  baneben  unb  fprid)t 
,  mit  ber  ©ennerin.  Gine  fd)rDar3e  ^u^  ledt 
bie  eine  ab;  3^^3en  liegen  an  ber  .^ütte.  ©ro^e 
©annen  rüdroärt?.  ?infg  fiel;!  jnan  ben  ©taufen 

9fot^fd)ilb 

1 

unb  barüber  bie  g^erne  unb  ben  Gl;iemfee.  — 
^eintuanb.  —  3  ©d}u^  lang. 

1 

* 

©ommer 

Gin  erlegter  SSär  ü)irb  bon  ^unben  unb  3äger 

gürft 

2000 

(193) 

gefunben,  am  SBaffer,  in  einer  tbilben  ^ocb= 
gebirgögegenb.  9füdibärt§  angefd)neite  ©ebirge. 
^erbft.  —  4  ©d)uf;  4  30!!  l^od). 

Sluergfserg 

geitfc^i'ift  füv  tilbeiibe  Sunft.  xviii. 

43 

330 


g-riebrid^  ©auermannä  ®inna^me=a3ud^. 


1846 

Befdjrcibung  bes  (Segcnftanbes. 

ITame 

bes  Käufers. 

Preis. 

fl.  Sonr.DKünäe. 

^erbft 

(194) 

($tn  i^trfcö,  auf  einen  S3auernfd)immel  gebünben, 
lotrb  burd)  eine  2ad)e  gefütirt,  Säger  unb  ^unbe 
folgen  i^m.  fRed)tS  bid)ter  2Balb.  21benb= 
bämmerung.  —  Stuf  ^otg.  2^,2  t^ing. 

©obeSco 

900 

(195) 

©d)afe  auf  einem  .^üget,  in  ber  auf  bem 

i^üget  eine  §irtent;ütte. 

©obeSco 

500 

SBtnter 

(196) 

SBötfe  überfatten  einen  (Sber.  SBiutertanbfc^aft, 
SBatb  unb  mit  ©c^nee  bebedt,  übert^öt;!. 

.Jpofj.  21/2  ©d}u!^  !^od). 

9^ot^)fc^itb 

900 

i 

©0 min  er 

©in  ©tatt  mit  Äüt;en  unb  bei  einem 

§)X.  b.  Slieier, 

700 

(197) 

alten  f^enfter  fc^eint  bie  Stbenbfonne  i^erein; 
Riegen  merben  bon  einem  31?äbd)en  gemotfen, 
baneben  ftef;t  ein  alter  §irt.  —  2  ©c^uf;  9 
3on  taug. 

SSanguier 

SBtnter 

Sänner 

1847 

(198) 

©ne  Sltfient;ütte  mit  S3ie^,  am  fiinteren  ©ofaufee. 
(Sine  ^ut;  loirb  gemotfen,  ein  Säger  fielet  neben 
ber  ©ennerin.  ioerben  gemotfen,  Ä’üf;e 

unb  ©d)afe  liegen,  ^üt}e  bei  ber  .(pütte  am 
33runnen.  —  4  ©c^ut;  lang.  —  Stuf  .-^otj. 

i^r.  (55unfet 

0 

0 

00 

1847 

®er  SBoIfgangfee  bei  ©t.  ©itgen.  Sm  S3orber= 

tßaron 

- _ 

SBinter 

(199) 

grnnbe  S3iet;,  met(^e§  meibet,  tinf§  eine  ,^ütte 
unter  SSäiimen.  —  2  ©d)ut;  9 

.federen 

©omni  er 

©d}afe  unb  ber  .^irt  !^atten  i^re  9}Httag§rut;e 

,^r.  (Soll 

0 

0 

0 

(200) 

unter  einem  alten  S3aume,  nur  ber  ^.^nnb  ift 
luad),  atteg  ift  in  einem  t;etten  fommerlid)en 
©on  get;atten.  (Sine  loeite  f^erne;  rechts  ein 
^lornfetb.  —  Stuf  .^otj.  —  2  ©d}nt;  9 
breit. 

©ommer 

(201) 

(Sin  altes  ißferb  bei  einem  3«bbe,  red)tS  an  einer 
,g)ütte  ein  alter  ißaum.  —  ^olj.  —  Ungefähr 

1  ©d)ut;  t;od). 

,^r.  ^eiftter 

500 

C'ftoBcr 

(202) 

(Sin  ,^ot;(meg;  Siänber  überfallen  einen  9?eife>» 
tragen ;  l;erbftlid)e  ?uft,  regnerifd);  im  S5or= 
bergrnnbe  ein  ©um)if,  toorin  ein  alter  33aunis 
ftamm  liegt  unb  ber  ©d)äbet  eineS  'ißferbeS. 
—  Stuf  1^0(3.  —  ^Breite  1  ©d)ul^  7  3^^^' 
.'püt;e  1  ©d)ut;  4  311^^ 

^eiftter 

500 

1 

©ommer 

(Sine  ^ferbefd)tnemme  am  3etter  ©ee  im  ^in3gau. 

@raf 

1800 

(203) 

33anern  tummeln  it)re  ißferbe  im  SBaffer  t;erum. 
—  Stuf  >^013.  31/2  ®d}ut;  lang,  2  ©d}ut)  9 

3oa  I)od}. 

5Barfoc3b 

i 

i 

1 

1848 

Sänner 

(204) 

(Sin  ©d)iff3ug  an  ber  ®onau  oberf;alb  ^013. 
9?egnerifd)er  .^erbfttag.  —  Stuf  ^013. 

,^r.  ,^einrid) 

650 

S3on  6ar(  uoii  Sü^ow. 


331 


1S48 

Scfd^reibiutg  bcs  (5egenflaiibcs. 

ZTame 

bcs  Käufers. 

Preis. 

(205) 

Sin  @eter  mit  einer  jungen  ©etnfe;  bie  alte 
©etnje  entfliel;t.  v^ocl)gelnrge.  —  4  ©c^u^  6 
3o(l  f;ccl}. 

Surft 
©ollorebo, 
in  tprag 

ft.  Sonn.  fJfitnäc 

1600 

(206) 

.^unbe  [teilen  einen  >g)irjc^en  im  SBaffer.  Slbenb. 
—  4  ©c^ul}  6  3'-''^^ 

Siirft  ©ollos 
rebo,  'präg 

1600 

(207) 

(Sine  0cl)miebe  mit  einem  ©cl)immel  unb  einem 
Ddifen.  —  l  ^  ^  ©c^uf;  ungefähr. 

23Ur;lmeier 

1 

1 

1 

Männer 

gefcruar 

(208) 

Slnfnnft  beö  (SilmagenS  beim  3Birtgl;ang  auf  bem 
33renner  in  ©ivol.  —  2^2  ®cl)ut;  lang.  — 
$cl5. 

i^r.  ©raf 

800 

1 

1849 

(Sine  53ie^meibe  unter  33äumen.  Slbenb.  (Sbene 
©egenb.  —  3  ©c^ul;  8  2  ©cl)ul;  7  3o*^^- 

©räfin 

1  1500 

(209) 

SBimf^ffen 

1 

(210) 

(Sine  2Binter(anbfd)aft,  mo  Säger  einen  .*pirjd) 
auf  einem  ©d)litten  auä  bem  3Balbe  bringen. 

Putfd)fe 

500 

(211) 

@ine  33iel;tränfe.  —  3  ©c^ul;  lang. 

betto 

500 

(212) 

(Sin  Sl^enjug  au§  33erd)teggvaben.  —  3  ©cbu§ 

6  3off  Slbenb. 

©raf 

5ßarfücji; 

1200 

(213) 

(214) 

(215) 

(216) 

©in  gud)^  auf  SBilbenten. 

®ie  Äül;e  auf  bem  S^lbe. 

Sßafferfpiegel  am  ©l;iemfee. 

©in  ©c^afftall. 

21rtl;aber, 

jnfammen 

1600 

(217) 

©in  gucbS  auf  ^^ü^ner  lauernb.  —  llngefäl;r  1 1 
3ol(  ^od). 

S'Jeumann 

200 

Dfto6er 

(218) 

3luei  meibenbe  i^ferDe,  Kein;  ungefäf;r  15 

©t.  ©enoig 

300 

i 

SWätj 

(219) 

9?egen  auf  ber  211m.  —  ^lein;  ungefähr  14  3oll, 

23erein 

300 

äßmter 

(220) 

(221) 

1  9M;e  im  SBalbe.  —  Überp^t;  ungefähr  15  3of^- 

©ierltüd  mit  einem  alten  23aum  an  einer  Ouelle 
red)t§,  linld  eine  l;ügelic^te  ©ntfernung.  —  21uf 
j  -.^ol^.  2  ©d)ul;  6  3ot(  feteit. 

Pla(^ 

^r.  6.  ©ellierg 

200 

600 

(222) 

211[)e  mit  einem  23aume.  —  Ungefä^^r  7  3oll 
j  über^ö()t. 

©raf 

©t.  ©enoig 

150 

1850 

•©in  ^ol^lenmeiter  au§  ber  ©egenb  beg  ©(^nee; 
bergg.  —  2  ©d)u^  8  3o^f- 

Öfterreid)ifc^er 

^unftberein 

800 

(223) 

(224) 

©eeauer  211f)enl;ütten  im  fKegenmetter.  2  ©d)u^ 
10  3oll  breit,  .^ol^. 

.^r.  0. 
23reOitlier 

950 

(225) 

Sagbfcene  mit  einem  erlegten  .^irfd)en.  4  ©c^u!^ 

3  3oll  ^oc^. 

Sürft  Paul 
©fterljajb 

2000 

43* 


332 


5'riebrid^  (Sauermannä  @inna^me=23ud^. 


1850 

Sefd/reibung  bes  (Segcnftanbes. 

Haine 

bes  Käufers. 

Preis. 

fl.  SonD.aHiinäe. 

(220) 

®er  ©onimer.  (Sine  ßrntefcene  im  ©aijburgts 

9?enmann 

800 

• 

fc^en.  —  2  0d)ub;  6  3^^^- 

(227) 

(Sin  mit  Zungen.  —  Ü6ert;üf;t,  ungefäfjr 

i'pr.  b.  ©teiger 

— 

14  Soil 

fürbie©iftel(?) 

(22S) 

©in  Sierftücf.  6  3*^^^  breit. 

^Irt^aber 

100 

1851 

®a§  Säger^uä  in  Säenj.  2Bintertanbfd)aft;  3äger 

^Zenmann 

800 

Sßinter 

bringen  anf  einem  0d)(itten  einen  ^dren.  — 

(229) 

2  ©d)n^  6  3^1^^ 

(230) 

@in  ^'[erb  nnb  ein  ^)aar  0d)afe;  grane  Snft.  — 

‘^3tad). 

400 

18  3oii,  13  >  2  3pn. 

^ranner 

grürijafjr 

Sine  5'lid)fin  mit  gmei  3nngen,  bor  if;rem  33an, 

^Robert 

600 

(231) 

mit  einem  i^nt;n.  —  Über^öl^t.  gelf^rtscgenb. 

2  ©d)nt;  f;od)  nnb  20  3oll  breit. 

0ommer 

^üf;e  nnb  ein  ^ferb,  jmei  0d)afe  nnb  eine  3i^9e 

9?ener 

800 

(232) 

ftetjen  im  SBaffer;  inarme  Snft,  meite  gerne. 
3Inf  einem  trüget  jmei  ^inber  mit  einem 
.^nnbe.  —  Stnf  2  ©d)i4  4  3“^^^  breit. 

^nnftberein 

.^erßft 

Sine  ©emfenjagb.  £)be  @egenb.  3m  i^inter= 

gürft 

2000 

(233) 

grnnb  bie  ©ebirge  t;inter  33ifd)cfb^ofen  im 
©al3bnrgifd)en.  —  4  ©d)nl;  4  3^11  ^od). 

SOJontennobo 

(234) 

2öirt§^n§  anf  bem  9iottenmanner  ©anern. 

^aterno. 

1300 

Sine  ©rnf^pe  ©anmpferbe  raflen  mit  2ttp(ern, 
bie  3ed)en;  ein  Sßagen  mit  einem 

©d}immet;  ein33nrfd)e  fpric^t  mit  einem  9}?äbet, 
bie  bei  ben  3i6gen  anf  bem  2Bagen  fi^t.  Sinfg 
eine  alte  Äaf)efle  nnb  22Balb,  red)tg  ein  SSrnnnen. 

gürft 

Siei^tenftein 

1852 

i^intergrnnb  angefd)neite  SSerge.  —  ■^olS-  3' 

2  "  lang. 

©fterr.  53erein. 

1500 

9)?el;rere  §nnbe  berfolgen  einen  Sber  in  einer 

®ie  ©tabt 
5ßrünn 

(235) 

ibilben  ©egenb. 

(236) 

1 

!  ®er  grül;ling.  33ief)  mirb  anf  bie  Sllpen  ge^ 

ilJenmann, 

800 

trieben,  linfö  S3anernl;änfer,  ferne  Stiften,  ©ee 
nnb  ferne  33erge.  —  <^013.  2 '  6  "  — 

nach  '^olen 

(237) 

Sine  ^nf;  nnb  einige  ©d)afe  rn^en  bei  einer 

.§0116 

800 

9hiine;  ein  )pirtenfnabe,  anf  ben  ©tod  gelernt, 
fielet  in  bie  gerne,  tbeld)e  ©d)neeberge  bilben. 
2lbenb.  —  .^013.  2  ‘,2 

!JfoOein0cr 

S'htf^enbeg  S3ief;  anf  einem  .^ügel  an  einem  ©ee; 

Ü)fterreid)i= 

1000 

(238) 

im  33orbergrnnb  fitd  ein  .g)irtenmäbd)en.  .^013. 

f^er  33erein. 

2'  9"  —  ©rane  Snft. 

§r.  2ael;ne 

(Sc^tu^  fotgt-) 


nid]t  von  (Erlad^. 


„gifc^er  bon  (Sr(ad).  tiefer  tn  SBienö  ^unftgefd)td)te  !^od)gefel;erte  9?af;uie  beftcitigt  bie 
oft  gemachte  5gemerfung,  baß  eb  ntd)t  fetten  gevabe  Bel;  ^ünfttern  bon  fetteuem  9htfe  fdflber 
tbirb,  üBer  t^re  ncit;eren  SeBen§berf;attniffe  t;tntängttd)e  Ouetten  auf3ufinben.  Sitte  Btogvaßt;t= 
fd)en  SBerfe,  alte  S3efd)reiBungen  2öten§  finb  üBer  tf;n  bott  3irrtf;ümer."  So  tieft  man  in  ber 
„Defterreic^ifc^en  9?ationat=(Sncbftobaebie‘-',  S3b.  2,  S.  147,  unb  f;eute  ntöd)te  man  ben  1835 
gebrudten  Sa^  mieberl^oten,  menn  man  toeiß,  ba^  bie  SDSänner,  beren  2eBen0Befd)reiBnngen 
berfetBe  borangefc^idt  loirb,  gar  nic^t  5ifd)er  bon  (Srtad),  fonbern  3^ifd)er§  bon  Srtac^  t;ie^en,  fid) 
and)  nic^t  anberg  unterfd)rieBen,  nnb  menn  man  in  renommirten  SBerten  an  ben  fie  Betreffenben 
Stetten  afterr;anb  Unrid)tigfeiten  finbet.  SOSan  fottte  meinen,  baß,  menn  jemanb  fid)  nie  g^ifc^er, 
mo!^t  aber  regelmäßig  f^nfd)er§  nennt,  fein  SJame  and)  in  Biograßt)ifd)en ,  atßt)aBetifd)  ange= 
legten  SBerfen  at§  gifd)er§,  b.  f).  t)inter  fämttid)en  f^ifcßer,  aufgefül)rt  merben  müßte,  ibie 
3-  53.  jeber,  ber  „ijjeterb"  f)eißt,  in  atbt)aBetifd)en  53er3eid)niffen  feinen  9iamen  t)inter  fämttid)en 
„^eter“  finbet.  StBer  nein,  53ater  unb  Sot)n  f^ifcßerb  bon  Srtad)  müffen  e5  fid)  gefaften  taffen, 
fur3meg  ^ifc^er  genannt  3U  merben,  bermutlid),  meit  ben  .^erren  !^e3:ifogra!pf)en  bie  ^orm 
gifcßerg  nocB  nicßt  borgetommen  mar.  ®aß  bag  bnrd)aub  nic^t  gtei^  ift,  baß  bietmet)r  bab 
§  !^inter  f^ifcßer  au§  „f^ifcßerS  Sot)n"  entftanb,  mie  un3ät)lige  anbere  5)famen  auf  biefe  tBeife 
3u  einem  Schluß  =  ö  gefommen  finb,  fei  nur  für  biejenigen  ermät)nt,  benen  fonft  f^ifdfer  unb 
f^ifcßerS  gleich  fein  mürben. 

®er  ßrfte  jeneS  9?amen§,  3ot)ann  33ernt)arb,  fd)rieB  fid)  unb  mürbe  bon  Slrntbmegen 
gefc^rieBen,  Sol^ann  5Bernt)arb  f^ifc^erS  bon  (5rtad)en.  ®a§  ein3ige  große  2öer!,  )betd)eö 
bon  i^m  gebrudt  bortiegt,  ^at  ben  Sitet; 

„Sntmurff  einer  .g)iftorifc^en  Strd)itectnr,  in  SlBBitbnng  nnterfd)iebener 
6erüt)mten  ©eBäube  beb  Stttertf)umb  unb  frember  53ötfer" 

unb  barnnter  fte'^t  beuttid)  genug  3U  tefen:  „Sttteb  mit  großer  9}tüf)e  ge3eid)net,  unb  auf  eigene 
Unfoften  l^eraubgegeBen  bon  S®’^  Äaifert.  StJtai.  DBer  =  ^au  =  3;nfßectorn,  3of)ann  53ernt)arb 
f^ifc^erb,  bon  Srtad)en.  SBien  1721." 

9Sicßt  genug  bamit,  3eid)net  ber  Stutor  unter  ber  SBibmung: 

„^er  id)  ber^rre  atleruntertt)änigfter,  get)orfamfter 
3of).  SSernt).  gifc^erb, 

2Bien  1721.  b.  Sri." 

Unter  ber  53orrebe  fielet: 

„®effen  getröftet  fi^  ber  Slutor  3of).  ,5Sern'^.  f^ifd)erb,  bon  (Srtacßen." 

Stuf  ben  ^tafeln  tommen  alte  bentBaren  53arianten,  aBer  nie  f5ifd)er  bor,  fonbern 
93ucß  l.  X.  1:  3o^.  SSernf).  f5ifd)erb  b.  (Srtad). 

X.  3:  Sean  ^ßernarb  f^ifc^erb  b. 

S.  1 1 :  3.  53.  f^ifd)erb  be  S. 

2t.  16:  3ot).  S3ernt^.  ^ifcßerb  b’@rt., 

auf  allen  anberen  ftet^t  3i.  g.  b.  —  3tn  bem  ^ribitegium,  metdjeb  if)m  Bei  (SrfcBeinen 
beg  großen  SBerteb  bertie^^en  mürbe,  l^eißt  eb: 

„2Bir  ^art  ber  Sec^fte,  .  .  .  töefennen  öffentlich  mit  biefem  S3rief,  unb  tt)un  tunb 
attermännigtich,  baß  Unb  Unfer  ^ahferlicßer  ,g)of=Strchitect,  Sur=3ntenbant  beb  S3au= 
SBefenb,  . .  .  Sodann  SSernharb  bon  (Srladen,  atternntertt)änigft  3U  bernehmen 

gegeben"  :c.  .  .  \ 


334 


S'tfc^erö,  nid)t  gifc^er  uon  ßrlac^. 


©nblic^  foü  bev  2)?ann,  ft)e(d)er  fid)  felbft  3of;.  33ernf;.  nannte,  ber  aber  fetbft  üün 

S5nr3bad)  ju  5ifd)er  begrabirt  tnorben,  nad)  „3of.  SSergnmnn,  9[t?ebai[ten  auf  berib^mte  unb 
auögejeidinete  5[)?änner  be§  oefterretd)tf(^en  ^'atferftaate§"  auf  ber  Don  bem  ©d)loeben  ftiicbter 
geftod)enen  fitbernen  SJJebatde  boni  ^at^re  1719  „3oan.  33ern.  gel^etßen 

f;aben,  —  fo  fd)reibt  Söurjbad),  loäf;renb  bie  Öfterreid)tfc^e  9iattona(=(Snct/ftof)äbte  in  5öb.  2, 
©.  119,  auf  ber  9)Jebaide  geftanben  ^aben  Ul§t:  „Soan.  Sernf;.  f^ifc^er  ab  (Srtal^en",  — 
unb  auf  ©c^riften  feiner  als  gifd)erS  bon  Srladen  ober  ©rlac^en  erfd)einen.  SSie  nierf= 
loürbig ! 

2tud)  ber  ©of;n,  3ofef)t;  (Smanuel,  ber  burd)  2)efret  de  dato  Saj:enburg  9.  ÜJiai  1735, 
3um  greif;errn  ert;oben  lourbe,  unb  3tüar  nad)  23Bur3bac^  als  „8^ifd)er  f^rei^err  Don  Srlacb", 
nannte  fid)  urfprüngtid)  inie  fein  Sater.  9}ian  finbet  nämtid)  auf  ©af.  7  feineS  um  baS 
3af)r  1719,  — Don  biefem  3a^re  batirt  baS  faifertid)e  ißrioileg,  —  erfc^ienenen  2ßerfeS  gro^ 
unb  beuttid)  „3of.  (Smanuet  gifd)erS  D.  Sri."  äliag  er  nun  aud)  als  f5reil)err  fid)  f^ifd)er 
genannt  t)aben,  foDiel  ftet)t  feft,  Dorl)er  I)ie3  er  5-ifd)erS,  unb  ©ad)e  ber  2e^-ifograf)'^en  toäre  eS, 
unter  allen  Umftänben  toenigftenS  eine  S^ertoeifung  an3ubringen  —  beim  ©ol)ne,  —  unter 
feinen  Umftänben  jebod)  ben  33ater  nad)  bem  ©o^ne  311  benamfen,  baS  miberfprid)t  bem  fRed)te 
ber  ißaternität  unb  ^Priorität.  211S  duriofum  fei  l)ier  angeführt,  ba^  fiep  in  beS  ©opneS 
SBerfe  auf  ©af.  17  finbet:  „3.  33.  f^ifepper^  D.  (£.  ^ön.  ,^off=3ng.  inD."  2)iefe  ©afel  ift 
offenbar  SSerf  beS  33aterS,  unb  ipre  Unterfdirift  bitbet  eine  33ereicperung  ber  Don  ipm  eyifti= 
renben  Unterfd)rift=3Sarianten.  fOian  fann  nämlid)  nid)t  etroa  tefen  „Sofepp  33aron  gif^perS", 
meil  er  erft  Diele  3apre  nad)  (Srfd)etnen  beS  SBerfeS  baronifirt  tourbe,  unb  bann  au  cp  niept 
mepr  gifeperS  pie^. 

31uet)  über  bie  auf  bie  gebrudten  3Berfe  Don  33ater  unb  ©opn  f5ifd)erS  33e3ug  pabenben 
Eingaben  mu^  man  menigftenS  ben  ^opf  fcpütteln.  ©a  tieft  mau  in  ber  Dfterreicpifd)en 
‘’J?ational=©ncpflopäbie,  beS  IßaterS  2öer!  fei  „1718  unb  1721",  foll  mopt  peipen  1718  bis 
1721,  „311  Söien  erfd)ienen".  (Sinige  ©pemptare  paben  „?eip3ig  1725."  ©i^er  ift,  bap  bie 
Iffiiener  SluSgabe  in  bem  mir  Dorliegenben  ©pemplare  nur  bie  3»apreS3apt  1721  trägt,  unb 
ba^  bie  f?eip3iger,  mir  in  3)Dei  burd)  bie  ©d)ärfe  beS  3)rudeS  fepr  Dou  einanber  abtoeiepenben 
ßremptaren  Dorliegenbe  SlnSgabe  mit  ber  SSiener  Döllig  ibentifd)  ift,  mit  SluSnapme  beffen, 
ba^  mau  auf  bie  iptatte  beS  ©itelS  ftatt  2Bien  Seip3ig  gefept  unb  auS  ber  Döllig  Dertifalen  I 
ber  3abreS3apl  MDCCXXI  mit  33enupung  berfetben  eine  V  gemad)t  pat!  ^J?agterS  ^ünftler= 
lepiton  ignorirt  baS  2Berf  beS  33aterS  mie  baS  fpäter  3U  nennenbe  beS  ©opneS,  unb  2Bur3= 
bad)  fepreibt  in  feinem  S3iograppifd)en  ^epifon,  baS  3Berf  beS  33aterS  fei  1725  3U  Seip3ig  93 
mittelmäßig  auSgefüprte  ©afeln  entpaltenb  erfepieneu.  (3lud)  er  fennt  baS  2Berf  beS  ©opneS 
nid)t.)  3ld)  fann  in  ben  mir  3U  ©ebote  ftepenben  3  ©pemplaren  beiber  31uSgaben  nur  finben: 
58ud)  1:  ©ab.  1 — ■20,  33ud)  2:  ©ab.  1 — 15,  33ucp  3:  1 — 15,  3Sud)  4:  ©ab.  1 — 21,  unb 
33ud)  5:  ©ab.  1  — 13,  summa  summarum  84  ©afeln.  2Bur3bad)  läßt  baS  SBerf  peißen: 

„©ntiDurf  einer  piftorifepen  31rd)iteftur  in  31bbitbungen  Derft^iebener  berupmter  ®es 
bäubc  :c.",  eS  peißt  aber: 

„(SntiDurff  einer  ^piftorifepen  21rd)itectur,  in  Slbbitbung  unterfd)iebener  berüpmten 
©ebänbe  beS  SlltertpumS  unb  frember  33ölfer"  3C. 

©aS  ift  eine  ^leinigfeit,  aber  gerabe3u  läd)erlid)  mirft  eS  unb  flingt  toie  eine  Über= 
fepitng  „frei  nad)  bem  ©nglifd)cn"  ober  irgenb  einer  anberen  ©prad)e,  loaS  man  in  „©ie 
.Zünftler  aller  3^ilcn  unb  äJölfer  ic.  .  .  33egonnen  Don  f^r.  fOfütler.  f^ortgefe^t  Don  ^lun= 
3ingcr"  lieft,  ©ort  lautet  ber  ©itel:  „©ntloürfe  piftorifd)er  33aufunft,  beftepenb  in 
©arftellungen  Dcrfd)iebcner  berüpmter  flRonumente,  fotoopl  antifer  ^Baufunft 
als  neuerer  3Jationcn." ! ! ! 

©aß  ber  ©opn,  Sofepp  ©manuet  gifd)erS  Don  (Srlad),  aud)  eines  großen  SBerfeS  Slutor 
ift,  Derfd)mcigcn  alle  Don  mir  befragten  Duellen,  beSpalb  möge  ber  ©itel  feines  SBerfeS  31101 
©d)luffe  pier  folgen.  Gr  peißt: 


Äunftlitteratiir. 


335 


„SInfang  einiger  33orfteI(ungen  ber  33orneI;niften  ©ebäube  fo  innevl;al&  bev  ©tabt 
al'5  in  beuen  Sßorftäbten  bcn  2Bien:  inobon  mit  ber  baö  a'6ger;enbe  nad)[otgen  [cft. 
Commencement  de  vues  et  de  fa(;-ades  principales  dans  la  Ville  et  aux  fauxbourgs  de 
Vienne:  dont  le  public  aura  ä  attendre  la  Suite  avec  le  tems.“ 

ißlatt  1  ift  ber  ©itel  el^ne  Drt  unb  ef;ne  3al;r,  S31att  2  ift  bie  SBibmung,  331att  3  jeigt 
unter  einer  ?lnfid)t  bie  SSorte;  „illrcj^ecte  nnb  Slbriffe,  einiger  ©ebäube  bon  Söien.  ®afelbft 
ge3eic^net  ben  3.  (S.  U.  G.  5d?an  ift  bebad)t  ba§  übrige  näd}ften§  r;erau§3ugeben.  Vues 
et  fa9ades  de  quelques  Hotels  de  Vienne  etc.  Job.  Adam  Delsenbaeh  sculpsit.“  iölatt  28 
trägt  bie  Sid^re^3al;t  1715,  ba§  te^te,  29.  33tatt,  ift  ab3  29.  30.  be3eid)net. 

Sreöben.  .  'l.'onI  Gmil  S)lid)tcv. 


KunftHtteratur. 


Palaft=3auten  bes  Barorfftils  in  lüieu.  SQiit  Unterftül^ung  beö  f.  f.  50?inifteriuin§  für 
Äultug  unb  Unterridit  anfgencmmen  nnb  l;eran§gegegeben  bon  @.  üHemann,  2trd)iteft. 
?ief.  1.  ®arten)^ataft  be§  f^ürften  ©d)mav3enberg.  ?ief.  2.  ipalaft  beö  dürften  ^in§fb. 
^ufjfertafeln  unb  iduftrirter  ©ej’t.  SBien,  @efenfd)aft  für  berbielfättigenbe  ^unft.  1882  n. 
1883.  f^bl. 

2)er  alte  ^aiferfi^  an  ber  S)cnau  ift  befanntlid)  ard)iteftonifd}  genommen  eine  moberne 
©tabt.  SBenige  ®enfmale  beS  9}tittelalter§,  bor  aüem  ber  el;ribürbige  ©t.  ©tel.d)an,  unb 
nü(^  f^ärlid)ere  Überrefte  berflfenaiffance  l)aben  bie  ibieberl;olten  ©ürfenbelagerungen  unb  33ränbe 
überbauert.  Grft  nad)  1683,  beffcn  glorreid)e§  Stnbenfen  biefeS  Sal^r  gefeiert  mirb,  fonnte  fid) 
2Bien  einer  bauernb  friebUd)en  Gntmidelung,  feine  51rd)itettur  eines  glän3enben  3tuffd)tbungS 
erfreuen.  ®erfelbe  3eigt  3mei  .g)bf}el.uintte:  in  ber  erften  .^älfte  beS  ad)t3el;nten  unb  in  ber 
3tbeiten  beS  neun3e!^nten  Sal^r'^unbertS. 

^ie  erfte  biefer  @lan3e:pod)en,  bie  3eit  ber  beiben  3ifd)er*)  bon  Grlad),  foll  in  ber 
borliegenben  ifmblifation  it;re  fad)männifc^e  3)arftel(ung  erfalp-en.  GS  ejriftiren  3mar  betannt= 
lid)  berfc^iebene  ältere  i|3ubIifationen  über  bie  ^arodbanten  SßienS,  bor  allem  bon  bem  ,^auf't= 
meifter  ber  ißeriobe  felbft,  bon  feinem  ©of;n  nnb  Seifenbad),  bon  kleiner  u.  a.  iJtber  bie  51rt 
i^rer  i8e!§anblung  entfprid)t  ben  Slnforberungen  nnferer  me^r.  GS  tann  baf;er  nur 

millfommen  geliei^en  merben,  menn  ber  gegenmärtig  mieber  in  feiner  bollen  Sebeutung  er= 
fannte  unb  gemürbigte  Sarodftil  and)  bnrd)  eine  i)3ublifation  feiner  SBiener  Senfmale  fic^  ber 
iPrayiS  unb  gorfd)ung  mieberf;olt  in  Grinnerung  bringt.  Gingef;enbeS  33erftänbni8  ber  ißer= 
gangenl;eit  bleibt  ja  borlänfig  immer  nod)  nnfer  ein3ige§  .^eil,  bis  einmal  ber  ©eniuS  einer 
neuen  3eit  erroad)t. 

ißrof.  9?iemann  beginnt  feine  S3erbffenttid)ung  ber  ißalaft^SSauten  auS  ber  S3arod3eit  SBienS 
mit  bem  ©artenf^alaiS  beS  f^ürften  ©d)toar3enberg  am  9^ennmeg,  einem  urfprünglid)en  S3e= 
fi^tum  ber  gräftid)en  g^amilie  SOtanSfelb^f^onbi,  ibeld)eS  im  Öa^re  1716  bnrd)  ^auf  in  baS 
Gigentum  ber  ©d)mar3enberg  überging.  Sie  langgeftredte  Slrea  mit  i^rem  terraffenformig 
anfteigenben,  mit  l^errlid)en  Sllleen,  Blumenbeeten  unb  SBaffertoerfen  auSgeftatteten  fßarf  unb 
ber  ftattlid)en  ißalaftfaffabe  Oerbanft  i^re  ard)iteftonifd)e  2tuSftattung  im  mefentlid)en  bem 
jüngeren  5-ifd)er  Oon  Grlad).  Ser  3^reSfenfd)mud  am  ©^negelgemölbe  ber  großen  ©alerie 
beS  ipalaiS  rüf)rt  oon  Saniel  ©ran  l)er,  2tlS  Url^eber  ber  ©tatuen  im  ©arten  toirb  ?oren3 
SD^attielli,  ber  befannte  SÖBiener  Bilbl^auer  auS  ber  ^aifer  ^arlS  VI.,  urfnnblid)  ge= 
nannt.  i2Bäl;renb  bie  Slnlage  beS  ©an3en  no(^  in  bie  Gpod)e  beS  5[l?anSfelbfd)en  Befi^eS 
fällt,  ftammen  bie  ertiHÜ^nten  fünftterifd}en  SeforationSarbeiten  erft  auS  ben  3ioan3iger  Salären 

*)  Ober  Dtelmebr  ®on  6rla(^,  rote  roir  nad)  ber  banfenSmerten  2lu§etnanberfe|ung  oon 

Ijß.  @.  Diicbter  auf  333  b.  331.  ron  mm  an  roerben  fdireiben  tnüffen. 


336 


Siotiä- 

bcS  ad)t3el;nten  3at;rl^imbert§  unb  aud)  ber  ©arten  ift  im  roefentlic^en  eine  ©c^ö^fung  ber 
(2d)n''av3enberg.  ©ine  9)?erfn?ürbigfeit  bc§  ©arteng  bitbete  bie  mit  ben  SBaffernjerfen  in 
S3erbinbnng  ftet^enbe  3)amt^f’majd)ine,  in  ben  atten  Sefc^reibungen  „^euermafcbine"  genannt, 
alg  bereit  ©rbaucr  ebenfattö  3cf.  ©mannet  ^ifd)er  bon  ©rtad)  be3eid)net  iüirb.  ©ö  fd)eint  eine 
9}?afd)ine  nad)  bem  S3eigt}tonfd)en  ©ijftem  geroefen  ju  fein,  ibetc^e  bie  SBafferfünfte  trieb. 
SD?an  bergteidie  3.  ®cbtt;o[f,  S)ie  ®amf:fmafdnne  ber  2öatt,  üDionatsblätter  beg  tbiffenfe^afts 
lidien  ©tub  in  SBien,  IV.  -Sat^rg.,  SScitage  ju  dir.  1.  Über  alte  ®etaitg  ber  attmäf)tic^en 
©ntfte^ung  ben  ©d)te^  nnb  ©arten  entt;ätt  ber  fet}r  augfil^rtic^e  Ste^d  aug  ber  f^eber  beg 
fürfltic^  (2d)mar3enbergfd)en  ©entrat=2trd)ib=®irefterg  2t.  23erger  atle  nd^eren  urfunbtic^en  2tuf= 
fddiiffe.  —  3)ic  ben  ^rof.  i)?iemann  auf  ©runb  neuer  fergfättiger  2tufna’^men  angefertigten  unb 
im  f.  f.  militär=geegraf)t;ifc^en  ünftitut  t)etiegra!pt;ifd)  berbietfättigten  Zeichnungen  ftetten  bag 
©artenfiataig  im  ©rnnbriß,  in  mehreren  2tnftd)ten  unb  in  einem  f^erffiettibifchen  duerf^nitt 
burd)  bie  SOiittetaj'c  beg  ©ebäubeg  bar.  ®ie  geUiähtte  2trt  ber  ®arftettung  erfcheint  bem 
Ztbed  bnrd)aug  angemeffen;  bie  f)ief.H'ebuttienen  ftnb  tabetteg.  —  ®agfetbe  gitt  ben  ben 
23tättern  ber  feeben  erfd)ienenen  jmeiten  Lieferung,  nietete  in  bem  ftcibtifdien  ißatafte  beg 
g^ürften  Ü^ingfl;  (früher  3)aun)  eine  ^edift  ermünfehte  ©rgänjung  beg  23eraufgehenben  bar^ 
bietet.  3)ag  ^ataig  ^’ingft)  (an  ber  f^reiung)  ift  im  inneren  reie  im  ^u^eren  ein  mahreg 
^trad)tftnd  ber  23aredarchitettur,  ebenfe  materif(h  re^bett  mie  ftatttich  u'nb  gre^artig,  bag 
mürbige  ..^eim  eineg  ©ranb  ©eigneur.  ttiiemann  giebt  ben  ber  f^affabe  mit  ihtec'  fchönen 
■)3itaftererbnung  unb  bem  reid)  mit  ©futf-duren  gefchmüdten  .^aufitpertat  eine  trefftich  gcjcich' 
nete  ©efamtanfid)t  unb  einen  $etaitaufri§.  ®ie  ..^auptfdiönheiten  beg  inneren,  bag  23eftibüt 
unb  bie  ©ref^fm  mit  it;rem  fd}mungbett  mebettirten  [teinernen  ©etänber,  merben  bur^  ©ebnitte 
burd)  bie  ©infat^rt  unb  bag  ©tiegenhaug  beranfd)autid)t.  3^  biefer  Lieferung  hcit  ftüemann 
felbft  einen  furjen  ©ej-d  gefchrieben,  met^er  über  bie  ©efd)ichte  unb  über  bie  ©igentüm= 
liditcitcn  beg  ©ebäubeg  bag  9?ötige  beibringt.  2ttg  ©rbauer  beg  ißatafteg  mirb  ben  ber 
©rabitien  üehann  ?ufag  ^itbebranb,  ber  Urheber  beg  ^etbebere,  be3eid)net,  ebne  ba^  bafür 
bigher  eine  anbere  23egrünbung  epftitde,  mie  fie  burd)  bie  offenfid)ttid)e  ©titbermanbfehaft 
ber  beiben  23auten  gebeten  mirb.  2ttg  eine  ©igentümtiAfeit  beg  ißataig  Äingfij  h^^'t 
.*perauggeber  „bie  mmidie,  runbtid)e,  bie  fd)arfe  ^ante  bermeibenbe  Sitbung  fämttid)er  ©tiebe* 
rungen"  hec'bor. 

ätiöge  bag  berbienfttidie  2Berf,  burd)  beffen  gorberung  bag  f.  f.  fDiinifterium  für  ^uttug 
unb  Unterrid)t  fid)  bie  Äunftfreunbe  gu  erneutem  ®anfe  berf)ftid)tet  hat,  [ich  tbie  bigher  eineg 
rafd)en  unb  erfprie^tidicn  g^ertgangeg  erfreuen!  C.  v.  L. 


n  0  t  t  5. 


—  X.  £autcfpiclcnbcr  Canbsfned^t,  ©riginalrabirung  non  (5borg  Urlaub.  ®er  im 
7.  .!^eftc  mitgeteitten  9fabirung  Urtaubg  taffen  mir  heute  eine  jmeite  fotgen,  metche  bietteidit 
mehr  nod)  atg  jene  bon  ber  ^raft  ber  ©haratteriftif  Z^ugnig  abtegt,  über  meti^e  ber  treffliche 
S?ünftter  gebietet.  ®ag  ift  fein  23ühnentanbgfned)t,  an  bem  bag  Äoftüm  bag  23efte  ift,  fonbern 
ein  Äert  bon  f^leifd)  unb  23tut,  beffen  Sieber  raut)  Hingen  unb  rauh  cing  Dht  fd)tagen,  ber  aber 
fo  ganj  iu  feiner  eigenen  mufifatifd)en  Seiftung  aufgeht,  ba^  man  feine  ^^reube  baran  hüben 
muff,  —  eine  f^igur,  bie  ung  an  9tuerbad)g  Äetter  im  „f^auft"  gemahnt  unb  an  bag  rührenbe 
Sieb  bon  ber  bergifteten  9iatte 


LAUTE  SPIE  LENDER 


Verlag  von.  E.A..  SeeirL6caix.Leip2dg 


LANDSKNECHT. 


Dmck  "VOTL  Pp'  Felsin^.  MüiicKem. 


Die  (Ergebniff^  6er  cfterreid|ifct]en  (Eppeöitionen  nad}  Syfiert. 

mit  SIbbtlbuitgen. 


(@c^r4.) 

ie  beiben  Briefe  ber  Söejtmauer  entljalten  bte  fc^önen  33ilbluerfe,  auf  lucldjc 
(Sd)ünborn§  3[uge  juerft  fiel  unb  bte  il)m  beu  ©ebanfen  an  ben  trojautfcf)eu 
^ieg,  an  eine  plaftifdfe  Süuftration  ber  ijomerifdjen  Ü)id)tung  eingaben.  ®ei 
nöf)erer  i8etrad]tung  ergiebt  fid)  feboc^,  baff  e§  fein  ftreng  einf)eitfid)er, 
fonbern  ein  breigetedter  Stoff  ift,  loefdjen  loir  Ijier  oor  nn§  Ijaben.  ®aö  fnbüd)e  drittel 
geigt  un§  eine  ©riecf)enfd)fad)t,  in  ber  9}^itte  ift  ba§  iöitb  einer  Stabtbefagernng  barge= 
ftedt,  ber  nörbtic^e  %dl  entt)ält  einen  ^ampf  gntifdjen  ©ried)en  nnb  berittenen  ?tmagonen. 

2Benn  loir  bie  9ietief§  in  ber  angegebenen  9teit)enfotge  überb tiden,  fo  füdt  e§  gnnödjft 
auf,  ba^  bie  Slünftfer  in  ber  Slerteitung  ber  il^arftedungen  auf  bie  beiben  Streifen  nidft 
gfeic^mä^ig  üerfaf)ren  finb.  5tn  gloei  Steden,  am  9tnfange  linf§  nnb  in  ber  iOätte  ber 
3[Raner,  greift  bie  Äompofition  au§  bem  unteren  Streifen  nnmittetbar  in  ben  oberen 
fjinüber,  o^ne  9tüdfid)t  auf  bie  bagn}ifd)en  üegenben  Steinfugen.  ®ie  Sd)iff§fd)näbef  in  ber 
©de  Iinf§  (giß-  6)  reidjen  in  ununterbrod)enen  93ogentinien  bi‘3  bidjt  unter  ben  oberen 
5tbfd)tu§  ber  i|3totte  pinanf;  ebenfo  finb  bie  iOtanern  unb  'Xürme  ber  belagerten  Stabt 
über  bie  ßtoifdjenfngen  ()inübergefüt)rt  nnb  fo  bie  Sfftionen  ber  unten  angebrod)ten  ^tn- 
greifer  unb  ber  oben  befinbtic^en  SSerteibiger  gu  einem  einf)eit(id)en  §öt)enbitbe  geftattet. 
Unmittefbor  neben  biefer  3wfnntmengiet)ung  ber  ISlöde  tritt  bann  mieber  bie  Xrennung 
berfetben  mittels  ber  ert)öt)ten  9iänber  ein,  loie  bie  .^ampffeene  rechts  oon  ben  Sdfiffen 
am  beften  geigen  fann. 

Xie  ©riecbenfd)fad)t,  baS  erfte  Xrittel  ber  3Seftfriefe,  füdt  im  oberen  Streifen  fieben, 
im  unteren  aept  gum  Xed  fepr  lange  S3löde.  „ilber  einer  leifen,  nnregelmäpigen  Stoben- 
anfi^medung,  bie  baS  peranflutenbe  9J?eer  oerfinnlicpt,  ftepen  üier  an  bie  alten  9JZüngen 
oon  ippafeliS  erinnernbe,  gonbelartig  ftarf  gebogene  Si^iffSpinterteile  mit  oier  langen 
Ütubern  nebeneinanber  empor".  Sn  bem  lepten  nat^  linfS  fipt  ein  9J?ann  mit  fpiper 
SOZüpe,  baS  §aupt  auf  bie  Ülecpte  geftüpt,  „lanbeinloärtS  blidenb  als  SBäepter  ber  g^lotte". 
©leid)  redptS  neben  ben  Sepiffen  beginnt  ber  ^ampf;  ber  Scplacptruf  ertönt;  umfonft 
üerfu(^t  ein  faplföpfiger  Filter  ben  in  üoder  9?üftung  bapinfd)reitenben  ^'ieger  gurüdgu= 
palten,  loelcpa*  ben  SSoraufgeeilten  naepguftürmen  bereit  ift.  9tm  ©nbe,  loie  am  Einfang, 
löft  fid)  baS  Scplacptbilb  in  ©ingelgruppen  auf;  nur  in  ber  idätte  fcpliept  fiep  eine 
breitere  äJJaffe  gufammen:  gtoei  ^ämpferpaare  rücten  in  energifepem  95orbringen  gegen 
einanber  loS,  linfS  fommt  ein  95iergefpann  perbei  „mit  einem,  loie  eS  fepeint,  gefallenen 
gelben,  als  ber  eingige  Streitloagen  ber  gangen  Scplacpt",  redjtS  bemerft  man  ein 

3eitfc§rift  für  bifbenbe  ffiunft.  xviii.  44 


33S 


Sie  ßrgebniffe  ber  öfterreic^ifc^en  Srpebitionen  nac^  Sofien. 


^Xropaion,  üor  bem  ein  (befangener  getötet  n)irb,  auf  beiben  -Seiten  ttjogt  ber  Stampf  in 
einer  f^üüe  Pon  Situationen,  „einem  Scfitac^tgefange  ber  3üae"  oergteic^bar. 

Ütber  ein  meit  mannigfachere^  unb  fpannenbere»  Sntereffe  muß  bie  iSarftellung  an 
ber  fOfitte  ber  SSeftmauer,  bie  Stabtbetagerung,  erregen,  metdhe  mir  be^hatb  aucf)  in  einer 
größeren  t^fn^ahl  öon  5tbbitbungen  oorführen.  2Bir  fe^en  bie  tBefeftigungsmauer  ber 
Stabt  mit  if)ren  ^mei  fpißbogigen  Xt)Dren  unb  fünf  in  gleichen  ßroifchenräumen  fich  er* 
hebenben  oierecEigen  iJürmen,  oben  niit  3innen  befrönt;  recht»  lauft  bie  Stabtmauer  eine 
fteile  5Cnhöhe  hinan.  Q?on  (bebäuben  im  inneren  ber  Stabt  bemertt  man  nur  ben  ©iebel 
eine»  ilempeü»  mit  feinem  gii-ftaEroterion  nnb  einem  Stücf  ber  unteren  2:achfante  recht» 
mit  ben  baran  hinlaufenben  Stirnjiegeln.  (giö-  ”)•  'inf  bem  unteren  Streifen  finb  bie 
iöelagerer,  oben  auf  ben  SSöUen  bie  tßerteibiger  fichtbar,  melche  Speere  unb  Steine,  biö- 
meilen  große  tßlöcfe,  ouf  bie  3lngreifer  Ijcrabfchlenbern.  —  iSa»  Äämpferpaar  ganj  linfs 
auf  gig.  7  gehört  §u  ber  (briechenfch lacht  unb  fann  un§  ben  3lnfchluß  ber  brei  öciupt= 
barftellungen  an  einanber  unb  giigleich  bie  2trt  ber  (blieberung  bec^  (bannen  üeranf(^au= 
liehen.  —  Unter  ben  (bruppen  ber  ^Belagerten  giehen  nun  oor  allem  groei  thronenbe 
§en'fchergeftalten  auf  bem  mittleren  ©locf  ber  oberen  fReihe  (fyig-  S)  unfere  tBlicfe  auf 
fich:  ein  bärtiger  SOiann  mit  aufgeftüßtem  Scepter  auf  gebrechfeltem  Seffel,  neben  bem 
ein  bem  Äaßengefchlecht  angehörigeC’  üier  am  IBoben  liegt,  nnb  rechte  baoon,  etma^ 
unb  entfernter,  eine  meibliche  5i9^^'  Sehnftuhl,  in  grajiöfer  Haltung,  einen 

f^olo»  auf  bem  .'panpt.  Dieben  ben  beiben  ©eftalten,  bie  loohl  eher  für  ©ötter  al§  für 
fOJenfehen  ^u  halten  finb,  roirb  rücfn)ärt§  je  eine  bienenbe  J^gur  fichtbar;  ber  Sonnen= 
fcl}irm,  melcher  über  bem  iöaupte  ber  ©öttin  auc^gefpannt  ift,  feßeint  oon  ber  ihr  pgehöiigen 
iSienerin  gehalten  ju  raerben.  —  llnämeifelhaft  oon  fafraler  IBebeutung  ift  eine  britte 
©nippe  biefe»  55tocfe§,  §ur  Öinfen  be§  thronenben  f0^anne§.  i?a  fehen  mir,  offenbar  im 
Öejirf  be»  Stempele,  ber  hier  unmittelbar  anftößt,  einen  „burch  ben  glügelfchmucf  feinee 
.Söelmeä  al§  5lnführer  tf)arafterifirten  Ärieger"  jur  ©ottheit  beten.  —  „3n  feierlich  anf= 
redhter  Haltung  fteht  er  ba,  beibe  3lrme  hoch  erhebenb,  an  bem  einen  ben  großen  runben 
Scßilb,  ber  mie  im  3(ffeft  ber  inneren  3}ertiefung  mit  fortgeinffen  bie  ©ebürbe  um  fo 
auebrncEeooUer  modht,  bie  i^anb  nadh  außen  geöffnet,  um  bie  3lbroehr  oon  Schmach  unb 
9Ueberlage  ju  erflehen.  Sh^a  gur  Seite  fniet  ein  ^ampfgenoß  mit  bem  Cpfer  befchäftigt; 
jufammengebrüeft  gmifeßen  Slnieen  nnb  ScßenEeln  hält  er  einen  3Bibber,  beffen  Äopf  er 
mit  ber  Sinfen  in  bie  §öhe  gezogen  ßat,  toährenb  er  mit  erhobener  fKedhten  bas  Schwert 
feßraingt,  um  ißn  ju  töten.  Cpfer  unb  ©ebet  alfo  in  ber  brängenben  f)^ot  ber  Scßlacßt." 

SlUe  hart  bie  ^Bebrängnw  ber  ©elagerer  ift,  erfennen  mir  aue  ben  jmei  Ätiegerpaaren, 
mie  e§  feßeint,  ebenfall»  gelbßerren  mit  ißrem  ©efolge,  melcße  an  ber  tßronenben  ©öttin 
üorüber  naeß  reeßts  ßin  in  ben  Äampf  eiten.  Sie  folgen  ben  auf  bem  anftoßenben  iBlocfe 
(3'ig.  9)  bargeftellten  §opliten  mit  Sicßelfd^roertern,  benen  ein  güßrer  mit  glügelßelm, 
runbem  Scßitb  nnb  Speer  ooranfeßreitet,  mit  ber  erhobenen  fKecßten  gu  fcßnetler  §ilfe 
onfeuernb.  iSie  gteidße  ©ebürbe  maeßt  ein  anberer,  barhäuptig  erfeßeinenber  f^üßrer 
melcßer  auf  bem  leßten  ^n  biefer  ©ruppe  gehörigen  93locfe  reeßp»  über  einer  ^ßalaiti' 
oon  iiriegern  mit  rnnben  Scßilben  ßeroorragt.  iSie  perfpeftioifdße  J^onOergenj  ber  beiben 
.^toplitenreißen  biefer  iBlöcfe  ift  befonber^»  .beaeßternSmert.  Cffenbar  folten  biefelben  ein 
.Slreu,Ueiier  auf  bie  3tngreifer  eröffnen,  melcße  foeben  in  ben  geftungeßof  einbringen.  — 
Xaß  ein  folcßer  (£onp  foeben  geglüeft  ift  ober  boeß  nnmittelbor  beoorfteßt,  leßrt  un»  ein 
33licf  auf  bie  'Angreifer  unten:  „Sie  finb  bi§  ,^ur  fOJauer  ßerangetommen,  .fcßlcicßen  fieß 


fÄ 


44* 


2)(u§  ber  ®rted^enf(^Iad^t  bei  ben  ©d^iiffen. 

Sßom  C'ei'oon  p  ®iöl6afct)i;  Sßeftmouer. 


3^ig.  7.  SCuä  ber  Stabtbelagerung. 
SBom  §evooit  p  ©jolfiafc^i;  SSSeftmauer. 


342 


2)te  (Srgebniffe  ber  öfterreic^ifd^en  ßEpebitionen  nad^  Spfien. 


leife,  mit  cinfuitfenben  Slnteen,  it)r  entlang,  nm  non  oben  nid)t  bemertt  ju  toerben,  auf 
ba§  2^or  ju,  in  ba§  bte  S^orberen  mit  au§bruct§üoU  getrümmten  Stüden  einbringen." 
5öefonber§  tebenbig  ift  bie  redete  ©rupge,  bei  ber  linfen  erfd^eint  bie  (Spannung  etma§ 
geringer;  pier  (^ig.  8)  jepen  mir  bagegen  au^er  ben  auf  ba§  iltbor  Slnftürmenben  and) 
nod)  eine  d)arafteriftifd)  bemegte  Sd)ar  oon  Seid)tbemaffneten,  bie  mit  erhobenen  Sdtiilben 
eine  5(nböt)e  ober  üielleidjt  ben  äußeren  Sßall  ber  ^eftung  erltettern.  —  2)en  äu^erften 
9(bfd)hip  red)t§  enbtid)  bilben  mehrere  giguren,  „metcpe  notmenbig  ^u  bem  iöitbe  ber 
iöetagernng  gehören“:  ba§  au§  ber  Oertorenen  §eimat  ftüd)tenbe  i8oif;  oben  ein  @fet 
mit  (Sad  unb  ^ad,  baneben  ber  STreiber  nnb  im  §intergrunbe  ein  SBeib  mit  einem  Slorb 
auf  bem  Ä'opf;  unten  auf  einem  9}?auttiere,  bem  ein  Krieger  fotgt,  eine  quer  im  9ieitfeffel 
fibenbe  meibüdje  ©eftatt,  metdje  fiep  naep  ber  §eimat  umbüdt,  ben  im  S3ogen  über  iprem 
i^anpte  ftatternben  ©djieier  mit  beiben  §änben  paltenb.  „®iefe  ©eenen"  —  bemertt 
!Öennborf  treffenb,  —  „paben  tppifd}en  Söert:  and)  bie  Sliuperfi§  beö  if^otpgnot  enbete  mit 
einem  5(n§§nge,  in  bem  ein  @fel,  mit  (^epäd  betaben,  eine  fRotte  fpiett,  dparatteriftifdp 
bort  mie  pier  für  ba§  (Snbe,  mie  ba§  abgiepenbe  ©djiff  be§  SOZenetaoö  unb  bie  getanbete 
05ried)enftotte  für  ben  5tnfang." 

Unmittelbar  neben  ber  anmutigen  fReiterin  beginnen  fobann  bie  ©eenen  ber  brüten 
5tbteitung,  ber  ^tmajonornadjie.  ©§  finb  oben  mie  unten  je  fed)§  S3töde,  unb  ba§  ©ange 
gemöprt  in  feiner  freien  ^tnorbnung,  meldje  nur  im  oberen  ©treifen  bie  iöetonung  einer 
9[Rittelgrnppe  maprnepmen  läf3t,  ben  ©inbrud  eine§  „?tusfcpnitte§  au§  einer  bunt  ent^ 
midetten  ©d)tad)t".  3)ie  ^(majonen  finb  mit  menigen  ?tu§napmen  beritten;  ipre  (Gegner, 
bie  ©ricepen,  fämpfen  311  gup.  Sn  ber  iSraept  ber  tepteren  perrfd)t  eine  grope  äRannig^ 
faltigfeit.  ©)ie  ^tma^onen  meifen  eine  fReipe  üon  inbioibuellen ,  bem  Seben  abgetaufd)ten 
3ügen  auf,  „fo  menn  eine  ^tma^one  tobtid)  oermunbet  oon  iprem  aufbäumenben  fßferbe 
perabfinft  ober  einer  anbern  ba§  ip^ferb  getroffen  unter  bem  Seibe  gufammenbriept  unb 
fie,  auf  ba§  §interteit  be§  'XiereS  prüdgemorfen,  mit  emporgegogenen  Unterfdjenfetn  ft(^ 
5um  3(bfpringen  anfd)idt".  ©in  9)?otio  enbtid)  oon  gong  befonberer  ©cpönpeit  ift  ba§ 
auf  bem  oierten  S3tode  ber  oberen  fReipe,  oon  linf§  gegöptt,  metepeS  unfer  §otgfcpnitt 
gig.  11  miebergiebt:  eine  5tmagone,  bie  eine  an  ipre  ©cpulter  getepnte  Oermunbete 
©enoffin,  bie  fid)  mit  ber  Sinfen  auf  ipre  (gemalte)  Sange  ftüpt,  au§  ber  ©dptad)t  pin^ 
meggeteitet.  —  ©Jerfetbe  S^tod  geigt  un§  in  ben  beiben  lintSpin  fprengenben  ^Reiterinnen 
nnoertennbare  iRemini^Scengen  an  ben  i|5artpenonfrie§.  llberpaupt  pat  ba§  ißorbitb  ber 
^4>artpenonftulpturen  ben  itünfttern  ber  griefe  oon  (^jötbafepi  mieberpolt  oorgefepmebt. 
©0  g.  33.  and)  bei  bem  einen  ber  auggeftredt  am  33oben  tiegenben  Stoten,  metdper  „bem 
toten  Sapitpen  ber  adjtunbgmangigften  tWetope  auf  ber  ©übfeite  beg  ijiartpenon  (9Rid)aetig, 
"Jaf.  3)  genau  entfprid)t." 

3Sir  bebauern  lebpaft,  Oon  ben  9ietiefg  ber  9brbmanb  nidjt  and)  nodj  einige  33eifpiete 
ben  Sefern  oorfüpren  gu  tonnen.  93iinber  mid)tig  unb  and)  ftart  befdpöbigt  finb  oIter= 
bingg  bie  ©)arftettungcn  auf  ber  reepten  ©eite  (Sagb  unb  Äentauromodpie);  bagegen 
gepören  bie  33itbmerte  ber  tinten  ©eite  biefer  SBanb  gu  ben  intereffonteften  beg  gangen 
Snnbeg,  atg  bie  aiigfüt)rtid)fte  unb  tunftgefd)id)ttidp  bebeutenbfte  ptaftifd)e  ©eftattung  ber 
Seutippibenfage.  3Sie  auf  ber  SDieibiagoafe,  fepen  mir  pier,  mie  bie  beiben  iDiogturen 
.Slaftor  nnb  ^soltug-  bie  fd)önen  ^oepter  beg  Seutippog,  §itoiro  unb  ^pöbe,  aug  bem 
.'peiligtum  einer  C^ottpeit  gu  Silagen  entfüpren,  in  metd)eni  gerabe  bie  ©d)meftern  unb 
(Mefoielen  ber  Oieraubten  gnm  Cpfer  Oerfammelt  finb.  9cad)  ber  ©age  fanb  ber  9iaub 


343 


!rie  {Si-ge&ntffe  ber  öfterretd^tfd}en  (SEpebitionen  nac^  Spfien. 

an  bcm  ^age  ftatt,  au  weldjeni  bie  Öcutippiben  beu  ©öbnen  be^3  5tp()areu§  uer- 
tuerben  foüteu.  ®a§  DbHeft,  ireld)eS  ber  a^ermät)[uug  uoranging,  ber  ptütjtic^e 
@d)reden  ber  nerfammelten  ©emeinbe,  bie  a.^er^U}eifIuug  ber  ©itern,  bo§  ©aüonftürmen 
ber  ©efpanue,  bie  §a[t  ber  ipneit  nacpfefeenben  9_^ertolger;  alted  bie§  ift  mit  ber  I)öd)ften 


Sebenbigfeit  unb  einer  bigmeden  ou  baS  ©enremä^ige  greuäenben  ^tugfüprücpfeit  gefdjilbert. 
Stugeficptg  ber  auggefpro^en  materifc^eu  unb  einpeitü^en  Gattung  ber  ^ompofition, 
bereu  SD^ittetpunft  ein  fcprög  geftettter  ftattücper  Wutentempet  bitbet,  tanu  man  mit  töentt' 
borf  bie  Hoffnung  teilen,  ba§  bei  genauerem,  öergteid^enbem  ©fubium  ou§  bem  9tetief 
öon  ©jötbajc^i  für  bie  iRetonftrultion  beg  ^otpgnotifc^en  ©emätbeS  im  2(nafeion  ju 
5lt£)en,  ber  berüpmteften  S)arfteEung  ber  Seufippibenfage  aug  bem  griec^ifdfen  ?tttertum, 
?tnpattgpunfte  fit^  ergeben  merben. 


344 


Sie  ©rgebniffe  ber  öfterreicf)ifc^en  ©spebitionen  nad^  Spfien. 

Über  bie  ÖieüefS  ber  Dftft)anb  läBt  fic^  inentg  fagen,  ba  bie  9Jiauer  l)ier  bi§  auf 
einige  9^ejte  ber  unteren  ©teintagen  jerftört  i[t  unb  bie  S^töde  nur  müt)fant  fid)  n)ieber 
^njantmenfinben  taffen.  5)a§  2Bid)tigfte,  n)a§  an  ^^itbtoerfen  fid)  nod)  beftintmbar  ^eigt, 
finb  ©arfteaungen  üon  iltjaten  beg  Xt)efeu§  (a}iinotnur,  ptt)o!ampte§,  5tuffinbung  ber 
(^noriSmata,  ©firon  n.  a.). 


«tiden  mir  gurüd  auf  ba§  (^efd)itberte,  fo  gemät}ren  un§  bie  9^etiefg  üon  ©jötbafc^i 
^nnödjft  in  ftofftidjer  ^e^iet^ung  einen  ungemein  med^fetüotten  5tnbtid;  ©agenpafte^, 
.^biftorifd)e'§  unb  Ö^enret)afte§  ift  aneinanbergereitjt,  oft  „üt}ne  jebe  fdjeibenbe  ober  binbenbe 
^4.^ermittetnng“;  bie  Sl‘entauromad)ie,  oietteic^t  and)  bie  5tmaäonoinoc^ie,  finb  §meimot  oer^ 
treten.  ®ie  mit  ber  grofjen  3tnfgnbe  betrauten  Äünftter  paben  offenbar  o^ne  ein^eittid)en 
i^tan,  opne  eine  teitenbe,  baö  @nn,^e  bet)errfd)enbe  if^erfontidjteit,  in  ben  S^orrat  it)re^3 
2iMffenä  unb  .ftönneng  t)ineingegriffen  nnb  fid)  bei  ber  9tu§füt)rung  ber  Strbeit  im  übrigen 
lebigtid)  bnrd)  formette  Siüdfidjten,  bnrd)  bie  Dtonomie  be§  9xanmeg  u.  bergt.,  teiten 
taffen.  T^af)  oerfd)iebene  .fbänbe  bei  ber  5tn§fül)rung  beteitigt  maren,  oerftebt  fid)  oon 


Sie  ßrgebniffe  ber  ö[terreidE)tfdjen  GEpebitionen  nad^  Spüen. 


345 


einem  jo  au§gebet)nten  S3i(bmev!e  Uon  jelbft;  e§  inirb  aber  and)  burd)  be[timmte  öufierc 
iilenn,^eic]^en  beftätigt.  ®ie  giguren  be§  g'reiermorbe^  unb  ber  großen  @ried)enfd)(ad)t 
£)Qben  niel  fdjluerere  ^^robortionen ,  bidere  unterfebtere  Sbörper  a£§  btc  @^e^ 

ftalten  auf  ben  9xelief§  ber  ^Jteleagerjagb  unb  ber  ©tnbtbelageruug.  3u  ber  ^eluanb- 
bet)aub(uug  jeigeu  ftcb  ebenfalls  beträd)tlid)e  Differenzen;  nnb  äl)nlid)e  feinere  Untere 
fcf)eibungen  roirb  man  bei  febärferem  ©inbringen  in  ben  ©til  beS  SBerfeS  gemiff  nod) 
mebrere  fonftatiren  fönnen.  Drob  aüebem  aber  fann  über  ben  einbeitlid)en  Urfprung 
beS  Ganzen  unb  über  ben  beftimmten  ©tammeSebarafter  ber  bei  bem  Siöerle  beteiligt 
gemefenen  5!ünftler  abfolut  fein  ^'ucifel  obmalten.  9Bir  buben  eS  mit  einem  nntrüglidjen 
Denfmal  attifeber  lüunft  511  tbnn,  mit  einer  5lrbeit  attifdjer  töilbner  nnb  Si^erflente, 
melcbe,  nach  St)fien  berufen,  bort  im  5luftrage  beimifd)er  iöefteüer  baS  grofm’  Sikrf  anS' 


§ig.  11.  2(uä  ber  Stmajonenfcblad^t. 
aiom  .^leroon  511  (Sjölbofclji;  Sileftnunicv. 


geführt  buben.  Der  attifdje  ©burufter  befunbet  fid)  in  ber  ^Sal)!  ber  ^egenftünbe,  in 
(^eift  unb  Seben  ber  ^'ompofition,  in  zub©eid)en  ©inzelmotioen,  in  ber  Sebunblung  beS 
ÜleliefS,  in  ber  3eitf)unng  ber  ^^ferbe,  furz  in  allem,  maS  bem  ©til  fein  eigentümlid)eS 
Gepräge  üerleibt.  5llS  auf  (^eftalten  Don  niiDerfennbar  attifebef  ^roDenienz  meift  55enn< 
borf  fpezieü  auf  bie  ©ruppe  ber  ^ißenelope  nnb  iljrer  im  9\üden  ftebenben  Dienerin 
(Jig.  1)  nnb  auf  baS  Ä'ömpferpaar  oben  linfS  neben  ber  ©tabtbelagerung  (f^ig.  7)  bin. 
Dab  etma  Spfier  in  ^Itpen  fiep  gU  folcpen  9trbeiten  pcrangebilbet  pütten,  bleibt  felbftoer- 
ftänblicp  auSgefd)loffen;  aber  anep  an  anbere  @ried)en,  bie  Dielleidjt  bie  attifd)en  S^ilb^ 
pauermerfftötten  befuept  unb  bie  bortigen  9}?eiftermerfe  ftubirt  paben  modjten,  ift  nid)t 
ZU  benfen.  9ii(^t  nur  in  ben  Überlieferungen  ber  griedjifcpen  ^'ünftlergefcpidjte,  fonbern 
in  ber  Ännftgefdjidpte  überpanpt  feplt  eS  an  irgenb  einem  9tnpaltSpunfte  für  eine  foliipe 
9[Röglid}feit.  ©ine  berartige  llbereinftimmung  Don  ©til  nnb  ®eift  ift  nur  auS  ber  Sbentität 
beS  ©tammeS  zu  erllören.  —  Dap  babei  ganz  9^1  in  Draept,  ©emaffniing  unb  äpnlicpen 
9tuberlid)feiten  Ipfifcpe  ©igenpeiten,  9Koben  u.  bergl.  ^lap  greifen  fönnen ,  tput  nieptS  zur 
'ssaepe.  Su  berlei  Dingen  paben  fi(^  eben  bie  9lrbeiter  ben  fpeziellen  SBünfepen  iprer 
9luftraggeber  fügen  müffen.  — 

@erne  mürben  mir  auep  SennborfS  miffenfdjaftlicpen  S^egleitern  —  ^ü^terfen,  Bufepan, 
Bömp,  ©d)neiber,  9Üemann,  ©tubniezfa  unb  Diepe  —  z^  ©tötten  iprer  fpeziellen 
Unterfm^ungen  folgen;  aber  ber  bemeffene  üiaum  brüngt  unS  zur  ISeenbigung  biefeS 

3eitf(^rift  für  fcilbeiibe  Sunft.  xviii.  45 


346 


S)ie  SluäfteUung  »on  Sßerfen  älterer  9)Jei[ter  in  Berlin. 


S3erid)tc§.  (£§  möge  ba^er  nur  ein  boppeiter  Sßiinfd)  nod)  tu^eu  5(u5brud  finbeni  S)er 
eine  gept  auf  bie  öalbige  energifdje ‘gortfepnng  ber  begonnenen  5(rbeit  unter  ber  iöeipitfe 
oder  jener  ebten  9JZänner,  metdje  if)r  bi§t)er  jo  merfd)ätig  unb  aufopferung§jreubig  gur 
©eite  geftonben.  ®er  jtneite  gitt  einer  enbtidjen  n^ürbigen  ^tufftedung  ber  glüd(id)  boöon- 
getragenen  ©d)äpe,  luetdje  bist)er  in  ben  ©outerrainS  ber  neuen  foifertidjen  StJiufeen 
proüijorijd)  nntergebrad)t  nnb  nur  für  menige  fid)tbQr  finb.  ©öden  mir  e§  ettoo  rut)ig 
erleben,  bofs  bie  5(bgüffe  ber  9^e^ief§  Don  ©jotbafdji  im  93ertiner  50?ufeum  ber  SSelt 
^ugöngtid)  gemoetjt  merben,  mötjrenb  bie  €  rigino  te  in  3Sien,  p  unfreimidiger  Äederpaft 
oernrteilt,  bem  fnnfttiebenben  ipubtifnm  oerborgen  bteiben? 

C.  V.  L. 


Die  ^lusftellung  von  VOevten  älterer  ZTTeifter  in  Berlin» 

lliit  3üiifn^^tionen. 


(Sc^tuBO 

©ie  t)oltänbifd)e  9)?aterei  loor  in  öden  ipren  fo  oubgiebig  oertreten,  ba§ 

man  toum  einen  Zünftler  oermi^te,  burd)  beffen  Stbmefenbeit  ein  djarotteriftifc^er  ßug 
in  ber  ©efamtptjpfiognomie  berfelben  nnan§gefüt)rt  gebtieben  märe.  SBor  and)  Oon  ben 
etmo  fedjjig  i);)?eiftern,  metdje  ber  Sbototog  aufjnmeifen  patte,  nur  ein  S)ritteit  burd)  ©e^ 
mätbc  repräfentirt,  loetdje  ipre  ©djopfer  auf  ber  §öt)e  ipre»  ^önnen§  geigten,  fo  bot 
boep  auf  ber  anberen  ©eite  ber  llmftanb  bafür  ©rfap,  baf)  bie  übermiegenbe  iÜ?epr§ap( 
ber  93i(ber  bnrd)  SJ^onogramme  unb  Oodftänbige  Ä'ünftternamen  gefidjert  mar.  ®aburd) 
ift  ber  Äunftgefdjidjte  ein  immerpin  mertoode§  9J?ateriat  pgefüprt  morben. 

©emiffernupfen  ein  OermittetnbeS  ©lieb  gmifepen  ben  Otämifdjen  unb  ben  podänbP 
fd)en  Porträtmalern  bilbet  5tbriaen  be  PrieS,  metd)er  gteid)  f^ramS  §at§  unb  ben 
©einigen  511  benjenigen  nieberlänbifdjen  iOc'atern  geport,  bie  erft  feit  etma  anbertpatb  Sapr^ 
jeputen  bie  ipnen  gebüprenbe  ©tedung  in  ber  ^nnftgefepiepte  erpatten  paben.  2Bü§  51.  bc 
Prie§  betrifft,  fo  reipen  fid)  bie  ijpatfad)«!,  an§  me(d)en  feine  iöiograppie  fid)  aufbauen 
täpt,  nur  fepr  tangfam  jnfammen.  iS^aS  53i(bni§  nnferer  5(n§ftednng  (im  Pefipe  be§ 
.fber5og§  oon  ©agan),  metd)e§  auf  berfetben  ^um  erftenmate  in  bie  Cffentdd)feit  getreten 
ift,  ftettt  einen  9J?ann  mit  btonbem,  aber  bereit?  mit  grouen  paaren  untermifeptem  ißod= 
barte  bar.  (Sin  breiter  fepmar^er  §ut  befd)attet  feine  ©tirn,  unter  metd}er  ^mei  tede,  gnd 
nuitig  (ad)enbe  5tngen  perOorbtipen.  Sa?  rote  ^nfarnat  feine?  5fngefid)te?  bemeift,  bap 
er  einem  guten  Xrunfe  nid)t  abpotb  gemefen  ift.  Um  fo  mepr  ift  feine  ©ebntb  ju  be^ 
munbern,  ba  ba?  93i(b,  mie  man  auf  (Jirnnb  ber  ^nfeprift  oermnten  barf,  in  einer  ©ipung 
gemait  ift,  moran?  fid)  bie  ftotte,  breite,  etma?  brutale  9J?ad)e,  aber  and)  bie  auperorbent? 
(id)e  iiebenbigfeit  ber  5tnffaffung  erflärt.  iJ)ie  Snfeprift  lautet:  Fecit  ex  tempore  A.  de 
Vries  A®  1632. 

Xer  .Katalog  tieft:  ex  temporis.  ®iefe  :i^e?art  fd)eint  mir  aber  nid)t  notmenbig  ju 
fein,  ba  ber  pinter  bem  e  ebenfo  gut  ba?  über  biefem  93ud)ftaben  gemöpnlid)e  §äF 
d)cn  fein  fann,  meld)e?  Pier  nur  etma?  511  tief  geraten  ift.  i5)er  Äünftler  fepeint  ein 
pnmaniftifd)  gebilbeter  SRann  gemefen  fein,  ba  er  fid)  menigften?,  oermntlid)  auf 


Sie  3lii5ftellung  uon  aBerfeti  älterer  9Jteifter  in  Söerlin. 


347 


9iubcn^5’  ©mpfcfjUniö,  bcr  ^srotcftion  cinc^S  '^.^circSc  511  erfreuen  patte.  er  1634  35 
al§  33Mfter  in  bie  ^tntlnerpener  SneaSgitbe  anfgenommen  nnirbe,  mnp  er  fepon  früper 
irgenbiro  anberS  tpätig  gelnefen  fein.  @iret  giebt  in  feinem  Dictiomiaire  liistorique  des 
Peintres  5(mfterbQm  feinen  ®ebnr65ort  an;  inbeffen  tieft  man  auf  einem  töitbni§  bei 
.S^errn  be  StnerS  im  6^aag  Roterodamensis.  ®nrd)  ba§  93ilb  beS  b^erjogS  dem  «Sagau 
pat  fiep  atfo  ba§  immer  noep  fepr  menig  umfangreid)e  SSert  beg  5tbriaen  be  35rie§  um 
eine  9himmer  üermeprt.  mir  betannt  gemorbenen  iöitber  Hon  feiner  .'nanb  finb 
auper  bem  oorpin  genannten  bie  fotgenben: 

1)  iöitbni?  eines  itRanneS  mit  breitem  fdjmarjem  i^nt  nnb  ineifiem  Ä'ragen.  50in=^ 
fenm  oon  Sitte,  ißej.  Fecit  A.  de  Vries  A*"  1632. 

2)  S>aS  ißilbniS  im  iBefip  beS  i'^er^ogS  Oon  Sagau.  1632. 

3)  (Sin  fRegentenftiid  im  iönrger:=2Saifenpaufe  p  2tmfterbam. 

4)  @in  i)3^ann  mit  fd}mar;^em  iöart  nnb  loeipem  .S^atStragen.  (Materie  ^n  ®reS= 
ben.  töeg.  Fecit  A.  de  Vries  A°  1639. 

5)  33itbniS  eineS  DJdmneS  in  fepmar^er  itteibnng  nnb  meipem  Slragen.  (Materie 
5U  (^otpa.  tße^.  1643. 

6)  iöitbniS  eineS  9JfanneS.  iO^etropotitan  llhifenm  of  5trt  in  9km=^5ort.  33e,v 
Fecit  Hagae  Comitis  A.  de  Vries  A**  1643. 

7)  iporträt  einer  alten  f^'ran  im  iOhtfenm  R3opmanS  in  Siotterbam.  iBejeiepnet 
A.  de  Vries  A°  1644. 

S)  iöitbniS  eineS  tOdmneS  mit  pnrpnrrotem  Barett.  Ägt.  (^liemätbegalerie  511 
tBertin.  9Rd}t  be^eiepnet. 

5tnS  ber  CrtSbejeicpnnng  beS  SJeto^fPorter  ®itbeS  gept  atfo  peroor,  bap  fid)  ber 
Äünftter  im  Snpre  1613  mieber  in  i^otlanb  nnb  ^mar  im  .'paag  befnnben  paben  mnp. 
5tnd)  baS  SreSbener  ©emätbe  fd)eint  bereits  in  ben  itäebertanbcn  entftanben  511  fein. 
Sn  bie  Sapre  1632—1639  fällt  oermuttiep  fein  2tnfentpatt  in  i^ariS,  mopiu  er  fid)  mit 
(Smpfeptungen  oon  i^eireSc  begab.  ^43on  feiner  bortigen  Xpätigteit  ift  nur  eine  Spur 
burep  einen  Stiep  nad)  bem  oon  ipm  gemotten  i|3orträt  beS  SocqneS  be  ta  93arauberie 
erpalten,  metd)er  bie  Snfdjrift  trägt:  Adr.  de  Vris  pinxit.  SaS  S3itb  ber  iöertiner 
(Materie  ging  früper  atS  f^erbinanb  IBot  nnb  mnrbe  erft  bnrep  Dr.  iöobe  nuferem  SOR'ifter 
^urüdgegeben.  So  mag  nod)  manepeS  feiner  iöilöniffe  atS  „llnbefannt“  ober  unter 
frembem  Dramen  in  ben  (Stalerien  oorpanben  fein. 

Unter  ben  pottänbifi^en  i^orträtmatern  paben  bie  beiben  ^änpter  ber  Scpule, 

§alS  nnb  9tembranbt,  anep  auf  nuferer  5tuSftettung  bie  SiiPoong  übernommen,  nnb 
^mar  ein  jeber  mit  einem  iOieifteriuerfe  erften  SiangeS.  ii)aSjenige  beS  ipartemer  iD^eiftetS 
fepen  mir  in  jenem  fteinen  iöitbniffe  eineS  etma  Oiergigjäprigen  9}?anneS  mit  ftrnppigem, 
mirr  perabfattenbem  §aar,  in  fepmar^ent  9^oc£  nnb  meinem  nmgeftoppten  fragen,  meldjeS 
.*perrn  SSitpelm  (^umpred)t  gepört.  S)aS  iöitb  ift,  mie  ber  ^u  feinfter  Harmonie  ge- 
ftimmte,  grane,  fepon  etmaS  inS  Sdimärjticpe  fpietenbe  (Siefamtton  geigt,  in  ber  lepten 
i^eriobe  beS  DJieifterS  gemalt,  melcpe  etma  bie  tepten  gmongig  Sapte  feineS  SebenS  um- 
fapt.  SORit  ber  etmaS  toten  gärbnng  fontraftirt  bagegen  anf  baS  tebpaftefte  bie  auper= 
orbentlicp  lebenbige  Stuffaffnng  nnb  bie  feine  (Sparatteriftit  ber  bargeftetiten  iperfönlid)= 
feit,  melcpe  ein  giemlicp  OerfümmerteS  (Sjemplar  beS  menfcplicpen  ®efcpted)teS  gemefen  gn 
fein  fepeint.  @tma  in  bie  SRitte  feiner  fünftlerifdjen  Xpätigfeit  gepören  bie  auf  ein  run- 
beS  lörett  gemalten,  ungemein  farbig  bepanbelten  Stnbienföpfe  gmeier  lad)enber  Knaben, 

45* 


348 


®ie  SlugfteUung  aon  SBerfen  älterer  SJkifter  in  33erUn. 


non  benen  bcr  eine  eine  ^löte  ^ält.  (ißef.  ^^rof.  2.  Stnau^.)  3n  btefer  frö^Ud)en  Snt* 
proüifation,  au§  ineidjer  oKe  Sofaifarben  leef  itnb  nngebrodjen  ^eroor leuchten,  ift  nod§ 
nichts  non  jener  freublofen,  für  bie  Ie|te  ^eriobe  beg  S[Retfterg  (^araftertftifd)en  SUJonotonie 
511  fbüren,  obtoolji  bie  S3el}anblung  bereits  fe()r  breit' unb  ftüffig  ift.  (@.  bie  Stbbitb.) 
Sag  Sdb  ift  non  einem  tnenig  jüngeren,  ac^teefigen  fHaljmen  aug  fc^tnar^em  ^olje  um= 
fd)(offen,  inie  er  in  biefer  öfterg  in  ben  Snterienrg  !§oIIänbifd)er  ©ittenmaler,  33. 
auf  einem  33i(be  non  33re!etenfamp,  norfommt,  n)eld)eg  (aug  bem  33efi|  beg  §errn 
6.  33eer)  ebenfattg  auf  unferer  3tiigftettiing  gu  fet)en  mar.  (£g  ift  eineg  jener  @efell= 
fdjaftgftüde,  metc^e  bag  bomalige  Seben  mit  unübertrefflicf)er  2Bof)r^eit  fd}ilbern,  menn 
auc^  bie  fünftterifc^e  33et)anbtunggmeife  nic^t  immer  non  großem  fReige  ift.  ?(n  einem 
^ifd)e  fi|t  ein  f^aar  beim  ^artenfbiel,  mä^renb  ein  §err  ber  S)ame  einen  fRat  erteilt. 


Sad^enbe  Knaben  üon  gran§  öalä. 
Snt  S8e[i|e  be§  ^ßrof.  S.  Snau§. 


5tnf  ber  anberen  ©eite  fie()t  man  ein  glneiteg  f}3aar  in  llntertjattung  begriffen,  unb  im 
.^intergrnnbe  tritt  eine  dRagb  burc^  bie  Xpr  in  bag  ß^mmer.  ®er  materift^e  SSortrag 
bemegt  fid)  innert)atb  eineg  graubraunen  ©efamttoneg,  aug  melc^em  nur  ber  rotbroune 
gteifdjton  unb  bng  Sßei^^eug  eünag  fetbftönbiger  f)ernortreten.  S)ag  83itb  ift  bepc^net: 

caTvj  Breke/enAamp  j6A>^ 

Sie  Snfdjrift  ift  in  bobbeder  .f^infid)t  midjtig.  (Sinmat  fonftatirt  fie,  ba^  ftc^  ber 
ajdder  anfangg  mit  einem  p  am  (änbe  fdjrieb,  unb  smeiteng  tönnen  mir  ben  beginn 
feiner  fnnfticrifdjen  St)ätigteit  nod)  ctmag  mciter  gnrüd  nertegen,  ba  bie  Säten  auf  ben 
bigt)er  betannt  gemorbenen  ©emälben  beg  Äünftterg  nur  bie  t)on  1653—1668  um^ 
faffen.  3m  3a[}rc  1648,  in  mcldjem  bag  33eer’fd)c  93itb  gemalt  ift,  mürbe  Melenfamb 
atg  grember  in  bie  ®ilbc  gu  Seiben  aufgenommen.  ^ot)cr  mag  er  gefommen  fein? 
^Sollte  nid)t  and)  er  bem  Greife  beg  f^rang  §alg  angeboren? 


®ie  StuöfteUung  uon  SBerfen  älterer  SJteifter  in  Sßerlin.  349 

biefcm  (jatte  bic  5(u§fteüiing  nod)  ein  britte§  35i(b  aufjulneifcn,  baS  93ilbm‘§ 
eines  jungen  94canne§  mit  einer  9?e(fc  in  ber  linfen  ,s^anb,  lueidjeS  im  Satire  188L  mit 
ber  Sammlung  Siojarb  be  ta  Satte  in  '»l^ariS  nerfteigert  nnb  non  bem  Slnnfttjänbler 
©mit  i)3ti.  9}Mjer  angefanjt  mürbe.  tSaS  S3itb  mnrbe  bamatS  nnb  and)  jpnter  mit 
trauen  betrachtet,  meit  man  fid)  ben  Iföiberfbrnd)  nidjt  511  elitären  nermodite,  metcher 
^mifch^^^  üerfdjmo treuen,  faft  emaitartigen  äldderei  beS  Sl'opfeS  nnb  ber  ftüditigen, 
gnn^  l1i55ent)aften  55et)anbtung  ber  tpänbe  imrtianben  ift,  bereu  einer  ber  ItJater  gteid)-= 
mot)t  eine  bebeutfame  9xotte  angemiejen  tjat,  inbem  er  fie  mit  bcrebter  (^ejte,  bie  9tebe 


Slufbrud)  5um  9JJarfct)e  üou  :3-  21.  ®ucf. 

3m  Scl'itic  bcv  Jrau  3of).  Dfcimcr  in  SBcilin. 

beS  ©argejtettten  unterftübenb ,  gtcid)jam  auS  bem  Sitbe  t)erauSgreifen  tiefe.  j^ranS 
$at§  bebiente  ftcfe  niettcicfet  abficfettid)  biefeS  ^ontrnfteS,  um  ben  S4opfe  an  beffen  gtntter 
©efeaubtung  er  feine  f^i^enbe  gefeabt  feaben  mod)te,  befto  fidjercr  über  baS  biinfetniotette, 
rotgefütterte  ^amifot  nnb  bte  ot)net)in  etmaS  in  ben  Scfeatten  getegten  .<pänbe  trium= 
pfeiren  ^u  taffen.  Snbeffen  mirb  man  gut  ttiim,  biefeS  S9itb  auS  bem  1i>ci1e  beS  f^ranS 
.^atS  ettminiren,  biS  ftärtere  99emetSmittet  für  feine  9tutorfd)aft  beigebracfet  merben 
fönnen. ') 

2Benn  mir  ben  ^reiS  Don  Stünfttern,  ber  ficfe  um  f^ranS  §atS  attmät)tid)  bitbete, 
nach  Vorgänge  Dr.  Sobe’S  in  feinen  „Stubien  ^ur  ®efd)id}te  ber  hadaabifchen 
StRaterei“  befefereiben,  fo  beginnen  mir  mit  ben  ©efettfehaftSmatern,  Don  benen  Bieter 

1)  Dr.  Sobe  glaubt  jmar  für  eintreten  5U  fönnen,  fügt  jeboef)  bmp»  Sefjanblung 

beä  Äopfeä  „ben  ©ebanfen  an  einen  bem  SKeifter  ganj  na^e  ftef)enben  Sctjüler,  etroa  an  einen  feiner 
tücfitigften  ©ö^ne  ober  auc^  an  einen  ber  be  Sra^,  nic^t  fo  unberect)tigt"  erfcfieinen  labt. 


350 


Sie  3iu§fteUung  non  SBerfen  äUerer  SJJeifter  in  33erlin. 


ßobbe  biird)  ein  ftdjcrcö  @tüd‘,  eine  Söadjtftube  (iSefi^er  .f^err  2Ö.  @nmbred)t),  unb  5L 
®nd  biird)  ^tnei  S3itber,  ein  ©olbatenftüd  unb  eine  innfifalijc^e  Unteidjtdtung  non  §erren 
unb  Samen,  üertreten  mar.  (iöe[.  ^ran  9^eimer j.  SBii^renb  ba§  le^tere  berjeiben  eine  fd)mere 
unb  trübe  g^ärbung  t)at,  ^eietjuet  fid)  ba§  er[tere,  öon  bem  mir  eine  Stbbitbung  geben, 
gerabe  bnrd)  bie  Reinheit  unb  bie  (äteganj  be§  oon  einem  fitbergrauen  ©ejamtton  be= 
Ijerrfdjten  SboioritS  au§.  Ser  Dffi,^ier,  metc^ern  ein  ©otbat  bie  Sporen  befe[tigt,  mäprenb 
ein  anberer  gnr  (Site  antreibt,  trägt  unter  bem  btanten  Stnptfura^  einen  getben  Seber= 
fotter  nnb  unter  bie[em  nod)  ein  grünfeibene§  iföam§,  bejfen  gefeptipte  5trmet  getbe§ 
gntter  fet)en  taffen.  Sa§  ganje  ^oftüm  ift  fo  betifat,  im  5Dietatt  unb  in  ber  Seibe  fo 
fd)itiernb  beponbett,  ba^  ber  ^ünftter  pinter  ben  SSirtuofen  ber  ©toffmaterei,  Serbord), 
SKetfu  nnb  9letfd)er,  nidjt  gurüdbteibt.  SBir  finben  in  biefer  3Bad}tftube  bie  befannten 
Sotbatenü)pen  be§  brei^igfäprigen  Kriege«  Oerfammett,  metdie  S.  5t.  Sud  mit  SJtufee 
ftnbiren  tonnte,  ba  feine  Stjätigfeit  in  bie  Sapre  1630—1649  fättt,  fomeit  fiep  au§  ben 
fpärtidjen  unb  obenein  niept  ganj  fidjeren  Säten  ber  fepr  Oermorrenen  Überlieferung  mit 
einiger  3ßat}rfd}eintid)teit  fcplie^en  tä^t.  Über  bie  Seben§oert)ältniffe  be§  oermanbten 
3-  Äid  i)at  man  noep  nid)t  ba§  (^eringfte  ermitteln  fönnen.  Stuf  (ärunb  eine§  mit  S. 
t^id  1618  be^eiepneten  ©itbe§  ber  iöerliner  (Materie  t)at  it)m  Dr.  S3obe  eine  Stn^at)!  oon 
(SJemätben  ^ngefdjrieben,  511  metdjen  and)  eine  fet)r  lofe  fomponirte  SSaeptftube  mit  fec^g 
Solbaten  gepört,  bei  benen  bie  Ä'oftüme  übrigen^  Oiet  an^iepenber  bepanbett  finb  at§ 
bie  menig  eingepenb  djaratterifirten  Ü'opfe.  Sind)  Bieter  Qnaft  unb  SBiltem  5öart= 
fing  gepören  biefem  Streife  an.  SSon  bem  erfteren  fap  man  bie  äuperft  ftott  unb  lebenbig 
bepanbette  Stubie  eines  gan^  in  @etb  gefteibeten  9}tanne§,  ber  trop  feiner  §äptid)teit  burip 
bas  meiftertiepe  unb  ungemein  pifante  Stolorit  fepr  an^epenb  mirfte.  (iöef.  ^rof.  S.  ä'nauS.) 
SBamS,  §ofen,  Strümpfe  unb  bie  9tofetten  ber  tebernen  Sd)npe  oon  gelber  Seibe  unb 
über  bem  SBamS  ein  gelber,  rotgefütterter  Sltantel;  auf  bem  Stopfe  einen  breiten  grauen 
^'^nt  mit  meiper  ^ed  unb  perauSforbernb  mie  bie  Haltung  bcS  iÜtanneS  —  er 

ftept  ba,  bie  ,*pänbe  in  bie  Seite  geftemmt  —  ift  auep  biefe  f^arbenoerbinbung,  bie  nod) 
gegen  einen  gelblid)-granen  .fbintergrnnb  abgefept  ift,  auf  melcpcrn  mau  baS  SJtonogramm 
beS  SJteiftcrS  lieft:  eilt  P  mit  einem  Q  oerfepräntt.  SaS  S^ilb  oon  SBittem  ^artfiuS, 
bie  ftepenbe  ^ignr  eines  jungen  SJtanneS  in  palber  SebenSgröpe,  meldjer  bie  SJtanbolinc 
fpiclt,  (S3ef.  .§err  SameS  Simon)  ift  meniger  intcreffant  bnrd)  bie  toloriftifdje  S^epanb^ 
hing  —  ber  31cifd)ton  beS  StntlipeS  ift  gelb  unb  part,  —  alS  burep  bie  iöe^eid)nung: 

Samit  paben  mir  ein  ncucS  Saturn  für  bie  föiograppic  beS  StünftlerS  gemonnen,  oon  bem  mir 
biSper  nur  mnptcn,  bap  er  1 634  in  bie  SucaSgilbe  in  Stltmaar  aufgenommen  morben  mar. 

23obe  fudjt  in  feinen  „Stnbicn"  ben  ©influp  beS  granS  §alS  auep  noep  auf  meitere 
Streife  ber  potlänbifdfen  SOtalcrei  nadj^nmeifen,  fo  auf  bie  SJteifter  ber  fittenbilblidfen 
Sarftelluugcn  auS  ber  popereu  (^cfcllfdjaft  unb  auS  bem  föauernleben,  auf  Serbord), 
SJd'tfu,  Steen,  ‘iOtolcnaer  unb  Cftabe,  auf  bie  Strdfitefturmaler  unb  bie  Zünftler  beS  Still* 
IcbenS.  ;ison  Serbord)  patte  bie  SlnSftcllnng  fein  Sittenbilb,  mopl  aber  brei  jener  feinen 
nnb  geiftoollen  fßorträtS  anp^umeifen,  mehpe  ber  smeiten  §älfte  feiner  fünftlerifdjenSpätig* 
feit  angeporen  nnb  in  iprer  oornepmen  Stnffaffung  unb  garten  gräulidfen  f^örbnng  ben 
(Sinflnp  beS  Ütclaggneg  gn  oerraten  fepeinen.  Sieben  ber  f^einpeit  ber  (Sparafteriftif  ift  an 


Sie  S(u§ftellung  »on  SBerfen  älterer  Steifter  in  33erlin. 


351 


biefeu  ^Ibniffcit  bcfonberS  crftaunücf)  bic  ^-luinnigfaltigfcit  uou  ‘2:öiicn,  lDcld)e  ber  ^infel 
be§  3JMfter§  bet  faft  ftetS  grauem  ^tutergruube  ait§  ber  cintörmigen,  fdimar^en  ^rad)t 
l)erüor5u loden  mii^te.  ^a§  eine  ^^orträt  (S^ef.  Dr.  ^3.  @tüOe)  5eigt  ben  53ürgerineijter 
Drooer  in  i^eOenter  bi§  511  ben  Änieen,  ba§  anbere  (^ej.  (^nnigred)!)  einen  jungen 
50?ann  in  gan5er  gignr  (be^eidjitet  mit  bem  an§  GTB  ^nf ammenge jelden  SDionogramm) 
unb  ba§  brüte  (S^ef.  51.  "Xliiem)  ebenfalls  einen  jungen  9}?ann,  neben  ineldjem  fid)  ein 
Stijd)  mit  einem  ^intenfa^  nnb  einer  ^ütbierrolle  befinbet.  51nf  ber  9t üd] eite  biejeS  leb* 
teren  38ilbe§  lieft  man: 

AlX- 

C^.TSRWJiG-. 

®ie  IBejeidjining  G.  TERBVRG  ift  mol)!  ein  oon  fpätercr  §anb,  ba  ber 

Ennftler  meines  9BiffenS  niemals  fo,  fonbern  immer  G  TEB  BOKCH  ober  G  T  BORCH 
fignirt  l)at^).  —  9iion  San  @t een  fal)  man  eine  2SirtSl)anSfcene,  iOüinner  beim  klarten* 
fpiel  (99ef.  Dr.  G.  E  i^oepner),  oon  9Jtolcnaer  eine  3öancrntneipe  (3öef.  0.  ^üin),  beibe 
mit  notier  SlamenSbe^eid^nnng.  51briaan  oan  Dftabe  mar  bnrd)  ein  intercffanteS,  faft 
ganj  braun  in  braun  gemaltes  Snterienr,  einen  geräumigen  ©djitppen,  in  meld)em  ein 
löaner  nnb  feine  ^ran  baS  S^cifd)  eineS  eben  gefd)lad)teten  (SdimeineS  jn  9Bnrft  Oer* 
arbeiten,  mäl)renb  Äinber  fid)  mit  ben  '$d)meinSblafen  amüfiren  (93ef.  S^reiljerr  Oon  9)tedlen* 
bürg.  93ej.  A.  v.  Ostade  f.  1636),  nnb  bnrd)  bie  fel)r  fein  gemalte  nnb  farbig  bel)anbclte, 
in  ber  fnbtilen  ®nrc^fül)rung  mit  ®on  metteifernbe  S^gnr  einer  fipenben  alten  grau  Oer* 
treten,  meld)e  ein  XrinfglaS  511111  ä)hinbe  fnprt  (93ef.  Spinger;  be^.  A.  v.  O.j.  95on 
ben  (Stilllebenmalern  beS  §alS’fcpen  Greifes  fal)  man  ben  ©ropmeifter  San  ©aOibSj  be 
^eem  mit  5mei  ©tüden,  Oon  betten  baS  eine,  ein  iieller  mit  Eaftanien,  eine  ^iti'one, 
eine  Drange  unb  ein  @laS  dlpeinmein  auf  einem  Üifdje,  (löef.  §.  Smoenfel;  beg.  J.  D. 
De  Heem)  feine  gan^e  ißirtnofität  im  beften  Sid)te  geigte,  nnb  feinen  Sopn  GorneliS 
mit  einem  S^rüpftüd,  meld)eS  auf  einer  gelben  Ü)larmorplatte  feroirt  ift.  D)em  Willem 
^alf  mürben  auf  G3runb  eines  in  iföarmid*Gaftle  befinbtid)en,  mit  ber  9lamenSinfd)rift 
unb  ber  SapreS^apt  1614  Oerfepcnen  93ilbeS  ^mei  nngemeitt  forgfant  nnb  foloriftifd) 
äuperft  glän^enb  bnrd)gefüprte,  in  einem  fröftigcn  ^on  gepaltene  Stillleben  5ngefd)rieben 
(33ef.  Se.  93lajeftät  ber  Haifer;  )prof.  ß.  ÄnauS),  metd)e  in  bem  burd)fid)tigen  §etlbnnfel 
bereits  beutlicp  ben  Ginflup  9lentbranbtS  geigten.  Sm  Gtegenfap  gu  biefer  feinen  Detailli* 
rung  ftanb  ein  gropeS,  niiP  auf  beforatioe  Sffiirfnng  berecpneteS  Soüpftüd  oon  Snriaan 
Oan  Street  (53ef.  94.  S.  ßepte),  meld)eS  auf  einer  i^latte  Oon  rotem  9J?arntor  aufgetifd)t 
ift  nnb  bie  iöe^eicpnung  trägt: 


1)  Sie  Signaturen  BVEG  P  1660  auf  ber  „iöiufifftunbe"  unb  T.  BVEG  auf  bem  „Äonsert"  im 
Souure  fclieinen  nicfit  ganj  fieser  ju  fein. 


352 


$ie  SlusfteKung  üon  SE5er!en  älterer  SJJeifter  in  SBerltn. 


(Sbeni'o  breit  unb  cbenfo  tDcnig  in  bae;  gctjeub  ift  ein  (Stittteben  lum  Ö^uillaumc 

uan  iJtelft  bet)aubctt,  giuci  an  bcr  Söaub  liber  einem  '2ifc^e  Ijängenbe  tote  i^ätine  (iöef. 
3ame§  Simon),  mit  ber  S}e5eic[)nnng:  Gnill“'’  van  Aelst  1651. 

'Snrd)  feinen  Df)eim  (Süert  uan  5fe(ft  mag  SBillem  etmas  bon  bem  (Sinftiiffe  bes 
(^ran§  §al§  erfahren  baben.  S)ie  Satjres^abl  ift  natürlid)  1651  ^n  lefen,  nid)t,  tnie  ber 
Jilatatog  ber  3[u§ftennng  in  feinen  brei  ?tn§gaben  oer^eiebnet,  1681,  ba  (^nidanme  oan 
''Xelft  bereits;  1679  ftarb.  —  95on  5t brat) am  Oan  33 et) er en  fat)  man  eines  feiner  breit 
nnb  faftig  bebanbetten  Stidteben  anS  bem9xeid)e  ber  SlteereSbeloobner  (33ef.  ^^rof.  S.  ÄnauS; 
be^.  A.  V.  B.  f.),  oon  (SornetiS  Setienbergb  ein  Stittteben  oon  toten  33ügetn  (33cf. 
Jran  oon  SDhitiuS;  bej.  C.  Lelienbergli  f.  1660),  loetcbeS  ebenfattS  mebr  anf  fummarifd}e 
älbrfung  als  auf  mitroSfopifdje  i5)etaittirnng  auSgebt. 

3ibr  reiben  hier  bie  übrigen  botlänbifdjen  iXier=,  Stitlteben^  unb  93tumenmater  an, 
metd)e  auf  ber  5tnSftettung  oertreten  maren.  2)aS  intereffantefte  ber  bie^'bet  gebörigen 
3)itber  mar  ein  deiner  ifsaut  33otter:  jloei  ipferbe  unter  einem  Scbiippen,  ein  fdjtafcU' 
beS  Sdjloein,  ein  Sagbbunb,  ein  mit  iJBein  beranfteS  .'oanS,  anS  beffen  f^'enfter  ein  93tann 
berauSgndt,  baS  @an5e  unter  einem  bbd)ft  bifanten  Sonnenlidjt,  metdjeS  namenttid) 
bort,  mo  eS  bie  Sd)atten  burd]bringt,  föftlidje  ©ffefte  berOorbringt.  (33ef.  f^reiberr  0. 
9)?edtcnbnrg;  be^.  Paulus  Potter  f.  1649).  Üierftüde  oon  .S^onbefoeter  (Äüm= 

bfenbe  .^äbne;  33ef.  Se.  50caj.  ber  .faifer;  (Geflügel:  33ef.  5(.  'Jbmm),  ein  .<pübnerfta[t 
Oon  SaftteOen  (33ef.  f^reiberr  oon  93tedtenbnrg;  be^.  C.  Saftleveu  1635)  unb  5mei  Stilb 
leben  Oon  SÖeeniy  (33ef.  Se.  tWaj.  ber  Äaifer)  seigten  biefe  Zünftler  in  ihren  befannten 
(Sigenfdjaften.  Gine  für  oiele  ÄAnftfrennbe  neue  unb  böd)ft  intereffante  Grfdjeinung  mar 
bagegen  ein  Stillleben  oon  bem  feiten  oortommenben  SBalScappelle,  meldben  Söaagen 
mit  91ed)t  als  ben  erfotgreidiften  9{ioaten  beS  alteren  be  .Speem  be^eidjuet.  9luf  einem 
^ifd}e  ftebt  eine  gläferne,  mit  tnpfernem  Sedel  oerfebene,  9iütmein  entbaltenbe  3^lafd)e, 
ein  bolbgefüllteS  Oene^ianifd)eS  ()3taS,  baneben  eine  angefebnittene  3itrone  unb  §afetnüffe. 
3sn  ber  mit  erftannlid)er  ©ebiilb  bnrdjgefübrten  Gbotmfteriftif  eineS  jeben  CbjefteS  ftebt 
biefeS  33itb  bnrd)anS  auf  gleidjer  5)öbe  mit  ben  beften  be  .V'C^'mS  (®ef.  91.  S.  Sepfe;  be5. 
-Tacob  Walscappelle  F.  ).  ^ 

idm  bem  anberen,  größeren  unb  nod)  einflnpreid)eren  §aupte  ber  bollänbifdjen  Sdjulc, 
oon  9iembranbt,  potte  bie  5luSftellnng  neben  einem  93?eiftermer!e  feiner  reifften  ßeit 
^mei  fleine  Sugenbbilber  auS  ber  9ieibe  berjenigen  onf^^nmeifen,  melcpe  Dr.  33obe  auSfinbig 
gemad)t  nnb  mit  bereu  .^lilfe  er  nnS  Oollige  SHarpeit  über  ben  tünftterifdjen  GntmidlungS' 
gang  beS  9}leifterS  Oerfd)afft  bat.  33eibe  rübren  anS  bem  Sabre  1628  b^F  fmb  atfo  mir 
um  ein  Salm  älter  als  bie  frübeften  nnS  befannten  5lrbeiten  91embranbtS,  ber  93autnS 
in  Stuttgart  nnb  ber  fd)lafcnbe  9llte  in  ijnrin,  nnb  tragen  bie  gteid)e  Se^eidinung '): 

mrob  ber  gemeinfamen  GntftebnngS,^eit  meid)en  bie  beiben  31ilber  aber  in  mefenttid)cn 
Gbarafter^ügen  oon  einanber  ab,  ein  33emeiS  bafür,  bap  baS  Streben  beS  ^ünftlerS  ba^ 
malS  oon  ftarten  Sd)mantnngen  beeinflnpt  mar,  epe  er  fid)  auS  ber  gülle  ber  auf  ipn 

1)  ‘Hobe  interpvetivt  in  feinen  „Stubien"  6.  .S71  ba§  neben  bem  H  (Harraenszooii)  beutlid^  fidjtbare 
I,  als  Lciilanns  ober  Lugdmieiisi.s. 


LMDLICHES  VERGNUGEN^ 


2)ie  Stusfteüung  üon  SBerfen  älterer  3)?eifter  in  ^Berlin. 


353 


cinbringenbcn,  i(}n  abfto^cnbcn  ober  au5tcl)cubcn  Snbilnbuatitäten  feine  eigene  bilben 
fonnte.  eine  biefer  iöüber  (^ef.  @e.  3)taj.  ber  Äaifer)  ift  auf  (£id)ent)ü(5  gemalt 

nnb  ftellt  ben  ^Jcoment  bor  ber  (^efangennül)ine  ©imfonS  bnrd)  bie  ipbilifter  bar.  Snt 
il^orbergrnnb  liegt  (Shnfon  neben  einem  .*nimmelbette  im  (Scl)of3e  ber  i^elila.  5titf  feinem 
gelben  @emanbe,  beffen  f^nirbe  feljr  energifcf)  betont  ift,  fpielt  ba§  Oon  linB  einfollenbe 
Sid)t  ebenfo  mie  auf  bem  präd)tigen  Oioletten  bleibe  ber  'SDelila,  mäbrenb  bie  beiben  an§ 
bem  §intergritnbe  l)erbeifd)leid)enben  ippilifter  fo  in  ben  §albfd)atten  geftellt  finb,  baf3 
feine  Sofalfarben  meljr  5111-  ^eltnng  lommen,  fonbern  alte§  in  bräitnlidie  nnb  grane  Xöne 
aiifgelöft  ift,  meldje  überl)anpt  für  ben  @efamtd)arafter  be§  ISilbeS  bejeidjnenb  finb.  ©ie 
finb  jebod)  nid)t  übermiegenb;  immerljin  ift  bie  ipijpfiognomie  be§  löilbe§  bei  einem  mar= 
men,  golbigen  ^rnnbtone  eine  fonnig^frennblid)e.  ©a!^  anbere  löilbdjen,  nnf  Slnpfer  ge^ 
malt  (ißef.  Ctto  ipein),  ift  nm  inepr  adS  bie  §älfte  fleiner  (0,22  m  t)odj  nnb  0,17  in 
breit).  iBäbrenb  auf  bem  erfteren  bereits  jenes  für  9iembranbt  d}arafteriftifd)e  ßidjt, 
beffen  Quelle  üerbedt  ift,  ben  9ianm  burd)flntet  nnb  baS  marrne  .'petlbnnfel  erzeugt,  toirb 
bie  löeleud)tnng  auf  bem  ^tueiten  löilbe  bnrd)  baS  Sid)t  einer  ilerje  nnb  ein  2ßad)tfener 
bercirft.  Um  baS  letztere,  meldjeS  im  iUorbergrnnbe  einer  i^alle  lobert,  finb  fünf  f^ignren 
gruppirt:  mie  eS  fdjeint,  ber  51poftel  ipetrnS,  meld)er  Oor  5mei  pinter  ipm  ftepenben  Änedjten 
am  f^euer  fibt,  nnb  5mei  anbere  Slnedjte,  meldje  eingefdjlafen  finb.  Sm  .^'^intergrnnbe 
finb  Oier  ©olbaten  beim  ©djeine  einer  Äer5e  mit  SBürfeU  ober  il'artenfpiel  befdjäftigt. 
©aS  fid)  fren^enbe  ©oppellidjt  erpellt  genügenb  ben  Dianm,  nm  einige  :llofalfarben  anS 
bem  bümmerljaften  ^albbnnfel  peroortreten  5U  laffen.  ©aS  ®ilbd)en  geport  p  bem 
jenigen,  melcpe  für  ben  früper  allgemein  angenommenen  (äinflnp  ©iSpeimerS  auf  9iem= 
branbt  eine  gemiffe  93afiS  liefert,  menn  ®obe  and)  mit  feiner  ?lnnapme  9(ed)t  paben 
mag,  bap  Dtembranbt  biefen  ßinflup  nkpt  bireft,  fonbern  bnrd)  bie  ^Uermittlnng  Q3ras 
merS  empfangen  pat.  (SlSpeimer  felbft  mar  bnrd)  eine  fraftig  nnb  reidjgefärbte  £anb^ 
fdjaft  mit  dfuinen  oertreten,  bereu  ©taffage  ber  erfte  ©eit  Oon  ber  ^^^tirabel  beS  barm= 
perjigen  ©amariterS,  bie  löeranbung  beS  SSanbererS  bnrd)  brei  ©emnppnete,  geliefert  pat. 
(iöef.  Dtto  ^ein). 

*  91uf  bie  §öpe  Oon  9iembranbtS  Oollig  auSgereifter  99?eifterfd)aft  füprt  nnS  boS  Oon 
einem  pracptoollen  (^olbtone  mie  oon  einer  91nreole  nmfloffene  löilbniS  beS  proteftanti' 
fcpen  ^rebigerS  San  GornelinS  ©ploinS  in  palber  meldjeS  neben  ber  löe5eid)nnng 
Rembrandt  f.  bie  SapreSjapl  1645  trägt  (nicpt  1644,  mie  9?oSmaer  angiebt),  atfo  fieben 
Sapre  nad)  bem  ©obe  beS  ö)eiftlid)en  gemalt  ift,  ein  glänjenbeS  ^ewßoi^S  für  bie  erftanu' 
licpe  (^ebädjtniSfraft  beS  9}?eifterS,  ba  baS  geiftoolte  91ntlip,  auf  meldjern  pppfifdje  Seiben 
tiefe  ©puren  pinterlaffen  paben,  Oon  podjfter  Sebenbigfeit  beS  SluSbrudS  ift.  @S  ift  ein 
Äapitalbilb  beS  9)ceifterS,  melcpeS,  nnS  ber  ©ammlung  f^efd)  ftammenb,  fid)  gegenmärtig 
im  löefipe  beS  §errn  91.  oon  ßarftanjen  befinbet.  911S  ein  9tembranbt  ouS  ber  früperen 
3eit,  etma  ouS  ben  Sopren  1632 — 34,  toirb  and)  baS  iporträt  einer  alten  in  breitem 
SD^üplfteintragen  nnb  in  einer  glügelpaube  auS  gefteiftem  ©üll,  meldjeS  biSper  für  einen 
Oan  ber  §etft  galt,  Oon  Dr.  ISobe  in  9tnfprud)  genommen,  ©er  Ä'opf  ift  mit  erftaun- 
lid)er  plaftifi^er  Äraft  perauSmobellirt  nnb  babei,  ebenfo  mie  bie  eine  ficptbare  §anb,  mit 
einer  foldpen  f^einpeit  betaillirt,  bap  man  biefeS  ©emätbe,  falls  eS  mirilid)  oon  9tembronbt 
perrüpren  foltte,  fepr  mopl  in  jene  iperiobe  einreipen  barf,  in  meldjer  ©on  bei  bem  SJZeifter 
lernte,  (iöef.  ^er^og  Oon  ©agan). 

ißon  ben  unter  9tembranbtS  ©influp  ftepenben  pollänbifdjen  93ilbniSmalern  mar 

Beitfc^rift  für  Bitbenbe  Sunft.  xvin.  46 


354 


Sie  2iu§[teßung  non  SBerfen  älterer  SJJeifter  in  93erlin. 


burd)  fein  ©elbfiporträt  (bej.  F.  Bol  f.  1653)  unb  ba§  feiner  (Gattin  (iöef.  D. 
.*painaner),  ou^erbem  noc^  burd)  eine  fel)r  natnraliftifd^,  ed)t  bürgerüc^'t)OÜänbifd)  be= 
banbeite  SJlabonna  mit  bem  äinbe  (93ef.  @e.  9)?a|eftät  ber  Äaifer),  (^oüoert  f^lind 
bnrd)  ba§  53ilbni§  einer  f^'rau  in  mittleren  (bej.  Gr.  Flinck  f.  1651;  S3ef.  9^.  2. 

Sebl'e)  unb  bnrd)  ^mei  minber  erfreulid)e  mbtbDiogifdje  @tüde,  beibe  5Benn§  unb  91mor 
barftellenb  (iBef.  <Se.  SJZajeftöt  ber  Äaifer;  ba§  Heinere  be^.  G.  Flinck  fecit  1648)  üer- 
treten,  ^ebentenber  unb  namentlid)  burd)  ba§  bei  aller  ©infat^b^it  ^ocb  ungemein  mirf^ 
fame  Ä'olorit  feffelnber  irar  ba§  SlilbniS  eines  jungen  9}fanneS  Don  XbomaS  beSlebfer 
(31ef.  ^rof.  S.  ftnauS).  (iianj  in  ©(bn^arj  gefleibet  —  nur  bie  ©trümbfe  finb  braun  unb 
ber  breite  ©nttenfragen  toeib  —  ftebt  ber  Skann  in  felbftbemubter  Haltung  auf  bem  9?or== 
flnr  feines  §anfeS,  bie  9ied)te  norftredenb  unb  mit  ber  Sinfen  ben  glei^fallS  fd)n)ar5en 
9kantel  eng  um  ben  Dberförper  pfammenfaffenb. 

91nS  ber  9ieibe  ber  boUänbifcben  ©enremaler,  fotoeit  fie  nidjt  üon  bem  nöberen  (Sin- 
fluffe  beS  f^ranS  §alS  berüljrt  finb,  b^den  fidb  auf  nuferer  $luSfteIlung  folgenbe 
fammengcfnnben:  granS  üan  SOiieriS  ber  filtere  mit  einem  febr  belitat  bebanbelten 
Interieur,  in  meldjem  eine  üornebme  ®ame  mit  jmei  SSadjtelbünbcben  an  einem  Stifcbe 
fi^t  unb  einer  üor  ibr  mit  einem  ©imer  am  9trm  ftebenben  iOJagb  @elb  auf^äblt  (^ef. 
f^ran  non  SJtntiuS),  ber  nidjt  fo  nornebmc,  aber  in  ber  @toff=,  namentlid)  91tlaSmalerei 
ibm  nabeftebenbe  Bieter  nan  ©lingelnnb  mit  einer  anmutbigen,  jungen  ©pinetF 
fpielerin  (93ef.  @e.  iOiajeftät  ber  ^aifer),  Stillem  nan  SOiieriS  mit  einer  jungen  ®ame, 
meldje  non  einem  jungen  3!}dmne  im  ^eidjuen  nad)  einer  (Statuette  nnterricbtet  toirb  (©ef. 
(£.  iPb-  99dn)er),  (Safbcir  91etfd)er  mit  nier  febr  glatt  unb  5ierli(b  gemalten,  aber  bocb 
fdjon  ftarf  unter  manicriftifdjer  91uffaffung  leibenben  ©cmölben,  non  benen  jmei,  als  ipen= 
bantS  lombonirt,  baS  SlilbniS  eineS  Herren  unb  einer  ®ame  auS  nornebmem  Staube 
barftelltcn  (baS  erftere  beg.  C.  Netscker  1680;  53ef.  93.  lllrici).  S)aS  brüte  jeigt  in  einem 
reid)  anSgeftatteten  ©emad)  eine  junge  auf  einem  S)inan  fibenbe  ®ame  mit  ihrem  Töchter' 
d)en  unb  einem  SlJobrenlnaben  in  roter  Slradjt,  toeldjer  bem  Äinbe  auf  einer  filbernen 
'’düatte  f5’i-’nd)te  anbietet  (93ef.  Dtto  ^ein),  baS  nierte  baS  93ilbniS  eineS  ältlid)en  ällanneS, 
mekber  fiel)  auf  eine  f^enfternifd)e  ftübt,  bereu  93rnftnng  mit  einem  Sielief  ober  einer 
9ieliefmalerei(?)  beforirt  ift,  mäbrenb  neben  ibm  ein  £nabe  eine  Statuette  emporbebt 
(be,v  C.  Netscher  Fee.  Anno  1674;  93ef.  ©eorg  93eer).  Sem  feife  biefer  bureb  eine 
,^arte  unb  babei  glöngenbe  93infelfübrnng  fid)  onSgeiebnenben  Sittenmaler  geboren  and) 
SominünS  nan  Sol  unb  Snlob  'Dd)ternelt  an.  SeS  erfteren  9?aud)er,  toeldber  an 
ber  fteinernen  f^enfternifd)e  einer  SBirtSftube  ftel)!  unb  feine  pfeife  an  einem  Stoblenbeden 
in  93ranb  feben  inill  (bej.  D.  V.  TOL;  93ef.  91.  non  Sorftanjen),  ftel)!  in  ber  f^^einmalerei, 
bie  fid)  and)  an  bem  im  f^enfter  böngenben  Ä'äfig  mit  einer  SOMfe  in  betnunberungS^ 
mürbiger  2ä>eife  funbgiebt,  unter  bem  ©inflnffe  Sou’S,  mäbrenb  fii^b  Dcbternelt  in  feinem 
(^efellfcbaftSfülde  —  eine  junge  Same  am  Planier  fingenb,  ber  SOhifitlebrer  unb  ein  junger 
.(perr,  ber  in  bie  St)ür  tritt  (93ef.  gniefdn  (5arolatb=93eutben)  —  mehr  als  ein  9Zacbabmer 
ber  93ieter  be  .<pood)  nnb  Serbord)  ermeift.  Sie  f^flmilie  Söonnerman  mar  bur(b  ^mei 
iprer  5Dcitglicbcr  mürbig  nertreten,  burd)  bnS  berübmtefte  berf eiben,  ^bdipp  nnb  beffen 
jüngeren  93rnber  93icter.  93on  erfterem  fal)  man  ein  intereffanteS  93itb  auS  feiner  frül)eften 
3eit,  mcld)eS  in  bem  mannen  golbigen  Sone  nod)  gang  ben  (Sinflnji  i|3ieter  üan  SaerS 
oerrät:  eine  bergige,  bed  üon  ber  Sonne  belend)tetc  lkinbfd)aft,  Oon  einem  äBege  burd)- 
fd)nitten,  über  lueld)em  fiel)  ein  Slren5  erbebt,  Oor  bem  ein  93auer  Iniet  unb  bem  ein  Oorüber= 


Ste  Sluäftellung  üon  Söerfen  älterer  Steifter  in  ^Berlin. 


355 


,5jief}enber  Sxciter  feine  Sieüerenj  erlneift.  (iöe^.  mit  bem  9}?ünügramm  PH  [jufnmmeuge- 
,^ogen],  W;  iöef.  3Ö.  ©umpredjt.'i  ©in  glueiteö  ißilb,  ber  §att  am  §anfe,  ein  Säger,  ber 
non  feinem  Schimmel  abgeftiegen  ift  nnb  mit  einer  iDdigb  fdjätert,  mag  feiner  mittteren 
3eit  angetjören,  ba  feine  nrfprüngüd)e  iJonmärme  bem  füt)ten  ©ran  ber  Dominante  nod) 
.^iemtic^  bie  Söage  t)ätt;  (iSej.  PHILS  [äitfammenge^ogen]  W;  iöef.  3t.  n.  ©arftanfen). 
3Bie  nat)  itjin  if3ieter  bivlneiten  gefommen  ift,  ^eigt  eine  fignrenreid]e,  tjödjft  tebenbige 
Sagerfeene  non  nortrefftid)er  3t’id)nung  (9Ief.  0e.  9JZajeftät  ber  J^aifer).  ®ür  bem  ^Jtarfes 
tenber^ett  batten  fed}§  9veiter,  non  benen  ber  eine,  bitrd)  eine  meif5e  ''^arta- 

mentär  gefenn5eid)net,  an^3  einem  bot)en  i^etd}gtafe  bem  neben  ibm  battenben  Trompeter 
^utrinft.  0ie  iSejeidjiiung  P.  W,  fidjert  ba3  3Iilb  at3  ein  iföert  be3  if?ieter,  beffen  3©' 
beiten  fonft  bänfig  feinem  ätteren  SIrnber  ^ngefdjrieben  inerben. 

®en  3tnfängen  ber  bottänbifdjen  ©enrematerei  gehört  ^©ter  be  3tet)n  (1597 — 1639), 
ein  0d)üter  be3  ©faia3  üan  ber  3]elbe,  an,  beffen  ©emätbe  and)  in  bottänbifd)en  0amm= 
tungen  nicht  gerabe  häufig  anjutreffen  finb.  0a3jenige  nnferer  3tn3ftettnng  (33ef.  )prof. 
3t.  Sörebom)  jeigt  einen  f (einen  0rnpp  oranifd)er  9veiter  nnb  einen  2öagen,  metd)e  anf 
einer  Sanbftrape  am  0anme  eine3  3Satbe3  §a(t  gemacht  haben.  0er  0on  ift  fctjlner 
nnb  brann,  bie  32ichnnng  fteif  nnb  edig  nnb  bie  iOlnbettirnng  hart  nnb  unbehotfen,  fo 
bah  nran  nach  biefent  ©emätbe  (bezeichnet  mit  bem  notten  3iamen  unb  ber  Snhre3zah( 
1626)  feine  befonber3  hohe  d)Mnung  non  biefem  ißortänfer  ber  ©enrema(erei  geminnt, 
ebenfo  menig  mie  Oon  Snfob  0orenü[iet  (1641 — 1719),  ber  auf  einem  bem  Dr.  0tüue 
gehörigen  iöitbe  oon  geringen  0imenfionen  ben  iöefnd)  be3  ©athrn  beim  33anern  im 
3tnfchtuh  an  ben  rotbraunen,  branftigen  Xon  eine3  Sorbaen3  bargeftettt  h^d-  0n3  iöitb 
ift  mit  bem  ootlen  Flamen  bezeid)net. 

0ie  itatienifche  9tid)tung  in  ber  hottänbifd)en  Sanbfd)aft3materei  loar  bitrd)  ißartho^ 
tomäu3  iöreenbergh  (1599 — ca.  1663),  So tl)  nnb  ippnader  oertreten.  0ie  Sanbfd)aft 
Sreenbergh^  ober  Sreenborch3,  luie  er  ftch  fetbft  mit  Sortiebc  fd)rieb,  ift  mit  ontifen 
Suinen  angefüttt  unb  trägt  auch  fonft  ben  ©t)arafter  ber  römifct)cn  ©ampagna.  0ie 
Staffage  jebod)  ift  au3  §ottanb  ent(et)nt:  ein  jnngc3  ©t)epaar  tuftloanbctt  mit  feinen 
fünf  ^inbern,  bereu  jüngfteS  oon  ber  3(mme  getragen  mirb  (Sef.  Sohnnnci  Pleimer). 
0a3  im  Kolorit  lonrm  unb  fräftig  bet)anbette  Sitb,  loetcheS  bie  Sezeid)nnng  BB.  (in 
einanber  gefchoben),  1634  trägt,  mup  bemnach  bereits  in  ^ottanb  gematt  fein,  ba  fiep  SreeU' 
bergh  1633  in  9tmfterbam  oerheiratete,  ©inen  rein  ita(ienifd)en  ©harafter  trägt  bagegen 
bie  bur(^  ^(arheit  nnb  3®ärme  beS  SonS  nnb  bnrd)  eine  geloiffe,  an  ©taube  Sorrain 
erinnernbe  Roheit  beS  StitS  au3gezeid)nete  3Cbenbtanbfd)aft  oon  Sun  Sott)  (Sef.  ©raf 
9B.  )ßerponcher),  n)etd)e  ben  ooden  9iamen  be§  ÄünftterS  trägt.  3d'ei  itatienifd)e  Sanb' 
fchaften  Oon  3lbam  ißpnader  (Sef.  94.  Stüoe  unb  Dtto  ifSein;  beibe  mit  A.  Pynacker  be^ 
Zei^net)  bleiben  hinter  Sott)  nid)t  meit  znrüd. 

Son  ben  ©ropmeiftern  ber  nationaten  hotlänbifd)en  ßanbfchaftSmaterei  loaren  Snfob 
oan  9Iui3baet,  §obbema  unb  ©Oerbingen  nicht  gerabe  gtänzenb,  aber  bod)  fo  Oer= 
treten,  bap  ihre  charafteriftifchen  ©igentumtichfeiten  fich  ftar  offenbarten.  0ie  in  einem 
braunen,  feierlichen  0one  gehaltene  ßanbfchaft  beS  erfteren  (Sef.  0ireftor  SnliuS  Stlcper  ; 
mit  bem  Ootlen  Flamen  bezeichnet)  fcheint  feiner  früheren  3eit  anzngehören.  0er  §obbema 
be3.§errno.  ©arftanjenift  ebenfalls  burch  ben  oolten9lamenbeS  SZeifterS  beglaubigt.  Söeber 
im  Kolorit  noch  ^n  ber  meifterlich  burd)geführten  ^erfpeftioe  bleibt  er  Oiet  hinter  ber  ÜJlühlc 
beS  Sonore  zuoüd.  ©r  übertrifft  febenfallS  bie  fteine  3ßalblonbfchaft  berSerliner  ©aterie  bei 

46* 


356 


2>ie  3lu5fte((ung  üon  Söerlen  älterer  SJteifter  in  Berlin. 


lüeitem.  bcm  §ar(emcr  San  üan  bcr  SJJeer  bein  Sütereit  ^atte  bie  3(u§fteUung  üter  gute 
Saubfdtafteu  nufpluet[en:  einen  SÖalblueg  bei  bebedtem  §immet  nub  mit  einem  2tu§büct 
auf  bie  beübeteucfjtete  S)nne,  im  ^efi^e  non  Dr.  ©tüöe,  unb  mit  ber  S^ejeidjnnng: 


unb  brei  Sünentanbfdjaften  (iöef.  Dtto  ^4^ein  unb  2Ö.  ©nmprec^t),  üon  benen  glüei  1.  v. 
Meer  gejeic^net  finb.  iSie  größte  ^aiji  üon  Sanbfcßaften  entfiel  jebocß  auf  San  üan 
©oljcn,  ben  nationalften  ber  ßoltänbifdjen  ßanbfdjaftSmater,  beffen  (£ntmidtung§gang 
in  fed)§  S3dbcrn,  meldje  bie  3rd  öon  1626 — 1645  umfaffen,  genau  oerfolgt  luerben  tonnte. 
©aS  früßefte  berfetben,  ber@tranb  üon  @cßeüeningen  (iöef.  ^^rof.  9t.  Sörebom;  bej.I.  v.  Goyen 
1626),  getjort  bereite  ber  Übergangszeit  an,  loo  ficß  ber  SOZater  üon  bem  fd^meren  bröum 
tidten  ilone  bcS  (SfaiaS  üan  ber  $8etbe  jn  einer  ftüffigeren  94et)anbtung  burcßznarbeiten 
begann.  ®a§  nädjfte  93i[b,  eineSanbfcßaftmit§ütte  etloaS  abfeitS  üom9Bege,  (bez.v.G.l632. 
iöef.  9Z.  S.  Septe)  zeigt  bereits  einen  btonberen  2:on,  ber  bann  üottenbS  inS  SSarme  unb 
©otbige  nbergeßt  auf  einer  Sanbfd)aft  mit  z^oei  töanernge[)öften  (bez.  I.  v.  G.  1633;  S3ef. 
berf.).  ßmei  anbere  Sanbfdjaften,  S^odraert  am  Sbanat  (9^ef.  9S.  ©nmpredjt)  nnb  93tid 
üon  ber  ®üne  auf  bie  ©bene  (93ef.  SameS  @imon),  gehören  bcm  Saßre  1642  an,  unb  bie 
fcdjfte,  auf  metdjer  bie  feine  S)nrcßbitbung  ber  Sufttone,  bie  materifdpe  iöepanblung ’beS 
ßidjtS,  beS  ^immetS  nnb  ber  äöotten  bereits  bie  üoUenbete  9Zeife  beS  iOZeifterS  zeigen, 
baS  <$ignat  anf  ber  ®ünc  (iöef.  (£.  ^üt)-  ^IZeper),  trägt  bie  SafjreSzaßt  1645  ßinter  bem 
9Zamcn  J.  v.  Goyen.  9Zeben  biefen  ©rzeugniffen  feinfter  9Zaturbeobad)tung  botj  eine 
uamentticß  in  ben  S'etfen  ztemtid)  rot)  nnb  fonücntionett  beßanbette  ii:t)attanbfcßaft  üon 

Safob  ©erritS  Gnl)p  (94ef.  9Z.  ©tüüe)  mit  bem  iOZonogramme  nur  'ein  mäßiges 

Sntcrcffc.  fyür  ben  feßtenben  9tatbert  ßnßp  mußte  nnS  ber  geringere  S)irf  üan  Sergen 
burd)  eine  an  nnb  für  fid)  red)t  tnd)tige,  mit  üottem  Diamcn  bezeießnete  Sanbfcßaft  mit 
Zlüei  Äüßen  unb  einer  ßiege  (Sef.  ®.  9Zeimcr)  entfcßäbigen.  Siefer  Stategorie  t)oIlänbifd)er 
:iianbfd)aftSmatcr  ift  and)  ber  anS  f^rantfnrt  a.  94Z.  gebürtige,  aber  in  9tmfterbam  geftor^ 
bene  San  Singelbad)  anznreißen,  bcr  in  Sanbfd)aften,  9trd)iteftnr=  nnb  f^igurenftüden 
eine  große  Sietfeitigfeit  bei  nid)t  großem  fotoriftifd)em  ®efd)id  entfaltet.  S)ie  bem  ©rafen 
Slanfenfec^S^irtS  geßorige  [^Inßlanbfcßaft  mit  einem  S)orfe  am  Ufer  trägt  ben  9Zamen 
bcS  SlünftlcrS. 

X)ic  ©ecmalcrei  mar  bnrd)  San  SnrcclliS  (@türmifd)e  @ee;  Sef.  9{.  ©tüüe;  bez- 
.7.  P.),  ©imon  bc  Slieger,  SSillem  üan  be  Selbe  nnb  San  üan  be  ßapelle,  am 
glänzcnbftcn  bnrd)  ben  Icljtcrcn,  üertreten,  beffen  ftille  97ZccrcSfläd)e  im  9Batte  unter  bem 
üollcn  ©ünncntid)tc  mic  ein  golbener  ©picgcl  bntag  (Sef.  91.  ü.  Garftanfen).  ®aS  SilD 
ift  mit  bcm  üollcn  9Zamcn  üerfeßen. 

Son  bentfd)cn  SOZalcrn  beS  fiebzeßnten  SaßrßnnbertS  ßaben  mir  ©iSßeimer  nnb 
Singclbad)  fd)on  crmäßnt.  ©S  bleibt  nnS  nod)  übrig,  9DZattßänS  SZerian  b.  S-  (1621 
bis  1687;  SilbitiS  cincS  SJtanncS  in  fd)marzcr  9ttlaStrad)t;  Sef.  9Z.  S.  Septe)  unb  bcr 
.SlabinctSmalcr  bcS  SUirfürftcn  üon  Saßern,  Soßann  be  ^eß  (1589—1660),  zn  nennen, 
beffen  SorträtS  in  öffcnttid)cn  ©alerien  nid)t  ßänfig  anzntreffen  finb.  @inS  befißt  bie 


2)ie  2tu§fleIIung  üon  Söerfen  ätterer  SJJeiftev  in  23erUn. 


357 


93?üncf)cncr  ^inafothef.  ©aSjcittgc  unferer  5(uSfteUuug,  ba§  ^üftbilb  einc§  a}Zaune§  in 
ben  iBieräigern  mit  tangcn  roten  paaren  nnb  einem  gelben  ßeberfotter,  anf  metefjen  ein 
meiBer  Slragen  t)erabfältt  (iöe[.  i^ant  i)J?et}erf)eim),  geicfjnete  fiel)  biirc^  eine  breite  nnb 


fräftige,  an  bie  bejten  §ottänber  erinnernbe  iöet)anbtnng  nnb  bitrd)  fe^r  tebenbige  9tnf^ 
faffung  an§.  (£§  trägt  bie  üotte  SZamenSbe^eief^nung; 


^ie  franjöjifc^e  ©c^nte,  rt)etct)e  fo  reief)  nnb  gtän^enb  bertreten  mar,  mie  nod) 
niemat§  pbor  anf  einer  an^ert)atb  bon  ^^ori§  beranftatteten  2tn§fte[tnng ,  begann  mit 


358 


2)ie  2(u§[teIIung  üon  3Berfen  älterer  3Jteifter  in  Serlin. 


8^icoIa§  bon  tüeldjem  ätuei  redjt  cf)araftert[tifcf)e  S3itber  (6§riftu§  unb  bie  ©0= 

mariterm  in  einer  bergigen,  bon  ber  Slbenbfonne  be(eucE)teten  iRninenfanbfc^att:  93ef.  iK. 
Sdjbne;  äJiofeä  berjdjarrt  ben  erfdjiagcnen  5(gt)bter:  S3ef.  Dr.  Söeber)  p  fe^en  n)aren. 
Ser  3eit  nac?^  folgten  bann  §t)acintl)e  9iiganb  (1659—1743)  mit  bem  93itbniffe  eines 
3e(bt)errn  in  @taf)trüftung  (ißef.  @e.  iOtoj.  b.  ^aifer),  Stntoine  (Eot)pet  (1661 — 1722) 
mit  einem  feiner  fofetten  SeforationSftiide  (SSennS  auf  einem  bon  Setppinen  gezogenen 
2Öagen  über  baS  9}Jeer  faprenb;  iöef.  @e.  iKaj.  ber  ^aifer)  unb  Sean  iöaptifte  f^ran9ois 
Setrot)  (1679 — 1752),  ber  erfte  ber  fran^ofifdien  ilReifter,  metcpe  baS  ©eure  im  eigent= 
lid]en  Sinne,  bie  Sittenmaferei,  futtibirten.  ^on  ben  brei  ©emälben  ber  StuSftedung  ift 
ba§  figurenreidjfte,  bie  SiebeSerfUirung,  bon  metdjem  nnfer  .^otjfdjuitt  nid)t  nur  bie  ^om= 
pofition,  fonbern  and)  bie  ^arte  ^infetfüf)rnng,  bie  feine  iOJobeüirnng  ber  ^opfe  unb  bie 
forgfame,  offenbar  nad)  Serbord),  SJJieriS  unb  91etfcper  anSgebdbete  Stoffmaterei  ^iemüd) 
gut  miebergiebt ,  in  einem  füplen  fitbernen  Sone  gepatten,  metcper  ben  ungemein  bor* 
nepmen  ßparafter  beS  iöilbeS  nocp  berftürft,  miiprenb  bie  beiben  anberen  iöitber,  bie 
ebenfalls  Scenen  ber  (Galanterie  (ber  SiebeSantrag  nnb  baS  gelofte  Strumpf banb;  S3ef. 
■•Ülarl  Ä'upp)  mit  je  ^inei  f^iguren  barftellten,  fid)  bon  jenem  burcp  einen  marmen  (Gotbton 
nnterfd)ieben.  SaS  lebensgroße  ^ortrüt  ber  Sängerin  iöarberina  in  ganzer  f^igur  bon 
i?lntoine  i^eSne  (1683—1757)  toar  red)t  fteif  unb  leblos. 

SaS  §anptintereffe  fonjentrirte  fid)  jebocp  auf  baS  gliinjenbe  Sreigeftirn  SSattean, 
Säueret  nnb  ißater,  auS  melcpem  ber  erftere  fo  fiegpaft  perborleud)tete,  baß  bie  anberen 
beiben,  obtuopl  fie  burd)  SSerfe  erften  öiangeS  bertreten  maren,  neben  ber  pinreißenben 
©cnialität  ipreS  iUeifterS  erbleidjen  mußten.  ^43on  SBatteau  patte  bie  SlnSftetlung  allein 
ad)t  3Berfe  anf^uloeifen,  alfo  mepr  als  Sonore  unb  (Galerie  Sa  (Sa^e  §ufammengenommen, 
menn  man  bon  ben  Sfijjen  ber  lepteren  abfiept.  Unb  bon  biefen  aept  (Gemälben  ftanb 
nur  eines,  bie  fran,^öfifd)en  Sd)anfpieler  (ber  tragifdje  ipelb,  bon  brei  trouernben  ®e= 
ftalten  umgeben),  niept  auf  ber  §öpe  feiner  beften  SBerle.  Dr.  Sopme,  bem  mir  bie  erfte 
mirflid)  fritifdje,  im  XI.  iöanbe  biefer  3citfd)rift  (S.  86 ff.)  beröffentlit^te  Stnbie  über 
'ISatteau  berbanlen  (man  bergl.  and)  bie  fpüter  erfepienene  (Sparalteriftd  beS  SJMfterS  in 
„Äunft  unb  Zünftler",  3. 5tbteilnng),  be^eiepnet  benn  aud)  mit  9ted)t  biefeS  im  iDZotib  reijlofe 
unb  and)  in  ber  g^arbe  unerfreulid)e  (Gemiilbe  als  ein  5ltelierbilb.  Sopme  pat  in  jenem 
'^luffape  bie  übrigen  fieben  töilber  auf  ©runb  eines  umfaffenben  3BatteauftubinmS  fo 
eingepenb  d)arafterifirt,  baß  man  fdjmerlid)  nod)  etmaS  9IeneS  über  biefelben  mirb  fagen 
fönnen.  (£r  pat  befonberS  barauf  anfmerffam  gemaept,  bis  ^u  melcp  popem  (Grabe  baS 
Stubium  beS  9inbenS  bie  Scdjuit  Söatteau’S  beeinflußt  pat.  iföie  fepr  berfelbe  für  ben 
großen  blämifd)cn  iOJeifter  begeiftert  mar,  gept  and)  auS  einem  iöriefe  SBotteou’S  an 
feinen  f^i^cunb  Snlicnne  perbor,  ber  in  ben  Arcliives  de  l’Art  fran9ais,  Vol.  II  abgebrudt, 
aber  bon  feinen  Siograppen,  fobiel  mir  befannt,  nocp  niept  bermertet  morben  ift,  meS' 
palb  mir  bie  entfepeibenbe  Stelle  pier  folgen  laffen.  „@S  pat  bem  §errn  Stbbe  bon 
illoirtcrre  gefallen",  fdjreibt  SBatteau,  „mir  jene  Seinmanb  bon  IRubenS  gn  fepiden,  auf 
melcper  man  ^mei  (ängelSfopfe  fiept  nnb  barimter  auf  ber  iföolfe  bie  f^^gur  einer  in 
y(ad)bcn{en  berfunfenen  f^rau.  9UcptS  patte  mid)  glüdlid)er  madjen  lönnen,  gan,^  gemiß, 
menn  iep  nid)t  überzeugt  märe,  baß  §crr  bon  illoirtcrre  nur  auS  bem  (Gefüple  ber  f^reunb* 
fepaft,  melcpe  er  gegen  Sie  unb  Spreu  §crrn  iJIeffen  pegt,  fiep  gn  meinen  (Gunften  einer 
fo  feltenen  9Xalerei  entänßert  pat.  Seit  bem  ?lugenblide,  mo  id)  fie  erpalten  pabe,  fann 
iep  niept  rnpig  bleiben,  unb  meine  klugen  merben  nid)t  mübe,  fiep  naep  bem  ^ulte  ju 


S)ie  2lu§fteIIung  üon  2ßerfcn  älterer  SlJeifter  in  Sertin. 


359 


lucnbcn,  auf  lueldjem  idf}  fie,  luie  in  einem  ^nbernnfei,  nnfgefteÜt  l)abe.  iOdin  fann  nirf)t 
leidjt  glauben,  ba^  DriibemS  jemals  eÜuaS  Ü^oüenbetereS  gemalt  Ijabe,  atS  biefe  Seinlnanb". 
5o  fann  nur  jemanb  fdjreiben,  ineldjer  fid)  mit  Gifer  nnb  ^nbrunft  in  bie  3Berfe  beS 
'^tntmerpener  iOteifterS  nerfenft  t)at,  nnb  eS  finb  nid)t  bloff  bie  grofjen  ^emälbe  im  Sni'em- 
bonrg  geUtefen,  an  metd)en  fid)  SSattenn  feine  materifdje  5(uSbrndSmeife  gelntbet  t)at, 
bereu  n:)efenttid)fteS,  Don  i[)m  anS  anberen  ©tubien,  Uieüeidjt  anS  (Staube  Sorraiu  I)in5n= 
gefügtes  iOJoment  bie  gotbige  iBetendjtung  ift.  5(m  benttidjften  5eigt  fid)  ber  (Sinftuft 
beS  fRnbenS,  inie  ®o()me  fd)ün  t)ert)Drget)oben  t)at,  in  ber  töfttid)en  2anbfd)nft,  nietd)e 
ben  §intergrnnb  511  bem  „tänbtid)en  S.^ergnngen"  bitbet,  baS  33.  93Zannfelb  mit  anf)er' 
ürbenttid)er  (^ert)iffent)aftigfeit,  mit  ftrengfter  9fefpeftirnng  eines  jeben  ipinfetftrid)eS,  für 
uns  rabirt  t)at.  S^aS  föfttid)e  33tatt  bat  5ngteid)  ben  Sieij  beS  Snebirten,  ba  eS  in  bem 
geftod)enen  SSerfe  3t3attean’S  nid)t  nertreten  ift.  t5)er  9rabirer  bat  feine  geringe  9J?übc 
gehabt,  um  bie  lierfd)n:)ebenben  Sinien  ber  Sanbfd)aft,  nietd)e  bei  ber  nnfotiben  tled)nit 
SÖattean’S  im  Saufe  ber  Sabre  febr  nnbeutlid)  gemorben  ift,  anS  bem  S^onb  bcranS5n= 
boten,  ohne  ben  5arten  ^uft,  metd)er  über  bem  Ö3an5en  fd)mebt,  bnrd)  eine  511  ftarfe 
^Betonung  ber  Äontnren  in  feinem  urfprüngtid)en  ttiei^e  fonbertid)  511  beeinträd)tigen. 
SaS  eigentümtid)e  Ö3erüft  im  iDcittetgrunbe  neben  bem  einfamen  ^üuSd)en  fd)eint  ein 
Öod^gerid)t  §n  fein,  5U  rt)etd)em  bie  tnftige  @efettfd)aft  im  33orbergrnnbe  einen  fd)neibenben 
Äontraft  bitbet.  S)obme  feüt  biefeS  33itb  in  bie  früt)e  33eriobe  beS  93^eifterS.  ^Ieid)niot)t 
haben  bie  ieid)t  nnb  geiftreid),  menn  and),  toie  immer,  fet)tert)aft  ge5eid)neten 
fcbon  ben  pifanten  9iei5  ber  ipanpüoerfe  feiner  fpiiteren  ßeit.  .S^infid)ttid)  ber  Sebcnbig' 
feit  ber  (Ebarafteriftif  finb  fie  jebenfattS  ber  tan5enben  „SriS"  Oor  ben  brei  Äinbern  oor- 
.^u^ieben,  ja  fogar  faft  benen  ber  meiftertid)en  „SiebeStebre“  an  bie  ©eite  511  ftetten,  bereu 
tanbfd)afttid)er  §intergrnnb  and)  in  einigen  §aupt5Ügen  bem  nnfereS  „Airmsement 
champetre“  Oertoanbt  ift.  33ei  ben  Säflaren  beS  teüteren  finb  bie  nadten  Äorperteite, 
namenttid)  bie  ^efid)ter  nnb  i^atS  nnb  33rnft  ber  t3)amen,  mit  änf)erfter  ©orgfamfeit, 
faft  porjeltanartig  beranSmobettirt  nnb  gtatt  gebedt,  luät)renb  fid)  bei  ber  33ei)anbtung 
ber  ©toffe  eine  geiftreid)e  ©pippinfetei  marfirt,  )iietd)e  bie  fd)arfen  33rüd)e  ber  f^atten 
mit  feinen,  gtipernben  Sid)tern  Oerfiebt.  3Sie  baS  ted)nifd)e  33erfat)ren  SSattean’S  be= 
fcbaffen  mar,  fonnte  an  einer  „(Stefettfd)aft  im  f^reien"  beobad)tet  merben,  mefd)e  nur  5111- 
§ätfte  Oottenbet  ift,  fo  baff  man  einen  Steif  ber  erften,  bräuntid)en  Untermalung  nod)  in 
ihrem  Urgnftanbe  fet)en  fonnte.  fede  9trt,  mit  metd)er  SSattean  Sofatfarben,  Siebter 
nnb  ©chatten  nad)  einanber  auf  ben  (^rnnb  fepte,  erftürt  eS  jnr  (53enüge,  meSbatb  bie 
3eid)nung  feiner  gignren  ftetS  in  ein^etnen  Steilen  511  münfd)en  übrig  liibt.  (Sr  mar 
ein  geiftoolter  SmproOifator,  bem  eS  üor  atten  St)ingen  um  ben  materifd)en  Sieij  511  tbnn 
mar,  meteben  er  fo  fd)nett  atS  möglid)  nnb  mit  ber  mügtid)ft  geringen  SOUibe  erreichen 
mottte.  SBar  biefer  einmal  ba,  fo  fümmerte  er  fid)  ebenfomenig  um  bie  3>ottenbnng  ber 
ßeidbnung  mie  um  bie  geiftige  33ertiefung  ber  Äöpfe,  ©ebabe  nur,  bab  feine  gtänjenbe 
nnb  unbefcbreiblicb  rei50otte  ^eebnif  fo  menig  ben  (Sinmirfnngen  ber  ßeif  auf  ben  (^e= 
f amtton  fomot)t  als  and)  auf  gemiffe  empfinbtid)e  Sofalfarben,  namenttid)  rot  nnb  rofa, 
ftanbget)atten  bot!  SOJan  bot  fd)on  je^t  9)Züt)e,  bie  urfprüngticben  Sntentionen  beS  SOMerS 
ans  feinen  33itbern  mie  anS  einem  Oertofd)enen  Sjßatimpfefte  betawSgntefen. 

St)rei  feiner  §anptmerfe  finb  jeboeb  jum  (Sttüd  nid)t  üon  biefem  Sofe  betroffen 
morben:  baS  „Äon^ert",  eine  (Stefettfebaft  üon  fieben  fperfonen,  barunter  ein  (^eigen^  nnb 
ein  ©uitarrenfpieter,  bie  „einfd)iffung  nad)  ber  Snfet  (Sptbere"  nnb  baS  „^irmenfd)itb 


360 


Sie  Huöftellung  uon  Sffierfen  älterer  Sieifter  in  33erlin. 


für  ben  Sliinftf)änbler  ©erfaint",  lueldjeS  er  in  feinem  SrobeSjatjre  1721  gemalt  l)at.  S)ic 
letztem  beiben  finb  bnrd)  bie  (Stiche  üon  SSarbien  unb  Slüeline  befannt.  ber  (entere 
ba§  ^’irmenfdjilb  ftad),  mar  e§  nod)  nidjt  in  ^mei  §äiften  gerfdinitten,  ma§  ein  fpetnla^ 
tiner  ^nnftt)änbter  gett)an  Ijaben  foü,  um  gmei  ©emalbe  baran§  §n  machen.  9)?an  btidt 
non  ber  ©tra^e,  bereit  ©teilte  §nm  Steil  nod)  fidjtbar  finb,  in  ben  gerönmigen,  nad)  ber 
©tra^e  Oollftänbig  offenen  Saben  l)inein.  ®a§  Sic^t  I)at  bemjnfolge  freien 
nnb  bie  gignren  erfd)einen  in  einer  Hoden,  bnrd)  feine  ©c^attenmarfirnngen  abge^ 
fd)mäd)ten  53efend)tttng.  5fnf  ber  finfen  ©eite  finb  brei  Si)iener  befd)äftigt,  ^emötbe  in 
eine  Sifte  5tt  fiaden.  9fed)t§  ftet)t  ber  Sabentifd),  Oor  metd)em  eine  Same  fi^t,  ber  bie 
^krtiiuferin  fteine  gignren  unb  anbere  9dpbe§fad)en  ^eigt.  ($ine  anbere  ©rupfte,  eine 
alte  S)ame  nnb  ein  alter  §err,  ber  fid),  um  beffer  fepen  5ti  fönnen,  auf  ben  ©rbboben 
niebergefniet  pat,  betrad)tet  ein  ©emälbe,  meld)e§  ber  58erfäufer  ipnen  pröfentirt.  ©emäpren 
fd)on  biefe  podfft  lebenbig  ge5cid)tteten ,  ^art  gemalten  unb  ungemein  natürlicp  in  ben 
9uinnt  gefeilten  gignren  einen  großen  9xei§,  fo  üernieprt  fid)  berfelbe  nod),  menn  man 
bie  SBänbe  be§  SabenS  mnftert,  meld)e  mit  ©emälben  bepängt  finb,  bereit  Sted)nif  SBatteau 
fo  fd)arf  d)arafterifirt  nnb  mit  einem  fo  feinen  malerifd)en  ©efüple  miebergegeben  pat 
baf)  man  fdnbenS,  Han  Si)pd,  ^ela^ques  unb  anbre  9J?eifter  bentlii^  erfennen  fann.  ®ie 
„©infd)iffnng  nad)  ber  Snfel  Gptpere"  mirb  immer  fd)on  beSpalb  SBattean’S  SOkiftermerf 
bleiben,  meil  in  bcntfelben  feine  ganje  geiftige  9üd)tung,  feine  Sbeen  nnb  bie  Sträger  ber= 
felben,  fein  ©treben  nad)  Oollcnbeter  91nmut  nnb  fein  fünftlerifd)e§,  auf  ber  engen  95er^ 
biiibitiig  oon  £nnbfd)aft  nnb  gigtiren  bernpenbeS  ^riit^ip  am  Ooüftönbigften  Oerforpert 
finb.  £egt  man  pieranf  ben  ^auptmert,  fo  mirb  man  ba§  S^erliner  (Sjemplar  über  ba§ 
beb  Sonore  fteden,  obmopl  biefeb  mieberuin  bor  jenem,  namentlicp  in  ber  S5eleud)tung 
nnb  in  bem  Slolorit,  feine  nnbeftreitbaren  ^^orgüge  pat.  ®ab  ä^erpältnib  beiber  Söilber 
^n  einanber  ift  fo  auf5nf affen,  bap  babjenige  im  Sonore  eine  früpere  fRebaftion  beb  iöer^ 
liner  ift,  loedpeb  leptere  in  ber  Slompofition  bei  meitern  reieper  unb  abgemogener  er^ 
fd)eint.  91nb  ber  S^ennbperme  beb  SoitOrebilbeb  ift  auf  bem  S^erliner  eine  gan^e  ©tatne 
gemorben,  jn  metd)er  jmei  9tmoretten  cmporgeflettert  finb.  93or  biefer  ©tatne  ift  eine 
neue,  auf  bem  ^arifer  ©einülbe  gäit^lid)  feplenbe  ©nippe  piitäiigef omnten ,  melcpe  aub 
(tjioei  fpaaren  unb  einem  fleiiicn  Siebebgotte  beftept.  äöäprenb  man  auf  bem  Souorebilbe 
nur  einen  Steil  beb  golbenen  f^apr^engeb  fiept,  liegt  bab  ppantaftifepe ,  mit  91ofen  be^ 
frän^te  unb  Oon  9tmoretten  umganfelte  ©d)iff  auf  bem  93erliner  ©emölbe  Oodftänbig  ba. 

Söäprenb  in  ben  ©emälben  SBattean’b  nod)  ein  naioer  Junior  unb  eine  iprer  9Bir^ 
fnng  nnbcmnfite  ©ragie  malten  nnb  babiird)  felbft  bie  aiibgelaffenften  ©eenen  in  einem 
nnfd)nlbigen  Sid)te  erfd)cinen ,  niad)t  fid)  in  ben  S3ilbern  Sancretb  (1690 — 1743)  unb 
fpiaterb  (1694—1736)  bereitb  eine  abfid)tlid)e,  auf  ben  gemöpnlid)en  ©innenreiä  arbeitenbe 
^■rioolitiit  breit,  meld)e  fid)  opne  ©friipel  in  ben  ®ienft  lüfterner  91mateurb  ftedte.  Säueret 
mar  mit  elf,  Sf^ater  fogar  mit  fünfniib^manäig  ©emälben  Oertreten,  meld)e  nid)t  nur  feine 
Überlegenpeit  über  Säueret,  fonbern  and)  feine  gröpere  95ielfeitig!eit  unb  ©elbftänbigfeit 
ermiefen.  Säueret  mar  nur  ein  panbf erdiger  9?ad)apnier,  meld)er  mit  ben  Oon  9Battean 
feftgeftellten  Stppen  mie  ein  9Dlofaitarbeiter  operirte  nnb  bie  oorpanbenen  ©teilte  nur  in 
anberen  .SXombiiiationen  oerloertete.  Sm  ©egenfap  511  SBatteau,  meld)er  adeb  auf  einen 
golbigen  ©rnnbton  ftimmtc,  beOorsngte  er  einen  füplen  ©ilberton,  nnb  ba  feine  f^iguren 
niept  mepr  an§  bem  nnmittelbaren  SRatiirftiibinm  entfprnngcn  finb,  erpalten  feine  ©e- 
iiütlbe  ein  hoppelt  froftigeS  91u§fcpcn.  S)?ater  ift  ebenfo  Ia§eio,  mie  tt.  a.  gloei  lönbefeenen 


362 


S)ie  Siuäftellung  t)on  SBerfen  älterer  SUeifter  in  33ertin. 


bcuicifen,  ober  er  i[t  ein  toeitouS  befferer  ^lolorift.  93alb  lüei^  er  bie  toorme,  golbige 
g^örbimg  feine§  SQ?eifter§  bi§  ^ur  ^äufd[)ung  nQC^5uaI)men,  bolb  üerliert  er  ftd)  in  bie 
iüijte  5(rt  SoneretS.  ©eine  ^infelfüijrung  ift  biglneilen  überaus  fein  unb  belifot,  n^oS 
befonberS  ber  goÜ  ift,  tnenn  er  auf  S3ucf)ent)ol5  matt,  ©eine  93itber  im  ©tite  Sßotteou’S 
repräfentiren  ober  nur  eine  ©eite  feiner  S£t}ötigfeit.  ©eine  Slunft  n^urjett  ebenfo  n)ie 
biejenige  feines  SOteifterS  in  bem  ©tnbium  ber  S^iebertÖnber,  unb  ouS  ben  (Srgebniffen 
biefeS  ©tnbimnS  bitbeten  fid)  5n)ei  9iid)tnngen  bei  it)m  onS.  ©inmol  §og  er  feine 
fpirotionen  onS  ben  elegant  gemotten  ©otbatenftüden  eines  SBouöerman  nnb  auS  ben 
fein  fotorirten  Slirdjlneitjfeften  eines  ^enierS,  n)ofür  einerfeitS  gmei  ^enbantS,  „©otbaten 
auf  bem  SOiarfdje“  nnb  „©otbaten  üor  bem  SßirtSt)anfe",  anbrerfeitS  ein  figurenreid)eS 
„geft  im  f^-reien",  luetdjeS  gan^  loie  ein  in  baS  18.  Sat)rt)unbert  überfepter  StenierS  auSfiet)t 
nnb  and)  in  ben  9}(Otilien  ber  einzelnen  ©ruppen  biefem  9}ieifter  nacf)gebitbet  ift,  d^araf^ 
teriftifdje  S^eifpiete  tiefem.  (Sin  anbereS  9)c'at  pött  er  fid)  mepr  an  ben  berben  §umor 
eines  töronmer  nnb  San  ©teen,  nnb  auS  biefer  ©timmnng  perauS  ift  eine  f^^otge  Oon 
oiergepn  bnrteSfen  ©emötben  gefd)affen,  ü:)etd)e  bie  §anptmomente  auS  ber  abentenertiepen 
ÄDmDbiantengefd)id)te  Don  ©earron:  „Le  roman  comique“  barftetten. 

‘tduS  ben  9liebertänbern  pat  and)  Sean  tBoptifte  ©imeon  Gparbin  (1699--1779)  ben 
beften  STeit  feiner  Sttaft  gefogen.  ^l^on  ben  üier  Silbern,  metd)e  bie  5tuSfteItnng  bon  ipm 
aufjmueifen  patte,  toaren  bie  „^tübenpuperin"  nnb  bie  „^öd)in"  toopi  nur  Kopien;  baS 
''43orträt  eines  jungen  9JtanneS  mit  einem  S)reimofter  auf  bem  ^opfe,  n)etcper  im  Segriff 
ift,  bie  Sl'opte  ^um  ^ciepnen  an5nfpipen,  befanb  fiep  im  „©alon“  oon  1738  nnb  bie  „Srief= 
fiegterin",  nietd)e  am  3;ifd)e  fipt,  loäprenb  ein  pinter  ipr  ftepenber  §err  ein  Siept  angünbet 
( tebenSgrof5e  gegoren;  glängenbe  tSed)nif  bei  ftart  paftofem  f^t-ii'bennuftrag),  mar  1734  auf 
ber  ^^.^tace  ©auppine  bei  ben  ju  jener  ^cit  bort  improOifirten  3tuSfteItungen  unter  freiem 
.Stimmet  ju  fepen.  @S  trögt  bie  Seseicpnnng:  J.  S.  Chardin  f.  1733.  Soud)er  (1703 
bis  1770)  unb  Satonr  (1704  — 1788),  ber  eine  mit  einem  trioiat  bepanbetten  mptpolo- 
gifd)en  ©tüd  „SenuS,  9}?erfnr  nnb  5tmor  in  ben  SBotten  fd)mebenb'3  ber  anbre  mit  einem 
SitbniS  beS  ijirin^en  93torip  Oon  ©ad)fen,  befd)toffen  bie  Dteipe  ber  fran5üfifd)en  SJJaler. 

©er  grüf3te  ©eit  iprer  Sßerfe  mar  auf  ber  ^tnSfteltung  in  einem  atS  „fRococogaterie" 
be5eid)neten  9vanme  5U  einem  fulturt)iftorifd)en  ©efamtbitbe  Oereinigt  morben.  ©ie  Sßönbe 
maren  mit  einem  apfetgrünen  ©toffe  überzogen,  oon  bem  fid)  bie  Oerfitberten  DriginaL 
rapmen  einiger  C^emötbe  fepr  pitant  abpoben,  nnb  ^ur  ©eforation  unb  ?tnSftattung  ber 
(ilaterie  patte  man  noep  ^mei  SOcarmofgrnppen  Oon  ©affaert,  Söanbteppicpe,  ©pieget, 
Slommoben,  ©ipmöbet,  Upren  nnb  ifsorsettane,  meift  auS  bem  fonigt.  ©eptoffe,  pinjuge^ 
^ogen.  ©aS  feponfte  biefer  9Jcöbet,  eine  pope  ©tanbnpr,  bereu  pötäerner  Slörper  mit 
©epilbpatt  überzogen  nnb  Oon  einer  auperorbenttiep  reid)en  ©etoration  anS  Oergotbeter 
Sron^e  eingefapt  ift,  reprobii-Siiren  mir  naep  einer  moptgetungenen  3cid)nung  beS  9frcpi' 
teften  SJtittelSborff.  Otofcnbcig. 


a3ericf)tigung.  erften  .'pälfte  biefeä  2(rtifelä  ift  auf©.  326  ba6  unter  bem  5Ramen  C.  A. 

E.  Eiset  bcfinblid^e  Sionogromm  ju  ftreicfien,  bn  bnsfel&e  irrtümtief)  mit  ben  beiben  iporträtä  be§  ülä= 
mijd;en  Süicifterö  in  ißerbinbung  gebrnd;t  morben  ift.  (Sö  befinbet  fid^  »ielmel^r  auf  ber  3tüdfeite  eineä 
t)0llänbifd)en  iüilbniffeä,  roetdjeä  einen  jungen  91iann  ftet)enb  big  ju  benÄnieen  barfteltt  (33ef.  31.  S.  Sepfe). 
®er  Äatalog  löft  bad  9);onogramm  in  J  P  D(?)  R  auf  unb  bejiet)t  e§  auf  ben  9J?ater  S««  45ieterga  be 
91t)n,  meldjcr  in  ber  erften  önlfte  beg  17.  Qnf)r()unbertg  im  lebte. 


2au  '}iOll)tcc^nitmn  in  tSljnviottcnbuvcj.  iUiittclbnu. 

Die  afabmtfd^e  Runftausftellung  in  Berlin* 

mit  3üuftrationen. 


I. 

2)ie  Stu^fteHungöfiic^t  f)at  in  btefem  3vif;re  eine  ^it§ber;nung  angenommen,  meiere  eg 
je(6ft  einer  ^^itfe^t^ift,  toie  ber  unfrigen,  bie  fic^  auf  bie  engeren  ©ebiete  ber  Äunft  unb  beg 
.^unftgemerbeg  befc^ranft,  unmögiief)  mad)t,  aden  bea(f)tengmerten  ©rfcf)einungen  in  ent= 
ffjrec^enbem  ©rabe  gered)t  gu  merben.  2ßie  bie  3(ugftedungen  felber  bon  ben  Unternebmern 
f^nett  unb  füicbtig  improoifirt  merben,  fo  fie^t  fic^  and)  ber  S3erid)terftatter,  menn  er  anberg 
bie  f^üde  ber  ©e[id)te  beroäitigen  mid,  gejmungen,  ein  fummarifd)eg  55erfabren  ein5ufd}(agen 
unb  nur  bie  Spieen  einer  jeben  5lugftedung  ju  ftreifen.  ©(üdiidiermeife  mirb  i^m  eine  foidie 
Stufgabe  infofern  erteid)tert,  atg  bie  3at;t  ber  ©pi^en  bon  Sabr  ju  3fabr  mef^r  sufammen* 
fd)rumbft,  meit  bie  ^iinftter  nid)t  mef;r  im  ftanbe  finb,  mit  bem  maebfenben  ^onfum  ber 
Stugftedungen  gteid)en  ©d)ritt  gu  Ratten.  Sieben  ben  regetmüBig  mieberfef;renben  3abregaug= 
ftedungen  in  ißarig,  SSertin  unb  2Bien,  metd)e  mo^t  bie  größten  Snftitutionen  biefer  Strt  finb 
unb  bie  ade  brei  in  bag  grübjabr  fielen,  nabmen  nic^t  meniger  aig  brei,  biefenigen  in  9iom, 
Stmfterbam  unb  SdJüncben,  bag  ißräbifat  „internationat"  in  Stnfprud),  unb  ber  ißarifer  „Salon 
triennal“,  metd)er  feine  ißforten  im  iperbft  öffnen  mirb,  fod  ebenfadg  einen  internationalen 
©barafter  tragen,  ®ie  römifd)e  ift  am  menigften,  bie  SO^ünebener  am  meiflen  „internationat" 
auggefaden.  ®en  tebteren  SSorgug  b^t  9}?ünd)ener  Stugftedung  aber  nur  babur(^  erreidjen 
fönnen,  baB  fid)  ib^e  S^odenbung  erbebtid)  berjögerte,  meit  erft  ber  ©d)tu^  ber  ißarifer  ©atong 
unb  ber  Sertiner  Stugftettung  abgemartet  merben  mu^te,  ba  bie  ©enbungen  aug  ^arig  unb 
S3ertin,  reff).  3)üffetborf,  fid)  mefentticb  aug  bem  3nbentar  jener  beiben  Slugftedungen  refru= 
tirten.  ®er  SSeriebterftatter  manbert  atfo  gemifferma^en  mit  ben  ^unftmerfen  bon  Slugftedung 
ju  Stugftedung.  3n  Sltüncben,  mo  er  feine  SBanberung  febtie^t,  mirb  er  bie  5^eube 
bie  tünftterifeben  ©rjeugniffe  ber  testen  Öabre  no^  einmal  ju  einem  ©eneralaf)f)ed  berfammett 
5U  feben. 

47* 


364 


3^ie  afabemifdje  Äunftau§ftel(ung  in  33erttn. 


Satuntala.  Bintbrouäc  Uoii  ®ottlua(t  S’utjfc.  Xnubcuopfernbcä  fflJcibct^en.  ßSipgiiiobctt  bott  ®.  @6 erteilt. 

tereffe  unter  beu  SSefui^ern  l^crbor  atS  bte  in  jebem  33etrac^t  bürfttge  Slu^ftettung.  9i)?an 
ße3eid}nete  unumlnunben  biefen  ^ataft  atS  ba§  Befte  nnb  luertboflfte  SluäfteHungSoBjelt,  unb 
fogar  ber  frnn3i3fifd)e  33ertc^terftatter  ber  Gazette  des  Beanx-Arts,  inetc^e  mit  einem  merf= 
miirbigen  Snftinfte  für  nufere  @d}mäd)en  nac^  einem  3n^r3ef;nt  be§  ©c^meigenS  gernbe  in 
biefem  nngtndtid)en  öa^re  bie  33ertiner  Slugftettung  eineS  33eric^te§  gemürbigt  fte!^t 
genötigt,  biefeä  ©ebeiube  „un  fort  bei  etablissement“  jn  nennen,  mäl^renb  er  unter  ben 
barin  anögeftettten  ^unftmerfen  ein  maf;reg  ©erneuet  anrii^tet. 

!I)ie  ted)nifd)e  .^üd)fd)ute,  bereit  SD'iittetbau  nnfer  .^pot3fd)nitt  miebergiebt,  ge!§t  in  if;rer 
nrff)rnngtid)en  ^on3ef)tion  auf  9?id)arb  Sneae  3nrnd.  5y?nd)  beffen  ©obe  übernal^m  f^riebrit^ 
.'pi^ig  bie  meitere  'I)nrd)arbeitnng  ber  ^täne,  unb  eö  geinng  i^m  nod),  ben  S3au  fomeit  3U 
förbern,  bafj  berfetbe  in  feiner  äußeren  (£rfd)einung  boftenbet  baftanb,  at§  auc§  ir;n  ber  ©ob 
nbrief.  ©er  33an  trägt  beim  and)  in  feiner  großartigen,  monumentaten  SBirfung  unb  in  ber 


©ie  berliner  5fu§ftettung  bot,  loie  mir  fd)on  in  bem  bortäufigen  iöeri^te  in  ber  „Äunft* 
eßronif“  betonen  mußten,  einen  ungemö^nlii^  traurigen  ^tnbüd.  ©roß  ber  anbertßatbfäßrigen 
^aufe  fonnte  bie  ^tnöfteftung  nießt  einmal  numerifcß  auf  bie  .^öße  ißrer  ißorgängerin  gebraeßt 
merben.  3n  einen  neuen,  gar  ni(^t  für  bie  3fufnaßme  bon  Äunftmerfen  beftimmten  unb  aueß 
nießt  borübergeßenb  biefem  ^^^^^de  bienftbar  3U  maeßenben  ^au  ßineingefteftt,  naßm  ßd)  bie 
geringe  bon  Silbern  unb  Äunftmerfen  in  ben  meiten,  unüberfeßbaren  9?äumen  be§ 

iPotßtecßnifumg  in  (Eßartottenburg  boßßett  ungünftig  au§.  Unb  am  ©nbe  rief  biefer  ^raeßts 
bau  felbft,  ber  baburd)  3um  erftenmate  ber  £)ffentUd}feit  übergeben  mürbe,  ein  größere^  3n= 


2)ie  afabemi)'d;e  jlun[tauäftellumj  in  Serliii. 


3G5 


nieifteriiiten  33er;ervfc:^ung  ber  gewaltigen  9}Jaffen  ganj  bab  ©erwäge  jeiueg  ©ciftet^.  5(n  ben 
SOJittelbau,  Wetcfter,  ftavf  auö  ber  ^affabe  f;erau§tvetenb,  ba§  großräumige  iBeftibüt  entt;ält, 
fcbUeßen  ftc^  3mei  tang  geftrecfte  ^lüget,  beren  "fronten,  mit  9fü(ffid)t  auf  bie  ^eftimmung  ber 
fRäume  3U  Se^r=  unb  $?ern3me(fen,  etmaS  einförmig  auögefaften  finb.  Um  biefe  ©iuförmigfeit 
ber  ^^t;ftognomie  311  mitbern,  ^at  ber  2trct)iteft  bie  f^tüget  burd)  ßdbauten  abgefd)toffeu, 
beren  ^affaben  ncd)  weiter  ^^erauöfpringeu,  atö  bie  beö  9}Uttetbaued.  !l)ie  (entere  ift  nod) 
burc^  3Wei  fRifatite  gegtiebert,  in  beren  9Ufd)en  bie  0tatuen  Sionarbo  ba  ißinci’ö  nnb 
0c^tüter§  Oon  .^unbriefer  aufgefteltt  finb.  2tu(d  bie  Sfttifa  barüber  ift  reid)  mitfRetiefö  unb 
0tatuen  gefc^müdt,  welche  le^teren  bie  Oerfc^iebenen  ^^-''^ige  be§  .^anbwerfö  repräfcntiren.  ®ie 
fronten  ber  f^tügetbauten  §aben  ebenfalls  einen  reichen  Stnteit  an  fdaftifd)er  SluSftattung  erl^atten. 
2)ie  ©efamttänge  beS  ©ebaubeS  beträgt  289  m,  bon  benen  etwa  70  auf  ben  25  m  f)of;en  unb 
26  m  tiefen  SDHttetbau  faden.  ®a§  ©rbgefi^oß,  auS  bnnfetrotem  ©anbftein  in  9fuftifa  anS= 


.^’oüaitbiidjcä  gamiticnfiUb.  S!on  (Stiiuä  JJicljer. 


geführt,  ergebt  ficb  auf  einem  ©odet  bon  grauem  ©ranit.  9(n  ben  tiefen  roten  Xon  beS 
ßrbgefd}offeS  fc^tießt  ftd)  bann  in  fein  bered)neter  5tbftufung,  gtei(^fam  baS  Slufftrebenbe 
c^arafterifirenb ,  bie  gelbe  53luaberard)iteftur  beS  erften  ©todwerfeS,  Wäl^renb  baS  obere  ©e== 
fd)oß,  in  Weiterer  33etonung  ber  .^öl;eutenben3  aud)  burd)  bie  g^arbe,  mit  hellgrauem  ©anb= 
1tein  berfleibet  ift.  9luS  bem  SBeftibüle  gelangt  man  unmittelbar  in  ben  gewaltigen  ?ichtl)of, 
Wetd)er  auf  allen  hier  ©eiten  bon  breigefd)offigen  Slrfaben  umgeben  ift,  beren  ^ßogcn  bon 
©äulenf)aaren  an§  rotbraunem,  ).wtirtem  ©ranit  getragen  Werben.  9fechtS  unb  linfS  führen 
mächtige  Itrephen  h^ter  ben  .g)alleuumgängen  beS  ©rbgefd)offeS  3U  ben  oberen  ©todwerfen 
empor.  ^I)iefer  Slrfabenhof  ift  ohne  ^rage  -§)ibigS  glän3enbfte  ^eiftung  in  93e3ug  auf  ©nt= 
widlung  bon  l^nnenrcmmen. 

^ür  bie  ^unftauSftellung  war  jebod)  biefer  ,g)of  eten  fo  ungünftig  wie  bie  ein3elnen 
Zimmer  unb  ©äle,  beren  hohe  f^enfter  biel  311  große  Sid)tmaffen  einließen,  fobaß  mand)e 
Silber  bor  lauter  fReflepen  überhaupt  nicßt  3U  fehen  waren.  9ln  ber  S'Jorbfeite  fcpneiben  bie 
f^enlter  fogar  mit  ben  red)twinfetig  gegen  bie  f^^ront  geftellten  ©eitenwänben  ab,  Wobnrd)  für 


366 


Sie  afabemifdje  ÄunftauäfteUung  in  ^Berlin. 


3etc6ner  —  Sucae  T^at  ba§  fo  intenbirt  —  eine  fef;r  reid)e  33eleu(^tung  erjteit  tnirb,  iuaS 
aber  für  bte  SBirfung  boit  ©emciiben  au§erorbent(tc^  fd)äbüd)  ift. 

22ßie  mangei^ft  aber  au(^  bie  ©efamtpb^l^fiognomie  ber  2lu§fteHung  mar,  —  einen 
Jroft  ;§at  fie  un§  bo(^  gebracht,  nämtid)  bie  .^offnung  auf  eine  fräftige  Gntmidtung  ber  ^Bertiner 
Sd)ute.  9)?an  fann  biefe  (Sntmidtung  gmar  na(^  ib;ren  erften  0t)mfjtomen  noc^  nic^t  auc^  jus 
gteid)  al^  gefunb  bejeidinen;  aber  fte  mirb  bod)  bon  einer  Slnjat^t  begabter  ^ünftter  getragen, 
metc^e  mit  (Sifer  nac^  ber  2tu§bitbung  einer  fd)arf  au§gef)rägten  3nbibibualität  ftreben.  Unb  jmar 
geigt  fic^  biefe  (grfc^einung  ebenfotno^t  auf  bem  ©ebiete  ber  9}?aterei  mie  auf  bem  ber  ißtaftit. 

©§  mag  feit  geßn  3iaf;ren  baS  erfte  9}?at  fein,  ba§  mir  bie  Jüngeren  mieber  in  ben 
SBorbergrnnb  ftetten  bürfen.  ®ie  Zungen  bon  bamatS  ftnb  ßeute  bejaßrt  gemorben,  9?ur  gum 
ileit  ßaben  fie  bie  55erf^H'ed)ungen  geßaUen,  melc^e  fie  bor  einem  3aßrge!^nt  gegeben,  unb 
mand)  einer  ßat  bie  Hoffnungen,  bie  man  auf  ifm  gefegt,  fogar  fd)mäßticß  getäufcßt.  3n  bie 
3tbifd)engeit  fiet  bie  9ieorganifation  ber  ^unftafabemie,  bon  ber  man  ficß  golbene  53erge  für 
ben  enb(id)en  3tuffd)mung  ber  ^unft  berfprad).  Stnton  bon  Söerner  unb  ©uffom  mären  bie 
Hetben  be§  ^Jageö,  um  metd)e  ficß  lernbegierige  Jünglinge  fd)arten,  unb  eS  f^ien  mirfü(^, 
atg  ob  bie  jungen  Seute  unter  ber  güt)rung  jener  beiben  9)?änner  mieber  gu  ternen  begönnen, 
bie  iyjatur  mit  eigenen  Stugen  angufeßen.  S^rol^  aüer  Übertreibungen  mar  ber  9^aturatigmuö 
©uffomg  im  ©runbe  boct)  gefunb.  Slber  mie  lange  ßiett  er  ©tic^?  ©uffom  legte  nad)  furger 
Üßätigfeit  fein  Seßramt  nieber.  ©r  mar  ein  beliebter  ^j3orträtmater  gemorben,  unb  in  bem 
©rabe,  mie  feine  Stufträge  an  mnd)fen,  l;ulbigte  er  aucß  ben  Slnfd}auungen  ber  33efteller. 
9)ian  follte  eS  nad)  feinen  Slntecebentien  faum  glauben,  aber  nad)  bem,  ma§  er  un§  auf  ber 
bieöjäßrigen  Sluöftellung  geboten  ßat,  lä§t  fid)  bie  3::i)atfad}e  nid)t  länger  Oerfd)meigen,  ba^ 
au§  bem  franfen  S^atnraliften  ein  gaßmer,  Oorneßmer  ©alonmaler  gemorben  ift,  beffen  SD?o= 
bellirung  an  ©lätte,  beffen  j^arbengebung  im  rofig=mel;tigen  S^one  mit  ben  ißorgetlanmalereien 
eines  Jßumann  metteifern.  2ßer  ßätte  eS  geaßnt,  ba^  fid)  biefe  beiben  grunboerfd)iebenen 
SSatnren  nodj  einmal  auf  biefem  SBege  begegnen  mürben?  ©uffom  ßatte  gmei  tarnen* 
bitbniffe  unb  bie  genreartige  eines  jungen  SDSäbc^enS  auSgeftellt,  metcbeS  auf  einer 

''ßorgellanfd)ale  Sluftern  fmäfentirt.  ®ie  j^arbenffala  bemegt  fid)  in  gang  licßten  ober  gebrochenen 
!Xönen.  ©in  graueS  ^leib,  ein  bioletter  fragen,  ein  bunfelgrüner  ^opfpu^  unb  bagu  ein 
grautid)=oioletter  SllleS,  ©eficßt,  Strm,  ©toffe,  gleich  berfchmolgen  unb 

glatt  behanbelt.  9?ur  baS  fchöne,  burchfid)tige  Singe  geigt  nod)  ben  alten  SKeifter  feinfter 
Slaturbeobachtung  unb  =S?ad)ahmung.  2)aS  eine  3)amenbilbniS,  in  ganger  j^igur,  mar  falt 
unb  ceremonietl  in  einem  mit  Slatthflangen  Oerfeßenen  SSeftibül  infcenirt,  ohne  Seben  unb  auch 
in  gemiffen  ^teilen  ber  SDSobellirung  unb  3eid)nung  nid)t  gang  einmanbSfrei,  unb  bie  SBärme, 
melche  baS  ©rgebniS  eines  innigen  9?aturftubiumS  ift,  lie^  auch  baS  anbere  S3ilbniS  oermitfen, 
©tatt  ber  früheren  Driginalität  befamen  mir  nur  fRoutine  unb  SSirtuofität  gn  feßen. 

SBaS  in  ben  erften  Saßren  auS  ber  Sehrthätigfeit  Don  Sl.  0.  SOBerner  unb  ©uffom  emhors 
mud)S,  gab  nid)t  gu  erfreulid)en  ©rmartungen  9?aum.  Särmenb  finb  bie  jungen  ©türmer 
aufgetreten,  unb  geräufchloS  finb  fie  Oom  ©d)auhta^e  toerfchtounben.  Slber  bie  ^eime  gu 
einer  gefnnben  SSatnrauffaffnng  unb  einer  unbefangenen  Söiebergabe  beS  ©efeßenen  müffen 
jene  beiben  Lehrer  bod)  gelegt  haben  bie  jungen  Seute  offenbar  auf  bie  9?atur 

unb  auf  ihre  Umgebung  hingemiefen,  unb  ba  felgen  mir  in  biefem  3ahre  gum  erftenmale  eine 
ftatttid)e  bon  ^lünftlern,  meld)e  ihre  ÜRotioe  auS  ber  näd)ften  9?ähe  geholt  unb  ba= 

bei,  ohne  gimherlid)  gn  fein,  refolut  gugegriffen  h^^en,  Sanbfd)after  fomoht  cilS  ©enremaler. 
9Ran  mei^,  ba^  bie  frangöfifd)e  ?anbfd)aftSmaterei  einen  neuen  Sluffchmung  nahm,  alS  fte 
„ben  heililjett  ^^r  Sanbfchaft"  berlie^  unb  Fontainebleau,  SSitle  b’Slorat)  unb 

bie  ©einenfer  auffud)te.  Unfere  jungen  Zünftler  h^^en  mit  SSerlin  unb  ber  ©ßree  begonnen 
unb  fid)  gunächft  befleißigt,  bie  SBahrheit  gn  fagen.  9Rit  ber  3eiLb)e^ben  fie  lernen,  and) 
'ßoefie  in  ber  SBahrheit  gn  finben;  benn  bie  Söahrheit  ift  immer  ßoetifd).  fRubolf  ®ammeier 
geigt  unS  einen  Slbfd)nitt  ber  ©ßree  mit  ber  Uferftraße  unb  ben  fRüdfeiten  ber  gegenüber^ 
liegenben  unter  fühler  F^^ühjahrSbeleuchtung,  ^arl  Uferpartie  oon 

ber  Unterfprcc  mit  Slrbeitern,  melche  Sohlen  auS  ©ütermaggonS  in  ^uhne  überfühten.  3n 


S)te  afabemifd^e  Äunftauöftellung  in  S3erlin. 


367 


einem  „Sftelierl'efud)",  Bet  meidiem  Ba8  line  Ber  ?aBen  eineS  SiutiquitötenljänBievS  mit  aHevs 
I;anb  9}?öbetn,  ©eräten  unb  9?it3peSfad)en  boIfge^)frcq.'fte  Sttetier  ber  9)?aterin  bie  ^au^tjad}e 
au§mad)t,  f;at  ,^od)!^au§  nod)  feiner  früt;eren,  burdtau?  berfeBrten  fRid)tung  einen  Sl^riBut, 
f;cffentlid)  ben  testen,  ge3ont.  iJ)iefe  miberlic^e  5lrt  gepuberter  unb  gefc^minfter  ©alonmaterei 
f;at  augenBtidlid)  in  ©bmunb  58 turne  unb  ^nut  ßdmatl  it;re  erfotgreid)ften  unb  Bei  bem 
großen  5)3uBtifum  BetieBteften  58ertreter,  beren  ßrjeuguiffe  frifd)meg  bon  ber  ©taffetei  burd) 
■^ot3fcBnitt  unb  5)3t;otograpt;ie  bem  5ßuBtifum  fo  fc^uett  3U  ©emüte  gefiltert  merben,  bnj^  i!^rc 
©^bpfer  mit  9)?bbeftirung  unb  3^ift)rtuug  feine  bertrobetn  fönnen,  fenbern  3ufrieben 
ftnb,  i^re  SD'?ar3ipanpüppd)en  red)t  Bunt  angematt  311  r;aBen.  @an3  ber  gefunben,  uaiben 
f)?atur  3ugefe]f)rt  ift  bagegen  ^enfeterS  „^rüt)ftüd  ber  9)?ä'^er"  (3}?otib  au§  bem  SBart'^eBrud)), 
Jbet(^e§  gteid)  beu  fran3bftf(^en  2)arftertungen  au§  bem  SanbteBen  in  beitem  ^it^te  gemalt 
ift,  ftc^  aBer  in  räumtid)  Befd)eibenen  @ren3en  t;ätt,  et^ne  an  9?ei3  in  ber  ®etaitmaterei  3U 
bertieren.  ^ermann  'ißrett,  n.'etd)er  in  feinen  f^reöcomatereien  im  f^eftfaatc  beb  5trd)iteften= 
:^aufe§,  au§  beren  fReit;e  mir  bemuät^ft  ein  ^auptftüd  pu6Ii3iren  merben,  Bemiefeu  f;at,  ba^ 
bie  junge  ©d)ute  aud)  üBer  bie  2luebrudömittet  be§  großen  ©titö  berfügen  fauu,  ift  auf  ber 
Stusftettung  nur  mit  3mei  fteinen  58itbd)en  bertreten,  beren  eineb,  ©tubieufopf  eineb  jungen 
Btonben  9}iäbd)enb,  eine  StrBeit  ben  3arter,  aBer  gefunber  unb  uatürtid}er  9}?obettirung  unb 
bon  föfttic^em  3^arBenrei3,  bem  ©d)tuffe  biefeb  58erid)teb  in  ^ct3fd)nitt  BeigegeBen  merben  mirb. 
Döfar  SBatbom  t;at  in  feinen  „Sapanifdten  ©tubien"  —  ein  junger  9}?ater  porträtirt  eine 
tjüBfd)e  Japanerin  in  i^rem  ©emad)  —  eBenfatlb  ein  Bead)tenbmerte§  ©atent  für  eine  frifd)e 
Stuffaffung  ber  9Zatur  unb  ein  gebiegeneg  Kolorit  an  ben  ©ag  gelegt,  muit}renb  ec*  einer  fenft 
gut  BebBat^teten  ©tra^enfeene  bon  SBatter  58ufd),  „3)er  i^err  ÄommiS",  an  rufjiger  fotoriftis 
fc^er  Gattung  unb  bor  attem  an  gehöriger  !I)urd)arBeitung  in  3^i'-B)mtng  unb  Äompofttion 
geBrid)t.  2ttte§  ift  noc^  3U  grell  unb  3U  üBertrieBen,  in  ber  f^ärBung  fomot;t  at§  in  ber 
uung,  unb  baefetBe  gilt  aud)  bon  ber  figurenreic^en  „©d)murgerid)tgft^ung"  bon  Stbotf  ©d)ta  = 
Bi^,  metc^er  3ur  Slufmunterung  bafür  ben  9?o]^r’fd)en  ‘ipreiS  er'^atten  t)at.  (S^  t)anbett  fid) 
offenbar  nur  um  einen  (SinBruc^§bieBftat)t.  ®iefeä  tribiate  9Jtotib  ift  aBer  mit  einem  feiere 
li^en,  fd)merfältigen  5|3att)o§  borgetragen,  at§  fotlte  c§  ber  gan3en  auf  bem  5Bitbe  berfammetten 
©efettfe^aft,  ben  fRit^tern,  ben  ©eft^moreneu ,  ben  ^eugen,  ben  2tuffet)ern,  an§  i’eBen  gelten. 
Stebe  ein3etne  f^igur  ift  gut  BeoBad)tet  unb  bom  ?eBen  frifd)meg  aBgefdtrieBen.  SlBer  bie 
SofalfarBen  finb  nirgenb§  3U  einer  eint)eittid)eu  3Birfung  3ufammengeftimmt,  fo  ba^  jebe  S^igur 
ben  Ginbrud  einer  ifotirten  Diaturftubie  mad)t.  9?od)  Bebcnftid)er  ift  bie  Hinneigung  3um 
©ribiaten,  mett^e  bie  eine  ber  fünftterifdien  9fid)tung  beg  9fabirerö  9J?ap  Ätiuger  Bes 

t)errfc^t,  mät;renb  bie  anbere  bon  einem  eBenfo  ftarfen  au0fd)meifenber  5)3t)antaftif 

angefüttt  ift.  ©eine  ungemein  gemanbte  unb  raffinirte  !Jed)nif,  bie  geiftbolte  Seid)tigfeit,  mit 
metc^er  er  bie  9fabirnabet  311  t;anbt)aBen  mei^,  berfüt)ren  aud)  Befonnenere  58eurteiter  3U  üBers 
trieBenen  ?oBe§ert)eBungen,  ©unftBe3eigungeu  unb  33ebor3ugungen,  metd)e  burd)  ben  mat)ren 
Äern  feiueg  fünftterifd)en  SBefeng  nid)t  gered)tfertigt  merben.  (Sr  tieBt  e§,  ein  Ül^ema  auf 
me^^reren  58tättern  aug3ufpinnen  ober  me’^rere  2)arftellungen  bermanbteu  3n!^att§  311  einem 
©pftu§  3u  bereinigen.  2Bie  bie  ©onfe^er  Be3eid)net  er  feine  'ißuBtifationen  mit  Op.  1,  2, 
3  u.  f.  f.  (SinerfeitS  fann  er  fid)  nid)t  genug  tt)un  in  ber  58et)anblung  fraffer  9}?otibe  au§ 
bem  gemüt)ntic^en  SeBeu,  anbrerfeitS  bertiert  er  fid)  in  bie  aBenteuerIid)ften  3f?enfd)ens,  ©iers 
unb  Sanbfe^aftögeBitbe,  an  metc^en  eine  normal  angelegte  f)?atur  fd)mertid)  f^reube  l^aBen  mirb. 
Stuf  ber  Stugflettung  fal^  man  alg  Op.  9  einen  (Sl)ftu§^  bon  10  Siabirungen  unter  bem  ©itet 
„®ramen".  9?id)t  o^ne  einen  Stnftug  fo3iaIiftifd)er  ©enben3  mürben  I)ier  mit  fc^onungstofer 
Hcinb  bie  S'Jac^tfeiten  ber  menfc^tid)en  ©efettfe^aft  entr)üftt:  ein  fOJorb  auf  ber  ©tra^e  mitten 
im  ©emü^t  be§  SSertiner  Men§,  eine  Kupplerin,  metcBe  einem  9)?äbd)en  3urebet,  ben  5!3ers 
todungen  eineg  5Roueg  ©et)ür  3U  geben,  ein  (Seemann,  met(^er  feine  grau  Bei  einem  9?enbe3= 
boug  mit  i^rem  SieBt)aBer  üBerrafd)t  :^at  unb  ben  te^teren  bor  beu  Stugeu  ber  grau  totfe^iegt, 
einige  ©eenen  aug  ber  9)iär3rebotution  bon  1848  unb  enbti^  ein  gamitienbrama  in  brei 
Stften,  metd)eg  ben  Kammer  einer  gamitie  fd)itbert,  beren  DBerl^aupt  fid)  bem  ©runfe  ergeben 
I;at,  bann  beu  ©etBftmorbberfud)  ber  SOintter  mit  einem  Äinbe,  metd)eg  ertrinft,  mä^reub  bie 


368 


5)ie  afabemijdje  S^unftauefteltung  in  öerlin. 


SDiutter  gerettet  imb  ivegen  3[Rorbe§  bot  @erid)t  gefteitt  Ibirb,  unb  jum  Schluß  bie  ^reifprec^ung 
biefer  testeten  in  bev  ®ertd}t§[i^ung.  mitten  btefen  ^Blättern  ift  eine  gen^iffe  Äraft  ber  ©thns 
niung,  BefonberiS  nad)  ber  unr;eimtid}en  (Seite,  unb  ein  ftarf  nu^gebrägter  Sinn  für  bramatifc^e 
©^jannung  nid)t  abjuff-n-edien.  Slber  fünftterifd)  [inb  bie  ^oinf'ofitionen  feineätbeg^  burd)gear= 
beitet  unb  aud)  in  SSejug  auf  f^ormengebung  unb  3^ici)riung  roenig  getäutert  unb  gefd}:nad= 
bott.  ©d)on  bnrc^  bie  Sred}nif  berteitet  lf)at  ^tinger  ftüd)tige  3inprobifationen  geliefert,  ibet(^e 
ungefäl;r  auf  ber  .^bt;e  ber  luirfungSboIten,  aber  febeS  fünftterifcben  ©ef^rägeS  entbel^renben 
Sduftrationen  3U  ben  cngtifd)en  ©eufationgromanen  [teilen. 

ipaut  3tnbbrff  gel^ört  mit  feinen  brei  faubcr  gemalten  ^Berliner  5tnfi^ten,  tbeld)e  ba§ 
©reiben  auf  ben  äöbd)enmar!ten  mit  großer  ?ebenbig!eit  rbiberfpiegetn,  einer  etrcaS  ätteren 
©eneraticn  an,  ebenfc  mie  3nliu§  Safob,  ber  fid)  au§  grob  naturatiftifcben  Stnfängen  aü^ 
mcit;tid}  ju  einem  flimmungSboIlen  unb  feinfüt;tigen  ^otoriften  l^erau^gebitbet  l^at.  ©iefen 
S3or3ug  !^aben  fotboI;t  brei  Stquarelte  (iOJotibe  auö  SSertin)  at§  gan^  befonberS  auc^  ein  @e= 
mätbe,  metd}e§  ebcnfo  mie  ba§  ©ammeierb  eine  ißartie  ber  ©f^ree  im  ^er^en  bon  Stttbertin 
unter  trüber,  grauer  ,g)erbftbeteud)tung  miebergiebt.  ©ie  Sel^aubtung  ift  au^erorbenttic^  fiüffig, 
breit  uub  energifc^,  aber  mit  aubreic^enber  ©etaiftirung.  ©er  graue  ©efamtton  bäm!pft  bie 
^ofatfarbe  ju  einer  mmt^Ugen  ,^armonie  ab.  5)?id}t  fo  reijbott  in  ber  Stimmung  unb  nicht 
fo  fein  im  ©on,  aber  bod)  auch  ^urd)  ^ebenbigteit  unb  SBahrheit  ber  ©(^itberung  aubge* 
3eid)net  ift  eine  Slnfidft  beb  ißtabeb  bor  bem  ißotbbamer  ©ßor  bon  S3aron  b.  ©teicßen^ 
9iu^mnrm  in  Söeimar.  ©ein  greife  ber  Jüngeren  ift  aud}  ^art  9?ö(^ting  anjureißen, 
beffen  ©eene  aub  bem  lebten  fran3bfifd)en  Kriege  „3mn  ©obe  munb!"  —  ein  in  einem  ,^of= 
raume  fterbenber  ©otbat  übergiebt  einem  ^ameraben  feine  S3rieftafd}e,  —  bei  einfachem  S3ortrag 
bon  ed}t  tragifcher  2ßir!ung  ift. 

Stuf  bem  ©ebiete  ber  ißtaftif  ßaben  mnr  ebenfattb  einige  hübfd)e  ©rfotge  bon  jüngeren 
^'ünfttern  3u  ber3eid}nen.  9}taj'  Ärufe’b  „SKarathonfieger",  ben  mir  auf©.  140  beb  hörigen 
Saßrgangeb  biefer  3«tfd}rift  in  .^ot3fd)nitt  rehrobu3irt  ßaben,  h^fentirte  ftch  auf  bem  S3ors 
fdahe  bor  bem  'ißoIhted)nitum  in  liditem  5Bron3egu^  red}t  günftig.  ©ottmatb  Äußfe,  ein 
©d}üter  bon  Sllbert  Sßotff,  3eigt  in  einem  ©rfttingbmerte  „Safuntata",  met^eb  ebenfattb  auf 
ber  hörigen  Stubftettung  im  ©ihbmobeft  311  feßen  mar  unb  je^t  in  3^bfbron3egu^  mieber= 
feßrte  (f.  bie  Stbbitbung),  ein  berßeihnngbbotteb  ©atent  für  anmutige  f^^ormengebung  unb  für 
einen  meidien  ^inienftnh  in  ber  ©itßouette.  Stuf  bie  .!^etbin  beb  inbifeßen  ©rama’b  ßat  er 
eine  „©ubrun  mit  bem  2Bcifd}eforb  am  ©tranbe"  fotgen  taffen,  bei  metd}er  aber  ber  norbifeße 
©ßaratter  unter  bem  antiten  ©eftattenfd}ema  nießt  mit  genügenber  ^tarßeit  3um  Stubbrud 
tommt.  ißaul  SBerner,  ein  ©diüter  bon  Sttbert  SBotff  unb  ©d}ining,  füßrte  in  einem 
„©abib  mit  bem  ,^außte  beb  ,^otoferneb''  bie  f^rudit  eineb  grünbtid}en  SMurftubiumb  bor, 
meteßeb  biefe  j^igur  bor  äßnüd)en  ©cßüterarbeiten  meßr  afabemifeßen  ©ßarafterb  borteitßaft 
aub3eid}net.  ©abfelbe  Streben  naeß  fd}tid)ter  Skturmaßrßeit  in  ben  @ren3en  ber  antitifirenben 
9^id}tung  d}arafterifirt  aud}  3mei  moßtgetungene  ißorträtbüften  bon  ©ugen  iB örmet  unb  f^riß 
?ange.  ^Bernßarb  Dtoemer  ßat  fid}  mit  günftigem  ©rfotge  ber  Äteinßtaftit  3ugemienbet, 
inbem  er,  angeregt  burd)  bie  tanagräifd}en  ©errafotten,  eine  Stn3aßt  bon  iBüften  unb  ©ta^ 
tuetten  aub  gebranntem  ©ßon  fd}uf,  m'etd}e  er  burd)  eine  bibfrete  Färbung  in  menigen  ©bnen 
3u  beteben  fud}te.  33oeit  entfernt,  mit  ber  Statur  iu  ber  farbigen  ©rfißeinung  metteifern  3U 
motten,  begnügt  er  fid}  bamit,  Stnttiß,  ^aare  unb  ©emanb  burd}  brei  berfeßiebene  ©öne  311 
martiren  unb  gegeneinanber  ab3ußeben.  ©aburd}  mirb  ber  ßeintieße  ©inbruef,  ben  etma  be= 
matte  2Bad}bfiguren  mad}en,  bermieben  unb  bod}  eine  große  ^ebenbigteit  er3iett,  3U  meteßer 
atlerbingg  fd}on  ber  ©runb  burd}  eiue  forgfame  ättobettirung  unb  feine  ©ßarafteriftit  getegt 
morben  ift. 

©en  gtän3enbften  ©rfotg  in  bem  S3ereid}e  ber  ©enreßtaftif  trug  iu  biefem  Saßre  ©uftab 
©ber teilt  mit  einem  „©ried}ifd}en  9)?äbd}en,  ©auben  oßfernb“  babon  (f.  bie  Stbbitbung). 
©em  bietfeitig  begabten  Äünftter  ift  eS  getungen,  bie  üßßig  quettenbe,  naturatiftifeße  ^t’raft, 
metd}e  bie  ©igentümtid}feit  ber  S3egaöfd}en  Stid}tung  ift,  311  einer  maßbotten  f5oi(b’Cbfd}bnßeit 
ab3uttären  unb  biefetbe  mit  einem  großen  9ieid}tum  ßoetif^er  ©mßfinbung  unb  naiber  ©ra3ie 


Sie  afabeinif($e  5?unftaii§ftel(ung  in  Serlin. 


369 


gu  burd)bvingen.  'JiaS  gned)ifd)e  äRäbc^ert  tft  eine  ^igur  bon  gtüd(id)fter  ^onjeiption,  bie, 
man  mag  fte  bon  jeber  ©eite  betrad)ten,  bon  lnetd)er  man  min,  immer  neue  S'Jeije  entfaltet. 

(Sberlein  geleert  biefer  jüngeren  ©c^ute  an,  bereu  erfte  Sntmidtunggftabien  nid)t  über 
fieben  ober  ac^t  Saläre  jurüd^uberfotgen  finb. 

ift  eine  auffällige  (Srfc^einung,  ba^  unter  ben  SSertiner  Zünftlern  ber  31utorität5gIanbe 
fo  menig  gilt,  ba^  fetbft  bie  ftaffifdjen  9}Jeifter  ber  33or3eit  mit  fouberäner  53erad)tung  ignorirt 
merben.  ®ie  fönignd)e  ©emätbegaterie,  bie  fid)  unter  ber  ®ireftion  bon  Dr,  SDJel;er  nnb 
Dr.  33obe  aHmäl^tic^  3U  einer  ©ammtung  erften  f)Jange§  I)erau§gemuftert  t;at,  eyiftirt  für  bie  33er^ 
liner  ^ünftter  fo  gut  mie  gar  nic^t.  SBenigfteim  fud)t  man  in  it)ren  ©emätben  bergeblid) 
nac^  einem  0^eftey,  nad)  einer  fl'Jeminigcenj,  bie  auf  baö  ©lubiunt  ber  Otatiener  ober  9?ieber= 
tauber  3urüd3ufüf)ren  märe.  Rüting  (51^  r  ent  raut  l^at  ben  (äinftu^  ber  9?iebertänber  erft 
burcb  bie  53ermitttung  9}?eiffonierg  emfjfangen.  2Bät;renb  er  fic^  bib^^er  auf  menige  f^iguren, 
bie  er  in  ftitter  SSefc^autic^feit  borfüt;rte,  3U  befd)ränfen  fjftegte,  l^atte  er  ftc^  in  biefem  Sai^re 
3u  einer  ^omf)ofttion  tragifd)en  3n!§att§  emf)orgefd)mungen,  metc^e  jebod)  mit  gemot;nter 
(Stätte  nnb  ©auberfeit  burc^gefüf;rt  mar.  3n  ben  g^tur  eines  ^aufeS  t;at  man  einen  jungen 
9?eiterSmann  aus  bem  brei^ig jährigen  Kriege  gebettet,  metd)en  baS  ©obeStoS  getroffen  t;at. 
(Sin  ätterer  Äamerab  !§ätt  bei  if;m  2Bad)e,  mä'^renb  ein  0ffi3ier  eintritt,  um  bem  IJoten  feine 
S^rfur^t  3u  ermeifen.  Stuc^  f^eobor  93of)f)e,  ein  geiftbotter  3ei(f)ner  nnb  f^einmater,  metdjer 
meift  fRococobitber  matt  —  in  biefem  3a^re  ein  figurenreid)eS  93occaff.net,  —  f^eint  fid)  an 
ben  f^ran3ofen  gebitbet  3U  f)aben. 

(San3  anberS  mei^  man  in  93iünd)en  bie  atten  9)Jeifter  311  etfren.  ©eit  bie  ©d)nte  bon 
33ßit§etm  ®ie3  fo  au^er=  (f.  bie  9tbbitbung).  Unge= 


orbenttic^  in  f^tor  gefommen 
ift,  mimrnett  eS  bort  bon 
mobernen  „9fiebertänbern", 
met(^e  ben  atten,  ed)ten  f^re 
fotoriftifc^en  f^ineffen  mit 
großer  Ätugl^eit  abgetaufd)t 
laben.  (StmaS  gan3  95or= 
3Ügtic|eS  |at  in  biefem 
©eure  ©tauS  9}Jeber  ge^ 
teiftet,  beffen  „.g)oItänbifd)eS 
Interieur"  ein  ^abinetSftüd 
ift,  metd)eS  beina|e  neben 
einem  S)etftf(|en  95an  ber 
9J?eer  ©tic|  |atten  fönnte 


mein  fic|er  nnb  feft  in  ber 
3eid}nnng,  bei  breiter  ^infet= 
füt)rung,  fräftig  nnb  fdaftifd) 
in  ber  ftyjobeflirung ,  babei 
nngemöf)ntid)  fein  im  ll^on 
in  ber  SBiebergabe  ber  bon 
IXabafSraud)  erfüttten  9lt= 
moff»t)äre,  mit  metd}er  baS 
gebämf)fte,  bon  braunen  ein= 
bringenbe  iüd)t  tamf^ft,  mar 
biefeS  93itb  eine  'ij3erte  ber 
WnSftettnng. 


?lbotf  DJofeubcrg. 


Statieniftfiet  Sf)ür!topfer  auS  bem  16.  ^abr^unbert.  Sronje. 
Sefi^er  ®rof  'bomtoIfeS,  SSevfm. 


Beitfc^rift  für  6i(bettbe  ffiunft.  xviii. 


48 


(Eine  Cer  3ord]=5ammIung. 

Don  Zt,  Brebtus. 


i(^  untängft  in  ^robtn3ta(=  Siltertum^nueftenung  befud)te,  I;atte  id)  baS 

@(üd,  bte  S3efanntfd)aft  etneg  33ern)anbten  beg  großen  "S^ex  33ord),  beS  §errn  S.  X.  ^efeinben 
unb  feiner  ]^öd)ft  merfinürbigen  üier  53ovd}=@ammtung  ju  madfen.  ®iefeI6e  befielet  au§  einer 
großen  ?ln3ar;(  bon  ®bfuinenten  über  bie  f^ainiiie  be§  3}?aier§;  u.  a.  ift  babei  ein  fef^r  intern 
effanter  33rief  be^  älteren  9)?ater§  ©erarb  3::er  ißor^  an  feinen  ffjäter  fo  berüt;int  geworbenen 
©ol^n;  befonberg  aber  beftnben  fid)  in  ber  ©animtnng  eine  2)?enge  bon  .g)anb3eid)nungen  ber 
!Xer  23or(^§,  bietteic^t  niel^r  at§  1200  «Stüd.  .^crr  Dr.  3.  S.  ban  3)oornind,  ber  befannte  2tr= 
d)ibar  Dberijffete  ift  bamit  befd)äftigt,  aiW  ben  2)üfinnenten  eine,  aubfüt;rtid)e  S3iograf)t}ie 
biefer  begabten  ätZaterfamitie  jnfannnenjuftellen;  id)  entl^atte  mid)  beö^atb  einftweiten  bio= 
graf)I)ifd)er  SO^itteitungen  unb  taffe  t;ier  nur  einige^  über  bie  i^anb3eid)nungenfainintung  fotgen. 

3uerft  3eigte  mir  ber  tiebenSWürbige  SSefi^er  biefeS  ©d)a^eö  ein  in  ißergament  gebnnbeneb 
31 1 bum,  )betd)e§  .^anb3eid)nungen  ber  berfd)iebenen  2^er  S3ord}§  enttjätt,  nämtic^: 

be§  S3ater§  ©erarb  S^er  33ord), 
feiner  2;od)ter  ©efina  S^er  33ord) 
unb  feiner  ©bt;ne 

©erarb  j 

^erman  nnb  l  ^ier  S3or(^. 

atfofeg  I 

®ie  Stätter  be§  Sltbumg,  bie  aber  l^äufig  mit  met^reren  3«rf}twngen  beftebt  finb,  t;aben 
36  cm  f?änge  bei  24  ^2  cm  >^bt)e. 

©g  fd)eint,  ba§  bie  Zeichnungen  teitmeife  fpäter  bnrd)einanber  (bie  3)aten  Weifen  eg  aug) 
in  biefeg  58ud)  aufgenommen  finb;  eg  ift  Wahrfdjeintid),  ba|  ein  SJiitgtieb  ber  f^amitie,  bag 
bie  Zeichner  atte  gefannt  biefeg  get^an  t;at;  benn  auf  mand)en  Zeid)nungen  ift  mit  einer 
Wunberfchönen  ©d)rift  beg  17.  Zahr^unbertg  ber  5t?ame  beg  Stutorg  gefchrieben.  SBiete  Zcich' 
nungen  finb  bon  ben  StReiftern  fetbft  be3ei(^net. 

®ag  erfte  33tatt  enthält  ein  ©ebib^t  auf  bie  f^arben,  unterfd)rieben:  ©eegten  2:er 
33ord)  1659.  —  ®ann  folgt  bag  g^amitienWahhen,  bon  ©efina  ge3eicbnet;  be3.  1660.  Sn 
^^arben.  —  Sd)  befd}reibe  Weiter  bie  Zci'h^^’^Sen  ber  fReitje  nad): 

©ro^e  3tttegorie:  de  triumf  der  schilderkonst.  Stquaretl;  eine  3)ame  fi^t  babei  an 
einer  ©taffelei.  SJiit  brei  ©eiten  ©rftärung.  ®iefe  ©ad)en  fmb  3iemtich  mä^ig;  man  mertt 
bod)  fe^r,  ba^  eine  f^rau,  unb  babei  Dilettantin,  bieg  gemad)t  hat. 

9Jei3enbeg  ©elbftbilbnig  ber  ©efina,  nad)  linfg,  in  feiner  ^leibung,  ungefähr  30  Saläre 
alt.  ^ier  3eigt  fie  ein  fehr  erfolgreid)eg  ©tubium  ihreg  großen  33ruberg.  Die  .g)altung  ift, 
wie  auf  allen  ihren  ißorträtg,  burd)aug  malerif^,  bie  ^h’^üch^cit  War  gewi§  gro^,  benn  bei  ben 
oft  wieberfehrenben  ©elbfthorträtg  unb  bei  benen  ihrer  S3erWanbten  erlennt  man  fofort  bie 
''^ierfonen  wieber.  ©olibe  Zei(i}nung.  ©tWag  bunt.  Wie  alle  ihre  Zci'i)n«ngen,  aber  ohne  311 
ftbren.  Da3n  ein  langeg  ©ebid)t  bon  .!^enr.  SBolffen:  ter  eeren  van  de  deugdenrycke  ende 
konstlievende  Juffrou  Gesina  Ter  Borch.  1660. 

9{od)  ein  ©cbid)t  bon  S'fob.  31tting,  theol.  cand. :  „ex  tempore“. 


eine  Xer  Söorcfj-Snmmlung 


371 


©in  britteö  bmi  !q.  ^tfd)er  1660.  ®atin  tuirb  il;re  ^unft  ane  folgt  Befc^rteben: 

Dus  gaet  Gesien  haar  seif  met  doocle  stof  uytdrucken 
Na  ’t  leven,  soeckt  ghy  meer  dan  Schaduw  van  een  prent? 

Want  wat  sij  trekt  of  maalt,  tsij  engel  mensch  of  dier 
Dat  schijnt  te  leven  ’t  heeft  een  goddelycke  Zwier. 

Swiclit  Romen,  Swicht,  haer  geest  Uw  glorie  gaat  afbreken. 

©el;r  l^üBfd)e^  ©elBftporträt.  Stquared.  §ier  fd)cint  fte  faft  um  10  3iaT}vc  ätter  ju 
fein.  2Bunbei'fd)önei3,  gefd)madooHe§,  reid)c8  ^oftüm,  tu  ber  tiuleu  ,^anb  ein  5äd)ev;  groffe 
■ßerte  im  Df;r.  ?oBgebid)t  be^  fRotbanug.  (Sin  anbreö  bon  ?(nna  Slbriann  (^eerbinj-,  bie 
mieber  i^re  ^unft  '6efd)rei'6t: 

Tsy  klein  of  groot  of  mensch  of  dier 
Of  bloempot  vol  van  bloemencier 
Of  tronies  nae  het  leven 
Een  landschap  voor  het  oog  pleisant 
Dat  koomt  al  van  ü  fiere  handt  u.  f.  lö. 

21mfterbam  1674. 

iDnnn  eine  anertiebftc  31quaren3eid)nung.  (NB.  Stde  il;re  finb  Slqitarelte.) 

iOtan  fielet  15  ^^eifonen  im  g^veien  Bei  einer  reichen  9}?al)4eit;  meift  berlieBte  $aave,  einer 
lü^t  feine  @d)öne,  ein  anbrer  l^ält  mit  feinem  Slhtnbe  ben  be§  (SJtafe^,  barnm^  bie  (55es 

tieBte  trintt.  S^orjügtid)  ge3eid)net,  fet;r  farbig,  ot;ne  ba^  e8  jn  Bunt  luürbe,  reijenbe  ^oftüme. 
darunter  ein  fel^r  nntert;attenbeö  (Sebic^t  bon  9?otbann^,  baS  un§  Betet;rt,  ba§  biefeb  seer 
fraey  (door)  Jutfrou  Ter  Borch  constrijek  nae  ’t  leven  afgebeelt  ift.  ©ie  fetbft  l^nt 
barunter  gefegt:  Anno  1653  den  8.  July.  2)a§  (Sebic^t  er^äf^tt  n.  a.,  ba^ 

de  dochters  van  fatsoen  en  staet, 
die  gaen  seer  weynigh  op  de  Straet 
Gelijck  Juffrou  Ter  Borch  oock  doet 
Als  oock  haer  Susters  fraey  en  goet. 

©onberBarc  (Sefenfd)aft  an  einem  ^I^ifd}.  duftige  'ißerfonen,  jmifdten  je  ^loeien  aber  ein 
©fetett,  ein  „S^ob".  (Sin  (Seripf^e  b^äfentirt  ben  @äften  ^nod)en,  ein  anbreS  fd)enft  2Bein, 
ein  britteg  fbiett  bie  53iotine  :c.  @efina  fetbft  fbajiert  an  ber  ,^anb  eine§  (Sleribbe^,  Baö 
ben  ,^ut  eiltet  (Sbetmanng  mit  f^eberbnfd)  in  ber  anbern  .^anb  t;ätt,  jur  2;f)ür  t;inau§.  (Sin 
fc^auerticBcg  Memento  mori!  iBe^.  ®eebfen  JJer  33ord)  1660.  ©e'^r  farbenreid),  grette  rote, 

getbe,  btaue  ^teiber. 

„®er  33efud}''.  (Sine  ^ntfdje  t;ätt  (rechts)  bor  einem  .^aufe  (tin!§).  (Sin  „fefd)"  ge= 
tteibeter  junger  9Jtann  '^ebt  eine  ®ame  anS  ber  ^utfd)e,  tinfo  tritt  ber  (ältere)  ^^an§!^err 
aug  feiner  2Bot;nung,  bie  @äfte  jn  betoittfommnen.  9ied)tg  3^ernfid)t,  Sanbfd)aft,  §ut;ner  tc. 
33e3.  1661. 

(Sin  bertiebteg  'ißaar  fii^t  in  einer  ißeranba;  tinf^  fommt  ein  fel^r  elegant  gefteibetcr 
junger  ,g)err  bie  j^rebpe  I;inauf.  ißlo^  mit  it;rem  Flamen  be^. 

(Sin  ^err  mit  einer  maSürten  ®ame  auf  einem  'ißferbe  fibenb,  reitet  über  eine  S3rüde. 
f^iguren  gut,  ?anbfd)aft  äu^erft  fc^mad).  Überljanbt  ^at  fie  bon  “ißerfbeftibe  feine  3tt;nung 
unb  t^re  Sanbfe^aften  bteiben  faft  unter  bem  Qltittetmä^igen  —  merlmürbiger  ^ontraft  mit 
if)ren  oft  ganj  auögejeidtneten  f^iguren.  SSej.  1660. 

@ro^e§  Interieur.  33auernfamilie  am  .^erb,  red)t§  fommt  eine  arme  f^^au  mit  einem 
5linb  auf  bem  fRüden  unb  einem  anberen  an  ber  i^anb  jur  2:t;ür  f;erein,  um  ju  betteln, 
jliere  unb  ?anbfc^aft  fel^r  mäfig. 

f^amilienfcene.  (Sine  ®ame  am  .^erb  mit  einem  .^unbe  auf  bem  ©t^o^,  ltnfg  lel;rt 
eine  junge  f^rau  einem  ^'inb  laufen,  red)t6  f)ält  eine  anbere  ein§  auf  bem  21rm;  nod)  jmei 
^inber  mit  ©j^ieljeug.  S^eijenbe  3eid)nung. 

(Sin  33(inber,  in  Sumf^en  ge'^illlt,  ber  burd)  einen  Zungen  fortgejogen  mirb. 

Sin  2:otentan3;  ^bnig,  9?itter  unb  ®ame  tanken  mit  bem  j^ob.  Sinmal  ft^tnarj,  nic^t 
bon  (55efina’^  §anb,  ba§  anbere  3Wal  baSfclbe  frei  bon  i^r  in  f^^arben  fofjirt.  Slnberer  Soten= 

48* 


372  21er  33ord^=©ammIung. 

tanj;  grau,  -ßriefter  unb  ^tub  tanken  mit  bem  ^nod)enmann.  SBiebet  mie  oben,  jmeirnat 
bagfetbe. 

(Sine  ®ame  ju  ^ferbe  in  einer  (fd)mad)en!)  Sanbfc^aft.  Se^.  1660. 

(3$e[tna  fetbft  bei  einem  Saum,  in  beffen  9Jinbe  fie  fc^neibet:  Jaerdach  .  .  .  November  1661. 
D.  M.  S.  Gesina  Ter  Borcb.  Vive  le  coeur  que  mon  coeur  aime.  Sin  einer  Sanbfc^aft. 

©n  ^err  in  einer  ?anbf(^a[t.  ©  fc^eint  fortjulaufen.  ber  Überlieferung  bn§ 

‘•]3orträt  bon  ©efina’g  ©eliebtem,  ber  irrftnnig  gemorben  ift. 

Sine  grau  am  ^erb  mit  jtuei  ^unben. 

3n  einem  ©d)taf3immer  ff^ielt  ein  §err  mit  einer  3)ame  harten.  9^ec^t§  gro^eö  Sett. 
Sin  Wiener  unb  eine  Wienerin. 

21nf  einem  ^ügel  ftel;t  ein  t}übfc^er  9fitter  unb  fein  ^ne^t.  ?in!g  Sßaffer. 

Sin  ^aar  in  einer  ^aroffe  mit  jmei  ©d)immetn.  ©c^mad). 

S)er  fogen.  ©etiebte  ber  ©efina  an  einem  SBaffer;  fel^r  gut  auggefut)rte8  Porträt,  toie 
eine  9J?iniatur. 

Sin  9?eger  auf  einem  ©tut;t;  berfetbe  ftel^enb.  ©tubien.  darunter:  ©eeSfen  3^er  Sorc^. 
1654  den  11.  Sept.  nae  ’t  leven.  ,^übfd)  ge^eid)net. 

Sin  9?eiter,  ber  mit  feinem  ^ferbe  in  bte  ^irdje  reiten  mift.  (9?a(^  ber  j^rabition  toieber 
it;r  ©etiebter.) 

Sin  ^inb  mit  ber  Siutter  in  einer  Sanbfd)aft;  bej.  1655. 

^irt,  .^irtin  nnb  biete  (abfc^eutid)c)  ©d)afe,  Sej.  1655. 

‘']3a§qnirt.  ®ie  ©d}reiber  beg  9iatt;aufe§  ftet;en  in  einer  ©tra§e  unb  fd)auen  nac^  einem 
qpat;nenfamf)f,  bie  geber  l^inter  ben  Dlftren.  Ungtaubtid)  fd)(ed}te  ^erff)eftibe,  bie  giguren 
f;aben  bie  l^atbe  ©rö^e  ber  .^äufer. 

Sin  'ißerfer  in  feinem  9?ationatfoftüm.  Söo'^t  nac^  ^orjettan  ober  einer  3eic^nung  fofjirt. 

ge^t  folgt  bie  erfte  3fi'^)bung  b§re§  Saterg,  beö  ätteren  ©erarb  S^er  Sor^.  Sine 
2tnbetung  ber  .gtirten;  breite  ©fi^je  in  itatienifd)er  Söcife,  ©ef)ia  mit  SBeijf  get;ö^t;  tdngtid)e 
gignren.  Som  ^inbe  gct;t  bag  Sid)t  aug.  Sej.  ©ert;arb  ter  Sord)  1624.  3)iefe  unb  fot= 
genbe  3eid}nungen  be§  ätteren  ©.  Z.  S.  finb  burc^aug  in  ber  2trt  beg  Stjl^eimer  nnb  Saftman 
gcmad)t.  Sreite,  ftotte  Sinftu§  gtatienS  unbertennbar.  ®er  ätJeifter  gelehrt  un= 

bebingt  jur  St3t;eimers©ruf)f)c. 

3)ame  mit  einem  (braunen)  tranSfmrenten  ©d)teicr,  ben  fie  auff;ebt.  Sigentümtic^e  rote 
©d)nt;e  auf  ^tö^d)en.  2tuögejeid}nete  2tquaretts3eid)nung.  Sej.  ©.  2;.  Sord)  g.  2(nno  1615. 
(®er  Sater.) 

Sin  ^inb  in  einem  ©arg.  9??it  ber  geber  unb  ^tquarett.  ®’abei:  Mijn  twede  Cattrinke, 
gestorve  de  27  Juny  Anno  1633.  -^übfd);  bon  bem  älteren  ©erarb. 

3ibci  Heine  giguren  mit  roter  treibe,  bej.  X.  S.  farmen  (—  .^erman)  Xcx 
Sord).  tiefer  9}?eifter,  bon  bem  nod)  .^unbcrte  bon  ^^i^tbungen  unb  eine  9iabirung  im 
Sefi^  beS  .^errn  3ebinben  finb,  faft  afte  be3eid)net  mit  feinem  9?amen  unb  genauem  ®atum, 
bcfunbet  fid)  atö  einen  trefftid}en,  geiftreid)en  ©tet§  finbet  er  ein  SBol^lgefalten 

baran,  menfd)lid)e  gignren  in  alten  erbenttid}en  ©tettnngen  (nid)t  immer  ben  anftänbigften !) 
3u  ffi33iren;  unb  immer  finb  bie  gignren,  menn  aud)  oft  fe!^r  ftüd)tig,  bod)  forreft  in  ber 
3eid}nung.  ®ann  einmal  eine  9?ei^e  tan3enber  9??äbd)en,  mobei  er  großes  2iatent  für  Äom= 
fjofition  offenbart,  bann  mieber  Sin3elfiguren  in  ben  fd)mierigften  Haltungen,  ^inber  auf  bem 
Sifc,  ein  ft^  füffenbeg  ^aar,  eine  fd)tafenbc  9ttte,  ein  Sunge,  ber  feine  S'lotburft  berric^tet,  mit 
©tnbien,  mie  er  bie  ^ofe  aufbinbet  2C.  —  atteg  mit  großer  ^eic^tigteit  unb  bietem  ©eift  flott 
t;ingclborfen,  meift  mit  ber  geber,  aber  and)  mit  roter  treibe. 

®rei  3cid)nungen  für  einen  ©d)litten  mit  einem  'ißferbe  babor.  2)er  ©glitten  (mol^t 
iOJobett)  forgfättig  mit  garben  unb  ©otb,  bag  (t)crrlid)  ge3ei(^nete)  ^ferb  in  berfc^iebenen 
©tettnngen  mit  fd)tbar3er  treibe.  2lfte  bc3eid)net:  ©.  jI.  Sorc^  1665.  ®iefe  36i^)bun3eb 
gct)i3ren  3U  ben  ioenigen,  bie  bom  jüngeren  ©erarb  in  ber  ©ammlung  finb.  ®ag  'ißferb 
ift  augge3eid)net  nnb  betunbet  gteid)  ben  grojjcn  9}Jeifter. 


9Son  31.  Srebiuä. 


373 


(Sine  Stnfic^t  bon  bem  „55t]berberg"  im  mit  bem  „SWauritStjuib",  bon  !^inten  ge^ 

fef;en.  (®ie  je^ige  (55emä(begalerie.)  3303.  .^erman  ter  33üvd)  1659.  ©d)tbar3e  nnb 
rote  treibe. 

(Sine  9)?abonna  mit  ^inb  nad)  ber  fteinen,  biet’6eil'rüd)enen  9tabining,  bie  ban  ®l;d 
jiigel'^rieben  mirb.  (2Ba^r[(^eintid}  bon  9)?ofei§  ter  5ßord).)  ©ufd)3eid)nnng. 

ßine  [i^enbe,  lefenbe  i^rau,  nad)  tinfb.  ©c^marje  treibe  nnb  ©ufd)e.  33ortreff(id)e 
3ei^nung,  mar)rfd)eintid)  bon  9J?ofe3  ©er  53ord). 

(Sine  ^rau,  bie  einen  2l6fnl)rfanat  teert;  be^.  Harman  Ter  Borch  inventor  den  25 
Februarij  1651.  ®eiftrei(^. 

(Sine  ^rau,  bie  (nac^  red)t0)  t)innnterfd)aut.  treibe  nnb  ©nj'd)e.  iöe^.  1660,  otjne 
9?amen.  SBorjügtic^!  tßietteid)!  bom  großen  ©erarb;  aber  ba  fer)r  menig  be3eid)nete  i^anb= 
jeicbnnngen  bon  it)m  bortiegen,  ift  ein  Urteil  fel)r  fd)mer.  ©)ie  b)errtic^en  ^ö))fe  be§  9)?o[c8 
©er  Sorc^,  mobei  berfd)iebene  fo  be3eid)nete,  toürbcn  überall  unbebingt fofort  bem  jüngeren 
©erarb  ©er  tßord)  3ugef(^rieben  merben, 

^räc^tiger  Äot?f  eineg  ©reifeg.  3^eber3ei(^nnng  bon  9}?ofeg  ©er  tßord).  33e3.  9}?üfcg  ©er 
t8orc^.  9Jieifterl)aft.  Srften  9'fangeg;  bolt  ©^aralter. 

3tbei  ©tnbien  auf  btauem  ^af^ier  mit  fd)mar3cr  nnb  meiner  treibe,  ©erfetbe  ^of'f 
cineg  Sungen  mit  offenen  nnb  gefd)loffcnen  Singen.  ©an3  auggc3eid)nct;  fcl)r  f.'laftifd).  S3c3. 
5)J?ofeg  ter  33orc^  1661. 

kleine  3eic^nung  bon  ©efina  ©erlßorc^:  ein  §crr  nnb  eine  ©ame  im  30Sonbfd)cin  ffnis 
3ierenb.  9iunbeg  f^ormat. 

i^übfd)ef^eber3eid)nung:  leid)t  getufd)t,  Slbral)am  mit  ben  brei(Sngetn,be3.  ©erl)arb  ©.  33orc^ 
F.  a!  1615.  D'Jur  ©efna  nnb  etmag  bünnc  ©iefe3eid)nung  ift  biel  l)ollänbifd)er, 

belitater  nnb  an3ie!^enber  alg  bie  übrigen  3eid)nnngcn  beg  alten  ©crarb  aug  biefer  ^eriobe. 

©ie  fünf  ©inne.  33on  ^erinan  ter  S3ord).  .Steine  f).nritncl(e  rnnbe  3cid)nnngcn.  (©ag 
©eftd}t:  ein  ^inb,  metd)eg  bon  ber  9)hitter  abgefud)t  mirb;  bag  ©e()br;  ein  ©rommter;  bag 
©efül)t:  ein  'ißaar,  bie  ftd)  raufen;  ber  ©ernd):  ein  §err,  ber  an  9fofen  ried)t;  ber  ©efd}mad: 
ein  33raten  auf  bem  gener  in  ber  Äüd)e.) 

(Sin  (Sbelmann  in  einem  Seid)tftul)l  mit  einem  ©eiftlid)en.  bon  ©efina, 

1653.  3m  .^intergrunb  ein  ^^riefter,  ber  bie  SJieffe  lieft,  mit  bielen  f^ignren. 

SDSabonna  mit  ^inb  in  einem  3^>bO'cr,  linlg  S3lnmen.  3303.  ©eeglen  ©er  ^ord)  1657. 

fy?od)  ein  meffelefenber  'ißriefter  bon  ©efina  nebft  berfd)iebenen  ein3elnen  fJJonnen  nnb 
'iPrieftern.  3303.  1657. 

©n  ©erlitten  auf  bem  (Sife.  ©ag  ©g  ift  mit  ©nmmi  bargeftellt. 

Sine  Heine,  feine  3ei<b)ttung  in  f^arben,  ein  Ritter,  be3.  0.  D.  VRY. 

9Raria,  3ofef  nnb  bag  Ä'inb.  geber3eid)nnng  bon  lbrar)ant  SStoemaert.  33e3eic^net. 

(Sin  9D^i(d)mäbd)en.  S3on  ©efina,  1669;  nod)  einige  unbebeutenbere  3cid)nnngen  bon 
©efina. 

(Sine  fc^öne  rote  ©ulf)e  mit  einer  S3eifc^rift,  ba^  biefe  burd)  Slnna  ©ornelia  9)?oba  ge= 
3eic^net  fei,  nad)bem  fie  erft  brei  2Bod)en  3ej'l)ben  gelernt  l)abe. 

©in  ;^unb  „Slcteon"  in  3^arben.  5303.  ©.  SllJoba.  (©iefer  fommt  noc^  bfterg  bor.) 

©ine  ©rufj^e  mit  3i9eunern.  ©ine  alte  3i3cunerin  tnal^rfagt  bem  fllJofeg  ©er  S3orcl) 
ißorträt),  ba^  er  in  ©ngtanb  fterben  merbe.  1803.  ©efina  ©.  ^ord)  1674  (alfo  nad)  feinem 
©obe  ge3eid)net).  S5ier  f^rauen  in  !^öd)ft  merflbürbigem  ^oftüm. 


(©c^Iu^  folgt.) 


(Ein  Brief  bes  (Bol&fd^intebs  21I6r*  Dürer  bes  älteren 
an  feine  (ßattin  Barbara  r>*  3,  H92. 


gevmanifc^e  9?ationatnntfeum  luar  jüngft  fü  gtücfüd),  bon  einem  D^ütnfeerger  %x\tU 
quitätenT;änb(er  einen  SDriginntbrief  ?ti6red)t  ®ürcrg  (ober  Sürerg,  ioie  et  ftcö  im  ©intiange 
mit  bem  S3itb  in  feinem  2Baf)f)en  fct)reibt)  be§  ^(teren  eriuerben  gn  fönnen,  ber  ju  S^ürnberg 
t;inter  einem  ^Xäfetioevfe  in  bem  i^anfe  dir.  493  „unter  ber  33eften''  gefnnben  morben  fein 
fott,  me(d}e§  ber  55ater  ®ürer  am  12.  9J?ai  1475  um  200  ft.  bon  bem  ©olbfc^miebe  'ißeter  Äraft 
getauft  t;atte,  unb  ba§  nad)matö  in  ben  23efi^  feineb  bcrnt;mten  ©ot;neg  überging.  ®iefer 
jat;tte  taut  Driginattunbe  im  germanifd)en  9}iufeum')  im  3at;re  1518  feinem  33ruber  Stnbreaö, 
bem  @otbfd)miebe,  beffen  Jiteit  an  ber  (Srbfd)aft  an  bem  .^aufe  l^eraug  unb  mürbe  baburd) 
alleiniger  (Eigentümer  begfelben,  obgteid)  er  bereits  am  14.  3uni  1509  baS  (Edt;auS  in  ber 
^iffetgaffe  beim  !Xiergärtnertt;or,  baS  f;ente  fogenannte  2ttbred)tbürert;auS,  ermorben  unb  in 
bemfetben  feinen  2ßot;nfil^  anfgefd)tagen  t;atte.  ®er  genannte  33rief  —  batiert:  tincj  an  fant 
bartt;atamenS  tag  92  jar  (24.  Stnguft  1492)  —  ift,  fobiet  mir  miffen,  bie  einzige  eigent;änbige 
2luf3eid}nung  beS  S3aterS  beS  berüt;mten  ^ünftterS,  bie  auf  unfere  gefommen,  ba  beS 
55aterS  ©d)riften,  bie  ber  ©or;n  in  feiner  f5amitiend}ronif  ermät^nt  unb  auS  benen  er  bie 
meiften  ®aten  für  letztere  fd)öf)fte,  tängft  nid)t  met;r  ejnftiren. 

9?ad)ftet;enb  geben  mir  ben  Srief  mortgetreu  mieber; 

„iOiein  fremnttied)en  gru^  ju  bor  an  mein  liebe  barbara  |d)  ta^  bic^  mifen  baS  jd)  mit 
mü  bnb  arbet  gen  tinc3  bin  tarnen  am  funtag  bor  bartfjotmei  (19.  Stuguft)  gar  ff)at  bnb 

am  mantag  nad)  efen  (na^  ©ifd)e)  ba  fd)idt  mein  geneOiger  l§er  ban  ftunb  nad)  mir  bnb 

jc^  muft  fein  genaben  bie  fsitber  aufpinben  bo  t;et  fein  genab  faft  ain  gefaten  bar  an 
bnb  fein  genab  l;et  ju  mat  bit  mit  mir  gu  reben  bnb  bo  jd)  bau  fein  genaben  mott  gen 

ba  geng  er  fetber  jum  mir  bnb  er  ftiS  mir  (?)‘^)  ft.  in  bie  t;ant  bnb  er  fd)f)rad)  ju  mir 

mein  gotbfd)mib  ge  in  bie  l)erbeg  (i^erberg)  bnb  tu  hier  guttid)  altfo  bin  jd)  fiber  (nac^l^er) 
nit  f)ei  fein  genaben  gemefen  aber  ber  fteffan  bnber  (unb  ber)  ret  (?)  3)  traben  mir  ein  guten 
troft  geben  allfo  müft  jd)  nad)  batent  (auf  S5atet,  auf  2tbfd)ieb)  märten  ban  j(^  ^off  jd) 
mit  gar  fmlb  !pei  bir  fein  got  t)etf  mir  mit  tieb  miber  t)eim  icj  (je^t)  nit  mer  ban  gruft 
mir  baS  r)aufgefinb  alte  gar  fer  bnb  fd)rid)  (ffjrid))  ju  ben  gefeten  baS  fie  (eitS)“*)  tun 


1)  G§  fei  bei  biefer  (^etegenl)eit  bemertt,  ba§  ficl^  im  Stretjio  be§  germanifc^en  9}?ufeum§  aud)  bie 
Driginatuvfunben  befinbeii:  1.,  über  ben  3lnlauf  ber  ©igenfd^aft  be§  $aufe§  SürerS  ,, unter  ber  SSeften" 
mitfarnt  4  fl.  (Stabtir)äl)rung  iä[)rlid)en  unb  eioigen  StnfeS  burd;  2(lbrecbt  S5ürer  oon  Sebalb  ^Pfinäing 
bem  2llten  um  110  ft.  (8.  3[)tai  1507)  unb  2.,  über  ben  SBertnuf  biefeä  §aufe§  uon  ©eiten  @nbre§  Sürerä, 
ber  fpüter  mieber  in  ben  58efi^  be§  §aufeg  gelangt  mar,  an  ben  21potbeter  Öuintinuä  SBert^amer 
(15.  91ooember  1538). 

2)  21n  biefer  roie  an  einigen  anbern  ©teilen  ift  bie  Urtunbe  burd)löd)ert,  fo  baf;  bie  gai^l,  bie 
l)ier  geftanben,  mit  ©id)erl)eit  nid)t  angegeben  merben  tann;  nac^  einigen  )punlten,  bie  fid^  non  ber  3ntlt 
bod^  nod)  erl)alten,  fd^eint  eä  unä  maljrfdjeintidj,  baf;  eine  4  urfprünglid;  bort  ftanb. 

3)  3)a  ber  ‘'fdural  folgt,  fo  foll  baS  Sßort  „ret"  raol)l  ben  ^tarnen  einer  ^perfon  bebeuten. 

4)  2)er  !0rief  ift  an  biefer  ©teile  befd)äbigt. 


6tn  33rtef  be§  ©otbfc^niiebä  2irBr.  S)ürer  beä  älteren  an  feine  ©attin  93ar6nra  n.  S-  1492.  375 

tüit  tüiber  bmb  fte  berbinen  bnb  (aß  btr  mein  finber  (mit  ftei^  emf)fot§en) ')  fein 
unb  fc^vic^  ba§  fie  frum  fein  geben  311  tinc3  an  fant  bartl^atameug  tag  92  jar 

atbrec^t  türer." 

5tuf  ber  äußeren  ©eite  ftef;t  bie  äbreffe:  „®er  erbegen  (erbaten)  frainen  barbara 

türerin  gotbfd)mibin 
31:  noremberg  meiner 
tieben  b;atbffraU'en  fat  ber  brieff." 

®urd)  borfte^^enben,  fo  einfad)en  nnb  bod)  fo  ’^er3ti(^en,  gan3  gut  unb  3Ügig  gefd)riebenen 
ißrief,  ber  bemeift,  ba^  2ttbred)t  3)ürer  ber  ättere  bie  f^eber  gut  3U  führen  tbu^te,  unb  ber  I;o^e§ 
Sntereffe  bei  alten  f^reunben  unb  53erel§rern  feine§  großen  ©ol;ned  erregen  bürfte,  erl;atteu 
mir  Kenntnis  bou  ber  überrafi^enben  2;l;atfad}e,  ba^  älbred)t  ®itrer  ber  SBater  fid)  mit  bem 
33erfaufe  bou  ^Bilbern  befaßte.  Leiber  erfa'^ren  mir  aber  nid)t,  mmlc^e  Silber  (®tid)e? 
^ol3fcbnitte  ?)  ber  Sater  beb  uufterblid)en  ^üuftlerb  berfaufeu  mellte,  bod)  barf  mol)t  ange= 
nommen  merben,  ba§  biefelben  bon  ber  ,^anb  feineb  ©of)neb  f)erritl)rteu,  ber  fid)  im  3al)re  1492 
auf  ber  2Banberfd)aft  im  Slfa^  befanb  (©f)aufing,  ®ürer,  ©.  75),  unb  baff  fid)  ätbred)t  ®ürer 
ber  ältere  nic^t  mit  bem  Serfaufe  bou  SBerlen  auberer  beliebiger  minftter  befaßte.  Db 
älbrec^t  ®ürer  ber  Sater  bie  9feife  lebiglid)  311111  beb  Silberberfaufeb  unternommen, 

ober  ob  er  bielleid)t  feiner  alten  .^eimat  in  Ungarn  einen  Sefud)  abgeftattet  f)atte,  fid)  auf 
ber  9?üdreife  befanb  unb  nur,  meil  fid)  ©elegen'^eit  gab,  nebenbei  bie  „Silber"  mitgenommen 

1) atte,  mit  metcbern  f^ürften  er  berfel^rte,  ob  bietleid)t  mit  ^aifer  ^riebrid)  UL,  ber  nad) 
Slimel’b  Regesta  cLronolog.  diplomat.  Friderici  III.  Romanorum  Imperatoris  (Regis  IV) 
fic^  3U  jener  in  Sin3  aufl)ielt,  mer  ber  ©teffan  unb  ber  „ret"  mären,  über  alle  biefe 
fßunite  giebt  unb  ber  Srief  teiber  feine  Slubfunft.  3)ab  ein3ig  ©id)ere,  mab  mir  erfal)reu,  ift, 
ba^  2llbred)t  ®ürer  ber  ältere  fid)  im  3ial)re  1492  3U  Sin3  befanb  unb  Silber  311  berfaufeu 
fuc^te.  f^erner  beftätigen  bie  ©d)lu^morte  beb  Sriefeb  bie  el)reubolle  ©d)ilberung,  melc^e 
®ürer  bon  bem  (S^arafter  feineb  Saterb  giebt:  ,,®iefer  mein  lieber  Sater  manbte  großen 
f5tei§  auf  feine  finber,  fie  3ur  ßl)re  ©otteb  311  er3iel)en;  benn  fein  l)öd)fter  2önnfd)  mar,  baff 
er  feine  finber  in  3ud)t  mol)l  aufbräi^te,  bamit  fie  @ott  unb  ben  9}fenfd)en  angenel)ni  mürben. 

2) arum  mar  feine  täglid)e  fFebe  3U  unb,  ba^  mir  @ott  lieb  l)aben  follten  unb  treulid)  l)anbeln 
gegen  unfern  ffiädiften."  SBeitere  f)ofitibe,  bibf)er  nid)t  befannte  2:l)atfad)en  fönnen  mir  bem 
Sriefe  nid)t  entnel)men,  beffen  Sn^alt  aber  3meifeltob  311  ben  mannigfad)ften  ,^t)f)otl)efen  Ser= 
antaffung  geben  mirb. 

91  ür nt) ctg.  ^nnb  Söfcb. 


rt  0  1 1  5. 


(£in  Florentiner  fiol3fd]nitt  bes  1(5.  3ol)rf)unbert5.  3n  feiner  tel)rreid)en  3lbf)anblung 
über  ben  italienifd)en  ,^ot3fd)nitt  beb  15.  ■3al;r'§unbertb  (Sa'^rbud)  ber  fönigl.  f)reu^.  Äunft= 
fammlungen,  III,  1882)  ermäfmt  gr.  ^ififimann  eine  Slubgabe  beb  Speccliio  di  Croce  toon 
®omenico  (S^aOafca  bom  Sfal^re  1490,  mit  ber  nad)  Slubiffrebt  gemad)ten  Eingabe,  ba^  auf 
ber  9Jü(f feite  beb  erften  Slatteb  fic^  ein  .g)ol3f(^nitt  mit  ber  ^reu3ignng  (5l)rifti  befinben  folte. 
?if)f)mann  fügt  ©.  170  I)in3u,  eb  fei  i’^m  nit^t  möglich  gemefen,  biefeb  Suc^  3n  @efid)t  3U 
befommen.  ®a  bie  ©tuttgarter  öffentlid)e  föniglic^e  Sibliot^ef  ein  (F^emfilar  jeneb  Sud)eb 
befi^t,  fo  fel^e  id)  mid)  beranta^t,  barüber  l)ier  eine  SlRitteitung  311  geben  unb  einen  fleinen 
9^ad)trag  3n  jener  reid)l)altigen  äbl)anblung  3n  bieten. 

3d)  fd)icfe  boraub,  ba^  bab  fleine  Sud)  nid)t,  mie  äubiffrebi  angiebt,  in  Dnarto,  fonbern 
in  ^leinoftab  erfc^ienen  ift.  @b  entl)ält  15  3)rudbogen,  bie  ©eite  311  28  ^^il^n.  3luf  ber 


1)  2fud^  bLr  ift  ber  33rief  Befdjäbigt. 


376 


5Roti5. 


testen  ©eite  tieft  man:  Impreso  in  Firenze  per  Franciescho  di  Dino  di  Jacapo  (sic)  Fio- 
retino  adi  XXVII  di  Marzo  MCCCCLXXXX.  ®er  ititet  tautet:  Specchio  di  Croce.  Stuf 
ber  9?üc!feite  beg  ©itetbtatteg  fielet  man  in  ber  ©!^at  einen  ^otjfc^nitt,  met^er  (5^^riftu§  am 
^reuj  mit  SOSaria  unb  3of;anne§  barftettt.  ®er  ©rtöfer  neigt  im  ^^obe  fein  ^auf^t,  ba§  mit 
bem  Äreuje^nimbuS  umgeben  ift.  ®er  nadte  Körper,  beffen  Senbeu  bon  bem  ©d)ur3  um= 
t;üttt  finb,  betrat  bei  einfad)  berb  d)aratterifirten  g^ormeu  ein  guteg  ißerftcinbnig  beg  Drganig= 
mug,  bag  fic^  in  ben  tid)tigen  35ert}ättniffen,  namenttid)  aud)  in  ber  ^eic^nung  ber  Strme  unb 
SSeine  augfpridft.  SJiaria  t)ätt,  tinfg  ftet^enb,  ben  9Iiautet  mit  ber  fFed)ten,  tnä'^renb  fte  bie 
Sinfe  auf  bie  S3ruft  tegt  unb  ben  bon  einem  ©d)teiertud)  bebedten  ^of)f  erl^ebt,  fc^mer^bott 
gu  it;rem  ©otpie  auffd}auenb.  3ot;anneg  ftredt  tbie  bett;euernb  bie  Sinne  aug,  inbem  er  naci^ 
ber  SStiabonna  t;inüberblidt.  Sn  beiben  ©eftatten  glaubt  man  ben  9Sad}ftcng  ber  Slbfd)iebgs 
morte  (5t;rifti  ju  fpüren.  Stm  ^reujegftamme  flattert  ein  32ttet  nid  befannten  3nf(^rift, 
unter  bem  ^reuje  liegt  ein  ©d)äbet,  am  SSoben  finb  ©teine  berftreut,  bie  Sanbfd)aft  ift  mit 
einfach  gejeid)neten  S3aum=  unb  @ebüfd)gruf)f)en  auggeftattet,  unb  im  ^intergrnnb  erbtidt 
mau  Serufatem  mit  ©ürmen,  Stauern  unb  bem  ©emf^et,  ber  atg  centraler  ^upfjetbau  mit 
jmei  borbereu  (Sdtürmen  d)arafterifirt  ift. 

3)ie  3)e(^nif  beg  iBtatteg  ift  fel^r  fc^tic^t,  bie  ^eic^nung  in  fräftigen  Umriffen  get;atten, 
lebigtid)  mit  biagonaten  ©tri(^tagen  fc^raffirt,  in  ber  SBeife  mie  S3erroc(^io,  aber  auc^  SDSans 
tegna  ju  3eid)nen  |)ftegten,  unb  mie  uod)  ^ionarbo  berfut;r.  S)er  f^ormc^aralter  in  ben  ©es 
ftatten,  namenttid)  im  g^attenmurf,  erinnert  am  meiften  an  ©omenico  @t)irtanbafo ,  unb 
aug  feiner  ©d)ute  bürfte  ber  3eid)uer  beg  fd)tid)ten,  aber  intereffanten  SStatteg  l^erftammen. 

3Ö.  fiiibfe. 


3;taliemfd^er  ^Ebüi^Uopfer  au§  SSronje;  10. 
Sin  Scfi^c  bc§  ©rafen  SS.  ^pourtateg. 


§um  acf)t5igftcn  (Scburtstagc  Kiditcrs* 

ITTit  l7ol3fd]Tnttcn. 


er  9)?ünQt  ©eptember  erjdjcint  iin  gcftfidenber  ber 
ler  in  biefem  Saljre  befouberö  nu§c3c,^eid)nct.  2Sir 
benfeu  am  23.  ©ebtembev  bc§  ^at]c^3,  an  mctdjcm  bor 
l)unbcrt  Sal)rcn  ijsctcr  (XorncliuS  geboren  mürbe;  mir 
feiern  nm  28.  ©eptember  bie  ad)t5iijfte  SBieberieljr  beö 
©ebiirtötatjeg  nnfereS  Snbmig  9xid)ter.  ©anfbare, 
pietätimlle  Grinnernng  meinen  mir  bem  großen  Soten, 
meld)er  nnfere  Slnnft  mieber  berebeit,  mit  ber  bornelnnen 
33i(bnng  feiner  3cd  bnb  ber  ebeiften  ^.poefie  nder  ßeiten 
enge  berfnüpft,  metdjer  ben  ^5^ünfttern  bn§  lange  bertbrene  ftbtje  ©efüpl  fd)bpferifd)er  Straft 
mieber  eingeftb^t  pat.  ^er^licp  nnb  innig  begrüfsen  mir  ben  greifen  9}?eifter,  metdjem  e§  ein 
gnäbigeS  ©d)idfal  bergbnnt,  nbd)  unmittetbar  bon  ben  Sippen  japtreidjer  gmennbe  bie 
Söbrte  ber  Siebe  nnb  ißereprnng,  metdje  fie  ipm  ^bden,  311  pbren.  ®ie  @btter  paben  fid) 
Snbmig  9iid}ter  gegenüber  neibtbS,  mie  fonft  nnr  feiten,  ermiefen.  ©eine  i|?erfönlid)teit 
nnb  bie  9tatnr  feiner  Stunft  paben  ipren  9teib  entmaffnet.  Snbmig  9vid)ter  befipt  bor 
bielen  anbern  ba§  9{ed)t,  mit  ©tol^  am  9lbenb  feine§  SebenS  anf  eine  lange,  gefegnete 
USirlfamfeit  ^nrndjnbliden.  äSo  märe  aber  in  feinem  äSefen  ein  9ltom  bon  ©tbl^  nnb 
peran§farbernbem  ©elbftbemnfBtfein  511  entbeden?  Unb  gerabe  fb  mie  Snbmig  9iid)ter  füll 
befdjeiben,  nnfprndj§lb§  nnr  feiner  9lrbeit  lebte,  in  ber  9lrbeit  fein  ätergnngen  nnb  feine 
if?flid)t  gugleidj  fanb,  erfdjeinen  anep  feine  Sßerle  ber  iöerperrlidjiing  ber  f leinen,  befd)ei' 
benen  ©afeinSlreife  gemibrnet.  9llle§,  in  feiner  ^erfünlidjleit,  mie  in  feinem  lünftlerifd)en 
©djaffen,  atmet  liebernbmürbige  S'infalt  nnb  peitere  ßufriebenpeit  nnb  mirft  baper  niept 
minber  erfrenlicp  nt§  erpebenb.  2Öie  feffelnb  ftellt  fid)  nid)t  ba§  Stilb  be§  fangen,  nit' 
berbrbffen  unb  raftlb§  arbeitenben  ^ünftler^S  bar,  mie  anmutig  mirft  ba§  Stilb  beö  alten, 
uumanbelbar  feinen  Sbealen  treuen,  in  iprer  SSiebergabe  glüdtid)en  StZeifter^! 

S)er  trefflidjen  ©djilberung,  melcpe  Dttb  ^apn  in  ber  brüten  nnb  ben  folgenben 
Stuflagen  be§  „9iid)teralbnm§"  unb  fpäter  in  ben  „Stiograppifdjen  Slnffäpen" 
bon  bem  ®ntmidelung§gange  Snbmig  9ücpter§  gegeben,  laffen  fid)  nur  meuige  neue  3öge 
pinpfügen.  (Stern  rufen  mir  aber  in  biefen  SCagen  bie  mid)tigften  (Sreigniffe  feineb  Seben§ 
5urüd  unb  geben  nnr  bem  Söunfd)e  Slugbrud,  bap  bod)  and)  9iid)ter,  üpnlid)  mie  9\ietfd)el, 
un§  mit  ber  eigenpänbigen  Slnf5eid)nnng  feiner  Sugenbgefd)id)te  befepenfen  müdite. 

9\id)ter§  S-^pantafie  mürbe  bereits  in  ben  früpeften  Slinberjapren  biird)  bie  Umgebung, 
in  melcper  er  lebte,  in  eine  beftimmte  9üd)tnng  gelenft.  Sn  anfd)aulid)fter  SSeife  pat  er 
felbft  bie  munberlicpen  ^eiligen  in  feiner  gömilie  bem  grennbe  unb  Stiograppen  Ctto 

geitfe^rift  für  bilbenbe  Sunft.  xviii.  49 


378 


3um  ad^täigften  ©eburtötage  Subratg  Siid^terä. 


3at)n  gejcf)i(bert:  ben  ©ro^bater,  einen  tupferbrucfer,  melc^er  3ild)l}mie  nnb  ©oibmac^er^ 
fnnft  beimlitf)  trieb  nnb  in  feiner  bunften  Slrbeit^ftube  non  einer  a)?enge  tidenber,  fc^ta- 
gcnber,  fndudrnfenber  lltjren  nnigeben  inar;  bie  bünbe  ©ro^mntter,  immer  aufgeräumt, 
gefpröd)§tuftig  nnb  babei  noll  S^engierbe,  um  luetc^e  ’fid)  Äinber,  (äntet  nnb  alte  atten 
grauen  ber  9?adjbarjd)aft  p  üerfammeln  bf^eQten;  bann  mieber  bie  ©ro^eltern  non 
müttertidjer  ©eite,  ben  bürren  Ä'teinfoufmonn  in  niei^er  ^^Pfeinnä^e  nnb  toeidjen  ©(^taf= 
fc^upen,  peftig  nnb  gutmütig  pgteic^,  nnb  beffen  ®attin,  eine  bide,  pptegmatifc^e  ^oU 
Innberin.  Unb  an  biefe  gamiliengtieber  reiften  fic^  nod)  manche  anbre  ©eftalten,  nid)t 
minber  fonberbarunb  grotegf,  biefelben,  lnetd)e  nn§  and)  inÄügetgen§„Sugenberinnerungen 
eineg  alten  9}?anne§"  entgegentreten  unb  au§  bem  früheren  S)re§ben  ba§  i]ßarabie§  ber 
nnfreiluillig  tomifcfien  ©pie^bürger  gemacht  paben.  Sn  bie  ©pradje  ber  Zünftler  über* 
tragen,  piepen  biefe  ©piepbürger  ßpobotniecfptppen ,  unb  al§  folcpe  pat  fie  aucp  9ii(pter 
gar  halb  erlannt,  al§  ipm  im  §aufe  be§  S^aterä,  eineg  Äupferftecperg,  bie  Diabirungen 
'ßpobomiectp’g  §ur  §anb  tarnen.  ®amit  lernen  mir  and)  ben  ^unftapnen  9ftid)terg  fennen. 
©0  nerfdjieben  bie  Srnppnbnnggmeife  ber  beiben  Mnftler  fein  mag,  fo  troden  profaifcp 
ber  ältere  SDdiler  unb  innig  poetifcp  ber  jüngere  9)teifter:  fo  erfdjeint  bod)  ber  ^reig  ber 
gefdjilberten  ©egenftänbe  üermanbt  unb  felbft  in  tedjiiifdjer  ©egiepung,  menn  man  9ticp* 
terg  ältere  9tabirnngen  mit  jenen  ßpobomiecfp’g  OergIeid}t,  ber  ©influp  beg  lepteren  nidpt 
nnbebeutenb.  ©)en  fd]arfen,  etmag  fpipen  ©tricp,  bie  gäpigfeit,  felbft  mit  ben  tleinften 
nnb  feinften  Sinien  djorafteriftifd)  5U  ^eid)nen,  pat  9tid)ter  offenbar  bem  Äleinmeifter 
non  ®an5ig  abgelaufdjt.  ®ie  erfte  ©djule  madjte  er  aber  bei  bem  SSater  burcp,  ber 
©)regbener  ?lfabemie  patte  er  nid)tg  ober  nur  menig  gu  bauten.  SBag  pätte  ipm  and) 
bie  bamalg  perrfd}enbe  atabemifdje  SJtetpobe  bieten  tonnen,  melcpe  9ftidjter  felbft  an  einem 
^eifpiet  fo  prädjtig  gefdjilbert  pot:  „Söenn  ©ie  S^aumfc^lag  macpen  mollen,  fo  nepmen 
©ie  einen  ©treifen  ^‘apier,  breiten  ipn  ^nfammen,  biegen  bie  ©pipen  perum  nnb  fepen 
biefe  gormen  mit  brei,  Oier,  fünf  unb  fedig  ©pipen  neben  einanber:  bag  giebt  Saum* 
fd)lag.  ©ito  mad)t  man  ©rag".  tKicpter  mncpg  gu  feinem  ©lüde  aug  bem  gefunben 
^lanbmertgboben  peraug,  mürbe  nid)t,  mie  fo  niele  atabemifd)  gebilbete  SOtaler,  juerft 
abftratter  ftünftler  nnb  bann  erft  müpfelig  gadjiminn,  fonbern  lernte  früpgeitig  tluge 
nnb  §anb  üben  unb  gemann  auf  biefe  51rt  bie  ridjtige  ©runblage  für  bie  meitere  tünft* 
lerifcpe  Silbung.  Unb  and)  biefe  eignete  er  fiep  in  rein  inbioibueller  Söeife,  fo  mie  fie 
feiner  Statur  nnb  iperfönlidjteit  pfagte,  an.  pätte  üor  feepgig  Sapren  ein  Ännft* 
jünger  biefelbe  polen  follen,  mo  pätte  er  menigfteng  geglaubt,  fie  polen  §n  müffen,  olg 
in  Stalien?  ©in  glüdlidjer  ßufatl  tarn  bem  ormen,  ämanjigjäprigen  Stifter  p  §ilfe. 
"©er  madere  Snd)pänbler  ©p.  Slrnolb  in  ©regben  bot  ipm,  opne  meitere  Serpfliep* 
tungen  511  oerlangen,  ein  jäprlid)eg  ©tipenbium  üon  400  2;palern  an.  2Bir  mollen 
peute  beg  ebelfinnigen  Stanneg,  fo  mie  beg  Seipgiger  Sudjpänblerg  ©eorg  SBiganb, 
meüper  oor  üielen  anberen  Siidjterg  grope  Segobnng  ertannte  unb  ipn  p  tünftlerifcpen 
Xpaten  nnanfpörlid)  nnfpornte,  nnb  beg  feinfinnigen  Siidjterfammlerg  ©buarb  ©idporiitg 
bantbar  gebeuten.  Statürlid)  fdjlof)  er  fid)  ber  in  9xom  perrfepenben  9?id)tung  in  ber 
:Öanbfd)aftgmalerei  an;  er  füplte  fid),  mie  alle  SBanberer,  üon  ber  munberbaren  Statur 
ber  ©ampagna  ftofflid)  angeregt,  nnb  empfanb  ben  ©influp  ber  SStänner,  meld)e  in  ben 
erften  ©e^ennien  nnfereg  Saprpunbertg  Stom  511  einer  ^auptftabt  beutfd}er  £ünft  um* 
gefd)affen  patten,  ©ennod)  mürbe  meber  feine  fittlid)e  Sci^fönlid)teit  nod)  feine  malerif(pe 
Spantafie  üon  bem  ßanber  ber  neuen  SKelt  unterjod)t.  ©r  blieb  beutfd)  in  feinen 


3um  ac^t5igften  ©eburtätage  SubiBtg  S'jid^terä. 


379 


Uberseiigungen  unb  bclt)a()rtc  auc^  in  feinen  Silbern  einjefne  feibftänbige  ßüge.  Üiedjt 
be^eic^nenb  bofür  erfcljeint  bic  ^batfacfjc,  baf^  ba§  erfte  ©emäibe,  lueld)e§  er  in  9iom 
an§fid)rte,  einen  bentfe^en  ^((penriefen,  ben  Söapmnnn,  barfteUt. 

Sn  ben  nädp'tfofgenben  Snijven  ijoite  9iid}ter  aderbing§  feine  ißdbntotilie  nn§  ber 
römifc^en  nnb  fübitaüenifdjen  9ditnr  nnb  fcf)dberte  9(mnifi,  (iiniteda,  93ajä,  i^aieftrina 
n.  f.  tn.  fi^nüd)  roie  bei  bem  alten  ^od)  nnb  anberen  fpiett  and)  in  9iid)ter§  Sanbfdiaften 
bie  (Staffage  eine  t)ert)ürragenbe  9iüne.  iSod)  nnterfd)eibet  fiel)  bie  9tvt,  luie  9iid)ter  bie 
9J?enfc^en  bem  tanbfd)afttid)en  ©runbe  einfügt,  gar  fetjr  non  ber  in  ber  nenttaffifd)en 
©d)ute  üblichen  2Beife.  Sn  ber  tepteren  tjetfen  bie  mit  95orliebe  ben  t)eroifd)en 

unb  mt)tt)ifcf)en  feilen  entlet)nt,  ben  (St)arafter  ber  Sanbfdjaft  beftiininen.  (Sie  fpredjen 
nur  beuttieper  au§,  ma§  in  biefer  bereite  anfüngt.  Sn  9tid)ter^3  ©emälben  bagegen  inadjen 
erft  (Staffage  unb  Sanbfdjaft  jufammen  ein  ©an^ey.  Sie  ßanbfdjaft  oljue  bie  S'ignren 
märe  nur  ein  unoodftänbige^y ,  t)atboerftänbtid)e§  f^ragment.  Sa§  innige,  naine  3«' 
fammenleben  be§  99?enfcf)en  mit  ber  9latnr  ift  ber  matjre  ©egenftanb  ber  tanbfd)aft(id)en 
Scf)dberungen  9iic^ter!3,  berfetbe  ©egenftnnb,  me(d)en  9\id)ter  nac^mabS  in  nnerfdjopftic^er 
9Jiannigfattigfeit  betjanbett  t)at  nnb  meld)em  feine  ©ci^dbernngen  an§  bem  bentfd)en  9>otf§' 
unb  Somiüenteben  einen  fo  nnenbtidjen  9teiä  Oerbanfen. 

Srei  Sa()re  meitte  9\id)ter  in  Staüen.  er  1826  t)eimfe()rte,  erfd)ien  it)m  ^unädjft 
ba§  norbifc^e  Sbtima  gar  tot  unb  Obe.  ©in  gemattige  ©epnfnebt  padte  d)n  nad)  9iom 
5urüd  unb  bebrotjte,  ba  fid)  ber  ©rfüdung  feiner  2Snnfct)e  .^inberniffe  entgegenfteUten, 
Seib  unb  Seete  mit  Slranft)eit.  9Öie  er  fid)  an§  biefer  Dnat  nnb  9lot  rettete,  mürbe 
für  bie  gan^e  fpätere  9iic^tnng  feiner  ^nnft  entfd)eibenb.  ©r  mad)te,  mie  er  feinem 
iöiogropben  er5ät)(te,  im  §erbfte  1828  eine  fteine  9?eife  ba§  ©ibtpat  t)inanf  biö  9[uffig 
unb  Sobofip.  „Sa§  ^er,^  ging  d)m  grof)  auf  über  bie  .S^errtid)feit  biefer  mnnber' 
ooden  ©egenb.  ©§  mar  if)m,  adS  mürben  feine  9tngen  nun  erft  geöffnet  für  bie  ©d)ön- 
t)eit  beutfe^er  9latur,  bie  i()m  feit  Statien  mie  oerfd)toffen  nnb  Oerfiegett  gemefen,  baf)  er 
in  i^r  mie  ber  ärgfte  9^f)iüfter,  nur  um  fid)  bie  nötige  SeibeSbemegnng  ^n  mad)en, 
t)erumge(aufen  mar.  SBie  bitrd)  ein  ©tur5bab  grünbtid)  erfrifd)t,  ja  mie  neugeboren, 
fet)rte  er  mieber  nad)  §aufe  unb  brad)te  bie  fd)önften  ©tnbien  t)eim.  ©r  begriff  e§  jept 
fetbft  nid)t,  mie  er  fo  [)atte  fd)mad)ten  unb  Oerbnrften  fönnen,  mo  ring§  um  d)n  tanfenb 
frif^e  Quellen  ftrömten,  bie  in  ba§  ^erj  be§  9D^enfd)en  fid)  nid)t  ergiefsen  fönnen,  meil 
er  ben  SRnt  nid)t  [)at,  bie  l)arte  9\inbe  ber  ©emö[)nnng  511  fprengen". 

9]on  einer  9ieife  nac^  Staüen  mar  nid)t  mel)r  bie  9lebe.  9lid)ter  l)atte  feitbem  für- 
feine  Slunft  bie  red)te  i^eimat  gefunben,  oon  me(d)er  er  fic;^  niemals  mieber  auf  bie 
Sauer  trennte,  ^erj  unb  ^.pi)antafie  mürben  Oon  ber  gleid)fam  neu  entbedten  Söelt  in 
gleid)em  9[Ra§e  gefeffelt.  ülüt  ber  Siebe  fteigerte  fid)  baS  SSerftänbniS  für  biefelbe,  mit 
beiben  mud)§  bie  gäl)igteit,  baS  (yefd)aute  fünftlerifd)  foffen  unb  mieberäugeben. 
Siefe  Oollfommene  Eingabe  beS  SJlanneS  an  feinen  ©egenftanb  erflürt  allein  bie  mnnber' 
bare  f5ood)tbarfeit  9lid)terS,  ol)ne  ba^  barüber  bie  einzelne  Sarftellung  an  Sßert  Oerlöre. 
9Son  ben  SUnftrationen  gu  bem  „malerifd)en  unb  romantifd)en  Sentfd)lanb"  (1836)  unb 
ben  §ol5fcf)nitten  p  ben  bentfd)en  95olfSbüc^ern  (1838)  bis  511  ben  ©ammlnngen: 
„löefc^aulic^eS  unb  ©rbaulic^eS",  „f^ür’S^auS"*),  meld)e  f^ötle  oon  ©d)öpfnngen  jielit  nid)t 

■■^0  Sie  in  Sreäben  erfd^ienenen  Sammlungen  Stid^terfd^er  öoläfd^nitte  „©eiammetteä", 

„Set  Sonntag“  ic.  finb  je^t  famttid^  in  ben  Vertag  oon  2tip^onä  Siirr  in  Seipjig  übergegangen, 
roetcfiem  mir  ben  Sttuftrationäfd^muef  biefeä  Stuffa^eä  oerbanfen.  2tnm.  b.  3ieb. 


49* 


380 


3um  ac^tjigfien  ©eturtätage  Subraig  3?id^ter§. 


an  unfercn  9[ugen  öorübcr!  ®er  Katalog  ber  SBerfe  non  G.  §off  mit  größter 

3orgjo(t  iinb  ©enauigfeit  jufammengeftellt,  bübet  ein  ftattüdjeg  iöud);  ba§  n3ieberf)o(t 
gebrudte  „9tid)teraUntin",  lueld^eS  bod)  nur  eine  fleine  9(u§n)ab[  ber  9xid}terfc^en  §015= 
fc^nitte  bringt,  umfaßt  jifei  ftarfe  S3änbe.  2)ie  ^ot^fdinitte  nac^  9ti(^ter§ 
haben  ben  Flamen  itnb  ben  9tnf)m  be§  l^ünftterS  in  bie  toeiteften  Greife  üerbreitet.  Unb 
babei  tüirb  e§  bleiben,  Inenn  auch  bie  näheren  g^reunbe  9xichter§  nxiffeu,  bah 
Slabirungen  ben  @d)uitten  an  9Bert  minbeftenS  gleid)[tehen  unb  eigentlid)  erft  in  ben 
9fquarellen  be§  iOleifterS  feine  innerfte  Statur  fich  rein  funbgiebt.  91(§  SanbfchaftSmaler 
hat  9iichter  fdjon  früh,  für  feine  ^^ereljrer  üiel  511  früh,  feine  2Kirffamfeit  gefdjloffen. 
9tud)  bie  9xabirnngen  gehören  in  ber  i0M)r5ahl  ber  älteren  iJ)ie  ^rone  berfelben 

bilben  bie  S31ätter,  inelche  Dtidjter  für  ben  füdjfifchen  ^unftoerein  fd)uf:  ©enoüeüa,  9^übe= 
gal)!  unb  in§befoubere  bie  Gh^M~ütud)t.  511on  ber  §öhe  be§  ^urme§  berfünbigen  Sänger 
unb  iDäififanten  ben  9tnbrud)  ber  hei^Ü^b  9dtd)t  ben  iöelbohnern  ber  Stabt,  bie  tief 
unten  im  Sunfel  ruht,  bi§  auf  ba§  ipfarrhau§,  au§  toelchem  ber  ijirebiger  bebüchtig  ernft 
ber  Sbirche  jufdjreitet.  Oben  aber  ftrahlt,  üon  Gugeln  umgeben,  in  heüent  Sidjterglange 
ber  9Beihnadjt§baum;  §u  feinen  ^mhen  ruht,  gleidjfalbS  bon  Gngeln  gehalten,  in  ge^ 
fdjinüdtem  ^orbe  ba§  Gljriftfinb,  tbährenb  ber  Änedjt  9xuprcd]t,  in  Sötxhi'heit  ein  Gngel, 
jmar  in  ber  Siechten  bie  9iute  fcljlbingt,  mit  ber  Sinfen  aber  au§  einem  ^örbdjen  einen 
reidjen  Segen  bon  f^rüdjten  auf  bie  Grbenfinber  au§fd)üttet.  "Sie  gemütlidje,  ehrlich 
fromme,  bem  §umor  gugeneigte  SinneStbeife  9tid)ter§  fpricht  aug  jeber  Siuie,  aug  bem 
gan,^en  251atte  lernen  mir  bie  ^auhtquelle,  ibeldjer  feine  ^unftrichtung  entflammt,  beutlid) 
lennen.  Sind)  91ichter  htd  ben  ^^uber  ber  Sxomantif  auf  fich  ciitmirlen  laffen,  toie  benn 
überhaupt  bie  romantifdje  ipoefie  einen  ungleid]  belebenberen  Ginfluf3  auf  bie  bilbenben 
Irlünfte  übte,  alg  bie  moberne  llaffifche  ®id)tung  unb  fid)  cdg  bolfgtümlicher  betbährtc. 
IDiefe  bollgtümlidjen  3üge  ber  91omantif  merben  ingbefonbere  bon  uuferem  dlichter  mit 
(yiüd  erfaht  unb  erfolgrcid)  burdjgeführt.  ®ag  ^hsi^toftifdie  unb  iDlpftifche  finb  ihm 
ftetg  fern  geblieben;  nieinalg  berliert  er  fich  ^  bog  Sühliche  unb  g^rommelnbe  ober 
flicht  er  feine  Slufgabe  in  ber  lünftlidjen  SBieberbelebung  beg  ^i^ergangenen  unb  iJ^oten. 
9iid)tcr  nimmt  aucl)  unter  ben  religiofen  SJlatern  eine  herborragenbe  Stelle  ein,  unb  hoch 
hat  er  reügiöfe  föilber  im  ftrengen  Sinne  beg  SSorteg  nur  feiten  gefchaffen,  bie  Sbeale 
beg  religiofen  Gdanbeng  nur  augnahmgmeife  unmittelbar  berförpert.  9lber  feine  ®e= 
ftalten  atmen  ungetrübte,  naibe  grömmigfeit,  erfdjeinen  bon  innigem  ©ottegglauben 
bnrd)ftrömt,  bon  innerem  f^rieben,  mie  ipn  religiöfer  Sinn  im  Slolfe  augbreitet,  belebt. 
2)ahcr  barf  er  and)  in  religiofen  Schilberungen  einen  hbmoriftifdjen  iEon  mit  anflingen 
laffen,  mie  iinferc  beften  altbeutfchen  fOleifter  bergangene  Scenen  in  bie  frifcpe,  leibhaftige 
(ffegcnmart  übertragen.  @0115  treffenb  mirb  fRidjterg  91nfchouungglbeife  burch  ein  lölatt 
illnftrirt,  meldjcg  and]  technifd)  unter  ben  Zeichnungen  beg  ^ünftlerg  berborrogt.  Gg 
ftcllt  bag  bclanntc  IDreiföniggbilb  bar: 

2)te  l^eiligen  brei  Könige  mit  il^rem  Stern, 

Sie  effen,  fie  trinfen  unb  pl^len  nici^t  gern. 

Sic  heiligen  brei  Ä'önigc  finb  berbc  @ef eilen;  fie  pQ^en,  epe  fie  bie  ^apierfrone 
auffepten  nnb  bag  .'pemb  ober  fßetttud)  alg  H'oniggmantel  umloarfen,  gelbih  eifrig  bie 
Stabe!  ober  ben  .fbobel  gcfüprt  unb  ben  §ommer  gefepmungen.  Sie  meinen  eg  aber  fo 
cprlicp,  bie  Staepbarn  finb  fo  bollftänbig  bei  ber  Saepe,  nepmen  fo  toenig  Slnftop  an 
ben  grotegfen  Geftaltcn,  glauben  fo  gutmütig  an  bie  fBerfleibung,  boh  ber  IScfcpauer  bon 


381 


,3um  ac^tsigften  ©eburtötage  Subiutg  9!ic^terö. 

t)cr  Stimmung  bicfer  macfcrcn,  lueun  and)  pimnpm  Scutc  mit  ergriffen  mirb  nnb  an  ber 
Scene,  raeid)e  ba§  Seben  bc^3  fteinen  guten  i^olfeS  fo  treu  miebergiebt,  ber^iid)  tednimmt. 


Siiebter  t)idte  biefen  üolfgtümdcben  SEon  nid)t  getroffen,  inäre  d)m  nid]t  eine  fo  rcidje 
nnb  forgfäitige  9^aturbeobad)tung  ^ur  Seite  geftanben.  5iu§  feinem  eigenen 

SJiunbe  fennen  mir  bie  Cuede,  au§  meicber  er  feböpfte.  2Bcr  ber  Cuede  naebgebt,  bic 


382 


ßum  ad^täigften  öeburtstage  Subroig  9?td^terg. 


üerfc£)tcbencn  „@5rünbe"  iin  ©Ibttjde  burdjlDanbert ,  in  ben  jädjfifc^en  unb  böl)mifc^cn 
@ren5gegenbcn  ()etmifd)  ift,  crftaunt  über  bie  diic^tigfeit  feiner  ©cenerien,  über  bie  nn= 
übertrefflid)e  3Ba()id)eit  feiner  ©djilberungen.  5(ud)  Ijente  no^  ließe  ficß  auf  @runb  ber 
3eid)nnngen  9xid)ter§  ein  treue§  iöilb  jener  Sanbfcbaften  entwerfen,  ©en  ©cßouploß  ber 
.Sianblnng  üerlegt  9^id)ter  in  Heine  S3ergftäbtd}en  unb  ßocßgelegene  iföalbbörfer.  (Singer 
^nningt  giuifdjen  93erge,  luinben  fid)  unb  frümmen  fid)  bie  ©affen  in  ben  ©täbtd)en  gar 
feltfam;  enge  rüden  bie  §äufer  aneinanber  unb  mit  ben  Käufern  bie  iO?enfd)en.  Sauter 
gute  9tad)barn  giebt  eö  t)ier.  ©ebeiljt  bie  9tat)rung  and)  nid)t  all^u  reid)lid),  fo  t)errfd)t 
bod)  feine  brüdenbe  Hrmut.  ©cßeunen  unb  ©tülle,  an  bie  3ßol)n()änfer  angebaut,  geigen, 
baß  bie  ißürger  and)  ben  f^elbbau  treiben,  für  ben  25?inter  menigfteng  ein  ©d)meincßen 
inüften.  i5)a§  ©d)lad)tfeft  ift  ein  gomilienfeft,  an  bem  and)  bie  9kcßbarn  teilneßmen 
(3ür’§  §an§,  -^erbft,  931.  8).  ©ie  93ebürfniffe  finb  müßig,  bie  ©itten  einfad),  bie  9}?enfd)en 
am  $)ergebrad)ten  ßüngenb.  ©ßießbürger  ßeißen  mir  fie  fpöttifd).  Unb  ül)iliftrö§  genug 
neßmen  fie  fid)  in  ilrad)t,  ©ebürbe  unb  ©emoßnßeiten  an§.  ©ie  i^olijeiftunbe  mirb 
günttlid)  eingeßalten,  mag  and)  ba§  ©efgrüd)  am  ©tammtifcße  über  ba§  9iegiment  be§ 
93ürgermeifter§,  über  SBetter  unb  ©teuern,  über  ben  ©taub  ber  ©aaten  unb  bie  ^oi-'t' 
fd)ritte  be§  9tatl)au§bane§,  nod)  fo  feffelnb  gemefen  fein  (.*perbft,  931.  10).  ©ennocß  merben 
biefe  i|?l)ilifter  nufere  guten  grennbe.  ©ie  erfreuen  un§  bitrd)  bie  glüdlid)e  ©elbfigenüg- 
famfeit,  ja  fie  offenbaren  fid),  menn  mir  nur  fcßürfer  jufeßen,  gar  nicßt  al§  fo  fißlimm 
trodene  unb  profaifd)e  ©efellen.  ©ie  leben  mit  ber  9Zatur  in  engem,  frößlid)em  ßufammen' 
ßange.  „9i^etd)e  9iUtnber  mirft  nid)t  ber  erfte  manne  ^^lißlingStag.  ®ie  Äinber  lärmen 
auf  ben  ©traßen,  bie  ©reife  fommen  an  ben  ©onnenfd)ein ,  alle  93?enf^en  au§  ben 
.*gänfern  ßeramS."  (Jrüßling,  931.  3).  Unb  nid)t  ber  grüßling  nnb  ©ommer  allein,  and) 
ber  SÖinter  birgt  große  g'^'^uben.  93eßaglid)  bie  lange  ipfeife  fcßmaucßenb,  bie  ißel^müße 
über  bie  Cßren  gezogen,  fteßen  bie  alten  Sente  in  ben  5£ßüren,  an  ben  ßöunen  unb 
bliden  an  froftigen,  fonnenßellen  933intertagen  ber  Sngenb  gu,  meld)e  auf  ber  ©d)tittem 
baßn  ißr  luftige^  iBefen  treibt.  (9Sinter,  931.  7).  Sft  ber  9tbenb  ßerangerüdt,  fammeln 
fid)  bie  Ä'inber  um  ben  93ater  unb  üben  „§au§mnfif",  ober  flettern  an  ber  ©roßmutter 
emßor  unb  laffen  fid)  oon  ißr  gru§lid)e  ©efd)id)ten  (9Jeuer  ©trauß)  unb  S[Rärd)en  (§erbft, 
931.  11)  er5äßlen.  9Hid)  tiefer  in  baö  9?aturleben  füßren  un§  bie  ©d)ilberungen  au§  bem 
9Ü3albborfe.  ©§  liegt  mitten  unter  2i3atbmiefen,  naße  an  bem  großen  9Öalbe,  ben  beiben 
Xnmmelßlüßen  be§  ©ßicleS  unb  ber  Suft  für  bie  jungen,  ber  Slrbeit  für  bie  911ten.  ©ai§ 
ififlüden  ber  93lnmen,  ba§  ©ammein  ber  93eeren,  ba§  ©Ingen  unb  Xanten  auf  ber  §aibe 
uimmt  feilt  ©nbe,  uub  meun  aud)  im  ßarteu  953iuter  ber  fd)arfe  Dft  bem  fleiuen  „§elnm 
d)eu''  2ßränen  augßreßt,  fo  bietet  bod)  ber  manne  Dfen  im  moßlüermaßrten  ^olgßaufe, 
menn  bie  93ratäpfel  fingen  nnb  bie  Kartoffeln  in  ber  ©d)üffel  bamßfen,  mieber  großem 
9.Krgnügen.  ©en  ©Itern  feßt  freilid)  bie  91rbeit  im  9Balbe  ßart  ^u.  ®ie  ßüge  oer= 
mittern  imr^eitig,  bie  frifd)e  9tnmut  ber  ©efid)ter  fd)minbet  rafcß.  Keßren  fie  aber 
Oon  ber  iHrbcit  am  9lbenbe  ßeim  unb  fammeln  fid)  um  fie  bie  Kinber,  baun  ift  aud) 
halb  alles  9Jfüßfal  Oergeffeu  uub  biird)  baS  ©lüd  jebeS  9tutliß  üerjüngt.  9ieicße  93ilber 
beS  ungetrübten  ^moilieufriebeuS  ^aubert  9vid)ter§  ©tift.  SebeS  93ilb  erfd)eint  felbftünbig 
unb  mirft  für  fid).  ©teilt  man  bie  931ätter  aber  ^ufammen  unb  orbnet  fie  nad)  ben 
9Krmanbtfd)aftSgraben,  fo  entbedt  man  ben  gemeinfamen  ©rnnbjug,  meld)er  fie  alle  biird)' 
meßt.  9iid)ter  oerfolgt  halb  nad)  ben  ^^nßreS^eiten,  halb  nad)  ben  9[lterSftufen  baS 
sieben  einer  gefunben,  bei  aller  äußeren  ©ürftigfeit  innerlid)  reid)en,  glüdlid)en  ^i^milte, 


3iitn  ac^tjigften  ©eburtstage  Subroig  SJid^terä. 


383 


bie  über  bcv  5(rbeit  nid)t  ba§  S3cteu,  über  bem  S3eten  nid)t  ben  fridjen  (Sinn  unb  biK^ 
Ijeitere  @emüt  tiergeffen  I)at. 

'Sag  jüngere  @efd)(ed)t  tnirb  niedeid)t  fpöttifd}  bie  5id)jeln  ^uden,  baf^  lebenbiger 
9diturftnn  unb  fdjarfe  Siaturbeobadjtung  einem  5(itmeifter  rübndid)  ^ngejürndjcn  merben. 
9?ad)  einer  in  jugenblid)en  Ännfttreifen  nerbreiteten  ä)?einnng  mirb  bie  liudjre  nnb  ludie 
9catur  erft  feit  ganj  fnr5er  ^cr  ^nnft  nerförpert.  2Bir  mollen  barüber  nid)t 

ftreiten,  gern  pgeben,  baft  bie  f)iatürlid)feit  nnb  ber  @d)ein  notlfommener  äußerer  SBaljr- 
peit  in  erftauntidjem  DJeape  niete  ©cmülbe  ber  jüngften  Äunftperinbe  be[)errfd)en.  fltiemalg 
über  inerben  mir  einräunien,  ba^  bie  alten  9iReifter  einen  ftuinpfcrcn  331id  befafien  nnb 
niept  fet)en  tonnten.  Sie  moltten  nid)t  atteS  fepen,  fie  fanben  eg  itiren  fünftlerifd)en 
^dbfiepten  nic^t  entfpred]enb,  alte  3^9^  '^'-'r  2Birttid)feit  auf  bag  33ilblnerf  511  übertragen, 
tjietten  an  bem  Sfedjte  feft,  auf  ©rnnblage  ber  gegebenen  9?atnranregiingen  felbftänbig 
§n  fd)affen,  nidjtg  gegen  bie  flditnr,  aber  nid)t  btnfs  bie  Dtatnr  inieberjugeben. 

3Bie  benn?  2Sirb  man  Oon  nuferen  alten  Sid}tern,  luetdje  ben  ii>erg  nnb  9veim  in 
ihren  SBerten  t)anbt)aben,  behaupten,  bafj  fie  eg  gethan,  ineit  fie  ber  @prad)e  nid)t  Onlt= 
fommen  funbig  luaren?  Stritt  man  ben  ©ebrand)  ber  gangbaren  Stonoerfütiongfpradje, 
ber  gemöhntid)en  93rüfa  allein  atg  natürtid)  gelten  taffen,  ben  9>erg  alg  unnatürtid)  Oer^^ 
bammen?  91udi  fRiepterg  S3ilber  finb  gleidjfam  in  9?erfen  nnb  9ieimen  anggeführt.  @ie 
nerftärfen  ben  91ngbrud  nnb  Oerfdjärfen  bie  f^nrmen  ber  ©eftalten,  bamit  ipr  (iljui'tdter 
nnb  ihre  (Stimmung  tlarer  nnb  unmittelbarer  511  Sage  trete.  £1)11^  ©runblage  reif^ 

fter  9laturerfenntnig  märe  9tid)ter  niemalg  fo  naio  nnb  fo  übcr5engcnb  in  feinen  Sdjil'- 
berungen  gemorben.  Sah  Snbmig  9xid)ter  bie  naine  91nfd)annng  mieber  511  ©hren  ge= 
brad)t,  im  ©egenfap  5111’  tlaffifd)=moniimentaten  Sbunft,  metdje  bod)  nur  511  ein5elnen 
augerlefenen  Greifen  fprad),  im  91nfd}lnf5  an  bie  9tümantif,  biefe  Oon  allem  ^^h^i^daftifdjen 
unb  2ßilltürlid)en  befreienb,  ber  nolfgtümlidjen  Sbinft  bei  nng  bie  93ahn  gebrodjen,  baranf 
beruht  mefeutlich  feine  95ebentnng  nnb  fein  9fuhm. 

@g  mag  nielleicht  nermeffen  erfdjeinen,  einem  lebenben  9,Reifter  feine  Stellung  in 
ber  ©efi^icpt^  anjuineifen,  itju  gteidifam  für  alle  fefh^nnageln.  Snd)  ift  ja  beg 

ehrmürbigen  9}Janneg  tünftlerifche  SÖirtfamteit  fd)nn  lange  abgefdjtnffcn,  unb  menn  er  alg 
hiftorifche  ij3erfönlichfeit  anfgefaht  mirb,  fo  füll  bamit  nid)t  etma  eine  Oergangene  ©rnffe 
gemeint  fein.  9xid)terg  2Öerf  füllt  ein  grnheg  nnb  fchnneg  lölatt  in  ber  ©efd)ichte  nuferer 
Äunft.  93^ün  frage  bei  fremben  l^ünftlern  nad),  ob  fie  nicht  Oon  9xichterg  nnfdjcinbaren 
lölättern  häufig  noch  ergriffen  unb  inniger  ent^üdt  mürben,  atg  oon  nieten  i|3roben 
unferer  monumentalen  9}?alerei,  ob  fie  nidjt  gercibe  feine  SBeife  alg  nnnadjahmlid)  unb 
für  ung  befonberg  bejeichnenb  erftärten.  9}Zit  Stot^  Ijuäen  mir  biefeg  9Bürt  erfaf3t  unb 
9tichter  alg  „ben  9J?ann  nad)  bem  §er5en  beg  bentfdjen  9>ülteg"  begrüjft.  ©g  ift  für 
ung  erfreulich  uub  erhebenb  5ugleid),  in  9iid)tcrg  55ilbern  mie  in  einem  h^ttsu  Spiegel 
gu  erbliden  mag  jeber  oon  ung  einmal  erlebte  ober  gu  erleben  münfehte.  Sie  9Selt 
9\ichterg  erfd)eint  freilid)  pnächft  eng  unb  befdjräntt.  Sr  führt  ung  jnmeift  nur  fleine 
fieute  Oor  unb  grenzt  ben  lanbfchaftlidjen  §intergrunb  geloohnlid)  feft  ab.  2lMr  miffen 
aber,  bap  gerabe  bnrd)  folche  93efd)ränfung  allein  bie  Oolle  Sebcngloahrheit  erreidjt  nnb 
bag  poetifche  unb  fittlid)e  3ml  beg  Mnftlerg  ootltommen  Oertörpert  mirb.  3Bir  erinnern 
ung  an  bie  9)iad)t  unb  ©emalt  ber  Sialeltbid)tung,  mie  bnrd)  biefelbe  nng  menfd)lid)e 
3uftänbe,  poetijd)e,  namenttid)  naturfrifd)e  Smpfinbungen  nnb  fittliche  Sbeen  ganj  anberg 
nahe  gebrad)t  merben,  alg  menn  bie  Sd)riftfprad)e  angemenbet  mirb.  .^ebel  nnb  9venter 


3S4 


3um  adjtäigften  ©e&urtstage  Subroig  Siic^ters. 


jtnb  baburd],  baß  fie  S:ia(eftbid)ter  rcareu,  ju  l)D()cm  Diange  in  bcr  beutfdjen  Sitteratur 
cmporgeftiegen.  ®ia(eftbid)tungen  bürfcn  9xic^tei'§  iölätter  luoljt  ücrgtic^en  rterben. 
@ie  ftnfen  in  d)rem  SBerte  baburd]  nid]t  (]crab,  empfangen  nielmepr  anper  iprer  feffein^ 
ben  ©igenart  bie  ftärffte,  aligemeine  25?al]i1]eit§fraft.  Unb  menn  fid]  Dvidjter  an  bie 
Äinbcr  menbet,  fo  erfreut  er  and]  pier  nid)t  btefe  adein,  fonbern  mit  ipnen  and)  bie 
i?ttten,  äpntid]  mie  and]  ä)cärd]en,  im  ©egenfape  ^u  ben  gemöpntidien  Slinberfcpriften, 
eine  allgemeine  51n5iel]ung5fraft  befipen  unb  nid]t  au§fd]tieplid)  auf  bie  Sugenbmelt  be^ 
recpnet  finb. 

©in  §ül5fd]nitt  in  ber  ©ammlung  „i5ür’§  §au§''  (^unftregel)  ^eigt  bie  Überflprift: 
„Unb  bie  Sonne  i^omery,  fiepe,  fie  fdjeinet  and)  nn§".  9JUt  biefen  SKorten  merben  bie 
fommenben  @efd)ted]ter  and]  9Üd]ter§  93itber  begrüben  unb  ben  Slieifter  bafür  preifen, 
bap  er  bie  Äunft  jnr  ©infepr  in  ba§  S^otfgtum  gelaben  unb  bem  ißolBleben  fo  poetifdje 
©ebanfen  unb  ibeale  g’ormen  enttodt,  nnb  babei  bie  urfprüngticpe  Slaioetöt  bemaprt  pat. 
Siefe  Überzeugung  tröftet  nn§  —  ber  90?eifter  felbft  bebarf  be§  iJrofte§  nidjt,  —  menn 
9iid]ter!§  Sd]bpfungen  im  gegenmärtigen  5lugenb(ide  mepr  in  ben  $)intergrnnb  zu  treten 
nnb  geringere  iöeadjtnng  z«  finben  fdjeinen.  ©§  ift  ridjtig,  bie  SOJobe,  jept  auf  bem  ©e* 
biete  ber  Slunft  fo  mäd]tig,  mie  früper  nur  im  Äreife  bcr  Sdjueiber  unb  i^upmaiperinnen, 
pat  ba§  ganze  Sduftration§mefen  Ooliftänbig  geänbcrt.  9M]t  bie  §olzfcpnittted)nif  allein, 
and]  ber  Stil  bcr  bie  ©egenftänbe  bcr  ^arftellnng  erfcpeinen  nrngemanbett. 

9lUr  begreifen  bie  Sdjen  oor  bem  ©tiUftanb,  ben  i5)rang  nad]  OormärtS  unb  räumen 
luillig  mannigfadje  in  ben  jüngften  Sapren  gemonnene  f^ortfdjritte  ein.  2öir  proteftiren 
aber  laut  gegen  ben  $)od]mitt,  mc(d]er  bie  Üunft  nuferer  9];äter  al§  einfad]  abgetpan 
bepanbeit  unb  glaubt,  peute  muffe  man  mieber  ganz  ^’^n  üorn  anfangen;  mir  üermapren 
uns  gegen  bie  ^iimutung,  in  allem  91encn,  aud]  menn  eS  auf  arge  Übertreibung  loe= 
ftenert,  bas  23effcrc  z^i  begrüpen.  3A^er  Oor  einem  SJlcnfcpenalter  bie  f^epier  ber  bamalS 
pcrrfd]enbcn  Äunft  anfgebedt,  auf  bie  notooenbige  Dlcaftion  pingemiefen,  pat  baS  9recpt,  bor 
ben  ©cfapren,  metd]cn  mir  jept  blinb  entgegcnlanfen,  50  marnen.  ßu  marnen  Oor  allem 
Oor  bem  f5etifd]bienft,  bcr  mit  ber  unb  bcr  govbenmirfung  getrieben  mirb.  So 

]ocnig  mie  bei  ber  ilaufc  baS  Söaffcr,  tput  eS  in  ben  zeiepoenben  Mnften  bie  f^-arbe 
allein.  Sie  bebropt  unS,  menn  fie  opne  Übcrmad]ung  nnb  opne  3^^)*  perrfd]en  mill, 
mit  bem  i^crhiftc  beS  feineren  gormenfinneS,  fept  bie  Üunft  zur  finnlicp  Oielleid]t  reizenben, 
aber  gcbantcnlofen  iü^etoration  perab.  Sciept  bcSpalb  paben  mir  ^apre  lang  bem  §anb' 
merte  zngcrufen,  bap  cS  fid]  an  bie  Sl'unft  anlepne,  bamit  biefe  zum  ^anbloerfe  perabfinlc. 
©lanbt  man  benn,  alle  biefe  mobernften  unfeplbaren  Sepren  mären  bem  älteren  ©efd]ted]tc 
nnbetannt  gemefen?  9i>ir  mnptcn  fepr  mopl,  bap  ber  ^'upferftiep  an  ber  3Banb  bie 
^arbcnparmonic  ber  Stapete  ftörc.  2Sir  mollten  aber  in  nuferer  SÖopnftube  nid]t  blop 
träumen  ober  unS  einem  geiftigen  'Cpiumraufcp  pingeben.  2Bir  mollten  oud]  nufere 
©ebanfen  bilbenbe  ^üpantafic  näpren,  mit  ben  ©eftaltcn,  bie  mir  lieben  unb  oerepreio 
nnS  umgeben,  ben  ©cift  burd]  bie  93etrad]tnng  bcr  ^unftloerte  loeden.  Unb  menn  unS 
baS  geflügelte  3ä>ort  l’art  poxu-  l’art  cntgcgcngcfd]leubert  mirb,  fo  antmorten  mir  barauf, 
bap  ein  .Slunftmerf  and]  burd]  fciucn  Snpalt  bcDcutenb  fei,  burd]  bie  befeclt  aber 
nid]t  auöfd]lieplid]  belebt  merbc,  jcbcnfallS  uuS  mepr  gelte,  als  ein  ober  z^oei  iJönc  mepr 
in  bcr  beforatioen  Umgebung.  SaS  Ännftmcrl  foll  genoffen  merben;  menn  aber  bie  ^unft 
als  blopeS  ©enupmittel  für  bie  9icid]cn  nnb  9>ornepmcn,  um  über  bcS  SebenS  Qualen 
unb  9-Ü*>fpdo  pinmegzuträurnen,  cmpfoplcn  mirb,  fo  rufen  mir  nur  um  fo  lauter: 


3um  ad^täigften  ©eburtötage  Subroig  3?id^ter§.  385 

„®ie  Slunft  ift  and)  ein  (Sr5iel)unt]§mittcl ,  t)icneid)t  ba§  tinc^tUjfte  er^ieijuucjömittci  für 
ba§ 

(£T5iei)ung§mittel  für  bn§  i)at  Siibluifl  9?id)tcr  feine  Ännft  ftet§  anfgefafft. 
(ir  l)at  niemals  9J?DraI  gebrebigt,  ftetS  aber  bie  (2d)Lnd)eit  im  freien  i^ienfte  fittlid)er 


fiinber  in  ben  .§cibet6ccvcn. 


Sbeen  üermenbet.  ®afür  moden  n)ir  il)m  Ijeute  taut  unb  derjtid)  banfen.  „^age§  9(rbeit, 

9tbenb§  (^äfte".  ©in  langet  Slagelnerf  fegenSreic^er  Sirbeit  liegt  tjinter  2nbrt)ig  9vid)ter. 

^(n  ®äften  mirb  e§  am^tbenb  be§  adjtjigften  Geburtstages  nict)t  fet)ten.  9tIIe  guten  Geifter, 

bie  er  unS  mit  feinem  ©tifte  borgejaubert,  ber  Geift  ber  SDdirdjem  nnb  Äinbertnett,  ber  Geift 

ber  SSotfSboefie,  beS  naiüen  frommen  S^otfSgtaubenS,  bie  fteinen  ©dju^geifter  beS  deimifdjen 

/ 

3eitfcf|i'ift  für  bUbenbe  Siunft.  xviii.  50 


3S6 


3um  ad^täigften  @e6urt§tage  Subroig  Sfiic^terö. 


.^cevbeS,  ber  ©eift,  bcr  in  bie  gamilicn  unb  (Segen  bringt,  bie  r)ornet)men  ©eifter 
(b)oetf)e’'§  nnb  §ebel§,  fie  alle  Inerben  fid)  I)ente  nm  U)n  fnmmetn  nnb  it)m  i^re  (^lüct= 
innnjdje  barbringen.  Sn  ber  Sterne  aber  tanfd)en  Staufenbe,  toetdje  fid)  an  Dric^ter» 
Sd)bbfnngen  gefreut  nnb  getröftet,  nnb  lneld)en  er  bie  Sb^egetbilber  feliger  Sugenb, 
fegen§reid}er  (£be  nnb  gtüdtidjen  Samitienleben§  üorget)atten,  unb  ftimmen  mit  ein  in 
bie  l)er5(idjen  3Snnfd)e.  Söenn  ber  et)rmürbige  9}?eifter  prüdblidt  auf  be§  „9)?orgen§ 
ilid)Ie  nnb  be§  9)ättag§  SdjUntte"  nnb  nun  ben  5tu§brud  ber  altgenieinen  S5eret)rung 
nnb  märinfter  Siebe  nernimmt,  bann,  fo  Ijoffen  mir,  ftüftert  er  teife:  „i5)er  5tbenb  ift 
ba§  93efte''.  ?tnton  Springer. 


Maih.. 


Die  2?citerftatuc  pf^ilipps  lY.  in  ZlTabrib  von  pictro  Cacca, 

Pon  darl  Juftt. 
ni  i  t  3  1 1 11  ft  ^  i  ^ 

(edjru^.) 

Die  ©cnuil6c  für  6ie  Statue. 

2i3o  finb  mm  jene  ©emätbe,  bie  üaeca  für  feine  3(rbeit  gefct)ictt  nntrben?  —  fi)iefe 
(5rage  ift  eine  ber  nermorrenften.  Jf)atfädi(icf)  ift  fot^enbe^: 

1.  9?ad)  ben  einzig  antbentifd)en  f)iad)rid)ten  ber  Ö^efanbten  am5  f>.Uabrib  luar  iin 
Sommer  1635  ein  Oöemälbe  in  ^trbeit  nnb  fd)eint  in  bemfelben  Snbre  überfanbt  toorben 
511  fein;  nnb  ein  ^meite-?,  bn^  at§  i^orbitb  (exeuiplar)  für  bad  ©efidjt  bienen  foU,  mirb 
im  Semnar  1640  übergeben.  Sie  fonnen  mir  non  fBetajqne^  gemalt  fein,  ber  bamald 
allein  ^^l)ilipp  IV.  porträtirte,  nnb  ber  überbied  mit  Slioared  nnb  bem  Äonig  ben  ‘;f.dan 
ber  Statne  andgebadd  baben  foll.  9Iad)  (Jean,  ber  biefed  fagt,  maren  ed  ein  dteiterbilb 
nnb  eine  grofee  ^albfignr. 

2.  Sacca  l)atte  in  feinem  .^anfe  (Casa  i  Serrati),  100  fie  93albinncci  nad)  jened  Sobe 
nod)  fal),  bie  beiben  il)m  überfanbten  (^eniälbc,  ein  Sieiterbilb  üoit  anbertt)alb  (Jllen  Sänge, 
ald  fOhifter  für  bad  d-^ferb,  nnb  eine  Silbnidfignr  in  Sebendgröfie.  (Jr  bielt  fie  (nnb 
alle  Florentiner)  für  2lrbeiten  bed  Sinbend,  ja  er  follte  fie  fid)  511111  Seit  erbeten  l)aben, 
um  bei  ber  ©elegenpeit  in  ben  löefiti  ^loeier  Originale  bed  berüf)mten  9Iieberlänberd  511 
fommen.  f)3cit  9vnbend  finb  inbed  bie  Sd’la5qne5  and)  fonft  in  Italien  oenuedjfelt  morben, 
5.  51.  bie  mobenefifdjen  53ilbniffe  in  Sredben. 

3.  Fn  Fftn'enj  befinben  fid)  l)ente  nod)  ^mei  Sfeiterbilbniffe  ff?l)ilipp^3  IV.,  bad  eine, 

fleine  im  f|3ataft  fb^itti  (243),  uon  5>ela5qne5,  bad  5loeite  in  Sebendgröj'ie  in  ben  llffijien, 
Saal  bed  iöaroeci  (210).  5Iei  bem  gropen  ift  ed  fid)er,  bei  bem  tleinen  fo  gut  luie 
fieser,  bap  fie  bie  überfanbten  ejemplares  nid)t  finb.  Sie  Stellung  bed  d>ferbed,  auf 
bie  ed  t)ier  anfommt,  ift  in  beiben,  luie  in  allen  fonft  befannten  53ilbniffen  )f.d)ilippd  IV., 
oon  ber  ber  dteiterftatne  uöllig  uerfd)ieben.  2Sie  fie  nad)  gefommen  finb,  barüber 

fdjüieigen  53üd)er  nnb  5(rd)ioe.  Sie  ed)ten  Sdudnlber,  bie  Sd'lajqne^  malte,  bie  Sacca 
befa§  nnb  für  Svnbend  l)ielt,  finb  Uerfd)ollen.  5lnd)  bie  beiben  9Iötel5eid)nnngen  in  ben 
Uffizien  paben  mit  S^elajqnej  nid)td  511  tpnn. 

9lber  fepen  mir  und  bie  beiben  F^*-'’t'cntiner  53ilber  näper  an.  Sad  tleiiie  im  fjjitti 
ftimmt  in  ben  fOtapen  itngefäpr  mit  bem  Sacca’fd)en:  1,26  m,  0,91m  =  1^  2  ®Hcn.  Sie 
Gangart  bed  f^ferbed  ift  aber  anberd,  ebenfo  bie  9tüftnng,  nnb  ber  Sieiter  trägt  einen 
.S^ut.  Sad  53ilb  ift  eine  genaue  2Bieberl)olnng  im  tleinen  bed  lebendgrojfen  9teiterbitbniffed 
oon  53ela5que5  im  93hifeum  511  93dibrib  (1066).  Siefed  ift  fepr  mal)rfd)einlid)  badfetbe, 


388 


Sie  9ieiterftatue  iß^ilippä  IV.  in  ÜJiabrib  non  ißietro  Sacca. 


baö  er  im  3cit)re  1644  mtil)rcnb  ber  Üietje  be§  EbnigS  nad}  S'ataionien  in  5^'aga  auf= 
ntdim,  iinb  bo§  ben  SRonardjen  in  bem  5in5uge  barftcdte,  mie  er  in  ba§  eroberte 
Seriba  einritt.  $!omit  ftimmt  ba§  9(lter  be§  Dieiterg  —  ber  ein  tjo^er  ^rei^iger  fd^eint, 
mäbrenb  er  1634  ober  1639  fanm  30,  f)öd)ften§  34  Sa^re  ^ntjlte.  Snblic^  f)at  bag 
Silbnig  in  SDdabrib  atg  ^enbant  bag  ber  Königin  Sfabeila,  nnb  ein  joid)eg  ißenbant  in 
berfeiben  ®rö^e,  nnb  ebenfaüg  genaue  ^'opie  beg  SOdabriber,  l)at  fid)  1874  auc^  p  ber 
Seintoanb  int  i^itti,  in  ben  i)3d-iga,^inen  ber  ©aierie  gefnnben.  2)ag  i^aar  ift  atjo  mal)r= 
fd)einlid)  a(g  ®e)'d]cnf  bem  .^of  überfanbt  morben.  (Solche  ©efd^enfe  maren  t)äufig:  im 
3at)re  1642  mnrbe  bem  iprinjen  Soi).  ^arl  üon  9Jdebici  ein  53itbnig  beg  ^önigg  in 
'3)iamanten  jnm  (^efdjenf  gemadjt,  maljrfdteinUd)  in  einem  iO^ebaidon.  3^on  @egen= 
ge[d)enfen  nad)  ©panien  [inb  noc^  mehrere  jel)r  fd}öne  iödbniffe  im  DJiabriber  älJuieum 
uortianben:  id)  nenne  nur  bie  beiben  ^errlic^en  ©uftermang  (bort  fälfd)üd)  Stjriftofano 
i?(Uori  genannt,  91o.  7  nnb  8.) 

9[m  mnnbcrtidjften  ijt  inbeg  bie  58ermirritng  bei  bem  tebenggrofeen  Sxeiterbitb  in  ben 
Uffizien.  'Siefcg  ftimmt  fo  genau  mit  ber  iSefd)reibung  überein,  bie  bag  SnOentar  oon 
1636  Oon  bem  91eiterbi(be  mad)t,  bag  9iubeng  1628  in  iDiabrib  gemalt  l)atte,  ba^  man 
mit  9ied)t  gejagt  l)at,  menn  man  biefe  iöefdfreibung  lefe,  fo  glaube  man  bag  ^Florentiner 
93ilb  Oor  klugen  ,^n  fet)en.  ®a  inbeg  ber  ^opf  nid}t  rnbenfifd)  ift,  fo  l)at  man  eg  toopl 
für  einen  ißela^que^  ciUärt,  ber  Oon  einem  @d}üler  beg  9\ubeng  überarbeitet  nnb  mit 
9iebenfiguren  in  bcffen  ®efd)mad  bereichert  morben  fei.  (£ine  Slnalogie  baju  märe  bag  gro^e 
oon  ip^ontiug  geftodjene  löilbnig  beg  Dlioareg  nad)  93eta§que^,  für  bag  IRubeng  felbft 
bie  umraljmcnben  allegorifdjen  fF^goivn  ge^eidjuet  t)at.  ®a  Dlioareg  fid)  in  feinem  erften 
Briefe  auf  Diubengbilbniffe  beruft,  mag  liegt  nöpcr  alg  bie  9lnnol)me,  ba^  man  jenen 
IRnbcng  in  9Jiabrib  für  il)n  fopiren  lieh-  9lber  biefe  Slnnapme  mirb  baburd)  hinfällig, 
bah  bag  Ißilb  fPhdipP  in  Oorgerüdtem  Sitter,  minbefteng  alg  hoh^^  fFüof^lgeif  bor^ 

ftellt.  (Sg  ift  in  ber  unbegreiflid),  mie  @ir  3®.  ©tirting,  S0labra5O  n.  a.  biefen 

llmftanb  überfepen  unb  bag  ©emälbe  ber  Uffizien  für  bag  'Sacca  überfdjidte  fReiterbilb 
beg  iöelajqnej  tonnten. 

Dlicpt  nur  bie  ^ompofition  unb  bie  Siebenfiguren  finb  Obn  Siubeng  enttepnt,  and) 
bie  malerifcpe  töepanblunggmeife,  befonberg  ber  Sanbfdjaft,  geigt  bie  SSetonntfcpaft  mit 
feiner  SJianier.  Septereg  fällt  in  bie  Singen,  menn  man  bag  f leine  Ißilb  im  fßitti  üer= 
gleid}t:  pier  ift  gang  ber  bem  ä^elngqueg  eigene  SJiaffenfontraft  beg  marmen,  gelben  unb 
braunen  ©ong  ber  fFiflur  gii  bem  flaren  grünblauen  Suftton  ber  Umgebung.  Siur  ber 
.Sl'opf  unb  bie  fFig'tr  beg  Sleiterg  geigt  bie  SJiabribcr  ©cpule,  unb  biefer  ^opf  ift  eben  bag 
Sieiie  nnb  Driginelte  beg  ©emnlbeg.  Xrop  biefer  SJiifdjung  braud}t  man  jebod)  bie  Sinpeit 
ber  .'oanb  niept  aiifgugebeii.  SJiepr  ntg  ein  iOiabriber  SJioler  biefer  ßcd  P^t  fiep  am 
©tnbium  beg  Svubeng  gebilbet,  unb  ber  ©djmiegerfopn  beg  SSelagqueg,  iD^ago,  pat  bie 
SJieprgapl  feiner  0>k'mälbe  topirt.  3u  ber  lipat  ift  bie  milbe,  flecfige,  üiele  UÜnten  unb 
tteine  Xouepen  über  unb  burepeinanber  mebenbe  Slrbeit  in  bem  ^opfe  unb  Sloftüme  in  ber 
Slrt  biefeg  iOc'ago,  fepr  oerfepieben  Oon  ber  einfacheren,  mit  menigen  breiten  unb  fieperen 
;^)ügen  nnb  llinten  mobellirenben  Slrt  feineg  l'cprcrg,  bem  er  in  ber  Sluffaffung  äpnlicp  ift. 
Xem  SStago,  ber  naep  beffen  Xobe  pintor  de  Camara  mürbe  (19.  Slprit  1661)  unb  feitbem 
bie  SJeitgtieber  ber  föniglicpen  fF^i^^dlie  malte,  mag  bag  93itb  um  eben  biefe  ßeit  auf= 
getragen  morben  fein.  SJean  münfepte,  für  ein  ©efepent  an  einen  augmärtigen  §of  bag 
Sinbengfcpe  S3ilb  reprobngirt  gn  paben,  nur  für  ben  Sl'opf  faf)  ber  Slönig  aufg  neue. 


SSon  6arl  ^ufti. 


389 


iötlb  f)iit  ftct§  einen  bebentenben  (Sinbrnc!  ßemaebt,  tuen  man  auef)  für  ben 
3^erfaffer  batten  moebte.  „®eiualtit3"  nennt  ey  Jönref bavbt,  „mit  nngtanblicber  iöeberrfcbnnß 
be!o  2oiuy  nnb  ber  Jarbe  gemalt."  ber  Segirnng  beö  fpanifeben  nnb  ftanbrifeben 

(StementS  entftanb  geluiffevmaben  ein  neneS  l^cetatl  mit  einem  neuen  lunnberlicben  Sllang. 

if?biiipP  fiebt  febun  auf  ber  Sebmette  be^y  i?tlter§;  fein  etern  ift  Uerbnnfelt,  bie 
Sebtäge  ber  uierjiger  3abre  in  .'oan§  nnb  Staat  finb  über  ibn  gegangen.  (5r  ift  finfter, 
gebnnfen,  apopleftifd).  '?lber  ber  altegorifcbe  ,S‘'>bmnnd,  ber  für  bie  nnternebmenben,  bi-Hf' 
nungSreiclien  5(nfänge  gebictjtet  luar,  ift  luörtlicb  luieberbutt;  bie  bonnerfct)tenbernbe  clirifts 
liebe  töelluna,  biefe  'isieturia^^gibeC’,  luelcl)e  baö  ilren^  auf  bie  ©rbfngel  pflanzt,  ber  tOJobr 
mit  bem  i^elm,  bie  9?atter  unter  ben  .S^'uifen;  biefe  '?lllegorien  finb  im  (^efebmaef  jened  (ärj^^ 
engetg  iDäcljael  uun  9^nbeny,  geftuct)en  uon  ti^orftermann,  einft  bemfelben  if>bi^4''P  Snbre 
feine§  9iegiernng§antritt!o  (1621)  geiuibmet.  (£'r  luill  nucl)  immer  bad  fein,  lua'§  ibni 
Cliuarey  ald  Ä'nabe  eingerebet  b^itte:  ^^^b^i4^P  ^er  ©rufie,  beftimmt  and.^nfübren,  luoran 
ein  4^b^lipp  11.  febeiterte.  Samald  bejugen  fief)  jene  fcbtuülftigen  Siebefignren  in  utümifebem 
Satein  auf  ba§  feüerifcbe  ^ullanb.  Sept,  luo  ber  Triebe  gefcl)luffen  mar,  tonnte  man  fie 
etma  beuten  auf  if^ortugat;  bieSct)lange  iml^rad  mar  uielleicbt  ber  .'oer5og  uon  iöragan^a. 

tOätten  in  biefem  ftürmenben,  flatternben,  blipenben  i|>omp  febmebt,  luie  frembartig, 
bie  f^igur  be§  tttönig^y,  fcl)ant  in  feltfamem  Äontraft  bad  nnbemeglicbe  ^(ntlip,  mit  feinem 
pbtegmatifeben  Stol5,  feiner  ftnmpfen  i)i)telancbotie;  bie  fefte  (Äeftatt  noct)  immer  fbnigticb 
auf  bem  feurigen,  fict)  emporbünmenben  9xofr,  an§  bem  Öeben  gegriffen  mit  bem  falten 
9luge  be§  unbeftecl) lieben  realiftifcljen  iöeobacbterd.  9Bie  bie  Statue  einey  finftern  Güfard 
bet  einem  mobernen  ^eft,  uon  buntem  ibÄnnp  umgeben,  im  9Äiberfcbein  eined 
merfg  erglänzt,  nur  bamit  ber  ftarre  iOtarmor  um  fo  frember  nnb  menfcbenfeinblicber 
berabb  liefe. 

SÖübrenb  iBela.^gnej  feinen  Steiterbilbern  einfame  ©ebirgPfeenerien  ober  (Sampagnen 
jum  ^intergrnnb  giebt,  ift  bicr  bie  5(n'yfiebt  üom  iOiabriber  Sel)lof3  an§  getuäblt.  9Jt'an 
fiebt  ben  SOianjanared  mit  bem  Steg  naef)  bem  i^sarf  (^i£afa  bet  (iampo),  bie  9tllee,  reebtd 
bie  §ügel  Uon  Sa  f^toriba  nnb  ber  bentigen  9.ftartana  bei  ifsrineipe  if^io,  im  .Sjbintergrnnb 
bie  Äette  beto  ®uabarramagebirge§  *)• 

3Sie  uiele  9.krt)anblnngen,  9l)äf3Uerftänbniffe,  Uergebliebe  9trbeit  bPttc  Qr'fpart, 
menn  iÄla^quej  felbft,  uon  bem  ohne  ^^ueifet  ber  fünftlerifebe  (Äebanfe  aiuygegangen 
ift,  auf  feiner  italienifel)en  9ieife  in  f^loren^  ben  'ibÄan  mit  Saeca  befproeben  Ijütte.  S)af3 
er  im  Sabre  1629  an  S'loren^  uorbeigereift  ift,  belueift  jebenfatby,  baf3  man  bamatd  noef) 
niebt  an  bie  Statue  baeljte,  bie  alfo  fein  langgebegter  if^lan  mar,  fonbern  ein  plot3licber 
©infall,  ueranlapt  biircb  bie  ©^rünbitng  be§  neuen  Snftfcbloffeei.  —  93eilänfig,  marnrn  ift 
er  uorbeigereift?  3ß?ar  ibm  bie  iföaltfabrt  nact)  Soretto  miebtiger  alö  ein  iBefuef)  ber 
iXribuna  nnb  ber  Äapefle  üon  S.  Sorengo?  SSabrfebeintieb  mieb  er  ben  iBof  bey  ©ranbnea. 
©r  bcitte  §ofbienft  genug  in  ä)?abrib;  er  motlte  bicr  in  Statien  allein  feiner  Äunft  bienen. 
Sein  eigentümlicbe§  S^enebmen  bei  bem  Äarbinal  Saeebetti  in  3^ologna,  bie  nicht  abge= 
gebenen  ©mpfebtungöbriefe  an  bie  ilarbinäle  Subouifi  nnb  Spaba  in  ^Bologna  geben 


1)  2)a§  eine  ec^te  33Ubniä  be§  3Setaäqueä  befanb  fief)  uieUeic^t  im  33eft^  ber  Königin  GIjriftine. 
Campori,  Cataloghi,  p.  362;  Uu  ritratto  del  re  Filipim  quarto  di  Spagna,  del  Velasco,  in  tela  in 
piedi  alto  p^i  dne  e  mezzo  largo  p“i  due  e  dne  dita,  con  cornice  dorata  alla  fiorentina.  Saä 
fc^önfte  asilbniä  q3f)inpp§  non  3tuben§,  baä  mir  betannt  ift,  ift  ba§  im  qjalaft  ipaltaDictni  S)uraäjo  in 
©enua,  e§  ift  in  ganzer  gigur. 


390 


Sie  9?eiterftatue  IV.  in  SJabrib  non  ißietro  Sacca. 


einen  SBtnf.  S^ieUeid)!  fnnb  er  [id)  bei  ben  ©rofsen  nidjt  gang  feinen  5(nfprücf)en  gemäb 
beijunbett;  man  fa()  bort  in  djin  mir  ben  SOdüer;  inäbrenb  er  gu  §aufe  bod)  anc^  ä^ef' 
trauter  nnb  ^ofbeander  Uiar.  S^aranf  tnirft  Sidjt  ein  merdlnürbiger  ©rief,  ben  ber  floreiv 
tinifd)e  ©efanbte  in  9J?abrib,  Jfnerarbo  be’  9}Jebiei,  'tneidjer  ibin  eine  @mbiei)tnng  nad) 
^iorenj  gefdjrieben  ()atte,  tjinterfjer  at§  Kommentar  baju  bem  Srjbifdjof  öon  ^ifa  fanbte. 
(22.  September  1629).  Sarin  peifit  e§:  „2ßenn  er  erfdjeint,  jo  mödjte  icp  tneber  bap 
ipm  5nr)iel  nod)  bap  ipm  511  menig  (£pre  iniberfüpre.  Sigcnb  ein  ä)diier  müpte  ipn  bei 
]'id)  beperbergen.  Spre  §opeiten  nnb  ber  ifirinj  [©ionan  Gaidü]  mögen  fid)  ipm  puiböod 
ermeijen;  nnb  menn  e§  and)  nnnötig  ift,  ben  §errn  (Grafen  an  irgenb  etntag  erinnern, 
fo  nuin]d)te  icp  bod),  bap  ade  fürftlidje  i^erfonen  ipn  mit  einem  gan^  runben  Spr  an^ 
rebeten lued  er,  luic  gejagt,  ein  ©nnjtling  be§  ftönig§  nnb  be§  ©rafen  ift,  nnb  anper^ 
bem  bap  er  uscier  di  camera  ift,  öiei  intimen  Ükrfepr  am  )gofe  pat;  nnb  icp  luodte  nidjt, 
bap  er  fiep  pier  bei  ben  iiöflingen  nnb  bei  Spren  iOdtjeftäten  riipmte,  üon  nnferem 
dürften  Vostra  Signoria  erpaiten  511  paben,  ober  eine  gropere  §üfüd)feit  al§  fiep  für 
einen  tOiaier  gepört:  id)  mürbe  raten,  beip  ber  ©ropper^og  fid)  ein  iödbniS  üon  ipm 
meicpen  liepe,  nnb  ipm  bann  eine  ^aiöfette  mit  feinem  iOiebaidon  üereprte,  inbem  er  ipm 
gegenüberträte  mit  ber  3a>ürbe  eine§  ÄönigS,  nnb  ipn  gut  bepanbelte  feinem  Stcinbe  ge^ 
map;  med  man  bei  ben  niebern  Spaniern  ebenfoüiel  üerüert,  menn  man  fie  menig, 
a(§  menn  man  fie  511  poep  eprt."'-^) 


2)as  Bronjcpfcrb. 

Sas  „ifsferb  anf  gmei  iöeinen"  (mie  man  e§  am  einfaepften  nennen  fann),  pat  ben 
italienifepen  S3ilbpanern  mepr  ad3  ein  Soprpunbert  „in  ben  Änodjen  gelegen":  e§  ift 
nidjt  erft  ba§  (Sr^engnd?  be!§  auf  ©cmegiing  nm  jeben  ipreiS  Sagb  madjenben  „^93aroccume". 
Sie  erfte  Sbee  tarn  an§  berfetben  dregion,  ber  bie  beiben  meltbetannten  ä'otoffe  ber  f^rüp^ 
renaiffance  entftammen,  bie  )|?ferbe  be§  SonateUo  nnb  be§  )15erroccpio.  Sionarbo  ba 
'.yinei,  biefer  grope  )f>ferbefcnner,  anatomifcp  mie  praftifd),  pat  fiep  lange  mit  bem  i^robtem 
pernmgef  cp  tagen.  S6enn  anep  511111  5tm3fprecpen  be3  lepten  3)dort3  über  bo3  ipferb  be3 


1)  Que  el  vos  eu  los  caballeros 

es  bueuo  para  escufleros.  Tirso  de  Molina,  la  huerta  de  .Juan  Feniandez  I,  1. 


2)  Ill'l?  e  Reumo  Sige  rrejnt  Oss’2i2 

Son  pin  gionii  che  ho  dato  lettere  di  raccomandazione  ä  uu  pittore  fanorito  del  Ee  et  del 
(’onte  di  Oliuares,  chianiato  Diego  Velasches  il  quäle  e  passato  in  Italia  col  marchese  Spinola,  et 
prima  uuol  ueder  Lomhardia  e  Venetia,  e  poi  passerä  ä  Firenze,  e  ä  Roma;  quando  cöparirä  non 
uorrei  cliesele  facesse  ne  troppo  ne  poco;  bisognerehhe  che  qualche  pittore  lo  hospitasse  come  da 
se;  S.  iS.  A.  A.  et  i  Prnpi  lo  fanorissino;  et  se  bene  al  S^'  Conte  e  snperfluo  il  ricordar  cosa  alcuna, 
uorrei  non  di  meno,  die  tntte  le  persone  de  Principi  lo  chiamassero  di  un  Voi  inny  redondo,  pche 
egli  come  dico  e  fanorito  dal  Re  et  dal  Conte,  et  oltre  all’  essere  uscier  di  camera,  pratica  molto 
adetro  in  corte,  et  nö  uorrei  die  egli  si  potesse  uantar  con  i  cortigiani  di  quä  et  cö  le  nita  med™®. 
d’  liauer  hauuto  del  V.  8  da’  nostri  prnpi  ö  cortesia  maggiore  di  quel  che  conueuga  ad  un  Pittore ; 
io  consiglierei  che  il  GDuca  si  facesse  fare  un  ritratto  da  lui;  et  poi  li  donasse  una  collaua  con  la 
sna  medaglia;  mostrandosili  con  grauitä  di  Re,  e  trattandolo  bene  nel  genere  della  sua  professione; 
]ierdie  con  gli  Spagnuoli  bassi  tato  si  perde  in  stimarli  poco,  quauto  in  stimarli  troppo,  et  ä  V. 
S.  I.  bado  le  mani. 

Di  Madrid  li  22  di  Settf®  l(i29. 

Di  V.  S.  Ill’i'a.  e  Reu'»!i. 


übbligii'".  Frello  e  Sern™ 

Auerardo  Medici 


Monsc  Arciu'-'.  di  Pisa. 


3]on  Garl 


391 


J-raiice^co  0for5a  bic  luVllftänbiije  iirtiinblicf)e  Suftniftion  bc^i  norf)  abgcluartct 

liKTben  miif],  fo  fdjciut  büd)  fouicl  uit5Uicifclbaft,  baf]  er  eine  Statue  beö  jpringenben 
il^ferbey  im  grofsen  ernftlid)  norbereitet  bat,  gejetd  and),  bafj  er  für  bie  fd)liefdid)  au§= 
geführten  iDtobelte  —  ober  für  eine^  becd'elben  —  loieber  bem  Sdirittgang  beö  Mapitolö^ 
bferbe^  nnb  ber  ''^^ferbe  Oon  S.  ilJtareo,  bie  bem  i)3ferbe  in  i^abna  nnb  ^^enebig  al§  i^ors 
bilber  gebient  tnii^cn,  ^nrüdgetebrt  märe.  Sie  oon  itjin  alc;  Stütjen  für  bie  !isorberbeine 
erfonnenen  ^ignren  nnb  ©egenftänbe  —  ber  gefaUene  Ärieger,  bie  nmftür^enbe  iisafe,  ba^ 
bürre  iöänmd)en,  mären  nnnbtig  bei  einer  Statuette  ober  einem  Sielief;  Oom  äftbeti= 
fd)en  ©efiditeipnntt  erfd)einen  fie  511111  Seit  minbeftenS  fonberbar.  lüonarbo  febeint  an 
bie  @ntbebrlid)feit  fotdjer  Stüben  gar  nidjt  einmat  gebad)t  511  boben,  aber  bie  5ablreicben 
Sfi55en  (befonber§  in  Iii>inbfor)  5eigen,  mic  fetji’  ibm  baran  gelegen  mar,  meiiigfternä  ben 
Sd}ein  511  retten.  Sa^5  glüd(id)fte  iD^otio  mar  ber  gefallene,  mit  bem  Sd)ilb  fid)  bedenbe 
idrieger,  mobei  ber  Sdjilb  halb  mir  bie  .S^'nife  berührt,  halb  an  ba'o  Sllbogenbein  ftöfft. 
Sa§  iOJotiü,  mehr  malerifd)  alö  plaftifd],  mar  Oerlodenb  für  ben  iötaler  nnb  ilDtecbanifer; 
ber  erfte,  ber  e5  anfnabm,  mar  iOt'aler,  i)i)ted)aniter  nnb  S3ilbbaner  in  einer  i|3erfon,  nnb 
hielt  bie  Sfnlptnr  für  um  fo  bebentenber,  je  mehr  fie  fid)  ber  iOtalerei  näherte;  hmr,  bei 
ber  erften  9tn§führnng,  maren  iDiater,  iOd'chanifer  nnb  S3ilbhaner  brei  iperfonen. 

Sin  iüiuf  be§  16.  ünben  mir  i)ioti5en  über  Dtachahmnngen  be^5  Sio= 

narbo’fd)en  i|?ferbe§,  aber  für  51rbeiten  beforatioer  5trt  oon  oorübergehenber  Sauer:  beim 
(Sin5ug  Seo’d  X.  in  S'^‘-H'en5  (1514)  liefert  Socopo  Sanfooiiio  für  ben  if?tat3  oon  S.  iDcaria 
i)ioOella  ein  foloffale§  fpringenbeö  Shonpferb  mit  einer  nenn  ©Iten  langen  5^' 

feinen  güffen,  nnb  bei  ber  3.^ermählnng  (EofiiiuV'o  mit  Seonora  bi  Solebo  (1539)  Sribolo 
ein  ähnlid)e3  für  ben  ipiaü  oon  S.  9.1(\ireo,  5mülf  ©llen  hod),  mit  ber  Sieiterfignr  (Si)io- 
Oanni’S  be’  DXebici,  ißerionnbete  nnb  Sote  unter  fid)^). 

Sacca  fd)eint  ber  erfte  gemefen  5n  fein,  ber  am3  eigener  Snitiatioe  ben  Smtfchlnf) 
gefaxt  hot,  ein  foroettirenbeio  i^ferb  im  ©roffen  an§5nführen.  511(0  im  Sfllji-'c  1619 
ber  §er5og  (Smanuel  oon  Saoopen  eine  iöron5eftatne  oerlangte,  machte  Sacca  5n  einem 
folchen  ißferbc  hiphotogifchc  nnb  anatomifchc  Stnbicn  unter  lü'itnng  bco  Stallmcifterci 
Gofimo’g  II.,  ßoren5ino  (iöalbiniicci  IV,  87).  Sa§  9i)tobcll  oon  IV2  lallen  .S‘">öhc  fanb  in 
Surin  53cifatl,  aber  ba^o  Sscrlangcn  be§  §cr5og§,  Sacca  follc  ben  @11)3  in  Snrin  bemert= 
ftetligen,  hot  bie  51n§führnng  oerhinbert.  Ser  Äünftlcr  madjte,  bamit  feine  Sbee  nidjt 
Oerloren  gehe,  einen  tleinen  iöron5cabguü  al§  @cfd)eid  für  ben 

bleib  man  mir  in  Snrin  feine  5tn5funft  geben  fonnte.  Siefe,  ma^o  ben  fünftlerifd)en 
^auptteil  (ba§  ^ilfimiobell)  betrifft,  abgefchloffcnc  5Irbcit  fam  al§  S^orarbeit  bem  fpani- 
fchen  i|?ferb  50  gute. 

Sie  51nregnng  5nr  enblidjen  i8ermirflid)ung  fam  alfo  nidjt  ciioo  Stalicn  ober  au§ 
ben  ©ifbhauerfreifen,  fonbern  e§  mar  eine  Originalibee  ber  Spanier.  Sie  3'i''iigCr 
nid)!  etma§  Unerhörte^  Oerlange,  Iji^t  fd)merlid)  oorgelegt.  Ser  51nftoB 

lag  moht  meniger  in  ©ebanfeiioerbinbiingen  ber  bilbenben  Slnnft,  al§  in  fold)en  ber  9IeiV 
funft.  Sie  ^eit  IV-  toar  bie  (^lan55eit  ber  fpanifchen  Ijohcn  <5d)ule,  befonber^ 

meif  ber  Ä'önig  felbft  barin  5?irtnoio  mar,  nnb  nad)  ben  fompetenten  ^citgi^iffcn  frember 
Siplomaten  mie  nad)  ben  enfhufiaftifd)en  Sdjilbernngen  ber  Sramatifer  afle  Slaoaliere 
feine§  §of§  übertraf.  Sie  SlKalcr  Spaniemo,  f^oanfoeidi^  nnb  ber  iJIieberlanbe,  felbft  in 
bie  Sehren  ber  gineta  eingemeiht,  ftellten  Ä'aifer,  Könige  nnb  S'ctbherrn  in  forreften 


1)  3Safari,  X,  270;  XIII,  78. 


392 


S)ie  Sieiterftatue  IV.  in  3}?abrib  uon  ipietro  2;acca. 


''4>ofeu  bicfcr  ()of)cn  0cl}ulc  bar.  ba()cr  bie  Statue  ^t)i(ipb§  IV.  in  SOlabrib  aufS 
Sapet  taut,  mar  jenen  §errn  beinatje  jelbftnerftänbticf),  ba^  ber  Äömig  ats  Sinnjtter 
ber  gineta  bargeftettt  luerbe;  nnb  stnar  hn  „Sdjiiten  über  ber  (ärbe";  ineit  [ic^  barin 
„bie  ^^raft  nnb  @en.iaubtt)eit  bed  i|5ferbe§  nnb  bie  ’@ejd)icftid)teit  be«  Dieiterg"  5U  geigen 
t)at  1).  glitte  man  feinen  beftiininten  SBnnjd}  an§gejprod)en,  fo  mürbe  man  otjne  3tüeitcl 
non  ber  Statue  ^t)i(ipp§  III.,  bie  in  93e5ng  auf  bie  (^röpe  ba§  9Ihifter  fein  fodte,  nur 
eine  neue  'idnftage  ert)alten  baben,  mie  ja  and)  bie  ij^ferbe  dodmo’g,  3cibinanb§,  §ein= 
rid)§  IV.  fid)  ade  gteidjen.  Gd  ift  mat)rfd)eintid),  baf3  jene§  if^ferb  if5t)ifipp§  III.  bamat§ 
in  iddrbrib  menig  mclir  gefiel.  ift  nidjt  blob  ünberft  pt)legmatifd}  in  ber  iöemegung  — 
fd)merfädiger  ald  alle  jene  frül)ern  —  e§  gebt  and)  in  falfd)em  Sdjritt.  Sie  malerifd]e 
i^ür5eid)nnng  b^tte  ber  fteiffte  aller  fürftlidjen  löilbnmrnaler,  ib^antoja  be  la  (Eru§,  ge= 
madjt.  (Snblid)  mar  nimerfennbar,  baff  bie  Sd}mere  biefer  au§  büpi^^^^o^brabantifcber 
Jdren^ung  bci'i’orgegangenen,  für  gerüftctc  Stanaliere  beftimmten  i^ferbe  in  ruljiger  iSe- 
megung  befonberd  anffüdt,  mäbrenb  bie  !ld?irfnng  eine  impofante  genannt  merben  fann, 
menn  bie  Sieitfunft  ipr  üerborgened  3^ner  anfad)te  nnb  bie  gemaltige  9IIafd)inerie  in 
gemeffenc  iBemegung  feüte. 

löei  ber  iBenrteilnng  be§  Sacca’fd)en  SBerfö  ift  ber  Starbinalpunft  bie  ©angart  be§ 
d?ferbed. 

Slar  ift,  bie  Sbec  be§  mar,  ein  ipferb  mit  erbobenem  Slorberförper  511  be^ 

füinmen,  ba§  nur  auf  ben  .Vinterfüpen  rnbte.  iföie  beliebt  biefe  Stellung  mar,  ,^eigt  ibr 
il^orfommen  bei  allen  Skitergemülbcn  in  SlRabrib:  'ipbi^ipP  HI-  dinare^;  nur 

bie  9\offe  ber  Samen  gelju  im  Sdjritt.  llber  bie  beftimmte  ©angart  aber,  in  ber  bie 
©rbebnng  anegefübrt  merben  follte,  brüdte  man  fid)  nid)t  beftimmt  nnb  gleidjförmig  au§. 
Clie  Salti  ö  faccia  corvette,  b.  l)-  9lnfrid)tnng  um  jeben  i^reid,  nnb  mie  ein  iBorfebtag  bie 
ilorüette.  ©v  mirb  aber  and)  mebrmatS  ©atopp  geforbert  (iöriefe  Serrano’d  imm  20.  Sept. 
nnb  11.  SC5.  1636).  IBalbinncci  faftt  alle  biefe  mbgli^en  ©i'bebnngen  —  ©atopp,  iße^ 
fabe,  ÄorOette,  iB^rabe,  n.  f.  m.  —  nnter  bem  93egriff  ber  levata  pfammen. 

Sie  ÄorOette,  in  ber  ©alberon  iPb^^^PP  befdjreibt,  mar  imn  biefem  maneggio  in 
aria,  über  „Sdjuten  über  ber  ©rbe"  für  bie  ipiaftif  befonberd  geeignet.  Sa§  iBorberteil 
mirb  nid)t  fo  fteil  erhoben  mie  bei  ber  if?arabe  nnb  i^efabe,  aber  längere  3^^^  l)od)ge' 
hatten;  bie  .fbinterljanb  ift  fo  ftarf  alfg  moglid)  jnfammengebogen,  fo  ba^  in  ber 
Sd)merpnnft  ber  Slörpermaffe  liegt.  Sie  entfpridjt  alfo  bem  ploftifd)en  i^rin^tp  ber  Slu^e, 
nnb  fpe^iett  be§  fritifd)en  SöenbepnnftS  5mifd}en  jmei  iöemegnng§arten,  nämlid)  gmifd^en 
bem  3iiibdfinfen  ber  Äürperfd)mere  auf  bie  Raufen,  nnb  ^mifdjen  bem  barauf  folgenben 
9lbfd)nellen  ber  diiunpflaft  nad)  anfmürtd  nnb  oormärtS.  9fud)  bie  fräftige  9ludbitbung 
bed  .^interteitS,  mie  fie  i^ferbe  befipen  müffen,  metd)e  jur  ^fndführung  foldjer  Sd)ulen 
beftimmt  finb,  mar  ted)nifd)  günftig.  Siefe  ©ongarten  finb  enbtid)  megen  ber  paradeten 
Stellung  beS  3'mtbamente!o  ^nfammengefajiter  at§  ber  ©olopp,  bei  bem  and)  bie  Qlorber^ 
beine  andgreifen. 

9htn  aber  ift  in  nnferer  Stahle  meber  bie  Kornette  nod)  eine  anbere  forrefte  Stednng 
gemäplt  morben.  Sie  ©angart  ift  eine  gemifdjte,  nnflaffifi5irbare.  Sie§  pat  Slotbinucci 
nad)  feinen  fad)männifd)en  ^Beratern  folgenbermafien  anSeinanbergefept.  Sie  Stednng 
taffe  fid)  nidjt  bei  irgenb  einer  9lrt  ber  levata  unterbringen.  Sacca  pabe  im  Sntereffe 
bes  ©efädigen  (grazioso)  etmad  jmifdjen  ©atopp,  Ä'orOette  nnb  ^arabe  in  ber  SDiitte 

])  Xt).  .beinje,  ^Pfevb  unb  Jteiter.  Seipj.  1877.  334f. 


i 


W.  Woernle  sculps 


PHILIPP  IV. 

Uffizien  zu  Florenz. 


'.'"i-'.  i'J  ,  .p  K.  '.'.i-pmann.  LeipzijS. 


Druck  V.  Fr.  Felsmg.  München . 


aSon  6arl 


393 


liegenbeä  gen:)äi)(t,  ba§  man  am  bcften  al§  einfadje  levata  bc^cicfjueu  fönnc.  Sloroette  fei 
nic^t,  metl  c§  ^mar  bie  SSorbcrbeine  an^iei)!,  ftc^  aber  nicf)t  gan5  auf  beu  Raufen 
iBug  unb  i^lopf  uic^t  botf)  genug  erf)ebt,  bie  §interi)anb  nic^t 'genug  feuft.  ''I^arabe  uicfjt, 
meii  e§  uom  SCuge  bis  ^ur  @pi^e  beS  ^reu^eS  eine  faft  gerabe  ßiuie,  ftatt  einer  geneigten 
befc^reibe.  ebeufomenig  ©alopp,  meit  eS  bie  33eiue  parallel  auffe^e  unb  beu  Ä'opf  uicpt 


aSronjcftatuette  im  Sßargello  ju  gfotenj.  9Joc^  einer  Sufc^seii^nung  Bon  3i.  B.  ©d§roetter. 


genug  norftrecle.  —  ^SaS  ^ferb  fteigt,  bie  S^orberfü^e  an^iepenb,  mie  meuu  eS,  nor  ein 
popeS  .öinberniS  fommenb,  ftupte. 

®ie  Slbroeicpuug  öou  allen  fouft  belannteu  ^ferbeborftellungeu  in  äpnlicper  (Stellung 
liegt  mit  einem  SBorte  bariu,  bap  bie  ^interpanb  niept  mepr  ^ufammengebogen  rupt, 
fonbern  bereits  geöffnet  unb  im  ?tuffcpuelten  begriffen  ift.  ®aS  ^ferb  faun  in  biefer 
Stellung  niept  üerparrenb  gebaept  merben;  eS  ift  fepon  im  ^Begriff,  ben  Körper  naep  öorn 
fallen  ^u  loffen.  Siefe  Stellung  pat  einen  breifaepen  91acpteil,  einen  pippologifcpen,  äftpeti' 

Scitid^rift  für  biibenbe  Sunft.  xviii.  5 1 


394 


2)te  SReiterftatue  5ß^ilipp§  IV.  in  SRabrib  Don  ^ietro  ^acca. 


frfjcn  unb  tecü)nifd]cu.  Sie  ift  nad]  ber  3(n[ic^t  ber  Kenner  ber  9ieitfunft  nic^t  forreft, 
eine  „naturraüc^fig  unartige,  nid)t  jd)idgerec§te  i^Sojition"  ^). 

Sie  ift  biaftifcl]  bebenfüdj,  lued  fie  ben  fritifdjen  iBenbepunft  bereits  überfcpritten 
f)nt;  toed  ber  gen)äbtte  SDJoment  ber  fcpon  inx  3(bfcf)neUen  begriffenen  Raufen  eine  ber 
Stedungen  ift,  bie  Dom  3(uge  nid)t  feftgepatten  n^erben,  inie  bereu  bie  StugenbüdSppoto^ 
grappie  in  großer  üorfüprt. 

önb(id)  ift  ber  Sdiluerpunft  Dum  ftupenben  Hinterteil  toeggerüdt  unb  eS  entftept 
ein  ungeheures  Übergeluicpt  ber  i8orberfeite. 

Sollte  biefe  Stbloeidjung  auf  dled)nung  beS  IßllbpanerS  fallen?  SSopl  faum.  @r, 
bem  bie  iDbbellirung  eineS  foruettirenben  ipferbeS  geläupg  toar,  toirb  fid)  nid)t  freitoillig 
Sd]it)ierigfeiten  gefdjaffen  paben.  S)ie  Stellung  inar  ipm  burd)  baS  nom  Hof  ^  9J?abrib 
überfanbte  9i)Zobell  anfge^uningen.  3^^^^  iBerfncpe  nad)  biefem  SlJJobell  finb  toaprfcpeinlid) 
bie  beiben  iöronjeftatnetten  im  iöargello,  eineS  ifJferbeS  allein,  unb  eineS  iPferbeS  mit 
Gleiter.  ii^aS  ipferb  opne  Sieiter  ift  baS  fd)merere,  ftimmt  ganj  p  bem  ÜppuS  ber 
fpanifdjen  9iaffe,  ber  Äopf  ift  Heiner,  mit  fRamSnafe,  bie  9[Räl)ne  langer,  bie  Details 
eingepenber  bepanbelt,  bie  3lnorbnnng  beS  fpmmetrifdjer.  ^aS  i|?ferb 

mit  dieiter  ift  etmaS  leidjter;  ber  ^’opf  ift  größer,  aber  bie  Hinterbeine  finb  mepr  ge- 
f preist,  bie  ®orberfüf3e  nicpt  ganj  parallel  angejogen.  2)er  Sieiter  fd)eint  nacp  ben  über- 
fanbten  3cid)nungen  ber  ^ignr,  aber  oor  Eintreffen  beS  iöilbniffeS  gemadjt  p  fein,  er 
ift  bartlos  unb  pat  faum  eine  öage  3tpnlicpfeit  mit  iflpilipp  IV.  Slielleicpt  gepen  biefe 
i|?ferbe  ^uriid  auf  baS  SÜZobell  beS  iDlontaneS. 

3Sar  aber  bie  3tttitübe  in  iOdibrib  auSgebadjt  morben,  am  ßentralfip  ber  popen 
Sd)nle,  mie  ift  man  barauf  oerfallen?  Sa  pippologifcpe  unb  ted)nifcpe  Ermägungen  ba^ 
gegen  fpred)en,  fo  blieben  nur  äftpetifcpe  übrig  (baS  graziöse  iSalbinucci’S).  9lber  bie  in 
biefem  if^unft  geloiß  fompetenteften  iflerfonen,  bie  9}?aler,  paben  nie  ettoaS  flpnlicpeS  Oerfud)t. 

.s^iernber  fann  id)  nur  eine  ißermntung  auSfpreepen,  bie  icp  für  nicpt  mepr  gebe, 
als  fie  ift.  tOdm  merfe  einen  iölid  auf  bie  füpne,  unternepmenbe ,  faft  perauSforbernbe 
.Haltung  unb  33emegung  beS  dleiterS!  3^^  fepHnt  eine  bereits  anffteigenbe  iöeloegung 
beS  ipferbeS  beffer  511  paffen  alS  bie  nacp  pinten  ^ufammengefunfene.  3tnd)  bie  Horijon^ 
tallinie  beS  ißferberücfenS ,  bie  bamit  ^ufammenpüngt,  entfpraep  mepr  ber  ©ranbej^a  beS 
SipenS  eineS  föniglidjen  SleiterS,  als  bie  fd)räge. 

Sie  teepnifepe  Sepmierigfeit,  bie  in  bem  nun  gcinj  nacp  Oorn  getoorfenen  ÜbergC' 
miept  bcS  if?fcrbcfürpcrS  lag,  galt  in  Jloren^^  anfangs  für  unüberminblid).  „SaS  3Ier^ 
langen  beS  -Hofs,  in  bem  fcpmalen  9ianm  ber  Sople  ^loeier  eine  tOiaffe  oon  gut 
aepp^epntaufenb  ififnnb  feft^nftellen,  bie  gan^  nad)  oorn  bringt",  fepien  ein  „d)imärifcper 
©ebanfe".  iBie  fonne  man  anßerpnlb  ber  beS  ipferbeS,  unter  ober  über  ber  Erbe, 
ein  ©leiepgemiept  finben  für  einen  fo  nngepeuren  !!8orfprnng? 

iü?an  muß  pier  jmeierlei  3lrten  Oon  Sdjmierigfeiten  unter fdfeiben.  Sie  eine  toirb 
bei  jebem,  nnep  bem  im  Sdjioerpnnft  unterftüpten  ißron^epferb  oorfommen;  bie  anbere 
entftept  blof)  in  bem  eben  gefcpilberten  Jall.  Smmer  toirb  baS  grope  ©eloid)t  bropen 
bie  Hioterbeine  ^ufammen^nbrüden,  511  Oerbiegen,  50  bredjen,  man  mup  bereu  Sragfüpig' 
feit  alfo  tünftlicp  Oerftarfen.  Sajn  toenbet  man  ftarfe  Staplftangen  an,  bie  man  in  bie 
•Hinterbeine  legt,  unb  bie  beim  ©uß  Oon  ber  ißron^e  umfloffen  toerben.  Sacca  madjte 

1)  Xtr.  3t.  D.  3?ueff,  brieftic^e  SOtitteitung.  S8g(.  beßen  3tnteitung  jur  Äenntniä  be§  Slufiern  be§ 
^ferbeä.  SSerün  1870.  S.  298  ff. 


6arl  Sufti- 


395 


bic  .C'^iitterbciuc  maffiu  uiib  lic^  bie  5}icfe  bcr  (2d)a[e  bc^  ^orpersi  ^luccfcntfprccfjeub  511= 
imb  abnefjinen.  S)er  9iuinpf  toar  aitc>  5Uiei  bergcfteüt;  bic  flciucn  iSictic  Ijattc  er, 

unc  er  befonberS  bei  ben  fonfauen  rinb  unter()bl)(tcn  iparticu  immer  ciii5c(u  gegoffen; 

ba^5  i|sfcrb  beftanb  au§  rncr5el)n  ©u^ftücfcn. 

iTie  anbere  Scbmicrigfcit  itnb  Ö5cfal)r  tarn  blof^  burcl)  bic  ^^crrücfiutg  bc§  Sebmer^ 
buntt^o.  ii^urc^)  beffen  ^.^erlcgung  nad)  lunm  entftebt  bie  iXeubens  einer  rotireiibeu  i^e^ 
megung,  mcldjc  ben  Stübbuntt,  inie  S3albinitcci  jagt,  in  bic  .9’>öbe  treibt,  —  und)  bcr  bem 
abtnärtcdtrcbenben  ^.^orberteit  cntgcgcngefebtctt  Sxiebtung.  5(ud)  ©alilci  licrnnbm  imn  bcr 
^^erlegenbeit  3iacca’§;  er  innr  c§,  ber  und)  bQubfdjriftticbcn  9i)dttcitiingcu,  bic  tönlbiuucci 
für  gtnubmürbig  bätt,  jenem  ein  99cittct  angab,  bic  (Statne  fcft5nftcUcn.  (Sr  foUe  bic 
.^intcrfüf5e  auf  einer  fd)iefftct}cnben  i^tatte  rnt)cn  taffen  nnb  an  biefer  einen  93ran5e= 
batten  (travetta')  befeftigen,  bcr  faft  bie  Sänge  ber  i^crnorragiing  be§  ipferbcS  crreid)e. 
iJ'cr  2)rnd  jettet  ÜbergcündjtS  treibt  biefen  39atfcn  nad)  nuten,  ino  er  in  bem  anfge^ 
mauerten  töafament,  in  ba^  er  cingefd)toffcn  ift,  nnb  in  beffen  f^'i’J^^'-iii^cntirnng  bin- 
reid^enbem  SSiberftanb  begegnet. 

ii}a§  ff^ferb  ift  meniger  fd)mer  anSgcfalten,  at^3  bic  mnd)tigcn  Dvoffc,  bie  man  auf  ben 
©emötben  be§  9.^cta5qne5  fiet)t  nnb  bie  at)ne  -^orträty  timrcn.  cC’  aber  anf 

ein  fotc^e§  5urüdgct)t,  bclneifcn  cin^etne  (St)arattcriftica,  §.  Sf.  bie  bi§  faft  anf  ben  iBoben 
reid)enbe  9)?ät)ne.  3^1  '^i^tcr  treuen  SSiebcrgabc  fet)tten  Stacca  bic  99i'obcttc  !ürbobefifd)cr 
3uc^t,  bic  im  99carftalte  gerbinanbe^  11.  mabrfd)einlid)  nidjt  nertreten  inarcn.  '^k  fbnig^ 
tid)en  ff^ferbc  in  fOtabrib  maren  nid)t  btoü  mädjtig  nnb  ftarffnodjig,  fonbern  and)  fett. 
Ädn  ijiferb,  ba§  ber  Stönig  cinmat  geritten  batte,  bnrfte  fortan  Oon  jemanb  anbcr§  bc* 
ftiegen  toerben.  2^at)er  mürben  biefc  if^ferbe  menig  gebrand)t,  „fic  barften  00m  gett  megen 
ibre§  9)?übiggang§  im  iOtarftatt".  — 

„5]ielteicbt  ift  bie§  bie  befte  Sieiterftatnc,  mctd)c  bie  neuere  tiiiinft  nod)  t)cnmrgebrnd)t 
bat.  . .  Äüt)nt)cit  be§  ©ntmnrf^,  bnrct)gcfüt)rtc  (2d)önt)cit  bcr  9trbcit,  Sebenbigteit  Oon  fRof) 
nnb  fReiter."  (So  urteilt  Sir  9S.  Stirting  ^),  nnb  er  t)at  Oiettcid)t  nid)t  511  Oict  gejagt. 

tüt)ne  3Berf  t)at  feitbem  oiete  9?ad)at)mnngen  gefunben,  aber  bic  meiften  teiben  an 
febmereren  biefer  erfte  S^erfud).  9ßie  Oict  2Sortc  finb  ocrfd)mcnbct  morben 

über  ba§  am  anberen  ©nbe  ©nropa’^^  faft  anbertbatb  Sat)rt)unbcrte  fpätcr  crrid)tete 
Senfmat  i^eterS  be§  ©roben!  trägt  freitid)  ben  ©barafter  einer  battlofen,  taftenben 
Übergangg^eit.  ©§  mar  einer  ber  nid)t  fetten  oorfommenben  Rumore  bcr  Ännft,  bic 
unferen  regierung§fd)cuen  „att^cit  iDJinberer  be§  9tcid)§''  511  einem  Sl)pn§  rittertid)dönig= 
ticben  3Sefen§  mad)tc,  nnb  bic  Statue  bc§  gemattigen  Sd)öpferS  bc§ 

„empor  fid)  fd)raubenben  Dbnmacbt",  feinen  Stopf  einer  Same  in  bie  §änbe  fpiette. 


Sransport  unb  Zlufftellung. 

9]on  atten  ben  Stäuben,  bie  in  biefer  abt)ängigen  materietten  SBett  mitt)etfen  mufiten 
5ur  ©eburt  eine§  fo  umftänbtid)en  ÄunftmerfS:  SOHnifter,  Stattmeifter,  Könige,  9)?ater, 
9[Re(banifer,  ©ie^er,  Steinmepen,  fet)ten  nun  btof)  nod)  bie  fpanifd)en  9J?auttiertreiber, 
©obernaboren  nnb  Äoffirer,  atö  fRetarbation§etemente.  Sie  oottenbete  Statue  btieb  eine 
3eittang  in  ber  Soggia  be§  Socca’fd)en  §aufe§  au§geftettt.  Sie  g^oventiner  ioaren 


51*- 


1)  Annals  of  tlie  Artists  of  Spain  II,  125. 


396 


Sie  9ietter[tatue  ?ß^ilipp§  IV.  in  9)Jabrib  non  ipietro  Sacca. 


fel)r  eingenommen  baoon  nnb  meinten,  olle  ^ferbe  be§  @ian  23otogna  unb  beg  2:acca 
felbft  feien  tjier  überboten*). 

S)ie  ©tatne  ^tjitippg  IV.  mor  bai§  te^te  Sßerf  ^ietro  ^acca’ä.  Stuf  einem  Stiemen 
be§  ißferbeS  ftef)t:  Petrus  Tacca  fecit  Florentiae  aiino  salutis  MDCXXXX,  bie  Sa'^re^s 
5Qt)t  feineg  ^obeg.  (Sr  tjatte  gegen  Srinelti  bei  einem  S^efuc^  in  ber  Sßerlftatt  bie  Stauung 
ouggefproct)en,  ba^  er  bie  Stottenbung  ni(^t  erleben  merbe.  9toct)  et)e  fie  auf  fpanifd^em 
S3oben  getanbet  mar,  ftarb  er  (am  26.  Dftober),  nadt)  S3atbinucci  aug  Sterbruff  über  bie 
(5t)ifanen,  bie  er  oon  ben  SOtiniftern  gu  erteiben  get)abt.  Stad)  ber  üon  feinen  @rben  ein* 
gereid)ten  Information,  bie  S)omenico  9Jt.  SJtanni  mitgeteitt  t)at  (f^torenj  1774),  f)atte 
er  meber  für  bie  ©tatue  ^tjitippg  IV.,  noi^  für  bie  (Eogmo’g,  §enri’g  IV.,  ber  ©ftaoen  öon 
Siüorno,  ber  S^oOigia  met)r  befommen  atg  bag  SOtetott  aug  bem  f^ort  unb  ben  ©otb  fei= 
ner  Seute;  erft  feit  1625  ertjiett  er  25  @cubi  monatlich.  Stad)  einer  ©entfc^rift  ber  ©ö^ne 
Slacca’g,  bie  ßolfanetti  ang  bem  Stri^io  Oon  (Earrara  mitgeteitt  f)at  (ügl.  3n^)ng  Sa^rbb. 
IV,  95),  t)ätte  er  Oon  ben  10  000  ©cubi,  bie  it)m  gebüt)rten,  nur  900  anggegat)!!  er= 
batten. 

(Er  tjatte  feinen  ©ot)n  gerbinanb  Ooranggefd)idt,  ber  bie  Stufftettung  im  ^arfe  be- 
forgen  fotlte.  gerbinanb  mar  ber  öttefte  feiner  bciben  ©üt)ne  (geboren  1619),  feine  SOtutter 
bieff  Sucrejia  ^ettegrini  oon  (Earrara,  ber  (Erbprinz  f^erbinanb  mar  fein  ^ate.  (Er  ift 
ber  Urbeber  beg  bron5enen  StttarOorfapeg  in  @.  ©tefano  ^u  gtoreng.  Stuf  bem  ©dpiff 
fetbft  tarn  Stttitio  E|tatmieri  mit  ^mei  (E^etjitfen,  bie  and)  ben  ^rangport  nach  SOtabrib 
leiten  fottten.  Scadjbem  bagfetbe  Stnfang  EOcärj  auf  ber  Stb^^^  üon  Stticante  erfdjienen 
mar,  ging  eg  nad)  (Eartagena,  mo  bie  Sabung  getöfdjt  mürbe.  ®ie  EOteinnng  mar  ftetg 
'gemefen,  baf3  bie  ©tatne  atg  (^efdjenf  beg  (Etrobbei’^ogg  übergeben  merben,  aber  im  §afen 
Oon  ben  fpanifdjen  SIcamtcn  in  (Empfang  genommen  nnb  auf  Soften  beg  bortigen  §ofeg 
an  itjren  Sleftimmnnggort  gebradbt  merben  folte. 

Stber  man  butte  Oergeffen,  bem  (^efanbten  ©abrielte  Sticcarbi  über  biefen  ^unft  Sn^ 
ftruftionen  ^nfommcn  ^n  taffen^).  Sttg  nun  Dtioareg,  freubig  aufgeregt  über  bie  5t‘unbe 
ber  gtüdtidjen  Sanbiing,  Sticcarbi  aufforberte,  bie  Stadbridjt  fogteicb  ©.  SJtaf.  perföntidb 
übertningen,  befanb  fid)  jener  in  nidbt  geringer  S^ertegentjeit.  ®r  machte  Stugftüdbte, 
bie  aber  nid)t  anfdjtugen.  (Sr  befdjtob,  bie  Stennung  feineg  gürften  umgeben;  aber 
„bamit  er  nictjt  um  Oier  SÖorte  mitten  eine  Slubien^  erbeten  bube",  batte  er  EEacca  junior 
mitgenommen,  ben  er  bem  Slönig  Oorfteltte.  ®er  ©robber^og  mar  barüber  febr  Oerbrieb' 
tid).  ©er  Äonig  fdgen  fid)  für  ben  jungen  Stünftter  ;^u  intereffiren ,  am  29.  EDtai  fam 
ein  Stnftrag,  Oier  Slron^etömen  für  bie  S3afig  beg  ©enfmotg  an^nfertigen,  auf  Soften  ©. 
EOtaj.,  fomie  oier  (Eoangetiften  für  bie  fonigtidje  ^apette. 

■DtiOareg  betraute  gerbinanbo  ©acca  nod)  mit  einer  anberen  Stommiffion,  metebe  bie 
EOteinnng  ber  ©panier  oon  ber  Stompeten^  ihrer  öfttidben  SSettern  auch  in  einer  minber  rübm= 
tid)en  .(lunft  bejengte.  (Er  fottte  5mei  ©ifte  liefern,  einen  Stifotinei'tralt  nnb  eine  SlrfeniP 
mifebnng.  SUccarbi  meint,  fie  feien  für  ben  bod)Oerräterifd)er  ^täne  überfübrten  SOSebina 
©ibonia  beftimmt  (bei  bem  inbeg  fo  ftarfe  SOUttel  fid)  otg  nicht  notig  beraugftcltten). 


1 )  Sebene  stimo  die  questo  sia  per  valere  qualche  cosa  piü  degli  altri  quattro  suddetti,  bemerft 
?trnnqf)etti  in  einem  33rief  »om  17.  gtiärj  1639,  morin  er  bie  Äoften  »ergteid^t;  So§mo  5500  scudi, 
bieie  8070.  ^^n  einem  fpanifd^en  ^nwentar  mirb  ed  ju  40000  doppie  tapirt. 

2)  'Painpoco  (.'Oii  qnesta  lettera  mi  vieu  detto,  se  questo  Cauallo  passi  per  donativo,  o  altro 
(6.  gjiärj  1641). 


Son  6arl  397 

®em  9}tintfter  in  ^(oreu^  ift  e»  unangene(}m,  ba^  man  ficf)  ba5it  bcreitnndig  ge^ 
5cigt  fiabci). 

S'ö  banertc  nic^t  tneniger  al§  ein  liolIe§  Sal)r,  tn§  bie  Giften  anf  ber  SScrft  non 
dartagena  in  iöelnegnng  gefegt  inerben  fonnten,  oblnol)!  ber  abfninte  Äönig  nnb  ber  aii^ 
mäd)tige  SÜZinifter  nor  Ungebutb  nerje^rt  lunrben,  bie  ^Statne  anfgeftellt  511  fel)en.  d^er 
lebtere  nerfid^erte  jinar  jebe  SBod^e,  bie  nötigen  S^efet)Ie  er  taffen  5U  tjaben,  aber  er  t)atte 
jebeSmat  nergeffen,  bie  bert)egenbe  Äraft,  bie  Dieaten,  bei5ntegen.  S)a  fef)tte  e§  ben  Sta- 
tienern  nid)t  an  3[nta^,  fic^  pazienza!  ^näurnfen.  DZiccarbi  einpfaf)t  it)nen  biefe  iingenb, 
bie  ja  anc^  Seine  §ot)eit  f)aben  müffe,  ber  bie  Unfoften  it)re§  tongen  5(nfentt)atb3  511 
tragen  f)abe  (18.  September,  siccome  l’liaverä  S.  A.  della  spesa).  Ser  Proveedor  de 
la  casa  de  S.  M.  in  dartagena  hioltte  fid)  anf  nidjtS  eintaffen,  nid)t  einmat  bie  beiben 
nierräbrigen  SSagen  innttte  er  nortäufig  beftetten.  dr  habe  ineber  93efet)t  nod)  @etb  ba5n. 
So  nerftrid)  SOtonat  auf  SDconat.  9iiccarbi  ftredte  punbert  Snfaten  nor,  bamit  bie  brei 
Seute  in  dartagena  nicpt  nert)ungerten.  „Sie§  (^efdjent,  fagte  er,  ift  5111'  böfen  Stunbe 
gefommen,  nun  inerben  n^ir  am  dnbe  nod)  bie  Sran^portfoften  tragen  nuiffen.“ 
fd)ien  nid)t§  anbere§  übrig  511  bteiben,  inenn  man  nid)t  bie  brei  bi^5  an  it)r  dnbe  in 
dartagena  nnterpatten  inottte.  3n§inifd)en  inar  ber  Sefet)t  ergangen,  bie  gunbamente  im 
^ar!  non  ©neu  ÜZetiro  ^u  legen,  ßinar  nergingen  iDZonate,  biö  femanb  eine  §onb 
auff)ob,  bod)  mürben  fie  et)er  gelegt,  at§  bie  Statue  in  ißelnegung  tarn.  Semanb  entbedte, 
ba§  man  bie  9tnmeifnngen  für  bie  !önigtid)en  Sinreen  teitlneife  bajn  nerlnenben  tonne. 
Siefer  gonb§  mn^te  nämtid)  für  fo  niete  anbere  iöebürfniffe  t)ert)atten,  ba^  bie  Sinreen 
nur  alte  gepn  ^apre  erneuert  merben  tonnten,  dnblid),  nad)  fünf  SDtonben  §arren^5,  er= 
fd)ien  im  Suti  ber  d^obernobor  non  9JZurcia  mit  ber  Crbre  non  9JZabrib  in  ber  §anb  — 
aber  opne  dJelb!  dine  ordine  di  burla!  rief  ^atmieri.  Sod)  fdjrieb  er  einen  bando 
au§  an  SranSportnnternepmer;  man  inirb  einig  um  53  000  9Zealen;  ein  Kurier  get)t 
nad)  SDZabrib,  um  bie  d)enet)mignng  nnb  ba§  @elb  ju  boten.  5tber  teilte  5tntmort  tommt, 
obmotjl  ber  d^obernabor  mit  jeber  orbenttidjen  nnb  anücrorbenttid)en  ^^^oft  fd)reibt.  Ser 
§erbft  napt  peran,  mit  feinen  tropifdjen  SZegengüffen ,  mo  bie  gaprftraben  ber  9)Zand]a 
unmegfarn  merben.  S^üffe,  niete  SJZoräfte  finb  ju  paffiren,  nidjt  für  ^ebntaufenb 

Sutaten  mirb  e§  bann  jemanb  magen.  Sßät)renbbem  fipt  nufer  anner  diftmifd)er  in 
äJZabrib  mü^ig,  nnb  er  arbeitete  fo  gern  bapeim  für  95rot  nnb  für  bie  Stunft;  er  bentt 
an  bie  Sacpen,  bie  ber  Skater  unOottenbet  gurüdgetaffen,  nnb  bie  nun  nietteid)t  in  bie  nier 
SSinbe  gerftreut  merben.  SÜZan  geftattet  ipm  enblid)  in  gtorenj,  um  feine  dnttaffnng  511 
bitten.  Stber  nicpt  im  drnft,  benn  mer  foltte  bie  5tuffteltung  be§  Slotoffeö  pftanbe 
bringen?  9Zur  um  fie  anjutreiben,  ba  fie  miffen,  baff  fie  feiner  nid)t  entraten  tonnen; 
bteiben  mup  er,  bi§  ba§  if^ferb  aufgeftetlt  ift. 

Sm  SZonember  ift  e§  fo  meit,  bap  otte§  auf  bie  SSagen  gelaben  ift.  dinige  tleine 
Stüde,  bie  SDZarmorbafiS,  gepen  auf  elf  SSagen  norauS.  Wber  für  bie  §anptlaft  feptt 
ba§  ßugniep.  Sm  Anfänge  be§  neuen  Sapre§  (1642)  tommt  ber  d^obernabor  mieber 
nacp  dartogena,  mo  er,  al§  Veedor  general  del  armada,  5epn  (Galeeren  friegsbereit 
macpen  foll.  dr  ftucpt,  er  merbe  nii^pt  öom  fßlap  meit^en,  bi§  er  atte<§  auf  bem  Söege 
nacp  SOZabrib  fepe.  9Zun  gept  ber  ^ampf  to§  mit  ben  guprunternepmern.  diner  öerlangt 
38  000  DZealen  (ilZominalmert  =  7600  ÜOZart);  aber  er  mill  erft  im  SOZai  fapren,  ftatt  im 

1)  In  ogni  maniera,  fcfiteibt  er,  si  da  causa  al  confermarsi  sempre  il  concetto  delP  essere  noi 
altri  Italiani  (maestri  burc^ftric^en)  esperti  in  simile  arte. 


398 


S)ie  3?eiterftatue  ^f)iUpp§  IV.  in  SJfabrib  non  ißietro  %ac.ca- 


(£’in  aitbcrcr  fommt  unb  fteUt  42  ^aare  Cd)fen  5ur  Slerfüguug.  9(ber  ber  ©ober- 
itcibor,  bcffcu  ©cbulb  511  6nbc  tft,  beftc[)t  baraitf,  bafs  er  fofort  aujbrec^en  ntüffe,  auf  bie 
©efabr,  untexlDeg§  mit  feinen  iBeftien  liegen  ju  bteiben.  @0  bteiben  bie  SSagen  fte()n 
bis  i^tnfang  SOdirj;  bie  (Sartagener  finb  nberjengt;  fie  merben  ba  Oermobern.  Stber  am 
5.  festen  fic  fidj  anf  ber  ©arretern  nact)  9i)?nbrib  in  93emegnng.  §tm  17.  fc^reibt 
mieri  an§  älddinn,  ^inei  :i3cgna§  bie§feit§  9i)hircia,  mo  ein  gefät)rlid)er  f^dt^übergang  über 
ben  ©egnra  511  mad)en  ift.  5tm  10.  Snni,  nad)  üier?iel)nn)öd)entlid)er  galjrt,  mar  enbüd) 
adco  (sin  novedad)  in  9)(abrib. 

8(ber  bort  fat)  ber  ^ori^ont  ganj  anber§  an§  at§  beim  iöcginn  ber  langen  fKeife, 
bor  21  SO^onaten.  Sn  iönen  fHetiro  mar  e§  ftid  nnb  meIand)oIifd)  gemorben,  in  50cabrib 
faf)  man  ftatt  ber  fofetten  ^offabaliere  milbc  ©otbateeda,  ftatt  ber  Älänge  bon  ©uitarren 
nnb  (Sl]mbetn  mirbette  bie  SBerbetrommei.  ©er  Äönig  mar  auf  bem  Söeg  jum  Ä'rieg§- 
fd)anf.dal3.  „Sn  fotdjen  3cidn,  fc^reibt  ©acca  ben  26.  8(bri(,  märe  e§  fd)idlid)er,  Äriegg- 
gerate  t)icl)cräufat)ren,  at§  ©rinmptjbentmälcr!"  ©r  mnf^te  mit  jenem  ©djreiben  für  Dti= 
bare§  bem  §ofe  nad)reifen,  nad)  ©nenca,  bann  nad)  9JtoIina  be  9tragon.  §ier  mürbe 
benn  baö  il^erfänmte  nad)get)ott,  unb  ba§  iBcrf  bem  ßönig  förmtid)  al§  ©efd)enf  f^erbi^ 
nanb§  II.  firäfentirt.  Siiccarbi  I)ie(t  e§  für  ange^^eigt,  mit  9\üdfid)t  auf  ben  ©ruft  ber 
Sage  binjn^nfügen:  „inbem  er  in  biefer  Äinberei  (nineria)  ©.  9L)iaj.  mit  größter  S^ereit^ 
miUigfeit  biene,  münfd)e  er  e§  in  ©ingen  bon  größerer  9Sid)tigfeit  511  tonnen". 

9(nd)  mit  bem  lebten  9lft,  ber  9InfftcI(nng,  ging  e§  natürlid)  nad)  bem  ©runbfa^  ber 
fpanifd)cn  l)oI)en©d)nte:  müglid)ft  menigSSeg  in  müglid)ft  langer  ßeit.  9tde  SInftrengungen 
©acca’§  nnb  ipalmicif  §  „tonnten  bie  9tatnr  biefer  ^trbeiter  nid)t  anbern".  ©acca  mar  in 
93ncn  Üxetiro  cintogirt  morben;  ba§  ©etb  mnrbe  befd)afft  bnrd)  iöertanf  ber  ©rnte  ber 
Cbftgärten.  ©er  9(rmfte  aber  t)attc  biet  Untoften;  nur  um  enbüd)  einmal  biefe§  ißolt 
loSjnmcrbcn  (spedirsi),  „ba§  mit  feiner  ©rabität  nnb  i|5l)legma  mid)  nod)  mal)nfinnig 
mad)en  mirb".  9ütf)er  ber  ßnfammcnlotnng  ber  ©nip'tüde  unb  ber  3^fclünng  l)atte  er 
and)  ba§  9Intlib  be§  SlönigS  überarbeitet,  nad)bem  er  biefen  felbft  gefepen  ü,  nnb  mit  fo 
gutem  ©rfoig,  bap  and)  bieSt'onigin  ipren  ©emal)l  fet)r  äl)nlid)  ( naturalissimo)  fanb.  ©ie 
3üge  finb  fd)ärfer,  ber  9(n§brnd  lebhafter  abS  auf  irgenb  einem  feiner  9Iitbniffc.  ©ie  gan^e 
©eftalt  atmet  ©batcnlnft.  Äeine  9ln§ftellnng  tann  ba§  Sob  biefer  f^ignr  einfd)ränten. 

©er  hatte  e§  fo  gemollt,  baf)  ein  ©entmal,  mie  e^3  etma  nad)  einer  glüd^ 

lid)en  Slampagnc  paf3te,  in  bem  9lugenbtid  antam,  mo  man  bie  ©aat  gmanj^igjahriger 
SUcijfregiernng  in  ben  in  Dft  unb  SBeft  anfflammenben  ©mpornngen  ju  ernten  begann, 
©iefe  Äataftrophe  fd)icn  ben  ^onig  anio  feinem  i8crgnügnng§lebcn  auf^urütteln  unb  er 
feüte  e§  bem  ^ähen  SSiberftanb  feinet  9Jünifter§  ungead)tet  bnrd),  ber  gegen  bie  ^atalo  = 
nier  operirenben  2(rmee  ^^n  folgen,  ©ie  9feife,  bie  DJütfterungen ,  ber  ©ebonte  fid)  feine 
©ü’ooin,^  felbft  mieber  3,11  ertämpfen,  regten  ihn  tief  auf,  it)m  fd)ien  ein  ncne§  Seben  fid)  511 
eröffnen.  Cliöarcä  tonnte  fid)  nid)t  mct)r  halten;  bie  ©tatuc  mar  feine  lebte  ©l)at:  taum 
brei  DDtonate  fpäter  erhielt  er  ba§  93itlet,  ba§  feinen  [yall  befiegelte  (17.  Sannar  1643). 

.SlnrioS  ift,  )uie  bei  ber  93efid)tigung  fid)  alle§  fo  mieberl)olt  mie  bor  26  Sal)ien. 
^Sieber  ift  ber  .dronprin^  ^nerft  ba,  ber  öfters  fd)on  banad)  gefragt  patte;  im  ©eptember 
mirb  ihm  baS  ilifcrb  in  feinem  9Iretteröerfd)tag  gc5eigt.  ßmei  öolle  ©tunben  fragt  er 
©acca  ans,  ertnnbigt  fiel)  angctcgcntlid)  nad)  ber  ©ed)nit  beS  gemaltigen  ©npeS,  nnb  ber 
Staliener  öerfehlt  nid)t,  ihm  ben  SBert  biefer  cosa  unica  begreiflid)  511  maepen.  ©on 

1)  ft  vero  che  io  li  ho  fatto  qaalche  cosa  dopo  aver  visto  S.  Mag".  18.  Dftolier  1642. 


ison  Garl 


399 


iöaltofar  fc^lojs,  gauj  irie  fein  ©roßüatcr  bamalto,  mit  bcm  etitcttcmäliigeu  Slombüment: 
Basta  clie  sea  eiiviado  del  Granduqne  de  Floren cia  para  ser  cosa  singulär;  c3leicl)  alio 
miire  bei*  Souverän  irgcnbmic  alS  ber  etgeutltcl)e  ?[utor  ber  ©efcljcnfe  anjujebu,  bie  er 
feinem  c'^offünftler  aiif^ugebeu  (unb  nid}!  51t  bejaljlen)  gern()te.  —  ^Xm  29.  Cftober  umr 
bie  3fufftellung  noÜenbet. 

3fuf  ben  oft  in  fpanifcljen  fprioatgaterien  oorfommenben  31nfid)ten  oon  !önen  dietiro 
fiet)t  man  mef)rmat§  bie  Stntne  in  ber  SOätte  il)re§  ff^arterre;  fo  in  einer  ber  3(nfid)ten. 
an§  ber  ©alerie  «Satamanen  (^meimat,  1867  nnb  1875,  im  .'pötet  iiDronot  unter  ben  .S^am^ 
mer  ge5rad)t,  9tr.  42  nnb  46);  ebenfo  in  bem  ©emätbe  ber  beiben  ,f)of5merge  mit  bem 
grojsen  §nnb,  oon  San  lum  Reffet  in  ber  ©alerie  9vae5bn<ofi  in  55erlin  (91r.  114).  ,S>ier 
ftef)t  bie  ©tatne  im  .^intergrnnb,  oor  ber  rotgetünd)ten  iOduter  be^S  iI4)eatery  mit  9?ifd]en 
nnb  Statuen;  ringSnin  finb  iölnmenoafen  aufgeftellt. 

3el)n  Sabre  fpater,  also  ber  ©robbei'5og  ©rnnb  b^itte,  fiel)  bem  fpanifdjen  §of  banF 
bar  gu  ermeifen,  mnpte  man  fein  paffenbere§  ©efd)enf  at^o  mieber  eine  Sxeiterftatnette 
ff?b^tipp§  IV.  Sie  iBeranlaffnng  luar  fotgenbe.  Ser  to§eanifd)e  ©efanbte  Sneontri  bi^de 
mit  ©rfolg  gegen  bie  ©ennefer  manöorirt,  bereit  geheime  fOtadjinationen  5111'  3(nnettirnng 
Oon  ff^ontremoti  er  enttarnte;  fo  nerfebaffte  er  biefen  tuidjtigen  f^tap  biird)  feinen  ©influf3 
bei  §ofe  bem  ©ropbt'rjog.  9htn  mar  ber  bamatige  fOZinifter  Son  ßni‘3  be  )paro  bafiir 
befannt,  ba^  er  feine  ©efd)enfe  annabm.  3tber  ba  fanb  fict)  eine  Statuette  Soni^3’  XIII. 
non  maffinem  ©otb,  bie  man  jept  feinen  ©rnnb  mebr  b^Vte,  an  ihre  nrfpriingtidje  3(breffe 
abjugeben;  man  nertanfdjte  bie  S'ignr  be^S  fReiterS  mit  ber  feine«  fünig(id)en  Sd)mageri« 
unb  präfentirte  fie  Son  Sni«,  „bamit  er  and)  jn  .^anfe,  inenn  er  nicht  ba§  ©tnd  ber 
Unterbaftnng  mit  S.  fOiajeftät  geniepe,  bennoef)  in  gleicher  3Öeife  be§  3tnbtid(«  beö  ge= 
liebten  ^errn  teilhaftig  inerben  fonne“.  §aro  beeilte  fid),  bie  Statuette  feinem  Si'onig  31t 
nerebren.  Sie  ftcinb  auf  einer  IBafi^«  in  reidjfter  florentinifd)er  9Xofaif. 
fofort  in  bem  neu  eingerichteten  aebteefigen  (ochavada)  Saat,  einer  9lrt  Sribiina  ilRabrib^S 
üufftetlen.  Sie  junge  J^önigin  9Xarianne  nnb  bie  if^rin^effin  9Xaria  Serefa  nerrieten 
grobe  Sebnfud]t,  ttuf  biefeö  ^leinob  menigftem«  eine  ©pfpeftan,^  311  befommen.  Sie 
Königin  nerlcingte  e«  für  ben  Sbronfolger,  mit  bem  fie  ben  ©emabt  uod)  ^u  befd}enfen 
hoffte;  bie  Snfantin  al§  ^odj^eit^Sgefdjenf,  bei  ihrer  iBermäblung  mit  bem  Sanpbiit.  Unb 
hier  mar  e§,  mo  ber  Äonig  einmal  laut  lachte  nnb  fagte:  „Stji'’  niad)t  bie  fHechnung  ohne 
ben  Söirt,  benn  ba  ba§  f^ferb  famt  Unterfap  (tavolina)  bereit!«  in  ber  Sribnna  fteht,  fo 
bin  ich  laicht  tttehi-'  §crr  barüber;  benn  atte§,  ma^  in  biefen  fRaum  fommt,  ba§  gilt  ah« 
eingefammert  für  bie  SDrone". 

Sag  grobe  Stanbbilb  miirbe  mährenb  ber  fOänberjährigfeit  Startg  II.  don  bem 
©ünftüng  ber  Slegentin,  ^^atenjnela,  am«  bem  ''4?arte  entfernt  nnb  über  ber  .fmnptfaffabe 
unb  bem  f^ortat  beg  foniglichen  Scploffeg  aufgeftellt.  Sort  ragte  eg  mehrere  Sahve  big 
pr  3lnfunft  beg  Son  Suan  b’3tuftria  (1677),  ber  bie  Statue  üon  biefem  gefährlichen 
Stanbort  megnehmen  nnb  nad)  tönen  fRetiro  ^nrüdbringen  tiejf.  SntSahre  1844  mürbe 
eg  auf  ben  bem  töourbonenfd)lof3  (Plaza  de  Oriente)  oerfept,  ber  bigper  eine 

tföüftenei  gemefen  mar  nnb  nun  and)  mit  fd)önen  ©artenantagen  gefchmüdt  mürbe.  Ser 
tpiap  mar  and)  hütorifch  paffenb  gemühlt:  an  bemfetben  tpnnft  unb  in  berfelben  fRid)tnng 
mar  ber  Äönig  un^ähligemal  fo  311  fßferb  gefepen  morben,  menn  er  (bizarramente)  oon 
bem  alten  Scploffe  aug  naep  tönen  tRetiro  ritt,  umgeben  Oon  feinen  ÄaOalieren.  ©in 
töitbpauer  f^ieaneigeo  ©liag  maepte  tReliefg  für  bie  fepr  pope  töafig;  töpilipp  IV.,  mie  er 


400 


Sie  afabemtfd^e  Äunftauäftellung  in  Berlin. 


S^ela^quej  ba§  üon  ©.  Sogo  erteilt,  eine  gomo,  bie  Cueüebo  einen  Sorbeerlranj 
reidjt;  barnnter  fie^t  man  jmei  ^^lüffe  unb  bier  löron^elömen.  S)ie  Snfc^rift  lä^t  gmifd^en 
ben  ßeilen  lefen,  ba^  bieSmol  (fo  änbern  fic^  bie  ßeiten)  bie  (S^re  ber  neuen  Slufftellung 
meniger  i^ljilipp  IV.  gilt,  al§  Xncco:  per  la  gloria  de  las  artes  y  ornamento  de  esta 
Capital. 


Die  afabemifd^c  ÄunftausftcIIung  in  Berlin* 

mit  3IIuftrationen. 


II. 

.'patte  uns  fc^on  bie  allgemeine  ißl^t^fiognomie  biefer  erften  i^ril^jai^rSauSftettung  an  unb 
für  fid)  eine  unangenehme  Überrafchung  geboten,  fo  mieberholte  fnt  biefelbe  in  einem  noch 
ftärferen  @rabe,  alS  bie  S5erlethung  ber  SOtebaillen  belannt  mürbe.  ®a^  f^rei^err  oon^erftel 
für  feinen  ftol3en,  bon  bem  großen  monumentalen  ©eifte  ber  italienifchen  Ütenaigance  befeelten 
©ntmurf  jum  ^auhtgebäube  ber  SBiener  Uniberfitüt  bie  gro§e  golbene  Sliebaitle  erhielt,  fanb 
jebermann  in  ber  Drbnung.  (£S  mar  eine  2trt  0ühne  für  feine  Umgehung  bei  ber  ^reiS= 
berteilung  in  ber  ^onfurrenj  um  baS  ®eutf(^e  9teich§tagSgebäube  unb  —  ad)!  —  bie  le^te 
große  ^luSjeichnung ,  bie  bem  fd)affenSgemaltigen  Silteifter  im  Seben  ju  teil  merben  follte. 
Sluch  ©iemering  hatte  biefelbe  SluSgeichnung  für  fein  ^utherbenfmal  für  ©iSleben  mohl 
berbient.  9)tan  munberte  fid)  nur,  ba^  biefer  ebenfalls  mit  echt  monumentalem  0inne 
begabte  Zünftler  bie  gro^e  golbene  SJiebaille  nid)t  fchon  längft  befaß.  2Benn  mir  unS  nur 
au  ^Berlin  halten  mollen,  fo  hätte  er  biefelbe  fchon  um  feines  ©raefebenfmalS  millen  boKauf 
berbient.  ®aS  Sutherbenlmal  mar  auf  bem  f(^önen  ißla^e  bor  bem  -ßolßtechnilum  in  ber« 
felben  ©eftalt  errichtet,  mne  eS  in  ©iSleben  gur  Slufftetlung  gelangen  mirb:  bie  loloffale 
Ißronjefigur  beS  9teformatorS  im  .^abituS  beS  ißrebigerS,  baS  .gjaußt  mit  ber  ^aßße  bebedt, 
in  ber  Sinfen  bie  33ibet  unb  mit  ber  9?ed)ten  bie  33annbulle  jerfnitternb,  auf  einem  mürfel= 
förmigen  0odel  bon  ßolirtem  ©ranit,  melcher  mit  hier  löronjereliefS  gef^müdt  ift,  bie 
jmtfcheh  gotifd)e  (Sdfäulen  in  oben  obal  abgefd)loffene  9?ifchen  eingelaffen  morben  ftnb.  ®ie 
©eftalt  ift  fchlid)t  unb  einfad),  ohne  jebeS  falf(^e  ißathoS,  aber  hoch  muchtig  unb  in  bolls 
lommen  monumentaler  .^altung  bargeftellt.  ©S  mar  für  ben  Zünftler  leine  leichte  21ufgabe, 
fid)  neben  0d)abom  unb  0?ietfd)el  no(^  einen  eigenen  2Beg  ju  bahnen.  3n  no^  h^H^rem 
©lanje  geigt  ftd)  bie  Driginalität  feineS  ©eifteS  unb  feiner  ©rfinbungSfraft  in  ben  hier  oben 
abgerunbeten  0odelreliefS.  ®ie  f^iguren  erfd)einen  nur  in  ihrer  oberen  ^öriperhälfte,  unb 
gmar  ftnb  fie  in  fo  ftarler  fRunbung  h^i^auSgearbeitet,  baß  man  an  ben  malerifchen,  fräftigen 
0tit  ber  ®onatello=9feliefS  erinnert  mirb.  ®ie  ©ha^alteriftil  ift  aber  bei  meitem  freier  unb 
lebenbiger,  etma  mie  nur  fie  an  ben  'ßorträtbüften  ber  f^^lorentiner  Ouattrocentiften  ober  an  ben 
53ilbniffen  eines  .*polbein  bemunbern.  -Önbeffen  finb  bie  fReminiScengen  nur  allgemeiner  21rt  unb 
im  ©runbe  mol)!  nur  auf  bie  gemeinfame  Duelle,  ein  liebeOolleS  fRaturftubium ,  gurüdgu^ 
führen,  bcffen  fRefultate  unter  ber  .^anb  beS  mobernen  äReifterS  bon  jeglicher  ^Befangenheit 
unb  ©ebunbenheit  frei  gemorben  finb.  21uf  bem  borberften  fRelief,  gleid)fam  bem  Titelblatt 
gu  biefer  abgefürgten,  ed)t  bollStüm liehen  auS  öutherS  ?eben,  fchleubert  ber  ©ngel 

beS  .^errn  ben  Teufel,  ben  Slntichrift,  mit  bem  SBaßhenfchilbe  beS  ^Reformators  gu  S3oben. 
21uf  ber  Hufen  0eite  beS  0odetS  ift  i^uther  mit  ber  IBibelüberfeßung  befchäftigt,  auf  ber  ent= 
gegeugefe^ten  0eite  biSßutirt  er  mit  ©d,  unb  auf  ber  fRüdfeite  fieht  man  ihn  im  greife 
feiner  Familie  bem  Tienfte  ber  grau  SRufifa  obliegenb.  Ter  bortrefflich  gelungene  33ronges 
guß  unb  namentlich  manne,  eineS  jeben  ftörenben  ©langlii^teS  entbehrenbe  gärbung 
beS  SlRetallS  geben  ber  .^offnung  fRaum,  baß  bie  Überlegenheit  ber  grangofen  in  biefer  Technif 
auf  bie  Tauer  nid)t  beftehen  mirb.  0o  mar  au(^  biefe  gmeite  große  füRebaille  gerechtfertigt. 


Sie  afabemifc^e  Äunftau§ftelhing  in  33erltn. 


401 


5iber  bie  bvitte!  3)te  dourtoifie  ift  geling  eine  „5ö(iite  ebeiften  @emüte§".  Sßenn  btefe 
3:ugenb  jebc(^  immer  inieber  auf  Soften  bev  eigenen  ^anbbleute  gu  ©unften  ber  gremben  ge= 
übt  mirb,  unb  ni(^t  auc^  f^ofitibe  fnnfttevifd)e  ©rünbe  ben  2tnbf(^Iag  geben,  fo  ift  e§  am 
Gnbe  an  ber  biefem  0ijftem  311  breeben  unb  an  ber  ©teile  liebengiüürbiger  ^bftid)= 

feit  f^rau  ©l^emig  malten  3U  laffen.  3)er  ^latrictismuS  fann  babei  gan3  au^er  ad}t  bleiben. 
9}?öge  nur  baö  mirflidm  SSerbienft  in  bie  3Bagfd)aIe  falten  unb  ber  unabläffigen  55erf;errlid)ung 
be§  grembtänbifeben  im  eigenen  .^aufe  ein  ßnbe  mad)en,  mel^e  nur  ba3u  angetl;an  ift,  ba§ 


Stitbienfo^jf  öon  .^ermann  ^prell  (bergt.  S.  367). 


Slnfe'^en  ber  el^nel^in  fdton  fd)mer  gefd)äbigten  beutfd)en  ^unft  3U  untergraben.  Sttä  ber 
Belgier  be  ©root  für  feine  granbieg  fon3ibirte  ‘ißerfonififation  ber  „Slrbeit“  burd)  bie  bron3ene 
^oloffalftatue  eines  ©rbarbeiterS  bie  gro^e  golbene  fOlebaitte  erl;ielt,  I;atte  niemanb  an  ber 
ißereebtigung  biefeS  UrteitS  etmaS  auS3ufeben.  Sn  biefem  3al;re  aber  ift  bie  f)öcbfte  2IuS= 
Zeichnung  bem  belgifcben  Porträtmaler  ©mile  SBauterS  für  3mei  grobe  S3ilbniffe  3U  teil 
gemorben,  beren  2)Jänget  fo  augenfältig  maren,  bab  fie  burp  bie  33or3üge  einer  biftinguirten 
^luffaffung  nicht  aufgemogen  merben  fonnten.  Unb  felbft  biefe  S3ornehmheit  ber  Sluffaffung 
mar  3um  ©eil  nur  burd)  eine  fentimentale,  franf^aft  abgebärn^fte  f^ärbung  erreid)t  morben. 
©aS  eine  ber  Porträts  3etgt  eine  ©ame  in  gan3er  S^igur,  in  einem  Souboir  Oon  lujcuriöfer 
StuSftattung  bor  einem  Planiere  ftel)enb:  baS  SIntlib  bon  intereffanter  S3Iäffe  über3ogen,  faft 
mad)SbIeich,  unb  bamit  I)armonirenb  ein  ©nfemble  bon  grauen,  grünen  nnb  mattblauen 
©önen,  melche  auf  eine  mögtid)ft  neutrale  S3afiS  hefabgeftimmt  maren.  2Iuf  bem  anberen 
fah  man  einen  etma  bier3el)njährigen  Knaben  gu  Pferbe  am  91?ereSftranbe,  Pferb  unb  9feiter 
in  fRaturgröj^e,  aber  fo  fteif  unb  lebloS  gemalt,  ba§  fich  bem  33efd)auer  ber  S3ergleid)  mit 
geitfcfiTift  für  Mtbenbe  ®unft.  xvin  52 


402 


Sie  aüabemifd^e  ÄunftauäfteUung  in  Serün. 


lacfirtem  S3Ied)  unatraetöbar  aufbrängte.  ^ferb  insbefonbere  lie^  unter  ben  luafftgen 

formen  bie  Sjiftenj  etne§  normalen  ^noc^engerüfteg  m^t  bermuten.  3D^an  mürbe  am  @nbe 
fein  SBort  über  bte  'ißrämtirnng  jo  mittelmäßiger  SBerfe  berlieren,  menn  biefelbe  nic^t  fe'^r 
ernfte  folgen  !^ätte.  ®ie  jüngeren  Zünftler,  mel(^e  an. bie  5lutorität  ber  2J?ebaillen  glauben, 
fe^^en  in  biejen  33ilbern  etma§  9iad}a!^men§merteä  unb  merben  fo  auf  berjü^^rerifc^e  Srrmege 
geleitet,  ang  meieren  fi(^  nur  ganj  gefunbe  unb  ftarle  9?aturen  jur  rechten  mieber  auf 
bie  gerabe  ©traße  I^inanofinben  Ibnnen. 

•  3n  ^'onfurrenj  mit  SBauterS  feil  j^erbinanb  Heller  in  ^arl^ru^e  geftanben  l^aben,  ber 
jeboc^  nid)t  bie  nötige  ©timmen3a!^t  er!^ielt,  obmoißl  ba^  bon  i^m  anögeftellte  ißorträt  einer 
3)ame  in  fdimar^em  Sltlaefleibe,  bon  einem  braunen  ,^unbe  begleitet,  fomo^l  nac^  ber  male= 
rifc^en  ©eite  eine  glänjenbe  S3rabourleiftnng,  at§  auch  in  SSejng  auf  f^ein^^eit  ber  Sl;araftes 
riftif  au§ge3eid)net  mar.  2Bie  biete  anbere  SSilber  ber  ^Berliner  Slugftetlung  ift  auc^  biefeS 
naeß  ©eßtuß  berfelben  nac^  9}iün(^en  gemanbert.  Um  bei  ber  bie0jäf)rigen  9J?ißernte  eine 
23eteiligung  S3erlin§  refp.  S)üffelborf§  an  ber  9}iünd)ener  ^luSftellung  überl^aupt  ju  ermöglichen, 
fah  man  fid)  nämlid)  genötigt,  eine  Duinteffenj  ber  SBertiner  Slusftellung  einfad)  na(^  S!J?ünchen 
3U  tranöportiren,  unb  ba  bie  le^tere  erft  am  1.  3uli  gefd)loffen  mürbe,  mußte  bie  (Eröffnung 
ber  33erliner  ©äte  in  9}iünd)en,  ebenfo  mie  bie  ber  fran3Öftfchen  ©äte,  bie  3umeift  au§  ben 
©rträgniffen  ber  lebten  ©alon§  gefüllt  mmrben,  big  3um  1.  Sluguft  ber3Ögert  merben.  2Bir 
fe^en  alfo  bie  beften  33ilber  ber  33ertiner  Slugftellnng ,  unb  3mar  unter  erheblich  günftigerer 
S3eleud)tung,  in  9Jiünd)en  mneber,  nnb  merben  bal)er  in  unferen  Berichten  über  bie  SD^üneßener 
Stugfteltung,  metd)e  im  nä(^ften  ,^efte  beginnen  merben,  auf  biefeg  unb  jeneg  S3itb  3urü(fs 
tommen  müffen,  u.  a.  aud)  auf  bag  ^ellerfd)e,  bon  meinem  mir  3ugleich  eine  9?abirung  3U 
geben  gebenfen.  Slug  biefem  ©runbe  tönnen  mir  ung,  um  äBieberholungen  möglic^ft  3U 
bermeiben,  in  bem  gegenmärtigen  33ericht  aud)  auf  biejenigen  SBerfe  befchränten,  m^el^e  nid)t 
nad)  9)lünd)en  überführt  morben  finb. 

Stuf  bem  ©ebiete  beg  ißorträtg  maren  außer  ben  ©enannten  unb  Änaug,  beffen  meifters 
l)afteg  SSilbnig  feiner  ©attin  in  2)?ünchen  mit  ber  erften  9)?ebaille  gefrönt  morben  ift,  nodi 
33 i ermann  (ein  fignrenreid)eg  ©ruppenbilb  bon  geiftreid)em  malerifchen  35ortrag  in  einer 
.Kombination  bon  ban  ®l)d  unb  SBatteau,  aber  etmag  ftarr  unb  einförmig  in  ber 
teriftif), 33reitbad),  33ülom',  3)ieli^,  ©nefe, f^repberg  unb  ^aulfen  mit  tüd)tigen Seiftungen 
bertreten,  mährenb  ©uftab  9Hd)ter  ung  an  33effereg  gemöhnt  h^t,  alg  ung  feine  beiben 
©amenbilbniffe  boten,  bon  benen  bag  eine,  in  gan3er  f^igur,  in  SttJünepen  mieberfehrt.  Über= 
raf(^enb  geiftreieß  nnb  tebenbig  mar  bagegen  bag  fteine  33itbnig  eineg  jungen  fWanneg  bon 
©l)r.  S.  SSofelmann,  eine  überaug  feine  foloriftif^e  ©tubie  innerhalb  ber  ©ren3en  bon 
©d)mar3  unb  ©rau  bei  bigfreter  ^erborßebung  beg  Snfarnatg.  3Bir  ßaben  gelernt,  an 
Sofelmanng  Strbeiten  ben  ßöcßften  SDJaßftab  ber  33eurteitung  3U  legen,  unb  biefem  mirb  jeneg 
‘jiorträt  mol)t  gered)t,  nid)t  aber  fein  figurenreid)eg  ©enrebitb:  „Sm  ©eriißtgfaale".  ©g  ift 
ein  ßoßer,  meiter,  etmag  büfterer  3Jaum,  ber  noch  mit  .^ol3fchnipereien  unb  anberem 
aug  ber  3eit  ber  ©pätrenaiffance  berfeßen  ift.  ^erfonen  fommen  unb  geßen,  anbere  märten 
allein  ober  in  ©ruppen  bereinigt,  33eamte  finb  an  ben  großen  Slftenfcßränfen  befcßäftigt,  — 
jeber  berfolgt  aber  fein  eigeneg  Sntereffe,  unb  bergebeng  fud)t  man  naeß  einem  SKittelpunfte, 
in  meld)em  fi(ß  bie  3aßlreid)en  giguren  3ufammenfinben.  ©in  jeber  ßat  mit  ficß  felbft  3U 
tßnn  unb  berlangt  aueß  feine  befonbere  33ead)tung.  f^ür  biefen  9}fangel  an  ©inßeittid)feit 
ber  Slttion,  an  feffelnber  ober  bramatifd)er  ^anbtung,  melcße  ben  „3ufammenbrucß  ber  35olfg= 
bant",  bie  „©eftamentgeröffnnng“,  ben  „3öaßltag",  bie  „33erßaftung"  unb  bie  „Slugmanberer" 
in  fo  ßoßcni  ©rabe  an3ießenb  mad)t,  muß  auf  bem  neueften  58itbe  mieber  bie  meifterlid)e 
©ßaratteriflit  ber  f^iguren,  bie  ©d)ärfe  ber  33eobad)tung ,  bie  außerorbentlid)e  Sfatürtießfeit 
in  Semegung  unb  ^altnng,  mit  einem  3Borte  bie  feßlagenbe  Unmittelbarfeit  ber  Sluffaffung 
entfd)äbigen.  3htr  bie  garbe  ift  etmag  trüb  nnb  fd)mer,  fälter  unb  fd)merer,  alg  eg  ber 
diaum  unb  bag  graue  Sid)t  bebingen.  Sind)  Dtto  Kirberg,  ber  mit  33ofelmann  3uglei^ 
populär  gemorben,  ift  an  ben  ©d)mierigfeiten  ber  Kompofition  in  bem  lugenblide  gefeßeitert, 
alg  er  fid)  311  einem  figurenreid)eren  33ilbe,  einer  „.^ollänbifcßen  Kirmegfcene",  berftieg.  3n 


Sie  afabemif(i)e  funflauöftelhtng  in  33evUn. 


4o;^ 

einer  SBivtSftuBe,  melc^e  mit  9J?ännern  unb  grauen,  9}?äb(^en  nnb  Äinbern  in  fd)mu(fer 
^anbebtrac^t  bi^t  gefüfit  ift,  mirb  ein  Beim  9?ingfted)en  :(5reibgefrönter  SSrnjc^e  bon  feinen 
^ameraben,  bie  Ia(^enb  unb  juBetnb  übereinanberftür^en,  !^ineingetragen.  S)ab  ganje  33itb 
ift  bcn  einem  frifd)en  unb  lieBen^mürbigen  ,g)umor  erfüdt,  aber  ba§  ift  and)  bag  einzige  33anb, 
metc^eS  bie  gal^treic^en  ©rupften,  bon  benen  mir  eine  refmobugiren  (f.  bie  Wbbitbung),  gu= 
fammenl^ätt.  SKan  !^at  ba§  @efüf}t,  atö  märe  jebe  @ruf)f)e  für  fn^  fomfjonirt,  jebe  gigur 
eingetn  na(^  ber  9?atur  gegeid)net,  unb  at§  f)ätte  ber  fOfaler  bann  biefe  ©tubien  aneinanber= 
gereift.  2tu§  einigen  giguren,  mie  g.  5B.  bem  33urfc^en,  ber  fid)  nad)  einem  ..^ute  büdt, 
füt;tt  man  fogar  gang  beuttid)  bag  5[)?obett  t;erau§.  Sene  ungegmungene  9?atürti^feit,  metd)e 
einen  ^auf)tborgug  S3bfetmann§  auämai^t,  ift  bei  ^lirberg  nur  fetten  gu  finben,  mcgegen  biefer 
ein  freunbtic^ereS  unb  angene^^mereb  ^otorit  beborgngt. 

3u  ben  beften  ©enrebitbern  ber  Stugftettung  geteerten,  au^er  ben  im  hörigen  Strtitet  er= 
mä^^nten,  ^arburgerS  föftti(^e  gb^tte  „5tm  ftiüen  .gierb"  nnb  ba§  meiftertic^  genmtte  gn= 
terieur  „Söirt^^ug  in  ©irot",  Äauffmannb  ,,©treit  beim  ^artenffnet"  (fämttid)  mieber  in 
fOiünd)en),  SBil^etm  ^Setteng  „^uftigeb  Äriegbbolf''  bor  einem  2Birtbf;aufe,  ein  fro^^tid)  bunteb 
unb  geiftreic^  gegeic^neteg  ©otbatenftüd  aub  ber  ^eit  beb  brei^igjät^rigen  ^riegeb  im  ©eure  bon 
®ieg,  .^otmbergb  „3?or  bem  Suett",  ungteid}  feiner  im  ©on  unb  natürtid)er  im  Stubbrud  atb 
feine  gegierten  S)ämd)en  in  9)tünd)en,  ©fteobor  9iod)ottb  „©rüne  .^ufaren  auf  ber  9?aft'Y 
5Sinceng  ©t.  Sercbe’b  tuftigeb  ftfococobitb  „9J?ünd)!^aufen  ergäf^tt",  gri^  SBernerb  „^obtoge 
unter  ©ierbätgen",  bebfetben  „*ißarffcene"  mit  giguren  in  fRococotoftüm  unb  „Seffingb  2Bot;n^aub’ 
in  SBotffenbüttet",  atte  brei  in  ber  auperorbentticben  ^tart;eit,  ©auberfeit  unb  33eftimmtt)eit 
beb  materifeben  53ortragb  unb  in  ber  geiftreicben  ©d)ärfe  ber  ©b^^^^^briftif  auf  ber  ^öbe 
feiner  beften  2Berfe  ftebenb,  unb  grang  ©farbina'b  „gntime  ©auferie"  (f.  bie  Stbbitbung) 
^e^tereb,  eine  bitemte  ©tubie  in  Stguarett,  geigt,  mmb  ©farbina  teiften  fann,  m»enn  er  fid)  bon 
©efebmadtoftgfeiten  in  ber  Söabt  ber  ©egenftänbe  unb  bon  9iobeiten  in  ber  Stubfübrung  fern 
bätt.  ©eine  ^eiftungen  maren  aub  biefem  ©runbe  bibber  febr  ungteid),  in  ber  ©d)ärfe  ber 
©barafteriftif  unb  ber  greibeit  beb  55ortragb  getegenttid)  an  SD^enget  erinnernb,  bann  mieber 
übertrieben  bib  gur  ^arifatur  unb  ein  britteb  äRat  getedt,  gtatt  unb  bunt  bib  gu  ber  2Biber= 
märtigfeit  eineb  in  fd)reienben  garben  fotorirten  StRobejournatb.  ©o  fat;  man  aud)  in  biefem 
gabre  neben  jenem  fiifanten  ^aare  aub  ber  3eit  beb  ©ireftoriumb  unb  gmei  tüd)tigen,  fräftig 
ebarafterifirten  Stquarettporträtb  gmei  ©eenen  aub  bem  SSabeteben,  ©tranbbitber  mit  einer 
bunten  ©taffage  bon  9[Robef)ubpen,  metd)e  an  bie  eineb  gan  ban  SSeerb  erinnern. 

55on  sprenget  fab  man  ein  fteineb,  febr  ftüd)tig  unb  ffiggenbaft  borgetrageneb,  aber  burd)  bie 
©onnenbeteuebtung  feffetnbeb  unb  bie  ©cbmüte  eineb  ^o^fommerna^mittagb  treffticb  f^itbern= 
beb  tßitbcben,  eine  „'ißarffeene  na(^  ©rinnerungen  aub  ^arib  bon  1868",  bon  2Bitbetm  ©en^ 
ein  ©enrebitb  aub  bem  mobernen  ^gb^ten  mit  faft  tebeubgro^en  giguren,  einem  nubifd)en 
gtamingojäger,  meti^er  ber  Stuberforenen  feineb  .^ergenb,  einer  fd)margbraunen  ©d)afbirtin,  bie 
bräebtig  rotben  gebern  feiner  gagbbeute  barbietet,  in  bem  bei  ©en^  gemöbntid)en  fatten  gar= 
bengtange  ftrabtenb  unb  bon  au^erorbentti(^er  ©)etifateffe  in  ber  äRobettirung  ber  faft  nadten, 
gtängenb  febmargen  ^ör^er,  bon  S3ödtin  eine  feiner  bon  grotebfem  ^umor  erfüllten  ©eenen 
aub  bem  ©reiben  ber  fabelhaften  SJJeerebbemobner,  bie  ^Begegnung  eineb  lüfternen  ©eef'en= 
tauren  mit  üf)f)ig  ftd)  in  ber  glut  umbertummetnben  DRiyen,  mobei  mieberum  bab  agurblaue 
SReer  mit  einer  53irtuofität,  einer  begaubernben  ^oefie  gemalt  ift,  beren  ©enu^  leiber  nur 
bureb  bie  gemöbnlicbe  glücbtigleit  unb  Saunenbaftigfeit  in  ber  3etcbttung  fd)mer  beeinträd)tigt 
mirb.  ©efregger  mar  burd)  feinen  ber  9^ationalgalerie  gehörigen  „©atontiroler"  ber= 
treten,  ber  ihn  gerabe  ni(bt  bon  feiner  beften  ©eite  geigt.  21n  ber  ^aufitfigur,  bem  mabfir* 
ten  ©tabtberrn,  ift  offenbar  biel  berumgearbeitet  morben,  ehe  er  in  bie  je^ige  ^ofitur  binein= 
!am,  unb  biefe  ift  ni(bt  gerabe  bon  bur(bfd)lagenber  fomif(^er  Söirtung.  Siebenbmürbig,  menn 
aueb  nur  eine  93ariation  eineb  bon©efregger  oft  bebanbelten  ©bemab,  ift  bie  ©rupbe  ber  läd)etn= 
ben  SRäbeben;  au(^  bie  SlRänner  finb  9^eminibcengen  aub  früheren  S3itbern.  ©ab  Kolorit 
ift  härter  unb  trodener  alb  fonft  unb  bab  ^ellbunfel  gu  f(bmer  unb  laftenb,  alb  ba^  bie  ^ei^ 
terleit  beb  5tRomentb  aueb  in  ber  gärbung  gum  Slubbrud  fommen  fönnle. 


52* 


404  Sie  afabemifd^e  ÄunftaugfteKung  in  SSeriin. 

SSro^ifg  foioffateg  33t(b:  „®ie  ^Verurteilung  beg  So^anneg  ^u§  burc^  bag  ^onftanjer 
Äonsit",  luetc^eg  fo  giemlic^  afietn  bte  groge  ^iftorie  bertrat,  ift  in  ber  ÄonOJofition  auf 
bag  ©cf)ema  ^itoti/g  gurüdsufü^ren,  luäl^renb  fid)  im  l^otorit  unb  in  ber  feierlich  ernften 
rafteriftif  ber  Äö|)fe  Saureng  unb  9D?unfacfb  um  bie  .^errfdnft  ftreiten.  ©neu  mirftid)  ori= 


©ngspc  miS  SHrbcrgä  .§ofIänbi|cr)cv  SirmeSfcciic. 

ginnten  Xou  t;at  ber  6üt;mifd)e  ^ünfttcr,  ber  ]e!3t  burd)  feine  magl;ntfigen  Unternehmungen 
auf  ricfigen  Seinmaubftäd}cn  fo  biet  bon  fid)  reben  mad)t,  Big  je^t  nod)  nic^t  angefcBtagen. 

5tm  Beften  mar  cg,  mie  mir  fd)on  feit  3faf)ren  gcmohnt  finb,  mit  ber  Sanbfchaft  Beftellt. 
y?cBcu  beu  S!}?eiftern  ber  ättercn  unb  mittleren  ©eneration,  metd)e  fic^  nod)  mader  311  Be« 
hauptcn  miffcn,  ift  attgemad)  eine  jüngere  herangema^fen,  bie  ung  nid)t  Bto^  auf  bie 
fiinft  bcrtriiftct,  fonbern  fogteid)  mit  tüchtigen  5trBeiten  f)eranrücft.  2)a  fmb  3unä(hft  brei 


2)ie  afabemifd^e  ÄunftauäfteHung  in  23ei'lin. 


405 


0cf;ne  bcrü^tter  Später,  n3eld)e  gegen  bte  (Srfai}vung  ben  ererbten  9?amen  (Sf^re  mad^en: 
Äonrab  !b’ef  ftngg  „grü^fc^nee"  ift  eine  auggejeic^nete  Slrbeit,  ganj  in  bem  großen  ©tite  ber 
©feüanbfc^aften  beg  Sitten,  gri^  9?erti)’§  „SSranbung  an  ber  2tinatfitanifd)en  ^üfte"  eine 
9}?arine  Den  l^rac^tbott  bramatifdiem  (Sffeft,  unb  ber  alte  Stteyanber  dntame  l^at  nid)t  oft 
etwas  S3e|')ereS  gemalt  atS  bie  breit  f)ingefc^riebene,  ftimmungSfräftige  „SOZeergraSernte  in  ©t- 
9}tato"  bon  feinem  ©ol^ne  Strtt;ur,  ber  bei  it;m  unb  DSwalb  2td)enbac^  gelernt  f;at.  33ert= 
femmen  auf  it)rer  i'pöt^e  ftanben  biefer  iOteifter  felbft,  bann  bie  in  i^ren  Ouatitäten  t;intcing= 


Snttme  Gnuferte  son  3.  ©Jarfeinn. 


tic^  befannten  (5fd)fe,  Snget^arbt,  3rmer,  3ofef  kaufen,  D.  b,  Äamefe,  d.  Sub^ 
tbig,  Fröner,  Äü^ting,  ^utterot!^,  9}Jatd)in,  Deber,  ©at^mann,  ©d)önteber 
unb  ©c^erreS.  (Sine  Sanbfe^aft  beS  (enteren,  „2Batb|ütte  nac^  bem  (55etbitter",  t;at  iß. 
SDtannfetb  für  nnS  mit  fotc^er  iTreue  rabirt,  ba§  aüe  c^arafteriftifc^en  (Sigentümtid)feiten 
beS  5!JJeifterS,  feine  tiefe  9J?e(an^otie,  feine  SSortiebe  für  ftJegenftimmungen,  bie  ißirtuofität  in 
ber  SBiebergabe  ber  mit  f^euc^tigfeit  gefd}tbängerten  Sttmoff)!^äre,  feine  forgfame  ®etait(irung 
bei  träftig  materifc^er  Gattung,  botlfommen  jum  StuSbrud  getangen.  ©buarb  Ddel 
^atte  in  ben  ©c^itberungen  bon  jWei  märfif^en  ©een  buftige  ©timmungSbitber  bon  großer 


406 


©ine  S:er  33ordfi=@amnt{ung. 


3cittf;ett  in  ber  ma(ertf(^en  3)arfteliung  geüefert.  2iuf  ^ertetö  großartig  fom^jonirte  „9?or5 
btj'(^e  ©tranbfcene",  bie  man  ai§  ein  ®rama  bejeic^nen  bavf,  n)erd)e§  fic^  gmijc^en  bem 
9??eere,  bem  ^immet  nnb  ber  2itmofp!§äre  abf^jieit,  fommen  mir  noc^  jurüd,  ba  mir  fie  bem= 
nä(^ft  unferen  ^efern  in  einer  9iabirnng  borfiü^ren  merben,  ebenfo  mie  eine  ber  fein  emfjfun* 
benen  Sanbfc^aften  be§  ®entfd)rn[fen  3uliu8  b.  Kleber,  ben  mir  ebenfo  mie  bie  trefflichen 
^jorbanfnhten  bed  in  ®üffetborf  gebitbeten  ^Jormegerd  31.  i^iormann  in  ben  9}iünchener  33e= 
rieten  nä^er  charafterifiren  merben.  3n  SJiünchen  finb  anth  ade  bernerfendmerten  ©rjeug« 
niffe  ber  gra^htfch^n  fünfte,  bie  mir  in  33erlin  fa^en,  mieber  jur  Studftedung  gelangt,  mit 
Studnahme  bed  ©tid)d  nach  ^er  ©iytinif(hen  äliabonna  bon  9)ianbet,  melcher  bie^rone  ber 
grahhif^ßtt  Stbteilnng  in  ^Berlin  bilbete.  3lbolf  Dlofcnticrg. 


(Eine  Cer  3ord^=5ammIun9* 

Don  21.  Brebius. 


(S^luf;.) 

(Sine  deine  3«thnung  bon  @efina  1672. 

(Sin  (^ebicht  bon  ©(heflinger,  (Souberneur  bon  (Snra9ao,  ber  mit  ber  jüngften 

©od}ter  bed  älteren  ©erarb  ©er  33or(h  berheiratet  mar. 

®ie  füngfte  ©chmefter  ber  ©efina  in  reijenbem  ^eitfoftüm,  mit  i^rem  ©atten  (©chellinger) 
an  einem  ©ifche  mit  roter  ®ede.  9ie(htd  ein  ®inb  im  ^inberftuhl.  @ine  ber  fchönften 
3eichnnngen  ber  ©efina,  Slquarell,  fel^r  fein  audgeführte  ißorträtd.  SSej.  1669. 

©onberbare  aUegorifche  36ich’^i^’^3  j  elegant  gefleibeter  ^err  (^oftüm  Souid  XIV.) 
ftel^t  mit  bem  ©eufel  am  Ufer  bed  9I?eered.  Sinfd  eine  SlJaud,  bie  in  eine  f^alle  länft;  im 
.'pintergrunb  fie^t  man  ein  untergehenbed  ©chiff.  SSej.  ©efina  ter  33orch  1664.  ©iefe  2llle= 
gorie  foll  in  33e3ug  ftehen  3U  ber  ^ebendgefchichte  bed  9I?03ed  ©er  33orch. 

(S^or  einer  großen  Kirche;  bor  einem  geöffneten  ©rabe  fteht  eine  ©ame  nnb  ber  ©ob 
mit  ber  ©ichel.  3Inf  einem  ©rabftein:  A.  T.  B(orcli?)  Obi(i)t  1671,  23.  Oct.  Gesina 
ter  Borch. 

3tbei  gro^e  ©nfd)3ei(hnungen  bed  2)?03ed  ©er  ®ord},  be3.  M  TB  .  1660.  ©ie  [teilen 
.^ieronhmnd  mit  bem  Sömen  nnb  3ohanned  ben  ©äufer  bor  nnb  finb  ffi33enhaft,  breit  ge3ei(hnet. 

(Sin  ©ebid)t  auf  9}?03ed  ©er  iBord),  ald  er  nach  -^evrt^itd  (^armich)  abreifte,  ©ad  ißorträt 
bed  9}?03ed  in  einer  Sanbfchaft,  bon  ©efina  1666;  rei3enbed  31quarelt.  ©rablieb  auf  ben  ©ob 
bed  eblen  ;^elben  9}io3ed  ©er  33orch,  gefallen  bor  .^armich  12.  Suli,  Slnno  166  7. 

2111egorifd)e  3ei(httung  ber  ©efina,  auf  ben  ©ob  biefed  Sruberd  be3Ügli(h;  ber  ©ob  ift 
im  IBegriff,  ben  armen  9Wo3ed  in  einem  Äa^ne  nach  einem  ^riegdfchiffe  3U  begleiten.  @ine 
ähnlid)e  3ei'hnung  ber  ©efina;  bad  ißorträt  bed  tD^03ed  ift  hiei-'  bortreff  lieh  audgeführt;  be3. 
©efina  ter  tßord)  1667. 

©ad  gro^e  ißorträt  bed  ?D'?03ed  in  fchönem  ^oftüm,  nad)  red)td,  einen  ©tod  in  ber  linlen 
.^anb.  Sanged,  blonbed  .^aar  fällt  bem  hübfdjen  Dffi3ier  über  bie  ©«hultern,  fchöned  Slquarell 
ber  ©efina. 

(Sin  gebrudted  ©ebichtAuf  ben  ©ob  bed  alten  ©erarb  ©er  SSorch,  in  sijn  leven  ont- 
fanger  van  de  Convoyen  te  S wolle,  (©ied  mar  ein  (Shrenamt.) 

Mosus  Ter  Borch  Anno  1660  lefen  mir  auf  einer  ^ohie  in  ©ufche  nach  einem  alten 
©tid),  fd}mad)e  Slrbeit. 

f^rauenbilbniffe  bon  ©efina,  feine  Slquarelle;  fol^e  ißorträtd  gelangen  ihv  beffer  ald  alled 
anbere.  ©arunter  bad  33ilbnid  il^rer  mit  ©chellinger  berheirateten  ©chmefter,  gan3e 
and)  bereu  3mei  ©öl)ne  u.  f.  m.  Äomifd)  ift  auf  einem  biefer  ißorträtd  bie  orientalifche  ?anbs 
fd)aft  (©ura9ao)  mit  ©chilblröten,  Elefanten,  9?egern,  ißapageien  :c.  ©abei  ein  Sauer  nnb 
eine  Säuerin,  bon  ©efina  1654. 


3Son  2t.  33rebiu§. 


407 


®er  r;oIt  ein  ^inb;  in  einer  ©tra^e  fielet  man  ein  Seic^enbegängniS;  ®e[ina,  batirt 
7.  ^ept.  1656. 

©onberbare  ^eiiimung;  batirt  12. 2tug.  1655:  eine  einftürsenbe  5ßrü(fe  mit  bieten  Figuren, 
ein  3)Zann  unb  eine  g^rau  liegen  fd)on  im  2Baf[er.  SKit  ber  g^eber  unb  mit  färben  teicbt 
angetufc^t;  mol^t  bcn  bem  atten  ©erarb  ©er  SSord)  in  feiner  fräftigen,  fpciteren  9}?anier.  ($ine 
anbere  f^eber^ei^nnng,  ein  ^ertd)en  mit  ben  .ipänben  in  bie  ©afc^en  bon  bemfetben  SOJeifter, 
ift  be3eid)net:  ©erarb  ©er  Sbrd}  1655.  ©iefe  ff)ätere  SJianier  c^arafterifirt  Dr.  33obe  in 
feinen  bortrefftic^en  „©tubien"  ')  fotgenberma^en:  „5[)?it  ber  geber  in  einfad)en  ©triditagen 
beftimmt  unb  naib  au§gefüt;rt,  erinnern  fie  an  San  ©taefj  (man  tefe:  ©taeg  Sanfj)  S3i0fd)er, 
felbft  noc^  an  be  ©t;et^n,  2lbercamf)  unb  San  ban  be  S3etbe,  ....  einige  finb  befcnberg  energifd) 
be^^anbelt."  ©ie  ^a^treid^en  ^ßi'^nungen  beb  atten  ©erarb  in  biefer  ©ammtung  beftätigen 
boltftänbig  biefegllrteit,  bag  nac^  einigen  menigen  anberen  in  öffentti(^en  unb  ^n-ibatfammtungen 
bnrc^aug  richtig  gefäftt  ift. 

©g  folgt  eine  ^ofne  ber  ©efina  nad)  einer  ber  f^iguren  auf  it)reg  33ruberg  berüt;mtem 
93itbe:  „©er  fyriebengfcbtu^  fOfünfter". 

©in  ^inberbefud);  ^el^n  Sungen  unb  5D?äbd)en  in  einem  3^bimer.  ©eiftreid}e,  nach  bem 
?eben  gemachte  ber  ©efina,  batirt  1655. 

©ed)g  ^erfonen  in  einem  ^atpe;  gute  S£ber3eid)nung  beg  atten  ©erarb.  ^on  bemfetben 


ein  9}?itcbmäbd)en;  mit  ber  f^-eber  unb  etmag  bej.: 


1654. 


D^ac^  einigen  ©tubien  ber  ©efina  unb  einer  fd)mad)en  ©nf(b3eid)nung  beg  SDtojeg  folgt 
eine  1661  begeidinete  3^^iiung,  bie  id)  bem  jungen  ©erarb  jufc^reibe.  ©in  Duadfatber 
fte^^t  in  einer  ©tra^e  bor  einer  ©onne  unb  ftreift  einer  3at)lreid)en  3uf)örerfd)aft  feine  SBare 
an;  treibe  unb  ©uf(^e.  ©ie  malerifc^e  ^omfmfition,  berbunben  mit  ber  f)öd)ft  genialen  unb 
fel^r  ficfteren  3ei<^tiung,  unterfd)eibet  fie  burd)aug  bon  benen  beg  älteren  ©erarb  unb  beg  .^er= 
man;  fie  ftimmt  bagegen  auffattenb  mit  ben  äf)ntid)en  ©arftetlungen  in  S3erlin,  flfotterbam 
unb  .^aartem,  bie  Dr.  S3obe  bem  jüngeren  ©erarb  3ufd)reibt.  Sind)  ^ier  fetten  mir  bie  2tns 
fic^t  beg  ^Berliner  ©elel^rten  beftätigt. 

SBeiter  eine  obale  3£i<i)nung  mit  roter  treibe  (eine  S^rau  am  ^^erb)  bon  ^erman  ©er 
S3or^.  ©anj  in  ber  altertümlichen  SBeife  feineg  53aterg  ©erarb.  „©obiag  mit  bem  ©ngel 
unb  bem  gifch  am  Sßaffer"  —  fonberbare  3ei'i)uung  im  ©eifte  beg  ©Ij^eimer  bon  QJiojeg  ©er 
Ißorib,  ber  ^ier  ben  frühen,  ganj  bon  ©Ij^eiuier  burd)brungenen  Zeichnungen  beg  alten  ©erarb 
folgt.  S5on  SOJojeg  meiter  brei  ^reibe^eichnungen,  angetufd)t;  „Sefug  unb  bie  ©mmaugjünger", 
(1661)  ein  (augge3eid)neter)  „©inftebler"  unb  „©imeon  unb  §anna  im  ©empet"  (1660).  ©iefe 
le^tere  ift  unbebingt  unter  bem  ©influ^  beg  D?embranbtfd)en  SSilbeg  entftanben  nnb  f(^on  beg= 
halb  fehr  intereffant. 

9^ach  fleineren  Zeichnungen  ber  ©efina  unb  beg  .^erman,  meift  ©tubien  aug  bem  täg= 
liehen  ?eben,  folgen  mieber  gmei  Zeid)nungen  beg  SJiojeg:  „©er  berlorene  ©ohn"  nnb  SSogel= 
ftubien  (©nfd}e.)  ©ine  amüfante  ©arftellung  einer  Slnjahl  ©d)littfd)uhläufer  auf  bem  ©ife 
(be^.  i^erman  ter  53orch)  unb  einige  ähnliihe  Zeichnungen  leieren  ung  biefen  SWeifter  mürbigen, 
menn  au(^  feine  Zeid)nunggmeife  ganj  anberg  unb  biel  geringer  alg  bie  beg  ©erarb  ift. 
©inige  finb  mit  ©atum  unb  ber  Sahregjaht  1651  berfehen.  ©hriftug  mit  ber  ©ornenfrone 
unb  jmei  ^riegglned)te,  bon  älfofeg  ©er  23ord). 

9^un  fommen  mertmürbige  SSlätter:  brei  herrliche  Zeid)nungen  beg  fOJojeg.  51uf  (ßergament 
mit  iSleiftift  ein  munberboller  ©reifenfohf,  bejeichnet:  Mosus  ter  Borch,  nae  het  leven 
geteijekent  Anno  1  660,  den  19.  Januari.  S5olt  ©hcc^citter  unb  Slugbrud!  ©egglei^en 
jmei  grauenföhfe,  auf  blauem  'ißahier  mit  fchmarjer  unb  meiner  treibe.  Überall  in  öffentlichen 
©ammlungen  heifen  folche  Zei(^nungen  ©erarb  ©er  33ord).  ©ie  finb  aber,  mie  bie  jahlrcichen 


1)  0tubien  pr  ©efchichte  ber  hoHünbifdien  3JJalerei  oqn  Sßilheltn  Sobe.  23raunf(hn)eia,  Süeraeg  & 
Sohn,  1S83. 


408 


®ine  SCet  S3ord^=@ammtung. 


„9}?o3eö"  Bejeic^neten  SStätter  biefer  ©ammlung  Beroeifen,  bon  feinem  talenfbollen 33ruber. 
btefer  9?emBranbt  ernfttic^  ftubirt  I;at,  Bereifen  bie  folgenben  ^’ofjien  nac^  jmeten  bon  beffen 
9?abtrungen.  (©reifenföfjfe.)  ©ine  ©fijje  in  ©ijl^eimerö  9J?anier:  „9?eBecca  unb  ©leajar  am 
33runnen",  Breite  f5eber3eid)nung,  ge^^ort  ibot}!  bem  aüen  ©erarb  an.  SGBeitere,  f)errUd)e  ©tubien 
(mit  treibe  auf  Blauem  ^^afjier),  f^rauen=  unb  ÄnaBenfof)f,  bon  SJioje^.  ©pater  noc^  fünf  fotd)er 
^üpfe;  jlbei  Be3eid)net:  9)fofug  ter  SSord)  1660  unb  1661.  ®ie  BiBlifc^en  ^ompofttionen  beöfetBen 
(3.  33.  ©tia§,  ber  gen  .g)immet  fäl;rt)  finb  meift  fc^mäcper.  Unter  einer  ©erie  gigsrenftubien 
auf  einer:  farmen  ter  S3ord)  Inventor,  ben  10.  Slprit  1649,  auf  einer  anberen,  üBnUc^en: 
9}iofu§,  ben  14,  O^eBruari  1653.  ©ine  !^öd)ft  rnerfmürbige,  Breite  f^eber=  unb  ©epiajei^nung 
auf  Btaugrünem  Rapier,  bie  ©mmauägänger,  ift  Bejeic^net:  G.  T.  Borch  F.  A“  1617.  ©anj 
iu  ber  Strt  ©tj^^eimerd  3t^ntid)  eine  9?u'^e  auf  ber  gdud)!  nad)  Stgppten.  ®erfelBe  33ortburf 
mit  9J?onbtid)t:  I^üBfcper  Sid)teffett. 

„©otbateu,  bie  eiu  .^auö  ptünberu",  bie  Befte  3eid)nung  be§  .gierman  au§  ber  gangen  ©amm* 
tung,  bie  tboI;t  300  ©figgen  biefeb  SOieifterS  entt)ätt. 

©e!^r  tomifd)  mad}t  fid)  ein  „Urteil  be§  ^ariS"  (f^eber  unb  ©epia)  bom  alten  ©erarb; 
eg  erinnert  in  ber  9?iid)tern'^eit  ber  Figuren  an  UptenBroed.  ©ine  etmag  berf(^iebene  Söiebers 
l)olung  ber  „9Ju'^e  auf  ber  f51ud)t"  bom  alten  ©erarb.  (©r  !^at  biefen  33oriburf  ^äufig  ge« 
gei(^net.)  ©ine  3agb  (f^eber  mit  ©epia)  aug  ber  fpäteren  begfelBen  5!)?eifterg.  3*^^^ 
präd)tige  ^opfe  mit  roter  unb  fdiroarger  S?reibe,  eine  3^rau  unb  ein  ^inb,  bon  5[l?ogeg.  35on 
il;m  aud)  ein  auf  einem  ©tul}l  fi^enber  9J?ann,  Breit  mit  fdjmarger  treibe  gegeicpnet.  ®ie 
3ünger  auf  bem  Söege  nad)  ©mmaug,  ^reibegeid)nung  in  ©tglieimerg  9J?anier,  Begei(^net 
©.  t.  33ord)  fecit  Anno  1622. 

9?ad)  mel)reren  ©efina  unb  beg  §erman  folgt  eine  fein  auggefül^rte 

g-ebergeid)nung;  ein  .^unb,  ber  SBilb  Betüad)t,  Beg.:  21br.  9)iatl)am  fecit  1632.  ®ann  eine 
größere  ©tubie  für  ein  $amenporträt,  mit  roter  unb  fd)tbarger  treibe,  ^ür  ©efina  ift  biefe 
3eid)nung  biel  gu  gut,  aud)  bon  äliogeg  ift  fie  nid)t;  mir  f)aBen  eg  ^ier  ol^ne 
einer  ©figge  beg  jungen  ©erarb  gu  tl)un.  3)agegeu  ift  eiue  1660  Beg.  SiufcBgeicpnung,  33eirug 
unb  SOiarg,  bon  äUogeg.  Stuf  grauem,  ro^em  Rapier  eine  Breite  ©ligge  mit  f^eber  unb  Suf^e 
für  beg  älteren  ©erarbg  ©mmauggänger.  SlucB  bon  biefem  bie  gro^e  ©epiagei(^nung  „©^riltug 
fpeift  bie  fünftaufenb  in  ber  Sßüfte".  ©ute  ungäl)ligen 

9?un  etmag  ^öcpft  merlmürbigeg:  „2)ie  31uferfte!§ung  beg  Sagarug",  Breite  f^ebergeicpnung, 
meineg  ©rad)teng  bon  ©lgf)eimer.  9^e(ptg  ©l;riftug  nad)  linig,  mit  ber  aufge'^oBenen  9‘?e(^ten, 
linfg  9J?aria  unb  bie  33orbergrunb  Sagarug,  beffen  ^’opf  unb  rechte 

^anb  aug  bem  ©raBe  l)erborfd)auen.  ©ro^artig  aufgefa^t  unb  geiftboH  gegei(^net.  „Syjofeg 
im  9?il"  unb  „SioBiag  mit  bem  ©ngel",  Beibe  bon  ©efina  1655.  ©in  „^ain  unb  SlBel" 
bon  .^erman  ter  iBord)  (Beg.)  leiert  ung,  ba^  biefer  feineg  33aterg  9[l?anier  gumeilen  nacpal^mte. 

©ine  gute  ^opie  bon  SlRogeg  (1660)  nad)  9?emBranbtg  9?abirungen  „©^^riftug  treiBt  bie 
Ä'’aufleute  aug  bem  ^^empel"  unb  „©imeon  im  jbempel". 

„®ie  ©mmauggänger"  am  S^ifd),  mit  ^?ergenBeleud)tung.  2luf  gelBem  Rapier  mitS^ufcpe 
unb  mit  bielem  3ßeif5  erl)oI)t.  $urd)aug  in  ©Ig^eimerg  Söeife;  bom  alten  ©erarb  inStalien  gemacht. 

9Jod)  einige  3^i‘B)rtitbgen  ber  ©efina,  bie  fefjr  an  Slbercamp  erinnern;  bann  eine  italie^ 
nifdie  Sanbfd)aft  auf  Pergament,  Beg.  1600,  bon  ?  —  mol)l  bom  alten  ©erarb  aug  9^om  mit= 
geBrad)t;  l)öd)ft  fomifd)e,  etmag  platte  ©tubien  beg  ^erman  unb  ein  gro§eg  ©ebi^t:  Gooden 
Pleydt,  ofte  Triomphe  der  Schilderconst  over  de  Doodt  —  unb  bag  SllBum  ift  gu  ©nbe. 

311g  id)  fo  meit  mar,  üBerreid)te  mir  ^err  3^^tnben  einen  großen  '^ergamentBanb,  in 
meldiem  fämtlid)e  ©eiten  Beiberfeitg  bid)t  mit  3^i<^rtungen  BetleBt  maren.  Seiber  !()atte  icp 
nid)t  met)r  3cit,  biefe  alle  gu  Befd)reiBeu.  ©g  Befanben  fid)  barin  eine  gro^e  Slngal)!  (Rimberte!) 
bon  ©tubien  beg  .^erman,  faft  alle  Begeidinet  unb  batirt.  ®ie  ®aten  laufen  meift  gmifcpen 
lO-IS — 1652.  31uf  einer  3ci'B)i^bng,  bie  nod)  recpt  primitib  augfa!^,  finbet  fuB  f<^on  bag 
Xatum:  7.  3anuar  1631. 

21uf  einer  ©figge  einer  S3auernl)ütte:  Nae  Bet  leven  tot  EncBuysen,  den  5.  Sept.  1650. 
Xag  ^nae  Bet  leven“  ift  fel)r  l)äufig  anf  ^ermang  3^^  finben.  ©r  BlieB  mo!^l 


SSon  2(.  33rebiu§, 


409 


immer  nur  !l)i(ettant  unb  l^atte  bag  93ebürfni§,  aOeg,  ma§  er  fa^,  in  flüd)tiger  aber  gIeic^mol;i 
fünft ferifcb er  SBeife  auf  ba^  'Rapier  merfen. 

SBeiter  befinbet  in  biefem  23anbe  eine  Sfnjal^t  fteinere  ^anbfct)aften  bon  Bieter 
SKofbn;  biefer  mar,  mie  ,^err  ®ofumenten  bemeifen  fann,  beg  jüngeren  ©erarb 

Zex  SSor^g  Se’^rer,  eb^e  er  na(^  (Sngtanb  (1635)  ging.  SJBirflic^  tragen  feine  frühen 
nungen,  bcren  biefe  ©ammlung  me^^rere  aufraeift,  bie  SOierfinate  etneg  ftarfen  (SinftuffeS  nict)t 
blo§  be§  9)?oIbn,  fonbern  ber  ^aarlemer  ©c^ule  über^uf^t,  befonberS  beö  2)ircf  ^alig. 

®ie  ®aten  auf  biefen  9}iolt^nfd)en  ^^^^ungen  ftimmen  mit  ber  obigen  ^^oti^  überein; 
u.  a.  ift  eine  ©tranbanftd)t,  einige  g^iguren  auf  bem  Sife  unb  einige  anbere  Zeichnungen, 
alte  1634  batirt. 

2)on  9)bo3e§  finbet  ftch  hier  mieber  eine  bebeutenbe  2in3aht  jener  auögejeichneten  ©tubien= 
föf}fe  in  fchmarjer  unb  meiner  treibe  auf  blauem  Rapier. 

(Sin  ähnlicher,  fd)bner  ^nabenfo^f  —  fchlafenb,  mit  offenem  9}Junb ;  mit  Ölfarbe  auf  Ölfjahier. 

Einige  biefer  (häufig  bejeichneten)  ^öpfe  gehören  in  ber  S^he^t  3^  ^en  fchönften  berartigen 
Zeichnungen,  bie  je  in  (potlanb  gemacht  mürben;  eb  finb  ^nnftmerfe  allererften  9Jangeg!  Sluf 
einer  ber  früheften  Zeichnungen  be§  SDiojeS  (bie  befferen  finb  alle  an§  ber  Zeit  um  1660 
batirt)  fteht:  Mosus  ter  Borch  geteijckent  alleen  nae  ront  gebotsiert  (nach  einem  )Dlaftifchen 
SBerfe  gezeichnet)  den  10.  Julij  1653.  ift  biefeg  eine  fttöteljeichnung:  ^mei  ^inber  mit 
einem  .^unbe  barftetlenb. 

(Sine  Slnzahl  S^ufchzei^nungen,  meift  biblifche  ®arftellungen,  ^of'ien  nad)  9iabirungen, 
befonberg  beg  9iembranbt,  3. 53.  „®ie  Kreuzabnahme",  ftnb  meift  fchmächer  alg  bie  ©tubienföhfe. 

SBeitere  Erinnerungen  an  ^aarlent  finb  u.  a.  bie  Zeid)nung  eineg  ©chiffeS  bon  55room, 
ber  Eoangelift  Sohanneg  mit  bem  51bter  bon  ^eenbert  bau  ber  Eoogen,  einige  ©tubien  bon 
bemfelben  (beibe  Ver-cogen  f.  be3eid)net),  ein  betenber  5[Rann  bon  ©olhiug  u.  f.  m.  53om 
alten  ©erarb  auch  noch  niele  Zeichnungen;  fo  eine  ©rablegung  bon  1616,  eine  heit-  g^amilie 
(1616),  Drpheug  mit  ben  Spieren,  große  Zeichnung,  f^eberzeichnungen,  meift  Slnfichten  bon 
fRom  ( —  zmei  finb  grangberg  unb  ^abgburgh  überfchrieben.) 

Sin  feine  fReife  nach  Italien  erinnern  mehrere  Zeichnungen  bon  feinen  Zeitgenoffen  bort. 
©0  ein  ©t.  'ißeter  unb  eine  SDJaria  mit  bem  Kinbe  bon  Elzheimer,  zmei  gro^e  f^ignrenftubien 
bon  $!aftman,  je  ein  junger  9Jiann  mit  einem  ©tod  in  ber  .^anb,  bezeichnet:  Sagman  1603 

(bag  frühefte  bon  ihm  befannte  ®atum!),  zmei  !l)raherieftubien  unb  zmei  Sanbfchaften,  f5eber= 
Zeichnungen,  alle  bez-  H.  Bol  fecit,  ein  ©atl;r  mit  einer  5y?t^mhhef  ©efiiazeichnung,  bezeichnet: 
P.  Isackx  f.,  ein  beinahe  lebenggro^eg  Porträt  eineg  9)?alerg  (mer?  unb  bon  mem?)  m. 

53om  jüngeren  ©erarb  eine  höchft  intereffante  ©ammlung  3ugenbzeichnungen;  babei  faft 
ganz  biefelbe  Zeichicung,  mie  fie  bag  ^Berliner  9J?ufeum  beft^t  unb  meld}e  ^obe  in  ben  „3ahrj> 
büchem  ber  hbeu^ifchen  Kunftfammlungen  1881"  rehrobuzirt  hcd.  9?ur  ift  fie  'i)kx  blo^  in 
l^ufche  auggeführt. 

©icher  bie  frühefte  Zeichnung  feiner  .!^anb  ift  eine  fehr  fchlechte  Ko^ie  nach  einem  ©tich : 
„3ubith  unb  igiotoferneg".  ®er  alte  ©erarb  fchrieb  barunter:  1627.  G.  t.  Borch  de 
Jonge  in  January. 

3n  hier  fahren  mu^  er  bebeutenbe  f^ortfchritte  gemacht  hüben;  auf  einer  f^isnt  (bie 
mit  ber  obengenannten  53erliner  Zeichnung  unb  ben  anberen,  ähnlichen  hieb  ganz  fümmt): 
Anno  1631,  in  Juny.  Sluf  einem  Köhfd)en,  mit  roter  Kreibe:  9^r.  1  in  Slmfterbam  1632. 
Eine  biefer  frühen  Zei^nungen  trägt  bie  53ezeid)nung :  1634;  eg  finb  mieber  mehrere  ^erfonen 
auf  bem  Eife,  höchft  geiftrei^  gezeichnet. 

®ann  befinbet  fich  hieb  eine  Zeichnung,  bie  man  eine  mahbe  Dffenbarung  nennen  fann. 
Eg  ift  ein  hübfcher  g^rauenfohf  in  SSifter,  ganz  mit  bem  ^infel  auggefühbt,  ohne  jeglichen  i^eber= 
ftrich,  nud)  ohne  getufchte  ©d)attirungen,  ganz  h^tl,  flott,  aber  bortrefflich  gemacht.  Qch  fah 
eine  Snfchrift  bahinter,  aber  bie  Zeichnung  mar  aufgeflebt.  .gjerr  Zebinben,  ber  9J?itleib  mit 
meiner  brennenben  S'Jeugierbe  hatte,  geftattete,  ba^  fie  borftchtig  loggemacht  mürbe. 

®ie  Sluffchrift  lautete:  Den  5.  Dec.  1658  heeft  Mons.  Ter  Borch  dit  ge- 
teyckent  nae  ’t  leven  doe  ick  tot  Amsterdam  was.  2Ber  ift  biefer  ich?  ®iefe  Zeich^ 
für  biCbenbe  tonft.  xvni.  53 


410 


Sine  3:et  33orcf)=©amm(ung. 


nuiig,  burc^au§  berfd)ieben  bon  ben  (aitd)  f^)äteren)  ^ö^^fen  be^  SlJogeä,  ift  atfo  ein  ed)tcr 
©erarb  junior  au§  bet  fpäteren  3^^^-  ©cinj,  aber  ganj  genau  fo  be^anbeÜ  finb 
bret  3ei'^bungen  bet  ©animlung  be  35oä,  bie  bot  lutjem  in  Slmfterbam  bets 
fteigert  tburben.  ftnb  bie  ^atalog§numtnern  1-61,  162,  163,  le  Rbveur,  le  mörae 
gar9on  nnb  la  Tricoteuse,  ade  bvei  bem  ®.  ban  ben  Sed^out  gugef (^rieben,  ©in  iBergleic^ 
bet  echten  (aber  tuinirten)  3ei<i)nung  beS  Sierborc^  in  biejer  ©ammlung  fonnte  fc^on  bie 
9^icbtig!eit  meiner  S3e'^au))tung  beftätigen  (?ir.  515  la  Mbnagbre,  ganj  bermajc^en,  aber 
te(^nifd)  genau  fo  auggefül;rt.) 

©benfan^  bom  jungen  ©erarb  ift  eine  geniale  @fiä3e  für  ein  33ilb  mit  hier  giguren, 
jmei  an  einem  £ifd)e.  beffer  eine  3tbeite:  ein  fd)tafenber  .^err  liegt  mit  bem  ^of?f  auf 

bem  ilifd),  an  meld}em  eine  ®ame  fibt.  ©in  3n)eiter  ^err  fte!^t  babei.  ©eiftrei^e  f^eberffi33e. 

Unter  fonftigen  3eicbriungen  biefeS  33anbeg  nenne  ic^  noc^  einen  fülinciuS  ©caebola,  in 
©ol^ius’  21rt,  be3.  iBerenbt§3  ?anfind  Slnno  1605. 

33erfc^ier)ene  gute  21bercam3)fd)e  3eicbnungen,  be3.  De  Stomme  fecit.  ©in  ^opf  bon 
'pieter  Duaft,  be3.  P.  Q.  ©ine  fel;r  gute  I  L  be3.  ^reibe3eic^nung  beS  3an  2iebeng3;  ein 
alter,  fi^enber  SDJann  mit  iTotenfofjf  nnb  0tod  in  ber  ,^anb.  3ln  ber  51rt  ber  frd^en  Sterns 
branbtfcben  3eift)*^ungen  um  1630. 

S?od)  eine  feltene  Stabirung:  f^aune  nnb  9ti;mf)'§en,  be3.  Jacobus  v.  Lois  pinxit  et  fecit 
1644;  nnb  eine  fd)n)ac^e  Stabirung:  ein  alter  SDtannSlofif,  nad)  linbS  gemanbt,  ma^rfc^einlic^ 
bon  i'perman  S^er  33or(^.  ,g)err  3etinben  befi^t  noc^  bie  glatte. 

Leiber  fonnte  id)  biefen  3meiten  33anb  nur  flüd)tig  bur(^fef;en.  Seboc^  finb  meine  9toti3en 
fd)on  lang  genug  gemorben.  ®a  jeboc^  fol(^e  ©ammlungen  3U  ben  größten  ©elten’^eiten 
gehören  nnb  man^eg  neue  SOtaterial  3U  ben  33iograf»^ien  unferer  fOteifter  liefern,  glaubte  ic^ 
nic^tg  Überflüffigeö  311  t^un,  menn  id)  alle^,  mag  id)  mir  aufge3eid)net  !^atte,  beröffentlic^te. 

Stefafjituliren  mir  nod)  einmal: 

®ie  ©ammlung  beftgt  36iti)nungen : 

1)  ®eg  ©erarb  3;:er  33ord)  be§  älteren,  ber  urfunblicb  1608  in  Stom  lebte  (S3ertolotti), 
bort  (mie  unö  feine  3^i^)nungen  betel)ren)  unter  ftarfem  ©influffe  be§  ©l3^eimer  ftanb  unb 
eine  3eitlang  (bi§  in  bie  3man3iger  3at)re)  beffen  fOtanier  anna'^m,  aber,  nac^  .^ollanb  3urüds 
gefef)rt,  nach  unb  nad)  mel)r  l)otlänbifc^  3eid)nete,  unb  3mar  in  ber  21rt  eine§  Slbercamp 
53ul)temed),  ©laeö  3anf3  S3iöfc^er  unb  äf)nlid)er  fDleifter.  ®atirte  3ei'^nungen  bon  1615  big 
1655. 

2)  ®er  ©eftna  Xer  Sord),  mmld)e  eine  fe^r  begabte  Dilettantin,  aber  aud)  nid)tg  mel)r 

alg  eine  fold)e  mar  unb  meift  in  Slquarell  ‘ifiorträtg  f^rer  f^reunbe  unb  g^amilienmitglieber, 
fleine  ©tubien  unb  altegorifd)e  3eid)nungen,  Slnfpielungen  auf  f^amilienereigniffe,  augfül^rte. 
Datirtc  bou  1653 — 1674. 

3)  Deg  .^erman  Der  33ord),  alle  in  ber  fd)on  befc^riebenen  SBeife  ge3ei(^nete  f^^igurens 
ftubien,  meift  mit  ber  f^eber,  3umeilen  in  treibe,  9tad)folger  ber  3meiten  fDtanier  feineg  Slaterg, 
©erarb  Der  53orc^  beg  Silieren.  Datirt  bon  ca.  1640 — 1653. 

4)  Deg  9)to3eg  Der  S3ord),  eineg  r)ocbbegabten  ^ünftlerg,  ber,  ^ätte  er  nic^t  fc^on  jung 
1667  alg  Dffi3ier  bor  i^armid)  fein  Seben  gelaffen,  ein  feinem  S3ruber  ©erarb  bem  Jüngeren 
ebenbürtiger  fOtaler  gemorben  märe.  21m  bor3üglid)ften  finb  feine  ^reibeftubien,  Äöf)fe,  meift 
auf  blauem  ^a)5ier.  (©iel)e  oben.)  Datirt  um  1660. 

5)  Deg  bcrül)mten  ©erarb  Der  23ord)  beg  Jüngeren;  batirt  bon  feiner  frül^eften  Siugenb 
(1627)  an  big  1665.  Diefe  am  menigften  3al)lreid)en  3eid)nungen  finb  oben  ade  befcbrieben. 

6)  ©ineg  San  Der  S3ord),  ber  ein  23ctter  beg  jüngeren  ©erarb  gemefen  fein  fod.  ©g 
ift  nur  eine  (gute)  be3eid)uete  Draperieftubie  bon  i^m  in  ber  ©ammlung. 

©g  ift  bringenb  311  münfd)en,  ba^  biefer  ©d)a^  bem  25aterlanbe  Der  23orcb§  bemal^rt 
bleibt.  ©lüdtid)ermeife  ift  ^crr  3cbinben  auc^  biefer  Slnftc^t,  unb  id)  fann  im  boraug  fagen, 
ba^  berfelbe,  mie  berlodenbe  Singebote  man  il)m  aud)  mad)en  möge,  ein  biel  gu  fjatriotifc^eg 
.)per3  l)üt,  um  fold)e  nationale  ©c^älje  bem  Sluglanbe  f)reig3ugeben. 


Kunftlitteratur. 


Les  Precurseurs  de  la  Renaissance,  par  M.  Eugene  Müntz,  Conservateur  de  la 

Bibliotlieque,  des  Arcbives  et  du  Musee  ä  L’Ecole  Nationale  des  Beaux-Arts  etc. 

Ouvrage  accompagne  de  66  gravures  dans  le  texte  et  de  14  planclies  tirees  ä  part. 

Bibliotlieque  Internationale  de  l’Art.  Librairie  de  l’Art.  Paris  et  London  1882. 

J.  Eouam.  33.  Avenue  de  L’Opera;  Remington  and  Co.,  134.  New  Bond  Street. 

4.  VIII  u.  256  ©. 

2Bte  au§  bem  ©ttel  I^erborgel;!,  [teilt  9}tün^  in  btefent  iBud)e  fid)  bte  Slufgabe,  bte  Sbeen 
unb  ©d)öp[ungen  ber  SQiänner  ju  beleud)ten,  auf  beren  ©d)ultern  bie  §etoen  ber  fRenaiffance 
fte^en.  ac^t  ^af.nteln,  ßon  benen  jebe§  ein  fd)atf  begrenjteS  ©einet  bef;anbelt,  nimmt  er 
bie  großen  33orIäufer  ber  fReiI;e  nad)  burd).  3unvid)ft  berfe^t  er  nng  in  bao  13.  3>nl;rl}unbert, 
an  ben  .^of  griebrid)^  II.,  ber  fd)on  merltid)  bom  neuen  ©eifte  angel;aud)t  Ibar.  ©obann 
ma(^t  er  ben  ^efer  mit  9?iccolö  il3ifano  unb  feinen  ©c^ülern  Befannt,  unter  benen  ©iobanni 
bon  ^ifa  unb  ber  f^bcite  ©uglietmo  bie  Bebeutenbften  gelbefen.  S5on  ben  33ilbl)auern  gel)t 
er  gu  ben  9)?alern  jener  üBer,  ju  ©iotto  unb  feiner  ©c^ule,  ju  ben  ©ienefen  ©imone 
9)Iemmi  unb  SImBrogio  ?oren3etti.  .^ierauf  erörtert  er  baö  S5er!^ä(tniö,  in  bem  ©ola  bi 
9?ien3i,  ©ante  unb  ipetrarca  3ur  antiten  2öeltanfd)auung  ftanben,  Befßrid)t  bie  ©ammler  unb 
Slri^äologen,  bie  im  14.  Sal^rl^unbert  3U  ©rebifo  unb  “^pabna  leBten,  unb  toeift  fd)tießtid)  barauf 
I;in,  baß  bie  Äunft,  QRebaillen  3U  fd)neiben,  nid)t  in  ©oöcana,  fonbern  in  DBeritalien  miebers 
gefunben  tburbe.  ©oroeit  baS  erfte  Äaßitel.  —  ©a§  3tbeite,  lbeld)eö  fid)  fße3ielt  mit  f^loren3 
BefcBäftigt,  ift  nic^t  toeniger  inl^altreid).  ©ro^bem  in  ber  ,^außtftabt  ©oScanci'ö  baö  Sllters 
tum  nie  bie  fRoIle  fßiette,  noc^  fßielen  fonnte,  ibie  bieö  ff-Hiter  in  fRoni  ber  f^all  Ibar,  mad)te 
ftcB  Bei  I^ren  iBetboI)nern  fril^3eitig  ber  ^uttu§  ber  SIntite  geltenb.  töefonberö  Ibaren  eß  bie 
9ieliefffulßturen  ber  alten  ©arfop^ge,  lbeld)e  fie  bermittelten.  ©in  S3Ud  auf  bie  f^Ibrentiner 
©omtI)üren  3eigt  beuttid),  tbie  bie  33orgänger  ©onateÜo’ö,  bie  ’ipiero  bi  ©iobanni  ©ebeöco 
unb  9NccoIö  bi  'ißiero  b’2Ire330  bon  ber  SIntife  Beeinflußt  mürben.  33on  ißnen  3U  S3rune((eöco 
unb  ©onatello  ift  nur  ein  ©d)ritt.  Slllgemeiner  Befannt  ift,  baß  ©ßiBerti  in  feinen  ^ommen= 
tarien,  Seo  55attifta  SIlBerti  in  bem  53ud)e:  De  re  aedificatoria,  unb  ff-ilarete  in  feinem  ©ra!= 
täte  üBer  bie  SIrcßiteftur  für  bie  Slntife  einftanben.  3n  Dppofition  311  berfelBen  Befanben  fid) 
bie  Bella  fRoBBia,  bie  fRealiften  Uccello,  ©aftagno  unb  ißiero  Bella  f^ranceöca,  enblid)  SOIafaccio, 
SRafolino  unb  f^iefole.  Ißei  allen  biefen  Zünftlern  finben  fid)  ßöcßftenö  in  ben  arcBiteftoni= 
fd)en  ,g)intergrünben  ißrer  SBerfe  3umeilen  ©puren  ber  Slutife.  —  3m  Britten  ?IBfd)nitt  [teilt  unö 
StRünß  bie  ©ilettanten  unb  Slrcßäologen  be§  f51oren3  im  Duattrocento  bor,  beren  IBebeutung 
für  ißre  ^^it  nicßt  leicßt  l)od)  genug  angefd)lagen  merben  fann.  9Ran  muß  ftaunen  üBer  bie 
Uniberfalität,  mit  meld)er  SRänner  mie  5Riccolö  iRiccoli,  ?eonar  bo  S3runi,  ^niBrogio  ©raberfari, 
©arlo  SRarfuppini,  ^oggio  S3racciolini  unb  Sleneaö  ©plbiuö  Ißiccolomini  bie  antife  ^itteratur 
unb  ^unft  gleicß  gut  Beßerrfcßten !  ®an3  im  ©egenfaße  3U  ben  fpciteren  .^nmaniften,  bie  Bereite 
®pe3ialiften  maren.  3n3mifd)en  ßatte  fid)  ber  ©toff  bermaßen  angel)äuft,  baß  ein  ©in3elner 
i^  nicßt  meßr  Bemältigen  fonnte;  follte  mit  ©rfolg  meitergearBeitet  merben,  fo  mußte  2IrBeitö= 
teilung  eintreten. 

©er  3nBalt  ber  Brei  folgenben  Kapitel  gruppirt  fid)  um  baö  ^auö  ber  SRebiceer.  SCRit 
9ie(ßt  barf  man  Behaupten,  baß  ber  Beifpiellog  fcßnetle  31uffd)mung,  ben  bie  fünfte  in  ber 
florentinifcßen  fRepuBlif  naßmen,  ßauptfcicßlid)  ©oömo  be’  SRebici  unb  feinen  ©ößnen  'ißiero 

53* 


412 


51unftntteratur. 


bi  CEofimo  unb  ©tobannt  ju  berbanlen  tft.  Sie  ftanben  mit  ben  @etel}rten  unb  Äünfttern 
it}rer  ^eit  in  einer  Sntimität,  tbetd)e  bie  fc^bnften  folgen  ^atte.  Sie  Sobebico  @on3aga  bon 
SJJantua  [i^  für  bie  ©(^neiberrec^nungen  2tnbrea  9)?antegna'g  intereffirte  (bgl. 
bitb.  Äunft,  S3b.  11,  ©.  24),  fo  flimmerte  fic^  ©oSmo  um  bie  ^teiber  ^bnatelto’g.  25erfa^ 
biefer  bod)  feine  ißafäfte  mit  ftaffifc^en,  gang  bon  antifem  ©eifte  erfüüten  ©futfjturen.  Unb 
metc^e  S!}feiftermerfe  fnüf)fen  fic^  nid)t  fonft  noc^  an  bie  9?amen  ©ofimo,  ißiero  unb  ©iobannü 
3d)  erinnere  nur  an  ben  ^ataggo  9Jiccarbi  beä  9}iicbetoggo  9)fid)eIoggi,  an  bie  l^errli^en  f^teefen 
beg  SSenoggo  ©bggoli  bafelbft  unb  an  bie  SSitber  beg  gi^a  i^ilif?f)o  $?if)))i.  ©g  ift  mal^rfid)  eine 
banfbare  Sfufgabe,  biefe  fc^itbern!  Unb  nun  gar  bag  ^eben  unb  Sirfen  beg  Sorengo 

il  SQkgnifico ,  unter  beffen  9?egiment  bie  ©onne  ber  9?enaiffance  boft  unb  l^elt  erftral^tte! 
^errocd)io,  SSertotbo,  ©bnatelto  metteifern  miteinanber,  um  bag,  mag  fie  in  ben  2fntifen= 
fammfungen  ber  ^Ofebiceer  gelernt  ^ben,  gur  Slnfc^auung  gu  bringen,  unb  ißoligian  unb  ißico 
bella  SOiiranbola  geben  in  fc^bnen  ©taugen  i^rer  ißorliebe  für  bag  Rittertum  bauernben  21ug= 
brud.  ildamen  ferner,  mie  ©an  ©allo,  ©!^irlanbajo  unb  ^Botticelli,  brauchen  nur  augge= 
fl)rod)en  gu  merben,  um  in  ber  ©eele  eineg  jeben,  ber  in  ^loreng  il^re  Serfe  gefc^aut,  freubige 
©rinnerungen  gu  med'en.  Sie  traurig,  ba^  bag  berl^äugnigbolle  3a!^r  1494  bem  3cmber  ein 
fo  jid^eg  ©nbe  bereitete!  S3ig  bal;in  !^atte  bie  f^amilie  ber  9}febiceer  nocb  ftetg  an  21nfe!^en 
unb  ©influ^  gemonnen,  je^t  mürbe  fie  f)lb^li(^  Oon  il^rer  .g)ö^e  ^^erabgefc^leubert.  9?ebolution 
brad)  aug,  bie  9}^ebiceer  mußten  flüd)ten,  unb  il^re  ©ammlungen,  bag  Serf  breier  ©enera= 
tionen,  mürben  gef^lünbert.  3n  einem  ©age  mar  alleg  augeinanbergefprengt!  ©in  2;eil  mürbe 
Oom  ©taate  fonfiggirt,  einer  bom  25olfe  unb  ben  ©olbaten  genommen,  iliur  einen  fleinen 
jTeil  bermodte  ißietro,  ber  ©ol;n  Sorengo’g,  gu  retten.  Sluf  einem  ©efjfjic^e  9Jaffaelg  ift  bie 
^Uünberunggfcene  bargeftellt, 

®er  9}?ann,  meld}er  bie  ü^eaftion  gegen  bie  9}febiceer  unb  bie  SRenaiffance  überl^aufjt 
]^erbeigefüf;rt  !^atte,  mar  ©abonarola,  ber  fanatifd)e  9}?önd)  bon  ©an  SDdarco.  ®ie  enge 
3elle,  in  ber  er  feinen  büfteren,  meltberbeffernben  ©ebanfen  nad)l;ing,  ift  näc^ft  ben  frommen 
^regfen  beg  33eato  Slngelico  nod)  ^eute  ein  .g)auf)tangiel}unggf>unft  beg  alten  2)ominifaner= 
flofterg.  9}fünl^  mibrnet  bem  ißrebigermönd)  ein  felbftänbigeg  ^aftitel.  2ln  ber  .g)anb  ber 
lid)tboIlen  ^orfc^ungen  ©uftab  ©rut)erg  geigt  er,  mie  berfelbe  tief  in  bag  fünftlerifc^e  unb 
fogiale  Seben  beg  bamaligen  einfd)nitt.  9Uc^t  fomof)l  gegen  bie  ^unft  an  unb  für 

fid)  eiferte  ©abonarola,  alg  bielme^r  gegen  ben  antififirenben  ©eift  ber  fRenaiffance.  -Slin  trafen 
feine  ^rebigten,  bie  übrigeng  burd)aug  auf  bem  iBoben  beg  ortl^oboyen  ^at^oligigmug  ftel^en. 
2tug  ©abonarola  einen  33orläufer  ber  ^Reformation  gu  mad)en,  mie  bieg  ab  unb  gu  gefc^el^en, 
ift  falfd);  nirgenbg  in  feinen  ©d)riften  le!^nt  er  fic^  gegen  bag  ^afjfttum  auf.  ®em  Kapitel 
über  ©abonarola  folgt  nod)  ein  furgeg  über  bie  anberen  florentinifcpen  Slbelgfamilien,  bie  im 
©eifte  ber  SRebici  mirften.  konnten  fi(^  bie  'ißaggi  unb  äRartelli,  bie  ©apponi  unb  ©orna* 
buoni,  bie  fRucellai  unb  ©troggi  aucp  nicpt  mit  biefen  meffen,  fo  traten  fie  bocp  für  bie 
9fenaiffance,  mag  in  d^rer  S[Rad)t  ftanb.  SRänner,  bie  mie  f^ilippo  ©troggi  unb  ©iobanni 
9fucellai,  33enebetto  ba  SRajano  unb  Seo  33attifta  Sllberti  ©elegenl^eit  gaben,  9)deiftermerf  auf 
SDfeiftermerf  gu  fd)affen,  ^ben  mal)rlid)  bag  9ded)t,  in  ber  ©efcpicpte  dftreg  33atertanbeg  neben 
ben  SRebici  gu  ftel)en. 

©g  mar  angegeigt,  ben  3nl;alt  beg  S3ud)eg  furg  gu  refümiren,  um  bem  ?efer  menigfteng 
einen  annäl)ernbcn  23egriff  gu  geben  Oon  ber  3Rannigfaltig!eit  beg  in  bemfelben  gur  ©pracpe 
fommenben  ©toffeg.  Sie  immer,  fo  fd)bpft  SRünl^  aud)  I)ier  ftetg  aug  bem  ^Sollen,  bie 
©etbftcinbigfeit  feiner  f5o'>-'fd)ung  fid)ert  mandier  ©eite  bleibenben  Sert.  Sag  er  g.  33.  über 
bie  SRebiceer  unb  ipr  5Berl)ältnig  gu  ben  bilbenbcn  fünften  gefd)rieben,  reil)t  fid)  bem  IBeften 
au,  bag  bigper  aug  feiner  g'cber  gefloffen. 

3)a  bie  antife  ^unft,  im  ©egenfap  gur  mobernen,  bereu  ^ringipien  bormnegenb  malerifcpe 
finb,  iprem  innerften  Sefen  nad)  eine  plaftifd)e  Äunft  mar,  barf  eg  ung  nicpt  munbern,  menn 
nacp  bem  tiefen  ©d)laf  beg  9}dittelalterg  ipr  ©influ^  fiep  guerft  in  ber  ©fulptur  mieber 
geltenb  mad)te.  Säprenb  bie  3Raler  leine  antifen  33orbilber  befaßen  unb  alfo  auf  fiep  felbft, 
bie  cpriftlid)cn  ©rabitionen  unb  bie  ®icpter  angemiefen  mmren  —  Drcagna’g  unb  ©iotto’g 


Müntz,  Les  Precurseurs  de  la  Renaissance. 


413 


öteenfreig  teiregt  ftc&  ftenenlüet[e  um  bte  ®it>ina  dommebia  3)ante'ö,  —  lonnten  bie  23ilb= 
flauer  an  bte  0arbpBagffuIpturen  be§  alten  9icnt  anfnüt^fen,  bie  Florentiner  an  bie,  meldte 
no(^  Idente  ben  ^ala33c  9^iccarbi  unb  ba:§  SSa^tifterium  fc^mücfen,  bie  ipifaner  an  biejenigen 
i:^re§  dam^^ofanto. 

2tn  i!^nen  bilbete  fn^  benn  auc^  9?iccolö  'ipifano,  beffen  .^eimat,  toie  9)Kin^  in  ÜBerein= 
fthnmung  mit  Sltilaneft  annimmt,  ni(^t  Sllmlien,  fonbern  Sll^ulia,  ein  Heiner  Drt  in  Sio^cana 
ift.  2Bar  nun,  jo  fragt  man  fic^,  ber  Sluoganggpuntt  ber  ''.ßifani  ber  richtige?  Qß  märe  mühig, 
barüher  gu  ftreiten,  benn  bie  dntmicfelung  eineS  jeben  S3olfe§  ift  nad)  il;rer  geiftigen  ©eite 
fo  gut,  mie  nach  fmlitifch'fojialen  unumftößlichen  ©efe^en  einer  ©tatit  nntermorfen. 

2J?it  bem  35olf§geifte  redtten  ift  thöricht!  ®ie  eine  9?ation  hat  biefe,  bie  anbere  jene  Slufgabe 
gu  vollbringen,  ©riechenlanb  mar  eg  Vorbehalten,  in  ber  S3ilbhauerfunft,  bem  chriftlid)en  Italien, 
in  ber  SD^alerei  baS  ..^öchfte  ju  leiften.  ©o  ift  eg  alfo  fein  Unglüd,  fonbern  eine  9?ottvenbig= 
feit  gemcfen,  ba^  auf  bie  Slftion  ber  ßifani  bie  fReaftion  ©iotto’g  unb  ber  ffiäteren  9fealiften 
folgte,  jumal  ba  ja  befanntlid)  bie  ^j3ifani  ftd)  nid)t  an  SBerfe  rein  hetfeaifd}en  Urf^rungg 
halten  fonnten.  3)ie  Cluelle,  aug  melcher  fie  fchö^fHa,  mar  getrübt,  ihre  33orlagen  ftammten 
meifteng  aug  ber  römif^en  ^aiferjeit.  ©oüte  bie  italienifche  ^unft  ihre  ,g)bhe  erreid)en,  muhte 
logifchermeife  erft  bie  9?atur  mieber  in  ihre  Vollen  9ied)te  eingefeht  merben. 

2lber  auch  tn  ber  fDtalerei  machten  ftch  gelegentlich  antife  Slfpirationen  geltenb,  jumeilen 
allerbingg,  mie  bieg  bei  Slmbrogio  ^^orenjetti  ber  Fall  mar,  unbemuht.  dg  mirb  fd)mer  halten, 
ihm  auch  ’^ar  eine  birefte  21nlehnung  an  ein  antifeg  fOiotiv  nachjumeifen.  51nberg  ift  bieg  bei 
©anbro  lÖotticelli  unb  21nbrea  9}?antegna,  bie  fid)  gern  in  bie  @efd)ichten  ber  gried)ifchen 
anb  in  bie  dr3ählungen  ber  alten  ©d)riftfteller  Vertieften.  5ßeibe  3eid)neten  mit 
53orliebe  na^  ber  Slntife  unb  hi^ägHa  fich  bie  Fa^'amnfprad)e  berfetben  bermafen  ein,  bah 
man  fte  oft  in  ihren  eigenen  2Berfen  mieberfinbet.  Fäi^  l^en,  melcher  3.  33.  33otticefli’g  „©eburt 
ber  Stphrobite"  in  ber  ©alerie  ber  Uffi3ien  3U  Flaren3  aufmerffam  mit  ber  SJtebiceif^en 
35enug  in  ber  ©ribuna  Vergleicht,  ift  eg  mehr  alg  mahrfd)einlid),  bah  beiben  ©eftalten  in 
einem  gemiffen  ^afammenhange  ftehen.  dg  munbert  mich,  bah  9}?ünb,  ber  Von  bem  berühmten 
©emälbe  33otticetli’g  (©.  203)  eine  31bbilbung  giebt,  bieg  nicht  bemerft  hat,  3umat  ba  er  bod) 
felbft  barauf  hinmeift,  bah  S3enug  Von  2)?ebici  fich  f^^an  im  14.  Fahrhunbert  aller  2ßahr= 
fcheinlichfeit  nad)  im  iBefttje  ber  Familie  befanb,  beren  9?amen  fte  trägt.  (53gl.  ©.  141). 
din  gemiffer  SenVenuto  fRambalbi  Von  Smola,  ber  auf  einer  Steife  bttrd)  Italien  and)  Flaaen3 
berührte,  muh  bamalg,  mie  aug  feinen  21uf3eichnungen  h^avorgcht,  bort  gefehen  haben. 
^Bebenft  man  nun,  bah  dogmo  be'  fOtebici  mar,  ber  bei  IBotticelli  bag  betreffenbe  ^ilb 
beftellte,  fo  gelangt  man  Vollenbg  3U  ber  Über3eugung,  bem  Zünftler  habe  beim  dntmurfe  feineg 
©emälbcg  bie  33enug  Von  9}?ebici  Vorgefchmebt.  9)iit  abfoluter  ©id)erheit  ift  bie  23enuhung 
antifer  SJtotiVe  auf  ben  SBerfen  SDtantegna’g  nachmeigbar.  Sltg  33eifpiel  führt  SOtünh  ben 
Sfohbänbiger  vom  9J?onte  daVallo  an,  ber  fid)  auf  bem  Slltarbilbe  in  ©.  3aao  ju  33erona 
in  bem  SJiebaillon  am  ^^ilafter  rechtg  Vom  ©h^ane  ber  SOtaria  mieberfinbet.  2)er  Stutor  hätte 
biefent  33eifpiele  noch  mancheg  anbere  hia3ufügen  fonnen,  id)  mill  nur  an  bie  Sfoffebänbiger 
auf  bem  Triumphbogen  beg  Suliug  däfar  in  ^amptoncourt  erinnern.  (33gl.  dromm  unb 
daValcafelle,  ©efchichte  ber  italienifd)en  9)?alerei.  33b.  V.  ©.  426). 

©chliehlich  noch  eia  Söort  über  bie  Flluftrationen.  Tiefelben  ftehen  bem  Tepte  mürbig 
3ur  ©eite  unb  Verbienen,  fomohl  mag  bie  Slugmahl,  alg  auch  a^ag  bie  technifche  33ehanblungg= 
meife  betrifft,  alleg  Job.  33efonberg  banfengmert  ift  eg,  bah  SJiün^  ung  bie  für  bie  Äunftgefd)ichte 
fo  michtigen  Drnamentftreifen  ber  portale  beg  Flarentiner  Tomg  in  guten  Slbbilbungen  Vors 
führt.  SBillfommen  merben  bem  Jefer  auch  bie  groben  fein,  melche  ihm  Von  ber  Thätigleit 
ber  ißifatier  unb  Flarentiner  33ilbhauer  gegeben  merben;  Tonatello  allein  ift  burd)  mehr  alg 
3mölf  ^ol3fchnitte  Vertreten.  33on  ben  SJeprobultionen  nach  SlRatereien  mill  id)  nur  bie  nach 
33eno33o  ©033oli’g  F^egfen  in  ©.  ©imignano  nennen,  meld)e,  mie  SJtünh  bereitg  früher  nach* 
gemiefen,  für  bie  Topographie  fRomg  im  15.  Sahrhunbert  Von  SSebeutung  finb.  93? an  fieht, 
ber  33erfaffer  ift  ftcp  über  ben  SBert  ber  Qlluftrationen  Vollfomnten  Har.  dr  gel;!  Von  bem 
©runbfahe  aug,  bah  biefelben ,  menn  fie  mirfen  füllen.  Vor  allem  d)araHeriftifch  fein  müffen. 


414 


Äunftlitteratur. 


nimmt  barauf  SSebacbt,  ba^  bie  2l6bi(bungen  in  ergänjenber  SBetfe  feinen  Sßorten  3U  .^ilfe 
fommcn.  ©0  ift  Bei  if}m  ber  3ufcinimen!^ang  ftetS  getnal^rt.  ®ie  Slluftration  mirb  inte= 
grirenber  ©eit  beg  ©eyteg,  unb  atb  fotc^er  jum  ftaren  ©fsiegelBitbe  bebfelBen. 

3üricB,  im  SJJai  1883.  •  dar!  23run. 


3nitial=©rnamentif  bes  8.  bis  ]f3.  24  ©teinbrucftafetn,  meift  nac^  t!^eini= 

fd)en  §anbfd}riften,  neBft  etdäuternbem  ©ejt  bon  Dr.  ^art  Samf)re(^t.  4*^.  Seif^jig, 
2llpt;.  ®ürv.  1882. 

©eit  SBottmann,  auf  SBaageng  llnterfuc^ungen  fu^enb,  biefelBen  aber  bietfacB  erlceiternb 
unb  ftärenb,  jum  ©eit  au(^  im  2Infd)tu^  an  bie  jtbeite  Stuftage  bon  ©d}naafe’g  „@efd)ic^te 
ber  Bitbenben  fünfte",  ben  mittetattertic^en  SKiniaturen  in  feiner  „@efd)ic^te  ber  9)Zaterei"  eine 
3ufammen!^ängenbe,  üBerfid)ttid)e  unb  bnrd)fid}tige  ©arfteftung  geibibmet  ’^at,  ift  unfere  ^enntnig 
biefeg  iüid)tigen  Ber  (Sntancfetungggef(^id)te  ber  c^rifttic^en  Äunft  bur(i  eine  fKei^e  treff= 

lieber  ißuBtitationen  Bereid)ert  unb  in  einjetnen  ©eiten  umgeftattet  toorben.  9ia!^ng  muftergittige 
StuggaBe  beg  Psalterium  aureum  bon  ©t.  ©alten  (1878)  erfd)ien  gerabe  noc^  reditjeitig,  um 
bou  Söottmann  fetBft,  foloot^t  in  biefer  3eitfd)rift  (XIII,  ©.  334  ff.),  atg  auc^  in  ber  „@efc^id)te 
ber  fOiaterei"  (I,  ©.  209),  gemürbigt  gu  toerbeu.  9?icBt  aber  erlebte  er  D.  b.  ©eb^rbtg  Stuggabe 
ber  Sliiniaturen  beg  2lft;burn!^am=i)3entateud)g  (Bonbon,  1883),  toelc^e  in  intereffanter  SBeife 
ben  libergang  bon  ber  fritt}d)rifttic^en  gur  farolingifd)en  3eit  bermittetn,  inbem  fie,  entfprec^enb 
ben  SBortformen  beg  ©ej'teg,  trol?  alter  Stnttänge  an  bag  Stttertum  bod)  bebeutfame  ^Regungen 
beg  fetbftänbigen  ©eifteg  beg  SlRittetatterg  geigen.  9?id)t  tonnte  er  ^onbatoffg  teiber  nur  mit 
ruffifd)em  ©erte  beroffentlic^te  Stuggabe  ber  ißfatmen^anbfebrift  ber  ©ammlung  3.  St.  ©^tuboff 
in  StRogtau  (1878)  bermerten,  loeli^e  f>tö^lic^  ein  neueg  Sic^t  auf  bie  ©ntmidetungggefc^ic^te 
ber  bbgantinifdien  ^unft  toarf.  fRi^t  loar  it;m  bergonnt.  St.  ©f^ringerg  in  geibiffer  ^infid)t 
bat;nbred)enbe  ißublitation  beg  Utre^t^ißfatterg  (©ie  ißfatterittuftration  im  frühen  SRittetatter  jc. 
Seißgig  1880,  ©eßaratabbrud  aug  ben  Stbßanbtungen  ber  ©.  ©.  b.  SB.)  gu  benu^en, 
tbeld)e  gunäd)ft  unfere  ^enntnig  ber  farotingifeßen  ^unft  bereicherte,  aber  aueß  bureb  bie 
gang  neuen  ©eiten,  bon  benen  aug  fie  bie  mittetattertid)en  SRiniaturen  angefeßen  loiffen 
ibottte,  für  bie  ©efd)id}te  biefeg  ^unftgtoeigeg  überhaupt  bon  einfehneibenber  S3ebeutung  loar. 
©pringer  hatte  bie  hiei^  auggefproepenen  ©runbfäpe  übrigeng  giemtiep  gleicpgeitig  in  feinem 
Stuffap  gu  SBottmanng  S3ud)  in  biefer  ^^itjep^ift  (XVI,  ©.  345  ff.)  entibid'ett  unb  bei  biefer 
©etegenpeit  bie  jüngere  ©eneration  ber  ^unftpiftorifer  nad)brüdtid)ft  ermapnt,  bag  ©tubium 
ber  mittetattertid)en  Äunft  nid}t  gu  bernad)läffigen. 

©iefem  9fufe  ober  eigenem  Stntrieb  folgeub,  pat  fid)  inglbifd)en  befonberg  ein  junger 
©ogent  ber  SSonner  Uniberfität,  Dr.  Äarl  f?ampred)t,  eingepenber  ©tubien  mittetatterKcper 
SRiniaturen  befleißigt.  Sttg  3^rud)t  feiner  Unterfud}ungen  pat  er  gunäd)ft  1881  in  ben  „3aprs 
büd)ern  beg  33onner  Stttertumgbercineg"  (LXX,  ©.  56 — 112)  eine  bergleiipenbe  Stbpanbtung 
über  ben  23ilberfd)mud  beg  ©ob,  ©gberti  gu  ©rier  unb  beg  ©ob.  ©pternacenfig  gu  ©otpa 
beri3ffenttid)t,  in  tbetd}er  er  gu  bem  fRefuttate  fommt,  baß  biefe  beiben  bem  10.  Staprpunbert 
angepörenben  S3ilberpaubfd)riften  burd)aug  innerpatb  ber  beutf(p  =  farotingif^en  ©ntlbidetung 
ftepen  unb  bpgantinifdie  ©inftüffe  gar  niept  ober  fo  gut  loie  gar  niept  aufgutoeifen  paben. 
3m  attgemeinen  patte  fd)on  ©pringer  in  feinen  SSemerfungen  gu  SBottmanng  SBerf  bor  bem 
löetoncu  beg  bpgautinifd)en  ©inftuffeg  unter  ben  fäd)fifd)en  ^aifern  getoarnt.  ©a  jeboep 
?amprcd)t  bie  bpgantiuifd)e  ©inibirtung  immerpin  nod)  für  eingetne  ^teinigfeiten  unb  ornas 
mentale  ©eite  beg  ©ob.  ©pternacenfig  gugiebt  (©.  110),  unb  SBottmann,  loenngteicp  er  aug 
ben  „bpgantinifirenben"  9Riniaturen  jener  36^1  befonbere  ©ruppe  maepte,  boep  am 

©d}tuffc  beg  ^apitetg  (©.  262 — 263)  gu  bem  fRefultate  fommt,  „baß  biefe  ^unft  feinegioegg 
eine  bpgautinifd)e  ift  unb  baß  fogar  bon  bpgantinifirenben  ©tementen  nur  fepr  bebingungg= 
toeifc  in  ipr  bie  9tebe  fein  fanu,“  fo  panbett  eg  ftd)  pier  faum  um  einen  pringipietl  berfepiebenen 
©tanbpuntt,  unb  läßt  fid)  anuepmen,  baß  gerabe  SBottmann  biefe  eingepenbe  Unterfuepung 
?amprecptg  mit  f^reube  begrüßt  paben  toürbc.  ©ine  tüd)tige  S3orarbeit  gu  einer  bon  ©pringer. 


Sampredjt,  Smtiat=DrnamentiJ  be§  8.  16i§  13.  3a[)r[)unbertd. 


415 


freilid)  in  etamS  anbevem  ©inne,  fo  aarm  befürworteten  famitiemoeifen  ^itf^'^menftettung 
ber  SSitberl^anbfi^riften  !^at  ^vimprec^t  fobann  1882  in  ben  Sonner  3al)rbü(^ern  (LXXIV, 
®.  130  ff.)  burd)  feinen  Äatatog  ber  „lunftgefc^ic^ttic^  wid}tigen  ^anbfc^riften  be§  SWittcU 
unb  9?ieberr!§ein§"  geliefert,  ©in  fetbftcinbigeg  2Berl  ?anipred)t§  enblic^  liegt  in  ber  oben* 
genannten  trefftic^en  ^^nbtifation  mittetatterlid)er  iönc^^Snitiaten  bor. 

®a  eS  belannt  ift,  ba§  bie  @ef(^ic^te  ber  Drnamenti!  für  ganje  3a'^rl;unberte  beutfc^en 
Kulturleben^  ber  einzig  nibgli(^e,  für  bie  ganje  borgotifcbe  36it  ein  Wefenttic^er  i^eftanbteit  ber 
©efc^ic^te  ber  jei^nenben  Künfte  ift,  fo  leuchtet  bie  Sebeutung  be§  ?anif)red)tfd)en  33erfud}§,  eine 
organifcbe  ©ntibidetung§gefc^ic^te  ber  3initiat=Drnamentif  bon  8.  bi§  juin  13.  3al;rf)unbert 
3U  fc^reiben,  fofort  ein;  unb  eg  barf  fogteic^  r}in3ugefügt  Werben,  ba§  ber  5Serfud)  gegtüdt  ift. 
©c^on  bie  42  ©afetn  mit  il;ren  etwa  200  ©in3etna(^bitbungen  bon  Drnamenten  unb  gan3en 
3nitiaten  geben  ung  einen  anf(^autid)en  Überbtid  über  bie  ©ntwidetung,  Wetcbe  ung  bor= 
gefüf;rt  Werben  folt;  unb  ber  augfüf;rlid)e  ©ejd,  Wetd)er  bie  ©rodenf^eit,  bie  bem  ©egenftanbe, 
wenn  auc^  nid)t  im  53itbe,  fo  boc^  im  SBorte  anl;aftet,  burd)  eine  mbgtid)ft  flüffige  ®ar= 
fteltung  3U  überWinben  fuc^t,  bietet  eine  güde  anregenber  eigener  S3eobad)tungen. 

3;n  brei  .^aufjtefjoc^en  tritt  bie  ©ntwidetung  ber  borgotifd)en  3nitiat=Drnamentit  ung 
bor  klugen.  3n  ber  „beutfc^en  ©tammeg3eit",  für  We(d)e  bie  ©raberfunbe  unb  bie  ©d)riften 
©of^l^ug  SJiüderg  unb  ^inbenfc^mittg  gebüfirenb  3ur  §itfe  l)erange3ogen  werben,  fef)en  wir  bie 
Drnamente  aug  ißunften,  Sinien  unb  SSänbern  entftel)en  unb  bie  tebteren  fid)  unberfef)eng  gc= 
tegenttii^  3U  ©ierföf)fen  geftatten.  3n  ber  farotingifc^en  biefeg  ‘5)3rin3ip  burd)  ben 

©inftu^  teitg  irifc^er,  teitg  ftaffifd)er  ©temente  erweitert  unb  beränbert;  bie  'i}3ftan3enorna= 
mentif  bringt  altmä^tic^  ein;  eg  entftefit  „ein  SOZifc^ftit,  ber  unter  bem  il)m  atterfeitg  nar)e 
gelegten  ®range,  ftc^  3U  fammetn  unb  3U  ftciren,  bie  aufgenommenen  ©temente  gtüdtid)  unb 
un3ertrenntid)  bereinigt"  (©.  15).  3n  ber  borgotifd)en  Kaifer3eit  enbtid)  wirb  bie  'i]3ftan3en= 
ornamentd  3um  ^auf)tmotib  erf)oben;  fie  bef)errfc^t  jetjt  bag  gan3e  ©t)ftem  unb  wirft  baf)er 
au(^  umgej'taftenb  auf  bie  ©runbanfage  ber  53ud)ftaben  3urüd;  feit  bem  ©d)tuffe  beg 
11.  3a^r’§unbertg  tritt  eine  neue,  auf  •)?aturbeobad)tung  beru^enbe,  fowof)f  3ur  altbeutfd)en, 
atg  3ur  irifc^en  im  ©egenfa^  ftef)enbe  ©ierornamentif  f)in3u.  3n  ber  gotifd)en  3^tt  aber 
fil^rt  bag  faftigrafi^ifc^e  i)3rin3ifi  bie  ftaffifd)e  beutfd)e  Snitiatornamentif  if)rem  33erfad  ent= 
gegen.  ®a^  biefe  ©ntwidefung  ung  burd)  ?amf)red)tg  33ud)  über!^auf.d  31111:  erfteu  9}?ate  3um 
33eWu§tfein  gebrad)t  Werbe,  folt  freitid)  nic^t  bel^auf)tet  Werben.  SBenigfteng  if)re  ©runb3Üge 
wirb  ber  aufmerffame  Sefer  bereitg  3Wif(^en  ben  berfc^iebener  $ßüd)er,  we[d)e  bie 

5D?iniaturmalerei  bel^anbetn,  gefunben  I)aben.  Slber  3um  erften  2)?ale  f)at  Sampred)t  biefe  ©nt= 
ttndetungggefcbid)te  bon  innen  !^eraug  3U  einem  organifd)en  ©an3en  geftaltet;  unb  im  ein3elnen 
ent^ätt  bag  2Berf  neue  Semerfungen  unb  eigene  31nfid)ten  genug:  fo,  wenn  ber  5fnfid)t  bon 
ber  Priorität  ber  f^rimitiben  3lierornamentif  ber  ätteften  9)ieinung  il^rer  me{)r  3U= 

fciftigen,  febenfaflg  fefunbären  ©ntftei^ung  aug  ben  Sanbgewinben  gegenübergefteftt  wirb;  fo, 
wenn  bie  irifc^en  S3itber=  unb  Drnamentf)anbf(^riften  beutf^en  f^unborteg  in  weit  größerem 
Umfange,  afg  Big^er,  für  beutfd)e  SfrBeiten,  bie  nur  unter  irifd)em  ©inftuffe  entftanben,  erftärt 
werben;  fo,  wenn  bie  53erfc^ieben!^eit  ber  ^aufitglieberung  ber  S3ud)ftaBen  unter  ber  ,g)errfc^aft 
ber  ißanbornamentif  bon  berjenigen  ber  unter  ber  ,^egemonie  ber  i)3ftan3enornamentif  entftanbenen 
mit  ilJac^brud  Betont  wirb.  ®a  wir  ftetg  füf)ten,  ba^  ^amfirec^t  bon  feinen  2fnfid)ten  üBer= 
3eugt  ift  unb  ba§  er  fic^  feine  ÜBer3eugung  burc^  grünblic^eg  eigeneg  ©tubium  geBitbet  f)at, 
fo  getingt  eg  il)m  aui^  in  ben  meiften  gälten,  ung  3U  üBer3eugen  unb  ung,  wenn  Wir  ung, 
aderbingg  nic^t  o!^ne  9)Jü^e,  burd)  feine  ©(^rift  ^inburc^gearBeitet  §aBen,  ben  ©inbrud  311 
l^interlaffen,  ba^  wir  unfere  funftgefc^ic^tlid)en  Kenntniffe  wirftid)  Bereid)ert  !^aBen. 

Karl  2ßocrmann. 


Had^träglidics  über  ßarl  v.  f^allcr. 

2T(itgctcilt  Don  H.  Bergau. 


3m  Slnf^tuffe  an  bie  in  S3b.  XVIII,  0.  161  ff.  mitgeteilten,  ^öc^ft  intereffanten  33viefe 
be§  Ärcnprtnjen  Submig  bon  SSabern  an  ben  bur(^  feine  y?eifen  unb  mic^tigen  (Sntbecfungen 
in  ©riec^enlanb  Berühmten  Slrc^iteften  Äarl  patter  b.  ^allerftein  bürfte  bie  9I?itteilung  nic^t 
oi)ne  3ntereffe  fein,  ba^  beö  leiteten  auf  @runb  einer  ißreigaufgabe  ber  fbnigUrf)en  Äunft= 
afabemie  gu  9)?ün(^en  bbm  3a^re  1814  (Ibelc^e  ber  ^ronpring  feinem  ©c^reiSen  an  datier 
bom  26.  f^ebruar  1814  Beigelegt  !^atte)  auSgefüI^rte  Driginalentmürfe  (neBft  ben  ©figgen)  gu 
ben  bom  Äron^ringen  fjrojeftirten  33auten  ©IbfJtot^ef  unb  SBaB^atta,  für  melc^e  ber  Ärons 
bring  in  jenen  53riefen  feine  3been  mitteilt,  fe^r  ibo^ler^lten  im  SSefi^e  be§  S[r(^iteften 
©lüenftein  in  .^amBurg,  melc^er  fie  1872  in  einer  ^eifjgiger  5luftion  erftanben,  fi^  Befinben. 

®er  (Sntiburf  gu  einem  „  ©eBüube,  bem  51nben!en  ber  großen  ®eutf^en  Beftimmt"  (SBaU 
fialla)  l;at  bie  g^orm  eineg  gried)if(^en  S^embelg  (^art^enon) ,  umgeBen  bon  einem  l^eiligen 
i^ain,  unb  BefteBt  aug  26  SSlatt  Zeichnungen.  —  ®er  ©ntmurf  gu  einem  „OeBäube  gur  ^lufs 
fteflung  bon  SSilbhauermerfen"  (@lbbtbtl)ef)  BefteBt  aug  34  531att.  —  S3eibe  (Sntlbürfe  finb 
fe^r  forgfältig  mit  größtem  f^lei^e  burchgearBeitet.  ®ie  5!Jia§e  finb  eingefqrieBen,  bie  Äon= 
ftruftionen  angegeben.  @ro^e,  gemalte  be^fbe^tcbifche  Slnfi^ten  unb  augführli(^e  ©rläuterunggs 
Berichte  bienen  gur  (ärgängung.  ©ie  legen  Berebteg  fünftlerifcheo 

33ermögen,  bem  bbelifcheo  ©inn  unb  ber  großen  53efcheiBenheit  beg  Äünftlerg  unb  laffen 
beutlich  erlennen,  ba^  er  feiner  großen  SlufgaBen  mit  Klarheit  fich  Bemüht  loar.  ©ie  ftnb 
Belanntlich  leiber  nid)t  gnr  Slugführung  gelommen.  ®ag  Urteil  beg  Äronpringen  über  biefelBen 
ift  ©.  221  ber  Zeitfch^ft  mitgeteilt. 

3m  ^inblid  auf  bie  jT^citfache,  ba^  bag  S5erhältnig  ^arl  b.  .^allerg  gu  bem  ^ron^ringen 
no(^  nid)t  böllig  flar  gelegt  unb  bielfa(^  irrtümlich  aufgefa^t  loirb,  bürfte  ber  folgenbe  93rief 
beg  ^ronl^ringen  ?ublbig  an  (Shrifto^h  b.  Malier,  ben  S3ruber  ^arlg  (beffen  Original  fidh  in 
meinem  SSefi^e  Befinbet)  bon  Befonberem  3ntereffe  fein.  OerfelBe  Bilbet  einen  toürbigen  ©(^lu^ 
gu  ben  bon  XI).  .^eigel  a.  a.  D.  fJuBligirten  Briefen. 

SWein  §err  33aron! 

Um  Sie  mit  ben  gefchäftlichen  3Serf)ä[tniffen  genau  betannt  gu  machen,  in  welchen  3h>^  feliger 
SBruber  mit  mir  geftanben  ift,  höbe  ich  bie  aitomente  berfelben  in  einer  eigenen  iEarfteHung  jm 
fammenfaffen  laffen,  unb  teile  3h*^en  biefe  hier  in  ber  Slnlage  mit  (fehlt).  Sie  werben  barin  bie 
ftare  33eftätigung  beffen  finben,  wag  ich  Sh^en  bereitg  unterm  12.  gebruar  b.  3-  B^iBe  metben  laffen. 
Sie  treue  Eingebung,  mit  welcher  3hr  feliger  Sruber  mir  währenb  feineg  Slufenthalteg  in  ®riechen= 
lanb  reblid^e  Sienfte  geleiftet  hat,  ift  bei  mir  in  banibarem  Stnbenfen.  ©r  felbft  lebte,  leiber,  nicht 
lange  genug,  um  ihm  bie  Opfer,  bie  er  meiner  Jtunftliebe  gebracht,  nergelten  ju  tonnen;  wag  ich 
bafür  an  feinen  hinterlaffenen  ©rben  5u  thun  beabfichtigte,  foU  hiemit  gefchehen.  S^h  befi^e  jehn 
Ä.  baprifche  lanbfchaftliche  Obligationen,  jebe  ju  taufenb  (Sulben,  wooon  bie  a*”  nächften 

23  3änner  unb  fo  allfährig  am  23.  3änner  mit  500  fl.  bei  ber  Staatgtaffe  erhoben  werben 
fönnen.  Siefe  10  000  gl.  trete  ich  3h”r>^  5cim  ooHen  ©igenthum  ab.  Sie  original  Obligationen 
nebft  Uebertraggurtunbe  laffe  ich  3h^®^  übermachen,  fobalb  Sie  mir  3h^®b  würtlichen  2tufenthalt 
unb  wohin  fie  fidher  an  Sie  gelangen  tonnen,  angejeigt  haben  werben,  geh  erfuche  Sie  hierin  einen 
iBeweig  jener  ©efinnungen  ju  ertennen,  welche  ich  Bern  33erftorbenen  gewibmet  hatte;  unb  gerne 
trage  ich  hiermit  eine  Schutb  ber  ©rtenntlichteit  ab,  bie,  ju  meinem  gewiB  größten  Sebauern  ihm 
felbft  nicht  hat  werben  tonnen. 

gjlit  üieler  SBerthfehähang 

3hr  3h”en  wohlgeneigter 

Subwig,  ^ronprinj. 

2ßüräburg  ben  29‘'»  8<>er  1819. 

©hriftoph  grh-  §aller  non  .tiallerftein 
ju  Stürnberg. 


X';^f 

■v-v»-  ‘'^<  '''\'.v£ 

'''X',.£'  sf '  ■5' 
‘  '  \ .. ,  -'.. :‘ 


Kunft^CI^roiiif 


Beiblatt 


5ur 


eitfe^rift  für  btlbenbe  Kunft 


Bd7t5el]nter 


Cdp3i^ 

Berlag  Don<£.  Seemann 
1883 


Kunft  CI^rontF  i(883 

XVIII.  3abri3aii(3. 


3nl^altsr»er5etd:^ni5. 


(Srögt're  ^luffä^c. 

®ie  SBiIberg:2lu§fteIhmg  in  ber  ^Berliner  9lationat; 

gaterie . 

öalenfia . 

äßeftfälifc^er  2iu§ftel(ung5turnu§ . 

2tu§  bem  SS  er  ein  berliner  Äünftter . 

S)er  ßierbrunnen  für  bie  Stabt  ©örli^ . 

Slugftettung  japanifdfier  SJtatereien  im  ^Berliner  i^unft; 

geroerbemufeum . 49. 

Sie  ^amiltonfd^en  9}tanuffripte  im  SSertiner  Hupferftid^^ 

tabinet . 65. 

®in  Sßfeubo=SSermeer  in  ber  Sertiner  ©alerie  .... 

Senfmat  ^ot)-  SBincfetmannS . 81. 

SSom  ßfiriftmarft .  97.  128. 

©uermonbt=SDJufeiun  in  Stadien . 201. 

^Programme  unb  ßntroürfe  für  ba6  aSartamentögebäube 

in  aSertin .  233. 

Sie  internationate  Äunftauäftettung  in  9tom  .... 
@obe[in§=2tusftethmg  im  Sßiener  Äünftler^aufe  .  251. 
atugfteltung  in  ber  'Berliner  9tationatgaterie  .  .  .  265. 
atugftellung  non  Sebertapeten  unb  Buntpapieren  im 

Äunftgeroer'bemufeum  ju  Bertin . 

2tu§ftellung  uon  ©emätben  älterer  Slieifter  in  Bertin 

297. 

Stuggrabungen  ju  Sanpap . 

3tuäftettung  ber  fönigt.  iporjettanmanufaftur  in  Bertin 
eine  tombarbifc^e  Äünftterfamitie  im  14.  u.  15.  Sa^r^. 

fRömif^e  2tu§grabungen  unb  fjunbe . 

Saofoonftubien .  ...  409. 

2lu§fteltung  uon  Sßerfen  ^ut.  |)übnerä  in  Bertin  .  . 

3um  ataffaetfubitäum . 

3ur  SRufeenfrage . 

Sa§  3taffae>3ubitäum  in  Urbino . 

Satireäauäftettung  im  SBiener  Äünftter^aufe  .  .  .  461. 
^eue  ermerbungen  ber  Berliner  ©emätbegaterie  .  .  . 

Saofoonftubien  (erroiberung) . 

Sie  materifd^e  Stuöfd^mücfung  ber  neuen  9)tufeen  in 

seien . 

Stfabemifc^e  l?unftau§ftettung  in  Bertin . 

Sitter arif cf) e  Steflepe  ber  3taffaetfeier  in  Italien  .  .  . 
Sie  oiersebnte  Slugfteltung  oon  Söerfen  alter  SJieifter 

in  Sonbon  . 

Sie  Äunft  auf  ber  Berliner  öpgieneauSftellung  .  .  . 
Sie  oieräe^nte  StuSfteltung  »on  Söerfen  alter  SReifter 

in  Sonbon  . 

Senfmäter  ber  Brüber  oon  öumbotbt  in  Bertin  .  .  . 
3tu§  ben  öaager  Str^ioen  .  .  .  572.  604.  617.'  642. 
2tu§ftettung  attorientatifd^er  Stoffe  im  öfterreid^ifi^en 

SRufeum  I . 

Sttte  Söanbgemätbe  in  Sd^maben . 

Stugftetlung  attorientatifd^er  Stoffe  im  öfterreid^ifc^en 

SJlufeum . 

Sie  SBanbgemätbe  »on  Dberjett  auf  Steicfienau  .  .  . 
Eröffnung  ber  internationalen  l?unftauöftettung  in 

SRünd^en . 

Ser  Salon .  637. 

§anfen=3ubitäum . 

internationale  Äunftauäftellung  in  Slmfterbam  .  .  . 

Born  Ulmer  SJiünfter  . 

Sie  Sonberaugfteltungen  teptiler  Äunft  im  SRufeum 
fc^lef.  Slltertümer  in  Breälau . 


1 

17 

21 

33 

37 


187 


238 

68 

121 

153 

217 


254 

249 

318 

360 

281 

313 

345 

365 

377 

393 

427 

415 

425 

441 

457 

509 

473 

476 

488 

505 

520 

427 

553 

557 

569 

711 

573 

585 

589 

601 

633 

673 

659 

689 

694 

705 


Spalte 


Sie  Söiener  Säfularfeier . 721 

Gin  Stunbgang  burcf)  bie  fc^roeiserifi^e  Äunftauäftellung  737 

;  Gine  öfterreid^ifd^e  Stimme  über  baäStiebenoalb^Senfmal  753 

!  Sltatejfo’ä  „Sobiegfi  »or  SBien" . 759 

21u§ftellung  oon  Söerfen  alter  SReifter  in  Gbinburgl;  .  761 

j  Korrefponbensen. 

Bremen .  103 

ijSarig .  300.  329 

Stuttgart  . 620 

I 

Kunftlittcratur  unb  funftlittcrarifdK  Hoti5Cu. 

iötari;.  Sie  Burgfapelle  5U  iben  in  St^einfieffen  .  .  5 

Sol)me,  3t.,  Äunftunb  Äünftler  beä  19.  ial)rtiunbertö  6 

'  93teper  u.  Sücfe,  Slllgemeineä  l^ünftlerlejifon  ...  28 

Sübfe,  @efcf)id^te  ber  beutfe^en  Stenaiffance .  41 

Soriguet,  Gl).,  Les  tapisseries  de  la  Cathedrale  de 

;  Eeims .  53 

!  Stbter,  Gurtiuö  u.  Sörpfelb,  Dlpmpia  unb  UntJ 

gebung .  55 

L’Art,  franjofifi^e  Söocl)enf(^rift .  55 

Öoffbauer,  Paris  ä  travers  les  äges .  71 

®ap,  Glossaire  arclieologicpie  du  iiioyeu  äge  et  de' 

la  renaissance .  86 

Sad;ner,  Sie  §oläarcf)iteftur  Silbeö^eimä .  87 

Sübfe,  @runbri|  ber  Äunftgefct;ic^te .  105 

Sucanuä,  Slnleitung  jur  Grlinltung,  Steinigung  unb 

Sßieber^erfteltung  »on  Dlgemätben  ic.  ....  .  105 

Äunftf)iftorifct)e  Bilberbogen,  Supplement  II  ....  133 

Societä  bi  San  ©iorgio  in  itorenj  ........  133 

Äatatog  ber  Serrafotten  be§  Sonore . 164 

211tmer§,  SBanbfalenber . t . 191 

91totl^e§,  Sie  Baufunft  be§  SRittelalter§  in  italien  .  205 

j  Gloeler  »on  3ta»en§burg,  Stubenä  unb  bie  Slntife  221 
j  9}tit^of,  ÜRittelalterli^e  Äünftler  unb  SBerfmeifter 

9lieberfadf)fen§  unb  SBeftfateng . 223 

Stillen  unb  Sanb^äufer . 223 

ia^rbu^  ber  Gmber  211tertum§gefellfcf)aft . 245 

Chennevier es  H.,  Les  dessins  du  Louvre  ....  268 

Strunf,  31.,  Beskriveude  Katalog  over  Portraiter 

af  det  danske  Kongehuus .  270 

L’Italia,  italienifd^e  ßeitfcfirift . 271 

Springer,  3t.,  Äunftl^anbbucl; . 271 

i  Braun,  Sd^iller  unb  G5oett)e  im  Urteile  it)rer  Qeit- 

genoffen . 285 

Sltatten^eimer,  Slnficfjten  »on  3lürnberg . 286 

Sd;üterarbeiten  ber  fönigt.  ilunftgeroerbefd^ule  ju 

Sredben . 303 

§epne.  Sie  Äunft  im  .Siaufe . 304 

La  scuola  romana,  .ßeitfd^rift  für  Sitteratur  unb  Äunft  305 

Scfiul^e,  Stictor,  Sie  Äatafomben . 333 

Fratini,  Storia  della  basilica  e  del  couvento  di  S. 

1  Francesco  in  Assisi . 352 

S emmin,  Slug.,  iferamifftubien.  . . 380 

Grome  unb  Gaoalcafette,  3taffael  . . 395 

Btümner,  Saofoonftubien . 409 

Strete,  §anbbud^  ber  iporjeltan;  unb  Gltagmaterei  417 

Springer,  Staffaet  unb  3Ridietangeto . 417 

3teinf)art  über  Gf)obonnecfi . 417 


Spalte 


Sloefjr,  fS.  3(.,  Seutycfjeä  i?ünft{erial)r£iuc^  ....  44.5 

'Sc^roarj,  3)ie  ehemalige  a3enebiftiner=3(6tei!Eird^e  5um 

[).  SSitug . 464 

Sipper  [jeibe,  93cufterbüd^er  für  ireiblidje  §anbarbeit, 

I.  unb  II.  ©autmlung . .481 

33eiter§,  Sieftauration  unb  33anbaltömuö  .  .  .  482.'  608 
JHofenberg,  Dr.  9JJarc,  2Ute  funftgemerblid^e  21rbeiten 
auf  ber  babifdjen  Äunft;  unb  Äunftgeroerbeaugs 

ftellung  ju  ^larlärutje . 493 

3(I(gemeineä  l)iftorifd}eö  ^orträtraerf . 494 

£d)äfer,  6arl,  Sie  33auf}ütte . 513 

SSofdjen,  Sie  dienaiffancebede  iin  ©d)Ioffe  ju  .  516 

Sautel,  Se  djrifteliffe  Äunft  in  §odanb . 525 

33 Obe,  Sß.,  ^taiienifdie  ißorträtffutpturen  beö  15.  3a^r= 

ljunbertd  in  ben  fönigl.  dJJufeen  ju  33erlin  .  .  .  529 

3!}!ittera[tcr[ic§e33aubenlmttter  imdiegierungöbejirf  Äaffel; 

1.  Sfg . 540 

dJaffrap,  21.,  Les  eglises  monolithes . 543 

ßntioürfe  unb  dlufnatjinen  bed  alabemifdfen  dlrdjiteften? 

oereind  in  dJiündjen .  543  j 

dJJeper,  g.  ©aled,  Ornamentale  ^’orinenle^re  ....  560  j 

6t)ampeaur,  21.  be  u.  21bam,  Paris  pittoresque  .  575  j 

©ourbault,  A  travers  Venise . 575 

G^edneau,  Les  artistes  auglais  contemporains  .  .  575 

£d) aafl)aufen,  Ser  @d)äbel  dlaffaeld . 576 

diofenberg,  21b.,  @efd;i^te  ber  inobernen  Äunft  .  .  576 

dteue  33äbeler . 576 

di  ie  mann,  ©.,  c^anbbud^  ber  Sinearperfpettioe  .  .  .  591 

dlidell,  S.,  Grinnerung  an  bie  ©d^Io^tirc^e  ju 

dJiarburg . 605 

dlütteilungen  ber  Seutfd)en  ©efellfdjaftin  Seipjig.  8. Sb. 

Öeft  1 . 610 

Sefdireibenbe  Sarftellung  ber  älteren  Sau;  unb  Äunft= 

benfmnier  bed  Äönigreid)d  Sad)fen.  1.  §eft  .  ._  .  621 

dliegel,  §erm.,  ©efdjidite  ber  Shanbmaterei  in  Selgien 

feit  1856  .  624 

—  —  §er5ogl.  dJiufeum  oon  Sraunf^tueig . 024 

3'ranfen,  S-,  unb  »an  ber  Äellen,  L’oeuvre  de 

.Tan  van  de  Velde . 644 

d(id;ter,  3-  The  literary  Works  of  Lionardo  da 

Vincd . 645 

■ilatalog  ber  internationalen  flunftaudfteltung  in  dkündien 

664.  696 

Sie  dknrtinifirdje  in  Sredlau  unb  bad  o.  died^enbergfd^e 

21ltarn)er!  in  ÄIitfd;borf . 681 

Katalog  ber  norbifd;en  Kunftaudftellung . 696 

Stüdl^nrbt,  Sie  fatl}oIifc^e  §offird^e  in  Sredben .  .  713 

Ser  flntalog  ber  fdjroei5erifd)en  Äunftaudftellung  in 

Sürid; . 727 

3.  dlieperd  dlllgem.  Äiinftlerlepifon . 728 

.diiegel,  Seter  Gorneliud . 764 

Kunftl^aubel. 

.Hunfttataloge  oon  dlfeper  in  Sredben  unb  ddiülter  in 

2lmfterbam .  9 

Sl)Otograpl)ien  bed  dJiufeumd  bei -prabo  5u  dJlabribnon 

Srnun  <!fc  Go .  25 

'pl)otograpl)ien  ber  ©alerie  S.  3'e*-‘Kanbo  311  dkabrib 

oon  Sraun  &  Go .  41  | 

Ser  Zd)a{}  bed  diott;fd)ilb .  71 

diene  3tid)e  nad;  dinffael  unb  Sisian . 105 

dJiorg(}en,  di.,  Stid)  nad;  bem  21benbmal)l  Sionarbo’d  106  j 

©cfelifd;aft  für  diabirfunft  in  SBeimar . 106 

Ungers  Seloebcremert  (Sert  oon  G.  u.  Sü^oio).  .  .  191 

•p()otograpl)ien  nad;  Silbern  ber  Gremitage . 191 

Sliotogrnoüren  ber  Kaffeier  ©alerie . 211 

©efamtpuOIitation  ber  .^anbseidjnungen  Sürerd  .  .  .  322 

'p[)Otograpl}ien  nad)©emnlben  baperifdjerStaatdgalerien  322 

di  a  1)1,  .^ettord  2lbfd;ieb  oon  21nbromad)e . 348 

diopmann,  äü.,  Sredbcner  ©alerieroerl . 353 

'p6otograpl)ie  bes  Sansiger  dBeltgerid^td  . 353 

2lU)burn[)nmfammIung . dK' .  ■  .  353 

XoTcIgefd^irr  für  fflrins  2ßill;elm . 431 

dl( anbei,  G.,  Stid;  ber  Sirtinifdjen  dkabonna  .  .  .  593 

•pi)otograp[}ien  und;  ^olsfdpii^ereien  in  ber  ilßfarrlird)e 

311  O^üftrom . . . _ .  664 

Kupferftidje  ber  Sredbcner  fönigl.  ©ammlungen  in 

'p[)otograoüren . .  .  695 


IXofroIoge  unb  nefrologifd|0  Scoti3en. 

21finger,  S.  226.  272.  —  Slandartd,  2)i.  466.  —  be  Srafeleer 
545.  —  Glefinger  273.  338.  —  Ginifelli  544.  —  Gote 

743.  —  Saoillier  429.  —  Sore,  ©uftao  285.  320.  — 

Subufe  696.  —  Gngett^arbt  728.  —  Gpbel,  21bolf 
24.  —  fyabrid,  G.  663.  —  fjelfing,  3.  610.  625.  — 
0.  Serftet  657.  —  gontana  418.  —  ©eefd  307,  — 
©oupil,  3.  531.  —  @ra^,  ißeter  211.  —  ©rueber, 
Sernl^.  224.  —  $enton,  3Jt.  594.  ' —  öeimerbinger, 
3r.  9.  —  öengdbad;  418.  —  öoff,  Konrab  368.  — 
©oioalbt,  ©.  285.  —  §übner,  31^^-  12.  242.  —  öuot, 
a.  3.  395.  —  3|enpli|  431.  —  3acob,  3uliud  41.  — 
3acometti,  3.  496.  —  3eridöau  683.  —  3oerbend,  3.  3t. 
683.  —  Kinfel,  ©ottfrieb  87.  177.  —  Klein,  30^.  562. 
661.  —  Knigge  395.  —  0.  Seind  683.  —  £ier,  Slbolf 
23.  —  Soc^ner,  ©.  165.  —  Sorin,  diicolad  57.  — 
Sianbel,  Gb.  25.  55.  ■ — dJianet,  @.  531.  543. — dJipIiud. 
K.  3>  593.  —  ipollet.  Siet,  gfoi^snce  273.  —  Sec^lin, 
G.  226.  —  diiebel,  31-  696.  — ■  o.  diipalba  577.  — 

0.  ©aden,  368.  —  ©d^iffmann  562.  —  0.  ©ei|, 
3ranä  495.  ■ —  ©eoerin  577.  — ■  ©tord§.  3.  £.  728.  — 
©tra^uber  284.  —  Sidconti  578.  —  SCßatbe,  §.  663.  — 
0.  SBille,  6.  450.  —  SBurjinger  431. 

Kuitftuntcrrid]!  unb  Kunftpficge. 

©ladpl)otogramme  für  ben  funftmiffenfö^aftlid^en  Unterrid;t 
1 06.  —  3tudgaben  bed  preu^.  ©taatd  für  Kunftgioede  106.— 
ddiitglieber  ber  Sanbedfommiffion  jur  Seratung  über 
Serroenbung  bed  jur  Seförberung  ber  monumen; 

taten  Sialerei  unb  iptnftif  inSerlin  245.  —  Ecole  pra- 
tique  d’archeologie  et  d’histoire  de  hart  in  ißarid  286. 

Kunftbiftorifd^cs. 

Srümmer  einer  römifd;en  ©tabt  25.  —  diömifd^e  ©räber= 
funbe  in  dieu^  25.  — JIBanbgemälbe  in  ber  Kirche  bed 
et)emal.  Ktofterd  ©t.  Sgibiud  ju  Kteinfomburg  57.  — 
Sudgrabungen  in  Sompeji  58.  • —  giti^be  auf  ©eelanb 
106.  • —  Sluffinbiing  einer  ^eraftatue  134.  —  Sßanb; 
gemätbe  in  ber  Sorffirdje  ju  ©i^ü^ingen  245.  —  31uf= 
^nbung  eined  Sßerfed  ber  ©ebrüber  San  Gpd  258.  — 
311uftrationen  oon  3ean  Goufin  273.  —  Gntbedung  einer 
römifd)en  Sauanlage  bei  Sie|  274.  —  g^^^ibe  am 
Gup^rat  287.  —  .^audaltar,  in  ipompeji  aufgebedt  287. 
—  Sudgrabungen  auf  ber  äfropolid  in  St^en  288.  — 
SludgraWngen  am  3ldfutaptempel  511  Gpibaurud  288.  — 
diömifdje  Sludgrabungen  305.  354.  —  Sudgrabungen 
©d;liemannd  339.  —  Sntiquitäten  aud  diinioe  339.  — 
Stufbedung  ber  gunbamente  einer  röm.  Silla  339.  — 
31ud  Soittpejt  368.  —  Stuffinbung  eined  griec^ifc^en 
©rabmald  am  Gupt}rat  395.  —  ©graffitomalerei  an  bem 
fog.  Klöfterlein  bei  Sue  397.  —  3tquareltäeid;nung 
Sürerd  431.  —  diene  in  Stilen  450.  —  3«^5 

Satgeb  482.  —  31ttarbilb  oon  Sucad  Granad^  bem  älteren 
563.  —  Sömifd;e  31udgrabungen  577.  —  ^erfuledtempel 
bei  Siooli  594.  —  Sludgrabungen  in  Sergamon  594.  — 
dieuoufgefunbene  SBanbmalereien  aud  bem  15.  3at)r= 
Ipinbert  626.  ■ —  dieiterftatuette  Karld  bed  ©ro^en  in 
Sietj  646.  —  Sudgrabungen  in  atl^en  646.  —  attci^rift= 
Iid)ed  aud  Stgppten  647.  —  3lr^äologifd}e  gnube  in 
diom  664.  —  diad;grabungen  ber  franjofifd^en  ard)äo= 
logifd;en  ©d;ule  in  att}en  683.  —  Gin  neuentbedted  SBerf 
oon  ©ifenl)oit  696.  —  g^eöfen  im  Konfernatorenpalaft 
auf  bem  Kapitol  713.  —  Soraffprifd^ed  dielief  728.  — 
Sludgrabungen  auf  Selod  728.  —  Sludgrabungen  auf 
ber  ©tätte  bed  alten  Gpibaurod  729.  —  Siofaif  bed 
12.  129.  —  Sudgrabungen  in  diom_743.  —  Sud 

Srier  744.  —  Sludgrabungen  bei  Seutfd^  Aitltenburg 

744.  —  Süffelborfer  ©alerie  745. 

Konhu-rcn5cn  uub  Prcisucrteilungcu. 

ißreidoerteilung  bei  ber  .Konfurrenj  um  ben  dieubau  bed 
Sraunfe^roeiger  dkufeumd  10.  —  Gngere  Konfurrenj  für 
einen  ,3ierbrunnen  in  Seipsig  41.  —  Konfurrens  für  ein 
Sciterftanbbilb  3BiIt)elmd  II.  oon  ^ollanb  41.  —  Kon: 
furrenj  für  Silberratjmen  42.  —  König  Subroigd 
ftiftung  87.  —  Konturrenj  5ur  inneren  Sudfcbinüdung: 


beä  Serltner  Siatljaiifeä  107.  —  Äonfurrens  um  ben 
Söau  eineö  ftäbttfcf;en  Xil^eaterä  su  2(t]^eu  165.  —  Äunft= 
tteroei'Mic^e  Äonhtrreuj  in  33erlin  191.  —  3?efultat  b_er 
Äonhirrcnj  uon  ©d^eräer  _&  So.  193.  —  jlunft: 

geroer5licl)e  Äonfurrenä  in  93etlin  211.  —  .Eonliurrena 
für  ein  itnlienif^eä  9iationalben!maI  245.  —  ipreiä: 
nerteilung  anlü^Iid)  ber  ilonfurrenj  für  ben  flieftaura^ 
tionöbau  ber  Sorbonne  288.  — ■  Äonfurrensfür  föfalereien 
auf  iporsellnn  306.  —  .^onfurrensauöfcf^reiben  ber  2(fn: 
bemie  für  Sitteratur,  2[rd^äologie  jc.  in  9ieapel  368.  — 
^Programm  5U  einer  jmeiten  ipreiäbemerbung  ju  bem 
üintionatbenfmal  für  SSictor  ßmanuel  369.  —  ißrei§üer= 
teilung  antä|lid^  ber  Äonfurrenj  für  einen  Srunnen  in  | 
Äöln  431.  —  Äonfurreug  ber  Secoucle  Societe  Teyler  1 
in  öaarlem  432.  —  .tonfurrenj  ber  römifcf^en  21fabemie  j 

Virtuosi  al  Pautheou“  466.  —  .^onfurrenj  um  ; 
gufieiferne  3iiii'»isröfen  496.  —  ipreiäoerteilung  bei  ber  j 
Äonfurrens  für  ßntroürfe  oon  23ilberra^men  545.  — •  S)ie 
gro^e  golbene  Sliebaille  ber  berliner  Äunftauäftellung  i 

577.  —  Äonfurrenj  für  ein  IDenfmat  be  ©rootö  [ 

594.  —  Gggergftiftung  610.  —  ißreiä  ber  9iof)rfd^en  , 
Stiftung  647.  —  ipreidoerteilung  auf  ber  21fabemifd)en 
3(u§ftellung  in  33ertin  647.  —  Äonfurrenj  für  ben  ©r=  i 
loeiterungöbau  ber  lönigl.  Siufeen  in  Slerlin  665.  —  ! 
Äonfurrenj  jur  Slusfc^mücfung  beö  Si^ungöfaaleö  be§  ! 
oftpreu^if^en  ißrooinsiatlanbtageä  666.  —  greife  bei  j 
ber  ^onfurrenj  um  ben  3ieubau  "beä  norbifd^en  DJtufeumä  ; 
in  Stodljolm  666.  —  Äonfurrenj  jur  öerftelfung  j 
ber  Saffabe  be§  EOtailänber  ®ome§  666.  —  iprei§üer=  | 
teilung  bei  ber  flunftauäfteltung  in  2tmfterbam  683.  —  > 
ipreiäoerteilung  bei  ber  internationalen  .^unftau§ftetlung 
in  fOiün^en  697.  —  Qlolbene  9J?ebaille  für  Slerbienfte  | 
um  baä  Sauroefen  745.  —  '^preiooerteilung  anlä^ticl^  ber  j 
SEiener  internationalen  grappifdjen  2(u§ftellung  745.  — 
Stiftung  9Jii;liu§  765. 

Pcr|ona[itad]rtdften. 

).  3(ngeli  765.  —  3(umüller  193.  545.  —  SBegaä ,  9?. 

578.  —  33ofelmann  306.  —  93otti  274.  —  93rad^t,  G. 
698.  —  33rauferoetter  698.  —  93ürcf  698.  —  dalan= 
brelli,  31.  397.  —  Ganon  765.  —  S^aege,  Gb.  646.  — 
Sammeier  698.  —  3)ol)me  647.  ' —  Söpler  397.  — 
Gilerö,  &.  397.  —  Gnde,  G.  578.  —  Gnbe  545.  — 
3'alguiere,  gof.  58.  —  f^Iüggen,  ^of-  226.  —  Goffelin, 
Gfiarleä  246.  —  Graf,  §.  545.  —  Guffom  323.  397.  — 
JÖagen  545.  —  öarrnd),  Graf  397.  —  o.  §epben,  21.  108. 
397.  —  .t>übner,  Gb.  698.  —  Äaulbad),  21.  397.  — 
.tapfer,  23aumeifter  323.  —  ffapfer,  ö.  397.  —  Äeller,  | 
3'riebr.  698.  —  f^utjn  545.  —  Sacher,  ^arl  26.  — 
S’2lllemanb,  Sigm.  496.  —  £e  23lant  246.  323.  —  £epr§  ! 
369.  —  Senba^  397.  —  Siegen  ^fOtaper  545.  —  Sipp=  I 
mann  212.  —  ÜKafart  765.  —  SOian^,  ip.  246.  — 
iOiap,  @.  545.  —  3)Japer,  21toi§  545.  —  aitengel,  2tb. 
226.  —  9)2eper,  ,önn§  683.  —  u.  91iiller  765.  —  Otto,  ^ 
ip.  578.  —  D^en,  Sol).  397.  —  ipittl,  Dtto  450.  —  \ 
ipol)le,  S.  531.  —  Sd)illing  765.  —  6d)olä,  S-  031.  — ^  j 
S^raber  698.  —  Sd)raubolpl},  Gl.,  647.  —  Seip,  3t. 
545.  —  Sonnenleiter  226.  —  w.  Sud^obolöfi  450.  ^ 
Sl)aufing,  288.  —  fEbebp  134.  —  Silgner  765.  — ■ 
SSolfmann  397.  —  SBeipbad^  765.  —  ».  2Berner,  2lnton 
10.  —  SBiefe,  9)2ap  698.  —  Sßöl)ler  545.  —  geiler  765. 
—  ü.  giegler  697i 

DereinstDcfcn. 

vunftgemerbeoerein  in  Sreäben  58.  —  ^^unftgeraerbemufeum 
in  SSerlin  108.  ~  flunftoerein  in  §alberftabt  397.  — 
Sfterreid)ifc^er  .tunftoerein  87.  226.  354.  517.  —  3Rün= 
djener  Äunftoerein  10.  109.  227.  275.  307.  385.  418. 
466.  496.  497.  545.  578.  649.  —  3}2ünc^ener  Zünftler; 
genoffenf^aft  369.  —  .^unftoerein  in  ipaffau  627.  — 
Stuttgarter  SSerein  für  Sörberung  ber  flunft  274.  — 
2öürttembergifcper  ilunftoerein  308. 

Sammlungen  unb  ^InsfteUungen. 

ladfien  650.  —  21mfterbam  518.  731.  —  SSerlin  42.  59  72 
88.  134.  165.  213.  307.  339.  384.  387.  399.  432.  650.’ 
666.  730.  —  Trüffel  532.  548.  —  Sreäben  227.  667.  — 


Süffelborf  11.  60.  88.  277.  386.  647.  745.  —  Grfurt  765.— 
S'lorenä  370.  398.  —  Genua  747.  —  Grag  683.  —  öaag 
732.  —  §aarlem  731.  — .^annooer  667.  —  f?affel  165. 

212.  419.  531.  —  Äopent)agen  650.  —  Sonbon  165.  289. 
308.  531.  548.  627.  666.  —  Seipgig  11.  627.  —  SKabrib 
10.  —  fOtaing  648.  —  fOtogfau  548.  —  3)2ün^en  10.  109. 

213.  227.  275.  307.  370.  385.  399.  466.  496.  545.  578. 

649.  650.  698.  —  iparid  289.  419.  531.  546.  579.  667. 

730.  746.  —  St.  ^^eteräburg  667.  —  3teidjenberg  in 
33öl^men  290.  —  iHom  434.  467.  579.  732.  732.  —  Stottere 
bam  732.  —  Stuttgart  60.  274.  308.  433.  —  Slenebig 
258.  355.  —  2Bien  60.  87.  109.  165.  193.  226.  288. 

306.  354.  383.  398.  483.  517.  578.  594.  595.  648.  667. 

729. 

Dermifditc  Hadfriditcn. 

Sluö  2tad)en  12.  —  2iefonftruftion  beä  §ermeö  uon  iprapi= 
teleö  12  —  öerterö  fterbenber  2ld)ille§  12.  —  Sefreggerä 
Salontiroler  26.  —  S)rei  Driginntgemälöe  älterer  9Jtei; 
fter  26.  —  Staat^auftrage  f.  ntonumentnle  9Jtalereien  in 
Sranfreic^  27.  —  S^eftfaal  bed  Serliner  2lrc^iteftent)aufe§ 
28.  —  9Biefenfirci^e  in  Soeft  28.  —  fOJufeum  ber  Stabt 
23onn  42.  —  ^^anorama  uon  G.  Sßrad^t  unb  Sd^irmer 
42.  —  SonnborfS  Süfte  Sd)norr§  u.  Garol§fetb  42.  — 
S'rang  u.  Senbad)  42.  —  3ltelier  be§  iprof.  Siemering 
60.  —  ipvotat,  bem  Sß.  gugefd)rieben  61.  -- 

3teftauration  beä  Dberen  'ipfarrfird)e  in  Samberg  61.  — 
Gnueiterungbau  be§  German.  91lufeumö  in  fHürnberg 
62.  —  3)ad  Snnere  ber  Sefuitenfird)e  in  Girier  62.  — 
Sie  ipfarrfirdje  St.  3lnbren  in  Grag  62.  —  ipictor  unb 
Sepictor  73.  —  Gnueiterung  beä  Seipgiger  Slhtfeumä 
74.  —  3lb.  Oftengelä  „geft  ber  lueipen  Diofe“  89.  —  geft 
gur  filbernen  Stodjgeit  beä  itronpringen  unb  ber  f?ron= 
pringeffin  uon  ipreufjen  90.  —  Gnuerbung  uon  giuei  Ge= 
mälben  SigianS  burcp  S-  Senbad)  110.  —  9ieftaurn= 
tion  beö  91Uinfterä  gu  Ulm  110.  —  fReftaurntion  beä 
Sat^auäfaaleö  in  Sanbäl)ut  111.  —  fHeftauration  ber 
Siebfrauenfirc^e  in  Srier  111.  —  Serfauf  ber  Samni: 
lung  Sip  111.  —  Gin  ipalaft  .sbeinrict)^  be§  Söiuen 

134.  —  Seftaurntionöarbeiten  am  Sübeder  9?ntt)aufe 

135.  —  Senfmal  S-  -filanerä  135.  —  Sugenbarbeit 
uon  Stnbreaö  Schlüter  166.  —  9?ut)meöt)nlte  be6  Ser: 
liner  3eugl)aufeä  166.  —  Statue  Sionarbo  ba  Sinci’g 
uon  Gberlein  166.  —  SDcobell  ber  Sefrönungggruppe  für 
ben  Are  de  triomphe  del’etoile  in  ipari?  166.  —  3teue 
gölte  166.  —  ipanorama  für  bie  §pgieneau§ftellung 
167.  —  3lbbruc^  ber  Suilerien  167.  —  2(u§fd)müd'ung 
bed  Serliner  iliatt)aufeä  167.  356.  —  2lrd|äolog.  Gefell: 
fd)aft  gu  Serlin  194.  —  Sotterie  ber  internat.  Äunftauä-- 
ftellung  in  Sßien  195.  —  aOBallotä  Iplan  beä  9teid)ätagä: 
gebäubeä  196.  —  imScl)lof5  §ampton  Gourt  196.  — 
ibanfenä  Sfigge  für  baä  Steic^ätagägebäube  in  Serlin 

214.  —  Äünftlerifdfe  Sluäfc^müdung  beö  Sc^loffeä 
SracfienfeB  214.  —  ipf)otograpl)ien  nad)  §olgfcfiniüiuerfen 
ber  Glam:Galtaäfd)en  Sd)lof5fapelte214. — ^  Sd)ubertftatue 
uon  Sap  215.  —  3llb.  gimmermann  215.  —  fyaffabe 
beg  Äultuäminifteriumg  in  Serlin  229.  —  Sipfc^e 
Gemälbegalerie  230.  —  gumbufd^§  3)iaria:St)erefia: 
Senfmal  246.  ■ —  Söanbmalereien  im  Satl)aufe  gu  ßanno: 
uer  259.  —  Slug  ben  Sßiener  Sttetierg  260.  — '  „Ser 
Sßilbbieb"  uon  Gpriftopl^  ipaubip  275.  —  Äunftgie^erei  in 
fRotn  276.  —  3(ug  ben  SBiener  Sltetierg  277.  —  Süffel: 
borfer  Silber  277.  —  Slugbau  ber  ipaulgbafilifa  in 
9tom  278.  —  geftuerfammlung  ber  arc^äolog.  Gefetlfc^aft 
gu  Serlin  290.  —  Slbgüffe  uom  Scplegiuiger  3lltar  .t'tmg 
Srüggemanng  293.  —  2tug  ben  Sßiener  3ltetierg  293.  — 
^ebaille  uon  Gberlein  308.  —  Slttarbilber  uon  G.  30tüller 
in  Süffetborf  309.  —  S.  u.  3te^erg  toton  für  Ging: 
malerei  309. —  Stanbbitb  für  ben  Silb^auer  Stube  310.  — 
f5r^r.  u.  Siel)t)cf)e  Stiftung  310.  —  gnuentarifirung  ber 
Saubenfmale  in  Sapern  323.  —  SBieber^otung  ber 
Sßiener  Sotiufird)e  323.  —  Ser  Umbau  beg  Stei^gpoft: 
gebäubeg  in  Seipgig  323.  —  §.  u.  2lngeli  325.  —  gta= 
lienif^e  2lugftellungen  340.  —  Sartl)et  Sruin  340.  — 
ip.  3Dtepert)eimg  Gemälbe  in  ber  Serliner  Stationalgalerie 
341.  —  SBallotg  iprofeft  für  bag  beutfc^e  Steic^gtagg: 
gebäube  342.  —  iprelterg  Setarien  für  bie  öpgiene: 
augftellung  in  Serlin  356.  —  Geruarafeft  in  3tom 


356.  —  9?affae[feier  357.  —  2autenfd}tägertn 

358.  —  ©i^ung  be§  beut[d^en  arc^äotog.  Suftitutö  in 
9?om  370.  — ■  33au  bes  3ietc^§tag6geMnbeä  370.  —  S3au 
beä  Äaiferpaiafteg  in  ©tra|16urg  371.  —  SBiener  2(teiier6 
372.  —  ©iiberne  §oc^äeit  be§  Äronprinjen  unb  ber 
Äronprinjeffin  beä  beutfcfien  3ieid^e§  373.  —  Unter; 
ftü^ungdnerein  aiJünd^ener  Ä'ünftter  373.  —  i?ein  Dbelidf 
374.  —  ißrof.  u.  3lngeti  374.  —  ipenbant  511  93tuntacft)’6 
©l^riftud  Dor  ptatud  374.  —  3leue  ^Silber  3Eerefd^agin§ 
374.  —  23eUini=S)entmat  374.  —  Sie  ©fetsopren  be§ 
?pant[)eon  374.  —  (5^orgeftüt)[  387.  —  ^anffenö 

©räie^ung  beä  Sacd)uä  386.  —  Grtoerbnng  feltener 
Süc^erfc^ö^e  für  Seutfc^Ianb  388.  —  2tu6  Sirot  389.  — 
’2tff)burn^ainbi5Iiott)ef  389.  —  ©i^ung  bed  beutfcpen 
arc^äotog.  ^nftitutd  in  9tom  400.  —  Sliofnifen  in  ber 
ipaulöbafitifa  in  3?om  401.  —  2trd^äo[ogifd)e  @efelt= 
fd^aft  in  23erlin  410.  —  ^anffend  ©r5ieliung  bed 
Slacc^ud  402.  —  2tu6  ben  fOfüncbener  3(tetier§  402.  — 
ipanorama  »on  ©aftein  403.  —  g-redten  uon  Sra  @io; 
nanni  2tngelieo  403.  — •  Sentmal  bed  Äönigd  ^oliann 
üon  ©ac^fen  404.  —  SWarmorrelief  für  bie  eoangelifdfie 
Äird^e  in  ©cpaUe  404.  —  Staffaelfeier  in  3tom  404.  — 
21erleit)ung  »on  ^funftioerten  and  ber  berliner  5tational= 
gaterie  420.  —  SSertauf  ber  ©überarbeiten  »on  21.  6ifen= 
|oit  421.  —  2tff)burnf)amfammtung  421.  —  2iaffaelfeier 
in  Urbino  421.  —  2lbtragung  ber  „©feBopren“  beö 
ipnnt^eon  422.  —  ^rojep  gegen  bie  Slerioaltung  bed 
Äünftterf)aufe6  in  SBien  422.  —  ipataft  bed  fjürften 
©orfini  434.  —  iflarifer  ©aton  434.  —  ilünftlcruerein 
in  2{om  434.  —  Ser  neue  23aI)nt)of  in  ©tra^burg  435.  — 
2tu6fd^inücfung  be€  23erliner  3eugt)aufe6  450.  —  2trd;äo: 
togifdbe  ©efetlfdjnft  in  23erlin  452.  —  2tationaIbenfmal 
auf  bein  9Jieberi»atb  453.  —  Sut^erbentmal  in  ©rfurt 
453. —  ©emperftiftung  453.  —  25erfteigerung  ber  9tarifcb: 
fine’fcpen  ©ammlung  453.  — äsaueineä  9)tufeuin6inDtpm; 
pia  467.  —  SSorarbeiten  jur  internationalen  2ludfteltung 
in  SDUinc^en  467.  —  3Jad)tap  beä  £upferfted;er§  Soddji 

467.  —  2lrbeiten  aud  ber  .^ofgtadmaterei  »on  fy.  ö. 
.ßettier  467.  —  ©intrittdgelber  für  italienifd^e  3)tufeen 

468.  —  Sentinünse  be§  internationalen  Äünftteroereind 
in  9iom  468.  —  .^eibetberger  ©df)tof5  484.  — 

ben  nationalen  ©olon  in  $arid  485.  —  ©allaitd  ißeft 
»on  Sournax)  485.  —  9ieue  2tudgrabungen  in  ipergamoix 

498.  —  gr.  2(merling  498.  —  Umbau  ber  Söertiner  ©e= 
mälbegaterie  498.  —  2Ui5bau  ber  Florentiner  Sonxfaffabe 

499.  —  Staffaetfeier  ber  SBiener  2tfabemie  518.  —  ©r; 

Öffnung  ber  fdiroeijerifdjen  Sanbedaudftellung  518.  — 
2(rd)äotogifd)e  ©efellfd}aft  in  93ertin  532.  —  ©potjrbenü 
mat  in  Äaffet  533.  —  ©öfutnrfeier  ber  ©tifabetpfirdje  in 
ÜOiarburg  533.  —  2(usfteUung  »on  ©tidjen  xxad)  Sfaffaet 
533.  —  2(ud  .Ülofterbeitdbronn  533.  —  9{ut)medf)alte  in 
'Uerlin  533.  —  2tud  9J(ünd}ener  Ä'ünftterroerfftätten  548.  — 
lüobelt  311  einem  Senf'mat  bed  ©pminifterpräfibenten 
Ointtajji  549.  —  St)ronfeffe(  Äaifer  §einrid)d  III.  549.  — 
2tfi)burn[)amfammhing  549.  —  2ßiebert)erftel(ung  bed 
.'öeibelberger  ©d)[offed  549.  —  ©d)il(ingd  ©ruppen  auf 
ber  21rü()[fdjen  Serraffe  in  Sredben  549.  —  ©r[)öf)ung 
bed  ameritan  ‘'“f  Äxmftioerfe  549.  —  4). 

23ief)[fd)e  ©tiftung  563.  —  ©tjrenmebaiUe  bed  Sparifer 
©niond  563.  —  F'4t64nationaIe  itunftaudftellung  in 
91iünd)en  563.  —  Sad  Safelfilber  für  ^Prinj  SßiU^elm 
504.  —  i;aofoonftubien  (Supli!)  564. — 9tod;matd  .^palenfia 
56(;.  —  ©röffnung  bed  Sredbener  Ä'unftgemerbeoereind 
579.  —  SBanbmalereien  im  3e99i)aufe  5x1  23erlin  579.  — 
©iüung  bed  bexitfd)en  ard;äoIogifdien  F^fütutd  in  3}om 
579.  24eteud)txing  bed  ipart[)enon  580.  —  ^rof.  Sßeprd 
Fried  für  bad  neue  Süurgti)eater  in  Sßien  580.  — 
2täbetfcf)ed  Ituxxftinftitxxt  595.  —  Accadeiiiia  di  belle 
arti  in  diom  596.  —  Sonnborfd  Äoloffalftatue  F  23a(^d 
596.  ©tatue  bed  Sic^terd  SJlaixjotxi  in  9Jiaitanb  596.  — 
2lmeritani)die  Itunftjöüe  596.  2(rd^äo(ogifdje  ©efelb 
id;nft  in  ilerlin  610.  23au  bed  9feid;dtagd(iaxifed  in 
25er[in6ll.  ©cfeplid^er  ©djulj  für  bie  Äiinftfamm; 


tungen  611-  “  Äxxnftgeioerbefongre^  in  Sllün; 

d)en  612.  —  3w^unft  unb  jüngfte  SSergangen^eit  ber 
Farnefina  613.  —  2)[ud  bem  ißatifan  614.  —  ©tatue 
$iud’  IX.  614.  Äünftlerl^audbau  in  ©al^burg  614.  — 
Sentmal  für  bie  ©ebrüber  ©airoli  614.  —  ©ingefanbt 
616.  —  23au  bed  3teid^dtagdgebäubed  628.  —  Sau  bed 
Äaiferpatafted  in  ©trnBburg  628.  —  Äolorirte  ©fulptur 
629.  —  2i[m  Sobedtage  ©aribalbi’d  630.  —  2tud  ben 
Sßiener  2ltelierd  650.  —  93tünd^ener  ifünftter^aud  651.  — 
Sortialte  ber  ipantf)eond  in  9tom  651.  —  Sie  rönxifd^e 
Äunftaudfteltung  651.  —  Süfte  ©c^öningd  für  bie  Felb= 
]^errnf)alle  bed  Sertiner  3£09l)oufed  651.  —  9tationab 
benfmal  auf  bem  SUeberroalb  651.  ^ —  2trd^äoIogifd;e  @e; 
fel(fd)aft  in  Serlin  652.  —  §err  Äarabacef  unb  bie 
Tapisserie  de  liaxrte  lisse  653.  —  2tfabemifcöe  Äunft; 
audfteltung  in  Serlin  667.  —  F^ßtleSW^S  ber  römifd^en 
Spermen  bei  Srier  667.  —  ©rioeiterung  ber  Sonboner 
3tationatgaIerie  667.  —  Sau  bed  Dteicpdtagdgebäubed 
668.  —  ©oetpebenfmal  in  Äarldbab  668.  —  Sutper; 
benfmal  in  Serlin  668.  —  ©in  ©uriofum  668.  —  SJafartd 
Fagbjug  ber  Siana  684. —  Srauerfeier  für  F^^ftel  684.  — 
$lan  einer  englifepen  Äunftafabemie  in  2ttpen  084.  - 
©tatue  ©eplüterd  684.  —  ©emperbenfmal  685.  —  Senf= 
mälerepronif  685.  —  SBieberaufbau  bed  Safilica  bi  ©an 
ipaolo  fuori  le  mura  in  9tom  698.  —  3teftauration  ber 
©cplopfircpe  ju  2Bittenberg  699.  —  SUicpael  Sßagmüllerd 
Siebigbenfixial  699.  —  Äünftlerpaxxdbau  ©al^burg  700.  — 
Sentmölercpronif  700.  —  2fuftrag  für  Ä.  Sielip  700. — 
Serfauf  ber  ©emälbefanxmlung  bed  2)tr.  ^^p.  fOliled  700. 
—  2lrcpäotog.  ©efellfcpaft  p  Serlin  714.  —  9Jieifter 
2trnolb  710.  —  Ser  biedfaprige  iparifer  ©alon  716.— 
3ur  Siograppie  bed  Silbpaxterd  SUangiotti  716.  —  Sad 
Sellerfcpe  §aud  in  Stürnberg  732.  —  Sßiener  internat. 
2{udftellung  ber  grapp.  fünfte  732.  —  ^^rofeft  einer 
beutfep^öfterreitpif^en  2tudftellung  für  Äunft  unb  ^unft; 
geioerbe  732.  —  Senfmälerepronif  733.  —  ©tiftung  für 
Äüixftler  733.  —  21.  Söcflin  733.  —  fJtationalbenfmal 
auf  bem  fRieberioalb  747.  —  Ser  punbertjüprige  ©e; 
burtdtag  »on  ^eter  ».  ©orneliud  766.  —  ipanorama 
für  ©todpolm  766.  —  ©tatue  bed  Sorb  Seacondfielb  766. 


Donx  Kunftnxarft. 

Sepfe’d  Äunftauftionen  28.  112.  325.  390.  —  Serfteigerung 
ber  funftgei»erbli(pen  ©ammlung  bed  F-  ^“4x1  in 
Hamburg  42.  —  ©utefunftd  Ä'unftauftionen  43.  —  Sred; 
bener  ftunftauftion  75.  —  ©epraberd  ©emälbe  „Stilton“ 
167.  —  2tuftion  bed  ©rafen  »on  ©unberlanb  293.  — 
Sredbener  Äunftauftion  342.  —  Äolleftion  2ßibiral  357.  — 
Äupferftiepauftion  »on  2Imdter  &3tutparbt  358. —  SBiener 
Äunftauftion  358.  —  Äunftauftion  »on  2t.  Sans  423.  — 
©ammlung  Sofenberg  435.  —  ©ammlung  bed  Sarond 
Älein  ».  Sliefenberg  437.  —  Serfteigerung  ber  .^anb; 
äeidjnungen  bed  Silbpauerd  FI‘4£man  453.  —  Äölner 
^unftauftion  453.  —  Slünepener  Äunftauftion  468.  — 
©enter  Äunftauftion  469.  —  F^anffurter  5funftauftion 
499.  —  2(uftion  Sarifepfine  500.  —  2lmfterbamer  Ser; 
fteigerung534.  —  F-®  ».Sanbetd  9tacplap550. —  2luftion 
ber  Äupferftiepe  unb  Sabirungen  bed  Dr.  ©uffitp  550.  — 
Serfteigerung  »on  ©cproantpalerd  fünftterifipem  Staeplap 
550.  —  2fuftion  3)tilani  550.  —  Serfteigerung  bed 
93;ufeumd  3tudca  in  F^4>4enä  597.  —  Serfteigerung  ber 
©ammlung  Sofenberg  597.  —  Seipäiger  flunftauftion 
597.  —  Serfteigerung  ber  3t.  Sßeigelfdjen  ©ammlung 
630.  —  Serfteigerung  »on  ©.  Steureutperd  Äunftnaeplap 
653.  —  Serfteigerung  ber  ©axxxmlung  auf  ©(plop  2llt= 
meerdburg  653.  —  Suftion  Stitani  668.  —  Sonboner 
Äunftauft'ion  669.  —  Serfteigerung  ber  ©ammlung 
Seurbelex;  669.  —  6.  2)tnurerd  Äunftaxiftion  700.  — 2lut; 
tion  TOorbio  700.  —  ilölner  ffunftauftion  732.  —  2lxtf: 
tionen  in  ©txglanb  734.  —  SItaurerd  Äunftauftion  ixx 
Stünepen  749.  —  2lxtftion  Sörner  766. 


\8. 

Beiträge 

fjnbanprof.  Sr.  €.  pon 
Cngotp  (Ifien,  S!t)fre= 
fjanumgaffc  25)  ober  an 
bie  üetlagsljanblung  in 
Ceip3ig,  ®artenflr.  8, 
3U  ridjten. 

^9.  0ctober 


Hr. 

3nfcratc 

a  25  Pf.  für  bie  brei 
lUal  gefpaltcnc  petit- 
3cile  tperben  Pon  jeber 
Sud)=  u.  Kunftijanblung 
angenommen. 


^882. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenbe  ßunft 


(gtfd)eint  pon  ©ftober  bis  3uli  jebe  IDodje  am  Donnerfiag,  pon  ^uli  bis  September  alle  fif  üage,  für  bie  ilbonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunji"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  foftet  ber  ^i^iirgang  9  illarF  fotpol}!  im  Sudjljanbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreid)tfd)en  pofianpalten. 


3nlialt:  Die  IDiIberg»2IusPenung  in  ber  Berliner  Bationalgalerie.  —  Die  Burgfapelle  3U  3i>en  in  HI}eint)effen.  —  Kunfl  unb  Künftler  bes 
39.  3aürl)unberts,  berausgegeben  Pon  Dr.  R.  Doljme.  —  Kunftfataloge.  —  5.  £)eimerbinger  f.  —  7{onfurren3  um  ben  Reubau  bes  Brautp 
fäiipeiger  ITiufeums.  —  2i.  p.  IDerner.  —  ITiünd7ener  KunftPercin ;  Die  amerifanifdje  Rusftellung  in  iTiabrib ;  Rlnfarts  „d^ptielin"  ;  21us 
Düffclborf.  —  Jtus  Radjen;  Die  Hefonjlruftion  bes  fermes  pon  prariteles;  €.  iferter.  —  geitfdjriften.  —  3’’frrate. 


Die  tDiIberg:2tu5ftcIIung  in  ber  Berliner 
Hationalgalerie. 

9)?it  5!^riftian  SBilberg,  iDelc^er  am  3.  3uni  b.  3. 
in  ißarig  Don  einem  ^9ö^lid)e  2!obe  ereilt  n)urbe,  ift 
eine  ber  gUinjenbften  ©rfc^einungen  aub  bem  greife 
ber  SSerliner  SlJtaler  gefebieben,  ein  Zünftler,  beffen 
bietfeitige  ^Begabung,  beffen  grünblid)eb  2Biffen,  beffen 
beftec^enbe^,  immer  ftegreic^eb  können  erft  je^t  in  ein 
boHeg  Sic^t  tritt,  ba  ung  bie  ®ireftion  ber  föniglidien 
D^ationalgalerie  bie  ©elegenl^eit  geboten  ^t,  faft  fein 
gefamte§  2Berf  gleid)fam  mit  einem  SSlid  ju  nmfaffen. 
53ei  ben  meiften  ber  Zünftler,  beren  @ebäd)tnib  bie 
Direltion  ber  Üfationalgalerie  burd)  ©onberan§fte[lun= 
gen  geef)rt  f)at,  fonnten  n^ir  ba§  SBerben  unb  lBer= 
ge'^en,  bag  allmäl)lic^e  2Bad)btum,  bie  SSlüte  unb  ben 
langfamen  ifJiebergang,  ba§  gemeinfame  9Jfenfd)enloö 
berfolgen.  3n  ber  SBilbergaugfteflung  finb  biefe  (Snt= 
toidelungbftabicn  nic^t  fo  febarf  aubgefsrägt  ober  fie 
fehlen  gang.  51uf  ben  erften,  aub  bem  3af)re  1872 
ftammenben  ©emnlben,  ioetd)e  bag  bunte  ?eben  auf 
bem  Hamburger  f^leet  unb  feine  ard)iteftonifd)e  Um= 
gebung  febilbern,  tritt  ung  ber  fertige,  feineb 
benm^te  Zünftler  mit  Oollenbeter  IXet^nif,  mit  fd)arfem 
SBlid  für  bag  (S^arafteriftifi^e  ber  21rd)itet'turformen 
unb  mit  feinem  ©inn  für  bie  fReije  ber  S3eleud}tung 
entgegen,  unb  er  bleibt  eö,  ftetig  an  feinen  Slnfgaben 
)üad)fenb,  feine  Üteebnif  immer  glänjenber,  immer  be.- 
ftec^enber  entoidelnb,  eine  lange  fliei^e  bon  ©emälben, 
©Iftubien,  ©fijjen  unb  3ei'i)nungen  fünburc^  —  ber 
Katalog  fü!^rt  beinahe  700  9?ummern  auf  — ,  big  ber 


f^aben  fdoblid)  abrei^t,  ol;ne  baff  ein  (£rlaf;men  ber 
fünftlerifd)en  Äraft,  eine  ($rfd)öf:fung  ber  ipl;antafie  ju 
bemerfen  loäre.  2)ie  l;eroifd)en  ^^ellenen  l)aben  einen 
fold)en  ©ob  auf  bem  ,^öl)ebunfte  ber  Äraft  alb  ein 
SSeneibenbmerteg,  al8  ein  bon  ben  ©ottern  ju  erbits 
tenbeb  @efd)en!  f^ingeftellt.  3m  ©ebädftnib  ber  9Jfen= 
fd)en  bliebe  bann  eine  bolllommene  ©eftalt  jurüd, 
melc^e  Sllter  unb  erlofdfenbe  ©eiftebfraft  nid)t  entfteltt 
r;ätten.  2Bir  mobernen  9J?enfc^en  bermögen  unb  aber 
nid}t  ju  einer  fotd)cn  -^öf;e  ber  ^ebenbanfc^aintng  em^ 
fsorjufdflbingen.  21uf  nuferem  ©eifte  laftet  bie  ©rauer 
um  ben  feilten  IBerluft,  )beld)e  burd)  ben  31nblid  fo 
bieler  fOieiftertberle  nid)t  gemilbert  toirb,  toeil  ber  ©e= 
banfe  an  unferem  SSetou^tfein  nagt,  ba^  ber  ©eniub 
eine  ,g)immelbgabe  ift,  bie  I)eut3utage  feltener  unb 
fettener  berfd)enft  loirb.  53oll  S3Bef)mut  ftel;en  Ibir  bor 
ben  lebten  ©ntoürfen  beb  Äünftlerb,  ben  erft  flüd)tig 
angelegten  ©fijjen  für  bie  SBanbmalereien  im  neuen 
ißolbtedfnifum  gu  ©!§arlottenburg,  in  loeldfen  er  bie 
,^auf)tbauftile  burd)  bie  i^erborragenbften  ißautoerfe 
ber  berfebiebenen  ^unftef)od)en  d)ara!terifiren  tbollte. 
SBenn  boir  unb  bab  burd)  ben  Ißranb  ber  .g)l)gieine= 
aubflellung  gerftörte  ißanorama,  ben  Süd  auf  bab 
faiferlid)e  9fom  unb  bie  ©amf^agna,  inb  ©ebäd)tnib 
gurüdrufen  —  gu  bbeld)  f)ot)en  @rn)artungen  n)aren 
üiir  berechtigt!  3eht  finb  biefe  ,^offnungen  bernid)tet, 
unb,  tbohin  tbir  auch  Süden,  nirgenbb  U^intt  unb  ein 
©rfafe,  ern3äd)ft  eine  ebenbürtige  ^raft,  bDeld)e  geeignet 
tböre,  bie  fd)mergtidi  empfunbene  Süde  aubgufüllen. 

3ene  ©ntmürfe,  20  an  ber  3^^^'  ©ufd)e 
2Bafferfarben  unb  Sleiftift  aubgeführt,  finb  ungemein 


3 


S)ie  2Bil6erg=9lu§fteUung  in  ber  SSertiner  üiationalgalerie. 


Iet;rretd)  für  ben  ($ifer  unb  bie  (Sett}iffen!§afttgfeit,  mit 
it)etd)er  ftd  SBitBerg  an  bie  Slrbeit  mad)te. 
vomifdfe  (Sbod)e  I;atte  er  ba§  2tmf)t)it^eater  in  'ißota  ge= 
inäl^it,  für  bag  frül;e  9}fittetalter  ben  brijantinifc^^ 
romanifd)en  ©til,  bie  rncrfmürbigen  ^Bauten  in  dta^ 
bcnna.  3^^  befinitiben  255al;t  f)atte  er  fic^  nod)  nic^t 
cntfc^toffcn.  2Bir  finben  ©an  S3itate,  ©an  SlfJoHinare 
in  (Siaffe  unb  ba§  ©rabmat  be§  ©!^eobori(^  auf  bers 
fd)iebenen  ©tubien  unb  ©fij^en,  bie  fämtlid)  nad)  ber 
9?atur  aufgenommen  finb.  3Bitberg  berfd)mä^te  bie 
(Sfelgbrüde  ber  ^f;ütogra^]^ie.  @rft  menn  er  feinen 
richtigen  ©tanbf?unft  gefunben  unb  eine  ?tufnat;me  mit 
^^eintic^fter  ©reue  in  S3(eiftift  gemod)t  Tratte,  na!^m  er 
bie  ^ibotograf>I)ie  ju  ^itfe  ober  er  lie§  erft  eine  fotd)e 
anfertigen,  um  bie  ?Rid)tigfeit  feiner  2Iufnat;me  ju 
tontrodiren  unb  ettoaige  ©et;fel;ler  ju  berbeffern.  Sine 
Steiftiftjeidnung  nad}  bem  sturme  be§  f^reiburger 
9Jtünfter§,  roeId)en  er  atg  9ie})räfentanten  ber  gotifd)en 
Sf)od)e  geibäf;It  t;atte,  jeigt  un§,  mit  lbetd)er  @enauig= 
teit  er  bie  fraufe  Drnamentif  ber  burd)brod}enen  ißt}ra= 
mibe  feftjut^alten  imftanbe  mar.  bie  romanifd)e 

Sf)od)e  I}atte  er  ben  ®om  bon  ©|3el}er,  für  bie  ber 
Sienaiffance  ©t.  ^eter  gemät;tt  —  ©t.  -ßeter,  beffen 
ftotjc  ©id^ouette  unb  ard}iteftonifc^e  !J)etaitg  er  fid) 
unauötbfd)lid)  feft  in  baö  ©ebäc^tnig  eingegraben  t)atte, 
meit  er  it}n  bon  allen  ©eiten,  oon  benen  man  über= 
l}au))t  eine  2tnfid)t  geminnen  tann,  aufgenommen  unb 
gu  53itbern  bermertet. 

9Jom  unb  33enebig  maren  feine  Sieblinggftlä^e,  ju 
metcben  er  immer  mieber  jurüdfel^rte.  2tuö  bem  ©tu= 
bium  ber  antifen©rümmerftätten  entmidelte  feine  ^I}ans 
tafie  jene  geiftboHen  9iefonftruftioncn  attrümifd}er  33au= 
merte  in  (anbfc^afttid}er  Umgebung,  mit  metd)en  er 
ba^  Safe  93auer  unb  bie  ,^üfe  unb  ©äle  me'^rerer 
if3ribat[)äufer  in  33erlin  gefd}müd't  ^at.  5lber  er  ber= 
ftanb  nid)t  nur  bie  äuf3eren  Linien  ber  2lrd}iteftur  mit 
ard)äotogifd)cr  Streue  feft^ut^alten,  fonbern  aud)  bie 
inneren  diäumlid)fcitcn  bon  l?ird)en  unb  ‘JJatäften  mit 
jener  35irtuofität  in  ber  St}aratteriftif  beS  ©tofftidien 
mieber3ngcbcn,  me(d)e  ben  93crgtcid)  mit  Itma  ©abema 
uid)t  311  fd}eucn  braud)t.  ^ür  bie  5!JJarmorfäuten,  bie 
iBron3efapitä(e,  ©cmätbe  unb  ©tatuen,  ba§  9)iofai!= 
).'f(aftcr,  bie  teud)tenben  ©olbmofaifen  ber  9)iartuö= 
fird)c,  ben  9Utarfd}mud,  bie  ©ammct=  unb  ©eibenftoffe 
ber  äJiöbei  unb  ^J3ortiercn  —  für  aUeg  Tratte  er  einen 
^'rä3ifen  materifd}cn  Stuöbrud  gefunben,  ber  teinen 
3meifel  über  ben  Stjaraftcr  cineei  ©toffcö  auffommen 
lie^.  ©iefe  ^45cinlid)tcit  in  ber  ©ietaiiau0füt}rung  übcr= 
rafd}t  um  fo  mel;r,  menn  man  fid)  ben  i'cben0=  unb 
iödbungogang  bc0  Si’ünfderS  bcrgcgcnmärtigt.  2ßir 
Ijaben  unmittelbar  nad)  feinem  ©obe  in  biefen  ^Blättern 
(yjr.  3,'),  ©.  500  be0  Oor.  3al)rgang0)  bie  ^auf)t3Üge 
feiner  53iogra}.'l)ie  mitgeteilt,  ©iefelbe  Oerlaugt  uo(^ 


4 


infofern  eine  53erOonftänbigung,  at0  barin  feine  3u«= 
genb^  unb  Se^rja^re  übergangen  maren.  SBitbergg 
33ater  mar  ein  ©tubenmater,  metc^er  ber  frül^  fic^ 
äu^ernben  fünfderifd)en  Steigung  be0  ©ol^neg  nic^t  ein= 
mat  fo  meit  entgegen  fam,  ba^  er  il^n  fein  eigene^ 
,g>anbmerf  lernen  Iie§,  er  gab  il)n  bielmet)r  3U  einem 
SWaurer  in  bie  Sel)re.  Srft  nac^  bem  ©obe  feineö 
9Sater0  fonnte  fid)  SBitberg  biefem  3fo(^e  ent3iel)en  unb 
menigfteng  ©tubenmater  merben,  in  m'eld)er  Sigenfd)aft 
er  big  3U  feinem  3meiunb3man3igften  3lat)re  in  feiner 
iBaterftabt  ^aOelberg  arbeitete.  1861  tarn  er  nad) 

53erlin,  mo  il)m  nod)  neun  Sa’^re  unfic^eren  Uml)er= 
tafteng  beoorftanben,  d)e  er  auf  fein  3^^^  gerabe  log? 
gc!^en  fonnte.  9In  fünftlerifd)er  Einleitung  fct)lte  eg  il^m 
nid)t.  nal)m  fid)  ber  9}iater  Dtto  SBeber  feiner 

an,  bann  trat  er  in  bag  Eltetier  beg  Sanbfd)aftgmalerg 
Sbuarb  ^ape  ein,  melc^eg  er  nac^  anbert^atb  Sauren 
anf  beffen  $Rat  mit  bemjenigen  Oon  ißaul  ©ro^jiug 
Oertaufd)te.  Sr  moltte  alfo  ©eforationgmater  merben. 
©oc^  legte  er  l)ier  bereitg  ben  ©runb  3U  feinen  um= 
faffenben  ^enntniffen  in  ber  2lrd)iteftur  ujjb  berißerfpefs 
tioe,  bie  er  fi(^  ol)ne  Einleitung  auf  eigene  i^anb  ermarb. 
Elug  ben  Sa'^ren  1868  unb  1869  flammen  feine  erften 
felbftänbigen  Elrbeiten:  ein  Sntmurf  3U  einem  filbernen 
©intenfaf,  lanbf(^aftlid)e  Sntmürfe  für  bie  ^roltf^e 
EBef^nai^tgaugfieltung  unb  SWotiOe  aug  ber  Umgegenb 
Oon  ,f)aOelberg.  3m  3a^re  1870  ging  Eöilberg  nad) 
©üffelborf  3U  Dgmalb  El^enbac^,  unb  bamit  trat  bie 
entfd)eibenbe  Eöenbung  in  feinem  Seben  ein,  meli^e  i§n 
enblid)  ber  Ä''unft  gan3  3ufü!^rte.  Sine  ©tubienreifc 
burd)  ©eutfd)lanb,  ^uf)tfäd)lid)  na^  Hamburg,  im 
3a!^re  1871  unternommen,  mar  bie  E3orbereitung  3U 
ber  großen  fReife  nac^  3tatien,  mo  er  einen  3meijä!^ri= 
gen  Elufentl)att  nal)m.  ©ie  f^^^üc^te  begfelben,  meld)e 
er  1874  im  berliner  ^ünftlerOereine  augftellte,  fanben 
eine  fo  freunblic^e  Elufnalime,  ba^  er  fn^  entfc^lof, 
in  ^Berlin  feinen  bauernben  Elufentl)alt  3U  nel^men, 
meld)en  er  nur  burd)  feine  ©tubienreifen  unterbrach- 
EBollte  man  EBilberg  nur  alg  Elrd)itefturmater 
unb  fWaler  ber  italicnifd)en  Sanbf^aft  ing  Eluge  faffen, 
fo  mürbe  man  ein  cinfeitigeg  SSitb  feiner  fünftlerifi^cn 
'j|3erfönlid)feit  geminnen.  ©ie  ©efaintaugftelluug  feiner 
EBerfc  giebt  ung  über  feine  E3ielfeitigfeit  überrafd)enbe 
Eluffd)lüffe.  ©ie  lebrt  ung,  baf  Eöitberg  ebenfomüt)l 
ein  treuer  ©ot)n  feineg  SBaterlanbeg  mar,  ba^  er  bie 
©eele  ber  bcutfd)en  Sanbfdiaft  in  i^rer  gan3en  ©iefe 
311  erfaffen  unb  3U  ergrünben  mu^te.  Sine  ißartie  aug 
bem  3tfetl)ale  fann  fid)  an  ©iefe  ber  Smf)finbung  unb 
an  3nnigfeit  unb  ESahvl)eit  ber  Eluffaffung  mit  ben 
ftül3eftcn  unb  farbigften  feiner  italienifchen  f!anbfd)afteu 
meffen.  Elug  E3oflratgrul)  am  9?h^in  er  eine  gan3e 
9ieif)e  füftlid)er  EJiotiOe  gefd)öpft,  metd)e  bemeifen,  ba^ 
er  nid)t  prad)tOüller  ESaubeufmäler  beburfte,  um  feine 


0 


Äunftfitteratur. 


6 


büüe  fünftlerifc^e  ^raft  ju  entfalten,  fonbern  ba§  il;m 
bie  einfac^fte  9?atnr,  bab  6efd}etbenfte  3bt;ri  genügte, 
luenn  er  einen  ißeinetb  feiner  lieBeboHen  55evtiefung  in 
bie  ©et^eininiffe  bev  9)tntter  (ärbe  ablegen  luüÜte.  Sluig 
9iügen,  ang  bein  ^ar3,  au§  ,^elgülanb,  nnb  SD'Jibbrül;, 
aiw  2;iro(,  au^  ber  ©dflueij,  bon  überall  l;er,  inoliin 
er  feinen  SBanberftab  gefegt,  l;at  er  ©tnbien  mitge= 
Bracht,  inelclje  geigen,  ba§  er  2Balb  unb  Söaffer,  Serge 
unb  ©letfc^er,  fal;le  (5Bnen  nnb  lieBlidfe  JJ^äler,  bie 
f^ic^te  beb  9forben^,  inie  bie  ißaline  beb  ©übenb  mit 
fd)arfem  Slid  für  inbibibitellen  (5f;aratter  unb  eigen= 
tümlic^e  (5rfc^einnng  barjnftellen  mu^te.  9lnf  fieBen 
2lnfi(^ten  aub  ber  llmgeBung  bon  'i)3otbbatn,  metd)e  in 
IffiafferfarBen  aubgefül;rt  finb,  tritt  mieber  me!^r  ber 
■älrcBiteftiirmaler  in  ben  Sorbergrnnb.  3)iefe  Slätter, 
bereu  Sntfte^ung  mol)l  auf  ben  Serfel;r  mit  ben  bem 
9}?aler  freunblid)  gefinnten  fronprin3tid)en  §errfd)aften 
jurüdjufü^ren  ift,  finb  and)  in  f^arBenbrud  re^^rcbujirt 
morben. 

9?i(^t  an  le^ter  ©teile  ift  eine  Slnjal^l  bon  5'^uren= 
ftubien  in  Slqnarell  nnb  Sleiftift  ju  ermäl)nen,  bie 
SBilBerg  fomol)t  bon  feinen  italienifc^en  9ieifen,  ibte 
bon  feiner  grb^en  9feife  nad)  ^ergamon  mitgeBrad)t  f)at. 
(Sr  nnternal)m  bie  le^tere  auf  bie  Sinlabung  beb  ®iref= 
torb  (Sonje  im  Sa^^re  1879.  2BäI;renb  eineb  Slufent^alteb 
bon  ad)t  SBocBen  I;at  er  mel;r  alb  f)unbert  ©tubien 
in  SBafferfarBen  unb  Sleiftift  gefammelt,  ibeld}e  ge^ 
mifferma^en  eine  Bilbtid)e  @efd)ic^te  ber  benfmürbigen 
SlubgraBungen  ref>rcifentiren  unb  ju  bem  leBenbbollen 
Serid)te  §umannb  bie  fc^önfte  (Srgän^nng  liefern.  (Ex 
^at  nic^t  nur  bab  2(ubgraBungbterrain  unb  feine  Um= 
geBung  bon  allen  ©eiten  aufgenommen,  fonbern  and) 
bie  berfd)iebenen  ©tabien  ber  SlubgraBungen,  ben 
©ranbf)ort  ber  großen  9felief|)tatten  u.  a.  m.  barge= 
ftellt.  (Sb  märe  ju  münfc^en,  ba§  biefe  ©ammlung 
in  ben  Sefi^  ber  !önig(id)en  fOfufeen  üBerginge,  ba= 
mit  biefe  3ei<^bungen  bermaleinft  bie  Sßänbe  beb 
lünftigen  9Jiufeumb  ber  f)ergamenifd)en  Slltertümer 
fc^müden  fonnen. 

®a^  SBilBerg  bie  lange  3eit  bernad)läffigte  ^unft 
ber  Panoramen*  unb  ^roffseftmalerei  mteber  gel)oBen 
unb  berebelt  l)at,  ift  eineb  feiner  größten  Serbienfte. 
(Sinem  ißaborama  galt  auc^  bie  9feife  nad)  f^i^anfreic^, 
auf  mel(^er  il;n  ber  ©ob  ereilte.  5Öfit  9lnton  b.  SBerner 
BeaBfid)tigte  er  bie  ©c^lac^t  bou  ©eban  iu  einem 
großen  9funbBilbe  ju  fc^ilbern,  für  mel^eb  er  ben  lanb= 
fc^aftlid)en  ©eit  üBernommen  :^atte.  3^^  biefem  3d)ede 
moltte  er  mit  feinem  ^unftgenoffen  an  Drt  unb  ©teile 
bie  nötigen  ©tubien  mad)en.  3ubor  BegaB  er  fid) 
aBer  jum  Sefu^e  beb  „©alon"  nad)  'ißarib,  mo  er 
fslö^lic^  erfranlte  unb  nad)  jmei  ©agen  ftarB.  @r  l)atte 
noc^  nib^t  fein  43.  i’eBenbial)r  bollenbet. 

'Hbolf  IHofenüeitj. 


KunftUtteratur. 

Die  Burgfapcllc  311  3^mn  in  HI]eint]effen.  Slnfge- 
uommeu  bon  ©tubirenben  ber  5trd)iteftur  an  ber 
©ed)nifd)en  .!pod)fd)ute  3U  ©armftabt  unter  Leitung 
bon  ‘■^rofeffor  (S.  SJtary.  ©armftabt,  Serlag  bon 
51.  Sergfträ^er.  1882.  f^ol.  n.  8. 

©ab  berbienftbolle  SeftreBen  einer  im  erfreulichen 
2Bad)btum  Begriffenen  3ln3al)t  bon  Sel)rern  ber  Saus 
fuuft  an  ben  ©ed)nifd)en  .^oc^fd)uten,  grahl)ifd)e  5lnfs 
nalnnen  bater(änbifd)er  Saubenfmäler  3um  9}fittelhunlt 
funftmiffenfd)aftlid)er  ©tubien  auf  5lubflügcu  mit  il)reu 
©d)ülern  31:  mad)en,  l)^it  burch  bie  oBengenannte  Ser= 
üffenttid)ung  eine  fd)ähBare  Sereid)erung  erfahren.  9?nr 
auf  biefem  2Bege,  nid)t  aBer  mcnn  bie  9tufnal)men  in 
ben  fOiaf'heu  berBorgen  BleiBcu,  geminnen  bergteid)eu 
SlrBeiten  einen  mirflid)en  2Bert. 

©ie  'ipuBlifation  Befte^t  anb  neun  autograhhirten 
(Srogfotiotafeln  mit  erläuternbem  ©ejd  in  ©ro^oftab, 
melcher  mit  fad)gemäf3er  @rünblid)feit  nnb  in  gemanbter 
©ittion  üBer  bie  funftgefd)ichtlid)en,  ftiliftifd)en  unb 
ted)nifchen  Se3iel)ungen  ber  ^af'elle  unb  ber  bamit  in 
SerBinbung  ftet)enben  Surgantage  beb  .^ofeb  3Ben  fid) 
berBreitet. 

2Benn  eb  erlauBt  ift,  ^teineb  mit  ©ro^em  311 
bergteid)en,  fo  lä|t  fid)  ohue  Sebenfen  fagen,  ba^  ber 
3Bener  ^afmlle  in  funftgefd)id)ttid)em  Setrad)t  für 
9it)einl)effen  bie  g(eid)e  9folle  3ufommt,  loie  ber  ©t. 
(StifaBetl)!ird)e  311  fOiarBurg  für  bab  attl)effifd)e  ©tamnis 
lanb,  ber  (Sifter3ienferfird)e  3U  9)farienftabt  Bei  .Rachens 
Burg  für  bie  ©egeuben  beb  SJeftermalbeb  uub  ber 
2ieBfraueulird)e  3U  ©rier  für  bie  9}?ofe(lanbe.  ©er 
Sergleich  genügt  3ur  Einbeulung,  ba^  mir  eb  hinfichts 
lid)  ber  ber  Surgfa!pelle  311  SBen  mit 

einem  frühgotifd)en  Saumerf  onb  ber  fOiitte  beb 
13.  3at)rl;unbertb  311  tf)un  l)aBen.  ©el;nen  mir  ben 
Sergteid)  auf  fhe3iell  innerhalb  beb  ©ro^l;er3ogtumb 
.Reffen  gelegene  fOfonumente  beb  altern  ©tabiumb  ber 
©otif  aub,  fo  mirb  3Ben  annäl;ernb  gleichalterig  3U  er= 
ad)ten  fein  mit  bem  Dftd)or  ber  ©t.  .^atl)arinen!ird)e 
3U  Dhpßuheim,  mit  bem  (Sl)orhauht  ber  ^farrfirche  311 
©ieBurg  unb  mit  ber  ©tiftbtirche  ©t.  'ißeter  3U  2Bimf)fen 
im  ©hal.  ©ie  Elnatogie  mancher  f^^ormen  mit  bem 
lehtgenannten  2Berf  ift  fo  gro^,  ba^  ber  mit  biefen 
(Srfcheinungen  Oertraute  SeoBachter  ben  ©nbrud  ers 
hält,  auch  Ebener  EOieifter  müffe  fich  tüd)tig  iu 
f^ranfreich  umgefehen  unb  bab  opus  francigenum  in 
perfönlicher  Übung  feunen  gelernt  h^Ben,  um  an  eine 
©teile  beb  Söimhfener  SauBerid)tb  00m  ©d)lu§  beb 
13.  3ahrhunbertb  311  erinnern. 

(Sb  ift  Oon  bem  Saubenfmal  leiber  faum  mehr 
alb  ber  (Shor  mit  ©ad)reiter  erhalten.  Slllein  bab 
Sorhanbeue  ift  in  fo  hoht'in  ©rabe  geeignet,  bab  funft= 


7 


^unfttitteratur. 


8 


n)t)ienfd}aftlid)e  3ntereffe  anjuregen,  ba^  bie  “ißubüfas 
tton  bon  bcn  greutiben  beb  bater(änbtfd)en  ^unftatter^ 
tumb  mit  ungeteittev  ^reitbe  begrübt  tberben  luirb. 
2Bir  bcrfennen  burd}aiib  ntd)t  ben  2Bert  ber  ätteren 
SDfoncgrn^l^ie  bon  %.  ^eterb,  bie  atb  ^eft^jrbgramm 
ju  !®indelmann§  ©eburtbtag  1869  in  SSonn  erfc^ienen 
ift.  Stttein  bie  SD^aq'fc^e  ©d)rift  enthält  boc^  mnnd)e 
33ereid)erung,  bie  Slufna'^men  finb  räundic^  gto^er  unb 
in!^atttid)  mannigfaltiger,  bie  teftonifd)en  9)Zomente  finb 
ftärfer  betont  unb  bie  2lbmeffungen  bib  inb  ©in^elne 
burd)gefülirt. 

3n  ber  f^eftftellnng  bon  3i[f;nlid)feiten  unb  USer? 
fd}ieben^eiten  mit  benad)barten  2lrd)itefturen  jield  ber 
iPerfaffer  mit  gen.nffenb}after  @rünblid)!eit  eine  parallele 
3mifd)en  3ben  unb  ber  einige  9}?eilen  babon  auf  rl;ein= 
bal;erifd)em  ©ebiete  gelegenen  Äird)e  ju  Dffenbad)  am 
©lau  nnb  meift  inbbefonbere  auf  bie  übereinftimmenbe 
"Jormenf^n'adie  in  ber  SSilbung  ber  ©etubtberif,'»f)en  unb 
beb  3^enftermaf5tberfb  l;in.  9}?it  bollern  l}ied)t.  Slllein 
follte  bem  funbigen  Slntor  entgangen  fein,  ba^  gleid) 
bejiefmngbbolle  unb  nod)  fd)lagenbere  Slnalogien  an 
einem  ebenfallb  nur  toenige  9J?eiten  bon  3ben  ent= 
fernten  SSaubenfmal  ber  f.'reu^ifd)en  Sffieinf^robinj  bor= 
fommen,  an  ber  lt'ird)e  311  i^ir3enad)  bei  ©t.  ©oar? 

Silit  anerfennenbtt.'erter  ©orgfalt  ift  in  ber  f;ifto= 
rifd)en  Darlegung  bab  Onellenmaterial  3ufammenges 
tragen  unb  berarbeitet.  ©leid)3eitig  ift  bab  i'egenbarifc^e 
nnb  !3)id)terifd)e  über3ben,  namentlid)  infofern  ©imrod 
ben  ©rt  in  feinem  Slmelnngenlieb  bem  ^^elben  Sxublieb 
311111  ©tammfi^  giobt,  auf  feinen  loa^ren  SBert  3urüd=: 
gefüt}rt.  ©)ie  Slnnalime  ber  ©rrid)tung  ber  I8nrgfaf)etle 
biird)  bie  ©enif3etl;erren,  in  bereu  Sefil^  .Ipof  3ben  eine 
3eitlang  fiel)  befnnben,  ibirb  auf  ©rnnb  ber  aubge= 
bilbeten  früt)gotifd)en  f^ormen  nnb  ber  S3e3iel)nngen 
biefeb  IWitterorbenb  311  f^ranlreid)  alb  )bab)rfd)einlid) 
bingeftellt.  ©od)  bel)anbelt  ber  IBerfaffer  mit  25orfid)t 
bie  f^^age  ber  SJlüg(id)leit  eineb  unmittelbaren  fran3bfi= 
fd)cn  (I'inflnffeb  nnb  ift  el)er  geneigt,  an  einen  aub  ber 
©rierer  93anfd)ute  l)crborgegangenen  beutfd)en  SHeifter 
311  benfen.  ©)ic  ©efd)id)te  beb  Ebener  lßefi^Oerl)älts 
niffeb  loirb  mit  bif^lomatifd)er  ©enaiiigteit  bib  3um 
53cginn  beb  19.  3al)rl)unbertb  l)erabgefiil)rt,  Don  ba  an 
aber  etniab  biirftig  bebad)t.  Ungern  Oermiffen  toir 
namentlid)  bie  allerneneften  ©d)idfale  beb  ^öanloerlb, 
iocld)c  einen  intereffanten  33eitrag  311  bem  Äaf^itel  ber 
©cnfmälcrcrl)attung  in  fid)  fd)lief)en.  ©nd)en  toir 
nnfererfcitb  biefe  f'iidc  anb3nfüt(en! 

©ie  fd)mndreid)c  3bener  Ä'apeKc  ftanb  oor  toenigen 
3al)rcn  in  ©cfal)r,  ©tein  um  ©tein  nicbergclegt,  in 
lß?agcnlabniigen  nad)  löraunfelb  an  ber  Sal)n  gebrad)t 
nnb  bort  neu  aufgcrid)tct  311  toerbeii.  Sl'cin  ©eringerer 
alb  ber  jiingft  311  .tpannooer  Oerftorbene  ‘drd)iteft  33an= 
rat  Cppclcr  loar  eb,  iocld)er  biefen  Überfiebelungbplan 


erfonnen  unb  ben  f^ürften  bon  ©olmb^lßraunfelb  für 
bie  Slubfü^rung  gewonnen  l^atte,  ©cl)on  toaren  bie 
33erfaufbunter^anblungen  mit  bem  bamaligen  SBefi^er 
ber  Kapelle,  ?anbtt)irt  Korber,  in  ftillem  3uge,  alb 
ber  ißrofeffor  ber  ^unftgefi^ic^te  an  ber  ©ed)nifc^en 
.^oc^fc^ule  in  ©armftabt,  .^ofrat  Dr.  ©d)äfer,  bon  bem 
5Sor!^aben  red)t3eitig  ^unbe  erlangte,  um  ben  bem 
^leinobe  ber  f^rü^gotil  in  ber  ^robin3  Sl^einl^effen 
bro^enben  ©d)lag  glüdlic^  ab3un3enben.  Slac^bem  biefer 
©ele^^rte  bie  Über3eugung  gewonnen,  ba|  man  auf= 
fallenbertoeife  gerabe  an  ber  ©teile,  too  bamalb  bie 
Snitiatibe  für  ben  ©enfmälerfc^u^  am  eb)eften  3U  er= 
loarten  gemefen  mcire,  ber  geplanten  Entfernung  beb 
^unfüberfb  gegenüber  gleichgültig  fich  berl)ielt,  lenlte 
er  bie  Stnfmerffamfeit  ber  ©taatbregierung  auf  ben 
33organg,  teilb  burd)  einen  Slotfcf)rei  für  3iben  in  ber 
'iPreffe,  teilb  burd)  bie  bon  ilim  beranla^te  SHitmirfung 
bebSQlain3er  Sanbtagbabgeorbneten  Dr.  ©ümont,  tnoraiif 
ber  banialige  heffifc^e  Sllinifterpräfibent  bon  .^ofmann, 
je^t  Unterftaatbfefretär  in  ©tra^burg,  mit  bem  Dbeiv 
baurat  Dr.  33reibert  fofort  nach  begab  unb  ben 

Slnfauf  ber  Surgfapelle  für  ben  ©taat  bemirfte.  ©0 
blieb  bab  gra3ibfe  Sllonument  an  ber  ©tätte  feiner 
©rünbung  unb  für  l^effen  erhalten;  ohne  bie  rafche 
unb  energifd)e  Snterbention  beb  ^ofrat  ©chäfer  ftänbe 
eb  jeld  im  ©chlo^h^f  33raunfelb. 

©ie  bortrefftid)e  ©urd)führung  ber  neun  ©roh- 
foliotafeln  burch  angehenbe  Slr^iteften  macht  biefen 
felbft  unb  ^rofeffor  E.  SJlarp  alb  Sehrer  ber  Saidunft 
alle  Ehte.  ©ie  antographirten  SSlätter  betraten  f^eftigs 
feit  beb  ©trid)eb  mie  Seichtigfeit  ber  .^anb  unb  erhöhen 
burd)  biefe  lßor3üge  ben  2Bert  ber  ^f3ublifation.  SJlit 
3uberficht  fehen  mir  ferneren  ähntid)en  öeiftungen  beb 
©arniftäbter  ‘ipolptechnifumb  aub  bem  SSereiih  ber  biefe 
i^od)fd)ule  umgebenben  unbergletchlid)  reii^en  ©enfs 
nuiter3one  entgegen,  unb  möchten  bie  ©elegenheit  nicht 
borübergehen  laffen,  um  auf  eine  in  ber  3ufflmmen= 
faffung  nod)  ungelöfte,  höchft  banfenbmerte  unb  in  ihrer 
SSebentfamfeit  ein3ig  baftehenbe  Slufgabe  hm3ubeuten: 
Slnfnahnie  ber  aub  ber  i^ohenftaufen3eit  ftammenben 
ißalatialarchitefturen,  tbeld)e  innerhalb  beb  ©ro^h^^S'^S' 
tnnib  .Reffen  in  langer  0?eihe  bon  SBimpfen,  SSabens 
häufen  unb  ©eligenftabt  in  ber  fprobin3  ©tarfenburg, 
nad)  SSübingen  unb  Sllün3enberg  in  ber  '^robin3  ©ber= 
heffen  fid)  hinsiehen  unb  gleid)  ber  nahen  ftilbermanbten 
SSarbaroffaburg  3U  ©elnhanfen  in  anfehnlichen,  mits 
unter  glan3bollen  Überreften  erhalten  finb  mie  in 
gleid)er  ©ichtigfeit  unb  ©chönheit  feine  anbere  ^rofan= 
baugruppe  ronianifchen  ©tileb  in  gan3  ©eutf^lanb. 

_  5 

X.  Älimft  uni)  Äünftlcr  beö  19.  3nhrl)U”bertö,  heraubge= 
geben  oon  Dr.  titob.  ©opme,  Sibliothetar  0.  311.  beb  Äaiferb 
iiüilhelm.  ibon  biefem  im  oeemannfehen  Verlage  erfcheinen= 


9  5lnnftl)antie(.  —  3Refro[oge  —  '^rei^Berteitungen.  —  ^erfonatnac^rici^ten.  —  ©ammtungen  unb  3(uöftel(ungen.  IQ 


ben  >pvact)tiDerfe  ft:tb  neuerbtngä  bie  X'iefenutgen  i)tr.  3 — 6 
auägegeben.  2)rei  biefer  Lieferungen  entfnlien  auf  ©ottfrieb 
©cbaboiB  unb  6f)rifttan  Sinuc^,  Bon  benen  Dr.  ÄnrI 
Gggerö  sroei  meifter^afte  ßi)nrafterbtlber  Hefert,  bie  überall 
genaue  ©ad^fenntniä  unb  ein  feineö  Urteil  in  fünftlerifclien 
©'ingen  uerrnten.  2)nö  @leid)e  gilt  uon  ber  ^öiogrngrapljie 
beo  grofien  fran5öfifc^en  'Uilbf)auerä  Sauib  b’3lngerd, 
iBelct)e  -ftrof.  ©ct)marfoin  (©öttingen)  5um  iterfaffer  bat. 
©ie  gefcbmacfBolle  ©arftellung  erbnlt  ein  um  fo  lebenbigereö 
fsntereffe,  alä  5ablreicbe  5illuftrationen  in  ben  2ejt  einge= 
ftreut  finb. 


KunftJfanbel. 

Äimftfntnlogc.  ibiit  bem  .'gerbft  foinmen  und  alliabrlid) 
auö  allen  Sßeltgegenben  'öer^eicbniffe  uerfäuflidicr  Äunftblntter 
unb  anberer  Äunftgegenftnnbe  511,  unb  ber  Jt'unftliebbaber,  ber 
feine  ©nmmlungen  gern  ermeitern  ober  neue  anlegen  null, 
bat  baber  feine  9cot.  3tud)  b^uer  fehlt  ed  nid)t  an  fotd)en 
.'derbftboten.  ©0  but  gr.  3lfet)er  in  ©redben  foeben  feinen 
achten  Sagerfatalog  Berfanbt  unb,  inie  fcbon  fein  Umfang 
anbeutet,  —  er  entbält  2132  biummern  —  tBirb  bi^>^ 
unb  febr  mannigfaltiged  geboten  Sßenn  mir  bie  .^eit  ber 
Snfunabeln  audnebmen,  fo  finb  alle  ^abrljunberte  unb 
©cbulen  bid  auf  bie  öegenroart  oertreten.  (Sinjelned  nament; 
lieb  beroorsubeben,  müffen  mir  und  oerfagen  unö  mollen  nur 
bnrauf  aufmerffam  macben,  baf,  auf  gute  3tbbrüde  uub  gute 
Grbaltung  befonberd  31ebad)t  genommen  ift  unb  ba^  bie 
>f3reife  nicht  übermöfiig  bod}  finb.  —  ©ie  Uunftbanblung  oon 
gr.  SRuller  in  2tmfterbam  bat  äioei  3tuftiondfntnloge  oer; 
febieft.  2)er  eine  entbcilt  eine  oorsüglidie  ©ammlung  uon 
Driginnlbanb5eid}nungen.  Xie  SOfeifter  ber  niebertänbifdien 
©cbule  finb  mit  Vorliebe  unb  aud)  mit  feinem  31erftnnbnid 
gefammelt  roorben.  (Sd  finb  mnbre  'f3rncbtftüde  barunter,  unb 
bie  beften  Äünftler,  mie  3tembranbt,  diubend,  ©ftabe,  3^ufnrt 
u.  a.  m.  merben  und  uorgefübrt.  3tuf  bie  italienifcben  ©djulen 
fallen  nur  menige  331atter,  mobl  meil  ber  betreffenbe  ©ammler, 
mie  ed  eben  ein  glücflicber  3dfall  mit  fid)  brachte,  bergteid)en 
nur  nebenbei  ju  ermerben  pflegte,  ©er  (sntmurf  jur  ©tatue  eined 
dürften  c^eberigo  bi  93iontefeltro,  fagt  dtobinfon,  ber  frühere 
'Uefiber  ber3eicbnung)  uoniHaffael  bürfte,  menn  feine  ©auf  ebung 
obmaltet,  bad  .'öauptftüd'  biefer  9tebenabteilung  fein.  —  ©er 
PBcite  Äatalog  enthält  lebiglid)  'fJortrntd  in  5mei  2lbtcitungen. 
©ic  erfte  ift  kfonberd  intereffnnt,  ba  hier  nur  Silbniffe  uer; 
eint  finb,  bie  .'ö.  Wolbiud,  3.  be  ©bepn  sen.  unb  bie  23rüber 
Saierip  geftoeben  haben,  ©er  'Uefiber  fammelte  bie  2trbeiten 
biefer  Äünftler  mit  befonberer  SSorliebe,  meil  er  einen  Ü'ata: 
log  barüber  beraudjugeben  benbfiebtigte.  Siele  unbefebriebene 
Slätter,  mie  and)  befannte  in  frübeften  ,3aftänben  treten  und 
jeben  2tugenblid  entgegen,  fo  bab  biefer  ifatalog  jugleid)  ald 
eine  Sereicberung  ber  Litteratur  über  bie  genannten  Äünftler 
gelten  fann.  2tucb  bie  gioeite  2tbteilung,  melcbe  Silbniffe  uon 
Äünftlern  aller  ©dmlen  befebreibt,  enthält  uiele  foftbare  unb 
feltene  Slätter.  ©ie  21uftion  beiber  ©nmmtungen  mirb  am 
20.  2toBember  beginnen.  W. 


txefrologe. 

—  ©er  befannte  ©tiUlebenmoler  J^riebrid)  .licimerbiuger 
in  .Hamburg  ift  oor  furjem  bafelbft  nach  längerem  Leiben  ge; 
ftorben.  ör  mar  1''17  in  Hamburg  geboren,  ftubirte  einige 
Sabre  auf  ber  2lfabemie  ju  ©üffelborf,  mar  bann  furäe  ßeit 
in  Siüncben  unb  feit  1845  mieber  in  Ibamburg,  mo  er  bttupt= 
fäcblicb  ald  3^t.^enlebrer  mirfte,  fpäter  jebod)  in  feiner 
malerifdjen  ©pe^ialität,  bem  ©tillleben,  ed  bid  pi  einer  ge; 
miffen  Sirtuofität  brachte,  ©eine  äu^erft  minutiöd  unb  epaft 
audgefübrten  Silber  fanben  befonberd  in  (Snglanb  uiele  Lieb; 
baber.  Gr  ftrebte  häufig  nach  21ugentäufcbung  unb  erreid)te 
fie  manchmal  in  überrafcbenbfter  2Beife.  öeimerbinger  bat 
einige  Sänbeben  ©ebiebte  betaudgegeben,  bie  aber  mobl  nur 
in  engeren  Greifen  befannt  geroorben  finb.  Gr  mar  eine  auf; 
fallenbe  iperfönlicbfeit  unb  liebte  ed,  bie  ©eltfamfeit  feiner 
Grfebeinung  in  farifaturbafter  SBeife  berBorjubeben,  mie  er 
benn  auch  ficb  auf  fein  ©alent,  cbarafteriftifihe  ©rimaffen  ju 
febneiben,  nie!  jugute  tbat.  Gr  bat  eine  ganje  ^olge  foldjer 
fogenannter  21udbrucfdföpfe  nach  feinem  ©efiebt  pbotographi-- 
ren  laffen.  (Äöln.  3eitg.) 


Pretsperteihingen. 

♦**  3«  ber  ÄonfuiTcn;^  um  ben  'Jfeubau  bcö  'SrnHn= 
febmeiger  'Ilhifcumd  bat  bad  ''^Ireidgericbt  ben  erften  ^^reid  uon 
5000  91tf.  bem  2trcbiteften  Odfar  ©ommer  in  ©ranffurt 
a.  Wl.,  ben  ämeiten  -]]reid  uon  3000  21?f.  bem  Snumeifter 
©ranä  ©ittermann  in  Sraunfdjmeig  unb  ben  brüten  "fireid 
uon  3000  2Jif.  ben  bei^äOfllWien  Saumeiftern  .fand  'Pfeifer 
unb  '2tlfreb  Äörner  in  Srnunfdpoeig  juerfannt. 


Perfonalnad^ridften. 

—  2lnton  uon  'ffierner  ift  aufd  neue  für  bie  ©auer  uon 
fünf  Sabren  5um  ©irefter  ber  'berliner  Äunftafabemie  ermäblt 
unb  bie  'iUnbl  uon  ber  'Regierung  beftätigt  morben. 


Saiiintlungcn  unb  2tusftcllungen. 

Rgt  tWiindu'ncv  M’unftucrcin.  Unter  ben  im  ganzen 
menig  bebeutenben  'Oteuigfeiten  ber  lebten  Sßodjen  uerbient 
ein  (^lemälbe  uon  .Mircbbad),  beffen  „©pion"  früher  oon  und 
rübmenb  ermähnt  mürbe,  beruorgeboben  ju  merben.  Gd 
fcbilbert  einen  bifturifdjen  Sorgang,  ber  freilid)  feine  bifto= 
rifd)e  'Sebeutung  bat  unb  ohne  .Kommentar  nicht  uerftänblid) 
ift.  ©ie  ©ad)c  ift  folgenbe.  .ferjog  Gbriftopl)  uon  'Snpern, 
mit  Oem  'Seinnmen  ber  Ä’ämpfer,  ein  ebenfo  ftreitfüd)tiger  old 
ftreitbarer  .f  err,  lag  fort  unb  fort  mit  feinem  'Sruber'2tlbred)t  V. 
in  ,'öaber  unb  fonfpirirte  gegen  ihn.  ©edbalb  lief;  ihn  biefer 
eined  ©aged,  ald  er  im  Snbe'faf;,  burd)  ben  ©rafen  u.  2lbend: 
berg  gefangen  nehmen  unb  bic’R  tbu  fo  lange  gefangen,  bid 
er  i'icb  feinen  Üßtinfeben  fügte.  '21ud  ber  .f  aft  entlaffen  über= 
fiel  Gbriftof  fobnnn  ben  ©rafen  bei  ©reifing  auf  offener 
©traf3e  unb  rannte  ihn  nad)  furjem  Kampfe  nieber,  morauf 
bed  .ferjogd  Leibfnappe  ihm  ben  ©old)  burcl)  eine  ©uge  bed 
'panjerd  in  ben  Leib  ftief;.  Äird)bacb  läf;t  nun  ben  .fersog 
an  ber  Leidie  feined  ©einbed  hoch  ju  dtof;  batten  unb  ihn 
eine  .f  anbbemegung  madjen,  ald  ob  er  bem  .f  immel  für  bad 
Gelingen  feined  ©anbftreicbed  banfte.  ©ad  'Pilb  ift  trefflich 
ge5eicbnet  unb  uerrät  eine  eingebenbe  Ä’enntnid  bed  Äoftümd 
unb  ber  'ißaffen  jener  3^if-  .'öauptmert  aber  liegt  in 

ber  bem  Sorgangc  meifterbnft  angepapten  foloriftifcben 
©timmung.  2lon  .^oerter  faben  mir  eine  anfprucbdlod  ge; 
matte,  aber  burd)  ©ebiegenbeit  ber  im  ©inne  ber  alten 
nieberlänbifdjen  9Jfeifter  gehaltenen  ^ompofition  feffelnbO' 
I  Lanbfcbnft  mit  febönen  Saiongruppen  unb  einem  Sßafferfnll. 
Go  mp  ton  brad)te  eine  präd)tige  Sebute  bed  Sal  ©enoua  mit 
bem  2Jianbrongletfd)er  in  ©übtirol  unb  SBillroiber  gegen 
feine  ©emobnbeit  ein  böd)ft  einfad)ed  unb  ibpllifdjed  Siotiu 
nud  bem  englifeben  ©arten  bei  9)iüncben  mit  einer  präd)tigen 
'Saumgruppe  unb  meitem  2tudblicf  in  bie  ©erne.  ©ie  jabU 
reichen  Serebrer  .'p.  'Sürfeld  mürben  burd)  ein  uon  föft^ 
lidjem  .'öumor  burd)met)ted  'Silbd)en  bed  unuergeplid)en 
9Jieifterd  erfreut.  Gin  bid'er  'Sauernmirt  ift  mit  feinem  Äneci[)te 
über  Laub  gefahren,  unb  beibe  finb  infolge  ber  ©ommerbibe 
eingefdjtafen.  ©iefe  Gelegenheit  bat  ber  alte  Gaul  uor  bem 
Sßagen  benübt,  um  mit  bemfelben  einen  Keinen  2lbfted)er  auf 
bie  anftopenbe  2ßiefe  su  madjen  unb  fiel)  bort  an  bem  fafti; 
gen  ©rad  gütlich  5^  ^bun.  Gin  ernbered  bamoriftifd)ed  'Silb: 
d)en  brachte  'Sorgmann,  er  nennt  ed  „©er  ©cbreit)ald". 
©er  ©cbreibald  aber  ift  ein  nod)  im  Sßictelfiffen  liegenbed 
'Sauernfinb,  bad  ber  ©ropuater  ju  beforgen  bat.  ©er  meip 
fiel)  nun  über  bem  ©efeprei  bed  Gnteld  nidjt  mct)r  311  b'Jlfeo 
unb  bringt  benfelben  feiner  2Jüüter,  melcpe  inbed  ibrerfeitd 
nidjt  eingreifen  fnnn,  ba  fie  eben  mit  Srobfneten  befd)äftigt 
ift  unb  ihre  ,‘öänbe  bid  311  ben  ©elenfen  in  einem  Über3ug 
uon  3äbem  unb  fiebrigem  ©eig  fted'en ,  ber  fiep  nid)t  fo  ge^ 
febminbe  befeitigen  läpt. 

—  ©ie  omevifnnifd)e  2(udftellung  in  'JOJnbrib,  meld)e  ge= 
tegentlicl)  bed  bortigen  21merifaniftenfongreffed  ftattfanb,  bat 
eine  9Jienge  bidper  uerborgener  ©cbäpe  3utage  f  geförbert. 
Ginem  Seriept  uon  .p.  be  ©auffure  über  biefelbe  entnimmt 
ber  „©lobud"  folgenbe  intereffante  9JJitteilung :  „'Sefonber  21n- 
3iebungdfraft  befipen  bie  Grinnerungen.’an  Äolumbud. 
ift  uor  allem  fein  'Silbnid  merfmürbig,  bad  uor  fursem  unter 
gan3  befonberen  Umftänben  entbeeft  mürbe.  Gine  allgemein 


11 


SSermifd^te  31ac^rid)ten.  — 


12 


für  ridjtig  anerfaunte  Überlieferung  nämlid)  bejeidjuete  ein 
Ölgcnüilbe  im  dihifeum  non  iüabrib  als  bad  füortrnt  bed  be-- 
rü()inten  Seefabrerö.  Ü(n  fid)  ronr  bied  nid)t  unmöglid),  beim 
fdon  ein  3af)i’i)iwbert  nor  Äolumbud  malte  uan  (5ijd  mit 
Ölfarben  auf  Seineioanb.  Ülber  unmöglich  tonnte  man  eine 
'Üerfönlidjfeit,  wie  fie  bnd  "liortrat  barftellte,  mit  einer  gopf; 
perüde  naef)  ber  9Jiobe  bed  18.  Qaljrbunbertd  ald  bie  bed 
.Holumbnd  anerfennen!  2)ad  Slerbienft,  in  bas  ®el)eimnid 
eingebrnngen  pU  fein,  gebührt  SJiartinej  (Subelld,  bem  Snfpef- 
tpr  ber  öemälbegaterie  »on  SJiabrib.  9iad)bem  er  ju  ber 
Überäeugung  g.'fommen  mar,  ba^  SSeränbernngen  an  bem 
Ofemnlbe  oorgenommen  roorben  fein  müfden,  fd;abte  er  in 
ber  Obern  Gcfe  linfd  bad  ÜSemalte  meg  nnb  brachte  barunter 
and)  mirflidj  ein  golbened  C  äum  illorfd)ein.  fDiefe  Cfntbedung 
machte  jeben  fdjminben.  ©ubelld  fehte  feine  llnter= 

fnehung  fort  nnb  förberte  bie  ganje  3>Üd)nft  sutage,  meldje 
ben  Obern  dianb  bed  Wemätbed  einnimmt;  fie  lautet:  „Colum- 
lius  Ligur:  Novi  Orbis  Reptor“  (Ropertor).  i3)ad  meiffe 
■sbaar  nerfchmanb  nnb  madite  ben  faftanienbraunen  Soden 
bed  .vieroo  ber  Seeifllaü;  überhaupt  gemann  bad  ganje  fßor: 
tritt  feine  alte  (Üeftalt  oollfommen  mieber.  3Benn  nod)  ber 
geringfte  3'ueifel  über  bie  Echtheit  biefed  toftberren  Wemälbed 
beftelfen  fönnte,  fo  mürbe  ein  ilergleid;  bedfelben  mit  bem 
.''berjog  oon  3Seragua,  bem  ipräfibenten  bed  Äongreffed  ber 
r’lmertfaniften,  genügen,  il)n  ju  befeitigen.  Ser  Öerjog  ift 
nümlid)  ein  birefter  2tbfömmling  bed  Äolumbud  nnb  non 
einer  frappanten  31t)ntid)teit  mit  bemfelben.  iBei  ihm  finbet 
fid)  biefelbe  horoortretenbe  Unterlippe,  berfelbe  Sppud  ber 
fd)mad)  gebogenen  3tgfe,  überhaupt  ein  ganj  übereinftimmem 
bed  Wefidjt.  Siefe  ‘Ühnlichteit,  bie  fid)  nad)  13  öenerationen 
nod)  mieberholt,  bemeift,  mit  meldjer  'Reharrtid)feit  in  gemiffen 
3-amilien  (älourbond,  .sbabdburger)  Öefchled)tdeigentümtich: 
feiten  immer  mieber  jidage  treten.  Siefed  hier  mieberge: 
funbene  'Rilbnid  bed  Ü'olumbnd  ift  ald  ©tahlftid)  in  ben 
Rulletind  ber  Ülfabemie  ber  (9efd)id)te  nnb  ber  geograpljifchen 
(9efellfd)aft  311  9Jiabrib  neröffentlid)!  morben-  ©eine  (Snt; 
bectung  h^t  ben  Vorteil  gehabt,  baf?  baburd)  aud)  ein  smeited 
Rorträt  bed  .H'olumbud,  meniger  gut  ald  bad  erftere,  aber 
nod)  fi'hr  1001)1  erhalten,  über  melched  bidher  nod)  ,3«5eifet 
herrfd)ten,  auch  ald  ecl)!  ermiefen  morben  ift". 

-n.  iDiofartö  „Cphflia".  Ser  Rertiner  itunfthönbler  fp- 
3chalt  h«t  bie  Seippiger  9.)iid)aelidmeffe  init  einer  äßonber; 
aiioftellnng  moberner  nnb  einiger  alter  Ölgemälbe  befd)idt, 
bereu  'ßugftüd  eine  oon  Dllafart  im  18S0  für  einen 

englifd)en  iiunftfreunb  gemalte  ©eene  and  ©hafefpeare’d 
•Rainlet  bilbet.  Sad  Ritb  hcR  für  5)fafart  uert)ältnidiiüifeig 
Heine  Simenfionen,  mie  fie  für  ein  ald  SB(mbfd)mud  bienen; 
beo  ©tüd  angeineffen  finb,  unb  ift  infolge  einer  Rerfteigerung 
mieber  über  ben  .Hanoi  surüd'gemanbert.  (Sd  ftellt  bie  mahn; 
finnige  Ophelia  bar,  bereu  2tuftreten  einigermafien  anH'aut; 
bad)5  Sabi)  ilJJnebeth  erinnert,  mcifie  ©eibe  gefletbet, 
mit  Rlumcn  im  .sbaar,  erfd)eint  fie  ftnrren  9tuged  in  Regleitung 
Oer  .Hönigin  im  Rorbergrunbe  bed  burd)  ein  l)f>der  einem 
Rorhangc  hereinfallenbed  breited  Sid)t  crleud)teten  fflrunfge; 
mad)ö ;  im  .'öalbbnnfel  bed  .tiintergrunbed  fieht  mon  ben  mit 
fchmer3lid)en  Rliden  ber  Schmefter  nad)fd)auenbcn  Saerted 
nnb  neben  ihm  ben  .Honig,  ben  ber  Rorgang  mit  ©d)reden 
erfüllt  hnt.  Ser  foloriftifd)e  Reis  ber  RJafartfehen  fflatette  ift 
über  bie  ©cencrie  nnb  bie  .Hoftüme  in  oollein  RJafie  audge; 
goffen,  mährenb  bie  (Sharafteriftif  unb  ber  phi)fiognomifd)e 
'Riiöbrud  nid)t  alUii  fel)r  in  bie  Xiefe  geht.  —  Ron  ben 
übrigen  (Hcgenftniiben  ber  Rudftellung  oerbienen  ald  inter; 
cfiant  bemertt  311  loerben  smei  Ritbd)en  oon  Sias,  einfame 
Ihalbpartien  mit  einem  ben  Roben  oergolbenben  Sonnenlichte 
oarftellenb,  smei  Sd)afgnippen  oon  ^«egiie,  fein  unb  forg; 
faltig  in  Der  Surdiführung,  unb  ein  früher  Doioalb  Rehen; 
bad):  eine  itnlienifd)c  Sanbfd)nft  mit  Raumgruppen  in  bem 
Durd)  einen  buftigen  ©chatten  oerfd)leicrten,  mitf^iguren  ftaffir; 
ten  RorDcrgrunbc. 

15.  Süffel borf.  Rei  (S'b.  Schulte  ift  ein  öltered  Rilb  oon 
Rnbrcao  Rchcnbad)  nuogeftellt,  ioeld)Cd  fid)  früher  im  Rcfilp 
ber  .Hniferin  Crugcnic  oon  f^ranfrcicl)  befanb.  (Sd  ftnmmt 
au5  bem  ^ßhrc  i''-''!  unb  gehört  311  ben  trefftid)ftcn  Rferfcn 
Des  'JRciftera;  113  cm  lang  unb  8"  cm  hocl),  scigt  cd  ein  an; 
fprecheitbes  Rlotio  aus  ber  (9egenb  oon  .Happenberg  bei  Sort; 
munb.  tin  flcinerea  neues  Mcmälbe  Rchenbad)s  fchilbert  eine 


.'önfenpartie  in  ber  glühenben  Farbenpracht  ber  untergehenben 
Sonne.  Ron  ben  fonftigen  Neuheiten  intereffirte  befonberd 
megen  feined' frembartigen  (Sinbrudd  bad  fportröt  bed  ßulu; 
fönigd  Äetfd)mai)o,  bad  Äarl  Sohn  im  Ruftrag  ber  Äönigin 
oon  (Snglanb  gemalt  hat.  Um  bad  fchmarse  geträufelte  .öaar 
liegt  ein  bider  (Gummiring,  ber  Srauring  bed  Äönigd,  um 
ben  .tmld  tragt  er  eine  Äette  oon  acht  ©dsähnen  felbfterlegter 
Sömen,  unb  um  bie  breiten  ©chultern  hängt  ein  fchroarses 
fßantherfell,  bad  bie  malerifche  Sßirtung  ber  braunen  Ipaut; 
färbe  nod)  erhöht. 


ITadfrtdften. 

Ruö  Rad)en.  Rud  Rnlah  ber  ©d)entung  oon  51  öe; 
mälben  feiner  ©crmmlung  ift  .Sierr  R.  ©uermonbt  oon  bem 
©tabtoerorbnetentollegium  sum  (Shrenbürger  unferer  ©tobt 
ermählt.  Rm  10.  Sttober  lieh  berfelbe  ben  Dberbürger; 
meifter  o.  Sßeife  unb  Dr.  ©träter  an  fein  f^ronfenlager  bitten, 
um  benfelben  mitsuteilen,  bah  er  ber  ©tobt  in  feinem  Sefta; 
mente  noch  loeitere  60  Ölgemälbe  oermacht  habe.  Roch  bem 
Refd)luffe  ber  ftäbtifchen  Rel)örben  loirb  bie  311  begrünbenbe 
ftäbtifche  Ä'unftfnmmlung  ben  Rainen  ©uermonbtmufeum 
führen.  ,3i‘r'  3[ufftellung  ber  gefd)entten  Öemälbe  lourbe  ein 
Ürebil  oon  4000  flRart  beioilligt. 

—  Sic  Refonftruttion  bed  .fpermed  Pon  'Praxiteles  ift 
nunmehr  oon  profeffor  Sch  aper  in  Rerlin  beenbet  unb 
bürfte  bemnäd)ft,  nachbem  bad  Shonmobell  abgeformt  ift, 
aud)  loeiteren  Al'reifen  5ur  Refichtigung  übergeben  loerben. 
Ser  Hünftler  l)at  fich,  bemertt  bie  Rorbb  3tllg.  3t9-/  Sans 
ber  31uffaffung  oon  öirfchfelb,  bem  erften  Seiter  ber  Dlx)mpi; 
fchen  21udgrabungen,  unb  oon  Sreu  angefchloffen  fermes 
fteht  in  ruhiger,  ungesioungener  öaltung  neben  einem  Raunt; 
ftamm,  über  ben  er  bie  leichte  6t)tampd  geioorfen  hat,  fich 
mit  bem  Unten  2(rm  teid)t  auf  ihn  ftühenb.  ©ein  rechter 
2lrm  ift  über  bie  Schulter  erhoben  unb  feitmärtd,  sugleich 
aber  aud)  ein  loenig  nach  oorn  gerichtet;  bie  öanb  hält  eine 
©raube,  ber  linte  öberarm  hängt  faft  fentred)t  am  Körper 
herab,  loährenb  ber  untergeftühte  Unterarm  horisontal  aud; 
geftredt  ift  unb  bem  tieinen  Sionpfod  ald  ©ih  bient.  Sad 
knnblein,  beffen  Untertörper  oon  ben  öüften  ab  in  ein  ©e; 
loanb  gehüllt  ift,  ftüht  bad  rechte  Fn^fhra  auf  einen  Rft  bed 
Raumftammed,  loährenb  bad  linte  frei  herabhängt;  mit  ber 
Red)ten  hält  ed  fich  an  ber  ©d)utter  bed  ©otted  feft,  fo  auf 
beffen  21rm  einen  fichern  ©il)  geioinnenb;  feine  Sinte  ift  be; 
gehrlich  und)  ber  Sraube,  bie  "ihm  ipermed  oorhält,  audge; 
ftredt.  (Jtöln.  Seitg.) 

***  ^er  Rilbhauer  Gruft  ifxertev  in  Rerlin  hat  oon  ber 
ifaiferin  oon  Öfterreid)  ben  21uftrag  erhalten,  feinen  „Sterben; 
ben  Rd)illed",  beffen  öipdmobeil  auf  ber  internationalen 
itunftaudftellung  in  3iUen  3U  fel)en  loar,  in  tiroler  Riarmor 
aud3ufül)ren. 


Gazette  des  Beaux-Arts.  No.  304. 

Eubens,  von  P.  Mantz.  (Mit  Abbild.)  —  Un  fragment  de 
tombeau  de  l’Admiral  Chabot,  von  L.  Courajod.  (Mit 
Abbild.)  —  L’Art  japonais,  von  Th.  Dur  et.  (Mit  jXbbild.)  — 
Des  meubles  li  l’exposition  retrosp.  de  l’union  centrale,  von 
A.  de  Champeaux.  (Mit  Abbild.)  —  Le  tissu  ancien  ä 
l’exposition  de  l’union  centrale,  von  G.  le  Breton.  (Mit 
Abbild.)  —  Dutuit,  Manuel  de  l’amateur  d’estampes ,  von  A. 
de  Lostalot.  —  Journal  de  voyage  du  cavalier  Beruiu  en 
France,  von  L.  Lalanne. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  10. 

Das  Kloster  Schönthal,  von  L.  Mezger.  (Mit  Abbild.)  — 
Die  königlichen  Attribute  der  heil.  Jungfrau  auf  Bildern  der 
Verkündigung  Mariae,  von  Th.  Hach. 

The  Magazine  of  Art.  No.  24. 

Sastmann  Johnson,  von  L.  G.  W.  Benjamin.  (Mit  Abbild.) 
Kabyle  pottery,  von  A.  W allace-Dunlope.  (Mit  Abbild.) 
The  harbingers  of  the  renaissance,  von  C.  Monkhouse. 
(Mit  Abbild.)  —  The  cathedral  of  Orvieto,  von  J. 
wright.  (Mit  Abbild.)  —  Keramics  in  Japan.  (Mit  Abbild.) 

Deutsche  Bauzeitnng-.  No.  79  u.  80. 

Über  alte  und  neue  Glasmalerei  im  Bauwesen.  (Mit  Abbild.) 
—  Über  Pfeiler  von  verschiedenseitiger  Structur,  von  G. 
Heuser,  (Mit  Abbild.) 


13 


Snferate. 


14 


The  Academy.  No.  544. 

Ancient  marbles  in  Great  Britain,  von  A.  S.  Murray.  — 
The  copts  of  Egypt  and  their  churches,  von  J.  H.  M  i  d  d  1  e  t  o  n. 

iMittheilungen  des  k.  k.  Oesterr.  Museums.  No.  205. 

Der  Schluss  der  internationalen  Ausstellung  im  Künstler¬ 
hause.  —  Der  Sciroccosturm  auf  der  Triester  Ausstellung.  — 
Über  Porzellan,  von  P.  Linke. 

The  Portfolio.  No.  154. 

The  ruined  abbeys  of  Yorkshire,  von  W,  Ch.  Lefroy.  (Mit 
Abbild.)  —  Autun.  von  P.  G.  Hamerton,  (Mit  Abbild.)  — 
D.  G.  Eossetti  and  pictoralism  in  verse,  von  W.  Scharp.  — 
Assisi,  von  J.  B.  Cartwright.  (Mit  Abbild.) 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  Bd.  V.  Heft  4. 

Die  Echtheit  des  Anonymus  Comolli’s,  von  A.  Springer. — 
Die  Pietk  zu  Tesselberg  und  in  Brunneck,  von  G.  D  a  h  1  k  e.  — 
H.  S.  Behams  alttestamentarische  Holzschnitte,  von  L. 
Kosenthal. 


Rerue  des  Arts  döcoratifs.  No.  4. 

^eptieme  exposition  de  l’union  cent,  des  arts  decoratifs,  von- 
V.  Champier.  (Mit  Abbild.)  —  Conseils  pratiques ;  peinture 
sur  porcelaine  et  sur  faieuce,  von  E.  Garnier.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  L’exposition  de  Nuremberg,  von  H.  Billung.  (Mit 
Abbild.) 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  18. 

Lettres  sur  le  Salon  d’Anvers. 

Kunst  und  Hewei’he.  No.  10. 

Das  Kunstgewerbe  in  Spanien,  von  P.  .Tännicke.  (Mit 
Abbild.)  —  A.  Keim’s  Mineralmalerei.  —  Haudzeichnung  von 
P.  del  Vaga;  Copie  eines  Glasfensters.  —  Moderner  Ent 
Wurf:  Spanische  Spitzen. 

L’Art.  No.  406. 

L’oeuvre  de  Rubens  au  Louvre,  von  A.  Cartault.  —  Types 
et  maniere  des  dessinateurs  de  vignettes  romantiques,  von 
Cbampfleury.  (Mit  Abbild.)  —  Le  livre  de  Eortune,  von 
L.  Lalanne.  (Mit  Abbild.) 


3nf  erate. 

unter^ei(i)nete  'Jjiret'tcnuin  evfud)t,  ifiiii  big  @nbe  Dltober  ^^robe=  | 
blätter  neuer  Änipferftit^e  ober  SRabirungen  311  überfeiiben,  um  fte  bevj 
Gnbe  9?ot»embev  ftattfinbenbeii  ©eiieralbevfaiinufung  alg  S^ereingblatt 
3uld)(agen.  (2)  i 

®regben,  bcii  2.  Dftober  1882. 

5)a0  ereilte. 

Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig,  j 

Möbel  für  die  bürgerliche  Wohnung 

Eine  Sammlung 

von  ausgeführten  Entwürfen  nebst  Detailzeichnungen  in  Naturgrösse 
aus  der  Technischen  Anstalt  für  Gewerbtreibende  zu  Bremen. 

Ausgewählt  und  herausgegeben  von 

August  Töpfer 

Director  der  Technischen  Anstalt  für  Gewerbtreibende  zu  Bremen. 

Viertes  Heft  a  2  Mark, 

Inhalt;  Blatt  13  Gewehrfchrank;  Blatt  14  Cabinet;  Blatt  15  Zwei  Toiletten- 
und  ein  Arbeitstifchchen;  Blatt  16  Drei  Speifezimmerftühle:  fämmtlich  mit 
Werkzeichnungen, 


Deutsche  Renaissance  in  Oesterreich 

herausgegeben  von 

A.  ORTWEIN 

Architekt  und  Professor  an  der  Kunstgewerbeschule  in  Graz. 

I.  Abtheilung.  Steiermark.  Heft  i.  Schloss  Hollenegg. 

Subscriptionspreis  M.  2,40. 

Das  Werk  wird  sich  in  Format  und  Ausstattung  dem  seit  1871  im  Erscheinen 
begriffenen  Sammelwerke  »Deutsche  Renaissance«  anschliessen  und  in  20 — 25 
Lieferungen  ä  10  Blatt  vollständig  sein.  Jährlich  erscheinen  8  — 10  Hefte  zum 
Subscriptionspreise  von  M.  2,40  =  ö.  W.  Fl.  1,50.  Der  Subscriptionspreis  er¬ 
lischt  nach  Erscheinen  des  letzten  Heftes. 


?für  gunftfreunbe. 

®er  neue  Jlatalog  ber  ijlbütogrnptii' 
irtit'U  ,  ©erlitt  (entbaltenb 

inoberne  unb  flaffifc^eSitber,  iprac|t=  uttb 
(yalerietnerfe  2c.),  mit  4  ^^otograp^ien 
nact)  Slit’fcl,  Wurillo,  ©rüljner,  ^rnits 
ift  erfc^ienen  unb  burd^  jebe 
^anbiung  ober  bireft  »on  ber  ^J5^ot0gra= 
p^ifd^en  (^efellfcliaft  gegen  (Sinfenbung 
Bon  50  ^f.  in  3^reimarfen  gu  Begieren.  (3) 


1  Exempl.  der  ,, Zeitschrift  f.  bild.  i 
Kunst“  pr.  1872  in  Kaliko -Einband 
(so  gut  wie  neu)  hat  zu  verkaufen,  j 
W.  Treuger,  Leipzig,  Lortzingstr.  5  I. 


Derlag  üon  <£.  21.  Seemann  in  £eip3ig. 

'Krieger,  €.  C., 

IJdfE  eines  fiunpfreimhes  hiiril)  Italien, 


br  a  HT 


Am  l.Octbr  beginnt  derll.Jahrg.  von 

Deutsches  Kunstblatt. 

Organ  d.deutsch. Kunstgenossenschaft. 

Redigirt  von  Tli.  Seemann. 

.Jährlich  24  Nummern, 
Abonnementspreis  jährlich  8  Mark. 

Die  freundliche  Theilnahnie,  welche 
das  Kunstbla  tt  seit  seinem  Erscheinen 
unter  den  Künstlern  und  in  den  ver¬ 
schiedenen  Kreisen  der  Kunstfreunde 
gefunden  hat,  veranlasst  uns,  ihm  eine 
durch  den  Inhalt  wesentlich  erweiterte 
Form  zu  geben  und  dasselbe  im  Inter¬ 
esse  der  von  uns  vertretenen  Sache 
vom  October  d.  J.  ab,  bei  reicherer 
äusserer  Ausstattung  u.  Vergrösserung 
des  Formats,  monatlich  statt  wie  bis¬ 
her  ein  Mal,  zwei  Mal  erscheinen  zu 
lassen  und  den  Ahonnementspreis  um 
2  Mk.  zu  erhöhen.  (.3) 

Dresden,  den  20.  Septhr.  1882. 

(lilbers’sche  Kgl.  Hof-Veiiagshuchh. 

(Bleyl  &  Kaemmerer). 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

Vertretung  und  Miisterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 


como  et  figlio  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  in  Florenz  u.a  m., 
liefert  Alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
Verlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.zu  den  wirklichen Orig’inal- 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (4) 


Mnsterhiiclier 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


Ein  Exemplar  von  A.  Mencke’s 
Sammlung:  „Deutsche  Fürsten¬ 
häuser“  (356  Photographien  in  Fol., 
fürstliche  Lustschlösser,  Palais  und 
Burgen  aus  dem  15. — 19.  Jahrh.  dar¬ 
stellend),  sowie  ein  Oelgemälde  von 
H.  J.  Schölten:  „La  promenade 
contrariee“,  ca.  23  :18,  auf  Holz,  sind 
zu  verkaufen.  —  Anfragen  befördert 
die  Exped.  d.  Bl.  unter  W.  0.  R.  (4) 


15 


Snjerate. 


16 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  ln  Leipzig. 

Soeben  ist  erschienen: 

Geschichte  der  Malerei 

von 

Alfred  Woltmann  und  K.  Woermann. 

Eilfte  Lieferung.  Preis  3  Mark. 

Die  12.,  den  Schluss  des  II.  Bandes  bildende  Lieferung  wird  Ende 
Oktober  ausgegeben. 


(ffilvauoplast,  Verfahren  der  Verstäliluiig  ron  Kiipferplatteii. 

Die  von  mir  bethätigte  Einführung  der  Photogravure  hatte  auch  die 
Einrichtung  des  gaivanoplastischen  Verfahrens  der 

Verstältliing  von  Kiipferplatteii 

notwendig  gemacht,  deren  Leitung  in  den  Händen  einer  auf  diesem  Gebiete 
mit  den  reichsten  Erfahrungen  ausgestatteten  Persönlichkeit  ruht. 

Die  interessirten  Kreise,  denen  einesteils  die  Schwierigkeit  dieses  Ver¬ 
fahrens,  sowie  andernteils  der  noch  bestehende  Mangel  an  Benützungs¬ 
quellen  bekannt  ist,  werden  vielleicht  die  Mitteilung  gerne  entgegennehmen, 
(lass  ich  mich  bereit  erkläre,  ihnen  meine  Einrichtung  zur  Verfügung  zu 
stellen  resp.  die  Verstählung  auch  von  mir  nicht  hergestellter  Platten  zu 
br^sorgen. 

Ich  bitte  mit  diesbezügl.  Anträgen  sich  an  meine  Firma  wenden 
zu  wollen . 

München,  Okthr.  1882. 

Frau*  Manf^taen^L 


R.  V.  Zahn’s  Kunst -Antiquariat, 

X>ressclen- 

Ende  November  oder  Anfang  Dezember  gelangt  zur  Auktion  der  reich- 
haltige  künstlerische  und  literarische  Nachlass  des  Herrn  Professor  Ludwig 
Grüner,  Direktor  des  königlichen  Kupferstichkabinets  in  Dresden.  Inter- 
e.ssenten  werden  gebeten,  den  im  Druck  befindlichen  Katalog  zu  verlangen. 
Dresden,  den  10.  Oktober  1882. 

II.  V.  Zahii’s  Kunst -Antiquariat. 

(1)  R.  V.  Zahn  u.  Emil  Jaenseh. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Von  Opitz  bis  Klopstock 

Hin  l^citrag  zur  Ge.schichte  der  Deutschen  Dichtung 

von 

Prof.  Dr.  Carl  Lemcke 

33  bogen  gr.  8.  br.  4  Mark;  in  Ilalbfranzband  5  Mark  50  Pf. 

Karl  Goedeke  sagt  in  dem  Vorwort  zu  seinem  Grundriss  der  Ge¬ 
schichte  der  deutschen  Dichtung  bezüglich  des  Zeitraums  vom  Be¬ 
ginn  des  (Ireissigjährigen  Krieges  bis  zum  Auftreten  Klopstocks: 

Dieser  Aljschnitt  ist  nach  meinem  Urteile  der  schwächste  des  Grundrisses. 
Ich  hatte  keine  Freude  an  der  Sache  und  suchte  rasch  darüber  hinweg  zu 
kommen.  Jetzt,  in  vorgerückten  Jahren,  würde  ich  anders  verfahren,  und  auch 
(las  mich  persönlich  wenig  Ansprechende  mit  gleicher  Ausdauer  behandeln 
wie  das  Ülirige.  Wer  eine  gediegene  Darstellung  dieses  Zeitraumes  zu 
lesen  wünscht,  der  sei  auf  C.  Lemcke’s  ,, Geschichte  der  deutschen 
Dichtung  von  Opitz  bis  Klopstock“  verwiesen. 


Slcrlag  »on  23.  23otgt  in  2!Beimar. 
Zimmer-EinriclitmigeiL 

Entwürfe 

in  bürgerlicher  Ausstattung  zu  den 
hauptsächlich  sten 

Möbeln 

für  das  Wohn-,  Schlaf-  und  Speise¬ 
zimmer,  den  Salon  und  das  Arbeits¬ 
zimmer  mit  besonderer  Rücksicht 
auf  deren  billige  und  praktische 
Ausführung  erfunden  u.  gezeichnet 
von 

Karl  Schaupert, 

ArcliitPlct  in  Stuttgart. 

25  Blatt  in  illustr.  Mappe. 

10  Mark. 

Sonötig  in  allfii  23u(f»^anblungen. 


Soeben  erschien  und  ist  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Bilder  -  Cyclus 

aas  der 

Nordisch-Germanischen  Göttersage 

von  Car!  Ehrenberg, 
mit  erläuterndem  Text 
von  Dr.  Wilhelm  Wägner, 

6  Blatt  Lichtdruck  und  2  Blatt  Titel 
und  Text  in  eleganter  Mappe. 
Preis  l.'i  Mark. 

Wenngleich  der  Kunstsinn  unserer 
Tage  vielseitig  in  Anspruch  genommen 
wird,  so  glaubt  doch  die  Verlagsbuch¬ 
handlung,  sich  angesichts  des  unge- 
theilten  Beifalls,  dessen  sich  die  Origi¬ 
nale  zu  den  vorliegenden  Blättern  zu 
erfreuen  hatten  —  wo  immer  sie  aus¬ 
gestellt  waren —  den  Dank  des  Publi¬ 
kums  durch  V  eröffenthehung  derselben 
zu  erwerben.  Der  Künstler  hat  sechs 
der  wesentlichsten  Momente  aus  der 
Nordisch  -  Germanischen  Göttersage 
zum  Gegenstand  seiner  Bilder  erwählt, 
welche,  obgleich  grauer  Vorzeit  ange¬ 
hörend  und  von  der  Sage  umwohen, 
doch  den  Grundzug  germanischen  We¬ 
sens  wiederspiegeln:  treues  Ausharren 
im  Kampfe  gegen  das  böse  Prinzip 
bis  zum  endlichen  Sieg!  (3) 

Dresden,  Septbr.  1882. 
Gilbers’sche  Kgl.  Hof-Verlagsbuchh. 

CBiey!  &.  Kaemmerer). 

Kiipferstichsammlern 

steht  mein  soeben  erschienener 

Kunstlager-Katalog  VIII 

(Radirungen,  Kupferstiche,  Holz¬ 
schnitte  etc.  älterer  und  neuerer  Mei¬ 
ster,  2132  Nummern  enthaltend), 
auf  Verlangen  gratis  und  franko  zu 
Diensten.  (2) 

Dresden,  den  5.  Oktober  1882. 

Eranz  Meyer,  Kunsthändler, 
Seiiiiiiarstrasse  7. 


2(ehigirt  unter  25erantn)orttid;feit  hes  Sßertegers  €.  A.  Seemann.  —  3)rud  non  ^mnbertftunb  &  'JlrieS  in  .Seipätg. 


^8. 


XTr.  2. 


Beiträge 

finb  an  prof .  Sr.  C.  non 
fügotD  (IPien,  S(iei'e= 
fianunigaffc  25)  ober  an 
bie  OetIags()anbIung  in 
Ccipgtg,  ©artenflr.  8, 
3U  rid7ten. 

26.  0ctober 


3nferate 

t»  25  Pf.  für  bie  brel 
lllal  gefpaltene  petit' 
seile  roerben  oon  jeber 
Biidj^  u.KunftI)anbIiing 
angenommen. 

^882. 


Beiblatt  5ur  §eitfd?rift  für  bilöenbe  ßunft 


©rfdjeint  oon  (Dftober  bis  3“I'  ITocIje  am  DonnerjJag,  oon  3ult  bis  September  alle  fn  Cage,  für  bie  Zlbonnenten  ber  „§eitfct)rift  für 
bilbenbe  Kunft“  gratis;  für  fid;  allein  besogen  foftet  ber  3<ifirgang  9  JTiarf  fonjotjl  im  Sudjtianbel  als  audj  bei  ben  bentfdjen 

unb  ö(}erreid}if(^en  pojlanftalten. 


3nt)alt;  ^alenfia.  —  IDeftfäiifdjer  Zlusftellungsturnus.  —  2t.  £ier  f;  2t.  f ;  be  2?is  f;  €,  tUanbel,,.;]-.  —  Le  musee  du  Prado  a 

Madrid;  Die  29.  Cieferung  bes  2tngemeinen  2{ün)lIerIejiFons.  —  Die  Crümmer  einer  römifdjen  Stabt;  Über  römifd^e  ©röberfunbe  in 
neu§.  —  K.  tadjer.  —  S-  Defreggers  Salontiroler;  Drei  ©riginalgemälbc  älterer  Itteifter;  Staatsaufträge  für  monumentale  ITIalereien 
in  ^fanfreidj;  Der  ^feflfaal  bes  Berliner  2trd;iteftent)aufes ;  Die  lÜiefenfirdje  in  Soeft.  —  üerfteigening  bei  Cepfe  in  Berlin.  —  5?'^’ 
fdjriftcn.  —  2tuftions=KataIoge.  — 


^alenfia. 

1.  ®a§  fd)öne  SßanbgeftüBt  ben  1561  —  1575  ^) 
(äng§  ber  Beiben  ?angf eiten  tu  ber  9)?arftfirct)e  (U. 
5^rauenfird)e)  311  .^nftc  a.  ©.  —  3.lBBi(bungen  etn3etncr 
©eite  beSfeBBen  liegen  in  ben  ^eften  ber  „©)entfd}en 
SJenaifl'ance",  StBteilung  VIII,  SStntt  24 — 26  bor*)  — 
galt  und)  ber  ^otattrabition  atg  2ßer!  beS  (SrBaner^  ber 
^ird)e,  9Jidel  ^bfenian,  nnb  ba  and)  ber  el)rlbürbige 
3!)rei)()an:pt  biefer  3tnna!^nte  nid)t  n)iberj’)2rid)t ,  fo  tburbe 
fie  attgcniein  atg  ©I)atfad)e  angefel^en;  and)  id)  ^aBe 
[ie  oI)ne  S3ebenlen  angenonnnen  unb  311  berlberten  ge= 
fud}t  (3eitfc^r.  XVII,  ©.  178).  DBidet  .^ofentan  ift 
aber  nid}t  ber  Zünftler  biefeg  |d)bn  gefd}ni^ten  2öanb= 
geftül)te,  tbie  fid)  feit  fur3ent  Ifierauggeftettt  I)at,  bnn!  ben 
DBac^forfc^ungen  be§  .^errn  5trc^itelten  ®.  ©dfonermart, 
Ujetc^er,  Betraut  mit  ber  33ef(^reiBung  ^alle’^  für  bie 
„35au=  unb  ^unftbenfmäter  ber  i}3robin3  ©ad)fen" ,  bie 
^ird)e  einer  grünbti^en  Unterfud)ung  unter3ogen  unb 
baBei  an  3tbei  tbenig  Beteud)teten,  nur  mittetft  Seiter 
tegBaren  ©telten  ben  Spanten  be§  .^ot3fünftter§  aufge= 
funben  ober  bietmel)r  mieber  aufgefunben  I)at:  Sln^ 
toniu§  ipaumart  bon^fjern  in  f^t^nbern.  ©iefer 
9?aine  finbet  fid)  einmal  in  bem  ^ol3n)erf,  !rbeld)eg 


1)  S)ieie  letztere  finbet  fid)  jmeimat  am  ©eftüBI 
üor  —  alfo  ift  ba§  SBer!  nic£)t  fd^on  1566  fertig  geroorben, 
roie  id^  3eitf^>^-  XVII,  178  angenommen  f)tttte. 

2)  ScB  bemerfe,  baf;  ber  fiel)  nad)  unten  oerjüngenbe 
^ilafter  in  ber  SJiitte  oon  Statt  26  (sic)  ber  8.  2tt>teitung 
ber  §efte  ber  „Seutfd^en  Slenaiffance"  ju  bem  SDBanbgeftüBt 
am  Stttar  o.  3.  1595  gehört. 


ben  —  bon  ben  fogenannten  Planen  ©ürmen  ans 
gered)net  —  erften  ©fnltBogen  ber  nörblidfen  (Smf.un’e 
au^füllt:  gan3  oben  bid)t  unter  bem  ©dituf^ftein  beö 
ißogeng  ift  ba?  9vnnbBitb  (©nrd)meffer  ungefäf)r  0,22  m.) 
eine?  nad)  red)t?  gemenbeten  ßof'fe?  gefd)niBt,  mit 
Bart  nnb  SD^ü^e,  ring?nm  bie  3nfd)rift  ANTHONI  •  ') 
PA  VW  ART  •  VON  •  YPER  •  IN  •  ELAN  DER.  (Sin 
3meite?  9)Bal  tieft  man  biefe  3nfd)rift  auf  ber  ..^ot3fütlnng 
be?  gegenüber  Befinblid)en  ©f)i^Bogen?  ber  füblid)en  (Sin= 
f.mre,  nur  in  anberer  Slnorbnung.  3n  ber  SOtittc  ber 
.)pot3füriung  ift  eine  f(ad)e  9htnbBogennifd)e  angeBrad)t; 
linf?  babon  ein  9?anfenDrnament,  ba?  in  einen  nad)  linf? 
gemenbeten  Äof^f  an?ger)t,  metd)er,  mit  ©fnljBart  unb 
SD^ülte,  genau  ba?  berbe  gciftlofe  9I?ebail(oiTorträt  au 
ber  nörblid)en  (Smfmre  mieberlfolt:  baneben  ftel)t  auf 
einer  fRanbrotle  ANTONIVS  •  PA V  WART.  ®a?  auf 
ber  anbern  ©eite  be?  9innbBogen?  cntff)red)enbe  £)rna= 
ment  läuft  in  einen  nad)  red)t?  gemenbeten  SBeiberfof^ 
au?,  in  .^auBe  unb  baneben  bie  3nfd)rift  VON  YPREN* 
IN  •  PLANDREN ;  in  biefem  ^ofjf  I)aBen  mir  gemnf) 
ba?  konterfei  be?  ©l)emeiBe?  nufere?  Zünftler?  3U  er= 
fennen,  ba?  alfo  gteid)falt?  au?  bem  ftanbrifd)en  9)f)ern 
ftammt.  tßeibe  ^öfife  be?  (Sl)ef)aare?  —  ber  SOfann 
mit  ©f-npart  unb  SOiül^e,  bie  m  ^anbe  —  mneber= 
I)olen  fid)  an  bem  XBanbgeftü'^l  nod)  breimal,  nämlid)  oben 
an  ben  ))3feilerd)en  je  linf?  unb  red)t?  Bon  ben  Beiben  (Sin= 
gang?tl)üren  ber  ©übfeite  unb  bon  ber  einen  ©l^ür  an  ber 
9?orbfeite.  9ln  ber  3meiten  ©l^üre  ber  9?orbfeite  finb  an 
gleid)er  ©telte  and)  ein  mnnnlid)er  unb  ein  meiBlid)er 


1)  3wnt  ®enitiü  ift  ju  ergänsen;  „Sitb"  be?  u.  f.  ro. 


19 


§atenfia. 


20 


^c:pf  eingcfd)ntljt,  aBer  bev  SKann  ift  ol)nc  9)iüBc  unb 
S).nt3Bart,  nur  mit  ©cBnurrbart  berjel^en,  fo  ba^  mir  in 
if)m  nid}t  mit  ©id}evr}eit  ben  ^ünftter  ju  fe^en  l^aBen. 
Übrigem^  ift  Slntoninö  i)3autüart  dtg  S5erfertiger  beg  2i3anb= 
gcftü^tö  bon  ll.  S.  f^rauenürc^e  inal^rl^eitggemäfj  fd)on 
ber^cid^net  bei  Dteariug,  ,^citbgra!pf)ia  (1667)  ©.  272,*) 
unb  baranS  bei  9?agler  im  ^ünfder(ej:ifon  s.  v.  ißanmart. 

2.  Sener  nnbefannte  Slteifter  T  ■  R,  metd)er  bem 
9tide(  i^üfemann  bei  ben  33bgen  be§  f^riebI)ofeg  gel^otfen 
(3citfd)v.  XVII,  0.  178,  2Inm.  4),  l;at  il}m  and)  bei 
bem  33an  ber  S!}Iarfttird)e  ^nr  feite  geftanben,  mie  ftc^ 
aub  feinem  ©tcinmel^jeidien  —  bagfelbe  ift  abgebilbet 
in  ben  i^eften  ber  „®cntfd)cn  fRenniffance" ,  Slbteilung 
VIII  ju  33tatt  11  ff.  —  nebft  fOIonogramm  unb  3al;reb= 
jabt  1554  ergiebt,  metd)e8  fid}  an  ber  rcd)ten  ^Bogenfüllung 
ber  —  bon  ben  fegen.  SSIauen  ©ürmen  au§gercd)net  — 
erften  fiibtid)en  (Smbore  inmitten  bon  fifanlenornament 
angebrad)t  finbet.  ®araug  ertärt  fid)  bie  enge  ©titber= 
lbanbtfd)aft  3ibifd)en  ber  Drnamentif  in  ber  fOIarlttirc^e 
nnb  am  f^riebl)oföban. 

3.  3n  33latt  29  ber  VIII.  SIbteitnng  ber  „®ent= 
fd)en  ilicnaiffancc",  entf)attenb  berfd)iebene  .ipoljgcfimfe, 
bie  fid)  in  nuferer  ©tabt  nbd)  erl^atten  I)aben,  bemerfe 
id),  ba^  ba§  @efim§  in  ber  tl.  inrid)igftraf3e  bie  fotgenbe 
3nfd)rift  (in  Slfajugfehi)  trägt:  Die  |  Mensche  |  liegen 
Gott  I  kan  |  nicht  *  triegen  |  H  •  C  •  C  •  |  Anno  •  1  ■ 

6  •  04  •  (sic:  1604,  nid)t  1600). 

4.  ©eitbem  ®rcl)I)auf't  (ifironit  I,  ©.  1054  alg 
3af)regjat)t  auf  bem  broi^enen  ftattluben  ©anfbeden  bon 
©t.  IKrid'  „  1135"  angegeben  I)at,  gel)t  biefe  in  ben  ^itnfG 
bitd)crn  um  (j.  53.  Engter,  i^l.  ©d)r.  II,©.  32,  I ;  ©d)naafe 
Gicfd).  b.  b.  .fJ.  ^  VIII,  ©.514);  cb  ift  aber  1430 
gemad)t,  mie  fd)on  £4tc,  ,^bb.  ber  tird)l.  .^unftard). 
©.  223  rid)tig  angiebt.  ©ie  3nfd)rift,  in  ncngotifd)en 
yjcinnbteln,  lautet  nämlid):  Ano  •  dm  ■  m  •  cccc  •  xxx  • 
p’  •  me  ■  ludolfns  •  v;i  •  briisvik  •  üde  •  sin  •  sone  • 
Inrik  ■  gc  •  ghote  •  to  •  magedeborch.  ®a§  p’  ift  ganj 
bentlid)  nnb  nn,;;meifelf)aft,  ibie  and)  an§  ber  5ßieber= 
l)ü(nng  ber  3nfd)rift  an  ber  alten  9ieplif  beg  ©anf= 
bedenb  in  ber  9Jtarfttird)e  I)erborgef)t.  ©iefe  ^lofiie  meiert 
bon  bem  53edcn  in  ber  lUrid)0tird)e  nur  in  ber  f)ici[)en= 
folge  ber  ^'ig''^'*-’”  ^b  -)  —  C£l)riftn8,  SlJaria  nnb  bie 
;;mö(f  54'ofte(  (ftatt  3nbag  ift  ‘'j.ianln^  eingefiigt);  jebe 

1)  „3rt  biefem  (l.j.'i!»)  unb  folgenben  Rollten  bi§  1572 
(hic)  ift  bcfnflc  bet  eingefd)nittenen  6dE)rifftunb  3al)te§3al)len 
bn§  fünfllid)c  eid)ene  Xafelmert  an  ben  Sffiänben  iUtnnner  unb 
2l>eiber50tänben  ber  Stireren  5ur  2.  burd)  Antonium 

l’auwart  von  Ypern  in  Flandern  nerfertiid  loorben". 

2.  2(uc^  bie  nier  ba§  Sieden  trngenben  3i!lürd)en  finb 
»crld)iebcn:  in  ber  lUrid)6tirc^e  Skarin  mit  bem  .kinbe,  ein 
.tieiliger  mit  33ud)  unb  jroei  l^eilige  grauen;  in  ber  ÜKartt- 
firt^c  bagegen  jroei  ^eilige  grauen  unb  jraei  ^eilige  SJtänner, 
je  mit  33uc^. 


gigur  unter  9fnnbbogen  ift  befonberg  gegoffen  —  unb 
in  ber  Snfb^rift,  bie  fo  lautet:  ano  ■  dm  •  m  ■  cccc  • 
xxx  •  per  •  me  •  ludolfus  •  va  •  briisvik  •  unde  •  sin  • 
sone  •  hlrik  •  ge  •  ghote  •  to  •  magedeborch.  3IIan 
fiel)t,  ber  ^of>ift  ber  3nfd)rift  laS  aud)  p’  unb  lüfte  ba§ 
ju  per  auf,  ferner  lüfte  er  nod)  unde  auf.  ©a^  per 
ift  aber  unmüglid)  bei  ber  beutfd)en  3nfd)rift.  5BaI)r= 
fc^einlid)  ift  ein  53erfe'^en  jn  fonftatiren  unb  ftatt  p’  ein 
h’  an)5unel)men,  b.  I).  „I)at  mid)  ....  gegoffen".  ©d)on 
95icolai  (9?ad)r.  bon  53erliner  Zünftlern,  17S6,  ©.  9) 
l^at  bermntet,  ba^  bon  eben  biefen  53ronjeIünftlern  ober 
„@raf)engetern"  in  SJIagbeburg  noch  ein  anbereü  5ßert 
!^errül)rte:  in  ber  ißetxnliri^e  ju  53erlin  befanb  fid)  ein 
jel3t  nid)t  mel)r  bort)anbencr  ©aufftein  mit  jtbölf  Sl^jjofteln 
nebft  3ofebI)  (bod)  tbol)l  ^I)riftu§?)  unb  9}faria,  meld)er 
laut  3nfd)rift  bon  Hinrik  de  Magdeborg  1434  gemad)t 
mar.  Sdlid)  bünft  biefe  53ermutung  me^r  alü  mal)r' 
fc^einlid):  mie  ba§  ^Berliner  ©aufbeden  allein  bon  bem 
©oI)ne  .gieinrid)  gemad)t  ift,  fo  baS  ©aufbeden  in  ber 
^at’^arinenKrd)e  ju  ©aljmebel  allein  bon  bem  55ater 
?ubolf  bon  53raunfd)meig  im  3af)re  1421  (Dtte  a.  a.  D.). 
lli-fpriinglid)  arbeiteten  fie  in  53raunfd)meig,  if)rer  53ater= 
ftabt;  ff'äter  manbten  fie  fid)  nad)  bem  reid)eren  9)?agbe= 
bürg,  bamalü  bem  firc^lid)en  nnb  gemerblid)en  9)fittel= 
futnft  ber  fäd)fifd)en  Janbe. 

5.  5ßobl  feiten  finb  bon  einem  mittelalterlid)en 
ilünftler  fo  biel  SBerfe  erl)alten,  unb  gmar  an  einem 
Drt  erf)alten,  mie  bieü  bei  (Sonrab  bon  (äimbed  ber 
galt  ift,  lbeld)er  um  1400  (1388 — 1416)  lebte  nub 
bon  bem  in  ber  5[)Ioriblivd)c  gu  ^allc  fünf  fidfer  be= 
jeugte  53itbl)auerarbciten  borfianben  finb.  9)Iit  9ted)t 
l)ebt  ilugler  (kleine  ©d)riften  II,  ©.  29)  an  biefen 
©fnlfdnren,  „bie  ben  allgemeinen  dljarafter  ber 
tragen",  bie  augenfällige  53ereinigung  bon  großem  faft 
überberbem  9Jcaliümu8  in  ber  5öel)anblung  beü  9?adten 
nnb  bon  3bcaliümuü  in  ber  53el)anblung  ber  @eman= 
bung  fomie  tcilmeife  beü  Sluübrudü  l)erbor.  Übrigenü 
mmr  (lonrab  anc^  53aumeifter:  er  —  Conradus  in  Ein- 
beke  natus  ■ —  unb  ein  ipetruü  be  SItorbal  bauten  1388 
ben  (il)or  ber  9}Ioril3lird)e  an,  laut  3nfd)rift  außen  an 
bem  einen  ißfeiler  (©rebl)anfst  I,  ©.  1082:  „rectores 
structurae“).  ©eine  figürlichen  i8ilbl)auerarbeiten  ftams 
men  auü  feinem  fpäteren  Lebensalter;  ba  in  it)rer  21uf= 
3äl)lnng  bei  ©rchfiaujit  (I,  ©.  1085)  unb  Rugier  a.  a.  D. 
mand)crlei  Heine  nnb  größere  53crfel)en  mit  unterlaufen, 
fcheint  mir  eine  genauere  SOfitteilung  angebrad)t,  3umal 
ber  3nfd)riften,  bie  teilmeifc  mef)r  unb  mehr  nnleSbar 
merben;  id)  l)abe  fie  gufammen  mit  meinem  Kollegen 
ijlrof.  Dr.  ©d)um  fo  meit  eS  nod)  müglid)  loar  aufge- 
3eid)net.  (5S  finb  folgenbc  ©fulfdurcn,  fämtlid)  bemalt: 

I)  9ielieffigur  beS  .'p.  SllanritiuS ,  fog.  ©d)ellen= 
moriß;  am  ißoftament  ber  ^aifer  S[l?a^nmian.  3nfd)i'iften : 
[An]  no  domini  Ml  CCCC«  XI?  Cunradus  •  de  Em- 


21 


SBeftfätifd^er  3UtöfteItiingäturnuä . 


22 


beke  •  me  •  perfecit  •  in  •  vigilia  ■  Sei  •  Math  ei  (sic).  — 
Maximianus  |  Keyser  inib  0tcmnKiy^ei(^en. 

2)  (51;viftuv5  au  ber  9i)?arterfäu(e.  3n[d)nftcn: 
Conradus  •  de  Embeke  •  me  •  perfecit  •  —  y  Flagel- 
latio  Christi  describitur  Ysaie  primo  [S^eriS  6]:  a  planta 
pedis  usque  ad  verticem  non  fuit  in  eo  sanitas.  — 
y  LX  bis  duo  CG  super  addita  M  qiiinque.  *)  Tot 
est  Christus  pro  nobis  vulnera  (passus)  -). 

3)  (5ccel;onu);  ^ßloffalftatue  mit  beu  i)3affionö= 
U'ert3eid)en.  3ufd)rtft;  Anno  ■  dni  •  ]\I?  CCCC3  XVI. 

Conradus  de  Embeke  •  me  •  feeit.  (in  vigilia  nat . 

lab  ncc^  ^reidymitt). 

4)  älfater  bolßvofa.  3ufd)vtft;  Conradus  me  fecit. 

5)  Slnbetung  ber  ^öntqc;  ^lelief.  3nfc^ri[t;  Con¬ 
radus  •  de  Embeke  ■  me  •  fecit  (sic ;  bie  eine  ^eilhiug 
3u  (efenbe  3a^reb3al)t  umr  irrig  aub  beu  beibeii  (ehten 
©orten  I;eraubgeniatt). 

STh  bie  ungemein  te6enbloaf;re,  gleid}fallb  bemalte 
33üfte  eineb  jngenblic^en  SIfanneb,  toetdie  fid)  in  ber 
9J?oribfirc^e  finbet  nnb  nad)  f;attifd}cr  Vrabition  unfern 
Äünftter  barfteüen  fett,  in  feine  gt’f)ört,  biinft  niid) 
me^r  atb  3toetfetl;aft :  bie  Strbeit  ift  311  gut,  bab  ‘•f.kn'trät 
3U  fprec^enb  älpilid)  für  bie  i”'’  1400;  bie  33üfte 
ift  m.  ß.  ein  3abrt;unbert  fyäter  gefertigt. 

$atle  a.  ©.  S^.  .?)e^bcmttnn. 


IDeftfälifdjer  ^lusfteüungsturnus. 

3)er  neugegriinbete  ©eftf  ätifd)e  2lnbftel(ungb  = 
turnub  ^at  fein  erftebSat^r  fqnter  fid),  nnb  mir  gtanben 
in  ber  2if;at,  ba^  er  mit  befonberer  ißefriebigung  auf 
babfetbe  3nrüdfef;en  fann. 

©üt;t  f;atte  fc^on  feit  einer  taugen  9ieit;e  bon 
Sauren  ber  ©eftfätifd)e  Äunftberein  in  SDfünfter  bab 
3ntereffe  an  ber  bitbenben  ^unft  in  ©eflfaten  3U 
fiftegen  gefud)t  nnb  erfreutid)e  Sfefnttate  er3ielt.  33ei 
ber  ßigenartigteit  ber  ^robin3  mar  eb  it;m  jebod) 
nic^t  gelungen  in  ben  aufbtüt;enben  Snbuftrieftäbten, 
bie  mit  fOfünfter  menig  23e3ie^nngen  ^ben,  eine  größere 
iteitna^me  3U  finben;  nur  fat;renbe  ^unft^änbter  mit 
oft  met;r  atb  3meifet§after  ©are  fud)ten  t;ier  einen 
fDfarft.  2)a  mürbe  auf  Anregung  bon  tBietefetb  aub 
im  3a^re  1881  ber  erfte  25erfud)  gemacht,  bie  bem 
meftfätifc^en  35erein  in  SDfünfter  3ugefanbten  33itber 
auc^  in  SSietefetb  nnb  ®ortmunb  3ur  Slubftettung  3U 
bringen.  ®er  Erfolg  mar  in  jeber  ©eife  ein  au^er= 
orbenttic^  günfttger.  @teid)3eittg  aber  ftetlte  fid)  ^eraub, 
ba§  bet  ber  ßigentümtic^feit  ber  f)robin3taten  33er^ätt=: 

1)  S).  t.  5460  ober  5860  (Dtte,  ©.  822,  lab  bie 

3eite  unooltftänbig);  über  bie  etwaige  33ebeutung  biefer  3«^! 
oermoebte  id^  nic^tb  ju  finben. 

2)  Sieb  Sßort  ift  je^t  nic^tmebr  uorfianben;  Sret)baupt 
lab  noct)  „passa“. 


ntffe  eine  tofate  ©tieberung  im  Sntereffc  ber  ©ad)e 
münfd)en§mert  fei.  @0  bitbeten  fid)  in  3.^erbinbung 
mit  bem  ©eftfätifd)en  S5erein  in  fOfnnfter  neben  bem 
^omite  in  2)ortmnnb  bie  i^ereine  in  bem  inbnftrie= 
reid)en  S3ietefelb  nnb  in  füfinben,  imb  eb  gelang  tel3= 
teren  35ereinen  and),  bie  9?ad)barftäbte,  Oor  alten  bie 
?if)f.m’fd)en  f^ürftentümer  mit  3)etmolb  unb  tßüdeburg 
nnb  if)rer  mof)tf)abenben  ©inmor)nerfd)aft  aufb  leb= 
f)aftefte  bafiir  311  intereffiren.  0o  entftanb  ber  gemcin= 
fame  ©eftfälift^e  Slubftetlnngbtnrnnb,  bem  mir 
nad)  feinem  erften  3at)re  eine  red)t  gitte  ^ülunft  gtanben 
in  2tnbfid)t  ftetten  3U  bürfen. 

3ur  Stubfteltung  famen  etma  240  lötgematbe. 
Unter  it)nen  maren  einige  ©enrebitber  ernfteren  ©f)araf* 
terb,  oon  D.  ©oebmann,  33ertin  „3efub  meine  ,3ü= 
berfid)t"  nnb  „(pod)mid)tigeb  fj^ergament" ,  oon  ©. 
©temenb,  fOfündfen  „©treitenbe  9J?öud)e'',  in  ^om= 
yofition,  ©t)araEteriftit'  nnb  fotoriftifd)er  33et)anbtnng 
f)erOorragenbe  Seiftungett;  neben  it)nen  mar  bab  ©eure 
burd) ‘')3rof.  i'li.  3 orb an,  ''l'rof.  ©iegert,  (It;r.  ©ett, 
“•ip  t  a  t  b  n  e  r ,  ©  0  n  b  e  r  m  a  n  n ,  ©  e  r  n  e  r  n.  a.  aub  3)üffel= 
borf,  ©.  i^e^  mit  einer  bor3Üglid)en  9Diäbd)engruf.'f.'e 
„©d)mar3mälberinnen" ,  bie  etmab  an  jDefr eggerb 
„Siebebbrief"  erinnerten,  ©  9Jfütter,  33emer  n.  a, 
aub  9Jfünd)en,  .^od)f)aub,  ^Berlin,  in  red)t  guter 
unb  anff)red)enber  ©eife  Oertreten.  55on  53ilbniffen 
t)atte  D.  f)iett)el,  ©)üffelborf,  einen  mnnberbar  an= 
3ief)enben,  traurig  tränmerifd)en  ''I)täbd)eitfof.'f  anbge= 
ftetlt,  ber  attgemeinften  ißeifall  fanb ,  ©f).  bau  ber 
ißed  einen  fein  burd)gefüt)rten  Äof'f  eineb  „atten 
fDianneb",  3of.  Sief,  53ertin,  frifd)e  9)fäbd)enfbf?fd)en 
botter  Sebenbtuft,  baneben  (gb.  33ofd),  ©üffetborf,  ein 
anbge3eid)neteb  Porträt.  —  Stm  3at)lreid)ften  mar,  mie 
überall,  fo  and)  f)ier,  bie  Sanbfd)aft  bertreten;  bor 
alten  in  bebeutenber  ©eife  bnrd)  Stnbreab  unb  ©bmatb 
3td)enbad)  aub  ©)üffetborf;  burd)  ^irof.  ©riebet 
aub  ^Berlin  in  einer  ftimmungbbotten  „©atbibi)tte". 
5Son  Ddet  faf)en  mir  einen  metand)otifc^en  märfifd)en 
©atbfee;  bon  ^rof.  ©itberg  einb  feiner  tebtt)in  be= 
enbeten  ©erfe  „IBtid  auf  ©t.  'ißeter  bon  ber  33itta 
©)oria  'i)3amfili'',  bab  beb  fo  früt;  bat)ingerafften  SOteifterb 
können  in  bor3ügtid)fter  ©eife  3eigte.  Stu^erbem 
l)atten  bon  bem  benad)barten  ©üffetborf  bie  befannte- 
ften  Sanbfd)after  IBeder ,  bon  tBernntl) ,  ©)eiterb, 
3rifct)e,  'ißenfd)om,  51?abert,  Sforbgreen,  9^?ormann, 
©d)meid)  u.  a.,  eine  f)feif)e  guter  Silber  aubgeftetlt; 
ebenfo  bon  9}?ünd)en  ^rof.  ©d)U(^,  ©englein,  SWorgen^ 
ftern,  ©immer  u.  a.;  bon  Sertin  Sreitbad),  'ißftug^ 
rabt;  bon  ©eimar  D.  ©infter;  bon  ©tuttgart  i^rof. 
^a!p!pib  unb  ipeterb  u.  a.  m. 

©0  bot  biefe  erfte  2lubftettung  beb  )beftfälifd)en 
©nrnub  eine  reid)e  füfannigfattigfeit  trefftid)er  Seiftungen, 
unb  nic^t  nur  ber  Sefud)  mar  infolge  beffen  ein  fet)r 


23 


9?eIrologe. 


24 


crfvcitüd)cr,  füiibern  aitd)  btc  iiuiterienen  ^cfuttate. 
2Bäf;veub  bid  1880  bom  i®eftfälifd)en  33crein  ettca 
13  tnb  15  33t(ber  für  etwa  3500  SCR!.  erlvorben  irerben 
leimten,  imtrben  bied  Salir  Don  ben  240  ©emälben 
im  233ert  Don  ca.  80  000  9}?f.  teils  bon  ißribaten,  teils 
jur  53ertofung  angelauft,  GO  33itbcr  im  2ßert  ben 
ca.  19  000  9K1.  (SDHlnfter  15:  4980  SO?!.;  ®ortmunb 
13:  3900  9)?!.;  Sielefelb  23:  8300  SO?!.;  SO?inben 
9:  1840  90?f.),  alfo  bon  ^^rt  ungefäl;r 

ber  bierte  ^eil  ber  ©cfamtauSftellung.  —  3e  mel^r 
nur  banad)  nnS  ber  Überjeugung  glauben  l;ingeben 
3u  bürfen,  bafe  mit  biefem  9?efultate  and)  bie  Zünftler 
nid)t  un5nfrieben  fein  luerben,  um  fo  me!§r  f;o[fen  mir 
and),  ba^  für  bie  ^ufunft,  junäd)ft  baS  folgenbe  3ial)r, 
ber  bieten  ^ünftlerfreifen  nod)  menig  belannte  junge 
2lnSfteltungSturnuS  fid)  einer  red}t  regen  ^Beteiligung 
feitenS  ber  ^ünftlcrmelt  erfreuen  möge,  unb  münfd)en 
bem  Unternel)men  nad)  jeber  Seite  l)in  ein  ferneres  rcd)t 
frbl)ticbcS  @ebeil)en. 

Ö.  0. 


XTefroIoge. 

SlDolf  2icr  t-  5lm  30.  ©clüember  fd)ieb  ber  Sanb= 
fdiaftSmaler  unb  fonigl.  i)3rofeffor  in  9)?ünc^en  2Ibülf 
l'icr  311  23rijen  auS  bem  lieben,  nad)bem  er  erft  menige 
Sage  3ubor  bort  eingetroffen  mar,  um  auf  ben  9?at 
feines  ^r3tcS  in  ber  reineren  ©ebirgSlnft  ©tärfung  unb 
.^citung  3U  fud)cn. 

Slbolf  ?ier  mar  am  21.  90?ai  1827  3U  ,^perrenl)ut 
im  ^önigreid)  Sad)fen  geboren  unb  follte  nad)  bem 
5£ßnnfd)e  fcincS  35aterS  33aumcifter  merben.  3^  biefem 
3m'ccfe  be3og  er  bie  fönigl.  älfabemie  ber  bilbenben 
ilünftc  311  SreSben  unb  mnbrnete  fid)  bort  unter  f^ers 
fön(id)cr  Leitung  ©ottfricb  ©einf^erS  bem  Stubium 
ber  21rd)iteftur.  .^picrauf  fanb  er  3mei  3ial)re  l^inburd) 
®cfd)äftignng  am  9?eubane  beS  S0?nfeumS  311  IBafel. 
Sd)on  frül)er  l)atte  fid)  in  ?ier  ber  Sßunfd)  geregt, 
S!anbfd)aftSmaler  311  merben,  nnb  biefer  SBnnfd)  reif^te 
311  einem  feften  (Sntfd)tuffe,  alS  er  im  3lal)rc  1851  mit 
bem  il)m  befrennbeten  .giiftorienmaler  21bolf  S0?enbe 
auS  i'cif)3ig  nad)  S0?ünd)cn  gelommcn  mar.  .^ier  nal)m 
il)n  fein  l'anbSmann  Slugnft  9?id)arb  ^in'inernmnn  alS 
(2d)ülcr  an  nnb  förberte  mit  regem  Sifer  baS  Salent 
bcS  jungen  ÄünftlerS. 

Ser  Sd)ntc  cntmad)fcn,  mcnbctc  fid)  i'ier  1860  nad) 
‘■jjariS,  mo  er  bis  tief  inS  folgenbe  3ial)r  l)inein  blieb.  Um 
bon  ben  93crtrctcrn  beS  paysage  intime  nod)  mel)r  311 
lernen,  tcl)rte  er  1864  311  längerem  21ufcntl)alte  nad) 
‘'UariS  3urüd  nnb  fd)lo§  fid)  innig  an  baS  ,^anf)t  ber 
3ntimiftcn,  an  3nicS  Suf^re  an. 

5Bon  ißariS  ging  l'ier  311  einem  fur3en  33efnd)c 
nad)  i'onbon  l)inübcr  unb  tultibirtc,  bon  bort  nad) 
90?ünd)cn  3urüdgctcl)rt,  bon  biefer  (1866)  an  bie 
neue  lanbfd)aftlid)c  ^l:unftrid)tnng,  bie  in  mand)er  .fpinfid)! 
mit  Ci'buarb  Sd)lcid)S  9?aturauffaffung  3ufammcntraf, 
mic  beim  and)  ber  (finflufj  biefeS  genialen  ^t'ünftlcrS 
auf  S'ier  ein  unberfennbarer  ift. 

Sd)on  in  ber  erften  3^'!  feiuer  ?pcimlcl)r 


fanben  feine  ülrbeiten  bielfeitigen  33eifall,  unb  baS  um 
fo  mel)r,  qlS  er  auS  ber  alten  Schule  no(^  ben  mol^l^ 
tl)uenben  ^!^i)t^muS  ber  Linien  ]^erübernal)m.  Unb  fo 
gefi^al)  eS,  ba^  Sier  neben  (Sbnarb  Sc^leic^  ben  Son 
angab  nnb  eine  @d)ule  inS  ?eben  rief,  bie  glän3enbe 
Salente  3ur  9?eife  brachte,  mie  ißaul  b.  Siefenl)aufcn, 
@nftab  Sd)oenleber,  .^ermann  33aifd)  unb  3ofef  2öeng= 
lein.  @f)äter  berfolgte  er  baS  'i|3rin3il)  beS  paysage 
intime  gleid)  ben  fran3Öfifd)en  9?ad)folgern  Suprb’S 
bis  311  ben  än^erften  Äonfequen3en  unb  fd)ob  bie  9?üds 
fic^t  auf  Sd)ön^eit  ber  Linien  faft  gan3  beifeite. 

(Sine  3meite  9?eife  nac^  (Snglanb  führte  i^n  au(^ 
in  baS  fc^ottifd)e  .g)od)lanb,  baS  ii^m  mit  feinen  ernften 
ja  meland)olifd)en  ©timmnngen  befonberS  ft)mi)at^ifc^ 
gemefen  3U  fein  fd)eint,  3m  übrigen  berlie^  er  S0?ün= 
d)en  nur  nod),  um  einen  31uSflng  nad)  Sirol  unb 
SDberitalien  3U  mad)en. 

?ierS  Slrbeiten  3äl)len  unbeftritten  3U  ben  bebeutenb= 
ften  (Srfd)einungen  auf  bem  (gebiete  ber  mobernen 
Sanbfd)aftSmaterei.  Sie  3ieren  bie  nam^fteften  öffent= 
tid)eu  unb  ipribatgalerien  beS  3n=  unb  ^uSlanbeS,  unb 
fo  mag  eS  mir  benn  geftattet  fein,  bie  bernerfenSmerteften 
an3nfüt)ren.  (SS  finb  baS  auS  ber  3eit  bor  bem  3a!^re 
1866,  baS  ben  Söenbefjunlt  in  ?ierS  ^ünftlerlaufbal^n 
bitbet:  53ei  S)ad)au,  SSei  23rannenburg,  ©rntetag, 
21m  Starnbergerfee,  Stranb  bei  (Stretat  in  ber  9?ors 
manbie,  i^ernfid)t  inS  ©ebirge,  Slbenb  an  ber  3far, 
bei  90?ünd)en,  Sommertag  bei  S0?üniben  unb  ^anal  bei 
Sd)lei^l)cim.  21nS  ber  3citnad)  1866  batiren:  iBauerm 
l)of  in  ber  9?ormanbie,  SO?edlenburgifd)e  Söalbgegenb, 
©artenmauer  beS  Sd)loffeS  3U  Sc^leißl^eim,  S0?onbauf= 
gang,  2Ibenb  mit  l)eimlel)renber  Sd)af§erbe,  S'legenlanbi 
fd)aft  bei  90?ün^en,  .g)erbftlanbf(^aft,  f^rül^ling,  Sommer, 
.gierbft,  äßinter,  21benblanbfd)aft,  Partie  im  engtifi^en 
©arten  bei  90?ünd)en  (.^erbftftimmung),  9?ad)  bem 
9?egcn,  3m  ^arf,  ?anbftra§e  bei  90?ün(^en  (9?egens 
ftimnuing),f^rül)ling,  Kartoffelernte,  23öl)mifc^er  dauern* 
l)of,  21benblanbfd)aft,  S^^erefienloiefe  mit  ber  iBabaria 
in  90?ünd)en. 

^ier  luar  feit  bem  3a^re  1868  ©l^renmitgtieb  ber 
SreSbener  unb  feit  bem  3a!§re  1877  folc^eS  ber 
SO?ünd)ener  21fabemie  ber  bilbenben  Künfte  unb  mürbe 
in  ber  jüngften  3<^t!  noc^  bom  König  bon  23al)ern 
burd)  23erlcil)nng  bcS  ißrofefforentitelS  auSge3eid)net. 

(fall  Gilbert  IRcgnct. 

G  ®cr  (ÖefebiebtSs  unb  Sicnnalcr  '^Ivofcffor  9lbolbb 
ift  am  12.  Dltober  in  Berlin  geftorben.  3^ 
ebenbafelbft  geboren,  befudf)te  er  junäc^ft  bie  Slfabemie,  loarb 
©djüler  beS  öiftorienmalerS  ^olbe  unb  ging  fcblieblic^  in 
ben  brei^iger  3nb>^ßn  nadf)  ^ariS  ju  ©elarod^e,  bei  ioeicbem 
er  fiel)  beffen  fntte  g^arbengebung  aneignete.  IRacf)  ber  3Uobe 
bamatiger  begann,  er  feine  S^l^ätigfeit  mit  lebensgroßen 
(Sinjelfiguren.  eine  „9(E)renIeferin"  auf  ber  ÄunftauSftellung 
üon  1836  zeigte,  maS  er  in  ißariS  gelernt.  Sßieber  nad) 
33erlin  ^urüdgeteßrt,  mibmete  er  fid)  ber  ^iftorienmalerei. 
es  gelang  it)m  aber  erft  im  1846,  mit  einer  figuren; 

reichen  Itompofition  „®er  große  Äurfürft  bei  g^eßrbellin",  ben 
mt)tl)ifd)en  Dpfertob  g^oöenS  borftellenb,  einen  nachhaltigen 
erfolg  äu  erzielen.  ®aS  Silb,  beffen  Äompofition  burch  ben 
Stich  imb  bie  iüthographie  ™ede  3Serbreitung  fanb,  mürbe 
00m  Könige  ^riebrid)  SBilhelm  IV.  angetauft  unb  ber  93ilber= 
galerie  beS  tönigl.  ©d)loffeä  einnerleibt.  Sn  feinen  fpätern 
©d)öpfungen  erreichte  er  md)t  mehr  benSluSbrud  ber  Slahrh^d 
unb  beS  VebenS,  ber  ibm  auf  jenem  ©chlad)tenbilbe  gelungen 
mar.  öenrebilber  mie  „IRicharb  Sömenherj  bem  ©efange 
93IonbelS  laufchenb",  „Scene  auS  f^öuft",  bie  „SKeinäe^e" 
fanben  nur  geringe  Teilnahme.  Slnfang  ber  fünfäiger 


PROS  PECT. 


VERLAG  VON  F.  A.  BROCKHAUS  IN  LEIPZIG. 


SHAKESPEARE -GALERIE. 

CHARACTERE  UND  SCENEN 

AUS 

SHAKESPEARE’S  DRAMEN. 

GEZEICHNET 

VON 

MAX  ADAMO,  HEINRICH  HOFMANN,  HANNS  MAKART,  FRIEDRICH  RECHT, 

FRITZ  SCHWOERER,  AUGUST  und  HEINRICH  SPIESS. 

SECHSUNDDREISSIG  BLÄTTER  IN  STAHLSTICH. 

MIT  ERLÄUTERNDEM  TEXTE 

VON 

FRIEDRICH  RECHT. 


ZWEITE  AUFLAGE. 


In  12  Lieferungen  zu  4  M. 

Gebunden  in  Leinwand  56  M.,  in  Leder  62  M. 


Die  „Shakespeare-Galerie“,  ein  mit  trefflichen  Stahlstichen  nach 
Zeichnungen  der  ersten  deutschen  Meister  geschmücktes,  jetzt  in  zweiter 
Auflage  erscheinendes  Prachtwerk,  ist  vom  Publikum  mit  ungetheiltem 
Beifall  aufgenommen  worden  und  hat  nicht  nur  in  Deutschland,  sondern 
auch  im  Auslande  grosse  Verbreitung  gefunden:  so  sind  bereits  zwei 
englische  Ausgaben  (in  London  und  Neuyork),  eine  schwedische 
und  eine  ungarische  Ausgabe  derselben  veranstaltet  worden. 

Die  bildliche  Darstellung  umfasst  ganze  Scene n,  nicht  einzelne 
Eiguren;  dies  war  schon  deshalb  geboten,  weil  Shakespeare,  der  drama¬ 
tischste  aller  Dichter,  seine  Gestalten  vorzugsweise  durch  ihr  Handeln 


und  Thun  charakterisirt ,  sie  in  ihrem  Verhältniss  zueinander  sich  erst 
entwickeln  lässt. 

Ein  einziger  Künstler,  und  wäre  er  mit  der  fruchtbarsten  Phantasie 
begabt,  kann  dem  überwältigenden  Gestaltenreichthum  dieses  Dichters 
nicht  gerecht  werden.  Der  Herausgeber  des  vorliegenden  Werks,  der 
bekannte  Maler  und  Kunstschriftsteller  Feiedkich  Pecht  in  München,  hat 
daher  eine  Anzahl  der  ausgezeichnetsten  deutschen  Künstler, 
und  gerade  solche,  welche  durch  längere  Beschäftigung  mit  den  poetischen 
Gebilden  Shakespeare’s  tief  in  den  Geist  derselben  eingedrungen:  Max 
Adamo,  Heineich  Hoemann,  Hanns  Makaet,  Feitz  Schwoeeee,  August 
und  Heineich  Spiess,  zur  gemeinsamen  Lösung  der  Aufgabe  mit  sich  zu 
verbinden  gewusst.  Ihre  vereinten  Kräfte  schufen  die  vorliegende  Galerie 
Shakespeare’scher  Scenen  und  Charaktere;  jeder  hat  in  der  Bichtung,  die 
seinem  Naturell  und  Talent  vorzugsweise  entspricht.  Vorzügliches  geleistet. 

Den  Stich  der  Zeichnungen  haben  die  auf  nebenstehendem  Yerzeich- 
niss  genannten  Künstler  mit  glänzender  Technik  auszuführen  gewusst. 

Die  begleitenden  Texte  aus  der  geistreichen  Feder  Feiedeich  Pecht’s 
skizziren  das  ganze  betreffende  Drama  oder  geben  von  allen  Personen 
der  dargestellten  Scene  eine  Charakteristik.  Selbstverständlich  gehen  die 
Betrachtungen  meist  von  der  malerischen  Seite  aus,  wobei  denn  auch 
mancher  neue  Gesichtspunkt  für  das  Yerständniss  der  Dramen  gewonnen 
werden  konnte. 

So  Ihldet  die  „Shakespeare-Galerie“  ein  harmonisch  gestaltetes  Pracht¬ 
werk  von  gediegenem,  dauerndem  Werth,  das,  wie  es  schon  in  seiner 
ersten  Aullage  reiche  Anerkennung  gefunden,  in  der  jetzt  erscheinenden 
zweiten  der  beifälligen  Theilnahme  aller  Kunst-  und  Literaturfreunde  in 
noch  gesteigertem  Maasse  würdig  ist. 


Die  zweite  Auflage  der  „Shakespeare-Galerie“  erscheint  in 
12  Lieferungen  zum  Preise  von  4  M. ;  vom  October  1882  an  werden  monat¬ 
lich  1  —  2  Lieferungen  ausgegeben  werden.  Das  Werk  ist  auch  sofort  voll¬ 
ständig  auf  einmal  zu  beziehen:  gebunden  in  Leinwand  56  M.,  in  Leder 
62  M.,  ausserdem  in  einer  Prachtausgabe  in  Imperial  -  Folio  gebunden 
in  Leder  105  M. 

Für  diese  zweite  Auflage  ist  eine  neue  geschmackvolle  Binbanddecke 
von  Hofrath  Prof.  Graff  in  Dresden  gezeichnet  worden,  die  in  Lein¬ 
wand  zu  4  M.  50  Pf.,  in  Leder  zu  9  M.  zu  beziehen  ist. 

Nebenstehend  das  Yerzeichniss  der  in  dem  Werke  enthaltenen  36  Stahl- 
.sticliblätter  mit  den  Namen  der  Zeichner  und  Stecher. 


VERZEICHNIS  S 

DER  IN  DER  SH AKESPE ARE  -  GALERIE  ENTHALTENEN 
36  BLÄTTER  IN  STAHLSTICH. 


Hamlet. 

Fr.  Pecht  ges. 

G.  Goldberg  gest. 

Antonius  und  Kleopatra. 

A.  Spiess  ges. 

W.  Schmidt  gest. 

Othello.  (I.) 

H.  Hofmann  gez. 

G.  Goldberg  gest. 

Othello.  (II.) 

H.  Hofmann  gez. 

Tob.  Bauer  gest. 

Julius  Cäsar.  (I.) 

M.  Adamo  gez. 

J.  Deinninger  gest. 

Julius  Cäsar.  (II.) 

H.  Spiess  gez. 

A.  Krausse  gest. 

Romeo  und  Julia.  (I.) 

H.  Hofmann  gez. 

G.  Goldberg  gest. 

Romeo  und  Julia.  (II.) 

A.  Spiess  gez. 

G.  Goldberg  gest. 

Cymbeline. 

Fr.  Schwoerer  gez. 

J.  Bankei  gest. 

Coriolanus. 

M.  Adamo  gez. 

Tob.  Bauer  gest. 

König  Lear. 

Fr.  Pecht  gez. 

J.  Deinninger  gest. 

Macbeth.  ( I.) 

M.  Adamo  gez. 

Tob.  Bauer  gest. 

Macbeth.  (II.) 

M.  Adamo  gez. 

J.  Lindner  gest. 

König  Johann.  (I.) 

M.  Adamo  gez. 

Tob.  Bauer  gest. 

König  Johann.  (II.) 

M.  Adamo  gez. 

J.  Bankei  gest. 

König  Richard  II. 

Fr.  Pecht  gez. 

A.  Krausse  gest. 

König  Heinrich  IV.  Erster  Theil.  (I.) 

M.  Adamo  gez. 

A.  Krausse  gest. 

König  Heinrich  IV.  Erster  Theil.  (II.) 

M.  Adamo  gez. 

G.  Goldberg  gest. 

König  Heinrich  IV.  Zweiter  Theil. 

Fr.  Pecht  gez. 

J.  Bankei  gest. 

König  Heinrich  V. 

Fr.  Pecht  gez. 

G.  Goldberg  gest. 

König  Heinrich  VL  Erster  Theil. 

Fr.  Pecht  gez. 

Tob.  Bauer  gest. 

König  Heinrich  VI.  Dritter  Theil. 

M.  Adamo  gez. 

Tob.  Bauer  gest. 

König  Richard  HI. 

Fr.  Pecht  gez. 

Tob.  Bauer  gest. 

König  Heinrich  VHI. 

Fr.  Pecht  gez. 

J.  L.  Raab  gest. 

Ein  Sommernachtstraum. 

Fr.  Schwoerer  gez. 

G.  Goldberg  gest. 

Das  Wintermärchen. 

M.  Adamo  gez. 

G.  Goldberg  gest. 

Die  lustigen  Weiber  von  Windsor. 

H.  Makart  gez. 

G.  Goldberg  gest. 

Viel  Lärmen  um  Nichts. 

M.  Adamo  gez. 

Tob.  Bauer  gest. 

Was  ihr  wollt. 

H.  Hofmann  gez. 

J.  Bankei  gest. 

Der  Sturm. 

H.  Hofmann  gez. 

J.  Deinninger  gest. 

Zähmung  einer  Widerspenstigen. 

Fr.  Schwoerer  gez. 

G.  Goldberg  gest. 

Mass  für  Mass. 

A.  Spiess  gez. 

W.  Schmidt  gest. 

Der  Kaufmann  von  Venedig.  (1.) 

H.  Hofmann  gez. 

G.  Goldberg  gest. 

Der  Kaufmann  von  Venedig.  (II.) 

M.  Adamo  gez. 

G.  Goldberg  gest. 

Wie  es  euch  gefällt. 

Fr.  Schwoerer  gez. 

J.  Bankei  gest. 

Ende  gut,  alles  gut. 

Fr.  Pecht  gez. 

Tob.  Bauer  gest. 

6emfe£ßm  Vertage  erf'c^ten: 

aSiHtam  S^aJef^jeatc'^ 

^rumatifitje  pJerke, 

Uebcrfe^t  bon 

jFnebndj  ißoknMt,  Wtcolaus  JDdmg,  0tto  ©Ubemdptbr,  ®eorg  ^erracglj,  |3aul 

^ermann  ®urj,  tlDUbranbt. 

9?ac^  ber  !i;eytret)ifton  unb  unter  9)fttratrfung  bon  9JtcoIaul  ^etiu^. 

9JJit  (Sinleitungen  unb  Slnmerfungeu. 

.*perau§gege6en 

öon 

gricbri^  ^obcnftcbt* 

^tt  9  95önbcn.  ©ebeftet  19  9J?.  ©ebunben  27  50?. 

(21ud^  tu  38  ^Sänbc^eu  ju  bejiebeu,  geheftet  ä  50  5ß[.,  cartonnirt  ä  75  ‘Pf.) 


-3n  bem  taugen  3eitraunt,  ujetetjer  berftoffeu  ift,  feit  S^teget  ©bof^ff^eore’^  trauten  beut 
beutfe^en  ißotfe  3uin  erften  mate  in  einer  betn  Driginat  ebenbürtigen  Ueberfebung  borfü^rte,  ift  bie 
beutfd^e  ©prac^e  nic^t  fte^cn  geblieben,  fonbern  ^fit  fid),  befonberö  unter  bem  befruc^tenben  ©inftuffe 
ber  germaniftif^en  ©tubien,  rüftig  meiter  enünidett,  unb  eß  t!^ut  bem  9?u§me  ©d^teget’ö  feinen  5lb= 
brud^,  trenn  bel^au^jtet  tbirb,  ba§  auf  bem  bon  if)m  angebaf)nten  2Bege  bei  reichern  ^ütfömittetn  bie 
poetifd)e  Ueberfe^ung^funft  f^ortfcl^ritte  gemad^t  t)at. 

©benfo  ftcl^t  bie  Ä'ritif  beö  engtifd)cn  ©^afef^teare  =  ©eyte§  je^t  auf  einem  anbern  ©tanbpunfte 
otg  ju  Stnfang  biefe^  5at)rf)unbert8.  ®ie  berfd)iebenen  neuen  Stu^gaben,  met^e  feitbem  erfdE)ienen 
finb,  jeigen,  ba§  in  biefer  SSejiefjung  fe^r  ^ßebeutenbeg  geteiftet  mürbe.  Sind)  in  ®eutf^tanb  §aben 
fic^  tatentbolle  5pf)itotogen  mit  gutem  ©rfotge  ber  ^'ritif  beS  Driginattejteä  jugemonbt,  in  erfter  ?inie 
5)?icotauö  3)ctiug  in  5Sonn. 

9)nt  teb^aftefter  ©^eitna^me  mürbe  ba^er  ba^  Unternet}meu  ber  35crtag^^anbtung  .begrübt, 
©^fef^Deare’ö  bramatifdje  25?erfe  in  einer  neuen,  atten  ?tnf or berungen  ber  ©egenmart  eut  = 
fpredfjenbeu  Ueberfepuug  tjerauS^ngeben. 

3)ie  rebactionette  5^eitung  übernahm  f^riebric^  33obenftebt,  einer  ber  grünbtid^ften  Kenner 
ber  ©t}afcf^earc=?iteratur,  if)m  jur  ©eite  trat  at§  .g)an^tmitarbeiter  Dtto  ©itbemeifter,  ber  gefeierte 
Ueberfetter  33^ron’^,  unb  im  herein  mit  9?icotauö  ®etiug,  ©eorg  ^ermegl^,  5Paut  ^et^fe, 
.^ermann  ^i'ur3,  Stbotf  SBitbranbt,  fämmttid)  ju  ben  beften  0?amen  jä^tenb ,  metd^e  ®eutfd}tanb 
im  ©ebiete  ber  ^3oetifd)en  Ueberfepnngötiteratnr  aufjumeifen  t}at,  rotlenbeten  fie  binnen  menigen  -Salären 
baS  fd)mierige  unb  rerbienftrotte  SBerf. 

2Bie  riet  ber  bcntfdje  ©eyt  an  ^itortjeit  beg  Stuöbrudg  unb  treuer  Söicbergabe  ber  ©igent:^üm= 
lic^feiteu  beg  ©f)afefpeare’fd)en  ©tit§  buvd}  biefe  neue  Uebertragung  gemonncu  !§ot,  mirb  bem  ^uge 
bei  competenteu  33eurtt)eitcrg  nidjt  entgetjen.  .^ier  fei  nur  auf  bie  fef)r  mefeuttidf)cn  SSorjüge  ^inge= 
miefen:  bafj  jebeg  S)rama  mit  einer  ©inteitnng  toerfefjeu  ift,  metd^e  über  bie  bom  ®i^ter  benu^ten 
©.ueden,  über  ben  33au  beö  ©tüdö  mie  über  bie  ©tjarafteriftif  ber  ^anbetnben  5Perfonen  baö  3Biffen^= 
mert^e  mitttjeitt;  ba§  in  3at)treid)en  5(nmerfnugeu  am  ©nbe  jebeä  ©tüdä  bunfte  ©teden  fprad^tid) 
ober  fadjtid}  ertäntert  merben;  baf  ein  bem  lebten  ^nnbe  betgefügter  fritifd)  =  biograpt)ifd^ er 
©ffat)  bon  tßobenftebt  ba^  ?cbcn  unb  ©d)affen  ©tjafefpeare’g  auf  ©runb  ber  neueften  engtifc^en  unb 
bcutfd)cn  f^orfdjungen  evfdjöpfenb  bet^anbett;  enbtid)  ba§  bie  bcmä()rte  ©ejrtan^gabe  bou  9?icotau8 
Xetiuö  ben  Ueberfe^nngeu  jn  ©runbe  gelegt  unb  jebe^  ©tüd,  bebor  eS  in  bie  5Preffe  ging,  no^ 
einmal  bon  iljin  mit  bem  ©riginalteft  forgfaltig  berglid)en  mnrbe. 

©Ijafcfpcarc’g  „Xramatifdjc  Sßerfe''  fbnncn  in  OSänben  ober  in  38  etn3elnen 
iöänbd)cn,  beren  jebeg  ein  ootlftänbigeS  Xraina  mit  ©inteitnng  nnb  Slnmerfnngen,  baS  te^te 
bie  Siograpljie  ©^afefpcare’g  bon  33obenftebt  entl)ätt,  bejogen  merben. 


2?on  nden  üBut^ljanblungcu  merben  bic  ©^afefpeare-^alcric  unb  S^afcf^jcare’^ 
Xrnmatifdjc  SSetfe  511  ben  oben  bemerften  ^preifen  geliefert 


Druck  von  F.  A.  Brockhaus  in  Leipzig. 


25 


2:obe§fäire.  —  Äimftlitteratur.  —  Äunft^iftorifcI)e6.  —  ^ßerfonatnad^ricl^ten.  —  a5enntfd}te  gjac^ridjten. 


26 


3af)i-e  malte  6t)6et  in  ber  neuen  «Sc^toPapelte  bie  ^-iguren 
üon  aioölf  Sieformatoren  an  ben  "Pfeilern  einer  ^Jifd^e. 
JBäf)renb  ber  lebten  20  Qorfjre  loibmete  er  fid^  ansfdjliefdidj 
feiner  2et)rtt)ätigfeit.  6r  leitete  bie  3:ierflaffe  an  ber  fönigl. 
itunftafabemie  unb  mar  2el)rer  an  ber  ,3eic^enfd^ide  beg  Sereing 
ber  j^ünftlerinnen  unb  Äunftfreunbinnen. 

***  2'cr  Äonferöntor  bcd  l)iftovifct)cn  tOhifcumg  in  5>cr= 
ffliücg,  Element  be  9tig,  ift  am  12.  Dftober  geftorben.  Er 
tjat  eine  Stnsa^t  funftt)iftorifd)er  ®d)riften  tjerauggegcben, 
unter  met(^en„Le  Musee  royal  de  Madrid“  unb  ,,Les  Musecs 
de  province“  bie  befannteften  finb.  Er  mar  eine  .ß^idung 
Sireftorbeg  öerrfd^er=  unb  beg  3tenniffancemufeumg  im  Sonore 
unb  befleibete  feinen  testen  ißoften  feit  1870. 

Cobesfälle. 

O  Xicr  Äidjfcvftcdfev  Ebuavb  SWnnbet  ift  am  20.  Dftober 
in  Berlin  im  73.  £ebengja[)re  geftorben. 

KunftUtteratur. 

Le  Mus6e  du  Prado  a  Madrid,  reproduit  en  photogra- 
phie  inalterable  par  Ad.  Braun  &  Cie.  iDornad; 
1882. 

R.  ®ag  SBerf,  auf  beffen  erfte  Sieferung  oor  3a^reg= 
frift  an  biefer  ©teile  aufmerffam  gemadft  mürbe,  liegt  nun 
oollenbet  oor,  unb  eg  freut  ung  fagen  511  fönnen,  baf^  eg  ben 
burc^  ben  SInfang  erregten  Erroartungen  nad)  jeber  3tid)tung 
bin  geredet  gemorben  ift.  iTie  DJiabriber  ©alerie  ift  nun  bem 
funftforfdbenben  unb  funftliebenben  ipublitum  in  einer  Sßeife 
5ugänglidb  gemorben,  bie  aud)  meitgefienben  2(nforberungen 
511  genügen  imftanbe  ift:  auf  ben  400  illättern  finb  alle  I)er- 
üorragenben  Ütummern  beg  iprabo  oertreten,  unb  bie  SBieber: 
gäbe  ber  Silber  ift  ^umal  für  ben  ber  bie  Ijäufig  arg  gebunfeC 
ten  Originale  fennt,  eine  überrafdjenb  gute.  Eelegentlid) 
beigegebene  Setailaufnabmen  in  uergrö^ertem  Siafiftabe  regen 
SU  Ief)rreidben  Sergleid)en  ber  iTecbnif  ber  oerfd)iebenen 
9Ueifter  an;  mag  mir  feinerseit  alg  Hoffnung  augfpradjen, 
bat  ficb  in  erfreulid)er  SEßeife  erfüllt:  bie  neuefte  Sraunfdje 
ipublifation  bot  ber  Äunftforfcbung  mieber  ein  mid)tigeg  unb 
reicbeg  SOiaterial  311  bequemem  ®ebraud)e  sur  Verfügung  ge; 
ftellt.  2)iöge  eg,  richtig  benubt,  anregenb  unb  förbernb  mirfen! 

T)ic  29.  Sieferung  beg  „Slügemeinen  Äünftlerlerifoug", 
berauggegeben  oon  Qot.  Ülteqer  unb  .'öerm.  Süde  (Seipjig, 
Engelmann)  ift  foeben  auggegeben  unb  umfaßt  bie  Äünftler: 
namen  oon  Ebriftian  Sebreng  big  311  ©entile  Sellini. 


l{unftffiftortfci)C5. 

X)ic  Ivümmer  einer  röniifcben  ©tabt  finb  infolge  oon 
Stuggrabungen  bei  bem  SBeiler  ®ranb:^ont  in  ber  3läbe  oon 
^Eßoitierg  jum  Sorfcbein  gefommen.  9tad)  einem  Sriefe,  ben 
ber  ^nfpeftor  ber  biftorifdjen  Senfmnier,  £ifd),  an  einen 
feiner  f^^reunbe  in  ?(larig  gerichtet  bot,  fdfeint  eg  fid)  um  ein 
„fleineg  Pompeji"  ju  bonbeln.  Slian  bot  einen  EEempel  auf= 
gebed't,  ber  70  m  grontbreite  unb  140  m  2;iefe  bot,  ferner 
eine  EEbei^wenantage,  meicbe  ficb  über  jmei  ipeRaren  erftred't, 
ein  E^beoter  oon  90  m  Sange,  oollftänbige  ©trafien  mit  ben 
baranliegenben  Raufern,  baju  eine  2(nsabl  ©fulpturen  oon 
guter  2trbeit,  anfcbeinenb  aug  bem  jraeiten  ^abrbunbert,  @e= 
rätfcbaften  oon  Eifen,  Sronje,  2Eerrafotten  u.  f.  m. 

***  Über  römifcbc  ©rnberfunbe  in  Sleu^  mirb  ber  „91euber 
,3eitg."  folgenbeg  gefcbrieben:  Sor  bem  9Iiebertbor  finb  fitrj: 
lieb  io  ^01^  3'läbe  beg  mittleren  2(rmg  ber  3ibeinrömerftraf;e 
ca.  13  römifebe  ©rüber  mit  Seigaben  aug  ber  erften  Hälfte 
beg  jmeiten  Sob^bonbertg  unferer  3eitrecbnung  sunt  SSorfebein 
gefommen.  Ein  gröfiereg  Qotereffe  hotten  unter  ben  f^unb; 
ftücfen  ämei  ©egenftünbe,  nämlich  ^io  Seeber  mit  en  barbo- 
tine  auggefübrten  Steliefbarftellungen  oon  fliebenben  §afen 
unb  eine  etmag  oerjierte  ooale  ©cbüffel,  meicbe  grün 
glafirt  ift.  Ein  SEerrafigillatagefüfi  geigt  Sotugfebmud.  §at 
biefer  gonb  an  unb  für  ficb  ein  ardbüologifdbeg  ^ntereffe,  fo  ein 
anberer  mehr  roegen  feiner  f^unbumftünbe.  2ftg  man  nümlitfi 
auf  bem  Südbel  gu  einem  2teubau  bag  goobament  augmarf, 
famen  brei  tömif^e  ©rüber  gum  Sorfebein,  meicbe  recht  ebaraf: 
teriftifebe  Seigaben  aug  ber  3)titte  beg  erften  ^ot^boobertg 
unferer  aufgumeifen  hotten.  Sa  nun  in  ber 


f^unbgegenb  oon  allen  f^orfebern,  meicbe  ficb  bigfier  mit  ber 
älteren  ©efdjidjte  unferer  ©tabt  befafd  hoben,  in  überein; 
ftimmenber  äßeife  ber  ältitttelpunft  beg  gfaftellg  9toüaefium 
gefugt  mirb  unb  bie  3tömer  befanntlicb  ein  ©efeb  hotten, 
monad)  an  foldjcn  ©teilen  Seidjen  meber  oerbrannt  noch  bc; 
graben  merben  burften,  fo  muff  gu  ber  ,3oii/  meld;er  jene 
©rüber  angeboren,  bag  itaftell  bereitg  aufgegeben  gemefen 
fein.  Eg  ift  bieg  um  fo  mabrfdjeinlidfer,  alg  ficb  aufier  biefen 
©rüberfunben  im  Sereicbe  beg  alten  Ä'aftellg  auch  nod)  anbere 
©rüberfunbe  nadjmeifen  kffen,  meldfe  big  gu  iionftantin  bem 
©ro^en  reid;en,  bann  meil  and}  nad)  einigen  ©teilen  im  Sacitug 
(Hist.  IV.  26.  unb  Y.  22.)  im  Sabre  63  bag  Jfaftell  9looae; 
fium  feine  Sebeutung  oerloren  gu  hoben  fd)eint,  infofern 
bamalg  ber  ©d)merpunft  militürifdjer  Unternehmungen  im 
Säger  gu  ©rimlingboufen  log. 


PerfonaInad)rid)tßn. 

Sem  Silbboucr  'üvofeffor  Änvl  Snd)ev  an  ber  f.  f.  ©taatg- 
gemerbefd)ule  gu  ©rag  mürbe  00m  I'aifer  oon  Dfterreid)  bag 
golbene  Serbienftfreug  mit  ber  Krone  für  „Serbienftlid)eg 
SBirfen  in  ©d)ule,  ©emerbe  unb  Kunft"  oerlieben. 


Dermifdjte  iTadjric^ten. 

J^vang  Sefreggevg  ncucftcö  Silb  „Sev  ©nlontivolci“ 

ift  oon  ber  Sireftion  ber  Serliner  3lationaIgaterie  angefauft 
morben. 

V.  H.  Srei  rviginnlgemülbc  älterer  SJieifter.  Ser  oon 
oerfd)iebenen  ©eiten  gehegte  Sßunfd),  eg  möchte  gelegentlid) 
ber  heurigen  2iürnberger  Sanbegaugftellung  eine  Sßieberbolung 
ber  mit  ber  erften  internationalen  Kunftnugftellung  1879  in 
21cünd)en  oeranftnltet  gemefenen  2lugftellung  oon  ©emülben 
älterer  9Jieifter  ftattfinben,  um  bei  bem  ,3ofommentreffen 
oieler  Kunftfenner  unb  Kunftfreunbe  fo  mand)eg  nod)  unbe; 
fannte  ober  erft  aufgefunbene  Originalmerf  gur  öffentlid)en 
Kenntnig  unb  Sßürbigung  gu  bringen,  fonnte  mat)rfd)einticb 
megen  gu  fpüter  2tnregung  ober  31inngelg  an  geeignetem 
diaum  nid)t  erfüllt  merben.  Eg  bürfte  bnber  bienlici)  fein, 
menigfteng  oon  einigen  foldben  ©emülben  hier  dlotig  gu  nehmen, 
diamentlicb  bei  einem  im  Sefilge  oon  S’^au  Serot)  in  Sabeii; 
Saben  befinblidfen  Silbe  beg  3iürnberger  dJfalerg  .t».  2lmmon 
ift  eg  gu  bebauern,  baff  eg  nid)t  naci)  3lürnberg  fam,  meil 
bem  nod)  giemlid)  in  Sunfel  gehüllten  dJteifter  gerabe  im  borti= 
gen  dtatbaufe  ein  ©emülbe  gugefd)rieben  ift  (f.  S.  Slieperg 
2ltlg.  ÄünftlerleEifon)  unb  eine  Sergleid)ung  beiber  oon  Sorteil 
gemefen  märe.  Sag  betreffenbe  auf  ,'öoig  gemalte,  0,90  m 
hohe  unb  0,76  m  breite  Silb  ift  nümlid)  mit  ber  Sofd)rift 
H  Ammö  1616  begeiebnet,  unb  bie  lebenbige  Äompofition  unb 
gute  3eicbnung,  fomie  ber  gefebidte  marfige  f^orbenauftrag 
meifen  auf  einen  ber  meiteren  9tadbforfd)ung  mürbigen,  tüd); 
tigen  Slieifter  t)io.  Sßie  bag  9lürnberger  Silb  einen  mptbo; 
logifdben  Sorgang,  ftellt  biefeg  „Sono,  meld)e  bie  2(ugen  beg 
erfd)lagenen  2lrgug  in  ben  ©cbmeif  ibreg  fpfauen  einfelgt" 
oor.  9JUt  bem  foeben  befebriebenen  befanb  fid)  auch  ein 
gro^eg  ^ortrütgruppenbilb,  3,46  m  bod)  unb  1,65  m  breit, 
in  bem  2ltetier  beg  ©emülbereftaurotorg  2t.  ©efar  in  2(ugg; 
bürg,  bag  oermöge  feiner  oollenbeten  Sed)nif,  ber  feinen 
Snbioibualifirung  "ber  Sargeftellten,  fomie  ber  liebeoollen 
Sur^fübrung  big  aufg  nebenfüd)lid)fte  eine  bead)tengmerte 
fünftterifd)e  Kraft  oerrüt;  unb  bod)  ift  über  ben  3Jleifter, 
beffen  3tame  Sil)!,  1751,  am  Silbe  unten  red)tg  ftebt,  in 
unferen  9tacbfd)lngebüd)ern  niebtg  gu  finben.  Ser  Sefi^er, 
$err  2Ilbred)t  ^  Dffenburg,  ber  bag  Silb  bureb 

©efarg  gemiffenbafte  unb  bemät)rte  .Stanb  in  einen  gefid)er: 
ten  ooller  ©d)onung  beg  Driginalg  bringen 

lüfft,  bot  glüdlid)ermeife  oon  einer  nod)  lebenben  @ro^nid)te 
beg  Sialerg  fotgenbe  erlüuternbe  9totigen  erlangt:  „Sag  Silb 
ftellt  lauter  ©lieber  ber  Sibl  oor,  metd)e  aug 

©dbladenmalb  in  Söbmen  gebürtig  maren.  Ser  §err  red)tg 
in  ber  oberen  Ede  ift  mein  ©ro^oater  So^)-  9tep."Sibt,  unb 
bie  fölatrone  meine  ©rofgmutter,  beg  erfteren  gmeite 
Serfelbe  mar  ©efretür  Sb^^oo  kif-  §obeit  ber  ^ringeffin  SlJaria 
Siftoria  oon  Dfterreicb.  Ser  Serfertiger  beg  ©emülbeg, 
Sob-  £ib6  Hofmaler  in  SBien,  mein  ©ro^ontel,  befinbet  ficb 
ebenfallg  barauf  unb  ftebt  hinter  bem  Silbe  feiner  grau.  Um 
1760  fiebette  berfelbe  nach  dtaftatt  über.  Sie  im  bortigen 


27 


33  om  Äunftinarft.  — 


28 


cidjtoffe,  3?atf)tuije  k.  5efinblid)en  Dfgeinäibe  foKen  SGerfe 
feiner  önnb  fein.  ®er  Änabe  mit  ber  Sitie  unb  bnd  9Jcnb= 
d)en  mit  bem  Dbftteder  in  ber  .^anb  finb  feine  Äinber.  ©er 
brüte  .'öerr  in  unmittelbarer  9tä|e  bed  §ofmalerd  ift  beffen 
ilrnber  ^of-  ®erfelbe  lebte  nid  ißaftellmaler  in  fylorens 
nnb  iprng.  ii)ie  iüofterfraii,  welche  nud)  nid  33ilb  im  33itbe 
bnrgefteUt  ift,  mar  meine  ©ro^tante  im  £id)tentl)aler  Ätofter 
bei  33aben  =.33nben."  2c.  2C.  i^ort,  ben  17.  g^ebr.  1879. 
0opl)ie  ,'onttenberger,  geb.  Si^l.  —  6in  britted  ©emälbe,  bad 
fid)  faft  jn  gleidjer  ßeit  in  bem  genannten  Sltelier  befnnb, 
mie  bad  norige  auf  Seinmnnb,  3,23  m  l)od)  nnb  2,20  m  breit, 
ift  ein  mieber  anfgefunbened  bebentenbed  3ä.'erf  bed  33ologne= 
ferd  9(nnibale  Gnracci.  ^tad)  fyorfdjungen  bed  ^efilferd 
.'e'errn  "ilrnnnerd,  Gigentümer  bed  33nbel)ofed  non  33aben  in 
ber  ®d)mei<i,  mürbe  bad  ©emnlbe  »on  einem  ©efanbten 
i|3l)itippd  II.  non  Spanien  in  bie  Jlnpiijinerfird^e  511  33nben 
geftiftet,  burd)  fpnteren  Unnerftnnb  aber  einem  ‘flfnfdjer  jur 
l'lbertnnd)ung  unb  iUerunftaltung  überlnffen.  .^n  biefem  ,3u= 
ftanbe  fam  ed,  nad)  2(ufl)ebung  unb  3tbbrud)  bed  Ä'lofterd 
um  ben  iHobmaterialmert  mit  einer  9Iiaffe  fotd)er  Seibendge: 
fnl)rten  in  bie  .'önnbe  eined  ISeforationdmalerd,  ber  i'einmanb= 
ftreifen  ald  Unterlage  für  IJapeten  bnraud  fdjiteiben  mollte. 
Ter  ‘ilater  bed  jebigen  ilefil^erd,  ber  äufällig  bad  33ilb  fal) 
unb  ben  Sl'ert  bedfelben  al)nte,  ermarb  ed  um  einen  geringen 
9lntnufdpreid  unb  l)ing  ed  in  einer  offenen  .'öalle  bed  33abe= 
baufed  auf,  mo  ed  uad)  nieljäl)rigem  SSerbleiben,'  mie  nermutet 
mirb,  burd)  ben  Tampf  ber  SBaber  fo  erblinbete,  baff  ber 
('’iegenftanb  nur  mit  9Jiül}e  erfennbar  mar.  Ter  jebige  33e: 
filier  berief  Sefar,  ber  bad  ©emälbe  glüdlid)  in  feine  ur= 
fprünglid)e  33erfaffung  5uriid'fül)rte.  Tie  Tarftellung,  eine 
Santa  conversatione,  ^eigt  9Jiaria  in  fternumflnmmter 
Stral)lengtorie  auf  einem  Ti)rone,  ber  über  mel}reren  ©tufen 
ftel)t,  meld)e  uon  einem  reid)gemirften  Teppid)e  bebed't 
finb.  Sie  tragt  ein  Siofafleib  mit  t)immelbtnuem  SKantel, 
unb  oor  il)rem  Sdjofm  ftel)t,  faft  gan^  nnd't,  ber  Gbriftud; 
fnabe.  Gine  Stufe  tiefer  ftet)t  ber  Goangelift  f>ot)anned  mit 
breitangelegtem  ■Miautet,  bad  beilige  ilud)  unb  ben  >H'eld) 
mit  ber  Srblange  in  ben  önnben.  ©egenüber  etmad  tiefer 
ftel)t  ber  l)eil.  fsmanüdfud  uon  9(ffifi  3um  Gl)riftudfinb 
in  Ülnbetung  aufblirfenb,  unb  über  benfelben  gebeugt 
St.  llatbarina  mit  bem  IHabe  unb  ‘'flntmenjmeige.  Oben 
fd)meben  3mei  Gngel,  bie  einen  ilorl)ang  3nrüdt)alten  unb 
ben  Ulnblid  einer  t.'anbfd)aft  burd)  eine  .'balle  mit  fanellirten 
Säulen  unb  reid)en  forintt)ifd)en  .H'apitälen  eröffnen. 

©enien  finb  in  ben  bciben  unteren  Grfen  nngebrad)t,  uon 
metd)en  ber  red)te  ben  hoppelten  Jl>appenfd)iib  ber  Stabt 
Haben  unb  über  bemfelben  einen  brüten  Sd)ilb  mit  bem 
fd)mar3en  Toppelabler  unb  9teid)dapfet  trägt.  Ter  ©eniud 
3ur  linten  Seite  l)ält  eine  Tafel  mit  ber  3(bbilbung  ber  Stabt 
Haben,  00m  red)ten  Ufer  ber  i'imnrat  nufgenommen,  mo  im 
Horbergrunbe  bno  .Hnpu^inerflofter  unb  binter  il)m  ber  ©d)lof): 
berg  mit  ber  burd)  bie  Gibgenoffen  im  lerftörten 

Hurguefte  „Stein  311  Hoben"  erfd)eint.  Tie  ©enien  finb 
oiel  fd)mäd)er  in  ber  Tarftellung  ald  bie  3um  feelenuollften 
HudDrud  gebrad)ten  unb  in  ber  ebetften  f^ormen  gegebenen 
Tiguren  ber  .'i.muptgruppe.  Ter  Hieifter  l)nt  biefelben  mal)r: 
fd)einlid)  Sd)üterl)änben  überlaffen;  benn  und)  ber  Tedfnit 
geboren  fie  ber  gleid)en  ‘i>ü  'uofür  and)  bie  9(bbilbung 
beo  Sd)loffeöfprid)t,  meld)e  jebenfnlld  bie  ältefte  ift,  meld)e  man 
tennt,  unb  fie  mit  bem  im  Slaatdnrd)iu  -u  3>'i‘id)  liegenben 
©runbriffe  gan,3  übereinftimmt.  (Siebe  T'i'ider,  ©efd)icbte  ber 
Stabt  Hoben,  S.  I39ff.  u.S.  090,  Hnbnng  C  1  u.  2.)  Tod  Hitb 
trägt  bie  '^nfd)rift:  Annibal  Garacius  liononianns  iuv.  1592. 

Stnntdnuftvngc  für  moiuniifiitalc  Wnlcvcicn  in  J^ranfvcid). 
Tür  bie  2luofd)müdung  bed  '■flantbcond  in  ''f.lnrid  mcrben 
uon  ber  fran3öfifd)en  Olcgierung  gegcnmärtig  uerfd)iebene 
.Wünfüer  bcfd)äftigt.  So  arbeitet  Honnat  an  einem  „Hlnr^ 
tpriiim  beo  bcil.  Tionpfiuo",  unb  ('^ollanb  an  einer  „‘'f.lrebigt 
bed  beil.  Tionpfiuo".  Töi'  beibe  (Mcmälbe  finb  je  20000  Tr. 
bemilligt.  HJeiffonier,  mcld)er  uor  Tabren  fd)on  ben  2luf; 
trag  crbaücn  b«tte,  bie  lebten  2lugcnblide  ber  be’il.  ©enofeun 
bar3uftellcn  unb  bem  für  bao  ©emälbe  50  000  Tr.  3ugefid)ert 
ronrcn,  b^t  bid  jel.ü  nod)  feine  2(nftaü  getroffen,  um  fid)  bed  2iuf: 
trngo  311  cntlebigcn,  unbbenft  mobl  überhaupt  nid)tmebr  baron. 
Tcrfelbe  b«lt  Ufi)  gcgenmärtig  in  Hencbig  auf  unb  mad)t  im 
.Mlarfuobome  Stubien.  Tn  Min n cp  arbeitet  ber  burd)  feinen 
,.Hnrmber3igen  Samariter"  311  diuf  unb  9(nfebcn  gefommene 


9Iialer  9)iorot  an  ber  Grlebigung  eined  umfängtidben  9Iuf= 
tragd.  3iwädbft  bonbeit  ed  fid)  um  ein  lloloffatgemälbe  für 
bad  2Ifabemiegebäube,  fobann  um*  ein  Tedengemälbe  im  Teft= 
fnnle  bed  ©tabtbaufed,  meld)ed  einen  Stpmpbentanä  barftelten 
folf,  enbtid)  um  bie3ludfcbmüdung  bed  SotbringifcbenSüufeumd. 
Tie  Summe,  melcbe  für  biefe  2lrbeiten  audgefebt  ift,  beläuft 
ficb  auf  90  000  ,  uon  benen  3mei  Tritte!  ber  Staat,  ein 

Trittei  bie  Stabt  9tanci)  311  tragen  bot. 

A.  R.  Ter  Tcftfo«!  bed  93erÜner  Qlrcbüeftenboufed  ift  uon 
bem  SlJoler  Hermann  ißrell,  einem  Scbüler  oon  Tb-  ©ro^e 
in  Tredben  unb  llarl  ©uffom  in  Herlin,  mit  elf  Treffen 
beforirt  morben,  beren  iloften  311111  Teil  burcb  eine  Stiftung, 
3um  Teil  burcb  einen  onfebnlicben  Staatd3ufcbub  beftritten 
morben  finb.  Tie  ©emälbe,  meld)e  ber  Mnftler  in  ber  3eit 
uon  elf  ilJJonaten  audgefübrt  bot,  fcbilbern  bie  §auptepo^en 
ber  Haufunft,  teild  burcb  lebenduolle  Hilber  genreboften 
6t)orafterd,  teild  burd)  allegorifd)e  Tarftellungen.  Unter  ben 
leliteren  uerbient  bad  iOiittelbilb  bed  gansen  Gpflud,  bie  Spnu 
bolifirung  bed  3eitolterd  ber  Stenaiffance  burcb  ouf  einem 
Throne  uereinigten  brei  Scbmefterfünfte  ben  Hor3ug.  Sßäbrenb 
ber  91ialer  fonft  nacb  einer  realiftifcben  2luffaffung  ftrebte, 
meldfe  fid)  nicht  immer  mit  ben  ©efeben  bed  großen  Stild 
ucreinigen  lä^t,  l)ot  er  in  biefem  Hübe  einen  ibealen  ©cbroung 
unb  einen  llteicbtum  btüt)enber  Torbe  entfaltet,  bie  für  mand)ed 
nünber  ©elungene,  für  manch  ed  Unreife  unb  Unsulängli^e, 
mad  aud)  in  ber  .Tugenb  bed  .tünftlerd  feine  Gntfcbulbigung 
finbet,  entfdfäbigen.  Unter  ben  ©emälben,  mel^e  Gpocben 
ber  Haufunft  mit  .^lilfe  oon  genrebilbtid)en  Hompofitionen  oer= 
gegenmärtigen,  seicbnet  fid)  bad  Hicbtfeft  eined  gotifcben  Tomed 
biu'd)  gebenbigfeit  ber  Scbilberung  and.  Ta  mir  bie  2tbficbt 
hoben,  eined  biefer  ©emälbe  unferen  Sefern  burcb  eine  9tb: 
bilbung  in  ber  „3eitfcbrift"  üor3ufübren,  begnügen  mir  und 
an  biefer  Stelle  mit  ber  uorläufigen  9loti3,  unr  fpäter  mit 
größerer  3tudfübrlid)feit  auf  bie  eiiijelnen  Äompofitionen  ein= 
3ugeben. 

X.  Tic  Hlicfcnfircbc  in  Socft  ift,  nad)bem  ber  2ludbau 
unb  bie  Toftonbfebung  berfelben  oollenbet,  am  13.  Dftober 
unter  Heifein  bed  H'ultudnünifter  u.  ©obter  eingeroeibt  unb 
ber  öffentltd)en  Henuluing  übergeben.  Ter  Grneuerungdbnu, 
meld)er  im  Tobfe  '8-10  begann,  bot  einfcblieblicb  ber  Türme 
ben  Hetrag  uon  776  000  HJarf  in  Slnfprud)  genommen.  Tie 
Sfi33en  311  ben  70  m  bobctt  Türmen  rühren  oon  bem  uer^ 
ftorbenen  Dberbaurat  Söller  bev,  bie  Gntmürfe  für  ben 
Innern  3(udbnu  mnrben  im  aiUnifterium  für  öffentliche 
2trbeiten  angefertigt,  bie  Seitung  bed  Haued  lag  in  ben  §änben 
bed  Hauratd  HSeftpbol  unb  bed  3trcbiteften  9J?emminger. 


Dom  “Kunftmarft. 

O  Hei  einer  nnt  17.  Tftober  in  ßepfc’d  Äunftnuftiondä 
bnnfe  in  Herlin  obgeboltenen  Herfteigening  uon  berüorragen= 
ben  ©emälben  mobenier  Hteifter  mürben  folgenbeHreife  er3ielt: 

TOiirt 

Tul.  Sebrnber,  Tie  lebten  3lugenblid'e  Seonarbo  ba 


äUnci’d .  7600 

D.  3lcbenbad),  ipro3effion  an  ber  Hircbe  Slrnceli  in  Hom  3990 

G.  Sd)erred,  ijlartie  an  ber  .'öaoel .  2500 

G.  Hed'er,  l.'autefd)tagenbed  9J(äbd)en,  H'nieftücf .  .  .  1500 

.'ö.  ©ube,  Sommertag  am  Hobenfee . 1400 

Gampboufen,  Ter  grobe  .H'urfürft  bei  •  •  1220 

T.  u.  Ä'leber,  iHuffifd)er  SlUnterabenb . 1060 

.'öoguet,  Schiff  auf  fturmbemegter  See . 1000 

.1.1.  u.  3tngeli,  Hruftbilb  eined  iflagen  .  .  .  .  .  .  830 

D.  3ld)enbad),  3tbenblanbfd)(Tft  and  bem  .'pod)gebirge  .  670 

Tefregger,  3Ji'ännlid)er  Stubienfopf . 510 

Garftend,  3i3eiblicbcr  Stubienfopf,  3eirf)0'i"!!  •  •  •  ^^O 

Gienb,  Dbnlidfe . 400 

3icd)lin,  3ttbum  uon  23  3cid)nungen  and  bem  llriege 
uon  1870/71  .  1500 


Ilirtlis  Foriiieiiscliatz.  No.  10. 

L.  Cranach  d.  U.,  Venus  u.  Amor;  A.  Dürer,  Allegor.  Dar- 
stoHung  der  Philosophie;  H.  S.  Beham,  zwei  Ornamentstücke  ; 
Wappen  des  Beckh  von  Beckhstein;  Intarsien  von  Ebenholz 
u.  Elfenbein;  Jost  Amman,  Zwei  Pferdchen;  Wendel  Ditterlin, 
Kamindekoration;  D.  Mignot  Juwelengehänge;  St.  Carteron, 
Niellovorlage;  A.  Watteau,  Entwurf  zu  einer  Wandmalerei; 
G.  M.  Oppenort,  Skizzen  zu  zwei  Kamindekorationen. 


29 


2luftion§fataIoge.  —  ^nferate. 


3Ü 


The  Academy.  No.  645. 

Dr.  Schliemanns  Ilios.  —  The  copts  of  Egypt  and  their 
churches,  von  J.  H.  Middleton. 

Blätter  für  Kunstgewerhe.  No.  9. 

Die  industrielle  Kunst  und  das  Sportwesen.  —  Moderne 
Entwürfe;  Schmuckkästchen  aus  Holz;  Photographie¬ 
rahmen  von  Messing;  Betschemel  von  gebeiztem  Eichenholz ; 
Stiegengeländer;  Credenz. 

Jahrhuch  der  kgl.  preussischen  Kimstsammluugeu. 
Bd.  III.  Heft  4. 

Amtliche  Berichte  aus  den  königlichen  Kunstsammlungen  in 
Berlin  und  Kassel. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  19. 

Lettres  sur  le  Salon  d’Anvers,  von  P.  Gervais.  — Les  muse“ 
Plantin.  —  Les  dessins  du  Louvre,  von  H.  Jouin. 


Deutsche  Bauzeitung.  No.  81  u.  82. 

Aus  dem  Jahreskongress  der  französischen  Architekten¬ 
vereine.  —  Das  Kreishaus  zu  Kölleda,  von  v.  Wagner.  (Mit 
Abbild.)  —  Über  alte  und  neue  Glasmalerei  im  Bauvresen. 


Auktionskataloge. 

Verzeichnis  der  Bücher  iiher  Kupferstieh- 
hunde  etc.,  nebst  einer  Anzahl  von  Künstlerauto¬ 
graphen  aus  der  Bibliothek  des  Herrn  Aloys 
Apell.  Versteigerung  Donnerstag  den  2.  November 
1882  u.  folg.  Tage  durch  Alexander  Danz  in 
Leipzig.  571  Nummern. 


3nf  erate. 


Knnstiiovität  ersten  Banges, 

Verlag  von  Hermann  Costenoble  in  Jena. 

Die  Baukunst  des  Mittelalters  iu  Italien 

von  der  ersten  Entivicklnng'  Dis  zur  Döclisten  Bliithe. 

Von  Dr.  Oscar  Mothes,  königl.  sächs,  Baurath  etc. 

Mit  ca.  200  meist  noch  unedirten  Illnstr.  von  Bauwerken  in  Holz- 
sehiiitt  u.  6  lithogr.  noch  uuedirteu  Illnstr.  YOuBauwerkeuItaliens 
in  7—12  f.  Farbeudr. 

Ein  starker  Band.  Lex.-8.  Erscheint  in  4  Theilen  zu  ca.  8  bis  10  Mk. 

per  Theil. 

Der  I.  u.  II.  Theil  sind  bereits  erschienen. 

Das  vorstehende,  mit  eingehendster  Kenntniss  der  Denhmüler, 
deren  Alter,  Entstehung  etc.  verfasste  Werk  ist  hestinnnt,  eine  Büche  in 
der  Geschichte  der  i  fal.Beiuknnst  aiiszufüllen,  indem  der  Herr  Autor 
dasselbe  unparteiisch,  auf  eigene  und  auf  die  neuest  enForschun  gen 
anderer  Fachmänner  sichstützend,  unter  Berücksichtigung  der  Persoual- 
hunde  in  correcter  und  twrständuis.svoller  Darstellung  behandelt. 
Das  Buch  bringt  vorwiegend  noch  nicht  veröffentlichte  Illustra¬ 
tionen  vonDenkmälern  der  Baukunst  und  hatSe.  Alajestät  der  König 
Albert  von  Sachsen  dessen  Widmung  allergnädigst  anzu- 
nehmen  geruht. 


Der  Anschauungs-  und  Lese -Zirkel  für 
Kunst,  Architektur  und  Knnstgewerbe 

von  Johannes  Alt  in  Frankfurt  a.  M. 

'  das  einzige  Institut  dieser  Art  in  Deutschland  — ■ 

bietet  deutsche,  französische  und  englische  Fach-Zeitschriften,  sowie 
einzelne  hervorragende  Lieferungswerke  zur  regelmässigen  Benutzung  und 
Kenntnissnahme.  Kunstschulen,  Kunstfreunde,  Künstlergesellschaften, 
Architekten,  Baumeister,  Bauschulen,  Kunstgewerbeireihende,  Fabrikanten, 
werden  aus  dem  Abonnement,  neben  genussreicher  Unterhaltung  vielfachen 
Nutzen  ziehen.  Auswahl  aus  den  70  Nummern  nach  Belieben.  Aboniie- 
mentspreis  für  je  6  Monate  M.  8.  — ,  M.  10.  • —  etc.  je  nach  Wahl. 

Der  Zirkel  erfreut  sich  bereits  einer  lebhaften  Teilnahme  in 
ganz  Deutschland  und  Österreich  und  zählt  die  Grossh.  Kunstschule  in 
Weimar,  die  K.  Porzellanmanufactur  in  Meissen  zu  seinen  über  lOO  Mit¬ 
gliedern. 

Ausführliche  Programme  auf  Verlangen  gratis.  (1) 


R.  V.  Zahn’s  Kunst -Antiquariat, 

üresden- 


Kupferstichsammlern 

steht  mein  soeben  erschienener 

Kunstlager-Katalog  VIII 

(Radirungen,  Kupferstiche,  Holz¬ 
schnitte  etc.  älterer  und  neuerer  Mei¬ 
ster,  2132  Nummern  enthaltend), 
auf  Verlangen  gratis  und  franko  zu 
Diensten.  (3) 

Dresden,  den  5.  Oktober  1882. 
Franz  Meyer,  Kunsthändler, 

Seminarstrasse  7. 


Am  l.Octbr.  beginnt  deiTI.Jahrg.  von 

Deutsches  Kunstblatt. 

Organ  d. deutsch. Kunstgenossenschaft. 
Redig’irt  von  Th.  Seemann. 

Jährlich  24  Nummern. 
Ahonnementspreis  jährlich  8  Mark. 


Die  freundliche  Theilnahme,  welche 
das  Kunstblatt  seit  seinem  Erscheinen 
unter  den  Künstlern  und  in  den  ver¬ 
schiedenen  Kreisen  der  Kunstfreunde 
gefunden  hat,  veranlasst  uns,  ihm  eine 
durch  den  Inhalt  wesentlich  erweiterte 
Form  zu  gehen  und  dasselbe  im  Inter¬ 
esse  der  von  uns  vertretenen  Sache 
vom  October  d.  J.  ab,  bei  reicherer 
äusserer  Ausstattung  u.  Vergrösserimg 
des  Formats,  monatlich  statt  wie  bis¬ 
her  ein  Mal,  zwei  Mal  erscheinen  zu 
lassen  und  clen  Abonnementspreis  um 
2  Mk.  zu  erhöhen.  (4) 

Dresden,  den  20.  Septbr.  1882. 

tlilbers’sche  Kgl.  Hof-Verlagsbuchh. 

(Bleyl  &  Kaemmerer). 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig 

Die  Antiken 

in  den 

Stichen  Marcantons 


Ende  November  oder  Anfang  Dezember  gelangt  zur  Auktion  der  reich¬ 
haltige  künstlerische  und  literarische  Nachlass  des  Herrn  Professor  Ludwig 
Grüner,  Direktor  des  königlichen  Kupferstichkahinets  in  Dresden.  Inter¬ 
essenten  werden  gebeten,  den  im  Druck  befindlichen  Katalog  zu  verlangen. 
Dresden,  den  10.  Oktober  1882. 

R.  V,  Zalm’s  Kunst -Antiquariat. 

(2J  R.  V.  Zahn  u.  Emil  Jaenseh. 


Agostino  Veneziano’s  und 
Marco  Dente’s 

von 

Henry  Thode. 

Mit  4  Heliogravüren.  4.  Preis  4  Mk. 


31 


^nferate. 


32 


H.  G.  Guteknnst’s  Knnst-Äuktionen  No.  28  30 

in  Stuttgart,  Saal  der  Pension  Sigle,  Neckarstr.  18. 

I.  'V'om  6. —  nVovemlbei*: 

Römische  Münzen  und  Kunst-Medaillen  des  XV. — XVlll.  Jahrhunderts, 

besonders  letztere  in  ausgezeiclmeten  Exemplaren.  —  Ca.  1700  Nummern. 

II.  "Vom  lO. — 1^. 

Antiquitäten  aller  Art,  gegen  1000  Nummern, 

vorzüglich  aus  dem  15.  und  16.  Jahrhundert,  darunter  sehr  kostbare  Stücke 

III*  Vom  I^.— 18.  IVovemlbex': 

Kupferstiche  und  Zeichnungen  in  reicher  Auswahl 

der  besten  Meister  des  15.  — 17.  Jahrhunderts. 

Gew.  Kataloge  gratis  geg.  Einsendung  d.  Porto’s.  III.  Katal.  zu  I  a  M.  1.50;  zu  II  ä  M.  3. — ;  zu  IIl  ä  M.  1.50. 

H.  Gr,  GrUtehullSt,  Kunsthandlung,  Stuttgart. 


|5Bcrlttfl  tJon  iö.S’.  Soiflt  in  SBcintnr. 

I  a  f  0  n  d  s- 
Dekorationen. 

Entwürfe 
zur  Verzierung  der  Decken 

von  Zimmern  und  Sillen. 
Componiert  und  gezeichnet  von 

Arcliitekt  in  Stuttgart. 

30  Blatt  in  Quarto. 

ln  Mappe  15  Mark. 

Dip  hierzu  gehörigen  „Details  in  natiir- 
lie.lier  U rosse“  erschienen  gleichzeitig  in 
liesonderer  Mappe  auf  1.5  Bogen  grössten 
Formats  und  kosten  7  Mark  50  l’f.,  sind 
auch  getrennt  zu  haben. 

'Borrfttljiß  tu  ttUeii  ©uiiöliautitunncn. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ifl  erfchienen; 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  i8  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart-Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgb,  eleg.  geb. 
i6-  M. 


Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.  27  M.; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfehnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


Soeben  erschien  und  ist  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Bilder  -  Cyclus 

ans  der 

Nordisch-Germanischen  Göttersage 

von  Carl  Ehrenberg, 

mit  erläuterndem  Text 
von  Dr.  Wilhelm  Wägner. 

6  Blatt  Lichtdruck  und  2  Blatt  Titel 
und  Text  in  eleganter  Mappe. 

Preis  15  Mark. 

Wenngleich  der  Kunstsinn  unserer 
Tage  vielseitig  in  Anspruch  genommen 
wird,  so  glaubt  doch  dieVerlagsbuch- 
handlung,  sich  angesichts  des  unge- 
theilten  Beifalls,  dessen  sich  die  Origi¬ 
nale  zu  den  vorliegenden  Blättern  zu 
erfreuen  hatten  —  wo  immer  sie  aus¬ 
gestellt  waren^ —  den  Dank  des  Publi¬ 
kums  durch  V  eröffenthehung  derselben 
zu  erwerben.  Der  Künstler  hat  sechs 
der  wesentlichsten  Momente  aus  der 
Nordisch  -  Germanischen  Göttersage 
zum  Gegenstand  seiner  Bilder  erwählt, 
welche,  obgleich  grauer  Vorzeit  ange¬ 
hörend  und  von  der  Sage  umwoben, 
doch  den  Grundzug  germanischen  We¬ 
sens  wiederspiegeln :  treues  Ausharren 
im  Kampfe  gegen  das  böse  Prinzip 
bis  zum  endlichen  Sieg!  (4) 

Dresden,  Septbr.  1882. 
Gilbers’sche  Kgl.  Hof-Yerlagshuchh. 

(Bleyl  &  Kaemmerer). 

gilt  tunftfrcunöc. 

Ser  neue  Äatalog  ber 
jcf)cu  ©crlin  (ent[)altenb 

mobeme  unb  flaffifd^eSitber,  $rad|t=  unb 
©alerteiuerle  2C.),  mit  4  $]^otograpl)ien 
nad^  Äicjd,  'Jllurillo,  ©niläncr, 

Öalö,  ift  erfd^ienen  unb  burd^  jebe  Söuetp 
I)anblung  ober  bire!t  »on  ber  -pl^otogro: 
:plpyd[;en  ®efellfd;aft  gegen  ©infenbung 
non  50  ^f.  in  greimarten  5U  bejiel^en.  (4) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Am  30.  f)ktol)Cr  wird  erscheinen  ; 

Geschichte  der  Malerei 

von 

Alfred  Woltmann  und  K.  Woermann. 

12.  Lieferung  ä  3  Mark. 

.Mit  dieser  Lieferung  wird  der 

Zweite  Band:  Die  Malerei  der  Renaissance 

zum  Abschluss  kommen.  Derselbe  umfasst  50  P)Ogen  mit  290  Holzschnitten 
unil  kostet  br.  M.  22.  50;  in  Calico  gel).  M.  25.  — ;  in  Halb  franzband 
.M.  20.  .  Der  erste  Band  (30  Bogen  mit  140  Illustr  )  kostet  13.  5°!  geb. 

in  Calico  M.  15.  So;  in  Halbfranzband  M.  16.  50. 


Weinen  Stfircu  Sorrefpoubenten  ölenc  jur  9ln(!jrl(f)t,  bnfi  Id)  micber  t)elmgefe^rt  bin. 

3lHen,  22.  Dttober  1882.  Lützow. 


t^iersu  eine  Beilage  non  21.  ilrocfbnus  in  iScipsig  unb  eine  besgl.  oon  <£.  Sdjieicbcr  &  SdjüII  in  Düren. 


iRebigirt  unter  'Uerantioortlid^teit  bed  Sßerlegcrs  (£.  51.  Öerinann.  —  S)rud  oon  §unbert[tiiiib  &  5ßried  in  Seipjig. 


18,  3al}rgang. 


23eiträgc 

finb  an  prof.  I>r.  €.  pon 
£üöoip  (IPien,  Ctjere^ 
flanumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlags(]anblnng  ln 
£eip3ig,  (Sartenjlr.  8, 
3U  ridjten. 

2.  XTopember 


Beiblatt  5ur  für  bilbenöe  ^unft 


(Erfcljeint  oon  ®ftober  bis  3“!'  IDoelje  am  Donnerfiag,  non  3Pli  bis  September  alle  Cage,  für  bie  2lbonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  bezogen  fojiet  ber  3<ib''9‘*tig  9  ITIarf  fowol;!  tm  Sudjtjanbel  als  and;  bei  ben  beutfetjen 

unb  öjlerreidjifdjen  pojlanftalten. 


3  n  l)  a  1 1 :  2tus  bem  Detein  Berliner  Künpler.  —  Der  gierbtunnen  für  bie  Stabt  (Sörlig.  —  £übfe’s  ©efdjidjte  ber  beufdjen  Henaiffance  ;  pijotograpiiien 
nad)  ben  (gemölben  ber  üfabemie  San  ^erfo^bo  in  IDabrib.  —  3ul'“s  3flcob  f •  —  3“'^  engeren  Konfurren3  für  einen  gierbrunnen  in 
Ceipgig ;  Konfutreng  um  ein  Keiterftanbbilb  für  IDill^cIm  II.  Pon  IgoUanb  ;  Konfurreng  um  Silbcrraljmen.  —  Dom  I)obengoUernmufeum 
in  Berlin.  —  Stiftung  für  ein  in  Bonn  gu  erridjtenbes  tnufeum;  <E.  Bradjt;  K.  Sdjirmer;  prof.  Donnborf;  pon  Cenbadj.  —  Die  Der= 
ftetgerung  ber  Sammlung  3ob-  pauI;  Kunjiauftionen  pou  I).  ®.  ©utefnnfi  in  Stuttgart.  —  Zteue  Büdjer  unb  geitfdjriften.  — 


m,  3. 


3nfcrate 

a  25  Pf.  für  bie  btei 
mal  gefpaltene  petit- 
geile  tperben  pon  jeber 
Budj“  u.Kunftljanblung 
angenommen. 


^882. 


2tu£  bem  Perein  Berliner  Künftler. 

®er  bauUe^e  ^uftcnib  beä  ^robifovifd)en  Äunfts 
au^fteKungögebäubeS  am  (5antiau^.dabe  geftattet  bie 
üblid)e  33erliner  afabemifd)e  Stubfteüung,  metd)e  feit  etiii= 
gen  3at)ven  jeben  ^erbft  ftattjufinben  fiftegte,  in  biefem 
Satire  nid)t.  ®er  ^iubfaH  i[t  an  nnb  für  fid)  mot)t  ju 
ertragen,  ba  gerabe  bie  testen  3ar)re  nnr  ju  benttid)  Bes 
miefen  i^atten,  ba^  man,  nm  bie  3at)treid}en  nnb  geränmi^ 
gen  ©äte  einigermaßen  anftänbig  ju  füllen,  jn  iD'iittels 
gnt,  ja  Untermittetgut  Bebenftid)fter  2lrt  feine  3ufiud)t 
nel^men  mußte.  Slußerbem  ift  fd)on  miebert;ott  unb  mit 
bottem  9?e^te  barauf  I)ingen)iefen  morben,  mie  ba§ 
feßroffe  DBerticßt  jener  9Jäume  bureßauS  nit^t  bie  ge^ 
eignete  33eteu^tnng§meife  für  ©enuitbe  fein  fann,  bereu 
größter  STeit  für  mit  mäßigem, 

bielfacß  inbirettem  «Seitentießte  Beftimmt  ift.  ©ebßalB 
mirb  aueß  bon  juftänbiger  0eite  feßon  lange  auf  eine 
^nberung  eineä  |[ugfteltung§berfaßren8  gebrungen, 
metfßeö  bie  ^otoriften  altmäßticß  auf  falfcße  33aßnen 
füßren,  fie  ju  f^arBeneffeften  berfeßrter  2trt  berteiten  muß. 

@anj  fteßer  ift,  baß  bie  ,@äte  beö  53erein§  S3ers 
liner  ^ünftter  in  ber  ^ommanbantenftraße  bie  eBen 
gerügten  ÜBetftänbe  ni^t  geigen,  aBer  freitid)  aueß  nur  für 
eine  Befcßränfte  3cißi  bon  ©emätben  9faum  gelbäßren. 
®ie  bort  bauernb  Befteßenbe  Slnöftetlung  bon  ^unft= 
merlen  ift  biegmal  erweitert,  um  benjenigen  Zünftlern, 
mel^e  flcß  auf  bie  afabemif^e  ^ugftellung  borBereitet 
ßatten,  ©elegenßeit  gu  geBen,  ißre  SlrBeiten  an  bie 
ÖffentU^feit  gu  Bringen.  (£g  finb  gu  biefem  ißeßufe 
fogar  Sinlabungen  erlaffen  tborben,  —  in  iDeld)em 


Umfange,  ift  nießt  gang  flar;  tbir  fennen  ßerbor= 
ragenbe  fDfaler,  tceltße  nießt  aufgeforbert  finb.  (Sin 
Katalog  mirb  nid}t  auggegeBen;  9?ame,  ©egenftanb 
unb  ^reig  beg  Silbeg  finb  an  jebem  berfelBen  ber= 
merft.  3tn  ßerborragenben  9famen  feßlt  eg  nid)t;  in= 
beffen  ßaBen  bie  Berüßmteften  ^Berliner  33i(bnigmaler, 
(S.  9fid)ter  unb  @räf,  je  ein  SBerf  anggefteltt,  burd) 
metd)eg  fie  ißren  tnoßlberbienten  9iuf  fid}erlid)  nid}t  Be<= 
grünbet  ßaBen  tnürben,  trag  Bei  bem  leßtgenannten 
talentbolten  Zünftler  in  biefem  galle  um  fo  Befrembs 
tid)er  tuirft,  alg  bag  Driginal  beg  'ißorträtg  („@räfin 
(S."),  inie  man  felBft  an  ber  langmeiligen  Sluffaffung 
beg  9)?alerg  nod)  gu  erlennen  bermag,  offenbar  eine  für 
ben  ^orträtiften  feßr  banfBare  SlufgaBe  Bot. 

^Ig93ilbnigma(er  lernen  mir  gnm  erftenmaleSllma 
Xabema  fennen,  beffen  0tärfe  auf  anberen  @e= 
Bieten  ja  jebermann  ßinlänglicß  Befannt  ift.  Über 
bag  eine  ber  Beiben  auggeftellten  SSilber:  „^ubmig 
S3arnaß  alg  3D^arc  Slnton"  fd)meigen  mir  lieber  unb 
tßun  bem  einfeitig  Begabten  Äünftler  bamit  entfeßieben 
ben  größten  (gefallen,  benn  eine  Äritif  müßte  furcßt= 
Bar  fein!  ®er  augbrudgboKe  Äoßf  beg  Befannten 
Äaßetlmeifterg  ^ang  9ficßter  in  äßien  ift  leiblicß,  nid}t 
gerabe  feßr  geiftreid),  aber  bod)  nod)  cßarafteriftifcß  genug 
miebergegeBen.  SenBaeß  unb  öoufomgfß  ßätten  meßr 
aug  biefem  ©eft^t  gemaeßt!  —  ®amit  ift  bie  9ieiße 
ber  Beaeßtengs  unb  Befßrecßengmerten  33itbniffe  moßl 
gefcßloffen,  benn  jenen  f (einen  ©tubienfoßf,  meld)en 
9?teifter  ^naug  auggefteUt  ßat,  mirb  man  faum 
noeß  „Porträt"  nennen  fönnen,  oBmoßl  er  gu  ben 
perlen  ber  2(ugftellung  gu  gäßlen  ift.  9?ad)  einigen 


35 


Slug  bem  S?ereitt  berliner  lünftler. 


36 


Unft(^er!§etteit  ber  lebten  3al;re  jeigt  ftd)  ber  l;od)Be5 
gabte  äJialer  in  biefem  anf|)rud)8iofen  2Ber!c^en  inieber 
böllig  auf  feiner  ^ö^e.  2Bir  ber§i(^ten  auf  ben  bod) 
nicht  burchfib^rfearen  Serfud),  ben  Sieij  beg  Äinber*- 
geftchteg  mit  SBorten  fchÜbern,  ■ —  ba8  SBerf  altem 
betbient  ben  ®ang  nad)  ber  Äommanbantenftrahe! 

®ah  bie  Sanbfd)aft  quantitatib  am  reid)tichften 
auf  unferen  Slugfteltungen  bertreten  ift,  finb  mir  feit 
tanger  3eit  gemoi^nt:  auch  l;ier  ift  minbeftenS  bie  ^ätfte 
alles  93orhanbenen  Sanbfd)aft,  meift  ohne  bemerfenS= 
merte  ©taffage  —  „reine"  Saubfc^aft,  mie  ©erbinuS 
mit  ©^reden  Bemerfen  mürbe.  .g»ier  h^’^en  mir 
mancherlei  t$rfreulid)e8  gu  regiftriren,  gubörberft  aber 
bod)  an  einen  ber  befannteften  beutfdfen  Sanbfd}after, 
^utterotl),  bie  grage  p  richten,  marum  er  neuere 
bingS  in  ben  ©huren  Dsmalb  Slchenba^S  manbelt, 
ba  er  hoch  er  felbft  fein  tonnte?  ®aS  eine  feiner 
beiben  ißitber  „®er  Srunnen  bei  ©orrento"  ift  eine 
entfchiebene  ?ld)enbad)iabe  unb  gmar  fd)on  eine  9lad)s 
ahmung  ber  SOianier  beS  faft  gefchöftSmäpig  arbeitens 
ben  ®üffelborfer  iDieifterS.  Söohlthuenber  ift  boS  anbere 
ftimmungSboIle  S3itb  auS  ben  Lagunen  bei  ^Beliebig, 
aber  auf  ber  holten  früherer  Seiftungen  fteht  eS 
and)  nid}t.  ©ine  fReihe  fehr  tü^tiger,  mahr  unb  gro^ 
aufgefa^ter  ©ees  unb  ^üftenlanbf «haften  alter  3enen 
berbient  unfere  boltfte  Slnerfennung.  2Bir  nennen  bor 
altem  bie  metamhotifche  ©eefüfte  eineS  nörbtid)en  i?anbe§ 
bon  SBrage,  gro^  in  ben  SRaffen,  bunfteS  tiefeS  äReer, 
bann  ihren  ftriften  ©egenfa^:  „3)er  .^afen  bon  S5at= 
haraifo"  bon  ©al^mann.  ®er  hjerortS  menig  be^ 
fannte  iDialer  auS  2Bien  6.  bon  Sid)  teufe  IS  giebt 
in  feiner  „^üftenlanbfd)aft  bon  Sftrien"  eine  fehr  fühne 
nnb  getungene  ^omhofition,  beten  ®urd)führung  mir 
gern  betaittirter  gefehen  hätten,  ©ehr  frifch  enüpfunben 
nnb  fed  gematt  finb  bie  beiben  .^afenbilber  bon 
ijieterffcn:  S3tiffingen  unb  f^^lenöburg.  ftJafd)  bietet 
unS  eine  Cftfee[anbfd)aft  mit  launiger  ©taffage: 
3nftitutSfräutein",  in  elegant  mobernem  ^oftüm,  metd)e 
fid)  auf  ben  3)ünen  niebergetaffen  h^t*en  unb  ihre  ®e= 
ttad}tungcn  über  bie  iRatur  auSjutaufd)«:  fd)emen. 
2)ic  beutfd)e  ©ebirgSs  unb  2jßatbtanbfd)aft  h^it  ib  bem 
ttcinen  93itbe  bon53ud)hot3  „2)er  aufgehenbe  9)?onb", 
in  bem  ftimmungSbolten  ©emätbe  bon  ©d)önteber: 
„j^rühlingSftimmung",  in  ber  „.^arjtanbfchaft"  bon 
i^tidet,bem  „SßatbeSranb"  bon 2Ö ei d) berget  berufene 
SBertreter  gefunben.  ©ehr  fteif^ig  unb  ftimmungSbolt 
ift  ferner  bie  „Banbfd)aft  mit  Äühcn"  bon  ©d)leid). 
.^ieran  reiht  fid)  ein  auferorbenttid)  burd)geführteS  unb 
betaittirteS  33itb  beS  betannten  ©d)meriner  9Raler8 
StRatchin,  eine  ®amhfbrefd)mafd)ine,  metd}e  mitten  auf 
einer  breiten,  bbllig  ebenen  Slderftur  in  üthät^öt^it  ift- 
XieS  Sitb  bietet  bietteid)t  beS  ©uten  ctmaS  jübiet  unb 
erihübet  burch  feine  g(eid)mäfig  berteitten  garben,  3)ie 


Sllhentanbfchaft  ift  bur^  SubmigS  „(Stfchthal"  unb 
Äamede’S  „©tetfd)erba^"  bertreten;  te^terer  jeigt  ftch 
burchauS  m^t  bon  feiner  ©tanjfeite:  ein  fd)mereS, 
unflareS,  unmahrfd)einticheS  2anbfd)aftgbitb  ohne  Siefe 
mit  gmei  fjignren  im  33orbergrunbe  bon  einer  nid)t 
recht  erltärlichen  Kleinheit.  3)er  belannte  hbtnifd)e 
SRaler  ©tn)ümsfi  giebt  unS  ein  9?ätfet  auf:  im 
ißorbergrunbe  einer  trefftid)  behanbelten  Sanbfchaft  an 
ber  2Beid)fel,  in  bereu  .g)intergrunbe  mir  bie  ^^ürme 
!J)an3igS  erfennen,  fehen  mir  eine  ©ru^he  bon  jmei 
holnifchen  9Räbd)en  unb  einen  9Rann  mit  einer  S3iotine. 
2BaS  fie  bort  mollen  ober  folten,  fagt  unS  ©trhomsfi 
nicht,  menn  er  nid)t  etma  ein  ^ahitel  einer  unS  unbe* 
lannten  SRobelte  h^t  iltuftriren  molten.  ®ie  ^rone 
ber  l^anbfchaften  nennen  mir  juleht,  ben  „53uchenhain" 
bon  ©ou^ette.  9?eben  einer  nach  befannten 
fRe^ehte  biefeS  SRalerS  auSgeführten  äRonbf^eintanbs 
fd)aft  erbtiden  mir  eine  SBalblanbfchaft  in  bolter  !£ageS^ 
Beleuchtung;  ber  ißtid  bringt  über  eine  meibenbe  ^ul;* 
herbe  h^nmeg  burch  bie  Sichtung  ber  Säume  meit  in 
bie  Sterne.  ®ie  2Bir!ung  beS  SitbeS  ift  eine  erftaun* 
liehe  unb  mürbe  nod)  gröfer  fein,  menn  ber  9Raler 
etma  gmei  .g)anbbreit  bom  red)ten  Staube  einfach  meg«= 
gelaffen  hätte! 

2)ie  hiftorifd)e  SRaterei  ift  gar  nicht  bertreten;  ju 
bem  htftorifd)en  ©eure  bürfen  mir  etma  @.  bon©eb  = 
harbtS  bortreff tid)eS  Silb  3ählen,  met^eS  ben  2dtel 
führt:  „ars  longa,  vita  brevis“.  S)er  iDZaler  jeigt 
uns  jmei  in  einer  Sü^erei  befinbtiche  ©^üter  beS 
16.  -SahrhunbertS,  beten  einer  bem  anbern  auS  einem 
Folianten  borlieft;  bie  SRiene  unb  Gattung  beS  Sefen^ 
ben  ift  bon  unübertreffticher  SBahrheit  nnb  ©chti^theit. 

®aS  moberne  ©ittenbilb,  meld)eS  in  Sofelmann 
feit  fahren  einen  fo  berufenen  ©arfteller  h^t,  ift  bureb 
©chlabih  in  red)t  unerquidticher  SBeife  bertreten. 
®er  tatentbolle  unb  fleißige  SRoler  führt  unS  in  einen 
ganj  mobernen  ©chmurgerichtSfaal,  in  meinem  eine 
f^rau,  mie  eS  fd)eint  eine  ÄinbeSmörberin,  eben  in 
einem  lebhaften  ©iS^nt  mit  bem  Sorfihenben  beS  ©e= 
rid)tShbfeö  begriffen  ift.  3ebe  einzelne  ^igur  ift  Dem 
Seben  abgefd)rieben,  baS  ©anje  tro^bem  höd)ft  unbes 
hagtich  unb  unmahm  ®er  erfte  Slnblid  beS  SilbeS 
überrafd)t  unS  burch  ®rafti!,  beim  jmeiten  fchon 
menben  mir  unS  mifmutig  ab;  baS  ift  nicht  bie  Seiv 
flärung,  meld)e  ber  Zünftler  gerabe  über  unerquidtid)e 
Vorgänge  auSgiefen  fott,  um  unS  f)oetifch  mit  ihnen 
ju  berföhnen.  —  SRit  mehr  .^umor  unb  SiebenS« 
mürbigfeit  berfucht  Sreitbad)  in  feinem  Silbe  „harten* 
legerin"  ben  fragmürbigen  ©egenftanb  barjufteden.  — 
©d)lieflid)  nod)  gmei  SnterieurS  unb  jugleid)  gmei 
StReifterftüde:  ?lb.  Söl)”^  SBeimar  h^t  bie  bon 
ber  ©onne  beteud)tete  Slpollo  =  ©aterie  im  Soubre  ges 
malt,  unb  @.  Slume  führt  unS  in  baS  Wtelier  einer 


37 


Ser  3ierbritnnen  für  bie  Stabt  @i3rli|. 


38 


jungen  2)?aterin,  tneld)e  einen  bterjä^rigen  aHerttefcften 
^ßuBen  anf§  ©ofa  gefteKt  f;at,  um  i^n  n(§  SOiobeft 
ju  benu^en;  bab  93ürfd}rf)en  ift  mit  feinem  ©d)idfale 
un3nfrieben.  3n  beiben  SBerfen  ift  ©timmung,  S3e= 
l^anDlnng  be§  ©toffeg  unb  beg  ®etaitg,  S3eteud)tung  2C. 
mit  foicbev  9)?eifterfd}vift  burd)gefüf;rt,  ba§  mir  mit 
nnferm  Sobe  ff^aren,  um  nid}t  ben  2tnfdiein  ber  Übers 
treibung  311  meden.  ©etbft  ber  t)ot)e,  bcn  5ßtume  ges 
forberte  ^^reiS  erfd)eint  in  Stnbetradft  ber  3,^or3Üge  beä 
Sitbeg  nid)t  311  f;od).  B.  F. 


Der  für  bie  Stabt  (Sörli^. 

3m  fOteifteratelier  bcg  Srcbtauer  9Jhtfeumb,  ber 
Sßertftatt  beg  S3itbt)auer^  Erobert  Jobercnl^,  t;errfd)t 
rü^rigcö  ©reiben,  ©ben  ftnb  bie  erften  @u^f)roben 
ber  93ron3eteite  beS  für  bie  ©tabt  ©brtit^  beftimmten 
ilRonumentatbrunnenö  eingetroffen,  unb  eg  merben  33ers 
fudie  einer  fünfttidfen  ^j3atinirung  angeftettt;  bort  ift 
man  bef(^äftigt,  bie  tefden  für  ben  ®n^  beftimmten 
©tnde  in  SDtobetlirmadfg  ab3uformen,  unb  in  einem 
35Binfet  liegen  in  mirrein  ©urdfeinnnber  f;errlid)c 
Sffänners  unb  grauen leiber,  bie  ©ipoformen  ber  (Sds 
figuren  bes  S3runneng,  bereit,  bie  9ieife  nad)  bem  ge= 
lobten  Sanbe  ber  S3ilb:^auerfunft  —  fieute  leiber  bem 
^'anbe,  mo  man  bie  Äunft  ber  Silbl;auer  nid)t  immer 
loben  fann,  —  an3utreten,  um  bafelbft  in  Siarmor 
augpunttirt  311  merben.  Unb  ba  ftel;t  fd}on  mneber  ein 
neueg  2)foberi,  meldfeg  Oor  ^ur3em  Oon  ber  93runnens 
fonturren3  in  ?eip3ig  3urücfgefel;rt  ift. 

2Bir  erleben  matfrl^aftig  eine  ^ienaiffance  ber 
9fenaiffance3eit.  ©ie  alte  33aufreubigfeit  ber  ©täbte 
fel)rt  3urücf,  unb  ber  bolle  ©ädel  beg  „erbern  9iateg" 
f)at  au(^  für  Äunft3mede  @elD  übrig.  2öag  mürben 
unfere  53äter  3U  biefer  unertförten  55erfd)menbung  ges 
fagt  ^ben,  mie  !^ätten  fie  bie  .^(inbe  3ufammenges 
fc^lagen  über  bie  Üppigfeit  einer  ißrobin3ialftabt,  bie 
für  einen  ein3igen  SSrunnen  ©aufenbe  3U  berauggaben 
ftc^  nid)t  fc^eut!  Unb  man  fann  mof)l  fagen,  ba^  bie 
33ilbl^auerfunft  biefe  Söiebergeburt  ber  alten  ^unftblüte 
in  einer  freien  unb  ber  ©elbftänbigfeit  unfereg  3a!§r= 
l^unbertg  mürbigen  Söeife  3U  fbrbern  beftrebt  ift.  ©ie 
Äünftler  fc^affen  aug  ber  eigenen  33ruft  nnb  berfd)mcif)en 
eg,  mie  leiber  bag  moberne  ^unftffanbtoerf ,  nur  um 
jeben  ijßreig  ftilboll  3U  fein.  —  (Sg  foll  ffier  bag 
3urüdgreifen  auf  alte  gönnen,  bie  ja  freilid)  gegenüber 
unferer  ffeutigen  2lrmut  an  Srfinbungggabe  immer  bie 
befferen  ftnb,  nid)t  getabelt  merben.  S3erbanfen  mir 
boc^  biefem  5fnlef)nen  an  gute  33orbilber  ber  @otif 
unb  S^enaiffance  ben  unleugbaren  2luffd)mung  ber 
Äleinfunft.  3fber  fieser  ift  auc^,  ba^  mir  bereitg  auf 
bem  ipunfte  finb  3U  glauben,  bie  S3enu^ung  ber  alten 


©c^abfonen  genüge  nnb  bie  (Srfinbung  neuer 
formen  fei  bei  ber  gütle  ber  überfommenen  alten  ents 
beffrlid).  3c^  bin  über3eugt,  ba§  man  in  menigen 
©e3ennien  unfere  gotifdfen  2Banbuf;ren  unb  maurifdfen 
(Iigarrenf(^ränf(^en  ebenfo  berfpotten  mirb,  mie  mir 
eg  ffeut3utage  mit  ben  ^arifaturen  ber  napoleonifdfen 
3eit  tffun,  bie  if;re  ©ifd)e  mie  borifc^e  ©empel,  ü^re 
Äaffeetaffen  mie  antife  S3afen  311  geftalten  liebte. 

Sfber  3urüd  Oon  biefer  5fbfd)meifung  auf  nadfbars 
lidfeg  @ebiet  3ur  33itbl^anerfunft  unb  3U  ben  33runnen 
ber  ©oberenfjfdfen  SBerfftatt,  Oon  ber  ic^  auggegangen 
mar!  —  53or  nidft  gar  tanger  mürbe  bag  ®ipg«= 
mobefl  für  @örli^  3ur  bffentlidfen  ^efidftigung  angs 
gefteflt  unb  madfte  auf  bie  guten  S3reglauer,  bie  eg  nodf 
nidft  311  einem  SOfonumentalbrnnnen  gebradft  ffaben, 
einen  gerabe3u  Oerblüffenben  (Sinbruef.  (Sg  fei  mir 
ffier  geftattet,  über  biefe  erfte  größere  Slrbeit,  bie  ang 
bem  9)teifteratelier  ber  jungen  ^unftpflegeftätte  an  ber 
©ber,  bem  „9}iufeum  ber  nodf  311  bilbenben  fünfte", 
mne  ein  milbiger  Kenner  ber  iöreglauer  ÄunftOerffälts 
niffe  ben  offi3ierien  ©itel  parobirte,  !^erOorgegangen,  beg 
9'?äfferen  311  beridften. 

©er  ©dföpfer  beg  SBerfeg,  Üfobert  ©oberenlj,  ein 
©c^üler  ©c^illingg,  ber  feine  ©tubien  in  9tom  OolU 
enbet,  unb  bem  bie  (5mige  ©tabt,  biefe  maffre  ^effrs 
meifterin  jebeg  aufftrebenben  @eniug,  neben  feinem 
©dfönffeitggefüffl  einen  lebenbigen  ©inn  für  naturfrifdfe 
Sfuffaffung  beg  menfdflidfen  ^^brperg  Oerlie^en,  erffielt 
bie  33efteflung  beg  33runneng  im  gaffre  1879.  gür 
bie  i^erftellung  mürbe  ein  ^^itraum  Oon  fünf  gaffren 
bcioilligt,  fo  ba^  ber  S3runnen  1884  ben  ©rt  feiner 
iöeftimmung,  ben  ißoftpla^  311  ©örlijf,  fdfmüden  foll. 

©ag  fOtobell  ift  in  ben  für  bie  Slugfütfrung  be= 
ftimmten  ©röfenOertfältniffen  mobellirt,  mobei  bem 
falten  ©ipg  burdf  gefc^idte  gärbung  mit  ©fionmaffer 
ber  SInfdfein  alten,  ing  ©elblidfe  fpielenben  9}?armorg 
gegeben  mürbe,  ©ie  .^auptfigur  ftellt  bie  afleg  bes 
lebenbe  mafferfpenbenbe  iffatur  bar,  ein  faft  unbefleibes 
teg  SBeib,  rnmldfeg  mit  er't)obenen  .^änben  eine  SDhtfdfel 
Ifaltenb,  aug  biefer  ben  ©egen  beg  .^immel  über  bie 
(5rbe  auggieft.  (Sin  leidfteg  ©emanb  umfdflie^t  bie 
.^üften  unb  lä^t  bag  nadffc^leifenbe  ©pielbein  frei, 
mälfrenb  bag  ©tanbbein,  burdf  bie  galten  ber  ©es 
manbung  elfer  gef)oben  alg  berbedt,  bie  Saft  beg  3iers 
lidf  gebogenen  ©berförperg  trägt,  ©er  l^errlidf  mobellirte 
Äopf,  beffen  3üge  ben  gan3en  Siebrei3  ber  ©(^iflings 
fdfen  ©dfule  mieberftralflen  unb  ber  bodf  meit  Oon 
jeber  ©dfablonen^ftigfeit  entfernt  ift,  neigt  fidf  fanft 
nac^  born  unb  ift,  befonberg  im  ^albprofil  gefeffen, 
bon  Ifo'^er  ©c^önffeit.  —  ©ie  ©odelfiguren :  ^Upe, 
gäger,  9^ifmp!^e  nnb  gifdfer,  fdflie^en  fidf  bem  ardfi« 
teftonifdfen  Slufbau  beg  SBrunnenftodeg  aufg  glüdlidffte 
an.  Sefonberg  rei3boIl  erfdfeint  bie  ©eftalt  beg  träumes 


39 


S)er  3ierbtunnen  für  bie  Stabt  @örli^. 


40 


rifc^  aufBücfenben  f^tf(^tüei6e§.  l^errUc^er  ^örf)er 
toirb  ntc^t  burc^  ftörenbe  Überfc^neibungen  ber  5trme 
Beeinträd)tigt :  ein  meift  fd)n)er  gu  bermeibenber  Übels 
ftanb  bet  SBerfen  ber  Sfulf)tur.  ®ie  f5tf(^f(^tbänje  ber 
9?tye  fc^mtegen  fid)  in  f^öner  9iunbung  ber  f^ornt  beg 
©pdetg  an  unb  bitben  einen  tbirffanten  ©egenfa^  gu 
ben  I;eran§ff)ringenben  ^nieen  ber  übrigen  brei  f^iguren. 
S3on  biefen  franft  leiber  bie  ©eftalt  be§  3ägerg  mit 
bem  ©f^eer  in  ber  i^anb  an  einer  getbiffen  Seblofigfcit, 
faft  mi5d)te  ic^  fagen:  ©tarr^eit,  bie  tbot;t  l^auf)tfäd)s 
tid)  im  @efi(^tgan§brud  liegt  unb  bei  ber  enbgüttigen 
2tu§füt)rung  Ieid)t  311  befeitigen  fein  Ibirb,  ba  bie 
©odetgeftalten  nic^t  tbie  bie  ^aufttfignr  in  SBronje 
gegoffen,  fonbern  in  farrarifc^em  flJJarmor  Ifiergefteltt 
merben  foKen.  —  ben  ©dfignren  finb  hier 

atg  2Bafferff)eier  gebad)te  9??a§fen  angebracht,  unter 
benen  ber  Zünftler  fein  eigenes  SSitbniS  in  biSfreter, 
fogar  ettuaS  farifirter  SBeife  bereU^igt  h«t.  darunter 
fangen  gro^e  9)?ufd)etn,  bon  f^ruchtguirtanben  burch^ 
jogen,  baS  Söaffer  auf,  unb  nod)  tiefer  freien  eS  f)f;ans 
taftif^e Fabeltiere  in  baS  gro^e  ©teinbeden  beSSSrunnenS. 
®iefe  d)imärif^en  @ef(höhfe  finb  iba^re  9)?eifterlberfe 
fiinftterifd)er  ©eftattungSfraft.  ©ie  felgen  fic^  auS  reich 
mit  ißftanjenornament  überjogenen  9}?otiben  beS  ©reis 
fen,  ber  ©hhinj*,  beS  ®rad)en,  beS  h^i^^^bifchen  ^ant^erS 
nnb  anberer  fabelhafter  2Üere  jufammen  unb  fofien  bis 
3ur  23rufthbhe  im  SBaffer  ju  ftet^en  fommen,  fo  ba| 
ihre  mit  fouberäner  S3erad)tung  irbifd)er  Slnatomie  unb 
ißrohortion  freiSförmig  getrümmten  Seiber  in  ben  bes 
megten  Ftuten  beS  SaffinS  nur  unbeuttid  unb  geheints 
niSbotl  fid)tbar  merben.  —  ®ie  ©odetgeftalten  beS 
S3runnenS  anberthatb  beS  menfd)tichen 

2J?af^eS,  ibährenb  bie  .^auhtfigur  faft  bohhette  SWanneSs 
tätige  erreid)t.  ®ie  jtotathbhe  bom  33affin  biS  jur 
3)Jufd)et  beträgt  25  gn^.  Stuwer  ber  ^au^tfigur  unb 
ben  SBafferf feiern  im  33eden  fetten  aud)  bie  9}?ufd)cln 
unb  Fruchtguirtanben  in  33ron3e  auSgeführt  merben. 
©ad)e  ber  ipatinirung  biefeS  farbigen  9J?aterialS  mirb 
cS  nun  fein,  eine  mit  bem  SD^armor  beS  ©odetS  unb 
feiner  ©eftatten  harnionirenbe  jJbnung  beS  gan3en 
tffierfeS  3U  fd)affen.  ©S  ift  3U  hoffen,  ba^  ber  in  ber 
Hcchnit  beS  33ron3eguffeS  befonberS  erfahrene  S!)?eifter, 
ber  ben  ^.pro3ejf  beS  ©iefjenS  3ubem  gemiffenhaft  iiber= 
mad)t,  and)  hier  baS  9tid)tige  mit  funbigem  33tid  finben 
merbe,  bamit  nid)t  bie  ©d)bnheit  ber  Form  burd)  ben 
StJianget  an  .^armonie  ber  Färbung  beeinträd)tigt  merbe. 

yjod)  einige  2Borte  über  bie  in  tteinem  9)?a^ftab  auS= 
geführte  ©ti33efür  ben  Seif)3iger  ^ierbrunnen mbgcn 
bie  fünft(erifd}e  ^Bebeutung  biefeS  ©ntmurfeS  red)tfertis 
gen,  ber  teiber  auS  ©itttid)feitSgrünben  *)  3urüdgemiefen 
mürbe.  tlJer  Sefer  biefer  „>^eitfd)rift  ift  über  ben  tragi=* 


fd)en  StuSgang  ber  Seih3iger  Äonfurren3  bereits  burch  bie 
humorboIfe-©chitberung  auf  ©.  617—623  ber  „^unft* 
^ronif"  unterrichtet  merben,  unb  ich  toürbe  auf  ben 
©eberenhfchen  ©ntmurf  nicht  3urüdfemmen,  menn  mich 
nid)t  —  mie  gefagt  —  bie  SSer3Üge  beS  2Ber!eS  ba3u 
beranta^ten.  ©in  3urüdgemiefeneS  SOfebett,  baS  be= 
ftimmt  ift,  in  ber  Sßerfftatt  3U  berftauben  unb  3U 
3erfatten,  hot  ja  felbft  für  ben  teitnehmenbften  l?unft= 
freunb  nur  ein  eiphentereS  Stntereffe.  Umfontehr  fcheint 
eS  mir  mert,  burcb  eine  ©rmähnung  an  biefer  ©teile 
bem  ©ebä^tniS  erhalten  3U  merben,  unb  mär’S  auch 
nur,  bamit  man  ffuiter,  menn  fich  ber  enbli^  gemähtte 
©itgenbbrunnen  3ur  F^oube  ber  Seip3iger  auf  beim 
^luguftuSpta^  erhebt,  baran  erinnert  merbe,  mie  hübfch 
er  hötte  merben  fönnen. 

Dhne  meitereS  mitt  ich  t)em  launigen  ^unfts 
d)reniften  3ugeftehen,  ba^  bie  ungenirten  S^ritonen  mit 
ihren  fi^  räfelnben  itihmphon  für  ben  öffentlichen  i)3lah 
einer  ehrbaren  ©tabt  gan3  unb  gar  unpaffenb  finb 
unb  feineSfallS  Slnfpruch  erheben  fönnen,  ber  ben 
klugen  einer  pflichttreuen  unb  fittenftrengen  Surp  ©nabe 
3U  finben.  ®ie  gleiche  9iigorofttät  fann  i(h  aber  nicht 
auf  bie  befrönenbe  Stph^obite  auSbehneu,  bereu  ein3igeS 
ißerbrechen  ihr  SJianget  an  ^leibung  ift.  3n  meinen 
Singen  mirb  menigftenS  biefer  9}?angel  burcp  baS  ers 
hebliche  ißluS  an  Formenfchönheit  gan3  unb  bell  er* 
fehl.  —  ®ie  fchauntgeborene  ©öttin  fteht  ein  menig 
borgeneigt,  bie  Füfeo  h^’^tereinanbergefeht  in  3ierlid)er 
^ofe  ba,  bemüht  ihr  langes  ^aar,  baS  fie  mit  ben 
^änben  in  ©trähnen  auSbreitet,  bon  ben  ©onnens 
ftrahlen  trodnen  3U  taffen.  Sei  ber  StuSführung  follte 
baS  SBaffer  auS  ben  üppigen  paaren  ber  Slphrobite 
herabträufeln,  nnb  biefe  hübfche,  ungefuchte  Sbee  fcpeint 
mir  für  eine  Srunnenfigur  befonberS  glüdlich  3U  fein. 
SBäre  eS  ni(ht  angegangen,  ben  im  ardjiteftonifchen 
Slufbau  ber  ©chönheit  ber  .^»auptfigur  fuhertich  ebens 
bürtigen  Srunnen,  beffen  ben  ißtahberhättniffen  fo  ges 
f(hidt  angepa^ten  ©runbri^  baS  ißreiSgeri<ht  überbieS 
für  bie  engere  ^onfurren3  alS  ma^gebenb  aboptirte, 
mit  ber  Sebingung  einer  Ungeftattung  ber  beiben  ©eitens 
gruppen  3U  genehmigen? 

2Bie  id)  höre,  hat  fich  2:oberenh  cntf^loffen,  bei 
ber  engeren  ^onfurren3  mit  brei  anberen  Semerbefn 
nod)mafS  in  bie  ©d)ranfen  3U  treten.  Db  bie  hier  neuen 
©ntmürfe,  bereu  ©d)öpfcr  burd}  ben  9)?i^erfolg  ber 
alten,  menn  nicht  entmutigt,  fo  bod)  jebenfaltS  in  etmaS 
beeinftufjt  finb,  ben  frühem  ebenbürtig  fein  merben?  — 
2Ber  mei^  eS!  —  ^offen  mir,  ba^  bie  Semohner  ber 
SJfufenftabt  Scip3ig  mit  bem  enbgültig  preiSgefrönten 
StJiobelt  3ufriebcn  fein  mögen,  unb  ba^  and)  bie  eigents 
tid)en  9J?nfenföhne  beS  benad)barten  SlugufteumS  mit 
ihren  Kommilitonen  meilanb  in  Sluerbach^  Keller  fagen 
fönnen:  „£)  fepöner  Srunnen,  ber  unS  fliep!"  M.L. 


*)  2tu(h  roegen  eines  SJcrftofieS  gegen  b.5ßrogramm.  2lmn.b.91. 


41  Äunftlitteratur  mtb  Äunftf^anbet.  —  91efroIoge,  —  .Koufurrenäen.  —  Saininfungen  jc.  —  Slermifdjte  31ac^rid)ten.  42 


Kunftlitteratur  unb  ^{unfttjanbel. 

?übfe’d  6jcfd)id)tc  bcr  bciitfcbcn  SRcnaiffance  (Gbner  & 
Seubert  in  ©tuttgart)  ift  in  ber  neuen  23enrbeitung  nunmei)r 
DoIIftänbig  erfc^ienen  unb  liegt  in  äioei  ftattlid^en  Örofsoftau: 
Sönnben  nor. 

Srnun  <S;  6oinp.  in  T'oinncf)  fünbigen  bad  G-rld)einen 
non  33  ip^otograpt)ien  nnc^  ©emälben  an,  bie  fid)  in  ber 
SDJnbriber  üffnbemie  ©an  ^-ernanbo  befinben  l?ie 
Driginale  finb,  bid  auf  uier  Silber  non  lHubend,  fiimtlid)  (Sr: 
jeugniffe  ber  fpanifcben  ©djule.  3(ufierbem  l)at  _bte  genannte 
(^irma  türslid^  bie  beiben  (Memälbe  bed  l'uini  in  ©.  9J!. 
begli  2lngeli  ju  Sugano,  bie  Äreujigung  unb  bie  91inbonnn 
mit  bem  S^fud:  unb  bem  einigen 

IT'etailblättern,  fomie  bie  ibiabonna  uon  'flerin  bei  Saga  im 
Älofter  Xligorio  ebenba,  pl)otogrnpl)ifc^  reprobujirt  unb  Ij'eraud: 
gegeben. 


Hefrologc. 

O  !I)cr  'llorträt:  xmb  .fxiftorienmnlcr  3idtud  3neob  ftarb 
in  Serlin  am  20.  Dttober  im  71.  2ebendial)re.  (Sr  mar  ein 
©c^üter  non  2ßnc^  unb  ging  fpäter  511  feiner  roeiteren  3(ud: 
bilbung  nad^  4^arid  ju  3)elarod^e.  Sladjbem  er  eine  gröf^ere 
©tubienreife  burd;  alle  Sänber  (Suropa’d,  btorbafriitn  unb 
Äleinafien  unternommen  Ijatte,  oon  meld)er  er  ca.  1200  Innb; 
fc^aftlic^e  ©tubien  unb  300  Kopien  nac^  Äöpfen  berü()mtcr 
(^emälbe  mitbrac^te,  begann  er  feine  itbätigt'eit  in  iparid  feit 
1844  mit  mehreren  großen  .'oiftorienbilbern,  meldje  fold^en 
Seifall  fanben,  ba^  er  2(ufträge  für  Serfailled  erl)alten  follte. 
^nbeffen  fül)rte  i^n  eine  gröfiere  iflorträtbeftellung  nadj  £on: 
bon,  roo  er  in  ber  englifdjen  3lriftofratie  fo  beliebt  mürbe, 
ba^  er  elf  S^^re  lang  bort  511  tl)un  ^atte.  1805  ging  er 
na^  3Bien,  mo  er  ebenfalld  eine  fel)r  umfaffenbe  iJl)ntigfeit 
entfaltete.  Qn  einem  3ot)re  malte  er  nid)t  meniger  ald  26  ipor: 
tratd,  barunter  bad  ber  dürften  SJetternid}  unb  älUnbifdjgräü. 
Seim  2(udbruc^  bed  Ärieged  ging  er  nadj  Serlin,  mo  er  je: 
bod)  feine  2:ijätigfeit  nidjt  mieber  aufnnljm.  (Sr  foK  feinen 
fünftlerifc^en  9tadjlaf;  ber  Siationalgalerie  oermadjt  Ijoben, 
roeld^e  oon  it)m  bad  Silbnid  eined  jungen  Sianned  befiüt. 


Konfurrenjen. 

Sn.  3u  i*et  engeren  Äonfurvcni  für  einen  3ievbrunnen  in 
Seipsig  roaren  au^er  ben  pramiirten  ^lonfurrenten  (oergl. 
^unftdjronif  XVII.  ©.  621)  nodj  aufgeforbert  bie  Silbljauer 
2:oberenö  (nic^t  Soberen^'  mie  a.  a.  0.  gefdjrieben  ift)  in 
Sredlau,  (Iber lein  in  Serlin  unb  SBerner  ©tein  in  Seipjig, 
oon  benen  ber  ämeitgenannte  ber  Slufforberung  nidjt  nndjge: 
fommen  ift.  Äeined  ber  neuen,  bej.  umgenrbeiteten  'flrojefte 
f)at  bie  oolle  Silligung  bed  ißreidgeridjtd  gefunben.  3)odj  ift 
bem  bei  ber  allgemeinen  Honfurrenj  an  erfter  ©teile  pramiir: 
ten  Äonfurrenten,  bem  Silb^auer  Seinj  öoffmeifter  in  Ser: 
binbung  mit  bem  Slrd^iteften  ©töcfljarbt,  beibe  in  Serlin, 
ber  ©ieg  oerblieben,  unb  bad  in  einzelnen  TCeilen  glüdlidjer 
geftaltete  neue  iOiobell  unter  Sorbe^alt  einiger  Slnberungen 
jur  2tudfül)rung  beftimmt.  (Sin  oon  bem  Silbljauer  S ehrend 
in  S)redben  auf  eigene  gauft,  neben  bem  gemeinfam  mit  ben 
Stre^iteften  ,'öartel  unb  i'ipfiud  bearbeiteten  ^rojefte,  mobellir:  j 
ter  Gntrourf  mar  äroeifellod  bie  geiftoollfte  ber  bei  ber  engem  | 
Äonfurren5  eingelieferten  2(rbeiten,  fonnte  aber  and  formellen 
©rünben  nic^t  in  Setradjt  fommen.  2)ad  IJnlent  bed  Äünftlerd  j 
jeigte  fid)  foroof)l  in  be5ug  auf  Grfinbungdgabe  mie  auf  [ 
gormoerftänbnid  in  einem  roeit  günftigeren  i'idjte  ald  ed  bei 
bem  oon  und  a.  a.  D.  nä^er  befc^riebenen  erften  Gntmurfe 
ber  3ttll  ®er  neue  Gntmurf  oon  S^oberen^  Ijntte  leiber 
bie  Sorjüge  bed  ölten,  ben  fd^önen  ^er  .'önuptlinien, 

preidgegeben.  ISie  Sefleibung,  in  bie  ber  Äünftler  feine 
ftalten  gefjüllt,  mad^te  feine  2(rbeit  nid^t  erfreulidjer. 

X. — f^ür  ein  IRctterftanbbilb  2öil^elmdII.  oon.fxollanb  Ijntte 
bie  ©tabt  Supemburg,  bie  fief)  feit  ?lieberlegung  ber  geftungd: 
roerfe  jufel)enbd  oerfc^önert,  eine  befdjränfte  Äonfurrenj  aud: 
gefc^rieben,  ju  melier  bie  fran^öfifcljen  Silbf)auer  9)1  er  eie 
(iparid),  dain  (ijSarid)  unb  5ßetre  (9tanctj),  ber  Selgier 
oan  ber  ©tappen  (Srüffel)  unb  aud  Seutfdilanb  §unb: 
riefet  (Serlin)  eingelaben  morben  moren.  ©ömtlid^e  fünf 
roaren  Wr  Slufforberung  nad^gefommen  unb  Ijotten  iljre 
9)lobelle  eingeliefert.  Sad  ^reidgeri^t,  bet  roeldfiem  oon 


beutfd^er  ©eite  ißrof.  ©djnper  fungirte,  Ijot  ju  gunften  oon 
9)?ercie  entfdjieben. 

y. —  X'ic  Äunftbanblung  oon^ritiöiiilitt  fdjreibt  eineHon: 
furrenj  für  Silberrnljinen  auf  ben  15.  ^onuar  1883  nud.  ®ie 
ipreife  betragen  250,  150  unb  100  9)(nrf  unb  merben  burc^ 
bnd  nud  ben  öerrn  .'öofrnt  G.  (5')raff,  ®redben,  Sireftor  T)r. 
3.  Seffing,  Serlin,  unb  Sireftor  91.  0.  äßerner,  Serlin, 
gebilbete  '’fireidgeridjt  erteilt.  2)ie  näljcren  Sebingungen  finb 
bei  bem  9tudfdjreibenben  511  erfragen. 


Sammlungen  unb  2lusffoIIungcn. 

I)ad  .CxoIjcnjoUcvn'SIhifeum  in  Serlin  l)nt,  mie  bie  9Iorbb. 
9(llg.  3eitg.  fdjreibt,  oor  einigen  langen  nud  OJJündjen  ein 
intereffanted  (S5cfdjenf  erljalten.  Gd  finb  bie  in  (9ipd  gegoffenen 
3'iguren  ber  ©tifter  bed  Älofterd  311  9(tpirdbadj  im  mürtteiu: 
bergifdjen  ©djumrsmalb.  S)iefed  iillofter  mürbe  im  Solji'e 
1095  00m  (Grafen  2lbalbert  oon  ,3ollern  (9(balbert  be  .ßodeo, 
Gomed  be  .föoigerlo^,  1095 — 1101)  gegrünbet,  bei  meldjer  (9e: 
legenl)eit  311111"  erftenmnle  bad  (Üefdjledjt  ber  Rollern  urfunb: 
lidj  ermcitjiit  mirb.  Sie  beiben  (Slipdnbgüffe ,  oon  bem  im 
Sijinpnnon  bed  ermntjiiten  Klofterd  befinblidjen  Driginal  ge: 
nommen,  ftcllen  ben  (‘'irafen  9tbalbert  oon  3e>llern  unb  feine 
(9emnljlin  9lbelfjeib,  ©djmefter  Sertljolbd  oon  Gberftein,  mit 
311111  (Siebet  gefalteten  lonnben,  in  fnieenber  ©telliing  bar. 


Dermifdjte  Hadjridjten. 

X. — Sic  ©tabtSonn  mirb  infolge  eined  Sermndjtniffed  bed 
fürjlidj  oerftorbenen  ijl’^ofefford  Dbernier  ein  dlhifeiim  er= 
Ijnlten.  Sad  Sermäd)tnid  befteljt  nud  einem  in  ber  9ln()e  bed 
diljeind  gelegenen  2ßol)nl)aufe  mit  ben  barin  entl)altenen  Üiinft: 
merfen  unb  nud  einem  ilapital  oon  150  000  9)iarf  unb  mürbe 
311111  3'!^*^^  ^er  Grridjtiing  eined  öffentlidjen  Olhifeumd  ge: 
ftiftet.  Sad  eben  im  Umbau  oollenbete  .sbaiid  liegt  am  Sljein 
in  ber  9in()e  bed  „9(lten  3odo"  mit  pradjtooüem  Stid  auf 
ben  ©trom  unb  entljält  eine  grofie  3ot)t  "teift  moberner  guter 
Dlbilber,  loeldje  ber  leiber  fo"  frül)  Serftorbene  nadj  unb  nadj 
gefnmmelt,  fomie  fonftige  itiinftfdjäüc,  meldje  einen  Ijübfdjen 
©tamm  für  bie  ©tiftiing  bed  grofimütigen  Grblafferd  bilben. 

***  Sic  9)Jnlcr  Gugen  Sradit  unb  ©dnnncr  nud  Hnrld: 
riilje  merben  an  ©teile  bed  oerftorbenen  Sffiilberg  ben  Innb: 
fdjnftlidjen  Seil  bed  ijlouorama’d  ber  ©djladjt  bei  ©eban  nud: 
fül)ren,  an  meldjem  21.  o.  Sßerner  in  "Serlin  feit  einiger  ,3eit 
arbeitet. 

***  S^rofeffor  Sonnborf  in  ©tuttgart  Ijot  eine  Süfte  oon 
©djiiorr  oon  Garoldfelb  für  bad  ftübtifdje  9)(ufeum  in  Seipsig 
oollenbet. 

***  3vnn3  oon  ßenbad)  in  Siündjen  Ijnt  ben  Serfudj  ge: 
madjt,  in  feinem  2ltelter  bei  eleftrifdjem  Vidjt  eine  4(orträt: 
ffi33e  311  malen,  ein  Serfudj,  ber  iljin  nndj  feiner  Serfidjerung 
oolltommen  geglüdt  ift. 


Pom  ‘Kuuftmarft. 

Sie  Serfteigerung  ber  funftgeroerlidien  ©aniinlung  bed 
.fjievvn  3o^ann  '^^äiil  in.Gambuvg,  ioeldje  in  Höln,  00m  16.  Dft. 
angefangen,  biirc^  bie  Sermitteliing  ber  , Herren  Vemperl^  ©öljiie 
fta'ttfanb,  Ijnt  gan3  aufjerorbentlidje  Grgebniffe  in  be3ug  auf 
bie  ge3al)lten  ^jireife  gebracht.  9)(an  fonnte  freilidj  ooraud: 
feljen,  bafj  grofie  Iflreife  er3ielt  merben  mürben,  ba  bie  ©niniu: 
liing  faft  nur  gan3  aiidgeseicfinete  Gilegenftänbe  entljielt  unb 
iljr  3iuf  bie  ©ainmler  unb  Ä'unftl)änbler  oon  meit  unb  breit 
l)erbeige3ogen  Ijatte;  troljbem  aber  finb  bie  Grmnrtiingen  über: 
troffen  morben.  2ßir  fönnen  bed  Saumed  megen  nur  bie  nin 
fjöciften  be3aljlten  (flegenftänbe  nngeben,  mobei  mir  alle  bid 
311  1000  9Jif.  übergeljen,  obgleid)  aitdj  unter  biefen  mnnd^e 
fe^r  gut  besnljlt  mürben.  Sie  Ijödjfte  ©iimine  brnd^te  bad 
§aupt:  unb  iflracfitftücf  ber  ©ammliing  ein,  ber  filberoergol: 
bete  Safelaiiffnli  aud  bem  ijoofe  2llbobranbini,  mit  15  000  9Jif., 
aber  oerljältnidmnfjig  mar  ein  emaillirter  9?eliquienfd)rein, 
fran3öfifc]^e  2(rbeit  aud  bem  13.  Qaljr^unbert,  nocfi  teurer, 
beim  er  mürbe  mit  14  000  9JJf  be3nljlt.  Sie  Gmaillen  maren 
überljaupt  ^odj  im  ipreife,  fo  alte  fran3öfifdje  unb  rf)einifd)e 
dJeliquienfd^reine  mit  3  iOO,  2600,  ein  fötnif4ed  Dieliquiarium 
mit  1850,  ein  Sriptijdjon  mit  5300,  bie  Krümmung  eined 
Sifd^ofdftabed,  oergolbeted  ^Iiipfer  mit  Gmail,  2350  9)lf.  ©ef)r 
Ijod)  mürben  bie  Gmaillen  non  Simoged  be3a]^lt,  ein  Sriptp: 


43 


35om  Äunftinarft. 


44 


d)ou  i)on  ^enicaub  mit  8400,  eine  ipintte  mit  ben  in  ©rifailte 
gemalten  örosien  nact)  diaffael  mit  3000,  eine  äweite,  eben 
mie  bie  «orige  «on  S^ibier  mit  3600,  eine  glatte  uon  S. 
(!onrtoiö  mit  2550,  eine  «on  GourtoiS  mit  1400,  ©d}üffetn 
mit  2000  nnb  1350,  ^roei  Sd)n[en  mit  1700,  ein  9]iinintur= 
portrnt  in  Gmniltemalerei  nud  bem  17.  Sa^rtjunbert  mit 
1210  9Jif.  3(ud)  bie  SlJajoliten  mürben  teuer  bejal^lt:  eine 
grof;e  3d}ülfel  «on  45efaro  mit  4560,  einei^lntte  «on  ^nenja 
mit  einer  3c'ad)bilbung  «on  Siaffoeld  £pnfimo  6800,  ^Seiler 
nnb  '£d}üffel  «on  g-aensa  mit  3500,  3200  unb  2200  9Jtf. 
Gine  £d}üffel  «on  öubbio  mit  2200,  nnbere  mit  1850 
unb  1600,  ein  TTelter  «on  Gaffaggiolo  mit  3550,  eine 
5d}üffel  «on  Gaftelli  mit  4350  Slif.j  fonft  brnd)ten  and  ben 
tlKaioliien  jebn  Üiummern  nod)  jebe  gmildjen  1000  bid 
2000  Slif.  ^Tie  tleine  ^unjence  b’Diron  mürbe  mit  7700  9i;f. 
be5al)[t  unb  ber  3iürnberger  ilierfrug,  allerbingd  ein  fdjöned 
Unicum,  mit  1720  9Jif.  Gin  großer  01ndt)umpen  mit  ben 
Gmblemen  «on  itniier  unb  9ieicb  fnm  auf  1500  91it.,  eine  ge= 
malte  Gladfdjeibe,  idjmeiser  9(rbeit,  auf  1130  Wd.,  meljrke 
fonftige  GUifer  auf  5mi)d)en  1000  unb  2000  DJJf.  Unter  ben 
Gtfenbeinarbeiten  finb  beroor.utbeben:  bie  Ä'rüde  eined  33ifd)ofd= 
ftabed  mit  2800,  ein  franjöfifd)ed  ®iptod)on  mit  4100  unb 
ein  ^i'ipti)d)on  gleidjen  Urfprungd  mit  2350  gjlf. ;  anbere 
^.G'cife  bid  ju  2000  9J(f.  übergeljen  mir.  3>on  ben  '^rad)tge= 
ritten  unb  £djmud'gegenftnnben  mürbe  bie  fdjöne  9iautilud: 
fdjale  mit  2435,  eine  fitberne  ftrintfanne  mit  5150,  eine 
.'öenfelfanne  mit  2000  9jif.  befahlt,  eine  grofm  Stanbubr, 
ein  4>rad)tftüd',  mit  5750,  eine  3iafd}enuf)r  mit  2900  91if.,  ein 
9ling  mit  Gmail  mit  3000  9j;f.  0el)r  l)od)  mürben  audj 
einige  TOetallarbeiten  bejal}[t:  ein  «orgotifdied  grofmd  3(qua: 
manile  mit  4000,  ein  9Utarleud)ter  mit  3200,  jmei  fleinere 
mit  3000,  «ier  eiferne  fyigürd)en,  ju  9Jiefferbeften  beftimmt, 
mit  3000,  ein  iTegenftidjblntt  mit  2800,  eine  anbered  mit  1550, 
ein  funftüoü  gearbeiteter  eiferner  £d)lüffel  mit  1490  91(f.  Gin 
fleined  tDJebnillon  «on  4,5  ein  IDurdnneffer,  in  33ucbdbaum 
gefdjnitten,  bad  9JiobeIl  ju  einer  t3)enfmün5e  mit  männlidjem 
'lUlbnid  unb  Umfd)rift,  batirt  «on  1541,  allerbingd  eine  «or= 
trefflid)e  ^^rbeit,  marb  511  ber  ©umme  «on  5100  tOJf.,  l)innufge= 
fteigert.  fyeruer  mürbe  ein  ©d)mud'fäftd)en  mit  folorirten,  in 
irUrdiö  moOellirten  tUfebaillond  unb  fonft  reid)  beforirt,  franjo; 
fifdje  2trbeit  aiid  ber  3tit  .'öenri  11,  mit  1800  9.1if.  bejablt. 
Xen  O'danu’iinft  bed  Gänsen  aber  bilben  bie  Gfi=,  XafeU  unb 
fonftigen  'ilcfted'e,  meldje  mit  145  9iummern  in  runber  ©umme 
^9  090  tDif.  eingebrad)t  bnben.  ilon  ben  I678  9iummern  ber 
©ammlung  baben  84  jebe  über  1009,  mandje  über  2000  3j;!., 
eingebradjt,  abgefetjen  «on  ben  oben  gemelbeten  I)öd)ften 
tfU’eifen.  Äöln.  3t!U 

.Hiinftauftioncn  «on  -fv  (ü.  Glutefunft  in  ©tuttgort  «om 
6.  9io«ember  an.  Gine  turse  Diotij  über  biefe  ©tuttgarter 
2(uttionen,  meUbe  burd)  bie  Seitungen  ging,  mar  fdjon  bn^ 
nad)  angetban,  bie  3ieugierbe  ber  .Hunftfreunbe  rege  511  madjen. 
Xrei  iierfteigerungen  (öfen  fid)  nndjeinanber  ab,  jebe  mit 
einem  anberen  Subolte  unb,  mie  bie  eben  «erfanbten  Äata= 
löge  uno  belehren,  jebe  im  bödjften  Cflrabe  intereffnnt.  ®er 
erftc  .Hatalog  bürfte  in  jenen  Streifen  eine  gelinbe  Stuf- 
regung  beroorbringen,  bie  ibr  2{ugenmerf  ber  (5iefd)id)te  bed 
yjiünsmejeno  äumenben;  er  entbält  in  beinnbe  2000  3iummern 
fo  «iele  ©eltenbeiten  unb  .Hoftbarfeiten  (mad  ©djönbeit  ber 
Grbaltung  nnbelnngt),  baf?  felbft  bie  reid)ften  europäifd)en 
.Uabinete  bicr  Gelcgenbcit  finben,  mand)e  Ir'üd'e  nudsnfüllen. 
2)er  Katalog  verfällt  in  smei  3(bteilungcn,  bereu  erfte  römifdje 
Goniutar:  unb  .Unifcrinünsen  fomic  itatienifdK  '■Uronsemebnillen 
bco  15.  bio  IS.  ‘•’iitbntt.  9(ud  ber  3eit  ber 

Gonfuln  unb  .Haifcr  (uon  Sluguftus  bid  auf  .ISonoriud  uub 
2lr(abiud)  finb  1352  ojiünscn  «erseidjnet  unb  Gobend  3hnn: 
merirung  jebem  Gremplnre  genau  beigefügt,  fo  bafi  bie  Drien= 
tirung  leid;t  ift.  Xer  3(eft  biefer  erften  ©ammlung,  fomie 
ber  gouse  'subnü  ber  smeiten  2(bteUung  mirb  aber  in  bbd)= 
ftem  ('»robe  bie  ©ammler  intereffiren,  ba  bici'  bie  bci'rlidjften 
unb  ieltcnftcn  ©tüde  «crscidjuet  finb,  nämlid;  ojlebnilten 
«om  1 5.  bio  1  s.  Solubiiobert  incl.  .^»ier  finbet  and)  ber  Kunft= 
freunb,  mno  ibnanipred)cn  muf?,  bn  bie  bilbIid)enXarftellungen 
nid)t  allein  für  fid)  nnipred)cnb  finb  unb  uon  tüdjtigftcn  Künft; 
lern  bco  And)Co  berrübren,  fonbern  «iele  lüilbniffe  and;  nuf 
21'ertc  berübmtcr  .Hünftler  binmeifen.  Xie  toftbarften  9.)le: 
baillen  finb  in  gelungenen  i.'iri)tbrudcn  reprobusirt.  2Iuf  Watteo 
bc’  4^nfti  merben  s.  41.  bie  HUebnillen  mit  bem  itUlbnio  beo 
©igiomunb  3Jlalatcfta  ('Jir.  1 103,  1401,  1690  unb  folg.)  unb 


feiner  Geliebten  Sfo^a  «on  dtimini,  mie  auch  biejenige  bed 
klba  jurüdgefübrt.  „.Opud  ipifani  ipictorid"  ift  bie  fOtebaille 
mit  ^obanned  ipalaeologud  bejeiebnet,  3tr.  1688  (auch  «on 
g^rieblnnber  im  Sabrbud)  ber  fönigl.  preufiifcben  ällufeen, 
Sb.  I.  publiäirt).  Gbenfo  beäeid)net  ift  eine  Sermäblungd; 
mebaille  bed  Sionello  b’Gfte  (Dir.  1689),  bann  bie  bed  tllfonfo 
b’3lrragon  (3lr.  1701)  unb  bed  ifliccinino  (Dir.  1703.)  Xie 
Snfdbrift  ,,Opus  Sperandei“  trägt  bie  DJlebaille  bed  Sarbatia. 
Dlad)  einer  3eid;nung  «on  S.  Sebam  ift  bie  feböne  DJlebaille 
bed  ^^falsgrafen  Submig  uon  Sapern  (Dir.  1820),  bie  praebU 
«olle  Dllebaille  bed  Xogen  Dllemmo  ift  «on  Xupre  1612  üer= 
fertigt  (Dir.  1737)  unb  bfe  böcbft  tünftlerifcb  aufgefa^te  ber 
DJlargaritn,  Gemablin  bed'Gafpar  f^runbfperg,  «on  Ungenauer, 
©djon  biefer  oberfläd)lid)e  Dludsug  nud  bem  Kataloge  bürfte 
Siebbaber  reijen,  benfelben  mit  .ffintereffe  unb  Dlufmerffam: 
teit  äu  ftubiren.  Xie  51  beigegebenen  Dtbbilbungen  merben 
biefed  fpttereffe  menn  nidjt  fteigern,  boeb  mefentlicb  unter; 
ftüben.  Xer  jmeite  Katalog  (Dluftion  10.  Dlooember)  be; 
fdjreibt  Dlntiquitäten  aller  2(rt  unb  enthält  in  912  Dlummern 
ebenfalld  fo  «iel  Sortrefflicbed  unb  Koftbared,  mie  ed  fetten 
beutsutage  in  ben  öanbel  fommt.  Xer  S^bdlt  «orsüg; 
lid)en  ©ammlung  ift  überficbtlicb  nad)  ben  «erf(^iebenen 
©toffen  ber  Gegenftänbe  georbnet  unb  menn  mir  bie  Über; 
fd)riften  ber  einjelnen  91bteitungen  nnfübren,  mirb  man  fi^ 
fdjon  baraud  einen  Segriff  «on  ber  Dleicbboltigteit  unb  Unü 
«erfalität  ber  Sammlung  bilben  tonnen.  1.  Xeutfebe  Krug; 
töpferei,  ©iegburger,  Dlaerener,  Dlaffauer  unb  anbere  f^^abrifate, 
DJlajotifa,  Xerratotten  babei  brei  Xanagrafiguren), 

farbiged  iflorsellan,  meift  and  ber  gabrif  ju  Submigdburg. 
2.  Gladinbuftrie,  beutfd)e  unb  itatienifdje  Gläfer  unb  gemalte 
alte  Gtaöfd)etben.  3.  Glfenbeinarbeiten,  meift  figürlichen 
baltd,  babei  ein  Xipti)d)on  bed  15.  unb  ein  Xriptpebon  bed 
16.  ^flh^bonbertd.  4.  Gmailarbeiten  auf  Kupfer,  babei  Simoged 
«on  Seonarb  unb  Dlemonb.  5.  Dlliniaturen,  babei  böebÜ 
feine  DJlnlereien  auf  Glfenbein,  Iflergament,  Kupfer  ober  feolj. 
6.  Dlrbeiten  in  ©Über;  bie»^  bemerfendmert  «erfebiebene  001)1= 
gefäbe  «on  Dlürnberger  Künfttern  bed  16. 

Dlud)  unter  bem  Xafetgeräte  biefer  Dlbteitung,  mie  bei  ben 
Dlippedfacben  finben  fid)  ber«otv«genbe  italienifdbe  unb  beutfdje 
Dlrbeiten;  bie  ©ammlung  ber  lebteren,  mie  bie  ber  ©djinud; 
fndjen,  'ßürgeräte  k.  ift  überaul  reid);  ber  ©ammler  b^üe 
befonberd  aiif  bad  Künftterifd)e  imlpanbmerf  fein  Dlugenmert 
gerid)tet.  Gin  'prndjtftücf  biefer  Sammlung  ift  bad  oftgotifebe 
ibaldgefct)meibe  aud  Golb,  mit  brei  foftbaren  Gameen  ge; 
fd)müdt.  7.  Dlrbeiten  in  Sronse,  Dlleffing,  Kupfer  2C.,  babei 
eine  reid)e  Dludmat)!  «on  fird)tid)en  Geräten  unb  unter  biefen 
grofie  @eltcnt)eiten,  fo  ein  Dleliquiarum  aud  bem  12.  Qiabr; 
buubert,  ein  sioeiteO,  gotifd)ed  aud  15.  ^abrbunbert,  ein  gotü 
febed  Giborium  mit  brei  Dtiellen  «on  Srancia  unb  in 
biefer  DÜeife  nod)  «iele  berrlidje  ©tücfe  bed  15.  unb  16.  Sab«; 
bunbertö.  8.  Ut)ren,  smar  nur  12  Dlummern,  aber  jebe  ein 
Srad)tftüd  beutfdber  Kunft,  meift  aud  bem  17.  ^abrt)unbert. 
Gd  folgen  9.  Dlrbeiten  in  Gifen  unb  10.  ©cbub=  unb  Xm^; 
maffen)  morunter  ein  getriebener  unb  «ergolbeter  ©ebilb  mit 
einer  ©d)tad)tfcene,  italienifd)e  Dlenaiffancearbeit,  ald  ein 
Öauptmerf  s»  nennen  ift.  11.  Dlrbeiten  in  §04,  ©dbnibereien 
unb  DJlöbelftüde  (eine  reid)e  unb  foftbare  ©ammlung),  12.  in 
Dilacbd,  13.  in  Seber  unb  ^Perlmutter  unb  fd)liebticb  14. 
©tictereien  unb  Xeptitinbuftrie,  italienifd)  unb  beutfeb,  ju 
Kirdjen;  mie  ^^rofansmeden,  babei  Stüde  «on  böcbfter  Soll; 
enbung.  Ginige  alte  Gemätbe  bilben  ben  ©cblup.  Dlud)  bif*^ 
mieber  finb  «iele  ber  feltenften  ©tüde  ouf  smölf  Xafeln  in 
pt)otograpt)ifcber  Döiebergabe  jum  befferen  Serftänbnid  bei; 
gefügt.  Xer  britte  Katalog,  beffen  Snbnlt  n>n  17.  Dlo«. 
unter  ben  .fsnmmer  fommt,  enthält  Kupferftid)e  unb  Sanb; 
seidjuungen  bed  15.  bid  17.  ^abrbunbertd.  DBenn  ber  Kunft; 
fnmmler'  nad)  bem  «orsüglicben  Einhalt  ber  beiben  uorber= 
gebenben  Kataloge  and)  bi^^'  ‘^ine  ©ammlung  «on  äbnlid)er 
Sortrefflid)tcit  ermnrtet,  fo  mirb  er  fid)  nicht  allein  nid)t  ge; 
täufd)t  finben,  er  muf?  uielmebr  «on  bem  hier  Gebotenen  über= 
rafebt  fein.  Dlummerifd)  ift  bie  ©ammlung  nicht  gar  grofi;  543 
Dhimmern  falten  auf  bie  grapbifd)cn  Künfte,  117  auf  bie  ,?>anb; 
Scid)nungeu;,  bafür  ift  aber  fein  einsiged  mittelmäfsiged  Statt 
in  ber  Sammlung,  ja  ed  fommen  bie  größten  Koftbarfeiten 
unb  ©eltcnbeitcn  «or.  ,Bu  biefen  gehören  in  erfter  Dieibebie 
neun  Dliellen,  mouon  fieben  in  liorjüglid)  gelungenen  Siebt; 
bruefen  nbgebilbet  finb.  Did)t  finb  bei  Xud)edne  ober  ipaffawnnt 
befd)rieben,  eine  erfcl)eint  äum  erftenmnt  nuf  bem  Kunftmarft 


45 


SJeuigJeiten  be§  a3u(^=  unb  i?unfrt)anbel§.  —  3eitfc]^rtften.  —  Sn^erate. 


46 


(3Jr.  269,  ®ie  S^tfdjer)  unb  ift  um  fo  merfroürbiger,  oB  fie 
eine  (Senrefcene  sum  ©egenftanbe  ^at.  Sann  ift  baö  faft 
fomplete  3Eerf  Dftnbe’ä  ijernoräufieben,  —  e§  fet)ien  nacf) 
gaud^eur  nur  brei  33Iätter,  9fr.  35,  45,  51,  —  in  ben  früf)p 
ften  31bbrucfd5uftänben,  bie  meiften  mit  mefireren  (Statö,  raie 
ein  fotd^ed  Sßert  faum  je  in  einer  öffentlichen  S^erfteigerung 
uortam.  ^ernorragenbeö  finbet  ber  ft'enner  ferner  leicijt  unter 
ben  9lnoni;men,  bann  unter  Slatbini,  S3ef)am,  33ocf)ott,  (Sranacf), 
Sürer  (babei  ber  öoigfch.  ^aff.  282.),  99farc=2lnton,  9Jem= 
branbt,  ©cf)ongauer,  SS.  ©oliö,  2.  ba  SSinci  (ein  un&efchriebe= 
neä  ©ticfmufter),  ^nfinger  u.  a.  m.  —  Unter  ben  3eichnungen, 
bie  mit  mähterifcher  3urüdhflt6m9  gefammelt  511  fein  fcheinen, 
begegnen  mir  einem  SSanbinelli,  Botticelli,  SSuonarroti,  (Sor: 
reggio,  9}fantegna,  Stntonelto  ba  Bieffina,  99fontagna, 

^erugino,  ^poltajuoto,  ^porbenone,  3'^“  SSartoIommeo,  dJaffael, 
a.  bei  ©arto,  Si^ian,  2.  ba  SSinci.  Ser  SSefiber  fcheintbem^ 
nach  baö  fchraierigfte  ©ebiet:  italienifchen 

Schulen,  beooräugt  5U  haben;  inbeffen  fommen  auch  .fiolbein, 
^eemfferl,  9iuben6  ic.  uor.  Safi  bie  Siebaftion  beö  Ä'atatogd 
mit  aller  Umficht  unb  oollenbeter  ©achfenntnid  geführt  ift, 
braucht  bei  ©utefunft  nicht  erft  hetoorgehoben  511  merben. 

J.  E.  W. 


Zceuigfeiten  bcs  Bu<4i=  unb  Kunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Heeremau  yon  Zuydwyk,  CI.  Freiherr,  Die  älteste 
Tafelmalerei  Westfalens.  Fol.  89  S.  mit  4 
lithogr.  Taf.  —  Münster  i.  W.,  H.  Schöningh. 

Mk.  15.  — . 


Deiters,  Restauration  und  Vandalismus.  8. 

19  S.  Düsseldorf,  A.  Bagel.  Mk.  — .  50. 

Lübke,  W. ,  Geschichte  der  Renaissance  in 
Deutschland.  Zweite  verb.  und  verni.  Auflage. 
Mit  382  Illustrationen  in  Holzschnitt.  9.  u.  10. 
Lieferung  (Schluss  der  zweiten  Abteilung).  8. 
Stuttgart,  Ebner  &  Seubert.  Mk.  5.  60. 

1.  u.  2.  Ahth.  Mk.  28.  — . 


,5eitfcf)riften. 

The  Academy.  No.  546. 

Brentano  on  the  site  of  Troy,  von  .1.  P.  Mahaffy.  —  The 
destruction  of  Cairo,  von  A.  B.  Edwards.  —  The  painter 
Pieter  Claesz,  von  S.  Colvin. 

L’Art.  No.  408. 

Les  antiquitds  caldäennes  du  Louvre,  von  E.  L  e  d  r  ai  n.  (Mit 
Abbild.)  —  Salon  de  1882,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  — 
Le  livre  de  Fortune,  von  L.  Lalanne.  (Mit  Abbild.)  —  Les 
majoliques  italiennes  en  Italie,  von  E.  Molin  i  er. 

Deutsche  Bauzeituiig.  No.  83  u.  84. 

Eine  Kirchenrestauration. 

The  Mag'azine  of  Art.  No.  25. 

America  in  Europe.  —  Byways  of  book  illuatration,  von  K.  L. 
Stevenson.  —  Sculpture  in  Pictland,  von  Gr.  F.  Browne. 
—  Giovanni  Costa,  von  J.  Cartwright.  —  Vallauris  and 
its  allies,  von  C.  Monkhouse.  —  „The  Graphic  arts“,  von 
S.  Colvin.  —  (Sämtlich  mit  Abbild.) 

Revue  des  Arts  d6coratifs.  No.  5. 

Septifeme  exposition  de  l’union  centrale:  Le  papier  peint,  von 
V.  Po  t  er  1  et  u.  P.  B.  de  Mai  11  o  u.  (Mit  Abbild.)  —  L’expo- 
sition  bavaroise  d’industrie  et  des  arts  et  metiers  ä  Nurem- 
berg,  von  H.Billung.  (Mit  Abbild.)  —  L’ecole  ceramique 
de  Limoges,  von  C.  Leymarie.  (Mit  Abbild). 


3nferate. 


Kunstauktion  in  Frankfurt  a/M. 

Anmeldungen  guter  Gemälde  älterer  und  neuerer  Meister,  sowie  wert¬ 
voller  Antiquitäten  zu  der  im  Dezember  a.  c.  stattfindenden  Auktion  werden 
bis  20.  November  entgegengenommen  durch 

lludolf  Bailgel,  Kunstauktionator 
in  Frankfurt  a/Main. 


gür  tunftfreuniic. 

S)er  neue  Äatatog  ber  ^l)otoflraphi= 
fd)cn  ©efcüfdiatt,  iBcrliu  (enthattenb 
mobeme  unb  flaffifcheiöilber,  ißracht=  unb 
©alerieroerfe  ic.),  mit  4  iPhot°9^aphiaii 
nach  ticfcl,  SkuriUo,  ©rüljucv,  g-ranj 
©ttlö,  ift  erfdhienen  unb  burch  jebe  i8u(h= 
hanblung  ober  bireft  non  ber  ißhatagra: 
phifchen  ©efellfchaft  gegen  ©infenbung 
Don  50  ipf.  in  gi^eimarfen  äu  beziehen.  (5) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnabmen  berausgegeb. 

von  Ph.  Baum. 

Autograpbirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tafeln,  gr.  Fol.  cart  16  Mark. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Durch  alle  Buchhandlungen  ist  nunmehr  zu  beziehen : 

Geschichte  der  Malerei 

von 

Alfred  Weltmann  und  K.  Woermann. 

12.  Lieferung  ä  3  Mark. 

Mit  dieser  Lieferung  ist  der 

Zweite  Band:  Die  Malerei  der  Renaissance 

zum  Abschluss  gekommen.  Derselbe  umfasst  50  Bogen  mit  290  Holzschnitten 
und  kostet  br.  M.  22.  50;  in  Calico  geb.  M.  25.  — ;  in  ITalbfranzband 
M.  26.  — .  Der  erste  Band  (30  Bogen  mit  140  Illustr  )  kostet  13.  50;  geb. 
in  Calico  M.  15.  50;  in  Halbfranzband  M.  v6,  50. 


ißom  33üreau  be§  ©rofiheräogtichen 
91iufeumd  in  ©chioerin  t.,'9k.  gegen  porto^ 
freie  33nr=©infenbung  511  Iicä'iehen: 

gef(ijrfilu'niie0  ilfrieidjiiiö 

ber  Söerfe  öfterer  9}fetfter  in  ber 

©roperäogl.  ©emälbcgnlcrte 

in  Sfhuurin  i./iJt.  (2) 

9Jiit  mehr  atöGOO  ^^acfimileSin.'goIjfchnitt. 
aSon  Dr.  ^vicb. 

8«.  XXXIV,  764  ©.  ©ebunben  8  9karf. 


Hugo  Grosser,  Riinsthaiidlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

Vertretung  _  und  Miisterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
coino  et  figlio  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  G.  Pini  in  Florenz  u.  a.  m., 
liefert  Alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
V  erlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.zu  den  wirklichen  Original¬ 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (5) 

Musterbüclier 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 
Derlag  non  (E.  21.  Seemann  in  Seipytg. 

‘Krieger,  C., 

iifife  cittf0|un|tfrfunlie0  buriljitolifii. 

\877.  8.  bt.  4  IK.,  geb,  5  IR.  50  Pf. 


47 


gnferate. 


48 


2 

-oM 


^  . ^  . 

Verlag  der  Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst  in  Wien. 

Bildniss  von 

- 

DAS  ABENDMAHL. 

EDUARD  MANDEL, 

Nach  L.  da  Vinci 

weil.  Kupferstecher  und  Professor  an  der 

gest.  von  Raffael  Morghen. 

kgl.  Akademie  zu  Berlin. 

Heliogravüre 

Stich  von  V.  Jasper. 

des  k.  k.  milit.  geogr.  Instituts  zu  Wien. 

Bildgrösse  43:88  cm. 

Bildgrösse  11:9  cm. 

Preis  auf  cliin.  Papier  24  Mark, 

Auf  chin.  Papier.  Preis  2  Mark. 

auf  weissem  Papier  20  Mark. 

Bestellungen  nimmt  jede  Buch-  und  Kunsthandlung  entgegen.  "91 

k._ . . 

_  .Tt 

4»^ 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Möbel  für  die  bürgerliche  Wohnung 

F>inc  Sammlung  von  ausgeführten  Entwürfen  nebst  Detailzeich- 
nungcn  in  Naturgrösse  aus  der  Technischer  Anstalt  für  Gewerb- 
treibende  in  Bremen,  ausgewählt  und  herausgegeben  von 
August  Töpfer. 

lieft  I.  Möbel  für  ein  Herrenzimmer. 

lieft  II.  Garderobenständer.  —  Garderobensclirank.  —  Kleines  Buffet.  — 
Damenschreibtisch.  —  Toilettentisch, 
lieft  III.  Möbel  für  ein  Schlafzimmer. 

lieft  IV.  Gewehrschrank.  —  Cabinet.  —  Zwei  Toiletten-  und  ein  Arbeits¬ 
tischchen.  —  Drei  Speisezimmerstühle. 

Was  dieses  Vorlagenwerk  besonders  auszeichnet,  ist  die  Bei¬ 
gabe  von  naturgrossen  Werkzeichnungen  in  einer  klaren  und  prak- 
ti.schen  Ausführung,  und  die  Rücksicht  auf  möglichst  einfache,  von 
jedem  Tischler  ohne  .Schwierigkeit  herstellbare  Zierformen. 

Jedes  Heft  enthält  4  Tafeln  mit  geometrischen  Ansichten  in 
'  ,  „  der  Naturgrösse  und  4  grosse  Bogen  mit  Werkzeichnungen  für 
die  direkte  Verwendung  in  der  Werkstatt.  Jedes  Heft  kostet  nur 
2  Mark.  Das  ganze  Werk  wird  10  Hefte  umfassen. 


ileilog  »on  SB.  g.  SBoigt  in  SBcinior. 

Zimmerwände, 

Durchfahrten,  Vestibules  etc. 

und 

ihre  dekorative  Ausstattung  für 
bürgerliche  und  herrscliafthche 
Wohnungen. 

Entworfen  und  gezeichnet  von 

G.  Steinhausen, 

Architekt  in  Stuttgart. 

Zwölf  Blatt  Folio  in  Mappe. 
7  Mark  50  Pfge. 

IBovicitig  in  allen  SBucfi^onbfnngen. 


Kupferstichsammlern 

steht  mein  soeben  erschienener 


Zeichnungen  für  die  Nähmaschine 

sowie  für  weibliche  Handarbeiten,  herausgegeben  von  August 
Zeller.  lO  grosse  Bogen  in  Itnveloppe.  Preis  i  Mark. 

Jerler  dieser  Bogen  ist  mit  6  bis  12  verschiedenen  Mustern  für 
kleine  Teppiche,  Taschen,  Kissen,  Kleiderverzierungen  etc.  bedruckt. 

Das  Papier  wird  auf  den  Stoff  geheftet  und,  wenn  das  Muster  auf¬ 
genäht  ist,  weggerissen. 


Kunstlager-Katalog  7III 

(Radirungen,  Kupferstiche,  Holz¬ 
schnitte  etc.  älterer  und  neuerer  Mei¬ 
ster,  2132  Nummern  enthaltend), 
auf  Verlangen  gratis  und  franko  zu 
Diensten.  (4) 

Dresden,  den  5.  Oktober  1882. 

Franz  Meyer,  Kunsthändler, 

Seminarstrasse  7. 


^iec3u  eine  Setlage  uon  3-  <2ngeIhorn  in  Stuttgart. 


Stebigirt  unter  33erantmort[icI)teit  bes  älcrlegcvs  (£.  71.  Öccinonn.  —  3)ruc£  oon  §unbert[tunb  &  5prie§  in  Seipjtg. 


^8. 


X^dträgc 

jiiib  nnpvof.  Pr.  C.  r>on 
füporo  (irien,  2!t)crc= 
fianumgnffc  25)  ober  an 
öie  Pcrlagstjanblung  in 
Srip5ig,  ©artenfir.  8, 
3U  ridjten. 

9-  HoDcmbcr 


rrr. 

3nferafi' 

&  25  Pf.  für  bic  brei 
IHai  gpfpaltene  petit’ 
jeile  lucrbcn  non  jebrr 
Budn  ii.Kiinflbnnblung 
angenommen. 


^882. 


Beiblatt  5ur  §eitfcf^rift  für  bilbenbe  ßunft 


©rfdjeint  DOn  ©ftober  bis  3“!'  jfbc  lüodje  am  Ponnert^ng,  non  3uli  bis  September  alle  H  (Tage,  für  bie  blbonnentcn  ber  „^fitfiäjrift  für 
bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  fid;  allein  bc3ogen  foftet  ber  3ob'^3^"9  9  Piarf  fotnol]!  tm  Biict)i)anbel  als  and)  bei  ben  beutfdjen 

unb  öftcrrcid7if(^cn  poftanftalten. 


3ni)alt:  blusfiellung  japanifdjer  JTialereien  im  Berliner  Kunftgemerbemufeum.  —  Les  tapisseriesf  de  la  cathedrale  de  Reims;  ©I^nnpia  unb 
Umgebung:  Pie  fran3Öfifd)c  iPodjenfebrift  L’Art.  —  ©buarb  JTianbel -f- ;  Uicolas  Corin -J-.  —  IPanbgemälbe  in  ber  Kirdjc  bes  ehemaligen 
Kloftcrs  5t.  Ügibius  5U  Kleinfomburg ;  Uusgrabungen  in  pompeji.  —  Per  Presbener  Kunftgeroerbeuerein  —  Pie  fönigl.  Ulufeen  in 
Berlin,  Pie  ftäbtifdje  ©emälbegalerie  in  Püffelborf ;  21us  Stuttgart;  JIus  IPien.  —  21us  bem  Utelicr  bes  profeffors  Siemering  in 
Berlin;  pofal,  bem  ID.  3‘''uit3er  3ugefd)rieben ;  Uus  Bamberg;  ©rinciterungsbau  bes  ©ermanifd]cn  lUufeums  in  Nürnberg;  Pas 
3nnere  ber  jefuitenfirdje  in  öTrier;  Pie  pfarrfirdje  St.  Unbreä  in  ®ra3.  —  Itcue  Büdjer  unb  geitfdjriften.  —  Berichtigungen.  —  3’'ffrate. 


2lusfteIIung  japanifdjer  ilTalereien  im  Berliner 
Kunftgemerbemufeum. 

I. 

3m  i?id}t^üje  be§  ^Berliner  ^uuftgeU'erbenutfeum?, 
nietdjer  für  bic  ißeranftaltung  Pou  iuecbfelnbcn  ©üuber= 
aupftetlungen  beftimmt  ift,  l^at  man  furjlid)  eine  2ln§= 
fteüung  japanifc^cr  SOtalereien  an§  bem  33efibe  be^ 
.^errn  ibrofefforb  @ierfe  in  33re§lau  eröffnet,  iueldjer  bte^ 
fetbe  mätjrenb  eineb  Pterjäfirigen  StnfenttjalteS  in  ©ofio 
jufammengebradjt  tjat.  ^Diefetbe  geftattet  nn§  jnm 
erftenmate  einen  nmfaffenben  (Sinblicf  in  bie  @ntmide= 
tnngggefc^idjte  ber  japanifdjen  iOtaterei,  bie  mir  bisher 
nur  aug  ein3etnen  ißroben  unb  befonberb  anS  ifjrer 
Stnmenbung  auf  bie  ^unftinbuftrie,  borneijmlid)  auf 
bie  ?acfarbeiten  fannten,  aber  ncc^  nidd  in  ifjrer 
Kontinuität  berfotgen  fonnten.  ?tub  Perein3etten  9?ad)= 
ridjten  mußten  mir,  ba^  eb  fdjon  im  fiebenten  3at)r= 
tjunbert  in  3apan  eine  2lrt  oberfter  Knnftbefjörbe  ober 
Kunftafabemie  gab,  bie  man  @uibafof=bi  nannte.  3)ie= 
fetbe  eri^iett  im  3al;re  808  ben  9?amen  ©boforo  unb 
erfreute  fid)  unter  biefem  Dramen  eine  ^^'ttang  ber 
Leitung  beg  berütjmten  9J?ater^  ©funetata,  beö  ,g)aupteb 
be§  2:ofafd)ute.  ®enn  in  3apan  Pererbt  fid)  bie  Kunft 
Pom  ißater  auf  ben  ©ol^n  in  ununterbrod)cner  ©rabi= 
tion  ebenfo  mie  bie  Kunftfennerfd)aft,  metd)e  bab  'i|3ri= 
Pitegium  einer  Pornetjmen  Kafte  ift.  3)iefetbe  übt  bie 
•Kunftfritit  in  einer  Pbttig  autoritatiPen  SBeife.  ©egen 
it)r  Urteil  giebt  eb  feine  Stppettation,  ba  fie  in  3apan 
eine  ©tettnng  einnimmt,  mie  etma  bei  unb  bie  gerid)t= 
tid)  Pereibigten  ©a^Perftänbigen.  SBcnn  ©treitigteiten 


über  ein  Kunftmerf  entftefjen,  tpirb  gegen  33e3a!§tnng 
Pon  ben  ftreitenben  if^arteien  ifjr  ®utad)ten  eingefjott, 
metebeb  jeben  ©treit  enbgüttig  fd)lid)tet.  ©in  i)inbenb= 
ftreit,  mie  mir  Ü^n  für3lid)  in  33erlin  erlebt  fjaben, 
mnire  in  3apan  nid)t  mögtid),  ober  er  mürbe  menigftenb 
amtlid)  fefjr  halb  beigetegt  merben.  3ene  Knnftbefjörbe 
„©boforo"  eyiftirt  übrigenb  feit  tangerer  ^eit  nid)t  mel)r; 
fie  ift  bnrd)  eine  anbere  erfe^t  morben,  metd)e  fid)  nur 
ber  f^örberung  beb  ©emerbftei^eb  mibinet.  ®ie  Knnft= 
fd)nte,  metd)e  im  3af)re  1875  in  ©ofio  gegrünbet 
iporben  ift,  t)at  nur  ben  europäifd)e  Knnft^ 

Übungen  in  3apan  ein3ufüt)ren.  ©ro^bem  aber  bie 
9vegiernng  bie  cinf)eimifd)e  SOtaterei  ifjren  eigenen  2Beg 
geljen  tä^t,  erfreut  biefetbe  fid)  and)  jet^  nod)  einer  t)ot)en 
53tüte,  metd)e  fid)  befonberb  in  einer  äu^erft  fubtiten 
ipinfelfübrung  nnb  einer  überanb  forgfamen  yjatnr^ 
bcobad)tnng  funbgiebt. 

S)ät)renb  bie  Später  nnfereb  3af)rt)unbertb  fid) 
Por3ugbmcife  auf  bie  ©arfteltung  Poni).^ftan3en,  SStumen, 
©ieren,  ^anbfd)aften  unb  Koftümfiguren  befdjränfen, 
t)aben  bie  älteren  9}?ater  faft  alte  ©ebiete  ifjrer  Knnft 
fnttipirt,  bie  rctigiöfe  SJtaterei  ebenfomotjt  mie  bie 
©d)tad)ten=  unb  ©enrematerei.  9?ur  bie  i]3orträt= 
matcrei  fd)eint  biefen  mie  jenen  nnbefannt  gemefen  311 
fein,  ba  fid)  in  ben  2tngefid)tern  ber  3at)ltofen 
fanm  Pon  ert)eblid)em  ©rfotge  gefrönte  ÜSerfndje  ber 
3nbiPibuatifirung  nad)meifen  taffen.  äJtit  einer  Klaffi= 
fi3irnng  Pon  ©egenftänben  geben  fid)  bie  japanifd)en 
9J{ater  über^^aupt  nid)t  ab.  ©ie  teilen  alle  ©e= 
mätbe  in  3mei  Klaffen  ein;  bie  eine,  SJtafi  mono,  umfaßt 
bic  ©emätbe,  metd)c  3nfammengerottt  mürben  nnb 


51 


SluäfteHung  japanifcfjer  9}JaIereien  iin  93erliner  Äunftgeroerbemufeum. 


52 


be^^tb  ein  Ouerfonnat  l^aben,  b.  1^.  bte  auf  einen  obs 
longen,  in  bie  Breite  gel^enben  ^]>af)ierftreifen  gemalt 
finb,  bie  anbere,  ^afi  mono,  bejeic^net  bie  ©emälbe 
bon  fc^malem  SängSformat,  toe^e  an  ben  SBänben 
anfge^^ängt  mürben.  ®ie  3!;ec^nif  l^at  fid)  ^eute  im 
großen  unb  ganzen  no(^  fo  erl^alten,  mie  fie  bor  1000 
unb  me!^r  Sauren  geübt  mürbe.  S^Jan  malt  in  Safmn 
anbfc^lie^lic^  in  Sßafferfarben,  bie  mit  .^aufenblafe  ge= 
bnnben  finb,  auf  ^afsier.  ®ie  ^infel,  bereu  fic^  bie 
?L)?ater  bebienen,  muffen  bon  au^erorbentlic^er  f^einl^eit 
fein,  ba  bie  S)etailaugfülf)rung  meift  gerabeju  an  ba§ 
SBunberbare  grenzt,  3)ie  ©tilf^rinjifjien  ber  jabani= 
fc^en  5D?aterei  ftnb  fo  befannt,  ba§  mir  !§ier  nic^t  nä^er 
auf  biefelben  einjugel^en  brauchen.  (Sine  ^uftperf^eltibe, 
?ic^t  unb  ©(Ratten,  ©timmung  unb  Kolorit  in  nuferem 
©inne  fennen  fte  gar  nid)t.  9?ur  bie  ?ofatfarben  e^is 
ftiren  für  fie.  ®ie  älteren  SWaler  gingen  fogar  fo  meit, 
auf  bie  Slnbeutung  beä  ^^errainS  ju  berjic^ten,  fo  ba^ 
man  namentlii^  bei  ber  2)ar[tellung  bon  ©c^lac^ten 
ni^t  mei^,  ob  jemanb  in  ber  ?uft  fcbmebt  ober  auf 
ber  (Srbe  liegt.  Sn  i!^ren  engen  (^rengen,  in  i!^ren 
naiben  Äunftanfc^auungen  unb  mit  i!§ren  geringen 
5!)?ittetn  bemegen  fie  fic^  aber  mit  einer  55irtuofität, 
baß  man  ficb  an  t^ren  ^robuften  nid)t  fatt  fel;en 
fann. 

Sm  21ugenb(icfe,  ba  mir  biefe  fd)reiben, 

ift  ber  Katalog  nod)  nii^t  erfc^ienen,  meld)er  un^  in= 
tereffante  Sluffcblüffe  über  bie  (Sef(^id)te  ber  SWaleret 
in  Safran  ber^ei^t,  bie  bigl^er  in  (Surof^a  fo  gut  mie 
unbefannt  mar.  9?ur  einige  Slrtilel  in  frangöfifc^en 
unb  amerifanifc^en  3eitfd)riften  l^aben  nnö  flüchtig  über 
einige  l;erborragenbe  Zünftler,  namentlid)  über  ben 
9ieformator  ber  jaf)anifd)en  SOialerei  in  nuferem  Sal;r= 
l}nnbert,  .!po=fu=faY,  orientirt.  ©in  gufammenljängen^ 
bc8,  fbftematifd)eg  ©tubium  fann  erft  auf  (Srunb  ber 
®ierfe’fd)en  ©ammlnng  beginnen,  bon  ber  mir  nur 
münfd)en  fönnen,  ba^  fie  für  immer  in  ben  33efi^  be§ 
.Sunftgemerbeinnfeurng  übergebe.  .!po=fu=fai  foll  ber 
erfte  gemefen  fein,  me(d)er  mit  bem  d)inefifd)en  ^anon 
brad),  ber  biö  bal;in  feit  uralten  5o^men= 

f))rad)c  ber  jaf)anifd)en  Äünftler  bel;errfd)t  f)atte  nnb 
in  feinen  geiftbollen  fi<i)  c*i9  t>ie  9?atur 

anfd)lo^. 

(Die  ältefte  ber  in  Safran  cyiftirenben  SDialereien  ift 
in  ber  (^icrte’fd)en  ©ammlung  burd)  eine  ^fo^ie  ber= 
treten.  (Sb  ift  bab  natürlid)  nid)t  inbibibuatifirte  'ißors 
trat  beb  (Pringen  ©t;otofu  (Daijin,  bon  gmei  ‘pagen 
umgeben,  unb  fod  bon  bem  9}?aler  21fa  (Daijin,  einem 
toreanifd)en  Pringen,  um  bab  3al;r  (;00  n.  (Slir.  ge= 
malt  morben  fein.  (Sb  folgt  ber  3*^*1 
beb  Sfimrgotteb  9.  Sal)rl)unbert  bon 

(il)io  Daijin,  bon  mc(d)em  nur  biefeb  eine  Silb  übrig 
geblieben  fein  foll,  unb  albbann  ein  SBilb  beb  33ubb^a 


aub  bem  11.  Saprpunbert,  meld)er  mit  feinem  ^ei= 
ligenfd)ein  unb  in  feinem  gangen  ,^abitub  eine  merf^ 
mürbige  ^’^nlipfeit  mit  fpätbi^gantinifcpen  unb  alt^ 
ruffif^en  ,^eitigenbilbern  beft^t.  (Der  Später  pei§t  ^a= 
fuga  SD^otomitpu.  Sm  12.  Saprpunbert  lebte  ein  be= 
rüpmter  ©cplacptenmaler ,  namenb  Äiomori,  meld)er 
bie  Kämpfe  ber  ©enji  unb  ,^eife,  ein  ©eitenftüd  gu 
ben  Kämpfen  ber  meinen  unb  roten  9?ofe,  in  meter= 
langen  9)?alereien  mit  einer  Slnfcbaulicpfeit  unb  Seben= 
bigfeit  gefdiilbert  pat,  bie  ftep  nur  bur(^  ben  Umftanb 
erflären,  baf  ber  SWaler  nid)t  nur  biefe  Kämpfe  mit 
burpgefämpft  pat,  fonbern  baf  berfelbe  guglei(p  ein  an§= 
gegeid)neter  ©tratege  mar,  ber  mand)e  ©d)lacbt  felbft  ge= 
leitet  pat.  (Die  fapanifepen  ^elbenlieber  foHen  naep  ben 
33erficberungen  berer,  meli^e  in  bie  rätfelbollen  @epeim= 
niffe  ber  japanifepen  ©eprift  eingebrungen  finb,  prä(p= 
tige,  glüpenbe  ©(pilberungen  biefer  Kämpfe  entlialten, 
au§  metd)en  f(plie^li^  bie  SSerfaffung  be§  Sllifabo  unb 
Daifun  perborging,  ©o  paben  auep  bie  Sapaner  ipre 
Sliab  unb  tpren  Polpgnot  gepabt.  Slug  bem  15.  Saprs 
punbert  finb  bie  ©ötterfiguren  bon  ©etfpiu  bemers 
fengmert.  Dag  16.  Saprpunbert  fepeint  auep  für  bie 
japanifd)e  9}?alerei  eine  Slrt  Srenaiffance  peraufgefüprt 
gu  paben,  ba  in  biefer  3^11  patpetif(pen  Darftel= 
lungen  mepr  ber  ©enremalerei  im  engem  Slnfcplu^  an 
bie  9?atur  piap  maepen.  Um  biefe  3eit  le^le  ein  un* 
befannter  9}?aler  aug  bem  ^ano=,^aufe,  meld)er  in 
lebengbollen  unb  gut  beoba(pteten  (^enrebilbera  ber= 
fepiebene  @emerbe,  mie  ©d)irmma(per,  9)laurer,  ©d)nei= 
ber,  f^ifeper  barftellte.  Slug  bemfelben  Saprpunbert 
ftammen  gmei  grofe  feepg blätterige  SBanbfcpirme  bon 
^ano  SlRotonobu,  auf  met(pen  bag  ©infangen  junger 
Pferbe  burep  eine  Unmaffe  bon  f^iguren  bargeftedt  ift. 
Der  berüpmtefte  äflaler  beg  17.  Saprpunbertg  mar 
,^ifpifama  SKoronobu,  melier  fiip  befonberg  alg  ©ittens 
maler  auggeiepnete  unb  burep  ein  paar  bortrefflid)e 
©tüde,  S3ootgfaprt  einer  bornepmen  ©efellfcpaft  unb 
^oepgeitgreife  eineg  dürften,  bertreten  ift.  Der  be= 
rüpmtefte  9}?aler  unfereg  Saprpunbertg  mar  ber  fd)on 
ermäpnte  ^o=fu=fai,  melcper  feine  ^unft  baburep  populär 
gemad)t  pat,  baf  er  feine  SJtalereien  bnrep  ben  .^olg= 
fepnitt  reprobugiren  lie^. 

Sm  Slugenblide,  mo  id)  biefen  orientirenben  Sir? 
tifel  abfd)lof,  mürbe  ber  bon  Prof.  (Sierle  berfafte 
Katalog  auggegeben.  Sin  ber  J^anb  begfelben  merbe 
id)  (SJelegenpeit  paben,  noep  einmal  auf  biefe  unge= 
möpnlid)  intereffante  Slugftellung  gurüdgufommen. 

'•Mbolf  SRofenberg. 


53 


Äunftlitteratur. 


54 


Kunftlütcratur. 

Les  tapisseries  de  la  Cathedrale  de  Reims.  Texte 
par  M.  Ch.  Loriquet,  heliogravures  d’apres  les 
dessins  de  Mrs.  Marguet  et  Dauphinot.  Paris, 
A.  Quantin.  18S2.  Fol. 

!l)er  33prIieBe,  mit  ber  fid)  bie  frangöfifc^e  ^unft= 
fcrf(^ung  in  ben  leisten  Salären  bem  bi^^er  jiemlid) 
toernacbläffigten  ©tubium  ber  (^efd)id)te  ber  Äunft^ 
meberei  gugemenbet  l;at,  ift  cd  ju  berbanfen,  ba^  mir, 
mä^renb  bie  großen  Sßerfe  @ui[[ret/d,  9}?ün^ä  unb 
^incbarb^  (Histoire  Generale  de  la  Tapisserie)  fotüie 
@uid)artö  unb  ®arcel^  (Les  Tapisseries  du  Garde- 
Meuble)  erft  teitmeife  jum  2tbfd)lu^  gebiel;cn  finb, 
mieber  über  eine  fd)öne  ißublifation  gu  berid)ten  l;nben, 
bereu  ©egenftanb  bem  gleichen  tünftlerifd)er 

jll;ätigfeit  entnommen  ift.  ($§  ift  betannt,  ba^  bie 
^atl^ebrate  Oon  9Jeim§  at§  Überreft  größerer  ©c^ii^e, 
bie  in  ben  ©türmen  ber  9?eOotution  il^ren  Untergang 
gefunben  traben,  eine  9^ei^e  Oon  gemirtten  2eppid)en 
(2tra33i)  beioal;rt,  Oon  benen  jloei,  ©eenen  auö  bem 
?eben  (5t)tobtoig§  barfteltenb,  bem  15.,  bie  übrigen,  mit 
^arftellnngen  an§  bem  Seben  9}iariä,  ber  erften  ^ätfte 
beg  16.  3at)rbunbertg  angef;ören.  31;rer  @efd)id)te 
unb  üBürbigung  ift  gegenioärtige  ißubtifation  geioibmct- 
9}h’.  loriquet,  33ibtiotl;efar  ber  ©tabt  9teimö,  giebt  im 
2^eft  Oorerft  eine  Überfid)t  ber  @efd)id}tc  biefe^  ^unft= 
jioeigeö  im  9}?ittetatter,  loenbet  fic^  fobann  jn  ben 
^eimfer  !ieppicben  Oom  13.  big  jum  18.  3al;rl;unbert, 
mobei  er  bie  gebrndten  unb  t;anbf(briftlid)en  Duellen 
ber  Sofaltitteratur,  foioeit  fie  auf  ben  ©egenftanb  33e= 
jug  ^ben,  mit  oieter  ©orgfalt  unb,  loie  eg  fd}eint,  in 
größter  ißoUftänbigfeit  ^eranjie^^t  unb  ge^t  enblid)  ju 
einer  betailtirten  33efd)reibung  unb  Prüfung  ber  noc^ 
Oürl)anbenen  !iteppic^e  über.  2ßag  bie  @efd)id)te  ber= 
felben  anbelangt,  fo  loirb  gezeigt,  ba^  fl^ejielt  für  bie 
^atliebrale  in  9teimg  ber  ©ebraud)  äl;ntid)en  SBanb« 
fd)mudeg  ftc^  in  bie  frü'^eften  jurüdDatirt,  in= 

bem  fc^on  ©regor  o.  2;ourg  bei  ber  (Sr3äl)lung  ber 
jtaufe  ©^lobioigg  ^erOor^ebt,  bie  ißrad)t  ber  jl:eppid)e, 
momit  ©tragen  unb  Äird)en  bcl^angen  geioefen  feien, 
fiabe  biefen  311  ber  f^rage  an  feinen  Begleiter,  ben 
§eil.  SfJemigiug,  Oeranla^t,  ob  fte  benn  fc^on  in  bag 
!^immlifc^e  ^^ieid)  eingetreten  feien?  2Bag  jebod)  bie 
big^^erige  Slnna^nie  betrifft,  bie  Könige  Oon  5ranfrei(^ 
l)ätten  bie  bei  il)rer  ©albung  3nm  ©d)mud  ber  ^at^e^ 
brate  oeriocnbeten  Slra33i  jebegmal  biefer  gefc^enft,  fo 
fann  ber  35erfaffer  bafür  leinen  33erDeig  beibringen. 
3m  ©egenteit,  bie  ©d)enlungen  ftammten  3umeift  Oon 
lirc^lit^en  SBürbentreigern.  ©0  ftiftete  ber  ©r3bifc^of 
3e!^an  ©anarb,  laut  einer  inOentarifc^en  21uf3eid)nung, 
im  3al)re  1419  fünf  Steppicbe  mit  ©eenen  aug  bem 
?eben  beg  l;eil.  fFemiging,  ©r3bifc^üf  3acqueg  ^nOeiial 


beg  Urfmg  fec^g  ©tüde  im  Saläre  1456,  unb  aug  bem 
16.  3al;r!^unbert  I;at  man  D'Jac^ric^t  Oon  3toei  großen 
©c^enlungen  beg  ©r3bifd)ofg  Robert  0.  ?enoncourt 
unb  beg  ^arbinalg  Oon  Botl)ringen.  Überrefte  biefer 
©tiftungen  finb  eg,  bie  ung  in  unferem  SBerfe  Oorge<= 
füfirt  loerben,  benn  bie  ©obeling  beg  17.  unb  18. 
3al;r^unbertg,  bereu  ber  ©d)ab  ber  Äatliebrale  eine 
21n3a’('l  beft^t,  finb  baOon  anggefd)loffen.  9?ad)  ben 
©d)idfalen,  bie  biefelben  U.'äl}renb  ber  üieoolution  mit= 
3umad}en  l;atten,  Oon  bereu  i}.ll;afen  nng  ber  SBerfaffer 
einen  genauen  23erid)t  erftattet,  mn^  cg  ung  lounber 
nelpnen,  ba§  fie  fi^  überl;aupt  nod)  in  präfentablem 
3uftanbe  crl;alten  ^ben.  Dicg  gilt  freili^  nur  Oon 
ber  fpäteren  fFeitie;  benn  bie  3toei  ©tüde  aug  bem 
l'eben  ©l;lobmigg,  bie  nid)t  blog  atg  ^unftloerfe, 
fonbern  me!^r  nod)  alg  l)iftorifd)e  Dolnmentc  Oon 
unfd)äbbarem  2Berte  geioefen  mären,  ftnb  teiber  arg 
mitgenommen,  bie  23eif(^riften  jcbo(^  glüdlid)ermeife 
erl;alten  unb  legbar.  Dem  ©tU  nad)  ftnb  jene  3meifeG 
log  flämifd)en  Urfprungg;  fie  erinnern  ben  23erfaffer 
an  eine  ©nite  Oon  3^ep4nd)cn  aug  bem  Beben  9)?ariä, 
mclc^c,  nad)  3ci'-‘i)imngen  ber  Oan  ©t)dg  gemebt,  gegen? 
märtig  in  BJtabrib  aufbemalirt  merben.  21uf  einem 
ber  füeimfcr  jref.T'id)e  finbet  fic^  bie  23e3eid)nung: 
„Joh.  Le  Maire  inv.“  21nf  ©rnnb  biefer  ftellt  nun 
ber  23erfaffer  bie  2tnnal)mc  auf  unb  Oerfid)t  il;re  23e= 
re^tigung  mit  oictem  ©eift,  ber  ©enannte  fei  fein 
anberer,  alg  ber  glcid)namigc  flämifd)e  Dichter  unb 
©d)ül5ling  9)iargaretl)a’g  Oon  33urgunb,  ber  !rod)ter 
Äaifer  fllJajimiliang  nnb  ©tattl;alterin  ber  9?iebertanbe 
(1506—1530),  ber  fie  in  einem  jüngft  neupubli3irten 
©ebid)t  „La  Couronne  Margaritique“  befang.  ®ieg 
@ebid)t  mm  —  eine  21rt  flämifd)er  9ieimd)ronif  ©ioO. 
©anti’g  —  feiert  bie  gleid)3eitigen  Zünftler  ber  BUeber? 
lanbe  nnb  fül)rt  bie  berül^mteften  baOon  namentlid) 
an,  unb  fo  fc^lieft  nun  ber  25erfaffer,  Be  SlJaire  I)ätte 
für  einen  ober  mel)rere  berfelbcn  ben  ©t)!lug  unferer 
Darftellungen  in  ©egenftanb  unb  allgemeiner  Slnorb? 
nung  ber  ©eenen  angegeben,  nnb  fie  l)ätten  l;iernad) 
bie  unb  Wartung  3U  fertigen  ge!^abt. 

SBag  bag  f^ormale  unferer  ißublifation  betrifft,  fo 
bietet  fie  ein  SSeifpiel  mel)r  für  ben  ©efc^mad  unb  bie 
©olibität,  mit  ber  fran3üfifd)e  23erleger  ä!()nlid)e  Unter? 
ne!^mungen  ing  SBerf  fe^en.  gi^eilic^  bebingt  bieg  aud) 
ein  gleic^eg  ©ntgegenfommen  Oon  feiten  beg  ißubli? 
fumg;  ba§  biefeg  aber  Oorl^anben  ift,  ba^  fid)  ein  be? 
beutenber  Beferfreig  für  bie  fünftlerifd)en  SKonumente 
beg  eigenen  Banbeg  intereffirt,  bafür  finb  bie  in  ben 
lebten  Salären  in  fc^netler  ^olge  erfc^ienenen  ißrac^t? 
publifationen,  ingbefonbere  aud)  beg  Duantinfeben  Ser? 
lagg  ber  befte  Semeig.  —  21ud)  unferem  Sßerfe  !^at 
biefer  ein  beg  ©egenftanbeg  mürbigeg  ^leib  gegeben. 
2Benn  mir  baran  etmaig  augfe^en  follen,  fo  märe  eg 


oo 


3tefvo(oge. 


5G 


I;öd)ftcn§  ber  ein  Juenig  311  Heine  SKaf^ftab  ber  f;eIio= 
grn^?l^ifcf)en  SJe^robuHionen  ber  3eid)nungen,  in  benen 
non  ben  ,g)evren  S)^arqnet  unb  3)nnpt;inot  bie  3le^’').Hd)e 
in  if;rein  gegenwärtigen  feltener  Streue 

anfgenonimen  Würben.  (5.  ».  Jnbricin- 


„rtninpia  unb  Umgebung"  ift  ber  ^itet  etne§  uor  furäem 
iin  SÜseibrnnnnfcben  Seriage  erfd^ienen  fartograpI)ifiljen  3ßerfe§ 
mit  48  ©eiten  betel)renben  5be?teö.  Se^terer  t)at  bie  öerren 
3(bter,  (S.  Surtiu§  imb  iSörpfetb  ju  35erfaffern, 
unit)renb  bie  .ßeic^nung  ber  i^arten  bem  auf  biefem  ©ebiete 
rü()mlict)ft  befannten  Sanbeäuermeffungäratim  großen  @enerat= 
ftabe,  9(.  Änupert,  oerbanft  roirb;  ber  ©ituationiplan 
ber  3Htiä  enbli^  rütjrt  uon  S)örpfetb  t}er.  ®ie  Jtamen  ber 
Zeichner  unb  .'öerau^geber,  beren  Inngfäfirige  biugebenbe 
2:i)ätigfeit  für  bie  SBieberentbect'ung  Dtpmpia’ö  jebennann 
befannt  ift,  uerbürgen  bie  ©oUbitnt  unb  @üte  be§  SBerfeö 
in  tedjnifc^er  unb  roiffenfd^afttictjer  §infitfjt.  S)ie  harten  finb 
non  feltener  ©c^önt)eit  unb  bequemer  Sesbarfeit.  35on  ^er^ 
uorragenbem  .^ntereffe  ift  ber  im  iSejte  gegebene  3(uffa^ 
3tblerö,  roe(c|er  letztere  nlterbingd  roie  roenige  geeignet 
mar,  eine  Überficfjt  über  bad  Grreidfte  in  furäen,  aud)  bem 
3tid)tfad}manne  oerftanblidjen  3ludfüt)rungen  gu  geben.  „9iad) 
fed}diäf)riger  3(rbeit,  —  fo  refumirt  3[bler  —  beren  ^rafdjed 
fyortfcqreiten  bie  früher  ueröffenttichten  ©ituationdplüne  ner^ 
anfcbnulid)ten,  liegt  ba§  heilige  S^empetgebiet  bed  oti)mpifd}en 
,3eud  —  bie  3(Itis  —  uon  ben  Grbmaffen,  mit  roetdjen  bie 
Überfdjmemmung  bed  Ädabeoä  unb  bie  3(broitterung  bed 
Äronion  ben  alten  33oben  bid  gur  burchfchnitttidfen  .'göhe  non 
fünf  DJJetern  bebecft  hatten,  felgt  uoUftänbig  befreit  uor  unfern 
3(ugen,  fo  baf;  ein  topogrophifcher  Überblid  bed  gangen 
llerraind  fomie  eine  genaue  ^Beurteilung  ber  noch  uorgefunbenen 
©ebäube,  iWauern,  33afen,  SÖege  unb  SSafferleitüngen  nach 
ihrer  Sage,  @röf;e,  ißlanbidpofition  2c.  gum  erftenmale  mög= 
lid)  roirb.  ^nbeffen  genügte  bie  3(ufbed'ung  ber  3(ttid  gur 
Söfung  ber  geftellten  3lufgabe  nidgt;  ed  i^iufgten  nielmehr 
ihre  ©rengen  nach  allen  ©eiten  beträd)tlid)  überfchritten 
roerben,  um  neben  ben  notroenbigen  Grgnngungen  gu  ge-- 
funbenen  Äunftbenfmälern  ineitere  3luffd)lüffe  über  bie  ^liopo: 
graphie  gu  geininnen.  3lm  meiften  ift  in  foldgem  ©inne  für 
bao  inefttidje  3(uf, engebiet  gefdgelgen,  roo  fich  bie  Übungdplähe 
für  bie  Äämpfer  befanben;  ineitere  3(rbeit  erheifdjte  ber  ©üben, 
bcfonberd  im  öftlichen  Steile,  unb  noch  mehr  bie  Dftfeite,  roo 
cd  galt,  über  bie  Sage  ber  Dftmaucr,  bed  ©tabiond  unb 
.v>ippobromd  2c.  ind  kleine  gu  tommen".  ---  3(uf  bie  IBebeutung 
ber  in  Dlpmpia  gcmadjten  Gntbedungen  für  bie  gefamte  antife 
.ftnnft  unb  .Kultur  tommen  mir  in  turger  ßeit  mit  gebühren^ 
ber  3ludführlid}teit  gurüd.  J3.  F. 

Sn.  Tic  fvaugöftfchc 'lyochcufdnift  L’Art  ift  unftreitig  bnd 
rcidifte  unb  umfänglichfte  aller  periobifdjen  Atunftblntter.  fsebed 
'fgahr  füllt  fic  nicr  ftattliche  ff^oliobänbe  mit  reid)  illuftrirtem 
Tert  unb  gnhlreichen  Dlabirungen  uon  ber  .sgnnb  tüdgtiger 
i'Jiciftcr  bco  .Uupfcrftichd.  Tie  diebattion  geigt  barauf  and, 
bem  3Untte  eine  internationale  ^ebeutung  gu  geben,  unb  be= 
rüdfidgtigt  bcolgalb  alle  h^’^oorragenben  Grfdgeinungen  aud; 
bed  auGlänbifdgen  .Wunftlebend.  ^cn  leigten  .*öeften  loaren 
u.  a.  ('^entnlDc  uon  lUgbe  unb  dJIar;  Siebermann  in 
pröchtigen  dlabirungcn  reprobugirt.  Ter  non  bem  Verleger 
beo  ‘Blatted  geftiftete  Gh>^c’nprcid  (Grand  prix  de  Florence) 
ift  .Hünftlcrn  aller  Sönber  gugnnglich  unb  luurbc  biefed  ^algr 
bem  noriucgifdgcn  dlJaler  .'onnd  .'öcpcrbnhl  für  fein  ©emülbe 
„Tao  fterbenbe  .Hiiib"  guertannt. 


Hcfrologe. 

(SöiinrD  'JJJnitlicl  t-  9hir  11111  3Wct  3ahvc  tgat 
(Sbiiarb  fOfcinbcl,  bev  iiiiiibertrcfflidgc  fUfeifter  beö 
Viiiiciiftidgb,  bic  Wvi’ii3c  übcrfdgrittcii,  wddgc  iiad)  bcu 
ifiJortcn  bcö  ‘•üfciliiiiftcu  bcin  iiiciifd)(id)cii  i'cd'cn  im  alU 
qciiiciiicn  (fcftcdt  ift.  ^2(ni  15.  f^'ctruar  hatte  er  nod) 
in  riiftiqcr  J^rifdic  feinen  72.  Ofeinirtdtaej  gefeiert,  nnb 
am  2(1.  ntober  führte  ihn  ein  fdnietter  nnb  feidgter 
(Job  Don  feiner  ‘ifrbcit  t-'ib  3ntcl5t 


ohgefegen  h^tte.  War  nidgtg  ©eringereg  atd  ber 
©tid)  ber  ©ij-tinifchen  füiabonna,  Welcher  ihn  in  ben 
lebten  fahren  hefdgäftigt  hatte  nnb  mit  bem  er  feine 
fünftlerifd)e  ©fgätigfeit  aB3uf(hlie|en  gebadgte.  3)en 
©riumhh,  toeldger  ihm  bitrd)  biefe  Einheit  fidger  War, 
foflte  er  nidgt  melgr  erleben,  diejenigen  aber,  bie  feine 
eble  ^unft  fchähen  nnb  lieben,  haben  bie  tröftliche  ^n- 
berfidgt,  ba§  ilgnen  biefeg  lehte®enfmal  feineg  ©dgaffeng 
ni(ht  Oorenthalten  bleiben  wirb.  @r  fgat  bie  fßlatte  faft 
twflenbet  hinterlaffen,  unb  bie  Wenigen,  Welchen  eg  bers 
gönnt  War,  Slbbrüde  bon  ber  werbenben  ißlatte  3U 
fehen,  berfidgern,  ba§  biefeg  le^te  SSlatt  auch  bie  Ärone 
im  fffierfe  beg  SlJieifterg  bitbet.  Unb  bag  will  biel 
fagen!  fBon  alten  ntobernen  ©techern.  Welche  ben 
hohen  @eift  fRaffaclg,  feine  eble  f^ormenffiradge,  fein 
burdggeiftigteg  Kolorit,  bie  Kleinheit  feiner  ^eichanng 
unb  bie  ©iefe  feiner  Srnpfinbung  burdg  bie  befdgeibene 
Slugbrudgweife  bon  ©dgWar3  unb  SBei^  in  trodenen 
Linien  Wieber3ugeben  Wußten,  hat  feiner  biefeg  Igolge 
in  gleichem  9}fahe  erreidgt  WieiUianbel.  ©eine„?tRabonna 
ißanfhanger",  feine  „fUfabonna  ©olonna",  fein  „3üng= 
linggfiorträt"  aug  bem  Soubre,  bor  allem  aber  feine 
„fOlabonna  bella  ©ebia"  finb  ©dgopfungen  beg  @rab= 
ftidgelg,  weldge  ben  Originalen  wahrhaft  abäquat  finb. 

Oer  Sebenggang  fKanbelg  War  ein  felgr  einfadger. 
©r  Würbe  am  15.  Februar  1810  in  ^Berlin  geboren 
unb  legte  fchon  frühgeitig  ißroben  feiner  SSegabung  ab, 
inbem  er  ^uhferftiche  mit  ber  f^eber  fo  gefchidt  nadg= 
3eichnete,  ba^  man  bie  Zeichnungen  faum  bon  ber  5Sor= 
lagen  unterfdgeiben  fonnte.  Oiefe  3ci(i)ca  eineg  früh»' 
reifen  Oalenteg  würben  bem  ®önig  f^riebridg  SBilfgelm  III. 
borgetegt  nnb  fanben  an  Sltlerhöchfter  ©teile  folchen 
iöeifall,  ba^  bem  Süngtinge  bie  fOlittel  gewährt  würben, 
um  im  Sltelier  beg  fßrofefforg  SSudghorn  bon  1826 — 
1830  einen  Äu^ferftedgerfurfug  burch3umadgen.  ©obalb 
er  felbftänbig  geworben,  banfte  er  bem  Könige  baburdg, 
bah  er  beffen  Porträt  nadg  eigener  Zeichnung  in  Än^fer 
ftadg.  Oie  Zeit,  in  Weldger  Süianbel  feine  Ohätigfeit 
begann,  loar  eine  felgr  ungiinftige.  Oie  Sitlgograhhie 
ftanb  auf  ilgrer  .^Blge  unb  fdgeinbar  fo  feft  unb  fidger 
in  ber  ©unft  beg  ''^ublifumg,  bah  ^cm  ^upferftidg 
3mn  erftenmale  eine  ernfte  ©efalgr  brohte.  Welche  fpäter 
burdg  bic  ©rfinbnng  ber  fpigotograhlgie  nodg  gröber 
Würbe.  Znbeffen  Igat  ber  ^lupferftich  beibe  ^rifen  fieg= 
reidg  überftanben.  9htr  feine  S3ertreter  hatten  trübe 
Salgrc  bnrdg3umadgen,  bie  auch  fOlanbel  im  Slnfang 
feiner  Olgätigfeit  nidgt  erfhart  blieben.  iBon  1830 — 
1839  erlgielt  er  nur  3Wei  Slufträge:  einen  ©tidi  nach 
Olg.  .'pilbcbranbtg  „Äricger  unb  fein  ^inb"  (1835)  nnb 
für  ben  !prciihifdgen  5funftberein  alg  flfietenblatt  einen 
©tidg  naclg  ^art  33egag,  „Soreleig"  (1837).  S3eibe  33i(ber 
erfreuten  fidg  bamalg  einer  grohen  fPofmlarität,  Weldge 
ilgren  Slbglan3  audg  auf  ben  ©tedger  warf.  .Idente  frei= 
lidg  Igat  fidg  bag  fßerlgältnig  nmgefelgrt  geftaltet.  f)fitr 
burdg  bie  fOfeifterfdgaft  beg  ©tedgerg  finb  jene  ©r3eug= 
niffc  einer  fentimentalen  fflomantif  bor  gän3lidger  fßer= 
fdgoflenlgeit  bewalgrt  worben.  ©chon  1837  Würbe 
fUlanbet  bic  ©hrc  31t  teil,  3um  fUfitglieb  ber  Slfabemie 
ber  fünfte  gcwälglt  311  Werben.  Slber  in  feinem  Znnern 
fülgltc  fidg  ber  raftlog  borwärtgftrebenbe  junge  9Jfann 
nodg  nidgt  311111  fDfeifter  gereift,  flladg  ißarig  30g  eg 
ilgn,  um  boii  ben  fran3Öfifdgen  ©tedgern,  beren  ftiulgm 
bamalg  bie  2i3clt  erfüllte,  311  lernen.  Wag  in  Oeutfdglanb 
nidgt  311  lernen  War.  ©r  Wanbte  fidg  nnmittelhar  an 


57 


iTiiuftfiiftonfcIieä.  —  iWrfoualuadjridjten.  ~  Äimftuercine. 


58 


bie  erfte  Duelle,  an  .^eurtquel^'^upcnt,  ben  !laf[i[du’u 
©te(^er  ben  ®clarcd)e,  3ngred  uiib  2lrb  0d)effcv,  bet 
lueldtem  er  betnal;e  jtbei  3a()re  arbeitete.  ,^tcr  ent= 
nudelte  er  feine  Ded)nif  ju  einer  fo  bofttominencn 
f5rcif}eit,  baß  er  bie  ®(cifter  beö  ^Jetoritd  nnb  bie 
fO^eifter  ber  3^id)nunq  mit  q[eid)cr  3>irtnoutät  ju  inter= 
fn'etiren  befäl)i3t  mürbe.  2tud  ber  3^^!  feined  i)3arifer 
knfentf;atted  ftamint  ber  bnreband  farbiq  mirfenbe  ©tid) 
nadt  bau  ®t;dd  ©etbftpbrträt  im  ?onbre,  tbetdter  im 
3at)re  1 S42  in  bem  gteidt  bottenbeten  ©tidte  nadt  bem 
©etbftbitbnid  Di5iand  im  ^Berliner  fOfufenm  ein  ©citen= 
ftiid  fanb. 

9fac^  feiner  fRiidte^r  in  bie  >^peimat  mnvbc  er 
1842  3um  ifrofeffor  an  ber  jnr  Sllabemie  qcf;örigcn 
Äupferftcc^erfc^ute  ernannt,  bereu  üfeitnng  er  1857 
allein  überna!^m,  um  fie  1875  nach  ber  S^eorganifation 
ber  ^unftafabemie  mit  ber  eined  fDJeifteratelierd  für 
^upferfted)er  3U  bertaufdien.  Sn  bier3igjäf;rigcr  nn= 
unterbrod}cner  Dl^itigleit  füf^rtc  er  nunmct}r  eine  lange 
fReifie  bon  @rabftid)elb[ättern  and,  bon  benen  nur  bie 
bornef^mften  nad)  9?affael  fdfon  genannt  ^aben.  33on 
©ticken  nad)  älteren  9Jfeiftern  finb  ferner  nod)  f)erbor: 
3u^eben;  bie  „fDJabonna  colle  ©teile"  nad)  bem  @c= 
mälbe  (7arlo  Dblce’d  in  ber  ©aterie  311  33lenl)eim  (1848), 
eine  „Mater  dolorosa“  nad)  bemfelben  fDfeifter,  ©nibo 
'iReni’d  „Ecceliomo“  nad)  bem  Silbe  in  Dredben  (1858), 
Silbnid  ^arld  I.  bon  ©nglanb  nad)  bau  ®i)d  nnb  bie 
„Sella  bi  Di3ianü"  (ISG8).  9?ad)  mobernen  Zünftlern 
l)at  er  folgenbe  Slätter  geftüd)en:  bie  „©pielenbcn 
^inber"  nad)  ©.  fOlagnud,  „©(iriftnd  meint  über  Sern^ 
falem"  nac^  Slri)  ©d)effer,  ben  „2lnbetenben  ©nget"  nad) 
21.  .^enning,  bad  Silbnid  ber  Königin  (Slifabetf)  bon 
■ßreu^en  nad)  ©tieler  nnb  bed  ^onigd  ®il= 

^elm  IV.  na^  Dtto(1854),  bad  iforträt  S'^'an3  ,^nglcrd 
nac^  9)?en3el  (1856),  badberSanni).*penfel,  ber©d)mefter 
9Jlenbelfo^nd=Sartf)olbt)'d,  „bie  SBitme"  nad)  S.  Robert 
nnb  ben  „Stalienifd)en  iftirtenlnaben"  nad)  i|3ollaf. 

SOiit  biefer  2luf3äf)lnng  l)aben  mir  bad  25?ei-f 
fWanbeld  fo  3iemlid)  erfd)öpft.  Dbmol)t  bie  flafllfd)en 
fWeifter  Staliend  bie  erfte  ©teile  in  bemfelben  ein= 
ne!^men,  b.  1).  jene  fDfeifter  ber  3eid)nnng,  meld)e  bem 
ftrengen  iÜnienftid)  bie  banfbarften  Sormürfe  liefern,  nnb 
man  bemnacb  mit  9fed)t  annel)men  barf,  baß  fülanbel 
ftd)  am  meiften  311  il)nen  l)inge3ogen  füf)lte,  fo  l)at  er 
bod)  and)  in  boliem  ©rabe  bie  Säl;igfeit  befeffen,  fpe3ifi= 
fd)en  ^'oloriften  mie  Di3ian  nnb  Oan  ®l)d  Oollauf  ges 
red)t  3u  merben."  —  Sllanbet  ift  nießt  nur  ber  l)öd)ften 
tiinftlerifdien  (Srfolge  teilt)aftig  gemorben,  fonbern  er 
^at  and)  alle  äußeren  Gl)ren  errungen,  bie  einem 
Zünftler  3U  teil  merben  fönnen.  Gr  mar  9fitter  bed 
preußifeßen  Drbend  pour  le  mbrite,  er  befaß  bad  Ären3 
ber  Gbrentegion,  ben  bat)erifd)en  ©t.  fOlidiaeldorben, 
ben  öfterreici)ifd)en  Drben  ber  eifernen  Grotte  nnb  mar 
SWitglieb  ber  l)erPorragenbften  2lfabemien  Guropa’d.  — 
2lud  ber  feiner  ©d)nler  finb  befonberd  Sacobl), 

Seder,  Droffin  nnb  ,^and  fHieper  311  nennen. 

_  'Jlbolf  iKofenberg. 

C.  V.  F.  9tico(aö  Soriu,  einer  ber  renommirteften  ©lad: 
maler  S^anfreiebd,  ftarb  in  ben  lebten  ibagen  in  ©bflrtred, 
n)0  er  feine  großen  Sttetierd  errießtet  ßatte  iinb  leitete.  3lu3 
ißnen  gingen,  nneß  bent  bureß  Sibronö  ©cßule  beroirften  3tuf: 
fdliDung  in  ben  Dleftaurationdarbeiten  ber  mittelalterlicljen 
aSaubenfmäter  Stcmfreic£)d  bie  Wladgemätbe  für  ineßr  atd 
20  Äatßebralen  bes  £anbes,  barunter  jene  bon  4lourged, 


'llouen,  £i)on,  Drleand  unb  ©t.  3)eniö  ßeroor.  3(ußerbem 
ßntte  er  für  bie  itntßebrale  oon  (Santerburt),  für©t.  ©tepßan 
in  seien,  für  mehrere  itireßen  Strüffeld,  9{eio:3)orfS  u.  n.  m. 
ä[}nlicl)e  Slrbciten  nuögefüßrt,  bie  fiel)  oon  benen  feined  be= 
beutenbftcn  ivonfurrenten  auf  biefem  (Uebiete,  iSIjampigneuUe’d 
in  'önrdc:3)ue,  burcl)  gefunben  Öefclnnncf  unb  frnftige  ^'orben; 
uürfung  feßr  oorteitßaft  audjeicljnen. 


‘Kunfll)iflorifd)es. 

C.  V  F.  3n  ber  Äirdic  bed  cbcmaligcn  Mloßcvd  ©t.  'jlgi= 
bind  311  Mlcinfomburg,  in  unmittelbarer  Dtöbe  ber  befannten 
Slenebiftincrabtei  ilomburg  bei  ©cI)iuäbifcl):,s5aU,  umrben  iüngft 
Sl'anbgeinälbe  aud  bem  iteginn  bed  12.  V«brl)unbertd  aufge; 
beeft.  Sented  .H'Iofter,  1 102  gegrünbet,  mar  oor  einigen  :gal)ren 
in  ben  Söefil;  bed  ©tnatd  übergegangen  unb  ald  X'anbed: 
gefüngnid  eingericljtet  morben,  müßrenb  man  bie  .Hircl)e  einer 
Sieftauration  unteiuog,  um  fie  oon  ben  Sterunftnltungcn, 
bie  im  £aufe  ber  ßeit  über  fie  ergangen  maren,  ,311  reinigen, 
(i'd  ift  bied  eine  flacligebecfte  breifd)iffige  romanifeße  ©nulen^ 
bafilifa  mit  Cluerfcßiff  (nur  sunüclift  ber  Slierung  mit  einem 
d'feilerpnar,  bann  brei  ©äulcnpaare  mit  Sl'ürfelfnpitälen  unb 
breitaudlnbenben  S3afcn  biirct)  eine  Siunbbogennrfabe  uci'; 
bunben)  unb  außen  grabem,  innen  ßnlbrunbcm  tSßor.  Sl'änbe 
unb  Wemolbe  bed  leßteren  nun  maren  mit  Wemälben  gefdimücft, 
oon  benen  bie  ber  Stpfid  unb  bed  (Uemölbed  fct)on  aufgebeeft, 
jene  ber  ©eiteumänbe  nocl)  unter  ber  fpäteren  Xüneße  ocr-- 
borgen  finb.  Über  bem  fvenfter  in  ber  3(rc  ber  Slpfid  tßront 
in  einer  SJianborla,  mclcße  oon  ben  ©pmbolen  ber  ti'uange= 
(iften  umgeben  ift,  ber  fegnenbe  .soeilanb;  reeßtd  unb  linfd  oon 
(Sßriftud  fteßen  auf  js’Clfen  je  3mei  (Seftalten,  etma  bie  troan: 
liften  ober  anbere  .Peilige.  Unter  biefem  oberften  ©treifen 
fießt  mau  in  ber  Vöße  bed  (Sßorfenfterd  redtö  unb  linfd  ba= 
oon  bie  oier  ilircljenoäter  unb  ju  äußerft  je  einen  ßeil.  Slifcl)of. 
(3n  einem  brüten  ©treifen  unter  bem  tSßorfenfter  enblicß  finb 
betenbe  (S'ngelgcftalten,  unb  30  äußerft  je  ein  Ärieger  barge^ 
[teilt.  l©er  nod)  übrige  Slaum  bid  auf  bad  Slioeau  bed  fsrnf^ 
bobend  ift  mit  einem  SGaubteppid)  in  Slot  unb  (Selb  bemalt. 

Sm  flonnengemölbe  bed  (Sßord  finb  bie  (Semälbe  and)  in  brei 
©treifen  angeorbnet.  .(Vn  mittleren  befinben  fid)  bie  .Paupt^ 
fompofitionen,  bie  ISlnufe  Sofn,  (Sßriftud  am  ,Hreu5  unb  bie 
2luferfteßung  unb  .pimmelfaßrt  barftellenb,  in  ben  beiben 
äußeren  ©treifen  erfd)einen  je  feeßd  3(poftelgeftalten.  [Die  (Se: 
mälbe  geigen  bie  befannteSludfüßrung  jener  früßenlS'podje.  (Die 
Konturen  unb  (formen  finb  mit  einfad)er  Seteßoong  umriffen, 
bie  fylädjen  mit  unabgetönten,  ©d)ntten  unb  £id)t  nidjt  unter= 
feßeibenben  fym'ben  nudgefüllt.  (Die  Sofioe»  i^er  .Spänbe  unb 
S'üße  unb  ber  3[udbrucf  ber  (pßpfiognomien  überrnfd)en  burd) 
ißre  fyeinßeit  unb  SKnßrßeit.  (Die  Sieftauration  bed  ganjen 
(£x)flud  ift  bem  (Deforntionsmaler  £oofen  and  Slürnberg  über; 
tragen,  ünb  mad  er  im  Kaufe  bed  oerfloffenen  ©ommerd  ba= 
oon  audgefüßrt  ßat  (bie  (Semälbc  in  ber  Slpfid),  giebt  oollc 
(Bereeßtigung  311  ber  Slnnnßme,  ber  SSleifter  merbe  bamit  eben; 
fooiel  (Sßre  einlegen,  mie  mit  feinen  früßeren  Sleftnurntionen 
im  Älofter  30  Sfebenßaufen,  im  (Dom  311  S3raunfd)meig  unb 
in  ber  ©afriftei  bed  SJlünfterd  311  Ulm. 

+**  3in  S'crlaufe  ber  Sludgrabungcn  in  'Ploinpeji  ift  ein 
fleiner  ©^rein  entbeeft  morben,  melcßer  feeßd  Sfronseftntuetten 
entßnlt,  bie  Slpollo  mit  einer  Seier,  SJlerfur,  .'öerfuled,  Sisfu; 
Inp  unb  3raei  Karen  barftellen.  (Die  (8ron3e[ampen,  meld)e 
einft  oor  bem  ©djreine  brannten,  lourben  an  ißrem  (jilaße 
ßängenb  gefunben. 


PerfonaInad)rtd)ten. 

3ofepß  f3-nlgutere  ift  anstelle  bed  unlängft  oerftorbenen 
.Souffrop  ald  (ßrofeffor  unb  aSorftanb  eined  ber  brei  SSleifter^ 
atelierd  für  (öilbßnuerei  an  bie  (ßarifer  Ecole  tles  beaux- 
arts  berufen  morben. 


KunftDcreine. 

Der  Drcöbener  Kunftgemevbeoevein  ßat  in  ben  fünf  Sfllli'eo 
feined  Sefteßend  nad)  unb  naeß  bie  meitgefteeften  ßiele  feined 
(ßrogrnmmd  311  erfüllen  getrndjtet.  SJlit  ben  Unterftüßungen 
an  Seßüler  ber  fönigl.  Kunftgeroerbefdjule  beginnenb,  ßat  er 
3unäd)ft  bad  .ft'onfurren3mefen  in  umfnffenber  SDeife  audge: 
bilbet.  (Dabureß,  baß  bie  (preife  in  ber  Siegel  oon  ben  S>ereind= 


59 


Sammlungen  unb  9lu6ftel(ungen.  —  35ermijci^te  9Jad^rid^ten. 


60 


mitgliebern  felbft  au^gefdjvteben  roorben,  ba^  bafür  biefen 
nucf)  ein  mefentticber  3lntei(  an  ber  ^urt)  gefiebert  mirb,  ift  ben^ 
ietben  ber  afabemifcfje  (Sbarafter  genommen,  ber  if)nen  anberö: 
100  anbängt,  mürbe  erreiebt,  baf?  bie  5Diebr5ab[  ber  prämiirten 
(fntroiirfe  auch  alebalb  jur  3(u§fübrung  gelangte.  9iament= 
Heb  ift  bieö  bei  ben  für  Saebfen  fo  midjtigen  (gntmürfen  für 
Wemebe  unb  Sapeten  ber  fyalf.  9Hebt  minber  erfolgreieb  bat 
fieb  bisher  bie  3?eranfta(tung  oon  Sßeibnaebtsmeffen  gejeigt, 
bereu  erfte  (l'>'8())  oon  5831  'iperfonen  befuebt  mürbe, 
mäbrenb  bie  foigenbe  (188])  beren  bereite  10449  unb  64 
9(usftelter  berbeiioefte.  T'iefe  ^HefuHate  fpornten  ben  Sterein 
an,  auf  bem  SÜ'ege  sur  Örünbung  einer  ftänbigen  S8erfauf§: 
balle  nael)  itorbilb  ber  OIJünetiencr  fortjufebreiten.  S)er  günftige 
Umftanb,  baf!  inmitten  ber  Stabt,  i}]ragerftrabe  49,  ein 
(klarten  neben  einem  oillenartigen  C^ebaube  su  erlangen  mar, 
oernnlafHe  ba6  mit  ber  53ebanblung  biefer  §rage  beauftragte 
.Homitö,  felmell  su5ugreifen  unb  fo  mirb  benn  eine  Dberticbt= 
balle  oon  320  qm  Wrunbfläcbe  mit  grofien  58  qm  Sebau; 
fläcbe  bietenben  Strafmnfenftern  errichtet,  roeldje  mit  ber 
ca.  370  qm  meffenben  unb  gänslicb  umjubauenben  erften 
(£'tage  ber  iUlln  ocrcint,  ein  oollfommen  audreidbenbeä  unb 
nujünftlerifcber  9tusfd)mücfung  geeignete^  ©efcbüftdlofal  in 
befter  Sage  511  merben  oerfpriebt.  2)ie  9lrcbiteften  Siänelunb 
9tbam  merben  ben  'ilau  nod]  oor  bem  S)e,^ember  interimiftifcb 
fo  meit  förbern,  bafi  bie  biedjäbrige  Jßeibnaebtömeffe  nicht 
mehr  auf  ber  fffinnberfebaft  oon  Sofal  su  Sofa!  —  mie  früher 
—  fich  befinbet,  fonbern  ben  3(nfang  für  bie  33enuüung  be§ 
eigenen  ,'öeimö  bilben  mirb.  —  Sie  Sahungen  für  93efcbicfung 
ber  31'eibnad)tömeffe  fomobl  alö  auch  ber  etma  um  Dftern 
befinitio  qi  treffenben  ftänbigen  .'öntle  bemeifen,  bah  ber  ge^ 
meinnübige  (Sbarafter  bem  ltnternebmen  überall  gemährt  ift. 
fftlabmieten  oon  60  3J?arf  per  f^abr  unb  Clunbratmeter  3.foben= 
fläche,  fhH'ooifionen  oon  6  ‘Vii  bürften  ^u  ben  billigften  31n: 
fäben  bei  äbntidien  fi;nftituten  in  Seutfdjlanb  gehören.  Sie 
Scitung  ber  .Sinlle  unterftebt  ben  .sperren  31rchiteft  Oöurlitt, 
oon  me(d)em  auch  bie  fsnitiatioe  für  (ffrünbung  berfelben  aud  = 
ging,  ^abrifant  Äaps  unb  fUedjtdanmalt  Sedfp. 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungen. 

***  Sie  föniglicben  SOhifccn  in  93cr(iH  finb  mieberum  burih 
eine  (Srmerbung  oon  bödffter  33ebcutung  bereid^ert 
morben.  (Sd  ift  ber  prcufHfd)cn  Staatdregierung  nämlich  ge: 
(ungen,  bie  .'öanbfchriftenfammlung  bed.Sieräogd  oon 
•'öamilton  ^u  ermerben,  beren  miffenfd}aftlicher  Seil  ber 
fönigl.  3Hbliotbef  cinoerleibt  merben  mirb,  mäbrenb  bie  mit 
oJHniaturcn  gcfdjmücftcn  Olianuffripte  bem  fönigl.  Äupferfticl): 
fabinet  übergeben  morben  finb.  Sa  mir  bemnächft  über 
biefe  neue  (S'rmerbung  auöfübrlid)  berichten  merben,  befchränfen 
mir  uns  für  fcht  auf  eine  kuf^äblung  ber  fünftlerifd)  mert: 
oollftcn  Stüde.  Sas  ältefte  berfelben  ift  ein  fpfalterium  auS 
ber  llcittc  beS  7.  fsahrbunbertS  n.  (Sbr.  3(uS  bem  9.  unb 
Ht.  (sabrbunbert  finb  mehrere  bpjantinifdje  SJHniaturen: 
manuffripte  oorbanben,  aus  ber  ffeit  00m  13.  bis  15.  (saht: 
bunbert  eine  gröbere  Habt  böcbft  oortrefflicber,  fünftlerifch 
nusgeftatteter  ‘J.lianuffriptc  italienifdjcn,  franjöfifdjen  unb 
nicbcrlänbifd)cn  UrfprungS.  Unter  ben  Stüden  beS  15.  f>abr: 
bunberts  ift  oor  allem  beroorsubeben  eine  .sbanbfdjrift  oon 
Santc’o  göttlid)er  .Homöbie  in  Cörofifolio  mit  84  bie  ganjen 
3Uatticitcn  bebedenben  ffcid)nungcn  oon  ber.'öanb  beS  Sanbro 
'Uotticelli,  mcld)e  ben  gcftaltcnreichcn  (Inhalt  beS  tieffinni: 
gen  (8cbichts  in  einer  böd)ft  merfmürbigen  unb  für  bie  Äunft: 
mie  bie  .Hulturgcfd]id)te  gleid)  intereffanten  SSeife  ^ur  Sar: 
ftcllung  bringen.  Sic  miffcnfcbnftlid]e33ebcutung  ber  Sammlung 
ruht  mefentlid)  auf  bem  (‘'febiete  ber  politifeben,  .flirdjeu:  unb 
.Uu(turgefd)id)tc  beS  3JJittelalterS  unb  ber  Srübrenniffance. 
Sie  ältere  itatienifd)e,  bie  altfrair^öfifdje  unb  bie  prooen<,'alifd}e 
vitteratur  ift  reid)  unb  burd)  mid)tigc  Stüde  oertreten;  auch 
für  bie  gried;ifcbe,  nod)  mehr  für  bie  römifdie  Sitterntur,  fo: 
mie  für  bie  311tertumsftubien  beS  15.  fsabrbunbertS  bietet 
fid)  mid)tiges  Stubienmnterial.  Unter  ben  merfmürbigen 
'Urnd)tftüden  ber  älteren  31ücherauSftattung  ift  eine  in  ((folb: 
fd)rift  auf  iUurpurpergament  in  TOajusfeln  gcfdjricbene  Stanb: 
fd)rift  ber  (^onngelien  nad)  .SiieronpmuS’ Überfebung  ,ui  nennen. 
Sie  Sammlung  follte  nad]  ben  5fcftimmungcn  ber  ebematigen 
IRefitier  im  Saufe  biefeS  JlHnterS  in  Sonbon  öffentlich  oer: 
fteigert  merben;  cs  ift  jeboch  gelungen,  biefelbe  oorber  üu 
ermerben  unb  bas  für  33crlin  'jöichtigfte  w  fiebern. 


B.  Sie  ftäbtifebe  ©emnlbegaleric  in  Siiffelborf  ift  um  jmei 
mertoolle  (flemälbe  bereichert  morben.  SaS  eine  ift  ein  (Se: 
fchenf  beS  ÄemmeräienratS  3BitbeIm  Scheibt  in  Äettroig  unb 
mürbe  im  f'(abre  1809  oon  ißeter  oon  Cornelius  gemalt. 
9Jiit  buntfcbillernbem  f^iügelpaar  fchmebt  eine  Äinbergeftalt 
gen  öimmel,  baS  3lbbilb  einer  SSermanbten  beS  ©efchenf: 
geberS,  bie  burch  früh5eitigen  Sob  ben  CItern  entriffen  mürbe. 
SaS  anbere  33ilb,  ein  (flefchenf  beS  fprofefforS  3lnbreaS 
3lchenbad],  jeigt  eine  prächtig  auSgefübrte,  architeftonifch  merf= 
mürbige  ^Partie  beS  fRatbaufeS  in  ^oblenj.  (£s  ift  oon  3tbolf 
SafinSfi]  gemalt,  einem  ber  älteften Süffelborfer  SanbfehaftS: 
maler,  ber  im  f^abre  1871  ftarb. 

B.  3luS  Stuttgart,  fsin  geftfaal  beS  iOJufeumS  batte  SireU 
tor  0.  Sieben: 93? aper  füngft  fein  großes  33ilb  „Sie 
(51ifabetb  einer  armen  SBöchnerin  ihren  öermelinmantel 
reichenb"  auSgeftellt,  melcheS  er  für  bie  iRationalgalerie  in 
fßeft  gemalt  Ifat.  9tach  mehrmaliger  Umarbeitung  erfcheint 
eS  feht  in  ^ompofition  unb  '^arbe  gleich  gelungen  unb  macht 
einen  ftimmungSoollen  (Sinbrud,  ber  bem  ernften  (Slegenftanbe 
entfpricht.  Ser  (Segenfah  ber  eblen  (ffeftalt  ber  Sanbgräfin 
in  bem  hellblauen  Sammetfleibe  unb  ber  halb  entblößten 
jungen  iOiutter  mit  ihrem  franfen  Äinbe  ift  febr  roirfungSooll, 
unb  bie  fürftlichen  fyrauen,  bie  im  .&intergrunbe  mit  SebenS: 
mittein  erfcheinen,  fchließen  bie  (Gruppe  barmonifch  ab.  Ser 
Stall  mit  ber  offenen  Sbür,  bureb  melche  bie  befchneite  (^egenb 
fiebtbar  mirb,  baS  bürftige  Strohlager  ber  3i[rmen  unb  alle 
anbern  (Sinselbciten  finb  mit  großer  3taturroabrbeit  bebanbelt. 
—  ?;m  3öürttembergifcben  i^unftoerein  mar  eine  Schroarsmalb: 
lanbfcbaft  mit  reicher  Staffage  oon  fprofeffor  ÄappiS  auS= 
geftellt,  ferner  eine  oon  ißrofeffor  Sonnborf  für  baS 
iOlufeum  in  Seip5ig  auSgefübrte  9.Rarmorbüfte  oon 
Schnorr  oon  CarolSfelb  in  trefflicher  3luffaffung  unb  meifter: 
hafter  3luSfübrung. 

Fr.  9Bien.  58ei  Sd]netl&Sobn  finb  gegenmärtig  bie 
intereffanten  Sfi^^en  oon  Üteuoille  unb  Setaille  für  ein 
großes  ißarifer  fpanorama  auSgeftellt.  Sie  bringen  in  feeßS 
großen  93reitbilbern  einseine  Scenen  auS  ber  Scßlacht  beiCSbam: 
pignp  (üom  30.  Ütooember  bis  2.  Sejember  1870)  pr  Sar: 
ftellung  unb  -zeichnen  fid]  burch  ungemöbnlich  ftimmungSoolleS 
i^olorit  unb  böd]ft  geniale  Seeßnif  auS,  mie  baS  bei  jmei 
9J(eiftern  oon  bem  Kaliber  ber  genannten  511  erroarten  ftanb. 
Sie  (Sßarafteriftif  ber  .'öanblung  läßt  maneßeS  p  münfeßen 
übrig.  Sd]nellS  3(uSfteIlung  bietet  aueß  fonft  gute  Silber 
oon  mobernen  SRalem. 


Permifc^te  tTacf]rid]ten. 

F.  —  3>u  3ltelier  bcS  iprofefforS  Siemering  in  93erlin,  in 
meld]em  mäßrenb  ber  leßten  ff  eit  bie  31rbeiten  für  baS  itnpo: 
fante  Seipaiger  firiegerbenfmal  rüftigen  f^ortgang  genommen 
haben,  beginnt  gegenmärtig  baS  für  ipbilabelpbia  beftimmte 
3Bafbingtonmonument  p  entfteßen.  39cit  feiner  foloffalen 
IHeiterftatue,  mit  bem  oon  ©ruppen  unb  ÜteliefS  umgebenen 
ifloftament  berfelben  unb  ben  auf  ben  Sreppenmangen  beS 
breiten  Unterbaues  biugelagerten  Sierfiguren  mirb  eS  eine  ber 
umfangreießften  Äompofitionen  moberner  plaftifcßer  Äunft 
bilben  unb  etioa  ein  Sesennium  p  feiner  SSollenbung  ep 
forbern.  ffn  ber  9Jiobellirung  begriffen  finb  äuncicßft  bie 
beiben  3ieliefS  für  bie  runb  äuSlabenben  Scßmalfeiten  beS 
SodclS,uon  benen  baS  eine  ben  triegerifeben  3Jubm,baS  anbere 
baS  bürgerlid]e  Seben  beS  unter  SBafbington  begrünbeten  ff^rei= 
ftaatS  in  einer  anfebniieben  SJeiße  mannigfach  gruppirter  “Spor: 
trätfiguren  sur  Sarftellung  bringt,  ffn  Eingriff  genommen  ift 
oon  bem  Äünftler  ferner  eine  Äoloffalbüfte  beS  oerftorbenen 
(‘'IropiuS,  mie  fie  bereits  für  bie  WebächtniSfeier  im  9lrcbi: 
tettenbaufe  oon  ihm  mobellirt  unb  bann  oor  ffabreSfrift  bei 
ber  (Sröffnung  beS  JtunftgemerbemufeumS  im  SreppenßauS  beS: 
felben  aufgeftellt  morben  mar.  Sie  ift  alS  gemeinfame  Stiftimg 
'  beS  ÄünftlerS  unb  ber  Sebrer  ber  föniglicben  Äunftfcßule  für 
Ict5tere  beftimmt,  bie  in  (^kopiuS  ihren  langjährigen  Sciter 
foioic  ben  (Srbauer  ißreS  jeßigen  .S>aufeS  oerehrt,  unb  oer: 
fprießt  ein  3HlbniS  oon  ßöcßft  lebenbigem  31uSbrud  unb  oon 
berfelben  iporträtäbnlid]feit  ;]u  merben,  burch  bie  fieß  neben  ißr 
bie  meifterbttft  bureßgearbeitete  3Uifte  SangenbedS  auS: 
scid]nct.  .ffu  teßtercr  ßat  fieß  jeßt  ferner  baS  für  ben  93ron5C: 
guß  fertig  gcftellte  93Jobell  ber  Äoloffalbüfte  beS  ipatbologen 
JßilmS  ßinpgefellt,  bie  auf  bem  üRariannenplaß  in  unmittel: 
1  barer  3Jäbc  ber  einftigen  3BirfungSftätte  beS  Sargcftellten,  beS 


61 


3teue433ücf}er  unb  —  ^eric^tigunc^en.  — 


62 


Äranfenr}auieö58etf)anien,  auf  uierfeitigem,  mit  einem  bronäenen 
Saubgef)nnge  gefdjmücften  ©ranitpoftnment  nacf)  bem  (sntmurfe 
Bon  ©cpmieben  iljren^Ia^  finben  foU.  ®er  au§  flarem  3luge 
mit  fcfiarfem  SöUd'  cor  ficf)  l^infctjnuenbe  Äopf  ift  teic^t_  nad; 
linfd  geroanbt;  um  bie  ©d;ultern  legt  fid)  in  breiten  galten 
eine  ibeale  Slantelbrapirung,  bie  ben  feft  unb  energifc^  ge; 
fdinittenen  ^üQ^n  »on  faft  flaffifd;em  (Gepräge  fel)r  gut  511 
©efic^t  fte^t,  obfc^on  fie  im  erften  9Jioment  bei  ber  nodj  frifdjen 
©rinnerung  an  bie  gerooljnte  6rfd;einung  be6  Sebenben  mo^l 
ein  menig  befremblil^  berührt.  Ülollenbet  finb  je^t  auc^  uon 
©iemering  bie  bemnäd)ft  ebenfalls  in  33ronäe  ju  gie^enben 
üier  iHeliefä  für  bad  '^3oftament  ber  äutl)erftatue,  bie  im 
nöd^ften  gat)re  5ur  ©äfularfeier  ber  (Seburt  bed  9ieformatord 
in  (Sisleben  entl)üllt  roerben  roirb.  33on  il^nen  geigt  bas  für 
bie  3>orberfeite  bed  3)enfmald  beftimmte  eine  altegorifdje  iier^ 
^errlid)ung  ber  über  ben  niebergefc^metterten  geinb  ber  3i'al)r= 
^eit  triumpljirenben  iReformation.  31^  ben  brei  anberen 
gelbem  tritt  und  in  c^arafteruoUen  öalbfiguren  bie  Öeftalt 
)ilutl)erd  bei  ber  Überfe^ung  ber  iBibel,  in  ber  Disputation 
mit  ilajetan  unb  im  Ä'reife  ber  gamilie  bei  9Jcufif  unb  &e- 
fang  entgegen.  33ei  meifterlic^er  5öel)anblung  bed  dteliefftils 
ftel)en  bie  trefflid)  fomponirten  ©eenen  an  frifdjer  .H'raft  bes 
illudbrucfd  auf  berfelben  6öl)e  roie  bie  ©tatue  felber,  bie  bereitd 
feit  einigen  9J2onaten  in  33ron5egu^  oollenbet  ift. 

IfJofal,  bem  HB.  gomi^cr  jugcfcbricbcn.  g.  Sut^mer 
publijirt  auf  Dafel  8  feines  uerbienftoolten  SHerfed  über  ben 
„©c^a^  bed  greitierrn  Ä'arl  0.  9iotl)fd)itb"  einen  intereffanten 
grofien  filbernen  'fiotal,  raeld)en  er  „faft  äroeifellos"  ald  ein 
'JÖerf  bed  SBenjel  gami^er  bejeic^net.  Diefer  3tnfid)t  muf5  id) 
nad^  Dieljäl)rigem  ©tubium  ber  Söerfe  bed  2)Jeifterd  roiber; 
fprec^en.  Sutbmer  l)at  red)t,  roenn  er  bie  öefamtform  bed 
iöec^erd  ald  auf  einem  ßntiburfe  gami|erd  berubenb  beseicljnet. 
Die  gorm  fommt,  mit  oerfdjiebenen  fleinen  itnriationen,  bei 
üielen  3lrbeiten  gami^erd  unb  feiner  ©djule  oor.  2lud)  bie 
dieliefornamentif  auf  bem  cplinbrifdjen  Deile  ber  Gupa  unb 
auf  bem  knoten  bed  gu^ed  ift  n)ol)l  gioeifellod  uon  bem  grof>en 
32ürnberger  DJieifter  lelbft,  toat)rfc^einlic^  aud)  bie  gealbten 
glac^ornamente,  roelcbe,  foioeit  mir  befannt,  uon  gami^er  3U= 
erft  in  bie  beutfd)e  Hunft  eingefül)rt  finb  unb  lueld^e  bann 
befonberd  ^^eter  glötner  in  reid)fter  2lieife  audgebilbet  l)at. 
Slber  biefe  beiben  2trten  uon  Drnament  ftimmen  fel)r  menig 
gU  ben  im  3J2a|ftabe  uöllig  abmeid)enben  unb  einen  uiel 
jüngeren  G^arafter  tragenöen  getriebenen  Drnamenten  mit 
ihren  23ruftbilbern  unb  grüc^ten,  ouf  ben  Sßulften  am  gu^e, 
am  unteren  Deile  ber  Gupa  unb  am  Decfel.  Daraud  ergiebt 
fich,  ba§  nur  einer  ber  jalgreichen  ©djüler  ober  32ad)folger 
äBenjet  gami^erd  (trägt  Der  5|ßofal  Denn  feine  3J2arfen?)  unter 
Senu^ung  einiger  3j;obelle  bed  2)teifterd  biefen  ‘ißofat  gefertigt 
haben  fann.  Gd  bürfte  hier  badfelbe  SSerhältnid  obmalten, 
mie  ich  bem  unter  bem  32amen  „Sanbfchabenbunb"  be: 

fannten  großen  ^ofal  unb  einigen  anDern  2llerfen  (in3ir.  122 
ber  (Mitteilungen  bed  f.  f.  Dfterreichifchen  3Rufeumd")  aud; 
führlich  bargelegt  habe  unb  mie  ed  ganj  ähnlich  an  '^lofaten 
in  ber  tönigl.  ©^ahfammer  511  3Rünchen,  in  Glbing,  in  Gmben, 
im  23efih  bed  .öerjegd  u.  3lnhalt  2c.  bemerfbar  ift.  R.  B. 

A.  IBomberg.  23efanntlich  befiht  !öamberg  in  feiner 
Dberen:fpfarrfirche  einen  gotifchen  ^Prachtbau  aud  ber 
33Jitte  bed  14.  gahrhunbertd.  Seiber  ift  bas  Sanglfaud  im 
Saufe  ber  geit  im  58arocfftile  uerballhornt,  unb  ber  nur  bid 
jur  Galerie  uollenbete  fchlanfeDurm  mit  einer  häplidjen  Äappe 
eingebedt  morben.  Der  jehige  Pfarrer  Gichhorn,  ein  funfG 
finniger  unb  energifcher  3)2ann,  melcher,  beinahe  auf  fi^ 
allein  angemiefen,  mit  biefen  Gigenfchaften  audgerüftet  bie 
neue  fatholifche  Mrche  in  §of  erbaute,  benft  nun  ernftlich 
baran,  bad  ihm  unterftellte  Gottedhaud  mürbig  ju  reftauriren. 
SSorerft  foll  ber  Durm  ftilgemäp  burch  Sfuffe^en  eined  meiteren 
achteefigen  ©toefmerfed,  melched  eine  ^pramibe  jum 

Dach  erhält,  uollenbet,  unb  bie  ©pi^e  bed  Dachfirfted  mit 


einer  aud  ifupfer  getriebenen  gigur  Unferer  lieben  grau  ge¬ 
frönt  merben;  fließen  aber  bie  nötigen  3Jiittel  reichlid),  fo  mirb 
auch  bie  Grrid)tung  bed  äiueiten  im  Grunbplane  liegenben 
Durmed  unb  an  bie  3ieftaurirung  bed  gnneren  gegangen 
merben. 

gür  ben  Grweitcrungdbau  bed  6iermnnifd)cn  3)iufeuind 
in  32ürnberg  ift  in  bem  Gtat  bed  fUeidfdamtd  bed  gnnern  bie 
©umme  uon  115  000  332orf  crudgefept. 

Dad  gnnere  ber  gefuitcnfirche  in  Xricr,  meld;e  im  13. 
unb  14.  gahrhunbert  erbaut  mürbe,  ift  im  Saufe  biefed 
galfred  mit  einem  farbigen  ©dfinucf  uerfehen.  Die  Gntmürfe 
ju  bemfelben  lieferte  ber  23aurat  25incen5  ©tap  in  H'öln,  bie 
2ludführung  h^i  Deforationdmaler  ö.  ©t  eff  gen  in 
Xrier  beforgt. 

Die  'ptfavrfirche  ©t.  'Jlnbrcä  in  GHnj  h^^i  neuerbingd  eine 
polpchrome  Deforation  erhalten,  ju  melcher  'iprofeffor  31.  Drt: 
mein  bie  Gntmürfe  geliefert  hf'Rr.  Die  3tusführung  mar 
bem  3J2aler  ©d)monfe  übertragen,  meldjer  aud)  ben  figür= 
lidjen  Deil  ber  33Jnlerei,  ©eenen  aud  bem  Seben  bed  ifeil. 
3lnbread,  nach  ben  H'artond  uon  gof.  Ä'aftner  in  3lUen,  be^ 
forgte.  Die  genannte  Äirche  mirb  im  nädgten  ©ommer  and) 
ein  neued  prächtiged  Drgelmerf  erhalten,  5x1  beffen  Glehäufc 
Drtmein  ebenfalld  bie  Gntmürfe  geliefert  hat.  Der  gefamte 
malerifdfe  unb  plaftifdfe  ©djinud'  ber  Kirche  bemegt  fidf,  bem 
Söauftile  berfelben  entfprechenb,  in  ben  gönnen  berlHenaiffance. 


Zteuigfeiten  bes  Bud]=  unb  Kunftljanbels. 

Blüinner,  H.,  Laokoonstudien.  Zweites  Heft.  Id.  8. 
99  S.  Freiburg.  Tübingen,  J.  C.  B.  Mohr.  Mk.  3.  — . 


^eitfdjriflen. 

The  Academy.  No.  547. 

The  bronze  Ornaments  of  the  palace  gates  of  Balawat,  von 

A.  S.  Murray.  —  The  copts  of  JSgypt  and  their  churches, 
von  J.  H.  Middleton. 

L’Art.  No.  409. 

Peintres  anglais  contemporains :  F.  M.  Brown,  von  E.  Ches- 
neau.  —  Le  monumeut  de  Victor-Emmanuel  k  Rome,  von  (Jh. 
Diehl.  (Mit  Abbild.)  —  Salon  de  1882,  von  P.  Leroi.  (Mit 
Abbild.) 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  85  u.  86. 

Die  Konkurrenz  für  Entwürfe  zu  einem  neuen  Eathause  für 
Wiesbaden.  (Mit  Abbild.) 

Portfolio.  No.  155. 

The  ruined  abbeys  of  Torkshire,  von  W.  Ch.  Lefroy.  (Mit 
Abbild.)  —  Sketches  for  marine  pictures.  (Mit  Abbild.)  — 
Henry  VIII  and  the  fine  arts,  von  A.  Bear  er.  —  Assisi,  von 

B.  J.  Cartwright.  (Mit  Abbild.) 


Berid^ttgungen. 

gn  bem  3frtifel  „3lud  ben  ^aager  3ltchiuen"  uon  3(.33rebiud 
in  32r.  45  bed  uorigen  gahrganged  finb  jmei  Drudfelfler 
ftelfen  geblieben.  3(uf  ©palte  <47,  geile  3  non  unten,  inuf? 
es  heipen  „3lbriaen  3tofa"  ftntt  Slbriaed,  unb  auf  ©palte 
748,  geile  23  uon  unten,  „Dronie"  ftatt  gronie. 


gn  bie  jmeite  3fuflage  meiner  Gefchichte  ber  beutfehen 
3ienaiffance,  !Öb.  II,  ©.  327,  hat  fich  aud  ber  erften  3fuflnge 
ein  ju  fpät  uon  mir  entbed'ter  grrtum  eingefchlichen,  ben  id) 
umfomehr  an  biefer  ©teile  berid)tigen  ju  bürfen  bitte,  ald 
berfelbe  bereitd  in  anbere  33ücher  (uergl.  31ufch,  33auftile  III, 
©.  352)  überjugehen  broht.  Dad  Dansiger  3tathaud  ift 
nämlich  nicht  aud  Duabern,  fonbern  aud  iSaeffteinen  erbaut. 
Gbenbort,  ©.241,  ift  bie  ©ammlung  ilupferf chmibt  burd; 
einen  ©chreibfehler  Äleinfchmibt  genannt.  48.  Sübte. 


3nfßratc. 


Für  Kunstliebhaber  oder  Händler. 

Eine  Sammlung  guter,  alter  Gemälde,  meist  Niederländer,  ca.  40  Stück, 
ist  für  den  festen  Preis  von  2000  Thalem  zu  verkaufen.  Adr.  sub  37072 
an  Uaaseiisteiu  &  Vogler,  Weimar.  (1) 


Derlag  uon  <£.  21.  Seemann  in  £ctp3tg. 
Krieget,  <£. 

pnfe  (ineaiunltfreuQiieo  itnrit)  ItaUftt. 

1877.  8.  br.  4:  geb.  5  lU.  50  Pf. 


63 


^tijerate. 


64 


Kunst- Auktion 

bei 

Frederik  Müller  &  Co.  in  Amsterdam. 

I.  Alte  und  moderne  Gemälde, 

liinterlassen  von  Herrn  Dr.  P.  A.  Borger. 

Hierbei:  Brekelenkam,  Adriaan  Brouwer,  Cuyp,  Van  Eyck,  Van 
Goyen,  de  Heem,  Ph.  Köninck,  Moreelse,  Van  der  Neer,  Palamedes, 
Sachtleven,  van  de  Velde,  etc. 

Versteigerung  13.  November  im  Hotel  „Brakke  Grond“  in  Amsterdam. 

II.  Alte  Zeiclinnngen : 

Baekhuysen,  Berchem,  Both,  Bramer,  Cuyp,  Du  Jardin,’  Dusart,  van 
Dyck,  Jan  van  Eyck,  Goltzius,  Van  Huysum,  Van  der  Neer,  Ostade, 
1  ■>  Dessins  de  Rembrandt,  Rubens,  Ruysdael,  A.  et  G.  van  de  Velde, 
Wouwerman,  Bandinelli,  Goya,  Raphael,  Velasquez,  Leonard  da  Vinci, 
Cranach,  Dürer,  Claude  Lorrain,  etc. 

Versteigerung  20.  und  21.  November,  Doelenstraat  10,  Amsterdam. 

ITI.  Portraits  des  XVI.  Jalirhnnderts : 

Goltzius,  Wieux,  Binek,  Dürer,  de  Leu,  Luc  de  Leide,  LiefFunek, 

Rota,  etc. 

Versteigerung,  20.  und  21.  November,  Doelenstraat  10,  Amsterdam. 

IV.  Handschriften  und  Antograplieii. 

Versteigerung  22.  November,  Doelenstraat  10,  Amsterdam. 

Katiildge  stellen  auf  Verlangen  gratis  und  franco  zn  Diensten. 


Der  Anschauungs-  und  Lese -Zirkel  für 
Kunst,  Architektur  und  Knnstgewerbe 

von  Johannes  Alt  in  Frankfurt  a.  M. 

- —  das  einzige  Institut  dieser  Art  in  Deutschland  — — 

l»ietetT<>  deutsche,  französische  und  englische  Fach-Zeitschriften,  sowie 
einzelne  hervorragende  Lieferungswerke  zur  regelmässigen  Benutzung  und 
Kenntnissnalune  Kunstschulen,  Kunstfreunde,  Künstler gesellschaften, 

Architekten,  Baumeister,  Bauschulen,  Kunstgewerbetreibende,  Fabrikanten, 
werden  aus  dem  Abonnement,  nol)en  genussreicher  Unterhaltung  vielfachen 
Nutzen  zielien.  Answalil  ans  den  70  Nummern  nacli  Belieben.  Abonne- 
iiie)ifs])reis  ii'ir  je  G  Monate  M.  8.  — ,  M.  10.  —  etc.  je  nach  Wahl. 

Der  Zirkel  erfreut  sich  bereits  einer  lebhaften  Teilnahme  in 
ganz  Deutschland  und  Österreich  und  zählt  die  Grossh.  Kunstschule  in 
Weimar,  die  K.  Porzellanmanufactur  in  Meissen  zu  seinou  üljm-  lOO  Mit- 
glicflcrii. 

Aiisliiliiliclic  l’rogriimme  aul'  Verla, ugeu  gratis.  (2) 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Zeichnungen  für  die  Nähmaschine 

‘  ow  ic  für  wcil)lic]ic  I  latidarbcitcii ,  herausgegeben  von  August 
Zeller.  lO  grosse  l^ogen  in  ltnvelopi)e.  Preis  i  Mark. 

jeder  dit'scr  Bogen  ist  mit  6  l)is  12  verschiedenen  Mustern  für 
kleine  'l'epjndie,  'I'aschen,  Kis.sen,  Kleiderverzierungen  etc.  bedruckt. 

Das  Papier  wird  auf  den  Stoff  geheftet  und,  wenn  das  Muster  auf¬ 
genäht  ist,  weggerissen. 

i7ier3ii  eine  Beilage  uon  (Dtto  Sdgil3e  in  iSeipjig  uiib  eine  besgl.  roii  C.  Sdjieidjer  &  Sdjiill  in  Düren. 


Sücrlng  bon  ©.g.iBoiflt  in  SBeimav. 


Jlnfiiis 


Staffiermaler 

at§ 

^ttfer,  ^ergoföer,  ^erftfliercr, 
'gSroiiäteret,  u-  ^apesterer. 

jiraftifebeö  unb  .f>üföbu(b 

eil  t  a  [  t  e  II  b 

bie  23cic6i'eibun,i  aller  bei  bei'  ©taffiermnlcvei 
bortommenbeu  Sicbeiten  unb  iUietbobeii,  bie 
gnbtifatiou,U3euenuuiig  unb  ißvufimg  ber  gatbens 
forpet  unb  glii(fig£eiten,  3iii®'>u>i£>defeuug  unb 
Söereilung  ber  gavbeii  für  bie  bevlcbieocnattig= 
tleii  4iniu'ic[)e  uub  iJiacbo^inuugen;  feinet  bie 
iBetgolbuug,  aierfitberuug  uub  iörouäietung  auf 
$olj,  ®ir'ä,  (Sifen,  ©tein  ic.,  bie  gabritatiou 
aller  ütrteu  Sadfiruiffe  uub  i^te  StiuBenbuug, 
bie  adgemeiueii  ®ruubfäte  bei  'ißabl  ber  garbeu 
boii  Diebeln,  ©einalben,  itafjeten  ic. ,  fomic 
cublict  bai  Stapejiereu. 

Sirttte  Stuflage 

in  Dollftänbiger  SHeubearbeitung 

()erau§gegeben  »on 

Dl.  ^  0  r  m  i  tt. 

1882.  or.  8.  ®c().  6  9Rort. 


Siori’fttifl  in  allen  iBu(hhtt«hlnngcn. 


Kupferstichsammlern 

steht  mein  soeben  erschienener 

Kunstlager-Katalog  7III 

( Ibadirun  gen ,  Kupferstiche ,  Holz¬ 
schnitte  etc.  älterer  und  neuerer  Mei¬ 
ster,  2132  Nummern  enthaltend), 
auf  Verlangen  gratis  und  franko  zu 
Diensten.  (5) 

Dresden,  den  5.  Oktober  1882. 

Franz  Meyer,  Kunsthändler, 
Semiiiarstviisse  7. 


Snr  ^nnftfrenniic. 

S)er  neue  i^atalog  ber  'Dhotographi^ 
fdjcn  ©rfdljthaft,  '©erlitt  (cntt)attenb 
nioberne  unb  flajfijdfeiBilber,  ^^radt)t=  unb 
®alerieu)erfe  jc.),  mit  4  'iP(}otograp[)ien 
iiadt  Äieicl,  iMlttvillo,  üiriifytcv,  grattj 
ift  erje^ienen  uub  burc^  jebe  ©udp- 
[fnnbtung  ober  bireft  uon  ber  jilfotogra: 
pl)ii^en  @efelljd)aft  gegen  (Sinfenbung 
oon  50  ‘Pf.  in  ^eeimarlen  511  bestellen,  ((i) 


Für  Kunstfreunde. 

E.  kl.  Collection  hoclif.  alter  nieder¬ 
ländischer  Gemälde  v.  Wynantss,  v.  d. 
Neer,  J.  Both,  Berchem,  A.  v.  d. 
Velde  etc.,  meist  aus  fürstl.  Besitz 
stammend,  ist  preisw.  zu  verkauf.  — 
Näh.  Haasensteiii  A  Vogler  in  Han¬ 
nover  suh  A.  3707.3.  (1) 


jjlebigirt  unter  2>etantmortlid;£eit  beö  älcrlegerä  <6.  51.  Öremann.  —  3)rnc£  non  §unbert[tnub  &  jiried  in  -Seipsig. 


\8.  3al?rgancj. 


XTr.  5. 


Beiträge 


3nferatc 


finb  an  prof.  Dr.  €.  non 
fügott)  (IDien, 
flanuntgaffe  25)  ober  an 
bie  Dcriagsljanblung  in 
Ceipsig ,  ©artenfir.  8, 
3U  rid)tcn. 


a  25  Pf.  für  bie  brei 
mal  gefpaltcne  Petit- 
3eile  roerben  oon  jeber 
Bud;-  u.Kunftljanblung 
angenommen. 


](6.  Zcopember 


^882. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenbe  ßunft* 


€rfci}eint  oon  ©ftober  bis  3uli  jfi’f  modje  am  Konncrjiag.  oon  3uli  bis  September  alle  Cage,  für  bie  llbonnentcn  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft”  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  foftet  ber  3ai)rgang  9  marf  fomoljl  im  Smijljanbel  als  aud?  bei  ben  beutfd)cn 

unb  öfterreidjifdjen  pojlanftalten. 


3nbalt:  Die  ^amilton’fdjen  manuferipte  im  Berliner  Kupferftidjfabinet.  —  €in  Pfeubo-Dernteer  in  ber  Berliner  ©alerie.  —  ^offbauer,  ß., 
Paris  a  travers  les  äges;  Der  Sdjag  bes  oon  Hotbfdjilb.  —  3-  ßübner  f.  —  Der  ünFaiif  ber  l)amiIton’fd}en  Sammlung  oon 

miniaturen;  21.  .feuerbadjs  „Urteil  bes  patis".  —  pictor  unb  Depictor;  Das  ftäbtifd7e  mufeunt  in  €eip3ig  ;  Büfie  für  bie  ^clblterrntjalle 
bes  Berliner  geugljaufes;  Die  Silberarbeiten  bes  2lntonius  Sifenljoit.  —  Dtesbener  Kunftauftion.  —  geitfdjriften.  —  2iuftions= 
Kataloge.  —  3ttffrate. 


Die  f^amiltonfd^en  Dtanuferipte  ini  Berliner 
'Kupferftidjfabinet. 

I. 

®uvd)  ben  Slnfanf  ber  ©aminlung  beg  .^ergogg  Don 
.^amiiton,  über  befjen  (Sinjelf^eiten  mir  an  einer  aiiberen 
©teüe  btefeg  ^ßiatteg  berid)ten,  b;at  nidit  nur  bie  big; 
^er  fel^r  fc^mad)  beftedte  Slbteitnng  ber  SWiniaturen  iin 
^upferftic^fabinet  einen  ert^aUen,  ber  fie  ju 

einer  erften  ©amndung  biefer  3trt  inat^t,  fonbern  eg  ift 
auep  bie  3tbteilung  ber  ^anbjeiebnungen  um  einen  ©d)a^ 
berei^ert  morben,  meteper  in  bem  gejaulten  3nbentar 
nnjerer  ^unftbenfmäter  einzig  baftet;t.  S5on  feinem 
Äünflfer  meber  beg  QJiittefafterg  nod)  ber  S^enaifjance 
ift  ung  ein  2Berf  bon  gfeidiem  Umfange,  mie  ber  ®ante 
beg  ©anbro  ©otticelü,  bag  ‘ißracptftüd  ber  neu= 
ermorbenen  ©ammtung,  er^tten.  SBä^renb  bag  @ebef= 
bud)  beg  Äaiferg  SJJarimiUan,  mefd)eg  man  noep  am 
eb)eften  mit  biefer  2)ante'panbfcprift  bergteid)en  fbnnte, 
nur  43  SSlätter  entf)ätt,  f)at  SSotticefii,  fobiet  mir 
no(^  felgen  fönnen,  eg  ju  acptunbad)t3ig  3^itpnungen 
gebradit,  metd}e  mit  Wugnal^me  bon  6  bie  gange  f^tcid)e 
18^14  3*^^^  ^of)en  unb  12^2  breiten  Stätter 
fütten.  ®enn  bie  .^anbfdmift  ift  niept  bottfteinbig.  ($g 
festen  bom  3nferno  bie  ©efange  I— VI  unb  VIII — XV, 
atfo  im  gangen  biergel;n.  6g  ift  nid)t  angunef^men, 
ba^  biefe  ©efänge  ber  äu^erft  fcpön  unb  forgfältig 
gefepriebenen  §anbfd)rift  bon  bornl^erein  gefef)tt  I^aben, 
fonbern  ba^  biefetben  —  mit  ober  ot;ne  bie  3^^^= 
nungen  beg  SSotticedi  —  bertoren  gegangen  ftnb.  2fuf 
einem  ber  fpäteren  Stätter  finbet  man  ben  6ntmurf 


eineg  fdimebenben  ‘^Paareg  in  ©itberftift,  lbetd)eg  man 
fanm  anberg  atg  auf  f^raneegea  ba  üfimini  unb  'ißaoto 
9Jfatatefta  beuten  fann,  bie  im  fünften  ©efange  beg 
Snferno  erfd)einen.  SlJan  fann  baraug  menigfteng  ben 
©d)lu^  giepen,  ba§  53otticedi  fid)  and)  bereitg  mit  ben 
3duftrationen  gn  ben  erften  ©efängen  ber  .^bde  be= 
fdiäftigt  f)at.  0b  er  fie  bodenbet  pat,  mirb  eine  offene 
f^rage  bleiben,  big  etma  ein  gfüdtid)er  f^unb  ung  @emi^= 
f)eit  barüber  berfd)afft.  SSegonnen  pat  er,  mie  eg 
fd)eint,  mit  bem  ^arabiefe,  mo  bie  mt)ftifd)=anmutige 
©eftaft  Seatriceng  i^n  berartig  feffefte,  ba^  er  nid)t 
mübe  marb,  fie  in  immer  neuen  33artationen  unb 
S3emegunggmotiben  mit  iprem  ©d)ü^fing  bargufteden, 
meft^er  im  ©egenfa^  gu  ber  fid)tumftoffenen  ätf)erifd)en 
6rf(^einung  mit  boder  reatiftifdier  S^al^rpeit  ung  ents 
gegentritt,  mit  jenen  ebten  d)arafteriftifd)en  3^3^”' 
beten  ?fbbitb  ung  @iotto  atg  ber  erfte  pintertaffen  ^t.. 

Stug  Sßafari  miffen  mir,  ba^  fid)  ^Botticedi  ein= 
gef)enb  mit  ®ante  befd)aftigt  f)at,  ba^  er  niept  nur 
einen  ©eit  begfetben  fommentirt,  fonbern  aud)  gum 
Snferno  Sttuftrationen  gegeid)net  pat.  ©iefetben  foden 
bon  SSaccio  33atbint  in  Tupfer  geftod)en  morben  fein. 
3n  ber  f^torentiner  Stuggabe  bon  1481  mit  bem 
Kommentare  beg  6riftoforo  ?anbini  finb  biefe  Kupfer, 
neunget)n  an  ber  3^^?^'  Slbbrud  getaugt,  unb  auep 
bie  mobernen  f^orfd)er  nepmen  an,  ba^  bie  3^id)nun= 
gen  gu  biefen  Kupfern  bon  ©anbro  ^Botticedi  per^ 
rüpren.  6g  ift  jebenfattg  ein  merfmürbigeg  3uffimmen= 
treffen,  ba^  bie  Sdnftrationen  gu  ben  erften  ©efängen 
ber  ^öde  in  nuferem  ^^i^bunggbanbe  fepten.  ©iefer 
9J?anget  erftärt  fii^  aber  gang  teid)t  aug  eben  jenem 


67 


ßin  'pj'euboiSßermeev  in  ber  Serüner  ©alerie. 


68 


Umftanbe,  ba^  ©anbro  fid)  juerft  an  ba^  ‘ißarabifo  unb 
ba§  ^Utrgatorto  mad)te,  n.'eit  er  bte  fd)on  ein= 

inai,  für  SSaccto  ^aibini,  bel;anbett  J;atte  unb  fic^  bie 
2öteberf;oIung  begf;a(6  Bt§  juiefet  auffparen  U'oüte. 
S3afari  fagt,  bn§  Sotticedt  bei  feinen  fünft(erifd)en  nnb 
litteravifc^en  ®anteftubien  biet  3eit  bergeubet  l^citte,  tba§ 
au(^  ber  @runb  gen?efen,  inegi^aib  er  in  fc^ted)te  SSer= 
f;äitniffe  geraten  tbcire.  ©oftte  fid)  in  biefer  9>?itteilung 
nid)t  ein  9?acbftang  ber  (Srinnernng  an  jene  großartige 
^anteiduftration  er!^atten  t)abcn,  bie  erft  je^t  tbieber 
an  ba^  ©age§tid)t  gefontmen  ift‘?  3)ie  nenn5el)n 
nungen  für  53atbini  fönnen  i^m  unmögtid)  fobiet  3eit 
getoftet  t)aben,  )boI)(  aber  bie  lange  0^eb^e  bon  ißtcittern, 
mit  lbetd)en  er  bie  ®antef)anbfd)rift  berfat),  bie  biet= 
teid)t  fein  ©gentum  gemefen  ift  unb  bie  er  begl^atb 
mit  bem  33eften  unb  (Sbetften  augfd)müdte,  mad  ber 
5)feid)tnm  feiner  iß^antafie,  bie  Slnmut  feiner  3^ormen= 
f).n'ad)e  unb  bie  Jiefe  feiner  @m))finbnng  I)ergeben 
roodten.  ©ämttic^e  Snerft  mit 

©itbers  ober  9)fetadftift  entmorfen  unb  bann,  ^um 
größeren  ©eite  menigftend,  mit  ber  f^eber  audgefüt)rt 
tborben.  ©anj  bodenbet  t)at  er  bie  Strbeit  and)  in  ben 
erl^attenen  ißartieen  nid)t.  ©enn  ed  tag  offenbar  in  feiner 
2tbfid)t,  bie  3eid)niingen  nadj  ber  2trt  ber  9}?iniaturen 
mit  ©edfarben  gu  fotoriren.  S3ei  einem  ißtatte,  metd)ed 
bie  Dffnung  bed  t*pbttenfd)tunbed  mit  feinen  iBe)bot)= 
nern  barftedt,  l^at  er  biefe  3tbfid)t  and)  andgefüt)rt. 
3}?od)te  it)m  fetbft  bie  Söirtung  ber  bunten  j^arben  jn 
t)art,  fdueienb  unb  unt)armonifd)  erfd)ienen  fein,  ober 
ift  er  burd)  einen  anberen  Umftanb  bon  ber  meiteren 
©urc^füt)rung  fcincd  ißtaned  abgeßatten  morben  — 
genug,  biefed  Statt  ift  bad  einzige  fotorirte  gebtieben. 
Unb  jnm  ©tüd!  ©enn  in  feinem  feiner  ©enuitbe,  meber 
in  feinen  retigiofen  nod)  in  feinen  mi)tt)otogifd)en,  tritt 
und  bie  tünftterifd)c  3nbibibnatität  bed  iOZeifterd  fo  rein, 
fo  ungetrübt  nnb  in  fo  audgiebiger  Serebfamfeit  ent= 
gegen  mic  in  biefen  bebarf  gar  feined 

äußeren  um  bie  3tntorfd)aft  Sotticedid  über 

atten  3'ucifet  311  crt)eben.  3cber  f^eberftrid)  ff)rid)t 
mit  bodfler  ©enttid)feit  für  ißn.  2Bir  motten  babei 
bon  ben  „ftiegenben  ©eibänbern",  bie  man  gemößntid) 
atd  ein  .fpanßt5(£t)aratteriftifum  bed  ftorentinifd)en 
50?ciftcrd  anfüt)rt,  gän3tid)  abfeßen.  ©enn  ed  giebt  nod) 
gan3  anbere  ©rtennnngd3eid)cn,  mctd)c  auf  it)n  meifen. 
©a  ift  3unäd)ft  bie  cigentümtid)c  ©ra3ic  ber  Seiocs 
gnngen,  bie  t)otbfetige  Stnmut  ber  f^ranentoßfe,  bann 
bie  t)immtifd)e  ifiaibität  ber  fd)mebenbcn  (Sngetdfößfe 
unb  bad  tiefanbäd)tige  i)Jaturgefüt)t,  metd)ed  fid)  in  ben 
mit  nur  menigen  SUJittetn  andgefüßrten  l'anbfd)aften 
offenbart.  ?tnf  ber  anberen  ©eite  aber  and)  bad 
mangetnbe  ©efüt)t  für  (5int)cittid)fcit  unb  ©efd)toffent)eit 
ber  ^omßofttion,  ein  5D?anget,  ber  in  biefen  3eid)uungen 
freitieß  bnreb  bad  Seftreben  bed  Ä'ünftterd  entfd)ntbigt 


mirb,  bem  ©id)ter  auf  feinen  bietfad)  berfeßtungenen 
SBegen  3U  fotgen,  bie  >g)öttenfreife  unb  bie  ©erraffen 
bed  ißitrgatorio,  fur3  bie  gan3e  ßßantaftifeße  ©eograßßie 
ber  götttießen  Äomöbie  bem  Sefc^auer  3U  einer 
mögtid)ft  ftaren  ^tnfd^auung  3U  bringen.  2Bie  feßr  it)m 
biefe  Sduftration  ^er3endfad)e  mar,  bemeift  aueß  ber 
Umftanb,  baß  er  fteßen  btieb,  mo  ißn  eine  ©ituation 
befonberd  rei3te.  Dft  ßat  er  einem  ©efange,  befonberd 
benen,  in  metd)en  Seatrice  eine  ßerborragenbe  iKotte 
fßiett,  mehrere  3eid)nungen  gemibrnet,  oft  ßat  er  gemiffe 
©ituationen  in  berfc^iebene  ©tabien,  nur  teife  bariirenb, 
anfgefaßt,  mäßrenb  er  anbere  übergangen  ßat. 

Serfeßiebene  2tn3eid)en  beuten  barauf  t)in,  baß  er 
tange  3aßre  an  biefer  Strbeit  3ugebracßt  ßat.  ©ie  bes 
greift  eine  gan3e  ißeriobe  fünftterifeßer  ©ntmidetung  in 
fid),  unb  3mar  biejenige,  atd  er  fieß  bon  feinem  SJleifter 
f^^ra  ^itißßo  freimaeßte,  fid)  bon  Serroeeßio  unb  ißoda= 
juoto  beeinftuffen  tieß  unb  enbtid)  bie  (Sinbrüde  9?omd 
in  fid)  berarbeitete.  @d  mirb  bie  3eit  bon  1475—1490 
gemefen  fein,  unb  and  biefem  langen  auf 

metd)en  fid)  bie  berfeßiebenen  ^^^uungen  berteilen, 
erftärt  fieß  if)re  Serfd)iebenartigfeit,  bad  2Bad)dtum 
bon  fd)ü(ßterner  Sefangenßeit  bid  3ur  ßöcßften  freien 
©ntfattung  einer  fießer  auf  fidj  fetbft  rußenben  fünfte 
terifd)en  Snbibibuatität.  Sßaagen,  ber  ein3ige  ber  biefed 
SBerf  bidßer  in  ber  ^unftlitteratur,  menn  and)  nur  gan3 
flüchtig,  ermähnt  t)at  (Treasures  of  Art  in  Great 
Britain  III.  p.  307),  ift  baßer  einem  gan3  richtigen 
©efüßte  gefolgt,  inbem  er  berfeßiebene  ,^änbe  annaßm. 
Stuf  eine  nößere  ißrüfung  fonnte  er  fi(ß  nießt  einlaffen, 
meit  ißn  äußere  Umftänbe  3U  einer  feßr  oberfläeßließen 
Sefid)tignng  ber  ^amittonfeßen  ^unftfammlungen 
3mangen. 

©a  mir  boraudfi(ßttid)  in  ber  Sage  fein  merben, 
unfern  Sefern  9?eßrobuftionen  bon  einer  unb  ber  anberen 
biefer  3<^W)nungen,  metd)e  fämttitß  bie  freigebliebenen 
S^üdfeiten  ber  mit  je  brei  Kolumnen  ©eyt  beftßriebenen 
ißergamentbtätter  füllen,  borfüßren  gu  bürfen,  mirb  fieß 
nod)  ©etegenßeit  bieten,  auf  biefed  ein3ige  2Berf  nad) 
erneuten  ©tubien  3urüd3ufommen.  — •  3fn  einem  3meiten 
^trtifet  merben  mir  einen  Slid  auf  bie  eigenttießen 
SOiiniaturen  merfen.  «Mbölf  OJofenberg, 


(£in  Pfcubo=X)crmeer  in  ber  Berliner  (Salerie. 

Don  7t.  Brebius. 

Stld  bie  ©uermonbtfd)e  ©ammlung  ißren  ©in3ug 
in  bad  Serliner  StUnfeum  ßielt,  famen  natürlid)  and) 
einige  Silber  unter  erborgtem  Dramen  ßinein.  5t?acß 
unb  naeß  merben  biefe  ©emälbe  ißren  maßren  Urßebern 
3urüdgegeben,  aber  ein  Silb  ßrunft  nod)  immer  mit 
fatfd)en  g^bern  nnb  trägt  einen  fo  großen  ilJamen, 
mie  ben  bed  San  Sermeer,  bötlig  mit  Unred)t.  ©d  ift. 


69 


©in  ipfeubo^Sßermeer  in  ber  Seriiner  ©aterie. 


70 


je^t  aufgel^ängt  unter  i:)lr.  796  C  unb  tnirb  in  bem 
Katalog,  ©.  218  ff.,  une  folgt,  befd)rieBen: 

Sanbl^aus.  3m  ältittelgrunbe,  bie  bolt 
bon  ber  ©onne  BelencBtete  ©iebelfeite  etneS  ibei^ge^ 
tünd)ten  ,^aufe§  mit  roten  ^luf  Ibf^lc^cn 

bie  ©cBatten  bon  gmei  l;o’^en  lintb  3itr  ©eite  fte!^cnben 
Sänmen  f|.ne[en.  daneben  red)t§  bie  mit  2Bein  Be= 
ranfte  9)?auer  eine^?  ljBf;eren  ©eBänbeb  mit  rotem 
3iegelbcid);  bor  bemfelBen  ein  3^bvn 

linfg  ein  S5anmftun4''f.  3n  ber  ©^ür  bei^  .^anfe§  bie 
grau,  unter  ben  SSäumen  ber  9)Jann,  neben  if;m  ein 
^inb;  am  Srunnen  ein  ^ned)t". 

darunter  lefen  ibir:  „i^erborragenbeb  2Bert  au§ 
ber  f r ül^eren  3bit  beb  feltenen  ^ünftlerg,  augs 
ge3ei(^net  burc^  bie geinf;eit,  mit  lbeld)er  bie  SBirfnng 
beö  ©onnenlid)teg  Bei  bofler  Sßal^rl^eit  mieberge= 
geben  ift.  ^einloanb,  l;od}  0,47,  Breit  0,39". 

®aö  S3ilb  ift  ^üBfd),  man  fpürt  barin  ein  glnd= 
lic^eg  ©tubium  nad)  be  ,g)ooc^  nnb  IBermeer,  aber 
ein  SSermeer  ift  eö  nie  unb  nimmermef;r.  ©n  unBe= 
gei^neteg  S3ilb  beSl^alB,  loeil  c§  etamg  55erlbanbtfd)aft 
mit  einem  großen  2)?eifter  l;at,  gleid)  für  ein  3ugenb= 
Bilb  gu  erflciren,  ift  immer  eine  l^eifle  ©ad)e.  2ßenn 
man  fe!^en  Ibill,  toie  i>ermeer  ein  J^ang  malte,  bann 
ftubire  man  grunblid)  bie  fd)önen  33ilber  im  .^aag  nnb 
bei  ©ij:  in  Slmfterbam,  unb  man  loirb  fid)  üBerjengen, 
baf  ba§  SSerliner  „Sanbf;au§"  einen  anbern  Slntor 
l^aBen  mu^. 

3d)  fenne  biefen  ?[)?eifter.  Bin  and)  ganj  getoif, 
baf  e§  Bon  beffen  .^anb  l)errüf)rt,  unb  feitbem  mir 
^err  ^f)ilip  Ban  ber  Hellen,  ®ireftor  beg  fönigl. 
9?ieberlänbifc^en  ^ul^fcrftic^faBinetg,  einer  ber  Beften 
Kenner  ber  nieberlänbifi^en  9}?alerei,  gefagt  I;at,  i(^ 

l)aBe  ganj  red)t,  auc^  f^m  fei  e§  jU'eifelloig,  tBer  ber 
S!}?aler  fei  —  iBage  id)  e§,  il)n  an  biefer  ©teile  ju 
nennen.  Sei  einem  neulid)en  Sefud)  in  3^Bolle,  tBO 
ic^  (Gelegenheit  h^lte,  eine  Slujahl,  loenn  and)  nic^t 
gerabe  feiner  Beften  Silber  jn  fel)en,  iBurbe  id)  Beftärlt 
in  meiner  SQieinung,  niemanb  anberS  fönne  bag  „?anb= 
hauS"  gemalt  hn^en  alg  3),  3.  Ban  ber  i'aen,  ge= 
Boren  in  3iBotle  1759,  geftorben  bafelBft  1828  ober  1829. 
SBelche  ^e^erei,  nic^t  lBal)r,  einen  Serrneer  für  ein 
Silb  aug  bem  18.  ober  19.  3ahthunbert  erflären  ju 
tBoIlen?  51Ber  man  fel)e  ftd)  nur  Ban  ber  SaenS 
Silber  an!  Sor  ca.  einem  3ahte  itmrbe  in  Slmfters 
bam  fein  Befte§  mir  BelannteS  Silb  Berfauft.  (S§ 
ftellt  bie  Slnfic^t  eineg  ^'analg  bar.  3m  Sorbergrnnb  im 
©chatten  bag  SBaffer,  baljinter  bie  ©iebelfeite  eineg  im 
l)Dllänbifd)en  ©til  beg  1 7. 3al)rl)unbertg  gebauten  ^aufeg ; 

1)  Sluftion  Dtterbeef  Söaftiaanö,  31.  ganuar  1882,  9{r.  26. 
©s  raar  auf  Seinroanb  gemalt,  §öl)e  140  cm,  Söveite  105  cm. 
Ääufer  toar  ber  Äunftt)änbler  iBunbten  in  Slmfterbam,  um 
gl.  162.  — , 


red)tg  fiel)!  man  bnrch  ein  !Jl)or  (gan^  be  ,^ooch’f'^) 
tief  in  einen  grell  Bon  ber  ©onne  Beleuchteten 
^'pof.  ^infg  ein  Saum,  gauj  iu  ber  ?Xrt  beg  Serliner 
Silbeg  gemalt. ')  Sor  bem  ,g)aufe  hält  auf  fchöncm  incifen 
■flferbe  ein  9teiter,  ber  fid)  mit  einer  grau,  loelche  aug 
ber  i^augtlfür  fiel)t,  unterhält,  fßferb  unb  giguren 
tragen  merfiBürbigertocife  Bei  Ban  ber  ?acn  einen 
Biel  altern  (Ehoi'olter  alg  bie  ?anbfd)aft,  Befonberg  alg 
bie  31rt  beg  Sanmfd)lagg.  ®ie  Seleud)tung  beg  Silbeg 
ift  felfr  fd)on;  man  benlt  unmittelbar  babei,  biefer 
iUialer  IfoBe  be  .^ood)  unb  S^ermcer  gefelfen  unb  ftubirt. 
Se^eidfnet  ift  bag  (Gcmälbe:  D.  J.  van  der  Laen 
inv.  &  fecit. 

@rft  für^lid).  Beim  9Xad)fd)tagen  älterer  3ahBgänge 
beg  „Nederlandsche  Spectator“,  fiel  mein  21nge  auf 
Sogmaerg  ÜXotij  über  eine  21uftion  in  .^aarlem'^) 
1874.  SBag  lefe  id)  bort?  „Van  een  zeer  weinig 
bekend  ineester  uit  liet  laatst  der  vorige  eeuw, 
D.  van  der  Laen ,  was  er  een  stadsgezicht  in  den 
tränt  van  van  der  Meer  (Serrneer),  kraclitig 
van  klenr  en  zoneffect,  een  man,  die  in  de 
geschiedenis  onzer  kunst  der  18®  eeuw  een  goed 
plaatsje  verdient“. 

3)ag  Silb  iBiirbe  für  gl.  1 80  3ngefd)lageu.  2Bem  ?  — 
3n  3'^'^^^^^  müffen  nod)  mehrere  Silber  Bon  Ban  ber 
?aen  fteden.  Sei  einem  feiner  SeriBanbtcn,  .^errn 
2.  ©.  3et'ii'‘^’CJb  fal)  id)  eine  ©tabtanfid)t  Bei  2Binterg3eit, 
gut,  unb  3loei  ?anbfct)aften,  geringer.  flJod)  Befi^t  .^err 
(G.  ©■'.  3orbeng  bafelBft  3mei  ?anbfd)aften.  ®er  3)cfan 
©hiben  Ifot  ood)  eine  fold)e.  Sille  biefe  Silber  finb 
aber  fd)toäd)er  alg  bag  oBcnBefd)rieBene  aug  ber 
©ammluug  SDtterbee!  Saftiaang  Bon  3)eBenter.  l^err 
3eBinben3)  in  3iBofle,  ber  ben  9)?aler  hetfönlid)  ge= 
f'annt  h^t  unb  mit  ilfm  Bertoanbt  toar,  fagte  gan3 
rid)tig;  eine  (Gigcntümlid)feit  an  ben  loeiblidfen  giguren 
beg  Ban  ber  i'aen  fei  bie  etloag  übertriebene  ®entlid)= 
lid)feit,  iBomit  er  bie  Srüfte  angebeutet  h^be.  ©eine 
gignren  h^'ben  etloag  felfr  (Ehoraf'teriftifdfeg;  iner  fie 
einmal  gut  gefelfeu  Ifot,  erl'ennt  baran  am  cheften  beu 
9}ieifter,  ber  üBrigeng  311  ben  Beften  feiner  3^11  gehörte. 
jUach  Ban  (Glfnben  unb  B.  b.  SBilligen  lernte  Ban 
ber  ?aen  Bei  .^enbrif  9)1  euer  in  ^ei)ben,  nad)bem  feine 
(Eltern  Bergebeng  Berfud)t  hatten,  ilfn  anf  bag  (Gl)mna= 

1)  Sie  Säume  unb  ber  .'oimmel  biefeä  lekteren  tragen 
hoch  ganj  ben  ©tempel  beg  18.  gnhrhunbertg.  9)1  an  uer^ 
gleiche  fie  mit  ben  eigentümlich  gemalten  Säumen  auf  Ser^ 
meerg  Slnficht  uon  Seift  im  .sbaag! 

2)  Sluftion  Duarleg  onn  Ufforb,  Ipnarlem,  9Jlärä  1874. 

3)  Siefer  .'perr,  oermanbt  mit  bem  großen  ©erarb  Ser 
Sorch  befiht  eine  einjige  ©nmmlung  oon  etma  1500  ,'öanbäeich= 
nungen  beg  älteren  ©erarb  Ser  Sorch,  beg  jüngeren  ©erarb, 
unb  feiner  Srüber  .'öerman  unb  9)lofeg,  fomie  ein  2llt>um  mit 
nielen  3eichnungen  ber  ©efina  Ser  Sorcl).  gd)  merbe  nächfteng 
einigeg  barüber  in  biefer  geitfehrift  mitteilen. 


MiinftUtteratur  unb  Äunftfjanbel.  —  Xobeäfnlle.  —  (Sammlungen  unb  3(u§ftcl(ungen.  72 


ftum  ju  Bringen.  3n  ben  3al)ren  1 8 1 3, 1 8 1 6, 1 8 1 8  tnaren 
ißiiber  bon  if;nt  auf  ben  Slmfterbamer  SluSftenungen. 
9?.  bau  ber  9?feer  ftad)  tm  3af;re  1785  nad)  ban  bcr  Säen 
beffen  3^ic[)nungen  für  bie  „Suüa"  bon  bem  niebertänbi= 
fd)en  3)id)ter  @r  U)ar  ein  fef;r  angefel;ener  S[Rann 

nnb  Befleibete  lf)o^e  (Sl^renäniter  in  feiner  @tabt  unb 
'■f3rcbin3.  (Van  Eynden  en  van  der  Willigen,  III,  95.) 

3um  0d)lu§  niu^  id)  Befennen,  bafi  id),  au^er  bem 
‘'f3fcubo=35ermeer  in  ^Berlin,  fein  ißifb  bon  ban  ber  Säen 
in  einer  Bffentüd)en  Sammlung  nad)lbeifen  fonnte. 

©oeBen  erfaBre  id),  ba^  f^^^^Berif  SKnller  &  (£o.  in 
2(mfterbam  jeBt  ©gentümer  beö  DtterBeef  Saftiaanös 
fd)en  iBitbeS  finb.  QS  imirbe  feitbem  rentoilirt  nnb 
gereinigt. 

Kunftlitteratur  unb  ‘Kunftl)anbel. 

•l'ioffbaiicr,  Paris  a  travers  les  äges.  3Sor  einigen 
21'OcBen  mürbe  biefeä  feit  1875  in  14  ftarfen  ^oliofaäcifeln  er= 
fcBienene  iflracBtroerf  fomplet,  für  beffen  2(u§ftattung  baä 
illublifum  bem  Verleger,  f^irmin  3)ibot,  ‘'llnriö,  31ue  ^acob  56, 
bem  .'öernuögeber  unb  ben  oerfcBiebenen  unten  ju  nennenben 
ibütarbeitern  entfcl)ieben  ju  ®anfe  werpfücfjtet  ift.  Ser  .öerauä: 
geber  rooUte  urfprüngti^  ein  (£l)ronoramn  oon  i)3oriä  unb 
feinen  micf)tigften  Quartieren  geben,  bereu  febem  etma  oier 
biö  fünf  seiten  Sept  beigegeben  merben  foltten;  ber  Verleger 
aber  fanb  bie  .'öoffbauerfcBe  ,(3bee  fo  anfpredfenb,  baff  er  ba; 
nad)  tracfjtete,  möglict)ft  SSoUfommeneö  5U  bieten.  ^offBaner, 
ein  3[rcBiteft,  ftöberte  aifo  aud  ben  üerfcf)iebenften  StrcBioen 
unb  33ibliotf)efen  unanfechtbar  nutl)entifd)eS)ofumente  in^'orm 
öon  3(nfichten  unb  ijilänen  heruor,  benen  er  eigene  .'ßridinungen 
unb  ülacfjbilbungen  oon  5ßhotograpl)ien  beifügte,  unb  bietet 
biefe  in  chronologifctjer  SCufeinniiberfotge,  ben  "Sßert  berfelben 
für  gemiffe  ,3'®rde,  j.  23.  für  bie  Öefdtjidfitbforfchung  nocl)  ba; 
burct)  erhöf)enb,  baf5  er  Sran^parentplnne  beigab,  burcf)  melche 
hinburd)  bie  früheren  23erhältniffe  ber  Qrtlichfciten  ju  erfennen 
finb.  3[n  9J!itarbeitern  für  ben  Sejt  geraann  ber  2>er[eger 
folgenbe  .(öerren,  bereu  (Sin5e[ne  ja  auch  Seutfchlanb  bereite 
hinlänglich  befannt  unb  gefdjäht  finb:  3(lbert  Senoir  für 
l’ari.s  galloi’oniain,  (Sbunrb  f^ournier  für  Histoire  de 
l’Hötel  de  ville,  Le  Palais  de  Justice  et  le  Pont-Neuf, 
Histoire  du  Louvre  et  de  ses  environs  unb  Le  Palais 
Royal  et  ses  environs,  3-  ßoufin  für  La  Cite  entre  le 
Pont  Notre-Dame  et  le  Pont  au  Change,  Srumont  für 
Nötre-Dame,  L’llötel-Dieu  et  ses  environs,  23onnarbot  für 
Histoire  du  Grand  Chatelet  et  de  ses  environs,  Sufour 
für  Le  cinietiere  des  8aints-Innocents  et  le  Quartier  des 
Halles,  ipaul  Sacroir  (23ibliophile  für  Le  Temple, 

la  l’lace  Royale  et  le  Marais  unb  La  Bastille,  Fanden 
Hotel  Koyal  de  Saint  Paid  et  le  Quartier  de  l’Arsenal, 
(lourbain  für  I.e  Petit  Chatelet  et  l’Universite,  ^^rnntlin 
für  La  'Four  de  Nesle,  le  Prd  aux  Clercs,  FAbbaye  Saint- 
Gerniain  des  Prds,  cnblid)  Xifferanb  für  Le  Palais  des 
Tuil pries.  91iit  ben  8!)  Xnfcln  begnügte  fiel)  ber  Serteger 
aber  nicht;  er  forgte  nucl)  bafür,  bafi  bem  Xept  zahlreiche 
cbenfo  inftruftiuc  mie  intereffante  Slbbilbungen  eingeftreut 
mürben.  Um  nun  bem  i'efer  einen  23egriff  oon  ber  9(eid)hnltig: 
feit  ber  oergleidjcnben  Xnfeln  z»  geben,  zähle  id)  hiee  Bie  ber 
erften  i^ascitel  auf.  9J(an  finbet  in  ^aecitel  1 :  ilutece  460, 
l’lan  de  Lutbce  et  de  ses  environs  unb  barüber  Xranö= 
oarentplnn  oon  1882,  Plan  de  Paris  sous  le  regne  de 
Henri  II.  jnir  Truschet  et  Hoyau;  in  ^nocifel' II :  Hotel 
de  ville  niO,  2«.  ^uli  l^jjo,  1842,  1867,  24.  iWai 

1871  (bas  .\?otel  bc  2Ullc  brennenb),  enblid):  Hotel  de  ville 
en  recon.struction,  Projet  de  Hallu  u.  f.  m.  Sad  ganze 
ilL'crf  bilbet  zmei  ftarfe  21änbe  unb  foftet  .350  ^r.,  eine  Summe, 
bie  bei  bcr  glänzenben  2lusftnttung  besfelben  burchnud  nid)t 
alö  zu  hod)  gegriffen  bczeid)net  merben  barf.  P.  E.  R. 

X.  Xer  Sdiaü  bc«  flfrcihcnn  Marl  Pon  Dlothfthüb.  ®er 
unter  biefem  Xitel  crfd)cinenben  i'id)tbrucfpublifation  (21erlng 
oon  .^einr.  .Meller  in  ^ranffurt)  ift  fd)on  im  oorigen 


gange  ber  Munftchronif,  ©palte  350  gebacht.  X)a§  9Berf  er; 
fcheint  in  Sieferungen  p  fe  fünf  23latt  in  Bie  2(uf; 

nahmen  finb  -oon  oorzüglicher  (Schärfe  in  ben  Xetailö,  ber 
Xruef  non  ausgezeichneter  2luSführung.  Xie  9Jleiftermerfe 
alter  ©olbfchmiebetunft,  um  bereu  ijßubtifation  eS  fich  hanbelt, 
batiren  größtenteils  auS  ber  BeS  16.  unB  17. 
hunbertS,  zum  fleineren  Xeile  gehören  fie  ber  ,3eit  ber  Öotif 
unb  beS  Stofoto  an.  3(bgefehen  oon  einigen  Muriofitäten  finb 
bie  publizirten  ®egenftänbe  alS  23orbilber  für  ben  funftge; 
roerblichen  Unterricht  oon  hoh^ut  SBerte.  2tuS  ben  leßter; 
fchienen  Sieferungen  heben  mir  befonberS  heroor:  eine  gotifeße 
iölonftranz  in  oergolbetem  ©ilber  (@nbe  beS  14.  .^ah^^BunbertS) ; 
einen  ^nürnberger  23udelbecher  mit  mpthologifchen  fReliefS  auf 
ben  23utfetn  unb  reicher  Qrnamentif;  eine  Manne  mit  einer 
JJlufchel  als  2luSguß  unb  einem  .öentel  in  ©chlangenform, 
oermutlid)  italienifchen  UrfprungS  unb  in  Stnlehnung  an  ein 
antifeS  23orbiIb  mobellirt,  bazu  alS  Unterfaß  eine  prachtooll 
ornamentirte  ©chnle;  einen  in  91autiIuSform  getriebenen 
23echer  mit  beutfehen  (2lugSburger?)  fRenaiffanceornamenten, 
einen  oergolbeten  ^ofal  mit  emaitoerzierungen,  ^nürnberger 
2lrbeit;  einen  anberen  ipofal  oon  befonberS  ebler  ©lieberung, 
ebenfnllS  9?ürnberger  2lrbeit,  oon  melchem  in  9lr.  4.  ber 
Munftchronif  bie  Siebe  mar;  ben  Xedel  eines  ©ebetbuchS  auS 
bem  17.  Qahthuubert  mit  unebaillonS  auS  ojpbirtem  ©ilber 
auf  blauem  (Smailgrunbe;  enblidh  eine  elegant  geformte  Manne 
aus  bem  17.  3ah>^l)uubert  mit  in  Sielief  getriebenem  fRanfeu; 
merf  unb  f^i^ui^tfchnüren,  bazu  ein  ooaleS  Seden,  beffen  breiter 
31nnb  bie  gleiche  23ehanblung  nufmeift,  mährenb  bie  mittlere 
g'lädje  einen  römifchenXriumphator  auf  ber  Duabrtga  barftellt. 

Cobesfällc. 

Julius  .s)>übncr  ift  am  8.  fnooember  in  [Sofehmiß  bei 
XreSben  geftorben. 


Sammlungen  unb  2lu5fteIIungen. 

***  Xcv  Qlnfniif  ber  ^amiltonfc^en  ©nmmlimg  bon  Sninitt; 
turen  unb  fmanuftripten  feitenS  ber  preußifchen  ©taatSregie; 
rung,  über  meldhen  mir  fchon  in  unferer  oorigen  9iummer 
furz  berid)tet  haben,  mußte  mit  größter  XiSfretion  unb  Energie 
betrieben  merben,  unb  nur  bem  rafeßen  §anbeln  oller  babei 
beteiligten  Organe  ift  eS  zu  banfen,  baß  Seutfcßlanb  in  ben 
23efiß  biefeS  foftbaren,  in  feiner  2trt  einzigen  ©chaßeS,  melcher 
einen  Sßert  oon  mehreren  Snillionen  repräfentirt,  für  eine 
oerhältniSmäßig  geringe  Summe  gelangt  ift.  erfter  Sinie 
hat  ©e.  faiferliche  ^oßeit  ber  Mronprinz,  Ber  ^roteftor  ber  - 
föniglichen  SRufeen,  biefer  2lngelegenheit  feine  eifrigfte  gür= 
forge  zugeroenbet  unb  entgegenftehenbe  .füiberniffe  befeitigt, 
bann  aber  ift  eS  ganz  befonberS  bem  fchnellen,  bereitmilligen 
©ntgegenfommen  beS  .sperrn  f^inanzminifterS  ©  cß  o  1  z  zu  bnnfen, 
baß  fo  energifd)  oorgegangen  merben  fonnte.  Xer  öerr 
91iinifter  ßat  "bie  erforberlicßen  Summen  nneß  eingeßolter  ©e; 
neßmigung  ©r.  fOlafeftät  beS  MaiferS  zur  Verfügung  geftellt 
unb  bnburd)  erft  bie  eigentliche  23afiS  für  bie  Sßerßonbiungen 
gefdjoffen.  Xiefe  23emiltigung  ift  unter  ber  Sebingung  er; 
folgt,  baß  einXeil  ber  Summe  bureß  25eräußerung  oonStüden, 
bie  entmeber  für  Xeutfdjlanb  fein  ^ntereffe  ßnben,  ober  bie 
in  ähnlichen  2sarianten  in  ber  Sammlung  oertreten  finb, 
mieber  eingebraeßt  roirb.  3ur  erfteren  Mategorie  geßört  eine 
©ommlung  oon  23ilberhanbfchriften  unb  fUJanuffripten,  meld)e 
auSfcßließticß  auf  englifcße  Sofalgefcßicßte  23ezug  ßaben.  .ßur 
zmeiten  Mategorie  geßören  btizantinifcße  unb  altfranzöfifcße 
Eoangetienbüeßer ,  'ißfalterien  unb  ^orarien,  meld)e  nießt  fo 
feßr  oon  einanber  oerfdjieben  finb,  alS  baß  fie  ni^t  entbeßrt 
merben  fönnten.  2luch  unter  ben  inbifdjen,  arabifeßen  unb 
perfifd)en  Silberbüd)ern  befinbet  fieß  mnnd)e  aBieberßolung. 
^nbeffen  ift  über  bie  2luSfonberung  noeß  feini8efd)luß  gefaßt 
morben.  ES  finb  im  ganzen  692  Hummern  mit  meßr  nlS 
800  23änben.  Unter  ben  .ttnnbfdiriften  reinmiffenfd)aftlid)en 
EßornfterS,  loeldje  ber  fönigticßenSibliothef  Übermiefen  merben 
follen,  befinbet  fiel)  bie  ältefte  befannte  öanbfcßrift  oon 
Xante’S  göttlidjer  Momöbie,  melcße  im  1347,  alfo 

menige  Jahrzehnte  naeß  beS  XießterS  Xobe  gefeßrieben  morben 
ift.  Xie  näd)ft  älteften  ftammen  bann  erft  auS  ben  fünfziger 
jaßren  beS  14.  JahrßunbertS.  fnäcßft  bem  .'perrn  Jüianz; 
minifter  ©djolz,  melcßer  bureß  feine  23ereitroilligfeit  bcr 
©ad)e  bie  micßtigflen  Xienfte  geleiftet,  ßat  ber  MultuSminifter 


73 


äJei'imjc^te  ÜJac^rid^ten. 


74 


ö.@o fiter  ben  Unterl^anblungen  feine  üoHe  XJeilnafpne  5uge= 
inenbet.  fy^rner  ber  ©eneralbtreftor  ber  föniglidjen 
iröufeen,  ®eb.  Dberregienmgdrat  Dr.  Schöne,  bie  3(nge: 
legenbeit  mit  ber  ibm  eigenen  ^ef)arrtid)teit,  bie  oor  leinen 
Scbmierigleiten  5urücffcbre(ft,  burcb  alle  .^t^ftflnäen  ju  förbern 
getourt.  Gnbtidf)  ift  bad  Sßerbienft  beä  S'ireftorä  bed  fönig; 
lieben  Äupferftiebfabinetd  Dr.  Sippmann  rübmenb  bei^öor5u= 
beben.  Gr  b^t  juerft  bie  33ebörben  auf  ben  ©djab  aufmert: 
fam  gemacht,  barüber  ausfübrlicb  Bericht  erftnttet,  mit 
biptomatifeber  itlugbeit  bie  Serbanbtiingen  geleitet  unb 
Gnbe  geführt  unb  babei  ä^gleicb  einen  Sieg  über  franjöfifdbe 
Stgenten  baoongetragen,  meicbe  uon  reichen  Äunftmäcenen  aud= 
gefebieft  waren,  um  "bie  foftbarften  ©tücfe  auf  ber  benbficbtig= 
ten,  aber  uon  Dr.  Sippmann  gUictlicb  uereitetten  öffentlichen 
SSerfteigerung  für  unbegrenste  ©ummen,  bie  ihnen  jur  33er; 
fügung  ftanben,  ju  erwerben.  f^i^übjabr  b^tte  öerr 
Dr.  Sippmann  ©elegenbeit  gehabt,  bie  Sammlung  eingeben: 
ber  äu  prüfen,  unb  bn§  Jiefüttat  biefer  "^Prüfung  war,  ba^  er 
einen  33ericbt  barüber  an  bie  ©eneralbirettion  ber  föniglidjen 
9JJufeen  erftattete,  in  welchem  er  ben  Slnfauf  ber  Sammlung 
en  bloc  warm  befürwortete.  Sie  Solge  war,  ba^  eine  ©ach: 
oerftänbigenfommiffion,  beftebenb  aud  ben  .'öerren  Dr.  33obe, 
ü.  33e(feratb,  Dr.  Sippmann  unb  5ßrof.  Dr.  9(lfreb 
Schöne  nach  Sonbon  entfnnbt  würbe,  welche  fid)  ebenfalls 
für  ben  2lnfauf  au§fprach.  .ferr  ^fßrof.  Dr.  Schöne  batte  ind; 
befonbere  bie  öanbfchriften  oon  wiffenfcbaftlicbem  Sßerte  ju 
beurteilen.  2tuf  Girunb  biefed  ©utaebtend  würben  nun,  na^; 
bem  ber  6err  gi'^fittJtt'wifter  S^ols  über  alle  materiellen 
Schwierigfeiten  binweggebolfen,  bie  Serbnnblungen  mit  ben 
Vertretern  bed  S'eräogd  oon  ^nmilton  begonnen.  Siefelben 
batten  bereitd  alle  3Sorbereitungen  511  ber  öffentlichen  Ver-- 
fteigerung  ber  ^anbfehriften  getroffen.  Ser  3luftiondfatalog 
war  bereitd  gebrueft,  unb  audwärtige  Siebbaber  bitten  ihre 
©Eperten  gefi^idt,  um  fich  über  bie  beroorrogenbften  ©tücfe 
p  informiren.  ©c  war  ber  Öerpg  non  3lumnle  mit  jwei 
Gpperten  erfchienen,  ferner  batten  2(lpbond  unb  Gbmunb  Votl)-' 
fchilb  ihre  Vertreter  gefebieft,  welche  für  einjelne  ©tücfe,  bie 
Santebanbf^rift  bed  ©anbro  93otticelli  unb  bnd  2J!iffate  bed 
farbinald  ©iulio  oon  9J?ebici,  welched  bem  2lttaoante  svige= 
f^rieben  wirb,  ganj  enorme  ©ummen  boten,  bie  eine  öffent: 
liehe  Sammlung  nicht  bejahten  fann.  Gnblich  war  in  Gng: 
lanb  eine  ©ubffription  im  ©ange,  welche  bejwedte,  ben 
©^ah  für  ein  öffentliched  ^nftitut  ju  erwerben.  Gd  waren 
audh  fchon  mehr  atd  30000  ?Pfb.  jufammengefommen,  ald  ed 
ben  preubifchen  Vertretern  unter  gefchidter  Venuhung  ber  ba^ 
maligen  Verfinfterung  bed  politifchen  ^orijonted  gelang,  bie 
Vertreter  bed  §erjogd  oon  öamitton  ju  einem  2lbfommen  ju 
bewegen,  nach  welchem  fie  bid  ju  einer  beftimmten  ,3eit  bad 
Vorfaufdrecht  ber  preu^if(^en  Regierung  überließen.  2la^ 
Vefeitigung  weiterer  ©cljwierigfeiten  gelang  ed  ferner,  aud) 
bie  f^orberungen,  welche  urfprünglid)  übertrieben  waren,  um 
bie  öälfte  herabjuftimmen,  fo  baß  enbtich  ber  beßnitioe  Äauf: 
abfehluß  in  ben  eilten  Dftobertagen  für  eine  im  Verbältnid 
jum  3Berte  ber  Sammlung  noch  geringe  Summe  erfolgen 
fonnte.  Sie  Vianuffripte  würben  nun  in  18  Äiften  oerpctd't 
unb  in  einem  eigend  bafür  gemieteten,  feuerficheren  Vaume 
bei  einem  Sonboner  SSanguier  oerfiegelt  aufbewabrt,  bid  ber 
Srandport  nach  Seutfcblanb  erfolgen  fonnte.  Sie  Verfiche: 
tung  ber  wertoolten  ©enbung  übernahm  ein  l^onfortium  oon 
2fffeluranjgefellfcbaften,  welched  jeboch  bie  33ebingung  fteltte, 
baß  ber  Srandport  ber  Äiften  auf  oier  oerfchiebenen  ©ee= 
wegen  JU  erfolgen  hätte,  um  babureb  bad  Vififo  ju  oerminbern. 
2fuf  oier  oerfeßiebene  ©eßiffe  oerpaeft,  traten  bie  acbtjebn, 
40  Rentner  febweren  Äiften  ben  2Beg  nach  33erlin  an,  wo  fie  in 
ber  leßten  Dftoberwoebe  glüeftieb  eintrafen  unb  ihr  Unter: 
fommen  im  .ftupferftichfabinett  fanben. 

***  2lnfctnt  f^cuerbnebd  ©cmälbe  „Urteil  bed  ‘^ovid"  ift 
oon  einem  .*5amburger  jfunftfreunbe ,  ber  nicht  genannt  fein 
will,  angefauft  unb  ber  bortigen  Äunftballe  jum'©efchenf  ge-- 
macht  worben,  f^ür  biefelbe  ©ammtung  ift  fürjlich  ein  ^or: 
trat  bed  f^ü^^ften  Vidmard  oon  Senbach  erworben  worben. 


t)ermifc^te  Had^ric^ten. 

'fJictor  unb  Sepictor.  Unter  ben  9Jlatern  welche  meinVueh 
über  bie  SOleifter  ber  altfölnifchen  Scaler fchule,  nach  ©chreind: 
urfunben,  b.  b-  nach  ^en  ©runb:  unb  .'öppotbefenregiftern  ber 
©tabt,  befannt  gemacht  bot,  erfcheinen  mehrere  abwedßelnb 


ald  pictor  unb  ald  depictor,  ober  auch  blöd  ald  depictor 
bejeichnet.  Grftered  ift  bei  Sauber  (2UeEanber)  Vogil  ber  f^^all, 
ber  1362  juerft  oorfommt  unb  1393  ober  furj  oorber  ge: 
ftorben  ift.  ßnnächft  mit  Vejugnabme  auf  ben  in  bem  ge: 
nannten  Vudw  oorgefübrten  "flbilippud  depictor  oon  1305  bid 
1317  ftellt  2!^  2Bndernngel  in  feiner  ©d)rift:  Sie  Seutfd)e 
©ladmalerei,  ©.  143,  2(nm.  148  bie  Vebauptung  auf,  baß 
ber  2(udbrud  depictor  „gdnj  beutlid)  einen  bloßen  2tnftreicher" 
bejeidfne,  unb  baß,  ba  er  mit  bem  2ludbrud  pictor  unb 
meilre  wecbfele,  ed  jweifelbaft  fei,  ob  man  auch  bie  pictores 
unb  meilre  überall  für  Jfunftmaler  ju  holten  höbe.  Sie 
©icberßeit,  womit  biefe  Vebauptung  nufgeftellt  ift,  wirb  jeboct), 
wenn  man,  ftatt  linguiftifcber  Ä'lügelei,  fid)  auf  bem  93oben 
ber  Grfahrung  umfiebt,  fläglicb  jufammenbreeben  müffen.  30= 
näd)ft  ift  barauf  aufmerffam  ju  mnd)en,  baß  feßon  im  nllge; 
meinen  ed  in  jener  onb  3obi''bunberte  über  biefelbe 

binaud,  unter  ben  felbftänbigen,  jünftigen  Sfeiftern  gar  feine 
bloßen  2lnftreicber  gegeben  ßot  unb  geben  fonnte.  Sie  uralte 
Ginriebtung  ber  fogenannten  Slieifterftüde,  womit  bie  ^robe 
einer  höheren  Vefäbigung  abgelegt  werben  mußte,  eße  bie 
felbftnnbige  2ludübung  eined  Äunft;  ober  ©ewerbefached  ge; 
ftnttet  war,  oerbinberte  bied.  Sagegen  ift  oielfad)  nacbju: 
weifen  unb  auch  fdjon  nachgewiefen  loorben,  baß  felbft  feßr 
angefebene  unb  namhafte  kunftmaler  jene  niebere  Verrid); 
tung  in  ben  Äreid  ißred  ©efebäftsbetriebed  gejogen  hoben, 
weil  eben  nur  ein  jünftiger  9Jteifter  auch  berortige  2lrbeiten 
übernehmen  burfte,  bie  bann  natürlich  ißre  2(udfübrung  biird) 
bie  .s^änbe  untergeorbneter  ©ebülfen  erhielten.  Sad  aber  mit 
bem  SBorte  depictor  nicht  „ganj  beutlid)  ein  bloßer  2lnftreid)er", 
wohl  aber,  gleich  wie  mit  pictor  unb  meilre,  ein  Munftmaler 
bejeießnet  würbe,  erweift  fid)  ganj  beutlid)  aud  einer  uon 
Vöbmer  (Fontes  hist,  german.  I,  p.  451)  cnitgeteilten  Gßronif 
bed  ''flrotonotnrd  2J!agifter  2J!icbael  be  Ii'eone  oom  ^olU'^  1354, 
ctlfo  aud  becnfelben  ^obrboobert,  be:n  bie  Jtöltter  Sauber 
Vogil  unb  jpßilippi©  angebören.  Siefe  Gbronif  rübint  einen 
Sieifter  2trnolb  (er  lebte  in  2ßürjburg)  old  magistralis  depic¬ 
tor,  ald  einen  meifterlid)en  OJlaler,  ber  magistraliter,  subti- 
liter  et  valde  preciose,  b.  l)-  meifterl)nft,  fein  unb  feßr  foft; 
bar  für  ißn  im  2leu)nünfter  ju  Sllürjburg  getnalt  ßabe.^  Sie 
Annales  Cartusiae  Coloniensis  oon  (sob-  33ungarl5  (.'panb: 
febrift,  jeßt  i)n  Vefiße  bed  Äanonifud  Dr.  Jl'effel  in  2lachen, 
früher  bei  Dr.  oon  Olfering  in  ftöln)  melben  beim  !ynbre  1464, 
baß  bie  5f3atrijier  Johann  unb  ^eter  9tincf  für  bie  bortige 
Jtirebe  tabulam  veterem  summi  altaris  depingi  curarimt. 
Vungorß  feßrieb  im  I^abre  1728,  unb  1665  ßotte  bie  Jlort: 
bäuferfird)e  einen  neuen  öocßaltar  nebft  Seitenaltären  erhalten, 
JU  benen  Sieifter  Gbriftion  Grcfenratl)  bie  ©eßreiner:  unb 
©d)nißlerarbeiten,  ein  Sleij'ter  ^oßonned  bie  Statuen  unb  ber 
Sialer  3^rnnj  Vrienbt(5reunb)  bod  ©emätbeim  ."öauptnltare  ge; 
liefert  hatten.  Unter  ben  nach  bem  Kölner  ÖlJaler  Johann 
oon  2tcben  in  Supfer  geftoeßenen  Vlättern  befinben  fieß;  Vilb; 
nid  bed  ©rafen  Vboipß  uon  ©eßtoarjenberg ,  geftoeßen  oon 
Sufad  Äilian,  bejeid)net:  Joan.  ab  Ach  ad  vivum  depinxit. 
Vilbnid  bed  9J?arfud  Vragabinud,  geftoeßen  oon  Sominifud 
Äuftod,  mit  ber  Vejeidßnung:  Joan:  ab  Ach  Coloniens;  ad 
vivum  depinxit  Monachii  boiorum  Ao.  1591.  Sie  ,'pirten 
beten  ben  neugeborenen  ,'öeitanb  an,  geftoeßen  oon  ^oßonn 
©abeler,  unb  bie  ©rablegung  Gßrifti,  geftoeßen  uon  Vaffael 
Sabeler,  beibe  bejeießnet:  Joan  ab  Ach  primuni  depinx. 
9lach  fotzen  Veifpielen  wirb  über  bie  33ebeutung  oon  depic¬ 
tor  unb  depingere  fein  3TOeifel  auffommen  fönnen. 
ö  l  n.  3.  3.  Slerlo. 

Sn.  Sttd  ftäbtifeße  IWufeum  in  ßeipjig  wirb  im  Saufe 
ber  näcßften  bureß  jwei  glügelänuteii  eine  loefentlicße 

Grweiterung  erhalten.  2lach  bem  uon  bem  ftäbtifd)en  Vau: 
bireftor  §ugo  Sießt  entworfenen  Vi^ojefte,  bad  im  großen 
unb  ganjen'b.ie  .^uftimmung  oom  Jiat  unb  ©tabtoerorbneten 
erfahren,  werben  beiben  Scßmalfeiten  je  ein  geräumiger  burd) 
beibe" ©eftode  geßenber  Dberlicßtfaal  mit  umlaufenben  ©alerien 
üorgelegt  werben;  ber  Cluabratinbalt  ber  2lnbauten  wirb  ben: 
jenigen  bed  jeßigen  9}lufeumd  um  etioa  ein  Srittel  über: 
f^reiten.  Sie  nüchterne  3*^ont  bed  im  1^56  oon 

Subwig  Sange  erbauten  .t)aufed  wirb  bei  biefer  ©elegen: 
ßeit  jum  Seil  umgebaut,  um  einen  Ginflang  mit  ben  SlüS^l" 
bauten  ju  erjielen,  beren  fronten  eine  an  ©anfooino’d  Sibreria 
in  Venebig  anftingenbe,  energifeß  profilirte  3ef^ftei‘ard)iteftur 
erßalten.  2luch  bad  Sneß  bed  alten  ©ebäubed  foll  untge; 


Sollt  Äunftinarft.  —  ^eitfd^riften.  --  2luttionä-'Äataloge.  —  Snferate. 


76 


75 


baut  iiiib  mit  einem  über  bie  ganje  Sänge  beäfetben  fiel)  er; 
ftreefenben  OberIidf)t  uerfeben  roerben.  2)ie  Äoften  beä  Um= 
unb  2[nbnueö  finb  auf  900  000  iOiarf  oeranfebtagt,  non  roeteber 
>iumme  oooooo  iltiart  au§  bem  ©raffi’fcbeu  Sermäebtnis  be^ 
ftritteii  loerben  foUeit,  untbrenb  ber  3ieft  auä  bem  Sermögen 
ber  3tabt  ,sugefcf!offen  mivb. 

***  J^iii  bie  f^clbbennballc  be«  iöciHncv  ßf'ibboufcb  b^it 
ber  Silbbauer  Sobtmnnn  bie  Stifte  bes  ©eneraüf^clbmar-- 
febaUb  örafen  Ataictreutb  ooltenbet. 

+*+  Xie  Silbcvnrbcitcn  bcö  'Jlutoniuö  (vifenboit  »on  '11501= 
bürg,  loeldie  fid)  bisher  im  Sefi^e  beS  ©rafen  oon  ^’ürftenberg: 
Sierbriitgeit  befaitbeit,  finb  ber  .ftölnifcben  Rettung  jufolge  uon 
ber  preuftifeben  Staatsregierung  für  500  000  SJfarf  angefaitft 
lüorben. 


Pont  Kunftniarft. 

Srcsbciicv  Äunftauftion.  S.  oon  i'i  Sresben  uer^ 

fteigert  am  27.  'JJouember  ben  fünftlerifd)en  unb  loiffenfdjaft: 
[id)ett  'Jcadjlaft  beS  uerftorbenen  SireftorS  S.  ©mit er.  CrS 
ift  eine  reidfe  unb  oielgeftnltige  Santmlung  —  ber  Ä'ataiog 
üiblt  an  1000  'Jiuiumerit  —  bie  hier  5unt  Serfaufe  nngeboteit 
loirb.  Sie  3(bteilung  ber  Äupferftidfe  ift  nidit  groft,  entbätt 
aber  maitd)eS  ©ute,  inSbefonbere  oon  Sürer  unb  Sembranbt; 
and)  finb  bie  brei  Snntmelbäitbe  auS  SBafpoieS  Sibliotbef 
berooräubebeit,  loekbe  Slätter,  Stidje  unb  .'ooljfdjnitte  nad) 
Saffael,  entbatten,  ein  intereffanteS  ilJfateriai  äum  Stubium 
bes  groften  llrbinaten.  266  Kuriofttm  feien  erionljitt  16  2tb= 
brüd'e  oon  ben  in  bett2(nd)ener  ÄroitIeud;ter  ca.  1105  eingraoir-- 
ten  biblifdjen  Sarftellungen,  mooon  nur  loenige  ©pemplare 
eriftiren.  .fin  ber  Sammlung  oon  .tinnbäeicbuungen  begegnen 
mir  breieit  oon  3'übi'id),  5roeien  oon  'flreller,  fedjfen  oon 
2.1i.  Sdimiitb  (,iur  Dper  fyi'eifcbüb),  mebreren  oon  S.  ©ntner, 
eiit^elnen  oon  Diouffenu,  9J!inb,  SCilberg  u.  a.  m.  2lud;  ©runerS 
Stidie  unb  'flublifnlionen  finb  reid)  oertreten,  fomie  eine  reidje 
Sammlung  Srnuitfd)er  ipbotograpbien.  Sie  jmeite  2lbteilung 
bes  .Hatalogs  umfaftt  bie  Sib'liotbef,  in  meldier  fidj  it'upfer= 
merfe,  .s5aitbbüd)er  aller  jur  Ä’unft  unb  junt  .ftünftgemerbe  ge= 
b origen  lOioterien,  febr  oiele  moberne  illuftrirte  firadjtioerfe 
befinbeit ;  and)  bie  2trd)nologie  unb  itunftmiffenfebaft  finb  ftart 
bebadjt;  bei  .'öauptmeiftern,  mie  9Jiid)elnngelo,  ©orreggio, 
iHnffacl,  Sürer,  .'öolbein  ift  bie  eiitfdjlögige  Sitteratur  äu= 
faiitmengebnlten.  Sen  Sdjluft  bes  ilatalogö  bilben  Äataloge 
oon  .Hunftfammlungeit  unb  2tuftionen.  iH.  o.  3obo  bem 
ilatalog  eine  Siograpbie  unb  2i5ürbiguitg  ber  reidjen  Sbätig= 


feit  ©runerS  oorangeftellt,  roorin  ficb  oieles  oerjeiebnet  finbet, 
loaS  fonft  nod)  nicht  befannt  mar.  Siefe  Seigabe  bürfte 
oielen  febr  millfommen  fein.  W. 


^eitfeffriften. 

Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit.  No.  11. 

Entwurf  eiuea  Altaraufsatzes  vom  Schlüsse  des  15.  Jahr¬ 
hunderts,  von  A.  Essenwein.  (Mit  Abbild.) 

Tlie  Academy.  No.  548. 

A.  pilgrimage  to  the  shrine  of  Our  Lady  ofLoreto,  von  J.  H. 
M  i  d  <11  e  to  n.  —  An  ancient  monument  at  Samos  described  by 
Herodotus.  —  The  Dudley-Gallery. 

L’Art.  No.  410. 

Ford-Madox  Brown,  von  E.  Chesneau.  —  Le  monumout  de 
Victor  Emmanuel  ä  Borne,  von  Ch.  Diehl.  (Mit  Abbild.)  — 
Le  musee  de  Boulaq,  von  L.  Hugonnet.  (Mit  Abbild.)  — 
Le  livre  de  Fortune,  von  L.  Lalanne.  (Mit  Abbild.) 

Dentsche  Bauzeitung.  No.  87  u.  88. 

Zum  Schlüsse  der  bayerischen  Landesaustelluug  in  Nürnberg. 
—  Bau-Chronik.  —  Die  Konkurrenz  für  Entwürfe  zu  einem 
neuen  Kathause  für  Wiesbaden,  von  Q.  Frentzen.  (Mit  Ab¬ 
bild.) 

Clazette  des  Beaux-Arts.  No.  305. 

Les  meubles  ä  l’exposition  retrosp.  de  l’union  centrale,  von 
M.  A.  de  Champeau.  (Mit  Abbild.)  —  Clement  de  Bis,  von 
Ch.  Ephrussi.  —  La  cathedrale  d’Albi,  von  H.  J  o  u  i  n.  (Mit 
Abbild.)  —  Le  crueißx  en  marbre  de  Benvenuto  Cellini,  von 
E.  Pion.  (Mit  Abbild.)  —  Les  modelleurs  en  cire  ,  von  Sp. 
Blondel.  Les  taplsseries  et  les  broderies  anciennes  k  l’ex¬ 
position  de  l’Union  centrale,  von  G.le  Breton.  (Mit  Abbild.) 

(lewerhelialle.  No.  11. 

Geätzte  Ornamente  von  einem  Brustharnisch ;  Schrank  im 
li.  k.  Österreich.  Museum  für  Kunst  und  Industrie  in  Wien. 
Moderne  Entwürfe:  Kaminofen;  Billards;  Schmiede¬ 
eiserne  Grahkreuze;  Leuchter  und  Dlntenzeug;  Orientali¬ 
sches  Stoffmuster. 

Kunst  lind  ttewerhe.  No.  11. 

Das  Kunstgewerbe  in  Spanien,  von  F''.  Jännicke.  —  Die 
altdeutschen  Gläser  in  der  Mustersammlung  des  bayerischen 
Gewerbemuseums,  von  Q_  Friedrich.  (Mit  Abbild.) 

Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  No.  206. 

Das  Glas  auf  der  Triester  Ausstellung.  —  Kroatien  auf  der 
Triester  Ausstellung.  —  Über  Porzellan,  von  F.  Lincke. 


Auktionskataloge. 

R.  von  Zaiiu  in  Dresden.  Verzeichnis  der  reichhalti¬ 
gen  Sammlung  von  Kupferstichen,  Handzeich¬ 
nungen,  Photographien  etc.,  meistens  aus  dem  Nach¬ 
lasse  von  Ludwig  Grüner.  Versteigerung  am 
27.  November  und  folgende  Tage.  984  Nummern. 


3nf  erate, 

Verlag  von  F.  A.  Brockliaiis  in  Leipzig. 
Greschichte 

der 

Kunst  im  Alterthum. 

Von 

Georges  Perrot  und  Charles  Chipiez. 

Autorisirte  deutsche  Ausgabe. 

Ae,i>\y])teii. 

Mit  circa  (lOÜ  Abhiläungen  im  Text,  4  farbigen  und  15  schwarzen  Tafeln. 

P>ea)beitet  von  Dr.  Richard  Pietschmann. 

Mit  einem  Vorwort  von  Georg  Ebers. 

In  iiiigei'iilir  20  Lieferungen  ii  1  M.  50  Pf. 

Kin  iür  die  Kunsigesehichte  und  Altertumswi.ssenschaft  epoche¬ 
machendes  Werk  wird  hier  dem  deutschen  I’iililikiim  in  vorzüglicher  He- 
arheitnng  zngefülirt.  Georg  Khers  sagt  von  demselben  am  Schluss  seines 
einleitenden  Vorworts:  es  werde  in  der  Bücherei  jeder  Familie,  in  der  man 
die  Kunst  liochhält,  nicht  weniger  gut  am  l’latze  sein  als  in  der  Biblio- 
Hiek  «le.s  (ielelirten. 


Hogarth’s 

Zeichnungen 

nach  den  Originalen  gestochen. 
Mit  der  vollständigen  Erklärung  von 
G.  C.  Liehtenberg, 
fortgesetzt,  ergänzt  und  mit  einer 
Biographie  Hogarth’s  versehen 
von 

Dr.  F,  Kottenkamp. 

93  Stahlstiche  und  40  Bogen  Text. 

Ermässigter  Preis  (1) 
in  sehr  elegantem  Einband  ]  5  Mark. 

Rieger’sche  Verlagshdlg.  in  Stuttgart. 


Für  Kunstfreunde. 

E.  kl.  Collection  hochf.  alter  nieder¬ 
ländischer  Gemälde  v.  Wynants,  v.  d. 
Neer,  J.  Both,  Berchem,  A.  v.  d. 
Velde  etc.,  meist  aus  fürstl.  Besitz 
stammend,  ist  preisw.  zu  verkauf.  — ■ 
Näh.  Haasensteiu  &  Vogler  in  Han¬ 
nover  sub  A.  37073,  (2) 


77 


^nfevnte. 


78 


Neuer  Verlag  von  Alphons  Dürr  in  Leipzig. 

Carstens’  Werke 

in  ansg-ewählten  Umriss-Stichen  von  W.  Müller  u.  A. 
hevaiisgegeben  von  Dr,  Hermann  Riegel. 

Band  1.  Dritte  Auflage. 

Fol.  elegant  cart.  Preis  20  ]\Iark. 

Nachdem  dieser  1.  Bd  der  unsterblichen  Schöpfungen  des  Reformators 
unserer  neueren  deutschen  Kunst  eine  Zeit  lang  vergriffen  war,  liegt  derselbe, 
im  biographischen  Teile  sorgtältig  revidirt,  nunmehr  wieder  vor.  Der 
2.  Bd.,  in  gleicher  Ausstattung  erschienen,  kostet  24  Mark;  jeder  Band  ist 
einzeln  verkäuflich. 


Der 

Einzug  Alexanders  des  Grossen  in  Babylon. 

i\rarinorfries  von  Bertel  Thorwaldseii. 

Nach  Zeichnungen  von  F.  Overbeck  gestochen  von  S.  Amsler. 
Mit  erläuterndem  Te.xt  versehen  von  Dr.  H.  Lücke. 

22  Kupfertafeln,  Quer-Folio,  in  färb.  Umschlag  geh.  Preis  20  Mark. 

Vierte  Auflage. 

Thorwaldsen’s  berühmtes  Werk  erscheint  hier  in  einer  seiner  inneren 
Bedeutung  würdigen  Ausstattung.  Die  biographische  Kinleitung  wurde 
vom  Verfasser  vollständig  umgearbeitet  und  überall  auf  den  Standpunkt 
der  neuesten  Forschungen  gebracht. 


Initial-Ornamentik  des  VIII.  bis  XIII.  Jabrh. 

44  Steindruck-Tafeln,  meist  nach  rheinischen  Handschriften 
nebst  erläuterndem  Text  von 

Dr.  Karl  Lainprecht, 

Privatdoceuten  der  Gescliielrte  au  der  Universität  Bonn. 

4.  eleg.  hrosch.  Preis  10  Mark. 

Auf  G-rund  eines  umfassenden  Quellen-Materials,  das  in  den  44  lithogr. 
Tafeln  zur  Veranschaulichung  gebracht  wird,  schildert  der  Verfasser  die 
Entwickelung  der  deutschen  Initial-Ornamentik  von  8.  bis  zum  13.  Jahrh. 
und  behandelt  damit  ein  bisher  noch  nicht  genügend  gewürdigtes,  unge¬ 
mein  interessantes  Gebiet.  Für  den  Kunsthistoriker  wie  für  den  Historiker 
gleich  bedeutungsvoll,  wird  das  Werk  um  der  schönen  Reproductionen  willen, 
auch  für  die  Zwecke  des  Kunstgewerbes  willkommen  geheissen  werden. 


Verlag  von  F.  A.  Brockhaus  in  Leipzig. 


SHAKE  SPE  ARE  -  GALERIE. 

36  Blätter  in  Stahlstich. 

Mit  erläuterndem  Text  von  Friedrich  Recht. 

Zweite  Auflage. 

In  12  Lieferungen  ä  4  M. 

In  einem  Bande  eleg.  gebunden  in  Lwd.  56  M.,  in  Leder  62  M. 

Dieses  gediegene  Pracht-  und  Salonwerk,  das  die  Hauptscenen  aus 
Shakespeare’s  Dramen  nach  Original-Zeichnungen  von  AdainO;  H.  Hofmann, 
Makart,  Pecht,  Schwoerer,  A.  u.  H.  Spiess  auf  36  Stahlstichblättern  zu 
höchst  ausdrucksvoller  Darstellung  bringt,  erscheint  gegenwärtig  in  zw  eit  er 
Auflage.  Wie  ihm  in  der  ersten  Auflage  die  beifälligste  Anerkennung 
seitens  der  Kunst-  und  Litteraturfreunde  zu  teil  geworden,  darf  auch  jetzt 
wieder  ein  lebhaftes  Interesse  dafür  erwartet  werden. 

Die  erste  Lieferung  wurde  bereits  ausgegeben  und  ist  in  allen 
Buchhandlungen  zu  haben.  Das  binnen  kurzem  vollständig  vorliegende 
Werk  empfiehlt  sich  besonders  auch  als  gehaltvolle  Gabe  für  den  Weih¬ 
nachtstisch. 


Som  33üreau  beö 

91iujeumö  in  ©dpnerin  i./9k.  gegen  porto¬ 
freie  iBar^Ginfenbung  ju  bcsiei^en; 

|efdjrnlienl)e0  Pfr|dd)ni0 

bei’  SBerfe  älterer  TVeifter  tu  ber 

©vofjfierjogL  ^emalbegalcric 

in  SdjUJcrin  i./ÜT.  (2) 

91iit  inef)r  atöGOO  fvacfiinifeöin.'öofsfcfjnitt. 

Sion  Dr.  Jtrtcö.  s»(i)ftc. 

80.  XXXIV,  764  ©.  ©ebunben  8  9karf. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Antiken 

in  den 

Stichen  Marcantons 

Agostino  Veneziano’s  und 
Marco  Dente’s 

von 

Henry  Thode 

Mit  4  Heliogravüren.  4.  Preis  4  Mk. 


Sur  tttttftfrcuubc. 

3)er  neue  Äatalog  ber  'Btjotogrnpbi^ 
fdicit  (ScfcUfrtinft,  fBcrlin  (ent[)a[tenb 
ntoberne  unb  finffifci^eiBifber,  45ract)t=  nnb 
©nlerieiuerfe  2C,),  mit  4  ip^otograpf)ien 
nad;  Stiefel,  'Jlluritlo,  ©riilsnev,  ^ranj 
ift  erfd^tenen  unb  burdj  jebe  iöudj: 
fianblung  ober  bireft  non  ber  ilif)otogrn: 
pHUien  ©efellfdmft  gegen  Ginfenbung 
üon  .50  in  greimarfen  5U  beäieljen.  (7  ) 


Verlag  von  ül.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 
zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Willielm  Bode. 


I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geh.  M.  3,30. 

II.  Theil; 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb.  M.  11,20 


79 


^n^erate. 


80 


Verlag  von  T.  0.  WEIGrEL  in  Leipzig. 

Die 

Kunstsammlung  von  Eugen  Felix 

in  Leipzig*. 

Katalog  (beschreibender  Text)  in  gr.  8°  nebst  Atlas  mit  36  Tafebi  in  Fol. 

Zwei  Bände,  schön  gebunden  30  Mark. 


Dieses  Werk  bringt  aus  der  einige  Tausend  Nummern  zählenden  Felix 'sehen  Sammlung,  eine 
der  bedeutendsten,  welche  sich  auf  dem  Kontinente  im  Privatbesitze  befindet,  etwa  hundert  Zierstücke 
jeder  Kunstgattung  in  entzückend  klaren  Lichtdrucken  zur  Ansicht.  Es  bietet  Liebhabern  von  Erzeug¬ 
nissen  der  Kunst  und  des  Kunstgewerbes  mittelalterlichen  Ursprungs  vermöge  seiner  vorzüglichen  Aus¬ 
stattung  wahren  Genuss.  —  Der  Preis  darf  ungemein  massig  genannt  werden. 


Kunst- Auktion 

bei 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 


Frederik  Müller  &  Co.  in  Amsterdam. 

I.  Alte  Zeiclinuiigen : 

Backhuysen,  Berehem,  Both,  Bramer,  Cuyp,  Du  Jardin,  Dusart,  van 
Dyck,  Jan  van  Eyck,  Goltzius,  Van  Huysum,  Van  der  Neer,  Ostade, 
15  Dessins  de  Eembrandt,  Rubens,  Ruysdael,  A.  et  G.  van  de  Velde, 
Wouwerman,  Bandinelli,  Goya, Raphael,  Velasquez,  Leonard  daVinci, 
Cranach,  Dürer,  Claude  Lorrain,  etc. 

Versteigerung  20.  und  21.  November,  Doelenstraat  10,  Amsterdam. 

II.  Portraits  des  XVI.  Jahrhunderts: 

Goltzius,  Wieux,  Binek,  Dürer,  de  Leu,  Luc  de  Leide,  Lieffiinek, 

Rota,  etc. 

Versteigerung,  20.  und  21.  November,  Doelenstraat  10,  Amsterdam. 

III.  Handschriften  und  Autographen. 

Versteigerung  22.  November,  Doelenstraat  10,  Amsterdam.  (2) 

Katalogd  st(*.lien  auf  Verlangen  gratis  und  franco  zu  Diensten. 


Für  Kunstliebhaber  oder  Händler. 

Eine  iSaninilung  guter,  alter  Gemälde,  meist  Niederländer,  ca.  40  Stück, 
ist  für  den  festen  Preis  von  2000  Thalern  zu  verkaufen.  Adr.  sub  37072 
an  ilaaseiisteiii  A  Vogler,  Weimar.  (2) 


Galvaiiopliist.  Verfahren  der  Verstählung  von  Kiipferplatteii. 

Die  von  mir  betbätigte  Einführung  der  Photogravure  hatte  auch  die 
Einrichtung  des  galvanoplastischeu  Verfahrens  der 

VerNtäliliiiijr  von  Kupferplatteii 

not  wendig  gfuuacht,  deren  Leitung  in  den  Händen  einer  auf  diesem  Gebiete 
mit  den  reichsten  Erfahrungen  ausgestatteten  Persönlichkeit  ruht. 

Die  int cressirteu  Kreise,  denen  einesteils  die  Schwierigkeit  dieses  Ver¬ 
la  lircns,  sowie  aiidernteils  der  noch  bestehende  JVIangel  an  Benütznngs- 
»luellcn  bekannt  ist,  werden  vielleicht  die  Mitteilung  gerne  entgegennehmen, 
dass  icl)  micli  liereit  erkläre,  ihnen  meine  Einrichtung  zur  Verfügung  zu 
stellen,  res)).  die  Verstählung  auch  von  mir  nicht  herge.stellter  Platten  zu 
l)esorgen. 

Ich  bitte  mit.  diesbezügl.  Anträgen  sich  an  meine  Firma  wenden 
zu  wollen. 

München,  OktLr.  1882.  Fran*  Haiifstaeiigl. 


Vertretung  und  MusteiTager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
como  et  figlio  Br  Ogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  in  Florenz  u.a  m., 
liefert  Alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Finnen 
Verlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.zu  den  wirklichen  Original¬ 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (5) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ift  erfchienen : 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  i8  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M.;  Quart-Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M. ;  desgl.,  eleg.  geb. 
16  M. 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.  27  M.; 
eleg.  geb.  3 1  Mark  50  Pf ;  auf  chinef 
Papier  mit  Goldfehnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


91ebigirt  unter  ißerantiüortUdjteit  beö  ißerlegerä  <£.  21.  Seemann.  —  Srud'  non  ^unbertftunb  &  ißrieä  in  Seipjig. 


\8. 

Beiträge 

finb  an  prof .  Pv.  €.  non 
Cußoin  (U’icn,  ?El)fie= 
jianumgafff  25)  ober  an 
bie  Derla^sfianblung  in 
teipsig,  (gartenftr.  8, 
5U  rid7tcn. 

25.  ZloDcmber 


Hr.  6. 
3nferate 

i»  25  Pf.  für  bie  brei 
niol  gcfpaltene  petit* 
3eilc  luerben  non  jeber 
Bud(:  u.Kunftlianblung 
angenommen. 

^882. 


Beiblatt  5ur  §citfd|rift  für  bilöenbc  ^unft. 


(Erfd7eint  non  0ftober  bis  3uli  jebe  IPodje  am  Donnerftag,  non  üis  September  alle  H  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  besogen  fojiet  ber  ^atjrgang  9  illarf  fomol)!  im  Sud^tianbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifdjen  pojlanftalten. 


3ni)nlt:  Denfmal  3oil8nn  IDincfelmanns.  —  Glossaire  archeologique  du  moyen-äge  et  de  la  renaissance;  Bie  b^oljardjiteftur  fjilbesljeims.  — 
©ottfrieb  Kinfel  x.  —  Aus  Nürnberg.  —  ©fterreidjifdjer  Kunftnerein  ;  Bie  ftübtifdje  ©emälbegalerie  in  Büffelborf ;  (Eine  afabemifd)e 
KunftausfleDung  in  Berlin;  A.  inen3els  Album  bes  .^eftes  ber  meinen  Kofe  ;  AusfteUung  non  ©emälben  alter  llieitler  aus  Anlafi  ber 
beporfteijenben  filbernen  ^od)3eit  bes  Kronprin3Cn  unb  ber  Kronprin3effin  bes  beutfdjen  Heidjes  unb  non  preußen.  —  3i’lfr<Jte. 


Denfmal  IPinc!cIinanns. 

(Eine  ungefrönte  preisfdjrtft  (Sottfriei)  fierbers 

aus  bem  3at|re  firs.*) 

33et  @eiegenl;ett  ber  biegjäl;rigen  ©eneralberfannu# 
(ung  be§  ©efanitbereinS  ber  beutfc()en  ®efd)id)t^=  itnb 
3((tertxim§Deretne  gu  Raffet  getaugte  eine  geftfd}rift  jur 
33erteitung  an  bie  9!)?itglieber,  bie  n)ot;t  ju  ben  intern» 
effanteften  ©rf^einungen  ber  ^unftlitteratur  ju  jaf^ten 
ift;  bie  obengenannte,  feit  länger  ald  einem  3a'^r= 
l;unbert  berft^ollene  unb  je^t  jum  erftenmale  im  3)rud 
toortiegenbe  ißrei0fd)rift  ^  erb  er 8  auf  SBindelmann, 
mit  bereu  ißublifation  ber  ÜSerein  für  l;effif^e  @efd)ic^te 
unb  ^anbegfunbe,  fotoie  inibefonbere  ber  §erau8geber, 
Dr.  ®under,  fid)  ein bebeutenbeä  litterarif(^e835erbienft 
ermorben  ^at.  Habent  sua  fata  libelli!  2)a8  3Bort  ift 

niemals  mit  me'^r  9?ec^t  anjumenbeu  getoefen  al8 
l)ier.  2)ie  l;errlid)fte  ?obrebe  auf  SOßiudelmann,  berfap 
bon  einem  ber  ^orijfj'^äen  unferer  ^itteratur,  at8  ißreigs 
fc^rift  eingereid)t  bei  ber  erften  unb  älteften  ju  ©!^ren 
2ßindelmann8  gegrünbeten  2lttertum8gefel(fd)aft,  ber  bom 
Sanbgrafen  i5^iebric^  II.  gegrünbeten  „Soci^tö  des  Anti- 
quitös“  ju  Raffet,  unb  bon  biefer  ignorirt  unb  ber= 
morfen  —  barin  liegt  in  ber  2:^t  eine  Ironie  be8 
©c^idfal8,  mie  fie  größer  nic^t  ju  benfen  ift! 

3)o(^  betrai^ten  tbir  bie  ©efc^ic^te  ber  (Snt[tef)ung 
biefeS  merfmürbigen  ®en!mal8  unb  ber  im  hörigen 

*)  3lad^  ber  Äaffeter  §anbfdf)rift  jum  erftenmale 
gegeben  unb  mit  litterarf)iftortfc^er  ©inleitung  oerfel)en  oon 
Dr.  fU.  fDunefer,  erftem  ^ibliotf)efar  ber  ftänbifcl;en  Sanbeä; 
bibliotbef  ju  Ä'affel.  (Ätaffel,  Xbeobor  Äat).  1882.) 


3;al)re  auf  ber  ftänbifd}en  Sanbe8bil)liotl)ef  ju  Äaffel  auf= 
gefunbenen  0riginall)anbfd)rift  .^erberg!  ®er  .perang^ 
geber  giebt  barüber  in  ber  Einleitung  bie  notige  ?tuf- 
flärung. 

Sin  bem  regen  geiftigeu  ?eben,  bag  in  ber  jivcitcu 
.!^älfte  beg  18.  3ial)rl)unbertg  in  biclen  beutfd)en  9iefi= 
beugen  l;errfd)te,  nal)m  aud)  ^''affel  unter  ber  9?egierung 
beg  ^anbgrafen  f^riebrid)  II.  bon  .peffen  (17G0 — 1785) 
einen  nid)t  unrül)mlid)en  Slnteil.  f^riebrid)g  ißeftreben 
ging  jebod)  nid)t  auf  bie  -i^ebuug  uuferer  uätionaleu 
Sitteratur  l)iuaug;  bielmel)r  ftaub  feiu  ^^of,  ebeufo  loic 
in  f)olitif(^er  .pinfid)t,  fo  aud)  iu  ®iugeu  beg  ©cfd)madg 
unter  bem  Einfluß  f^riebrid)g  beg  ©ro^en. 

®urd)  bie  il)m  gu  teil  getoorbene  Ergiel)ung, 
burd)  9Jeifen  in  f^ranfreid)  unb  ben  Umgang  mit  ge= 
bitbeten  f^rangofen  l)atte  fid)  Sanbgraf  griebrid)  bon 
früt)  auf  geroüfint,  f^rantreid)  alg  touangebeub  auf  bem 
©ebiete  ber  2Biffenfd)aften  unb  fünfte  gu  betrad)ten. 
SBenn  er  im  S3ertaufe  feiner  9iegierung  aud)  uid)t 
meuige  beutfd)e  ©ele^rte  in  fein  Sanb  unb  in  feine 
^aufjtftabt  berief,  bon  benen  fogar  einige  nad)malg 
einen  Söeltruf  gemannen,  fo  blieben  bod)  in  allen 
fc^öngeiftigen  Seftrebungen  f^rangofen  feine  einflu^= 
reic^ften  9?atgeber.  ®ie  ^aufjtrolte  unter  il^nen  fpielte 
Souig  be  ^uc^et,  ber  fid)  StRarquig  be  Suchet  gu  nennen 
fiflegte.  2)ur(^  fein  allgeit  fertigeg  Urteil  auf  litterari= 
fd)em  unb  lünftlerifc^em  ©ebiete  tourte  er  bem  f^ürften 
fo  gu  imfioniren,  ba^  biefer  i^m  unbebingteg  Vertrauen 
fc^enfte,  obgleid)  ^uc^etg  ga’^treid)e  eigene  ©eifteg))ro= 
butte,  bie  t)eute  fo  gut  mie  bergeffen  fiub,  it)m  teinegmegg 
bag  Slured)t  getbät)rten,  ben  nnfefübaren  .^''ritifer  gu 


83 


©enfmal  SBinöeImann§. 


84 


j|.nelen.  So  foiuite  er  jel^u  Siar^ve  (ang  am  .^ofe  Gaffel, 
mo('tu  er  einft  mit  (5m).'[eT;tungen  33oItaire’ö  gefommen 
loav,  in  fragen  beö  ©efci^macJö  ben  Son  angeben,  big 
1785  ber  Sob  beb  !i\mbgra[en  feinen  Stnrj  l;erbei= 
fnl;rte.  9Jiit  mel^reven  anbern  feiner  abentenernben 
^anbblente  mnrbe  er  Oon  bem  9?ad)fotger  5riebrid)g  II., 
9BitI;elmö  IX.,  algbatb  in  Ungnaben  enttaffen.  Leiber 
mar  cg  biefer  eitte  unb  oberftäd)lic^e  f^i^anjofe,  bem  bie 
Slugfü^rnng  eineg  frönen  ©ebanfeng  anoertrant  mnrbe, 
ben  ^anbgraf  §riebrid),  begeiftert  bon  bem  Stnblid  ber 
Äunftfd}ä4m  311  f5toren3,  9iom  unb  il^eafiet,  bon  einer  3U 
önbc  beg  Sal^reg  177G  angetretenen  9ieife  nad}  Station 
mit  r;eimgebrad)t  I;atte.  ®ie  meiften  antifen  ^Bitbloerte, 
loeldie  t;ente  bag  Raffelet  9}?ufeum  befiljt,  mürben  bon 
bem  i'anbgrafen  auf  biefer  9Jeife  ermorben.  SIber  fie 
ert^ietten  nid}t  nur  batb  in  mnirbigen  ^Räumen  2tuf= 
ftcÜnng,  fonbern  and)  ein  ^reig  miffenfd)afttid)  gebitbe^ 
tcr  äti'cinner,  emf.'fcingtid)  für  bie  ,^errtid)feit  beg  ftaffi= 
fd)cn  5([tertnmg,  fotlte  burd)  bie  ©ammtungen  beg 
Surften  an  ©tatnen,  33üften,  ©emmen,  9[>iün3en  u.  f.  m'. 
5tnrcgnng  3U  meiteren  ©tiibien  emfifangen  unb  in 
(ebenbigcn  Sbccn  augtanfd)en,  ben  ©innfür  bag©d)bne, 
äBat;re  nnb  ©ute  bermel)ren  unb  ftärfen  t;etfen.  Sn 
jene  Satire  fätlt  and)  eine  9xcit)e  anberer  ©d)bfifnngen 
Sviebrid)g  für  miffenfd)afttid)e  nnb  tnnftterifd)e  ^ü'cde. 
9iod)  tebte  bamatg  in  ben  i)pcr3en  atter,  bie  für  bie 
itnnftmcrfe  ber  3tttcn  (5mf)finbung  bcfajfen,  in  frifd)cften 
iJtnbcnfen  ber  9fame  beg  9)ianncg,  ■mctd)er  ber  ©efd)id)te 
ber  ilnnft  it)re  ©tette  atg  ©lieb  in  ber  ©efamtgefd)id)te 
ber  9)t'enfd)t)eit  errungen,  ber  bie  ^nnft  atg  eine  33tüte 
ber  ^otfgbitbnng  erfannt  t)atte  —  Sol)ann  Soad)im 
üßindetmanng,  nnb  fo  ift  eg  beim  fet)r  erttärtid),  ba^ 
in  einer  ißcreinigiing,  bie  ber  ^anbgraf  am  11.  Stfjrit 
1777  atgbatb  nad)  feiner  9iüdfet)r  ang  Statien  ftiftete, 
bie  !i5cret)rnng  äßindelmanng  nnb  bie  ?icbc  311  ber  bon 
il)m  begrünbeten  2ßiffcnfd)aft  ben  ätiittelfnudt  bitbete. 
3)ae  ©tubinm  ber  2tttcrtnmgmiffcnfd)aft  in  feiner 
meiteften  9tngbct)nnng  foltte  ber  3G-'<-’d  ber  neuen  ©es 
fcttfd)aft  fein,  nnb,  mie  eg  ben  9c'eignngcn  beg  l'anb= 
grafen  cntf}.'rad),  tet)ntc  fid)  bie  ©rganifation  berfetben 
an  bag  ^orbitb  ber  ‘’fiarifer  nnb  ber  bon  S^'mbrid) 
bem  ©roficn  ernenerten  lüertiner  Sttabemie  an.  Sn 
ben  ©itjnngcn  füt)rte  ßanbgraf  S^'iebrid)  JI.  atg  ©tifter 
ber  (*>3cfcttfd)aft  fetbft  ben  ißorfiti.  ©)nrd)  ein  auf  je 
brei  Sabre  gcmätittcg  „iiomite“  bon  fed)g  9Jtitgticbcrn, 
bem  ber  ftänbige  ©etretär  präfibirtc,  mnrben  ber  ©cs 
fctlfd)aft  bie  ang3nfd)reibenben  ijireigfragen  borgefd)tagen, 
bie  cintanfenben  idrbciten  geprüft  nnb  bie  .tperauggabe 
ber  ©d)riftcn  geleitet,  ©olbotjl  bei  ber  äßat)t  neuer 
yjfitgticbcr  atg  bei  iücurteilnng  ber  einget)enben 
banblungcn  batte  ber  ©etretär  eine  mafigcbenbe  ©timmc. 
5)af5  ber  Vanbgraf  biefen  ifioften  feinem  l'icbting,  bem 
9Jiarqnig  bc  Vndict,  übertrug,  mar  für  bie  9fid)liing, 


meld)e  bie  53eftrebungen  ber  ättdbemie  nahmen,  bon 
bornberein  berbängnigbott.  ®ag  erfte  ißreigaugfebreiben, 
batirt  bom  Sabre  1777,  mar  fran3öfif(b  abgefa^t  unb 
bie  geftettte  Stufgabe  lautete:  „L’Eloge  de  Mr.  Winckel- 
mann,  dans  lequel  on  fera  entrer  le  point  oü  il 
a  trouvb  la  Science  des  antiquitbs,  et  ä  quel  point 
il  l’a  laissee“. 

Sttg  ipreig  mar  eine  gotbene  9Rebaifte  im  Sßerte 
bon  400  ?ibreg  beftimmt.  3)ie  ißemerber  b^itten  ihre 
Stbbanbtungen  an  ben  ©etretär,  SRarquig  be  ?ud)etr 
big  fpätefteng  311111  1.  9Rai  1778  ein3ufenben. 

3ur  ißrottamirnng  beg  ©iegerg  unb  Slugteitung 
beg  -ßreifeg  mürbe  geniä^  ben  Statuten  ber  16.  Stuguft 
beftimmt.  93e3eid)nenb  für  ben  ©eift,  in  bem  bie  ©e= 
fenfd)aft  geleitet  mürbe,  ift  bie  S3eftininiung  über  bie 
Sorni  ber  ^obrebe.  3)ag  Stugfebreiben  befretirt:  „Il  peut 
6tre  ecrit  en  Francais,  en  Allemand,  en  Italien  ou 
en  Latin,  mais  il  ne  sera  imprime  qu’en 
Fran9ais“.  ®ie  ,^offnung,  ba^  biete  Slrbeiten  3ur 
ißreigbemerbiing  eingeben  mürben,  erfüttte  ficb  nid)t. 
9?ur  3mei  getaugten  an  ßud)et;  bie  erfte  ang  ©öttingen 
am  30.  Stprit  1778,  bemnad)  am  borlebten  Sage  ber 
geftettten  ^lie  3meite  ang  SBcimar  erft  einige  Sage 
fpäter,  am  11.  SÖiai.  Stuf  beiben  9)tanufcripten  ift  bag 
„Ke^u“  nebft  bem  betreffenben  ®atuni  bon  Sud)etg 
Apanb  bemerft.  Saut  ben  33eftimniungen  beg  ^reig= 
angfd)reibeng  bnrftc  bie  3ntebtgefanbte  Stbbanbtung  3ur 
‘pireigbemerbung  gar  nid)t  3ugetaffen  merben,  ba  fie  311 
fpät  eingetroffen  mar.  ®od)  berfiibr  man  nid)t  fo 
rigorog,  3unial  ba  ber  ©ermin  3111’  ißreigberteitung 
für  bie  SRitte  Stugiift  angefebt  mar.  Über  bie  iBeura 
teitiing  ber  beiben  Strbeiten  geben  bie  bon  ?nd)et  bbd)ft  ^ 
ftüd)tig  geführten  ©ibunggprotototte  beg  ^omitb’g  nur 
febr  bürftige  9?a{brid)t.  ©er  ©öttinger  Strbeit  mürbe 
ber  ipreig  3ugefprod)en.  Sim  bon  Sßeimar  gefanbte, 
bie  man  für  mittetmäbig  erftärte  unb  nid)t  3U  ©nbe 
tag,  erhob  fid)  nur  eine  ©timme. 

©ab  Sud)et  nad)  Seftftetlnng  beg  Urteitg  ben 
übrigen  ^fomiteinitgliebern  and)  ben  ißerfaffer  ber 
nntertegenen  Slbbanbtnng  genannt  b^te,  ben  er  nad) 
tDffnnng  beg  ihr  beitiegenben  berfd)toffcnen  ©oubertg 
erfuhr,  fotlte  man  bod)  beuten.  Sminerbin  bteibt  eg 
böd)ft  auffaftenb,  bab  fid)  nad)matg  unter  ben  9Rits 
glicbern  ber  ©efcttfd)aft  teinertei  ©rabition  erhalten 
311  beiben  fd)cint,  mer  ber  3meite  Semerber  mar,  obs 
gteid)  biefer  1778  fd)ün  längft  bob^ä^  mobtbers 
bienten  fd)riftftettcrifd)en  9hibm  in  beutfd)en  tauben 
geiiofi. 

©er  Sieger,  metd)cr,  in  ber  bffentlid)en,  am 
15.  Stugnft  abgebattenen  ©ibnng  prottamirt  mürbe, 
mar  ber  betaniite  üerbienftoolte  i^bitotoge 
©olllob  ^epne,  „Jpofrat  unb  ))3rofeffor  ber  9tebetunft 
nnb  ©id)ttunft"  3U  ©öttingen,  eing  ber 


85 


Äuiiftlittei'atuv. 


86 


g(ieber  ber  ©ociete  feit  if;rcr  ©tiftmii] ,  fein  ©cßnev 
aber  !ein  ©eriiigcrev a(b  3of;atiu  ©ottfrieb  .^erber, 
feit  Oftober  1776  ©eneratfuperintenbent  iinb  Ober= 
fioffjrebiger  ju  Sßeimar.  @ro^  Uurr  bie  f^reube  bei 
SBinefetmannö  f^reunben  über  bie  (Sf;re,  tt.'efcf)e  ?anb= 
graf  griebridi  biird)  ba§  ‘f3reiSau0fd)reibeu  beffen  2(n= 
benfen  im  beutfd}en  55atertanbc  fjatte  erloeifen  taffen. 
3)ie  i^erberfdic  3Ibf;anbtitng  aber  btieb  unter  ben 
‘i|3af)ieren  ber  ©ociete  bergraben.  ©ie  ruf;te  über  100 
3at;re  unerfannt  in  ber  Äaffeter  33iblictt;ef,  biö  ein 
gtüd(id}er  Stuffinbung  bemirfte. 

9htbülf  .^at)m  in  i^afte,  mit  bem  jioeiten  33anbe 
feiner  93iograf.'t}ie  ^^erberb  befd)äftigt,  bat  ben  >*peraub= 
geber  im  9iRat  1881  um  9?ad)rid)ten  über  bie  ^affeter 
©oeiete  unb  bereu  etloa  nod)  Oort)anbene  '!)3af.nere. 
®ie0  füf;rte  bann  3111'  Stnffinbnng  beb  iDfanuferi^^iteb,  in 
toetc^em  maf;rfd)einlid)  bie  enbgüttige  9iebaftion  ber 
.^erberfc^en  Strbeit  Oorliegt.  (5in3efne  33rnc^ftüd'e  beiv 
fetben  fanben  and)  fonft  in  feinem  9?ac^(afi.  2)ie 
^affeter  .^anbfd)rift  beb  „®enfmatb  3üt;ann  2Bindet= 
mannb",  in  fd)önen,  beuttid)en  gefd)rieben, 

entt;ätt  nenn  ®ogen  in  Ouart  einfd)lief5(id)  beb  ©itet=^ 
btatteb  mit  bem  i§ora3’fd)en  50?ottü  aub  Carin.  III, 
30  unb  beb  auf  einem  befonberen  teilten  ^Btatte  ange= 
brad)ten  3meiten  S!J?otto’b,  bab  ber  nennten  oti;mf.nfd)cn 
Obe  ^inbarb  entnommen  ift.  ®en  ©rnnb,  marnin 
.^erber  ^^el;ne  gegenüber  unterlag,  obli'ot;t  beb  ^ebteren 
Slrbeit  nur  eine  nüd)terne  mar,  fne^t  ber  .^peranbgeber 
mof)!  mit  9ied)t  in  elfter  Sinic  in  ber  beutfd)=f.'atrio^ 
tifeben  Gattung  ber  v'perberfd)en  ©d}rift,  me(ct)e  bei  ber 
Oon  fran3öfifd)em  ©eifte  erfüllten  ^'affeler  9tttertnmb= 
gefellfd)aft  nid)t  auf  Stnerfennung  red)nen  fonnte.  ®nrd) 
bie  SBeifciltniffe,  mne  fie  ftif  feit  1775  am  l;effifd)en 
.^ofe  geftaltet  l^atten,  fagt  jener,  erl;ielten  bie  betreffend 
ben  ©teilen  ber  ^^erberfdien  f3re{bfd}rift,  if;m  felbft 
unbemnift,  einen  gerabe3u  folemifd)en  ©l)arafter.  ©ie 
gegen  bie  fran3öfifc^en  ©diöngeifter  gerid)teten  Sfnbd 
fälle  mußten  ?iid)et  unb  ben  ^anbgrafen  —  bem  fein 
©ünftling  o'^ne  ©d)rift  borlegte  —  gleid) 

Äeulenfd)tägen  treffen  unb  i^nen  mie  ber  bitterfte  ^^o^n 
auf  il;re  miffenfd)aftlid)en  Seftrebnngen  erfd)einen.  9)Jan 
mag  fid)  mnnbern,  mie  menig  ,^erber  mit  ben  Oen= 
ben3en  befannt  mar,  benen  bie  neue  ©oeibte  unb  il;r 
©c^bffer  liulbigten,  um  fo  mel;r  al8  er  mäfrenD  feinet 
fünfjäl;rigen  3lufentt;altbin  SSüdebnrg  in  brieflid)em  nnb 
ferfönlic^em  35erfel;r  mit  bem  ^affeler  9fat  nnb  33iblio= 
tt}efar  9Iubolf  ©ric^  9iaöf)e  geftanben  unb  biefen  auf 
®urd)reifen  miebeifolt  befud)t  ^atte.  2lber  felbft  bann 
mürbe  il)m  fanm  ber  ^rei§  3ugefallen  fein,  ba  .^ei;ne 
nic^t  nur  feit  tanger  ba§  miffenfc^afttid)e  f5acto= 
tum  ber  ^affeler  2lltertumbforf(^er  mar,  fonbern  and) 
burc^  feine  f)öd)ft  einflußreiche  ©tellung  in  ©öttingen 
unb  bab  f)erfönlid)e  53ert)ältnib,  in  bem  er  3U  einigen 


SOfitgliebern  beb  ^omitb’b  ftanb,  beb  ©iegeb  fid)er  fein 
fonnte.  ®aß  iftd)et,  fo  feißt  cb  in  ber  ©inleitung 
meiter,  nid)t  geneigt  mar,  ber  2lbl;anblnng  .^perberb 
irgenb  metebe  Slnerfennung  311  3ollen,  fatte  ofne  30-’cifel 
feinen  ©runb  in  il;rcm  gegen  f^aneghrifer  feineb 
©d)tageb  gerid)tetem  Snhalt.  ©b  märe  and)  eine 
©elbftironie  fonbergleid)cn  gemefen,  menn  ber  ^err 
SOlarguib  an  bemfelben  ©age,  mo  er  beb  im  Oorfers 
gegangenen  9)lai  berftorbenen  23ottaire  2lnbenfen  in 
fcierlid)er  ©ifjung  berf)errlid)te,  bie  ©d)rift  cineb  beut= 
fd)cn  ©id)terb  unb  ©enferb  and)  nur  tobenb  ermähnt 
f)ätte,  morin  311  lefen  ftanb,  baß  ein  ©löge  iffilndeU 
mannb,  aubge3iert  „mit  ben  gcmöl)nlid)en  lieux  com- 
muns  fran3Öfifd)er  ^obfd)riftcn''  für  biefen,  „ber  biefe 
))3ointen  bib  auf  ben  ©ob  l;aßte",  „nod)  in  feiner  2lfd)c 
fd)imhftid)"  fei. 

©ab  23tllct  mit  bem  'i)3inbarifd)em  fDlotto  nnb 
bem  9?amcn  beb  3mciten  ^onfnrrenten  ließ  ?nd)et  ebenfo 
berfd)minben,  loie  bab  ©d)reiben,  in  mcld)cm  il)m  bers 
mntlid)  ,f)erber  um  2tnfflärnng  über  23enrteilnng  feiner 
2trbeit  erfud)te.  ©a  i'eliterer,  fo  biet  mir  bib  jeßt 
miffen,  über  bab  f5el)tfd)tagen  feiner  53emerbung  fogar 
gegen  feine  bertrauteften  f^reunbe  unb  felbft  gegen  feine 
grau  nid)tb  bcrlauten  ließ,  fo  l)atte  bab  23emül)en  beb 
grau3ofcn,  feine  2lrbcit  tot  311  fd)meigen,  ben  gemünfd)= 
ten  ©rfolg.  SBie  bcrl)iett  fid)  nun  i'pcl)ne  311  ber 
9licberlage  feineb  greunbeb?  Ob  er,  ber  oft  nad) 
Gaffel  fam,  bnrd)  li?ud)ct  ober  ein  anbereb  SOlitglieb 
ber  ©ocibte  ben  Dlamcn  feineb  ©egnerb  erfuhr,  miffen 
mir  nid)t;  ebenfo  menig  läßt  fid)  auf  bie  gragc  2fub= 
fnnft  geben,  ob  .'perber  nad)  ber  'f.^roflamirnng  beb 
©iegerb  biefem  felbft  Oon  feiner  9tebenbuf)lerfd)aft 
Äenntnib  gab.  ©ieb  im  mefenttid)en  ber  3nt)att  ber 
©inleitung. 

(Scl)luß  folgt.) 


Kunftlitteratur. 

(Ilossaire  ai’cli^ologique  du  moyen  äge  et  de  la  re- 
naissaiice,  par  Victor  Gay  Premier  fascicule.  A-Bli. 
Paris,  Librairie  de  la  Societe  bibliographique.  1882, 
4  (Äletn^golio). 

SBenn  in  einem  Sßövterbucl)  bie  33efcbreibungen  unb  Qt- 
finrungen  oon  Siegriffen  unb  (Üegenftiinben  nod)  fo  aubfüt)r= 
lid)  unb  gut  gegeben  finb,  bie  9lnfd)«iti>t^9  burdj  iene 
nid^t  erfe|t  inerben.  SUitgreuben  ift  bal)er  jebeb  berartige  SBerf 
äu  begrüßen,  inelcßeS  außer  Sejt  nudj  gute  Slbbilbiingen 
bietet.  SBenn  baöfelbe,  mie  bnd  obengenannte,  nid)t  nur 
flirre  unb  bo(h  beutlicße  Slefcßreibungen  ber  (Sräeugniffe  beb 
Äunftfianbmerfeb  aub  SJUttelalter  unb  Dlenaiffance,  fomie  6r= 
flärungen  ber  in  ^anb=  unb  Srudfdjriften  biefer  ^ßerioben 
norfommenben  llunftaubbrüde  unb  Sleseicßnungen  ber  (Segens 
ftnnbe  beb  tägtießen  Sebenb  entßält,  fonbern  menn  fein  Ser; 
faffer  and)  mitftaunenbmertem  gleiße  aub  2lrd)inen  unb  Sliblio; 
tßeten  jebem  Slrtifel  regelmäßig  menigftenb  eine,  oft  aber 
jaßlreidße  aubfüßrlicße  Sielegftellen  über  fein  Slorfommen  unb 
außerbem  ben  ©ammlungen  ganj  ©uropa’b  entnommene  3lb: 
bilbungen  beifügt,  fo  bnrf  man  moßl  behaupten,  baß  fein 
SBerf  gefeßaffen  ift,  eine  £üde,  nid)t  mie  eb  bei  oielen  SBerfen 
ber  galt  ift,  in  einem  Slibliotßeffcßrante,  fonbern  in  ber  ÄunfP 
titteratur  aubjufüllen.  Sein  erfter  Sogen  entßält  auf  16 
Seiten'gegen  3ü  beutlicße  Slbbilbungen.  9lad)  beb  Serfafferb 


ST 


iEobeöfäUe.  —  Äonfucrenjen.  —  ©ammhmgen  unb  2Iu§ftefiungen. 


88 


3(bfirf)t  foU  baö  SBed'  55oet  33änbe  umfaffen,  bereu  le^ter  in 
tbronoIogiidH'r  31cif)cnfolge  ein  lnbliogra|)[)i)c^eö  ä^erjeic^niö 
mit  tier  3(ngabc  bcr  benu^ten  Quellen  bieten  loirb.  15  bis 
20  "ifii'b  man  mo^I  ermnrten  bürfen. 

e.  'Jiicbter. 

Sn.  Hie  .vöol^nrcbiteftur  ^>ilbcbl)eintb,  ^erauSgegeben  non 
tSarl  Sarfjner.  S^ieje  fteifiige  Strbeit,  auf  n)e[cl)e  mir  fcf)on 
früt)er  bingeioiefen,  ift  uor  urgent  jum  3tbfcfjtufi  gelangt. 
2^ie  lebten  fünf  flieferungen  bebanbeln  bie  ^^leriobe  ber 
iHenaiffance,  metcfie  mit  einer  ©c|ilberung  bee  burcb  feine 
ungemein  reiche  .Drnamentation  berühmten  ifnocl)enhauer: 
3(mtöt)aufeä  eingeteitet  toirb.  Sie  mit  fictferer  ,'öanb  gejeich^ 
neten,  auch  ba6  gigoveo'öerf  treu  im  6f)arafter  ber  Originale 
miebergebcnben  Qiluftrationen  erreichen  bie  3nt)t  oon  219 
unb  finb  phototijpifcl)  na0  ben  Q-eberseicfinungen  be§  3?er: 
fofferä  hergeftellt.  Sn  mir  beabfict}tigen,  in  einer  nu§fü£)r= 
lidieren  oinVige  auf  bie  oerbienftoolle  ^^ublifation  äurüctju: 
tommen,  fo  befd)ränfen  mir  unö  einftmeiten  auf  biefen  furjen 
.'öinmeiö. 


Cobesfälle. 

X.  Cüottfricb  Äinfet  ift  am  14.  fHooember  in  Qürid)  ge,- 
ftorben. 


l{onfurren5en. 

DUirnbcrg.  Sas  Sireftorium  bed  baperifdjen  ®emerbe= 
mufeumö  erlieft  ein  ißreidnusfchreiben,  bie  £önig  2ubmig§  = 
tßreidftiftung  betreffenb,  moriueö  heifU:  „Sie  für  1881/82 
au5gefd)riebene  'f.'rei5aufgnbe,  ,'öcrfteüung  eined  .'oaläfchmudeä 
für  Samen,  befte()enb  auö  Äette  unb  3(n[)ängfel  oon  ©Über, 
mobei  bie  3(nmenbung  oon  (Sbelfteinen  unb  farbigem  ©mail 
ermünfd)t  ift  unb  ebenfo  and)  SSergolbung  nngemanbt  merben 
tann,  mürbe  lüdft  gelöft,  unb  mirb  beöf)alb  oon  9ieuem  jur 
'f.ü'eisbemerbung  auögefdjrieben.  Qür  bie  befte  2(u§füf)rung 
ber  Slufgabe  mirb  ber  ißreiä  oon  300  3)tf.  auögefeht.  2üä 
neue  2(ufgabe  für  bad  Qal)r  1882/83  mirb  ein  ftronteuchter 
für  C'laö  in  23(etall,  beffen  2Bnf)l  frei  ftel)t,  für  einen  fUaum 
oon  etma  50  qm  Qlüd/e  aufgeftellt.  Qür  bie  befte  2(udfüf): 
rung  ber  2tufgabe  mirb  ber  ilreiö  oon  300  31tf.,  für  ben 
beften  ©ntiourf,  melcljer  cntmeber  burdj  21iobelle  ober  burch 
Seidjnungcn,  letztere  beftcljenb  in  einer  geometrifdjen  2(nfid)t, 
einer  perfpeftioifcl/en  ©h55e  unb  ben  2(udfüt)rungöjeicf)nungen 
in  Jfaturgröfm,  barsuftellen  ift,  mirb  ber  'fireiö  oon  200  2.)cf. 
auögefeht.  Sie  2lrbeiten  finb  biö  ^um  28.  Quli  1883  an  baö 
Wemerbemufeum  abäuliefern". 


Sammlungen  unb  Husftellimgen. 

II  Oftcircid)ifc{)cr  Äuuftpcrcin.  Sie  SSereinöleitung  hatte 
im  2)(Onat  Oftober  eine  „2(uöftellung  oon  SÜerten  öfterreichi^ 
fcher  .Uünftlcr"  oeranftaltet,  in  melcher  namentlid}  auö  ber 
alteren  dlUcner  ©djule  —  fo  oon  SÜnlbmüIler,  ®auer  = 
mann,  ©ellcnp,  .'öot;\er,  ©djönn  k.,  gute  /öitber  ?u 
finben  mnren.  2lud;  Diahto  „Olcnnfreb"  mürbe  nuö  bem 
2Jiagnunc  bcc.  'ücloebere  entlegenen 

2Jiapppn  i^eidmungen  oon  ('feiger  unb  ©chminb  requirirt, 
um  einen  mbgtidjft  übcrfichtlidjcn  dfüdblid  auf  baö  öfter; 
reid)ifd)c  .Hunftleben  ju  gemahren.  2(ed)t  armfetig  ftanb  ber 
dlergangenhcit  aber  baö  tünftlerifche  ©djaffen  ber  (flegenmart 
gegenüber.  Jiennenomertes  2!eucö  mar  faum  oorhanben  unb 
über  ältere,  micbcrholt  nuögeftclltc  dlilber  hoben  mir  hiß’-* 
nicht  ut  veferiren.  -  Sic  2looember:2tuöftellung  brachte  moht 
mehr  auo  ben  2ttelierö,  aber  and;  mieber  oiel  „2{uögelieheneö'', 
um  bie  ©öle  ui  füllen,  ©igm.  :i;’2tllemanbö,  im  2kfil5e 
©r.  otfaf.  bc5  .Haiferö  befinbiid)eö  ©d^lachtgcmalbe  „Saö  (fle; 
fcd)t  bei  dleile"  unb  „Sic  ©chlnd;t  bei  , Holin"  finb  olö  oor; 
trcfflid}c  i/ciftungen  befannt.  ©ie  ueren  bie  ©hrenmanb  ber 
2luöftclfung  neben  2lUlh.  2(id)terö  „.'öofjagb  in  Ungarn", 
loclchc  mit  bem  biesinlirigcn  .Haiferpreife  nuöge^eidjnet  mürbe. 
Ser  Münftlcr  hot  bie  fchmierige  unb  fünftlerifd)  nidft  baut; 
bare  2lufgobe  in  gtücflidjftcr  2Ücife  gelöft.  Sie  (Hefamt= 
ftimmung  unb  'Uei'fpettioe  ber  i'anbfdjaft  finb  gan^  oortreff; 
lid)  unb  bie  ©taffnge  gelungen  placirt.  ilipinoti  in  iirafau 
malt  im  (Hegenfahe  ui  ben  mciften  feiner  nationalen  Äunft; 
gcnoöen  mehr  bie  ibhllifd;en  ©eiten  bcö  ilebenö 

ii’incr  veimat;  feine  21ormürfe  finb  burd;meg  frieblid;er  2latur, 


unb  ein  golbener,  fomüger  Son  ift  oft  bei  ihm  über  bie 
©eene  gebreitet,  ©eine  auögeftellten  23itber:  „Ser  i|lalm: 
fonntag"  unb  „Qm  öerbft"  merben  jebem  freunblid)  im  öc; 
badjtniö  bleiben.  ®ar  gemaltig  ift  fp.  ©chobelt  mit  feiner  i 
Jlompofition  „Ser  9taub  ber  ißroferpina"  inö  Qeug  gegangen, 
fpluto  holt  baö  fchöne  SBeib  mit  fräftigem  Srm  umfangen 
unb  führt  eö  mit  feinem  ©öttergefpann  in  bie  Unterroelt  ' 
hinab.  Qeuer  fprüht  auö  ber  Siefe,  unb  bie  Stoffe  bäumen 
fich  äum  geraaltigen  ©prunge.  3(tteö  ift  in  2[ufruhr  unb  33e: 
megung  auf  bem  23ilbe,  melcheö  im  ©anjen  eine  fehr  refpeU 
table  Seiftung  genannt  merben  muh-  Siefer  ©eene  au§  ber 
heibnifchen  ©öttermelt  ift  in  ©rbmannö  „Siblifcher  Sanb; 
fchaft"  ein  chriftlicheö  Slfotio  gegenübergeftellt,  nämlich,  „Sie 
trauernben  Qungfrauen  am  ©rabe  ©h'^if^i"-  lanbfehaft; 
liehe  Seil  beö  Silbeö  ift  ju  loben,  menngleich  baö  SJtotio  | 
etroaö  5uitalienifch  geholten  ift;  meniger  befriebigt  bie©taffage. 

Sie  ©eftalten  treten  ju  felbftänbig  auö  bem  fWahmen  beö 
©anjen  hopouö;  fie  erfcheinen  ju  abfichtli^  in  ben  Staum  j 
hineinfomponirt.  .öauöleithner  bringt  in  einer  „Ißifion 
iVethooenö"  baö  oft  behanbelte  fOfotio  eineö  träumenben  , 
9J(ufiferö,  ber  oon  lieblichen  ©enien  umgaufelt  mirb:  für  ; 
SSeethooen,  ben  Sitanen  im  Steiche  ber  Söne,  fcheinen  unö  ! 
bie  grajienhaften  ©eftalten  hioP  otraaö  gar  ju  jahm. 
Stecht  gelungen  ift  bagegen  bie  Qigur  beö  Sonbichterö  felbft. 

£.  ®obe  hot  in  einem  ©ptluö  oon  2lqunrelten  bie  Sohem  ; 
grinfage  behanbelt  unb  in  fünf  .'gaupt;  unb  ebenfooielen 
©odelbilbern  ein  epifcheö  23ilbermerf  gefchaffen,  melcheö  bem 
23eften  beö  fchähenöraerten  Äünftlerö  beiäuäählen  ift.  SSobe  , 
mebt  mit  oiel  ©lüd  ben  ©chminbfehen  3!)täri|enäauber  in  feine 
Ä'ompofitionen  unb  oerfällt  nur  äumeilen  in  ben  Qehler,  ber 
fchönen  Sinie  bie  ©hopotteriftif  ju  opfern.  2luö  Qühridhö 
kadjlafi  ift  eine  ganje  ©erie  oon  SSleiftiftjeichnungen  unb 
2lquaretlen  auögeftdlt,  barunter  ber  ©enooefa;©pfluö,  Qlluftra; 
tionen  511  Segenben,  ju  Qauft  unb  unter  anberem  auch  baö 
herrlidje  23tatt  „©hriftuö  meint  über  Qerufalem".  @ö  lä^t 
fidj  biefe  ©eene  faum  einfacher  unb  ergreifenber  bargeftellt 
benfen,  alö  mir  fie  hier  finben.  —  ©ehr  feicht  ift  bieömal  baö 
Heinere  ©eure  oertreten.  SSon  ©pi|roeg,  ©eih/  21an  be 
2>enne,  23enfa  unb  .Hönig  finben  mir  recht  2lnfprechen; 
beö,  bod;  nid)tö  .'peroorragenbeö  —  abgefehen  baoon,  ba^  baö 
meifte  hoPgeliehoP»  olfo  älteren  Satumö  ift.  S3on  ben  Sanb; 
fd)aften  h^öo«  oin  recht  poefieooll  aufgefahteö 

„5parfmotio  mit  bem  ©oethehauö  ju  2öeimar"  oon  ©.  ,t)um; 
mel,  eine  farbenfrifche  „©artenanficht  ouf  Qfola  bella"  oon 
.•öennigö  unb  eine  „2tnficht  oon  Sieapel"  oon  SJtali.  ©e; 
lungene  fleinere  SSebuten  lieferten  önunolb,  ©hmala  unb 
©.  fOtarfo. 

B.  Sic  ftäbtif^c  ©cmälbegolcvie  in  Süffelborf  hat  alö 
Ißermächtniö  beö  unlängft  oerftorbenen  Äunfthänblerö  ^rauö, 
oon  ber  Qirma  Ärauö  &  23iömei)er,  ein  trefflicheö  fßorträt 
Stötingö  erhalten.  Saöfelbe  ftellt  ben  SSater  beö  35er; 
ftorbenen  bar,  meldfer  ein  ©efchäft  alö  25ergotber  betrieb  unb 
184(1  ben  erften  35erfud}  mad)te,  eine  permanente  ^unftauö; 
ftellung  inö  Seben  511  rufen.  Ser  25erfuch  mißlang,  mürbe 
aber  oon  feinem  ©ohne  mit  befferem  ©rfolge  mieber  aufge; 
nommen.  Soö  2lermächtniö  hat  baher  in  23eäug  auf  baö 
Süffelborfer  Äunftleben  auch  ein  gemiffeö  hiftorif^eö  Qnter; 
effe.  —  Qu  ben  intereffanteften  ©rfcheinungen  ber  ©chulte; 
fdjcn  2(uöfteltung  wählten  in  ben  testen  SBochen  ein  hiftorü 
fdjeö  ©enrebilb  oon  ©b.  0.  ©ebharbt  unb  ein  ©emälbe 
oon  .'ougo  35ogel,  einem  ©chüler  SBilhelm  ©ohnö,  melcheö 
ben  auf  ber  Süartburg  prebigenben  Suther  barftellt.  ©r; 
mnhnenömert  ift  ferner  ein  ©enrebilb  oon  ©chulj; 
Briefen  „©onntagömorgengotteöbienft  im  ©Ifafi".  —  Sei 
itiönieper  &  Äfrnu^  mar  ein  „ipferbemarft"  oon  (S.  0. 18  och; 
mann  nuögeftellt,  eine  tüdjtige  Seiftung  beö  befannten  Sanb; 
f^aftömalerö,  unb  in  ber  Kunft halle  ein  im  3luftrage  ber 
©tnbt  SSremen  gemalteö  prächtigeö  ©chlachtenbilb  oon  ©mil 
.'^ünten,  melcheö  ber  35erherrlichung  ber  IBremenfer  bienen 
foll,  bie  in  ber  ©d}lad)t  bei  Soigni)  am  2.  Se5ember  1870 
baö  Qhrigc  äoio  ©rfolge  ber  beutfdjen  SBaffen  beitrugen. 

***  ©iiic  ofabcmifchc  ÄunftnuöftcHung  in  IBcrlin  ift  für 
ben  1.  2(pril  näd)ften  Qahreö  inö  2luge  gefafft  roorben.  SBie 
bie  „Ä'reiiäjeitung"  ju  melben  meif?,  hat  ber  ©enat  ber  ^fa; 
bemie  einen  bahinsielenben  2lntrgg  beim  Äultuöminifterium 
eingereicht,  ber  i””  Überlaffung  ber  geeigneten 

Siäume  für  bie  2(uöftelfung  im  neuen  ijSotptedhnifum  311  ©har; 
lottenburg  bittet.  SBenn  baö  SJiinifterium  fi^  mit  bem  2ln; 


S9 


oammIuiti]en  uiib  3(uöfteUungen. 


90 


trac^e  etnnerftanben  erftärt,  fo  ift  binnen  fnröem  bie  aintlid^e 
3?efanntinnc^un(i  über  ben  ©initeferungsterintn  ber  3Eerfe  nnb 
über  bie  Eröffnung  ber  3(nbftelhing  ju  erioarten.  S^ie  in 
3ln6fici^t  genommenen  Jinume  beä  ^^ohjtecfjiüfum^  im  parterre 
nnb  im  erften  Stotf  finb  uon  l'nc^oerftünbiger  Seite  alö 
befonberg  geeignet  jur  Stuöfteltnng  oon  ©emiitben  gefnnben 
worben;  bie  plaftifcben  Äunftroerfe  gebenft  man  in  bem 
Sicbtfjofe,  ber  mit  tebenbigem  @rün  511  beforiren  märe,  auf 
i^uftellen.  3^  betfieiligten  5?reifen  nimmt  man  nn,  baf; 
ber  ^oftenbetrag  für  bie  33enuünng  beö  ipoIi)tec^nifum5  fic^ 
anf  etwa  30,000  SWarf  mtrb  oereinbaren  Inffen. 

A.  R.  (Sineö  ber  ^cröorrngcnbftcn  ®erfc  3lbo(f  ÜJJcnjclb, 
roeld^eä  unmittelbar  nad^  feiner  Ssoltenbung  nur  wenige 
f^^reunbe  be§  Äünftterg  ju  fe^en  befnmen,  ift  fett  nad^  ja^r; 
jel^ntetanger  3?erborgen|eit  in  bem  ruffifcben  ©df)toffe  uon 
,3arsfoje  Seto  in  ber  33er[iner  Dintionatgaterie  jur  öffentticfien 
MugfteÜung  gelangt.  Gö  ift  ba6  9(tbum  beb  ber 

wetten  füofe",  beffen  einjetne  Sölätter,  äot)U  an  ber 
mä^renb  ber  Qa^re  1853  unb  1854  uon  fOfenjel  in  ©ouac^e 
aubgefü^rt  worben  finb.  ^©er  Sireftor  ber  3tntiona<gnlerie, 
Dr.  3orban,  l^at  im  33erein  mit  Dr.  2;o[)me  ben  ‘f.Unn  ge: 
fafet,  bab  gefamte  SBerf  93(en5elb  nocf)  bei  Sebjeiten  beb 
föteifterb  jum  3't>ecfe  einer  großen  ^publifation  reprobujiren 
;^u  taffen,  unb  um  biefetbe  311  einer  annn^ernb  abfotuten  Soll: 
ftänbigfeit  ju  bringen,  ift  non  bem  gegenwärtigen  Sefit5er 
jener  Stätter  ber  weiften  Sofe,  bem  Äoifer  uon  Sufttanb, 
biefer  foftbare  ©cfiaft  für  einige  3eit  ber  Sertiner  ÜtationaO 
galerie  jur  Serfügung  geftellt  worben.  Sßnftrenb  bie  Stätter  in 
3arbfoje  Selo  in  einem  prnd)tuoIlen  211bum  lagen,  welcfteb  bie 
bamalb  berüftmteften  ©otbfcftmiebe  Sertinb,  Si)  unb  Sßfagner, 
angefertigt  batten,  unb  faum  jemalb  uon  einem  fürftticben 
©afte  betrachtet  würben,  bilben  fie  jeftt,  unter  ©lab  unb 
Sabmen  aufgebängt,  bab  Gntsücfen  aller  3'rruube  bebSteifterb. 
Spricht  ficb  bocb  in  ihnen  feine  Grfinbungbfraft  unb  fein 
föftlicber  öumor  in  einer  fyrifcb?  Urfprünglicbfeit  nub, 
welche  jene  ganje  Seriobe  fenn^eicbnet,  in  ber  bie  3*0tftra: 
tionen  ju  ben  Säerfen  fyriebricbb  beb  ©roften,  bie  ©afelrunbe 
in  Sanbfouci  unb  bab  glötentonjert  entftanben  finb.  3}ie 
Stufgabe,  welche  9Jien3el  ju  löfen  batte,  war  ihm  unbequem 
genug.  2)er  Äünftler,  welcfter  mit  ber  Xrabition  uollfommen 
gebrochen  hatte,  welcher  ben  Grfcheinungen  beb  realen  Sebenb 
mit  uoller  Gnergie  ju  £eibe  ging,  bem  nicljtb  fo  feftr  juwiber 
war,  wie  bab  bobie  alabemifcbe  ^atbob  unb  bie  fnlfche 
Stomantil,  benen  bie  meiften  Äünftler  feiner  3eit  b^fbigten,  -- 
er  follte  burcb  feine  Äunft  eine  Grinnerung  nn  ein  §eft  wach: 
rufen,  mit  welchem  man  ber  romantifchen  Strömung  ber 
äwanjiger  Qabre  ein  Dpfer  gebrnd;t  batte,  gm  Saftre  1829 
war  nämlich  5“  Gftren  beb  Sefudhb  ber  jungen  Äniferin 
Gbartotte  uon  Suftlanb,  einer  2^od)ter  fyriebrid)  ffi'ilbetm  III., 
am  preuftifchen  .^ofe  uon  ben  ^rinjen  beb  föniglidben  .öaufeb 
ein  dtitterfpiet  ueranftattet  worben,  weld^em  man  mit  3tn: 
fpielung  auf  bie  Königin  beb  ^efteb  ben  9tamen  beb  „j^efteb 
ber  weiften  Stofe"  gab.  Stad)  25  3ab>^^ii  wollte  ^a'iebricb 
3Bilbelm  IV.  ber  Äaiferin  burcb  ^^ae  nachträgliche  tünftlerifdje 
Serberrlichung  bebfelben  eineSlufmerffamfeit  erweifen.  Sltenjel, 
ben  ber  Ä'önig  baju  auberfal),  erweiterte  bab  ihm  geftellte 
2;betna,  inbem_  er  auf  ritterliche  Spiele  früherer  3eiten  jurüd: 
griff  unb  gewiffermaften  alb  Ginleitung  einige  furniere  bar: 
ftellte,  welche  auf  preuftifchem  Soben  uor  ficb  gegangen  finb. 
!I)ab  erfte  ber  jebn  Slätter,  bab  2:itelblatt,  illuftrirt  einen 
barocfen  Serb  uon  Scherenberg  in  geiftuoller  2ßeife.  Ser 
Serb  lautet;  „3BeIten  uerftungener  Sage  uon  SOtutter  Sage 
aubgefponnen  wieber,  Sebenblieber  flattern  leidjt  nach  SBinbb: 
getofe,  fingen  alb  Sroubabour  ber  Grinnerung  jur  .t)utbigung 
ber_  Blanche  flc)ur  uom  3auber  ber  weiften  Stofe".  Sögel, 
Qnfelten  unb  ein  geflügelter  ©eniub  gaufein  Ijwifdjen  ben 
Sucbftaben  umfter.  £infb  fiftt  unter  einem  bereiften  Sannen: 
bäum  Sltutter  Sage  mit  iftrem  Spinnroden,  ©enien  fcftweben 
äu  ben  Saume  empor,  unb  ju  iftren  f^üften  fprieftt  ein  üppi: 
ger  Stumenflor  auf.  Sab  erfte  Statt  ber  Silberreibe  ftellt 
etn  Sanjenftechen  uor  Äaifer  Heinrich  I.  uor  ben  Shoren  uon 
SSfagbeburg  bar,  uon  einer  Ginfaffung  umgeben,  nub  welcher 
bie  ^inigftöu  beb  SJtagbeburger  SBappenb  auf  bab  bunte 
Sreiben  ju  iftren  pften  berabblidt.  Sab  nädhfte  Statt  jeigt 
tn  fetner,  im  Stile  ber  beutfcften  Stenaiffance  gehaltenen,  arcfti: 
teftonifchen  Umrahmung  bie  Sabrebäahl  1592.  Gb  ift  ber 
©chluftaft  einer  uon  Äurfürft  Softann  ©eorg  gefeierten  Sauf: 
feftlichfeit  tm  Suftgarten,  ein  pruntuoller  Stufjug  an  ber  fürft: 


lieben  Sribüne  uorüber,  unter  Sorantritt  eineb  SJtufifforpb, 
beffen  SJtitgtieber  ntb  Siere  uermummt  finb.  Sab  uierte  unb 
fünfte  Statt  fd)ilbert  bnb  glänsenbe  Stinget--  unb  Sürfenftedjen, 
weicbeb  im  ^nftre  1750  sfi  G'bren  ber  Slnwefenbeit  ber  Starf: 
gräfin  uon  Snpreutb  in  Serlin  ebenfnllb  im  £uftgarten  unb 
jwar  beb  Slbenbb  bei  einer  Seleucbtung  uon  jabtlofen  in 
Sogen  arrangirten  Sampionb  abgebalten  würbe.  2luf  biefen 
Stättern  feiert  bie  flunft  beb  SIteifterb  einen  hoppelten 
Sriumpb;  einmal  bewegt  er  fid)  in  ber  fribericianifdben  Gpod)e, 
in  welcher  feine  geniale  Äraft  am  tiefften  wur5elt,  bann  aber 
weift  er  fpielenb  "alle  .'öinberniffe  311  überwinben,  welche  bie 
Sarftellung  ber  flimmernben  unb  ftndernben  Sidjter  ber  uon 
ihm  gewählten  Sechnif  in  ben  Jßeg  legt.  Gb  ift  befannt,  bnft 
fein  Äünftler  unferer  Sage  bnb  ^f^roblem,  nicht  bloft,,  £'id)t= 
wirfungen,  fonbern  and)  Sidjtquellen  alter  3(rt  in  Dt  unb 
SJafferfarben  wieber5ugeben,  mit  einer  ähnlichen  Sirtuofität 
gelöft  bat  wie  SlJenset,  unb  nud)  in  biefer  Serie  uon  Stättern 
batte  er  oiermat  ©elegenbeit,  biefe  feine  ureigene  9Iceifter: 
febnft  3u  bewähren.  3tuf  jenem  Äaruffell  im  guftgarten  finb 
bie  .'öetben  pfriebridj  II.  alb  Siömer  unb  Änrtbager  mabfirt, 
b.  b.  nach  ber  3(uffnffung  bamatiger  3eit  lefttere  in  türfifdjen 
Äoftümen.  3Ulen  uoran  3ietben,  beffen  3tbterprofil  uon  ben 
Sämpchen  grell  beleuchtet  ift.  Gr  ift  auch  ber  Sieger,  weldjer 
auf  bem  nädjften  Silbe  in  einem  wieberum  im  Sicbterglnnse 
fdnuimmenben  Saale  beb  föniglicben  Sddoffeb  ben  Gbreu: 
preib  nub  ber  önnb  ber  3h‘in3effin  3(mc^lie  empfängt.  3lub 
einer  Soge  fiebt  ber  Äönig  bem  Srbaufpiete  311.  fi'ier 
Siebenloge  crfd)cint  unter  ber  §ofgefellfcbnft  nud)  Soltaire. 
39ab  biefen  beiben  Stättern  aber  einen  gnns  befonberen  S}ei3 
uerteibt,  bnb  finb  bie  im  btübenbften  Stofofoftil  fomponirten 
Ginfaffungen.  Sab  Surnier  umgiebt  ein  reid)gefd}nil3ter 
Silberrnbmen  in  filbernem  Son,  auf  weld)em  fleine  .Änaben 
ficb  "ht  Sieren  berumbalgen,  eine  bin>ioriftifd)e  iflarallete  3ur 
.\3auptbarfteltung.  ^'üe  bie  ^reibuerteilung  im  Schlöffe  ift 
bie  Ginfaffung  wieber  feierlicher  gehalten:  eine  ftolse  SJofofo: 
nrdjiteftur,  ein  Se*'^hit  mit  ©ebälf  unb  Säulen,  uor  weldjen 
üppige  Äarpntiben  fteben.  ©enien  fcblagen  hinter  biefem  ‘'flor: 
tat  einen  bunfetblauen  Sammetuorbang  hinweg,  bamit  bnb 
3tuge  bie  gnn3e3'racbt  beb  fvefteb  mit  einem  9.1iale  umfaffen  fann. 
Sliit  bem  fed)ften  Silbe  beginnt  bann  bab  Surnier  ber  weiften 
dtofe:  3uerft  bnb  Ginreiten  ber  diitter  uon  ben  Äommunb 
her  in  bab  dteue  ^alnib,  bann  bie  grofte  Dnnbrille,  mit  ber 
bab  Surnier  begann,  bie  5}]reibuerteiiung  an  bie  Sieger,  eine 
Sbenteruorftellung  unb  311111  Sebtuft  ein  Soll  im  föniglidjen 
Schlöffe.  Scan  merft  auf  biefen  Slättern  an  uerfd}iebenen 
Gin3etbeiten,  wie  groft  bie  Sdjwierigfeiten  waren,  weld)e 
9Iten3el  311  bewältigen  b«he,  unb  wie  fetbft  feine  Äraft  nid)t 
nubreichte,  fie  alte  311  überwinben.  Sei  bem  Ginreiten  ber 
Sitter  finb  bie  'jlferbe  wunberuoll  ge3cid)net,  auf  bem  näcbften 
Silbe,  wo  bie  Seiter  in  3wei  dteiben  pnrabemäftig  aufmarfebirt 
finb,  bat  iftn  fein  ©eniub  uerlaffen.  Sa  finb  bie 
merfwürbig  böltern  aubgefalten,  unb  man  wenbet  mit  Ser: 
gnügen  ben  Slid  uon  ihnen  311  ben  beiben  'fhitten  in  ber 
unteren  Ginfaffung,  welche  alb  Soltor  unb  3tpotbefer  uer-- 
mummt  finb  unb  mit  fomifdjer  SBürbe  ben  3lugenbtid  er: 
warten,  wo  ihre  §ülfe  nötig  wirb.  3^  biefen  Ginfaffungen 
erbebt  ficb  tiie  ^jßbautafie  beb  Äünftlerb,  fein  ,*gumor,  uolt: 
lommen  rein  unb  naiu  oftue  einen  Stid)  inb  Sntirifebe,  311 
einer  and)  uon  iftm  nur  fetten  erreid)tcn  6öbe.  3luf  bem 
erften  Statte  biefeb  Sofenfefteb  ift  eb  ein  9Jtufi!forpb  uon 
tleinen  ©enien  in  rofenfarbenen  Äettenpansern,  welcheb  ben 
ftol3  aufreitenben  Surniergäften  luftig  auffpielt.  Sei  ber 
Sbeateruorfteltung  im  Steuen  ^alnib,  weldie  uon  einem  weiften 
Sofofornbmen  mit  feinen  uergolbeten  Studornamenten  einge: 
faftt  ift,  fiebt  man  bie  f leinen  Surfdjen,  in  roten,  grünen  unb 
Hauen  3’tor  gebullt,  burd)  bie  Öffnungen  beb  ©itterwerf b 
lugen,  um  etwab  uon  ber  Sorfteltung  311  erlnufcben.  3tuf  bem 
S^luftbtatte  enblid),  bem  Sali,,  im  SUufdjelfaale,  wo  ber 
pbantaftifebe  Saftmen  wie  bie  Öffnung  einer  3aubergrotte 
aubfieftt,  fdjwingen  bie  fid)  in  bem  ©rottenwerf  tummetnben 
©enien  grofte  ffädjer,  um  ben  Samen  Äüblung  3U3uwel)en. 
3n  ber  3stchnung  unb  Stobellirung  biefer  fteinen  ©eifter, 
wel^e  bie  feierlid)en  Geremonien  burd)  iftr  naiueb  Sreiben 
luftig  gtoffiren,  bat  Siensel  eine  erftauntid)e  9Seifterfd)aft  unb 
3ugleich  eine  tiefe  Äenntnib  ber  Äinbebnatur  in  ber  brolligen 
61)arafteriftif  berfetben  entfaltet. 

A.  R.  Sic  bcUovftcbcnbc  ftlbcrnc  .fSocbscit  beb  Äroiu 
pvin3cn  unb  ber  Äronprii^cffin  beb  beutfdjen  d!eid)eb  unb  uon 


91 


:3nternte. 


92 


^preiifien  (25.  (Januar  1SS3)  lutrb  in  33erlin  non  bcn  H'ünftlern 
nnb  allen  bce  itnnft  nn[)eftel)enben  Äveifen  bnrcfj  feftUd)e3seran= 
ftaltuiiden  ficfeicrt  locrben.  Unter  benfetben  ftefjt  in  erfter 
i'inie  eine  'Kndftellunct  oon  öemälben  alter  9JJeifter 
aub  fbnicUicljem  unb  33eriiner  ^Itriuatbefil^,  bie  erfte  biefer  2lrt, 
loelc^e  in  33erlin  arrangirt  loirb.  Gin  and  jinei  iUinftbeamten 
nnb  mehreren  l)eruorragenben  Jtnnftfammlern  befteljenbed 
Jlomite  l)at  bereitä  bie  nötigen  a^orbereitnitgen  getroffen. 
ITie  Slnöftellnng  luirb  fiel)  auf  nur  2(}()  anöerlefene  (^emälbe 
befcljränfen,  loeldje  bie  .'ßeit  oont  Iß.— 18.  .f'fat)rt)nnbert  nm; 
faffen  loerben.  Sie  fleinere  ibälfte  loirb  mit  03enel)mignng 
beö  Äaiferd  and  ben  föniglidjen  ©djtöffern  nndgeioäljlt.  Gd 
finb  oorängdioeife  Wemnibe  ber  fransöfifdjen  ©djnle  bed  uori= 
genf>al)rl)nnbertd,  unter  loeldjen  eine  lange  31eil)e  oon  Ül'atteaud, 
loie  fie  feine  öffentlidje  Sammhmg  nnfioeifen  fann,  bie  erfte 
©teile  einnimmt.  Sie  2(nduial)l  mirb  nm  fo  fd}mieriger  fein, 
ald  fid}  im  älereidje  ber  föniglidjen  ©djlöffer  cn.  ßOOi)  Silber, 
bnrnnter  4000  alte,  befinben.  Sie  gröfjere  .'pölfte  mirb  and 
Serliner  ©ammtnngen  gebilbet  merben,  bie  an  l)erüorrngenben 
ltnnftmerfen  oiel  reid)er  ftnb,  ald  man  gemöl)nlid)  glaubt. 
Slnjfer  ben  Okmiiilben  follen  and)  einige  andge5eid)nete  Dcöbel, 
Sronjen  nnb  plnftifdje  Ännftmerfe  ondgeftellt  merben,  oor^ 
nebmiiri)  eine  2lnsnl)l  fdjöner  Süften  ber  itatienifd)en  3'i-ül)re= 
naiffance  and  bem  Sefil^e  bed  Snngnierd  löniiiaoei'-  Sie  )!tnd= 
ftellnng  mirb  im  Ut)rfaate  nnb  in  einigen  anftofjenben  Dlnnmcn 
ber  knnftnfnbemie  ftattfinben.  91ian  mirb  biefelben  bnrd)  Se: 
fleibnng  ber  SlWinbe  nnb  Aiifjböben  mit  ©toffen  mol)nlid) 
geftalten  nnb  gel)t  and)  mit  ber  iJlbfid)t  nm,  in  einzelnen  ab= 
'gefd)toffenen  f/iönme  gemiffe  ©tilgerioben  nnb  Enltnrepodjen, 
ioie  i.S.  bie  3eitf^riebrid)o  bed  Wrofien,  bnrd)  ein  nnderlefened 
Gnfemble  oon  (‘'Semälben,  9Jiöbeln  nnb  plnftifd)en  ilnnflmerfen 
5n  oeranfd)anlid)en.  —  Ser  Serein  Serliner  Ä'ünftler 
mirb  im  3i*intergnrten  bed  GentraIt)oteld  ein  itoftümfeft  uer= 
anftnlten.  —  Ser  Ser  ein  für  bentfd)ed  itnnft  gern  erbe 
benbftd)tigt  bem  fronprinjlicl^en  Ulnare  einen  ©pielfd)ranf  511 
überreid)en,  meld)cr  oon  ben  ltnnfttifd)tern  Sin);  ©d)nlä  n.  Go. 
angefertigt  mirb.  Serfelbe  foll  ca.  30  —  32  Harten-',  Srett= 
nnb  G5efellfd)aftöfpiete  cntl)atten,  in  beren  2tndfnl)rnng  fid) 


bie  t)eroorrngenbften  Hnnftgeioerbetreibenben  unb  Hünftler  ge¬ 
teilt  Ijaben.  Sad  fronprinälic^e  ^aar  l)at  fd)on  in  ben  fed): 
j)iger  ^nf)ren,  nid  bnd  Serlinet  Hnnftgetoerbe  nod)  fel)r  im 
2lrgen  Ing,  bemfelben  feine  förbernbe  Seilnal)me  äugeioenbct, 
fo  ba^  bad  Hnnftgeioerbe  oolle  Urfad)e  ^at,  bem  erlauchten 
Ulroteftorpaare  feine  Snnfbarfeit  p  befunben.  Sinn  mill 
biefe  (Gelegenheit  nid)t  oorübergehen  laffen,  ohne  ben  2(nfto^ 
p  einer  neuen  Sieformbeftrebung  511  geben,  melche  fidh  auf 
bie  ©pielfarten  erftreeft.  Gd  braucht  an  biefer  ©teile  nicht 
l)erüorget)oben  merben,  bn^  bie  meift  in  (Gebrauch  befinblichen, 
fog.franpfifchen ©pielfarten  bad  non  plusultraoonSefchtnadj 
lofigfeit  nnb  Sarbarei  finb  unb  bap  baher  eine  Sefortn  auf 
biefem  (Gebiete  nur  millfotnmen  fein  fann.  gür  ben  fron= 
prin5lid)en  ©pielfd)ranf  hal  nun  ber  Sialer  Sh-  Hutfehmann 
in  (SI)nrlottenburg  ein  5®hWpi^i'  ge:nalt,  melched  in  hot)em 
Siaf5e  ben  Slnforberungcn  entspricht,  melche  man  an  gefch)nad= 
ooll  uno  oernünftig  becorirte  Harten  ftellen  fann.  ^ür  bie 
Drnatnentif  hnt  er  ben  gotifchen  ©til  ber  mittleren  Gpoche, 
für  bie  Srad)ten  ber  gignren  bie  burgunbifch=flanbrifd)en  bed 
14.  ^ahrhnnbertd  auf  Girunb  oon  mittelalterlidhen  SUniaturen 
äum  SUifter  genommen.  Hönige,  Samen,  Hnappen  unb  ^Pagen 
erfd)einen  in  biefer  pompöfen  Srad)t,  felbftoerftnnblid)  in 
ganjer  f^igur,  an  ©teile  ber  loiberfinnig  pfammengefehten 
§albfignren.  ©ie  heben  fid)  in  garten  Sönen  oon  bem  ge; 
mufterten  |)intergrnnbe  ab,  beffen  zierliche  Drnamentif  bid; 
meilen  auch  iß  Silber  unb  ®oIb  gehalten  ift.  Sei  ben  2tugen= 
farten  hat  ber  Hünftler  je  nach  ber  f^-arbe  bie  Drnamentif 
bed  (Grunbed  and  bem  §erjen,  bem  Hleeblatt  (treffe),  bem 
Garreau  ober  ber  Sanäenfpipe  i'pique)  heraud  entmidelt  unb 
babei  ein  reid)ed  Grfinbungdtalent  unb  einen  feinen  (Gefchmad 
für  f^dachenbecoration  befunbet.  2lnd)  bie  Sücffeiten  ber  Harten 
finb  mit  Drnamenten  überfponnen  ebenfo  mie  bie  Sanoer 
oon  foId)en  eingefnfft  finb.  Sie  Harten  merben  oeroielfnltigt 
merben  ntxb  nacl)  ber  Überreichung  an  bad  fronprinäliche  Sam: 
and)  in  ben  ,'pnnbel  fomtnen.  Serfelbe  Hünftler  führt  auch 
bad  (Glocfe^  unb  öammerfpiel  mit  3ß9i''aßbelegnng  norbifd)et 
Slotioe  bed  frühen  Scittelalterd  and. 


3nf  erate. 

Der  Anschauungs-  nnd  Lese -Zirkel  für 
Kunst,  Architektur  nnd  Kunstgewerbe 

von  Johannes  Alt  in  Frankfurt  a.  M. 

- - -  diifs  ciinzific  Institut  diesci’  Art  in  Deiitscliland 

liii  tcl  TO  deutsche,  französische  und  englische  Fach-Zeitschriften,  sowie 
ciii/.elno  horvoiTiigonde  Lieferungswerke  zur  regelmässigen  Benutzung  und 
IL'indnissnnhnie  Kunstschulen,  Kunstfreunde,  Künstlergesellschaften, 
Architekten,  Baumeister,  Bauschulen,  Kunstgewerhetreibende,  Fabrikanten, 
wci  ilcn  aus  drill  Alionnemont,  nelicn  genussreicher  Unterhaltung  vielfacheir 
Niil/.i'ii  zielicM.  Auswalil  aus  den  70  Nummern  nach  Belieben.  Ahonne- 
llll•lllspr(‘i.s  für  jr  G  Mona,te  M.  8.  — ,  M.  10.  —  etc.  je  nach  Wahl. 

'jtT'  Der  Zirkel  erfreut  sich  bereits  einer  lebhaften  Teilnahme  in 
ganz  Deutschland  und  Österreich  und  zäldt  die  Grossh.  Kunstschule  in 
Weimar,  die  K.  Porzellanmanufactur  in  Meissen  zu  seinen  über  lOO  Mit- 
glie(l(,-rn. 

Airsfulirllclie  l’rogramine  auf  Verlangen  gratis.  (3) 

N'erlag  von  Wilhelm  Friedrich  Hogtirth’s 

Zeichnungen 


Das 

System  der  Künste 


naeli  den  Originalen  gestochen. 
Mit  der  vollständigen  Erklärung  von 

G.  C.  Lichtenberg, 


aus  einem  neuen,  (• 

im  \\ Csen  der  Kunst  hegründeien  j 
( i  liederungsprinzip.  1 

Mit  la^.sonderer  lliieksieht  aui’  das  I  j) 
Braiiia  entwickelt  von  | 

I)  r.  .M  a  .\  S  c  It  a  s  s  I  e  r.  '  ii 


artgesetzt ,  ergänzt  und  mit  einer 
lliographie  llogarth’s  versehen 

von 

Dr.  F.  Kottenkamp. 

3  Sta.lilstiche  und  40  Bogen  'J’ext. 

Erniilssigtcr  l’reis  (2) 
11  sehr  elegantem  Einband  15  Mark. 


ln  s.  eleg.  hr.  .M.  G.—  (1)  Rieger’sche  Verlag.shdlg  in  Stuttgart. 


fSerfag  poii  ^eßrüber  ^actef  in  'gßerfin. 

|if  Jangeftidite  |frlin0 

hi§  auf  bte  ©egentuort. 

58on  iprofeffor  Dr.  ,^ffvcb  ^offittttttU. 

'lUit  ,pi()lvci(f)cn  .öolifA'tlttcit. 
gr.  S".  Gteg.  get).  7  9J?f.  Gteg.  geb.  9  9kf. 

3nl)alt:  I.  Slerlin  im  Skittelalter.  II. 
Unter  ben  §o^enpIterifcßen  Hurfürften. 
III.  Ser  erfte  Höttig  unb  ©d^lüter.  IV. 
Unter  ^riebrid)  2Bil|eIm  I.  V.  f^rtebri^ 
ber  (Grofm  nnb  Hnobeläborff.  VI.  Die 
fpätere  ,3eit  gu'tebric^ä  beS  ©ropen.  VII. 
S8i§  ^ur  ©d^melle  beä  neunje^nten  3al)C' 
l)unbertä.  VIII.  Garl  gi-’isbrici^  ©d)infel. 
IX.  Die  3eit  ^-riebric^  3BiIt)elm§  IV.  X. 
iprioatbau,  5öürgertl)um  unb  neuer  3(uf: 
fd)ioung.  XI.  Die  jüngfte  3sit- 

Das  Musterhncli  zu  der  soeben 
veröffentlichten  Collection  von  33 
Photographien  nach  Gemälden  der 

Academia  di  San  Fernando 
in  Madrid 

von  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach, 
sowie  dasjenige  der  1500  Photogra¬ 
phien  nach  Gemälden 

des  Pariser  Salon  1874—1882 

sendet  auf  Wunsch  Jedermann  zur 
Einsicht  (1) 

der  offlcielle  Vertreter  von 
Ad.  Braun  &  Co. 

Iliisro  Cirossei*,  Kunsthdlr., 

Leipzig,  ejuerstr.  2. 


93 


Snferate. 


94 


Als  Weihnachtsgeschenke  empfohlen; 


In  unserem  Verlage  erschien: 


LCbie,  Diire”’' 


104  Dürerstiche  als 
Facsimiles  durch 
Lichtdruck  repro- 
ducirt.  Zwei  Bände. 
Folio.  Mit  Lübke’s 
kunsthistorischem  Text  Zweite  Auf¬ 
lage.  1 50  Mark. 


mit  Text.  I — III.  Ahth.  a  21  Mark. 
Das  Werk  umfasst  seltene,  kost¬ 
bare  Schöpfungen  Dürers.  Professor 
Lübke  sagt  über  diese  Werke  des 
grössten  deutschen  Künstlers,  dass 
sie  zur  Erbauung  für  Jung  und 
Alt  in  jeder  gebildeten  deutschen 
Familie  dienen  werden.  (1) 


2  Bände.  Folio.  90  Mark. 

Die  Kunstschöpfungen  des  lie- 
rühmten  Erzbildners  werden  mit 
Lübke’s  trefflichem  Text  zum  ersten 
Mal  durch  Lichtdruck  vorgeführt. 
Verlag  von  S.  Soldau,  Hof-Buch-  und 
Kunsthandlung  in  Nürnberg. 


Ein  Vermächtniss 

von  Anselm  Fenerbacli. 

gr.  8.  Elegant  broschirt.  Preis  2  Fl.  25  Kr. 

Allen  Künstlern  und  Kunstfreunden  sind  diese  autobiographischen 
Aufzeichnungen  des  hochsinnigen  Künstlers  mit  kleinen  Aufsätzen  und 
Aphorismen  über  künstlerische  Fragen  und  mit  untermischten,  ebenso  pietät¬ 
voll  als  glücklich  gegriffenen  Ergänzungen  aus  Anselms  Briefen  an  seine 
Familie  ein  höchst  wertvolles  Buch,  das  nicht  wenig  zum  Verständnis  der 
Person,  sowie  der  Werke  des  hochbegabten  Mannes  beitragen  wird.  In 
den  Aphorismen  finden  sich  wahre  Goldkörner  künstlerischer  Weisheit. 


Die  Kunst  im  Hause. 

Gescliiclitliche  und  kritiscli-ästlietisclie  Studien 

über  die 

Decoration  und  Ausstattung  der  Wolinung 

von 

Jacob  von  Falke, 

1;.  k.  Eejjier'ingsrat,  Vice-Director  des  k.  k.  östeiT.  Museums  für  Kunst  und  Industrie. 

Vierte  vermehrte  Auflage. 

Prachtausgabe. 

Mit  6  Farbendruckbildern,  50  Lichtbildern  und  Tondruckplatten  und  mehr 
als  220  Holzschnitt-Illustrationen  im  Texte. 

4.  Preis  brosch.  72  M.  ln  Leinwand  gebunden  mit  rotem  Schnitt  80  M,, 
mit  Goldschnitt  82  M.  In  Leder  gebunden  mit  Goldschnitt  92  M. 

Wir  haben  einem  längst  gefühltem  Bedürfnis  Rechnung  getragen, 
indem  wir  diese  illustrirte  Ausgabe  des  Falke’schen  Buches  edirten;  erst 
jetzt  erfüllt  dasselbe  so  ganz  seinen  Zweck:  bei  Ausstattung  der  Wohnung 
ein  zuverlässiger  Ratgeber  zu  sein, 

C£ii*l  Grei’old’s  Sob.n,  ^W'ien. 


V  erlag  der  Kgl.  Hof  buch-  u.  Kunsthdlg. 

ADOLF  ACKERMANN 

in  München,  Maximilianstr.  2. 

Festgeschenke  für  Freunde  der  Kunst. 

Soeten  eracMen  eine  neue  Sammlung  des  so 
schnell  in  Künstler-  und  Faiuilienkreisen  be¬ 
liebt  gewordenen 

KÜNSTLERHEIM, 

YIEHTE  SAMMLUNG. 

25  Originalzeichnungen 
in  Feder  und  Blei,  Kreide  und  Kohle. 
In  reicher  Foliomappe. 

Durch  Lichtdruck  veröffentlicht. 

Mit  Beiträgen  von 

Karl  Karger  —  Paul  Thumann  —  Emil  Adam 
—  Bruno  Piglhein  —  Fritz  August  Kaulhach  — 
Alexander  Liezenmayer  —  Eduard  Grützner  — 
Poliert  Beyschlag —  Ernst  Zimmermann —  Karl 
von  Piloty  —  Karl  Rickelt  etc. 

Preis  30  Mark. 


DER  RATTENFÄNGER 

VON  HAMELN. 

25  Originalzeichnungen 
zu  Julius  Wolffs  Aventiure  von 

Karl  Karger. 

Preis  in  reicher  Prachtmappe  30Mark. 

DER  WILDE  JÄGER. 

20  Originalzeichnungerl 
zu  Julius  Wolffs  Waidmannsmär  von 

Karl  Rickelt. 

Preis  in  reicher  Prachtmappe  30  Mark. ! 


Verlag  von 

ADOLF  GUTBIER 

in 

1>RE^X>ETV. 


Rafael -Werk.  Sämmtiiclie 
Tafelbilder  und  Fresken.  i84 

Nachbildungen  nach  Kupferstichen, 
herausgegeben  von  Adolf  Gutbier. 
Mit  Text  von  Wilhelm  Lübke. 
Lichtdruck  von  MaiTiu  Rommel. 
3  Foliobände.  Cartonirt  M.  154; 
Calicobände  M.  185. 

-  Dasselbe.  Kunstdruck-Ausgabe 

auf  Büttenpapier.  5  Grossfoliobde. 
Cartonirt  M.  475;  Lederbde.  M.  600. 

Rafaels  Madonnen  und  heil. 

Familien.  44  Bl.  mit  Vorwort 
von  Wilhelm  Lübke.  (Separat- Aus¬ 
gabe  aus  dem  Rafael- Werk.)  Car¬ 
tonirt  M.  30;  Calicoband  M.  40. 

Rafael.  Sämmtliche  Tafelbilder. 

92  Blatt.  Ebenso.  Cartonirt  M.  70; 
Calicoband  M.  80. 

Rafael.  Sämmtliche  Fresken  etc. 

92  Blatt.  Ebenso.  Cartonirt  M.  70 ; 
Calicoband  M.  80. 

W.  Lübke,  Rafaels  Leben  und 

Werke.  Textband.  Ungebunden 
M.  16;  Calicoband  M.  25. 


Soeben  erscheint  und  ist  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Deutsches 

Künstler- J  all  rliucli 

für  1883. 

Herausgegeben  von  Hans  Adam  Stöhr. 
Zweiter  Jahrg.  Eleg.  geh.  Preis  3  Mk. 

Das  vorliegende  Buch  enthält  im 
ersten  Teile  einen  Kalender,  im  zweiten 
eine  Uebersicht  der  hervorragendsten 
Arbeiten  und  Ereignisse  auf  den  Ge¬ 
bieten  der  bildenden  Künste,  dann 
staatliche  Kunstverwaltnngsbehörden; 
Akademien,  Kunst-  u.  Kunstgewerbe¬ 
schulen;  öffentliche  Sammlungen,  Ge¬ 
mälde-Galerien  u.  Museen,  Künstler-, 
Kunst-  u.  Kunstgewerbevereine,  Archi¬ 
tekten-  und  Ingenieurvereine,  histo¬ 
rische  Vereine;  dann  ein  Verzeichnis 
der  bedeutendsten  deutschen  Künstler 
und  Kunstgelehrten  des  1 9.  Jahrhun¬ 
derts  und  endlich  ein  Sachregister. 

Ferner : 

Deutsches  Kuiisthlatt. 

Organ 

der  deutschen  Kunstgenossenschaft. 
Redigirt  von  Th.  Seemann. 
Jährlich  24  Nummern. 
Abonnementspreis  pro  Jahrgangs  Mk. 

Dresden,  November  1882.  (1) 

^  Gilbers’sche  Kgl.  Hof-Verlagsbuchh. 

I  (Bleyl  &  Kaemmerer). 


95 


Snferate. 


96 


©fbicgenc  |e|lgef(l)fiihf  nn0  km  Jerlage  m\i  ^(lirökr  Partei  in  perlin. 


3ti  Sdjtlberungen  con  "^^cobot 
^imottS.  Keidj  illuftnrt  non 
profeffor  Jife*flnber  ^atjucr 
ttt  iriündjen.  3it  f)ol3'  ge= 

fd^nitten  r>on  ^^eobor  ^ncfinfl 
in  Hlündjcn. 

(Sr 0)0  0 H 0  =  5 oi'ni n t.  preis  in  glön3cnbein  praditbanb  75  ITiarf. 

3n  lEaufenben  non  (Sfemplarcn  bereits  nerbreitct,  non  ber  gefammten  tno§gebenben  Kritif 
ols  praditmcrf  nllerer)'ten  Hanges  be3cic!inet,  gehört  „.Spanien"' S“  Ijernorrngenbften 
iperfen  ber  (Sefdjenfsliteratur  unb  ift  bie  gierbe  eines  jebcn  Snlontifdies. 

Husfüljilidie  pro)'pefte,  fo  tnie  eine  Sammlung  competenter  „Stimmen  ber  preffe"  auf  bOunfii; 
jeber3ett  gratis  unb  franfo  burd;  bie  t*erlagsl]anblung. 


Spanten. 


Cuiturbilder  von  Theodor  Simous. 
Mit  Illustrationen  von  Professor 

Alexander  Wagner  in  München. 
In  Holz  geschnitten  von  Theodor 
Knesing  in  München. 
Pracht-Ausgabe.  Gross  Quart-Format.  In  reichem  Originalband  mit  Goldschnitt  42  Mark. 

Die  einzelnen  Schilderungen  behandeln  die  verschiedensten  Gebiete  des  öffentlichen  wie 
Privatlebens  der  alten  Römer,  sie  sind  in  so  lebendiger  und  allgemein  fesselnder  Weise  ge¬ 
schrieben,  die  Illustrationen  zugleich  so  meisterhaft  und  so  ganz  im  Geiste  des  Alterthums 
entworfen,  dass  dies  Prachtwerk  —  das  einzige  der  Art  —  einen  bleibenden  Werth  hat  und 
sich  in  hervorragender  Weise  zum  Festgeschenk  eignet. 


.igilöDlicmn 

I  r^lltn  erfuuben  unb  gefdinitten  uon  '^attC  t^onenika. 

I  »-♦  g_  2tjiji0ge,  preis  in  elegantem  Umfd^Iag  3  lUarf. 


^bum  bßutfd?er  Dt(i?ter. 


peraitsgegeben  uon 

.^evmotttt  fÄfellte. 

cfifftc  "glfitflage.  ^radjf-^usgaöe. 

Hi'bft  einem  portrüt  (SoctI]c’s  nad)  (S.  ®.  IFlav,  Hupferftidj  non  R.  Hc3’l]er.  (Brog  8.  3>t 
reid)  ausge)'tattetcm  (Driginabpradjtbanb  10  irtarf. 


Verlag  von  PAUL  BETTE,  Berlin,  W.  Kronenstrasse  49. 


Uns  Oriiiic  (icwölhe  zu  Dresdcii. 


Weiitzel  .laiiiitzer’s  Entwürfe 


11  lindert  Blatt  in  Folio  mit  Text  von 

J.  G.  Th.  Graesse. 

I’rci.s  in  (uirton  164  Mk.;  in  2  llalbfranz- 
liänden  2iü  Mk.  Finzelne  Blätter  ;i  2  Mk. 

1  )as  Werk  cntliält,  nach  durch  Direclor 
( '.  ( i  r  a  f  f  getroffener  Auswahl : 

Flfeiiheinschnitzereien  ;  llroncen  ;  Bern¬ 
stein-,  Korallen-,  Perlmutter- Arbeiten; 
Fmaillen;  (lameen;  (lefässe  aus  (lold, 
Sillier,  .Muscheln,  edlen  .Steinarien; 
llcrgkrystall ;  Waffen;  I  lausgerät lie; 
llonlearbeilen  u.  a.  m. 

Das  (ii'jiiHi  (iicwöihd  zu  Drcsdrii. 

42  Platt  t.'abinetforniat  in  I,einenma[)pe. 
\  ollsländig  27  Mk.;  einzeln  ä  60  l’f. 


ZU  Prachtgefässen  in  Silber  und  Gold. 

74  Blatt  (135  Entwürfe)  mit  Text  von 

R.  Bergau. 

Preis  in  Mappe  22  Mk.  50  Pf- 

Die  Silberarbeiten  des 

Aiitoii  Eisciilioit  aus  Warburg. 

14  Blatt  (36  Abbildungen)  mit  Text  von 

J.  Lessing. 

Inhalt:  Vier  Buchdeckel,  ein  Krucilix, 
ein  Kelch, ein  WT'ihkessel  mit.Sjirengwedel, 
Uauchgefäss  und  viele  Detail-Aufnahmen. 
Preis  in  Mappe  30  Mark. 

Andreas  Schlüter’s 

Masken  sterbender  Krieger. 

24  Blatt  mit  Text  von 


Wir  bieten  an: 

Thausing,  DÜRER. 

Gebunden  in  Halbfranz,  vorzüglich 
gehaltenes  Exemplar,  statt  Mk.  25. — " 
für  Mk.  14.—. 

^Nessel  &  Schweitzer, 

Breslau.  Buchhandlung. 

tunftfrcunitc. 

Ser  neue  Katalog  ber  ^eotogroplii=^ 
fdicit  (Scfcllfdiuft,  ®crült  (entl^aiteub  1 
moberne  unb  flaffifc^eSBitber,  $ra4t=  unb 
®alerieiüerfe  2c.),  mit  4  ^^otograp^ien 
nad)  Stielcl,  3Uuriüo,  @rül5ucv,  i$rauä 
ift  erfd;ienen  unb  burt^  jebe  33udp 
^anbiung  ober  bireft  uon  ber  ^^^otogra= 
pl)ifcf)en  ©efellfd^aft  gegen  ©infenbung  1 
uon  50  ipf.  in  ju  bejieljen.  (8)  | 


Für  Kunstfreunde. 

E.  kl.  Collection  hochf.  alter  nieder¬ 
ländischer  Gemälde  v.  Wynants,  v.  d. 
Neer,  J.  Both,  Berehem,  A.  v.  d. 
Velde  etc.,  meist  aus  fürstl.  Besitz 
stammend,  ist  preisw.  zu  verkauf.  — 
Näh.  Haaseusteiii  &  Vogler  in  Han¬ 
nover  sub  A.  37073.  (3) 


R.  Dohme. 

Preis  in  Mappe  24  Mark. 

Für  Kunstliebhaber  oder  Händler. 

Kino  Simiininng  guter,  alter  (lemälde,  meist  Niederländer,  ca.  40  Stück, 
ist  liir  den  fi-.'^ti'n  Preis  von  2000  Tlialern  zu  verkaufen.  Adr.  sub  37072 
an  ilaaseiisiein  A  Vogler,  Weimar.  (3) 


l7icr3u  brei  Beilagen:  eine  uon  Ifcnii  K.  (Iljiciiemanns  Dcrlag  Oul.  Ifoffmamt)  in  Stuttgart; 
eine  non  21boIf  iEif3e  in  £eip3ig  unb  eine  non  E.  0.  lUcigel  in  £eip3ig. 


Gebigivt  unter  Tcraiitn)ortlic(;feit  be6  'fterlegevo  (£.  31.  örrimmn.  —  SrucI  uon  ,*punbertftimb  &  i)3vie§  in  Seipjig. 


\8. 

Beiträge 

finb  (in  prof .  Pr.  C.  pon 
SüfjOm  (IPicn,  üirre- 
fmiiunigaffc  25)  o^('r  nn 
bif  Petlngslianblimg  in 
feipsig,  ®artfn|lv.  8, 
311  vidjtrn. 

50.  Hopcmber 


ITr.  7. 
3nferatc 

b  25  Pf.  für  bie  btei 
iltcil  gefpnitene  prtit" 
31’ilp  tverben  non  jebfr 
Bud;=  u.Kmift[)anbIung 
angenonitiien. 


\882, 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilbcnbe  .Runft 


Crfdjeint  oon  ©ftober  bis  guli  jebe  ITodje  am  Pöiincrftag,  uon  bis  Srptcmbs'r  alle  i'T  QTage,  für  bie  Jibonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbciibe  Jiunft"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  foftet  ber  ^al^rgang  9  ITIatf  fotr>oI)I  im  Siidjl]nnbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifdjen  pojJanftalten. 


Jnbalt:  Dom  Ctjrijlmarft.  I.  —  Korrefponben3  aus  Bremen.  —  Sübfe’s  ©runbri^  ber  Kunftgefcbidjte ;  Sucanus’ Einleitung  3ur  £rl]altung,  Beini' 
gung  unb  IDieberljerftellung  ber  ©Igemälbe  rr. ;  Itcue  Sfidjc  nad;  Itaffael  unb  Ci5ian ;  lEnffael  JTlorgljens  Stid;  nadj  bem  Elbenbmal)! 
Sionatbo’s  ;  ©efellfd;aft  für  Habirfunft  in  IDeimar.  —  ©laspliotogrnmme  für  ben  funfttpiffenfd|aftlid)en  llnterridjt ;  .forberitnaen  bes 
preu^ifdjen  €tats  für  Kunft3meci’e.  —  Eins  E{openl]agen.  —  Pie  innere  ElusfdnuücFung  bes  Berliner  Batl)nufes.  —  El.  p.  r^eyben.  — 
Munftgetperbemufeum  in  Berlin.  —  mündjener  Elunfiperein  ;  Eins  IDieii.  —  Criperbung  sipeier  ©emälbe  u.i3ians  burd;  ^tany  p.  Cenbnd?; 
lllmcr  EHünfterreftauration ;  Eins  Snnbsljut;  Eins  Urier  ;  Beabfidjtigter  Derfauf  ber  Sammlung  Sif  in  Elmfierbam.  —  Derfteigerung  ber 
©erfonfdjen  ©emölbefammlung  in  Berlin.  —  Bcue  Büd7er  unb  —  EluFtions=E{ataloge.  —  Beridjtigung.  —  3nfcrate. 


Dom  (El^riftmarft. 
llüt 


ritl)cva('3 
Uiöf^nlict) 
f)at  bicfcü 
3ol;v  '(^rait 
^pcfle  if)vc  23cttcu 
aiibgefdiiittclt. 
1)ic  U'cif^e  2Bin= 
tevberfe  liegt  über  gelb  unb 
glur,  itnb  bie  gefieberten 
33en3ol;ner  berl'iifte  faninicln 
[id)  in  ber  i)föf;e  ber  nienfd)= 
lid)en  2Bol;nnngen  mit  bcr= 
nel;mlid)eni  Slpbell  an  bie 
greigebigfeit  frennbtid)er 
.g)er3en.  S)a  beginnt  beim 
and)  in  ber  -preffe  ba6  lnel= 
ftinunige  ^onjert  ber  Slns 
nnb  ^obfEreifungen  be§  S'Jenen 
unb  9?eneften,  unb  iner  jn 
fd)enfen  I;at,  opne  be§  @eU 
be§  ju  a^ten,  mirb  leid)t 
in  bie  bebenfUd)e  Sage  ge= 
raten,  in  ber  fid)  einftnialg 
ber  (5fel  bei3  SSnriban  befanb.  ®ie  „erften"  ©d)rift= 
fteller  unb  bie  „erften"  Zünftler  tnerben  bon  tinl'§  nnb 


red)tb  borgefiibrt,  nnb  ipre  „Eigenart"  nnb  33erbienfte 
in  bab  gehörige  Sid)t  geriidt,  um  ben  £d)enlhtftigen 
311  rafd)em  (Sntfd)(uj3  311  brängen.  3)ie  anerfannten 
Örbfjen  unter  biefen  ©rften,  bie  @berb  nnb  3ll)innann, 
brand)en  freilid)  nur  bornepni  il;re  i^ifitenfarte  ab3n= 
geben,  nm  be§  miKfüinmenen  ©mpfangeb  [id)er  311  fein. 
Selten  aber  gelingt  ed  einem  ber  illnftrirenben  Sln= 
fänger,  gleid)  ben  mufifatifd)en  SBunberlinbern,  mit 
einem  Schlage  bie  ©unft  ber  SDknge  311  erobern,  mag, 
mad  er  bringt,  and)  notd)  fo  geiftboU  gebad)t,  fo  tief 
embfnnben  nnb  fo  forreft  ge3eid)net  fein.  3)er  ^^nltud, 
ben  bie  grojfe  Sßelt  mit  Stntornamen  treibt ,  ift  eben 
mie  jeber  anbere  Äultnd  ein  ?ludflu§  bed  ©taubend, 
ber  3nr  ^onOenien3  gemorben,  nid)t  aber  bed  Urteild 
nnb  ber  Oerftänbigen  fpriifnng,  nnb  bie  fpropaganba 
bringt  ben  i^uttnd  geloöpnlid)  erft  bann  3ur  33lüte, 
loenn  bie  erften  fReipen  ber  ©laubigen  fd)on  loanfen 
nnb  bem  ^'^Seftänbniffe  mad)en. 

3)ad  foU  nid)t  etma  auf  ipanl  Spumann  ge= 
nuin3t  fein,  beffen  ©lüddleiter  eine  gro^e  3^1^  bon 
Sproffen  3äl)lt,  bie  eprlid)  eine  nad)  ber  anbern  er= 
flommen  finb.  ©ine  fonberbare  2Belt,  in  ber  mir 
leben!  2ßer  pat  früher  bon  bem  mad'ern  Zünftler 
biel  Wnfl;ebend  gemad)t,  ald  er  atd  fd)lid)ter  Sllnftrator 
opne  f)3omp  unb  f|3runf  feine  rei3enben  ©enrefeenen, 
feine  frifd)en  ©infälle  an  5lnerbad)d  S3olfder3är;lnngen 
ober  an  ©oetpe’d  „2ßal;rpeit  unb  ®id)tung"  anlnüf'fte! 
3lber  bad  mar  fein  ^ut^^^’^berf,  mie  ed  ftd)  für  bie 
©l)riftbefd)erung  fd)id't,  and)  3U  ftein,  311  min3ig,  nm 
S3ead)tung  3U  finben  unb  SSemunberung  311  l)eifd)en. 
So  lange  ber  ^liinftler  fid)  mit  ber  3meiten  Üfolle 
neben  bem  ®id)ter  begnügte  unb  feine  ippantafie  in  ben 


99 


a?om  S^riftmarft. 


100 


®tenft  ber  v^oljfcbneibefunft  ftettte  (jener  .^oljfdjneibes 
funft,  bte  nod)  nid)t  auf  folortftifi^e  Korbern  bad)te)  — 
n.mr  c§  nur  eine  Heine  ftide  ©enieinbe,  bie  fid)  feiner 
©aben  freute.  3)en  „tauten  9)?arft"  fottte  it;m  erft 
ber  9id)tbrud  er= 
offnen,  unb  bie 
f.n-äd}tige  ©d)ate, 
in  toet(^er  bie 
fauber  burd)ge= 
füt;rten  ©nfd)= 

3eid}nnngen  ge= 
boten  lourben , 
tb^at  ein  Übrigeg, 
um  it;n  faton= 
fät;ig  ju  nia= 
d)en.  2Bir  rootten 
nnfererfeitg  ben 
frennbtidjen  @e= 
ftatten,  um  ber 
©oilette  loiften, 
bie  ibnen  ja  ganj 
gut  jn  @efid)t 
ftet;t,  ben  SSeifaK 
nid)t  0ertinn= 
niern,  loenn  loir 
and)  feberifd)  ge^ 
nng  finb,  an  bcni 
anffn-nd)gtofen 
53ortrage  beg 
.)pot3fd)nittg ,  ber 
beftinunt  nnb 

Kar  ba§  2Befcn  ber  3)inge  augff.n-id)t,  niet^r  @efd)inad 
,^n  finben  atg  an  ber  faubern  ®etailangfiit)rnng  mit 
ihrer  meid)en  'Kbftnfnng 
ber  Xönebom  t)el(cn  9id)t 
big  jnm  tiefen  ®d)atten. 

2)cr  (irfolg  Xf)n' 
manng  a(g'jßrad)tmcrfg= 
fiinfticr  ift  inbef^  nid)t 
blüg  in  ben  Vtiif^erlid)' 
feiten  begriinbet,  bie 
mir  t;erborget)obcn.  '3tnd) 
bie  SÖ3at)t  ber  ©egen= 
ftänbe  t)at  bag  if;rige 
bajn  beigetragen,  (iin 
l'octifd)er  ©toff,  ber  ©c^ 
tegcn()cit  bietet,  meib= 

(id)c  ©d)i3nt)cit  nnb  %n- 
nuit  311  feiern,  ben  3ar5 

ten  9fcgnngcn  fd'üncr  ©eeten  ?tngbrnd  311  berteit)en, 
mirb  cf)cr  auf  ©unft  nnb  ©tiid  311  red)nen  traben  atg 
ein  fotc^er,  ber  311  bramatifd)er  ©d)itbernng  einer 
bon  tiefen  Veibenfe^aften,  bon  j^nrd)t  nnb  ©d)reden 


I  bemegten  ^anblung  aufforbert.  Unb  eine  „fc^bne 
©eete"  ift  eg  benn  I;euer  'mieber,  bereu  ©d^idfat  ber 
©tift  beg  ^ünftterg  bor  nng  augbreitet;  ^ft)d)e,  bie 
erbgeborenc  ©etiebte  beg  nnmiberftet)tic^en  ©otteg, 

mie  fte  in  bem 
S[t?ärd)en  beg 
^tftutejug  er= 
fc^eint,  bag  §a= 
merting  in  fünf= 
füjjigen  ©roc^äen 
bem  rbmifd)en 
®id)ter  na(^ges 
fnngen  l^at.*) 
f^ür  bie  f^^ignr 
ber  ißfl)d)e  l^at 
ber^ünftter  einen 
©t)fmg  gefc^affen, 
ber  trofe  ber  9)?i= 
fd)ung  moberns 
beutfd)er  (Snm 
f^finbung  mit  an= 
tifer  Stuffaffnng 
nid)tg  3mieff)ä[s 
tigeg  I;at,  unb 
auc^mo  baggrie= 
d)if(^e®oftüm  bie 
f  örf)ertid)en  9Jei3e 
mel^r  offenbart 
atg  berl^üttt,  t)at 
er  bag  gret(^eim 
t)afte  SBefen  mit 

einem  bie  35ertrantid)feit  abmel^renben  9?imbug  bon 
^ob)eit  unb  ©ra3ie  311  umgeben  gemußt,  ©ein  Imor 

ift  nid)t  minber  ein 
tiebengmürbiger  gefitte^ 
ter  üüngting,  ber  nid^tg 
Sööfeg  im  ©d)itbe  füt;rt, 
nnb  ber  er3Ürnten  ätJutter 
S5enng  ftei^t  ber 
fo  t)übfd}  3u  ©efic^t, 
ba^  man  fie  immer 
3ürnen  fe^^en  niö^te. 
3)er  5!3erüt;rung  mit 
bem,  mag  9?affaet  aug 
ber  re^enben  ®id^tung 
gemad)t,  ift  ber  ^ünftter 
mit  33orfid)t  aug  bem 
2öegc  gegangen,  unb  nur 
bie  testen  ©eenen,  ibo 
5tmor  bei  3uf)iter  ^ütfe  fud)t  unb  'ißft)d)e  in  ben 
Dtt)mf)  anfgenommen  mirb,  forbern  311  einem  SBergteid) 

♦)  2lmor  unb  ^ft;d)e,  eine  ®ict;tung  in  fedf)g  ©efängen  uon 
iH.  .'pamerting,  ittuftr.  non  ip.  Xt)umann.  Seipäig,  21.  ibibe- 


9(u§  §nmcvling,  Slntov  uitb  5p(l)cl}c,  iftuftv.  neu  Xtjuniauu. 


101 


35om  (Etjilftmarft. 


102 


mit  ben  ^vebfen  ber  33ifta  g^aviiefimi  auf. 

au  ^iaumbefc^räutuugeu  gebuubcu, 
fouute  jt^umauu  con  amore  bcm  3^0^ 
feinet  >^evjeu§  fotgeu,  uub  ba  bcr  I;ü'6fd)eu 
0ceuen  gar  uiete  fiub,  bie  511  bitbttdjcv 
33eiunrttid}uug  Ucrtcdeu,  l;at  er  fid)  uid)t 
auf  bie  ueuu  getufd)teu  ^reibe5eid)uuugen, 
ii'etd)e  bie  ..^auptmouiente  ber  @efd)id}te 
borfü^reu,  befc^räuft,  fcuberti  eiue  ^tujal;! 
geber3eid)uuugeu  f^iujugefügt,  bie,  f.d;oto= 
Ojf^ifd)  berbielfättigt,  iu  beu  fptenbib  ge= 
brudten  3;ejt  eiugeftreut  fiub.. 
er  in  berjierteu  2lufaug§bud)ftabeu  uub 
0d)lußt>ignetten  beu  ©runbtou  eine§  jebeu 
ber  fed)^  ©efäuge  au=  uub  ausfliugeu. 

2) ie  5reunblid)feit  be^  33erlegerb  fe^t  uuö 
in  0taub,  einige  biefer  reijlndleu  6;rfiubuu= 
gen  unferer  33eff.nec^uug  beijufiigeu. 

ein  jmeiteb  SOial  begegnen  U'ir 
!X^umaun  auf  bem  I;eurigeu  df^riftmartt. 
3u  einer,  luie  eS  fc^eint,  uubodenbet 
gebliebenen  5trbeit  bon  5lrtl)ur  b.  9ram  = 
berg  l)at  er  bie  drgäujuug  geliefert  iu 
3ibei  grau  in  grau  gemalten  ©eenen  beg 
bon  unferer  3^1!  ^'■■lum  nod)  mit  fbnber= 
liebem  @enu^  gelefenen  Sbt^ll^  „?nife"  bon 
3 bl),  .^einr.  5.^0^,  bon  lbeld)em  ber 
@rüte'f(^e  33erlag  beu  bon  Cramberg  l;inter= 
taffenen  hier  Äomf^ofitionen  511  ?iebe  eine 
in  großem  Duartformat  gebrndte  iprad)t= 
auögabe  beranftaltet  l;at. 

3) ie  l^auöbadenen  5igu= 
ren,  bie  fid)  um  beu 
e^rlbürbigenißfarrer  bon 
©rünau  gruf)f)iren,  fiub 
getbi^  tbenig  geeignet, 
eine  ^ünftlerfeele  311 
tjb’^erem  ©d)lbunge  311 
begeiftern.  33eibe  3tlu= 
ftratoren  l;aben  il;r 
möglicbfteg  geb^an,  um 
auö  bem  gegebenen  S[yja= 
terial  ettbaS  3U  fc^affen, 
tba§  an3ie^enber  unb 
Icbenbiger  n^irft  afö  bie 
me'^r  in  bie  33reite  at§ 
in  bie  Sliefe  ge^enbe 
2)id)tung.  ®ie  fe(^§  @e= 
mälbe,  bon  benen  „!5)a^ 

3rid)ftüd  im  Sßalbe" 


(3;i;nmann)  unb  „®ie  33rautfd)mndnng“ 
(^umiberg)  beu  3?or3ng  berbienen,  fiub 
bnrd)  ^dd)tbrnd  berbielfältigt,  bann  in  bcr 
3lrt  bcr  'ip!^otograf.'l)icn  mit  ?ad  iiber= 
gangen  unb  auf  ftarfen  Karton  ge3ogen, 
eine  53cl;anbtnng§art,  bie  33ilb  unb  2rej't= 
brud  in  einen  fd)arfen  @egcnfa^  treten 
Ui^t.  dinen  frennblid)cn  ®d)mud  l)aben 
bie  Slnfanggfciten  cincb  jeben  ©efangeb 
bnrd)  ^of^fleiften  bon  9icl)lenber  er= 
f;alten  ,  ^'inberfriefe,  loci^  auf  fd)Jbar3cm 
©rnnbe,  in  benen  ber.^nmor,  für  ben  53o^ 
fein  33erfiänbniö  f)atte,  ein  f.'aar  SBortc 
brein  rebet,  bie  3111-  5fnf6effernng  ber 
©timmnng  gan3  am  i|3talje  fiub. 

3n  loeit  f'efd)cibenercr  ^LH'in  unb 
^Inöfüf^rnng  treten  uin^  bie  I;ütfd)en  dr= 
finbnngcn  entgegen,  mit  benen  Dlga  bon 
3ia  l  ta  (!fi?ien)  ein3?änbd)en  fleiner  finniger 
9Dfärd)en  bon  3nling  ©tnrm 


i^rcittof'f  &  i^ürtcl)  gcfd}mitdt  f)at.  ^ic 
^ünftlerin  f;at  offenbar  bon  ?nbibig  9iid)tcr 
gelernt,  nnb  toenn  fie  anc^  nid)t  ben  cner= 
gifd)en  ©trid)  be^^  trefflid)ften  aller  mober= 
neu  Sfluftratorcn  crreid)t  nnb  f)in  nnb 
loiebcr  baö  bolle  Syerftanbnib  ber  f^orm  in 
ben  3'igi>^'eii  bermiffen  lafd,  fo  fiub  il)re 
©ebilbe  bod)  bon  jenem  gcmütbollen,  nid)t 
feiten  in^  ©d)alff)aftc  ff)ielenben  3'*9C 
f)crrfd)t,  )beld)er  ben  ©d)öf.'fnngcn  91id)s 
terg  if)ren  flaffifc^en , 
bon  bcm  2Bed)fef  beg 
@cfd)ntad'§  nnberüf)rten 
2®ert  berleif)t.  ®ie 
^omf)ofitionen  beloegen 
fid)  in  bem  engen  9Jaf)=: 
men  einer  9Janb=  ober 
Ifobfleiftc  frei  nnb  lcid)t; 
au^erbem  finb  nod)  fleine 
.^ol3fd)nitte  in  ben  2'ejt 
nnb  an  ben  ©d)lu^  jeber 
9[)Järd)ener3äf)lnng  f)in= 
3ngefügt,  lbeld)e  bie 
.^anblnng  illnftriren  ober 
eigne  ©ebant'en  anö  bcm 
©innc  ber®id)tung  ent# 
Ibideln.  ®ie  biefen3eifen 
beigefügten  ‘’j3roben  finb 
bem  9Jiärd)en  bon  bem 
©d)ufmeifter  ^nrrlis 
ißurrli  entfeT;nt. 


5luä  Stiii'inä  a^ärc^cn,  tKiiftv.  «oit  D.  u.  gintta. 


103 


Äorrefponben?)  auä  Bremen. 


104 


l{orrefponben5. 

23remen,  im  SJooember. 

Um  jtüet  bebcutenbe  ^unftmerfe  ift  unfre  0tabt 
in  btefen  !J'agen  aiif§  jd)önfte  bereid)ei-t  morben.  ®a§ 
erfte  beftef^t  in  ber  iBodenbung  ber  frUf;er  in  biefen 
blättern  (tnnftdivonif,  33b.  XVI,  ©.  278  ff.)  be. 
fprod)enen  Söanbgemälbe ,  bie  unfer  3trtl;ur  ^itger 
in  ber  ^e^nif  ber  2Bad)§farben  im  ©reppcnl^auje  ber 
neuen  33i3rfe  nnefül^rte.  ®en  in  ber  eigentlid)en 
STreppenl^aHe  gemalten  SSilbern,  meld)e  bic  ©efa^ren 
beg  9J?eere§  unb  bie  glüdlii^e  .^eimfet;r  cineö  ©(^iffeg 
bernnf(^aulid)en,  fügte  er  nnmtid)  in  bcrfelben  alte= 
gürifd)=ml;tI;otogifd)en  SBeife,  aber  in  offenbar  nod) 
gefteigertem  ^feic^tum  unb  Ooltenbetercr  .giarmonie  bed 
^oloritg,  auf  bem  Sireppenpobeft  unb  beffen  ©d)räg= 
mänben  bie  iDarfteltung  einc§  gegen  bic  entfeffetten 
®ämonen  beg  Deeong  fämpfenben  ©d)iffcg  Iffnju  unb 
3eigt  ung  eine  ©d)ar  auf  ©eepferben  fil^enber  ©ritonen, 
bie,  auf  ben  fturmgcpeitfd)tcn  SBogen  'ifffeite  unb  ^an^en 
fd)tcnbernb,  auf  bag  ©d)iff  einbringen,  mäl;renb  oben 
aug  ber  i^ö'f)e  ber  @ott  ber  ©türme  in  bie  33erbcrben 
bringenbe  33ucina  ftöjit.  3n  ben  leiber  ju  ioenig  be= 
leud)teten  Umral;mungcn  ber  g^enftcr  fielff  man  Kämpfer, 
and)  fd)öne  UnI)olbinncn,  me[d)e  bem  9}?enfc^en  bie 
.^crrfd)aft  über  bag  9}feer  jit  entreißen  ftreben.  ©ie 
treten  baburd)  in  innere  S3c3ief)ung  fotool)!  ju  ben 
frül)er  Poltenbeten,  bcnad)barten  ©d)mnliu;inben,  tneUbe 
einerfeitg  bie  9Jicergbttin  Seufotl)ea,  anbererfeitg  bag 
‘'l^aar  ber  ®ioghiren  bie  ben  ©d)iffern  9iettung  bringen, 
barftelten,  atg  and)  Juieberum  gu  bem  3!nl)att  ber 
,)paiUdioanb  beg  ©reppenl)aufcg,  auf  beffen  .^aufftbitb 
‘'f.^ofeibon,  ber  33cl)errfd)cr  beg  Dceang,  bag  ©d)iff  in 
ben  3pafen  ber  .^cimat  geleitet.  2)ag  ift  ber  mürbige 
3(bfd)luf5  biefer  l)crrlid)cn,  überaug  ffffautafie^  unb 
lebcugoollcn  nnb  bod)  lcid)tr»erftänbtid)en  33cr[innlid)ung 
beg  ©ccf)anbe(g. 

2)ag  jmcite,  aug  mal)rem  ‘’fjatriotigmug  I;erOür= 
gegangene  Äunftmerf  ift  bag  bor  furjem  I)ier  cingc^ 
troffene  33ilb  ber  ©d)tad)t  bei  i’oignl)  (2.  ^ej. 
I87(i),  ober  oietmeffr  im  befouberen  beg  Stnteitg  ber 
t)anfeatifd)cn  23rigabe  an  berfetben:  ein  2Bcrt,  jn  beffen 
©tiftnng  bor  faft  jmei  3al)ren  eine  Stujaljl  ffiefiger 
iöürger  ^ufammentrat.  ©ie  bilbeten  ein  ^''omite,  brad)= 
teil  bie  ba^n  notige  ©umme  bon  15  000  SOt'arf  ju- 
fammen,  beauftragten  eine  ber  bemäf)rteftcn  ^?räftc 
biefeg  ?^ad)eg,  (Smit  .^ünten  in  ®üffetborf,  mit  ber 
3tugfü()rung  beg  iffierteg  nnb  beftimmten  atg  2(ufs 
ftettunggort  beg  33itbeg  bie  ber  S3ebeutung  begfetben  am 
meiften  entfpred)cnbe  obere  9?att)augl)at(c,  in  mcld)er  eg 
jeberjeit  ben  ^Bürgern  ber  ©tabt  mie  ben  hinftfinnigcn 
33efud)ern  33remcng  jugeingtid)  fein  mirb.  2)ort  loirb 
eg  am  bcborftet)enben  3a[)regtage  ber  ©d)(ad}t  feinen 


ifftat}  in  güuftiger  33eteud)tung  finben.  i)Jad)bem  ber 
9}?aler  eine-  ©tijje  eingefanbt  l)atte,  bie  altgemeinen 
33eifart  fanb,  bereifte  er,  tbie  gemö^nlic^  für  feine 
©d)tad)tenbilber  aug  bem  (elften  Kriege,  in  Begleitung 
eineg  ber  ffiefigen  Dffi3iere,  ber  am  ^amfff  teilgenom= 
men  I)atte,  bie  bortige  @egenb,  um  ftc^  ein  genaueg 
Bilb  ber  betreffenben  Drttid)feit  unb  beg  gan3en 
3::erraiug  311  berfd)affcn,  tieff  fic^  aud),  um  möglic^ft 
biele  ©eilneffmer  ber  Slftion  mit  ißorträtäfmlic^feit 
nneber3ugeben,  eine  anfel)ntid)e  bon  ip^oto« 

graffffien  biefer  3reilnef)mer  geben. 

®er  Snffalt  beg  nnnmeffr  fertigen  Bilbeg  ift  bei¬ 
legte  (Sntfd}eibunggfamf)f  beg  2.  ®e3.  1870,  ber  auf 
einem  fa'^len,  mellenförmigen  ^Jerrain  bor  fid)  gel^t, 

(£g  ift  bie  beginnenbe  Slbenbbämmerung  eineg  Haren 
2ßinterl)immetg,  an  meld)em  foeben  ber  Bollmonb  auf^ 
gegangen  ift.  3n  ber  9)?itte  beg  .^intergrunbeg  erblid't 
man  bag  3)orf  Soigni),  mo  nod)  ber  ^ampf  mütet  unb 
3mei  Äomffanien  bon  linfg  ben  ^ird)!^of  ftürmen. 

Bor  bem  3)orfe  fffielt  bie  Kapelle  beg  75.  fRegimentg, 
meiter  red)tg  im  .^intergrunb  jagt  eine  ©d)mabron 
Ulanen  mit  erbeuteten  @efd)ü^en  babon.  3m  fKitteU 
unb  Borbergrunbe  finbet  bag  eigenttid)e  ©efeefft  ftatt. 

3n  ber  SJiitte  bag  güfitierbataillon  unter  feinem  ältajor, 
am  linfen  begfelben  (bom  Befd)auer  red)tg)  bag 

erfte  Bataillon,  beffen  3iil)vung  ein  .giaufftmann  über= 
nommen,  ba  ber  fIRajor  (bon  ,^irfd)felb)  eben  fdjmer^ 
bermunbet  fortgetragen  mirb.  2lm  red)ten 
güfilierbataillong  medlenburgifd)e  3äger,  unb  3mif(^en  ^ 
ben  Bataillonen  etmag  3urücf  ber  @enerallientenant 
bon  ©regfom  mit  feinem  ©tabe;  meiter  nad)  born 
©eneralmajor  bon  Äottmil).  Breiter  linfg  fran3öftfd)e  j 
©ruffffen  unb  ffäpftlid)e  ^^ftben,  unter  benen  mir  ben 
Dberft  (Sffarrette  bemerfen,  ber  bon  einem  i)3remier= 
lieutenant  bom  'ipferbe  genauen  mirb,  mäffrenb  mel)r 
im  Borbergrunb  ein  ©efreiter  ben  ©eneral  ©omü)  i 
gefangen  nimmt.  Unter  ben  päffftlii^en  3i*^ben  ein 
gclbgeiftlid)er,  ber  mit  erl)obenem  ^ru3ifij:  feine  ©effaren 
3um  Äamfff  anfeuert.  j 

©omoffl  in  Betreff  ber  Äomffofition,  ber  Berteilung  1 
ber  iUfaffen,  ber  mannigfaltigen  ©tcllung  unb  Bc=  ; 
m'egung  ber  ©eftaltcn  unb  ber  (5l)arafterifirung  beg 
fran3Öfifd)en  mie  beg  niebcrbcutfd)en  Bolfgti)pug,  atg 
and)  in  Betreff  beg  ^foloritg  unb  ber  Bcleud)tung  ift 
bag  mit  boller  fl?aturmal)rl)eit  burd)gefül§rte  Bilb 
(etma  4,70  m  lang,  2,70  m  ffod))  eing  ber  gelungen^ 
ften  SBcrfe  beg  Slicifterg,  eine  ^unftf^öfffung,  bie 
an  iffrem  ffiefigen,  altel)rmürbigcn  Slufftellnnggorte  ein 
ebenfo  l)od)bcbcutfamer  ©d)mud  unb  ein  cbenfo  glän3en= 
beg  Borbilb  für  bic  Berteibigung  beg  Batcrlanbeg  fein 
mirb,  mie  cg  bcrfelbe,  bon  Bleibtrcn  meifter!§aft  ge^ 
malte  ©egenftanb  in  ber  groffl)er3oglid)en  ©alerie  311 
©d)mcrin  ift. 


105 


Äunftlitteratur  unö  Äunft^anbeL  —  Äunftuntei-ridjt  unb  Äimftpftege.  —  ,!^un[t[)iftorifcl^eö. 


106 


‘Kunftlitteratur  unb  Kunftf^anbel. 

%  5?on  Sübfc’ö  „©ninbri^  bcv  Äunftgcf(l)icbte"  folgen  ftd) 
bte  neuen  Sluflngen  in  immer  fürjeren  Zeiträumen:  ein  ile: 
meid  met}r  für  bie  Srefflicfifeit  beä  ®ucf)eö  unb  für  bie 
0teigerung  beä  ZiOereffe’d  an  funftgefd^id;ttic^er  'Gilbung  im 
beutfc^en  Sefepubtifum.  Soeben  mürbe  bie  neunte  2(ufinge 
bed  SBerfed  nudgegeben,  roetc^e  mieber  im  S^ept  unb  in  ben 
Zltuftrationen  ert^eblidm  33ereidjerungen  nufmeift;  im  ®ebiete 
ber  antifen  Äunft  ftetjen  Dtpmpia  unb  '-fjergamon  bnbei 
natürlich  in  erfter  diei^e.  Ültd  ^itetfupfer  jiert  ben  2lanb 
ein  roo^Igelungened  i^orträt  bed  ä^erfafferd  in  diabirung  uon 
ber  dlieifterbanb  dianbd. 

y.  —  i'on  yuconuo'  'JInleitung  ^u'  6rf)altuug,  dicinigung 
unb  2Bicbcrf)crftcüung  ber  'rigcmälbe  ;c.  ift  oor  fursem  eine 
neue,  üiertedtuftage  erfc^ienen  (öa(berftabt,.sbetm).  Sad  33üd)et: 
c^en,  melc^ed  aud}  bie  Bereitung  ber  fvinxiffe  Ief)rt  unb  3(11= 
roeifungen  jum  2(uf5ief)en,  dieinigen,  33Ieid)en  unb  dieftauriren 
ber  Äupferftic^e  giebt,  t)at  ben  befannten  iiunftfreunb  unb 
Sofalforfc^er  Sucanud  jum  dSerfaffer,  ber  feine  eignen  praf-- 
tifdjen  Grfa^rungen  in  bem  d3ud)e  511  dtuü  unb  fY>-'öiumen 
aller,  bie  mit  atten  33ilbern  511  tt)un  tjaben,  niebergelegt  f)at. 
2)a  ber  SSerfaffer  oor  einigen  bad  Z^Olidje  gefegnet 

fiat,  ift  für  biefe  neue  3(uftage,  oon  Äteinigfeiten  nbgefeben, 
bie  alte  fyaffung  beibetjalten,  in  roetdjer  bdd  33ud;  nad)  mie 
»or  feine  guten  Sienfte  tcfften  mirb. 

diene  Stiebe  nach  dlagael  unb  li^ian.  diaffaeld  unfterb; 
lid^er  ©eniud  ift  nod)  immer  ein  unerfd)öpflid)er  33orn  für  bie 
dJieifter  oed  ©rabftidietd.  SBir  fjuben  f}eute  ©etegenbeit,  auf 
einen  Äünftter  unb  feinen  neueften  Stieb  mieberbolt  aufmerffam 
5U  macben,  ber  feinem  Urbeber  jin^  gröf5ten  ©b^e  gereicht  unb 
ed  oerbient,  bem  Sebönften  unb  ©etungenften  auf  biefem  ©0= 
biete  beigefetlt  311  merben.  Zob^^'uied  33urger,  ein  Sdpoeijer 
oon  ©eburt  (geb.  31.  dJiai  1S29),  bnt  fid)  in  dJJüncben  in 
Sbäterd  Schule  3um  Siedler  berangebitbet  unb  in  ber  erften  3^0 
feiner  fünftterifeben  iJbätigfeit,  mie  and)  fein  dJieifter,  oor; 
jügticb  ben  Äartonflidj  gepflegt,  mobei  er  fid)  eine  fefte,  fid)ere 
Zeichnung  aneignete.  neuerer  3^0  bOxg  er  5um  mnteri= 
feben  Stid)  über  unb  mürbe  bteriu  oon  ber  Sßiener  ©efelt^ 
fdjaft  für  oeroielfättigenbe  Äunft  oielfad)  in  3(nfprud)  genom: 
men.  Seine  Stidje  nad)  dJiierid  (Same  mit  ifJapagei),  nad) 
3(.  Kaufmann  (dSeftatin)  unb  bie  fogenannte  dJiotante  nach 
ifJalma  uecd)io  fanben  bie  efjrenbfte  3(nertennung.  3iad)  biefen 
3(rbeiten  fudjte  ber  ilünftter  ein  erbabenered  Ziel  für  feinen 
©rabfticbel,  unb  bie  3-rucbt  biefed  Strebend  nact)  böb^^^'i 
^^bealen  ift  fein  fürsticb  ooKenbeter  Stict)  nad)  diaffaeld 
Siabonna  belta  Sebia.  Dft  fd)on  mürbe  oon  ben  beften 
Äünftlern,  mie  di.dJiorgben,  33oud)er:Sednoi)erd,  ©.  ©.  Sdjöffer 
unb  in  lebterer  Zeit  i’fii  G.  dJianbet  eine  SlUebergabe  bed 
dJieiftermerfed  bureb  ben  Stid)  oerfu^t,  unb  bie  Äuiiftfreunbe 
miffen  bie  33tätter  ber  genannten  dJieifter  311  mürbigen.  Söurger 
bemied  barum  einen  gtofxen  dJeut,  ein  fefted  Selbftoertrauen, 
menn  er  nad)  foteben  Vorgängern  ficb  an  bie  fernere  3(rbeit 
raagte.  Unb  er  febuf  nid)t  adein  etmad,  mad  fid)  mit  ben 
Strbeiten  ber  ermähnten  Stecher  meffen  fann,  er  überftügelte 
fie  auch.  Sad  Driginal,  fo  einfad)  in  ber  ^ompofition,  ift 
ein  SBunber  ber  gfii-'ße’0)nrmonie  unb  bie  finnigfte  Verberr= 
Hebung  bed  dJiuttergtüded.  3*^  ^i’ie  i'’i  3(udbrud 

ift  ed  ein  „Noli  me  tangere“  felbft  für  grofie  Äünftter  ge^ 
roefen,  bad  fiebt  man  erft  jebt,  oor  unferem  Stid)e.  Sßenn 
hier  fur3  bie  Vor3üge  ber  Slrbeit  angebeutet  merben  foUen, 
fo  finben  mir,  baff  ber  Äünftter  nicht  nItein  fein  ZiU'trument 
mit  Dottfter  ted)nifcber  Sid)erbeit  unb  Z'^^eibeit  beberrfebt, 
fonbern  mit  biefem  bie  Sßirfung  eined  ©emälbed  oollfommen 
erreicht,  inbem  er  bie  3(rt  ber  ©rabfticbetfübrung,  je  nnd)bem 
er  Äarnation  ober  Stoffticbed  bebanbelt,  mit  ©efd)mnd  med)feH. 
Sßad  aber  nocb_  über  biefer  teebnifeben  Vodenbung  ftebt,  ift 
bie  ^eifterfebaft,  mit  meteber  er  bie  ibeote  Schönheit  bed 
Driginatd  erfaßt  bflt  unb  miebergiebt.  Gin  Vergleid)  mit  ber 
Photographie  noch  bem  Originale  mirb  bad  ©efagte  beftätigen. 
Äunftmerle,  mie  Purgerd  Stich,  finb  feltene  grüebte,  bie  in 
biefer  Peife  nicht  oft  geboten  merben.  ^b”^  gebührt  in  ben 
Slnnolen  ber  Jlunft  ein  beoor3ugter  piab-  —  dlod)  oor  bem 
befproebenen  Stich  nach  diaffael  oodenbete  Purger  noch  einen 
anberen,  ebenfadd  nach  einem  ber  erften  italienifd)en  dJJaler, 
bie  „glora"  oon  Si3ian  aud  ben  Uffi3ien  3u  gtorens. 

17.  Sabrbunbert  befanb  ficb  t»ad  Pilb  im  Pefib  bed  fpanifeben 
©rauben  Son  i;ope3  in  3(mfterbam,  100  ed  Sanbrart  geftoeben 


bat.  Siefer  Stiel),  loie  fo  mand)e  anbere  (oon  piccini, 
Premier)  maren  nicl)t  imftanbe,  bie  Schönheit  bed  Driginatd 
3um  lebenbigen  3ludbrud'  311  bringen.  Sied  blieb  Purger 
oorbebalten,  bem  ed  gelungen  ift  mit  ollem  Raffinement  ber 
mobernen  ilupferfted)erhinft  in  bie  Z'Oentionen  bed  dJleifterd 
einsubringen.  Si3iand  fviorn  ift,  bad  311  einem  ©enrebilb 
umgemnnbelte  porträt  eined  rei3enben  JJiobelld.  Sem  Stecher 
ift  nad)3urül)men,  bafi  er  bie  reife  3'rauenfd)önbeit  fomobl  im 
3(udbrud  bed  ©efirijted  old  aud)  in  ben  fcbmellenben  Körper; 
formen,  ben  ©lan3  bed  reid)en,  über  bie  Sd)ultern  bevnb; 
fadenben  Sodenbaared,  bad  Riuffelin  mie  ben  Snmaftftoff, 
febed  in  feiner  3lrt  fünftlerifd)  bebanbelt  unb  burd)  bie 
■sjarmonie  bed  ©nn3en  einen  Gffcft  er3ielt  boO  ber  bad  Vtatt 
SU  einem  ed)ten  Kunftmerfe  ftempett.  Veibe  Stid)e  erfd)ienen 
im  Perlage  oon  Stiefbolb  &  Gomp.  in  Perlin.  J.  C.  W. 

—  Pon  Raffael  DJiorgbcnd  Stich  nad)  bem  'Jlbcnbinahl 
yionarbo’d  bot  bie  ©efellf d)af t  für  oeroielfältigenbe 
Kunft  in  3l'ien,  oielfadjen  3(ufforberungen  oon  Sammlern 
unb  iiebbabern  folgeleiftenb,  eine  .Vjeliograoure  in  ber  OJröfie 
bed  Driginalftidfed  anfertigen  Inffen.  Siefe  ,'oeliograoure 
empfieblt  fid)  burd)  ihre  trefflid)e  3tudfübrung;  fie  ift  in  ber 
Sbot  oon  bem  Driginalftid)e  nur  bei  genauefter  Petrad)tung 
311  unterfd)eiben.  Um  bad  Platt  allgemein  3ugänglid)  511 
mndien,  mürbe  ber  preid,  trofi  ber  forgfättigften  .'vperftellung 
ber  3lbbrüd'e  auf  24  3Jfarf  für  Srude  auf  d)in.  papier,  unb 
20  JJlarf  für  Srude  auf  meifsem  papier  geftellt. 

Sch.  V.  B.  OlcfcUfchaft  für  Rabirfunft  in  PJeimar.  SPenn 
febon  bie oorigjäbrigepublifation biefed iJJabiroereind,  (SBeimar, 
Mraud)  üielfeitiged  Z'dereffe  ermedte,  fo  mirb  fie  bodb  oon 
ber  biedjäbrigen  bei  meitem  übertroffen  Sie  gröfiere  Übung 
in  ber  .'öanbbnbung  ber  Jlabel,  bie  fid)  in  ben  neuen  Plättern 
fiinbgiebt,  mie  nicht  meniger  bie  forgfältige  3ludmabl,  meld)c 
bie  and  tüd)tigen  Künftlern  3ufammengefel5te  ^©iri)  unter 
ben  einlaufenben  platten  traf,  fd)uf  in  biefer  18S2ger  3lud; 
gäbe  eine  febr  anerfennendmerte  Grfct)einung.  Sie  beiben 
iclinnigd,  älnter  unb  Sohn,  finb  biedmnl  burd)  3mei  Plätter 
mit  bumoriftifeben  Pormürfen  oertreten,  unb  bie  JJHtmirfung 
biefer  Künftler  allein  mirb  bem  3Berfe  oiele  Z'^oonbe  er; 
merben.  Pefonberd  ermäl)nendmert  finb  ferner  bie  £anb; 
fdniften  oon  prof.  ,'öngen,  Sorenli,  0.  ©leid)en;Ruf;: 
murm,  bie  l)öd)ft  effeftooden  Stimmungdbilber  oon  Z-rit; 
oon  Sebennid  unb  bie  „JJtarine"  fomie  ber  „31ormegifd)e 
Pauernt)of"  oon  diettig.  Sic  beiben  lelitgenannten,  l)öd)ft 
mnlerifcben  Plätter  laffen  faum  etmnd  311  münfdfen  übrig.  — 
3luf;er  ben  öenannten  beteiligten  fid)  nod)  an  biefer  14  Platt 
ftarlen  Sammlung  ber  burd)  feine  farbenfrifd)en  Pucbenmalb; 
Znterieurd  befannte  Sanbfcbnfter  3ßeid)berger  unb  bie 
Siermaler  Prenbel  unb  3tl)renbtd. 


Kunftunterricift  unb  Kunftpflcge. 

©(adphotograimnc  für  ben  fuuftmiffcnfchaftlichen  Untei= 
rieht,  profeffor  Pruno  dJJeper  inKnrldrul)e  bot  feit  einer 
Reihe  oon  Zollten  ein  Unternehmen  oorbereitet,  meld)ed  ben 
Zmed  oerfolgt,  bei  öffentlid)en  Porträgen  über  funftt)iftorifd)e 
Sbemata  ber  3lnfd)auung  burd)  3tmoenbung  ber  oerbeffer= 
teil  Saterne  magica  (Scibptifon)  311  ipülfe  311  fommen.  Sie 
betreffenben  Kunftmerfe  merben  in  grofsen,  meitbin  fiebtbaren 
Sebattenbilbern  auf  eine  audgefpannte  Seinmanb  projisirt. 
Um  biefelben  fid)tbar  311  mad)en,  bebarf  ed  nur  einer  mäßigen 
Perbunfelung  bed  Raumed.  Sie  Pitber  merben  mittetft  fo; 
genannter  ©tadpl)otogramme  er3eugt,  oon  benen  Profeffor 
Pieper  4000  oerfebiebene  oorrätig  l)ött.  3täl)ere  Pudfunft 
giebt  ein  biefer  3lummer  beitiegenber  profpeft. 

Z'iu'  Äuuft3)ocdc  forbeft  ber  näd)ftiäbrige  preufiifcbe 
Staatdl)audt)nltdetnt  u.  a.  folgenbed:  Zur  Pelleibung  bed 
fönigl.  Scbaufpiell)aufed  in  Perlin  mit  Sanbftein  1 3.5  000  Rif. ; 
3urZortfül)rung  bedPaued  bed  naturmiffenfcbaftticbendJhifeumd 
.500  000  3Jif. ;  für  ben  Pnu  bed  etl)nologifcben  9Jiufeumd 
800000  dJif. ;  für  ben  StSeiterbau  ber  ted)nifcben  ^od)fcbule 
4.50  000  3J!f.;  für  Reinigung  unb  Zofnmmenftellung  ber  per; 
gamenifeben  Zoube  28  (»00  9Jif. ;  3111-  Grioeiterung  ber  Per; 
fud)danftnlt  ber  fönigl.  por3edanmanufaftur  22500  9Jif. 

‘Kunftl^tftonfdjes. 

3lud  Kopenhagen  mirb  ber  Poff.  Zeitg.  gemelbet:  3luf 
einem  alten  Pegräbnidplabe  bei  bem  Sorfe  31orbrup  im  2lmtc 


107 


Äonfurrenjen.  —  '^5erfonaliiac^rid^ten.  —  Äunftoereine. 


108 


Sorö  auf  Seelaiib,  luo  fdf)oii  311  oerfdjtebeneu  retd^e 

30tertumöfuube  flemadf)!  loorben  ftiib,  ^aben  t)or  einiger  ,3eit 
3lmtmaim  JBebel  unb  Äonferuator  Dr.  §ennj  ^ieterfen  bei 
ihren  fortgefebten  Untcrfndjnngen  in  einem  ©rabbngel  mieber 
iinfierft  intereffnnte  |yunbe  gemacht.  3;«  bem  ©rabe  tagen 
3mei  nnuerbrannte,  fichttid)  auf  .^otsgtanfen  niebergetegte 
efelettc,  meldje  mit  Üeinen  Steinen  bebecft  maren.  3teben 
bem  .'öatfe  be§  einen  ©fetettä  tag  eine  fteinc  fitberne  ^ibnta, 
auf  bcr  redeten  .'bnnb  fnfien  ein  maffin  gotbener  3'i'igei'ving 
nnb  ein  anä  ©ütbbrat)t  gebitbeter  Spirntring,  neben  bem 
tinten  Dberfdjenfet  tag  ein  anä  brei  Stüd'en  beftet)enber,  mit 
bronsenen  3tägetn  3nfnmmenget)nttener  'pornfamm,  nnb  bei 
ben  f^üfien  ftanben  ein  gut  ertjuttener,  mit  erhabenen  Cluer; 
ftreifen  tier5ierter  unb  24  cm  hoher  römifdier  33ron3eeimer, 
mit  fyiifi  iinb  3roei  Dfen  oerfehen,  morin  ein  .'<>nf'et  befeftigt 
mar,  nnb  3mei  ©hongefähe.  einem  berfetben  mürbe  ein 
Silberbcnar  gefnnben,  geprägt  unter  Äaifer  3tntoninu§  ^iuä 
311  ber  3eit,  als  berfelbe  3um  23.  2)iat  SSotf^tribnn  unb  3um 
4.  3.)int  Gonfnt  mar,  ntfo  im  Sah^e  160  nach  Gh^^ifO-  33ei 
bem  Mopfe  bes  anbern  Sfetettö  fanb  man  eine  fteine  fitberne 
3'ibntn  nnb  einen  merfmürbigen  23  cm  hohen  Stecher  au§ 
meinem,  geftammtem  ©tafe.  3ln  ber  rechten  ©eite  ftnnb  ein 
prnchtoolter  14  cm  hohft  moffiner  fitberner  33ed}er;  um  ben 
"Hanb  besfetben  tauft  ein  2,5  cm  breiteö  gotbeneä  Slanb,  auf 
metchem  in  getriebener  3trbeit  eine  tUeihe  barbarifdjer  i3)ar: 
ftettungen  non  hirfd)nhntid)en  stieren  fict)  befinben,  mit  bem 
Äopfe  nad)  bem  tKud'en  gemenbet;  3mifd)en  benfetben  finb 
je  brei  im  Sreiecf  gefteltte  Äreuse  angebradjt.  3tuf  einer 
©teile  ift  biefeö  Stanb  ptnmp  reftanrirt,  inbem  ein  ©tüd' 
('3olobtcd)  anfgenietet  ift.  T^ie  Gnben  beö  33anbeö  merben 
bnrdi  3mei  3iäget  3ufammengehatten,  bereu  Üöpfe  mit  3tofetten 
oersicrt  finb.  Gine  dtcihe  ©'etphine  ift  um  bie  SJiitte  beö 
33ed)erö  angebracht.  5)er  auö  ©otb  beftehenbe  fdjinate  fyu^ 
ift  mit  3<ofetten  r)er3iert.  Sieben  bem  S3ed)er  fanb  man 
eine  nngemöhntich  grofie  römifd)e  Äafferotte  ans  33ron3e  nnb 
in  berfetben  einen  römifdien  Sinrdjfchtng;  33rnd)ftücfe  non 
ncr3iertcn  tJhongefäfien  tagen  baneben.  3tnf  ber  rect^ten  .^^nnb 
bcr  iieictjc  fap  ein  gotDener  ©pirntring.  mürbe  an 

bereu  ©eite  ein  .s>orntamm  fomie  sahtreictjc,  511  bem  33efd)tag 
cineb  niercrfigen  Maftcnö  gehörige ©tüd'e  auö  S3ron3c  gefnnben. 
3d)Iief?lid)  ftanb  311  f^-üfien  ber  i'eiche  ein  ftadjes,  römifdjed 
3lron3egefäf?  non  31  cm  Snrd)meffer ;  baöfetbe  ift  mit  brei 
maffiucn  düngen  ucrfehen,  bie  an  ber  ©eite  burd}  maffine 
3iron3cp(atten  mit  ringförmigen  Öfen  befeftigt  finb.  3n  bem 
©cfafm  tagen  15  fd)mar3e  nnb  24  meifte  gtäferne  ©pietfteine 
Tiefer 3‘iinb  bcfinbet  fich  jeht  im  hiefigen3lttnorbifdjen  Slinfeum. 


l{onfurreTi5cn. 

Tic  3lngclcgcnheit  ber  inneren  3lubfchmiictnng  bee 
Steiliner  tHnthanfcö  ift  mieber  einen  bebentenben  ©djritt  nor^ 
märt^  getommen.  Ter  33ertiner  3Jiagiftrat  hat  befd)toffen,  3ur 
3tnc>führnng  eineä  großen  ©emätbeä  an  brei  Söänben  beä 
Treppenhanfes,  meteijed  einen  auf  bie  !il.tieberanfrid)tung  bed 
bentfd^en  dteid;e5  nnb  bie  Grhebnng  Slertind  3ur  Äaiferftabt 
bc3ngtichen  gcfd)id)ttichen  Slioment  »eranfdjnntichen  fott,  eine 
nttgemcine  .Hontnrrens  an  ntte  bentfd^en  Äünftter 
ano3ufd)reibcn.  f^erner  folten  im  SJiagiftrntötorribor  sehn 
Sganbgemntbe  nndgeführt  merben,  bie  jcboct;  nad)  ben  33e: 
fd)tnffcn  ber  3tnofd)mnrtnngotommiffion  an  einsetne  hcroor= 
ragenbe  .Hünftter  übertragen  merben  folten.  Tiefe  33itbcr 
merben  snr  Tarftcttnng  bringen:  I.  ein  33itb  nnö  bem  ,3^0: 
raum  ber  Gntmicfctnng  ber  ©tabt  oon  ihrer  erften  nrtunb= 
Iiri)cn  Grmahnung  bis  1414,  refp.  1448.  2.  bie  Stiebcrmcrfnng 
bes  dinnbrittcrtnms  bnrd)  ben  erften  .'öohcnsotlernherrfdjer, 
ben  .Ünrfnrftcn  ffrriebrid)  I.;  3.  bie  dinte  non  Slertin  nnb  .Höttn 
nehmen  bas  3tbcnbmahl  in  beibertei  (''kftntt;  4.  bie  3lnf: 
nähme  ber  fransöfifdjen  dtefngiös  bnrd;  ben  Gkofien  Äur^ 
iitrften;  .5.  ein  auf  bie  Slcgrnnbnng  ber  3ttabemie  ber  SlUffen; 
fd)nftcn  nnb  bie  3cO  bes  .Hönigs  fyriebrict;  I.  nnb  feiner 
(demohtin  ©ophie  Ghartotte  besügtiches  Slitb;  6.  könig  fyrieb^ 
rief)  Si'ithetm  t.  befid)tigt  bie  Sinnten  in  ber  oon  ihm  begrüm 
beten  f^'^icbridiftabt;  7.  /Jriebrid)  II.  auf  ber  .?>öhc  feineä 
.'Huhmes  unb  feiner  Stopntnritnt  bei  einem  Umritt  bnreh  33er: 
tin;  8.  eine  auf  bie  31erleihnng  ber  ©täbtc:Drbnnng  be3Ügtid)e 
Tarfteltung;  !i.  bie  ddertiner  auf  bem  ©d)tad)tfetbe  non  ©ro^: 
beeren;  10.  bie  Gröffnung  bcr  ,'snbnflrie:3fn6fteltnng  non  1844. 
dlortnnfig  finb  423  ooo  dliarf  ansgemorfen  morben, 


Perfonalnacl^ridften. 

Ter  .föiftorienmnter  31.  ».  .^epben  ift  für  biefen 
3Binter  atd  Sehrer  ber  Äoftümfunbe  an  ber  dSertiner  Ä'nnft: 
afabemie  an  bie  ©teile  bes  iprofefford  3Bei^  getreten,  metcher 
bnrd)  feine  Thätigfeit  in  ben  (Sammlungen  bed  ß^oghaufed 
fo  ftarf  in  3tnfprnd)  genommen  ift,  ba^  'er  feiner  £ehrpftid;t 
üortttufig  niept  obliegen  fnnn. 


KunftDcreine. 

F.  —  Ännftgemerbemufeunt  in  33erlin.  Unter  bem  dlorfip 
bed  dJUnifterialbiref'tord  ©reiff  fanb  am  28.  Dftober  im  .(bör: 
faat  biefed  dJJnfeumd  bie  biedfnhrige  ©eneralnerfammtung  ber 
dülitgtieber  ftatt,  in  metcher  nad)  3ßiebermat)t  ber  and  bem 
Storftanb  ftatutenmäfng  nnsfeheibenben  bed  öersogd 

oon  dtatibor,  bed  gnbrifbefiperd  Gtfter  unb  ber  biftorienmnter 
3t.  Groatb  nnb  3t.  o.bepben,  nom  Tireftor©runom  ber  S^h'-'^ö: 
bericht  über  bad  33ermattungsinhr  1881/82  erftattet  mürbe. 
Tie  im  33erloufe  bed  tepteren  erfolgte  Gröffnung  bed  neuen 
dJinfeumdgebänbed  be3eid)net  einen  mieptigen  3tbfd)nitt  in  ber 
©efehiepte  bed  ^nftitntd  nnb  ift  nach  oerfchiebenen  ©eiten  hio 
mit  einer  Grmeiternng  nnb  Äonfotibirnng  ber  gefamten  35er: 
hättniffe  bed  dJinfeumd  oerbunben  gemefen.  Ter  ©tnatdsu: 
fchnf)  hat  fid)  oon  120  000  auf  180  000  dJif.  erhöht,  311  benen 
meitere  10  000  dlcf.  für  ©tipenbien  nnb  met)rfadhe  aufferorbent: 
tid)e  3>”>56nbungen  für  ©nmmtung  unb  33ibtiothef  hlo3U: 
fommen.  Ter  30tdertrng  ber  ftäbtifd)en  f^riebrich:3ßithetin: 
Stiftung,  bcr  jept  nnsfchtiefitid)  3U  ©ammtungdanfäufen 
oermenbet  mirb,  hot  fid)  bnneben  infolge  ber  attgemeinen 
,3indrebnftion  um  ein©eringed,  auf  ca.  14  900  dltf.  oerringert; 
ebenfo  bie  Ginnahme  and  ben  33eitrögen  ber  ^ahredmitgtieber, 
beren  ßot)!  »00  228  auf  215  fanf,  roährenb  bie  ber  119 
ftänbigen  dJiitglieber  nnoeränbert  blieb.  Tod  im  neuen  ©e: 
bnube  für  35ermattnng,  ©nmmtung,  33ibtiothef  nnb  Unter: 
rieptdanftatt  thätige  Iperfonat  beftept  3ur  „3eit  ond  90  ?ßer: 
fonen.  Tie  ©ammtnng,  beren  fchmierige  Überführung  opne 
jeben  35ertnft  bemerffteiligt  mürbe,  hot  etoe  oöllig  neue  3tn: 
orbnnng  nnb  basu  mertoolte  33ereid)erungen  um  sufammen 
1150  ©egenftänbe  erfahren.  3tn  erfter  ©teile  finb  barnnter 
bie  3nr  33etteibung  einer  dteipe  oon  Sßänben  and  einem  be: 
fonberd  bcroiltigtenfyonbd  oon  öOOOüdlif.  ermorbenen  ©obelind 
SU  nennen.  Ta3n  treten  3tnfäufe  für  39000  dUf. ,  3otoen: 
bnngen  ber  ©taatdregiernng  für  10  000  dlif.  unb  ©efepenfe 
im  SJert  oon  5000  diif.,  bie  ber  ©ammtnng  oon  ©r.  9)?aj. 
bem  Ü'oifer  nnb  ©r.  Ä.  .foh^tt  bem  Grbgro^ersog  oon 
©ad)fen:3Beimar,  fomie  oon  oerfchiebenen  ißrioaten  unb  funft:  ^ 
geioerbtid)en  Gtabtiffementd  sugegangen  finb.  33efonbere  .'per: 
oort)ebnng  unter  ben  nenermorbenen  ©tücfen  oerbient  eine 
dtnsaht  Dorsügticher  dUöbet  oerfchiebenfter  öerhmft,  ein  d)ine: 
fifd)er  ffaiferthron  in  feinfter  Sadnrbeit,  ein  perfifcher  Teppid) 
mit  ber  Tarfteltung  friegerifd)  gerüfteter  Gnropäer,  eine  Sind: 
mäht  iapaniict)er  Strbeiten  and  ben  Sammlungen  bed  .'perrn 
oon  ©ntfd)mibt  unb  bed  ißrofeffor  ©ierfe,  eine  reidfe  ©amni: 
Inng  fpanifd)er  ^tiefen  (Stsutefod)  nebft  mehreren  grofien 
Tatauera:35nfen,  eine  f?otge  fransöfifcher  dlJebnillen  2C.  fomie 
nnmenttid)  and)  ein  nnfet)ntiched  fitberned  Tabernafet  füb: 
beutfd)er  3(r6eit  ans  bem  Stnfang  bed  17.  ^ahrhunbertd,  bad 
bnreh  tien  3tnfanf  feilend  bed  dJiufeumd  bem  oatertänbifd)en 
33efii  ebenfo  erhalten  blieb  mie  infolge  mepr  unb  mehr  fiep 
ermeiternber  freunbtid)er  Slesiehungen  manched  ©tüc£  alteren 
5l'irchcngerntd.  Ter  33efnd)  ber  Sammlung,  ber  früher  oiel 
311  münfdien  lief!,  roeift  im  neuen  ©ebäube  oon  Gnbe  dtooember 
bid  Gnbe  dllnrs  bie  ßf'tü  oon  79600  'iperfonen  auf,  roobei 
nltcrbingd  bad  ^ntcreffe  mitfprad),  bad  gerabe  in  biefen 
dlJonnten  bie  grop^e  inbifd)e  Studftellung  heroorrief;  bo^  and) 
nad)  bem  ©chlnfi  bcr  lepteren  l)nt  ber33efuch  fetbft  mährenb 
bcr  Iclitücrftoffenen  Sommermonate  fid)  auf  regetmäpig  7000 
''Perfonen  besiffert.  ©et)r  bemäl)rt  hnt  fich  babei  bie  dtefer- 
oirung  breier  3i5od)entage  3U  (©tubiensmeden,  bie  nebenbei 
oon  ben  sahtenben  ^erfonen  eine  ftepenbe  jährliche  Ginnahme 
oon  10  000  dJ{f.  ermarten  läpt.  —  Tie  SöiMiothef,  für  bie  311 
neuen  3ln!äufen  5000  dOU.  oeraudgabt  mürben,  h«t  einen  3^= 
gang  oon  350  SBerfen  unb  820  Ginsetbtättern  311  oer3eid)nen, 
fo  bnp  fid)  it)r  jepiger  33eftanb  auf  4670  33ücher  unb  13800 
Ginselbtättcr  im  ©efnmtmert  oon  140  000  dJif.  nebft  einer 
©nmmtung  oon  500  Driginalnufnnl)men  im  SBerte  oon 
10  000  dlif.  beläuft.  Sie  erpeifd)!  jebod)  trop  biefer  3tud: 


109 


110 


Sammlungen  unb  3tu§fteIIungen.  —  Slermifc^te  31ad[jrid[;ten. 


bel^nung  bringenb  eine  er^ebOd^e  Steigerung  ber  für  fie  biö- 
ponibten  Sliittet,  um  aucf)  nur  bie  neuere  SUteratur  nacf;  &e-- 
büf)r  berüctfid^tigen  äu  fönnen.  ©efcijenfe  unb  Überroeifungen 
uerbanft  fie  ,f3i)rer  SLiiaj.  ber  Äaiferin,  ben  ÄronprinjOdjen 
^errfd^aften,  ber  iprinjeffin  6f)riftian  uon  Sc^Ie§mig=,'öoIftein, 
ber  Staatdregierung  unb  uerfcfjiebenen  'flriuaten  unb  31eriagd= 
bud^^anblungen.  ^n  Strbeit  befinden  ficij  bie  für  eine  er= 
roeiterte  Sht^barmac^ung  erforberlic^en  atp^abetifcljen  unb 
5-ad^fatatoge.  —  Sie  Unterridjtsanftalt,  and  ber  bereite  eine 
ganje  dfeitje  ber  beften  Kräfte  unfered  heutigen  ifunftgemerbed 
Ijeruorgegangen  finb,  mürbe  pro  Dunrtat  uon  500 — 550 
Sdpitern  unb  Sdpiterinnen  befud^t  Ser  6innaf)me  uon 
21600  9Jif.  fte^t  eine  2ludgabe  uon  58  000  SJif.  für  Se^rer^ 
gefjälter  unb  2300  9j;f.  für  Sebrmittel  gegenüber,  ju  roeldpn 
le^teren  bie  SBeberfdje  Stiftung  löOOSOi'f.  beifteuerte.  2(u|er 
387  fyreifarten  im  Vierte  uon  5000  9)(f.  fonnten  aud  Staatd; 
mittein,  aud  ber  Äronprinj^f^riebric^.-ÜlUIbelm:  unb  aud  ber 
91iarfmaIb:Stiftung  pifammen  20  Stipenbien  im  Ületrnge  uon 
monatlich  80 — 90  99ff.  uerlie^en  luerben.  2(ud  ber  nndj  au^en 
gerichteten  Shätigfeit  bed  99i'ufcumd  ift  enblid)  nodj  neben 
ber  fortgefebten  Slerbreitung  uon  SIbgüffen  unb  'fllpitogra: 
pf)ien  ald  itorlagen  für  Sßerfftatt  unb  Ünterridjt  uor  ailem 
bie  99Jitmirfung  an  ben  nlljührlid)  um  Staatdpreife  in  öö[)e 
uon  gegen  5000  9Jif.  in  ©emeinfcfiaft  mit  ber  permanenten 
Söau^Iudftellung  ueranftalteten  funftgemerblidjen  Honfurrenäen 
511  nennen. 


Sammlungen  unb  3XusfteIIungen. 

Rgt.  SJUincbcnev  ÄiinftPerein.  (gd  giebt  Seute,  bie  fe^r 
flug  unb  uornehm  uon  ber  .Itunft  511  beuten  glauben,  menn 
fie  über  bie  ^lluftrationen  bie  9iafe  rümpfen.  Unb  bodj  nimmt 
ber  ^ioe  ähnliche  Stellung  jum  2(utor  ein,  luie 

ein  bramatifcher  Äünftler;  er  macht  bad  gefdjriebene  SBort 
lebenbig  unb  bem  21erftanbe  unb  ©efühte  bed  'fjublifumd 
pgänglidjer.  So  haben  mir  in  jebem  Atünftler,  ber  ed  uer^ 
fteht,  eine  Si^tung  mit  ben  9JUtteIn  feiner  Äunft  geiftreich 
unb  charafteriftifch  ju  erläutern,  gemifferma^en  einen  9}!it: 
arbeiter  bed  Stutord  ju  begrüben.  Sad  gilt  ganj  befonberd 
uon  i?.  Äarger,  ber  Sul-  Sl'olffd  3Iuentiure  „Ser  91atten= 
fänger  uon  öameln"  in  25  f^eberjeidjnungen  pr  2(nfidjt 
brachte.  Seit  Jahrzehnten  haben  fid;  beutfdje  -floefie  unb 
beutfche  Äunft  nicht  mehr  ju  fo  fdpnem  Vereine  jufammen 
gefunden  rote  in  biefen  fdjon  durch  iljre  Selifateffe  feffelnben 
Slättern,  durch  roelche,  roenn  fie  audj  nicht  alle  uon  gleichem 
fünftterifdhem  Serie  find,  doch  berfelbe  poetifche  ,'pauch  unb 
ein  entmidelted  Schönljeiidgefühl  roeht.  —  6mi(  2lbam  er: 
freute  und  durch  neuerliche  2tudftellung  feined  fchon  früher 
befprochenen  figurenreichen  23ilbed:  „j?aifer  fyranz  ^ofef  auf 
einer  ^arrierdjagb  ju  f^reiftabt  in  Dberfchlefien",  Shr.  3Jiali 
durch  eine  feinempfunbene  JbpIIe  „2lm  23ach'',  9tub.  3ilimmer 
durch  ZOjei  prächtige  Silbniffe,  Q.  &.  Steffan  durch  aine 
meifterhafte  „ijSartie  aud  bem  Serchtedgabener  £anb"  uoll 
hoher  IRobleffe  unb  Otto  Sinbing  durch  ein  hödjft  origU 
nelied  „g^rühlingdbilb  aud  ben  Sofoten",  2tbam  Äunz  durch 
ein  farbenprä^tiged  Stillleben  unb  f^räutein  Stromeper 
durch  eine  brillante  ©rinnerung  an  bie  „Stofenzeit",  Ätaud 
9)ieper  endlich  durch  ein  feingeftimmted  „.feollänbifched 
©enrebilb".  —  aSon  ^fJrof.  ©hriftian  9ioth  mar  eine  geift: 
reich  aufgefa^te  unb  brillant  gemei|ette  9}tarmorporträtbüfte 
äu  fehen. 

□  Sien.  9Ucht  geringed  2Iuffehen  erregte  hiai^  ^ad 
längere  in  bem  ©ebäube  ber  ©artenbaugefellfchaft  aud: 
geftellte  gro^e  ©emälbe  uon  J.  9Jtatejto:  „öulbigungdeib 
^reu^end  an  ißoten  im  ^ah^e  1525",  ein  feljr  bebeutenbed 
Öiftorienbilb,  melched  zu  dem  93eften  gehört,  mad  ber  polnifdje 
9Jteifter  gefchaffen  hat.  Sad  Oemälbe  uerfe^t  und  nach 
Ärafau  auf  den  9tingplah  »or  bie  fogenannten  Suchlauben. 
6d  ift  dort  eine  rot  brapirte  ©ftrabe  aufgefdhtagen,  melclje 
fich  uon  rechtd  her  bid  über  bie  9)titte  bed  aSilbed  erftrecft. 
Sort  ift  Shron  unb  aSalbachin  für  Äönig  Sigidmunb  er: 
ridhtet,  ber  in  reichem  Ornate  rechtd  uon  ber  39iitte  bed  23ilbed 
gefehen  mirb.  SSor  fich  auf  ben  Änieen  hat  ber  9}tonarch  ein 
aufgefchlagped  23u^,  bie  ©uangelien,  liegen.  2Iuf  biefem 
ruht  die  Sinfe  Sigidmunbd.  Seine  3techte  berührt  mit  jmei 
Ringern  bie  Stange  ber  ^ahne,  melche  ber  uor  ihm  fnieenbe 
Surft  2tlbrecht  mit  ber  Sinfen  hält.  Siefer  legt  feine  9techte 
auf  bad  ©uangelienbuch.  3IIbrechtd  ernfte,  männliche,  fräftige 


,3üge  bilden  einen  mirtfamen  Äontraft  ju  bem  meibifcljen 
roeichlichen  21ntlih  bed  -flolenfürften.  2nbrecht  ift  in  uoller 
atüftung  bargeftellt;  über  feinen  9?ücfen  hinab  fällt  ein  langer 
^ermelinmantel,  beffen  freied  ©nbe  ein  iflage  hält.  Unmittel: 
bar  hinter  2tlbrecht  erbticft  man  bie  ftehenben  ©eftalten  feiner 
23rüber,  bie  Snrften  ©eorg  unb  Änfimir.  .'öinter  bem  Äönig 
Sigidmunb,  aifo  rechtd  im  23itbe,  fteht  ber  junge  Sigidmunb 
2Iuguft,  bed  Äönigd  Sohn,  auf  einem  Schemel,  .'pinter  unb 
neben  bem  Äinbe  noch  uiele  andere  -llerfonen,  meift  polnifche 
Sürbenträger,  meldje  einzeln  anzuführen  feinen  Sert  hätte. 
Sie  linfe  Seite  bed  23ilbed  mirb  uon  einer  bidjtgebrängten 
93ienge  erfüllt,  aud  ber  eine  reichgefleibete  ©eftalt,  9iifoiaud 
S’irlej,  ber  Ärafnuer  Äaftellan,  befonberd  heruorftidjt.  £infd 
im  .'pintergrunbe  ift  ein  23nIfon  fidjtbar,  uon  meldjem  aud 
eine  neugierige  9.)(enge  ber  ©eremonie  zufdjaut.  Ser  äufcerfte 
aiorbergrunb  ift  mit  ben  .'önibfiguren  heranbrängenben  2Iolfed 
angefüllt,  meldjed  uon  bem  3tathaudbiener,  ber  eine  9iute  in 
ben  ipänben  hält,  zarüdgemiefen  mirb.  —  Sad  mit  großer 
äSirtuofität  gemalte  21ilb  zeigt  biefelben  itorzüge  unb  91iängel, 
mie  9Jiatejfo’d  ältere  Serfe:  bunte  Sarbenpracht,  erzeugt  burdj 
reid)Iid)e  2(nmenbung  roter  unb  gelber  Söne,  neben  bie  er 
eine  Sarbenffala  uon  hellem  23Iau  hiafeht,  mie  fie  an  bem 
©efieber  ber  9JianbeIfrähe  uorfommt.  Sa  fid;  der  9J?eifter 
niemald  entfdjliefien  fann,  im  zpintergrunbe  alle  ©inzelheiten 
aufzugeben  unb  feine  Sarben  entfprechenb  z»  dämpfen,  leiben 
feine  23ilber  mehr  ober  meniger  alle  an  bem  9Jlnngel  mirf: 
famer  i'uftperfpeftiue.  2tbgefehen  aber  uon  bem  grellen  Äolorit, 
hat  bad  ganze  ©emälbe  nidjtd  2tufregenbed  cut  fich,  'ueber 
burd}  bie  Saht  bed  Stoffed  nodj  durch  bie  2lrt  und  Seife 
ber  Sarftellung.  Gd  ift  feierlidj  unb  ruljig.  ;2eiber  fann 
man  nidjt  badfelbe  fagen  uon  einer  in  fdjiedijtem  Seutfdj  ge: 
fdjriebenen  23rofdjüre,  meldje  an  Ort  unb  Stelle  zum  21er: 
fnuf  angeboten  mürbe.  Sie  uerrät  z'oar  feinedmegd  einen 
beunruhigenden  ©rab  uon  Intelligenz,  aber  befto  mehr  auf: 
reizende  ©etjäffigfeit  gegen  Seutfdjlanb  unb  feine  Spnaftie, 
und  hat  bem  Grfolge  bed  23ilbed  gemifj  eljer  gefdjnbet  ald 
genügt. 


Pcrmifdjte  Hadjridjteii. 

***  über  bie  Erwerbung  uon  ©eiuälben  liziond 
durch  den  9[){nler  Sianz  uon  tlenbad)  bringt  bie  „Sübbeutfdje 
fßreffe"  folgende  99iitteilungen:  „Grome  unb  Gaualcafelle  teilen 
in  ihrem  ^udje  „Siziand  £eben  unb  Serfe"  ben  2lngaben 
eined  älteren  Jtalienerd,  Gaborin,  folgend,  mit,  baff  Siziand 
Soljn  ‘'flomponio  im  Qahre  1581  bad  §aud  feined  21aterd 
mit  allem  Schalt  unb  3abehör  unb  mit  biefem  auch  eine 
ainzaljl  23ilber,  bie  bem  2ltelier  bed  großen  99leifterd  ald  3ioube 
gebient  hatten,  an  23arbarigo,  einen  2lbfömmling  bed  gleich: 
namigen  Sogen,  uerfauft  habe.  Seiter  citiren  fie  aud  einer 
im  3ah>^a  1875  in  ^abua  erfchienenen  fleinen  Slugfehrift  uon 
Seluatico,  ein  Seil  ber  uorerraäljnten  Söilber  fei  bei  bem 
^erfaufe  ber  Sammlung  Sarbarigo  in  ben  Sefih  bed  Äaiferd 
uon  9tu|lanb  übergegangen,  mährend  ein  ziueiteu  Seil  burdj 
Grbfchaft  einer  Seitenlinie  ber  gamilie  zugefallen  märe.  Siefe 
Seitenlinie  nun  repräfentirt  ber  jeht  in  ^ßabun  lebende  ©raf 
Sebaftiano  ©iuftiniani  23arbarigo,  ein  alter  Iperr  in  ben 
fiebziger  Sahnen,  ber  ald  italienifdjer  Patriot  längere  3eit  in 
der  aSerbannung  zubringen  muhte.  2ltd  S*^anz  Öenbadj  uor 
mehr  denn  z'uanzig  Jahren  ald  jugendlicher  Äünftler  nadj 
Jtalien  fam,  fah  er  in  dem  23ureau  ber  Uffizien  in  Slorenz 
bie  ©iuftinianifchen  23ilber,  bie  ber  aSefi^er  aud  irgend  einem 
©runde  dort  beponirt  hatte.  Ser  unaudlöfchliche  Ginbrud, 
ben  biefe  Serfe  Siziand  bamald  auf  ben  jungen  99iaier 
madjten,  lieh  iljn  in  fpäteren  Jaljren  oft  bie  Sehnfucht  aud: 
fpredjen,  biefelben  noch  eiu'ual  fehen  zu  tonnen,  unb  fo  fam 
ed,  bah  üu  Sommer  uergangenen  Jaljred,  bei  einem 
Sreunbe  auf  biefe  Grinnerung  zurücf fommenb ,  erfuhr,  die 
Silber  befänden  fich  lu  ^abua.  Gr  entfehloh  fich,  fie  aufzu: 
fuchen,  reifte  hin,  unb  ed  gelang  ihm,  erft  bad  ^Porträt  Jranz  I. 
uon  bem  ©rafen  ©iuftiniani  unb  nach  einiger  3eit  audh  bad 
5Phit©pä  II.  zu  ermerben.  aion  bem  ^Porträt  Jranz  öen 
Sizian  nie  perfönlidj  gefeljen  haben  foll,  mirb  behauptet,  ed 
fei  nach  einer  9)?ebailte  gemalt." 

M.  B.  Ulm.  Seit  unferem  lebten  aieridjte  ift  ein  mefent-' 
lidjer  Jortfdjritt  in  ber  9teftaur ation  unfered  9Jtünfterd 
zu  uerzeichnen.  Sie  projeftirten  aSerftärfungen  am  unteren 
Surmgefdjoh  finb  nahepi  uollenbet,  unb  eben  ift  man  damit  be= 


111 


3]om  5tunftmarft.  —  SJeuigfeiten  be§  Sudf)--  unb  Üunfttjanbelg.  —  ,3«itfd^riftcn. 


112 


fcfjäftigt,  au^  bte  t)oI)en  genfter  be§@(oÖen[)au1e§äu  uemtgern, 
b.  I).  bie  ^L'aibung  5x1  uerftärfen,  moburdj  bte  eigentliche  g^enfter^ 
Öffnung  faft  um  bie  öälfte  fcljmäier  mirb.  öterbur^  ift  nUer= 
bingg  bie  fcijöne  ©lieberung  beö  maffigen  2:urined  etroad 
beeintrnchttgt,  uinö  aber  megen  beä  freiftehenben  ©proffem 
merfd  uon  aufien  nidjt  jo  febr  bemerfbar  jein  mirb.  ®er 
alte  Drgetunterbau  ijt  je^t  gnuä  bejeitigt  unb  eine  3nterimö= 
orget  aujgejteUt.  33ei  biejer  ©elegenl)eit  ijt  nudj  bie  alte 
^ujdjrijt,  meldje  in  älteren  tüiünjterbejdjreibnngen  genannt 
mirb,  mieber  511111  älorjdjein  gefoininen:  „2)ns  tjat  man  unter= 
jajiren  in  bein  ba  man  5nt)lt  1494".  ®amnld  mürben 
näiiUid;  burdj  ben  33anineijter  33urtl}arb  Gngelberg  nid)t 
allein  bie  Slrfabenbogen  unter  bein  S:urm  uerinauert,  jonbern 
and;  bie  sunädjjt  anjcbliefienben  33ogen  jornot)!  bes  iblittel^ 
jdjiffd  nlö  nud;  ber  beiben  ©eitenjdjijje.  di'ejte  beö  alten  bori= 
fdjen  iriglpphenjriejeö,  metd;en  ^anö  ©djaler  iin  1577 
auöjührte,  jinb  ebenjalls  mieber  jidjtbar  gemorben.  —  3)ie 
ben  gansen  ©ominer  anbauernben  Sirbeiten  5ur  mürbigen  3n= 
jtanbjehung  ber  ©afrijtei  jinb  jeltt  511111  3lbjd}luji  gelangt. 
DJieijter  i'oojen  uon  Atöln,  befannt  burdj  bie  dlejtauration 
ber  9iürnberger  g-rauenfirdje,  jertigte  bie  SJalereien  in  ben 
3mideln  ber  Äreu5gemölbe.  SDno  ©nn5e  inndjt  einen  unge; 
mein  Ijnrmonijdjen  ©inbruct,  ba  nidjt  allein  bie  2trdjiteltur, 
jonbern  audj  bad  gan5e  3,liobilinr  eine  burdjgeljenbe  ©rneue: 
rung  im  gotijdjen  ©til  erjaljren  Ijat.  Sie  jcljon  löngft  Ijier 
aujgeljängten  ©emälbe  mürben  bcjjer  georbnet  unb  teilmeije 
rejtaurirt.  —  Sas  grofie  Sijinpnnonjelb  beo  ,'önuptportatd 
mit  jeinem  reidjen  ©fulpturenjdjinucf  mürbe  ebenjallö  einer 
jorgjältigen  Siejtauration  untersogen,  unb  eben  ijt  eine  ber 
©tatuen,  meldje  bie  beiben  ^jijeiler  ber  ilorljnlle  jdjmiicfcn, 
Dlaria  mit  bem  Minb,  mieber  nujgejtellt  morben,  nadjbem  bie^ 
jelbe  burdj  ben  löilbljnuer  ©Ijrljarb  uolljtänbig  neu,  aber  gans 
getreu  nadj  bem  alten  jdjnbljajten  iUiobell,  mieber  Ijergejtellt 
morben  ift.  Saö  ^jlenbant  Ijiersn,  ein  Ijeil.  ber 

Säufer,  mirb  jcpt  ebenjalld  erneuert  merben.  Sie 
geljören  nodj  bem  ftrengen  Stil  uom  3(njang  bed  15. 
ijunbertd  an  unb  jinb  nidjt  oljiie  hmftgejdjidjtlidjed  ^»terejje. 

ügt.  3»  Vfliibßfint  ijt  ber  nadj  ©ntmürjen  uon  .'ö  au  ber; 
ri  jjer  rejtourirte  Diatljaudjaal  feiner  ^lollenbung  nalje.  3(n 
5mei  einanber  gegenüber  liegenbcn  langen  ©aalmänben  sieljt 
jidj  ein  folojjnled  ^'rescogemälbe  Ijin,  bad  in  5njammenl)ängen: 
ber  Sarjtellung  ben  1474  jtattgejunbenen  (Sin5ug  ber  jdjönen 
Stönigstodjter  .ftebmig  uon  ißolen  ald  dlraut  .'öersog  Submigd 
beo  IKeidjen  in  ilanbeljut  jdjilbert  unb  uon  3tugnjt  ©pieji, 
Dlubolj  ©eilj,  ‘'llrojejjor  ilöf  jlj  unb  Monrab  dlleiganb  nud; 
gejüljft  mürbe.  Sen  3''ll  eröffnet  ein  berittened  iijiujitforpd, 
bem  bie  i>"b  ©täbtebcputntionen  mit  iliren  J’aljiien 

unb  ©tanbnrten  folgen.  Sann  fommen  ber  ftarfe  Öersog 
(iljriftof  unb  nnbere  fiirjtlidje  (^läjte  mit  .Haijer  ^tiebridj  111. 
unb  ber  .Hlernß,  Ijicrnuf  ber  Geremonienmeijter,  bie  itraut 
in  reidjem  .viodjseitGiuugen,  neben  bemjelben  511  dioji  ber 
3käutignm  unb  nnbere  Ijodjgeborene  "l>erjönlidjfcitcn.  3Ule 
tinridjtungogegcnftänbe  bed  ©nnled  jinb  uon  i'nnbdljuter  ©e: 
merbomeiftern  gefertigt. 

iviev.  Sie  feit  langen  i’"  ©nngc  befinbtidje 

diejtnuration  ber  Ijiefigen  i.'iebjrauentirdje  joü  balbigjt  511 
©nbe  gejüljft  merben.  Sie  äujiere  ^iiftnubjeljung  ber  kirdje 
mirb,  injomeit  jic  bno  ©teinmert  betrifft,  nngefäljr  mit  ben 
('ielbmittetn  bcmirlt  merben  tönnen,  meldje  leptljin  ber  Staat, 
bie  ijtrouins  unb  bie  .Uirdjenfabrit  bemilligt  Ijaben.  äHnd 
mciter  511  gejdjehen  Ijat,  joll  in  ber  .^lauptfaclje  burdj  ben  tSr-' 
trag  einer  grofien  ilotterie,  bie  bereitmilligjt  für  mehrere 
ijjrouinsen  unb  dlndjbargebiete  fonsejjionirt  morben  ijt,  ermög: 
lidjt  merben.  Sic  ilottcric  umjnjit  loöooo  Ipoje  511  2  9Jif. 
unb  meijt  alG  .finuptgeminnc  ('Segen jtäntc  auf,  meldje  einen 
reellen  äl^ert  uon  15  000  unb  ioooo  3.);t.  bnrbictcn.  Sic 
gnnse  ©ummc,  meldjc  bis  baljin  für  bie  3‘tjt<mbjcljung  ber 
.kirchc  nufgemanbt  mürbe,  beträgt  nngefäljr  450  ooo  'JJJf.  Sa 
biejer  nnjcljnlidje  3Sctrng  nur  and  freimilligcn  ©penben  unb 
in  ben  ucrjdjiebcnjten  .Ureijen  ber  Diljcinlanbc  sumege  gebradjt 
morben,  fann  motjl  geljofjt  merben,  bnji  audj  bie  .Hircljen-' 
lotteric  eine  günjtige  3lujnaljme  unb  iljrc  i'oje  millige  3lb: 
netjmer  finben  merben.  (.Uöiit.  3ßitg.) 

'iteobndttigter  'itevfauf  bev  ©amiitlung  ©ir  in  3lmftcv= 
bnm.  Süic  ber  „3lllgcmcincn  Leitung"  gejdjricbcn  mirb, 
jchmebeii  smijdjcn  bem  (Eigentümer  ber  ©nmmlung  ©ip  unb 
bem  jyreiljerrn  uon  iliotljjdjilb  in  'linrid  Untcrljanblungcn  megen 
eined  syerfaufd  ber  berüljmten  ©ammlung  an  ben  leljteren. 


Pom  Kunftmarft. 

O  33ci  ber  am  21.  9?oUfinbcv  erfolgten  Ißerfteigerung  ber 
©erfonfdjen  (jSeinnlbefaminlung  im  Elepfe’jdjen  üunjtauftiond: 


tjaufe  in  SBerlin  mürben  folgenbe  bemerfendmerte  spreije 
ersielt:  uict 

91Jeijer  uon  33remen,  Sie  bed  £anbmeljr= 

inannd .  12000 

Sßnutier,  Sioige  9Jiäbdjen  bei  jpannenber  £eftüre  .  7100 

(g.  .'pilbebrnnbt,  Sonnenuntergang  am  93!armarameer  01 00 

3.  35ranbt,  (Sine  Sitettfaljrt .  Cooo 

6.  3'-  Sejjing,  ©ebirgdlanbjdjajt .  5200 

(S.  .spilbebranbt,  SiUnterlanbjdjajt .  4550 

koguet,  fffeljiger  ©tranb  ....  2805 

-  9torbjeejijdjer  bei  ihrer  3(rbeit .  2655 

-  ©ommerlanbjchaft .  2555 

©eil,  Scene  and  bem  30  jährigen  iiriege  ....  2300 

31.  3(djenbadj,  .tiollänbijdje  Manalanjidjt .....  1350 

%.  Slterner,  (Ein  Äunjtfreunb  reinigt  ein  alted  Sporträt  1210 


tccuigfcitcu  bcs  Budjs  unb  Kunft^aubels. 
Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Boetllclier,  A.,  Olympia.  Das  Fest  und  seine 
Stätte,  nach  den  Berichten  der  Alten  und  den 
Ergebnissen  der  deutschen  Ausgrabungen.  Lex.  8. 
407  S.  Mit  Abbild.  Berlin,  Springer,  geb.  Mk.  20. — . 

Hainerling,  E.,  Amor  und  Psyche,  eine  Dichtung 
in  sechs  Gesängen  illustrirt  von  P.  Thumann.  4. 
142  S.  Leipzig,  Titze..  Mk.  20.  — . 

Kiel,  Fr.,  Die  Venus  von  Milo,  Ein  neuer  Versuch 
zu  ihrer  Ergänzung,  Erklärung  und  Würdigung. 
8.  02  S.  Mit  1  Holzschnitt  -  Tafel.  Hannover, 

Hahnsche  Buchhandlung.  Mk.  2.  40. 

Liic.ainis,  Fr.  G.  H. ,  Vollständige  Anleitung 
zur  Erhaltung,  Iteinigung  und  Wiederher¬ 
stellung  der  Gemälde,  zur  Bereitung  der  Fir¬ 
nisse,  sowie  auch  zum  Reinigen  und  Bestauriren 
der  Kupferstiche  etc.  Vierte  Auflage.  8.  136  S. 
Halberstadt,  Helm.  Mk.  2.  — . 

Slieler,  K.,  In  der  Sommerfrische  mit  Federzeich¬ 
nungen  von  Hugo  Kauffmann.  8.  geb.  Mk.  8.  50. 

Slurin,  J.,  Märchen,  lllustrirte  Ausgabe.  Bilder  von 
Olga  von  Fialka.  8.  180  S.  Leipzig,  Breitkopf 
&  Härtel.  geh.  Mk.  6.  — . 

Vos.s,  .1.  H.,  Luise.  Mit  0  Bildern  in  Lichtdruck  von 
A.  V.  Ramberg  und  P.  Thumann.  Fol.  88  S. 
Berlin,  Grote.  2.  Aufl.  geb.  Mk.  12.  — . 

H  e  r  a  1  d  i  s  c  h  e  s  W  a  p  p  e  n  b  u  c  h  für  Freunde  der  W appen- 
kiindc,  sowie  für  Künstler  und  Gewerbetreibende 
bearbeitet  und  mit  Beihülfe  des  königl.  preuss.  Kul¬ 
tusministeriums  herausgegeben  von  F.  Warirecke; 
mit  313  Handzeichnungen  von  E.  Doepler  d.  J. 
uml  sonstigen  Abbildungen  in  Lichtdruck  von 
G.  A.  Starcke.  3.  Auflage.  4.  52  S.  u.  33  Taf. 
Abbildungen.  Görlitz,  Starcke.  Mk.  20. — . 


The  Ac.adeiny.  No.  549  ii.  550. 

Thomson,  The  lifo  and  art  of  Thomas  Bavick ,  von  J.  M. 
Gray.  —  Exhibition  of  water  colours.  — A  postscript  on 
Pieter  Claesz.  —  Jean  Cousins  ,, Livre  de  Fortune“’,  von  M.  M. 
Ileaton.  —  The  Botticelli  „Petrarch“  in  the  Sunderland 
Sale. 

L’Art.  No.  411  11.  412. 

Commout  fut  payd  le  Persde  de  Benvenuto  Cellini ,  von  E. 
Pion.  —  Le  livro  de  Fortune,  von  L.  Lalanne.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Lucas  de  Leydo,  von  S.  Colvin.  (Mit  Abbild.) 
Les  majoliques  italiennes  en  Italie,  von  E.  Molinier.  (Mit 
Abbild.)  —  Les  musdes  d’Allemagne,  von  E.  Michel.  (Mit 
Abbild.)  —  Union  centrale  des  arts  ddcoratifs,  7e  exposition 
Partie  moderne,  von  P.  E.  de  Maillou.  (Mit  Abbild.) 

Gewerhelialle.  No.  12. 

Albumdocke;  Geschnitzte  Stuhllehnen  des  17.  Jahrhunderts; 
Weihwasserbecken  in  der  Kirche  S.  Giovanni  und  Marmor¬ 
ornamente;  Gittermotive  von  Renaissancebauten  in  Florenz 
und  Modena.  M  o d  e  r  n  e  E n  t  w  (1  r f  e  :  Silberservice;  Buffet 
und  Stuhl;  l'Jacbniuster. 


113 


'2luftion§:ÄataUige.  —  ^Beridjtigung.  —  ^iiferate. 


114 


Hirths  Foriiienschatz.  No.  11. 

Skizze  zu  einer  monumentalen  Tioppelthür  nach  Giov.  da 
Bologna.  —  Zwei  Muster  italienischer  Holzintarsia.  — 
Hände  und  Filsse  aus  dem  Kunstbüchlein  der  beiden  Hein¬ 
rich  Togtherr.  —  Verschiedene  Einfassungsornamente.  — 
Jost  Ammann,  Amor  und  Engelsköpfe.  —  A.  Callaert, 
Ein  Blatt  aus  der  Folge  der  Maidaillons.  —  Chorstuhl  und 
Doppelthüre  aus  der  St.  Michaelskirche  zu  München.  — 
P.  D  e  c  k  e  r  ,  Entwurf  zweier  Kamindekorationen.  —  B.  P  i  c  ar  t, 
Zwei  Schlussvignetten.  —  F.  Boucher,  Gruppe  von  Genien. 
—  Fr.  de  Cuvillies,  Girandolen,  Lustres  und  Konsole  mit 
Vas“. 

Jonrnal  des  Beanx-Arts.  No.  20  ii.  21. 

Lettre  de  M.  Ferdinand  Loise.  —  Lettres  sur  le  Salon  d’An- 
vers,  von  P.  Gervais.  —  M.  Vereschagin.  —  Sur  la  tour  de 
la  cathddrale  d’Anvers,  von  C.  Lemonnier.  —  Le  prix  de 
Korne,  von  A.  Sir  et.  —  H.  Gibert,  Le  Musee  d’Aix,  von  A  de 
Ceuleneer.  —  Bose,  Dictionnaire  de  l’Art  et  de  la  Curiosite. 

Deutsche  Bauzeitung:.  No.  89—92. 

Zur  Konkurrenz  für  Entwürfe  zu  dem  neuen  Kathause  in 
Wiesbaden.  —  Über  alte  und  neue  Glasmalerei  im  Bauwesen  — 
Die  öffentlichen  Sammlungen  Berlins  und  ihre  Gebäude.  — 
Eestauration  der  St.  Katharinenkirche  zu  Oppenheim,  von 
W.  Wagner.  (Mit  Abbild  )  —  Die  neue  Kunstgewerbehalle 
des  Kunstgewerbevereins  zu  Dresden.  (  Mit  Abbild.) 


Christliches  Kunstblatt.  No.  11. 

Die  Elisabethkirche  zu  Marburg,  von  Cuuo.  Von  E.  Moli¬ 
nie  r.  (Mit  Abbild.)  —  Zum  Nagolder  Schlussstein,  von  K  le  m  ra, 
(Mit  Abbild.)  —  Die  Wandgemälde  in  Sohutziugen. 


Auktionskataloge. 

I  C.  Gr.  Boerner  iu  Leipzig',  Katalog  einer  reichhaltigen 
j  Sammlung  von  Kupferstichen,  Radirungen  und 
Holzschnitten  alter  und  neuer  Meister.  Versteige¬ 
rung  zu  Leipzig  am  1 1 .  December  und  folgende 
Tage  2112  Nummern. 


3;n  her  Üiotis  über  ba5  Llilb  non  3)tr.  ».  Ü  tejen^iblei^er 
I  in  91r.  4  be€  33Intte§,  ©g.  60  foll  eö  ftatt  ,rbie  fürftli^en 
!  ^-rauen"  I)ei^en:  „ein  ilnappe  unb  eine  Wienerin  ber  fürft-- 
I  tid)en  grau". 


3nf  eratc. 


Kunst-Auction  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  11.  December  1882 
und  folgende  Tage  Ver Steigerung  einer  vorzüglichen 

Kupfersticlisaiiimlimg 
alter  und  neuer  Meister. 

Cataloge  gratis  und  franco  von  der  (l)j 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


Ln  Verlage  der  Hahu’scheii  Buchhandlung  in  Hannover  ist  so 
eben  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Die  Venus  von  Milo. 

Ein  neuer  Yersncli  ihrer  Ergänzung,  Erklärung  und  Würdigung 

von 

Dr.  pli.  Friedrich  Kiel. 

Mit  1  Holzschnitt-Tafel.  Lex.  8.  1882.  2  M.  40  Pf. 


Besitzer  guter,  zum  Verkauf  (resp.  zur  Ausstellung) 
IXUllolId  j  bestimmter  Gemälde  werden  zur  Benutzung  meines  Salons 
hierdurch  ergebenst  eingeladen  Jede  weitere  Auskunft  wird  auf  gell. 
Anfrage  sofort  ertheilt. 

Bon’s  Königsberg  i.Ostpr. 


Das  Musterbuch  zu  der  soeben 
veröffentlichten  Collection  von  33 
Photographien  nach  Gemälden  der 

Academia  di  San  Fernando 
in  Madrid 

von  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach, 
sowie  dasjenige  der  1500  Photogra-' 
phien  nach  Gemälden  i 

des  Pariser  Salon  1874—1882 

sendet  auf  Wunsch  Jedermann  zur 
Einsicht  (•)) 

der  officielle  Vertreter  von 
Ad.  Braun  &  Co. 

IXii^yo  GJ-rossei*,  Kunsthdlr., ' 
Leipzig,  Quer.str.  2  I 


Hogartli’s 

Zeichnungen 

nach  den  Originalen  gestochen,  j 
Mit  der  vollständigen  Erklärung  von 

Gr.  C.  Lichtenberg,  ] 

fortgesetzt,  ergänzt  und  mit  einer' 
Biographie  Hogarth’s  versehen 

von 

Dr.  F.  Kottenkamp. 

93  Stahlstiche  und  40  Bogen  Text. 

Ermässigter  Preis  (3) 

in  sehr  elegantem  Einband  15  Mark. 

Rieger’scheVerlagshdlg.  in  Stuttgart. 


Der  Unterzeichnete  übernimmt 
den  Verkauf  sowohl  grosser 
Kunst  -  Sainiulungeu  als  auch 
kleiner  Beiträge  von  Oelgeinäl- 
deii,  Kupferstichen,  Handzeich- 
nuiigen,  Kunst-Büchern,  Auto- 
graplien,  Münzen,  Antiquitäten 
etc.  etc.  und  versteigert  solche 
nach  wissenschaftlich  angefer¬ 
tigten  Katalogen  oder  in  ge¬ 
wöhnlicher  öffentlicher  Auktion 
ohne  vom  Käufer  Zuschlag  zu 
erheben. 

Durch  Verbindung  mit  den 
bedeutendsten  öffentlichen  und 
privaten  Sammlungen  des  In- 
und  Auslandes  finden  Verzeich¬ 
nisse  eine  hinlängliche  Verbrei¬ 
tung  Die  Abrechnung  nach 
Zahlung  geschieht  bei  kleinen 
Auctionen  in  3,  hei  grösseren  in 
8  Tagen  laut  gesetzlicher  Be¬ 
stimmung,  a  Conto-Zahlungen 
erfolgen  auf  W unsch  sofort  nach 
der  Versteigerung. 

Jede  mündliche  oder  schrift¬ 
liche  Auskunft  wird  auf  das  Be¬ 
reitwilligste  ertheilt. 

Rudolf  Lepke 

Königlicber  und  stäJtisohei'  Auctious- 
Coramissaviiis  für  Kims'saoheu  u.  Bücher. 

BERLIN  S.W.,  Koch-Str.  29. 
Kunst- A.\vetioii  ns. 


SSom  33üreau  beö  ©robberjogheben 
akujeumö  in  @d)n)erin  gegen  gorto= 
freie  33ttr=(5infenbung  ju  bi'steben; 

ilfrfdd|ni0 

ber  SBerfe  älterer  9}feifter  m  ber 

föroPersogl.  ©emälbcgalerie 

in  Sd)UJ(vin  i./iB.  (3) 

9JJit  mehr  aBCOO  gacfimiledin^otäfcbnitt 
31on  Dr.  ^rrieb.  ^Sebfte. 

S*!.  XXXIV,  764  3  ©elmnben  8  lUlarf. 


115 


^nferate. 


116 


Als  Weihnachtsgeschenke  empfohlen: 


104  Dürerstiche  als 
Facsimiles  durch 
Lichtdruck  repro- 
ducirt.  Zwei  Bände. 
Folio.  Mit  Lübke’s 
Zweite  Auf- 


kuusthistorischem  Text, 
läge.  150  Mark. 


mit  Text.  I — III.  Ahth.  ä  21  Mark. 
Das  Werk  umfasst  seltene,  kost¬ 
bare  Schöpfungen  Dürers.  Professor 
Lübke  sagt  über  diese  Werke  des 
grössten  deutschen  Künstlers,  dass 
.sie  zur  Erbauung  für  Jung  und 
Alt  in  jeder  gebildeten  deutschen 
Familie  dienen  werden.  (2) 


In  der  Herdcr’schcn  Verlagshandlung  in  Freiburg  (Baden)  sind  erschienen 
und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen : 

REAL-ENOYpOPÄDIE  DER  CHRISTLICHEN 

A  T  ‘  I '  h'T?  T'TITTiyr'P'D  unter  Mitwirkung  mehrererFachgenossen  bearbeitet 
JjXL  J.  JÜ  U  iVJ. JjXi  und  herausgegeben  von  Dl’.  F.  X.  KraiiS.  Mit 
zahlreichen  zum  grössten  Theil  Martigny’s  Dictionnaire  des  Antiquites  Chretiennes 
entnommenen  Holzschnitten.  —  Das  ganze  Werk  erscheint  in  etwa  I2  Liefe¬ 
rungen  von  5 — 7  Bogen  zum  Preise  von  ä  M.  i.8o.  Bis  jetzt  liegen  vor: 
I.— 7.  Lieferung,  oder:  Erster  Band.  A — H.  Gr.  Lex.-8'k  (VIII  u.  677  S.) 
Gebunden  in  Prachteinband  (Halbfranz  mit  Rückengoldpressung.  Pergament- 
Ecken,  Carminschnitt)  M.  15. 

,,Mit  der  .  .  .  .  Real-En  cyklopädie  der  christlichen  Alterthümer  wird 
ein  altes  Desiderium,  und  zwar  nicht  bloss  der  Theologen  und  Archäologen,  sondern 
auch  der  Culturhistoriker  endlich  der  Erfüllung  nahegerückt.  Es  wird  das  beste 
Nachschlagewerk  seiner  Art  und  für  die  genannten  Zweige  der 
Wissensc  haft  geradezu  unentbehrlich  werden.  Typographische  wie  bild¬ 
liche  Ausstattung  sehr  gediegen.“ 

Alagazin  für  die  Literatur  des  Auslandes.  Leipzig.) 


POM  A  -  QHTTPPP  A  ATP  A  römischen  Katakomben.  Eine  üar- 

JAUiVAA  ÖU  X  X  LjAi  Stellung  der  älteren  und  neueren  For¬ 

schungen,  besonders  derjenigen  de  Rossi’s,  mit  Zugrundelegung  des  Werkes 
von  J.  Spencer-Northcote,  D.  D.,  und  W.  R.  Brownlow,  M.  A.,  be¬ 
arbeitet  von  Dr.  F.  X.  Kraus.  Mit  vielen  Holzschnitten  und  chromolitho- 
graphirten  Tafeln.  Ziveite,  neu  durchgesehene  Auflage,  gr.  8^.  (XXXII  u. 
636  S.)  Elegant  geb.  in  Leinwand  mit  Lederrücken  und  hübscher  Golddecken¬ 
pressung  M.  15. 


2  Bände.  Folio.  90  Mark.  •  Die  Verlagshandlung  hat  in  bereits  erprobter  Gewohnheit  das  Werk 

Die  Kunstschöpfnngen  des  he-  wiederum  in  Druck  und  Verzierung  prächtig  ausgestattet,  alles  ist  geschehen,  um 
rühmten  Erzbildners  werden  mit !  das  Buch  zu  einer  hervorragenden  Erscheinung  in  unserer  Literatur  zu 
Lübke’s  trefflichem  Text  zum  ersten  machen.  Die  überaus  lichtvolle,  durchweg  verständliche  Darstellung,  welche  nicht 
Mal  durch  Lichtdruck  vorgeführt.  .  selten  einen  leicht  begreiflichen  höheren  Aufschwung  nimmt,  empfiehlt  das  reich- 
Verlag  von  S.  Soldan,  Hof-Buch-  und  haltige  Buch  zu  einer  angenehmen  und  anregenden  Lectüre.“ 

Kunsthandlung  in  Nürnberg.  ■  (Neue  preuss.  [Kreuz-]  Zeitung. 


Soeben  erscheint  und  ist  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Deutsches 

Kii  nstler- Jahrbuch 

für  18S3. 

Hcrausgegeben  von  Hans  Adam  Stöhr. 
Zweiter  Jahrg.  Eleg.  geb.  Preis  3  Mk. 

Das  vorliegende  Buch  enthält  im 
ersten  Teile  einen  Kalender,  im  zweiten 
eine  Uebersicht  der  hervorragendsten 
Arbeiten  und  Ereignisse  auf  den  Ge¬ 
bieten  der  bildenden  Künste,  dann 
staatliche  Kunstverwaltungsbehörden; 
-Akademien,  Kunst-  u.  Kunstgewerbe- 
sehulen;  öffentliche  Sammlungen,  Ge¬ 
mälde-Galerien  u.  Museen,  Künstler-, 
Kunst-  u.  Kunstgewerbevereine,  Archi¬ 
tekten-  und  Ingenieurveroine,  histo¬ 
rische  Vereine;  dann  ein  Vei'zeichnis 
der  bedeutendsten  deutschen  Künstler 
und  Kunstgelehrten  des  19.  .Jahrhun¬ 
derts  mul  endlich  ein  Sachregister. 

Ferner: 

Deutsches  Kunstblatt. 

Organ 

der  deutsehen  Kunstgenossenschaft. 
Hedigirt  von  Th.  Seemann, 
•lährlich  24  Nummern. 
.Mionnemenkspreis  jiro  Jahrgangs  Mk. 

Dresden,  November  1SS2.  (2) 

Gilbers’sche  Kgl.  Hof-Verlagsbuchh. 
(Bleyl  k.  Kaemmerer). 


Verlag  von  Wilhelm  Friedrich 
in  Leiiizig. 

Das 

System  der  Künste 

aus  einem  neuen, 
im  Wesen  dev  Kunst  begründeten 
Gliederungsprinzip. 

Mit  besonderer  Rücksicht  auf  das 
Drama  entwickelt  von 

D  r.  Max  S  c  li  a  s  s  I  e  r. 

1882.  In  8.  eleg.  hr.  M.  6.—  (2) 


Aflolf  Menzel, 

Illustrationen  zu  den  Werken 
Friedrich’s  d.  Gr. 

4  Bände  in  weissen  Original-Mappen, 
steht  für  350  Mk.  z.Verkauf  Berlin  C, 
Dragonerstr.  23, 1  bei  Hornickel.  Das 
Exemplar  ist  tadellos  neu. 


Wilh.  Gottl.  Korn’s  Buchhandlung 

in  Breslau 

offerirt  für  25  Mark 

Adressen-Handbuch  für  Ku¬ 
pferstichsammler. 

2  Bde.  In  reichen  Halbfranzbänden 
mit  einigen  handschriftlichen  Zu¬ 
sätzen  und  Verbesserungen. 


Verlag  von 


ADOLF  GUTBIER 


in 


Rafael -Werk.  Sämmtliche 
Tafelbilder  und  Fresken.  i84 

Nachbildungen  nach  Kupferstichen, 
herausgegeben  von  Adolf  Gutbier. 
Mit  Text  von  Wilhelm  Lübke. 
Lichtdruck  von  Martin  Eommel. 
3  Foliobände.  Cartonirt  M.  154; 
Calicobände  M.  185. 

-  Dasselbe.  Kunstdruck- Ausgabe 

auf  Büttenpapier.  5  Grossfoliobde. 
Cartonirt  M.  475;  Lederbde.  M.  600. 

Rafaels  Madonnen  und  heil. 

Familien.  44  bi.  mit  Vorwort 
von  Willielm  Lübke.  (Separat- Aus¬ 
gabe  aus  dem  Rafael-Werk.)  Car¬ 
tonirt  M.  30;  Calicoband  M.  40. 

Rafael.  Sämmtliche  Tafelbilder. 

92  Blatt.  Ebenso.  Cartonirt  M.  70; 
Calicoband  M.  80. 

Rafael.  Sämmtliche  Fresken  etc. 

92  Blatt.  Ebenso.  Cartonirt  M.  70; 
Calicoband  M.  80. 

W.  Lübke,  Rafaels  Leben  und 

Werke.  Textband,  eingebunden 
M.  16;  Calicoband  M.  25.  (2) 


117 


^nferate. 


118 


G.  HIRTH’S  KUNSTVERLAG  IN  MÜNCHEN. 


Pj  C  p  EO  R  A  I  E  ]\T RI'' H  AT7  9°°  Blätter  mit  ftilvollen  dekorativen  und  kunftgewerblicheii 

1-''  iV  r  w  Ja  iVl  jü/lNOvylirx  1  Li  Darftellungen  nach  den  berühmteften  Meiftera  der  RenailTance,  fowie  der  früheren 
und  fpäteren  Stilrichtungen  gebracht.  Diefe  berühmte  Sammlung,  redigirt  von  Dr.  G.  HIRTH,  ift  anerkanntermafsen  das 
Beße^  Vollßändigße  und  Billigße^  vas  man  jungen  Künfllern  und  Gewerbtreibenden  in  die  Hand  geben  kann.  Serie  I 
&  II  je  IO  Mark,  Serie  III  bis  VI  je  15  Mark.  Jede  Serie  felbftändig  mit  erläuterndem  Text.  Das  Werk  (in  franzöfifcher 
Ausgabe  als  y>L’ Art  Pratique«)  wird  fortgefetzt  in  monatlichen  Lieferungen  a  M.  1.25.  Auch  das  bisher  Erfchienene  kann 
in  Lieferungen  ä  M.  i  —  bez.  M.  1.25  bezogen  werden.  Der  Jahrgang  1882  bez.  Serie  VI.  (mit  176  Taf.)  ift  complett. 

HAR  ElEI^TREHE  71  A/I  AI  ER  Anregung  zu  häuslicher  Kunfipflege  von  GEORG  HIRTH.  Diefes  all- 

UL/U  1  Own£>  /yliVl aI-C/Iv  gemein  beliebte  Prachtwerk  bietet  in  Wort  und  Bild  eine  vollständige 

nTP  PLX'^ATQC  A  VGL  TT  A  fl  Anleitung  zu  ftilvoller  Innendekoration  dar,  ebenfo  wichtig  für  den  Lieb- 

ULK  IvLiN AiooAiN WL.  il.  /AUriage.  iig^ijer,  als  unentbehrlich  für  den  Fachmann  (Architekten,  Maler,  Schreiner, 

Tapezierer,  Dekorateur  etc.}.  Unter  den  246  durchweg  inflruktiven ,  zum  Theil  mehrfarbigen  Abbildungen  befinden  fich 
40  Anfichten  von  ganzen  Zimmern  und  dekorativen  Gruppen ,  in  den  reichften  wie  befcheidenflen  VerhältnilTen.  Bei  der 
immer  allgemeiner  werdenden  Vorliebe  für  behagliche  und  fchöne  Häuslichkeit  empfiehlt  fich  das  AVerk  insbefondere  als 
Gefchenk  für  Verlobte  und  junge  Eheleute.  Preis  broch.  14.40  M.,  eleg.  geb.  17.40  M. 

LIEBHABER-BIBLIOTHEK  NEUE  BRIEFE 


ALTER  ILLUSTRATOREN 

in  Facfimile-Reproduktion.  Bisher  erfchienen;  Joß  Amman' s 
Frauentrachtenblich  (deutfche  Ausgabe)  M.  4. — ,  in  Leder 
geb.  M.  6.40,  lateinifche  Ausgabe  M.  2. —  theurer) ;  deffelben 
Kartenfpielbiich  oder  Charta  Lusoria  (M.  4. — ,  geb.  M.  6.40)  ; 
Joß  Amman’ s  Wappen-  und  Stammbuch  broch  M.  7.50, 
in  Leder  geb.  M.  10. — ,  in  Schweinsleder  AI.  14. — ;  Tobias 
Stimmers  Bibel  vom  Jahre  1576,  broch.  M.  7.50.  in  Leder 
geb.  AI.  IO. — ,  in  Schweinsleder  AI.  14. — ;  Virgil  Solis 
Wappenbüchlein  vom  Jahre  1555,  Viroch.  AI.  5.—,  in  Leder 
geb.  AI.  7-50- 


KULTURGESCHICHTLICHES 


BILDERBUCH 


Ol 


MIT 

ALTEN  BILDERN. 

Jede  Serie  enthält  in  feflem Carton 
24  Briefbogen  mit  alten  Vignetten 
von  DÜRER ,  BURGKMAIR , 
CRANACH,  H.  S.  BEHAM, 
ALDEGREVER,  JOST'  AMMAN, 
FRAN(:;OIS  BOUCHER  u.  v.  a., 
nebft  der  entfprechenden  Anzahl 
von  Couverts.  Preis  jeder  Serie 
M.4. —  (Erfchienen  find  6  Serien.) 

ALBRECHT  DÜRER’S 

^  FEDERZEICHNUNGEN  UND 
HOLZSCHNITTWERK. 

1.  Bd.  DÜRER’S  RANDZEICHNUNGEN 
zum  Gebetbuche  des  Kaifers  Maximilian  I. 
Es  ift  dies  die  erfte  auf  phototypifchem 
Wege  hergeftellte  Facfimile- Ausgabe  der 
Vierühmten  DÜRER’fchen  Randzeichnungen. 
Angefügt  find  derfelben  jene  acht  Rand¬ 
zeichnungen  in  demfelben  Buche ,  welche 
in  der  Regel  LUC  AS  CRANACH  zuge- 
fchrieben  werden.  52  Blätter  (einfeitig 
bedruckt)  in  Buchform,  feines  Büttenpapier. 
Grofs  Folio -Format,  brofch.  M.  15. — 
(Liebhaber  -  Ausgabe  auf  feinftem  Velin- 
Büttenpapier  M.  20. — )  Da  fich  die  herr¬ 
lichen  DÜRER’fchen  Randzeichnungen  wie 
kein  anderes  Ornamentwerk  als  ftilvolle 
Umrahmungen  für  finnige  und  feflliche 
Auffchreibimgen  eignen,  fo  geben  wir  das- 
felbe  Werk  auch  unter  dem  Titel : 

HAUS -CHRONIK 

aus.  E'ürdie  Zwecke  eines  ftilvollen  »Stamm¬ 
buches«  ,  fei  es  dafs  darin  eine  P'amilien- 
chronik  oderErinnerungen  anFreunde  ihren 
Platz  finden  follen,  dürfte  fchwerlich  ein 
reicherer,  gleich  kiinftlerifcher  Schmuck  zu 
finden  fein.  Diefe  xAusgabe  ift  auch  mit 
leeren  Blättern  durchfchoffen.  Brofch.  M. 
16. — ,  in  Schweinsleder  geb.  M.  30. — ,  auf 
feinftem  V elin-Büttenpapier  je  um  6  AI.  mehr. 


aus  dem  16.,  17.  und  18. 
Jahrhundert, herausgegeben 
‘von  Dr.  GEORG  HIRTH. 
Das  Werk  befteht  aus 
Facfimilewiedergaben  von 
altenHolzschnitten, Kupfer, 
ftichen,  Radirungen  und 
Zeichnungen.  Gegenftände 
der  Reproduktion  find 
hauptsächlich  Porträts  be¬ 
rühmter  und  intereffanter 
Perfönlichkeiten,  Koßüin- 
und  Genrebilder^  Darftel¬ 
lungen  von  fagden, Kriegs¬ 
wad  Gericbtsfcenen^  Spie- 
hn,  Tänzen  und  Bädern, 
Fe ß Zügen ;  Schilderungen 
des  h'ößfchen  und  bürgerlichen  Lebens,  Siädteanßchten  und 
Marktbilder ,  endlich  moralifche  und  politifche  Allegorien, 
Myßerien,  Curiofa  etc.  Hervorragende  Meifler  dreier  Jahr¬ 
hunderte  und  verfchiedener  Nationen  —  wir  nennen  aus 
der  grofsen  Zahl  nur  die  Namen  Dürer,  Burgkmair,  Amman, 
Callot,  Hollar,  Watteau,  Chodowiecki  —  liefern  in  überreicher 
Fülle  den  Stoff  zu  diefem  Werke,  welches  an  Originalität 
fowie  an  kunfthiflorifchen  Werth  von  keinem  ähnlichen  über- 
trolfen  wird.  I.  Band,  555  Abbildungen  auf  390  Seiten, 
Folio-Format,  brofch.  M.  30. — ,  geb.  AI.  35. —  Liebhaber¬ 
ausgabe  einfeitig  auf  Kupferdruckpapier  M.  60. — 


Ausführliche  Kataloge  über  unseren  Kunstverlag  werden  gratis  abgegeben. 

G.  HIR  TH's  Verlag  in  München  &  Leipzig.  ( i ) 


Snjerate. 


120 


1 19 


Htrolnird)t  |)fvlaQ0=^ui4^(inMun0,  p.  Strirftcr,  ^»vlin  C.  2.,  ^füiicrjlra^c  13. 


§anö?ciil)uiiHgfi!  nan  ^nrl  Iriebrid)  feffing. 

Srfir  Cicfcrutig:  \0  Statt  in  Cidjtbrucf,  gr.  ^oüo.  Si.  H5. — 
giini  cn'trn  male  gelangen  t|iermit  biefe  Sdiöpfungcn  bes  berübniten  ' 
£anbfdiaften=  unb  ^iftorienmalers  in  Cidjtbrncf  nadi  ben  ©riginalen  3ur  ; 
reröffentlid’ung  ;  fürüünftlernnbSatnmler  ein  tiöd}ftfdj(ägbaresmaterial  ; 

3nbalt  ber  erften  Ciefernng;  Der  Kirdjbof. —  I^einridi  IV.  : 
ftücbtet  non  ber  i^nrjburg.  —  Surg  mit  aus3ichenben  Heitern.  —  Sar^  I 
barojTa  nor  ITtailanb.  —  Die  polenmadie.  —  £anbfd)aft  mit  Sadi  unb 
meiper  IPoIfe.  —  Krcu3fabrer  in  ber  IDüftc.  —  Sdjlefifdie  Canbfdiaft 
mit  Kiefern.  —  (Pcbirgs)cblucbt  mit  Kriegerftaffage.  —  Cutper  pcr=  ' 
brennt  bie  Sannbulle. 

gmei  ineitere  Cieferungen  folgen  in  Fur3er  ,5cit  nad;. 

Das 

ffbrn  bfr  lungfran  Paria  iion  ^Ibreiljt  piirrr. 

mit  einem  einleitenben  ©ebidit  non  ßerm.  KIctfe. 

20  Statt  in  Sicbthrucf.  irab.=2tusa.,  in  reidi  ner3ierter  mnppe.lTt.  fO. — 

prr  i'riitmiijjinagrn  bf0  |iaifer0  Pa.r 

üon  IMlbret^t  Sürer. 

3  Statt  in  Siebtbruef.  gr.  4o.  m.  5. — 


geralbifrf)e  Peiflrnorrhe 

Don  berlnttn-iiationalcn  jlusffellung  fürßeralbif  m  Berlin 

im  1882. 

3n  CiditbrucF  bargeftetit  mit  erFlärenbcm  Cert 

Don  Profeffor  läb.  IK.  ItU&ebranöt. 

fOO  Cafcln  grop  5olio  in  podielegnnterCaticosmappe  mit  rcidjer  Detfeb 
preffung,  t‘^0  ISarF,  in  Safpanlebersmappe  iSO  mart.  (Jludj  in  1,0 
Cieferungen  a  \3  marf  3U  besieben.) 

Diefes  IDerf  entbält  bie  getreuen  Kbbilbungen  ber  mertpooUften 
Kunftgegenftänbe,  tneldjc  ftdi  im  Seftp  ^Seiner  '^ajoßät  »cs  peutfi^en 
^Otters,  bes  ^ronprinjen  #es  peutii^en  'Sfisös,  »er  ^Prinsen  bes 
arettpif^en  Äonlftstjouics  un»  rämmtfiipec  beutfilicr  ^ur/ten 
beflnben.  itudi  bie  norneljmften  abeligen  unb  patri3ier  =  Familien, 
Künftter,  funftgemerbtidjen  3nftttutc  unb  Kimftbanbtnerfer,  foinie  bie 
berübmteften  SammtungcnDeutfdilanbs  haben  uns  it]re  beften  unb  berr= 
lidiften  Sdjnpe  3ur  Serfügung  geftellt.  Sisber  cfiftirte  fein  2Derf,  bas 
funftnoU  bergefteltte  IDappen  unb  Sieget,  IPaffen  unb  Hüftungen  aller 
21rt,  (Er5eugniffe  ber  (?olbfdimicbefunft  unb  iUetatlinbuftric ,  Stein: 
granirungen,  Sculpturen,  ^ol3fd7nipereien,  majolifen  unb  por3enane, 
gemalte  unb  gefd^liffenetSläfer,  Arbeiten  in  meerfdjaum  unb  Clfenbein, 
geprepte  unb  gefdinittene  Cebermaarcn,  (£r3eugniffe  ber  Cejtilinbu(frie, 
Stiefereien,  fcltene  Kunftbruefe  etc.  etc.  in  biefer  fünftlerifdien  Kus: 
führung  unb  in  gleidjer  SoIIftnnbigfeit  neranfct;auli(bt. 


Pwitb  aUr  uttö  ^ttnftl)attl>lun0en  lu  beiteten.  (ri 

'  . .  ,  |||.|1M|~|TT  7~F|  .  I  Mlll -  '  ' - ^ - ^ ^ - 


In  Unterzeichnetem  Verlage 
schienen : 

Anleitung 

zur 

Fi'ltaltiing  und  Reini 

von 

Gemälden,  Kupferstichen 

von 

Dr.  Lucanus, 

Apotheker. 

4.  Auflage.  Preis  2  Mark. 


ist  er-'  Im  Verlage  von  Ebner  &  Senbert 
in  Stuttgart  erschien  soeben: 

GRUNDRISS 

der 

Kunstgeschichte 

von 

Wilhelm  Lühke. 

Neunte  durchgesehene  Auflage. 

2  Bde  mit  (319  Holzschnitt-Illustr.  u. 
dem  Porträt  des  Verfassers, 
gr.  8.  hroch  Preis  14  M.  40  Pf. 
Eleg  geh  10  M.  40  Pf. 


etc. 


Die  „Neueste  Erfindungen  und  Er-  GESCHICHTE 

fahrungen“  schreiben  darüber;  der 

„Das  vorliegende  Buch,  welches  unge-  Renaissance  in  Deutschland 


mein  viel  Praktisches  und  auch  Anregendes 
enthält,  hat  seinen  Vater  verloren,  weshalVi 
es  die  Verlagshandlung  allein  in  vierter' 
-Xulage  dem  Publikum  vorführt.  Be-' 
sonders  lesens-  und  für  die  Praxis  lie- 
aclitenswcrth  sind  die  Mittheilungen  über 
dieConservirung  von  Kupferstlchen,Lilho- 
graiiliien,  Zeichnungen  und  Aquarell-' 
bildern,  welche  sich  durch  eine  vortreffliche  ' 
Klarheit  und  sehr  bestimmte  Ausdrucks-' 
weise  ein  Vorzug  des  Buches  über- 

haujit  auszcichnen.“ 

(legen  Einsendung  von  2  kik.  in  Brief¬ 
marken  wird  dasselbe  von  der  Verlags-' 
liandlung  franco  übersandt.  Ausserdem 
iwhmen  alle  Buchbandlungen  Bestellungen' 
entgegen  (l)i 

Helm’sche  Buchhandlung  (A.  Eggers) 
in  Halberstadt. 


W'illiehn  Ltthke.  ! 

Zweite  verbesserte  u.  vermehrte  Aufl. 

2  Abtheilnngen  mit  382  Illustr. 

gr.  8.  hroch.  Preis  28  M. 

Eleg.  geh.  34  M. 

LEITFÄDEN 

für  dPiTi 

Unterricht  in  der  Kunstgeschichte, 

BauhuDst,  Bilflnerei,  Malerei  j 

und  Musik.  j 

Sechste  vermehrte  n.  verbesserte  Aufl.  ' 
Mit  134  Illustrationen.  j 

gr.  8.  hroch.  Preis  3  M. ;  eleg.  geh. 

3  M.  75  Pf 


von  .T.  O.  JS.  in  Freibiirg  i.  B. 


T’inckelinanii’H  IJrlefc  an  seine  Züricher  Freunde.  Nach  den  anf  der 
Züricher  ^tadt  Bibliothek  befinfilichen  Originalen  in  vermehrter  nnd  ! 

verbessorter  (lestfilt  neu  herausgogoben  von  Professor  Dr  H  Blüiviner  ' 
in  Zürich.  Klein  S.  M.  5.  — .  I 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Qiierstr.  2,  I, 

Vertretung  und  Mnsterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
como  et  figlio  Br  Ogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  in  Florenz  u  a  m.. 
liefert  Alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Finnen 
Verlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.  zu  den  wirkliclien  Original¬ 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (6) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung, 


fyür  ^utiftfrfunbc. 

Ser  neue  Katalog  ber  '^50otontdplli= 
jrili’n  dficicUiditttt ,  töcrliii  (ent^altenb 
moberne  unb  tlaffifdje Silber,  ipra^P  unb 
(^alerienterfe  tc,),  mit  4  ißl^otograp^ien 
nac^  SiiMi'l,  Ulfurillo,  (Stiilsncv,  ^vanj 
§)al5,  ift  erfdjienen  unb  burd^  jebe  Suc^: 
l^anbtung  ober  bireft  non  ber  ‘’^t)otogra= 
p[}i|d)en  (äefellfd^aft  gegen  (Sinjenbung 
Bon  50  ipf.  in  'ijreimarfen  ju  beäieben  (9) 


^erfag  non  f^auf  ^Sdfe,  'gSerftn. 

S)ie  ©ilberarbeiten 

ijon 

^iiton  fifdilioit  aus  Purliutg. 

14  Safeln  '^olio  in  2id)tbrucf. 

9J}it  Sed  Bon  ißrof.  Dr.  laliuo  ffITuig. 

^n  aPiappe  30  Ji.  (1) 


liicrpi  Bier  Bctlauen :  eine  ron  (E.  3.  Sdjroeber  in  Berlin,  eine  Bon  Bruno  incycr  in  Kurlsrui^e, 
eine  ron  puiiI  Beff  in  Stuttgart  unb  eine  non  (5.  (Eidjlcr  in  Berlin. 


ciflrt  unter  SerantiDort;id)Icit  öed  Serlegcrd  (£.  31.  ©eeinnnn.  —  33ruct  uon  .'öunbcrtftunb  &  SrieS  in  Seipäig. 


^8.  3al?röanfi. 


J'citrägc 

finb  an  Prof.  Sr.  £.  non 
fiiigotn  (IDien,  £t)cre= 
jianumgaffe  25)  ober  an 
bte  Detlagsbanblung  in 
feipsig,  ©artenfir.  8, 
jU  ridjten. 

7.  Deceniber 


2u.  8. 


3nferate 

b  25  Pf.  für  bte  btel 
ITial  gpfpaltene  petit> 
3eilc  merben  non  jebet 
Budjs  u.Kunfttjanblung 
angenommen. 


\882. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenöe  ^unft 


(Erfdieint  oon  ©ftober  bis  3uli  jebe  IDodje  am  Donnerftag,  non  3>ili  bis  September  alle  H  £age,  für  bie  Abonnenten  bet  „geitfd)rift  für 
bilbenbe  KunP"  gratis;  für  fidj  allein  be30gen  fojiet  ber  3at!rg<ing  9  ITlart  fomot)I  im  Sudifjanbel  als  and}  bei  ben  beutfd)en 

unb  öjierreidjifc^cn  pofianfialten. 


3ni)alt:  I>enfmal  3ol!flf'n  IDincfelmanns  (Sd)Iu§.)  —  Dom  Ctjrlftmarft  II.  —  Das  jmeite  Supplement  ber  funftt)i|lorifd7en  Bilberbogen  ;  publi» 
fation  ber  Societa  di  San  Giorgio  in  ^Ioren3.  —  Ausgrabungen  nor  bem  Partl]enon  ju  Atl^en.  —  Zius  IDeimar.  —  Ausftellung  non 
ITlanuffripten  aus  ber  f)amiItonfammIung.  —  £m  palaft  f)einridjs  bes  £ö;nen;  U.'et  bie  Keftaurationsarbeiten  am  CübeJer  Katbaufe  ; 
pIaner=Denfmal  non  Cadjncr.  —  Heue  Südjer  unb  geitfdjriftcn.  —  3''ffr<^if- 


Denfmal  3oI?ann  XDtniJelTnanns. 

(Eine  ungefröntc  preisfcbrtft  (Sottfrieb  i^erbers 

aus  bem  \778.) 

nun  bte  ^reigfeferift  felbft  betrifft,  fo  inüffen 
n)tr  ung  barauf  Befc^ränfen,  etn3etne  d}araftertfttfc^e 
©teilen  baraug  mitjuteilen ,  djarafteriftift^  fon3oI;t  für 
SBtndelmonn  al§  auc^  für  ,^erber  fetbft,  unb  im  übrigen 
i^ren  3Jn^tt  furj  ju  refumiren.  SIflein  man  mirb 
fc^on  !^ierau§  erfennen,  ba^  bie  ©c^rift  3U  bem  ©(^ön= 
ften  3äl^It,  mag  über  SBindelmann  beröffentlii^t  morben 
ift.  ®er  ©ngang  lautet  folgenberma^en*): 

»3ufötberft  erbitte  ic^  mir  bie  f^rei^^eit,  alg  ®eut= 
fc^er  über  SBindelmann  ®eutfc^  fd)reiben  3U  bürfen. 
SBindelmann  mar  ein  ®eutfc^er  unb  bliebg  felbft  in 
9Jom.  (Sv  fc^rieb  feine  ©c^riften  aud)  in  Italien 
®eutf(^  unb  für  ®eutf(^Ianb,  nä!§rte  bie  ?iebe  3U  feinen 
Sanbgleuten  unb  3U  feinem  S5aterlanbe  auc^  in  jener 
^erne;  ft^ien  enblic^  nic^t  fterben  3U  fönnen  ober 
3u  füllen,  big  er  bie  Station  mieber  gefe^en,  bie  fic^  im 
©runbe  fo  menig  um  i!^n  befümmert  l^atte.  — ■  — 
®ie  ©c^reibart  feiner  ©c^riften  mirb  bteiben,  fo  lange 
bie  ®eutfc^e  ©fjrac^e  bauert;  ein  großer  3l!^eil  il^reg 
Qn^altg  unb  i!^r  @eift  mirb  fie  überleben,  marurn  foltte 
aifo  SBindelmann,  mie  erg  im  Seben  mar,  aud)  nod) 
nac^  feinem  2^ob  Oerbannt  merben  unb  Oor  einem 
®eutf(^en  dürften,  mitten  in  feinem  53atertanbe,  im 
Greife  ber  ©rften  3llabemie,  bie  feinem  ©tubium  in 
2)eutfc^tanb  geftiftet  morben,  eine  Sobrebe  in  frember 
©fjrat^e  unb  nac^  einer  Sßeife  er^^alten  müffen,  bie 

*)  §erberä  St^reibtoetfe  ift  im  ?lacbfotgenben  beibebatten. 


i!^m  im  $?eben  nic^t  bie  liebfte  mar?  3d)  fdjreibe 
2)eutfd).  33erbientg  meine  ©d)rift,  fo  merbe  fie  über= 
fe^t;  mo  nid)t,  fo  bleibe  nnb  baure  fie,  ein  3)eutfc^eg 
2)enlmal;t,  ein  rol^er  ungebilbeter  ©tein  mit  2öindet= 
manng  i)^ame  befc^rieben  unb  mie  ein  einfamer  ©rab* 
I;ügel,  bem  5Inbenfen  eineg  gelben  f)eitig". 

^erber  bermal^rt  fic^  algbann  bagegen,  eine  Sob= 
fc^rift  im  gemö!^nli(i^en  ©inne  beg  SBorteg  geben  3U 
mollen;  nur  burc^  ein  bemütigeg  Opfer  mofle  er 
SBindelmann  eieren,  ©r  berührt  3unäcpft  bie  früf;eften 
trübfeligen  Sebengumfteinbe  2Bindetmanng  unb  füprt  fort: 

„3n  feiner  Oerfd)ämteften  Slrmutfi  unb  9äebrigfeit, 
o^ne  einige  beftimmte  2Iugfid}t,  moI)in  er  je  fommen 
unb  mo3u  i^  bag  ©lüd  braut^en  mürbe,  ftrebt  er 
f^on  mit  bem  eblen  ©tol3e,  mit  bem  nnbefriebig= 
ten,  aber  aut^  unauglöfcplicpen  ®efül;l  für  j^reil;eit, 
greunbfd)aft,  ©infalt  unb  ©iun  ber  Sitten,  er 
mei§  felbft  nii^t  moI)in,  er  mei§  felbft  nid)t  mo3u? 
SBelcp  ein  §a^  unb  Stbfcpeu,  ben  er  gegen  bie  neuere 
Sößortlrämerei,  gegen  barbarifepe,  fried)enbftol3e  unb 
fiep  in  fatter  Oummpeit  bläpenbe  9}iagifterfünfte 
äußert!  —  ©r  bürftet  nad)  bem  gefunben  9}Jenfcpen= 
Oerftanbe  unb  fimpeln  ©inn  ber  Sllten,  nad)  iprer 
einfachen  SIrt  beg  ^ebeng  3U  genießen  unb  bagfelbe 
rüpmiid),  3U  einem  ebten  bo^  etmag  in  ber 

SBelt  auggerieptet  3U  paben  nnb  nad)  3U  laff en 
ein  OenImapI  feiner!  fo  fein  ?eben  3U  gebraud)en. 
Sa§et  eg  fein,  bap  bieg  ein  Oraum,  ba§  eg  f)fomantifd)e 
3been  maren;  genug,  fie  maren  auep  in  ben  folgenben 
feiten  ber  ©eift  unb  bie  2Bur3eIn  feineg  Sebeng;  opne 
fie  märe  nie  ein  SBindelmann  gemorben.  Über  bie 
Sitten  fepreiben,  fie  bofimetftpen  nnb  fommentiren,  opne 


123 


3)enfma[  SBtndelmanng. 


124 


©efül^I  für  fte,  für  i^re  2^ugenben  unb  Sebenswetfe , 
furj  c^ne  aud)  f)ra!tifd)  etn^aö  bon  t^reni  ©tnne  ju 
Traben,  gibt  bet  alter  ©elb^rfantleit  unb  SBortfänntni^ 
etbig  bumine  ^o'p^iften  unb  ißebanten.  Siftö  ntc^t  ein 
falfc^e§  Sob  unb  eine  ?üge,  bie  fie  un§  l)ö'^nif(^  in§ 
©eftcbt  jurüd  iberfen  ntürben,  tnenn  nnr  ilsre  S)enfart 
loben  unb  bon  3ugenb  auf  a(§  31ntif)oben  i^rer  ®enfs 
art  leben?  ü^re  2Berfe  unb  @eift  betounbern  unb  ben 
böllig  entgegengefe^ten  ©eift  in  unfern  SBerlen  bar* 

[teilen  unb  ber  ilJat^lbelt  ju  berad)ten  geben? - 

tiefer  0inn  unb  @eift  für  bie  eilten,  au(^  im 
©ebraui^  ber  @ele!^rfamleit  unb  in  ber  2tntbenbung 
feineb  ?eben§,  roar  SBindelmanng  SBurjel,  ber  ^^unlt, 
mo  er  augging  unb  auf  ben  er  immer  jurüdfam. 
betrachtete  fid)  alg  einen  Sitten,  ber  mie  fie  fd)reiben, 
leben  unb  beulen  follte.  D^ne  3tt>eifel  gehört  SBindel* 
manng  Slrmutl;  unb  9)?ä§ig!eit,  in  ber  er  ftch  bag 
Slnfehn  eineg  ©riec^ifchen  Steifen  ju  geben  rou§te,  auch 
hieher,  teiber!  ber  gembhnliche  2Beg,  mie,  in  !Deutfch= 
lanb  jumat,  gute  Seute  merben  müffen.  —  —  — 
Slber  fo  iftg  in  3)eutfd}lanb  lange  getoefen  unb  mirb 
oielleid}t  nod)  lange,  meber  jum  9?u'hm,  noch  S^m 
S^ortheil  ber  9?ation,  fo  bleiben.  ®enn  moher  lommtg, 
ba^  bag  ©h^üchtoort:  Sic  vos,  non  vobis!  bon  jeher 
ber  'I)eutfd)en  ©(^idfal  gemefen?  moher  fommtg,  ba^ 
fie  immer  bie  beften  ©rfinbungen  gemad)t  unb  nicht 
genügt  hüben?  unb  am  ©nbe  nur  immer  bie  ©tiege, 
ber  f^ufilbitt  gemefen  finb,  auf  bie  eine  anbere  Station 
mit  leidtter  fDcühe  fteigt,  um  fich  barauf  mit  fdjloerem 
Slnftanbe  3U  brüften?  9?ichtg  unb  bie  liebe  ®ürftig^ 
feit  ift  ber 'ipuuft,  bon  bem  ber  ^iterator,  bag  ©enie, 
ber  SOJann  bon  italent  nnb  ^lei§e  auggeht,  unb  oft 
berfelbe  i^untt,  mohin  er  am  ©nbe  mieber  gelangt, 
loenncr  nid)t  9?ebenbingen  atg  bem  ^au^tmerl  fröhuet". 

^erber  berbreitet  fid)  algbann  über  bie  feinergeit 
aud)  SBindelmann  gegenüber  bon  lünftlerifcher  ©eite 
geltenb  gemad)te  f^orberung,  ba^  niemanb  alg  ein 
Äünftler  felbft  bon  ^unft  reben,  fd)reiben,  urteilen 
ober  beinahe  nur  Äunft  genießen  unb  anfehen  bürfe, 
unb  führt  bicfe  bertehrte  Slnfid)t  gebührenber  SD^a^en 
ad  absurdum,  ©g  fei  bagfelbe,  menn  man  berlangen 
mollc,  baf)  ber  Äod)  nur  für  Äöche  !od)en  unb  ber 
©trafeenfeger  nur  für  ©trajfenfeger  fegen  bürfe. 

SC'indelmanng  ©rftlinggmerl  enthält  feine  ©es 
bauten  über  bie  91ad)ahmung  ber  gried)ifd)en  SBerte 
in  ber  SOlalerei  unb  33ilbhauertunft  unb  mirb  bon 
.^crbcr  fehr  hbd)  gehalten.  „iDie  ©d)reibart  biefeg 
2i3ertd)eng,  fagt  er  unter  anberem,  ift  mie  ber  ^eim 
311  feiner  tünftigen  ©d)reibart  unb  überhaupt  h^t  man 
mit  biefen  ©ebanfen  beinahe  ben  Umrijf  bon  Sßindets 
manng  ©ecle  unb  römifchem  i'eben:  ben  ißuntt,  bou 
bem  er  augging,  bie  l'icbc  beg  ©chbuen  in  ber  ^nnft 
ber  ©ried)en,  unb  ben  ‘’jlunft,  mohin  er  mollte, 


ihre  natürliche  unb  fchongebilbete  ®enfart  mieber 
rege  3U  machen  in  bem  morin  er  lebte". 

SBindelmanng  Sluffaffung  beg  Slholl  bom  SSelbebere 
alg  beg  ©chlangentöterg  belämpft  ,^erber  unb  ertlärt 
bag  berühmte  SBerl  alg  S3ilb  beg  3ürnenben  unb  ftrafens 
ben  ©otteg,  mie  er  am  ©ingang  ber  Sliag  fo  treffenb 
gefchilbert  ift. 

Über  beffen  Heine  ©c^rift  bon  ber  f^ähigfeit,  bag 
©^öne  in  ber  ^unft  3U  emhfinben  urteilt  ^erber 
mieberum  fehr  günftig.  ©r  bemerlt  babei  u.  a.:  „3!J?an 
hatg  ihm  berübelt,  ba^  er  fich  feit  ißlato  für  ben  ©rften* 
Sehrer  beg  ©chönen  hulH;  uuf  bie  Sßeife  aber  mie  erg 

meint  börftg  gerabe  leine  Säfterung  fein.  — - 

f^reilid)  finben  fich  felfifl  in  ben  barbarifchen,  fcholafti= 
fchen  felbft,  mo  man  eg  am  menigften  fuchen 

mürbe,  in  ^irchenbätern ,  S3roden  ober  ©olblömer 
barüber;  aber  einen  ißlato  beg  ©chönen,  ber  @riechi= 
fchen  ^unft,  mie  SBindelmann  ihn  im  ©inn  hatte,  mo 
finbet  man  ihn?  ®ie  Zünftler  lehrten  nicht,  ober  fte 
lehrten  alg  Zünftler,  jeber  in  feiner  Äunft,  aug 
feinem  ©efid)tghunlt,  in  feiner  SBerlftätte,  big,  mie 
SBindelmann  meinte,  ©r  unb  fein  f^reunb  2lhhelleg= 
SDlengg  lehrten". 

,^erber  lommt  nun  3U  Söindelmanng  ^au^tmerl, 

3u  feiner  ^unftgef chi^te,  bie  er  gegen  bie  unbes  | 
rufenen  Krittler  energifd)  berteibigt.  „©g  gehörte 
SBindelmanng  erhabener,  lühner,  Heine  9}iängel  unb 
f^ehler  böllig  berachtenber  ©eniug  ba3u,  fchteibt  §erber, 
an  folch  ein  SBerl  nur  benlen,  gefchmeige  alg  f^rembs  , 
ling,  nad)  bem  f^l^ih  einiger  menigen  3ahre  baran 
^anb  legen  3U  mollen,  unb  fiehe,  gemi^ermaaffe  hat 
erg  bollenbet.  Sn  bem  SBalbe  bon  bielleicht  70000 
©tatuen  unb  SSüften,  bie  man  in  fRom  3ählet,  in  bem 
noch  bermachfenen  SOßalbe  betrüglicher  f^u^tahfen,  boll 
fd)reienber  ©timmen  rathenber  ®euter,  täufchenber  , 
Zünftler  unb  unmi^enber  Slntiquare  burch  3iemlid) 
lange  feiten  hiuunter,  enblich  in  ber  fchredlichen  ©ins  ^ 
öbe  alter  9?achri^ten  unb  ©ef^id)te,  ba  ißliniug  unb  ; 
^aufaniag,  mie  ein  haar  abgeri^ene  Ufer  baftehn,  auf  j 
benen  man  meber  fchmirnrnen,  noch  ernten  lann;  in  | 
einer  fold)en  Sage  ber  ©achen  ringgumher  an  eine  ©es 
fchid)te  ber  Äunft  beg  Sllterthumg  benlen,  bie  3ugleich 
Sehrgebäube,  feine  'Trümmer,  fonbern  ein  lebenbigeg 
S3ollreid)eg  bon  fieben  'Pforten  fei,  burch  bereu 

jebe  .^unberte  3iehen;  gemi^  bag  lonnte  fein  ^leinigleits 
Irämer,  lein  Krittler  an  einem  3eh  ©taube". 

SBindelmanng  ©efchichte  ber  ^unft  follte  nicht 
blog  @efd)ichte,  fonbern  Seh^^gebäube  ber  Äunft  beg 
SHterthumg  fein  unb  bag  ift  fie,  3umal  bem  ©rften 
Theil  nad),  hifibrifd)eg  Sehrgebäube.  9?ur  bieg  fei 
SBindelmanng  gemefen  unb  hätte  eg  nur  fein 

lönnen,  meil  eine  eigentliche  ©efchichte  ber  ^unft  3U 
fchrciben  für  ihn  noch  nid)t  möglich  mar.  „©r  hinters 


125 


Senfmal  Qof^ann  SßincfelmannS. 


ließ  atfc  bie  2(vbeit  einem  anbeven  unb  trieb  fein 
ißjerf.  2Bie  f;ätte  er  eine  noüftänbige  @efd)id)te 
[(^reiben  fönnen?  2Bie  ift  eine  ©efc^ic^te  ber  ^unft, 
bie  3^113  unb  mal^r  unb  boflftänbig  [ei,  mögtid)?  2öer 
fcnnte  fie  cinberei  [(^reiben  atö  bie  einigen  ©enien 
unb  i^diu^enget  ber  ^unft  ©riec^entanb^,  2tegi;^}ten§, 
@trurien‘5  nnb  ber  übrigen  ^unftbntfer,  inenn  [ie  im 

v^immet  unfi(^tbar  Stfabemie  Ijatten.  — - .^ätte 

SBindetmann  auf  fotdiem  2öege  anfangen  molten;  feine 
©efc^ic^te  ber  Äunft  läge  mn  atteg  Ungebo^^rne  liegt“. 

.^erber  ift,  inie  man  fielet,  im  ^öc^ften  ©rab  ge^ 
rec^t  gegen  2Bindetmann,  inbem  er  auf  feine  Intention, 
auf  fein  2BoIten  eingel^t,  aber  gerabe  biefe  feine  ©es 
rei^tigfeit  mac^t  i^n  auc^  nicht  blinb  gegen  feine  f^el^ts 
griffe.  00  inenbet  er  ftd)  in  feinen  ineiteren  21u§s 
fü^rungen  gegen  SJindelmanng  Slnnal^me,  at§  fiätten 
bie  ©riechen  atteg  nur  aug  fic^  felbft  genommen.  Unb 
l^ier  offenbart  fu^  fd)on  ber  tiefe  lnett^iftorifd)e  S3tid 
.^erber^,  inetc^er  unö  eine  meite  “iperflJeftine  big  3U  ben 
5Söt!ern  beg  atten  Drientg  eröffnet,  ©g  erfcheint  faum 
glaublich,  ba§  eg  nac^  ^erber  big  auf  bie  neuere  3ett 
l^erab  33erteibiger  ber  2lnna^me  geben  fonnte,  bie 
©riechen  feien  reine  Stutobibaften  geinefen. 

„3ebeg  33olf,  fo  fätirt  ^erber  fort,  fann  ftd)  eine 
0f3rac^e  erfinben;  l^at  fic^  aber  beff^tb  au^  febeg  bie 
[einige  erfunben?  SBattet  fiier  nic^t  ber  f^amitien= 
@efchtechter^33ötfer3ufammen!^ang,  bag  natürti^fte  33anb 
in  ber  SBett,  ob?  Qebeg  23otf  fann  ft^  feine  ©ötter  ers 
finben;  l^at  eg  fic^  biefetbe  be^l^atb  erfunben?  Unb  inenn 
fc^on  nach  §erobotg  3eugni§  (bag  fiier  nur  atg  Wlut^)= 
maaffung  beg  ätteften  ©ef^ic^tgfc^reiberg  gelten  mag, 
ber  bie  @a^e  minbfteng  naiver  atg  mir,  fannte)  — 
menn  nacf)  i^m  bie  meiften  ©ötter  ber  ©riechen  2tegl)f)s 
tifc^  maren  ober  mit  2teg^f)tifc^en  eine  ^!^ntic^feit 
Ratten;  mo^er  biefe,  atg  aug  einem  gemeinfc^afttic^en 
Urf^irung  unb  55atertanbe?  Unb  fonnten  ©ötter,  mo^er 
eg  auc^  fei,  nac^  ©riechentanb  fommen  o^ne  53egriff 
ber  33itber  unb  ©eftatten,  unter  benen  fie  berel^rt 
mürben,  ba  ja  eben  bag  SSitb  ben  5tbgott  fc^uf  unb 
beft^^iett?  SD^it^in  fnüfift  fc^on  ber  ©tammegs  unb 
fRetigiong3ufammen^ng  aud)  bie  ^Begriffe  ber  ^unft 
meiter  an:  benn  aug  f^rem  SSoben  maren  bie  ©riet^en 
noc^  nid)t  gemachfen,  fie  minfen  fetbft,  infonbert)eit 
i^rer  Äuttur,  auf  Elften  unb  Stegbfiten.  2)iefe  ^tten 
^tbgötterei,  ^unft  unb  33aufunft,  ba  ©riechentanb  noch 
in  ^Barbarei  tag:  unb  befamg  etmag  aug  biefen  Sänbern, 
fo  mufte  eg  fotc^eg  in  Jütten  unb  ^^e^ifetn,  bie  bort 

bräuchtich  unb  heitig  maren,  ermatten. - — “ 

„3Bie  bie  fOJenfchen  in  ©efchted)tern,  fo  merben 
auch  hie  3?ötfer  burch  8anb  unb  ©egenb, 

burch  Sehre  unb  Untermeifung  gebunben,  unb  bieg  Sanb 
ift  bie  gemeinfte,  befanntefte,  ächte  9Jatur,  nicht  bie 
©rfinbung  jeber  Sache,  bie  tängft  erfunben  ift  unb 


m 


gerabe  Oor  ung  ftehet,  aug  fid)  fetbft.  SBeuu  mir  beu 
menigen  9?achrid)ten  ber  ©ried)en  trauen,  fo  flogen  bie 
ätteften  iBitbhauer  ber  ©ried)en,  eben  meit  ihrer  noch 
fo  menig  maren,  meit  umher,  arbeiteten  in  Satnog  unb 
Äreta,  Dthmpia  unb  Stthen  unb  tiefen  ®enfmahte  ber 
^unft  nad);  mer  mottte  nun  mit  ben  Sänbern  ©ren3e 
fe^en,  morinn  nod)  33arbarei  tag  nnb  eg  ihnen  uns 
mögtid)  finben,  [ich  in  bie  9Kihe  hin3uftehten,  loo 
iBorbitber  ihrer  ^unft  in  ?ehre  unb  atter  Übung  ba* 
ftanben?  2Bar  ihnen  Stfien  unb  Stegppten  für  Kiffens 
fd)aft  unb  ©öttertehre,  ©inrid)tuug  unb  9fegierung 
nid)t  Oerfchtoffen,  mie’g  fo  biete  9feifenbe  bamatg  seigen; 
marum  fotttg  benn  für  ben  SOJechanifmug  einer  Sitbs 
fäute  berfd}to^en  gemefen  fein?  mag  ift  geheimer, 
©öttertehre,  Sßeigheit  unb  bag  ünnere  einer  Sanbegs 
rcgierung,  ober  ^unft  unb  2Berfftätte  unb  9}?ed)anifs 

mug? - —  ©g  märe  nid)t  ©ried)ifd)e  Ätugheit, 

foiibern  etma  ©cpthifche  Dummheit  gemefen,  Stfiaten 
unb  Sleghptern  fo  nat;  3u  fepn  unb  bie  .^anb  borg 
©efid)t  3u  hatten,  atg  ob  biefe  mit  Äunft  unb  iBors 
bitbe  nicht  auf  ber  Sßett  mären.  —  — " 

©ehr  fein  finb  enbtich  bie  iBemerfungen  i^erberg 
über  bie  ^unft  ber  Sleghpter,  unb  hbh^u  ©chmung 
nimmt  feine  ©prad)e  an,  ba  er  beg  tragifchen  ©nbeg 
gebenft,  bag  SBindetmann  befchieben  mar,  unb  er  bon 
ber  iBetrad)tung  biefeg  fettenen  5!)?anneg  unb  feiner 
SBerte  2tbfd)ieb  nimmt,  „ftfutie  faiift!  ®u  tiegeft  ohne 
2)entmat  unb  bieg  Statt  fann  nicht  hiogehn,  eg  bir 
bort,  mo  bu  ruheft,  3U  merben;  aber  ®eine  ©d)riften 
finb  ®enfmat  unb  3)eiu  ©eift  motte  nod)  tange  über 

ung  unb  Statien  fchmeben! - — “ 

„Unb  fobann  münfche  ich,  fd)reibt  ,^erber  am  ©chtu^, 
ba^  ber  ©eift  äßindetmanng,  biefer  griechifche  ®ämon, 
ber  über  ihn  gefommen  mar  unb  mit  ihm  entftohen 
ift,  ftch  auf  einen  ^ünftter  fenfe,  ber  SBindetmanng 
^ihebrie  3ur  2ihat  mache  unb  feine  Sbeen  mit  f^teifch 
unb  Stut  in  SBerfen  beg  ©onneuftrahtg  ober  beg 
üttiarmorg  oermähte  unb  betebe.  Sitte  Unterfudiungen 
ber  Sltterthumgforfcher  bahnen  nur  2Beg  bem  ©enie, 
bag  burch  B^i^herfräfte  ber  StRebea  bieg  Sitterthum 
mieber  ermedt  unb  barfteltt.  2)ie  gefühtoottfte  2iheorie 
beg  ©^önen,  auch  mit  ©infatt,  SBürbe  unb  ^Jraft  ber 
Sitten  Oorgetragen,  mie  fie  SBindetmann  bortrug,  ift 
nur  SBinf  auf  ben,  ber  fommen  fott,  ben  neuen  fRafaet 
unb  Slngeto  ber  ®eutfchen,  ber  ung  ©rie^ifche  9)?ens 
fchen  unb  griechifche  ^unft  fchaffe.  ®ag  mar  ber 
'ißunft,  bon  bem  SOßindefmann  augging  unb  auf  ben 
er  atte  feine  ^enntni^  beg  Sltterthumg  hinführte.  Db 
ber  ^unft  mögtich?  unb  batb  3U  hoffen  fei,  entfcheibe 
id)  nicht,  aber  menigfteng  [oft  ^ünftter,  Sltterthumgs 
forfcher,  S^iegent  unb  ^h^^ofoph^  ©r3ieher  ber  9}lenfd)en 
unb  Literatur  mit  Sßindefmanng  Sßürbe,  ©eift  unb 
©ifer  banach  ftreben."  ö.  aBittmer. 


127 


128 


Pom  C^riftmarft. 


mit  3üiiftriitionen. 


!£Sieauf  ben  Äunftauöftethmgen,  fo  nimmt 
Ctuc^  in  ber  ^rac^tmerfgtitteratur  bie  Sanbs 
fc^aft,  unb  gtnar  in  ber  ^orm  ber  5Sebute, 
ben  breiteften  0^aum  in  2{nf^ru(^.  ®a§  im:pos 
fantefte  2Berf  biefer  21rt  Bietet  ^euer  ber  SBers 
tag  bon  St.  SieBeöfinb  in  ^eipjig,  toetc^er 
als  befonbere  ©^je^iatität  bie  Sttpentitteratur 
:pftegt,  überbieg  aber  aud^  fiÄ  nm  bie  t5ör= 
berung  beä  t^pogra:pl^ifd)en  ©efdimacfg  burc^ 
bie  3iertid)en,  in  ^urfib  gebrudten  Stuggaben 
ber  S3anmbad)j'cben  lieber  unb  anberer  ®i^s 
tnngen  berbient  gemacht  !^at.  2)ie[en  niebs 
tid)en  (Sr^eugniffen  ber  '^reffe  gegenüber  bot 
bie  Slugftattung  beg  mächtigen  ^otianten*) 
mit  feinen  30  in  Sic^tbrud  berbielfättigten 
?anbf(^aften  bem  funftfinnigen  tßerleger  eine 
nid)t  teid)t  ju  töfenbe  Slufgabe,  infofern  eg  fic^ 
um  bie  i^üttung  ber  eingefc^atteten  ^^eftbtätter 
t)anbette,  auf  benen  je  ein  an  bag  SÖiotib  beg 
SOiaterg  anfnüpfenbeg  @ebi(^t  bon  S^ubotf)!^ 
SSaumbad}  feinen  ißta^  finben  foltte.  Um  bie 
artigen  SSerfe  beg  formgelb anbten,  um  ^übfc^e 
Sinfätte  nie  bertegenen  ©ängerg  ni(^t  ju 
fel^r  in  ber  Seere  einer  gotiofeite  bers 
fd)n)immen  ju  taffen  —  mag  nur  burc^ 

*)  Scbitbereien  aug  bem  ädpentanbe,  30 
Sic^tbrudbilber  nact)  ©emätben  »on^art  unb 
6 ruft  §epn.  ©ebic^te  oon  9lub.  SSaumbac^ 
mit  tRanbäeicbnungen  oou  @tauffacf)er. 


129 


130 


31om  (E^riftmarft. 


eine  ter  i)?atur  ber  linDevftreitenbe,  au^ergeJüöf;n=  [taube,  bie  ung  ber  53ev(eger  geftattet  au§  [einem 
lic^  grcpe  ©(^ri[t  !^ätte  erreit^t  mevben  fcnnen  —  lintrbe  ©arten  in  un[ere  @[>atten  5U  ber:p[tan3en,  mirb  beb 
in  3o:^ann  ©tau[[ac^er  ein  ^un[tter  ju  .'pitfe  ge=  ©efagten  B^^ge  genug  [ein.  —  Slber  mir  f^aben  unb 
rufen,  ber  ißlumens  unb  ?au6merf  neben  ben  5Ber[en  bib  l;ierf;er  nur  um  bie  3^‘tt;at  gefümmert,  um  bab, 
l^erDorfbrießen  Ue§  unb  jmar  nicht  im  ©inne  einer  crua=  mab  bie  ^ßitberfammtung  311111  33ud)e  gemailt  ^at. 
mentaten  ©infaffung  [onberu  in  einer  freien,  ber  tSigen=  2tud)  ben  „©d)ilbereien"  ber  beiben  58rüber  ^e^n 
tümticbfeit  ber  ip[tan3en  angemeffenen  ißemeguug  ber  mu^  man  ein  tebenbigeb  ©efiibt  für  [ebe  2trt  ber 


SütS  ,,9toi'b[anb:2fa(jrtcn''.  ®er(ag  Bon  gerb,  .‘jiirt  it.  ©ofjn  in  Sci(35tg. 


9fanfen,  ^tätter  unb  beb  @e3meigb.  5tn  biefen  [org[ätti= 
gen  Zeichnungen  nach  ber  itfatur  mirb  ber  S3otanifer 
ebeniooiet  ©efatten  [inben,  mie  ber  ^unfts  unb  9?atur= 
freunb,  inbbefonbere  berjenige,  ber  3U  ben  in  ben  33ergeu 
^eimifchen.^inbernf^tora’b  eine  befonbereZuneigung  t;egt. 
3n  bem©chmar3  unb  2Bei^  beb  .^ot3fchnitteb  fommt  bie 
O^arbe  ber  SStcitter  unb  33 tüten  ebenfo  mie  i^re  ©truftur 
fo  tebenbig  3ur  Stnfchauuug,  atb  ob  man  ben  unmittet= 
baren  öinbrud  ber  Statur  fetbft  em^fcinge.  ®ie  (Sbetmei^= 


9[aturer[c^einung  nad)rü^men.  ©ie  fül^ren  unb  bom 
©at3!ammergut  inb  baberifd)e  ©ebirge,  bon  bort  nad) 
©irot  unb  bie  ©d)mei3  bib  an  bie  ©eftabe  beb  ?ago 
maggiore;  mir  fetten  bie  3a^reb3eiten  med)fetn  unb  bie 
©timmung  ber  £anbfd}aft  bariiren  bom  Karen  fonnigen 
fO^orgen  bib  3ur  träum erifd)en  SJfonbnacht,  bom  tid)ten 
SBintertage  bib  3um  gemitterfd)müten  ©ommerabenb; 
batb  t;aben  mir  bie  bbe  ©infamleit  ber  ©tetfd}ermett 
in  unmittetbarer  9?ä!^e,  batb  eröffnet  ftd)  unb  bom 


131 


33om  ß^riftmarft. 


132 


!Xf;ale  aitö  bev  ®licl  in  ein  großartigem  ©ebirgm^ano^ 
rama,  batb  tnieber  ineilen  niir  mit  S3e^gen  am  @e= 
länbe  ber  fruchtbaren  ©eeufer  inmitten  einer  üpf)ig 
[ich  entfaltenben  25egetation.  3)am  ©anje  ift  in  ber 
Hh^t  ein  2Berf  bon  monumentaler  -ßrad)!  unb  ein 
reicher  Duell  beb  @cl}bnen,  an  bem  ^uge  unb  ©emüt 
fid^  an  ben  langen  SBintertagcn  fattfam  erfrif(hen  fönnen. 

Dam  fd)on  im  hörigen  Sa^re  (Seite  133)  hon 
unm  näf}er  d)arafterifirte  SBerf: 

D?  0  r  b  1  a  n  b  f  a  h  r  t  e  n ,  m  a  1  e  = 
rifdie  SBanberungen  bnrd) 

DJorioegen,  @d)meben  :c. 

(^ei^jig,  5^bb.  .^irt  &  Solin) 
ift  in  biefem  3lal;re  mit  ber  24. 

Lieferung,  inenigftenm  bem  ur« 
fprünglidien  Programm  nach, 
hollenbet.  Der  ©rfolg  hat  bie 
33erlagmhanblung  inbem  oeran= 
laßt,  ben  brei  fertigen  Sänben 
noch  einen  bierten  folgen  ju 


laffen,  ber  .^ollanb  nnb  Dline^ 
marf  behanbeln  unb  ebcnfallm 
acht  rejd)  illuftrirte  Lieferungen 
umfaffen  mirb.  21nm  ber  Schluß^ 
lieferung  bem  britten  33anbem, 
ber  bie  fl?aturfd)önheiten  ber 
normännifd)en  3nfeln  fd}itbert, 
teilen  mir  bie  21nfid)t  ber  'i}3or= 
talet  33ai  auf  Serfei;  mit,  meld)e 
bon  ben  malerifd)  hehanbelten 
«Ipoljfdmittcn,  mit  benen  faft 
Seite  unt  Seite  gefüllt  ift,  einm 
ber  fd)önftcn  SSeiffnele  gieht. 

Der  neue  SSanb  mirb  jioar  nicht 
ganj  auf  bentfd)em  S3obcn  er= 
mad)fcn,  aber  neben  englifd}en 
CSlid)(jm  and)  Driginatarbeiten 
bcntfd)er  .ftiinftler  bringen,  bon 
benen  ibir  Sol),  ©ehrtm,  'iß. 

Sßagner,  D.  Strüßcl,  ,1p.  .^eub= 
ner  namhaft  mad)cn.  Die  erfte 
Lieferung  befd)äftigt  fid)  mit 
51mftcrbam  unb  bietet  neben  einer 
21n,^aht  Drad)tenbilber  einige  jener  überaum  malerifd)en 
Straßcn^'rofhel'tc,  an  benen  feine  Stabt  .Ipollanbm  fo 
reid>  ift  loie  gcrabc  Slmfterbam;  außerbem  finb  einige 
ber  intereffanteften  ©ebäube  ber  Stabt,  fo  bam  Stabt« 
haitm  (^Hilcim)  nnb  bie  „SBefter  Äerf",  in  trefflid)er 
ilLeife  targeftedt. 

Ulen  einem  anberen  mit  englifchen  .^oljfdinitten 
unb  Stahlftid)en  aumgeftatteten  Unternehmen  beriditetcn 
mir  audt  fd)on  im  hörigen  3nhre:  'ipaläftina  in 
‘iLcrt  nnb  33ilb  nebft  ber  Sinai«. ^albinfel 


Sluö  Slmiciä  ,,®farotfo‘ 


nnb  bem  Lanbe  ©ofen.  (Stuttgart,  Deutfehe  SSer« 
lagmanftalt).  *  Dam  nmfangreid)e  Unternehmen  ift  bim 
jur  25.  Lieferung  gebiehen.  ©m  erfchließt  einen  Deil 
ber  orientalifchen  äßelt,  melcher  bimher  gmar  oft  in 
äßorten  gefd)itbert,  aber  feiten  mit  bem  ^^tdjenftift  unb 
bem  'ißinfel  in  eingehenber  Söeife  ju  unferer  ^enntnim 
gebraut  mürbe.  Die  Lanbfchaftm«  unb  Slrchitetturbilber 
finb,  mie  em  fcheint,  nad)  getufchten  ober  grau  in  grau 
gemalten  Driginalen  bon  ben 
^oljfchneibern  mit  großer  Sorg« 
falt  aumgeführt;  hoch  macht  fich 
hier  unb  ba  bod)  ber  9Jfanget 
einer  flaren  unb  feften 
nung,  namentlid)  in  ben  Figuren 
bemerfbar,  bie  überhaupt  bie 
fd)mache  Seite  bem  ungenannten 
311uftratorm  bilben.  —  3n  bejug 
auf  biefen  lebten  'ipunft  berbient 
ein  mit  italienifchen  .^oljfchnit« 
ten  gegierter,  ebenfallm  ein  Stüd 
ber  muhamebanifd)en  SBelt  bor 
unm  aumbreitenber  33anb  mit 
21umjeid)nung  het^borgehoben  ju 
merben:  9J?aroffo  bon  ©b« 
monbo  be  Slrntcim  (2Bien, 
.giartleben).  ißeranlaßt  mürbe 
biefe  gemeinfame  31rbeit  einem 
treffliiden  Schriftftellerm  unb 
einem  ebenfo  trefflichen 
nerm,  narnenm  S3ifeo,  burch  eine 
pfeife,  mel(^e  eine  ©efanbtfd)aft 
bem  ^önigm  bon  Italien  im 
3ahrel878  nach  bem  halbcibili« 
firten  9}?ohrenlanbe  unternahm. 
Die  Sfi35enS3ifeo’m  tragen  über« 
aU  ben  Stempel  ber  feinen  unb 
fchnellen  33eobad)tungmgabe,  mit 
melcher  er  fomohl  bie  äußere 
©rfd)eiuuug  ber  Diuge  aim  aud) 
bam  SBefeu  ber  fOfenfehen  nach 
fRaffe,  fo^ialer  Stellung  unb 
inbibibuellem  ©harafter  erfaßt 
hat. 

Sind)  eine  Sammlung  bon  9feifefrüd)ten  bietet  unm 
in  biefem  3ahre  mieber  ber  megen  feinem  frifchen 
.^uinorrn  ftetm  millfommene  .^ugo  Äauffmann.  3n 
ber  Sommerfrifd)  —  mie  ber  Ditel  lautet  —  h^t 
er  bie  ^orträtgalerie  jufammengelefen,  meld)e  bie  iöer« 
lagmhanbluug  bon  IBonj  &'  .^omf).  in  Stuttgart  in 
einem  hiibfd)en  Dftabbänbchen,  burch  Lichtbruef  ber« 
bielfältigt,  bereinigt,  unb  ju  mmlcher  ^arl  Stiele r 
mieberurn  bie  hoetifd)e  3uth«t  in  oberbal)erif^er  äRunb« 
art  geliefert  hnt.  ©m  mill  nnm  übrigenm  bebünfen,  aim 


iUuftvirt  uon  spifco. 


133  Äunftlitteratur.  —  Äunftr)iftorilc^e§.  —  ^erlonahmc^ric^ten.  —  Sammlungen  jc.  —  Sßermifdjte  31acf}ric^ten.  134 


cb  ber  fc^led)te  Scmmer  iine  auf  bte  Dualität  beg  j 
„feurigen"  fo  aud)  auf  bie  ^aune  beg  Äimftlerg  einigen  j 
ßinflu^  geübt  l^abe,  nber  aber  ber  @ott  beb 
ift  tt)m  nid)t  l;olb  geinefen  unb  l^at  i^n  nid)t  bie  red)te 
@efertfd)aft  finben  taffen,  bie  jur  Weiterleit  unb  ju  | 
frbi^lic^em  Sdjerj  eintabet.  iBon  ben  22  önbinibnen,  ; 
mit  benen  er  unb  burc^  feine  getufditen  geber3eid)= 
nungen  befannt  ntad)t,  ertueden  bie  inenigften  ein  rein 
menfc^tic^eb  Sntereffe,  bab  unb  üerantaffen  fönnte,  il;re 
Ißelanntfc^aft  gu  fud)en.  -Önnnerl^in  giebt  unb  ber 
Zünftler  tnieber  @elegenl;eit  fein  l;anbfertigeb  ©efc^id 
in  ber  SBiebergabe  ^erbcrfted)enber  (ül^arafterjüge  bei 
3ung  unb  211t  ju  beinnnbern. 

2Bir  fd)tie§en  für  Idente  mit  einem  auf 

eine  anbere,  freilid)  aud)  anberb  geartete  (Sammlung 
non  ©enrefiguren ,  bon  benen  lool)t  jebe  ein3elne  ge= 
eignet  fein  bürfte,  n^o  fie  fid)  einftellt,  bie  f^eftfreube 
3U  er^öl)en.  2Bir  meinen  bie  bon  ©urlitt 

in  23erlin  in  gelungenen  9?ac^bitbungen  l)ergefteltten 
©tatuetten  bon  2^anagra,  beren  fd)on  frül)er  in  biefen 
iölättern  mit  Sob  gebad)t  toorben  ift.  3)ab  biefer 
2?ummer  beigefügte  23er3eid)nib  bietet  beb  @uten  fo  biel, 
ba^  bie  SBa^t  fcbloer  l)ält.  Sn. 


Kunftlitteratur. 

X.  —  2;ab  jwcitc  Supplement  ber  „funftbiftmifeben  33ilbei= 
bogen"  (SSertag  oon  6.  2t.  Seemann)  liegt  je^t  uoUftnnbig 
Dor.  31^  ben  bisher  erfebienenen  ^Blättern  (2tr.  319  bis  378) 
finb  noef)  fünf  potpebrome  Jafeln  (3lr.  379 — 3S3)  gefommen, 
roetebe  baju  bienen  foUen,  oon  ber  farbigen  iffiirfung  ber  I 
grie^ifeben  Sempelbauten,  oon  ber  S)eforation  ber  inneren 
2Bänbe  römifeber  ißrofanbauten  unb  oon  ber  23ema[ung  grieclji^ 
feber  S^bongefä^e  eine  ftare  Slorfteltung  3u  geben.  Sämttid)e 
Safetn  finb  mit  teebnifeber  Slottenbung  bergeftettt;  namentlicf) 
geben  bie  nadb  2tquarelten  oon  (Smit  ,'öeffe  in  ber  Iitbograpbi=  ; 
feben  2tnftatt  oon  Q.  ©.  gribfebe  in  iieipjig  auSgefübrten  j 
S)arfteltungen  beS  borifeben  unb  beS  ionifeben  ©ebätfS  ein  treffe 
li^eS,  burd)  ben  b^i^^i^o'dfdjen  (Sinftang  ber  3'ort’eu  auSge; 
5eid)neteS  23i[b  oon  bem  2(nblid'  grieebifeber  2:empet,  mie  er 
fidb  mutma^ticb  bem  2(uge  ber  2ttten  bargefteUt  bat.  2öir 
möchten  biefen  febönen  23Iättern  (Singang  in  alte  böberen  Sebr^ 
anftalten  roünfcben,  ba  fie  ooräugSroeife  geeignet  finb,  bei  ber  ' 
3ugenb  ben  Sinn  für  ebte  gönnen  unb  für  feine  garben=  i 
ftimmung  ju  roeden,  ganj  abgefeben  oon  bem  ibealen  ©e; 
loinne,  ber  bureb  biefen  toirfungSooIlen  öinioeiS  auf  bie  Äuttur  i 
beS  ttaffifeben  2tttertumS  eräiett  loerben  bürfte.  3ii’^  i 
läuterung  ber  ^(afeln  bient  ein  oonDr.  2:beoborSd)reiber,  i 
Socent  ber  2trcbäoIogie  in  Seipjig,  oerfa^ter  Sept,  raeteber  in  j 
Äürje  altes  jufammenfa^t,  raaS  in  bejug  auf  ben  fraglichen 
©egenftanb  nach  ben  jüngften  Grgebniffen  ber  gorfebung  alS 
feftftebenb  ober  atS  roabrfcbeinlicb  angefeben  roerben  fann. 

-n  3n  glorenj  bat  fi^  eine  ©efellfcbaft  unter  bem  3tamen 
„Societä  di  San  üiorgio‘‘  gebitbet,  toelcbe  eine  für  bie 
©efcfiicbte  unb  baS  Stubium  ber  Stenaiffance  =  2trdbiteftur 
Italiens  bebeutungSooIle  ^ublifation  oorbereitet.  (SS  banbett 
ficb  barum,  fdmtlicbe  23aun)erfe  SloSfana’S  auS  bem  15.  unb 
16.  Sab^^bunbert,  foroeit  fie  für  bie  Äunftgefebiebte  oon  be; 
fcvnberem  ^utereffe  finb,  in  forgfättigen  2tufnabmen  jur  ®an 
ftetlung  ju  bringen.  SaS  berühmte  2Berf  oon  Setarouittp 
über  bie  Sauroerfe  3tomS  folt  babei  als  ÜJlufter  bienen. 
2tu^erbem  beabfidbtigt  bie  ©efetlfcbaft  SÜJobelle  oon  ben  be- 
beutenbften  i{?ataftfaffaben  in  einer  ober  mehreren  2tpenbreiten, 
unb  jroar  in  bem  SKafsftabe  oon  1:25,  anfertigen  ju  taffen 
unb  2tbgüffe  baion  ben  teebnifeben  UnterriebtSanftatten  alter 
Sänber  atS  Lehrmittel  anjubieten.  3“  gleichem  3a)e(fe  roitt 


fie  auch  oon  ben  fd)önften  ard)iteftonifd)en  ©etailS  unb  orna= 
mentaten  2trbeiten  2lbformnngen  nehmen  unb  in  ©ipSab' 
güffen  jum  IBerfauf  ftelten.  SaS  Unternehmen,  an  melcbem 
ber  bureb  f^iae  einfebtägigen  2lrbeiten  oerbiente  2trd)iteft 
gr.  Dtto  Sdjulje  in  beroorragenber  2Beife  beteiligt  ift,  er: 
freut  ficb  ber  tebbafteften  Unterftübung  oon  feiten  ber  ita: 
lienifcben  unb  beutfdjen  23ebörben,  unb  man  hofft  mit  ipitfe 
berfetben  im  Saufe  oon  brei  gabren  baS  oorgefted'te  3tft  3U 
erreid)en. 


Idiinftfjiftorifcifes. 

i'Oi  bem  'fltartbcnon  auf  bev  2(fiopoliS  ift,  loie  ber 
ipot.  ftorr.  nuS  2ttben  mitgeteitt  loirb,  am  6.  'liooember  bei 
ber  öinioegfdjaffung  beS  Schuttes  eine  Statue  ber  .tiera  ober 
ber  2tpbrobite  gefunben  loorbeU:  ©leidj^eitig  oertautet  aus 
©pibauroS,  baff  enblid;  ber  oermutete  Ulempet  beS  2(SflepioS 
aufgebedt  loorben  fei,  toelcber  reicblidfe  Sietiefbitber  mit31tottoen 
ber"ilentnurenfd)tad)t  nufioeift. 


PerfonaInaci)rtd)tcn. 

‘Ißcimav.  2tn  Stelle  oon  2lternnber  StrupS,  loeldjer 
nadj  ben  löaag  überfiebetn  loirb,  ift  2llbert 
iprofeffor  ber  .sSiftorienmaterei  irn  ber  grofcberäoglidjen  tunft: 
fdjule  ernannt. 


Sammlungen  unb  2(usftellungen, 

A.  R.  i'icrjig  ber  fd)önfteu  SDiauuffripte  ber  Wa'>dltou= 
fammlung  unb  jmanjig  23tätter  auS  bem  2)ante  beS  23otti  = 
cetli  finb  im  berliner  l^upferftid)fabinet  jur  23efidjtigung  für 
baS  ißublifum  nnSgeftellt  loorben.  23ei  bem  9J!ontiren  ber 
23otticellifd)en  3eid)nungen  bat  man  and)  bie  fdjon  in  Sonbon 
entbedte  gnfd)rift  loieber  aufgefunben,  loet^e,  loenn  eS  noch 
eines  äußeren  23eioeifeS  bebürfte,  bie  2lutorf^aft  23otticelli’S 
über  alle  ßo^eifel  erbeben  mürbe.  2luf  ber  ßeiebnung  5um 
28.  ©efange  beS  iparabifo,  mo  ®ante  bie  neun  Drbnungen 
ber  Gugel  fiebt  unb  23eatrice  ihn  über  baS  ©efebene  aufftärt, 
hält  einer  ber  Gugel  ein  Statt  mit  ber  gnfd}rift:  Sandro  cli 
Mariano.  Sanbro  bi  91?ariano  gilipepi  ift  befannttid)  ber  ricb^ 
tige  3tnme  beS  5tünftlerS,  mäbrenb  (Botticetli  nur  ein  23ei--  ober 
Spipname  ift.  —  Gine  anbere  intereffante  Gntbedung  ift  in 
einem  auS  ber  9Jtitte  beS  15.  gabrbunbertS  ftammenben  9.lJanu= 
ffripte  gemacht  morben,  melcbeS  man  für  baSOriginatmanuffript 
beS  befannten  3!etfenben  GprincuS  uon2lncona  hält,  ber 
betanntlicb  eine  2(n3abl  nntiler  Senfmäler  gefeben  unb  he- 
fd)rieben  bat,  bie  beute  nicljt  mehr  epiftiren  '  d^ian  finbet  in 
bem  23anbe  u.  n.  3eid)nungen  oom  Sßeftgiebet  beS  ipnrtbenon, 
beS  GeltafriefeS,  beS  lEurmS  ber  SQSinbe  u.  f.  m. 


Permifc^te  Hacd^rici^ten. 

*%  Gin  ifJalnft  .f>ciimd)S  bcS  Sömeu.  3)aS  enbgittige 
Sd)idfat  ber  berrlid)en,  bei  bem  2lbbrucb  beS  alten  ScbloffeS 
Sanfroarberobe  in  löraunfdjmeig  oor  etioa  brei  gabren  mieber 
aufgefunbenen  unb  bamalS  non  unS  befproebenen  23nurefte  eines 
ipalafteS  Heinrichs  beS  Sömen  fdjeint,  einer  91?itteilung  beS 
GentralbtatteS  ber  23auoerroaltung  jufolge,  noch  immer  febr 
äioeifelbaft.  Über  ben  hoben  fünftterifeben  unb  gefcbicbtlicben 
SBert  berfetben  finb  alte  itunftlenner  einig ;  unter  anberem  oer= 
roenbet  fid)  ber  flonferoator  ber  Äunftbenfmäler  in  ^Ireupen, 
0.  S)ebn=9totfelfer,  in  einem  intereffanten  Sdjreiben  febr  marin 
für  bie  Grbaltung  ber3tefte  unb  fteltt  biefelben  in  isergleid)  mit 
ben  boebintereffanten  ijlracbtfaffaben  ber  berühmten IBarbaroffa; 
bürg  unb  beS  oor  furäem  mieber  aufgefunbenen  3iatbaufeS  in 
©etnbaufen  aus  romanifeber  3eit,  neben  roelcben  fie  für  bieGr= 
tenntniS  beS  alten  beutfcljen  ißrofanbaueS  oon  bödjfter  Sebeu' 
tung  feien.  Gr  hält  eS  bemnacb  für  eine  Gbrenpfliebt  ilraun- 
fd)meigS,  bie  gnffabe  auf  baS  pietätoollfte  ju  fd)üpen  unb  ber 
beutfeben  Äunftgefebiebte  ju  erhalten,  unb  fprid)t  fid)  febr  311= 
j  ftimmenb  ju  einem  pane  ber  23raunfcbmeigif(hen  Siegierung 
!  aus,  meteber  bie  SBieberberftellung  ber  ganjen  löurg  Sant; 
i  marberobe,  einfd)lieblicb  ber  malerifcben  ^(eite  aus  ber  2te= 

!  naiffancejeit,  foroie  ihre  SSermenbung  als  ein  91!ufeum  für 
[  SanbeSattertümer  ober  bergteicben  beämedt.  Seiber  ftebt  in= 
beS  bem  dteftourationSplane  eine  rührige  Separ  moberner 


135 


91euigfeiten  be§  33ucl^=  unb  Äunft^anbel6.  — 


136 


„Slerfdiönerev"  gegenüber,  treidle  bie  tm  augenblictlicfjen  Qu- 
ftanbe  aUerbingö  inenig  fdiöne  91uine  auä  bem  älilbe  ber 
0tabt  5u  befeitigen  [trebt,  unb  e§  roirb  auf  ben  33efc£)tu^ 
beö  im  2(nfange  Sejember  äufammentretenben  Sanbtagä  an= 
fommen,  ob  berfelbe  bie  Stuäfü^rung  beä  91egierung§= 
pfaued  erforberIid;eu,  auf  etroa  100000  3}krl  »eranf^lagten 
iWittei  bemißigen  roirb. 

***  Über  bie  iUeftaurntionbarbeiten  am  Sübeefer  Dlntbaufe 
febreibt  man  ben  „Hamburger  Slacbri^ten"  fotgenbed:  21bge=: 
feben  oon  einem  für  bie  naebften  projeftirten  S)urcb= 

bau  beö  ^'>1^  namentlid)  be§  Sreppenbaufed  roirb  jebt 

ftüdroeife  bie  Sienooirung  ber  fyaffaben  bed  alten  ©ebiiubed 
uorgenommen.  9tad)bem  bereite  oor  ^roei  3«f)’^en  ber  3Jat§= 
faai  neu  beforirt  unb  bie  berrticbe  ©anbfteinfaffabe  oberhalb 
ber  'Börfe  im  «origen  Qabre  erneuert  ift,  gebt  man  jebt  an 
bie  31erfcbönerung  unb  ftilgemäbe  Sludfcbrnüdung  ber  nach  ! 
ber  9jjarttfeite  belegenen  §ront  bed  ©eböubed,  bed  fogen.  [ 
langen  löaufed  unb  bedjenigen  S:eiled  bed  Dtatbaufed,  roelcber 
im  erften  ©tod  bie  burd)  ibr  ©ebnibroerf  berühmte  Äriegd^ 
ftube  (uon  1505)  enthält.  2lm  langen  ^nufe  ift  bie  &n- 
förmigfeit  bed  ©(bieferbnebed  burd)  Stnbringung  einer  Sln^abl  : 
erferartiger  lEürmdjen  in  gef djiimdoo Iler  Stieife  unterbrochen.  I 
ilor  allem  aber  finb  ed  bereitd  feit  einer  9Jeibe  oon  fahren  : 
bie  funftüollen  öolsff^nibereien  ber  Äriegdftube,  an  beren  | 
forgfältiger  unb  mül}eooller  Steftaurirung  unb  teilroeifer  \ 
gänäung  init  unermüblidjem  unb  2lufroanb  namhafter 

itoften  gearbeitet  loirb.  ®ie  ^örberung  biefer  3lrbeit  fdjreitet  j 
naturgeiitäf,  nur  langfnm  fort,  bod)  ift  bie  gertigftellung  bed  1 
jiunftioerfd  in  einigen  Sabren  ju  erroarten.  Sie  burch 
©djnibereien  abroecbfelnb  mit  ödsintarfien  in  reid}fter  unb 
gefcbmnduollfter  2ludfübrung  uerjierte  Sßanbbefleibung  bilbet 
ben  .'öauptfdjmud  bed  altertümlidjen  ©aaled.  3(tad)bem  bie 
SKenobirung  bedfelben  fertiggeftellt  ift,  roirb  beabfi^tigt,  auch 
ben  ifllafonb  bed  Siaumed,  roeldjer  bidber  feine  Säfelung  he- 
fit’.t,  mit  einer  entfpred}enbeic  Seforation  ju  uerfeben  unb  5U 
bem  3roede  namhafte  Äünftler  jur  Sinreiebung  oon  Gnt= 
roürfen  für  eine  ftiloolle,  ben  SBanbbefleibungen 
ficb  anfcbtief;enbe  ,36nmerbede  ber  Äriegdftube  511  oeranlaffen.  1 

X.  Ser  )bilbböHfv  '2ad)cr,  iprofeffor  an  ber  ©taatd=  j 
geroerbefd)ule  in  öraj,  befnnnt  burdj  eine  Steitje  oon  ihm  ge:  ; 


fertigter  lebendooller  unb  fein  empfunbener  23üften,  ift  oon 
bem  fProfeffopenfollegium  ber  mebijinifeben  ga^ultät  unb  einem 
Äomite,  beftebenb  aud  ehemaligen  ©cbülern  bed  oerftorbenen 
iprofefford  guliud  oon  planer,  mit  ber  2fudfübrung  eined 
bem  genannten  oerbienftoollen2lnatomen  ju  erriebtenbenSenf: 
mald  betraut,  naebbem  ber  ©ntrourf  ju  bemfelben  ben  oollen 
23eifatt  ber  ^Beteiligten  gefunben  batte. 


neutgfeüen  6es  Bud)s  unb  Kunft^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Völker,  J.  ,W.,  Die  Kunst  der  Malerei  nach  rein 
künstlerischer,  leichtfasslicher  Methode.  Dritte  Auf¬ 
lage,  neu  durchgesehen  und  umgearbeitet  von 
P.  Preyer.  8.  181  S.  Leipzig,  Barth.  Mk.  4.  — , 

geh.  Mk.  5.  — . 

Der  theoretische  Excurs  aus  A.  Dürers  Propor¬ 
tions  werk.  Programm  der  Just-Stiftung  in  Zittau. 
Zittau,  Druck  von  R.  Menzel.  8.  8.  S. 


^eitfdfriften. 

The  Academy.  Ko,  551. 

Davillier’s  beginnings  of  porcelaiu  in  Europa,  von  C.  D.  E. 
P  o  r  tn  um. 

L’Art.  Ko.  413. 

Pord  Madox  Brown,  von  E.  Chesneau.  —  Union  centrale 
des  arts  decoratifs.  7e  exposition:  Salon  du  mobilier  con- 
temporain,  von  P.  B.  de  Maillou.  (Mit  Abbild.)  —  Le 
musee  de  Cologne,  von  E.  Michel.  (Mit  Abbild.)  —  Les 
majoliques  italiennes  en  Italie,  von  E.  Molinie r. 

Deutsche  Bauzeitung.  Ko.  93  u.  94. 

Die  öffentlichen  Sammlungen  Berlins  und  ihre  Gebäude.  — 
Über  alte  und  neue  Glasmalerei  im  Bauwesen. 

The  Magazine  of  Art.  Ko.  26. 

Art  on  wheels,  von  B.  Heath.  (Mit  Abbild.)  —  Greek 
myths  in  greek  art ,  von  J.  E.  Harris  on.  (Mit  Abbild.)  — 
A  Pre-Baphaelite  Collection,  von  C.  Monkhouse.  (Mit  Ab- 
bild.)  — Hogarth’house  and  tomb,  von  A.  Dobson.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  The  nativity  in  art,  von  J.  Cartwright.  (Mit 
Abbild.)  —  Velasquez.  (Mit  Abbild.)  —  The  Uille  bust  at  the 
musee  Wicar,  von  S.  Colvin.  (Mit  Abbild.) 


3nf  erate. 


IticoUifdiP  |lcvla00=^Mtl!liantHttttö,  C.  2.,  13. 

gaubjfiil)nungcn  uon  inri  Irifbrid)  fcffiug, 


(Erbe  Cicfcning:  10  Ulntt  in  Siebtbruef,  gr.  ,foIio.  ill.  15. — 
,^uiu  crftcnlllalc  gelungen  hiermit  biefe  Schöpfungen  bcs  berühmten 
Cnnbfdinfteiu  nnb  üo'tbrienmalers  in  Cidjtbrucf  und;  ben  ©riginalen  3ur 
Dcröffcntlidinng  ifürBünl'tlerunbSammlereinhöchftfdiägbnresmaterial. 

V  n  h  n  1 1  ber  e  r  ft  e  n  £  i  e  f  c  r  u  n  g :  Der  Birdjhof .  —  £)iorridj  IV. 
güd'jtct  non  ber  r?nriburg.  —  Burg  mit  cmsjichcnben  Heitern.  —  Har: 
baroffn  nor  lllailnnb.  —  Die  polcnmache.  —  £anbfchaft  mit  Hndj  nnb 
rnciber  IDolfe.  —  ■Kreujfnbrer  in  ber  IDüftc.  —  5d]Iefifdic  Canbfdjaft 
mit  'Kiefern.  —  (Vebirgsfdjiudd  mit  Kriegerftnffage.  —  £utbcr  ncr= 
brennt  bic  Hannbulle.  _ 

(i^roei  U’citerr  Cicfcrungcn  folgen  in  furjer  ^eit  nad?. 

Das 

frljtu  bff  luitflifrau  Paria  non  2lll?rfd)t  ilurrr, 

mit  einem  einleitenben  (Pebidjt  uon  ßerm.  Kletfc. 

20  HIalt  in  Cidnbruef.  Cab.:3lusg.,  in  reid)  uerjierter  Klappe.  ITl.  10.— 

der  (Triiimjiljiuagen  bca  iaifera  Pai 

ooti  )Slbrc(^t  Dürev. 


InalMfdie  Pei)lfrnifrhc 

oon  bcrVnternationalen jlusftellung  fürßeralbtf  luSerlm 

tm  3ahre  1882. 

3n  Cichtbruef  bargeftellt  mit  erflärcnbem  Cejt 

oon  profeffor  216.  ül.  'fextbebrauöt. 

100  (Tafeln  gro§  ,folio  in  hod]eIegantcr<Eatico:mappe  mit  reidjer  Decfel= 
preffung,  IKJ  ITlarf,  in  Saffianlcbcr:inappe  150  ITIarf.  (Kudj  in  10 
£icferungcn  a  15  ITiarf  3U  be3iehen.) 

Diefcs  IDcrf  cntbdlt  bic  getreuen  Kbbilbungen  ber  ruerthoollften 
Kunftgegenftänbe,  melche  fich  im  Hefig  feiner  ^Sajeftät  fces  |)eut(i9rn 
,Änt(erö,  bes  ^ftronprtnjcn  bcs  pcutfc^en  ^cic^s,  ber  ^rrnsen  bcs 
■yrctiftif^cn  itöninsliaufcs  nnb  fämmtCüQct  beutftfler  dürften 
befinben.  Kud;  bie  oornehmften  abeligen  unb  patri3ier:,5amilien, 
Künftler,  funftgetuerblidjen  3o)’titute  unb  Kunfihanbroerfer,  fotuie  bie 
berühmteften  Sammlungen  Dcutfdjianbs  haben  uns  ihre  beften  unb  hcrr= 
Iidi)'ten  Sdjeige  3ur  Herfügung  geftellt.  Hisher  ejiftirte  fein  IDcrf,  bas 
funguoU  hergeftellte  IDappcn  unb  Siegel,  IDaffen  unb  Hüftungen  aller 
Krt,  <£r3cugniffe  ber  (Polbfdjmiebefunft  unb  ITIetallinbuftrie,  5tein= 
graoirungen,  Sculpturen,  ßo^fchnigereien,  ITiajoIifen  unb  por3ellane, 
gemalte  unb  gefdjliffenc(51äfcr,  Krbeiten  in  ineerfchaum  unbClfenbein, 
gepreßte  unb  gefchnittene  Cebertunnren,  £r3cugniffe  ber  Ceftilinbugrie, 
Stiefereien,  fcitene  Kunftbruefe  etc.  etc.  in  biefer  fünftleri)'chen  Kus: 
führung  unb  in  glcid7cr  Dolt)'tcinbigfeit  ueranfdiaulicht. 


.5  HIatt  in  Cidttbrutf.  gr.  *<K  111.  .1. — 

purtti  nUc  ^udj=  iittli  ^unft^anMunsun  |u  bcjteljftt.  (2) 


Für  Kunstliebhaber  oder  Händler. 

Eine  Sammluim  guter,  alter  Gemähle,  meist  Niederländer,  ca.  40  Stück, 
i.st  für  den  festen  Preis  von  2000  Tlialem  zu  verkaufen.  Adr.  sub  37072 
an  Hansciislcin  A  Vogler,  Weimar.  (4) 


Perlag  oon  <E.  21.  Seemann  in  £etp3tg. 


Krieger,  (£.  (E., 

Pfife  finf0iun|lfrfuniif0  J>urilf|toüfn. 

1877.  8.  br.  2TT.,  gcb.  5  IH.  50  Pf. 


137 


^nferate. 


138 


G.  HIRTH’S  KUNSTVERLAG  IN  MÜNCHEN. 


r\  p  n  CnRATElVSEH  ÄT7  gegen  goo  Blätter  mit  ftilvollen  dekorativen  und  kunllgewerblichen 

1 1 E  A  r  V  M\  iVl  12/  i\  vJL>  O  11  1  /v  Darftellungen  nach  den  beriihmteften  Meiftern  der  Renaiffance,  fowie  der  früheren 
und  fpäteren  Stilrichtungen  gebracht.  Diefe  berühmte  Sammlung,  redigirt  von  Dr.  G.  HIRTH,  ift  anerkanntermafsen  das 
Beße^  Vollßändigße  und  Biliigfle,  was  man  jungen  Künftlern  und  Gewerbtreibenden  in  die  Hand  geben  kann.  Serie  I 
&  II  je  IO  Mark,  Serie  III  bis  VI  je  15  Mark.  Jede  Serie  felbftändig  mit  erläuterndem  Text.  Das  Werk  (in  franzöfifcher 
Ausgabe  als  »L’Ai-i  Pratiqtie«)  wird  fortgefetzt  in  monatlichen  Lieferungen  ä  M.  1.25.  Auch  das  bisher  Erfchienene  kann 
in  Lieferungen  ä  M.  i —  bez.  M.  1.25  bezogen  werden.  Der  Jahrgang  1882  bez.  Serie  VI.  (mit  176  Taf.)  ift  complett. 

HAQ  FiEITTSI^HE  71  A/I  A/I  PR  Anregung  zu  häuslicher  Kunftpflege  von  GEORG  HIRTH.  Diefes  all- 
EtiO  UEU  1  OL/flL-/  /y  1  iVl  IM  £!/ 1\  gemein  beliebte  Prachtwerk  bietet  in  Wort  und  Bild  eine  vollständige 
TiTP  PTXTATQC  AX’r'H  TT  A  fl  n-  Anleitung  zu  ftilvoller  Innendekoration  dar,  ebenfo  wichtig  für  den  Lieb- 
ULK  IvLJNAiooAiNk^L..  11.  Aunage.  als  unentbehrlich  für  den  Fachmann  (Architekten,  Maler,  Schreiner, 

Tapezierer,  Dekorateur  etc.).  Unter  den  246  durchweg  inflruktiven ,  zum  Theil  mehrfarbigen  Abbildungen  befinden  fich 
40  Anfichten  von  ganzen  Zimmern  und  dekorativen  Gruppen,  in  den  reichflen  wie  befcheidenften  Verhältniffen.  Bei  der 
immer  allgemeiner  werdenden  Vorliebe  für  behagliche  und  fchöne  Häuslichkeit  empfiehlt  fich  das  Werk  insbefondere  als 
Gefchenk  für  Verlobte  und  junge  Eheleute.  Preis  broch.  14.40  M.,  eleg.  geb.  17-40  M. 

LIEBHABER-BIBLIOTHEK  ^  NEUE  BRIEFE 


MIT 

ALTEN  BILDERN. 


Jede  Serie  enthält  in  feflem  Carton 
24  Briefbogen  mit  alten  Vignetten 
von  DÜRER,  BURGKMAIR, 
CRANACH,  H.  S.  BEHAM, 
ALDEGREVER,  JOST  AMMAN, 
FRANCOIS  BOlfCHER  u.  v.  a., 
nebft  der  entfprechenden  Anzahl 
von  Couverts.  Preis  jeder  Serie 
vErfchienen  find  6  Serien.) 


ALTER  ILLUSTRATOREN 

in  Facfimile-Reproduktion.  Bisher  erfchienen;  Joß  Amtnafi's 
Frattentrachienbuch  (deutfche  Ausgabe)  M.  4. — ,  in  Leder 
geb.  M.  6.40,  lateinifche  Ausgabe  M.  2. —  theurer) ;  deffelben 
KartenfpielbucJi  oder  Charta  Lnsoria  (M.  4. — ,  geb.  M.  6.40)  ; 

Joß  Amman’ s  Wappen-  und  Sta?nmbiich  broch  M.  7-50, 
in  Leder  geb.  M.  10. — ,  in  Schweinsleder  M.  14. — ;  Tobias 
Stimmen’ s  Bibel  voür  Jahre  1576,  broch.  M.  7-5o.  in  Leder 
geb.  M.  10. — ,  in  Schweinsleder  M.  14.—;  Virgil  Solis 
Wappi^nbiichlein  vom  Jahre  1555,  broch.  M.  5- — t  i'i  Leder 
geb.  M.  7.50. 

ALBRECHT  DÜRER’S 

EEDERZEICHNUNGEN  UND 
HOLZSCHNITTWERK. 

1.  Bd.  DÜRER’S  RANDZEICHNUNGEN 
zum  Gebetbuche  des  Kaifers  Maximilian  1. 
Es  ifl  dies  die  erfte  auf  phototypifchem 
Wege  hergeflellte  Facfimile- Ausgabe  der 
berühmten  DÜRER’ fchen  Randzeichnungen. 
Angefügt  find  derfelben  jene  acht  Rand¬ 
zeichnungen  in  demfelben  Buche ,  welche 
in  der  Regel  LUCAS  CRANACH  zuge- 
fchrieben  werden.  52  Blätter  (einfeitig 
bedruckt)  in  Buchform,  feines  Büttenpapier. 
Grofs  Folio-Format,  brofch.  M.  15. — 
(Liebhaber -Ausgabe  auf  feinflem  Velin- 
Büttenpapier  M.  20. — )  Da  fich  die  herr¬ 
lichen  DÜRER’fchen  Randzeichnungen  wie 
kein  anderes  Ornamentwerk  als  ftilvolle 
ümrahmimgen  für  finnige  und  feftliche 
Auffchreibungen  eignen,  fo  getien  wir  das- 
felbe  Werk  auch  unter  dem  Titel: 

HAUS -CHRONIK 

aus.  Für  die  Zwecke  eines  ftilvollen  »Stamm¬ 
buches«  ,  fei  es  dafs  darin  eine  Familien¬ 
chronik  oder  Erinnerungen  an  Freunde  ihren 
Platz  finden  follen,  dürfte  fchwerlich  ein 
reicherer,  gleich  künftlerifcher  Schmuck  zu 
finden  fein.  Diefe  Ausgabe  ift  auch  mit 
leeren  Blättern  durchfchoffen.  Brofch.  M. 
16. — ,  in  Schweinsleder  geb.  M.  30. — ,  auf 
feinftem  Velin-Büttenpapier  je  um  6  M.  mehr. 


r , 


KULTURGESCHICHTLICHES 

BILDERBUCH 

aus  dem  16.,  17.  und  18. 

Jahrhundert, herausgegeben 
von  Dr.  GEORG  FURTH. 

Das  Werk  befteht  aus 
Facfimilewiedergaben  von 
altenHolzschnitten,Kupfer. 
fliehen,  Radirungen  und 
Zeichnungen.  Gegenftände 
der  Reproduktion  find 
hauptsächlich  Porträts  be¬ 
rühmter  und  intereffanter 
Perfönlichkeiten,  Koßüm- 
und  Genrebilder,  Darftel¬ 
lungen  von  Jagden,Kriegs- 
und  Gerichtsfeenen,  Spie- 
l,n,  Tänzen  und  Bädern, 

Feßzügen;  Schilderungen 
des  h'ößfchen  und  bürgerlichen  Lebens,  Städteanfehten  und 
Marktbilder ,  endlich  moralifche  und  politifche  Allegorien, 

Myßerien,  Cunofa  etc.  Hervorragende  Meifter  dreier  Jahr¬ 
hunderte  und  verfchiedener  Nationen  —  wir  nennen  aus 
der  grofsen  Zahl  nur  die  Namen  Dürer,  Burgkmair,  Amman, 

Callot,  Hollar,  Watteau,  Chodowiecki  —  liefern  in  überreicher 
Fülle  den  Stoff  zu  diefem  Werke,  welches  an  Originalität 
fowie  an  kunfthiftorifchen  Werth  von  keinem  ähnlichen  über- 
trofifen  wird.  I.  Band,  555  Abbildungen  auf  390  Seiten, 

Folio-Format,  brofch.  M.  30. — ,  geb.  M.  35- —  Liebhaber¬ 
ausgabe  einfeitig  auf  Kupferdruckpapier  M.  60. — 

Ausführliche  Kataloge  über  unseren  Kunstverlag  werden  gratis  abgegeben. 
G.  HIRTH' s  Verlag  in  München  &  Leipzig. 


139 


.^njerate. 


140 


^ues’s  Perlag  (H.  Heislanb)  in  £eip5ig. 


5ocbcn  lüurbe  »oüftänbig: 


Jl.  ^axxxeV^ 

illuftriertcs  lleincres 


ßanbbud^ 

ber 

mit 


500  3tluftrationi‘n  unb  Karten 


im  Ccrte. 


Saiii>  I. 

preis  m.  7.  20,  elegant  gebunben  in  £)alb= 
fran3  ITi.  9.  — . 


SSanb  II. 

preis  m.  iO.  80,  elegant  gebunben  in  Ijalb= 
fran3  m.  t3. — . 

Pie  roriüge  besCertes  ber  P  ani  c  1’ fdltn  ßanbbiidier  ber  (S>  e  o  g  r  a  p  bic  finb  befannt. 
Pie  blbbilbiingcn  finb  forgfältig  unb  fvftcniatifd)  ausgcwätilt ;  alle  finb  nad)  3U  u  er  Id  f  f  i  g  en 
(Priginalcn,  trillfürlidie  pbantaficbilbd7cn  unb  burdi  gcfdiitfte  fünftlerifdje 
ß  a  n'b  a  u  f  K  0  ft  e  n  b  e  r  C  r  e  11  c  g  e  f  d)  a  f  f  c  n  e  f  d)  ö  n  c  P  a  r  ft  e  1 1  u  n  g  e  n  f  i  n  b  a  u  s  g  c  f  d)  1 0  f  f  e  n. 
Pie  Karten  bieten  nur  befonbers  3'dcreffantes  in  febr  großem  ITta^ftabe  bar,  ba  ja  bie  uielen 
erfdiienenen  trefflidjen  unb  billigen  2ltlanten  jet5t  in  2IIIer  ßünben  finb.  €in  befonberer  iPert 
würbe  auf  ParffeUungen  ber  Umgebungen  ber  größten  unb  wiebtigften  Stabte  gelegt. 


3n  3aieitcr  uermel]rter  2tuflnge  er  fdiien  ; 

^ünloet:^  (Soetl^e’s  Ceben.  mit  autbentifdien  jUufii^otionen :  55  ßol3=  | 

fd'jiittcn  unb  4  Beilagen  (faffimilierte  Kutograpb’''”)-  “13  Bogen  (Petau.  preis  m.  8.  — ; 
febr  elegant  gebunben  lli.  fO.  — .  j 

I>üntscri  Sd^iller’s  Ceben.  miit  autl]entifd;en  jUt'fd'otioncn :  46  ßol3= 

fdmitten  unb  '5  Beilagen  (faffnnilirte  Jtutograpbicn).  36  Bogen  (Petau.  preis  m.  7.  ; 

febr  elegant  gebunben  m.  9.  — . 

Dr.  liLMBiiianiv  3öiiftnerte  (Befd^td^te  ber  beutfd^en 

mit  autlientifdien  ^Huftrationen :  i.44  ßol3)d7nitte  unb  ii  .fatfimiles,  bauon 
8  als  befonbere  Beilagen.  31  Bogen  £ej'.s®ctao  a  i6  i-eiten.  preis  m.  14.  ,  elegant 

gebunben  ITi.  16.  — . 


Verlag  von 

ADOLF  GUTBIER 


I>rSJE&T>E]V. 


Rafael -Werk.  Sämmtliche 
Tafelbilder  und  Fresken.  is4 

Nachbildungen  nach  Kupferstichen, 
herausgegeben  von  Adolf  Glutbier. 
Mit  Text  von  Wilhelm  Lübhe. 
Lichtdruck  von  Martin  Bommel. 
3  Fohobände.  Cartonirt  M.  154; 
Calicobände  M.  185. 

- -  Dasselbe.  Kunstdruck- Ausgabe 

auf  Büttenpapier.  5  Grossfoliobde. 
Cartonirt  M.  475;  Lederbde.  M.  600. 

Rafaels  Madonnen  und  heil. 

Familien.  44  Bl.  mit  Vorwort 
von  Wilhelm  Lübke.  (Separat- Aus¬ 
gabe  aus  dem  Rafael- Werk.)  Car¬ 
tonirt  M.  30;  Calicoband  M.  40. 

Rafael.  Sämmtliche  Tafelbilder. 

92  Blatt.  Ebenso.  Cartonirt  M.  70; 
Calicoband  M.  80. 

Rafael.  Sämmtliche  Fresken  etc. 

92  Blatt.  Ebenso.  Cartonirt  M.  70; 
Calicoband  M.  80. 

W.  Lübke,  Rafaels  Leben  und 

Werke.  Textband.  Ungebunden 
M.  16;  Calicoband  M.  25.  3 ' 


In  Unterzeichnetem  Verlage  ist  er¬ 
schienen  : 

Anleitung 


Per  Bcrfaffcr  ift  burdi  feine  mufifwiffenfd)aftlid)en  iPeire  unb  burd7  bie  £)erausgnbc  bes 
mufifalifd'en  Konuerfationslerifons  Iiinliinglid7  befannt  unb  feine  mettobe  ber  ,forfd7ung  allgnnein 
anerfanm  Pas  tPerf  bietet' eine  Bei^e  i’on  bilblidien  Parftellungcn  aus  ben  uerfettebenen  3nl7r= 
bunberten  bar,  weiebe  ein  fo  treues  Bilb  con  ber  muriffraris  jeber  penobe  ber  mufifgefd7id7tc 
geben  wie  es  bisher  bie  eingebenbften,  banbereid7en  Sdiilberungen  nid7t  3U  Permitteln  peimod7ten. 
Don  ben  meiftern  fowobl  ber  früberen  Beu3eit  intcreffante  portratc, 

c.enen  aus  ihrem  leben ,  unb  in  faffimiliertcn  Beigaben  Heprobuftionen  oon  Briefen ,  ©nginab 
manuirripten,  alten  Prurfen  jc.  -  Unter  ben  Beilagen  finb  getreue  bTad7biIbungen  ber  eigentdiibigen 
Dieberfibriften  pon :  Bad7's  lDoI]Itemperiertem  Klapier  —  mosart’s  Brief  an  feinen  Dater 
Beethopcn’s  Ks=bur=5onnte  —  Beettooen’s  Brief  an  feinen  Derleget  Sdpott  in  matns  — 
c  d'  u  b  e  r  t  ’  s  „(Erlfönig"  —  ZU  e  n  b  c  I  f  0 1  n  ’  s  „ZDer  tat  bid7,  bu  fd7Öner  tt^alb  —  ZT.  5  d7  u  ni  a  n  n  s 
^onaie  (Pp  U.  JlUe  3Uuftrationen  fmb  nad7  aut^ent.  (Priginalen  neu  angefertigt,  ptaiUafiebilber 
unb  KÖmpVitionen  potl  Kiinftlern,  aifo  „willfüriieb  erfunbene  Bilbd7en"  fmb  nusgefd7lofTen. 


zur 

Ei'lialtuDg  lind  Reinigung  - 

von 

Gemälden,  Kupferstichen  etc. 

von 

j  Dr.  Lucanus, 

Apotheker. 

'  4.  Auflage.  Preis  2  Mark. 

'  Die  ,, Neueste  Erfindungen  und  Er¬ 
fahrungen“  schreiben  darüber : 

,,Das  vorliegende  Buch,  welches  unge¬ 
mein  viel  Praktisches  und  auch  Anregendes 
enthält,  hat  seinen  Vater  verloren,  weshalb 
;  es  die  Verlagshandlung  allein  in  vierter 
j  Auflage  dem  Publikum  vorführt.  Be- 
1  sonders  lesens-  und  für  die  Praxis  be- 
1  achtenswerth  sind  die  Mittheilungen  über 
[  dieConservirung  von  Kupferstichen, Litho- 
j  graphien,  Zeichnungen  und  Aquarell- 
I  bildern,  welche  sich  durch  einevortreflTliche 
Klarheit  und  sehr  bestimmte  Ausdrucks- 
I  weise  —  ein  Vorzug  des  Buches  über¬ 
haupt  —  auszeichnen.“ 

Gegen  Einsendung  von  2  Mk.  in  Brief- 
;  marken  wird  dasselbe  von  der  Verlags¬ 
handlung  franco  übersandt.  Ausserdem 
I  nehmen  alle  Buchhandlungen  Bestellungen 
entgegen.  (2) 

j  Helm’sche  Buchhandlung  (A.  Eggers) 

I  in  Halberstadt. 


141 


Qnferate. 


142 


LIBRAIRIE  DE  L’ART 

PARIS.  33  AVENUE  DE  L’OPERA.  PARIS. 

J.  ROUAM,  EDITEUR. 

BIBLIOTHfeQUE  INTERNATIONALE  DE  L’ART, 

PUBLIKE  SOUS  LA  DIRECTION  DE 

IVEtJINTTZ. 


OUVRAGES  PUBLIES. 

Ludovic  Lalanne,  sous  bibliothecaire  de  l’Institut,  Le  Livre  de  Fortune,  recueil  de  deux  cents  dessins 
inedits  de  Jean  Cousin  d’apres  le  manuscrit  conserve  ä  la  bibliotheqiie  de  l’Institut. 

Un  magnifique  volume  in  4°  raisin  illustre,  de  260  pages. 

Prix  frcs.  30  (Mk.  24) 


,  .  ,  .  1  •  .  •  . '  i  Brocke . 

i;oo  exemplaires  sur  beau  papier  anglais  teinte.  ;  .  ,  . 

^  ^  r  r  &  I  avec  nche  rehure  a  biseaux 

25  exemplaires  numerotes  sur  papier  de  Hollande . 

Davillier  (le  baron)  Les  Origines  de  la  Porcelaine  en  Europe.  —  Les  fabriques  italiennes  du  XV^'^  au 
XVIU  siede. 


Prix  frcs.  35  (Mk.  28) 
Prix  frcs.  50  (j\Ik.  40) 


Un  magnifique  volume  in  4'-'  raisin,  illustre,  de  140  pages. 

300  exemplaires  sur  beau  papier  anglais  teinte  !  \  ‘ 

ir  r  1  ö  j  avec  nche  rehure  a  biseaux 

25  exemplaires  numerotes  sur  papier  de  I lollande . 


frcs.  20  (Mk  16) 
frcs.  25  (Mk.  20) 
frcs.  40  (Mk.  32) 


Edmond  Bonnaffe,  Les  Amateurs  de  l’Ancienne  France:  Le  Surintendant  Foucquet,  Un 


beau  volume  in  4*^  raisin,  illustre,  de  104  pages. 

II  ne  reste  plus  que  quelques  exemplaires  relies  au  prix  de . frcs.  15  (Mk.  12) 

Quelques  exemplaires  numerotes  sur  papier  de  I lollande . frcs.  25  (Mk.  20) 


Eugene  Müntz,  Conservateur  de  la  Bibliotheque,  des  Archives  et  du  Musee  ä  l’Ecole  nationale  des  Beaux- 
Arts.  Les  Precurseurs  de  la  Renaissance.  Un  beau  volume  in  40  raisin,  illustre,  de  250  pages. 


Sur  beau  papier  anglais  teinte  !  \  \  ' 

^  ^  (  avec  nche  rehure  a  biseaux  .  . 

Quelques  exemplaires  numerotes  sur  papier  de  I  lollande  .... 

OUVRAGES  SOUS  PRESSE. 


frcs.  20  (Mk.  16) 
frcs.  25  (Mk.  20) 
frcs.  50  (Mk.  40) 


J.  Cavalucci,  professeur  ä  l’Academie  des  Beaux-Arts  de  Florence,  Les  della  Robbia. 

Delaborde  (le  Vicomte),  secretaire  perpetuel  de  l’Academie  des  Beaux-Arts,  La  Gravüre  en  Italie 
avant  Marc-Antoine. 


Michel  (Emile,,  Les  Musees  d’Allemagne. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


DEUTSCHE  RENAISSANCE. 


Eine  Sammlung  von  Gegenständen  der  Architektur,  Dekoration  und 
Kunflgewerbe  in  Originalaufnahmen  unter  Mitwirkung  zahlreicher 
Fachgenofsen  herausgegeben 

von 

A.  Ortwein,  fortgefetzt  von  A.  Scheffers. 

V.  Band  (Heft  121  — 150). 


Jeder  Band  enthält  in  10  Heften  300  Tafeln.  Preis:  72  M. ;  in  Calico  geh.  M.  84.  50. 


Hieraus  erfchienen  als  Separatausgabe  in  Doppelformat  die  Aufnahmen 
der  Studirenden  der  k.  Techn.  Hochfchule  in  Aachen  unter  Leitung 
der  Profefforen  Ewerbeck  und  Henrici,  nämlich; 


Trier  und  Colmar  nebft  Umgegend.  48  Tafeln  mit  Text.  gr.  Fol.  16  M. 
Coblenz  und  das  Mofelthal.  50  Tafeln  mit  Text.  gr.  Fol.  16  M. 
Ausführliche  Profpecte  ßehen  zu  Dienßen. 


ILLUSTRIRTER  WEIHNACHTS-KATALOG 


nebft  Litterarischem  Jahresbericht  für  1881 — 1882.  Herausgegeben 
von  Prof,  Dr.  E.  Dohmke,  Dr.  A.  Oppel  und  Dr.  O.  Seemann, 
Zwölfter  Jahrgang.  8.  Bogen,  gr.  Lex.  8.  broch.  75  Pf. 

Wird  gegen  Einfendung  von  75  Pf.  franco  zugesandt. 


Hogartli’s 

Zeichnungen 

nach  den  Originalen  gestochen. 
Mit  der  vollständigen  Erklärung  von 

G.  C.  Lichtenberg, 

fortgesetzt,  ergänzt  und  mit  einer 
Biogi’aphie  Hogarth’s  versehen 

voll 

Dr.  F.  Kottenkamp. 

93  Stahlstiche  und  40  Bogen  Text. 

Eriniissigter  Preis  (4) 
in  sehr  elegantem  Einband  15  Mark. 
Rieger’scheVerlagshdlg.  in  Stuttgart. 


■^crfag  »on  l^auf  '^erfin. 
®ie  ©ilberarbeiten 

V)cu 

Jlnton  Sifdijiiiit  an0  Ptrliutg. 

14  ^(afeln  gotio  in  Sid^tbrud. 

Mit  (Eest  üon  iprof.  Dr.  |uliiia  feffiiig. 

Sn  Mappe  30  Jl.  (2) 


143 


Snferate. 


144 


^  on^ur  0  aus  ct^ung 

5ur  (Sriangung  üon 

(S'ntttfürfen  filt  trtjfreic  ®fitflevrc^t§=2)i^>(0ine  bet  iStobt  SSten. 


SiJad^bem  ber  »om  ©emeinberat^e  ber  Stabt  SBien  am  23.  Stärj  1879  auSgefd^riebene  aügemeine  Äonfutä  jur 
Grroerbung  uon  g-ormularien  für  tajfreie  33ürgerrecf)tg  =  Siptome  feinen  genügenben  ©rfolg  l^atte,  jo  wirb  auf  ©runblage 
beä  @emeinberat^§:Sefcl^tuffeä  oom  6.  Dftober  1882  ju  bemfelben  fiiermit  ein  neuer  Äonfurä  auägefd^rieben. 

®iit  atüdfid^t  auf  ben  Umftanb,  ba§  bie  S5erfei^ung  oon  taxfreien  Bürgerrechten  an  befonberä  nerbiente  aitänner 
erfolgt,  ift  für  baö  3)ipiom  eine  reichere  fünftterifche  Sarfteltung  erforberlich ,  unb  äroar  bem  Greife  ber  Qbeen  angemeffen, 
loelcher  ber  Verleihung  für  befonbere  Verbienfte  auf  alten  ©ebieten  beä  öffentlichen  Sebenä,  inäbefonbere  um  bie  Stabt 
'Jßien  entfpricht. 

fyür  ben  Smed  beä  Äonfurfeg  ift  eine  Sfiäje  ooräutegen,  au§  roetcher  feboch  bie  fünftterifche  Sbee  ftar  unb 
beftimmt  511  erfennen  ift. 

2)ie  prämiirte  unb  jur  aiuöführung  getangenbe  Sfijäe  ift  feinerjeit  oon  bem  Äünftter  in  geberjeichnung  berart 
auöjuarbeiten,  ba^  fie  fich  äur  ^erfteltung  mittelft  §etiograoure  ooltftänbig  eignet. 

gür  ben  2'est  ift  in  ber  9JUtte  beä  2)iptomä  ein  9iaum  oon  15—18  freijulaffen. 

Seber  Äonfurrent  oerpftichtet  fich,  bie  altfältige  2tuöführung  in  geberjeichnung  im  2tu§maf;e  ber  Bilbflöche  oon 
3(1  cm  ,'oöhe  unb  23  cm  Breite  im  §öhenformate  ju  übernehmen. 

gür  bie  äioei  beften  Sfi^jen  roirb  nlä  erftct!  ^Pfelö  bie  Summe  oon  fünfQun^ert  @ttl(t>en  D.  2B.  unb 
alö  Stcccfflt  ein  ^flrei§  oon  Ö.  SB.  juerfannt. 

Bon  ben  prämiirten  Sfijäen  geht  biejenige,  beren  Stuäführung  befchloffen  roirb,  in  baä  ©igenthum  ber  ©emeinbe 
über,  bie  anbere  bteibt  ©igenthum  beä  Äonfurrenten. 

2)ie  in  ben  prämiirten  Sfijäen  enthaltenen  fünftterifchen  Äompofitionen  bürfen  ohne  guftimmung  be§  ®e= 
meinberatheä  511  ähnlichen  tii^ht  oermerthet  werben. 

Sßenn  ber  ©emeinberath  bie  Stuäführung  eineö  ber  prämiirten  ©ntroürfe  befchtie^t,  fo  wirb  bie  2lu§führung 
bemjentgen  ilünftler  übertragen,  metcher  bie  Sfijje  angefertigt  h^t. 

fvür  bie  Sluäführung  beg  ©nttourfeä  erhält  ber  betreffenbe  Äünftler  ein  Honorar  oon  oierhunbert  ©ulben  D.3B. 

^ilie  B^Äiüiirung  ber  ©ntmürfe  überträgt  ber  ©emeinberatl)  einem  ^Preisgerichte,  beftehenb  auS  ben  iierren: 
Bruno  Bücher,  f.  f.  Slegierungörathe,  Sluguft  ©ifenmenger,  ^profeffor  an  ber  f.  f.  Slfabemie  ber  bilbenben  Äünfte, 
unb  briet)  Sepa ebner,  Strepiteften,  beren  ©utaepten  fammt  ben  Sllotioen  oeröffentlicpt  werben  wirb. 

3tlo  Scljlufftermin  für  bie  ©inreiepung  beS  ^lonfurSentwurfeS  wirb  ber  15.  9Jlai  1883  feftgefteltt. 

Seher  ©ntwurf  ift  mit  einem  aiiotto  511  oerfepen,  welcpeS  auep  auf  einem  oerfiegelten  Schreiben  enthalten  fein 
muff.  Sag  oerfiegelte  Schreiben  pat  auper  ber  ©rläuterung  beS  ©ntwurfeS  ben  3iamen  unb  ben  SBopnort  be§  künftlerS 
^u  enthalten  unb  ift  mit  ber  Bemerfung  (©ntwurf  für  ein  taxfreies  BürgerredptS=2)iptom)  ju  abreffiren: 

Sin  ben  ©emeinberatp  ber  (Stabt  BJien,  Stabt  SBipplingerftrape,  StatphauS. 

Sämmtlicpe  eingetangten  Äonfurrensarbeiten  werben  eine  SBoepe  oor  unb  eine  SBoepe  naep  ber  3werfennung  ber 
ipreife,  im  tepteren  wit  Dlennung  ber  prämiirten  Äünftler,  öffentlich  auSgeftellt  werben. 

SBien,  am  28.  Slouember  1882. 

Per  ^urgermeiffer. 

©.  Upl  m/p. 


Der  Anschanungs-  und  Lese -Zirkel  für 
Kunst,  Architektur  und  Knnstgewerbe 

von  Johannes  Alt  in  Frankfurt  a.  M. 

-  das  oiuzijje  Institut  dieser  Art  in  Deutschland  - - 

Bietet  TO  deutsche,  französische  und  englische  Fach-Zeitschriften,  sowie 
einzelne  hervorragende  Liefeningswerke  zur  regelmässigen  Benutzung  und 
Kenntnissnahme.  Kunstschulen,  Kunstfreunde,  Künstlergesellschaften, 
Architekten,  Baumeister,  Bauschulen,  Kunstgewerbetreibende,  Fabrikanten, 
w'erden  aus  dem  Ahonnement,  neben  genussreicher  Unterhaltung  vielfachen 
Nutz<m  ziehen.  Auswahl  aus  den  70  Nummern  nach  Belieben.  Abonne- 
mentsjireis  für  je  6  Monate  M.  8.  — ,  M.  10.  —  etc.  je  nach  Wahl. 

Der  Zirkel  erfreut  sich  bereits  einer  lebhaften  Teilnahme  in 
ganz  Deutschland  und  Österreich  und  zählt  die  Grossh.  Kunstschule  in 
Weimar,  die  K.  Porzellanmanufactur  in  Meissen  zu  seinen  über  lOO  Mit¬ 
gliedern. 

Aiisfühiliche  I’rogramme  auf  Verlangen  gratis.  (4) 


Bas  Musterbuch  zu  der  soeben 
veröffentlichten  Collection  von  33 
Photographien  nach  Gemälden  der 

Academia  di  San  Fernando 
in  Madrid 

von  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach, 
sowie  dasjenige  der  1500  Photogra¬ 
phien  nach  Gemälden 

des  Pariser  Salon  1874—1882 

sendet  auf  Wunsch  Jedermann  zur 
Einsicht  (3) 

der  officielle  Vertreter  von 
Ad.  Braun  &  Co. 

niig-o  Gfrosser,  Kunsthdlr,, 
Leipzig,  Querstr,  2. 


Kunst-Auction  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  11.  December  1882 
und  folgende  Tage  Versteigerung  einer  vorzüglichen 

Kupfersticlisanimlung 

alter  und  neuer  Meister. 

Cataloge  gratis  und  franco  von  der  (2) 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


^unftfrcunöc. 

S)er  neue  Katalog  ber  Btiotogtaptlh 
fdjeu  ©cfeUfchnft,  fBerlln  (entpaltenb 
moberne  unb  flaffifcpeBilber,  ipradht=  unb 
©aleriewerle  ic.),  mit  4  ippotograppien 
uad)  ilicfcl,  Wurillo,  ©rülsnev,  Srans 
.tialö,  ift  erfepienen  unb  bur(jp  jebe  Bueps 
panblung  ober  bireft  oon  ber  Bpotogra^ 
pptfdpen  ©efellfipaft  gegen  ©infenbung 
oon  50ipf.  in'J'reimarfen  ju  beäiepen.  (10) 


145 


^nferate. 


146 


^on^urs  aus  etBuiig 

gur  (grtangimg  Don 

(C-ntiPürfen  fäf  oewö^nlid^c  ^üv0emd^t§:£i;)*(otne  ber  <Stabt  SSiett. 


3^ad^bem  ber  nom  ©emeinberat^e  ber  0tabt  3Bten  am  23.  9}Jai  1879  au^gefd^riebene  allgemeine  Äonhträ  äur 
©rroerbung  »on  g^ormularien  für  geroö^nlid^e  Sürgerred^tö^Siplome  feinen  genügenben  (Srfolg  ^atte,  roirb  auf  ©runblage 
be§  ©emeinberatf)d6efcf)Iuffe§  nom  6.  Dftober  1882  ju  bemfelben  3'öecfe  £)iemit  ein  neuer  Äonfurd  nudgefc^rieben. 

iöJit  fHücffic^t  auf  ben  Umftanb,  ba^  bie  gen)öf)nlid^en  Sürgerred^te  entgelbtid^  ermorben  raerben,  genügt  für  baä 
®ipIom  eine  einfachere  fünftlerifdhe  ^udftattung,  beftehenb  au§  einer  reichen  Umrahmung  be§  %evM§  mit  ben  (Emblemen 
ber  Stabt  3Bien  unb  Spmbolen  ber  bürgerli^en  2::hätigfeit. 

gür  ben  beä  Äonfurfeä  ift  eine  Sfiääe  ooräulegen,  au§  roelcher  jeboch  bie  fünftlerifche  ^bee  ftar  unb 

beftimmt  5U  erfennen  ift. 

®ie  prämiirte  unb  jur  Slugführung  gelangenbe  ©fijäe  ift  feiner  3eit  »on  bem  Zünftler  in  ^^eberäeichnung  berart 
augparbeiten,  ba§  fie  fich  jur  l^erftellung  mittetft  öeliograuure  oollftänbig  eignet. 

®er  Xept  hat  bie  9Jtitte  beg  Siplomg  in  reicheren  Settern  einäunehmen  unb  bie  Sßorte  5u  enthalten: 

§err  3t.  9t. 


hat  bag  Bürgerrecht  ber  ©tabt  SBien  ermorben  unb  am  heutigen  ^age  ben  (Sib  abgelegt. 

SBien,  am . 

2)er  Bürger  m  ei  ft  er. 

Qeber  Äonfurrent  »erpflichtet  fich  bie  anfällige  Slugführung  in  f^eberjeichnung  im  Slugmafie  ber  Bilbflädje  »on 
30  cm  Breite  unb  23  cm  §öhe  im  Breitenformate  ju  übernehmen. 

3^ür  bie  jmei  beften  ©ntraürfe  roirb  »on  ber  ©emeinbe  alg  etfter  bie  ©umme  »on  l>rci(iun2>e¥t 

@Ul^¥tt  unb  alg  3(ccef^t  bie  ©umme  »on  3U)¥i()Un^e¥t  (SttlÖCtt  juerfannt. 

Bon  ben  prämiirten  ©fijjen  geht  biejenige,  beren  Slugführung  befchloffen  roirb,  in  bag  ©igenthum  ber  ©emeinbe 
über,  bie  anbere  bleibt  ©igenthum  beg  Äonfurrenten. 

®ie  in  ben  prämiirten  ©fijäen  enthaltenen  fünftlerifchen  flompofitionen  bürfen  ohne  3aftiiumung  beg  ©emeinbe^ 
ratheg  ju  ähnlichen  3*®e<i'ea  nicht  »erroenbet  roerben.  —  Sßenn  ber  ©emeinberath  bie  Slugführung  eineg  ber  prämiirten 
©ntroürfe  befchlie|t,  fo  roirb  bie  Slugführung  bemjenigen  Äünftler  übertragen,  roelcher  bie  ©fijje  angefertigt  hat. 

gür  bie  Slugführung  beg  ©ntrourfeg  erhält  ber  betreffenbe  Zünftler  ein  Honorar  »on  5roeihunbert  ©ulben  Ö.  SB. 

Sie  ^rämiirung  ber  ©ntroürfe  Überträgt  ber  ©emeinberath  einem  beftehenb  aug  ben  Herren: 

Bruno  Bücher,  f.  f.  Siegierunggrathe,  Sluguft  ©ifenmenger,  ^fJrofeffor  a.  b.  f.  f.  Slfabemie  ber  bitbenben  fünfte,  unb 
^riebridh  ©chachner,  Brchiteften,  beren  ©utachten  fammt  ben  SJiotioen  »eröffentlicht  roerben  roirb. 

Sllg  ©^lu^termin  für  bie  ©inreichung  beg  fonfurgentrourfeg  roirb  ber  15.  9)tai  1883  feftgeftellt. 

Qeber  ©ntrourf  ift  mit  einem  SItotto  ju  »erfehen,  roelcheg  auch  auf  einem  »erfiegelten  Schreiben  enthalten  fein  muf?. 
Sag  »erfiegelte  ©^reiben  hat  au^er  ber  ©rläuterung  beg  ©ntrourfeg  ben  Stamen  unb  ben  SBohnort  beg  fünftlerg  ju 
enthalten  unb  ift  mit  berBemerfung  (©ntrourf  für  ein  geroöhnlicheg  Bürgerrechtg=Siplom)  ju  abreffiren:  Sin  ben  ©emeinberath 
ber  Stabt  SBien,  Stabt  Sßipplingerftra^e,  Bathhaug. 

©ämmtliche  eingelangten  fonlurrenj^Slrbeiten  roerben  eine  SBodie  »or  unb  eine  SBoche  nad;  ber  3uer!ennung 
ber  ißreife,  im  le^teren  gaüe  mit  Siennung  ber  prämiirten  fünftler,  öffentlich  auggeftellt  roerben. 

SBien,  am  28.  9to»ember  1882. 

©.  Uhl  m/p- 


Soeben  erschien: 

KATALOG 


Verlag  von  Wilhelm  Friedrich 
in  Leipzig. 


t aeiigl 

Kiinst-Verlag  in  MÜNCHEN. 

Reich,  iilustrirt. 

Preis  bei  frankirter  Zusendung: 


für  Deutschland  und  Oesterreich . 0,70  M. 

für  Ausland . 0,85  M.  (1) 


Das 

System  der  Künste 

aus  einem  neuen, 
im  Wesen  der  Kunst  begründeten 
Gliederungsprinzip. 

Mit  besonderer  Rücksicht  auf  das 
Drama  entwickelt  von 

D  r.  Max  S  c  li  a  s  s  1  e  r. 

1882.  In  8.  eleg.  br.  M.  6.—  (3) 

ImVerlagvonJoh.Ambr.Barth  I 

in  Leipzig  ist  neu  erschienen: 

Völker,  J.  W.,  Die  Kunst  der  Male¬ 
rei,  Dritte  Auflage,  umgear¬ 
beitet  von  Ernst  Preyer.  VIII, 
175  Seiten,  S».  1883  broch,  M.  4.— 
Eleg.  geb.  M.  5.—  (1) 


147 


Snferate. 


148 


Friedrich  Bruckmanii’s  Verlag  in  München. 


In  unserm  Verlage  ist  erschienen: 

RAFAEL’S 

Madonna  di  Tempi. 

Nach  dem  Originalgemälde  in  der  Königl.  Pinakothek  zu  München 

gezeichnet  und  in  Linieninanier  gestochen 

von 

J.  Jj.  Raab, 

Professor  der  Königl.  Akademie  zu  München. 


Als  Weihnachtsgeschenke  empfohlen: 

ICBKE,  Pirer’s 
KupfersticliwefL 

104  Dürerstiche  als 
Facsimiles  durch 
Lichtdruck  repro- 
ducirt.  Zwei  Bände. 
Folio.  Mit  Lübke’s 
kunsthistorischem  Text.  Zweite  Auf¬ 
lage.  150  Mark. 


Die  Madonna  di  Tempi  gehört  bekanntlich  zu  den  vorzüglichsten  und 
meistbewunderten  Gemälden  Rafaels ;  obiger  Kupferstich,  ein  Meisterstück  , 
der  Grabsticheltechnik,  die  hier  an  Kraft  und  Weichheit  des  Tons  und  der  ' 
Linienführung,  an  Fülle  und  Wohlklang  der  Gesammterscheinung  die  höchste 
Aufgabe  löst,  ist  nicht  nur  Raabs  clief  d’oeuvre,  sondern  zählt  überhaupt 
zu  den  bedeutendsten  Werken,  welche  die  deutsche  Kupferstecherkunst 
hervorgebracht  hat. 


Es  existiren  folgende  Ausgaben: 


Drucke  mit  der  Schrift . 20  M. 

Drucke  vor  der  Schrift . 60  M. 

Künstlerdrucke . 1 20  M. 


Ejtireuve  de  remarque  (Bis  auf  1  Expl.  vergriffen.)  500  M. 

Friedrich  Bruckmann’s  Verlag  in  München. 


mit  Text.  I — III.  Abth.  ä  21  Mark. 
Das  Werk  umfasst  seltene,  kost¬ 
bare  Schöpfungen  Dürers.  Professor 
Lübke  sagt  über  diese  Werke  des 
grössten  deutschen  Künstlers,  dass 
sie  zur  Erbauung  für  Jung  und 
Alt  in  jeder  gebildeten  deutschen 
Familie  dienen  werden.  (3) 


2  Bände.  Folio.  90  Mark. 


Die  Kunstschöpfungen  des  be¬ 
rühmten  Erzbildners  werden  mit 
Lübke’s  trefflichem  Text  zum  ersten 
Mal  durch  Lichtdruck  vorgeführt. 
Verlag  von  S.  Soldan,  Hof-Buch-  und 
Kunsthandlung  in  Nürnberg. 


Verla«’  von  Julius  Springer  in  Berlin  N. 

OLYMPIA 

Das  Fest  aiid  seine  Stätte. 

Nach  den  Berichten 

der  Alten  und  den  Ergebnissen  der  Deutschen  Ausgrabungen. 

Von 

Adolf  Boetticher, 

gew.  OommisHarius  für  die  Ausgrabungen  in  Olympia. 


Mit  vielen  Holzschnitten  und  15  Tafeln  in  Kupferradirung,  Lithographie  etc. 

Freis  in  eleganlem  Lfinenhand  .  ...  M.  20. 

„  in  feinem  Liehhaher-Halbfranzhand  „  25. 


liilitilt; 


UeoKraphischn  und  landHchaftliche  L.ifje 
Olympia's. 

Oljmpia's  l.'ntorgauf;  und  spätere  Scliick- 
eale  der  Kbene. 

Geschichte  d.  Wioderentdecknng  Olympias. 
Die  Festfeier  in  Olympia. 

Olympia  von  der  ältesten  Zeit  bis  zu  den 
l’erserkriegon. 


Die  Blüthe  Olympias  von  den  Perserkriegen 
bis  zur  Zeit  der  Makedonischen  Herr¬ 
schaft. 

Olympia  von  Beginn  der  Makedonischen 
Herrschaft  his  zur  Eroberung  Griechen¬ 
lands  durch  die  Römer. 

Olympia  zur  Zeit  der  Römischen  Hen:- 
schaft. 


?]in  reich  und  künstlerisch  ausgestattetes  Werk,  weniger  für  Ge¬ 
lehrte  hestiimnt  als  für  den  grossen  Kreis  der  Gebildeten  aller  Stände, 
welchen  die  Beschäftigung  mit  dem  classischen  Alterthum  Freude  und 
Erholung  bietet. 


Zn  bezitdieii  diircli  alle  liiicliliaudlungou. 


Der  Unterzeichnete  übernimmt 
den  Verkauf  sowohl  grosser 
Kunst  -  Sammlungen  als  auch 
kleiner  Beiträge  von  Oelgemäl- 
den,  Kupferstichen,  Handzeich* 
nungen,  Kunst-Büchern,  Anto- 
graphen,  Münzen,  Antiquitäten 
etc.  etc.  und  versteigert  solche 
nach  wissenschaftlich  angefer¬ 
tigten  Katalogen  oder  in  ge¬ 
wöhnlicher  öffentlicher  Auktion 
ohne  vom  Käufer  Zuschlag  zu 
erheben. 

Durch  Verbindung  mit  den 
bedeutendsten  öffentlichen  und 
privaten  Sammlungen  des  In- 
und  Auslandes  finden  Verzeich¬ 
nisse  eine  hinlängliche  Verbrei¬ 
tung.  Die  Abrechnung  nach 
Zahlung  geschieht  bei  kleinen 
Auctionen  in  3,  bei  grösseren  in 
8  Tagen  laut  gesetzlicher  Be¬ 
stimmung,  a  Conto-Zahlungen 
erfolgen  auf  Wunsch  sofort  nach 
der  Versteigerung. 

Jede  mündliche  oder  schrift¬ 
liche  Auskunft  wird  auf  das  Be¬ 
reitwilligste  ertheilt.  (2) 

Rudolf  Lepke 

Königlicher  und  städtischer  Anctions- 
Commissarius  für  Knnstsachen  n.  Bücher. 

BERLIN  S.W.,  Koch-Str.  29. 
Kiixist-A.  uctions-Haus. 


149 


Snferate. 


150 


Friedrich  Bruckmann’s  Verlag  in  München. 

IV  oiiig’liceitl 

=  Pendant  zu  Preller’s  Odyssee.  = 

HOMER’S  ILIAS. 

VOSSISCHE  ÜBERSETZUNG. 


MIT  12  VOLLBILDERN  IN  PHOTOTYPIE 
NACH  KOHLEZEICHNUNGEN 

von 

FRIEDRICH  PRELLER  d.  j. 

KOPFBILDER  NACH  J.  FLAXMAN  —  ORNAMENTE  VON  A.  SCHILL. 
Folioformat.  —  In  stilvollem  Prachband  40  Mark. 


Seine  Königliche  Hoheit  Karl  Alexander  Grossherzog  von  Sachsen-  Wemiar  haben 
die  Wid7imng  dieses  Werkes  Imldvoll  entgegemmtehmoi  geruht. 


ir  bieten  hiermit  dem  kunstsinnigen  deutschen  Publikum  ein  vielfach  ver¬ 
misstes  Pendant  zur  Prelledschen  Odyssee  (Folioausgabe)  in  vornehmer, 
des  Themas  würdiger  Ausstattung.  Für  die  herangewachsene  männliche 
Jugend  sowie  für  alle  die  Familien,  in  denen  Verständniss  für  die  Antike  herrscht, 
giebt  es  kaum  eine  sympathischere  Festgabe,  als  eine  von  Friedrich  Preller  d.  J. 
illustrirte  „Ilias“. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


GESCHICHTE  DER  MALEREI 

herausgegeben  von  A.  Weltmann  und  K.  Woermann. 

Bd.  I.  Die  Malerei  des  Alterthums  und  des  Mittelalters.  Mit  140 
Illuflr.  br.  M.  13.  50;  geb.  M.  15.  50;  in  Halbfranz  M.  16.  50. 
Bd.  II.  Die  Mcäerei  der  Renaijfance.  Mit  290  Illuflrationen 
br.  M.  22.  50;  geb.  M.  25. — ;  in  Halbfranz  M.  26. — . 

GESCHICHTE  DER  PLASTIK 

von  den  älteflen  Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart.  Von  Wilh.  Lübke. 
Dritte  verbefferte  und  flaik  vermehrte  Auflage.  Mit  500  Holzfchn. 
gr.  Lex.-8.  2  Bände  br.  22  M.;  eleg.  in  Leinw.  geb.  26  M. ; 

in  2  Halbfrzbde.  eleg.  geb.  30  M. 

KUNST  UND  KÜNSTLER 

des  Mittelalters  und  der  Neuzeit  bis  gegen  Ende  des  18.  Jahrhunderts. 
Biographien  und  Charakterifliken ,  unter  Mitwirkung  von  W.  Bode, 
M.  Jordan,  C.  Lemcke,  F.  Reber,  J.  P.  Richter,  A.  Rofen- 
berg,  A.  Springer,  Alfr.  Weltmann,  K.  Woermann  etc. 
herausgegeben  von  Rob.  Dohme,  Bibliothekar  S.  M.  des  Kaifers 
von  Deutfchland.  Mit  vielen  Illuflrationen. 

I.  Abtheilung:  Deutfehe  und  Niederländer.  2  Bände  (124  Bogen  hoch  4). 
br.  49M.;  geb.  in  Calico  57  M. ;  in  Saffian  71  M.  —  II.  Abtheilung;  Italiener. 
3  Bände  (223  Bogen  hoch  4).  br.  87  M.;  geb.  in  Calico  99  M. ;  in  Saffian  120  M. 
—  III.  Abtheilung:  Spanier,  Franzofen,  Engländer.  Ein  Band  (53  Bogen 
hoch  4).  br.  22  M. ;  geb.  in  Calico  26  M.;  in  Saffian  33  M. 


Soeben  erscheint  und  ist  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Deutsches 

K  ü  ns  1 1  er  -  J  a  li  r  b  11  c  li 

für  1883. 

Herausgegeben  von  Hans  Adam  Stöhr. 
Zweiter  Jahrg.  Eleg.  geb.  Preis  3  Mk. 

Das  vorliegende  Buch  enthält  im 
ersten  Teile  einen  Kalender,  iin  zweiten 
eine  Uebersicht  der  hervori-agendsten 
Arbeiten  und  Ereignisse  auf  den  Ge¬ 
bieten  der  bildenden  Künste,  dann 
staatliche  Kunstverwaltungsbehörden; 
Akademien,  Kunst-  u.  Kunstgewerbe¬ 
schulen;  öffentliche  Sammlungen,  Ge¬ 
mälde-Galerien  u.  Museen,  Künstler-, 
Kunst-  u.  Kunstgewerbevereine,  Archi- 
j  tekten-  und  Ingenieurvereine,  histo- 
j  rische  Vereine;  dann  ein  Verzeichnis 
der  bedeutendsten  deutschen  Künstler 
und  Kunstgelehrten  des  19.  Jahrhun¬ 
derts  und  endlich  ein  Sachregister. 

Ferner: 

1  Deutsches  Kuiisthlatt. 

I  Organ 

I  der  deutschen  Kunstgenossenschaft. 

I  Redigirt  von  Th.  Seemann. 

Jährlich  24  Nummern. 
Abonneinentspreis  pro  Jahrgangs  Mk. 

j  Dresden,  November  1882.  (3) 

j  Gilbers’sche  Kgl.  Hof-Verlagsbuchh. 
j  (Bleyl  &.  Kaemmerer). 

i  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 
von 

I  Dr.  Wilhelm  Bode. 


j  I.  Theil: 

j  ANTIKE  KUNST. 

'  br.  M.  2,40;  geb.  M.  3,30. 

j  II.  Theil: 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb.  M.  11,20 

Für  Kunstfreunde. 

E.  kl.  Collection  hochf.  alter  nieder¬ 
ländischer  Gemälde  v.  Wynants,  v.  d. 
Neer,  J.  Both,  Berchem,  A.  v.  d. 
Velde  etc.,  meist  aus  fürstl.  Besitz 
stammend,  ist  preisw.  zu  verkauf.  — 
Näh.  Haasensteiu  &  Vogler  in  Han¬ 
nover  sub  A.  37073.  (4) 


151 


^nferate. 


152 


von  ^ermann  ^oftmobit  in  g^enn. 


Cesnola,  Louis  Palma  di,  Cypern,  seine 
alten  Städte,  Gräber  und  Tempel. 

Bericht  über  zehnjährige  Forschungen  und  Aus- 
gi-abungen  auf  der  Insel.  Autorisirte  deutsche 
Bearbeitung  von  Ludwig  Stern.  Mit  einleiten¬ 
dem  Vorwort  von  Georg  Ebers.  Mit  mehr  als 
500  in  den  Text  und  auf  96  Tafeln  gedruckten  Holz- 
schnittiUustrationen,  1 2  lithograph.  Schrifttafeln  und 
2  Karten.  2  Theile  Lex.-8.  Auf  Chamoispapier  in 
splendidester  Ausstattung.  Mit  Kopfleisten,  Initialen, 
eleg.  hr.  Preis  pro  Theil  M.  18. —  2  Theile  in  1  Bd. 
geh.  M.  38.40. 

Mothes,  0.  Dr  . ,  Baurath.  Die  Baukunst 
des  Mittelalters  in  Italien  von  der 

ersten  Entwickelung  bis  zu  ihrer  höchsten  Blüthe. 
Mit  ca.  200  meist  noch  unedirten  Illustrationen 
von  Bauwerken  in  Holzschnitt  und  6  lithogr.  noch 
I  unedirten  Illustrationen  von  Bauwerken  Italiens 
I  in  7 — 1 2  f.  Farbendruck.  Ein  starker  Band.  Lex.  8. 
Erscheint  in  4  Theilen  zu  ca.  M.  8. —  per  Theil. 
Der  I.  u.  II.  Theil  sind  bereits  erschienen. 

Das  vorstehende,  mit  eingehendster  Kenntniss 
der  Denkmäler,  deren  Alter,  Entstehung  etc.  verfasste 
Werk  ist  bestimmt,  eine  Lücke  in  der  Geschichte  der 
ital.  Baukunst  auszufüllen,  indem  der  Herr  Autor  das¬ 
selbe  unparteiisch,  auf  eigene  und  auf  die  neuesten 
Forschungen  anderer  Fachmänner  sich  stützend,  unter 
Berücksichtigung  der  Personalkunde  in  correcter  und 
verständnissvoller  Darstellung  behandelt.  Das  Buch 
bringt  vorwiegend  noch  nicht  veröffentlichte  Illu¬ 
strationen  von  Denkmälern  der  Baukunst  und  hat  Se. 
Majestät  der  König  Albert  von  Sachsen  dessen 
Widmung  allergnädigst  anzunehmen  geruht. 

bemann,  (befcl)itl)tc  ber  bilbenben 

Gin  .öanbbud^  für  ©ebilbete  aller  ©tönbe,  junt 
©elbftftubium  foiote  5um  ©ebraudie  für  @elelf)rten=,  Ä'unft: 
unb  ©en)erbefcf)ulen.  Gin  ftarler  33anb.  £eE.=8.  35?it 
1 06  in  ben  2:e5t  gebrucften  ^oläfd^nitten.  eleg.  illuftr. 
Umfcl)lag  broc^.  9J{.  8. — ,  in  eleg.31enniffancebanb91l.  10. — 

Goeler  v.  Ravensburg,  Dr.  Freih.  v.,  Rubens 

1111(1  die  Antike  Eine  kunstgeschichtliche 
Untersuchuim.  Ein  Band.  Lex. -8.  In  hocheleg.  Aus¬ 
stattung  mit  Koi)fleisten  und  Initialen.  Mit  6  Licht- 
<lruck-'J'afeln  Broch.  M.  10. — 

Das  vorliegende  Buch  behandelt  au.sführlich  die 
sämmtlichen  mytliologischen,  allegorisch-mythologischen 
und  antik-geschichtlichen  Darstellungen  von  Rubens  und 
entliält  melirere  fast  noch  unbekannte  Gemälde  von 
Rubens,  die  hier  zum  ersten  Male  publicirt  werden. 
Die  Widmung  hat  Se.  K.  K.  Hoheit  der  Kronprinz  des 
deutschen  Reiches  allergnädigst  angenommen. 

lHiomfon,  €ipebitiou  nod)  bcit  Beecn 

UOIl  (Centralafriko  in  benSaliren  1878  bis  1880 
im2(uitragc  ber  tönigl.  brit.  geogr.  ©cfellfd;aft.  2tutorifirte 
2lu9gnbc.  2lud  bem  Gnglifdjeu.  9Jiit  2  harten  in  g^rbem 
brud.  2  Xl)cilc  in  1  'lianbe  gr.  8.  brodp  9Ji.  11. — 

Xao  l)odpntereffantc  iBert  Xlpinfono  ift  rcid)  an  inerb 
lüürbigcn  Gntl)üllungcn  über  bie  im  Gange  befinblid;en 
Grpebitioncn  in  Dftafrifa  unb  liefert  burd;  bie  feljr  treuen 
©c^ilDetungen  uon  ©egenben,  neu  entbedten  Xlölferftämmen, 


ber  üorgefunbenen  i^robucte,  ber  Sitten  unb  ©ebröud^e  ber 
Ginmo^ner  ein  fe^r  reid^licfieg  SWaterial  für  bie  ©eograp^ie 
Slfrifad.  gür  ©eologen  ift  ba§  3D3erl  in  gdlfle  ber  Stül)anD= 
tungen  über  bie  gcologiftJjcöilDnng  ber  iRcgion  ber  großen 
@eeen  non  befonbereni  Stttereffe. 

#0car,  Das  Dilb  bes  (Eros,  ateue 

milefifd^e  SJlärd^en.  3*^  eleganter  2lu6ftattung  mit  Äopp 
leiften  unb  33rod^.  iOJ.  5. — ,  in  ftiloollem 

Ginbanbe  Ük.  6,20. 

Gine  fiernorragenbe  Äritif  urteilt  über  bie§  33ud|: 
„Stile  biefe  Skärdben  finb  ein  feuriger  ®itl)prambu§  auf  bie 
Siebe.  S)a§  ift  einmal  ein  gel^attnolleö  originelle^  i8ud^,  ba§ 
mir  me^r  at§  ein  9Jlal  unb  grünblic^  lefen  unb  baä  un§  immer 
neuen  ©enuß  unbSteiä  bietet." 

u.  b.  ^ogefweibe,  ®ebtcl)te.  Jiad^ges 

bid^tet  pon  Dr.  ^balbert  ©eßröter.  8.  9)lit  Äopfleiften 
unb  ®leg.  brod).  9)t.  3.—,  in  eleg.  ftilpollem 

Ginbanb  9k.  4. — 

Das  IlibrlunQtnlirb.  9tadbgebici^tet  pon  Dr.  Stbnlbert 
©efiriSter.  2  Sfjeile  in  l  Sbe.  8.  9kit  Äopfleiften  unb 
Initialen.  3«  eleg.  21u§ftattung.  iöroc^.  9Jt.  6. — ,  in 
ftitpollem  Ginbanb  9k.  7.50. 

®ad  flUbclungentieb  bat  in  ber  uorliegenben  f^orm 
naeö  bem  Urteile  beö  ^errn  ©eß.  ^ofrntö  ^rofeffor 
Dr.  griebriiij  5U  ßeiOSiß  woßl  begrnnbeten 

SlnfOrutb,  „nl§  bie  gelnngenfte  oller  ejeiftierenben  @r= 
nenerungen  beö  fkiöetungenliebeä  öeseiißnet  p  merben, 
inbem  fi^  ber  Umbidbter  feiner  SCufgabe  in  glänjenber  Sßeife 
entlebigte.  Gd  ift  ein  2ßol)ttlang  in  feinen  SSerfen  unb  eine 
^raebt  in  feiner  Siftion,  mit  ber  fid)  nur  roenige  Sid^ter 
merben  meffen  lönnen."  „G§  b“^belt  ficb  bei  biefer  Um= 
biebtung  barum,  boß  unfere  geöUbcten  Seferfreife,  bie  ba§ 
Original  nicht  ftubieren,  burdb  biefe  neue  Übertragung  roirflicb 
gepad't  unb  angejogen  merben,"  mie  bei  ber  3Baltber§  pon 
ber  3Sogelmeibe  burd;  ben  Slutor,  bie  mit  allgemeinftem  Sleis 
fall  aufgenommen  mürbe. 

3^o(k,  i.,  Rutcr  ben  fanibalen  auf  Dorneo. 

Gine  fkeife  auf  biefer  Snfel  unb  auf  Sumatra.  2lu§  bem 
Gngtifd)en.  9JUt  einleitenbem  33ormort  Pon  2l.,^ircbbofT- 
Ser.=8.  9kit  30  TCafeln  in  fjarbenbrud,  7  §oIäfcbnitten 
unb  1  Äarte.  31rocb.9k.21. — ,  in  originellem  mitOeden= 
jeiebnung  perfebenem  Ginbanbe  9k.  23.50. 

®a§  Sßerf  mirb  ni^t  perfeblen  bureb  feine  glanjenbe 
2lu§ftattung  mit  30  g^arbenbrud'bilbern,  burd^  feine  reid;e 
fyülle  mertbpollen  geograpbifeben  unb  etbnolo; 
giften  9JlateriaId  in  ©ebilberung  nod^  g(tn5li(b  unöc- 
loniitcr  ©egenöcu  unb  nod;  n  i  e  m  a  l  d  g  e f  e  b  e n  e r  9k e  n f  cb  e  n= 
racen  perbiented  3luffet)en  ju  erregen. 

Durd)  Sibirien.  3lutorifirte 
beutfd;e  21uögabe.  2lu§  bem  Gnglifcben.  2  ftarfe  Sbe. 
pon  ca.  46  93ogen  gr.  8.  9kit  43  großen  unb  Reineren 
.^olsfcbnitten  unb  1  großen  Äarte  in  f^arbenbrud.  ^n 
illuftrirtem  llmfcblag  br.  9k.  16.—,  in  originellem  Gin« 
banb  mit  Sledenjeidinung  9k.  20. — . 

Gine  feiten  intereff  ante  Steife  uon  8000  9.keilen 
pom  Ural  bid  äum  ftillen  Dcean  Pon  geograpbifeber, 
etbnograpbifcber  mie  bod)politifcber  93ebeutung.  Sie 
1.  2tuflage  beö  Driginald  mürbe  in  Gnglanb  nod; 
por  9lntünbigung  gcinälicb  auduerfauft.  S)ie  pielfacb 
irrigen  9lnfid;ten  über  bad  Sanb  unb  bie  Seute  beriebtigenb, 
febiibert  ber  aSerfaffer  feine  gefabruollen  Griebniffe  in  an= 
äiebenber  unb  böd;ft  unterbaltenber  Sßeife. 


£jicr3u  fed'S  Betfaacn ;  eine  non  <Z.  Scßlcidjer  &  SdpMI  in  Düren,  eine  non  (E.  21.  Seemann  in  £eip3ig,  eine  non  (Surlitt 
in  23crlin,  eine  non  <1.  Sdnillcr  in  £cip5ig,  eine  non  <S.  IDiganb  in  £eip3ig  unb  eine  non  ^ferb.  fjirt  8c  Sol^n  in  £cip3ig. 


:kcbigirt  unter  'Uerantmortlicbfeit  beö  SSerlegerd  <£.  21.  Seemann.  —  £)rud  nou  .'öunbertftunb  &  ipried  in  Seipjig. 


\8. 

Beiträge 

(itibanprof.  Br.  £.  Don 
£ä§ow  (IDien,  Ctjere^ 
panumgaffe  25)  ober  an 
bic  Derlagsljanblung  in 
Ceipsig,  ©artenpr.  8, 
3U  ridjten. 

December 


Hr.  9. 

3nfcrate 

it  25  Pf.  für  bie  brei 
mal  gefpaltene  pettt- 
3eile  werben  oon  jebec 
Sud):  ii.Kunptianblunj 
angenommen. 


\882. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenöe  ^unft 


€rf(J)eint  Don  ©ftober  bis  3uli  jebe  irod)e  am  IlonnerPag,  oon  3uli  bis  September  ade  H  Cage,  für  bie  Zibonnenten  ber  „gcitfd)rift  für 
bilbenbe  KunP"  gratis;  für  ftd)  allein  besogen  foftet  ber  3ai!rgang  9  ITIarf  fotnobl  im  Sud)t)anbel  als  aud)  bei  ben  beutfdjen 

nnb  öperreid)ifd)en  popanftalten. 


3nbalt;  Dom  £i)riftmarft.  III.  —  Katalog  ber  (Cerrafotten  bes  £ouDrc:mufeiims.  —  ©eorg  £od)nfr  •{•.  —  Konfurrrn3  um  ben  Sau  eines  ftäbti= 
fd)en  Cheaters  in  Ktben.  —  Die  afabemifdie  KunPausftellung  in  Serlin  ;  Kus  mien;  KIma=irabcma!2Jusfteüung  in  £onbon;  Kus  Kaffel. 
—  ©iue  3ugft'bttrbeit  Knbreas  Sd)lüters;  5elbi]errnbüllen  für  bie  Huljmcsbade  bes  Berliner  geuatjaufes;  ©berleins  Statue  £ionarbo 
ba  Dinci's;  Kus  paris ;  gwei  neue  göUe;  Das  Panorama  für  bie  neue  I^Ygieneaufftedung ;  Kusfdjmücfung  bes  Berliner  Hat()aufes.  — 
3ulius  Sdirabers  ©emälbe  ,, milton  biftirt  feinen  £öd)tern  bas  ucrlorene  parabies."  —  geitfd;riften.  —  Kuftions:Kataloge.  —  gur 
Kbroetir.  —  3ttf6Mif' 


Dom  (E I]  r  t  ft  m  a  r  f  t. 

ITiit  3lIuftratiotieTi. 

ITT. 


tn§  ber  ’^errtic^ften 
gefte ,  tDetd)e  im 
Saufe  be§  lebten 
Qa^^rje^ntS  in  ©eutfc^lanb  gefeiert 
tüorben  fmb,  iuar  oftne 
am  16.  Dftober  1880  bon  berStabt 
^ötn  beranftattetete  freier  ber 
^  enbiing  be§  Kötner  S)ome6.  2)ie 
J  ^auptftabt  ber  0^^eintanbe,  bereu  ma= 
1  jeftätifcf)e  33aubeufmale  bon  bem  Üteiefi^ 
tum,  bem  ©tauge  unb  ber  @rö§e 
bergangener  gu  ergä^ten  tuiffen, 

■^at  eg  bon  je^er  berftanben,  i^^ren  öffentlichen  f^efts 
tichfeiten  einen  mit  fünftterifchem  Stnftrich  ge^aars 


ten  ©d)n)ung  unb  ©lang  gu  geben,  unb  t'aum  eine 
gmeite  ©tabt  ®eutfd)tanbg  tann  in  SBegug  auf  bie  33e= 
geifterung,  meti^e  bie  gefamte  ^ebötferung  bei  fotchen 
©etegenheiten  funb  giebt,  mit  i^r  in  bie  ©t^ranfen 
treten.  Stud)  bag  in  9iebe  ftehenbe  f^eft  fonnte  fo  gro^^ 
artig  unb  einbrudgbott  fid)  nur  unter  ber  ohferfreubi= 
gen  SSeteiligung  berSSürgerfebaft  geftatten.  ©ein©tang^ 
^untt  mar  befannttid)  ber  hiftorifd)e  geft^ug,  bem  ber 
©ebanfe  gu  ©runbe  tag,  bie  ^auhtmomente  in  ber 
©ntmidetung  ber  ©tabt  bon  bem  ^Beginn  beg  3)om= 
baueg  an  big  gu  beffen  SBottenbung  gu  tebenbiger  2tn= 
fd}auung  gu  bringen.  -Öebeg  öa^rhunbert  fottte  in  ber 
it;m  eigentümtid)en  ©rächt  unb  ©itte  borgeführt  unb 
jebe  ©ruhhe  ber  5nJitlbirt'enben,  fomeit  eg  thuntii^, 


155 


Som  ©Iriftmarfi. 


156 


etneE  3)?ttte(punft  bur^  eine  ober  meistere 
ftguren  er^aften,  loeld^e  Beftimnite,  für  bie  ©efc^ic^te 
ber  ©tabt  uub  beS  S)omBa«e§  Bebeutenbe  -Perfoneti 
bargufieKen  ^^atten.  3)ie  ©üffelborfer  5D?aIer  unb 
@rnft  lEöBer,  21.  Saur,  Sedmann  irab  darafjs 
I  auf  en  entoarfen  ba§  nähere  ^rogramiE  unb  festen  bo8 
@ange  mit  bem  Beften  fefolge.  in  ©ce«e.  ®amit  nun  ein 
mit  fo  l;o'£)era  2l«fgeBot  bon  raoterietten  unb  Bünftleris 
fd)en  Kräften  in§  SeBen  gerufene§  ©d}auff)id  in  bauerns 
ber  ©eftalt  fortmirlen  möge  unb  aud)  für  btejeEigen 
nid)t  gang  berloren  fei,  bie  ginar  mit  ^erg  unb  ©eift, 
aBer  ittd)t  mit  bem  2luge  Slnteit  an  bemfelBen  genom» 
men,  l;atte  e8  ber  Maler  Siont)  SbenariiiS  unters 
nommen,  bie  eingelnen  ©ruf^pen, 
au§  benen  fic^  ber  lange  3^3 
gufammenfe^te,  in  einer  3ietBc 
bon  Aquarellen  toiebergugeBen 
unb  in  f^arBenbrud  gu  |)uBli» 
giren*).  3)iegbei’bien[tbofle,  bem 
i?aifer  2Bill;etra  gemibmete 
Unternehmen,  auf  toelcheg  fchon 
Bei  bem  ©rftheinen  ber  elften 
Lieferungen  im  bortgen  3'ahre 
an  biefer  ©teile  hingemiefen 
mürbe,  ift  jei^t  in  29  S tattern 
mit  einer  Silbflädfe  toon  je 
56:21  cm  ooClftänbig  er» 
f^ienen.  2lBgefe|en  bon  bem 
gegenftänbticf)en  3ntereffe,  toeU 
d)e§  bie  treffli^  auggeführten 
garbenbrude  tngBeforibere  für 
alle  üfeilnehmer  an  bem  g^efte, 
bie  Mitfpieler  mie  bie  3*^= 
fcBauer,  Beft^en  fie  einen 


tote  am.  Alf)hetog  neuerftanbene  beutfc^e  9iei(B  j 

einen  glcingenben  Strmmf>h  gefeiert  unb  für  i 

3ie£e  £3f)fer  geBrad)t,  bte  ben  nac^leBenben  ©efchlechtern  1 . 
unberloren  fein  toerben.  Mit  fjatriotifcher  ©enugs  f 
thuung  Begrüben  mir  baher  ein  3ßet!,  mel^eg  gum  ; 
erftenmale  bem  8aien,^uBlifum  einen  flaren  ©inbfid  in  k 
bie  miihfelige  Arbeit  gemährt,  meli^e  auf  griechtfd)em  L 
Soben  auggeführt  mürbe,  um  neue§  unb  michtigeg  f 

Material  gur  f^örberung  ber  ©rfenntnig  beg  flafftfcBen 
Alterturag  an§  ©ageglicht  gu  giehen.  2Bie  ber  Sütel: 
Dlijmfjia,  bag  ^eft  unb  feine  ©tätte  na(h  ben 
Serii^ten  ber  Alten  unb  ben  ©rgeBntffen  ber 
beutf(hen  AuggraBungen  bon  2lbolf  Bötticher 
(Berlin,  ©^ringer)  erfennen 
läft,  höt  Ber  2Serfaffer  e§  nicBt 
Blog  batauf  abgefehen,  bas  l 

miffenf^aftUche  fjacit  aug  ben  | 

burd)  bie  Aufbediing  beg  olJ^ms  '■ 

|)ifd)en  geftf|)ielbla|eg  gemon*  j 

neuen  gunben  gu  giehen,  feine  i 

Aufgabe  bielmehr  in  einent  i 

roeiteren  ©inne  aufgefa^t,  in«  i 

foferri  er  auf  bag  SBefen  unb  j 

bte  ©igentümliihleiten  ber  na^ 
tionalen  geftfpiele  eingeht,  beten  j 

©qau^la^  bte  ! 

©ltg  mar.  Sag  mar  eBenfo  i 

gmedbienltch  mie  notroenbig, 
menn  fein  Such  bte  BeaBfi^tigte 
unb  bennutlich  auth  ni^t  augs 
BleiBenbe  ipoüularität  gcmranen 
füllte.  einet  Burgen  ©ins 

leitnng,  meldfe  fish  tm  aHge» 
metnen  über  ben  tbeellen  2Bert 


hohen  SBect  in  ihrer  ©tgenfchcift 

unb  bte  totpnf^aftliche  Se«  p 

als  ÄoftümBtlber,  ba  bie  fünftlerifchen  9?egiffeure 

beutung  beg  -auf  Anregung  bon  ©mfi  ©urtiug  mit  | 

mit  bem  größten  gleite  Bemüht  gemefen  finb,  ber 

ben  Mitteln  ber  Ißetihgregierung  bttr^geführten  .  1 

hiftorifchen  Sahr'heit  gei'etht  gu  merben  unb  Süang 

Itnternehineng  augf^richt,  geht  ®  P  finer  Sefchret»  1 

unb  ©tanb  mit  bem  ber  32it  entfhred}enben  bleibe 

Bimg  ber  geograhhifdjen  Lage.  Dlbm^ta’g  üBer,  er»-  1 

augguftatten.  Auf  ©ingelneg  hiß’^  näher  etngugehen, 

gählt  fobann  bie  ©efdjtcBte  beg  Untergongg  nnb  ber  1 

fönnen  mir  uns  nm  fo  eher  erfbaren,  alg  bie  Soms 

Sieberaufbedung  ber  Berühmten  Äultugftötte  unb  j^t©  1 

Baufeier  unb  ingBefonbere  ber  farBen|3räd}tige,  bur^ 

bert  in  feem  folgenben-  ABfchnitte  bte  ifeftfeter  felBft,  | 

ben  reid)en  SBechfel  ber  Silber  entgüdenbe  f^eftgug 

bte  berfdüebenen  Arten,  ber- ©hißte  unb  bie  barauf  Bes  | 

feinergeit  in  ben  öffentltd}en  Slättern  fehr  eingehenb 
Befd)rieBen  morben  ift. 

Son  bem  Kölner  SomBaufefte  gu  ben  ^eftf^ielen 

gügli^en  ©emohuheiteu  unb  ©mrichtungen  unter  Set*  | 

giehung  bon  ABBilbungen  begügltd)er  ^unftbenfmäler.  1 

Sen  meiteren  Snhalt  beg  Su^eg  Bilbet  bte  ©efchichte  _  1 

non  Cl^mpta  ift  gmar  ein  mehr  olg  2000  jähriger 
jjiüdfchritt.  3nbeg  fd)lägt  gmifchen  Beiben  bie  Affoctas 

ttrtvt  Av»  Stö  VRv*ifrJ^a  QIvm 

foiueit  bte  ©d}riftquenen  teilen,  bon  ben  | 

ältefte«  3eiteo.  Big  gu  ben  f^erferlriegen,  unb  meiterhin  " 

+  1/1  Va/1/?  n-l’ f-f /»f  It  Vaöv»  inr» jAYtl-4  5 

*)  ^iftorifcher  fyeftjug,  oeranftaltet  Bei  ber'  %z\tt  ber 
^oltcnbung  begüölner  2)omes  am  lü.  DftoBer  ISSü.  Seipstg, 
Ä.  fy.  Äöhler. 


unb  römifd)en  ^errfd)aft.  3eber  3citnBf^nitt  erhält 
feine  -ölluftration  bitrd)  tlBBilbiing  ber  auf  ihn  Be^- 
gügltd}en  g-unbftücfe,  bie  teils  in  ^olgf^nitt,  teilg  in 
^uf^ferftich  augg-eführt  finb,  Au|erbera  bienen  gur 


157 


SSom  ß^riftmnrft. 


158 


£rienttrung  eine  genlogifc^e  Ü6ev[td}töfcirte,  ein  £itua= 
ticn0))lan  imb  bie  non  33o6n  refonfmtirte  21nfid)t 
Dhim^ta’ö  mit  bem  ^^i^steml'et  im  S^orber^  nnb  bem 
^vonoe^ügel  im  .'pintergrunbe.  3^’^^ 
gra).'^ien  —  alterbingg  nid)t  fe^r  gtüdtid)  —  in 
fconitt  auSgefil^vte  Slnfi^ten  be§  aftuelten 
bev  Sltti'o  oerOoüftänbigen  ba§  vei(^(id)  gebotene  2In= 
fcbaimngömnteriat. 

®ci  mir  einmal  bag  fnttur=  nnb  fnnftl;iftorijc^e 
©ebiet  geftreift  Traben,  motten  mir  an  biefer  0tette  im 
iBorbeigeben  ber  jüngften  tpubtifationen  an§  bem  töer= 
tage  oon  ©eorg  ^irtb  in  -Ücüncben  gebent'en,  beffen 
übätigfeit  oorjugsmeife  baranf  geriddet  ift,  bie  ^nnfts 
bücber  nnb  Äunftbtätter  be§  16.  Sat^rt^nnbertb  mit 
Öitfe  ber  iß^ototi^'m  in  facfimitirten  Slnögaben  ju 
erneuern  nnb  ^ünfttern,  ^unftbanbmerfern  nnb  alten, 
bie  an  ber  ^utturgefdndde  ein  Sntereffe  nehmen,  um 
billiges  @etb  3ugängticb  ju  madien.  3)ie  ©runbtage 
biefer  Unternehmungen  bitbet  ber  feit  einer  IK'eihe  Oon 
fahren  in  9}^onatbbeften  erfdminenbe  „f^ormeufdurb"- 
(iine  2tu§maht  an§  ben  barin  bubti^irten  ißtättern  hat 
i'pirth  nun  mit  einer  großen  9tn5aht  anberer  ®ar= 
ftellungen  gu  einem  ^uttnrgefdnd)tlid)en  tßitber:^ 
bu(h  au§  brei  Sahrhunberten  jufammengeftettt, 
bej.  jufammenjuftellen  fid)  oorgenommen.  3)er  erfte, 
ba§  16.  Sahrhunbert  betreffenbe  ißanb  liegt  nn§  in 
jmötf  ^eften  oor,  bereu  jebes  30 — 40  Ouartfeiten  um= 
fap.  3ebe  ® eite  ift  je  nad>  ber  @rbf5e  ber£riginate 
mit  einer  ober  mehreren  Stbbitbungen  gefüllt;  inbe§  ift 
in  ber  f^otge  ber  IBilber  ein  fnftematifd)er  ^ufammen^ 
hang  nicht  ftreng  beobad)tet,  fo  baff  mnr  halb  auf  biefe, 
halb  auf  jene  (geite  be^S  ^ulturleben'S  hi^^92'^’’‘2fen 
merben.  9}fehr  33ebad)t  ift  auf  93?annigfaltigfeit  nnb 
Slbmecbfelung  genommen,  fo  baß  neben  IJürer,  .g)olbein, 
(iranach,  löurgfmair  and)  Oerfd)iebene  ber  fogen.  £tein= 
meifter  in  Kontribution  gefeßt  finb.  ®ie  jm'ölf 
(Seiten,  meld)e  ba§  IBormort  nnb  bie  Ginleitung  ein= 
nehmen,  finb  bon  ben  9ianb5eid}nnngen  S)ürerS  ju 
Kaifer  SJiarimilians  ©ebetbnch  in  rotem  ®rud  einge== 
rahmt  nnb  bilben  fomit  eine  mürbige  Ginführung  in 
bie  ftch  berfelben  öffnenbe  Kunft=  nnb  iHari= 

tätenfammer. 

Gin  oermanbteS  Unternehmen  besfelben  USertageg 
betitelt  fich :  ^iebhaberbibliothef  alter  3lluftra  = 
toren  in  f^acf imile  =  f)f eßrobuftionen  nnb  er= 
fcheint  in  Dftaobänben,  beren  bi§  jeßt  fünf  borlicgen, 
nämlich  bon  Soft  Slmman  bag  f^•rauentrad}ten^ 
bud),  ba§  Kartenfßietbuch  unb  bag  2Baßßen^  nnb 
Stammbuch,  bon  Ißirgil  Soli^  bab  2öaßf.'en  = 
bücblein  unb  bon  Sobiag  Stimmer  bie  SSibel  in 
IBilbern.  äßenn  bie  ©emeinbe  ber  „Siebhaber"  and) 
in  ®eutfchlanb  bon  3ahr  ju  3ahr  neuen  91nhang  finbet, 
fo  ift  biefer  gortfchritt  im  IRüdfdn-eiten  nicßt  jnm  ge^ 


i  ringen  Seile  ben  91nregungen  ju  bauten,  melche  burd) 
biefe  bon  9}cünd)en  anggehenbe  „SBieberbelebung  beg 
I  Slltertumg"  gegeben  mürbe. 

2Bie  ©eorg  ,^irth,  fo  h^il  f^riebrid)  ißrucfmann 
i  in  anberer  2Beife  bafür  geforgt,  ba^  9J?ünd)cn  algKunft« 

I  berlaggort  in  bem  leßten  öahrjehnt  immer  mehr  an 
I  Sßebentung  gemonnen  Imt  allgemad)  mit  Stutt= 
gart  in  Konfurren3  treten  tann,  menn  eg  and)  hible^' 
ber  3fibalin  am  fifefenbad)  in  be3ug  auf  thßograßhifd'e 
Seiftunggfälngleit  noch  meit  3nrüdfteht.  *)  Sie  genannte 
Ißerlagghanbtung  h^^l  1)*^^^^^'  9feihe  bon 

2ßeihnad)tgbücd)ern  in  fn‘äd)tiger  9tugftattung  auf  ben 
93iarft  gebradjt.  Sag  umfängtid)fte  barunter  ift  eine 
.'pod)=£uartauggabe  ber  Sliag  in  ber  5>offif(^enÜber=: 
febung  mit  3mölf  bnrd)  Sid)tbrud  berbielfältigten  Kohle= 
3eid)nungen  bon  f^^riebrid)  ißreller  b.  j.  Sie  31iag 
bietet  für  ben  Sanbfcbafter  feinen  fo  günftigen  Stoff 
mie  bie  Obbffee  mit  ihrer  SBanbelbeforation;  eg  finb 
bcghalb  bie  neben  ben  v^paußtaftionen  liegenben  Gf.n= 
fobcn,  3-  3?.  ber  bon  Obßffeug  auggeführtc  9faub  ber 
9ioffe  beg  Sthefog,  ober  nebenfäd)lid)e  Umftänbe,  mie 
bag  ,^perabfteigen  beg  Grberfd)üttererg  ißofeibon  —  ber 
übrigeng,  nebenbei  bemerft,  feine  fehr  glüdlidje  f^igur 
mad)t  unb  nicttg  Grfd)ütternbeg  an  fiel)  h^'^t  —  bon  ben 
Jpöheu  bon  Samothrafe  hcrbeige3ogen  morben,  um  einen 
2Bed)fel  beg  Sd)auf.'fal5eg  herbei3uführen.  Sft  eg  nun  and) 
feine  eigenttid}e  Stluftration  ber  Sliag,  mag  bie  Silber 
i  bieten,  fo  erfreuen  fie  bod)  alg  prächtige 

Stimmunggbitber,  in  benen  fid)  gleid)fam  ber  Slnteil  in 
I  ber  9fatur  an  bem  ©ötter  nnb  9}?enfd)cn  bemegenben 
i  Krieggfpiele  fnnb  giebt.  3n  ber  Stuffaffung  ber  9fatur  alg 
j  Sd)aublah  ber  ,lpclbenfage  folgt  ber  Künftler  mit  ©lüd 
bem  bon  feinem  berühmten  Sater  gegebenen  Sorbilbe. 
Um  nun  bie  Süden  in  ber  ber  ißrellerfchen  Silber 
3u  füllen,  hflt  ber  Serleger  bie  einft  bielbemunberten 
Umriß3cid)nimgen  bon  j^lciyman  hevbeige3ogon  unb  311 
Koßfftüden  über  ben  21nfängen  ber  ©efänge  bermenbet, 
ein  Sfotbehelf,  ben  man  fid)  in  anbctracht  ber  in  Srud, 

;  ißapier  unb  Ginbanb  mit  ber  £)bi)ffee=91uggabe  beg 
Sürrfd)en  Serlageg  metteifernben  Slugftattung  ohne 
Sllfnrren  gefallen  laffen  mirb,  3umal  ba  ber  Son  ber 
Überfeßung  für  bag  heute  lebenbe  @efd)ted)t  faft  ebenfo 
biel  Sefremblid)cg  h^t  mie  bk  fteif=englifd)e  @ra3ie 


*)  Gin  olnnsenbeö  ,3engnig  für  bie  iUuftrirenbe  älerlagg: 
thätigfeit  ber  SJietropoie  beg  fübbeutfcljen  23uchhnnbelg  liefert 
ber  oon  einer  2lnäaf)t  Stuttgarter  SSerlaggfirinen  hei^augge; 
gebene  Sßeihnadjtganseiger  unter  bem  Sitet;  geftgabenauö 
bem  Stuttgarter  SBerIng,  ein  ftnttlicher  33anb  in  ©roß- 
Cluart  mit  Sltuftrationggroben  in  jeber  2trt  uon  Sleroieb 
fältigung:  ^otäfdjndt,  Stahlfticf),  fyarbenbruef  ic.  ®er  im 
Sinne  ber  beutfdjen  Dienaiffance  ornnmentirte  Umfcfilag  ift 
nach  2(rt  franaöfifdjer  SuruSauggaben  auf  einen  pergament^ 
artigen  Stoff  gebrud't. 


159 


3Soin  Sr)ri[tmarft. 


160 


ber  5(a^:manf(^en  @ebt(be.  —  9}iit  ber  jit)etten  ^)kx 
in  SSetrac^t  fommenben  ißubüfation  bie  S3rucE= 
mannfd)e  Ü3erlag§!§anblung  bie  ftattUc^e 
fd^on  bor^anbenen  iHuftrirten  Sint^ologien  um  ein 
neues  @(ieb  berme!^rt  unb  babei  infofern  einen  fel^r 
glüdlicben  @riff  get^n,  als  bie  gefnmte  Qttuftration 
baS  Söerl  eineS  ein3igen  ^ünftlerS  ift  unb  halber  Oon: 
Slnfang  bis  ju  @nbe  einen  gefc^loffenen  S^arafter 
geigt  unb  einen  gefälligen  Sinbrud  l^erborbringt.  ®er 
frennbtic^e  Duartbanb  fü'^rt  ben  3;itel:  2)eutfd^e 
9ieblingSlieber  mit  gei^n  SSoUbitbern  in 
i)3l§ototl)f)ie  unb  ga'§Irei(^en  2:ej:tbitbern  Oon 
Sttej-anber  Sßie  ben  „53oItbi(bern"  —  ein  nitbt 

fe!^r  gefd)madooIt  gebitbeter  terminus  technicus  für 
gangfeitige  ÖKuftrationen  ol^ne  S^eyt  —  fo  liegen  auc^  ben 
ben  3::ejt  begteitenben,  meift  mit  einem  Initial  fombinir= 
ten  §otgf(^nitten  getuf(^te  3^ebergei(^nungen  gu  ©runbe, 
bereu  roeic^er  S^on  bis  in  bie  Iteinen  ^ufältigfeiten  beS 
‘ißinfetftric^S  !^inein  bon  bem  Xi;tograf>^en  (9?.  iBong) 
mit  beJüunbernSloerter  ©orgfalt  ioiebergegeben  ift. 
®aS  biefe  3eiien  begteitenbe  iöeif|)iet  mag  gugtei^  für 
baS  f(^öne  2:atent  beS  ÄünftterS  ffjrec^en,  ber  fic^  mit 
ßrfotg  bemül^t,  bie  ©timmung  beS  betreffenben  Siebes 
in  ber  Äomfjofition  gum  äluSbrnd  gu  bringen.  Unter 
bem  93egriff  „Sieber"  finb  übrigens  au^  ^Saltaben  ber* 
[tauben,  bei  benen  ber  SÜuftrator  einen  fräftigeren  S^on 
anfc^tägt  unb  bie  9?aturfcenerie  gur  Unterftü^ung  beS^ 
f eiben  ein  SBort  mitreben  lä^t.  3)ie  Si(^tbrude  finb 
nnc^  2lrt  gemöl}nlid)er  93^otograf)l^ien  „glängenb"  ges 
mai^t  unb  auf  ben  Karton  gegogen,  eine,  mie  eS  fc^eint, 
unausrottbare  Unart,  für  ibeld)e  eS  nur  eine  ©rllärung 
giebt;  baS  geringe  3utrauen,  Joelc^eS  ber  S5erleger  gu 
bem  ^unftgefül;l  ber  „fc^önen  SBelt"  l^egt,  mit  beren 
©efallen  unb  fUfilfallen  er  gunäc^ft  gu  regnen  l§at. 
2lbgefel)en  bon  biefer  fleinen  ©cbtoäc^e  ift  bie  2luS= 
ftattung  beS  58ud)eS  eine  überaus  gefällige.  9?aments 
lid)  l;errfc^t  ein  angenel^meS  ©rö^enberl^ältniS  gmifc^en 
ber  @^rift  unb  bem  ^ilbe  einerfeitS  unb  bem 
©Riegel  ber  ®rudfeite  anbererfeitS;  ber  ®rud  felbft 
ift  bon  einem  tiefen  fammtartigen  ©ebtoarg,  ein 
23orgug,  bem  bureb  bie  oben  ermähnte  93ebanbtung 
ber  ^olgfd)nitte  befonberer  33orfcbub  geleiftet  mirb.  — 
^ie  britte  33rudmannfcbe  geftgabe  führt  ben  ©itel: 
9Bilhelm  I.  beutfd)er  Äaifer.  ^^1== 

fer^orträtS  bon  1802 — 1882  nad)  glei^geitigen 
Originalen.  39fit  einer  einl ei tenbenS)i(^tung 
bon  Julius  9Bolff  unb  3 Iluftrationen  bon 
91.  b.  ebben.  ®ie  ij3orträtgalerie ,  melcbe  unS  in 
bem  93anbe  geboten  ift,  h^t  abgefehen  bon  bem 
gcgenftänblii^en  auch  ein  getbiffeS  !unfthiftorifd)eS  3n= 
tereffe,  loenn  man  bon  ben  nad)  ber  iJfatur  genom= 
menen  ißhotograbhieo  abfieht.  ®aS  erfte  SSlatt  ber= 
fcl^t  unS  in  bie  3^^^»  ©ilhouette  nod)  einen 


^pvtn,!  gricbvict)  .finvf,  Uoii  9(.  V).  SScriicv. 
’(U3  .‘lUfllcr,  ,,2ic  ■CiolKi'jC'llcvii."  (Srucfinnitii.) 


161 


3Süm  (S^riftmarlt. 


162 


großen  2^eil  beS  täglichen  Äunft^  ober  “^orträtbebürf^: 
niffeö  becfen  mußte;  e§  jeigt  ben  Äaifer  alö  fünfjäl^rigen 
Knaben  mit  feinem  Sruber  beim  @ßiet  mit  531eifot= 
baten;  bann  folgt  bag  in  fcbarfer  ißvofitfteltung  nac^ 
©itl^ouettenart  bon  bem  ^eic^entel^rer  be§  neunjährigen 
^rinjen,  ^eufinger,  in  0eßia  amSgeführte  33rnftbitb, 
auf  biefeg  baS  oon  ©teuben  gemalte  SSruftbitb bom 
öa^re  1814,  meiter  eine  Söleiftiftjeichnung  bon  2Bits 
heim  .^enfel,  bie  ben  23jährigen  ‘ißrinjen  im  orien* 
talifchen  ^oftüm,  at§  9)?itff)ieler  bei  einem  ^offefte, 
borführt,  u.  f.  f.  SBa§  ?1.  b.  et; ben  hinjugefügt 
hat,  um  bem  5ßanbe  eine  höh^i^e  tünftlerif(^e  SBeihe  ju  i 
geben,  beftid)t  jmar  nicht  burch  faubere  Politur  be§ 
9J?ad)tberI:§,  erfreut  aber  bafür  um  fo  mehr  burd)  bie 
frif^e  flotte  Zeichnung  unb  burd)  ba§  leichte  ©ßiet  beg  j 
.*pumorg,  melcheS  ben  ba§  3!Bolfffd)e  @ebid)t  auf  brei 
©eiten  umrahmenben  f^eberjeichuungen  einen  eignen 
fReig  berleiht.  ®a§  JJitelbilb  ftellt  ben  eben  erioachten, 
bon  bem  in  ©tüde  jerfallenben  ©teintifche  mit  erhoben 
nem  ©chroerte  fich  aufrichtenben  Äaifer  33arbaroffa 
bar.  —  -Öu  einer  Heinen  Cdtabmaßhe  bietet  ber  33rud= 
mannfche  33erlag  enbtich  noch  12  ^holbgraßh^^t^ 
nach  ^cn  ©emälben  90'?.  b.  ©chibinbS  in  ber 
90?O3artg  3^uberftöte  gemibmeten  Foggia  be§ 
2ßiener  Dpernhaufe^.  2Bie  trefflich  ©chtoinb  e§  ber= 
ftanben,  ben  @eift  ber  OOiojartf^en  D^er  mit  ihren  naiben 
Tollheiten  in  feinen  9BanbmaIereien  he^bortreten  ju 
laffen,  braucht  hier  nicht  erft  gefagt  gu  merben;  jmifchen 
beiben  SOJeiftern  herrfcht  eine  gemiffe  ©ee(enbermanbt= 
fchaft,  beren  ©huren  man  an  ber  .'panb  ber  hier  bors 
liegenben  Slbbilbungen  gern  nachgehen  mirb. 

f^aft  hatten  mir  in  ber  9?eihe  ber  53rudmanu= 
fchen  ^ublifationen  bagjenige  2ßerf  bergeffen,  melche§ 
bon  allen  mit  bem  größten  Slufmanb  bon  füuftlerifchen 
90?itteln  in  Eingriff  genommen  unb  bor  furjem  ju  (Snbe 
geführt  mürbe.  2öir  meinen:  2)ie  .^oheujollern 
unb  ba§  beutfche  33aterlanb  bon  9?.  @raf 
©tiltfrieb  Sllläntara  unb  33ernharb  Rugier, 
unb  bermeifeu  in  be3ug  auf  alleg,  mag  3um  Sobe  ber 
ben  Tejt  begleitenben  Slluftrationen  3U  fagen  märe, 
auf  bie  in  bem  borjährigen  33erid)te  gemachten  Se« 
merfungen.  Tie  @üte  beg  5Serlegerg  geftattet  ung, 
einen  ber  bor3Üg(ichften  §ol3f(hnitte,  bie  bie  leßten 
Lieferungen  (im  gan3en  28)  3ieren,  neben  biefe 
3u  feßen.  .g)erborheben  möchten  mir  noch,  t)aß  bie 
3trbeit  beg  ©chriftftellerg,  bie  bag  @ebiet  ber  ^unft  1 
nur  hib  unb  mieber  ftreift  unb  baher'  an  biefer  ©teile  | 
nicht  einer  eingehenberen  33efhre(hung  unter3ogen  mers  ; 
ben  fann,  ihren  eignen  unb  botlmichtigen  2öert  h^t, 
ber  bem  reich  ciuggeftatteten  SBerfe  mohl  eine  längere  i 
Lebengbauer  fichern  mirb,  alg  fie  gemöhnlich  bie  mehr 
mit  9?üdftcht  auf  bag  Stuge  alg  auf  ben  SOerftanb  ans 
gelegten  iltuftrirten  f^otianten  3U  hüben  — 


Teg  ftofftid)en  ^nfnnimenhangg  megen  fei  hier  aud) 
ber  SBoHenbung  eineg  anbern  auf  hiftonfct)er  @runb= 
läge  aufgebauten  Sßerleg  ermähnt:  Unfer  öahrhnns 
bert,  ein  ©efamtbilb  ber  michtigften  ^rfcßeins 
ungen  auf  bem  @ebi ete  ber  @ ef chi <hte,  ^unft, 
SBiff enf d)aft  unb  3nbuftrie  ber9?eu3eit,  hers 


9tii§  Sitf«  ,,ScutK§c  2icbUn0»Cicbcr.''  (33nicfiuann.) 


auggegeben  oon  Dtto  0.  Leisner  (©tuttgart, 
(ängelhorn),  bon  meld)em  aud)  fchou  mieberholt  in  bies 
fen  ^Blättern  bie  9?ebe  mar.  iBon  ber  ©efchichte  ber  mos 
bernen  Äunft  hat  ber  53erfaffer  nur  eine  flüd)tige  ©fi33e 
geben  lönnen,  mie  beuu  überhaupt  ber  9?ahmen  für 
eine  ^ulturgefd)id)te  beg  19.  Oahrhunbertg  3U  eng 
gehalten  mar,  um  jeber  ©eite  beg  geiftigen  Lebeng  ber 
eurohäifd)en  unb  fonftigen  ^ulturbölfer  gered)t  311  mer? 


163 


Äunftlitteratur. 


164 


ben.  ®em  Urteil  ^eij'nerg  über  ^ünftter  unb  ^unft= 
ii'erfe  fönnen  ii'ir  nid)t  überalt  Beipfttd)ten,  5.  33.  ntd)t 
iDenn  er  Sdia^^er  mit  ijjerraub  in  einen  iXoipf  roirft; 
Bei  ber  Slnfgal^tnng  ber  @d)riftftener,  meld)e  bie  fnnft= 
Biftcrifd)e  Jitteratur  ju  ben  erften  red)net,  I;at  jonber= 
Barer  Söeife  meber  ©d)naafe,  nod)  33nrdt;arbt,  nod) 
(Springer  (5rn)ät}nung  gefnnben.  3)ie  ®arftettung  unb 
bab  ©aggefüge  fielet  in  ben  letzten  Lieferungen  üBer= 
^npt  ein  inenig  nad)  bem  far  presto  aub;  — •  bod) 
barüBer  311  urteiten  fommt  unb  l;ier  nid)t  3U.  ®er 
3.^erfaffer  ift  üBrigenb  e!§rtid)  genug,  bie  ©(^rDäd)en 
feiner  Leiftung  auf  ein3etnen  SBiffenbgeBieten  ein3uge5 
[teilen.  ÜBer  bie  StufgaBe,  metd)e  er  fid)  3U  löfen 
üorgefeljt,  fagt  er  in  bem  33crmort  gum  3meiten  33anbe: 
„3cB  moltte  geigen,  mie  mit  bem  fteigenben 
fid)  jugteid)  ein  etf)ifd)er  9tüdfd)ritt  bereinigt  ^Be; 
mie  gtüngenbe  ©c^eingebanfen  auf  aden  ©eBieten  eine 
gerftörenbe  3Birfnng  anbgeüBt  l^aBen;  ben  ^ranft)eitb= 
progefg  beb  fitttid}en  33elbnfgtfeinb  unfereb  3'aB)rt)unbertb 
modte  id)  barfteden  nnb  baburd)  mit!§elfen,  ba^  in 
meiten  greifen  bie  Srtenntnib  beb  bielfire, 

nad)  metd)ent  mir  ftreBen  müffen,  um  mieber  eine 
Beffere,  reinere  t)erBeigufüB)ren".  3Bcnn  biefe  9)Ut= 
Bitfe  fid)  and)  für  bab  ^nnftfd)affen  ber  ©egenmart, 
bab  ja  and)  ber  ^ranft)eitbft)mptome  genug  aufmeift, 
mirffam  ermeifen  fodte,  mürben  mnr  bem  ißerfaffer  für 
ben  ©pieget,  ben  er  feiner  bbrgel)alten,  boppett 
banfBar  fein  fönnen. 

f^ür  ben  ©d)tu^  biefeb  33erid)tb  t)aBen  mnr  unb 
nod)  gmci  frcunbtid)e  33üd)er  aufgefpart,  bereu  3nr)att 
fid)  an  bab  ^inbebgemüt  unb  Äinbebauge  menbet  nnb, 
mie  mir  meinen,  mit  bem  Beften  (Srfotge  unb  mit  ber 
fid)cren  2(nbfid)t  auf  ben  Seifad  ader  berer,  me[d)en 
bic  (2rgiet)ung  ber  Sngenb  ^fti(^t  nnb  f^renbe  ift. 
33eibcb  finb  fDJärd)enBüd)er,  bie  in  S3egug  auf  bab,  mmb 
fic  gu  crgät)ten  I)aBcn,  faum  etumb  9Jeueb  Bieten  unb 
bieten  tonnen,  bie  aber  in  bem  BcigcgeBenen  33i(ber= 
id)mnd'  fid)  bor  bieten  93üd)ern  al)ntid)er  2trt  borteils 
Baft  anbgeid)ncn,  ba  t)ier  mie  bort  nid)t  ein  fd)ncd= 
fertiger  Lot)narBciter  fonbern  ein  getreuer  (Sdart  mit 
boder  unb  freier  .^ingaBc  an  fein  LieBcbmerf  bie  fteijgigc 
.L)anb  gcrüt)rt  f)at  ®er  2BunbcrBorn,  nennt  fid) 
ric  eine  biefer  9Jtärd)cnfamm[ungen,  mctd)c  bon  ^arl 
©eifart  gufammengeftedt  nnb  im  3)er(agc  bon  ©cBr. 
.Itröncr  in  ©tuttgart  crfd)ioncn  ift.  ®cr  3dnftrator 
bcrfetBeniftbcr  jüngftbcrftorBcnc  (f  n  g  en  euren tl) er,  i 
rer  ät)n[id)  mie  Lubmig  9tid)tcr  fid)  ben  tinb[id)en  ©inn  ' 
unb  ben  frifd)en  frö[)tid)cn  .Junior  Bib  in  fein  ©reifen= 
alter  Bcmat)rt  t)attc,  ein  cd)ter  gjlärd)encrgäl)lcr  nad) 
bcutfd)cr  21rt ,  ber  nie  mel)r  fagt ,  alb  ein  Äinb  Bes 
greifen  fann,  unb  and),  mo  er  bab  33bfe  unb  ©d)reds  | 
l)afte  fd)ilbert,  bie  ©emütlid)feit  aufred)t  gu  crf)alten  | 
meiR.  ©eine  (frfinbungen  läfft  9?eurentl)er  entmeber  in 


einem  leid)ten,  gefälligen  ©piel  mit  SlraBebfen  fid) 
neben  unb  .unter  bem  ©ept  aubbreiten,  ober  er  fa^t 
mel)rere  fDfomente  ber  (Srgä^lung  in  einem  größeren, 
burd)  ein  leic^teb  begetatibeb  ober  ornamentaleb  ©e= 
rüft  geglieberten  ißilbe  gufammen,  überall  ben  iRagel 
treffenb,  an  bem  ber  f^aben  ber  ©efcBic^te  feinen  feften 
31nf)alt  finbet.  33on  einem  bermanbten  ©eifte  burc6= 
brungen  finb  auc^  bie  reigenben  ^ompofitionen,  mit 
benen  ein  unb  I)euer  gum  erftenmale  auf  biefem  f^etbe 
Begegnenben  ®rebbener  Zünftler,  ißaul  fdfo^n,  feinen  ^ 
är(^enftr au^ für  Äinb  unb  ^aub  (33erlin, ©eorg  ' 
©tilfe)  aubgegiert  £)at.  21ud)  l)ier  mec^feln  große  gang=, 
ja  boppelfeitige  SSilber  mit  leicBten  9fanbbergierungen, 
in  mel(^e  eingelne  ©eenen  bermeBt  finb.  Um  ben  leiebs  ; 

ten  f^ebergeid}nungen  eine  fräftigere  SBirfung  gu  geben,  j 

finb  biefelBen  in  garBe  gefegt,  jebod)  of)ne  auf  eine 
naturmal)re  SlBftufung  ber  Siöne  aubgugeil)en  unb  mit 
ber  fotoriftifc^en  ©timmung  bie  3etd)nung  munbtob  gu 
mad)en.  Dft  ift  iiur  mit  einem  leid)ten  ©epiatone 
nacBgel)olfen,  um  bie  LofalfarBe  aubgubrücEen  ober  bab 
Licl)t  gegen  ben  ©chatten  aBgufe^en.  ®ie  f^igurengei(Bs 
nung  ift  bon  einem  gang  eignen  9ieig,  fieser  unb  feft 
unb  bon  natürlid)em  ©d)on'l)eitbgefül;l  eingegeben,  ber 
2lubbrud  ber  Äöpfd)en  unb  bab  ©eberbenfpiel  fo 
fpred)enb  unb  fo  mal^r  empfunben,  ba^  man  immer 
unb  immer  mneber  bon  neuem  gur  ^Betrachtung  aufs 
geforbert  mirb.  2)a  treten  überall  ^inber  auf,  mie 
^^inber  fein  fotlten,  gang  Unfd)ulb  unb  ©reuhergigfeit, 
j  feine  9?üpel,  mie  fie  nur  gu 

I  häufig  in  ber  ^inberlitteratur  Eingang  finben;  ba  feben 
mir  ßngel  unb  ^oBotbe,  mne  fie  mol)!  eine  ÄinberpBans 
tafie  träumen  mag,  feine  ißadetteufen  unb  ©f)eaters  ^  ^ 

I  gmerge,  bergteid)en  unb  leiber  oft  genug  über  bie  ' 

j  ißogefengrenge  l)inüBergefchmuggelt  finb,  um  aud)  in 
©)eutfd)tanb  für  ben  ©oreibmub  ißropagairba  gu  mad)en. 

I  gürmahr,  eb  ift  ein  ©roft,  menn  man  gemährt,  baß  ; 

;  ©eutfd)tanb  beb  frangöfifd)en  ^tenbmerfb  fehr  mohl  j 

I  entrathen  fann,  menn  eb  fid)  um  33ü(her  unb  33ilber  | 

hcmbelt,  bie  ber  Ifinbebphantafie  bie  ihr  notmenbige 
unb  heilfcmm  9Jahrnng  gugnführen  Beftimmt  finb.  21ud) 

I  bie  gemad)te,  über  einen  Äamm  gefd)orene  ^inblid)feit 
ber  Oiel  Bemunberten  engtifd)en  iprobufte  jüngfter  3ahre  1 
hält  auf  bie  ©auer  fd)merlid)  bie  ißroBe  aub  gegen 
bab,  mab  unb  ilfenrenther  nnb  fdfohn  9ceigenbeb  unb 
LieBenbmürbigeb  bargeboten  SJföge  benn  bie 

eine  mie  bie  anbere  ber  Beiben  ÄinberfeftgaBen  unter 
red)t  oielen  t£hi-'ifltäumen  bie  ihnen  gebührenbe  ©tätte 
finben!  ^n. 


Kunftlittcratur. 

C.  V.  F.  idon  bem  Äfltolog  ber  ‘lenafotten  beb  eouüic 
ift  foeben  oon  Peon  .L)eujei),  oorinalb  Äuftoö  an  ber  2fnttieu- 
abteihing,  jel)t  Äonferoator  ber  orientalifdjen  3Utertüiner,  ber 
erfte  3tanb  oeröffentlicfit  loorben.  6r  enthält  bie  Sefchretbung 


165 


Sobes^älle.  —  ^onfuiTeiijen.  —  Sammhmgen  unb  5(uöftelUmgcn.  —  Sßenntfc^te  3?acljrictjten. 


166 


jener  ilunftl'djäbe  biejeö  ©enreö,  meldje  afli)rtfrf)en,  babt)loni= 
fcfjcn,  plpnififcljen,  cpprij^en  unb  r^obtfd)en  Urfpvung^ftub. 
(E'in  gineiter  ^13anb  loirb  bie  gried)ifd)en  unb  römifdjen  2:erra: 
fotten  enthalten.  Seggteidjen  ift  ber  erfte  Sanb  beö  neuen, 
non  bem  Äonferuator  31ar)ntfion:9.1toUten  bearbeiteten  Äatn:  \ 
logeä  ber  antifen  Sfulpturen  brurfreif,  unb  foU  —  lange  | 
norbereitet  unb  bistjer  oft  Dermi^t  —  enblicb  in  näd)fter  ,3eit 
eridjeinen.  Somit  fc^eint  benn  in  biefe  Seite  ber  Ibätigfeit 
ber  Sterren  Äonferoatoren  an  ber  2tbteilung  für  Stntifen  neued  ' 
Seben  ju  fommen,  fpiit  genug,  toenn  man  bebenft,  bap  feit 
1S69,  100  ber  erfte  iTeil  bed  "feit()er  oietfac^  oeratteten  Äata=  i 
logd  ber  antifen  Sfufpturen  oon  fv^otjuer  erfdjienen  mar, 
für  biefeä  51iittef  ber  3lut.barmad)ung  jener  Sammtungen 
aber  aud)  nid)t  bas  geringfte  gefd)ab.  —  S'ie  Herren  follten  ^ 
fic^  babei  bie  Sßorftänbe  ber  anbern  Stbteihingen  bes  Sonore 
3um  9J!ufter  nefjmen,  beren  mand)e  bierin  mit  mufterbafter  i 
ijlromptbeit  oerfabren.  So  ift  ber  ifatalog  ber  and  bem  ' 
3iacbfa^  iimbatä  untängft  erftnnbenen  Sammlung,  bie  al§  | 
©anseö  beifammen  bleibt,  burd)  bie  itonferoatoren  ber  2lb: 
teilungen,  in  bie  ihre  einseinen  Stüde  ficb  einreiben,  311= 
fammengeftellt  unb  f^on  publijirt  loorben,  unb  ebenfo  bpi  ; 
ber  Äonferoator  ben  .'öanbjeidjnungen,  3Ste.  be  Sausia,  ein  j 
loertooUed  „Grfliirenbeö  IBerjeicbniö"  ber  burd)  baö  )8ermnd)t:  | 
niä  öis  be  la  Snlle’d  bem  Sonore  sugefallenen  Smnbseid):  ' 
nungen  italienifcber  unb  nieberlnnbifdjer  illfeifter  ber  öffent; 
licbfeit  übergeben,  ,'öeroorgeboben  311  roerben  oerbient  baraud 
eine  bie  bisbe^igen  g-orfdjungörefultate  sufammenfaffenbe  i 
Stubie  über  3Sittore  iflifano,  oon  bem  fid)  in  ber  S'id  be  la  | 
Salle’fcben  Sammlung  mehrere  öanbseidjnungen  befinben. 
X'ierbei  roerben  and)  bie  33lätter  bes  ilallatbi’fdjen  löanbed  j 
oon  3bi<^uungen  Sionarbo’s,  loelcbe  guerft  oon  fUeifet  (Gaz.  d.  1 
beaux  arts  1)577,  I)  alä  Stubien  3U  mebreren  ber  befannte= 
ften  DJiebaillen  -llifano’d  erfannt  roorben  finb,  nusfübrlid)  be^ 
fprocben.  ! 


Cobesfällc.  ! 

I 

R.  B.  ©corg  Socbner,  2lrd)iuar  ber  Stabt  3iürnberg,  j 
früher  fReftor  bes  bortigen  ©pmnafiumö,  in  ber  llunftlittera=  I 
tur  befannt  burcb  bie  oon  ihm  beforgte  neue  Slusgabe  oon 
Dleubörferd  3iad)ricbten  ift  am  2.  Sesember  in  3{ürnberg  im 
2tlter  oon  85  fahren  geftorben. 


Konfurrenscn. 

23ci  ber  Äonfurrcns  um  bcn  23ou  eine«  ftäbtifcben  Ibfu= 
ter«  3U  'Ktbeii  bfit  junger  fparifer  2lrd)iteft,  Xaoier 
©irarb,  ben  ijlrei«  unb  Bugleicb  bie  Slusfübrung  bes  23aue6 
erhalten. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

***  X)ie  nfttbemifebe  ilunftauSfteüung  loirb,  loie  ber  Senat 
ber  fönigl.  2lfabemie  ber  fünfte  in  löerlin  befannt  macht, 
im  3abi^e  1883  roäbrenb  ber  9Jionate  9J!ai  unb  .^uni  im  '’flolt): 
technifum  in  bei  23erlin  ftattfinben. 

□  Iföien.  Unter  ben  Grroerbungen,  loelcbe  bnS  öftere 
reichifche  fOiufeum  für  Äunft  unb  3'^buftrie  in  ber 
Uhlen  3eit  gemacht  b^G  finb  mehrere  alte  Sasuma: 
^apencen  als  bebuorragenb  3U  beseichnen.  ISie  reidjen  figür^ 
liehen  Sarftellungen,  roelche  bie  ©efü^e  fehmüefen,  seichnen 
fi^  burcb  Sebenbigfeit  unb  treffliche  Gbarafteriftif  auS.  Unter 
ben  ©efchenfen,  roelche  bem  9)lufeum  gemndjt  rourben,  ift  alS 
bebeutenbfteS  bie  oon  3-  ®-  33öbnx  mobellirte  lebensgroße 
^igur  oon  ^bomaS  Garlple  3U  beseießnen,  roeldje  als  ©egen^ 
ftanb  ber  SBiener  internationalen  Äunftausftellung  beS  laufen^ 
ben  Suh^^.e^  in  unferem  23latte  feßon  gebübrenb  beroorgeboben 
roorben  ift.  2luf  ber  31ücffeite  ber  Stuhllehne  trögt  baS 
'Silbroerf  bie  Sleseicbnung :  „Thomas  Carlyle  1874  —  J.  E. 
Böhm  fecit“.  Sie  SßeibnachtSausftetlung  beS  SJJufeumS  lourbe 
anfangs  Sesember  eröffnet. 

(sine  21lma=iabcma='’Jlu«fteUung  finbet  gegenro artig  in  ber 
©roSoenorgalerie  inSonbon  ftatt.  GS  finb  bort  gegen  150 
3(rbeiten  bes  berühmten  nieberlönbifchen  föieifterS  auSgeftellt. 

z  Ättffcl.  Sie  oon  öerrn  G.  §  a  b  i  ch  unferer  ©  e  m  ö  l  b  e  s 
galerie  aiif  seßn  ^nh^^c  feibroeife  überlaffene  roertooUe 
Sammlung  älterer  föieifter,  beren  roir  fd)on  früher  an  biefer 
Stelle  gebachten,  hnt  auch  im  Saufe  biefes  ^aßreS  toieber 


nnfebnlidfe  23ereid)erungen  erfahren.  Unter  anberen  rourben 
ber  Sammlung  ferner  überroiefen:  SucaS  Gr  an  ad),  „SBir; 
fung  ber  Giferfuebt" ;  fliomepn  be  .sboocl),  „2tnfid)t  eineS 
orientalifd)en .^afens";  ^nn  oanfleffel,  „Sanbfehaft"  (31fo= 
tio  aus  öarlem);  sioei  Tllumenftüd'e  in  ber  3trt  beS  Slbrn^ 
bam  23ruegbel;  Dtoelant  Diogbman,  „©ebirgslanbfchaft 
bei  2lbenbbeleud)tung";  3nn  le  Sueg,  „Sanbfdjaft  mit 
.fiirtenftaffage" ;  3nn  Öruegbel  unb  SucaS  oan  Üben, 
„Sanbfebaft'  mit  totem  SBilb";  SteonertS,  „3üger  mit 
.vninben" ;  .sb  n  n  S  S  e  0  n  b  a  r  b  S  d)  n  e  u  f  e  l  e  i  n ,  „2lnbetung  beS 
Sammes“  (bie  obere  Siölfte  beS  TlilbeS  fehlt);  311.  S. 
Ä e  n  n  e  b  i) ,  „DJubenbe  Söacdjantin" ;  9Ji  a  1 1)  ö  u  S  ©  r  ü  n  e  10  a  l  b , 
kltarbilb,  „GbriftuS  am  ifreus",  urfprünglid)  loabrfdjeinlid) 
für  eine  Uird)e  in  Snuberbifdfofsbeim  gemalt;  fbanS  SönG 
bung,  gen.  ©rien,  „91iabonna  mit  bein  fd)lafenben  GbriftuS^ 
fnaben";  berf.  „öerfuleS  ben  SlntöoS  tötenb";  3ncob  oan 
3tuiSbnel,  „Sanbfdjaft" ;  Siberale  ba  SSerona,  „Sie 
fterbenbe  Sibo";  21.  2lltborfer,  „Sie  iserflörung  Gbrifti 
auf  bem  23erge  Sabor";  33artolommeo  9leroni,  gen. 
düaeftro  2fic\'io  Snnefe,  „öeil.  fyamilie".  —  Sion  anberer 
Seite  gingen  ber  ©alerie  als  ©efdfcnfe  su:  21i artin  be 
SloS,  „Untergang  -flbnrao’S  im'  roten  9JJeer'';  3-  -i-  2iab!, 
„SbpffeuS,  ben  'flolppbem  blenbenb".  2tuS  bem  91iufeum 
gribericianum  lourbe  an  bie  ©alerie  abgegeben:  eine  Jifd)  = 
platte  mit  sablreidfen  allegorifdjen  unb  lanbfd)nftlid)en  Sar^ 
ftellungen,  fcbioeiier  2lrbeit.  ScbliefUid)  ift  nod)  311  bemerfen, 
baß  bie  monumentale  2luSfd)müdung  beS  SreppenbaufeS  burd) 
2lufftellung  ber  oier  leßten  ber  acht  roeiblid)en  Snnberftatuen, 
melde  Ü.  Gd)termai)er  in  farrarifd)em  SUarmor  für  baS; 
felbe  nus3ufül)ren  butte,  ihren  2lbfd)luß  gefunben  but. 


Permifcffte  Hacfjridjten. 

X.  6ine3ugcnbflvbcit  oon  SlnbrcoS  Seblütev  loill  ber  2trd)t: 
teft  ©urlitt  in  SreSben  in  bem  Schlöffe  Sl'illanoio  in 
2Barfd)au  erfannt  buben.  Serfelbe  legte  jüiufft  in  bem  'Ber¬ 
liner  2trd)itettenoerein  eine  Sfi33e  beS  SdiloffeS  oor  unb  be^ 
merfte  bn3U,  baß  naeß  feinen  Grmittelungen  ein  Seil  beS 
fraglichen  ©eböubeS  sur  3e’it  beS  ÄönigS  3ubunn  SobieSfi 
(1691—1004)  errid)tet  roorben  fei.  311  ber  Sbut  finben  fid) 
in  ber  arcbiteftonifd)en  ölieberung  beSfelben  beutlid)e  2fn: 
flönge  an  Bebanblung  ber  g-affaben  beS  Berliner  Sd)loffe5. 

***  5üi  bie  ;){uhmeöl)oUe  be«  Berliner  JeughuMK^  follen 
ferner  folgenbe^elbnurrfcbölle  refp.  ©enernle  mobellirt  roerben: 
Blücher,  '  üom  Bilbbauer  ijlfubl;  •'6er3og  J^rbinanb  oon 
Braunfd)roeig,  oon  'Bergmeier;  'llrins  SouiS  fyui'binanb, 
oon  'Büd) ting;  0.  ©oeben,  oon  .Boffmeifter;  'firinn  feein; 
rid),  oon  Sßie'fe;  o.  ÄeUl),  oon  Sdioeibniß;  (Braf  21!oltfe, 
oon  Änrl  BegnS;  o.  Schöning,  oon  'profeffor  gruns,  “»b 
©raf  äßerber,  oon  Älein. 

3*  3ür  ba«  neue  Bulütecbnifuin  in  Gbui'Uttenburg  bei 
Berlin  ßut  ber  Bilbbauer  Gberlein  bie  3,5  m  boße  Statue 
Sionarbo  ba  Binci’S  in  Sanbftein  oollenbet.  Siefelbe  ßat 
1  in  einer  SUfeße  am  ,'öauptportnl  ißre  2tufftellung  gefunben. 

C.  V.  F.  Buvi«.  SaS 'JJiobellber  'BefrönungSgruppe 
für  ben  Are  de  triomphe  de  l’etoile,  baS  —  oon 
bem  Bilbßauer  ^ulguiere  ßerrüßrenb  —  jüngft  proberoeife 
in  ber  ©röße  ber  'lluSfüßrung  an  feinem  BeftimmungSort 
aufgeftellt  rourbe,  ßat  bargetßan,  baß  baS  'Ißerf  in  feiner  pro; 
jeftirten  ©eftalt  oöllig  oerfeblt  ift.  GS  ftellt  bie  iHepublif 
auf  einem  SiegeSiongen  oor,  beffen  3?offe  oon  3roei  Biftorien 
gelenft  roerben.  Saoor  bie  ©ereeßtigfeit  bie  Sprannei  über= 
toinbenb,  naeß  ßinten  sioei  ©nippen,  ben  '2tu53ug  3um  Äampf 
unb  ben  Äampf  felbft  barftellenb.  jlicßt  nur  ijt  ber  DJcaßftab 
beS  @an3en  im  Bert)ältniS  ber  ööße  ber  2tufftetlung  ein  311 
fleiner,  unb  läßt  fid)  biefem  'JJInngel  bureß  eine  proportionelle 
Bergrößerung  nießt  abßelfen,  roeil  bie  Breitenbimenfion  ber 
2luffteltungSbafiS  eine  folcße  nießt  loeiter  geftattet,  —  fonbern 
eS  finb  auch  bie  Umriffe  ber  ©ruppe  gnns  3erriffen,  bie 
Berböltniffe  ißrer  einzelnen  Seile  biSbarmonifeß,  bnS  Gnfemble 
in  feinem  Ginbrud  bisarr,  gequält,  geroaltfam  unb  bod)  fraft= 
loS,  ungeheuerlich  unb  bod  fleinlid.  Ser  2tuftrag  3U  bem 
mißlungenen  Sßerfe  ging  befanntlid  oon  2lnt.  fßrouft  roäßrenb 
feiner  fur3en  Berroaltung  beS  ÄunftminifteriumS  auS. 

3wci  neue  ßötlt-.  3^^  ®on  ber  f.  f.  öfterreidifduu 
Sireftion  ber  nbminiftratioen  Statiftif  ßerauSgegebenen 
„Statiftifeßen  9)JonatSfd)rift"  toirb  oon  feiten  eine«  Beamten 
biefer  Beßörbe,  .Sberrn  3-  ^tjjulu,  im  neueften  (11.)  öeft  bie 


167 


Som  I'unftmarft.  —  3ettfc|i‘iften.  —  SlufttonS^tatatoge.  —  3«^  9l6tt)e§r. 


168 


(Einführung.. eines  auf  (Semälbe  in  Sorf^fog  ge« 

Brach't,  ba  Dfterreldh^Ungarit  fähtK^  „2000  3Rtr.=®tr.  in  Be« 
maftem,  richtiger  in  befledftetn  3#ß”be  gumeift  au§  ®eutfc|s 
lanb"  Oegiele  unb  hierfür  5  3JiiE.  %l  ga|le.  IJür  rotriüdje 
Äunftoerle  lönne  ein  3ott  einigen  ©iiiben  fein  ^mber* 
niS  Bilben,  ber  hanb!oerfSmä|tgen  ©rgeugung  non  Silbern  fei 
aber  ein  folcfjer  3»^^  gönnen.  Söte  e§  fc|emt,  hat 

|>err  ^piggala  feinen  Sorf^Iag  im  gntereffe  ber  öfterreM)ifcben 
£eineroanbtnbuftxle  gemalt,  tote  er  benn  gleiclgeittg  im 
Sntereffe  ber  etnheimtf^en  |]apierinbuftrte  einen  3»^^  ß“f 
Such  er  proponirt.  Seibe  Sorfchläge  finb  roohJ  als  Äuriofa 
hier  gu  regiftriren. 

***  iPttnorama  für  bic  neue  in 

Seriin  für  ba§  gahr  1883  mirb  non  ^rofeffor  ^ertel  auS* 
geführt  roerben.  ®en  inneren  Äuppelraum  über  bem  §a«pts 
portal  tnirb  ^rofeffor  ^reUer  in  SreSben  mit  bret  ©emcilben 
in  Sornt  »on  Selarten  au§fc|tnü(Jen. 

C.  V.  F.  ipariS,  ®ie  äluäfchreibung  für  bie  SergeBung 
ber  Sirbeitcn  jum  StBBruc|  ber  Sluiterien  ift  nunmehr 
ei^elgt,  nachbem  ber  betrcffenbe  (Sefe|entn)urf  bie  parlamen= 
tarif^en  Snftangen  buri^kufen  unb  bie  Sanftion  beg  ^räft= 
benten  erhalten  hat.  ®a§  ^rojeft  einer  aKinbcrheit,  roelcheä 
bie  ^erftettung  ber  Siuincn,  unter  mägKchfter  SBahrung  beg 
urfprüngüchen  ©tilcharafterg-  beg  Saueg  FeaBfi^’tigte,  um  bie 
fo  gewonnenen  Säume  ju  einem  liufeum  ber  mobemen  Äunft 
ju  »erroenben,  in  bem  »or  attem  bie  im  SuEemBourg  fdjtecht 
genug  untergeBradhten  SBerfe  ihren  gefunben 

mufte  ber  meinen,  bie  oor  ben  Äoften  ber  Seftau= 

rirung  |urüdfdhrad.  So  wirb  benn  Binnen  fechi.  Monaten 
Bon  bem  SReifterroerf  ^h^iBett  Selorme’i  nichtg^  übrig  fein, 
atg  etwa  einige  Äapitäle,  ^ieiftütfe  unb  fonftige  betätig, 
bie  man  auS  ber  aögemeinen  irgenb  eineg  ber 

Bieten  SRufeen  retten  mag,  —  dis.iecta  membra  ruinae,  bie 
3u  einem  ©angen  roenigfienS  in  feiner  P  BeleBcn, 

bem  Äuttftfreunb  fein  anbereg  Mittel  BleiBt,  als  ®ucerceau’§ 
unb  Marotä  Stiche. 

J)er  Antrag  bei  Scrßnev  StegiftwtS  in  Betreff  bet 
inneren  Stugf^miÄitng  Be#  9iat|aufeg  ift  »on  ber  ©tabtners 
orbnetennerfammlung  nicht  angenommen,  fonbern  einer 
miffton  pr  meiteren  Beratung  üBerwiefen  roorben. 

Pont  Kunftniarft. 

**»  SuKug  S^raberS  ©emttlbc  „‘Mftnn  biftkt  [einen 
löchteni  Bag  »erlorene  ^arabieg"  h®*  ®-  SlejemBer  Bei  einer 

Serfteigerung  in  fiepfe’g  Äunftaultionghßuf®  in  Serßn  einen 
^reig  Bon  2600  3Rar!  erhielt. 

5ettfd]riften. 

The  Academy.  No.  552. 

Le  livre  de  Fortune,  von  C.  Middlatou" Wate*  — 

Bewicke  technique,  —  The  sosletj  of  british  artists, 

L’Art.  No.  414. 

Salon  de  188*2,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  Le  lifre  de 
Fortnne.  'voa  L.  Lai  an  ne.  (Mit  AbMM.) 

Journal  des  Beaux=Arts.  No.  22. 

I>ie  graphischen  Künste.  L©  tr^sor  de  la  rue  vislle  du 
temple,  — -  Le  lion  de  Ch^roE^e,  von  Schoy. 

Hi'rths  Formellschatz,  Heft  12. 

SpätgotiBChes  Pflanzenornament ,  von.  J.  v.  Meckenea,  ™ 
Das  Jesuskind  als  Welterlöser,  von.  L.  Cranach.  —  Detail 
aus  der  Ehrenpforte  des  Kaisers  Maximilian  I.,  von  A. 
Dürer.  — Wappen  des  Bischofs  vonBamherg,  vonH.  Bnr gk- 
mair.  —  Der  heil.  Bernard  betet  das  Jesuskind  an,  von 
Dirk  van  Staren.  —  Vier  Zierleisten  ans  dem  „Model¬ 
buch“  von  Chr.  Egenolff.  —  Intaisiafüllung  und  Zier¬ 
leisten  vonP. Flötner. . —  Wandvertäfelung  aus  dem  Schlosse 
Trausnite.  —  Goldstickerei  auf  einem,  türkischen  Sattel.  ■— 
Zwei  Kindergmppen  ans  dem  „Knnstbttohlein“  des  Jost 
Amman.  —  Entwurf  zu  einer  Schale,  - —  Juwelengehäng© 
von  D.  Mignot.  —  Silberner,  vergoldeter  Trinkkrag.  —  Ent¬ 
wurf  zu  einem  Plafond  von  G.  Watteau. 

Deutsche  Bauzeitnug*.  No.  96. 

Die  St,  Nikolaikirche  zu  Eisenach.  (Mit  Abbild.)  — -  Die 
neuesten  Ausgrabungen  in  Troja. 

Die  Hrenzboten.  No.  50, 

Aus  der  Baugeschichte  Leipzigs,  von  A,  Wustmann. 


Auktionskataloge. 

Rudolph  Lepke  in  Berlin.  Katalog  einer  reichhaltigen 
Sammlung  von  Militärko.stämen,  historischen  Dar¬ 
stellungen  und  Scenen  aus  dem  Militärleben.  Ver¬ 
steigerung  am  8.  Januar  1883.  198  Nummern. 


^ur  2lbtt)e^r. 

§err  Dr.  SC.  b.  SBur^BacI  glaubt  ln  feinem  luffafe 
„3ur  lelaBilitixung  San  @^oreel§"  (Seitf^rift  XVllI, 

©.  46  ff.)'  meine  Se!|anblung  S®”  Soßft®  wnb  beg  Metfterä 
be§  3:obeg  Mariä  mit  ber  folgenben  Slnmerfung  Befeitigen 
p  fonnen:  „S)ie  Mtttlofe  3wfö5^«^rtenfteßuttg  ber  ffierfe  beg 
iBetfiers  »om  S^obe  ber  Maria  mit  fenen  be§  Maler§  San 
Soeft  in  ber  »on  2C.  äBoltmann  Begonnenen  unb  non  Ä.  ffioer= 
mann  fortgcfe|ten  „©ef^i^te  ber  Malerei"  Bringt  bie  funfh 
gef^ic^te  toieber  bort^in,  i»o  fte  fic^  bet  SlatgeBer  Befano 
nur  bie  DBiefte  finb  bicgmal  anbere  geworben".  Sann  fä^rt 
er  im  Siebte  fort:  „(Sine  nähere  Sergteic^ung  ber  SBerfe  be§ 
Salfarer  Meifters  Satt  Soeften  mit  ben  Silbern  bei  „anonn= 
tnen  Meifterg"  »om  %obe  ber  Mariä  roirb  iDo|t  ergeben,  ba^ 
biefe  Beiben  Maler  nit^t  miteinanber  tbenti|c|  fein  fonnen". 

^ier  überfielt  §err  b.  SBurgbad)  pnäc|ft,  ba|  gerabe 
l(|,  wie  ic|  '  auibrüeßiel  erroä|nt  |aBc  (man  »ergl.  auc| 

®.  ©i^etBIeri  SJemerfungen  in  bcmfelBen  Sanbe  ber  3®ltfc|rift, 
30),  biefe  nähere  Serglei^ung  oorgenommen  |aBe  unb 
ba|  gerabe  id|  ju  bem  lefultate  gefommen  bin,  eine  Sbentü 
ftgiruttg  ber  Beiben  Meifter  fei  trß|  i|rer  unoerfennbaren 
@d)ulüer®artbtf^aft,  toel^e  ©ifenmanng  feineitBegs 

unerflärltöl  erfc|einen  lä|t,  niclt  t|unli^.  ~  ©obann  mu]| 
mt(|  gegen  ben  Sorrourf  ber  .tritiflofigfeit  oerteibigen,  ben 
§err  ».  SBurgBac|  gegen  mein  31erjeic|nig  ber  Silber  bes 
Meifteri  bei  ^Eobei  Mariä  er|eBt,  für  roeldjei  ei  eben  gleic|ä 
gültig  ift,  oB  man  bie  Äalfarer  Silber  aß  ältefte  an  feine 
©pi|e  fteEt  ober  fie  mit  mir  für  SBerfe  einei  Se|reri  bei' 
anonnmen  Meif^teri  |ält.  Ser  ftcfi  ber  neueren__  Sitteratur 
«Ber  kefen  Meifter  erinnert,  wirb  'ftd|  lei^t  banon  Überzügen, 
ba^  bie  »on  mir  aufgefteöte  Sifte  feiner  Silber  baSMefultat 
.ber  gef  ernten,  erft  naci  fSatgeber  mit  SBaagen  Begtnnenben 
inobernen  «tritif  ift.  Si^  ber  5£|at  |aBe  i(|  (Bii  auf  »ter) 
nur  Silber  bei  Meifteri  genannt,  melcle  fd|on  BOtt_Slaagen, 
görfter,  Sobe  ober  (gifenmann  aß  fein  (Eigentum  erfannt 
■roorben  toaren;  in  ber  i|at  |aBe  ic|  cuc§  »on  btefen  nur 
biejentgen  unb  überhaupt  nur  foIc|e  genannt,  roel^e.oon 
S.  '  ©leiBler,  bem  |ert  ».  SlurjBa^  ja  ©ad|funbigfeit 
(©.  46,  Slnm.  3)  pgefteftt,  in  baS  leibet  noc|  niclt  »eröffenfc 
Bc|te  Mtifc|e  Serieic|niS  ber  SBerfe  bei  MeifterS,  roelc|e§  et 
auf  feinen  Steifen  bur^  gaitg  ©uropa  angefertigt  _|at,  aufge-' 
nonttnen  roorben  finb;  in  ber  $|at  enbK$_|cBe  id|  au^  »on 
biefen  leiteten,  mit  äu§na|me  ber  ©anpger  §lügcl,  nur 
foWje  au§geroä|lt,  roelc|e  i(|  mit  eigenen  Slugen  gefe|en,  ja, 
pm  größeren  Sieil  auf  ©d)et6Ier§  2lu§roa|l  |in  no(|maIi 
g'eprüft  |atte.  DB  bie  fo  ju  ftanbe  gefommene  SCug»a|r 
ben  Sorrourf  ber  tritiflofigfeit  »erbient,  mögen  anbere  ent 
fc|eiben.  Db  aber  §errn  »."SBurjBa^i  ©rneuerung- ber  alten 
Infi^t,  ber  Meifter  bei  %obe§  Mariä  unb  San  ©corel  feien 
eine  unb  biefelBe  Perfon,  eine  ©ntbedung  -ift,  -roel(|e  bie  ge-- 
famte  irtoberite  tritif  groingen  inü|te,  i|re  SCuffaffung  lu 
änbern,  barüber  roerbe  i(|  mir  ein  befiniti»eg  Urteil  ei^t_  er^ 
erlauBen,  roenn  i£|  bai  DBersSeßaAer  ilttarBilb  int  Drigtnal 
gefe|en  |aBe.  211s  unroa|rf^einK^  barf  i(|  cS  jebo^  fi^on 
|eute  Begei^nen,  weil  1)  bie  |l|otogtapi|ten  bei  DBer=Seßad|et 
SilbeS  feineiroegS  ben  ©inbrud  ma^en,  al§  fei  i|r  Meifter 
ibentif(|  mit  bemjenigen  bei  Sobei  Mariä,  2)  eine  geroiffe 
SinKc|feit  ber  fJarBenftimmung  unb  ber  lanbfc|aftli(|en  Se» 
|anbl«ng  Bei  Beiben  au§  i|ren  gemeinfamen  Sepepungen 
pr  §aarlemer  ©{|uie  erfl&en  ße^e,  3)  enbli^  bie  aui 
©^etBleri  unb  meiner  Sla^^prüfung  ber  oon  ber  mobemen 
tritt!  bem  Meifter  pgef^ricBenen  SBerfe  |ernorgegangene 
Sifte  uni  feinen  ©ntroittetungigang  »on  bem  frü|eften  tölner 
SBerfe  Bti  p  feinen  fpäteren,  itclifir'enben  ^auptroerfen  in 
beutli^  erfennBaren,  aKtitä|Ii^en  ÜBergängen  »or  SCugen 
füBrt,  roogegen  bie  notorifdjen  &erfe  aui  3“*^  ©coreli  ibea= 
ßfirenber  3eit,  für  iDelc|e  bie  Bejei^nete  ©arftettung  ber 
Äreu5i3«iig  im  Sonnet  $roBinjialmu|eum  mafgeBenb  tft, 
einen  ganj  anberen  ©|arafter  jetgen.  EBrigenS  Betraute 
auc|  ic|  ei  all  eine  .offene  ffrage,  oB  ber  Meifter-  bei  %obei 
Mariä  ni^t  in  SBirfß^feit  ein  Slieberlönber  roar,  ber  nur 
eine  3®ttlang  in  unb  für  töln  gearbeitet  |atte. 

tavl  SBoemann. 


169 


Snferate. 


170 


Don  bcm  5.  229  bes  oorigett  bcr  §eitfdirift  für  bilbenbe  Knnft 

bcfprodjenen  IDerfe 

TCbolf  .iBcnsd’^s 
3I[uftrattoncn 

311  ben 

tPerfen  (5rofen. 

illappen  in  Quarto  mit  200  Blättern. 

pon  iDcIdiem  nur  300  (Ejemplarc  in  ber  Heid^sbrinferei  ticrgcftcllt  tpurbcn  iinb 
fcins  mehr  in  Sud^banbel  3U  haben  ift,  fann  ein  90113  tabellofes  neues  (£rem= 
plar  gegen  €infenbung  pon  300  lUarf  (Cabenpreis)  be3ogen  tpcrben  pcn  ber 
(Erpebition  biefes  Blattes.  '  (1) 


Soeben  erscheint: 

Antiquarischer  Katalog  h.  II. 

Architektur,  Kunst  und  Kunstgewerbe, 
Prachtwerke,  Bau-  und  Ingenieur¬ 
wissenschaften. 

Der  Katalog  ist  namentlich  reich 
an  f  r  a  n  z  ö  s  i  s  c  h  e  n  Werken  und  bietet 
eine  Fülle  von  gediegenen  Weih¬ 
nachtsgeschenken.  Gegen  Einsendung 
von  10  Pf.  wird  der  Katalog  gratis 
und  franko  versandt. 

Johannes  Alt, 

Speeialbuchhandlung  und  Anti¬ 
quariat  für  Architektur,  Kunst  und 
Kunstgewerbe  etc,  in  Frankfurt  a  M. 


Soeben  erschien  nachstehender 
Katalog  über  unser  Antiquarisches 
Lager : 

No.  122. 

Italienische  Kunst  und  Archäologie. 

{I.  Abtheilung  der  Bibliothek  des  Cav. 

Ulichelaiigelo  Giialaiidi  in  Bologna. 

1643  Nummern. 

Derselbe  steht  gegen  Einsendung 
von  10  Pf.  in  Briefmarken  zu  Diensten. 

Wir  benutzen  diese  Gelegenheit,  um 
auf  unser  in  allen  Zweigen  der  Kunst 
und  Kunstindustrie  sehr  reichhaltiges 
Lager  aufmerksam  zu  machen,  und 
erbitten  Angabe  von  Desiderien. 
Frankfurt  a/M. 


Hugo  Grosser,  Kuustliaiidlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

Vertretung  und  Musterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
como  et  figlio  Brogi  in  Florenz — • 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  inFlorenz  u  a  m.,  i 
liefert  Alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen  ; 
Verlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.zu  den  wirklielien  Original¬ 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (6) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


Joseph  Baer  &  Co. 

Friedrich  Bruckmanu’s  Verlag  in  München. 


In  unserm  Verlage  ist  erschienen: 

RAFAEL’S 

Madonna  di  Tempi. 

Nach  dem  Oiiginalgemälde  in  der  König!.  Pinakothek  zu  München 

gezeichnet  und  in  Linienmanier  gestochen 
von 

J.  Jj.  Raab, 

Professor  der  Königl.  Akademie  zu  München. 


Die  Madonna  di  Tempi  gehört  bekanntlich  zu  den  vorzüglichsten  und 
meistbewunderten  Gemälden  Rafaels ;  obiger  Kupferstich,  ein  Meisterstück 
der  Grabsticheltechnik,  die  hier  an  Kraft  und  Weichheit  des  Tons  und  der 
Linienführung,  an  Fülle  undWohlklang  der  Gesammterscheinung  die  höchste 
Aufgabe  löst,  ist  nicht  nur  Raahs  Chef  d’oeuvre,  sondern  zählt  überhaupt 
zu  den  bedeutendsten  Werken,  welche  die  deutsche  Kupferstecherkunst 
hervorgebracht  hat. 

Es  existiren  folgende  Ausgaben: 


Drucke  mit  der  Schrift . 20  M. 

Drucke  vor  der  Schrift . 60  M. 

Künstlerdrucke . 120  M. 


Epreuve  de  remarque  (Bis  aut  1  Expl.  vergriffen.)  .500  M. 

Friedrich  Bruckmann’s  Verlag  in  München. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ift  erfchienen: 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fob- Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart -Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart- Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 
15  M. 


Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.  27  M.; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfchnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 

In  Unterzeichnetem  Verlage 
ist  erschienen: 

VON 

BERLIN  MtH  DANZIG. 

Eine  Künstlerfahrt  im  Jahre  1773. 

Von 

Daniel  Cliodowiecki. 

108  Facsimiledrucke  nach 
den  in  der  Kgl.  Akademie  der 
Künste  zu  Berlin  aufbewahr¬ 
ten  Originalzeichnungen  Cho- 
dowiecki’s 
nebst 

kurzen  erläuternden  Notizen 
nach  seinen  eigenen  Aufzeich¬ 
nungen. 

In  origineller  Mappe,  ge¬ 
schmückt  mit  einem  bis  jetzt 
noch  nicht  publizirten  Portrait 
des  Künstlers  von  seinem  Zeitge¬ 
nossen  Joh.  Christoph  Frisch. 

Preis;  Mark  30. 

Amsler  k  Ruthardt 


BERLIN  w. 

Bebron-Strasse  29a. 


Kunstbaudlnng. 


171 


^nferate. 


172 


Literarische  Anstalt,  Rütten  &  Loening,  Frankfurt  a  M. 

1  Allgemeines  Künstler-Lexikon 

oder 

Leben  n.  Werke  der  berülimt.  bildenden  Künstler. 

Zweite  Auflage;  bearbeitet  von  A.  Seubert. 

3  Bände.  Broschirt  M.  24. — ;  geb.  in  Halbfranz  M.  30. —  (2) 

^erfag  non  ^ouf  SSette,  'göerftn. 

®ie  ©Überarbeiten 
»011 

Jlnton  ffifdiliDit  aue  Pntliitrg. 

14  3::afeln  3^otio  in  Siefitbrud. 

9)iit  2:e?t  uon  '^Irof.  Dr.  Ifffuig. 

:^sn  ÜJinppe  30  Ji.  (3) 

SSom  55üreau  be§  ©ro^^eräoglic^en 
DJlufeumä  in  ©d^ioerin  i./3W.  gegen  porto= 
freie  Söar=&infenbung  511  be^ie^en: 

^efdjtdlttnlied  Pet|eiii|ni0 

ber  SBerfe  älterer  SD'teifter  in  ber 

(SroPerjogl.  ©cmälbcgalerie 
in  Sebroertn  t./iU.  (3) 

akit  mel^r  alä600  g-acfimile§in§o4fc|nitt. 
SSon  Dr.  ^rieb. 

8®.  XXXIV,  764  ©.  ©ebunben  8  aXarf. 

Hogartli’s 

Zeichnungen 

nach  den  Originalen  gestochen. 
Mit  der  vollständigen  Erklärung  von 

G.  C.  Lichtenberg, 

fortgesetzt,  ergänzt  und  mit  einer 
Biogi’aphie  Hogarth’s  versehen 

von 

Dr.  F.  Kottenkamp. 

93  Stahlstiche  und  40  Bogen  Text. 

Ermässigter  Preis  (5) 

in  selir  elegantem  Einband  1.5  Mark. 
Rieger’sche  Verlagshdlg.  in  Stuttgart, 

Sür  Äunftfrcunöc. 

2}et  neue  f?atalog  ber  iptfotograpfli: 
frficii  üicfcüftbnft,  93crÜn  (entf)altenb 
moberne  unb  flaffifc^e Silber,  üßrad^G  unb 
(fJalerieiuerfe  2c.),  mit  4  ^f)otograp^ien 
nach  .Sllcfd,  8Jliirillo,  (ftrül^itcv, 

Öfllö,  ift  erfcf)ienen  unb  burd)  jebe  Sud^s 
l)anbiung  ober  birett  oon  ber  ‘'^^otogra= 
pf)ifc^en  Oefellfc^aft  gegen  (Sinfenbungi 
oon  .10  ^f.  injreimarfen  ju  bejie^en.  (i  l)  I 

Das  Musterbuch  zu  der  soeben 
veröffentlichten  Collection  von  33 
Photographien  nach  Gemälden  der 

Academia  di  San  Fernando 
in  Madrid 

von  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach, 
sowie  dasjenige  der  1500  Photogra¬ 
phien  nach  Gemälden 

des  Pariser  Salon  1874—1882 

sendet  auf  Wunsch  Jedermann  zur 
Einsicht  (4) 

der  of'ficielle  Vertreter  von 

Ad.  Braun  &  Co. 

Hiigyo  O-rosser,  Kunsthdlr., 
Leipzig,  Quei'str.  2. 

Im  Verlag  von  Joh.Ambr. Barth 
in  Leipzig  ist  neu  erschienen: 

Völker,  J.  W.,  Bie  Kunst  der  Male¬ 
rei,  Dritte  Auflage,  umgear¬ 
beitet  von  Ernst  Preyer.  VIII, 
175  Seiten,  8'^'.  1883.  br.  M.  4. — 
Eleg.  geb.  M.  5. —  (2) 

Xie  uereinigten  .tu  nft;  51  er  eine  in  SSSlcdörtbcit^ 

30ür)()urfl,  pfüttif,  9lürnber0^  93(imt>er0r  ®(»l|rcttt()  unb  9IC0end0uv0 

oeranftoften,  luie  bis()er,  in  ben  Monaten  3anuar  biö  (Snbe  JDcjember  1883,  ge- 
mrinfdioftlifbc  prrmanrntc  5luaftf Hungen,  unter  ben  bereite  betannten  Sebim 
bingunqen  für  bie  (Sinfenbungen,  oon  mctcfien  t)ier  nur  biejenige  ^eroorgefioben 
roirb,  bafi  alle  Hunftioerte  uon  'Itorb«  unb  Sileftj^eutfd^Ianb  nad^ 
haben,  oon  öfterreic^  nad)  iRegeni^hutg,  uont  ©üben  unb  auä  SJlünd&en 
nac^  ttlughhurg  einsufenben  finb,  unb  oorftetjenben  Xurnud  oor»  ober 
rüdnjärto  ^u  burd) laufen  ^ oben. 

3!)ie  geeljrten  .Hünfller  unb  .ftünftlerinnen  toerben  baf)er  ju  jaljlreic^er  (Sln  = 
fenbung  iljrer  .Hunflioerfe  mit  bem  Semerfen  eingelaben,  oor  (Sinfenbung 
oon  größeren  unb  ioertl)üoUeren  Silbern,  unter  Slnjeige  i^red  Umfanged  unb 
('leroidjteö,  gefällige  Slnfrage  ftellen  ju  loollen. 

.'Hegensburg  im  ^ejember  1882.  (1) 

Jiii  ^Ininen  ifpt  nerBiniifpiim  flmine:  ifer 


Soeben  erscheint  und  ist  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Deutsches 

Künstler- Jahrbuch 

für  1883. 

Herausgegeben  von  Hans  Adam  Stöhr. 
Zweiter  Jahrg.  Eleg.  geb.  Preis  3  Mk. 

Das  vorliegende  Buch  enthält  im 
ersten  T eile  einen  Kalender,  im  zweiten 
eine  Uebersicht  der  hervorragendsten 
Arbeiten  und  Ereignisse  auf  den  Ge¬ 
bieten  der  bildenden  Künste,  dann 
staatliche  Kunstverwaltungsbehörden; 
Akademien,  Kunst-  u.  Kunstgewerbe¬ 
schulen;  öffentliche  Sammlungen,  Ge¬ 
mälde-Galerien  u.  Museen,  Künstler-, 
Kunst-  u.  Kunstgewerbevereine,  Archi¬ 
tekten-  und  Ingenieurvereine,  histo¬ 
rische  Vereine;  dann  ein  Verzeichnis 
der  bedeutendsten  deutschen  Künstler 
und  Kunstgelehrten  des  1 9.  Jahrhun¬ 
derts  und  endlich  ein  Sachregister. 


Ferner : 

Deutsches  Kunstblatt. 

Organ 

der  deutschen  Kunstgenossenschaft. 
Bedigirt  von  Th.  Seemann. 
Jährlich  24  Nummern. 
Abonneinentspreis  pro  Jahrgang  8  Mk. 

Dresden,  November  1882.  (4) 

Gilbers’sche  Kgl.  Hof-Verlagsbuchh. 

(Bleyl  &  Kaemmererl. 


Der  Unterzeichnete  übernimmt 
den  Verkauf  sowohl  grosser 
Kunst  -  Sammlungen  als  auch 
kleiner  Beiträge  von  Oelgemäl- 
den,  Kupferstichen,  Handzeich- 
nungen,  Kunst-Büchern,  Auto¬ 
graphen,  Münzen,  Antiquitäten 
etc.  etc.  und  versteigert  solche 
nach  wissenschaftlich  angefer¬ 
tigten  Katalogen  oder  in  ge¬ 
wöhnlicher  öffentlicher  Auktion 
ohne  vom  Käufer  Zuschlag  zu 
erheben. 

Durch  Verbindung  mit  den 
bedeutendsten  öffentlichen  und 
privaten  Sammlungen  des  In- 
und  Auslandes  finden  Verzeich¬ 
nisse  eine  hinlängliche  Verbrei¬ 
tung.  Die  Abrechnung  nach 
Zahlung  geschieht  bei  kleinen 
Auctionen  in  3,  bei  grösseren  in 
8  Tagen  laut  gesetzlicher  Be¬ 
stimmung,  a  Conto-Zahlungen 
erfolgen  auf  Wunsch  sofort  nach 
der  Versteigerung. 

Jede  mündliche  oder  schrift¬ 
liche  Auskunft  wird  auf  das  Be¬ 
reitwilligste  ertheilt.  (3) 

Rudolf  Lepke 

Königlicher  und  städtischer  Auctions- 
Coraraissarius  für  Kunstsachen  u.  Bücher, 

BERLIN  S.W.,  Koch-Str.  29. 


173 


^nferate. 


174 


Itirolaifibe  SttiiHev,  ^nTin  C.  2.,  13. 

IttniijeiiliiuingeH  non  inrl  Iriebriil)  ffffing. 

Cteferung :  tO  Statt  in  Ciiiitbrucf,  gr.  ^folio.  m.  iS. — 
guni  erftenlTlale  gelangen  hiermit  biefe  Schöpfungen  bes  berühmten 
£anbfchaftcn=  unb  Biftorienmalers  in  fichtbruct  nach  ösu  ©riginalen  3ur 
Oeröffentlichung  ;füvKünÜIet  unbSammlereinhöchfifchüÖt’uresiTlatenal. 

Tnhalt  ber  erfien  Cieferung:  Der  Kirchhof.  —  Jfeinrich  IV. 
flüchtet  Don  ber  ffarjburg.  —  Surg  mit  aus3iehenben  Heitern.  —  Sar= 
baroffa  Dor  ITiailanb.  —  Die  polenroache.  —  Canbfehaft  mit  Sad;  unb 
njeißer  IDoIfe.  —  Kreujfahrer  in  ber  ibüjle.  —  Schlefifdje  £anbfchaft 
mit  Kiefern.  —  cSebirgsfctilucht  mit  Kriegerftnffage.  —  Cutber  iicr= 
brennt  bie  Bannbulle. 

gmei  roeitere  £ieferungen  folgen  in  fur3er  geit  nach. 

Z)U5 

leben  bei*  Inngfrou  Porin  non  llbredjt  piirer. 

mit  einem  einleitenben  eSebicht  non  ^crm.  Kletfe. 

20  Slatt  in  Cichtbruef.  Cab.=Kusg.,  in  reich  cer3ierter  mappe.m.  10. — 

per  Irinntfiliniagen  ben  Inifern  ßu 

Don  2tlbred)t  Dürer. 

3  Blatt  in  £ichtbrucf.  gr.  4^’.  HL  5. — 

|ernlbifil|e  Peiflerioerke 

üon  ber  internationalen  ^usfleflung  für  fjeralbtf  311  Berlin 

im  1882. 

3n  Cichtbruef  bargcüellt  mit  ertlärenbem  Cejt 

Don  profeffor  2(b.  fil.  'feilbebranbt. 

tOO  Cafein  gro§  ^oiio  in  hocheieganterCaIico4Tlappe  mit  reicher  Decfeh 
preffung,  i40  IHarf,  in  5affianleber=mappe  i,50  iUnrf.  (Kuch  in  HO 
Cieferungen  a  13  lUarf  3U  be3iehen.) 

Diefes  IDerf  enthäit  bie  getreuen  Kbbiibungen  ber  tcerthooüjlen 
Kunftgegenftänbe,  »eiche  fidj  im  Sefig  feinet  Scs  3»«utfi^en 

^ttifers,  bes  ^ronprinsen  bes  Deutfehen  fteiefts,  ber  ^rinjen  bes 
jyreu^ife^en  Itönigslfaufes  unb  iämmtfiiher  beutfefter  ffürften 
befinben.  2Iudi  bie  oornehmften  abeiigen  unb  patri3ier  =  .famtiien. 
Künftier,  funftgemerbiiehen  3f'fünne  unb  Kunfthanbtuerfer ,  foteie  bie 
berühmteften  SammiungenDeutfehianbs  haben  uns  ihre  heften  unb  hctr= 
iichften  Scheine  3ur  Berfügung  geftelit.  Bisiier  epiftirte  fein  JBert,  bas 
funftooü  hergcfteilte  tDappen  unb  Siegei,  IDaffen  unb  Hüftungen  ailer 
Krt,  €r3eugniffe  ber  ©oibfchmicbefunft  unb  metoiiinbuftrie ,  5tein= 
graoirungen,  Seuipturen,  ßoüfdjnigereien,  majoitfen  unb  por3eiIane, 
gemaite  unb  gefchiiffene©iäfer,  Zlrbeiten  in  ITlecrfchaum  unb  Cifenbein, 
gepreßte  unb  gefchnittene  Ceberumaren,  €r3eugniffc  ber  Certiiinbuftrie, 
Bticfereien,  feltene  Kunftbruefe  etc.  etc.  in  biefer  fünftierifchen  jlus= 
führung  unb  in  gieidjer  Boliftänbigfeit  oernnfehauiieht. 

Puvi^  aUr  uttl»  l^unittrattMunsrn  ju  brjirliett. 

(2) 

Friedrich  Bruckmann’s  Verlag  in  München. 

IVeiiig-lfeitl 

=  Pendant  zu  Preller’s  Odyssee.  = 

HOMER’S  ILIAS. 

VOSSISCHE  ÜBERSETZUNG. 


I  Soeben  erschien  in  elegant,  ausge- 
;  statteter  neuer  Auflage  und  ist  durch 
I  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

M.  P.  li.  Bonviers 

Handbucli 

„  der 

Ölmalerei 

für  Künstler  und  Kunstfreunde. 
Secliste  Auflage, 
i  Mit  Illustrationen. 


MIT  12  VOLLBILDERN  IN  PHOTOTYPIE 

NACH  KOHLEZEICHNUNGEN 

von 

FRIEDRICH  PRELLER  d.  j. 


Nach  der  fünften  Auflage  gänzlich 
neu  bearbeitet 


von 


A.  Ehrhardt, 

Piofessoi'  a.  d.  Kgl.  Akademie  der  bildenden 
Künste  zu  Dresden,  Mitglied  des  akademischen 
Rats.  Ritter  etc. 


KOPFBILDER  NACH  J.  FLAXMAN  —  ORNAMENTE  VON  A.  SCHILL. 
Folioformat.  —  In  stilvollem  Prachtband  40  Mark. 

Seine  Königliche  Hoheit  Karl  Alexander  Grossherzog  von  Sachsen-  Weimar  haben 
die  Widmttng  dieses  Werkes  htildvoll  entgegenzunehmen  geruht. 


ir  bieten  hiermit  dem  kunstsinnigen  deutschen  Publikum  ein  vielfach  ver¬ 
misstes  Pendant  zur  Prelledsch^n  Odyssee  (Folioausgabe)  in  vornehmer, 
des  Themas  würdiger  Ausstattung.  Für  die  herangewachsene  männliche 
Jugend  sowie  für  alle  die  Familien,  in  denen  Verständniss  für  die  Antike  herrscht, 
giebt  es  kaum  eine  sympathischere  Festgabe,  als  eine  von  Friedrich  Preller  d.  y. 
illustrirte  „Ilias“. 


Soeben  erschien: 


KATALOG 

von 

Ficaiiz  HamfÄ t aengl 

Kunst-Verlag  in  MÜNCHEN. 

Reich,  iilustrirt. 

Preis  bei  frankirter  Zusendung: 

für  Deutschland  und  Oesterreich . 0,70  M. 

für  Ausland . 0,85  M. 


(2) 


Nehst  einem  Anhang  über 
Konservierung,  Regeneration  und 
Restauration  alter  Gemälde. 
Preis:  geh.  9  M.,  gebdn.  10  M.  50  Pf. 


Dieses  Werk  bildet  in  Folge  seines 
sachkundigen  und  reichen  Inhalts 
einen  unentbehrlichen  Ratgeber  für 
jeden  Künstler  und  Kunstfreund.  Um 
die  Anschaöung  desselben  zu  erleich¬ 
tern  ,  lassen  wir  gleichzeitig  eine 
Ausgabe  in  fünf  Lieferungen  ä  1  M. 
80  Pf.  erscheinen. 

■  Braunschweig. 

C.  A.  Schwetschke  &  Sohn 

(M.  Bruhn). 


HeidelofiPs 

Ornamentik  des  Mittelalters. 

Verzierungen,  Profile  etc.  im 
romanischen  und  gothischenStil. 
200  Kupfertafeln  mit  Text  in  Mappe. 

Wohlfeile  Ausgabe  M.  30, — 
Verlag  von  C.  Geiger,  Nürnberg. 


175 


^nferate. 


17G 


G.  HIRTH’S  KUNSTVERLAG  IN  MÜNCHEN. 


DPR  PORMPN^PHATy  geg^''*  900  Blatter  mit  ftilvollen  dekorativen  und  kunflgewerblichen 

^  w IViVl  i->ii  OV^lin  1  Zy  Darflellungen  nach  den  berühmteften  Meiflern  der  Renaiffance,  fowie  der  früheren 
und  fpäteren  Stilrichtungen  gebracht.  Diefe  berühmte  Sammlung,  redigirt  von  Dr.  G.  HIRTH,  ift  anerkanntermafsen  das 
Beße^  Vollßändigße  und  Bil/igfle,  was  man  jungen  Künfllern  und  Gewerbtreibenden  in  die  Hand  geben  kann.  Serie  I 
&  II  je  IO  Mark,  Serie  III  bis  VI  je  15  Mark.  Jede  Serie  felbftändig  mit  erläuterndem  Text.  Das  Werk  (in  franzöfifcher 
Ausgabe  als  »U Art  Pratiqne«)  wird  fortgefetzt  in  monatlichen  Lieferungen  ä  M.  I.25.  Auch  das  bisher  Erfchienene  kann 
in  Lieferungen  ä  M.  i  —  bez.  M.  1.25  bezogen  werden.  Der  Jahrgang  1882  bez.  Serie  VI.  (mit  176  Taf.)  ift  complett. 

DA*S  DPIIT^PHP  71A/rA/lPR  Anregung  zu  häuslicher  Kunftpflege  von  GEORG  HIRTH.  Diefes  all- 
UJJ/U  J  OV-yllL<  1  IVi IVl J_> Iv  gemein  beliebte  Prachtwerk  bietet  in  M^ort  und  Bild  eine  vollständige 

■HTP  PPXTATCC  AXTGD  TT  Anleitung  zu  flilvoller  Innendekoration  dar,  ebenfo  wichtig  für  den  Lieb- 

UL1\  l\L,i\ AlooAiNL^L,.  11.  /AUnage.  }^a,ber,  als  unentbehrlich  für  den  Fachmann  (Architekten,  Maler,  Schreiner, 
Tapezierer,  Dekorateur  etc.).  Unter  den  246  durchweg  inflruktiven ,  zum  Theil  mehrfarbigen  Abbildungen  befinden  fich 
40  Anfichten  von  ganzen  Zimmern  und  dekorativen  Gruppen ,  in  den  reichflen  wie  befcheidenflen  Verhältniffen.  Bei  der 
immer  allgemeiner  werdenden  Vorliebe  für  behagliche  und  fchöne  Häuslichkeit  empfiehlt  fich  das  \Verk  insbefondere  als 
Gefchenk  für  Verlobte  und  junge  Eheleute.  Preis  broch.  14.40  M.,  eleg.  geb.  17.40  M. 


LIEBHABER-BIBLIOTHEK 

ALTER  ILLUSTRATOREN 

in  Facfimile-Reproduktion.  Bisher  erfchieften:  ^cß  Amman’’ s 
Fraiientrachienbnch  (deutfche  Ausgabe)  M.  4. — ,  in  Leder 
geb.  M.  6.40,  lateinifche  Ausgabe  M.  2. —  theurer) ;  deffelben 
Kartenfpiclbnch  oder  Charta  Lttsoria  (M.  4. — ,  geb.  M.  6.40)  ; 
Joß  Amman' s  Wappen-  tmd  Sta7)imbttch  broch  M.  7.50, 
in  Leder  geb.  M.  lo. — ,  in  Schweinsleder  M.  14. — ;  Tobias 
SthnmeCs  Bibel  vom  Jahre  15761  broch.  M.  7.50.  in  Leder 
geb.  M.  IO. — ,  in  Schweinsleder  M.  14.  — ;  Virgil  Solis 
Wappenb'üchlein  vom  Jahre  1555,  broch.  M.  5- — 1  in  Leder 
geb.  M.  7.50. 


NEUE  BRIEFE 

MIT 

ALTEN  BILDERN. 

Jede  Serie  enthält  in  feflem  Carton 
24  Briefbogen  mit  alten  Vignetten 
von  DÜRER,  BURGKMAIR, 
CRANACH,  H.  S.  BEHAM, 
ALDEGREVER,  JOST  AMMAN, 
FRANgOIS  BOUCHER  u.  v.  a., 
nebfi,  der  entfprechenden  Anzahl 
von  Couverts.  Preis  jeder  Serie 
M.4. —  (Erfchienen  find  6  Serien.) 


KULTURGESCHICHTLICHES 


BILDERBUCH 


ALBRECHT  DÜRER’S 

:%  FEDERZEICHNUNGEN  UND 
HOLZSCHNITTWERK. 

I.  Bd.  DÜRER’S  RANDZEICHNÜNGEN 
zum  Gebetbuche  des  Kaifers  Maximilian  I. 
Es  ifl  dies  die  erfte  auf  phototypifcheiii 
Wege  hergeflellte  Facfimile-Ausgabe  der 
berühmten  DÜRER’ fchen  Randzeichnungen. 
Angefügt  find  derfelben  jene  acht  Rand¬ 
zeichnungen  in  demfelben  Buche ,  welche 
in  der  Regel  LUCAS  CRANACH  zuge- 
fchrieben  werden.  52  Blätter  (einfeitig 
liedruckt)  in  Buchform,  feines  Büttenpapier. 
Grofs  Folio -Format,  brofch.  M.  15. — 
(Liebhaber- Ausgabe  auf  feinllem  Velin- 
Büttenpapier  M.  20. — )  Da  fich  die  herr¬ 
lichen  DÜRER’fchen  Randzeichnungen  wie 
kein  anderes  Ornamentwerk  als  Ililvolle 
Umrahmungen  für  finnige  und  feflliche 
Auffchreibungen  eignen,  fo  geben  wir  das- 
felbe  Werk  auch  unter  dem  Titel: 

HAUS -CHRONIK 

V“  aus.  Für  die  Zwecke  eines  ftilvollen  »Stamm- 
L(P)  buches«  ,  fei  es  dafs  darin  eine  Familien¬ 
chronik  oder  Erinnerungen  an  Freunde  ihren 
Platz  finden  follen,  dürfte  fchwerlich  ein 
reicherer,  gleich  künftlerifcher  Schmuck  zu 
finden  fein.  Diefe  Ausgabe  ift  auch  mit 
leeren  Blättern  durchfchoffen.  Brofch.  M. 
16. — ,  in  Schweinsleder  geb.  M.  30. — ,  auf 
feinftem  Velin-Büttenpapier  je  um6M.  mehr. 


aus  dem  16.,  17.  und  18. 
Jahrhundert, herausgegeben 
von  Dr.  GEORG  HIRTH. 
Das  Werk  befteht  aus 
F acfimilewiedergaben  von 
altcnHolzschnitten,Kupfer. 
fliehen ,  Radirungen  und 
Zeichnungen.  Gegenftände 
der  Reproduktion  find 
hauptsächlich  Borlräts  be¬ 
rühmter  und  intereffanter 
Pcrfönlichkeiten,  Koßüm- 
und  Giiirebildcr,  Darftel- 
lungen  von  yagdenJCriegs- 
und  Gerichtsfccuen,  Spie- 
/  Tänze7i  und  Bädern^ 
Feßzifen;  Schilderungen 
des  hüfi/chen  und  bürgerlichen  Lebens,  Städtcatißchten  und 
Mai kibilder,  endlich  moralifche  und  politifche  Allegorien^ 
Myjtezien,  Curio/a  etc.  Hervorragende  Mciftcr  dreier  Jahr¬ 
hunderte  und  verfcliiedener  Nationen  -  wir  nennen  aus 
fler  grofsen  Zahl  nur  die  Namen  Dürer,  Burgkmair,  Amman, 
Callot,  Dollar,  Watteau,  Chodowiecki  liefern  in  überreicher 
Fülle  den  Stoff  zu  diefein  Werke,  welches  an  Originalität 
fowie  an  kunfthiftorifchen  Werth  von  keinem  ähnlichen  über- 
troflen  wirfl.  I.  Band,  555  Abbildungen  auf  390  Seiten, 
h'olio- Format,  brofch.  M.  30. — ,  geb.  M.  35-  Liebhaber- 
au.sgabc  einfeitig  auf  Kupferdruckpapier  M.  60. — 


Q. 


Ausführliche  Kataloge  über  unseren  Kunstverlag  werden  gratis  abgegeben. 
G.  HIR  TH' s  Verlav  in  München  &  Leipzig. 


(^) 


Slebigirt  unter  33erantroorttid}teit  bes  Sßerlegerä  <£.  51.  Seemann.  —  ÄvucE  non  ^unbertftunb  &  i{Irte§  in  Seipjig. 


^8.  3al}rgan(j. 


Beiträge 

finb  an  prof .  I>r.  £.  non 
Cütjon)  (JDten,  ®]ere= 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagstjanblung  in 
£eip3ig,  ©attenjtr.  8, 
3U  ricijten. 

2\.  December 


Hr. 


3>iterate 

CI  25  Pf.  für  bie  brcl 
ITial  gefpaltene  petit> 
jeile  oierbcn  non  jeber 
Sud);  u.Kunfttianblung 
angenommen 


H882. 


Crfdieint  non  ©ftober  bis  3uli  jebe  tt>od)e  am  Donnerftag,  non  3uli  bis  September  alle  H  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  ,,^^cit)c^)r^ft  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid)  allein  be5ogen  Foftet  ber  3'ti]'^3ang  9  XTtarf  foa’oljl  im  Sud)t)anbcl  als  aud)  bei  ben  bcutfdjen 

unb  üfterreidjifdien  poftanftalten. 


3nbalt:  (?ottfrieb  ICinfel  f.  —  AusfteUung  japanifdicr  irialereien  im  Serliner  Kunftgemerbemufeum.  TI.  —  linger’s  Selnebereincrf ;  Silber  ber 
€remitage  in  St.  Petersburg;  Hömifdier  ISaiibfalcnbcv  beutfcdier  Sation.  —  Kunftgemerblidje  KouFurrenj  in  Scriin ;  Sas  Saxrifdje 
(Semerbemufeum  in  Sürnberg.  —  €.  JtumüUer.  —  2lus  ISien.  —  Arditiologifdie  ©efellfcbaft  311  Scriin  ;  3i'i''i'mitionaIe  KunftausfteUung 
in  ISien;  §um  Bau  bes  Heid)stagsgcbäubes  in  Berlin;  Branb  in  £)ampton=£ourt  bei  tionbon.  —  g'-'iif'^A'ifi'-'”-  —  Auftionsfataloge.  — 
Berid)tigungen.  —  3ttfs'-mte. 


®ottfrieb  Kinfel  f. 

3m  Slnfanc^  ber  Inerjicjer  3af)ve  ciitfaltctctc  fid)  in 
^onu  ein  ungemein  vegeig  geiftiges  ^ebeii,  baS  in  ftetiger 
(Steigerung  emborbüit)te ,  biö  e§  bnrd)  bte  Stürme  beS 
3a^re0  nd)tunblner3ig  einen  Stef)  erbiett,  ja  in  feiner 
frufieren  (Eigenart  einen  jätfcn  ?J(bfd)tnjf  fanb.  3ene  3eit 
mirb  jebem,  ber  fie  mit  erleben  bnrfte,  mie  ein  unsere 
ge^lii^er  ?id)tfmnt't  in  ber  (Erinnerung  glanzen.  Söot;! 
t)atte  bie  3it)ronbefteigung  griebrid)  2Bit^etm8  IV.  and) 
t)ier  bie  ©eifter  311  frifd)em  tjoffnungsfreubigem  5(nfftreben 
angefponit;  man  gtaubte  eine  neue  3^1^  nad)  langem 
®rud  ^eraufgetommen ,  unb  in  ber  lebenbigen  2ieil= 
nannte,  mit  n)eld)er  bie  gan3e  Uniberfität  nnb  bie  I)atbe 
Stabt  ben  33orlefungen  beg  alten  unbertinifttidien  (Ernft 
EOiorib  Strnbt  unb  beS  ftrengen  ®at)lmann  3nftrbmte, 
gab  fid)  bieg  9tingen  nac^  ftolitift^er  ©rnenerung  flar 
3u  erfennen.  iffiol)l  bot  bie  r'f)einifd)e  3i'iebrid)=2Bill)elmg= 
UniOei'fität  bie  ©runblage,  auf  ber  fid)  jeneg  ©eiftegleben 
er3eugte,  ben  9^a^men,  ber  bag  reid)e  SSilb  nmfd)lo^: 
aber  eg  '^atte  bod)  feine  Sd)n)erfraft  in  ftd)  febbft,  unb 
feine  Signatur  mar  ein  rnl)rigeg  !ünftlerifd)  =  f)oetifd)eg 
Sreiben.  Slug.  SBill).  bon  Sd)legel  ragte  nod)  eben  ang 
einer  früheren  S))od)e  in  jene  Sage  I)inein;  fein  SBirfen 
für  ^unftgefc^id)te  unb  ißoefie  ibar  nod)  unbergeffen,  unb 
befonberg  liefen  fid)  bie  Slnregungen  überall  ertennen, 
loelc^e  er  für  bie  SBertfe^abung  ber  Ännft  beg  30'Httel= 
alterg,  für  bie  SBürbigung  ber  f)eimatlid)en  Senlmale 
gegeben  §atte.  Sllg  er  l)od)betagt  1845  ftarb,  mar  eine 
jüngere  .^raft  neben  if)ni  emj)orge)bad)fen ,  bie  mit  ber 
Stifte  ber  S3egeifterung  unb  einer  feltnen  SSegabung  bag 
3üt)reramt  im  9ieicbe  beg  Schönen,  nnb  3mar  ebenfo 


ber  bilbenben  Äunft  mie  ber  ‘j.HX'fie,  angetreten  r)atte.  (Eg 
mar  ©ottfrieb  Eintel.  Urfprünglid)  l)atte  ber  eOan= 
gelifd)e  “ipfarrergfol)!!  fid)  ber  ©otteggelaf)rtf)eit  geloibmet 
nnb  fid)  in  ber  ebangelifd)  =  tljeologifd)cn  f^afnltät  alg 
^nioatbocent  angefiebelt.  Sag  mar  1836  gemefen,  alg 
ber  junge  ?ef)rer  faum  21  3af)re  3äf)lte.  Slber  halb 
30g  eg  il)n  ang  ben  beengenben  Sd)ranten  ber  Sljeologie 
in  bag  freie  ^leid)  ber  Äunft;  eine  9ieife  nad)  Stalieu 
befteirfte  il)n  in  biefer  9Zeigung,  unb  ber  21nfentl)alt 
in  9?om,  ber  fo  mand)em  fd)on  ber  Übergang  in  ein 
neueg  Seben  geloorben,  gab  il)r  Oollenbg  ben  lngfd)lag. 
2Bol)l  blieb  er  nad)  ber  c^eim!el)r  äugerlid)  noch  mit  ber 
Sl)eotogie  Oerbnnben  unb  mirfte  felbft  alg  c^pilfgfn*ebiger 
in  Äöln  burd)  feine  glän3enben  SSorträge,  in  meld)en 
3nerft  fein  oratorifd)eg  Salent  burd)fd)lagenb  3ur  ©eltnng 
lam.  Sind)  in  33onn  an  ber  UniOerfität  l)ielt  er  ej-ege^ 
tijdje  nnb  fird)engefd)id)tlid)c  SJortriige,  aber  baneben 
eröffnete  er  53orlefnngen  über  litterarifdic  nnb  tünftlerifd)e 
Stoffe,  bie  fid)  fofort  allgemeiner  Seilnal)me  erfreuten. 

3n  biefe  fiel  feine  33efnnntfd)aft  mit  ber  geift= 
Dollen  unb  l)od)begabten  3oI)anna  9}?attl)ieuj:,  ber  Sod)ter 
beg  33onner  ©l)mnafialfn-ofefforg  SJ^odel.  Sie  eble  f^ran, 
um  fünf  3al)re  älter  alg  Äinfel,  frül)gereift  burd)  f)erbe 
^ebengfd)idfale,  bie  fie  an  einen  ungeliebten  EOiann 
feffelten,  follte  ben  mäd)tigften  CEinfluf)  auf  ben  jüngeren 
j^rennb  geminnen.  3iu  35erfel)r  mit  ber  gciftegftarlen 
ffrau  Doll3og  fid)  bei  Ä'infel  eine  llnimanblnng,  bie  ang 
beni  big  bnl)in  gläubigen  Sl^eologen  einen  SDtann  beg 
freien  Senfeng  mad)tc.  ©r  felbft  geftel)t  bieg  in  einer 
feiner  ©tegieen  an  3ol)anna: 

„2ßie  bu  mit  füljnem  mict)  riffeft  lo§  non  ben 
3)ie  mir  ben  ängftlicfien  ©inn  lange  befeftmerenb  gebrüeft." 


I 


179 


©ottfrieb  Äinfel 


180 


ortf^cbcjen  gafultät  mu^te  bag  SBirlen  eineg  SWatineS 
lüie  Äinfel  fortan  unbel}ogltd)  toerben,  unb  fo  toar  eö 
eine  für  aüe  S3eteitigten  glüiftic^e  ^bfung,  al§  beni 
fenrigen  ißriOatbocenten  ber  Übertritt  in  bie  f}]§ilofof3l^ifd}e 
gafultät  unb  bie  ^rofeffur  ber  ^unftgefd)id)te  angetragen 
lonrben.  ©o  erl}iett  33onn  juerft  unter  alten  beutf(^en 
llnioerfitäten  einen  !2ebrftu!^t  ber  ^unftgef d)ic^te 
nnb  tonrbe  barin  ^orbilb  ber  meiften  anberen  beutfd)en 
i^od)fd)ulen,bon  bereu  bebentenbften  nnrS[)'?ünd)en  big  jebt 
bef^arrtid)  biefer  trnd)tigen  ^igcifdin  bie  2tufnal}ine  berfagt. 
31tg  bann  3ot;anna  nad)  fditoeren  Äänif^fen  bag  ber!^a§te 
iBanb,  Ji'etd)eg  fie  gefeffett  Tratte,  töfte  unb  bem  ©eliebten 
bie  .^anb  reidde,  geftattete  fid)  bag  ?eben  ber  glüdlic^ 
Syerbnnbenen  311  einem  ®afein  Don  fettener  Harmonie. 
„'S)!!  meineg  ©eifteg  t^etter  ©tern",  fo  rebet  Eintet  in 
einem  feiner  fd)önften  ©ebid}te  bie  ©efeierte  an,  nnb 
mit  botteni  9Jed}te.  ®enn  fie  ging  it;m  fortan  Oerbunben 
3nr  ©eite,  loie  ein  treuer  ^amerab,  ebenbürtig  an  ©eift 
nnb  (^t}arafter,  bon  gteid)er  ^ol}eit  ber  ©efinnung,  erfüftt 
bon  ibeatem  ®range,  ber  fid)  bei  il)r  in  f)oetifd}er  nnb 
mnfifatifd)er  ©d)öpferfraft  offenbarte.  2Ber  bie  garte 
©eftalt  mit  ben  großen  teud)tenben  Singen  in  bem  btaffen 
?lntiil3  am  ^?tabier  filmen  faf),  bag  fie  mit  männlid)er 
9)ceifterfct)aft  bel)errfd)te ,  ober  mer  ben  Übungen  beg 
tteincn  mufifalifd)en  Äreifeg  behbol)nte,  ber  fid)  bei  il)r 
berfammette  nnb  SBerfe  uüe  ©tudg  3f.d)igenie  unter 
ihrer  S'eitung  einftnbirte,  ber  erfannte  bie  9}lad)t  beg 
©eniug  in  biefer  fettenen  <^ran.  ©reffenb  fd)itbert  ber 
©id)ter  bag  SBefeu  il)rer  ^?nnft  in  einer  faf.'f.'l)ifd)en  ©be: 

„‘'JJdimtlictj  raufcl)t  i()r  Sieb  aug  bem  meieren  iönfen, 

Sdjmer^en  bannt  fie  feft  in  bie  inädd’gen  9Jtaf;e, 

Xie  im  dvieggfctjritttaft  nnb  im  el)rnen  sprangen 

3;onnernb  ein()erjiet)n." 

©ag  junge  )].taar  l)atte  feine  2Bof)nung  in  bem  eine 
'iMertetftnnbe  bon  ber  ©tabt  gelegenen  ©d)tof3  gn 
pelgborf,  einem  ftatt(id)en  33an  aug  ber  htrfürft(id)en  3eit- 
S>or  bem  SBotjiigimmer  breiteten  fiel)  bie  präd)tigen  alten 
Sianmgrnppen  beg  ‘’P^arfg  fand  ben  33(umenbceten  beg 
botani^d)en  ©arteng  ang,  nnb  l)inter  biefem  üppigen 
ilorbergriinbe  fd)toffen  bie  malerifd)  bemegten  i'inien 
beg  ©iebengcbirgeg,  in  garten  ®nft  getand)t,  bag  33ilb 
ab.  SOlan  peitte  fid)  feinen  paffenberen  fffapmen  für 
fold)e  ibeale  lünftlerifd)  püetifd)e  (frifteng  beuten  fönnen. 
3n  einem  fd)önen  ©cbid)tc  an  3afob  löurdparbt  fd)ils 
bert  .Uintel  felbft  biefen  ©d)anplab  feiner  glüdtid)ften 
Üebengtage: 

„Sepön  ift’s,  nncptlid)  jn  ftep’n  in  bem  mölbigen  genfter 

beg  Scploffeg, 

25ag  mir  ein  giinftig  Wefepid  alg  mein  iflft)!  überroieg. 
lief  in  bem  5icl)tengel}ölä  flammt  blutrot  Sepimmer  beg 

SUefteng, 

Jrifd)  burepfieptigeg  l'aub  lobert  in  golbiger  ölut. 


Seife  ben  maili(pen^bon  oerfudpt  auep  berSSogel  ber  9lacpt  f^on 
Unb  aug  bem  Scptlfropr  tönt  Uagenb  ber  Unfe  ©eftöpn. 
i  SUilb  üom  napen  ®ebirg  roept  föftlicpe  Suft  in  ben  ©arten, 
SBelcper  in  bämmernbem  ©epein  unter  bem  genfter  fidp  bepnt. 
3ßie  ein  gflwbergebilb  aug  bunflem  ©rün  in  ben  3(etper 
^ebt  fid)  »on  SBIüten  gefcpmellt  pepr  ber  9Kagnolie  Stamm." 

©g  ioar  eine  3eit  l)od)gemuten  ©d)affeng ,  bie  in 
ben  ©ebid)ten  jener  ‘ißeriobe’  unb  in  bem  reigenben  ©pog 
„Dtto  ber  ©d)üp"  ipren  fd)önflen  Slugbrud  gefunben 
pat.  Singer  3a!ol>  S3urdl)arbt  maren  eg  ©imrod,  31le= 
panber  Kaufmann,  Slnbreag  ©imong  unb  mand)e  anbere 
unter  ben  Jüngeren,  melde  fiep  in  gemeinfamen  poetifepen 
unb  fünftlerifd)en  Sntereffen  mit  bem  ^infelfd)en  ©pe= 
paare  toerhunben  füplten.  9?od)  lag  bag  lepte  Slbenblid)t 
ber  fd)eibenben  fRomantif  über  bem  Seben ,  mäprenb 
fd)on  bie  erften  SJlorgenftraplen  einer  neuen  politifd)  be= 
megten  3eit  peranfblipten.  Slfle  biefe  S3emegungen  fanben 
in  ^infelg  ©ebiepten  berebten  Slugbrud.  3n  jüngfter 
3eit  pat  fi^  mopl  bie  Slnfid)t  perOorgemagt,  alg  ^oet 
fei  er  überfd)äpt  morben,  inbem  bie  fpäteren  tragifepen 
©efd)ide  beg  gmipeitgfämpferg  bie  S3orfteIlung  bon  feinem 
bid)terifd)en  Sßert  beeinflußt  patten.  3^  fann  bieg  nid)t 
finben.  Söenn  i^infelg  poetifepe  Begabung  ipre  beftimmten 
©rengen  patte  unb  namentlid),  mie  fein  „DSimrob“  be= 
meift,  für  bag  ®ramatifd)e  niept  augreid)te,  fo  ftept  er 
in  ben  9^eipen  nnfrer  lprifd)  =  epifd)en  ©änger  mit  in 
elfter  ?inie.  ©r  ift  im  beften  ©oetpefepen  ©inn  ©elegen= 
pcitgbid)ter,  fofern  fein  eigneg  ^eben  unb  Sieben  fiep  ipm 
poetifd)  berflcirt,  benn  felbft  „Dtto  ber  ©d)üp"  ift  eine 
freie  S^erpüllnng  feiner  eigenen  .g>ergengfd)idfale  in  bag 
©emanb  einer  rpeinifd)en  ©age.  Überall  aber  empfinben 
mir  in  feinen  ©ebid)ten  ben  ftarfen  .^ergfcplag  einer  ^ 
popen  ©efinnung,  ben  ©ebantenreid)tum  eineg  am 
.g)errlid)ften  in  ^unft  nnb  ©efd)i(pte  gereiften  ©eifteg  unb 
enblid)  bag  manne  ©efüpl  für  bie  monnige  ©d)bnl)eit 
feineg  rpeinifd)en  ^eimatlanbeg,  bie  nid)t  btog  in  ben 
©agen  unb  9?omangen,  fonbern  aud)  in  ©ebid)ten,  mie 
„®ie  fieben  33erge",  „Sluf  ber  .^öpe  bon  Slltenapr",  „Slnf 
ber  popen  2ld)t"  bie  lcid)t  bapinfließenben  S3erfe  burd)= 
Hingt.  SBäprenb  aber  pier  ber  ©runbton  ein  roman= 
tifd)er,  batertänbifd)er  ift,  menbet  er  fid)  in  ben  fepmung^ 
bollen  auf  italienifd)em  S3üben  entftanbenen  2)id)tungen 
meift  ben  ftaffifd)en  SSergmaßen  gn,  bie  er  namentlid)  in 
ben  ©ben  unb  ben  ©legieen  an  3opanna  nid)t  minber 
meifterlid)  beperrfd)t.  Überall  tritt  ung  pope  f^ormboll= 
enbung  entgegen;  eg  ift  ein  tünftterifd)er  ©eift,  ber  aug 
biefen  gepangerten  fRpptpmen,  mie  aug  bem  metobifd)eu 
3luß  feiner  lieber  unb  9fomangen  ung  entgegentönt.  Unb 
bor  allem  ift  eg  bie  ffteinpeit  unb  bie  ^opeit  einer  nur 
auf  bag  3beale  gerid)teten  ©efinnung,  bie  ung  auf  bie 
;^öpen  ebelfter  menfd)tid)er  ©ebanfenmelt  pinaufpebt.  9?ur 
im  reid)en  ©eiftegleben  mit  einer  poeppergigen  finneg« 
bermanbten  tonide  fid)  bieg  alleg  fo  boll  entfalten. 


181 


©ottfrieb  iltnlel  f- 


182 


unb  bebf;alb  leuchtet  tl;v  53tlb  unb  auf  (Sd)vitt  uub  ^Tritt 
in  biefem  ®id}terleben  entgegen,  unb  er  felbft  fagt  in 
feinen  I^erjenSlrarmen  i^erfen: 

„Unb  fü^re  f)eut  ein  33Ii^  f)ernieber 

3erfd^eIIenb  biefe  nero’gen  ©tiebec  — 

3nt  Sd^merj  beä  3lbfcf)ieb§  fagt’  icf)’g  bir: 

Äetn  Sterblicher  auf  grüner  Srben 

9J?ag  froher  feinet  Sebenä  werben, 

Unb  alt  bieä  ©lüct  —  Su  gabft  eö  mir." 

©ah  mau  bie  hohe  fd)lanfe  (5rfd)einung  mit  bem  aub= 
bnufeboften,  ebetge3eid)neten,  bou  fchtnarjen  Socfen  um= 
maltten  uub  bcn  bunftem  33arte  eingerahmteu  ^chfe, 
am  21vm  bie  javte  f^raueugeftatt,  burch  bie  'i)3ohhetg= 
bcrfer  Slltee  ^ur  ©tabt  I)iufd)veiten ,  fo  hatte  man  beu 
©inbrud  eine§  innig  berbunbenen  geiftigen  ®ohhettbefen§, 
mie  bag  ?eben  e^  nur  feiten  jufammenfühvt.  Sluch  afö 
Lehrer  toirften  beibe  in  bbltig  gteid)em  harmonifchen  ©inn, 
[ie  im  9ieid)e  bev  Sibue,  er  im  ibeiteu  ©ebiete  ber  bit= 
benben  fünfte  uub  ber  'jpoefie  ba§  Sbetfte  ^.^flegeub, 
^um  .^öd)fteu  auregeub.  ^iulel  trug  uid)t  blb§  au  ber 
Uniberfität,  fouberu  and)  bor  Ibeitern  Greifen  beb  ge= 
bilbeten  'ipublitumb  über  Äuuftgefd)ichte  uub  ^itteratur 
bor.  Sch  entfiuue  mid)  nod)  gut,  toie  jünbeub  feine  3>or- 
(efungeu  über  bie  uieberlänbifd)e  ^unft  uub  bie  33orträge 
über  ©hafefpeare  unb  Süugere  betbegteu.  (5r  juerft 
U)edte  in  unb  ben  ©iun  für  bab  ©d)öue,  iubem  er  eb 
in  feiner  hiftorifd)eu  (Jntfattuug  bartegte;  er  öffnete  uub 
ben  33Ud  für  bie  alten  ^enlmdter  am 
ba  ab  begannen,  fei  eb  unter  feiner  belehreuben  3ühruug, 
fei  eb  in  eigenen  31erfucheu,  bie  SBauberungeu  rheiu= 
auf=  unb  ablbärtb  uub  laubein  bib  nach  felgten,  mit 
toelchen  Ibir  nufere  lunftgefd)id)ttichen  ©tubieufahrteu 
anfingen. 

^’infcl  ibar  alb  ®occut  bcu  ber  felteufteu  S3egabuug, 
bon  hini’ei^enber  @etbalt,  ber  mau  fid)  nid)t  entziehen 
lonnte.  2®enu  bie  cble  @cftalt  bor  uub  uub 

unb  in  beu  33auu  ihrer  btiheuben  klugen  uub  ber  tbohl= 
llingenben,  feber  5)?üance  fcihigcu  ©timme  30g,  Ibcun  er 
in  höchftor  f^ormbollenbitng  feine  flaren  ^^eriobeu  bor 
unb  aubgoß,  tbie  ein  breit  unb  ruhig  bahinjiehenber 
©trcm,  fo  fühlten  ibir  unb  alle  gefangen.  55or  altem 
befaß  er  bab  tbichtigfte  ©eheimnib,  uid)t  ju  ermübeu, 
fonbern  ftetb  feffelnb  Ibeiter  311  führen  unb  im  rid}tigen 
51ugenblicf  ab3ufd)ließen.  ®enn  fold)e  S3orträge  folleu 
bor  altem  anregen,  fie  müffen  bab  geben,  toab  uid)t  in 
33ü^ern  3U  lefen  ftcht,  fonbern  toab  nur  bie  lebeubige 
SJebe  3u  geben  bermag;  n^er  an  folcher  ©teile  einen 
©egenftanb  erfchößfen  ibill,  ber  erfd)ö!pft  nur  bie  @ebulb 
beb  ^brerb,  ber  bab  @au3e  eineb  jeben  ©toffeb  bib  in 
bie  h3in3igften  tfin3elheiten  hinein  beffer  in  ibeitläufigeu 
^anbbüchern  ftubiren  tbirb.  SBohl  toar  in  feinen  5?ors 
trägen  ein  rhetorifd)eb  Element  3U  fßüren,  bab  bie  2ßir= 
fung  beb  ßerfönli^en  51uftretenb  mit  in  9^ed)nung  30g; 


j  aber  bieb  alleb  Ibar  311  einer  folcheu  tbahrhaft  tüuftlc= 
rif(^cn  unb  hnrmouifcheu  SBirfuug  berbuuben,  baß  er 
bib  in  feine  lebten  ^ebenbtage  einer  ber  anregeubfteu, 
feffelnbften  Lehrer  blieb. 

2ßab  er  fo  in  tebenbiger  9?ebe  aubftreutc,  bab  fud)te 
er  nun  aud)  für  bie  tueiteften  Greife  3ugänglid)  311 
mad}en.  ©0  entftaub  feine  „@3efd)id)tc  ber  bilbeubeu 
fünfte  bei  beu  chriftlidfeu  33ölfern,  bom  3tufaug  nuferer 
3eitred}nuug  bib  3ur  ©egeimmrl."  ®ie  erfte  Slbteituug, 
toeld)e  auf  fünf3ehn  ®rud'bogen  bie  alte  d)riftlid)e  ^uuft 
behanbelt,  trat  1845  aub  ^icht.  ©ue  21n3ahl  lithogra= 
ßhirter  ^Xafelu  bou  aufßrud}blofer  @eftalt  ibar  beftimmt, 
bie  unerläßlid}e  31ufd)auung  311  bermittelu.  (Sb  berftebt 
fid),  baß  biefe  !l)arftelluug  im  cin3eluen  läugft  burd)  bie 
chod)emad)eubcu  C^utbedungcu  ciueb  9)?eufd)cuaUerb, 
uamentlid)  burd)  be  ^offi’b  gläu3cubc  Uutcrfud)imgcu 
überholt  finb;  trohbem  bieten  fie  bem  Sefer  immer  nod) 
hohen  @enuß  burd)  bie  feffelnbeu  ©d)ilberuugen  uub 
bie  fünftlerifd)e  f^ormbolleubuug  beb  (^au3eu.  Eintet 
gehörte  311  ber  tleiueu  erlefeuen  3nh(  ^cr  ,^od)begabteu, 
ioeld)cn  folool)!  bie  (S^eloalt  ber  flvebc  alb  ber  33or3ug 
lid)tboller  fd)rift(id)er  ®arftelluug  bcrlicheu  loarb.  ©0 
ibirtt  beuu  in  feinen  litterarnfc4)eu  31rbciteu  bie  auregeubc 
©geuart  beb  9fcbuerb  uad),  uub  mau  fühlt,  baß  mau 
eb  mit  einem  ©d)riftftel(er  311  thuu  h^t,  ber  mit  boller 
33cherrfc{)uug  beb  9}faterialb  bie  (5^abc  feffeluber  ©d)iU 
beruug  Oereiut.  ©einem  'if.^lane  uai4)  follte  bieb  3?ud) 
bie  9?fitte  h^lteu  3linfd)cu  ber  regiftermäßigeu  !J'rod'euheit 
beb  Äuglerfd)en  i^anblnid)eb  uub  ber  lulturhiftorifcheu 
ißreite  beb  ©d)uaafcfd)eu  2Berfeb.  Uub  glän3cubeu  33e= 
loeib  für  bie  f^rifd)e,  mit  ioeld)er  bamalb  bie  ^^'uuftgc= 
fd)id)te  Betrieben  loarb,  legt  lool)!  ber  Umftaub  ab,  baß 
brei  fold)er  3ufammeufaffeubeu  @efd)id)tbbarftelluugcu 
innerhalb  bebfelbeu  ?uftrumb  hei'bortrateu. 

21ber  bie  fd)ön  begonnene  31rbeit  follte  uid)t  311111 
21bfd)luß  fommeu.  ®ie  ßolitifd)cu  ©türme  ergriffen  aud) 
bab  fülle  33üuu,  ßoditen  mit  9}?adit  an  bie  ©tiibierftube 
beb  (Selcl)rteu  unb  ®id)terb  uub  riefen  il)u  311111  ^'aiiißf 
für  g-reiheit  uub  33olfcbrcd)te  auf.  fDfit  einem  ©d)lage 
loar  bab  hoetifd)=lüuftlerifd)e  ^ebcu  abgebrochen,  uub  bie 
reOolutionärc  33eloeguug  riß  beu  erregbaren  ®id)ter  auf 
il)reu  2Bogen  mit  fid)  fort.  ©d)ou  Oor  bem  Sahre  ac'l)t= 
uuboier3ig  h^üe  and)  in  ben  Uuioerfitätblreifeu  bie 
©chtebloigholfteinfc4)e  S^'age  bie  ©euiüter  aub  ber  frieb= 
lid)eu  ©title  aufgerüttelt;  3ahlreiche  ©d)(eblinghotfteiucr, 
bie  in  33ouu  ftubirten  unb  311  ben  3lüd)tigftcu,  (^efiuuungb= 
Oollfteu  unter  ber  afabemifd)eu  Sugenb  3ählteu,  h^üeu 
in  uufereu  33erfammtuugen  bab  hatriotifd)e  f^euer  gcfd)ürt, 
uub  alb  ber  „Offene  33rief"  (Shtiftianb  VIII.  bie  alte 
3ufammeugchörigleit  ber  beiben  Räuber  autaftctc,  fd)lug 
and)  bort  bie  (Smßöruug  über  bie  ©d)mad),  loclche  bem 
ohnmächtigen  beutfd)eu  33aterlaube  3ugemutet  lourbe,  in 
helle  i^^lammen  aub.  2111e  jene  loaderen  Süngliuge 


183 


Öottfcieb  Äinfel  f. 


184 


eilten,  alö  bal)eini  bev  5(uf[tanb  gcj]en  bie  bänifd)e 
net  aiibbrad),  nad)  i^nnfe,  nnt  ftd)  nntev  bte  ^nf^nen  jn 
fteflen,  nnb  niete  non  it;nen  Itaben  it)re  Sirene  gegen  baö 
angeftannntc  ?anb  mit  bem  iSobe  auf  btutiger  SBalftatt 
be^^atitt. 

2Bie  ^infetd  feurige  D'fatur  non  ber  9tenotution  er= 
griffen  innrbe,  inie  er  nom  SBort  ^nr  Sifjat  überging, 
[idt  am  babifd)en  5lnfftanbe  beteiligte,  im  Treffen  ner= 
munbet  nnb  gefangen  tnnrbe,  baö  atteö  ift  in  ben  33lät= 
tern  ber  @efdnd)te  nerjeidmet.  i£oie  nerfd)ieben  man 
jebt  über  jene  33eluegnng  benfen  mag,  jebenfaltä  mu^ 
man  ben  offenen  9[)?annedmut,  ber  im  j^^etbe  fein  ?ebcn 
für  feine  Über^engnng  einfeide,  immer  mit  l;ül)er  51d)tung 
l-'reifen.  ^Ittd  ber  gefangene  S)id}ter  in  9Jaftatt  bem 
'2|'rud)  beS  Äriegdgerid)ted  entgegen  fal;,  fd)rieb  er  jened 
eble  Öd'bid)t  „93tein  !i^ermäd)tnib",  in  loe(d)em  er  9tbs 
fdticb  nom  25atortanbe  nimmt,  inbem  er  nod)  einmat  bie 
Sinnme  feineö  hebend  jieljt  nnb  bann  fortfäl;rt: 

„Sen  geinben  nülb,  ben  jyreitnbeu  gut. 

Sie  ,t)anb  nod)  rein  oom  ^didje, 
dein  33Iatt  oolt  ^af),  fein  33lütt  ooll  33Iut 
meineö  Sdjirffalö  Htudje, 

So  loerf’  id)  in  ben  Dpferbrnnb 
(Sin  reid)befrnn5ted  £eben  — 

D  (Üliid  unb  Stolj,  mein  itnterlnnb, 

5ür  bid)  eö  [)inäugeben.“ 

9(td  bann  ber  S)idder,  jn  (ebendlänglidtem  C^H'fäng^ 
nid  „begnabigt",  anfänglid)  im  5'^  DJangarb 

unb  nad)t)er  auf  ber  Heftung  ju  Sl'anban  in  ftrenger 
.fgaft  gef^atten  innrbe,  ba  Inanbte  fid)  inotjl  jebed  reblid)e 
C^emüt  felbft  unter  feinen  l-'olitifdicn  (Regnern  teilnal)m= 
noll  bem  „Icbenbig  93egrabenen"  jn,  unb  nid)t  nergebend 
fagte  3ot)amta  im  93ortnort  ^ur  brüten  9tndgabc  feiner 
(yebid)te  (Cttober  1850J  in  ben  mit  anfgenommenen 
93rnd)ftücfen:  „3ebed  biefer  Fragmente  Ijebt,  einem  un= 
münbigen  .fiinbe  gleid),  ein  f.mar  bittenbe  .tpanbe  jn  ber 
öffentlidten  Stimme  emf.'or  nnb  ruft:  .|pilf  mir,  bajj  mein 
ilüntcr  nnb  (£rjic()er  frei  merbc!"  —  Unb  bie  ,^i(fc  btieb 
nid)t  and;  in  einer  ftürmifd)en  i)foOembernad)t  bcdfelben 
3nbred  gelang  ed  ber  obfermntigen  Sreiie  feined  jungen 
j^rennbed  ^iarl  <Sd)nr^,  ben  befangenen  ,yt  befreien  nnb 
nad)  (fnglanb  ju  retten.  S)ied  ift  altgemein  befannt; 
meniger  fd)eint  ed  betannt  311  fein,  baft  3tr'ar  Sd)nr3  bei 
bem  tii()nen  llnternef)men  bic  red)tc  ,^anb,  3ot)anna  aber 
im  9(nfnüpfcn,  (Sntioerfen  nnb  55orbcrciten  bcdfelben  bic 
Seele  bed  ('>5an3cn  toar. 

9(nf  bem  freien  93obcn  (fngtanbd  fanben  fid)  nad) 
(obedbangen  if.trüfnngcn  bic  batten  U'icbcr  berbnnben, 
nnb  beibe  nat)mcn  mit  Ocrcintcn  Ä'räftcn  bcit  ^i'amf.'f 
mit  bem  Veben,  bacs  IKingcn  tun  bic  (fyiftcn3  bon  neuem 
auf.  9(ud)  jct)t  ftanb  Ool)anna  taf'fcr  bem  geliebten 
3LT?ann  3110  Seite,  bnrd)  ibren  bod)gcfd)äbten  9}Jnfihtntcr= 
rid)t  bie  (finnalgncqucllen  ber  tlcincn  ^amilic  bcrmcl)rcnb. 


Über  bie  Srfal)rungen  biefer  englifd)en  3citr  namentlicb 
and)  über  bad  Sreiben  in  ben  f^iüd)ttingdlrcifen  !§at  fie 
in  bem  geiftOollen,  nad)  il)rem  Sobe  bon  il)rem  batten 
l)eraudgegebenen  ^Joman  „^and  Sbeled  in  Bonbon"  in 
feffctnber  SBeife  berietet.  2lld  icb  im  f^bü’^ja^b  1851 
Sonbon  befnd)te,  l)atte  id)  bie  f^reube,  meinen  berd^rten 
Sel)rer  ü)iebcr3ufef)en.  bd  mar  eined  Saged  im  blad= 
f)alaft  3u  Si)ben'^am,  beffen  bebentenbe  Sammlung  ber 
bif'dabgüffe  id)  ftnbirte,  ald  id)  erful)r,  ba^  ^infel  311 
einem  !nnftgefd)id}tlid)en  95 ortrage  ertoartet  merbe.  br 
fam  imb  I)ielt  mit  feiner  an3ie!^enben  bloquen3  eine  95or= 
lefung  über  affbrifd)e  ^unft,  bie  mir  um  fo  intereffanter 
Ibar,  ald  id)  eben  im  93ritifl)  SD'iufeum  bie  ®enfmäter 
bon  9?imrnb  nnb  Äujiunbfd)it  eingel)enb  unterfud)t  r)atte. 
9}Ut  alter  .^cr3lid)feit  naf)m  ber  9^ebner  nac^  93ecnbigimg 
bed  95ortragd  mic^  auf,  nnb  id)  bemerlte  mit  f^reube, 
bafj  bie  fd)mercn  Stürme  ber  letten  3al)re  faft  fbnrlod 
an  feiner  mnnberbar  elaftifd)cn  9?atnr  borübergegangen 
Ibarcn.  Unermüblid)  l)ielt  er  in  Sonbon  unb  ben  anberen 
grof^en  Stabten  bngtanbd  93orträge  über  ?itteratur  unb 
^imftgefd)id)te.  S)ied  blieb  fortan  fein  Sieblingdfelb, 
obmol)t  er  ber  j.mtitifd)«)  Slgitation  auf  einer  9?unbreife 
bnrd)  bie  95creinigten  Staaten  unb  ff.Hrtcr  ald  Sournalift 
bnrd)  (55rünbung  ber  „.^ermann"  bod)  nici^t 

entfagen  mod)te.  9lm  15.  9?obember  1858  mürbe  feine 
l)od)finnigc  (Göttin  il)m  bnrd)  bie  bel'annte  erfd)üttcrnbe 
^ataftrobl)e  entriffen;  3m'ar  fanb  er  in  einem  3meitcn 
33üubuid  ein  nened  ef)etid)ed  (Stüd,  aber  ber  93oben  ($ng= 
tanbd  brannte  il)m  unter  ben  bie  Sel)nfud)t 

nad)  ber  ,)peimat  mürbe  immer  mäd)tiger  in  if)m.  2ßic 
atmete  er  r)od)erfreut  auf,  ald  if;m  £)ftern  1866  bei 
meiner  93ernfnng  nad)  Stuttgart  ber  Sel)rftnl)l  fürSlribäü-  -- 
logic  nnb  Ännftgcfd)id)te  am  cibgenöffifc^en  ißoll)tecbnifum 
angeboten  mürbe.  9}lit  93egeiftcrnng  folgte  er  biefem 
^ufc,  ber  ben  treuen  Sol)n  bed  9il;einlanbed  3mar  nic^t 
in  bie  alte  ^^eimat,  aber  bod)  in  bad  f^lnf^gebiet  feined 
geliebten  Stromed  3nrüdbrad)te. 

9{ad)  einem  3nterme330  bon  faft  ad)t3e’^n  3al)ren 
luar  ed  bem  gereiften  Spanne,  ber  eben  bie  Sd)melle  ber 
fünf3igcr  betreten  r)attc,  bergönnt,  ben  abgeriffenen  f^^aben 
feined  früf)crcn  Sd)affend  micber  auf3nnc'f)mcn  nnb  ald 
b'el)rcr  311  mirten.  ®ic  alte  3ngenbfi-ifd)e  mar  il)m  treu 
geblieben,  nnb  mer  nod)  im  hörigen  Sa^re  bem  fo  9Jüftigen 
auf  feinen  95ortragdreifen  begegnete,  fanb  mol)l  bie  @e= 
ftalt  boller  nnb  fd)mcrer  gemorben,  ben  fRüden  ctioad 
gebeugt,  bad  bnnfle  .^aar  ergraut;  aber  bie  alte  9}?ad)t 
bed  SBorted  mar  nngcbrod)cn,  nnb  in  ber  fcltenen  f^ovms 
boltenbnng,  bie  if)m  eigen  mar,  bel)anbelte  er  mie  c^c= 
bem  bic  mannigfad)ftcn  jn)emata  ber  ?itteraturs  unb 
^nnftgcfd)id)tc.  2Bol)l  accentiiirtc  fid)  babei  manchmal 
in  3icmlid)  fnbjeftiber  SBeife  bie  'i)3erfi3nlid)feit  bed  fÄebs 
nerd,  aber  bad  l)inbcrtc  nid)t  bie  3ünbcnbe  2Birfnng 
feiner  93orträge.  SBenn  bad  »Einarbeiten  auf  einen  be= 


185 


©ottfrieb  Äinlel  t- 


186 


ftinnntcu  ßffelt  unbcvleunbar  luav,  fo  baij  niau  bcd)  ben 
2Bcvt  fi.dil)cr  i-'c^ntUiren  55crlefuni^en  iiid)t  iiutcvfd)älicu. 
igte  finb  baju  Bcftinuut,  in  Greife  ju  brtucjen,  lue(d)cn 
bte  Slnrcgung  unb  33elcl}vunc5  in  äftl;etifd)cn  3)ingcn 
f;c(^Iic^  ju  n)ünfd)en  ift;  benn  inir  biirfcn  nidit  bergcffcn, 
ba^  ba§  bentfd)e  53cd  bnrd)  bie  9icfünnaticn  [id)  ginav 
bie  mcralil'd)e  (?cfnnbf)cit  nnb  bic  greif^eit  lin[fenfd)aft= 
(id)cv  (Srfenntnic'  gerettet  t)at;  aber  biefe  foftbaren  ©iitcr, 
bie  nng  mit  9?ec^t  nnter  aftcm,  ma§  bie  5Dtcnfd)t)eit 
erringen  berniag,  am  l;cd)ften  [teilen,  [inb  bod)  mit  einer 
nntengbaren  0prbbe  nnb  0tarrf;eit  im  äftf^etifdien  ©er¬ 
biete  erfanft,  fo  baß  eb  je^t  tnot}!  an  ber  ift  '•nid) 
nad)  biefer  0eite  auf  feinere  ©eiftcbhdtnr  nnb  0d}mcir 
bignng  beb  t'norrigcn  0inneb  511  bringen,  g-iir  feld)e 
Slufgabe,  für  bie  ''.f.n-i.'f.'aganba  im  ^)ieid)c  beb  0d)öncn 
mar  Eintet  mie  menige  geeignet.  !ffiie  tief  er  bab  0d)affen 
beb  ^ünftterb  berftanb,  nnb  mie  Icbenbig  er  eb  bai;5n= 
ftelten  mrn^te,  balum  tegt  fein  „©rnbfdimieb  bon  iJlntr 
merßen“  gfänjenbcb  ^cbgnib  ab;  beiläufig  gefagt,  bib 
auf  ben  fßäter  Ijin^ugefügten  0d}lnß  eine  feiner  cbclften 
unb  reifften  f.metifd)en  0d)bßfnngcn.  3n  ber  0d)ilbernng 
beb  Äünfttergtncfeb  l;eißt  eb  bort: 

„Äein  Genfer  at)id,  fein  ©taube  tef)rt, 

2Bie  füß  im  ©toff  bie  ©eete  mattet, 

2)ie  nicht  if}m  ju  entftietjn  begehrt, 

Sie  nur  inb  Seben  il)n  geftnttet. 

Sab  Seben  fchläft  in  jebem  ©tein, 

Surcf)  Son  unb  ^-m^ben  ift’b  ergoffen, 

SodE)  roill’b  oom  ©eift  ent5aubert  fein, 

©onft  bleibt  eb  ftreng  in  fictj  nerfchtoffen;  ■— 

Ser  ÜJieifter  naE)t,  —  unb  groß  unb  milb 
©pringt  aub  bem  ©tein  ber  Üenub  23ilb.'' 

iJBährenb  er  fo  aub  ber  f^'üüc  ber  ^'uuft  Slnregung 
in  bie  meiteften  Greife  trug,  mobei  fid)  ber  bemegtid)e, 
ßhcintafiereidm  0ol;n  beb  9Jf)cinlanbeb  nie  berteugnete, 
mar  unb  blieb  bod)  ber  0d)außtat  fcineb  täglid)en  2Bir= 
lenb  bie  ncugemonnenc  fünfter  äpcimat.  9^id)t  bteb  im 
■ßütßtecßnitum  mußte  er  ben  übermiegenb  reatiftifd)en 
0inn  ber  jungen  0d)mei3er  bnrd)  feine  glän^enben  53or= 
träge  für  bab  Sbeate  jn  begeiftern,  and)  in  ben  Greifen 
ber  21ntiqnarifd)en  @efeflfd)aft  nnb  ber  Äünfttergenoffcn= 
fd)aft  mar  er  unermübtid)  bereit,  mit  ^ünbenben  2Bortcn 
anjuregen  unb  tebl)aft  fid)  an  ben  3)i§fiiffionen  ju  be= 
teiligen.  (Sin  befonbereb  35erbienft  aber  fd)nf  er  fid)  bnrd) 
bie  33egrünbung  eineb  Äuf.'ferftid)fabinetb  am  ipott)ted)= 
nihtm,  mobei  it)n  bie  SSereitmifligfeit  ber  oberen  33es 
^örbe  aufb  förberlid)fte  unterftüßte.  S)enn  eb  mürbe 
i^m  für  biefen  einem  ©önner  ber  ^In? 

ftatt  geftifteteb  ?egat  jur  S3ei-fügung  übermiefen;  um 
aber  bie  0umme  abjnrnnben,  [tettte  ^’infet  fid)  oßfer= 
mittig  an  bie  0ßißc  einer  0ubffrißtion,  bie  bnrd)  feine 
rafttofen  33cmü^ngen  foteßen  ©rfotg  ^atte,  baß  eb  ge= 
lang,  bie  in  9?om  befinbtid)e  53üt)tmannfd)e  0ammtung 
atb  ©runbftod  eineb  Äußferftid)fabinetb  gu  ermerben. 


Sn  ber  meiteren  'tH'tcge  nnb  33crmattung  biefer  0amm= 
tnng,  bei  metd)cr  fein  0ol)n  Dr.  ©ottfrieb  bildet  it)n 
eifrig  nnterftülde,  mar  er  nnermüblid);  namenttid)  aber 
mußte  er  in  anregenber  äSeife  bic  if)m  anoertranten 
0d)äße  ju  erflären  nnb  für  0tnbinm  nnb  ©ennß  311= 
gängtid)  3U  mad)cn. 

S3ei  einer  3mcitcn  mid)tigcn^iinftfammtung  beb 
ted)nifumb,  ber  0ammtnng  ber  ©ißbabgüffc,  l)atte  er  fid) 
in  bie  53crmattnng  mit  bem  2trd)äologcn  ber  llnioerfität  311 
teilen.  ®enn  biefeb  rcid)f)altigc  9)?nfenm  ift  im  mefent= 
lid)cn  anb  ben  0nmmcn  bcfd)afft  morben,  mctd)e  bic 
Oon  ben  S)occnten  beiber  .^od)fd)ntcn  feit  oiclcn  Saßren 
im  Söintcr  Oeranftalteten  öffcnttid)cn  9iatt)anbOor(efnngcn 
eingetragen  liattcn.  33ei  ber  (Sntmicfelnng  ber  0amm= 
litng  mar  eb  bem  Untcr3cid)neten  Oergönnt  gemefen, 
neben  feinem  bamaligen  merten  Ä’ollcgcn  33nrfian  mit= 
3nmirfen.  Äintct  gab  nid)t  blob  Oor  ben  2tbgüffcn  fclbft 
(Srflärungen  ber  33itbmcrfe,  fonbern  er  Oeröffentlid)te 
and)  im  Saßre  1871  einen  räfonnirenbcn  Katalog,  in 
meld)cni  er  bab  allgemeine  il3erftänbnib  ber  antiten  0fulp= 
tnren  in  gciftoollcr  SBeifc  einem  meilcren  Vefertreife  nal)e 
311  bringen  mußte.  3)ic  rcid)f)attige  0amm(ung,  bie  in 
ber  mitttcren,  Oon  0emf.'cr  erbauten  0änlenf)alle  beb 
*i).^olt)tcd)nifnmb  eine  mürbige  nnb  fd)önc  3tnfftcttnng  gc= 
fnnben  t)at,  mirb  babnrd)  auf  immer  mit  bem  9?amcn 
ilintelb  Oerfnüßft  bleiben. 

3n  nmfangreid)en  litlerarifden  ''2trbeiten  tarn  ber 
oietbefd)äftigtc  S)occnt  nur  feiten.  3*”tid)ft  märe  f)ier 
bie  3mcite  0ammtnng  feiner  „©ebid)te''  311  nennen,  bic 
inbeß  an  S-eingct)alt  nnb  Soifd)e  feinen  früheren  ‘i|3ocfiecn 
nid)t  gteid)  fommt.  9Jamcntlid)  mirft  bie  gar  311  breit 
fid)  t)crOorbrängcnbc  f.'olitifd)c  iphrafe  erfättenb  nnb  läßt 
einen  Oollcn  nnb  reinen  ©ennß  nur  fetten  auffommen. 
2BcrtOotler  für  nnb  ift  bie  1876  unter  bem  0itct  „5Dco= 
fait  3ur  ^'nnftgcfd)id)tc''  erfd)ienenc  0ammlnng  funft= 
miffenfd)aftlid)cr  Stnffäße.  0’bmof)t  nid)t  alle  t)ier  Oor= 
getragenen  0f)cfen  fid)  ber  ^itftimmnng  311  erfreuen  patten, 
am  menigften  mopt  bie  3tbpanblnng,  in  mctd)cr  ber  9?ad)= 
mcib  Oerfnd)t  mnrbe,  baß  ber  9[)iefferfd)tcifer  in  Sdorcir, 
eine  Strbeit  beb  16.  Saprpnnbertb  fei,  fo  bemeifen  biefe 
fein  mobeltirtcn  nnb  forgtid)  cifetirten  Sluffäpc  bod),  baß 
ber  33erfaffer  auf  Ocrfd)icbcnen  ©ebicten  ber  ^unftgc= 
fd)id)te  fid)  atb  fctbftänbiger  Sorfd)cr  unb  jDarftetter  pei= 
mifd)  gcmad)t  patte.  SSefonbre  Sempcit  tnnftterifd)er 
0d)itbcrung  atmet  bie  2tbpanbtnng  über  bab  9}?anfotcnm 
311  .^atifarnaß  nnb  feine  Überreftc  im  33ritifp  9}?nfenm; 
auf  genauen  Sotatftubien  berupt  ber  Stuffap  über  0tone= 
penge;  reid)pattigeb  Sntcreffe  aber  bieten  namenttid)  bie 
3tbpanbtungcn  über  bie  anb  ^unftmerfen  entftanbenen 
0agcn,  über  bic  Stnfänge  metttid)er  SWaterei  in  Stalicn 
auf  9)?öbetn,  über  bemalte  0ifd)ptatten  nnb  über  2ßen3ct 
,^ottar.  2Bab  aber  alten  biefen  Arbeiten  atb  gemein= 
famer  33or3ug  eignet,  bab  ift  bie  ^tarpeit  unb  Sebenbig= 


187 


3Ui6fteHung  japanifd^er  iKalereien  im  Serüner  i^unftgemerbemufeum. 


188 


fett  ber  ©d^ifbevmtg,  bte  fünftferifc^e  gcrniboftenbung, 
li'etc^e  ibenige  ^unftfd)viftfteUer  in  beni  SKa^e  befi^cn 
lote  Stufet. 

<So  c|eftaftetc  ftd)  bie§  reiche  9}?enfd)enbafetn,  inbem 
eS  tf;nt  berc|önnt  tnar,  mit  ber  reifen  ^rnft  beg  9}fanneg 
bie  unbermüfttic^  fd)einenbe  grifc^e  ber  3ngenb  ber= 
binben.  ®ie  freien  55er!^äftniffe,  mefd)e  in  ber  ©dimeij 
bem  geiftigen  ©dtaffen  unb  Sßirfen  feine  ©d)ranfcn  jief^en, 
ibaren  feiner  9?atur  innerfid)  jufagenb.  3)ie  33el}örben 
crfdnnten  gern  feine  5?erbienfte  burc^  5Berfeif)nng  beö 
Sürgerred)tg  an.  ^Sortraggmanbernngen  burd) 

alle  ©eite  ©eutfdttanbg  f;ietten  if}n  in  fortmäf^renber  5ßer= 
binbimg  mit  bem  aften  55aterfanbe  nnb  begengten  if)m 
bie  mannen  ©bmf'atbien,  beren  er  fid)  itberaft  erfreute. 
2Benn  er  bann  bon  fofdu'it  f^^af^rten  f;eimfef}rte,  nnb  bag 
lieblidte  ?immattf)at  fid)  öffnete,  red)tg  bon  ben  fd)roffon 
$e(gfH'f)en  beg  Uetti  begrenzt,  mäf)renb  gnr  Sinfen  bie 
reid)  bebauten  ,^atben  beg  ^ü^'idf^'cvgeg  mit  if)ren  frennb= 
tid)en  .^pänfern  fid)  angbreiteten,  bann  mod)te  ein  ®efüf)f 
inniger  feine  33rnft  be)begen.  Unb  toenn 

er  bom  ^alfon  beg  fd)bn  getegenen  Apanfeg  in  Unter? 
ftrajf,  meld)eg  er  fid)  jn  eigen  ermorben  f)atte,  bie  bon 
ber  rafc^en  ?immat  bnrd)ranfd)te  ©tabt  mit  bem  bitn? 
len  @emifd)  ihrer  mittelafterlid)en  ^'ird)en  nnb  ©iirmc 
nnb  ber  mobernen  ''^.'atäfte  anfragen  faf),  baf)inter  ben 
blitjenben  ©ee  mit  feinen  nnfägUd)  lieblid)en  Ufergelän? 
ben,  im  .^intcrgrnnbe  bon  ben  ©griefen  beg  ©lurnerfan? 
beo  toie  bon  einer  fd)iihenben  g'elfenbnrg  abgejd)toffen, 
bann  flieg  eine  manne  ©anfemftfinbnng  gegen  bag  ®e? 
fd)id,  bag  .ytletd  afteg  fo  frennblicf)  gefügt,  mof)l  in 
feiner  ©eete  auf. 

SBie  lange  —  nad)  menfd)lid)em  ©meffcn  —  f)ätte 
bicfer  gliidlid)e  »bd)  banern  fönnen!  ©d)ien 

Dod)  feine  .ftraft  nngebrod)en,  feine  3^rifd)e  nnerfd)bf'ftid). 
Xa  berf)ängten  bie  ,f^immlifd)en  if)m  ein  jäf)eg  ©tbe. 
^fUtten  ang  ber  lebenbigften  ©f)ätigteit  ri^  ber  ©ob  if)n 
hinmeg.  iÖ3of)l  trauern  afle,  bie  if)n  fannten  nnb  lieb? 
len,  über  feinen  iiertnft;  mof)l  mnf?  biefer  ben  ©einigen 
granfam  hart  erfd)einen.  9fber  if)n  felbft  fönnen  mir 
nid)t  beflagen ;  bnrfte  er  bod)  fd)eiben  mitten  in  ber  Jöofl? 
traft  bon  (^eift  nnb  Äörf'er,  nad)  einem  M'en  reid)  an 
Vlrbcit  nnb  .^iämf'fen,  aber  and)  an  ebelftem  (^kmitf). 

‘W.  Vübfc. 

21u&ftclliin^  japanifd^or  ünaleroion  iiii  Berliner 
lliinftgemerbemufeinn. 

II. 

Ter  grünblid)c  .^tatalog,  metd)en  ‘'f.H'ofeffor  Wicrfe 
für  bag  ©tnbinm  feiner  ©ammlnng  berfafd  f)at,  ent? 
hält  eine  bollfommcnc  Wefd)id)tc  ber  japanifd)en  Sdiaferci, 
bie  erftc,  bie  bon  cineg  (fnropäerg  ^^anb,  nnb  über* 


baupt  mobf  bie  erfte,  meiere  jemafg  gefebrieben  morben 
ift.  3n  ben  japanifeben  f^amiUen,  in  mefeben  fid)  bie 
Ä’'unftfennerf<baft  forterbt,  foffen  jmar  nach  ^rofeffor 
©ierfe’g  SSeobaebtnngen  gebeimnigboffe  9J?anuffribte 
eyiftiren,  aug  melden  in  jmeifelbaften  f^äften  9?at  ge== 
boft  mirb;  aber  eine  eigentliche  ^nnftgefcbiibte  in  nnferem 
©inne  f^eint  nnr  in  ber  münblicben  ©rabition  fort? 
jufeben,  bie  aflerbingg  bon  äu^erfter  ©enauigfeit  fein 
fofl.  2fng  einem  aften  jaipaniftben  Söerfe  über  SJlaferei, 
mefd)eg  jn  beutfd)  etma  „3abanifd)e  berühmte  Silber?  ; 
fammlung"  b^ifei»  citirt  ©ierfe  übrigeng  einen  merf? 
mürbigen  ©ab,  meteber  betoeift,  ba^  bie  ^unftfritif  ' 
ebenfo  betrieben  mnrbe  mie  bie  3)?aferei  felbft,  b.  b- 
nach  beftimmten  fanonifeben  Siegeln.  Sener  ©ab  lantet: 
„Xag  Silb  b^t  boi)e  nnb  alte  'ißinfelfübrnng,  bie  Siegel 
ift  meit  nnb  tief,  fo  bab  eg  alg  bie  SDierfmürbigfeit 
ber  Sößelt  betrad)tet  merben  fann".  Son  bem  ©emälbe,  ; 
meld)eg  ben  ^unftfritifer  Jit^fo  Semunbernng  1 

bingeriffen,  b^t  fid)  ©ierfe  eine  alte  Äopie  Oerfebaffen  , 
fönnen,  ba  bag  Driginal,  melcbeg  um  600  gemalt  ' 

morben  fein  foll,  einem  reiiben,  bon  bem  -ßrinjen 
©botofu  ©aijin  gegrünbeten  Subbbatempel  angebört 
nnb  unberfäitflid)  ift.  (Sg  ift  bag  fd)on  im  erften  5lrtifel 
genannte  Silb  jeneg  ^.ßrin,^en,  meld)eg  ehenfallg  bon 
einem  'ißrinjen.  Siameng  2lfa  ©aifin,  gemalt  morben  ift. 

21  fa  ©aijin,  ein  ©bii'ffe  imb  jmar  ein  foreani? 
fd)er  ^rinj,  gehörte  3U  ben  d)incfifd)en  Zünftlern,  melibe 
bie  SJialerei  feit  bem  5.,  b'Hiblb'ifbtid)  aber  6.  3iabr= 
bnnbert  ang  bem  bamalg  febon  bb^’fbltibirten 
nad)  bem  tbatfräftigen ,  aber  nod)  in  tiefer  Sarbarei 
ftedenben  Sapan  binüberbraebten.  ^orea  mar  bamalg 
ben  ^aifern  bon  Sapan  tribntpflicbtig,  unb  biefer  ©ribut  j 
beftanb  nid)t  nur  in  (grjengniffen  ber  Önbuftrie  unb 
in  ^anbegbrobiiften,  fonbern  au(^  in  ©elebrten,  ^ünft? 
lern  unb  .^anbmerfern,  bie  fid)  am  ^ofe  bon  Sapan 
nül3lid)  ermnefen  nnb  fogar  Äaifer  unb  ^rinjen  in 
ihrer  ^nnft  nnterrid)teten.  ©0  fam  eg,  ba§  bie  SJialerei 
bag  ^f3ribiteginm  ber  bornebmften  haften  unb  ba§  fie  ' 
Sabrbituberte  binbnrd)  angfd)lie^lid)  bom  Slbel  betrieben  j 
mnrbe.  (Srft  im  16.  Sabvbunbert  treten  berein3elt 
bürgerlid)e  ^lünftler  auf.  Siad)beni  bie  Subbljapriefter 
erfannt  hatten,  meid)  mertbolleg  Slgitationgmittel  für  bie 
SIngbreitnng  beg  Subblji^mug  in  ber  SJialerei  ftede, 
bemächtigten  and)  fie  fid)  berfelben  unb  betrieben  fie  in 
ihren  ^löftern  ungemein  eifrig  für  ihre  ^idtug3me(fe, 
natürlid)  meift  3nr  Slnfertignng  bon  Subbbabilbern.  ©n 
bubbbiftifd)er  SJriefter,  nameng  ©oba  ©ojo,  ber  am 
(Snbe  beg  10.  Sabrbunbertg  lebte,  mar  and)  ber  erfte 
Äarrifatnren3eid)ner.  ©r  3cid)nete  mit  f(bmar3er  ©ufd)e, 
nid)t  farbig,  ©eenen  aug  bem  ?cben  beg  nieberen  Solfeg 
unb  meift  ©ierfarrifatnren.  fJener  2lfa  ©aijin  mar 
bon  einem  foreanifd)en  Könige  an  ben  ipof  beg  ^aiferg 
©uifn  ©ermo  (593—628)  nach  Sfapan  mit  ©ribnt  ge? 


189 


2tu§fteriung  japanifd^er  Sktereien  im  ^Berliner  Äunftgemerfiemufeum. 


190 


fc^icft  korben,  gefiel  [ic^  '^ter  aber  fo  gut,  ba^  er  nid)t  i 
rcteber  na(^  Äorea  jurücf feierte,  fonbern  feine  ^unft  I 
mit  großem  (Srfotge  in  Safmn  betrieb,  ©eine  ä)fanier 
ijt  natürlich  eine  burcbaug  c^inefifc!^e.  ®iefelbe  !^at 
fic^,  auc^  nat^bem  bie  fafjanifd^e  9}?ateret  bereite  einen  I 
nationalen  ©tit  gekonnen  l^atte,  biä  in  nnfer  Salärs 
l^unbert  er^^atten,  fo  ba^  man  Oon  einem  d)inefifd)en 
unb  einem  faf'anifd^en  ©tite  ffjric^t.  ®a^  2Bort 
„©tit"  l;at  in  ber  jaf.'anifcben  9}?aterei  eine  generelte 
unb  nic^t  inbioibuetle  93ebeutung,  b.  'i).  man  fann  nid)t 
Oon  bem  ©tite  eineS  einjetnen  9)?ateri°  reben,  fonbern 
nur  bon  bem  ©tit  gekiffer  @f)od)en.  3)em  5tnge  be§ 
jafjanifc^en  ^unftt'enner!§  mögen  fid)  ja  and)  bie  ftitifti= 
fc^en  Sigentümtic^feiten  eineb  ein3etnen  50iater§  offen= 
baren.  2)er  (SurofHier  kirb  aber  tanm  met;r  t;eranös 
erfennen,  at§  gekiffe  Wubbrudbkeifen,  ketc^e  für  gekiffe 
S^oc^en  gemeinfam  finb.  ©o  f^arf  aubgef.n‘ägte 
^nnftterinbioibnatitäten,  kie  3.  f9iid)etangeto  unb 
f)^embranbt,  kirb  man  fd)kertid)  nad)keifen  tonnen, 
f^on  beb^atb  nic^t,  keit  bie  jaf.'anifd)e  Äunft  fic^  in 
ber  3)arftettung  beb  SKenfc^en  nid)t  über  ba§  ©bfnfd)e 
er^ob.  5!)?enfd)tid)e  Seibenfcbaften  unb  feetifd}e  (Sr= 
regungen  3U  fc^itbern,  btieb  it;r  berfd)toffen,  man  tann 
fagen,  für  immer  berfc^toffen ,  ba  ber  (5utkidetung§= 
gang  ber  nationaten  jaf)anifd)en  ^Jiaterei  mit  ber  ©r= 
Öffnung  beb  ?anbeb  für  ben  3^rembenberfet;t  in  ben 
fec^3iger  3»af;ren  unfereb  3at;rt;unbertb  feinen  3tbfd)tu^ 
erreicht  t;at,  kie  fid)  beim  in  ben  mobernen  SOiatcreicu 
foko^t  im  Äotorit  atb  aud)  in  ber  2tnkeubuug  ber  ^kr^ 
fpeftibe  unb  in  ber  '^uffaffung  ber  menfd)tid)en  ©eftatt 
burc^aub  eurof>äifd)er  ©inftu^  funbgiebt.  ©d)ou  aub 
biefem  ©runbe  kar  eb  bie  ]^öd)fte  3eit,  ba^  jemanb  auf 
ben  ©ebanten  fam,  jafjanifc^e  9)iatereien  3um 
ber  ®ekät)rung  eineb  Überbtideb  über  bie  gefd)id)tlid)e 
(äntkidetung  biefeb  ^unft3keigeb  311  fammetn.  ©b 
kar  auc^  ber  te^te  Termin.  !I)enn  fd)on,  atb  'i|.H-ofeffor 
©ierte  fammette,  kar  bie  jafjanifc^e  9iegierung  nad) 
Kräften  beftrebt,  ben  53erfauf  toftbarer  atter  33itber  an 
5rembe  3U  t)inbern,  um  biefetben  um  t)ot)e  'ipreife  für 
bab  2;otio=9}iufeum  unb  bie  ©taatbbibtiott;ef  311  er^ 
kerben. 

knüpft  fid)  ein  eigentümtic^er  ©tit  and)  nic^t  an 
ein3etne  ^erfonen,  fo  boc^  an  ein3etne  f^amitien,  in 
ketc^en  ein  gekiffer  ©tit  Oon  ©efc^ted)t  auf  ©efd)ted)t 
fortgeerbt  kurbe,  bib  ein  reifer  begabter  Äünftter 
auftrat  unb  einen  neuen  ©tit  begrünbete,  ber  ebenfattb 
feinen  2ßeg  bur^  bie  3a!^rt)unberte  nat)m.  Stub  bem 
©nbe  beb  9.  3at)r!^unbertb  kirb  ^ofe  no  Äanaofa 
atb  ber  ©egrünber  eineb  neuen  ©tit§  genannt,  ketd)er 
bib  3um  ll.  3at)rt)unbert  bie  ^errfi^aft  t;atte.  ©r  kirb 
ber  jaf)anifd)e  genannt  im  ©egenfa^  3um  d)inefifd)en, 
keit  jener  .tofe  ben  SJerfuc^  gemacht  t)atte,  feine  Äunft 
3u  nationatifiren,  b.  t).  nid)t  ber  f^orm  ,  fonbern  nur 


I  bem  3nt)atte  nac^,  inbem  er  ©toffe  aub  ber  jaf^ani^ 

I  fd)en  ©efd)id)te  unb  ben  .^etben^  unb  ‘i|3riefterfagen 
feineb  33otfeb  bef^anbette.  ^on  bem  ÜJieifterkerfe  beb 
berüfjinteften  ©tiebeb  ber  f^amitie  Äofe,  ^irotata,  einer 
I  ungemein  f.d)antaftifc^en  ®arftetfung  ber  bnbbt)iftifd)eu 
^öfte  unb  beb  ‘ißarabiefeb  auf  fünf  3keibtätterigen 
Söanbfi^irmen,  befi^t  bie  ©ierfe’fd)e  ©ammtung  eine 
atte  ^ofne.  ®ie  ©trafen  ber  33erurteitten  erinnern 
an  bie  f(^aurig  =  grotebfen  ©rfinbungen  eineb  .^öften= 
bruegl)et.  Stuf  bie  ^ofesf^^kitie  fotgte  bann  im  11.3at)r= 
t)unbert  bie  f^amitie  ^afuga,  bie  burd)  ^^afuga 
9){otomilfu  i^re  f)öd)fte  S3tüte  erreichte.  S3on  it)m  be= 
fi^t  bie  ©ammtung  bab  fd)Ou  im  erften  Strtifet  erkcit)nte 
S3ubbf)abitb.  ®ort  l^aben  kir  aud)  ben  ferneren  ©ut= 
kidetuugbgaug  ber  ja^anifd)«!  9)?aterei  in  tur3eu  3^*9^'^ 
angebeutet:  im  12.  3at)rt)unbert  ein  fräftiger  Sluf= 
fd)kuug  3ur  i^iftorieumaterei,  bann  ein  fd)uetter  9iiebcr= 
gang  unter  bem  ®rud  ber  f'otitifd)en  33ert)ättniffe  unb 
feit  bem  15.  3al^rt;unbert  kieber  ein  neuer  Stuffd)kung 
burd)  ©etfd)iu,  ber  87  3iat;re  lang  lebte  unb  3al)lreid)e 
©d)üler  t)eranbilbete,  bib  bab  16.  3at)rt)unbert,  gan3 
analog  bem  ^er  9ieuaiffance  in  ©urofm,  bie 

t)öd)fte  33tüte  ber  9Jtaterei  unb  3ugleid)  bab  ©ebeit)en 
eineb  neuen  3kcigeb,  ber  ©ittenmalerei,  fat),  keld)c 
teütere  in  3t)afa  SOtataf)ei  it;ren  ^ßcgrünbcr  Oeret)!’!. 
225ir  finben  in  ber  Stubfteftung  ein  re^eubeb  33itb  Iku 
feiner  $anb,  eine  ©äugerin  unterrid)tet  it)re  ©d)üteriu, 
ketd)eb  burd)  bie  i5eint;eit  ber  Slubfüt)ruug  unb  ben 
töftlid)eu  f^arbenrei3  atterbiugb  ben  t)ol;en  fRuf  biefeb 
9){aterb  red)tfertigt,  bem  aud)  eine  gro^e  ©euauigteit 
in  ber  SBiebergabe  ber  Äoftüme  uad)gerüt;mt  kirb. 
3m  17.  3at;rt)unbert  begann  bann  bie  äRaterei  fid) 
Oon  ben  f5ii^ftent)öfen,  Oon  beren  ©unft  fie  bib  bat)in 
aubfd)lie^tid)  gelebt  I)atte,  3U  eman3if)iren  unb  in  bab 
S5olf  311  bringen.  StRater  aub  bem  33otfe  liefen  fid)  in 
it’ioto  unb  Jlotio  ('’^ebbo)  nieber,  unb  eb  uat;m  bamit 
eine  SDiaffenfkobuftion  it)ren  Stufang,  keld)e  in  unferer 
3eit  burd)  ben  ©j’fkrt  nad)  ©urofm  neue  9?at)rung 
fanb.  !Damit  begann  aber  aud)  ber  SJerfatl  ber  ^tRalerei, 
ber  eine  3eitlang  burd)  bie  geiftreid)en  ©rfinbungen 
^ofufai’b  aufget)alten  kurbe,  je^t  aber  oottftänbig 
gekorben  ift.  gür  ben  S[Raffenej-f)ort  kerben  alte  9}totioe 
geiftlob  kiebert)olt.  9?eueb  kirb  nid)t  met)r  gefd)affen, 
unb  fogenannte  SÖtafimono,  b.  t).  Duerrotlen  mit  ben 
mib^eOotten  figurenreid)en  SiRiniaturmatereien  ber  alten 
3eit,  kerben  gar  nid)t  met;r  gearbeitet,  -gür  ben  ein= 
t;eimifc^en  Äunftfreunb  kerben  nur  noc^  bie  ^afemono, 
meift  mit  f(^kar3er  ©ufd)e,  gemalt.  ©6  fiub  bie§ 
fd)mate  ©treifen  Oon  ^afjier  ober  ©eibe,  keld)e  3ur 
befferen  ©rt)altung  auf  ^einkanb  geftebt,  mit  S3rotat= 
ftoffen  umrat)mt  unb  an  ben  SBänben  aufget)ängt 
kerben.  3)er  Safjaner  liebt  eb  nic^t,  311  Oiete  S3ilber 
in  einem  3ikmer  auf3ut)angen,  an  einer  SBanb  böcb= 


191 


Äunftntteratuv  unb  Äunftf)anbeL  —  j^onfurrenjen. 


192 


ftenö  brct.  ^at  er  mel;r,  afö  er  aufl}ängen  fann,  fo 
roBt  er  fie  jufamnien  unb  legt  fte,  in  ein  feibeneg  ^Tuc^ 
geU'icfelt,  in  einen  genau  l?affenben  ^ol3!aften. 

*}lboIf  Olofenberg. 


llunftlitteratur  unb  ‘Kunftljanbel. 

'ilon  Unfler«  23eIoebevett)cif,  mit  leyt  »on  ßülion)  (SHUen, 
5j;ietl)fe)  ift  jo'eben  bte  17.  Lieferung  erfc^ienen  "SDie  ©ub^ 
ffribenten  inerben  fiel)  für  baö  etiuaö  uerjogerte  (Srfcljeinen 
burd)  bie  gan5  befonberö  brillante  3(u5ftattung  biefeb  .sbefteä 
entfdjäbigt  finben.  Sin  ber  ©pi^e  bedfelben  prangt  bie 
„Sllabonna  im  ©rünen"  non  Staff ael,  in  bereu  Steprabuf^ 
tion  SJteifter  Unger  fidj  felbft  übertroffen  unb  ein  Sllatt  ge^ 
fdjoffen  l)at,  meld;ed  in  ber  äßiebergabe  ber  unnergteic^^ 
lid)en  ©rajie  bed  llrbinaten  alle  mobernen  Staffaelftedjer  in 
©d^atten  ftellt.  Gs  folgt  barauf  ein  SJortrat  non  uan  il)x)d', 
ber  „Slrjt"  uon  Sltieris  unb  bieStiä^e  non  St  übend’  511  beffen 
„'il'unber  bed  l;eil.  5ranj  Xaner".  SJtan  mirb  ed  nur  billigen 
fönnen,  bafe  bie  öeraudgeber  nid)t  bad  grofje  S3ilb,  fonbern 
bie  ©fiäje  gemnl)lt  l)aben,  bie  befanntlic^  ganj  uon  ber  öanb 
bed  Stubend  unb  bedl)alb  uiel  geiftreid;er  ift  ald  bie  gro^e 
itompofition,  an  bereu  2ludfül)rung  ©d;ülerl)änbe  mitge= 
arbeitet  Ijaben.  ®ie  prächtige  Sieferung  luirb  ber  SJticttjfe: 
fd;en  SJublifation  gemifi  5at)lreid^e  neue  f^^reunbe  geioinnen. 

Ston  432  iöilbern  ber  Gvemitage  in  ificterdburg  bringt 
bie  fjuma  Slraun  &  Go.  in  iSornac^  foeben  pl)otograp^ifc^e 
Sleruielfättigungen  auf  ben  Sltarft;  381  S3Iätter  erfdjeinen 
in  großem  fyormnt  (40x50  cm)  unb  51  in  mittlerem  g'ormat 
(24x30  cm).  3)er  Subffriptiondpreid  für  erftere  ift  10  SJtarf, 
für  le^tere  5  Sltarf.  S)ie  erfte,  25  Sllätter  entl^nltenbe 
ilieferung  ift  bereitd  audgegeben. 

Sn.  iton  .fjennann  SlUincrd  ge()t  und  eine  originelle  Steu^ 
jafjrdgabe  in  ©eftalt  eined  Sßanbfalenberd  ju,  ber  ben 
2itel  füljrt:  „Stömifd^er  SBattbfalenber  beutfdjer  Station"  iinb 
in  Stom  uon  ber  l'ibreria  Gentrate  (Gb.  SJtüller)  t)eraudgegeben 
ift.  Über  bie  Ginridjtung  unb  Sludftattung  bedfelben  fugt 
ber  ilerfaffer  ber  „Stömifdjen  ©djtenbertage":  _„3)ie 
einer  antiten  S3ud)rolle  mag  an  bie  3eit  bed  römifdjen  Süters 
tumd  erinnern,  ber  föftlid)e  ©djtnud  ber  golb=  unb  färben^ 
leud;tenben  3’ütialen  unb  Üopfleiften  ber  ■'üergamentblätter 
an  bie  praditburdüdjimmerten  unb  farbenfreubigen  tSage  bed 
itatienifd;en  Sltittelalterd  unb  ber  Stenaiffance,  unb  enbtid^ 
in  ben  Sloefien,  bie  jebed  iltatt  fdjmüd'en,  bringt  ein  Äreid 
beutfdfer  Xidjter,  gleid;  mir,  einft  uon  ber  „Giuigen  ©tabt" 
begeiftert  unb  beglüdt,  jelü  berfetben  it)re  .'öutbigung  unb  ben 
30II  itjred  ISanfed  bar".  2)er  Srurf  ber  äiuölf  Süntter, 
lueldjer  in  fed;d  fyarben  audgefüt^rt  ift,  gcreidjt  ber  Dffiäin 
uon  Sll.  IDruguIin  in  liteipäig  äuu  gröflten  Gl)re.  Sie  Stetieü 
preffung  bei  ben  ^uüialcn  u.  f.  lu.  märe  freitid)  iuol)t_beffer 
lueggebiieben ;  fie  erinnert  ju  fcl)r  an  geruiffe  Grjeugniffe  ber 
iluruopapicrinbuftrie,  bereu  „plaftifdje"  ©d)bn[;eit  fel)r  siueifeü 
bafter  Statur  ift. 


Konfurren5en. 

F.  .iluiiftgc>ocrüli(f)c  Monturven^  in  'öcrlin.  Q'n 
unteren  ©aal  beo  Sird)itettenl)aufc5  finb  türälid;  bie  Slrbeiten 
uir  Sludftellung  gelangt,  bie  511  ber  biedjnbrigen  funftgej 
ioerbtid)cn  .Hontufrenjs  um  bie  uon  bem  SJtinifteriüm  für 
■Üanbel  unp  (Seiuerbe  auogefebten  Gtpenpreifc  eingefanbt 
luurben.  ilüe  in  ben  früberen  fo  begegnet  man  audj 

biedmal  unter  ibnen  einer  Sleibe  in  Grfinbung  unb  Sludfüb-' 
rung  uortreffliri;er  ileiftungen,  obfdjon  uon  ben  fed)d  Slufgaben 
beo  'l'rogrnmmo  bie  beiben,  bie  einen  freitragenben  4klbnd)in 
für  ein  .s.xnuoportal  unb  eine  filbe'rnc  Slbenbmabldfanne  für 
proteftnntiieben  (Sottedbienft  forberten,  ohne  Skiuerber  blieben, 
unb  an  ber  ilöfung  einer  britten,  bie  ein  'üoav  Slltarleud}ter 
in  uergolbeter  Slron^e  uerlangtc,  fid)  nur  bad  3’Ütitut  für 
(irdjlid^c  .üunft  uon  ‘'il.  ©.  .'öcinerdborff  in  Slerlin  beteiligte. 
T  ic  uon  ibm  nuogeftellten,  uon  bem  Slrd)iteften  ©töd'bnvbt 
enttuorfenen  i'cud)tcr  scigen  auf  breifeitigem  einen  ämei; 
gefeboffigen  Slufbau  romonifd;cr  ©nutenbünbel,  jiuifdjen  benen 
Oer  mittlere  .ltnauf  burdj  tnieenbe  f^iguren  betenber  Gngcl 
gebilbet  luirb,  unb  erBelen  bei  freiftiger  (Slieberung  eine  ftatt: 
iid)c  beforatiue  Sliirfung.  Srei  lüciuerber  fanb  bie  Slufgabe, 


bie  eine  marmorne  ©tu^ubr  mit  Sltetatlmontirung  forberte. 

Sie  in  jtuei  Gpemplaren  uon  uerfd)iebenartigem  febtefifeben 
SStarmor  uon  ®.  löecfer  in  g^reiburg  gelieferte  Strbeit  gebt 
Weber  in  ber  Grfinbung  noch  in  ber  Sludfübrung  bed  bron= 
jenen  ßiod^ratd  über  bad  Surdjfcbnittdmafi  ber  gewohnten 
ijlrobuüion  bioaud.  SBeitaud  intereffanter  ift  eine  uon  bem 
Slrdjiteften  SJt.  ©cbottfp  in  Slredlau  eingefanbte,  uon  bem 
©teinmebmeifter  Stiggt  unb  bem  ©otbfcbmieb  ge= 

arbeitete  Ubr  aud  fdjwarjem  unb  feintönigem  bunfetgeftedten 
SJtarmor,  uon  bem  fid;  bronjene  Handgriffe,  reiche  burd;- 
brodjene  S3efd)läge  aud  gleichem  SJtaterial  unb  bad  ebenfalld 
febr  reidj  ornamentirte  metallene  Zifferblatt  abbeben.  Sie  nach 
unten  bin  abgefd^rägte  ©eftalt  bed  ©ebüufed,  bad  lebhaft  an 
bie  betannten,  äbnltd}en  ipoftamente  in  SSoulearbeit  erinnert 
unb  aud;  einen  cibnticben  farbigen  Gffeft  erjielt,  lä|;t  bie  Uhr 
ald  jiemlict)  miltfürlicb  eingefügt  erfebeinen;  bureb  ihre  origi= 
nellen  Setaitd  erreicht  bie  Äompofition  jeboeb  eine  jebenfalld 
pilante  Sßirfung  in  ber  Strt  moberner  franjöfifcber  Slrbeiten. 
Sem  Gljnrafter  ber  ©tububr  entfprid;t  baneben  weit  mehr 
bad  uon  2.  Söbner  in  Slerlin  audgeftellte,  uon  ©putb 
in  fnappem  Slarodftil  entworfene  ©ebäufe  aud  febwarjem  unb 
rötlichem  Sliarmor,  für  bad  Herber  bie  beiben  bad  Srff^r-- 
blatt  einfaffenben  jterlicben  Äarpatiben  unb  Ganifiud  ben 
ornamentalen  !i3ronjefd}muc£  mobellirte.  Sie  gedrungene  gorm 
ift  gleid;  ber  Farbengebung  nid;t  ohne  Sieij,  bie  SKarmor; 
audfübrung  uon  3)1.  2>©cb  lei  eher  ebenfo  uortrefflicb  wie 
ber  uon  bem  ebematd  ©pinnfeben  Gtabliffement  gelieferte 
Slronjeguf;.  3'*  ©putl;  begegnen  wir  bemf eiben  erfindenden 
SlJeifter  bei  bem  einen  ber  beiben  bonlurrirenben  ^ianino; 
gebäufe,  bad  3-  rn  S3erlin  in  Slubbaumbolj  aud; 

führte.  3)Ut  Gintagen  aud  bunüerem  unb  boBorem  Holj  und 
uorjüglid;  behandeltem  ©d;nibwerf  gejiert,  uerbinbet  ed  ftatF 
lid;e  Sjiraebt  mit  wobttbuenber  ©otibität.  Gd  übertrifft  in  biefer 
Hiufid;t  bad  in  ben  weibfelfeitigen  Slerbältniffen  ber  einjetnen 
Seile  wieder  uollftänbig  audgeglicbene  ipianino  uon  ©auer= 
mann  in  F’ündburg,  bad  im  übrigen  in  gefebnibtem  unb  aud= 
gegründetem  Drnament  bie  beruorragenbe  SSJeifterfebaft  biefed 
Äünftlerd  uon  neuem  beftätigt,  in  ber  reijuollen,  uon  origi; 
nell  geftalteten  2eud;tern  flanfirten  mittleren  Füllung  bed 
oberen  Sluffabed  eine  .Holjfcbniberei  uon  unübertrefflicher  Sed;; 
nif  aufweift  unb  uor  allem  burd;  ben  anerfennendwerten  Ser^ 
fud;  bemerlendwert  ift,  ©eftalt  und  Drnamentirung  aud  ber 
inneren  Ginrid;tung  bed  Fuftrumentd  ju  entwideln.  lebhaftere 
Beteiligung  fand  endlich  bie  feebfte  Stufgabe,  bie  einen  Safeü 
auffab  für  Blumen  unb  Fi-üdbte  in  glafirter,  farbig  belorirter 
Sbonware  forberte;  doch  tragen  bie  beiben  uon  H-  Sonib 
in  3leut;nlbendleben  eingefanbten  ©tüct'e  mit  buntem  figür= 
lid;en  unb  ornamentalen  ©cbmud  fo  febr  bad  ©epräge  ber 
auf  ben  breiten  Sllarlt  berechneten  B^obuftion,  bab  fie  eben= 
fo  wenig  in  Betrad;t  lommen  wie  ber  uon  %.  3)1  efd;  &  Go. 
in  S)iogbeburg  bei-'rül;renbe  uiotettgrau  gtafirte  Stuffab  nach 
bem  Gntwurf  bed  Baumeifterd  Sobfe,  beffen  fcbwerfällige, 
gequälte  Äompofition  bem  Gb.arafter  bed  für  bie  Safel  be- 
ftimmten  ©erätd  birelt  wiberfpriebt.  Gin  uon  ©cbönewalb  i 
in  Stuben  bei  Hannouer  in  ber  befannten  Sßeife  biefer  gabri! 
mit  eingeribtem,  farbig  audgefülttem  ßefödig  orna; 

mentirter  Sluffab,  beffen  fcblnnfer  ©ebaft  übereinander  jwei 
flad;e  ®d;alen  unb  ald  oberen  Slbfdbtub  eine  _leld;förmige  j 
Bnfe  tragt,  ift  feiner  Beftimmung  burd;aud  richtig  angepabt. 
Bei  befebeibenftem  Stufwanb  ornamentaler  Büttel  unb  etwad  I 
nüd;terner  Grfinbung  uermag  er  inbed  nicht  entfernt  eine 
äbnlid;  prächtige  SBirfung  ju  erjielen  wie  bad  reiche,  uon 
bem  Bilbbftiier  Äiefbaber  mobellirte  ©^auftüd  ber  3)lagbe: 
burger  Sl; onwarenfabrif,  uormald  Suuigneau  &  Go., 
bie  wie  in  früheren  Fal;ren  aud;  .biedmal  eine  lünftlerifch  an= 
5iel;enbe  und  ted)nifcl;  uollenbete  Seiftung  befter  Slrt  barbietet. 
Stuf  oblongem  fid;  erbebeno,  trägt  der  fräftige  unb 

bocl;  grajiöfe  Slufbau  ald  Bel'rönung  bed  lebendig  gegliederten 
fanbelaberartigen  ©dbafted  eine  breit  audlabenbe  flache  ©d;ale, 
während  um  den  ©d;afted  fich  uier  3)hifd;elbeden 

gruppiren,  uon  benen  bie  beiben  gröfieren  burd;  Setpbiue, 
die  beiben  Heineren  durch  (leider  ein  wenig  grobe)  Sritonen^ 
figuren  mit  bem  ©efamtumrifi  äufainmengefd;toffen  werben. 
Sleid;ed  unb  leilweife  außerordentlich  jierlid;ed  ptaftifd;ed 
.Ornament  uerbinbet  fid;  durchweg  mit  mannigfach  nüancirter, 
warm  unb  früftig  getönter  Färbung  in  tabettod  gelungenen 
©tafuren,  bereu  Gffeft  bxird;  fparfam  angewenbete  Bergolbung 
nott;  gefteigert  wirb. 


193 


'Iserfonahiadiricfttcn.  —  ©aininhtusen  unb  'JluöfteKungen,  —  SJermifc^te  9Jad)ncfjten. 


194 


X.  Taö  ©emcrbcmufeum  in  'lUivnberg  mad^t  be=  j 

fannt,  ba^  bie  uon  ber  ^orjellanfabrif  3^*)/  'Scijerjer  &  So. 
in  Siefiau  auägef^riebene  Äonfurrens  folgenbes  Siefultat  | 
gehabt  f)at.  Um  bie  erfte  SUifgabe:  3eirf)tiiittg  für  ein  i 

ieroiö,  beronrben  fic^  oier  i?onfurrenten;  ben  5preiö  uon  ^ 
§00  ajfarf  erhielt  9jtori^  Sßein^olbt  in  Seipäig.  gür  bie  ; 
äroeite  Stufgabe:  3e^nung  ju  einem  iiaffeeferoiö  (200  SJJarf)  ' 
loaren  172(rbeiten  eingegangen  unb  atö  bie  befte  raarb  biejenige 
Don  .Sugo  Strömt  in  SBien  prämiirt.  2)er  brüte  ^Itreiä 
für  einen  neuen  in  iporjeltan  ausfüfirbaren  ©egenftanb  fam 
nicht  3ur  S^erteilung,  bn  bie  eingelaufenen  3eicljmmgen  atä 
nicht  ben  gu  fteltenben  Stnforberungen  entfprechenb  bejeictjnet 
luerben  mußten. 


Perfonalnadfridften. 

n.  T)em  ÄunftDcrIeger  (y.  Slumültcr  in  50iünchen  ift  uom 
Äönige  oon  SEürttemberg  bie  golbene  Sliebailte  für  lunft  unb 
SBiffenfchaft  in  Slnerfennung  uerbienftuoller  Sßirff amfeit  auf 
bem  ©ebiete  beä  Äunftoerlag^  uertiehen  morben. 


Sammlungen  unb  2tusftcIIungen. 

□  ilöien.  Stach  längerer  ^aufe  haben  fich  enblict)  toieber 
bie  ififorten  be§  .^ünftlerhaufeö  geöffnet,,  unb  äroar  am 
3.  Sej.  junächft  für  eine  Stusfteltung  uon  DIgemätben  unb 
Stubienblättern  beö  imSaufe  beö  grühfahrö  1SS2  uerftorbenen 
Sanbf^aftömaterö  S  u  b  it  i  g  §  a  I  a  u  s  f  a.  Über  Sharafter  unb 
SBebeutung  feineöÄunftfchaffenäfonnte  man  fich  «uf  ber  ©chaiu 
fteltung  einen  guten  Überbtict  uerfchaffen.  Sltö  itünftler  luie 
atö  SOlenfch,  ruar  öatauofa  eine  liebenömürbige  Statur,  fern 
uon  altem  ©eroattfamen,  Sramatif^en  ober  gar  Überfchn)äng= 
liehen.  SBreiter,  ruhiger  ©onnenfehein  herrfetjt  auf  feinen 
S3ilbern  uor,  bie  ihren  ©toff  meift  ben  tiebli^en,  anmutigen 
©egenben  ber  öfterreichifchen  ,'öeimat  beö  Äünftterö  entnehmen. 
Äö^ft  feiten finben  mir  büfterenSBoIfenhimmet  über  ^atauöfa’ö 
Sanbfehaften.  Sbenfo  uereinjelt  ftehen  feine  ®arfteltungen 
uon  ©egenben  am  Sihein  unb  Sttain  ba.  ^if^tien  h^^i  ber 
Äünftter  niematö  betreten.  2ßnä  öalausfa’ö  fünftterifchen 
Sntroicfetungögang  betrifft,  fo  Iaht  fich  auöfprechen,  bah  be6 
fünftlerö  ©chaffen  auf  ber  öfterreichifchen  SJtaterei  ber 
uierjiger  ti^ht,  auf  ber  fauberen,  glatten  Sttalerei  ber 

©auermann,  SBalbmülter,  ©teinfetb.  .'öalauöfa  mar  aifo  uon 
Stnbeginn  Steatift.  Stuf  ber  bejeichneten  Slafiä  meiterbauenb, 
neigte  er  fidö  atlmähtig  ju  ber  breiteren  ^infelführung  ber 
SJtobernen.  2)ie  gemiffenhaft  auögeführten  ©tubienblätter 
au§  ben  ^flh^^en  1848  unb  1849  (Str.  1,  2,  3,  4,  7  ber  Stuö; 
fteltung)  fomie  baö  Dtgemätbe  „SJtühle  auö  bem  ßämgrunb", 
gemalt  1855  (Str.  478  ber  Stuöfteltung),  geben  bejeichnenbe  i 
groben  ber  älteren  SJtalmeife  öalauöfa’ö.  Sin  charafterifti:  \ 
fchen  ißertretern  ber  fpäteren  Sltanier  be§  SJtaterö  ift  bie  ; 
Stuöftellung  begreiflicher  SBeife  fehr  reich,  .'öeroorjuheben 
finb:  bie  ©ommerlanbfchaft  im  Sharafter  beä  Sltainthaleö 
au§  ber  SSelueberegaterie  (1869),  bie  Äirchenruine  non  ©eitö  | 
in  ©teiermarf  auö  ber  ©emälbefammlung  ber  Slfabemie  ber  i 
bilöenben  Äünfte  in  SBien  (1864)  unb  bie  „Partie  ant  Sttter: 
fee"  auö  bem  SSefihe  be§  Srjherjogö  Äart  Submig  (1876).  — 
öalauöfa,  ber  niete  lang  Sttitarbeiter  unferer  3^it=  J 

fchrift  mar,  mürbe  im  3®hfe  1827  ju  SBaibhofen  an  ber  | 
2)bbö  in  Stieberöfterreich  geboren.  Sein  Slater  mar  Stotar  in  I 
bem  genannten Drte  unb  erfreute  fich  ßi®sr  geroiffen  Sßohth®ben; 
heit.  2)er  funge  Submig  mürbe  benn  auch  auf  baö  ©pinna:  ' 
fium  nach  ©eitenftetten  gefchieft  unb  hier®®!  i®  bie  fogenannte  i 
„ihhitofophiß"  ®®ch  SBien,  melche  ber  heutigen  7.  unb  8.  Ätaffe 
bp  öfterreichifchen  ©pmnafien  entfprach-  Sticht  aber  mar  eö 
bie  SBiffenf^aft,  met^e  ben  fungen  SItann  ju  feffeln  uer; 
mochte.  Sr  menbete  fich  ii®^  bem  3®^/  metcheä  ©tubium 
ber  SSater  münfehte,  ber  Äunft  ju  unb  mürbe  SJtaler.  Sin 
Unterricht  bei  ©teinfetb  mar  nicht  uon  tanger  2)auer. 
.Öatauöfa  fuchte  feine  meitere  Stuöbitbung  auf  autobibaftifchem 
Sßege  bei  ber  Statur  felbft.  Stach  bem  2;obe  beö  SSaterö  uer; 
fchlimmerten  fich  bie  S3ermögen§oerhättniffe  ber  f5®®ülie,  fo; 
bah  Öalauöfa  auf€  Srroerben  angemiefen  mar,  eine  Sage, 
au§  räetcher  fich  ber  Äünftter  jeittebenä  nicht  mehr  bauernb 
herauäarbeiten  fonnte.  Sine  feit  mehreren  3®h*^6n  merf=: 
liehe  Sungenfranfheit  machte  bem  Seben  beä  Ä'ünftlerö  am 
29,  Stpril  1882  ein  Snbe.  ®ie  3®9e  be§  SJtalerö  finb  uer= 
eroigt  auf  einem  Sruftbilbe  ton  S.  Safite  au§  bem  3®hre 


1876,  einem  Dtgemätbe,  melches  fich  ebenfaltö  auf  ber  Stuö^ 
ftetlung  befanb.  —  3®3'®Üchen  ift  ber  gefamte  Stachlah,  uom 
18.  b.  SJt.  angefangen,  burch  bie  Äunfthanblung  uon  S. 
Sßamra  jur  öffentlichen  Sterfteigerung  gelangt. 


Permifeffte  Hadfricfften. 

S.  Slrchäotogifche  öüfetlfchaft  ju  ®erlin.  ©ihung  uom 
7.  Stouember.  Sin  neuen  ©ctjriften  maren  eingegangen  unb 
mürben  uom  SSorfihenben  uorgelegt:  Sltichaeliö,  Ancient 
Marbles  in  Great  Britain ;  Catalogue  du  Musee  de  ßuve- 
stein  III  :  iperrot^Shipiej,  Histoire  de  l’art  dans 
l’antiqu.  II.;  Papers  of  tlie  archeol.  Inst,  of  America!.; 
©arbt häufen,  Mastarna  ober  Serxius  Tullius;  ©chtie: 
mann,  Steife  in  ber  S^roaö;  u.  Qa®/  griech.  ©aiten= 
inftrumente;  Slnnalen  b.Slereinö  f.  StaffauifcheStttertumöfunbe; 
SleriAt  beö  DIbenburger  Sanbeöuereinö  f.  Slltertumöfunbe; 
3tügifch=ipommerfd)er  Qahreöber.;  Bull,  des  comm.  royales 
d’art  et  d’arclieol.  XVIII.,  1.  2;  Bull,  di  archeol.  e  storia 
Dalm.  V.  7;  Revue  de  l’instr.  publ.  en  Belgique  XXV.  5; 
Atti  deir  accad.  d.  scienze  di  Torino  XVTI.  2.  3,  4; 
SBeil,  SJtün^mefen  b.  achäifchen  Slunbeö;  SBiefeter,  2)ie 
Sliehlerfche  ©emmenfammlung;  Duerbeef,  Stnateften;  Stam  = 
fat),  Studies  in  Asia  niinor;  Stohautt  be  fyfeurn, 
Tabernacle  chretien  du  V.  siede;  ©OggUbini,  ütensile 
tratto  dalla  necropoli  Felsinea.  —  Voerr  St.  'flurgolbt 
berichtete  über  bie  tehten  Str  beiten  auf  bem  Sloben 
uon  Dtpmpia,  inöbefonbere  über  bie  nachmalige  i3)urd}ficht 
ber  in  Dfgmpia  gefunbenen  .^nfdjriften,  ber  er  fidj  im  Sluf; 
trage  ber  fönigl.  ^fabemie  ber  3Biffenfd)aften  mährenb  feined 
lebten  Slufenthalteö  bafelbft  im  ©ommer  b.  3-  ®®ter3og.  Die 
Sammlung  ber  olpmpifdjen  3®fdiriften  (gegen  1100)  mirb  an 
3aht  unb  Slebeutung  nur  uon  ber  in  Slthen  uereinigten 
©ammtung  übertroffen  unb  mädjft  überbieö  noch  immer,  ba 
fid)  unter  ber  groben  SUaffe  jutage  geförberter  Steine  ftetd 
noch  ®^®s  '®it  ©djriftreften  uorfinben.  Diefe  juteht  gefunbe= 
nen,  meift  fehr  fchmer  lesbaren  3®f<h'-'iÜ^®  5®  e®t3iffern  unb 
abjufchreiben,  mar  bie  nädjfte  Stufgabe  beS  Slortragenben.  ©ine 
meitere  beftanb  in  ber  nochmaligen  Slergleichung  ber  früheren 
Stbfehriften  mit  ben  Originalen,  meld)e  jebod}  bei  ber  ©org= 
falt,  bie  uon  uornherein  auf  Verausgabe  ber  otijmpifdjen 
3nfchriften  uerroanbt  morben  ift,  nur  unerheblid^e  SSer^ 
befferungen  ergab.  SSoltftänbiger  atS  biStfer  mürben  getefen 
3.  S.  bie  ilrifiS  auf  ber  StifebafiS  unb  eine  ähnliche  Urfunbe 
beS  achäifchen  SlunbeS.  Die  Slefchäftigung  mit  Srgän3ung 
unb  3®f®®®®e®fehu®g  ber  fyragmente  h®üe  ^en  ©rfotg,  bah 
uon  ben  Urtunben,  bie  für  Kenntnis  ber  priefterlid)en  Qnfti: 
tutionen  non  Dlpmpia  groheS  Sntereffe  haben,  nänüich  uon 
ben  non  Dtpmpiabe  311  blumpiabe  aufge3eid)neten  Biften  ber 
priefterlichen  Sleamten,  eine  faft  uottftänbige  Sfeihe  sufammeit: 
geftellt  merben  fonnte,  bie,  in  ber  3meiten  Välfte  beS  1.  Sahr^ 
hunbertS  n.  ©hr.  beginnenb,  einen  3eitraum  uon  uier  3ahr= 
hunberten  umfaht.  3®  einen  fd)on  früher  gefunbenen 
SlafiS  uon  ber  ©totuengruppe  ber  Diagoriben  (Paus.  VI,  7, 
1 — 3)  h®ben  fid}  fünf  ©tücfe  einer  3meiten  uon  Diagoraö, 
bem  ©ohne  bed  Damagetod,  hi®3®9ef®®i>£®-  2lud)  bie  SBeil); 
infdfrift  eined  ^tolemäerd,  metd)er  bie  ©tatue  eined  ©par; 
tanerd  nach  Dlpmpia  ftiftete,  ift  burd)  ein  neued  ©tücf  uer; 
uollftänbigt  morben  unb  ed  seigt  fich  b®h  ©tatue 
auf  einer  groben  ©äule  ftanb.  ©otd)er  Slotiufäulen  finb  in 
Dlpmpia  noch  5®*^^  anbere,  ähntid)e  aud)  auf  Delod  unb 
©amothrafe  3um  SSorfchein  gefommen  unb  fie  bitben  bie 
hellenifchen  Slorbitber  ber  römifd)en  ©iegedfäulen  (3.  S3.  ber 
Drajandfäute),  finb  aber  felbft  nur  eine  ind  ©rohe  gefteigerte 
fyortfehung  ber  altgried)ifd)en  Sitte,  Säulen  fetbftänbig  3ur 
Sluffteltung  uon  ©tatuen,  SBeihgefchenfen  unb  ald  ©rab; 
monumente  3U  uermenben.  3®'®  ^tntigonodbenfmat  (Paus.  VI, 
15,  7)  h®t  fich  si®  ®tüct  ber  Qnfchrift  uon  ber  S3afid  bed 
Demetriod  gefunben;  ein  anbered  gragment  rührt  uon  ber 
©tatue  eined  ©ohned  bed  ^prrtjud  unb  uon  bem  Spi; 
gramm,  bad  auf  ber  ©tatuenbafid  eined  vPotpbiud  unb  auf 
einem  Sietief  au§  Äteitor  bereitd  in  3raei  ©Eemptnren  uor; 
hanben  mar,  h®i  fich  ^i®  britted  auf  einem  fteinen,  an  fich 
faum  erfennbaren  f^c^agment  gefunben.  —  §err  Surtiud 
legte  3mei  S?h®i®9^®Pi)i®®  tt>etd)e  §err  uon  ©abouroff 
3ur  SSorlage  an  bie  ©efellfchaft  h®tte  anfertigen  taffen.  Sie 
ftelten  ben  neueften  ©rmerb  bed  Äabinetd  ©abouroff  bar,  eine 
Derrafotta  aud  jlorinth  uon  über  ein  Drittel  Sebendgröhe, 


195 


3ettfd^riften.  —  2tnltion§:Äataloge.  —  Serid^tigungen. 


196 


trefflid;  mit  ber  g-ärfmng  erhalten.  ift  ein  nadter  Süng- 
ling,  roal^rfc^einlicf)  .'pcrmed,  befrnnjt,  mit  bem  tinfen  Strme 
auf  einen  31anmftamm  fid^  te^nenb,  über  ben  bie  6^tamt;g 
l^iingt;  bie  ^ü^e  finb  gefreuät,  bie  rect)te  ^anb  liegt  auf  bem 
^iüct'en.  ®ie  ^-igur  bot  im  ^ugbrud  be§  Äopfeä,  in  33et}nnb: 
hing  beö  öaares,  bed  fallenben  ©emanbed  u.  f.  m.  einen  unuer: 
tennbar  ^lirajitelifcf)en  6l)arafter.  —  ©benberfelbe  legte  nocl) 
ben  Sluffal  oon  93!üll er:©trübing  (in  fylecfeifend 
bücbern)  »or,  ber  bie  Segenbe  non  $bibia§’  3:ob  bebnnbelt 
uno  ficb  mit  guten  ©rünben  gegen  bie  neuerbingd  meitüer= 
breitete  ütnficiit  auöfpricbt,  ba^  bie  9Jacbricbt  »om  SEobe  be§ 
9Jieifter§  in  (5li§  bie  beffer  beglaubigte  unb  auf  ipi)ilotf)oru§ 
jurüdgebenbe  fei.  —  .'öerr  fyrnnfei  fpracb  über  einen  au§ 
3lttifü  unb  55öotien  befannten  Süerratottattjpug ,  ber  eine 
fi^enbe  bob*^"'  ©tirnbanbe  in  ganj  primitiuer  ISar; 

ftellung,  geroöbnlid)  ebne  jebe  nähere  ©baruf'teriftit  jeigt. 
fsbres  häufigen  Slortommen§  megen  erf'lärte  man  minbeftend 
bie  attifeben  (Spemplare  für  SBeibungen  an  bie  £anbe§göttin, 
unb  in  ber  ^b«i  e6te  berartige  f^igur  im  ^Berliner 

ajiufeum  bie  3{efte  eineä  aufgemaltcn  ©orgoneion.  Si'i'Sfl 
bat  baöfelbe  iöiufeum  einen  ilopf  biefed  2:ppud  erioorben,  ber 
Sroar  alö  3(tbena  gefennjeidjuet  ift,  aber  auf  eine  merfroürbige 
i?lrt;  es  ift  offenbar  nur  mit  ben  Scheitel  ein 

großer  .'öelmbufdj  angefnetet,  ohne  ba|  ein  Ipet'Ti  uorbonben 
ift,  ein  Slerfabren,  bas  febmer  ertlärlicb  märe,  menn  ber  "iEppud 
non  uornberein  bie  3ltbena  bebeutete.  Sßeiter  führt  ein  britte§ 
©remplar  bed  ^Berliner  9}iufeum§,  beffen  Siüdfeite  in  SBucb= 
ftaben  beö  6.  ^iahrb^nbertä  ».  ©b^^.  eine  Sßeibung  an  §efate 
enthält.  3)iefe  f^iguren  geben  und  folglid;  bad  allgemeine 
Schema  für  bie  Sarftellung  einer  betleibeten  f^rau,  mie  mir 
ein  foldjed  für  ben  nadten  93iann  fdjon  fennen:  ed  finb  für 
arme  £eute  fabrihnäfüg  unb  billig  bergeftellte  SBeibgefdjenfe, 
bie  beute  biefe,  morgen  jene  ©öftin  bebeuten  mufften;  für 
biejenigen,  bie  ein  Übriged  tl}un  mollten,  mürben  bie  3lttri-' 
bute  beftimmter  ©öttinnen,  fomeit  ed  möglid)  mnr,  äufierlid; 
ongefügt.  —  öerr  SJiommfen  legte  ben  3lbftatfd)  eined  in 
ben  pontinifdjen  Sümpfen  gefunbenen  SJJeilenfteined  oor, 
ber  fchon  feit  einigen  Ij^abren  befannt,  aber  erft  jefet  oon 
.*öerrn  ISreffel  in  3iom  uollftänbig  entziffert  morben  ift.  ©d 
ift  mabrfd^einlid)  ber  ältefte  aller  erhaltenen  Sieilenfteine,  ge= 
feht  oon  jmei  curulifd;en  3lbilen,  iß.  Glaubiud,  bed  3lppiud 
Sohn,  unb  einem  benen  ber  erftere  uermutli^ 

berfelbe  ift,  meld}er  im  erften  punifdjen  Äriege  bie  Seefd^ladjt 
bei  Xrepann  gegen  bie  Äartbnger  lieferte  unb  uerlor.  Sf* 
biefe  3eitbeftimmung  ridjtig,  fo  ift  bie  ^nfdjrift  menig  jünger 
ald  ber  ältefte  ber  Scipionenfartophage;  mertmürbig  ift  fie 
überbied,  meil  fie  aufd  neue  beftätigt,  mad  bidher  nur  burdj 
icmei  3'üd;riften  einigermnfien  bejeugt  mar,  bafc  bie  Sßegauf; 
fid)t  in  ber  ©ampagna  uon  3lom  ben  Sbilcn  zidam.  lim  fo 
mehr  ift  ed  zu  bebauern,  baf;  biefed  ehrmürbige  unb  mid^tige, 
in  ber  nädjften  3iäbe  »on  iHom  gefunbene  ®cnfmal  jeßt  in 
bem  ißofthaufe  oon  3Jiefa  ald  Xifctjfuf;  bient,  zu  meld)em  ©nbe 
man  ©inlnffung  ber  ißlatte  in  bie 
Oberfläd)e  bed  Steined  fteht)  ein  Siod)  gebohrt  unb  biefelbe 
uerbedt  hut.  ©ö  f'ann  leinem  3>oeifel  unterliegen,  bofe  bie 
italienifd^c  iliegicrung  biefer  SBnrbarei,  menn  fie  baoon  Äunbe 
erhält,  fd)leunig  ein  f^ßf«  unb  ben  Stein  nad)  3lom 
fehnffen  laffen  mirb. 

3ntcrnationalc  .HunftaudftcUung  in  2llicn.  3lei  ber  am 
.'JO.  3iODember  ftattgebabten  ßiehung  ber  3ludftcllungdlotterie 
finb  folgcnbe.?:'nupttreffer  gezogen :  3lr.  1 3()(i78  („3lorbfeeftranb" 
non  3(ob.  3lufi,  ,,Vautenfd}lägerin"  uon  3r-  3lug.  .Hau Ibach 
unb  brei  'llronzoarbcitcn  uon  ©milio  3liarfili,  nämlid; 
„Grftcr  3!crfuch'',  „Ser  3kruf"  unb  „Sd;elm''),  3ir.  1!»58!)8 
(„5lranbfd)äi}ung  uon  SBiobp"  uon  ©uft.  .'öellguift), 
3lr.  7871  1  *  („3iormcgifd)cr  3Ünlbfee''  uon  9Jforten  3)iüller), 
9lr.  .'ütnifl  („Sic  .Hnrtoffelernte"  uon  Vaugee  Sdfire  fyvnn: 
Voi&),  3Jr.  !»!)17!»  („3J;otiu  and  Saruid"  uon  .^)ugo  Sarnaut), 
3lr.  .'tt.'.!»*  („5tähd)en''  uon  f^rui'Z  Slumpier),  Sir.  !I82!)0 
(Sic  uicr  Slronzeftntuettcn:  „^apanefe",  „^(»pauefin",  „93la= 
nola,  lOinbriber  ilolfemcib",  „Sliarotfaner"  uon  ©anbariad 
3«fie),  Sir.  llit.'ito*  („Üanbfchaft"  mit  Staffage  uon  ©uft. 
^Hnnzoni,  „Slbenblanbfdinft"  uon  .'öermine  u.  .*öcrmann), 
Sir.  8.'»  122*  („Sind)  bem  .<öod)maffer"  uon  ^ofef  33runner, 
„l'anbfchaft"  non  3lbolf  Sitfd; einer),  Sir.  I ''!»().')  („©egenb 
im  Stlfölb"  uon  vlrthur  u.  Sölgpeffp),  Sir.  180352  („iars 
mor",  Ser  flache  Strnnb  uon  {'ohic  unb  oie  Sliäufe^^ufel,  ! 
©bbe  in  'ßortd'ouid  uon  i'a  SBillette  fylobie),  Sir.  1  18547  ' 


(„Stillleben"  uon  Souife  Sllap  ©rler),  Sir.  113692  („Stilh  i 
leben"  uon'^ugo  ©harlemont),  Sir.  153641  („Sllotiu  am 
©rzbache  bei  feieflau"  non  Harl  feafch,  „Hnabe  mit  Hanim  i 
^en",  Söronzeftatue  uon  ©manuel  ißenbl),  Sir.  72772  („SJlonb--  i 
fd)ein"  non  2lpet  Slorbgren.  Sie  mit  *  bezeichneten  Slummern  i 
geminnen  außer  bem  feauptreffer  je  ein  Stlbum.  —  ferner  ent:  i 
fällt,  bem  Spielplane  gemäß,  auf  jebed  britte  £od  ein  Siebern 
treffer:  ein  3llbum,  uierÄunftMätter  enthaltenb.  ©ezogen  mürbe  i 
bie  Sir.  3,  mithin  entfällt  auf  jebe  Sodnummer,  meldhe  bureß 
brei  ohne  Sleft  teilbar  ift,  ein  folcher  Siebentreffer.  Sermin 
ber  ©eminnbehebung:  5.  Sezember  1882  bid  31.  Januar  1883;  ; 

3Bien,  I.,  Sothringerftraße  9  (im  Hünftlerhaufe),  rnoßin  au^  ; 

alle  Äorrefponbenzen  unb  3tnfragen  zu  richten  finb;  nach  | 

biefer  3eit  uerfallen  bie  unbehobenen  ©eminnfte  zu  ©unften 
bed  Unternehmend.  I 

0  Sie  ißarinjnentdbauloininifßon  hat  iu  ihrer  Sißung  j 
uom  14.  Sezember  ben  umgearbeiteten  ißlan  Sßallotd  ge:  j 
nehmigt  unb  bie  3tudführung  bed  Sleichdtagdgebäubed  auf  1 
©runb  bedfelben  befchloffen.  —  9lu^  bie  3Wabemie  bed  33au:  j 
mefend,  melcher  ber  ^lan  zur  33egutachtung  uorgelegen  hat,  1 
foll  fid;  in  ihrer  SJlehrheit  zu  ©unften  bedfelben  audgefproeßen  ; 
haben.  Sa  über  bie  Sißung  berfelben  Slmtduerfchmiegenheit  i 
proflamirt  morben  ift,  tonnte  nidhtd  nähered  barüber  in  ©r: 
fahrung  gebradjt  merben.  , 

y.  Sad  Schloß  feampton:6ourt  bei  Sonbon  mar  am  ' 
13.  Sezember  in  großer  ©efaßr  ein  Slaub  ber  flammen  zu 
merben.  31on  ben  Äunftfehäßen,  melche  badfelbe  birgt,  ift  bie  | 
©emälbefammlung  meltbet'annt  unb  für  bie  Sonboner  bedhalb  j 
uon  befonberem  ^erte,  meil  fie  auch  Sonntagd  geöffnet  ift. 
Ser  in  bem  3uumer  einer  Äronpenfionärin  audgebrodhene 
33ranb  ift  zmar  halb  nach  Studbruch  bed  fj^uerd  gelöfdht,  in: 
bed  finb  babei  hoch  uiele  Äunftgegenftänbe,  namentlich  SBanb: 
teppiche  zu  Schaben  getommen.  Sie  ©emälbe  follen  fämtlich 
gerettet  fein,  hoch  ift  zu  befürchten,  baß  bie  Slettungdmaß: 
regeln  auch  an  ihnen  nicht  fpurlod  uorübergegangen  finb. 


^eitfcijrtften. 

Tlie  Academy.  No.  55S. 

The  Grosvenor  Gallery,  von  C.  Monkhouse.  —  ßoyal  society 
of  paintere  in  water-oolours. 

L’Art.  No.  415. 

Union  centrale  des  arts  decoratifs ;  7e  exposition:  Les  bois 
et  les  tissus,  von  P.  ß.  de  Maillou.  —  Luca  della  ßobbia, 
von  J.  Cavalucci.  (Mit  Abbild.)  —  Les  majoliques  ita- 
liennes  eu  Italie,  von  E.  Molinier.  (Mit  Abbild.) 

The  Art  Journal.  No.  23  n.  24. 

The  roniauesque  catliedrala  ot'  tbo  Khine.  (Mit  Abbild.)  — 
Fontainebleau  and  Sarbizon,  von  A.  B.  Blake.  — Marseilles. 
(Mit Abbild.)  —  Lady  Diana’s  prayer-book,  von  G.  Colling- 
wood.  (Mit  Abbild.)  —  Cheyne  Walk,  Chelsea,  von  Mrs. 
Thackeray.  (Mit  Abbild.)  —  The  Lowly  arts,  von  L.  E. 
Day. —  Menzels  illustrations,  von  J.  B  e a vin g t o n -  Atkin- 
Bon.  (Mit  Abbild.) —  Chartres,  von  A.  Hunt.  (Mit  Abbild.)  — 
Paolo  Toschi  and  Correggio,  von  W.  Sharp.  —  George  Keid, 
von  J.  M.  Gray.  (Mit  Abbild.)  —  Seine  -  scenery ,  von  A. 
Bowman-Blake.  —  Examples  of  artistio  metalwork.  (Mit 
Abbild.)  —  Childhood  and  Art,  von  J.  H.  Pollen.  —  Lorna 
Doone,  von  W.  Meynell.  (Mit  Abbild.) 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  12. 

Die  altdeutschen  Gläser  in  der  Mustersamnalung  des  Bayeri¬ 
schen  Geweri)emu8eums,  von  C.  Friedrich.  (Mit  Abbild.) — 
Buchdecke  aus  dem  16.  Jahrhundert;  Gedenktafel  aus  dem 
St.  Peter- P’riedhof  zu  Salzburg ;  Gitter  aus  Schmiedeeisen 
vom  Pal.  Labia  in  Venedig. 


Auktionskataloge. 

Rndolidi  Lepke  in  Berlin.  Katalog  (Nr.  412)  einer 
wertvollen  Sammlung  von  Porträts,  worunter  wert¬ 
volle  Kupferstiche  von  Anderloni,  Audran,  Barto- 
lozzi,  Chereau  u.  a.,  sowie  seltene  Buntdrucke  und 
Convolute.  Versteigerung^  am  6.  Januar  1883. 
399  Nummern. 


Berichtigungen. 

Sir.  9  0.  157  ber  bieäjährigen  Hunftd)ronif  mirb  ge: 
fagt,  baß  id)  „eine  3lu§mahl  auö  ben  im  „f^ormenfd; aß" 
piihlizirten  ^Blättern  mit  einer  großen  Slnzaßl  anberer  S)ar: 
ftellungen  zn  einem  „Äulturgefd)id)tli(hen  Silber  huch" 
zufommengeftellt,  hez.  zwf<n»nnenzuftellen  mir  uorgenommen 
habe".  Sh^tfächlid)  aber  finb  auö  bem  „Hulturgefchichttichen 
5Bilberbud)"  Tbnrftellungen,  meld)e  bercitö  im  „fjonnenfehaß" 


197 


Snferate. 


198 


publijirt  iDorben,  prinjipiell  auögefd^Ioflen.  Sßenn 
gleict)n)o{)I  im  I.  33anbe  beä  erftgenannten  Söerteö  unter 
555  3tummern  ftd)  fccbö  beftnben,  roetd^e  oorl^ertm  „f^^ormem 
fc^a^"  reprobuäirt  luaren,  fo  erflärt  ficf)  bte§  baburc^,  ba^  fie 
bort  atä  33eftanbtette  größerer  ©erien  (roie  S.  brei  SBagen 
aus  bem  ^urgftnairfc^en  S'rtutnpt)5ug)  raiebergegeben  luerben 
mußten.  @in  par  anbere  Sgtätter,  fo  baS  gro^e  33ruftbilb 
9)iarimi(ianS  I.  non  ®ürer,  ftnb  im  „23ilberbucb"  in  bebeutenb  ! 


größerem  9Jtaf;ftab  neröffentlidjt.  2luf  leinen  bürfte  baS 
te^tere  als  „StuSroal^I"  auS  bem  „f^-ormenfcba^"  anjufel^en  fein. 

3[)tünd^en,  18.  Sej.  1882.  Dr.  ©eorg  4)irt^. 

®er  in  9tr.  7  b.  S-  eriBöfinte  ©tid^  non  Bürger 
nad^  S;ijianS_  gtora  ift,  mie  mir  jur  §8eridf)tigung  bemerlen, 
nic|t  bei  ©tiefbolb  &  6o.  in  SBertin,  fonbern  in  ©.  2tumülIerS 
Äunftnerlag  in  SlJünd^en  erfdjienen. 


jnf  erate, 

Friedricli  Bruckmann’s  Verlag  in  München. 


IV  eiiii*:  leert! 


=  Pendant  zu  Preller’s  Odyssee.  = 

HOMER’S  ILIAS. 

VOSSISCHE  ÜBERSETZUNG. 


MIT  12  VOLLBILDERN  IN  PHOTOTYPIE 
NACH  KOHLEZEICHNUNGEN 

von 

FRIEDRICH  PRELLER  d.  j. 


KOPFBILDER  NACH  J.  FLAXMAN  —  ORNAMENTE  VON  A.  SCHILL. 
Folioformat.  —  In  stilvollem  Prachtband  40  Mark. 


Seine  Königliche  Hoheit  Karl  Alexander  Grossherzog  von  Sachsen-  Weimar  haben 
die  Widmung  dieses  Werkes  huldvoll  entgegenziinehmen  geruht. 


ir  bieten  hiermit  dem  kunstsinnigen  deutschen  Publikum  ein  vielfach  ver¬ 
misstes  Pendant  zur  Prellet schtn  Odyssee  (Folioausgabe)  in  vornehmer, 
des  Themas  würdiger  Ausstattung.  Für  die  herangewachsene  männliche 
Jugend  sowie  für  alle  die  Familien,  in  denen  Verständniss  für  die  Antike  herrscht, 
giebt  es  kaum  eine  sympathischere  Festgabe,  als  eine  von  Friedrich  Preller  d.  J. 
illustrirte  „Ilias“.  (3) 


Soeben  ist  in  unserem  Verlaye  erschienen  ; 

F'lora  di  Tiziaiio 

nach  Titian’ s  berühmtem  Bilde  in  der  Galleria  degli  Vffizi  in  Florenz 

gestochen  von  Joh.  Burger 
Royal-Folio.  Stichgrösse  45  Cent.  Höhe  zu  37  Breite. 

Dieser  in  jeder  Hinsicht  meisterhaft  durchgeführte,  ausgezeichnete  Stich  bildet  das  Gegen¬ 
stück  zu  dem  1879  erschienenen  mit  so  grossem  Beifall  aufgenoramenen  Blatte  „Die  Vestalin“  nach 
Angelika  Kaufmann  (ebenfalls  von  Burger  gestochen)  und  wird  daher  allseitig  willkommen  sein. 

Die  Preise  stellen  sich  wie  folgt: 

Epreuve  de  Remarque . Jl  180. —  ord. 

Epreuve  d’Artiste  . ,,  120. —  „ 

Avant  la  lettre  . .  60. —  „ 

Mit  Schrift,  chines . „  30. —  ,, 

,,  „  weiss .  .  .  25. —  ,, 

J.  Aumüller’s  Kunstverlag,  München. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Soeben  ist  erschienen  und  durch  jede 
Buchhandlung  zu  beziehen : 

RÜBENSBRIEFE 

Gesammelt  und  erläutert 

vc»n 

Adolf  Rosenberg. 

gr.  8.  XV  u.  346  S.  broch.  8  Mark. 


gür  ^unftfrcunüc. 

2)er  neue  Äatatog  ber 
fi^cu  ®efeUf(f)oft ,  ©erlln  (ent^altenb 
moberne  unb  flaffif cf) e  Silber,  )ßrac|L  unb 
©aterieroerfe  tc.),  mit  4  fßl^otograp^ien 
nacl)  £icfcl,  fDiurillo,  ©rö^ner,  graits 
&alä,  ift  erfd^ienen  unb  burd^  jebe  a3ud^= 
^anblung  ober  bireft  »on  ber  ^E)otogra= 
p^ifcf)en  @efellfd|aft  gegen  ©infenbung 
non  50  ^f.  in^reimarfen  ju  be5ief)en.  (12) : 


Soeben  erschien  in  elegant  ausge¬ 
statteter  neuer  Auflage  und  ist  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Ifl.  P.  Li.  Bonviers 

Handbuch 

der 

Ölmalerei 

ftir  Künstler  und  Kunstfreunde. 

Sechste  Auflage. 

Mit  Illustrationen. 

Nach  der  fünften  Auflage  gänzlich 
neu  bearbeitet 

von 

A.  Ehrhardt, 

Professor  a.  d.  Kgl.  Akademie  der  bildenden 
Künste  zu  Dresden,  Mitglied  des  akademischen 
Rats.  Ritter  etc. 

Nebst  einem  Anhang  über 
Konservierung,  Regeneration  und 
Restauration  alter  Gemälde. 
Preis:  geh.  9  M.,  gehdn.  10  M.  50  Pf. 


Dieses  Werk  bildet  in  Folge  seines 
sachkundigen  und  reichen  Inhalts 
einen  unentbehrlichen  Ratgeber  für 
jeden  Künstler  und  Kunstfreund.  Um 
die  Anschaftüng  desselben  zu  erleich¬ 
tern  ,  lassen  wir  gleichzeitig  eine 
Ausgabe  in  fünf  Lieferungen  ä  1  M. 
80  ft.  erscheinen. 

ßraunsch  weig.  (2) 

C.  A.  Schwetschke  &  Sohn 

(M.  Bruhn). 


^etfag  pon  ^auf  ^ette,  'g^erfin. 

^ie  ©überarbeiten 

üon 

Jlnton  an«  Patlinrg. 

14  S:afetn  golio  in  Sid^tbrud. 
akit  2:eEt  üon  ^^rof.  Dr.  luliua  fefpng. 

Sn  akappe  30  Jl.  (4) 


Im  Verlag  von  Joh.  Ambr. Barth 
in  Leipzig  ist  neu  erschienen: 

Völker,  J.  W.,  Die  Kunst  der  Male¬ 
rei,  Dritte  Auflage,  umgear¬ 
beitet  von  Ernst  Preyer.  VIII, 
175  Seiten,  8«.  1883.  br.  M.  4.— 
Eleg.  geh.  M.  5. —  (3) 


199 


^nferate. 


200 


Friedrich  Bruckmann’s  Verlag  in  München. 

In  un.serm  Verlage  ist  erschienen: 

RAFAEL’S 

Madonna  di  Tempi. 

Nach  dem  Originalgemälde  in  der  Königl.  Pinakothek  zu  München 

gezeichnet  und  in  Linienmanier  gestochen 
von 

J.  Jj.  Raab, 

Professor  der  Königl.  Akademie  zu  Münclieu. 


Die  Madonna  di  Tempi  gehört  bekanntlich  zu  den  vorzüglichsten  und 
meistbewunderten  Gemälden  Rafaels ;  obiger  Kupferstich,  ein  Meisterstück 
der  Grabsticheltechnik,  die  hier  an  Kraft  und  Weichheit  des  Tons  und  der 
Linienführung,  an  Fülle  und  Wohlklang  der  Gesammterscheinung  die  höchste- 
Aufgabe  lö.st,  ist  nicht  nur  Raabs  chef  d’oeuvre,  sondern  zählt  überhaupt 
zu  den  bedeutendsten  Werken,  welche  die  deutsche  Kupferstecherkunst 
hervorgeliracht  hat.  _ 

Es  existiren  folgende  Ausgaben; 

Drucke  mit  der  Schrift . 20  M. 

Drucke  vor  der  Schrift . 60  M. 

Künstlerdrucke . 120  M.  (3) 

Epreuve  de  remarque  (Bis  auf  1  Expl.  vergriffen.)  .500  M. 

Friedrich  Bruckmann’s  Verlag  in  München. 


In  Unterzeichnetem  Verlage 
ist  erschienen: 

VON 

BEEDI  n«  MN». 

Eine  Künstlerfahrt  im  Jahre  1773. 

Von 

Daniel  Chodowiecki. 

108  Facsimiledrucke  nach 
den  in  der  Kgl.  Akademie  der 
Künste  zu  Berlin  aufbewahr¬ 
ten  Originalzeichnungen  Cho- 
dowiecki’s 

nebst 

kurzen  erläuternden  Notizen 
nach  seinen  eigenen  Aufzeich¬ 
nungen. 

ln  origineller  Mappe,  ge¬ 
schmückt  mit  einem  bis  jetzt 
noch  nicht  publizirten  Portrait 
des  Künstlers  von  seinem  Zeitge¬ 
nossen  Joh,  Christoph  Frisch. 

Preis:  Mark  30.  (2) 
Ainsler  k  Riitkardt 


BERLIN  W. 
Behi-en-Strasse  29a. 


Kun  sthandlung. 


Literarische  Anstalt,  Rütten  &  Loening,  Frankfurt  aM. 

Allgemeines  Künstler-Lexikon 

oder 

Leben  u.  Werke  der  berühmt,  bildenden  Künstler. 

Zweite  Anflage;  bearbeitet  von  A.  Senbert. 


3  Bände.  Broschirt  M.  24. — ;  geh.  in  Halbfranz  M.  30. —  (3) 


Der  Anschauungs-  und  Lese -Zirkel  für 
Kunst,  Architektur  und  Knnstgewerbe 

von  Johannes  Alt  in  Frankfurt  a.  M. 


Hogarth’s 

Zeichnungen 

nach  den  Originalen  gestochen. 
Mit  der  vollständigen  Ei’klärung  von 

Gr.  C.  Lichtenberg, 

fortgesetzt,  ei-gänzt  und  mit  einer 
Biographie  Hogarth’s  versehen 

von 

Dr.  F.  Kottenkamp. 

93  Stahlstiche  und  40  Bogen  Text. 

Erinässigter  Preis  (6) 
in  sehr  elegantem  Einband  1 5  Mark. 
Rieger’scheVerlagshdlg.  in  Stuttgart. 


da.s  einzige  liistiliit  dieser  Art  in  Deutschland 


l)i(!tet‘7"<>  deutsche,  französische  und  englische  Facli-Zeitscliriften,  sowie 
einzelne  liorvorragende  Lieferungswerke  zur  regelmä.ssigen  Benutzung  und 
Kenntnissnahnu;  Kunstschulen,  Kunstfreunde,  Künstlergesellschaften, 
Architekten,  Baumeister,  Bauschulen,  Kunstgewerbetreibende,  Fabrikanten, 
werden  an-  d<-ni  Abonnement,  no1>en  geiiussreiclier  Unterhaltung  vielfachen 
Nutzen  zielieii,  Auswnlil  ans  den  70  Nummern  nach  Beliehcn.  Abonne¬ 
ment  s))rei.'-  für  je  6  Monate  M.  S.  — ,  M.  10.  —  etc.  je  iiach  Wahl. 

Der  Zirkel  erfreut  sich  bereits  einer  lebhaften  Teilnahme  in 
ganz  Deutschland  und  Österreich  und  zähl!  die  Grossh.  Kunstschule  in 
Weimar,  die  K.  Porzellanmannfactnr  in  Meissen  zu  seinen  über  lOO  Mit¬ 
gliedern. 

Au.sführ)iche  l'rogrimmio  auf  Verlangen  gratis.  (5) 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ifl  erfchienen; 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  i8  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M.;  Quart-Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M. ;  desgl.,  eleg.  geb. 
15  M.  _ 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.  27  M.; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfehnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


9lcbißirt  unter  ißerantinortlictjfeit  beä  SEerlegerö  <6.  A.  Seemann.  —  2)rud  non  §uubertftunb  &  ^rte§  in  fietpjig. 


^8. 


Beiträge 

fIn^  an  prof .  I>r.  €.  ron 
ßii^om  (IPien,  Cberc; 
finnumgaffc  25)  ober  nn 
bte  Deringsljatiblung  in 
Cfipiig,  ®arten|ir.  R, 
511  rid7tcn. 

28.  Dcccmbcr 


Uv. 

jnferate 

fl  25  Pf.  für  bie  brei 
iTioI  gcfpnlfenc  pctit> 
toerben  non  jeber 
Siidj:  u.  Kunftl)nnblung 
angenommpn. 


^882. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöcnöc  Sunft 


(Erfdipint  »on  ©ftobcv  bis  juIi  jpbe  IDodip  nni  Ponnprftag,  t>on  3uli  bis  Spptpmbpr  aüp  XU  iTagp,  für  bip  llbonnpntpii  ber  „gritfdirift  für] 
bilbpnbp  'Kunfl''  gratis;  für  ficb  allein  bpsogen  foftpt  bpr  3nl)rgang  9  lUarf  fotnobl  im  Sud'banbcl  als  aiidi  bei  bpn  bcutfdjcn 

unb  öfterreidjifdipn  poftanftaltpu. 


3nbnlt:  3as  5uernionbt=inufcum  in  fiadipn. —  Kunftüttpratiir :  niotbes,  Pie  leaufunft  bps  irUttpIaltprs  in3talipn. —  publifafion  bpr  Kaffpier  ©alprie 
in  pijotogrnimrpn.  —  pptpr  ©raß  f-  —  Kunftgpaiprblidtp  iionfurrenj  in  üpriin.  . —  ,fr.  Cippmann.  —  Kaffplcr  Knnfti'prein  ;  ©ierfe'fdip 
Sammlung  japanifdipr  nialerpien  ;  iTiündiencr  Kunftrerein. —  fianfens  ©ntamrf  für  bas  Heidistagsgpbanbp  in  2?prlin  ;  Sdilotf  Pradjenfels  ; 
€Iam=©aIIas’fdie  SdiloßfappIIe  in  Hpidipnberg ;  Scbubertbenfmal  für  präg ;  Klbert  §immprmann.  —  3nfprate. 


Das  SucrnTonbt=ZlTufeuiii  in  Ztad^en. 

Unferer  alten  ^aiferftabt  Stadfen  ift  untängft  ein 
großes  @(ücf  n.nberfat;ren:  .^erv  S3attt)ctb  ©uev  = 
inonbt  bat  tl)r  eine  !^od)bebeutenbe  ©cmälbefamintung 
aftev  unb  neuer  SD?eifter  gefd)enft,  jngteid)  mit  bem 
53ev[^n’cc^en,  ba§  er,  befannttid)  einer  ber  erften  ^^unft= 
fenner  unb  ©ammter  unfrer  3eit,  fid)  bes  neuen  ftäbti== 
fc^cn  StRufeuinS,  ba§  fortan  feinen  9fameu  füt^rt,  in 
9?at  unb  loeiterer  altiber  g-ürforge  annet)men  merbe. 

2Bie  au(^  biefe  33tätter  fd)on  beriditet  f;aben, 
fd)enfte  .^err  ©uermonbt  bor  ettidien  SDJonaten  ber 
©tabt  2tad)en  50  ©emälbe  ätterer  SOkifter  unb  ißaut 
SlRel^eri^eim^  ben  ber  testen  iparifer  SBettaugfteKung  t;er 
befnnnteg  iSitb  „®ie  SBitben"  at§  Äern  für  eine  an= 
jutegenbe  ©aterie,  reff\  atg  ©d)mud  für  bas  im  (Snt= 
ftet)en  begriffene  ftäbtifebe  9}iufeum  bon  ©egenftänben 
ber  ^unft  unb  be§  ^unftl^anbtberfd. 

®a§  ©efd)enf  marb  gemacht  in  traurig  bemegter 
©tunbe,  atg  eine  5lbfd)iebggabe  für  bie  ©tabt,  barinnen 
ber  ©eher  hier  3)e^ennien  gelebt  unb  gemirft  I;atte 
unb  at§  ein  SSermäc^tnig  gu  feinem  Stngebenfen.  ,^err 
©uermonbt  fa^  fid)  in  fd)iberer  ^ranf^eit  bem  ©obe 
na!^.  Slngefic^tg  einer  Dfteration  auf  Sebeu  unb  ©ob 
Bot  ber  geniate,  energifd}e  5!J?ann  unb  gtüt)enbe  ^unft= 
freunb  alte  feine  Kräfte  auf,  feinen  SBitten  nod)  f?er= 
föntid)  unb  jmar  in  einer  be§  SBerteg  ber  ©abe  n.nir<= 
bigen  f^orm  ing  Söerf  ju  fe^en.  3n  bem  fd)önen 
©bertic^tfaate  feinet  ftäbtifd)en  .giaufeS,  ben  er  für  bie 
nac^  SSertin  gefommene  ©ammtung  ^tte  errid)ten 
taffen,  tie§  er  alte  gum  ©efd)enf  beftimmten  33itber 
bereinigen  unb  übergab  fie  bem  ©berbürgermeifter  bon 


9tad)eu,  ,g)errn  bon  SBeife  unb  ben  bernfeneu  9}htfeumg= 
mitgtieberu. 

©er  ©auf  ber  ©tabt  für  ba§  großartige  ©efd)enf 
mar  bie  3>erteil)ung  beb  ©f)renbürgerred)tb. 
mürbe  .^err  ©uermonbt  jum  tebeubtängtidfeu  ©breu= 
fouferbator  beb  SOfufeiimb  ernannt,  ©ie  ©l)re,  bie 
man  if)m  entgegeutrug,  unb  bie  9trt  unb  23Beifc,  mne  bie 
©tabt  bei  biefer  @e(egenf)eit  if)ren  in  jeber  93e5ief)uug 
f)erborragenben  23ürger  mürbigte,  beftimmte  ben  ©e= 
nefenben  fogteid),  in  2Baf)rf;eit  „bab©ebäube  311  frönen". 
©emot;nt,  ftetb  inb  ©roße  ju  mirfen,  fd)enfte  er  nun 
ftatt  einer  ^fn^af)!  bon  ^unftmerfeu  gfeid)  eine  förm= 
tid)e  ©emätbegaterie.  3^^  jenen  genannten  Silbern 
fidierte  er  ber  ©tabt  teftamentarifd)  nod)  60  anbere, 
bon  benen  er  53  fogfeid)  gur  Verfügung  fteltte. 

©er  neue  ©auf  ber  ©tabtberorbneteuberfammlung 
bafür  ift,  baß  fortan  bab  ftäbtifd)e,  fo  aub  feinen  9fn' 
fangen  fifoßtid)  jur  Sebeutung  erf)obene  SQhifeum 
„©uermonbt=9}?ufeum"  f)eißen  foK:  ber  fd)öuen  ©f)at 
bamit  für  bie  fommenben  3eiten  ber  bleibenbe  9Juf)m. 
Hub  mo  in  biefem  ©eift  beb  ©id)terb  äßort  gilt: 

SSon  beb  Sebenb  ©ütern  alten 
:3ft  ber  3Jut)m  bab  t)öct)fte  bod) .  .  . 
ba  mirb  für  bie  3af)rf)unberte  jur  ©auer  ©roßeb  ge= 
fd)affen. 

2Bie  fc^ou  bemerft,  fügte  ^err  ©uermonbt  ju  ben 
©emäfben  nod)  bab  Serff)red)en,  beb  U'eitereu  für  bab 
9)tufeum  nid)t  btob  afb  Serater,  fonbern  and)  alb 
©ammfer  einjutreteu.  3Ber  if)n  fennt,  meiß,  mab  bicb 
3Bort  miegt.  ©ie  Sefer  biefer  bvaud)t  mau 

fd)merlid)  baran  jit  erinnern,  baß  .^err  ©uermonbt 
ber  ©animier  ber  berül^mten,  1874  öom  ©taat  für 


■203 


Tia§  ©nermonbt:9}fufetiin  in  3(acf}en. 


204 


340  000  2f;vn(er  angefaiiftcn ,  noc^  tängevc 
„Sammlung  Suermoubt"  bereinten  (Stitegemälbe  ift, 
burd)  meid)e  ba§  fijntgl.  9}hifeum  in  ^Berlin  feitbem 
and)  in  f;pnänbtfd)en  50teiftevn  mit  onbern  2öelt= 
gnlcrien  311  metteifern  bermag. 

3Iad)en  fortan  in  feinem  iDhtfeum  eine  @c= 
mälbefarnmlung  befil5en  mirb,  metdier  ber  ltdinftt;iftorifer 
nid)t  borbcigel;en  barf,  ber  Äunftfreunb  nid)t  borbei= 
gelten  mirb,  bafiir  mögen  bie  folgenben  Eingaben  jeugen, 
gemadit  nad)  ben  DJoti^en  beb  ©ncrmonbt=^ata(ogeb. 
Jür  biefe  fetbft  beribeifen  )bir  auf  bie  betreffenbe  be= 
fannte  ^itteratur  über  bie  el^emaligc  ©atcrie  @uer= 
monbt,  barin  bie  meiften  ber  f;ier  angcfür;rten  @e= 
mälbe  bel;anbclt  finb,  auf  ben  raifonnirenben  ^atatog 
Übaagenb,  1859,  bie  flberfebung  unb  @infüt;rung  bebs 
felben  mit  Suf.'f.'tement  burd)  2Ö.  33urger  (St;ore),  1860, 
bie  3tuffäbe  bon  (iamitte  i'emonnier  (L’art  universel, 
1873),  bon  ^].'ant  älcanl},  bem  früt;eren  ©eneratbireftor 
ber  9}cufeen  in  ^rantreid)  (Gazette  des  beaux-arts), 
bon  3tlfr.  SBoltmann  im  neunten  S3anbe  biefer 
fd)rift  n.  f.  m. 

„3tm  meiften  mirb  ber  ^nnftfreunb  bnrd)  bie  9ieit)e 
bebentenber  iöilber  anb  ber  fpanifd)en  ©d)nte  iiber= 
rafd)t,  meld}e  man  anjfer  Sfumien  befanntlid)  fo  fetten 
begegnet"  —  bieb  SBort  2Baagenb  bon  1859  gilt  an= 
gefid)tb  ber  3et)n  ©emätbe  ff.Hmifd}er  SOteifter  ber 
Sd}ent'nng  nod)  jebt.  Sicfelben  ftammen  jnm  Seit  anb 
ber  1851  berfanften  ©ammtung  beb  in  3tad)en  ber= 
ftorbenen  Dberften  bon  ©d)of)eIer,  feinerjeit  bebottmäd)= 
tigten  breubifd)en  äJiinifterb  in  ©f^anien. 

v'perborragenb  barunter  nnb  ein  Liebling  feineb 
bibl;crigen  iBefiberb  ift  „Ser  9iatbt;err"  bon  SUhtriüo 
©ammlnng  beb  SDtargnib  be  9)tor,  äti'abrib  1821; 
©berft  bon  ©d)ef.mler,  3tad)en  1851);  bab  feltenfte 
©tiid  ift  ein  Ecce  liomo  bon  Vuib  be  tDtorateb,  et 
divino,  .Ipalbfignr  in  bor3iigtid)fter  ©rt;attnng  (berfelbe 
('»^egenftanb  bon  tUiorateb  nod)  in  Srebben  nnb  in  ber 
(S)alcrie  3tgnabo).  ‘’l'ebro  ©rrente,  ©amitlo, 

Somcnico  SI)cotocof.'nli  il  ©reco,  f^rane. 
tf'ebro  be  9Jtot)a,  S.  t)3ebro  2tnne3  De  iBidabicencio 
geben  (i'inbtid  in  bie  unter  (iinflnf?  Si3ianb,  bau  ®l)db 
nnb  ber  groficn  intänbifd)cn  9Jieifter  fid)  fd)ntenben 
•Uräfte  ber  fbanifd)cn  äJtalerei. 

ttbie  einft  für  bie  ^ertiner  ©ammlnng,  fo  bitben 
bie  'Jtiebertänber  and)  in  bem  jebigen  ©efd)enf  bab 
eigcntlid)e  Apanf.'ttreffen;  fie  finb  bnrd)  einige  70  tBitber 
bcrtretcn.  Unter  ben  tfjorträtb  mar  bab  „33itbnib  einer 
jungen  yfembranbt  3ngefd)riebcn  nnb  atb  ein 

3ugcnbmcrt  bebfetben  angefanft;  eb  mirb  trof)  ytamen 
nnb  Oat)rcb3al)l  1635  bon  3(nbcren  bem  ©obaert  SOmi 
3ngefbrod)cn.  (iin  bor3iiglid)eb  ^l'orträt  3eigt  (iornelib 
De  2.H'b;  cb  folgen  iBilbniffe  bon  Vlntonib  9Jior,  Sors 
baenb,  9iabefiei)n,  S()omab  be  .^tebfer,  bau  ber  Apclft, 


Sacob  be  35ader,  3anfon  ban  Reuten,  Wnton  ißala= 
mebeb3,  f^grbinanb  33ot,  ,g)ontt)orft  unb  3an  ©teen 
(bab  tebenbgro^e  ©etbftporträt). 

Sie  ©enremater  finb  bertreten  burc^  ben  !^üd)ft 
fettenen  .g)einrid)  f^rand,  ben  ätteften  biefer  3a^treid)en 
^ünftterfamitie,  mit  einem  ^onberfationbftüd  bon  einem 
Sntjenb  f^iguren  im  reid)en  itatienifd)en  ^oftüm  beb 
16.  3at)rf)nnbertb.,  bnrd)  Sirf  .^atb,  S3roumer,  Sabib 
Senierb,  ^refetenfamj),  3tbr.  bau  Dftabe  (mit  flotter 
©tnbie  eineb  33auernt)anb=3nterienrb)  unb  SBittem  Äatf 
mit  einem  fetteneren  IBilb  mit  S'iflbren :  Uüd)c  mit 
iperfonen,  im  IBorbergrnnb  ^i’üd)engeräte  unb  ©emüfe. 

Sie  ©nippe  ber  Sanbfd)aft=  unb  Sierbitber  meift 
feltene  unb  berüpmtefte  9?amen  auf:  .gienbrit  met  be 
33teb  mit  bor3Ügtid)  anbgefüprter  Staffage  (5tud)t 
nad)  ttigppten  unb  im  ,^intergrnnbe  IBetptepemitifi^er 
Äinbermorb),  San  ^rengpet,  Soboenb  be  SWomper, 
.^enbrif  bau  3tbbrfamp,  San  Slffetpn,  ban  ©open, 
Se3ajab  ban  be  33elbe,  Sacob  nnb  ©atomon  9^nibbaet, 
9©etanb  9©gman,  ipoetenburg,  Pjnader,  ban  ber  9)?eer 
ban  .giaartem,  Sn  33oib,  2t.  ban  ber  9?eer,  ißantnb 
■potter,  (Sornelinb  ©ad)tteben  (mit  einem  ^auptmert). 
Sie  ©ceftüde  finb  bon  bem  fepr  fettenen,  erft  burd) 
Stramm  mieber  angeführten  Sßittem  ban  Sieft,  2tnbrieb 
ban  2trtebelbt  nnb  2t.  ban  IBeereftraaten  (ein  ©eepafen). 
3n  ermäpnen  finb  nod)  3mei  tanbfd)aftlid)e  ©tnbien 
bon  ^Ueter  be  ^oogpe,  mit  feinem  9}tonogramm  unb 
ber  Sapre03apt  1656  be3eid)net. 

Ser  grojje  2tetbert  ©npp  ift  mit  einem  Unicum 
unter  feinen  fonftigen  Söerfen  bertreten:  bnrd)  baö 
Snnere  einer  proteftantifd)en  ^ird)e  mit  einfattenbem 
©onnenlid)t  nnb  bieten  f^iguren  bon  feinftem  Son  unb 
frappantefter  2Birfnng.  Kenner  fd)äpen  bie§  5Bitb  pöper 
alb  fogar  entfpred)enbe  Smm.  be  2Bit’d. 

S>on  23tumen=,  f5rud)t=  unb  ©titttebenmatern 
nennen  ibir  be  .^eem,  .^eba,  ©npberö,  9)?etd)ior  be 
)ponbet'oeter,  San  Spt/  Söiftem  bau  2lalft,  San  ban 
,*pnpfnm,  9u'id)el  9Jnpfd),  San  ©iftemanö  nnb  ben 
Stteifter  mit  bem  fragtid)en  9)tonogramm  P.  C.,  metd)e0 
am  )baprfd)einlid)ften  auf  tpieter  ©tan83e,  ben  25ater 
bon  Dficotab  23erd)om  be3ogen  loirb.  3^^  Stifts 
leben  fommen  bon  ©npberS  nod)  3tbei  Sagbftüde,  baö 
eine  eine  2Bilbfd)lbeinpepe,  mit  lebensgroßen 
bon  SorbaenS. 

Unter  ben  .^iftorieits  refp.  .gieitigenbitbern  ber 
DUeberlänber  finb  311  nennen:  ein  fepr  gnteS  23itbd)en 
in  ber  2trt  beS  SDtemlinc,  bie  peil.  9)?agbalena  in 
reid)em  ^toftüm  mit  SopanneS  bem  Säufer,  eine  23enuS 
mit2tmor  bon  .^enri  beSlerd,  3tbei  ©fi33en  engrisaille 
bon  Äaiferfignren  3111'  toloffaten  2tnSfüprung  bei  ber 
Setoration  beS  SrinmppbogcnS  311111  (Sin3nge  beS 
per3ogS  Sebbinanb  in  2tntU'erpen  bon  )p.  9?nbenS, 
baS  mit  9)ionogranini  be3eid)nete  Dpfer  ber  Sod)ter 


205 


Äunftntteratur 


200 


3c}.'l;tf;a’ö  l't'ii  bem  (SdiiUcr  beb  9iubenb,  9Mcl'L  bau 
bev  uub  eine  9ieiterfct)lact)t  bon  (Srabimtb  DuelU= 
nub.  2)eni  9iembvaubt  5iu3efd)vieben,  jebenfallb  ein  bbr= 
3it3(ii.^eb  33itb  anb  feiner  0d)nle  ift  bie  0tnbie  eineb 
(5f;viftnbfbf.'feb  nad)  ber  9?atnv. 

0ie  fd}lbaef)  bevtvetene  bentfd)e  0d)n(e  ^eißt  einige 
''f3brträtb  anb  bev  C)blbeinb,  bavnnter  bab  53ilbni§ 
beb  Kölner  9ied)tb3e(er;rten  '^^etvnb  be  (£Iaf.nb  mit  feinem 
0d)nl^patvon  bon  53artbotbmänb  !övni;n.  ^tnb  ft-'ätever 
3eit  ein  gnteb  @enrelntbd)en  bbn  0eefal?  nnb  ein  fet;r 
intereffanteb  tebenbgvbffeb  Sitbnib  beb  gvb^en  @lnd,  in 
I^alber  "Jiguv  bon  Änf)ec3h;.  ®ab  5Bilb  '’f.Hvid  9}fet;ev= 
beimb  füt^rten  ibir  fd}cn  oben  an. 

Unter  ben  Statienern  nnb  f5‘van3üfen  ift  bertreten 
Valentin  mit  einer  Äompofition  ben  fieben  (ebenbgridlen 
f^ignren,  bie  23erlengnnng  ‘■fietri  barfteüenb,  (Earto 
Saliari  mit  0fi33en  nnb  !i?anri;  nnter  ben 

^arfteHern  bbn  0titUeben  nnb  33tnmen  SDtario  ba  g'ibri 
nnb  ßab,  9Jeeeb;  2tntbnib  Sanale  mit  einer  ^anat= 
anfid)t  anb  ii^enebig,  33bnd)er  mit  0tnbien,  nnb  ?bnife 
be  i-ebrnn=23igee. 

(Scbluf?  folgt.) 


KunftlUteratur. 

X>ie  Baufunft  bes  2'nittclalter5  in  bon  ber 

erften  (Sntibidetnng  bib  311  if)rer  t;bd)ften  53litte.  iluni 
Dr.  pliil.  Dbfar  9J{ütf;eb,  fonigt.  fäd}f.  33anrat  :e. 
SDiit  ca.  200t^ot3fc^nitten  nnb  (jgarbenbrndtafetn. — 
Grfter  nnb  3ibeiter  0eiL  3ena,  (ioftenobte. 

1SS2.  320  0.  gr.  S. 

Über  ben  3'^bed  biefeb  auf  ben  bo^'f.'etten  Umfang 
ber  fbeben  erfcbienenen  3ibei  erften  i^efte  bered)neten 
3Berfeb  äußert  fid)  ber  ‘üboff.'eft  fütgenbevmaf3en:  „®ie 
2trbeiten  namenttid)  italienifd)er  5-brfd)er  traben  eine 
9iei^e  bon  )lt}atfad)en  anb  0agebtid)t  geförbert,  lbetd)e 
geeignet  erfd)ienen,  bietfad)  beränbernb  auf  bie  bibf;er 
gittigen  2tnfic^ten  über  bie  tSnttbidetnng  ber  Sanfnnft 
Statienb  ein3mbirfen,  namenttid)  aber  i'id)t  311  ber= 
breiten  über  biejenigen  0tabien  biefer  Gnttbidelnng, 
n)etd)e  ber  eigentlid)en  33lüte  mittetatter[id)er  ^nnft 
bor^erge't)en.  2)ie  33efanntfd)aft  mit  biefen  (Srgebniffen, 
berbnnben  mit  ber  in  3)eutfd)tanb  faft  allgemein  anb= 
gefproc^enen  ä'lage,  ba^  in  ber  @efd)id)te  ber  italieni= 
fd)en  SSaufnnft  eine  ?üde  anbgnfütlen  fei,  ^at  ben 
3Serfaffer  nnb  ben  53erleger  3nr  ^^eraubgabe  biefeb 
ißerfeb  beranlagt. "  —  (5b  ift  unnötig,  311  fagen,  baff 
ein  folc^eb  Unternef)men  beb  33eifallb  aller  g^acbgenoffen 
Oon  borne'^erein  Oerfic^ert  fein  barf.  S5ün  ber  0eil= 
nat)me,  bie  jeber  bem  Unternel)men  an  fi(^,  ber  Oer= 
bienftöotlen  2trbeit  entgegenbringt,  roirb  freitid)  bie 
3uftimmung  3U  fonbern  fein,  bie  eine  ftrenge  ^ritif 
ber  0^atfad)en  ben  gebotenen  9iefultaten  halb  frcnbig 


3ollen,  halb  loirb  Oerfagen  miiffen.  (5b  ift  bieb  int 
(if)aratter  beb  r)ier  Oerarbeiteten  9)faterialb  begrünbet. 
2Bo,  ü'ie  auf  bem  (Gebiete  a(td)rifttid)er  2trd)iteftnr,  ber 
0toff  ein  nod)  fo  loenig  fonbenfirter  ift,  too  monnmen= 
tale  litterarifd)e  'Duellen  bnrd)  UnOorifommenI)eit  nnb 
Unfid)err)eit  nneingefd)ränfter  i^ppottjefe  oft  ein  toeiteo 
f^elb  geftatten,  ba  toirb  in  ber  9iingfd)nle  ber  ^ritif 
nod)  mand)e  f'an3e  gebrod)en  loerben,  bab  g-ür  nnb 
SBiber  nur  allmär)lid)  311111  'Jtnbgleid)  fotnmen;  tönt 
bod),  nm  nur  eineb  ‘ünntteb  311  gebeuten,  mm  fd)on 
feit  mef)r  beim  30  3iat)ren  bnrd)  bie  ftfeiljen  ber 

tBafilifaftreiter  ber  0d)tad)truf;  f)ie  ,  t)ie 

SBeingärtner,  t)ie  SOffe^mer,  r)ier  Ä’reufer!  ))Ud)t  oI)ne 
äi'agniffe  fann  bebr)atb  auf  einem  nod)  fo  fd)U'anten= 
ben  (3rnnbe  bab  @ebänbe  einer  2trd)iteftnrgefd)id)te 
beb  italienifd)en  OJfittelalterb  anfgefül)rt  loerben;  ba 

gilt  eb  Oor  allem,  gar  mand)e  füide  anb  9L)?anget  an 
9Jtaterial  bnrd)  füfme  v'pi)potl)efen  3U  überörüden,  ba= 
mit  fein  0eit  beb  33aneb  of)ne  Unterlage  bleibe.  Diefe 
gnnbamente  f)at  9JJotf)eb  in  bem  erften  0eite  feineb 

llOerfeb  im  ioefenttid)en  niebergelegt,  ben  0d)lnffftein 
berfelben  bringt  bab  3loeite  .^eft.  2llb  Jt)ema  beb 

grnnblegenben  erften  0eileb  nennt  ber  0itel  beb  erften 
^tapitelb  bie  „(Sntioidetnng  ntittelalterlid)er  f^onnen 
anb  ben  attd)riftlid)en.'';  Der  Darftellnng  gebt  eine  nm= 
faffenbe  (iinteitimg  Oorauf  (0.  1 — 60).  0ie  befd)äftigt 
fid)  mit  bem  „9tnftand)en  ber  erften  ^'eitne  einer  neuen 
iinnft  im  2?erfatt  beb  römifdien  0tilb."  Drei  f^^ragen 
ftetlt  ber  23erfaffer  alb  loefenlid)  f)ierfür  f)in,  3nerft 
bie  nad)  bem  Stnteite  beb  (2t)riftentumb,  bie 

Unterfnd)nng,  ob  nnb  inloieloeit  fd)on  bamatb  bie  d)rift= 
lid)e  (^eiftebrid)tnng  (Einftnjf  auf  bie  bantid)e  Dibpü= 
fition  nnb  f^orniengebnng  geloonnen  r)atte,  loie  bieb  ja 
befanntlid)  bei  ber  Äleinfnnft  erloiefen  ift.  Die  3loeite 
f^rage  befd)aftigt  fid)  mit  ber  Diationalitiit  nnb  fommt 
311  bem  (Srgebnib:  „Die  teilb  norbifd)en,  teilb  Orientalin 
fd)en  25olfbetemente  fnditen  if)re  D^eigimgen,  3.  23.  ben 
i^ang  nad)  größerer  5-rifd)e  nnb  tßetebtfjeit  beb  (5in= 
brndb  bnrd)  9}fannigfaltigfeit  ber  9}faffen0erteilnngen, 
bab  23ebürfnib  nad)  tebenbigerer  (Slieberimg  nnb  federer 
(5f)arafteriftit  bnrd)  Unterbrec't)ung  ber  SBagrec^ten, 
anbere  )}{eigungen  bnrd)  anberloeitige  Durd)brcd)nngen 
beb  römifd)en  tSauorganibmnb  geltenb  3U  tnad)en." 
2Bab  enblid)  einen  britten  f^'^ftor  betrifft,  fo  „seigen 
fid)  auf  ted)nifd)ent  ©ebiet  neben  ber  Sfnloenbnng  älterer 
Ä'onftrnttionbloeifen  bod)  and)  loefentlidie  f5ortfd)ritte, 
loie  bie  Umloanbtnng  ber  @eloölbeted)nif,  bie  alb  ^ortn 
fd)ritt  311  be3eid)nenbe  umfaffenbere  2fnloenbnng  ber 
^'lammern  u.  a."  —  Den  ©treit  über  bie  tUorbilber 
ber  d)riftlid)en  Safitifa  loill  ber  23erfaffer  „tf)unlid)ft 
beifeite  taffen",  unter  ipinioeib  barauf,  ba^  bie  räuiim 
tid)e  Dibpüfition  anb  ben  anfangb  ben  2Serfammlungen 
bienenben  Deifen  beb  2S>obnf)aufeb  f)erOorging.  Die 


207 


Äunftlitteratur. 


208 


! 


iöcr^aiO-'tuiig  bon  bcr  äBeitevbitbung  ber  53aftU!a  buvd) 
i^erbinbung  mit  bcn  „in  ben  dbmeterien  erftnnbenen 
güvmen  ber  90favtl;rien,  Dratorien,  SO'Jemorien,  3Mos 
fblicu"  :c.  mödde  ju  veftringiren  fein.  —  ©.  28—54 
giebt  9Jfotf;eg  einen  Überbtid  über  bie  b;iftovifd)en  35er= 
l^ättniffe  Statienb  bib  jum  Stnbgange  beb  ?0?ittetalterb, 
bcr  fd)Ue^(id)  in  eine  ©cimndung  bcn  ®aten  juv  @e= 
fdiidde  einjetnev  ©täbteref^nbtifen  überget;t.  —  33on 
ben  ©.  29  genannten,  in  ^ird)en  uingemanbelten 
Iieinf>eln  mären  ibof;t  einjetne  beffer  mit  einem  3^rage= 
3cid)en  berfel^en.  33eim  ‘dmrtb;enon  (®rndfet;ter  ißan^ 
ttjcon)  nnb  ^^Ijefeion  ju  2ltt;en  ift  atb  Snl^r  ber  llm= 
manblung  fälfd)lid)  420  angegeben.  9tnb  bem  ''.)3artf;encn 
mnrbe  erft  430  bab  d)rl;fetef)^antine  S3i(b  ber  'i}3adab 
entfernt,  bab  ©t)efeion  aber  erft  667  bem  I;eit.  @eorg 
getbeif;t.  —  Gtmab  unbermittett  ftingt  bie  33erbinbung 
ber  beiben  ©ä^e  ©.  30;  „®ie  britifc^en  9}fcnd)e  ^ieta= 
ginb  nnb  (Sceteftiub  (fo  nnb  nid)t  (:£oeteftinnb  i^ief^  er)/ 
411  in  ^iom  nnb  ^artI;ago  (rid)tiger  409  in  9tcm, 
411  in  ^artI;ago)  erfd)ienen,  fd)itberten  bie  immer 
ärger  merbenbe  Unfittlid)feit  alb  llrfad)c  biefeb  bielen 
(im  ^ürl)ergel;enbcn  gefd)ilberten)  @lenbb ;  baraub  ent* 
fpann  fidi  ber  ).'etagianifd)e  ©treit  über  2Billenbfreil;eit; 
©nabe,  Srbfünbe  :c.  9fid)t  beb  i)3elagiub  ©d)ilbernng 
ber  ©ittenberberbnib  entfad)te  ben  ©treit,  fonbern 
feine  3(nfid)t  über  bie  f^i^eilieit  beb  SBiltenb  alb 
•^peilnngbmittcl.  —  ©)ab  9)?ittelaltcr  beginnt  bem 
33erfaffer,  mie  äf;nlidi  ja  anc^  ©d)naafe,  für  bie  33au= 
Innft  ba,  mc  bie  Ccm  2lltertum  überfommenen  ©rabi- 
tienen  burd)  bie  Ä'eime  neuer  f^ermen  geledert  unb 
ccrfdicben  jn  merben  beginnen.  3)ie  mittelalterliche 
Öeftaltung  bcr  banlid)cn  ©tilfermen  l;ält  bcr  Serfaffer 
milOicd)!  nur  bann  für  begreifbar,  tcenn  man  il;rc  (int= 
midclnng  anb  jenen  Urfeimen  becbad)tcnb  begleitet, 
lyei  einer  fcld}cn  23ecbad)tnng  icirb  aber  bnrd)  ben 
tief  eingreifenben  (Sinftnff  nationaler  nnb  fcnfcfficneller 
ik’rfd)iebenl)eitcn  eine  ©rennnng  ber  23autcn  in  @rnf.'f.'en 
imerläfdid).  2)ie  öfter  befolgte  geügraf)l;ifd)e  (Sinteilnng 
l;ält  ber  ilicrfaffcr  für  nngcnügenb  Icegen  beb  l)änfigen 
!£Gcd)felb  bcr  Wrenjen  nnb  beb  oft  mir  bcreinjelten 
tretenb  einer  in  einer  anbern  ©egenb  l)eimifd)en  9iid)tnng. 
Xebgteid)en  med)feln  9iaticnalitäten  nnb  .'perrfd)er= 
familien,  nnb  ©d)nlen  enblid)  crfd)cinen  nur  Cer= 
ein^ett.  —  ©clceit  über  einzelne  ij3nnfte  ber  (Sinlcitmig. 

Xab  erfte  Äahitcl  fd)ilbcrt  fobann  bie  (Sntmidclnng 
bcr  mittelattcrlid}cn  f^ermen  anb  ben  altd)riftlid)en. 
Xa  biefe  (fntmidelnng  eine  allmäl;lid)c  mar,  erferbert 
il;rc  gennncre  i^erfclgiing  eine  Xnrd)fcrfd)nng  fämt= 
lid)cr  attd)riftlid}en  !33antcn.  Xie  bibl;crigcn  31rbcitcr 
an  biefer  greffen  31nfgabc  fd)eibct  bcr  il^crfaffcr  in 
fcld)c,  bie  alb  .^cranbgeber  gröjfercr  ipnbtifaticncn  nur 
OJiateried  ^ur  Untcrfud)ung  haben  liefern  mellen  nnb 
babei  oft  bcn  l)cutc  unhaltbaren  (^cfid)tbf.'unftcn  anb= 


gingen,  unb  in  fold)e,  bie  tebiglid)  bie  Xarftellung 
beb  (Sntmidelungbgangeb  bejmedenb,  ^enntniffe  nnb 
©charffinn  nicht  böllig  unbefangen  auf  bie  llnterfud)ung 
bermanbt  um  bann  anb  bereu  Srgebniffen 

eine  iOfeinung  abjuteiten,  fonbern  bie  fich  borher 
eine  fold)e  gebilbet  unb  bann  33elege  für  biefelbc 
gefucht  hüben.  2Iub  ber  erften  Kategorie  nennt  ber 
93erfaffer  Ißunfen  reff»,  ©utenfohn  unb  Änahhr  ©anina 
(9ticerd)e),  bie  33cfd)reibung  9iomb  bon  'iplatner, 
5Sunfen,  k.,  ©erour  b’31gincoctrt.  21ub  ber  jmeiten  i 

klaffe  tabelt  er  §übfch  alb  in  feinen  d)ronologifd)en  i 
Slngaben  mie  in  ben  Slbbitbnngen  jiemlii^  unjubers 
läffig,  in  jenen  burd)  biete  Xrudfehter,  befonberb  aber 
and)  baburd),  ba^  er  Umbau  nnb  9?eubau  häufig  bers 
med)fele,  je  nad)bem  bab  eine  ober  anbere  Xatum  beffer 
ju  ber  im  beraub  aufgeftellten  Xheorie  beb  ©ntmidetungb* 
gangeb  fiaffe.  Xieb  Urteil  bürfte  hoch  moht  etmab  i 

hart  anbgefallen  fein,  fo  menig  and)  jeber,  ber  einmal  ! 
mit  .'pübfch  in  ber  ^^anb  an  ben  betreffenben  ät^onu^  [ 
menten  ftnbirt  hat,  bemfelben  ein  nnbebingteb  ißertranen  ' 
mirb  entgegenbringen  fönnen.  —  2(uf  ben  Urfhrnng 
ber  d)rifttid)en  Ißafilifa  geht  33erfaffer  nid)t  näher  ein, 
mebhatb  ber  gleid)fam  anhangbmeife  gegebene  9^eftan= 
rationbberfnch  ber  ^Bafilifa  Ulpia  unb  etmab  unmotibirt 
erfd)einen  mitl.  i*pier  hat  bem  3Serfaffer  feiner  feiner  : 

S3orgängcr  ©enügenbeb  geleiftet,  befonberb  tabelt  er  bie  | 

9fid)tbea(htung  beb  caf)itolinifdjen  ©tabthlanb.  Xer 
ii>crfaffer  ift  bei  feiner  9ceftauration  felber  überrafd)t, 
mie  er  fagt,  über  bie 

ben  beiben  ßpbren  ftehenben  ©äulenreihen  bem  ©rnnb# 
gng  nad)  in  ber  Xhat  eine  31rt  Ouerfd)iff  barftellen". 
@lüdtid)crmeifc  jieht  ber  33erfaffer  hiei'aub  nod)  nid)t  ben  i 
©d)luf),  baf)  and)  anbere  93afilifen  eine  bem  Duerfd)iff 
ähnlid)e  @inrid)tung  gehabt  hätten,  obmoht  ihm  üfeberb 
9ieftaurirnng  ber  93afilifa  iporcia  nid)t  bagegen,  bie 
iöafilifa  ju  '’jjomheji  aber  bafür  fhrid)t.  Xiefe  „über* 
rafd)cnbe''  (I'rfd)einung  eineb  Ouerfchiffeb  in  ber  Utpia 
beruht  nufereb  (Srad)tenb  auf  einem  Sffifiberftänbnib 
beb  ©rnnbhlanb  ber  SSafilifa,  fomohl  ber  Ulfna  mie  > 

bcr  '’j3orcia  in  ihrer  urfhrünglid)en  Sfnlage.  Sei  1 

beiben  ift  trob  ber  oblongen  ©rnnbform  bie  Einlage  ! 
beb  ©ebäubeb  eine  mefentlid)  fonjentrifdje,  bie  Sängb= 
rid)tung  nad)  ber  31hfib  hi^^  t^at  bei  ber  i}3orcia  erft 
bnrd)  bie  anb  äußerem  9fotbehelf  borgenommene  Unter= 
bred)nng  beb  ©äulengangeb  bor  ber  ©j:ebra  ein,  bei 
ber  Uthia  ift  fie  überhaupt  meber  urfhrünglid)  beabs 
fid)tigt,  nod)  fpäter  eingeführt,  bie  Ulpia  befteht  einfad) 
anb  einem  oblongen  fUUttelranm  mit  ringbumlanfenben 
bohh'^tten  Sbi'tifen.  Xie  beiben  ©j:ebren  fd)lie^en  fid) 
biefem  Saue  nid)t  alb  integrirenbe  Xcile,  fonbern  alb 
burd)anb  felbftänbige  Sauten  an,  bie  auf  ben  fon3entri= 
fdjen  ©haratter  ber  Safilifa  bon  feinerlei  ©nfln§  finb. 
Xenfen  mir  nnb  bie  ©^'ebren  fort,  fo  bleibt  trohbem 


209 


.'S'uiiftlitteratur. 


210 


bte  Safilüa  iutaft,  bou  äl;ulid)ci'  (^runtiform  une  btc 
!öafiltfa  öu(ia  am  gbvum.  —  4)cv  33erfafier  fud)t 
mm  feinem  3^tde,  bem  (5inblid  in  bie  aHmdliiicbe  21n'o= 
Bilbnng  ber  ®ibf.'o[ition  nnb  ber  ^etailbiibnng  auf 
bem  2Bege  breifacber  ©rnf'f'cnbilbnnß  na^e  311  femmen, 
nm  bann  in  einem  inerten  21bfc^nitt  bie  9iefnttate  anf 
ftatiftifc^em  2ßege  311  geminnen.  3)ie  erfte  ®rn^'>^'e 
umfaßt  bie  Sangbanten  bafitifater  21ntage,  bie  3meite 
bie  eigenttidjen  dentratbanten,  b.  1;.  bie  rnnben  nnb 
fud^genaten  Slntagen,  bie  bvitte  enblid)  bie  gnabrati= 
fd)en  nnb  h-eu3fbrmigen  3(n(agen.  ^ie  in  biefen  nad) 
gerieben  geglieberten  ©rnf.’if.'en  bef;anbelten  mef;v  atb 
150  9htmmevn  ein3eln  bnvd)3ngel)en,  ift  l)ier  nid)t  ber 
Crt;  mir  beiffnetbmeife  fei  nnS  311  3mci  eber  brei 
t)?ummern  eine  fnr3e  ißemerfitng  geftattet  alb  23elcg 
nnferer  23el;auf'tnng  lum  ber  llnfid)erfieit  fo  3al;lreid)er 
t).nmfte  auf  biefem  ©ebiete.  0o  leitet  ber  23erfaffer, 
um  ab  ovo  311  beginnen,  feine  erfte  “iperiobe,  bie  ber 
iun'cünftantinifd)en  23afi(ifen,  mit  ben  Oiuinen  bon 
2.  Slleffanbro  an  ber  25ia  i)?cmentana  ein,  bon  ber 
er  fagt;  „Um  1860  anbgegraben,  breifd)iffig,  bpne 
Üuerfd)iff,  mit  einer  21pfib  im  Sßeften,  unter  2>er= 
menbnng  alter  ©iinlen,  bl;ne  alle  23efonberpeit".  ®arin 
ftedt  3nnäd)ft  ber  f^epler,  baß  bie  Slpfib  nid)t  nad) 
SBeften,  fonbern  nad)  9torben  gerid)tet  ift  (bergt.  91e0= 
bitt  in  ber  Arcliaeologia,  23b.  40,  0.  176),  nnb  3meitenb 
ift  bie  gan3e  Stntage  nid)t  nur  nid)t  cl)ne  alle  53e= 
fonberpeit,  fonbern  fogar  eine  l;bd)ft  feltfame  idreinigung 
3meier  iCratorien,  bie  nn0  an  bie  betannte  21ntage  im 
doemeterium  £ftriannm  erinnert,  fo  ba^  ilteßbitt  il)r 
fel)r  rid)tig  ben  tlJamen  23aftlifa  borentpält;  enblid) 
bürfte  fie  el)er  bem  fünften  alß  bem  britten  3al)rs 
fmnbert  angeboren,  dbenfo  pat  ber  23erfaffer,  nad) 
bem  23organge  boiu^übfd),  tbol)l  um  3mei  3al)rl;unberte 
3u  frül)  gegriffen  bei  ber  3ibeiten  Ohunmer,  ber  in 
Üiuinen  liegenben  23afitifa  ©.  Stefano  fuori  te  mura 
(marnrn  fd)reibt  23erfaffer  fonfeqnent  Steffano  nnb  f.  1. 
mureV)  an  ber  2Sin  Patina;  mit  Unred)t  behauptet 
23erfaffcr,  baß  bon  Setailß  nur  attifd)e  Säulenfüße 
erhalten  feien,  ^Referent  fanb  in  ben  Srümmern 
Kapitale  nnb  Sranfennafragmente,  3ubem  giebt  ber 
53ericbt  beß  ehemaligen  Sefretärß  ber  Commissione  di 
archcologia  sacra,  g^elice,  Profile,  ein  bollftänbigeg 
Snbentar  im  Giornale  di  Roma,  1858,  Ufr.  37.  — • 
dnblid)  berul)!  auep  bie  bon  SOfotpeg  behauptete  ftarfe 
^Verlängerung  ber  Stpfig  auf  Srrtnm.  —  D'Jod)  eine 
Kleinigfeit  greifen  mir  i)kx  heraug.  3n  ber  (in  91b= 
bilbnng  reprobu3irten)  dfüdlehne  beg  23ifd)ofgftuhleg 
in  ber  K'athebrale  bon  Sorcello  (bom  Oahie  864)  ber= 
mutet  SRotheg  bl)3antinifchen  dinflu^  auf  ©runb  eineg 
flulptirten,  bon  9iofetten  nnb  3mei  i8äumd)en  begleite^ 
ten  Kreu3eg,  mie  fold)eg  fid)  nod)  3meimat  auf  Sorcello 
nnb  SRurano,  ferner  in  S.  ÜRaria  in  dogmebin  in 


Oiom  nnb  enblid)  in  einigen  K'ird)en  ber  23alfanhalb= 
infel  nnb  beg  iPeloponneg  finbe.  2lUein  nng  fdieint 
hier  bp3antinifd)er  dinflnfj  unermiefen.  S)nrd)aug  ähn= 
tid)e  K'reu3e  finben  fid)  and)  fonft  auf  italienifd)em 
23oben,  fo  3.  23.  in  ben  Üininen  ber  oben  ermähnten 
23afilifa  S.  Stefano  f.  1.  m.,  nnb  ebenfallg  in  einem 
Sranfennafragmente  unter  ben  SOtarmortrümmern  beg 
f^ornmg  (nahe  ber  S)ie  reid)fte  23aria= 

tion  in  ber  angegebenen  2trt  ber  21ugfüllnng  ber  leeren 
Oiäume  3mifd)en  ben  Kd’en3egarmen  finben  ioir  freilid) 
auf  gried)ifd)em  23oben,  aber  bod)  unter  abcnblänbi= 
fd)em  dinflnffe  nnb  in  3iemtid)  fpäter 
bieg  bie  mannigfad)  gefd)müdten  f)eelieffreu3e  an  ber 
Oon  millfürlie!)  3nfammengebrad)ten  Sfulptnren  fbrm= 
lid)  übermud)erten  21nßenfeite  beg  i?ird)leing  llavayla 
roQyio7ci'A6  311  2lthen.  31;^'^  ©ourmelig  {Kacd- 
oiaaig  avvo7iTiy.^  iTß  7c6luog  2tthen 

1842)  behauptete  ©rünbung  burd)  bie  fränfifd)en  ,racr: 
3bge  be  ta  91od)e  im  13.  3ahvhi”’^^'^'l  biirfte  lool)! 
3meifetlog  fein,  .^ier  ift  bag  .Kven3  halb  Oon  Oiofen, 
halb  Oon  4'ilion,  ober  Oon  2lntern  n.  a.  begleitet,  loorin 
53nd)on  (La  Grece  continentale,  'f-Oioib  1 84,^4)  bie 
SBappen  ber  2Vitte=lparbonin  nnb  anberer  fran3bfifd)er 
g-amilien  mnebererfannt  h'^il-  Scbließlid)  ermähnen  mir 
nod)  bag  fOlarmorfragment  eincg  fold)cn  K'ren3eg,  Oon 
Üeofetten  umgeben,  auf  ber  21fropolig  Oon  2tthcn  (ISSo 
mar  eg  im  2Vorhof  an  ber  Üiüdioanb  beg  mobernen 
2Bäd)terhäugd)eng  unterhalb  ber  fproppläen  aufgeftellt). 

9cod)  ein  SBort  über  bie  3tluftrationen.  din  Seil 
berfclben  foll  bem  IfiVcrfebcg  damilto  fßoito  entnommen 
loerbcn ;  ber  fprofpett  geht  lool)!  ettoag  311  meit,  menn 
er  bagfelbe  alg  in  S)entfd)tanb  nod)  nnbefannt  be3cid)= 
net;  mir  brand)en  hm^'  auf  Springerg  iRecenfion 
begfelben  in  ber  „3eitfd)rift  für  bilbenbe  K'unft",  1881, 
3U  Oerioeifen.  Sem  2obe,  bag  ber  ‘ipvofpelt  algbann 
ben  Driginal3eid)nungen  beg  23erfafferg  3ollt,  merben  mir 
loag  „Klarheit  nnb  OerftänbnigOolle  Sarftellung"  be= 
trifft,  gemi^  oon  i^er3cn  beiftimmen;  bie  K’orrettheit 
berfelben  mirb  leiber  bnrd)  3mei  23erfehen  getrübt.  Sag 
eine  ift  leid)terer  flfatur,  inbem  in  ber  21nfnahme  Oon 
S.  23in3en30  alle  tre  fontane  bei  ben  2lrfaben  beg 
^reu3gangeg  im  ©rnnbri^  3mci,  im  Snrd)fd)nitt  brei 
Seilunggfäuld)en  angegeben  finb.  Stbrenber  aber  ift 
bie  2Vermed)felung  ber\^immelgrid)tungen  bei  S.  2oren30 
fuori  le  mnra,  bie  fid)  leiber  nid)t  nur  in  ber  3^td)s 
nnng,  fonbern  and)  im  Septe  finbet,  inbem  bie  3toeL 
gefd)offige  jeßige  ,.^interlird)e  ftetg  für  bie  loeftlidie  aug= 
gegeben  mirb.  Störenb  ift  auch  ber  Srudfehler 
Siptug  11.  (ftatt  III.),  ba  bie  3ahveg3ahl  fehlt  (S.  82). 
©teid)giltiger,  aber  am  Schluffe  gemi^  nod)  leid)t  311 
Oerbeffern,  finb  Srudfehler  mie  sotteranea  für  sotter- 
ranea  (S.  3),  ©allenug  für  ©allienug  (S.  4),  Slngnfti 
Senfm.  für  21ngufti  Senfm.  (baf.),  93aalbcd  für  58aal= 


211  Äxinftfjnnbel.  —  S'lef'rologe.  —  ^loitliirrntjen.  —  ^erfonatnarfirtdjten.  —  ©aminluitflen  iinb  Slugflelfungen.  212 


l't'f  (0.  7),  ©imaccum  u.  @l;necaeum  für  Öil^naccemn 
(0.  13  u.  15),  (2artl;aga  für  (Sartl^ago  (0.  30),  Uralten 
für  0r;raftcn  (0.  33),  christiani  für  cristiani,  piu  für 
piü  (0.  61),  unb  äl;nUi<)e. 

J'od}  genug  ber  h'itifd)«!  58etrad)titngen,  bainit  eb 
uid)t  fd)cinc,  alb  fei  unb  unter  ben  flehten  Stubfcljungen 
bcr  SBert  beb  33ndtcb  aub  ben  2fugen  entfdtli'unben! 
^'ie  Üßürbtgnng  bcr  fofgenben  ^apitef  befjalten  n.nr 
nnb  bib  ^uni  0d)tuffe  beb  SBerfeb  bor.  S3or  afteni  ift 
nnb  bnrd)  bie  lunitcgenbcn  'i)3roben  ein  reid)er,  U'ol^fge# 
orbnctcr  Dnefleufdiab  für  bab  SOfittetafter  in  2fubfid)t 
goftcKt,  ben  jeber  niit  anfrid)tigcin  2)anfe  Begrüben  luirb. 

.f^oüüugcr. 


Kunftfjanbel. 

Hgt.  'Idtotogiarurcu  nuö  bcr  Mrtffclcr  Olnlcvic.  Sie 
fönigl.  preufufctje  3?egienmg  t)nt  bie  ^erauögnbe  ber  ^Jceifter; 
lucrfe  ber  Äaffeler  ©nlerie  in  ^iadjbilbungen  bej^loffen.  2hib 
bcr  itonturreuä  jablreidjer  nainl)nfter  f^’irmen  ging  ber  Äunft= 
nerlng  non  f^-rans  .'önnfftnengl  in  aitüncben  "nlb  ©ieger 
i)criior.  Ser  6t)ef  ,  besfelben,  .'öofrnt  (Sbgnr  .'önnfftnengt, 
bat  üorbcrI)nnb  in  Übereinftimmung  mit  bem  Sireftor  ber 
Önlerie  Dr.  tSifenmann  150  Söliitter  in  ipbotogramire  in 
21uöiidjt  genommen. 


tTefroIoge. 

Scr  OHasinnlcr  'ftctcr  Ohnf),  geboren  in  Äoln  1813,  ift 
nm  IS.  Se5ember  in  iüonn  in  einer  ipriontnnftalt  geftorben. 
(rinem  Oiefrolog  in  ber  Äölnifd)en  .ßeidtng  entnel)men  mir 
folgenbe  Otadjridjten  über  ben  Serftorbenen:  Öraf?  erfanb  fo 
.Ul  Ingen  bie  firdjlidie  5‘enftermalerei  nnfö  neue,  geleitet  bnrd; 
bno  ©tnbium  alter  3(rbeiten  nnb  in  alten  oergeffenen  23ücbcrn 
gefunbenc  3totijen.  ©o  mürbe  er  ber  erfte  prat'tifdje  iWeifter 
ber  beforatiuen  Wtaöinaterei  nnb  ermarb  fid)  uiet  3inf  nnb 
3[nertcnnnng.  Oindjbem  einmal  ber  erfte  ©d}ritt  5ur  Üviebers 
geminnnng  bcr  alten  Sed)nif,  bie  jn  allen  feiten  mit  grofter 
(''lebcimniöfrämerei  bebanbelt  morben  mar,  gefcbeben,  marb 
bicfe  Scd)nif  halb  nUbefannt  nnb  ber  in  Iliobe  gefommene 
gotifd)c  :ilauftil  frijuf  ber  fird)lid}en  f5'e)h'termalerci  nüfeitige 
'Kcrmenbnng;  es  cntftnnbcn  oiclc  SBerfftiittcn  bafür,  bie  and) 
nod)  jclit  bcfteben  unb  bcfdjnitigt  finb.  öraft  l)at  in  frühem 
:i\altren  oicl  gefdjaffcn,  i^enfter  im  ilölner  Som,  in  ber  3lpoUh 
nariötirdjc  bei  .Oiemagen  unb  in  nieten  anbern  Hirdjen  beö 
3ll)cintnnbcG  nnb  äiseftfntenö  unb  and;  nod)  bnrüber  l}inauS. 
(ir  betrieb  feine  .Hunft  im  ©inne  ber  alten  SJieiftcr  mit 
einer  gemiffen  (Oe[)eimtl)nerei,  er  I)ntte  and)  niete  tecl)nifd)e 
.Henntniü'c  ermorben  nnb  nerftnnb  fid)  fet)r  gut  nnf  bie 
©ri)mcljmalcrei.  (5‘r  mar  in  fpiitern  3nl)rcn  ein  fonberbareb 
Crigiiml  gcmorbcn,  ein  (Srcmplar  cineö  Si)puö,  ber  in  Äötn 
altmnl)tid)  ausftirbt. 


Konfurrensen. 

F.  'ilcriin.  .'^^n  bcr bieGiät)rigcn  tunftgemcrbtid)en 
.Uonturren,^  ift  foeben  bie  (Snt)d)cibnng  über  bie  iprämiirung 
bcr  cingegangenen  Otrbeiten  erfolgt.  Ilion  ben  für  fedjö  2tuh 
gaben  feiteno  bcs  prcufiifri)en  .'^anbetbminifterinme  bcmiltig^ 
teil  pnölf  (sl)rcnprcifcn  gelangen  bieomal  nur  fünf  un' 
Htcrtcilung.  :lu  ben  beiben  Otufgaben,  bie  eine  fitbernc 
2lbcnbmni)tGfannc  unb  einen  21albact)in  auö  l)öl, fernem  .f^elt; 
gerüft  mit  ©toffbefleibnng  für  ein  .'önuöportal  forberten, 
mnren  iibfungen  überl)nupt  nid)t  eingegangen.  Sem  ju  ber 
britten  Otnfgnbc  nlo  einzige  .Honfurrensnrbeit  eingefanbten 
'Jlttnrlcud)tcr  in  nergotbetcr  iOroipte  mürbe  ein  IfirciG  nict)t  jner- 
tnnnt,  unb  non  ben  ui  bcr  nierten  Otufgabe  gelieferten  fünf 
Infelauffntien  in  farbig  glafirtcr  Serratotta  nur  ber  non  ber 
2 1)  0  n  m  n  r  e  n  f  a  b  r  i  f  ber  OJi  a  g  b  e  b  u  r  g  e  r  ill  n  u  =  unb 
.Hrcbitbnnf,  normnts  0.  Suuigneau  &  (So.,  l)errül)rcnbe 
burd)  einen  erften  Iflreis  non  .‘ioo  OJif.  nusge^cidjiict.  56on 
ben  tonfurrirenben  beiben  'bianinogel)nufcn  in  funftterifd)er 
Surcl)bitDung  er()ielt  bao  non  'lifaff  in  Berlin  nod;  bem 


(gntmurf  non  ©putb  ben  erften  iprei§  non  600  3[l?f.,'ba§ 
non  ©nuermann  in  f^ten^burg  nncb  eigenem  (Sntrourf  au§j 
gefü()rte  ben  smeiten  non  400  9Jlf.  33ei  ber  2lufgabe 
enblic^,  bie  ein  ©tulpif)rgel)nufe  mit  91!etal(montirung  forberte, 
fiel  ber  erfte  ipreis  non  400  9Jlf.  ber  Strbeit  beö  Slrcbitetten  ' 
Ollaj  ©c^ottig  in  Sfreötau,  ber  jmeite  non  300  2Jlf.  ber 
non  ©putl)  entraorfenen,  non  :3.  £.  Söbner  in  23erlin  ein=  | 
gefnnbten  U()r  ju.  SHoit  ben  iflrämiirten  ber  biesjöbrigen  ' 
Äonfurreuä  ift  ber  9Jingbeburger  Sbonmarenfabrif  nunmehr  ] 
bereits  ju'»  nierten,  bem  23iibf)auer  unb  äliöbelfabrifatiten 
©nuermann  5um  ämeiten  91ia(e  bie  (Sl)re  eineS  ©taatöpreifeä 
Ul  teil  gemorben.  —  Sie  an  ber  l^onfurrens  beteiligten  : 
2(rbeiten  bleiben  bis  5um  27.  Sejember  in  ber  unteren  (Stage  | 
beö  2lrd)iteften()aufeö  auSgefteltt  unb  gelangen  non  ba  ab 
bis  (Snbe  Januar  im  Äunftgemerbemufeum  3u>^  2(uöftellung.  1 


Perfonalnacfjrtd^fen.  | 

+%  Scr  Sireftor  beb  33crlincv  Äupfcrftiififabincts,  Dr.  [ 

yiV'pmnun,  ift  in  2lnerfennung  feiner  älerbienfte  um  bie  j 
(Srmerbung  ber  .t'fl"ültonf(ben  91canuffripten=©ammtung  non  ! 

©r.  91cajeftnt  bem  Jfaifer  burc§  bie  2Serteif)ung  beö  fönigl. 
ifronenorbenS  britter  Älaffe  auögeseiebnet  morben.  { 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungen.  1 

z  ilaffclcv  Äunftncrcin.  Unter  ben  neu  nuögeftellten  (i5e= 
mälben  nnl)men  5unnd)ft  bie  Sanbfe^aften  unfere  2lufmerf=  j 
famfeit  in  2(nfprud).  ^on  (S.  Sleumann  fal)en  mir  ein  in  j 
größeren  Simenfionen  nuögefübrteö  normegifd^eö  Stranb= 
bilb.  91!ncbtige  SBolfenmaffen  gieren  über  ben  oben,  nur 
non  einem  2(rbeiter  mit  feinem  Darren  belebten  ©tranb  ba;  ■ 
l)in,  mäljrenb  uu’  Sinfen  bie  SlJeereöroogen  t)erantofen  unb  fic§  1 

fdjäumenb  an  gelfen  bredien.  (Sebämpfteö  £i(bt  ber  finfenben  1 

©onne  erjeugt  l)ier  unb  bn  31efte:re.  Ser  Ä'ünftler  jeigt  in  ber 
23et)anbtung  "biefer  £id)teffefte  mie  ber  lnnbfd)aftticf)en  fOlotiue  j 
felbft  bie  gemot)nten  Sorjüge.  ’  6in  anbereö  normegifd^eö  ; 
©trnnbbilb' l)atte  G.  £utterotl)  in  fOtiind^en  nuögeftellt,  baö  1 
fid)  burd)  flare,  fd)öne  fynrbung  unb  nortrefftic|e  Sel)anblung  ' 
beö  äßafferö  auöjeicBnete.  Sen  Übergang  äum  ©üben  bilben  gut 
burd)gefüt)rte  (Mebirgölanbfcbaften  oon  2(ug.  23  e  cf  er  in  Süffeh 
borf  („Äönigöfee")  unb  SB.  ißorttmann  ebenba,fomie  mehrere  j 
bemerfenömerte  (SSemcilbe  oon  3-  Ä'ornbed'  in  ©tuttgart.  i 
Unter  ben  füblidfen  £nnbfd)nften  behauptete  ein  größeres 
23ilb  oon  21.  £eu  in  23ertin  ben  erften  3lnng;  „23lic£  oon 
Gapri  auf  ben  ©otf  oon  ©orrent".  Ser  nrdjiteftonifdhe  mie 
ber  lanbfd)nftlid)e  Seil  ift  gleich  oortrefflid)  behanbelt,  baö 
(S3an5e  bietet  ein  fehr  nnmntigeö  23ilb  füblicher  Dtatur.  | 

OBnhrenb  unö  biefe  l)i^i‘  hx  ihrer  hehercix  ^raefjt  entgegen^ 
tritt,  seigt  fie  ihre  ernfte,  metand)olifd)e  ©eite  in  einer  „9lnd)t: 
liehen  Gampagna",  iWotiu  auö  ber  Umgebung  oon  3lo_m,  oon  : 
G.  £xigo  in  greiburg,  einem  gleid)fallö  charafteriftifch  be^  | 
hanbelten  ('3emntbe.  ©ehr  bemerfenömert  lonren^  ferner  | 
2(gxiarelle  oon  21.  be  fyoreftier  in  ipariö,  teitö  nxit  lanb= 
fchaftlichen,  teilö  mit  ard)iteftonifd)en  93lotiuen.  Sei  feinem  ^ 
unb  leid)tem  (^-arbcnaxiftrag,  mie  ihu  biefe  fo  batifbare  unb 
bei  xinfern  meftlichen  9ind)bnrn  mit  Sorliebe  fultioirte  Sechnif 
erforbert,  geigte  bie  iOJehrjahl  ber  Slätter  hoch  eine  friiftige 
mnlerifd)e  äüirfxing,  ein  flareö,  leuihtenbeö  Kolorit.  2lxich 
unter  ben  f^igxirenbilbern  roaren  bieömnl  ganj  hei'uorragenbe 
£eiftxingcn  ju  bemerf'en;  fo  nameixtlid)  Gnxil  Sefd)enborfö  ; 
„Dbipuöunb  2lntigone''  unb  ein  (‘'knrebilb  ernfteren  Gt)avafterö 
oon  Dtto  (■''iünther  in  SBeimar  „^m  (Slefängniö".  (Sö  fcheint 
faum  möglid),  bie  oollige  Sernichtxing  unb  bie  ftumme  SeiU 
nähme  nnfd)nulid)er  bar^xiftellen,  nlö  eö  in  ben  beiben  gigurmx 
beö  erfteren  Silbeö  gefd)ieht.  2(ud)  bie  23ehanblung  ber  &e: 
miinber  ift  hier  eine  fet)r  gefd)mncfoolle.  2luf  bem  jmeiten 
Silbe  fcl)en  mir  einen  (‘3efängniögeiftlichen  in  ber  S^üe  einer 
j  oerftoeften  ©ünberin,  bie  mit  einem  Slict  ooll  Srolj  unb  Ser^ 
smcifhing  oor  fiel)  t)hi  ftnrrt  unb  nicht  fo  teid)t  pr  Sufie  p 
bringen  fein  roirb.  Soruiglid)  gemalt,  finb  beibe  Silber  oon 
ergreifenber  SBirfxing.  Ümei  (ycmnlbc  in  fleineren  Simen= 
fionen  oon  G.  ©eil  in  Süffelborf;  „Sranöport  fran5öfifcher 
'  (''lefangener"  unb  „Sorpoften  bei  Siebenhofen"  reihen  fich 
ihnen  mürbig  an.  Gin  „©onntagöbraten",  9Jlarftfcene  oon 
Sfud  Sergmann  in  Änrlörxil)e,  seifll  lebenöoolle  2luffaffung 
'  ber  beiben  meiblichen  f^^igxiren  unb  foloriftifd)e  Sorsüge;  nur 
:  möd)te  cö  äioeifelhnft  fein,  ob  fid)  für  ('Icgenftänbe  biefer  2(rt 


213 


S5ermiftf;te  Jiacfjrid^ten. 


214 


bte  breite,  gvofie  SBetjanbütng  eifluet,  une  fie  ber  Äünftter  bafür 
geroät)lt  t)at.  ä'Geitere  (Jijenrebilber  loaren  uon  ip.  .'önitm: 
gavtner  in  9J;ünd;en:  „33ettterinöncf)'',  2(.  ©ticftart  in 
Sreäben:  „9>or  ber  3(rbeit"  unb  S.  Ä'a^enftein  in  Raffet; 
„Sie  ©c^ute  ift  auö"  giir  9(näfteltung  gebrndit.  Se^tereS 
23itb  seigt  und  etnen  ©djiuann  junger  9Jtäbd)en,  iDetd)e  nndj 
beenbigtem  ejamen  bie  @($ute  uerlaffen,  unb  ift  in  ©ruppi; 
rung  roie  int  2(u3brucf  ber  einjetnen  jjiguren  gteid)  trefflitf). 
(?in  größeres  gruppenreidjeS  23ilb  beäfetben  Äünftlerd  jeigt 
un§  einen  SKartefaat  mit  feinem  mannigfachen  Seben  unb 
Sreiben.  4son  Ä'Ieinfdjmibt  hier  mar  ein  fein  nufge: 
fa^teä  unb  ebenfo  gematteä  meiblidjedSitbnid,  non  © 
ter  in  ©teilten  eine  charafteriftifdje  „©tubie"  audgefteltt.  ®ine 
»oräügtich  audgeführte  i^opie  nad;  9iembranbt  (fogen.  heil. 
3’amilie)  non  23. n.  23reithaupt  madjt  bent  ntaterifd;en  Salent 
ber  jungen  Same  alte  6t)re.  Sie  ^tumenmaterei  mar  burd; 
Sherefe  2  au  bien  in  23erlin  mit  „Ä'erbftrofen"  gut  uertreten, 
StiUteben  unb  sugleid)  beforatine  Äunft  biirdj  9jL23ord}ert 
in  93iünchen  mit  einem  Dfenfdjirm.  (Snblidj  finb  nod)  ptnftifdje 
2(rbeiten  non  ^ot).  ipoUnf  in  9Mnd)en,  äinei  lebenbig  auf-- 
fa^te  itinberbüften  in  Serrafotta,  ju  erinöhnen.  ,3“^  ^x- 
gäitäung  unferer  früheren  9toti3  über  ben  ©ntinurf  ju  einer 
monumentnten  ©nippe  non  .'ö.  2Ö.  23ranbt  f^i 

noch  bemerft,  ba^  biefelbe  atö  SSefrönung  eine§  ©i)mnafiat= 
gebiiubeä  gebacht  ift  unb  bie  Stufforberung  311  iinb 

jyrömmigfeit  barftellt  (sinei  Änabenfiguren  ju  fvüfjen  einer 
ineibtichen  ©emanbfigur,  bie  mir  uns  luoht  ald  bie  äßiffeii: 
fdjaft  ober  bie  SBeisheit  311  benfen  haben).  Sie  it'ompofition 
bes  @an3en  ift  eine  fehr  glüdtidje,  bie  2(uffaffung  eine  eble 
unb  geiftnolte,  fo  bn^  mir  nur  münfchen  fönnen,  bie  ©ruppe 
int  ©ro^en  auögeführt  311  fehen. 

***  Sic  ©ievfe’fchc  Sammlung  japanifchcr  iOialercicn  ift 
non  ber  preu^ifchen  ©taatöregie'rung  nngefauft  unb  bem 
Äupferftid;fabinet  be§  berliner  9J!ufeumd  übenniefen  inorben. 

Rgt.  2(u8  bem  SOUiudiencr  Äunftücrein  ift  an  erfter 
©teile  eine  „9}Jabonna  an  ber  .Guelle"  non  SIbolf  ip ich  ter 
3U  nennen,  betnfelben  Äünftler,  beffen  grofter  Äarton:  „Ser 
Sob  Safobd"  auf  ber  iporifer  SBeltaudfteltung  non  1878  fo 
gro^ed  2Iuffehen  erregte.  Sie  23or3üge  beö  non  allen  Äennern 
einftimmig  überaus  günftig  aufgenommenen  SBerfeS  finb: 
nöllig  neue  Sluffaffung,  melobifcfier  2inien,  notl-- 

enbete  Schönheit  ber  §m‘i«en3eöung,  überrnfchenbe  Siefe  unb 
.'öarmonie  bei  nölliger  35ertiefung  in  ben  Stoff.  Dhne  ben 
leifeften  21nflang  an  ben  Stasarenidmuö  atmet  bie  Äompofi: 
tion  tieffte  ^nnigfeit  unb  3eigt  in  ber  3Dtabonna  eine  toahr= 
haft  grope  2tuffaffung  edjterSBeiblidjfeit,  möhrenb  in  bemÄinbe 
fich  bie  Dtainetüt  ber  Grfdjeinung  mit  tiefer  ,©i;mboIif  311 
einem  luunberbar  harntonifchen  ©an3en  nereint.  Über  2ie3enj 
DJtaperd  „Glifabeth  non  Shüringen"  ift  in  biefen  23Iättern 
bereite  non  Stuttgart  aud  Bericht  erftattet  morben  unb  bent 
barin  auögefprochenen  Sobe  fchliepe  ich  9{ücfhatt  an. 

3luguft  .öepn  führt  un6  auö  93iittelbeutfd)lanb  nach  ©^raaben 
unb  läpt  und  einer  „SSerhanblung  nor  bem  Sorffd}ut3en" 
beiiuohnen.  ©ine  ftramme  33nuernfrau  fingt  namen§  ihrer 
beiben  hübfchen  Söchter,  betten  bie  33eftagte,  eine  fchlintm 
breinfchauenbe  2IIte,  tneip  ber  .'öimmet  mag  nadjgefagt  hat. 
3Iun  fühaut  bie  9)iutter  mit  Unmillen,  ba§  größere  9}iäbchen 
mit  hellem  3orn  auf  bie  3llte,  bie  fich  '"alt  geläufiger  3w7ige 
3u  nerteibigen  fucht,  mährenb  ber  ©chutse  phtegmatifdj  3uhört. 
©g  ift  ein  föftlicheg  ©tücf  Seben,  mit  bem  fich  Öet;n  einen 
ehrennollen  ißtah  unter  ben  beutfchen  ©enrematern  ber  ®egen= 
roart  errungen  hat.  3Son  bem  für3tidj  im  3llter  non  25  fahren 
ne^'torbenen  3.  ©’•  Squinbo  mürbe  ein  gropeg,  figuren: 
rei^eg  33ilb:  „Ser  6.  Dftober  1789"  halb  nollenbet  3urüd'= 
gelaffen.  Squinbo  hat  bie  93rutatität  ber  gemaltfamen  3wKätf= 
führung  Submigg  XVI.  non  33erfaitteg  nad)  ißarig  burch  bag 
beroaffnete  33olf  auf  bag  über3eugenbfte  unb  3ugleid}  in 
großem  Stile  3ur  3tnfchauung  gebracht  unb  bie  furchtbare 
$erfpeftine  angebeutet,  meld^e  fid)  für  bag  fran3öfifche  Äönig: 
tum  non  biefem  Sage  an  eröffnete.  5ßon  SBerner^Schu^ 
fahen  mir  einen  lebenbig  fomponirten,  gut  folorirten  unb 
energifd)  gemalten  „Ä'roatenritt",  b.  h-  bie  g-lucht  einer  be= 
rittenen  Sruppe  Kroaten  über  ©tod  unb  ©tein  unter  bem 
feittblichen  geuer.  ©inen  fcieblidjeren  3tnblicf  gemährt  Sltnrc’g 
„9Jcorgengebet".  ßg  ift  eine  junge  Sennerin,  bie  am  33ette 
tnieenb  ihr  3JJorgengebet  uerrichtet,  bag  fie  fidjtlid}  nid)t  mit 
ben  2ippen  allein  fprid)t.  3)tnrc,  einer  unferer  feinftfühligften 
Äünftler,  hat  fid)  babei  gleich  fei'tie  gehalten  non  bem  mif5= 


nerftnnbenen  3benligntug,  ber  Äuhmägben  bie  ©rfdjeinung 
non  9tt)mphen  geben  311  müffen  glaubt,  mie  non  bent  fraffen 
9iaturaligmug  unferer  Sage,  ber  fidj  nur  in  ber  Sarftellung 
beg  ©emeinen  unb  ^äfitidjen  gefällt. 


Permifc^tc  Xtacfjridjten. 

P.  T.  Dbevbaurat  11).  n.  .s'mnfen  in  3i3ien  hat,  angeregt 
biird)  bie  neröffentlichten  ^flrojefte  für  bag  neue  3teichgtngg  = 
gebäube  in  23ertin,  felbft  eine  iplanffi33e  entmorfen,  meldjer 
bie  3lbfid)t  311  ©runbe  liegt,  bie  mapgebenben  gaftoren  311 
neranlaffen,  ben  33auplah  311  nergröfjern,  menigfteng  bag 
.'öinaugrücfen  non  iXampen  unb  Freitreppen  gegen  ben  3i'önigg= 
plap  3U  geftatten.  31'enn  bie  .spauptftiegen ,  meldje  in  allen 
prämiirten  ißrojeften  einen  relatin  fehr  bebeutenben  3taum  im 
S'nnern  in  3tnfpruch  nehmen,  nufjerhalb  beg  ©ebäubeg  ner-- 
legt  merben,  fo  ift  eg  begreiflid),  baß  im  3anern  ber  günftigfte 
4Ünh  für  bie  „§nlle"  gemonnen  mirb.  Siefe  fann  bann  aud) 
feparirt  merben,  mie  eg  im  tßrogi^amm  augbrüd'Iid)  uerlangt 
mirb,  mährenb  fie  gerabe  in  ben  erft  prämiirten  iprojeften 
eine  für  jebermann  unüermeiblid)e  ißaffage  bilbet.  Surd)  bie 
älorfchiebung  einer  Dtampe  uor  bie  fyaffabe  mar  auch  bag 
9.11ittel  geboten,  im  3Ui)eau  beg  .§auptgefd)offeg  einen  beg 
©ebänbeg  mürbigen  Ipaupteingang  an3ulegen,  ber  bei  ben 
meiften  prämiirten  ©ntmürfen  fd)mer  »ermißt  mirb.  f^inter 
bem  burd)  einen  forinthifdjen  ^flortifug  nugge3eichneten  .soaupt: 
portal  befinbet  fid)  ein  großeg  33eftibül,  bann,  in  ber  §nupt- 
nd)fe  uorfdjreitenb,  bie  befprod)ene  .vinlte,  enblid)  ber  ©ißungg: 
fanl:  fämtliche  9täunie  in  ber  3tnorbnung  unb  ardjiteftonifdjen 
33ehnnblung  bent  SBiener  33nu  nntje  uermanbt.  3”  bem 
fur3en,  ben  photolithographirten  Safeln  »orgebrucften  Sept 
ermähnt  ber  33erfaffer  nod)  beg  33Jangetg  ber  "43or3immer,  fo; 
mol)!  in  ben  prämiirten  ißrojeften  alg  and)  in  ben  33ro= 
grammbeftimmungen,  unb  1)«©  ^g  für  abfolut  notmenbig, 
»or  jebem  33ürenu  ober  ©ißunggfaal  ein  fold)eg  an3UDrbnen. 
Sag  führt  ihn  für  bie  311  beiben  ©eiten  beg  oben  ermähnten 
91(itteltrnfteg  parallel  bamit  angelegten,  burd)  Sichtt)öfe  »on 
bemfelben  getrennten  niebriger  gehaltenen  Flügel  3ur  9tn= 
menbung  eineg  fogen.  Soppeltrnfteg.  9ieid)tid)e  ©tiegen, 
ißeftibüle,  Unterfahrten  »ermitteln  bie  Äoinniunifation  »on 
außen,  ringgumlaufenbe  ©äuge  im  ®a  fid)  ber 

33erfaffer  burch  bie  eng  gesogenen  ©rensen  beg  Slouplaßeg 
nicht  gebunben  fühlte,  mar  eg  ihm  teicßt,  oiet  auggebehn= 
tere  unb  bequemere  ilommunifationgräume  im  3»ttern  311 
projeftiren.  Sag  ^rojeft  ,&anfeng  3eid)net  fid),  roie  bag 
»on  ihm  in  3Bien  erbaute  Meichgratggebäube,  burd)  außer; 
orbenttid)e  Ä'Iarheit  unb  Stegelmäßigfett  ber  Sigpofition  unb 
burch  ftrenge  3td)fenführung,  fomie  im  Slußern  burd)  eine 
lebenbige  unb  malerifd)e  ©ruppirung  aug,  obmol)!  bie  »on 
ben  nnbern  ißrojeftanten  beliebten  großen  9JUttet:  Äuppeln, 
Sürme  u.  f.  f.  »erfchmäht  finb.  —  Öb  bie  innere  3lnorbnung 
fonft  bem  Sebürfnig  entfpricht,  ob  ferner  mit  ber  ©ft33e  bie  3lb.' 
fid^  beg  SSerfafferg  erreicht  merben  mirb,  ben  Slauplaß  311  uer= 
großem,  —  bag  müffen  mir  freilid)  bahingeftellt  fein  laffen. 

Rgt.  f^ür  bie  fHnftlertfcl)c  3tugfcl)uiücfung  fcineg  Schloffeg 
Svadjenfclg  am  3thein  hat  33aron  ».  ©arter  u.  a.  brei 
namhafte  Sltünchener  Zünftler  gemonnen,  näntlid)  Ipermann 
©d)neiber,  Qofef  Flüggen  unb  gerbinanb  SBagner.  9IUt 
leßterem  folt  ber  33ertrag  übrigeng  nodj  nicht  perfeft  fein. 
3eber  ber  ©enannten  hat  einen  ober  mehrere  große  3täume 
mit  SBanbgemälben  3U  fd)ntüden,  fo  ö.  ©^neiber  einen  Surm 
mit  ber  anftoßenben  ©emälbegalerie,  3.  Flüggen  bag  Sreppen; 
hang  unb  F-  Sßagner  ben  ©peifefaal.  Ser  ©rftgenannte  mirb 
fid)  bei  feinen  Slrbeiten  ber  £eim’fd)en  SXineralmalerei  be; 
bienen  unb  bie  ©Ingmalereien  mirb  bie  fönigl.  .tiofglagmalerei 
in  9Mnchen  liefern. 

□  .fierr  'Jiubolf  'Diüller  in  iHcichcnbcrg  l)ßl  bie  bebeuten; 
beten  Äunftgegenftänbe  ber  6Iam;®allagfchen  ©d)Ioß; 
fapelle  in  bem  genannten  Drte  photographiren  laffen.  @g 
finb  öotsfihnißmerte  ber  ©pätrenaiffance,  Unterbetten 
eine  hübfche  fnffettirte  Sede  hemorgehoben  merben  muß.  Sie 
©chloßfapelle  unb  ißr  Fi^halt  bilbet  auch  ben  ©egenftnnb 
eineg  3lrtifelg  »on  9t.  9J!ülIer  in  ben  „9Jtitteilungen  "für  ®e; 
fd)id)te  ber  Seutfd)en  in  93öhmen"  (XX.  3ahrg.,  9tr.  IV).  33ei 
biefer  ©elegenheit  fei  ferner  ein  SKabonnenbilb  nug  bem 
15.  3ah’-'hi^'i^bert  ermähnt,  melcheg  ber  ©ennnnte  in  ber 
©rafenberger  Ä'apelle  unmeit  Steidjenberg  entbed'te. 


215 


Snferate. 


216 


□  Tev  '^ilM)nucv  3of.  '^ar  in  ®tcn  [)nt  »or  hir3em 
bnö  iiJobclI  für  eine  ^-igur  non  Sranj  @cf)ubert  nolfenbet, 
n)eid)e  in  übcrIebenSgroffer  9Ut§füf)rung  in  öofil^er  Snnb= 
ftcin  für  bie  3(tttfn  beö  neuen  Ä'ünftter'f)aufe§  in  fflrng  be; 
ftinnnt  ift.  ^Der  .Hoinponift  ftef)t  nufred^t  unb  ftül^t  fid)  mit 
bem  red)ten  9(rm  nnf  einen  ilanmftnmm.  ber  l'inten  bnlt 
er  eine  f)]apierrolIe. 

Ko-t.  Xcr  yanbfd)oftbmnIcr  'Jtlbcrt  3i««ucvittnnn  t^at  bie 


Stbfidfit,  nnd^fted  grüt)jat;r,  nad)  mel)r  atd  äman^igjä^riger  9(b= 
mefenl^eit  in  .Sßien  unb  ©aläburg,  roieber  feinen  ftönbigen 
Söo^nfi^  in  91fünc^en  ju  nehmen,  road  um  fo  erfreulicher  ift, 
atd  uon  ben  t}eutigen  fOtünd^ener  Zünftlern  bie  ftaffifc^e 
Snnbfcl^aft  nid)t  met}r  futtiuirt  wirb  unb  ber  treffticfie  9JJeifter 
tro^  feiner  73  2eben5jnt)re  nod)  immer  geiftig  unb  förpertid; 
uoltfommen  rüftig  ift,  roie  feine  eben  fet3t  int  Üunftuerein 
audgeftellte  grof;e  ©ebirgdtanbfdjuft  beroeift. 


3nf  crate. 


Literarische  Anstalt,  Hätten  &  Loening,  Frankfurt  aM. 

Allgemeines  Künstler-Lexikon 

oder 

Leben  u.  Werke  der  berühmt,  bildenden  Künstler. 

ZAveite  Auflage;  bearbeitet  von  A.  Seubert. 


3  Bände,  ßroscliirt  M.  24. — ;  geb.  in  Halbfranz  M.  30. —  (4) 


[in  Verlag  von  Joli.  Ambr. Barth, 
in  Leipzig  ist  neu  erschienen: 

Völker,  J.  W.,  Die  Knust  der  Male¬ 
rei,  Dritte  Auflage,  uingear- 
beitet  von  Ernst  Preyer.  VIII, 
17.')  Seiten,  8".  1883.  br.  M.  4.— 
Eleg.  geb.  M.  5. —  (4) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Antiken 

in  den 

Stichen  Marcantons 

■Agostino  Veneziano’s  und 
Marco  Dente’s 


Henry  Thode 

Mit  4  Heliogravüren.  4.  Preis  4  Mk. 


fßom  SBürenu  bed  ©roffl^eräogtidjeu 
9J?ufeumd  in  ©d^merin  i./9Jf.  gegen  porto¬ 
freie  33ar;@iufenbung  5U  bestehen: 

gefdirrilitniJeö  iler|eirl|tti0 

her  SBerfe  älterer  fDieifter  in  ber 

©rofdierjogb  ©cmälbcgalcrtc 

in  6d)«)crin  i./iil.  (6) 

9J?tt  mef)r  atdCOO  fyacfimiledin^oläfd^nitt. 
ißon  Dr. 

8''.  XXXIV,  764  ©.  Oebunben  8  fOkrf. 


Soeben  erschien  in  elegant  ausge¬ 
statteter  neuer  Auflage  und  ist  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

M.  P.  Li.  Bonviers 

Handbuch 

der 

Ölmalerei 

für  Künstler  und  Kunstfrcniide. 

Sechste  Auflage. 

Mit  Illustrationen. 

Nach  der  fünften  Auflage  gänzlich 
neu  bearbeitet 

von 

A.  Ehrhardt, 

Pi'ofeseor  a.  d.  Kgl.  Akademie  der  tildendeii 
Künste  zu  Dresden,  Mitglied  des  akademisolioii 
Eats.  Kitter  etc. 


Nebst  einem  Anhang  über 
Konservierung,  Regeneration  und 
Restauration  alter  Gemälde. 
Preis:  geh.  9  M.,  gebdn.  10  M.  50  Pf. 


f^ür  ^unftfreunbe. 

Ser  neue  Äat'alog  ber 
frficn  ®cfcUfrfioft,  fBcvtiu  (ent^altenb 
moberne  unb  f'[affif(^e33itber,  fprad)t=  unb 
©aleriemerJe  jc.),  mit  4  fp[)otograpt)ien 
und;  Äicfcl,  fWluriflo,  ®riil5ncv,  3A(Ht5 
.?)nlei,  ift  erfd;ienen  unb  burd)  jebe  33ud^: 
banblung  ober  bireft  oon  ber  f|It)otogra: 
plpfd^en  ©efellfdjaft  gegen  ©infenbung 
uon  oOfpf.  tnf^reimarfen  311  bejiel^en.  (13) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

I  iiirdi  alle  l’iiicliliaiullimgcn  ist  mininclir  zu  beziehen: 

Geschichte  der  Malerei 

von 

Alfred  Woltmann  und  K.  Woermann. 

12.  lu’eferung  ä  3  Mark. 

•Mit  flieser  l.icferung  ist  der 

Zweite  Band:  Die  Malerei  der  Renaissance 

ztitii  Absehlii'-s  gekoiiimen.  Derselbe  umfasst  50  I logen  mit  290  Holzschnitten 
lind  kostet  l>r.  .M.  22.  50;  in  (lallen  geb  M.  25.  — ;  in  Halbfranzhand 
.M  26.  .  I  )er  erste  ISand  (30  Bogen  mit  140  llhislr  )  kostet  13.  5o;gob. 
in  Calico  M.  15.  50;  in  Halhfranzband  M.  16.50. 


Dieses  Werk  bildet  in  Folge  seines 
saebkundigen  und  reichen  Inhalts 
einen  unentbehrlichen  Ratgeber  für 
jeden  Künstler  und  Kunstfreund.  Um 
die  Anschaffung  desselben  zu  erleich¬ 
tern  ,  lassen  wir  gleichzeitig  eine 
Ausgabe  in  fünf  Lieferungen  ä  1  M. 
80  Pf.  erscheinen. 

ßrannschweig.  (3) 

C.  A.  Schwetschke  &  Sohn 

(M.  Bruhn). 

Hugo  Grosser,  Kunstliaiidlung, 


Leipzig,  Querstr.  2,  I, 


Vertretung  und  Musterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
c  0  m  0  e  t  f i  g  1  i  0  B  r  0  g  i  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig — ■  C.  Pini  in  Florenz  u.  a.  m., 
liefert  alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Finnen 
Verlangte  scliuell,  iu  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.zu  den  wirklicheuOrigiiial- 
preiseu  Laut  Origiual-Katalogeu,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Po.st  znge- 
sandt  werden.  (9) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


[Hcbigirt  unter  9Jcrantit>ort(icl)fcit  beö  Slerlegers  (£.  Jl.  örnnonn.  —  Sruef  uon  ^uubcrtftuub  &  iprieS  iu  £eip3ig. 


\8.  3ahrgan(^. 


Hr.  \2. 


i3citrä9C 

jinb  nii  prof .  Pr.  £.  pon 
CügoiB  (lOioii,  Clicie! 
fintumujaffi'  25)  o^cr  an 
Öie  üerlagsIianMung  in 
Ceipjig,  (Sartenfir.  8, 
511  ridjten. 


^nfcrate 

?t  25  Pf.  für  bic  brei 
ITIal  gefpaltenc  p>etit> 
3eile  tpcrbcn  üon  jebet 
Siidj=  u.  Kiinftlinnblung 
angenommen. 


i(883. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenöc  -ßunfl 


€vfdieint  non  y'ftober  bis  3uli  jebe  IPocbe  am  Ponnerftag,  pon  3uli  bis  September  aUc  H  äage,  für  bie  Jtbonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kauft''  gratis;  für  fid;  alicin  bejogen  Foftet  ber  3ol)rgang  9  UlarF  foipol^I  im  J3ad]l]aiibel  als  and)  bei  ben  beutfdjcn 

unb  öfterreidjifd^cn  poj'tanftaltcn. 

3nlialt:  Das  5uermonbt=inufeum  in  ^Indien.  —  (Pöler  pon  Kapensburg,  Kubens  unb  bie  2lntiFe.  —  Utitbof,  ITtittcIalterlidie  Künfticr  unb  IDerf" 
meifter  Itiebcrfadifens ;  Oillen  unb  tianbbnufer.  —  Sernbarb  i?rueber  j ;  Bernbarb  Jlftnger  f ;  'Earl  Ked'lin  f-  —  3of.  flüggen ; 
3ob.  fonnenleiter ;  Jlbolf  Hieujcl.  —  (üfterrcidnfdier  Kunfiperciu  ;  t.  €.  i^oFelmaiins  neues  i?ilb  ;  31us  bem  Hiündiencr  Kunftpercin ; 
Die  internationalen  KunftausftcUungen  in  llTündien.  —  (P.  ipberleins  .^igiirenfries  für  bie  .Jaffabe  bcs  Kultusminifteriums  in  Berlin,  Die 
f'ir’fdy  (Pemülbegnlcrie  in  Kmfterbam.  —  —  3nferate. 


I)as  5ucnnonbt=lUufcum  tu  ^ad)cn. 

bev  cng[ifd)cn  ®d)u(e  fcl;cn  tinr  eine 
fdjaft  mit  S^icb,  fidjn  luib  fed  in  9icmtn-anbtfd)cr  3lvt 
Don  bem  in  jüngfter  53cgvünbcr  ber  mobevnen 

©timmnngo[nnbfd)aft  jo  r)od)gefd)ätden  3ojm  (Sonftabte. 

Stuwer  ben  f)ier  ermdt)nten  ©emätben,  me(d)e  ber 
©tabt  jd)on  übergeben  [inb  ober  jnr  fofortigen  93er = 
jiignng  ftel;en,  finb  bem  9)hifenm  nod)  [ieben  ©cmälbe 
jngejidjert :  Dier  93itbniffe  Don  Änan^,  cing  Don  ©ol)!:, 
ein  tebenggrof5eg  ^nieftüd  einer  jungen  3)nme  Don 
©ir  3off)na  jRel)nolbg  unb  bie  'i)3erte  ber  ©nermonbt= 
fct)en  ©ammtnngen,  ber  jo  Dieljad)  bejj)rod)one  „.g)b((en= 
jtitr,5  ber  93erbammten"  Don  jRnbeng. 

3)ieg  ©emälbe  bitbete  befannttid)  ben  ©d}mer= 
j?nnft  ber  jrü^cren,  nad)  93ertin  gefommenen©ammtnng. 
(fg  tDurbe  jener  ttid)t  mit  übernommen,  iDeit,  toie 
ber  fönigt.  .^ommijjar  unb  je^ige  ©eneralbireftor  ber 
fönigt.  9[)iujeen  ®et;.  jRat  ©d)bne  in  ber  93eantmor= 
tung  einer  Snterjjettation  im  ^anbtage  jid)  änderte,  bie 
j^orberung  beg  Sigentümerg  jn  ^oc^gejpannt  mar,  Ung 
ijt  befannt,  ba§  bamatg  gegen  3utüdf)altung  biejeg 
S'Jubeng  =  SSitbeg  unb  einer  ?anbjd)ajt  Don  ,^obbema 
eine  ,^erabminberung  beg  gejorberten  i)3reijeg  Don 
60  000  3;!^ater  gugejtanben  mürbe,'  moDon  etma  auj 
ben9iubeng  45  000  2:t)t.,  auj  ben  ^obbema  15  000  ©t;t. 
entjieten,  mag  aud)  jein  3tn!aujgj.meig  gemejen  ijt. 

®g  mirb  am  ißta^e  jein,  an  bie  ^^ßatjac^en  unb 
an  einige  llrteite  jrütierer  93ejj)red)er  beg  ©uermonbt« 
jeßen  ^ötlenftur^eg  ju  erinnern.  3n  StRündjen  bejinben 
fiCb  Don  jUubeng  bag  jogen.  Heine  jüngjte  ®ericßt. 


5'  9 ',2"  ^'L^'d)  unb  B'  9^/2"  breit,  unb  ber  i*pbf(en= 
ftnrj  ber  33erbammten,  8'  11"  t;od)  unb  6'  11"  3"' 
breit.  ®eg  mmiteren  bejinbet  jid)  bort  bag  ©egenjtüd 
3um  ©tnr^  ber  33erbammtcn:  bie  „Stujerjtebung  ber 
®ered)ten",  in  ber  @rbje  Don  3'  9 "  unb  2'  11  " 
93reite.  3)cr  groje  .'pbttenjtnr^  fam  nad)  S[)(ünd)en  aug 
ber  !4)üjje(borjer  ©alerie  unb  ijt  cing  ber  berüßmtejten 
93itber  beg  9)feijterg.  ®r  ijt  gejtod)cn  Don  9iid)arb  Dan 
Drtel).  3ot)n  ©mitf),  ber  grojm  ©enuilbefenner  unb 
ipdnbter,  93erjajjer  beg  Catalogue  raisonue,  jd)cibte 
ijn,  nebenbei  bemerft,  im  3al)rc  1830  auj  5000  @ui= 
neen,  bie  „^tujerjteßung  ber  ®crcd)ten"  aber  atg  ein 
jubtimeg  2Berf,  bejjcn  fteinc  j^-ignren  vvith  admirable 
clelicacy,  attractive  grace  and  licautiful  colour  ge= 
matt  jeien,  auj  4000  ©uiueen. 

D'^un  jaf)  unb  ermarb  i^crr  ©uermonbt  in  'ißarig 
jein  33itb  beg  ipbftenjturjeg;  fteinereg  j^ormat,  93or= 
murj,  j^ignren  ganj  biejetben,  mie  in  9!}iünd)en,  nur 
bie  ©rujij'en  in  gteid)  anjnjüßrenber  SBeije  lid)ter  ge= 
jtettt,  bag  93ilb  mit  ber  I)bd)jten  9?ubcng’jd)en  9)?eijter= 
jd)ajt  in  ber  9trt  jeiner  berüßmtcjten  93itber,  ber  jo= 
genannten  auggejüßrtcn  ©fijjen,  ber  9tma3onenjd)tad)t, 
jener  3tujer jteßung  ber  ®ered)ten  in  9}fünd)en,  ber  ^irmeg 
im  SouDre  u.  j.  m».  gemalt,  b.  I).  mie  ©am.  ^emonnier 
jd)on  bartßat,  im  ©tit  jener  93itber,  mctd)e  ber  9}teijter 
gang  eigenßänbig  mitber(2nergie,  Äüßnßeit  unb  genialen 
©id)er^eit  ßinmrnrj,  meld)e  feine  jogen.  janbere  9'?ad)= 
jeile  braud)te,  nm  unglaublid)  ju  mirfen. 

Slljo  jmeirnalbag  dßnlicße  93ilb.  SBie  jtanben  beibe 
311  einanberV  2)er  neue  93emerber,  ber  in  bie  ©d)ran= 
fen  trat,  l;atte  jid)  erjt  ßijtorijd)  aug3umeijen.  ®er 
©ucrmonbtjd)e  .g)ör(enjtnr3  jtomint  ang  ber  93er= 


219 


®a§  ©uermonbt^SJluj'eum  in  Stadien. 


220 


I 


fteigevung  ®utartrc,  ‘ipartg  1804.  2lug  berfelben  !ani 
3.  93.  and)  ber  „S^^riiini^jr)  beg  ©ilen" ,  ben  fpciter 
©niitf;  um  1100  ?.  für  ©iv  SJobert  ^ecl  nnfanfte. 
©a§  93ilb  ift  auf  .^0(3  gemalt.  (Sd  trägt  3tt)ei 
3eid)cn.  ®a8  eine  ftnb  bte  eingebrannten  33ud)ftaben 
D.  B.,  i^iirinarfen  bei  af.'|)robirten  23ilbbrettern;  bag 
3meite  mar  ein  ©ieget  in  rotem  2Bad)g,  meld)eg  ber 
geleierte  91ntmerl.mner  f^orfdfer  ©l;eobor  Oan  gering  alg 
bag  95?a^'|.mn  ber  ©t.  ?ncag=@ilbe  (ber  SO'Jalcr^lSilbe) 
erfannte.  21ber  eg  bebentet  nid)t,  baf?  bag  93ilb  im 
23efil^  ber  @i(be  gemefen,  fonbern  bafj  eg  ber  (Silbe 
3nr  'ij.n-üfnng  Oorgelcgt  nnb  Oon  biefer  anerlannt  fei. 
©ie  ©ilbe  mu^te  l;änfig  Silber  atteftiren.  San  gering 
forfd}te  in  ben  Elften  nad);  bag  ©iegel  beg  ,^öUen= 
ftnr3eg  l;atte  bie  3al;reg3al;l  1733;  in  biefem  3al;re 
maren  nnn  allerbingg  altengemä^  3mci  Silber  begnt= 
ad)tet  nnb  beglanbigt,  eing  Oon  %r.  Oan  SJiierig,  bag 
3meite  bon  Oinbeng,  aber  lein  .^öllenftnr3 ,  fonbern 
„©nfanna  nnb  bie  beiben  ©reife". 

Sei  mciterem  9Jad)forfd)en  jebod)  entbcefte  ban 
Gering  bie  211'ten  über  eine  “iprüfnngg^  nnb  ©eftatg= 
fitmng  ber  ©ilbenfammer  bom  21.  ©e^d.  1754,  in 
ber  fie  „ein  ifir  borgelegteg  ©enuilbe,  barftellenb  bie 
(Srefntion  beg  jüngften  ©erid)tg,  gemalt  anf  .^013, 
binnen  9ial;men  4'  V2  "  3'  2^/2  '' 

©id)t  nnb  reiflicher  Unterfnehnng  bnrd)  bie  Sorftel;er, 
begntad)tet  l;at,  alg  forgfältig  gemalt  morben  311  fein 
bnrd)  S-  9inbeng.  3'^^"  2Bal;rl;eit 

ift  befagteg  SBerf  be3eid)net,  gemerft  nnb  befiegelt  anf 
ber  Oiüdfeite  ber  .5ol3tafe(  mit  bem  ©iegel  in  rotem 
S3ad)g  biefer  .Jammer",  (f^-olgen  bie  llnterfd)riften.) 
©omit  hat  bie  f^ätere  ^n-üfiinggtommiffion  fid)  nod) 
beg  älteren  ©iegclg  bon  1733  bebient.  Sg  ift  bag 
cin3ig  erhaltene,  menn  mir  nid)t  irren. 

©ieg  bie  ändere  intereffante  ©efd)id)te  beg  ©ner^ 
monbtfd)cn  Silbeg.  2Bag  über  feinen  SBert,  alg  eing 
ber  yjceiflerftüd'e  beg  9}teifterg,  gorfd)er  nnb  Zünftler 
mic  äl^aagcn,  l'emonnier,  SJianh,  SBoltmann,  2ßinter= 
haltcr,  .finang  n.  a.,  in  gerabe3n  enthnfiaftifd)er  SBeife 
geurteilt  halben,  bajf  bag  Silb,  anggeftellt  in  9}iünd)en, 
megen  feiner  .^iomhofition,  ber  f^einheit  feiner  Slngs 
führnng,  bem  9ieid)tnm  nnb  ber  ©emalt  ber 
ben  genannten  9Jcünd)ener  Silbern  bon  SBaagen  n.  a. 
borge3ogen  morben  ift,  gilt  eg  hier  nid)t  311  mieberhoten. 

S3ie  fd)ün  eg  ift,  mag  man  bei  einer  Sergleid)nng 
ber  je^t  in  gleid)  grofjem  fVormat  borliegenben  ‘’]3hoto= 
graphien  beg  9Jt'ünd)ener  nnb  beg  ©nermonbtfd)en 
.f^ütlenftnr3eg  mit  .flülfe  ber  Vuhe  erfehen.  ©ie  fteinen 
f^ignren  nnb  (S3cfid)ter  beg  lehtcren  3eigen  einen  Sing* 
brud,  ber  in  bem  meit  größeren  9)tünd)ener  Silbe  nid)t 
übertroffen  ift.  (Sii^elneo  fommt  barin  nod)  hi'ägnanter 
herang  (3.  S.  bie  Vöiuen). 

yiun  ift  aber  ber  ©nermonbtfd)e  .)pöllenftnr3  bag 


©egenftüd  3U  ber  9}?üncheber  „91uferftehung  ber  ©e= 
red)ten"  in  .^omhofition  nnb  ©rb§e.  ©ort  geht  ber  i 

fd)recflid)e  ©tnr3  biefer  ?eiberfagfaben  Oor  fid)  aug  j 

ungeheurem,  tiefem,  flammenburd)gtühtein  j 

i^immelgraunt  hiimb  311111  .^öllengemirr.  fd)mebcn  i 

aug  ben  ©rbengräbern  bie  Leiber  enihor  3nr  ©eligteit 
in  bie  unenblid)e  hi>innlifd)e  ©lorie.  I 

Seibe  Silber  ergän3en  fid)  burd)aug.  Seibe  finb  i 
l'omhonirt  auf  Sßirfung  beg  9iaumeg  in  f^lanimen 
nnb  Sid)t. 

©an3  anberg  ber  9[Ründ)ener  §öllenftur3.  2llg 
9^nbeng  bieg  Silb  malte,  h^He  anbere  21bfid)ten,  j 
benen  geniä^  er  bie  frühere  ^oinhofition  änberte,  —  [ 

benn  bag  9iRünd)ener  fann  nid)t  bie  erfte  Äomhofition  j 
gemefen  fein,  ©er  ©tur3  allein,  ber  Äörherfd)mall,  mie  | 

ein  SJafferfall  bnrd)einanber  mirbelnb  unb  bod)  niit^  i 

einanber  Oerbnnben  hcrabfaufenb,  mürbe  nun  ber  .^anht=  j 

bormurf.  ©ie  SBirlung  alg  ungeheureg  ,^ininielgrauin=  ] 

unb  2id)tbilb  mTrb  nicht  mehr  beabfii^tigt,  unb  ber  meife  j 

9}?eifter,  funbig  beg  ©efe^eg,  baß  man  nid)t  3meien  j 

.'perren  bienen  fann,  orbnet  fie  ber  neuen  .^auptabfidit 
unter.  2Bir  bliden  nid)t  mehr  in  ben  §iinnielgraum, 
barin  ber  ©tur3  nieberfauft,  fonbern  bicht  bor  unferem  j 

Slid  (mir  fd)anen  1;^^'  hinang,  mie  bnrd)  ein  f^enfter,  ' 

bag  unfern  Slid  '6egren3t,  ber  9tahnien  ift  bieg  f^enfter),  j 

brid)t  ber  ©tur3  ber  Serbainmten  mit  bem  -Rollen'  j 

getier  h^bab.  ©erabe  ift  9}?id)ael  oben  im  ©ehranin 
fid)tbar  gemorben.  Soiii  .giimniel  ift  nur  ein  fd)nialer 
©treifen  ber  f^tammentiefe  übrig  geblieben. 

9}?an  fehe,  mie  9fubeng  babei  311  Söerfe  gegangen  | 

ift.  ©in  breiter  oberer  ?id)tftreifen  beg  ©uerinonbt=  ! 

fd)en  Silbeg  ift  meggelaffen;  ber  ©r3engel  9)iid)act  I 

mit  ber  blibbemehrten  9?ed)ten  unb  bem  mehenben  I 

älJantel  erfd)eint  unmittelbar  unter  bem  oberen  9^11)'  ' 

menranbe.  ©io  gan3e  linfe  ©rnhhe  ber  ©ngel  unb  ' 

©tür3enben  ift  entfhred)enb  an  bie  gro^e  älJittelgruhhc  j 

hinangerüdt  unb  bafür  ebenfobiel  bon  bem  g^euerhiniineU  1 

hintergrunbe  beg  ©uermonbtfd)en  Silbeg  meggelaffen. 

©ie  ©eftalton,  auf  bem  großen  9Künd)ener  Silbe 
biel  größer,  ung  nahe,  bid)t  bor  21ugen  gerüdt,  merben 
einanber  mehr  genähert,  3nm  ©eit  ineinanber  ge= 
fd)oben.  2Bo  bag  ©uermonbtfd)e  Silb  eine  längere 
^otto  3eigt  —  Slihe,  in  9[>ienfd)enleibern  bargeftetlt?  — 
ba  fchieben  fid)  beg  9)lünd)ener  Silbeg  über^ 

einanber.  ©ort  3.  S.  reißt  ein  ©eufel  ein  Sßeib,  eg 
born  am  f^itß  ).mdenb,  herab,  mähronb  er  ein  anbereg 
nod)  am  Änöd)el  fefthält,  bag  fd)on  ein  anberer  ©eufel 
au  ben  .paaren  herab3ieht  unb  auf  biefe  2Beife  eg  mit 
jenem  311111  3erroißcn  ftredt.  3m  9)fünd)ener  Silbe  heit 
berfelbe  ©eufel  boibo  äöeiber  an  ben  SBaben  umfraflt, 
fü  baß  ber  f^iiß  beg  oberen  SBeibeg  an  feinem  91rni, 
ber  beg  3meiten  fogar  ihm  3mifd)en  9Jaden  unb  ©d)ulter 
liegt.  21tleg  brängt  babnrd)  mehr  alg  Knäuel  aiifcin^ 


221 


Äiinftlitteratur. 


222 


anbev.  2i>tc  gejagt:  im  0ucrmcnbtjd)cu  .^öftciifturj 
fdjauen  miv  bcn  ©tiir3  im  9?aum,  cntji'rcd)cub  bcm 
©egeuftiid  bcr  21ujerftcl;inig  gur  l;immlijd)en  ©eligfeit. 
ßs  ift  Sitgleid)  ein  gvo^cö  9iaumlntb.  3m  9)?itnd)cner 
23itbc  jauft  bcv  0titv3  unb  nur  ber  0tuv3  Imr  ung 
Ijerab.  5)a^  bic  ^tMuj.mjiticn  bc§  0uermonbtjd)cn 
Silbeö  jrüjier  unb  jomit  bie  uvji.'vünglid)e  unb  ba^ 
S)füud}euer  23ilb  I^eruad)  bcr  neuen  2lb[id)t  angei'a^t 
ift,  ba^  jenes  mit  bcm  Silbe  ber  ^tuferftel^ung  511= 
fammengebad}t  unb  fomj'onirt  mcrben,  unterliegt  and) 
für  uns  feinem 

Setonen  mir  nod)  einmal,  mic  f)od)  man  ftctS 
biejeS  ©cgenftüd  jd)äljte  unb  mie  man  nun  baS  ©ner- 
monbtjd)e  Silb  ber  Sluferftcbnng  nod)  für  überlegen 
crflärt  bat,  ba  einem  9inbcnS,  mic  bcm  ©ante,  bie  , labile 
nod)  mcf;r  3111-  ©arflctlnng  entjprad)  alS  bie  ©eligfcit, 
U'ie  ber  ^bnenftnr3  flctS  für  lncncid)t  bic  granbiofcfle 
Jeiftung  bcS  granbiofcn  SieiftcrS  crflärt  U'orben  ift,  unb 
fcf;en  mir  bann,  mic  baS  0nermonbtfd)e  Silb  bic  unm 
faffenbcre  unb  nrff.'rünglid)cre  ^'omf.'ofition  3cigt,  baf5 
im  ,9)?ünd)encr  Silbe  mand)c  g-ormcn  fd)mercr  nnb 
gröber  crfd)cinen,  frören  mir,  baff  cS  bcSf^alb  in  bic 
lebten  3al)re  öon  9iubcnS  gerüdt  ift  nnb  bafj  ein  Kenner 
U'ie  SBaagen  in  Dem  0nernu'nbtfd)en  Silbe  nur  bie 
i^anb  bcS  SDfeifterS,  iu  bem  50fünd)cucr  aud)  bic  .^anb 
beS  @ef)ilfcu  finbet,  baun  ift  flar,  meid)  cincu  unöcr= 
gleid)lid)eu  ®d)al3  baS  2lad)cner  ©ucrmoubt=9}tufcum 
in  feinem  v*pöllenftur3  befi^t.  0d)on  baS  eine  Silb 
3eid}net  eS  auS. 

00  uief  für  bieSmal  über  bie  f;crrlid)e  0d)enfnng, 
burd)  meld)e  ber  f;od)f;cr3igc  @cbcr  für  immer  feinen 
Spanien  mit  bem  ^'nnftrnfe  bcr  alten,  aber  neu  in 
if;rer  ©ro^inbuftrie  blüf;cnben  0tabt  2tad)cn  öerbinbet. 
0ein  Scif).nel  mirb  bei  feinen  reid)cn  nnb  funft= 
liebenben  Sfitbürgern,  mirb  für  anbere  0täMe  in  bcm 
2luffd)mnng  ber  ©elfter  für  baS  0d}öne  nnb  für  mürbige 
9ief.'räfentation  bnrd)  Äunflmerfe  nnb  SDionumente  in 
nuferem  neuen  ^aifcrrcid)e  nid)t  Oerloren  gelten. 

Stadien.  t).  L. 


Kunftlitteratur. 

Hubens  unb  bie  2lntife.  ©eine  Sc3icf)ungen  311111 
tlaffifd}cn  Slltertniii  nnb  feine  ©arftclliingcn  auS 
ber  tlaffifd)en  Siiitf^ologie  nnb  ©cfd)id)tc.  ßine 
funftgefd)id)ttid)C  Untcrfitd)ung  Oon  f^rf;rn. 

©Öler  0.  9?aOcnSbnrg,  Dr.  phil.  9}?it  fcdiS 
©afcln  in  i'id)tbrud.  3cna,  ^ermann  ©oftenobfe, 
1S82.  XII  u.  221  0.  8. 

©aS  Oorliegenbc  2Bcrf  bcf;anbeU  einen  ©cgcn= 
ftanb,  bcr,  fo  nal;e  er  aud)  lag  unb  fo  fefir  er  einer 
eingel)cnben  Scf)anblung  mert  mar,  fid)  biSl)er  feiner 
3ufammenfaffenben  ©drftellung  311  erfreuen  l)atte.  Um 


fo  ermünfd)ter  ift  eS,  baff  mir  nun  in  ber  Oorliegenben 
Sublifation  eine  Slrbcit  begrüben  fönnen,  bie  bcn 
©egenftanb  oon  ©rnnb  auS  erfdiöf'ft  unb  cS  Oerbient, 
als  Shifter  äf)nlid)cr  Unterfud)ungcn  anfgeftellt  311 
merben.  — •  ©aS  SBcrf  3crfällt  in  3mci  .^auf.'tteile,  bereu 
erfter  bic  Se3icf)ungen  DeS  9inbcnS  3111-  antifen  ^nnft 
unb  iüttcratnr  im  allgemeinen,  obne  fi'e3icllcreS  ßin= 
gcl)en  auf  bie  ßr3cngniffe  feines  ÄnnftgeniuS,  barlcgt, 
mäf)rcnb  in  bcr  3loeiten,  il)rem  Umfange  nad)  mcit 
übermnegenben  -fpälftc  bic  cin3clncn  mit  ber  Slntife  in 
irgenb  einen  3^‘f'^nmcnf)ang  311  bringenben  iJBerfe  beS 
SieifterS  in  Sc3ng  auf  il)ren  ©egenftanb,  il)rcn  ©til, 
ihre  ^omf'ofition  nnb  nialerifd)c  Sel)anbtnng  biirdi^ 
genommen  merben,  loobei  ebcnfofelir  bie  fritifd)c  ©c= 
nauigfeit  ber  2tnall)fe  beroor3ul)eben  ift,  mic  bic  ^üde 
bcS  SlliatcrialS  nnb  beffen  OollfommencS  Scl)errfd)cn 
baS  cingcl;cnbfte  ©tnbium  beS  ©egenftanbeS  nnb  ben 
anl)attenbftcn  g-teiff  in  bcr  Scmältigiing  bcS  auSge= 
bcl)nten  ©toffS  befinibct. 

©af)  bcS  9inbenS  ßr3icl)iing  Oon  feinem  Satcr, 
ber  Otalien  ans  niel)rjäbrigcm  Slnfcntbaltc  fanntc,  nid)t 
nur  auf  antifer  ©rnnblagc  geleitet,  fonbern  ba^  er 
bnrd)  jenen  aud)  fd)on  auf  bic  tlaffifd)en  ^'nnftfd)äbe 
StalicnS  nnb  bic  antifen  ßtemente  in  bcr  ^?iinft  bet 
9u'naiffance  bingemiefen  morben  mar,  ningtc  für  feine 
gan3c  fünfttcrifd)c  Gntmidclung  cntfd)eibcnb  fein.  ©0 
blieb  er  benn  in  ber  3olgc,  locnn  er  and)  bie  äiiffcrcn 
gönnen  bcS  Äatf)oli3iSmnS  bcobad)tete  unb  ben  ctl)i= 
fd)cn  ©el)alt  beS  (il)rifleiitiimS  loürbigtc,  feinem  fünfte 
lerifd)en  SBcfen  nad)  bcn  3been  bcr  antifen  2Bclt  immer 
ergeben,  nnb  obmol)l  feine  religiöfcn  ©arftclliingcn  in 
ber  feiner  äSerfc,  cntfinedicnb  ber  bnrd)  bic  Se= 
bürfniffe  beS  fird)lid)en  ^'^nftnS  bebingten  9cad)fragc, 
meitauS  übermnegen,  fo  ncl)men  bod)  bie  bem  antifen 
©tofffreife  angel)örigcn  mit  280  ©tüden  guantitatio 
bic  näd)fte,  gualitatio  aber  mol)l  eine  glcid)mertige 
©teile  mit  jenen  ein.  Unb  3toar  ift  eS  ber  gbeenfreis 
ber  2lntife,  nid)t  il)re  gormenfimad)e,  meld)c  in  biefen 
SBerfen  übermiegt.  ©er  ©toff,  bcr  ©egenftanb  bcr 
©arftellung  ift  unmittelbar  bem  antifen  9Iii)tl)oS,  ber 
alten  ©efd)id)te  cntlcl)nt;  in  ber  fünftlcrifd)cn  ©cs 
ftaltiing  beSfelbcn  giebt  fid)  bcr  ßinflit^  ber  antifen 
ifiinft  nur  mittelbar  fiinb,  infoferu  bcS  SOJeifterS 
^omf.'ofitionSm'eifc  baburd)  gel)altencr,  feine  3cid)nung 
ftilOollcr,  feine  gormengebung  cblcr  lonrbe,  alS  fic  fid) 
unter  bcr  cinfeitigcii  ,'pcrrfd)aft  feineS  überftrömenben 
9icaliSmiiS  fonft  cntloidclt  l)ättcn. 

©od)  l)abcn  mir  biefe  ßinmirfung  nid)t  allein  bcn 
antifen  ^funftmerfen ,  bereu  ©d)önl)eit  nnb  Scbcutnng 
fKubenS  toic  fein  anberer  Ifünftler  feiner  3^*^  fd)äbtc 
nnb  bic  er  in  gcm'äl)ltcn  ßjfemf.üarcn  feiner  mcrtOollcn 
©ammlungcn  Oon  ©fulpturcn,  ©emmen,  9}fün3cn  unb 
fonftigen  ^unftfd)äbe  beS  ^lltertumS  täglid)  Oor  Singen 


223 


3lefroIo(ie. 


224 


fjatte,  3U3ufd)reit'en;  luenn  aud)  ntd)t  fo  aiigenfädtg, 
fo  imnüttclbar  eintinrfenb,  fo  inav  bod)  9JuBen§’ flajfifc^e 
Sugenbtntbung,  fein  jaT;rclanger  Siufentl;ntt  in  ber 
Haffifd)«!  5(tmoff)r;äre  StalienS,  bie  S3el;errfd)ung  ber 
(ateinifd)cn  ©f^riK^e  unb  Sitteratur,  ber  fortU'ii'^renbe 
55er!ef;r  mit  ben  bebeutenbften  ©elel^rten  —  mir  nennen 
nur  ©ebaertS,  if^eiregc  nnb  ®nf.ntb,  —  ba§  baburd) 
angeregte  miffenfd)nftlid)e  ©tnbinm  beä  StttertuniS  nac^ 
ard)är(ogifd)er  unb  f)f;itütogifd)er  9?id)tung  Don  noc^ 
nicf;r  beftimmenbem  (Sinftuß  anf  bie  9üd}tnng  feineg 
Sßefeng,  bag  fid)  in  jene  SBett  fo  I;ineingetebt  t;atte, 
baf5  eg  biefetbe  nid)t  ntg  ©egenftanb  antiquarifc^er 
f^orfd}nng,  fonbern  atg  bie  3tttnoff)I)äre  betrachtete,  in 
ber  eg  mirfte  nnb  lebte. 

2Bie  nun  ber  ^erfaffer,  nad)beut  er  bie  f^aftoren, 
aug  benen  fid)  &?nbeng’ 33erl)iittnig  ^ur  Stntife  jufarnmen^ 
feljt,  anfgejeigt  unb  it)ren  größeren  ober  geringeren  (Sin= 
ftn§  anf  feine  fünftlerifdie  Snbioibnatität  feftgefteHt  I)at, 
anf  bie  (5ntftehungggefd)id)te  jener  feiner  0d)bhfungen 
eingel)t,  in  benen  fid)  bagfelbe  numifeftirt,  ioie  er  fo* 
bann  in  OortreffUd)er  Stnorbnung  ade  mit  ber  ?tntife 
irgenb  im  3ufamment)ang  ftehenben  Äomf.mfitionen  beg 
5Dieifterg  ber  9Jeit)e  nad)  einer  einge^enben  3tnatl)fe 
untergieht,  bag  I)ier  toeiter  ju  berfolgen  berbietet  ber 
cngbemeffene  9Janm,  unb  mir  müffen  bafiir  anf  bag 
Stubium  beg  93ud)eg  fetbft  bermeifen,  bag  bie  aufges 
manbte  9)iid)e  reid)(id)  tohnt. 

3m  2tnr;ange  finben  mir  ben  SBieberabbrnd  ber 
5tbl)anbtnng  bon  9iubeng  De  imitatione  statuarum 
unb  feineg  33riefeg  an  ^^cmcigcng  3nning  über  bie 
Xtiaterei  ber  Sitten  (1637),  fomie  ein  S5er3eid)nig  fämt= 
lid)er  antifen  Ä'omf)üfitionen  beg  9}ieifterg  nad)  @egen= 
ftanb,  Strt,  gegenmärtigern  SSefi^er  unb  0ted)er.  Unter 
ben  fed)g  ?id)tbrnd'tafeln,  bie  beni  fd)bn  auggeftatteten 
töanbc  beigegeben  finb,  bcfinben  fid)  and)  bie  burd)  bie 
Stnftion  bon  ,f)amitton  )]3atace  genauer  befaunt  ges 
morbeueu  unb  t)ier  gucrft  fnbtijirten  bciben  ®omf.mfi= 
tionen:  „0ie  ©eburt  ber  S3enng",  eine  ©rifaide  in 
0batform,  atg  Gntmnrf  für  eine  0itberfd)üffet  nnb  bag 
deine,  tcibcr  ftarf  mitgenommene  ©tbitb;  „3)ic  ?ieb= 
fd)aften  ber  ©entauren",  eine  ber  mnnbcrbarften  ßom= 
Vofitioncn  beg  SÜccifterg.  (<.  u. 

It.  i»  Cücrtuiiiint  lddtl)of  in  .fmnnoücv  t)nt  focben  eine 
Mucite,  ücrbcffertc  unb  bcbentenb  üennet)rtc  'dugqnbe  feineg 
mtcrtco  „tUdttetnlterlidjc  Münftler  nnb  !ü5erfineifter  Ddeber; 
ca(l)ieno  unb  ÜbeftfnteiiG"  nebft  Stnctjioeifunq  if)rev  Jgerfc 
Ijernuofieqeben. 

li.  I!.  'don  bcm  Snmmelmcrfc  „'dillen  unb  Vonbf)öufcr" 
(dcvta!)  üon  (rniH  äbnomutt)  in  devlin),  u)eI(l)eo  luir  früher 
bcreito  nnqcüciflt,  finb  Jiioei  neue  .sbcfte  mit  sufnmmen  20  diatt 
erfdjicncn ,  n)e(ct)c  cbcnfouiele  i;anbt)nufer  in  oi'oftifctjer, 
leid)t  ücrft(inbtid)cr  XnrftcKnnq  jur  3(n|d)nuunq  bvinqen.  3)ie 
cinictncn  idiltcn  finb  überaus  mnnniqfnttiq  nnd)  Stil,  .Honjcp« 
tion  uno  JkOanblunci  unb  ßeiüät)ren  dauljerren  n)ie3(rd)itctten 
mannigfndje  itnregungen. 


Hefrologe.  i 

fBernhrtti»  ©ruebcr,  ber  nad)  furjem  aber  fd)merem  j 
Seiben  am  12.  Dftober  ju  9)'lünd)en  berfd)ieb,  mot)in  j 
er  fid)  bei  feinem  f)füdtritt  bon  ber  ^rofeffur  ber  Strd)i=  ! 
teftnr  an  ber  Stfabemie  ber  bitbenben  fünfte  3U  ißrag 
im  Sa^re  1874  jurüdgegogen  hatte,  mar  am  27.  fDdärj  j 

1806  jn  ©onaumörtt)  geboren.  9Sad)bem  er  bie  i 

©bmnafiatftubien  in  9)tünd)en  abfotbirt  unb  bort  ben 
©rnnb  ju  feiner  bietfeitigen  mnffenfd)afttichen  SSilbnng 
gelegt  hatte,  mibrnete  er  fid),  feiner  9?eigung  folgenb, 
an  ber  Slfabemie  ebenbafelbft  juerft  ber  ä^taterei,  halb 
aber  ber  Strdiiteftur,  ber  er  hinfort  fein  ganjeg  Seben 
treu  blieb.  0eine  erfte  h^fdUifche  fßermenbung  fanb 
©rueber  unter  1830  beim  S3au  ber 

graucnfird)e  in  ber  S3orftabt  Stn,  übernahm  bann  balb 
bie  Leitung  ber  SSorarbeiten  für  bie  9feftaurirung  beg 
0omg  3u  fÄegengburg,  bie  er  jebod)  in  furjem  megen  j 

eineg  ©ehörleibeng,  bag  er  fid)  burd)  h^fUßo  ©tfältung  j 

iu  feiner  amtlichen  SBirffamfeit  jngejogen  h^tte,  unb  ! 

bag  ihn  auch  geitlebeng  nicht  mieber  berlief,  mit  einer  i 

Sehrerftede  an  ber  ©emerbefd)ute  ebenbafelbft  ju  ber^  j 

tanfd)cn  gejmungen  mar.  SBöhrenb  beg  11  jährigen  j 

3eitraumg  (1833 — 1844),  mm  er  in  biefem  Berufe 
mirfte,  trat  er  fd)on  mieberholt  mit  litterarifd)en 
Seiftungen  ho^'bov,  0eine  ©rftlinggarbeit  mar  ein  | 

ißrogramm  über  „®ie  fünfdid)en  ©emerbe  in  ihrer  1 

^ugübung  burch  .f)anbmerfer  unb  gdbrifanten",  morin 
er  atg  einer  ber  erften  auf  ben  ^nfammenhang  gmifdien  j 

^nnft  nnb  .g)anbmert  hlnl^ieg.  0obann  legte  er  bie  | 

3tud)t  jmeier  0tnbienreifen  nad)  3tatien  in  ben  3ahren  i 

1834  nnb  1837  in  feinen  „S3ergteid)enbe  0ammtungen 
für  d)rifttid)=mittetalterlid)e  58aufunft"  (2  SSänbe  mit 
100  tithografhirten  0afetn,  Slnggburg  1839—1841)  { 

nicber ,  einem  SBerfe ,  bem  nid)t  geringer  ©inflnf  ■ 

anf  bie  äßieberbelebnng  ber  ©otif  in  2)entfd)tanb  311=  * 

3nfd)reiben  ift.  Stnbere  flJefuttate  feiner  0tubien  an  j 

ben  S[)?onnmenten  feiner  näd)ften  Umgebnng  maren  bie  j 

ftJfonograhhibd  dl'or  ben  „$om  311  ^egengburg"  nnb  | 

bie  „SSßathada"  (1844).  S[nfhrud)gtoferen  ; 

bod)  be3eid)nenb  für  bie  raftlofe  0hätigteit  nnb  bie  j 

93ielfeitigfeit  ©rueberg  finb  feine  fetbftiduftrirten  9?eife=  j 

merfe:  „©onanhanorama  bon  Ufm  big  SBien",  „©iv 
innerunggbtätter  an  9fegengburg"  unb  ber  „S3ahc:rifd)e 
SBafb"  (1844—1846).  3n3mifd)en  h^H^ 

ÜJfcifter  burd)  ciueu  Stuftrag  beg  0atm  30 

Oem  S3au  eineg  ‘h^radftfaatg  in  beffen  fßataig  311  “iprag 
©etegenheit  geboten,  feine  SSefähignng  atg  fd)affenber 
^dinftler  311  bemähren  (1842),  nnb  infolge  baOon  hotte  c.’r  , 
1844  bie  SSernfnng  alg  )|3rofcffor  ber  Strd)itettur  an  bie 
Stfabemie  311  ij3rag  erhalten.  3n  feiner  neuen  0tetlung 
min  mar  ihm  nid)t  nur  gegönnt,  feine  bebeutenben 
thc’oretifd)en  ^enntniffe  unb  fein  überang  anregenbeg 
Sehrtatent  3ur  ©eltnng  311  bringen;  cg  eröffnete  fiel) 
ihm  and)  eine  Iücit0cr3mcigte  h^'oUif'ho  SEirffamteit 
auf  bcm  gelbe  h^'ofaner  uub  fird)tichcr  S3autuuft.  Stlg 
einige  feiner  .^anfümerfc  feien  hiev  nur  genannt:  bag 
0d)nlgcbänbc  311  0etfd)cn  (1846),  bag  freiherrlid) 
Stcrcnthatfdic  )|3otoig  311  fßrag  (1848),  bie  gotifd)e 
.f?ird)c  311  ÜTurnau  (1850),  @d)tofi  SStatna  (1855), 
0d)lofi  ©rof5s0fat  unb  bie  0übfront  beg  ftfathanfeg 
311  ißrag  (1857).  Stufierbem  lieferte  er  bie  i)3tänc:  311 
ben  0d)tofibanten  in  iBortit  nnb  0id)rob  nnb  leitete 


225 


S^obeSfnUe.  —  ‘perfonalnac^ricfjteu.  —  «Sammlungen  unb  9luQfteI[ungen. 


220 


bie  untfcingretdien  ^leftauvationgart'eitcn  ber  ^atf;avtncn* 
fird)e  gu  ^uttenbcvg. 

3n  nid)t  geringerem  5DJa§e  a(ö  ber  :praftijd)en 
Jln-itigfeit  Juibmete  ©rueber  fein  Sntereffe  ber  fünfte 
btftLn-ifd}en  ©rfcrfd}ung  beö  ?vinbe§,  bem  feine  21>irf= 
famfeit  nimmel;r  angebörte.  9hif  ben  3nf;(reid)en  2tug= 
fliigen,  bie  ib}n  teile  amtUd),  tei(8  an§  eigener  9?eigmig 
burc^  bie  berfd)iebenften  !iei(e33ld;menio  fül;rten,  faimnette 
er  mit  nimmermübem  unb  funbiger  ^^anb,  bereu 
2ireuc  in  SBiebergabe  ber  feinften  0titeigentitmtid)feiten 
if;n  fetten  trog,  2(nfnafnnen  nnb  ^lotijen  über  bie 
3)en!mate  Oergangener  3af;rf;unberte,  bie  er  oorerft  ju 
einjetnen  9L)conograf.'t}ien  loie  bie  „©f^arafteriftif  ber 
tßanbenfmate  35bt;mens"  (1856),  „^ie  33aubenfmale 
ber  ©tabt  ^nttenberg"  (1861),  „Die  ,^aiferburg  ju 
Sger"  (1864)  nnb  „Die  ^atf)ebrale  be§  f;eit.  5.'cit  ju 
^^rag"  (1869)  berarbeitete,  —  bis  er  nad)  SOfät^riger 
Arbeit  mit  bem  .^auf'tioerte  feineS  ^ebenS  f;erOcrtretcn 
tonnte,  ber  „.^nnft  beS SQiittetntterS  in  S8öt;men''  (2Bien, 
1871 — 1879  in  Oier  Dnartbänben  burd)  bie  f.  f. 
Sentrattommiffion  für  ßrr;altung  ber  tßanbentmate 
fierauSgegeben).  Da§  SBerf  loar  eBod)emad)enb:  eS  er= 
fd)(oB  bie  Äunftgefd)id)te  33öt;menS  juerft  ioeiteren 
,^reifen  in  einer  ^ottftänbigfeit,  bie  alS  fRefultat  beS 
gtei^eS  einer  einzelnen  StrbeitSfraft  ftaunenerregenb  ift. 
Der  iBerfaffer  befaß  aber  aud)  atte  (5igenfd)aften  jur 
Söfung  ber  fd)tüeren  Stnfgabe,  bie  er  fid)  geftettt  f;atte: 
„Die  prattifct)e  ^nnbe  beS  anSübenben  3(rd)iteften,  bie 
gute  ©cbute  ber  tünftlerifd)en  f^orfc^ungsmetf;obe  unb 
baju  bie  fd)riftftenerifd)en  (5igenfd)aften  einer  tebenbi= 
gen  Darftettnng  unb  eincS  fad)tid)  angemeffenen  ©titS, 
ber  aud)  in  ber  Detaitunterfucbung  nie  troden  lourbe 
unb  bem  man  bem  ©egenftanbe  gegenüber  gteid)fam 
bie  frifebe  Äraft  beS  3tugeS  fietS  anmerfte“.  (Ül^it 
biefen  SBorten  d)arafterifirte  ein  f^-reunb  bcS  33ereioig= 
ten  treffenb  bie  fd)riftftet(erifcf)en  IBorjüge  ©rueberS). 
Unb  in^mifeben  t)atte  ber  IBerfaffer  and)  nod) 
funben,  fic^  fonft  titterarifd)  ju  betl)ätigen,  loie  feine 
„Saumateriatienlctjre"  (1863),  eine  trefftid)e  fnltur= 
t)iltorifd)e  ©tubie  über  „DaS  beutfdie  nnb  ftaoifc^e 
^auernbanS  in  23ö^men''  unb  bie  Slbfianbtung  über 
„Äaifer  ?ubioig  ben  33al)er,  ^arl  IV.  unb  bie  ©rat= 
fuge"  (1871)  beioeifen. 

3n3loifd)en  loar  it;m  bie  SBirffamfeit  in  feinem 
amttid)en  33erufe  burd)  bie  SBenbung  ber  f.'otitifd)en 
unb  nationalen  33erl)ältniffe  in  feinem  3ioeiten  .^eimat= 
lanbe  oerleibet.  Gr  gab  feine  ^rofeffur  auf  unb  30g 
fid)  nad)  tOUind)en  3urüd,  100  er  nnnmel)r  nur  ber 
33ollenbung  feiner  erioäl)nten  grofjcn  33ublifation  nnb 
fonftigen  litterarifd)en  Slrbeiten  lebte.  9?ad)  ,^eranS= 
gäbe  ber  oier  erften  35änbe  jener  arbeitete  er  mit  raft= 
(ofem  gleifi  un  einem  fünften,  bie  3ienaiffancemonu= 
mente  S5ül)menS  nmfaffenben  SSanbe  unb  bereitete 
3ugleicb  ein  Unterrid)tSloert  über  Drnamentif  Oor,  baS 
mit  Unterftüljnng  beS  öfterreid)ifd)en  SllinifteriumS  beS 
Unterrid)tS  erfc^einen  folltc.  ^Iten  biefen  ^Uänen  l)at 
fein  f)löbtid)er  Dob  ein  Gnbc  bereitet.  Dagegen  loar 
eS  il)m  nod)  Oergönnt  geloefen,  ein  Icingft  geßlanteS 
33uc^  über  „Die  Glemente  ber  ^diuftttjätigfcit" ,  in 
bem  er  fein  tünftterifd)eö  ©laubenSbefenntniS  in  an= 
regenbftcr  Iffieife  barlegte,  ber  £)ffentlid)feit  3U  über= 
geben,  unb  bei  ber  3loeiten  31uflage  Oon  Sübfe'S 
@efcbid)te  ber  beutfd)en  9Jenaiffance  ben  iBerfaffer  mit 
feiner  .Kenntnis  ber  böl)mifc{)en  5!J(onumente  3U  unter# 


ftü^en.  —  9?od)  in  ber  lebten  3eit  feineS  ^ebenS  l)atte 
fid)  feine  il)m  in  Sugenbtagen  einft  ftetS  311  ©ebote 
fter)enbe  f.'oetifd)e  3tber  loieber  geregt,  unb  er  l)atte 
einen  SOtärd)enci)fluS  3ur  „©d)önen  9}felufine",  eine 
Ilias  post  Homerum,  unb  mcl)rere  ^ünftlernoOellen 
foioie  ein  jguftfpiel  gefd)riebcn.  Giue  funftl)iftorifd)e 
Slbliaublung  über  bie  „2Ballfal)rtSbilber  311  i]3olting  nnb 
Gttal"  (1882)  loar  baS  ii’cbte,  loaS  er  f.Htbli3irt  l)at. 

C.  V.  F. 


Cobcsfiille. 

Ter  iBilM)aucr  iPcrnlunb  "llnugcr,  'pvofeffor  an  ber  33er: 
liner  9(fabemte,  ift  bafelbft,  70  .fsalfr  alt,  am  25.  2)e3ember 
einem  Unterlciböleiben  erlegen. 

Der  3Udmee  unb  Scblacbtcnmnlcr  (5nrl  i)lecl)lin, 
Sol)n  bes  l)augtfncl)lid)  in  ben  uiersiger  Sauren  tintigen 
Scl)ladl)tenmnlerö  gleichen  Dlnmenö,  ift  am  26.  Dejember  in 
Sempelt)of  bei  33erlin  geftorben.  Sein  bebeutenbfteö  ©emiilbe 
mar  „d'i'iuj  fvriebricl)  ilarl  oor  91iel),  bei  Strol)feuer  33efel)te 
erteilenb". 


PcrfonaInad)rid]ten. 

lig’t.  Der  .<>iftorienmoter  3uf-  ivHiggen  ift  311111  ißorftanbe 
bed  Ä’oftümmefenS  an  ben  fönigl.  .sboftI)eatern  in  Dliiinclfen 
unb  3um  fönigl.  iprofeffor  ernannt  morben. 

■i:  Der  .Hupferfteclier  Ijol).  Sonnenleiter  mürbe  311111  ißro; 
feffor  an  ber  Jbiener  3(fabemie  ber  bilbenben  Äiinfte  ernannt. 

Iprofeffor  'Jlbolf  'PJen^et  ift,  mie  ber  DieidjSanseiger  melbet, 
üom  Könige  oon  ißreufien  311111  dU5efan3ter  ber  ^riebendflnffe 
beö  DrbenS  pour  le  merite  ernannt  morben. 


Saintniungen  unb  ^usftellungcn. 

If  Dfterreicfiifdier  Ännftoerein.  (grültnerö  „93auern: 
fomöbie",  bie  .sbaupt5ierbe  ber  gegenmnrtigen  Ütudftelliing,  ge: 
hört  in  ted)iiifcl)er  '13e3iet)ung  311  bem  93eften,  mad  ber  überaus 
probiiftiue  Zünftler  gefcl)affen;  3ßifl)uung  unb  f^urbe  seigen 
ben  gereiften  Dlteifter,  ber  eS  nun  fd)on  miebert)ott  bemiefen, 
bafi  fein  ipinfel  iüd)t  mehr  auf  bie  (f'pifoben  aiiS  bem  illofter: 
feiler  allein  angemiefen  ift.  SOeniger  befriebigt  jebod)  ber 
ilormurf  an  unb  für  fich.  Drol)  ber  glän3enben  Decljuif  unb 
troh  allem  .'öiiinor,  ber  bie  figurenreiche  Scenerie  beherrfdjt, 
ift  bie  ©efamtmirfung  eine  geteilte.  3Bir  finben  gan3  charnf-- 
teriftifd)e  ©nippen,  311  recht  fomifd)en  (Sffeften  süfammenge: 
ftellt;  aber  biirch  fie  3erfnllt  baS  93ilb  in  (5in3elbilber;  bie 
©eftalten  ergöhen  in  ihrer  brolligen  SliaSferabe,  aber  fie  löfen 
fich  als  Soloftüde  aus  ber  ©efellfchaft  loS,  unb  fo  fehlt  bem 
öemnlbe  bei  all  feinen  3[5or3ügen  meitaiiS  jene  paefenbe 
SBirfung,  meld)e  ©rülpierS  Heineren  Scenen  aiiS  bem  Äeller: 
unb  SßirtQhuuSleben  bisher  eigen  mar.  —  Die  iOiündjener 
fiiib,  mie  immer,  in  ber  9tuSftelluiig  3ahlreid)  uertreten;  bu: 
gegen  uerfd)minbet  bie  SBiener  itünftlerfchcift  immer  mehr  auS 
bem  Sd)önbrunnerhaufe,  einige  SliiSnahmeit  nbgeredjnet. 
(Sinem  größeren  ©enüilbe  oon  !ö.  93urcfhnrbt:  „Älofter: 
almofen"  ift  befonberS  in  foloriftifd)er  iBetiehung  oiel  ©iiteS 
nad)3ufagen;  ber  Ä'ünftler  hat  öiS  inS  Detail  gemiffenhafte 
Stubien'  gemnd)t  unb  —  maS  feiten  311  finben  ift  —  and) 
bie  §önbe  mit  grofier  Sorgfalt  burd)gebttbet.  (SS  fd)aut 
3mar  niiS  ben  öeftalten  nod)  ab  unb  311  ein  Stücf  SDlobell 
heraus,  bod)  oerbient  baS  ernfte  Streben  bie  oollfte  91ner: 
fennung.  23ei  il.  SBeiganbS  „lllridj  oon  .sjutten  unb  fyrans 
oon  Siefingen"  intereffirt  ebenfalls  in  erfter  Sinie  bie^arbe; 
bie  ,3«chnung  läßt  einiges  311  münfd)en_übrig.  3u99tuffei’S 
„JBad’eren  ifäinpfern"  begegnen  mir  einem  präd)tigen  Dier: 
ftücf,  mie  mir  eS  fd)on  lange  nicht  gefeßen;  unb  baSfelbe  hat 
in  ber  „Stalltrngöbie"  oon  Süß  ein  ebenbürtiges  ißenbant 
gefiinben.  §n  ber  £nnbfd)aft  leud)tet  ^uf-  SBillroiber  mit 
einer  Sllpenpartie  „Die  meteorologifche  Station  auf  bem 
.'öodjobir  in  Äärnten"  allen  ooran.  DaS  33ilb  ift  in 
Stimmung  unb  DranSpnrens  beS  iloloritS  ein  maßreS  9JJeifter: 
ftüd'.  Übel  fommt  baneben  ber  preisgefrönte  Dtiegcr  meg. 


227 


Sammluitcjen  uub  3(uöftelhmften. 


228 


ber  einmal  bn§  S5erf»effern  ber  fc^Iid^ten  9fahtr  nidjt  itnter= 
laffen  fann.  9(ud)  non  bem  Iel)ti)in  mit  bem  S.sereind^.'oof: 
preife  befd)enften  .'oofmater  Siid^ter  finb  einige  Silber 
nudgefteltt;  barunter  bad  93itbnid  einer  anmutigen  SJJnbc^em 
geftntt  —  ber  2^od)ter  bed  9>ereindbireftord  S^erfe.  Gin  reijen^ 
ber  grauenfopf  ift  aud)  auf  Ä.  taijiere  ©ematbe:  „2)ie 
Äörtigin  ber  ©aifon"  511  oer^eidjnen.  gür  ben  9Bei[)nad}td= 
tifd^  mürbe  mit  fteineren  (Senrebitbern,  Sanbfc^aften,  ©tili; 
leben  ic.  reic^tidjft  geforgt.  9Ud  befonbcrö  anfpredjenbe 
9^ilbd)en  finb_  3.  G.  @aif5erd  „Mnblidje  2(nbadjt",  9t. 
Subindfi’d  in  ber  3lrt  Soffomd  getjattene  ^-^arffcenen  unb 
.Hotfd;en reiterd  „.?'nnbroerfdburfd)en"  tjerporäubeben.  — 
"3u  ben  rüdmärtigen  2(udfteltungdräumen,  mo  au^  fonft  über 
ber  Äunft  ein  mo[)rmoItenbed  ®unfel  gebreitet  liegt,  t)errfd^te 
in  ben  trüben  ^itejembertagen  äuraeiten  totate  ^-infternid. 
3S>er  aber  in  einem  Iid)ten  9JJomente  nod)  gebulbig  an  Silbern, 
mie  —  nennen  mir  fie  pietätdbatber  btof^  9tr.  138,  144,  147, 
1 40  jc.  — ,  norübergegangen  mar,  ber  mu^te  fddeunigft  bie  g-tud^t 
ergreifen,  menn  er  bei  ©comparini’d  J?oIoffalgemälbe; 
„Dtbello"  angefommen.  Gin  gräfdid}ered  Seifpiel'  blinber 
Giferfudjt  ald  biefen  9.1!of)ren  bot  bie  3BeIt  nod)  nidjt  gefeben, 
unb  basu  ift  ber  Unbolb  überlebendgroff  mit  maffiofter  Db 
färbe  auf  bie  i'einmanb  gebannt!  2Bad  fo  eine  3Beibnttd;td= 
audftellung  bod)  ailed  für  Sefdjerungen  bringt! 

*  ♦  I’ic  3)rcdbmev  ©nlevie  bot  bad  neuefte  Silb  oon 
G.  Sofelmann  in  fDüffelborf  angefauft.  S)adfelbe  ftellt 
in  figurenreidjer  ©eene  bolb  im  f^i^eien  ben  9lbfcbieb  einer 
Sudmnnbererfnmilie  00m  bföoifd)en  Sauernbofe  bar  unb 
,^eid)net  fid)  burd)  ©d)ärfe  ber  pfpdjologifdjen  Gborafteriftif 
unb  f^-einbeit  unb  Ätarbeit  ber  malerifd)en  Sebnnblung  nud. 

Rgt.  'Jlim  bem  iDJünebcncr  ÄunftPcrcin.  ßunndjft  ift  eined 
föftlicben  Silbdjend  non  bem  burd)  feine  bumoriftifeben  ©eenen 
and  bem  l'eben  ber  9tipen  unb  Gnomen  befnnnten  G.  Unger 
Ut  gebeuten,  bad  er  „9(ntifer  Srieffaften"  betitelt.  Gine  junge 
3}ame  in  nltrömifdjem  öemanbe  bot  einen  £'iebedbrief  ge^ 
fd)rieben,  beffen  Seftellung  nun  niemanb  geringerer  ald  Gott 
9(mor  übernimmt,  mobei  fein  Äöd)er  jgir  9(ufnabme  ber  sier; 
lidien  ^lergnmentrolle  bient.  3)ie  ©eene  ift  ganj  im  antifen 
2inne  gebadjt  unb  mit  grofier  Reinheit  unb  .^artbeit  burcb= 
gebilbet.  SBeiter  fnben  mir  einen  gotbigen  „borgen  auf  ben 
£ofoten"  oon  Ctto  ©inbing.  G.  fJb-  d'ieper,  ber  für  biefe 
l^eitfcbrift  bie  feböne  £nnbfd)aft  nad)  ^;}.U)ii.  dioetl)  rnbirte, 
brnebte  ein  paar  »ortrefflidje  f^lndjlanbfdjnften  oon  ungemein 
feiner  ©timmung.  3)ad  dornfteriftifebe  GIcment  beiber  ift 
eine  übernuQ  ^artc  ©ilbertönung.  Siftorine  ibermegen  enb; 
lid)  ftellte  eine  9<eibe  energifdjer  91guarcllftubien  nud  Som 
nud,  nämlid)  „9(rncc(i'',  „©cptimiud:©eoerud:Sogen",  „/Vifd)= 
marft"  unb  „©.  Waria  belln  Sace",  aufierbem  eine  ^oneiu 
anfiebt  ber  :3nfobdfird)e  in  3?otbenburg.  —  5tad  jüngft  pon  und 
be)prod)cnc  Silb  bed  früf)  oerftorbenen  .'öiftorienmnierd  ^sof. 
Gmil  ©quinbo:  „!2er  0.  Dttober  1780",  meld)ed  nid  .ßeug; 
nid  eined  bodjbebcutenben  2!alcnted  betrad}tct  mürbe,  ift  oon 
bem  Snter  bed  .Hünftlerd  bem  ©tante  ^um  Gefcbent  ange; 
boten  moroen  unb  mirb  bemniidjft  ben  ©diöben  in  ber  neuen 
Sinatotbef  cinoerleibt  merben. 

litrt.  Tie  internationalen  .Slnnftaneiftellungen  in  9JJünd)en. 
Tao  föniglidje  ©tntut  für  bie  tünftigen  internationalen  ilunft« 
audftellungcn  in  lUiündjcn  bietet  bie  bentbar  größten  Garantien 
für  bno  erfoIgreid)c  „^uftanbetommen  biefer  Unternebmungen, 
mie  aud  nnd)fotgenber  .^ufnmmenftcllung  ber  midjtigftcn  Sor^ 
fdjriften  erfid)tlid)  ift.  „§  1.  Tie  i);ünd)encr  9(udftcüung  fel5t 
fid)  sufammen  nud  .HoIIeftio:9tudfteüungen  einjetner  ©tonten 
ober  ©tnntengruppen:  9lmcrifa,  Selgien,  Tönemart,  Tcutfd;= 
Ignb,  Gnglanp,  f^rantreid),  Gricd;cnlanb,  .'öollanb,  ^ftnlien, 
rfterreirijdlngnrn,  )ftprennifd)c  .^bnlbinfcl,  Sufdanb,  ©djmcij, 
©fnnbinnoien.  §3.  „••julnffigfcit  ber  9[udftcllung.  9(uf: 
nnbrnojuri).  9hifgcnommcn  merben  .Hunftmerte  aller  i'nnbcr 
auo  ben  Gebieten  ber  Wnlerei,  ©tutptur,  9(rd)itettur  unb  ber 
Kiebnenoen  unb  ueroielfnitigcnben  .Hünfte,  fomie  SUerfe  ber 
.ttleinfiinft.  Unter  letitercn,  fomeit  fic  in  ber  9(udftellung  91uf= 
nabmc  finben,  finb  and)  foId)e  tunftgcmerb[id;e  3l!erfe  ^u  oer; 
fteben,  meld)e  burd)  tünftlerifdje  Grfinbung  unb  9(uofübrung 
bno  Gepräge  eineo  .Hunftmerfco  tragen.  Tie  Sefdjidung  ber 
9(udftellung  mit  Iet3tgenannten  älicrfen  tonn  nur  gefdjeben 
auf  Gninb  pcrfön(id)er  Ginlabung,  in  Tcutfddnnb  burd)  bad 
Centrnlfomitt',  im  Suolonbe  burd)  bie  betreffenbe  .Uolteftio= 
.Hommiffion.  9(uogefd)[offen  bleiben:  .Hopien  (mit  9Iudnabme 
oon  f^eiebnungen  k.  für  ben  ©tid)),  Sbotogrnpbicn  unb  auf 


meebnnifebem  Sßege  erjeugte  9Berfe,  fobann  ^unftmerfe  jeber  ; 
Gattung,  metdje  in  einer  Stündjener  internationalen  2luds 
ftellung  fd)on  einmal  jur  2ludftellung  gelangten.  Über  bie  , 
,3ul äffigf eit  ber  aufjunebmenben  hunftmerte  ent^  | 
fd)eiben  im  allgemeinen  2tufnal)mdjurp’d  ber  ein» 
äelnen  holIeftiü.'21udftellungen.  Sorbergebenbe  2(0»  j 
melbung  ber  hunftmerte  beim  Gentraltomite  ift  unnötig.  Sor  i 
©d)lufe  ber  2(udftellung  tann  tein  aufgenommened  hünftmert 
jurüefgeforbert  merben.  §4.  ^erfönli^e  Ginlabungen.  1 
Tad  3Jtünd)ener  Gentraltomite  tann  perfönlidje  Ginlabungen  ; 
erlaffen  a)  in  Teutfd)Ianb  unb  im  2tud(anbe,  fomeit  badfelbe  ; 
fid)  ni(bt  an  ben  h'ollettip»2tudfteIIungen  beteiligt,  nach  eigenem  I 
Grmeffen;  b)  im  2(udlanbe,  fomeit  biefed  ficb  tollettio  be=  j 
teiligt,  nad)  oorberiger  Vereinbarung  mit  ben  betreffenben  1 
hollettio^hommiffionen  ober  auf  2lnregung  berfelben.  ^n  j 
alten  f^öden,  mit  einjiger  2tudnabme  ber  in  §  3  ald  htein»  ' 

tunft  be5eid)neten  21rbeiten,  befreit  bie  perfönlidbe  Ginlabung  j 

oon  ber  'fsflid)t  ber  llnterjiebung  unter  eine  21ufnabmdjurp.  j 
§  8.  V  er  tauf.  Sei  Sertauf  eined  hunftmerted  merben  1 
folgenbe  ^f^rojente  in  2tbjug  gebrad)t:  bid  ju  5000  9J!t.  Ser» 
taufdfumme  10  %,  oon  ba  bid  9J(t.  10  000  Sertaufdfumme  ! 
5  %,  über  91!t.  10000  Sertaufdfumme  3  "/o»  “Üo  5-  33.  bei  | 
einer  Sertaufdfumme  oon  12  000  91it.  aud  ben  erften  5000  fDlt. 

10  %  =  ödo  aitt.,  nud  meiteren  5000  91(t.  5  %  =  250  3J!t.,  ! 

aud  ben  lebten  2000  9J!t.  3  %  =  60  fIKf.,  im  ganzen  810  93if.  i 
3u  möglicbfter  f^^örberung  bed  Sertnufed  mirb  ein  eigener 
2tgent  nufgeftellt.  Um  meitere  Gelegenheit  jum  Sertaufe  j 
oon  hunftmerten'lfu  bieten,  foll  eine  Lotterie  oeranftnltet  j 
merben,  oorbebaltlicb  ber  Genebmigung  burd)  bie  tönigl.  ! 
©taatdregierung.  §  0.  21  uf  ftellung  unb  2(r  ränge  ment. 

Tie  Silbung  ber  2tufftcIlungd:h'ommiffionen  erfolgt,  ebenfo 
mie  bie  ber  2tufnabmdjurii),  für  bie  einjelnen  holtettio» 
2tudftellungen  burd)  bie  betreffenben  Staaten.  Tie  oon  bem 
Gentraltomite  gleid)mäfiig  bergeftellten  Saume  merben  biefen 
hommiffionen  ^u  fetbftänbiger  2tudfcbmüdung  unb  unbebinber» 
teilt  2trrangement  übergeben,  oorbebaltlicb  ber  nötigen  Süd» 
fid)t  auf  ©id)crbeit  unb  Sertebr.  fjür  Teutfcblnnb  mirb  bie 
kudftellungd.-h'oiiimiffion  oon  ber  9.)(üncbener  hünftlergenoffen» 
fd)nft  unb  5mnr  nud  31(ünd)ener  hünftlern  geroäblt.  §  10.  ^rä» 
miirungen  Gd  merben  2[ud5eicbnungen  in  f^orm  oon 
golbenen  3JccbaiIlen  1.  unb  II.  h'Iaffe  erteilt.  Tie 
tennung  berfelben  erfolgt  bureb  eine  internationale  S^iri),  ju 
loelcber  bie  beteiligten  (Staaten  Telegirte  nad)  9Sabgabe  ihrer 
aufgenommenen  hunftmerte  entfenben.  Q^oerbalb  Teutfd)» 
Innbd  gefcbiet)t  bie  SBal)!  ber  auf  bnd  Seich  treffenben  ^uvoren 
burd)  bie  £ofat»Genoffenfd)aften  ber  oier  h'unftcentren  Siim» 
eben,  23erlin,  Tüffelborf  unb  Tredben.  2ludgefcbloffen  non 
ber  honfurreitä  finb  bie  9Jiitglicber  ber  ^ßreidjuri)  unb  bie» 
jenigen  hünftler,  metd)e  in  3I(üncben  feit  1869  bie  erfte  9SebniIle 
erhielten,  l'elitere  bleiben  in  9Ifüncben  für  alle  .ßeüen  aufjer 
Sreidbemerbung.  Tiefenigen  hünftler,  metd)e  bie  jmeite 
SlJebnille  erhalten  haben,  tonnen  bei  fpäteren  2tudfteltungen 
nur  um  bie  erfte  91iebaille  tonturriren.  2tlle  in  9Sünd)en 
pramiirten  hünftler  finb  bei  ben  9Iiüncbener  internationalen 
21udftellungen  einer  2lufnabmdjuri)  nicht  mehr  untermorfen. 

§  11.  Gentraltomite^.  Tod  Gentraltomite  ber  inter» 
notionalen  h’unftaudftellungen  in  Sütneben,  beffen  Gbfen» 
präfibent  hart  p.  'ifUtoti)  ift,  beftebt  a)  nud  bem  Ge» 
fnmtoorftanbe  ber  SJünd)ener  hünftlergenoffenfcbaft,  meicber 
für  bad  2tuoftellungdjal)r  unb  lebiglid)  511  ^loeden  ber  inter» 
nationalen  2ludfteliung  nod)  burd)  acht  oon  ber  Sfünebener 
hünftlergcnoffenfd)aft  pi  iottf)lenbe  SJitglieber  oerftnrtt  mirb; 

1))  aud  oier  oon  ber  tönigl.  21tabemie  ber  bilbenben  hünfte 
gemäl)lten  Eiertretern;  c)  nud  einem  Vertreter  ber  tönigl. 
©taatdregierung,  bem  tönigl.  3Jünifterialrnt  G.  o. 
Elc^olb;  (i)  nud  meiteren  tooptirten  SJitgliebern, 
unter  m  e  l  cb  e  n  fid)  f  e  b  0  cb  lü  d)  t  11t  e  1)  ald  oier 
.hünftler  befinben  bürfen;  e)  enblidj  ftel)!  ed  ben» 
jenigen  Staaten,  melcl)e  eine  holl ettio»2tudfteIlung 
unternehmen,  511,  je  einen  Eiertreter  in  bad  GentrnI» 

1 0 111  i  t  e  s  11  j  e  b  e  r  e  i  t  a  b  s  u  0  r  b  n  e  n ,  m  e  I  d)  e  r  b  n  n  n  a  1 1  e 
Secl)te  eined  homit(j»9Jiitgliebed  befibt. 

^•all  ber  Grtrantung  ober  ftnnbigen  Serbtnberung  eined  3I!it» 
gliebed,  burd)  beffen  Elbmefenbeit  ein  hunftsmeig  unoertreten 
bleiben  mürbe,  ift  bad  Gentraltomite  befugt,  für  bie  Tauer 
biefer  Elbmefenbeit  cntfprecl)enb  Grfal)  511  tooptiren.  Ter 
erfte  ^jLlrnfibent  unb  erfte  (Sd)riftfübrer  finb  bem  Gentral» 
tomite  in  bem  erften  flrnfibenten  unb  erften  ®d)riftfübrer 


229 


35ermifc[jte  5iarf;ridj)ten.  —  .Settfcl^riften. 


230 


öer  9)iün(l;ener  i^ünftlertjenoffenidjaft  ciegeben,  bie  übrigen 
ÜBatjIeu  üoliäief)!  bad  Gentralfomite  nad)  eigenem  (S'rmeffen". 
3(uö  ben  befonberen  iBeftiinnuingen  mären  nad)[tel)enbe 
nütjiiteilen :  „3«  §  1-  äßid  ei'i  'Staat  eine  Kolleftin-^tnöftellnng 
nid}t  befd)iden,  fo  fte{)t  beffen  3tngel)örigen  bie  birefte  33e; 
fd;icfung  an  bae  Gentralfomite  511.  Siele  Atnnftroerfe  unterliegen 
ber  3(ufnaijmöinn)  in  33?ünd)en.  3i‘  §  2(udnat)men  non  ber 
trint)altung  beb  (S-inlieferungdtermind  fönnen  nur  auf  fdjrift: 
Iid)ed  (i'rfudjen  bed  3(udfteIIerd  bann  ftnttfinben,  menn  bad 
Gentrnlfonüte  einftimmigen  33efd)Iu^  t)ierfür  er5ielt,  mobei 
üom  i^oinite  ein  sroeiter  (5'inlieferungdterinin  feftgefebt  mirb. 
äion  einem  Äünftler  tonnen  nur  brei  äöerfe  gteidjer  Ojnttung 
nudgeftellt  roerben.  3(udna[)men  fann  bad  Äomite  bemilligen. 
3u§  10.  ‘'fsrämiirungen.  Sie 3uerfennung  ber  ^JiebniÜen  ift  eine 
rein  fad;Iic^e,  b.  £).  audfdiliefdid}  ber  itunftmert  ift  entfd)eibenb, 
3{üdfid)tnnt)me  auf  eine  entfpredienbe  3>erteilung  ber  3.1cebaiIIen 
nact)  3Jationen  ober  nad;  Kunftftäbten  ift  unftntti)nft.  3'” 
allgemeinen  foll  auf  3 — 4  5meite  D.lfebaillen  eine  erfte  unb 
auf  40 — 50  fiunftmerfe  über[)aupt  eine  9J{ebnille  treffen.  SÜie 
uiele  93;ebaillen  für  bie  einzelnen  Hunftämeige  ju  »ergeben 
finb,  roirb  burd)  bie  fpreidjiiri)  nad)  9.1ia^gabe  bed  itunftmerted 
unb  ber  3ln5al)l  ber  ßinfenbungen  beftimmt.  Ser  iöefiü  einer 
93iünd)ener  iüebaille  mirb  bei  fünftigen  3(udftellungen  im 
Hatatog  bemerft."  —  gn  ben  93iünd)ener  Üünftlertreifen  madjt 
bad  Statut  ben  günftigften  (f'inbrud,  meil  man  mit  ßi'uer^ 
fid)t  oorandfe^en  barf,  baff  burd)  ben  9.'Oll5ug  feiner  93e: 
ftimmungen  für  bie  3^'Oinft  3iorfommniffe  t)intangel)alten 
roerben,  mie  fie  bei  ber  3ludftellung  bed  3‘il)re5  fo  inel 
böfed  'iflut  mad;ten. 


Denuifdftc  Hddiridften. 

***  3üv  bif  Jvrtffrtbc  bed  Atultudminiftcriumd  in  33cvliu, 
melc^e  nad)  bem  (Smtrourfe  bed  ^^rofefford  itül)n  gan,^  and 
3ieffetberger  Sanbftein  in  brei  burd}  forint()ifd)e  Säulen  unb 
Ipilafter  gegtieberten  Stodmerten,  Unter  ben  Ir'inben  3ir.  4, 
errid}tet  morben  ift,  l)at  ber  33i(bl)auer  03^  (i’berlein  einen 
gigurenfried  gefd)affen,  ber  fid}  unter  bem  üransgefimfe  bal)in= 
5iei)t  unb  in  biefen  Sagen  enthüllt  morben  ift.  CS'berlein  l}atte 
ben  sinftrag  auf  (iirunb  einer  üonfurrens  smifdjen  fünf  33er= 
tiner  söilbl}auern  ert}alten  unb  ging  im  Dftober  uorigen 
3a^red  and  3ßerf,  unb  jmar  erfolgte  bie  3(udfül)rung  am  j 
Webäube  fetbft  unter  ftetiger  Seitnng  bed  .'öerrn  ©berleiu 
burd)  ben  Steinbilbt}auer  Selbad}.  Süd  93interial  mar  meft: 
fütif^er  Halfftein  gemälzt,  eine  uortrefflidje  l)eimifd}e  Stein= 
art,  metd}e,  nad}bem  fie  lange  anfier  Öebraud)  getommen, 
I)ier  roieber  ju  (St}ren  gebrad)t  morben  ift.  Sie  gefamte, 
45  93ieter  lange  Mompofition,  and  50  lebensgroßen  Figuren 
beftel)enb,  ift  im  Sinne  ber  beften  SSiufter  griedjifdjer  fHelief: 
plafiif  audgefül)rt  unb  gliebert  fid}  gemäß  ber  Slufgabe,  ben 
geiftigen  Süirlungdfreid  bed  93iinifteriumd  d}arafteriftifd}  ju 
ueranfd}autid}en,  in  fünf  Hauptabteilungen,  metd}e  an  jroei 
Stellen  burtß  Äanbelaber  ard}iteftonifd}  getrennt  finb.  3’” 
übrigen  l)nt  ber  Äünftler  bie  oerfcßiebenen  5110  Sarftellung 
311  bringenben  ©egenftänbe  burcß  rbptßmifd}  georbnete  ibeaü 
fd}öne  ©ruppen  beutlid)  gemadjt.  Sen  93tittelpunft  bed 

©an3en  bilbet  bie  fißenbe  ^bealgeftalt  ber  iHeligion,  beren 
ßeroortretenbe  93ebeutung  für  bad  gefamte  Sfßirfen  bed  33iini: 
fteriumd  aud}  öußerlid}  baburd}  3ur  ©eltung  gelangt,  baß  fie 
in  größerem  33iaßftabe  audgefüßrt  mürbe  unb  infolgebeffen 
teilroeid  in  bad  ©efimd  ßineinragt.  Siefelbe  ift  einerfeitd 
burd;  bad  Spmbol  bed  Älreu3ed,  anbererfeitd  burd)  bie 
fegnenb  oorgeftredte  3ied)te  djarafterifirt.  Sie  unmittelbar  fid} 
anfd)ließenben  ©ruppen  oerfinnlicßen  bie  tröftenbe,  ßeiligenbe 
unb  ersießenbe  93iad}t  ber  3leligion  in  ben  rierfd}iebenen 
ißßafen  bes  93lenfd}enlebend;  non  linfs  ßer  mirb  ein  fter^ 
benber  ©reis  uon  ber  Socßter  geleitet,  um  ben  leßten  Segen 
'  3U  empfangen,  ed  näßen  ferner  bie  93iutter  mit  bem  Säuf= 
ling,  ber  Äonfirmanb  unb  bad  33rautpaar,  mäßrenb  auf  ber 
anbeten  Seite  (recßtd)  ein  im  t}öd}ften  Seeleufd}mer3  t}in= 

I  gefunfened  Sßeib  Sroft  erfleßt  unb  eine  ©rjießerin  ben  finb= 
ließen  Sinn  bed  Mnaben  3U  ©ott  lenft.  Sie  näd}ftfolgenben 
Sarftellungen  3U  beiben  Seiten  gelten  ben  Uniuerfitätd; 

I  SÜ5iffenfd}aften:  nad}  linfs  ßin  erbliden  mir  3uerft  ben 
©ßemifer  mit  bet  Sietorte  unb  ben  ©eogrnpßen  mit  bem 
'  ©lobud  3ur  Seite;  bad  gigurenpaar  neben  iß  neu  beutet  auf 
bie  Sternfunbe;  noeß  meiter  nad}  linfs  ift  bie  3i3iffenfd}aft 
1  ber  3ied}t6let}re  ald  fißenbe  meiblid}e  gigut  bargeftellt,  be^ 


gleitet  non  bem  ©eniud  bed  ©efeßed,  meld}er  äöage  unb 
Sd}mert  ßält,  nnb  umgeben  non  Seßrenben  unb  Sernenben. 
9ln  entfpred}enber  Stelle  3ur  3ied)ten  ber  93iittetfigur  folgt 
bie  praftifeße  33iebi3in  unb  smar  bie  äußere  burd}  ben  ©ßirur: 
gen,  metd}er  einen  i^ranfen  oerbinbet,  bie  innere  burd}  bad 
Sludfultiren  eines  '^iOtglingd  angebentet.  ©nblid}  ift  bie 
Sßeorie  ber  33iebi3in  burd}  ben  einen  Sd}äbel  betrad)tenben 
Seßrer  ber  Slntßropologie  uertreten,  bie  ©ebnrtdßilfe  burd} 
eine  ©ruppe,  in  meld}er  ber  3lr3t  bem  neugeborenen  3ilefen 
ben  erften  Sfeiftnnb  leiftet.  Slnfang  unb  Sd}tuß  ber  ftom; 
pofition  bilben  bie  fünf  ausübenben  ^fünfte,  beginnenb  an 
ber  ©de  linfs  mit  ber  Sicßtfnnft:  Sater  ,s5omer  bie  Seiet 
rüßrenb  nnb  bie  ipoefie  als  ^öealgeftalt,  meüße  einem  Sänger 
ben,ffran3  reid}t.  Saneben  ein  ©enind,  ben  'fsegnfud  3ügelnb; 
ßieran  reißen  fid}  meßrere  ©ruppen,  meld}e  um  bie  ©eftalt 
ber  3.3(ufif  uerfammelt  einerfeitd  in  bem  311  ißren 
laufd}enben  Äomponiften  bie  fd}öpferifd}e  Sonfunft,  nnbrer^ 
feitd  in  3mei  fingenben  .Hnnben  ben  ilolfdgefang  unb  in  bem 
tan3enben  unb  flötenfpielenben  3.3;äbd}enpanr  bie  ßeitere 
fcenifd)e  3.3cufif  oeranfd}aulid}en.  ©nblid}  reißen  fid}  red}td 
am  Sd)luffe  bie  ißertreter  ber  bilbenben  .Hünfte:  ber  93laler 
im  3taturftubium  ber  33ienfd}engeftalt,  ber  9trd}iteft,  ald  i'eßrer 
feine  Sd}üter  auf  bie  S.lfeiftermerfe  gried}ifd}er  Sfaufunft  ßin^ 
meifenb,  unb  ber  fd}nffenbe  33ilbßauer  in  feiner  Süerfftatt, 
meld)er  feine  5»'«  Stubium  ber  Statur  unb  ber  flnf= 

fifd}en  'isorbilber  nnleitet.  3tn  biefer  Stelle  ift  an  bie  glüd; 
tid}en  Junbe  neuefter  ‘^nf  gried}ifd}em  33oben  burd}  bie 
33üfte  bed  .Hermes  oon  Dlympia  unb  bie  pergamenifd}en 
Sieliefd  erinnert.  '3Uaftifd}e  iltnrßeit,  ibeale  Sluffaffung  unb 
rei^e  poetifeße  Grfinbnng  geben  bem  Stelief  ©berleins  einen 
meit  über  bad  93iaß  ard)iteftonifd}  ^beforatipen  Sd}muded 
ßinaudgeßenben  3i'ert,  mie  benn  and)  in  33e3ug  auf  bie 
ted}nifcf}e  Surd}füßrung  beSfelben  allen  Slnforberungen  genügt 
ift,  metd}e  bie  Süürbe  bed  ilunftmerfed  unb  bie  Stätte  ber 
ilermenbung  beSfelben  ftellen. 

'Tic  ^ir’fdic  ©cmölbcgalcric  in  3(iuftcrbam  ift,  mie  und 
ber  ilefißer  berfelben  mitteilt,  nid}t  uerfäuflid).  ©ine  barauf 
be3üglid}e,  bnrd}  perfd}iebene  öffentlid}e  33lätter  gegangene 
93iitteitung  berußt  auf  einem  ßrrtum. 


(gcitfdfriften. 

Mitteilungen  des  k.  k.  Österreicli.  Miisenins.  No.  207. 

Die  Spielkarten  iu  der  Bibliotiiek  des  österr.  Museums,  von 
Chmelarz.  —  Marius  Vachon  über  die  französische  Kunst¬ 
in  rt  iistri  e. 

The  Portfolio.  No.  loO. 

Assisi,  von  J.  Cartwright.  (Mit  Abbild.)  —  Elton  wäre, 
von  A.  H.  Church.  (Mit  Abbild.)  —  The  ruined  abboys  of 
Yorkshire.  (Mit  .Abbild.) 

The  Academy.  No.  554. 

D.  Scott,  The  renaiasance  of  art  in  Italy,  vonM.M.  Heaton.  — 
The  Grosvenor  gallery,  von  C.  Monkhouse. —  Some  points 
in  „Liber  studiorum“,  von  P.  W  e  d  m  o  r  e.  —  Assyriau  sculp- 
tures  in  the  Vatican  von  T.  L,  Conolly. 

L’Art.  No.  416. 

Salon  de  1882,  von  V.  Leroi.  —  La  porte  de  l’dglise  abba- 
tiale  de  la  Madeleine  h  Vezelay,  von  H.  Havard.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Le  livre  de  Fortune,  von  L.  Lai  an  ne.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Lee  maioliques  italienncs  en  Italie,  von  E.  M  o  1  i  n  i  e  r. 

Deutsclie  Bauzeitung.  No.  97 — 101. 

Das  Schicksal  des  St.  Georgsthors  in  Nanzig.  —  Die  St.  Niko¬ 
laikirche  zu  Eisenach,  von  H.  Stier.  (Mit  Abbild.)  —  Über 
alte  und  neue  Glasmalerei  im  Bauwesen.  (Mit  Abbild.)  — 
Die  Eröffnung  der  kunstgewerblichen  Weihnachtsmesse  im 
A rchitektenhause  zu  Berlin. 

Blätter  für  Knnstgewerhe.  No.  11. 

Die  industrielle  Kunst  und  das  Sportwesen.  —  Moderne 
Entwürfe:  Thonschüssel  mit  Sgraffitodekoratlon ;  Rauch¬ 
garnitur;  Tisch  in  romanischem  Stil;  Schale;  Piauino. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  23. 

Un  Pseudo-Vermeer  au  musee  de  Berlin,  von  A.  B  r  e  d  i  u  s. — 
Quelques  mots  k  propos  de  la  nationalitö  des  peintres  Clouet 
ou  Cloet.  —  Vente  Andre  Gill,  von  Schoy.  —  Les  recentes 
fouilles  d’Athfenes. 

Cliristliches  Kunsthlatt.  No.  12. 

Das  Harless-Denkmal  in  München.  (Mit  Abbild.)  —  Altchrist¬ 
liche  Kunst  in  und  ausser  den  Katakomben.  — ■  Die  Gemälde 
der  Katharinenkirche  zu  Frankfurt  a.  M. 

Reiiertoriuin  für  Kunstwissenschaft.  VI.  Bd.  lieft  1. 

Der  Saal  des  grossen  Käthes  zu  Venedig  in  seinem  alten 
Schmucke,  von  F.  Wickhoff.  —  Alberti-Studien ,  von  H. 
Janitschek.  —  Das  Manuscript  von  Paul  Behaims  Kupfer- 
sticlikatalog  im  Berliner  Museum,  von  J.  E.  Wessely.  — 
Ergänzungen  zu  Andresen’s  Peintro-Graveur,  von  A.  S  c  h  u  1 1  z. 


231 


gnferate. 


232 


^ic  )jerit)btfd)eu  ^n^ftenuiigen  beis  xi)m.  Sunftöcreinöl  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


merben  ftnttfinben  511 

^iXaun^fim 

J')cibcfßcrg 

^kbctt-^rtbm 


für  öas  3al)r  1383 


poiu  1.  Slpril  big  23.  3lprt(, 
uom  29.  2tprtl  bt§  21.  9Jlai, 
uom  27.  ?01at  bt§  17.  ^unt, 
üom  23.  .Qwtt  big  9.  ^ult, 

^rcißurg  t.  uom  15.  ^^uli  big  6.  21u9uft, 
giTaiuj  uom  12.  2lugu[t  big  3.  ©eptembcr, 

/iaudtt  uom  9.  ©eptember  big  26.  ©eptombcr, 

pflvwflrtbf  uom  3.  Dftober  big  31.  Dftober. 

:i3n  3Serbinbunc5  mit  tel}tem- Jlu^fteltung  mirb  eine  iotrf;e  pi  Dffenbndj  a.  9)?ain 
netanftnitet  roerben. 

!^ie  Äunftuereine  511  53aben  = 'ilaben,  öeibelberg,  Änrtörutje  unb 
Wannt}eim  untert}alten  nujierbem  permanente  2(nQ[te((nngen. 

9tnt)ered  mirb  biircfj  bie  einjetnen  it'nnftuereine  ober  ben  Unterseidjneten  be-- 
reituiilligft  mitgeteilt  werben. 

i^'arinftabt,  im  3)e5ember  1882. 

Dl*.  9)Jütlcr,  @cl}ciiucr  Dbcrbaitvat, 

(I)  3.  ,3-  "^ritfibent  beö  rf;einiid;en  Äunftuereins. 


Literarische  Anstalt,  Rütten  &  Loening,  Frankfurt  aM.  ' 

Allgemeines  Künstler-Lexikon 

oder 

Leben  ii.  Werke  der  berübmt.  bildenden  Künstler. 

Zweite  Auflage;  bearbeitet  von  A.  Senbert. 


iJ  Bände.  Broschirt  M.  2t. — ;  gelj.  in  Halbfranz  M.  30. —  (5) 


Der  Anschauungs-  und  Lese -Zirkel  iür 
Kunst,  Architektur  und  Kunstgewerbe 

von  Johannes  Alt  in  Frankfurt  a.  M. 

-  (las  einzige  Institut  dieser  Art  in  Deutscliland  , 

l.i<‘tot7'<>  deutsche,  französische  und  englische  Fach-Zeitschriften,  sowie 
einzrOiK!  hervorragende  Biefernngswerlce  zur  regelmässigen  Benutzung  und 
Kmintnissnaliine.  Kunstschulen,  Kunstfreunde,  Künstlergesellschaften, 
Architekten,  Baumeister,  Bauschulen,  Kunstgewerbetreibende,  Fabrikanten, 
w(!nl(;n  ans  dem  Ahonnennnif,  neben  gtmnssreichev  Unterhaltung  vielfachen 
Nutzen  zielien.  An.swahl  ans  den  70  Nuniniern  nach  Belieben.  Ahonne- 
inentsimciK  für  j(,“  (i  Monate  M.  8.  — ,  M.  10.  —  etc.  je  nach  Wahl. 

Der  Zirkel  erfreut  sich  bereits  einer  lebhaften  Teilnahme  in 
ganz  Dentscbland  und  Österreich  und  zählt  die  Grossh.  Kunstschule  in 
Weimar,  die  K.  Porzellanmannfactur  in  Meissen  zu  seinen  ni)cr  1<><>  Mit- 
glic<lern. 

Ansrülirliclie  i’rogninime  auf  Verlangen  gratis.  ((>) 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

hhSCIIICUTH  DliR  MALEREI 

hcrausgcgcd)en  von  A.  Weltmann  und  K.  Woermann. 

Bd.  I.  />/r  Malerei  des  Allertlaiuis  and  des  Mittelalters.  Mit  i,<|.o 
llluflr.  Br.  M.  13.  50;  geh.  M.  15.  50;  in  Halbfranz  M.  16.  50. 
Bd.  II.  nie  Malerei  der  Renaijjanee.  Mit  290  llluflrationen 
br.  M.  22.  50;  geb,  M.  25. — ;  in  Halbfranz  M.  26. — . 


ImVerlag  von  Joh.  Ambr.Barth 
in  Leipzig  ist  neu  erschienen: 

Völker,  J.  W.,  Die  Kunst  der  Male¬ 
rei,'  Dritte  Auflage,  unigear- 
heitet  von  Ernst  Preyer.  VIII, 
175  Seiten,  8«.  1883.  hr.  M.  4.— 
Eleg.  geh.  M.  5. —  (5) 


?für  tunftfrennbe. 

S)er  neue  ilatalog  ber  ^thbtoßfflPhi' 
jrtieu  ©cicUidjnft ,  iScrüit  (ent()altenb 
moberne  unb  f(ajfifd;e93ilber,  ^f>rad;t=  unb 
©aleriewerfe  2c.),  mit  4  ^^otograp^ien 
uad)  .Slicjcl,  SJhiriüo,  ®rül5ncr,  f^vnn» 
^nld,  ift  erfd;ienen  unb  burd;  jebe  33udp 
banblung  ober  bireft  oon  ber  |l[)otogra= 
pipfdjen  ©efellfdjaft  gegen  ©injenbung 
oon  50  ^f.  tnS'reimarfen  311  besieljen.  (14) 


pp  |tlp|tfäüf(l)p  Panbpi'au0|lpllint$ 

für  bag  Snhv  1883 

beginnt  in  9)1  ün  ft  er  i.  231.  am  28.  3^e= 
briiar,  in  9)1  in  ben  1.  2Ipril,  in  23iele: 
felb  I.  9)lai,  in  Sortmunb  1.  Suni; 
©djluii  30.  ^iini. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Soeben  ist  erschienen  und  durch  jede 
Buchhandlung  zu  beziehen: 

RUBENSBRIEFE 

Ci  e  s  a  m  in  e  1  t  und  erläutert 
von 

Adolf  Rosenberg. 

gr.  8.  XV  u.  346  S.  hroch.  8  Mark. 


I7icr5n  eine  Beilage  oon  (£.  Sdpeidjer  &  Sdjiill  in  Düren. 


iJtebigirt  unter  flcrantwortlic^tcit  bcö  Slcrtegerd  €.  71.  Seemann.  —  3)rud  oon  .S^uubertftnnb  &  ipried  in  Seipsig. 


DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Willielm  Bode. 

I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geb.  M.  3,30. 

II.  Theil: 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb.  M.  11,20 


^8.  3af?rganci. 
Beiträge 

fin^  an  prof .  I>r.  £.  pon 
Cntjoip  (IDien ,  Cliere^ 
ftanumgaffe  25)  ober  an 
bie  Dcriagstjanblung  in 
Seipjig,  ©artenfir.  8, 
311  ridjten. 

U-  3anuar 


Hr.  \3. 
3nfferatc 

ä  25  Pf.  für  bie  brei 
rrial  gefpaltene  Petit- 
3eire  merben  pon  jebet 
Sud):  u.Kunftijanbiung 
angenommen. 

i(885. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  btlöenbe  ßunft. 


©rfdieint  pon  ©Ftober  bis  3uü  i^öe  IPocije  am  X>onnerftag,  oon  3uli  bis  September  alle  H  (Tage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  ,,geitfd]rift  für 
bilbenbe  Kunft“  gratis ;  für  fidi  allein  be3ogen  foftet  ber  3abrgang  9  IHarf  fott’ol]!  im  I3ud)IjanbeI  als  audi  bei  ben  bciitfd)en 

imb  öfterrcid;ifd’en  poftanllalten. 


3nbalt;  Itie  Programme  unb  bie  (Enttpürfe  für  bas  parlamcntsgcbäube  in  Berlin.  —  Pie  ßamiltonfdien  ITianufcripte  im  Berliner  Kupferftid;- 
fabinet.  II.  —  3uüus  Bübner  t.  —  Bas  3‘ibrbnd;  ber  Ember  Jlltertumsgcfellfdjaft.  —  Bie  CanbcsFommiffion  5ur  Beratung  über  Ber= 
ipenbung  bes  ,fonbs  3ur  Beförberung  ber  monumentalen  illalcrei  unb  piaftif  in  Berlin.  ~  Bus  IBürttemberg.  —  Bie  3ipeite  preisberoerbung 
für  bas  Biftor-Emanuel-Benfmal  in  Kom.  —  pauI  lllantj ;  Cb.  ©offelin  ;  E.  le  Blaut.  —  21us  IBien.  —  3nferate. 


Die  Programme  unb  bie  (£ntmürfe  für  bas 
Parlamentsgebäube  in  Berlin.*) 

!Die  Beiben  ^onfurrengen  Bon  1872  unb  1882 
führten  Beibe  ju  nid)t  boHftänbig  genügenben  ^üfungeu 
ber  SlufgaBe,  infofern,  alg  bie  SSeurteilung^fommiifion 
au^  1882  e§  für  erforberlid)  erfannt  '^at,  bie  Um= 
arBeitung  eineg  ber  neu  ))räniiirten  (^ntinürfe  für 
bie  Sfugfül^rung  gu  Beftimnien.  ®ie  Beiben  ^on= 
lurrengprogranime  tnaren  mefentlid)  Berfc^ieben.  5)ag 
ißrogramm  Bon  1872  Beftanb  in  ber  3tuf3äB)lung  ber 
banialg  gur  (Srfüdung  beg  notinenbig  er^ 

fd)einenben  9?äumli^feiten,  für  beren  f^lacBeninB^alt  nur 
bort  SJia^e  feftgefteüt  iBaren,  IBO  eg  ftd)  um  ,g)ai4''t= 
räume  !^anbelte,  mäi^renb  für  bie  Heineren  Stäume 
feine  f^füc^enma^e  Borgef^rieBen  mären.  —  f^erner 
Berfangte  jeneg  ^Programm  Bon  1872,  „ba^  bie  Äon^ 
furrenjfjrojefte  nii^t  nur  bie  jmedniä^ige  Sofnng  ber 
WufgaBe  Berfucpen,  fonbern  jugfeid)  bie  3bee  beg  '^>ars 


*)  Dbroof)!  mir  unfererfeitg  ber  DJeinung  ftnb,  bafe  ber  23au 
be§  beutfcfien  )parfamentgge5äubeg  burc^  bie  ^rämiirung  be§ 
gegenroärtig  in  ber  »orgefc^riebenen  Umarbeitung  befinblid^en 
'Projefteg  non  SEallot  in  bie  ridfitige  33aBn  gefenft  roorben 
ift,  motten  mir  bocf),  um  unfere  ootte  Unparteitid^feit  auc^  in 
biefem  f^nüe  barjut^un,  bem  obigen,  ung  uon  f)ocf)cici^tbarer 
Seite  3ugef)enben  Strtifet  9iaum  geben,  in  metctjem  für  bie 
(Sntmürfe  oon  33oE)nftebt,  bem  erften  tpreigträger  in  ber 
Äonfurrens  non  1872,  ber  fic^  aud^  bag  le^te  91tat  mieber  an 
ber  Semerbung  beteiligt  Botte,  ptaibirt  mirb.  I^oBenfattg  ent: 
f)ätt  ber  2tuffaB  eine  2(njaf)t  oon  ©inmenbungen  unb  prafti: 
fc^en  3SorfcBIägen,  beren  tBeacBtung  für  bie  grofie  SacBe  nur 
oon  9luüen  fein  fann.  2i.  9teb. 


1  (amcntggeBänbeg  für  ®eutfd)(ant)  im  monumentalen 
I  ©inne  Berföripern  foHten“. 

95on  ben  1872  eingereid)ten  ÄonfurrenjarBeiten 
f)at  nur  eine  biefer  mefenttid)ften  Sßebingnng  gn  ge= 
nügen  gemußt,  bie  SfrBeit  Bon  ^opnftebt,  meld)er 
ber  erfte  ißreig  bamatg  Bon  ber  3uri)  jugeff^rodten 
mürbe.  —  "Diefe  ^Borfennung  beg  erften  ^^reifeg  mürbe 
Bottauf  Bon  feiten  ber  Bemäprten  ^unftfenner,  mie  Born 
beutfd)en  S5oIfe  gut  gepei^en.  2)a§  opne  9?ad)teit  für 
bag  ©anje  einjetne  9)iänget  in  ber  '^ptangeftattnng, 
fomie  in  ber  ©eftattung  ber  Slu^enar^iteftur  burd) 
einemeitere,  b.  l).  eingel^enbere  ÜBerarBeitu ng  ftd) 
fepr  leid)t  Befeitigen  tiefen,  mar  fofort  erfennBar.  — 
34ntid),  mie  im  S3o!^nftebtfd)en  ©ntmurfe,  mar  auc^ 
in  ben  ©ntmürfen  Bon  9)?b^iug  unb  SStuntf^ti  unb 
Bon  ©cott,  ber  fefttid)e  ober  ^aufiteingang  an 
ben  ^onigg^Ia^  Bertegt,  atfo  an  bie  pierpin  ge= 
feprte  ^angfeite  beg  33aumerfeg,  unb  biefe  meftticpe 
©eite  baburcp  atg  .^aupfeite  gefennjeicpnet.  —  ®ie 
Beiben  gteicBfaftg  f^rämiirten,  aug  S3ertin  ftammenben 
j  SlrBeiten  Bon  Äat)fer  unb  B.  ©ro§peim,  fomie  Bon 
ßnbe  unb  Södmann  bagegen  geigten  ben -l^aupteins 
gang  auf  ber  gegeuüBertiegenben  ©eite,  atfo  an  ber 
©ommerftra^e,  unb  paBen  baburcp  bie  ©eite  ^um 
^öniggfita^  in  i^rer  Sßebeutung  für  bie  ©eftattung  beg 
©eBäubeg  gu  einer  ^füdfeite  peraBgefe^t. 

S3ei  ber  ^omfiofition  eineg  mbnumentafen  ©e= 
Bäubeg  finb  fuBtite  9äidficBten  auf  einjelne  9?äumtid)= 
feiten  unb  Einteilungen  nur  erft  in  gmeiter  ^inie  3U= 
täffig;  fte  Beeinträchtigen,,  menn  fie  atg  entfdieibenb 
(eitenbe  äffotiBe  jur  ©ettung  gebracht  merben  f ollen, 
bie  freie,  frifcBe  Durchführung  ber  ©chöf)fung.  SSohn? 


235 


Sie  ‘iprogramiTte  imb  bie  ©ntiDürfe  für  ba§  ißarlanientögebäube  in  SSeriin. 


236 


ftebt,  ber  35erfnffer  be§  1872  fsrämnrteit  (Sntiüurfe§, 
n)eld}er  ftc^  ni^t  tebiglt(^  barauf  befc^ränlte,  bie  f^orbe# 
rotngen  be§  fprogrammeg  bejüglic^  ber  -ßlaneintetlung 
löfen,  fonbern  ftd)  noc^  beftrebte,  btefelben  ber  nionu» 
inentaien  fßlangeftaltung  (alfo  ber  bom  S5erfaffer  felbft 
r;tnjugeba(^ten,  äft!^ettfd)en  fßrogrammergänjung)  an= 
guf.’iaffen,  b}at  baniit  feinen  bnrcbfd)Ingenben  (Srfotg  er= 
rnngen.  (Sß  inarb  it;m  niöglid),  fein  fßrojeft  bon  nüer 
®d)einnrc^ite!tur  frei  jn  f)atten  unb  bem  (Sntnjurf  bnrc^ 
natürlidfe,  Iogifd)e  @infad)I;eit  in  ber  ©eftnitnng  einen 
ernften,  bauernben  Hinftlerifc^en  SBert  gu  berleÜ^en. 

SBiele  Saläre  bcrftridfen  mit  ^Berfuc^en,  für  bn§ 
fpartaincntggebäube  einen  fjaffenben  fpiab  gn  finbcn; 
fdUie^lid)  ern)arb  man  ba^  nrff^rnngtid)  beftimmte 
Jcrrain,  jebod)  nid)t  mef^r  in  feinen  botlcn  1872  in 
2in8[id)t  genommenen  ©rcnjcn,  fonbern  in  einer  9?ebnf= 
tion  auf  jtoei  drittel  be§  alten  ^läd)enma[ie§,  unb 
fdfrieb  eine  neue  ^onfnrrenj  au§. 

®ur(^  bie  SSerringerung  namentlich  beä  33an= 
terraing  um  20  SiWeter  ift  bem  neuen  ßntmurfe  em= 
hfinblid)  gefd)abet  hjorben.  ®ag  neue  fßrogramm 
bon  1882  fällt  gleich  baburd)  auf,  bah 
haltnng  ftrcngcr,  faft  llcinli(^  h^^äjifirter  ©d)ranlen  für 
bie  fl^änmlichfeiten  beg  fßarlamentggebäubeg  forbert  nnb 
bereu  eine  9}?enge  anfjählt.  ^^ur  für  einen  einzigen 
9ianm,  bie  ^^alle,  ober  baS  froher  ber  Slbgeorbneten, 
Ibirb  hier  eine  reidfere  ^lugftattung  jnr  33cbingung  ge= 
mad)t,  fo  bah  ^cn  21nfchein  geioinnt,  alg  beabfic^tige 
man  nid)tg  ibeiter,  alg  ben  9Sau  eineg  lebiglid)  ben 
angenblidlidfen  33ebürfniffen  genügenbcn  @efd)äftg  = 
hanfeg.  ®ie  bejüglicten  53orfd)riften,  mcldie 

bahtn  fielen,  bie  fünftlerifd)e  S3ertbertnng  ber  2Beft  = 
front  (y^ront  ^nm  Äönigghlah)  mit  fprad)teingang  :c. 
^ur  Unm ögtid)t'eit  ju  mad)en,  finb  mit  grofier  @e= 
nugthuung  (^entfdfe  ©anscitung  b.  12.  3^cbr.  1882, 
yjr.  12)  begrübt  Iborbcn. 

®icfe  (finfd)rän!ung  h^t  aber  ben  neuen,  nament= 
lid)  ben  aug  33erfin  ftammenbcn,  (Jntmürfen  (Eintrag 
gcthan,  nnb  h^it  fcift  fämtlichen  neuen  fffrojeften  ge= 
fdfabct;  fie  h^tl  ibcnigfteng  allen,  n3cld)e  fonft  311  einem 
freien  ©d)mnng  fid)  hätten  geftalten  tönnen,  ben  3ivang 
auferlegt,  bnrd)  ?lnlbcnbnng  bon  ©d)cinarchitcltur  einen 
fogenannten  9[flonnmcntald)araftcr  an3nftrebcn.  ®icfeg 
fo  fehr  in  ®ctailg  ftd)  ergehenbe  fffrogramm  bon  1882 
bürfte  berfchlt  311  nennen  fein,  Ibcil  eg  auf  fogenannte 
f.'raftifdtc  9?ebcnbinge  (ffelbid)t  legt,  Uteldfe  erft  feit 
fur3cr  3‘’'t  fi^)  ermünfd)t  ge3eigt  h«ben,  nnb  ioeil 
cg  babei  überfieht,  bah  Vaufe  bict(cid)t  nur  mentger 
3ahre  biefc  j^orberungen  (mie  toähtcnb  beg  berfloffcncn 
3ahr3chntg)  fid)  nnbern  lönnten.  2Bag  biefen  tems 
fjorären  2(nff)rüd)cn  gemäh  tbirb,  fann  nur 

tcilmcifc  33cftanb  nnb  bauernben  SBert  behalten,  gitr 
eine  große  bffcntlid)e  monumentale  31nfgabe  bürfen  nur 


bie  ,^auht3üge  angegeben  nnb  barf  ber  berfügbare 
3^1ä(henraum  beg  33auterraing  nicht  möglich  ft  Ina^h  be= 
meffen  Uterben.  3n  beiben  33e3iehungen  hat  bag  fßro= 
gramm  bon  1882  eg  berfehen. 

Um  auf  bem  jeht  fehr  befchränlten  ©errain  ben  ' 
geftellten  fßrogrammforberungen  einigermahen  nad)= 
fommen  3U  fonnen,  haben  feljr  biele  ber  befferen  neuen 
©ntUtürfe  fich  bernnlaht  gefehen,  brei  ©todtberfe  in 
Slnfhrnch  3U  nehmen  unb  eine  fOJenge  ©reihen  an3u= 
bringen,  ohne  loelche  eine  fur3e  35erbinbnng  ber  fRäumc 
laum  moglid)  ift.  ®er  nun  bon  ber  fßrüfunggfommiffton 
3ur  n.'eiteren  21ug=  nnb  Umarbeitung  für  bie  fünftige 
21ugführung  befignirte  (gntmnrf  bon  fß.  Sßallot  hat  I 
3um  Sluggangghunlt  feiner  fßlangeftaltung  bie  ,^allc 
ober  bag  froher  ber  Slbgeorbneten.  3^  biefem  ffoher 
leiten  bon  ©üben  nnb  ebenfo  bon  97orben  her  bie  §auht=  i 

beftibüle  (fßarterre)  nebft  ihren  t^auhttreßhen.  Sm  j 

^anhtgefd)offe  führen  3n.nfd)en  ben  ©reßhenarmen  breite  | 
@änge  3urüd,  ber  eine  nach  ®iiben  3um  ©ageglittera^  | 
turlefefaal,  refh-  3um  ^orribor  mit  ihm  anliegenben 
@efd)äftgfälen,  ber  anbere  nad)  fUorben  3U  ber  groben  j 
33ibliothef.  2In  ber  Söeftfeite  liegt  ein  gleichtoertigeg  | 
britteg  33eftibüt  für  bie  f)feid)gtaggmitgtieber  mit  einer  j 
bogenförmigen  ©rehße  in  einem  Sichthof,  bie  unmitteU 
bar  in  bag  f^ohor  augmünbet.  25om  f^ohor  aug  führen 
^orribore,  biefeg  ©reßhenhaug  umfd)tiehenb,  3urüd  nad) 
2Beften  (gegen  ben  Äöniggßlah),  toofelbft  ber  ffieftau= 
rationgfaal  mit  feinen  S?eben3immern  untergebracht  ift.  i 
^om  froher  gelangt  man  öftlid)  in  ben  9?eichgtagg=  1 

hhunggfaal,  hinter  roeld)em  längg  ber  Dftfront  bie  ! 

3immer  für  ben  fßräftbenten ,  bie  ©chriftführer,  ben 
9?eid)glan3ler  unb  bie  (^hefS  ber  9?eichgämter  gelegen 
finb.  51n  ber  SJorboftede  bat  ber  33üreaubireftor  nebft 
feiner  ®an3lei,  an  ber  ©üboftede  ber  ^Bunbegrat  bie 
Oerlangten  9?äumlichfeiten  erhalten. 

©inftloeilen  finb  bie  ©arberoben  ber  Slbgeorbneten 
311  beiben  ©eiten  beg  ©ihunggfaaleg  neben  ben  ,^of= 
lorriboren  iintergebracht.  51uher  ben  beiben,  gegen  ben 
^önigg^lah  gerid)teten  y^raftiongfihunggfälen(ä300  qm) 
befinbet  fich  ^ar  nod)  ein  ^ommiffiongfihunggfaal  im 
,f)auhtgefd)offe,  alle  übrigen  liegen  im  unteren  ©todmerf. 

(äg  fragt  fid),  ob  bei  biefer  fliauniOerteilung  nid)t 
mand)ertei  SSebenfen  auftaudfen.  3u'^öUberft  bürfte 
bie  Oom  ^öniggßlah  h^o  auffteigenbe  ©reßhe  im  .^außti 
gcfchoh  minbefteng  ein  breiteg  fßobeft  ober  einen  oberen 
53orhlal3  311  erhalten  haben,  ftatt,  loie  gegentoärtig, 
unmittelbar  in  bag  froher  aug3umünben;  fie  mürbe 
baburd)  and)  eine  geeignete  55erbinbung  mit  ben  feit* 
lid)cn,  anliegenben  ^orriboren  erhalten,  melche  3ur 
9?eftauration  führen.  ®ie  ©arberoben  finb  meber  3U 
ben  ©reßheu  nod)  3um  froher  geeignet  gelegen.  — 

©g  ift  fehr  fraglid),  ob  bie  Sibtiothe!  namentlich  im 
,g)auhtgcfd)offe  ßraltifd)  liegt,  ©g  bürfte  gemih  h”*= 


237 


Sie  öamittonfd^en  Sknufcripte  im  SSerliner  Äupferfticf)!a6inet. 


238 


i  reid'enb  fein,  ii^enn  für  Sfufftettung  ber  SBücber  unb 
0d)riftftücfe  eine  .^öf;e  bcn  4 — 4V2  i^ur  fo 

j  niei,  alig  mit  einer  einfachen  Südiertref'pe  erreichbar 
ift,  beftiinmt  mürbe.  D^ne  ben  ^Beiftanb  beö  33i6iio= 
tbetar:?  merben  bie  9?eicbStag§mitgtieber  f^mmrlid)  ben  ! 
23ibliotheJfQat  benu^en;  au^erbem  ift  für  ihre  ®e= 
fcbäftigung  ba§  befonbere  ^efe^immer  öerhanbcn.  ®ie  { 
Unterbringung  ber  33ibtipthef  gerabe  im  ^anhtgefd)offe 
ift  bemnach  atS  S3ebürfni§  nid)t  ermiefen.  ®a8  ?efe= 
3immer  für  Si'ageelitteratur  nebft  ©direibjimmern  fo= 
mie  ba§  ßrfrifcbungetofal  liegen  berhältnii^mä^ig  meit 
ab  bom  f^cher.  f^^erner  ift  bie  9?otm'enbigteit,  ben  [ 
^üreaubireftor  mit  feiner  Äan3(ei  gerabe  im  §auht= 
gefcboffe  unter3ubringen,  fe^r  3meifelhaft;  baö  alte  ; 
■ßrogramm  bon  1872  befagte  namenttid),  ba^  biefe  | 
fRäume  im  unterften  @efd)b^  liegen  fbüten,  ba§  neue 
Programm  bon  1882  bertangt  and)  nur,  ba^  fie  nahe 
bei  ben  9fäumen  beä  ‘i)3räfibenten  fid)  befinben  mochten. 

^Betreffe  be:g  Stureren  hat,  bei  after  fonftigen 
©tatttichfeit  ber  (5rfd)einung  unb  bei  altem  reid)cn  j 
©chmud,  ba§  ©ebäube  nid)t  ba§  ©ehräge  eineg  ! 
fotchen  für  ben  beutfchen  fReichötag.  Sind)  ift 
biefer  ©chmud  nid)t  fo  bebeutunggOoU,  um  mehr  atg  i 
bto^e  ard)itettonifd)e  3tug3ierung  3U  fein.  3)ie  behufö 
ßrhbhuitg  ber  ©ebäubem affe  auf  ben  ©drifaliten 
angebrachten  Stufbauten  tragen  meber  3ur  (ihatafteriftif,  j 
noch  S3erfd)bnerung  beg  S3aumerfeg  etmag  bei  unb 
finb  barum  3U  tabetn.  ©ehr  bebenUid)  in  ihrem  Sßerte  ! 
ift  bie  äußere  33etrönung  über  bcm  ©i^unggfaate,  1 
®iefe  iBetrönung  ift  eine  foloffate  Saterne,  ba3n  be= 
ftimmt,  bag  ©ageglid)t  Oon  ben  ©eiten  h^^  bem  @tag=  j 
htafonb  beg  ©i^unggfaateg  3U3uführen  (marum  nid)t  I 
bireft  bon  oben  her,  bei  bei  ber  nörblid)en  Sage  S3crling 
bie  ©onne  hoch  nie  im  ftehen  mirb?)  unb  für 

bie  5Racht3eit  bie  e[eftrifd)e  SSeteud)tung  anf3unehmen. 
©ie  ©eftaltung  ber  Saterne  fhrid)t  ihren  3med  mittelft 
ihrer  f^orm,  ihrer  ©tieberungen  unb  Drnamentirungen 
nid)t  aug.  ©ie  ift  teitm'eife  über  einer  großen  2tn3ahl 
©tufen  oberhalb  ber  ©aatmauern  in  bie  ^öhe  geführt 
unb  erfcheint  faft  mie  ein  ©i^unggfaal  felbft,  ift  aber 
nur  bie  Umhütlung  eineg  untergeorbneten  S3acuumg. 
öine  berartige  ©eftattung,  eine  folche  blo^e  Saterne,  | 
mirb  fchmerlich  ein  geeigneteg  ©innbilb  ober  Ä^enn= 
3eichen  für  ®eutf^lanbg  fReichgtagggebäube  abgeben 
tonnen,  mitfamt  ihren  mobernen  fRenaiffanceformen. 
f^ättt  biefe  Saterne  meg,  fallen  bie  ermähnten  ©dturm= 
aufbauten  fort,  atfo  biefe  d)araftergebenfotlenben  %x6)u 
tetturftüde,  fo  bleibt  niedtg  alg  ein  ftattlid)eg  S3aumerf, 
bag  ebenfogut  unb  eher  ein  ^alaft,  eine  SSibliothef  ober 
etmag  tonnte,  alg  mie  ein  beutfdjeg 

^arlamentggebäube. 

S3e3üglich  ber  Slu^engeftaltung  beg  3meiten,  neuere 


bingg  mit  bem  erften  greife  belohnten  ©ntmurfg  Oon 
f^r.  j^hierfch  ift  folgenbeg  3U  bemerten: 

3m  Äern  fmäfentirt  er  fid)  alg  fd)öner  breiftödiger 
^alaft.  Über  feine  SJfitte  ragt  aber  eine  h^h^  Äird)en= 
tuhfml  (troh  ber  ^aifertrone  ftatt  ber  übtid)en  Saterne 
mit  ^reu3  oberhalb)  mit  oier  ftanfirenben©todentürmen 
herOor,  fo  ba§  bag  ©an3e  eher  ein  ^loftergebäube  mit 
3entraler  ^ird)e  3U  fein  fcheint,  alg  ein  SSanmert,  in 
metd)em  ber  beutfi^e  fReid)gtag  3U  mirten  berufen  ift. 
©rö|e  unb  reiche  Stugftattung  finb  nid)t  augreid)enbe 
ätfittel,  um  ein  33aum’ert  monumental  erfd)einen  3U  laffen; 
meber  ftattliche  ^lanbigpofition  nod)  ähnlid)e  ©riffe 
Oermbgen  ba  burd)3uhelfen,  menn  bie©efamttomhofition 
etmag  anbereg  3nr  ©rfd)einnng  bringt,  alg  bag,  mo3u 
bag  33aumert  beftimmt  mar,  mag  eg  burd)  fich  felbft 
hätte  augff)red)en  follen.  —  2Benn  aber  bag  SBerf 
m and) eg  3U  fein  Oermuten  lä^t,  nur  nid)t  gerabe  bag, 
mag  fein  S3erfaffer  be3medt  hcitte  unb  mag  eg  in  2®irt= 
tichfeit  fein  follte,  fo  mu§  eg  Oerfehlt  genannt  merben, 
bohhelt  Oerfehlt,  menn  and)  bie  ‘if^laneinteilung  9}fängel 
aufmeift. 

((Schluß  folgt.) 


Die  f^amiltonfdjen  DTanuferipte  im  Berliner 
ibupferftid]fabinet. 

II. 

3)er  3)ante  beg  ^Botticelli,  aug  meld)em  mir 
nuferen  Sefern  bemnächft  ein  intereffanteg  S3latt  Oors 
führen  merben,  nimmt  unter  ben  S3itberhanbfchriften 
infofern  eine  Stugnahmeftellung  ein,  alg  mir  mit  bems 
felben  eine  beftimmte,  ung  mohlbetannte  Zünftler = 
herfönlichfeit  Oerbinben  tonnen,  bereu  Slutorfchaft  30111 
Überfluß  nod)  burd)  eine  3nfd)rift  gefid)ert  ift.  ®age= 
gen  ftehen  mnr  ben  eigentlid)en  S3itberhanbfchriften, 
b.  h-  ben  Slrbeiten  ber  berufgmäbigen  2)finiatoren  Ooll= 
fominen  ratlog  gegenüber.  Slngefichtö  biefeg  großen, 
nng  urhlbblid)  3ugemachfenen  Slfaterialg  merben  mir 
inne,  ba^  troh  ber  S3orarbeiten  SBaageng,  SBoltmanng 
unb  33u(^erg  für  eine  ©efd)ichte  ber  äRiniaturmalerci 
unb  namentlich  für  bie  ©tiltritif  ber  Oerfd)iebenen 
©d)ulen  noch  i^^eht  einmal  hnlbmegg  fid)ere  3nnba= 
mente  gefd)affen  morben  finb.  ©0  ift  man  3.  SB.  über  bie 
'i)3erfönlid)feit  beg  berühmteften  ber  italienifchen  Slfinia^ 
turenmaler,  begäRarco  SlttaOante,  mit  beffenfRamen 
bie  brei  präd)tigften  ©tüde  ber  .^amiltonfainmlung 
Oerbunben  morben  finb,  noch  teinegmegg  im  flaren. 
SSafari,  beffen  Slngaben  über  SlttaOante  an  anfeerge= 
möhnlid)er  ^oufufion  leiben,  nennt  ihn  einen 
noffen  beg  1455  geftorbenen  g^iefole.  2Bir  miffen  aber 
aug  Urfunben,  ba^  SlttaOante  nod)  big  1511  thätig 
mar,  unb  3mar  in  gtoren3,  unb  ba^  er  in  ben  acht^ 
3iger  Sahnen  für  ben  ^önig  SRatthiag  Oon  Ungarn, 


239 


Sie  ^amiltonfd^en  ÜJianufcripte  im  ^Berliner  Äupferfticf)faBinet. 


240 


ebenjaliö  in  ^icrenj  t^ätig  inar.  ©n  für  btefen 
^öntg  aubgemalteg  5DUffaie  jetgt  au^er  bem  9?amen 
beb  SJialerb  Actavantis  de  Actavantibus  bie  3>al^reb= 
5a’^ien  1485  unb  1487.  S)amalb  mtrb  alfo  btefer 
^ünftier  fd}on  eineb  gemtffen  9iufeb  erfreut  t;aben. 
0ein  ©tit  inar  natürüd)  bon  ben  großen  QJlalern 
feiner  beeinflußt  unb  bemgemäß  and)  ff^ejififd) 
ftorentinifd),  iüie  benn  aui^  @!f)irtanbajo  unter  benen 
genannt  inirb,  mit  beren  ©tit  berjenige  5tttabante'b 
gemiffe  S3ernt;rungbf)unt'te  t;at.  2)ab  erfte  jener  brei  j 
“iPracbtftüde  aber,  ein  für  ben  Äarbinat  @iulio  bon  i 
3)?ebici  gefd}riebeneb  9}Jeßbuc^,  trägt  nid)t  nur  ade  i 
cßarafteriftifd)en  ©titeigentümtic^feiten  ber  9}{aitänber 
©d)ute,  namentlid)  in  ben  tanbfc^aftlic^en  Steifen  fo 
beuttid'  an  ^  baß  man  eb  fogar  bem  ätntonio  ba  | 
SDJonja  3U3ufd)reiben  geneigt  ift,  fonbern  bie  3al;reb^  | 
3af;[  1520  ff3rid)t  and)  gegen  bie  2lntorfd)aft  2ltta= 
bante’b,  3umal  bie  figürtid)en  mie  bie  ornamentalen 
^omfjofitionen  auf  einen  9}?eifter  t;inmeifen ,  ber  fid) 
auf  ber  ^öl)e  feiner  ^raft  befunben  ^ben  muß. 
äßenn  Stttabante  mirftid)  nod)  im  Satire  1520  gelebt 
nnb  3ugteicß  bie  ^raft  befeffen  '§at,  ein  2ßert  aub3n= 
fd)müden,  in  meld)em  man  32  figürlid)e  ^ümf)ofitio= 
nen,  unter  it;nen  eine  3tnbetung  ber  Könige,  eine  i 
.Sreu3igung,  eine  SO^effe  beb  t)t.  ©regor,  28  bie  gan3en  , 
iötätter  nmfd}ließenbe  (äinfaffungen,  38  große  Snitiaten  ■ 
mit  Figuren  nnb  3100  fteinere  3ä^tt,  fo  mürbe  fid) 
menigftenb  nod)  eine  ©f)ur  Oon  Stnftang  an  ben  f(oren=  ! 
tinifd)en  ©tit  finben,  in  beffen  f^ormenf|)rad)e  2ttta= 
oante  anfgemad)fen  ift.  3n  ben  ornamentaten  Äom= 
pofitionen,  ben  auf  ©otbgrunb  gemalten  Initialen  unb 
ben  23orbüren,  in  metd)e  Kameen,  ©emmen,  9}?ün3en, 
inerten,  Gbelfteine,  33üget,  f:t)antaftifc^e  SDienfd)en=  unb 
©iergeftalten  mit  feinftem  ©efül)t  für  bie  ©efe^e  ber 
f^täd)enbetoration  t)ineinfomponirt  finb,  giebt  fid)  ber 
(^arbenfinn,  ber  Jormenabet,  bie  ißf)antafie  nnb  ber 
©efd)mad  eineb  ©Jaterb  tunb,  ber  fid)  mitten  im  Ooden 
©trome  ber  OoU  entmidelten  «JJenaiffance  bemegte.  3n  ' 
bie  33orbüren  finb  überatt  fet)r  finnreid)  bie  (ämbteme 
nnb  5ffiaf.'pen  ber  9)?ebiceer  oermebt:  bie  oon  einem 
9?inge  mit  ber  3)e0ife  Semper  nmfd)(offenen  brei 
J^eOern  nnb  bab  Äuge(ma!ppen  beuten  auf  ben  ^öefißer, 
ben  nad)ma(igen  ^jJafjft  Cilemenb  VII.,  t)in,  nnb  311111 
Überfluß  finbet  fid)  allerorten  auf  ©d)itbern  ber  9fame 
bc0  .ftarbinalb,  allein  ober  mit  bem  Julius 

Cardinalis  me  fieri  fecit  in  urbe.  2lm  ©d)luffe  beb 
!fficrtcb  lieft  man  enblid)  bie  3nfd)rift:  Sedente  Leone 
X.  J’ont.  Maximo  Ludouicus  Vicentinus  scribebat 
Ilomae  An.  sal.  MDXX.  äßar  bem  ©d)reit'er  geftattet, 
feinen  yjamen  311  nennen,  fo  mürbe  00  and)  Vlttabante 
t)aben  tl)un  bürfen,  31111101  ba  er  eb  fonft,  mie  mir  aub 
einer  gon3en  yieil)e  feiner  SBerte  miffen,  nid)t  311  tl)un 
oerfäumt  l)nt.  l?in  2:eit  ber  ©rünbe,  meld)e  l)ier 


gegen  bie  Slutorfd)aft  2lttaOante’b  fpred)en,  gilt  auc^ 
in  33e3ug  auf  bie  3meite  jener  brei  5lrbeiten,  eine 
Praeparatio  ad  Missam  (ißorbereitung  3ur  SlReffe), 
metd)e  für  i|3af)ft  ?eo  X.  unb  3mar  laut  Snfe^rift 
ebenfallb  1520  gefi^rieben  morben  ift.  ®iefeb  SSuefa 
fann  fid)  mit  jenem  yiJJiffale  meber  an  fReid)^ 
tum  ber  Bilblid)en  2(ubfc^müdung,  nod)  an  fünftleri= 
fd)em  SBerte  meffen.  3n  ber  ber  Figuren 

unb  in  ber  (5l)ara!teriftil  ber  ^öpfe  mac^t  fic^ 
etmab  ^anbmertbnuißigeb  breit,  ©b  fel)lt  ben 
feil  an  tieferem  3lubbrud,  ben  ©liebem  an  ©elenfig* 
feit  unb  S3emeglid)feit.  2)ab  figurenrei^e  Titelblatt 
ftellt  ben  ißapft  auf  feinem  Tl)rone  fi^enb  bar,  um= 
geben  Oon  einer  großen  ©eiftlic^en,  aub 

beren  SRitte  il)!!!  ein  ißaar  golbener  ©^u!^e  überreicht 
mirb.  Sebenbiger  maltet  bie  iß^antafie  beb  ^ünftlerb 
in  ben  iBorbüren,  bie  mit  ißögeln  unb  anbern  Tieren 
belebt  finb.  ©ine  befonbere  ißortiebe  3eigt  ber  ®ünft= 
ter  für  5lffen,  bie  ßäitfig  mieberfeßren,  einmol  fogar 
alb  yRufifantbn.  ©in  anbereb  9Ral  ift  ein  ^amßf 
3meier  ©att)rn  bargeftellt.  Sind)  finb  bie  yjanbs 
leiften  mit  29  33ruftbitbern  beb  ißapfteb  in  Oer= 
fd)iebenen  ©emönbern  Oer3iert.  ©ollte  biefeb  SBerf 
in  ber  Tl)at  Oon  5lttaOante  ßerrüßren,  fo  mürbe  er 
nießt  bab  ?ob  oerbienen,  loelcßeb  il)m  Slafari  fßenbet. 
Ser  Slutor  biefer  Praeparatio  ad  missam  reicht 
meber  an  ben  beb  äReßbud)b  für  3utinb  oon  flRebici, 
nod)  an  ben  beb  britten  “iBerfeb  ßeran,  eine  für  ben 
Völlig  ^erbinanb  I.  oon  iPeapet  (1458 — 1494)  mit  I)öd)= 
fter  ©orgfalt  gefertigte  )pora3l)anbfd)rift,  beren  Titel* 
blatt  eine  ^errlid)e  fRenaiffanceborbüre  mit  ißerlen, 
Kameen,  ©emmen,  y?ad)bilbungen  Oon  9Rün3en,  ©bet* 
fteinen  u.  bgl.  3eigt.  ©in  großeb  Initial  umfcbließt 
bie  brei  ©ra3ien.  Sie  Umriffe  finb  ftreng,  unb  in 
ber  yRobellirung  3eigt  fteß  no(^  eine  gemiffe  ^ärte; 
in  ber  Äolorirung  befnnbet  fid)  aber  ein  reieß  ent* 
midelteb  garbengefüßl,  über  melcßeb  ber  3lutor  ber 
Praeparatio  ad  missam  nießt  in  gleicf)em  ©rabe  Oer* 
fügt.  Sab  engtifd)e  iBer3eid)nib,  meteßeb  alb  Katalog 
für  bie  beabfid)tigte  ißerfteigerung  bienen  follte,  fd)reibt 
nod)  ein  meitereb  2Berf,  eine  .^anbfeßrift  ber  ißriefe 
beb  l)t.  .^ieronßmub,  bem  SlttaOante  3U.  2lber  bab 
Titelblatt  biefer  ipanbfeßrift ,  meld)eb  ben  .gieiligen  in 
feinem  roten  ^arbinalbfleibe  in  einer  ftol3en  fRenaif* 
fanceßalle  tßronenb  barftellt  nnb  Oor*  ißm  eine  5ln= 
3at)l  ©eiftlid)er,  Oermnttid)  feine  Kommentatoren, 
meift  unOerfennbar  auf  bie  ©d)ute  Oon  ißerona  ßin. 
Sie  yinbfüßrnng  ber  figürtid)en  Sarftetlung  fomoßl 
mie  ber  föftlid)en ,  ebenfallb  mit  ''perlen,  ©belfteinen 
unb  Kameen  gefd)müdten  Umrahmung  ift  fo  meifter* 
ßaft,  bab  Kolorit  fo  fräftig  unb  ßarmonifd),  baß  man 
geneigt  ift,  an  bab  ^aiipt  ber  ÜSeronefer  SRiniatoren, 
an  liberale  ba  Verona  felbft,  3U  benfen.  ©b  liegt  in 


•241 


9ieIrofo(ie. 


242 


unferer  bon  biefem  ^rad)tbU'itte  unferen  2e= 

fern  eine  farbige  9ief)robuftiün  ju  bieten. 

®iefe  hier  2Berfe  geben  un§  eine  nmfaffenbe 
tBorfteHung  bon  ber  SSUitejeit  ber  italienifc^en  9}iinia= 
turmatevei.  önbeffen  finb  auc^  bie  5tnfänge  buvc^ 
nid)t  niinber  c^arnfteriftifc^e  33eif))iete  bevtreten.  Unter 
ben  ätteften  (Sbangelienbüd)ern  ber  ©animtung  ift  e§ 
trenigfteng  bon  einem  siemlic^  fieser,  ba^  e§  im  gel^n^ 
ten  3a!^rl^unbert  in  Stalien  gefd}rieben  morben  ift. 
®ie  5Qiiniaturen  ftnb  augna^^möroeife  nid)t  in  ben  S^ejt 
eingefügt,  fonbern  auf  bie  freigebtiebenen  9iänber  ge= 
malt.  ®ie  übrigen  (Sbangelienbüd}er  tragen  fämt= 
li(^  ben  fsrunfbbllen  Sljarafter  ber  bb3antinifd)en 
^unft,  eine  gro^e  ^arbenprai^t  mit  reicher  Slnmenbung 
bon  ®olb.  ©nige  ilRalereien  erinnern  im  ©tile  an 
bie  iUiofaiten  bon  ©an  2)?arco.  ©ie  ältefte  ber  in 
Italien  gefc^riebenen  33ibeln  ftammt  etma  aug  ber 
SDHtte  beg  13.  3al)r^unbertg.  2lbgefel;en  bon  bem 
fReic^tum  an  SO'Ziniaturen  (etma  2000  figürliche  3)arftel= 
lungen,  fRanbleiften  unb  Initialen)  ift  fie  bur^  bie 
önfebrift  am  ©c^luffe  bemerfengmert,  mel(^e  menig= 
fteng  ben  ©c^reiber  unb  ben  Drt  if)rer  (äntftel;ung 
nennt:  Hujus  biblie  scriptor  eterne  sit  vite  possessor 
euius  nomen  habetur  de  rauenna  magr  johes 
(Sllieifter  3ohcinneg  bon  ^abenna).  ®ie  Überfd)rift 
einer  jmeiten  iöibel,  beren  .^aufttblatt  2lbam  unb  (5ba 
am  SSaume  ber  ©fenntnig  auf  ©olbgrunb  jeigt,  eine 
Ibftliche  SlRalerei  im  jarteften  ©tile  ber  ®iottegfen, 
lautet  noch  h'>^ücifer;  Questo  libro  scripse  Giovanni 
di  Bartholomeo  Niccholi  et  compietto  di  scribere 
adi  XX  di  Gennaio  MCCCLXXXXVI.  ®rei  Sahre 
fhnter  ift  laut  3nfd)rift  eine  in  itatienifd)en  ©erjinen 
berfaßte  Sbangelienharmonie  gefchrieben  morben,  melche 
mit  44  Slliiniaturen  gefchmüdt  ift,  bie  in  einer  ganj 
eigenartigen  ©echnif,  bielleicht  bon  bem  ©chreiber 
felbft,  auggeführt  morben  ftnb,  nämlid)  mit  geber  unb 
Jinte  auf  grüuem  ©runbe.  2)ie  3nfd)rift  lautet: 
Expletum  Padue  de  MCCCLXXXXVIIII  die  primo 
mensis  octubris  per  me  Jacobum  Gradonico  Militem 
Venetum.  @g  ift  alfo  bag  SBerf  eineg  bornehmen 
tOianneg  aug  ber  benetianifchen  gamilie  ber  ©rabenigo. 
2tug  ber  3^h^  italienifchen  SJianufcripte  beg  15. 
Slahrhunbertg  ift  bornehmli«^  eine  ^anbfehrift  ber  ©e= 
bichte  beg  ißetrarca  mit  jmölf  ®arftellungen  ber 
©riumhhe  unb  ein  bermutlid)  in  ©iena  entftanbeneg 
Slntipbonale  mit  216  ©efängen  ju  nennen,  meld)eg  mit 
532  Initialen  berjiert  ift.  ©ineg  berfelben,  ein  K, 
behnt  fich  über  bag  gange,  24  h*^^^  unb  16  3*^^^ 

breite  'i|3ergamentblatt  aug  unb  umfaft  in  einer  übers 
aug  reichen  Drnamentil  bag  Slbenbmahl,  bie  Stufers 
ftehung  ©h^^fli  unb  bie  ^erabfunft  beg  heiligen  ©eifteg. 

3liiolf  IRofmberg. 


tTefroIoge. 

Suliug  C>öbncr  f.  9}?it  bem  am  7.  9?obember  1882 
in  ^ofehrni^  geftorbenen  früheren  ®regbener  ©aleries 
bireftor  ift  mieber  einer  ber  Zünftler  heiutgegangen, 
bie  unter  SBilhelm  bon  ©ctabom  gu  ben  iöegrünbern 
ber  ®üffetborfer  ©chule  gehörten.  ®ie  bort  gemonnenen 
ipringipien  mufte  .^übner  fpäter  aud)  in  !l)regben  gur 
©eltung  gu  bringen  unb  jebenfallg  barf  er  alg  einer 
ber  geiftreichften  unb  oielfeitigft  gebilbeten  fOianner 
feneg  Äreifeg  begeid)net  merben. 

f)iubotf  Suliug  5ßenno  ^übner  mar  am 
27.  3anuar  1806  gu  Ölg  in  ©chlefien  geboren,  mo 
fein  53ater  alg  hevgoglid)  braunfchmeigifd)er  ©tabt= 
bireftor  lebte.  ®erfelbe  ftarb  früf;;  ebenfo  bie  9Jfutter, 
unb  3uliug,  ber  gum  beftimmt  mar,  ers 

langte  bon  feinem  S3ormunbe  erft  bie  ©rlaubnig,  Sjjaler 
gu  merben,  alg  ißrofeffor  ©iegert  in  93reglau  fich  Süuftig 
über  fein  2:alent  auggefprochen  unb  bereit  erflürt  hutte, 
ilpt  alg  ©d)üler  angunehmen.  darauf  fam  er  nach 
33erlin,  befuchte  feit  1821  bie  bortige  ^fabemie  unb 
mrnrbe  1823  ©d)üler  bon  Söilhelm  ©chabom,  bem  er 
1826  mit  ^effing,  ©ohn,  ©h-  -^ilbebranbt,  9J^üde  unb 
Köhler  nad)  ®üffetborf  folgte,  nachbem  er  bereitg  ein 
3iahr  borher  ein  ^ilb  „9iuth  unb  33oag  unter  ben 
©chnittern"  bollenbet  huHe.  3n  regem  USetteifer  unb 
burch  berfchiebene  günftige  Umftänbe  unterftü^t,  mürben 
bie  Sßerfe  ber  jungen  Zünftler  am  9?h^*u  begeifert 
gefchaffen  unb  aufgenommen;  .^übnerg  „f^ifd)er"  nach 
©oethe'g  löallabe  (1827),  erregte  barunter  befonbereg 
Sluffehen,  nid)t  minber  fein  1828  entftanbener  „ftolanb, 
mie  er  bie  '^ringeffin  Sfabella  aug  ber  flfciuberhöhle 
befreit"  nad)  5lrioft  (geftod)en  bon  3.  Pfeiler),  ^übnerg 
fc't)arfer  S^erftanb  unb  feine  gutreffenbe  33eurteilunggs 
gäbe  mürben  bon  feinen  ©enoffen  häufig  gu  9Jat  unb 
:öetehrung  in  Sfuffrud)  genommen,  ©r  h^tte  baburch 
einflußreichen  Stnteil  an  ber  ©ntmicfelung  ber  ©d)ule, 
ber  ftd)  aud)  erhielt,  alg  er  nad)  längerem  Slufenthalt 
in  Sertin,  mo  er  fich  1829  mit  SSenbemanng  ©chmefter 
berheiratet  huHef  unb  in  Italien,  mo  er  1830  mit 
©chabom  mieber  gufammentraf,  1833  nad)  ®üffelborf 
gurüdgefehrt  mar.  ®iefeg  fritif(^e  ©alent,  bag  ihn 
befonberg  gum  Lehrer  befähigte,  gab  feinen  fünftleri= 
fd)en  ©chöffungen  häufig  allerbingg  etmag  ^ühleg,  fo 
biete  ÜSorgüge  bief eiben  auch  f'^uft  in  f^orm  unb  f^u^^be 
aufmeifen  mochten.  Sluch  fchabete  benfelben,  baß  er 
fich  burch  fsiue  umfaffenbe  Gilbung  berleiten  ließ,  bie 
SOBahl  ber  ©egenftänbe  ben  berfd)iebenften  ©ebieten  gu 
entnehmen,  ftatt  feine  ^Begabung  mehr  gu  fongentriren,  obs 
mmhl  feine  geiftrei^eäluffaffung  ftetg  anguerfennen  bleibt. 
©0  behanbette  er  halb  biblifd)e  ober  nifthologifche, 
halb  gefchid)tliche  ober  bichterifche  ©toffe,  meift  mit 
f^iguren  in  halber  ober  ganger  Sebenggröße.  3n  9?om 
entftanben  1830  „fiuth,  ih^^e  ©d)miegermutter  9?aemi 
in  bie  f^rembe  führenb"  (in  ber  9?ationatgaterie  in 
33erlin),  bann  1832  in  33erlin  „©imfon,  bie  ©äulen 
gerbrechenb"  unb  in  ®üffetborf  bieSlltarbilber  „©hriftug 
unb  bie  ©Oangeliften"  (1834,  geftod)en  bon  3.  .geller) 
für  bie  Kirche  in  9}?eferih,  „Ecce  homo“  (1836)  für 
bie  2lnbreagtirche  in  ®üffetborf  unb  „©ehet  bie  Lilien 
auf  bem  f^elbe  an"  (1839)  für  bie  SD^arftfird)e  in 
^alle,  bie  fteineren  ©emälbe  „®ag  ©hriftfinb"  (1837) 
unb  „©^u^enget"  (1836,  beibe  in  ber  3^ationalgaterie 
in  33erlin)  unb  bag  große  53ilb  „^iob  unb  feine 


243 


3^e!frotoge. 


244 


greunbe"  (1838,  im  ©täbelf(ien  Snftitut),  bag  ju  be§ 
9Jicif'ter§  beftcn  SBerfen  3äl;lt.  SSenbenmnn  nad) 
Grebben  berufen  luorben  luar,  folgte  tf;nt  .^übner  1839 
nad)  unb  imirbe  1841  bort  alb  ^rofeffor  an  ber  3lfa= 
beinie  angefteflt.  ®anitt  Tratte  er  bab  ergtebigfte  f^clb 
für  eine  erfolgreid)e  ^Birffamleit  alb  Selirer  gefnnben. 
Gr  lourbe  ber  etgentltd)e  ©rünber  ber  neueren  ®reb= 
bcner  9}falerfd)ule;  trefflid)e  Zünftler,  toie  ber  ©d)lad)ten= 
nialer  ©d)ufter,  bie  ,^iftorien=  nnb  ©enreinaler  ©d)olg, 
?Dtül}lig,  2Baltl;er,  ®ietl;e,  ©d)lnil)err,  0.  9famberg, 
©l;ninann  u.  a.  l)aben  tl;ni  il)re  erfte  Slnleitnng  ju 
banl'en.  2llb  ©d)norr  Oon  Garolbfelb  1871  feine  ©teile 
alb  ©ireftor  ber  ©rebbener  ©alerie  nieberlegte,  trat 
.)aübner  an  feine  ©teile,  nad}bem  er  fd)on  oiele  3al)re 
alb  ^onuniffionbmitglieb  in  ber  ©alerieOerroaltung 
tljcitig  geinefen  loar.  ©ein  ISBirfen  auf  biefem  'i)3often 
trug  il;m  oiele  Slnerfennnng,  aber  and)  oielen  ©abel 
ein,  nanientlid)  feit  beut  ©treit  über  bie  i^olbeinfd)e 
99Jabonna,  bereu  Gd)tl;eit  er  in  2Bort  unb  ©d)rift 
anfb  lebl;aftefte  Oerteibigte.  Gr  l;ing  überl)anpt  mit 
Oäterlid)er  3^‘i^3lid)teit  an  ben  ©d)äl^en  _ber  ©alerie, 
bie  fid)  joäl;renb  feiner  Leitung  mefentlid)  Oermel;rt 
l;aben,  nnb  alb  mand)erlei  2>erbrie^lid)feit  il;n  Oeran= 
laffte,  am  1.  ©e:ptember  1882  fein  9lmt  nieberjnlegen, 
fd)ieb  er  Oon  il)non  mit  einem  rül)renben  3lbfd)iebb= 
©onett.  Gr  l)at  befanntlid)  and)  einen  Katalog  ber= 
felben  gefd)rieben,  ber  eine  fd)äljenbioerte  l)iftorifd)= 
fritifd)e  Ginleitnng  entl;ätt.  —  33on  ben  oielen  Silbern, 
bie  er  in  ©rebben  malte,  finb  nod)  lieroorjul^eben: 
„50cetufine"  (für  ben  ©rafen  fRae^l^nbli) ,  „geticitab 
unb  ber  ©d)laf"  anb  ©iedb  „©ctaoiannb"  (im  Shifenm 
jn  Sreolan,  1841),  „Ä’aifer  griebrid)  III."  (1842,  für 
ben  Äaiferfaal  in  g'^'antfnrt  a.  ä)h),  „©t.  ©eorg" 
(184:^,  für  ben  Honig  Oon  .l^annoOer),  Oon  größeren 
iffierfen  befonberb  fein  Sorl)ang  für  bab  ©rebbener 
.*poftl)eater,  ber  bei  bem  Sranbe  bebfetben  18119  gn 
©rnnbe  ging,  im  .^perbft  1882  aber  Oon  feinem  ©ol)ne 
GOnarb,  einem  begabten  ,^iftorienmaler,  nad)  ben  nod) 
oorljanbenen  ©tiggen  für  bab  ©l;eater  in  ^'eiipgig  neu 
gemalt  lonrbe;  foioie  bie  9lltarbitber  „Gl)riftub,  auf 
ÜBotfen  tl;ronenb"  für  bie  ©tabtfirdie  in  9D?eif3en 
(1843),  nnb  „Glirifti  9lnferftel;ung"  (1844)  für  jl)om= 
mibfd)  bei  ©organ;  ferner  „©ie  Serfünbignng"  (1845, 
im  ij.n''^otbefib  in  Gnglanb),  „Gt)riftnb  mit  Held)  nnb 
Srob"  (1840),  „©ab  golOene  Zeitalter"  (1847,  in  ber 
©reobener  ©alerie),  eine  fignrenreid)e,  l)öd)ft  anmutige 
.Slompofition,  bie  il)m  1851  in  Srüffel  bie  golbene 
Slebaille  eintrng.  Gine  S>ieberl)olnng  biefeb  fd)önen 
Silbeb  ift  feit  1800  Gigentnm  ber  f.n-enf5ifd)en  9(ational-- 
galerie.  Gbenfo  finnig  mar  and)  ein  ©ebentbilb  auf 
Ten  ©oO  beb  in  ben  9Dtai=llnrnt)en  1819  in  l^’if'gig 
gefallenen  Hanfmanne  91.  ©ontarb  in  i'eivgig. 
„©amnel  alb  Hinb,  ben  feine  iWntter  gn  bem  .lpoi)en= 
Vriefter  Gli  fül)rt"  (1848)  nnb  „Süfienh' Dtagbalena" 
■18  19),  gingen  neben  einigen  tleineren  9lrbeiten  bem 
grogen  Silb  anb  ber  9©otaU)).'fe  beb  Ciiol)nnneb  Ooran: 
„©er  Gngcl  beb  .f^errn  geigt  bem  Goangeliften  bie 
grofic  .fjnire  Oon  Saln)lon"  (1850  für  ben  ffnltern 
Haifcr  9lleranber  II.  Oon  Dinfjtanb,  unb  nad)l)er  nod)s 
maU'  gemalt),  oon  bem  .ffiübner  felbft  fo  befriebigt  mar, 
bafi  er  in  einer  9lnmanblnng  ftolgcn  ©elbftgefül)tb  bie 
liL'crtc  „9Jiad)t'b  beffer!"  baranf  fd)rieb!  —  3n  bem 
gleidifallb  fe()r  grofien  „©tef.'l)annb  Oor  bem  l)ol)en  9iat" 
(melirmnlb  gemalt)  fnd)te  er,  nid)t  mit  fonberlid)cm 


©lücf ,  bab  ^  Holorit  ißaolo  Seronefe'b  na(^gua^men. 
„Hart  V.  in  ©t.  Snfte",  „p^riebrid)b  II.  legte  ©age  in 
©anbfonci",  „9tmor  im  SBinter",  „iDiagbalena  an  ber 
?eid)e  Ggrifti"  (1864),  „©er  Ggriftubfnabe  im  ©emgel" 
u.  a.  befd)äftigten  il)n  bann,  mägrenb  er  fd)on  bie 
©tubien  gn  feinem  grojiten  ©emälbe  „©ibgutation 
lüitgerb  nnb  Gdb"  fammelte,  meldieb  er  für  bie  ©reb=  j 
bener  ©alerie  aubfügrte.  ©abfelbe  barf  bei  manchen  | 
Sorgügen  bod)  nid)t  gn  feinen  glüdlidiften  ©d)ö|5fungen  1 
gegäl)lt  merben.  Gb  mar  ein  unabficgtlid)eb,  eigens 
tümlid)eb  ^  baff  gleid)geitig  ,^übnerb 

?anbbmann,  Sngenbfrennb  nnb  ©tubiengenoffe  G. 

Seffing  in  Harlbrnge  benfelben  ©egenftanb  in  einem 
oiel  lleinern  Silbe  beganbelt  gatte,  mab  gn  mand)en 
Sergleid)en  9lnta^  bot.  9lud)  in  feinen  ff)ätern  Silbern, 
teilb  Oergrö^erten  SBiebergolnngen  frügerer,  einer  „,^agar 
nnb  Sbmael"  u.  a.,  erreid)te  .^übner  feine  frügeren 
9Berle  nid)t  megr,  nnb  ba  fid)  ingmifd)en  and)  ber  ges 
maltigc  realiftifd)e  nnb  foloriftifd)e  Umfd)mung  in  ber 
benlfd)en  Hunft  oollgog,  fo  mürben  fie  oft  and)  atlgu 
gart  beurteilt,  ©egr  ©üd)tigeb  gatte  .^übner  ftetb  in 
i^orträtb  geleiftet,  mie  bie  ber  ißringeffin  Sliargaretge 
Oon  ©ad)fen  (tebenbgroge  ^igur),  beb  ©egeimratb 
Dr.  Garnb,^beb  ©rafen  Hanig  unb  ©emaglin,  beb 
gürften  ipagfelb,  beb  9lfabemiebireltorb  ©ottfrieb  ©d)as 
bom  in  Serlin,  beb  Hugferftedierb  3.  0.  Heller  (in  ber 
ftäbtifd)en  ©alerie  in  ©üffelborf)  u.  a.  bemeifen.  9^eben 
feiner  nmfaffenben  tünftlerifdien  ©gätigf'eit  befegäftigten 
ben  Serftorbenen  and)  fd)riftftellerifd)e  9lrbeiten  fnnfts  . 
miffenfd)aftlid)en  nnb  fritifd)en  Sngaltb,  bie  teilb  in  | 

3eitfd)riften,  teilb  alb  Srofegüren  erfegienen  finb.  Gbenfo  | 

gat  er  fid)  alb  ©id)ter  betgätigt,  mie  „Silberbreoier  | 
ber  ©rebbener  ©alerie'(  (1857),  „.^unbert  aubgemäglte 
©onette  ipetrarca’b"  (Überfegung  1868),  „,^ellbun!el  | 
anb  bem  goetifdien  ©agebnd)  eineb  9}?alerb",  Sieber  | 
nnb  ©onette  (1872),  eine  „neue  golge"  baoon  (1876)  * 

unb  „3citfgiegel.  ©eb  bentfd)en  9iei^eb  Hrieg,  ©ieg 
nnb  grieben;  ©onette  nnb  Sieber"  (1878).  ©a^  er 

and)  alb  9iebner  bei  oerfd)iebenen  ©elegengeiten,  nament= 
lid)  bei  ber  ©emifätularfeier  ber  ©üffelborfer  9ltabemie 
gur  Gntgüllnng  beb  ©enfmalb  SBilgelmb  o.  ©egaborcb, 
mit  anerfanntem  Grfolg  anfgetreten,  barf  gteid)faltb 
nid)t  nneriüägnt  bleiben.  Gbenfo  finb  nod)  angufügren 
bie  3llnftrationen,  bie  er  für  mand)erlei  Söerfe  gn  .^olg= 
fd)nitten  unb  9?abirungen  gegeid)net  gat,  Hartonb  gn 
©tabgemälben,  betoratioe  S!J?alereien,  Slquarelle  u.  f.  m. 
Hnrg,  eb  giebt  faum  ein  ©ebiet  fünftlerifd)en  Sßirienb, 
melcgeb  .^übner  nid)t  betreten,  ©ebgalb  genofe  er  and) 
eineb  meitoerbreiteteu  9?nfeb  nnb  gat  oietfad)e  9lner= 
fennnng  nnb  9lnbgeid)nnngen  erfagren.  ©ie  llnioerfis 
tat  Seipgig  oerlieg  igm  bie  ggilofoggifd)e  ©oftorioürbe 
honoris  causa,  bie  9lfabemien  Oon  ©rebben,  Serlin  nnb 
ipgitabelggia  ernannten  ign  gum  9}?itglieb  nnb  gagls 
reid)e  Drben  fd)müd'ten  feine  Srnft.  ©eine  iüelt= 
männifd)e  Silbnng,  feine  anregenbe  Sßirffamfeit  alb 
Segrer,  feine  feinen  Umgangbformen  nnb  bab  oiele 
©nie,  bab  er  bnrd)  9kl,  ©gat  nnb  Segre,  mit  ipinfel 
nnb  geber,  mit  bem  Ginfag  feiner  Oollen  Hraft  ges 
leiftet,  fid)ern  igm  ein  egrenOolleb  9lnbenfen. 

IDlorib  Slnudnrtö. 


245  Äunft(itteratur.  —  .<?iinftiinterrid}t  nnb  .^itnftpffege.  —  Äitnftr)tftorifcr]e§.  —  ,*i\onhirren3en.  —  ^^etfonnfnatfjricljten.  246 


KunftUttcratur. 

T'aö  JrtlirJiudi  bcr  (Jmi'ev  3Utcrtum'^gcfeUfrf)ttft  bringt  in 
feinem  neneften  öefte  (V.  5'af)rg.  1.  .'öeft)  n.  n.  einen  intere'ffnn^ 
ten  2trtife[  über  bie  (Sntftebung  ber  Gmber  3tüftfninmer  non 
0enator  0cf}nebermann,  inetc-^cm  ein 3(nffab  non  ^sngenienr 
Stnrfe  über  eine  ^tuöinat)!  befonberö  intereffnnter  Sil'Offen: 
ftüde  ber  dtüftfammer  folgt.  0em  tebteren  finb  eine  3(n5nbl 
3(bbitbungen  in  Sidjtbrncf  beigegeben. 


Kunftuntcrrictft  unb  Kunftpficge. 

Xic  'iJanbcöfominiffton  ^ur  2?crntung  über  'itcrmcnbiing 
beö  (^onbö  ^iir  '.Peförberung  ber  mominicntalcn  3[>inicrci  unb 
'4'Inftif  in  Sßerlin  befte[)t  nncb  ber  nmtlidjen  D^Jitteitung  beb 
preubifcf)enUnterrid)t0minifteriumb  and  fo(genbcn93;itgliebern: 
'iprof.  SBed'er,  ©efdjiddGinnler,  jur  ,3ßit  4-^rnfibent  ber  3lfabe: 
mie  ber  fünfte  in  Söertin,  4^Nrof.  3!eint)otb  iiegnö,  43iib[)aner 
in  iBertin,  33aurat  d-'^of.  Gnbe  in  “öerlin,  Dr.  n.  ©o^Ier, 
Dber^nnbebgericbtb:'^^räfibent  in  Äönigbberg ,  Dr.  '©rimm, 
orbent[id)er  iprofeffor  an  ber  Uniuerfitnt  SBertin,  iBaurat 
Öepben  in  ^Berlin,  4^'rof.  .öünten,  ®efdjid}tbma(er  in  Süffel; 
borf,  iprof.  ^anffen  beögt.  ebenb.,  ©el).  diegierungerat  Dr. 
5;orbnn,  Sireftor  ber  9iationn[gnlerie  in  IBerlin,  ifirof.  DJJar 
0d;miöt,  Snnbfdjaftemaler  an  ber  5tunftnfabcmie  in  Äonigb; 
berg,  Sdjraber,  @efcbid)tbmaler  in  33erlin,  iprof. 

0teffed,  Sireftor  unb  erfter  2el)rer  an  ber  Äunftnfnbemie  in 
Äönigbberg,  iprof.  3(nton  n.  SBerner  in  ^Berlin,  4>rof.  SEittig, 
IBilbbauer,  Sebrer  an  ber  Äunftafabemie  in  Süffelborf,  'fJrof. 
21.  Sßolff,  23ilbbauer  in  Berlin,  Stellen  finb  5ur  3eit 

nnbefebt. 


Kunftijiftorifdjes. 

C.  V.  F.  3lub  ®ürttembcrg.  Sie  in  ber  Sorffirdie  jn 
Sebübingen  unlängft  aufgebedten  mittelnlterlidjen 
Iffianbgemälbe  beuten  auf  ben  ^Beginn  beb  14.  ^abrljun; 
bertb  alb  Gntftebungbjeit,  unb  bongen  obire  ’^iit  ber 

in  bein  Benad} barten  Älofter  SUaulbronn  um  biefelbe  3^'^ 
erblühten  Äunftpflege  jnfammen.  Ser  gunbratifd^e  Gbor,  bab 
Untergefdpb  eineb  barüber  erbauten  maffigen  Snrmeb  bil; 
benb,  5eigt  an  feiner  Dftroanb  oben  in  beut  Spibbogenfelbe 
bie  Sarftellung  ber  2tuferftebung  ber  Soten  unb  beb  jüngften 
©eridbtb ,  barunter  511  feiten  beb  fyenfterb  bie  ©eftalten  ber 
3lpoftet  5ßetrub  unb  "Paulub  unb  ber  Äönige  aub  93iorgentanb, 
bie  ber  auf  ber  Storbioanb  alb  .sbimmelbfönigin  tbronenben 
3JJaria  mit  bem  ©bi'M'd'öfinbe  ihre  ©aben  barbringen.  Sa-- 
neben  eine  ©ruppe  non  brei  ‘g'iSiiren:  ber  fegnenbe  .'öeilanb 
in  ber  94Jitte  jmifdfen  äioei  ^eiligen  mit  SBud)  unb  Äreuäftab. 
Über  biefen  beiben  Äompofitionen,  burd)  eine  ornamentale 
33orbüre  baoon  getrennt,  nimmt  eine  figurenreid)e  Sarftellung 
beb  Sobeb  aikriä  ben  oberen  Seil  ber  S}anb  ein,  mübrenb 
bab  Spiübogenfelb  barüber  oon  bem  ©ngel  beb  jüngften 
©eridbteb  unb  brei  2luferftebenben  aubgefüllt  ift.  Sie  ©e; 
mälbe  an  ber  Sübmanb  finb  bis  auf  einige  Spuren,  bie  auf 
Scenen  ber  Seibenbgefebi^te  beuten,  üerfdjnumben.  3”  Ben 
oier  f^elbern  beb  Äreu^geroölbeb  ift  ©briftub  auf  bem  Stegen; 
bogen  tbronenb  unb  bie  Spmbole  ber  ©oangeliften  bnrgeftellt. 
Sie  bureb  ißrofeffor  i^olb  aub  Stuttgart  im  uerfloffenen 
Sommer  oorgenommene  Steftaurirung  beb  Gpflub  ift  uor; 
trefflich  mit  pietätooller  Sßabrüng  beb  urfprünglid}en 
©tilebarafterb  burebgefübrt,  unb  nur  ein5etneb  (mie  bie  ©eftalt 
beb  ikpoftelb  ipetrub,  bab  ©b^^Ütobfinb  unb  ber  bioter  9Jtnria 
ftebenbe  ßngel  mit  bem  Spruebbanb  Deo  gloria)  auf  ©runb; 
tage  ber  oorbanbenen  Stefte  bort  neu  binjugefügt,  mo  eb  bie 
Stüdfiebt  für  bie  ©efcbloffenbeit  einer  Scene  oertangte,  raiil); 
renb  oon  ber  SBieberberfteltung  ber  ©emälbe  an  ber  Sübmanb 
ganj  abgefeben  mürbe. 


l{onfurren5en. 

3(ub  ;)lont  febreibt  man  ber  „Äöln.  3eitg.":  „Ser  biefige 
Stegierungbanjeiger  oeröffentlicbt  bie  33ebingungen  ber  jmeiten 
ißreibbemerbung  für  bab  9tationatbentmnt  beb  erften 
Äönigb  non  ^i^^en.  Siebmat  finb  Drtlidjteit,  lOtotioe  unb 
©röbenoerbättniffe  ganj  beftimmt  angegeben.  Sab  jidünftige 
Slattonatbentmal  fotl  eine  SSerbinbung  oon  Söerfen  ber  33ilb; 
baueret  unb  ber  Saufunft  fein  unb  bie  nörbtidje  Söfebung 


j  beb  fnpitolinifeben  .?>ügetb  bebeden,  fobafi  bie  2lcbfe  ber  .‘öaupt; 
ftrufm  Stomb,  beb  Gorfo,  gerabe  auf  ben  lOtittelpunft  beb 
Slufbaueb  gerichtet  fein  mürbe  unb  bie  f^igur  beb  Äönigb 
mit  ihrer  ard)iteftonifd)en  Umgebung  ber  $;erfpeftioe  jener 
Strafe  ihren  impofanten  2tbfd}luf5  geben  mürbe.  Sen  Scljmer; 

'  punft  folt  bnb  Steiterftanbbilb  beb  Äönigb  bitben,  ein 
I  nrebiteftonif  d)er  ,s?int  erg  runb  aber  bie  auf  bem  meiter 
5urüdtiegenben  Seite  beb  .sSügetb  ftebenben  ©ebäube  uer; 
beden.  Gine  b^diintereffante  unb  megen  ber  naben  unb  uiel; 
fadjen  ©elegenbeit  5ur  3Sergleicbung  fd)mierige  2tufgabe  mirb 
ber  alb  britteb  Sltotio  511  ben "  beiben  obigen  tretenbe 
Sreppenbau  fein.  Gb  bat,  mie  nidjt  ohne  ^oDreffe  511 
bemerfen  ift,  mit  ber  9Babt  ber  genannten  Drtlid)f'eit,  ftatt 
beb  oielfnd)  oorgcfd)lagenen  .'öalbrunbeb  an  ben  Sbermen  beb 
I  Sioftetinn  am  Gnbe  ber  Stationatftrafm,  bab  alte  Stom  noch 
I  einmal  einen  Sieg  über  bab  neue  Stom  auf  ben  neu  beuölfer; 
j  ten  .jöügeln  baoongetrngen:  eb  ift  eine  3rage  ber  politifdjen 
'ÜÜJdjologie,  mebbalb  bie  Stegierung  gerabe  biefe  Sdjöpfnng 
beb  neuen  ^jtatienb  mie  ein  Stieffinb"  bebonbett.  S'ii'  ncnien 
aEettbemerbung  finb  mieber  bie  Äünftter  aller  Stationen  ge; 
laben,  bodj  bürfte  bnb  Slerfnbren  ber  gin-'b  beim  erften  9Bett; 
bemerb  bem  Gifer  nid)titatienifdjer  Semerber  einen  ftarfen 
Sämpfer  nufgefebt  hoben.  2Ber  hiev  bei  einer  foldjen  ©e; 
legenbeit  auf  Unparteilid)teit  unb  ehrliche  ©efinnung  rechnet, 
mad)t  fonber  jeglichen  3'4'eifet  bie  Steebnung  ohne  ben  2L'irt, 
unb  eb  fnnn  einem  faft  leib  um  bie  uielen  tücbtigeu  Seute 
tbun,  bie  bei  ber  erften  ©elegenbeit  auf  ben  Seim  gegangen 
finb  unb  oietfad)  mit  übermnfügen  eigenen  Opfern  meiter 
nid)tb  erreicht  hoben,  olb  ben  itatienifeben  Äünftlern  gute 
3been  511  liefern,  ^n  ber  9tegel  ftürst  man  fiel)  bei  ber; 
artigen  ©elegenbeiten  bocl)  nur  bann  in  llnfoften,  menn 
menigftenb  bie  .sboffnung  nicht  gans  abgefd)nittcn  ift,  bnf)  man 
j  bie  2tubfübrung  feineb  Gntmurfb  in  SBeftellnng  befommt. 

^itotien  mirb  aber  biebmat  fid)erlid)  meber  bie  Gbre  nocl)  bie 
■  9Jtitlionen  aub  bem  Sanbe  geben  taffen.  Sab  ©anse  barf 
befanntlid)  !)  lltillionen  foften.  Sie  Ginlieferungbfrift  gebt 
bib  jn  9)titte  Sesember  1SS3." 


Perfoualnadjridjten. 

C.  V.  F.  'ptaul  'Dtanü,  ber  bibberige  Sireftor  ber  febönen 
■it'ünfte  im  franjöfifdjen  SJtinifterium  für  Unterrid)t  nnb  feböne 
.ttünfte,  bot,  ueranlabt  burd)  einen  Äompetensfonftift  mit  bem 
Unterftaotbfefretnr  Sogerotte,  feine  Semiffion  gegeben,  unb  an 
feiner  Stelle  l)flt  ber  lebtere  bnb  Sireftornt  ber  fcl)önen  Äünfte 
übernommen.  Sn  biefer,  nlb  2lbüofat  unb  Seputirter,  ber 
dtontine  entbehrt,  bie  eine  ^ocboerroaltung,  mie  eb  bab  frag; 
lidje  Sireftornt  in  eminentem  Sinne  ift,  erforbert,  fo  bot  er 
fid)  ben  bibberigen  ^nfpeftor  ber  febönen  Äünfte  9Jir.  Äaempffen 
beigeorbnet.  Ob  burd)  ein  foldjeb  3'öitterregime  bie  ^ntereffen 
ber  Äunft  geförbert  merben  fönnen,  mirb  bie  3id'iinft  lehren. 

C.  V.  F.  Ser  2anbfd)aftbinalcr  (!)  Gbovlcb  ©offefin  ift 
nn  Stelle  beb  nnlöngft  »erftorbenen  Glement  be  9tib  junt 
Äonferontor  beb  l)iftorifcben  2Jh:feumb  ju  SBerfnilleb  ernonnt 
morben. 

F.  Gbiuonb  tBlnnt,  IDcitglieb  beb  ^oftitutb  unb  ^ro; 
feffor  an  ber  Sorbonne,  befannt  inbbefonbere  burd)  feine 
jjorfebungen  über  d)riftlicbe  Gpigrapbie,  ift  an  Stelle  ©effrop’b, 
ber  bie  'frnnjöfifd)e  arcbäologifd)e  Sdjule  511  9iom  mnbrenb 
ber  uerfloffenen  fed)b  Sob^e  leitete,  für  biefelbe  36itbouer 
äum  Sireftor  ber  genannten  2tnftatt  ernannt  morben. 


Permifd)te  Had)rid)ten, 

□  26icn.  Sie  öauptfigur  beb  9!}iarin;Sbei^efiei4'' 
93tonumenteb  uon  3ii'obufd)  ift  feit  einiger  36it  io  ber 
non  ipönninger  geleiteten  f.  f.  ©rjgiejferei,  mofelbft  uon 
bemfelben  dttonumente  fd)on  mehrere  giGoren  fertig  ftet)en, 
unb  jmar  brei  uon  ben  fiüenben  allegorifcben  SodeG^'iguren, 
bnb  foloffale  Stanbbilb  uon  Äaunib  unb  a3an  Smieten 
(erftereb  mar  febon  auf  ber  internationalen  2tubftellung 
beb  lebten  Sommerb).  Gben  erft  uollenbet  mürbe  bie 
f^igur  beb  ©nugmib.  2lud)  uon  Äunbmannb  Segett; 
l)offsSenfmal  befinbet  fiel)  bie  ©auptfigur  feit  furjem  in 
ber  f.  f.  Grjgiefjerei.  Sie  uon  ipönninger  mobellirte  Äoloffnl; 
büfte  beb  Äomponiften  Sob-  9tep.  ©ummel,  meld)e  bemnäd)ft 
auf  ber  ipromenabe  in  ißrebburg  aufgeftellt  merben  folt,  ift 
bereitb  an  ihren  aSeftimmungbort  abgegangen. 


247 


Qnferate. 


24S 


! 


LIBRAIRIE  DE  L’ART 

PARIS.  33  AVENUE  DE  L’OPERA.  PARIS. 

J.  ROUAM,  EDITEUR. 

BIBLIOTHfeQUE  INTERNATIONALE  DE  L  ART, 

PUBLIEE  SOUS  LA  DIRECTION  DE 

Is/L.  ETJOEHSTE 


OUVRAGES  PUBLlfiS. 

Ludovic  Lalanne,  sous-bibliothecaire  de  l’Institut,  Le  Livre  de  Fortune,  recueil  de  deiix  cents  dessins 
inddits  de  Jean  Cousin  d’apres  le  manuscrit  conserve  ä  la  bibliotheque  de  l’Institut. 

Un  magnifique  volume  in  4O  raisin,  illustre,  de  260  pages. 

500  exemplaires  sur  beaii  papier  anglais  teinte.  i  Broche  .  .  .  .  . Prix  frcs.  30  (Mk.  24) 

^  r  r  t>  I  ricne  reliure  a  biseaux  .  .  .  Pnx  frcs.  35  (Mk.  28) 

25  exemplaires  mimerotes  sur  papier  de  Hollande . Prix  frcs.  50  (Mk.  40) 

Davillier  (le  baron)  Les  Origines  de  la  Porcelaine  en  Europe.  —  Les  fabriques  italiennes  du  XV^  au 
XVIF  siöcle. 

Un  magnifique  volume  in  4O  raisin,  illustre,  de  140  pages. 

3CX3  exemplaires  sur  beau  papier  anglais  teinte  l  •  •  •  ' .  . . 

I  r  &  j  riche  relmre  a  biseaux . frcs.  25  (Mk.  20) 

25  exemplaires  niimerotes  sur  papier  de  Plollande . frcs.  40  (Mk.  32) 

Edmond  Bonnaffe,  Les  Amateurs  de  l’Ancienne  France:  Le  Surintendant  Foucquet.  Un 

beau  volume  in  4O  raisin,  iliustr^,  de  104  pages. 

II  ne  Teste  plus  que  quelques  exemplaires  relies  au  prix  de . frcs.  15  (Mk.  12) 

Quelques  exemplaires  numerotes  .sur  papier  de  Hollande . frcs.  25  (Mk.  20) 

Eugene  Müntz,  Conservateur  de  la  Bibliotheque,  des  Archives  et  du  Mus^e  ä  l’Ecole  nationale  des  Beaux- 
Arts.  Les  Precurseurs  de  la  Renaissance.  Un  beau  volume  in  40  raisin,  illustre,  de  250  pages. 

1  •  1  •  i  •  i'  1  Broclie . frcs.  20  (Mk.  16) 

Sur  beau  papier  anglais  teinte  >  < 

^  ^  (  avec  riche  reliure  a  biseaux . frcs.  25  (Mk.  20} 

Quelques  exemplaires  numerotes  sur  papier  de  Hollande . frcs.  50  (Mk.  40) 

OUVRAGES  SOUS  PRESSE. 

J.  Cavalucci,  professeur  ä  l’Acadömie  des  Beaux-Arts  de  Florence,  Les  della  Robbia. 

Delaborde  (le  Vicomte),  secretaire  perpdtuel  de  l’Acaddmie  des  Beaux-Arts,  La  Gravüre  en  Italie 
avant  Marc-Antoine. 

Michel  (Emile.,  Les  Musees  d’Allemagne. 


Dresdner  Kunst-Auction  von  E.  v.  Zahn’s  Antiquariat 

(R,  V.  Zahn  u.  Emil  Jaensch).  VI. 

Den  25.  Januar  1883. 

Soeben  erschienen: 

einer  reichhaltigen  Sammlung  von 

HANDZEICHNÜNGEN 

alter  und  neuer  Meister, 
vorzügl  teilen 

KUPFERSTICHEN 

Radierungen  und  Holzschnitten,  Farbendrucken  und  Schwarzkunstblättern 

sowie  einigen  liöclist  seltenen 

Manuscripten,  Incunabeln  und  wertvollen  KunstbUchern, 

■/.Qin  Teil  aus  dem  Nachlass  der  Herren  (1) 

Peter  Geiger  in  Augsburg  und  H.  Courten  in  Odessa. 


Jiiür  .ftunftfreunbe. 

Xet  neue  .Rataloa  ber  'ipbotortrnptjlj 
idicit  (?>riclli(tinft,  ißcrlin  (enthaltenb 
mobente  unb  flaffifd^eSiitber,  ißraci)t=  unb 
(8aterieroerfe  jc.),  mit  4  i|St)Otographißn 
nach  MicRl,  'Dturlllo,  (ftnitincr,  Sran^ 
ftold,  ift  erfchtenen  unb  burch  jebe  S8ucf)= 
hanblung  ober  bireft  »on  ber  'ißhotogra;  j 
pl)ifchen  GeieUfchaft  gegen  Ginfenbung  1 
»on  öOipf.  injreimarten  ju  beziehen  (I2)| 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnahmcn  herausgegeh. 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tafeln,  gr.  Fol.  cart  16  Mark. 


Im  Verlag  von  Joh.  Ambr. Barth 
in  Leipzig  ist  neu  erschienen: 

Völker,  J.  W.,  Die  Kunst  der  Male¬ 
rei,  Dritte  Auflage,  umgear¬ 
beitet  von  Ernst  Preyer.  VllI, 
n.«)  Seiten,  8«.  1883.  br.  M.  4.— 
Eleg.  geh.  M.  5. —  (6) 


fjierju  eine  Beilage  non  3.  (2ngcIhorn  in  Stuttgart. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

Vertretung  und  Mnsterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
como  et  figlio  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  inFlorenz  u.a.m., 
liefert  alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
Verlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.  zu  den  wirklichen  Original¬ 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (9) 

Mnsterbiieher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


Slebigirt  unter  SJerantioortUchfeit  beö  Serlegerö  <6.  21.  örcmann.  —  2)vuc£  uoti  ^unbertftunb  Seipätg- 


3at?rganö. 


Beiträge 

finb  nn  prof .  X>r.  £.  ron 
CttgotD  (JDien,  Cljcrc^ 
fiamimgaffe  25)  ober  nn 
bie  Derlagsljanblung  in 
Ceipsig,  ffiartenjir.  8, 
3U  ridften. 

^8.  3anuar 


Hr. 

3nferate 

ii  25  Pf.  für  bie  brei 
iTial  gefpaltene  pefit- 
seile  werben  oon  jebet 
Biid;=  u.KunflI)anbIung 
angenommen. 

\885, 


3^iblatt  5ur  §citfd|rift  für  biI6cn6c  äunft 


€rfii;cint  oon  ©ftober  bis  3uli  jebe  tDodic  am  Honncrftag,  non  3ub  bis  September  alle  (Tage,  für  bie  2lbonncntcn  ber  ,,geitfd)rift  für 
bilbcnbc  Kiinft"  gratis  ;  für  ficb  allein  bejogen  toftet  ber  3at)rgang  9  ITiart  |owot)I  im  Bud]banbel  als  audi  bei  ben  bcutfdjen 

unb  Öfterrcid7ifd7en  poftanftaltcn. 


3nbalt:  Die  internationale  KunftausftcUung  in  Kom.  —  ©obeIins=blusftcIIung  im  IDicner  Künfticrbaufe.  —  Pie  Programme  unb  bie  Cntwürfe 
für  bas  parlamentsgebdube  in  Berlin.  (Sdilufi.)  — i£in  neuentberftes  Bilb  ber  ©ebrüber  nan  ©yd'.  — Pie  ©cmälbcfammlnng  ber  21fabetnie 
ber  Künfte  in  Bcnebig.  —  llbcr  bie  IPanbmaIcccicn  im  Batbaiife  511  Bannonev;  2tus  ben  IPicncv  2ltcliers.  —  Beuigfeiten  bes  Budis  unb 
Kunftbanbels.  —  geitfd7riften.  —  3nferate. 

Sanuartieft  Der  „Scitfiijrtft  für  DUDcnDc  Äuttft"  wivD  am  25.  D.  9)1.  auößcgcDcn  merDcit.  "ipü 


Die  inlernationale  liunftausftellung  in  2lont. 

i)?ac^  me!^rfa(^en  .g)inau§fc^ie6ungen  ift  nun  enb? 
üd)  bie  Eröffnung  ber  großen  internationalen  ^unft= 
augftenung  auf  ben  21.  Januar  feftgefe^t.  !Xag  nnb 
9?ac^t  mirb  an  ber  ^SoKenbung  beg  bon  ber  ©tabt  baju 
befonberg  gebauten  ißatafteg  gearbeitet,  foba^  bid  auf 
einige  beloratibe  ©eile  bed  Snnern  bag  grope  ©ebänbe 
bi§  ba!§in  jur  (Sinmei^^ung  fertig  fein  nnrb.  Urf^)rüng= 
lid)  l^atte  ber  römifc^e  ©emeinberat  für  ben  ißataft, 
loelc^er  fünftig  für  f^ermanente  Ännftaugftenungen 
bienen  folt,  1 400  000  ?ire  audgemorfen,  aber  bie  gre^e 
Slnjafit  ber  Slnmelbungen  für  bie  erfte  internationate 
^lugfteHung  machte  ben  S3au  oerfc^iebener  ftrobiforifd)er 
9?ebengebäube  unentbel^rlici^,  tnetd)e  bie  beranfi^tagte 
©umme  bt§  auf  2'/2  3[)?irtion  fteigern  bürften. 

©er  neue  ißalaft,  treiben  fÄom  ber  mobernen 
^unft  bteibenb  errichtet,  mac^t  ber  ©tabt  alte  (51)re. 
3n  ber  9[)?itte  ber  ^aufjtftra^e  bed  neuentftanbenen 
©tabtbiertelg  jtbifc^en  bem  Ciuirinat  unb  bem  25iminat, 
ber  SSia  ÜJajionale,  nimmt  berfetbe  (neben  ber  uralten 
®ird)e  ©an  S5itate)  einen  5täd)eninl^att  bon  5280  qm 
ein.  ©ie  fenftertofe  jmeiftödige  ^affabe  mi^t  in  ber 
f?änge  60  m,  in  ber  ^ö!^e  25  m.  ©er  $auf)teingang 
in  ber  ÜJJitte  ber  f^affabe,  toetc^er  bem  ©ebäube  Seben 
unb  St)ara!ter  berteib}t,  ähnelt  einem  römifd)en©rtumfjl;= 
bogen  mit  brei  ©ffnungen,  —  einer  '^ö’^eren  gemötbten 
unb  gmei  niebrigeren  • —  gu  bem  eine  borne'^m  ange= 
(egte  ©ref)f3e  !§inauffü()rt.  ©äu(en  mit  forintI)ifd)en 
.^afjttäten  gliebem  bie  f^ront  ber  brei  Öffnungen  bid 
jum  erften  ©toef;  auf  ilmen  er()eben  fid)  StlOfaulen. 


9?ed)td  nnb  ttnfd  bon  ben  brei  (äingängen  enübidett 
fid)  ber  erfte  ©tod  ber  f^affabe  auf  einer  Duaberbaftd, 
auf  ber  bie  enorme,  fenftertofe  9}?auerf(äd)e,  in  fed)§ 
f^etber  geteilt,  emfiorfteigt.  ©ie  f^etber  ftnb  bon  etn  = 
anber  burd)  ftad)e  i)3i(aftcr  mit  forintI)tfd)en  ^af^itäten 
getrennt.  Über  biefen  jel)n  ^?af)itä(en  erl)eben  fid)  auf 
I  bem  ©efimg  ebenfobiete  SKarmorftatuen  berühmter 
iD?a(er  nnb  i8i(bl)auer.  3[BäI)renb  hinter  biefen  ©tatuen 
ber  jlbeite  ©tod,  auf  bem  erften  eine  ©erraffe  bitbenb, 
fel)r  erl;eblid)  jurüdtritt,  beginnt,  of^ne  prüd^utreten, 
auf  berfelben  .^ö^e  bie  (Snttbidetung  be§  ©onnen= 
gemölbed  ber  großen  .^aufdöffnung.  f)ied)t§  unb  linfd 
bon  biefem  33ogenabfcb(u§  im  erften  ©tod  finb  in  bie 
©eitenfetber  beg  I)ier  burd)  flad)e  gegüeberten 

33orbaueg  gro^e  SSadreüefg  bon^untoni  unb  f^^itif'fjo 
f^errari  eingefe^t.  (Sine  majeftätifd)e  Slttita  mit  einer 
effeltbotfen  9)Jarmorgruf)f)e  bon  brei  f^iguren,  lbe(d)e 
aug  bem  2lte(ier  (Soncetti'g  '^erborging,  frönt  ben 
großen  ÜD'Jittefbau  in  f)armonifd)  abfe^fie^enber  2Beife. 
©ie  großen  9J?auerf(äd)en  ber  f^affabe  finb  in  5Bads 
ftein  aufgefül)rt  unb  ge(b(td)  berpnl^t.  ©ag  ©ebäitbc 
tritt  einige  ©d)ritt  l)mter  bie  ©tra^enfinie  ber  S3ia 
ttiajionafe  jurüd.  ©er  ©efamteinbrnd  ift  ein  günftiger 
unb  mürbiger. 

©er  erfte  ©tod  —  (Srbgefd)o^  ~  umfaßt  brei 
gro^e  ©äfe  bon  22  m  Sänge  unb  10  m  ^Breite,  ferner 
fed)g  fteinere  bon  18  m  Sänge  nnb  9  m  23reite.  Über 
bem  bieredigen  ilRittelfaaf  erf)cbt  fid)  eine  Äuf'f'et. 
3m  jtbeiten  ©tod  befinben  fid)  nod)  ad)t  ©äte. 
9fber  tro|  biefer  bebeutenben  9fäumfi(^feiten  genügt 
I  bag  (Sjebäube,  ;5n  meti^em  ber  ^önig  .^umbert  im 


251 


®oBenu§=2lit§ftenung  im  SBieuer  ilünftlerijaufe. 


252 


2{uguft  1880  Öen  ©vunbftem  (egte  unb  tüte  eg  nac^ 
beni  ^(ane  beg  röintfd)eii  ^Irc^iteften  Po  ^iacentini 
aufgefü(;rt  iintrbe,  bet  tüeitem  ntc!)t.  SOlon  mu^te  ben 
nod)  unbebauten  @übab(;nng  beg  Ouirtnafg  ju  neuen 
t.n-obifortfd)en  92ebenbauten  für  bie  SlugfteHung  ju 
§t([e  ne(;men  unb  jlnar  mit  einem  3^Iäcbeninl;atte  bon 
16  750  qm.  2luf  bemfelben  er(;eben  fid)  jetjt  immenfe 
pvobiforifdie  ©aterien,  ein  gtaggebedter  ©aa(,  ©eitlen 
unb  fonftiger  für  eine  2(ugftef(ung  unentbebrfit^er  ^u^ 
bef;üv.  ^tlfe  biefe  9?ebenbauten  ftef;«!  in  birefter  53er= 
binbitng  mit  bem  eigent(id}en  ipataft;  il;te  16  ©iKe 
finb  für  bie  9}?a(erei  beftimmt;  ^tnei  ©eitenftügd  tnerben 
bie  2(quarelle,  metdte  in  9?mn  eine  bebeutenbe  Stoffe 
ipieten,  fotüie  ^mpferftic^e  tc.  aufneljmen.  ®ie  2Ber!e 
bet  Sfu())tut  finben  in  bem  Äpau^dgebäubc  Untetlunft.  i 
23iev  ©ä(e  in  bem  einen  ?(nne^’  finb  für  ita(ienifd)e 
Silber  unb  ©futfdureu  aug  ben  teilten  50  Sofiren  ju 
einer  Strt  Slngfte'tlung  ber  Stüdfd)au  beftimmt.  Äunft= 
möbet,  fotüie  fonftige  funftgetüerbtid)e  ©egenftnnbe, 
(Otajotifen  u.  f.  to.  finben  2(nffte'((ung  im  jtneiten  ©toefs 
merfe  beg  .gtaufttgebäubeg. 

(Die  2lnme(bungeti  üon  Sitbern  belaufen  fid)  auf 
mef;r  alg  taufenb,  jene  ber  ©fufftturen  auf  ca.  bier= 
(lunbert;  üon  (enteren  liefert  Siom  felbft  bie  gröfde  Slnjal}!. 
Sollt  2luglanbe  finb  bie  Seiträge  nid)t  fefn*  jaljlreid)  em= 
gegangen.  (Die  2lugftellung  tnirb  bal;er  r;auf)tfäct)lid)  ein 
^icmtic^  üollftänbigeg  Silb  ber  geitgenöffifdien  italieni= 
fc^en  ^unft  bieten.  (yi,|nvbt. 


®obeIin5=2(u5ftelIuitg  im  XPtener  ‘Künftlerljaufe. 

Ginc  tüillfommene  unb  reid)lid)e  ©elegenl;eit  gutn 
©tubinni  üon  alten  9Jteiftermer!en  ber  textilen  ^unft 
ilt  bem  ipublifiitn  in  ber  ?lugfter(ung  gegeben,  meld)e 
Die  ©cnoffenfd)aft  ber  bilbenben  Zünftler  Sßieng  in 
ben  großen  ©älcn  beg  Äünftlerliaufeg  am  19.  ®ejem# 
ber  1 8S2  eröffnet  l;at.  ©egenftanb  ber  I;od)intereffanten 
3d)auftel(ung  finb  eine  Steifte  bigf;er  öffentlid)  nod) 
nid)t  gcfcf)cner  ©ajtiffericn  aug  bem  Sefi^e  beg 
Öftcrrcid) ifd)cn  .f^aiferfiaufeg.  (Dag  inatcrieffe 
(frträgnig  ber  2fugfte((ung  biefeg  ©d)atjeg  üon  I^crr? 
(id)cn  ©obcling  fofl  ben  armen  Sctüof)ncrn  üon  ^ärn= 
teil  unb  Xirot  ^ugetücnbet  toerben,  tücldic  bei  ben 
(ebten  ücrt)ccrcnbcn  Übcrfd)tücmtnungcn  ©djaben  gelitten 
l)abcn.  Xurd)  bie  groffc  ^njal^l  unb  räitmlicbc  Sfugs 
Oebnung  ber  borf)anbencn  Dbjcf'tc  gcjtüungen,  muffen 
bic  Üfrrangcitrc  baüon  abftc(;cn,  ben  ganjeu  Stcid)tum 
an  Xcf)pid)en  auf  einmaf  üor  ben  Sliden  beg 
fiimg  aug3ubrciten,  tüegl)alb  man  cinfttncilcn  einige 
bebeutenbe  ©uiten  auggctüäf;lt  t;at,  tüeld)c  fpäterf;in 
mit  nnberen  üertaufept  tnerben  folfen. 

Xag  iittefte  ©tücf  ber  'Jfugftellung  ift  ein  niebers 


((inbifd)er  Xeppid)  aug  bem  15.  -Öa^r^^unbert,  bem 
„äge  d’or- de  la  tapisserie“ ,  tnie  ©.  SOtünb  biefe 
Slütejeit  ber  .gierfteflung  üon  .giauteliffe=©etüebcn  in 
jutreffenber  Sxeife  bejeidinet.  (Dag  ertnä'^nte  ©tüd, 
Str.  30  beg  ^atafogeg,  ftetlt  bie  Xaufe  ©^rifti  int 
Vorbau  üor  unb  geigt  im  Stanfenmer!  ber  Umrahmung 
Figuren  üon  Königen  unb  “ipropfieten  jtnifdien  Sögeln 
unb  Stumen  ganj  in  ber  Sßeife,  mie  .bergteid)en  in 
ben  Stanbüer3ierungen  nieberbeutfe^er  unb  niebertäns 
bifc^er  fDtanuffripte  üorfommt. 

Xie  ertnälinte  Xapifferic  bitbet  in  ber  Slugfteltung 
bic  einzige  ipt'obe  eineg  mittelalterlid)en  ©etnebeg,  tnos 
gegen  bie  meiften  unb  fb^önften  ©ebauftüde  bem  16. 
3al)rl)unbert  angeboren,  ©o  eine  Stei'^e  üon  fünf 
Xeppidten  mit  figurenreid)en  2lltegorien  üon  Xugenben. 
3n  bem  Snüentar  ber  faiferlid)en  Xapeten,  tnel^eg 
■^ofrat  ©.  üon  Sirf  tut  erften  Sanbe  beg  unlängft  in 
ber  befproc^enen  „Sa'^rbm^eg  ber  Äunft* 

fammlungcn  beg  aKer^oepften  ^aifer^aufeg"  ju  üer* 
öffentlid)«!  begonnen  l;at,  fibfiren  fie  Str.  XVII,  im  2lug= 
fterfungg=.^atalog  Str.  2,  3,  4,  8,  20  unb  25.  ®ic 
intereffauten  Xeppic^e  gelangten  1572  an  ^aifer  illtapi« 
inilian  11.  bei  ©etegen'^eit  ber  Xeifung  ber  .g)interlaffen= 
f(^aft  ber  Königin  ^at^arina  üon  ißolen.  Sie  ftammen 
ang  einem  Srüffeler  Sltelier  unb  jtnar  tüa'§rfd)einlid^ 
aug  bem  üon  f^t'nn^oig  ©eubelg.  Sluf  biefen  Stamen 
Deutet  niimlid)  ©.  Slttünlj  in  feiner  neueften  ©efe^iebte 
ber  Xapifferie  (Bibliothbque  de  l’enseignement  des 
beaux-arts,  Tapisserie,  pag.  365)  ein  SOtonogramm, 
tüeld)eg  auf  Srüffeler  Xapeten  beg  16.  Sabtbuttbertg 
üorfommt  unb  fid)  am^  auf  ben  befproebenen  Xapeten 
unferer  Slugfteltung  befinbet. 

Son  einer  Sefd)reibung  ber  Xarftellungen  fann 
hier  abgefeben  tnerben,  tneil  ficb  trefflttbe  Slbbilbungen 
ber  ermähnten  Xeppiibe  in  bem  Sabrbuebe  finben. 

©ntfd)ieben  bem  16.  -Sabrbunbert,  mie  bie  eben 
criüäbnte  ©uitc,  gehören  aud)  Str.  5  unb  Str.  26  ber 
Slugfteflung  an,  meld)e  in  ^^Hüung  unb  ©rfinbung 
bie  befte  Stenaiffancei.^itnft  erfennen  taffen,  ©ie 
bringen  in  quer=obnlen  gelbem  Xarftellungen  aug 
bem  neuen  Xeftamente,  tragen  alg  SOtonogramm  W  unb 
S  mit  einanber  üerfdtlnngen  unb  jeitbnen  fid)  befon= 
borg  burd)  bie  ©teganj  ber  ^i^rieiften  aug,  melt^e  bie 
Umrahmung  bilben.  2lu(h  biefe  hii’&fchs’^  ©tüdc  finb 
Srüffefer  2lrbeiten. 

Son  hüh^m  Ontereffe  ift  eine  gleichfallg  bem 
16.  Sahrhunbert  angehörige  Steihe  üon  Xarfteriungcii 
aug  bem  jtneiten  Suche  9Jtofig.  Xurd)aug  figurcim 
reid)c  ßompofitionen  üon  red)t  eigentlid)er  Xapetcim 
tüirfung,  nid)t  aufbringlid)  mobellirt,  üon  befcheibenev 
f^ärbung  unb  abfehenb  üon  ben  ©ffeften  beg  .^eflbitnfelg 
unb  ber  gefd)loffencn  ^id)tfiihrung,  tüeld)e  bie  ©cfomt= 
tüirfung  einer  Xopifferte  ebenfo  fchäbigen  mie  fic  bic 


253 


Sie  '^U'oiu-amme  unb  bte  C5ntiuürfe  für  baö  '^nrfaiueiitöiicbäiibe  in  ^crUii 


254 


ehieb  Ölgeuiätbe^  fteigovu.  2i3ab  bic  bavgeftcüteu 
©evgenftänbe  betrifft,  fo  [iiib  [ic  befonbevb  auf  3faf.'ctcu 
fel;r  Ifäufig,  ii'cit  fie  ftd)  tuie  luentg  anbero  für  reil;cu= 
ii'cife  Stuerbmmg  i'oit  ^Bitbcrn  eignen.  „Les  recits 
de  l’Ancien  Testament  ont  ...  de  tont  temps  fourni 
ii  la  tapisseiie  les  motils  les  plus  brillants,  gnice 
ii  l’abondance  epique  qui  les  caractbrise,“  fagt 
TlJiinb  in  bein  eben  erli'äf;nten  üBevfe. 

(Sine  anbere  flieibe  bon  feffv  Jüirtnngbbüllen  Ja= 
peten  beb  16.  3affrf;nnbertb,  2?r.  27,  28,  29  ber  'ülnbs 
ftellnng,  bringt  3)arftcl(ungen  anb  ber  @efd}id)te  beb 
fflpüftetb  f)3an[nb.  3)er  an^erorbentlid)  fdfbne,  batirte 
23atbacbin  (2tr.  IS)  boni  öalfre  1566  jeigt  an  feiner 
ffiiidiuanb  '')3(nte'  nnb  f)3rofer).nna  unb  in  ben  hier  (5d'en 
biefcr  Sanb  in  9iunbbilbd}en  bie  Slltegoricn  ber  3abreb= 
5eiten.  9reid)c  italienifirenbe  !Crnaineute  füllen  alle 
übrigen  g-lädien  biefer  berberragenben  21rbcit  eineb 
nieberlänbifdfen  21telierb  anb.  3lie  3)atirnng  finbet  fid) 
an  ben  Schäften  ber  0änlen,  U'e(d)e  bab  THitlelfelb  ber 
IRüda'anb  flanfiren.  lÜntb;  „ANNO",  redftb:  „  1566". 

9?id)t  offne  Sntereffc  finb  bie  jufannnengelfbrigen 
0tüde:  9h';  53,  54,  55,  fäintlid)  nionograinniirt  nnb 
mit  bem  ©ubenarber  berfelfcn.  0ie 

ftellen  brei  bon  ben  ülfaten  beb  ,*perat[eb  bor:  i^era^ 
fleb,  bie  ftifinp^alifdfen  in^gel  jagenb,  ,'perafleb  ben 
nemeifdfen  iTtben  loürgenb  unb  bie  Überibinbiing  ber 
lernäifdfen  ,^lfbra  bnrd)  ben  i^erob.  ©ie  gelforen 
gleidffallb  bem  16.  öalfrlfunbert  an. 

©ie  aubgeftellten  ©af^ifferien  beb  17.  nnb  18.3atfrs 
Ifunbertb  ftefien  ben  biblfer  ermälfuten  an  fünftlerifdfem 
2Bert  grö^tenteilb  nad).  ©o  finb  j.  33.  bie  brei  9?ad}= 
bilbungen  fRaffaefifdfer  3Banbgemälbe  olfue  3ßirfung 
unb  tonnen  alb  33elege  bafür  bienen,  ba§  bie  ‘fßrins 
cif.nen,  nad)  benen  für  beftimnite  fefte  £)berfläd}cn 
tomfjonirt  mirb,  felfr  berfd)ieben  finb  bon  benen,  meldfc 
bie  ^omf.mfitiün  einer  beibeglid)en ,  faltbaren  glätüe 
belferrfd)en  inüffen.  ©ab  betonen  bon  .^anf.'tgcgen= 
ftänben  burc^  Sonn,  garbe  unb  ©itnirnng  ftört  bie 
f^läc^entbirfung  beb  ©ef.'f.nd)b. 

21ud)  bie  auf  ber  Slubftellnng  befinblid)en  D'h'id): 
bilbungen  ber  ühtbenb’fc^en  ©emälbe  anb  bem  Sifflub 
ber  ©efc^idfte  beb  Sonfulb  ©eciub  9}Jub*)  bienen  Ifiefür 
alb  33eifpiele.  (Sinen  etmab  befferen  (Sinbrnd  mad)t 
bie  ©uite  9h.  47  bib  52  nad)  ^artonb  bon  3.  3or= 
baenb  unb  3.  5^1-  ifl  fetfon  bon  bornlferein 
beforatib  tomfmnirt,  tooranf  auc^  bie  breite  ard)itet= 
tonifd)  gelfaltene  llmrafmumg  jebeb  einzelnen  ©ef.'f.Hd)b 
Ifinbeutet. 

(Eilten  9ieft  bon  ©af^etenlbirfung  geigen  nod)  bie  bon 
Sobocub  be  33ob  gmifd)en  1712  unb  1721  angefertigten 


*)  Sie  brei  ausgefteltteu  Seppicfie  entfprecf)en  ben  Dlge; 
mcilben  Dir,  89,  91  u  92  ber  i^iecl)teuftein=(9alerie  in  AUen. 


©obetinb,  ibeld)e  beb  Äaiferb  (Sari  V.  Kampfe  gegen 
bie  9i)hmren  gum  ©egenftanbe  Ifaben.  ©ic  berül;  inten 
Äartonb  gn  biefen  ©obelinb  finb  bon  (lan  (Sornelibg 
3h'rmei)en  gemalt  nnb  befinbeu  fid)  gegcnlbärtig  im 
©ef)ot  beb  Söiener  33elbebere.  ©ie  bei  ber  @elegen= 
Ifeit  ber  @obelinb^3(nbftetlnng  gleid)faKb  anb  iffrer  33eri 
borgenlfeit  Iferborgugielfen,  mcire  nid)t  offne  Antereffe 
gemefen.  Über  bie  ^'artonb  beb  33ermelfen  nnb  bie 
nad)  bcnfelbcn  nvfprünglid)  nod)  im  16.  3affrffunbert 
bnrd)  ©nilleaume  "j-ürnnemafer  anbgefü^rten  ©epf.Hd)e 
bat  Dr.  3lg  in  nuferer  (9-  ^b.,  33eibl.  9h'. 

20  n.  21)  91nbfüf)rlid)eb  mitgeteilt. 

9h''d)  müffen  brei  ©obelinb  ber  31nbftetlnng  ers 
loalfiit  loerben,  loetdfc  nad)  ben  bnrd)  @.  Stnbran’b 
©tid)e  febr  befannten  ©emdlben  bon  (Slfarleb  i'e  33rnn 
berfertigt  finb.  ©ic  ©obelinb  bringen  gioei  ©tüdc  anb 
bem  33ilbe:  llbcrgang  311ej'anbcrb  über  ben  ©ranicub 
(geftod)en  and)  bon  ©.  Ic  CSlerc),  nnb  gloar  bie  red)te 
nnb  linfe  untere  (S'd'e,  nnb  alb  britteb  ein  ©tüd  (linfb 
unten)  anb  ber  ©d)lad)t  bei  31rbela.  ©ie  ©emcilbe, 
jelft  alb  9h'.  70  nnb  71  im  Sonbre  befinblid),  mürben 
bon  ?e  33rnn  mit  einigen  anberen  bon  ca.  1661  bib 
1668  bireft  für  bie  ©obelinb  anbgefüffrt. 

©nrd)  iffre  33egeid)nung  mit  9(amen  finb  inter= 
effaut  9er.  36  unb  41  bon  .^enri  9feifbamb  nnb  9h'. 
44,  45  unb  46  bon  ©aniel  ©ggermanb.  9hd)t  gn 
bergeffen  finb  biete  fnyuribfe  'üortibreu  mit  ben  reid) 
nmralfmteu  9Baf.'f.mn  beb  Apergogb  Sümfiolb  bon  ?otlf= 
ringen  nnb  feiner  ©emalftin  (S'lifnbetlf=(Sffarlottc  bon 
Drleanb.  ©iefe  ©efif.nd)e  tragen  faft  anbnalfinblob  bie 
^egeid)nung :  „P  •  I  •  BACOR  •  &  ■  S  •  M  •  “ ' 

©anfenbiuert  märe  eb  gemefen,  menn  ber  Katalog, 
ber  nur  ein  fnrgcb  33ergeid)nib  ber  anbgeftellten  ©egeim 
ftänbe  entlfält,  in  einer  ©inleitnng  über  bie  ©cd)nit 
nnb  bie  ®efd)id)te  ber  gemirften  ©af.mten  gnr  £)ricn= 
tirnng  beb  f}.Hiblifumb  beigetragen  Ifätte. 

©ab  Slrrangement  ber  gangen  31nbftellung  tonnte 
gilt  gelfei^en  merben,  menn  nid)t  gro^e  nnb  oft  bc« 
bentfame  ©tüdc  ber  ©obelinb  bnrd)  aflgn  üpf'igtn 
f)3fbi9genfd)mnd  berbedt  mären, 

If).  igriinnu'l. 


Die  Programme  unb  bie  (Entmürfe  für  bas 
Parlamentsgebäube  in  Berlin. 

(©ebtup) 

©er  1872  mit  bem  erften  ißreife  gefrönte  (Sntmnrf 
bon  33olfnftebt  berbanfte  feinen  ©icg  feiner  monn= 
mentalen  ©eftaltung.  3m  33olfnftebtfd)en  (Sntmurfc 
ift  bie  Seftfeite  entfd)ieben  alb  .^aup=  ober  3?orberfeite 
bclfanbelt.  3n  ber  99htte  biefer  f^ront  ragt  bie  imfm= 
fante,  an  ein  ©rinmpftffor  crinnernbe,  oben  lfalbfreib= 
förmig  abgefd)loffene,  gegen  ben  offene  .Siaflc  em  = 


255 


2)ic  '■^^•ügi'amme  uitb  bie  tS-ntanivfe  fiu-  bag  ^^avlamentgoebäube  in  33erUn. 


250 


por,  in  iucid)er,  inuuittelbav  Bi§  in  baS  t^au:ptgefcf)ß^ 
aufftcigcub,  bie  |5vcitv4'^.'c  liegt.  ®aburd)  inirb  ent= 
fd)iebcu  bab  .^aul.'tgefd)oji  alb  babjenige  ®efd)0^  anges 
3eigt,  in  luelc^em  bic  und)tigften  Üidnme  311  erinavten 
finb,  mit  beni  ©it^ungbfaale  für  bie  9'ieid)btagba6gc= 
ovbneten,  Jbeld)ev,  bie  gan3e  Sanmaffe  üBerragenb, 
än^erlid)  and)  bnrd)  feinen  !nf.'f)elartigen  3lBfd)ln^  ge== 
fcnn3eid)net  ift.  3)ie  gegen  ben  Äönigbiplalj  offene 
.Spalte  ift  im  Innern  feitlid)  OevBreitert  nnb  fo  6el)anbclt, 
baß  fie  gro^c  f)atBfrei0fövmige  S!Jiofaif=  ober  f^rebco= 
genuilbe  r)iftorifd)en  3inl)alteb  auf  if)rcn  oberen  2Banb= 
fläd)cn,  ebcnfo  ©emälbe  auf  il;ren  @e)oötbefläd}en 
aufnel)men  fann.  3)aburd)  ioirb  biefe  2'ref.'f)enl)alle 
gcioifferma^en  9}Hteigentum  beb  S3olfeb,  bcffen  ißertreter 
im  3nncrn  beb  ‘'f3alafteb  tagen.  3n  ber  .Spalte  ift3ngleid) 
'■f.Üal^  für  Stanbbilber  bebeutenber  ''f.^erföntid)feiten.  5ln 
feinem  iÜnperen  geloäl)rt  ber  löorbau  ipiälje  für  3toei 
gro^e  ©fulfstnrgruf'f'en,  alb  (Srinnernngen  an  bie 
Äämfsfe  ber  3af)re  1812 — 1815  nnb  1870  nnb  1871. 
2lllcgorifd)e  ©tanbbitber  oberl)atb  beb  .^anfügefimfeb 
be3iet)en  fid)  auf  bie  33efd)äftignngen  ber  ein3elnen 
SUinifterien.  ©ie  bab  'i|3ortal  frönenbe  Ouabriga  foll 
bab  nunmef)r  geeinigte  'I)eutfd)laub  Oerfiunbilbli(^en. 
®ab  bie  Sogenanfänge  tragenbe  .^anfügefimfe  mit 
feinen  ©äulen  3ie!^t  fid)  311  beiben  ©eiten  längb  ber 
UBeftfront  bib  311  ben  ©drifatiten  l)in  unb  faf3t  gegen 
ben  ^'önigbf)la^  burd)  ©äulenftellnngen  geöffnete  33al^ 
fonb  ein,  )i'eld)e  Oor  ben  ©rfrifd)nugbs  nnb  i'cfefälen  :c. 
für  bie  SSenn^ung  ber  9ieid)btagbabgeorbneten  beftimmt 
finb.  2ln  ben  2öanbftcid)en  l)inter  ben  töalfonfänlen 
finb  geeignete  9iäume  für  gefd)id)tlid)e  ÜJeliefbars 
ftellungcn  beiaffen,  gleid)fanb  bem  auf?en  fid)  beioegen= 
ben  ipnblifum  fic^tbar.  23or  ben  ©äulen  ber  ißalfonb 
fönncn  loieberum  ©tanbbitber  grojfer  3}iänner  ange^ 
brad)t  loerben.  jl)aburd)  toirb  bie  2(ubfd)müdnng  ber 
2lrd)itcttur  lein  leerer  i|3n^,  fonbern  für  baö  Saumerf 
bebcntungSOoll.  ®a^  (5rbgcfd)0^  nebft  bem  ©odel  ift 
burd)gel)cnb  alb  Unterban  bel)anbclt.  ®ab  nämliche 
DJiotio,  alfo  bic  gleid)cn  f^ormgeftaltnngcn  gef)en  anc^ 
an  ben  anberen  f^ronten  l)ernm  unb  betoirfeu,  baf)  bab 
gan5c  Santoerf  alb  ein  cint)citlid)eb,  rul)igcb,  ü'ie  aub 
einem  öuffc  cr3cugteb  2Bcrf  crfd)cint.  ®ie  fcfttid)e, 
00m  .ftönigbfjla^  auffteigenbe  ©rcf.'f'c  fül)rt  311  einem 
Ißovfaal  ober  i^cftibül  (im  .^auf.'tgcfd;offc),  an  beffen 
beiben  ©eiten  geranmige  ®arbcroben  nebft  ©oitetten  :c. 
liegen,  —  baranf  in  bab  5ol)er  unb  bon  l)ier  aub 
locitcr  in  ben  ©ifjnngbfaal,  fo  bafj  alle  biefe  ))iäumc 
in  ber  SZlucrad)fc  beb  ij3arlamcntbl)anfcb  aitfciuanbcr 
folgen.  ©;cr  im  ®rnnbriffe  quabratifd)c  ©i(5ungbfaal 
ift  in  feinem  nntcren  ©eile  bon  nid)t  l)ol)cn  2Bänben 
eingefaßt,  lbcld)c  bic  23alfonb  mit  ben  3b()brcrf.'lä^cn 
nntcrftü|)cn.  .ruinier  biefen  23alfonb  ober  ©alcrien 
berbreitert  fid)  ber  ©aal  311  feiner  bollcn  lIBcitc, 


tbieberum  ein  Ouabrat,  jebod)  mit  einfpringenben  ; 

©den,  bitbenb.  tBiertetfreibformige  Übergänge  bon  ben  1 

oberen  SBänben  nnb  ben  if)nen  borgefetjten  -Pfeilern  j 

leiten  311  bem  bie  2Dcitte  beb  ©aaleb  überfpannenben  , 

©labplafonb  pinüber.  ©iefe  ipfeiler  trogen  9?iarmor=  ' 

fignren  (Snbnftricn  ber  Sönber  barfteblenb)  mit  ben  1 

ben  Sanbebteiten  angel)örenben  2Ba).'pen  in  ÜJJofait  ; 

oberhalb  ber  giguren.  j 

©)em  ©tabplafonb  gcioäprcn  bei  ©age  bie  ?id)t=  [ 

Öffnungen  ber  Stufjentuf'f'el ,  bei  9?ad)t  bie  unter  il)r  j 

angebrad)ten  2id)tqnellen  (elettrifd)e  f^lammen  :c.)  bie  ! 

erforberlid)e  ,^elle.  j 

©ab  ©igentümlid)c  ber  ©eftattnng  beb  Nuferen  | 

beb  1872  prcibgeh'önten  ©ntlonrfeb  ift  für  bie  ißcs  j 

panblung  fepr  Oielcr  ber  1882  eingcreid)ten  ©nttoürfe  j 

nid)t  opne  ©influf  geioefen.  ©urd)  eben  biefe  2lrbeitcn  ■ 

ift  bie  Über3engung  tüd)tiger  Zünftler  311111  2lubbrud  i 

gelangt,  baf  eb  faft  unertäf lid)  fei,  ben  .^aupteingang  ; 

am  ^önigbplalie  f)er3ufteften.  9?iemanb  aber  pat  eb  j 

geioagt,  bab^fo  offen  unb  entfd)ieben  burcp3ufüf)ren,  | 

toie  23ol)nftebt  im  ©nttuurfe  Oon  1872. 

©ie  g'-H'bernngen ,  rid)tiger  53crbote  beb  ipro-  , 

grammeb  Oon  1882  fdieinen  ben  Zünftlern  bie  ^änbe  | 

gebnnben  311  paben;  fie  paben  trop  maneper  23erfud)e, 
bic  SJiitte  ber  ^^önigbplapfront  imponirenb  perOor3n=  I 

peben,  birett  bic  5'^‘'-’ip‘-’it  ©eftaltnngbioeife  be*  ! 

fd)ränft.  9?ur  ber  neue  23opnftebtfd)e  ©ntlonrf  (ilRotto: 
?aOa)  ift  in  feinem  Nuferen  eine  SBieberpotnng  beb 
1872  prämiirten  ©ntlourfeb,  mit  5^erbefferungen  in  ; 

ber  g^ormgeftattnng  ein3elner  untergeorbneter  ©liebe*  - 

rilligen  unb  parmonifeper  ©urd)füprung  beb  ^önigb* 
plapmotiob  and)  an  ben  anbern  brei  ©eiten.  Wpntid)  1 

tüie  an  ber  SBeftfeitc,  ift  pier  au(^  an  ber  ©oniiner* 
ftrafjc  eine  Foggia  bilbenbe  Übertoölbung  ber  SJiitte 
projeftirt  unb  biefe  Überpöpnng  mit  ber  9J?anermaffe  j 

beb  ©il^ungbfaaleb  in  einpeitlid)e  SSerbinbung  gebrad)t.  i 

©ie  Foggia  toirb  bnrd)  eine  S3ron3egruppe  befrönt:  1 

„©ermania  mit  ben  mobernen  fiilturgef^id)tlid)en  ©r=  ‘ 

rnngenfd)aften"  barftetlenb.  ©iefeb  Nufere  ift  burd) 
feinen  ber  neuprämiirten  ©nüoürfe  äftpetifd)  überboten 
lüorbcn;  im  ©egenteit  finb  fie  fämtlid)  babei  anffällig 
3urüdgcbliebcn. 

Unb  bod)  fonntc  bab  ißrojeft  „SaOa"  in  biefer 
nenen  SSetoerbung  nur  alb  hors  concours  ftepenb 
aufgefaft  loerben,  alfo  auf  eine  iprämiirung  feine  2ln* 
fprüd)c  inad)en  (fo  lange  bie  iprüfitngbfommifrton  bic 
23cftimmungcn  beb  neuen  iprogrammeb,  alb  ein3ig 
mafjgebcnb  nnb  binbenb  für  bie  23eurteilung  3U  aepten, 
fid)  für  Oerpflid)tet  pielt),  ba  eb:  1)  früper  bereitb  in 
feinem  ^orbilbe  prämiirt  loorben  loar  nnb  2)  nur  eine 
25cränbcrung  ber  alten  iptäne,  foloeit  tpunlicp,  gemä^ 
ben  ^orberungen  beb  iprograinnieb  Oon  1882  barftcllte, 
loäprcnb  eb  Oon  bemfelbcn  barin  abloid),  ba§  eb  ben 


257 


—  Sammlungen  unb  'JluöfteUungen. 


25S 


lueftlicf)en  .^auV^tciiigaug  birett  betonte,  alfo  nur  ans 
ftrcbte  511  jetgcn,  ba^  eä  bod)  inögtid)  fei,  bte  ©runbs 
jiigc  beiS  Sntlouvfeg  Oon  1872  im  gan3en  ben  neuen 
govberungen  an^i^rnffen.  ®a§  märe  nod)  Oiet  gtiids 
lid)er  angegangen,  luenn  bem  2tntor,  loie  er  Oovl;er 
fc^on  gebeten,  baS  i)Jed)t  unb  baö  53evtrauen  gca'äf;rt 
loovben  tiuire,  feinerfeitb  mit  einigen  33ovfd)tägen  aufs 
3utveten,  li'e[d)e  oT^ue  0d)äbigung  be^J  neuen  ‘f.nos 
gvammeb  nur  311111  @nten  f;ätten  fiif;rcn  fönnen. 

3)ie  (^runbriffe  beb  ‘ißrojet'teb  „?aba"  geftatten 
and)  jeljt  nod)  3Q?obififationen,  of)ne  baf;  bebf)alb  bie 
Üotaterfdieinung  beb  53aumer!eb  fid)  änbern  mü^te. 
®ab  §eftOeftibü(  beb  "f3rojetteb  „?aOa"  tiegt  im  ,^aupts 
gefcbo^;  ein  3meiteb  33eftibiU  im  (Svbgefd)of)  bev  0nbs 
front,  unb  biefeb  ift  mit  feiner  inb  >'pan^dgcfd)oji  aufs 
füt)renben  0re).'))e  nur  atb  ergän3enbeb  !it5eftibüt  für  ben 
tägticben  @efd)äftboer!ef)r  bvojettirt,  mie  fotd)eb  bab 
neue  Programm  forbert. 

00  lange  ber  9ieicbbtag  bie  neuen  '■f.n-ogramms 
beftimmungen  Oon  1  88  2  atb  bie  ein3ig  rid)tigcn  für  bie 
©eftaltung  (betreffb  beb  ©runbriffeb)  feincb  ’'1'avtas 
mentbgebciubeb  auffa^t,  fo  lange  ift  atterbingb  bab 
^rofett  Oon  SBattot  atb  eine  befriebigenbe  ?öfung  ber 
^tanfrage  3U  betrad)ten.  0obatb  ber  9?eid)btag  bab 
aber  nic^t  met)r  gan3  tf)nt,  fo  ift  aud)  ber  2Bert  beb 
SBattotfcben  ^taneb  in  f^rage  geftellt,  3umat  nm  fo 
me!§r,  atb  bie  ©eftattuug  beb  ’jtn^ercn  311  33ebenten 
2tnta§  giebt  unb  nid)t  bab  Über3eugenbe,  aftt)etifd)  tßcs 
friebigenbe  f)at,  loetdieb  bem  S3ot)nftebtfd)en  Sntiourfe 
eigen  ift,  Der  33ot)nftebtfc^e  ßntiourf  ift  einfad),  togifd) 
fon3i^irt,  frei  Oon  bebenftic^en  ^lünfteteien ,  gteid)fam 
ange^uc^t  oon  jener  ber  tßegeifterung ,  n)eld)e 
1872,  nac^  ben  großen  0iegen  unb  nad)  ber  23er= 
einigung  ber  ein3elnen  0tamme  3U  einem  geloattigen, 
einl^eittid)en  9teic^e,  Deutfc^tanb  befeette. 

f^ür  bab  '^Programm  Oon  1882  paben  bie  ^erföns 
tid)feiten  bie  tBerantloortung,  loelc^e  eb,  boc^  tt)ot)l  frei 
Oon  befonberen  9füdfid)ten  (unb  nic^t  fo,  toie  man  aub 
ben  bebenftidien  2tnbeutungen  in  9?r.  12  ber  beutf^en 
33au3eitung  Oon  1882,  0.  67,  Oermuten  bürfte)  Oerfaft 
unb  atb  3medentfpred)enb  Oeröffenttid)t  t)aben. 

Unter  ben  obmattenben  tßertiättniffen  ftet)en  fid) 
bie  beiben  (Sntloürfe,  ber  S3o^ftebtfd)e  Oon  1872 
(refj),  ber  neue  Oon  188  2  „Saba")  unb  ber  Oon 
SBattot,  loetc^er  ben  5tuftrag  er^^atten,  fein  'ißrojeft  ums 
3uarbeiten  (atfo  äl^ntic^  toie  bie  3urt)  Oon  1872  eb 
be3ügtic^  ber  ^jrämiirten  Snttoürfe  bemerft  patte),  loeit 
bie  £)riginat3ei(^nung  nicpt  in  alten  0tüden  fiep  ges 
nügenb  erliefen,  gteiepmertig  gegenüber,  tßeibe  paben 
ipre  tBor3üge,  SBattot  in  ber  ^tangeftattung,  tßopnftebt 
in  ber  ©efamtgeftattung  unb  eb  ift  bemnaep  nod)  niept 
gefügt,  n3etd)er  biefer  beiben  9fid)tungen  unb  Seiftungen 
ber  ?5or3ug  gebüpre.  Db  aber  ber  9^eid)btag  ba  nod) 


feine  0timme  311  erpeben  eine  33erecptigung  pat,  nad)= 
bem  er  OertrauenbOott  bie  erforbertiepen  0cpritte  ber 
Oon  ipm  geloäptten  ^ommiffion  nbertaffen  patte,  trops 
bem,  bafi  er  meber  bab  ‘Programm  311  prüfen  unb  311 
genepmigen  ©etegenpeit,  nod)  and)  über  bie  “Preibs 
entfd)eibung  unb  bie  eingereid)ten  (Jntloürfe  311  urteiten 
bie  iOiögticpfeit  patte,  —  bab  ift  nod)  nid)t  entfd)ieben.  — 
Yox  populi  aber  ift  einftioeiten  nid)t  günftig  für  ben 
(Sntiourf  Oon  tfißattot;  ebenfotoenig  für  bab  Dpierfd)’fd)c 
'projett!  —  r 


Ibunftpiftorifcpes. 

C.  V.  F.  ‘Jluö  Gngpien  in  iPelgicn  tommt  bie  ))iad[)ricl)t, 
baf  in  ben  5}!agajinen  beb  bortigen  .ttofpitaB  ein  Sßert 
bev  Öebrübev  5Ban  trpef  aufgefünben  movben,  bab  — elje 
eb  nod)  ntb  fotepeb  evfannt  mar  -  alb  (Entgelt  für  Ütrbeiten, 
bie  ber  bortige  33itbt)auer  dteufeY'erop  für  bie  iBermattung 
ber  genannten  3tnftalt  aubgefüprt  patte,  in  beffen  33efip  ge¬ 
langte,  in  bem  eb  fid)  peute  noep  befinbet.  DabiBerbienft,  bnrauf 
alb  eine  2(rbeit  ber  31nn  (Spdb  pingemiefen  ju  paben,  gebüprt 
bem  3(rd)ioar  beb  dürften  non  3tremberg,  2(bbe  Pobmanb, 
ber  in  einer  unlängft  ueröffentlidften  Stubie  biefe  feine 
3[ttribution  begrünbet.  Dab  äOerf  ift  ein  2:ripti)d)on  oon 
bebeutenben  Simenfionen  (1,54  m  iöreite  unb  1,12  in  .'ööpe) 
unb  jeigt  auf  ber  Stufenfeite  ber  beiben  fffdüget  bie  IBer; 
fünbigung,  grau  in  gran  gemalt,  im  .Sbauptbilb  bie  6)rab= 
tegung  Gprifti  in  figürenreid)er  Darfteltung;  an  ber  f3nnen= 
feite  beb  reepten  f^tügetd  bie  (S'rfdjeinung  beb  pimmtifd)en 
älieibeb  unb  beb  fiebenföpÜBen  Dradjenb  aub  bem  12.  Ä'apitel 
ber  Cffenbarung,  mit  ^opanneb  bem  (Soangetiften  im  23orber= 
grunbe  einer  reidjen  £'anbfd)gft;  an  ber  beb  Unten  fjtügelb 
bie  Senbung  3i(i‘-''-'*bi  beb  3llteren  und)  Spanien,  mit  ber 
fegnenben  öeftnlt  Gprifti,  im  .fbintergrunbe  ber  gebirgigen 
Sanbfepaft  uier  perfonen,  bie  über  eine  Srüde  fd)reiten,  bie 
ganje  Ä'ompofition  burd)  einen  entlaubten  (Sidjenftamm  in  jmei 
Hälften  geteilt:  bab  Wanje  eine  ftreng  fonfeguente  Darftellung 
beb  ertöfungbbramab,  —  an  ber  2tufenfeite  ber  jytügel  mft 
ber  Serfünbigung  beginnenb,  am  Unten  ^nnenflüget  mit  ber 
f^ortfüprung  beb  Grlöfungbmerfeb  bitrcp  bie  jftird}e  enbigenb. 
Die  öröfe  beb  Äompofitionbgebantenb,  bie  Slollenbung  ber 
ßeiepnung,  bab  gtänäenbe  Äolorit  unb  bie  forgfnttige  3tub: 
füprung  ber  Setaitb  reeptfertigen  an  unb  für  fiep  bie  3(ttri= 
bution  oon  Sobmanb,  ber  überbieb  unten  am  red)ten  3nnen= 
ftüget  bie  33eäeid)mmg  V.E.Y.  fanb  unb  geneigt  ift,  ben 
entblätterten  ©iepenftamm  im  Unten  f^lüget,  ber  jur  Äompofi^ 
tion  fonft  teinen  Slejug  pat,  atb  3tnfpiehing  auf  ben  öeburtbort 
ber  Prüber,  3JJnabei)d,  im  ißoltbmunbe  auep  Stlbenepct  (alte 
Giepe)  genannt,  p  beuten.  2(ud)  glaubt  33obmanb  in  jmeien 
ber  oier  Perfonen,  bie  im  .'ömtergrunbe  beb  Unten 
flügetb  über  eine  SBrüefe  fepreiten,  naep  ben  porträtb  beb 
©enter  3lttarb  bie  23rüber  Pan  Gpcf  ju  ertennen,  finbet 
auferbem  in  ber  Piaria  ber  Pertünbigung  unb  ber  SFagbn: 
lena  ber  ©rabtegung  biefelben  ,3üge  mieber,  bie  unter  jenen 
liieren  bie  Sepmefter  9J?argaretpa  trägt,  unb  fiept  in  ber 
Prüde  eine  2[nfpielung  auf  bie  Stabt  Prügge,  ben  Sßopnort 
ber  ’Jamilie  um  bab  Qapr  1420,  roebpatb  er  aud)  unfer  ©e^ 
mätbe  biefer  früpen  Gpoepe  juäufdjreiben  geneigt  ift,  —  roie 
man  fiept  ber  finnreiepen  Pejüge  unb  3tnbeutungen  faft 
p  oiet,  um  bab  neue  SBert  opne  nnpere,  burep  Sotalpntrio= 
tibmub  niept  etma  getrübte  Prüfung  in  bie  3ieipe  ber  übrigen 
Siteifterteiftungen  beb  berüpmten  Prüberpaareb  aufäunepmen. 


Sammlungen  unb  ^lusftellungen, 

C.  V.  F.  Die  ©cmätbefammlung  ter  9ltobemte  ber  Äünfte 
in  Penebig  ift  jüngft  um  jmei  mertoolle  Stüde  bereid)ert 
roorben.  Dab  erfte  ift  ein  Söert  ^iaeobelto’b  bet  giore, 
eineb  jener  9J{eifter,  in  benen  bie  auf  ben  Drabitionen  bpjan: 
tinifd)er  Äunftübung  rupenbe  Ptalerei  Penebigb  im  14. 
punbert  aubtUngt,  epe  fie  burep  frifepe  ©temente,  bie  ipr  »on 
aubroärtb  pgefüprt  merben,  neubetebt,  fiep  in  ber  fogen. 


259 


iiermifc^te  yjadjridjten. 


2(30 


od)uIe  uüii  ?.i;iu'ano  511  felbftüublgerem'Sebcn  entfaltet.  Gä 
ift  ein  flrofn'ö  3:einperabilb  nnf  .Spots,  nm  1430  für  ben 
.sbodjaltar  beb  3)omeb  non  ßeneba,  einem  fleinen  0täbtcf)en 
bei  3;reüifo,  pemolt  mürbe,  nnb  nun,  nad)bem  es  fdjon  lange 
feinen  Gt)renplali  mit  ber  befcöeibeneren  Gpiftens  an  ber  Üianb 
einer  bunflen  Satriftei  üertaufd)t  Ijatte,  biird;  iiauf  in  ben 
'itefiü  ber  Ütfabemie  äu  Ü5enebig  gelangt  ift.  Gö  fteltt  in 
lebensgroßen  Geftütten  bie  Ärönung  tötarin  bar,  bie  beiben 
.sbanptfignren  umgeben  uon  einer  93ienge  tjSatriarcßen,  ‘'f3ro= 
pbeten,  fomie  ben  Goangeliften  nnb  fingen  Jungfrauen,  metdje 
binmieber  oon  einer  Stßar  Gugel  nnb  Gßerubim  umfdjioebt 
merben,  möbrenb  ganj  im  ätorbergrunbe  ber  Stifter,  33ifd}of 
Gorrer,  fniet,  —  alicS  bieS  in  ftreng  fpmmetrifdjer  2(norbnung, 
mie  fie  bie  älWrtc  jener  bpsantinifirenben  ©djule  worjugSmei'fe 
djarafterifirt.  Ütud)  fonft  trögt  unfer  itilb  alte  bie  menig  an= 
,iic()enben  yiennseidjen  feiner  tKbftnmmung:  bie  primitiue 
malerifdje  ÜluSfübrung  in  grellen  tlönen,  bie  Überlabung  mit 
plaftifd)  in  ©tuet  anfgefeßtem  ©d)mncfroerf ,  als  Äronen, 
Sceptern,  .speiligenfd)cinen,  3Jtitren  u.  f.  m.,  bie  unridjtige 
ming  nnb  iiberlabene  Äompofition.  ©roßbem  bleibt  eS  gerabe 
für  bie  ©ammlung,  bie  eS  nunmepr  anfgenommen  ()at,  mert; 
ooll,  alo  sOeleg  für  bie  Ülnfönge  nnb  Grunblagen,  auf  benen 
bie  glönsenbe  sölüte  ber  oenesianifdjenSlialerei  fidj  entfaltete.  — 
ison  bebentenberem  fünftlerifdjen  S^ert  ift  baS  gioeite  Ge: 
mölbe,  ein  früßeo  2ßerf  Gentite  Söellini’S  für  ©.  älinria 
beU’Crto  gemalt,  feit  langem  in  ben  S^lggasinen  ber  Dtfabemie 
anfbemaßrt,  aber  erft  jeßt  burd)  bie  Übertragung  auf  eine 
neneSeinmnnb  mieber  pröfentabel  gemorben.  SciS  in  33b.  XIII, 
©.  342  biefer  ,3citid)rift  in  .spo4fd)nitt  reprobujirte  23ilb  [teilt 
in  lebensgroßen  fvignren  ben  erften  iflatriarcßen  33enebigS, 
Gorenso  Giuftiniani  oor,  mie  er,  in  meißem  ISiafonengemanb, 
bie  dtedjte  fegnenb  über  einen  uor  il)m  fnieenben  Älerifer 
l)ält,  mäßrenb  auf  ber  entgegengefeßten  ©eite  ein  fnieenber 
33ifd}of  il)m  feine  3>erel}rnng  barbringt.  Gngel,  meldje  bie 
.Hiiieenben  bem  .sbeiligen  empfehlen,  oollenben  bie  Ä'ompofi: 
tion,  bie  moßl,  inSbefonbere  in  ber  mnterifeßen  SluSfüßrung, 
nod)  nid)t  bie  isorjüge  ber  fpöteren  SBerfc  beS  33ietfterS  jeigt, 
aber  gerabe  in  ber  öortrefflid)  djaratterifirten  .'ipauptfigur  ben 
IppnS  beS  im  fiieiligenfuItuS  beS  uenesinnifdjen  IßolfeS  bis 
beute  beoorsugten  Äofalßeiligen  fo  treffenb  ßinftellt,  baß  alle 
fpöteren  ßöiifigen  Sarftellungen  beSfelben  barin  ißr  Slorbilb 
gefunben  ßaben.  S)aS  in  iJempera  gemalte  33ilb,  mit  ber 
Jabrc^joßl  1465  nnb  bem  3iamen  beS  Ibteifters  bejeießnet, 
ßat  leiber  ftarf  gelitten. 


Dcrmifdfte  Hadfridjtcn. 

über  bic  'Jl^anbmnlcreicn  im  Diatßnufc  s“  ■fjsannopcr 
fdjreibt  man  ber  „3l!ef.  ,;-3eitg.":  „Jn  bem  jungen  ©djaper, 
Oer  fid;  feine  ©poren  auf  ber  .spannooerfeßen  GeioerbeauS: 
üellnng  nnb  halb  baranf  burdj  bie  3i?anbmalereien  im  3Jat: 
banotcller  su  .spannooer  oerbient  ßat,  ift  ber  Äunft  ber  3i3anb: 
malerei  mieber  ein  UJJeifter  erftanben,  ber  ganj  im  Geifte 
ber  Ulrnßitettur,  fidj  ißr  unterorbnenb,  aber  and)  fie  oer: 
fd)ünernb  im  großen  ©tile  nnb  mit  ßoßem  Glebanfenfing 
iri)afft.  ISer  nngcfößr  20  lUJeter  lange  ©aal  bes  SiatßaufeS 
SU  .spnnnouer  nimmt  nnßesu  bie  ganje  Jront  beS  GeböubeS 
gegenüber  ber  üJiarltfirdje  ein.  2)er  ilünftler  füßrt  uns  in 
leinen  33i(bern  in  bie  )3cit  fürs  ood)  ber  3lol(enbung  beS  Diät: 
ßanfeo  s»rüd.  ITao  .'KatßanS  ift,  beilöufig  bemerft,  einS 
ber  fd)önften  gotifdjen  33nctfteinbaubentmölcr  ans  ber  smeiten 
.fpölfte  Deo  15.  Jnßrßunberto;  3laurnt  .spafe’o  tunbige  .'öanb 
ßat  in  ben  leßten  Jaßren  bic  ardjitcttonifdjc  IKeftauration 
beo  bereitö  feinerseit  mit  bem  3(bbrudj  bebroßten  33nueS 
geleitet,  .sberr  ©djaper  ßat  ben  gansen  ©aal  in  eine  ßarmo: 
nifd)c  Jarbeu:  unb  finnrcid)e  Jormcnprndit  getaurijt.  S)ie 
ßiftorifd)c  Jbcc  beo  iWalcro  mar  bie  Xnrftellung  ber  33e: 
sießungen  ber  itabt  .sbannoocr  in  ber  breifarijen  l)(id)tung: 
SU  bem  .s.^anfabunb,  beffen  DJiitglicb  fie  mar,  sn  bem  helfen: 
ßauie  unb  sn  bem  bcutfd;en  Üaifertum.  Xie  großen  ßalb: 
runben  Alöd)en  su  beiben  Guben  bes  ©nales,  obcrßalb  ber 
Gin-  unb  2(uognngStßürcn,  cntßalten  bie  größeren  Mompo; 
fitioncn;  bic  eine  ftcllt  ben  Gmpfang  beo  brnun)d)meigifd)en 
Svrsog-'  i  rid),  bio  mclüfd;en  ilcßnoßerrn  ber  ©tnbt,  burd) 
eine  ICcputation  oon  fiürgcrn  unb  f^rnuen,  uor  ben  2ßoren 
ber  mittclaltcrlid)en  ©tabt,  bar.  3Iuf  bem  nnberen  33ilbe 
tbront  ber  Üaiier  DJearimilinn,  umgeben  oon  ben  beutfeßen 
'■iirtürüen.  Illao  an  ben  lUlbern  erfreut,  ift  ber  lebenbige 


SluSbrucf  ber  Geficßter,  bie  .sparmonie  ber  Jarben,  bie  Jnnig: 
feit  ber  Stuffaffung.  2(IS  eine  gans  oollenbete  Gefnmtleiftung 
erfißeint  bie  OJJnlerei  auf  ber  auS  ber  ^auptmanb  ßeroor: 
fpringenben  gemölbten  ©ede.  geinftilifirte  33lattornamentif  ' 
mecßfelt  in  ßerrlidiem  Jarbenfpiel  mit  figürlid)en  iDaritcllungcn 
ab.  ©aS  eine  fließt  teppid)artig  inS  anbere.  Sie  J)ecfe 
Serföllt  in  smei  Glieber;  in  ber  oberen  öölfte  seigen  fid)  auf  ^ 

jeber  ©eite  oier  allegorifd)e  meiblicße  fjiguren:  fed)o  beutfdje 
©tröme,  nebft  ©fG  unb  Diorbfee,  auf  meld)en  bie  .spanfa  ba:  : 
ßeim  lunr,  bnrftcllenb.  GS  ift  oiel  Graste,  33ebcutung  unb 
^oefie  in  biefe  mannigfaltigen  Jiguren  ßineingelegt;  am  ; 

menigften  leiber  beim  dißein,  beffen  -Itepröfentantin  etmaS  ! 

unbeßolfen  erfdjeint,  mit  ber  Seier  in  ber  einen  unb  einer 
fdpoarsen  ©raube  in  ber  anberen  .spanb.  3o^Üd)en  biefen  | 

jiguren  beßnen  möcßtige  llieicßSabler  ißre  Jlügel.  ©er  I 

.spauptfdjmud  ber  unteren  .'pölfte  ber  ©edenmanb  befteßt  in 
ctlidjen  40  iKepröfentanten  ber  miißtigften  ©töbte  beo  .soanfn:  | 
bunbeS,  oon  meldjem  and)  Spannooer  ein  Gtieb  bilbete;  es  finb  i 
mönnlidjcf^iguren,  roelcße  bieSßappen  ißrer  ©töbte  ßalten,  fein  i 
Äopf,  feine  ©tellung,  fein  Gemanb  finb  einanber  gleid).  2ßie  | 
im  übrigen,  fo  befonberS  ßierbei,  offenbart  fid)  giönsenb  bie  ; 
Äraft  bei-  inbioibualifirenben  ißßantafie  beS  ilünftlerS.  Slienn 
erft  bie  oon  .sbafe  entmorfenen  reid)geicßnißten  ©tüßle  unb 
bie  Gefimfe,  beftimmt,  bie  Ifirunfgefäße  ber  ©tabt  511  tragen, 
ongebraeßt  finb,  mirb.'öannooer  einen  SJntßauSfaal  oon  emsiger  i 
©ciiönßeit  befißen.  2tucß  ©reppenßauS  unb  Seitenrnume  finb 
malerifd)  reid)  beßanbelt." 

□  s?luS  ben  siöicncr  QltclievS.  iprofeffor  !q.  0.  Slngeli  [ 
ßat  eine  Steiße  oon  intereffanten  lebensgroßen  23itbniffen  auf 
ber  ©taffelei.  9(uS  einem  untermalten  ifnieftüd,  an  melcßcm 
erft  ilopf  unb  33ruft  fefte  Geftalt  geroonnen  ßaben,  btiefen  uno 
bie  ßüge  ber  grau  SBaronin  Springer  entgegen,  ©ie  ©ame 
fießt  faft  gerabe  auS  bem  33ilbe  ßerauS.  ©ie  fteßt  aufred)t  unb  1 
trögt  ein  gefd)madoolleS  fd)mar5eS  Seibenfleib  mit  ©pißen. 
©iefeS  ßebt  bie  ©d)önt)eit  ber  Geftalt  unb  fteßt  in  trefflid)em 
Ginflange  s»  ben  bunfelfd)mar5en  ^''Qoven  ber  ©argeftellten,  , 
metd)e  in  ben  ßerabgefunfenen  öönben  einen  s»fo»onenge:  ; 
flappten  J'öd)er  oor  fieß  ßölt.  Grft  begonnen  ßat  2lnge(i  ! 
baS  33ilbniS  ber  Gemaßlin  beS  iprinsen  Garl  ©ßcobor  uon 
33ni)ern.  fertig  fanben  mir  ein  öußerft  moßtgetroffeneS  I}3or= 
trat  oon  ^aron  Sllbert  Stotßfcßitb  (33ruftbilb  en  face)  unb 
naßesu  uollenbet  ein  ebenfo  gelungenes  iportröt  33illrotßS, 
meId)eS  unS  ben  geiftreießen  Gßirurgen  im  33ruftbilb  en  pro¬ 
fil  seigt.  Gine  SJtenge  anberer  33ilbniffe  finb  teils  begonnen, 
teils  ßarren  fie  ißrer  33oIlenbung.  —  Slngeli  mirb  fid)  bem: 
nöcßft  naeß  33er(in  begeben,  um  bort  ben  Grafen  spjjoltfe  su 
portrötiren.  —  iprofeffor  Griepenfert  ßat  alle  §önbe  uoll  j 
su  tßun  mit  ber  2tuSfüßrung  ber  für  ben  großen  .sperren:  ! 
ßauSfaal  beS  neuen  Sßiener  sparlamentSgeböubeS  beftimmten 
ßiftorifeßen  Gemötbe,  bie  in  ißren  Gegenftönben  511  ber  Gnt: 
micfelung  einer  ©taatSoerfaffung  im  allgemeinen  in  'öesießung 
fteßen.  Jm  gansen  finb  eS  13  23itber,  uon  benen  5  unter  ! 
bem  mittleren  Giebel  beS  ©aaleS  unb  über  bem  Ulröfibenten-' 
ftußl  ipiaß  finben  merben,  je  2  su  beiben  ©eiten  unb  mieber 
je  2  an  ben  ©tiegenbnuten,  meld)e  in  ben  ©aal  oorfpringen. 

©ie  burd)  größere  33reite  auffallenben  23ilber  an  ben  Stiegen: 
bauten  ftelten  bar,  linfS:  „^ptßia  uerfünbet  2(pollo’S  Sßaßr: 
fprüd)e''  unb  „2ltßene  feßt  ben  s2lreopag  ein",  red)tS;  „2lugu: 
ftuS  fd)ließt  ben  JanuStempel"  unb  „Gonftantin  uerfünbet 
bie  2(nerfennung  beS  GßriftentumS".  ©aS  Giemölbe  in  ber 
2}!itte  ber  Söilbe'rmanb  beS  ©aaleS  ftellt  2lriftoteleS  bar,  am  i 
matebonifd)en  .fsofe  leßrenb.  ©ie  ükigen  23ilber  ßaben  mie 
bie  ebengenannten  gleicßfallS  ftaatSmießtige  Vorgänge  auS  ber 
(■siefd)icßte  ber  Griedßen  unb  iltömer  sum  Gegenftanbe.  Sieben 
Kartons  finb  uollenbet.  93ei  smeien  ber  23ilber  ßat  Griepem 
fcrl  an  Drt  unb  Stelle  25erfud)e  in  stucco  lustro  geinad)t. 

©er  33inler  mirb  fid)  nöd)ftenS  über  bie  ©eeßnif  entfeßeiben, 
in  me(d)cr  ber  ganse  GpfluS  anSsufüßren  fein  mirb.  ©ie 
uon  uns  im  ucrfloffenen  Jaßre  anSfüßrIid)  befpro^cnen  G^ 
mölbe  für  bic  eine  üangfeite  beS  großen  ©ißungSfaaleS  in 
ber  2lfabemic  ber  3I'iffenfd)aften  in  2ltßen  finb  sum  ©eil  an 
ißren  ülcftimmungSort  nbgegangen.  ©ie  ÄartonS  für  bie  Gp 
mölbe  ber  gcgcnüberliegenben  ilangfeite  beS  ©aaleS,  für  bie 
©eite  linfS  uom  Gingange,  finb  faft  uollenbet.  ©ie  bringen 
Sur  ©orftellung:  „2ltßene  unb  iprometßenS  an  ben  ipforten 
beS  ilid)teS",  „©ßemiS  meiSfagtbem  ijlrometßeuS"  unb„$rome: 
tßeuS  belebt  baS  s)j;cnfd)enbilb''.  2lucß  ber  Karton  für  baS 
eine  Giebelbilb  beS  ©naleS,  raeld)eS  bie  „2(ufnaßme  bcS 


261 


262 


üieutgfetten  beS  itnb  itimftf)anbet§.  — 


•ipromet^euö  in  ben  Oh)mp''  uorftellt,  unb  bei*  fd)on  nufge; 
ftellten  "Xitanenfd^fac^t  gegenübergefteKt  roirb,  ift  tm  luefent^ 
ticken  fertig. 


XTcuigfeiten  bcs  Buc6=  unb  Kunftl^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Bei’tolotti,  A.,  Don  Giulio  Clovio,  principe  dei 
miniatori.  Notizie  e  documenti  inediti.  ln-8  di 
23  p.  Modena,  typ,  Vincenzi.  Lira  1.  — . 

Bindi,  V.,  Castel  San  Flaviano  e  alcuni  Monu- 
mentidiArte  negli  Abruzzi.  Napoli,  Mormile. 

Lire  13.  — . 

Bose,  Ernst,  Dictionnaire  de  l’art,  de  la  curio- 
site  et  du  bibelot.  gr.  8.  69.5  S.  Paris,  Didot 
&  Co.  Fres.  40.  — . 

Cesnola,  General  L.  P.  di,  Salaminia  (Cyprus): 
The  history,  treasures  and  antiquities  of 
Salamis  in  the  island  of  Cyprus.  With  anintro- 
duction  by  Birch  and  with  upwards  of  700  illustra- 
tions  and  map  of  ancient  Cyi3rus.  roy.  8.  380  p. 
London,  Trübner  &  Comp.  sh.  31.  6. 

Cesnola,  General  L.  P.  di,  The  Cesnola  collection 
of  Cypriote  antiquities.  A  descriptive  and 
pictorial  alias  prepared  under  the  direction  and 
Supervision  of  General  L.  P.  di  Cesnola.  450  plates 
in  in  volumes.  Boston,  James,  R.  Osgood  et  Co. 

Chardon,  Henri,  Le  tombeau  de  Charles  d’ Anjou 
ä  la  Cathedrale  du  Mans  et  le  Sculpteur  Francesco 
Laurana.  In-8.  27  p.  Paris,  Champion. 

Cliennevieres,  Henri  de,  Les  dessins  du  Louvre. 
Reproductions  phototypiques  avec  texte.  5  feuilles 
par  livraison.  Fol.  Paris,  Baschet.  Livr.  t  — 21. 

a  Fres.  1.  50. 

Conleneer,  Adolf  de,  Le  Portugal.  Notes  d’Art  et 
d’Archeologie.  8.  Bruxelles. 

Colonna-Ceccaldi,  Monuments  antiques  de  Chy¬ 
pre,  de  Syrie  et  d’Egypte.  ln-8  de  317  p. 
avec  34  pl.  et  nombreuses  vignettes.  Paris,  Didier 
et  Cie.  Fres.  25.  — . 

Dai’cel,  A.  et  Gniffi'ey,  J. ,  La  Stromaturgie  de 
Pierre  Dupont.  Documents  relatifs  a  la  fabrica- 
tion  de  Tapis  deTurquie  en  France  au  XVlIIe  siede. 
Paris,  Charavay.  Frgs.  10.- — ■. 

Bavillier,  Ch.  Baron  de,  Les  originesde  laporce- 
laine  en  Europe;  les  fabriques  italiennes  du  15. 
au  17.  siede.  4.  Paris,  Librairie  de  l’Art.  Fres.  20.  — . 

Essemvein,  Hr.  A.,  Der  Bilderschmuck  der  Lieb¬ 
frauenkirche  zu  Nürnberg.  8.  Nürnberg,  Ver¬ 
lag  d.  kath.  Kirchenverwaltung. 

•  Garnier,  Edouard,  Histoire  dela  ceramique,  illu- 
stree  d’apres  les  dessins  de  Tauteur.  In-8.  XV.- 
576  p.  et  5  planches  hors  texte.  Tours,  Marne  et  fils. 

Fres.  7.  — . 

Gantier,  Theophile,  Guide  de  l’amateur  au  musee 
du  Louvre,  ln- 18  de  360  p.  Paris,  Charpentier. 

Fres.  3.  50. 

Gay,  Victor,  Glossaire  archeologique  du  moyen 
age  et  de  la  renaissance.  lör  fascicule  A — Bli 
in  4.  160  p.  Avec  illustrations.  Paris,  Librairie 
de  la  Society  bibliographique.  Fres.  9.  — . 

Giovanni,  V.  di.  Sopra  alcune  porte  antiche  di 
Palermo.  Palermo,  Pedone-Lauriel.  Lire  3.  — . 

Gladbach,  Ernst,  Der  Schweizer  Holzstyl,  in  seinen 
cantonalen  und  constructiven  VerseWedenheiten 
vergleichend  dargestellt  mit  Holzbauten  Deutsch¬ 
lands.  1.  Serie.  Zürich,  C.  Schmidt.  Mk.  40.  — . 

Jonin,  Henry,  Catalogue  du  Musee  d’Angers. 
Angers,  1  vol.  in-18  de  306  p.  Fres.  2.  — . 

Michaelis,  Adolf,  Ancient  Marbles  in  Great  Bri- 
tain.  With  Illustrations  and  lithograph.  Tables. 
Lex.  8.  XXVII  &  834  p.  Cambridge,  University 
press.  £  2.  2. 

Motnes,  0.,  Die  Baukunst  des  Mittelalters  in 
Italien  von  der  ersten  Entwickelung  bis  zu  ihrer 
höcksten  Blüthe.  Thl.  I  u.  II.  gr.  8.  Jena,  H.  Coste- 
noble.  Mk.  16.  — 


Müntz,  E.,  Les  Arts  ä  la  Cour  des  Papes  pendant 
le  15e  et  le  16e  siede.  3e  Partie:  Sixte  IV. — Leon  X. 
(1471  — 1521).  DeSection.  8.  Paris, Thorin.  Fres. 12. — . 

Müntz,  E.,  Etudes  sur  FHistoire  de  la  peintu  re 
et  de  l’iconographie  chretienne.  In-8.  60  p. 
Paris,  G.  Fischbacher.  Fres.  3.  50. 

Bidolfl,  E.,  L’arte  in  Lucca,  studiata  nella  sua  cate- 
drale.  Lucca,  B.  Canovetti.  In-8  di  400  p.,  con  illu- 
straz.  Lire  5.  — 

Rosenberg,  Hr.  Marc.,  Quellenzur  Geschichte  des 
Heidelberger  Schlosses.  Mit  einer  Einleitung: 
Das  Heidelberger  Schloss  in  seiner  kunst-  und 
kulturgeschichtlichen  Bedeutung  von  Prof.  Dr. 
K.  B.  Stark.  Mit  8  photo-  und  lithographischen 
Tafeln,  gr  4.  Heidelberg,  C.  Winters  Üniversitäts- 
buchhandlung.  Mk.  40.  — . 

Scheffler,  L.  v..  Lieber  die  Epochen  der  etruski¬ 
schen  Kunst.  Jena,  Deistung.  Mk.  1.  60. 

Schwarz,  Hr.  F.  J.,  Die  ehemalige  Benediktiner¬ 
abteikirche  zum  h.  Vitus  in  Ellwangen.  Mit 
8  lllustr.  und  22  Lichtdruckblättern  nach  Aufnah¬ 
men  von  J.  Cades,  und  einem  Farbendruck  von 
F.  X.  Kolb.  gr.  4.  56  S.  Stuttgart,  A.  Bonz  &  Comp. 

Mk.  25.  — 

Straub,  A.,  Hortus  deliciarum  par  Herrad  de 
Landsperg.  Reproduction  heliographique  avec 
texte  explicatif.  Livr.  1. — 3.  Strassburg,  Trübner. 
Par  livr.  Fres.  13.  50. 

Taiizia,  Both  de.  Notice  des  dessins  dela  Collec¬ 
tion  His  de  la  Salle,  exposes  au  Louvre.  In-12. 
208  p.  Paris,  Ch.  de  Mourgues  freres.  Frc.  1.  — . 

Volta,  G.,  Circa  due  quadri  importanti  che  ap- 
partenevano  alla  Certosa  di  Pavia.  (I.  II 
Cristo  coi  Certosini  del  Borgognone.  II.  La  Cecilia 
Gallerani  di  Leonardo).  In-8  di  103  p.  Como,  tipogr. 
Giorgietti.  Lire  2.  — ■. 

Catalogo  dei  quadri  della  Galleria  Carrara-Lochis  a 
Bergamo.  Bergamo,  Bolis. 

Kunsthistorische  Bilderbogen.  Zweites  Supple¬ 
ment,  6. — 8.  Lfg.  (Schluss  d.  Werkes),  qu.  kl.  Fol. 
5  Tafeln  in  Farbendr.  Leipzig,  Seemann.  Mk.  3. — . 

Fntersuchungen  zur  Geschichte  der  Schlesi¬ 
schen  Maler.  (1500 — 1800).  Verfasstim  Namen  des 
Vereins  für  Geschichte  der  bildenden  Künste  zu 
Breslau  von  A.  Schulz.  8.  176  S.  Breslau,  Korn. 

Mk.  3.  — . 


^eitfdjriften. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  No.  306  u.  307. 

Vies  freBques  de  EaphaBl  k  la  Parnesine,  von  Ch.  Bigot. 
(Mit  Abbild.)  —  Bes  dessins  de  la  collection  His  de  la  Salle, 
von  Ch.  Ephrussi.  (Mit  Abbild.) —  La  sculpturo  au  Salon 
de  1882,  von  A.  de  Lostalot.  (Mit  Abbild.)  —  Antoine 
Coyzevox,  von  H.  .Jouin.  (Mit  Abbild.)  — Journal  de  voyage 
du  cavalier  Bernin  en  France,  von  L.  Lai  an  ne.  —  Rubens, 
von  P.Mantz.  —  Orfbvrerie  tlorentine:  Les  autels  de  Pistoja 
et  de  Florence,  von  A.  Darcel.  (Mit  Abbild.)  —  D^couverte 
des  momies  royales  li  Thfebes,  von  A.  Rhone.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Exposition  de  l’union  centrale  :  La  tissuterie  ancienne, 
von  Ch.  le  Breton.  (Mit  Abbild.)  —  Les  mödailleurs  de  la 
renaissance,  von  Ch.  Ephrussi.  (Mit  Abbild.) 

The  Academy.  No.  555  ii.  556. 

Art  books.  —  The  Grosvenor  gallery,  von  C.  Monkhouse.  — 
The  Commendatore  de  Rossi,  von  F.  Barnabei.  —  Japan, 
Its  architecture  ,  art  and  art  manufactures  by  Chr.  Hresser, 
von  C.  Monkhouse.  —  The  Boolak  museum  von  A.  B.  Ed¬ 
wards.  —  Glasgow  loan  exhibition  of  Italian  art,  von 
J.  M.  Gray. 

Deutsche  Bauzeituug.  No.  102 — 104. 

Landhaus  des  H.  A.  Bolongaro  zu  Lohr.  —  Über  alte  und 
neue  Glasmalerei  im  Bauwesen  von  Oidtmann.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Der  Stand  der  Vorbereitungen  für  den  Bau  des 
Reichstagshauses, 

L’Art.  No.  417  u.  418. 

Jacques  Jordaens,  von  F.  J.  van  den  Branden.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  La  porte  de  l’ßglise  abbatiale  de  la  Madeleine  h 
Vezelay,  von  H.  Havard.  (Mit  Abbild.)  — •  Un  portrait  in- 
connu  d’Henry  IV.  k  la  bibliothbque  nationale,  von  H. 
Bouchot.  (Mit  Abbild.) —  Sebnes  de  la  vie  d’artiste ,  von 
Ph.  Audebrand,  —  L’bcole  anglaise  en  1882,  von  L. 
Gauchez.  (Mit  Abbild.)  —  Les  musees  d’Allemagne,  von 
B.  Michel.  (Mit  Abbild.) 


■m 


^nferate. 


2G4 


ziii  Febriiar-Kiiiistauktioii  m  Frankfurt  alaiii 

^\’erden  Aninelduiigeii  g'utei’  Grenialde  älterer  u.  iiioderiier 
Meister,  sowie  interessanter  A-lltl<|llitateil  noch  bis  zum 
31.  Januar  a.  c.  angenommen  durch  den 

Kunstauktionator  Rudolf  Bangel  in  Frankfurt  a/M. 


Dresdner  Kunst-Auction  von  E.  v.  Zahn’s  Antiquariat 
(R,  V.  Zahn  u.  Emil  Jaensch).  VI. 


Ben  25.  Januar  1883. 

Öoehen  erschienen: 

einer  reichhaltigen  Sammlung  von 


HANDZEICHNUNGEN 

alter  und  neuer  Meister, 

vorzügliclien 


KUPFERSTICHEN 


Radierungen  und  Holzschnitten,  Farbendrucken  und  Schwarzkunstblättern- 


sowie  einigen  liöchst  seltenen 

Manuscripten,  incunabeln  und  wertvollen  Kunstbiichern, 

znra  Teil  aus  dem  Nachlasse  der  Herren 

Peter  Geiger  in  Augsburg  und  H.  Courten  in  Odessa 


(2) 


^ic  pcriobifdjeu  luöftellungen  beö  r|ein.  tunftberein^ 


für  bas  3ttl)r‘1883 

loerben  ftnttfinben  ju 


^abett-^abctt 
^tcißurg  t. 

^^anau 

pormftabt 


üom  1.  Sipril  bi§  23.  Slpril, 
uom  29.  Siprit  biS  21.  SDtai, 
uom  27.  SJtai  big  17.  ^unt, 
uom  23.  big  9.  Quli, 
uom  15.  ^uli  big  6.  luquft,  , 
uom  12.  ^uguft  big  3.  ©eptember, 
uom  9.  ©eptember  big  26.  ©eptcmber, 
uom  3.  Dftober  big  31.  Dftober. 


3iii  SScrbinbunt]  mit  le^terer  91u§fteltung  wirb  eine  folc^e  ju  Dffenbac^  a.  iölain 
ueranftaltet  merben. 


35ie  Äunffuereine  ju  93aben  =  93aben,  öeibelberg,  itarlörulje  unb 
91t nnn heim  unterhalten  nufierbem  permanente  9üi§ftellungen. 

'Jtnhcvcö  mirb  burch  bie  ciiuelncn  Runftnereine  ober  ben  Unterseichneten  tie= 
rcitmilligft  mitgctcilt  merben. 


ijnrmltnbt,  im  2)esember  1882. 

Dr.  9Eiittcr,  ©cbcimer  Dbcvbnurat, 

(2)  3-  ^iräfibent  bc§  rheinifchen  Äunftoereinö. 


Verlag;  ron Ernst  Wasmnth 

Architektur-Bu  chhandlung 
Berlin  W.,  Werderstrasse  6, 

Soeben  erschienen  und  in  allen 
Buchhandlungen  vorrätig: 

Geschichte 

der 

Wandmalerei  in  Belgien 

seit  1856. 

Nebst  Briefen  von 

Cornelius,  Kaulbach,  Overbeck, 
Schnorr,  Sehwind  u.  A.an  Godfried 
GufFens  und  Jan  Swerts 

von 

Herman  Riegel 

Direktor  des  Herzogl.Musenms  zn Braunschweig. 
Prof.  Dr.  phil. 

15  Bogen  in  8k  M.  3.60. 


BUcher-Ankauf, 

grössere  u.  kl.  Sammlungen,  sowie 
einzelne  gute  Werke  zu  höchsten 
Preisen  stets  pr.  Gasse.  Kataloge 
meines  Lagers  für  30  Pf.  frco.  (1) 
L.  M.  Glogan,  Hamburg,  Burstah. 


Buchhändler  Bremer  in  Stralsund 
bietet  in  ganz  neuen  tadellosen  Exem¬ 
plaren  an:  1  Grsell-Fels,  Die  Schweiz. 
2  Bde.  Fol.,  Orig.-Bd.,  grün  (vergriffen) 
für  70  M.  —  1  Berlepsch,  Closs, 
Rhododendron,  Bilder  a.  d.  Schweiz. 
Orig.-Bd.,  grün,  gross  4'*  (vergriffen) 
40  M.  — 

1  Kanlhach,  Reineke  Fuchs,  Ku¬ 
pferstich- Ausg.  40.  Orig.-Halblederb. , 
grün,  40  M.  —  1  dessen  Goethe- 
Galerie  (400)  Orig.-Bd.,  rot_,  40  M. 
—  1  dessen  Schiller  -  Galerie  (400) 
Orig.-Bd.,  rot,  40  M.  —  Kün.stlerheim 
I.  Jahrg.,  Orig.-Bd.  20  M.  — 


ImVerlag  von  Joh.  Ambr.Barth 
in  Leipzig  ist  neu  erschienen: 

Völker,  J.  W.,  Die  Kunst  der  Male¬ 
rei,  Dritte  Auflage,  umgear¬ 
beitet  von  Emst  Preyer.  VlII, 
175  Seiten,  8k  1883.  br.  M.  4.— 
Eleg.  geh.  M.  5. —  (7) 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 
DIE 


GRIECHISCHEN  VASEN 

ilir  Formen-  iiml  Decoraüonssysteiii. 

44  Tafeln  in  Farbendruck, 

her.ansgegehen  von 

Theodor  L au. 

Mit  einer  historischen  Einleiriing  und 
erläuterndem  Texte 

von 

Prof.  Dr.  H.  Brunn  u.  Prof.  P.  F.  Krell. 

Folio,  ln  Mappe  56  M. 

'Jiebigirt  unter  'fferantiportlidjteit  beo  ißerlcgers  <£.  71.  Seemann.  —  2)rudE  uon  ^imbertftunb  &  ijlrieS  in  Scipstg. 


Literarische  Anstalt,  Kütten  &  Loening,  Frankfurt  a  M. 

Allgemeines  Künstler-Lexikon 

oder 

L(*1h*ii  h.  Wjg'Ivg  (1(m*  berühmt,  bildenden  Künstler. 

Zweile  Auflage;  hearheitet  von  A.  Senhert. 

3  Biliide.  Broscliirt  M.  24. — ;  gel).  in  Halbfranz  M,  30. —  (7) 


Hv.  \5. 


^8.  3aI}VG;ana- 


J3citi-ägc 

fm!)  an  Prof.  Br.  €.  poii 
fä^oro  (HPicn,  Clipte: 
fianumgaftc  25)  o&cr  an 
Sie  Derlagsfjanblung  in 
Cfip3ig,  (Sartenflr.  8, 
ju  rtd?ten. 

25. 


3nferate 

ci  25  Pf.  für  bie  brri 
mal  gpfpaltene  Petit- 
3eile  njcrben  uon  jeber 
Sud)=  u.Kunftljanblung 
angenommen. 


1885. 


Beiblatt  3ur  §citfd]rift  für  bitöenbr  ßunft 


(Erfdieint  non  ©ftober  bis  3nli  jebe  mod’c  am  ilonnerftag,  non  3iili  bis  September  alle  (Tage,  für  bie  2tbonnenten  ber  ,,§cit)dirift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis ;  für  fidj  nlicin  be3ogcn  foftet  ber  3abrgang  9  marf  fotrobl  im  Bud]I)anbcI  als  and)  bei  ben  bentfd)en 

nnb  öfterreidjifdicn  poftanftaltcn. 


3nbart:  Jtusftellung  in  ber  Berliner  'bationalgnlcric.  —  P.  be  €  b  c  ?rn  e  o  i  e  re  s ,  Les  dessins  du  Louvre;  ftrunf,  2[.  ,  Beskrivende  Kat.-ilog 
over  Portraiter  af  det  Danske  Kong-ehuus  ;  I.’Italia,  neue  ^eitfd-rift  für  bilbenbe  Bmift ;  K  u  b.  B  p  r  i  n  g  c  r  s  Knnftbanbbud).  — Bcrnbarb 
ilfinger  f;  ,f.  poUet  f;  3.  Clefingcr  f.  —  3üuftrationen  non  3-  'Coiifin  ;  Ausgrabungen  itt  ber  Bäi]c  non  ITictj. —  Bie  Bcnnaltung  ber 
(?emälbcga[erie  ber  Afabcmie  ber  Künfte  in  Beliebig.  —  Aus  Btuttgart;  Aus  bem  lÄünd-encr  Kunftnerein.  —  Ber  IBilbbieb  non  €br. 
panbiß;  Kuiiftgicßerci  in  Boiii ;  2lus  ben  iPtencr  Ateliers  ;  2lus  Büffelborf ;  Ausbau  ber  pauisbafilifa  inBoiii. — fneitfebriften.  —  3iifcrate. 


Zlusftellung  in  ber  Berliner  Hationalgalerie. 

^ie  [ec^3el)nte  ber  ©onberaugftcKungcn,  me(d)e 
bie  5)ivetticn  ber  D^atienaigaievie  jum  (5f)vcngebäd)tntw 
toerftorbencr  ^ünftfev  6a(b  nad)  tl)vein  Tobe  311  ber^ 
anftaiten  l^flegt,  gi(t  bein  Slftniciftev  ber  ^iti.^fcvfted)er' 
funft  @buarb  9}? anbei.  (rg  ift  ber  Tireftion  ge^ 
fungen,  ba§  gefainte  2Berf  bes?  ^iinftlerg,  fünfunb= 
bier3ig  9?ummern  nnifafienb,  burd)n)eg  in  bor3iigtid)en 
Siübrüden,  bie  gutn  Teit  aug  5!)?anbe[§  eigenem  93eftlje 
flammen,  gufammenguBringen,  bon  feinen  früt;eften 
9?abirberfu(Ben  and  bem  ©nbe  ber  gmangiger  3at;re, 
Bi§  gu  bem  fIReiftermerfe ,  mit  Ibetc^em  er  bie  ruBm= 
botte  Tfiätigfeit  feineg  i?eBeng  aBfe^to^,  bem  0tid)e 
nac^  ber  „(Eirtinifdfen  5[)?abonna".  fWit  l)od}gef|?ann? 
ten  ©rlbartungen  fa^  man  fd)on  feit  3a!^rcn  ber  S3oft= 
enbung  biefeg  2Ber!eg  entgegen,  nnb,  atg  SO^anbetg 
)3tü^ti(^er  Tob  Befannt  mürbe,  mifd)te  fic^  in  bie  Trauer 
um  ben  fd)meren  33ertuft  bie  Beforgte  f^rage,  oB  er 
mo^t  biefeg  fein  te^teg  SBerf  boltenbet  ober  bod)  ber 
ÜSottenbung  fo  meit  na!§e  geBrad)t  t)aBe,  ba^  5tBbriicfe 
nac^  ber  ißtatte  gemadit  merben  fönnen.  Tnrd)  bie 
(Eröffnung  ber  Slugfteftung  finb  biefe  9^(öft 

Iborben.  3n  ber  9)iitte  feiner  SBerfe  fteßt  ber  @tid) 
nat^  ber  firtinifd)en  9D?abonna,  nid)t  nnr  bem  Umfange 
nacB  feine  größte,  fonbern  auc^  in  Begug  auf  bie  ted)= 
nif^e  5So(tenbung  unb  bie  geiftige  ßrfaffung  feine  Be= 
beutenbfte  SlrBeit.  9?ur  einige  -gärten  üBer  unb  gibis 
f^en  ben  klugen  ber  ilRabonna  unb  an  ber  ©tirn  unb 
ben  Stugen  beg  ^inbeg  ßarren  nod)  ber  auggteid)enben 
^anb.  55iettei(^t  §ätte  er  au(^  nod),  menn  it)m  bag 
©c^idfat  ein  tängereg  ?eBen  bertie'^en,  ben  unergrünb= 


tid)  tiefen  5tngen  ber  t)of)en  f^rau  mefir  ?eud)tfraft  nnb 
(Stang,  meBr  ang  berTicfe  ftrömenbeg  ?id)t  gegeben,  biet= 
teidft  and)  Bei  einer  ctloaigen  ÜBerarBeitung  ber  iptatte 
bag  ©ange  farbiger  unb  fräftiger  gepalten.  5tBer  bag 
finb  eben  f^ragen,  beren  Sßeantmortung  ber  Tob  nnmög= 
tid)  gemad)t  pat.  3tBgefepen  aber  bon  biefen  fteinen 
iDuingetn,  metd)e  fid)  nur  bem  2tuge  beg  fepärfer 
^U’iifenbcn  BemerfBar  mad)en,  paBen  mir  botte  llrfad)e, 
itng  ber  tepten  9trBcit  beg  9)teifterg  gn  freuen.  Tie 
Tireftion  pat  neben  bem  9}fanbetfd)en  ©tid)e  gnm 
S^ergteid)  nidft  nur  bie  grojfe  bon  ber  ißpotograppifd)©! 
@efettfd)aft  angefertigte  Driginatßpotograßpie  nad) 
ber  oberen  -giätfte  beg  33itbeg,  fonbern  and)  bie  Be  = 
beutenbften  ©tiepe  naep  bemfetben  aufgeftettt,  nnb  ba 
ergiebt  eg  fiep  benn,  ba^  fötanbet  nid)t  nur  alte  früperen 
©ted)er  Bei  meitern  iibertroffen  pat,  fonbern  aud)  bem 
©riginate  am  näd)ften  gefommen  ift.  9JeBen  bem 
9Jtanbetfd)en  ©tid)e  fann  nur  noep  berjenige  bon 
§^r.  9Jtütter,  ber  iibrigeng  immer  für  ben  Beften  ge= 
gotten  pat,  ernfttid)  in  33etrad)t  fommen.  3n  einer 
.^infiept  mirb  man  ipm  biefteid)t  fogar  nod)  jept  bor 
bem  SOtanbetfepen  ben  25orgng  geben,  meit  er  benfelBen 
an  farbiger  SBirfung  unb  burd)  eine  größere  Äraft 
beg  Toneg  üBertrifft.  3tBer  in  atten  übrigen  ©tüden, 
in  ber  3ei<punng,  in  ber  9[)?obettirnng  mie  in  ber  Sße- 
panbtung  beg  ©tofftid)en  Bteibt  auep  er  pinter  ber 
SlrBeit  SRanbetg  gurüd.  iOintter  pat  Betannttid)  nid)t 
nad)  einer  eigenen  ^t^i^itbung  geftod)en,  fonbern  nad) 
ber  bon  SKabame  ©epbetmann,  unb  baraug  mögen  fid) 
einige  fOii^berftänbniffe  nnb  Unftarpeiten  erftären,  bie 
freiliep  Bei  ben  übrigen  ©ted)ern  noep  größer  finb.  ©0 
pat  g.  33.,  um  nur  einen  'ißuntt  perborgnpcBen,  feiner 


267 


ÄimftUtterntuv. 


268 


berfel6en  bie  entblößte  unb  9?acfen^artie  ber 

I;etL  S3arbara  richtig  berftanben.  3J?üf(er  !^at  bic 
richtige  ^D^obeHirung  Jbentgfteng  annä^ernb  l^eraug= 
gefüf)It,  9J?anbe[  l^at  fie  boflfommen  ibiebergegeben. 
©nblic^  ift  aud)  ber  äRiiderfc^e  <Sti(^  in  feiner  2^otn(= 
lüirfung  einigermaßen  burd)  ben  Umftanb  beeinträchtigt, 
baß  berfetbe  angefertigt  morben  ift,  bebor  ber  früher 
umgetta^pt  gemefene,  obere  2leit  be8  33i(be§,  bie  S;rag= 
ftange  be§  ^Sor^angg  mit  ben  ©t^ieberingen  ent^attenb, 
mieber  gum  55orfcbein  getommen  ift. 

SBenn  mir  bon  bem  unteibUcß  manierirten  ©tid)e 
bon  SDegnoßerg  abfefien,  ber  eigentlid)  et^er  eine  ^ari= 
fatur  atS  eine  Snter^retation  genannt  merben  fann, 
fo  berliert  feiner  fo  fef)r  neben  bem  3)'?anbelfd)en  ©tid)e 
mie  berjenige  bon  b.  Hefter,  ber  übrigen^  fd)on  bei 
feinem  (Srfcßeinen,  fo  biet  ich  erinnere,  h^tben 
©abet  erfahren  h^t.  ©eine  f^mächfte  ©eite  ift  bie 
9}?obenirung,  StJian  fann  fich  faum  eine  ffodigere, 
berbfafenere,  flauere  23ehanbfung  beS  g^leifcheS  benfen 
al§  fte  Heller  beliebt  h^t-  •^eine  fommt  flar 

unb  3^’”  Slubbrud;  alle§  ift  berfd)mommen 

nnb  ber3errt.  3n  ber  ^^ich^^^ng  fommt  fein  ©trich 
3U  ungetrübter  (I'rfd)einung.  Unb  gerabe  biefe  ©d)ärfe, 
©eftimmtheit  unb  f^einheit  ber  meld)e  bem 

Originale  eigen  ift,  h^it  ?0ianbel  in  ihrem  ganjen  ur= 
ff)rüngtid)cn  Sieije  miebergegeben.  ®ie  lange  unb  ein= 
gehenbe  33efd)äftigung  mit  bem  SSilbe  —  er  h^l  fe^h^ 
9J?onate  lang  bor  bemfelben  über  feiner 
gefeffen  —  h^it  'h^  malerifd}en  “ißrojebur 

9faffaelg  nod)  bertranter  gemacht,  alö  er  eg  fd)on  bor* 
her  infolge  ber  ©tid)e  nad)  ber  äfJabonna  Solonna, 
ber  iDJabonna  befla  ©ebia,  ber  fOtabonna  “Ißanghanger 
nnb  bem  Sünglinggbilbniffe  im  ?oubre  getoefen  mar. 
(Sr  hat  mit  rid)tigem  33ticfe  herauggefunben,  baß  ^faffael 
bie  ©etbohnheit  h^Ue,  bei  ber  Untermalung  bie  ^on= 
turen  mit  bem  ^43infel  feft  jn  umjiehen.  ^iefe  ^infet 
ftriche  marfiren  fid)  unter  bergarbe  fo  ju  fagen  hlaftifd), 
unb  biefe  (Sigenart,  bnrd)  melcße  bic  9^einheit  unb 
©id)crheit  ber  mit  bcbingt  morben  ift,  hf<t 

Wanbcl  fehr  glüdlid)  angebeutet.  (Sinen  befonbcren 
J^leiß  hfit  er  auf  bic  9)?obetlirung  bertoenbet.  ©o  finb 
3.  S.  bie  Apänbe  beg  l;!-  ©ixtug  bon  einer  erftaunlid)en 
Sollenbung,  bon  einer  Äraft  ber  hle>ftifd)cn  SBirfung, 
mie  fte  feiner  ber  übrigen  ©ted)er  and)  nur  geahnt  h^t. 
Sille  h(it>en  fid)  bamit  begnügt,  bie  f^is'ixcn  nnb  bie 
Drnamentif  an  bem  SDSantel  beg  hl-  ©iytng  fummarifd) 
3U  behanbeln,  föSanbel  h^it  ßeh  Q^'^h  ^^ier  mit  bemun= 
berunggmürbigem  »gleiße  in  bic  ®etailg  bertieft  unb 
bag  SDSuftcr  miebergegeben,  fomeit  ihm  bag  Original 
bie  3[)Söglid)feit  ba3u  bot.  Sbenfo  getreulid)  ift  er  ben 
©puren  nachgegangen,  meld)e  bon  ben  ©d)aren  ber 
^hexubim  auf  bem  .^intergrunbe  beg  ©emälbeg  nod) 
übrig  finb. 


2)ie  3eid)nung,  melche  9i){anbel  nad)  bem  Originale 
angefertigt  hat,  ift  leiber  ni^t  3ur  Slugftellung  gelangt, 
mie  eg  ^^il  man  befürchtet  h^^t»  bie  farbige  | 

SBirfung  berfelben  mürbe  ben  (Sinbrud  beg  ©ti^eg 
beeinträd)tigen.  Oie  lichte  Haltung  beg  leßteren  fcheint  1 
bemnad)  in  ber  21bfid)t  fOSanbelg  gelegen  3U  h^xben. 
Oenn  baß  er  mit  ben  fOUtteln  feiner  ^unft  bie  höchften 
foloriftifd)en  Sffefte  3U  er3ielen  berftanb,  lehren  ung 
feine  ©tiche  nach  Oi3ian  unb  bau  Opd,  melche  3U  ben  1 
boüfommenften  Interpretationen  bon  ©emälben  gehören,  j 
melche  jemalg  eineg  ©ted^erg  ^unft  hexborgebracht  hat-  1 
©ie  bilben  neben  ber  ©iptina  ben  @lan3punft  ber  j 
Slugftellung.  Sßer  fOSanbel  alg  ^eichber  in  bem  bollen  I 
Umfange  feineg  ^önneng  mürbigen  mill,  ber  muß  fteß  j 
an  feine  ^orträtftiche  hatten,  in  melchen  er  mit  ben  : 
einfachften  SOSitteln  3U  gan3  überrafchenben  SBirfungen  ! 
hinfid)tlich  ber  f^einheit  ber  9)Zobeflirung  unb  ber  1 
Sebenbigfeit  unb  SBahrheit  ber  (Sharafteriftif  fommt. 
^orträtg  mi^  bie  bon  füauch  unb  f^r.  @ggerg  finb 
fOfeiftermerfe  beg  ©rabftichelg,  bie  fid)  troß  ihrer  l 
fchlid)ten  (Srfd)einung  mit  ben  raffinirteften  ißrobuften 
begfelben  meffen  fönnen.  Dlofcnbcrg. 


Kunftlitteratur. 

Henry  de  Chennevieres,  Les  Dessins  du  Louvre. 

Paris,  L.  Baschet  &  Ch.  Gillot.  I.  S3b.  1882.  f^bl. 

S3or  fur3em  publi3irte  bie  Oireftion  beg  ^Berliner 
^upferftichfabineteg  eine  31n3ahl  ber  beften  ^anb3eich' 
nungen  in  heliographifd^en  ifZachbilbungen.  Oer 
fu^  glüdte  außerorbentlii^,  bie  Sfeprobuftionen  maren 
bollfommen  gelungen  unb  bon  ben  Originalen  faum  j 
mehr  3U  unterfcheiben.  S3on  melcher  93ebeutung  biefer  i 
(Srfolg  für  bie  3eid)nenben  fünfte  ift,  brauchen  mir 
;  nid)t  befonberg  hexbor3nheben.  Sn  ber  ^anb3eichnung  | 
eineg  fOfeifterg  offenbart  fich  tbeit  mehr  alg  in  feinem  j 
boflenbeten  Sßerfe  bag  geheimfte  2Berfftatttreiben  feiner  l 
i  ^thantafie;  h^^x  fönnen  mir  feine  Sbeen  bon  ihren  ' 
erften  keimen  big  311111  boflenbeten  (Sntmurfe  berfolgen. 
Slußer  bem  rein  äfthetifchen  Sntcreffe,  meld)eg  biele 
biefer  oft  in  h^h^”^  @rabe  boflenbeten  ©fi33enblätter 
ermeden,  ift  eg  eben  jener  9'fei3,  burch  fte  einen  (Sin^ 
blid  in  bag  geheimfte  ©d)affen  beg  (Seniug  3U  erhalten, 
ber  biefen  Slättern  ben  iBeifall  after  ^unftfreunbe 
fid)ert.  iöig  311  bem  berliner  ißerfuche  mußte  man 
fid)  mit  'iPhbtographien  behelfen,  bereu  ©efamtton  in 
bielen  Ställen  feine  richtige  IBorftellung  bon  ben  Ori* 
ginalen  311  geben  bermag;  h**^^  aber  gab  bie  ^elioa 
grabüre  nun  eine  9ieprobuftiongmethobe  bon  nie  ge* 
ahnter  33otlfommenheit  an  bie  ^anb.  3^  bebauern 
mar  nur  ber  unberhältnigmäßig  hbh^  ißreig,  bon  burd)* 
fd)nittlich  4  fOSarf,  ben  bie  Söerlagghanblung  für  ein 
*  Statt  forberte.  Snfolgcbcffen  fonnte  ber  Slbfoß  einer 


2t>9 


itunftlitteratur. 


270 


fo  foftf).neügen,  luenn  auc^  ncd)  fo  bortrefiüd)en 
fatton  nur  ein  fd^r  geringer  bleiben,  unb  eb  inurbe 
bcn  feinem  jlueiten  ^abinete  mel;r  ber  33erfu(^  ge= 
mac^t,  i^anb3eid)nungen  in  äl;nlic^er  Söeife  ju  ^mbli= 
3iren,  ba  man  bon  born'^erein  auf  ben  (Erfolg  ber3ic^ten 
3U  müffen  glaubte. 

3n  f^ranfreid)  ift  man  offenbar  anberer  2lnfid)t. 
®er  fran3öfif(be  5Serleger  gel^t  bon  bem  ©runbfa^^e 
aug,  ba§  ein  33u(^  billig  fein  mu§,  menn  eb  getauft 
merben  feil.  SJiit  biefem  ^alfül  berüffentlid)t  foeben 
bie  ij3arifer  33ertagbl;anblung  S.  I8afd)et  im  S3ereine 
mit  bem  ^uf'ferfte^er  (5f).  ©illot  eine  ^olleftion  bon 
|)etiograbüren  nac^  ben  t5^ittb3eid)nungen  ber  Soubre: 
fammlung,  metd)e  in  3manglofen  53änben  erfc^eint. 
(Sin  fotd)er  53anb  enthält  65  ^acftmileb  unb  foftet  ele^ 
gant  gebunben  26  alfo  ca.  30  “ißf.  pro  33latt. 

Slian  barf  beSl^alb  nic^t  glauben,  ba^  biefe  9?ef.n'Os 
buftionen  meniger  gelungen  mären  alb  bie  ^Berliner; 
fie  finb  gan3  ebenfogut,  finb  auf  berfd)iebcntönigem 
ißafjiere  mit  entfpred)enber  roter,  brauner  ober  fd)U'ar3er 
f^^arbe  gebrudt  unb  geben  ein  fo  beutlid)eb  5Bilb  bon 
bem  Originale,  baß  eb  unbillig  märe,  ioenn  mau  barau 
mäfeln  mollte.  ®cr  llnterfc^ieb  3mifd)en  bcu  33erlincr 
unb  ben  ?oubre  =  .^anb3eid)nungen  liegt  nur  in  ber 
^apierqualität.  ®ie  i)3arifer  fmb  auf 

neuem  9)iafd}inenf.'af.Mer,  bie  33er(iner  auf  ^iittenf.mpier 
gebrudt,  melcpeb  je  und)  Oou  unb  Otruftur  bem  alten 
Rapier  beb  Originalb  gleid)3ufommeu  trad)tct. 

2Bir  paben  biefe  Unterfd)iebe  bebpalb  befouberb 

perborgepoben,  meil  ibir  für  füuftlerifcpc  SBilbungb= 

mittet  —  unb  alb  fold}e  finb  ^potograppien  nad) 
^anb3ei(^nungen  alter  9)?eifter  unbebingt  an3ufepen,  — 
im  Sntereffe  ber  ©aepe  berartige  porrenbe,  burd)  nid)tb 
3U  red)tfertigenbe  greife,  mie  bie  ber  ^Berliner  2lubgabe, 
prin3ipietl  perporreb3iren. 

(Sb  bleibt  unb  nur  noep  übrig,  einige  SBortc  über 
bie  pier  getroffene  äöapl  ber  ?oubre=t^anb3eid)nungen 
pin3U3ufügen.  Oer  bortiegenbe  5Sanb  reprobu3irt 

3eicpnungen  bon  9Jiicpelangelo,  ä'iaffaet,  O^ian,  ^mr= 
megianino,  9Jiurillo,  fRubenb,  Oftabe,  3an  ©teen, 
^iotarb,  Oürer,  (Stienne  be  ?aune,  Oumouftier,  'ipouffin, 
SCBatteau,  S3oud)er,  S3oucparbon,  (55reu3e  unb  (5}c'ricautt. 
Oie  2tubmapl  ift  im  gan3en  ni(pt  unglüd(i(p  getroffen, 
nur  finb  bie  S3lätter  bon  Soueparbon  niept  mert  ber 
Sieprobuftion ,  ba  fie  an  fid)  unbebeutenb  finb.  IBei 
folcpen  ^ublitationen  märe  and)  bie  9?icptung  ber 
momentanen  bor  allem  im  2luge  3U 

bepalten,  unb  biefe  menbet  fid)  unbebingt  ben  beutfd)en 
unb  niebertänbifepen  9}ieiftern  beb  15.  unb  16.  3apr= 
punbertb,  ben  SD'ieiftern  ber  9?enaiffance  unb  ben  9?ieber= 
länbern  beb  17.  Öaprpunbertb  3U.  Oen  gran3üfeu 
merben  mir  eine  25orliebe  für  ipre  ^anbbteute  unb  bie 
SJieifter  beb  hörigen  Siaprpunbertb  gerne  einräumen. 


aber  in  allen  f^ällen  ift  bod)  nur  bab  33efte  ober 
3ntereffantefte  3U  berüdfid)tigen.  SSouiparbonb  pier 
reprobu3irte  feepb  ^Blätter  bieten  aber  ein  gan3  geringeb 
Sntereffe. 

f^ür  bie  2lutpenti3ität  ber  ein3elnen  SBe3eid)nungen 
molleu  mir  jebod)  nid)t  eintreten,  unb  nur  beifpielbmeife 
bemerfen,  baß  bie  britte  pier  publi3irte  ^anb3ei(^nung 
bon  Oi3ian,  „Oab  Urteil  beb  ^aiib“,  eine  Slrbeit  bon 
Oomenico  dampagnola  ift.  Oab  angeblid)e 'i)3or= 
trät  beb  (Sr3per3ogb  Sllbert,  beb  (Souberneurb  ber  9?iebers 
taube,  bon  iRubenb  ift  bagegen  eine  ©fi33e  ban  Opdb 
311  bem  berüpmten  fReiterporträt  beb  t^er3ogb  bon 
fOioncaba.  Oie  .^anb3eid)nung  pat  nid)tb,  mab  an 
bie  t)iubenbfd)e  Oed)nif  erinnern  mürbe,  mapnt  aber 
fofort  an  bab  ermäpnte  (Semälbe  beb  ban  Opd.  Oa^ 
ber  ^opf  pier  ein  anberer  ift,  entfd)eibet  gar  nid)tb, 
beim  311  biefer  9ieiterffi33e  pat  ber^er3og  bon  9Jioncaba 
gemiß  nid}t  felbft  SDiobell  geftanben. 

Oie  übrigen  ,*panb3eid)nungen  fd)eineu  annäpernb 
rid)tig  benannt  311  fein,  nur  ift  bab  alb  3 an  ©teen 
be3eid)nete  33latt  unfereb  (Srad)tenb  bie  ?lrbeit  eineb 
fpäteren  pollänbifd)en  9!}ialor=9iabirerb. 

'?(.  b.  Ä'urjl'cid). 

Strunk,  A.,  Beskrivende  Katalog  over  Por¬ 
traiter  af  det  Danske  Kongeliuus.  Kjoben- 
havn.  1881.  8. 

Oab  be3etd)nete  2Berf,  mcld)cb  bereitb  bor  einem 
Sapr  erfd)ien,  fdieint  auferpalb  Oänemarfb  nod)  menig 
befannt  311  fein.  Oa  eb  neben  ber  ^ietät,  bie  ber 
SBcrfaffer  bem  baterlänbifdien  ^bnigbpaufe  entgegen= 
bringt,  and)  ein  allgemein  funftpiftorifd)eb  Sntereffe 
befipt,  fo  bürfte  eine  .fiinumifung  auf  babfelbe  an  biefem 
Orte  gereeptfertigt  erfd)einen.  Oer  3.?erfaffer  pat  bie 
fleißigften  unb  eingepenbften  ©tubien  unternommen, 
um  einen  mögtid)ft  erfd)öpfenben  Katalog  bon  33itb= 
niffen  beb  bänifepen  Äönigbpaufeb  fertig  311  bringen. 
Oie  33ilbniffe  ber  ^'öuige,  iprer  ©emaptinnen,  ißrin3en 
unb  ‘i)3rin3effinnen  finb  d)ronotogifd)  georbnet  unb  be= 
ginnen  mit  (Spriftian  I.  (1426  — 1481).  (Sin  alppa=» 
betifd)eb  9iegifter  am  ©d}lnffe  erleid)tert  bab  2luffud)en. 
23ei  jebem  Porträt  mirb  bie  ?ebenb3eit  unb  eine  fur3e 
flare  ^efd)reibung  beb  Oargcftellten,  bei  ©tiepen  bie 
getreue  llnterfcprift  nebft  SOiafen  angegeben.  2ßie 
meit  ber  ißerfaffer  feine  ©tubien  aubbepnte,  ift  baraub 
3U  erfepen,  ba§  er  nid}t  allein  burd)  ben  Orud  ber= 
bielfättigte  S3ilbniffe  anfüprt  (nebft  Eingabe  ber  ^erfe, 
in  beneu  fie  altcnfatlb  borlommen),  foubern  auep  ©es 
mälbe,  Slionumente  unb  Slliebaiflen  in  feine  f^orfd)ung 
einbe3iept.  33ei  ben  geftod)enen  Silbniffen  begegnen 
mir  nid)t  allein  bänifd)en  Zünftlern,  mie  in  erfter 
9feipe  bem  .^aetmegp,  foubern  au(^  bielcn  beutfepen 
(mie  3.  ^inl,  f^ald,  f^r.  33vun,  Kilian),  pollänbifcpen 


^tefi'üloge. 


272 


I 


27  i 


(@ül^iu§,  .^üufcrafen,  @unft,  ''|3affe,  grifiuS  :c.) 

unb  engliicl)en;  leistete  fommen  BefonberS  btelfad)  tm 
Cerfloffeneu  3af;r’§unbert  bor,  al8  3ibijd)eu  bcr  eng^ 
ltfd)cn  unb  bänt1d)en  ^'öntgäfamilie  r;äufig  .gieiratcu 
ftattfanbeu.  3tu  bte  S3ilbm[fe  ber  bänifd}en  S)b^iaftie, 
Jbeld)e  ca.  1200  9?unimerit  reifen  fid)  bie  ber 

i^erjöge  bou  ©d)le0lbig=^blftetn  an,  unb  bie  @ra[eu 
bon  DlbenBurg  Befd){ie^en  baö  235erf.  ^orträtfamndern 
inirb  baöfelBe  geibi^  ininfonnneu  fein,  unb  ißer  aue 
eigener  (Srfal;rung  Ibei^,  toeldfe  ©c^ibierigfeiten  bie 
33earBeitung  eines  foldien  ©egenftanbeS  inad)t,  tüirb 
bem  fleißigen  S3erfa[fer  feine  Slnerfennung  nid}t  ber= 
fagen.  J.  E.  W. 


J.  E.  Unter  bcin  Sitcl  „L’Italia“  erfdjeint  in  iHomfeit 
bein  '24,  2)e3cmber  B.  eine  .'ßeitfd^rift  für  bilbenbe  Äunft 
mit  ^oljfdjuitten  unb  anberen  SKwfi'^tttionen.  Db  biefelbe 
roödjentlid}  ober  monatlich  berauSfominen  fod,  bnrüber 
t'djirieigt  buS  furje  ^Programm,  metc^eS  au§  roenigen  ,3eilen 
befteld  unb  bie  ä>erbreitung  !ünftterif(|er  SSiibung,  bie  ßr: 
3iel)ung  bcö  ®efül)(ö  für  bas  odjöne  im  3'^icreffc  ber  ii’unft, 
alö  fein  ,3ict  bejeidnict.  Sie  SÜnftmtionen  ber  erften  ^huumer 
(ad}t  Seiten)  foiuie  bie  typograptjifdje  SUtSftattung  berfelben 
finb  elegant  unb  nnfpred)enb;  nidjt  fo  bie  äßabi  ber  3^»= 
ftrntionen  unb  nodj  roeniger  ber  rebaftionelle  Seil,  metdjer 
I)öd}ft  unbebeutenb  ift  unb  bem  3wecfe  einer  neuen  ,32it= 
fd)rift  über  Äunft  nur  luenig  entfprid}t.  ßin  Sirtifel  dtoito’S 
über  ben  Sogenpataft  in  Ütenebig  bringt  abfotut  nidüd  neueä. 
ßine  furäe  i)ioti3  bed  Strdjnotogen  dnpannnri  iUuftrirt  bie 
eingefügte  Üibbitbung  eined  prad)tuoUen  römifd)--forinti}ifc^en 
{''iefimfes  nebft  Änpitnt ,  lueldjed  bei  ber  CSntbecfung  bed 
„ßpBebeum“  an  ber  3!ücffeite  bed  'pantt)eond  ju  Sage  trat, 
ato  für5lid)  auf  3(nregung  bed  llnterrid)tdminifterd  itaccelli 
alle  an  bad  ermäljntc  Webeiube  angebauten  .*9Qufer  nteber; 
geriffen  mürben,  um  bas  iPüntl)eon  uollftünbig  freduftellen. 
^tuperbem  entljält  bie  erfte  3himmer  bie  3lbbilbung  einer 
Xlanbfdjaftdftubie  uon  ipetiti  unb  jene  bed  befannten  effefü 
Bollen  iüilbcd  uon  Somcnico  Slforetli:  „Ser  fpielenbe 
unb  fingenbe  2(raber!''  Ser  Sejrt  baju  ift  eine  einfadje  Sob; 
bubelei.'  Sao  grofie,  auf  ber  leiden  Seite  neröffentli(|te  ipot: 
tritt  bed  für, diel;  uerftorbenen  2(frifareifenben  tökrquid  21nti= 
nori  geljört  cbenfomenig  in  eine  ,3eitfd)rift  für  bilbenbe  Äunft, 
mie  bie  barauf  be,3üglid)c  23iograpt)ie  bed  Berbienftnollen 
yjtanncd.  Ser  3'0)ait  biefer  erften  3iummer  erfd}eint  und 
finnlod  sufammengeftoppelt  unb  ermeeft  fein  Sßertrauen  auf 
eine  beffere  3'ortfet)ung  bed  bid  jept  gerabep  fliiglid]  rebü 
girten  llnterneljinend.  Sie  3iebaftion  uerfprid)t  nuofübrlidje 
'Uerid)tc  nebft  2(bbilbungen  über  bie  grofm  internationale 
.Hunftauoftcllung  in  3(om.  Ser  dsreid  ber  „Italiu“  beträgt 
für  bnd  3'danb  lo  fy’-'ößcö  jäl}rlid). 

Sn.  ;Hub.  Spvingcvß  Älunftljanbbud)  für  Seutfd)lanb, 
Cftcrrcid;  unb  bie  Sdjmei,i  ift  nor  turpem  in  britter  Bermet)rter 
2UifIagc  in  ber  20eiDmannfd;cn  lUudjljanblung  in  Jterlin  er; 
(d)ienen.  Siefe  flcifüge  unb  niuerläffige  tpublifntion,  in  biefem 
3al)re  .^um  erften  3Jial  ,nuf  Öfterreid;  unb  bie  Srijmci,3  nudge; 
bef)nt,  gemabrt  eine  ilberfidjt  über  fiimtlidje  Slnftnlten  unb 
'Vereine,  mcldjc  fidj  mit  bcr  tpflegc  bcr  bilbcnben  .Hünftc  unb 
mit  ber  fyörbcrung  bed  .Hunftuntcrrid}td  befaffen.  2tud)  bie 
öffenttid;cn  iUinftfammlungcn  unb  uon  ben  priuaten  biejenigen, 
mcl^c  einen  bauernben  Uk'ftanb  uoraudfeben  taffen,  finb 
Darin  ucrjcidjuct.  3'*  jebem  cinjelncn  finbet  man  ge-- 

nauc  Eingabe  über  bie  d^erfonen,  and  benen  fidj  bie  Sor- 
ftänbe  bev  bie  JCc^rförper  ^ufommenfepen,  ferner  9kd;rid}tcn 
über  23cfucl)5, feiten,  i'etjrptäne,  Sdjüler^al)!  unb  bcrgleidjen 
mel)r.  Sad  tppograpljifd;  ebenfo  fd)ön  audgeftattete  mie 
überfidjtlid)  cingeridkete  .'önnbbucf)  ift  für  jeben,  ber  311  bem 
.Hunftucrtcl}rdlebcn  2Je,3ief)ungcn  Ijat,  ein  unentbctjrlidjcr 
:Hatgebcr. 


Xtefrologe. 

iBcrnBoib  Slfiuger  f.  51nt  25.  Sejember  ftarb  in  SSerlin  ; 
ber  »ilbfiauer  fBernfiarb  Ifinger,  tßrofeffor  unb  Sltitgfieb  bed  i 
©enatd  ber  föniglic^en  3lfabemie  ber  Äünfte,  mieberum  einer 
nud  bem  Äreife  ber  3tnucl^=Sdjüfer,  roeldje  ben  3tuf)m  ber  t8er=  ; 
liner  Silb^auerfdjule  begrünbet  fiaben.  ®eboren  am  6.  3Jlai 
1813  ju  9türnberg,  ald  ber  ©o^n  eined  bort^in  eingemanberten  , 
Sirofer  Sßeberd,  erlernte  er  bad  .ftanbroer!  eined  Älempnerd  t 
unb  fanb  ald  fold)er  fcl^pn  ©elegcn^eit,  fein  fünftlerifc^ed  Salent  j 
bei  ber  Slnfertigung  eined  öaljned  aud  getriebenem  Sied)  für  j 
ein  SBirtdljaud  ju  betf)ätigen.  3luf  eigene  §anb  bilbete  er  1 
fic^  an  ben  plaftifc^en  Äunftroerfen  ber  altbeutfdjen  ©diule,  I 
iBelo^e  feine  Saterftabt  befiel,  aud  unb  tl^at  bann  einen 
Schritt  roeiter,  inbem  er  bad  ©emerbe  bed  .klempnerd  mit 
bem  eined  ©ilberarbeiterd  uertaufdite.  3lld  3taudj  im  3£tf)i^c 
1840  3ur  Sürerfeier  unb  pr  ©ntpllung  bed  uon  inni  ge: 
fdjttffenen  Senfmnld  bed  SlleifterS  na^  3türnberg  !am,  mürbe 
er  auf  -Slfinger  aufmerffam  gemadjt,  unb  er  ermunterte  ben  1 
bamald  frfion  27jnf)rigen  9Jknn,  in  fein  2ltelier  nac^  Serlin  ] 
gu  fommen.  §ier  eignete  fic^  Slfinger  in  raftlofer  3lrbeit  an,  | 
road  if)n  fein  ©efdiicf  bidl}er  l)atte  uerfäumen  laffen.  Sie  | 
il)m  eigene  ©emütdtiefe  unb  bie  SBaljrl^eit  unb  ©nergie  ber  1 
ßmpfinbung,  melcfie  er  aud  bem  ©tubium  ber  mittelalterlid^en  | 
I'unft  gefc^öpft  l)atte,  fudite  er  nun  mit  |)itfe  ber  flaffif^en  | 
f^ormenfpradje  feined  Sel)rmeifterd  gum  2ludbrud  §u  bringen.  ] 
©d)0)t  im  1846  fonnte  er  fic^  ein  eigened  3ltelier  i 

grünben,  ba  ed  bem  befd}eibenen  unb  fleißigen  Äünftler  nid^t  j 
an  Slufträgen  feljlte.  ,3n  erfter  Sinie  roaren  ed  freilich  Süften  .| 
unb  iOlebaillond,  bie  if)n  gumeift  befc^äftigten,  unb  gerabe  fie  ' 
fanbeit  foldjen  Seifall,  ba|  bie  3af)t  berfelben  im  Saufe  feined  i 
Sehend  bid  auf  200  ftieg.  Stoclq  im  lebten  Bat  er  bie  [ 

Süfte  Sirc^orod  unb  ein  meifterl}afted  SRebaillon  ber  ffrau  ! 
tprof.  b’2llton,  ber  Sodjter  3taud)§,  gefc^affen.  Unter  feinen 
früheren  finb  biejenigen  Sat)tmannd,  bed  2lftronomen  ©nd'e, 
g-ranj  Ä'uglerd,  bed  ©rafen  ».  fRoon  unb  gril  Steuterd  j 
befonberd  l)eruoräuf)eben.  Sie  festere  fc^müfi  bad  ©rab  j 
bed  Sid)terd  in  ßifenad;.  Sie  Süfte  ©rnft  9}iori|  Strnbtd,  I 
meldje  er  im  2luftrnge  griebric^  SBiltjelmd  IV.  für  bie 
©ammlung  uon  Süften  berühmter  ^rofefforen  in  ber  Unü 
uerfitätdbibliotljef  in  Sonn  arbeitete,  befähigte  i^n,  fic^  an 
ber  Ä'onfurren,3  um  bad  Slrnbt^Senfmal  für  biefelbe  ©tabt  mit  | 
foldjem  ©rfülge  gu  beteiligen,  baf?  ibm  1862  bie  2tu§fü^rung  I 
ber  ©tatiie  anuertraut  mürbe,  bie  fid^  Bettle  in  ®rggu§  auf  bem 
3llten  ,3oll  in  Sonn  erljebt  unb  auf  ben  jR^ein  Berabblidt.  SBic 
fie  9tfinger  bilbete,  roirb  bie  äußere  ©rfc^einung  bed  großen  1 
Saterlanbdfreunbed  im  Solfe  fortleben.  Sonn  befi^t  au^erbem  j 
uon  feiner  §anb  einen  SJtonumentalbrunnen  auf  bem  Äird^^ofe  j 
mit  Gljriftud  unb  benßuanpeliften  unb  anbere  größere 2lrbeiten.  ' 
2lftnger  fd^uf  ferner  bie  nier  gafultäten  am  ©tiftungdbenfmal  i 
gum  400jäl)rigen  3ubiläum  ber  Uniuerfität  ©reifdroolb,  bie  | 
Statuette  ber  Stadjel  für  bie  ipfaueninfel  bei  ipotdbam  nnb  | 
gal)lreid)e  beforatiue  2trbeiten,  uon  benen  bie  für  bad  3teue  j 
yjeufeum,  ben  ©djlefifcpen  unb  Seljrter  Sal)nf)of  unb  bie  | 
fvaffabe  ber  Äaifergalcrte  in  Serltn  bie  bebeutenbften  finb.  ; 
ßinc  befonbere  ©eite  feiner  Sl)ätigfeit,  meldje  in  ber  feined 
Seljrmeifterd  nur  fdjmad)  uertreten  ift  unb  bie  er_  felbft  gu 
einer 'für  iljn  djarafteriftifdjen  ßigentümlidjfeit  audbilbete,  mar 
bie  reltgiöfe  Äunft.  2luf!er  einigen  ©anbfteinfiguren  für  Äird^en 
in  ©agan,  yieifte  unb  in  SJio^rtn  in  ber  9teumarf  finb  ed  be= 
fonberd  feine  3bcatgeftaltcn  trauernber  ober  tröftenber  ©ngel, 
(‘'Icnten  unb  Ot  meldjen  er  einen  feltenen  2lbel  ber 

^onn  mit  einer  ergreifenben  Siefe  ber  ßmpfinbung  uer= 
banb.  Sor  biefen  ucrllärten  SRarmorbilbern  löft  fid^  felbft 
bcr  bitterfte  ©djmerg  in  ftille  SBeljinut  unb  gehaltene  Sraner. 
©ine  biefer  ©rabfiguren,  eine  gang  in  Srauerfd^leier  gepllte 
3’rauengeftalt,  meldje,  bte  Sf)ür  eined  ©rabmald  Ijinter  fidj 
fdjltcfjenb,  langfam  bte  Stufen  l^ernbfc^reitet  (1869),  ermarb 
bem  künftler  auf  bcr  Slßiener  SKeltaudftellung  uon  1873,  gu 
mcldjcr  er  ald  3IUtglieb  ber  3wti)  beutfe^er  ©eite  entfenbet 
mar,  bie  ljöcBftc2lnerfennung.'^)  SJodjauf  feinem  lebten Äran!en= 
lagcr  crljielt  er  uom  Äultudminifterium  ben  2luftrag,  uon 
biefem  feinen  9Jieiftcrmerfe  eine  3Bieberl)olung  für  bie  fRationals 
gnlcrie  angufertigen,  ber  biefe  uorneljine  ©c^öpfuiig  gü  fjbljer 
3ierbe  gereidjen  mürbe.  . A.  ß. 

*)  2lbgebilbet  bei  G.  u.  Sü^oro,  Äunft  unb  lunftgemerbe 
auf  ber  äßiener  SBcltaudftelhing,  ©.  296. 


273  XoöeäfäUe.  —  ilunft()tftoi-ilcf)eä.  —  ’iperl'onaluadjriditen.  —  ilunftuei-ciuc.  —  Sammtuugeii  uiib  üluöftelluutjeu.  274 


C.  V.  F.  'Ter  Äupfevfted)er  xinb  ^IquarcUmalcr  i'ictor 
g'lorcucc  '4'ollct  beffen  Job  nuö  gemelbet  lüirb,  loar 

ebenbafelbft  im  1811  geboren,  ©c^üler  oou 

imb  2}eraroc^e,  erljielt  er  1838  ben  prix  de  Korne  für  i^upfer: 
ftei^erfunft.  S'^'^eö  loibmete  er  firf;  in  Italien  mebr  maleri; 
fc^en  Stubien  nac^  ben  alten  SUeiftern  unb  fertigte  n.  a.  ooll^ 
enbete  Slguarellfopien  beö  Siolinfpieierd  uon  Sfaffael,  ber 
ticiiigen  unb  ber  profanen  Siebe  unb  ber  31enud  (Uffijien) 
oon  itiäian.  ti'rft  nadjbem  er  1850  nadf  fyranfreid)  3urüd: 
gefeiert  mar,  erfdjienen  mef)rere  feiner  ©tid)e:  nad)  bein  3sio= 
linfpieler,  ber  Seanne  b’Strc  oon  flngreo,  bein  43onaparte  in 
Italien  oon  diaffet,  ber  dJJauer  ©alomoniö  oondliba  u.  a.  nt.  — 
2(u(^  in  felbftänbigen  ifompofitionen,  bie  er  in  2(quarelt  in 
großen  Simenfionen  au6füt)rte  unb  in  betten  er  fid)  junteift 
bie  Sarftedung  ber  ©d)önf)eit  beö  meiblidten  Hörpierö  3utn 
SSorrourfe  nafjtn,  erratig  er,  inöbefonbere  bei  0elegen[)eit  ber 
SEeltausftellung  oon  18^55,  grofien  dleifall.  2ttd  foldte  netinen 
mir;  „Spbia",  „2)ie  dlacdtantin",  „Saä  23ab",  „©iefta",  „©ie 
Sanaiben",  bie  tebtere  fomo£)l  in  3etdptung  atd  Äolorit  mo[)I 
baö  SSor3Üg(id)fte,  mad  er  gefdiaffen.  Ser  fpäteren  3^^*^  9^= 
l^ören  an:  „La  Paresse“  (1872),  „Ser  Srautn  einer  CSma; 
toc^ter"  (1873)  unb  „Dtnpt)ale"  (1875). 


Cobcsfdlle. 

Ser  iöilb^aucr  Jean  CKefingcr  ift  am  6.  Januar  in  '■f-'iiris 
geftorben. 


Kunftljtftorifdfes. 

C.  V.  F.  3üuftratiouen  oon  Jcfl«  15oufin- 

lebten  ©i^ungen  ber  Acaderaie  des  inscriptions  et  helles 
lettres  berid)tete  Subooic  Salanne,  ein  fyorfcfier,  betn  bie 
©efdiic^te  ber  franjöfifdjen  Äunft  fdjon  tnancfie  23ereidjerung 
oerbanft,  über  eine  intereffante  (Sntbedung  ober  oie[tnef)r 
blo^  SBieberentöedung,  bie  er  in  ber  23ibtiotf)ef  bed  3>dltKitd 
geinad^t  ^at.  6d  ^anbelt  fic^  um  ein  3)ianuffript  in  4«  oom 
3a£)re  1508,  mit  betn  Sitet  „Liber  Fortunae“,  bad  mit 
einer  dieif)e  oon  200  fyeberseic^nungen,  l)öd)ft  maf)rfdjeinlidj 
oon  ber  öanb  bed  berüt)tnten  fran3öftfd)en  dllalcrd,  43ilb; 
i^auerd,  Q^^i^l'Kfttord  unb  Äunftti)eoretiferd  doufin 

(ca.  1500 — 1590)  gefdjinüdt  ift.  Sa  man  bidt)er  bloff  einige 
menige  aut^entifc^e  Sßerfe  bed  Slieifterd  fennt,  barunter  aud) 
nur  menige  öanb3eic^nungen  (gtoei  baoon  im  33ritift)  dliufeutn, 
einige  im  Sonore,  anbere  im  ipriontbefib),  fo  ift  bad  fsotereffe 
an  bem  neuaufgefunbenen  SBerfe  ein  um  fo  t)öt)ered.  (Sin 
nioernefifdter  (Sbelmann,  3’iidert  b’Stttgtesp,  ,'öerr  o.  Sunfiun, 
f)atte  in  feinen  alten  Sagen  —  toie  er  feibft  im  dlormort 
berietet  —  eine  ©ammtung  oon  ©enten3en,  ©innfprüd}en, 
©pric^mörtern  unb  dlerfen  in  lateinifd)er  ©prade  angeiegt, 
melde  fid  auf  bie  Üiolle  be3ief)en,  bie  bad  (Ülüd  im  tnenfd= 
liden  Seben  fpielt.  9iad  ber  9}iobe  ber  3eit  ^^efi  fedt 
SKanuffript  oon  einem  Äütiftler  illuftriren,  unb  biefer  fdttiüdte 
ben  Sept,  ber  übrigend  nur  fel)r  geringed  Sntereffe  bietet, 
mit  100  3eber3eidnungen,  melde  in  abgerunbeten  figürlidten 
Äompofitionen  bie  ifiledfelfälle  bed  Sehend  in  unerfdöpflidjer 
9JJannigfaltigfeit  unb  ooll  Driginalität  barftellen,  unb  aufter; 
bem  mit  ebenfooiel  ornamentalen  dianbeittfaffungen,  bie  eine 
t^ülle  gefdmadooller  SJiotioe  bieten;  bie  (illeidotäffigfeit  ber 
tednifden  23e^anblung  menigftend  meift  bei  beiben  auf  ben: 
felben  SReifter  l)in.  Siefen  feibft  nun  nennt  ber  öerr  oon 
21ngle3p  nidL  meil,  mie  er  fagt,  er  ben  itünftler  für  feine 
21rbeit  glänsenb  be3a^lt  l)at,  unb  biefe  bed^alb  ald  fein  (Sigeti: 
tutn  anfie^t;  allein  auf  bem  Sitelblatte  finbet  fid)  oon  frember 
•öanb  3mar,  bod  iu  ben  ©d)rift3ügen  bed  16.  3af)t;l)unbertd 
bie  9ioti3:  De  la  main  de  Jehan  Cousin.  Überbied  zeigen 
einige  ber  3eiduungen  bad  ältonogratnm,  bad  STcr.  3(tnbroife: 
Sirmin  Sibot,  ber  33iograp^  (Soufind,  biefetn  sufdreibt:  eine 
©äule  mit  einer  Äugel  darauf.  Sad  iOJanuffript  mar  oolL 
fommen  brud:  unb  ftidteif,  ald  oermutlid  ber  Sob  bed 
SSerfafferd  beffen  öeraudgabe  uerl)inberte.  (Srft  anfangd 
biefed  3af)rf)unbertd  taudte  eine  Äunbe  baoon  bei  211.  Senoir 
(Histoire  des  arts  en  France  prouvee  par  les  monu- 
inents)  mieber  auf,  ber  besfelben  ald  im  23efi^  bed  (Sbeoa: 
lier  be  Soufflerd  befinblid)  ermäfint,  o^ne  ed  jebod)  feibft 
gefefien  3u  f)aben,  benn  er  fpridt  bto|  oon  60  3eidnungen. 
Salanne  f)at  nun  in  ber  oon  (S.  3Rün^  l)eraudgegebenen 
BibHotheque  internationale  de  Part  eine  Sncfitnxle=21ud= 


gäbe  fämtlider  3etcbuungen  oeranftaltet,  betten  jebod)  oom 
Sept  nur  bad  21ottoenbigfte  beigefügt  ift,  toad  fid)  auf  bie 
(Srttärung  bcrfelben  be3iet)t,  unb  fo  mirb  bad  SÖerf  bed  alten 
9Äeiftcrd "  berufen  fein,  mit  bem  Sbeenreidtum  ittdbefotibere 
feineo  ornamentalcti  Seild  ber  titobernen  Ü'unft  unb  Äunft: 
inbuftrie  aud3ul)elfeti. 

C.  V.  F.  3n  ber  'Käl)c  ooii  SRelt,  bei  betn  Sorfe 
Setingen  ftieft  man  oor  einem  Sabre  auf  bie  Überrejte 
einer  23auanlage  and  römifdett  feiten,  bie  nun  feit 
oorigent  ^y'-dibUng  auf  Äoftett  ber  31egieruttg  luitcr  ber  2tuf: 
fid)t  bed  Sombaumeifterd  Sornoto  and  2Rel5  fpftematifd)  auf-- 
gebedt  mirb.  Obmol)!  matt  bidber  fdon  nabe  an  200  m 
im  t^eoiert  freigelegt  bat,  finb  bie  Umfaffungdmauern  ber 
21tilage  nod)  nirgenbd  erreid)t,  fo  baf,  biefe  tool)l  3»  ben  aud: 
gebebnteftett  geboren  bürfte,  bie  man  bidber  ttörbtid)  bp 
2Upen  aud  aiömerjeiten  fennt.  2(nfangd  oermutete  man  barin 
bie  Slilla  irgenb  cined  reid)ett  9iöttterd,  ben  amtlidie  ‘'flftid)ten 
oon  ber  .'öeimat  fern  bL'lten;  inbed  lieften  ed  bie  _örtlid)e 
Sfage  unb  bie  eigenartige  innere  baulide  (Sinridttung  im  2.1  er; 
laufe  ber  21udgrabuttgen  imtner  mabrfdeitilideo  erfd)eittett, 
ba§  man  bie  Überrefte  einer  großartigen  Sbertnenanlage  oor 
fid)  habe.  Sn  oielett  ber  3iäume  bat  tttati  febr  gut  erbaltene 
OJiofaifböben  mit  fdöneti  SJiufterungen  nufgebedt,joie  aud) 
3ablreid)e  flcinere  fyunbftüde,  ald  9Rütt3ett,  Ölad:,  Sbott:  unb 
21rott5egefäf)C  gefutibeit,  bie  in  bie  2lltertuttt5fatntntuttg  3U 
2Jiel3  übertragen  merbett  follett. 


Pcr[onaInad)rid)tcn. 

C.  V.  F.  Sic  2'crmaltung  bev  (sicmnlbcgalerie  ber  2lfabe= 
mie  ber  fünfte  in  'Kenebig  tourbe  nun  oon  ber  ber  lebteren 
getrennt,  unb  311  ibreitt  Sireftor  ber  bisberige 
(Saoaliere  01.  23otti,  ernannt.  Sen  Areuitbett  ber  italienifcben 
ilunft  ift  berfelbe  burd  feine  3ieftauratiotten  ber  Äutiftfd)nbe 
feitied  .'öeimatlanbed  befannt.  2>ott  ibm  rübren  u  n.  bie 
.vierftelluitgdarbeitett  an  beti  fyi'eöfcticpfkn  bed  (Sampofanto 
3u  'pfa,  ber  (S'remitani  unb  ber  (Sapella  ©crooegni  in  tflabna, 
bed  bei’äoglidett  ©dloffed  311  Serrara,  bed  Älofterbofd  oon 
©.  ©tefano  in  2lettebig,  oon  ©.  Srancedco  311  21ffifi,  fomie 
eitler  2(tt3abl  beroorragenber  Safelbilber  in  ben  ilirden  unb 
ber  tflinafotbef  311  2?ettebig  bei-'- 


KunftDcreine. 

B.  ©tuttgnrt.  Ser  „SBerein  für  3'äii‘ievung  ber 
Äunft"  hielt 'am  13.  Januar  im  ilunftfdulgebciube  feine 
Opcticraloerfammlung  ab.  Sireftor  o.  Sie3en:9Jtat)er  ald 
tßorfibenber  teilte  mit,  baf,  bie  9Ritglieber5al)l  bie  gleide 
geblieben  unb  ber  2Serein  bem  9Rnler  fyugel  abertttald  bao 
im  erften  .fdbi^e  bemilligte  ©tipenbium  uon  50  9.Rf.  für  ben 
9Ronat  aud)  im  3meitett  ^abi^e  suerfannte,  fomie  baf)  bei  betn 
9Raler  ©peier  ein  SBilb  für  1000  9Rf.  beftellt  tourbe,  um 
bettfelbett  nod  länger  l)ieo  _3U  feffeltt.  Ser  herein  l)cilt  eia= 
mal  im  9}lottat  größere  gefellige  3ufammettfünfte  oon  Äünftlern 
unb  Jfunftfreunben,  bie  3abireide  '23eteiliguttg  fitiben.  3111-' 
(S'rridtung  eined  3tuedmäßigctt  21udftellungdgebäubed  fonnte 
leiber  nod)  nid)t  gefd)ritten  merbett,  ba  ein  ba3u  oom  Dber- 
baurat  oon  Seind  nudgearbeitetcr  iplatt,  für  melden  b^reitd 
anfebtilid)e  9Jiittel  in  2(udfid)t  ftanben,  an  maßgebenber  ©teile 
eine  füßle  21blef)ttung  erfußr.  Ser  herein  mirb  fid  aber  ba= 
burd  ai4)t  entmutigen  laffen  unb  fein  3iel  loeiter  oerfolgett. 
Ser  ifllan,  ein  3meited  (Slebäube  für  21telierd  3U  errid)ten,  ift 
nod)  in  ber  ©d)mebe.  Sad  im  uorigen  3aßre  erbaute  §aud 
rentirt  fid)  in  befriebigettber  Sßeife.  Sad  3ieinoermögeti  bed 
ilcreind  beläuft  fid)  feßt  auf  52  978  9Rf.  unb  bat  gegen 
ooriged  ^aßr  um  545  2Rf.  3ugetiotttmeit. 


Sammlungen  unb  ^(usftellungen. 

B.  ©tuttgort.  3”  2ludftetlungen  hier  mären  für3: 
lid  mebrere  bemerfendmerte  Silber  audgeftellt,  uon  beneti 
einige  aud  ber  3Bietter  internationalen  21udftellung  famen, 
barunter  ein  fvoauenfopf,  betitelt  „Surd  31adt  3Utn  Sid)t" 
oon  (flabriel  921  ap,  melder  oom  Äönig  oon  Sßürttemberg 
angefauft  mürbe.  @in  Sruftbilb  ber  ^Ißiüppine  3Belfer  mit 
über  ber  33ruft  gefalteten  §änben,  uon  2t.  0.  Sießen =991  aper, 
toelded  bie  Königin  betn  Äönig  3um  ©efdenf  gemadt^  mar 
im  Sofal  bed  Äuttfloereind  einige  Sage  audgeftellt.  (Sbenfo 


275 


3]ermtfdfjte  9Jnc]^nd;teu. 


276 


I)atte  ^rinä  aiUUjelm  uon  3tiürttem6erg  geftattet,  baj?  ba§ 
trefflicl}e  Söilbniö  feiner  nerftorbenen  ©ema^Iin  bei  öerSotie  & 
ipeterg  auögeflellt  lourbe,  i»o  fic^  auch  ein  ineifterijnfteö  ipor^ 
trat  äiiömnrfö  in  ipaftellfarben  »on  Senbac^  befnnb.  Sa§ 
33iib  ber  iprinjeffin  lourbe  non  ©uftan  9Jid)ter  in  23er itn 
nnd;  ihrem  iJobe  gemait  unb  geigt  bie  anmutreidjen 
geiftnolier  2tnffaffung  unb  feiner  Äarnation. 

Rgt.  S)Umd)encr  Äunftöcrcin  mar  iüngft  (Srnft  .t»  i  i  b  e  = 
branbö  grofieö  23ilb  au^geftelit,  baö  ben  Äronprinjen  be§ 
beutfd)en  9ieicheö  im  ^amilienfreife  barfteUt.  2)en  3Jiittet= 
punft  ber  gut  unb  überfidjttidj  angeorbneten  Äompofition 
bilbet  bie  mächtige  ©eftalt  bes  fünftigen  beutfcfien  ilaiferö, 
ber  fidj  bem  ißringen  äi3ilf)elm  unb  beffen  jugenblidfer  föattin 
guiuenbet,  neben  ber  man  ben  jüngeren  23ruber  fie^t.  Sinfg 
nom  itronpringen  fügt  beffen  ©emal}lin,  umgeben  non  ilgren 
3:öcf)tern,  non  benen  bie  jüngften  fid)  mit  einem  Äorbe  nolt 
23Iumen  gu  fdgaffcn  machen,  inährenb  bie  beiben  ältern  hinter 
ihrem  Stuhle  flehen.  2)ie  Scene  ift  im  freien  unb  ginar 
an  ber  gaffabe  bcö  „9ieuen  ipalais"  im  ©arten  gu  ipotöbam 
gebadjt.  S)urd)  bie  Kompofition  geigt  ein  nuägefpro^en  uor= 
nehmer  ,3ug,  ber  burdg  ein  fraftigeä  .ftolorit  nod)  erlgöht 
tnirb.  SLlon  2lbrien  9Jforenu  falgen  mir  „Sie  .Sbeimfehr 
nom  9J?nrfte'',  eine  ber  beften  Slrbeiten  bed  befannten  iparifer 
ilJialerö:  ginei  23ürgcrämäbd)en  in  3tenaiffancefoftümen  lehren 
mit  ihren  ©infäufen  auf  einem  Ä'ahne  nach  ■'oaufe  gurüct,  be= 
gleitet  non  bem  Schmefterchen  ber  einen  unb  einem  jungen 
Ihianne,  ber  mit  bem  einen  ÜJiäbdgen  ein  görtlidgeä  ©efpradg 
unterhält,  mnlgrenb  ber  Sdgiffer  ben  italgn  im  regungdlofen 
äüaffer  mittels  einer  Stange  fortfdgiebt.  2tlbert  il'elter  brachte 
eine  foloriflifd)  intereffante  Salonfcene ;  „löelaufdjt".  Selgen  mir 
hier  eine  tiefgefnttigte  ©efamtfarbe  non  fdglngenber  Sßirfung, 
fo  liegt  in  ,t>otmbergd  „Siefta"  ber  Steig  in  ber  entgegen^ 
gefegten  Stimmung.  S)a  ift  nlled  fülgt  unb  burdgfidgtig,  non  ber 
talglen  äßanb  ber  fdgmuctlofen  IgoHnnbifdgen  Stube,  an  beren 
offenem  fyenfter  bie  junge  fvrau  in  einem  23ilberbucl)e  blättert, 
inährenb  ein  junger  Stmin  gu  ihr  herabbltrft,  bid  gu  ben  in  rege© 
mäfügem  Saftfdglage  miebertelgrenben  SJteereöiuellen.  ilon 
2(bam  itung  falgen  mir  ein  prächtiges  Stillleben  unb  non 
S.Uftorine  .'öermegen  flotte  2lrd}iteftur=2lquarelle.  Unter  ben 
i'anbfchaften  nahm  Otto  SinbingS  „Sommernadgt  auf  ben 
VoToten"  meitauS  bie  erfte  Stelle  ein.  2llS  Igödift  tüclgtige 
i'ciftung  ift  enblidg  nodg  ©dgtelerS  lebenSfrifdge  iporträtbüfte 
beS  jüngft  nerftorbenen  ©elgeimrateS  *^on  itobell  gu  be^ 

geidgnen,  gu  melcher  2trbeit  bem  Äünftlcr  nur  eine  iph‘''’to= 
graplgie  gu  ©ebote  ftanb. 


Dcrmifdjte  Hadjridjtcn. 

„Xer  2yilbbicü“  non  Cihriftopf)  'fiaubif;.  ^gn  ber  ßeiü 
idgrift  für  iWufeologie  madgt  Dr.  Xiftel,  StnatSardginnr  in 
X  resben,  folgenbe  intereffante  SJütteilung:  ^gi» Sppifcji'nmer 
beS  ipartcrre:i;inartierS  9tr.  1  hängt  (an  ungünftiger  Stelle) 
ein  Igöchft  foftbare'j  unb  gar  menig  gefannteS  23ilb  non 
©ht^iftoph  ‘f-huibifc, ')  nu5  ber  Sdgule  StembraiibtS,  non  meldgem 
aud}^)  bie  fönigl  (gemälbegalerie  gu  XreSben  mclgrere  nor^ 
trefflidge  2lrbeiten  befüit.  Xno  (''kmälbe  (1,!)')  m  Igod)  nnb 
2,‘2.‘)  in  breit)  ftellt  einen  inmitten  reiclgcr  ^ngbbeutc  mit 
2(uSiueiben  uon  2i!ilb  befdgäftigten  ^^äger-')  bar  unb  trägt  beS 
•HünftlerS  'Jiainen  unb  bie  (galgreSgaigl  liJ(ii),  XiefeS  „nadg 

1)  2lcrgl.  über  ilgn  unb  fein  tragifclgeS  ©nbc  SiaglerS 
.üünftlerlcrifon  XI;  SJiüllcr,  .siünftler  aller  ;-5eitcn  u.  f.  m.  III. 
Xen  nachher  mitgutcilenben  23rief  unterfclgrcibt  er  „'Paubifc", 
auf  bem  2Ulbc  ftclgt  „‘paubig". 

2)  ilücitere  2l5ertc  uon  ilgm  befinben  fidg  in  2liien,  Stiün^ 
dgen,  j^reigfing,  SchleiHlgcim. 

.'<)  2(n  bn5  ©ciiüilöe  fnüpft  fidg  bie  Sage,  ber  bargen 
ftclüc  (lägcr  fei  ber  lebte  2t.Ulbbieb  gemefen,  meldger  auf  einen 
•Pgirfdg  gebunben  unb  in  ben  Ähüb  gejagt  morben  fei  (!). 
Sollte  biejer  ,sägcr  uiellcidgt  ber  .Hünftler  fclbft  feinf  (©ö 
märe  2lr.  1S21  ber  tönigl.  ©)emälbegalerie  gu  Xre-äben  lgm;= 
beigugtclgen). 

1)  Jlaglcr  fdgreibt:  „Xie  Xlgierftüd'c  fdgeinen  feiten  gu 
fenn.  f^üftii  glaubte  fogar,  man  müffe  ben  ipaubib  non  einem 
23nubih  unterfrigeioen,  Per  nodg  feiner  2tngnbe  in  Xarftcllung 
Don  tooten  ütöneln  unb  luilben  Xlgieren  berülgmt  gemefen  feign 
foll.  Xah  linier  ©hriitorlg  ‘paubih  auch  Xlgicre  gemalt  habe, 
iit  iubeijen  geinift  ..." 


bem  2 eben  funftmä^ig  uerfertigte"  23ilb  uerehrte  ißaubif;  bem 
Äurfürften  Johann  ©eorg  II.,  alS  er  fich  non  XreSben  naih 
2Bien  menben  mollte.  XaS  im  tönigl.  .t><iuptfitt“töttrchin  gu 
XreSben  (2Sermenbungen  u.  f.  m.  2oc.  8753,  f8l.  65)  aufbe= 
malgrte  benfmürbige  ÜberreichungSfehreiben  batirt  non  XreS= 
ben,  6.  3^ebrunr  1660  unb  lautet  alfo:  „®.  ©hurf.  Xurdgl. 
gerulgen  gnäbigft  gu  nernehmen,  melchergeftalt  ich  meine  etgt= 
liehe  unb  mohterlernete  funft  ber  malglerep  be^er  ouSguüben, 
niclgt  allein  eine  geraume  geit  lang  in  Ungarn,  in  9tieber= 
lanbt  unb  anbern  orten  ich  mich  aufgehalten,  fonbern  auch 
nerlangen  getragen,  in  te.  ©Igurf.  Xurchl.  lanben,  unb  fonber; 
lidg  alhier  an  biefen  meitberülgmbten  orte  midg  umbgufehen, 
unb  in  obberührter  meiner  profeffion  mich  befanbt  gu  machen, 
numehr  aber  uorhabenS  noch  in  anbern  orten  mein  glüd 
ebenfatS  guoerfuchen,  unb  gmar  mo  eS  fich  fügen  molle, 
nadger  2Bien  an  ben  fap^l.  Igof  gu  begeben.  Xamit  nun  beS 
geno^enen  dgur;  unb  lanbeSfürftl.  fehuegeS  hui^eu  ich  nidgt 
unbandbar  Igiu'ueg  giehen,  unb  gugleijh  ein  gebächtnüS  hinter^ 
Iahen  möge,  baran  fidg  anbere  biefer  orten  anlangenbe 
malgler  unb  anbere  funftliebenbe  meiner  auch  erinnern  tönten, 
audg  nicht  irgentS  uon  benen  fo  mi^  alhier  getennet,  ein 
müfgtrauen  in  mich  gefeeget  merben  möchte,  alff  ob  ich  tueiner 
tunft  nidgt  fo  fern  gernifi  mere,  bah  ©.  ©Igurf.  Xurchl.  als 
einen  meltbernffenen  potentaten  etroaS  uorguftellen  ich  midg 
crfülgnen  bürffte,  fo  Igabe  id)  gegenmärttigeS  ftüd  uon  ber 
jägereig^)  (als  einem  bem  hochlöblichften  ^urlgauhe  Sachhen 
faft  gancg  eigetmn,  unb  nirgentS  fo  Ig0(h9®^'^<^thten  höihft= 
rülginlichen  epemtio)  mit  fohberbahren  bodg  ungerülgmbten 
fleiffe,  fo  guf  idg  eS  burdg  gotteS  gnabe  erlernet,  unb  gmar 
alles  nadg  bem  leben  tunftmäffig  oerferttigen,  unb 
©.  ©Igurf.  Xurchl.  mit  untertlgänigften  gehorfam  in  tiefffter 
reuereng  offeriren  follen  unb  mollen,  mit  angelgängter  unter- 
tlgänigfter  bitte,  ®.  ©hurf.  Xurdgl.  gerulgen  eS  in  efgurf.  hulbt 
gu  uermerden  unb  angunelgmen,  mir  aber  nach  gnäbigften  bes 
lieben  baoor  ein  ©Igurf.  ©naben  gebädgtnüff,  baran  billidg 
ben  rutgm,  baff  uon  G.  ©hurf.  Xurchl-  eS  Igei'rühre  meit 
höher  als  ber  merth  gu  fdgäegen,  fambt  einer  auffer  allen 
gmeiffel  nadgbrüdlidgen  unb  mir  höchftbeförberlichen  reeommens 
bntion  an  bie  röm.  faighl.  maigt.  mieberfahren  gu  Iahen. .  . ." 
'sn  bem  ebenfalls  auf  unS  getommenen  turfürftlichen  Gins 
pfelglungSfchreiben  (Äongept  ebenba  231.  64)  an  ben  Grghergog 
2eopolb  2i3ilhelm  uom  9.  2(uguft  1660  h^ifit  eS  u.  a.  uon 
bem  „untertlgan"  ipaubih:  .  .  2hin  Iguben  mir  biefen  feinen 
uorfaeg  nidgt  Igiubern,  uielmelgr  befördern  mollen,  gumalgl  mir 
aus  feiner  bifglgc'ro  alhier  gefertigten  arbeit,  ben  guten  fleiff, 
ben  er  baran  gemenbet,  uerfpühret  unb  gmeifeln  nicht,  er 
merbe  fich  Igi^’-uunen  mehr  unb  mehr  auSguüben  bemühet 
feign,  morgu  an  allerhöchftgebacht  ihrer  teigl-  mait.  melts 
berühmten  Igoff  uicht  menig  gelegenheit  erlangen  bürffte. . 

J.  E.  Äimftgiehcrei  in  Ütoni.  ^m  Dttober  u.  3.  mürbe 
im  23eifein  ber  SJIinifter  SBaccarini  unb  23nccelli,  fomie  einer 
grohen  2lngahl  he^uori'ugrnber  Ä'ünftlcr  bie  auS  tleinen  2lns 
fängen  entftanbene  unb'"  gu  grofmr  23cbeutung  getommene 
iiunftgiehcrei  uon  2lteffnnbro  9ielli  in  ilgrem  neuen  2ofal 
am  f\-uhc  beS  ^aniculuS,  2Sia  2uc£ano  SXanaro  9ir.  21,  eins 
gcmeilgt.  2lleffanbro  9telli  hut  in  menigen  ^algren  bie  itunft= 
giefierci  in  9tom  mieber  gu  fo  Igoheu  ©hren  gebracht,  bah 
iiaclg  ben  2(uSfagen  namhafter  Äünftler  gegenmärtig  tein 
■llunftgieher  in  Italien  noch  im  2(uSlanbe  mit  feinen 2eiftungen 
jenen  Dielli’S  ebenbürtig  gur  Seite  treten  fann.  Stellt  begann 
feine  2aufbahn  in  ber  ©lieheret  3tannarelti  alS  einfadger 
2lrbeitcr;  fpäter  grünbete  er  felbft  eine  felgr  befcheibene©ieherei 
in  2lia  bet  gpcllegrino,  bis  er  biefelbe  infolge  ber  immer 
madgfenben  2tufträge  nadg  ber  25ia  bella  2ungara  —  ber  fjars 
nefina  gegenüber  —  uerlcgte.  23on  ber  itatienifdgen  Stationais 
baut,  ber  23anco  Stomann  unb  ber  23nnca  Xiberina  unters 
ftülgt,  fonnte  er  feinem  blülgenbcn  ©efdgäft  bie  je^ige 
StuSbclgnnng  in  neuen,  meitläufigen  Siäumlidgfeiten  geben. 
Stellt  Igut  baS  alte  römifdge  Verfahren  bcS  ©iehenS  „a  cera 
gierdnta“  in  uollenbeter  29eife  mieber  gur  ©eltung  gebracht. 
.Pxnite  befdgäftigt  Stellt  200  2lrbciter;  auS  Spanien,  Stmerifa 
unb  naincntlidg  auS  feinem  25aterlanbe  Italien  mirb  er  mit  2luf= 
trägen  überlgäuft.  ©egemuärtig  befinben  fidg  bei  ilgiu  in  2lrbeit: 
bie  .Holoffnlgruppe  eines  fpanifdgen  23ilblgaucrS,  ben  Xriumplg 
,3fabelln’S  ber  Katlgotifdgen  barftellenb;  baS  grohe  Xenlmal 
für  ben  Sltardgefe  Sa  be  Sanbeira,  metdgeS  ber  römifche  23ilbs 
hnuer  ©inifelli  für  2iffabon  fdgnf,  unb  baS  aiiS  ber  5,60  m 
hohen  Statue  beo  ©ieneralS,  gmei  foloffalen  Siebenfiguren  unb 


277 


;3eitfdjriften. 


:3niei-ate. 


278 


Sioei  £öiiien  ßcftefjt;  öie  iöasreliefä  für  ba'?  3fiftor=@manuet-' 
SDeufmat  in  SSenebig  uon  Gttore  grüf5e  3ieiter-- 

ftatue  non  3(nberlini;  bie  ifoloffolfigur  eineö  Gngelä  non  bem 
fpanifc^en  33ilb[)auet  33elü£öt  für  ein  ©rnbbenfmal  ber  fyamilie 
be§  2)?arquiö  ©anbara;  baö  non  ber  Stabt  9tom  ben 
'Brübern  Gairoli  geftiftete  S'enfmnt  uom  Bilbtjnuer  DJofa; 
eine  monuinentate  Statue  oon  bein  amerifanifct;en  Bilb^auer 
Storp.  Gine  grofie  Stnsatil  nortrefftidfer  G^üffe  liefien  in 
jüngfter  ßeit  bie  beutfc^en  Bitbfjauer  "^trofeffor  Gbuarb  9]|ülter 
(u.  n.  fein:  „Ecco  il  moccolo!“),  2tuguft  Sommer,  fomie 
bie  itaiienifd;en  Äünftler  93iaraini,  SlJaccagnani,  Sabotini, 
Sabacd^i  bei  i^m  fjerftellen.  3Uid^  ber  CHif;  ber  9}iefenftatue 
be§  9)?önd)ed  2(rnotbo  ba  Bredcia,  non  bem  obengenannten 
iabacd^i,  roetdje  im  norigen  Brescia  aufgeftellt 

mürbe,  ging  aud  9teIIi’d  3(nftalt,  roeldie  fid)  in  .Gürse  einen 
mo^tnerbienten  Sßettruf  ennarb,  bernor.  —  itür^Iid)  beenbete 
bie  ©ie^erei  bas  5)enfma[  bed  Bitbbauerd  9tofa,  inetdied  bie 
Stabt  3iom  ben  beiben  Brübern  bed  früberen  9.)iinifterpräfi: 
benten  Gairoli  ju  fe^en  befehle^.  Sie  beiben  -f]atrioten  fielen 
befanntlicb  in  bem  Itampfe  mit  ben  pnpftlid)en  Sruppen  nor 
ber  5ßorta  bet  ^opoto  in  ber  9iäbe  bed  'fronte  SJioIle,  ald  fie 
am  23.  Oftober  1867,  möbrenb  ©aribalbi  auf  9Jtentana 
marfebirte,  mit  einem  fteinen  won  78  gr'^i'i^illigen 

nnd;td  auf  bem  Siber  nach  Dtom  einjubringen  fuebten,  um 
bie  Seitung  einer  Scbilberbebung  ber  Siberalen  ju  über; 
nehmen.  3ia^bent  man  ben  ©ebanfen,  bad  Senfmal  auf 
bem  ^pincio  ju  placiren,  aufgegeben  b^it/  befcblo^  bie  Stabt, 
basfelbe  nor  bem  Babnbofe,  ben  biofletianifcben  Sbermen 
gegenüber,  aufäuftellen.  Sie  Gntbültung  bed  Senfmatd  er= 
folgt,  mie  nerlautet,  im  gebruar. 

□  31ud  ben  BSiencr  3ltclicrd.  Bilbbauer  fy.  ©aftell, 
ber  Schöpfer  bed  91fobelld  für  ben  grofmn  iliitter,  ber  ben 
Surm  bed  neuen  SBiener  3tatbaufed  befrönt,  ift  gegeninnrtig 
mit  mehreren  Slrbeiten  befdjnftigt,  bie  gleidjfalld  für  ben 
Si^mucf  ber  SJtonumentalbauten  in  Sßien  beftimmt  finb. 
f^ür  bad  §auptportal  bed  Dtatbnufed  mobellirt  ber  Zünftler 
bie  Äoloffatfiguren  ber  Starte  unb  ber  ©ered)tigfeit;  bie 
Sbonmobelte  in  ein  Srittel  ber  ©röge  ber  3Cuöfübrung  finb 
faft  nollenbet;  inürbige  meiblid)e  ©eftalten,  uon  benen  bie  eine 
fi^  auf  bad  Sebmert,  bie  anbere  auf  eine  Äeule  ftüüt.  ^ür  bnd 
neue  ^arlamentdgeböube  fertigt  ©aftell  smei  gro^e  Sletiefd,  bie 
^bifofopbie  unb  bie  -Religion.  Sie  ©ipdmobelle  ba5u  in  ber 
©rö^e  ber  Sludfübrung  nähern  ficb  ber  Bollenbun^  Tfaft 
fertig  in  Stein  gehauen  finb  bie  raappenhaltenben  giöui'en, 
roelche  ber  Äünftler  für  bad  neue  öoffh^^ter  mobellirt  hat. 
Sie  hüBfdhen  ^isu^en  finb  für  bie  Befrönung  ber  fleinen 
©tebel  an  ben  ^^ortalen  ber  Sreppenhäufer  beftimmt. 

B.  Süffclbovf.  ^rofeffor  2lnbread  2lchenbach  h«t  für 
ben  Äunfthänbler  Gb.  Schulte  eine  gro^e  Sanbfdjaft  „9iach 
bem  ©eroitter"  gemalt,  melche  eine  93Jühle  an  einem  angp 
fchroollenen  ©ebirgdba^  meifterhaft  rniebergiebt.  —  2(ud;  bie 
neuen  ^orträtd  non  Gart  Sohn,  roelche,  im  2tuftrage  ber 
Königin  non  Gnglanb  gemalt,  beren  Sohn,  ben  ©erjog  non 
Gonnaught,  unb  ben  General  SBolfelep  barftelten,  fanben  ner= 
biente  2tnerfennung.  Gine  ^nffß  intereffanter  Sarfteltungen 
bieten  ferner  18  Setailjeichnungen  non  f^rih  Stöber  für  ben 
filbernen  ^ßofat,  roetchen  bie  rheinifchen  ^ronin^ialftänbe  bem 
beutfehen  Kronprinzen  jur  filbernen  öoehzeit  fchenfen  roerben. 


fS'ür  ben  ^'nfl  bed  St'Ofald  finb  bie  ©eroerbdquetlen  unb  bie 
fünfte  ber  ^Ironinz,  für  bad  9Jiittelteil  hiftorifdje  unb  alle: 
gorifd)e  ©egenftänbe,  unb  für  ben  Sectet  fijmbolifd;e  @e: 
ftalten  in  djarafteriftifcher  Sßeife  bargeftellt. 

J.  E.  2ludbou  ber  'finuldbafiüfa  in  Siom.  Sie  itatienifche 
Regierung  beauftragte  ben  Slrchiteften  Balentino  ©rajioli 
mit  _  ber  Bollenbung  bed  äßiebernufbaued  ber  berühmten 
Biisilica  cli  S.  Paolo  fuori  le  niura,  roeldjen  bidher  ber 
fürzlich  uerftorbene  päpfttid)e  2(rd;iteft  ©raf  Bedpignani  leitete. 
Seitbem  bie  italienifdje  Regierung  bie  Äirdjengüter  in  Stom 
jum  größten  Seil  einjog,  beinilligte  bad  itatienifche  ^fJartn-- 
ment  nor  etina  zehn  bie  erforberliche  Summe,  um 

ben  Sleubou  biefer  berühmten  Äirdje  nach  bem  groffen  Branbe 
am  17.  Qnli  1823  zu  Gnbe  zu  führen,  inie  berfelbe  fchon  feit 
ber  3^11  £eo’d  XII.  projeftirt  unb  ronhrenb  ber  Siegierung 
^iud  IX.  im  ^nnern  ganz  audgeführt  mürbe.  Gd  fehlen  jeht 
nur  noch  bie  zmölf  totoffalen  21poftelftatuen  für  ben  bereitd 
aufgeridjteten  Iportifud  ber  f^^affabe  unb  ber  Borhof,  fo  bafz 
man  barauf  redfuen  barf,  bie  'flautdtirche  ald  eine  ber  prachP 
unb  prunfnollften  Schöpfungen  ber  mobernen  ilunft  iiu 
näd)ften  fertig  zn  fehen. 


(^eitfdfriften. 

Tlie  Art-Journal.  No.  25. 

The  receut  acquibitious  of  the  National  Gallery,  von  H. 
Wallis.  (Mit  Abbild.)  —  The  fine  arts,  von  G.  Aitchison.  — 
Au  old  manour-house  and  hospital,  von  M.  Hunt.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Insensibility  of  poets  to  the  power  of  architecture, 
von  E.  J.  Bell.  —  The  Chantrey  bequest.  —  ,,Quiet  Pets“, 
etched  by  Murray,  after  A.  Tadema.  —  Movement  in  the 
plastic  arts,  von  W.  A  r  m  s  t  r  o  n  g.  (Mit  Abbild.) —  Children’s 
books.  (Mit  Abbild.)  —  The  year’s  advauce  in  art  manufac- 
tures  I:  Goldsmith’s  work,  von  J.  H.  Pollen.  (Mit  Ab¬ 
bild.) —  Dante  Gabriel  Kossetti,  von  W.  Tirebuck.  —  De- 
btruction  of  the  Sidney  exhibition  by  fire. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  1. 

Hans  Burgkmair.  (Mit  Abbild.)  —  Die  deutsche  Künstler¬ 
gesellschaft  San  Giorgio  in  Florenz,  von  Stockbauer.  — 
Eine  deutsche  Sammlung  unter  dem  Hammer,  von  H. 
Billung.  —  Acht  Konkurrenzausschreiben  des  Dresdener 
Kunstgewerbevereins.  —  Abbildungen:  Schmuckteile  aus 
Gold  mit  Email;  Cartoucheu  und  Handzeiohnungen  in  der 
Sammlung  der  Uffizien  zu  Florenz;  Adlerglas  oder  Keichs- 
humpen. 

The  Portfolio.  No.  157. 

,,A  Souvenir  of  Velasquez“,  engr.  by  L.  Stocks,  after  J.  E, 
Millais.  (Mit  Abbild.)  —  Paris  I,  von  P.  G.  Hamerton. 
(Mit  Abbild.)  —  The  new  forest,  von  Ch.  Lefroy.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Two  studies  of  heads  by  E.  J.  Poynter.  —  The 
new  law. Courts,  von  H.  C.  Boyes.  (Mit  Abbild.)  —  Monu¬ 
ment  of  Philippe  Pot,  von  A.  D.  Atkinson.  (Mit  Abbild.)  — 
The  Jones’  Collection  at  the  Kensington  Museum.  (Mit  Abbild.) 

Blätter  für  Kunstg:ewerbe.  No.  12. 

Das  Pflanzenornament ,  von  B.  Bücher.  Moderne  Ent¬ 
würfe:  nahmen  zu  einem  Toilettenspiegel ;  Oberlichtgitter  ; 
Spiegelrahmen;  Bronzelampe;  Albumdecke ;  Reticellaspitzen. 

The  Magazine  of  Art.  No.  27. 

Millet  as  an  art-critic.  —  Artist’s  homes ,  von  A.  Meynell. 
(Mit  Abbild.)  —  A  sculptor  born,  von  L.  Scott.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Pictures  at  the  Fitzwilliam-museum,  von  S.  Colvin. 
(Mit  Abbild.) 

The  Academy.  No.  557. 

Kossetti’s  pictures  at  the  Royal  Academy,  von  C.  Monk- 
h  o  u  8  e.  —  The  dross  of  archers  in  Greek  art,  von  C.  Wald- 
stein. 


3nf  crate. 


Yerlag  der  M.  Rieger'schen  Univ.-Buchh.  (G.  Himmer)  in  München. 

Les  Petits  Maitres  Allemands. 


Par 

Kcloiiai'ci  Aiimiilloi*. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Antiken 

in  den 

Stichen  Marcantons 


I. 

Barthelemy  et  Hans  Sebald  Beham. 

8.  96  Seiten.  In  eleganter  Ausstattung  mit  Monogrammen  und 

Holzschnitten.  Preis  broschirt  M.  12. 


Agostino  Veneziano’s  und 
Marco  Dente’s 

von 

Henry  Thode 


Mit  4  Heliogravüren.  4.  Preis  4  Mk. 


(Zu.  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen.) 


279 


^nferate. 


280 


Edelste  uiid  vorneliiiiste  Festo’abe:  * 

Die  Bibel  in  Bildern 

von 

J.  Schnorr  von  Carolsfeld. 

240  Blatt  in  Holzschnitt  mit  erklärendem  Text. 

=  Zweite  Prachtausgabe.  = 

Auf  starkem  Papier,  jedes  Bild  mit  Randeinfassimg  1879/80 
in  nur  500  Exemplaren  von  den  Holzstöcken  gedruckt,  welche  bis 
dahin  geschont  worden  sind. 

Einbanddecke  dazu 

neu  entworfen  von 

Prof.  Theyer  in  Wien. 

In  Leinwandmappe  (Blätter  lose)  80  M.  (1) 

Banz  in  Leder  gebunden  mit  Holzschnitten  105  M. 

Verlag  von  Oeorg  Wigand  in  Leipzig. 


Höchst  wichtig  für  alle  Kniisflcr  | 
und  Kunstfreunde.  i 


Der  Allgemeine 

Kunstausstellungs-  Kalender 

für  das  Jahr  18S.H. 

—  V.  Jahrgang  -- 

nach  Originalberichten  zusammen¬ 
gestellt  von 

Gebrüder  Wetsch  in  München. 

—  Preis  50  Pf.  — 

ist  soeben  erschienen  und  kann  durch 
die  Unterzeichnete,  sowie  jede  Buch- 
und  Kunsthandlung  bezogen  wei’den. 

Leipzig  im  Januar  1883. 

Pietro  del  Vecchio’s 

H  of kn  n  sth  a  n  d  1  n  n  g. 


Bücher-Ankaüf, 

grössere  u.  kl.  Sammlungen,  sowie 
einzelne  gute  Werke  zu  höchsten 
Preisen  stets  pr.  Casse.  Kataloge 
meines  Lagers  für  .SO  Pf.  freo.  (2) 
L.  M.  Glogau,  Hamburg,  Hurstali. 


:  |lu0  Uung^n . 

Xie  ueveinifiten  Ä u ii ft  =  5ßc reine  in  SfUOSOUfOr  SfultOrtt'f,  SSicSOohClt, 
SSüiMbutfl,  9!ürut)crar  ©nwOctji,  iörtOfCMtö  unb  atcfleitSOuto 

uernnftatten,  luie  tnstjer,  in  ben  91(0nnten  3onuar  bib  Onbe  IDrgmbcv  1883,  gc- 
nirinfri)aftltri)c  permnnrute  Tlusflrlhtngcn,  unter  ben  bereite  befnnnten  33cbin= 
gungen  für  bie  Otnfenbnngen,  non  luetdjen  I)ier  nur  bieienige  l)ert)orgel)oben 
löirb,  bafi  alle  Äunftiuerfe  uon  3torb:  unb  ^eft  =  2)eutfd^tanb  und)  2öic§= 
bnben»  uon  öfterreid)  und)  ilicocnSOurOr  '■''D'ii  ©üben  unb  nud  9}lünd)en 
und)  Üfuoebuvo  einsufenben  finb,  unb  uorftefienben  Slurnud  uor:  ober 
rüctiuärts  ;^u  burdpnufen  tjnben. 

3)ic  geehrten  ttünfüer  unb  Äünftlerinnen  luevben  ba(}er  ju  5nt)Ireid)er  Gin^ 
fenbung  ihrer  ftnnftiuerfc  mit  bem  iöemerfen  cingetaben,  uor  Ginfenbung 
uon  gröficren  unb  loerthuoltercn  Slitbern,  unter  ^fujeige  thre^  Umfnnged  unb 
(‘'leioidBeö,  gefütligc  ütnfrngc  ftcllen  ju  luolten. 

Jlegenöburg  iin  Sejeinbcr  1882.  (2) 

dm  dininrii  (fci-  iicrrimiifnirii  ücrcinc:  iFpi: 


Die  veriobi|d)cn  ^htöftellnnj^cn  beö  rljcin.  ^iinftoereinö 


für  öas  3ttl)r 

tuerben  ftnttfinbcn  ^u 


AJcibclücrt^ 

liarfsrußc 

^reißurg  i.  IB. 
SSotttj 
iSauau 
pormflabt 

(^n  21erbinbung  mit  ichterer 


üom  l.  3lpril  bt§  23.  21pril, 

Doin  29.  3(pril  bi§  21.  3Jfai, 

pom  27.  9J{ai  bi§  17.  ^uni, 

i)om  23.  3uni  bi§  9.  ^uli, 

uoiu  Jf).  bi§  6.  3lu9uft, 

üom  12.  ^lutfuft  bis  3.  ©eptember, 

uom  9.  ©eptember  bis  2G.  ©eptember, 

uom  3.  Dftober  bis  31.  Dftober. 

9(uöftcltung  luirb  eine  foId;e  Dffenhach  n.  SÜlnin 
uernnftnitet  lucrbcn. 


Sie  .ftimftucreine  ipi  33nbcn  =  !13nbcn,  .'öeibelhcrg,  5tort§ruhc  unb 
Dknnnhcim  unterhaiten  nnfierbem  permanente  Slusftcltungen. 

iköhereo  tuirb  burd;  bie  cin.^etnen  .Hnnftuercine  ober  ben  llnterseichneten  he: 
reitroiüigft  mitgeteüt  ruerben. 

Slarmftnbt,  im  TDe^cmber  1882. 

l)r.  35iül(er,  Wcl)ciiner  Sjberbnuvat, 

(3)  j.  3-  'jJräfibent  beä  rheinifdhen  Äunftuereinö. 


Im  Verlag  von  Joli.  Ambr.Barth 
in  Leipzig  ist  neu  erschienen: 

Völker,  J.  W.,  Hie  Kunst  der  Male¬ 
rei,  Dritte  Auflage,  umgear¬ 
beitet  von  Ernst  Preyer.  VllI, 
17.5  Seiten,  8^.  1883.  br.  M.  4.— 
Eleg.  geh.  M.  5. —  (8) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,.  I, 

Vertretung  und  Musterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
como  e  tfig  lio  Br  Ogi  in  Florenz  ^ 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  inElorenz  u.a.m., 
liefert  alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
Verlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.zu  den  wirklichen  Original¬ 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
ant  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (10) 

Musterbiiclier 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


gut  tunfffreuttbe. 

®er  neue  itatalog  ber  fpOotoflfflpOi' 
frticu  ^cjcllfdinft,  Scrliit  (enthaitenb 
mobeme  unb  flaffifche  Silber,  fpracht=  unb 
©alerieiuerfe  ic.),  mit  4  ^Photographien 
nad}  ticfel,  Sühtrillo,  ©nll^ttet:,  graitj 
Öttlö,  ift  erfchienen  unb  burch  jebe  Such= 
hanbtung  ober  bireft  non  ber  ^hotogra: 
phifchen  ©efellfchaft  gegen  Ginfenbung 
non  öOfßf.  ingreimarlen  ju  hejiehen.  (12) 


Jlebigirt  unter  Scrantiüortlid;teit  beo  Serlegcrö  (£.  71.  Seemann.  —  Sruct  uon  .punbertftunb  &  ^rie§  in  Seipjig. 


IXv. 


^8.  3^t?»‘giang. 

i?citi'ägc 

fiiiS  nn  Prof.  Dr.  €.  oon 
Cägott)  (IDten,  £tierc= 
(fanumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagstianblung  in 
feipsig,  ©artcnfir.  8, 
5U  rii^ten. 

\,  ^cbruar 


3ufcrate 

ä  25  Pf.  für  bic  bcci 
Iltal  gefpaltene  petit* 
jcilc  tocrbcn  oon  jebet 
Bild):  n.Kunfiljanblung 
angenommen. 


;(883. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rifi  für  bilöenöe  ßunft 


Crfdieint  non  ©ftofaer  bis  3uK  jebc  iPoebe  am  Ponnerftag,  oon  3nH  bis  September  alle  ülagc,  für  bie  Jlbonnenten  bev  ,.geitfd]vift  für 
bilbenbe  Kunj't"  gratis  ;  für  fid;  allein  be3ogcn  foftet  ber  3nlirgang  9  IHart  foioobl  im  Siidibanbel  als  audj  bei  ben  beutfdjcn 

unb  öfterreid)ifcben  poftanftalten. 


3nbnlt:  Jlusftellung  oon  Cebertapeten  unb  2duntpapieren  im  Kunftgetoerbemufeum  311  Berlin.  —  21Ieranber  Strabuber  f;  (Piiftao  Dove  f;  (Peorg 
Bomalbt  t.  —  3-  U-"*-  Staun,  Sdiiller  unb  ©oetbc  im  Urteil  ihrer  ^eitgenoffen  ;  Sie  nürnberger  Stabtmauern.  —  Ecole  pr.atique 
cf’archeologie  et  d’histoire  de  l’art.  —  .funbe  am  ©upbrat ;  (Ein  in  pompeji  ausgegrabeirer  Oausaftar ;  Ausgrabungen  auf  ber  ülfropolis 
3U  2ltben;  21usgrabungen„am  Jlesfulaptempel  311  lEpibaurus.  —  ‘Konfurs  für  ben  Seftaurationsbau  ber  Sorbonne. —  n'lori3  (Eljaufing. — 
Sron3e=  Jtusftcllung  im  (Öfterrcidiifcbcn  inujeum  ;  Sic  Sammlung  3ones  in  Bonbon;  Scnri  Ccrmisdii;  Kunftgetoerbemufeum  in  Hcidien= 
berg  in  Söbmen.  —  Sie  .fcftocrfammlung  ber  atdiäologifcben  ©efcllfdmft  in  Serlin ;  2lbgüffc  oom  Sd'lcstoiger  2IItar  Sans  Srüggemanns  ; 
Aus  ben  XSiener  Jlteliers.  —  Sott  ber  Xlttftion  ber  SunbcrlanbsSibliothef.  —  IXette  Südicr  unb  ,3c'tf(d}riften.  : —  3''fPi''Se. 


^lusftellung  oon  £cbertapetcn  unb  Buntpapieren 
im  Kunftgetperbemufeum  511  Berlin. 

®ie  britte  ©onberau^ftenung  be§  ^unftgelsertcs 
iiiufcumg  ift  am  19.  b.  eröffnet  morben:  fie  innfafg 
£'ebertapeten  itatienifd)er  unb  nieberteinbifdjer  ^erfunft, 
fütüie  nioberne  (Srjeugniffe  biefer  ?trt;  ferner  japanifc^cö 
?eber  unb  Seberpapier,  enbüd)  ältere  beutfd)e  S3nnt= 
papiere.  ®a§S[Rufeum  l;at  bagu  einen  „f^itlirer"  l)erauS= 
gegeben,  melcper  jiemlid)  auefülirticpe  stetigen  über 
bie  bejügtiepen  3>^6ige  ber  Ueepnif,  fomie  piftorifdie 
itJacpriditen  entpält. 

3um  erftenmal  geigt  ba6  Sytnfeuni  pier  einen  3;:eit 
berjenigen  feiner  @^äpe,  meld)e  iprer  i)?atur  nad)  nid)t 
bauernb  au^geftetlt  fein  fönnen:  alle  S^eptilarbeiten  ini 
loeiteften  ©inne  nebft  bem  bagugepörigen  tecpnifd)en 
9)?aterial  (für  Färberei  aller  2lrt,  ®ruderei  je.),  @r= 
geugniffe  ber  ißapier=  unb  Seberinbuftrie,  i|3ofamentir= 
arbeiten  jc.  9luf  ^Serlangen  jebergeit  gugänglid),  mürben 
ungepeure  9läume  bagu  gepören,  biefe  'älbteitungen  ftetS 
in  bollern  Umfange  auSguftellen.  @erabe  biefe  ©ruppen 
aber  finb  relatib  au^erorbentlid)  bollftänbig,  unb  fo 
lonnnt  benn  ber  reiepe  ^Befip  beg  3)tufeumg  an  ?eber= 
tapeten  unb  ^Buntpapieren  jept  gum  erftenmal  ooll  gnr 
©ettung,  fann  gum  erftenmal  mirftid)  nupbringenb 
gemad)t  merben. 

2Bopt  faum  eine  öffentli^e  ©ammtung  bürfte  and) 
nur  annäpernb  eine  äpnlicpe  ?lngapt  bon  i'ebertapeten 
befipen  mie  ba§  ^unftgemerbernufenrn  gu  SBerlin. 
gro^e  Einläufe  ber  lepten  Sapre  paben  biefe  bebeutenbe 
©ammtung  man  fann  fagen  gefd)affen:  bie  ©amm  = 


tung  ^rantp,  borgug^meife  au§  2'apeten  nieberlänbi= 
fd)er  i^erfnnft  gebitbet  unb  bie  ©ammlnng  ^arbtni, 
meld)e  anbfcplieplid)  itatienifdie  Arbeiten  entpielt. 

®er  foeben  ermäpnte  „f^üprer"  giebt  gnnädift  eine 
genaue  5ßefd)reibnng  ber  änferft  nmftänblid)en,  forg= 
faltigen  unb  foftfpieligen  .^erftcllung  ber  alten  ^eber= 
tapeten:  erft  banad)  begreift  man  bie  gang  au[3er= 
orbentlid)ev^altbarfeit  ber  alten  ©tüde.  3)ie53erbreitung 
ber  Slecpnif  nad)  allen  Äutturlänbcrn  beö  16.  3apr= 
punbertg  maipt  e§  äuferft  fd)mierig,  bie  )]3robenieng 
bieter  SDtufter  fid)er  gu  [teilen.  finb  eben  allerorten 
bergt.  9)?ufter  bergeit  gemad)t  morben  unb  nur  bie 
itatienifd)en  trennen  fiep  teid)t  gegen  bie  frangöfifd)^ 
nieberlänbifd)=beutfd)e  ©nippe.  Slber  fetbft  gmifdien 
fpanifd)en  unb  itatienifd)en  !iiapeten  bnrdigreifenb  gu 
fd)eiben,  ift  big  jept  faum  mögtid). 

®ie  SBtufter  geigen  namentlid)  in  ben  ?lnfängeu 
(©nbe  beg  15.  Saprpnnbertg)  bie  enge  Slnlepnung  an 
bie  gleid)geitigen  ©toffe,  bon  benen  fie  allmaplid)  immer 
mepr  abmeicben,  um  in  ber  3eit  beg  9tofofo,  nament= 
lid)  in  ben  9Heberlanben,  giemlid)  felbftänbig  gu  merben. 
Sluf  einen  fnrgen  iRapport  im  BJhifter  mürbe  man 
bon  felbft  burd)  bie  £eberplatten  gemiefen,  meld)e  natur= 
gemäp  nid)t  grof  fein  fönnen.  SKcld)  reiepe  SBirfung 
mit  einem  eingigen  SQJufter  gu  ergielen  ift,  geigen  eine 
gange  9?eipe  ber  auggefteltten  Tapeten.  23orten,  ©äulen 
für  ard)iteftonifd)e  Jeilungen,  f^riefe  jc.  müffen  natüw 
lid)  befonberg  angefept  merben.  —  9?eben  ben  ©apeten 
fertigten  bie  betreffenben  SBerfftätten  eine  gange  0?eipe 
anberer  ©egenftänbe  in  gleiiper  Jed)nif,  bei  benen  bag 
^eber  lebiglid)  alg  ©nrrogat  für  foftbare  ©toffe  unb 
I  äpnlid)cg  biente:  Slntepenbien,  9}töbelbegüge,  33ett=  unb 


?tefroIo(ie. 


284 


2S3 


2Banbfcf)ivme,  and)  ^tvc6engen.Hinbev  unb  atibeve^,  fetbft 
linrffidie  33t(bcr. 

(SS  lüar  eine  bebeutenbe  Äunft,  „bon  großem 
SBtfi'en  unb  ^hiljen",  bie  gabrifation  ber  Seberta^jeten, 
bcd)  angefet;en  unb  gead)tet  3U  il;rer  gegen 

(5nbe  beS  borigen  3a!^vf}unbert§  bereite  ibar  fie  er= 
icfc^en:  bie  bebvndten  ^attun=  unb  ißa^^iertapeten  ent= 
fprad)en  mel)r  bem  @efd)mad  ber  brachten 

ibr  ben  ^Tobeöfto^.  Srft  in  neuerer  beginnt  man 
ibieber  ^ebertapeten  jn  iniitiren.  ^^reitid)  ibürbe  bie 
atte  ‘l;ed)nif  aiuS  rein  äufjeren  ©rünben  nid)t  mei^r  nm 
il-Ual^e  fein:  man  al^mt  l;eute  bie  Sebertapeten  in  i|3apier 
nad).  33ei  nnferen  f^eutigen  fd)neU  rDed)fetnben  @e= 
fdniiad^riddnngen  ift  bie§  un3rt)eifetf;aft  praftifd)er:  ibie 
lange  pflegt  Idente  eine  ITapete  an  ber  2Banb  311  filmen ! 
®nrd}  bie  @itte  ber  Sperren  ?ied  &  ipeiber  fonnte 
eine  fleine  l^olleftion  mobcrner  ?ebertapeten  anögefteflt 
merben.  3)ie  fran3öfifd)en  bon  58alin  (ißarib)  ftnb  im 
9Jtufter  3U  3ierlicb,  geben  3um  teil  and)  auf  fatfd)e  3iele 
lo^,  inbem  man  ^ol3paneete  k.  nad)3uaf)men  fud)t.  ®ie 
englifdien  (3efferfon,  ?onbon)  finb  d)aratteriftifd)  für 
it;re  ^eimat:  t)atb  gotifd),  l^alb  japanifc^,  3um  teil 
red)t  fd)bn,  aber  für  neuere  beutfd)e  2Bol;nungen  nid}t 
red}t  geeignet.  3)ie  fVabrif  bon  ($ngoll;arbt  in  S[>iann= 
beim  lelpit  fid)  an  bie  fran3Dfifd}en  IJapeten  an,  bie 
i)3inftcr  3eigen  feine  glüdlid)e  IBerteitung,  finb  eigent= 
lid)  nur  getüöl;nlid)e  rcliefirte  i)3apiertapeten.  ^ied  & 
Apeiber  felbft  nel;men  bie  guten  alten  SlRufter  mit  25er= 
ftänbnig  loieber  auf,  ot)ne  fie  bireft  3U  fopiren:  ein 
bnrd)ang  rid)tige'g  3?erfal;ren.  daneben  profitiren  fie  bon 
anberen  SDrnamenten,  3.  58.  iapanifd)en,  nnb  berftel^en 
eö  bortrefflid),  bie  9)fufter  in  3U  fef^en.  (SS  ift 

gelbiß  ein  gnteö  3^''^)^'^ '  ©ruppe  moberner 

2lrbeiten  breift  neben  ben  alten  0tiiden  anfgeftellt 
merben  fonnte. 

yieben  ben  i'ebertapcten  l;at  man  fd)on  in  frül)er 
3eit  eine  anbere  ?lrt  ber  SBanbbefleibung  l;crgefteltt, 
joeldic  lbof)l  urfprünglid)  bie  teueren,  311  gteid)em  3^^^^ 
bennbten  0toffe  ober  Xapifferien  erfc^en  foflte:  bie 
J^lodtapeten.  Xaö  lJUhifter  mirb  bei  biefen  Xapeten 
einfad)  mit  einem  Älcbemittcl  aufgetragen  nnb  mit 
2l'ollftanb  bcftrent.  Xie  SBirfnng  ift  eine  änfferft  glürf^ 
lidu',  loeit  bcffer  alb  bie  beb  rnoberncn  35erfal)renb 
bao  Dfiifter  auf  grobe  Veintoanb  anf3nfd:abloniren 
Taft  bicfc  Xedniif  nidd  erft  im  17.  ober  gar  18.  Sabr- 
bnnrert  in  ©nglanb  ober  f^rantreid)  erfnnben  ift,  U'ie 
oic  .'panDbüd)cr  angeben,  fonbern  minbeftcnb  t;unbert 
Jal)r  frül)cr  fd)on  in  Tcntfdtlanb  geübt  Unirbc,  lel)rt 
eine  alte  Tapete  anb  ber  .^ird)e  311  SD'iarienfctbe  bei 
!8cr(in,  oon  U'ckbcr  bab  .^{nnftgeluerbemnfeum  nnb  bab 
nüirfiid'c  ^'toOintialmnfenm  311  33crlin  Stüde  befiben: 
fie  flammt  ano  ber  3c>t  bon  l.^ltO-  lölO. 

iüon  ‘l'apicrtapetcn  finb  lebigtid)  einige  0pe3i= 


mina  anb  ber  ©mpire3eit  anbgeftellt:  fe'^r  gute  Stüde  | 
in  i^rer  2l‘rt  unb  f)eute  no(^  rei^t  le^^rreicb.  ’ 

3n  Ooltem  Umfange  fonnte  —  gleicbfallb  3um  j 
erftenmat  —  bie  fe'^r  bebeutenbe  Sammlung  älterer  | 
beutfd)er  Buntpapiere  3ur  Wubftellnng  gelangen:  i 
gegen  400  9)?ufter  bom  Beginn  beb  17.  (©nbe  beb  j 
16.)  3a’^r!^nnbertb  bib  gegen  ©nbe  beb  18.  3af)r=  1 
^unbertb.  Sie  finb  in  ted)nifd)er  unb  ornamentaler  j 
Be3iel)ung  buri^aub  muftergültig  unb  i^re  Benubung  | 
bringenb  loünfcbenbmert.  Tie  moberne  Buntpapier^  j 
inbuftrie  lef)nt  fic^  biel  3U  eng  an  bie  alten  Stoffe:  I 
mufter  an,  tbelc^^  burd)  eine  gan3  anbere  Xec^nif  be=  | 
bingt  ftnb.  Slnberb  bcrfu^ren  bie  Sitten,  bereu  9JJufter  j 
in  freier  3eic^bung  unb  me^r  ober  tbeniger  fl)mmetri=  j 
fdter  Slnorbnung  bie  gan3e  f^lät^e  bebeden:  bnrdi  | 
allerlei  finnreid)e  Borrid)tnngen ,  ©infeben  befonberer  j 
Stempel  jc.,  l)at  man  eine  oft  überrafc^enbe  Slb-  ) 
mecbf^^ubg  bei  einfac^fter  Slrt  ber  ^erftellung  ]^erbor=  j 
gebracht.  3^11^  erftenmal  nennt  ber  „gül^rer"  eine  j 
gan3e  ^^ei^e^bon  gabrifen,  bie  fi(^  au§  ben  Unter=  | 
fd)riften  ber  ißapiere  ergeben  Bielleicbt  regen 

biefe  fur3en  9Soti3en  3U  uieiterem  9^a^fu(^en  an. 

2lt§  befonbere  ©ruppe  enbtid)  ift  eine  2ln3a;^l  1 
japanifcber  gemufterter  ?eber,  Seberpapiere  unb  f?eber= 
tapeten,  nebft  ben  311  il)rer  ^erftetlung  gebränd)li^en  ! 
Snftrumenten  auSgeftellt,  n)etd)e  bie  ätiannigfattigfeit  [ 
nnb  Sd)önl)eit  ber  9Jfufter,  bie  ©rö^e  ber  f5^arben=  i 
ffala,  über  nset^e  jeneg  funftrei^e  Bolf  au^  in  biefer 
Snbuftrie  gebietet,  unb  bie  Sorgfalt  in  ber  Slnfertigung  | 
biefer  jef^t  bietfad)  bei  un§  bertbenbeten  ©r3eugniffe  ber  > 
japanifd)en  3nbuftrie  ftar  bor  Slugen  [teilen. 

So  bietet  auch  bie  neue  Slnöftellung  ein  reid)e§  j 
SOfateriat  ber  Belel)rung  unb  Slnregung  bar;  möd)te  i 
fie  nid)t  blo§  bei  Zünftlern  unb  ^unftfreunben,  fonbern 
and)  in  ben  ÄXeifen  ber  beteiligten  Snbuftrietlen  bie  j 
notige  Beachtung  finben;  bie  f5i^>id)te  loerben  bann  1 
nid)t  an^bleiben!  P.  j 


Hefrologc. 

SUcjcauber  Stvöhubcr  f.  Slm  31.  Te3ember  b.  3. 
ftarb  in  50Uind)en  bet  Slfabemieprofeffor  Strät)nber. 
Ter  Bater  beg  ^ünftlerö  befleibete  bie  Stelle  einet^ 
Stallmeifterg  bei  bem  f^elbmarfc^aH  [dürften  SBrebe 
in  bem  SOJarttfleden  S!J?onbfee.  Terfelbe  beftimmte  ben 
il)m  am  28.  gebruar  1814  geborenen  Sol^n  für  ben 
geiftlid)en  Stanb.  Sluf  ba^  ©bmnafium  in  SWünAen  ge^ 
fd)idt,  berlief  Sträl)nber  baäfelbe  jebod)  bereite  1829, 
nm  mit  beö  Baterö  3uftintmung  an  bie  ^unftafabemie 
über3ntreten,  ber  bamalö  ©orneliuö  at6  Tireftor  bor= 
ftanb.  Seine  Stubien  mad)te  Sträl^nber  unter  9^l)om5 
berg  unb  inöbefonbcre  unter  Suling  Schnorr  bon 
©arotöfelb.  3n  biefer  3^^^  fül)rte  er  im  Saalbau  ber 
fönigl.  9iefiben3  311  90'tünd)en  3lbei  ^ompofttionen 
Sd)norr§  aud  bem  ‘ifnübatleben  ^?artö  be§  ©ro^en  in 
ent'anftifd)er  Xed)nif  anS.  Sllö  .fbnig  Bubtbig  für  ben 


Sobcöfälle.  —  iUinftlitteratur  iiiib  Äiinftfjanbcl.  --  iüinfuuitcrrtcljt  iiub  Ä'imftpfrcric- 


■285 


28() 


Tom  5u  ^legenbtuvg  eine  3(n3af;f  gvbBev  gemalter 
i^enftev  ftiftete,  befanb  fid)  0träl;ut'er  unter  ben^'ünftlern, 
meieren  bie  i^erftellung  bmi  ^artonö  I^ierju  übertragen 
nntrbe.  DJacbnialö  3eid)nete  ber  S^ünftler  and)  ft)ld)e 
für  bte  Äatl^ebrate  in  ©laggom.  2(u§erbem  niad)te  er 
ftd)  bnrd)  3a^lreid)e  geiftbotle  ^eif^nnngen,  bie  er  auf 
Stein  nnb  1*^013,  mit  ber  f^eber  unb  in  an§= 

fitf)rte,  betannt.  3)af)in  gel)ören  namentlid)  bie 
nungen  3U  ^utf)erb  „©eiftlicben  S!?iebern"  (1840),  in 
benen  fid^  reid)e  ßrfinbungggabe  nnb  ein  I)öd)ft  ent= 
midelter  0d}önl)eitgftnn  betunben.  iJ?id)t  minber  aner= 
fennensmert  finb  feine  Slluftrationen  3nr  (Icttaifd)en 
23ilberbibel.  Sine  langjährige  S^hätigteit  entmidelte 
0träf)nber  alb  @ef)ilfe  ®aulbad)b,  beffen  „,§nnnen= 
fd)tad)t'‘  er  für  ben  0tid)  3eid)nete  unb  bon  beffen 
^'artonb  er  bie  meiften  in  f\-arben  anb3nführen  hatte, 
liöie  biel  0üd)tigeb  0trähuber  and)  fd)on  gefd)affen, 
lüie  hbd)  er  ben  ^lünftlern  unb  ^mldihtm  gefd)äljt 
marb,  bmi  feiten  beb  0taateb  fanben  feine  ^^erbienfte 
gleid)mühl  erft  fpät  SBürbignng.  9lad)bem  ihn  bie 
Slabemie  1853  3U  ihrem  ©hvenmitgliebe  gelbählt,  er= 
hielt  er  erft  nenn  Sahre  fbäter  bie  befd)eibene  0tetle 
eineb  Jlorreftorb  in  ber  Slntilenllaffe  unb  1805  0itet 
nnb  9iang  eineb  fbnigl.  ''j3rofefforb  unb  enblid)  1879 
bab  9?itterfreu3  erfter  klaffe  beb  S3erbienftDrbenb  bem 
heit.  SDiichael.  Sjerböfeb  ^opfteiben  beranla^te  ihn 
im  hörigen  .^erbft,  um  längeren  Urlaub  nad)3nfnd)en, 
ber  ihm  benn  auch  gelbährt  mürbe.  Gin  begeifterter 
2lnhänger  ber  ibealen  Äunft  unb  ftrenger  33ortdmpfer 
ber  hiftorifchen  9?i(htnng,  ftanb  0trähutmr  in  ber  2tta= 
bemie  3iemlich  ifolirt,  menn  auch  feib  ebler  Gbcirafter 
nnb  fein  tüd)tigeb  können  gebührenbe  2lnerfennnng 
fanben.  3)enSSerluft  feineb  2lngenlid)teb  in  feinen  testen 
ü?cbenbtagen  ertrug  er  mit  ber  @ebulb  nnb  Eingebung 
eineb  ftrenggläubigen  Ä’atholifen. 

(iflvl  'lllbcvt  'Jlcgnct. 


Cobesfälle. 

Wuftau  Xore  ift  am  22.  Januar  in  'hariß  infolge  einer 
iiungenentjünbung  geftorben. 

Wcorg  .f>ott)«lbt,  Silbhauer  unb  förjgiejier  in  33raun: 
fcl)iDeig,  ift  bort  am  20.  3«buar  im  Sitter  oon  S1 
geftoriben. 


llunftlittcratur  unb  Hunfthanbel. 

2;  iion  bcin  «nminelmcrf  tton  ^uliuß  'M.  ®voun  „SebiUev 
imb  (9octbc  im  Urteil  ihrer  3eitgeHoffen"  ift  unlängft  im  SSer; 
läge  uon  griebricl)  budl)arbt  in  ^Berlin  ber  erfte  S3anb  ber 
oioeiten  Slbteilung  erfchienen,  roetcher  bie  föoethe  unb  feine 
SlSerfe  betreffenben  .ßeitungßfritifen,  23erid[)te  unb  Slotijen 
auä  ben  fahren  1773 — 1786  bringt.  Sa  ooraußficl)tlih  in 
ben  folgenben  Slänben,  über  beren  3nf)l  nocl)  nicl)tß  beftimmt 
m  fein  fheint,  aucl)  bie  jeitgenöffifhen  Äritifen  über  bie 
Äunftfebriften  ©oethe’ß  folgen  merben,  fo  hnl  bie  intereffante 
Sammlung  auch  funftlitterarifcbe  Sebeutung,  roeähnlb  mir 
an  biefer  Stelle  barauf  aufmerffam  maclien  motten.  Ser 
üorliegenbe  33anb  enthält  in  biefer  3flichtung  eine  nuß  ben 
„Srantfurter  gelehrten  Slnjeigen"  00m  4.  Sej.  1772  abge= 
bruefte  (Smpfehlung  ber  Woethe’fchen  Scljrift  „ißon  beutfeher 
Slaufunft".  Sie  ^njeige  beginnt  mit  einem  SEunfeh,  ben 
man  auch  in  unferen  Sagen  fich  oft  oerfucht  fühlt  außgu; 
fpre^en,  bah  nnß  nämlich  öfterß  gleiche  Schriften  »on  fo 
mähiger  SBogenjaht  unb  fo  oollhaltigem  ©emihte  ju  ©efichte 
tarnen,  unb  fie  fchtiefst  fotgenbermahen:  „SEir  empfehlen 
biefe  fteine  Schrift  forooht  in  Slnfehung  ihrer  ©runbfäpe, 
alß  beß  mähren  ©eniuß,  ber  burch  bie  fleinften  Seile  burch= 
Üehh  allen  SSerehrern  ber  Äunft!  Unb  allen  Sheoriften  mag 
fie  bann  ein  für, 5er  SJletall^ptinber  fein,  um  tongen  Srat  afa= 


bemifcher  SEeißhed  barnuß  ju  sieben,  mit  bem  man  baß  ©ebiet 
ber  beutfehen  Äunft,  mie  mit  ben  Sfiemen  ber  Äönigin  Sibo 
uon  Dften,  SL'eften,  Silben  unb  Dlorben  umfpann".  ?,m 
Übrigen  enthält  ber  uon  ber  Slertagßhnnblung  trefflich  auß; 
geftnttete  33anb  bie  Äritifen  über  jene  epod)emacI)cnben 
^ugenbarbeiten  beß  Sichterß,  unb  finb  barunter  befonberß  sahl- 
reid)  bie  über  „SEertherß  Seiben"  uertreten.  hlian  erfennt 
barauß  nufß  neue,  in  meld)e  ungeheure  Slufregung  bie  ba^ 
malige  3Eelt  burch  baß  ©rfcheinen  beß  merfmürbigen  Sludjeß 
uerfebt  marb.  33raunß  Sammelmerf,  beffen  brei  erfte  Slänbe 
bie  Äritifen  über  Schiller  unb  feine  Sßerte  enthalten,  nennt 
fid)  eine  ©rgänjung  3U  allen  Slußgaben  ber  beiben  Sichter, 
unb  in  ber  Shat  ift  bamit  eine  längft  empfunbene  Sücfe  in 
Der  ©oethe^Schilter^Sitteratur  außgefültt. 

R  B.  Sie  Slürnbcvgcr  Stabtmnueni  haben  befanntlid) 
fo  uiet  malerifd)e  dJeise,  bah  fm  jeben  fyr'-mab  ber  Äunft  in 
hohem  ©rabc  anregen,  unb  motjl  feiten  uerläftt  ein  frember 
Äünftler  bie  Stabt,  ohne  einige  Slartien  ber  Stabtmauern  in 
fein  Stiäsenbud)  geseidpiet  511  haben.  Dft  genug  haben  ein= 
seine  Seile  berfelkn  bie  Sllotioe  für  gröhere  ©emälbe  nbge; 
geben.  Sd)on  ©rharb  unb  (fi-  21.  Älein,  bann  Släu;  dlach 
unb  befonberß  Sorens  dUtter  haben  eine  Slnsaht  '■fiartien 
uon  berfelben  in  iHobirungen  bargeftellt.  Sod)  finb  baß  alleo 
nur  fehr  mertuolle  Slruchftüd'e  niiß  bem  foftbaren  unb  einjig 
in  feiner  Slrt  baftehenben  ©anjen,  bem  bebeutfamften  Schmmt 
ber  fchönen  Stabt  hUirnberg.  Sen  erften  dserfuef)  einer  bitb¬ 
lichen  Sarftcllung  eineß  diunbgangß  um  bie  hUirnberger 
Stabtmauern  machte  31.  dlergnu,  inbem  er  29  dUatt  d'hoto; 
graphien  (in  Quart)  burd)  5iot).  Öahn  aufnehmen  lieh-  311= 
fammenftellte  unb  mit  einer  hiftoetfehen  ©inteitung  uerfeljen 
im  ^ahre  1871  publijirte.  Siefeß  dßerf  hat  jebod)  feineß 
hohen  dreifeß  megen  nur  menig  dlerbreitung  gefunben.  ©ß 
ift  baher  nur  mit  Sreube  ,su  begrühen,  bafi  ber  dinier 
31.  diattenheimer,  früher  in  hiiifnberg,  jeüt  in  diünchen, 
ein  ähntid)eß  Sßerf  in  flein  Dftnu  pubti.sirt  hat-  Serfelbe 
hat  genau  nach  önhnfdjen  unb  anbern  d’hotographien  23  Slip 
fichten  ber  äuheren  Seite  ber  Stabtmauer  ge3eid)net  unb  biefe 
in  dichtbrud  reprobujiren  laffen,  döenn  feine  fünftlerifchen 
duthaten  ju  ben  dt)Otographien  nud)  überauß  geringfügig 
finb  —  bie  Unterfd}riften  finb  nid)t  immer  richtig  -  fo  ift 
feine  fteine,  mit  ©efchid  sufammengeftellte  unb  liebeuolt  auß- 
geführte  Sammlung  bod)  immer  geeignet,  and)  bem  fyeriu 
ftehenben  eine  dlorfteltung  uon  ben  hoh^a  mnterifchen  Schön^ 
heiten  ber  Siürnberger  Stabtmauern  su  geben,  (yrailtd)  bleibt 
babei  noch  immer  ber  dßunfd)  rege,  eo  mödjte  ein  Äünftler 
non  bem  3iange  eineß  Eorens  3iitter  fiel)  entfchliehen  einen 
ähnlidjen,  möglid)ft  uollftänbigen  Gpftuß  in  malerifd)en  3labi- 
rungen  ju  fchaffen. 


Kunftunternef)!  unb  liunftpflegc. 

C.  V.  F.  Unter  Dem  litcl:  „Ecole  lumtüjiie  (l’arcliüo- 
log'ie  et  (Phistoii'e  de  l’art“  ift  feit  ©nbe  u.  ,3.  am  Eouurc 
eine  Strt  ^odjfdjule  für  ard)äoIogifchen  llnterrid)t  im  loeiteften 
Sinne  beß  SEorteß  eröffnet  luorben,  bie  ihre  Gntftehnng  nod) 
ber  .^nitiatiue  beß  geroefenen  Äunftminifterß  31  nt.  di'auft 
uerbanft.  Urfprünglich  hanbelte  eß  fich  barum,  nur  für  bie 
jungen  ©eiehrten,  bie  fich  bem  Berufe  uon  Äonferoatoren  an 
ben  hdufeen  beß  Sanbeß  luibmen  tuollen,  einen  Unterricht, 
uerbunben  mit  praftifd)en  Semonftrationen  angefichtß  ber 
dfonumente  ju  fchaffen,  ba  biefer  befanntlich  an  ben  fraipsöfi: 
fchen  Uniuerfitäten  megen  beß  burchgängigen  dlangelß  an  bem 
betreffenben  llnterrichtßmaterial  (Slbgüffenunb  anberen  archäo= 
logifchenSehelfen)  im  Slrgen  liegt,  ^mroeiteren  dlerlnufe  miirbe 
bann  baß  dfogramm  in  bem  Sinne  eriueitert,  bah  bie  Äurfc 
an  ber  neuerrichteten  Schule  nid)t  blofi  für  Schüler  ber 
obigen  Äategorie  bemeffen,  fonbern  —  luie  ja  in  ^ranfreid) 
ber  höhei^e  Unterricht  überhaupt  -  öffentlid)  unb  allgemein 
, zugänglich  fein  folfen.  31iit  biefer  ©rroeiterung  luoltte  man 
uorsugßroeife  ben  Stubirenben  ber  übrigen  Spesinlfd)ulen, 
beren  Stubien  luenigftenß  teitiueife  auch  ia  biefeß  f^act) 
fchlagen,  ©elegenheit  jur  Senuhung  ber  neuen  Schule  bieten, 
atfo  ben  Schülern  ber  Ecole  des  Charles,  an  iueld)er  bie 
3lrchiuare,  Sibliothefare  unb  daläographen  beß  Ennbeß  ge; 
bitbet  merben,  benen  ber  Ecole  normale,  morauß  fid)  bißher 
uorsugßroeife  bie  hUitglieber  ber  fransöfifchen  ard)äologifd)en 
Schulen  äu  3?om  unb  3lthen  refrutirten,  benen  ber  Ecole  des 
hautes  etudes  an  ber  Sorbonne,  bie  bißher  baß  eingehenbe. 


jlunftfjiftorifd^eö.  —  Ä'onlurrenjen.  —  “ißerfonalnac^ric^ten.  -  'Sammlungen  unb  Stuöftellungen. 


288 


287 


foiueit  möglich  mit  praftijd^en  Semonftrationen  »erbuitbene 
miffenfcf)aftU^e  Stubium  ber  ftaffifd^en  2trc^äologie  attein 
uertrat,  enblidö  aud}  benen  ber  Ecole  des  langues  vivantes 
orientales,  bie  bnd  Ä'onfulatdperfonat  für  ben  Orient  f)eran= 
bilbet,  bn§  jn  —  mie  neuerlich  erft  mieber  bie  djutböifc^en 
IKuSgrabungen  Slir.  be  Sarjecd  bemeifen  —  ber  Ä'enntniffe 
auf  biefen  öebieten  aud)  oft  bebarf.  —  Slber  aud)  3id)örer 
auö  ben  ffreifen  be§  )|]ublifumö  (fogen.  ,,auditeurs  libres“ 
im  Öegenfat)  3u  ben  eigentlichen  „eieves  inscrits“)  finb  ju 
ben  älortefungen  unb  ilbungen  jugelaffen.  33orlnufig  finb 
folgenbe  Äurfe  feftgefe^t:  2UeE.  33ertranb,  Äonferoator  am 
prnt)iftorifchen  SJlufeum  511  St.  öermain,  tieft  über  gnltifdje 
unb  gnlto:römifd)e  2[ntiguitäten;  9J!r.  ^ierret,  Äonferpator 
ber  ägi)ptifd)en  2lbteilung,  über  bie  SJionumente  bed  alten 
21cid)d,  tReuittout,  öitföfonferocxtor  an  berfelben,  über  bie 
bemotifdfen  'flnppri  unb  über  bad  ägpptifcbe  Utecht,  nach 
ben  Sotumenten  ber  Souurefammtung;  &.  Sebrain,  Ä'uftod 
ber  2(bteitung  für  orientnIifd)e  2Utertümer,  mirb  einen  iturfud 
über  phönijifclje  unb  aramnifdje  Gpigraphie  unb  einen  über 
affprifctje  3(rchäotogie  hatten,  f|et.  Staoaiffon  enbtid),  fton- 
fcruator  ber  2tntifen,  bie  Glefd)ichte  ber  griechifd)en  unb 
römifd)en  'fltaftif  behanbetn.  —  ;3u  gteid)er  biefer 

'snftitution,  iöetct)e  bie  ipiffenfchnfttidhe  3tuübarmachung  ber 
Sammtungen  bed  Sonore  bejioedt,  t)at  fid)  auch  ei»  hierein 
uon  dRännern  ber  Sitteratur  unb  Äunft  gebitbet,  beffen  Slb; 
fid)t  ed  ift,  bnd  grofje  ^^ubtifum  ^enntnid  unb  sui» 
nuh  ber  Ä’unftfct)ähe,  bie  bad  Stationatmufeum  birgt,  in 
größerem  fötafce  unb  unter  befferer  Stnteitung  heranjusietjen, 
ato  bied  bidher  ber  '»»e.  Oiefer  ^med  folt  burch 

öffcntlidfe  SSorh'äge  erreid)t  loerben,  bie  in  ben  Säten,  oor 
ben  itunftioerfen,  auf  bie  fie  fid)  beziehen,  altfonntagli^  ab; 
gehalten  loerben. 


Kunftlfiftorifdjes. 

fvunbe  am  (niphrat.  ei»ee  ber  testen  Sihungen  ber 
('’k>ographifd)en  ®efeltfd)aft  fprach  iflrofeffor  it'iepert  über  bie 
neuerbingd  erfolgte  dtuffinbung  großartiger  Sfutpturen  an 
ben  Ufern  bed  tsuphrat,  in  ben  ©ebirgen  bed  Stntitaurud. 
ilon  bem  ilorhanbenfein  biefer  23aubenfmnler  einer  oordfrift; 
liehen  kuttur  loar  burd)  einen  in  Äurbiftan  lebenbcn  (5uro: 
pner,  einen  .'öerrn  Sefter,  thtitteitung  hierher  getaugt;  man 
hielt  biefetbe  aber  juerft  für  bie  (Srfinbung  eined  müßigen 
•Hopfed,  bid  fid)  nttmnt)tid)  bod)  mand)ertei  oon  bem  dfehaup-- 
teten  old  iont)r  ober  bod)  t)öd)ft  mahrfdicinlid)  heraudfteltte. 
tfin  Stipenbium  feitend  ber  fönigt.  3tfabemie  ber  SBiffen; 
fd)often  machte  ed  in  neuefter  ,3ßit  bem  Dr.  ^^ud)mnnn  mög= 
lid),  bie  fo  intereffante  Öegenb  311  erforfeßen,  unb  er  fnnb, 
nnd)öem  bie  dtuffinbung  ber  am  tinfen  Ufer  bed  (Suphrat 
oermuteten  2lttertümer  nid)t  gelungen  lonr,  auf  bem  regten 
Ufer  in  ber  Dtnhe  Uumurbd,  bed  alten  Äomaäene,  in  einem 
ocgetationdreid)cn  Stufentanbe,  feine  fühnften  (STioartungen 
übertroffen,  öunbertc  oon  loertootlen  Rfnuioerfcn,  '^nfehriften, 
plaftifd)  nud  bem  fyets  gearbeitete  unb  alleinftehenbe  fyiguren 
bid  SU  2')  f^-uß  .'ööl)e  bilben  maßre  fyunbftätten  für  bie  ard)äü: 
[ogifd)e  Aorfd)ung.  Sd)on  ©raf  9Jioltfe,  ber  183!)  ald 
dlrtillcriefapitnn  im  2luftrage  ber  preußifchen  2(egierung 
.Hleinafien,  .Hurbiftan  unb  2lrmenien  bereifte,  h»t  bie  Spuren 
oord)rifllid)er  .Hultur  an  ben  Ufern  beo  (Suphrat  entbedt, 
allerbingd  richtete  fiel)  fein  2lugenmerf  oornehmlid)  auf  23e: 
feftigungdioerte  unb  iHrüdenbciuten,  bie,  mie  er  annal)m,  uon 
ben  .‘Römern  angelegt  roaren.  2üäre  ißm  mel)r  3eit  oergönnt 
geioefen,  fo  mürbe  uiellcid)t  fd)on  bamnld  eine  ber  größten 
nrd)nologifcl)en  (Sntbedungen  gemnd)t  morben  fein.  2tad)  bem 
bid  jcld  Ermittelten  finb  bie  Oenfmnler  affprifchen  Urfprungd 
Oi.-r  genauer  in  einem  bem  afft)rifd)en  oermanbten  fReicl), 
über  bao  bie  ©efd)id)te  menig  ober  gor  feine  2luftlnrung 
giebt  unb  bao  mnhrfd)einlid)  nur  furse  3^)1  beftanbeu  h»t, 
"vrid)tet  morben.  f^aft  jmeifeltod  erfcheint  ed,  baß  bie  2Renge 
ber  aufgefunbenen  unb  nod)  hc»tr>  unentbeeften  Stulpturen 
innerhalb  eineo  einsigen  3»hi'hunbertd  entftanben  ift  unb  ein 
Rntionalheiligtum,  oielleid)t  bie  ©rnbftntte  eined  .Hönigd; 
houfeo,  gemefen  ift.  Xic  '»  ben  f^elfen  finb  in 

griechücher  Sprache  Sic  floloffalmonumente  bebeden  ganje 
'Uerge,  bid  s»i»  ©ipfel  hinauf.  Scßiu.  ÜR. 

V.  F.  T")  'f.lompcji  ift  jüngft  eiu  .sbaudaltar  (lyara- 
riuiii)  nufgebedt  morben,  ber  nach  2tnorbnung  unb  Erhaltung 
fincd  ber  merfmürbigften  Senfmnler  biefer  2(rt  bnrftellt,  bie 


auf  u)td  gefommen  finb.  Ser  old  2lufftellungdort  für  bie 
Sct)ußgenien  bed  bienenbe  eigentliche  Sdhrein  ftanb 

in  einer  oon  jmei  Säulen  eingefaßten  21ifdhe,  beren  £)inter; 
roanb  eine  3'^edfe  fchmüdt,  fjortuna  swif^en  jroei  in  ©eftatt 
oon  Snnglingen  gebitbeten  Saren  barftellenb,  beren  jeber  aud 
einem  hoch  erhobenen  Srinfhorn  eine  in  ein  ©e^ 

fäß  fchüttet,  bad  er  in  ber  anberen  tpanb  hält,  ^n  ben 
Kompartimenten  bed  2lltarfd)reined  felbft  ftanben  fieben 
Statuetten,  oon  benen  feeßd  an  Drt  unb  (Stelle  nufgefunben 
mürben,  mäßrenb  oie  fiebente  rnoßl  uon  ben  fltehenben  Se- 
rnoßnern  bed  .'paufed  mitgenommen  morben  mar.  Sie  auf; 
gefunbenen  Statuetten  finb  ein  2tpollo  Kitharöbod,  ein  2led: 
futap,  9Rerfur,  .t'er^wled  unb  sraei  Saren,  bie  leßteren  auch 
hier  ald  ^nnglinge  bargeftellt.  Ed  finb  Sronse^guren,  an 
benen  bad  Rleimerf  aud  Silber,  teilroeife  auch  Elfenbein 
gebilbet  ift,  unb  uon  benen  brei  hoßon  Kunftroert  befißen, 
mäßrenb  bie  übrigen  unbebeutenber,  alle  aber  bureß  bie 
munberf^öne  fapßirbtaue  ipatina  audgeseießnet  finb.  3RerU 
mürbig  ift,  baß  bie  Statuette  bed  2ledfulap  urfprünglicß  einen 
91ierfur  bargeftellt  ßatte  unb  erft  ßinterßer  bureß  Beifügung 
ber  für  erftere  ©ottßeit  eßarafteriftifeßen  ©emanbung  uni) 
ißrer  2lttribute  in  biefe  umgemanbelt  morben  ift. 

C.  V.  F.  ®ei  ben  2ludgrnbungcn  auf  ber  2(tvopoliö  s« 
'Jltßcn,  meteße  bie  grieeßifeße  arcßäotogifche  ©efellfcßaft  unter; 
nommen  ßnt,  ift  neuerlich  eine  .öera--  ober  ^pßrobiteftatue 
uon  etma  ßolber  Sebendgröße  aufgefunben  morben.  Sie 
red)te  Iganb  feßlt,  bie  tinie  ßiett  einen  —  nießt  meßr  oor; 
ßanbenen^-  ©egenftanb,  oielleicßt  eine  Saube.  Ser  Kopf  1 

ift  uollfommen  erßalten,  feine  no^  ßarten  ,3üge  beuten  auf  i 

bie  Epod)e  oor  Entfteßungdäeit  bed  SBerfed.  2tn 

ben  ©emanbfäumen,  Sanbalen,  §oaren  unb  2tugen  finb 
Spuren  uon  23emalung  oorßanben.  Ein  jmeiter  ^nnb  an 
gleid)er  Stelle  ergab  eine  jierlicße  meiblicße  Statuette  oon 
etma  20  cm  .sjöße  aud  ‘-(florodftein.  —  2Ran  ßofft  auf  reießere 
2ludbeute,  menn  fid)  bie  2ludgrabungen  auf  bie  fRorbfeite  bed 
Sßefeion  erftreden  merben,  mo  uon  früheren  ,3eiten  ßer  große 
Schutthaufen  aufgeßäuft  finb. 

C.  V.  F.  Sie  2ludgrttbungen  nm  2leöfulnptcmpel  ju  EpF 
baurud  hoben  roertoolle  gunbe  ergeben;  oorerft  an  ber  Dft; 
feite  bedfelben  eine  römifeße  3inpoi^oto)^enftatue ,  beren  Kopf 
bidßer  feßlt,  fomie  ein  Sadrelief:  2ledfulap  auf  einem  Sßrone 
fißenb;  fobann  an  ber  SBeftfeite  feeßd  2iereiben,  aud  bem  einen 
©iebelfelb  ßerrüßrenb,  oier  baoon  oon  Ipippofampen  getragen, 
Smei  auf  ben  Slellen  ßingeftredt.  Sen  erfteren  feßlen  bloß 
bie  Köpfe,  bie  leßteren  finb  jur  §ätfte  erßalten.  Sie  Seßön; 
ßeit  ber  Sppen  unb  bie  SSollenbung  bed  SRaeßroertd  loeifen 
auf  bie  Sölütejeit  ber  attifeßen  Scßule. 


‘Konfumnsen. 

C.  V.  F.  3»  Konfurd  für  ben  iHeftourntiondbnu  ber 
^corbonne,  über  beffen  2tudfcl)reibung  in  IRr.  37  ber  Kunft; 
Eßronif  bed  porigen  Soßi'üongd  berießtet  mürbe,  ßaben  bie 
2trd)itcttcn  3tenot,  Sareße,  23allu  unb  3'Ormige  bie  oier 
tlreife  gemonnen.  Ser  erfte  mar  befanntlid)  trueß  Sieger  im 
Konfurd  um  bad  23iftor;Emanuet;Senfmat,  ber  teßtere  errang 
im  herein  mit  bem  ililbßauer  Eoutan  ben  ^^reid  in  bem 
um  bad  3Ronument  für  bie  Eouftituante,  bad  in  ißerfailled 
errießtet  merben  foll. 


PerfonaIna(ijricf^tcn. 

'f3vofcffor  llRorij  Sßauftng  in  Sßien  ift  äum  forrefpon-- 
birenbenllRitgliebe  ber  23etgifdjen  2lfabemie  inSrüffel  ermäßlt. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

«  '.BiOHje;21u0ftellung  im  Sftcrreichifcßcn  SRufeum.  0'" 
näd)ften  Sommer  mirb  im  Dfterreid)ifcßen  9Rufeum  511  2l'ien 
eine  Spejialaudftellung  uon  Söronjearbeiten  ftattfinben,  melcßc 
ben  3n)ed  ßat,  ben  Entmidetungdgang  biefed  gefamten  KunfE 
5meiged  uon  ben  früßeften  3eiten  bid  auf  bie  ©egenmart  fo 
oollf'tänbig  mie  möglid)  äur  2lnfcßauung  5U  bringen.  Sie 
Einteilung  mirb  folgenbe  fein:  1.  ^präßiftorifcßed  aud  Europa, 
einfd)ließlid)  bed  Etrudfifd)en,  aud  2lmerifa  u.  f.  m. ;  2.  Dft; 
afien;  3.  2(ghpten;  4.  ©rie(ßif(ßeunb  römifeße  Kunft;  5.  Söpjans 
nebft  ben  gried)ifdß;flaoifd)en  Säubern;  6.  SRoßammebanifeße 
i  Kunft;  7.  Eßriftlicßed  9Rittelalter;  8.  Si'enaiffance.  —  Sie 


•289 


Sermifd^te  5tnc]^rid)ten. 


•290 


mobemen  33roit5en  btlbeit  eine  ipejieUe,  auclj  rnumlid;  C(C; 
fonberte  Stbteihtnfl.  i'On  feiten  beo  fniferl.  .'oofed  nnb  5n[)0 
reid^er  Äunftfreunbe  unirbe  bie  Unterftül^iinc^  bed  gemif,  (iöd)ft 
inftruftiuen  Unternetjmend  in  liberalfter  Si'eife  äugefidjert. 

C.  V.  F.  rie  Snmminng  Joned  in  Bonbon,  ^sin  fvrübling 
nor.  fsaf)red  war  bem  0outt):Äenfington  =  9Jiufenni  burd) 
a]ermnd)tnid  bed  iür.  ^ioned,  eined  reidjen  3(nneefteiber= 
lieferanten,  eine  enmmhmg  nnfjeimgefalten,  wie  fie  wo()I  — 
wenigftend  i^rem  innterieden  SFerte  nach  —  bie  Siberalitiit 
eined  iprinntinnnned  fetten  ober  nod)  nie  einem  öffentlid^en  ;fsn= 
fühlte  5ugewanbt  f)ot,  benn  iftr  £d)ätungdwert  betnuft  fid^  — 
wenn  man  bie  bei  ber  Sßerfteigerung  ber  Ännftfc^iibe  ond 
Jöamitton  i^nlace  erhielten  'Fvi-eife  5nr  9tid)tfd)nur  nimmt  — 
auf  etwa  300  000  iftfunb.  ben  testen  SBodfen  nun  ift  bie 
Sammlung  bem  öffentlichen  Sfefucb  geöffnet  worben,  unb 
öwar  ben  Sfeftimmungen  ber  Sdienfung  gemn^  ntd  Oian5ed 
in  ä'uei  weiten  (Snlerien  nufgefteltt.  2(ufer  einer  Stnjabt  oon 
©emätben  unb  9)!iniaturen  oerfdhiebener  Schuten  unb  epodjen 
ruht  ihr  Schwerpunft  oorjugdweife  auf  Gr5eugniffen  bed 
frnnjöfifdjen  Äunftgewerbed  aud  ber  3eit  ber  brei  Subwige, 
benen  fich  einige  gewähtte  Simoufiner  Gmaitd,  eine  Samim 
tung  »on  föJeifener  unb  Ghetfeaer  ^^orjettan  unb  Sfutpturen 
in  foftbarem  9Fateriat,  atd  9toffo  antico,  iftorphpr,  2ttabnfter 
unb  9JJarmor  oon  ^^atconet,  Globion,  »oubon  unb  anberen 
franäöfifchen  DJieiftern  bed  18.  ^ahrhunbertd,  fowie  einige 
itatienifche  Seicentobron^en  anfchtiefen  --  Unter  ben  &e- 
mntben,  in  beren  2tudwaht  fich  bie  9?ortiebe  für  irgenb  eine 
befonbere  Schute  nicht  oerrnt  nnb  bie  auch  fonft  in  ihrem 
SBert  fehl  ungteid)  finb,  finben  fich  eine  -Oiabonna  oon  Gri; 
oetti,  5wei  Söitbniffe  oon  Gornetind  ^anfen,  ein  fsiüerieur  oon 
iöJierid,  eine  9Jtarine  oon  95an  ber  23etbe,  ein  Xierftücf  non 
SBeenip,  ein  iflorträt  oon  9JJignarb,  ein  SBatteau,  einige 
(^ragonarbd  unb  23oucherd  unb  etwa  ein  Jöunbert 

^itber  ber  engtifdhen  Sdfute  bed  oorigen  unb  gegenwärtigen 
Sahrh^nbertd.  Sie  SRiniaturen  jeigen  bie  Berühmtheiten 
bed  .'öofd  Subwigd  XIV.  unb  XV.  unb  finb  jumeift  oon  ber 
.'öanb  ipetitotd.  —  Unter  ben  9Röbetftüden  finben  fid)  2Berfe 
ber  erften  fiReifter  biefed  Äunftgenred,  bad  ja  su  jener  3eit 
par  excelleiice  hoffähig  war.  Bon  Boulte  ift  u.  a.  ein 
"prachtfchranf  oon  über  fünf  f^uf  ööhe  bn,  nadj  einem  GnU 
Wurf  Beraind  gefertigt,  mit  Bronje:  unb  Schitbfroteintagen 
unb  Drmoutubefdhtägen,  unb  ber  Ghiffre  Subwigd  XTV.  in 
ben  f^etbern  ber  Shüre.  Bon  'f.U)it.  Gaffieri  finbet  fidf  ein 
bejei^neted  B>erf:  eine  ißenbeluhr  im  Stil  Subwigd  XV.  in  i 
Drmoutu;  ihm  jugefdhrieben  wirb  überbied  ein  Sdjreibtifd) 
in  chinefif^em  Sad  mit  ©otbbron.^ebefchtng ;  oon  Giouthiere  i 
ein  paar  fünfarmige  Äanbetaber,  getragen  oon  einem  Satpr 
unb  einer  fRpmphe,  nach  Gntwurf  Gtobiond,  unb  ein  Bont 
Sßanbteuchter  in  ©eftatt  eined  ftötefpietenben  BiOto’d.  Bon 
ben  foftbaren  ÜRarqueterienrbeiten,  wie  fie  pr  3oit  Snb= 
wigd  XVI.  oon  beutfdjen  2Reiftern,  unter  benen  bie  Deben, 
jRoenüen  unb  Biefener  ben  größten  Buf  genoffen,  getiefert  | 
würben,  finb  indbefonbere  ein  S^reibtifch  9Rarie  3tntoinettend  ' 
oon  bem  erftgenannten,  unb  ein  Sefretär  unb  Sdjranf  non 
bem  äweiten  atd  Brod)tfüide  ho^-'oorjuheben,  bie  ed  mit  ähn; 
tid;en  älrbeiten  in  ber  Sammtung  bed  9Robitier  Bationat  su 
Barid  in  jeber  Bichtung  aufnehmen,  itberaud  wertoott  ift 
fobann  eine  nottftänbige  Suite  ber  Grseugniffe  oon  Seored, 
non  bem  Gntftehen  ber  im  ^^ahre  1750  bid  jur  Glegen;  | 

wart  horoö-  Gine  reiche  Studwaht  oon  ©egenftänben  ber 
©otbfchmiebefunft  unb  Bijouterie,  wie  Sofen,  Bonbonnieren, 
2afchenuhren  unb  bergt,  oottenben  bad  ^ttoo'üar  ber  Samm; 
tung,  bie  in  ihrem  Gnfembte  non  über  600  Bummern  ein 
fetten  oottftänbiged  unb  reiched  Bitb  ber  franjöfifchen  Äteiip 
tunft  im  17.  unb  18.  gewährt. 

C.  V.  F.  .<)eim  (fernudchi,  ber  in  f^ranfreid)  naturatifirte 
Bcaitänber  Biajäinift,  welcher  jur  ,3eit  bed  beutfchüranäöfifchen 
ftriegd  in  ber  Berwattung  ber  Banf  oon  foit= 

her  atd  Berfechter  ber  Soppetwährung  eine  Botte  fpielte,  hat 
auf  großen  Beifen  im  Orient  eine  ber  bebeutenbften  Samm; 
tungen  japanifcher  unb  chinefifcher  Äunftgegenftänbe 
jufammengebracht,  bie  B<irid  befipt.  Gr  hat  biefetbe  jüngft 
bei  bem  Banfett,  bad  aud  2tnta|  bed  Schtuffed  ber  2tud5 
fteltung  ber  Union  centrale  ftattfanb,  famt  bem  .'pötet  am 
Bare  3Ronceau,  bad  er  ^ur  2(ufftettung  feiner  Äunftfd;ähe 
eigend  erbaut  ber  Stabt  Bari§  otd  Bermäd^tnid  ange: 

boten,  unb  fich  ^eren  9hihniepung  für  Sebendjeit  uor= 


behalten.  —  Ser  2Sert  bed  großmütigen  ©efdjenfed  beläuft 
fid)  auf  mehrere  2Rillionen. 

X.  3u  Bcichcnbcrg  in  Böhme«  ift  ein  Ännftgewerbemufeum 
im  Gntftehen  begriffen,  beffen  ©runbftocf  ber  fyreigebigfeit 
ber  f^amitie  Siebtg  511  oerbnnfen  ift.  Sie  ©roßinbnftrielten 
■Peinridj  unb  Siebig  haben  bem  .^nftitut  eine 

Borbilberfammtung  unb  onbere  ©egenftänbe  oon  funftgewerb: 
lichem  IJntereffe  überwiefen.  2Ran  hofff  Sahredeinnahme 
mit  llnterftühung  bed  Staated,  ber  Stabt  unb  ber  gewetb= 
liehen  Korporationen  in  fur5em  auf  10  000  ©utben  311  hringen 
unb  beabfichtigt,  fobatb  bied  3iet  erreid)t  ift,  einen  wiffem 
fchafttid}  gebitbeten  Kuftod  mit  2500  ©utben  ©eßalt  an3u= 
ftelten,  um  unter  beffen  Seitung  unb  2tufficht  bad  junge  3n= 
ftitut  in  oolte  BJirffamteit  treten  3U  taffen. 


Permifdfte  Itadfridfteii. 

S.  Sic  Jcftperfammlung  ber  ord)nologifd)cn  (skfcUfd)oft  311 
Berlin  311  GhrenJÖinctetmannd  mußte  im  oorigen S^hre  ftatt  am 
9.  fd)on  am  1.  Se3.  ftattfinben,  ba  bie  Bäume  bed  2trd)itefteu^ 
haufed  burd)  bie  äSeihnadjtdmeffe  in  2tnfprud)  genommen 
waren,  .'öerr  Gurtiud  begrüßte  bie  3ahtreich  crfchienenen 
2R itgtieber  unb  anwefenben  ©äfte,  unter  benen  fich  ber  Kuttnd- 
minifter  oon  ©oßter  befanb,  unb  legte  3unäd)ft  bad  42.  geft: 
Programm:  „Sie  Befreiung  bed 
Dr."  2t  r  1 1) «  r  2R  i  t  d]  h  ö  f  e r  oor.  Sobnnn  gebad)te  ber  Bor= 
fibenbe  bed  fd}mer3tichen  Bertufted,  ben  and)  bie  ©efeltfchaft 
biird)  benSob  bed  ©et).  Dber=Beg.=Batd  ©oeppert  im  Saufe 
bed  Sahred  erlitten  hat.  Gnbtid)  wied  berfetbe  auf  bie  3ur 
g-cier  bed  Saged  im  Saate  audgefteltten  Kunftgegenftänbe 
hin:  bie  im  9R"aßftabe  1:10  jeßt  ooltenbeten  Beftitutionen  ber 
beiben  ©iebetfetber  bed  3eudtempetd  oon  Dtpmpin,  wetd)e 
.sberrn  Bitbhauer  Bid)arb  ©rüttner  perbanft  werben;  bie 
Safetn  ber  erften  Sieferungen  bed  bei  2tft)er  erfd)einenben 
Bradjtwerfd:  Sad  Gabinet  Sa bonroff;  bad  eben beenbigte, 
bei  2l'admuth  erfchienene  2Berf:  Sie  fvnnbe  oon  Dtpmpia, 
in  einem  Banbe.  Bon  ben  in  Beröffentlid)ung  begriffenen 
attifd)en  Karten  tag  ber  2tbbrucE  oon  oier  Seftionen  (2ttt)en^ 
öpmmettod,  2tthen:Bsii'öt’Ud,  Kephiffici,  ?Gif' 

nähme  ber  Seftionen  B'^nf^^^on  unb  Spata  oor.  —  6err 
S  u  p  h  a  n  fprad)  über  2ß  i  n  d'  e  t  m  a  n  n  d  B  e  b  e  u  t  u  n  g  für  bie 
beutfd)e  Bitbung  unb  Sitteratur,  wetdje  barin  311  Sage 
tritt,  boß  alte  namhaften  Schriftftelter  feiner  unb  ber  näd)ften 
©eneration  fid)  ocrfd)ieben  3uit)m  ftelten  unb  babei  fid)  fetbft 
fünftterifdj  unb  menfd)lid)  d)arnfterifiren.  Bert)ältnid 

3u  Sßindetmnnn  fteltt  fid)  am  fd)önften  bar  in  bem  „Senfmat 
3ot)ann  33Bindetmannd",  einer  burd)  bad  erfte  B^eidauö: 
fchreiben  ber  heffifchen  ©efeltfd)aft  ber  2tttertümer  oom 
1777  oerantaßten  Sd)rift,  bie  nad)  bem  im  oorigen  "^alixe 
in  Knffet  aufgefunbenen  Driginatmanuffript  (in  ,'perberdfBad): 
laß  in  Berlin  befinbet  fid)  eine  Kopie  oom  Saßre  1778  unb 
ber  erfte  Gntwurf)  für3lid)  oon  Dr.  2ttbert  Suiider  per: 
öffentticht  worben  ift.  öerber  ßat  SBinefetmannd  Schriften, 
befonberd  bie  ©efehießte  ber  Kunft  bed  2tttertumd,  früß  3um 
©egenftänbe  eingeßenbfter  Stubien  gemaeßt,  and  benen  feine 
Borftetlungen  oon  ber  ßeltenifdien  2Bett  unb  oom  Kunft: 
fdjönen  erwaeßfen  finb.  Gin  gteid)geftimmted  entßufiaftifched 
Gemüt,  hat  er  Sßind'elmannd  .Kunftanba^t  bamatd  in  fid) 
aufgenommen  unb  3eittebend  biefe 

ißr  bie  bewunbernbe  Bi^fid  einod  Seßüterd  gegen  2Bind‘et: 
mann  bewaßrt,  unbeirrt  burdj  mand)ertei  gewichtige  Bebenfen 
gegen  SBindetmannd  hiftorifeßed  Spftem,  bie  er,  nm  fie 
SBindetmann  fetbft  3U  unterbreiten,  fd)on  in  Biga  formutirt 
hatte.  3n  feinen  erften  Seßriften  ift  .'perber  ein  begeifterter 
Berfünber  bed  gried)ifchen  Kunftibeatd  unb  ber  Größe  aBindet: 
mannd,  beffen  fäfntare  Bebeutung  für  unfere  Kultur,  Sitte: 
ratur  unb  Sprache  er  3uerft  erfaßt  unb  mit  tanbdmann: 
f^nftti^em  StolgC  gepriefen  ßnt.  Serfetbe  ©eift  t)errfd)t  in 
bem  „Senfmat"  unb  in  alten  fpäteren  9Ranifeftationen,  in 
benen  bie  Sßindetmann:Berehrung  bed  jüngeren  ©efd)techtd 
einen  ftaffifeßen  2tudbrud  gefunben  ßat.  —  Öerr  Smuptmann 
Steffen  fprad)  über  bie  Befuttate  feiner  topogrnpßi: 
fd)en  2t uf nahmen  in  2trgotid,  welcße  bureß  3wei  Karten: 
btätter,  2trgotid  mit  2Ri)tenä  unb  bem  öeräon  (1:12000)  unb 
bie  2lfropotid  oon  9Ri)fenä  (1:750)  nebft  ben  Befeftigungen 
oon  Sm)nd  (1:2000)  entßaltenb,  oeranfd)auticht  würben.  Sn 
2Rpfenä’d  Sage  im  äußerften  Sßinfet  oon  2trgod  ber  2ttriben: 
kirg  für  Beßerrfeßung  ber  g;nad)od:Gbene  nur  untergeorbnete 


291 


Sennifc^te  3Jailjnd;ten. 


292 


58ebeulun(^  .UHüeift,  ben  eigentUc^en  bei-  (Sbene  in 

geoginpl^ifcljci  luie  mtlitärtfdjer  a3e5iei)ung  nielmeijr  2Crgoä 
bilbet,  fo  inufi  ein  [tnifeö2lhjfenn  neben  2lrgoö  nnf  einem  Wegen-- 
iiili  junfdjen  beiben  benii)en,  einem  Wegenfa^,  ben  bie  ©nge  in 
bei  (''iegennberfteUnng  bei  i^rötiben  non  2(rgo§  unb  bei  'iiei-- 
leiben  non  9Jfi)fenn,  9)jiben  unb  2:in)n§  anbeutet.  ,311  bei  ©bat 
ftammen  bie  Diingmauein  non  ©iignä  unb  9)!i)fenn,  luie  bie 
nöllige  ^bentitöt  ibiei  2(ntage  jeigt,  auä  beifelben  öpodie.  Sei 
fliDtenn  abei  ift  neben  bem  iilteften  fiiftopifdjenSauftii  bei  ent-- 
inid'dteie  ©tit  einei  jüngeien  (Spodje  lonbiäunebmen,  ineldje 
bie  ©age  non  ben  IJJeiopiben  tjev  batiit,  einen  jineiten  Wiuppe 
afiatiidiei  Wininnnbeiei,  ineldje,  üben  ben  ^ftbmuä  fommenb, 
bie  Scifeibenbuig  non  9Jii)fenä  eiobeiten  unb  su  einen  giofi; 
aitigen  ©ffenfinpofition  geftalteten.  bad  22hitenä  bei 

'iH’lopiben  feine  lüctiuäitigen  Seibinbungen  mit  Äoiinttj  batte, 
baiübei  lüfit  baö  iniebei  aufgefunbene  ^o^ftin^ennel; 
bei  bcioifdjen  3^1^  leinen  ben  biei  buicb 

bie  .'öaupttbniei  bed  Webiiged  norgefcbiiebenen  2Öegen  batten 
bie  Criobeiei  ben  ftiotegifd)  gunftigften,  b.  b-  ben  mittleien 
geiniiblt,  bei  in  faft  geiabei  Sinie  an  bem  Suigfetfen  non 
fliptenii  noiübeifübit  unb  einen  ©tieitmadit  and)  bie  beiben 
anbein,  nun  5  lefp.  7  Üitometei  abtiegenben  S)eboud)een 
lid)eite.  21on  biefen  biei  biöbei  nötlig  unbefannten  .t'od): 
ftiafien,  bie  fid)  unten  ben  9Jiauein  non  9Jh)fenö  neieinigten, 
finb  l’ebn  auogebebnte  9iefte  gefunben  inoiben.  Gine  nieite 
ging  non  bien  nad;  bent  £>£1(1011,  gteicbfnltd  nuö  jablieidjen 
©puicn  eifennbni.  2tucb  bie  ©dnnäcbe  bei  Dioiboftede  bei 
'Suig,  ineldje  bei  gelingen  fyi'onitiiWbebnung  an  gtoei  ©eiten 
bnid)  Seigabbänge  übeiiagt  iniib,  ipiid)t  bnfüi,  bnfi  man 
einen  2tngiiff  nom  Webiige  bei'  nidit  füidjtete.  2lud  bem 
'Sebiiifnis  bei  Siaumgeininnnng,  foinie  and  foitififntoiifdjen 
•Siiinben  eignb  fid)  bie  3iotinenbigfeit  einen  unteien  ©tobt; 
befeftigung,  luetdje  inbed  nun  einen  ©eit  bei  ©tabt  umfafUe. 
©agegen  geböit  5111  Seinollftnnbigung  bei  fyeftungdantngen 
eine  gan3e  dieibe  betnd)iitei  ^oild,  meift  auf  potpgonaten 
Cunbein  eibaute  ©üime,  loetdje  bogenföimig  bie  ganje  jinei 
t'Jieiten  tauge  Aiont  bed  Wieujgebiiged  uinfpannteii  unb  bad 
2.>(ifineibä[tnid  fdiininben  taffen,  inetcbed  ©bufpbibed  ätnifdien 
bei  gelingen  iäumlid)en  2tudbebnung  bei  2(tiibcnbuig  unb 
ibici  uniueifnlbiftoiifdien  Sebeutung  fanb.  —  ©ie  iWauein 
non  2Jii)tenn  finb  mie  bie  non  ©iipnd  ibiei  'Jtiaffe  nad}  and 
nnbebauenen  Stöden  eibaut,  bann  abei  in  einen  fpäteien 
Gpodie  auf  etina  ein  ©littet  ibied  Xtmfnnged  teitd  3111 
©idjeiung  gegen  Grflettein,  teitd  3um  ©djinudc  mit  bebauenen 
'ttlüden  betteibet  inoiben.  ©ie  betacbiiten  Sefeftigungen  finb 
faft  alte  im  ©tit  biefen  jüngeien  Gpod)e  gebaut.  2(n  befonbcid 
ftait  piofiliiten  ©telten  bat  Ifipfenn  mie  ©iipnd  ©oppet: 
maucin  mit  l'nngdgateiien  in  bei  inneien  iWauei,  and  met(^ei 
bie  Sefabung  nnf  bie  nufieie  niebiigeie  9J?auei  tieten  tonnte. 
C.UCI  buidj  ben  ,'öauptmalt  liefen  bei  beiben  DIingmauein 
-Jluöfaltpfoiten  (Soteincn),  metdie  bei  bei  gelingen  2tn3abt 
©boie  unb  bem  3'ebii«  i>iö  ^^eftungdginbend  eine  Diotmenbig: 
feit  mnren.  ©ie  ©tübmauei  öftticb  nom  i'ömentboi  geböit 
uii  uifpiünglid)en  2tntnge,  fo  baf?  bie  Winbeifcbadjte  non 
uoinbciein  in  ben  f^elfen  gctiieben  fein  müffen.  ©ei  iUntteu; 
ling  abei,  bei  bie  Gden  bei  Winbeifd)a(t)te  fi^neibet,  ift 
jüngeien  ©ntumo  unb  bf>t  teine  foitifitatoiifdie,  fonbein  nun 
bie  Scbentung  eines  ©emenos.  ©einetmegen  mufite  bie  Düng; 
mnuci  auf  bei  2i.!eftfeite  etmad  und;  UUeften  neifdjoben 
ineiben,  um  einen  rHonbengnng  3mifct)en  biefet  unb  bei  Stüfi: 
mnuei  bco  tUntteniiuged  bcrtuftellen.  ©ie  Winbei  finb  atfo 
jüngei  n(o  bie  nifpiünglid)e  2{nlage  bei  Sufeibenbuig,  abei 
(ütei  ato  bei  Slatteuiing.  ©et  2(tiibenpnlaft  ift  nid)t  mit 
©diliemann  in  ben  Webnubeieften  fübtid;  bed  Ifitntteniinged 
311  eitcnnen,  fonbein  auf  bem  Cöipfcl  bei  23urg,  mo  giofsnitige 
Aunbnmentmnuein  nad)meidbni  finb.  —  .*6cii  2Jiommfen 
Inö  Übel  bie  el)emn(d  .fbamittoiifdie  jel>t  'Seitinei  Gi;! 
c  c  r  p  t  e  n  1)  (1  n  b  f  d)  i  i  f  1 2ii.  bad  .Hol(ettaneenbud)  bed 'fiietio 
©onnto,  bei  non  1  füi-  14 17  ben  Sifd^ofdfib  non  '■finbua  inne 
batte,  ©omeit  fie  aus  ©diiiftfteltcin  entlet)nt  finb,  finb  biefe 
.Holtcftnneen  obnc  mefentlid}e  Sebeutung:  bie  GI}ionit  bed 
:Hufiuo  Acftud,  nie  ©d)iift  fyiontind  übei  bie  iömifd)en 
2t<nffcrleitungcn,  'Saiio’o  'jiieid  bed  itatif(^en  21.tei3end,  ein3elne 
Xlricfc  Gicero’d  unb  Gaffioboid  unb  bei  ©nituftind  eingelegte 
©tammbäume  bet  Gatonen  unb  ©cipionen  inedifetn  mit  (^ie= 
bicbten  2tirgild,  aber  autb  'Setiarca’d  unb  eines  gcmiffen  ©inn: 
3isfud  Aianus.  Wriccbifcbed  finbet  fid;  faft  nui  in  Inteini= 
f(^er  Übcrfebung,  fo  2tppians  'Sericbt  über  ben  ©riumpt}  bes 


Sompejud  unb  bei  angebtid)e  Siief  fßtutard}s  an  ©rajan. 

3m  Soibeigiunbe  ftetjen  bie  3>ifd}nften,  untei  biefen  eine,  1 

metdje  mat)'ifd}einlicb  nur  in  biefer  öanbfdirift  ermatten  ift  j 

unb  bie  it’unbe  bed  Umbaues  bei  ©t)ermen  in  9Jt)eimd  buiti^ 
Äonftantin  ben  Wiofien  aufberoaf)it  t}at.  2Beitaus  bie  ibielii^  I 
3of)t  bei  9ei)öit  nac^  3iom  unb  Dbeiitatien  unb  i 

fie  ftammen  3um  giöf5ten  ©eit  and  ben  ©ammtungen  bed  j 
Giiinco  be'  Si33icotti,  geraöbntid^  nad)  feinei  Sateiftabt  i 
Gpriacud  non  2[ncüna  genannt,  bei  »01  oiei  3dbi^t)U»beitcn  1 
bie  elften  miffenfd)nftti(|en  fReifen  3UI  Gifoifc^ung  bed  ttaffi--  [ 
fdjen  2(tteitumd  unteinommen  t)at.  Dbmot)t  Gpiiacud  nui 
311  ben  .'öntbgete^iten  getjöit  (ei  mai  Kaufmann)  unb  buidj 
feine  tüd'ent)afte  Jt'enntnid  bei  giied)ifc^en  unb  tateinifd)en 
©piadje  fomie  getegentlid^  aud)  buid)  eine  auf  fyätfdjung 
binaudfommenbe  Se^anbtung  unb  Gigänsung  bei  3iifd)tiTten 
ben  gteic^3eitigen  unb  fpnteieu  SJUtfoi'fd^ern  311  ftiengem  ©abet  ! 

Seiantaffung  gegeben  bat,  fo  t)at  ei  bod)  buid)  feine  energifd)e  j 

©nmmettbätigteit  bei  2Biffenfd)aft  nufjeioibenttiijb  genügt,  unb  1 
bei  faft  oottftänbige  Seituft  feiner  2tbfd)iiften  unb  3eid)=  1 

nungen,  bie  er  in  Dbeiitatien,  3{eapet,  Gnmpanien,  2Cputien,  j 
©atmatien  unb  ©riedjentanb,  am  2ttbod,  auf  ben  Snfeln  beo  j 

tt)racifdjen  unb  ägäifdjen  2Jteered,  in  Äreta  unb  Soibcrafien  j 

3ufammengebiad)t  bat,  ©ammtungen,  bie  einft  biei  grofe  ! 

Siinbe  fiUtten,  je^t  aber,  uon  adbt  Stnttein  in  bei  oatifani^  | 
fd)en  Sibtiotbef  abgefeben,  nur  and  uuuollfommenen  2tb=  ! 

fcbiiften,  2tud3ügen  unb  atten  ©rüden  befannt  finb,  ift  im  , 
3nteieffe  bei  Gpigrapbit  unb  2(icbnotogie  febi  3U  bebauern.  | 

©iefen  ©ammtungen  bed  Gpiiacud  finb  atfo  nudb  bie  2tuf;  j 
3eid)nungen  bed  ipietro©onato  giöfjtenteitd  entnommen,  fteben  | 
aber  an  2lttei  unb  Urfprüngtiebfeit  atten  fonft  befnnnten 
üoian.  Gin  ©eit  berfetben,  bie  jelit  fiebente  Sage  bed  Sanbed  j 
(uifpiüngtid)  ein  fetbftänbiger  Duinternio),  rübit  fogar,  »on 
Gpiiacud’  eigener  öanb  b^i-'/  fidj  bieS  aud  bei  Über; 
fd)rift  bei  Stüdfeite  bes  elften  Statted:  K.  D.  Petro  epis- 
copo  Patavino  Kyriacus  Anconitanus  unb  einer 
Sergleidjung  bei  ©cbrift3Üge  biefed  Duinternio  mit  bei  .£anb-  j 
febrift  bed  Gpriacud  ergieM.  2tud)  auf  Statt  121  ber.£nnbi  , 

fdjiift  t)at  Gpiiacud  in  bie  2tboerfarien  feined  3'>-'ei'3bed  —  ! 

er  oerfebrte  im  .£>aufe  bed  Sifc^ofd  auf  feiner  oberitatifeben 
3ufd)riftenreife  im  1-143  —  eine  Semerfung  über  bad 

©ignmma  eingetragen.  2ßad  er  bem  Sifdjof  uon  bem  Gpi; 
gramm  beridjtet,  roetdjed  Joefiob  apud  Heliconem  in  ; 

tripode  Musis  ipse  dicarat,  unb  bad  Gpriacud  | 

(“)  (oo  <tXov  ixa  in  marmore  Atticis  consculp- 
tum  littfciis  getefen  t)aben  milt,  ift  nufer  bei  aud  Wcitiud 
entnommenen  Drtsangabe  unb  bem  bei  iplanubifdien  2tntt)0: 
togie  entlet}nten  Gpigrnmm  nlted  eigene  Grfinbung  bes 
©djiciberd.  2lud)  bie  eigenbänbigen  2luf3eid)nungen  bed 
Gpiiacud  bieten  in  bei  £)nuptfacbc  nur  Sefnnnted;  bod)  madjen 
bie  eingeftreuten  3ei<ljiiwtt9£'i  antiten  Sau;  unb  Äunft;  ; 
luerfen,  namenttiii)  bie  am  6.  2tpiit  1436  aufgenommene  2(n'  . 

fid)t  bei  2Beftfiont  bed  ipnrtbenon  mit  ben  Wiebetfiguren,  bei  I 

alter  it)rer  glüebtigteit  unb  91?nngett)nftigf'eit  banon  eine  2(uS= 
nat)me.  ©enn  menn  biefe  3^icbnungen  and)  nnbcrdn)ot)ei 
fd)on  befannt  waren,  fo  seigen  bodj  bie  jeüt  mieber  entbedten 
Diiginnte,  in  mie  t)ot)em  Wrabe  ungenau  unb  entfteitt  bie  biot)er 
befeinnten  ifopien  waren,  ©omit  haben  bie  bid  _uoi  wenigen 
2Boct)en  fd)ted)tt)in  unbefannten  Äotteftaneen  bed  ipietro  ©onato 
uicbt  blof  ein  t)obed  fu[turgefd)id)tlid)ed  fonbein 

bieten  bei  Gpigrapfif  wie’ bei  2(rd)äotogie  aud)  reaten  We- 
winn,  unb  bei  Sanb  bei  .fmmittoufeben  Gjcerptn  wirb  unter 
ben  .£mnbfd)riftfd)nben  Sertind  ftetd  einen  beroorragenben 
ipiaf  behaupten.  —  3i'”t  ©öblufi  fpraef  £ieri  Gurtiud  über 
bie  SlJobctte  bei  beiben  Wiebetgruppen  bes 
tempeld  311  Dtpmpin.  2tuf  feinem  Webiete  bei  ©enP 
mäterfunbe,  fo  führte  bei  Sortrngenbe  and,  ift  feit  SBindet-- 
mann  fo  oiel  gearbeitet  unb  fo  oiet  gewonnen  worben,  wie 
auf  bem  bed  beltenifct)en  ©empetbaued  unb  bei  t)ettenifd)en 
©empetplaftif.  SlUndetmnnn  felbft  batte  won  einem  giied)i= 
fct)en  ©empetgiebet  nod)  teine  Sorfteltung,  benn  erft  nad)  ben 
Gnbedungen  uon  1811  würbe  eS  möglid),  eine  ganse  Wiebet-- 
gruppe  fo  uollftänbig  bßi-’SiM’tetlen ,  wie  bei  nginetifct)e  2Beft: 
giebel  aud  ©bormatbfend  2(tetier  t)eiuoiging.  Gine  neue 
Gpod)e  auf  biefem  Webiet  be3eicbnet  bie  2lufbedung  uon 
Dlpmpia,  welche  nicht  weniger  atd  biei  im  gan3en  uottftnnbige 
Wiebetgiuppen  geliefert  hat:  bie  bed  9J?egnrer:©d)aht)aufed 
unb  bie  beiben  Wiebetfompofitionen  bed  ©ie 

JBichtigfeit  bei  lefteren  beruht  baiauf,  baf  fie  fchon  im  2ttter= 


293 


S5om  ,<?unftmarft.  —  5Jeutgfettert  beö  Surf);  unb  Äiinftf)anbe[§.  — 


294 


tum  genau  befcfiriebene  Sßerfe  nam()after  9Jtetfter  mären,  baf, 
fie  einer  genau  ju  begrenjenben  öer  alter-- 

mic^tigften  Gntmicfetungöperiobe  gried^ifd^er  i^Iaftif,  ber  erften 
Hälfte  beö  5.  ^abrtjimbertö ,  angeboren,  ba^  fie  bei  aller 
^ermanbtfc^aft  be§  ©tits  bocb  bie  größte  Sßerfd^ieben^eit  unter: 
einanber  seigen  unb  bafe  fie  enblid^  Öegenftanb  einer  öffent: 
licken  ^onfurrenj  geraefcn  finb.  S)a5  ^'Ort  äxQajzygia  auf 
bie  Seforation  uon  ©iebelfpi^e  unb  ©iebelroerien  ju  be: 
fc^riinfen,  tiegt  fein  örunb  uor;  mir  finb  nielnte^r  berecf)tigt, 
barunter  bie  ptaftifd^en  3lrbeiten  im  ©iebelfelbe  unb  auf 
bemfetben  ju  uerfte[)en.  3[ud)  ift  bei  i^aufaniad  nod;  eine 
Überlieferung  ju  erfennen,  ba^  ber  Urt}eber  bed  SBeftgiebeld 
ben  jmeiten  ißreis  ertjalten  f)abe.  ©c^iu^  madjte  ber 

Sßortragenbe  an  ben  beiben  öiebelmobelten  bie  Überein: 
ftimmung  foroie  bie  ^ßerfdjieben^eit  ber  beiben  Äompofitionen 
anfc^auticb. 

*  'Jlbgüffe  öom©d)lcömigcr3Utar.f>nnd!8rüggcmann«.  S)er 
burd;  feine  gelungenen  3(bgüffe  aud  ber  Jfirdie  äu  @efnt)aufen 
befannte  i8ilbt)auer  ätfafeter  in  .'öannouer  fiat  ie|t  aud)  non 
bem  ©c^fedroiger  3tttar,  bem  berüf)mten  3Berfe  bed  töilb: 
fcbni^erd  §and  ißrüggemann,  3tbformungen  gemacfit.  3?on 
ber  3fbformung  bed  gefamten,  and  20  gröfieren  unb  ffeineren 
figurenreic^en  ©nippen  beftetienben  3lftarfd^reined  ift  bei 
beffen  foloffafem  Umfang  non  50'  ,'5öf)e  unb  25'  tBreite  alter: 
bingd  3(bftanb  genommen.  Sie  audgeroät)lten  ©tüd'e  genügen 
aber,  um  non  ber  (gigenart  bed  Afünftterd  einen  flaren  dte: 
griff  äu  befommen,  unb  merben  alten  ptaftifdicn  9Jiufeen  gemif, 
5ur  roillfommenen  ©rgnitaung  bienen. 

□  3(ud  ben  tJiUcncr  3ltcticrd.  33ei  iftrof.  3tuguft  Gifen: 
meng  er  finben  mir  tnet)rere  Ä'artond  für  bie  ©emiitbe,  metd)e 
ber  Äünftler  für  ben  ©aat  bed  3fbgeorbnetenf)aufed  im  neuen 
3ßiener  ißarfamentdgebäube  audfüt)ren  mirb,  in  ber  GnU 
fte^ung  begriffen.  3’^  feinen  Umriffen  noltenbet  ift  5unäd)ft 
bad  „G^aod",  eine  beinegte  Äampffcene,  ald  33ifb  ber  3Inarcf)ie 
ben  Anfang  bed  Gpftud  bilbenb,  melc^er  in  feinem  3itU)att 
5ur  ©taatenbilbung  unb  ©taatdnerfaffung  in  33eäiet)ung  fte^t. 
äßeiter  in  ber  3(udfüf)rung  norgef^ritten  ift  ber  Karton: 
„3Jieneniud  3tgrippa  neranta^t  bad  miftgeftimmte  3>otf  ^ur 
iHüdtetir  nac^  3iom"  fomie:  „Semoftl)ened  fpridjt  ju  ben 
2ft^enern".  3>oltenbet  finb  bie  Sarfteltungen:  „©ofrated  atd 
Sebrer"  unb  „33rutud,  ben  ©tab  über  feine  beiben  ©öbne 
bredjenb".  Sie  beiben  te^teren  Kartond  finb  mit  Kreibe  nor: 
gejeidinet  unb  mit  ifiaftelt  teicbt  übergangen,  moburdj  eine 
fdjöne  gemäßigte  f^t^rbenmirfung  erhielt  ift.  —  ißrof.  G.  n. 
Sidjtenfetd  b^t  bie  ©fijäen  für  jmei  3lquarelte  noltenbet, 
roetd;e  im  3tuftrage  non  33aron  diotbfdbitb  gemalt  merben; 
ber  ©toff  ift  aud  ben  großen  f^orften  in  ber  „9täbe  non 
©aming  in  Düeber-fDfterreicb  entnommen.  Gin  Dfgemnlbe : 
„3}!otio  non  Stgorbo"  nöbert  ficb  ber  58oltenbung.  Grft  unter: 
matt  ift  ein  SBilb,  mefcbed  ein  ©tüd  ,*pocbgebirge  non  ber 
Dfen:3tlm  bei  ipontafet  barfteltt.  5Red)td  im  Sttittelgrunbe 
fteite  getdfeget.  Ser  fteinige  SSorbergrunb  jeigt  bürftige 
3ttpen:Segetation  mit  einigen  S'^’^^gfobren.  Sinfd  in  ber 
fyerne  bie  ©ebirgdfette. 


Dom  Kunftmarft. 

C.  V.  F.  3ln  einem  ber  lebten  3luftiondtage  ber  ®ibliotbet 
bed  ©vafen  non  ©unberlonb  aud  Stenbeim  ißatace,  bie  gegen: 
roürtig  in  2onbon  in  alte  SBinbe  gerftreut  mirb  unb  bie 
fid)  befonberd  burd)  ihren  Sieicbtum  an  frühen  3tudgaben  ber 
Klaffiter  unb  ber  Sitteratur  ber  itatienifcben  Sienaiffance  aud: 
äeid)net,  tarn  unter  einer  gangen  34eibe  non  ilSetrarca:Gbi: 
tionen  aud)  ein  gotiobanb  unter  ben  öammer,  entbattenb  bie 
Sriumpbe,  ©onette  unb  Gangonen,  mit  Gommentar  non  33. 
©ticino  unb  f^r.  'Jüelfo,  gebrudt  non  33ernarbino  ba  9tonarn 
in  35enebig  14b8,  ber  nach  befGgetn  Kampfe  bem  befannten 
ßonboner  Stntiquar  Suaritcb  um  ben  enormen  43reid  non 
1950  ipfunb  gugefcbtagen  mürbe,  ben  t)öcbften,  ben  irgenb 
ein  SBerf  in  ber  genannten  3luftion  bidber  erreicht  batte, 
roobt  auch  einen  ber  böcbften,  bie  überhaupt  für  ein  gebrudted 
33ucb  je  gegabtt  mürben.  Siefe  3tudgei^nung  b^t  bad  Sßerf 
nicht  etraa  ber  ©ettenbeit  ober  3Sortreffticbfeit  ber  3tudgabe 
fetbft,  jonbern  bem  Ümftanbe  gu  nerbanfen,  ba^  ed  neben 
einer  SJeibe  non  .öotgfcbnitten,  bie  [mit  bemfetben  gebrudt 
roorben  roaren,  eine  f^otge  non  fecbd  Kupferftidjen,  bie 
Xriumpbe  barftettenb,  entbätt,  bie  fonft  mit  bem  Gpemptar 
nicbtd  gu  tbun  haben,  atd  ba^  fie  nermutticb  f^on  ihr  erfter 


33efifter  bemfetben  beibinben  tiefe.  33artfd)  fannte  fie  mnbr: 
fd)eintid)  btofe  nom  öörenfagen,  benn  er  fpricfet  nur  non 
breien,  unb  teitt  fie  bem  3üeoletto  ba  9Jiobena  gu.  Sagegen 
fcbeint  ber  3lbate  bad  Gpemptar  ber  ©unbertanbfamm: 
lung  (benn  ed  ift  bad  eingige  in  biefer  ^ufammenfteltung 
befannte)  gefefeen  gu  feaben,  inbem  er  bie  ©ticfee  in  feiner 
Enciclopedia  delle  belle  arti  (iparma  1819)  gang  forreft 
befd)reibt  unb  bingufügt,  er  b^be  fie  in  einem  Gpemptar  ber 
ipetrarca:3ludgabe  non  33.  ba  31onara  eingefügt  gefunben. 
Gr  erftärt  fie  für  eingig  in  ihrer  3trt  unb  für  bad  9Berf 
eined  frühen  ©tecberd  nad)  3eWl9ongen  g'ilippino  Sippi’d. 
3tucb  43«ffn»cint  ermähnt  ihrer,  atd  ben  3ßerfen  f^üippino’d 
ftitnermanbt,  fcfeeint  fie  jebod)  nid)t  gefannt  gu  haben.  Sie 
©tiche  finb  non  berfetben  ©röfee  mie  bad  33uch  (12  auf  8  3alt 
mit  1  ‘/2=gölligem  Staube)  unb  non  trefftid)fter  Grhattung.  Gd 
finb  offenbar  erfte  3tbgüge,  gteichgeitig  mit  bem  6rfd)einen 
ber  3ludgabe  genommen,  benn  fie  haben  gong  ben  frönen 
gräulid)en  Son,  ber  ben  unabgenufeten  3aftanb  ber  43tatte 
begeugt.  Qebed  ber  33tätter  enthält  eine  Kompofition  non 
nieten  fgüguren,  bereu  Köpfe  mot)!  mand)e  3i[hnlid)feit  mit 
ben  Sppen  gilippino  Sippi’d  ober  aud)  33otticetti’d  geigen, 
obmoht  bad  3Berf  tecbnifd)  nollenbeter  ift,  atd  irgenb  ein 
anberer  bem  tefeteren  gugefchriebener  ©tid)  (g.  33.  bie  bed 
fogen.  3tttborpe:  Saute).  Sie  3eid)nung  geigt  burd)aud  bie 
tpanb  eined  SJleifterd;  niete  ber  raeibtid)en  Figuren  finb  noll 
©ragie  ber  33emegung  unb  ©d)önheit  ber  3dge,  indbefonbere 
im  „Sriumph  ber  Keufd)beit",  mo  um  ben  3Bagen,  auf  bem 
biefe  mit  einer  fyeber  in  ber  einen  .f)anb  unb  einem  33ud) 
in  ber  anbern  bafifet,  nor  ihr  eine  fnieenbe  nadte  meiblid)e 
©eftatt  mit  nerbunbenen  3tugen,  eine  ©d)ar  Iiebtid)er  91Jäb: 
^en  ihren  Sieigen  fchtingt.  —  hoffentlich  merben  fich  bie 
öffentlichen  9}?ufeen  ben  foftbaren  fyonb  nid)t  entgehen  taffen, 
mo  bann  ©etegent)eit  geboten  fein  mirb,  bie  Ji^age  nad)  ber 
3tutorfcbaft  unferer  ©tid)e,  bie  nor  ber  .sbanO  offen  bleibt, 
ihrer  2öfung  entgegenguführen. 


Heuigfeiten  bes  BucJ):  unb  ‘Kunftl^anbcls. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Demmiii,  A.,  Keramik-Studien,  2.  u.  3.  Folge.  8^. 
88  bezw.  69  S.  mit  Abbild.  Leipzig,  Thomas. 

ä  Mk.  2.  50. 

Krause,  K.  Cli.  Fr.,  Die  Dresdener  Gemälde¬ 
galerie  in  ihren  hervorragendsten  Meister¬ 
werken  beurteilt  und  gewürdigt.  Aus  dem 
schriftlichen  Nachlasse  des  Verfassers  herausgegeben 
von  Dr.  P.  Hohlfeld  und  Dr.  A.  Wünsche.  8". 
106  S.  Leipzig,  Schulze. 

Mithoff“,  H.  W.  H.,  Mittelalterliche  Künstler  und 
Werkmeister  Niedersachsens  und  West¬ 
falens,  lexikalisch  dargestellt.  2.  umgearbeitete  und 
vermehrte  Ausgabe.  8.  462  S.  Hannover,  Helwing. 

Mk.  8.  — . 

Schropp,  R.,  Das  Museum  Marcello  und  seine 
Stifterin.  kl.  8".  27  S.  u.  1  Porträt.  Zürich, 

C.  Schmidt.  Mk.  1.  20. 

Die  Martinikirche  in  Breslau  und  das  v.  Reichen- 
bergsche  Altarwerk  in  Klitschdorf.  Fest¬ 
schrift  zum  25  jährigen  .Tubiläum  des  Museums  schles. 
Altertümer  herausgegeben  von  dem  Verein  für  das 
Museum  schles.  Altertümer,  kl.  4".  35  S.  u.  4  Taf. 
Abbild. 

Kataloge. 

Verzeichniss  einer  Auswahl  von  Ölgemälden,  Aqua¬ 
rellen  und  Plandzeichnungen,  Ölskizzen  sowie  Kupfer¬ 
stichen,  welche  von  Paul  Schellers  Kunst-  und 
Buchhdlg.  (P.  Sonntag)  in  Berlin  W.,  Friedrichstr.  78 
zu  beziehen  sind. 


^eitfcifriften. 

Mittliciliingen  des  k.  k.  Österreich.  Miiseiiins.  No.20S. 

WeBchichte  und  GeBChichtsmalerei,  von  K.  v.  Ji  i  t  e  1  b  e  r  g  e  r. 
—  Schlusswort  über  die  erste  internationale  Kunstaussteliung 
in  Wien.  —  Bronze-Ausstellung  im  Österreich.  Museum.  — 
Bie  Kunst  in  Kussland  und  die  Moskauer  Ausstellung, 


295 


^nferate. 


296 


The  Academy.  No.  558  u.  559. 

Art  books.  —  Two  greek  inscriptions  iu  Lydia,  von  S.  S. 
Lewis.  —  Linnell  at  the  royal  academy,  von  C.  Monk- 
house.  —  Eossetti  at  the  Burlingtonclnb ,  von  C.  Monk- 
h  o  u  s  e.  —  Arcbaeology  in  Asia  minor,  von  J.E.  Pfeiffer. 

Mittheiluiigea  der  k.  k.  Ceiitral-Cominission.  Bd.YIII. 
Heft  4. 

Bauliche  Überreste  von  Brigantium.  (Mit  Abbild.)  —  Grab¬ 
steine  der  christlichen  Zeit  zu  Friesach  in  Kärnten,  von 
L.  V.  Bekh-Widmanstetter.  (Mit  Abbild.)  —  Das  Denk¬ 
mal  des  Feldmarschalls  Melchior  Freih.  von  Kedern,  von 
A.  Schulz.  —  Einige  ältere  Elfenbeinarbeiten  kirchlicher 
Bestimmung,  von  K.  Lind.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Ruine 
der  altchristlichen  Basilica  in  Muggia  vecchia  bei  Triest, 
von  E.  Eitelberger. 

Anzeiger  für  Knude  der  deutschen  Vorzeit.  1882. 
No.  12.  —  1883.  Nr.  1. 

Bilder  aus  dem  Jahre  1468  zur  Erzählung  von  der  schönen 
Melusine,  von  A.  Essenwein.  (Mit  Abbild.)  —  Ein  Elfen¬ 
beinkamm  des  9.  Jahrhunderts,  von  dems.  (Mit  Abbild.)  — 
Trabantenwaffen  des  16.— 18.  Jahrhunderts,  von  dems.  (Mit 
Abbild.) 

Revue  des  arts  decoratifs.  No.  6  u.  7. 

Quelques  reflexions  sur  le  mobilier,  von  H.  F  o  u  r  d  i  n  o  i  s.  (Mit 
Abbild.)  —  Les  artistes  amateurs ,  von  E.  Eivolaen.  (Mit 
Abbild.)  —  Conseils  pratiques;  Peinture  sur  porcelaine  et  sur 
faieuce,  von  E.  Garnier.  —  La  maison  modhle,  von  V. 
Champier.  (Mit  Abbild.)  —  L’exposition  de  Moscou.  —  La 
vente  Paul  de  Hambourg,  von  H.  Billung.  (Mit  Abbild.)  — 
Les  maitres  de  l’industrie  franqaise  au  19 e  slfecle,  von  Ph. 
Burty.  (Mit  Abbild.) 

Christliches  Kunstblatt.  No.  1. 

Rückblick.  —  Das  neue  gemalte  Kreuzigungsfenster  in  der 
St.  Katharinenkirche  zu  Frankfurt  a.  M. 


L’Art.  No.  419—421. 

Les  niellps  florentins,  von  H.  Delaroche.  (Mit  Abbild.)  — 
Notre  bibliothfeque,  von  E.  Veron.  (Mit  Abbild.)  —  La  porte 
de  l'öglise  abbatiale  de  la  Madeleine  k  V^zelay,  von  H. 
Havard.  (Mit  Abbild.)  —  Exposition  internationale  de 
peintres  et  de  sculpteurs,  von  G.  D  ar  g  e  n  ty.  (Mit  Abbild.)  — 
Jacques  Jordaens,  von  F.  J.  v.  d.  Branden.  (Mit  Abbild.)  — 
Un  prdcurseur ,  von  L.  Manciuo.  (Mit  Abbild.)  —  Une 
Collection  russe,  von  J.  Reynard.  (Mit  Abbild.)  — Les  majo- 
liques  italiennes  en  Italie,  von  E.  Molinie  r.  (Mit  Abbild.) 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  1—4. 

Der  Umbau  der  Neuen  Kirche  zu  Berlin.  (Mit  Abbild.)  — 
Die  Ausgrabungen  za  Assos,  von  R.  Bohn.  (Mit  Abbild.) 

Crevverbehalle.  No.  1. 

Geätztes  Schlossblech;  Gewirkte  gothische  Teppichbordüre. 
—  Moderne  Entwürfe:  Prunkschrank  mit  Relief-Intar¬ 
sien;  Motive  für  Flächendekoration  ;  Karaffe  in  geschliffenem 
Kristallglase;  Fauteuils  und  Stühle;  Collier,  Brechen  und 
Medaillons  in  Brillanten,  Perlen  und  teilweiser  Eraaillirung. 

Jahrbuch  der  kgl.  Preussiscben  Kunstsammlungen. 
Bd.  IV.  Heft  1. 

Amtliche  Berichte  aus  den  königlichen  Kunstsammlungen.  — 
Philipp  Hainhofer  und  der  pommersche  Kunstschrank,  von 
J.  Lessing.  —  Meister  Andrea,  von  A.  Schmarsow.  (Mit 
Abbild.)  —  Ein  interessantes  Blatt  aus  der  Miniaturensamm- 
lung  des  königlichen  Kupferstichkabinets,  von  Th.  Frimmel. 
(Mit  Abbild.)  —  Die  Gedichte  des  Michelangelo  Buonarroti 
im  vatikanischen  Codex,  von  C.  Frey.  —  Das  Bildniss  einer 
hohenzollernschen  Fürstin  von  Mantegna  gemalt,  von  J. 
Friedländer.  (Mit  Abbild.)  —  Dürers  Türkenzeichnung, 
von  J.  Janitsch.  —  Die  Zeichnungen  des  Sandro  Botticelli 
zur  Göttlichen  Komödie,  von  F.  Lippmann.  (Mit  Abbild.) 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  1. 

Auguste  ürbain,  von  A.  Sir  et.  —  Le  livre  de  Fortune  de 
Jean  Cousin. 


3nf  erate. 


Edelste  und  vorneliiiiste  Festgabe: 

Die  Bibel  in  Bildern 

von 

J.  Schnorr  von  Carolsfeld. 

24  0  15 1  a  t  t  in  Holzschnitt  mit  e  r  k  1  ä  r  e  n  fl  e  m  Text. 

=  Zweite  Prachtausgabe.  = 

Aut  .starkem  Papier  jedes  Bild  mit  Randeinfassiing  1879/80 
iu  nur  HOO  Exemplaren  von  den  Holzstöcken  gedruckt,  welche  bis 
dahin  geschont  worden  sind. 

Einbanddecke  dazu 

neu  entworfen  von 

Prof.  Tlieyer  in  Wien. 

Iu  ljeiuwaudma])])e  (Blätter  lose)  80  M. 

Bauz  iu  heder  gehunden  mit  llolzschuitten  10.')  IVI. 

Verliig  von  (»(‘org  Wigand  in  Lei))zig.  (2) 


Soeben  erschien; 

Antiquar -Verzeichnis  No.  IV. 

Pracht-  und  Kupferwerke,  Schöne 
Litteratur,  Humoristica,  Klavieraus- 
züge  div.  Opern  m.  Text,  Orig.-Ausg. 

Verzeichnis  einer  Auswahl  von 
Ölgemälden,  Aquarellen  und  Hand¬ 
zeichnungen  (Deventer,  Domschke, 

H.  Eschke,  E.  Hildebrandt,  Hosemann, 
Pujoul,  Schelfhout  etc.),  sowie  Kupfer-  , 

Stichen  nach  berühmten  alten  und 
neueren  Meistern,  welche  von 
P.  Schellers  Kunst-  u.  Buchhandlung 

(Paul  Sonntag),  | 

Berlin  W.,  Friedrichstr.  78 

(German  iahaus). 

zu  Antiquar-Preisen  zu  beziehen  sind. 
Katalog  gratis  und  franco.  (1) 

§ür  ^unftfrcttnöc. 

i  Ser  neue  ^tatalog  ber 
j(J)en  ©ejcUjdioft,  ©erlitt  (ent^altenb 
mobeme  unb  flaffifdEie  Silber,  ^rac^P  unb  ; 

©aterienierle  2C.),  mit  4  ißl^otograp^ien  j 
nacf)  J^iejel,  9Jittrillo,  SrHl^ttcr,  f^raiis  | 
^OlS,  ift  erfd^ienen  unb  burd^  jebe  Sud^^  i 
fanblung  ober  birelt  oon  ber  $l)oto9ra: 

1  p]^ijd()en  ©ejellj^aft  gegen  ©infenbung 
i  Don  50ißf.  inj^reimarlen  ju  bejiel)en.  (13) 


Neie  weiblicle  n.  läiiBl.Acte, 

in  circii  IDOO  Platt,  in  Cahinet-Eor- 
mat  ii  Platt  1  M.  .^0  J’f.  find  1  M., 
versendet  gegen  Nuchnalime 

Weller  Niiehf.,  Kunsthandlung, 
Perlin  W.,  Friedrichstr.  191.  (1) 


Im  Verlag  von  Joh.  Ambr.Barth 
in  Leipzig  ist  neu  erschienen: 

Völker,  J.  W.,  Die  Knust  der  Male¬ 
rei,  Dritte  Auflage,  umgear¬ 
beitet  von  Ernst  Preyer,  VHI, 
n.*)  Seiten,  8*’.  1883.  br.  M.  4. — 
Eleg.  geb.  M.  5. —  (9)  | 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Soeben  ist  erschienen  und  durch  jede 
linchhandlung  zu  beziehen : 

RUBENSBRIEFE 

Gesammelt  und  erläutert 

von 

Adolf  Rosenberg. 

gr.  8.  XV  u.  346  S.  broch.  8  Mark. 


liieren  eine  Beilage  non  (£arl  Sitjlcidjer  6c  Sdpill  iu  Büren. 


IHebigiit  unter  Ucrantioortlidjfeit  be6  SJerlegerö  <15.  Scfntnim.  —  Bruef  oon  ipunbertftunb  &  jjrteä  in  Setpjig. 


Hr.  \7. 


18.  Jalirgan^. 

Sciträac 

finbntiprof.  t>r.  £.  poii 
tü^oip  (iX’ieii,  Shfreä 
nnnnmgnvfc  25)  o^cr  nii 
bie  Derlagsbanblung  in 
feipjig,  ©artenllr.  8, 
311  rid'ton. 


8.  ^eln-iuu- 


3ufcrate 

ä  25  Pf.  für  ble  brei 
mal  gpfpaltcne  Petit- 
5eile  merben  non  jebcr 
Bitd)--  ii.’Kunftltanblung 
angenommen. 


1883, 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenbe  ^unft. 


€rfd)eint  non  ©Ftobcc  bis  3'>Ii  jfbe  IPodic  am  X>onnerftag,  uon  3111'  l’is  September  alle  H  (Tage,  für  bie  2Jbonnenten  bcr  „^^itfdtrift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  bejogen  foftet  ber  3oIirgang  9  ITlarf  fon.>obI  im  i!udjl]anbel  als  and;  bei  ben  beiitfi^en 

unb  öfterrcid}ifd)cn  poftanftaltcn. 


3nbnlt:  JJusftellung  uon  ©emälbcn  älterer  lUcifter  in  Serlin.  —  Korrefponbeng  aus  Paris.  —  Sdiülerarbeitcn  ber  f.  Kunftgen>erbefd7iile  311 
Xltesbcn;  Kunft  im  Xiaufe ;  La  scuola  romana.  —  Hömifdje  Ausgrabungen.  —  Konfurren3ausfd]reiben  bcr  Kcbaftion  uon  Sdjorers 
,f  amilicnblatt.  —  'Subtuig  Sofclmann.  —  Aus  IDien  ;  Kunftgettierbcmufcum  in  Alerlin  ;  Aus  bem  tliündicncr  ‘Aunftuercin  ;  Aus  Stuttgart ; 
Itic  ©efcUfdjaft  englifdjcr  Aquarelliften.  —  ©berlcins  mebaille  jur  (Erinnerung  an  bie  filbernc  i)od73eit  bcs  beutfdjen  Kronprinjenpaares ; 
prof.  IltüIIcrs  Jlltarbilber  für  J?onit;  i?.  u.  ziebcrs  Karton  511  einem  ©lasfcnfter  für  Stuttgart;  Hube-Jienfmal  in  paris ;  Aus  mündjcn. 
—  gcitfdjriftcn.  —  3nferate. 


2iusftellung  pon  ©cniälbcn  älterer  illeifter 
in  Berlin. 

3)te  fitberue  i^pdf.ieit  be'o  ^‘ronl^riu^cn  unb  ber 
i^ronprinjefiin  beg  beutfcbcu  yieidfeg  unb  bcu  i)3reu|cu 
t;at  einem  nin3  fünf^efin  >^erren  beftet)enben  Semite 
bie  S3erantn[iung  gegeben,  bem  erlnnd)ten  -paare, 
iDe(d)e§  ftets  ber  ^'nnft  unb  bem  ^nnftgemerbe,  ben 
Zünftlern  unb  ben  Äuni’tinbuftrtetten  eine  tDarme  ^ürs 
jorge  unb  feine  flnbernbc  ^leilnapme  gemibmet  pat, 
eine  Apulbigung  in  ©eftalt  einer  5tu§ftellnng  au^= 
erlefener  35>erfe  älterer  9)ieifter  barjubringen.  2)ag 
Äomitö  mäpltc  einen  anö  ben  .sperren  ©raf  ©eden  = 
borff,  Dr.  23obe,  Dr.  3)cl)me  unb  33anqnier 
^ainauer  jnfammengefebten  '‘31nsfd)nß,  melcper  bie 
?üt6füprung  beg  ll)etailplaneg  in  bie  .^anb  napin.  5I1§ 
Slueftellungßlot'al  nntrbe  bas  ©ebanbe  ber  ^nnft= 
atabemie  geinäplt,  meld)e§  gegen  feine  notorifd)en 
-ÖKingef,  bie  fd)ted)te  ißelenditnug  unb  ben  nüd)ternen 
(51)arafter  feiner  fRanme,  ben  iiorjng  gnnftigfter  Sage 
in  bie  2Bagfd)ate  merfen  fann,  ^nmat  inenn  ber  23er= 
fud)  gemad)t  mirb,  jene  9}{ängel  bnrd}  geeignete  9Jtaf5= 
regeln  ju  befämpfen.  ©0  märe  bem  21nbfd)u^  ein 
Seid)te§  gemefen,  alle  jene  9iäume,  mcld)e  früher  ben 
afabemifetfen  Äunftausftellungen  bienten,  mit  ©emälben 
älterer  9J?eifter  au§  SSerliner  ißriüatbefib  gu  füllen  unb 
fo  eine  Slusftellung  ins  Seben  3U  rufen,  meldje  and) 
nnmerifcp  alle  früheren  33eranftaltnngen  biefer  21rt 
übertroffen  paben  mürbe.  ®enn  abgefepen  bon  bem 
gemaltigen  33ilberreicptum  in  ben  löniglicpen  ©d)löffern 
enthalten  bie  ^Berliner  tpribatfammlnngen  3iemlid}  be^ 
beutenbe,  aber  meift  nur  menig  gefannte  Sd)äbe,  ba 


fid)  bie  Sammler  in  abgefcploffenen  Greifen  bemegen 
unb  meift  ipre  ©rmerbnngcn  in  anberen  Stäbten 
unb  Sänbern  mad)en,  opne  ben  piefigen  ^^unftmarft 
biel  311  berüdficptigen.  ®er  21u^fd)n^  mollte  jebod) 
nid)t  bnrd)  ein  Süfaffenanfgebot  imponiren  unb  blenben, 
fonbern  ben  SSefuepern  ber  Slnbftellnng  einen  reinen 
©enu§  gefbälfren,  meld)er  nid)t  bnrd)  f)pt)fifd)e  ©r= 
fd)bpfnng  getrübt  mirb. 

Sie  am  25.  3annar  eroffnete  Wnöftellnng  l)at 
nng  gelel)rt,  baff  ber  gtän3enbe  ©rfolg,  m'eld)en  ber 
^^Inbfcpn^  er3telt  l)at,  311111  Seit  biefer  33efcpräntung 
berbanlt  mirb.  Opne  fid)  ab3nl)eben,  mit  rnpigem 
Sepagen  fann  fid)  bag  ipublifum  in  ben  ©enu^  biefer 
Ännftmerfe  berfenfen,  bie  auf  hier  9fäume  berteilt  finb 
unb  beren  etma  3meil)unbertunbfieb3ig 

belaufen  mag.  Sa  fid)  in  biefer  3n.mit)nnbert= 
unbfünf3el)n  ©emälbe  befinben,  bedt  fid)  bie  berliner 
91n§fteltnng  in  it)rem  numerifd)cn  53erl)ältnii§  mit  ber 
SBiener  bom  3al)re  1873,  nid)t  aber  in  iprem  ©l)a= 
ratter  unb  in  iprer  äußeren  ©rfd)einung,  ©§  )bar  bie 
erfte  31nfgabe  beb  21nbfd)nffeb ,  bie  taplen  9fäume  bcr 
21tabemic  3111'  mürbtgen  21nfnal)mc  ber  aubgemäplten 
^unftmerfe  aug3uftatten  unb  mopnlid)  311  geftalten. 
3u  biefem  mürben  brei  9iänme,  ber  Uprfaal, 

ber  baranftopenbe  lange  ©aal  unb  ein  ebenfatlb  an= 
gren3enbeb  fogenannte  9fcnaiffancefabtnet, 

mit  rotpem  Stoffe  auggefd)lagen,  unb  3mar  mürben 
nid)t  blo^  bie  Söäiibe,  fonbern  and)  ber  f^u^boben  mit 
rotem  Sud)e  über30gen,  fo  ba^  bie  Seforation  bnrd)= 
aub  einpeitlid)  mirft.  Sie  ißilaftereinfaffungen  ber 
Sl)üren  mürben  grün  (ferpentinsinarmorartig)  bemalt, 
nnb  im  Uprfaale  mürbe  an  ber  einen  2Banb  ein  l)of)er 


299 


Äorrefponbenj  o«§  ?ßari§. 


300 


©))tegel  in  bte  ®eforatton  eingefügt,  toor  n)eld)em  ein 
33Inmenarrangement  angebracht  tnurbe.  @6enfo  erhebt 
fid)  über  bem  9?unb[ihe  in  ber  iWitte  beä  ©na(e§  eine 
©rnhpe  tebenber  ‘jpftanjen.  Stucb  ber  ©rehhennufgang 
ift  mit  trohifd)en  SStattpftanjen  unb  mit  acht  SBanb^ 
teppichen  unb  ©obetinS  beforirt,  inetcbe  teitö  ber  ©d)u{e 
üon  gontainebleau  angehören,  teils  mit  Soucber 
be5cid)net,  ntfo  nad)  feinen  ^artonS  gemebt  toorben 
[inb.  3)er  lange  ^orribor  on  ber  genfterfeite  noch 
ben  Sinben  jn  ift  in  ^mei  Stbteitungen  gef^ieben,  in 
bie  9fenniffancc=  unb  in  bte  9?o!ofognlerie.  ®ie 
SBiinbe  ber  tehteren  finb  mit  apfetgriinem  ©toff  bc= 
flcibet.  Um  ben  ©hflrafter  cineS  jeben  9?aumeS  noch 
ftärfer  ju  betonen,  finb  an  geeigneten  ©teilen  ©ih= 
möbel,  Äommobcn,  Uhren,  ÄabinetS,  ©piegel,  ipor^ 
3e[lnnc,  Sronjen,  9}?armor=  unb  ©rjfiguren  unb 
23üften  placirt  tnorben.  3m  9fenaiffancefabinet  unb 
in  ber  9tenaif]ancegalerte  hött  bie  plaftif^e  ^unft  ber 
9Jiaterei  fo  jiemlid)  bie  SBage,  mahrenb  in  ben  üb¬ 
rigen  9iäumen  bie  lehtere  ^unft  bei  ineitem  übermiegt, 
3n  bem  langen  ©aale  mußten  ©(heertniinbe  aufgeftellt 
merben,  bamit  bie  nuSgelüählten  S3ilber  einen  ipiah 
unter  günftigem  Sid)te  finben  lonnten. 

©ie  gefd)madoolle,  mahrhaft  fünftlerifd)  empfnns 
Denc  ©el'oration  ift  jebod)  nur  eine  ©eite  ber  SluSs 
ftellung,  n)cld)e  fie  bor  bielen  ähnlid)er  SIrt  bemer= 
fenSmert  mad)t.  SBichtiger  unb  folgenfchmerer  ift  eine 
mit  berfelben  berbunbene  9?euerung,  melche  nid)t  ber* 
fehlen  ibirb,  bie  Slufmerlfamfeit  ber  SOhtfeumSs  unb 
.SunftfammlungSborftänbe  auf  ftd)  ju  lenfen  nnb  bie= 
fetben  ju  einer  evnftlicbcn  S'rtbägnng  jn  beranloffen, 
nämlid}  bie  Qinführnng  ber  eleftrifd)en  18e  = 
leud)tung.  33ei  ©elegenhcit  ber  2Berefd)a9infd)en 
VlnSftcllung  hatten  mir  nnS  gegen  bie  3uträglich!eit 
beS  c(ettrifd)en  Sid)tcS  auSgefprod)en,  meil  baSfelbe  nid't 
tiur  bie  i^avben  beränberte,  fonbern  and)  ben  klugen 
cmpfinb(id)cS  Unbehagen  bereitete.  IDaS  nnftätc  grelle 
Vid)t  gab  jeber  J^arbe  einen  biolettcn  fälfd)te 

baher  bie  toloviftifd)c  31bfid)t  bcS  SlKalcrS.  ®amalS 
mar  aber  baS  fogenannte  53ogcnlid)t  angemeubet  mor= 
ben,  mäh^'^”^  a'O'crc  21nSfteUung  baS  (äbifonfd)c 
{'»Müblid)!  bcvmevtet  movben  ift.  2)aöfe(be  ift  bon  allen 
jenen  DJcangeln  bolllommcn  frei:  eS  brennt  ftetig  in 
einer  mannen  gelben  fhlamme,  bereu  iüd}tftärfc  je  nad) 
ber  -Uvaft  bev  aufgeftedten  9JJafd)incn  beliebig  berftärft 
mevben  tann,  berurfad)!  bem  3lugc  nid)t  bie  miubcfteu 
Unbcqucm(id)teitcn  unb  altcvirt  in  feiner  SBcifc  bie 
nrfpvüngtidcen  j^arben  ber  ©emälbc.  ?!}ian  erhält  alfo 
nid)t  nur  feine  falfd}c  51,?ürftellnng,  fonbern  mirb  fognr 
in  ben  ©taub  gefegt,  ftd)  bon  mnnd)en  “ipavlien, 
namentlid)  ben  nad)gebimteltcn,  ein  flnrereS  23ilb  ju 
bcrfd)affcn,  alö  bei  ber  nngemiffen,  mccbfelnben  unb 
burd)  feine  9J{nd)t  regutirbaren  ÜTageebefendttung.  iücU 


leid)t  mirb  baö  eleftrifche  Sicht  ben  ^unftforfchern  noch 
einmal  fold)e  ®ienfte  leiften,  mie  bie  nd)romatifchen 
gernröhre  ben  Slftronomen.  Ißovnehmlich  aber  fommt 
baS  ©lühlicht  ben  ©fulptnren  ju  gute,  benen  bnS©ageS= 
licht,  ba  e§  nid)t  beliebig  birigirt  merben  fann,  immer 
§lbbrud)  Ihut,  9?ad)  biefem  erften,  bollfommen  ge^ 
glüdten  53erfitd)e  fonn  bie  (Sinführnng  ber  eleftrifd)en 
33elend)tung  in  öffentliche  ©ammlungen  nur  noch  eine 
grage  ber  3t’it  fein.  3)iefelbe  mirb  namentlid)  für 
unfer  norbifcheS  ^lima,  beffen  ^erbft=  unb  2Binter= 
nebel  ben  ©enuf]  ber  ©alerien  mährenb  eineS  beträd)t= 
li^en  ©eileg  be§  Sahreg  faft  unmöglich  machen,  bon 
großem  iRuhen  fein,  greili^  merben  bie  bnburch  ent= 
ftchenben  Soften  für  neue  Einrichtungen,  berftärfteS 
9Iuffichtgperfonnl  u.  f.  m.  borerft  noch 
niffe  bereiten.  3n  ber  ©h^bbie  ift  bie  grage  aber  burd) 
unfere  ^Inöftellnng  jebenfatlg  gclöft;  baS  lSogenlid)t 
ift  für  fünftterifd)e  3mede  bötlig  unbraud)bar,  mährenb 
bag  ©lühtid)!  fid)  bollftänbig  bemährt  hat. 

löon  ben  auggeftellten  ^unftmerfen  gehört  bie 
größere  .^älfte  ©r.  ältajeftät  bem  Äaifer,  be^m.  311111 
gnbentar  ber  föniglid)en  ©d)löffer.  3n  biefer  ^älfte 
bilben  bie  fran3öfifd)en  5Kei[ter  beg  18.  Sahrhunbertg 
mit  60  ©emätben  eine  gefd)loffene  ©ruppc,  meld)c  fo 
impofant  auftritt,  ba^  fie  eigentlich  ber  gan3cn  Wug= 
ftellung  bnS  ©epräge  aufbrüdt,  3mnal  and)  ber  größte 
©eil  ber  3ur  ©eforation  bermenbelen  ©cppiche,  ©obeling, 
9)cöbel,  ^|.mr3ennne  u.  f.  m.  aug  ber  3bit  Submigg  XIV., 
ber  9l6gence  unb  Submigg  XV.  herrührt.  2Bir  finben 
in  biefer  ©ruppe  SBatteau  mit  3ehn  SBerfen  er)ten 
9?ongeg,  ^ater  mit  einer  langen  9ieihe  toon  ©emätben, 
Sancret,  Soucher,  ©etrop ,  Satour,  9Uganb, 

Eoppel  unb  ^egne  bertreten.  ©er  Ermerb  ber  meiften 
biefer  ©emälbe  gept  auf  griebri^  ben  ©ro^en  3urücf. 
Sluch  eine  31n3ahl  bon  ©emätben  ber  nieberlänbifchen 
©d)ule,  barunter  brei  gro^e  ©tüde  bon  9?ubeng,  pnb 
nug  föni9lid)em  Sefih  hergegeben  morben.  Son  ^|5ribaU 
fnmmlern  haben  fid)  bornehmliih  ©raf  ipourtaleg, 
3t.  bon  Earftanjen,  ber  ^er3og  bon  ©ngan,  Dgfar 
.^ainauer,  2B.  ©ninpred)!,  31.  ©hiem,  ©uftab  ©tübc, 
Emil  9Jccper,  bic  gürftin  bon  Earolatl)=33euthen, 
greiherr  bon  5IRecUeubitrg,  Otto  Ipcin,  Submig  ifnaug, 
])r.  3Bcber,  ©raf  ®tanfenfec=gir!g,  31.  bon  23ecferath, 
31.  äBrebom,  E.  ßuhh  unb  grau  9ieimcr  beteiligt. 

(6thhifj  folgt.) 


l{orrefponben5. 

)parig,  im  ©ejembev  1882. 
äBenn  cg  bem  19.  Sahrhunbert  borhchalten  fein 
folltc,  in  ber  Virinftgcfd)id)te  je  eine  9iolle  311  fpteleu, 
fo  mürbe  man  SlJiühe  haben,  für  baofelbc  einen  präg^ 
nanten  9^nmcn  311  finben.  SBcit  unb  breit  fein  ‘'Pievif^ 


Äon-efpünbcn5  nuä  $avtö. 


302 


301 


(eö,  fein  ^eo  X.!  'iOfan  Sef)auf.'tct,  ipolitif  unb  Äunft 
f;a['en  nicbtb  mit  einvinber  311  [d)affen,  aber  biefer  @runb= 
fab  f;ält  nic[)t  reitt  ©tief),  U'enigftenb  bei  unb  in  3^ranf= 
reid)  nid)t,  feitbem  luir  bie  9ief.niblif  f;aben.  2)ie  90^= 
nifterfrifen  folgen  einanber  —  unb  bie  2)ireftüren  ber 
febbnen  fünfte  gfei(^en  fid)  nid)t!  SöoHte  man  unfev 
3af}rl^unbert  3.  53.  nad)  .^errn  bon  S^enebiere  be¬ 
nennen,  fo  ibürbe  afteb  reaftionäre  5Seftrebungen  Ibittern; 
unb  ibenn  man  ben  9tebubfifanern  bie  5Baf;I  3tbifcben 
Jurquet  unb  5lntonin  53rouft  (affen  JboKte,  fo  ibürben 
auch  biefe  fid)  faum  einigen.  SSibf^er  fanb  nad)  jebem 
fOiiniftevlbecbfel  ein  SBecbfel  in  ben  Se(;errf(^ern  bev 
fd)önen  fünfte  ftatt.  ßinma(  loar  eb  ©uillaume,  bev 
gro^e  53i(bbauev,  ein  anbereb  9[f?a(  ber  3)ebutirte  !rur= 
quet  ober  i^err  5(ntonin  5-H'bnft.  55on  alfen  be!^auf;= 
tete  man,  fie  feien  ben  ()ergebrad)ten  Sirabitionen  treu 
—  aber  bei  feinem  mar  eb  ber  f5^a((.  3)ab  fommt 
überf;auf.'t  nie  bor.  3)ie  erfte  .^anbtung  eineb  jeben, 
ber  in  eine  ©tednng  gelangt,  ift  a((eb  311  bermerfen, 
mab  fein  53orgänger  get()an  f)at.  idente  ()at  man  nod) 
nid)t  genug  an  ben  SOJinifterfrifen ;  bie  53ermattnng  ber 
fd)önen  fünfte  benu^t  il^re  Unabfiängigfeit  bom  ?DH= 
nifterium  ba3u,  fid)  i(;re  eigenen  ij^arteiftreitigfeiten  311 
bifben.  2Bir  merben  näd)ftenb  9febc(utionen  im  ifialaft 
ber  fc^önen  fünfte  erfeben,  bie  fic^  gan3  o'^ne  tOiinifter 
unb  o^ne  .Kammer  abmidetn  merben.  ^iir3tid)  erft 
()aben  mnr  eb  mit  anfel^en  müffen,  mie  ,^err  ?ogerotte, 
2(bgeorbneter  unb  Uuterftaatbfefretär  im  fOfinifterium 
für  Unterrid)t  unb  fd)öne  fünfte,  entbedt,  ba^  .^err 
ä)fan^,  ein  bodenbeter  5(bminiftrator  unb  aubge3eic^= 
ncter  ©cbriftfte((er,  fein  5(mt  ernft  nimmt  unb  feine 
33eamten  felbft  aubmä()(t.  ®ab  genügt  ,^perrn  ?oge= 
rotte,  if;n  ben  .^perrn  füf)(en  311  (affen,  er  fc^idt  if)n 
einfach  3u  feinen  fnnftfritifd)en  2(rbeiten  3urüd  unb 
fagt  mie  ?ouib  XIV.:  „®ie  fd)bnen  fünfte,  bab  bin 
id)!"  —  ,g)iermit  märe  ein  neueb  ©bftem  eingefü^rt 
unb  ein  neuer  ^anbibat  für  bie  (i£ibi(taufe  unfereb 
3a(;rf)unbertb  aufgefte((t,  bab  man  bie((eid)t  bab  3a'^r== 
()unbert  beb  >'perrn  Sogerotte  nennen  fönnte. 

.^err  @ui((aume,  beffen  9?ame  id)  bor(;in  genannt 
(;abe,  fc^üttette  bie  Seitung  ber  fd)önen  fünfte  fd)net( 
mieber  ab,  um  3U  feinem  9}?ei^e(  3urüd3ufe(;ren.  ©ein 
■flame  !^at  im  5(ub(anbe  ebenfo  mie  in  f^^ranfreid)  ben 
beften  ^(ang,  mei(  er  eb,  mie  nid)t  (eid)t  ein  anberer 
53i(b()auer,  oerfte(;t,  feinen  ben  ©temf)e(  menfd)^ 

lieber  t£Ba()r()eit  unb  SBürbe  3ug(eid)  auf3ubrüden.  (fr 
ift  auc^  nic^t  attein  53i(b()auer,  er  fd)reibt  für  bie 
Revue  des  deux  inondes  53erid)te  unb  ^unftfritifen, 
bie  jebenfa((b  3U  bem  5(u^ergemöl§n(ic^en  ge()ören.  5((b 
eb  ftcb  barum  ^anbette,  bie  Se()rfan3e(  ber  9'(fti^etif,  bie 
burd)  ben  2^ob  (f^arteb  53(ancb  im  3onuar  1882  er= 
(ebigt  mar,  neu  3U  beferen,  fie(  bie  2Ba()(  einftimmig 
auf  ®ui((aume.  (fr  ^at  feinen  Äurb  mit  einem  fe()r 


bemerfenbmerten  53ortrage  eröffnet,  ber  gan3  ber  53e= 
beutung  nnb  ben  53or3ügen  feiueb  5>orgängerb  gemib- 
met  mar.  ®er  9?uf)m,  ben  ©bfnib  beb  officie((cn 
^ennerb  gefd)affen  unb  bie  9(ftf)etif  in  bie  9fef^e  ber 
anbern  23ßiffenfd)aften  eingefügt  311  fiaben,  gebü(;rt  in 
granfreid)  unftreitig  (f()ar(eb  (8(anc.  f^-rü(;er  ermarb 
man  fid)  mit  ber  Sef^aufdung,  9?affae(  l^abe  fd)ön 
gemalt  unb  fRembranbt  bab  .^e((bunfe(  erfunben,  ben 
9iuf  eineb  SRanneb  bon  gutem  (55efd)mad.  .^eute  finb 
berg(eid)en  Urteile  frud)tbarer:  fte  tragen  (ff;ren  nnb 
©teden  ein,  einen  ©ilj  in  ber  2(fabemie,  eine  Se()rs 
fan3e(  im  College  de  France,  ©ab  ift  nun  nid)t  ges 
rabe  ber  @efi(^tbf.ntnft,  bon  bem  aub  .^err  (^uidanme 
'  bie  53erbienfte  feineb  53orgängerb  belcud)tete,  er  I;at 
j  nod)  anbere  gute  ©eiten  gefunbeu.  ©eine  loeitercn 
j  53or(efungcn  merbe  ic^  berfolgen  unb  3;(;neu  3nmei(en 
barüber  Serid)t  erftatten. 

©a^  bie  2(ubftcdnngbmanie  i()ren  Apö(;ebunft  er= 
reid)t  I;at,  ibiffen  ©ie  anb  (frfa()rnug.  3n  ifvarib 
(laben  mir  bermalen  bereu  brei,  nnb  bod)  finb  bie 
fOfonate  fRobember  unb  ©e3ember  nid)t  gerabe  befons 
berb  günftig  für  bie  f0?a(erei.  .^auf)tfäd)lid)  finb  eb 
bie  53ereine,  bie  fo(d)e  2(nbfte((nngen  auf  bem  (f^emiffeu 
j  ()aben.  (fin  fmar  53i(ber,  bie  tagbüber  f^arabiren,  follen 
bab  ©etriebe  ber  Ofaebt  mabtireu.  2(benbb  fragt  nie= 
maub  banad),  ob  ber  bieißant  bei  53accarat  uub  ffRacao 
f)ä(t,  ben  ifnufet  fü()ren  fann  ober  nid)t!  2ßir  (;aben 
bei  berartigen  @e(egen()eiten  nur  ©tubien  bon  mc()r 
ober  minber  bebeutenben  Okmen  gefeiten  —  in  ©umma 
aber  nid)tb,  mab  ber  9febe  mert  märe,  (fin  53erein 
ber  fid)  „bie  3ungen"  nennt  unb  bermutticb  beb  @egen= 
faljeb  ()alber  53ictor  .^pugo  311111  ißräfibenten  gemä(;(t 
§at,  ift  gan3  befonberb  bom  @(üd  begünftigt.  ©er= 
felbe  ()at  näm(id)  einen  ©aal  in  ber  rue  St.  Honore 
gemietet,  in  berfelben  ©tra^e,  mo  gegenmärtig  9J?afartb 
„f^ünf  ©inne"  bab  neugierige  ifütblifum  antodeu.  (fiu 
großer  ©eit  biefer  9?eugierigeu  mirft  bann  im  53orüber= 
geilen  aud)  eineu  53tid  iu  bab  ©ebiet  ber  „Sungeu", 
unb  ba  mag  eb  mit  unb  o(;ne  ©Retafd^er  mo(;l  öfterb 
3U  !^ören  fein,  ba|  an  beiben  ©rten  ber  ©inn  beb  ©e= 
fid)teb  am  fc^lec^teften  megfommt.  2(uf  SOfafartb  58i(be, 
bab  in  fünf  ()o()e,  fcbmale  ©omfiartimente  geteilt  ift, 
nimmt  bab  ©efid)t  bie  SRitte  ein.  ©efid)t,  ©e= 
l;ör  unb  ©efc^mad  finb  en  face  genommen,  ©efül;! 
unb  ©erud)  menben  bem  5Sefd)auer  ben  fRüden  3U. 
f^ünf  fc^öne  meibli^e  giguren  bodfommen  nadt  |ins 
3ufteden,  ift  ein  Unterfangen,  bab  feineb  ©rfolgeb  3iem= 
lic^  filier  fein  lann.  ©er  Zünftler  fd)eint  auc^  babei 
feine  anbere  2tbfid)t  gel)abt  311  liaben,  alb  ben  ©innen 
3U  fcbmeic^eln.  ©ie  3^ic()nung  ift  nid)t  burd)meg 
forreft;  53eine  unb  gü^e  (affen  einigeb  3U  münfd)en 
übrig,  bie  ©elenfe  finb  3U  unnatürlid)  bünn,  um  elegant 
311  fd)einen.  ©ab  glän3enbe  Sid)t,  bab  über  bie  53i(= 


303 


Äunfttittercitur. 


bcv  bevtei(t  tft,  bat  nicbt  bie  SWiffton,  ben  geiftigen  ^teit 
bev  5)avftenung,  ba§  Stntlib  bevitären;  eg  ftreift 
mir  ben  ^lücfen  iiub  bamit  jufammeubcingt,  b.  l;. 
bicjciügeu  ^^avtieu,  bie  am  beften  mobeÜtrt,  am  brtls 
laiitcftcn  auggcfü'^u’t  ftnb.  ®ag  gange  33Berf  ift  ein 
■i^cmeig  bafüv,  bab  5[J?afart  bie  menld)tid)e  ©d)ti'äd)e 
lu'd)  beffcv  fennt  afö  ben  meib(id}en  Berber. 

A.  B. 


iKunftlitteratur. 

Sdiülcrai-bcitcn  bcr  fönigf.  Kun[tgeroer6efd]ule  gu 

Drcsbcn,  Dftevn  1881—1882.  ®regben,  ©itberS. 

1882. 

T'er  ,^eranggeber  bie[er  ißiiblifation,  ^ofv.  ißvof. 
CS.  ©raff,  bat  boflfommen  9?e(^t,  menn  er  bie  53er = 
L'ffcntlidfnng  bon  ©d)üterarbeiten  gu  ben  „getbagteften 
llnternebmnngen"  red)net.  3(^müd)te  nod)  meiter  gelten 
nnb  fagen:  fie  finb  gang  bermerftid),  menn  nid)t  ©riinbe 
ebgebtioneüer  2t rt  bortiegen,  bie  fie  red)tfertigen.  53ei 
einer  ©äfutarfeier  g.  53.,  mie  fie  mcbrere  beutfd)c  5lfn= 
bcmien  in  ben  lebten  Sabren  begingen,  mag  man,  mie 
cg  ?cibgig  getban,  u.  a.  and)  ©cbüterarbeiten  gnr  3ttu= 
flration  ber  3^eftfd)riften  berbeigieben,  lbetd)e  bie  2tnf= 
gaben  b^t'cn,  bie  (fntmidetnng  nnb  ben  gegenmcirtigen 
©tanb  ber  3tnftatten  gn  geigen,  ferner  finb  Stnfnabmen 
bon  ©dnitern,  mic  fie  g.  53.  bie  reid)battigen  i|3nb(ifa= 
tionen  ber  „5Biener  53aubütte"  barbieten,  nid)t  mir 
gnläffig,  fonbern  fogar  bbd)ft  banfengmert. 

5(bcr  gn  biefen  Stngnabnien  bon  ber  Siegel  gehört 
bie  03vafffd}e  0d)üterbnbtifation  bnrebaug  nid)t.  ©ie 
cntbält  nid)tg,  mag  nid)t  bon  jeber  mobtorgani= 
firten  bentfd)en  nnb  öftcrrcid)ifd)cn  ^nnftgemcrbefd)ntc 
ebenfognt,  menn  nid)t  beffer  getiefert  merben  fönnte. 
Unb  menn  alte  biefc  trefflichen  Stnftalten,  beren  ^iref^ 
toren  fid)  reblid)  abntüben,  bag  gn  fd)affcn,  mag  man 
bentgntage  „©til“  im  Ännftgemerbc  nennt,  ihre  ©d)üler== 
niapg.'cn  in  !i'id)tbrnd'  beranggeben  motlten,  fo  mürbe 
nng  bag  einer  Übcrfd)memninngggefabr  angfeben,  gegen 
bie  cg  feine  Sicttnngganftaltcn  giebt. 

A3)crr  Direttor  ©raff  betont  in  bem  fnrgcn  ißlai^ 
boi;er,  mit  mcld)em  er  bie  Strbeiten  feiner  ©d)ütcr  cin= 
führt,  bie  „braftifd)c  Siid)tnng"  ber  ©)regbcncr  ©d)nlc. 
dJtit  53crtanb;  eine  ©d)nte  foll  eigentlid)  teine  b^afs 
tifct)e  Siicbtnng  fonbern  ©d)nle  fein.  5tber 

nehmen  mir  eininat  an,  eg  märe  in  ber  ©rbnnng,  fo 
mürben  nng  bie  meiften  biefer  nng  gngebad)tcn  „brafs 
tifd}cn'‘  Strbeiten  menig  behagen.  Um  gleid)  mit  bem 
gn  beginnen,  mag  bem  53üd)crmenfd)cn  am  näcl)ften 
liegt,  fo  ift  g.  23.  auf  einer  ber  ©afcln  ein  5tlbbgt>et 
l'on  Initialen  gnfanuncngeftellt,  für  beffen  ©infübrung 
in  nnfer  ohnehin  fefton  frang  genug  gemorbeneg  53üd)crs 
mefen  mir  böflid}ft  bauten  müßten,  ^in  -bfeiter  mit 


304  i 


ionifirenbem  ^afntät  alg  J  nnb  äbnlid)e  ard)ite!tonifd)e  i 
SOii^gebitbe ,  bagn  ein  mnnbertid)er  ^rantgarten  mit  i 
allen  möglid)en  Plattformen,  nebft  bioerfem  nid)tg5  ' 
nnbigen  fßuttengefinbel :  bag  fann  bod)  unmöglich  i 
clid)ebebürftigen  Pnd)brndern  alg  muftergültig  anenis 
bfohlen  merben.  —  (Sbenfomenig  ftitgemci^,  mie  biefe  ’ 
Puchftaben,  finb  bie  Oerfd)iebenen  mitgeteitten  ^iblonu  i 
entmürfe;  man  benft  babei  an  alteg  eher  alg  an  53er= 
gierungen  bon  ©d)riftftüden,  für  beren  S 

5[Bort,  fein  ©eift  unb  fein  3eid)en,  ma^gebenb  fein  | 
f ollen.  —  55ßieberbolt  finben  mir  ferner  in  ben  ©nt^  , 
mürfen  ben  SKaterialg  an^er  2ld)t  ge=  ' 

taffen;  eine  „Porbüre  für  533e6erei"  fiebt  mie  ein  , 
SDUifter  für  2Banb=  ober  Pobenfliefen  aug;  bie  3*^^d)=  i 
nung  für  einen  ©ehpid)  b^''l  ^^g  Slugfeben  bon  3n=  i 
tarfia  «•.  f.  m».  —  Stuch  ber  5lnfd)lu§  an  ben  ©til 
alter  SJJeifter  ift  nid)t  immer  mit  bem  nötigen  Per^  j 
ftänbnig  bnrd}gefübrt.  ©o  ijl  g.  P.  ein  5Bahbeii  i'i  ^ 
®e!orationgmalerei  mit  Pennbnng  eineg  3)ürerfd]cn 
©tid)eg  entmorfen,  aber  in  ben  3l>-'ideln,  bie  bag  treigs 
förmige  PSabbei^  umgeben,  b^l  ' 

moberne,  gu  ®ürerg  formen  abfolut  nicht  b^iffenbe  i 
‘i)3nnfd)bomlen=9[Rotibe  bingngefügt.  ©0  etmag  b^ffiU 
bem  ©d)üter  alterorten;  aber  ber  ©)ireftor  foll  eg 
nid}t  beranggeben. 

©(blie^lid)  bdU^  id)  nod)  eine  bibaltifd)e  Pc; 
merfnng  auf  bem  i'pergen,  gu  ber  mir  bag  ermähnte 
Pormort  beg  §errn  ^ofr.  ©raff  ben  2lnta^  bietet. 

©g  bei^l  -,2Bag  bie  ©tilrid)tnng  (ber  ©^ule)  bc^ 
trifft,  fo  mu^  nad)  ben  ©rforberniffen  ber  mobernen 
3nbuftric  bie  Slntife  nnb  bie  ©otif  faft  alg  augge*  i 
fd)loffen  erfd) einen,  mäbrenb  neben  ber  S?cnaiffancc.  ' 
nnb  ben  fbäteren  ©tilnüancen  bie  ürientatifd)e  S^id)tung 
alg  Apauhterforberuig  gilt."  ©)iefeg  rettenbe  SBörtchen  ^ 
„faft"!  5Benn  .'perr  3)ire!tor  ©raff  fich  feiner  nid)t  be=  | 
bient  böUe,  fönnten  mir  baranf  fd)lie^en,  ba^  er  bon  1 
ber  Slntifc  nnb  ber  ©oti!  in  feiner  „fn-aftifd}"  eingerid)- 
teten  ©d)ulc  überbaiipt  nichtg  miffen  mill.  Unb  bieg  1 
mürbe  mcineg  ©rad)teng  einem  ©obegurtcil  gteid)= 
lommen.  ©)ie  Slntife  unb  bie  ©otif  bnben  bie  ©runbs 
lagen  jeber  ^nnftfd}ute  gu  bilben,  meil  fie  bie  ©runb* 
tagen  ber  ©ntmidelung  unfereg  eurofsaifdien  ^nnftlebeng 
finb.  5ltleg  anberc  anher  ihnen  ift  für  bie  ©d)nle 
S^ebenfad)c.  (A.  v».  öttliom. 

Alimft  im  .fmufc.  11.  JKciljc.  atbbilbnngen  oon  (Segcnftänben 
nuö  ber  mittelalterlichen  g>ammluug  511  33afel.  .söerauä^ 
gegeben  unb  mit  einer  (Sinteitung  uerfehen  non  ^Jrof.  Dr. 
iOiorih  .t)ei)ne.  öe^eichnet  non  SB.  33ubect',  3(rchitett. 
SBafel,  (£.  Setloffg  Sluchhcinblung ;  1 3  ©eiten  S^ejt,  30  2;aff. 
2(bbilbungen,  4". 

Sie  gute  Stufnabme,  ineldje  bie  uor  siuei  fgahren  hernuö^ 
getommeu'c  erfte  tRethe  2lbbilbungen  non  Öegenftänben  ber 
mittelalterlichen  ©ammlung  511  lünfel  gefunben  l)'’*  (nergl. 
,)Umft=ehi^o>id  425),  ermutigte  ben  aSorftanb  biefer 

©ammlung  511  ber  norliegenben  ^ortfehung.  Slud)  bei  ber 


305 


^lunftljiftorifd^eö.  —  ilonfurrenäen.  —  'PerfonrtInndOndjteu.  —  'Sammlungen  unb  3(u6ftelluugeit. 


306 


f)ief  gebotenen  3Cuöroat)[  i[t,  mie  früljer,  nidjt  allein  ber 
fultnr:  unb  funft^iftoritd^e  ©efid^tdpunft,  fonbern  and)  bie 
Siüdfid^t  auf  unfer  l^eutiged  Ä'unftl)anbmerf  unb  bie  Stnregung, 
bie  biefem  burd)  SBorlagen  ju  mel)r  obev  meniger  felbftänbigev 
Diac^bilbung  oerfd^afft  merben  fann,  mn^gebenb  geroefen. 
(fin  fernere^  eigentümlidfeö  ^sntereffe  uerleil)t  ben  bicf  ab: 
gebilbeten  öegenftänben  ber  Ümftanb,  ba§  fie  größtenteils 
loieberum  IBafeler  finb  unb  teilmeife  aud  bem 

Sefiß  gefc^id^tlicß  merfroürbiger  fßerfonen  ftnmmen.  Sßon  ben 
oerfdjiebenen  3roeigen  ber  Äunftinbuftrie  finb  oertreten:  bie 
Sticferei,  ©ladmalerei,  ©olbfcßmiebearbeit,  ©ifenarbeit,  ber 
.3innguß  unb  bie  .t^otjarbeit.  Qm  einjelnen  ift  ßeroorju: 
ßeben  öad  3^ücflafen  oom  Qaßre  1594  auf  Ganeoad  in  3ä}olle 
geftidt,  mit  ber  ßinfeßr  ber  brei  iöiänner  bei  3lbrat)am  unb 
ber  Opferung  Qfaafd,  aud  bem  23efiß  bed  ißrofefford  unb 
Stabtarjted  Qelip  iplatter;  bie  ©ladfcßeibe  oon  1519,  roorauf 
bie  3)?abonna  mit  bem  Safelftab,  bie  ganj  .'öolbeinifcße  3lrt 
ober  .'öolbeinifc^en  ßinfluß  atmet  unb  ficß  am  näcßften  mit 
ber  .'panbäeicßnung  bei  3Boltmann,  öolbein,  2.  2luft.  33b.  2, 
S.  109  berührt;  bie  Scheibe  ber  Qunft  „3um  ,'öimmel'' 
oon  1554  mit  ber  Hnterfcßrift  ber  33erfertiger  33altl)afar  unb 
Sliattßäud  öaf)n,  oon  benen  ber  leßtere  ber  „Sifierer",  ber 
erftere,  fein  33ruber,  ber  0ladmaler  ift.  Ser  erflärenbe  Sejt 
äu  ben  iprobuften  ber  ©ladmalerei  giebt  fet)r  banfendioerte 
l)iftorifcße  ^totijen  über  Urfprung  unb  33etrieb  biefer  Äunft 
5u  _  33afel,  unb  intereffante  Sludäüge  and  bem  3ut^fibucß 
biefed  Seroerbed.  3Son  ©olbfcßmiebearbeiten  nennen  mir 
bie  brei  fcßönen  Solche  mit  Sdiieiben  and  bem  Oiacßlaffe  bed 
DJlagifterd  Qoßanned  3tmerbacß,  t  1514,  bed  33afiliud  3tmer: 
bad),  t  1Ö91  (auf  beffen  Sdjeibe  jene  Solbeinifcße  Sfisje  bed 
Sotentanjed  in  burcßbrocßener  Arbeit  audgefüßrt  ift,  bie 
Sßoltmann,  2.  3lufl.  33b.  I,  ©.  260  befdfreibt),  unb  bed 
33ürgermeifterd  fHemigiud  f^üfcß,  t  IdlO,  (beffen  Scheibe  brei 
Scenen  aud  ber  ©ef^i^te  bed  oerlorenen  Soßned  in  Silber 
getrieben  jeigt);  foroie  bie  äierlicßen  ©ilberbecßer  bed  Gradmud 
oon  93otterbam.  3lucß  bie  Gifenarbeiten  (j.  S8.  bad  SJiitteO 
ftüd  einer  Sßür  aud  bem  14.  Qaf)rßunbert  oom  bifcßöflicßen 
Öofe,  foioie  Scßlöffer  unb  Sßürgriffe  aus  bem  15.  Qaßr^ 
l)unbert,  ©cßilbßalter  unb  ©itter  aud  bem  16.  unb  17.  Qal)r= 
ßunbert),  bie  3iungefäße  (5.  33.  bie  Ä'anne  aud  bem  14.  Qaßr: 
bunbert  oom  öofbalt  bed  33ifcbofd,  bie  äBeinfanne  bed  illeinen 
diatd  aud  bem  17.  Qa^rßunbert)  unb  fcbließlid)  bie  beiben 
.'öoljfäftcben,  loooon  bad  leßte  roieber  aud  bem  3tmerba(^ifd;en 
9iacblaffe,  bieten  mannigfadbed  gefcßidjtlicbed  Qntereffe  unb 
namentlicb  trefflicße  9}iotioe  für  bie  Ißrapid.  —  3Bie  mir  aus 
ben  Seitungen  erfahren,  roirb  ber  .vberaudgeber,  ber  bie 
33afeler  mittelalterlidbe  Sammlung  neu  begriinbet  unb  burdj 
feine  Unermüblicßfeit  außerorbentlicß  bereichert  bat  —  erft 
unlängft  bat  er  eine  Äolleftion  oon  etraa  3000  ©olbfd)miebe: 
mobellen  aud  bem  15.  unb  16.  Qabrbunbert  and  Sidjt  ge; 
jogen,  georbnet  unb  aufgeftellt,  barunter  Sacßen  oon  berüden^ 
ber  Sihönbeit  —  burcb  einen  9iuf  nach  ©öttingen  feiner 
Mdberigen  Sbätigteit  entzogen.  3ßir  tonnen  oon  unferem 
Stanbpuntt  aud  unfer  33ebauern  nicht  unterbrüden,  baß  biefe 
frifche  Äraft,  bie  fich  im  praftif^en  9)iufeumdbienft  ebenfo 
beroährt  bat,  mie  in  ber  reinen  ^iffenfchaft,  fortan  biefer 
allein  angeboren  foll.  S.  P.  ^^cßncr. 


.7.  E.  Unter  bem  litel  „La  Scuola  Roinaiia“  erfcßeint 
in  3tom  eine  neue  Qeitfchrift  für  Sitteratur  unb  Äunft,  melche 
fiel)  audfchließlich  mit  ber  römifchen  Schule  befchüftigt.  Sie 
erfte  33ummer  befaßt  fich  faft  audfchließlich  mit  Sitteratur-- 
gefchichte.  Sie  befannten  römifchen  Schriftfteller  Gugnoni 
unb  Gaftagnola  leiten  bad  33latt. 


KunftEjiftorifd^es. 

iTiömifcbe  3ludgrabungen.  3tuf  bem  gorum  3iomanum 
in  9iom  fchreiten  bie  neuen  oom  9Jiinifter  33accelti  unter = 
nommenen  rabifalen  3ludgrabungen  rüftig  fort.  Sie  fo- 
genannte  Srüde  „della  Cousolazione“ ,  melche  oon  bem 
glei^namigen  öofpital  nach  ^er  3Sia  33onella  (bei  bem  9J3amer= 
tinifchen  ©efängnid  unb  ber  3lccabemia  bi  San  £uca)  hinter 
bem  Äapitol  quer  über  bas  Qorum  führt,  ift  oerfeßmunben. 
Io  baß  man  jeßt  ben  Sotalanblid  bed  Qorumd  oom  Äapitol 
bid  jur  .^ireße  oon  Sta  Qrancedca  Jtomana  oßne  Untere 
bteeßung  genießt.  Qnfolge  bed  3tbbruched  bed  ermähnten 
SSiabuftd  finb  bie  Subftruftionen  ber  fapitolinifcßen  Stoftra 


ju  Sage  getreten,  moburd)  bie  bidßer  oorßerrfdjenbe  3tnficht 
miberlegt  mirb,  nad)  ber  man  biefelben  auf  ber  fnuniu; 
linigen  9J?auer  oermutete,  meld^e  fid)  ämifdjen  ben  Sriumph: 
bogen  bed  Septimiud  Seoerud  unb  bem  Snturnudtempel 
ßinäiebt,  in  Söirflidjteit  aber  eine  ilormauer  beS  Serrains 
5u  fein  fdjeint,  auf  metd}em  fid;  bie  Überrefte  bed  Goncorbia; 
tempeld  befinben.  3luf  ber  Seite  bed  Septimiud  Seoerud; 
33ogend  naeß  bem  Qorum  entbedte  man  jmei  ©nippen  oon 
(^lemäuer,  oon  benen  bie  erfte  eine  länglidfe,  bie  5mcite  aber 
eine  oieredige  Qorm  ßai.  Sie  römifdjen  3lrd)äologcn  halten 
biefelben  für  bie  ©runbmauern  ber  großen,  mit  Sfulptureu 
(Sierbilbern)  oerfeßenen  SJtarmorpoftnmente,  melcße  ^ur  3eit 
5f3auld  III.  entbeeft  unb  bamald  in  bie  fnrnefianifchen  ©arten 
gefebafft,  jeßt  aber  mieber  an  Drt  unb  Stelle  gebracht  mürben. 
Sie  ipoftamente  bienten  angeblid)  jur  3tufftellung  ber  Leiter; 
ftatue  bed  Soßned  Gonftantind,  Gonftantiud,  unb  einer  Säule 
jum  3lnbenten  an  bie  Secennalien  oon  Gonftantiud  Gblorus 
unb  ©nleriud.  Unter  bem  bemolirten  33iabuft  fanb  man 
außerbem  nod)  bie  9iuinen  einer  fleinen  d}riftlid;en  Äircße,  511 
beren  ipfeilern  man  einige  bort  befinblicße  33ögen  ber  33afilicn 
©iulia  benußt  ßatte.  —  3lu^  am  Süße  bed  ^alatind  fd)reitcn 
bie  3ludgrabungen  fort.  Gin  großer  Seil  bed  33ignoln’fd)en 
33aued,  melcßer  ben  farnefianifeßen  ©arten  smu  Gingangc 
biente,  ift  eingeriffen.  Unter  unb  neben  bemfelben  entbedte 
man  bie  foloffalen  Subftruftionen  bed  "flalafted  bed  Galigula, 
fomie  eine  neue  Straße,  melcße  oon  einigen  für  bie  bidßer 
unbefannt  gebliebene  via  nova  gehalten  mirb.  3tnbere  neu; 
entbedte  ©ebäube,  über  beren  Gbaratter  nod)  feine  genügenbeu 
3tnbnltdpunfte  oorßanben  finb,  um  fie  ald  prioate  ober  öffent; 
ließe  ju  bejeidjuen,  äießen  fid)  am  Quße  bed  "S^alatind  auf  ber 
3torbfeite  ßin;  bemerfendmert  ift  namentlid)  ein  fleiner  .sbof, 
ber  mahrfcßeinlid)  oon  einer  ('«lalerie  umgeben  mar.  33innen 
fursem  mirb  fcßließltd)  ber  3lbbrud)  ber  ilirdje  Sta  lUiarin 
£iberatrice  in  ber  SJäße  bed  Siodfurentempeld  in  3lngriff  ge; 
nommen.  .7.  E. 


l{onfurren5cn. 

>Sn.  Sic  Dicbottion  Pon  Seßorevs  Snmilicnblatt,  beffen 
33erbienfte  um  Sörberung  bed  §oläfd)nittd  unb  bed  fünftleri; 
feßen  ©efdjinadd  oon  und  fdjon  mieberßolt  geroürbigt  mürben, 
forbert  ju  einer  funftgemerblidjen  Äonfurrenj  auf,  über 
mel^e  ein  Qnferat  in  unferer  heutigen  3himmer  näßere  3tud; 
funft  giebt. 


Perfonalnadfridften. 

Sev  (Mcurcmalcv  £ubmig  33ofcltnann  ift  oom  Könige  oon 
33elgien  511111  Flitter  bed  £eopotborbend  ernannt. 


Sammlungen  unb  ^tusftellungeu. 

□  3Bicn.  Qm  öfter r ei cßifdjen  9Jtufeum  finb  unter 
ben  neu  audgeftellten  ©egenftänben  einige  oon  großer  33e: 
beutung  beroor5ubeben.  Sied  gilt  befonberd  oon  einer  großen 
©lodfd)üffel  mit  graoirtem  Qigurenfried,  melcße  £.  Sobmepr 
im  Saal  III  audgeftellt  ßat.  Sie  Äompofition  bed  Qriefes 
entnimmt  ißre  9jjotine  bem  befannten  antifen  Sielief  ber 
37iüncbener  ©Ipptotßef,  melcßed  bie  .'6od;5eit  bed  3teptun  unb 
ber  3lmpt)itrite  oorftellt,  unb  ift  im  3ltelier  Gifenmengerd 
gegeießnet,  bei  3ambufch  mobellirt  morben.  Sie  äußerft  forg; 
fam  unb  prn5id  audgefüßrte  ©raoirarbeit  mürbe  oon^flitfdj 
in  Steinfdßönau  im  Qaßre  1878  begonnen  unb  1881  oolG 
enbet.  Seitßer  ift  biefed  SJfeiftermerf  einer  feltenen  unb 
inüßeoollen  Sed)nif  montirt  morben,  unb  5mar  in  ber  3lrt, 
baß  bie  Scßüffel  oon  brei  nadten  ©enien  in  ©olbbronse  ge; 
tragen  mirb.  —  9ieu  audgeftellt  ift  ferner  eine  intereffante 
fleine  ©ruppe  in  33leiguß:  „Äatßarina  II.  oon  Siußlanb  auf 
bem  ^egafud  reitenb".  3ln  ben  Gden  ber  33afid  fißen  oier 
allegorifcße  Qiguren:  Äraft,  atußm,  Slorficßt  unb  SßeiSßeit. 
Sie  ©ruppe  ift  ooll  Seben  unb  Sludbrud  unb  ftamint  aus 
ber  5meiten  §älfte  bed  oorigen  Qaßrßunbertd.  —  33emerfend; 
mert  ift  auch  eine  Safel  mit  Mebaillond  unb  9J!ebnillen  non 
3llphee  Suboid  in  33arid;  biefe  fein  mobellirten,  feßr  oor; 
neßm  aufgefaßten  Ißroben  moberner  fransöfifeßer  .ft'unft  mürben 
auf  ber  SBiener  internationalen 3tudftellung  nngefauft  (3lr.  19S 
bed  fransöfifeßen  Äataloged). 


i?criutfcf)te  5frtcf)i'tc^ten. 


308 


:’,o: 


I , 


F.  —  Äunft(imicv(iomitfciim  in  Seilin.  S)iu’d)  einige  neue 
CrnneiFungen  Imt  bie  ÜJiöBeli'alntttlutig  be§  33erliner  ilunft= 
gemetticinuieuinö  einen  3iii«ncf)^  »on  ungen)öf)nlid[)  intereffan^ 
tcn  0tücfen  erijnlten.  3(u3  einer  itaiienijcBen  Sijnngoge 
ftamint  eine  33nnf,  bie  luie  ein  2'[)ronfil^  mit  f)o^er  3?ücfiuanb 
ncriebcn  ift.  !0ie  3’ültung  ber  festeren,  urfprüngticl)  eine 
bebrnifdje  3nfcf)i'ifttafel,  mivb  won  sroei  mit  uergolbetem  orna= 
inentnten  gd^nituoerf  gejcfimütften  iUtoftevn  eingefafit,  bie  bn6 
‘''lefimä  mit  gtetctjfgilS  gefctjntlOem  3^riefe  tragen.  Gin  uor: 
jügtidjee  23eifpiel  italienildjer  3ienaiffance  nu"ö  ber  3^0  ui'i 
löoit,  5eigt  bie  2(rbeit  im  Stufbnu  ber  Strdjiteftur  roie  in  ber 
'Ferteitung  bed  graäiöjen  Drnamentd  biefetbe  ma^rolte  Sdjön= 
Iicit,  in  ber  iiei)nnbUing  ber  0d;niberei  aber  eine  uoKenbet 
freie  unb  fidlere  düeifterfdjnft.  3}er  italieni)d)en  f^rütjrenniffance 
gcf)ört  ferner  ein  in  ben  J-ormen  unb  im  gdjinud  fel)r  an; 
fprudjdtofcd  unb  cinfnd^ed  gdjrnnfd^en  an,  bad  uor  altem 
biird)  feine  flare  unb  uornetjine  Wtieberung  feffett  unb  bnbei 
burdj  bie  UmroI)mung  ber  ein^etnen  Reiber  mit  fc^maten, 
ftad)  eingefdjuittenen  unb  burd)  itergotbung  get)obenen  Drna: 
mcntftreifen  einen  reijuolten,  nod)  auf  meite  Gntfernung  mirf; 
famen  Gffrft  erjiett.  Äede  Gfrasie  ber  Grfinbung  unb  pödjfte 
Gleganj  ber  3(udfüt)rung  ftempetn  enblid)  einen  fteinen,  burdj: 
meg  uergotbeten  Xifd)  mit  runber  -^tatte  ju  einer  ber  an-- 
mutigftcn  3tofofo:3(rbeiten.  Um  ben  0tamm,  ber  ben 
bilbet  unb  fidj  nad)  unten  t)in  in  brei  breit  audfdjiuingenbe 
3trme  teilt,  minbet  fid)  frei  Ijerumgefütjrted  SJanfenroerf  empor; 
bie  oberen  neigen  fidj,  uierfadj  geteilt,  mit  iljren 

'Ulättern  unb  33tüten  nbionrtd,  auf  ben  unteren  SBinbungen 
finbet  bie  3tgiir  eined  nadten  33uben,  ber  mit  einem  öunbe 
ipiett,  feinen  —  3i>i'  Oir5e  3fii  'ii'i-'  Ö'i  On  ©itber; 

Ummer  bed  StJufeumd  bie  berütjinte,  in  bem  l'idjtbrudmcrf 
über  bie  tjiftorifdje  ^tudfteltung  funftgeiuerblidjer  Gr5eugniffe 
5n  A'ranffurt  n.  DJt.  1S75  (Vertag  oon  tö.  Meder)  publijirte 
gotifdje  dlieinfnnne  bed  Mnffeler  SJlufeumd  audgeftedt,  bie  in 
ber  erften  ,‘öälfte  bed  15.  3‘it)i‘tjunbertd  für  bie  öerren  oon 
^iegenljoin  gearbeitet  mürbe  unb  atd  eine  ber  pljantnfie: 
reicijften  2trbeiten  gotifdjer  gitberfc^miebefunft  gelten  barf. 
gie  foll  für  bie  IBertiner  gammlung  gatonnoplaftifdj  nad): 
gebilbet  merben.  —  2tud  ben  gdjäüen  feiner  gtofffammlung 
i)at  bad  Diufeum  in  leüter  3cit  eine  2ludmat)l  djinefifdjer  unb 
japanifdjer  Wemebe  unb  gtidereien  5ur  2ludftellung  gebrndjt, 
bie  bad  ilollenbetfte  in  fid)  oereinigt,  mad  bad  oftafiatifelje 
.Uunftgemerbe  auf  biefen  (''lebieten  ep^eugt  tjat,  unb  einen  in 
biefer  .''.•'infid)t  menigftend  in  geutfdjlanb  ganj  einjig  ba= 
fteljcnben  ilefib  bilbet.  2?on  reidjem  3nit’veffc  ift  and)  eine 
neuerbingd  erft  audgeftellte  Molleftion  jener  oielgeftnltigen 
Fbantafiearbeiten,  bie  fvlitter  unb  -fterlen.  Wölb:  unb  gilber: 
lal)n,  leidjted  gra()tgefled)t,  farbige  gteine  unb  allerljanb 
anbered  2J(nterial  teild  fctbftänbig,  teild  in  iterbinbung  mit 
C'jemeben  unb  mit  (‘'lolb:  unb  Siiberftiderei  uermenben.  Sie 
'.li(Cl)iAa[)l  ber  oorgefüljrten  gtüde  beftel)t  and  ben  mnnnig: 
fadjften  'Metleibungen  für  Mopf  unb  ^uf),  and  tigi)ptifd)en, 
türlifdjcn,  inbifdjcn  unb  d)inefifd)en  gdjul)en  unb  ‘flantoffeln, 
aud  orientalifdjen  2Jcübcn,  neben  benen  and)  eine  mit  bunten 
Ferien  beftidte  oon  inbianifdjer  .'öerfunft  ouffädt’,  and  einer 
ganzen  :)ieilje  oon  .Gauben  unb  Frautfronen  beutfd)er 
fdiuerinnen,  in  benen  bie  lebten  3lcfte  nltuercrbter  Munft 
und  begegnen,  unb  bergl.  mel)r.  Unter  einer  2tn}aljl  oon 
Jlrbeiten  fird)lidjer  .Hunft,  bie  fid)  Ijieran  anfd)liefu'n,  treten 
einige  befonbero  feltene  gtüde^beroor,  oon  benen  nur  bnd 
in  Fe’i'len  geftidte  'Mrudjftüd  eined  Gafeltreu^ed  aud  bem 
i:!.  Usiilirljunbert  alo  eine  ber  feljr  ;\at)lreidjen  neuen  Gr: 
merbungen  ber  gtofffammlung  genannt  fein  möge.  —  Gine 
eben  eröffnctc  brittc  gonberaiidftellung  bed  2Jiufeumd,  Mi  ber 
Usuliuo  veffing  einen  fcl)r  inftruttioen  gefdjrieben  Ijat, 

uiiuafu  bad  Cöebiet  ber  Mebertapeten  unb  oerionnbter  2lrbeiten. 
Gd  mürbe  barüber  auofüljrlid)  beridjtet. 

I.’ut.  3m  '-l>Uiiid)ciicr  .Muni'tucrciii  fal)  man  eine  föftlidje 
„geene  in  einem  giroler  Mnuernbaud"  oon  Wahl.  Gd  ift 
r  reilönigotag,  unb  uralter  gitte  getreu  Ijnben  fid)  brei  jungen 
in  naiüfter  igeiie  old  bie  .Hönige  nud  bem  2Jforgenlanbe 
liernudgcpulU.  ^ie  ftel)cn  mit  il)rem  Fnüi^i'Uern  an  einem 
gtoefe  ber  Aamilie  gegenüber,  bie  mit  fidjtlid)em  Vergnügen 
oem  berfömmlidjcn  Wefange  Inufdjt,  bie  Minber  nidjt  oi)ne 
-inen  Fcigcfdjmad  oon  -jlngftlidjfcit  über  bie  frembartige  Gi" 
'■■fjfiuiing.  2liib.  Sg immer  brndjte  bao  geiftooll  aufgefaffte 
iiiiD  foloriftifd)  meiftcrljatt  Durdjgefüljrtc  Ibilbnid  bcd  betannten 


gdjladjteii:  unb  Wenrematerd  Fi'oMfof  Submig  SBraun,  ber  ‘ 

eben  an  feinem  M'oloffalpanorama  ber  gdjladjt  oon  SBört^  ! 

für  9J!üncl^en  malt.  Dtto  ginbing,  bem  biefer  Sage 
„gdjorerd  fyimitimiblatt"  eine  nac^  it)m  genannte  dfummer  ! 
uubmete,  macf)te  und  mit  ber  Grfc^etnung  einer  „gommer:  ; 

nadjt  in  ben  Sofoten"  befannt.  Grnft  .ötlbebranb  in  i 
Berlin  jeist  und  in  einem  umfangreid^enFilbe  beuMronprinäen  ' 
bed  beutfdien  3?eicf)ed  unb  oon  im  f^amilienfreife. 

3tjm  äimüc^ft  fetjen  mir  ben  Grbprinjen  SSUlljetm  mit  feiner  ! 
jugenblic^en  Wattin,  neben  itjin  beffen  jüngeren  Sruber.  ffledjtd 
im  Silbe  filjt  bie  Mronprin^effin,  umgeben  oon  iljren  Söd^tern,  j . 
oon  benen  bie  jüngften  fid)  mit  einem  Ä'orbe  ooll  Slumen  ' 
Mifdjaffen  mad)en.  „2fbenb  an  ber  galgad)''  nennt  .Genningd  j » 
fein  ebenfo  anmut:  ald  figurenreidjed  Silb  aud  bem  Solf'd:  | 

leben  eined  bnperifd^en  2anbftäbtd)end  in  ber  jmeiten  -Gälfte  j 

bed  oorigen  3dfuf)imf>ettö.  3^  Wartenmirtfdjaft  fitzen  ' 
Dffijiere  mit  Ijübfdjen  9J?äbdjen,  e^rfnme  Sürger  unb  Sürgerd:  f 

frauen,  plaubernb,  trinfenb,  fingenb,  Marten  fpielenb.  3n  f 

Frofeffor  fRaupp  l)at  ber  G^temfee  einen  neuen  Ser: 
berrlidjer  gefunben,  mie  oor  brei  unb  mefjr  3a^f5et)iitmt  in  { 

9R.  Gnndljofer.  3SUeberum  ift  ed  eine  „M'nljnfatjrt" ,  bie  | 

und  ber  Münftler  oorfüfjrt;  bie  reidje  feiner  an  Drt  | 

unb  gtelk-  gemnei^ten  Seobadjtungen_,  oerbunben  mit  be:  | 

meglidjer  ^Ijantafie,  fpridjt  audj  aud  biefer  neueften  gdjöpfung  *  1  j 

feiner  FnißOß-  Unfere  fjiefigen  ganbfdjafter  fennen  ben  |l 

baperifc^en  Sffialb  mit  feinen  bemalbeten  Muppen,  feinen  1 

Wranitfelfen,  Surgruinen  unb  gdjlöffern  nur  bem  Siamen 
und).  3ljr  ginn  fteljt  nadj  bem  freilidj  bequemer  5U  er: 
reidjenben  oberbnperifdjen  .God^lanb.  Um  fo  freudiger  über:  1 

rnfdjt  Gb.  gdjleidjd  b.  j.  gro^e  „Manbfdjaft  aud  bem 
bnperifdjen  2Balb",  bie  in  djarafteriftifdjen  Sngen  bie  Gigem 
tümlidjfeiten  jener  Webirgdformation  miebergiebt.  Grnft  | 
3  immer  mann  erfreute  und  burd)  jmei  Silber,  ein  in  fleinen  | 
Siafioerljättniffen  fid)  bemegenbed  Wenrebilbdjen  „Serbammted  ’ 
Sffiürfelfpiel!'',  im  Weifte  Dftabe’d  gebadjt,  unb  ein  in  bem 
ginne  Sollond  gemnlted  grofjed  gtillleben.  2(ld  ein  foldjed  j 

erfdjeint  ed  mir  menigftend,  obmoljl  ed  ber  Münftler  nadj  einer  r 

beigegebenen  Siflur  „Sie  3’ifcl)f)änblerin"  benennt;  benn  mie  | 

priiei^tig  bad  Ijübfdje  junge  fIRäbdjen  in  il^rem  G(ii'&fifmii«ii  ' 

audj  gemalt  ift,  immer  bleiben  ed  bie  S'ifdje,  meldje  bie 
.Gauptanjteljungdfraft  ausüben.  9Jlan  Ijat  oiel  oon  9lentd 
„Sefudj  Dlioer  Grommelld  bei  SJUlton"  gefprodjen  unb  : 

fo  Grmartungen  ermedt,  bie  bad  Silb  unerfüllt  lief).  9lament:  j 

lidj  entfpredjen  bie  3'i‘Utiien  feinedroegd  ben  Sorftellungen,  ' 
bie  man  ficl^  oon  bem  Froteftor  unb  bem  Sii^ter  511  madjen 
pflegt.  Um  fo  beffer  mutet  Sübend  „Qm  SBirtdljoud"  mit  . 

ben  jmei  Qlöfjern  unb  ber  Mellnerin  an.  Ser  Münftler  Ijat  j 

ben  einfadjen  gtoff  mit  poetifdjer  Gmpfinbung  beljanbelt  , 

unb  ber  feinen  Gljarnfterifirung  ben  3oiii'ei''  duftigen  Moloritd 
beigefügt  Saifdj  seigt  mW  einen  föftlidjen  „Qrül): 

lingdmorgen"  mit  Siefjftaffage  unb  Dr.  .Gnubtmann  be:  ; 

mnljrt  aud)  in  feinem  „2ttljen"  bie  alte  noble  2tuffaffung,  i 

uniljrenb  Gljeliud  unb  Obelmarf  prädjtige  2(quarelle  ein:  j 

fenbeten.  j 

H.  gtuttgart.  Ser  SMürttembergifdje  Munftoerein  • 

Ijat  in  feinem  Motal  eine  2ludfteltung  oon  Munftioerten  unb 
GSefdjenfen  oeranftaltet,  meldje  Mi"i  Sorteil  ber  burd)  GageU 
fdjlng  unb  Überfdjiocmmungen  Sefdjübigten  iix  SMürttemberg, 

Sirol,  Dberbapern  unb  ben  3iljein:  uni»  9}iaingegenben  oon 
Ijieftgen  Münftlern,  Serlegern  unb  Munftfreunben  unter  Se:  i 

teiligung  einiger  Marldruljer  unb  9Ründjeuer  9J!aler  gefpenbet 
morden  find.  Ser  3iWi‘mill  FiWlifmiW  ift  feljr  grof; 
unb  ber  2lbfal5  ber  Sofe  geljt  rafdj  oon  ftatten.  Gd  merben 
12  000  (ii  1  9Farf)  audgeg'cben.  Qin  gnnjen  find  etma  70  DU 
bilber,  10  2lquarelle,  bann  Mol)len5eidjnungen,  gtulptur: 
merfe,  M'upferftidje,  2tntiquitnten,  Südjcr  u.  a.  MiHii'iimmfls^ 
tommen. 

Sic  Wcfcllfdioft  englifd)«'  2lqunvcltmnlcr  mirb  in  biefem 
Qnljre  il)re  2luoftellung  in  ber  Monboner  2lfabemie  am 
OO.  2lpril  eröffnen  unb  'labet  audj  nudliinbifdje  Münftler  jur 
Sefdjictung  beofelben  ein. 


t)ermtfd)te  Itarffridften. 

K.  —  Silbljauer  (ybcrlcin  Ijat  im  2luftrage  bed  Mron= 
prinjen  unb  ber  Mronprinseffin  oon  Seutfdjlaiib  ald  Gr: 


309 


361110^  viften. 


310 


iuneningG5etd)eii  au  beii  ^Jac5  ber  filbenien  öodjseit  beö 
fürftüd^en  ’^paareä  eine  'IJiebaiÜe  mobellirt,  bte,  in  unb 

.'öerftellung  non  ber  i^eut  iiblicfjen  Sßeife  oöllig  abiceidjenb, 
für  unfere  SDfebaiUeurfunft  eine  I)öd)ft  erfreulidje  2(nregung 
üerfprid^t.  äl'äbrenb  bie  mobernen  Sceböiden  gieid)  unferen 
5.)iünäen  fabrifmäfiig  mittels  gefd)nittener  etaliftempet  ge; 
prägt  gU  roerben  pfiegen,  infolge  biefed  medjanifdjen  ä>er= 
fal)renö  oft  Ijnrt  unb  nüdjtern  luirfen,  ift  I)ier,  inie  in  ber 
fHenaiffancegeit,  bad'  in  3üadjd  mobellirte  Original  jnnädjft  in 
S8ron5e  gegoffen  unb  forgfältig  cifelirt,  bad  fo  geiuonnene 
9Jlobell  burd;  ben  ®uf?  ueruielfältigt  unb  fdjliefdidj  febed 
eiugelne  0tüd  loieber  nadjcifelirt  loorben,  fo  baff  an  bie 
Stelle  ber  med^anifdjen  Iprobuttion  burdjioeg  bie  freie,  ed)t 
fünftlerifc^e  3trbeit  tritt.  Statt  ber  üblidjen  fc^arfen  Planten 
Ijat  bie  93iebailte  einen  lueid}  abgerunbeten  Dtanb  erbalten, 
ber  mit  bem  auf  beiben  Seiten  ringsumlaufenben  fladjen 
Sllulft  eine  gefällig  profilirte  Ginfaffung  bilbet. 
berfelben  uinral)mt  auf  ber  ipauptfeite  ein  ftilifirter  £'orbeer- 
fraug  bad  leid;t  uertiefte  9J?ittelfelD  mit  ben  nad)  linfd  ge: 
manbten  Iprofiltöpfen  bed  Äronprinsen  unb  feiner  ®emat)lin, 
bereu  öanpt  mit  ber  ilfprte  betränkt  ift.  Qn  bem  äufteren 
ringförmigen  Streifen  lieft  man  bie  Victoria. 

Friedr.  \\nlheliii.  185S.  25  .Tanuar.  1SS3.  Ser  fHeoerd 
ber  Dliebaille  mirb  bagegen  oon  ber  fdjlanfen,  uon  leid)tem 
öeiuanb  umfloffenen  S'igitr  einer  beflügelten  äfiftoria  einge: 
nommen,  bie  in  ben  feitioärtd  audgeftredten  .Spänben  it'ran^ 
unb  'flalme  l)ält.  3™Ö'd}en  ben  fdjräg  gegeneinnnber  gefebrten 
Sßappenfcbilben  bed  Äronpriugen  uno  ber  Äronprinseffin,  bie 
in  Öeftalt  reid)gefdjiueifter  Gartoudjen  ben  beiberfeitd  frei: 
bleibenben  9iaum  audfüllen,  fdiroebt  fie,  über  leic^ted  ©emölf 
aufred)t  bat)erfd;reitenb,  bem  iöefdinuer  in  ebelfter  Söemegung 
entgegen. 

B.  'Ifrofcffor  Barl  SOUillcr  in  Süffclbovf  t)at  jmei  gro^e 
3lttarbilber  für  bie  St.  dlemigiusfirdje  (9Jiinoriten)  inilonn 
gemalt.  Sad  eine  5eigt  bad  uon  lueldjem 

l)immlifd)e  Grleudjtung  auf  ben  neben  iljm  fit^enben  l)eil. 
3ofepl)  über3ugel)en  fdjeint.  Sad  onbere  ftellt  bie  Ijeilige 
Jungfrau  ald  ÄBib  bar,  lueldie  uor  ber  l)eit.  3lnna  fniet.  Siefe 
l)at  auf  bem  Sdjo^e  eine  ifiergamentrolte  liegen  mit  ber  j 
^fjropl^egeiung  Oed  ^eremind.  Sie  Heine  93!nria"fd)eint  fdjon  ; 
uora^nenb  äufpred^en:  „3d}  bin  eine  Sienftmagb  bed.'öerrn;  ^ 
mir  gefd)el)e  nad;  feinem  Sllort!"  —  Sie  ©emälbe,  iuetd;e  i 
bie  beiben  Seitenaltäre  fc^müden,  reit;en  fid;  ben  früheren  , 
ÜSerfen  bed  9Jleifterd  in  3luffaffung  unb  forgfältiger  Surd;: 
fül;rung  luürbig  an.  ! 


ftet;ung  unb  bie  3lndgie^ung  bed  l)eiligen  Gieifted,  bie  "fffingft: 
prebigt,  Stepbanud  im  GSrnbe,  "panli  33efet)rung  unb  ifletruö 
im  ii’erfer  unb  bad  jüngfte  Gkrid)t.  Sie  lilerl)errlid;nng 
Gljrifti  in  ber  3lnbetung  bed  Sammed  uitb  ber  Gingang  ber 
Seligen  in  bad  neue  ^erufalem  bilbet  nun  bed  Gpflud  Gnbe. 
lllGr  fel;en  unten  bie  brei  d)riftlid;en  .Spaupttugenbcn  in  nieib- 
lid;en  Gleftalten  perfonifigirt.  Über  ben  Sugenben  erfd;einen 
öie  ©rünber  ber  Äird;e:  Ißetrud,  30^‘tttned,  3‘d'obud  unb 
Ifsaulud.  Dberbnlb  ber  uier  3tpoftel  nnl;en  fid)  bie  .speiben 
bem  33runnen  bed  Sehend,  an  luetdjem,  l;eilfame  3’t^üd)te 
trngenb,  bad  „.Bo^  bed  Sebend"  grünt,  nmd  burd)  einen  lieb: 
lid)en  fünlmbaum  angeDeutet  luirb.  ;)ied;td  fingt  ein  ^apll^^tde 
5nr  .spnrfe  fein  Sobgebet,  in  meld;ed  ein  fnieenber  it’nabe  ein: 
ftimmt,  unb  linfd  läfd  ein  .Bamite  bie  Sriangel  ertönen, 
iuäl)renb  fein  fi^enber  iütabe  bie  Ipanb  nad;  bem  „lebenbigen 
iSaffer"  uerlangenb  audftredt.  3111  .Baiiptbilbe  barüber  fei)en 
mir  bann  bie  grofie  Sd;ar  uon  3ludermäl;lten  and  allen 
ilötfern  unb  ©efd;led;tern  mit  fpalmsiueigen  in  ben  .Gänben 
aufmärtd  3iel;en  311  bem  Sl;rone  bed  Sammed.  Gd  finb 
präd;tige  Gk’ftalten  uoll  l;ot)er  33egeifterung  unb  ebelfter  Gm: 
pfinbung.  Über  bem  Samm  fd)iuebt  bie  Saube  bed  l;eiligen 
Geifted,  eingefd;to)fen  uon  ben  Spmbolen  ber  Guangeliften, 
unb  im  oberften  3'elbe  ald  Slbfdiluf;  bed  Gangen  bie  erbabene 
Grfd;einung  ©ott:3faterd,  bem  3nr  Seite  bie  Gugel  bad  „Gl)re 
fei  Gott  in  ber  §öl;e!"  uerfünbigen.  Sie  ein3elnen  3tb: 

i  teilnngen  ber  reid;en  iVompofition  luerben  burd;  paffenbe 

I  Drnamentif  miteinanber  uerbunben. 

I  Sem  'Bilb(;auev  Diubc  foll  in  fparid  ein  Stanbbilb  er: 
rid;tet  merben,  311  meld;em  3iued  in  3'r‘^iüreid;  eine  Glelb: 
fammlung  ueranftaltet  mirb. 

I  Kgt.  3»f>’l9t'  i*«!'  Jveiberrl.  u.  3ücf;lfd)en  Stiftung  mirb 

i  9Jiünd;en  mieber  ein  erl;alten.  Sie  3tfabemie  l;at 

ißriuate  unb  Korporationen,  meld;e  eine  bem  Ipublifum  311: 
gänglid;e  mit  einem  fjredcobilbe  gefd;müdt 

münfd;en,  eingelaben,  ben  bar3uftellenben  Stoff  felbft  311  be: 
ftimmen,  bie  Slfnbemie  be3eid)net  einen  jungen  Künftler  für 
bie  9tudfüt;rung  unb  biefer  erl;ält  bafür  bie  Summe  uon 
;!(»00  ailarf  ald  .Honorar.  So  maro  1877  burd;  ben  9.)ialer 
Sßeiganb  ber  ä^lorplal;  ber  3Simmerfd;en  Kunftl;nnb(ung  in 
9J(ünd;en  mit  einem  3't'^öco:  „Sie  .Bod;3eit  3Ub.  Sürerd  mit 
3lgned  gefd;müd't. 


^eitfdfriften. 


B.  Sivettor  iBcmf;avb  »ou  DJeber  in  Stuttgart  t;at  ben  i 
großen  Karton  3um  fed;ften  g^nfter  im  6l)or  ber  alten  i 
Stiftdfird;e  bafelbft  nunmel;r  uollenbet  unb  bamit  ben  uon 
ibm  entmorfenen  Gpflud  in  fd)önfter  SBeife  3um  2lbfd)luj5  ge: 
brad)t.  Kur3e  3eit,  nad;bem  er  1846  ald  iprofeffor  (feit  1854  | 
Sireftor)  ber  fönigl.  Kunftfcbule  nad;  Stuttgart  berufen  i 
morben  mar,  erl;ielt  ber  bamald  40  «Ite  Künftler  ben  I 

3luftrag,  Sfi33en  311  Gladmalereien  bed  and  bem  15. 
f)unbert  ftammenben  ©ottedt;aufed  3u  liefern,  bie  allgemeine 
3lnerfennung  fanben;  ed  fd)ien  aud;,  baff  fie  fofort  3ur  3lud: 
füf;rung  gelangen  raüroen.  Sad  g-enfter  über  ber  Orgel,  bie 
t;eilige  Sid)tfunft  unb  bie  Kird;enmufif,  unter  ber  Geftnlt 
uon  Sauib  unb  uon  mufi3irenben  Gugeln  bargeftellt,  mürbe 
ohne  93er3ug  3ur  3ludfül;rung  gebrad;t.  Slber  311  ben  fec^d 
^enftern  bed  Gl;ord,  roorin  bie  Grlöfungdgefd)id;te  ber  JJtenfd;: 
l;eit  burd;  ben  Sßeltl;eilanb  gefd;ilbert  merben  follte,  famen 
nur  fel;r  langfnm  bie  feften  Stufträge,  gür  bad  lepte  mürbe 
erft  im  öerbft  187!)  bie  erforberiid;e  Summe  burd;  frei: 
millige  33eiträge  ge3eid;net.  9Jlit  freuöiger  93egeifterung  gab 
ficb  ber  greife  SJieifter  an  bie  bebeutenbe  Strbeit,  meldjer  er,  ba 
er  fein  Slmt  als  Sireftor  uort;er  niebergelegt,  feine  gan3e 
Kraft  mibmen  fonnte.  Sa^  biefe  Kraft  nid;t  gebrod;eit,  bad 
3eigt  bet  nun  uollenbete  .Karton,  ber  ben  früt;eren  .Kompofi: 
tionen  nid;t  nur  uöllig  ebenbürtig  erfd;eint,  fonbern  fie  in 
mond;er  S[3e3iet;ung  übertrifft.  Sie  früt;er  uollenbeten  GHnd: 
gemätbe  ftellen  bar:  ben  englifd;en  Gru^  unb  bie  Geburt 
Gt;rifti,  bie  Kreu3igung  unb  bie  Grablegung,  bie  Stufer: 


The  Academy.  No.  560. 

The  old  masters  at  Burlirigtouhouse,  von  C.  Monkhouse.  — 
Ceramic  exhibition  at  Oporto,  von  O.  Crawfurd.  —  Bewick’s 
technique,  von  U.  C.  Thomson. 

lüArt.  No.  422. 

Achille  et  Bugeue  Boveria,  von  J.  Ouiffrey.  —  Une  Collec¬ 
tion  russe,  von  J.  Reynard.  (Mit  Abbild.)  —  L’ccole  auglaisc 
eil  1882,  von  L.  Gauch  ez.  (Mit  Abbild.)  —  Eugene  Dela¬ 
croix  k  Alger,  von  Ph,  Burty.  (Mit  Abbild-)  —  Exposition 
des  Oeuvres  de  Henri  Lehmann,  von  G.  Dargenty. 

The  Art- Journal.  No.  26. 

The  Works  of  Laurence  Alma-Tadema.  (Mit  Abbild.)  —  Tlic 
aims,  studies  and  progresses  of  John  Linnell,  painter  aud 
engraver ,  von  P.  G.  Stephens.  —  The  National  Gallery: 
Recent  acquisitions,  von  H.  Wallis.  (Mit Abbild.)  —  George 
Mason,  a  biographical  sketch,  von  A.  Meynell.  —  Mr.  Rus- 
kin  on  cistercian  architecture.  —  The  relatives  of  Albrecht 
Dürer  as  seen  in  bis  works,  von  M.  W.  Couway.  —  Tlic 
years  advance  in  art  manufactures  :  French  gold-  aud  silver- 
smith’s  Work,  von  V.  Champier.  (Mit  Abbild.)  —  Tlie  origin 
of  title-headings  and  tail  pieces.  (.Mit  Abbild.) 

Deutsclie  lliiuzeituug.  No.  5  n.  6. 

Das  neue  Kuustakademiegebäude  zu  München.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Heinrich  von  Ferstel  über  die  Konkurrenz  zum 
deutschen  Reichstagsgebaude. 

'l’he  Magazine  of  Art.  No.  28. 

An  americau  palace,  von  S.  G.  W.  Benjamin.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Greek  myths  in  greek  art,  von  J.  B.  Ifarrison. 
(Mit  Abbild.)  —  The  interior  of  St.  Paul’s  cathedral ,  past, 
present  and  future ,  von  B.  Champneys.  (Mit  Abbild.)  — 
The  special  artist,  von  H.  V.  Bar  nett.  (Mit  Abliild  ) 


311 


Snferate. 


312 


Edelste  niid  vornehmste  Festgabe 


Die  Bibel  in  Bildern 


J.  ScliuoiT  von  Carolsfeld. 

240  11  1  a  t  t  in  Holzschnitt  mit  erklärendem  3’  e  x  t. 

=:  Zweite  Prachtausgabe.  = 

Auf  starkem  Papier  jedes  Bild  mit  Randeinfassung  1879/80 
in  nur  500  Kxeinplaren  von  den  Holzstöcken  gedruckt,  welche  lüs 
dahin  geschont  worden  sind. 

Einbanddecke  dazu 

neu  entworfen  von  ^ 

Prof.  Theyer  in  Wien. 

ln  Leinwandinappe  (Blätter  lose)  80  M. 

Hanz  in  Leder  o’ebunden  mit  Holzschnitten  105  M. 


Verlag  von  Oeorg  Wigand  in  Leipzig. 


(3) 


Sie  unterjcidjiu’te  ^Iserlagöljaubhuiii  onf  5»  »^ioer 

itonftuncnj  für  ^Ülofwie«  auf  ^foräfllttn, 
uttb  ö^ntii^c  gtttfirte  §rbmwore. 

iOebev  bie  Süal}!  beb  Wevätes,  nod)  ber  S:ed)nif,  nod)  ber  Sarjtellung  joü 
bei'djrnnft  luerben,  gcforbert  wirb  nur,  baji  bie  9)Ja(ereieu  luirflid^  eingebrannt 
finb.  3)nö  03einid)t  luirb  bei  ber  Beurteilung  nidjt  auf  etmaige  ptaftif^e  2lu§= 
bilbuug  bes  (flerüted,  auf  elegante  j^affuug  ober  ä^nlidied  g^i^öl  loerben, 

fouberu  lebiglidj  auf  bie  loirtlidje  Malerei;  ed  empfiehlt  fi^  bat)er  bie  Söal^t  ein; 
fndjer  luie  Xeller,  Diäpfe,  glatte  Bafeii. 

3luf  2l>uufd)  ber  Bertagdljaublung  l)aben  bad  3lmt  ber  jlreidrid^ter  freunb; 
lid)ft  übernommen  bie  .'öerren:  Wrunom,  erfter  Sireftor  bed  itunftgen)erbe=3)Jufe= 
umö,  ißrofeffor  (nnft  Hmalb,  IDireftor  ber  Hnterridjtdanftnlt  bed  Ütunftgemerbe; 
'JJiufcumo,  Brofeffor  Br.  Veffing,  ®irettor  ber  ©ammlung  bed  Ä'unftgemerbe: 
däufeumd,  Cdebeimer  dicgierungdrat  ^.ßrofeffor  91euleau\-. 

3ur  Verteilung  oon  fünf  Vi^'cifen  finb  fünfi^und^Vt  SHrttf  audgefe^t. 

Xie  fertigen  dlrbciten  finb  bid  snm  28.  Slpril  er.  an  bie  (Sppebition  bed 
„^amilicnblattes"  in  Berlin,  SW.,  Seffauerftrafie  12,  einsnliefern.  iSiefetben 
follcn  nad)  einer  Borprüfung  burd)  bie  ^urp  öffentlid;  in  ber  9lrt  in  Berlin  nnd^ 
geftellt  merben,  bnf)  and;  ein  Bertanf  berfelben  nndj  Beftimmnng  bed  ©infenberd 
ftattfinben  fann. 

Pii’  uon  ^d)oi:et;ö  ^tamificttöfatt 


Literarische  Anstalt,  Rütten  &  Loening,  Frankfurt  aM. 

Allgemeines  Künstler-Lexikon 


■g 


oder 


L(*Ik*ii  11.  WiH'kp  (l(‘r  beriilimt.  bildenden  Küiistlor. 


/weil«*  Aiitlage;  bearbeitet  von  A.  Seiibert. 

3  Bände.  Broschirt  M.  24. — ;  geh.  in  Halbfranz  M.  30.- 


(8) 


I  Illustrirtc  Bücher,  Prachtwerke, 
I  Kuiistlitteratur, 

über  1500  Nummern  zu  billigen 
I  Preisen, 

I  enthält  unser  neuester 

I  Lager- Katalog  , No.  11, 

I  welcher  gratis  und  franko 
I  zu  Diensten  steht. 

Antiquariat 

von 

GERSCHEL  &  ANHEISSER, 

Stuttgart,  Schlosstr.  37. 


Neie  weiWick  o.  laäiinl.Acte, 

in' circa  1000  Blatt,  in  Cabinet-For- 
mat  a  Blatt  1  M.  50  Pf.  und  1  M., 
versendet  gegen  Nachnahme 

Weiter  Naclif.,  Kunsthandlung, 
Berlin  W.,  Friedrichstr.  191.  (2) 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

Vertretung  und  Musterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
como  et  figlio  Br  Ogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  in  Florenz  u.a.  m., 
liefert  alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
Verlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.  zu  den  wirklichen  Original¬ 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (11) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


Für  Kunstfreunde. 

34  Stück  Ölgemälde,  teils  Nieder¬ 
länder,  meist  Originale  und  gut  er¬ 
halten,  sind  für  den  festen  billigen 
Preis  von  1800  Thalern  zu  verkaufen. 
Adressen  erbeten  snb  R.  V.  643  an 
Haaseusteiu  ii  Vogler,  Dresden.  (1) 

gilt  ^unftfrcttniie. 

Ser  neue  Äatalog  ber  fPOotogrupOl« 
fd)cu  (SefeUfdinft,  iBcrliit  (entl^altenb 
moberne  unb  llaffifctieBilber,  ^rac^t»  unb 
(fJalerieraerle  jc.),  mit  4  ^l)otograpl)ien 
nad)  Ätefel,  fWlurlUo,  ©rülsner,  ^raitä 
Syalö,  ift  erfdfiienen  unb  burd^  jebe  Bud^-' 
l)anblung  ober  birett  non  ber  ^^otogra= 
pl}ifi^en  @efellfd;aft  gegen  ©infenbung 
t)on  50ipf.  ingreimarfen  5u  bejie^en.  (14) 


C.  F.  W eigmann,  Schweidnitz,  offerirt : 
1  Ajax  und  1  Niobe,  Originalzeichnung 
von  Seydelmann,  Rom  1777, 
und  sieht  Offerten  entgegen.  (1) 


'Jlebtßirt  unter  Bcrantiuortlic^feit  bed  Berlegero  €.  ^l.  Jafemana.  —  Srud'  oon  .'yunbertftimb  &  hi  Seipätg. 


^8.  jal^rgang. 

Beiträge 

(inb  ati Prof .  i>r.  £.  non 
SüQon)  (IDien ,  ®icre= 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagstianblung  in 
Cfipsig,  ©artenfir,  8, 
3U  rietften. 

^5.  ^ebriuir 


tu.  \S. 

3nferate 

ü  25  Pf.  für  bie  brei 
ITial  gefpaltene  petit> 
5eile  werben  non  jeber 
Budp  u.Kunftiianblung 
angenommen. 


H885. 


Scibldtt  3ur  §citfc()rift  für  bilöcnbr  ßunft 


firfdjeint  non  ©ftober  bis  3uli  jebe  IDoebe  am  Bonnerftag,  non  3^1'  t’is  September  alle  i'l'  Cage,  für  bie  Jlbonncnten  ber  ,,igeitfd)rift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratTs ;  für  fidi  allein  besogen  foftet  ber  3ahrgang  9  lliarf  fotnol]!  im  Sud}l)nnbcl  als  aud;  bei  ben  beutfdjcn 

unb  öfterreidjifdjcn  poftanlf alten. 


3nbalt:  2lus(ieIIung  non  ©emälben  älterer  ITIeiftcr-in  Berlin.  (Sd'Iu^.)  —  ©obcIins=2liisfteUung  im  tttiener  Künftleri^aufc.  II.  —  ©.  Dore  t.  — 
©efamtpublifation  ber  Panbjeiebnungen  Itürers;  p’'botograpbien  nad;  ©emälben  bayerifdier  Staatsgalerien.  —  profeffor  ©uffou'  unb 
Saumeiiler  Kayfcr ;  Scblant.  —  Itie  3nt)entarifirung  ber  Saubcnfmalc  in  ISayern ;  (Eine  IDicberbohmg  ber  iUiener  Potinfirebe ;  Per 
Umbau  bes  Keicbspoftgebänb'cs  in  Ceipsig;  2lrdiäologifdje  ©efellfd]aft  in  Scrlin ;  ß.  o.  Ungeli’s  neue  Uloltfeporträts.  —  U.  v.  Cepfe's 
Kunftauftionen.  —  geitfdjriftcn.  —  3tifprate. 


2tusftcIIung  uon  ©emälben  älterer  ülTeifter 
in  Berlin. 

(Sc^Iu^.) 

®a  bie  ^tueirat}!  ber  ©enmtbe,  nne  bemerft,  mit 
großer  ©orgfatt  getroffen  morben  ift,  fann  bie  3tu§= 
ftettung  feinen  33egriff,  bon  bem  9teiditinne  ber  33ertiner 
ipribatfammtnngen  geben.  Snbeffen  liefert  menigfteng 
ba§  9?enaiffancefabinet  eine  “iprobe  babon.  ®agfetbe 
f)at  nämticb  ein  einziger  Sertiner  ^mbatfainmler,  33an= 
fier  ^ainauer,  mit  elf  ©emätben  ber  attbeutfd)en, 
attniebertänbifcf)en  unb  attitatienifeben  ©cl)uten,  mit 
Warmorbüften  unb  fRetief^  ber  f^büf^renaiffance,  mit 
iBronjen,  -Dibbeln  u.  f.  ro.  cm§geftattet.  ^bn  ber  ©opra? 
borte  ber  ©f)iir  unb  bem  Überzug  eineg  ©effetg 
man  prächtige  ©itberftidereien  auf  ©ammet,  bon 
fßanifi^en  ^irdiengelnänbern  aug  bem  SInfange  beg 
16.  Sfa'^r^^unbertg  l^errib^renb,  an  ber  bem  f^enfter  gegen*; 
nberüegenben  SBanb  einen  aug  SBolte,  ©eibe  nnb  @otb 
geloebten  ftanbrifdien  ©efjpic^  aug  bem  Snbe  beg 

15.  3af;rf)unbertg,  auf  bem  reicbgefd)nilden  ^rebeng= 
fc^ranf  barunter,  einer  fübfran5üfifd)en  Sfrbeit  beg 

16.  Sa’^rl^unbertg,  eine  föftlii^e  3D?ajoIifafc^üffet  aug 
©ubbio  bom  SDieifter  ©torgio  mit  ber  3nfd)rift: 
Camilla  la  bella  1541  (einem  Diai^flang  an  bag 
y.aJ.ng,  yalrj  auf  griecbifc^en  Ü5afenbitbern)  nnb  einen 
Sleifes  ober  ,^augattar  in  $?imouftner  (ämailmaterei 
bon  Diarbon  ißönicaub  (ca.  1470 — 1539),  loetd)er  im 
DJiittetbitbe  bie  ©eburt  (5'^rifti,  auf  ben  f^lügetn  bie 
ÜSerfünbigung  5Diariä  jeigt,  ein  ©tüd,  loeti^eg  ftd)  auef) 
burd)  feine  trefftid)e  Sr’^attung  aug3eid)net. 

'Die  ©emälbe  biefeg  Diaumeg  finb  treniger  be^ 


beutenb,  immerl;in  aber  d)arafteriftifd)e  Seiffnete  für 
bie  (Sigenart  ber  DJieifter,  bereu  i)?amen  fie  tragen. 
50ioftaertg  „©ried)ifc^e©ibi}[(e",  jperri  be  33teg'  „51n= 
betung  ber  Könige"  unb  „^inrid)tung  3ol;anneg  beg 
Däuferg"  ref.’iräfentiren  bie  testen  Slitgtäufer  ber  natiü= 
nalen  9iid)tung  in  ben  Diiebertanben  bor  bem  )perein= 
bred)en  ber  9ienaiffance.  iDiartin  ©diaffnerg 
attar  mit  hier  männUd)en  ,g)eittgen  3eid)net  fti^  bitrd) 
bag  tiefe,  tend)tenbe  .^otorit  unb  bie  fräftige  ©^araf= 
teriftif  ber  ^öfife  aug,  Dag  ißitbnig  einer  fVrau  bon 
?.  Sr  an  ad)  b.  ä.  unb  bag  etneg  DJianneg  mit  einem 
©tiefmütterd)en  bon  einem  oberbeutfd}en  iDieifter  geben 
einen  33egriff  bon  ber  fc^tid)ten,  aber  marfigen  i)3or= 
trätauffaffung  bamatiger  3eit.  Sin  ungeluö^nltd)  gro^eg 
9}lonogramm  H.  H.  in  ber  linfen  oberen  ©de  beg  tebteren 
53itbeg  l)at  man  auf  ,^ang  ,^otbein  b.  ä.  beuten  luolten, 
fd)eint  aber  efjer  bag  iDlonogramm  beg  iporträtirten 
ju  fein.  Dann  märe  nod)  eine  „Slnbetung  beg  ^inbeg" 
ju  ermähnen,  melde  man  bem  Kötner  90?eifter  beg 
®artl)olomäugaItareg  3ufd)reibt. 

llngteid)  bebeutenber  atg  bie  ©emälbe  finb  bie 
©ful^turcn,  melcbe  in  biefem  91aume  bereinigt  finb 
unb  bon  benen  mir  bemnäd)ft  einige  nnfereu  ^efern  in 
2Ibbi(bungen  borfül)ren  merbeu.  Da  ift  bie  iDJarmorä 
büfte  eineg  deinen  3ol)anneg  mit  bronzenem  ^ei(igen= 
fd)eine  bon  SIntonio  91  off  et  t  in  o,  metd)e  jur  felben 
3eit  in  gtorenj  ermorben  morben  ift,  mie  bie  ©fulp^ 
turen  aug  bem  ißatajjo  ©tro^ji  für  bag  33ertiner  5t)fu= 
feum  angefauft  murbeu.  Der  ganje  jungfräutidie 
3auber  ber  grüt)renaiffance  berftärt  biefeg  ent^üdenbe 
Ä'öpfdien,  beffen  f^teifd)teite  mit  einer  munberbaren  f^eiu= 
l^eit  mobettirt  finb,  meld)e  in  it)rer  materifd)en  2Sirfung 


315 


9lu8ftelhmg  t)on  ©emälben  älterer  SReifter  in  Serlin. 


316 


uamenÜic^  6ei  Std)t  fo  red)t  jur  ©ettung  fommen. 
®em  ^Koffeltmo  tinrb  auc^  ein  gla^retief  ber  9}?a5 
bonna  mit  bem  ^inbe  gugefc^rieben.  ®ie  tebenggrole 
tBiiftc  eincb  barttofen  SJcanneö  t>on  unf(^ünen  3^8^^' 
aber  bou  großer  ^ebenbigfeit  mib  SBa^r^eit  ber 
vatteriftit  tnivb  burd)  bie  3nfd}rtft  Alexo  di  Luca  Mini 
1456  at§  ein  2Berf  be^  9Wino  ba  giefote  bezeugt, 
©ine  etmaS  beforatib  bel^anbette,  aber  Mftig  tbirfenbe 
'^üfte  beb  ©iobanni  ©abl'oni  ift  bie  Arbeit  etneb 
(Vlcrcntiner  9}?eifterb  beb  16.  Sa^^rl^unbertb.  Slub 
Jloren^  ftnnnnen  and)  bie  fd)önften  Sron3en  ber  .g»at= 
naucrfdjen  (Sammlung,  burtbineg  Slrbeiten  beb  16. 
3al)rl)unbertb,  eine  Äreu^abna’^me  in  ber  21rt  9}?ic^el= 
angelo’b,  gmei  ißronjeftatuetten,  SSulfan  nnb  ißenub, 
bie  liegenbe  '5'igur  ber  SS>eib^eit,  lbäl)renb  eine  Heine 
iBronjebüfte  beb  i|3al.ifteb  ©regorb  XIV.,  eine  Slrbeit 
bou  au§erorbentlid)er  ^-einl^eit  ber  Slubfil^rung  nnb 
bon  f^n'il^enber  ^ebenbigfeit,  ein  in  berlorener 

^orm  Isur  cire  perdue),  bab  2Ber!  eineb  rbmifcben 
Äünftlerb  aub  bem  ©nbe  beb  16.  3a^rf)unbertb  ift. 
Sie  iBronjeftatuette  einer  IBenub  enbüd)  ibirb  ißeter 
iBifd)er  b.  j.  3ugefd)rieben.  ©b  ift  eine  51rbeit  bon 
großem  ^ormenrei^,  bon  ber  nod)  ein  jlbciteb  ©yem= 
plar  311  criftircn  fd)eint,  ba  ein  fold)eb  in  ©irnubb 
„Les  arts  du  metal“  abgebilbet  ift,  ibo  eb  alb  aub 
ber  Sammlung  Stein  lierrütfrenb  bc3ctd)net  Ibirb. 

21uf  bab  Dienaiffancefabinet  folgt  bie  ebenfatlb  mit 
rotem  Stoff  bcfleibete  Dienaiffancegaleric,  in  lbeld)er 
ibieberum  nid)t  fo  fel)r  bie  toenig  umfangrcid)en  ©e= 
mälbe,  bie  9?amcn  tbie  23cltini,  ©ima  ba  ©oneg= 
liano,  Sirf  23outb,  ‘Duintin  9[)?affl)b,  ©ran ad), 
311tborfer,  bc  23ria)n  tragen,  alb  bie  f.daftifd)en 
©egenftänbe,  namentlid)  bie  beritl)mtcn  iBron3en  beb 
©rafen  SBilliam  ifiourtaleb  ben  SKittelpunft  beb  3n= 
tereffeb  btlben.  21n  ber  Sf^if^c  biefer  i8ron3en  ftel)en 
3ioci  metcrl)ol)e  Statuen  beb  D?ef)tnn  nnb  SOlelcager, 
’poei  bon  ber  .fpanb  beb  ©ifeleurb  nnt>erül)rt  gebliebene 
5Bron3egnffc  bon  fungfrän(id)er  tneld)e  man  auf 

ber  3cugl)aubaubftellung  bou  1872  borfid)tig  blo§  alb 
bcnctiauifd)e  ^Irbciten  beb  1 6.  3al)rl)unbertb  Be3eid)# 
uete,  n3äl)rcnb  fic  ber  ^'atalog  ber  gegcniDärtigen  Hubs 
ftcllung  bcrcitb  bem  Sfacofm  Sanfobiuo  3ufd)reibt. 
Sic  tragen  freilid)  in  il)rcr  ctmab  manicrirten  Stellung 
ben  Stempel  Sanfobino’fd)cr  Hrt.  Hber  eb  ibirb  bo^ 
uodi  gnuiigcnbcrcr  23emcifc  bebürfen,  bebor  man  biefe 
i^c^cidnuiug  allgemein  aboptirt.  Sie  Sd)önl)eit  biefer 
'.Bron3cn  mirb  iibrigcnb  burd)  ibre  borldufigc  Huonps 
mität  feinebmegb  bccinträd)tigt.  31)ncu  3unäd)ft  finb 
eine  IBron^cfopic  beb  antifeu  Sornaub3ict)crb  aub  bem 
16.  3at)rl)unbcrt  unb  brei  fd)bue  Sl)ürtlopfer,  bers 
mutlid)  florcntiuifd)cr  .'pertunft,  311  crn.'äl)ucn.  ©ine 
23ron3cbüftc  beb  “iPapfteb  Sirtub  V.  (aub  föniglid)em 
IBcüt),).  bie  Hrbeit  eineb  .ftiinftlerb,  ber  unter  bem  ©in# 


fluffe  äläc^etangelo’b  ftanb,  3eicbnet  ftc^  bur(^  bie  fraft= 
bolle  ©!^arafteriftt!  unb  bie  energtfe^e  f^ormengebung 
aub.  ©ine  älJnrmorbüfte  ber  ^atl^arina  ©ornaro, 
mel(^e  unb  bie  poefieumfloffene  Königin  bon  ©ppern 
alb  eine  bel)äbige  9)?atrone  mit  berben,  menig  geift= 
bollen  3ügen  borfü^rt,  ift  mel^r  eine  !^iftorif(^e  alb 
eine  lünftlerif(^e  SJierfmürbigleit. 

Sie  9?ofofogalerie ,  luelc^e  ben  Hbf(^lu§  ber  na^ 
ben  ^tnben  3U  belegenen  fEäume  bilbet,  entl)ält  etma 
bier3tg  ©emlilbe  bon  Söatteau,  Säueret,  ißater, 
ipebne  unb  Satour,  gmei  Slulpturen  bonSaffaert 
unb  eine  Hn3al)l  bon  äWBbeln,  unter  benen  befonberb 
eine  l)ol)e  Stanbu^r  bon  @ben'^ol3  mit  einer  rett^en 
Seloration  bon  bergolbeter  18ron3e  inb  Huge  fällt, 
ipater  ift  bon  ben  fRolofomalern  in  biefem  9^aume 
numerif^  am  ftärfften  bertreten.  Dieben  breien  feiner 
beften  Silber,  bem  „Slinbeful)fpiel" ,  ber  „©efellfc^aft 
im  f^reien"  unb  bem  „Sabc",  melcbeb  in  ber  f^ribos 
lität  bereitb  bie  äu^erfte  @ren3e  ftreift,  finben  mir  !^ier 
eine  g^olge  bon  bier3e^  ©emälben,  mel^e,  alb  311u= 
ftrationen  3U  Scarronb  Roman  comique,  bie  Hben= 
teuer  einer  Sd)aufpielertruppe  unb  beb  fie  begleitenbcn 
9?agotin  mit  einem  überaub  berben  unb  bor  leinem 
SBagnib  gurücffc^redenben  .g)umor  fc^ilbern.  Siefe  fed 
aufgefa^ten  Scenen  aub  bemSeben  bilben  einen  f(^arfen 
Äontraft  311  ben  pl^antaftifd)en  Hbftraftionen  SBatteau’b, 
ber  glcid)ibol)t  feine  Sd)üler  folbol;!  bur(^  ben  Hbel 
feiner  fitnftlcrifd)en  ©efinnung  alb  burd)  bie  ©ra3ie 
feiner  ©eftaltung  unb  biiri^  feine  malerifc^e  Se^nif 
tief  in  ben  Sdiottcn  ftellt.  Sie  HubfteKung  |at  3e’^n 
©emälbe  erften  fRangeb  bon  feiner  ,^anb  auf3un)eifen, 
unter  il)nen  bab  „Debarquement  pour  File  de  Cy- 
there“,  jene  3meite  berbefferte  unb  bereicherte  9febal= 
tioii  beb  ©emiilbeb  im  Soubre,  bab  in  3n)ei  Seile 
gef^nittene  @ef(häftbfd)ilb  beb  Äunfthänblerb  ©erfaint, 
SBatteau’b  le^te  Hrbeit,  bie  Heine,  nach  Älängen 
berSd)almei  tau3enbe  „Iris“  unb  bte„Le9on  d’amour“. 
Sßir  finben  au^erbem  ©parbtn  burch  3mei  feiner  bes 
fannten  Äüd)eninterteurb  mit  @in3elfiguren  unb  ein 
Silb,  bie  „Srieffieglerin“ ,  ein  l^err  unb  eine  Same 
(lebenbgro^e  .gsalbfiguren),  melcheb  i^n  bon  einer  tbeniger 
befannten  Seite  3eigt,  unb  3.  Setrop  mit  brei  ©e^ 
mälben  bertreten,  beren  Sn^alt  ettuab  an  bie  „©alanten 
Slätter"  ftreift. 

Hub  ber  SJeipe  ber  hetborragenben  9?oMomaler 
bermi§t  man  eigentlich  nur  ^ragonarb.  Hber  man 
glaubt  menigftenS  feine  l^nnb  an  einer  geiftrei^en 
Sfi33c bon  9i üben b  311  erfennen, n)eld)e  meprere  ffrauen 
im  Sabc  unter  einer  Sogennrd)iteltur  barftellt,  beren 
oberer,  bon  brei  Hmoretten  umfd)U5ebter  Hbfcplu^  im 
hörigen  3ahrl)unbert  hin3ugefügt  morben  ift,  tbic  Dr. 
Sobe  bermutet,  bon  f^ragonarb  felbft.  Sab  ^aupt 
ber  blämifd)en  Scpule  ift  au^erbem  burch  hier  ©es 


317 


(:!)olieliuö;3(uöftclhm(j  im  'i'C'ieuer  ilüit[t(ei-[)ttiiic. 


31S 


uuilCc  Dertvetcn,  L'l'u  tenen  eine«,  eine  3}fagbalena 
alö  SBügerin,  leibei  bur(^  eine  ungefi^icfte  9?eftnnration 
fo  arg  entftel'It  inorben  ift,  ba§  ninn  feine  fvül;eve 
©dfönl^eit  nur  ncc^  offnen  lann.  -Qn  jebem  ^'infeU 
ftricfi  bagegen  3eigt  bie  ,^anb  be§  5!)?eifterS  ein  nuinns 
li(^e§  ^^orträt,  etinn  ang  ben  3al}ren  1610 — 1612 
(33efi^er  Änaub) ,  ivelc^eb  ju  ben  löftlid)ften  33ilb= 
niffen  gel^övt,  bie  n)ir  bon  flinbenb’  .^anb  tennen.  5ln 
einem  großen,  bie  biev  (Sbangeliften  nm  einen  Sifd) 
grup^^irt  barftellenben  33ilbe  !^aben  ©cbiiler  bab  meifte 
getl;an,  mvä^renb  ein  große§  inl^t^blogifdieb  ©tüd, 
„®iana  mit  il)ren  9?);m|3l)en  im  33at>e  bon  ©atiirn 
überrafcbt“,  in  bem  matmen  ©olbtone  bev 
1630 — 1640  gel;alten,  in  ein3etnen  ifjartien  bon  einer 
['e3aubernben  ©c^önf;eit  ift,  bie  nur  bem  ä)?eifter  felbft 
gelingen  fonnte. 

3)a  mir  bie  21bficl)t  l^aben,  in  einem,  mit  3a’^l= 
reid)en  Snuftrationen  berfel}enen51rtitet  ber  „3eitfd)rift" 
nä^er  auf  bie  ,^anf.d6itber  ber  Slueftedung  ein3ugel;en, 
begnügen  mir  unö  an  biefer  ©tette  mit  einer  refümi= 
renben  Überftd}t  ftatiftifd)en  (51;arafterd  2)a  bie  5Ber= 
liner  ‘ißribatfammlungen  an  guten  33itbern  ber  ita= 
tienifd)en  ©d)ute  arm  finb,  l;at  man  auf  eine  mürbige 
SSertretung  berfetben  ber3id}ten  müffen.  ®ie  menigen 
35itber,  meld)e  bie  9?amen  3li3ian,  53eronefe,  Jintoretto 
tragen,  finb  tei(§  3meifell^aft,  teitb  unbebeutenb.  ®ie 
.^auptftärfe  ber  SlubfteKung  liegt  in  ben  fVran3bfen  nnb 
in  ben  S'Jieberlänbern ,  meld)e  letzteren  burd)  mel;rere 
SBerfe  hors  de  ligne  bertreten  finb.  3^'  biefen  ge= 
bören  bornef}m[i(^  bie  beiben  ißerlen  ber  ©ammtung 
31.  b.  (larftanjen,  ein  g^rauenbilbnib  ben  ban  ®V}d, 
ein  ©emälbe  bon  einer  rnrnnberbollen  ^’larl^eit  nnb  bon 
einer  SBärme  be§  2;öne^,  meld)e  bie  (fntftebung  beofeU 
ben  noch  in  bie  italienifd)e  3^11  ä)?eifter§  ober  bod) 
in  bie  unmittelbar  barauffolgenbe  ^'eriobe  meift,  nnb 
9?embranbtg  S3ilbnig  beg  ‘f3rebiger§  3.  li.  ©i;lbiub 
(1645  gemalt,  früher  in  ber  ©ammlung  f^efd)).  33on 
nieberlänbifd)en  ©enremalern  finb  folgenbe  bertreten: 
2:enierg  b.  j.,  Jerbord)  (burd)  Drei  bortrefflid)e 
■ßorträts),  SBouberman,  Jol,  9^i)daert,  9)?otes 
naar,  ©teen,  31.  b.  Dftabe,  33 re f elenf am ,  3!Bil= 
lern  ban  Slcierie,  San  ^id,  ©lingelanb,  ^>^0^3 
ban  3Wierig,  ‘i|3ieter  be  dobbe,  33roumer,  Sacob 
31.  "2) nt,  San  ban  ber  9)1  eer  bon  ®elft  (mit  bem 
^lilbniö  eineg  31tbanefen  etmag  unter  Sebenggrö^e), 
33ieter  £.uaft;  bon  ben ‘’.fjorträtmalern:  .^alg, 

^ol,  ban  ber  ,^e l f t,  ©1;.  be  ^’el)f  er;  bon  ben  Sanb= 
fc^aftg=  nnb  9}larinemalern:  Safob  nnb  ©alomon  ban 
91ui)gbael,  Sberbingen,  ,^obbema,  San  bau  ber 
9)leer  bon  ,^aarteni,  i)3ieter  9)loll)n,  'i)3i)nader,  bau 
@oi)en,S.  C£ut):p,  Söillem  ban  be33elbe,  ©imon 
be331ieger,  9)lomper,  San  33rueg't)el,  San  ^or  = 
cellig  nnb  S.  ban  91omboutg;  bon  ben  9)leiftern 


beg  ©ierflüdg  nnb  beg  ©tilllebeng:  ©nnb erg,  'i)3aul 
33otter,  Ipo nbefoeter,  Söeenij-,  3Billem  bau  3telft, 
ban  33 eiferen,  ©aftleben,  S^l)t  nnb  ^alf.  3Benn 
mir  bon  ^>ieter  be  >^ood)  nnb  91icolaug  9)taeg  abfeben, 
biefen  enfants  clieris  ber  mobernen  ^unftanltionen, 

I  bürfte  laum  einer  bon  ben  9)feiftern  felgten,  meld)e  ben 
9inl;m  ber  nieberlänbifd)en  ©d)nle  augmadten.  yieben 
jenen  tritt  aber  nod)  eine  ftattlid)e  91eil}e  anberer 
9)leifter  auf,  bie  31:111  STeit  mit  gutem  ®runbe  and)  eine 
33eteitigung  an  jenem  gemeinfamen  91nl)me  in  3lnfi.n-nd) 
nel^men  bürfcn.  ISinige  ber  9?amen,  bie  toir  im  S'blgenben 
anf3äl;len  mollen,  finb  nur  menigen  ^'nnftforfd)ern  be- 
fannt,  anbere  fo  gut  mie  gan3  unbefannt.  3)a  bie  mciften 
ber  if)nen  3ugefd)riebencn  ^Bilber  burd)  Snfd)riften  nnb 
9)('onogramme  beglaubigt  finb,  fann  ber  33erbad)t  einer 
[  millfürlid)en  31ttribntion  nid)t  auffommen.  3ßir  nen  = 

;  neu  i)3ieter  be  9?ebn  (1597 — 1639),  einen  ©dtüler 
bon  (5.  ban  be  33elbe,  Ap.  be  Sromantion  (bag  33ilb, 
ein  ©tillleben,  ift  mit  bem  9famen  nnb  ber  Saf;reg3al;l 
1660  be3eidmct),  San  ij.Ueterg  be  9ii),  einen  ''j3ortrat= 

;  maler,  ber  1620  in  bie  Snfaggilbe  im  .'paag  trat,  Sa= 
cob  SBalgcaf-'elle,  ben  SBaagen  alg  einen  an§erft 
feltenen  9)?eiftcr  be3eid)net,  SBillem  33 artfing  (Oag 
j  33ilb,  einen  9):anbolinfpieter  barftellenb,  3eigt  bieSal)reg=> 
3al)t  1634),  Sacob  Dd)terbelt,  Suriaan  bau  ©treef 
(ca.  1632 — -1678),  einen  ©tilllebenmaler,  Sacob  !!  0  = 
renbliet  (1641  — 1719),  (7l)riftoffel  Sacobg3  bau  ber 
I  l'anen  nnb  ‘■j.Ueter  be  üling,  meld)er  nad)  SBaageng 
j  35erfid)erung  ebenfallg  fetten  borfommt. 

I  33ei  ber  31ugmal)l  ber  ©emiilbe  ift  bon  feiten  beg 
j  Ä'omitög  and)  ein  befonbereg  3tngenmerf  auf  bie  gute 
]  I5rl)altung  berfetben  gerid)tet  morben.  9)lit  gan3  me= 
I  nigen  31ugnal)men  finben  mir  bat;er  in  ber  3lugftel(ung 
j  nur  foldte  33ilber,  meld)e  ung  bie  Eigenart  ber  9)t'eifter, 
’  meld)e  fie  3U  bertreten  l;aben,  ungetrübt  miberfpiegeln. 
i  'Jlbolf  Üiofeubcig. 


(SobeIins  =  2tusftcIIung  im  IDicncr  ‘Künftlerl^aufe. 

II. 

3)ie  in  nuferem  erften  3lrtifel  angefünbigte  3meite 
1  ©erie  bon  2'af)ifferien  aug  bem  Sefilje  beg  öfterreid)i= 
i  fd)en  Äaiferliaufeg  ift  im  Sanuar  3ur  yiugftellnng 
i  gelangt. 

I  33on  ben  .^anteliffe  =3trbeiten  biefer  ©erie  finb 
3mei  in  itonograp!^ifd)er  33e3ie!^ung  bon  l;of)em  Sntereffe 
nnb  follen  !§eute  eine  genauere  Sßürbigung  finben.  @g 
finb  ber  „^^riumf^t;  31morg'‘  nnb  ber  „^^rinmf'f)  ber 
Äeufc^l^eit",  bie  erften  3mei  ©tüde  einer  fHei^e  bon 
fec^g  jtefDf^ii^en,  meld)e  bie  befannten  „3(rionfi''  nad)  ben 
1  ©ebicbten  beg  ißetrarca  3ur  ®arftellung  bringen.  9ln 
j  bilblic^en  l)arftellnngen  ber  „3(rionfi"  aug  f^ranfreid) 
i  unb  f^laubern  finb  mir  folgenbe  belannt:  1)  eine  9?ei^e 


319 


3lefroIoge. 


320 


iiou  fed)ö  9veUef^  am  ^ötel  bu  S3ouvgtf;eroutb  in 
9icuen,  2)  ein  ©tid}  öon  3ean  Snbet  (®umegnil  II), 
3)  ber  Codex  pict.  S'^r.  53  in  ber  lönigl.  SSibliotl^e! 
ju  9)fünd)en,  4)  Sobej  9?r.  2581  unb  2582  ber 
liBiener  .!^of6iBIiotI;e!,  5)  eine  nnbollftänbige  ©uite  bon 
ÜTapifferien,  e!§emal§  (noc^  1878)  im  33efi^  Don  9IJ. 
Seclanc^ä,  gegentnärtig  (mie  mir  21.  ®arcel  bor  menigen 
3^agen  mitteilte)  bei  ^errn  Solbengarb  in  ^ari^,  6)  ein 
„'S^rinml)]^  ber  gama"  (aug  einer  fn^^ljonirten  ähnlichen 
9ieil;e  bon  STapifferien)  im  23erliner  Äunftgemerbes 
mnfeum.  *) 

2tn  biefe  2)arftellungen,  befonberg  an  9?r.  5  unb  6, 
fd)lie^en  fid)  nun  fe^r  eng  bie  SBiener  2;rionfi  an,  bon 
benen  3lbei  auggefteltt  [inb,  bereu  boltfUinbige  9ieil;e 
aber,  menngleic^  einftmeilen  ol;ne  beigegebenen  !Jert, 
im  3al^rbu(^e  ber  tdiferl.  bfterreid)ifd)en  ^unftfamm=  j 
langen  trefftid)  reprobujirt  ift.  ®ie  äöiener  2:rionfi  i 
unterfd}eiben  fic^  in  bieten  unter 

2h’.  5  unb  6  genannten,  fo  ba§  ein  genaueres  ©ins 
gelten  tbbl;(  gered)tfertigt  erfd)eint.  2ttte  biefe  fed}S 
3«ge  bemegcn  fid)  nac^  red)tS  im  23ilbe  unb  l;aben 
eine  l^iigelige,  im  23ürbergrunbe  blumenreidfe  i^anbfc^aft 
3um  ©c^auf-da^e.  2BaS  ben  Jlriumf)!;  21mürS  anbelangt, 
fb  fel;en  mir  bort  cupido  mit  einer  23inbe  bor  ben 
2lugcn,  mit  23ogen  unb  ^öd)er  in  ben  .^änben,  auf 
einem  Jriumf.''l;magen  tl;ronen,  ber  bon  3mei  meinen 
23cden  unb  3mei  ©irenen  ge3ogen  mirb;  urania  auf 
einer  ,^arfe  fpielenb  fd)reitet  boran;  volupte  unb 
oysivite  begleiten  ben  SBagen.  21  (S  übermunben  unb 
getötet  liegen  auf  bem  23oben:  paris,  heleyne, 
herodiade,  pirame,  thiböe  (sic!),  salomon,  .sanson, 
liercules,  iason.  21uf  3mei  23anbrollen  am  oberen 
9ianbe  bes  2!ef.'»f3id)S  ift  3U  lefen: 

Par  cupido  damours  le  dien  inmonde 

Qui  de  son  arc  a  faict  plusieurs  eftbrs 

Soyez  vaincus  les  preux  hardis  et  fors 

Ei  le.s  plus  grans  represaiitant  le  monde. 

21mor  ift  l;ier  origineltermeife  mit  ^raltenfii^eu 
gebitbet.  Ifin  bor  il;m  auf  bem  Stßagen  befinblidfer 
■ftaubelaber,  ber  eine  5cbcvfd)ale  trägt,  fommt  bielfac^ 
bei  analogen  italienifd)en  ®arftellnngeu  bor.  ®as 
gegen  erfd)eint  mir  mieber  bie  tfiufiil;rung  ber  ©irejien 
originell. 

21morS  ©riiimpl;  ift  gefolgt  bou  bem  ber  ^l'eufd)s 
l)cit;  chastete  fielet  alS  mei^gefteibete  2?onne  auf  il)rcm 
Xriumpl}magcn  unb  l;at  ben  linfen  2trm  um  eine  ©äulc 
gcfc^lungen,  ibäl^renb  bie  9hd)te  einen  'ipalm3meig  l;ält. 
Xcv  SBagcn  mirb  bon  3tbei  (iinl;i3rnern  nnb  einer 
vestalle  ge3ogen.  Vettere  trägt  in  ber  9u’d)ten  einen 
‘l.'alm3ibcig,  in  ber  hinten  eine  grof^e  brennenbe  Ä'er3e. 

*)  tPetflI.  bes  SBcrfnffcrö  'Xuffab  in  ber  Iitternrifd;en  33ei: 
tnnc  ber  „30iener  injontogsreoue"  oom  IS.  Xcy  l^'S’i. 


23egleitet  mirb  ber  3^9  bon  abstinence  unb  tem- 
perance,  bon  ypolite,  lucresse,  claudia,  hippo, 
deiphile.  Xer  bom  borberen  9?abe  beS  Xriumpl^s 
magenS  überfa!^rene  cupido  liegt  in  ber  2)litte  beS 
ÜSorbergrunbeS  auf  bem  23oben.  21uf  ben  23anbrollen 
oben  lieft  man: 

voyant  le  monde  ainsy  mys  et  vaincu. 
par  le  moyen  qui  na  point  chaste  este 
pour  batailler  prent  armes  chastete. 
qui  cupido  dompte  soulz  son  escu. 

Xie  ©c^rift  ift  gotifc^.  2luS  biefer  einerfeitS, 
aus  ben  Äoftümen  anbererfeitS  (breite  ©(^ul^e,  23a= 
rette)  lä|t  fic^  fc^lie^en,  ba^  biefe  ipauteliffen  ber 
beginnenben  2?eu3eit  ange!§ören,  2Son  tecbnifc^er  ©eite 
betrautet  mu^  man  ben  eben  befd)riebenen  Xaf^ifferien 
größere  g^einl;eit  abfprec^en.  3n  biefer  29e3ie^ng 
fte'^en  bie  brei  nad)träglid)  auSgeftellten  23rüffeler 
Xafjifferien  mit  ben  ©eenen  auS23ertumnuS  unb  ^omona 
(nad)  DbibS  ülietamorfj^^ofen)  biel  l;B]^er.  2luc^  bie 
reid)lid}e  23ermenbung  bon  ©olbfäben  beutet  auf  ©org= 
falt  bei  ber  .^erftellung.  (5ine  ä]^nli(^e  ©uite  bon 
Xaf)ifferien  befinbet  fi(^  in  flUabrib.  Leiber  fanben  mir 
auf  ber  2luSftellung  nur  brei  auS  biefer  9Jef^e  bon 
neun  Xef)f3i^en,  mie  bon  ben  fec^S  Xriumf)!§en  nur 
3mei.  21u(^  bon  ben  ac^t  Xafjifferien  mit  Xarftellungen 
auS  ber  ©age  bon  fRomuluS  unb  fRemuS  (2?r.  XXI 
bon  SBirtS  3nbentar  im  obgenannten  3a!§rbuc^e)  maren 
in  ber  2luSftettung  nur  3mei  3U  finben.  XaS  ift  ents 
f Grieben  3U  bebauern,  meil  burd)  Entfernung  mel^rerer 
©tüde  ber  erften  21uSftellungS=©erie  !^inreic^enb  9?aum 
!^ätte  gemonnen  merben  lönnen,  um  biefe  Xefjfjid)^ 
9ief^en  bem  ißublifum  botlftänbig  bor3ufii^ren. 

Dr.  Jb* 


Hefrologe. 

©uftnüc  ,2>ov6,  ber  bebeutenbfte  unb  frud)tbarfte 
Sllnftrator  f5vanh:eid)S,  beffen  9iuf  unb  23eliebtt)eit  fi(^ 
meit  über  bie  @ren3en  feineS  ÜSaterlanbeS  erftredte, 
ift  3u  93ariS  am  23.  Sanuar,  faum  51  Sa^re  alt,  in 
ber  2Sollfraft  beS  ©c^affenS,  nad)  einer  Äranl^eit  bon 
menigen  Xagen  ber  .^alSbräune  erlegen,  ©eboren  311 
©trapurg  am  6.  3anuar  1832,  lam  er  faum  brei= 
3el}n|äl;rig  311  feiner  2luSbilbung  in  baS  Si;cee  El^arle* 
magne  nac^  ißariS,  nad)bem  fid)  baS  Xalent  beS  frul)= 
reifen  ^tnaben  fd}on  frül)er  in  einigen  SanbfcbaftSffi33en 
auS  bem  Xef.'artement  be  l’2lin  offenbart  !§atte.  2Som 
3al)re  1848  an  finben  mir  f^n  mit  23ertatl  alS  3eidtner 
am  „Journal  pour  rire“  befd^äftigt,  rnäftrenb  er  gleich* 
3eitig  in  ben  jäl)rlid)en  ©alonS  geber3eid)nungen,  i\Xi 
meift  lanbfd)aftlid)en  ©egenftanbeS ,  auSftellte.  XaS 
erfte  größere  2Ber!,  momit  er  als  3fluftrator  auftrat, 
maren  Sdluftrationen  311  SfabelaiS’  SBerfen  (1854),  unb 
bie  2lnfmer!famfeit,  bie  er  bamit  erregt  b^tte,  muc^S 
nun  in  ben  folgenben  3ial)ren  in  bem  9Iia^e,  als  bie 
ißrobufte  feiner  unermüblid)  fd)affenben  unb  fd)hnbar 
uncrfd)öf)flid)en  ‘'.f.ll)autafiG  in  fcl)nencr  f^olge  in  bie 


321 


Äuuft()aubel. 


322 


Dffentlic^fett  traten.  3)ie  ^^it^nungen  ju  ©ue’^ 
„@n)tgem  Suben",  gu  SSalgacö  Contes  drölatiques, 
ju  SD'Jontaigne’g  Essais,  ju  ißerrauttö  „5!J?ärc^en'', 
gu  Satne'g  „9?etfe  in  bie  ißl^renäen“,  bie  tm  ?anfe 
ber  fünfziger  3a!^re  erfd}ienen,  n^aren  ebenfoniete 
Stapfen  be§  0tul^nieö  für  ben  gtücftid)en  Zünftler, 
beffen  iTalent  fobann  in  ben  folgenben  großen  31111= 
ftrationginerfen :  ber  ^ölle  ®ante’g  (1861),  bem  ®Dn 
Onic^ote  (1863)  unb  ber  iöibel  (1865)  fic^  auf  ber 
Dollen  ^il^e  feiner  (Entfaltung  geigte,  n)äl}renb  er  in 
ben  3^a6etn  Safontaine'g  (1867)  einen  S3orn)urf  ge= 
njäi^lt  l^atte,  ber  feiner  in  erfter  Sinie  fic^  bem  i)31^an= 
taftifc^en,  ©ranbiofen,  Ungelußl^nlic^en  gnneigenben 
©c^affengfraft  meniger  gufagte,  unb  ba^er  auc^  nic^t 
ben  Seifall  ber  früt)eren  2ßerle  fanb.  3)en  fiebgiger 
3a!^ren  gehören  an:  bie  Slluftrationen  gu  mehreren 
5)id^tungen  iTennt^fonS,  gu  (Eoleribge’g  „?ieb  be§  alten 
©eeniannS",  gn  ®abillierS  L’Espagne,  (EnaultS  Lon- 
dres  unb  enblic^  gum  „fRafenben  ^olanb",  in  melc^ 
le^terem  ber  Zünftler,  mit  bem  feiner  ^Begabung  fon= 
genialen  ©toffe,  ben  frül;eren  ©c^mung  feiner  ^l;an* 
tafie  unb  ben  Dollen  9^ei(^tum  feiner  (Erfinbung  mieber 
fanb.  ®enn  bieg  maren  unftreitig  bie  loeit  bag 
gembl^nli^e  9}?a^  überragenben  ©langfeiten  feiner  5ße= 
gabung,  mag  aud)  bie  in  bie  er  feine  ©e= 

ftaltungen  bannte,  oft  bigarr  unb  gefud)t  erfc^einen, 
mag  auc^  bie  3ei(^nung  oft  bie  §aft  unb  (Eile  ber 
3mf}roDifation  unb  ben  9}?angel  ernfter  fünftlerifc^er 
©d)ulung,  bie  i^m  in  ber  Sugenb  abgegangen  mar, 
unb  bie  er  in  fpäteren  Salären  tro^  allem  baran= 
gemanbten  glei^  unb  ©ifer  nid)t  mel;r  erfe^en  fonnte, 
Derraten,  unb  mochte  auc^  ber  burc^aug  fubjeltiDe 
©temfjel,  ben  er  feinen  ©c^öf.'fungen,  nur  gu  oft  im 
bireften  ©egenfa^  gu  Sßefen  unb  ©l;aralter  ber  be= 
'Baubeiten  ©toffe,  aufbrüdte,  unb  ber  fid)  alg  roter 
gaben  ber  SD^anier  burd)  fein  gefamteg  ©(Raffen  gog, 
bem  Zünftler  ben  93eifall  unb  bie  SSilligung  beg 
ernften  ^unftfreunbeg  oft  gefc^mälert,  ja  bei  mand)em 
feiner  32Berle  gang  Dorent^alten  ^aben. 

©c^on  früf)  l;atte  2)orö  neben  feinen  51rbeiten  alg 
311uftrator  au^  bag  gelb  ber  ()o!^en  SlJalerei  betreten, 
unb  fein  gangeg  Seben.  !^inburd)  l;at  eg  feinem  leb= 
l^aften  ©^rgeig  alg  3^^^  Dorgefd)mebt,  bie  Lorbeeren, 
bie  i'^m  bort  gleic^fam  in  ben  ©c^o^  gefallen  maren, 
l^ier  in  unermübetem  ©treben  fic^  gu  erringen.  Seiber 
l^atte  l^m  bie  D^atur  ©inn  unb  ^erftänbnig  für  bie 
garbe  Derfagt,  unb  eg  mußten  bemnad)  alle  feine  S3e= 
mül)ungen  auf  biefem  gelbe  febeitern.  ©o  lonnte  benn 
au(b  feineg  feiner  gal)lrei(ben  SBerfe,  bie  er  im  ©alon 
augftellte,  irgenb  SSeifall  finben:  „graneegea  ba9?imini'' 
(1861),  „3)ie  j^itanen"  (1866),  ber  „Job  beg  Drpbeug" 
(1869),  bie  „  ©b^iftlicben  50färtbrer",  „Jante  unb 
Virgil";  ferner  feine  biblif^en  Silber:  „Ecce  Homo“, 
„illtofeg  Dor  ^b^rao",  „©ingug  3erufalem", 

„3efug  gum  Jobe  Derurteilt",  ber  „©turg  beg  ,^eiben= 
tumg“  (1878),  enblicb  eine  9J?enge  lanbfd)aftlicber 
^ombofttionen,  gumeift  aug  ber  ©ebirggmelt  ber  Silben 
unb  fcbottifcben^ocblanbe.  21u^er  bem  feblenben  garben« 
fmn  mußten  and)  bie  übrigen  5!J?ängel  beg  Jalenteg 
unb  ber  fünftlerifd)en©rgiebung  Jore’g  hier  um  fo  mehr 
ficb  offenbaren,  alg  er  für  feine  ©emätbe  gumeift  aud) 
räumlich  foloffale  SlRa^ftäbe  müblte,  unb  befonberg  in 
feinen  Sanbfd)aftgbilbern  ben  ©cbmerbunft  oft  auf  ge= 
fuebte  Selembtunggeffeftc  gu  legen  liebte. 


9}Ht  äbnlid)  mangelbafter  tecbnifiher  J)urd)bilbung, 
aber  auch  mit  gleicher  Seichtigfeit  ber  ©rfinbung  unb  beg 
©eftalteng,  mie  fie  bag  herDorragenbe  SD^erfmal  feiner 
SmbroDifationen  bilbeten,  feinen 

lebten  3ahren  in  ber  ©fulbtur  Derfud}t,  ohne  ba§ 
eg  ihm  —  h^s^  natürlid)  no^  meniger  alg  in  ber 
älJalerei  —  gegönnt  gemefen  märe,  jene  ©renglinie  gu 
überf (breiten,  bie  bag  flüd)tige  ©rgeugnig  ber  momen= 
tanen  ©ingebung  ber  '5)3h<intafte  Don  bem  burchgebilbeten 
unb  gereiften  ^unftmerfe  trennt.  Sei  ber  2Bettaug= 
ftellung  beg  gahreg  1878  erregte  eine  ungeheure  Safe 
Slufmerffamfeit,  an  ber  ber  Zünftler  bie  nedifd)en 
©eifter  beg  Söeineg  in  einer  9ieihe  über=  unb  burd)= 
einanber  b»vgelnber  ©enien  fbmbolifirt  h'^itte  (abge= 
bilbet  in  ber  3eitfd)i'ifl  gahrg.  XIV,  ©.  16),  fobann 
bie  ©eftalt  ber  „S?acht",  bie  burch  einen  ©trahlen= 
frang  Don  ©aglid)tern  um  bag  .^aufü  in  9Ielief  ge= 
fel3t  merben  foHte,  enblid)  eine  „'iparge'',  bie  ben  Don 
Hmor  geff'onnenen  Sebengfaben  entgmeifchneibet.  gn 
ben  ©along  ber  folgenben  gahre  maren  auggeftellt: 
„Jie  gurd)t'',  eine  9J?utter,  bie  ihr  ^inb  Dor  einer 
gegen  bagfelbe  heraufgüngelnben  ©d)lange  gu  retten 
fud)t,  uub  bie  ©ruf'he  ber  „9?aufer"  unb  „9J?önd)  unb 
fRitter",  lauter  SBerfe,  bie  beg  fünftlerif(I)en  ©leid)= 
gemid)teg  gmifd)eu  ©ehalt  unb  gorm  entbehren,  toeil 
bie  geftaltenbe  )panb  bem  ginge  ber  ‘iPh^mtafie,  bie  fie 
fongipirte,  nid)t  gu  folgen  Dermod)te.  Db  Jore  in 
bem  Jenfmal  für  Jumag  b.  ä.,  bag  nad)  feinem  ©nt= 
mmrf  gegoffen  merben  foll,  glüdlid)er  mar,  mirb  fiep 
bei  ber  51ufftel(ung  begfelben  im  näd)ften  grühling 
geigen.  C.  v.  F. 


‘Kunfthanbel. 

(vine  Olefttmtpubliffltion  ber  .<>nitbjetd)mtno|cn  I'iücrg 
wirb  oon  S)ir.  Sippmann  in  Serlin  oorbereitet.  ®er  erfte, 
99  )bafeln  umfaffenbe  Sanb  bes  SBerteg,  beffen  Gcrfcljeinen 
beuorftebt,  wirb  geiebnungen  beg  berliner  Üupferfticbfnbtnetg 
unb  ber  Sciminhingen  9JJitcbeIl,  9JJalcolm  unb  Soefer  in  l'onbon 
enthalten  unb  in  folibem  (ginbanb  mit  Sedelpreffung  nad) 
bem  2)ürerfd)en  6oläfd)nitt:  „®er  ftötenfpielenbe  ©atpr"  im 
©ubffriptiongpreife  auf  250  iUcarf  511  fteben  fommen. 
Dieprobultion  ber  SUitter  finb  alle  -ibitttel  ber  mobernen 
lledjnif ,  meebanifebe  3(ufnabme,  Sidjtbrucf,  .tteliogranüre, 
Xplograpbie,  garbenbruef,  foraie  Kombinationen  biefer  oerfd)ie= 
benen  Serfabren  nufgeboten  roorben,  um  fliaebbilbungen  511 
erreicljen,  loelcbe  bie  Originale  möglicbft  uollfommcn  511  er; 
feben  im  ftanbe  finb.  Sei  ber  ungemöbnlicben  Sebeutung, 
toelcbe  bie  öanbäeidjnungen  ®ürer6  alg  bie  unmittelbarften 
unb  eigenartigften  Slufierungen  eineg  unüergleid)licben2:alenteg 
für  bie  üolle  Söürbigung  feineg  Sßefeng  befiben,  barf  bie  an=: 
gefünbigte  ipublifation  in  allen  funftoerioanbten  Kreifcn  geroif 
auf  bie  regfte  ^eilnabme  redjnen. 

H.  Sbotograpbien  nach  ©emälben  baperifd)cr  Staatg= 
galericn.  S)er  Subroig  Sanner,  Sefiber  einer 

feit  1856  in  SRüneben  beftebenben  Serlagg^Kunft^Slnftalt,  bat 
mit  ©enebmigung  beg  fönigl.  baperifdben  ©taatgminifteriumg 
beg  gnnern  für  Kirchen^  unb  ©cbulangelegenbeiten  im  oer: 
floffenen  gabre  120  pbotograpbif(be  Slbbilbungen  nad) 
uorragenben  ©emälben  ber  fönigl.  ©alerie  in  ©cb leih  beim 
gefertigt.  ®g  mürbe  ein  gröhereg,  für  bag  Kunftftubium  ge^ 
eigneteg  gormat  gemäblt,  unb  ber  günftige  neutrale  3)on 
bringt  bie  bureb  ilufmanb  aller  jebigen  teebnifeben  Vorteile 
erhielte  ©diärfe  unb  3Biebergabe  aller  feinen  Siüancen  ber 
ÜliobeUirung  befonberg  juröeltung.  Oa  bie  ©dbäbe  ber  ©cbleih= 
beimer  ©alerie,  bie  trob  ber  Überfübrungen  in  bie  SJünebener 
^inafotbef  immer  nod)  febr  bebeutenb  finb,  Ijier  äum  erften: 
mal  in  pbotograpbifcber  dieprobuftion  erfd)einen,  fo  mirb  bag 
Sannerf(be  Unternebmen  in  ben  Kreifen  ber  Kunftfreunbe, 
Kunftbiftorifer  ic.  auf  gute  3lufnabme  rechnen  fönnen.  gebeg 
Statt  ift  einjeln  fäufticb.  .t*ßi-a‘n  2)anner  mürbe  oon  bem 


323 


'ilierlüiuilnac^vicljten.  —  Sßermifd^te  9la(^i'id;teu. 


321 


(genannten  etaatsminifteriiun  nunutet)r  aud)  bie  (fidaubiiiä 
5nr  Serüielfidtiqunq  ber  föniql.  ©alerten  in  3(uq§burq  unb 
9Jiirnberg  ertedt. 


Perfonalnad^ridjten. 

***  '^3irofci'for  ©uffow  unb  Saumeiftcr  ita^fcr,  Sociud  ber 
^•irma  „üatjfer  unb  u.  ©ro^[}eim",  beibe  in  33erlin,  finb  ju 
ilJJitgliebern  ber  S^erliner  2ifabemie  ber  Äünfte  gen)n£)tt  roorben. 

.T.  E.  AÖevr  Vcblnut,  ber  ißerfaffer  ber  „EpigrapMe 
cbretieiine  de  la  Gaule“  würbe  uon  ber  franjofifc^en  Regierung 
511111  Sireftor  i^rer  arc^nologifdjen  Sd^ule  in  3Join  ernannt. 


Dermifdjtc  nad^rid^ten. 

811.  I'ic  ^«öfidorifivHng  ber  23aubcnfinn(e  tu  95npcrn  l^at 
iin  nerfioffenen  ^atjre  ben  erften  2(nfto^  5ur  SBerroirtlic^ung 
erbatten.  3iad)bem  ber  2(rdjiteften=  unb  Snsenieuruerein  ber 
baperifdjen  3ü}einpfnl5  bereite  feit  inebreren  fahren  reicblidjeö 
unb  loertuolles  9j;aterial  gefaininett  tjatte,  b^ben  bie  beiben 
3ircbiteften,  Dberingenieur  ©.  ©eibet  unb  Stffiftent 
©.  u.  33e5otb  eä  übernommen,  bie  ^Inoentnrifirung  für  bad 
ganse  Jftönigreicb  burdj^fübren.  2)er  baperifcbe  2trcbiteften= 
unb  ^ngenieuroerein  ift  mit  lebbaftem  ,^ntereffe  für  bad 
Unternebmen  eingetreten,  unb  auf  feine  Sermittetung  bin 
haben  bie  fönigt.  ©taatdminifterien  in  bantendioerter  iffieife 
bie  nuperen  Sebörben  beauftragt,  5ur  f^’örberung  ber  3(rbeit 
5unnd)ft  Iiser5eid]niffe  über  bie  älteren  Slauioerfe  itjrer  33e5irfe 
auf5uftelten. 

*  Giue  ‘Ißiebcrbotuug  ber  'löiener  ißotiutircbe.  f^pn  lebten 
©ommer  roeitte  ^13aronet  Spfed,  ein  reid) begüterter  ß'ng= 
tänber,  in  SlUen,  loetcber  beim  3tnfcbauen  ber  Sotiofirdje  in 
fotdje  33egeifterung  über  ben  bei'Gicben  33nu  geriet,  ba^  er 
fofort  ben  ^fltan  fafite,  fid)  auf  eigene  iloften  eine  Sßieber; 
botung  bedfelben  in  i'onbon  berftetten  511  taffen,  llntängft 
mar  ber  Grbauer  ber  9iUener  SSotiofirdje,  33aron  fjerftet, 
in  ber  engtifdjen  .'oauptftabt,  um  mit  bem  funftfinnigen  3tuf= 
traggeber  ben  iptab  für  ben  bortigen  33au  nudsuioäbten  unb 
man  bofft,  baf;  bie  barüber  geführten  ißerbanblungen  511  einem 
batöigen  3lbfd)tuffe  getangen  werben.  31aronet  ©pted  witt 
bem  3trd)iteften  jäbrlidj  2.>i)()()  ‘^sfb.  ©tert.  5ur  Ulerfügung 
ftelten,  unb  ber  5Bau  füll  in  15  Jflabren  uottenbet  fein. 

Xcr  Itinbnu  bcö  ;){fid)öpoftgebäubeö  in  f!ciV5ig,  511  beffen 
■Jieubau  ber  3ieid;dtag  leiber  bie  ätJittet  uerweigerte,  fdjreitet 
altgemad)  uon  innen  uad)  aufien  fort.  Hm  bem  siemtid) 
fd)mudlofcn  iflubbau  ein  ftatttidjered  3tnfeben  511  geben,  fott 
ber  iUlittclbau  einen  mit  ©futpturen  gefdjinüd'ten  ©iebet  unb 
eine  .Hrönuiig  burdi  fedid  attegorifcbe  fyiguren  erbatten.  33ei 
ber  für  bicfen  ptaftifdjcn  ©d)mud  unter  ileipsiger  iBitbbauern 
ueranftattetcn  engeren  5{onfurren5  ift  bem  3ttnbemieprofeffor 
3urft  raff  eil  ber  ifircid  für  bas  ©iebetfetb  unb  bem  31itb= 
baucr  fsofcpl)  Atafffad  (teptercr  in  33erlin)  ber  ‘’f.ireid  für 
bie  fröncnben  fyiguren  suerfannt. 

S.  3licbäoIogifd)c  (ßefellfdiaft  in  93erliu.  ©ibung  uom 
Hl.  ;;\anuar.  3ind)bcm  uom  ©djalpneifter  ber  üaffenberidjt 
über  bao  abgctaufeiie  3(ed)nungojnbr  erftattet  unb  ber  uor^ 
jährige,  and  ben  .vicrreu  tSurtiud,  ©d;öne,  (Sonse  unb 
Xrenbclcnburg  bcftcbenbe  31orftanb  wiebergewäblt  war, 
tegtc  ber  ^torfipenbe  an  neueingcgongenen  ©d)riften  bie 
folgenben  oor:  3(.  f^urtwängtcr,  Xie  ©nmmtung  ©nboiu 
roft,  .Hunftbentmäter  and  (^riedjentanb,  itief.  I,  ülertin, 
3(iber  ä  CSo.;  tbidjnrb  31obu,  2)ie  'flroppläen  ber  Stfro; 
potio  511  3ttbcii,  mit  21  Xaf.,  31erlin:©tuttgart,  2ß.  ©pemann; 
■G.  ifltümner,  ißindetmannd  33riefe  an  feine  f^reiinbe; 
'fl.  ©nrbiicr,  Saiims  and  Sainian  coiiis;  31aumann,  2)ie 
nntifen  '.Uiarmorftiitpturcn  beo  ©rofibersogt.  3tntiquariumd  511 
33lnnnbcim;  t'JJitteiiuiigen  ber  nntiquarifrtp'n  (''k’feltfd)nft  in 
,'fürid),  3tonb  Id;  2(.  be  CSeutcueer,  Loh  totes  aildos  de 
.Sityro,  tvoiivdcs  a  Aiiylouv;  3(.  Springer,  Sie  ‘flfalter: 
,VtiiÜr(itionen  im  früheren  iWittetatter;  kirdiboff,  3tttifd)e 
lotcnlifte;  3t.  0.  Satt  et,  'Beiträge  5ur  antifen  D(ün5:  unb 
2(ttertum9tunbe;  3t.  ©erber,  Jlaturpcrfonifitntion  in  ifloefie 
unb  kuuft  ber  3ttten;  Xt).  ©djreiber.  Sie  3ttt)enn  illdi'tbenod 
bed  lüb'biao  unb  ipre  'Jtad;bitbungen,  eine  banteiiowerte  33e= 
reid)cning  bcs  ftntuarifd;en  'JJintcriato,  wenn  audj  ber  hier 
erhobene  ißrotcft  gegen  bie  Stüpfäute  ber  redjten  .Ganb  fdjwer^ 
tid)  iBeiratt  finbcii  wirb;  enbtidi  bie  3trnotb  ©djäfer  in  'ilonn 
qcroibmete  ©ainmetfd^rift:  .Giftorifd^e  Unterfud)ungen,  mit 


Soefdjte’ä  Stuffap  über  ben  Xob  bed  Stnfnüpfenb 

hieran  bemerüe  ber  SSorfipenbe,  ba^  Soefebfe,  unabhängig 
pon  93!ülterj©trübing,  bie  Übertieferung  oön  2:0b 

in  Glid  oerwerfe,  aber  eine  gan5  neue  tSptonotogie  aufftette, 
inbem  er  in  bad  Gpocbenjabr  bei  iptiniud  (Dt.  83)  bie  SSotH 
enbung  bed  otpmpifdjen  3eu§  fepe,  ben  Sau  bed  Parthenon 
447  beginnen  unb  438  im  ©efängnid  fterben  taffe. 

Siefer  Stnfap  paffe  jeboeb  nidjt  wobt  5U  ben  SBorten  in 
3triftopbaned’  „f^rieben",  auch  tiege  feine  9iötigung  oor,  bie 
3tngriffe  gegen  einen  ^i^ose^  5U  befebränfen. 

iPhibiad  fönne  in  ©tid  einen  wieberbolten  Stufentbatt  ge= 
nommen  bnt>en.  ©0  werbe  ed  mögticb,  bie  Gntftebung  ber 
fatfd}en  Segenbe  5U  erftären  unb  bie  Überlieferung  über 
^antarfed  5U  retten.  —  Sarauf  tegte  §err  Gonse  b'te  non 
öerrn  iprofeffor  Sennborf  ihm  sur  Verfügung  geftettten 
ipotograpbien  ber  SRetiefd  oon  ©iötbafdbi  in  Splien  oor. 
©ine  ©ppebition,  unter  Sennborfd  Leitung,  mit  Unterftüpung 
ber  faifert.  öfterreid)ifcben  Stegierung  audgerüftet  oon  einer 
©efeitfebaft  i)fterreid)ifd)er  Ä'unfttiebbaber,  bnt  t>ie  Driginate 
fürstid)  nod)  Sßien  gebraipt.  Sie  einsige  ^aebriept,  wetebe 
©cböjiborn  feiner5eit  oon  bem  gansen  Senfmate,  einem 
.Geromi,  gegeben  bnttG  ift  ber  2tudgangdpunft  biefer  wichtigen 
©rwerbung  geworben.  Ser  Sortragenbe  fuebte  bie  Sebeutung 
ber  3tetiefd  atd  groffer  bitbnerifeber  Äompofitionen  attifeber 
©cbule  aud  bem  5.  ^nb’^^nnbert  o.  ©pr.  boi^noJ-’Pbeben, 
oerwied  auf  bie  erfte  audfübrticbe  Dlaipricbt,  welche  im 
näcbften  ,'pefte  ber  arcpäotogifch^epigrapbifcben  ÜJütteitungen 
aud  Dfterreicb  erfd)einen  wirb,  unb  war  im  ftanbe  bad 
nabe  beoorftebenbe  ©intreffen  oon  3tbgüffen  im  fönigt.  äTcufeum 
an5ufünbigen.  —  .tierr  .^lübner  berichtete  über  bie  brei 
Sa  mm  tun  gen  in  9)iabrib,  in  wetepen  antife  Äunftwerfe 
fid)  befinben;  bie  alte  fönigticbe  Sammlung  im  9)tufeum 
im  iprabo,  wetd)e  nod)  genau  in  bemfelben  3ufta”t5e  fid; 
befinbet  wie  oor  5wan5ig  fahren,  atd  ber  Sortragenbe  fie 
Suerft  fat)  unb  ipre  Sefepreibung  oeröffenttid}te;  ferner  bie 
neugegrünbete  Sammlung  oon  ©ipdabgüffen  nad) 
griedpifepen  ©futpturen  (ipartpenon,  Dtpmpia  u.  f.  w.) 
in  bem  fogen.  ©afon,  einem  5um  grie^ifepen  Xempet  um= 
geftatteten  Suftpaufe  ippitippd  IV.  am  ©ingang  5um  öffent= 
tid)en  ©arten  bed  Dtetiro,  eine  fepr  banfendwerte  Sepöpfung 
bed  jepigen  Seiterd  ber  ifunftanftatten  in  Spanien,  3.  fj- 
tHiafio;  enbtiep  bad  ebenfaltd  neugegrünbete  3(rdj  äotogifepe 
3Jhifeum  in  bem  fogen.  Casino  de  la  Reina,  einem  inter; 
imiftifdjen  unb  fepr  un5ureicbenben£ofate,  aud  bem  bieSamm* 
tunq  in  bad  im  Sau  begriffene  neue  9}lufeum  (bad  auep  bie 
9iationatbibtiott)ef  in  fiep  aufnepmen  wirb)  an  ber  iprome= 
nabe  f^ucete  ©afteltann  übergefüprt  werben  fott,  wenn  biefed 
einmal  uottenbet  fein  wirb.  Siefe  ©amintung  bietet,  weit 
fie  üor5uqdweife  bie  im  Sanbe  gefunbenen  Stttertümer  um= 
fafit,  ein  peroorragenbed  ^ntereffe;  ber  Sortraqenbe  bepiett 
fiep  oor,  auf  ipren  3;npatt  surüd'sufommen,  fobatb  fiep  2tb= 
bitbuugen  einiger  ber  barin  befinbtiepen  Sitbwerfe  oortegen 
taffen  werben.' — .Gerr  legte  bie  .ßeifpHungen 

feiner  3iefonftruftion  sweier  ftatuarifd)er  ©ruppen  aud 
Setod  oor,  wo  fie  oor  einem  borif cp en,  bem  gropen  Stpolto: 
teinpet  parallel  tiegenben  fteineren  Xeinpetbau,  unb  swar  oor 
ber  91iitte  ber  beiben  fvrontfeiten  bedfelben  gefunben  würben, 
fdti'  ©utbeder,  ,s>err  ,'öomotte,  piett  fie  für  innere  ©iebet= 
gruppen  bed  3tpoltotempetd,  wogegen  aber  ber  gunbort  unb 
bie  Seüügetung  ber  beiben  .Hauptfiguren  fprid)t.  Sei  ricp= 
tiger  Bufamm'enfepung  ber  Fragmente  ergeben  fiep  5wei 
(‘'iruppen  uon  je  oier  tiie  auf  ben  ©iebetfpipen  bed 

fteineren  Saued  geftanben  haben:  a.  Soread,  weteper  Dreitppia 
um  bie  .Hüften  fafd  unb  poep  empor  pätt,  begleitet  oon  einem 
in  attributioer  Ä'leinpeit  gebitbeten  Sferbe;  reeptd  unb  linfd 
je  eine  Wefpielin  ber  ©eraubten,  bie  fiep  eilig  entfernen,  inbem 
fie  fidj  lind;  bem  Später  umblicfen;  b.  ©od,  welcpe  Äeppatod 
pod)  emporgepoben  pat,  um  ipn  511  entfüpren,  unten  einHunb, 
511  beiben  Seiten  ein  enteitenbed  fDiäbcpen.  Seibe  ©nippen 
finb  ipreiii  ©egeiiftanbe  und;  sur  3lufftet£ung  in  luftiger  Höpe 
befonberd  geeignet.  3luf  ben  ©iebelecfen  waren  perab* 
fdiwcbenbe  '^afeii  angebracht.  @titiftifd;e  unb  piftorifepe  ©r= 
Wägungen  führten  ben  Sortragenben  511  ber  3lnnapme,  bap 
bie'  ©ruppen  um  430—420  0.  ©pr.  entftanben  feien  unb  wie 
bie  3tife  bed  ifläoniod,  mit  ber  fie  bie  atternäd;fte  SerwanbC 
fd;aft  seigen,  noep  ionifeper  Äunftübung  angepören.  ©in 
äpntieped'  Seifpiet  ftatuarifeper  ©iebetbefrönung  grieepifeper 
3cit  wied  ber  Sortragenbe  am  3iereibenmonument  oon  Xantpod 


325 


3]om  Äunftmarft.  —  ~  Siifevate. 


326 


nac^,  roo  bie  Slfroteriengruppen  biö[)er  nic^t  rid^tig  erfannt 
feien. 

***  iprofcffbr  .fjeinri^  ö.  'Jlngelt,  melier  ficf)  gegen: 
roärttg  in  Söertin  befinbet,  ift  bamtt  befc^äftigt,  baö  'jporträt 
be§  ©rafen  9J(Oltfe  für  ba§  ©dfjfefifd^e  93Jufeum 

ber  bilbenben  fünfte  ju  malen.  3tl§bann  mirb  2tngeti  nod) 
ein  jroeited  ^orträt  bed  ©rafen  3D?oItfe  im  Siuftrage  bed 
Äaiferd  für  bad  ^Berliner  ©eneratftnbdgeböube  audfü^ren. 


Pom  ‘Kunftmarft. 

***  9tuf  ben  letiten  Äunftauftioncn  bei  dfuboif  SepJe  in 
Berlin  ift  ein  ©emölbe  non  9Jfafnrt  „Snb  rosa“  mit 
10400  eine  Sanbfd;aft  non  6.  .'öiibebr  anbt  „3360  aufd 
5!Keer  mit  ber  ilüfte  non  Sltabeira"  mit  7800  93Jf.  unb  ein 
2lquarelt  bedfetben  SDteifterd,  beäeid}net  „©eberntfial  (Sibanon) 
21.  2tpri[  1852",  mit  1585  9Jtf.  nerfauft  morben. 


^eitfd^riften. 

The  Academy.  No.  561. 

Rayet’B  Monuments  of  ancient  arts ,  von  A.  S.  Murray.  — 
Archaeological  discoveries  in  Latium,  von  F.  Rarnabei.  — 
The  discovery  of  a  supposed  van  Eyck. 

Anzeiger  für  Selm  eizerisclie  Alterthnmsknnde.  Nr.  1.  ! 

Der  ehemalige  Capitelsaal  und  die  neue  Pfalz  des  Stiftes 
St.  Gallen,  von  .1.  L.  Meyer.  —  Zur  Statistik  schweizerischer 
Kunetdenkmäler,  von  J.  R.  Rahn. 


L’Art.  No.  423. 

Mantegna,  graveur,  von  H.  Delaborde.  (Mit  Abbild.)  — 
Une  Collection  russe,  von  J.Reynard.  —  Eugene  Delacroix 
k  Alger,  von  Ph.  Burty.  (Mit  Abbild.) 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  7  u.  8. 

Restaurationsbarbarei  im  Dome  zu  Worms,  von  W.  Wagner, 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  2. 

Les  jeunes  de  l’essor,  von  P.  Gervais.  —  Guillaume  Geofs.  — 
Notes  sur  quelques  tableaux  de  Rubens,  von  Ch.  Cournault. 

The  Portfolio.  No.  158. 

Jacopo  della  Quercia,  von  S.  Colvin.  (Mit  Abbild.)  —  Paris, 
von  P.  Gf.  Harn  ertön.  (Mit  Abbild.) 

Giazette  des  Beaux-Arts.  No.  308. 

Benvenuto  Cellini,  von  Ed.  Bonnaff  d.  (Mit  Abbild.) — Leon 
Gambetta,  von  J.  Claretie.  — Döcouverte  de  momies  royales 
de  Thfebes,  von  A.  Rhone.  (Mit  Abbild.  Schluss.)  —  Les 
Basreliefs  en  bronze  de  l’armoire  de  St.  Pierre-aux-Liens,  von 
L.  Courajod.  (Mit  Abbild.)  —  Le  Portrait  attribue  k 
Raphael  de  la  collectiou  du  prince  Czartoryski,  von  S.-H. 
Fr  a  s  e  r.  (Mit  Abbild.)  —  Le  Musee  des  Arts  industriels  k  Berlin, 
vonM.  Vachon.  — Les  anciennes  toiles  peintes  etimprimdes 
k  l’exposition  de  l’Union  centrale,  von  G.  Le  Breton.  — 
Bibliographie:  Bibliothkque  de  l’Enseignement  editee  par 
Quantin,  von  Louis  Gonse.  —  Le  pere  de  Nicolas  Berchom, 
von  Paul  Mantz.  —  Exposition  de  la  societö  Internat,  des 
pelntres  et  sculpt  .  von  A.  Baignieres.  (Mit  Abbild.) 

Kunst  und  GreAverbe.  11.  Heft.  1883. 

Die  Ausstellung  d.  Central  -  Union  d.  Decorativkünste  zu 
Paris.  Von  H.  Billung.  I.  (Mit  Abbild.)  —  Die  alt¬ 
deutschen  Gläser  in  d.  Mustersammlg.  des  bayer.  Gewerbe¬ 
museums.  Von  Carl  F  r  i  e  d  r  i  c  h.  (Mit  Abbild.) 

Mittheilungeudes  k. k.  Österreich.  Museums.  No. 209. 

Die  Weilinachtsausstellung  im  Osterr.  Museum.  Von  J. 
Folnesics.  —  Die  histor.  Broiize.ausstellung  im  Osterr. 
Museum.  Von  R.  v.  E. 


3nfcratc. 


Edelste  und  voniehiiiste  Festgabe: 

Die  Bibel  in  Bildern 

von 

J.  Schnorr  von  Carolsfeld. 

240  Blatt  in  Holzschnitt  mit  erklärendem  Text. 

=  Zweite  Prachtausgabe.  = 

Auf  starkem  Papier  jedes  Bild  mit  Randeinfassung  1879/80 
in  nur  500  Exemplaren  von  den  Holzstöcken  gedruckt,  welche  bis 
dahin  geschont  worden  sind. 

Einbanddecke  dazu 

neu  entworfen  von 

Prof.  Theyer  in  Wien. 

In  Leinwandinappe  (Blätter  lose)  80  M. 

Ganz  in  Leder  gebunden  mit  Goldschnitt  105  M. 

Verlag  von  Georg  Wigand  in  Leipzig.  (4) 


Soeben  erschien: 

Antiquar -Verzeichnis  No.  IV. 

Pracht-  und  Kupferwerke,  Schöne 
Litteratur,  Humoristica,  Klavieraus- 
züge  div.  Opern  in.  Text,  Orig.-Ansg. 

Verzeicliiiis  einer  Auswahl  von 
Ölgemillden,  Aquarellen  und  Hand¬ 
zeichnungen  (Heventer,  Domschke, 
H.  Esclike,  E.  Hildebrandt,  Hoseniann, 
Pujoul,  Schelfhout  etc.),  sowie  Kupfer¬ 
stichen  nach  berühmten  alten  und 
neueren  Meistern,  welche  von 
P.  Schellers  Kunst-  u.  Buchhandlung 
(Paul  Sonntag), 

Berlin  W.,  Friedrichstr.  78 

( German  ialiaus), 

ZU  Antiquar-Preisen  zu  beziehen  sind. 
Katalog  gratis  und  franco.  (2) 


Für  Kunstfreunde. 

.34  Stück  Ölgemälde,  teils  Nieder¬ 
länder,  meist  Originale  und  gut  er¬ 
halten,  sind  für  den  festen  billigen 
Preis  von  1800  Thalern  zu  verkaufen. 
Adressen  erbeten  sub  ß,  V.  643  an 
Ha.Tseiistem  &  Vogler,  Dresden.  (2) 


Äunftfrcunöc. 

Ser  neue  Katalog  ber  Photographin 
fthcit  ©cfellfrfiaft,  ißertitt  (enthaitenb 
rnoberne  unb  Haffifd)e33ilber,  Fracht»  unb 
©alerieroerfe  ic.),  mit  4  Photographie« 
nach  tiefet,  ailwritlo,  ©röl^ner,  ^ranj 
Öalö,  ift  erf^ienen  unb  burch  jebe  33uchn 
hanbiung  ober  bireft  oon  ber  iphotogra: 
phifd)®«  ©efeltfchaft  gegen  ©infenbung 
üon  50ipf.  inf$reimarfen  ju  besiehen.  (15) 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

RUBENSBRIEFE 

Gesammelt  und  erläutert 

von 

Adolf  Rosenberg. 

gr.  8.  XV  u.  346  S.  broch.  8  Mark. 


327 


Qnferate. 


328 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Kunsthistorische  Bilderbogen 


1.  Hauptwerk. 


Erstes  Supplement. 


8.  Zweites  Supplement. 


246  Tafeln  Kl.-Folio  mit  2016  Holzschnitten. 
Preis  20  M.  50  Pf.;  gebunden  in  2  Bände 
27  M.  50  Pf.  —  Hierzu:  Textbuch  (Die  Kunst  des  Alterthums, 
des  Mittelalters  und  der  Neuzeit)  von  Prof.  Dr.  Anton  Springer. 
2.  Aufl.  1881.  br.  3  M. ;  geh.  4  M. 

72  Tafeln  Kl.-Folio  mit  420  Holz¬ 
schnitten:  Die  Kunst  des  19. 
Jahrliundei'ts  mit  Textbuch  von  Anton  Springer,  br.  7  M.; 
geh.  10  M.  60  Pf. 

60  Tafeln  mit  Holzschnitten  nebst 
5  Tafeln  in  Farbendruck  zur 
Veranschaulichung  der  antiken  Polychromie.  Mit  Fadäuterungen. 
br.  8  M. ;  geh.  10  M.  60  Pf. 


Einführung  in  die  antike  Kunst 

Ein  methodischer  Leitfaden  für  höhere  Lehranstalten  und  zum  Selbst¬ 
unterricht.  Von  Dr.  Rud.  Menge.  Mit  23  Bildertafeln  in  Fol. 
geh.  5  M.  50  Pf. 


Populäre  Aesthetik 

Von  Dr.  Carl  Lemcke,  Prof,  am  Polytechnikum  zu  Aachen.  Fünfte 
umgearbeitete  Auflage.  Mit  lllustr.  br.  9  M.  50  Pf.;  geh.  11  M. 


Beschichte  der  Plastik 

von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart.  Von  Willi.  Lübke. 
Dritte  verbesserte  und  stark  vermehrte  Aufl.  Mit  500  Holzschnitten, 
gr.  Lex.-8.  2  Bände  brocli.  22  M.;  eleg.  in  Leinw.  geh.  26  M.,  in  2  Halb¬ 
franzbände  eleg.  geh.  30  M. 


Mythologie  der  Griechen  und  Römer 

Unter  steter  Hinweisung  auf  die  künstlerische  Darstellung  der  Gott¬ 
heiten  als  Leitfaden  für  den  Schul-  und  Selbstunterricht  bearbeitet. 
Von  Dr.  Otto  Seeinaiiii.  Zweite  verb.  u.  venu.  Aufl.  Mit  79  Illusti’. 
17  Bogen  8.  br.  2  M.  70  Pf.;  geb.  3  M.  60  Pf. 

Nach  dem  (Vteile  des  Pädagogischen  Litteraturblattes 
eins  der  besten,  wo  nicht  das  beste  Hilfsmittel  für  die  Einführung 
in  ilas  Studium  der  :intiken  Mythologie. 

Die  Einführung  dieses  Handbuches  wird  gern  durch  ein  Frei¬ 
exemplar  für  den  betreffenden  Lehrer  unterstützt. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


IlHITKACE  ZUR  KUNSTGESCHICHTE 

I.  Die  Legende  vom  Leben  der  Jungfrau  Maria  und  ihre  Darüellung  in 
der  bildenden  Kunft  des  Mittelalters,  von  Alw.  Schultz.  (1878.)  80  S. 

gr.  8.  br.  3  M. 

II.  Beiträge  zur  Gefchichte  der  Malerei  in  Leipzig  vom  15.  bis  zum 
17.  Jahrhundert,  von  Gull.  Wuftmann.  (1879.)  70  S.  gr.  8.  br,  2  M. 
in.  Das  Motiv  des  aufgeftützten  Fufses  in  der  antiken  Kunft  und  deflen 
flatuarifche  Verwendung  durch  Lyfippos,  von  Konr.  Lange.  Mit  einer 
Tafel.  (1879.)  64  S.  gr.  8.  br.  2  M. 

IV.  Anton  Graff,  fein  Leben  und  feine  Werke,  von  Rieh.  Muther.  (1881.) 
128  S.  br.  3  M. 

\’.  Ueber  den  Urfprung  und  die  Bedeutung  der  Doppelchöre,  von 
Heinrich  IJoItzinger.  (1882.)  30  .S.  br.  i  M. 

VT.  Das  venezianifche  Skizzenbuch,  von  Robert  Kahl.  Mit  Illullrationen. 
(1882.)  128  S.  br.  4  M. 


S 


i 


Im  Verlage  der  K.  Hofbuch-  jl 

handluug von  Willielm Friedrich  j] 
in  Leipzig  erscheint  soeben:  !| 

Aus  Carnieu  Sjlva’s  Kiiiiigreicl].  5 

-  \ 

Pelescli- Märchen  jl 

1 


von 

Carmen  Sylva.  m 

(Königin  Elisahetli  von  Raniänien).  || 

ln  SO.  Mit  3  lllustr.  u.  Facsimile,  j| 

1 


eleg.  br.  M.  5. — ;  eleg.  geh.  M.  6.- 


Durch  alle  Buchhandlungen  u.  ll 
von  d.  Verlagshdlg.  zu  beziehen.  | 


Die  Amsivarier. 

Heimatgeschichten 

von 

Emmy  von  Dincklage. 

In  8”.  eleg.  hr.  M.  5. — . 

Eegnla  Brandt. 

Ein  Schauspiel 

von 

R  i  c  ll  a  r  d  V  o  s  s. 

In  80.  eleg.  br.  M.  1. — , 


C.  F.  W eigmann,  Schweidnitz,  offerirt : 
1  Ajax  und  1  Niobe,  Originalzeichnung 
von  Seydelmann,  Rom  1777, 
und  sieht  Offerten  entgegen.  (2) 


iReoiflirt  unter  iicrantiuürtlidjleit  beo  ifleiTegerö  6.  21.  Sfcmonn.  —  2)ntct  non  4'unbertftunb  &  ijlrieS  in  Seipjig. 


Uv.  ^9. 


|8. 

2?eiträae 

finb  an  prof.  Dr.  €.  non 
CüQoit)  (IDien,  Cljere= 
ftanumgaffE  25)  ober  an 
btc  Derlagshanblung  in 
S'cip3ig,  ©artenfir.  8, 
511  ridjten. 

22.  ^ebruar 


Beiblatt  3ur  §eitfd|rift  für  bilöenbe  ßunft 


©rfdjeint  non  ©ftober  bis  3uli  jebe  IDoebe  am  Donnerflag,  non  3uli  bis  September  alle  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  ,,§eitfdjrift  für 
biibenbe  Kunft"  gratis;  für  fnij  allein  be3ogen  foftet  ber  3al)rgang  9  ITiarf  fotnoijl  im  Budjtjanbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öftcrreid7ifd;cn  poftanjialten. 


3nbalt:  Korrefponben3  aus  paris.  —  Biftor  Sdjul^e,  Die  Katafomben.  —  yn.  A.  'Elefinger  f.  —  Heue  Ausgrabungen  5d)Iicmanns  in 
Athen;  Antiquitäten  aus  Hinine;  Aufbed'ung  einer  römifdjen  'Oilla  in  ^urfditneiler.  —  Der  ©olbfunb  non  Dettersfelbe  ;  3taUenifd|e 
AusfteHungen.  —  Bartbel  Bruin ;  p.  nieyeri^eims  IDanbbeForation  in  ber  Berliner  Bationalgalerie ;  U^allots  projeft  bcs  beutfdien 
Heidjstagsgebäubcs.  —  Dresbener  Kunftauftion.  —  ’leuigfeiten  bes  Sud}=  unb  Kunftijanbrls.  —  geitf^riften.  —  3nfernte. 


'Korrefponbenj. 

^ari§,  im  188B. 

SBetin  lüir  ^eute  unfere  StuSfteüunggrebue  mit  ber 
^unftfebute  beginnen,  mo  foeben  nad)  ißarifer  @itte 
bie  S3i(ber  eine§  berftorbenen  ^ünftlerg  bem  ^ubtifuin 
ju  überfic^tlii^er  SSeurteitung  bargeboten  loerben,  fo 
brängen  fic^  ung  Oerfc^iebene  fragen  auf.  ©rftenb 
märe  eg  intereffant  feft^ufteHen,  ob  .Jperr  §enri  Se^  = 
mann,  —  benn  um  befjen  fünftterifd)en  9?ad)ta§ 
^anbett  eg  fii^  !§ier,  —  ben  größten  Sleit  feineg  fRu^meg 
ber  franjöfifc^en  Äunft  Oerbanft  ober  i^r  bererbt;  fo= 
bann,  metc^en  ßinftu^  er  auf  feine  ga^lreicben  ©d)üter 
§atte,  melden  'i]3ta^  i!^m  bie  9?ac^mett  einräumen 
mirb,  ob  er  über!§aupt  Stnfprm^  auf  Unfterbtid)feit  er^ 
^eben  barf. 

SSei  feinen  Sehweiten  tiat  .^enri  M;mann  eine 
^iemüd)  bebeutenbe  0?otte  gefpiett.  ®eutfcper  bon  @e= 
burt,  mar  er  burc^  feine  (Srjiei^ung  f^ranjofe  gemorbt  . 
Gr  mar  ein  0cpüter  bon  Singreg  unb  mürbe  fpäter 
bureb  feine  ^Berufung  an  bag  Snftitut  botlftänbig 
naturatifirt.  Sin  aüen  Streitfragen,  fei  eg  über  Unter= 
rieptgmefen  ober  über  bie  ißilbung  ber  Surp’g,  befannte 
fiep  Sepmann  ftetg  rüdpatttog  gu  ben  Stnfidften  beg 
Snftitutg.  i^einb  aller  9?euerungen,  leibenfd)afttid)er  2ln= 
pänger  ber  5Borfcprift  unb  ber  Sirabition,  pat  Sepmann 
immer  jur  f^^ipbe  ber  „Ecole  de  Rome“  gefipmoren,  fo 
ba§  bie  junge  SRatergeneration,  bie  feine  Silber  faum 
fennt,  ipn  für  einen  au^erpalb  ber  gbrtfcprittglinie 
ftepenben  S^eaftionär  palten  mu^te.  ®aper  jept  bie  gro^e 
^ieugierbe,  ju  fepen,  ob  bag  gönnen  beg  oerftorbenen 
SReifterg  aud)  mirfliep  auf  ber  .^bpe  feiner  ^rinjipien 


ftepe,  ob  feine  Strenge  unb  fein  Stolj  burd)  SJhifter^ 
gittigfeit  feiner  Sd)bpfungen  bered)tigt  gemefen  fei. 
Gin  fepr  trauriger  Umftanb  ftimmt  opnepiu  fd)ou,  mtenn 
aud)  nid)t  gerabe  3ur  i)?ad)fid)t,  fo  bod)  gemi^  jur  2:eit= 
napme  für  ben  Zünftler.  Gr  patte  nämtid)  einen 
großen  2eit  unfereg  9iatpaufeg  mit  Silbern  gefd)müdt, 
bag  befanntlid)  im  Sapre  1871  bon  beu  Sufurgeuteu 
jerftört  morben  ift.  Sd)limmereg  fann  mopt  einen 
Zünftler  nid)t  treffen,  alg  menn,  mie  im  bortiegenben 
gälte,  biejenigen  Sd)öpfuugen,  beueu  er  beu  befteu 
^^eit  feineg  Sebeng  unb  feineg  Siialenteg  gemibinet  pat, 
mit  einem  Sd)lage  bernid}tet  merben.  ®ie  3lbmefen= 
peit  jener  SBanbgemätbe  bilbet  jebenfallg  eine  gro^e 
Süde  in  ber  jepigen  5lugftellung ,  bod)  ift  bie  ü?üde 
niept  grojj  genug,  um  bie  Sebeutung  unb  ben  2Bert 
beg  ä)ianneg  unterfd)ä^en  ju  laffen.  2öag  befremblid) 
mirfen  mu^,  ift,  ba^  ber  Sefepauer  einen  ganj  anbereu 
2}?enfcpen  fennen  lernt,  alg  er  bon  einem  eingefleifd)ten 
Sepüter  bon  Sngreg  ermarten  mu^te.  Slnftatt  nur 
ber  ftrengen  gorm  ju  pulbigen,  fepen  mir  ipn  jumeilen 
mit  Sid)teffeften  unb  mit  ber  garbe  fotettireu.  ^JJid)t 
feiten  täpt  er  bie  erpabenen  ^j3ofen,  bie  forrefte  ^ft* 
jeiepnuug  linfg  liegen  unb  berirrt  fiep  auf  bag  @ebiet 
ber  ißpantafie.  So  bringt  er  emen  .fandet  unb  eine 
Dppelia,  benen  er  gar  ju  gerne  einen  romantifd)en 
3auber  berleipen  möd)te,  ftellt  religibfe  Scenen  bar, 
bie  in  Seleud)tunggeffeften,  nid)t  in  ber  Sd)önpeit  unb 
im  Grnft  ber  Sinien  ipre  Söirfung  fuepen.  2Beber  alg 
.^iftoriens  nod)  alg  '^Porträtmaler  gelingt  eg  ipm,  ung 
bie  2;ape  eineg  Sbmen  füplbar  ju  maepen.  2ßir  ftepeu 
bor  einem  feins  unb  bielfeitig  gebilbeteu  ©eifte,  ber 
alleg  Sanale  pa^t,  ber  fein  ganjeg  Seben  nad)  bem 


331 


J^orrefponbenä  au§  ^ari§. 


332 


0(^pnen  ftreBte,  e§  aBer  nur  auf  bem  SBege  beö  (gr« 
(ernten,  ber  geiuiffenl^aften  SlrBett  p  erTeid)en  ’^offte. 
Slufgeregt  I;at  baö  ^leifd),  ba§  er  matte,  nie,  nie 
fiat  ein  33organg,  ein  ©tüd  9latur,  ba§  er  tniebergaB, 
tiefere  ^Bemegung  in  if;m  ^erborgerufen.  dv  Jbar  einer 
jener  gef(Bniegetten  SÄater,  inetc^e  bte  IJ'unft  für  eine 
anftcinbige  Sefd)äftigung  l^atten,  fo  ein  SRofet,  mte  bte 
(gibififation  fie  t;erborBringt,  ni^t  ibte  bie  etementare 
t)?atur  fie  fdtafft.  DBgteid)  t;ie  unb  ba  gunfen  bon 
latent  burc^bti^en,  gieBt  eg  bod)  ni^t  fei(^t  ettba§ 
llngeniafereg  atg  bie  Silber  beg  ,g>errn  Se!^niann. 

®ie  (ginrid)tung  ber  f^ermanenten  Wugfteftungen, 
bie  je^t  graffirt,  t;at  bag  @ute,  ba|  man  fid)  bon  ber 
Jangetbeife  ber  einen  fc^nelf  Bei  einer  anberen  erboten 
fann.  9}fan  ge^t  3.  in  bie  rue  de  SBze,  in  ben 
©aton  ijjetit,  benfefBen  ©nton,  ber  bor  menig  Sauren 
bie  2tquareffiften  mit  i^rer  feingen)ät;tten  SlugfteHung 
Bel^erBergte,  unb  ber  je^t  berfc^iebenen  ^ünfttergru^|)en 
jur  33erfngung  fte!^t.  (Sine  biefer  (enteren  im 
SIngenBticf,  unter  bem  fjomf^öfen  Spanien  „Snternationate 
Slugfietfung",  bie  3Jäume  gefüfft;  mag  aber  bte  fiaar 
Statiener  unb  Stmerifaner  neben  ben  gtanjofen  t)iert)era 
gebrad)t  f;aBen,  ift  entfd)ieben  ni(^t  bag  Sefte  aug  bem 
Ännftfüttf^orn  ber  Beiben  (grbteife.  (grquidfid)  ift  olfens 
faflg  bie  Überzeugung,  bnf?  bie  t;ier  gufammengeibürfetten 
Äiinfller  ibenigfteng  atfe  tebenbig  unb  jung  [inb  — 
juibeiten  fefbft  ein  Bigd)en  ju  jung,  2)ie  C)ffentttd)!eit 
ibirb  einigermaßen  burfd)ifog  bet;anbett;  man  trägt  fein 
Sebenfen,  fid)  fo  ju  zeigen  mie  man  ift,  bie  toeiße 
.ftralbatte  beg  ,g)errn  2et)mann  ftef)t  t;ier  nic^t  auf  ber 
Xagegorbnung.  ®ie  ,^erren  9?ibera  unb  Xuej  ftetten 
fogar  Silber  aug  mit  ber  Se3eid)nung:  „9?id)t  fertig". 
©0  etioag  bürfen  2tnfänger  fii^  nid)t  erlauben.  (Sin 
nnfertigeg  ©emälbe  bon  9iaffoel  ober  9?ubeng  trägt 
alle  Sercd)tignng  in  fid),  bor  bie  £)ffentlid)feit  ju  treten, 
einmal  ibcil  fein  llrt)cber  ein  @ente  toar  unb  bann 
ibcil  er  nid)t  mel)r  ba  ift,  um  bag  Segonnene  3U  boll^ 
enbcn.  fbflen  nur  O^ertigeg  bringen; 

bag  ift  mol;l  bie  geringftc  goi-'Berung,  bie  man  an  fie 
ftcKcn  barf.  —  ,Hmci  Äiinftlcr  pflüdcn  t)ier  ben  Sor^ 
beer,  ber  i()nen  fd)on  borigcg  3;at)r  in  ber  Stugftetlimg 
ber  Cil)ampg  (Slßfeeg  geblüht  t;at;  l'iebcrmann  unb 
(Sbclfelbt.  l'eBterer  Bringt  eine  -Df enge  Silber  jur 
©d)nu,  fel)r  bcrfd)icbcn,  mag  bie  ©iijetg,  —  ganz  9ieid)= 
mäßig,  mag  bag  Xalent  anbelangt.  Dieben  einem  botls 
enbet  auggcfül)rten  ißorträt  Begegnen  mir  l'anbfd)aften 
bon  cißenliimlid)em  ^gJitier.  f.dcbermann  Bleibt  feinem 
.fpcllanb  treu  unb  entzürft  ung  mit  feinen  Snterieiirg 
im  meiteften  ©inne.  (Sin  ^ranzofe,  .^err  (Sazin,  f;at 
nid)t  mof)l  baran  getl)an,  eine  ganze  ©erie  Oon  Silbern 
zugleid)  in  bie  fcffentlid)feit  311  Bringen.  ©0  lange  er 
vereinzelt  auftrat,  begeifterte  man  fid)  an  feinen  Ver= 
ineintlidten  ©timmunggbilbern  unb  f)iett  ben  Äünftler 


für  originell  unb  Bebeutenb;  ber  9)?affenf3robuftion 
gegenüber  fommt  man  hinter  feine  @^li(^e;  man  merft, 
baß  man  eg  nib^t  mit  einem  urmü^figen,  fonbern  mit 
einem  raffinirten  Xalente  zu  f^un  :§at.  ,^err  ©argeot 
pngegen,  ein  ©c^üfer  bon  ©arolug  Xuran,  ift  unb 
bleibt  ein  geborener  Sirtuofe.  SRit  feinem  '^infel  unb 
feinen  munberöollen  f^arben  berebelt  er  jeben  @egen= 
ftanb  unmtflfürli^.  — Saftien  Sefjage  benft;  Sor  ber  j 
Äunft  ift  aUeg  glei^.  @r  brmgt  Säuerinnen  unb 
©tiefelZ)u^er  in  „SeBenggröße“,  ftelltfie  in  eineminutiög  ! 
auggefü^^rte  franzöfifc^e  ?anbfc^aft  !§inein  —  ober  er 
gieBt  ein  unlöglicbeg  (Semirr  bon  Seinen,  ^öftfen,  ! 

iPferben,  (Sabg,  Omnibuffen  unb  tauft  eg  Sonbon;  bon 
faum  fertigen  ißorttätg  mifl  i^  gar  nic^t  reben,  nur 
iwd)  ein  Silb  fei  ermä^t,  bag  alle  feine  ©ünben 
mieber  gut  mad)t  —  nämli^  eine  fe!^r  !^übf(^e  X^emfes  ■ 
onfic^t,  bieflei^t  bag  Befte  Silb,  bag  bie  Unterfc^rift  i 

Saftien  Sefiage  trägt.  — ■  9?un  muffen  mir  noc^  in  bie  ' 

rue  Volsey,  benn  au^  biefe  !^at  i^re  2lugftetlung.  ■ 
^ier  ift  bng  einzig  Semerfengmerte  ein  ^inberfjortrnt 
bon  Saubrt),  bag  einige  ber  alten  Sorzüge  biefeg 
äReifterg,  aber  —  leiber  muß  ii^  eg  fagen  —  au(^  all 
feine  neuen  Untugenben  aufmeift.  ' 

Unb  jeßt  zum  gacit  unferer  rafc^en  SBanberung! 
@tel)t  ber  Sarometer  auf  „©c^ön"  ober  „Seränbers  . 

li^?"  glaube  auf  „©e^r  beränberlic^"  unb  füri^te,  i 

eg  muß  fo  bleiben,  fo  lange  bag  ^ublifum  o^e  feinere 
Unterf Reibung  allem  Seiten  zujubelt  unb  zuläuft.  3d) 
l)aBe  menig  Hoffnung  auf  Sefferung  unferer  ^unft^ 
Zuftänbe,  fo  lange  bie  launenl)aften  ©d)öf)fungen  eineg 
Solbini  mit  benfelBen  Süden  betrautet  merben,  mie 
bie  munberbollen  Stiften  unfereg  ©aint  SRarceauj:.  j 
f?eßterer  ift  einer  ber  feltenen  Äünftler,  meiere  eg  ernft 
nel)men  mit  ber  Äunft;  nie  ftetlt  er  ein  ©ful^turmerf 
aug,  el)e  er  nid)t  Big  ing  fleinfte  Xetail  bamit  zu- 
frieben  ift.  Unb  fo  müßte,  menn  nic^t  burc^  eigene  , 
@emiffenl)aftig!eit,  fo  burd)  geregte  Äritif,jeberÄünftler 
gezmungen  merben  zu  l;anbeln. 

3um  ©i^luß  nod)  ein  SBort  ber  Erinnerung  an 
(SJuftabe  Xore,  ber,  mie  ©ie  miffen,  bor  furzem  einent 
SruftüBel  erlegen  ift.  ©d)on  in  feinen  Äinberjal^ren 
glaubte  man  ein  eminenteg  Xalent  in  zu  entbeden, 
feine  erften  lünftlerifc^en  Seiftungen  mürben  bon  ber 
Äritif  maßlog  ber^immelt,  X|bof3l)i(e  ©outier  Be= 
grüßte  einen  ©enhig  in  tfim.  2lBer  all  biefe  iprof)l)e5 
Zeiungen  l)nBcn  mit  ber  3^^^^  ©tid)  gel^alten  — 
nur  bie  große  grud)tBarfeit  l^ielt  Sßort.  ©ein  9?ame 
felBft  fprid)t  bie  gerec^tefte  Äritif  über  i^n:  fein  Xalent 
mar  nid)t  cd)t,  eg  mar  nur  bergolbet. 

A.  B. 


333 


Äunftlitteratur. 


334 


Kunftlittcratur. 

I>ie  Katafomben.  ®te  attcbrifttid}en  ©rabftätten.  3I;re 
@efd)id)te  unb  if^re  3}?ßnuinente,  bargcftedt  ßon 
33iftov  ©d)ul^e,  ®ocent  au  ber  llniberfität 
3)Ht  ehteni  SXitetbUb  u.  52  Stbbilbungen 
im  33eit  &  So.  1882.  342  ©. 

Unter  ben  berfd)tebenen  ber  d)riftltd)en 

2Ird)äoIügie  I}at  jd)iDerli(d  trgenb  einer  eine  rei^!^at= 
tigere  Sitteratur  aufjuioeifen,  al^  ber  ber  katafomben, 
bie  in  ben  lebten  !J'e3ennien  felbft  nad)  bem  ftaffifcben, 
aber  and)  §in  unb  mieber  angefochtenen  SBerfe  Oon 
@ioO.  S3att.  ^^offi  („Roma  sotterranea“)  unb  krau§ 
©egenftanb  3ahfteid)er  Unterfud)ungen  gemorben  finb. 
9?acf)bem  fihon  in  feinen  „2trd)äotogifd)en  ©tubien" 
(2Bien  1880)  33iftor  ©d)uthe  in  biefeä  ©ebiet  einges 
griffen  unb  bie  Unficdtbarfeit  ber  Oon  ber  rümifd)= 
fab^otifchen  fRicbtung  befotgten  Snterhretationömeife 
ber  katafombenbitber  na(h3inoeifen  Oerfucht  f;atte,  gef;t 
er  in  ber  obengenannten  ©|.^e3iatfchrift  über  bie  kata=  ; 
fomben  auf  biefen  ©egenftanb  beg  naf^eren  ein  nnb  | 
beftreitet  bie  Sluffaffung  unb  iH5ertfd)äbmng  beg  alt= 
(hriftlid)en  fömeteriaten  Sitberfreifeg  alg  eineg  bogma= 
tif^en  unb  ethifchen  komhenbiumg,  burch  ioeld)eg  bie 
?e!§re  bon  ber  jbvcmgfubftantiation,  oom  9}?e^ohfev 
beg  'ißetrug,  Oom  3)tarienfuttug  unb  oon  ber  33itber=  ! 
Oerehrung  ermiefen  merbe,  unb  ftefit  bagegen  (mie  er 
fich  fchon  in  feinen  „5frd)äotogifchen  ©tubien"  ang= 
brüdt)  bie  SSehau^tung  auf,  ba^  „mie  bie  antife  kunft 
aug  bem  Sfttertumg,  fo  bie  d)rifttid)e  j 

aug  ber  heiligen  @efchid)te  ben  ©toff  entnommen  habe,  } 
um  beftimmte  IBorftellungen  oon  Si^ob  unb  21uferftehen,  i 
ober  beftimmte  33e3iehungen  auf  ben  Joten  in  bem 
ber  Stntife  harallelen  S3erfahren  bilblich  aug3ubrüden, 
bah  ^^0  bie  in  ber  altd}rift(id)en  kunft  3ur  33er  =  | 
menbung  gef om menen  ©eenen  einen  fepulfraU 
fhmbotifd)en  Shcn^aHer  haben".  ®ie  33eftätigung 
biefer  33ehauhtung  fucht  er  auch 
altfirchlichen  Sitteratur.  ®er  fepulfral  =  fhmbolifche 
Sharafter  ift  eg  baher,  ben  er  bei  ber  Srflärung  ber 
katafombenbilber  alg  ben  in  ben  allermeiften  f^ällen 
Oorherrfchenben  na(h3Utoeifen  fucht.  iH3ir  müffen  ge= 
ftehen,  bah  3nterhretationgmeifen ,  foioohl 

bie  fhe3ififch  römifch=fatholifche,  alg  bie  fehulfral=fhm5 
bolifche,  gefuchte,  einfeitige  S3:treme  3U  fein  fcheinen, 
Sytreme,  bie  ber  Unbefangenheit  unb  Einfachheit  beg 
chriftlichen  ©eifteg  ber  erften  ^ahth^^^^^’^l^ 
fern  lagen,  unb  erft  eine  fhätere  f^rud)!  ber  ing  33olfg= 
unb  künftlerbemuhtfein  übergegangenen  lehren  ber  kirche 
unb  ber  kirchenOäter  fein  fönnten.  SBenn  eg  nämlich 
mit  jener  römifch=fatholifchen  ®eutnng  feine  S^ichtig- 
feit  hätte,  fo  toäre  eg  oiet  natürlicher  unb  oiel  eher 
3u  ermarten,  bah  SJtehrjahl  ber  katafombenbilber 


gerabe  biejenigen  ©teilen  ber  heil,  ©chvift  3U  ©rnnbe 
lägen,  auf  benen  bie  fhe3ififd}  fatholifchen  ®ogmen  be= 
ruhen  ober  beruhen  foflen,  ober  bie  karbinalhunfte  beg 
djriftlichen  ©laubeng  loirflich  beruhen;  unb  hätte  eg 
mit  bem  33orherrfd}en  beg  fehulfral=f^mbolifd)en  Sharaf- 
terg  ber  33ilber  feine  fRid)tigfeit,  fo  fänben  fich  bereu 
nicht  fo  oiele,  in  benen  Oon  STob  unb  f^^ortbauer  nad) 
bem  2;obe  auch  Slnbeutung  ift.  ©tatt  alleg 

beffen  ftellen,  mie  mir  miffeu,  bie  am  häufigften  mieber= 
fehrenben  Silber  biejenigen  .^eilgmahvheiten  bar,  meld)e 
bem  ein3elnen  Slltenfchen  alg  bie  erfreulid)ften  unb  troft= 
reichften  erfcheinen,  alfo  bie  ,g)offnung  auf  göttlid)e 
i^ilfe  in  ben  Reiben  unb  fl?bten  beg  Sebeng,  auf  ^\\\\\\u 
lifche  9?ahrung  unb  ©tärfung,  auf  bie  Sluferftehung  nnb 
bag  SBieberfehen  nad)  bem  2^obe  unb  auf  bie  glorreid)e 
SBieberfunft  Shi^ifü- 

knüpfen  mir  an  bie  Uberfid)t  beg  Snhaltg  unfereg 
33nd)eg  ein3elne  33emerfungen,  namentlid)  in  ^Betreff 
berjenigen  ^Behauptungen  nnb  Deutungen,  in  meld)en 
unfer  33erfaffer  Oon  ben  übrigen  katafombenforfd)ern 
abmeicht! 

iliach  einer  bie  ©efd)id)te  unb  fütteratnr  ber  kata= 
fombenforfd)ung  behanbelnben  Einleitung  fept  ber  erfte 
Ü'eil  in  brei  3lbfd)nitten  bag  altd)rifttid)e  IBegräbnigmefen 
augeinanber,  ber  3meite  in  3mei  21bfd)nitten  bie  kon= 
ftrnftion  ber  katafomben,  mo  ber  33erfaffer,  mit  ber 
Einlage  ber  neapolitanifchen  oon  ©.  ©ennaro  nnb  ber 
ihnen  ähnlichen  Oon  ©.  ©ioOanni  bei  ©prafug  be= 
ginnenb,  mol;!  bie  Entftehungg3eit  biefer  letzteren,  fomie 
ihren  bon  ben  römifd)en  katafomben  gän3lid)  Oer- 
fchiebenen  Urfprung  hätte  angeben  follen.  .^ier  fommt 
er  in  bem  3lbfd)nitt  über  bie  fonftruftiOen  Detailg 
©.73  natürlid)  and)  auf  bie  Eubicula  311  fpre^en, 
bie  er,  ba  feiner  SJteinung  nad)  bie  katafomben  nur 
33egräbnigftätten  maren,  im  Sßiberfprnd)  mit  faft  allen 
i^orfd)ern  nicht  für  gottegbienftlid)e  33erfammlunggorte 
3ur  ber  End)ariftie  hält;  benn,  fagt  er,  ba3u  fei 
ipr  9?aum  3U  befd)ränft  gemefen,  höd)fteng  fönnten  fie 
für  bie  an  bag  33egräbnig  gefnüpften  fepulfraUreligiöfen 
geierlichfeiten  beftimmt  gemefen  fein.  2Bag  fiep  ba= 
gegen  einm'enben  Kiht  nnb  für  ben  genannten  rein^ 
gottegbienfttid)en  ber  Eubicula,  fogar  mit  ^reg- 

bpterium  unb  S^anffapelle,  fpriept,  1)^1  ©d)naafe 
in  feiner  kunftgefd)ichte  (33b.  III,  ©.  35  u.  36)  fo 
umftänblid)  unb  burep  fo  flare  Si^patfaepen  bargelegt, 
bah  i^i<ht  aötig  paben,  barauf  3urüd3nfommen. 
31m  beutlichften  fpriept  für  ben  gottegbienftlicpen 
bie  Einrichtung  unb  31ugftattung  ber  Eubicula  in  ©. 
31gnefe,  bie  man  mit  fRed)t  eine  förmlicpe  „katafombens 
firepe"  genannt  pat.  S33ie  unfer  3Serfaffer  biefe  meg= 
leugnen  mill,  fepen  mir  niept  ein.  Sin  feiner  35efchreibung 
biefer  kömeterien  (©.  327  ff)  übergept  er  bie  ,^aupt= 
eigentümtid)feit  berfelben  mit  ©tiflfcpmeigen. 


335 


^unfttitteratur. 


336 


ber  tnnn  33erfaffer  aufgeftellten  unb  beüb= 
ad)teten  Grf(ärung§iüetfe  ber  Äata!ombenbilber  folgt 
natüvUd),  ba§  loir  gegen  ben  britten  S:ell  beg  33ud)ed, 
„®ie  ^ilbioerfe  ber  Äatafombeu"  (beffen  erfter  316= 
fdniitt  nad)  feiner  llberfc^rtft  „©nttoidelungSgnng  ber 
d}rtftlid)en  ^nnft"  Otel  ineljr  erinarten  lä^t,  alg  er 
U'irtlid)  bietet)  bie  meiften  (Sinloenbungen  jn  inad)cn 
f)aben.  2Benn  loir  niinilid)  and)  int  allgeineinen  beni 

beiftitnmen,  „ba^  bie  ä)teinung,  bie  alte  ^ird)e 
fei  in  ber  ^nnftübung  bnrd)  jübifd)e  j^rabitionen  unb 
eigenen  ^ligoribnind  beengt  geloefen  unb  l)abe  erft  feit 
(ienftantin  b.  @r.  angefangen,  biefe  @d)ranfen3u  bnrd)= 
breeben,  ben  offenbaren  3lf)atfad)en  loiberfbrid)t,  nnb 
ba§  bie  in  ben  ©c^riften  rüinifd)^fat^olifd)er  33erfaffer 
iiblid)e  ^bentifijirung  Don  ^nnftintereffe  unb  S3itber= 
Oerel)rnng  auf  einem  Irrtum  bernl)e",  fo  fönnen  loir 
bod)  bie  rein  beforatioen  2)edengemälbe  im  unteren 
33orfaal  ber  ^atafomben  Don  ©.  ©ennaro  nid}t  alb 
einen  „inftruftioen  33eleg"  für  bie  33el)auf.dung  anfel)en, 
ba^  bab  d)riftlic^e  ^nnftbebürfnib  feine  d)riftlid)e  ^nnft 
jn  imf.n*obifiren  Oermod)te  unb  fid)  baf)er  mit  ber 
^unft  beb  .^eibentnmb  begnügte,  fofern  biefe  bab  fitt= 
lid)=retigiöfe  IBeiou^tfein  ber  ©emcinbe  nid)t  Oerle^te. 
„DJean  fonnte",  fagt  ber  33erfaffer,  „fid)  l)iergn  um  fo 
leid)ter  cntfd)tie^en,  ba  bie  3lntite  fefmlfrale  SJ'lalereien, 
loeldic  bem  33eion^tfein  ber  ©emeinbe  genügten,  in 
t)inlängtid)er  Slubloa^t  bot“.  ®erQnl)alt  ber  genannten 
33itbcr  ift  nämlid)  ganj  inbifferent,  loeber  l)eibnifd),  nod) 
d)rifttid',  nod)  fefjuttral,  fonbern  eb  finb  rein  ornamental 
bct)anbelte  ©icrgeftalten  nadi  3lrt  ber  fiombe]anifd)en 
äöanbmalereien.  ©rötere  33ebeutung  unb  33}id)tigfeit 
in  33c3ng  auf  ben  3inl)att  loürbe  allerbingb  bab  etioab 
jüngere,  ioat)rfd)eintid)  aub  bem  jiociten  3ial)rl)unbert 
ftammenbe  Xeefengemälbe  im  oberen  33orfaal  berfelben 
.ftatatomben  l)abcn,  loenn  eb  nid)t  in  alt3n  fragnien= 
tarifd)cm  loärc,  ber  bie  ,ipanf.'tfignren  loenig 

ertennen  täf?t. 

3  m  jiociten  3tbfd)nittc  biefeb  britten  üteilb  loerben 
bie  fi)mbolifd)en  3)arftetlnngen  jerlegt  in  antif^fepnlfrale, 
d)riftianifirte  l)cibnifd)en  Urff.'rnngb  nnb  d)rifttid)e.  3lb= 
gefct)cn  baoon,  baf^  loir  bie  ©i)mbolif  beb  i|.^fan’b,  beb 
3.U)bniy  unb  beb  ©d)iffeb  etioab  anbfül)rlid)er  geioünfd)t 
()ättcn  (let'tercb  ift  alb  ©i)mbol  ber  ^fird)e  nid)t  ein= 
mal  crioäfmtj,  fönnen  loir  mit  ber  ©rflcirnng  beb 
£röl)cnc  bnrd)anb  nid)t  übereinftimmen.  3lnd)  biefer 
foll  nämlid)  bie  beim  35erfaffer  beliebte  fef.mltrat=fl)m= 
bolifd)e  S3cbentnng  baben  nnb  in  gar  feiner  23c3iel)iing 
jn  Cil)riftnb  fiel)en  (©.  105).  26enn  er  aber  in  bem 
betannten  Ibilbc  ber  'i}3apftgrnft  nid)t  oon  loilben  Vieren, 
fonbern  oon  Kammern  umgeben  erfd)eint,  fo  ift  eb  bod) 
fonncntlar,  baff  bamit  (Sl)riftnb  gemeint  nnb  an  eine 
fepnltrale  iüebentung  nid)t  im  entfernteften  jn  beuten 
ift.  iSben  biefes  lebtere  £  r}.'l)enbbilb  erloät)nt  nufer  5ikr= 


faffer  (ob  abfid)tlid)  ?)  gar  nic^t.  ©teic^  barauf  be= 
ffiric^t  er  mit  fnrjen  Söorten  bab  faum  ^ier^^er  ge= 
l^örenbe  ©noftiterfreuj  (0i)lfot,  ©ammabion,  ©baftita), 
fagt  aber  über  beffen  ©inn  unb  35ebeutung  eigentlid) 
nid)tb,  meil,  loo  eb  in  ben  ^atafombenbarftellungen 
Oorfomrnt,  eb  rein  beforatioen 
3tubeinanberfe:^ung  über  bieb  bibmeilen  allerbingb  be= 
bentungboolle  t)on  Sleioelli)nn  3eloitt  im 

Art-Journal  1875,  ©.  369  ff.,  ift  bem  33erfaffer  offen= 
bar  entgangen.  9[Rangert)aft  ift  and)  bab  über  bie 
SSebeutung  beb  3onab  ©efagte,  mo  Oor  allem  l)erOor= 
3ul)eben  loar,  ba^  er,  loie  ©f)riftub  fetber  fagt,  3Sor= 
bitb  ©l)rifti  im  ©c^o^  ber  ©rbe  unb  33orbilb  ber 
3luferftel)ung  loar,  f^aft  bie  einzigen  neuteftamentlic^en 
®arftettungen,  benen  ber  33erfaffer  feine  fefmlfrale  33e= 
beutung  unterjutegen  berfud)t,  finb  bie  ^oc^jeit  311 
^'ana  unb  bie  lounberbare  ©Reifung;  bagegen  muff 
fid)  bie  fiofjulärfte  f^igur  unter  ben  Äatafombenbilbern, 
ber  gute  ,g)irte,  loiebernm  eine  fold)e  gefallen  taffen;  er 
ift  3U  üerftef)en,  (©.  113)  „nid)t  etloa  alb  Seigrer  unb 
f5üf)rer  ber  ©l)riften^eit,  fonbern  alb  ©ebieter  unb 
33efd)ü^er  ber  £oten,  bie  er  Oor  ber  SJfac^t  beb  £obeb 
birgt  unb  f)infüf)rt  3U  ben  grünen  3tuen  beb  ißarabiefeb". 

3luf  nid)t  minber  großen  Sßiberfprud)  ber  3lrc^äo= 
logen  mirb  ber  33erfaffer  in  feiner  Deutung  ber  in  ben 
j  ^atafombenbilbern  Oorfommenben  £ierfi)mbote  flogen, 
i  ©0  foll  3.  33.  bab  befanntefte  ©l)mbot,  ber  f^ifd),  nur 
i  (5l)riftum  bebeuten  unb  „in  ber  attc^riftlid)en  ©ijmbotit 
nid)t  ©innbilb  ber  ©'^riften  fein“  (©.  130),  loä^renb 
er  bod)  30  3loeien  auf  ©rabfteinen  in  ben  Äatafomben 
Oorfomrnt  3um  ba^  bie  bort  9?u^enben  ©griffen 

loaren;  and)  I)äufig  auf  £auf6eden,  unb  in  bemfelben 
©inne  ©f)riftub  alb  angelnber  f^ifc^er  im  ^ömeterium 
ber  ®omitifla  (Oergl.  fOlatt'^,  4,  19,  SÜUarf.  1,  17). 
©benfo  foll  (©.  121)  bie  £aube,  loo  fie  an  einer  ©raube 
I  fnd't,  nur  bie  33ebeutung  eineb  Drnamentb  ober  eineb 
’  ©enrebilbeb  l)aben;  ebenfo  beftreitet  ber  33erfaffer  jeg= 
lid)e  fi)mbolifd)e  S3ebeutung  beb  trafen,  beb  £d)fen, 
beb  ,^af)neb,  beb  i)3ferbeb  n.  f.  m.,  ift  oielmel^r  ber 
Slceinung,  bafi  babnrd)  nur  bie  33efd)äftigung  unb  bab 
^anbloerf  ber  im  ©rabe  rnl)enben  ißerfonen  be3eidmet 
loirb.  Unb  loab  bab  iDionogramm  ©^rifti  betrifft,  fo 
:  bebanf'tet  ber  3>erfaffer  (©.  123)  gan3  einfad),  baf 
I  ©onftanlin  b.  ©r.  ber  ©d)öf)fer  bebfelben  fei,  leugnet 
im  lEBiberffirnd)  mit  faft  allen  3lrd)äotogen  bab  oor= 

^  eonftantinifd)e  35orfommen  in  ber  f^orm  Oon 

'  unb  fagt  in  3.^e3ng  auf  bie  befannte  3nfd)rift  bei  be  iWoffi, 

Inscr.  Christ.  1,  ©.  28,  26:  (VI)XIT  •  •  ' 

GAL  •  CONSS,  bafi  „fie  nid)t  in  33etrad)t  fommen 
fann,  ba  ber  9famc  beb  9){itfonfulb  fel)lt  unb  eb  aub 


337 


Jlefrofoge. 


338 


biefem  aÜetu  311  erfennen  fein  mürbe,  ob  298,  317 
ober  330,  in  melcfien  SaBren  ein  ©atticanifS  ^onfnl 
mar,  in  ber  3nfd)rift  gemeint  ift".  dagegen  ift  311 
benterfen,  ba§,  fetbft  menn  and)  317  ober  330  gemeint 
ift,  e‘5  bo^  unmal;rfd)eintic^  ift,  baff  baS  angebtid)  erft 
foeben  oon  (Jonftantin  gefc^affenc  9}ionogramm  bann 
fc^on  auf  ©rabfteinen  übtid)  mar  ober  mmnigfteim  an= 
gemanbt  mnrbe.  3?ergl.  au^  9}?artignl;,  Dictionn.  des 
antiqu.  ehr.,  s.  v.  monogramme;  ©todbaner,  ^nnfts 
gefc^ic^te  beg  ^reu3eg,  @.85  ff.  u.  a. 

2tug  ber  reichen  hon  Ginmenbitngen,  bie  mir 
in  ben  übrigen  2tbfd)nitten  biefeg  brüten  unb  einigen 
ber  bann  no(B  fotgenben  brei  ©eite  („©ie  innere  'Jlngs 
ftattnng  beg  ©rabeg,  bie  Snfe^riften  ber  ^atafomben, 
Sin3etbefd)reibung  attd)rifttid)er  ©rabantagen" )  311 
mad)en  f)ätten,  lieben  mir  nnr  l;erbor,  ba^  bie  auf  bem 
IJBanbgemätbe  in  ben^atatomben  ber -Ijingcitta  (3.  151; 
befinbtid)e  jugenblidm  männlid)e  f^igur  neben  ber  9)?a= 
bonna  mit  bem  Äinbe  megen  ber  ©d)riftrofte  in  ber 
i^anb  unmöglid)  3ofe|)^  fein  fann,  bielmel;r  entU'eber 
megen  beg  ©terneg  Sefaiag  ift,  ober  ^iteam  mit  Se3iig 
auf  beffen  SBeiffagung  4.  SDfof.  24,  17;  ba§  (©.  312) 
in  ber  ?ucinafrijf)ta  ber  tialijtugfatafomben  bie  beiben 
Oranten  auf  bem  ©edenbitbe  beg  3meiten  (lubiculumg, 
metc^e  bie  römifc^e  2trc^äotogie  für  'iperfonifitatiouen 
ber  cpriftlicpen  ©emeinbe  ober  ber  ^ir(he  patt,  meiter 
nid}tg  atg  ornamentale  (atfo  bebeutunggtofe)  ©eftatten 
fein  fotlen,  „etmn  bag,  mag  in  ber  antifen  ^'unft  bie 
^an^atiben  finb‘'(!);  unb  äpntid)  berpalte  eg  fid)  aud) 
mit  ben  beiben  untereinanber  gtei(^gebitbeten  ^^irten. 
©aB  aber  fotd)e  ©eftatten  unb  namenttiep  bie  .^irten, 
bie  im  ©eftug  beg  Stborireng  fmb,  blo§e  Ornamente 
opne  ©inn  unb  33ebeutung  feien,  mirb  fdimertid)  ein 
3meiter  Strcpciotoge  glauben,  f^aft  bag  fd)limmfte  3Beg= 
leugnen  eineg  tieffinnigen  fpmbolifcpen  ^ufammenbangg 
betrifft  aber  bie  SOJalereien  in  ber  ©aframentfrppta, 
mo  ber  55erfaffer  ben  auf  bie  ©aframente  ber  ©aufe 
unb  beg  Slbenbmaplg  be3Ügtid)en  3npatt  böllig  Oer= 
mifept,  mie  er  auep  bereitg  in  feinen  „Slrcpäologifcpen 
©tubien"  auggefprod)en  patte.  Gr  erfennt  barin  (©.  319) 
„nur  ©eenen  beg  realen  Sebeng,  bie  pier  ben  5Ber= 
ftorbenen  in  frifd}em,  fröplicpem  SGBirfen  barftellen,;  nod) 
niept  angefränfelt  Don  ©obegs  ober  2lbfcpiebgfd)mer3, 
Oerfnü))ft  mit  bibtif^=fepulfralen  ©arftellungen,  tocldie 
bie  tröfttiepe  3uherficpt  auf  ein  Grma(pen  unb  Grftepen 
aug  bem  ©obegfcplafe  in  gepeimnigboller  ©praepe  ans 
beuten". 

3u  ben  unbeftreitbarften ,  banfengmerteften  31bs 
fepnitten  beg  faft  nur  an  bie  fepulfralsfpmbolifd)e  33e= 
beutung  ber  ^'atafombenbitber  glaubenben  unb  fo  bieleg 
anbere  pinmegleugnenben  33ucpeg  gepören  bie  ©ar= 
legung  beg  Unterfepiebeg  3mifcpen  ben  römif(pen  unb 
ben  rabennatifd)en  ©arfoppagreliefg,  bie  21bfd)nitte  über 


bie  fogen.  ©otbgläfer  nnb  ber  gan3e  feepfte  ©eit  „Gin3ets 
befd)reibung  attd)rifttid)er  ©rabantagen". 

■fr  91.  IDlitllev. 


Hefrologc. 

Sciiu=i8ni)tiftc  Slufluftc  Glcftiijjcr,  ber  inber©lan3s 
3eit  beg  3tbciten  ^aiferreid)g  bietgenannte  unb  ftarf= 
tmfcpäftigte  fran3öfifd)e  SSitbpauer,  ift  am  6.  Januar 
311  ^arig  im  Filter  bon  68  3apren  einem  ©d)laganfall 
erlegen.  Gr  mar  1814  3U  ^Sefanqon  atg  ber  ©opn 
eineg  SSilbpouerg  geboren,  bon  bem  fed)g  ber  übers 
lebenggroffen  .^eiligengeftalten  perrüpren,  meld)e  bie 
yHf(^en  ber  51u|enfeite  ber  9}?abeleine  3u^iarig  fepmüden. 
9?acpbem  ber  ©opn  bie  Gtemente  feiner  ^unft  im 
Sttelier  beg  33aterg  fid)  angeeignet,  boltenbcte  er  feine 
Stugbilbung  in  Italien  unb  bebütirte  fobann  im  ‘’fjarifer 
©alon  mit  mepreren  23üften,  bon  benen  bie  ©cribe’g 
(1844)  3uerft  bie  ^lufmerffamfeit  auf  ipn  lenfte,  fomie 
mit  einigen  Sbealftatuen:  einem  „f^aun"  (1845),  einer 
„5!}?eland)olie"  (1846),  einer  „f^rau,  bon  einer  ©cplange 
gebiffen"  (1847)  nnb  einer  „33accpantin"  (1848).  ©epon 
in  biefen  Grftlinggarbeiten  mad)te  fiep  jeneg  Glement 
geltenb,  bag  bie  fpiiteren  3Berfe  Glefingerg  gan3  bes 
perrfd)t  nnb  ipn  3um  Gporfüprer  jener  9iid)tung  ber 
mobernen  fran3Öfifd)en  ©fulptur  mad)t,  meld)e  bag 
.^eil  ber  ißilbnerei  in  ber  einfeitig  raffinirteften  ©urd)= 
bilbung  ber  ©ed)nif  auf  Soften  beg  geiftigen  unb 
ibeellen  ©epaltg  fud)t;  bie  mopl  ipre  ©toffe  mit  ^ors 
liebe  bem  Greife  ber  Slntife  enttepnt,  in  ber  ^luffaffung 
unb  ^Bepanblung  jebod)  bie  pope  9ieinpeit  jener  311 
ftnulidier  ^üfternpeit  unb  berfüprerifd)em  9iei3  ber  gönn 
perabmürbigt.  Unter  ben  3aplreid)en  in  biefe  Kategorie 
fallenben  Slrbeiten  Glefingerg  feien  blo^  angefüprt:  eine 
Oom  ©d)eitet  big  3ur  ©ople  polpd)romirte  unb  golb= 
gefepmüdte  ©apppo  (1859),  eine  „Siupenbe  ©iana" 
(1861),  eine  ang  berfd)iebenfarbigem  9}?armor  unb 
Gmait  3ufammengefeüte  „Cleopatra  bor  Gcifar" 
(1869),  eine  mit  ©olb  unb  Sumelen  bepangene  ^prpne 
(1873)  unb  bie  polpd)romirte  93ron3eftatue  einer 
©än3erin  (1877).  3n  anberen  Slrbeiten,  mie  ber 
©tatue  „Souife  b.  ©abopen"  (1847)  im  ^urembourgs 
garten,  ber  ©ruppe  „Gornelia  mit  ipren  ©öpnen" 
(1861),  einem  Gäfar  (1863)  u.  a.  tritt  biefer  ©tiG 
d)arafter,  gemnp  3um  53orteit  berfelben,  3urüd,  unb  mo 
bag  SBefen  ber  9tufgabe  ben  Zünftler  auf  ein  gemiffen= 
pafteg  ©tubium  ber  9?atur  pinbrängt,  bort  3eigt  fid), 
ba§  er  bag  ©alent  befa§,  aud)  ©ü^tigeg  311  f^affen. 
5Ug  Seifpiet  pierfür  fei  feine  33üfte  ber  ©eorge  ©anb 
(1848)  im  f^oper  beg  Theätre  franpais  angefüprt. 
Völlig  un3ureid)enb  bagegen  mar  bie  Begabung  Gles 
fingerg,  mo  eg  fi(^  nm  bie  innere  93efeelung  eineg 
ibeaten  ©toffg  panbelte,  mie  eine  gan3  mi^glüdte  Pietä 
(1851),  ein  Gpriftug  (1859)  unb  bie  für  bie  33ors 
palte  ber  ComPdie  franpaise  auggefüprte  SWarmorftatue 
ber  „©ragöbie"  (1852)  bemeifen.  3lu(^  31t  größeren 
iUionumentatmerfen  reid)te  fein  ©alent  niept  aug;  ^^^ge 
;  beffen  bie  böllig  unglüdlid)en  9feiterftatuen  (5ran3’  1. 
I  (1846)  unb  9?apoleong  I.  (1859),  bie,  urfprünglid)  für 
ben©uilerienpof  beftetlt,  faum  aufgefteHt,  mieber  entfernt 
merben  mußten,  ©agegen  mad)te  fiep  Glefingerg  un= 
ftreitig  bebeutenbe  ^ompofitionggabe,  mo  eg  fid)  mepr 
um  bie  Gr3ielung  beforatiber  alg  monumentaler  SBirfung 


339 


340 


Äunftf)tftorifci^e§.  —  Sammlungen  unb  Sluäftellungen.  —  Sermifc^te  Ütiad^rid^ten. 


l^anbelt,  inöbefonberc  in  jenen  meift  Keinen 
geltenb,  in  benen  er,  mit  S5orliebe  bie  toeid)en  formen 
U'eiblirf)er  ©eftatten  mit  ben  energif(^en  Ärajtäu^erungen 
ber  3rievmett  in  ©egenfa^  ftellte,  mie  in  ben  ©rujj^en 
„5{viabne  auf  bem  2:iger"  (1855),  „©urof^a,  bom 
©tiev  getragen"  (1859),,  „i)?e[fug  unb  ©e'ianira"  unb 
„“iPerfeug  unb  Slnbromeba"  (1878).  Stn  ber  iBoU= 
enbung  ber  Sieiterftatuen  ber  ©enerate  SlRarceau,  ^od}e, 
Kleber  unb  ©arnot,  bie  er  a(§  ©d)mud  für  bie  Ecole 
militaire  iin  Sluftrage  beS  ©taateg  in  ben  lebten 
3a!^ren  au§füf;rte,  pat  it;n  fein  plöljlid)  erfolgter  Sob 
berijinbert.  C.  v.  P. 


liunftpiftorifdpes. 

+**  'llcuc  ‘Kuögrabiingcn  S^liemanii^  in  9!tf)cn.  SBte 
bcv  5.)iünd)ener  2Ulg.3ettg.  "gefcfirie&en  wirb,  ift  Dr.  Scbliemann 
im  begriff,  einen  langgehegten  unb  oft  auggefproehenen 
ibunfd)  alter  f^reunbe  ber  atttfc|en  ©efchi^te  5U  erfüllen:  er 
iinlt  Stetten  im  3iorbroeften  oon  2ttt(en  umgraöen,  mo  in  ber 
'Jiät)e  ber  alten  Slfabemie  ber  Segräbnt§pta|  für  bie  in  ben 
itriegen  3ttf)en§  ©efattenen  fidh  Befanb.  Sefannttich  ift  Bei 
5ufnlligen  ©rabungen  in  biefem  llmfreife  fchon  manche^ 
midjtige  Sienfmat  an  ^iotentiften  gefunben  morben.  ®ort, 
Uöifdfen  iSippton  unb  3tfabemie,  Befanb  fid)  ba§  @raB  be§ 
'■fserittes  unb  ift  rietteicht  noch  unter  ber  6rbe  »ergraben. 
9Jiit  biefem  Unternehmen  roirb  [ich  Schtiemann  ein  au^er= 
orbenttietj  grofseö  Serbienft  unb  ein  2tnrecht  auf  altgemeinen 
Sanf  erroerben.  (Srfültt  fich  ihm  fpiiter  gar  noch  ber  anbere 
ptan,  bie  uralte  Äuttur  oon  Äreta  bur(|  2tuggraBungen  in 
Äreta  mieber  an6  tSagestidjt  ju  Bringen,  fo  hoben  roir  für 
bie  Äunbe  ber  älteften  griechifchen  Äunft  au^erorbenttid) 
lüicptige,  epodiemachenbe  'Jtuffdjlüffe  ju  ermarten. 

***  Unter  ben  lepten  ßMftnBungeH  Pon  9tntiguitöten  an 
bo6  ilritifche  'Jhifcum,  roetd^e  Bei  tpormuäb  9laffam§  2tuä- 
grnbungen  in  Siinioe  nufgefunben  mürben,  Befinben  fid) 
mehrerere  ©egenftänbe  »on  großem  .^utereffe  für  2trchäotogen. 
Sie  Bebeuten’bften  unter  benfetben  finb  13  mehr  ober  roeniger 
.^erbrochene  2ttaBnfterfiguren  oon  ©öttern  unb  ©öttinnen. 
Siefelben  finb  mit  einem  eigentümlichen  ©emanbe  befleibet, 
meldjes  eine  Diobe  and  .S^eg^^Üelt  5U  fein  f^eint.  ©ine  ber 
meiblichen  f^iguren  hot  in  jeber  i'tanb  eine  SotuSblume, 
meld}e  fie  an  ben  tüufen  gebrüeft  1)00.  2tuch  fcheint  bie 
eine  grofie  45eriicte  s«  tragen,  bereu  .öaare  in  langen  Soden 
auf  ihre  Sd)Uttern  herabhängen.  Unter  ben  anberen  ®egen= 
ftänben  befinben  fich  mehrere  töruchftüde  »on  Stlabafterlömen, 
einige  uon  ittobafteruafen,  eine  ginferne  DHechflafche,  eine 
bronzene  Snmpe,  brei  Serrnfottaretiefd  unb  eine  reich= 
uerüerte  DJiufchel,  bereu  fyorm  ber  Äünftler  jur  Sarfteltung 
eineö  ber  'ilgie  nicht  unähntid)en  ©egenftanbeä  benuht  poi 
moüon  einige  ‘proben  nud)  in  'i’lgppten  aufgefunben  morben 
finb.  ©inige  biefer  iBrudjftüd'e  finb  mit  3uf<hi^iften  in  Ä'eiU 
lri)rift  in  archnifd)em  Stile  uerfehen,  mornud  gefchloffen  mirb, 
baft  fchon  äu  einer  fehr  frühen  3eit  ngi)ptifd}er  ©influf?  in 
'Unbplonien  herrfd)enb  gemefen  ift. 

Sic  f^uubomente  einer  römifchen  PUIa  finb  in  bem 
Sorfe  f^urfd)mei(cr  bei  St.  äüenbel  blofigetegt  morben.  Sag 
(9an^e  ift  and  ükudjfteinen  aufgeführt,  meldje  in  fehr  feftem 
.Haltmörtel  ruhen.  3'»  Yttrium  befinbet  fich  ein  noch  giemlich 
mohlerhaltener  Opferattnr,  in  beffen  Pähe  Änochen  unb  Stüde 
uon  .t'irfchgemeihcn  gefunben  morben  finb.  Stufferbem  mürbe 
eine  DJJenge  uon  Sdjerben  irbener  unb  eiferner  ©efdjirre  ge= 
iunben.  üertohlte  Überrefte  uon  Salten  taffen  auf  eine  ge^ 
mnltfame  fferftörung  fchliefien. 


Sammlungen  unb  ^fusftellungen. 

.\.  U.  ©olbfunb  uon  Scttcrefelbe  im  berliner  'JDtufeum. 
©nbc  »origen  3ahreo  mürbe  ouf  einem  2lcfer  bei  Setter6= 
felöe  in  ber  Saufip  beim  pflügen  ein  Junb  uon  antifen 
lUnffen  unb  Schmudgegenftnnben  gemnd)t,  meld)er  fürälid) 
Qut  2Inregung  beo  Sirettors  Seffing,  ber  juerft  Äenntniä 
bauon  erhielt,  für  ba^  3lntiqunrium  bes  Serliner  2)iufeumä 
ermorben  morben  ift.  Siefer  Junb  befteht  auä  elf  ©egen= 


ftänben,  unter  benen  fich  eine  roohlerhaltene  Solchfcheibe,  ein 
Schraertgriff,-eine  au§  feinem  ©olbbraht  jufammengeftochtene 
Äette,  ein  großer  runber  fRing,  ber  uielleicht  al§  Schmud 
eines  §elme§  gebient  h^t,  unb  einige  Sßaffenfragmente  Bes 
finben.  Sie  Seftimmung  ber  beiben  größten  ©egenftänbe 
aber,  bie  unS  jugleich  einen  SlnhaltSpuntt  über  bie  ©nts 
ftehungSjeit  biefer  f^unbobfette  geben,  ift  noch  eine  rätfeU 
hafte.  Ser  eine  berfelben  ift  eine  2Crt  Agraffe,  melche  aus 
Bier  runben  Scheiben  befteht,  bie  im  SUcrect  um  eine  fünfte, 
Heinere  gefteßt  unb  mit  einanber  »erbunben  finb.  9luf  biefen 
aus  bünnem  ©olbe  beftehenben  Scheiben  finb  in  getriebener 
Slrbeit  milbe  Piere,  roie  eS  fcheint,  Sömen  unb  Seoparben, 
melche  einen  ^irfch  unb  anbereS  Sßilb  »erfolgen,  unb 
bargefteltt.  Siefe  S^eiben  entfprechen  an  ©rö^e  unb  ©e^ 
ftalt  genau  benjenigen,  melche  Sdhiiemann,  allerbingS  »er= 
einjett  unb  nicht  mit  einanber  uerbunben,  in  ben  ©räbern 
»on  fOiptenä  entbedt  unb  für  gro^e  Änöpfe  ober  Slgraffen 
erftärt  hat.  Stoch  mertroürbiger  ift  ein  großer,  etroa  fuh= 
langer  Süch»  ebenfalls  in  getriebener  Prbeit,  beffen  i?örper, 
mo  er  nicht  mit  Schuppen  bebedt  ift,  auch  fisürliche  Sar= 
ftellungen  jeigt.  Surch  einen  hcrijontalen  Streifen  ift  ber 
Seib  beS  3^if(^eS  in  jmei  Slbteilungen  gefchieben:  in  ber 
oberen  fieht  man  mieber  eine  gasb  »on  Sömen  unb  8eo= 
parben  auf  Potroilb  unb  in  ber  unteren  fcheinen  i^or 

einem  3tbier  ju  fliehen,  roelcher  auf  bem  Schmanje  beS 
fi’ifcheS  mit  auSgebreiteten  klügeln  bargefteltt  ift.  Sin  ber 
Spihe  biefer  fchmimmt  eine  3k|abe  mit  menfchtichem 

Dberförper.  Ser  Äopf  biefer  Pajabe,  namentlidh  bie  ftrenge 
Silbung  ber  gefchlihten  Slugen  mad)t  eS  unjmeifelhaft,  bah 
mir  in  biefen  ©olbgegenftänben  ©rjeugniffe  ber  ar^aifchen 
Äunft  üor  uns  haben,  mie  fie  fich  auf  ben  fchroarjfigurigen 
Safenbilbern  auS  bem  6.  unb  5.  ^ahrhunbert  funb  giebt. 
Sie  Söroen  unb  Panther  meifen  auf  ben  ©influh  beS  Orients. 
Solche  ^agbfeenen  finben  fich  auf  jahllofen  Pafen  unb  au^ 
auf  mehreren  PeliefS.  3ßenn  man  auch  annimmt,  bah  bie 
Pafenmalerei  unb  baS  Äunfthanbroert  immer  etmaS  hinter 
ber  ©ntroicfelung  ber  piafti!  unb  ber  SOlaterei  jurüdgeblieben 
finb,  fo  mirb  man  jum  minbeftenS  biefe  ©olbgegenftänbe  ber 
erften  Hälfte  beS  fünften  SahrhunbertS  jufchreiben  bürfen. 
DB  fie  griechifchen  UrfprungS  ober  »on  Barbaren,  bie  unter 
orientalifchem  ©influh  ftänben,  »erfertigt  morben  finb,  ift 
»orberhanb  fchmer  ju  entfeheiben.  ©benfo  taffen  fid)  über  ben 
3med  ber  ©egenftänbe  nur  Permutungen  äuhern.  Sa  ber 
^ifch  an  mehreren  Stellen  burchlö^ert  ift,  ift  eS  mahrfcheiiu 
lieh,  bah  er  irgenbmo  befeftigt  ober  aufgehängt  mar.  5Ran 
fönnte  an  eine  Schilbjier  benfen.  Pei  ber  J^oftbarfeit  beS 
9JietaBS  ift  aber  eher  anjunehmen,  bah  SBeihgefchenfe 
»or  uns  haben,  bie  »ielleicht  ein  Parbar  aus  Äleinafien  ober 
©riechenlonb  geraubt  unb  nach  feiner  §eimat  gebracht  hat. 
Ser  ©olbroert  ber  Stüde  beträgt  etma  5000  Pearf. 

J.  E.  3taüenif^c  SluSfteüungcn.  Ser  gelegentlich  ber 
gegenmärtigen  internationalen ÄunftauSfteßung  in  Pom  tagenbe 
Äünftlerfongreh  befchloh  in  feiner  Si|ung  oom  30. 
auf  3lntrag  beS  parlamentSmitgliebeS  gerbinanbo  Piartini, 
tünftig  alle  jmei  Sahre  eine  nationale  ^unftauSftellung 
abroechfelnb  in  irgenb  einer  groben  Stabt  Italiens  abju; 
halten,  bagegen  bie  internationalen  ÄunftauSfteßungen  in 
Pom  fünftig  nur  aller  »ier  gahre  eintreten  ju  _laffen._  Sie 
jmei  nöchften  nationalen  3luSftellungen  werben  in  ,3roifchen; 
räumen  »on  jmei  fahren  in  Penebig  unb  Palermo  ftatt; 
finben. 


Pcrmifdfte  Zta^ric^teTi. 

Parthfl  Pniin.  Sn  Bern  fünften  §eft  ber  Peiträge  jur 
@efd)id)te  »on  Stabt  unb  Stift  ©ffen  »er öffentlich!  Otto 
Seemann  eine  in  ber  fönigl.  Pibliothe!  ju  Prüffel  befinb; 
liehe  ,*panbfchrift,  melche  ein  dhronologifcheS  PerjeichniS  ber 
©ffener  3'(btiffinnen  enthält  unb  um  1650  auf  ©runb  einer 
alteren  ©hronif  niebergefchrieben  ju  fein  fcheint.  Ber= 
felben  finbet  fid)  folgenbe  Potij: 

ao  1522  ift  bie  taffel  (pictura)  auf  bem  hoh^^^.®©’- 
in  sumino  altari  bei  ben  meitberümten  Pieifter  Bruin  be« 
bingt  ju  mahlen,  unb  ao  1525  auffgehangen,  toftet  allein 
ju  mahlen  247  golbgulben. 

Ser  .Herausgeber  bemerftbaju:  Ser  Preis  oon  247  ©olb^ 
gulben  erfdjeint  für  jene  3^d  enorm,  menn  man  bebenft, 
bah  fein  berühmter  .ßeitgenoffe  Sllbrecht  Sürer  für  baS  be= 


341 


3!Jom  Äunftmartt.  —  S^euigfeiten  beä  33ucl^:  unb  Äunfll^anbelg.  — 


342 


fannte  ^geUerfc^e  2lltarbilb  in  ^-ranlfnrt_  nur  2()()  rijeinifc^e 
©ulben  erhielt.  Soc^  erflärt  ber  anfc^einenb  [)ol}e  -l>rei§ 
babiirc^,  ba^  ba§  non  33ruin  gelieferte  2lltariöerf  aller  Sler^ 
mutung  na^  au§  ac^t  2:afeln  beftanben  ^at.  Sie  iölünfter: 
fircfie  befi^t  nämlic^  Sroei  ipaare  non  {yliigelbilbern  für  ben 
.^auptaltar'  be§  l)0^en  ßl)oreö,  non  benen  baä  eine 
nur  roä^renb  ber  ißaffionsäeit  an  ben  Stltar  gelängt  rourbe, 
bas  anbere  roä^renb  ber  übrigen  3^^^  beä 
baö  eine  biefer  ißaare,  roeld^es,  ba  natürlidj  beibe  Seiten 
bemalt  finb,  nier  2,3a  ni  ^ol)e  unb  1,52  m  breite,  auf  ftarfes 
(t-ic^enl)ol3  gemalte  SBilber  umfaßt,  ift  ju  Slnfang  ber  fünfäiger 
Saläre,  freilicl)  ungefcl)icft  genug,  reftaurirt  roorben.  Sad 
anbere  ijiaar  ftel)t  nerftaubt  unb  uerborben  in  ber  Sauf= 
fapelle  ber  3J(ünfterfirc^e.  3^ietieicl)t  ift  ed  nocl;  nicl)t  ^u  fpät, 
für  bie  diettung  ber  älilber  etroaä  511  tl)un.  Sad  reftaurirte 
ipaar  ftellt  auf  bem  einen  Flügel  bie  (Seburt  (S^rifti  (auf 
biefem  33ilbe  ift  auc^  bie  Sonatrip,  Slbtiffin  9)lei;na  uon 
Oberftein,  abgebilbet)  unb  auf  ber  Itücfroanb  bie  Äreujigung 
bar,  auf  bem  anbern  S^ügel  bie  Slnbetung  ber  l)eiligen  brei 
Äönige  unb  bie  Äreujedabnaljme.  Sie  inbiiiibuelle  3lu§: 
Prägung  ber  Ä'öpfe  auf  biefen  iBilbern  ift  berounbernsmert. 

A.  E.  Ser  'Eonaum  bes  obcrften  Stocfrocrfcd  ber  !öcr= 
lincr  iilationalgalcric,  in  irietct)em  ber  le^te  Sauf  ber  großen 
Haupttreppe  münbet,  bat  für^lid}  bureb  bie  Sßollenbung  non 
neun,  bureb  ben  9)laler  ipaul  9Jieperbeim  audgefübrten, 
friesartigen  ©emälben  ben^bfcbluf;  feiner  Seforation  erhalten. 
Schon  roäbrenb  beä  33aued  maren  bie  oberen  Süanbftreifen 
unter  ber  Seefe  bureb  acht,  ju  je  sroeien  gruppirte  giguren 
aud  bron5irtem  Stutf,  Slrbeiten  bes  SBilbbauerd  Harber, 
raelcbe  bie  oier  gabresjeiten  fpmbolifiren,  in  neun  gelber  ge= 
teilt  roorben.  Sa  fpäter  noch  bie  oier  großen  ©emälbe  oon 
Sßiälicenud,  grübling,  Sommer,  Herbft unb  Sßinter,  unter 
bem  griefe  an  ben  äBänben  berartig  befeftigt  rourben,  baf? 
fie  gleicbfam  eine  ftabile  äöanbbeforation  bitben,  ergaben  fid) 
auch  für  bie  ajlalereien  bed  fyriefed  bie  oier  ^obresjeiten  nid 
bad  5unäd)ft  liegenbe  Sbema.  Um  nicht  in  äBieberbolungen 
ju  oerfallen,  b^t  SJieperbeim  biefed  Sbema  in  realiftifcber, 
feinem  Salente  am  meiften  jufagenber  äBeife  bebanbelt  unb 
einen  Sebroerpunft  auf  bie  Sanbf^aft  unb  bie  Sierroelt  gelegt, 
roelcber  er  mit  liebendroürbigem  Huoxor  ißutten  jugefellt  but. 
2tuf  bem  erften  ber  neun  )Bilber  fiebt  man  bas  (Srroadjen 
bed  grüblingd:  oon  einer  unter  SJiaubelbäumen  fdjlafenöen 
SDiäb^engeftalt,  beren  nad'ter  Äörper  oon  jungfräulicher  Schön: 
beit  ift,  äiebt  eine  Saube  ein  roei^ed  Sdjleiertucb  mit  ihrem 
Schnabel  empor,  roäbrenb  ein  fleiner  Ä'nabe  mit  bem  33efen 
ben  Schnee  oon  ber  9Jtatte  fortfegt,  aud  roelcber  bereitd  bie 
4Uumen  fprie^en.  Sann  toirb  bem  grübling  unter  Seitung 
eined  5lnaben  ald  Äapellmeifterd  uon  muftfalifchen  unb  un: 
mufifalifchen  3Sögeln  ein  Äon5ert  bargebracht,  unb  auf  bem 
britten  33ilbe  bläft  ein  fleiner  Hi^te  feiner  loeibenben  H^rbe 
etroad  auf  ber  Schalmei  oor.  Sad  oierte  33ilb  führt  und  jur 
Sommerdäeit  in  bad  laufchige  Söalbedbunfel,  100  eine  9iipe, 
oon  Stehen  unb  ©i^börnchen  umfpielt,  am  33ache  fi^t  unb 
ein  Steh  aud  Schilf  flicht.  Ser  hochbelabene  drnteroagen, 
ber  oon  brei  Höstein  gezogen  roirb,  unb  bie  bie  Äörner  auf: 
piefenbe  f^afanhenne  mit  ihren  Äüden  repräfentiren  ben  .Hoch: 
fommer,  ben  2lttroeiberfommer  eine  ©reifin,  roelche  roei^e  gäben 
uon  ihrem  Spinnroefen  um  bie  Säume  fliegen  lä^t,  roäbrenb 
ein  fleiner  ©eniud  bad  gelbe  Saub  oon  ben  fturmbeio egten 
Elften  f^üttelt.  Sad  fiebente  Silb  ift  bem  Herbfte  geroibmet : 
ein  .Knabe  treibt  mit  feiner  ©erte  bie  ßugoögel,  Steiber  unb 
Schroan,  über  bad  SJteer  ber  toärmeren  Sonne  bed  Sübend 
entgegen,  roelche  im  Hi^torgrunbe  bureb  ben  9tebel  bricht. 
Sie  Schreefen  bed  Sßinterd  im  Hochgebirge  bringt  bad  achte 
Silb  jur  ainfchauung:  ein  ©nom,  ber  hinter  einem  geldblod 
erfcheint,  roeift  einer  oerirrten  ©emfe  ben  Süeg,  unb  bod) 
oben  jiebt  ein  einfamer  2lbter  feine  Kreife.  2luf  bem  neunten 
unb  lebten  Silbe  roerben  roir  jur  üta^tjeit  in  ben  füllen 
gorft  geführt:  auf  bem  2lfte  einer  befchneiten  Sanne  fi^en 
äroei  Uhu’d,  ein  3tabe  unb  ein  bärtiger  ©nom  mit  einer 
brennenben  Saterne,  meiner  feinen  ©efäbrten  fchaurige  ©e: 
f^ichten  ju  erjäblen  fcheint.  Ser  f^male  Seefenftreif,  ber 
fich  um  bad  Dberlicht  borum^iebt,  ift  mit  einem  golbenen 
©itterroerf  überzogen,  fo  ba^  gleicbfam  bad  Sach  einer  Saube 
gebilbet  roirb.  Surch  bad  ©itter  fiebt  man,  entfpredjenb  ben 
unteren  Sarftellungen,  halb  ben  blauen  grühlingd?  unb 
Sommerbimmel,  halb  blübenbe  SJtanbelbäume,  bunte  Sing: 
üögel  unb  bas  bunfle  Saub  bed  Sommerd,  bann  fchnee: 


belabene  Sannensioeige,  über  benen  fich  ber  nächtliche  Hintmel 
mit  9JJonb  unb  ©eftirnen  roölbt,  unb  fchroered  Schneegeroölf. 
31iex)erbeim  bot  bureb  biefe  anmutigen,  poetifchen  Äompofi- 
tionen,  burch  roelche  ein  3»9  fröhlicher  3iaioität  unb  heiteren 
Sebagend  gebt,  mnnd)e  ber  Scharten  roieber  audgeroebt,  bie 
uoräugdioeife  feiner  maffenbaften  ifJrobuftion  snjufchreiben 
finb.  @r  bot  bei  ber  Sludfübrung  ber  ©emälbe  fid}  ber  fo: 
genannten  ©afeinmalerei  bebient,  einer  Sedjnif,  bie,  fooiel  idj 
loeib,  bisher  in  Serlin  noch  nicht  jur  Slnroenbung  gelangt  ift. 

***  Sttd  iflroictt  bed  beutfeben  th'eicbdtngdgebäubed  oon 
S'oul  'IßaHot  roirb  nun  hoch  nod;  einer  Umarbeitung  unter: 
pgen  roerben,  bie  jiemlich  umfaffenb  ju  roerben  uerfpricht. 
gm  allgemeinen  hot  ber  Sunbedrnt  jioar  bem  Sßaltotfdjen 
■flroieft  jugeftimmt,  aber  im  einjelnen  Sebingungen  geftellt, 
roel^e  eine  oöllige  Umgeftaltung  bedfelben  notroenbig  machen. 
Ser  Sunbedrat  oerlangt  u.  a.,  ba^  ber  Sihungdfaal,  ju  bem 
befanntlich  60  Stufen  führen,  tiefer  gelegt  loerbe,  bamit  ber: 
felbe  leichter  ju  erreichen  fei,  unb  bah  ebenfo  bie  ©efd^äftd-- 
räume  für  Sunbedtag  unb  3ieichdtag  parterre  gelegt  loerben. 
gm  Herbft  foll  bem  Reichstage  ein  oollftänbig  auSgearbeiteteS 
$rojeft  oorgelegt  roerben,  oor  bem  H^rbft  fönnen  baljer  bie 
Sauten  nicht  in  Eingriff  genommen  roerben,  obgleidj  mandje 
Sorbereitungen  für  ben  Sau  getroffen  roerben.  ßd  roerben 
ferner  noch  Snberungen  in  ben  inneren  3iäumen  foroie  eine 
Surcharbeitung  ber  gnffabe  ftattfinben;  bie  2ludfüt)rung  ber: 
felben  roirb  Herrn  SÖallot  übertragen  unter  Sffiftens  ber 
if>arlnmentd:Snufommiffion. 


Pom  Kunftmarft. 

X.  SredbenerÄunftauftion.  SerJiachlafsbed  am30.3loü.  1882 
oerftorbenen  HcfforienmalerS  unb  .KunftbänblerS  griebrid) 
diubolpb  SJJeper  in  SreSben  gelangt  Slnfang  Jltärj  burd; 
bad  bortige  2lntigunriat  unb  Kunftauftiond:gnftitut  oon  3f.  0. 
gähn  jur  Serfteigerung.  Ser  1200  3Uimmern  ftarfe  K'ata: 
log,  bem  eine  furse  Siogrnpbie  bed  loegen  ber  Sauterfeit  unb 
Sieberfeit  feines  Gborafterd  in  roeiten  K'reifen  gefchähten 
3Jlanned  oorangebt,  roeift  gerabe  feine  Äoftbarfeiten  unb 
Sariffima  auf,  enthält  aber  hoch  eine  gro^e  Slnjabl  feljr 
fchöner  Kunftblätter  unb  Houbjeichnungen,  fo  bn|  jeber 
Sammler  in  ber  Suftion  etroad  für  feine  3J(appen  Srauch: 
bared  fid;er  finben  roirb.  Ser  .Katalog  ift  nach  ben  febr 
geioiffenbaften  unb  forgfältigen  Sngoben  bed  Serftorbenen 
bearbeitet,  bem  alle  feine  ©efchäftSfreunbe  nadjrübmten,  baf5 
er  mit  großer  Sndjfenntnid  unb  Sorficht  feine  Kataloge  be: 
arbeitete. 


Heuigfeiten  bes  Bud^:  unb  Kunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Briuckinaiiii,  J.,  Kunst  und  Kuu, st  ge  werbe  in 
Japan.  8“.  42  S.  Hamburg,  Boysen. 

Händel,  E.,  Schablonen  in  natürlicher  Grösse  für 
Decken,  Wände,  Säulenschäfte  etc.  25  Tafeln 
in  Eoyal-Plano.  Weimcfr,  B.  F.  Voigt.  Mk.  12.  — . 
Schmidt,  C.,  Wegweiser  für  das  Verständnis  der 
Anatomie.  8'^.  Tübingen,  Laupp.  Mk.  1.  60. 
Schmidt,  C.,  Proportionslehre  des  menschlichen 
Körpers.  4".  11  S.  6  Tafeln.  Tübingen,  Laupp. 

Mk.  3.  — . 

Strele,  K.,  Handbuch  der  Porzellan-  und  Glas¬ 
malerei,  hrsg.  von  Dr.  E.  T scheuschner.  S". 
220  S.  (M.  Abbild.)  Weimar,  B.  F.  Voigt.  Mk.  6.  75. 
Der  Ornamentenschatz.  2.  Heft.  Tafel  7 — 11  m. 
Text.  4".  Stuttgart,  Jul.  Hoffmann.  Mk.  1.  — . 


,5eitfd)nften. 

Journal  des  Beaux-Arts.  1883.  No.  3. 

he  Manußcrit  de  Dante  illuströ  par  Botticelli,  —  Exposition 
du  Cercle  des  Beaux  Arts  de  Gand. 

Blätter  für  Kunstgewerhe.  XII.  No.  1. 

Abwege  der  Glasmalerei.  —  Die  industrielle  Kunst  und  das 
Sportwesen.  Von  W.  Boeheim. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  12. 

über  die  Leitung  grosser  Monumentalbauten. 


343 


Qnferate. 


344 


Edelste  und  vornehmste  Festgabe: 

Die  Bibel  in  Bildern 

von 

J.  Schnorr  von  Carolsfeld. 

240  Blatt  in  Holzschnitt  mit  erklärendem  Text. 

=  Zweite  Prachtausgabe.  = 

Auf  starkem  Papier  jedes  Bild  mit  Kandeinfassung  1879/80 
in  nun- 500  Exemplaren  von  den  Holzstöcken  gedruckt,  welche  bis 
dahin  geschont  worden  sind. 

Einbanddecke  dazu 

neu  entworfen  von 

Prof.  Theyer  in  Wien. 

In  Leinwandmappe  (Blätter  lose)  80  M. 

Ganz  in  Leder  gebunden  mit  Goldschnitt  105  M. 

Verlag  von  Georg  Wigand  in  Leipzig.  (5) 


Hugo  (Jrosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

Vertretung  und  Musterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
como  et  figlio  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  inFlorenz  u.a.m., 
liefert  alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
Verlangte  scliuell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.zu  den  wirklichen  Original- 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (13) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


Im  Verlag  von  Joh.  Ambr. Barth 
in  Leipzig  ist  neu  erschienen: 

Völker,  J.  W.,  Oie  Kunst  der  Male¬ 
rei,  I) ritte  Auflage,  umgear¬ 
beitet  von  Emst  Preyer.  VIII, 
175  Seiten,  8''.  1883.  br.  M.  4.— 
Eleg.  geh.  M.  5. —  (10) 


rtür  .ftunftfrcunitc. 

Xcr  neue  .ftatafog  ber  Tlhotographi' 
jdicu  (ftcirlljdmft,  ©crllii  (ent^attenb 
iiiobeme  unb  ffaffifc^eSüifber,  45ract)t=  unb 
OiJaleneiuerfe  ic),  mit  4  ^tJf)OtograpI)ien 
nac^  .Slirjrl,  Wiirlllo,  (^TÜt^ncr,  öraii^ 
Öalo,  ift  erfd^ienen  unb  burd)  jebe  93uc^: 
honbiung  ober  birett  »on  ber  jil^otogra: 
pf)il'c^en  (ilefeUfc^aft  gegen  Ginfenbung 
Bon  50^f.  in^reiatarfen  ju  bejiel^en.  (10) 

t7ier3n  cir 


Für  Kunstfreunde. 

34  Stück  Ölgemälde,  teils  Nieder¬ 
länder,  meist  Originale  und  gut  er¬ 
halten,  sind  für  den  festen  billigen 
Preis  von  1800  Thalern  zu  verkaufen. 
Adressen  erbeten  sub  R.  V.  643  an 
Haasensteiu  <fe  Vogler,  Dresden.  (3) 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DIE 

GRIECHISCHEN  VASEN 

ihr  Formell-  iiiiii  Decorationssystem. 

44  Tafeln  in  Farbendruck, 

lierauBgegeben  vou 

Theodor  Lau. 

Mit  einer  historischen  Einleitung  und 
erläuterndem  Texte 

von 

Prof.  Dr.  H.  Brunn  u.  Prof.  P.  F.  Krell. 

Polio,  ln  Mappe  56  M. 

Wiesbaden. 

Pensionat:  Gescliwister  Lohmann, 

Dambachthal  8. 

Junge  Damen,  die  sich  zeitweise  in 
Wiesbaden  aufhalten  wollen,  und  Töchter, 
welche  liiesige  Lehranstalten  besuchen 
sollen,  linden  gegen  massige  Vergütung 
jederzeit  Aufnahme.  —  Referenzen  in 
Wiesbaden:  Frau  Reg.  -  Präsident  von 
Wurmb,  Herr  Reg.-  u.  .Schulrat  Bayer; 
in  Leipzig:  Herr  E.  A.  Seemann. 

c  Scilage  oon  (£arl  5d|Icid;er  &  Sdjüll 


Kunstfreunden  resp.  Sammlern  von 
Radirungen  empfiehlt  den  neuen 
.Jahrgang  für  1882  der  unter  dem 
Protectorate  Sr.  Königl.  Hoheit  des 
Grossherzogs  von  Sachsen  -  Weimar 
erscheinenden : 

Original  -  Radirungen 

14  Blatt  in  Fol. 

auf  Kupferdruck  -  Carton. 
Preis  20  M.  Auf  chin.  Papier  28  M. 

I  n  la.  a  1 1 : 

K.  Ahrendts,  Die  Herausforderung 
(Hirsche). 

A.  Brendel,  Prof.,  Training. 

• —  —  Schweine  der  Provinz  Franken. 

Frhr.  von  Gleichen  -  Russwurm ,  Die 

Fischer. 

- Landschaft. 

Th.  Hagen,  Prof..  Am  Strande. 

W.  Linnig  sen.,  Das  neue  Habit. 

W.  Linnig  jun.,  Späte  Rückkehr. 

R.  Lorenz,  Thüringer  Dorflandschaft. 
K.  Rettich,  Norwegischer  Bauernhof. 

- An  der  Küste  (Marine). 

F.  V.  Schennis,  An  der  Fähre. 

- Landschaft  (am  Morgen). 

E.  Weichberger,  Aus  dem  Harze. 

Prachtdruck  der  Brockhaus’schen 
•  Offizin. 

Die  Gesellschaft  für  Radirkiinst 

zu  W  e  i  m  a  r. 


VII.  Dresdener  Kunst-Auktion. 

Soeben  versandten  wir: 

Verzeichnis 

des  reichhaltigen,  von  Herrn 

Rudolf  Meyer 

Kunsthändler  und  verpflichteten  Auk¬ 
tionator  und  Taxator,  Historienmaler 
in  Dresden  hinterlassenen 

Kunst-Lagers 

von  Ölgemälden,  Handzeichnungen, 
Kupferstichen,  Lithographien  u.  Photo¬ 
graphien,  einigen  wertvollen  Kupfer¬ 
platten,  Holzstöcken,  einer  Sammlung 
schöner  Gypsabgüsse  mittelalterlicher 
Siegel,  sowie  der  gewählten 

Kunst  -  Bibliothek 

und  der  Geschäftseinrichtung. 

Versteigerung 

zu  Dresden  in  der  Wohnung  de.s 
Verstorbenen,  Schulgutstr.  2, 

Donnerstag  den  8.  März  u.  folg.Tage. 

R.  V.  Zahns  Antiquariat  in  Dresden, 

J{.  r.  Zahn  tC  Jitnil  Jaensclt, 

Schlossstr.  22  n.  11.  (1) 

in  Düren. 


Dlebigirt  unter  4!erantn)ortlid;feit  beö  SBetlegers  tß.  21.  Seemann.  —  3)ru(f  oon  .^unbertftunb  &  h*  Seipstg. 


Icr.  20. 


;(8.  3al}rgan^. 

JSciträgc 

frnb  an  prof .  Dr.  C.  non 
Cü^ot»  (IDien,  C{)erp= 
fianumgaffe  25)  ober  au 
bte  Derlagsljanblung  in 
CEip3ig,  ©artenftr.  8, 
3U  tict)ten. 


\.  ^Tiärs 


jiifcratc 

CI  25  Pf.  für  bie  bcei 
bltal  gcfpaltenc  petit« 
3eilc  mcrben  uon  jeber 
Biid]=  11.  Kmiftlianblitng 
angenommen. 


\  885. 


Beiblatt  5ur  ^ettfd^rift  für  bilbenbe  Runft 


(Erfdieint  non  ©ftober  bis  Juli  jebe  il.''ocJ]C  am  Ponnerftag,  non  jnli  bis  September  alle  i4  iEagc,  für  bie  Jlbonncnten  ber  ,,geitfid7rift  für 
bilbenbe  Kunft“  gratis;  für  fid;  allein  bezogen  foftet  ber  3al7rgang  9  lltarf  foinol]!  im  Buciibnnbcl  als  audj  bei  ben  beutfdjcn 

unb  ofterrcid7i)cd;cn  p’oftanftaltcn. 


jnbalt:  Jlusgrabungcn  311  Sanray.  —  Peftors  ÜIbfd7ieb  non  2(nbromad7c  non  iiabf;  irionograpbic  über  5.  .franeesco  in  2lffifi;  Pie  Panbfd7riftenfamm= 
lung  bcs  ©rafen  J[sl7biirnl7am.  —  IP.  Hogmanns  Presbencr  ©alcrieincrf ;  llicmlincs  „jüngftes  ®crid7t".  —  Jvömifcd7e  Jtnsgrabungen.  — 
©fterreid7ifd7er  Kunflncrein ;  2Jus  ber  Penetianifd7cn  2lfabcmie.  —  Pie  innere  Jtusftiimürfung  bes  Berliner  Hatbaufes ;  Pie  brei  großen 
Delarien  für  bie  Berliner  bYgienifd7e  2tusfteIIung  ;  €ernara=;feft  in  Honi;  Haffaelfeier  in  lirbino  ;  ,f .  21.  J{aulbad7s  ,,€antenfd7ltigerin". — 
Berid7te  uom  Kunftmarft:  JPiener  Kunftauftion  non  i£.  j.  IPainra ;  Berliner  2\npferfticbauftion  non  Jimsicr  Sc  Butbarbt,  IPiener 
Kunftnuftion  non  SdinetI  Sc  Soijn.  —  3uferate. 


2Iusgrabun«3en  511  Saiipay. 

0anj:al)  6ei  '^bottieiy  iJpinnit  uug  bie  Äimbc 
bon  ber  3lufbecfung  einer  ganp=römifd)en  Station,  ber 
auSgebel^nteften  nnb  inor)Ierf)attenften  unter  alten  [nbf)er 
betannten,  bie  begt^atb  and)  berufen  fein  li'irb,  2(rd)äo^ 
togen  unb  @efd)id)t0forfd)ern  Uiertbotte^  9J?ateriat  für 
bag  Stubium  ber  gatto^römifc^en  ^uttnr  31:  tiefem. 
®aö  53erbienft  ber  (Sntbedung  fättt  bem  Sefuitenyater 
®eIacroij'  jn,  einem  23etgier,  ber  big  bor  furjem  an 
bem  Äbttegium  ju  ipoitierg  atg  Sef;rer  mirfte  unb  fid) 
u.  a.  and)  burc^  bie  Slufbedung  bee  c^t^yogenmg  ber 
9)?ärtl)rer  unb  ber  Strena  bafetbft  otg  Strt^äotoge  einen 
itiamen  gematzt  §at.  2)urd)  eine  ^ufeittige  Stngabe  jnr 
Sntbeefung  einer  33runnenftnbe  unb  einer  baraug  ge= 
fpeiften  SBafferteitung  gefüf^rt,  berfotgte  er  it;ren  Sauf 
unb  fanb  nad)  mannigfad)en  tBerfuc^en  bie  Stätte  ber 
gatto^römifeben  Station,  bie  er  im  f^ebruar  1881  auf 
eigene  Soften  —  biefetben  folten  fid)  bereitg  auf  met)r 
atg  50  000  f^r.  belaufen  —  aufjnbeden  begann.  i)?ad)= 
bem  nun  bie  3trbeiten  fomeit  fortgefdiritten  finb,  ba^ 
ftd)  einerfeitg  bie  2Bid)tigfeit  ber  ©ntbedung  beurteilen 
tä§t,  anbererfeitg  jur  botligen  ^ugbentung  ber  te^teren 
bie  9}?ittet  S)etacroij:’g  nic^t  meiter  augreidfen,  beab= 
fic^tigt  bag  franjöftfdfe  Unterrid)tgminifterium,  biefetben 
auf  Staatgfoften  meiterjufü^ren.  iß.  ©etacroij:  ßat  in 
anerfennengmerter  Uneigennü^igfeit  bag  bigßer  5tufge= 
bedte  gegen  alleinigen  ßrfaß  feiner  Fluglagen  bem  Staat 
gur  IBerfügung  geftetlt. 

Über  bie  (5in3elt)eiten  ber  Sluggrabungen  cnt= 
nehmen  tnir  ben  Ißeridften  fran3öfifd)er  931ätter  bag 
^olgenbe:  Sie  Stätte  ber  ehemaligen  Slnfiebelnng 


nimmt  ben  Ißoben  eineg  freunbtid)  gelegenen,  bon  einem 
S3ad)e  belebten  Sl)alfeffelg  ein,  unb  bebedt  eine  Dber= 
fläd)c  bon  etma  14  ipeftaren.  Slm  Sftranb  begfelben 
treffen  mir  jnerft  auf  bie  i)htinen  einer  Sl)ermenanlage, 
bie  jmei  .^eftaren  einnehmen.  Sg  ift  bieg  ber  befter= 
haltene  Seil  beg  ©anjen.  Sie  iOJauern  finb  big  jn 
einer  c'pbhe  bon  fünf  iDletern  borhanben,  bag  eben= 
erbige  ®efd)o^,  bag  ©ntrefol,  bie  ^ellerränme  unb  bie 
^analifirung  erhalten.  Sie  Slntage  ftammt  ang  jtoei 
berfd)iebenen  (5ßod)en  unb  befteht  ang  einem  großen 
Sonterrainfaal  mit  brei  91otunben  unb  jmei  t)?ifd}en= 
angbauten,  22  m  lang,  16  m  breit,  jmei  Säten  bon 
je  9  m  Sänge  auf  3,5  m  33reite,  ebenfallg  im  Sou= 
terrain,  meld)e  fßäter  311  ,^ei3räumeu  (hypokausta) 
urngemaubett  mürben,  einem  SBarrnmafferbaffin  (cal- 
darium)  13  auf  8  m  gro^,  einem  ^altmafferbab 
(frigidarium)  bon  27  ouf  5  m,  enblid)  brei  23affing 
geringerer  Simenfion,  metdfe  bon  3mei  c^ei3räumen 
ermärrnt  mürben.  Sie  ©änge,  n)eld)e  bie  unterirbis 
fd)en  Slänme  ber  Shermenanlage  berbinben,  finb  311* 
meift  gemblbt  nnb  bag  SDlauermerf  fo  gut  erhalten, 
alg  ob  eg  bor  100  fahren  aufgeführt  märe;  ja  fogar 
bie  Seitunggrbhren  liegen  3umeift  nod)  an  Drt  unb 
Stelle. 

Sn  ber  Entfernung  bon  etma  150  m  bon  ben 
Shermeen  nad)  lEßeften  311  trifft  man  auf  eiue  3meite 
Stnlage,  bie  alg  Semßel  ober  alg  SBafferm'crf  (fogen. 
ebäteau  d’eau)  gebeutet  mirb.  S'hte  75  m 

lang,  fiel)!  gegen  bie  Shermenhin;  man  ftieg  311  berfelbcn 
auf  brei  Sreßßen  h^ban,  bon  benen  nod)  ein3elnc  ftarf 
anggetretene  Stufen  borhanben  finb.  Sin  ber  S3orber= 
front  fiel)!  man  bie  S3afen  einer  ^olonnabe  bon  18 


347 


.^unftUttevntuv. 


348 


Säulen  mit  Fragmenten  i4;rer  Äa))itäte,  Sd)äfte  unb 
anberer  ©lieber  non  manni9fad)en  Finnen  unb  ®efora*' 
tionömotiben.  3)nrd)  bie  ^olonnnbe  tritt  man  in  eine 
2trt  3?eftitnit,  beffen  ®ede  bon  einer  breifad}en  9?eil;e  bon 
je  22  Santen  geftül^t  Ibar.  -Fn  ber  SOiitte  eineg  tbeiten 
tpofeg,  ber  jur  2tn[naf;me  ber  9}?enge  tbä^renb  beb 
S’t^ferbienftcg  beftimmt  getbefen  fein  mag,  finben  fic^ 
fobann  bie  flinincn  eineg  ad)tedigen  ^aueg,  ber  bon 
hier  53eftibit(en  ftanfirt  loirb,  fo  ba^  er  ein  grie^i= 
fd)eg  ^reu3  bilbct.  9?ad)  ®etacroiy  ibäre  bieg  bie 
Stempetcefta,  nad)  anbern  bag  iSaffin  ber  Sßafferfnnft. 
Über  bie  (ietta  roeiter  l^inaug,  in  ber  ätJitte  beg  j[en= 
feitigen  ^ofraumeg  [inb  bie  9?efte  einer  fteinen  fRotunbe, 
ät)nlid)  bem  iöeftatempet  in  S^om,  unb  in  jeber  (Sde 
ber  Umfaffunggmauer  eine  fteine  ^bicuta  aufgebedt 
morben,  in  benen  ®etacroiy  5tttäre  für  bie  Dfjfergaben 
nnb  bag  erfennen  n)itt.  Unter  ber  ©efta 

ift  ein  Stbjuggfanat  bon  ettba  2  m  ,^öt;e  unb  1  m 
S3reite  nod)  ganj  gut  ert^atten.  Übrigeng  finb  gerabe 
in  biefem  ®eite  bie  2(nggrabungen  noc^  nic^t  fotbeit 
gebiet;en,  iuie  in  bcn  ®t)ermen.  ®etacroi}:  t;at  t;ier 
einige  SJcüujen  anfgefnnben,  nad)  benen  er  bie  @nt= 
ftet)ung  ber  Stntage  gegen  ©nbe  beg  1.  ober  S3eginn 
beg  2.  Faf)rt)unbertg,  ifjre  ^e^ftb^ung  ju  ^Beginn  beg 
5.  Fa^rt)nnbertg  beftimmen  ju  tonnen  meint. 

3ibifd)en  ber  Sübfeite  ber  ®emf3etantage  nnb  bem 
23ad)  trifft  man  fobann  auf  bie  Subftruftionen  bon 
fünf  ©ebäuben,  in  benen  man  «Verbergen  bermutet,  unb 
bie  eine  F^iidie  bon  brei  ipeftaren  einne!^men.  ®er 
ganj  nnb  gar  ruincnt)afte  Überrefte  mad)t 

eg  fot)r  fd)tber,  t)ierüber  irgenb  etn^ag  Sid)ereg  auf^us 
ftetten,  bod)  ift  fobiet  ftar,  ba^  it)r  OJaum  bei  loeitem 
nid)t  genügt  t)aben  fanu,  bie  bebeutenbe  SttJenge,  für 
ibe(d)e  bieSempet#  unb  ®f)ermenantage  berechnet  fc^eint, 
auf3nnet)men. 

Fenfcitg  ber  iöad)eg  liegt  gegen  Süboft,  an  ben 
.'ö)ügetabt)ang  ge(et)nt,  bag  ®f)eater.  @g  mi^t  in  ber 
größeren  3td)fe  90  in,  bie  Strena  atlcin  38  m.  Seine 
SBorberfaffabe  t)at  eine  b'änge  bon  84  m  unb  it)re 
9J(auern  ftnb  big  jn  4  m  ,^bt)e  ert)atten.  ®er  freigs 
ruube  Umfang  ber  2trcna  ift  burd)  eine  33arrieremauer 
bon  ctma  m  .^öl)e  beuttid)  martirt.  ®ic  Stufen, 
in  bcn  ®uff  beg  5tbt)angcg  getrauen,  fd)cincn  mit 
IBrettcrftbcn  belegt  gciocfcn  ju  fein,  ba  man  eine  SUfenge 
'J?ägcl  auf  ber  babon  bigl)er  aufgebedten  Fliid)e  bon 
1 .')  big  20  qm  anfgefnnben  f)at.  ®er  3ufd)auerraum 
hatte  lieben  3luggängc  (vomitoria),  lbeld)e  bie  33e= 
fonbcrl)cit  geigen,  bafj  ftc  parallel  jur  F«fl«bc  l)craugs 
fü[)rcn,  nid)t  rabiat,  ibie  fonft  an  ®l)eatern  unb  öirfug= 
bauten.  Xie  .öot)c  ber  Umfaffunggtbnnbe  tbirb,  loenn 
bollftänbig  bloßgclcgt,  7  big  8  m  erreichen,  an  il)rer 
oberften  Sd)id)tc  l)at  man  bie  ?i3d)cr  für  bie  .^afen, 
moran  tag53elnm  befeftigt  rourbe,  aufgcfuuben.  Xaraug, 


ba§  au^er  ber  freigrunben  Slrena  au(^  ein  iöü^en= 
raum  an  ber  bem  l^atbrunb  ber  Si^reil)en  entgegen^ 
gefegten  Seite  angeorbnet  ift,  mn^  man  fc^lie^en,  ba^ 
ber  33au  fomo^t  fcenifd)cn  Sluffül^rungen  alg  ©irtng= 
fpielen  biente.  Xerfetbe  mag  8000  big  10000  3^* 
fc^auer  gefaxt  fiaben,  unb  eg  Uiirb  beffen  ftfeftaurirung 
berl^ältnigmä^ig  leicht  unb  tbenig  foftfpielig  fein. 

2Bag  nun  bie  33eftimmung  biefer  SSauten  anbe= 
langt,  fo  ift  man  barüber  einig,  ba^  an  biefer  Stelle 
tno^l  nie  eine  gano=römifd)e  Stabt  geftanben,  fonbern 
ba^  bie  Einlage  einen  Feftfda^  ber  ißiftonen,  bie  in 
biefen  ©egenben  ^^eirnifc^  inaren,  gebitbet  ^be.  ®ela= 
croip  glaubt  Spuren  äf)ntid)er  Slntagen,  jeboc^  bon 
biet  geringerer  Sebeutung,  in  ©f)afferon  unb  St.  0tebe= 
rien  für  anbere  gatlifc^e  Stämme  nac^tbeifen  ju  fönnen. 
lug  einer  Stelle  bon  ©äfarg  Kommentaren  mu^te 
man  nämlid)  bereitg,  ba^  bie  ©altier  fä^rlic^e  53er= 
fammlungen  ju  ^Iten  pflegten,  nur  glaubte  man,  ba^ 
fid)  bei  benfetben  bie  Fü’^^er  allein  jufammenfanben, 
um  bie  Ingelegen’^eiten  f^reg  Stammeg  ju  beraten. 
Xer  Umfang  ber  Inlage  bon  Sanpap  bemeift  aber, 
ba^  ber  gan3e  Stamm  an  jenen  33erfammlungen  teil= 
nel^men  burfte,  unb  ba^  biefe  einen  feftli^en  ©parafter 
l)atten.  Xie  römifd)en  ©roherer  fepeinen  fi(p  ber  Xrabi? 
tion  biefer  F^fte  ni(pt  entgegengeftellt,  fonbern  blo§ 
i^re  lugübung  Übermacht  3uf)aben;  benn  ba^  fie  barauf 
©influfi  nahmen,  erfel^en  Ibir  eben  baraug,  ba^  fie  ben 
SSefiegten  @efd)mad  an  ben  ©rrungenf^aften  i^rer 
berfeinerten  Kultur,  an  X^ermen  unb  Xl^eatern,  bei3u=: 
bringen  tourten. 

£)b  Übrigeng  bie  Xenfmäter  bon  Sanpap  f^re 
©ntftefmng  bem  Kaifer  ^labrian  berbanfen,  ber  lqui= 
tanien  im  Fal)re  121  auf  feiner  Sfeife  nad)  Spanien 
befuepte,  ift  nod)  niept  feftgefteltt,  auep  über  Den  3eit^ 
punlt  iprer  ^erftörung  nieptg  Siepereg  befannt.  Xela= 
croip  nimmt  alg  maprfd)einli(p  an,  fie  feien  bei  ber 
Fnbafion  ber  IBeftgoten  3U  SSeginn  beg  5.  Faprpunbertg 
untergegangen,  mäprenb  bon  anberer  Seite  bafür  erft 
ber  ©infall  ber  Sara3enen  aug  Spanien  im  erften 
Xrittel  beg  8.  Faprpunbertg  alg  ^eitpunlt  aufgefteltt 
ü)irb.  6.  b.  Fabriejp. 

iKunftlittcratur. 

ffeftors  ^tbfepteb  oon  2lnbromad)0.  Sepia« 

nung  bon  F.  1.  9^apt.  Fn  ppotograppif^em 

XrudbonSBilpelm  .^offmann  in  Xregben.  Sfopal« 

Format.  ?eip3ig,  35ertag  bon  SO?.  §e^ting. 

SD'Jit  ber  SJerbietfältigung  biefeg  Slatteg,  beffen 
Driginal  bei  ber  unlängft  ftattgepabten  SJerfteigerung 
ber  i)'?aptfd)en  Sammlungen  in  bie  ^änbe  beg  Dr,  phil. 
©.  ©tä^ner  in  Kaffcl  gefommen  ift,  paben  fiep  33e« 
fiper  unb  iöerteger  ben  Xanl  aller  berer  ertborben. 


349 


Äxuiftntteratur. 


350 


ivetc^e  ber  in  (iavftcu§’  33a'§nen  ficft  Bett)egenben  Haffi= 
ciftifc^en  ÄunftricBtiing  am  Slnfang  unfereb  Stators 
^nbertg  iinb  im  befonberen  ben  SSeftrefeungen  @oett;e’b 
imb  ber  2Beimarifd)en  ^unftfreunbe  jur  ^^örbernng  unb 
33eiebung  bcr  ^unft  ein  febf;aftereb  3ntereffe  entgegen^ 
Bringen. 

(Sb  foH  Bier  jener  ^unftricBtung ,  bon  ber  bie 
^om4H'fition  beb  ^'affeler  5lfabemiebireftcrb  3oBann 
2Iugnft  (1752 — 1825)  ein  ungemein  d}arafteri= 

ftiicBeb  Sj.'^ejimen  aBgieBt,  jmav  ni^t  bnb  SBort  ges 
rebet  merben;  benn  bie  antififirenbe  ^Jenbenj  mu^te  Bei 
nüen,  bie  nicBt  g(eid)  (Sarftenb  bie  ganje  emj.'finbungb= 
bode  3nner^icB^eit  ber  ureigenften  genialen  9?atur  in 
biejelBe  r;inein3ulegen  bermod)ten,  nctmenbigermeije  auf 
eine  gemifje  fülile  afabemifxBe  9)fanier  l;inaublaufen, 
ber  mir  gegenmärtig  leinen  (^efd}mad  mel;r  aBjuge^ 
minnen  bermBgcn.  2)er  @e[id}tbj.mnft,  unter  bem  bie 
■)?af)lfcBe  ^lomj^ofition  für  unb  intereffant,  unb  il^re 
nenerbiugb  erfolgte  5^eroietfältigung  erfreulid)  erfcBeint, 
ift  ber,  ba^  fte  unb  in  i^rcr  (Sigcnfd)aft  alb  gclrönteb 
iPreibftüd  ber  SBeimarifcBen  ^unftaubftellungen  einen 
üBeraub  Haren  (SiuBlid  in  ben  fnnftlerifcBen  ©tanb= 
fjunft  unb  bie  (§efd)madbrid)tung  ®oetl;e’b  unb  (2d)illerb 
gemcil}rt  unb  in  il;rem  innigen  mit 

ber  ?itteratur  bie  cBara!teriftifd)e  (Sigentümlid)feit  jener 
^unftef3od)e  treffenb  berfinnBilblid)t. 

(Soetl^e  l)attc  fid)  nad)  ber  3iüdfcl;r  aub  Italien, 
Befonberb  unter  bem  (Sinflu^  .^einrid)  9)?ei;erb,  Befanxit= 
licB  immer  mel;r  ber  aBfoluten  2Bertfd)äBung  ber  21n= 
tife,  bem  „211tl;eibuifd)gefinntfein",  mie  er  felBft  eb 
nennt,  ^ingegeBen.  ®ie  S3eftreBungen  ber  2ßeimarifd)en 
Äunftfreunbe,  unter  bereu  Betannter  (Sljiffre  ,,W.  K.  F.“ 
junädxft  unb  I)auBtfäcBlid)  @oetl)e  unb  9}Zei;er  ju  ber= 
ftel;en  finb,  gingen  borjugbmeife  barauf  !^inaub,  bab= 
jenige,  mab  SBindelmann  tfjeoretifd'  gemellt  ^atte, 
fjraftifcB  burcBjufül)ren  nnb  bie  flaffifcBe  ^unftricBtuug 
in  ®eutfd)tanb  mit  allen  Kräften  unb  bem  ganzen 
micBt  beb  eigenen  31nfel;enb  311  forbern  unb  ju  erl^alten. 

Sn  biefer  SlBfidit  mürben  bie  ’ißreibaubfxBreiBen 
unternommen,  bon  benen  bab  erfte  1799,  bab  letzte 
1805  ftattfanb.  ®em  i]3reibaubfd)reiBen  auf  bab  Sal)r 
1800  berbantt  bie  in  fHebe  ftel)enbe  9?al)lfd)e 
nung  i^r  (Sntftelien. 

(Die  bon  @oetl;e  im  britten  33anbe  ber  „i}3rübb= 
läen"  (©.  167  ff.)  für  jeneb  Sa^r  geftellte  SlufgaBe 
lautete  auf  eine  liDarftellung  beb  StBfd)iebb  .^eftorb  bon 
21nbromad)e  nad)  Sliab  VI,  395  ff.,  ober  auf  bie  (Srs 
morbung  beb  l;ef ub  nad)  Sliab  X,  377  ff.  „®er  erfte 
(Segenftanb",  fd)reiBt  @oetl;e,  „forbert  3artcb  (5)efül)l 
unb  Qnnigteit  beb  C^emütb;  ber  Zünftler  muB  aub  bem 
.^er3en  arbeiten,  menn  er  I§n  gut  Be()anbeln,  3um 
^er3en  bringen  unb  ißeifall  berbienen  mill".  ®ie 
2Bal)t  BlieB  ben  ^lünftlern  frcigeftellt,  alb  i)3reib  maren 


j  30  3>u!aten  aubgefe^t.  33ib  3U  bem  feftgefeBten  llTers 
j  min  (25.  Sluguft  1800)  gingen  im  gan3en  28  ^om  = 
j  f'ofitionen  Bei  @oetl;e  ein,  19  berfelBen  l;atten  ben  21B= 
j  fcBieb  .^eltorb  31x111  (S5egenftanbe,  9  bie  ©rmorbung  beb 
j  Dil^efub.  9?al;l  erl;ielt  ben  erften  ipreib  mit  20  3)ufaten, 
mäl;renb  ber  3meite  mit  10  ®ufaten  Sofefd;  .^offmann 
in  ^öln  (1764 — 1812)  3iierfaunt  mürbe,  ber  bie  anbere 
SlufgaBe  gemn-i^lt  l;atte.  ®ie  „iprof'bläen"  Brad)ten,  mie 
üBlid),  nad)bem  eine  fur3e  borläufige  9fad)rid)t  über 
bab  fUefultat  ber  ^onfurreu3  in  ber  „3enaifd)en  Sitte= 
ratnrs^eilbng“  unb  in  ber  „31ugbBurger  ^lllgemeinen 
3eitnng"  boraubgegangeu  mar,  eine  aubfül;rlid)e  9iecen= 
fion  ber  fämtlicljen  SlrBeiten,  gemeinfam  bon  @oetl;e 
unb  9J?el)er  berfa^t.  (-fH-of».  III.,  33b.  2.  ©tüd,  ©.  97  ff.) 
Sn  biefer  9iecenfion  mnrb  bie  9cal)lfd)c  ^ombofition, 
„eine  grof3e  mit  ©efna  getufd)te 
9?r.  26  eingei^enb  gemürbigt.  „©ie  ift  uid)t  nur", 
l^eijjt  eb,  „berglid)eu  mit  ben  eingegangenen  ^oufnrren3^ 
ftüden,  fonbern  and},  unaBl;ängig  bon  biefen,  gau3  für 
fid)  felBft  Betrad)tet,  ein  trefftid)eb,  bem  (Sl)re 

Briugenbeb  ^nnftmerf.  9?id)tb  mab  Bebeuten,  mab 
rül)ren,  loab  ben  (Segenftanb  l;eBen,  3111-  2tnfd)aunng 
Bringen  fonnte,  l;at  ber  Zünftler  uuBeiiuBt  gelaffen". 
'I)ie  fjrograuimmäBig  BeaBfid)tigte  3>erofferitlid)ung  eineb 
in  ^ubfer  geftod)enen  llmriffeb  ber  )]3reibftüd'e  fonnte, 
mne  (^üetl;e  an3eigt,  biebmal  nidit  3110  31ubfül)rnng  ge= 
langen,  ba  fid)  neben  23ebenfen  gegenüber  ber  figitreiis 
reidien  .^offmannfdien  ^omfjofition,  „burd)  einen  Umri§ 
.^errn  9?al)lb  33erbienft  mol)l  im  allgemeinen,  mab  bie 
3ufammenfeBung  Betrifft,  aber  uid)t  im  ein3elueu, 
mmburd)  fie  fid)  in  (Sl)arafter,  9?einl)eit  unb 

(^efd)mad  ber  Slubfü^rung  aub3eicBnet,  barftellen  lie^e". 

®ie  9?at)tfd)e  3eid)nung  l)at  fid)  aber  uocB  eineb 
anberen  anerfennenben  3^ugniffeb  311  rül)men,  nämlid) 
beb  ©d)reiBenb  ©d)illerb  „Sin  ben  ..^eraubgeber  ber 
iProf»t)läen".  (ißrof).  III.  ©.  148  ff.,  and)  in  ©d)illerb 
SBerfe  unter  bie  „^leinen  ©d)riften  bermifd)ten  Su= 
Baltb"  üBergegangen.)  3^  biefem  ©d)reibcn  fiatte  fid) 
©d)iller  nai^  feinem  33rief  an  (5U''etl)e  bom  1.  DltoBer 
1800  (33riefmed)fel,  4.  Stuft.  S3b.  II,  ©.  259;  mefent= 
lid)  „3ur  ($rgic§uug  feiner  (Sml'finbuiigen  über  9?al)lb 
3eicBnung"  Beftimmt  gefül)lt.  Sßir  taffen  l)ier  bie  Be^ 
treffenbe  ©teile  Befonberg  aub  bem  ©runbe  ungefür3t 
folgen,  meil  fie  eine  Überaub  aufd)auli(Be  iBefd)reibung 
ber  Äomf.'ofition  entl)ält,  bie  mir  nid)t  burd)  eine  eigene 
3u  crfeBen  magten. 

„Iffienn  man  aber  alte  ber  fFeif)e  iiad)  burdilaufen 
f)at",  fd)reibt  ©d)itler,  feine  33eff.'red)itng  ber  übrigen 
(Sntibürfe  aBfd)lieBenb ,  „fo  mirb  man  3uleBt  mit 
erl)bl)ter  26)  ber  Braunen 

3eicBnuug,  ibie  fie  bab  ißublifum  nannte,  eBe  man 
ben  9?amen  beb  ^tüuftlerb,  .^"»errn  i)?at)tb  crfulir,  3urüd= 
fel)ren,  meld)e  and)  bcii  erften  S31id  augc3ogen  Bat." 


351 


Äuuftlitteratui'. 


352 


„.^cftcr  ^ebt  bcn  2(fti)anay  mit  einem  '^eitern  93Ucf 
bei^  ä^evtraiien^  311  ben  ©öttern  emt^or.  2tnbnmuK^e, 
eine  fri)i:ne  ©eftatt,  im  @eift  ber  Slntifen  ge3eic^net, 
tebnt  [id)  vin  bie  redite  ©eite  be§  .^etben,  anf  it;m  ot§ 
ibvern  ©otte  f^eint  [ie  3U  ru^en,  lein  Stngbrucf  be§ 
©d}mev3enö  entftettt  i^ve  reinen  Sinlen 

£)eftor^,  in  meiterem  Slbftnnb  lum  it;m  gef^ieben,  fniet 
bie  SBcirterin,  bnö  !^eiteve  ©ebet  be§  .gelben  mit  einem 
icbmer3nef(en  gte^^en  an§  tiefer  geängfteter  ^ruft  be= 
gleitenb.  Stnf  fie,  a't§  bie  niebrigere  ilJatnr,  l;at  ber 
U'eife  Zünftler  bie  gan3e  @d)ate  ber  Seibenfd)aft  nu8s 
gegoffen,  bie  er  für  biefe  ©eene  bereit  t)ielt;  aber  in 
if}rem  ütffeft  ift  nid)t'g  linmürbigeg,  e§  ift  nur  baä 
ßeftige  ber  Snbrnnft,  mn§  il;n  be3eid)net.  ®ie  .^^anb- 
hing  gefdiiebt  unter  bem  ©l;or,  beffen  ebte  2trd)iteftnr 
mürbig  311111  ©an3en  ftimmt.  , hinter  ber  3Imme  bffnet 
fid)  baäfetbe  in  einem  fd)önen  freien  ^ogen;  man  fief^t 
ben  2Dagen  ^eftorö,  ber  gnf;rcr  I;ätt  bie  ifjferbe  an, 
ein  Ärieger  ift  näf;er  getreten  nnb  fe^t  bie  ^Spaiif't^ 
feene  mit  ber  .^paiibtiing  beg  .'pintergrunbeg  in  ^er= 
binbiuig. 

Xieö  ift  ber  f'cetifd)e  ©ebanle  beg  23itbcg;  aber 
ber  eble  ©tit,  bie  (5inr;cit,  bie  tcid)te  ^^aiib,  bie  9fein= 
lidifeit  mit'  idnmut  in  ber  S3et;aiibtnng  fann  nur  em= 
pfunben,  lüdit  bnvd)  SDorte  anggebriidt  merben.  fDtan 
fiiblt  fidi  tf}ätig,  Har  nnb  entfd)ieben ;  bie  fd)bnfte 
iiL'irfung,  bie  bie  l.'taftifd)e  .^'unft  be3medt.  ®ag  2tnge 
iL'irb  gerei3t  nnb  erqnidt,  bie  i]3t;antafie  belebt,  ber 
©eift  aufgeregt,  bag  .'per3  ermarrnt  nnb  ent3iinbet,  ber 
iH’rftanb  befd)äftigt  nnb  befriebigt". 

ö'oetbe  l;attc  i)cal)t  bie  ‘’fjreigüerteil^ung  bor  bem 
bffenttidten  23efanntmerben  bireft  in  einem  33rief  bom 
21.  ©ef'tcmber  1800  ange3eigt,  ber  3ugleid)  mit  ber 
3cid}nnng  in  ben  23efil3  beg  Dr.  ©(äf5ner  in  Äaffel 
iibergegangen,  bon  biefem  auf  einem  ber  9fe!probultion 
beigegebenen  befbiibcren  i0(att  berüffenttid)t  merbeii  ift. 
(?lerg(.  anf^erbem  ©trel;lte,  ©oettie’g  SSriefe,  Söertin 
1882,  i-^b.  11,  ©.  2.)  „(5m.  3Bbl;Igebbren  erl;atten 

(;ierbei",  fdireibt  ©betl)e,  „einen  2luffa(3,  lbetd)er 
ncidifteng  in  einigen  bffentlid)en  33tätteru  abgebrndt 
erfdieinen  mirb.  ©er  .fperanggeber  ber  ‘>]3rbfnfläen  fo= 
ibol;!,  a(g  bie  flU'itarbeiter  l;aben  (5m.  Sbl;tgebbren 
für  bag  fd)bne  bcKenbete  2ßert  311  bauten,  momit  ©ie 
tie  biegjät^rige,  fomot)(  ber  3ln3al)t,  alg  bem  SBertl^e 
nad)  fdjütd'are  VlngfteKimg  frönen,  iinb  iing  ©elegeu= 
beit  geben  ibcden,  einem  fo  mürbigen  ^l'ünftler  öffent* 
lid)  iinfcre  2td)tiing  311  be3eigeii,  ibie  fb(d}eg  in  bem 
nädiftcn  ©tiid  ber  if.n‘ofM)läen  gefdud^en  mirb.  ©ie 
erlauben  iing  big  bal)in,  bie 
311  bcrmal;rcn". 

ilfatjl  blieb,  biird)  ben  23eifall  ermuntert,  mit 
©octljc  nod)  ferner  in  93e3iet)nngcn,  auf  bie  l;ier  nod) 
fur3  ()ingemicfcn  fei.  (‘•Heid)  im  folgenbcn  Sfalire  (1801 ) 


beteiligte  er  fid)  mieber  an  ber  ißreigaufgabe,  mel^e 
„©ie  ©ntbedung  2td)i(lg  unter  ben  ©öditern  S^!o= 
mebeg’"  311111  ©egenftanb  f)atte,  nnb  gemann  abermalg 
einen  ißreig,  mneber  in  ©emeinf(^aft  mit  Sofefjl^ 
mann,  ber  bag  anbere  ©!^ema,  ben  „^anifif  2ld)ittg 
mit  ben  f^tuBBÖttern“  gemüd^lt  l^atte.  „9^ac^  geenbig= 
ter  2tugftellnng'',  berid)tet  ©oetr)e  in  ben  Slnnalen  öon 
1801,  „erl)ielt  ber  in  ber  römifc^=antifen  ©d)ule  3U 
fd)öner  f^nrm  nnb  reinlid)fter  Slugfüfirung  gebilbete 
9?af)l  bie  i^älfte  beg  ißreifeg  megen  Slc^itt  auf  ©H)rog, 
>^cffmann  aiig  ^ölii  l)ingegen,  ber  farben=  nnb  lebeng= 
luftigen  nieberlcinbifdien  ©d)ule  entffjruffen,  megen 
3ld)illg  ^amfif  mit  ben  ^lüffen  bie  anbere  (^älfte; 
au^erbem  mürben  beibe  3etd)nungen  r)onorirt  unb  3ur 
3?er3ierung  ber  ©d)loB3immer  aufbema^rt". 

3u  bem  Sliiffalj  „glüd)tige  Überfid)t  über  bie 
^'iinft  in  ©eutfdilanb"  im  brüten  33anbe  ber  „i|3rof)i)5 
läen"  gebentt  ©oetl)e,  bei  ber  ©rmä^ung  ^affelg, 
dfafilg  in  ber  anerfennenbften  SBeife.  (5g  3eige  fic^ 
bort  mie  in  ©tiittgart  „bie  glücflid)e  9?ac^mirfung 
beffen,  mag  einige  f^ürften  3U  ©unften  ber  bilbenben 
^unft  gctl)an".  „.^ier  finbet  man  bag  ©tubium  nad) 
ber  Slntife  unb  ben  beften  50'Jübernen  an  ber  Duelle, 
©til,  i^orm,  ©i)mboI  ber  ©arftellung,  bollenbete  Slugs 
fül)rung.  ©ie  .^erreii  Sfal;!  unb  .^artmaiin  ^aben  ung 
balum  bitrd)  ^onfurren3ftüde  fc^önen  SSemeig  gegeben". 

SHg  fid)  ©oetf)e  einige  Sabre  ffäter  an  öerfebiebene 
S'ünftler  befufg  Slnfertigung  Don  (5ntmürfen  für  eine 
9)febairie  311  (5f)ren  beg  ^an3lerg  bon  ©alberg  manbte, 
lief  er  and)  au  9fal)l  unterm  24.  9Jfär3  1804  eine 
Sliiffcrberitng  l)ier3u  ergeben,  „©ie  haben,  mertl)efter 
.'perr  9faf)(,  an  itnferen  2Beimarifd)en  ^nnftanftalten 
bigl)er  fo  bieten  SliiteÜ  genommen,  baf  ich  mir  ge= 
trofteu  fOhttf)eg  bie  greil)eit  nel)me,  S^re  lOlitmirfung 
in  einem  neuern  auf3uforbern,  ber  für  mid)  nicht 
anberg,  alg  bebeutenb  fein  fann,  inbem  bag  311  beraits 
ftaltcnbe  2ßerf  311  ©l)ren  eineg  fürtreff(id)en  beutfd)en 
fOtanneg  beabfid)tigt  ift.  fDföcbten  ©ie  baber  ben  auf 
bem  nad)fteu  331att  aiiggebrüdteu  SBunfd)  gefällig  ers 
füllen,  fo  mürben  ©ie  meine  biöber  31)*^^’^  ftb^'^big 
gemorbene  ©antbarfeit  bermebren  unb  eine  mir  bureb^ 
aug  fd)äl3bare  Soune^'ion  erneuern". 

©etbif  mirb  bie  banfengmerte  tlfebrobuftion  beg 
iiitereffaiiten  531atteg  unter  ben  bargelegten  ©eficbtg= 
f'untten  mand)em  ©ammler  millfommen  fein. 

l). 

.T.  E.  (Hiic  uu'vtüoUc  3)1  onoiivrtv  1)10  über  «nn  j^rtmeegeo 
in  SIffifi  ucröffentlicbte  fürüict)  berSJiönct)  1*.  ©iufeppe  S'ratiui 
unter  bem  Xitel:  Storia  della  Jlasiliea  e  del  Ooiivento  di 
S.  Erance.sco  in  Assisi.  Tmto.  fiiiasti,  1882.  (ipreig  Sire  3.) 
©ie  £ct)rift  crfdjieu  qetegcntticl)  ber  fiebenten  ©öfiilarfeier 
üii  (Sljren  beg  genaimtcn  .sbcilifien:  fie  I)efte()t  nug  1 18  jtapiteln, 
üoti  bellen  bng  IV.  bie  fircf)lic()e  ‘liniitimft  in  ^(‘^Hcn  be= 
banbeit,  fgi  bem  Xll.  befpriebt  ber  Slerfnffer  bie  i)er= 
l'cbiebenen  gcgenmnrtic;  befnnnten45ortrntg  beg  beil.Srauäi^Hig ; 


353 


iuui[tl)aubel.  —  Äitn[tf)iftorifdjeö.  —  ©ammluitiien  uub  ütuöftelluiuien. 


354 


im  XXVII.  bie  ^reölen  bed  Gimabue;  im  XLIV.  unb 
XL VI.  baä  Quoentar  ber  Üirc^engeräte  unb  illeiber,  lonljrenb 
er  baä  LII.  Äapitel  ben  ©tnörnaiereien  in  ben  brei^ig  großen 
genftern  ber  Äird^e  unbmct  2^er  33erfnffer  benul^te  bei 
feiner  2lrbeit  l^auptfncfjlic^  bi5[)er  unbefannte  Sofumente, 
toelc^e  fid^  im  Äirdjenari^iue  ber  33afiHfa  bed  ^ei(.  f^ranjidfuö 
in  atffifi  befinben. 

Sn.  Ü^ie  A^nnbfcbiiftcnfammUing  bcö  Ghntcii  iJl'Sfibuvnbam 
foll  nad^  einem  ä3erid^t  ber  Clironiqüe  des  arts  bcm  ®riti)'djen 
9j;ufeum  jum  Ä’auf  nngetrcgen  fein  unb  äiunr  für  ben  ^f]rei§ 
üon  160  000  -^f.  Sterling.  S)iefe  Sammlung  ift  mit  if)ren 
4000  6anbfd;riften  in  mancher  ^lejiettung  nodf)  reidjer  unb  toft: 
barer  aB  bie  et)emalige  löamiltonfammlung.  Qn  feinem  Trea- 
sures  of  Art  iu  Great  Biitaiu  rü[)mt  äßaagen  fie  alo  bie 
erfte  ^riuatfammlung  biefer  3(rt  in  ber  Sßelt.  (Sin  .sbauptflüd 
berfelben  bilbet  ber  3(6f)burnf}am:-flentateud),  eine  ,sbanbfd)rift 
mit  bem  2:ej:t  ber  SButgata  unb  etron  adjtjig  Slüniaturen, 
Scenen  aud  ber  biblifdjen  (Srgäl)lung  uon  ber  Sdjöpfungd: 
gefd)i^te  an  bis  5um  ilobe  DJiofiö  barftellenb.  3ßad  biefe  S'ar; 
ftellungen  befonbers  intereffnnt  madjt,  ift  ber  Umftnnb,  bafi  fie 
im  fiebenten3fd)rf)unbert  entftanben  unb  non  einem  franfifdjen 
Mnftler  erfunben  finb.  Sie  bilben  geroiffermaf;en  bie  33rüde, 
melc^e  uon  ben  alteren  griedjifdf^bujantinifdjenSlJiniaturen,  mie 
fie  5.  33.  bie  (Senefid  in  ber  Sßicner  Vofbibtiotl)et  (5.  Ji'abrb-) 
entf)nlt,  l)inüberfül)rt  ju  ber  ilunft  ber  !nrotingifd)en  'fleriobe. 
ISiefer  für  bie  Äunftgefd)id}te  t)öd)ft  merfroürbige  kober  mirb 
bemnäc^ft  uon  Ddcar  uon  (Sebl)arbt  ueröffentlidjt  merben 
unb  im  Sßerlage  uon  3(öl)er  &  (So.  in  33erlin  unb  ßonbon  er= 
fd^einen.  Sie  i|3ublifation  foll  and  20  goliotafeln  beftelfen, 
uon  benen_  eine  in  ben  f^arben  bed  Sriginald  burd)  l£(jromo= 
Iitf)ogrnp^ie  audgefüf}rt  ift,  ioäl)renb  bie  übrigen  mitteld 
Sic^tbrudd  l^ergeftellt  finb. 


Kunftffanbcl. 

i'Ott  I6ill)elm  Diopmannd  Sredbener  (Sialerieiuerfe,  bad 
mir  na^  bem  (Srfc^einen  ber  erften  l'iefening  uor  einem 
Saf)re  ben  Äunftfreunben  empfal}(en,  ift  je^t  bie  äiueite  idiefe-- 
rung  erfc^ienen.  Ser  erfte  Stidj,  uon  .'ö.  33ürfuer,  repro; 
bujirt  ein  SBerf  Subiuig  Diic^terd  unb  äiuar  eined,  bad 
für  ben  SDJeifter,  uon  bem  befanntlid)  ntd)t  uiele,  (iJemiilbe 
epiftiren,  befonberd  d)nrafteriftifd}  ift;  ed  ift  „Sie  llberfal)rt" 
über  bie  @lbe  bei  ber  3hiine  Sdjrecfenftein.  (Sd  bürfte  iuol)l 
allgemein  befdnnt  fein,  ba^  33ürrfner,  im  .''bol5fd)nitt  tuie  in 
ber  Siabirung  unb  bem  Sinienftidfe  gleid)  geübt,  feit  ^(aljren 
fi^  in  bie  Äunftraeife  3iid)terd  eingelebt  unb  biefelbe  in  un^ 
jül^ligen  öolsf^nitten  treu  miebergegeben  bat.  (Sd  b'^^te 
barum  faum  ein  anberer  bie  2(ufgabe  beffer  löfen  tonnen  nid 
gerabe  er.  —  Ser  jmeite  Stid),  uon  bem  talentuollcn  Stedjer 
mebrerer  Stnnjenbilber  dtaffaeld,  (S.  %.  Seifert,  bringt  und 
ein  lieblicbed  Sliäbdfenbruftbilb,  „5)iignon"  betitelt,  beffen  Ur= 
beber  ber  _ald  trefflidber  Holorift  befannte  Sredbener  SJialer 
$aul  Äiebling  ift.  Ser  britte  Stieb,  uon  itb-  Sänger, 
reprobujirt  bad  befannte  SSilb  (S.  Ä'uräbauerd:  „Sie  iler; 
leumbung".  Ser  Stecher  ift  bem  SOialer  bid  bie  (elften 
Siebenfachen  treu  nachgegangen,  ohne  bie  Harmonie  bed  ®e= 
famteinbruefd  ju  febäbigen.  Sie  (Sbarafterifirung  ber  einselnen 
Äöpfe,  befonberd  bed  uerleumbeten  unb  fiel)  eifrig  uerteibigen^ 
ben  SOläb^end  ift  uorjüglidf  gelungen.  Ser  Seid  uon  3B. 
SJo^mann  (ber  inäiuifdfen  ein  fleinered,  banblidjered  ^’ormat 
angenommen  b«t)  bringt  luieber  febr  fchnbendiuerted  funft= 
gefcbichtliched  SJiaterial,  unb  man  fielft  ed  ber  Snrftellung 
nicht  an,  roelche  SJlüben  oft  bad  Sammeln  bed  Stoffed  machte, 
fo  felbftuerftänblid)  präfentirt  fich  bad  (Srgebnid  ber  gorfdjung. 
Slamentlich  2.  Siidfter  ift  mit  grofier  Spietnt  bebanbelt;  mir 
gönnen  bem  greifen  Äünftler  uom  ,'öeräen  bie  2lnerfennung, 
bie  ihm  bie  fSegenruart  für  bad  uiele  ®ute  unb  Sd)öne,  100= 
mit  er  und  befcljenft  b^k  5t  reidfem  SOJabe  jollt. 

J.  E.  W. 

Sn.  Sas  bem  SOJcmlinc  jugcfcbricbcne  „3üngftc(S3crid)t''  in 
ber  SDlarienfircbe  ju  Sanjig  tft  uor  furäem  uon  bem  ^boio= 
grapben  Sb-  Äubn  febr  forgfnltig  aufgenommen  morben  unb 
jroar  in  einer  (Siröbe,  raelcbe  audrei^t,  um  bad  überreidje 
Setail  bed  berühmten  Sriptpehond  beutlid)  erfennen  311  laffen. 
Sic  iPbot?9t«Phie  mibt  in  ber  ,'ööbe  39  cm.  Setbftuerftnnb= 
lieb  etfeheint  bie  3leprobuftion  nidft  in  ber  leuebtenben  .spelle 
unb  Älarbeit,  bie  bad  Original  audäeiebnet,  ba  bie  roten, 
grünen  unb  gelben  Söne  uon  bem  pbotographifdfen  Slppnrat 


511  bunfel,  bie  blauen  511  1)^5  überfebt  merben.  immerhin 
erfebeinen  aber  bie  fvormen  fo  fd)arf  unb  beftiiiunt  unb  bie 
Siliobellirung  ber  nad'ten  fviguren  fo  fein  in  ben  Übergängen, 
baf?  bad  Sfbbilb  uon  ber  ungemein  fleifugen  Surdjfübrung 
ber  SJialerei  eine  beutlidje  iBorftellung  gemährt.  Sen  SSerlcig 
bed  allen  ilunftfreunben  fiueifellod  fel)r  millfommenen  Äunft; 
blatted  bti<:  Sudjbanblung  uon  31.  Sdjeinert  in  Sanjig 

übernommen. 


KunftJftftonfdfcs. 

.1.  E.  hiömifchc  3ludgrnbungcn.  !ün  ben  erften  Sagen 
bed  9JJonatd  gebruar  entbedte  man  bet  ben  3(udgrabungen 
auf  bem  g‘-''i'um  Diomanum  in  'Korn  imifdjen  ber  hinteren 
Seite  ber  33afilica  ,^ulia  unb  bem  capitolinifeben  -Spügel  bad 
erfte  (Snbe  bed  Viens  .Ing’arius,  melcher  feinen  hJamen  ber 
Quito  .Quga  uerbantt.  Ser  genannte  Ülicuo  gin^  uom 
Qorum  and  bid  511  ber  am  Qühe  bed  tarpejifchet^  Qelfeitd 
gelegenen  Porta  carmeiitalis,  mo  fidj  nad)  ber  Stabtfage 
bad  Ipaud  ber  (Sarmenta,  SJiutter  bed  aud  3(rfabien  eitt^ 
gemanberten  (i'uanber,  gans  in  ber  Stäbe  bed  alten  Forum 
Glitorinm  befanb.  ilon  ben  3(rd)äologen  mirb  biefe ^  (Snt= 
bed'ung  ald  eine  für  bie  Sopograpbie  Dlomd  felfr  miebtige 
befeiebnet. 


Sammlungen  unb  ^(usftellimgcn. 

4  Oftcrvcidtifcbcr  Muuftucrein.  Qn  .Qaf.  S  d;  i f  a  n e b e r  d 
„2ollbarben:ipro3effiou''  begegnen  mir  einem  gröfieren,  figureu^ 
reidien  (sfemälbe,  mclched  ein  ätemlid)  entlegened  bÜ'tcsrifched 
SJJotiu  jur  3(nfcbauung  bringt,  nidftobeftomeniger  aber  in 
hohem  (Sirabe  intereffirt.  (Sd  ftellt  ein  Sühngebet  ber  Sette 
ber  2ollharben  bar,  mie  fie  in  ben  Unglüd'dtageu  ber  febmarjen 
ifSeft  bi'taudjogen  uor  bie  Slfore  ber  Stabt  unb  —  mie 
einft  bie  Florentiner  uitter  Sauonarola  auf  ber 
Signori  —  auf  offenem  Felbe  bie  Verbrennung  „all  bed  eitlen 
Sanbed,  mit  meldjember  fünbhafte  hJteufcb  feine  Sinne  berüdt, 
unb  ber  unfittlidjen  unb  fcüerifdien  Vüdjer,  mit  me(d)en  ber 
(Steift  ber  Frommen  uerborben  mirb",  uornehmen.  Sie  Flfl'in 
men  nagen  nod)  an  ben  lebten  3leften  ber  pretdgegebenen 
Sdjmucffadjen  unb  33üd)er,  unb  iu  (Siebet  unb  religiöfe  33e: 
tradftung  uerfunfen  gruppiren  fiel)  bie  3lubächttgeit  uor  ber 
Dpferftiitte  um  ihre  'üirdjenfabne.  Sie  Stimmung  ift  ernft 
unb  mürbig,  ber  (Siefnmtton  bed  Vilbed  mit  feinem  Verftänbnio 
bem  Vorm'urf  aitgepafd,  mie  überhaupt  bie  foloriftifcbe  Seite 
bed  Oiemälbed  äunädjft  beruorgeboben  511  merben  uerbient. 
Sie  Sßirtung  mirb  nur  burdj  eine  gemiffe  9j;onotouic  ber 
Äöpfe  beeinträdjtigt;  bie  (Sieftnlten  finb  mobl  charattcriftifd) 
unb  mitunter  febr  fchön  gejeidinet,  aber  fie  bliefen  alle  gar 
ju  gebantenleer  in  bie  Sßeite.  So  gaiiä  gleichartig  tonn  beim 
boch  bie  religiöfe  (Sfftnfe  bei  ben  uerfdjiebenartigen  (Sharnt; 
teren  nicht  ihren  3ludbruct  finben;  511111  minbeften  mürbe 
man  uon  einer  ber  bolben  Qungfrauen  einen  mitleibigen 
Vlid  nod}  ben  511  (Sirnbe  getragenen  Sd)mudind)en  ermarten! 
Seelen  in  (Stefiebter  malen,  ift  aber  eben  tein  (eichted  Sing, 
unb  ed  gehört  mehr  ald  ein  guted  SDiobell  ba5u ;  bied  finben 
mir  auch  bei  Snuib  3ten(d  „Dliuier  (Srommell,  mie  er 
Qobn  ShUlton  befud)t",  beftätigt.  (Sromiuell  ift  in  bad  Stubir= 
limmer  bed  Sid)terd  getreten  unb  laufcht  ben  Sönen,_  bie 
SJcilton  im  .Spintergrunbe  ber  Orgel  entladt.  Snd  Qnterieur, 
in  feinem  gebämpften  2icbte,  mit  einem  burd)  _  bad  fd)niale 
Fenfter  bringenben  Sonnenblid,  ift  äuficrft  ftimmungduoll 
biircbgeführt.  Sagegen  läfit  und  bie  (Sieftnlt  (Srommelld  sienu 
lid}  fühl  unb  hebt  fid}  auch  nicht  uon  ber  Ftäcbe_  ab,  ba  ber 
Äünftler  mit  einer  gemiffen  3lbfid}t  jeben  Sdjlagfdjatten  uer= 
mieben  hat.  Von  (Sniil  ^lirchan  aud  Vrünn,  beffen  „i)Jiäbd}en 
and  ber  F>-’'^'iibe"  im  uorigen  Qabre  b^r  uielen  Veifall  ge^ 
funben,  finb  uier  Dlbilber  audgeftellt.  (Sin  „Selbftporträt" 
bed  Äünftlerd  imponirt  burd)  uornebtne  2(uffaffung  unb 
5arted,  ftimmungduolled  .Kolorit;  bie  „Drangenoerfäuferin" 
ift  eine  treffliche  Stubie  uon  ber  3tiua  bei  Sd)ianoni 
ober  ber  Süia55ettn;  eine  mit  babenben  9Jläbd}en  ftaffirte 
„2anbfd}aft"  erinnert  in  ber  Siefe  unb  iilraft  ber  F^fl^e  an 
Vödlin;  bie  „3lnbnd)tdftunbe",  eine  alte  Frau,  in  einem  (Siebet= 
bud}elefenb,,fann  fich  Lihn  nekn  manchen  unferer  guten  alten 
beutfdjen  hlieifter  ftellen.  F^äie  Feidfiuing  unb  belifnte  "üinfeP 
!  führung  seichnen  aud;  (S(}elmindfi’d  „(Sorfo  aud  bem 
!  18.  Fnbrbunbert"  aud;  ed  ift  eine  uornebnie  (SSefellfdiaft,  bie 


355 


Jßermifd^te  5?ac]^ridf}ten. 


356 


burd^  bie  [;ei'bft[icf)e  SfUee  beö  '^sarfes  gefahren  unb  geritten 
fommt.  ^  Äoftüine  unb  fouftigeö  Söeiroerf  jeugen  non  bein 
forgföltigften  ©tiibinm.  iiubin^fi’ö  „Snmmerftunbe", 
.s5nm5a’ä  „ipnge"  nnb  ©altini’ä  „iparfj'cene"  rct!)en  fid^ 
bem  ©enannten  atö  fein  burd[jgefüt)rte  ©atonbilbcijen  unirbig 
eni.  Sn  ber  2anbfc[)aft  ift  2'ncferö  „Ort[eranfid}t  non 
©ulbentljal"  noran  511  nennen;  bie  fernen  ©ebirgspnrtien 
Seigen  einen  Sai'benbuft  uon  nnnergteid^fidjer  Sartbeit;  bie 
'Jibenbfonne  ftreift  mit  rötlidjem  ©dfimmer '  über  bie  ©cbnee= 
muffen  bnf)in,  mübrenb  in  ben  ©diutten  bie  iierfd)ieben= 
artigen  dteflepe  im  jurten  5ötau  fid)  uuflöfen  3(ucb  32 öpfnerö 
„i'unbfdjuft''  ift  eine  red}t  nerbienft’jolte  Seiftung.  Sie  iBilber 
uon  nun  .'önunen  nnb  3tlb.  3i"^i'termnnn"gebören,  mie 
immer,  511  ben  3ierben  ber  2Uidftelhing.  DJtnruf  d  ftimmungs= 
i'olte  Äreibefurtond  finb  befnnnt  3t"iegerd  „©d}iffbrndj  nn 
ber  normegifdjen  Müfte"  get)ört  ju  ben  befferen  Strbeiten  bed 
Münftlerd,  mie  überbuupt  Seeftürfe  feiner  Sedjnif  mehr  511= 
fugen,  (i'tmingerd  23itbd)en  „3(nd  bem  3i)ienermalb"  ift 
gefunb  in  ber  S^vbe  nnb  fleifng  geseidinet.  S'.  3}iiUte  in 
Süffetborf  but  in  einer  riefig  langen  ^i'iedietdmnng  ben 
„dtbeinftrom  non  feiner  Clnelle  bid  511  feiner  tbiünbiingd  wer; 
berrlidjt.  Gd  ift  burin  mund)  fdjöner  ©ebunfe  in  gelnngener 
3i!eife  ^nr  Surftellnng  gebrud}t,  bod)  mirfen  bie  wielen  3aie; 
gorien,  3(pot[)eofen  nnb  nid}t  immer  leid)t  werftiinblidjen 
,3üge  und  ber  ©ugenmelt  in  ber  mageren  Sarfteltung  won 
itontnrjeidjnnngen  Vt  ermübenb,  nid  baf;  bad  3(nge  ' einen 
Oiennff  ober  üefriebignng  in  ber  Slrbeit  finben  tonnte. 

A.  W.  3!nd  ber  'Henctinnifcbcn  3[tnbcmtc.  3JJit  mal)rer 
Srenbe  tann  won  einer  neuen  ^ereidmrnng  ber  ©alerie  ber 
Hienetiunifdjen  3(fabemie  beridftet  merben.  ©ie  betrifft  bie 
©nmmtnng  ber  .spanb.^ieidjnnngen.  3(uf  33efel)l  bedtUtinifterinmd 
mirb  nnmiid)  ^>r  Snljult  won  nd)t  bid[}er  bem  ‘fsnblifnm  nid)t 
jugänglidjen  Soliobünben,  faft  ulled  .spanbseidjnnngen  alter 
tbJeifter,  nnd)  nnb  nadj  nnfgeftellt  merben.  SJJan  l)nt  jn 
biefem  ,3mecfe  jmei  .vdoljfänlen  mit  breljbaren  gladbebecften 
A'Iügelrabmen  im  Simmer  ber  6«nbjeid)nnngen  aiifgefieUt  nnb 
Snfpeftor  23otti  ift_  gegenmnrtig  bamit  befdiftftigt,  3inl)men 
für  dtabmen  jn  füllen.  Siefe  .'oanbjeidjnnngdfammlnng 
ftnmmt  nnd  bem  itefibe  bed  ^IJailünber  d'iulerd  ©infeppe 
Süoffi,  meldjer  fie  bort  im  2(nfange  bed  Sfi^i'bnnbertd  511; 
fammenbrndjte.  iton  bem  3(bbate  Gelotti  ermnrb  fie  bann 
fpüter  bie  öfterreid)ifd;e  tliegiernng  für  bie  biefige  ©nmmlung. 
©eitber  bei  ben  alten  Sitten  wergrnben,  treten  nnn  bie 
nnngen  and  2id)t  nnb  füllen  alle,  gute  nnb  fdjledjte,  ihre 
3lnfftellnng  finben.  Sied  gebt  nntürliri)  nid;t  fo  fdjnell,  bn 
bie  einselnen  Santter  feinerlei  33e5eid)nnng  anfmeifen  nnb 
alleö  milb  bnrdjeinanber  liegt.  33ei  ftüd)tigcr  Snrd)fdjau 
fanb  fid)  gar  wieled  Sntereffnnte.  Gin  33nnb  enthalt  nur 
Seidpiungen  ber  33enetianifd)en  ©d)ule  nnb  benadjbarter 
iuinfttreife,  Slergnmndfen,  33redcinner,  S'-’i»lnner  n.  f.  m. 
Xnrunter  einiged  febr  ©d)öne  won  Sorenäo  l'otto,  Sintoretto, 
Iftnolo  Ülcronefe,  Xiepolo,  Songbi-  —  Unter  ben  früheren 
Slcnetinnern  ift  befonberd  berworjnbeben  ein  -siemlid)  grofmd 
^trnftbilb  einer  fd)önen  bei  meld)em  an  ©iorgione  gebad)t 
merben  fann.  Gin  meiterer  23anb  entt)ält  mir  Seidmnngen 
und)  9Jiid)elangelo  nnb  fold)e,  meld)e  itjin  felbft  5ngefd)riebcn 
merben.  S”  bemjenigen  'Uanbe,  meld)er  bie  tWiailünber 
liieifter  enthalt,  fdjeinen  fed)d  fleine  '”it  3ied)t 

bem  2ionarDo  äiigefdirieben  ui  fein,  bornnter  befonberd  eine 
(Gruppe  nnd  bem  :)ieitergefed)t  in  min^ig  fleinen  S’tgüvdien.  — 
©cl)r  ^ol)lreid)  ift  bie  'Uolognefer  ©ebnte  wertreten.  ©pürlid) 
bngegen  bie  'JUcbcrlänber  nnb  Sentfdjen.  Unter  ber  grofien 
i'Jienge  3cid)nnngen  aller  31rt  mndjt  fid)  befonberd  ein  ütanb 
mit  Snrd)^eid)nnngen  bemcrtlicl),  fomie  bie  Mopien  fnint; 
lid)cr  Aredfen  bed  C'Uotto  in  ber  3lrenn  ^n  ij^abna,  mobl 
won  iüoffi’d  eigener  .tpnnb.  iiotti  ()at  eine  fri)mierige  Stuf; 
gäbe,  menn  er  in  biefe  gan^e  SJiuffe  Orbnnng  bringen  mill.  Grft 
'■’ih  3cid)nnngen  finb  bid  jebt  nnfgeftellt.  ‘Ue,)eid)nnng 

feheint  grofic  cebmierigteiten  ^n  mad)en,  bn  in  31enebig  fein 
.Hcnncr  alter  3.t(eifter.H’id)nnngen  lebt.  Sod)  fd)eint  bad  bid 
jebt  SUennnntc  mit  Aleifi  geprüft.  3U'i  biefer  ©elegenl)eit 
eine  fleine  3<crid)tignng  ber  in  ber  ilnnft:Gl)ronit,  9ir.  io, 
fürUid)  mitgeteilteu  ■Herfonnlnnd)rid)t.  Sind)  berfelben  mnre 
Slotti  ^nm  „('ialcricbireftor''  ernannt  morben.  SieSlermaltniig 
ber  I)icfigcn  (Salcrie  ift,  mie  bort  ganj  rid)tig  bemerft  mirb, 
won  berjenigen  ber  Sltnbemie  getrennt  morben,  b^^l 
feinen  Sireftor  erhalten.  SJian  t)*'*  Gommenbntore 
'flnro56  Mim  Cberantfid)tdbenmten  ernannt  für  alle  hi^fige« 


©ammlnngen  nnb  Ännftfd)äbe.  ift  tier  Äonferwator  bed 

Sogenpalnfted,  fomie  Gao.  33otti,  bie  ©cnola  ©.  fHocco  u.  f.  ro. 
nnterftellt.  Sie  ^Regierung  hot  burd)d  ganje  Snnb  S”fpet= 
toren  erfter  unb  ämeiter  Jf'laffe  ernannt.  33otti  ift  et^ter, 
S’ttbrid  Si'fpettor  jmeiter  Jtlaffe. 


Perniifdjte  ITac^ric^ten. 

***  Sic  feit  jiwnnjig  Sflhr««  fehmebenbe  Qlngclegcnheit 
ber  inneren  Slndfehmiicfung  bed  ©erliner  fRothanfed  ift  burch 
einen  won  ber  ©tabtwerorbneten^Sferfnmmlung  gefaxten  Se; 
fchluf)  enblich  in  ein  lehted  SSorberatungd=,  juglei^  aber  in 
bad  9lndführnngdftabium  übergeleitet  morben.  Sie  Ser; 
fammlung  Ijnt  iinter  Semilligung  ber  äunäd)ft  erforberlichen 
©elbmittel  fid)  jeber  ferneren  Sefchlu^faffung  in  biefer  ^n; 
gelegenf)eit  begeben  nnb  bie  Slndführnng  ber  Studfchmüctung, 
mie  bie  Gntfd)eibnng  über  bie  bar5uftellenben  Silber  ber 
Stndfchmücfnngd^Äommiffion  übertragen.  Sie  gegenroärtige 
©ad)lage  flellt  fid)  nun  bahin,  ba^  bur^  früheren  Sefdhlu^ 
erftend  feftftel)t,  bng  bie  Silber,  meldhe  ben  Ä'orribor  unb 
ben  Sorfanl  wor  bem  SJiagiftratd ;  ©ihnngdfaal  fchmüden 
füllen,  ber  ©efd)id)te  Serlind  entnommen  fein  müffen  unb 
für  bie  gefd)id)tlid)e  Gntmicfelung  Serlind  eine  fortlnufenbe 
(f-olge  bilben  follen ;  baf)  äioeitend  bie  gro^e  Sreppenhalle 
ein  einheitlid)ed  Silb  erhalten  foll,  meld)ed,  menn  möglid), 
unter  Slnlehnnng  an  einen  gefchichtliihen,  auf  Serlin  bejüg« 
lid)en  Sorgang  auf  bie  Sereinigung  Seutfchlanbd  ju  einem 
mäd)tigen  ©tnatdgnnjen  nnb  bie  Grhebung  Serlind  äur  .^aupt; 
ftabt  bed  neuen  Seutfehen  Seiched  Sejug  nimmt,  unb  bafi  am 
23.  3lugnft  1863  bei  ber  fünfzigjährigen  ©ebächtnidfeier  ber 
©d)tnd)t  bei  ©rofibeeren  won  ben  wereinigten  ftäbtifchen  Se; 
hörben  in  feierlicher  ©ihung  befchloffen  morben,  bah  tn  bem 
neuen  Serliner  fltatbaufe  unter  bem  Silberfchmuct  bedfelben 
nnd)  ein  auf  biefe  ©cf)lad)t  bejügliched  Silb  enthalten  fein  foll. 
3n  bem  uon  ber  ©tabtoerorbneten:Serfammlung  gefaxten 
Sefchlufi  ift  bem  mit  ber  31udführung  beauftragten  2tudf^uh 
anheim  geftellt  morben,  fid)  jur  Grfnllnng  feiner  Aufgabe  bie 
ihm  hierzu  geeignet  erfd)einenben  Äünftler,  flunftfritifer  unb 
©efdjichtdforfcher  znzngefellen.  Sa  ber  IWixgiftrat  bem  Se; 
fd)lnf)  ber  ©tabtuerorbneten;Serfammtung  jugeftimmt  h<it, 
barf  junädjft  bie  2(udfd)reibung  einer  Äonfurrenz  um  bad 
grofie  95ilb  binnen  nid^  tanger  fyrift  ermartet  merben. 

***  Über  bie  brei  großen  Selarien,  melche  iprofeffor 
Sreller  in  Sredben  für  bie  Serliner  hhgienifche  Sind; 
fteltnng  nndführt,  unb  bie  nahezu  wollenbet  finb,  mirb  ber 
iöiagbebhrg.  3^itg.  f^^olgenbed  berichtet;  „Sille  brei  behanbetn 
in  finnuoller  Jßeife  Sormürfe,  melche  zur  i?ran!enpflege  refp. 
©enefnng  in  irgenbmeld)er  ©ebnnfenbeziehung  ftehen,  unb 
Zmar  bad  erfte  bie  ißflege  bed  barmherzigen  ©amariterd, 
bnd  mittlere  bie  Sanbgräfin  Glifabetl),  2lrmen  unb  Uranien 
,'pilfe  fpenbenb,  ,bad  britte  ißerfonen,  bie,  won  einer  Äranlheit 
genefen,  bem  Sldtnlap  ihren  San!  barbringen.  Sem  wor; 
miegenb  beforntiuen  3mecf  entfprechenb ,  finb  bie  in  SBachd; 
fnrbcn  audgeführten  ©emälbe,  meldje  einen  Umfang  won  6  m 
2änge  bei  -1,50  in  Sreite  hoben  unb  teppichartig  herabhängenb 
bem  Stid  beim  Gintritt  in  bad  3lndftellungdgebäube  begegnen 
merben,  ungemein  prächtig,  burd)  lebhafte  Ä'ontraftmirfungen 
fehelnb  im  f^arbenton  gehalten.  Stamentlid)  gilt  bied  won 
bem  erften,  einer  felfigen  2anbfd)aft,  bie  in  eine  burd)fichtige 
bläuliche  Selenchtnng  getand)t  nnb  mit  orientalifcher  ©lut 
erfüllt  ift,  nnb  ber  teilten,  bie  ben  fchimmernben  Sempel  bed 
3ldfulap,  l)olb  im  ©rün  uerftedt  unb  feitlid)  beffen  ©tatue, 
ber  fid)  bie  ©enefenen  banfbringenb  nahen,  zeigt.  Sad 
mittlere  Silb  trägt  ben  fchlid)ten  heimatlichen  Ghorafter:  ein 
trnnlid)eo  Shüringer  Süalbthal,  in  ber  fverne  bie  hodjrngenbe 
Sßartbnrg,  am  Siiege  bie  2anbgräfin,  ben  Sinnen  Srot  unb 
Sßein  nnb  fonftige  Grquicfnng  ondteilenb.  Surch  ben  ©egen; 
fal)  ber  beiben'Slnfiengemälbe  z“  bem  mittleren  in  Äolorit 
nnb  Selencl)tung  ergiebt  fid)  eine  fehr  glüdli^e  SBirfung. 
Slld  fpätere  Sermenbung,  menn  bie  ©emnlbe  in  ber  Sind; 
ftellnng  ihre  Sienfte  gethan,  ift  eine  ©tiftung  für  bad 
kaiferiivSlugnfta;§ofpitaI  in  Sludfid)t  genommen." 

.1.  E.  (''crwaim;Seft  in  [Rom.  Slm  21.  Slprit  mirb  in  fRom 
bad  feit  mehreren  3ah>^fu  nid)t  mehr  begangene  Äünftlerfeft, 
melched  unter  bem  Siamen  bed  Geruarafefted  belannt  ift,  ftatt; 
finben  nnb  zmar  zur  jeier  ber  internationalen  f^unftaudftedung. 
Gine  ilünfllcrlommiffion  befd)äftigt  fid)  gegenmärtig  mit 
bem  Gntmnrf  bed  ^rogrammd,  melched  auf  jeben  ^all  mit 


357 


^Bericl^te  uom  j^unftmartt. 


358 


bem  berüfimten  SJaöfenjuge  enbigen  roirb,  roeld^ev  bet  bev 
3iüdfe^r  nu^  Gernara  burd)  bte  .'öauptftraf,en  9iomd  ju  5te[)en 
pfliegt.  Siefeä  3i)Jal  roerben  bie  Äünftler  tf)ren  Giiioitg  burdj 
bie  tlJorta  Sarara  fjatten;  auf  bem  ber  Gjebra  uon 

tiermini,  in  ben  biofletianifcf)en  tll)ermen,  mirb  ber  feierlidje 
Gmpfang  feitens  beä  geftfomite’g  ftattfinben:  uon  bort  and 
mirb  fic^  bann  ber  l^iftorifdfe  3it9  ^»rd)  bie  S?ia  pk^ionaie 
ben  ganzen  Gorfo  entlang  beroegen.  Ser  3i>9  mai)r-' 
fc£)einlid)  ben  Sriumpt)  Äieopatra’ö  barftelien. 

J.  E.  Oiaffttclfeier.  Urbino  bereitet  man  grofte 
geftlicbfeiten  jur  freier  bed  400  jäl)rigen  ©eburtätageä  3Jaffaeld 


uor,  meld^er  auf  ben  28.  9J!ärä  b.  Q.  fndt.  —  Qo  3ioio  wirb 
an  bcmfelbeu  Sage  in  bem  großen  Saale  beö  capitotinifdjen 
tpalafteä  eine  ©ebenffeier  ftattfinben  unter  ber  Seitung  ber 
römifd)en  9(ccabemia  bi  San  Suca  unb  unter  ber  mufitnli= 
fd}en  9Jtitmirfung  ber  2{ccabemia  bi  Santa  Gecilia. 

*  'Jl.  .^ttulbacbö  „i^autenfd)lägcvin",  roefdje  befanntlid^ 
ben  .sbnupttreffer  bei  ber  Sotterie  ber  uorfäbrigen  internatio: 
nalen  2(u5ftel(ung  in  Sffiien  bitbete  unb  auf  ein  nidjt  uerfaufteä 
So§  fiet,  mürbe  non  Sr.  99iajeftnt  bem  i^aifer  S’rans  Qofept) 
angefauft. 


Bertd)te  üom  Kunftmarft. 


SKien,  24.  3’e£>i^oor  1SS3. 

„Une  suite  magnifique  des  portraits  de  l’Ico- 
nogi’aphie  de  Ant.  van  Dyck“  nennt  ber  nn§  bor= 
liegenbc  Katalog*)  bie  Sainmtung,  inetdfe  am  19.  Sfbär^ 
b.  3.  in  iBien  bnrd)  ben  Ännft^änblev  (2.  3.  2Bamva 
berfteigert  kerben  fofl.  3n  ber  it^at  berbtenen  bte 
550  an^gefu(iten  33lätter  ber  ^odeftion  btefe  5tn= 
fjreifung,  benn  fte  bieten  ba§  berühmte  f)3brträtlbert' 
beg  geiflbodeniö^eifterö  faft  fomf)tet  in  ben  f)rad)tbo(lften 
(Srftting^bruden  unb  in  jatftreic^en  bcdftänbigen  Suiten 
ber  fptattenjuftdnbe,  in  keldfen  ^uriofitäten  unb  Unica 
nic^t  festen.  Seit  ber  Stuftion  SBolff  (^ranffurt  1877) 
bot  fic^  ben  ^rennben  beg  9)?eifter!§  feine  fo  reid)e 
legen'^eit,  bie  bilden  i)^rer  Samnitungen  ju  ergänzen. 
Unfere§  2Biffenö  e^iftirt  and)  berjeit  feine  f)3ribat= 
fammfung,  kelt^e  mit  ber  ffier  beffn-ocbenen  in  ber  an= 
gezeigten  ^'iidftung  ribatifiren  fönnte. 

®a§  SBebauern,  kelt^eg  regetmä|ig  bie  Sfnftbfung 
einer  ein  gekiffeS  ©an^eS  ref.käfentirenben  ^unftfamm? 
fung  begleitet,  berftärft  fid)  nod)  in  bem  gegebenen  f^ade. 
jDer  SSefi^er  ber  Sammtung,  .^err  Di’,  f^^r.  SBibirat, 

bie^elbe  af§  3[Rateriat  für  feine  befannte  'ipnbli= 
fation:  „L’Iconographie  d’Antoine  van  Dyck“  in 
fangen  Sauren  gufammengetragen  unb  inöbefonbere  feine 
Stubien  über  bie  fßafiierforten  beö  17.  3af)rl^unbert§ 
barauf  begrünbet.  S)er  SBunfd),  ba^  gerabe  ein  fofdfeS 
f^orfc^ungSmateriaf  bereinigt  bleiben  möge,  ift  ein  be^ 
greiffic^er;  feiber  fc^eint  er  nic^t  erfüdt  jn  kerben. 
Sebenfadg  !^ebt  bie  bon  Dr.  D.  SSerggruen  gefdfmad^ 
bod  geft^riebene  ©nfeitung  be^  Äatafogg  mit  9^ed)t 
^erbor,  ba^  fic^  an  manche  ^Partien  beSfefben  ein  ge= 
kiffeö  f;iftorifc^e§  3ntereffe  fnüfife,  fo  3.  33.  an  bie  in 
nic^t  keniger  af§  31  trefffidfen  ©rempfaren  bertretenen 
fo  äu^erft  feltenen  „3^tf<i)6nbrude  bor  G.  H.",  bereu 
biefbeftrittene  (äjiftenj  bon  Dr.  SBibiraf  erfofgreid)  3u= 
erft  fonftatirt  kurbe.  2Bir  be'^aften  un§  bor,  auf  biefe 
intereffante  Sfuftion  jnrücfjufommen,  unb  glauben  im 

*)  Collection  de  il.  le  Dr.  Fr.  Wibiral  a  Vienne  conte- 
nant  nne  suite  magnifiqne  des  portraits  de  l’Iconographie 
de  A.  van  Dyck.  Vente  anx  eucheres  pnhliques  lundi  le 
19.  Mars  1883  et  jours  suivants  sous  la  direction  de 
M.  C.  J.  Wawra,  expert  marchand  d’estampes  ä  Vienne, 
Plankengasse  7. 


Obigen  genug  getffan  jn  ffaben,  um  bie  31nfmerffam= 
feit  aller  f^rennbe  be§  ^uf.'ferftic^ö  auf  ba§  bebor= 
ftelfenbe  (SreigniS  Ipnjnlenfen.  * 


Ülcrüncr  .«upferftidmuftion  Pou  21m«i(er  &  91utf)ttrbt 
(iOiebcv)  in  21erdu  am  19.  9[liärä.  GS  ift  uie(tetd)t  atS  ein 
,3eid)en  ber  3eit  511  f)etrad)teu,  baft  feht  in  ben  Serfteiaerungen 
redjt  oft  bie  fogenannten  gatanteu  Snrfteltungen  ber  beiben 
uerftoffenen  3at)rt)miberte  auf  ben  9Jinrft  fommen.  fyranjöfifdje 
fshrbenbrucfe,  bie  biefen  Sarftellungen  überbieS  einen  oer^ 
fü[)rerifd)eu  Skij  üerleif)en,  erringen  oft,  ba  fie  and)  511  ben 
Selteubeiteu  geboren,  febr  b^be  'greife.  3”  ber  hier  äuge; 
fünbigten  2tuftiou  mirb  eine  reid}e  Stnjabl  uon  23tnttern  ge-- 
nannten  ©cnreS  auSgeboten.  3"  bem  Äktatoge  begegnet 
man  ben  gefudjteften  Äunftlern  biefer  dticbtung,  raie  23aubouin, 
23oud)er, "Gifen,  gragonarb,  gi^eobeberg,  ©reuje,  Sancret, 
Saoreince,  9)Ioreau,  -pater,  SÖatteau  u.  a.  GS  ift  übrigens 
nidjt  ber  finnlidje  ateij  altein,  ber  biefen  idättern  oiele  iieb-- 
baber  sufübrt;  audj  baS  beotpitnge  mit  Porliebe  gepflegte 
Al'unftgemerbe  rebet  ein  SOort  mit.  311ie  einerfeits  biefe 
'Blätter  bie  Sradjt  ihrer  3^d  oeranfd)audd)en,  fo  ertauben 
unS  niete  berfetben  äugteidj,  in  bie  bamatigen  SBobnungen 
mit  ihrer  pradpootten  fünftterifdjen  3i'omereinridjtung  einen 
Btict  äu  tbun,  ber  für  bie  erfprie|tid)e  Gntroidetung  ber 
Äunftinbuftrie  unferer  Sage  nur  oom  heften  Stufen  fein 
fann.  9Bir  machen  oor  ntlem  auf  bie  betben  pradftftüde 
ber  Sammtung  aufmerffam;  9Jr.  1066  9Jkria  2lntoinette 
im  Battfteib  unb  9tr.  1667  prinseffin  Sambatte  in  ihrer 
Bibtiotbef,  nad)  3t.  öictet.  Sie  Sammtung  entbätt  aup  eine 
reidfe  ^uSmabt  uon  Bitbniffen  (inSbefonbere  audj  fotdber 
uon  biftorifdjen  perfonen)  uon  ber  .'öanb  ber  heften  Stecher, 
mie  Setft,  Sreuet,  3atd,  Sombart,  3Jtütter,  Sdjinibt,  Söitte 
unb  mehrerer  engtif^er  Sdjabfünftter.  W. 

□  2Bienev  Äunftnuftion.  3tuf  ber  uon  ber  lunftbanb= 
tung  Sdjuett  &  Sotju  am  12.  gebruar  im  ^ünfttertjaufe 
ueranftatteten  Berfteigerung  ber  ©emätbefammtungen  Bignio 
unb  Sßürtb  fomie  ber  unbetjobenen  .*paupttreffer  ber  inter= 
nationalen  itunftauSftettung  beS  uorigen  3obi^e^  mürben  uer^ 
bättniSmä^ig  gute  preife  erjiett.  So  mürben  j.  B.  uerfauft; 

.'S.  9Jkfart  „©retdjen  uor  ber  Mater  dolorosa"  um  3451  ft. 


2tnt.  Seih  „Serjett  im  ittofter" . =  3250  5 

-  „9käbctjen  am  fyenfter" . =  2081  = 

@r.  u.  Bodjmann  „Brunnen  in  Gftbtnnb"  .  .  =  1500  ; 

%.  3t.  Äautbadj  „BJeibt.  Äopf" . -  1205  : 

Bauernfeinb  „3kotiu  auS  ©enua" . =  1016  ; 

Gtjr.  Seit  „PerraunbetemSranSport"  ....  =  985  = 

3of.  Branbt  „Baft  im  SÖatbe" . ^  950  = 

G.  ©rübner  „Sßeinprobe" . =  850  = 

G.  30b,  smei  Bitbcfjen  mit  ge^^imiet)  ...  =  750  5 

3.  Stjoene  „Sie  fteinen  Bogetfänger"  ...  =  700  ' 

G.  Sdjinbter  „Partie  bei  Sßiener  3ieuftabt"  .  =  675  = 

©.  .öotroeg  „9Jtu^eftunben" . =  520  j 

G.  Scbinbter  „Pfarrtjof  in  SBeiffenfircben"  .  .  =  5o5  = 

G.  Slkrfiti  „Ser  erfte  Berfudj"  (Bron^ebüfte)  .  =  455  = 

B.  Sdjteidj  „Ginfetjr" . =  415  ; 

3’r.  Botb  „Äditje  auf  ber  Sßeibe" . =  405  ; 

G.  9Jtarfiti  „Ser  Sdjelm"  (Bronjebüfte)  ...  =  255  = 

3.  ©auermann  „Sctjuttetjrer  uon  31?iefenbadj" 

Stubie . =  255  j 


359 


Snferate. 


360 


Soeben  erschien  und  ist  gratis  zu  beziehen  gegen  Einsendung  von  lo  Pfennige 
Porto : 

ÄUCTIONS-KÄTÄLOG  XXV 

enthaltend 

Französische  galante  Darstellungen 

des  XVIII.  Jahrhunderts 

nach 

Boucher,  Bmidouin,  Fragonard,  Freudeberg, 

Grenze^  Laueret,  Lavreince,  Ädoreaii,  Pater,  Watteau  u.  A. 

deren  sehr  viele 

IN  FARBENDRUCK, 

Deutsche  und  englische  Schabkunstblätter 

eines  Earlom,  Pether,  Pichler,  Suiipi,  Watsou  u.  A. 

Ferner 

Bildnisse  historischer  Personen 

worunter  besonders  vorzügliche  Arbeiten  von 

SCHMIDT  und  WILLE 

sowie  hervorragende 

RUSSISCHE  PORTRAITS 

und  seltene  Palatina. 


Versteigerung  zu  Berlin 

011  tag,  den  19.  M  ärz  und  folgende  Tage 

von  früh  lo  bis  2  Uhr  Nachmittags 

in  iiiiserein  G-escliäftslokale 

Behren-Strasse  29  a 

AMSLER  &  RUTHARDT,  KUNST-ANTIQUARIAT. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ifl  erfchienen ; 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M.;  Quart- Ausg.,  fein  geb. 
in.  Goldfchn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 

15  M. 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.  27  M. ; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
I’apier  mit  Goldfehnitt  geb.  45  Mark; 
l'ol.-Ausgalie  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


Im  Verlag  von  Joh.  Ambr. Barth 
in  Leipzig  ist  neu  erschienen: 

Völker,  J.  W.,  Die  Kirnst  der  Male¬ 
rei,  Dritte  Auflage,  umgear¬ 
beitet  von  Ernst  Preyer.  VIII, 
175  Seiten,  8".  1883.  br.  M.  4.— 
Eleg.  geb.  M.  5. —  (11) 


Tniv  .tunftfrcuiibc. 

®er  neue  Äatalog  ber 
{djcii  ®cieUIdiaft,  Berlin  (entlialtenb 
inoberne  nnb  llaffifdie33ilber,  JlradjU  unb 
©aletieraerle  jc.),  mit  4  ^l^otograp^ien 
nad)  Äicid,  9)lurillc,  ®niläner,  ^vaitä 
©alö,  ift  erfdjienen  unb  burd^  jebe 
l)aubiung  ober  bireft  »on  ber  ißl^otogra= 
dlifdjeu  @efellfcl|aft  gegen  ©infenbung 
non  50ipi  ingreimotfen  äu  5e5ie[)en.  (17) 


Literarische  Anstalt,  Rütten  &  Loening,  Frankfurt  a/M. 

Allgemeines  Künstler-Lexikon 

oder 

li(‘li(‘n  II.  \\  (‘rk(‘  (1(9*  heriilimt.  bildenden  Künstler. 

Zivci(e  AiiMiigo;  bearbeitet  von  A.  Seubert. 

3  Ililiule.  Droscliiri  M.  24. — ;  geb.  in  JJalblranz  M.  30. —  (9) 


VII.  Dresdener  Kunst-Auktion. 

Soeben  versandten  wir; 

Verzeichnis 

des  reichhaltigen,  von  Herrn 

Rudolf  Meyer 

Kunsthändler  und  verpflichteten  Auk¬ 
tionator  und  Taxator,  Historienmaler 
in  Dre,sd9n  hinterlassenen 

Kunst-Lagers 

von  Ölgemälden,  Handzeichnungen, 
Kupferstichen,  Lithographien  u.  Photo¬ 
graphien,  einigen  wertvollen  Kupfer¬ 
platten,  Holzstöcken,  einer  Sammlung 
schöner  Gypsabgüsse  mittelalterlicher 
Siegel,  sowie  der  gewählten 

Kunst  -  Bibliothek 

und  der  Geschäftseinrichtung. 

Versteigerung 

zu  Dresden  in  der  Wohnung  des 
Verstorbenen,  Schulgutstr.  2, 

Donnerstag  den  8.  März  u.  folg.Tage. 

R.  V.  Zahns  Antiquariat  in  Dresden, 

Ji.  V.  Zahn  &  JSniil  Jaenseh, 

Schlossstr.  22  u.  11.  (2) 


Nassaiiisclie  Kuiistverein 

in  Wiesbaden 
sucht  ein  Nietenblatt  in  Kupfer¬ 
stich  für  das  Jahr  1883,  ca. 
600  Exemplare.  Maximalpreis 
3  Mark.  Gell.  Anerbietungen 
alsbald  unter  obiger  Adresse. 


(•« 


leue  patentirte  Erfindung! 

AUTOTYPIE 

(Ersatz  für  Holzschnitte) 

von  Porträts,  Gemälden,  Landschaf¬ 
ten,  Gebäuden,  Maschinen,  Mode-  n. 
Industrieartikeln  werden  nach  pho- 
togr.  Naturaufnahme  Cliclies  für  die 
Bnclidruckpresse  in  kürzester  Frist 
zu  billig.  Preisen  geliefert  nach  aiisl. 
Proben.  Edwin  Schloemp,  Leipzig, 
Hohe  Strasse  26». 


Für  Kunstfreunde. 

34  Stück  Ölgemälde,  teils  Nieder¬ 
länder,  meist  Originale  und  gut  er¬ 
halten,  sind  für  den  festen  biUigen 
Preis  von  1800  Thalern  zu  verkaufen. 
Adressen  erbeten  sub  R.  V.  643  an 
Haasensteiu  &  Vogler,  Dresden.  (4) 


Hans  Holbein,  Todtentanz. 

Probedrucke,  Basel  1530. 

30  Stück  der  Folge  von  40  Blatt  hat 
zu  verkaufen  G.  A.  Claus,  Kunsth., 
Dresden,  Seidnitzerstr. 


'JJebigirt  unter  Seraiitiuortticljfcit  öeb  ScrlegciA  (£.  51.  Öccmnim.  —  TDruct  öon  .^nuberlftunb  &  )prie§  in  Seipjig. 


} 


;(8. 

Beiträge 

finb  an  prof .  Sr.  € .  non 
Cn^oiü  (IPien,  (Et)ere= 
flanumgaffc  25)  ober  an 
bic  Dertagsljanblung  in 
€eip3ig,  (Sartenflr.  8, 
jH  rict)ten. 

8.  Zllärj 


Uv. 


3ttferate 

&  25  Pf.  für  bie  brei 
ITiciI  gefpaltene  petit> 
seile  toerben  non  jeber 
Sudj!  u.Kunftlianblung 
angenommen. 


1(883. 


BciBIdtt  5ur  §citfct^rift  für  btlöcnbc  ßunfü 

£rfd7eint  non  ©Ftober  bis  3nli  jcbc  ITod^e  am  Sonnerftag,  oon  3uli  f’is  SejJtember  alle  f4  Cage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid;  allein  bejogen  foftet  ber  3nbrgang  9  lUarf  fotnoljl  im  Sud]t;anbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifdjen  poftanjialten. 


3nbalt:  2lusfietlung  in  ber  Berliner  Bationalgalcrie.  —  Pie  bhtsfiellung  ber  F.  porselUindTiamifaFtiir  311  Berlin.  —  IB.  (Peefs  t;  K.  £7off  t;  £b.  ,‘frbf. 

D.Sacfen  t.  —  Ütus  Pompeji.  —  preisausfcbreibcn  ber  JtFabemic  für  tiitteratur.  Brd’äologie  unb  fdnine  Künfte  in  Bcapel ;  Programm  311  einer 
3a)eiten  preisbetnerbung  5U  bem  Itationalbenfmal  für  Biftor  iSmamiel  in  Hont.  —  lllaj  Scl^rs.  —  Pie  lUündjener  Künftlcrgenoffenfdiaft.  — 
Pie  3trternationaIe  Kunftausjiellung  in  inünd’en ;  JtrdHtoIogifdjes  ITtufeum  in  ^lorcns.  —  Brcfidologifdies  3nfti(ut  in  Kom  ;  ,3um  Bau  bcs 
Keidjstagsgebäubes  ;  Über  ben  Bau  bes  Kaiferpalaftes  in  5tra§burg  ;  2[us  ben  IPiener  2tteliers  ;  Pie  filberne  Bodjseit  bcs  ‘Kronprinjcn  unb  ber 
Kronprinseffin  bes  beutfdicn  Keidjes  unb  uon  p^rcußcn  ;  Per  llnterftütjungsucrein  ber  lluind)cnec  Künftler;  Kein  ©belisf ;  prof.  0.  Kngeli ; 
ZU.  ITiunFacfy ;  IBcrcfdjagin ;  BelliniäPenFmal ;  Pie  „lEfcIsobren  bcs  pZantbeon".“ —  gcitfdiriftcn.  —  2luFtions='KntaIogc.  —  Bcricfitigung. 


Ztusftellurtij  in  ber  Berliner  Xcationali^alerie. 

llnmitteiBar  nac^  bem  0d)(u§  ber  iOJanbe(=5(ug= 
fteüung  l^at  bie  ®ireftipn  fd)on  baS  9}iaterta(  für  eine 
neue  Befc^nffen  fönnen.  ift  bie  fieB^efjute  —  uid)t 
mie  ber  ^ataiog  fagt:  bie  fed)3ef)nte  —  in  ber  i)^eif;e 
biefer  retrofipeftiben  Stusftedungen,  me(d)e  fd)cn  mand) 
einem  Zünftler  ben  Perbienten  in  ber  (5nt= 

midtungggefi^ic^te  unferer  jeitgenöffifdjen  ^nnft  erobert 
f)aBen,  meti^en  er  ftd)  Bei  SeBjeiten  infotge  äufferer  un= 
günftiger  iBerB;ättniffe  nid)t  t)vitte  erringen  fonnen. 
?tucB  Bei  einem  ber  Pier  9}?ater,  bereu  fünftterifd)er 
i)?acBta^  ben  Snl^att  ber  9tu§fteltung  Bitbet,  t)at  biefetBe 
mieberurn  biefe§  2ßerf  gett;an,  Bei  Stbolf  3)re^ter, 
bem  im  Porigen  3af;re  geftorBenen  fd)te[tfd)en  2anb= 
fc^aftSmater.  (5r  t;at  ein  fo  Befd)eibeneg,  anfbrndjg-- 
tofeS,  fo  ganj  feiner  ®unft  geUzibmeteg  ®afein  gefüt)rt, 
ba^  man  Pon  feinem  !Ilobe  üBer  bie  ©rennen  feiner 
ÜSaterftabt  33regtan  l^inaug  nur  tpenig  i)iotig  genommen 
t)at.  SDBmo^t  er  ein  Beftänbiger  @aft  auf  ben  SSertiner 
^unftaugftettungen  Uzar,  t)at  man  it;n  and)  l^ier  nid)t 
nad)  feinem  ganzen  üSerbienft  gemürbigt.  3^^™  ©d)tu^ 
ber  StugftettunggBeri^te,  roenn  man  bie  Sanbfc^aften 
fummarifc^  aBmat^te,  nannte  man  Beim  ©eneratapfzeft 
unter  benen,  bie  „ba"  maren,  gemof;ntid)  ®re^ter= 
Berlin  unb  ®re§ter  =  SSregtau,  otme  fid)  toeiter  auf 
eine  betaittirte  ^ritif  einjutaffen.  Sgnortren  fonnte 
man  einen  Äünftter,  ber  bie  Stugfteltungen  jat;raug 
jal^rein  Befc^idte,  nid)t  gut;  ein  SBort  Uzärmerer  3tn= 
erfennung  fc^ien  aber  ben  meiften  ber  ^ritifer  ju  Piet. 

Befenne  felBft,  ba^  mir  bie  SSitber  beg  33erftorBenen 
ftau,  PerBtafen  unb  c^araftertog  Porgefommen  finb.  3eBt, 


ipo  id)  fein  ganjeg  2Berf  in  ben  fd)önen  nnb  l;etten, 
gntBelendjteten  ftJänmen  ber  9fationaIgaterie  üBerfd)aue, 
muf;  id)  eingcfteljen,  baß  id)  bem  iDfater  toiber  2BiKen 
llnred)t  getßan  I)aBe,  oBmof;t  id)  Bei  ber  ^ritif  ber  afa= 
bemtfd)en  Äitnftaugftetlungen  fd)on  Pon  Pornt)erein  in 
StBjug  Brad)te,  loag  bag  fatte,  freibige  Sid)t  unfereg, 
fjoffenttid)  für  immer  außer  ©ebraitd)  geftettten  „'’.]3.faf)t= 
Baneg"  an  ben  33itbern  fünbigte.  ®aß  eg  bie  ^i|3t)t)= 
fiognomie  eineg  ©emätbeg  in  it)ren  )pefenttid)en  3^3^11 
fo  Pottftänbig  Pertpifdjen  unb  Peruuftatten  fonnte,  mie 
eg  Bei  ben  0d)of.'fungen  !l)reßlerg  ber  f^att  gemefen  ift, 
t;ätte  id)  faum  für  möglid)  get)atten.  5(ug  ber  2tng; 
ftettnng  ber  9fationatgaterie  tritt  nng  ein  Sanbfd)aftg= 
mater  entgegen,  loetc^er  mit  bem  feinften  nnb  tieBePot(= 
ften 'Ofatnrftnbium  anf©runb  einer  burd)ang  reatiftifd)en 
nnb  bag  ®etait  anffnd)enben  Stuffaffnng  bag  ©treBcn 
nad)  einer  fzoetifc^en,  aber  Pottfommen  in  ber  2Birf= 
(id)feit  Begrünbeten  ©timmnng  nnb  nad)  reid)er  Sid)t= 
mirfung  PerBinbet. 

Stbotf  ®reßler  ipurbe  am  14.  iOiärj  1833  ju 
SSregtau  geboren,  mo  er  burd)  ^rofeffor  ^önig  unb  ben 
itJiater  fRefc^  in  bag  0tubinm  ber  ^unft  eingefüt^rt 
tpurbe.  ©eine  ttjeitere  StugBitbnng  erf)iett  er  am  0täbet^= 
fd)en  3nftitut  in  f^ranffurt  a.  9)?.  burd)  3afoB  S3eder. 
9Jiet)r  aber  atg  feinen  2et)rern  Perbanfte  er  bem  innigen 
©tubium  ber  9?atur,  n.'etd)em  er  fid)  nad)  einer  fReife 
in  ©irol  feit  1862,  too  er  in  23reg(au  feinen  2Bot)nfil3 
nafim,  ununterbrochen  loibmete.  ©eine  fd)teftfd)e 
mal  Bot  ihm  eine  fotd)e  ber  iOiotiPe, 

baß  er  fid)  nid)t  nad)  einer  ©rtoeiterung  feineg  ©efict)tg= 
freifeg  fehnte,  jumat  eg  i^m  gelang,  fo  tief  in  ben 
©harafter  ber  fd)tefifd)cn  2Batb=  unb  i^tuß(anbfd)aft  ein* 


363 


SfuöfteKitnc;  in  ber  Serliner  9iattonaigalerie. 


364 


gubvtngen,  bap  tf;n  niemanb  in  btefen  feinen  ©pe^iali^ 
täten  iibertvaf.  DaS  9?iefen=  unb  baö  ©utengebirge 
einevfeitb  nnb  bie  Dbevniebernngen  anbrerfeitä  tnaren 
feine  'i!iebtingbf)läb^e.  S)ert  fud)te  er  aber  nid)t  bie  (gin= 
famfeit  be§  nadten  ©efteinä  nnb  bie  f)ittoreg!en 
bitbnngen  auf,  fenbern  bie  2annen=  unb  iönc^entinitber 
an  ben2tbf;ängen  mit  it;ren  f.dätfd)ernben  23ä(^en,  metc^e 
3mifd}en  ben  mit  ?OfooS  bemad)fenen  ©teinen  I;inbnrc^' 
fdUüpfen.  SBenn  bie  ©enne  biird)  bie  fronen  ber 
i3ud)en  fd)ien  nnb  bie  Dämmerung  ber  ©atmen  unb 
5ßud)en  anf[id)tete,  bann  fütjüe  fid)  ©re^ter  in  feinem 
(ätement.  Unb  ebenfo  mar  eg  bei  feinen  f^tußtanbfd}aften 
bie  Sinmirfung  ber  ©onne  auf  bie  Sttmofp^ärjp,  auf  bie 
aug  bem  SBaffer  unb  ben  SBiefengrünben  anffteigenben 
©ünfte,  meld}e  er  mit  erftaun(id)er  ©i(^erf;eit  unb  mit 
großer  materifdter  ^raft  jnr  2tnfd)anung  ju  bringen 
tuugte.  9)fit  ben  fieb3iger  Satiren  I^ebt  and)  bie  ißeriobe 
feiner  boden  fünftterifd}en9ieife  an,  metd)cnurcin  fur3eg 
3af)r3e^nt  mäf)ren  foüte.  2Bir  l)ebeu  aug  biefer 
bag  3n‘äd)tige  „9^otf)maffertI)a(  im  9iiefengebirge",  bie 
ipartie  „''2tug  bem  ßutengebirge",  bie  äu^erftfeingeftimmte 
„gtu^nieberung  in  ©d)[efien",  bie  „Dberniebernng  mit 
l*anbunggf.dab''  unb  bie  fonnige  „(^Iu§tanbfd)aft  mit 
©ebüfd)  im  ,)pod)fcmmer",  auf  metd)er  bie  ©tut  mie 
tötei  3u  lafteu  fd)eint,  I)erbor.  (Sine  2tn3af)t  fd)bner 
tDtbtibe,  mie  eine  „Dber(anbfd)aft"  mit  bem  ©d}atten 
ber  2tbenbbämmerung  im  tBorbergrnnbe  nnb  bem  ber= 
fc^teiernben  ©uft  ber  f^erne,  in  metdtein  fid)  golbige  unb 
filbrige  ©bne  mifd)en  unb  ineinanber  berfd)meben,  unb 
eine  „^tujftanbfc^aft  mit  töufdfm'erf  unb  SBeibe"  ift 
3mar  nid)t  über  ben  ©f)arafter  ber  ©tubie  t)inangge= 
biet)en,  3eid)net  fid)  aber  bnrd)  eine  fb  überaug  feine 
©nrd)bitbnng  ber  l'ufttbne  aug,  ba^  mau  nur  mit 
fd)mer3tid)em  töebaueru  bou  einem  fo  reid)begabten  nnb 
fcinfiit)(igen  ^^ünftter  fd)eibet,  metdier  in  einem  2t[ter 
bon  nennunbbier3ig  3at)ren  feine  ©I)ätigt'eit  abfd)lie^en 
muffte.  ,3mei  3abre  bor  feinem  ©obe  mnrbe  it)m  bie 
Leitung  beg  mit  bem  fd)(efifd)en  iüfufeum  ber  bitbenben 
.Uünftc  in  Sßregtau  berbunbenen  9Jfeifteratelierg  für 
Vanbfd)aftgmatcrei  übertragen. 

Uber  bie  brei  anberen  ^ünfttcr,  bereu  ©ebäd)tnig 
bie  ‘2tugftel(ung  ebrt,  2tbb(f  ?ier,  ©ugen  enreutt)er 
unb  2tbotf  CSt) bet,  taffen  ung  bie  it)nen  an  biefer 
©tette  gcibibmeten  yiefrotoge  (i'ier,  ii''unftd)ronif  3g.  18, 
©.  23;  CSt)bet,  ebb.  ©.24  ;  i)?eureutt)er,  Äunftd)r.  3g.  17, 
©.  4 15)  menig  311  fagen  übrig.  ©l)bet  fd)eint  nad) 
bem  CSrfütge,  mctd)eu  er  1840  mit  feinem  „©rofien 
.Uurfürften  bei  ?^ct)rbet(in"  errungen,  unb  nad)  feinen 
'Arbeiten  für  bie  ©d)tofftaf3ctte  in  töertin  bnrd)  feine 
©t)ätigtcit  atg  Veiter  ber  ©ierttaffe  an  ber  ttttabcmic 
nid)t  mel)r  bie  iUiufjc  3ur  2tugfüt;rung  eincg  grbfieren 
tißerfeg  gcfuuben  3u  t)aben,  obmot)l  er  fid),  mie  feine 
©tubien  bemeifen,  unabläfftg  mit  neuen  ©ebanfen  trug. 


ßg  tag  effeubar  iu  feiner  2tbfid)t,  jenem  SBerfe  aug 
ber  33tüte3eit  feineg  ©(^affeng  eine  9ieif)e  ä^ntid)er 
fotgen  3U  taffen,  in  metd)en  ein  t)ot)en3otternfd)er  f^ürft 
311  ipferbe  ben  9J?ittetf)unft  ber  ^omf.mfition  einnet)men 
fottte.  (Si)bet  t)atte  nämti(^  bag  ©tubium  beg  ipferbeo 
mit  befonberem  ©ifer  betrieben  unb  fud)te  beg^tb  bie 
SJefnttate  begfetben  gern  in  feinen  ^iftorienbitbern  3U 
bermerten.  Unter  feinen  ©fi33en  befinben  fid)  „f5rieb= 
rid)  ber  ©ro§e  bei  .^od)firdV',  „>$in3ug  beg  ^urfürften 
fSnebricb  II.  iu  33ertin''  unb  „2ttbred)t  2Id)itteg  im 
^amf.'fe  mit  ben  9?ürnbergern".  ©ie  te^tere  trägt 
bie  3at)reg3at)t  1880,  ein  ber  Zünftler 

ned)  atg  ©ieb3iger  auf  ben  'ißtan  feiner  3ugenb  3U= 
rüdfam,  gefitte  eg  it)m  and)  an  einer  bemegtic^en, 
teid)t  fd)affenben  ißfiantafie,  fo  t)atte  er  fid)  bod)  eine 
fotibe  £)tted)nif  angeeignet,  metd)e  feinen  3at)treid)en 
©d)ütern  311  gute  gefommeu  ift.  —  tßon  ben  Strbeiten 
©ugen  9?eu reutt)erg  finb  einige  bon  benen  bertreten, 
metd)o  ber  itfefrotog  aufge3äf)tt  '^at:  3unäd)ft  bie  1829 
erfunbenen  3ttuftrationen  3U  ©oef^e’g  ©ebid)ten,  metc^e 
ber  SJfater  nod)  nnmittetbar  bor  feinem  ©obe  aqua= 
retlirte,  bann  einige  ©ntmürfe  für  funftgemerbli(^e 
2Irbeiten  unb  bie  anmutigen,  in  333affer=  unb  ©edfar= 
ben  auggefüf)rten,  bon  rei3bott  fomftonirten  Slrabegfen 
nmral)mten  9xanb3eic^nungen  311  beutfd)en  S[)?ärd)en, 
metd)e  ben  3‘^^tt’anm  bon  1862 — 1881  umfaffen  unb 
CSigentnm  ber  fgt.  9fationatgaterie  finb,  au^erbem  eine 
grof^e  2tn3al)t  bon  ?anbfdtaftg=  unb  g^igurenftubien 
aug  3tatien  unb  bon  fein  unb  f(^arf  d)arafterifirten 
i)3orträtg,  unter  benen  fid)  aud)  bag  bon  ©abib  b’2In= 
gerg  befinbet,  metd)er  feinerfeitg  bem  ^ünftter  ein 
ebenfaftg  auf  ber  2tugfteltung  befinbtid)eg  Sfeliefsfßorträt 
(Sron3emebaitton)  gemibmet  l^at. 

Stbotf  Sier  ift  unleugbar  bie  gtän3enbfte  ©rfd)ei= 
nung  unter  ben  hier  Zünftlern  unferer  Slugftettung, 
meld)e  über  ad)t3ig  Ötgemälbe  unb  ©tubien  bon  feiner 
.gianb  befind  (Sg  ift  bon  großem  3ntereffe  3U  be= 
obac^ten,  mie  fid)  ber  Zünftler  attmäl)tid)  bon  einer 
naib  romantifd)en  9?aturanffaffung  bomeI)mlid)  burd) 
ben  CSinftn^  ©nftre’g  unb  ©c^teic^g  3U  einer  böftig 
reatiftifd)en  t)inburc^  arbeitete,  metd)e  gtei^mol;!  burc^ 
bie  auf5erorbenttid)e  ^raft  ber  ©timmnng  einen  f)oe^ 
tifd)en  3auber  gemann.  ©ie  Slngftetlung  enthält  faft 
bie  gan3e  9ieif)e  feiner  SOfeiftermerfe,  namentti(^  jene, 
in  meld)en  bie  ©f)e3iatität  Sierg,  bie  ^erbft=  unb 
9iegenftimmnng,  311  boftem  Ingbrud  gelangt,  ©er 
„2tbenb  an  ber  3far"  unb  bag  „f^reiftnger  fJJioor  bei 
©ad)au"  mit  bem  ^irfd)e  im  ®orbergrunbe  unb  bem 
bor  einem  bematbeten  Sergrüden  emfmrfteigenben 
äBaffernebcl  mad)en  fid)  l)ier  bie  ißatme  ftreitig.  ?icrg 
ipatettc  mar  farbiger  atg  biejenige  ©d)teid)g,  fein  SSer= 
l)ättnig  3nr  9iatur  bei  meitem  objeltiber,  unb  bat)er  ift 
{'ier  ber  9iatnr  aud)  nät)er  gefommen  atg  ©d)teid). 


i 


365 


J'te  3(u5fteUuiig  bcr  f.  '^soräellrtiujJianufaftur  311  'J'erlin. 


366 


iL'ä^venb  btefev  t6n  linebev  biivd}  ^ielfeitigfeit  unb  buvd) 
ben  9iei3  übertrifft,  ben  eine  fdiavf  au^ge^n-ägte  3n= 
bibibnatität  tininev  aubübt. 

'Jlbolf  !)iofcnbcrg. 


Pie  2UisfteIIunig  6er  t  Por5eIIan=2TTanufaftur 
311  Berlin. 

2ßie  am  S3eginu  be^^  berfloffenen,  fo  t^at  and)  in 
biefem  3a^re  bie  5)irefticn  bev  fönigl.  ‘i|3or3e[tan= 
SlJaniifaftur  311  Berlin  im  ^’unftgemerbemufcnm  eine 
5(n§fteUnng  beranftaltet,  beren  fomol)! 

meiteren  Greifen  al§  and}  öntereffenten  bie  3[)iöglid)feit 
311  gemäbven,  fid)  über  bie  3!'t}ätigfeit  ref^v  bie  govtfd)vitte 
be§  Snftitntb  im  3al}re  1SS2  einger}enb  311  infovmiren. 
3)ev  fommiflarifdie  ©irefter  ber  9}Jannfaftnr,  @el}eimer 
iCberregiernngSrat  Süberö,  f}at  bei  biefev  ®elegenr}eit 
einen  fnr3en  S3eridd  bruden  (affen,  iL'eld}er  bem  33e= 
fncber  ber  Sliibfieflnng  bie  netmcnbigen  (Srlantcningen 
3U  geben  beftimmt  ift. 

Sg  f}anbelt  fid)  f}icr  nid}t  nm  eine  0d)aufteKnng 
ber  tünftlerifc^  mertboflften  ober  ad  hoc  angcfevtigtcv 
2Irbeiten,  fonbern  c§  finb  im  ©cgenteit  nnv  feld}e  STb^ 
jefte  3nr  Sfnbfteünng  gelangt,  meUbc  in  fiinftlcvifd}cv 
ober  ted)nifd)er  ,*pinfid)t  ivgcnb  einen  5evtfd)vitt  gegen 
friifiere  21rbeiten  anfmeifen. 

23eim  0d)mnd  beb  i^oarth'Ln^ellanö  nimmt  fid) 
bie  fDfannfaftnr  bie  guten  alten  fDfnftcr  ibrev  frnl)even 
'.Ölüte3eit  311111  55ovbilb.  53or  allem  in  ber  5?lnmen= 
malerei  ftrebt  man  bal)in,  bie  alten  rellenbeten  2(rbeiten 
3U  erreichen,  nnb  ift  if)nen  in  mandiem  0tüd  fd)Lm  rec^t 
nabe  gelcmmen.  f^erner  gel)t  man  baranf  aub,  bie 
bemalten  gigürd)en  in  ber  ^'avnation  namentlid)  3U 
toerbeffern;  mab  man  bavin  erreicht  f)at,  3eigt  eine  Heine 
53enubftatuette,  metd)e  ben  alten  Slvbeiten  faum  iic'd) 
nac^fte^en  bürfte.  ,'panb  in  .^anb  mit  ber  f)3flegc  ber 
SDfalerei  gel)t  bie  2ßieberbenu§ung  ber  alten  ober  .^er= 
ftellung  guter  neuer  fDfobelle;  fo  ift  3.  33.  ein  neu 
mobellirter  21ufternte(ler  in  Oerfd)iebenftem  ®etor  arib= 
geftellt,  ein  9Jliifter  bon  3^'^^<^'i^ä^igfeit  nnb  (51egan3. 
,^at  in  33e3ug  auf  33er3ierung  beb  .g)artpor3eflanb  bie 
flflanufattur  jet3t  un3meifell)aft  alle  anberen  f^abrif'en 
überflügelt,  fo  fte()t  fie  ein3ig  unb  unübertroffen  ba  auf 
bem  ©ebiet  ber  farbigen  ©lafuren.  3)ie  c^erftellung 
einer  möglid)ft  großen  ©lala  für  ©d)arffeuerfarbcn,  ein 
alteb  ff^roblem,  mit  bem  fid)  3al)lreid)e  Q^abrifen  feit 
langem  befd)äftigen,  ift  ber  lönigl.  SQfanufaftur  in 
3iemlic^  toeitem  Umfange  gelungen;  befonberb  fd)öne 
(Sffefte  finb  mit  benjenigen  ©lafuren  er3ielt,  meld)e 
auf  eine  untere  ©lafur  aufgefd)mol3en  beim  33rennen 
9?iffe  befommen.  (Sb  ift  je^t  möglid)  getoorben,  biefe 
riffige  !Cberfläd)e  fotool;!  in  gleid)mäf3iger  33ertei(ung 


ber  ©lafnrcn  l)er3ufte(len,  alb  and)  mit  glatten  f^i;id)en 
3nfanimen  auf  einem  nnb  bemfelben  ©erat  an3nbringen. 
31(le  in  biefer  SBeife  Oer3ierten  ©erüte  finb  Oon  gan3 
befonberen  9iei3  nnb  fd)nel(  beliebt  getoorben.  befonberb 
eignen  fie  fid)  3ur  93fontirnng  mit  33ron3e,  alb  Sam!pen= 
förf''er,  35afen  mit  i’penleln  unb  bergt.:  eb  eröffnet 
fid)  l)ier  ein  meiteb  f^'elb  für  tünft(erifd)c  0!^ätigleit. 
©er  SSerfiid),  bie  farbigen  ©lafnren  3111-  .^erftellnng 
oon  f^liefen  (3Banbbel(eibungbfdatten)  311  bennben,  barf 
beute  fd)on  alb  gelungen  be3eid)net  loerben,  obmoI)l 
nur  bie  erftcn  ^Proben  aiibgeftellt  finb:  fie  paben 
jebenfaltb  Oor  ben  gleid)cn  31rbeiten  in  3^al)ence  ben 
33or3ug  unOerg(eid)lid)  größerer  ©anerpaftigleit  nnb 
2Bol)(fei(l)eit. 

2öeit  reid)er  ift  natürlid)  bie  'g'^i^’&cnffala  ber 
©lafnren  auf  bemjcnigen  SOfaterial,  ioeld)eb  bei  ge= 
ringeren  ;^ibegraben  alb  bab  bpartf.'or3el(an  gar  brennt: 
bem  nad)  feinen  (Srfinber,  bem  33orftel)er  ber  33erfnd)b= 
anftalt  Dr.  ©eger,  genannten  ©egerf'or3e(lan.  ©ine 
gro^e  SOfenge  biefer  ©f,'e3ialität  ber  9)(anu= 

faftnr  auf  311111  ©eil  ad  hoc  mobellirteu  f^ormen  3eigt 
oft  gan3  überrafd)enbe  ©ff^tte.  ©ine  neu  erfunbeue,  in 
3al)lreid)en  31btönungen  Oorpanbene  rofa  ©lafnr,  bem 
rose  Dubany  Oon  ©cOreb  am  näd)ften  ftepenb,  ift  ba3U 
Oerloanbt  ein  f^rüpftüdbferOiee  in  ©egerf.Hn'3ellan  311 
beforiren:  ein  ©nhenb  ©eller  baoon  finb  im  ©flieget 
mit  ?anbfd)aften  in  33raun  nnb  931an  unter  ©lafur  Oon 
©ngelparbt,  ein  3U'eiteb  ©nt^enb  mit  331nmcn  in  93lau 
unb  ©olb  Oon  ©d)enfer  gemalt,  ©ab  ©an3e  Oon 
l)öd)fter  lUornepnipeit,  einer  fürftlidien  ©afel  roürbig. 

21tb  loid)tigfte  ©rrnngcnfd)aft  beb  Oerfloffenen 
3al)reb  be3eid)net  bie  iOfanufaftrir  felbft  bie  3perftel(ung 
beb  brillanten  d)inefifd)en  9iot  (9fant'ing=9i'ot)  burd) 
Dr.  ©eger.  ©iefe  in  Oerfd)iebenen  9füancen,  befonberb 
fd)ön  in  ber  blau,  gelb  unb  rot  geflammten,  r)er3n= 
ftellenbe  ©lafnr  l)at  Oor  ber  d)inefifd)en  nod)  ben  großen 
33or3ug,  ba^  fie  bie  ©emalung  mit  ©mailfarben  unb 
33ergolbung  3uläf3t,  loab  bei  ben  cbinefifd)en  ©tüden 
nid)t  möglicp  ift:  eb  ift  burcp  biefe  f)od)Und)tige  ©r= 
finbung  ein  gan3  neueb  ©ebiet  eröffnet,  auf  bem  fid) 
bie  beforatioe  ^unft  Oerfndien  fann.  ©ie  übrigen  aub= 
geftellten  f)3roben  paben  3um  ©eil  ein  fpe3iel(  ted)nifd)eb 
Sntereffe  unb  beanfprud)en  nid)t  iiiepr,  alb  33erfucpe 
311  fein,  ©ie  beforatiOcn  Seiftungen  ber  9)?anufaftur, 
and)  in  Se3ug  auf  @ebraud)bgefd)irr,  (affen  l)eute  fcbon 
bie  gleichen  31rbeiten  Oon  5[Jfei^en  unb  anberen  großen 
f^abriten  meit  pinter  fid).  9}fan  füf)(t,  ba^  pier  ein 
frifd)er  SBinb  loept,  ber  mand)eb  31lte  fd)on  loeggefegt 
unb  9?euem  ^]>(a^  gefd)affen  pat.  ©er  oben  ermähnte 
39eri(pt  giebt  felbft  311,  ba^  „opne  bie  engen  S3e3iel)ungen, 
me(d)e  3roifd)en  ben  ted)nifd)en  unb  lünftlerifd)en  Prüften 
gepflegt  merbcn,  bie  ©rfolge  nid)t  patten  er3ielt  loerben 
fönnen,  Oon  benen  bie  Slubftellung  ^nnbe  giebt".  ©ie 


367 


^Jelrofoge.  —  3;obe§fäire.  —  Äirnftl^iftorifd^eg.  —  Äonfurrenjen, 


368 


iöevfiner  iOfamifaftiir  I;at  ftetö  gegen  aliertei  SSovuvteile 
ju  fämpfen  ge(;abt,  in  fester  nief;r  benn  je:  mit 
fotd)en  ^eiftnngen  ift  il;v  bcr  ©ieg  gelui^. 

P. 


Hefrologe. 

3n  2lMl{)flm  (Sccfd,  ber  am  21.  Sfan.  in  33vüflet 
nevjd)icb,  t;at  bie  belgifd)e  ^taftif  mm  and)  it}vcn 
,^meiten  3lltmeifter  bertoren,  nad)bem  it;m  nor  einigen 
^tonaten  jein  jüngerer  ©eneffe  ©inionid  im  ©obe 
berangegangen  mar.  ©eefd  mar  am  10.  ©ej)t.  1806 
jn  Slntmerj'en  alb  ber  ©ol;n  eineb  SSäderb  geboren 
nnb  f;atte  oorerft  bie  Slbneigung  jeineb  USaterb  gegen 
bie  ^nnft  alb  Jebenbberuj  gn  überminben/  bebor  eb 
il)m  geftattet  mar,  jid)  an  ber  Sltabemie  feiner  Skater? 
ftabt,  bann  feit  1821)  im  Sltelier  fRamel/b  ju  'ißarib 
^um  33ilbliauer  aubjubilben.  @d)on  Oorl;er  (1828) 
l;atte  er  in  Slntmerfjen  mit  feinem  ©rftlingbmerfe,  einer 
Statne  ^tc^illb,  einen  erften  'i)3reib  babongetragen,  nun 
fanbte  er  bon  ^^arib  aub  bie  SDlarmorftatne  eineb 
„3nngen  .^irten  aub  ber  erften  beb  ©l;riftentnmb, 
ber  331nmen  auf  ein  @rab  ftreut"  nad)  Trüffel  ein, 
bie  alb  bab  befte  23ßerl'  ber  Slubftellnng  beb  3al)reb 
1 830  anerfannt  mmrbe.  211b  eb  bann  bem  3urüd= 
geleierten  gelang,  im  ^onfnrfe  um  bab  ©tanbbilb  beb 
©eneralb  53elliarb  nnb  bab  9[)Jonnment  für  bie  £)f)fer 
beb  ^reileeitblamf'feb  bon  1830  (23rüffel,  Place  des 
Mai’tyrs)  ben  ©ieg  babonjutragen  nnb  bie  21ub= 
fülerung  beiber  gn  erlealten,  mar  ber  IRuf  beb  jungen 
Ä'ünftlerb  für  alle  3btbnft  begrünbet,  nnb  bon  aÜen 
©eiten  ftrömten  il}m  2lufträge  in  güHe  ju.  Um  ilenen 
genügen  ju  fbnnen,  legte  er  bie  il^m  injmifdeen  (1833) 
übertragene  l}?rofeffur  ber  23ilbl;auerei  an  ber  21fabemie 
feiner  23aterftabt  halb  nieber,  nnb  überfiebelte  nad) 
förüffel,  mo  er  nun  ein  l)albeb  3al)rl)unbert  l)inburd) 
eine  reid)e  3U)ätigfeit  entfaltete,  unterftübt  bon  nimmer 
raftenbem  ^lei^  nnb  einer  2eid)tigfeit  ber  ^onjef,üion 
nnb  21nbfül)rnng,  bie  allein  bie  ^enge  ber  bon  il)m 
gefd)affonen  äBerfe  erllcirlid)  mad)t.  21lb  bereu  ]^erbor= 
ragenbfte  feien  bie  folgenben  angeführt:  bie  beiben 
©tatuen  ^onig  Veof'olbg  1.  auf  ber  ^ongref^fänle  311 
iörüffel  (1852)  nnb  511  b'aefen  (1850),  bie  ©tanbbilber 
(f^rctri)’ö  311  l'üttid)  (1836),  9^?ubeim'  311  2(ntmerf)en 
(1838),  Äartb  beb  ©rofjen  in  ber  ^'ird)e  ©.  ©erbaib 
311  2Paeftrid)t  (1844),  nnb  beb  ©oubernenrb  ©teen= 
t)on(t  in  2(rlon,  bie  ©rabbenfmdler  ^önig  2öill)elmb 
bon  .fpoKanb  im  .fpaag,  ber  ©rafcn  SJibrobc  in  ©t. 
(fifnbnlc  311  förüffel  nnb  311  ITrelon,  ber  ©ängerin 
OJlalibran  311  l'aeten  nnb  mel)rcre  anbere  in  2lntmerf3en; 
bie  prad)lbo((e  Äan3e(  bon  ©t.  fpanl  31:  IHittid)  (1839— 
1843)  nnb  in  ber  Äird)e  311  ,lpercntl)alb;  bie  3beaU 
fignrcn  nnb  ©nippen  beb  „föerliebtcn  f'ömen"  (1851, 
im  fJPnfenm  311  förüffel),  ©enobeba  b.  fßrabant  (1836, 
im  föcfitj  beb  Äönigb  bon  .fpollanb),  bie  „©d)ünl)eit, 
bon  bcr  Vicbc  cntbcdt"  (im  ©d)lo^  SJJaricmont),  „fßanl 
nnb  iUrginic“  (1852,  im  23cfi^  bcr  Äünigin  ^iftoria) 
nnb  cincfKcil)c  bon^bcaU  nnb  fiorträtbüften,  mornntcr 
bie  bcr  „i^rnnccbca  ba  Diimini"  eine  bcr  frül)cften  nnb 
boKenbctftcn  ift.  —  (I)cr  ©infln^,  ben  ©ccfb  bnrd)  feine 
frud)tbare  Xt)ätigfcit  auf  bie  bctgifd)c  ©tnlptnr  übte, 
ift  nidU  311  nntcrfd)ä6en.  Dieben  ©imonib,  ber  bie 
Xrabitioncn  bcr  ©d}n(e  (ianoba’b  bcrtrat,  mar  er  cb. 


ber  bem  moberncn  fran3Öfif(ten  ^laffi3ibmub  in  feinem 
föaterlanbe  -©ingang  nnb  23erbreitung  berfd)affte.  jDie 
borl)errfd)enbe  ^id)tung  feiner  ©d)ute  nnb  fßegabung 
bebingte  eb  benn  am^,  ba^  er  in  feinen  ibealen  nnb 
genreartigen  ©i^öpfungen  fein  23efteb  geleiftet  l^at,  m'o= 
gegen  bab  9}la^  ed)t  realiftifdier  ©eftaltungblraft,  über 
bab  er  gebot,  für  bie  23emältigung  ber  großen  monn= 
mentalen  21ufgaben,  bie  Ü^m  in  reid)em  D)la^e  geftellt 
mürben,  faum  genügte,  menn  and)  feinen  Heineren 
iporträtbarfteltungen,  inbbefonbcre  ben  fßüften,  feineb 
gormengefü!^!  nid)t  abgefprod)en  merben  fann. 

C.  V.  P. 


Egt.  .tionrab  .f>off  f.  21m  18.  f^ebruar  oerfdjieb  in 
3Jiüncl)en  ber  frühere  langjährige  Slorftanb  ber  füJlünchener 
Äünftlergenoffenfchaft,  21r^itefturmater  Äonrab  §off.  ©r 
lunr  am  IO.  Dlooember  jii  Schmerin  geboren,  mürbe  an  ber 
©rebbener  2(fabemie  gebilbet  nnb  lieb  fid)  fpäter  in  3}Jünd)en 
nieber.  Urfprünglich  Stuben=,  bann  ®eforationbmaIer,  enblidh 
(Kheatermnler,  bereifte  er,  halb  bie  eine  ober  anbere  fbhötig= 
teit  übenb,  einen  grofen  ibeil  non  Seutfchlanb.  3Son  feinen 
jahlreichen  23ilbern,  meld)e  er  mit  fßorliebe  Dtococobaumerfen 
unb,  nadjbem  er  fpäter  nud)  Dberitalien  befucht,  italienifchen 
Stabten,  namentlidh  fßenebig  entnahm,  mögen  hfee  genannt 
fein:  Dlococogemnch ;  ^ti^enanfidit  ber  f^rauentirche  ju  aJlüm 
d)en;  Slenaiffancegemach  eine  fchreibenbe  Same  alb  Staffage), 
fämtlid)  1860;  Sntriftei  (1861);  Sreppenhaub  im  Schlöffe 
ju  Sd)leibheim;  Utmmer  eineb  Äarbinalb  (beibel862);  fpartie 
aub  S.  ifeno  infßerona;  Sta.  ailaria  bei  fOliracoli  in  SSenebig 
bei  91ionbIid)t  (1864);  ^n  ber  föafilifa  auf  ber  ^nfel  Sorcello 
(älenebig  1865);  Scnola  San  IRocco  inSSenebig;  Sta.  ailaria 
bella  Salute  ebenba;  Schlafgemad)  im  Schlöffe  p  Schleif: 
heim  (alle  brei  1867).  öoff  erhielt  1874  ben  baperifchen 
9Jiid)netborben. 


Cobesfälle. 

*  Pr.  Gbuarb  Jecibei'i'  bon  Snrfcn,  Sirettor  beb  fniferl. 
91!ünä:  unb  2tntifenfabinetb  in  Sßien,  ift  bort  am  20.  g'cbr. 
nach  l'nräer  Jlranfheit  im  58.  Sebenbjahre  geftorben. 


l<unftI)tftorif(d)es. 

2lu0  "piompcji  mirb  ein  intereffanter  gunb  gemelbet 
Sie  2tubgrabungbfommiffion  lief  nämlid)  norbmeftlidh  uoin 
fiebenten  unb  adjten  tWione  ber  Sotenftabt  einen  antifen  (Sarten 
bloflegen  unb  fanb  barin  nod)  bie  Spuren,  melcfe  ber  @nrt: 
ner  mit  bem  Spaten  bort  prücfgelaffen  hatte-  21uferbem 
aber  marb  bab  58orhanbenfein  einer  tiefen  §öhle  feftgeftellt 
unb  ju  bereu  21ufnahme  gefcfritten.  3^  biefem  3toed‘  ftellte 
man  erft  mehrere  ßöd)er  her,  um  genug  Sicht  ju  geminnen. 
Sann  pg  man  bie  Dbjefte,  bie  auf  bem  Söoben  beb  Äellerb 
lagen,  mittelft  langer  .'pafen  unb  §arfen  heeaub  unb  lief 
flüffigen  öipb  barüber  giefen.  21uf  biefem  SBege  gemann 
man  ben  21bguf  eineb  2)lanneb,  ber  ficf  mährenb  beb  23imbftein: 
unb  21fd)enregenb  in  biefe  Höhlung  geflüd)tet  hatte,  aber  er: 
ftidt,  jufammengefunfen  mar.  ©r  liegt  auf  bem  Diücfen,  ben 
Äopf  nad)  hüiten  geneigt;  ber  Schnbel  ift  gar  nicht  läbirt. 
21uferorbentlid)  gut  ift  ber  21bguf  oon  ben  ©efichtbpartien 
geraten.  9Jinn  fieht  gany  beutliih  bie  fcfneemeifen  ,3äh”e 
jmifd)en  ben  Sippen  burchleud)ten.  Sie  .'panbe  finb  Irnmpf: 
hnft  geballt.  Ser  red)te  21rm  ftüft  fid)  auf  ben  Unterleib. 
Sßahrfdheinlich  hielt  er  ämei  Scflüffel  in  ber  öanb,  benn  biefe 
mürben  bid)t  neben  ihm  gefunben.  23eibe  finb  aub  ©ifen 
gearbeitet.  Um  ben  Seib  mar  eine  Sd)ärpe  gefchlungen. 


■Konfurrenscn. 

I  .1.  E.  Sic  2lfabcmic  für  Sittcvotuv,  2lid)äologie  unb  f^önc 
.«iinftc  in  'Ecapcl  hat  ihren  jährlichen  fßreib  oon  500  Sire 
biefeb  91!al  über  folgenbeb  Shemn  aubgefeft:  „3Son  bem  Ur-' 
fprunge,  f^eetfchritte  unb  bem  SSerfall  ber  gotifd)en  21rchi' 
tettur  in  Italien  unb  oon  ben  oerfchiebenen  (formen,  melcfc 
biefelbe  in  ben  oerfchiebenen  ^li^ouinäen  annahm.''  Sic 
'Jlianuftripte  müffen  biö  jum  30.  SlUirä  1884  bei  ber  Societä 


369 


'^'eiionalnad^ridöteii.  —  i^unftoereine.  —  SammluiKjen  unb  SUiöfteUaiifien.  —  SSeviitifcfjte  3hic[)iicf)ten. 


370 


Eeale  (li  Napoli,  Accademia  di  archeologia.  lottere  e  belle 
arti  eingereidjt  fein.  Sd)riftfteller  aller  Elationen  lönnen  an 
ber  Sleiiierbnng  teilnefimen  in  lateinifdjer,  italienifd^er  ober 
frnnäöfifd^er  Sprache,  öebrndte  Slrbeiten  finb  andgefd)[offen. 
®er  9jame  bed  SSerfafferä  mn^  oerfiegelt  mit  einem  iDiotto 
beigefügt  roerben.  Sie  gefrönte  d-'veiöfc|rtft  mirb  in  ben  316  = 
banblnngen  ber  3(fabemie  nbgebrudt;  ber  Serfaffer  erf)ntt 
f)nnbert  ßpemplare  berfelben  in  Separatabbrnd.  Sie  einge: 
reid^ten  9Ji'annffripte  merben  nid;t  änrücfgegeben,  jebod;  l)aben 
bie  Slerfaffer  bad  3Jed^t,  biefelben  nbfdjreiben  sn  taffen. 

'Erogrnntm  einer  ^weiten  '■^Ireidbemerbung  ^n  bem 
'NaHonalbenfntal  für  'Eiftor  (imamiel  in  9{om.  ^efanntlid] 
imirbe  bei  ber  erften  ipreisbemerbnng  feiner  ber  eingegangenen 
(fntioürfe  jiir  2(ndfüf)rnng  geeignet  gefnnben.  Sie  felsige 
ißreidbeiperbnng  unterfd^eibet  fid^  oon  ber  erften  babnrd),  baf? 
fie  bie  Drttic^feit,  mo  bad  Senfmal  3(nfftellnng  finben  foll, 
genau  angiebt,  loä^renb  bie  frühere  Söeioerbnng  ben  Äünfttern 
au^  bie  Söa^I  bed  -fdaüed  anfjeimgegeben  b^tte.  Sie  (Sin= 
lieferimg  ber  Gntioürfe  beginnt  am  1.5.  9iooember  1S83  unb 
wirb  am  15.  Sesember  b.  nadfmittagd  5  Ul)r  gefdjloffen. 
Münftler  aller  Stationen  finb  babei  ängetaffen.  Ser  -^Ua^, 
welcher  bem  95?onument  oon  ber  fönigtidien  Äommiffion  jebt 
angewiefen  würbe,  befinbet  ficb  auf  ber  Storbfpiüe  bed  fapi= 
totinifeben  öngeld  unb  äwar  bort,  wo  bie  3(d)fe  ber  ßorfo= 
ftra^e  bei  ihrer  beoorftebenben  21erlängernng  über  bie 
bi  Ißenesia  binand  enbigen  wirb.  Snd  Slfonnment  foll  be= 
fteben;  a)  Sind  einer  bronjenen  Steiterftatne  Sliftor  (Smannetd, 
welche  ihre  Slufftellnng  finbet  auf  ber  Plattform  ber  nörb= 
lieben  Äapitoldfpibe  im  Sfiiden  ber  Äircbe  oon  @tn.  Sliarin 
Slraceli,  in  einer  Jobbe  »oit  27  m  über  bem  Stioeau  ber 
Strafe,  b)  Sind  einem  arebiteftonifeben  .t'intergnmbe,  weldjer 
bie  obengenannte  ^irebe  unb  bie  anbern  bafelbft  befinbtidjen 
©ebäube  oerbedt.  Serfelbe  muh  auf  eine  23reite  oon 
minbeftend  30  ni  unb  auf  bie  Joobe  oon  29  m  in  ber  SJtitte 
unb  oon  24  m  in  ben  glanfen  berechnet  fein.  Ser  Jointer= 
grunb  fann  aud  einem  Jflortifud,  einer  Soggia  ober  einer 
äbnlid;en  2trcbitefturform  befteben,  bei  bem  febod}  and)  bie 
Seitenanfiebten  ,ju  berüdfiebtigen  finb.  c)  2(ud  bem  Slufgange 
(Sreppen,  iRampen  :c.),  welcher  oon  ber  Gorfoftrn^e  ju  bem 
Slionument  blnauffübren  foll  unb  fomit  ben  ard)iteftonifdjen 
Slbfcblufi  bed  Sübenbed  ber  ßorfoftrabe  am  f^^ufie  bed  liapi= 
totd  bitben  wirb.  Ser  Äoftenanfcblag  barf  neun  91(illionen 
Sire  nicht  überfdjreiten.  Stöbere  Studfunft  über  bie  iflreid-' 
bewerbung  ift  bureb  ben  Sefretör  ber  „föniglicben  Äommiffion 
für  bad  2Siftor:6manuel=Senfmat  in  Stom"  .'öerrn  23aron 
be  Stenjid,  Slm^lawentdbeputirten  in  Stom,  511  erhalten.  Sen 
SSorfib  ber  Äommiffion  führt  ber  Sltinifterpräfibent  Sepretid; 
biefelbe  beftebt  aud  folgenben  ^perfonen;  Ißrofeffor  SÖertini 
(Sltater);  ^rofeffor  23oito  (Strebiteft) ;  Ganeoari  (Slrdjiteft); 
jprofeffor  @raf  Geppi  (2trcbiteft) ;  Gefare  Gorrenti  (@efretär= 
©rofimeifter  ber  italienifcben  Stitterorben  unb  5ßartamentdbepu= 
tirter);  $rofeffor  Se  g^brid  (Slrcbiteft) ;  öer^og  oon  Sartü 
rana  ©attinara  (0enator);  ^rofeffor  f^iorelti  (©eneralbireftor 
ber  Sludgrabungen  unb  Senator);  f^ürft  ©iooanelli  (Sena= 
tor);  SJtarquid  ©uiccioli  (Gpbeputirter) ;  ^rofeffor  SStartini 
(Scbriftftelter  unb  ^artamentdbeputirter);  ^rofeffor  S)tonte= 
Derbe  (Slilbbauer);  fProfeffor  Somenico  SJtorelti  (SJtaler); 
iprofeffor  Satoini  (23itbbauer) ;  ^profeffor  Sabarrini  (Sd^rift- 
fteller  unb  Senator);  Seopolbo  Sortonia  atd  jeitweiliger 
SSiäebürgermeifter  oon  Stom  unb  fdbtieblid)  bem  jeweiligen 
ipröfibent  ber  römifeben  Äunftafabemie  „Accademia  di  .Sau 
Luca“.  Ser  febon  oben  erwähnte  Sefretnr  ber  Ä’ommiffion 
ift  ebenfalld  wirfticbed  SJtitgtieb.  berfelben.  J.  E. 


Perfonalnadjridjten. 

*  SStar  ßebrd,  bid  oor  fur^em  Slffiftent  am  23redlauer 
fupferftidbfcrbinet,  ift  atd  wiffenfcbaftlicber  £)ilfdttrbeiter, 
einftweilen  fommiffarifcb  unb  prooiforifeb,  aber  mit  ber 
Studfiebt  auf  befinitioe  Slnftellung,  an  bad  fönigl.  Äupferfticb= 
fabinet  in  Sredben  berufen  worben  unb  bat  bie  ^Berufung  an= 
genommen. 


Kunftpereinc. 

Rgt.  Sic  SStünebener  Äünftlcrgcnoffcnfcbaft  >iocb 

Sludweid  bed  Ste^enfeboftdberiebted  für  1882  gegenwärtig 
617  SJtitglieber;  bie  Ginnabmen  betragen  66345  SStf.  unb  bie 


Sludgaben  1 1  377  SJtf.,  wonad;  fid)  ein  Überfdjup  oon  54  968  SJtf. 
ergiebt.  Sad  ©efamtoermögen  beläuft  ficb  auf  142  277  3)tf., 
wobei  bad  auf  70  000  Sltf.  angefebtagene  ^noentar  für  bie 
internationalen  Sludfteltungen  nicht  mit  eingerechnet  ift.  Gd 
ergab  fid)  1882  ein  23ermögend5uwad)d  oon  4500  3)tf. 
Stürnberg  würben  für  mehr  ald  lOOOOOSltf.  idunftwerfe  uer= 
fauft  unb  in  ber  Sltündjener  Sofalaudftellung  104  0002)tf.  erjielt. 


Sammlungen  unb  2(usfteIIungcn. 

Egt.  Sie  3ntcrnatiounlc  Äuuftttudftcllung  in  SJtünd)cn 
bnrf  jeüt  ald  gefidjert  betrad)tet  werben,  nnd)bem  bie  Siffe= 
renjen  mit  ben  berliner  Alünftlern  beglid)en  worben.  Gd 
würbe  benfelben  bie  2lufftellung  eigener  giawrd  unb  einer 
eigenen  .Gängefommiffion,  fowie  bie  fpätere  Ginfenbung  nad) 
Sebtufi  ber  Slerliner  afabemifeben  Studftellung  5ugeftanben. 
Ser  beutfdje  Ä'ronprinä  fid)erte  bie  Ginfenbung  oon  Äunft= 
werfen  and  ber  'Berliner  Stationatgalerie  ju  unb  bie  Äron= 
prinjeffin  oerfprad),  ihren  Ginflup  babin  geltenb  ju  mad)en, 
baf?  bie  bei'i"-^ri-ixgenbften  .ft'ünftler  Gngtanbd  in  3Jtünd)en  aud= 
ftellen.  Gnblid)  bat  fid)  bie  franjöfifcbe  Stegierung  äur  Be= 
fd)idung  bereit  erflärt  unb  bie  Societa  degli  acc)uarellisti  in 
Stom  einen  eigenen  Stauin  oerlangt,  um  eine  größere  2tud= 
ftellung  infeeniren  ju  fönnen.  Sie  9,l(ünd)ener  Bürgerfd)aft 
enblicb  jeiebnete  einen  ©arantiefonbd  oon  135  000  SJtf.  unb  ber 
Äünftlerball  trug  12  000  SJtf.  Steingewinn  ein. 

.1.  E.  2(rcbnologifd)cd  SJtufcuin  in  ^lovcnv  Befanntlid) 
bat  man  bie  Grriditung  eined  neuen  arcböologifdjen  SJtufeumd 
in  befd)loffen.  Sadfelbe  wirb  bie  in  ben  oer= 

fd)iebenen  bem  Staate  gebörenben  Sammlungen  ber  3trno= 
ftabt  jerftreuten  ägpptifdjen,  etrudfifeben,  gried)ifd)en  unb 
römifdjen  Slltertümer  umfaffen.  Sie  erfte  2(bteilung  bed 
neuen  SJtufeumd  im  'Palasjo  bella  Grocetta,  welche  aud 
15  grofeen  Sälen  bed  erften  Stoded  beftebt,  würbe  bereitd 
eröffnet.  3”  berfelben  befinben  fiel)  bie  ägi)ptifd):etrudfifcben 
2lltertümer  bed  bidljerigen  SJtufeumd  in  ber  Bia 
benen  bie  Stegierung  eine  Slnjabl  neuer  Grwerbungen  1)9x311= 
fügte.  Sie  Stabt  ?yloren3  befeptof,,  bie  ihr  gebörenbe  Samni: 
lung  etrudfifd)er  2lltertümer  and  bem  Stadilaffe  bed  Baroiid 
Bagnonoille  bem  neuen  SJtufeum  ebenfalld  einsuoerleiben.  Sie 
Säle,  in  weld)en  biefelben  gegenwärtig  aufgeftellt  loerben, 
feben  ihrer  balbigen  Gröffixung  entgegen. 


Permifc^te  ttadfric^ten. 

.J.  E.  3«  ber  Sipung  bed  bcutfd)cn  arcbnologifcbcn  3«= 
ftitutd  in  Stom  am  16.  gebruar  legte  ber  ruffifebe  2lrcbäolog 
Äoxtbafow  3eid)nungen  oon  SJtalereien  oor,  loelcbe  ntan  in 
antifen  ©räbern  am  Sd)iüar3en  SJteere  entbedte.  2ltle  biefe 
©egenftänbe  fittb  oon  fo  oollenbeter  Sd)önbeit,  baf)  man 
fie  für  2lrbeiten  and  ber  beften  gried)ifcben  Äunftepoebe  hält. 
Ser  ^rofeffor  ßumbrofo  lad  einen  Bortrag  über  bie  ©rünbe, 
welche  2llepanber  ben  ©rofjen  oeranlaffen  fonxxten,  feinen 
Solbaten  3x1  befehlen,  fid)  oor  ber  Sd)lad)t  ben  Bart  ab; 
nehmen  3x1  taffen.  Ser  Sefretär  bed  ^nftitutd  .*petbig 
legte  einen  golbenen  Sting  oor,  axxf  bem  ein  Söxoe  graoirt  ift, 
welker  einen  Selpbin  oerfcblingt.  Ser  Bortragenbe  erblidte 
barin  eine  2lttegorie,  loelcbe  ben  Sieg  einen  Stabt  über  eine 
axxbere  barftelle,  ohne  bie  Sltbgtid)feit  aud3xxfd)lieben,  baf?  man 
ed  nxit  einen  2ßappen  3x1  tbun  h^be,  loie  folcbe  fd)on  00m 
Änifer  2luguftxid  gebraucht  xourben.  ,3mn  Sdjluffe  fpracb 
ber  B^ofeffor  Bernabei  über  eine  xoiffenfcbnftlicbe  Steife,  roelcbe 
er  in  ©efellf^aft  bed  fran3Öfifd)en  2lrcbäologen  Senormant 
nad)  Sübitalien  unternahm,  über  xoeld)e  lepterer  nod)  be= 
fonberd  in  bem  britten  Banbe  feined  wichtigen  SBerfed  „La 
Grande-Grece“  berichten  loirb.  Bernabei  lieferte  eine  SJtenge 
neuer  Beobachtungen  über  bie  ©eograpbie  oon  „©rop= 
©riecbenlanb",  über  bad  fogenanxxte  ©rab  bed  2lgatbofled  in 
Sticaftio  (S.Gufemia  Becepia),  in  welchem  ein  maffioer  golbener 
B(xn3er  aufgefunben  lourbe,  weld)en  bie  g^inber  (Bauern) 
leiber  in  Stüde  3ertrümmerten  unb  unter  ficb  xxerteilten. 
Bernabei  fepreibt  bad  ©rab  irgenb  einem  berühmten  SJtanne 
aud  ber  Reit  bed  2lgatbofled  3U. 

3um  Bau  bed  Stcid)dtagdgcbäubcd.  Sad  „Gentral- 
blatt  ber  Baxioerioaltung"  bot  bad  oon  ber  2lfabemie  bed 
Bauwefend  abgegebene  ©utaebten  über  ben  SBallotfcben  Gnt= 
Wurf  oeröffentiiebt.  Rn  bemfelben  xoirb  u.  n.  and  äftbetifdben 
Stüdfiepten  eine  Grioeiterung  uxtb  Berfcbiebxxtxg  bed  Bauptaped 


37] 


SSermifd^te  3]ad^rid)ten. 


372 


befiinoortet.  ^snbeffen  fann  btefein  5CeiIe  beä  (Miitad^ten§ 
nic^t  me[;i-  gegeben  loerben,  ba  bev  93nuplal^_  burd) 

33efd)tuf!  be§  23unbeörnt€  nnb  be6  9?ei(^ötag§  enbgültig  feft= 
geftclit  worben  ift.  3Son  befonberem  ^unft  9 

beö  Öulad)ten§,  weldjer  lautet:  „2)a  bte  nortiegenben  ner^ 
idjiebenen  ^alfnbenffiäjen  nodj  jn  wenig  feftfte^enb  erfdjeinen, 
nm  ftd)  für  bte  eine  ober  anbere  auäfpred^en  511  fönnen,  nnb 
ba  bie  Stfabeinie  eä  aufterbem  für  nic^t  angenteffen  erad)tet, 
ben  3lrd)iteften  bnrd)  ä»  betailtirte  ®ire!tiüen  su  fe[)r  jn  be; 
fri)ränfen,  fo  befd^tieftt  bie  3(fabemie:  Sie  2trd)iteftur  beö  in 
3fi55en  nortiegenben  ^rojeftd  täfft  ben  SQJunfd)  entftetjen,  ba^ 
bie  jur  2(nöfü[)rnng  beftimmten  ,3eiif]»ungen  im  ©inne  einer 
eblen  nnb  würbigen  ©infadjtpeit  weiter  nn€gearbeitet  werben." 
;-fn  biefem  tjaben  bte  Herren  öiereberg, 

3(bler,  0piefer,  iperfiuö  nnb  ^tanfenftein,  weil  fie  fidj  mit 
bem  ST'ortlnnte  beöfelben  nic^t  einnerftanben  erflnren  tonnten, 
tolgenbeö  Sepnrntnotnm  abgegeben:  33etreff  ber  nrd}i= 

reftonifdten  nnb  betorntiuen  ^tnögeftattnng  beä  ©ebnnbed  im 
iltifjeren  nnb  würbe  non  uerfc^iebenen  ©eiten  be= 

toitt,  baft  eb  bringenb  geboten  erfdteine,  bem  Äünftter  für  bie 
fpc, nette  itenrbeitnng  beb  (Sntwurfb  ein  gröfeereb  93!af5t)ntten 
nnb  isermteiben  alter  wiltfürtidjen  nnb  übertriebenen  3tnorb= 
nuitgen  jn  entpfet)ten,  ba  eb  fid)  ja  nid^t  tun  bie  (Srridjtung 
eineb  iftrunfpatafteb,  fonbern  eineb  SJJomtmentalbaueb  für  bie 
ernfteften  nnb  widjtigften  ©taatbgefd;nfte  beb  beutfc^en  93olfeb 
banble.  Senn  nid)t  in  ber  nngenteffenen  ardjitef; 

tonifdjen  nnb  ptnftifd)en  ©c^ntudeb,  fonbern  in  fparfamer 
nnb  babiircf)  nm  fo  wirfungboolterer  3lnwenbung  finnootter 
Munftgcftattnngen  beftebe  bnb  Sßefen  wahrer  93iointmentalitüt, 
nnb  nur  eilte  foldte  fönne  in  it)rer  einfad)  üornet)men  .spattung 
bab  wnt)re  SÖtefen,  bie  SlUirbe  nnb  SSebeutnng  beb  beutfdten 
:)(eid)btagbpatafteb  ni  treffcnbem  StubbrucE  bringen."  2Bir 
bemerten  nod),  baft  biejenigen  9.'(itglieber  ber  3lfnbemie  beb 
itnuwefenb,  wetdje  fid)  an  ber  Äonfurreitä  beteiligt  haben, 
fid)  ber  Seilnat)me  an  ben  3lbftimmungen  nnb  (Erörterungen 
enthietten.., 

***  Über  bcniönu  beb  aifcrpatnftcb  in  ©trnftburg,  beffen 
d'läne  ber  3trd)iteft  (Eggert  in  33ertin  entworfen  hat,  ift  eb 
in  ber  tlieidiotagbfihung  00m  15.  fs’t’bruar,  bei  33ewitligung 
ber  erften  itnurnte,  sn  einer  Sibfnffion  gefommen,  wetdje 
damit  enbete,  baft  eine  3iefolution  ber  3tbgeorbneten  Dr. 
;)(eid)enbperger  nnb  o.  Äarborff  angenommen  würbe,  welche 
ber3ieid)öregierung  ben  äünnfd)  aubbrüdt:  „Unter  33ewittigung 
ber  ifldfition  im  iktrage  non  5511 200  SJJarf  ntb  erfter  23aurate 
für  ben  Maiferpataft  in  ©troftburg  ben  öerrn  ?Heid)bfnnUet: 
tti  erfnd)en,  bie  3tnfertigung  eineb  anberweiten  iptaneb  su 
bem  in  ber  'ftofition  beseidEineten  itauwerfe,  womöglich 
mittelft  3(ubfchreibung  einer  engeren  itonftirrenj  ju  uer= 
nitlaffen."  Ob  biefem  3L'unfche  3'otge  gegeben  werben  wirb, 
ift  freilid)  isweifethnft,  pmal  ber  ^tegierungboertreter  in  ber 
.Hommiffion  nnb  im  .sbnnfe  anertannt  hfit,  baft  3(nberuitgen 
beo  31onpInneö,  bie  fiel)  ntb  notwenbig  hernubgeftellt  hoben, 
erfolgen  füllen.  3(n  ©teile  beb  Dr.  dieicheitbperger,  ber  fid) 
neuerbingo  alb  3lort(impfer  für  bie  C'iotit  etwnb  in  ber 
.'•lefenu'  halt,  trat  .vierr  0.  .Ü'arborff  fei)!'  warm  für  biefelbe 
ein.  li'r  gab  aber  511,  ba[i  eb  gcrabe  in  ©traftburg,  neben 
bent  y.llünfter,  befonberb  fchwer  wäre,  etwnb  ällürbigeb  im 
gotifd)en  ©tile  ?iu  fd)nffen,  nnb  fchtug  beohnlb  oor,  ben  ©til 
l  or  italienifchen  fvvührenaiffanee  stt  wählen,  ©eine  .Uritit  beb 
()-ggertfri)en  Uauplaneb,  welchem  er  einen  etwnb  „potpourri^ 
artigen  tihorofter",  nttb  allen  mbglid)en  3iauftiten  sufnmmeit: 
getragen,  ninbinfte,  war  im  ganzen  bnrdjaub  sutreffenb.  3llnb 
er  an  oemielben  befonberb  nermiftte,  nämlicl)  ben  bentlid)en 
Uuobrnd  ber  befonberen 'Ueftimmnng  beb  (''lebäubeb  ber 
Mniferpalaft,  wirb  nur  burd)  eine  nergolbete  Mrone  auf  ber 
.Umntei  gefenmeidmet  ift  ein ('ieneralfehlcr  ber  meiften  monu- 
mentm.'n  'Unnten  nuferer  ffeit.  3t.(ir  laffen  bcölinlb  feine  3lub: 
tührungen  und)  bent  nmtlid)pn  ftenographifd)en  iWerichte  hicf 
tolnon:  „.trii  behaupte,  bei  ber  , Huppei,  bie  hiev  fteht,  muftman 
fid)  bod)  iragen:  wo\n  ift  bie  .Huppet  bnf  Unb  wenn  icl)  fel)e, 
oaf;  bie  .Huppel  nid)t  bani  ba  ift,  für  einen  barunter  liegenben 
.'ilnum  i'id)t  nt  fdtnffen,  nid)t  bn.ni  bn  ift,  um,  wie  wir  eb 
hier  (in  3(crlin)  in  oei  'd)lof!tapellc  hoben,  einem  tirchlichen 
Uebürfni'.  nt  genügen,  einen  grofien  3(num  nt  fchoffen,  fo 
irngc  ich  mich:  woni  bient  bie  .Huppeld  3d)  würbe,  wenn 
id)  nid)t  gcwuftt  hotte,  baft  ber  .'llift  ber  .Haiferpalnft  fein  foll, 
auf  bic  ,\bec  (ommen,  bafi  bnb  ein  nftronomifd)eb  Obferoa: 
torium  wm.’ .  (Eb  tonnte  ebenfogut  ein  poli)tect)nifd)eb 


Snftitut  ober  ein  geburtbhUflicheb  ^oftitut  ober  ein  3}iufeum 
ober  irgenb  etwab  anbereb  fein.  Sen  33egriff  eineb  Äaifer; 
patafteb  werben  ©ie  gans  gewi^  aub  bem  ^i^  nicht  erfennen 
fönnen." 

□  3lub  ben  2Biener  3ltelierb.  ijirofeffor  fJtubolf  ^ubet 
arbeitet  an  mehreren  größeren  33ilbern,  unter  benen  bie 
tebenbgrofjen  Steiterbilbniffe  beb  3tübiger  uon  ©tahremberg 
unb  (Earlb  non  Sothringen  heroorragen  Sab  SSilbnib  beb 
leütgenannten  ift  erft  in  wenigen  ©trid)en  auf  bie  Sein: 
wanb  gebrad)t,  bab  beb  erftgenannten  jum  Seil  unter: 
malt.  Sie  gorbenffijäe  für  ©tahrembergb  33ilbnib  jeigt  ben 
berühmten  (Eetbherrn  in  bem  reid)en  unb  materifchen  Äoftüm 
feiner  3oit  auf  einem  präd)tigen  33raunen  fpanifcher  fHaffe. 
3n  ber  leidjt  erhobenen  ^Rechten  holt  er  ben  Segen.  3*0 
lOintergrunbe  bie  33afteien  SBienb,  mit  SSerteibigern  befe^t. 
Sunfter  SBolfenhimmel.  öerjog  6arl  non  Sothringen  holt 
in  ber  erhobenen  9Jed)ten  ben  g^elbherrnftab  unb  reitet  einen 
prächtigen  fpanifchen  ©chimmel,  ber  gegen  linfb  im  Siforber: 
grunbe  hwangaloppirt  unb  in  ftarfer  Slerfürjung  gefehen 
wirb.  Über  ber  Sanbfehaft  im  ^intergrunbe  ift  büfterer 
3Bolfent)immel  nubgefpannt.  Siefe  gorbenffiääe  jeichnet  fich 
befonberb  bitrch  feineb  Äotorit  unb  noble  ^uffaffung  ber 
gigur  aub.  —  3]oltenbet  hot  S>ubev  in  jüngfter  3eit  ein  Sreit: 
bilb  mittlerer  (Sröhe,  auf  welchem  wir  im  Ißorbergrunbe  einer 
füt)ngeformten  .^ochgebirgblanbfchaft  eine  Jiinberherbe  er= 
blid'en,  wetd)e  auf  bepn  nad)  rechtb  etwab  abfallenben  Serroin 
malerifch  gruppirt  ift.  ©twa  in  ber  jölitte  beb  Sitbeb  fehen 
wir  jwei  fämpfenbe  Stinber,  red)tb  eineb,  bab  fich  an  einem 
bürren  33aumftamm  reibt.  Sie  SRotioe  für  bie  (Gebirge  beb 
.'ointergrunbeb,  weld)e  ftellenweife  nod)  oom  SRorgennebel  um-- 
floffen  ftnb,  t)ot  ber  Zünftler  ber  Umgebung  non  ^ontafel 
entnommen.  3)on  bort  ftammt  auch  i>ov  SSorwurf  für  eine 
uon  .'ember  uor  fursem  uollenbete  £anbfd)aft,  welche  fyovm 
unb  fyarbe  beb  bortigen  (Mebirgeb  in  charnfteriftifcher  ffieife 
wiebergiebt.  3tuf!erbem  finben  wir  bet  bem  ilünftler  no^ 
ein  fertigeb  .'öod)bilb  mittlerer  (Srö^e,  auf  wetd)em  eine  ^omilie 
fdjeeftger  ©d)weine  bargeftellt  ift.  ©chauplah  ift  eine  fleine 
©teintreppe  an  ber  Diüd'feite  eineb  Sauernhaufeb,  welcheb 
wir  rechtb  im  9JJittelgrunbe  erblicfen  unb  an  bab  fid)  gegen 
bie  9Jlitte  ju  ber  ©d)weineftal(  nnfehtieht.  Sab  9J?utterfchwein 
fil3t  etwab  red)tb  uon  ber  9.1Utte  beb  Sorbergrunbeb  unb  be: 
trachtet  (wie  eb  fcheint,  mit  innerer  33efriebigung)  ihre  ©pröft: 
tinge,  weld)e  fidi)  linfb  an  einem  SBnffertroge  ju  thun  machen, 
©in  f^fvfet,  bab  fich  uerfpätet  hot,  fommt  eben  aub  ber  ©talD 
tt)ür.  Sinfb  im  .'pintergrunbe  auf  anfteigenbem  Serrain  ein 
.Öbftgarten.  ©bleren  (Et)ornfterb  alb  bab  eben  befchriebene 
33itb  ift  ein  fleineb  noch  unuollenbeteb  (Siemälbe,  welcheb 
ruhenbe  (Sasellen  uorftellt.  —  fRobert  fRu^  entwicfelt  eben: 
fallb  eine  lebhafte  Sl)ätigfeit.  Sab  unlängft  im  3Biener 
.Hünftlerhoufe  aubgeftellte  ilUlb:  „f^riebhof  uon  ©t.  ipaul  bei 
3.3osen"  hot  er  in  einigen  tmwefentlid)en  3ögen  ueränbert. 
©in  l)bd)aufragenbeb  ©rabfreuä  beb  9}fittelgrunbeb  würbe 
entfernt,  woburd)  bie  perfpeftiuifd)e  SSirfung  erhöt)t  ift.  ©in 
''f.senbnnt  j(u  bem  genannten  Silbe  nimmt  feinen  ©toff  uon 
bemfelben  3r*v^hofv  uob  ift  uom  Hünftter  erft  in  allerlehter 
3eit  uollenbet  worben,  ©b  gewährt  unb  einen  ©inblid 
in  bie  3lrtaben,  welche  ben  ©ottebader  umjiehen.  ©ehr 
wirfungbuoK  ift  ber  ©legenfah  5wifd)en  bem  hellen  warmen 
©onneiilicht  linfb  im  freien  unb  ber  fd)attigen  .Kühle  in  bem 
(Hange,  ber  fiel)  uom  Sorbergrunbe  in  gaiiäer  Sreite  nad) 
rechtb  im  Ipintergrnnbe  erftreeft.  3ln  giguren  finben  wir  auf 
bem  3Ulbe  uorn  ein  fibenbeb  fränjebinbenbeb  9J(äbd)en,  weiter 
rüdwärtb  im  ©ange  einen  alten  Säuern  unb  ein  Kinb.  3lub 
©Übtirol,  wie  bnb  ebengennnnte  Sitb,  hot  fRu^  nud)  ben 
©toff  für  ein  ©lewitterbilb  genommen.  Surch  eine  SBolfen-- 
tücfe  ergiefit  fid)  glünjenbeb  breiteb  ©onnnenlicht  ouf  eine 
3trücfe,  bie  uon  bem  im  SRittelgrunbe  bnrgeftellten  ©täbtdhen 
nad)  bem  Sorbergrunbe  su  führt  unb  unter  weld)er  ber  mächtig 
angefcl)Wollene  Sad)  fchäumenb  hioburchfehie^t.  ^oft  bib  an 
ben  ©cheitel  ber  Srüdenwölbung  ift  bab  Sßaffer  geftiegen 
unb  l)ot  fd)on  ben  gaiiäen  Sorbergrunb  überflutet,  fo  baf; 
einige  Sanbleute,  welche  bab©täbtd)en  uerlaffen  wollen,  ibre 
©chritte  bei  ber  Srüde  anholten  müffen.  9{od)  hot  bnb  (He: 
Witter  nicht  gan5  nubgetobt,  benn  ber  IRauch,  ber  aub  bem 
©c()ornfteine  eineb  größeren  ,'önufeb  im  tUUttelgrunbe  heruor: 
fommt,  wirb  uom  ©türm  erfnfst  unb  nnd)  unten  geriffen. 
IRechtb  am  jenfeitigen  Ufer  beb  Sacheb  niete  SJlenfchen  mit 
3legenfchirmen;  am  biebfeitigen  Ufer,  nod)  getroffen  uon  bem 


373 


SSerinijd^te  ')Ja(f;rid)ten.  — 


374 


©onnenblicf,  ein  beiaubter  ä3aum,  non  bem  ber  ©türm  einen 
großen  3lft  nbgebrodjen  tjat;  bie  33rucbftä(^e  glänjt  nod)  beit 
unb  löfit  baranf  fd;Iie^en,  ba^  ber  2tft  roäi)rcnb  be§  jüngften 
Öeroitterö  gefallen  fei.  9ieben  biefem  bramatifd)  bemegten  iÖilbe 
finben  mir  im  2(teüer  bed  fviinftlerd  eine  boUtinbifdje  ff'nnat; 
lünbfdjaft  non  rut}igem  ßbarnfter.  diecbtd  fanft  anfteigenbed 
Ufer  mit  2Binbmüt)ten  unb  Stt5ot)nbäufern.  9tnd)  linfd  gegen 
bie  nebelige  511  erftredt  ficb  ein  Äanat,  auf  meldjem 

iierfd)iebene  gabräeuge  erblid't  werben.  2ln  einigen  ©emälben, 
met^e  mir  im  uorigen  Sf^brgcnfge  ber  itunfUGbronif  be; 
fd;rieben  b^^ben,  b“t  feitber  3(nberungen  uorgenommen. 
Sie  „Sanbfcbaft  mit  ifinbern  nor  ben  Sinienmällen  Seiend" 
bat  im  ^intergrunbe  ein  bidjted  ©eböts  erbatten  unb  bie 
„SSiebtränfe  in  ©übtirot"  mürbe  im  Son  beö  ifotoritd  um; 
geftimmt. 

*”*  Sic  ftlbemc  .^odi^cit  beb  Äionvrin^cn  unb  ber  Alron= 
prin^effin  beb  beutfeben  9ieid)eb  unb  non  '4'reiigen  b^t  ben 
SSertretern  ber  5?unft  unb  beb  ^unftgeroerbeb  eine  millfommene 
©etegenbeit  geboten,  ihren  Sanf  für  bie  fegenbreidje  görberung, 
roetebe  ben  bilbenben  fünften  burdj  bab  fronprinjlicbe 
mäbrenb  ber  lebten  smei  Si^bräebnte  ju  teil  geworben  ift,  burd) 
(Srinnerungbgaben  aubäubrütfen.  Sie  23  e  r  [  i  n  e  r  2(  f  n  b  e  m  i  e 
ber  bilbenben  Äünfte  lief?  burdj  eine  Seputation  bab  ©ipb^ 
mobeil  einer  bron3enen  2>otiotafel  überreichen,  weldjenadj  bem 
©ntmurfe  beb  23auratb  öepben  uon  ben  23ilbbauern  ©nfe, 
©ebaper  unb  ©iemering  aubgefüljrt  ift.  Sie  Scrfel  ift  gebadjt 
alb  Sebmud  für  bab  3Jeue  üßalaib  bei  ^tttöbam,  wo  biefelbe 
im  ©eburtbjimmer  beb  Äronprinjen  eine  ©tätte  finben  fönnte. 
^n  ber  fWitte  befinbet  ftcb  ein  oon  ©iemering  reijooll  unb 
finnig  fomponirteb  23abretief:  ber  Äronprinj  bringt  bie  üroit; 
prinseffin,  weldje  auf  einem  Reiter  reitet,  in  bie  neue  §eimnt. 
Sabinter,  am  Staube  beb  ffi^egeb,  fpinnen  bie 
Öebenbfaben;  2ltropob  ift  eingefdjiafen  unb  bie  ©djere  ent= 
fällt  ihrer  önnb.  ilormärtb,  bem  botjen  entgegen,  bc: 

grüßen  biei^„  i)ie  fünfte  ben  Üronprinäen  unb  bie  Äron: 
prinseffin.  Über  bem  23nbrelief  entfaltet  ber  preufjifdje  2lbter 
feine  ©ebwingen  unb  bringt  Sorbeer,  4nl'«en  unb  Äränse. 
Sab  23ilb  wirb  eingerabmt  auf  beiben  ©eiten  uon  je  einer 
weiblichen  23oIIfigur,  weldje  ben  oberen  2lbfdjluf3  ber  Safel 
alb  ffarpatiben  tragen  unb  5ugleidj  SJtalerei  unb  ''ütoftü  (uon 
(5nfe  unb  ©ebaper)  barfteüen.  ^n  ber  Sftitte  beb  fonfolartigen 
unteren  2lbfdjluffeb  unb  geioiffermaffen  alb  fyunbament  für 
bab  ganje  2lrrangement  ber  Safel  djarafterifirt  ein  prädjtiger 
2lpollofopf  (uon  ©djaper)  mit  barunter  angebradjten  (Smble: 
men  bie  Sonfunft  unb  bie  23aufunft.  Sen  oberen  Sftittel-' 
febmud  ber  Sofel  bitbet  ein  ©nippe  jubelnber  ^uttenfiguren 
(uon  ßnfe),  wetdje  mit  ber  preufiifdjen  Äönigbfrone  bab  Oinnje 
frönen.  —  Ser  herein  23ertiner  .H'ünftler  Ijot  am  28.  gebr. 
in  einem  pracbtuollen  f^eftjuge,  in  wetdjem  bie  Ä'ünftter  alb 
Seutfebe,  3tieberlänber  unb  ^ieifiener  aub  ber  Sflütejeit  ber 
Äunft  figurirten,  einen  nach  bem  Sftobetl  beb  23itbbauerb 
Öerter  aubgefübrten  „2BilIfomm''  überreidjt,  ju  welchem  feit 
längerer  36it  gefammette  5oi'*Jentuben,  bie  befannttidj  aub 
feinftem  giun  beftetjen,  bab  93laterial  geliefert  haben.  —  Ser 
23erein  für  beutfebeb  Äunftgewerbe  bat  einen  gefdjuiü: 
ten  ©pielf^ranf  überreicht,  welcher  etwa  5wan3ig  Äarten:, 
SBrett:  unb  ©efellfcbaftbfpiele  enthält,  bie  uon  beruorragem 
ben  Äünftlern  aubgefübrt  worben  finb.  —  ©üblich  bn'&en 
biejenigen  Äünftler,  wet^e  bie  Gijxe  ba^&en,  im  fronprinjlidjen 
^ctlaiä  3U  uerfebren,  SSteibtreu,  21.  u.  §epben,  21.  u.  Sßerner 
u.  a.  befonbere  ©efebenfe  gemacht.  3^  einem  2llbum  uon 
jebn  23Iättern  ba^en  ficb  noch  bie  fdjlefifcben  Äünftter  (9ften3el, 
©raf  .öarradj,  21.  u.  §epben,  ®.  ©rü^ner,  23aurat  ^Süberb 
u.  a.)  uereinigt. 

Egt.  Ser  Unterftübungbüercin  ber  äRüncbenev  Äünftler 
würbe  uor  39  3;“bJ^ßu  mit  einem  Kapitale  uon  68  ft.  28  fr. 
gegrünbet  unb  befibt  jebt  einen  ^onbb  uon  nabeju  600000  9Jtf., 
ber  tebiglicb  bureb  bie  Dpferwittigfeit  feiner  5Öiitglieber  unb 
bab  Sßoblwolten  bö^fter  unb  bub^u  ©önner  fowie  fonftiger 
SJtenfcbenfreunbe  aufgebracht  würbe.  Sab  biefe  Dpferwiltig: 
feit  unb  Seitnabme  noch  nicht  erfattet  finb,  beweifen  jal)© 
reiche  namhafte  ©aben,  bie  bem  33erein  au^  im  lebten  3iOb'^® 
jufloffen.  Sureb  ©inlagen  uon  ©ebenfbtättern  inb  fogenannte 
gotbene  Such  würben  fünf  b^uuorragenbe  Sßobltbäter  beb 
^ereinb  geehrt.  2tnfebnticbe  Sermäebtniffe  ber  lebten 
febten  ben  SSerein  in  bie  Sage,  feine  bibberigen  ©abungen 
mit  ftaatlicber  ©enebmigung  berart  umänbern  ju  fönnen, 
bab  ein  Seil  ber  ©innabmen  für  2ttterbpenfionen  uerwenbet 


wirb  unb  eb  würben  and)  bereitb  folcbe  an  bem  2(lter  nadj 
beredjtigte,  würbige  unb  bebürftige  SJHtglieber  uerteilt.  Sie 
im  Sabre  1882  für  Unterftübungb.fwede  ueraubgabte  ©umme 
beträgt  13  700  Sltf. 

J.E.  Mein  Sbelibf!  ©in  übereifriger  2trcbäofoge,  9tamenb 
2}iaeb,  23eamter  einer  öffentlichen  23ibliotbef  in  Siom,  b^t  bie 
4reffe  unb  bie  Sfeljörben  fo  lange  geplagt,  bib  man  enblid) 
feiner  ©rille,  einen  uergrabenen  Dbelibf  entbeden  ju  wollen, 
naebgab  unb  bie  2lubgrabung  ber  iUa  ©üuftininni  uornabm, 
welche  ben  ijJInb  uor  bem  4rt>dbfun  mit  jenem  uor  ber  fran= 
Söfif^en  Mirdjc  ©an  Suigi  be’  S'Utiucufi  uerbinbet.  Sie  23er= 
mutung  war  ein5ig  unb  allein  bureb  bie©itirung  einebDbelisfb 
begrünbet,  welche  fiel)  in  einem  uor  200  S^^buen  gebrudten 
S'übrer  burd)  Stom,  beraubgegeben  uon  einem  gewiffen  Stoffini, 
uorfinbet.  Sroübem  man  adjt  Sieter  tief  grub,  fam  ber 
Dbelibf  nidjt  311111  Ssorfdjein.  2llfeb  wab  gefunben  würbe,  be; 
febränfte  fidj  auf  einige  ©djäfte  grofier  ©ranitfäulen  unb 
totoffale  M'apitäte.  3uu  Strafe  für  biefen  Siiberfotg  unb 
für  bie  3ubringticbe  fiiartnädigfeit,  mit  weldjer  ber  2lrdjäologe 
feine  römifcbeii  9Jiitbürger  lange  9Jionate  biui>urdj  langweilte, 
rächte  man  fiel;  baburd),  baf?  man  wäbrenb  beb  M'nrneualb 
einen  riefigen  popiernen  Dbelibf  mit  ber  Sufdjrift:  „(Üielisco 
Malis“  auf  bem  ©orfo  unter  allgemeinem  ©letäcbter  fpa5ieren 
führte. 

*  'f3rofcffor  ».  2lngcli  in  SLUen  wibmete  ben  ©lefnmtbetrag 
beb  öonorarb,  luetdjeb  er  uon  ber  ©emeinbe  SlÜen  für  ein 
im  uorigen  S^^bi-'^  gematteb  Mniferporträt  311  empfangen  bntte 
(.5000  Sf-  ü-  3iv),  bem  llnterftüliungbfonbb  ber  Sdjüler  ber 
äßiener  2lfabemie  ber  bilbenben  Münfte. 

***  'JOiidjncl  'Siunfaefp  legt  in  feinem  2ttelier  ber 
2tuenue  Sültierb  in  gerabe  bie  lebte  .sbanb  an  ein 

Moloffatgemälbe,  wetebeb  ein  ^enbant  311  feinem  „©briftub 
uor  SUlatub"  bilbet.  Ser  ft'ünftter  3eigt  unb  ben  .tieilanb 
auf  bem  Matuarienberge  3iuifdjen  ben  beiben  ©djäetjern. 

Ser  ruffifdie  'IlJaler  Ißercfcbagin  arbeitet  3ur  ßuit 
an  einer  neuen  Serie  uon  23ilbern,  weldje  ©eenen  aub  bem 
Maufafub,  barunter  3ablreid)e  weibliche  Skiuren,  barftelten 
werben.  Ser  SJaler  beabfidjtigt,  biefe  23ilber  suerft  in  Sßien 
3ur  2lubfteüung  gelangen  311  laffen. 

.T.  E.  'MeÜini'Senfinol.  Sie  Stabt  9feapel  wirb  bem 
M'omponiften  23ettini  in  ber  2>ia  ©oftantinopoti  ein  Senfmal 
feben.  Sie  2lubfübrung  bebfelben  würbe  bem  23ilbbauer 
Seracc  übertragen.  Sabfetbe  folt  aub  einer  ©nippe  befteljen, 
weldje  25eüini  unb  eine  allegorifcbe  S’igur,  bie  „Sielobia", 
birrfteltt.  S”  uier  23abreliefb  foll  ber  itünftter  Scenen  aub 
ber  „Soriita",  ber  „9iad)twanbterin",  ben  „Puritanern"  unb 
„fHomeo  unb  Sutia"  in  ©rinnerung  bringen.  Sie  ©Jruppe 
foll  ein  poftament  in  griedjifdjem  Stil  erhalten. 

J.  E.  Sic  berüchtigten  „©fclbohren  beb  pantbeon"  in 
9iom,  unter  betten  man  bie  beiben  uon  23ernini  ber  Saffabe 
nufgefebten  fleinen  ©lodentürme  uerftebt,  werben  enblid;  bab 
3eitli(be  fegnen.  2tm  18.  Februar  begann  man  biefetben  nlu 
3ureiben,  fo  baf?  etwa  in  uier3ebn  Sagen  bie  Si'ont  beb 
Pantheon  wieber  in  ber  urfprünglichen  S'Oi^»i  bafteben  wirb. 
Sab  23erbienft,  ben  allgemeinen  2ßunfcb,  bab  pantbeon  uon 
feiner  berühmt  geworbenen  23erun3ierung  befreit  311  feben, 
erfüllt  3U  gebührt  bem  Unterrichtbminifter  23acceIIi 

welcher  nudf  bie  hintere  ©eite  beb  Pantheon  uollftänbig  uon 
ben  angebauten  S^äufern  fäubern  lief?. 


^eitfdjriften. 

Der  Formenscliatz.  1883.  Heft  1  u.  2. 

Der  heil.  Sebaldus  von  A.  Dürer.  —  Zwei  Majolikareliefs  von 
L.  della  Robbia.  —  Moritz  -  Medaille  von  H.  Reitz  sen.  — 
Titelholzschnitt  von  J.  Amman.  —  Mariensäule  von  H.  Krüm¬ 
per.  —  Die  Freiheit,  Rötelzeichnung  von  Ch.  Eisen.  —  Ver¬ 
schiedene  Skizzen  von  Stefano  della  Bella.  —  Skizzen  zu 
einem  Zeltlager  von  Peter  Schenk.  —  Entwurf  zn  einer 
Wanddecoration  von  J.  Pillement.  —  Cartouche  von  A. 
Peyrotte.  —  Rococospiegelrahmen ,  in  Holz  geschnitzt.  — 
Entwürfe  zu  Wandfüllungen  von  H.  Fragonard.  —  Burgk- 
mair,  Maria  mit  dem  Jesuskind;  Kopf  eines  Stammbaumes; 
zwei  Reliquiarien  ;  Virgil  Solls,  drei  ornamentale  Füllungen ; 
J.  Amman,  Ganymed;  Zierschilder  und  Stoffmuster,  Ende 
des  16.  Jahrh.;  Schrank  aus  dem  17.  Jahrh.;  Stefano  della 
Bella,  Skizzen  zu  Gefässen;  Peter  Schenk,  Skizze  zu  einer 
grossen  offenen  Halle,  Barockstil;  Prudhon,  cymbalspielende 
Tänzerin,  Zeichnung. 

L’Art.  No.  425. 

A.  u.  E.  Deveria  von  J.  Guiffrey.  —  Des  Successeurs  de  Man- 
tegna  (Schluss).  Von  H.  Delaborde.  (Mit  Abbild.)  —  La 
Bacchante  de  Corot.  Von  Alfr.  Robant.  (Mit  Abbild.) 


375 


3Uiftionä=Äatatoge,  —  Serid^tigung.  — 


376 


Auktionskataloge. 

C.  J.  TVawra  in  Wien.  Collection  de  Mons.  le  Dr. 
VVibiral  (enthaltend  Porträts  der  Iconograplüe  Van 
Dycks.)  524  Nni.  19.  März. 

C.  J.  Wawra,  Wien.  Katalog-  des  Nachlasses  des  Sign. 
Conte  Agosti  -  Belliino  (Kupferstiche ,  Kadirungen, 
Holzschnitte,  Galeriewerke  u.  Kunsthücher).  1849  Nrn. 
27.  März. 

Ainsler  &  Ruthardt,  Berlin.  Katalog  v.  Kupferstichen, 
Schabkunsthlätterii,  Farbendrucken  nach  franz.  Meistern 
des  XVIII.  .Tahrh.,  Bildnissen  aus  d.  17.  u.  18.  Jahrh. 
1209  Nrn.  19.  März. 


Berichtigung. 

Tlte  iöefpredjung  inetneg  33udje§  über  bte  Äatafoinben 
burd^  -.'öerrn  .t».  9(.  9.küDer  in  31r.  19  b.  Söf.  neranta^t  inid^ 


p  folgenber  fac^Iid^er  i8eri(|tigung.  1)  Sßenn  ©.  334  gegen 
ntid)  ber  Xlorro.urf  ertjoben  roirb,  biefog.  Äapellen  in  ©.  2tgnefe 
in  meinm  $8uc^e  „mit  ©tiltfcpmeigen"  übergangen  p  fiaben, 
fo  uerroeife  id^  auf  @.  84,  geile  1  «on  oben  unb  ©.  330,  mo 
bie  Bon  bem  ^eäenfenten  »ermi^ten  SIngaben  p  finben  finb. 
2)  335  unten  tnirb  auf  2tntafs  meiner  Deutung  ber 

Drp[}eugfigür  auf  ein  Jlatafombengemätbe  tiingemiefen,  ba§ 
ein  geroic^tigeg  akoment  gegen  meine  Interpretation  bilben 
foH,  unb  f)inäugefügt:  „6ben  biefeä  te|te  Drp^eugbilb  er-- 
roä^nt  unfer  iBerfaffer  (ob  abfid^tli(|?)  nid^t."  Siefer 
Sabel,  ben  ber  Siejenfent  in  ben  parenf^etifd^en  SBorten  burc^ 
eine  SSerbädfjtigung  meiner  roiffenfdfiaftti^en  Siufrid^tigfeit 
»erftärfen  p  foßen  geglaubt  l)at,  trifft  mi(^  nic|t,  ba  bag 
fragU(^e  Silb  @.  127  non  mir  notirt  unb  c^aratterifirt  ift. 
gugieidt;  fei  bem  Siejenfenten  bemerft,  ba^  biefeg  ©emälbe 
ficE)  nicfit  in  ber  „ißapftgruft"  befinbet,  bie  befannttic^  feine 
ibialereien  f)at,  fonbern  in  einem  anbern  ©ubiculum  in 
©.  ©altifto.  Sictor  ©cftul^c. 


3  nf  ßrate. 


WIENER  KUPFERSTICH-AUCTIONEN. 

Montag,  «leii  19.  Mäi’*  1883  und  folgende  Tage 

Versteigerung 

der  bedeutenden 

des  bekannten  Autors  der  letzten  Monographie  des  Meisters, 

Dr.  Franz  Wibiral. 

Es  ist  dies  eine  Collection  ersten  Ranges  und  enthält  nur  Drucke 
von  grösster  Schönheit.  Im  Anschlüsse  an  diese  Versteigerung  beginnt 
Dienstag  den  27.  März  und  folgende  Tage  der  Verkauf  des  Nachlasses 
des  verstorbenen  Conte  Agosti  in  Belluno  und  des  verstorbenen  Saehsen- 
Meiningen’sehen  Rathes  Geldner. 

Diese  Sammlungen  bestehen  in  alten  Kupferstichen,  Radirungen, 
Holzschnitten,  Galerie  werken  und  Kunstbüchern,  einer  reichen 
Collection  von  alten  und  modernen  Handzeichnungen ,  darunter  der 
kiinstlei-isclie  Nachlass  des  Sachsen -Meiningen’schen  Landschaftsmalers 
und  Galeriedirectoi’s 

Wag-nei’, 

Kataloge  und.  Auskünfte  durch 

C.  J.  Wawra^s 

Kunsthandlung  W  i  e  n ,  I.  Plankengasse  7. 


Für  Kunstfreunde. 

34  Stück  (ilgemälde,  teils  Nieder¬ 
länder,  meist  Originale  und  gut  er¬ 
halten,  sind  für  den  festen  billigen 
I 'reis  von  ISOO 'l'halern  zu  verkaufen. 
Adres.sen  erljcten  sub  R.  V.  643  an 
lliiasonsicin  <fe  Vogler,  Dresden.  (5) 

Wiesbaden. 

rünsioiiiil  ;  («csclnvistcr  Lolimaiin, 

Damtachthal  8. 

Junge  Damen,  die  sich  zeitweise  in 
Wiesbaden  .aufhalten  wollen,  und  Töchter, 
welche  hiesige  Lehranstalten  besuchen 
sollen,  finden  gegen  massige  Vergütung 
jederzeit  Aufnahme.  —  Referenzen  in 
NViesbaden:  Frau  Reg.  -  I’räsident  von 
Wurmb,  Herr  Reg.-  u.  .Schulrat  Bayer; 
in  I.eipzig:  Herr  E.  A.  Seemann. 


Der 


Wassauisclie  Kiinstverein 


in  Wiesbaden 
sucht  ein  Nietenblatt  in  Kupfer¬ 
stich  für  das  Jahr  1883,  ca. 

600  Exemplare.  Maximalpreis 
3  Mark.  Gefl.  Anerbietungen 
alsbald  unter  obiger  Adresse. 

WWW  WWWWWWWWWWWW^ 


Kaufgesucli. 

Wir  suchen  zu  kaufen  und  erbitten 
Offerte  mit  Preisangabe: 

Naglers  Künstler-Lexikon. 
Eanx-fortes  ( A  r m a n  d  - D  u  r a n  d). 
Livr.  33 — 40. 

(wazelle  des  beanx-arts,  annees 
1862—67  (T.  12—23). 
Frankfurt  a.  M.  (1) 

Joseph  Baer  &  Co. 


Soeben  erschien  und  ist  gratis  zu  be¬ 
ziehen  gegen  Einsendung  von  lo Pf. Porto: 

AilliODS-Kataloi  IIV 

enthaltend 

französische  galante  Darstellungen 

des  XVIII,  Jahrhunderts 

nach  Boucher,  Baudouin,  Fragonard, 
Freudeberg,  Greuze,  Lancret, 
Lavreince,  Moreau,  Pater,  Watteau  u.  A. 
deren  sehr  viele 

in  Farbendruck, 

deutsche  und  englische 

SCHABKUNSTBLÄTTER 

eines  Earlom,  Pether,  Pichler,  Smith, 
Watson  u.  A. 

Ferner 

Bildnisse  historischer  Personen 

worunter  besonders  vorzügl*  Arbeiten  von 
Schmidt  und  Wille, 
sowie  hervorragende 

RUSSISCHE  PORTRÄTS 

und  seltene  Palatina. 


Versteigerung  zu  Berlin 
Montag,  den  19.  März  und  folgende  Tage 
von  früh  10  bis  2  Uhr  Nachmittags 
in  unserem  Geschäftslokale 
Behren-Strasse  29  a. 

AMSLER  &  RUTHARDT, 

Kunst- Antiquariat.  (1) 

Hugo  Grosser,  KunstliaBdluiig, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
Vertretung  _  und  Musterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
como  et  figlio  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  inFlorenz  u.a.in., 
liefert  alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
Verlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.  zu  den  wirklichen  Origiiial- 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (14) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


l7icr5u  3mci  iJcilagcn:  Don  Carl  Sdjleichcr  &  Sdpill  in  Düren  nnb  non  j^r.  Sntefmanns  Derlag  in  3Ttänd;en. 


Sebigirt  unter  syerantioortüchfeit  beö  ®erlcgcr§  €.  71.  Seemann.  —  3)rudE  üon  ^mnbertftimb  &  5prie§  in  fieipjig. 


^8.  3a{?rgan3- 


Uv.  22. 


Beiträge 

finb  an prof .  ?t.  £.  »on 
SügoiD  (tDien,  Ctjere^ 
fSanunigafye  25)  ober  an 
bie  Dcriagstjanblung  ln 
€eip3ig,  (Sartenjlr.  8, 
jit  ridjten. 


3nferatc 

h  25  Pf.  für  bie  brel 
tUal  gefpaltene  petit> 
3eile  werben  non  jebet 
Bud?=  u.Kunftlianblung 
angenommen. 


H5.  2TTär5 


11883. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenbe  Kunft 


Crfdjeint  non  ©ftober  bis  jcbe  tfodje  am  Ponnerftag.  non  3uli  bis  September  alle  Sage,  für  bie  Abonnenten  ber  ,,§eitfdjrlft  für 
bilbenbe  Kunji"  gratis;  für  fidj  allein  besogen  foftet  ber  3atirgang  9  iliarf  fowot^I  im  Budjljanbel  als  aud)  bei  ben  beutf^en 

unb  öjierreidjifdjen  poftanfialten. 


3ni;ait;  (Eine  lombarbifdje  Künftlerfamilie  im  (4.  unb  15.  3atirbunbcrt.  —  Jl.  I>cmmin,  Kcramif=Stubien.  —  i)if}orifd]e  Ausjiellung  ber  Stabt 
IDien;  3<Ji!resausf}enung  im  IXtiener  Künftlerijaufe ;  Aiisftellung  non  Sdjülerarbeiten  ber  feramifdicn  ,5od]fdiuIc  5u  (Pren3l}aufen  im  KuniX= 
gewerbemufeum  3U  Berlin;  ITlündjener  Kunftnerein;  prof.  5anffens  Koloffalgemülbe  „Bie  £r3iel]ung  bes  Bacdjus"  ;  €in  italiciüfdies 
£borge)bübI  aus  bern  3abre  i490 ;  £ine  neue  (Erwerbung  feltener  Büdjetfdjcige  für  Beutfciilanb.  —  2lus  (Eitol ;  X>er  Anfauf  ber  Afl]burn= 
bamfdjen  Bibliotbef.  —  B.  Cepfe's  Kunftauftion  in  Berlin.  —  geitfdjriften.  —  3fffr'ate. 


(£tne  lombarbifdje  Ifünftlerfamilic  im  unb 
:(5.  3^^^^?unbert. 

Unter  biefein  3dtet  finben  Jniv  in  ber  ^t’itfi^rift 
L’Art  (öal^rg.  18S2,  Sb.  II,  0.  81  u.  ff.)  eine  n)ert= 
toolle  0tubie  beg  unlängft  uevftorbenen  9J?nilänber  ^unft= 
forf^erö  SfJfardjefe  ©irolamo  b’SIbba  (f.  .^.=St)r.  i)h-.  5, 
3al§rg.  XVII)  über  bie  fyaniilie  ber  Sefo^ji,  ron 
ber  ein  Ijeiniattidjen  Sefojjo  am 

0ee  bon  Snrefe  fd)on  ju  Stnfang  be§  14.  SaljrfjunbertS 
nad)  5Diailanb  überfiebelt  mar  nnb  fid)  bort  mäljrenb 
ber  fotgenben  3af)rl)unbertc  in  bielen  feiner  ©lieber 
ju  angefeljenen  ©tellnngen  in  ben  toerfcbiebenften 
SebenSberufen  emporgefdjtnungen  Ijatte.  235ir  erinnern 
baran,  ba^  jener  Sefojjo,  ber  bie  f^regfen  ?uini'g  in 
ber  Äat^arinenfaf.'el(e  beg  Wonaftero  maggiore  ftiftetc 
unb  felbft  alg  Donator  barauf  bargeftellt  ift  (f  1529), 
and)  unferer  f^amilie  angeijört.  befdjäftigen 

ung  l)ier  nur  jene  iljrer  SDiitgüeber ,  bie  ftd)  auf  bem 
©ebiete  ber  ^unft  Ijerborget^n  Ijaben.  —  ®er  erfte 
Sefojjo,  ber  ung  ba  entgegentritt,  ift  jener  ?eonarbo 
bi  Siffucco  ba  SWebiolano,  ber  fid)  in  ben  f^regtcn  ber 
©Ijorfaf^elle  (Krönung  iUiariä)  unb  am  ©rabmat  beg 
Äönigg  Sabigtaug  (©eftatten  3oI)annig  beg  2!äuferg 
unb  beg  tjeil.  Stuguftin)  in  0.  ©iobanni  a  ©arbo= 
nara  gu  iRcaf^el  gmeinml  nennt,  unb  fid)  in  biefen 
SBerten  alg  jmifi^en  ©iotto  unb  f^ra  2tngelicc»  fteljenb 
fennjeic^net.  0ie  rühren  aug  bem  Saljre  142G.  ©in 
gmeiteg  beglaubigteg  2ßert  beg  üXeifterg  ift  ung  in  einer 
foftbaren  „Silberc^ronif"  erl)alten,  bie  aug  bem  Sefi^ 
beg  ©rafen  3Itbani  gu  Sergamo  in  bie  0ammlung 
9J?orbio  in  ÜDIailanb  übergegangen  unb  mit  btefer  jüngfl 


an  eine  9}Jünd)ener  ^unftl^anbtnng  ncrfauft  morbeu 
ift,  bie  bereu  '’2luftton  Uorbereitet  (f.  Ä.=©l;r.  9?r.  40, 
3a'^rg.  XVII).  ©g  ift  ein  9J?anuffrif.ü  auf  Selin  in 
f^^olio  imn  38  0eiten,  üortrefftid)  erljalten,  auf  jeber 
0eite  brei  flieiljen  9)?iniaturen  auf  bunfelbtauem  ©runb 
entljalteub,  jumeift  ©injelgeftalteu,  oft  aber  aud) 
0täbteanftd)ten  unb  einzelne  ®enfmäler;  jene  mit 
?tbam  beginnenb  unb  mit  Senebift  XIII.  unb  0amer= 
lau  fd)lie§enb.  2)er  0ej.-t,  lateinifd)  in  fl)ätgotifd)cr 
0d)rift,  reicht  bon  ber  0d)öf)fung  big  gum  Sfaljre  1395. 
Sernerfengmert  ift,  ba^  fid)  unter  ben  bielen  Slluftras 
tioneu  (mit  Slugnabme  eineg  Ijeil.  2Imbrofiug)  feine 
einzige  lombarbifdje  Serüljmtfjeit ,  fein  tombarbifdjeg 
iUfonument  finbet,  bagegen  bie  berül^mten  üDfänner  beg 
0übeng  übermiegen.  i)eonarbo  fdjeint  alfo  jumeift 
fern  bon  fejner  ^einiat  gelebt  ju  fjaben,  —  toorauf 
übrigeng  auc^  ber  ©^rafter  feiner  ^unfttoeife  fd)tie§eu 
lä^t.  ®ie  Silber^anbfdjrift  ift  bejeidjnet:  Leonardas 
de  Bissutio  de  Mediolano  pinxit.  —  Sfnbere,  jebod) 
nid)t  beglaubigte  SBerfe  toerben  i^m  bon  9)fid)ele  ©afft, 
ber  eine  Siograf)!^ie  bon  ifun  berfa^t  l^at,  3ugefc^rieben. 

®ag  SBerf  eineg  jlbeiten  ©tiebeg  unferer  ^ünftler= 
familie  lernen  mir  in  einer  mit  MCCCCXVII  Michae 
de  Besotio  bejeic^neten  Safe!  im  ®omfd)a^  3U  Mau 
lanb  fennen ,  melc^e  auf  einer  0eite  bie  ®arftelluug 
im  ^Ilemfjel,  auf  ber  anbern  eine  5[Rabonna  mit  bem 
auf  I^ren  ^nieen  fteljenben  ©l^riftugfinbe  uebft  bret 
tefjfjic^l^atteubeu  ©ngeln  3eigt.  üeiber  burd)  9ieftaura= 
tionen  ftarf  entftellt,  fjabeu  bod)  3dd)nung  unb  Kolorit 
bag  bolle  ©epräge  ber  9?enaiffance  unb  fül^ren  ung 
burc^  bie  ^l^nlic^feit  ber  0tilmeife  auf  bag  bebeutenbfte 
SBerf  beg  50feifterg,  bie  f^i^egfen  ber  ©afa  Sorromeo 


379 


Äunftntteratur. 


V 


38ü 


in  9)?ai[anb,  woran  int  3!al;ve  1825  (Jattaneo, 
am  ©Jebailienfabinet  ber  Srera,  bie  33c5eid)»' 
nnnv3  Michelin  P.  entbecfte.  .^eute  finb  hon  ben 
$reöfen  ber  beiben  .^öfe  nnr  einige  ÜBerrefte  mit  ber 
Darftellnng  einer  ©efeflfdiaft  Don  9)lännern  unb  grauen 
bei  einer  Äal;nfa!^rt  iin  ?0hifenm  be§  @rafen  ©itbert 
iöorromeo  ert^atten,  au^erbem  aber  and)  nod)  in  einem 
an  ben  erften  i'pof  fto^enben  9?aum  brei  SBanbgemälbc, 
bie  offenbar  bemfetben  2)iater  angel;bren  unb  ung  einen 
ißegriff  baOon  geben,  auf  welcher  ©tufe  fid)  bie  lonts 
barbifdie  gregcomaterei  in  ber  erften  .^älfte  beä  15. 
3af;rl;unbertö  befanb,  e(;e  fie  ben  ($inflii|i  ber  Slrbeiten 
tDiafotino’g  in  (kaftiglione  b’Dtona  unb  Wot}l  and) 
ber  Oon  “iportinari  nad)  fOtailanb  gezogenen  florentini^ 
fd)en  Zünftler  crfal)ren  t;atte.  ®ie  gresfen  ftetten 
3cenen  an§  bem  @efeÜfd)aft^teben  ber  oorner^nien 
9}tailänber  bar,  unb  finb  nid)t  blo^  al^  Äunfttuerfe, 
fonbern  and)  alg  glluftrationen  jur  Änlturgefd)id)te  beö 
15.  3at)rl;unbertg  bon  f)üt)em  Sntereffe.  —  ®aö  eine 
33ilb  jeigt  eine  ©efetlfcbaft  beim  ^artenff'iet,  baö  jWeite 
beim  iöatlfpiel,  ba^g  britte  fteltt  einen  (Sontretanj  bor; 
jebe  ©eene  befiel;!  ang  fünf  big  fcd)g  iperfonen  in  natür= 
lieber  Orö^e,  in  reid)en  ^oftiimen,  mit  bijarrem  Äof^f^ 
febnutef,  in  mannigfad)  bewegten  5tttitüben,  etwas  lang= 
gezogenen  ©eftalten  boft  fPobleffc  unb  ©rajie  ber 
Bewegungen  unb  @eften,  mit  angbrucfgbollen  fWienen. 
3)ie  5lnna^me  ift  wol;t  nid)t  berfcl;lt,  ber  Zünftler, 
bon  ber  gamiüe  Borromeo,  gu  bereu  ^el^en  Befojjo 
bamalg  fd)on  gehörte,  fjrotcgirt  unb  in  it;ren  ®ienft 
gejogen,  l;abe  in  biefen  ©eftalten  bie  ber^eit  lebenben 
©lieber  berfelben  bargeftellt.  ®ie  ©eenen  finb  ing 
greie  bertegt,  in  ©arten  mit  immer  gleid)  geftalteten 
nnb  gleid)  bieten  Bäumen;  ^ad'ige  Bergformen  bilben 
bie  .^intergrünbe.  Xev  ^uft^^'^b  biefer  fOfalereien  ift 
ein  yemlid)  berWal)rlofter ,  aber  bon  jeber  9feftauri= 
rung  nnberitl;rt,  fo  bafj  fid)  bie  ‘^(l;nliel)feit  im  ^l'olorit, 
ber  .^eid)nnng,  ben  .^pintergriinben  mit  bem  beglaubig^ 
ten  B3erte  Befo^^o’g  im  ^om  mit  ©id)erl;eit  feftftellen 
(äfft,  W'egl;alb  and)  bie  ^nfid)t  SD'longeri’g  (f  l’Arte 
a  Milano,  ©.  104),  fie  gel;brten  ber  ©d)ule  ber  ßa^ 
battari  bon  Bfon^a  an.  Wenig  B?al;rfd)einüd)feit  für 
fid)  l;at. 

©nbüc^  begegnen  wir  einem  britten  fOlitgliebc  ber 
gamitie  in  jenem  9}Jid)elino  Bfolinari  ba  Befo3jo,  ber 
im  3a^re  1410  bie  Äafwlle  beg  f;eil.  ©eorg  im  -Ttom 
mit  ©lagmalereien  311  fd)müdcn  t;atte,  bon  betten  fid) 
Brud)ftücfc  in  bem  genfter  über  bem  Elitär  erl;alten 
l;abcn  (©nlbi,  Notizie,  P.  I.j.  Db  biefer  9)Jid)elino 
tnit  iinfercm  greefenmaler  ibentifd),  wie  eg  bie  ga^regs 
3al;l  bfrmnten  läfjt,  ober  ob  er  eine  bon  biefem  ber= 
fdiiebene  'ifJerfon  ift,  wie  matt  attg  ber  Berfd)icbenl;eit 
ber  .ftunftübnng  folgern  mbd)te,  ift  t;eute  nod)  nid)t 
311  entfd)eibeit.  Xod)  wirb  ibm  bon  ©anbibo  Xecems 


brio  ein  Bilbnig  beg  ,^er3ogg  gilipf^o  fDiaria  Bigeonti 
(1405—1447)  3ugefd)rieben,  fo  ba^  au(^  jene  erftere 
2lnnat;me  möglid)  erfc^eint, 

©an3unwa^rfd)einli(^  ift  bie  3bentifi3irung  unfereg 
9}?id)elino  ba  Befo330  mit  jenem  fWic^ele  ba  äJlilano, 
ben  Bafari  alg  ©d)üler  Slgnolo  ©abbi’g  anfü^rt,  ol^ne 
irgenb  9Zäl;ereg  über  if;n  mit3uteilen  (I,  ©.  642).  Xa= 
gegen  fi.n-ed)en  ?oma33o  unb  Drlanbi  bon  einem  9Jiic^e= 
Uno  SOUlanefe  unb  9}lid)ete  ba  tpabia,  unb  jener  rü!§mt 
ben  erfteren  befonberg  alg  Xiermoler,  fügt  jebot^  ^in3n, 
er  l;ätte  and)  3otenl;afte  ^arifaturen  mit  Borliebe 
gemalt  (Trattato  della  pittura,  ed.  1584,  p.  359). 
5lud)  ber  2lnom)mug  beg  fOlorelli  fül;rt  einen  5[llic^e= 
Uno  alg  Xierntaler  an  unb  erwä^^nt  SJliniaturen  biefeg 
©egenftanbeg  bon  il;nt  in  ©afa  Benbramin  (Notizie, 
p.  81).  Satt3i  flirrt  an,  er  l;ätte  1459  Wä^renb  beg 
2lnfentl;alteg  ißitig’  11.  in  SOlantua  für  ben  ißa^ft  ge= 
arbeitet;  Borfieri  bagegen  in  feiner  gortfe^nng  bon 
SOlorigia’g  Storia  di  Milano  (1592)  lä^t  f^n  im 
Berein  mit  einem  ©ioannolo  eine  bon  ©ian  ©alea33o 
Bigeonti  im  3al;re  1380  gegrünbete  2lr(^iteltttralabe= 
mie  leiten,  ©arlo  b’’ilrco  (Delle  arti  e  degli  arte- 
fici  di  Mantova,  vol.  11,  p.  26  u.  ff.)  ift  nun  ge« 
neigt,  jene  beiben  fOfaler  unter  fic^  unb  au(^  mit  unferem 
9Jfi(^eUno  ba  Befo33o  3U  ibentifi3iren  (f.  auc^  SOfünlt, 
Les  Arts  a  la  Cour  des  Papes,  I,  p.  265),  Xod) 
möd)te  im  .^hinblid  auf  bie  beglaubigten  SBerle  biefeg 
legieren  einerfeitg,  anbererfeitg  auf  ben  9?ac^brucf,  mit 
bem  ?Dma33o  bie  malerifc^en  gacetien  beg  SOfic^elino 
fOlilanefe  betont  (Singolare  maestro  pittore;  ma  non 
tanto  nel  serio,  quanto  nel  buffonesco;  nel  quäle 
genere  rimase  in  esempio  della  sua  scuola:  siccome 
in  essa  si  vedono  molte  cose  che  peccano  d’ignobile 
e  di  molti  concetti  bassi  e  volgari  etc.),  ein  2lug= 
einanberl;alten  ber  “iljerfönUt^feiten  beiber  SWaler  borber= 
l;anb  nod)  geboten  fein,  big  nng  gegenteilige  urfunb- 
Ud)c  BeWeife  borliegen.  6.  u.  gabriej^. 


Kunftlittcratur. 

Nuguft  Xemmin,  Äerantif  =  ©tubien.  ©rfte  big 
britte  golge  (gal)ence,  '>ßor3ellan,  ©teingnt).  S^cif)3ig 
1881  —  1883.  8”. 

9}lit  gntereffe  wirb  jeber  greunb  ber  ^eramib 
bie  „©tubien"  eineg  ?!}lanneg  wie  Xemmin  in  bie 
)panb  nel;iuen  —  in  ber  Boraugfe^ung,  ba^  biefe 
„©tubien"  Heine  Beiträge  3ur  ©efd)icbte  ber  ^eramif 
entl;alten,  9fefultate,  bie  fid)  oug  ber  ja'^rclangen  Be* 
fd)äftigung  beg  Berfafferg  mit  einer  beftimmten  SWateric 
ergeben  l;aben.  ©tatt  beffen  finbet  man  in  biefen 
©tubien  eine9feif;e  bon  ^cilunggartifeln  (biebor  einigen 
3'a!^rcn  in  ber  Bo^ifeb^tt  ftanben)  wieber  ab* 

gebrudt,  id)  wei^  nid)t,  ob  wörtUd)  ober  ein  wenig 


381 


Äunftlittevatur. 


382 


iniigearBeitet';  jcbcnfafk^  finb  I;icr  unb  ba  9^- 

madU.  (S^  U'iirbc  ntd)t  nötig  fein,  anf  biefe  2(v6citcn 
3uriid5nftnnnicn ,  tnenn  nidft  ®cnimiin3  9?anie  büc^ 
trgenb  einen  9feuling  in  ferainifd)en  Gingen  berantaffen 
lönnte,  biefe  „0tnbien"  feriöS  311  nef;inen  unb  bovt 
feine  SBeiSf^eit  311  fioten.  i'eljtereä  ift  freilid)  nid}t  gut 
inöglid).  Slltevbingb  gerirt  fid)  ber  5.k'rfaffer  iiberatl, 
n(5  bb  er  bic  ^erainif  aftein  ge^'ad)tet  batte,  atb  ob 
er  aftein  etioaö  bon  ^S'erainit  bevftünbe,  alö  ob  in  ber 
^lerainif  affeö  entfd)ieben  ibvire,  ibenn  er  feine  2Beib= 
beit  berfünbet,  loenn  er  fein  Urteil  abgegeben  bat.  (Sr 
citirt  anbere  ilfntoren  überbanbt  nid)t  ober  nur  ba, 
100  er  ihnen  etioag  am  fliden  fann  —  ein 

33ucb  Ibic  baö  bou  Saennide  foftte  man  bod)  lieber  gar 
ntd)t  citiren.  tDueffen,  aiiö  beneu  er  feine  ?tngaben 
fd)b|>ft,  giebt  er  b^dift  feiten  an,  baber  lebtere  3iemtid) 
loertfoö  finb,  fo  fange  man  ibven  llrfbrung  nid)t  fennt. 

3n  ben  „©tubien"  fteben  nun  attertei  (Dinge,  bie 
rid)tig  finb:  bie  fannten  mir  meift  fd}on,  aber  and) 
biefe,  fogar  red}t  biefe,  bie  fatfd)  finb:  bab  finb  meift 
neue  (Sntbednngen  beö  S3erfafferb.  ©arauf  im  eii^etnen 
ein3ugeben  ift  biei^  unmöglid),  menige  (jö^'bben  mögen 
genügen. 

®er  DJame  „50fajofifa"  fommt  nid)t  bon  ‘'Dfajorfa 
—  (^runb,  mirb  nid)t  angegeben,  and)  nid)t,  mober 
bie  83e3eid)nung  fonft  fommt.  ®ie  2)?ajolifa  fetbft  teilt 
(Demmin  in  hier  (Sf-meben:  bie  gotifd)e,  mefd)e  bi§  1525 
(in  Italien!)  retd)t,  bie  9iaffaetiftifd)e,  Übergang  unb 
ißerfaff.  (Sin  netted  ©bftem.  3)a^  9faffaef  „einige 
^artond  (!)  für  ^^eramifmalerei"  entmorfen  b^be,  biefe 
alte  iSat'eü  ti^icber  anfgemärmt.  ©0  gebt 

ed  meiter.  (Die  (Sinteifung  ber  bentfd)en  f5^at)ence  in  fünf 
„©ebufen"  ift  and)  erbanfid);  mie  man  3mifd)en 

ben  f^abeneen  bon  ©d)aber  nnb  ^ofer  (bon  2fnna= 
berg),  ben  braunfd)meigifd)en ,  boffteinifd)en,  branbeus 
burgifd)en  :e.  eine  ©d)ufbermanbtfd)aft  erfennen  fann, 
ift  mirffid)  ein  Slunftftüd.  2fud)  hier  finb  maffenbafte 
gebier  teid)t  nad)meidbar,  311111  ©eif  fofd)e,  bie  tebigfid) 
and  llnfenntnid  ber  einf^fägigen  ^itteratur  entfbringen, 
bie  ©einintn  3U  lefen  nid)t  für  nötig  bdft. 

©a§  ber  Serfaffer  bon  33ernarb  ’ißafiffi)  nid)t  bief 
fiäft,  b^t  er  an  einem  anbern  Drt  3111-  ©einige  and= 
gefbrod)en;  trobbem  ift  bie  ©bätigfeit  biefed  bebenteim 
ben  Sfffanned  eine  ©batfad)e:  bie  gnnbe  an  ber  ©teile 
feiner  aften  SBerfftätte  im  ^^ofe  bed  ©niferien,  jebt  tm 
?oubre  unb  in  ©ebred,  finb  bod)  nicht  gut  tbeg3u^ 
leugnen.  äBad  bie  ^^^teifung  getbiffer,  fpäter  in  ber 
SOfanier  ißafiffh’d  gearbeiteter gabencen  angebt,  fo  mürbe 
ftd)  ©emmin  feine  Sfudfäffe  gegen  bie  fenntnidreid)en 
(Beamten  bed  ?onbre  fparen  fönnen,  menn  er 

ben  .^atafog  ber  betreffenben  2tbteifung  an3ufeben  ficb 
bie  SfTcübe  genommen  bidte;  i^'bvt  mirb  er  finben,  ba^ 


alle  in  9c'ebe  ftebenben  ©tüde  ald  „ecole“  ober  „suite 
de  Palissy“  be3eid)net  finb. 

®ie  3ibeite  golge  ber  ©tnbien  ift  bon  berfelben 
9frt  mie  bie  erfte:  ftüd)tig  in  ber  9trbeit  nnb  anmaffenb 
im  ©on.  ©a^  ed  eine  bor3ügfid)e  9frbeit  über  bad 
diinefifcbe  i).mn-3eflan  giebt  (bon  ©n  ©artet),  febeint 
©emmin  nid)t  311  miffen  ober  mifl  ed  nid)t.  ©ie  alte, 
Ktngft  ald  gemeiner  23etrug  nad)gcmiefene  ©efd)id)te,  ba§ 
in  altägbbtifd)en  ©räbern  d)inefifd)e  ‘f.'bV3effanfläfcbd)en 
gefnnben  feien,  ift  miebernin  b^cv  gu  lefen;  bie  febr 
ber  breitete,  aber  berfefirte  9?ad)rid)t,  in  gafian 
man  fur3  nad)  ©b^'Üd  ©ebnrt  begonnen  'i)3or3ellan 
311  niad)en,  ift  burd)  bie  faiferl.  japanifd)e  ^omniiffion 
ber  ij^arifer  SBeltaudftellnng  1878  (©ein min  „ber= 
bentfd)t":  bie  „gemerblid)en  2Belt  ^  ©oniitien'')  aud  = 
brüdlid)  in  Slbrebe  geftetlt:  bor  1510  ift  in  gaban 
'i).?or3ellanfabrifation  nid)t  nad)3nmeifen.  Überbauet  ift  bie 
(Bebanblung  ber  d)inefifd)en  unb  jabanifd)en  'i|.^or3ellanc 
fuHdift  fläglid).  ©agegen  entbalten  bie  91bfd)nitte  über 
bie  bentfd)en  gabrifen  mand)e  gute  ^iif^b'b'CbfleHiing, 
namentlid)  bon  SDialernamen,  and)  einige  neue  Eingaben, 
bie  man  aflerbingd  erft  auf  ihre  ©.uetle  311  fn’üfen  bcit- 
©inen  befonberen  i^a^  1)''''^  ©emmin  auf  bad  fo= 
genannte  „9}tebici=‘'f.tcr3ellan''.  ©afi  ed  fein  eigentlid)ed 
‘i).mr3ellan  ift,  loiffen  loir  längft;  aber  ebenfognt  ober 
ebenfofebr  mit  lliired)t,  mie  affed  meid)e  ''f.^or3eIfan  ald 
„^f3or3etlan"  be3eid)net  mirb,  barf  man  and)  biefe  ©rid.i:pe 
fo  benennen,  ©enn  ed  b^^i  ’^id)t  blojf  „ein"  ©efler 
ber  ©ebred s  ©amiiilung  „aflerbingd  etmad  ©nrd)= 
fd)einenbed",  fonbern  biefer ©efler  ift  febr  ftarf  „bnrd)= 
febetnenb",  fo  ftarf  mie  irgenb  ein  ©tüd  grittenbor3ellan, 
bie  anbern  ©efler  nur  meniger. 

©ad  britte  .^eft  trägt  gleid)  einen  berfebrten 
©itel:  ©teingut;  ©enimiii  meint  ©tein3eug,  benn 
fo  be3eicbnet  man  b^idc  nad)  bein  S^organg  ber  ©ed)s 
nifer  (unb  mit  feinen  ted)nifiben  unb  d)einifd)en  — 
ober  mie  ber  (Berfaffer  gefd)madbotl  berbeutfcd)t:  merf- 
meidlid)en  nnb  fd)eibfunbigen  —  ^enntniffen  renonm 
mirt  ©emmin  bod)  febr  gern)  jene  fDlaffe,  metd)e  ohne 
tünftlid)e  (8einiifd)nng  berfintert.  ©teingut  ift  eine 
fünftlicbe  9)Jifd)ung,  311  ber  and)  bie  gal)ence  gehört, 
©ad  ift  ber  Unterfd)ieb  3mifd)en  beiben  (8e3eid)nungen, 
ben  ©emmin,  mie  and  feinen  (Bemerfungen  bevborgebt, 
nod)  nid)t  erfaßt  biefer  brüten  „golge" 

bringt  ber  (Berfaffer  einiged  D^eiie  bei,  —  bor  allem 
bie  9foti3en  über  ben  ©öpfereibetrieb  in  ©reujjen: 
übrigend  ejiftiren  and)  an^er  ben  bon  ©emmin  ange= 
führten  gormen  folcbe  noch  iin  fpainburger  9}?ufeum, 
Driginalmobelle  bon  ©eorg  (Beft  im  ^unftgemerbe= 
mnfeuin  in  (Berlin.  9ln  21udfäflen  fehlt  ed  aud)  hier 
nid)t:  gegen  ben  berftorbenen  ©ornbufd),  b^i>f>lfüü)lid) 
aber  gegen  ben  (Bifar  ©dimilj.  gm  erften  -gieft  b^iUc 
©eiiimin  bie  gabrifation  bon  ©tein3eng  in  (Belgien 


383 


©ammlungen  unb  2tu§fteHungen 


384 


gerabeju  geleugnet;  je^t,  nai^bem  er  etiuag  j^jat  bte 
bortreff  liefen  Strbeiten  bon  ©(^ürmanng,  SSaftetaer  unb 
^Jatfin  fenuen  gelernt,  lbol;t  au(^  bte  Slugftellung  in 
^Brüffel  befuc^t  l;at,  niu^  er  bte  (Sj'tftenj  btefeS  attS= 
gebel)nten  33etrteBe§  nolens  volens  anerfennen  unb  ber 
„beutfd}e  55ifar''  @d)nti^  ntu^  nun  bafiir  l;erl}nlten, 
bci^  er  in  einer  belgifc^eit  feine  gar 

niitt  unlbid)tigen  9?ad)rid}ten  über  ba§  9^aeretter  ©tein= 
jeng,  bie  allerbingg  jum  jTeil  über  baö  3^^^^  l)inatt§= 
fd}ie^en,  berbffentlid)t  l;at.  Unb  iber  toagt  bab  jn 
f^reiben?  22Ber  tbagt  einem  ^eutfdien  bie  SSenu^nng 
ber  fran3bfifd)en  ©f)rnd)e  borjnlberfen?^ —  ©in  9JJann, 
ber  3af)r3e^ttte  lang,  eine  ganje  9ieil;e  33üd)er,  fogar 
9iontane,  in  frattjöfifc^er  ©f)rad)e  l;at  bruden  laffen, 
obtbol^l  er  ein  guter  —  berliner  ift.  SBer  im  @taö- 
^uö  ft^t,  foU  nid)t  mit  ©teinen  merfen!  jDenn  ber 
Umftanb,  ba^  .^err  ^emntitt  fic^  fübblid)  gum  Steiniger 
ber  beutfd)en  ©f3rad)e  aufmirft,  (inbert  an  jener 
ll^atfac^e  nid^tö.  Unb  ^u  mag  für  einem  ©f)rad)reiniger! 
Silan  mürbe  biefe  53erfn(^e  einfach  für  fd)ted)te  ilBi^e 
balten,  menn  er  nid)t  gattj  ernfb^aft  bon  feinen  9?eus 
bilbnngen  (Sebraud)  machte,  .^ier  eine  fleine  93lütens 
lefe.  .'perr  ®emmiu  überfe^t;  9lenaiffance  ntit  „9iüd= 
griff"  (bie  „SlüdgriffSjeit"),  batireit  mit  „taggeic^nen" 
(e§  tag3eid)itet  bon  bann  unb  bann),  (5l;emiler  l;ei§t 
auf  ®emminifd)  ber  „©d}eibfunbige" ,  Kultur  „@es 
fittungöftufnng".  ®er  Sllobellenr  mirb  jnnt  „33ors 
former",  mofür  er  fid)  beftenb  bebanfen  mirb,  benn  er 
formt  nid)t,  fonbern  er  bitbet,  ein  Sllübetl  ift  eben 
feine  f^^orm.  'iporjellanerei,  93üd)erei,  SBettbemerber 
(Ä'onfnrrenten)  finbet  man  and)  fanm  anberbmo,  „Slfal- 
fd)mud"  für  !2)etor  ift  and)  red)t  gefd)madboll.  3)ag 
Sl'bftlid)fte  ift  aber  ba§  SBort  „(Sinbad"  für  —  „53iös 
fuit"  („3lbiebad"  l;ält2)etnmin  für „unbere^tigt").  3« 
biefen  l;eillofen  ©efdnnadloftgfeiten  fommt  eine  ganj  uns 
glanb(id)e  SDienge  2)rudfel;ler,  fo  baf5  man  oft  nid)t 
meiff,  ob  man  eb  bei  einem  falfd)  gebrndten  SBort  mit 
einer  neuen  Gntbcdnng  beg  33erfaffer0,  einer  Uberfeimitg 
in  fein  gcliebteb  3)entfd),  ober  mit  einem  ®rudfel;ler 
jn  tl}un  l;at. 

2Bad  in  ben  brei  .^eften  neu  beigebrad)t  ift,  Ici^t 
fid)  auf  3el)jt  ©eiten  jnfammenbrnden,  alleS  übrige  ift 
längft  befannt,  oerl'cl)rt  ober  entt)ält  SlttSfälle  gegen 
anbere;  ba^  nennt  man  l)cnte  „.^eramif=©tnbien". 

Set  lim  ?l.  '^labft. 

Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

•^iftorifthe  ‘üueftcüung  ber  «tnbt  2®icn.  2)tefe  Sluäftellung 
loirb  folgenbe  Slbteilimgen  umfaffen:  I.  '^läne  unb  3(nficl)ten, 
roelc^e  ben  13»Üanb  ber  Stabt  siüten  unb  t[)rer  Umgebung  nor 
unb  nad)  ber  4)elagerung  non  1 083  i)eranfcf)aulicl)en.  -  II.  ^üäne 
ber  fortififatoriic^cn  iüerte  ber  Stabt  unb  ber  2(ufftellung  beS 
türfifeben  23etagerungöl)eereö,  bie  Ordres  de  bataille  ber 
beiberfeitigen  .öeere,  fomie  bie  ^läne  einjetner  fortififntori: 
fc^er  unb  33elagerungsobieftc.  —  III.  öemälbe,  Äupferftid^e 
unb  .^onbjeic^nungen  mit  Xarftellungen  ber  Söerteibigung, 


ber  Söetagerung  unb  ber  SSefreiung  Sßienö,  raetcfie  unmitteU 
bar  nad)  bem  1683  angefertigt  unb  »eröffentlidit 

mürben.  —  IV.  2)arftellungen  ber  bei  ber  SSerteibigung,  ber 
Selagerung  unb  bem  6ntfa|e  beteiligt  geroefenen  Solbaten.  — 
V.  $orträt§  auSgejeiebneter  ißerfönlicbleiten,  bie  an  ber 
ganjen  2l!tion  beteiligt  roaren.  —  VI.  S^ropbden,  roelcbe  nad) 
ber  (Sntfabfcblacbt  erbeutet  unb  an  bie  einjelnen  §eere§abs 
teilungen  uerteilt  mürben.  —  VII.  IRüftungen,  SBaffen,  mili; 
tarifebe  (Smbleme,  Driginalbriefe  unb  anbere  ßrinnerungäs 
5eid)en  beroorerroabnten  )ßerfönti(^feiten  — VIII.  ©leicbjeitige 
§anbfdbriften,  S)rucfmerle  unb  gtugblätter.  —  IX.  ©ebenb 
mebaillen  unb  35lün5cn.  —  X.  öemnlbe  unb  anbere  bilblicbe 
Sarftellungen  ber  neueften  3eit,  meldbe  fid)  auf  ba§  ©reigniö 
beä  Sabreä  1683  beäieb^n.  —  Sie  2luäftettung  finbet  in  ben 
baju  eingerichteten  Räumen  be§  1.  Stodroerleö  be§  neuen 
S'latbaufeä  ftatt,  unb  mirb  am  12.  September  laufenben 
3abre§  unmittelbar  nach  ber  3^eier  ber  Scblubfteinlegung 
be§  neuen  3intl)aufe§,  eröffnet,  unb  am  15.  Dftober  gefcbloffen. 
9Iiünblicbe  unb  fcbriftlicbe  3lnmelbungen  non  pr  Sluäftellung 
beftimmten  öegenftänben  merben  »om  1.  SKärj  big  (Snbe 
9Ilai  b.  3-  entgegengenommen.  Sie  ©infenbung  ber  ange= 
melbeten  GJegenftänbe  l)nt  nom  15.  ^uni  big  Gnbe  ^uli  ju 
gefebeben.  ©egenftanbe,  melcbe  bag  Slugftellunggfomite  jur 
2(ufnabme  nicht  geeignet  erlennt,  merben  noch  oor  ber,  ©r= 
Öffnung  ber  2lugftellung  äurücfgefenbet  merben.  Sie  Über= 
nal)me  ber  eingefenbeten  ©egenftänbe  erfolgt  in  SBien,  jeboeb 
merben  bie  Ä'often  ber  ©infenbung,  Slugpadung  unb  2lufi 
ftellung,  fomie  ber  IRüdfenbung  fämtlicber  pr  Slugftellung 
eingefenbeten  ©egenftänbe,  bann  bie  Äoften  ber  Srangport= 
oerfteberung  uon  ber  ©emeinbe  nergütet.  —  Ser  übrige  Seil 
beg  1)1^*^  mitgeteilten  )progrnmmg  beliebt  fid)  auf  bte  oon 
ber  Stabt  3Bien  pgeficberten  ©arantien  bejüglicb  etmaigen 
^^euerfebabeng.  —  Slnmelbungen,  ©infenbungen  unb  fonftige 
,3ufd)riften  finb:  2tn  bie  Äommiffion  beg  ©emeinberateg  für 
bie  biftorifd)e  Slugftellung  beg  ^abreg  1883  (Sßipplinger; 
ftrafe  8,  alteg  iWatbaug)  511  abreffiren.  3Jlünblicbe  Slugfünfte 
in  2lngetegenbeiten  ber  2(ugfteltung  merben  oon  ber  Sireftion 
beg  2lrcbiDg  unb  ber  Stabtbibliotbef  täglicb  oon  9 — 2  Ubr 
(mit  2lugnabme  ber  Sonn=  unb  f^eiei'tage)  erteilt. 

*  3nt  3Biencr  Äünftlerboufe  finbet  am  17.  biefeg  2)lonatg 
bie  feierli^e  ©röffnung  ber  ^abregaugftellung  ftatt,  an  melcber 
ficb  ber  Staat  biegmal  bureb  Sorfübrung  jablreicber  auf  Se^ 
ftellung  beg  cigleitbanifcben  Unterricbtgmifteriumg  augge= 
fübrter  SQBerfe  beteiligt.  —  2(ug  ben  lebten  2Bocben  ift  hier 
noch  jraeier  betoorragenber  ©rfebeinungen  p  gebenfen;  ber 
Silber  unb  Stubien  oon  ißrofeffor  Seopolb  99? ü Iler  unb 
eineg  ßugftüdg  oon  ©abriel  SKop.  9J?üller  fteHte  eine  2lnpbl 
feiner  präd)ti^en  Stubien  aug  bem  Orient  unb  mehrere  im 
englifeben  ^rioatbefit)  befinbli^e  Silber  aug,  beren  ®egen= 
ftnnbe  fämtlicb  bem  Solfgleben  unb  ber  9latur  %ppteng 
entlehnt  finb.  Sefanntlicb  b“l  fi^  ber  geiftreicbe  SBiener 
^Iluftrator  unb  öfterreiebifebe  Solfgmaler  in  ber  lebten  ßcd 
ju  einem  ber  gefuebteften  Sebilberer  beg  Drientg  empor; 
gearbeitet,  beffen  Sißerfe  befonberg  jenfeitg  beg  Äanalg  aufier; 
brbentlid)  gefebäbt  merben.  Sie  Schärfe  ber  ©barafteriftif, 
bag  feine  ©efübl  für  bie  ©runbftimmung  ber  orientalif^en 
2Belt  unb  für  ben  fünften  3owber  füblicber  Statur,  melcben 
bie  Silber  atmen,  erflnrt  biefen  ©rfolg  jur  ©enüge.  —  Sag 
neue  gro^e  SBerl  oon  ©abriel  9)?ai’;  „©g  ift  oollbracbt" 
führt  üng  ben  ©efreusigten  auf  ©olgatba  oor,  umgeben  oon 
büfterer  £anbfd)aft,  burd)  bie  ber  Drfan  babinbrauft,  oon 
bem  magifeben  Sd)immer  ber  ficb  oerfinfternben  Sonne  unb 
ber  Sterne  febma^  beleud)tet.  Sie  febr  naturaliftifdb  ge; 
jeiebnete,  fein  burebgebilbete  ©eftalt  beg  §eilanbg  mit  bem 
fanften ,  eben  im  Sterben  erbleicbenben  Sulberl)aupt  mürbe 
ergreifenb  mirfen,  menn  fid)  ber  Äünftler  nicht  bureb  bie  00m 
unteren  Silberranb  emporgeredten  §änbe,  allerbingg  an  unb 
für  fidb  9)leifterftüd’e  ber  9J?obellirung ,  felbft  um  ben  ©ffeft 
betrogen  hätte. 

'ilugftcüung  oon  Scbülcrnrbcitcn  ber  fevamifeben  5«^)= 
fcbulc  ju  ©renjbaufcn  im  Äunftgewerbemufeum  p  Scrlin. 
©leicbseiti^  mit  ber  2lugftellung  ber  tönigl.  Sorsellan^SHanu; 
foftur  ift  tm  ^unftgemerbemufeum  ju  Serlin  eine  2Iugftellung 
oon  Sebülerarbeiten  ber  feramifeben  f5ad)fcbule  ju  ©renj; 
bnufen;§öbr  eröffnet  morben.  Siefe  Sa^fcbwle,  an  ber  Stätte 
einer  einft  blübenben^iobuftrie  oon  Staatgmegenim  Jlooember 
1879  errid)tet,  bat  bie  2lufgnbe,  äunäcbft  bie  Steinjeuginbuftric 
jener  Sejirfe  oon  ©renäb^ofen  bureb  §eranbilbung  geeigneter 


385 


Satinnlungen  unb  3(uöfteIIungen. 


386 


3(rbeitäfrätte  ju  ^ebett  unb  ju  förbern.  Gin  fursev  SBericijt, 
loeld^er  gelegentü^  bei  2(u6ftelhing  im  Srutf  erfcf)ienen  ift, 
giebt  ben  genauere  2tuäfunft  über  Ginric^tung, 

^requenj  2c.  ber  2(nftalt.  —  2'ie  burc^  mehrere  Sabrbunberte 
im  fogen.  „Äannebäifertanbe"  in  böd^fter  SBIüte  ftebenbe 
0teinjeuginbuftrie,  roetcbe  bie  ganje  jßelt  mit  itjren  Gr5eug= 
niffen  oerfab,  mar  feit  Stnfang  biefeö  Qabrbunbertä  nolü- 
ftänbig  nertommen,  fo  bn^  bter  nur  no^  ba§  alterorbinärfte 
Gefcbirr:  Ginmacbbüd)fen,  Sliineralinafferftafcben  jc.,  ange= 
fertigt  mürbe.  9]?it  ber  SBieberaufnabme  ber  fvormen  beg 
16.  ^t^bJ^^ttbert  begann  man  imr  etroa  15  bie 

alten  oteinjeugfrüge  nacbsuabmen,  roeicbe  5um  ©cbmucf  ber 
mobernen  Speifesimmer  überaus  geeignet  maren.  93ian  bitbete 
bie  alten  ®efäf;e  bireft  nach,  fei  es  ba^  man  fie  abformte  ober 
inbem  man  fi^  ber  urfprünglicben,  an  ben  ©tätten  beS  alten 
SöpfereibetriebeS  mieber  aufgefunbenen  f^^mten  bebiente. 
Seiber  fcbuf  man  in  biefen  jiadjbilbungen  aber  tebiglid) 
IJ'etorationSftüde,  öefä^e,  roeicbe  aus  ben23ebürfniffen  früherer 
Qabrbunberte  entftanben  maren  unb  ben  2(nforberungen 
unferer  i»  33e5ug  auf  ffform  unb  SSersierung  nid)t  recht 
entfprechen.  Senn  j."23.  alle  bie  fannenartigen  Ärüge,  meli^e 
in  fo  großen  SJinffen  nad;gebilbet  merben,  finb  urfprünglid) 
(moju  fie  heute  mol)!  gelegentlich  benuht  merben)  nicht  itor-' 
ratS^ober  ©dppfgefäfse,  fonbern  Srinf gerate,  bereit  fyorm 
allerbingS  nicht  fiir  al4u  feine  gefellfchaftliche  Umgangsformen 
fpricht.  SaS  Srinfgefäh  ift  überhaupt  ein  charalteriftifcher 
Äulturmeffer:  eine  61efchid}te  ber  Srinfgeräte  aller  23i)Ifer  unb 
feiten  mürbe  eine  fehr  lohnenbe  2lrbe"it  fein,  bie  ju  fultur; 
gefchichtlich  intereffanten  3iefuttaten  führen  müfite.  Bit  bicfer 
Unbenuparfeit  ber  mobernen  ©teinäeuggefäp  fam  aber  nod), 
ba^  bie  fünftterifche  SluSführung  in  23ejug  auf  fyorm  unb 
(Varbe  infolge  ber  Äonfurrenj  immer  fdftei^ter  mürbe,  fo  baf? 
ber  ©efchmad  an  biefen  ißrobuften  heute  bereits  ftarf  ge-' 
Pmunben  ift.  Unämeifelhaft  hüben  mir  eS  aber  hier  mit 
einer  ^ubuftrie  ju  thun,  melche,  fobalb  fie  nur  in  ridjtige 
Sahnen  geleitet  mirb,  nicht  nur  lebensfähig  ift,  fonbern  and) 
einen  hohe«  Sluffdhmung  nehmen  bürfte.  Siefe  3Uchtung  an= 
jugeben,  mirb  bie  21ufgabe  ber  f^achfchule  fein.  Sorerft  gilt 
eS  jungen  Seiden  bie  nötige  praftifche  unb  theoretifche  Sor^ 
bilbung  ju  geben,  meld)e  fie  5ur  felbftänbigen  .'Öerftellung 
fünftleriper  Slrbeiten  befähigt.  Sie  bisher  erreichten  3iefuU 
täte  finb  in  3?ücffid;t  auf  baS  furje  Seftehen  ber  Schule  hödjft 
achtungSmert:  neben  felbftänbigen  3tachbilbungen  alter  ©tein= 
jeugfrüge,  mobei  bie  oerfchiebenften  SerjierungSmeifen  Se^ 
rüdfichtigung  gefunben  haben,  finb  eine  3^eihe  ©chülerarbeiten 
auSgefteilt,  melche  burchauS  originell  ingorm  unb©djmud'  finb. 
Sa^  babei  bie  braudparen  alten  f^^ormen  ju  Grunbe  gelegt 
finb,  oerfteht  fich  oon  felbft:  aber  fie  finb  entfprechenb  bem 
heutigen  SebürfniS  umgearbeitet  unb  mit  SerftänbniS  orna= 
mentirt.  Gin  gefährlicher  ißunft  bei  mobernen  ©teinjeug^ 
arbeiten  ift  bie  f^arbe,  baS  kobaltblau,  melcheS  meift  einen 
giftigen,  unangenehmen  Son  hat-  21uch  hie^  fiub  einige  glüd= 
liehe  Serfuche  herooräuheben,  inbem  burch  Bufammenflieffen 
Don  kobalt  unb  SUangan  ein  fchöner  blauer  Son  erjeugt  ift; 
ein  anbereS  ©tüd  non  nortreffli^er  SBirfung  jeigt  eine  manne 
„fteingraue"  g^ärbung,  melche  bei  älteren  9(rbeiten  nicht  oor: 
lommt.  Sie  21uSfteItung  äeigt  bie  Schule  auf  bem  beften 
2ßege;  Seiter  unb  f^örberer  berfelben  fönnen  fid)  ju  biefem 
erften,  hü^lft  präfentablen  fRefultat  nur  ölüd  münfehen.  GS 
ift  hier  mieberum  eine  Stätte  gefi^affen,  oon  ber  auS  fltupn 
unb  ©egen  für  eine  grof;e  ^ubuftrie  unb  einen  ganzen  Sanb= 
ftrich  auSgehen  mirb  —  oorauSgefeht,  ba^  ihr  bie  beteiligten 
kreife  ihre  Seilnahme  unb  Iräftigfte  f^örberung  äumenWn. 
9)Ut  blopr  Grrichtung  einer  Schule  fdhafft  man  in  jmei 
$5ahren  feine  neue  ^nbuftrie:  hier  follen  »ielmehr  Seute  baju 
erjogen  merben,  eine  ^nbuftrie  ju  heben  unb  ju  ftühen. 

P. 

Egt.  SJJJünchcncr  kunftPerein.  Verfolgte  bie  kunft  oon 
heute  noch  biefelben  ^iele,  bie  fie  oor  einem  halben  Suhr- 
hunbert  unb  barüber  oerfolgte,  ftrebte  fie  nach  ©chöuheit  ber 
Sinien  unb  Slbrunbung  ber  kompofition  unb  manchem  anberen, 
maS  heute  als  oeraltet  unbea^tet  bleibt,  menn  nicht  oers 
achtet  mirb,  fo  müfjte  baS  Urteil  über  baS  neuefte  Silb  oon 
Gabr.  2Jtas:  „Sie  Settierin",  hart  genug  auSfallen,  mährenb 
bie  Sofalpreffe  fchon  Sßoehen  oor  beffen  Sollenbung  behauptete, 
„Sie  Settierin"  reihe  fiel)  nicht  blo^  ben  ebelften  Schöpfungen 
beS  berühmten  3JteifterS  aufS  mürbigfte  an,  fonbern  taffe  bie 
meiften  berfelben  roeit  hinter  fi^.  Sa  beroährte  fich  benn 


ber  alte  ©ah  oom  Übereifer,  ber  nur  fd;nbet,  mieber  einmal 
recht  fehr.  Setrachten  mir  unS  bie  kompofition:  auf  ben 
Srümmern  eines  antifen  (SrabeS  an  ber  Sia  21ppia  filct  eine 
junge  ^^rauenSperfon  in  fich  5ufammengefauert,  ein  kinb  im 
©d)ohe,  ein  blechernes  Seilerchen  jur  2lufnahme  oon  SUmofen 
in  ber  §anb.  äöeit  hinten  rollt  eine  Gquipage;  ihre  ^nfaffen 
haben  baS  Seilerchen  teer  gelaffen  —  fie  hatten  fein  3luge 
für  baS  arme  ©efchöpf.  GS  ift  2lbenb,  bie  Sonne  ift  unters 
gegangen  unb  im  Dften  fteigt  blutrot  ber  9Jtonb  herauf. 
SSieber  ift  ein  Sag  ooll  3iot  unb  ^sammer  oorüber.  2SaS 
mirb  ber  morgige  bringen?  fOtap'S  Gtement  ift  ber  Jammer, 
baS  Unglüd,  ba"s  ®rauenoolle.  .'pier  tritt  eS  unS  jmar  nid)t 
fo  grell  entgegen  mie  fonft,  aber  bie  „Settierin"  ift  bod)  nur 
eine  Station  ju  ber  „kinbeSmörberin".  9lud)  über  feine 
„Settierin"  liep  fi($  ein  thränenreichcr  iKoman  fd)reiben. 
Sie  ift  ein  fOieiftermerf  ber  Stimmung,  aber  bie  kompofi= 
tion  —  befannttid)  nie  beS  künftterS  ftarfe  Seite  —  läfd  in 
biefem  ^-alle  nod)  mehr  ju  münfdjen  atS  fonft.  Sie  ©eftalt 
beS  9JJäbchenS  füllt  nur  etma  ben  oierten  Seit  ber  Seinmanb, 
in  bereit  linfe  Gde  fie  gefdjobcn  ift;  ber  übrige  fHaum  bleibt 
ben  9?uinen  ber  Sia  9lppia  unb  bem  breiten  Strahenförper 
badoifchen  übertaffen,  auf  bem  bie  Gquipage  faft  oerfd)minbet. 
Saju  fommt  eine  oollfommen  unrid)tige  X'inearperfpeftioe, 
melche  anftatt  beS  fladjen  ein  rafch  anfteigenbeS  Serrain  jeigt. 
31ud)  ber  mit  ber  X'ofatität  Unbefannte  fühlt,  bafi  hier  etmaS 
nidjt  in  Drbnung  ift.  „Sie  Settlcrin"  mürbe  urfprünglid) 
oon  ber  {5^1eifd)mannfd)en  .spoffunfthanblung  l)iet  ermorben 
unb  fpäter  an  Gaihaf  in  SBien  oerfauft.  -  Gruft  Zimmer-' 
mann  brachte  jmei  21rbeiten  oon  eminent  foloriftifd)er  Ses 
beutung;  „SerbammteS  2Bürfelfpiel!"  unb  eine  „(5ifd)l)änb; 
lerin".  SnS  erfte  ift  im  ©cifte  Dftabc’S  gehalten,  baS  ^mrite 
erinnert  feiner  Driginalität  unbefchabet  an  Sollon  ÜBährenb 
jenes  eine  Ieibenfd)aftlich  bemegte  Scene  oorführt,  haben  mir 
eS  in  biefem  nur  mit  einer  einfachen  Situation  ju  thun,  bie 
faft  ben  Gharatter  beS  Stilllebens  hat. 

'f^rofeffor  3anffcn  hat  oor  fiirjem  bas  .Üoloffalgemälbe 
„Sie  Grjiehung  beS  SaedjuS",  an  melchem  er  feit  brei  3ah>-‘fa 
gearbeitet,  oollenbet  unb  in  ber  kunftl)alle  511  Süffelborf  auS: 
geftellt.  Sie  21uSftetlung  beS  mit  ber  größten  Sorgfalt  burd)^ 
gearbeiteten  SilbeS  ift  eine  2lrt  GreigniS  im  Süffelborfer 
kunftleben,  100  üielleid)t  noch  nie  eine  Seinmnnb  non  fo 
monumentalen  Simenfionen  5ur  21ufnahme  eines  ,'piftorien= 
bilbeS  gebient  hat.  ©leid)  ben  fstalienern  unb  9lieberlänbern 
beS  2}iittelatterS,  heifet  eS  in  einem  Serid)t  ber  kötnifd)en 
Beitung,  fud)t  Sauffru  mit  glüdlicher  9Jnioitnt  feine  3^eale 
in  ber  nächften  9tät)e.  Saf?  er  babei  fid)  nid)t  am  einjelnen 
SDJobell  genügen  läp,  oerfteht  fid)  oon  felbft  unb  ift  fd)on 
biird)  baS  3tiefenmnf)  ber  Seiber  bebingt,  baS  „meit  über 
23ienfchlid)eS  hiaauS"  mächft.  So  finb  feine  ^i^auengeftalten 
mähre  §ohelieber  ber  Schönheit,  oon  Iraftoolter  unb  bod) 
roeicher  Slaftit  in  ber  B^ithauag,  gefunber  Sebenbigfeit  beS 
2tuSbrudeS,  holber  2(nmut  ber  Semegung  unb  marinem  Sieb- 
reij  in  ber  3arbe.  GS  märe  fchmer  unb  and)  ein  müfjigeS 
Seginnen,  einer  biefer  ©eftalten  ben  ‘i^reiS  ber  Schönheit 
oor  ben  anbern  jußi'^aianen  ju  molten.  Sie  müffen  eben  in 
ihrer  ©efamtmirfung  genommen  merben,  benn  jeW  oon  ihnen 
hat  in  ber  kompofition  mie  in  bem  farbigen  ©ebanfen  ihre 
befonbere  21ufgabe,  oon  ber  ftattlidjen  hellbtonben  DJiittelfigur, 
melche  baS  jubelnbe  kinb  auf  bem  ©chofie  hält,  unb  ber  hinter 
ihr  tnieenben  9ti)mpt)e  mit  bem  9tothaar  unb  bem  leud)tenben 
Snfarnat  beS  5^  6n  ©d)atten  rul)enben 

.'palbfigur  unb  ber  Srünette,  meld)e  in  tiebreiäenbem  ©emifd) 
oon  Unfd)ulb  unb  Bürtliihteit  dt  ben  3üpn  ber  3JJittetfigur 
fauert.  Sie  Sariation  beS  3Ieifd)toneS  fep  fich  nan  ihr  auS 
fort  d‘  bem  Dtioenbraun  ber  .faut  beS  tansenben  jungen 
(VaunS  unb  d*  bem  rinbenfarbenen  3totbraun  beS  älteren, 
bedenfchlagenben  fJaunS,  um  bann  mieber  an  baS  buntle 
©olbhaar  ber  meiblichen  iRüdenfigur  im  tinfen  Sorbergrunbe 
anäufchliepn  unb  mit  bem  Sone  ber  übrigen  2ti)mphen  unb 
21moretten  bie  ganje  fyarbenftala  beS  f^leif^eä  äu  erfchöpfen. 
Sehr  glüdlich  oermittelt  ift  babei  ber  farbige  Übergang  ber 
im  .tiintergrunbe  ftehenben  g^rauen  unb  2tpmphen  in  bie 
mannen  Söne  ber  phantaftifchen  Sanbfehaft,  melche  burd)auS 
erforberlidh  ntar,  menn  nid)t  bie  ,'öauptfiguren  beS  SilbeS 
burdh  dt  hop  plaftifche  ©elbftänbigleit  ber  erfteren  be= 
einträchtig!  merben  füllten.  3}tan  mirb  biefen  Sordig  um  fo 
höher  fdhähen,  menn  man  einen  Slid  auf  mand)e  anbere 
moberne  Silber  loirft,  auf  loelchen  unter  ähnlid)en  Serhält^ 


387 


®aininlun(ien  unb  SrufifteKimi^en. 


388 


lüffen  bie  f)Ocf)fte[)enben  .sbintercinmbfic^uren  „t)eninterfalfen". 
Tsu  gletdjcr  2lU>ifc  ift  bad  33eiu)erf  beö  Sorberc^nmbeö,  redjtä 
bie  reichen  (!'iabcn  ber  Gcred,  foroie  ein  fd;itternber  ißfau,  imb 
linfö  üppige  3ibobobenbren  nnb  Äafteen,  in  feiner  lendeten: 
ben  fvar£»enprnd)t  gefdjidt  sur  öebung  beö  plaftifc^en  dieijeS 
ber  3jJitteIgruppe  nerroertet,  o{)ne  feibft  in  anfprud)dPoI(er 
3:enben5  bad  ^^ntereffe  bed  33etrad)tenben  nnf  fid)  su  lenfen. 
Weniger  inill  und  bagegen  ber  obere  J^eil  ber  red[)ten  Seite  bed 
i^ilbed  geinllcn.  S)ie  3(moretten,  ipetdje  fid)  bn  im  ©eiifte 
eined  tropifdjen  Söauined  tummetn,  um  badfefbe  mit  @uir: 
Innben  ju  umminben,  finb  ä'i’ni'  fid)  föfttid)  beUiftigenbe 
Sdfetme,  aber  abgefe[)en  bapon,  bofibieStnorbnung  bedf^eftond 
an  3iiibend  erinnert,  ift  ber  diaum  für  bie  red)te  (Seitengruppe 
bed  33i(bed  burd)  biefen  fdfiucren  .‘pintergrunb  etmad  gebrü(ft. 
(t'inige  fleine  .3eid)enfeb(er  an  ber  redften  Seite  bed  33itbed, 
V  '-ii  bie  ctnmd  511  breit  geratene  Sd)u[ter  eined 
glauben  mir  übergeben  ju  bürfen.  2(ugcnfcbcintid)  auf  ben 
befd)ranften  diauiu  bed  SCteticrd  unb  bnd  non  linfd  einfaltenbe 
:r'id}t  Miriidyifübren,  finb  fie  bei  bem  guten  Dberlicbt  ber 
.Hunftbaüe  ma()rfd)cinlid)  non  bem  SJtaler  bereitd  bemerft  unb 
befeitigt  morben,  menn  biefc  ben  Sjrud'  terlaffen. 

^'agegen  fei  und  geftattet,  eined  erroiibnen, 

meld)cr  bem  Urteile  eined  grofmn  S^eiled  ber  (Mefcllfcbaft  roie 
ber  .Hünft(erfd)aft  ein  ebenfo  bcbauerlicbed  ald  beseidbnenbed 
iV’ngnid  audftcllte.  Jitobin  man  in  ben  testen  ITagen  in 
Süffetborf  fam,  ftief?  man  im  Wefpräd)  auf  bie  Ä'ontrouerfe 
djlafarti^anffcn.  dJiafart  unb  fein  önbe!  3Ud  ob  ed  nor  ibm 
nie  einen  SJi'eifter  bed  .H'olorited  gegeben  batte!  SBoriu  beruht 
beim  bie  fo  erftauntidie  'itebeutung  dtJnfartd?  Sod)  lebigli^ 
unb  audfd)lief!lid)  in  feiner  feinen  unb  badicntmid'elten  Äont: 
binationdgabe  für  farbige  U'fft’fte,  beren  2i>iebergabe  er  fid) 
nur  leibcr  babiircb  bequem  mad)te,  baft  er  fid)  lodfagte  non 
alle  bem,  mad  ben  alten  dJieiftern  in  i’em  3iie^ 

berlanbcn  betlig  mar;  bem  ftrengen  f^^eftbalten  an  ber  f^orm. 
(‘')rabe  in  Icbterm  aber  beftebt  ^anffend  lUebeutung.  2ßo  liegt 
alio  überbaupt  ,^mifd)en  ibm  unb  ddiafart  ber  Ißergleicbdpunft? 
(idma  barin,  baf?  fie  beibe  mit  Dl,  Siccatin,  ^lerpentin  unb 
iUiobellen  umgeben  t  Dad  märe  bod)  bnd  einjige,  mad  fie  mit 
einanber  gemein  b^^ben.  3ni  übrigen  trennt  fie  eine  iUuft. 
d.lcntnrt  finb  feine  (‘oegenftänbe,  felbft  feine  fyrauenleiber,  nur 
'Ai(itt£l  für  ben  3'Pcd  feiner  AHivbeneffeftc; 
bie  Aarbe  gleid)  ben  A'ormen  in  lebter  Sinie  nur  ein  dJiittel 
für  ben  3med'  bed  etbifdjen  UAebaltd  feiner  Äunftmerfe.  S)em 
cntfpred)enb  Infit  fiel)  SAiafart  bei  ber  91nlage  feiner  IBilber 
in  erftcr  i'inie  non  ber  Didpofition  ber  Tearbenuerteilung  lei^ 
ten,  AfliUKii  fdfd  lebtere  ?imar  and)  non  oornberein  ind  3tuge, 
aber  bod)  untrennbar  non  bem  f5'Ormengcbnnfen  ber  Äom-' 
pofition.  iWatart  fd)leubert  bedt)alb  feine  33ilber  „nud  bem 
'Jlrincl",  ^oiiffcn  malt  mit  innuer  glcid)er  Dlube  unb  ernfter 
Moniequenj.  (^ben  mcil  ed  für  9JJntnrt  fein  SUeimerf  giebt, 
ftopit  er  in  feine  33ilber  fouiel  Stoffe  f)>»f<»/  nur  t)inein= 
geben  mollen;  ^duffen  pcr;(id)tct  auf  biefed  billige  AAUttel,  ba 
CO  nid)t  in  bie  freie  (‘'Sottednatur  bin'-'ingebört  unb  ben 
pla)ti)ri)en  2l!ert  feiner  id)öncn  .ttörper  nur  beeinträd)tigen 
mürbe,  tbiafart  flcbt  am  ibiobell,  non  bon  fid)  ^«i'ffen  lod^ 
ingt;  tUintarto  ;feid)nunge)i  finb  .Harifnturen,  3fi»ffc» 
Atnatomic  non  (*3runb  nuo  ftubirt.  ibinfnrt  fibelt, 
begeiftert  unb  ermannt.  AJinfart  ii"t  mobern  bid  auf  bie 
.VMibneraugen  feiner  3ii)mpben,  A<'>U"fcn  non  Gbvfnrd)t  nor 
ben  grofien  bJlciftcrn  ber  mittelnttcrtid)en  ‘iUüteseit  bcfeelt. 
■Jüo  iollte  nlfo  ^mifd)en  beiben  ber  33ergleid)dpuntt  liegen! 
Aäobcr  ftamnit  aber  bie  Sud)t,  beibe  ^u  nergleid)enV  .ffiint 
'cil  mobl  aud  ber  erflärlid)en  iPerlegcnbeit,  in  bie  fid)  bad 
liebe  Unblifinn  jeber  neuen  (Srfd)einung  gegnuiber  nerfebt 
fiel)t,  Tür  bie  cd  nid)t  fofort  ben  gemol)nten  SDiafiftab  finbet. 
Mim  Teil  ober  and)  aud  ber  leid)t  bcgreiflid)en  SclbfttnU'- 
id)ung  einer  gemitfen  mobcrnoi  31id)tung  unter  ben  .üünftlern, 
meld)e  jebe  neu  nuftaud)cnbc  (‘'irö^e  ald  einen  ber  ^tU'igcu 
in  31cfd)lng  ^u  nehmen  beftrebt  ift.  3(bcr  eben  mit  il)nen  l)at 
Ucter  3f''U'fen  gain  unb  gar  nid)td  su  fd)affcn. 

A.  I!.  ('in  nue  ^momig  Siücu  bcfte()cnbc0,  itnlienifd)ed 
('borgo'tiibl  nuo  bem  3nl)rc  1  Um  ift  banf  ber  gef^iriten  31er= 
mittelung  beo  T ireftoro  Dr.  lUobe  nor  turjem  für  bie  3lb: 
teilung  ber  nuttelattcrlid)en  unb  Dlcnaiffanceffulpturcn  im 
t'erlincr  Wufeum  ermorben  morben.  2)ad  SBerf  ^eid)nct  fid) 
ebcnfofe()r  bureb  feine  oortrcfflid)c  (irl)nltung  mie  burd)  feine 
mcifter()afte  9(rbcit  .V)Plifd)nitierei  unb  oud. 

baut  3uid)riit  ift  cd  eine  Sd)öpfung  bed  (*'5iaco)no  be 


3[)2ard)id,  eined  melcher  im  Ißerein  mit  feinen 

Srübern  auch  Sntarfien  eined  Stuhlmerfd  in  San  fjßetronio 
in  ^Bologna  1495  nudgefüf)rt  ('Burfharbt,  (Cicerone 

4.  3(ufl.  II.  S.  163).  2Utd)  an  ben  ^ntarfien  unfered  Stuhle 
merfd  fd)einen  noch  aitbere  mitgearbeitet  p  haben,  load  eine 
jroeite  ^nfebrift  tel)rt,  melcf)e  febod)  pon  einer  Seifte  ber  ©im 
fnffung  nerbed't  ift,  fo  bafi  fie  norberhanb  nicht  ge= 
lefen  merben  fann.  9Iud  ben  geringen  ISimenfionen  be§ 
©eftühld  geht  herooi’’/  bafi  badfelbe  einer  B^inatfapelle  am 
gehört  hfit,  bie  uermutlid)  in  ber  SJtarf  9(ncona  511  fuchen  ift. 
2lud)  ift  im  (Segenfnl)  ju  ben  berühmten  Stuhlmerfen  in 
Druieto,  Bergaino,  ^arma,  ^ifa,  Berona  u.  f.  lo.  feine  IDede 
porhanben,  fottbern  bad  (fAeftühl  fchliefft  oben  gerabliitig  mit 
einem  einfad)en  3uhttftfA>”tt''®efimd  ab.  3^  ©tühle  bilben 
ein  jufammenhängenbed  ©anje,  fo  ba|  man  fich  auf  jeber 
Seite  bed  ©1)0^^  je  ©ih*^«  gebilbete  ßompartü 

mente  atifgeftellt  benfen  muff,  bie  einen  3mifchenraum  für 
eine  boten.  Bid  jeht  ift  nur  erft  eine  3fbteitung  in 
Berlin  eingetroffen.  Sie  befinben  fid)  loie  ge= 

möhnlid)  an  ben  Siüdtehnen  unb  jmar  jehn  an  ber  3(ibt  3u 
jmeien  übereinatiber  georbnet.  Unter  bettfelben  finb  fäinU 
lid)e  Spejied  biefed  3meiged  ber  öoljarbeit  nertreten:  bie 
Sa)xbfd)aft  bejro.  bad  Slrchitefturftücf,  bad  Stillleben,  figür¬ 
liche  Sarftellungen  unb  Drnamente;  bie  ornatnentalen  Sar= 
ftellungen,  and  mei^lichgelbem  .^olje  gefchnitten  unb  in 
einem  fdjmarjoi  ©runb  eingelegt,  nehmen  bie  unteren  Seile 
ber  3iüdlehnen  unmittelbar  über  ben  Sihen  ein.  Sie  geigen 
ben  ebclften  Stil  ber  grühvenaiffance  in  feiner  uollften  Blüte  I 
unb  erfreuen  ebenfofel)r  burd)  ben  Schmung  unb  bie  3(nmut 
ber  3eid)nung  loie  burch  ben  3icichtum  ber  ©rfinbung. 
9iirgcnbd  finbk  man  badfelbe  9A!otiu  gmeimal  uermertet.  Sie 
Silfc  felbft  finb  oorn  nid)t  offen,  fonbern  burd)  ähnliche 
ornamentale  gefd)loffen.  Sie  ^ntarfien  im  oberen 

Seile  ber  3tüd'lehnen  finb  fo  angeorbnet,  bah  ©ruppirung 
pon  heiligen  ©eräten,  einem  3Beihraud)feffel  mit  einer  runbs 
tempelartigen  Säulenftellung  ald  .trönung  gum  .'pinburihlaffen 
bed  3taud)ed,  einer  Söeihrauch  enthaltenben  S(f)ad)tel,  einer 
fleinen  Sdjaufel,  einer  (Schale  auf  hohem  ben  lOtittel-- 
punft  bilbet.  Saran  fchliehen  fid)  rechtd  unb  linfd  gmei 
Sanbfehaften  mit  reicher  3lrd)iteftur  an,  beren  bolognefifcher 
©harafter  beutlid)  erfennbar  ift.  Sie  Sechnif  ift  bereitd  fo 
entroidelt,  baf)  man  and  ber  Beleuchtung  bed  öimmeld  bei 
einer  ber  2anbfd)aften  auf  eine  uom  Äünftler  beabfichtigte 
31benbftimmung  fdjliehen  barf.  2(n  ben  äu|erften  ©nben 
fieht  man  in  .Smlbfiguren  linfd  "ben  ©oangeliften  iUiatthäud 
unb  rechtd  ben  Äönig  Sanib  mit  bem  Saitenfpiel.  Ser 
ftrenge  Stil  biefer  fg'igui^en  bopeift  beutlich,  bah  bie 
fiatofen  fid)  erft  gulel/t  an  bie  tnenfdjliche  ©eftalt,  beren  lUn; 
riffe  ihnen  befonbere  Schmierigfeiten  madhten,  geioagt  hubet^' 

3luf  ben  brei  anberen  noch  nidht  in  Berlin  eingetroffenen  91b: 
teilungen  bed  ©eftühlö  mieberholt  fiel)  in  ben  bad: 

felbe  Spftem;  bie  übrigen  fechd  f^iguren  ftellen  bie  brei 
anberen  ©oangeliften  unb  brei  ißropheten  bar.  —  Ser  3(n_teil 
ber  .sbolgbilbhaucr  befd)ränft  fiel)  auf  bie  Seforation  ber  gier: 
licl)  gefdhmungenen  21rmlehnen,  beren  innere  3'üf3inge)t  ein 
pcgctabilifdjed  Drnament  non  feltener  Sd)önheit  unb  non 
meifterhafter  9(udführung  geigen.  91ud)  hio(^  finbet  man  feine  1 

2Siebert)olung.  gi'  bad  eine  biefer  Drnainente  ift  auch^  ein  . 

figürliched  (Slement  eingefügt;  ein  fji^ahenfopf  auf  einem  | 

Selphinförper,  eine  ©rinnerimg  an  bie  gotifd)e  2lrchiteftur. 

Sie  ©rhaltung  ift,  mie  gefagt,  eine  porgügliche.  9tur  in  bem 
meihen  .'öotge  ber  ^ntarfia  finb  burch  SBurmfrafi  einige  fleine 
Sd)äben  angerid)tet  morben  Bei  ber  Überfülhmg  unferer 
9A(Ufeen  ift  fd)merlid)  bie  3ludficht  port)anben,  bafi  bad  gange 
äl'crf  aufgeftellt  merben  mirb. 

**+  ©ine  neue  (fvmcrbimg  fcltcncv®üchcrfd)ähe  fiivScutfch: 

Iniib  ift  in  Sicht.  2iUe  bc'r  Simed  and  SWabrib  gemelbet 
mirb,  ift  Seutfd)lanb  mieber  ber  erfte  iin  gelbe  in  ber  Unter: 
hanblung  für  ben  31nfauf  ber  berühmten  Df funa-Biblio: 
thef  in  9j?abrib  Pon  fnft  unfehähbaren  öanbfchriften  _  u)tb 
feltenen  Sludgaben  gebrudter  Büd)er.  Unter  ben  SJtaituffripten 
befinbet  fiel)  eine  3lbfd)rift  bed  Pon  ©hriftopl)  (Solumbud  ge: 
führten  Sagebud)d  non  Sad  ©afad;  ber  authentifd)e  Sept  bed 
„Iloman  de  la.  Uo.se“  (and  bem  13.  gahrhuiibert),  für  metd)en 
bie  beutfehe  31egierung  lOüOOO  graned  bietet;  9Jianuffripte 
gnhlreid)er  Stücfe  non  Sope  bc  Bega  unb  ©nlberon;  ein 
Sante  unb  ein  ipetrnrea,  mit  prnd)tigen  Sltiniaturbilbern  ge: 
fd)mücft;  eine  gange  31eihe  non  3ieprobuftionen  ber  hoiU’t" 


389 


SSermifc^te  Skd^rid^ten.  —  SSom  Äunftinarft,  — 


390 


fäd}Iic^ftert  litterarifd)en  @rjd)einungen  ©paniend  unb  ^taliend 
and  bem  15.  unb  16.  3fit)rf)iiiibert  2c.  ®er  SBert  ber  ©amiu: 
hingen  wirb  auf  5  SJItllionen  grancd  gefihä^t. 


Permtfdjte  Had^ridften. 

«  r.  5lud  lirol.  .'geuer  im  grü^Iing  mirb  mit  bem  Um= 
bau  bed  Snndfu'ud'er  3Jiufeumd,  meldjed  fc^on  tängft  ju  menig 
äiaum  bot,  begonnen.  9tad)  ben  ißlnne  bed  Slrc^iteften  Xomnfi 
tommt  ein  ©tod  barauf;  an  ber  f^ront  merben  91iebaiItond 
mit  ben  33ilbniffen  berüfjinter  Siroler  angebradjt.  (Snblic^ 
f^at  fid^  bie  SBerroaltung  aud)  entfdjioffen,  uon  älteren  Sßerfen 
unb  Silbern  ©ipdabgüffe  unb  ^^aufen  mad;en  ju  Inffen,  mad 
jebenfaltd  beffer  ift  atd  ber  2(ntauf  teuerer  moberner  Silber, 
bei  benen  fd)Iie|Iidj  nic^t  ber  3Bert,  fonbern  ber  tirolifc^e 
©tammbaum  bed  9JJalerd  entfc^eibet.  2luf  bem  griebl)of  be¬ 
gegnen  toir  menig  Steuern;  Seadjtung  nerbient  ein 
roelc^ed  21.  ißlattner  für  bie  gandlie  Dbejer  oollenbete.  Ser 
ßngel  bed  ©eridjted  fi|t  auf  einem  äliarmorgrab,  in  meld)em 
Sante,  ber  Sänger  ber  uier  lebten  Singe,  audgeftredt  liegt, 
red)td  unb  linfd  fte^en  ber  2tpoftet  ^aulud  unb  öiob,  in 
Se^ieliung  auf  Sob  unb  2tuferfte^ung.  Sem  fdjönen  @e= 
bauten  entfprid^t  teiber  bie  für  ein  Silb,  meld)ed  and  näc^fter 
3täl)e  gefe^en  merben  foll,  etmad  rol)e  2tudfül)rung  ntd}t.  — 
Unlängft  ftarb  ber  Gljirurg  2ße4I)ofer.  21ld  Sotenbefdjnuer 
l^atte  er  @elegenl}eit,  in  uiele  §äufer  ju  fommen  unb  benu^te 
biefe,  um  eine  ©ammlung  oon  ©emälben  anjulegen.  Se= 
fonberd  finb  tirolifdie  iDJeifter  oertreten,  barunter  and)  foldje 
geringen  fRanged  unb  oon  ben  befferen  nie!  Sliittelmä^iged. 
Sefonbere  @rmäf)nung  uerbient  bie  Dlftiäje  Änollerd  ju  feinem 
^Itarblatt  in  ber  ©eroitenfirc^e  unb  jene  oon  ©d)öpf  für  bie 
Hird^e  ju  Dberminningen.  Son  2tngelita  Kaufmann  Ijaben 
mir  ein  iporträt  3ßindelmannd,  äl)nli(|  bem  befannten  Äupfer: 
ftidie,  unb  eine  flehte  Sibo  auf  bem  ©d)eitert)aufen.  21n  biefem 
Silb^en  bürfte  ber  9ial)men,  ber  nod;  non  ber  Ä'ünftlerin 
felbft  ^errüf)rt,  bad  ^thereffantefte  fein. 

Ser  2lnfauf  ber  2l(l)biim^amf(hen  Sibliot^cf  ift,  mie 
ber  Äöln.  Sonbon  gefd^rieben  mirb,  ju  einer 

brennenben  fyrage  gemorben  unb  liat  ben  Dberbibliot[)efar 
bed  Sritifc^en  9Jiufeumd  beroogen,  'gai'i’e  5^1  befennen  unb 
eine  ©efdii^te  ber  Serl}anblungen  5u  geben,  meld)e  bem  be; 
abfi^tigten  Äaufe  ooraudgingen.  Gd  ertjellt  baraud,  bn^  ber 
SBegfang  ber  ötttitiltonfc^en  ©ammlung  nid)t  ol)ne  ©influfj 
auf  biefe  Unter^anblungen  blieb,  ©ie  begannen  fc^on  im 
3ake  1879,  ald  Sorb  21fl)burn^am  feine  Sibliotl^ef  für 
160000  S.  anbot.  Später  uerlangte  er  fogar  festere  ©umme 
für  bie  öanbfc^riften  allein,  lie§  fid)  aber  bann  baju  ^erbei, 
ben  unter  bem  9iamen  ber  ©toroe-Äolleftion  befannten  Seit 
ber  Sibliotf)ef  für  50  000  S.  abjulaffen.  21ber  and)  biefer 
ipreid  erfc^ien  bem  Sritifdien  3Jiufeum  ju  t)od^.  llnterbeffen 
marb  bie  ^amiltonfi^e  Sammlung  jum  Äauf  audgeboten. 
öerr  S^ompfon,  ber  Äuftod  bed  §anbfdjriftenbepartementd  im 
Sritifdien  iOiufeum,  unterfudite  fie  unb  entfdiieb  fic^  gegen 
ben  2tnfauf  ber  ganäen  ©ammlung,  ba  ein  Seil  berfelben 
fc^on  im  ilRufeum  oorfianben  fei.  Sed  ©rroerbend  mert  er^ 
fi^ien  if)m  nur  ber  Sotticelli’f^e  Sante,  bie  ©taatdurfunben, 
ein  paar  fc^öne  italienifc^e  ^anbfd^riften  unb  einige  anbere 
©egenftänbe.  Sa  man  anjune^men  fdiien,  ba^  fein  anberer 
ben  ipreid  für  bie  gan^e  ©ammlung  jaulen  merbe,  befdjlo^ 
man  ju  märten,  fanb  fid^  aber  eined  Saged  burc^  bie  9tac^: 
ric^t  unangenelim  überrafdbt,  ba^  bie  beutfc^e  3iegierung  für 
82000  £.  bie  Sammlung  angefauft  ^abe.  Sie  öaft,  mit 
roetdier  Seutfcfilanb  bad  ©efdiäft  abgef^loffen,  festen  anju; 
beuten,  ba§  ed  auc^  bie  21fPurnf)amfcfie  ©ammlung  ermerben 
roollte,  unb  bafier  mürbe  ber  ermäfinte  §anbfd)riften!uftod 
mit  ber  SBiebereröffnung  oon  21nfaufdunter^anblungen  be= 
traut.  2tfpurnf)am  oerlangte,  mie  früfier,  feine  160  000  £., 
unb  Sfiompfon,  melc^er  unterbeffen  iproben  ber  Sibtiot^ef  im 
Sritifc^en  2Rufeum  audgeftellt  batte,  trug  je^t  fein  Sebenfen, 
ben  21nfauf  tro^  ber  Summe  ju  empfel)ten.  6d  mirb 
auf  biefe  ©mpfelilung  bw  ber  Siegierung  mof)l  niebtd  anbered 
übrig  bleiben,  ald  bie  ^anb  in  ben  ©taatdfedel  ju  fteefen. 
Seiber  mu|  man  aber  oorfier  ficb  mit  bem  ißarifer  Dber= 
bibtiotbefar  Selidte  abfinben,  ber  in  einem  amtlichen  Sriefe 
an  bad  Sritifebe  SJiufeum  oom  15.  gebruar  bie  Siebftäble 
ber  Herren  Sibri  unb  Sarroid  b^ooorbebt  unb  nicht  allein 
fie,  fonbern  auch  bie  öanblungen  aller  jener,  metebe  oon 
biefem  Sanbalidmud  3tuben  Rieben,  ald  fdjänblid;  branbmarft. 


21uf  Sorb  2lfbburnbamd  @üte  fidj  ju  berufen,  ift  oergebend, 
benn  berfelbe  lieft  in  ber  Simed  erflären,  baff  er  auf  feinem 
gefeblicben  unb  moralifcben  Stediite  beftebe,  bie  Sibrh  tmb 
Sarroid  =  ©ammlung,  bie  ihm  ald  (Srbfdjaft  feined  Saterd 
überfommen,  ju  oerfaufen,  an  men  unb  mie  ed  ihm  gefalle. 
Sollte  alfo  bie  englifdje  Siegierung  bie  ©ammlung  ermerben, 
fo  mürbe  fie  nadjber  bie  21nfprü^_e  ber  franjöfifdjen  9iegie= 
rung  erft  genau  prüfen  laffen  müffen,  elje  fie  fid)  ald  mirf^ 
li^e  (Eigentümerin  betrachten  barf.  Saft  Sibri  bie  Siebftäble 
mirflicb  beging,  ift  roobl  faum  ju  bejmeifeln.  übrigen 
follten  bie  'granjofen  ibrerfeitd  nid)t  ju  febr  bie  g^rage  bed 
Siebfiatjld  beroorbeben,  fonft  fönnte  5.  S.  Seutfcblanb  megen 
ber  3urücfgabe  ber  31ianeffe’fd)en  .^anbfdjrift  burd)  ben  gürfteu 
.öotjenlobe  eine  biplomatifdje  fjorberung  (teilen  laffen. 

t)om  Kunftmarft. 

***  2(uf  einer  om  20.  Jfbrunr  oon  31.  Sepfe  in  Öerlin 
oeranftalteten  2lnftion  oon  ©emälben  unb  2lquarellen  neuerer 
9.)ieifter  mürben  folgenbe  bemerfendroerte  ^(reife  erhielt; 


'Oiarf. 

5.  Änaud,  Sruftbilb  eined  31iöncbed  mit  langem  bunfeln 

Sart .  4550 

-  DJömifcbed  9}Jäbd)en,  Ä'nieftücf .  4500 

Öoguet,  i?üfte  mit  ^elfentbor  . .  2200 

Sefregger,  Sruftbilb  einer  jungen  Sirolerin  .  .  .  2085 

91kli,  ©ebafberbe  beim  ©emitter . 1205 

2t.  Sutterotl),  SJemifee . 660 

9}?ei)er  oon  Sremen,  Äleine  Saufeberin . 410 

6.  Seffing,  2Batblanbfcbaft  bei  9(ad|t  mit  ©cljleid): 

bänblern  ('ßeidjnung) . 295 


<5eitfd?riften. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  13—10. 

Der  Bau  des  Beichstagshauses.  —  Kunstausstellung  und  Archi¬ 
tektentag  in  Born.  —  Neuere  Bibliotheken  u.  deren  Kinrioh- 
tungen.  (Mit  Abbild.) 

The  Magazine  of  Art.  März  1883. 

Rosetti  as  a  painter.  Vou  Sydney  Ooivin.  (Mit  Abbild.)  — 
An  old  english  mauor-house.  Von  Basil  Oharapneys.  (Mit 
Abbild.)  —  Sheratou’s  furniture.  Von  Eustaee  Balfour. 
(Mit  Abbild.)  —  The  paces  of  the  horse  in  art.  Von  W.  G. 
Simson.  (Mit  Abbild.)  —  A  famous  model.  Von  Julia  Cart- 
w  r  i  g  h  t.  (Mit  Abbild.)  —  The  five  senses  by  Gonzales  Coques. 
Von  M.  Coiiway.  (Mit  Abbild.) 

Eevue  des  arts  decoratifs.  III.  aiinee.  No.  8. 

Des  maitres  de  l’industrie  frangaise  :  Fromeus-Meurice.  Von 
Ph.  Burty.  (Mit  Abbild.)  —  Da  deooration  du  palais  de  la 
lögion  d’honneur.  Von  Ph.  de  C  h  e  n  n  evi  ö  r  e  s.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Des  ustensiles  de  cuisine.  Von  Eioux  de  Maillou. 
(Mit  Abbild.) 

Oewerbehalle.  Heft  3. 

Eenaissance-Stube ;  Scbmuckgegenstände  aus  Paris;  Orien¬ 
talische  Flaohrauster,  Holzschnitzereien  und  Marmor-Niello- 
Ornamente  aus  Perugia  und  Venedig;  Moderne  gestickte 
Tischdecke. 

Moniteur  des  Arts.  No.  1460. 

Bulletin  des  expositions.  Exposition  du  cercle  des  arts  liberaux, 
vou  A.  Hustiu.  D’exposition  des  femmes,  vou  L.  de 
P  r  e  s  n  e  s. 

Chroniqne  des  arts.  No.  7  u.  8. 

Concours  et  expositions.  Vente  des  Manuscrita  Ashburnham. — 
Mouvements  des  arts.  —  Concours  et  expositions.  —  Notice  sur 
D.  Coignet,  von  M.  Bonnat. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  No.  209. 

Des  curiositös  du  dessin  antique  sur  les  vases  peints,  von 
M.  Duranty.  (Mit  Abbild.)  —  Bubens.  Von  Paul  Mantz. 
(Mit  Abbild.)  —  Collection  de  M.  B.  Narischkine,  von  P. 
Defort.  (Mit  Abbild.)  —  Le  dossier  de  la  Statue  de  Bob. 
Malatesta.  Von  D.  Oourajod.  (Mit  Abbild.)  —  Les  „Maga- 
sing  du  Printemps“.  Von  G.  Lafeneatre.  (Mit  Abbild.)  — 
Exploration  archdologiqne  de  St.  Erailion,  von  Paul  Gout. 
(Mit  Abbild.) 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  VI.  Bd.  Heft  2. 

G.  P.  de  Pomis,  von  Jos.  Wastler.  —  Bomanische  Wand¬ 
malereien  in  Tirol,  von  G.  Dahlke.  —  Berichte  und  Mit¬ 
teilungen,  neue  Funde.  —  Litteraturbericht. 

L’Art.  No.  426  u.  427. 

A.  u.  E.  Devdria  (Schluss),  von  J.  Guiffrey.  —  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Un  tableau  de  l’atelier  de  Verrocohio,  von  P. 
Durrien.  (Mit  Abbild.)  —  La  Miniature  florentine  au  XV. 
sifecle,  von  E.  del  Monte.  (Mit  Abbild.) 

The  Art-Joiu*nal.  März  1883. 

Works  of  Alma  -  Tadema.  (Mit  Abbild.)  —  The  Berlin- 
Museum  of  Casts.  Von  G.  Eobinson.  —  Notes  on  character 
and  expression  in  arcbitecture.  (Mit  Abbild.)  —  The  years 
advance  in  art  manufactures :  Stained  glass.  Von  N.  H.  J. 
Westlake.  (Mit  Abbild.)  —  Movement  of  plastic  arts.  Von 
W.  Armstrong.  (Mit  Abbild.)  —  A  National  Gallery  of 
british  art. 


391 


gnferate. 


392 


Edelste  und  voriielimste  Festgabe:  * 

Die  Bibel  in  Bildern 

von 

J.  Schnorr  von  CarolsfeM. 

240  Blatt  in  Holzselinitt  mit  erklärendem  Text. 

=  Zweite  Prachtausgabe.  = 

Auf  starkem  Papier  jedes  ^ild  mit  Randeiufassung  1879/80 
in  nur  500  Exemplaren  von  den  Holzstöcken  gedruckt,  welche  bis 
dahin  geschont  worden  sind. 

Einbanddecke  dazu 

neu  entworfen  von 

Prof.  Tlieyer  in  Wien. 

ln  Leinwandmappe  (Blätter  lose)  80  M. 

Ganz  in  Leder  gebunden  mit  Goldschnitt  105  M. 

Verlag  von  Georg  Wigand  in  Leipzig.  (6) 


Soeben  erschien  und  ist  gratis  zu  be¬ 
ziehen  gegen  Einsendung  von  lo Pf. Porto: 

ii](tifliis-Katalo£  in 

enthaltend 

französische  galante  Darstellungen 
des  XVIII,  Jahrhunderts 

nach  Boucher,  Baudouin,  Fragonard, 
Freudeberg,  Greuze,  Lancret, 
Lavreince,  Moreau,  Pater,  Watteau  u.A. 
deren  sehr  viele 

in  Farbendruck, 

deutsche  und  englische 

SCHABKUNSTBLÄTTER 

eines  Earlom,  Pether,  Pichler,  Smith, 
Watson  u.  A. 

Ferner 

Bildnisse  historischer  Personen 

worunter  besonders  vorzügl-  Arbeiten  von 
Schmidt  und  Wille, 
sowie  hervorragende 

RUSSISCHE  PORTRÄTS 
und  seltene  Palatina. 


Versteigerung  zu  Berlin 
Montag,  den  ig.  März  und  folgende  Tage 
von  früh  10  bis  2  Uhr  Nachmittags 
in  unserem  Geschäftslokale 
Behren-Strasse  29  a. 

ÄMSLER  &  RUTHARDT, 

Kunst-Antiquariat.  (2) 


In  meinem  Verlage  erschien: 

VORSCHULE 

ZÜM 


§tm  frupe  tiom  giaftre  1568 

(grü^renaiffance),  k>o£)I  erhalten,  mit 
|oc§abItgen  äBappen  unb  figürlictien  ®ar; 
fteHimgen,  foll  »erfauft  werben.  Sub 
K.  M.  an  bie  ©speb.  b.  St.  (1) 


STUDIUM  DER  KIRCHLICHEN  KUNST 

VON 

WlLHELIVl  LÜBKE. 

SECHSTE  STARK  VERMEißTrÜD  VERBESSERTE  AUFLAGE. 


Für  Kunstfreunde. 

34  Stück  Ölgemälde,  teils  Nieder¬ 
länder,  meist  Originale  und  gut  er¬ 
halten,  sind  für  den  festen  billigen 
Preis  von  1800  Thalern  zu  verkaufen. 
Adressen  erbeten  sub  K.  V.  643  an 
Haasenstein  &  Vogler,  Dresden.  (6) 


MIT  226  HOLZSCHNITTEN. 

gr.  8.  hrocli.  (i  M.,  elegant  gebunden  7  M.  .50  Pf. 

Leipzig.  E.  A.  Seemann. 


Literarische  Anstalt,  Rütten  &  Loening,  Frankfurt  a/M. 

Allgemeines  Künstler-Lexikon 

oder 

liPbcii  11.  W(*rke  der  beriilimt.  bildeiulen  Kiiiistler. 

Zweite  Auflage;  hearbeifei  von  A.  Senbert. 

.3  Bände.  Broschirt  M.  24. — ;  geb.  in  Halbfranz  M.  30. —  (10) 


Kaiifgesiicli. 

Wir  suchen  zu  kaufen  und  erbitten 
Offerte  mit  Preisangabe: 

Naglers  Künstler-Lexikon. 
Eanx-fortes  (Armand-Durand). 
Livr.  33 — 40. 

Gazette  des  beaux-arts,  annees 
1862—67  (T.  12—23). 
Frankfurt  a.  M.  (2) 

Joseph  Baer  &  Co. 


Im  Verlag  von  Joh.  Ambr. Barth 
in  Leipzig  ist  neu  erschienen: 

Völker,  J.  W.,  Die  Kunst  der  Male¬ 
rei,'  Dritte  Auflage,  umgear¬ 
beitet  von  Ernst  Preyer.  VIII, 
175  Seiten,  S».  1883.  br.  M.  4.— 
Eleg.  geb.  M.  5. —  (12) 


Mlci  ntfluer  bcüorftdicitbcn  'MbrcHe  nadj  Stttücit  bittr  idj  bic  geehrten  ©erren  ^orrefboitbeittcn,  ifirc  ®infertbutt= 
gen  bld  auf  Söcltcrcö  nur  au  Die  SScrlagfif^auDlung  (®.  'M.  (Sccmoiin,  ßeipslg,  (Sartcuftrafec  8)  oDrcfflrcn  ju  UJOllcti. 
^ßien,  12.  anärs  1883.  Lützow. 


l7ier3u  eine  Beilage  oon  3-  Sarth  in  £eip3ig. 

iRebigtrl  unter  Serantinortlid^fcit  beä  Slerlegerö  <ß.  Öcemonn.  —  'Druef  oon  2lugwft  Jlrieä  in  Seipjtg. 


^8.  3af?r9aTig. 


Beiträge 

finb  nn  prof .  J)r.  £.  ron 
Cügot»  (IPien,  dipre= 
(lanumgaffe  25)  ober  nn 
bic  Octlngsljanblung  in 
Ceipsig,  ©nrtenfir.  8, 
5U  riditfn. 


22.  mär, 


Beiblatt  5U1*  <5eitfd]rift  für  bilbenbe  ßunft. 


Crfdjeint  uon  0ftober  bis  jebe  IPocije  ntn  lionncrftng,  non  3uli  bis  Septcmbei:  alle  (Tage,  für  bie  2[bonnenfcn  ber  ,,5eitfd7viff  füv 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid;  nllrin  besogen  Foftet  ber  3<-iiirgang  9  llurrf  fomol)!  int  Bud)l]nnbcl  als  and?  bei  ben  beutfdjen 

unb  öftcrreidiiidicn  poftnnftnlten. 


3nl7nlt:  Hömifdje  2lusgrabiingen  unb  .Juibe.  —  Kaffael^BiogrnpIiie  uon  lErotrc  unb  Cnualccifelle.  —  0.  Knigge  t;  2(.  3.  tiuot  f.  —  fi'” 
fenfntioneüer  nrdinologifdjer  ^m'b  in  ber  afiatifd|cn  (Türfei ;  ^graffitomnlerei  an  bem  fog.  Klöftcrlein  bei  2lue  iit  5ad;fcn.  —  perfonnl- 
nadjriditen  „uon  ber  f.  2lfabcmie  ber  Künfte  in  Berlin ;  ©rnf  £)arrad).  —  Beridjt  bes  Kiinftuereins  511  Ijalberftabt.  —  IBien ;  2lus= 
fiellung  int  0fterreid7ifd7en  ITInfeum  ;  £in  ©emülbe  Carpaccio’s  ;  Bobenniüllers  „5d]Iad7t  bei  lBörtl7"  ;  Zlie  Kusftellung  uon  ©emälben  älterer 
IKeifter  aus  Berliner  priuatbefitj.  —  Sigung  bes  beutfd7en  ard7äoIogifd7en  3"ftituts  in  Kom ;  ,^u  ben  illofaiFen  in  ber  paulsbafilifa  in 
Horn;  J[rd7äoIogifd7e  ©efcttfd7aft  in  Berlin;  3t'>'ffens  „Crjieiiung  bes  Bacd7us"  ;  2lus  ben  inünd7ener  Kteliers ;  €in  Panorama  bes  Babes 
©allein ;  5^0  ©iouanni  Jlngeliro ;  Senfmal  für  König  3ol7ann  uon  5ad7fen ;  lllarmorrelief  für  bie  euangelifd7e  Kird7C 

in  5d7alfe;  Kaffaelfeier  in  Hont.  —  Heuigfeiten  bes  Budi;  unb  Kunftt7nnbe[s.  —  aeitfd7riften.  —  £ntgcgnung.  —  3''fc'-'ute. 


Hötnifdje  2tusarabiingctt  unb  ^imbe. 

C.  V.  F.  33ei  beu  ©tra0en=  unb  ^^(auiviint3'§= 
arbeiten,  bie  im  ^aitfe  beS  bergangenen  .^cvbfteg  füv 
jenen  nenen  ©tabtteit  f)ergeftent  mnrben,  ber  fid)  auf 
bem  einft  ben  33arberini  gel)örigen  ©eit  beS  2lrealb 
ber  fattuftianifd)en  ©arten  erf)eben  fott,  ftief)  man  naf;c 
an  ber  töereinignng  ber  53ia  53enti  ©ettembre  nnb 
^ia  ©ataria  auf  bie  ©runbmanern  bcö  ef;ema(igcn 
©emfsetg  ber  „Venus  Erycina“,  and)  „Venus  hortorum 
Sallustianorum“  genannt,  cine§  9Jed)ted^  Don  etma 
3.5  auf  17  m.  3n  mäd)tiger  ©ide  finb  biefetben  biS 
auf  eine  ©iefe  bon  15  m  t)inabgefüt)rt,  lba§  fid)  barau§ 
erftärt,  baß  ber  ©empet  auf  bem  au^  tofer  ©rbe  auf= 
gefd)ütteten  ©amme,  bem  fogen.  Stgger  beö  ©erbinS 
©uttiug  ftanb.  tßon  ben  ard)iteftonifc^en  ©tieberungen 
mürbe  gar  nid)t§  aufgefnnben,  ein  jebenfattb 

grünb(id)er  3e^ftbt:ung ;  bagegen  fanb  fid)  nat)ebei  eine 
©tatue  be§  „fd)(ofenben  ©nbl)mion"  bon  natürtid)er 
©rbße  in  bortrefftid)er  @rt;attung,  grajiög  im  5!}?otib 
unb  tüchtig  menn  auc^  nic^t  au§gejeid)net  in  ber  ?trbeit. 
©eringer  in  festerer  SSejie^ung  ift  eine  ebenbort  aug= 
gegrabene  „Seba  mit  bem  ©c^man“,  effenbar  Sieptif 
eineg  trefftid)en  Driginatg.  ©onft  ergaben  biefe  5tug* 
grabungen  noc^  fRefte  geringeren  S3etangg  bon  SCaffer* 
merfen,  9h)mf3t)äen,  9?eferboirg  unb  fonftigen  33aulid)s 
feiten. 

2tn  einer  anberen  ©telte  beg  attenfRom,  bie  gteid)= 
faCtg  für  bie  moberne  ©tabtermeiterung  anggeniU^t 
merben  foü,  auf  bem  ißlateau  3mifd)en  bem  ^'otoffenm 
unb  ben  ©itugtt)ermen  t)aben  bie  ipianirunggarbeiten 


jnr  5tufbedung  einer  Strt  bon  ©quare  in  ber  i'änge 
bon  60,  ber  ißreite  bon  40  m  gefüt;rt,  ber  mit  einem 
9Rofaifpftafter  belegt  mar.  ©er  fteite  2(bt)ang  gegen 
bag  ^otoffeum  t)in  mar  in  eine  f.mäd)tige  ©ref)f)en= 
antage  urngemanbett.  2tn  ber  Dftfeite  beg  ©quareg 
ift  man  auf  Riefte  eineg  grbf5eren  33aumerfeg  geftoffen, 
über  beffen  S3eftimmnng  big  jeltt  nod)  nid)tg  feftftef)t. 

3n  ben  ©arten  um  ©.  tßitate,  in  ber  itfät^e  beg 
©uirinatg,  mürbe  nntängft  bie  bemerfengmerte  33afait= 
ftatue  eineg  ißaftof'i^oren  anfgefunben,  eineg  ält'itgtiebg 
jener  ägt)f'tifd)en  ißriefterfafte,  metd)e  bie  Slbbitber  ber 
©Otter  in  einer  2trt  fteinen  ?titarfd)reineg  (ißaftog) 
bnrd)  bie  ©traßen  trugen,  um  fie  ber  bffentlid)en  %\\' 
betnng  barjnbieten.  ©ie  ^ierogtt)f.'t)eninfd)rift  beg  3tttär= 
d)eng  beutet  auf  9it)amfeg  II.  (©efoftrig),  ben  Sefieger 
ber  (5t)etiter  (t4.  3at;rl)unbert  b.  ©t)r.).  2tn  ebeus 
berfetben  ©tette  fanb  fid)  and)  ein  SRofaif,  bag  in 
reidfer  bietfarbiger  ^omf-mfition  eine  auf  bag  ?tnmad)fen 
ber  9?itmHiffer  bejügtidfe  mi)fteribfe  ©eene  barftettt. 
Dieben  ber  t^ortrefftidifeit  ber  Strbeit  beftet)t  ber  2Bert 
biefeg  g^unbeg  barin,  ba^  er  ung  mit  (Singett^eiten  beg 
^'uttng  befannt  mad)t,  metd)e  aug  d^ntic^en  ©ars 
ftettungen  bigt)er  nid)t  entnommen  merben  fonnten. 

Stud)  ber,  mie  eg  fc^eint,  nod)  immer  unerfd)öf)f= 
tid)e  tSoben  ber  .gtabriangbifta  ju  ©iboti  t;at  neners 
bingg  einen  benierfengmerten  3^unb  getiefert  in  ber 
^otoffatftatue  eineg  33aed)ug,  bie,  bon  bem  33itbt)aner 
©abolini  gefc^idt  aug  ben  bieten  S3ru(^ftüden  jufammen^ 
gefügt,  nunmet)r  jenen  ©l)f5ug  beg  jugenbtid)en  ©otteg 
jeigt,  mit  taug  auf  bie  ©d)utter  t)erabfattenben  !i;oden 
um  bag  faft  meiblid)  gebilbete  ^anf't,  bie  feinen 


395 


Äunftlitteratur.  —  S^efrologe.  —  Äunft^iftorijc^eS. 


396 


gcrmen  beg  ^crperö  6on  ber  9?ebrig  fauiit  bebecft,  an 
einen  bon  Söetn  nmvanften  33num[tmn)3f  lel^nenb  unb 
in  ber  0?ed)ten  eine  2;rinffd)ale  f^ottenb,  —  einen 
Ji'ie  il^n  bie  f^jätere  gried)ifd)e  53ilbnerei  gefd)a[fen. 
Dviginaltnerf  ber  festeren  tnirb  benn  auc^  unfere  ©tatue 
bcn  mand)en  Kennern  angef:proc^en,  tnä'^renb  h)ir  lba'^r= 
fd)einlid)er  barin  boc^  nur  eine  gnte  ^o^ie  eine§  feieren 
bor  nn§  f^aben. 


Kunftlitteratur. 

*  ibon  bev  läugft  evuiartcten  iHoffad  =  iBiogva))bic  bon 
(Home  imb  ßnuafcnfcile  tft  foeben  (^t  9Jlurrai)  in  2onbon) 
ber  erfte  iüanb  erfdjienen.  2)a§  Sberf  fü^rt  ben  3::itel: 
„Eapliael:  bis  life  and  works.  With  particular  reference 
to  reeentlj"  discovered  records  and  an  exhanstive  study 
of  extant  drawings  and  pietnres“  unb  enthält  in  fieben 
Kapiteln  bie  :5>ugenbgeiti)id)te  bed  Dkeifterd  bi§  p  feiner  33e= 
rnfung  na(b  ^’om.  feine  biogrnpi)ifcbe  ®arfteltung,  wie  wir 
fie  non  ben  Skeiftern  unfereö  fyadjeä  in  Seutfdjianb  gen)ot)nt 
finb,  lüirb  niemanb  uon  ber  beiannten  girma  ber  Herren 
Groroe  unb  Gauaicafelle  erroarteu.  3iber  aud;  ben  SRa^ftab 
itjreä  Xijian  angelegt,  bleibt  baö  neuefte  Süert  ber  beiben 
3tutoren  fpnter  ben  511  ertjebenben  3(nfprüd^en  weit  prüd. 
Sdir  finben  in  ii)m  feine  ©pur  ber  ^l^atfacfie,  ba^  bie 
|f5ugenbgefc^id)te  3tnffnelä  gerabe  bie  beutfdje  Ä'unftforfcf)ung 
in  ben  testen  fahren  auf  eifrigfte  befdjftftigt  f)nt,  Sermolieffä 
baljnbrec^enbe  Unterfudjungen,  raetd^e  nid;t  nur  um  if)rer 
gläuäenben  diefidtnte,  fonbern  uor  altem  um  it)rer  9ketl}obe 
willen  bie  ernfte  iöcrücffid)tigung  eineä  jeben  er^eifeben,  ber 
in  biefen  2)ingen  mitäiiblen  will,  werben  uon  ben  .'feerren 
Growe  unb  Gaunlcafelle  fcbledjtweg  ignorirt.  S)aö  uielbe= 
fprodfene  fogenannte  „©fiäsenbudj  3taffaelö"  in  ber  3lfabemie 
Ul  Senebig  nel)men  fie  nod)  immer  für  bare  Stiiinje,  Siefe 
©tidjproben  werben  bem  ©adffunbigen  genügenb  flar  mad)en, 
wad  ed  mit  bem  „exhanstive  study  of  extant  drawings“  2c. 
für  eine  33ewanbnid  unb  5eigen,  ba^  ed  fid;  l}ier  um  eine 
'Jiooität  Ijanbelt,  bie  febon  am  iage  ibred  Grfdjeinend  anti= 
guirt  ift.  S)er  abfolute  9kangel  dn  Sduftrationen  entwertet 
bnd  löud;  uottenbd.  Dbue  bem  ißubtifum  unb  ber  5t'ritif  jen: 
feitd  bed  itanald  ben  Wefdjinad  uerberben  p  wollen,  moebten 
wir  nur  intra  iniiros  ben  SBunfd)  audfpredjen,  bafi  man  und 
mit  einer  beutfdjen  3lufwnrmung  bed  englifdjen  Äobtd  bied= 
mal  uerfd)onen  möge !  3luf  einige  erwäbnenswerte  ®etaild 
uirürfuitommen,  bleibe  ber  3£iifd;rift  oorbebnltcn. 


Hcfrologe. 

O  Icr  .luftoricin  unb  'd^ortrntmolcv  Otto  itnigge  ift  am 
■».  3Jiärj  in  3ierlin  geftorben.  Gr  war  im  Ijabre  ge= 

boren  unb  ftubirte  anfnngd  bie  iiupferftedjerfutift  bei  2überib, 
bann  bie  9J(alerei  unter  feouture  in  'f.sarid  unb  k.  löegad  in 
löerlin.  9luf5er  pbi*^cid)en  lyilbniffcu  bat  er  mehrere  3lltnr= 
bilber  (u.  a.  für  bie  'fietrifirxbe  unb  bie  Äapelte  bed  Glifabetb= 
franfenbaufcd  in  3iertin)  gemalt. 

('  V.  Iv  31. 3.  'fuiot  t.  3(m  20.  f^ebruar  ift  }u  Ganned  im 
3Uter  uon  42  fahren  ber  franpfifdje  Äupfer-ftedjer  .shuot,  einer 
ber  beruorragenbften  6d)üler  ,<öenrique63)upontd,  einem  ÄebG 
fopfleiben  erlegen.  Son  ibm  rübren  unter  anbern  bie  non 
ber  iraujöfifd;en  Wefeltfdjaft  für  .Hupferftidj  beraudgegebenen 
3Mntter  nad;  2uini’d  „.feeil.  .Uatbarina,  uon  Gngeln  bureb  bie 
üüTte  getragen",  Gabaneld  „(Ylorentinifd;em  Sidjter",  .'oebertd 
„Itinbonna",  2efebure’o  „Gignle"  unb  ('4örnrbö  „9Jfnbd;en= 
bilbnis".  3iei  ber  Sl'ettaueftellung  bes  1^78  [jatte 

.t)uot  —  neben  bem  polnifdjen  ©ted;er  Siebtid;  afd  ber 
einüge  bie  Gbrenmebaille  bauongetragen. 


Kunfttfiftorifdfes. 

(vin  fcnfntioncllcr  arcbäologifcbcr  f^uiib  in  bei  nfiotifeben 
Jurfei  bilbet  ben  Wegenftanb  einer  wiffenfd;aftlid)en  9Jiit= 
leilung,  welche  bie  2itumgöbcrid;tc  ber  iierliner  Sltnbemie 
üom  11.  gnnuar  enthalten.  Gd  .hanbelt  fid)  um  ein  in  jebem 


©inne  ungewöbnlicbed,  reich  luit  ^unftwerfen  gefcbmücfted 
griecbifd;ed  ©rabmal,  welcbed  merfwürbigerweife  ber  Sfufmerf: 
famfeit  aller  bidberigen  Steifenben  entgangen  ift.  Gin  im 
Drient  lebenber  beutfeber  Ingenieur,  G.  ©efter,  batte  perft 
baoon  .Sfunbe  erhalten  unb  eine  9totiä  an  Gonje  nach  Berlin 
eingefenbet,  weld^er  fofort  eine  nähere  facbmännifebe  Unter= 
fuebung  üeranla|te ,  bie  ein  junger  beutfeber  Gelehrter, 
Dr.  Otto  ^uebftein,  im  norigen  ©ommer  mit  großer  perföiu 
lieber  Gnergie  erfolgreid}  burebfübrte.  2)ad  SHonument  finbet 
ficb  250  Nitometer  norböftlicb  uon  Stlepanbrette ,  am  rechten 
Ufer  bed  Gupbrat  unb  ftebt  auf  einem  6500  gu^  bobeu 
Berggipfel,  bem  9temrüb=®agb ,  welcher  tagereifenweit  bie 
mefopotamifebe  Gbene  beberrfebt.  Gd  ift  ein  fegeiförmiger 
Slumulud,  ber  in  grofiartigfter  Geftatt  bie  imponirenbe  Berg= 
ppramibe  abfdjlie^t,  aud  ©teinfebutt  aufgefübrt  bid  p  einer 
.t)öbe  uon  45  9keter  unb  an  ber  Bafid  150  9}Jeter  im  ®urcb= 
meffer  breit,  an  feinem  öftlicben  unb  weftlid)en  f^ufie  mit 
großen,  bem  gewadjfenen  abgewonnenen  Plattformen, 

welche  ben  fünftlerifdben  ©cbmuif  ber  Grabftätte  tragen.  S)er: 
felbe  beftebt  aud  pbt*^aitbeu  Steliefd  unb  Äoloffalftatuen, 
weld^e  auf  beiben  ©eiten  bed  SCumulud  ibentifcb  angeorbnet 
unb  genau  wieberbolt  finb,  fo  Wfs  bad  93tonument  nach  Oft 
unb  SBeft  ben  nämlichen  3lnblicf  gewährt,  unb  jeigt  ben 
Stifter  unb  3>^baber  ber  Grabftätte,  ben  Äönig  ^ntioebod 
uon  ifommagene  (69 — 34  u.  Gbr.),  uon  ben  ©tammgöttern 
feined  öaufed  unb  ber  ©ebar  feiner  9lbnen  umgeben.  2)ie 
Slbnen  finb  in  9Jelief,  bie  Götter  mit  ^ntioebod  ftatuarifcb 
bargeftellt.  3e^®  beiben  Plattformen  ift  mit  niebrigen 
Stauern  ftanfirt  unb  nach  bem  3::umutud  p  mit  einer  breiten 
auffteigenben  abgefd;toffen.  Über  biefer  S^reppe 

präfentirt  fid)  eine  f^vont  uon  fünf  nebeneinanber  tbronenben 
Äalffteinfoloffen,  weld)e  eine  |)öbe  uon  mehr  ald  7  Steter  be= 
Üben.  ®ie  mittelfte  iÜ  Dromgäbed,  ihm  pr 

©eite  thronen  Slntiodbod  unb  bie  Sanbedgöttin  Äommagene, 
weiterhin  bie  beiben  fpnfretiftifd^en  Gottheiten  3lrtaped: 
.öerafled^Slred  unb  3lpotlon=Stitbrad=§eliod'^ermed;  Söwen 
unb  3tbler  fteben  nach  Sorben  unb  ©üben  an  ben  Gnben 
ber  9teibe.  9luf  ber  bem  S:umulud  pgewenbeten  Südfeite 
ber  fünf  2:b*^oofeffel,  weldje  im  ganzen  eine  f^Iäcbe  uon  40 
Ouabratmeter  barbieten,  läuft  eine  gro^e  monumentale  30= 
febrift  bin,  weld)e  über  bie  Stiftung  bed  Stonumented,_  bie 
3tnftellung  eigener  Priefter  unb  bie  Ginriebtung  jährlicher 
Sefte  an  bem  Geburtd=  unb  ürönungdtage  bed  Äönigd  3luü 
fd)luf5  giebt.  S)ie  Oarftellung  ber  Sbnen  wirb  bureb  jwei 
lange  Galerien  uon  Steliefplatten  gebilbet,  wel^e  auf  ben 
j  Ginfaffungdmauern  ber  Plattformen  eingeppft  waren  unb 
auf  ben  Südfeiten  ben  Samen  unb  bie  ICitulaturen  bed  S)ar= 
geftellten  aufgefdjrieben  tragen.  Sßie  ed  febeint,  waren  aüe 
Sbnen,  uon  Sariud  .tnjftadpid  an,  ftebenb,  nach  ben  tbronem 
ben  Göttern  bingewenbet  unb  aud  einer  ©cbale  libirenb  bar: 
geftellt;  jebed  3lbnenbilb  bntte  feinen  eigenp  Sitar,  auf  bem 
ihm  geopfert  werben  fonnte.  Siebt  alle  Seliefd  finb  erholten; 
burd}  bie  tponb  uon  ^^^iörern,  welche  auch  einen  freilich 
uergeblidjen  Berfud)  machten,  in  bad  innere  bed  großen 
Grabbügeld  etn^ubringen,  finb  uiele  uon  ihrem  ©tanborte 
berahgeftürät  worben  unb  liegen  unter  ©ebutt  begraben. 
Dr.  pudbftein,  ber  für  feine  Unterfuebung  nur  einige  Würben 
ald  ^Diener  jor  ©teile  batte,  mit  benen  er  14  %age  lang  in 
I  einer  §öble  unter  bem  Berggipfel  pfammenlebte,  ohne  Stög: 
lid)!eit  einer  fpracblicben  Berftänbigung ,  im  pn  J^roft 
leibenb  unb  mit  ber  lümmerlidjften  Sabrung  ficb 
fal)  ficb  unter  biefen  Berbältniffen  au^er  ftanbe,  Sudgrabungen 
uorpnebmen,  unb  mu^te  ficb  uorberbonb  bamit  begnügen, 
bie  Qnfcbriften  p  topiren  unb  bie  ju  2fage  liegenben  Äunft: 
werfe  ju  befebreiben.  Sach  feinem  Berichte,  ber  in  liebend: 
würbiger  ©dpiebtbeit  ben  großartigen  Ginbrud  bed  Ganjen 
nur  um  fo  uoller  pr  Geltung  bringt,  febeint  inbeffen  troß 
aller  ^^rftörung  nid;td  SBefentlicbed  511  fehlen,  unb  einer 
neuen  GEpebitioü,  weldje  bie  2)ireftion  bed  Berliner  Stufeumd 
ohne  3u)eifel  bnlb  p  grünblid;er  Sufnabnie  bed  Stonumented 
i  eutfenben  wirb,  bürfte  eine  bebeutenbe  Sudbeute  pfallen. 
i  Gd  ift  alle  2ludfid)t  uorbanben,  baß  man  bie  im  Sunem  bed 
Xumutud  uoraud5ufebenbe  Grabfammer  mit  ber  Seieße  bed 
Äönigd  unuerfeßrt  antreffen  wirb.  Db  eine  Settung  bw 
Äunftwerte  uon  ihrem  bob®*'^  weitabliegenben  ©tanborte  aud; 
nur  teilweife  möglich  fein  wirb,  fteßt  babin;  um  fo  gefid;erter 
ift  ber  biftorifd;e  unb  funftwiffenfd;aftlid;e  Gewinn  ber  neuen 
Ünternebmung.  Sie  monumentale  Galerie  ber  3lbnen  mit 


397 


^^erfonatnadivici^ten»  —  Äun[tüereine.  —  ©ammrungen  iinb  StudfieHungen. 


398 


ibier  2l5tolge  berüfjmter  Könige  ift  eine  9?oüttät  erften 
?Range§,  unb  bie  diomantif  ber  gnnsen  9lniage  überbietet  alle§ 
auö  gried^ifd^er  Äim[t  in  biefer  2(rt  bidf)er  33efannte  unb 
geioefene.  0.  Bf.  (9t.  fr.  i)3reffe.) 

Sn.  9lu  bem  fogen.  Ätöftcrlciu  bei  9liic  in  ©actjfen  tjatte 
6ometiu§  (Surlitt  im  ©ommer  1881  bie©puren  einer  ©graf= 
fito^DJfalerei  entbeett,  roelcf)e,  auf  feine  Seranlaffung  uon  bem 
^^ub  befreit,  fid^  alä  eine  99tabonnn  mit  smei  .'deiligen  l^eraud; 
ftelfte.  Über  biefen  fyunb  beriefitet  ber  glüdiicf;e  im 

9teuen  9(rd^iü  für  fü^fifetje  ©efc^ic^te  (ITT,  4,  ©.  .334)  unb 
fommt  bnbei  ä«  bem  ©^luffe,  bnfi  bie  DJtnlerei  an  bem  Beinen, 
öiemlic^  unanfef)nlid^en  Äirc^lein,  meldfcd  e[)ebem  5U  einem 
Siftercienferflofter  gehörte,  gegen  bie  9.'t(itte  bed  13. 
bunbertg  entftanben  fein  müffe.  3>^tereffnnt  ift  ber  Umftanb, 
bafe  ber  Zünftler  fich  felbft  infchrifttict)  burclj  bie  SL'orte; 
„Martiuus  me  fecit“  befunbet  h^t. 


Perfonalnacf^ridften. 

***  Xic  5tönig(i(l)c  9lfabcnüe  ber  fünfte  in  23erlin  hat 
burct)  bie  im  Januar  b.  "(3.  ftatutenmä^ig  noltjügenen  Sßahten 
äu  orbenttichen  Dtitgliebern  gemäf)lt:  1)  ben  91ialer  il^rofeffor 
gart  ©ufforo  p  23erlin;  2)  ben  ä3itbl)auer  ikofeffor 
3(.  gatanbrelli  5u  Serlin,  3)  ben  Slrdhiteften  .s).  Ä'apfer 
511  ^ferlin,  4)  ben  3lrcf)iteften  iprofeffor  ^of).  ju  33erlin, 

5)  ben  Äupferfteeber  ©.  ©ilerö  ä“  ®evlin,  b)  ben  9Jtaler 
(3ri|  31uguft  Äautbact)  5U  9J!ünctjen,  7)  ben  9Jialer  Senbad) 
5U  9.1tündjen,  8)  ben  Äomponiften  .*&.  Weltmann  511  ‘'Beft. 
33iefe  3Baf)Ien  haben  bie  Seftntigung  bed  flultusminifterd 
erhalten. 

***  Xiev  fötaler  ©rttf.f>arra(h  h^'^i  ben  roten  Stblerorben 
britter  Älaffe,  bie  9)taler  91.  0.  §eijben  unb  -ürofeffor 
Sföpler  ben  roten  91bIerorben  oierter  Älaffe  erhalten.  fr'ie= 
felben  hatten  bie  fünftterif^en  9trrangementö  bei  bem  Äoflüin: 
fefte  ;^ur  fitbernen  öoehjeit  bed  beutfd;en  flronprinäenpaared 
getroffen. 


KunftDereinc. 

-  y.  Ter  'Bericht  bes  Äiunftpereine  ju  Aynlberftobt  für 
bie  1879 — 1882  banft  im  erften  TTeile  feinen  91iit: 

gliebern  für  bad  lebhafte  ioeld}ed  fie  bidher  ber 

Äunft  entgegengebracht  m^b  meift  auf  bie  nid}t  511 

unterfchöhenbe  Bebeutung  ber  Üunftpflege  aud}  in  fleinen 
Äreifen  hi«/  ba  fich  bie  fleinen  su  großen  aneinanber  fdjlöffen 
unb  ben  oereinten  Ärnften  leidjt  gelinge,  umd  bem  ßin5elnen 
unerreichbar  fei.  ®er  öalberftäbter  .Üunftoerein,  fo  führt 
ber  Beridjt  roeiter  aus,  ift  bad  ältefte  ©lieb  ber  loeftlid) 
ber  ßlbe  oerbunbenen  Äunftoereine,  ba  er  im 
1828  geftiftet  ift,  roührenb  bie  ©chioefteroereine  in  93raun= 
fdhroeig  feit  1832,  in  fiDeffnu  feit  1852,  in  ©otlja  feit  184B, 
in  öalle  feit  1834,  in  ^annooer  feit  1832,  in  Äaffel  feit 
1835,  in  9Jtagbeburg  feit  1835  unb  in  9torbhaufen  feit  185] 
beftehen.  ®ad  91udftetlungdfahr  1880  mar  burdj  ben  Um; 
ftanb  ein  weniger  günftiged,  ald  bie  91udftellung  gerabe  in 
bie  ©ommerferien  fiel,  alfo  in  eine  für  ben  Befud)  fehr  un; 
günftige  3eit.  Srohbem  war  biefelbe  reidj  befdjid't  unb  hatte 
aud)  finanäiell  ein  beffered  Dtefultat,  ald  erwartet  worben  war. 
gd  würben  nämlich  »on  fprioatperfonen  für  ca.  5000  9}tf. 
Aunftwerfe  angefauft,  oom  SSertofungdoereine  für  430  9.1(f. 
unb  oom  Vereine  felber  jur  fogenannten  großen  SSerlofung 
für  3125  99tf.  Unter  ben  an  iprioate  oerfauften  Bitbern  be= 
fanben  fich  Sanbfehaften  oon  2)ref5ler,  2eu,  Bernarbi, 
©unhe,  Branbenburg,  9tormann  unb  iflöppel,  ein 
löunbefopf  oon  3-  ®eifer  unb  ein  Blumenftüd  oon  Selene 
0.  ^ifcher  gür  bie  gro^e  Berlofung,  an  ber  jebed  9Jiitglieb 
mit  feiner  9(ftiennummer  fich  beteiligt  (jur  fleinen  Berlofung 
werben  befonbere  2ofe  ä  1,50  9Jlf.  oerfauft),  waren  aud= 
gewählt;  „Berföhnungdoerfuch"  oon  §.  Leinweber,  „Sod); 
gebirge"  oon  S.  ©teiniefe,  „2lbenb  am  ©tarnberger  ©ee" 
oon  6hc^-  Btali,  „9Im  Brunnen"  oon  91.  0.  3tenhell, 
„9JUttagdruhe"  oon  ©.  ©üd,  „Sie  ©cefaplaneralpe"  oon  §• 
f^elbhütter,  „SOtotio  oom  Äönigfee"  oon  2.  ©d'elt,  „9ior: 
wegifdier  9tob.  ©chulhe,  „©chloh  GI3"  oon 

f^au  2uife  gjanfen,  „Sad  Bheinthat  bei  2eutedborf"  oon 
2B.  Ätein,  „Btotio  oom  Sarbangerfjorb"  oon  91.  9tormann, 
„9lach  bem  .Kampfe"  oon  9r(.  Füller  u.  a.  m. 
fleine  Berlofung  würben  gwei  ©enrebilber  uon  Iflaul  SB. 


991  e  per  heim  unb  eine  2anbfchaft  uon  G.  91.  ©ommer  er; 
worben,  ^nc  folgenben  91ichtaudfteltungdiahre  oerteitte  ber 
Berein  an  feine  99titglieber  jwei  wertoolle  Äupferftidje :  „©türm 
im  SBalbe"  unb  „Babenbe  Äinber  im  SBalbe"  oon  gbert, 
geftochen  oon  Q.  dtidjter  in  991ünd)en.  —  Sie  9tudftellung 
im  3ah>^6  1882  fanb  wieber  im  grühfahre  (oom  20.  991ai  bid 
20.  guni)  ftntt  unb  hatte  in  jeber  Bejiehung  ein  oortreff: 
lid)ed  Dtefultat.  Unter  ben  ca.  600  91ummern  befanben  fich 
jahlreiche  SBerfe  oon  hfrciorragenber  Bebeutung  unb  oiele 
9tnmen  beften  Ätanged.  91ament(idj  war  ed  bad  gro^e 
.Siftorienbitb  oon  iflrof.  2angemnntel:  „©aooimrola  prebigt 
gegen  ben  2urud",  weld)ed  bad  ijntereffe  in  haheot  ©rabe 
unb  bauernb  feffelte.  2anbfchaftdfad)e  war  bie  jepige 
Äönigdberger  ©chule  burd;  eigenartig  fpmpathifche  91uffaffung 
ber  9tatur  (wir  nennen  3.  B.  Bro^  9Jiap  ®d)mibt,  ^ial. 
991onien,  fyr.  Sagling,  %.  .sjerpet,  .sb.  Mohuert, 
Sl'entfdjer  u.  a.)  oertreten.  91uf;er  ihnen  erfreuten  burcl) 
oorjüglidje  2eiftungen  ein  Slrnp,  9(ug.  Be  der,  Berninger, 
Böttdjer,  ßugen  Brach t,  91.  Sreffler,  Sunpe,  ©bei, 
fylamm,  fyrifdhe,  ©ube,  .Sorft  .stader,  .sbummel  (mit 
einem  großartigen  Blid  auf  ben  ©oracte),  .(saufen,  ileßle’y, 
Bnorr,  Äörner,  2.eu,  2ubwig,  91ormnnn,  B^terd, 
Bf  tu  grabt  (mit  einer  föftlichen  SBatbfdjenfe),  Bahte.Boi^tt: 
mann,  B^eher»  Bauen,  Buthd,  B-  Bieber,  ©h^c- 
SBitberg  u.  a.  9tud)  Bartrat,  ©eure  unb  ©tillteben  er^ 
freuten  fid)  mandjer  foftbaren  B^cte-  .'ßav  großen  Berlofung 
würben  für  ca.  GOOO  99it.  fiunftwerfe,  jur  fleinen  für  ca. 
400  9Jlf.  unb  uon  Bttuaten  21  Dlgemätöe  für  ca.  20  000  9.)cf. 
angefauft,  ein  Befultat,  bad  gewiß  ein  erfreulidjed  3eid)en  für 
ben  in  Satberftabt  h^rridfenben  Äunftfinn  ift.  991it  Be^ug  auf 
bie  Berteitung  uon  Bereindblättern  würbe  ber  Befdjluß  gefaßt, 
uorläufig  in  größeren  .ßwifdjenröumen  (nid)t  alle  swei  (sahre) 
ein  um  fo  wertuollered  Bitb  311  oerteiten  ober  bad  für  bie 
Bereindbtätter  fonft  uerwanbte  ('«jelb  3um  9(nfauf  einiger  DU 
gemätbe  bepufd  Berlofung  311  beftimmen.  Scr  3weite  Seil 
bed  Berid)ted  giebt  3uerft  eine  furse  Sarfteüung  berÄaffen^ 
uerwaltung  für  bie  (ßeit  uom  1.  Januar  bSSO  bid  baßin 
1883,  bie  in  ©innahme  unb  9(udgabe  mit  runb  13  674  9Jlf.  ab; 
fdjtießt,  unb  bringt  fobann  bad  991itgtieberoer3eid)nid,  an  beffen 
©pipe  ber  beutfd)e  .Haifer  unb  anbere  ^td'ftlidjfeiten  ftehen. 
9tußer  ihnen  gehören  bem  Bereine  182  audwnrtige,  225  hiefige 
9.TJitglieber  unb  21  Bunftuereine  an.  Ser  jährliche  Beitrag 
beträgt  7,50  991f.  pro  9(ftie. 


Sammlungen  nnb  2tusfteIIungen. 

□  'Ißicn.  S'o  Öfter reid)ifd)en  99cufeum  finb  neu 
audgeftellt;  3wei  ©obelind  aud  bem  Befip  ©r.  faiferlidjen 
■Öoheit  bed  ©r3her3ogd  9llbredjt.  Sie  wohlerhaltenen  färben-- 
I  prächtigen  Sapifferien  tragen  bie  Beseidjnung  Go3ette’d  unb 
finb  nadj  ^ranpoid  be  Srop’d  ©efchidjte  ber  ©fther  am 
gefertigt.  —  Sie  9tudftellung  oon  alt;  unb  neuinbifdjen 
©egenftänben  aud  bem  Befipe  oon  Bc'of.  2eitner  and 
j  y'ahore  würbe  uor  fursem  im  99Jufeum  eröffnet,  ©ie  ent» 
hält  u.  a.  intereffante  ©fulpturen  and  graeco^bubbhiftifcher 
,ßeit.  9(td  ©cplüffel  3um  Berftänbnid  bfefer  Bilbwerfe  führt 
ber  oon  2eitner  oerfaßte  Katalog  eine^  ©teile  aud  Blutar^d 
Bebe  TJfpt  /l^.e^ccvdgov  d^ezrji  7]  xvxu'^  an,  weldje  befagt, 
baß  9(lepanber  ber  ©roße  auch  21fien  mit  hedaoifchen  ©le» 
menten  burdjfäet  hätte,  ©riechifeper  ©influß  ift  benn  auch 
auf  ben  ©fulpturen  biefer  ©ruppe  unoerfenubar.  9tllerbingd 
I  haben  bie  g^ormen  griedjifdjer  Äunft  bei  ihrer  ffreu3ung  mit 
ben  phantaftifhen  ©lementen  ber  altinbifd^en  flunft  ißren 
9lbel  größtenteitd  eingebüßt  unb  finben  fid)  meift  in  unoer» 
ftanbener  9Beife  angewenbet.  —  Sie  9ludftellung  altägppti» 
1  fdjer  ©toffe  aud  bem  Befipe  oon  Sp-  ©raf,  welche  Bi^of-  3- 
i  Ä'nrabacef  forgfältig  georbnet  unb  fatalogifirt  pat,  wirb  in 
nllernächfter  geit  eröffnet  werben. 

F.  V.  0.  (Sin  ©mälbc  (Sarpaccio’d,  ober  oielmepr  bloß 
ein  Seil  eines  fold^en,  ift  jüngft  um  ben  Breid  oon  12  000  2ire 
für  bie  lXffi3ien  angefauft  worben,  —  eine  um  fo  wertoollere 
©rwerbung,  ba  bie  ©ammlung  bidper  fein  SBerf  bed  Bleifters 
befaß.  Ser  ©egenftanb  ift,  eben  weit  bad  oorliegenbe  Bitb 
einen  9(udfchnitt  aud  einer  größeren  .tompofition  bilbet,  nur 
oermutungdweife  feftsuftellen.  9(m  ^oße  jeined  löägets,  ber 
ben  3^onb  bed  ©emälbed  einnimmt,  ift  eine  ©ruppe  bar= 
geftellt,  ald  bereu  ^auptperfon  ein  fircplicper  SEürbenträger 
in  reidjen  Brofatgewänbern  erfepeint,  bem  ein  Btann  in 


399 


Sammlunrjeii  unb  3(uäfteUun3en.  —  SJermifd^te  3?ad^rid^ten. 


409 


biinftem  Sleib  etroag  inö  D^r  flüftert,  TOäl)renb  runb  ^erum 
einige  anbere  gigiiren,  bnrunter  jinei  SDiobren,  ftei)en.  Sie 
.•önuptperfon  ift  offenbar  gefangen,  benn  fie  loirb  non  äinei 
i?rieg§Ined^ten  mit  .'öeUebavben,  bie  i^r  ju  feiten  fte^n,  be= 
road^t.  33or  _  biefer  Gruppe  nimmt  ben  ißorbergrunb  beö 
33iibe§  non  einem  9ianbe  äum  anbern  reidfienb  ein  mächtiger, 
etronö  geneigter  .'öoläftamm  ein,  in  bem  n)ot)t  ridjtig  ein  Seil 
eined  i?reu5eö  erfannt  mirb,  beffen  Üuertjoij  eben  au^erl)alb 
ber  je^igen  _33i[bfiärf)e  fiel.  Sarauf  fi^t,  mit  ben  fyü^en  in 
einer  Grube',  bie  offenbar  jur  3(ufri^tung  beä  ^Ireujed  be= 
ftimmt  ift,  ein  öenteräfnedjt,  beffen  33Iid','  ber  mit  teuflifd^er 
g-reube  auf  ben  Geiftlid)en  fiinter  if)m  gerichtet  ift,  mie  aud; 
feine  fonftige  3lttitübe  fein  öanbraerf  uerrät  unb  faum  einen 
^meifet  barüber  tä^t,  baff  ed  fid;  um  bie  Äreuäigung  fened 
^anbelt.  —  ,3eici^nung  unb  3lu§brucf  finb  ganj  oortrefflidj, 
bie  f^ürbung  ooll  unb  flar.  Dbmo^t  bad  iffierf  bie  fonft  bei 
Sarpaccio  faft  immer  oortommenbe  J^mendbejeidinung  nidjt 
trögt,  fo  fann  bodj  feinem  ganjen  ßffarafter  nadj  faum  ein 
3meifel  über  bie  ^idjtigfeit  ber  3tttribution  beftei)en,  unb  ed 
erflört  fid)  jener  3lbgang  babur(^,  ba^  mir  eben  nur  ein 
Stütf  einer  gröfjeren  itompofition  nor  und  fjaben. 

f^rib  J^obcnmiiUerd  um  1874  entftanbene  „Sdjlac^t  bei 
Süörtl)"  ift  jüngft  ber  ©taatdfammlung  in  ber  3?euen  iflina: 
fotl)ef  in  9Jiünc|en  einuerteibt  morben. 

***  Sic  3ludfteüung  üon  ©cmäfben  älterer  33kifter  nud 
33erliner  'lirinatbeftb,  mefdje  am  l2.3Jfärä  gefc^loffen  morben  ift, 
l)at  ber  j^ronprinjeffin  bed  Seutfc^en  3ieid)ed  unb 
oon  ipreu^en  bie  Sseranlaffung  ju  einem  an  bad  31udftellungd: 
fomite  geridjteten  ©d;reiben  gegeben,  meld)ed  ooraudfidjtiid^ 
auf  bie  Drbnung  unb  3lufftell'ung  ber  öffentlichen  ©amm: 
lungen  oon  Ginfluf?  roerben  mirb,  jumal  »on  feiten  ber 
lUiufeumdbireftoren  fdjon  feit  einiger  ,3eit  auf  bie  SSerroirf: 
Iict)ung  bed  oon  ber  Äronprinjeffin  angebeuteten  ißtaned  t)in= 
gearbeitet  morben  ift.  3(ud  bem  33riefe  finb  folgenbe  ©teilen 
oeröffentIid)t  morben:  „Sie  fyrage  bed  Umbaued  ber  Äönig-- 
lidjen  3Jhifeen  unb  ber  eingreifenben  unb  foftfpieligen  Seränbe; 
rungen,  bie  getroffen  merben  follen,  regt  unmillfürlich  ben 
('^Icbanfen  an,  mie  bie  fdjönen  ©ammlungen  nidjt  nur  am 
praftifcljften  unb  überfichtlidjften,  fonbern  mich  fchönften 
nufgeftellt  merben  fönnen.  3Iidl)er  fcheint  man  in  ben  3(uf: 
ftellungen  oon  Äunftfammlungen  innerhalb  3J!ufeen  immer 
nur  ben  ©tanbpunft  ber  Sßiffenfchaft  jur  IHidjtfdjnur  ge-- 
nommen  ju  h«ben.  Sie  ftrengc  Älaffifigirung,  bie  Srennung 
ber  bilbenben  fünfte  ift  immer  aufrecht  erhalten  morben. 
Sied  fdjeint  mir  bod)  für  bad  unenblid)  mertoolle  £unft: 
material  ein  ctmad  barbarifdjer  ©tanbpuntt.  ©tatuen  unb 
ililber  finb  bodj  etmad  anbered,  atd  bie  Gegenftönbe  eined 
'Jiaturalientnbinetd.  ©ollen  unfere  93iufcen  gro^e  Silbungd; 
fchulen  für  bad  ipublifum  fein,  fo  fönnen  fie  in  5roeifacher 
2Beife  bilbcnb  unb  cioilifirenb  mirfen:  einmal  burch  bie 
3JJögIid)teit  eingeljenben  ©tubiumd,  unb  sraeitend  burdj  bie 
Sarftellung  bed  maljrljaft  ©djönen  in  möglidjfter  31ollfommen= 
heit.  Saljer  mill  ed  mir  fdjeinen,  ald  ob  bie  foftbaren  Dri- 
ginale,  oon  SJJeifterljanb  gefdjaffen,  ihren  .Bwecf,  ben,  burdj 
iljre  ©djönljeit  allein  ju  mirfen,  nidjt  erfüllen,  menn  fie  blofi 
nid  9iummer  in  ber  ©nmmlung  ober  Gpemplar  biefer  ober 
jener  ©djule,  HJeiftcrd,  .Uunftepodje  aufgeftcllt  finb.  f'Oji'em 
Sßerte  nach,  in  bem  ©inn  bed  ^lünftlerd,  ber  fie  gefdjaffen 
hat,  in  möglidjft  fdjöner  Umgebung  unb  Stkdeudjtung  auf  ben 
31efdjnuer  ju  mirfen,  Ijcifit  mntjren  3iut5cn  nud  iljrem  Sefih 
.liehen.  2ßer  meifi  nidjt,  mie  traurig  fidj  Ijßi^rOtflß  Söilber 
unb  ©tatuen  madjen,  menn  fie  and  ben  ipnlnften  Ijernud: 
geriffelt  finb,  bereu  ©djinucf  fie  mnren,  in  ben  falten,  un^ 
idjönen,  fteifen  IKöumen  eined  9Jiufeumd  unanfehnlidj  gemorben 
burch  bie  3Jfengc  nhnlidjer  Gegenftönbe,  unter  meiere  fie  geftellt 
finb  unb  melcfje  einnnber  alle  nur  fdjnbcn  unb  im  Ginbruef, 
ben  fie  auf  und  madjcn,  einanber  tjerabbrüden.  Jtljnlidj 
ergcljt  eo  ben  3lltären,  'Uilbern  unb  Grnbbenfmnlern,  bie, 
nud  ben  .Hirdjcn  entfernt,  einen  bid  jur  Unfenntlidjfcit  ocr^ 
anberten  Ginbrnd  in  ben  ©ölen  eined  9tiufeumd  madjen, 
öic  mehr  ober  minber  ben  dlöumcn  eined  öofpitald  nidjt  un: 
ahnli(h_  finb.  3i>ad  madjt  ben  lüefudj  eined  SÜiufeumd  für 
i.'nicn  fo  unenblid^  ermübeub  unb  marum  oermirren  fich  in 
ber  Grinncrung  bie  Ginbrüefe  bed  Gcfeljcnen  fo  ftörcnb  bei 
bem  nach  .Hunftgenufi  burftenben  IbefudjerY  Sßeil  bie  9}taffe 
bed  ju  löctra^tenben  io  aufeinanber  geljöuft,  ald  Gnnicd  fo 
menig  fdjön  ift,  bafi  man  geimungcn  ift,  feljr  fcharf  in  feljen, 
um  all  bie  ©chönheiten  ber  cinjelnen  kunftmerfc  rcdjt  gemaljr 


3U  merben,  eine  Slrbeit,  bie  nur  bem  fehr  geübten  3tuge  gut 
gelingt.  @p  geljen  mir  an  einer  9Jtenge  ber  h^ti^Öchften 
Singe  allpraf^  oorbei,  meil  man  ben  "^alb  oor  Söumen 
nidjt  mehr  fieht.  J^ann  aber  einer  nationolen  j^unft  eine 
fchönere  unb  fpmpathifchere  Stufgabe  merben,  ald  bad  ridhtige 
ißermerten  ber  herrlichen  ^lunftroerfe  »ergangener  3eilen? 
©ollen  benn  bie  9Jiufeen  nur  ©pei^er  fein,  roorin  bie  ©chöie 
blof?  meggeftellt  finb,  bie  man  mit  fo  ungeheueren  Äoften, 
großer  Si'ülje,  Gefdjicf  unb  SBiffen  gefammelt  hat?  ©ollte 
man  nidjt  ebenfo  funbig  nufftellen,  ald  mie  fammeln  fönnen, 
unb  finb  ed  nidjt  bie  künftler,  beren  3iat  hierbei  am  erften 
nachsufudjen  roöre?  Itönnte  man  nicht  ein  herrliched  unb  har-' 
monifdjed  Gan^e  tjerftellen,  menn  man  ©tatuen  unb  IBilber, 
33üften,  Steliefd  in  fchöne  9?öume  jufammenfteltte,  in  melchen 
auch  fdjöne  Vitrinen  jur  Stufnahme  »on  SJtebaillen  unb 
Gemmen  2c.  iljren  ^^fatj  fönben?  freilich  mü^te  bad  Tupfer; 
ftich:.tnbinet  immer  für  fidj  abgetrennt  bleiben.  SBürben  nicht 
bie  jRaffael’fdjen  3öanbtapeten  mit  einigen  ©tücfen  ber  3te= 
naiffance:©fulpur  unb  oielleidjt  einem  echten  alten  ipiafonb 
einen  Ijerrlidjen  Ginbruef  machen  unb  pietötdooller  aufgeljoben 
fein,  ald  jeht  in  ihrer  unharmonifchen  3lufftellung?  Sie 
Gipd:©ammlungen  hi'^firgen  möge  man  ald  SJtaterial  511111 
©tubium  ber  Äunftgefdjichte  fo  »oliftönbig  ald  möglich  machen. 
9htr  an  ihren  Sehr5med  benfenb,  fie  fo  ftreng  ald  möglidj 
flaffifiiiren,  bamit  bad  ißublifum  an  ihnen,  mie  an  iphoto= 
graphien,  einen  Überblid  über  bie  Gefamtfunft  aller  Salji'^ 
fjunberte  unb  2önber  befommen  möge  unb  mit  bem  ^fataloge 
in  ber  .‘öanb  im  ftanbe  fei,  einen  möglidjft  oollftönbigen 
^turfud  ber  Äunftgefchidjte  burchiumachen.  Sad  oben  an= 
gebeutete  Iprinsip  ber  inöglichft  fünftlerifchen  unb  günftigen 
Slufftellung  oon  ihinftmerfen  fcheint  fich  auf  unfereri  mobernen 
Studftellungen  immer  meljr  33ahn  511  brechen.  Sa  ift  ed  benn 
511  hoffen,  baff  bie  SRufeen  fich  ihm  nicht  ganj  »erfchliehen. 
Statürlich  ift  ed  nicht  möglidj,  eine  Dtegel  auf5uftellen,  bah 
alle  ilunftroerfe  im  33efih  ber  königlichen  3Jiufeen  fo  aufge= 
ftellt  merben,  aber  hoch  bie  befteii,  fo  bah  mehrere  ©öle 
nadj  3trt  ber  „Sribuna"  ober  bed  „©alon  Garre"  entftünben. 
Sßenn  man  ben  übrigen  menigftend  SJorblidjt  unb  eine  336= 
leuchtung  oon  oben  in  nicht  511  holjen  3töumen  fidjern  fönnte, 
raöre  fchon  bad  Stötigfte  gefdjehen!  3Benii  hinäuföme,  bah 
man  noch  eine  3(udlefe  treffen  fönnte  unb  manche  33ilber  no^ 
in  bie  ^^rooiniiaOSIhifeen  fdjid'en  fönnte,  ferner  bie  fchlechteften 
3(al)men  gani  oerbannen  fönnte,  fo  mürbe  ber  gefamte  Gffeft 
unb  SSert  ber  Galerie  nur  nodj  5unehmen.  gebenfaltd  ift  bie 
,3u5iefjung  oon  künftlern  in  biefen  {fragen  burdjaud  un= 
entbehrlich.  Sad  33efte  möre  moht  ein  gani  neued  Geböube 
für  bie  33ilbergalerie  unb  bie  beften  ©tatuen  nadj  oben  er^ 
mötjntem  iflrinsip,  unb  bie  jehigen  Dtöume  für  3lntiguarium, 
3RebaiIten,  kupferftidjfabinet  2c,  SItan  bebauert  immer  bie 
armen  kunftmerfe,  menn  man  fie  früher  gefannt  fjot,  in 
ipalöften  unb  kirnen,  unb  fieljt  fie  nun  fo  nüdjtern  fort: 
geftellt  ober  in  Dteihen  an  ber  3Banb  aufgepftanst,  ftatt  ald 
©djinucf  eined  fchöneii  3iaumed  511  prangen  unb  auf  und  511 
mirfen  burdj  eigene  ©djönljeit  (melche  in  ber  SJlaffe  »erborgen 
mirb  unb  untergeljt).  ffe  meljr  man  anföngt,  bie  Sßerfe  oer: 
gnngener  3oiten  511  mürbigen  unb  ihren  mähren  SBert  511 
erfennen,  je  pietötdooller  mühte  man  mit  ihnen  umgehen,  je 
meljr  iljuen  Geltung  oerfchaffen.  Gin  ©tuef:  ober  ©teiii: 
raum,  angefüllt  mit  höhlWjen  ipoftnmenten  unb  grauen  ©ta^ 
tuen,  ift  für  niemanb  ein  erfreulidjcr  3lnblid.  Gin  grober 
oierediger  3iaum  mit  fteinen,  nodj  fo  mertoollen  33ilbchen 
bid  5ur  Sed'e  tape5irt,  ift  nidjt  fchön  unb  macht  feinen  Gin: 
brud'.  3<h  »erfenne  nidjt,  mie  oiel  fdjon  nadj  biefer  Siiehtung 
Ijin  gefheljen  ift,  ed  ift  aber  noch  ^onge  nicht  genug." 


i^ernnfe^te  Hacijnc^teii. 

J.  E.  3h  i'tr  ©iluing  bed  beutfehen  nichäologifdjcn  3iu 
ftitutö  in  SMoiii  »om  23.  f^r'&ruar  erflörte  ber  italienifchc 
Slrdjöolog  G.  33.  be  Dioffi  bad  fürslich  in  ipompeji  entbedte 
Sßanbgemölbe ,  meldjed  bad  Urteil  ©alomond  bar5ufteKeii 
fdjeint'.  Stadj  ber  Slnficljt  Se  Uioffi’d  Ijot  man  ed  mit  einp 
karifatur  in  aleranbrinifchem  ©til  511  thun,  mie  biefelbe  in 
3llej;anbrien  gegen  bie  ^u^oh  liemlidj  höiifig  oorfommt.  Sad 
33itb  anberd  ai'ifsufaffen  Ijidt  ^01^  33ortragenbe  für  unsulöffig, 
meil  511  einer  Sarftellung  and  ber  biblifchen  _  Gefdjichte  in 
einer  ©tabt,  mie  ipompeji,  meldje  feinerlei  33e5iehungen  jum 


401 


S?etinifd)te  9Jac(jrld)ten. 


402 


gubentum  öatte,  leine  S^eranlaffung  gebadet  werben  fann, 
lüä^renb  anbere  in  bemfelben  Sriclinium  entbecfte  (Semälbe 
n[)nlicl^e  ägt;pttfc£)e  ©eenen  barftellen.  —  ®er  beutfcfje2(rc[}äoIog 
gabriciuä  t)erfuc|te  nacliäuroeifen,  bn^  bie  dB  „.'öt^giea"  reftau; 
rirte  ©tatne  be§  SJJufeo  Xortonia  in  ber  Sia  Sungara  in 
Som  nur  eine  Sßieber^olung  ber  ©nippe  be§  SUenelaä  in  bem 
DJtufeum  ber  Silla  Subooifi  fei.  —  Ser  Snglänber  ©teuenfon 
erläuterte  ba§  Basrelief  etne§  ©rnbeä  in  ber  9tn[}e  ber  ®ia 
Ütppia,  loetd^eä  in  einem  SBeinberge  aufgefunben  würbe,  unb 
einen  ©labiatorenlainpf  barftellt.  9iad[)  ber  Stnfidft  beä  ®or= 
tragenben  ^atman  eä  mit  einem  ©labiatorengrabe  511  ttjun,  p; 
mnt  aud^  bie  angegebenen  9?amen  barnuf  binweifen;  audf  auf 
eine  gewiffe  Stbnticbfeit  mitben  33a§retiefö  ber  ßaeeilia  9J?etelIn 
würbe  bingebeutet.  ©cblu^  fommentirte  ijirofeffor  ^enjen 
einige  uon  ibm  uorgelegte  Qnfcbriften. 

J.  E.  3»  SOJofaifen  in  ber  '4<au(öba[i(ifa  in  ;)iom. 
(£'ine  intereffante  93iittei(ung  machte  am  1.  Sliärs  ber  33ene: 
biltiner  =  9J?öncb  ©regorio  ^almieri  in  ben  J^onferenäen  für 
ebrifttiebe  3trcbäoIogie  in  9tom.  Siefelbe  betrifft  bie  ajiofaifen 
ber  3tpfi§  ber  großen  Basilica  di  San  Paolo  fnori  le  mnra. 
9tacbbem  berfetbe  bie  DJiofaifen  ber  genannten  3(pfi§  al‘3  bem 
13.  ^abi'bunbert  angebörenb  bejeiebnet  b^tte,  teilte  er  ben 
^nbatt  eineä  Sriefeä  beö  bamaligen  ißapfteö  .'QC’uoriuä  III. 
Bom  23.  Januar  1218  an  ben  berjeitigen  Sogen  uon  SSenebig 
mit,  wetdben  er  in  ben  Diegiftern  beg  genannten  iflapfteö  im 
SSatifan  fürjHcb  entbeefte.  Surd]  biefen  33rief  wirb  bie  f^-rage 
über  bie  ©ebute,  welcher  jene  91?ofailen  angeboren,  gelöft; 
waä  bisher  nicht  möglich  Ser  iflapft  erbittet  nämlich  in 
bem  Briefe  nom  nenetianifeben  Sogen  einige  3)?ofaifarbeiter, 
um  bie  ÜJiofaifen  ber  erwähnten  Stpfid  511  ooltenben.  Ser- 
gelehrte  IDiöncb  30g  barnud  ben  ©cblufi,  baf?  bie  9Iiofnifen 
ber  rein  bp3anttnifcben  ©ebute  angeboren  unb  bnf>  bie  römi: 
feben  2)?ofaiciften  Strbeiten  Bon  großer  Simenfton  nicht  b^rs 
3uftelten  Berftanben,  obgleich  Heinere  3lrbeiten  Bon  ihnen 
3.  33.  in  bem  3Itofter  Bon  ©.  ^moto  neben  ber  33afitifa  Bor- 
hanben  finb. 

S.  3(rcböo(ogifcbc  ©efcllfchaft  in  'Berlin,  ©ihung  uom 
6.  Februar.  Gingegangen  waren:  Journal  of  Helleuie  studies 
in.  2;  Atti  delia  r.  accadem.  dei  Liiicei  VII.  1,2;  Bullet, 
di  storia  e  arclieol.  Dalraata  VII.  11,  12;  Bullet,  de  corresp. 
hellen.  1882  VIII.,  1883  I.;  9tiloIaibed,  Sopograpbie  ber 
Sliad  (neugriechifd));  Jehh,  The  ruins  at  Hissarlik;  Per- 
vanoglu,  Primi  coloni  greci  delle  coste  del  mave  xidria- 
tico;  33etger,  ©raf  iOiottfe’d  33erbienfte  um  bie  Ä'enntnid 
bed  3tltertumd.  —  6err  33ohn  legte  bie  Driginal3eicbnung 
feiner  neuen  Sielonftrultion  ber  Stthenifchen  Stfropotid  (für 
bie  Saunihfehen  Söanbtafetn  beftimmt)  Bor  unb  befprad;  fo= 
bann  audführticher  bie  uerfchiebene  ©eftattung  bed 
wefttichen  Stbhanged  ber  3tlropotid,  für  wetdje  er 
fünf  Gpochen  unterfchieb:  1)  bie  Borperfifdje  (tängd  bed 
'ilife^Bprgod  führte  ber  Sßeg  in  mehreren  ilnicfen  3ur  .^'öhri 
bei  feinem  3(udtritt  auf  bie  Burgftäche,  uermutlich  au  lpifi^ 
ftratud’  3eii,  architeftonifdb  reii^er  audgeftattet);  2)  bie  43eri= 
iteifebe  (feine  fortififatorifchen  3ln(agen  mehr;  in  gewunbe: 
ner  «Steigung  längft  ber  quer  über  ben  3lbhang  taufenben 
©tühmaüern  fteigt  ber  Söeg  311111  mittelften  Snterfotumnium 
ber  wefttichen  $ropptäenbatfe  auf,  tinfd  (beim  fpäteren 
3tgrippa=ipoftament)  münbet  bie  uon  ber  Ätepfpbra  herauf^ 
fommenbe  f^etfentreppe  ein,  rechtd  bei  ber  3weiten  Krümmung 
3weigt  fid}  bie  Sreppe  3ur  9iife=Shi)mete  ab);  3)  bie  römifcb'e 
(3JJarmortreppe  über  bie  gan3e  Breite  bed  Slbhanged,  im 
oberen  Seit,  bem  mittteren  ipropptäen  =  Sur^gang  ent- 
fpre^enb,  uon  einem  gerittten  Dleitweg  unterbro^en,  unten 
non  3wei  turmartigen  3J?aueruorfprüngen  eingefaßt);  4)  bie 
guftinianif^e  (bie  beiben  Borfprünge  burdj  eine  Duerwanb  — 
mit  Shür  in  ber  aJlitte  —  uerbunben  unb  burch  aufgefehte 
©todwerfe  3u  Sürmen  erhöht);  5)  bie  türfifche  (3Batt  uom 
9life=ißprgod  quer  über  ben  Stufgang  3um  Stgrippa-fjßoftament, 
biefed  fetbft  mit  bem  Storbftügel  nerbunben,  bie  weftliche  ^ropp= 
täenhatte  gefchloffen,  über  bem  ©übftüget  mä(htiger  Surm). 
Gin  lehter  bebeutenber  ftammt  aud  ber  ßeit  ber  griechi- 
feben  f^reiheitdfämpfe:  bie  Baftion  um  bie  Älepfpbra.  — 
öerr  Stbter  befprad;  bie  ätteften  Baubenfmäter  ©ried}en= 
tanbd,  bie  früher  ©chahhäufer  genannten,  je^t  atd  JIuppet  = 
gräber  erfannten  Xhotoi,  uon  benen  bidher  3ehn  befannt 
finb,  fechd  bei  Slipfenä,  je  eind  bei  SKenibi,  Strgod,  Drcbo= 
menod  unb  Bh“i^fo^ud,  unb  ertäuterte  an  3tbbitbungen  bereu 


Btanbitbung,  ©trufturfpfteme,  ©tieberung  bed  3tu^eren  unb 
inneren  u.  n.  Unter  §inweid  auf  Bitruud  Bemerfungen 
über  ben  nationaten  ^audbau  ber  tphrpger  unb  auf  neue 
3^unbe  geftüht,  betonte  ber  Bortragenbe  ihre  .tierfunft  and 
llhrpgien,  wohin  aud)  bad  Sielief  nom  Söwenthor  roeift,  non 
wetdjem  eine  ibentifd)e  aber  beträchttidj  größere  SBieberhotung 
jüngft  uon  9I!r.  Bamfep  in  einem  getfengrabe 

gefunben  ift.  Stnfnüpfenb  nn  bie  uietbefproebene  Gigen= 
tümlichfeit  ber  .t>atbfäute  bed  2öwenthor;3tetiefd,  bie  [ich  nach 
oben  311  uerbreitert,  macht  ^err  Srenbetenbur g  barauf  auf= 
merffam,  baff  je^t,  wo  ähnlid)e  §atbfäuten  atd  cbarafteriftifche 
Baugtieber  ber  gteiebseitigen  Strebiteftur  nachgewiefen  feien, 
bie  Grftärung  jener  Gigentümtiebfeit  nicht  mehr  uon  bem 
Jtelief,  fonbern  uon  ber  architeftonifchen  Berwenbung  biefer 
.'pnlbfäuten  audsugehen  habe,  welche  bie  ftärfere  Siunbung 
am  ^opfe  berfetben  wobt  fonftruftiu  notwenbig  gemacht  habe, 
eine  Stnfidjt,  wetdjer  .t>err  öaud  mit  ber  Bemerfung  bei= 
pflichtete,  baff  bie  uottere  Jtunbung  nad)  oben  bedingt  fei 
burch  bie  Dteigung  ber  .sMnterwanb,  welche  bie  uertifat 
ftehenbe  Säule  fchief  fchneibe,  fo  baf?  fie  unten  weniger  uolt 
aud  ber  .'ointerwnnb  heraudtreten  müffe  atd  oben.  Siefe  Gr^ 
ftärung  würbe  uon  .'oerrn  Stbter  angenommen.  —  öerr 
©nchnu  fprncb  auf  ©runb  bed  Berichted  uon  Dr.  ^uchftein 
über  bad  ©rabbenfmal  bed  Äönigd  Stntiodjod  uon 
Äommagene,  einen  auf  ber  ©pil^e  bed  6500'  hohen  SHmrüb' 
Sagt)  bei  ©erger  am  Guphrat  aufgetürmten  Sumulud. 
(Siebe  ©p.  395  unten,  wo  eine  nudfüt)rlid)e  Befd)reibung  ge= 
geben  ift). 

X. —  'Bc3ügtict)  ber  „(frtiebung  bed  Bacebud"  bon 
3anffcn  (uergt.  iUr.  22  b.  Bt.)  get)t  und  uon  ber  Äunftt)anb: 
tung  uon  Gmit  Bh-  &  Go.  in  Berlin  bie  ■)Jad)rid)t  311, 

baf)  bted  ©emätbe  in  bereu  Stuftrage  uon  bem  Äünftter 
audgefüt)rt  würbe  unb  in  bereu  ©alon  nunmebr  3ur  3iud= 
ftettung  getaugt  ift. 

Egt.  'Jlud  ben  tOJündjcncr  'Sltelicrd.  Gruft  3i>'*ioeri 
mann  erregte  befannttid)  auf  ber  internationaten  Äunft; 
audftetlung  bed(^at)rcd  1879  in  Sliünchen  burdj  feinen  „Änaben 
^efud  im  Sempet"  auherorbentliched  3tuffet)en.  Siacl)bem  er 
feitber  audfct)lief5enb  ©enrebitber  gemalt,  t)at  er  für  fein  neue= 
fted  grofjed  Bitb  wieder  einen  bibtifchen  ©toff  gewählt:  „Sie 
Slnbetung  ber  Wirten".  Gruft  3iiinnermann  ift  burch 
Beatift  unb  ift  ed  and  Über3eugung.  Sind)  wenn  er  eine 
bibtifche  ©eene  fcbilbert,  fucht  er  bie  Sarftettung,  fo  weit  ed 
nur  immer  anget)en  will,  ber  ©egenwart  an3upaffen.  Sarin 
bnuptfäd)lich  liegt  feine  Stbntidjfeit  mit  Bembranbt,  aber  er 
ähnelt  ihm  auch  barin,  baf,  er  auf  bie  Blirfung  bed  Sichted 
ben  Stccent  legt,  ©eine  „Slnbetung  ber,,  .tiirten"  gtorifisirt 
bie  Strmfeligfeit  unb  Stiebrigfeit;  bad  Überirbifche  ift  nur 
burd)  bad  uon  bem  Steugeborenen  audgehenbe  Sicht  unb  ein 
im  §nlbbunfet  faft  uerfd)winbenbed  Gngetdjen  angebeutet.  — 
Ser  ^unftfreunb  findet  nur  311  oft  ©etcgent)eit,  feinem  Be= 
bauern  barüber  Studbruef  311  geben,  baff  bie  weitaud  größere 
aiiehrsaht  unferer  heutigen  Äünftter  bie  3ahtreid)en  IDJotiüe 
unbenuht  tä^t,  weld)e  bad  Jlutturteben  ber  ©egenwart  bexr-' 
bietet.  SJian  benfe  nur  nn  moberned  ©erichtduerfahren,  Gifen- 
bixhnen,  Sampffd)iffat)rt  unb  bergteichen,  unb  man  wirb  einer 
3^ütte  ber  für  fünftterifche  Sarftettung  brauchbarften  Stoffe 
begegnen.  Sad  SBort  @oett)e’d:  „©reift  nur  hinein  ind  BOlte 
3Jienfd)enteben"  w.  fönnte  taufenbfach  neue  Stnwenbung 
finden.  ben  wenigen  lünfttern,  bie  bemf eiben  praftifd)e 
j^otge  geben,  3nt)tt  Gmanuet  ©pi^er,  ber  eben  an  ein  gro^ed, 
figurenreicbed  Bitb  bie  teilte  ipot^b  getegt.  Gd  ift  „Ser  auifirte 
Bnhnunfatl",  ben  er  3um  ©egenftanbe"  feiner  feffetnben  Äom- 
pofition  gewählt.  Sie  ©eene  fpiett  auf  einem  Bahnhof, 
iperfonen  aud  alten  ©tänben  haben  fiep  eingefunben:  ed  herrfcht 
unter  ihnen  bie  größte  Stufregung:  ber  Xetegraph  t)oI  00= 
metbet,  bap  ber  ,3ug  Bon  einem  Unfall  getroffen  warb.  Stuf 
alten  ©efichtern  Beftür3ung,  Sorge,  töttiche  Stngft  um  bie 
teueren  Stngehörigen.  Gine  Bornehme  gnntitie  im  Borber- 
gründe  nimmt  sunächft  unfere  Slufmerffamfeit  in  Stnfprud). 
Sie  ift  gefommen,  ben  Bräutigam  ber  Xochter  311  empfangen, 
bie,  eine  elegante  unb  liebliche  ©rfcheimmg  in  hotten  ©e- 
wänbern,  fid)  nn  ben  öntd  ih^er  lOlutter  wirft  unb  Bon  bereu 
Sinnen  umfangen  wirb.  Gine  jüngere  ©chwefter  brängt  fi^ 
angefiebtd  ber  Slufregung  ber  3hi^l0o^i  bie  SJiutter.  «Sie 
hat  wohl  Bernommen,  ba^  fich  etwad  Stuwer gewöhnliched, 
Xrauriged  3ugetragen,  fann  aber  beffen  Xragweite  noch 


403 


58ermifd)te  5fac|ric^ten.  —  S^euij^feiten  be§  33ud^5  unb  ^tmft^anbelä. 


404 


i'ölüg  erfaffeit.  X,'infö  uon  ben  Samen  ie()en  mir  baö 
ber  ^dintlic,  einen  älteren  i'oerrn  non  uorne^mer  mititärifc^er 
■'paltung,  anfcbeinenb  gefafit,  bod^  nerrät  baö  3tuge  feine  tiefe 
Erregung.  SBor  bem  Setegrap^enbürenu  in  ber  SPitte  beä 
23i(beö  fpiett  ficf)  eine  ^eräserrei^enbe  Scene  nb:  gragenbe 
umbrnngen  ben  ©tationönorftanb  unb  beftürmen  i^n  um 
9tnd^rict/ten.  Sa  fa^t  ein  fungeg  3ßeib,  ärmlid)  gefteibet  unb 
ein  Äinb,  baö  im  öebränge  taut  auffd^reit,  auf  bem  2Irm, 
mit  uerämeiftungsüotter  ©ebärbe  nac^  bem  2trm  be§  ^Beamten; 
i()r  3)iann  ift  at§  iBebienfteter  mit  auf  bem  üiettei^t 

auf  ber  Sofomotiue.  (Sin  9J!ann  !^at  fic^  5mifd[)en  beibe  ge= 
brangt,  ein  anberer  greift  über  fie  t)inroeg  unb  eine  Same 
fiet)t  ben  beftürjten  Beamten  um  2(usfunft  an.  Ser  23eamte 
meip  felber  nid^tö  9iä[)eres  unb  fudf)t  ficf)  »on  ben  2fnftürmen= 
ben  fo§äumac^en,  roä^renb  an  ber  Sfjüre  be§  23ureauä  fid^ 
Su^enbe  non  .S;>nnben  nac^  einer  Sepefd^e  auöftreden,  bie  ein 
Siener  beäfefben  ^od)  empor  fiält.  S^infä  im  SBifbe  l^at  fid^ 
ein  Ieb[)nfter  Äampf  um  ben  nermef)rten  CSintritt  auf  ben 
iperron  entfponnen,  fein  3fuögang  ftef)t  bereite  aufmr  ,3meifel: 
ber  3(nprali  auf  bie  ®Iaötl)üre  ift  unroiberftef}ficb.  Sd^on 
fd)füpft  ein  9Jtann  unter  bem  2frm  be§  93ebienfteten  burd^, 
ber,  unbefümmert  um  baä  Sitten  unb  f^fe^en  beö  ^ubfifumö, 
bie  Sf)üre  ju  fd^liepen  fud^t,  unb  eine  f^rau,  bie  ben  (gingang 
nod;  red}t5eitig  gemonnen,  fc^aut  mit  angftnolt  irren  Slicfen 
nad)  ber  Scene  uor  bem  Selegrap^enbüreau  fjinüber.  SBeitere 
(Gruppen  unb  f^'iguren,  in  benen  fic^  ber  (Sebanfe  abfpiegelt, 
fönnen  fjier  nic|t  einmal  angebeutet  merben.  (Sinen  trefffidjen 
.Hontraft  511  ber  alfgemeinen  Semegung  bilben  ein 
junge  unb  ein  l^aibmüdjfigeä  Sfumenmäbd^en ,  mefdje  bie 
(S'innal)mcn  beö  Sage§  über5äf)Ien.  Sen  Slbfdjfufi  ber  Äom= 
pofition  nad^  red)tö  mad)en  5roei  .'öerren:  ein  febffaft  geftifu= 
lirenbcr  Sd^nufpiefer  unb  ein  if)m  ruf)ig  jul^örenber 
mäbrenb  ber  (ffebanfe  in  einem  aften  DJtütterdjen  oerföfinenb 
nuöflingt,  baS  mit  gefalteten  .^änben  311  beten  fdjeint.  So 
begegnen  mir  überall  bem  3tein-'3!)Jenfcbfid)en,  baö  in  ber  Ser; 
fct)icbcn[)eit  ber  (Sf^araftere  unb  Sebenöoerljältniffe  feinen  2fuö= 
brurf  finbct,  unb  fic^  jugfeid)  5U  einem  einf)eitlid;en  (SJanjen 
ucrbinbet.  Saö  Sifb  ift  in  ben  Sefil^  beö  Ä'unftf)änblerä 
iPiar  S;cüit  in  Serlin  übergegangen  unb  mirb  bemnäd;ft  eine 
diunbreife  antrcten. 

('in  'Itanoroinn  beb  Snbcö  CHnftein  mirb  an  Stelte 
bcö  serftörten  SBilbergfcfien  uon  2ffbert  §ertef  für  bie  be= 
oorftebenbe  .s>t)giene=2luöftel(ung  in  Serlin  auögefübrt.  3^elfen= 
treppen  füf)rcn  an  einem  mafferraufdbenben  Saffin  oorüber, 
bas  mit  ber  madjtigen,  nom  Sitbf)auer  Werter  fomponirten 
A'igur  ber  9ipmpf)e  ber  Öafteiner  Cluelfe  gefcbmüd't  ift,  311  einer 
(''iebirgobütte,  oon  ber  au^  ber  Sefdbauer  nadj  brei  Seiten 
bin  auf  bie  .t>odjatpenmeIt  biidt.  3'^  SJJittelbilbe  befinbet 
man  fid}  bem  bod;  an  ber  f^elfenronnb  fdbmebenben  S?urort 
2Bi(bbab  (ffaftein  gegenüber.  (Sine  bebed'te  Srüd'e  fpannt  fidb 
über  ben  riefigen  Sßafferfalf,  ber,  ben  fjoci)  berüberragenben 
(Htetfcbcrn  entfpringenb,  bonnernb  in  ben  2(bgrunb  3U  3'üf(en 
ber  Sefebnuer  binabftür^t.  Unten,  ganj  in  SBafferftaub  ge: 
I)ül(t,  gemabrt  man  nodb  einen  jmeiten  gefäbrlicben  Steg, 
ber  über  bie  aufgeregte  2Baffermaffe  b'n'’3e9fübtt  3lug  bem 
in  ber  Wittagsfonne  fd)immernben  Hurort  ragen  bie  Äirdje, 
bas  SBobnbauo  bes  Staifers  äöifbelm  unb  bnö  2tbfteigeguartier 
bes  dürften  Sismard'  beutlicb  b^roor.  dted^tä  unb  finfä  uon 
biefem  ficb  tief  bi»t'bfei^4cnben  Sifbe  öffnen  fidb  bie  2Hide 
auf  bie  2icbentbn(er  Oiafteinä,  auf  ilitfd)ad)  unb  Sidftein. 
2(uf  bem  nad;  Sidtftein  fübrenben  2Bege  feben  mir  bie  (SquO 
page  bes  beutfdjen  .Haiferö  babinroffen.  2(uf  bem  linfö  bc: 
Icgenen  Seitenbitbe  öffnet  fid;  ber  Slid'  von  bem  ÄUfebaef): 
tba(c  auo  auf  bie  ('4tctfd;erpracbt  ber  iproffau.  (Sin 
(Sio-2lmpbitbcatcr  fd;Iief5t  bas  SUb  ab;  ferne  2Bafferfnlfe 
entftrömen  ben  boef;  abbreebenben  (‘>Hetfd;crn  unb  füefien  alö 
fanftc  2(ä(be  burd;  dJiatten.  (Sine  ('4efeltfd;aft  uon  Souriften, 
bie  bureb  bats  Sb^^i  sieben,  böü  0»/  eine  an  ben  2(bbängen 
ber  fonnig  nufragenben  „.*oimmeIsmanb"  abgebaUene  Öemfen: 
jagb  mit  bem  fyerngtas  511  verfofgen. 

.**  ,)"’fi  iVrcofcn  von  J^ro  (Hiovonnt  2lngdico  finb 
miebcrum  nuä  bem  .Hfofter  San  Somcnico  in  f^iefofe  bernuö-' 
qenommen  unb  uertauft  morben.  Sa§  eine  J^reäco  auö  bem 
.-Hefeftorium,  ber  getreu^igte  (Sbriftuö  5mifd)cn  9Jiaria  unb 
,'vobanneo  unb  mit  bem  bao  f^uf5cnbe  beä  .Hrcujes  um: 
((ammernben  beü-  Sominifuä,  ift  in  ben  Sefif}  bes  Souurc 
übergegangen,  roeicbes  bereits  ein  (Hcmälbe  mit  ber  itrönung 
■.iPnrin,  aus  bemfelben  .Hfofter  ftammenb,  befipt,  baö  anbcrc 


ift  vom  (Srobfürften  Sergiuä  von  Stupfanb  nach  ben  'SReh 
bungen  {^Florentiner  Sfätter  für  46000  5tc§.  angelauft  morben. 
9tacb  (Sroroe  unb  (gavafeafeße  finb  biefe  f^reäten  teifg  ftarf 
aufgefrifd;t,  teifä  febfeebt  erbalten. 

Sem  Äönig  Svbnnn  bon  Saebfen  foU  ein  Senfmaf  er: 
richtet  merben,  für  roefebeä  von  bem  leitenben  Äomite  bi§ 
jebt  135  000  SR!,  gefammeft  morben  finb.  9Rit  ber  2fuä: 
fübrung  mürbe  ißrofeffor  ^obanne§  Sd;il fing  beauftragt; 
ber  von  bem  Zünftler  vorgefegte  (gntmurf  eine§  Sieiterftanb: 
bifbeä  b“4  “bcb  bereite  bieSißigung  Äönig2ttbert§  erbatten.  — 
Sag  Sentmaf  mirb  auf  bem  Sbeaterpfab  in  Sregben  er: 
richtet  merben. 

^ür  bie  evangefifebe  Ätv^e  in  Spalte,  bie  von  bem 
{^abrifanten  gr.  (Slrilto  in  (gffen  a.  b.  2t.  geftiftet  morben  ift, 
bat  ber  Sifbbouer  gr.  Äüftbarbt  ein  SRarmorrefief  ange: 
fertigt,  über  mefebeg  bie  §ifbegbeimer  2fßgemeine  3eitung 
gofgenbeg  febreibt:  „Ser  §err  ift  bargefteßt,  roie  er,  ein  paar 
Stufen  berabfebreitenb,  mit  aufgehobenen  §änben  ben  Segen 
über  bie  fpricbi/  g^nje  Roheit  beffen,  ber  bie 

2Be(t  überraunben  unb  aug  bem  febmerften  Kampfe  fiegreid; 
beruorgegangen,  fiegt  jugfeicb  mit  aßer  ^tifbe  beg  bie  Seelen 
fuebenben  .öeifanbeg  auf  biefer  ©eftaft  unb  ihrem  2!ntfibe. 
SRan  möd;te  fetbft  mit  ben  beiben  SRarien,  bie  ju  beg  §errn 
3-übeu  liegen,  nieberfinfen  unb  ©ott  preifen  für  affe  bag 
$eif/  bag  er  ung  in  feinem  Sohne  bereitet  bat-  Unb  mie 
fpiegeft  ficb  foW;  innerfteg  ©rgriffenfein  auch  auf  bem  2fnt: 
fibe  unb  in  ber  Haftung  ber  jünger,  bie,  in  verfebiebene 
©nippen  jufammengefteßt,  ben  unter  fie Sretenben  begrüben: 
bie  einen  ftaunenb,  nicht  miffenb,  mag  fie  ju  bem  aßen  fagen 
foßen,  mobf  auch  jroeifefnb,  ob  eg  ein  Sraum  ober  SBirffid;: 
feit  ift,  mag  fie  ba  erleben,  bie  anberen  jubefnb  über  ben 
geroonnenen  Sieg,  bap  bag  ©rab  ben  „dürften  beg  Sebeng" 
nicht  bat  bebaften  fönnen,  noch  anbere  in  tiefe,  ftiße  2fnbacht 
unb  2lnbetung  uerfunfen!" 

J.  E.  3«  94am  wirb  am  28.  SRävj  eine  Otaffaclfeier  jum 
2(nbenfen  an  ben  400  jährigen  ©eburtgtag  beg  großen  SReifterg 
ftattfinben.  3a  ben  ^ormittaggftunben  merben  fich  fämtficbe 
in  9tom  mobnenben  Äünftfer  in  großem  f^eftsuge  vom  Äapi: 
tof  nach  bem  ipantbeon  begeben,  um  bort  am  ©rabe  Staffaefg 
eine  von  Steffi  in  Sronje  gegoffene  Stadhahmung  ber  in  ben 
Sogen  beg  SSatifang  befinblichen  Süfte  aufjufteßen. 
jeitig  mirb  bie  ©rabfapeße  befränjt.  Um  2  Uhr  Stachmittagg 
finbet  eine  geftfi^ung  ber  alten  römif^en  Äunftafabemie  uon 
San  £uca  im  ^oratier:  unb  Suriatier:Saafe  beg  4?onfer: 
vatorenpafafteg  auf  bem  Hapitofe  ftatt,  in  mefcher  ber  Sefre: 
tär  ber  2lfabemie,  Cluirino  Seoni,  bie  36fti^6t)e  haften  mirb. 
2fn  ber  genannten  Si^ung  merben  bet  Ä'önig  unb  bie 
Königin  von  3tafien  teifnebmen,  oße  großen  SBürbenträger 
beg  Staoteg,  bie  SRitgfieber  ber  römifchen  2ffabemie,  beg  bipfo= 
matifdjen  Äorpg  mürben  baju  eingefaben.  Sie  SRitgfieber 
ber  SRufifofabemie  ber  Santa  ©ecifia  merben  eine  eigeng  vom 
SRaeftro  gafchi  äu  ber  geftfichfeit  fomponirte  Sfantate  vor: 
tragen  unb  jroar  unter  ber  Seitung  beg  t^omponiften  Sitar: 
chetti.  2lm  21benb  mirb  man  im  Stabtviertef  Sragteuere  eine 
grope  3ttamination  veranftaften,  an  bem  bort  öefinbficben 
.baufe  ber  ^oraarina  in  SSia  Santa  Sorotea  merben  bie 
SrangparentporträtgStaffaefg  unb  feiner  ©efieöten  prangen.— 
3m  großen  ©oftanäi:Sbeater  merben  an  bemfelben  2fbenb 
febenbe  Silber,  nad;  berühmten  ©emäfben  Siaffaefg,  jur  21uf: 
fübrung  fommen,  moju  man  mabrfcheinfich  brei  ber  Stanjen: 
bilber:  II  Paiiiaso,  La  Scuola  cl’Ateue  unb  L’liiceuclio 
dcl  Borgo  mähten  mirb.  Ser  ©rtrag  ber  Sorfteffung  ift 
afg  erf^ter  Seitrag  311  einem  Senfmaf  für  2taffaef  in  Stom 
beftimmt. 


Heuigf eiten  bes  unb  Kunftfjanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Augiiiii;  E.,  Monographie  de  la  Cathedrale  de 
Nancy,  dejmis  sa  fondation  jusqu’ä  Fepogue  actuelle. 
ln-8*J  (ie  438  ]».  21  plaiiclies  hors  texte  et  nomhreuses 
illustrations  daim  le  texte.  Paris,  Berger -Levrault. 

Eres.  100.  — . 

Boiigot,  A.,  Philistrate  l’Ancieu.  Introduction ,  tra- 
dnetion  ct  commentaire,  in- 8"  de  564  p.  avec_des 
illustrations.  Paiis,  H.  Loones  (Benonard).  Fres. 7.50. 


405 


3eitjcl^riften.  —  ©ntgegniing. 


40() 


Brivois,  J.,  La  B  i  b  1  i  o  g  r  a  p  h  i  e  d  e  s  0  u  v  r  a  g  e  s  illnstres 
du  XIX «  siede,  priucipalement  des  Livres  ä  Gravures 
snr  bois.  Paris,  Coiiquet.  Pros.  25.  — . 

Claretie,  J.,  Peintres  et  Sculpteurs  contemporains. 
1  re  Serie.  8  e  et  9  e  Livr.  Carpeaux.  Fromentiii.  Paris, 
Libr.  des  Bibliophiles.  Pres.  5.  — . 

Coiiches,  Feiiillet  de,  Hi  s  toi  re  de  l’Ecole  aiiglaise 
de  Peüitrire  jusqiies  et  y  compris  Sir  Thomas  Lawrence 
•  et  ses  emnles.  Paris,  Leroiix.  Pres.  12.  — . 

David,  J.  L.  Jules,  Louis  David,  le  peintre  1748 — 
1825.  Snites  d’eaux-fortes  d’apres  ses  oenvres.  Paris, 
Havard.  Pres.  200.  — . 

Desjardiiis,  Abel,  La  Vie  et  Poenvre  de  Jean  Bo- 
logne.  In-fol.  avec  22  planches  en  heliogravnre  et 
nombreuses  illustratioiis  dans  le  texte.  Paris,  Quantin. 

Pres.  loO.  — . 

Gniffrey,  J.,  Les  amours  de  Goinbaut  et  de  Macee. 
Etüde  sur  une  tapisserie  fraiUj'aise  du  Musee  de  Saint- 
L6.  Paris,  Charavay.  Pres.  25.  — . 

Honssaye,  Henri,  L’art  franqais  depuis  dix  ans. 
1  vol.  in-12"  de  320  p.  Librairie  aeademique  Didier. 

Pres.  3.  50. 

Houze  de  l’Aulnoit,  A.,  Essai  sur  les  faiences  de 
Douai,  dites  gres  anglais.  In-8"  de  150  p.  Lille,  Iin- 
primerie  Danel.  Pres.  2.  — . 

Lafenestre,  George,  M  a  i t  r  e  s  a  n  c i  e  n  s.  Etudes  d’histoire 
et  d’art.  1  vol.  111-8'’  de  368  p.  Paris,  H.  Loones 
(Eenouard).  Pres.  10.  — . 

Lalaime, L.,  Le  Livre  de  Portune.  200  dessins  inedits 
de  Jean  Cousin.  In -4'’.  Paris,  Librairie  de  l’Art. 

Pres.  30.  — . 

Ledrain,  E.,  Les  antiquites  chaldeennes  du  Louvre. 
Description  de  la  Collection  Sarzec.  Paris,  Vieweg. 

Pres.  2.  50. 

Lougperrier,  A.  de,  Oeuvres,  reimies  par  G.  Schluin- 
berger.  Tome  I.  Archeologie  et  Numismatique  orien¬ 
tales.  Monuments  arabes.  XXX  et  504  p.  roy.-80. 
Paris,  Leroux.  Pres.  20.  — . 

Molinier,  E.,  Les  Majoliques  italiennes  eii  Italie. 
Paris,  Picard.  Pres.  5.  — , 

Pion,  Eugene,  Beiivenuto  Celli ni,  orfevre,  medailleur, 
sculpteur.  Eecherches  sur  sa  Vie,  soii  Oeuvre  et  sur 
les  Pieces  qui  lui  sont  attribuees.  In- 40  de  400  p. 
Avec  82  eaux-fort,es  de  Paul  de  Brat.  Paris,  Pion. 

Pres.  60.  — , 

Portalis,  le  Bar.  B.  et  Beraldi,  H.,  Les  graveurs  du 
XVIII«  .siede:  Estampes, Vignettes etPortraits.  Paris, 
Morgand.  Pres.  90.  — . 

Baffray,  A. ,  Les  egdises  monolithes  de  la  ville  de 
Lalibela  eu  Abyssinie.  Paris,  Morel.  Pres.  30.  — . 

Bobert,  C.,  Etudes  sur  les  Medaillons  contornia- 
tes.  Paris,  Vieweg.  Pres.  5.  — . 

Vachon,  M.,  Les  ruines  de  S.anxay.  1  vol.  in-8"  avec 
avec  14  gravures  hors  texte  et  dessin.s.  Paris,  Baschet. 

Pres.  8.  — . 

Vitet,  L.,  Le  Louvre  et  le  nouveau  Louvre.  Nouvelle 
edition  avec  un  plan  du  Louvre  aux  differents  ages. 
In-18"  de  355  p.  Paris,  Calinan  Levy.  Pres.  3.  50. 


Adamy,  Dr.  B.,  Architektonik  der  Eömer.  gr.  8". 
315  S.  mit  93  Holzschn.  u.  1 5  Zinkätzungen.  Hannover, 
Helwig’sche  Verlagsbuchhandlung.  Mk.  9.  — . 

Dehio,  G.,  Die  Genesis  der  christlichen  Basilika. 

München,  Franz.  Mk.  1.  20. 

Duetschke,  H.,  Antike  Bildwerke  in  Oberitalieu. 
Antike  Bildwerke  inVicenza,  Venedig,  Catajo,  Modena, 
Parma  u.  Mailand.  8".  VIII.  u.  460  S.  Leipzig,  Engel¬ 
mann.  Mk.  11.  — . 

GaUand,  G.,  Die  Eenaissance  in  Holland  in  ihrer 
geschichtlichen  Hauptentwicklung,  mit  erläuternden 
Zeichnungen.  8".  122  S.  Berlin,  Carl  Duncker. 
Heydemann,  H.,  Terrakotten  aus  dem  Museo  nazio- 
nale  zu  Neapel.  Halle,  Niemeyer.  Mk.  3.  — , 

Lachner,  Die  Holzarchitektur  Hildesheims,  h.  4". 
Hildesheim,  Borgmeyer.  Mk.  12.  — . 


Schreiber,  Th.,  Die  Athena  Parthenos  des  Phidias 
und  ihre  Nachbildungen.  Ei]i  Beitrag  zur  Kiuist- 
geschiehte.  Leipzig,  Hirzel.  Mk.  6.  ■ — . 


Bizzozero,  G.  C.,  Le  belle  Arti  iiel  Territorio 
varesino.  Milano,  Vallardi.  Lire  40.  — . 

Comparetti,  D.  et  De  Petra,  G.,  Villa  Ercolanense 
dei  Pisoni,  i  suoi  Monumenti  e  la  sua  Biblioteca. 
Eicerche  e  notizie.  In-fol.  di  p.  VII.  e  296  con  XXIV 
tav.  Torino,  Loescher.  Lire  125.  — . 

Malvezzi,  L.,  Le  Glorie  de  11’  Arte  lo  mbar  da.  Milano, 
Agnelli.  Lire  5.  — . 

Marzo,  G.  di,  J  Gagini  e  la  Scultura  in  Sicilia  nei 
Secoli  XV  e  XVL  Vol.  1.  Napoli,  Dettken.  Pres.  80.  — . 


,5eitfd}riften. 

Kaust  und  Gewerbe.  1883.  Heft  3. 

Ausstellung  der  Central-Union  d.  DecorativkUnste  zu  Paris. 
Von  H.  Billung.  —  Die  altdeutschen  Gläser  im  Bayr.  Ge¬ 
werbemuseum.  Von  Carl  Friedrich. 

Christliches  Kunstblatt.  1883.  No.  3. 

Der  Taufstein.  Von  Pfeifer.  —  Anselm  Feuerbach. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  4. 

F.  Verboeckhoven.  Von  J.  Van  dem  Bussche.  —  Van  der 
Lauen;  Nicolas  Berchem.  —  La  Galerie  Kuelens. 

Bevue  des  arts  decoratifs.  1883.  Febr. 

F.  D.  Fromens-Meurice.  Von  G.  Bapst.  (Mit  Abbild.)  — 
Ddcoration  du  palais  de  la  legion  d’honneur.  Von  Ph.  de 
C  h  e  n n e  vi  ö r  e 8.  (Mit  Abbild.) —  Les  ustensiles  de  cuisine. 
Von  P.  RiouxdeMaillou.  (Mit  Abbild.) 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  ^I.  Heft  2. 

Porzellanmarken  einst  und  jetzt.  —  Die  industrielle  Kunst 
und  das  Sportwesen.  Von  W.  Boeheim. 

The  Portfolio.  No.  159. 

Destruction  of  Cairo.  —  Benozzo  Gozzoli.  Von  Julia  Cart- 
wright.  —  Paris.  Von  P.  G.  Hamerton. 

Mittheilungendes  k. k.  Österreich.  Museums.  No.  210. 

F.  von  Hauslab,  Necrolog.  Von  li.  v.  Fi t e Ib e r g e r. 


Entgegnung. 

.Gttlenfttt.  3^1  fo  überfd^riebenen  3lvtifet  ber  itunft: 
G^ronif  0.  b.  3.  2,  ©p.  21  bei  Stefpred^iiuq  ber  ©futpturen 

beö  ©teinmeben  (Sonrab  uon  ©inbed  in  ber  3Jioribtird)e  511 
§nUe  a.  b.  ©.  fiU)rt  öerr  5)lrof.  §ei)bemann  unter  anberen  bie 
3nfd)ritten  an,  bie  ficb  an  bein  „6f)riftud  an  ber  Skarter; 
ftiuie"  befinben,  bereu  eine  icb  in  meinem  .'panbbueb  ber 
Äunftarcf)äo(ogie,  ©.  822  and  ®rei)f)aupt  mitgeteilt  ^)abe,  in= 
bem  er  bemertt,  ic^  f)ätte  „bie  unuollftänbig  gelefen", 
mag  icb  mir  erlaube  ju  beftreiten.  2lbgefet)en  non  ber  burd; 
ben  Jtaum  gebotenen  ß^itenabteitung  ber  un5meifelt)aft  in 
neugotifd)en  3Jiinudfetn  gefebriebenen  befteljt  biefetbe 

offenbar  and  sioei  teoninifeben  ^ejametern; 

Ix  I  bis  duo  j  c  c  1  et  super  [  addita  |  m  [ille] 
quiiique  tot  est  christus  pro  uobis  vuluera  passus, 

meiere  nac^  Stuffaffung  bed  §errn  §et)bemann  befagen  mürben, 
ba§  ©l^riftuä  5466  ober  5860  Söunben  für  und  erlitten  l)obe, 
raad  id)  bid  auf  roeitered  für  offenbaren Unfinn  ^alte.  2)agegen 
giebt  nad^  meiner  buri^  bie  ißrofobie  gebotenen  ©inteitung 
ber  jroeite  §epameter  bie  in  ber  mittelalterlid^en  SOtpftif  fel)r 
beliebte  ^inroeifung  auf  bie  „fünf  SBunben  ©^rifti",  bie  er 
am  Äreuje  für  und  erlitten  ^at,  roä^renb  ber  erfte  50erd  bie 
^abredjal^l  ber  3Serfertigung  bed  33ilbroerted  entplt  in  ber 
fonberbar  oeräroidten  SBeife,  bie  in  ber  quasi  poetifd^en  ©pi: 
grap^if  bamald  2kobe  mar:  Ix  =  60,  jmeimal  2cc  =  400, 
et  superaddita  (sc.  littera)  m,  unb  noef)  1000,  alfo  1460. 
S)a  jebod^  ©onrab  non  ©inbed,  ber  fefjon  1388  ald  „rector 
structurae“  ber  Skoriljfirc^e  ermähnt  roirb,  unmöglich  nod) 
im  Qofü'e  1460  tl)ätig  geroefen  fein  fann,  fo  oermute  i^,  ba^ 
ju  Slnfange  ber  ftefien  bürfte,  unb  nid^t  Ix,  roie 

feit  35rep^aupt  gelefen  roorben  ift.  hierüber  fann  nur  ber 
Slugenfd^ein  entfctieiben.  ©ollte  Ix  (LX)  mirflic^  baftel)en, 
fo  mü|te  ed  nod^  einen  ©onrab  »on  ©inbecE  ben  Qüugeren 
gegeben  l^aben,  meld^er  ber  Slilbl^auer  mar,  ein  ©o^n  bed 
älteren  SBaumeifter  biefed  ^tarnend. 

Slferfeburg.  Dr.  öeinrid;  Dtte. 


407 


^nferate. 


408 


'gTcrCag  voxx  '^auC  'gScffe  in  '^extin. 


Dorjiigliiljfr  ioIli=  u.  Sillicrarbritfii 
bfs  1().  bi0  18.  |nlirljiini)fit0 

p  1880. 

50  58Ifltt_(80  SU'bitbunnen)  ßi(t)tDVUff,  t;ei'au§3e:)et'cit  bou  bev 

Societe  Arti  et  Amicitiae  ju 

Slulgabe  in  (ÜlatuDVlIlJ  100  9J1. 

„  „  aUnttDvucf  80  W. 

Sfliimihing  O0r|ii9li^rr  iolliftl)nüeb0örlieitfn  iif0 
16.  H0  18.  |ö!|r!)iitti)frt0. 

20  iölntt  '15l)0t0flr(lD()iCll  (40  abbitbimgeu)  nad)  beu  £)rt0ini11av= 
betten  Stugsbuvflev  unb  9liirnbernev  Stltmeiftev. 

Unter  Seitung  ben  ipref.  3i. /ffl i erm nnn. 

l^erau§geget)en  üotn  Öeweibemiifeum  ju  $rf)tt.iätt.=®inünb. 

ipreiS  in  iDJappe  4  0  St. 

Wu  Silbfrarbfiten  beo  |nton  mia  Parliitrg. 

14  SUntt  in  Siebtbrud  (36  Slbbilbungen)  mit  Siert  ben 

gittfitts  c^effing. 

Jnl;nlt:  ißier  SBud'becfel,  Gvncifib,  Sei*,  ÜBeit^feffel  mit  gprengä 
mebel,  Sinndigefäfi  unb  biete  SDelnilS. 

'iUeiä  in  iöJnbbe  30  9)t. 


pie  iHii0ken  flerbenkfr  iriegfr 

int  öbfc  öe§  fi'önifllidten  3eun()aufe§  su  ^Berlin. 
SSon  ^tibrcas  ^»djfutev. 

SSiernnbjwanäig  Siaretn  in  fiidjtbrmJ.  ilert  bon  Dr  91.  X>Ol)tne. 
iprei?  in  ÜUabpe  24  üli. 


^axxxi^ex^^ 

©ntuiürfe  ju  ^li‘rtcl)tgcfä|fn  in  ©olb  unö  Silbfr. 

74  Sltntt  5p^ololiti)ograi)l;ien  (130  (Snttbürfe).  Jlacb  ben  Äuvferfticb  en  be§ 
U'entiel  2nnü5er  (iDieifter  bcu  1551)  nnb  bc§  öirgil  Solis. 

§erau§gege6en  »on  ^ergoti. 

Qnnrtfotmat.  ipveil  in  i0ia)3pe-22  üJi.  50  ipf. 


pa0  iriiiic  ©fioöHie  prf0iien. 

^unbevt  23(att  Si^tbiuä, 

entbaitenb  gegen  300  ©egenfiänbe  ous  Den  berf(öieDen(ten  Sweigen 
Dev  ft'unftiiiDuftvie. 

bnrd)  iprcfeffov  ß.  (§vatf>  ®itectot  ber  Runftgetoerbe(d)ute  jn  iDtegs 
ben,  getroffener  üluSwal^I  unb  mit  Griäuterungen  be§ 

^ofrati^  Dr. 

®itector  beä  ®VÜnen  (OeWOlbCS.  1827 

ipteife:  100  SBtfttt  in  eiitfaiftcv  Gavtoiifabfel  164  9)1- 

„  „  „  eleganter  önlbleDermabbe  175  fflJ- 

„  ,,  „  äinei  önlbleDcrbänDcn  210  9)1. 


Raphael’s  Madonnenbilder 

in  meisterhaften  Kupferstichen; 

La  Madonna  della  Sedia  gest.  von  E.  E,  Schaffer.  Rund.  Durchmesser  37  cm. 
Abdruck  vor  der  Schrift  auf  chines.  Papier  (Ladenpreis  loo  M.)  für  75  M. 

—  Numerirter  Abdruck  (220  M.)  für  160  M. 

—  Epreuve  remarquee  (mit  d.  unvollendeten  weissen  Kreuz  des  Johannes,  370  M.) 

für  275  M. 

La  Vierge  au  linge  (Madonna  mit  dem  Diadem  u.  m.  d.  Schleier)  ge^t.  von 
Eriedr.  Weber.  Bildfl.  47  u.  35  cm.  Abdr.  vor  der  Schrift  auf  chin.  Pap. 
(Laden  pr.  75  M.)  für  60  M. 

Epr.  numerotee  (iio  M.)  für  85  M. 

—  Epr.  remarquee  (mil  dem  radirten  Bouquet  im  untern  Blattenrande,  145  M.) 

für  115  1^1. 

Epr.  d'artiste  (180  M.)  für  145  M. 

La  belle  Jardiniere  (Maria  mit  d.  Jesuskind  u.  dem  kl.  Johannes  in  e.  Landschaft) 
gest.  von  Jos.  Bai.  (48 '/b  u.  32  cm.)  Abdr.  vor  der  Schrift  auf  chines. 
Papier  (75  M.)  für  55  M. 

Ep.euve  numerotde  (110  M.)  für  75  M. 

—  Epr.  remar(|U^e  (mit  der  weissen  Fensterüffiumg  am  Mause  reclits,  145  M.)  für 

100  M. 

—  Epr.  d’artiste  (180  M.)  für  125  M. 

Le  Sommeil  de  Jdsus  gest.  von  A ch.  M arl i n e  1.  (Rund  mit  schraffirten  Ecken 
45  11.  3O  cm.)  Abdr.  vor  d.  .Schrift  chines.  Papier  (54  M.)  für  40  M. 

—  ICpr.  num6rot6e  (yo  M.)  für  55  M. 

—  Epr.  rcmarqn(;e  (mil  der  kl.  weissen  Pigur  in  d.  Landschaft;  90  M.)  für  70  M. 

Soeben  erschien  in  Rom: 

Disputa  del  Sagramento.  Nach  Rai)hael  gest.  v.  E.  Calamatla  u.  L.  Ceroni. 
Bildfl.  66V2  u.  93 V2  cm.  60  M.,  chin.  Baj).  70  M.  Vor  der  Schrift  120  u. 
130  M.  Epr.  d’artiste  (mit  dem  Kopf  Danle’s  im  Rande)  190  M. 

—  von  G.  Bonafede  früher  gestochen.  58  u.  83  cm.  chin.  Pap.  60  M. 

Scuola  d’Atene,  gest.  von  .'v.  Porretti.  60  M. 

Die  heil.  Cacilia.  Nach  Raphael  (Bologna)  gest.  v.  J.  Kohl  sc  he  in.  y2  u. 
48  cm.  60  M.;  chin.  Pap.  80  M. 

Zu  l)e7,ielicn  von  der  Kunsthandlung  von 

Hermann  Vogel  in  Leipzig. 


Leipziger 

Kunst  -  Auktion 

von 

Alexander  Danz. 

Versteigerung  den  9.  April  d.  J. 

WertTolle  Kiipfersticlie 

lind  Il.'idirung'eu,  ferner  Kniist- 
bücher  und  Kupfenverke 
ans  dem  Nachlasse  desDr.L.  Heyden 
in  Freiburg. 

Kataloge  sind  durch  alle  Buch- 
und  Kunsthandlungen  zu  beziehen, 
sowie  direkt  von 

Alexander  Dauz  in  Leipzig, 

Gellertstr.  No.  2. 


tJom  ^ialprc  1568 

(grut)renaiffance),  luo^I  erf)aften,  mit 
l)oc^abligen  Sßappen  unb  figürltdl)en  3)ar= 
ftetiungen,  foll  uerfauft  merben.  Suh 
K.  M.  nn  bie  ®Epeb.  b.  33t.  (2) 


iBci  mriitcr  bcborftcljciibcu  Vtbrelic  norf)  Stellen  bitte  id)  Die  geebvten  .^evven  Sloi’i’cfbonbeutcu,  Itji'e  @infcit5»un= 
geil  üiö  niii  Sßcitcrcö  mir  nit  Öle  tBerlagöbmiblmig  (6.  ?l.  Seemami,  fieipsig,  ©nvtenftvnfee  8)  nöreijiven  511  ipoöen. 
5ßlcii,  12.  9)läv5  1883.  Liitzow. 


Hicrpi  3U)ct  Beilagen:  Don  (£.  Sdjlcidjcr  &  5rf)üll  in  Düren  unb  non  <£.  2t.  Scetnann  in  ieipjig. 
Stcbigirl  unter  älerantioortlidjteit  bee  S3erlegers  <£.  71.  Öcemann.  .jq  X>rucE  uon  Stuguft  )jlrie§  in  Sei|)5ig. 


\8,  JaJjrcjmuj. 
i3citrä(jc 

jtnb  an  prof .  I>r.  C.  non 
Cügoiu  (U’icn,  (Elicte: 
fianunigaffe  25)  ober  an 
öie  Dctlagstjanblung  in 
Ceip3ig,  (Sartenjlr.  8, 
3U  riii)tpn. 


29.  2när5 


Hl-.  2i, 
3nferatt' 

ti  25  Pf.  für  bie  brei 
mal  gefpaltene  petit- 
3ci[e  luerben  non  jeber 
Sud)=  u.  Kunftljanblung 
angenommen. 


H883. 


ft- 


lErfdieint  Don  ©ftober  bis  3uli  jebe  tfodie  am  Donnerftag,  non  3n[i  bis  September  alle  i4  Sage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  ,,3eitfcl}rift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  foftet  ber  3al)rgang  9  lUarf  fomol)!  im  J3ud)I^anbeI  als  aucl;  bei  ben  beutfdjen 

imb  öfterreiebifeben  poftanftalten. 


3nba(t:  Caofoonftubien.  —  Jlusftetlung  uon  ITerfen  3ulins  fiübners  in  i^crlin.  —  Strcic,'  K.,  Pianbbudj  ber  por3eIlan=  unb  (?[asmalcrei ; 

Springers  „Raffael  unb  lUicbelangelo" ;  Heinbart  über  ibobonnerfi.  —  ,fran3  ßcngsbaci)  f;  .fontana  f.  —  X^ie  Ausgrabungen  auf  bem 
^orum  Romanum  in  Rom.  —  mündicner  Kimftucrcin.  —  bleue  €nt'crbungen  bes  €oui’re ;  Xiic  F.  bIFabemie  ber  bilbenben  Künfte  in 
Kaffei.  —  Rcrlcibung  non  Kunfta'erFcn  aus  ber  Rcrliner  Rationalgalcrie ;  Uber  ben  Uerfanf  ber  Silberarbeiten  non  bintoir  Cifenhoit ; 
manuffripten=SammIung  bes  £orb  bifbburnbam ;  ^eftprogramm  ber  Raffaelfeier  in  Urbino  ;  blbtragung  ber  Vorbauten  am  pantbeon  in 
Rom;  pro3eB  gegen  bie  Ibermaltung  bes  Rünftlerbaufcs  in  mien. —  !reip3igcr  briinftauftion  non  bllefanbcr  30113.  —  3nferatc. 


CaofoonftuMeii. 

33(ümner  fe§t  feine  „llnterfuc[)ungeu  über 
f^vvrgen  au^  ^effingö  ^aofoon“  in  einem  jineiten  ^^efte*) 
fort  unb  bringt  baburc^  in  banfenomerter  2Beife 
jur  SSefprec^ung,  metd}e  ?effing,  ben  ^anfbtjroecf  feiner 

*)  ö-33Iümnec:  Saofoonftubien.  Überben 

frud^tbaren  Sßoment  unb  ba§  3;ran5itortfcbe  in  ben  bilbenben 
Äünften.  fyreiburg  i.  33.  unb  Tübingen  1S82.  33.  ß.  9}iot)r 

('fSaul  ©iebeef)  8®.  VI  unb  99  S.  —  3'^  bem  3?orn)ort  ©.  V 
erroäfint  .ö.33tümner  meine  in  ber  Äunftd[)ronif  3tr.  37  (8. 

1882)  erfc^ienene  33efpreci^ung  feineg  erften  öefteg  ber  „2aofoon= 
ftubien",  inbem  er  erflärt,  ba^  er  fie  burdf)  biefe  3(nfül)rung 
in  feinem  33orn)ort  („fjiermit")  für  feine  2efer  „etmag  niebrü 
ger  f)ärtge"  —  eine  2tnfd^auung  oon  bem  9iiüeau  feineg  33or: 
roorteg,  gegen  roeld^e  fiel)  gered^terroeife  nic^tg  einroenben  lö^t. 

aber  „Saofoonftubien“  ein  irrefübrenber  2:itet  fei,  leucf)tet 
auch  bann  ein,  raenn  man  gutmütig  genug  ift,  il)n  gleidb= 
bebeutenb  mit  „©tubien  ju  Seffingg  Saofoon"  aufjufnffen: 
er  ift  unlogifct),  roeit  in  „Saofoon"  noef)  feinegraegg  augge-- 
brüctt  ift,  ba^  eg  fidf)  babei  um  „Seffingg  Saofoon"  btinbelt. 
©0  entfprictit  bie  i)orgebrac£)te  ßrflärung  an  SBert  nid^t  ein¬ 
mal  bem  in  ber  ©cblu^fruge  alg  erlöfenbeg  Dpfer  norge- 
fcf)lagenen'^„Äälbcben".  2)al)er  lautet  (nicht  etma  beg  „§errn 
Stejenfenten",  fonbern  ber  oon  biefem  ganj  unabhängigen 
Sogif,  roeldhe  ebenfo  unerbittlich  ift  roie  ber  Drfug)  auf  bie 
fyrage:  3Ie  solvet  tener  vitulus?  mit  begfelben  Sichterg 
Sßorten  bie  Slntroort: 

Non,  si  trecenis,  cfuotcpiot  eunt  dies, 

Amice,  places  illacrimabilem 
Plutona  tauris.  .  . 

2)enn  nur  in  biefem  ©inne  fann  ict)  ben  vitulus  solveiis 
nerftehen.  2lnbere,  gelehrtere  Seute  roollen  freilich  barin  eine 
äarte  Slnfpielung  auf  einen  nicht  ferne  liegenben  33ornamen 


Unterfud)uug  oerfotgenb,  nur  ftreifcFi  fonute  unb  loetd)e 
bcif)er  bte  nad)fotgcube  2tftf)etif  Oielfad)  befd)äfttgt  t)aben. 
Stünmer  iinü  biefe  S^ragen  nun  „lueniger  bon  rein 
äftf)etifd)eni  @efid)tgf)nnft  alb  bielmel)!'  bom  fnnftt)ifto= 
rifd)en  anb  beleud)ten“  (©.  9  f.),  o^ne  jebod)  bort)er 
ju  fragen,  ob  ein  fold)er  2Beg  jum  füf;ren  fann. 
’^fuf  if;m  fann  nur  nad)gelbiefen  toerben,  roie  ein  be= 
ftimmteb  ^Problem  bib  je^t  geföft  tborben  ift,  nid)t  ob 
biefe  ?bfung  bem  SBefen  ber  ^nnft  entfprid)t  ober 
nid}t:  eb  ift  burd)aub  nicht  anbgefd)loffen,  ba^  neue 
@d)bhfungen  etloab  afb  moglit^  ertoeifen,  beffen  Sbfung 
früher  bietfeicht  fchon  berfnd)t,  aber  nid)t  gefunben  iborben 
ift.  (Sin  gloeiter  Übelftanb  biefeb  SBegeb  befteht  aber 

finben.  funn  bieg  nicht  glauben.  2)iefe  2lnfpielung  märe 
erfauft  auf  Äoften  ber  Quantität  (vitulus  unb  Vitus),  unb 
einen  foli^en  )}3reig  jahlt  fein  feinfinniger  iphdologe;  fie  be= 
ftänbe  in  einem  Älangmihe,  oon  meldhem  Äuno  f^ifcher  in 
feinen  SSorträgen  „Über  bie  ßntftehung  unb  bie  @ntmicfetungg= 
ftufen  beg  SBiheg"  (§eibelberg  1871)  ©.51  fagt:  „ber  ehn 
fache  Älangtüih  braucht  oon  ber  9)?itgift  beg  Urteilg  bie  fleinfte 
2)ofig  unb  bilbet  barum  bie  unterfte  ©tufe  beg  Sßiheg"  — 
üor  folchem  3Bihe  hütet  fich  aber  ein  feinfinniger  ^opf,  be- 
fonberg  menn  ein3lame  baju  mißbraucht  roirb:  „^e  loeniger 
Urteil  unb  Urteilgfraft  ein  folcher  2ßih  h^t^  f®  »er^ 
loanbter  ift  er  ber  Dummheit.  ...  ©o  gehört  offenbar  feljr 
wenig  Urteil  unb  ßrfinbunggfraft  baju  mit  ©igennamen  äu 
fpielen"  (a.  a.  Q.  ©.  52.)  ®iefer  befonbere  Sßiß  aber  buftete 
ju  bem  ein  wenig  nad;  bem  ©talle:  baoor  hütet  fid;  ein 
feinfinniger  Slienfd).  S^h  werbe  alfo  alljugroßer  ©elehrfam-' 
feit  gegenüber  wofjl  recht  behalten:  fo  ju  wißeln  wäre  gar 
äU  flein.  ,3“  flein?  Ober  follte  Seffingg  Jtathan  am  ©nbe 
hoch  red)t  h^öen,  wenn  er  fagt:  „SBag  ift  für  einen  ©roßen 
benn  ju  flein"  —  ? 


411 


Saoloonftubien. 


412 


bartn,  ba^  ber  ^iftorifer,  um  gu  feiner  Segrürtbung  gn 
gelangen,  gtt)tfd)en  „toitf listen  Äunfttoerfen,  «nb  ititx 
fol(|e  lönnen  ja  in  Setra^t  fomtneri"  (©.  86),  unb 
folc^en,  toel^e  btefen  Slawen  nt(^t  toerbtenen,  unters 
fi^eiberi  mu^:  nur  aug  jenen  barf  er  folgern.  ©oEte 
biefe  21rt  ber  Setoet§fü|rung  it)tffenf^aftltd)en  ^ert 
fabelt  j  fo  Tnii|te  erft  f^arf  befinirt  toerben:  tnog  tft 
ein  Äunfttoerf",  eine  ^rage,  toe^e  in  ber 

ebenfotnentg  überflüffig  tote  t^re  SSeanttoortung 
leicht  tft.  Sin  ber  angeführten  ©tele  |et|t  e§,  ba^  in 
toirf lieben  Äunfttoerfen  „birelt  f^neÜ  laufenbe  Figuren 
nur  fehr  feiten  begegnen":  alfo4ninmen  bo^  „bireft 
fdhnell  laufenbe  giguren"  auf  tottf liehen  ^unfttoerfen 
toor;  fomit  fann  aug  ihrem  SSorlommen,  borauggefe|t 
ba§  eg  rit^tig  toäre,  nichtb  gefolgert  toerben  für  bie 
llnbarftellbarfeit  „bireft  fchnell  laufenber  f^tguren": 
toiber[hxäd)en  biefe  bem  SBefen  ber  ®unft,  fo  bürften 
fie  auf  feinem  toirfltchen  Äunfttoerfe  borfommen,  ober 
ein  SBerf,  bag  man  fonft  afö  folcheg  gelten  laffen  formte, 
bürfte  infolge  biefeg  S5orfommeng  nicht  me|r  alg  totr!» 
licheg  Äunfttoerf  betrachtet  toerben.  Bei  (Eorneliug 
läuft  ^agen  na^  Bertounbung  beö  ©tegfrieb  fo  rafch 
tote  möglich  babon,  unb  er  auch  guten  @runb 
bap:  eine  falfche  Wuffaffung  ift  alfo  ni^t  mögliih. 
3ft  biefeg  Blatt  nun  fein  toirflicheg  Äunfttoer!  ober 
gehört  eg  gu  ben  feltenen,  bet  toel^en  fthnelleg  Saufen 
borfommt?  2Ba§  aber  hat  eine  Bbtoeigführung,  toeldte 
auf  fo  fchtoanfenber  Baftg  ruht,  für  einen  toiffenfehnfts 
liehen  B5ert?  @rünbe  raiiffen  objeftibe  ©iltigfeit  haben: 
toag  ein  „toirflicheg  ^unfttoer!"  fei,  läft  ftch  in  bem 
hier  gemeinten  ©inn  objeftib  nicht  nachtoeifen  —  oljo 
ift  ein  folcheg  Betoeigmittel  fein  betoeigfräftigeg,  trab 
ber  auf  folche  Betoeife  ftch  ftü|enbe  Seg  ber  Unter« 
fud)ung  ein  berfehlter. 

®te  in  biefetn  gtoeiten  ^efte  in  Betragt  gegogenen 
■fragen  behanbeln  ben  „fruchtbaren  Moment  unb  bag 
Slrangitorifche".  2)a  bie  Unterfu^ung  an 

bie  Sefilngfche  9?eihenfolge  hält  unb  atö  eine  felbftäns 
bige  auch  nicht  gu  halten  hat,  bo  ferner  bie  beiben 
tfragen  nicht  in  gtoei  Sluffäfeen,  fonbern  in  einem  ein« 
gigen  unterfucht  toerben,  toag  fehr  ri^tig  ift,  ba  fie 
oufg  engfte  gufammengehören,  fo  raubte  ftd)  bie  ffolge 
ihrer  Behanblung  eben  aug  biefer  3iifatomengehörigs 
feit  felbft  ergeben.  S)er  fruchtbare  Moment  fe^t  aber 
tag  Srangitorifche  boraug;  giebt  eg  biefeg  in  ber  Bilb« 
fünft  nid)t,  fo  fann  bon  etnem  fru^tbaren  Moment 
nicht  tie  9iebe  fein,  ba  bie  Bilbfunft,  an  bie  ©ar« 
IteEung  beg  Bleibenben  gebunben,  bie  S)arfteEung  beg 
Momenteg  überhaupt  augfchlöffe.  Sogtfd)  toäre  cg  alfo 
getoefen,  bag  2^rangitorifd)e  ber  Bilbfunft  gu  unter« 
fuchen  unb  je  nach  ßrgebnig  barauf  tie  Unter« 
fuchung  über  ten  fruchtbaren  Moment  gu  grünten. 
Sogif  ijt  nun  aber  Blümnerg  ©ad)e  nicht;  er  mad)t 


eg  baher  umgefehrt,  „ein  ©ebrauch,  toobon  ber  Bru4 
mehr  ehrt  alg  bie  Befolgung".  2Bir  toenben  itng  alfo 
guerft  guOT  gtoeiten  ©eil,  toelcher  babon  hantelt  „toag 
man  in  ber  Äunft  alg  trangitorifch  gu  begeichnen  hat 
unb  in  toie  toeit  bie  ^unft  gut  ©arftellung  beg  ©rangt« 
torif^en  berechtigt  tfb  ober  nicht"  (©.  39),  Bergleichen 
toir  bamit  bag  IRefultat  (©.  99)  „ba|,  wörtlich 
fa^t,  ber  fo  btelfad)  belärapfte  ©a^:  Betoegung  fann 
bte  Äunft  nt^t  bcirfteEen,  burthaug  rtd)tig  ift;  bie, 
J^unft  fann  eben  bie  Betoegung  nur  anbeiiten"  unb 
bergletchen  bamit  (©.  95)  ben  ©ah,  „bafe  bte  ftatiia» 
rtfehe  Äunft  ftreng  genommen  feine  fchtoefcenbe  f^tguren 
barfte'Een  fönne",  fotote  auf  ©.  66  bte  fftage  ber 
©hatfadje  gegenüber,  ba^  aug  ber  „©dhiefertafel« 
Ärihelet  eineg  l^inbeg''  bech  erfannt  toerben  fann,  „ba§ 
bieg  ein  ^aus,  jeneg  ein  Menfch  fein  foEe:  „aber  toer 
toirb  bieg  ©rfennen,  beffen  toag  borgefteEt  fein  foll, 
für  ben  genügenben  Betoetg  erflären,  ba§  ber  Betreffenbe 
©egenftanb  auch  toirfltd)  bargefteEt  fei?",  fo  ergiebt 
ftch  bertoiinberliche  ©hatfache,  ba^  Blüinner,  toelther 
äflhetifche  f^ragen  funfthiftorifch  unterfudien  toiE,  noch 
nicht  gu  ber  bie  ©runblage  aEer  äfthetifdjen  Betrachtung 
bilbenben  ©hatfache  bur^gebrungen  ift,  ba§  eg  über« 
haupt  feine  fiunft  giebt,  bte  „toirfltd)  barfteEt",  fonbern 
ba|  alle  ^unft  ftetg  unb  immer  nur  „anbeutet",  ©er 
@rab  ber  ©rfennbaxfeit  biefeg  Stnbeuteng  fann  ein  fehr 
berfd)iebenec  fein,  bie  ©hatfo^e,  ba|  aEe  fünftlerifche 
©arfte'Eung,  bom  unb oHf omni enften  ©^iefertafelgefrihel 
beg  Äinbeg  an  big  gnr  benfbar  hö^ften  Äunftleiftung 
nie  ettoag  anbereg  alg  Inbeutung  ift,  bleibt  unberänbert 
3»n  bem  Slugenbltd,  in  toelchem  ein  ©egenftanb  „toirfs 
li^  bargefteEt",  unb  nicht  blof  angebeutet  toäre,  träte 
©äuf^ung  ein  unb  bamit  böbte  bie  äfthetifche  ffiirfung 
auf.  SBenn  aber  eine  funfthiftortfehe  Unterfiid)ung  in 
boEftänbiger  Unflarheit  über  biefe  elementarfte  ©hat«- 
fache  ber  i^fthetif  ftA  betoegt,  um  föhliehli^  gu  bem 
erftaunlichen  9?efultat  gu  fommen,  ba§  „toörtUch  ge« 
fa|t  ber  fo  bielfach  befärapfte  ©a^:  -Betoegung  fann 
bte  ^unft  nicht  barfteEen,  bur^aiig  .  riAtig  ift;  bie 
Äunft  fann  eben  bie  Betoegung  nur  cinbeuten  ober 
erraten  laffen",  ftatt  btefen  felbftberftänblt'd)en  ©oh  alg 
äugganggpunft  gu  nehmen,  mit  beffen  SSichtanerfeimung 
iiberhoupt  jebe  äfthetif^e  Betra^tung,  oufhört,  ber 
giebt  in  ber  ©h®^  unbergleichltd)e  SEuftration  gu 
^orogeng  fchönem  SBorte:  paxtariunt  montes^  nascetur 
ridieulns  miis.  -Sft  aber  bie  ©hatfft^o  anerlannt, 
ba§  bie  Bilbfunft  tote  jebe  anbere  Hunft  nur  anb.euten 
fautt,  fte|t  fernerhin  bte  unbegtoeifelbare  ©hotfad)e  fejt, 
ba|  bte  Bilbfunft  förperßeh  an  einen  eingigen  Moment 
gebunben  ift,  fo  ergiebt  ftch  baraug,  ba^  eine  Betoegung, 
Welche  eine  9?eihe  bon  Momenten  in  ft^  fchße^t,  in 
einem  folchen  Moment  gum  äugbrud  fommen  mtt^, 
ber,  alg  Bebingung  feiner  förperü^en  ©eftaltung. 


413 


Saoloouftubien. 


414 


eine  itnb  bainit  aud}  3^'^  i.unl;cr  ober 

nad}f}er  bovausfe^t.  S'a  bte  iPorftelhing  ber  3eit  l;ter 
buve^  bte  5.^orfteIlung  be§  S^aiinieö  c^eil'edt,  b.  1;.  an= 
ßebcutet  li'erben  feil,  fü  fann  fernerbin  nnr  ben  einer 
fcld)en  SSeibegnng  bie  &?ebe  fein,  lbeld)e  einen  bem 
'äln^e  fid)!!'^'  tberbenben  9;aum  jnriidlegt.  (Sine  fid) 
um  ftd)  feibft  brel^enbe  ^ugel  (bgl.  0.  74)  fann  ba^er 
nidit  fo  bargeftellt  tuerben,  baff  fie  für  fid)  allein  bie 
53elbegung  anbentet:  ihre  33etbegung  ift  feine  feiere, 
tbefd)e  eine  fic^tbare  0trecfe  beg  9^anlneb  jnriidlegt; 
femit  fann  and)  fein  <)iitd'fd)fn^  auf  bie  mit  ber  9Jaitm= 
bemegung  .^anb  in  ^panb  gel)enbe  3^' 

mad)t  iberben.  (5in  bertifal  bängenbeiS  ''iH'nbel  trägf 
nid)t  bie  Dtofibenbigfeif  ber  l^etbegung  in  fid),  fann 
bat)er  eine  fbld)e  and)  nic^t  anbeuten;  ein  nad)  ber 
0eite  l)in  au^getbidtene'g  ))3enbel  trägt  biefe  f)?otlben= 
bigfeit  in  fid):  ew  beutet  foinit  bie  iBelbegnug  an.  ßg 
temmt  baf)er  and)  nid)t  auf  bie  fpil^finbig  f)erbeige= 
I)otte  0r;atfad)e  an,  baff  and)  ein  belegter  Äörf'er  im 
ein5etnen  StRoment  in  )liut)c  fid)  befinbe:  and)  ba8 
fc^lningenbe  ))3enbef  ift  einen  9J?cment  taug  in  ber  ?age 
beS  bertifal  rnt)ig  f)ängenben  fpenbel'5,  „U'enn  and) 
nur  ein  fteineS  0eitd)en  eines  94?ümenteS"  (0.  GS), 
unb  benni'd)  bermag  eS  niebt  bie  5>orftettnng  ber  33e= 
tbegung  jn  eribeden.  0a  nun  aber  bie  33itbfnnft 
t^tfäd)tid)  nnr  einen  einjetnen  'D[t?üment  barftelten 
fann,  fo  fann  and)  nur  eine  fotd)e  töelbegung  ange= 
beutet  tuerben,  lueti^e  üf;ne  Un terbred)nng  bon  bem 
getuät;tten  5!J?oment  biS  gum  (Snbe  fürtget)t  ober,  luenn 
man  bon  bem  getbäf;tten  9)fomente  rüdtuärtS  fd)tief5en 
mn^,  bon  Stnfang  ber  33en.'egung  bis  ju  bem  barge= 
ftettten  Stngenbtide  of)ne  fotd)e  llnterbred)ung  mögtid) 
ift:  febe  neue,  infolge  bon  Unterbred)ung  entftanbene 
töetuegnng  bebarf  einer  neuen  Stnbentnng.  2tn- 

bentnngen  jugteid)  finb  aber  burd)  bie  ))?atur  ber  0ad)e 
bon  ber  0arfteftung  eineS  einjigen  9)fomenteS  anSges 
fd)toffen.  2ttfo  jebe  intermittirenbe  0t;ätigfeit  liegt 
au^er  bem  Sereid)  ber  S3ilbfnnft,  jebe  ununterbrod)ene, 
in  einer  fic^tbar  tuerbenben  fRaumftrede  fid)  bolljieljenbe 
fann  fie  anbeuten.  (SS  fällt  l)ierbei  gänjlid)  fort ,  ob 
bie  35eluegung  fd)nell  ober  langfnm  fid)  bori3iel)t,  unb 
bamit  ber  bage  llnterfd)ieb  beS  0ranSitorifd)en  unb 
beS  „eminent  0ranSitorifd)en",  luelc^en  lölümner  mad)t 
unb  bon  bem  er  (0.  GS)  fetbft  fagt:  „Sn  niancben 
f^ällen  tüirb  eS  freilid)  fd)tuer  fein,  baS  ©renggebiet 
jtuiftben  bemj  eminent  0ranSitorifd)en  unb  bem  blo^ 
0d)nellen  feft  normiren."  Sft  bieS  ber  S^ft,  bann 
taugt  bie  Unterfc^eibung  ju  einer  objeftiben,  luiffens 
fcbafttid)en  SSeftimmung  nid)tS.  SS  fällt  ferner  bie 
anbre  bage  Srftärung  fort,  „ba^  eS  .  .  .  in  ber  0^at 
nur  ber  au§erorbentli(^  f)of)e  @rab  bon  @efd)tbinbig= 
feit  ift,  luelc^er  biefe  (ärfc^einung  ,^n  einer  eminent 
tranSitorifc^en  mad)t",  (0.  G8  f.):  tuaS  ift  „aujfer^ 


orbentlic^  fd)nett"V  lio  fällt  fernert)in  ber  tlBiberfprud) 
biefer  Seftimmung  mit  bem  ©efe^^e  fort,  tueUteS  0.  Gl 
gegeben  tuirb:  „‘:)?id)t  auf  ben  ©rab  ber  ©efdttbinbig= 
feit  an  nnb  für  fid)  fommt  eS  an,  fonbern  auf  baS 
tBerl)ältuiS  3ibifd)en  ber  ber  ©rfd)einung  unb 

if)rer  0d)nenigfeit".  0er,  fo  luie  er  bem  2fuge  erfd)eint, 
als  jadige  !i?inie  gemalte  33liü  nnb  bie  bnrd)  if)n  er= 
regte  ^elligfeit  ftel)en  in  ununterbrod)enem 
f)ang:  mit  bem  33lil2e,  beffen  rafd)eS  ^erfd)tuinbcn  jeber 
feunt,  and)  luenn  ber  gemalte  33(il^  bor  nuferem  Singe 
bleibt,  rnnf)  natürlid)  and)  bie  burc^  il)n  beranlafde 
)petligfeit  berfd)lbinben.  Sßoflte  bagegen  ber  9Jlaler 
cin  2Betterlend)ten  malen ,  fo  mürbe  nid)tS  unS  an= 
beuten,  ba^  bie  .tpelligfeit  eine  momentane  ift,  fonbern 
fie  erfd)iene  atS  bleibenbe  unb  ber  (5f)arafter  ber  ©r= 
fd)einnng  märe  ein  anbrer  —  eS  ibäre  fein  3Better= 
leud)ten  mef)r,  eS  fel)lte  bie  Stnbeutnng  ber  5fotmen= 
bigfeit  ber  33emegnng:  atfo  fann  ber  SJfater  jmmr  ben 
23tit5,  aber  nic^t  baS  3Bctterteud)teu  barftellen  (@.  GG). 
0aS  intermittirenbe  S(d)fel3nden ,  meld)eS  in  einem 
miebert)olten  .^eranfjiefjen  unb  .^inabfenfen  ber  Sld)feln 
beftef)t,  fann  ber  ällater  nid)t  anbeuten;  ein  einmatigeo 
bebenflid)eS  ,^erauf3ief)en  ber  3[d)feln  fann  er  fef)r  gut 
Uermenben:  alfo  nic^t  meil  „biefe  23emegung  beS  3ld)fet= 
jitdenS  eine  fo  fd)nelle''  ift,  „baf;  fie  fid)  ber  0arftellnng 
ent3iel)t"  (0.  72)  —  ift  fie  obenbrein  notmenbig  immer 
fd)neft  unb  maS  f)eif5t  „fd)nefr'?  — ,  fonbern  meil  fie 
eine  intermittirenbe  ift,  nid)t  aber  meil  fie  „3ugleid) 
eine  anS  fo  menigSDfoinenten  3ufammengefel^te"  (©.  72) 
ift  —  mie  lange  barf  man  mit  ben  Sld)fetn  3uden‘? 
nnb  mirb  fie  barfteflbar,  )uenn  fie  auS  uielen  9Jfomen= 
ten  beftef)t?  — ,  ent3ief)t  fie  fid)  ber  33itbfunft.  ©S 
fann  alferbingS  „ber  0d)lag  mit  bem  0d)merte  ober 
mit  bem  Jammer  bargeftellt  merben"  (0.  72),  aber 
freilid)  ni(^t  „mirflid)",  meil  ba3n  eine  ^^tf^^uer  ge^ 
t)ört,  melc^e  bie  S3ilbfnnft  nid)t  3ur  35erfügung  l)at, 
nnb  eine  33emegung,  bie  il)r  toteS  9)lateriat  nid)t 
„mirflid)"  auSfül)ren  fann.  Slber  fo  barftellen,  mie 
fie  überl)auf>t  barftellen  fann,  mie  fie  ben  Jammer 
unb  baS  0(^mert  fetbft  barftellt,  b.  f).  anbentet,  fann 
fie  auc^  biefe  SSemegung  barftellen,  unb  eS  ift  taufenbe 
bon  ällalen  gefc^el)en,  bis  enblid)  SSlüiuner  baS  gro^e 
äöort  fpric^t,  ba^  fie  bar3uftctlen  „nnmöglid)  ift;  man 
fann  ben  Slngenbtid  borf)er,  mo  SBaffe  ober  2Berf3eug 
gefd)mungen  ift,  ober  and)  ben  Slugenblid  nac^^^er,  mo 
fie  nieberfatlen  ober  il)r  treffen,  nic^t  aber  bie 
SSemegung  beS  0d)lageS  ober  ©tof^eS  fetbft  bilDli(^ 
miebergeben"  (0.  72).  ^ei^t  baS  nid)t  ben  ^erafleS 
loben,  ben  niemanb  tabelt?  0enn  and)  Seffing  tf)ut 
eS  nic^t;  er  bermenbet  feinen  ©a^,  ba^  ©rfd)einungen, 
mml^e  „f)tbl3i(^  auSbred)en  unb  fübljüd)  berfd)minben‘G 
menn  fie  bnrd)  bie  bitbenbe  ^unft  eine  „2>erlängerung" 
erl)atten,  mibernatürlid)  merben,  für  feinen  gan3  ffm^ 


415 


21u§fteHung  t)on  Sßerlen  öübnerg  in  33erlin. 


416 


3tenen  3^^ecf;  nadjjuU'cifen ,  ba§  bie  gi'ied)tj’rf)e  ^funft 
bte  ?eibenfd)aft  jitm  33ef;ufe  bcr  ©arftedungcu  l;erab= 
geftinunt  l^abe;  er  füf;rt  if;n  aber  nic^t  alö  @egen= 
[taub  ber  llnterfud)mu]  iueiter;  er  leugnet  ju  betn  in  fei= 
ner  SBeife  bie  gäl^igfeit  ber  l?unft,  eine  SSeluegnng 
anjubenten,  tna^  für  bie  SSilbfnnft  „barftencu"  l^eifd- 
(Sr  fagt  oielnieTjr  ganj  au§britd(id},  iimb  58(iiinner 
jUHir  anfitf;rt  (0.  75),  aber  nid)t  ju  feiner  (Srfenutniö 
nerinertet:  „^Die  ^unft  tf;ut  nidftb,  a(ö  baff  fie  nufere 
(Sinbitbung  in  53einegung  fe^t"  —  lumnit  ber  @egen= 
fab  bcn  „U'irf(id)  barftelten"  unb  „anbeuten"  inner= 
batb  ber  ^unft  f;infcif(ig  ift.  &  ^anbelt  fid)  inelmel;r 
um  eine  uuunterbrod)ene,  bmu  Slnftofj  biö  jum  (Snbe 
fortbauernbe  33emcgung  im  (^egenfab  311  ber  nuter= 
brod)enen,  immer  neuen  Einfang  noraubfebenben  58g= 
inegung,  ^iefe  (ebtere  ent3iel;t  fid}  ber  33itbfunft,  ineii 
biefe  nur  einen  illJoment  3111-  ?5erfiigung  ^at;  bie  elftere 
ent3ief)t  fid)  if}r  nid)t,  borauggefebt ,  baf^  ber  5Haum, 
in  n'etd)em  bie  33en'egung  ftattfinbet,  ein  3lüifd)en  33c= 
ginn  unb  (Silbe  beutiid)  unterfdieibbarer  ift,  meit  nur 
in  biefem  (fade  bie  iX'aumborftettung  in  bie  3citbür= 
ftedung  iimgefebt  luerben  fanii.  2Bag  fid)  bem  51uge 
ii6erf)auf.'t  ent3ief)t,  ift  and)  nid)t  für  bab  Singe  bar= 
ftedbar,  mie  bcr  (funfe,  me(d)er  bie  (Srfd)einuug  ber 
berurfadit :  biefe  ift  läiigft  bargeftedt  luorben, 
ef)e  man  muffte,  baf)  bem  ißtib  ein  eteftrifd)er  ffunfe  311 
(Sfruiibe  liegt  (S3g[.  0.  65).  Sßift  er,  fonbern  baö,  ma^ 
man  fief)t,  ift  (fjegenftanb  ber  ®arftedung.  33ei  bem 
trabenben  ober  gatoffürenben  fjferb  merben  bie  SSeine 
nid)t  gefebt,  mie  baö  0ier  fie  tl)atfiid)licb  felit,  fonbern 
fo,  mie  fie  bon  unä  gefel)en  merben  unb  mie  fie  bal)er 
and)  bie  S3emegung  mieber  anbeuten  founcn  (0.  78). 
(Sb  tommt  aber  nid)t  barauf  an,  baff  ber  SO^oment, 
mc(d)en  ber  Ä'üufdcr  mal)tt,  ein  fotd)er  fei,  me(d)er 
tl)atfäd)(id)  einen  SOiomcnt  ber  91ul)e  enthalte. 

23eit  Snlcntin. 

(iScf)hi^  fotgt.) 


ilusftellung  non  lücrfen  f)übners 

in  Berlin. 

Um  bab  (^ebäd)tnib  feineb  im  ÜJobember  borigcn 
3al)rcb  bcrftorbenen  fßaterb  311  el)ren  unb  bie  S3efannt= 
fdiaft  mit  ben  SBcrfen  bebfetben  meiteren  .^reifen  311 
bcrmitteln,  l)at  bcr  ?cf)rer  an  ber  fönigl.  Slfabcmic  ber 
.ftünftc  in  33crtin,  (Sbuarb  .^übncr,  im  i'ofale  beb 
33crciub  S3cr(incr  .ft'ünfttcr  eine  Slubftedung  bcranftattct, 
mclc^c  3mar  nur  bier3ig  fclgemätbc  unb  ctma  3meis 
l)unbcrt  3<^id)>»bngcn,  0tubicn,  SlgnarcKe  u.  f.  m.  mua 
faftt,  g(cid)mob(  fidev  geeignet  ift,  ein  3iem(id)  bod* 
ftänbigcb  öitb  bon  bcr  tiinft(erifd)cn  ipijl/fiognomie 
.fiübnerb  unb  feiner  auf3erorbcnt(id)en  S3iclfeitigl'cit  311 
geben.  91ad)  ber  Slngabe  beb  Äatalogb  l)at  .ipübner 


allein  etma  3meil)unbert  Ölgemälbe  gefd)affen,  beren 
größter  0ei(  fid)  in  bffentlid)en  0ammlungen  unb  im 
Slublanbe  befinbet.  ®ie  Slubftedung  enthält  alfo  nur 
ben  fünften  0eit  berfelben.  3)üd)  fe'^en  mir  gerabe 
eine  Sln3af)t  bon  SBerfen,  meid)e  für  feinen  lunftleri= 
fd)cn  (Sntmidelungbgaug  befonberb  c^arafteriftifd)  finb: 
feine  (Srftliugbarbeiten:  „33oabunb  fRiit'^",  ben  „f^ifc^er* 
fnabcn",  „fRotanb  in  ber  ,^öl)te  ber  fRäuber"  nach 
Slriofto,  meld)e  .(pübnerb  9?uf  begrünbeten  unb  Ü^m  eine 
gemiffe  fpofnilarität  auc^  über  Süffelborf  l)inaub  ber= 
fd)afften,  mo  er  311  ben  gefeiertften  0ternen  ber  alten 
i)3te|abe  gel)örte,  bann  ben  „0imfon,  ber  bie  0änlen 
beb  0emf.'e(b  umftür3t'',  bie  „@ro§e  SSabel  auf  bem 
0rad)en"  unb  bie  „(^ei^elung  beb  0tefjl)anub" ,  jene 
umfaugreidje  ^'omf)ofition  aub  ben  3al)ren  1867 — 1870, 
auf  meld)er  er  ben  S5erfud)  mad)tc,  feine  ibeale  f5ormen= 
bilbuug  mit  einem  Kolorit  bon  bcue3ianifd)em  (S§araf= 
tcr  311  berfd)mel3en. 

2)er  bem  9J?eifter  in  9h'.  13  ber  ^unftdjronif  ge= 
iL'ibmete,  aubfül)rlid)e  9Sefrolog  Ici^t  bem  5Beric^ter= 
ftatter  nid)t  mel)r  biel  311  fagen  übrig.  SBie  nnb  ein 
S3crgleid)  ber  bem  Katalog  boranbgefd)i(ften,  offenbar 
bon  ber  .gianb  beb  0ol)neb  berfa^ten  SSiografjl^ie  mit 
jenem  SSelrotoge  ge3eigt  l)at,  finb  bie  ein3elnen  ®aten 
bebfetben  burd)aub  lorreft  unb  3uberlaffig,  mie  and) 
bie  33emerfungen  über  .^übnerb  fünftlerifd)e  9?id)tnng 
unb  ben  Umfang  nnb  bie  @ren3cn  feiner  33egabnng 
bnrd)  unfere  Slnbftellung  nur  beftätigt  merben.  .^übner 
l)atte  ebenfomenig  mie  fein  Seigrer  SBill^elm  0(^abom 
unb  feine  fOlitflrebenben  unb  ©enoffen  0o'^n,  .giilbes 
branbt,  S3enbemann,  iUlüde  unb  Seffing  bon  ber  9htur 
bie  9Jlitgift  beb  ©enieb  erl^alten.  S3ei  Seffing  f))ric^t 
fid)  eigentlid)  nur  in  feinen  ?anbfd)aften  ein  etmab 
Iräftigereb  unb  urffirünglic^ereb  9?atured  aub;  bei 
.giübner  gel)t  jeboc^  ein  fü'^ler,  alabemifd)er  3^9  i’U'-'d) 
feine  gcfamten  0d)öpfungen.  ©r  mu^te  feine  mül)fam 
fd)affenbe  ißl)antafie  gemifferrna^en  erft  fünftlid)  bes 
frud)ten  unb  lie^  fic§  bemnad)  meift  bnrd)  litterarifc^e 
.^ilfbmittel  inffiiriren.  ©r  mmr  ein  fenntnibreid)er, 
geift=  unb  gefd)madbotler  3)tann,  meld)er  3mar  niemalb 
etmab  S3erfel)tteb  3U  ftanbe  gebracht  l)at,  aber  auch  niemalb 
bnrd)  feine  fünftlerifchen  0chöhfungen  hin3urei§en  unb 
311  ermärrnen  bermochte.  9?ad)  feinen  erften  ®üffet= 
borfer  ©cmiitbeu,  meiere  bamalb  ber  allgemeinen  roman= 
tifd)cn  ^ßitftimmung  begegneten  unb  bebl)alb  lebhafte 
93cmunberung  unb  Slnerfennung  fanben,  ift  er  nid)t 
mieber  über  ben  ^reib  einer  berl)ältnibmä^ig  fleinen 
©emcinbe  bon  feingebilbeten  ^unftfreunben 
berftanben  morben.  ®iefe  mu^en  feine  33egeifterung 
für  bie  9^fomantil  unb  fein  unberbrüd)ttd)eb  5eftl)alten 
an  ben  0rabitioneu  ber  älteren  ®üffelborfer  0chule 
nm  fo  l;bl)cr  311  fd)äben,  unb  bebt)alb  fonnte  .^übner 
faft  bib  an  fein  i'ebenbenbe  feine  lünftlerifd)e  jT^^tigs 


417 


Äunftütteratur.  —  ^lelrologe.  —  JobeöfäÜe.  —  .ftunftljiftorifd^eä.  -  .Hunftoevetiie. 


118 


feit  fortfe^en,  bcvcn  (Sv^eugntffe  ftetö  53evcl;ver  iinb 
Käufer  fanbeit. 

5Iiib  feinen  3nf;lveid)cn  0tnbieu  nnb  3ei<i)ttuugen, 
befonberb  aub  feinen  in  331eiftift  nnb  treibe  anbgc= 
fü’^rten  33ilbniffen  evgiebt  fid),  ba^  et  mit  bet  9'ktnt 
auf  bab  innigfte  bertrant  mat  nnb  ba^  i'^m  feinebtnegb 
bie  ted}nif(^e  f^äbigteit  abging,  um,  inenn  et  eb  geinont 
l^citte,  mit  beu  moberuen  9ieatifteu  metteifern  ju  fönnen. 
5lbev  er  mar  mel;r  ®id}ter  atb  totaler,  einer  bon  ber 
atten  ©(^ute,  metc^er  bie  f^^crm  nur  iufom'eit  gelten 
tie^,  alb  fie  ib}m  jum  Slubbrud  eineb  ©ebanfenb  biente- 
50tan  barf  nid)t  jebeb  feiner  SBerfe  unter  bem  falten 
?ic^te  ber  ©egenmart  betrad)ten,  fonbern  in  l)iftorifd)em 
3ufammenf;ange  mit  ber  feiner  ®uftel;ung,  mie 
überi^auf.d  i'pnbnerb  Sebeutung  eine  übermnegenb  f;ifto= 
rifc^e  ift.  ®ie  Slubftellung  feiner  2Berfe  liefert  bcmnad) 
mirflic^,  mie  ber  Katalog  fagt,  „311  einer  fünftigen 
gefc^id)tlicf)en  SBürbigung  ber  beutfc^en  Äunft  unfereb 
3a^rf;unbertb"  einen  banfenbmerten  33eitrag. 

'3)ie  51ubftetlung  f;at  übrigenb  nid)t  in  ber  ^t\itiünal= 
galerie,  ber  üblid)en  ©tätte  für  berartige  retrofpeftibe 
Slubftellungen,  ftattfinben  fönnen,  meit  bab  oberfte 
©todmerf  gegenmärtig  bon  einer  anbereu  51ubftellung 
eingenommen  mirb  unb  nadj  Seenbigung  berfelben  jur 
21ufnaf;me  ber  in  ben  ©taatbbefi^  iibergcgangenen  gräf= 
ti(^  51Jac5bttbfi’fden  Öemälbegalerie  l;ergcrid)tet  merben 
mu§.  A.  R. 


Kunftlitteratur. 

Strelc,  .ftarl,  öanbbucb  ber  ^^oräeUan»  unb  0{na  = 
mal  er  ei.  SÜerte,  gänäUcb  neubearbeitete  3(uflage,  ^eraubi 
gegeben  oon  Dr.  (Smil 2; f  c^eu ferner.  3Beimar,SSoigt.  1883. 
3!}?it  bem  äunet)menben  ^i^tereffe  an  feramifcf)en  3)ingen 
bält  bie  Äenntnib  ber2:e(bnif  burc^aub  nic^t  gleictien  Schritt. 
SSiele  Sieb^aber  oon  iporjeltan  5.  S.  b>iben  feine  Stbnung, 
roel^e  3f_eil)e  oft  fe^r  fefirDieriger  tedjnifcber  ^projeburen  baju 
gehört,  eine  bemalte  ^oräeltanfanne  peräuftelten.  ®nb  Siidj 
oon  ©trete  bürfte  fid^  —  obroof)t  e§  in  erfter  Sinie  für'S'udj: 
teute,  b.  f).  2:ed^nifer,  beftimmt  ift  —  in  feiner  neuen  33e; 
arbeitung  atb  burd^aub  geeignet  ermeifen,  über  bie  ted^nifdjen 
Vorgänge  auf  feramifcfien  ®ebiet  unter  ben  £iebi)abern  bie 
nötigen  Äenntniffe  äu  oerbreiten.  ®urc^  (Sinfügen  furjer  tdfto= 
rifd^er  2lbfd^nitte  foraie  äftt)etifc|er  93etract)tungen  an  ben  ge= 
eigneten  ©tetten  ^at  ber  §eraubgeber  oerfudit,  bie  für  ben 
Saien  oft  _  ermübenben  te^nifd^en  2tubeinanberfe|ungen  be^ 
quem  geniepar  ju  macfien.  2tu(^  ber  aubübenbe  Siebtiaber 
roirb  reic^tid^33ete|rungfinben,  unb  eb  ift  gerabe  ben  oon  biefer 
©eite  etroa  ju  ftettenben  2tnforberungen  auf  bab  aubgiebigfte 
Sfecfinung  getragen,  u.  a.  burd^  öinjufügen  einer  farbigen 
^afet.  ©0  mag  bab  33uc^  an  biefer  ©tette  ben  f^^reunben  ber 
Iteramif  mann  empfo^ten  fein!  P. 

®on  3tnton  ©pringerb  iffoffaet  unb  fOJicbetangeto  befinbet 
fp  eine  jroeite  2tuftage  unter  ber  ^reffe,  roetd^e  in  jraei 
Dftaobänben  im  ©eemannfd^en  SSertage  erfdfieinen  roirb. 

SRcinprt  über  Gpboroicefi.  Sie  roiffenfd^afttid^e  SÖei^ 
tage  ber  Seipjiger  Leitung  oom  8.  2J?ärä  a.  c.  entptt  einen 
Stuffa^  oon  SB.  Sfo^mann,  roetd^er  fid^  auf  bie  IReinprt-- 
Siograp^ie  non  O.  S3aifc^  (Seipäig,  ©eemann)  bejiefjt.  Sie 
STcitteitungen  aub  bem  33riefroed)fet  3?einf)artb  erf) atten  babei 
eine  intereffante  ßrgänjung  bur^  ben  2tbbrud  eineb  S3riefeb, 
roetdben  ber  3!JJater  an  ben  SSertagbbud^pnbter  0öpen  in 
Seipüg  am  6.  SOfai  1787  richtete.  Serfetbe  tautet:  „SBegen 
ber  ^eraubgabe  oon  ©ötpnb  ©d^riften  fiet  mir  unterroegenb 
einöebanfe  ein,  ben  ©ie  übertegen  folten.  ©d^iffen  ©ie  Chodo- 


vieky  beim  etenben  Üuarf  äurüd  er  mub  nid)t  gtauben  bafi 
bie  Seute  fo  bum  finb  biefe  Exeremente  für  gute  roaar  ju 
nebmen  unb  fudjen  ©ie,  bafi  Augelica  Kaufmann  it)nen  ein 
paar  eigent)änbig  rabirte  iötattgen  ju  Jöertberb  S.  tiefert. 
©ie  t)at  fd}on  met)r  rabirt.  ^ft  eine  biltige  unb  gefnttige 
Arnu,  unb  fie  haben  iept  gute  (letegent)eit  eb  511  ertnngen  ba 
®ötbe  fetbft  in  .^tatien  ift.  ©ie  geben  babureb  roegen  ber 
IReubeit  ber  ©adbe  ibrem  SBerfe  einen  grofen  tlleij  unb  Ütuf 
unb  fidjern  eb  befto  mehr  für  3{adjbrud'.  Angelina  ift  febr 
befannt  unb  gefd)nät,  unb  itjr  ©tpt  ift  ber  eigenttidje  für 
fotdje  ©jenen  meinem  31nt  es  roirb  ©ie  geroiS 

niebt  reuen.  Soeb  übertegen  ©ie  eb  erft,  eS  fommt  auf  ein 
paar  SJi'onatbe  [nicht]  an.  ©djreiben  ©ie  fetbft  an  ©ie  — 
©ie  ift  eine  teutfebe  unb  roirb  geroib  mit  f5'i-'eube  bem  fd)ünen 
gvopen  teutfdjen  0eniub  ein  jiertidjcS  ilteib  anjiebn  betfen." 


Xccfrologc. 

B.  j^ranj  Aengbbadi,  2nnbfd)aftbmalcr  in  Süffelborf, 
ift  bafctbft  am  2.5.  ^’ebruar  geftorben.  (Sr  roar  1814  in  SBert 
in  Sßeftfaten  geboren,  bejog  1833  bie  Süffetborfer  Stfabemie, 
roo  er  fid;  unter  3-  SC.  ©ebirmerb  Seitung  auSbitbete,  unb 
uertieü  fie  1840,  um  ficb  ein  eigenes  2ttetier  einjuridjten.  9JUt 
Slortiebe  roät)tte  er  ju  feinen  SBitbern  9.kotioe  aub  ben  .'r)odj= 
gebirgbgegenben  SirotS,  beb  ©atjfammergutb,  DberbopernS 
unb  ber  ©d)roeiä,  roo  er  namenttid;  bie  btübenben  St)äter 
unb  ©eegeftabe  auffuebte.  ©eine  2tuffaffung  roar  eine  uebuteiu 
mäfüge,  feine  23cbanbtung  nid;t  immer  oon  gteidjem  SBcrt, 
aber  anfpred;enb,  unb  feine  2trbeiten  buben  oft  SBeifalt  ge- 
funben.  .söeroorjubeben  finb;  „Ser  ©taufen  bei  ©atjburg" 
(1842)  —  „dllüble  in  Sirot"  (1846)  —  „Jöafferfalt  in  Dbev; 
bapern"  (1850)  —  „Simburg  an  ber  £enne  bei  Slionbeiu 
febein"  —  „2(benb  am  Sago  Siiaggiore"  (1880)  -  -  „Saufanne 
unb  ber  ©enfer  ©ee"  u.  a.  S'engSbad;  roar  bis  julebt  tbiitig 
unb  ftanb  in  nllfeitiger  2ldjtung. 


Cobcsfälle. 

.1.  E.  Scr  pnpftlicbc  2li'cbitcft  (Montana,  roeteber  uon 
Seo  XTII.  üor  einigen  fahren  nadj  ber  ©nttaffung  beb  2lrdji: 
teften  SUartinucci  jum  2trdjiteften  ber  apoftotifdjen  ^lntöfte 
ernannt  roorben  roar,  ift  fürjtidj  in  31om  geftorben. 


‘Kunftl)iftorifd)e5. 

.T.  E.  Sic  2lubgrabungcn  auf  bem  i^forum  tKomanum  in 
Dtom  haben  im  Sllärj  an  ber  91orbfeite  ber  93afitica  ©iutia 
JU  ber  ©ntbed'ung  beb  f^ioibamentS  eines  SriumpbbogenS  ge= 
führt,  ber  oon  ben  2(rdjaologen  für  jenen  beS  Äaiferb  SiberiuS 
angefetjen  roirb.  Serfetbe  batte  fid),  nadj  bem  Überreften  ju 
urteilen,  nicht  auf  ber  SSia  ©nern,  fonbern  auf  bem  SSico  .^u= 
gario  befunben.  2tucb  anbere  ^^unbamente  treten  ju  Sage  in 
ber  9täbe  ber  obenerrontjntcn,  roetebe  auf  bie  3teftaurirungen 
tjinjuroeifen  fdjeinen,  roetdje  ber  ^rüfeft  ber  ©tabt  9tom  SSetiub 
^robianub  im  oierten  S^^b’-'ljonbert  an  ber  23afitica  ©iutia 
Dornebmen  tiep. 


Kunftpcreine. 

Rgt.  Ser  Stlündiener  Äunfibevein  bat  im  59.  Qabre  feines 
33eftanbeS  einen  feiner  93iitgtieber  oon  5177  auf 

5326  JU  uerjeiebnen;  im  Saufe  beb  ©efeböftSjabreS  1882  roaren 
in  feinen  Släumen  nicht  roeniger  atb  4123  Jlunftroerle  auS: 
geftetlt.  31*1^  Sertofung  rourben  137  Äunftroerfe  um  bie  ©e= 
famtfumme  oon  69735  3[)tnrf  unb  für  bie  Slereinbgaterie  ein 
33itb  oon  Jlirdjbacb  „.*5erjog  ©b’-'lftof  ber  ilümpfer  an  ber 
Seidje  beb  lebten  2t5enbbergerS"  um  3500  9JJar!  angelauft. 
2ttb  SSereinbgefdjent  fam  ein  Äupferftid)  oon  SSarfub  nach 
Sefreggerb  23itb  „Sie  93rüber"  jur  Slerteitung,  unb  für 
bnb  ^abr  1883  ift  ein  Äupferftid)  oon  Sob.  Sauer  in  9türn: 
berg  nach  2(bamS  berühmten  „Dteiterangriff  bei  gloisn 
(©eban)"  geroübtt.  Sie  jjlnanjtage  beS  SSereinS  ift  eine  fo 
günftige,  bap  eine  batbige  ©nttaftung  beb  58ereinStotatb  oon 
.Sn)potbeP©cbutben  ju  erroarten  ftebt.  —  Sie  2tubftellungen 
im  Äunftoereinbtofate  feit  2lnfang  roaren  jtoar  ftarf 

befdbidt,  boten  aber  mit  roenigen  äuSnabmen  nur  geringes 
.^ntereffe.  31or  altem  muf:  ein  33ilb  non  ©buarb  ©rübner 
„Sn  ber  Ätofterfdiäffterei"  genannt  roerben,  bab  ficb  ebenfo 


419 


©ammlungeu  unb  3luöftelfiingen.  —  SSermifdjte  31ad^ric^ten. 


420 


burd;  folibe  Sliadjc  uiib  trefflid^eä  Äolorit  alö  burd)  (^ejunben, 
f)nrmIofen  .vbumor  bcmcrlbar  mad}t.  Sie  ©eene  fpieit  in 
einer  beljaglidien  Ü'd'e  ber  ber  Älnfterfd^äfflerei  jugeiineienen 
firoften  (jeiübibten  .sbnUe.  ,"'dt  berfelben  [jnben  fid)  ber  Dber: 
fdjäffler  beä  Älofterö,  ein  rüftiper  9Jiönd),  unb  ^inei  loeittidje 
(Me[)iifen  311111  ^■rüf)truide  iiiebergetnffen,  ben  ein  bienenber 
33ruber  jaint  einem  inädjtiflen  Sffieefen  33rob  unb  3iettigen 
id)mnn3elnb  iierbeibriiijit,  iinifjrenb  loeiter  f)inten  im  öemölbe 
3nH'i  ©djäffler  um  ein  eben  im  (Jittflel^en  begriffene^ 
in  bem  ein  luftiged  fyeuerdien  brennt,  if)rcn  tHunbgnng 
madfen.  2Gopfner  bradjte  ein  tofttid^eö  Sitbdjen  „ßur 
©nufe".  (S'Q  finb  ein  paar  ^'oillinge,  meldje  il)re  erfte  Sieife 
in  bie  idelt  mad)en,  unb  biefe  gefjt  in  unferem  über 

ben  fdjönen  tSt)iemfee.  Ser  SSater  ber  Sciuflinge  ift  ein  ftatt= 
lidjer  43nuer,  aber  bereite  ftnrf  über  bie  f)innuö 

unb  bat  bereits  früher  Saterfreuben  erlebt,  mie  mir  auS 
einer  ned'ifdj^ftrnfenben  Oiebnrbe  ber  (üeuatterin  entnebmen 
fönnen.  SaS  nidit  311  unterfdiäbenbe  Slerbienft  beS  SilbeS 
ift  bie  ber3geunnnenbe,  unget'ünftelte  2(nmut  ber  uon  brutalem 
9iaturaliSmuö  unb  ucrbimmelnbem  gleid)  meit 

entfernten  Snrftellung  eineS  edft  bumoriftifdjen  ÖebanfenS. 
3ttS  eine  burdpneg  originelle  2(rbeit  »on  anmutigfter  Sßirtung 
ermeift  fid)  eine  minterlidfe  „Sorflanbfd)aft"  non  Sbeobor 
©djüü.  93can  barf  an  bie  eigenartige  ÄompofitionSroeife 
biefeS  feinfübligcn  IlünftlerS  nidjt  ben  gemobnlidfen  SRafjftnb 
legen,  nod)  an  bie  2(rt  unb  Sffieife  feiner  minutiöfen  Surd;; 
bilbung  fomol)!  ber  lanbid)nftlid)en  Glemente,  als  ber  giguren. 
©ein  Sorf  b'it  er  auf  bügeligem  Serrain  aufgebaut,  unb 
beffen  23emobner  bemegen  fid)  in  ben  Gaffen  nidjt  minber 
lebenomabr  als  ber  auf  bem  freien  ifllabe  uor  bem  ftnttlidjen 
JÜirtobaufe  baltenbe  fyrad)tmagen  mit  bem  tiipifdjen  ^^ubr; 
mann ;  alleS  unb  icbeS  ift  mit  liebenSmürbigfter  2iaiuetät 
empfunben  unb  3ur  2lnfd)auung  gebracht.  2ßäre  eS  üblid), 
in  ber  i.'nnbfd)aftSmnlerei  oon  einer  Äleintunft  311  reben,  fo 
inüfite  Sbfoi'-  Sd)üt5  alS  bevoorragenber  5t'leinmeifter  genannt 
merben.  ©djliefjlicb  mnre  nod)  eines  prächtigen  „2lbenbS" 
uon  Gbi’iftian  93jnli  311  gebeuten  unb  ber  uon  f^räulein 
•viegg  in  20330  mit  22(eifterfcl)aft  in  2!Bafferfarben  gemalten 
„2lofen". 


Saininluugen  unb  24usfteIIungen. 

( V.  F.  Sas  youpve  b«t  jüngft  auS  einer  im  .s^jtel 
Sroiiot  311111  iterfauf  gelangten  iflriuatfammlung  um  ben 
'Freio  uon  «.'jod  /freS  ein  'ililbniS  erftanben,  als  beffen 
Dc’eiftcrmit  2i>abrfcl)eiiilicl)feit  fyrangois  Glouet,  gen.  ^anet, 
(l.'ill  1071)  angenommen  luirb.  Gin  alter  4lermerf  auf  ber 
iKüdfeite  ber  Safel  be3cid)nct  ^ean  be  23ourbon:2.tenbee,  Grcrfen 
uon  Gngbien  (geb.  1.728,  gefallen  in  ber  ©d)lacbt  uon  ©t. 
C.uentin  l.').‘>7),  einen  Dbcün  ,sbeinrid)S  IV.,  als  ben  Sarge: 
ftellten.  Sie  Safel  trägt  baS  ©iegel,  luomit  Golbert  bie 
©d)äbe  feiner  (Valerie  beseiebnete;  fpäter  mar  fie  and)  im 
lU’fib  beS  2JialerS  9ingreS.  ©ic  seigt  baS  Slruftbilb  cineS 
jungen  dJianneS  uon  blüt)enber  Gefid)tSfnrbe  unb  mit  fprobeii: 
bem  2lart,  bas  fiel)  uon  lid)tblauem  ('■irunbe  mirtungSuoll  ab= 
bebt.  Sie  ;4eid)nung  ift  uon  bemunbernSmürbiger  ^Iräsifion, 
bao  .Üolorit  überaus  bclifnt,  bie  23cbanbtung  uon  minintur: 
baftcr  fycinbeit  unb  aud)  nur  uon  foldjen  Simenfionen,  - 
mno  nict)t  überrafebt,  ba  betanntlid)  ber  9Jieiftcr  im  3Jlinia= 
turbilbniS  ebenfo  nuogcscidinct  gemefen,  mie  in  lebenSgrofsen 
Sarftellungcn.  ÜberbieS  ift  baS  fleine  92Jeiftermerf  uon  1111= 
tabeligcr  Grl)altung  unb  bemat)rt  in  ber  tid)ten  .sbarmonie 
feiner  Sönc  faft  bie  Ai'ifd)e  cineS  2tguarellS.  SÜnS  nun 
bie  2lttribution  anlangt,  bie  allerbingS  bei  Glouet  ibve 
; d^mierigfeiten  l)<it,  fo  barf  nidjt  ucrfdjiuiegen  merben,  bnfi 
unier  2lilb  gcrabe  im  .Holorit  unb  in  ber  ^.iinfelfübrung  gan3 
merf(id)  uon  beglnnbigten  SÜlcrten  beS  2)(eifterS,  mie  ben  iflor: 
trdto  .UarlG  I.X.  unb  Glifnbetl)S  uon  Öfterreid)  im  X'ouure 
unb  bem  2JOniaturbilbniS  f^ransll.  in  2(ntmerpen,  abmeicl)t, 
mcobalb  beffen  Saufe,  jcbenfallS  fo  lange  mit  2icferuc 
nuf3uncbmcn  ifi,  bis  fiel)  burd)  anbermeitige  itonograpbifd)e 
ilemeife  bie  fleentilät  ber  bargeftellten  ^Icrfönlicbteit  ergeben 
haben  mirb.  Oci  bieicr  Gelegenheit  fei  and)  beS  GrmerbS 
eines  t:  ropon  bilbniffes  uon  ffingreS,  ein  Ai'üulein 
lloinnarb  barftellenb,  ermähnt,  baS  für  bicfclbc  ©ammlung 
auö  bem  2iad)taf;  beS  22JnlerS  l'ehmann  um  ben  4^reiS  uon 
.■>1101»  f^rcs.  ermorben  mürbe. 


t  Sie  ilönigl.  2lfttbeniie  ber  btlbenben  fünfte  in  Änffcl 
bat  in  neuerer  .3eit  in  uerfebiebenen  Stiebtungen  fehr  uer: 
bienftlid)e  Seiftungen  auf3uroeifen  unb  bofumentirt  fo  in  er: 
freulict)er  2Beife  bie  f^ortfebritte,  metd)e  bie  2tnftalt  feit  it)rer 
Dteorganifation  gemad)t  bat.  2Bieberbolt  hatten  mir  fd)on  auf 
ben  jährlichen  2iuSftellungen  ber  ©d)ülerarbeiten  Gelegenheit 
bieruon  9coti3  311  nehmen.  Sie  malerifche  2tuSftattung  beS 
jliegierungSgebäubeS  mit  Sed’en:  unb  2ßanbgemälben  feitens 
ber  fßrofefforen,  mie  nid)t  minber  bie  2(uSftellung  beS  Äunft: 
uereinS,  meld)e  3nt)lreicbe  2ßerfe  ber  Sehrer  unb  ©cbüler  ber 
2lnftalt  enthält,  geben  ,3eubnid  uon  bem  uielfeitigen  ©treben, 
meld)eS  jene  befeelt.  SßaS  inSbefonbere  bie  permanente  2luS: 
ftellung  betrifft,  fo  faben  mir  bafelbft  in  lebter  3^0  öor5üg: 
lid)e  Si'erfe  fomol)l  im  lanbfd)aftlid)en  mie  im  iporträtfad) ;  in 
lebterem  namentlich 2lrbeiten  uon  ©ebneiber,  Söifcbebrinf, 
Ä'teinf  d)mibt,  (Fräulein  Gi)f el.  G.  23ol)lenber  batte  eine 
uortreffliche  2Bintertanbfd)aft,  G.  2teumann  eine  „2lorbifd)e 
2tacht'',  f^räulein  ©ct)epp  ein  meifterbaft  bebanbelteS  ©tilü 
leben  auSgeftellt,  Seiftungen,  3U  benen  mir  bem  genannten 
ilunftinftitut  nur  Glücf  münfdjen  tonnen. 


Permifdjte  Hacifndften. 

***  ilcrlcihuug  uon  Äuuftmerfcn  auS  ber  berliner  2Intio: 
imlgalcrie.  Ser  „Seutfdje  3teicbSan3eiger"  ueröffentlicht  fol-- 
genbe  23efanntmad)ung  beS  JtultuSminifterS  uon  Goller :  „Gr: 
mägungen  uerfd)iebener  2(rt  haben  in  neuefter  3eit  ä«  etuet 
Grmeiterung  ber  23eftimmungen  über  bie  2tuffteltung  ber  für 
ben  ©taat  ermorbenen  Sßerfe  3eitgenöffifcher  beutfeher  ilünft: 
ler  geführt,  311  bereu  2(ufnabme  bie  Dtationalgalerie  beftimmt 
ift.  GinerfeitS  mehren  fid)  uon  gahr  311  3abr  bie  2ßünfd)e 
aus  ber  'flrouins,  burd)  Sarleibung  unb  längere  Überlaffung 
foldjer  Jlunftmerle  beS  GenuffeS  unb  ©tubiumS  berfetben  teil: 
baftig  311  merben,  anbererfeits  gebietet  ber  fchon  fehr  fühlbar 
merbenbe  2taummangel  im  2iationalgaleriegebäube  auSbelfenbe 
92Ja^nabmen.  3«  2Bürbigung  biefer  auf  baS  gleiche  ßirl  her 
Grmi)glid)ung  freieren  Gebarens  mit  bem  ftaatlichen  .fiunft: 
befib  'bi'ifälA'eaben  Umftänbe  unb  in  3?üctficht  barauf,  bafi 
eS  im  allgemeinen  ^atereffe  nur  uorteilbaft  fein  fann,  lueitii 
bie  äftbetifd)e  9Birtung  muftergiltiger  moberner  Äunftmerfe 
möglicbft  nnd)  nufien  getragen  mirb,  anbererfeits  aber  eine 
Grgän3ung  ber  ©ammlungSräume  für  moberne  ilunft  in  33er: 
lin  nur  im  3ufaminenhang  mit  ben  für  bie  föniglichen  92}u: 
feen  überhaupt  inS  2luge  gefaxten  GrmeiterungSbauten  he- 
mirft  merben  tann,  bat  ber  220nifter  ber  geiftlichen  rc.  2tn: 
gelegenbeiten  bie  3ur  Surd)füt)rung  geeigneter  9J(abregeln 
erfo'rberlicbe  Grmäcbtigung  erbeten,  ©e.  Sttajeftät  ber  Äönig 
haben  biefem  2tntrage"burch  nad)folgenben  2llterböd)ften  Grlaff 
311  millfabren  gerut)t;  „„2(uf  3b^^'^  23ericbt  uom  4.  b.  92JtS. 
milt  3cb  ©ie  bierburd)  ermädjtigen,  unter  Genehmigung  ber 
in  bemfelben  bargelegtcn  Grunbfäbe,  3eitmeilig  Äunftmerfe 
aus  ben  33eftänben  ber  2lationalgalerie  unter  Sßabrung  beS 
GigentumS:  unb  2?erfügungSrecbteS,  foraie  unter  bem  25orbe: 
halt  jeberseitigen  2SiberrufeS,  auch  in  anberen  öffentlidjen  bn: 
3u  geeigneten  Gebäuben  in  unb  außerhalb  23erlinS  aufftellen 
unb  aufbemabren  311  laffen.  beftimme  jebod),  ba^  neu 
angefaufte  Äunftmerfe  3unäd)ft  längere  3ett  in  bem  Gebäuoe 
ber  2iationnlgalerie  bem  biefigen  Ißublitum  3ugäng_lid)  gemnd)t 
merben.  GS  inuf;  barauf  gefeben  merben,  ba^  bie  Diational: 
galerie  bü’rfelbft  eine  einbeitlid)e  uollftänbige  Überfid)t  ber 
kunftentmictelung  ber  neueren  3eit  barbietet  unb  baber  bei 
ber  Gegenmart  erhalten  mirb;  fo  bafj  —  mit  3luSfd)lub  ber 
urfprünglid)  2Üagenerfd)en  ©ammlung  —  mehr  ältere  23eftänbe 
unb  möglid)ft  uon  .ilünftlern,  bie  burd)  mehrere  SBerte  uer: 
treten  finb,  3eitmeife  nuS  bem  Galeriegebnube  3U  bem  gebad): 
ten  ßfaed'e  entfernt  merben. 

33erlin,  ben  11.  Se3ember  1882.  95ß ilbelfa." " 

Sem3ufotge  ift  nunmehr  feitenS  beS  DieffortminifterS 
als  Grunblage  für  bie  §anbbabung  ber  mafigebenben  23e: 
ftimmungen  baS  nachfolgenbe  9iegulatiu  erlaffen  morben: 
§  1.  Sie  2(uSleibung  uon  ßunftmerfen  auS  ber  Höniglicbeu 
iliationalgnlerie  unb  beren  Unterbringung  in  anbere  Gebäube 
in  unb  aufierbalb  23erlinS  erfolgt  nur  auf  3eit  unb  miber: 
ruflid).  Sie  2luSleit)ung,  mie  ber  Sßiberruf  erfolgt  feitenS 
ber  Sirettion  ber  9iationatgalerie  mit  Genehmigung  beS 
nifterS  ber  geiftlid)en  2c.  2tngelegenheiten.  §  2.  Sie  Unter-- 
bringung  ber  ilunftmerfe  barf  nur  in  folchen  Gebäuben  er: 
folgen,  meld)e  in  2.3e3ug  auf  Äonftruftion,  3ruerfid)erheit  mib 


421 


?!ermifd}te  ^Jad^ridjten. 


422 


fonftige  33e)d) affen f) eit  ber  Sffiänbe,  rote  ber  übrigen  roefent: 
iid)en  43autei[e,  511  ^ebenfen  feinen  2lnfa§  geben.  §  3.  23eim 
Gin:  nnb  2(uQpacfen,  foroie  beim  Stufftellen  ber  iUtnftroerfe 
in  if)rem  netten  23eftiintnungöort  foll  t{;unlic^ft  ein  mit  biefen 
2lrbeiten  wertrauter  £nd}iierftänbiger  nac^  'ieftimmung  ber 
!rireftion  ber  'Jiationatgalerie  ougegen  fein.  §  4.  23eim  2(tif: 
pngen  non  Silbern  ift  5tt  beroirfen,  ba|  biefelben  nidjt  uit: 
mittelbar  auf  bieSüanb  gebradjt,  fonbern  burd)fleine3n'ifdjen: 
fa^ftüd'e  berart  non  berfelben  ifolirt  roerben,  ba^  bie  l'uft 
pifc^en  Silb  unb  Si^anb  äirfutiren  fann  §  5.  ©emälbe  bür: 
fen  nur  an  3'>^if<^enroänben,  nie  an  ben  Umfaffungömauerit 
eineö  ®ebäube§  aufget)ängt  roeröen  unb  finb  burd)  geeignete 
Sorrid^tungen  gegen  bie  birefte  G'inroirtung  bes  iSonnen- 
li^ted,  foroie  nad)  Sefinben  aud;  gegen  birefte  Serüfjrung 
roirffam  jtt  fc^ü^en.  §  (>.  Gd  ift  bafür  Sorge  5U  tragen,  ba| 
eine  regelmäßige  roöd;enttid)e  iReinigung  ber  Äunftiuerfe  burd) 
leicßtes  älbftäuben  mit  fyeberroebeln  norgenontmen  roirb,  bie 
na4  bem  3Jtobell  ber  in  ber  Stationalgalerie  gebrättd)iidjen 
auf  Äoften  ber  Gntpfänger  5U  befd}affen  finb.  2(nberroeitige 
Dieinigungen,  foroie  irgenb  roelcße  iHeftaurationen,  2luffrifd;uitg 
ober  Grneuerttng  bes  g-irniffeS,  SluSbefferung  etroaiger  Se: 
fcßäbigttngen  tc.  bürfen  nur  nad)  eingeßolter  ©eneßmigung 
ber  2)ireftion  ber  3tationalgaIerie  unb  nur  nad)  beren  2ln: 
roeifung  auSgefüßrt  roerben.  §  7.  Über  jebe,  and)  bie  ge: 
ringfte  Sefcßäbigung  beS  ÄunftinerfS  ift  ein  iprototoU  aufäu: 
nehmen  unb  basfelbe  ttnnersüglicß  ber  Sirettion  ber  9iatto: 
nalgaterie  äu  überfenben.  §  8.  gäßrlicß  einmal  ift  feitenS 
ber  Serroaltung  bes  betreffenben  ©ebäubes  eine  93iitteilung 
über  ben  3ttftctttb  jebeS  entliehenen  ifunftiuerfeS  an  bie  S)i: 
reftion  ber  9tationalgalerie  ju  ricßten.  §  9.  Slierben  Äunft: 
roerfe  an  anbere  ißerfonen  alS  ben  Staat  leil)roeife  überlaffen, 
fo  hafiett  bie  Gmpfänger  a.  bie  Äoften  ber  Serpad'ttng,  beS 
öitt:  unb  ätüdtranSportS,  foroie  ber  Serfidierung  roäl)renb 
besfelben,  b.  bie  Ä'often  ber  Serficherung  gegen  geuerSgefal)r 
unb  c.  bie  Äoften  für  bie  roährenb  ber  Sefißäeit  erforberlid) 
geroorbenen  dieparaturen  ju  tragen.  S)te  Serficherung  in  ben 
gälten  a.  unb  b.  ift  in  6öl)e  beS  oon  ber  3)ireftion  ber 
31ationalgaterie  feftjuftellenben  SÜerteS  beS  ÄunftroerfS  ju 
beroirfen.  §  lü.  S)er  Siireftion  ber  3tationatgaIerie  bejiD. 
beren  Äommiffaren  ift  jeberjeit  ber  o'-i  betreffeit: 

ben  Äunftroerfen  bet)ufs  ber  .^ontrole  über  bie  pünftlid)e  Gr: 
füllung  ber  obigen  Sorfd)riften  feitenS  bes  GmpfängerS  5U 
geftatten. 

O  Über  ben  Scrfaitf  ber  Silbcrarbeitcii  bcö  'löarburgcr 
dJieifterö  2lnton  Gifenl)oit,  roetd)e  fid)  im  Sefiße  beS  ©rafen 
t)on  gürftenberg:öer Dringen  befinben,  roaren  oor  einiger 
geit  Serßanblungen  mit  ber  preußifchen  Staatsregierung 
angefnüpft  roorben.  Seoor  biefelben  febod)  5um  2lbfd)luß 
gebiehen  roaren,  entftanb  ein  dluff^ub,  roeil  oon  ißariS  auS, 
roie  man  fagt,  oon  9totf)fd)itb,  ein  t)öt)ereS  ©ebot  gemad)t 
roorben  roar.  Sßie  roir  erfahren,  ift  bie  2tngelegenheit  oor 
furjem  bahin  erlebigt  roorben,  baß  biefe  3Jteifterroerfe  Seutfd): 
tanb  erhalten  bleiben.  S)ie  gürftenbergfd)en  2Cgnaten  haben 
biefelben  nämtid)  als  äum  gioeifommiß  ber  gamilie  gehörig 
erflärt.  Ohne  bie  ©enehmigung  beS  ÄönigS  oon  ifireußen 
fann  einSerfauf  ber  Gifenhoitfd)en  21rbeiten  in  gufunft  nid)t 
mehr  erfolgen. 

***  gn  betreff  ber  93tanuffripten:Sammlttng  bes  yorb 
'ilfhbitrnham  erfährt  bie  2:imeS,  baß  bie  Serroaltung  beS 
Sritifeßen  3JlufeumS  befcßloffen  hat,  ber  englifcßen  3iegierung 
ben  2tnfauf  ber  Sammlung  ju  empfehlen.  S)ie  fran3öfifd)en 
SeooUmächtigten  haben  nur  jroifchen  160  unb  170  3iummern 
auSgefucht,  oon  benen  fie  na^roeifen  fönnen,  baß  fie  unred)t: 
maßigerroeife  auS  franjofifeßen  Sibliotßefen  entfernt  rourben, 
unb  Deren  2lnfauf  für  ben  iflreiS  oon  24  000  ipfb.  Sterl.  fie 
ißrer  3tegierung  empfehlen  toDllen.  Unter  biefen  auSgeroäßl: 
ten  3lummern  befinben  fieß  ßauptfächlicß  alte  §anbf^riften, 
roiffenfchaftlicße  Äorrefponbenäen  in  fronsöfifeßer  Spraye  imb 
ber  roertoolle  ipentateueß.  Sie  öauptftücfe  ber  Sammlung, 
befonberS  bie  glorentinifd)en  ^anbfeßriften,  bie  Sante:2luS: 
gaben  unb  bie  große  3toman5en:Sammtung  roürben  ber  eng: 
lifcßen  Dtegierung  oerbleiben. 

J.  E.  SttS  geftprogramm  ber  SHaß'oclfeicr  in  Urbino 
melbet,  baß  ber  früßere  SJtinifterpräfibent  9Jlinghetti  in  ber 
bortigen  2lfabemie  am  28.  9Jlärj  bie  geftrebe  halten  roirb, 
roel^er  ber  Sortrag  einer  befonberS  oom  9Jtaeftro  Snuro 
dtoffi  fomponirten  6t)mne  folgen  foll.  2lm  29.  finbet  eine 


äioeite  geftfißung  ftatt,  in  roeüßer  bei  Senator  Serenjio 
Sliamiani  über  ben  großen  Äünftler  fpred)en  roirb.  Seiben 
Sißungen  loerbe  ber  italienifcße  llnterrid)t5minifter  Snccelli 
foroie  bereits  in  Urbino  nngemelbete  Seputationen  auS  ifloriS 
unb  seien  beiiooßnen.  gm  Sßeater  roerben  ©alaauffüßrungen 
ftattfinben;  ferner  foll  eS  öffentlid)e  Slergnügungen  für  bas 
Slolf  unb  mehrere  33anfettS  geben.  SBäßrenb  ber  gefttage 
roerben  bie  eingegangenen  Gntroürfe  51110  dJaffnelbcnfmal  in 
Urbino  auSgeftellt.  Sd)ließlid)  loill  man  and)  ben  0.  21prit, 
ben  2::obeStag  diaffaelS,  feierlid)  burd)  eine  außerorbentIid)e 
Sißung  ber  3tfabemie  begeßen,  in  roeld)er  ber  ißrofeffor 
©ramantini  bie  üblid)e  3tebe  ßatten  roirb. 

J.  E.  23ei  ber  Slbtragung  ber  beiben  iBernini  feßen  GfelS: 
oßren  am  'üantheon  in  3iom  rourben  5unäd)ft  bie  barin  be: 
finblicßen  ©locfen,  für  roeld)e  bie  beiben  7Lürmd)en  gebaut 
rourben,  nbgenommen.  Ütan  fanb  auf  benfelben  folgenbe  gn^ 
fd)riften: 

.TESTS  XPS  REX 
gloiia  veuit  in  pace  devs  et  homo 

XPS  viucit 

XPS  reguat  XPS  imperat 
XPS  ab  omni  nialo  defendat 
Ad  lavdem  S.  Mariae  ad  Martyres  et  omnivni 
SS.  Eotvndae  Vrbano  VIII  et  Antonio  praet. 

pro  Yicario  as.  campanvm  refvsviu 
Canonicis  mandantibns  —  A.  D.  MDCXXXIII. 

FEAXCVCCIVS  DE  FEAXOVCCIS 
Sanseverinensis  X.  F. 

gerner : 

Sanetvs  devs 
Sanetvs  iminortalis 

Sanetvs  fortis 

Verbvni  caro  factvni  est  liabitavit  in  nobis 

Veteri  liqvato  aere  novani  restitvit 
formani  capitvlvm  an.  repar.  sal. 

MDCOXXIII. 

Gnblid): 

Aes  sacrvni 

imiiia  manv  ablatvm  confractvnnive 
in  rervni  pvblicarvm  pertvrbatione 
Deipara  opitvlante  coelitibvsqve  oninibvs 
pace  coniposita 

apostolicarvni  aedivni  praefeetvs 
.lACUEVS  CAED.  ANTüNELLIVS 
ampliorein  forniain  restitvendam 
cvravit  an.  MDCCCL 

Lvig'i  Lveenti  foneUtore  romano. 

'l^vojeß  gegen  bie  'Eerroaltung  beS  ÄünftlerhaufeS  in 
9Bien.  ®er  ifunftßänbler  21bolf  dldermann  in  33iünd)en  ßat 
in  gorm  eines  GirfularS  einen  „iproteft  gegen  baS  ©ebaren 
ber  äßiener  Äünftlert)nuS:3Serroaltung  unb  einen  freimütigen 
21ppett  an  bie  gefamte  Äünftterioett  unb  an  bie  ißreffe"  ge: 
rießtet,  in  roeld)em  er  mitteilt,  baß  ißm  ein  dIaftellgemälDe 
oon  23runo  ipiglßein  im  dBerte  non  1000  3Jtarf  burd)  21uS: 
ftellung  im  ifünftlerßaufe  in  Sßien  5erftört  roorben,  biefen 
dlortnurf  in  längerer  21uSfüt)rung  begrünbet,  gegen  baS  ©e: 
baren  ber  älerioaltung  gegenüber  ben  21usftellern  öffentlid) 
fßroteft  erßebt  unb  bie"  dlufnaßme  beS  ipro5effeS  roegen  Gnt: 
fd)äbigung  gegen  bie  Ä'ünftterhauS:2Terroaltung  anfünbigt. 
9Jian  barf  auf  ben  21uSgang  biefer  Streitfad)e  um  fo  ge: 
fpannter  fein,  alS  baS  dieat  bie  gefamte  .ilünftler:  unb 
Uunftßänblerroelt  in  ißren  eigenften  gntereffen  berüßrt.  Sßenn 
aud)  in  anbetradßt,  baß  bie  Statuten  beS  ÄünftlerßaufeS  in 
Süien  in  feinem  gälte  Sd)abenerfa|  geroäßren,  bie  dluSficßt, 
baß  ber  -Äläger  511  feinen  GntfcßäbigungSanfprikßen  gelange, 
eine  siemlid)  geringe  511  fein  f^eint,  fo  mag  bo^  bei  ber 
SSerßanblung  beS  'fßroseffeS  eine  fleine  cause  celebre  beS 
KunftoerfeßrS  unb  beS  2luSftellungSroefenS  an  ben  Sag 
treten,  bie  einer  geioiffen  ßeilfamen  ^irfung  auf  oerfeßiebene 
9Jlißftänbe  beS  leßteren  fid)er  nießt  entbeßren  roirb.  (äüie 
unoorfießtig  man  in  äüien  mit  Äunftroerfen  umgegangen  ift, 
beroeift  unter  anberen  bie  St)atfad)e,  baß  ©allaitS  Ä'otoffal: 
gemälbe,  „Sie  ^'on  Sournai)''  einen  großen  3i'iß  er: 
halten  ßat.) 


423 


S?om  Äunftmarft.  —  Qnferate. 


424  I 


Pom  ‘Kunftmarfi. 

yeip^igcv  Äunftauftion  toon  ^Uepnbev  2tin9.  älprit 
fommt  bie'üou  Dr,  8.  .§ei)ben  in  greibiirg  i.  ©.  tjinteriaffene 
fimftunffen|df)aftlid[;e  SSibliotf^ef  imb  eine  ©aminlung  non 
üupferftidjen  aud  Seipjiger  Serfteigerung. 

3n  ber  le^teven  finben  fttfj  niete  fd^öne  ©rabftidjetbtätter  nnb 


mand^e  Äoftbarfeiten  and  ben  SBerfen  non  Sürer,  Suead  nan 
Seijben,  San  2) t) cf,  Dftabe,  9ieinbvanbt  jc.  Unter  ben  ÄunfU 
bü^ern  feien  ein  audgejeic^neted  ©jemptar  non  9tngterd 
ÄünftlerteEifon,  S[Betget=,3sfi5^»^fnni^  3lnfänge  ber  ©rüder; 
funft  unb  £aborbe’d  Histoire  de  la  gravure  en  maniere 
iiüire  befonberd  tjernorgetjoben. 


3nferate. 

iiuii|liiccelii  fiic  ((i«llfieiafftnifctt.ll)c|tfa[ßii. 

©ie  biediät)rige  ÄunftaHdfteltung  inirb  am  ©onntng  ben  27.  SOiai  er.,  in  ben 
dinuinen  ber  Ä'unftljaUc  t)ierfetbjjt  eröffnet, 

Qnbem  mir  unter  .öinmeifung  auf  nad}ftet)enbe  Seftiminungen  bie  Äünftter 
5ur  Sefdjidung  biefer  Süidftellung  eintaben,  erfudfen  mir  ergebenft,  burc|  ja^treicbe 
ßufenbungen,  nud)  non  größeren,  umfangreicheren  Äunftmerfen,  ^ur  |)ebung  ber 
biedfätjrigen  2(u§fteltung  mögtid^ft  beijutragen. 

SSefttimttHttgen: 

1.  ©ie  ©auer  ber  ,*»!unftaudfteltung  ift  auf  ben  Zeitraum  non  ©onntng  ben 
27.  ®?ai  bid  Samdtng  ben  23.  3«ni  inet,  befefiränft. 

2.  3ttte  für  bie  9ludfteltung  beftimmten  Äunftroerfe  müffen  tängftend  bid  jum 
1.7.  'DJoi  b.  3.  iin  Studftettungdgebäube  abgetiefert  merben.  ■ —  ©infenbungen 
nnd)  jenem  ©ermine  finb  o^ne  2(u§naf)ine  pr  2ludfteltung  nic^t  met)r  sutöffig. 

3.  Äunftmerfe,  raetc^e  in  ben  ber  2(u§ftettung  norl^ergefienben  nier  2Boci^en  in 
f)iefiger  ©tnbt  öffenttid)  audgefteltt  maren,  merben  pr  3tudfteltung  niefjt 
pgetgffen. 

4.  ©ie  Dtgemölbe  finb  unter  3taf)men,  bie  2tguorette,  3eici^nungen ,  i^upfer; 
unb  Stabiftidje,  foroie  .^otjfcfmitte,  unter  @tad  unb  Siatjmen  einjutiefern. 

5.  ©er  .il’unftnerein  trögt  nur  ben  .'öertrandport  in  gemöEjntid^er 

d.  9Jiit  bem  2tnfaufe  eined  Äunftmerfed  feitend  bed  2ludfdE)uffed  ge|t  ba§  3tect)t 
ber  Seroietfnttigung  bedfetben  an  ben  ^funftnerein  über. 

7.  Serfnufe  an  S^ioate  merben  burd^  bad  Sureau  ber  J^unft^alte  nermittett, 
beren  .itnffe  bafür,  mie  für  bie  non  bem  Äunftnerein  angefauften  Silber 
O'Vo  ben  Serföufern  in  2lbäug  bringt. 

S.  2tnmelbungen  mit  genauer  2lngabe  bed  ©egenftanbed  unb  bed  ^reifed  ber 
einpfenbenben  ifunftmerfe  merben  tängftend  bid  jum  17.  DJJoi  er.  erbeten, 
©iefetben  finb  fctjrifttid^  bei  bem  @efcf)äftdfüt)rer  bed  Sereind,  .t)errn 
3t.  Senber,  ilönigdpta^  3,  anäumetben ;  nur  unter  ben  in  biefer  SBeife 
angemetbeten  Sitbern  macht  ber  Äunftoerein  feine  2tnfäufe. 

9.  ©ine  oom  Sermattungd;3tat  ernannte,  nud  Jlünfttern  beftehenbe  Eommiffion 
entjeheibet  über  bie  2i[nnahme. 

10.  Sor  Sdjluff  ber  2tudftettung  barf  fein  eingelieferted  Äunftroerf  surürfge; 
nommen  merben. 

©üffetborf,  ben  14.  TOarj  1883. 

^ex  ^erniaffungö-^tit: 

S.  st.: 

Dr.  SRuhnfe. 


Hugo  Hrosser,  Kunstliaiidliing, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I,  1 

Vertretung  und  Miisterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad.  | 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gria-  ; 
como  et  figlio  Br  Ogi  in  Florenz —  j 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C.  | 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  in  Florenz  u.a.m., 
liefert  alles  von  diesen,  wie  auch  von  : 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
Verlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu-  i 
Stande  u.  zu  den  wirklichen  Original- 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die  i 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge-  1 
sandt  werden.  (1.5) 

Musterbücher  i 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Willielm  Bode. 


I,  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geb.  M.  3,30. 


II.  Theil: 


Hunfl 

©ie  oereinigten  Äunft^SSereine  in  StugShttrü^  Stttttgort, 
äOürthuro,  ^-ürtbf  9iürnt»crfl,  ©omberfi,  unb 

ueronftalten,  mie  bisher,  in  ben  9JJonnten  Snnuav  bid  ©nbe  SDcjember  1883,  ge- 
infinfrijaftlid^c  pcnnannitc  2luafIfUungrn,  unter  ben  bereitd  befannten  5öebin; 
gungen  für  bie  ©infenbungen,  oon  meld;en  hier  nur  biejenige  [)erüorgeI}oben 
mtri),  bafi  alle  Äunftmerte  oon  9torb;  unb  ^eft;©eutfcf)lanb  nach 
brthen,  uon  Öfterreich  nach  uom  ©üben  nnb  nud  SJtünchen 

nad)  tftugdbtirg  einpfenbeu  finb,  unb  uorftehenben  ©urnud  »or;  ober 
rücfroärtd  ju  bur^laufen  h«bett- 

©te  geehrten  Zünftler  unb  .Itünftlerinnen  merben  baher  p  jnhlreidjer  ©in; 
fenbnng  ihrer  .Hunftmerfe  mit  bem  33emerten  eingetnben,  uor  ©infenbung 
»on  größeren  unb  mcrthoolleren  Söilbern,  unter  2inäeige  ihred  Umfanged  unb 
Cicroidjteo,  gefällige  2lnfrage  [teilen  p  mollen. 

dtegendburg  im  ©e5ember  1882.  (3) 

.Till  Jlninrii  ifrr  nprfniiHfpiim  IItoIiic:  (Ißc 


KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb.  M.  11,20  j 

Wiesbaden.  ■ 

Pensionat:  Hesehwister  Lolimaiin, 

Dambachthal  8. 

Junge  Damen,  die  sich  zeitweise  in 
Wiesbaden  aufhalten  wollen,  und  Töchter, 
welche  hiesige  Lehranstalten  besuchen 
sollen,  finden  gegen  massige  Vergütung 
jederzeit  Aufnahme.  , —  Referenzen  in 
Wiesbaden:  Frau  Reg.  -  Präsident  von 
Wurmb,  Plerr  Reg.-  u.  Schulrat  Bayer; 
in  Leipzig;  Herr  E.  A.  Seemann. 


®ct  meiner  beUoriteOenben  21brclfc  nnd)  ^tollen  bitte  id)  bie  gcelirtctt  Herren  torrefböiibentcn,  ihre  ßtnfeitbuiP 
gen  blö  qut  Sßeltercö  nur  an  blc  ScrlnndOnnblmtg  (@.  3(.  ©cemnuu,  öeibSiö^  (^artenftrafie  8)  abrcfflrm  p  mollen. 
©len,  12.  »Iftrj  1883.  Lutzow. 


9?cblglrt  unter  3Scrantmortnd;teit  bed  Serlcgerd  <£.  21.  S>ecmonn.  —  ©rud  oon  3(uguft  'pried  in  Seipjig. 


\8. 

JSciträgie 

finb  an  prof .  Dr.  £.  pon 
fii^otp  (Ifien,  £brre= 
(tnnumgaffe  25)  ober  an 
bie  Dcriagsbanbinng  in 
feipjig,  ©artenjlr.  8, 
3U  ridjten. 


5.  Zlprtl 


Hr.  25. 

3ttferate 

ö  25  Pf.  für  bie  brei 
IHal  gefpaftcne  pctit. 
5cile  rocrben  Pon  jeber 
Bud)=  u.Kunftijanblung 
angenommen. 


i(885. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenbe  ßunft 


Srfdjeint  pon  ©ftober  bis  3ul*  tt>ocI)e  am  Bonnerfbag,  non  3uli  bis  September  alle  H  Sage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „geitfdirift  für 
bilbenbe  Kunjb"  gratis ;  für  fidj  allein  be3ogen  fo)bet  ber  3‘ii)t9>’f'g  9  lUarf  foipoip  im  Budjljanbel  als  audj  bei  ben  bcutfdien 

unb  öftcrreidjifcben  poftanfiniten. 


3pf!alt;  gum  Raffaeljubiiäum^ —  Caofoonftubien.  (Sdjlu^.)  —  £1%  Xtanillier  f;  21.  3tienplif3  f;  U."'ur3inger  f.  —  Sine  £id)tbru(fpubIiFation 
naclj  21.  p.  i)eybens  liafelgefiijirr.  —  €ine  bisljer  unbefannte  2lguareU3eidjnung  Pürers.  —  2{onfurrcn3  um  ben  monumentalen  £auf= 
brunnen  für  Köln;  preisausfdjreiben  ber  Seconde  Societe  Teyler  in  £)aarIeTn. —  2lus  ben  Berliner  Kunftausftellungen  ;  Stuttgart:  2lus= 
ftellungen;  Bie  Billa  ;fnrnefina  in  2lom.  —  Her  palaft  bes  dürften  Corfini  in  2bom  ;  Statiftif  ber  Beteiligung  am  parifer  Salon;  Ber 
internationale  Künftlernerein  in  Hom  ;  Bie  Balle  bes  neuen  Babnbofs  in  Stra§buvg.  —  Beridjte  oom  2<unftmarft:  Bcvfteigerung 
ber  p.  Rofenbergfdjen  Kunft«  unb  2intiquitätenfamntlung  in  IDicn ;  Berfteigerung  ber  Baron  Klein  p.  IBiefenbergfdjen  ©emälbefamnilung 
in  IBien.  —  geitfcbriften.  —  Cingefenbet.  —  3>'ffwi6. 


3unx  Kaffacljubiläuni. 

t).  fo  retdfem  unb  ©lanje  U.ne  ba§ 

bierte  ©entenarhtm  9}ctd)e(angeIo’g  ift  bab  Subelfeft 
JRaffaetb  nt^t  gefeiert  tuorbeu.  Ite§  fid)  ertuarten. 
®er  gto^e  gtorentiner  (ebt  boc^  nod)  in  gan^  anberer 
Strt  tebenbig  int  nationaten  SSelnu^tfein  ber  Statiener 
atg  ber  Urbinate.  (5r  tnedt  f)atriotifd)en  ©tolj  unb 
mädttige  f)oIitifcbe  (Erinnerungen,  mät^renb  0?affaetb 
9?ul)nt  bocb  nur  in  fünft(erifd)en  Greifen  ftral;tt.  ^aju 
fommt  ber  ©(^auftfa^  ber  S^^er,  bei  9}?id)etangeto  bab 
§errtid)e  f^torenj,  bei  9^affael  bab  abgelegene  Hrbino 
unb  gteii^jeitig  S^iont.  3)ie  53erbobb^(ung  beb  f^efteb 
ntu^te  notinenbig  ben  ©tanj  bebfetben  berminbern. 
iyiac^  ber  bom  2Bettberfe!^r  abgef^nittenen  SSergftabt 
fjilgerten  feine  ga^^Ireit^en  ©(^aren,  in  fRont  tbare  ber 
natürtic^e  ©(^auftta^  beb  f^efteb  ber  SSatifan  gentefen. 
®er  fjäfjfttic^e  ißafaft  ift  aber  ben  offigieften  unb 
nationalen  Greifen  Statienb  berf^errt.  Über  ben  55er= 
lauf  ber  freier  in  Urbino  am  28.  9J?ärg  liegen  nod) 
feine  ausführlichen  9?acbrid)ten  bor.  3)ie  fargen 
gramme  ^ähfen  beinahe  ebenfobiefe  Srrtümer  atb  SBorte. 
2Bir  begnügen  unb  baher  für  heute,  ben  titterarifdfen 
SBiberfcbein  ber  Subetfeier  ^u  fchitbern.  Sind)  h^^i^ 
bemerfen  mir  einen  ftarfen  Sfbftanb  gegen  bie  9Richet= 
angetofeier,  ®iefe  brad)te  unb  eine  umfangreiche  3eft= 
litteratur,  bab  ©entenarium  9^affaetb  h^xt,  fomeit  unfere 
Äunbe  reicht,  eine  einzige  f^eftfihrift  ju  S^^age  geforbert. 
Unfere  SDionatbbtätter ,  bie  ^reu^ifihen  Sahrbüd)er, 
Sßeftermannb  SRonatbhefte  u.  a. ,  brauten  im  Saufe 
beb  9Rär3monateb  fteine  fjohutäre  Sluffä^e  über  0taffaef, 


einjelne  ^^iUmgen  Seftartifel,  fo  3.  93.  bie  ^ölnifd)e 
3eitung  eine  9?ebe  SBoermannb,  metche  feltfamer= 
meife  bamit  beginnt,  bie  (ben  28.  9}tar3  unb  nicht 
ben  6.  Sffjrit  feiernben)  f^eftteitnehmer  atb  5fRenfd)en, 
nid)t  „beraten  bon  ftrengerer  9Biffenfd)aft"  lnn^ü= 
fteften.  (Eine  ber  93ebeutung  beb  ©ageb  entfpredfenbe 
fünftterifd)e  unb  titterarifd)e  g^eftgabe  ging  nur  bon 
ber  @efettfd)aft  für  berbietfättigenbe  fünfte  in  Sßien 
aub.  (Eb  traf  fid)  gtüdlid),  bah  Sacobt)’b  9}?eifter= 
ftid)  ber  „©d)ute  bon  Stthen"  gerabe  jeht  3ur  ^ubtifa= 
tion  gelangte.  ®ie  @efettfd)aft  überreichte  benfetben 
burch  ihten  ^nrator  ©raf  9[öimhfen  bem  ©inbaco  bon 
Urbino  bei  ber  Subetfeier  unb  3ugteid)  mit  bem  93tatte 
eine  h^cichtbott  aubgeftattete  umfangreid)e  Sfbhanbtung 
Stnton  ©hrtngerb  über  bie  „©chute  bon  9Ithen", 
metd)e  3unäd)ft  atb  ertäuternber  2^eyt  311  bem  ©tiche 
Sacobh'b  bient.  ®ie  2tbhanbtung  ift  in  ben  „©rahhüehen 
fünften"  h^bt^irt,  gtei^3eitig  au^  in  befonberer  9lub= 
gäbe  beröffentticht  morben.  Sn  ber  2tbfi(^t  beb  93ers 
fafferb  tag  eb  offenbar,  ein  in  jeber  ^infid)t  abfchtiehen= 
beb  9ßerf  3U  fd)affen.  S)er  eingehenbften  93efd)reibung 
ber  f^rebfen  tä^t  er  eine  (Erörterung  ber  9?affaetifchen 
©tubien  unb  ©fi33en,  mett^e  fämttid)  (aud)  ber  9Rais 
tanber  Karton)  in  getungenen  Sithtfuhferftichen  rehro= 
bu3irt  finb,  fotgen,  er  geht  bann  bie  mannigfachen 
Deutungen  beb  93itbeb  in  hütbrifcher  S^otge  fritifirenb 
burd),  giebt  feine  eigene  ©rftcirung,  3ähtt  bie  ätteren 
iRat^bitbungen  beb  Sßerfeb,  teitb  ber  ein3etnen  ©e=: 
ftatten,  teitb  ber  gan3en  f^rebfe  auf,  metd)e  gteichfaltb 
(ber  9thotI  unb  bie  ißh^^^^b^hm  bon  9[Rarcanton,  bie 
^t)thagorabgruhhe  bon  9tgoftino  93ene3iano,  ber  ©tid) 


427 


Saofoonftubien. 


428 


bes  ©iorgio  9}iantuatio)  in  gatfintite§  feetgefügt  finb, 
unb  roirft  fc^Iie^ltc^  einen  33 tief  anf  bie  ©tic^e,  n)el(^e 
betmanbten  ön^Iteg  mit  ber  ©^ute  bon  Sitten  finb 
unb  früher  für  SJorarbeiten  9faffnel§  galten  (S!}?atco 
S)ente,  (karagtio,  3.  33.  granco).  2tud)  biefe  merben 
bur^  3^tt^ogTOpi)ien  jur  3tnfd)aunng  gebracht.  3eben= 
fatlö  erfd)eint  in  ©pringerg  2tbf)anbtung  ba§  ganje 
9)iaterial  jur  SBürbigung  beg  fRaffaelfd)en  3[Ber!eö  botts 
ftänbig  gefammett  unb  £)at  bie  ©d)ule  bon  3ttl^en  eine 
litterarifd)e  Set)anbtung  erfai^ren,  mie  fie  fo  eingefienb 
nnb  umfaffenb  nod)  feiner  ©d)üf)fung  ber  9'ienaiffance= 
funft  jn  teil  gemorben  ift. 


Caofoonftubien. 

(Sebtu^.) 

333eld)e  ^onfequenjen  bie  3lnnal^nie  beg  „mirflic^ 
!J)arftelleng"  nad)  fid)  jiet^t,  bnben  giebt  33(ümner  ein 
fef;r  inertmürbigeg  33eiff)iel  (©.  94).  (Sr  lobt  bie 
Sitten,  ibetd)e  nid^t  galo!pl)irenbe  '’.|3ferbe  burd)  einen 
33aumftamm  unter  bem  33aud)e  unterftü^t  l;ätten; 
„®iefer  33aumftamm  bernic^tet  bon  bornl)erein  bie 
^llnfton".  ©tel;t  er  aber  ju  tec^nifc^em  unter 

einem  rul;ig  bal)infd)reitenben  fßferbe,  fo  ift  bag  gan^ 
anberg:  „benn  bei  biefem  ru!^t  bie  f!aft  be§  Sierg 
nid)t  auf  bem  ©tamm  [iooju  ift  er  benn  ba?],  fon? 
bern  auf  ben  f^üfeen:  mir  fönnen  un§  red}t  mol;l  bor= 
fteflen,  ba^  ba§  Sier  nun  eben  gerabe  in  aller 
^lut}e  über  einen  fold)en  33aumftamm  :^inmeg= 
fd)reitet''!  (Sö  märe  intereffant  ju  miffen,  mie  eSbie 
33orberbeine  bemegt  !^at,  um  ben  33aumftamm  ju 
umgel)en,  ober  ift  e§  in  ber  Duere  l;ergefommen? 
Sind)  ift  eg  eine  red)t  gefd)madborie  S^orftellung, 
ben  33auc^  beg  rul)ig  über  ben  ©tamm  megfd)reiten= 
ben  ^ferbeg  bod)  in  fo  intimer  33erüf;rung  mit  bem 
33aumftamm  ^u  fe()en,  ba§  eg  fid)  notmenbig  bie  .^aut 
mirb  fc^inben  müffen.  3mmer!^in  märe  eg  ein  0^eiter= 
fuui'ti'tüdc^en,  beffeu  3^ued  man  freilid)  3.  33.  bei  bem 
33ater  33atbug  nnb  ©ol)n  nid)t  rec^t  erfennen  fann, 
bag  aber  einem  (Sirfug  jur  Slngfül)rung  atg  9?obität 
emf)fol)len  merben  mag. 

©tel)t  feft,  baf5  bie  33ilbfunft  bag  2:rangitorifc^e 
anbeuten  b.  l).  ben  il)r  3ufommcnben  fOSitteln  enlfpre^ 
d)enb  barftellen  fann,  ftet)t  fernert)in  feft,  baff  bie  f5äl)ig= 
feit  ber  Slnbeutung  beg  2;raugitorifd)en  fid)  auf  eine 
tontinuirenbe  .^anblnng,  meld)e  fid)  ot)ne  neuen  Slnfto^ 
inncrl)alb  benttid)  emf.'finbbarer  S^aumbegreujung  bon 
einem  Slnfang  311  einem  (Snbe  l)in  bemegt,  fo  fragt  eg 
fid),  meldmr  SJfomcnt  innerl)alb  ber  räumlid)  unb  3eit5 
tid)  fortfd)reitcnben  .f^anblung  ber  für  bie  Slnbeutung 
geeignetfte,  ober,  mie  fid)  i'effing  augbrüdt,  ber  „frnd)ts 
barftc",  ber  „prägnantefte"  ift.  3)a  nad)  i'cffing  nur 
bag  frud)tbar  ift  „mag  ber  (Sinbilbunggfraft  freieg  ©piel 


läft",  in  bem  gan3en  35erfolge  beg  Slffefteg  aber  fein 
Slugcnblid  biefen  33orteit  meniger  bietet  atg  „bie  l^öc^fte 
©taffel  begfelben",  fo  fc^lie^t  er  biefe  !^öd)fte  ©taffet, 
über  meli^er  „meiter  nic^tg"  ift,  bon  ber  3)arftetlung 
aug.  ®iefe  l^öcbfte  ©taffel  ift  bei  Saofoon  fein  ^^ob, 
bei  SDSebea  ber  Slugenblid  ber  (Srmorbung  ber  Äinber, 
alfo  ber  9[l?oment,  in  metc^ern  bag  33egonnene  3ur 
3Sollenbung  fommt.  33ei  bem  rafenben  Sljag  ift  eg 
nic^t  etma  ber  ^öl^epunft  ber  .^onblung,  fein  SBüten 
gegen  bie  §erbe,  fonbern  fein  ©elbftmorb,  ber  Stugens 
blid,  in  metc^ern  bag  33egonnene,  bie  ©c^ani  unb  3Ser= 
3meiflung,  3ur  SSollenbnng  fommt.  2)eg^(b  ^t  i^n 
ber  Zünftler  fo  bargeftellt,  mie  er  ben  Slnfi^lag  über= 
finnt  fic^  felbft  um3ubringen,  alfo  bor  ber  l^öc^ften 
©taffet  beg  Slffefteg.  33lümner  mac^t  bag  feltfame 
fOfi^berftänbnig,  baf  er  bie  bon  Sefftng  fo  beutlic^  be^ 
3eid)nete  „l)öd)fte  ©taffel  beg  Slffefteg",  über  melc^er 
eg  „meiter  ni^tg"  giebt,  atg  gleic^bebeutenb  nimmt  mit 
„bem  äu^erften  9}loment  einer  .^anblung"  (©.  2),  ba^ 
er  über^upt  ben  aftiben  33egriff  „«^anblung“  unb  ben 
paffiben  „Stffeft“  einanber  gleic^fe^t  (©.  5)  unb  baburd) 
3U  ber  Sluffaffung  fommt,  alg  ^be  Seffing  mit  feinem 
33eifpiel  beg  rafenben  Sljag  3eigen  motten,  „ba^  auep  ein 
fpäterer  Slugenblid  in  biefem  ©inn  fruchtbar  fein 
fönne,  inbem  bie  arbeitenbe  '^3!§antafie  rüdmärtg  ge^t" 
(©.  5),  unb  ba^  er  meiter  unten  ]^in3ufügt,  eg  fomme 
barauf  an  „ba^  ber  fruchtbare  fOSoment  bie  hödlfie 
©taffel  beg  Slffefteg  augfchlie^t;  fonft  fann  fomohl  ein 
ber  3^11  uach  biefer  Porhergehenber  alg  ein  i^r  fotgens 
ber  Slugenblid  für  bie  Äunft  geeignet  fein".  SSacb 
f?effing,  metd)er  ^anbtung  unb  Slffeft  unterfch eibet,  folgt 
aber  auf  bie  ©taffet  beg  Slffefteg  überhaupt 

„meiter  nichtg"  me^r.  ®iefeg  SDSi^Perftänbnig  3ieht  ftch 
burch  bie  gan3e  Slrbeit.  ©.  20  fpric^t  33lümner  bon 
Jaofoon,  „meld)er  in  ber  2lhat  ja  nicht,  mie  ^effing  meinte, 
eine  unter  bem  ^öh^f^unfte  ftehenbe  ©tufe  ber  Slftion 
ung  borführt,  fonbern  grabe  biefen  ^öhepunft  felbft". 
^effing  fprid)t  aber  nid)t  bon  Slftion,  fonbern  bon 
Slffeft,  unb  be3ei(hnet  augbrüdlid)  alg  bie  hb^hfi^ 
©taffel  beg  Slffefteg  ben  2^ob  f?aofoong.  (Sbenfo  ©.  24 
bei  ber  ©rmähnung  beg  £>pferg  ber  3phigenia:  ber 
^öh^punft  beg  Slffefteg,  beffen  le^te  ©taffel,  ift  bag 
Dpfer  felbft:  bafür  mirbgan3  einfa^  mieber  ,,ber  ^bh^' 
punft  ber  .gianblung"  gefegt.  ®er  ^efftngfehe  @runb 
ber  StBal)!  beg  SKomenteg  ift  baher  burchaug  richtig: 
bei  biefem  Slugenblid  mirb  unfere  'ij3hantafie  3ur  f^orts 
bilbung  ber  ^anbtung  angeregt,  bei  bem  bol(3ogenen 
Dpfer  bleibt  ber  (Sinbilbungfraft  ni^tg  3U  thun  übrig, 
ber  Slugenblid  märe  alfo  niept  fruchtbar.  (Sbenfo  ift 
in  ber  Sllepanberfd)tacht  ber  gemählte  fDSoment  in  ber 
jthut  ber  „SIBenbepunft  ber  ©chta^t"  (©.  24)  unb  ba? 
mit  ber  ^öhepunft  ber  ^anblung,  aber  feinegmegg  „bie 
höd)fte  ©taffel  beg  Slffefteg"  melche  „bie  milbe  f^lucht  unb 


429 


3ieIrologe. 


430 


gän3(t(^e  S5ernt(^tung  be§  frteblti^en  .^eereg"  ift;  btefe 
ift  aber  nic^t  bargefteflt,  fo  ba^  bag  SSeif^Jtel  für  Sefftng 
ffjric^t.  Snfotge  btefeö  SWtßüerftänbntffeS  inirb  halber 
bie  „(effingifc^e  f^^orberung"  ba^tn  abgeänbert:  „e§!^ängt 
btelmel^r  bei  ber  be§  bar3ufteQenben  Slugenblidb 

biirc^aug  bon  ber  33efd}affen'^eit  ber  bar3ufter(enbeu 
Öanblung  feibft  ab,  ob  bte  I;öd)fte  ©taffei  beö 
Siffefteg,  ein  Oorl^erge^enber  ober  ein  fofgenber  Singen- 
blid  ftd)  ant  beften  3ur  ©arftellung  eignet"  (©.  35). 
Sei  bem  fic^  baran  fcblie^enben  Seifpiele  Oom  2^eIU 
fd)u^  n^irb  ber  ©c^u^  felbft  alö  biefe  l^öc^fte  ©taffe!  beg 
Slffefteg  betrad)tet  unb  alg  „eminent  trangitorifd)e  SIrt 
ber  ^anblung"  Oon  ber  ®arfteltung  auggefdiloffen,  ein 
Slugbrud,  ber  freitid)  I}ier  noc^  gar  nid)t  3U  Oerftel^en 
ift,  ba  biebie@runblage  bilbenbe  Sef;anblung  beg  Strangs 
itorifc^en  erft  im  3n)eiten  2:eil  fommt.  ©elbftoerftänblid) 
ift  fernerl)in  ber  ©c^u^  lein  SIffeft,  fonbern  eine  ^anb= 
lung,  mag  f)ier  mieber  alg  gteid}bebeutenb  gebraucht 
mirb.  @g  bleiben  bal;er  nur  ber  Slugenbtid  Oor  unb 
bertta^  bem  ©c^u^.  !l)er  @runb,  megl^alb  gemöfmiid) 
ber  le^tere  9)Ioment  gemailt  mirb,  liegt  oiet  näf;er  atg 
Slümner  glaubt;  nic^t  jeber  ©d)ü^e,  ber  3ielt,  trifft 
auc^;  erft  ber  ©c^ü^e,  ber  ben  Slf)fel  getroffen  !^at,  ift 
ber  S^ell.  3)ieg  ift  aud)  ber  @runb,  meg^tb  nic^t  ber 
©c^u§  felbft  bargefteltt  mirb:  eg  mü^te  burcb  einen 
fliegenben  Sfeit  gef(tef)en  —  ein  folc^er  ift  barftellbar, 
nic^t  aber,  ba§  eg  ein  treffenber  ift.  Slümner 

fa^t  bann  ©.  37  feine  9fegel  3ufammen.  ^ier  ^ei§t 
ber  ^ö^ef)unft  ber  ^anblung  „ber  (SuIminationgf)unft 
ber  ^anblung"  unb  mieberunt  mirb  au^er  biefem  felbft 
auc^  ein  früf)erer  ober  ein  ff)äterer  bem  Zünftler  3ur 
Verfügung  geftellt.  ®ie  gan3e  Sluffaffung  beg  ff^äteren 
9)iomenteg  ift  aber  erft  burc^  bag  fOJi^Oerftänbnig  Oon 
„^öl^epunft  ber  ^anbtung"  unb  „I;öc^fte  ©taffe!  beg 
SIffefteg"  entftanben,  unb  Seffing  ^t  nic^tg  bamit  3U 
t!;un.  ©elbftberftänbtid)  bleibt  burd)  eine  berartige  (ärs 
flärung  l^effingg  @efe^  burd)aug  unberüf)rt.  2Benn 
man  Sefftng  befcimfjfen  mit!,  mu^  man  i^  erft  ber= 
ftef)en.  Son  bem  Kommentator  beg  Seffingfd)en  Saofoon 
märe  bag  aüerbingg  3U  ermarten.  2)ie  2:^atfac^e 
fprid)t  bagegen. 

^cit  iJatcntin. 


Zcefrologe. 

Saron  (S^arleg  ®nt)tüier  ift  am  1.  3J?är3,  59  3af)re 
a!t,  3u  S^Ti^  einem  ©e^irnfc^Iage  f)!ö§Uc^  erlegen.  3n 
i!)m  bertiert  bie  fran3Öfifc^e  Kunft  einen  f^rer  !)erbor= 
ragenbften  Kenner  unb  ©ammter,  mit  bem  fid)  an 
Sietfeitigfeit  ber  Kenntniffe  unter  ben  tebenben  f^a(^= 
genoffen  mo^!  nur  ßugäne  P^t  meffen  fonnte.  (iv 
entftammte  einer  S^rifer  f^amiüe  unb  !^atte,  bon  frü!}e= 
fter  Sugenb  bon  augfd)tie^!ic^er  Siebe  3U  ben  Künften 
befeett,  feine  gan3e  3£it  unb  einen  beträc^tlid)en  ieit 
feineg  fe!)r  bebeutenben  Sermögeng  barauf  bermanbt, 
fic^  burc^  ©tubien,  9?eifen  unb  ©ammetn  jene  aug? 


gebreiteten  Kenntniffe,  jenen  fieberen  Slid  unb  jeneg 
treffenbe  Urteil  3U  bÜben,  bie  i^n  a!g  Kenner  unb  @e= 
teerten  bon  ben  meiften  ©ammlern  unb  Kunftf)änb!ern 
ber  fran3öfifcben  i^au!ptftabt  unterfebieben.  3n  bem 
■^aufe,  bag  er  in  ber  9fue  ißigoüe  bemo^nte,  ^tte  er 
feine  ©cbäbe  an  9)?öbe!n,  2;ebfnd)en,  Sron3en,  Slebaiüen, 
(Smailg,  @tfenbein=  unb  ©lagarbeiten,  Sßaffen,  9}?ajo= 
üfen  unb  ©(bmudfad)en  ■ —  in  beiben  le^teren  ©be3iali= 
täten  galt  feine  ©amndnng  alg  ein3ig  in  i^rer  2!rt  — - 
in  gef(^mac!boI!fter  SBeife  aufgeftetlt  unb  mar  ftetg 
bereit,  bie  fid)  bafür  Sntereffirenben  in  feiner  freunb= 
lid)  befi^eibenen,  mitteilfamen  SBeife  mit  i!)nen  befannt 
311  machen,  ober  in  3meife!!)aften  f^äüen  fein  Urteil  ab= 
3ugeben,  bag  be3üglid)  ber  Keramif  überbauet,  bann 
ber  Kleinfünfte  ber  9feuaiffance  unb  befonberg  jener 
©panieng,  bie  er  eigentlid)  erft  ber  Kenntnig  erfd)loffen 
unb  bereu  gefd)id)tticbe  unb  ted)nifd)e  ©ntmidelung  er 
auf  mieber!)olten  9feifen  burd)  jeneg  Sanb  aufg  grünb= 
tiebfte  fennen  gelernt  !)atte,  in  ben  Kreifen  ber  Kunft= 
frennbe  alg  mabgebenb  galt.  ®ie  9fefuttate  feiner 
©tubien  b^t  ®abillier  in  einer  9feibe  bon  9}?ono=: 
grabbibb  niebergelegt,  bie,  meift  mit  großem  Slufmanb 
auggeftattet  unb  in  febr  befd)ränfter  Sluflage  gebrudt, 
halb  nad)  ihrem  (Srfd)einen  bergriffen  maren  unb  beute 
3U  ben  ©eltenbeiten  beg  Sücbermarfteg  geboren,  ©eine 
erfte  Slrbeit,  bie  3ugteid)  für  bie  Kenntnig  beg  @egen= 
ftanbeg  grunblegenb  mar,  ift  bie  1861  erfebienene 
„Histoire  des  fa'iences  hispano  -  mauresques“.  3*^ei 
Sabre  barauf  folgte  bie  „Histoire  des  faiences  et  por- 
celaines  de  Moustiers,  Marseilles  et  autres  fabri- 
ques  meridionales“,  —  eine  Sntbedunggreife  in  @e= 
biete,  bie  big  babin  nidit  beaddet  nod)  gefannt  maren. 

'  Sllg  9tefultate  langjähriger  Ofeifen  unb  ©tubien  er^ 
fd)ienen  fobann  feine  Sößerfe  über  ©banien:  3uerft  bag 
bon  ®ore  mehr  lebrreid)  illuftrirte 

„L’Espagne“  (1874),  alg  Überfid)t  ber  ®enfmäler  ber 
Kunft  unb  Snbuftrie  beg  Sanbeg  unb  ihrer  (Sntmidelung 
noch  b^ute  febr  mertbotl;  bann  „Les  Arts  decoratifs 
en  Espagne  aumoyen  age  et  ä  la  renaissance“  (1878), 
urfbrünglieb  alg  f^übrer  für  bie  einfd)lägige  SIbteilung 
ber  2;rofaberoaugfte!lung  beg  Sabreg  1878  berfa^t, 
aber  meit  über  ben  augenblidlid)en  mertboll 

unb  bebeutenb;  enblicb  bie  „ßecherches  sur  l’orfbvrerie 
en  Espagne  au  moyen  age  et  ä  la  renaissance“  (1880), 
bag  le^tere  2Berf  mit  einer  großen  3!n3abl  fafftmilirter 
2Berf3eicbnungen  fbanifd)er  @olbfd)miebeinnungen,  ing= 
befonbere  jener  bon  ^Barcelona  auggeftattet.  —  Über 
ber  Sollenbung  einer  „Histoire  de  la  Ceramique  en 
Espagne“  bat  ihn  ber  iob  ereilt,  bagegen  mar  eg  ihm 
noch  bergönnt  gemefen,  in  ben  1882  erfd)ienenen  „Origi¬ 
nes  de  la  porcelaine  en  Europe“  feine  g^orfebungen, 
ingbefonbere  über  bie  bon  ben  9J!ebici  battonifirte 
frübefte  eurobäifd)e  Sbr3e!laninbuftrie,  beröffentlicben  3U 
fönnen.  Sieben  mehreren  fleineren  SIrbeiten  befiben 
mir  fobann  bon  ®abittier  nod)  ein  Such  über  ben 
frübberftorbenen  fbanifeben  fOkler  gortunb,  ein  feböneg 
®enfma!  ber  innigen  Sreunbfd)aft,  melcbe  bie  beiben 
berbanb.  2)abitlier  ftarb  finberlog;  eg  beiB!»  ^^e  foft= 
barften  ©tüde  feiner  ©ammlung,  mie  man  ®elegen= 
beit  batte  fie  auf  atten  retrofbeftiben  Slugftellungen  ber 
lebten  Sabre  311  bemunbern  —  benn  aiub  in  biefer 
Züchtung  mar  ihr  (Eigentümer  bon  feltener  Siberalität  — 
feien  lebtmillig  bem  Soubre  bermad)t. 


C.  V.  F. 


431 


Äunft{}anbe(.  —  A4unftIji[tovifcf)eg.  —  Jlonfurrertäen.  —  Sammlungen  unb  Sluäftellungen. 


432 


O  T'cr  Silb^ttucr  5lbolf  S^cn^jü^  ift  am  24.  SJJärj  in 
23erltn  geftorben.  Sa^re  1821  in  SfJagbeburg  geboren, 
begann  er  1836  feine  Saufbaljn  in  Serlin  alä  Sieinme^  in 
ber  SBerfftatt  ßantianä  unb  ging  bann,  nacf)bem  er  fiel)  für 
ben  fünftiertfdfien  33eruf  entfcf)ieben ,  in  baä  2itelier  Subroig 
SBidjmannä.  1846  unternaf)m  er  eine  Stubienreife,  roelcfie 
if)n  burd)  bie  .t'uwptftäbte  Seutfd^Ianbd  nacl^  3iom  füi)rte,  roo 
er  bid  äur  Selagerung  9iomd  burc^  bie  granjofen  1849  blieb. 
3^ann  fe^rte  er  nach  Serlin  jurüd  unb  mar  l^ier  {)auptfäc^= 
lid^  auf  bem  ©ebiete  ber  iporträtbüfte  unb  ber  ar($iteftoni= 
fd)en  S)eforation  tf)ätig.  Gr  ^at  u.  a.  Jlarijatiben  für  Käufer: 
faffaben  unb  1865  einen  hierfür  in  SKarmor  für  bie  Sörfe 
nusgefül)rt.  ^m  3at)re  1866  ftedte  er  eine  über  if)rem  ©e^ 
roebe  eingefdjiafene  ißenelope  auä,  loetcbe  beifällig  aufgenommen 
mürbe.  Gr  ^at  fidj  auc^  ald  Sdjriftfteller  mit  funfttritifeben 
Slrbeiten  für  Leitungen  oerfudjt  «nb  mar  äute^t  Sibliot^elar 
ber  berliner  Äunftafabemie. 

*  iprofeffor  Äarl  SBurjingcr,  befannt  burd^  fein  gro^ed, 
im  Seloebere  ju  Sßien  befinbl'idjed  öiftoriengemälbe:  „^aifer 
g-erbinanb  oerroeigert  ben  bö^mifc^en  Stänben  bie  Unter: 
fdjrift",  unb  aud)  ald  Silbnidmaler  gef^ä^t,  ift  am  16. 91!ärä 
ju  Söbling  bei  Sßien  im  66.  Sebendjabre  geftorben.  3)ie 
SiUener  Stfabemie  oerliert  an  bem  Sal)ingefc|iebenen  eine 
il)rer  tüdUigften  £el)rfräfte.  SBursinger  mar  feit  langen 
3al)ren  mit  ber  21udfü^rung  eined  umfangreichen  biftorifd;en 
Silbed  befcf)äftigt,  roelcfied  er  unoollenbet  hintertie^. 


Kunftlfanbel. 

2)ad  uon  91.  ».  .?'>ct)bcn  fomponirtc  Xafclgefchirr,  meldjed 
bie  Bereinigten  preuffifdjen  Stabte  bem  iprinjeu  3iUll)etm  ald 
öochäeitdgabe  nerehrten,  mirb  bemnächft  mit  allen  feinen 
Setaild  burch  eine  bei  ^aul  Sette  in  Sertin  erfd;einenbe 
£id;tbrudpublifation  oeröffentlidjt  merben.  S)ad  SBert  mirb 
28—30  Xafeln  umfaffen,  bie  in  ber  9lnftalt  oon  21.  grifcl) 
in  Serlin  l)ergeftellt  merben. 


"Kunftljiftortfdfes. 

(vine  bi0()cr  unbefonnte  21quarell5cid)ming  X)üvcrd  mürbe 
türälid;  in  einer  2llbiner  21udgabe  bed  Xheofrit  entbed't. 
Üe^tere  fam  in  ber  Sunberlanb:21uftion  in  Sonbon  jur  Ser: 
fteigerung  unb  mürbe  oon  bem  Sudjl)änbler  Cluaritd)  für 
15  t  erroorben.  3»  2tuttiondtataloge  mar  bad  Slatt 
ald  eine  gefd;idt  audgefüt)rte  2(guarelläeict)nung  ermähnt.  Sei 
näherer  Unterfuchung  fanb  ber  glüd'li(|e  Käufer  auf  bem 
Slatte  folgende  Sßibmung:  „Albertus  Dnrerus  Noricus  fecit 
in  lionorem  Jlilibaldi  J’irkeymerii  aiiiid  sui  optimi  1524.“ 
2ilnhrfd;eintich  ift  biefer  Xheolrit  einer  oon  ben  14  Sänben, 
bie  yjlatthäuo  oan  Doerbed'  aud  £eiben  im  ^*^34  für 

300  Xhaler  aud  ber  bamald  noch  epiftirenben  Sibfheooet^= 
Üollettion  taufte.  (Sgl.  o.  Gi;e,  Sürer,  S.  488.)  Slie  ^eidp 
nung  felbft  ftellt  niedrige  .'oügel  mit  ©ebüfd)  bar,  bur^ 
mel^eö  fid;  ein  Strom  fchlängeit.  Sorbergrunbe  muft: 
5iren  jmei  Sdjäfer  um  bie  Sliette,  inmitten  ihrer  .'perbe  oon 
dämmern  unb  luftig  hcrumfpringenben 
Schäfer  figt  am  fünfte  eined  Sauined,  meld;er  hodj  in  ben 
linfen  Sand  des  Slatted  hiniiiifteidit,  unb  hält  eine  ©eige 
nebft  Sogen  in  ber.^tanb;  ber  andere  fteht  auf  ber  entgegen: 
gefegten  Seite  an  einen  ähnlid;en  Saum  angclehnt  unb  bläft 
auf  einer  f^löte.  £ehterer  ift  bartlod,  mit  einem  Sd;roerte 
bemnffnet  unb  hot  neben  fiel;  einen  langen,  fehmeren  Stod. 
Gin  .^unb,  ber  bie  f^unge  aud  bem  21iaule  hängen  läfit,  fiel)! 
ihn  fing  an  unb  fd;eint  der  2Jhifit  gefpannt  jiijuhören.  Ser 
figenbe  2Jiann  ift  bärtig  unb  mad;t  ben  Ginbrud  eined  ijlbf: 
träte;  üiellcid)t  ift  co  bndjenige  Sürerd  felbft.  2ln  ben 
21äumen  hangen  bie  betannten  SBappen  ber  Jamilie 
heimerd  unb  feiner  f^rau. 

l{onfurrcn5cn. 

Sei  der  .Monfurren^  um  einen  inonnnientnlen  Vnnfbinnnen 
nnf  dem  2lttcuinarttc  in  ,UöIn  ift  bem  Silbhauer  21  Iber: 
mann  ber  erftc  Sucio  ■tuertnnnt  morden.  Gingegangen  maren 
11  Siobelle  unb  13  .»feid^nungen.  2tld  SDlotio  für  den  bilb: 
nerifchen  Sdimnd  folltc  bie  Üölner  £ofatlegenbe  oon  ^an 
(oon  SUerth)  und  (*!)riet  bienen,  diod;  brei  anbere  Gntmürfe 
mürben  mit  bebad;t;  einer  berfelben  ftammt  oon  bem 


21rchitetten  2)iüller  in  Süffelborf,  ber  anbere  oon  ben  2lrchi: 
teften  Sd;reiterer  unb  Srudmann  in  Äöln,  unb  ber 
dritte  hot  ben  Silbhauer  Spre  in  Ghrenfelb  jum  Urheber. 
2llbermann  hot  nun  fürjlich  ein  neued  SJtobell  für  ben  Srunnen 
oollenbet,  da  fein  Gntmurf  immerhin  manchen  Ginroürfen  ber 
itritit  begegnet  mar,  melche  ben  Äünftler  ju  einer  roefentlichen 
Umgeftaltung  feined  2öerfed  oeranla^ten.  Sad  fegt  auf  bem 
3tathaufe  iuKÖInaudgeftellte  neue2}tobelt  erf(geintfomoht  in  ber 
architeftonifchen  ©lieberung  mie  in  bem  bilbnerifchen  Schmud 
üiel  oollenbeter  unb  hormonifcher  ald  bad  frühere:  bad  ©an^e, 
im  Stil  ber  Slenaiffance,  entfprechenb  ber  3eit  bed  gelben,  bem 
bad  Sentmal  geroibmet  ift,  Wut  fich  in  brei  §auptteilen  auf, 
in  fchlanter,  emporftr-ebenber  gorm.  Ser  unterfte  Seif,  bie 
Stufen,  ber  Sodet  mit  ben  Srunnenbaffind,  ben  maffer: 
fpeienben  Sömenföpfen  unb  bem  gequaberten,  mit  einem  ge: 
gliederten  Simd  abgefchloffenen  Unterbau,  ift  im  roefentli^en 
geblieben  mie  im  erften  SJlobelle,  alled  aber,  road  darüber 
fteht,  2trchite!turformen  mie  f^^iguren,  ift  ganj  oeränbert 
und,  mie  mir  fchon  fagten,  oerbeffert.  Sie  nächfte  21bteitung 
über  bem  Unterbau  ift  quabratifch,  aber  mit  überd  Gd  oor: 
fpringenben  Säulen  unb  Setrönungdgefimd.  Sie  fehr  ge: 
fchmadoolle  Säulenarchiteftur  folgt  bem  borifch:todcanifchen 
Stil,  mie  er  in  ber  Stenaiffance  oielfach  oorJommt.  3o>ifchßo 
biefen  Säulen  erfcheinen  an  ber  Sorber:  unb  §interfronte 
bie  beiden  Steliefd,  roeldhe  bie  beiden  Gpifoben  aud  ber  fölnü 
fchen  Solfdfage  oon  San  unb  ©riet  barftellen,  unb  auf 
ben  beiben  Seitenfronten  bie  figenben  f^igoren  bed  lölnifchen 
Säuern  unb  ber  Suugfrou  auf  tonfolengeftügten  SorfprünW« 
bed  Simfed  über  bem  Unterbau.  Sann  folgt  bad  obere 
Sritteil  in  fdjlanler,  pilafterartiger  fjorm,  befrönt  mit  einem 
reich  gegliederten  unb  oeräierten  21bfchlug  unb  darüber  an 
ben  »ier  Seiten  holbfreidförmige  ©iebel,  jmifchen  denen  fich 
mit  einem  2lnlauf  ber  Sodel  für  bie  Sigur  bed  Sou  oon 
SBertl)  erhebt,  melche  bad  ©anje  frönt.  21n  ben  unteren  oier 
Gden  ber  dritten  21bteilung  unb  über  ben  Säulen  übered 
find  fleine  fifchfchmänäige  SDBaffergenien  angebracht  unb  an  ben 
S'lächen  bed  fpilafterd  Hartouchen  unb  Srophäen.  (K.  Z.) 

Sie  Seconde  Societe  Teyler  in  .fiaorlem  hot  „Sie 
2lbfaffung  eined  Äataloged  ber  Stiche  aud  ber  Schute  bed 
.0.  ©olgiud"  äum  Shema  eined  ^reidaudfehreibend  gemacht. 
Sie  befannteren  SJleifter  mie  ö.  ©olgiud  felbft,  Soc.  2}tatham, 
Soh-  Saenrebam  und  Soh-  3)tüller  follen  baWi  audgefchloffen 
fein,  dagegen  unter  anderen  G.  Srebbel,  Socob  unb  Suliud 
©olgiud,  ®.  oan  Sreen,  G.  Gloed,  Socob  W  ©heiin,  S.  unb 
3.  Solenbo  behandelt  merben.  SerÄ'atalog  mu^  »on  einem 
2lbrifi  ber  ©efhichte  jener  Schule  begleitet  fein.  Sie  21rbeit 
fann  in  beutfeher,  englifcher,  fran^öfifcher  ober  hollänbifher 
Sprache  abgefa^t  merben  unb  mu|  oon  einer  anderen  §anb 
ald  ber  bed  21utord  fopirt  fein.  Ser  Ginfenbungdtermin  ift 
auf  ben  1.  2lpril  1885  feftgefegt.  Ser  Sieger  erhält  eine 
goldene  Ghrenmebaille  im  SBerte  non  400  fl.  holl- 


Sammlungen  unb  24usfteIIungen. 

A.  R.  2(ud  den  Sevliner  ÄunftoudfteHimgen.  Über  Serlin 
hat  fid;  im  Saufe  bed  2JJonatd  fOtärj  eine  roahre  f^tut  oon 
Ä'unftaudftellungen  ergoffen,  melche  bie  eifrigen  jtunftfreunbe 
unb  bie  Seridjterftatter  ju  einer  ununterbrochenen  tpegjagb 
genötigt  Ijot:  in  ber  2tationalgalerie  eine  retrofpeftioe  21ud: 
ftellung,  im  Äunftgemerbemufeum  bie  21udftellung  ber  @p 
fchenfe'  jur  Silberhodijeit  bed  fronprinjlichen  fpaared,  bie 
ber  föniglid}en  ißoräellanmanufaftur  unb  der  Gntmürfe  511 
einer  oon  ber  ©urlittfchen  ^tunfthanblung  nudgefchriebenen 
Äonturrenj  für  Silberrahmen,  im  Sofale  bed  itünftler: 
oereind  bie  .'pübneraudfteltung,  Spigerd  „2Cnifirter  Sahn: 
Unfall"  unb  einige  anbere  Gemälde,  bei  Gmil  fßh-  2J?et)er 
&  Go  in  ber  Saubenftrahe  34  fßeter  Souffend  „Äinbheit 
bed  Sacchud"  unb  bei  ©urlitt  in  ber  Sehrenftra^e  29  eine 
audgemählte  Sammlung  oon  modernen  Gemälden.  Gin  ©lüd, 
bah  bem  Serliner  Ghroniften  fchon  oon  feinen  audmärtigen 
itoüegen  ein  Seit  ber  21rbeit  aWenommen  unb  bah  ou^  über 
bie  tunftgemerbtid;en  2ludftellungen  oon  anderer  Seite  be: 
ridjtet  morden  ift  ober  bod)  berietet  merben  mirb!  —  Sad 
Spigerfche  ©emälbe  hot  in  Serlin  bei  meitem  nicht  bad 
Sntereffe  erregt,  metched  nach  ber  groben  oon  fUtünchen  aud: 
gegangenen  Sieflame  ermartet  mürbe.  2ßenn  auch  Stoff: 
mal)!  eine  glüd'lid^e  ift,  fo  muh  lioch  mit  allem  Slachbrucf 
betont  merben,  bah  bie  fünftlerifd)en  Sorjüge  bed  ©emälbed 


433 


oammfungen  unb  2tuäftellungen.  —  SSermifd^te  9tac^ricl^ten. 


434 


gleicf)  9?ull  finb.  2)er  ßf)arafterifttf  fel^lt  eä  an  S^iefe  unb 
SJannigfattigfeit,  unb  bte  malerifc^e  Surcbfü^rung  ift  eine  fo 
pc^tige  unb  forgiofe,  ba^  man  eine  ©fijje  für  eine  illuftrirte 
Leitung  »or  fic^  3u  pben  giaubt.  Sefto  gröprem  SeifaH 
i)at  ein  ©emälbe  eineä  anberen  9Jtünc^ener  Äünftierö,  ßtauä 
iDieper,  ein  [)0lIänbifcf;eö  ^ii^terieur  mit  jmet  giguren,  einem 
raucüenben  älJann  unb  einer  Ara«/  bie  SHeiBseug  nä^t,  ge-- 
funben.  Saefelbe  ift  ebenfalls  im  Sofale  beS  ÄünftterüereinS 
auSgeftellt  unb  nähert  fid;  in  feinem  feinen  ©itbertone,  in 
ber  ejguifiten  3etd^nung  unb  ber  jarten  9JiobeIIirung  etroa 
bem  Selftfd^en  uan  ber  jlJeer,  raenn  eS  aud}  roapfc^einlidjcr 
ift,  ba^  ber  Äünftter  biird^  baS  Seifjjiet  3'ri^  Ut}be’S  neram 
la^t  roorben  ift,  fid^  auf  bem  ©ebiete  ber  fubtiten  ÄabinetS= 
maleret  ju  oerfud^en.  —  ^anffenS  „Äinbl)eit  beS  93acd)uS" 
l^ot  ^ier  biefelbe  58egetfterung  in  ber  ijjreffe  ^ernorgerufen 
roie  in  Süffetborf.  ®aS  ber  Äorrefponbent  ber  „Äölnifd^en 
3eitpg",  beffen  Urteil  an  biefer  Stelle  abgebrudt  roorben 
ift,  über  biefeS  9Jieifterroerf  gefagt  t^at,  fönnen  roir  in  oollem 
Umfange  unterpreiben:  Kolorit,  3eid^nung,  Stobellirung, 
(S^arafteriftif  unb  Stimmung,  biefe  fünf  |)auptmomente, 
roePe  man  bei  ber  SBertfc^äpng  eines  ©emälbeS  immer 
5uerft  ins  2luge  fap,  tlingen  t)ier  in  einer  fo  fein  abge= 
roogenen  Harmonie  jufammen,  bafe  man  oergebenS  nac^  einer 
UnooUfommenpit  fuc^t,  roepe  baS  innige  33epgen  beS  ®e= 
nuffeS  ftören  fönnte.  2)a  über  ^anffenS  Sülanbmaleretenin  ber 
9tationalgalerie  burd)  bie  Sd)ulb  beS  leitenben  9lrdjiteften  ein 
Unftern  geproebt  f)at,  roäre  eS  bringenb  ju  roünpen,  ba^ 
bie  Sireftion  fic^  beijeiten  biefer  prrlic^en  Schöpfung  beS 
fernen  5U  Stnfepn  gelangten  9JleifterS  oerfid^erte.  3«  gleicher 
3eit  finb  3roei  ÄartonS  für  ben  ©rfurter  StatpuSfaal :  „Sie 
(Sinnaf)me  einer  Diaubritterburg  burc^  Pbolp^  »on  ipabS^ 
bürg  unb  bie  ©rfurter"  unb  „SaS  tolle  Qap"  foroie  eine 
Slnja^l  Stubienföpfe  511  ben  ^anbgemälben  in  (Srfurt  unb 
baS  iporträt  eines  alten  «KanneS  auSgeftellt,  fo  ba^  baS  33er= 
liner  ißublitum  fic^  eine  aHorftellung  oon  ber  Sielfeitigfeit 
SanffenS  mad^en  fann.  —  3«  ©urlittfd^en  9luSftettung 
finb  äroei  neue  ©emälbe  oon  3lrnolb  33ödlin  oon  befonberem 
3ntereffe.  SaS  eine  berfelben,  „SaS  Spiel  ber  SBellen",  ift 
eine  neue,  purenreiefte  Stebaftion  feiner  SieereSibpllen.  3luf 
ppr  See,  beten  oerpiebenfarbigeS,  je  nac^  ber  33eleud;tung 
roec^felnbeS  Slau  roieberum  mit  feinftem,  foloriftipen  ©efüljl 
bepnbelt  ift,  fc^roimmt  im  Ißorbergrunbe  ein  bärtiger,  mit 
gelbpaunen  Sauren  beroac^fener  Sriton  mit  einer  roei^; 
|aapen  9tereibe  einpr.  So(^  oben,  roo  bie  «« 
Sorijont  fteigt,  plätfc^ern  ätoei  junge  ^Mpen  im  SBaffer  um; 
t)er.  Sie  eine  erregt  burc|  eine  plö^lidie  33eroegung,  roepe 
baS  unterfte  ju  oberft  fept,  baS  ©rftaunen  unb  bie  IBegep-- 
lic^feit  eines  gtopugigen  Seecentouren,  roePer  eben  prbeU 
gefebroommen  ift  unb  nun  SaU  macht,  um  fi^  oon  bem  Gr^ 
ftaunen  über  bie  unerroartete  ^Begegnung  ju  erholen.  3« 
Grpbung  föftlich,  in  ber  Jai^benphantafie  be3aubernb,  hinter^ 
läp  biefeS  ©emälbe  bennoch  feinen  befriebigenben  Ginbrud, 
roeil  bie  Saune  beS  ftünftlerS  roie  immer  mit  3eidhn««g  «nb 
Aormengebung  ein  unoerantroortlich  ©fes  ©piel  getrieben  hat. 
Ungleich  harntonifcher  roirft  bagegen  eine  roilbe  ©ebirgSlanb= 
paft  unter  phantaftifcher  Seleuchtung:  ein  fteil  jum  9}ieer 
abfatlenbeS  3elägeftein,  auf  beffen  Söhe  man,  halb  oon  liebeln 
pb  SBolfen  oerhüllt,  bie  gefpenfterhaften  Umriffe  eines  Siiefen; 
förperS  fieht  GS  ift  ber  gefeffelte  iprometheuS  auf  bem 
«aufafuS,  bie  ißerfonipation  ber  titanipen  „Äraft  eines 
GrbenfopeS,  ber  feine  geroaltigen  ©lieber  jum  2lther  empor: 
reeft.  Gine  fo  oollfommen  ausgeglichene,  oon  erhabener  43oefie 
erfüllte  Schöpfung  liefert  unS  roieber  ben  erfreulichen  iöeioeis, 
ba^  bie  Itraft  beS  SonberlingS  unb  GinfieblerS  oon  ^lofens 
noch  «pt  nerbraucht  ift. 

Stuttgart.  SaS  33ilb  oon  S  leib  treu  „Sie  SBürttem: 
berget  bei  SBörth"/  mepeS  ber  Äönig  beftellt  hatte,  rourbe  auf 
beffen  Sefpl  in  allen  bebeutenberen  Orten  beS  SanbeS  auSge= 
ftellt  unb  ift  je^t,  nach  S™ei  3ahi^en  ber  .Serumfenbung,  ber 
©alerie  beSSuftfchloffeS  Diofenftein  einoerleibt  roorben.  GS  hat 
an  GintrittSgelbern  gerabe  20  000  3!Jlarf  eingetragen,  roelche  ben 
^ilitäroereinen  ju  UnterftühungSäroeden  jufloffen.  3m  3eft= 
faul  beS  2)iufeumS  roaren  unlängft  18  3lnfichten  auS  ber 
2lbtei  9)laulbronn  unb  mehrere  anbere  Slquarelle  nach  9J?oti: 
oen  aus  Orten  beS  GlfaffeS,  ber  Schroeij  unb  Württembergs 
oon  Stöbert  Stiel  er  auSpftellt,  bie  oerbienten  Seifall  fanben 
unb  ihm  bie  Slnerfennung  beS  ÄönigS  in  ©eftalt  ber  gropn 
golbenen  Webaille  für  äunft  eintrugen.  Stuch  baS  fleine 


Wobell  jum  Stanbbilb  3op««  Sebaftian  Sachs  (für  Gife^ 
nach)  oon  iprof.  Sonnborf  roar  bort  ju  fehen.  GS  ftellt 
ben  Weiftet  im  Äoftüm  feiner  3^'^  bar,  roie  er  finnenb,  in 
ber  rechten  Sanb  bie  3eber,  an  einem  9totenputt  lehnt.  SaS 
9felief  am  'pftament  ftellt  bie  h^it-  Gäcilie  bar.  Sonnborf 
ift  jep  mit  bem  gropn  Wobell  eifrig  befchäftigt,  loeldjeS  bent: 
nächft  in  Sronje  gegoffen  loerben  foll.  —  3’«  Württembergi: 
fdjen  Äunftoerein  roaren  oiele  intereffante  neue  Silber  ju 
fehen,  barunter  oon  pefpen  Zünftlern  11  farbenfrifdhe  Sexnb: 
paften  oon  Siiebmüller,  ein  feingeftimmteS  „Wotio  oon 
Wiramare"  oon  ilappiS,  ein  grops  gigurenbilb  „Ser  ge: 
raubte  Schleier"  nach  einer  Shüringer  Sage  oon  ©raf 
Wartensleben  u.  a.,  roährenb  in  ber  iflermanenten  3luS: 
ftellung  oon  §erbtle  unb  45eterS  ein  ©enrebilb  „Wutterglüd" 
oon  §ed  unb  treffli^e  Slumenftüde  oon  Slnna  41  et  er  S  bie 
2lufmertfamfeit  auf  fich  jogen.  SaS  bort  auSgeftellte  ipaftelU 
bilb  SiSmardS  oon  Sen b ach  io«obe  oon  einem  htefpe« 
gabrifbefipr  angefauft 

J.  E.  Sie  Silla  Jai-'aeiiaa  in  3iom  roar  betanntlid)  feit 
3ahren  für  jebermann  geploffen,  roeil  ber  gegenioärtige  Se: 
fiher  mit  ber  italienifchen  Siegierung  tm  ^rojef?  lag  loegen 
bet  Gjpropriation,  roepe  biefelbe  an  einem  Seil  beS  ju  ber 
Silla  gehörenben  ©artenS  infolge  ber  Siberregulirung  oor: 
genommen  hat.  9lur  ganj  befonberS  Seoorjugten  geftattete 
ber  tperjog  oon  jRipalta,  roelcher  bie  3'arnefina  00m  Gpfönig 
Atanj  II.  oon  9ieapel  auf  iJ9  3ah>^e  ©  Grbpad)t  hat,  seiU 
loeilig  ben  3«©^©.  Seit  bem  1.  2tpril  ift  baS  anberS  ge^ 
roorben.  Ser  Gigentümer  hat  oerfügt,  baff  bie  garnefina 
lünftig  am  1.  unb  15.  eines  jeben  WonatS  oon  10  Uhr 
morgens  bis  nachmittags  3  Uhr  für  jebermann  jugängtid)  ift. 


Dermifdjte  Zcadjridjten. 

J.  E.  Ser  Gorfini  in  Pom  ift  am 

12.  Wärj  fand  ber  ©emälbegalerie  unb  ber  Sibliothet  für 
2500000  Sire  in  ben  Sefp  ber  italienifchen  Regierung  über: 
gegangen.  Ser  in  ber  Sia  Sungara  gelegene  |5alaft  rourbe 
oon  ber  gandlie  Piario,  auS  ber  SiptuS  IV.  heroorging,  ge: 
baut.  Sie  Äönigin  ©hriftine  oon  Sdhroeben  beroohnte  ben: 
felben  lange  3^©  unb  ftarb  in  ihm  1689.  3>«  3ahre  1732 
taufte  ihn  ber  Äarbinal  9Jeri:Gorfini,  beffen  ^atniUe  ben: 
felben  bis  h^idr  befap  Slupr  bem  ipalaft  taufte  bie  italie: 
nifche  Regierung  auch  ben  ©arten  mit  ber  Silla,  hi«©r  bent: 
felben  am  3a«iculuä  gelegen.  Sie  ©emälöefammlung  unb 
bie  Sibliothet  bleiben  unoeränbert  fortbeftehen,  ber  ^^alaft 
felbft  toirb  jum  Palazzo  delle  Scienze  umgeroanbelt  roerben. 
Sie  Accademia  dei  Lincei  unb  anbere  roiffenfdjaftliche  ©e: 
fellfchaften  roerben  iljre  Pefibenj  barin  auffcljlagen.  Ser 
©arten  foll  jum  botanifdhen  ©arten  für  bie  römifche  Unioer: 
fität  hergerfdpet  roerben. 

3tn  bem  iparifer  Salon  roerben  fich  611  franjöfipe 
unb  188  auSlänbipe  Waler,  252  franjöfifdje  unb  57  auo: 
länbipe  Silbhauer,  246  franjöfipe  unb  42  auSlänbifdje 
Slrchitetten  unb  127  franjöfipe  unb  31  auSlänbipe  ©raoeurS 
unb  Sithogrnphen  beteiligen.  Sie  fremben  Ä'ünftler  oerteilen 
fich  nach  Nationalitäten  roie  folgt:  Selgier:  31  Waler,  16  Silb-' 
hauer,  Seutpe:  29  Waler,  4  Silbhauer,  Gnglänber:  22  Waler, 
6  Silbhauer,  Dfterreicher:  21  Waler,  5  Silbhauer,  3ialiener: 
17  Waler,  14  Silbhauer,  Schroeijer;  14  Waler,  2  Silbhauer, 
Spanier:  13  Waler,  3  Silbhauer,  §adänber:  10  aiJaler, 
2  Silbhauer,  Stanbinaoier:  11  Waler,  Puffen:  8  Waler, 
2  Silbhauer,  Porbamerifaner:  6  Waler,  Säuen:  2  Waler, 
©riechen:  1  Waler,  1  Silbhauer,  iportugiefen:  1  Pialer, 

1  Silbhauer  unb  enblidh  noch  1  Silbpuer  auS  §aiti.  Ser 
Äünftlerinnen,  bie  im  „Salon"  auSftellen,  finb  gegen  60, 
barunter  46  franjofipe  Walerinnen,  2  Silbhauerinnen, 

2  Äupferftedherinnen ,  bie  übrigen  gehören  oerfdhiebenen 
Nationalitäten,  namentlidj  Seutfdhlanb,  Sfanbinaoien  unb  ber 
Schroeij  an. 

J.  E.  Ser  internotionttlc  ÄünftlciPercin  in  Pom,  roelcher 
bis  jep  nur  mietroeife  über  ein  tleineS  Sotal  in  ber  Sia  3llibert 
oerfügte,  hat  ein  gropS  ©runbftüd  in  ben  ijlrati  bi  Gaftello, 
jenfeits  ber  Pipettabrüde  norböftlidh  oon  ber  GngelSburg,  er: 
roorben,  um  bort  ein  eigenes  ÄunfthauS  ju  errichten.  Um  bie 
erften  Wittel  baju  herbeiäufchaffen,  finbet  am  2.  2lpril  eine 
2lrt  oon  ^tunftjahrmartt  ftatt,  311  bem  baS  ipublitum  nur  3«=^ 
trid  gegen  eine  Stbgabe  oon  1 0  Sire  erhält.  Ser  Wartt  roirb 
brei  Sage  bauern,  gleich3eitig  finben  hid«ariftifd}e  iluf^ 


435 


SSerid^te  oom  Äunftmarlt. 


436 


fü^rungen  ftatt.  2lm  4.  3IpriI  gieBt  ber  SSerein  5U  bemfelBett 
^roecfe  eine  gro^e  muftfaltfcBe  ©oiree  unter  9}iitn)irfung  non 
Äünftiern  erften  9?angeg.  2tm  6.  Stprit  roirb  man 
tauf  ber  33iiber  an  bie  iOieiftbietenben  fc^reiten.  33ei  ber 
großen  33eiietit^eit  beö  internationalen  Äünftleroereinö,  beffen 
§efte  in  bem  römifc^en  High  life  fel^r  in  9Jfobe  finb,  ftel^t 
eine  nidjt  unbebeutenbe  (Sinna^me  in  2ludfid}t. 

!Cic  .f)oUc  beö  neuen  Sn^n^ofd  in  0tra§buig  eri)ält  an 
ber  (gingangdtoanb  ä'oei  fotoffale  Sßanbgemätbe,  beren  2lud= 
fü^rung  uon  bein  ©eneralbireftor  ber  reic^dlänbifd^en  (Sifem 
Bahnen,  DBerregierungdrat  9J!eBed,  bem  ^rofeffor  ^ermann 
Änndfu^  in  itaffel  übertragen  mürbe.  SSon  ben  @egen= 
ftünben  ber  Beiben  Snrfteltungen  giebt  ein  3trtifel  ber  „©tra^; 
Burger  ^oft"  eine  23efd)reiBung,  bie  roie  l^ier  folgen  laffen; 
Sad  Silb  linfd  uon  (Singange,  uon  einem  ©prud^Banbe  mit 
ber^nfdjrift  „Sm  alten  3ieidj,  .'wgenau  1167"  gefrönt,  ftellt 
bie  Übertragung  ber  3ieid)Sfleinobien  nad^  ^«S^nau  burcf) 
Äaifer  f^TiebricB  I.  bar.  griebric^d  Slater,  ^onrab  III.,  l)atte 
äu  .'pcigetiau  eine  faifertic^e  ^pfalj  erbaut,  bie  einen  Sieblingd; 
aufenttjalt  bed  3iotBartd  Bilbete,  biefer  uerliel^  1164  ben  Bei 
ber  23urg  Slngefeffenen  bad  ©tabtred^t  unb  bie  SJeic^dunmitteh 
barteit  unb  übertrug  (um  1167)  einen  ^eil  ber  Sieid^d; 
fleinobien,  barunter  kröne  unb  ©dauert,  in  bie  23urg.  9luf 
bem  Silbe  erfd;eint  in  ber  SRitte  ber  Äaifer  ju  3io^,  auf 
einem  mildimeiBen  .Öengft,  in  ber  ^erfömmlid^en  (Jradit  ber 
beutfd^en  Äönige,  im  meergrünen  9JJantel  unb  mit  ber  uier= 
Blättrigen  ftrone;  if)m  folgen  äiuei  .'perren,  uon  benen  einer 
bie  Äaiferfrone,  ber  anbere  bad  3ieid)dfc^roert  trägt;  bann 
fommen  uier  Gbelfnaben,  melclie  einen  mit  ©(^melätuerf  unb 
getriebener  2trBeit  uerjierten  Äaften  tragen,  beffen  2luffd)rift 
„clenodia  regni“  ben  ^n^alt  uerrät.  Saran  f^liefit  fid^  bed 
ilaiferd  Äaplan  im  priefterlidien  Qrnat;  ber  Sannerträger 
mit  ber  2lblerfal)ne  foiuie  bet  9J?arfdjall  mit  bem  ©treitfolben, 
Beibe  Beritten  unb  im  ßifen^emb,  ueruollftänbigen  bie  2lu= 
beutung  bed  faiferlidjen  ©efolged.  Siefem  uor 

ben  Jl)oren  ber  Surg,  beren  2lnfid)t  (in  ber  9}fitte  eine  jmei^ 
gefc^offige  nd)tedige  kapelle,  auf  beren  Äuppel  ein  uergolbe^ 
ter  2lbler  glänjt,  an  ben  (Sd'en  maffiue  Sürme)  nac^  einer 
im  Sefi^e  bed  jel^gen  Sürgermeifterd  uon  ,'gagenau  Befinb= 
lid)en  ä^icBnung  aud  bem  2lnfang  bed  17. 
retonftruirt  ift,  ein  anberer  ,3ug  entgegen ;  on  ber  ©pi^e  brei 
e^rmürbige  .'berren,  ber  Sürgermeifter  unb  bie  ©d^öffen,  uon 
benen  ber  erftere  foeBen  bie  Sanf=  unb  Segrü^ungdrebe  im 


9tamen  ber  Sürgerfcf)aft  gefprocBen  l)at;  i^nen  folgt  eine 
©d)ar  roei|gefleibeter  Jungfrauen,  mit  Sofen  Belränjt,  bie 
Slumen  auf  ’ben  2Beg  ftreuen,  an  meld^em  ißofaunenBläfet 
aufgefteHt  finb;  Solf  brängt  fuBelnb  ^eran,  präfentirt  burcB 
3)iann,  SßeiB  unb  jungen  9lad)mucf)d.  @d  ift  uiellei^t  intereffant 
genug,  um  Beiläufig  ermähnt  ju  roerben,  ba^  bie  Äoftüme  ju 
biefem  Silbe  uorroiegenb  einem  elfäffif(^en  2ßerfe  aud  ber 
Jeit  SarBaroffa’d ,  bem  „Hortus  deliciarum“ ,  entnommen 
finb.  Sen  .borijont  bed  Silbed  fcBliefst  ber  „grofse  Sßalb" 
aB.  Ser  @runb  ift  uergolbet.  Sad  Silb  auf  ber  rechten 
©eite  füf)rt  bie  Segrü^ung  Äaifer  SBil^elmd  burcf)  bie  elfäffif^e 
SanbBeuölferung  Bei  2lieberl)audBergen  uor  2lugen.  Sad 
©prucf)Banb,  roeld^ed  fiel)  um  bad  Siib  fcl)lingt,  trägt  bie  Jn= 
fd^rift:  „Jm  neuen  9teid^,  Sefte  jfronprinj  1877."  Sie 
©cenerie  ift  uor  ber  „Sefte  Äronprinä";  ber  Äaifer  l)at  mit 
feinem  ©efolge  bie  ffiagen  uerlaffen,  um  bad  Jort,  auf 
roeldfiem  bie  Äriegdflagge  n)ef)t,  p  Befid^tigen  Sa  treten  i^m 
an  ber  2lBan)eigung  bed  2Beged  ^roei  pBfd^e  junge  eifäfferin= 
nen  entgegen,  um  if)m  in  Befränätem  Se^er  einen  aud  ber 
lanbedü6licl)en  Äanne  gefpenbeten  ß^rentrunf  einfjeimifd^en 
2Beined  p  überreichen;  freunblidh  neigt  fiel)  ber  Äaifer  (bet, 
nebenbei  Bemerft,  bie  ©fisjen  p  ben  Silbern  gefeh^u  unb 
fid;  fef)r  Beifällig  barüBer  geäu|ett  hat),  um  bad_®tad  p 
ergreifen,  hinter  ben  Beiben  SDläbchen  erfc^einen  bie  älteften 
Sürgermeifter  bed  Sanbfreifed.  2lm  2Begranbe  fteht  ein  uier= 
fpänniger  2eitertuagen  mit  SauBBogen,  fchtuarpn)eif(j roten 
jähnchen  unb  einer  Safel  „§eit  Inifer  2ßilhelm"  gefdhmüctt, 
Belaben  mit  ben  allerreipnbften  Stäbchen  in  ben  allerfleib^ 
famften  Sradfiten;  bie  jungen  Surf(hen,  welche  bad  ©efpann 
lenfen,  finb  abgeftiegen  unb  fchroingen  juBefnb  öüte  unb 
Süühen.  ©ine  Behäbige  ältliche  Sauerdfrau  Berebet  ein  paud= 
badiged  fteined  Sing  mit  einem  großen  ©traute  JelbBlumen, 
ben  ed  mit  Beiben  öänbehen  gefaxt  hat,  an  ben  Äaifer  heranpi 
treten,  ©anj  am  Sanbe  fommt  ein  alter  Sauer  pm  Sorfchein, 
ber  halb  aud  Serlegenheit,  halb  aud  ÜBerjeugung  feinen  §ut 
abgenommen  hat  unb,  überwältigt  uon  ber  SUacht  bed  2lugen5 
Blicfd  unb  bed  2lnBlicfd,  ben  greifen  Jürften  anftarrt.  Sad 
©efolge  bed  Äaiferd  (ber  bie  Uniform  bed  1.  ©arberegimentd 
trägt)  Befteht  aud  bem  Äronprinjen  (in  Sragoneruniform), 
SUoltfe,  bem  DBerpräfibenten  u.  2Röller,  bem  Jeftungd= 
gouuerneur  ©eneral  n.  Jranfedp  unb  Sertretern  uon  ©taat 
unb  Sehörben.  Sen  2lbfchluh  Bilben  auf  biefer  ©eite  Be= 
rittene  SauernBurfchen  im  jeftfehmud. 


Berid^te  üom 

2Bien,  22.  39lärj  1883. 

yfadfbem  erft  in  ben  lebten  3(agcn  ber  @d)a^  etneö 
unferev  gelef)rteften  ll’uf)ferfttd)fannn(er,  baS  ban 
iffiert  beö  .fperrn  Dr.  SBitnral,  unter  ben  ,^animer 
gefüinnien  ift,  tiinbigt  man  und  fd)on  tuieber  bie  he= 
borfteI)enbe  Stuflofung  einer  ber  berülfinteften  fßribat^ 
fannntungen  2ßiend  an:  ber  ^unft=  unb  ^Intiquitäten^ 
ä3eft^  bed  .^errn  ^riebrid)  Sfitter  b.  9Jofenberg  inirb 
am  0.  2tprit  b.  3.  burd)  bie  Ännftl)anbtung  bon 
•tp.  £.  9Jfiett)te  berfteigert  tuerben. 

2tud)  in  biefem  t’^te  Bei  ber  ©ammtung 

ißibirat,  t)anbelt  ed  fid)  nid}t  um  ein  iuiüfiirtid)  ju? 
fammengeiuiirfetted  .ftiiriofitätenfabinet,  fenbern  um  ben 
2fefit)  eined  feingebilbeten  Äunftfrennbed,  Petdfen  eine 
langjährige  praftifd)e  23efd)äftigung  auf  ben  berfchieben= 
l'ten  (gebieten  ber  mebernen  .ft'unft=  unb  i'nptd=3nbuftrie, 
rcid)c  fUiittel  unb  luieberholte  fKeifen  burd)  bie  .^aufjts 
ftätten  bed  europäifd)en  Äunftberfehrd  in  ben  ©taub 
festen,  and  allen  J^meigen  bad  Sefte  unb  ^loftbarfte 
ftch  audperlefen.  ©o  mannigfaltig  balfer  and)  bie 


Kunftmar  f  t. 

Seftanbteile  ber  ©ammtung  9?ofenberg  finb:  eine 
©fjegied  finbet  fid)  abfotut  nicht  in  ihr  bertreten,  — 
bie  9J?ittelmä^igfeit.  ©d)ön,  foftbar  unb  gut  erhalten, 
biefe  (Sigenf (haften  hiett  fich  ber  ©ammter  bei  feinen 
(Srmerbungen  ftetd  Porlingen;  ber  ©efamteinbrijcb  feined 
^unftbefi^ed  ift  batfer  bem  eined  Keinen  ^unftinbuftries 
mufeumd  ju  bergteichen,  beffen  Leiter  bor  altem  auf 
fOfuftergültigfeit  bed  Studgeftettten  bebacht  ift. 

Son  feinem  Sitberbefi^e  giebt  ^err  b.  9?ofenberg 
nur  einen  £eit  mit  in  bie  5lu!tion ;  bad  befannte  Sitb# 
nid  bed  3)ogen  ©rimani  bon  £ijian  3.  S.  tuirb  nid)t 
berfteigert.  dagegen  finbet  ftd)  im  SluKiondfatatog  ein 
foftbared  Sitb  bon  i^ut)fum  berjeichnet,  tbefd)ed  jeber 
©aterie  jur  gereichen  mürbe,  getner  finb  be* 

ad)tendmert :  hier  farbenhette  Sitber  bon  ©.  S.  ©  i  e  f)  0 1  o , 
3U  einem  2öanbfd)irm  bereinigt,  eine  löfttid)e  Keine 
jDorfanfidft  bon  5tnbrea  ©d)iaboni,  bad  SÜRiniaturs 
horträt  bed  2trd)iteKen  9J?anfarb  bon  9^etf(her, 

ein  nU)thbtogifd)ed  Sitb  bon  ban  !J)aten,  ©eures 
ftüde  bon  3)irf  ^atd,  31.  te  ®ucq  u.  a.  —  3lud)  eine 


437 


,3ettfci^riften.  -  ©ingefenbet.  ~ 


438 


Keine  ^tnga^I  toon  ^tnftifc^en  SBerfen,  jotnol^t  Stntüen 
^^enaiffancesSIrBeiten,  gelangen  jur  SSerftetgerung.  — 
2I6er  ber  .^auptmert  ber  ©amntiung  Befielet  in  ben 
fcftBaren  Sßerfen  ber  ^njuginbuftrie,  f äften,  jTe^j^^icBen, 
®efä§en,  Ul^ren,  u.  f.  m.  Sßir  I;eBen  Befonber^  bie 
l^errlic^en  I;if|)ano=maurifd)en  ©efä^e,  bie  benetianifd)en 
©läfer,  bie  c^ineftfc^en  unb  ja);anif(^en  (SmaKarBeiten 
l^erbor:  @ru)5pen,  bon  n)eid)en  man  münfc^en  möchte, 
ba^  fie  nic^t  getrennt  mürben,  fonbern  at§  ©anje  in 
ben  S3e[i^  unferer  Bffentli(^en  ©ammtungen  üBergingen. 

Stuf  eingetne^  nä^er  einjuge^en,  ift  !^ier  nic^t  ber 
ißta^.  2ßir  fonnen  bie  ^unftfreunbe  nur  nod)  einmat 
bringenb  eintaben,  ba§  Beborftet;enbe  ©reignig  biefer 
SSerfteigerung  nid)t  unBead)tet  borüBerge'^en  ju  taffen. 

P.  T. 


n  ®ten.  TOtte  Slprit  inirb  bie  befannte  fcfiöne  @e  = 
ntälbe « ©ammtung  beä  33aron  Ätein  ».  Sßiefenberg 
burc^  Äunftpnbter  SBainra  nerfteigert  roerben.  ®ie  Keine 
©alerie  enthält  Bernorragenbe  iöitber  non  ®iaä,  fjromen; 
tin,  2:robon  (S)orffc^miebe);  ißettenf of enä  berüt)ntte§ 
1853  gematteö  Söilb:  „Sßagen  mit  Serrounbeten" ,  Änau§; 
„^ögerfrü^ftüd" ,  ferner  ©emälbe  non  31.  3lcf)enbacB, 
dalame,  3-  ßjermaf,  Secampg,  gr.  ©auermann,  6. 
fettet,  ©.  Sltarfo,  ^^taffan,  Sioqueplan,  St}.  9f  ouffeau, 
©cfimitfon,  ©teoeng  2C.  ©in  iltuftrirter  Äatatog  mirb 
Dorbereitet. 


^eitfdjriften. 

L’Art.  No.  428  u.  429. 

A.  et  E.  Deveria  (Schluss),  von  J.  Guiffrey.  —  Un  tableau 
de  l’atelier  de  Verrocchio,  von  P.  Durrien.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Etudes  sur  les  ferrures  d’art  italiennes.  Von  Otto 
Schulze.  (Mit  Abbild.)  —  Benvenuto  Cellini.  Von  Baron 
Davillier.  (Mit  Abbild.)  —  Bouchardon,  von  H.  Bouchot. 
(Mit  Abbild.)  —  Les  Majoliques  italiennes  en  Italie.  Von  E. 
Molinie  r. 

Revue  des  Arts  decoratifs.  Supplement. 

Documents  officiels  de  la  2Snie  exposition  technologique  des 
industries  d’art.  (Le  bois,  les  tissus,  le  papier). 


The  Magazine  of  Art.  März  1883. 

G.  Lore.  (Mit  Abbild.)  —  Elton  Ware.  (Mit  Abbild.)  — 
A  gossip  about  some  french  painters.  Von  E.  A.  Blaikie. — 
Cordova.  Von  David  Hannay.  (Mit  Abbild.)  —  E.  J.  Poyn- 
ter,  R.  A.  Von  Emilia  Pattison.  (Mit  Abbild.)  —  Art  in 
garden.  Von  Bracley  Day.  (Mit  Abbild.)  —  A  Legend  of 
Japan.  (Mit  Abbild.)  —  Scottish  Exhibitions. 

Revue  des  arts  decoratifs.  Nr.  9. 

Canserie  sur  l’etude  des  ornements.  Von  L  e  cb  e  v  a  1 1  e  ur - 
Chevignard.  (Mit  Abbild.)  —  Decoration  du  palais  de  la 
legion  d’honneur.  (Fortsetzg.)  —  Coyzevox  et  ses  travaux 
decoratifs.  Von  H.  Jouin.  (Mit  Abbild.) 

Journal  des  Beanx-Arts.  No.  5. 

Concours  de  gravure  en  1880—82.  —  Pages  et  livres  d’artistes. 
Von  H.  J  o  u  i  n. 

Der  Formenschatz.  1883.  Heft  3. 

Holzintarsia  von  einer  Thüre  im  alten  Stadtschloss  zu  Lands¬ 
hut.  —  Wappen  aus  dem  IG.  Jahrh.  —  Groteskenfüllungen 
von  Androuet  du  Cerceau.  —  Skizze  zur  arcbitect.  Einfassung 
eines  Glasgemäldes.  —  Entwurf  zu  einem  Pokal  v.  P.  Vlyndt. 
—  Meister  A.  D. :  Vorlagen  f.  Goldscbmiedearbeiten  in  Niello- 
manier.  —  Cb.  Eisen.  Kindergruppen.  —  Beilage  :  Die  Säulen¬ 
ordnungen  nach  d.  Werke  des  Sebast.  Serlio. 

Kunst  und  Gewerbe.  März  1883. 

Ausstellung  der  Central-Union  d.  Decorativkünste  zu  Paris. 
Von  H.  Billung.  (Mit  Abbild.)  t 

The  Academy.  No.  266 — 268. 

The  sculptures  of  Olympia.  Von  E.  Pfeiffer.  —  The  Dudley 
Gallery.  —  Messrs.  Dowdeswells  exhibition.  —  The  progress 
of  discovery  in  Egypt.  —  Vandalism  at  Bologna.  —  The 
Aldine  Theocritus  at  the  Sunderland  Sale.  —  Early  arab  mo- 
numents  at  Cairo. 


(£tngefen6et. 

Son  berufenen  unb  unberufenen  ^ebern  mirb  gegeiv 
raärtig  bie  aKe  ©treitfrage,  ob  KinfKertfcIje  Seiftungen  aud) 
non  Saien  beurteilt  roerben  fönnen,  ober  bad  9ticf)teramt  nuä= 
fc^IieBlic^  ben  Äünftlern  jufte^e,  erörtert.  Äennt  benn  feiner 
ber  fämpfenben  .'öerren  bie  golbenen  SBorte,  loetd^e  9tumoBr 
oor  mef)r  ald  50  Sauren  in  feinen  StaKenifd^en  5orfd)ungen 
(III,  148)  barüber  gefagt?  Stber  freitid),  loer  lieft  Beute 
nocB  dtumoBr.  ®a  jeigt  ficB  roieber  einmal  ber  fvKtcB  Ber 
in  ber  Äunftmiffenfdiaft  fe^lenben  litterarifcBen  ^rabition. 
Sille  Slugenblide  luerben  SDinge  entbedt,  bie  längft  befannt 
maren,  unb  fyragen  aufgemorfen,  melcBe  fc^on  in  oergangenen 
Seiten  il)re  enbgültige  Söfung  gefunben  Baben,  .tieute  glaubt 
jeber,  bie  SßiffenfcBaft  neu  anfangen  ju  müffen  unb  Bat  ron 
feinen  S^orgängern  feine  SlBnung.  Unb  bann  oerlangt  man 
Don  ben  beffer  gefcBulten  ®i§ciplinen  für  bie  neuere  Äunft= 
rciffenfcBaft  nocB  3iefpeft! 

©in  alter  Äunftfreunb. 


3nferate. 


Grosse  Kölner  Kunst-Auktion. 

Die  nachgelassenen  Kunstsammlungen  der  Herren  Deck  in  Zürich, 
Dr.  Cappes  in  Hostmar,  Nettesheim  in  Geldern,  Kirchenrat  Dursch  in 
Rottweil  etc.  (Majoliken,  Töpfereien,  Fayencen,  Porzellan,  Glas, 
Emaillen,  Arbeiten  in  EHenbein,  Metall,  Holz,  Waffen,  Geräthe  etc.), 
kommen  nebst  einer  Anzahl  von  Möbeln  und  Knnstsaclien  aus 
dem  Nachlasse  der  Frau  Mertens -Schaaffhausen  in  Rom  den  23.  bis 
28.  .^rU  durch  den  Unterzeichneten  zur  Versteigerung.  Illustrirte  Kata¬ 
loge  (1959  Nummern)  sind  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Wilhelm  Bode. 

I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geb.  M.  3,30. 

II.  Theil: 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb.  M.  11,20 


439 


Snferate. 


440 


3iir  Erlangung  non  ©fiäjen  für  bie  malertfc^e  aiuäfcötnüöung  ber  in  berrt 
fyriefe  an  beiben  ©tirnfeiten  beg  @emetnberat§|aate§  tm  neuen  SBtener  Siat^aufe 
^eräufteUenben  jroei  großen  wirb  ein  aßgetneiner  Bffentüci^er  ©oncurä 

nu§gefd)rieben. 

"3)ie  Soncurgffigjen  finb  nac^  bem  bie^bejüglii^en  bei  ber  Sauleitung  auf= 
Itegenben  Programme  p  nerfaffen  unb  iängfteng  bi§  1.  ©eptember  1883,  9}iittag§ 
12''ll[)r  in  bie  Sauteitung  be§  neuen  3iati)aufe§  in  ben  Sor mittag gftunben  non 
9  big  1 2  U^r  einpfenben  unb  mit  einem  Motto  ju  cerfe^en. 

2luf  fpäter  eintangenbe  ©fijjen  wirb  feine  Siüdfi^t  genommen.  SBon  ben 
eintongenben  ©fisjen  merben  bie  brei  at§  bie  beften  anerfannten  mit  ipreifen 
tpnorirt,  unb  ift  alg 

1.  ijßreig  ein  SSetrag  oon  3il00  fC.  ö.  SB. 

2.  ^reig  ein  SSetrag  non  2000  fl.  ö.  SB. 

3.  ißreig  ein  SBetrag  oon  1000  fl.  ö.  SB.  feftgefe|t. 

Sie  guerfennung  ber  ijSreife  erfotgt  burd^  ein  ipreiggerid^t  unb  eg  ge^en  bie 
prämiirten  ©fiäjen  in  ba§  (gigentum  ber  ©emeinbe  SBien  über,  roäfirenb  bag 
geiftige  ©igentum  bem  Äünftter  gemährt  bleibt. 

Stutograp^irte  Sroquig  beg  ©emeinberatgfaaleg  unb  bag  gebrutfte  Programm 
nebft  ©oncurgbebingungen  fönnen  in  ber  Sauptte  beg  neuen  Siatpufeg  täglich 
eingefeljen  unb  oon  bort  aug  feiteng  ber  ©oncurrenten  auc^  portofrei 

bepgen  merben. 


äuiiftflccdn  fttc  itwf{,(ieinfati(fett.l)e(tfttfen. 

Sie  biegjäpige  Äimftaugftcttung  mirb  am  ©onntag  ben  27.  Mai  er.,  in  ben 
Siäumen  ber  Äunftpüe  [)ierfelbft  eröffnet, 

3nbem  mir  unter  .^inraeifung  auf  nac^ftepnbe  Seftimmungen  bie  tünftler 
pr  SSefdjicfung  biefer  Slugftellung  einlaben,  erfuc^en  mir  ergebenft,  bureb  5a|lreid^e 
gnfenbungen,  and)  »on  größeren,  umfangreidjeren  funftroerfen,  pr  Hebung  ber 
biegjäpigen  Slugftellung  möglidift  beiptragen. 


I  In  der  Kellenbergerschen  Buch¬ 
handlung  in  Chur  ist  erschienen 
und  zu  beziehen  durch  alle  Buch¬ 
handlungen:  (1) 

Die  Wandgemälde  von  St.  Georg 

in  Rhäzüns  (Gfraubünden). 

65  Tafeln  in  Lichtdruck  mit  Text. 
Preis  in  eleg.  Leinwandmappe 
M.  10.—. 


Aus  dem  Nachlasse  weiland  Sr.  Excel- 
lenz  des  Grafen  Stillfried-Alcäntara  wird 
offeriert : 

Gostnitzer  Concilienbuch.  Joh. 

Sorg  1483.  300  M. 

Stillfried ,  Alterthümer  des  Hauses 
Hohenzollern  I.  u.  II.  Serie  in 

3  Bänden.  300  M. 

Conrad  von  Grünenberg,  Wappen¬ 
buch,  ungeb.  cplt.  540  M. 

Offerten  besorgt  die  Buchhandlung  von 

Wilh.  Gottl.  Korn  in  Breslau. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Antiken 

in  den 

Stichen  Marcantons 


SBeftintnmngcn : 

1.  Sie  Sauer  ber  .tunftaugftellung  ift  auf  ben  »on  ©onntag  ben 

27.  Mai  big'©antgt«g  ben  23.  3wni  incl.  bepränft. 

2.  9II[e  für  bie  Slugftellung  beftimmten  lunftroerfe  muffen  längfteng  big  pm 
17.  Mtti  b.  3.  im  3lugfteilungggebäube  abgeliefert  merben.  —  ©infenbungen 
nad)  jenem  Sermine  finb  ope  2lugnaf)me  pr  2lugftellung  ni^t  mep  5uläffig. 

3.  Äunftmerfe,  melc^e  in  ben  ber  Slugftellung  »orprgetjenben  »ier  SBodjen  in 
Ipefiger  ©tabt  öffentlid)  auggeftellt  roaren,  merben  jur  Slugftellung  nic^t 
üugetgffen. 

4.  Sie  Dlgemälbe  finb  unter  9Jat)men,  bie  2lquarelte,  3eic|nungen,  Äupfer- 
unb  ©tapftidie,  fomie  ,öoläfd)nitte,  unter  ©lag  unb  9?a^men  einpliefern 

5.  Ser  .ftunftcerein  trögt  nur  ben  .öertrangport  in  gemöplid^er 

6  9Jiit  bem  Stntaufe  eineg  f  unftroerfeg  feiteng  beg  lugfdiuffeg  ge|t  bag  ^ec^t 
ber  Seroielföltigung  begfelben  an  ben  Jlunftoerein  über. 

7.  aSerföufe  an  45rit)ate  merben  burdj  bag  Sureau  ber  Äunftplle  »ermittelt, 
bereu  .kaffe  bafür,  mie  für  bie  non  bem  kunftnerein  angefauften  Silber 
6"/,i  ben  ißerföufern  in  Slbjug  bringt. 

8.  2lnmelbnngen  mit  genauer  Eingabe  beg  ©egenftanbeg  unb  beg  ^ßreifeg  ber 
einpfenbenben  .kunftmerfe  merben  längfteng  big  pm  17.  Mni  er.  erbeten. 
Siefelben  finb  fd)riftlid)  bei  bem  ©efdpftgfüper  beg  SSereing,  §errn 
2t.  Senber,  Äöniggplatj  3,  anpmelben;  nur  unter  ben  in  biefer  2Beife 
angemelbeten  33itbkn  mad^t  ber  .kunftoerein  feine  2lnfäufe. 

9.  ©ine  nom  Scrmaltungg^SIat  ernannte,  aug  Äünfttern  beftepnbe  kommiffion 
entfd^eibet  über  bie  2tnnat)me. 

10.  JBor  ®d)lufi  ber  2tugftellung  barf  fein  eingelieferteg  jlunftroerf  jurücfge: 
nommen  merben. 

Süffelborf,  ben  14.  Märj  1883. 

5er  ^ermaftttttgö-^at: 

S.  21.: 

Dr.  Oluljnfc. 


Agostino  Veneziano’s  und 
Marco  Dente’s 

von 

Henry  Thode 
Mit  4  Heliogravüren.  4.  Preis  4  Mk. 


Gewandte 

Zeichner  und  Maler 

mit  Befähigung  für  humorist.  Genre 
bei  hohem  Gehalt  gesucht.  Nur  Künst¬ 
ler,  welche  Ausgezeichnetes  leisten, 
wollen  sich  melden.  —  Adresse: 
Berlin  C  Hauptpost  postlagernd  suh 
H.  K.  Z. 

Wiesbaden. 

Pensionat:  Geseliwister  Loliniaun, 

Dambachtlial  8. 

Junge  Damen,  die  sich  zeitweise  in 
Wiesbaden  aufhalten  wollen,  und  Töchter, 
welche  hiesige  Lehranstalten  besuchen 
sollen,  finden  gegen  massige  Vergütung 
jederzeit  Aufnahme.  —  Referenzen  in 
Wiesbaden:  Frau  Reg.  -  Präsident  von 
Wurmb,  Herr  Reg.-  u.  Schulrat  Bayer; 
in  Leipzig:  Herr  E.  A.  Seemann. 


'Bei  meiner  beboriteOeiiDcn  2lbrclfc  itod)  Stdlich  OtGf  ßceOtten  löcrren  torrcfOonbeittctt,  iOre  @infentiuu= 
gen  bis  ouf  äßeitereö  nur  on  Die  ScrlogäOonDluitg  (@.  '2t.  ©cemonn,  ßcloslg,  ©ortenftrofec  8)  oDrefftren  ju  toollcn. 
SB  len,  12.  Märj  1883.  Lützow. 


tficr^n  eine  Seilagc  uon  (£.  Sd|Ieidjcr  8c  Sdjüß  in  Büren. 


SRebigirt  unter  3Jerantmortltd)feit  beg  ißerlegerg  €.  21.  Seemann.  —  ®rud  »on  2luguft  iprieg  in  Seipäig. 


IXv.  26. 


;(8.  3al?rgan5. 

i?eiträije 

jinb  an  prof .  Pr.  <Z.  ron 
Cü^onj  (IPifn,  !I[ine= 
fianutiigaffc  25)  ober  nn 
bie  Derlagsl;anblung  in 
€eip3ig,  (Sarfenjlr.  8, 
jii  ricl’ten. 

H2.  ^Ipvil 


3nfcrate 

ii  25  Pf.  für  bie  brei 
JTial  gcfpciltcnc  petit> 
3rile  roerben  uon  jeber 
8uci;=  u.Kunftljanblung 
angenommen. 


\883. 


Beiblatt  5ur  ^eitfdirift  für  bilöenbe  ^unfü 


(Erfdjeint  non  ©ftober  bis  juIi  jebe  IPodie  nm  Ponnerftag,  non  3uli  bis  September  nUe  (4  Cage,  für  bie  2ibonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunf}''  gratis ;  für  fidj  allein  be3ogen  foftet  ber  3ofirgang  9  lllarf  forool^I  im  Sudjijanbel  als  andj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifdien  po|lanftaIten. 


3 nt) alt:  gur  IPufeenfrage.  —  ß.  J[.  Stoebr,  Peutfdjes  Künftler=3al]rbudi  für  f882  unb  i885.  —  Clara  v.  lOtlle  f-  ^  Itcue  .funbe  in  Jltlicn. 

—  ®.  pilg  unb  5.  o.  5ud]oboIsfi.  —  2lusfdimücfung  bes  Berliner  ,3eugbaufes;  Jlrdjclologifdie  (Sefellfdiaft  3u  Berlin;  Born  Hationab 
benfmal  auf  bem  Biebermalb ;  Crriditung  eines  Cutberbenfmals  in  €rfurt;  (?ottfr.  5emper=5tiftung ;  2lnfauf  eines  Pürer  für  bas  Ber= 
liner  iTiufeum.  —  Berpeigerung  uon  £)anb3eid|nungen  .51‘ijmans  ;  Kölner  Kunftauftion ;  ITlündjener  Kunftauftion.  —  5f'tf'i?rifteu. 


inufociifra^c. 

9}Jiperftanben  ju  ipevben,  ift  beinat^e  ein  ':)Ln-tln= 
(egiutu  ber  .!^od)ftef}enben.  33on  if;rer  näd)ften  Um  = 
gebung  ne^^men  nac^  unb  uad)  Weitere  Greife  bie 
@etDof;nb;eit  au,  !^a(be  SBorte  ju  ergiinjen  unb  ju  beuten-; 
unb  tpenn,  tote  inan  jagt,  felbft  bie  33ertrauten  inQnc^= 
mal  mit  i^rer  5tu§tegung  t;bl^erer  SBittengmeinung  auf 
ganj  fal[c^e  ^iit^rte  geraten,  mie  biet  inet^r  finb  bem 
3rrtum  bie  Dilettanten  in  jolc^er  bil.domatifd)en  ^un[t 
auggefe^t!  Die  gata  einer  ^uj^erung  auö  t)c!^em 
SKunbe  über  bie  Stnorbnung  bon  ^’unftmerfen  in  9}?ufeen 
^aben  begt^alb  nid)tg  Überrafd)enbeg.  Slllein  eg  erfd)eint 
nic^t  unjtbedmä^ig,  ju  fonftatiren,  mag  gefagt  morben 
ift  unb  gemeint  fein  fonnte,  um  bie  iß^^antafie  ber 
„5(ug=  unb  Unterleger''  bor  meiteren  ^uftfßrüngen  ju 
bemaßren. 

(Sin  ^reig  bon  9}iännern  ber  ^unftmiffenfd)aft 
beranftaltet  gu  einem  ^amilienfefte,  melcßeg  bag  gange 
Sanb  mit  einem  für  alleg  ©cßöne  begeifterten  f5ürften= 
ßaare  feiert,  alg  finnige  ,g)ulbigung  eine  StugfteUung 
bon  älteren  ©emälben,  bie  für  gemößnlicß  im  ißribats 
befi^  g  erftreut  finb.  Die  geiftreic^e  f^ürftin  ergreift  ben 
3lnla§,  um  ben  33eranftaltern  gegenüber  bie  2?ßaßr= 
neßmungen  auggufßrecßen,  meld)e  fid)  it)r  bei  bem  SSe^ 
fuc^e  bon  ^unft=,  ingbefonbere  @emälbe=0ammlungen 
aufgebrängt  ßaben.  ©ie  !^ebt  in  burd)aug  treffenber 
2Beife  ßerbor,  mie  fe^r  bie  3luft;äufung  bon  ^unft= 
merfen  in  einem  9'faume  ben  (Senu§  beeinträchtigt, 
unb  au(h  bie  ^ollifion,  in  meld)e  bie  beredftigten  2ln= 
forberungen  ber  SBiffenfebaft  einerfeitg  unb  beg  funft= 


frennblid)en  ‘h'itt'iifmi'g  anbererfeitg  geraten,  menn  eg 
fid)  nm  bie  5lrt  ber  3(norbnung  ßanbett.  Daran  fnüf'ft 
fie  Stnregnngen  unb  f^'tngergeige ,  mie  man  etmur  ber= 
fnd)en  fönne,  beiben  Deiten  gerecht  gu  merben. 

Diefeg  ©enbfd)reiben  ber  lioßen  gi^an  gelangt  in 
bie  £)ffenttid)!eit,  unb  gteid}biel,  ob  eg  für  biefe  ur^ 
fßrünglid)  beftimmt  gemefen  fein  möge  ober  nid)t, 
nutzte  ber  neue  löemeig  marrnen,  eingeßenben  Stnteilg 
an  ben  @efd)iden  ber  ^unft  allgemein  auf  bag  freubigfte 
berühren.  Da^  eg  fein  fertigeg  ißrogramm  fein  folle, 
bag  mad)te  jebem,  ber  gn  lefen  berfteßt,  fd)on  bie  f^orm 
ber  ©d}reibeng  ungmeifelhaft.  5lllein,  eg  berfteßt  eben 
nidit  ein  jeber  gu  lefen,  mand)er  mill  eg  nid)t  ber= 
fteßen.  ^iel  meiter  berbreitet  ift  bie  Äunft,  eingelne 
SBörter,  Sßenbungen,  ©ä^e  aug  bem  ^ufcimmenhange 
gu  reifen  unb  ol;ne  9'füdfid)t  auf  bie  burch  anbere 
SBörter,  äßenbungen  unb  ©ä^e  gegebenen  (Sin= 
feßränfungen  ober  33ebingungen  fid)  aug  fold)en  33rud)= 
ftüden  bagjenige  9Jfofaifbitb  gufammengufügen,  meld}eg 
man  brauchen  fann.  Diefe  f^ertigfeit  ift  auch  mieber 
an  bem  ©chreiben  ber  ^roiißringeffin  bon  Deutfd)= 
lanb  fleißig  geübt  morben.  „fOfitbem  bigl)erigen  ©l)ftem 
ber  öffentlichen  ©ammlungen  foll  böllig  gebrod)en,  bag 
miffenf(haftlid)e  ‘ißringiß  beim  ©ammein  unb  beim 
Hufftellen  ber  ^unftfd)äl3e  über  $ßorb  geioorfen,  ein 
?lrrangement  lebiglid)  nad)  äfthetifd)en  ©efi^tghunften 
burchgefü()rt  merben!"  hört  man  jubeln,  .giat  bag  bie 
^ronfiringeffin  gejagt?  ^einegmegg.  Slber  bei  gutem 
Söillen  unb  nad)  ber  ermähnten  älfethobe  lä^t  eg  fid) 
aug  ihren  Söorten  herauglefen. 

@ehen  mir  nun  einmal  felbft  an  bie  Duelle.  Dag 


443 


3ur  SRufeenfrage, 


444 


©direiben  iinrft  angefidit^  be§  betoorfte'^enben  Umbauet 
ber  fönigüc^en  9}?u[eeit  in  Serlin  bie  ^rage  auf,  „tüte 
bte  fc^önen  ©antmlungen  ni(^t  nur  am  ^raMfc^ften 
unb  überfi(^tnd)ften,  fonbern  oud)  am  [(fünften  auf* 
geftelit  tuerben  fönneu. "  9?td)t  „immer  nur  ber  ©tanbs 
fninft  ber  Söiffenft^aft"  bürfe  babei  jur  9tii^tf(bnur 
genommen  luerben.  ®ie  SKufeen  f ollen  „bilbenb  unb 
ciüilifirenb  lüirfen,  einmal  burd)  bie  S)?ögliö^feit  ein® 
gel;euben  ©tubiumg  unb  jtüeitenö  bur^  bie  ®arftellung 
beS  iüa^rl^aft  ©(^onen  in  möglid)fter  S3onfommenl)eit." 
Um  311  einer  Slufftellung,  iüeld)e  ben  Sef^auer  ni(^t 
üerlüirrt  unb  ermübet,  ju  gelangen,  foll  ber  8?at  bon 
^^ünftlern  eiugel^olt,  eß  foll  bie  @ru|)f)iritng  ber  üers 
fdtiebenen  ^unfttuerfe  p  ^armonifc^en  ©efamtbilbern 
angeftrebt  iuerben.  Slber  „natürlich  ift  eg  nid>t  mög® 
gtid),  eine  Siegel  nufjuftellen,  ba^  alle  Äunfttnerfe  im 
tßefi^  ber  föniglic^en  iUiufeen  fo  aufgeftellt  inerben"; 
nur  für  eine  51ugiüa!^l  beg  tßeften  fei  bag  gu  tüünfc^en. 

®ag  alleg  ift  boc^  beutliib  genug.  2öie  bag  bon 
einer  ®ame,  iüeld)e  fo  toielfiiltig  bag  feinfte  Äunft® 
ücrftänbnig  belüä^rt  l;at,  gar  ni(^t  anberg  gu  ertoarten 
tunv,  ift  bie  ^ronf^ringeffin  ineit  entfernt  üon  einem 
cinfeitigen  21mateur=  ober  3)ilettanten[tanb:pun!t ;  toeit 
entfernt  baüon,  bem  in  ^reu^en  mit  fo  glöngenben 
(Erfolge  burdtgefiö^rten  ©ijftem,  bie  öffentli^en  Äunft= 
fammlungen  unter  miffenfc^aftlit^e  Leitung  ju  [teilen, 
etma  —  mie  [^r  fü!§nlid)  imftutirt  lüirb  — •  ein  SRi^s 
trauengüotum  gu  erteilen,  unb  bag  ancien  rögime  bet 
9Raler  unb  Sieftauratoren  (unl;eilt)oflen  Slnbenfeng) 
micber  l;erauf3ubefd)n,'Ören;  fie  mö(^te  lebigli(^  bte  ber® 
fd}icbenen  3ntereffen,  ibelc^e  ^ier  ju  SBorte  fommen, 
mit  einanber  berfbl;nen,  einen  ^ombromi^  anba^neni 
unb  fie  berl;ef)lt  fid)  bur^aug  nid)t  bie  einem  fold)en 
33ort;a6cn  entgegenfte!^enben  @d)tüierigfeiten. 

®ng  ift,  lüie  gefugt,  beutlid),  aber  für  man^e 
b'entc  immer  nod)  nic^t  beutlic^  S^nug.  ©olc^en  er® 
lauben  mir  ung  bie  ^rage  borjulegen,  ob  fie  bie  ißflege 
ber  ^^n^ft  überl^auftt  alg  eine  ‘Aufgabe  beg  ©taateg 
anerfennen?  2öenn  fie  biefe  f^rage  bejalten,  merben 
fie  and)  bie  S^otmenbigfeit  öffentlid)cr  ^unftfammlungen 
nid)t  leugnen,  um  fo  meuiger  für  ung  SJorblünber,  alg 
työlter  unter  einem  günftigeren  ,^immelgftrid)e,  mit 
angeborenem  unb  burd)  bicl§unbcrtjäl)rigc  iJrabition  ge® 
feftigtem  .kunftgefül)!,  iu  ©täbten,  bie  felbft  SRufceu  fmb, 
ber  ©am m langen  nic^t  entraten  fönnen.  Slllerbingg 
befennen  nid)t  menige  Zünftler  in  aller  llnfdtulb,  ba^ 
fte  in  ben  SDhifcen  nur  iBorbilberfammlungen  unb 
3bcenmaga;jine  für  fie  felbft,  bie  Äünftler,  fel)en, 
mal;renb  allerlei  ftunftfreunben  ber  ©alerienbefud)  nur 
ein  angencl)mer  ift;  inbeffen  merben  beibe 

Xeile  ;jugeben  müffen,  ba§  eß  nod)  anbere  @cfid)tg® 
pnnfte  unb  33ebürfniffc  giebt,  bie  auc^  Serüdfic^tigung 
üertienen.  ©ie  ioerben  jngeben,  ba§  bie  burd)  fie 


bertretene  „öffentli(^e  SReinung"  in  Gingen  ber  ^unft 
genau  fo  unbeftänbig  ift,  mie  33.  in  :politif^en,  unb 
ba§,  moUte  man  fi(^  nac^  i^r  richten,  febeg  SRufeum 
einem  Siaubenfc^lage  gleiten  mü^te,  in  melc^em  ni^t 
allein  bie  Serü'^mt^^eiten  beg  ^ageg  fu^  brängen  unb 
gegenfeitig  berbrängen,  fonbern  auc^  bie  alten  SReifter 
feinen  Slugenblid  fi(^er  fein  mürben,  auf  bag  (Sebot 
beg  f(^manfenben  @ef(^madeg  auggemiefen  ^u  merben. 
ilRag  auc^  in  ber  Sßiffenfcbaft  bie  2Bertfd)ä^ung  bon 
@d)ulen,  Sfi(^tungen  unb  Snbibibuen  einem  2Be(bfel 
untermorfen  fein,  fo  bleibt  fie  bo^  in  le:^ter  Snftang 
objeftib,  giebt  bag,  mag  fie  bielleic^t  nic^t  mel^r  fo 
^0^  ju  [teilen  bermag,  mie  eine  frühere  begl^alb 
no^  nt(^t  ftreig,  betrachtet  jebe  (grf<^einung  im  ge® 
fchidtli^en  ^ufammenhange,  mehrt  ber  ^Barbarei  beg 
Utilitarigmug  mie  ber  5D?obe.  ®a§  ber  Unberftanb 
fagt,  er  fe^e  nid)t  ein,  mo^u  bie  bieten  alten  Silber 
unb  ©ful^turen  für  fi^mereg  @elb  jufammengefauft 
merben,  ba  fie  bo^  „gar  nicht  f^ön"  feien,  barf  ung 
menig  fümmern;  er  fieht  eben  bie  Rotmeubigfeit  bon 
bielem  nicht  ein,  mag  tro^bem  gefchehen  mu§.  ®ie 
taufenb  unb  abertaufenb  Singe,  an  melchen  fi^  bag 
Äunfthanbmerf  ber  ©egenmart  fd)ult,  finb  auch 
mol  für  mertlofen  Sröbel  ongefehen  morben  unb  bie® 
jenigen  für  Rarren,  mel^e  fidh  angelegen  fein  liefen, 
berglei^en  bon  Äirchenböben,  aug  berfaüenben  ipaläften, 
auf  Serfieigerungen  gufammenptragen.  3n  ähnlicher 
SBeife  muf  auch  Äunftmufeen  fort  unb  fort 

bag  Sfettunggs  unb  ©rhaltunggmerf  auggeüBt  merben 
mie  Bigher,  unb  bie  Rachmelt  mirb  eg  ihnen  banfen. 
Sor  fiebgig  Sahren  erhob  bie  öffentliche  SReinung 
gegen  ben  bon  Sorb  @lgin  begangenen  „SiauB"  an 
©riechenlanb,  nid)t  blof  gegen  bie  babei  borgefommenen 
9Rif Bräuche;  urteilt  jebermann  barüBer,  mie 

Sfumohr  bereitg  1827,  h^eift  jebermann  bie  21n® 
ftrengungen  aller  Äulturftaaten,  aug  ber  ^interlaffen® 
fd)aft  beg  Slltertumg  in  ©icherheit  gu  Bringen,  mag 
an  Drt  unb  ©teile  unrettbar  berloren  fein  mürbe, 

©0  mächft  ber  Sefih  ber  öffentlichen  ©ammlungen 
überoll  riefig  an,  überall  fteht  man  [ich  genötigt,  bie 
©ebäube  ju  ermeitern,  neue  ju  bauen,  um  nur  in  ber 
bigher  üblichen  Irt  ber  SluffteHung  bie  ©chöhe  unter 
Sach  Bringen  ju  fönnen.  2Bie  biele  SRufeeu  müfteu 
erft  gebaut  merben,  menn  bie  einzelnen  SBerfe  ifolirt 
3ur  31nfd)auung  gebracht  merben  feilten!  Unb  barauf 
liefe  ja  bag  je^t  auftretenbe  Verlangen  hmaug.  ®e® 
mif  märe  eg  fehr  fd)ön,  menn  alleg  Sebeutenbe  ftd) 
in  ber  äßeife  aug  ber  SRenge  fonbern  liefe,  mie  eg  in 
Sregben  mit  ber  fi|:tinifd)en  äRabonna  gefhehen  ift, 
aber  bag  muf  ein  fchöner  Sraum  bleiben,  ba  bie  ber® 
fchiebenen  Sanbegberfammlungen  fchmerli^  bie  SRittel 
jum  Sau  bon  fünf3ig  SRufeen  an  ©teile  eineg  bemillis 
gen  bürften.  Unb  hoch  märe  nur  fo  bag  3bcol  311 


445 


.'^unfttitteratur. 


446 


beranrflt^en,  irä^venb  bag  in  ißarig  unb  ^lorenj  an= 
genommene  @t;ftem  gerabe  ben  9®^  ^ic^t  erreicht, 
bie  bötttge,  ungeftörte  Eingebung  an  ben  @enu^  etneg 
ÄunftmerfeS  gu  ermögtii^en.  ®er  Salon  carre  nnb 
bte  ^ribuna  ^ben  alle  fo  bielfac^  gerügten  Übetftänbe 
ber  ©alerten  überl^au^jt  an  fic^,  bte  SBänbe  finb  bon 
unten  bt§  oben  bel^ängt,  niemanb  toirb  finben,  ba^ 
jebeä  ©tücf  in  ber  ißarifer  ©liteberfammlnng  gerabe 
ba§  il^m  gebül^renbe  Sic^t  nnb  ben  beften  ipia^  für 
bie  SSetra^tung  l^abe,  unb  botlenb^  bie  JIribuna  fann, 
fo  mie  fte  ift,  funterbunt  boügefjfrof^ft,  gemi^  nic^t  al§ 
SD'iufter  gelten. 

2)effenungeac&tet  geben  loir  gu,  ba^  in  biefer 
9^ic^tung,  nur  in  anberer  Surc^fül^rung,  ber  Äomf3ro= 
mi^  ju  berfuc^en  fei.  3)ag  ©enbfc^reiben  ber  Äron= 
fjrinjeffin  beutet  ben  richtigen  2Beg  an,  menn  e§  fagt: 
„SBürben  nic^t  bie  9taffaetf(^en  SBanbtafjeten  mit  eini= 
gen  ©türfen  ber  9?enaiffance=©tulf)turen  unb  bielleic^t 
einem  echten  ipiafonb  einen  !^errlic^en  Sinbrucf  machen 
unb  fjietätöbolter  aufgel^oben  fein,  al§  je^t  in  il;rer 
un^rmonifc^en  SluffteHung?"  ©elbi^  tbürbe  ba§  ber 
f^afl  fein,  unb  bie  StuSfü^rung  liegt  int  SSereid)  ber 
9JJögtic^feit,  unb  niemanb  mirb  etmaö  bagegen  ein= 
menben,  menn  im  ©inne  ber  citirten  SBorte  berfal^ren, 
b.  nur  3uf^nintenge'^örige§  bereinigt  Ibirb.  ©olc^e 
©along  ober  2;ribunen  für  jebe  ^unftf:'eriobe  ober  febe 
^auf)tfc^ule,  umgeben  bon  ©älen  unb  Äabineten  für 
bie  jeitgenöffifc^en  Slrbeiten  3n3eiten  unb  ber  folgenben 
Swänge,  mürben  ba§  miffenf(^afttic^e  ©bftem  nid)t  burd)= 
bret^en,  ben  Siebl;abern  einen  äft^etifcben  ©enu^  ge= 
mäl^ren,  unb  enblic^  and)  jenel  ißublitum  befriebigen, 
melc^eS  auf  ber  9Mfe  fo  raf(^  al^  möglit^  afleg  im 
SSäbefer  53efternte  gefeiten  ^aben  milt.  Stuf  eine  ber= 
artige  Slnorbnnng  mürbe  bei  einem  9?eubau  ol^ne  ju 
gro^e  ©c^mierigfeit  fUüdficbt  genommen  merben  fönnen, 
unb  ba^  bie  ©ammlungSbirettoren  fid)  bei  bem  Slrrange^^ 
ment  ber  3?ef)räfentationgräume  gern  be§  9?ateg  ge^ 
bilbeter  Zünftler  bebienen  mürben,  fc^eint  ung  au^er 
grage  gu  fte^^en. 

Sllian  [ie§t,  bie  ©ac^e  ift  biet  einfad}er,  al§  -^ei^s 
fporne  fte  anfe!^en  molten.  3)ie  l)of)e  f^rau  l^at  fein 
rebolutionäreS  9)?anifeft  erlaffen,  fonbern  9ieformibeen 
entmidelt,  unb  im  Söefen  ber  fReform  liegt  e^,  ba^  [ie 
3eit  er^eifc^t  für  reifliche  Überlegung  unb  befonnene 
®ur(^füf)rung.  XX. 

Kunftlitteratur. 

Dcutfd^cs  Künftlcr  =  3otlb&ud]  für  f882  unb  1(883. 
^erauSgegeben  bon  §anö  Slbam  ©toel^r.  ©rfter 
unb  jmeiter  3iaf)rgang.  ®re§ben,  ©ilbergfc^e  S3u^s 
^nblung.  1882  u.  83.  2  SSänbe.  8. 

%  ®er  ün^lt  biefeg  in  feinem  '^lan  unb  3^^^ 
überaus  nü^lic^en  Sjüc^leinS  jerfällt  in  ben  beiben  bis 


je^t  borliegenben  Sal^rgängen  in  jmei  §auf»tteile,  bon 
benen  ber  erfte  ein  unf)aginirteS  Äalenbarium  enb^alt, 
mäl^renb  ber  gmeite  fic^  im  mefentli(^en  in  brei  2lb= 
fc^nitte  gliebert:  1)  bie  l^erborragenbften  2lrbeiten  unb 
©r^eugniffe  auf  bem  ©ebiete  ber  bilbenben  fünfte; 
2)  ©taatlid)e  ^unftbermaltungSbel;örben  unb  9?ef)er= 
torium  ber  Slfabemien,  ^el^ranftalten,  ©ammlungen 
nnb  S3ereine  für  ^unft  unb  Äunftgemerbe  in  ®eutfd)= 
lanb,  Dfterrei^  (beffer  gefügt  ®eutfd}=Öfterreid))  unb 
ber  ©d}mei3;  3)  bie  beutfd)en  Zünftler  unb  ^unftge= 
lel;rten  einfd)lieflic^  ber  ^el^rer  ber  l;öl;eren  ^unft=  unb 
^unftgemerbef  d)ulen. 

©0  menig  fic^  gegen  biefen  Ünr;alt  einmenben 
Urft,  ber,  ba  baS  S3üc^lein  alle  üal^re  erfd}einen  foll, 
fid)  natürlid)  jum  J^eil  jebeSmal  mit  geringen  iBer= 
änberungen  mieberf)olen  mu^,  fo  biel  I)aben  mir  ju 
bemerfen  gegen  bie  ißlanlofigfeit  nnb  Südenl)aftigfeit, 
mit  ber  fomof)l  baS  Äalenbarium  als  bie  Überfid)t 
über  bie  l^erOorragenbften  ®unftfd)öffungen  unb  Äunft= 
ereigniffe  biS  je^t  bel^anbelt  morben  finb. 

33etrad)ten  mir  3unäd)ft  in  biefer  5ßejiel)ung  baS 
^alenbarinm.  ©S  follte  in  feinem  erften  ^al^rgang, 
maS  aber  erft  baS  33ormort  beS  gmeiten  üal^rgangeS 
befagt,  bie  ©ebäd)tniStage  ber  bebeutenbften  beutfe^en 
(?)  Zünftler  unb  ^unftgelel^rten  beS  12.  bis  18.  üar;rs 
l^unbertS  entölten,  maS  freilid)  bon  bornf)ern  infofern 
ein  mipid)eS  Unterne'^men  mar,  alS  eS  befanntlid)  nid)t 
immer  bie  bebeutenbften  Zünftler  finb,  bon  benen  man 
ben  ©eburtS=  nnb  SobeStag  mei^,  alfo  mand)e  bes 
beutenbe  Äünftler  f)ier  nid)t  ermäl)nt  merben  fbnnen. 
3lber  abgefef;en  babon  l^errfc^t  f)ier  im  erften  3iaf)r= 
gang  bie  größte  SBillfür.  ©S  finben  fi^  Zünftler 
aller  Stationen  auS  bem  äRittelalter  unb  auS  ber 
neueren  3^^,  obffure  unb  nid)t=obffure,  biS  in  bie 
gmeite  .^älfte  beS  19.  üa^rlmnbertS  l;ier  gufammen, 
ol)ne  ba§  fid)  irgenb  ein  beftimmter  ©runbfa^  in  ber 
^luSmal^l  biefer  ©efellfc^aft  erfennen  lie^e.  ©ine  S^olge 
babon  mar,  ba§  ber  jmeite  3a!^rgang,  ber  fid)  auf 
bie  beutfd)en  Zünftler  unb  Äunftgelel^rten  befd)ränfen 
follte,  biete  bebeutenbe  fUamen  nic^t  auffü^rt,  meil  fie 
fic^  bereits  im  erften  üa’^rgang  befinben.  Slber  aud) 
in  bem,  maS  baS  ^atenbarium  beS  jmeiten  öal^rgangeS 
bietet,  laffen  fi^,  ba  eS  bod)  mol;l,  mie  baS  Zünftlers 
berjeic^niS  „©nbe  Siuti  1882  abgefc^loffen"  mürbe, 
.^unberte  bon  ?üden  unb  3at)treid)e  f5el;ler  nac^meifen. 
9?el^men  mir,  um  biefen  Diac^meiS  ^u  fiü^ren,  nur  baS 
erfte  ^Siertel  beS  3al^reS  bor, 

3an.  3.  ^x.  9?ief)en!^aufen,  ni(^t  geb.  1786, 
fonbern  f  3.  3tan.  1831.  —  üan.  5.  fel^lt  füemi  b. 
.^aanen,  geb.  1812.  —  3an.  5.  fel^lt  ©b.  ©efets 
fc^af),  f  1878.  —  3tan.  9.  lieS  fRilutomSfi  ftatt 
fl?icutomSft).  — ■  San.  11.  bei^t  eS:  )ßet.  3tol).  ©eiger, 
ol)ne  meitere  SSe^eitbnung ,  unb  unter  bem  29.  £)ft. 


447 


^unftlitteratur. 


448 


9?e^omut  @eiger,  ^iftorienmater;  betbe  [inb 
ibentifd).  —  3an.  12.  lieb  Slug.  35ro meib ftatt  (5avlS3r.; 
richtig  unter  bem  28.  S'Job.  unb  im  „Äünftler= 
ber3eid)nib''.  —  3an.  12.  fel;lt  @ugeu  Slbam,  geb. 
1817.  —  3au.  13.  lieb  I5b.  .^urjbauer  f  1879, 
ftatt  geb.  1789.  —  3ou.  23.  fe!^lt  ®arl  Dfterlel; 
jnn.,  geb.  1839.  —  3an.  28.  fef}lt  ^r.  33orer,  f 
1881.  —  3au.  31.  fe^lt  b.  ©egenbaur,  f  1876.  — 
^ebr.  3.  fel;lt  (Sb.  ©teinbrüd,  f  1882.  —  g^ebr.  14. 
lieb  Sliumiller  (fo  fd)reibt  er  [id)  felbft  auf  feinen 
33ilbern;  bergl.  ^unftd)ronif  VI,  ©.  41;  3orban, 
Katalog  bcr  9?ationalgalerie)  ftatt  Slinmüller;  ebenfo 
unter  bem  2.  ®ej.  unb  im  „Äünftlerber3ei(^nib".  — 
5ebr.  16.  fel}lt  ber  fd)cm  in  ben  erften  Sa^rgang  ge= 
fprenbeSlrc^itef't  ©illl;,  geb.  1771,  f  3.  Slug.  1800.  — 
5ebr.  17.  fe’^lt  f^rieb.  SBeber,  f  1882.  — f^ebr.  17. 
fef;tt  Subm.  ©runer,  f  1882.  —  g^ebr.  29.  fel;lt 
Gberl;.  b.  3Bäd)ter,  geb.  1762  unb  f  14.  Slug. 
1852.  —  29.  3ol;n  Sanbf  eer  unb  ban  Seriub 

alb  9?id)tbentfd)e  gelberen  nicht  l;ierl)er;  ebenfo  unter 
bem  13.  SOlai  Seof^olb  9fobert,  9.  3uli  ban  ber 
Hellen,  9.  ^e^.  3acobub  Sfacobb.  —  SOfärj  2. 
fcl;len  Qmil  2öolff,  geb.  1802,  ©b.  Hurjbauer, 
geb.  1840,  Harl  9fauf>f),  geb.  1837.  —  Slfär^  6. 
fel)len  b.  ©egenbaur,  geb.  1800,  nnb  S3al.  9futl;b, 
geb.  1825.  —  fOKir^  7.  fel;lt  SBill;.  ©ail,  geb, 
1804.  —  fOJär^  12.  fel;lt  Honrab  ©berl;arb, 
t  1859.  —  9Jfär3  16.  Dtto  ©igmunb  flhtnge  fann 
füglid)  megbleiben.  —  fOiär^  22.  fel;lt  ©b.  ©cfel  = 
fdiaf.',  geb.  1814.  —  fDIärj  23.  fel;lt  ©ug.  9?eu  = 
reutl;er,  f  1882.  —  SOiär^  29.  lieb  bei  3ol;.  .^einr. 
gclfing  f  1875,  ftatt  1825;  richtig  im  „f{ünftler= 
bcr3eid)nib".  —  ÜDfär^  29.  fel;tt  H'atl  ©türmer/ 
T  1881.  —  SDJär^  31.  fel;tt,  loenn  er  übcrl;auf.'t  l;ierl;er 
gel;ört,  .^einr.  l'el;mann,  f  1882;  fein  ©cbnrtbtag 
angegeben. 

DJiit  Dicfen  i'iiden  unb  bie  fid)  aub  ben 

übrigen  Sütonaten  mit  leid)ter  bcrbicrfad)en 

liefjen,  ftimmt  freilid)  bab  ben  britten  Stbfd)nitt  beb 
.^meiten  ©eileb  bilbenbe  „Hnnftlcrberjeidinib"  nid)t  immer 
überein,  giebt  oielmel)r  mand)eb  Oollftänbiger  unb 
rid)tigcr  an.  9htr  folgenbe  in  b eiben  Slbfd}nitten  beb 
.^meiten  3at)rgangeb  mangeH;aftc  Slngabcn  mögen  aub 
ben  übrigen  2Jionatcn  l)ier  bciff^ielbmeifc  nod;  '’f>lab 
finben : 

'JJob.  16.  fcl}lt  f^erntorn,  f  1878.  —  ©ej.  27. 
fehlt  llBagmüller,  f  1881.  —  ©c^.  9.  (uid)t  SioO.  9.) 
©teilt l)äuf er,  y  1879.  —  ©e^.  23.  ©uftab  ©üb, 
Y  1881-  —  Ouni  12.  3 oh.  .fieinr.  ©trad,  f  1880. — 
9JJai  II.  .fperm.  ^reefe,  ©iermaler,  geh.  1813.  — 
Ouli  23.  Hart  S3led)en,  f  1840.  —  3uni  25. 
3utiub  i'ange,  t  1878;  im  „Hünftlerbcr^eidmib" 
l)cif}t  eb:  „lebt  in  SQJündien"’.  -  SDiai  10.  Slbmnb 


3afob  ©arftenb,  geb.  1754  unb  9)?ai  26.  1798  ber* 
felbe  f,  gel^ö-rt  in  ben  erften  3a!§rgang.  —  99?ai  26.  unb 
3uli  15.  feilten  bie  Slrc^itelten  Ht^llmann,  geb.  1837, 
unb  ,g)et;ben,  geb.  1838.  —  ©efjt.  14.  füub.  ,^enne  = 
berg,  f  1876.  —  Dft.  8.  .^aber  Sfeic^,  S3ilbl)auer, 
t  1881.  —  9)fai6.©eorg  tjpeinr.  ©rola,  f  1879. — 
©e^.  13.  fel}lt  3ofef  'i]3e^l,  geb.  1803;  berfelbe  f 
24.  Slpril  1871.  —  Dft.  11.  Sll^lborn,  geb.  1796, 
berfelbe  f  24.  Slug.  1857.  —  3an.  13.  SBill).  9J?el?er  = 
l;eim,  t  13.  3an.  1882,  im  Hünftlerber3eid)nib  alb 
„in  Berlin  lebenb“.  3n  beiben  Slbfc^nitten  beb  jmeiten 
3at)rgangeb  fel^lt  ber  boc^  tool^l  gu  ben  beutfd}en 
Hünftlern  311  3äl;lenbe  Slbolf  ©ibemanb;  im  erften 
3a^rgang  unter  bem  14.  Slug,  alb  Sllfreb  ©ibemanb 
erlbäf)nt.  ©nblid)  noc^  brei  bebeutenbe  f^e'^ler  im 
„H'ünftterber3eid)nib";  ber  erfte  unb  britte  Slrnbt, 
le^terer  ol;ne  S3ornamen,  finb  ibentifd);  ebenfo  bie 
beiben  12.  Slprit  1825  geborenen  Sublnig  ©!^ierfd) 
unb  ^ublüig  ©l)irfd);  ebenfo  .^elene  fRiel^l  „lebt  in 
90?ünd)en''  unb  .^elene  S3ogter=fffie^l  in  S3onn;  ob  ift 
ipelene  f)fief)l,  feit  1881  Oere'^elic^te  Dr.  SSoget 
in  S3onn. 

SlJod)  mangeb^after  alb  biefe  auc^  burd§  mandie 
f^e!^ler  anberer  Slrt,  glüc^tigfeitb-  unb  ©rudfel^ler, 
entftetlten  Slngaben  ber  ©eburtb=  unb  ©obebjai^re  ber 
Hünftler,  unter  benen,  mie  mir  fe^en,  auc^  DSamen 
erften  fRangeb  finb,  ift  im  3meiten  mie  im  erften  3al)rs 
gang  ber  l.  Slbfd)nitt  beb  2.  ©eileb:  „Überfid)t  ber 
fjeröorragenbften  Slrbeiten  unb  ©reigniffe  auf  bem  ©e= 
biete  ber  bilbenbeu  Hünfte".  iffienn  fid)  ber  S3erfaffer 
l)ier  boc^  mir  bie  S3erid)te  äl)nlid)en  3nl)altb  in  bem 
teiber  bor  3mei  3af)ren  eingegangenen  „3lluftrirten 
Halenber"  ©eif)3ig,  3.  3.  SBeber)  3um  SSorbilb  ge= 
genommen  unb  bie  „Hnnft=©l)ronif"  biefer  3etlfd)tift 
beffer  benulH  unb  ejeerfurt  f)ätte,  fo  märe  f^on  etmab 
Oiel  S3ollftänbigereb  311111  SSorfc^ein  gefommen.  ©el)r 
bürftig  ift  in  biefer  ,^infid)t  bie  9J?aterei  aubgefatleii, 
in  ber  fid),  menn  mir  unb  auf  ben  3meiten  3al)rgang 
befd)ränfen,  ber  S^erfaffer  mit  ber  Slngabe  meniger  3um 
©eil  nid)t  einmal  l)erborragenber  Seiftungen  begnügt 
unb  bie  neueften  bebeutenben  ©c^öfifungen  bon  Sl.  b. 
2Bcrner,  Hart  b.  ^ilotl),  Slbatn,  3of.  .^offmann, 
©riefienferl,  Hnaub,  S3anticr,  b.  ©ebl)arbt,  ißaul  9}lel)er; 
I)eim,  ber  beiben  Sld)enbad)  u.  a.  gar  nid)t  ermäf)nt; 
am  aubfüf)rlid)ftcn  befd)äftigt  er  fid)  mit  bem  alters 
bingb  tiieifterl)aften  „©ebet  in  ber  Hird)e"  bon  Seibl. 
9Jod)  biet  bürftiger,  ober  bictmel)r  faum  berul)rt  ift 
trol^  ber  im  erften  3al)rgang  aubgeff)rod)cnen  .^offnung 
auf  berbieiitc  S3crüdfid)tignng  bab  f^ad)  beb  Hufifcrs 
ftid)b,  moriu  alb  ein3ige  ilJobität  SJianbclb  faft  bolls 
enbetc  ©ijtina  ermä^^nt  mirb.  SBie  armfelig  fäl^e  eb 
mit  bem  beutfd)en  Huf'ferftid)  aub,  menn  bab  bab  ein3ige 
nennenbmertc  S3tatt  beb  3al)reb  1882  märe!  ©tmab 


449 


S^efrologe.  —  Äunft^iftorifd^eä.  —  ^erfonolnad^ric^ten.  —  55enmfc^te  S'Jad^rid^ten 


450 


vetc^fiaUiger  treten  bie  neueften  Seiftungen  in  ber 
^ve^ScCi»,  5)eforattün§=  unb  Ätrd)enmateret,  bie  t;ier  ein= 
gefc^atteten  „intereffanten  ßntbecfiingen  unb  ^nrio[i= 
täten"  auf  bem  ©eBiete  ber  9}?aterei  unb  bie  neueften 
(SriuerBungen  ber  ©emälbegaterien  auf,  obgteid)  and) 
f;ierin,  tua^5  ba§  atte  fOhifeuin  unb  bie  9?ationalgaterie  in 
^erün  foune  bie  neue  i)3iuafott;ef  Betrifft,  mand)e§  ber^ 
mißt  Unrb.  y?ad)  einem  fteineu  @yf)ofe  über  ben 
beutfi^eu  ®emätbe!^anbel  nub  bie  Äunftauftioueu,  bag 
ber  Üßerfaffer  fogar  auf  SSetgien  unb  g^ranfreicB  au§= 
beeilt  unb  fid)  fügtid)  ganj  f}ätte  erf|)aren  föuneu,  geB;t 
er  jur  i)3taftif  über,  U'orin  er  bie  neueften  ©c^bf^fungeu 
jiemtid)  botlftänbig  aufgäf^tt,  barunter  and)  eine 
SDiarmorftatue  „,^il(er§"  bcn  fjubung  b.  .^ofer  für 
?nbn)ig0burg,  atfo  offenbar  (£d)ifter§,  h)obei  er  aber 
beofelben  Äünftterg  ©tatue  beg  Äönig§  2Bitf;etm  I. 
bergißt.  ©ttba^  augfüf;rlicßer  befßrid}t  er  nur  @d)aßerg 
33iftoria  für  bie  ^upßet  ber  fRu^meöf^alte  in  SSertin 
unb  (mit  ben  Sßorten  ^ubüjig  '5)3ietfd)b)  baS  nod)  un= 
boKenbete  ^riegerbenfmat  ©iemeringg  für  Seißjig.  9?ad)= 
bem  au§  bem  f^^acß  ber  2frd)iteftur  nur  bag  Sfefuttat 
ber  ^onfurrenj  für  baö  ftfeicßgtagögebäube  bargetegt,*) 
im  übrigen  aber,  at§  Ibenn  fein  einziger  90?onnmentat= 
bau  in  ®eutfd}tanb  im  (äntfte^^en  ober  fürjtic^  boIt= 
enbet  tbäre,  n^eber  irgenb  ein  9ienbau  nod)  ein  f}feftau= 
rationbban  ber  (Srlbäf)nung  für  n'ürbig  erad)tet  ift, 
fotgen  bie  neueften  ard)äo(ogifd)en  ©rgebniffe  unb  at§ 
©d)tuß  biefeg  Slbfcßnitteig  eine  ganj  trodene  Sfngabe 
ber  S3etei(igung  ber  ein3efnen  f^änber  unb  ber  einzelnen 
f5äd)er  ber  fOfaterei  an  ber  22ßiener  internationaten 
^unftaugftenung. 

©tüdticbertbeife  fd)tießen  fid)  an  biefe  bibf)er  be= 
ff'rocßenen  giemtid)  mangelf)aften  2(bfd)nittc  „^a(en= 
barium"  unb  „9leuefte  ^unfterfcßeinungen  unb  ^uuft= 
ereigniffe"  jeßt  noc^  jmei  2lbfd)nitte  au,  bereu  '^ßnbtifation 
begf)atb  fe^r  nü^tid)  unb  banfenöloert  ift,  loeit  fie  auf 
amtti(^eu  3fngaben  unb  3)ofumenten  berni^en,  bie  ber 
55erfaffer  fic^  ju  berfcßaffeu  Untßte,  uäudid)  1)  bie 
^unftOernjattungsbe^^orben,  fotoie  ba§  9fef)ertorium  ber. 
Slfabemien,  ?ef)ranftalten,  offentticßen  ©ammtungen 
unb  55ereine  für  ^unft  unb  ^unftgetoerbe;  2)  baö  oft 
ern)äf)nte  „^ünftterberjeicßnig",  ba^,  jum  großen  ©eit 
au§  ben  gebrudten  53er3eid)niffen  ber  fOfitgtieber  ber 
Äünftterbereine,  au(^  roo^t  auS  ben  gebrudten  2tug= 
ftettunggfatatogen  ^erborgangen,  bei  bem  meiften  Spanten 
aucß  bie  freiticß  bem  SSBec^fet  unterujorfenen  2Bo!^nung§= 
angaben  ber  ^ünftter  entt)ätt.  ©aß  biefeg  35er3eid)nig, 
obgteicß  e§  biete  ben  ^ünftter)börterbüd)ern  unbefaunte 
9famen  bietet,  bod)  nid)t  bottftänbig  unb  in  ber  2tn- 


*)  .öier  f)ätte  bie  ®rn)äf)nung  2öaItot§  ben  Serfaffer  bocb 
auc^  jur  Stufnabme  be§fe(E>en  in  ba§  „Mnftteroeräeicfiniä" 
uerantaffen  fotten. 


gäbe  ber  ©obe^fätte  nicßt  big  jum  angegebenen  ©ermine 
„3uti  1882"  fortgefü^rt  ift,  t)aben  n)ir  oben  gefeiten. 

©ie  Stufbedung  atter  biefer  f^et)ter  unb  Süden  in 
ben  beiben  erften  3tbfd)nitten  beg  53uc^eg  möge  aber 
ben  ®erfaffer  bon  ber  f^ortfeßung  feineg  im  ^tane  fet)r 
nüßticßen  93u(^eg  nid)t  abfd)reden,  ißn  bietme'ßr  3U  ber 
erforbertid)en  Umfid)t  unb  ©enauigfeit,  fotoie  ju  rid)ti= 
gerer  2lblbägung  beg  ,^außtfäd)tid)en  unb  9?ebenfäd)= 
ticßen  anfpornen.  3ni  brüten  3a'§rgang  tbirb  !ßoffent= 
tid)  bag  ^atenbarium  in  SBegfatt  fommen,  eg  fei  benn, 
baß  eg  fid)  etn)a  nur  auf  bie  tebenben  beutfd)en  ^ünftter 
befcßränfte.  ©tatt  beffen  nmre  bie  in  Stugfi^t  geftettte 
Überficßt  ber  neueften  Äunfttitteratur  boünfcßengntert, 
bie,  ttjenn  fie  fid)  ebenfattg  auf  ©eutfcßtanb  befcbräufeu 
U'ottte,  nid)t  feßr  umfangreid)  augfatteu  nmrbe. 

-f).  'Jl.  ttttütter. 


ttefrologe. 

dlarn  bou  ®illc,  geborene  oon  58öttger,  Xiermaterin  in 
©üffetborf,  ift  bafetbft  nach  tangeren  Seiben  ben  15.  9}tärä 
1883  am  ^eräfc^tag  geftorben.  6ie  mar  bie  Xod)ter  eineö 
preußifcben  9J!ajorg,  üennä[)lte  fidt)  mit  bem  Sniibfctjaftörnaler 
2tuguft  0.  Sßilte  unb  biit  Stlter  oon  nur  45  S;at)ren  er^ 
reicht,  ©ie  befaß  ein  tücßtigeä  Xatent  unb  mußte  namentticf) 
S^unbe  üortrefftict)  ju  porträtiren. 


Kunftt)iftorifd)es. 

'Jtcuc  Juube  in  'Jltßen.  2tuf  ber  2lfropoIiä  oon 
2(t[)en  t)at  man  oor  furäem  einige  intereffante  (Sntbect'ungen 
gemacßt.  X)ie  ©diuttßaufen  jmifdjen  bem  ^ßartßenon  unb 
bem  9Jtufeum,  mo  man  fcßon  Überrefte  bed  altern  )ßnrtßenon 
gefunben,  ßaben  jeßt  oerfcßiebene  ©tüde  alter  23ilbt)auerarbeit 
ßeraudgegeben.  Unter  ißnen  befinbet  ficß  eine  2(tt)ene,  oolb 
fommen  erßatten,  beren  ©emanb  big  ju  ben  fyüßen  ßinabreid}t. 
®ie  güße  finb  mit  roten,  fpiß  äutaufenben  'f^atdoffetn  be= 
fteibet.  f^erner  eine  fißenbe  “Jigur  ber  ©öttin,  ößnlid)  einer 
frogmentarifd)en,  bie  fd)on  an  berfetben  ©teile  geßinben 
mürbe,  in  ard)aifd^em  ©til,  mit  einer  Xafel  auf  bem  ©djoß, 
unb  ber  obere  Xeil  eined  9teliefd,  einen  2Bagenlenfer  uor: 
ftellenb,  beffen  Äopf  umgemenbet  ift.  X)ie  f^^arben  auf  biefem 
iRelief  finb  nod)  glänsenb.  2lußer  biefen  tReften  früßer  .Ü'unft 
finb  aucß  eine  große  marmorne  §anb  mit  einer  @d)lange 
barauf,  mie  aud)  5mei  ineinanbergemunbene  ©djlangen,  beren 
eine  ben  ÜRunb  meit  aufmncßt,  gefunben  morben.  ©ie  ge= 
ßören  maßrfcßeinlid)  p  einem  ©cßrein  ber  Xodjter  bed  2td= 
culnp,  ber  in  biefem  Xeil  ber  2tfropolid  ftnnb.  (Sd  muß  ßin^ 
jugefügt  merben,  baß  ber  Äopf  unb  obere  Xeil  bed  :!deibed 
ber  fißenben  2ltl)ene  feßlen.  (Academy.) 


PerfouaInad)rtd)ten. 

)fficimnr.  ®em  ©enremaler  Otto  )ßilß  unb  bem  .£>ifto: 
rienmaler  ©iegidmunb  oon  ©ud)oboldfi  ift  oom  ©roß:' 
ßerpg  bad  flräbifat  „flrofeffor"  oerließen  morben. 


Permifc^te  Itac^ric^ten. 

***  ©ic  2tudfd)raücfung  bed  berliner  ßcugßaufcd  ift  nun» 
meßr  fomeit  oorgerüd't,  baß  man  ficß  ein  äiemli(|  uollftönbiged 
23ilb  uon  berfetben  macßen  fann.  ^^näcßft  ift  eine  bid  uor 
fur^em  offene  baßin  ertebigt  morben,  baß  bie  2lud: 

füßrung  bed  oierten  ©emälbed  für  bie  §errfd)erßatle  im 
Äuppelraum,  bie  „Ärönung  f^^dbricßd  I.  in  Äönigdberg",  für 
metcße  urfprünglicß.^trof.  ©teffed  auderfeßen  mar,  nunmeßr 
21.  0.  SB  er  n er  übertragen  morben  ift,  metcßer  bereitd  bie 
„Äaiferproftamation  in  SSerfailled"  audgefüßrt  ßat  SSon  ben 
jmötf  für  bie  anftoßenben  f^elbßerrenßallen  in  Studficßt  ge: 
nommenen  ©emnlben  finb  .fecßd  in  2luftrag  gegeben  morben, 
unb  jroar  bie  „©d)lnd)t  bei  f^eßrbellin"  an  $rof.  ^anffen. 


451 


Sermild^te  Slacfirid^ten 


452 


„Ser  ÜBergang  beä  großen  Äurfürften  über  baä  grifcf^e  §uff" 
an  ^rof.  Sffi.  ©tmmler,  „Sie  ©d^Iac^t  Bei  Surin"  an  t$rof. 
i^nadfu^,  „Sie  ®d;[nd^t  Bei  Äönigggrä^"  an  ißrof.  Lünten, 
„Sie  Sc^Iacfjt  Bei  ©ranelotte"  ani|Jrof.  Sleibtreu  nnb  „Sie 
0ci^lad)t  Bei  ©eban"  an  45rof.  ©  t  e  f  f  e  d .  Ser  non  @  e  f  e  1  f  a  p 
gemalte  römifc^e  Sriump()5ng  in  ber  j^uppeljone  ift  noltenbet, 
eBenjo  bie  uier  Äarbinattngenben  in  ben  3'®Weln.  Ser 
itünftler  i[t,  bem  „SentralBlatt  ber  33autiern)attung''  sufolge, 
Jur  ,3sit  mit  ©ntroürfen  für  bie  ©emülbe  auf  ben  großen 
©tirnfläd^en  Befd^öftigt,  meldje  folgenbe  ÜJiotine  bel)anbeln 
füllen :  1)  auf  ber  Siorbfeite  bie  Sarftellung  beg  Ärieged  aI6 
ber  unaBioeieiid^en  Ülotmenbigteit  jur  33et)aiiptung  ber  iOtad^t: 
ftellung  ber  jungen  ©rofjma^t;  2)  auf  ber  ©übfeite  ald  uer^ 
fo^nenben  ©egenfa^  bie  Sarftellung  bed  fyriebend  unb  feiner 
©egnungen  alä  bed  l)öd;ften  (Sn^ield  aller  Äriege;  3)  auf 
ber  Dftfeite  bie  Sarftellung  ber  S3erteibigung  bed  Bebro^ten 
4laterlanbed  unb  ber  fiegreid^en  StBroe^r  frember  SroBerer; 
4)  auf  ber  SBeftfeite  bie  Sarftellung  ber  burdj  ipreufjen  ^er= 
Beigefü^rten  ßinigung  ber  ©tämme  in  5{orb  unb  ©üb  p 
einem  gemeinfamen  beutfd;en  3Saterlanbe.  Sie  öaupttreppe 
im  öofe  evljielt  il)ren  fünftlerifdjen  ©djmucf,  bie  gewaltigen, 
auf  ben  3lntrittdpoftamenten  fi^enben  römifd^en  Ärieger= 
geftalten,  unb  bie  in  bad  Sßangen^aiiauerroerf  eingefügten 
nllegorifdjen  Sieliefd,  bad  Sanb;  unb  ©eefriegdwefen  bar= 
ftellenb,  burd;  ben  33ilbf)auer  ijlrofeffor  9t.  33egad;  in  ©anb; 
ftein  audgefü^rt  finb  biefe  3[ßerfe  burd)  ©dritter  bed  Äünftlerd. 
Sie  für  bie  3J!itte  bed  |)ofed  Beftimmte  ^igur  ber  33oruffia, 
welche  bie  aufeerorbentlidje  »on  4,50  in  erljntt,  wirb 
5ur  3eit  uon  bemfelBen  itünftler  in  tarrarifd^em  9J{armor  aud 
einem  lölod  gemeifielt.  SBad  bie  ©tatuen  ber  fieBen  preuf?i= 
fd)en  9tegenten  non  bem  großen  Äurfürften  Bid  auf  griebrid^ 
2Bill)elin  IV.  Betrifft,  meld^e  in  ber  .'perrfd^erfiode  aufgeftellt 
werben  füllen,  fü  finb  bie  9Jlübelle  p  ben  ©tanbBilbern  bed 
grüßen  Äurfürften  unb  f^^tebridid  bed  ©rü^en  uün  Gnde, 
Honig  f^riebrid)  I.  üün  Srunüw  unb  f^i^iebric^  äßil^elm  IV. 
Uün  Schüler  uüllenbet.  SiefelBen  füllen  in  33rün3e  gegoffen 
werben,  unb  jwar  füll  bie  baju  p  uerwenbenbe  Segirung, 
ül)ne  3i‘fo^  iJOtt  3i>i^  ^rüjent  Hupfer  unb  etwa 

7  iprojent  3^0/  SJtetalle  möglid)ft  d)emifd^  rein,  ent; 
Ijalten,  fo  ba^  anbere  9Jtetalle  nur  in  geringen  9Jtengen, 
5ufammen  l)öd)ftend  mit  72  iprojent,  uorfommen.  Sad  9tof): 
material  —  Hupfer  unb  —  fod  baBei  uor  bem  ©ufj 
burc^  d;emifc|e  Unterfudjung  auf  feine  9teinl)eit  geprüft  werben. 
tSd  ift  mit  'c5id;erl)eit  anäune^men,  bafi  unter  93eüBad)tung 
biefer  3Iorfd;riften  bie  Sronjegiiffe  Ijene  fdpne,  burdjfidjtige 
ijiatina  erljulten  werben,  burd)  wetd)e  bie  meiften  älteren 
ilronjcn  uor  ben  in  ben  leisten  S^^rä^fjoten  ^ier  audgefül}rten 
(''iüffen  fief)  audjeic^nen.  Bei  weld)en  lelsteren  ein  met)r  ober 
minber  grofser  3iifa^  uon  3”^^  Serwenbung  gefunben  ^at. 
Sie  übrigen  für  ben  Huppelraum  Beftimmten  Silbwerfe  werben 
in  tarrarifdiem  3J!armor  audgefül}rt.  Sie  3^igur  ber  SSiftoria, 
weld)e  3,00  m  l)od)  ift  unb  in  ber  3tifd^e  ber  (Singnngdtl)ür 
gegenüber  ijStülS  finben  wirb,  ge^t  im  Atelier  bed  33itbt)nuerd 
'ilrof.  3 d) aper  il)rcr  Sollenbung  rafd)  entgegen.  Sie  für  bie 
©dpfeilcr  bafelBft  beftimmten  nllegorifdien  Sarftellungen  finb 
bem  45rofeffor  9(.  Ütegad  unb  bem  iprofeffor  ©d^nper  über; 
tragen,  nnb  swar  mobellirt  ber  erftere  bie  auf  ber  ©übfeite 
nufsuftellenben  iüilbwerfe,  weld;e  in  fi^enben,  2,20  m  ^ol)en 
f^iguren  ben  Diut  unb  bie  ©tnnbl)aftigteit  uerfinnBilblid)en, 
unD  flirofeffor  ©d)aper  bie  für  bie  3torbfeite  Beftimmten,  bie 
Iicgciftcrung  unb  bie  Sreue  barftellenben 
beiben  ©citenl)nllen  neben  bem  .Hnppelraume  werben  32  j^-elb; 
l)crrnbüften  il)ren  ipiaB  finben,  beren  2tudfüt)rung  an  2o  !öilb= 
Bauer  uerteilt  worben  ift.  Sn  bie  Wefnl)r  nat)e  lag,  baf?  Bei 
einer  Beteiligung  fo  uieler  uerfd)iebener  Hräfte  für  biefe  3Uif= 
gäbe  bie  nfti)etifd)e  ©efamtwirfung  unb  bie  einl)eitlid)e  33e= 
Bnnblung  leiben  möd)te,  fo  würbe  ißrofeffor  3t.  Begad  benuf= 
tragt,  tür  bie  fämtlid)en  Büften  Stisjen  in  fleinem  SOtafsftaB 
ansufertigen  unb  mit  ben  .Hünftlern  fid)  ind  (Sinuernel)men 
p  fetjen.  Ser  größte  Seil  biefer  Büften  ift  in  ben  ©eiten= 
Ballen  nn  ben  für  biefelBen  Beftimmten  IjilnBen  p  einer  uer^ 
gleid)enben  ÜBerfidd  auigeftellt.  2ilie  bad  obengenannte  Blatt 
mitteilt.  Bat  ein  Seil  ber  .üünftler  auf  (SrfucBen  ber  Hommiffion 
bereitwillig  bie  iBnen  übertragenen  Büften  an  Drt  unb  ©teile 
mobellirt  unb  baburd),  nbgefeben  freilid)  uon  nufseren  Um= 
ftänblicBleiten,  bie  3lrbeit  lelBft  ficB  erleidjtert  unb  ben  Be= 
meid  geliefert,  wie  uorteilBnft  burd)  ein  foldjed  BerfaBren  bad 
Munftwert  fid)  mit  feiner  Umgebung,  nnmentlid)  rüdfid)tlid) 


ber  BeleucBtung,  in  Harmonie  fe^en  lä^t,  wäl)renb  Bei  ber 
2IudfüBrung  bed  iOtobelld  im  2ltelier  in  biefer  BesieBung  Be= 
gangene  foom  fidf)  uerBeffern  taffen.  Gd  ift  p  wüm 

fcBen,  ba^,  eBenfo  wie  bie  3!Jtater,  aui^  bie  BilbBauer  meBr 
ald  BidBer  in  allen  f^öWen,  wo  ed  fid)  um  äBnlicBe  monu= 
mentale  Stufgaben  Boobett,  bie  39?obelte  an  bem  ipta^e  aud; 
füBren  möd)ten,  für  weld)en  bad  Betreffenbe  Hunftwerl  Be= 
ftimmt  ift. 

S.  Slvd)notogifcBe  ©efeüf^aft  p  Berlin.  @i|ung  uom 
6.  SOlärj.  Borgelegt  würben  uom  BorfiBenben:  Bullet,  di 
storia  e  archeol.  Dalm.  VI.  1;  Atti  della  r.  Accad.  dei 
Lincei  VIII.  1,  2,  3;  SßürttemB.  Biertelj.:@d)rift  V.  1 — 4; 
u.  ©i)Bet,  Hriti!  bed  ägppt.  Drnamentd;  oud 

BapBlagonien,  eingefanbt  uon  §errn  ^irf^felb  aud  Hönigd= 
Berg;  ber  ©ipdabgup  einer  griedBifcBen  ©piegetlapfel  aud 
Bronje  mit  ber  älteften  Sarfteßung  uon  Grod  unb 
erworben  für  bad  Berliner  SUufeum.  —  §err  ©teffen  fpradB 
im  2lnfd)luf5  an  feinen  Sesemberoortrag  über  bie  weiteren 
3tefultate  feiner  topograpBifdBen  SlufnaBwen  in2lrgo  = 
lid,  indbefonbere  über  ben  unmittelbar  nörblid)  ber  Sltribem 
Burg  gelegenen  807  ni  BoB^n  Bi^opf)et=Gliad=Berg,  beffen 
IpflopifcBe  91iauern  auf  ber  Hanallinie  iBn  ald  eine  mit  ber 
§auptpofition  uon  Sflplenä  pfammenBängenbe  Sefenfiond^ 
anlage  unb  Sßarte  erfennen  laffen,  uon  ber  aud  bad  ganje 
SBegeneB  uon  2lrgolid  üBerwacBt  werben  fonnte;  fobann  über 
bie  ©tabtmauern,  uon  benen  bie  ber  GBene  pgewanbte  weft= 
licBe  forgfältig  ber  Hante  bed  fteilen  folgt  unb 

an  einjelnen  ©teilen  grope  BeBauene  oblonge  Blöde  pigt, 
wäBrenb  bie  ber  gefcBüBteren  ©ebirgdfeite  pgewanbte  öftti^e 
Bid  äum  mittleren  .spng  uorgefcBoben  unb  jum  Seil  aud 
lleinen  unBet)auenen  ©teinen  aufgefcBicBtet  ift. 
biefed  engen,  mauerumfcBloffenen  3taumed  finb  bie  pm  |»of« 
Balt  bed  §errfd)ergefd)tecBted  notwenbigen  BaulicBleiten  p 
fucBen,  wöBrenb  bad  eigentlidBe  SOtplenä  aufserBalB  ber  SJiauern 
uorftabtartig  in  meBreren  ©ruppen  an  ben  uerfcBiebenen  §ocB= 
ftrapen,  BauptfäcBlicB  auf  bem  SßeftBange  Bid  5um  GliadbacB 
ficB  audbreitete.  3^m  |)eräon  üBergeBenb,  wel^ed  uom 
SöwentBor  28  ©tarnen  (ißauf.  giebt  uon  ber  ©ebietdgrenp 
ber  91h)lener  15,  ©trabo  fatfcB  10  an)  entfernt  ift,  wiberlegte 
ber  Bortragenbe  bie  BidBerige  StnficBt,  nacB  weld)er  bie  fteine 
Huppe  mit  bem  Jöoi^öon  ber  GuBöaberg  ber  Stlten  unb  bie 
öftlid)  gegenüBerliegenbe  no(B  unbebeutenbere  ber  Stlräaberg 
fei,  utib  erfannte  ald  GuBöa  ben  nocB  t)eute  biefen  Stamen 
füBrenben  532  in  BoBen  §auptBerg,  ald  3l!räa  ben  gegenüber^ 
liegenben  702  m  1)01)0«  Gliad  Berbatiotifod  unb  ald  ipro^ 
fpmna  bad  unterBalB  bed  §eräond  liegenbe  SUeberungdgebiet 
bid  äur  ©d)lud)t  ber  Hlifura.  3lu(B  bie  BidBer  falf^e  3ln= 
naBme  ber  f^^tufjtäufe  bed  Stfterion  unb  GleutBerion  BericB= 
tigte  ber  Bortragenbe  auf  ©runb  ber  GrpBlung 
uon  bem  ©d)iebdricBterfprucB  bed  HepBifod,  ^nacBod  unb 
3lfterion  Beim  ©treite  bed  ißofeibon  mit  |)era  unb  beffen  3ln= 
gäbe,  baf)  3tfterion  ber  Bater  ber  GuBöa,  3lfräa  unb  B>^o= 
fpmna  fei,  inbem  er  ben  3tfterion  in  bem  burcB  bie  Htifura= 
f^tud)t  nacB  bem  Siieberungdgebiete  Bt^oft)mna  fliefienben 
SBnfferlaufe  erlannte,  ber  nocB  B®«!®  'oi®  5«  Bo«fo«ioö’  3®^1 
unmittelbar  nad)  feinem  Gintritt  in  bie  ©d^udjt  unter  f5®l^= 
unb  ©teingeröll  uerfd)winbet.  3lld  GleutBerion  ift  ein  großer 
'  antifer  Brunnen,  etwa  1100  m  uom  §eräon  entfernt  an  bem 
antiten  Sßege  uon  Sllplenn  gelegen,  anpfeBen.  Ser  Bor^ 
tragenbe  fd)iof(  mit  bem  .^linweid  barauf,  bap  bie  uerBältnid^ 
mäpig  reiche  orcBäologifd)e  3ludBeute  feiner  3lufnaBme  nicBt 
fowot)l  fein  perföntid)ed  Berbienft,  ald  ein  Grgebnid  ber 
3lufnaBmemetBobe  bed  preuBifd)en  ©eneralftabed  unb  ed 
baBer  bringenb  wünfd)endwert  fei,  bap  für  3™®*^o  folcBer 
StufnaBmen  in  ©riedpnlanb  gröfsere  ©elbmittel  ftBleunig  jur 
Berfügung  geftellt  würben,  um  fo  meBr,  ald  je|t  GifenbaBnen 
unb  GBaiiffeen  bad  Berfd)Winben  ber  antilen  Befte  BefcBleunig= 
ten.  —  .v5err  Borrmann  fprad)  über  Serralotta  =  3n^i^«  = 
ftationen  an  griecBifd)en  Sempeln,  welcBe jum erftenmal 
im  41.  Sßindelmanndprogramm  ber  ©efellfd)aft:  „Über  bie 
Berwenbung  uon  Serralot'ten  am  ©eifon  unb  Sod)e  griecBifcBer 
Bauwerle  uon  2ß.  Sörpfelb,  ©ra®Ber,  3t.  Borrmann,  3t. 
©iebotb"  jum  ©egenftanb  einer  eingeBenberen  UnterfucBung 
gemacBt  finb.  Sie  Bi®r  niebergelegten  9tefultate  finb,  foweit 
jie  fi^  auf  ben  grofsen  Burgtempel  in  ©elinud  BejieBen, 
lürslid)  uon  B’^of.  Gauallari  in  ben  wefentlid)ften 
Beftntigt  worben,  jebod)  Weid)t  berfelbeuon  ber  im  Bwgramm 
gegebenen  3t®tonftruftion  barin  ob,  baf?  er  oBerBalB  ber 


453 


®om  .^unftmarft.  — 


454 


3SerfIeibung§ftü(fe  eine  unter  ben  be§  Stempels 

ge^mbene  ©ima  unb  hinter  berfelben  auf  einem  befonberen 
©efimgftücfe  einen  Slfroterientranj  anfe^t,  beffen 
feit  jum  großen  ^urgtempet  juerft  in  bem  erroöbnten  — 
xion  Sanallari  übrigen^  bet^nrrlicfj  mit  ©tiUfdjmeigen  über: 
gangenen  —  Programm  nad^gemiefen  ift.  S)iefe  dJefonftruf: 
fion  ift  jebod^,  trob  i^rer  betaiüirten  SRa^angaben,  eine  rein 
nnUfürIid)e  unb  unhaltbare,  benn  erftend  jeigt  feined  non 
ben  bidf)er  gefunbenen  ©tüd'en  jener  ©ima  eine  ®urd): 
bohrung  für  ben  Sßafferabfluh,  ferner  ift  bad  mit  berfelben 
üon  ßauallari  in  Serbinbung  gefegte  Sludgu^ftüd  in  ben 
9}iaf;en  uiet  ju  ftein,  afd  bafi  ed  zugehörig  fein  fönnte,_  fo= 
bann  ift  bie  ©ima  auch  an  ihrer  ^üdfeite  mit  33tattmuftern 
bemait,  fann  atfo  nur  an  ben  (Siebet  gehören,  roo  fie  non 
beiben  ©eiten  fichtbar  mar,  unb  enblid)  fönnen  bie  'älfro: 
terien,  beren  foroohl  an  ber  ©tirnfeite  atd  and) 

an  ber  Unterftädje  bemalt  finb,  nie  hinter  ber  fie  uöllig  uer: 
bedenben  ©ima  gefeffen  h^öen,  mie  ßauatlari  railt,  fonbern 
nur  oberhalb  ber  tßerfleibungdptatten  angebrad)t  geinefen 
fein.  Unbegreiftid}  ift  ed  gerabeju,  ba§  ßaoaltari  bad  ohne: 
hin  fchon  fchmer  taftenbe  öeifon  bed  Jempetd  mit  einer 
weiteren  Rünthe  bereichert  unb  infotgebeffen  ben  ©tein,  ber 
bie  Stagellöchei^»  i®  jnm  STeit  fetbft  noch  bie  Dtäget  für  bie 
töefeftigung  ber  Sßerfteibungdptatten  enthält,  nidjt  mit  biefen, 
fonbern  bem  Stfroterienfranje  in  SSerbinbung  bringt.  —  3nni 
©chtu^  legte  ^err  (Sonje  bie  uierte  Sieferung  bed  SBerfed 
non  D.  3tapet:  Monuments  de  l’art  antique  uor  unb 
machte  auf  bie  barin  enthaltenen  ©tüd'e  and  ben  fönigtid^en 
SDiufeen  aufmerffam,  namentlich  auf  bie  3pnd:  uub  3lthena: 
gruppe  ber  pergamenifdjen  ©igantomachie,  beren  Sßiebergabe 
burch  bad  Sujarbinfdje  SSerfahren  für  und  oon  gntereffe  fein 
müffe.  IBon  ben  2tudführungen  bed  'liepted  würbe  nur  bad 
Urteil  bed  öerrn  3tapet  berührt,  bah  öie  Saofoongruppe  ihrer 
©ntftehung  "nach  fi^tlid;  jünger  fei,  ald  bie  Slltarffutpturen. 
6d  fnüpfte  fid)  baran  bie  Ißorlage  ber  foeben  audgegebenen 
©chrift  uon  ^lefute:  3“!^  ©eutung  unb  3eitöe: 
ftimmung  bed  Saofoon  (©pemann,  1883).  ©ie  geljt  im 
3ufammenhange  einer  allfeitigen  dieoifion  ber  an  bie  oati; 
fanifche  (Sruppe  fich  fnüpfenben  fragen  auch  öie  SSer: 
gleichung  mit  ber  pergamenifchen  (Sigantomachie  ein,  unb 
jwar  fpeäiell  ber  öed  SSaterd  in  ber  ©ruppe  mit  ber 

bed  ©egnerd  ber  3lthena.  fHeferent  ftimmte  bem  ©chluh^ 
ergebniffe,  bah  öie  Saotoongruppe  in  3lnlehnung  an  bie 
Slltarffulpturen  unb  swar  etwa  um  100  u.  (5hr-  entftanben 
fei,  ald  ihm  auherorbentlid}  einleuchtenb,  bei. 

***  Soin  Dtationalbenfmal  auf  bem  Dticberwolb.  ^ßrof. 
Saitling  in  Sredben  h^t  nunmehr  auch  öad  91tobell  für 
bad  grohe  3telief  ootlenbet,  wel^ed  bie  ^ront  bed  h^hs^i 
©odetd,  auf  welchem  bie  ©ermania  fteht,  fchmüd’en  wirb. 

3ur  6md)tung  eined  yutherbcnfmnld  in  ©rfurt  hat 
fich  bafetbft  ein  ^omitö  gebitbet,  weldjed  einen  2tnfruf  sur 
©penbung  oon  Beiträgen  erläht.  33id  je^t  finb  20  000  9Jt. 
gefammett  worben. 

***  Um  bad  ©ebächtnid  (Sottfricb  ©emperd  511  ehren, 
haben  fich  in  SBien,  Berlin,  ISredben  unb  9Jiünchen  £ofal 
fomited  gebildet,  welche  ju  (Selbbeiträgen  aufforbern.  ©iner: 
feitd  foll  bem  9Keifter  in  Sßien  eine  ^üfte  errichtet,  andrer: 
feitd  foll  eine  ©emperftiftung  begründet  werben,  beren  fyonbd 
jungen  SCrchiteften  bie  aitöglidjfeit  bieten  würben,  ihre  2(ud: 
bilbung  durch  Steifen  ju  oollenben  3^  23ertin  nimmt  33ei: 
träge  entgegen  SBaurat  unb  S^rof.  Gnbe,  ^^arifer  4dah  (>’‘- 

O  ber  Ißerfteigcvung  ber  Dtarifchfine’fchcn  ©emttlbe= 
fammlung,  wellte  am  5.  3(prit  in  5p arid  ftattfanb,  ift  bad 
ißorträt  bed  Stürnberger  ©eptemoird  3acob  SJtuffel  uon 
Wibrecht  ®ürer  (1526  gemalt)  um  78000  ^fc^-.für  bad 
^Berliner  9Jtufeum  erworben  worben.  9tarifd}fine  hatte 
fürbadfelbe  auf  ber  SSerfteigerung  der  ©alerie  non  5pommerd: 
felben  (1867)  75  000  gred.  bejahlt.  ©d  ift  ber  erfte  heruor: 
ragende  ®ürer,  welcher  damit  der  ^Berliner  ©alerte  einner: 
leibt  wirb. 

Pom  “Kunftmarft. 

C.  V.  F.  X)ie  für^lid)  in  öonbon  ueranftaltete  5Berfteige= 
ruug  oon  .f>anbjeid)nungen  bed  "Silbhauerd  ^'lavwan,  aud  bem 
Sefih  ber  ihm  nerfchwägerten  f^amilie  3)enman  he^tährenb 
unb  mehrere  folgen  der  non  bem  Äünftler  befanntlich  wieder: 
holt  durch  =  und  umgearbeiteten  Äompofitionen  ju  ,*öomer, 


§efiob,  Sifchplud,  fowie  jahlreidfie  andere  ©fisäen  unb  ©tubien 
enthaltend,  geftaltete  fich  öur^  bie  Xeilnahtne  ber  intimen 
j^ennerfreife  ber  englifchen  öauptftabt,  wie  durch  bie  eräielten 
Stefultate,  ju  einer  .öulbigung  für  bie  bewunberndwerte  ©rajie 
und  belifate  ©trenge  ber  Schöpfungen  bed  ijeuU  non  ber 
groben  9}tenge  faft  nergeffenen  9)teifterd.  SSor  allem  war  ed 
ein  9J!anuffript,  um  220  5pfunb  für  bad  '3ih'ailliam:9Jtufeum  ju 
Cambridge  erworben,  bad  mit  41  Heineren  Federzeichnungen 
unb  6  gröberen  Äompofitionen  ber  „Sßerfe  der  ^Barmherzig: 
feit"  gefchmüctt,  ein  ©ebicht  F'fapmand:  „The  Knight  of  the 
Blaziug  Cross“  enthält,  welched  berfelbe  am  6.  Dft.  1796 
ald  Feftsabe  feiner  ©attin  za  ifueai  ©eburtdtage  widmete. 
Unter  ben  übrigen  mehr  ald  taufend  ©tücfen,  bie  zar  5Ber: 
fteigerung  famen  unb  bie  für  bie  Fi^udhtbarfeit  bed  Ä'ünftlerd 
ein  fprecljenbed  3eagnid  geben,  wenn  man  fid)  erinnert,  bah 
bei  zwei  uorhergehenben  Slerfteigerungen  1862  unb  1876  wohl 
ebenfoniel  Stummem  f^on  norgelegen  hatten,  feien  nod)  her: 
norgehoben:  bie  Steplifen  non  27  Zeichnungen  zar  Dbpffee 
(uoilftänbige  ©uite),  bie  um  250  (Suineen  abgingen,  während 
fie  1876  itm  70  5pfunb  nerfauft  wurden;  23  3eichnungen  zur 
3liad,  um  200  ©uineen  nerfauft  (bie  nollftänbige  Fo^Se  uon 
39  SBlatt  brad)te  1876  nur  50  ©uineen).  dagegen  blieben 
26  ifompofitionen  za  Sifdjplud  unter  bem  in  ber  früheren 
3luftion  für  bie  nollftänbige  Steihe  non  27  33latt  erzielten 
5preife  non  74  5pfunb  um  ein  33eträchttid)ed  prüd.  Ser  @e: 
famterlöd  belief  fid)  auf  £  1486,  unb  mit  .t>inzured)nung  non 
33üd)ern,  3lutographen,  9Jtanuffripten  auf  ^  2293. 

^föiner  ^fuuftauftion.  3lm  23.  bid  28.  3(prit  werben  bie 
nachgelaffenen  Äunftfammlungen  ber  Herren  St.  ff.  Sed  in 
Zürich,  Dr.  ©apped  in  .öorftmar,  .(Inufmnnn  F^'-  Stetted: 
heim  in  ©elbern,  Äird)enrat  Surfd)  in  Siottweil  unb  Frau 
SJtertend:©chaaff häufen  in  Stom  durch  bie  Slntiquariatd-- 
unb  Äunftt)anblung  non  3-  tpeberle  (S).  C'emperh’  ©öhne) 
nerfteigert.  Ser  Ä'ntalog  weift  1040  Stummem  auf  unb  enC 
hält  5  3llaftrntionen  in  Sid)tbrud.  Sie  Sluftion  erftred't  fich 
faft  auf  alle  ©ebiete  bed  Äunftgewerbed:  SJtajolifen,  Fayencen, 
europäifd)ed  unb  orientalifdhed  ^Porzellan  ((Sefähe  unb  figür: 
liehe  Sarftellungen),  nenetianifchc  ©läfer  unb  andere  ©lad-- 
arbeiten,  (Slfenbeinfchnihereien,  SJtetallarbeiten  ber  nerfd)ieben: 
ften  2frt,  SStiniaturen,  SBaffen  unb  3agbgeräte,  SJtöbel  ic.  ic. 

SJtttndiener  iVunftauftion.  'Sie  hiaterlaffenen  ©emälbe 
unb  3(ntiguitäten  bed  nerftorbenen  töofjuwelierd  Franz  Xauer 
Tr  aut  mann  unb  bed  t  Freit)erm  non  3aabt  werben  im 
2(nfchluh  an  bie  am  24.  2fpril  beginnende  3luftion  ber 
Äupferftiche  unb  ©emälbe  bed  f  §offapellmeifterd  _3- 
©tunp  nerfteigert.  Sie  ©tunp’fche  ©ammlung  enthielt  63 
©emälbe,  meift  Stieberlänber  bed  17.  3ahrhv  und  eine  fleine 
Zahl  Äupferftiche.  Sie  übrigen  ©ammlungen  beziffern  fid) 
auf  422  ©emälbe  neueren  unb  alteren  Satumd,  darunter 
Stamen  uon  beftem  .Klange,  unb  ca.  250  3lntiquitäten  (©d)ni: 
pereien,  iporzellanarbeiten,  2Baffen  u.  f.  w ) 


(geitfdfriften. 

Tlie  Academy.  No.  569. 

A  History  of  Woodengraving  by  Woodberry.  —  The  Wright 
exhibition  at  Derby.  Von  Cosmo  Monkhouse.  —  Freuch 
eighteenth  Century  drawings.  Von  Fr.  Wedmore.  —  The 
Worship  of  Isis  and  Osiris  at  Faesulae.  Von  F.  Bernabei. 

Der  Formenscliatz.  Heft  IV. 

H.  Burgkmair,  Einfassung  eines  Canon.  Holzschnitt, 
1520.  —  Wappen  mit  den  Emblemen  der  Liebe  und  des  Weins. 
Um  1520  (Burgkmair?)  —  H.  Vogtherr,  Frauenköpfe  aus 
dem  ,, Kunstbüchlein“  V.’s  1.535.  —  Detail  des  grossen  Holz¬ 
plafonds  aus  dem  alten  Schlosse  zu  Dachau.  —  Bandein- 
fassung  mit  musikal.  Instrumenten,  Holzschnitt  1550—70.  — 
J.  Amman,  Venus  und  Amor,  Holzschnitt  aus  dem  Kunst- 
büchleiu  1578.  —  Stefano  della  Bella,  Gefässe.  —  Faun  und 
Genien.  Kupferstich,  Monogr.  A.  C.  1692.  —  B4rain,  Vasen 
und  Culs  de  lampe.  —  Oppeuort,  Vier  Candelaber,  1720. — 
A.  Peyrotte,  Cartouche  mit  Blumen  und  Rococolaubwerk.  — 
A.  Watteau,  L’etö. 

Crewerbehalle.  1883.  Heft  lY. 

Wohnzimmer  von  J.  A.  Esser  in  Bayreuth.  —  Pokal  von  E. 
Wollenweber  in  München.  —  Decorative  Füllung  von  Soyer 
in  Paris.  —  Standuhr,  entw.  von  H.  Götz  in  Karlsruhe,  ausgef. 
V.  Purtwängler  Söhne  in  Furtwangen.  —  Schmiedeeisernes 
Grabgitter  von  Fabbroni  in  Mailand.  —  Grabmal  des  Agostino 
Onigo  (t  1490)  in  S.  Niccolö  zu  Treviso,  aufgenommen  von 
Architect  Bender.  —  Ornamente  für  Holzeinlage  von  Ihne  und 
Stegmüller. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  24. 

Das  Schinkelfest  des  Architektenvereius  zu  Berlin  am  13.  März 
1883.  —  Kunst- Schmiedearbeiten  aus  der  Werkstatt  von  Ed. 
Puls  in  Berlin. 


455 


Snferate. 


456 


Klassikerbibliothek  der  bildenden  Künste, 

bearbeitet  von 

J.  E.  Wessely,  Dr.  H.  A.  Müller,  Dr.  Georg  Galland,  Th.  Seemann, 
Cornelius  Gurlitt  etc. 

Erschienen  sind: 

Klassiker  der  Malerei.  Venez.  Schule  I,  von  J.  E.  Wessely.  Mit  80 
Lichtdrucken  und  erläuterndem  Text.  Preis  geh.  12  M.,  broch.  10  M. 
Klassiker  der  Plastik.  Antike  Plastik,  von  J.  E.  Wessely.  Mit  82  Licht¬ 
drucken  und  erläuterndem  Text.  Preis  geh.  12  M.,  broch.  10  M. 
Demnächst  werden  complet: 

Klassiker  der  Malerei.  Deutsche  Schule,  von  J.  E.  Wessely. 

Klassiker  der  Banknnst.  Mittelalter,  von  Corn.  Gur  litt, 
ln  Vorbereitung: 

Die  M.aler  der  franz.  Revolution  etc.,  von  Dr.  H.  A.  Müller. 

Moderne  Plastiker,  von  Th.  Seemann. 

Italienische  Renaissance,  von  Dr.  Georg  Galland. 

Die  Klassikerbibliothek  der  bildenden  Künste  kann  auch  in  Heften 
ä  00  Pf.  bezogen  werden,  doch  ist  dies  nur  Subscriptionspreis  und  werden 
aparte  Hefte  nicht  abgegeben.  (1) 

Bruno  Lemme  in  Leipzig.  { 


Grosse  Gemälde-  niid  Antiquitäten- Auktion 

von  über  080  Nummern,  aus  dem  Nachlass  des  f  Herrn  J.  H.  Stuntz,  k. 
bayr.  Hofkapellmeister  zu  München,  des  f  Herrn  Hofjuweliers  Trautmann, 
sowie  aus  dem  Besitze  des  f  Freiherrn  vonZandt,  Freiherrn  von  Lilien 
etc.  etc.,  den  24.  bis  27.  April  (27.  April  «lie  Aiitiqnitäteit),  von 
Vormitt.  V2IO  und  2V2  Uhr  Nachm,  an  im  Wagnersaale,  Barerstr.  No.  16 
zu  Müiiclieii.  Näheres  durch  die  Kataloge.  Aufträge  übernimmt,  erteilt 
Auskunft  und  versendet  Kataloge  loco  gratis  (nach  auswärts  gegen  10  Pf., 
Ausland  15  Pf.  für  Frankierung)  (1) 

Jm  Aufträge  der  Erben; 

Carl  Maurer  in  München, 

Schwanthalerstrasse  ITVj. 


Verlag  von  F.  A.  Brockliaiis  in  Leipzig. 

Soeben  erschien; 

Die  Anfänge  der  Kunst  in  Griechenland. 

Studien  von 

Dr.  A.  Alilchlioefer. 

Mit  zahlreichen  Abbildungen.  8.  Geh.  0  M.  Geb.  7  M. 

■  ■  — -  ''  -  "  ■ 

Literarische  Anstalt,  Rütten  &  Loeniug,  Frankfurt  a/M. 

Allgemeines  Künstler-Lexikon 

oder 

Lp1)pii  11.  Werke  der  berülimt.  bildenden  Künstler. 

Zweite  Auflage;  bearbeitet  von  A.  Seubert. 

3  Bände.  Broschirt  M.  24. — ;  geb.  in  Halbfranz  M.  30. —  (12)  | 


ln  der  Kellenbergerschen  Buch¬ 
handlung  in  Chur  ist  erschienen 
und  zu  beziehen  durch  alle  Buch¬ 
handlungen  :  (2) 

Die  Wandgemälde  von  St.  Georg 

in  Rhäzüns  (Granbünden). 

05  Tafeln  in  Lichtdruck  mit  Text. 
Preis  in  eleg.  Leinwandmappe 
M.  10.—. 


Antiquar-Kataloge. 

Soeben  erschienen  und  werden  gra¬ 
tis  und  franco  zugesandt: 

Kat.  98.  Kunst  und  Kunstgeschichte. 
Aeltere  Holzschnitt-  und  Kupfer¬ 
werke.  Neuere  illustrirte  Werke 
2370  Nummern. 

Kat.  100.  Frankfurter  Drucke  des 
16.  u.  17.  Jahrhunderts. 

Kat.  101.  Incunabeln  (Drucke  bis 
1500  incl.),  Drucke  von  1500  bis 
1525. 

K.  Tb.  Völekers  Antiquariat 

in  Frankfurt  a.  M. 


Hugo  Grosser,  Ruiistliaiidluiig, 

Leipzig,  Querstr.  2,  1, 
Vertretung  und  Musterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
como  et  figlio  Br  Ogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  in  Florenz  u.a.  m.. 
liefert  alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
Verlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.  zu  den  wirklichen  Origmal¬ 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (16) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 

Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ifl  erfchienen; 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart -Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M. ;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 
15  M.  _ _ 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.  27  M.; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf,;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfehnitt  geb,  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark, 


meiner  beboriteOeulieii  Sfbrelfc  itod)  bitte  idi  bie  flceOrtcit  -Herren  Äorrcfbonbeittcn,  ilfre  @ittfettbun= 

gen  bis  nur  SöeitereS  nur  uii  bie  fBerlogSOonbluug  (®.  ^.11.  (Scemoitn,  ßeiojig,  ^arteuftrafec  8)  obrciflren  5U  umllcn. 
üOieii,  12.  gijfirj  1886.  Lützow. 


I7ier3u  eine  ücilaijc,  betr.  bie  f.  Piiuft^ciuerblidje  ,Vad?fdpiIc  für  inctallO'ibuftrie  311  3fci4ol]n. 


Slebigtrt  unter  SSerantmortlidifeit  bes  SSertegerS  €.  2i.  Seemann.  —  'Srud  »on  Sluguft  41rie§  in  £eip3ig 


\s.  3al)rgan5. 

Beiträge 

jinb  nn  prof .  Sr.  C.  »on 
Cü^otr  (Iften,  Ct)ere= 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bie  Dctlagst)anblung  in 
Cfipgtg,  ©artenjJr.  8, 
511  richten. 


\<j.  2lpril 


Hr.  27. 
3nferate 

ä  25  Pf.  für  bie  brel 
ITioI  gefpaltene  petit- 
jeile  toerben  non  jeber 
Budp  u.  Hunftfianblung 
angenommen. 


^883. 


Beiblatt  5ur  ^ettfd^rift  für  bilöenöe  Äunft 


£rfcf)eint  non  ©ftober  bis  3uli  jebe  bPoche  am  Donnerfiag,  non  3uli  bis  September  aile  Sage,  für  bie  2lbonnenten  ber  ,,§eitfci)rift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  foftet  ber  3cii!rgang  9  ITiarf  fomoi)!  im  Budjljanbel  als  auch  bei  ben  beutfehen 

unb  öjicrreichifchen  poftanjtalten. 


3nhalt:  gum  Raffaeljubilcium  in  Urbino.  —  I)ie  3‘ill'^csausftenung  im  iPiener  Künfilerhaufe.  I.  —  ,5  r.  3-  -  d]  tt’ a r 3 ,  Pie  ehemalige  3ene= 
biftiner=2ibteifird)e  3Um  h.  Ditus  in  fiUmangen.  —  Blancfarts  f.  —  preisbemerbung  für  bie  Rfabcmie  ,,dei  Vlrtuosi  al  Pantheon“  in 
Rom.  —  Rtündjener  Kunftoerein ;  Kauf  non  fO  römifchen  KquorcUen  ,fr.  Rödlers.  —  Rau  eines  IRufeums  in  (Dl^mipia  ;  Vorarbeiten 
ber  internationalen  KunftnusfteUung  in  lUünchen ;  Kngebot  non  f8  Kupferplatten  p.  Coschi’s ;  Kvbeiten  aus  ber  F.  bayr.  ßofglasmalcrei 
non  S.  X.  g^dler;  ©innahme  an  «Eintrittsgelbern  in  ben  Rlufccn  unb  Sammlungen  in  3talien  ;  Penfmün3c  3ur  Raffaelfeier.  —  ©ute^ 
funfts  Kunjtauftion ;  ©enter  KunftauFtion.  —  ReuigFeiten  bes  Ruch,  unb  Kunfthanbels.  —  —  Reriditigung.  —  3''ff'^‘'te. 


Das  2laffacl=3utiläuin  in  Urbirio. 

3ireyo,  6.  2tpnf  1883. 

3n  ben  lebten  Klagen  beg  iOiärj  jaf;en  bie  9iäume 
beö  alten  ©^lüffeg  ber  9)iontefeltro ,  an  benen  bie  ] 
(Srinnernngen  jener  gtan^boüen  ^^it  (SUfabett; 
©onjaga  nnb  be§  33albaffare  (Saftigtione  ^aften,  luieber 
einmal  eine  bic^t  gebriingte  ©c^ar  feftlid)  getleibeter 
3)amen  unb  .^erren  in  fic^  öerfammelt. 
bie  farbige  ißrai^t  be§  .^ofeg,  mie  fie  bereinft  bort 
l)errf(^te,  aber  mag  bag  moberne  ©taatg^  unb  @täbte= 
leben  Stalieng  an  ^örperfd)aften,  iÜiunijipalitäten  unb 
S3ereinen  aufgutneifen  l^at,  bie  beiben  Kammern,  bie 
ißrobinjialbermaltung,  bie  ©täbte  unb  Drtfc^aften  im 
meiten  Umfreife,  bie  ^unftmelt  Stalieng,  jal^lreidie 
Slfabemien  beg  3ns  unb  Sluglanbeg  maren  repräfentirt, 
um  bag  Slnbenfen  beg  ebelften  iOieifterg  italienift^er 
^unft,  beg  größten  ©o^neg  bon  Urbino,  ju  feiern. 

©elbi^  mürbe  bie  f5eftlid)feit  einen  nod)  biel 
glängenberen  unb  bolfgtümlid)eren  Sl^arafter  angenom= 
men  :§aben,  l^ätte  bie  3al)regjeit  ftd)  nid)t  in  fo  rauher 
Sßeife  fühlbar  gemacht.  2lm  erften  Stage  fiel  ©c^nee; 
mer  —  mie  ber  S5erfaffer  biefeg  S3eric^teg  —  bereitg 
am  26.  abenbg  bie  gemunbene  Ißergftra^e  ^inanful)r, 
erreichte  bie  ©tabt  unter  ®onner  unb  SSlib,  burebnei^t 
bon  einem  '^|3tabregen,  mie  er  in  ben  Stropen  faum 
auggiebiger  borfommen  fann.  (£rft  mit  bem  jmeiten 
Sefltage,  bem  29.,  geigte  ber  .^immel  ficb  günftiger 
geftimmt,  unb  alg  mir  @äfte  aug  bem  iJJorben  mieber 
bon  ben  umbrifeben  33ergen  Slbfi^ieb  nahmen,  feierte 
ber  junge  ^rü^ling  enblicb  ein,  alg  mollle  er  benjenigen 


g-orfdfern  9ied)t  geben,  meld)e  bie  Übergengnng  liegen, 
bab  9?affael  in  2Bal)rl;eit  ni^t  am  28.  9}iärg,  fonbern 
am  heutigen  3)atum,  bem  6.  Slpril,  ge'boren  ift. 

3n  mandfer  ipinfid)t  mubte  man  übrtgeng  bie 
Ungunft  beg  .^immelg  audi  alg  ein  ®lüd  betradften. 
2Bo  märe  Dnartier  gu  finben  gemefen  in  bem  fleinen 
entlegenen  Örtd)en,  menn  bie  oI;nel;in  febon  beträd)t= 
lid)e  33efud)er  fid)  berboppelt  ober  berbrei= 

fad)t  l)ätte?  derjenige  fonnte  ol)net)in  bon  @lüd 
fagen,  bem  eg  gelang,  burd)  Slnmelbung  bei  bem  f^efts 
fomitb  ein  3tmmer  in  bem  eingigen,  übrigeng  gang 
leiblidfen  .^ötel  ber  ©tabt  ober  bei  einem  ber  ^Bürger 
bon  Urbino  gaftlicbe  Slufnabme  gu  finben.  Slbgefeben 
bon  ber  Söobnunggfalamität  mar  inbeffen  für  bag  leibs 
lid)e  Sßobt  ber  Jl^eitnebmer  trefflid)  geforgt,  bie  offigiellc 
SSemirtung  fogar  eine  ma^rbaft  opulente.  !l)ie  beiben 
f^efteffen,  metepe  bon  ber  ©tabt  unb  bon  ber  Slfabemie 
bon  Urbino,  am  28.  unb  29.,  ben  @äften  gegeben 
mürben,  batte  (laftiglione  alg  muftergiltig  in  feinen 
„(Sortigiano"  aufnebmen  fönnen. 

®ie  eigentlid)e  freier  begann  am  28.  mittagg  mit 
einer  IBerfammlung  im  großen  ©aale  beg  ©dfloffeg, 
meteber  gu  biefem  3'^^^^  mit  einer  (Sftrabe  berfeben 
unb  in  9?ot,  S3lau  unb  @olb  glängenb  beforirt  mar. 
53on  ber  9Jfitte  ber  ^angmanb  gegenüber  ben  g^enftern 
fd)aute  eine Srongebüfte  9?affaetg  bonißapi  auf  bie  feft= 
lieb  bemegte  SD'Zenge  bevab.  9'Jad)  einigen  S3egrü§ungg= 
morten  beg  ^räfibenten  ber  ^fabemie  bon  Urbino  hielt 
(5ab.  9)?arco  5D7ingbetti  bie  f^eftrebe.  Seim  2tnbören 
biefeg  etma  1  Y2ftünbigen,  ebenfo  formbotlenbeten' mie 
gebanfenreid)en  Sortragg  mu^te  fid)  ber  3ub‘^^^^' 


459 


JJaffaelj^ubtläum  in  Urbino. 


460 


baß  eg  nur  toenige  tebenbe  ©taatgmänner  geben 
bürfte,  gleich  geeignet  tute  ber  berühmte  ißarteifib^ret 
beg  itaUentfd)en  Slbgeorbnetenl^anfeg,  einen  @to[f  rein 
funftgefd)ic^tli(l)er  2trt  mit  folc^ev  nieifterl}aften  33e= 
f;err[d)nng  oder  ®etaitg  gu  bet;anbetn.  SD^ing’^etti  füt^rte 
ben  ,(Sntundetung§gang  9?aöaetg,  bur^  ade  ©tabien 
binburd),  unter  S3erüdfid)tigung  ber  babei  in  33etra^t 
tominenben  fritifd)en  fragen,  bon  ber  ^inbb^eit  big 
3mn  ^ebengenbe  beg  ÜJJeifterg  in  einem  jufammens 
faffenben  (^bcirafterbitbe  bor  unb  geigte  namenttid),  n)ie 
ficb  bag  gefamte  geiftige  SBefen  ber  9?enaifiance,  2Bett 
unb  Äuttur,  nationateg  unb  adgemeineg  ^eben  ber  ba= 
maligen  in  9ia[faetg  uniberfed  angelegter  9?atur 
njieberfpiegetn,  in  il;m  it;re  tünftterifd)e  Ißerftärung 
gefunben  f;aben.  ®ie  an  ber  .^anb  furger  Diotigen 
frei  nnb  feurig  borgetragene  ff^ebe  fanb  minutentangen, 
ftürmifd)en  Seifad. 

.^ieran  reifsten  fid)  bie  ^Begrüßungen  burd)  bie 
gur  freier  berfammetten  9ief.'>räfentangen.  na!^m 

ber  ©enator  ©udio  9J?affarani  bag  2Bort,  um  an 
einige  SBorte  ber  53egtüdn.'ünf(^ung  im  Dramen  ber 
erften  Kammer  ben  53 or trag  eineg  furgen  f^eftgebic^tg 
auf  9iaffaet  gu  fnüf^fen.  Unter  ben  53ertretern  ber 
fremben  Sttabemien,  53ereine  unb  iBet^orben,  n)ctd)e  teitg 
'?tnf).n’ad}en  t;ietten,  teitg  5tbreffen  überreid)ten ,  feien 
.^err  3u[eg  (5omte,  Siiff^eftor  ber 
5ranfreid)g,  bie  if.H'ofefforen  (Eanon,  b.  Sü^otb,  atg 
33ertreter  ber  Äünfttergenoffenfd)aft  unb  ber  f.  f.  5tfa= 
bemie  in  2Bien,  unb  @raf  53.  SBimfjffen  aug  SBien 
genannt,  tbe[d)er  lel^tere  ben  3acobt;’fd)en  ©tic^  nad) 
iRaffaetg  „©d)ute  bon  5ltt)en"  mit  bem  reid)  iduftrir= 
ten  S^eg'tbanbe  bon  ißrof.  ©f^ringer  atg  g^eftgabe  ber 
„@efedfd}aft  für  berbietfättigenbe  ^nnft"  überreichte. 
53egtücfibünfd)unggtetegramme  n^aren  bon  gahtrei^en 
itatienifd)en  ©täbten  unb  Sttabemien  unb  aud)  bon 
mehreren  augtänbifd)en,  g.  53.  aug  ®armftabt,  ^ohen= 
hagcn  unb  ©t.  ißetergburg  eingelaufeu.  5tde  biefe 
(^aben  unb  @rü^e,  ibetd)e  ben  rebenben  53en3eig  bafür 
lieferten,  bafj  in  ber  2:1;^^  gebitbete  Suroha 

fid)  mit  ben  ^Bürgern  Urbiuo’g  im  ©eifte  bereinigt  h^tte 
gu  ber  fettenen  iburben  bon  ber  53erfammtung 

mit  jubetnben  begrübt.  ®er  53ortrag  einer 

•fiantate  bon  i'auro  9?offi  t2ejt  bon  53incengo 
iHomani)  mit  Drd)efterbegtoitung  bitbete  ben  toürbis 
gen  53efd)tuf5  ber  f^eiertichfeit. 

2en  53egiun  beg  gtoeiten  J^^fttageg  mad)te  ber 
gemeinfame  53efud)  beg  9?affaet=.^aufeg,  ben  man  am 
2S.  beg  unireunblid)en  Sßettcrg  toegen  h«tte  berfd}ieben 
müffcn.  2icgmnt  crftrahlte  ber  ,^immet  im  ungetrübten 
53tau,  unb  ber  3ug  ber  f^eftgenoffen  beU^egte  fid)  bom 
©chloß  burd)  bie  bunt  gefchmüdten,  mit  einer 

bid)tgebrängtcn  53otfgmengc  befehten  ©affen.  ®ag 
©eburtghciug  beg  götttid^cn  llrbinaten  fann  fid)  gU^ar 


nicht  meffen  mit  bem  ftatttichen  f^omitienhaufe  ber 
IBuonarroti  in  f^toreng,  aber  eg  ift  biel  anfehnticher 
atg  bag  ^äugchen  in  bem  reigbott  gelegenen  ißiebe  bi 
©abore,  in  loetihem  2igian  bag  Sicht  ber  50Bett  erbtidt 
haben  fod.  ätian  fteht  ihm  ben  ererbten  SBohtftanb 
ber  f^^amitie  ©anti  an.  5tug  bem  fteinen  55eftibüt 
führt  bie  ©tiege  rüdroürtg  nach  empor  gu  bem 
erften  ©tod,  in  metchem  nach  0tra§e  gu  brei 

3immer  fid)  befinben.  3)em  mittleren  fann  man  fchon 
bie  53egei(hnung  „©aton"  geben:  eg  ift  ein  geräumigeg, 
gmeifenftrigeg  ©emacp,  mit  neu  bemalter  offener  ^olg= 
bede.  3n  bem  red)tg  gelegenen  einfenftrigen  ^i^inier 
fod  fRaffaelg  5ßiege  geftanben  halben.  Sin  ber  5!Banb 
hängt  je|t  bag  befannte,  bon  ber  SOJauerfläche  ab= 
genommene  f^regcobilb  mit  bem  lieblichen  fßrofitporträt 
bon  fÄaffaetg  iUJutter,  SüfJagia  ©iarta,  mit  bem  Äinb^ 
d)en  im  ©d)o^,  ber  2rabition  gemä§  ein  5Ber!  beg 
55aterg,  ©iobanni  ©anti,  unb  mie  bie  meiften  ©emälbe 
begfetben  gmar  fein  bebeutenbeg,  aber  ein  bon  feiner 
©ragie  angehaud)teg  53ilb,  melcheg  ung  tbie  eine  53ors 
ahnung  ber  äliabonnen  fffaffaelg  berührt.  —  SSachbem 
bag  ©emach  mit  drängen  gefchmüdt  mar,  fchieben  bie 
f^eftgenoffen  bon  ber  gemeihten  ©tätte,  um  bie  gur 
ißreigbemerbuug  für  bag  f)?affaelbenfmal  in  Urbino 
eingelaufenen  fßrojefte,  metche  mehrere  ©äte  beg©chloffeg 
füllten,  in  SIugenfd)ein  gu  nehmen,  ©g  fod  hiei"  bem 
gu  gemärtigenben  fRid)terfpru(he  ber  Surp  nicht  bor= 
gegriffen  merben.  ©obiet  aber  fchien  ung  aug  ber 
freilich  oberflächlichen  53etrachtung  ber  ©ntmürfe 
herborgugehen,  ba^  feinem  berfelben  ein  hohet  fünftleri= 
fd)er  5ßert  beigemeffen  merben  fann.  ®ie  meiften  finb 
red)t  unbebeutenb ;  aud)  an  mähren  fflfonftrofitäten,  ben 
©ebitben  munberli^er  probingialer  ^ünftterphemtafie, 
fehlt  eg  nicht. 

®ie  beiben  f^eftbinerg,  met^e  am  28.  unb  29.  im 
„©aal  beg  Slrioft"  ftattfanben,  erhielten  ihr  mürbis 
geg  ©epräge  burd)  eine  9?eihe  bon  2oaften  ber  ein= 
heimifchen  unb  fremben  Teilnehmer.  53ei  bem  erften 
9!)?ahte  nahm  flliinghetti  ben 
toaftete,  in  finnreicper  ©rinnerung  an  bie  eblen 
f^ürftinnen,  melcpe  einft  bie  ilfäume  beg  alten  ©cptoffeg 
bemohnten,  auf  bie  Tarnen  bon  Urbino;  alg  53ers 
treter  beg  italienifcpen  Unterrichtgminifteriumg  nahm 
ber  ©eneralfefretär  ©ettimio  ©oftantini  bag  SÖSort, 
um  ber  ©tabt  bie  Unterftühung  beg  ©taateg  bei  ber 
©rricptung  ihreg  Dtaffaelbenfmalg  gugufichern;  ^err 
Suleg  ©omte  hielt  eine  Stnfprache  in  frangöfif^er, 
fßrof.  b.  Sühom  unb  ©raf  SBimpffen  toaftirten  in 
itatienifcher  ©pracpe  im  9?amen  ber  bon  ihnen  ber^ 
tretenen  Slnftatten  unb  Korporationen.  —  2lm  Slbenb 
beg  29.  fanb  fobann,  mieberurn  im  großen  ©aale  beg 
©d)toffeg,  eine  mufifalifch=beflamatorifche  Slfabemie  ftatt, 
gu  ber  aud)  bie  Tarnen  ber  ©tabt,  —  mir  nennen 


461 


3)ie  ^^atjreöausftellung  iin  SBiener  .tünftter^aufe. 


462 


bte  ©räfinnen  daftracanisSlnfibei,  lIBalbtnt  bcHa  @enga, 
SStbtant  be  Sujt,  9^onbtnt=®f)erarbi  unb  33ecd)iottt  — 
fid^  jal}lreid)  etngefunben  Tratten.  33on  ben  nm[ifali= 
fdien  "l^robuftionen  feien  l)ier  nur  bie  meifterl^aften 
23ioltntiorträge  be§  ^errn  Stngeio  f^erni,  '';|3rofeflovb 
am  ?i;ceum  fRoffint  511  ißefave,  f)ernorgel;üben.  ®ie 
f^eftrebe  be§  ©rafen  !Xeren3io  ?L)?nintnni  gelangte 
megen  einer  3nbi§l.'ofition  be§  Sluterd  leiber  nid)t  jum 
S)ortrag,  mürbe  jebcd)  im  'Jjrnd  ben  ^Jeilnel^mern  ein= 
gel^anbigt. 

2tu(^  baö  altel^rmürbige  S^^eater  lum  llrlnno  l;atte 
feine  fRäume  mä^renb  ber  f5'eftood)e  geöffnet,  um  unter 
ätJitmirfung  tüchtiger  auömärtiger  Kräfte  @ounob§ 
„gauft"  3ur  Stuffü^rung  3U  bringen.  —  .'peute,  alö  am 
©ebenftage  bon  fRaffaetö  Jobe,  fottte  baS  Sentenario 
feinen  Slbfc^tufe  finben  burd)  eine  freier  3U  (St;ren  beb 
berftorbenen  ©rünberb  ber  Slfabemie  bon  llrbino, 
')3ompeo  ©l^erarbi.  2Bir  fremben  S3efud)er  I;aben 
an  biefer  f5^efttid)feit  nic^t  mef;r  5tnteit  net;men  fönnen; 
unter  bem  neugemonnenen 

greunbe,  unferer  liebenbmürbigen  SBirte  unb  f^eftgenoffen 
bon  llrbino  bertie^en  mir  am  fOHttag  beb  30.  bie 
munberboll  gelegene,  an  ^unftfd)äb'en  unb  3)enfmätern 
reiche  ©tabt,  unaubtöfd)ti(^e  Erinnerungen  mitnet;menb 
in  bie  ferne  ^eimat.  L. 


Die  IDicner  l\ünftlevl)aufc. 

I. 

Sbien,  (i'nbe  ®!äcj  18S3. 

2Benn  bie  SBiener  Ä-ünftter  irgenbmo  gemeinfam 
anftreten,  3ei(^nen  fie  fic^  ftetb  burd)  ben  ©efc^mad 
i§reb  2Irrangementb  borteil^aft  aub.  Etmab  bon  bem 
ftaffifc^en  Enfembte  beb  S3urgtf)eaterb,  bab  boc^  bei  atl 
feiner  meitgreifenben  ©ebeutung  in  erfter  ?inie  eine 
)lBiener  SSiü^ne  ift,  lä^t  fi(^  and)  in  unferem  2lub= 
ftettungbmefen  fpüren.  2)ie  guten  SJ^anieren,  ber  melt= 
männifc^e  !Xon  beb  ®rama’b  machen  fi(^  in  ber  bitbenben 
^unft  alb  materifc^er  ©inn  gettenb,  unb  ba^  biefer 
bie  ftärffte  ©eite  ber  bfterreic^ifc^en ,  borne^mtic^  ber 
SBiener  Äunft  ift,  barüber  t)errfc^t  mol^l  feit  lange 
fein  mel)r. 

®er  ©efamteinbrud  ber  biebjät)rigen  3lnbftellung 
ber  SBiener  Äünftlergenoffenfd)aft  beftätigt  bie  i£Bal)r= 
ne^^mung  aufb  neue.  Eb  ift  eine  ber  gefc^madbotlften 
fleineren  Slubftellungen,  bie  mir  gefeiten  '^aben,  au^er= 
orbentlic^  leftrreic^  für  benjenigen,  ber  fic^  bon  bem 
©tanbe  unb  bon  ben  9?ic^tungen  ber  öfterreid)ifd)en 
Äunft  einen  SÖegriff  machen  mill.  ®a3u  fommt  biefeb 
2l?al  noc^  eine  befonberb  erfreuliche  Erfd)einung:  näm= 
lieh  auffatlenb  rege  ^Beteiligung  beb  ©taateb.  Eine 
gan3e  fReihe  bon  aubgeftellten  ^unftmerfen  tragen  im 


Katalog  bie  33e3eichnung:  „Slnbgeführt  im  Slnftrage 
bebf.  f.  SKinifterinmb  für  ^ultnb  unb  Unterrid)t.''  Sind) 
anb  anberen  9ln3eid)en  fann  man  fpüren,  baf)  in  ben 
ma^gebenben  Greifen  bie  i)?otmenbigfeit  einer  energi= 
fd)en  ^^flege  ber  Äunft  burd)  ben  ©taat  flar  erfannt 
mirb.  .^öffentlich  haben  mir  enbtich  auch  einmal  in 
irfterreid)  bon  einem  nennenbmerten  ^nnftbnbget 
unb  bon  einer  einheitlid)en,  3ietbemubten  55ermaU 
tung  bebfelben  311  berid)ten !  Da^  bie  ^reifte  borhanben 
finb,  metd)e  nur  ber  eifrigen  ^^flege  märten,  um  ^nb^ 
ge3eichneteb  311  fd)affen,  fann  jeber  Unbefangene  auf 
ber  biebjährigen  Söiener  Slubftellnng  lernen. 

2ltb  'Olnbfteflungbranm  bient  bcib  alte  Äünftter= 
haub,  ohne  ben  21nbau  beb  hörigen  Sahreb.  3n  einem 
ber  ©eile  beb  lehteren  übt  ber  ©efreu3igte  bon  ©abriel 
9)Jaj'  nod)  fortbauernb  feine  5ln3iehungbfraft  aub.  "Dab 
©efamtnrteil  über  biefeb  malerifd)  ohne  3^beifet  hbd)ft 
meifterhafte  33ilb  bürfte  jebod)  bon  bem  ihreb  ®erid)t= 
erftatterb  mohl  rnmnig  abmeidfen.  9}?an  fommt  bei 
aller  33emunberung  311  feinem  reinen  ©enu^.  —  3Ber 
biefen  bor  allem  fucht,  unb  bab  thut  am  Enbe  bod) 
jeber  echte  .^nnftfreunb,  mirb  fid)  in  bem  erften  ©aal 
ber  ©enoffenfd)aft  biet  befriebigter  fühlen.  3)a  ift  ein 
mahreb  Bouquet  bon  materifd)en  33lüten  3ufammen= 
geftellt,  3U  benen  9}?afart,  2lngeti,  Eanon,  ©d)inbler, 
©riepenfert,  ^robft,  ?id)tenfelb,  9htimpler,  ©chönn, 
f^elij  u  a.  ihr  Sefteb  beigefteuert  haben.  ®ie  fDJitte 
ber  2öanb  nimmt  mieber,  mie  fo  oft  fchon,  ber  immer 
noch  nnbeftrittene  f^ührer  ber  SBiener  ©d)nte,  SDiafart 
ein.  ©ein  gro^eb  “^Porträt  ber  f^rau  ©riifin  ®ud)atet 
(©emahlin  beb  unlängft  bon2Bicn  gefd)iebencn  fran3üfi= 
feben  93otfd)afterb)  3ählt  3U  ben  bebeutenbften  SBerfen 
ber  mobernen  33itbnibmaterei  nnb  ift  jebenfallb  eine 
ber  gelungenften  ©d)öf)fungen  beb  9?feifterb.  Gitters 
bingb  nid)t  alb  53ilbnib,  mu^  gleid) 
merben  —  benn  bie  ®ame  fieht  in  Sßirflichfeit  nid)t 
fo  begagirt  aub,  mie  fie  ftd)  hier  giebt  —  aber  alb 
5Bitb.  Unb  eb  mcire  bieneid)t  nid)t  fo  übet,  menn  bie 
heutige  'ißorträtmalerei  fid)  öfter  in  ber  bon  9[Ratart 
hier  mit  ©lücf  eingefd)lagenen  fRid)tung  über  bie  ©phäre 
ber  fo  3U  fagen  bürgerlichen  ^hi^üe^l^eit  hinaub  3U  rein 
fünftterifchen  fjSbeaten  erhöbe.  SllJit  ber  bloßen  9fem= 
branbt=  ober  9?ubenb=3mitation  allein  geht  eb  hoch 
auf  bie  Sauer  nid)t.  ?lber  baneben  liegt  ein  meiteb, 
noch  unbebauteb  f^elb;  f5rauenfd)önheit  3U  preifen  unb 
311  berherrlid)en,  ift  in  jeber  f^apon  erlaubt,  unb  bie 
feinige  hat  unb  Slllafart  mieber  einmal  mit  fo  biet 
j^arbenfraft  nnb  i^rifd)e  bor  Singen  geführt,  ba^  mir 
unb  freuen,  bie  ärgerliche  ^ritif  beifeite  taffen  unb 
bem  Zünftler  ein  fräftigeb  S3rabo  3urufen  3U  fönnen. 
Ser  ^ritifer  eineb  Sßieneb  Sofalblatteb  h<^^  Specht 
an  jene  fran3öfifd)en  9?enaiffance=  ©^önheiten  bom 
©chtage  ber  Siana  3fean  ©oujonb  unb  S3enbennto 


463 


Äunftlitteratur. 


464 


delltnt’g  bon  gontaineBleau  erinnert.  ®ie 

üBerfd)tan!e  ©eftatt,  fet^r  eng  nad)  ber  mobernen  ^^eltenis 
firenben  Strt  in  2öei§  gefteibet,  fi^t  umgeben  bon 
'ij3rad)tte).':pic^en  unb  SStunten  im  freien  auf  einer  §lrt 
(Sftvabe,  n)eld)e  rüdibärtö  in  Ianbfd}aftfid)e  f^ewe  btiden 
lägt.  ®er  ^orf'er  ift  nad}  re^tg  bom  S3efd)aner  t}ins 
geftredt,  Ibid^venb  ftd)  bag  anmntige,  giertid)  frifirte 
jngenbfrifd)e  ^’cfjfdfen  nad)  Unig  ibenbet,  mit  einem 
5tnftug  bon  ©c^lbärmevci  emfiorbtidenb.  (£g  ift,  ibie 
gefügt,  nid)t  bie  ^t}nlid}feit  biefeg  Äofifeg  ober  fonft 
ein  für  bie  ©argeftellte  befonberg  d)arafteriftifd)er 
fonbern  bag  eigen  iPüetifd)e,  im  3}?nfartf(^en  ©inn 
materifc^  Sbealc  ber  3luffaffung  unb  Sel^anbtung  beg 
©an3en,  mag  ben  Söert  beg  SSilbeg  augmac^t.  ®ie  nm 
beften  auggefü^rte  ißartie  ift  ber  Ä’of3f,  bie  übrigen 
unbefteibeten  3ieite  ber  ©eftatt,  namenttid)  bie  .g)cinbc, 
taffen  biet  gu  ibünfd)en  übrig.  2ltg  ganger  töirtuog 
beibät}rt  ftd)  ber  Zünftler  Ibieber  in  Äoftümftüden, 
©d)mudfad)en,  tötumcn  u.  bergt.,  ibo  er  ol^ne  biet 
reatiftifd)e  i)iüd'fid)t  feinen  beforatiben  ©efdjmad  unb 
bie  ißrabour  feineg  ißinfetg  frei  matten  taffen  tonnte.  — 
9J?and)e  i^efer  mirb  cg  intereffiren  gu  berne^men,  ba^ 
i)3rof.  2B.  Unger  nod)  bor  ber  Stugftettung  beg  tßitbeg 
im  ^lünfttert)anfe  nad)  bemfetben  eine  gro^e  Üfabirnng 
angefertigt  t)at. 

9?od)  brei  anbere  t)erborragenbe  SJHtgtiebcr  beg 
^.Profefforenfotteginnig  ber  §tfabemie,  2tngeti,  ©ifcn  = 
menger  unb  ©rieftenfert,  t)aben  ißortreitg  nuggeftettt, 
metc^e  auf  bem  ©ebiete  ber  einfad)en  33itbnigmaterei 
gu  bem  2^üd)tigften  ge!^ören,  mag  unfere  Stugftettungen  in 
ber  teilten  3cit  geboten  t)aben.  tßon  ißrofeffor  ©rieften^ 
tert  ift  namenttid)  ein  fteinereg  meibtid)eg  ifjorträt 
(yjr.  .51)  bon  ungemein  gartem  fotüriftifd)en  S'teig.  3lngeti 
bietet  nng  in  bem  Silbnig  ber  jugenbtid)en  ©räfin 
(Sgernin,  geb.  ißringeffin  ©d)ünburg,  ein  ncueg  33eifpiet 
jener  ebten  ‘^tuffaffung  nnb  ®arftettung  bornet)mer 
f^raucnfd)bnt)cit,  bttre^  mctd)e  biefer  Äünfttcr  gu  einem 
ber  betiebteften  ^f3orträtmater  ber  .g)ofmctt  nnb  2trifto= 
tratic  ber  ©egenmart  gemorben  ift. 

©ine  fd)mierige,  bod)  gcrabe  begl)atb  für  ben 
geiftbotten  unb  ernften  ^ünftter  befonberg  angiet)enbe 
2tufgabc  mar  ©anon  geftettt,  in  bem  anf  ©runbtagc 
tteiner  'i|3t)otograpt)icn  unb  ©rinncrungen  dritter  augs 
gcfüt)rten  23itbnig  beg  ungtüdticben,  bon  ben 
crfd)tagcnen  ‘Pringen  l'ouig  iWapoteon,  gematt  im  2tufs 
trage  ber  .ftaiferin  ©ugenic.  2)em  23ernet)mcn  nad) 
fetten  ftd)  bie  fd)mcrgeprüfte  StJntter  unb  bag  ©cfotge 
beg  ‘Pringen  über  ©anong  l’öfung  ber  2tufgabe  fet)r  bc> 
friebigt  auggcf).'rod)cn  paben.  jDcv  fpring  ftept  unbe= 
beeften  .^auftteg  bor  ung,  befteibet  mit  ber  ^ampagncs 
llnifcrm  beg  cngtifd)cn  2trtitterie4)iegimentg,  in  metd)er 
er  ben  berpängnigbotlen  ^^etbgug  mitmad)te.  ®ic  Unis 
ferm  (bunfter,  mit  fd)m'argen  ©d)nürcn  befeljter  ^Jtod 


unb  pope  f?eberftiefetn)  ift  menig  fteibfam;  auci§  fonft 
bietet  bag  Seimerf,  ein  an  einen  töaum  befeftigteg  3etts 
tu(p  im  ^intergrunbe,  ein  ©effet  mit  ber  ^arte  beg 
3ututanbeg,  g^erngtag  unb  getbmüge,  nur  geringen 
materifi^en  Steig.  Stber  fepr  pifant,  menn  au^  niept 
bebeutenb,  mirft  ber  pagere  ^opf  mit  ber  ariftofratifd) 
feinen,  btaffen  ©efieptefarbe,  ben  maffergrauen,  an  ben 
25ater  erinnernben  2tugen,  bem  ernften,  bon  früher 
fepmerer  Prüfung  geugenben  Stugbrud.  ®ag  23itbnig 
pat  einen  gefd)icpttid)en  3ug ;  bie  fperfönti^feit  beg  fo 
graufam  in  ber  Sugenbbtüte  bapingerafften  ^ringen 
bürfte  in  biefer  ©eftatt  auf  bie  Staepmett  tommen.  — 
©anon  pat  au^erbem  nod)  hier  Sruftbitber  bon  ^eiligen 
auggeftettt,  metepe  für  bie  innere  2tugfcpmüdung  eineg 
©aateg  ber  neuen  SOßiener  Uniberfität  beftirnmt  finb: 
gro^  angelegte,  in  ben  Setaitg  bigmeiten  etmag  berb 
bepanbette  giguren,  metepe  jebod)  mit  ipren  ebten  burd)s 
geiftigten  köpfen  unb  iprer  an  Stubeng  gemapnenben 
2eud)ttraft  ber  f^arbe  fid)  für  ben  angegebenen 
trefftid)  eigenen  merben.  ©ie  mürbe  im  Sluftrage  beg 
1. 1.  Unterriiptgminifteriumg  auggefüprt.  P.  T. 


KunftUtteratur. 

X^ic  epematige  Benebiftiner'-Stbteifircpc  gum  p.  Ditus 
in  fiUmangen,  bon  Dr.  gr.  3.  ©cpmarg.  fDtit 
22  artiftifepenStättern  in  Sieptbrud,  8  .gjotgf^nitten 
unb  einem  f^a^^enbrud.  ©tuttgart.  2lb.  23ong  & 
©omp.  1882.  56  ©.  gr.  4®. 

®er  um  bie  ©rforfepung  unb  tßerbreitung  ber 
^enntnig  mittetattertidjer  ^unft  atg  23erfafjer  einer 
„gormentepre  beg  romanifd)en  unb  gotif^en  53auftitg", 
ber  „©tubien  über  bie  @ef!ptd)te  beg  (prifttiepenStttarg", 
ber  „^Beiträge  gur  SBieberbetebung  ber  monumentaten 
füiaterei"  unb  otg  tangjäpriger  ^erauggeber  ber  36^^= 
feprift:  „®er  Äir(penf(pmud,  Slr^tb  für  tir(pticpe  Äunfts 
fd)bpfungen  unb  d)rifttid)e  Ittertumgtunbe"  (©tuttgart, 
1857 — 1870)  bietfad)  berbiente  tßerfaffer,  gegenmärtig 
©tabtpfarrer  gu  ©ümangen,  giebt  ung  in  borftepenbem 
iffierte  eine  burd)  bottftänbige  ^enntnig  ber  Ouelten, 
fomie  gro^e  Umfid)t  unb  Ätarpeit  ber  ®arftellung  augs 
gegeid)nete  fSaugefepiepte  unb  SSefepreibung  beg  nad) 
Urfprung,  ©efd)icpte,  ©titeigentümtiepteit  unb  ©rö^e 
bebeutfamften  X)entmatg  ber  romanifipen  ©pod)c  in 
SBürttemberg:  ber  ©tiftgtir(pe  gu  ©Emangen,  bie  bers 
fetbe  mit  9ted)t  gugteid)  atg  ben  eingigen  aug  einem  ©u^ 
entftanbenen  romanifepen  ©emötbebau  feiner  fd)mäbis 
fd)en  .g)eimat  begeid)net.  —  Unter  forgföttiger  SSenü^ung 
ber  nod)  borpanbenen  Urtunben  unb  ber  fonftigen  eins 
fd)tägigen  9tacprid)ten ,  tommt  ber  25erfa[fer  begüglicp 
ber  ©rünbung  beg  .^tofterg  gu  bem  ©rgebnig,  biefetbe 
fei  im  3apre  764  burd)  ^ariotf,  ©opn  beg  ©rafen 
bon  ©Emangen,  erfolgt,  ber  in  tßurgunb,  maprfd)einti(p 


465 


SobeäfäMe.  —  Äonfurrenjen.  —  Sammlungen  xinb  2iu§fteltungen. 


466 


ju  ^angreg,  in  ben  93enebiftinerorben  getreten  tnav. 
®er  je^tge  Sau  |ebo(^  —  ber  britte  in  ber  ^eit;e, 
inbem  ein  jlneiter  gegen  (Snbe  beg  10.  3a!^r]§unbertg 
aufgefül^rter  beglaubigt  ift  —  ftamint  aug  bent  Se= 
ginn  beg  12.  SJal^rl^unbertg,  in  bent  fid)  nad)  einem  ber= 
l^eerenbem  Sranbe,  bent  ^tcfter  nnb  Äird}e  jum  Dl.'>fer 
gefallen  tnaren,  beibe  in  ben  3al;ren  1100 — 1124  aufg 
neue  aug  ber  2tf(^e  erfioben. 

®er  Serfaffer  fie^t  in  bent  Sau  „unter  ben  beut= 
f^en  ^irc^en  rotnanifc^en  ©titg  eineg  ber  inenigen, 
uielteicbt  bag  einzige  Seifftiet  beg  (ginfluffeg  burgunbi= 
fd)er  Sauart  nnb  ber  ©runbfä^e  ber  (gtuniagenfer 
Kongregation",  nnb  ift  geneigt  attjunel^tnen,  berfetbe 
fei  bireft  burc^  einen  burgunbifc^en  3J?eifter  aug  ber 
genannten  Kongregation  in  i^retn  @eifte  aufgefül^rt 
toorben.  3nbem  er  atg  gefd)id)ttid)en  Seleg  bafiir  bie 
feit  ben  ©rünberg  v^ariolf  nii^t  loieber 

ttnterbrod)ene  Serbinbung  ber  {gttmanger  3tt>eigftiftuttg 
tiiit  bem  9)Jutterftofter  in  Surgunb  beibringt,  meif  er 
feine  Stuftest  nad)  formaler  ©eite  mit  bem  9?ad)meig 
mancher  (gigentümlic^feiten  beg  Saueg  gu  ftii^en,  bie 
auf  burgunbif(^en  (ginflu^  l^inineifen.  ©o  finbet  fic^ 
bie  ber  SBeftfaffabe  borgelegte  gtoeigefc^offige  Sorl^alle, 
bereu  Obergefc^of  ftcb  ing  innere  ber  Kird)e  öffnet, 
an  burgunbifc^en  Sauten  mieber  (©t.  ^^ilibert  gu 
©ournug,  Katl^ebrale  jtt  Sangreg,  unb  gu  einem  brei= 
febiffigen  Sorbau  entmidett  aud)  an  ber  ehemaligen 
Slbteitircbe  bon  (ginnt)),  rooju  mir  jebo^  bettterfen,  baf 
ein  @leid)eg  aud)  in  3)eutfcblanb,  ingbefonbere  an  meft= 
fälifcben  Sauten  borfommt;  fo  beuten  bie  nid)t  flad) 
fonbern  fubf-'elförmig  eingemolbten  Kreujgemölbe,  bie 
bon  bornherein  auf  eine  fonfeguent  burd)3ufüf)renbe 
(ginmölbung  beg  inneren  angelegten  geglieberten  ^^fetler, 
ja  felbft  mand)e  9)^otibe  beg  ornamentalen  2)etailg  auf 
bie  ©cbule  bon  Surgunb;  unb  überbieg  loeicbt  uttfer 
Sau  in  feinem  auggebilbeten  @runbri|  unb  ber  reichen 
@ruf)ftirung  feiner  Si^eile  (brei  ©hob^,  Jtbei  Duerfd)iff= 
aftftben,  jloei  Dft=  unb  ein  äBeftturm  über  ber  Sor= 
halle)  fo  meit  bon  ber  überaug  einfad)en  Einlage  fämts 
lid)er  f(hmabifch=romanifcher  Kirchen  ab,  —  mit  mam^en 
bon  ihnen  h^l  blo§  bie  3ierlid)e  ®eforation  beg 
^u^eren  mit  9?unbfriefen,  Sifenen  unb  reid)en  ©efintfen 
gemein,  —  ba^  frembe  ©inmirlungen  bei  feiner  ©nt= 
ftehung  mohl  ma^gebenb  gemefen  fein  müffen.  ®ie 
3ahlreichen  Slluftrationgbeilagen  unferer  ^ublifation  ge= 
ftatten  bem  Sefer,  ben  Slugführungen  beg  Serfafferg 
überall  ju  folgen,  mie  benn  bur(^  biefelben  Slnlage  tinb 
Slugbilbung  beg  Saueg  nad)  jeber  9?id)tung  flar  nnb 
eingehenb  bargeftellt  erfcheinen.  ©ine  folc^e  giebt  ben 
©ntmurf  beg  9J?alerg  Kolb  für  bie  ftilgemä^e  Slug= 
malung  beg  Innern  in  gelungenem  garbenbrud  mieber 
unb  bient  fo  jugleicb  ber  Slbficht  beg  Serfafferg,  „bag 
Sntereffe  für  bie  9teftauration  ber  altehrmürbigen  Kird)e 


mad)3urnfen  ober  lebenbiger  ju  machen,"  über  bie  er 
fid)  im  lebten  2lbfd)nitt  beg  2Ber!eg  eingehenb  auglä^t. 

®enn  befanntlid)  h^H^  innere  beg  Saueg 
bag  Unglüd,  im  Oorigen  3ahrhunbert  eine  grünbliihe 
„Serfchönerung"  im  ©inne  beg  über  ftd)  er= 

gehen  laffen  gu  müffen.  3)ie  Duaberf)fciler  famt 
©odeln  unb  Kapitalen  mürben  mit  ©tud  überllebt, 
bie@emblbe  tttitKartoud)enmerl  überfleiftert,  bieSßanb= 
fläd)en  gtattgetünd)t.  Sllleg  bieg  foll  nun  mneber  gut= 
gemad)t  mrnrben,  iooju  jener 

Oorlciuftgen  ©ntmurf  giebt,  ber  fid)  mol)!  unter  ^u- 
grunbelegung  Oon  Überreften  ber  urfprünglid)en  Scs 
malung,  bie  man  mahrfcheinlid)  unter  ber  jehigen 
Übertünd)ung  auffinben  bürfte,  für  bie  Slugführung 
feinerjeit  mirb  ergänzen  laffen.  —  2)ag  tppographtfd) 
unb  illuftratio  burd)aug  mürbig  auggeftattete  2ßerf  ift 
mit  Unterftülning  beg  Sfottenburger  jDiöjefanbereing 
für  fird)liche  Kunft,  ber  unter  bem  ‘ißräfibium  beg  Ser= 
fafferg  jüngft  miebererftanb,  he^auggegeben  unb  gugleid) 
atg  erftjährige  Sereinggabe  beffen  SO^itglieOcrn  ge= 
mibrnet.  6.  o.  Jabvicät). 


Cobesfäüe. 

O  2)ci  Sdcla^tenniatcr  unb  ScftriftftcUcr  Mmip 
Slancf’ortö,  unfer  langjähriger  SJhtarbeiter,  ift  am  12.  Stprit 
in  Stuttgart,  menige  )bage  uor  ber  )8oltenbung  feiiieä 
44.  £ebensjat)res,  geftorben. 


^  ‘Konfurrenäen. 

J.  E.  2;ic  vömifebe  3tfnbemic  „dei  Virtuos!  ul  Fuii- 
tlieou“  hat  ihr  jährliches  ^Programm  ber  fogenannten  „(Sre^ 
gorianifchen  ^preisbeiuerbung"  für  tatholifihe  ®kter  aller 
Elationen  ueröffeutlicht.  2)aS  fEh®*aa  ift  biefeS  SOlal  „Sie 
Ißerfuchung  (Shrifti  in  ber  Sßüfte".  Sag  33itb,  roelcheS  biefen 
(Segenftanb  behanbeln  foll,  muf  auf  Seimoanb  in  Ölfarbe 
auSgeführt  fein  unb  bie  Simenfionen  oon  0,90  m  SSreite  unb 
0,70  111  Ipöhe  haben.  Ser  ißreiS  befiehl  in  einer  golbenen 
fOJebaille  im  SßJerte  oon  lOüO  jjranfen.  Sie  Seioerbung  mirb 
am  30.  2lpril  18S4  um  2  Uhr  nachmittags  gefchloffen.  Sie 
Slblieferung  finbet  nur  in  ben  IRäumen  ber  genannten  ftunft= 
gefellfchaft  ftatt,  melche  ihre  IRefibens  im  oberen  Seitenftoef; 
raerf  be§  fßantheon  hat.  SluSroärtige  33emerber  müffen  baher 
bafür  forgen,  baf  ihre  58ilber  50IO  unb  portofrei  im  fßantheon 
abgegeben  raerben. 


Sammlungen  unb  2lusfteIIungen. 

Kgt.  üJJünd)cncr  Kunjttierciu.  9ti<ht  roenige  Äünftler 
ftellen  fich  bie  bantbare  2lufgabe,  Scenen  auä  bem  £eben 
ber  2anbleute  ju  behanbeln,  aber  nur  einäelnen  gelingt  eg, 
baoon  mehr  alg  bie  2(ufenfeite  ju  geben.  3n  biefen  jählt 
aibolf  ©berle,  ber  oor  oier  fahren  mit  feinem  „(Srften  tReh= 
bod"  in  bie  Dteihe  jener  beutjehen  ©enremaler  eintrat,  beren 
Siamen  mit  ben  beften  genannt  ju  merben  pflegen.  Siegmal 
führt  er  ung  in  eine  SBauernftube,  in  ber  länbliche  Silettanten 
unter  ber  Sirettion  beg  Scjiullehrerg  mufijiren.  ®g  ift  ein 
Serjett  für  Ißioline,  S^he^^  anb  ©uitarre,  bag  bie  guten  Seute 
einüben.  (Sin  etma  breijährigeg  SKäbchen  aber  bilbet  ben 
Slüttelpunft  ber  flompofition,  inbem  eg,  auf  bem  Sifche  fipenb, 
auf  einer  primitio  tonftruirten  ©eige  fo  ernfthaft  mitfpielt, 
alg  ob  bag  ©elingen  beg  ©anjen  oon  feiner  Shätigfeit  ab= 
hinge,  ©in  Söube  unb  ein  paar  hübfehe  Sirnen  bilben  bag 
^ubitorium.  |)enning§  zeigte  ung  einen  „Äanal in  2lmfter= 
bam"  bei  Dionb.-  unb  ©agbeleuchtung ,  ein  3Bert  oon  echt 
poetifcher  SBirfung.  Surch  roohlberechnete  2lnorbnung  unb 
flareg  Kolorit,  mie  burch  fauberfte  ,3et<h*mng  erfreute  eine 


467 


Sermtfd^te  5iad^ric]^ten.  —  Som  ^lunftmarlt. 


468 


Sanbf^aft  Setnedferg,  ber  in  allem  unb  jebem  baö  9Jed^te 
5U  tteffen  mei§.  3?on  &.  23aifd^  fa^en  mir  eine  feiner  föft; 
lirfiften  bollnnbifdöen  23ie^n)eiben. 

J.  E.  ®ie  0tabt  SMom  l^at  non  bem  römifdjen  2tquarell: 
maler  Jf-ranj  3{oef;ler  40  gro^e  Stquarelle  erroorben,  roeld^e 
alle  bie  malerifdien  fünfte  3iom§  barftellen,  roelc^e  bei  bem 
bereite  im  ©ange  befinblid^en  Umbau  ber  ©iebenf)iigetftabt 
nacf)  unb  nadj  uerfd^minben  roerben  unb  pm  S^eil  bereite 
uerfdimunben  finb.  ©egenmörtig  befinben  fid^  bie  prächtig 
auSgefiUpten  unb  namentlid^  für  bie  23augefc6id)te  91omei 
raic^tigen  231atter  auf  ber  großen  römifc^en  Ä'unftausftellung. 
2Bo  biefelben  2(ufftellung  finben  merben,  ift  nod^  nid)t  be^ 
fdbloffen;  aber  e§  ift  mol)!  anpnel^men,  ba^  fie  in  einem  ber 
©öle  be§  Äonferüatorenpalafteg'  auf  bem  Äapitol  ipia^  finben 
merben. 


Permifdfte  Hadfridflen. 

'^inu  cincb  iBhifcumb  in  Clbiupitt.  Äurj  uor  ber  23oIl= 
enbung  ber  Sluggrabungen  non  Dlqmpia  l^atte  fidj  ber  Äönig 
Per  .s?ellenen,  6Seorg,  bei  einem  23efud^e  jener  auf 

bie  23itte  ber  'firouin^  ©Hg  bafür  entfcf)ieben,  ba^  bie  jaf)!-- 
reid)  gefunbenen  Munftfdjälp  nic^t  nacf)  2ttf)en  gefd^afft  merben, 
fonbern  in  Dlpmpia  uerbleiben  füllten,  um  an  i^rem  alten 
ifila^e  in  einem  Sliufeum  Bereinigt  ju  merben.  ©in  mariner 
Saterlanbgfreunb,  ber  93anfier  ©pngrog  aug  3ltl)en,  fdienfte 
pr  SSermirflidjung  biefeg  föniglidjen  ©ebanteng  bie  ©umme 
uon  100  000  f^rcg.  unb  uerboppelte  etmag  fpäter  biefe  ©abe, 
fo  bafi  100  000  9Jtf.  ücrfügbar  mürben.  Siadjbem  nun  »or 
menigen  SKod^en  ber  üon  bem  ©el)eimen  23aurat  i^rofeffor 
Slbler  aufgefteltte  ©ntrourf  bie  ©enefimigung  beg  föniglic^en 
Sau^errn  ert)alten  l^at,  mirb  bie  ^ugfüf)rimg  in  für^efter 
3eit  beginnen.  2)ie  fpe^ielle  Seitung  ift  bem  9Jegierungg= 
Saufütjrer  ©iebolb  übertragen,  bie  obere  Seitung  mirb,  nad)= 
bem  bie  arc^äologifd^e  ©entraHSireftion  in  ^Berlin  il)re 
©enefpnigung  erteilt  bat,  in  ben  öänben  beg  3lrcbiteften 
Dr.  IDörpfetb  in  Sitten  ruben.  ^JDer  ©ntmurf  bemegt  fid)  ber 
iloftenfcbonung  halber  in  einfadjen  f^O’^menfreifen,  pigt  aber 
einen  ben  f^aubgattungen  unb  ben  .öauptfunben  forgfältig 
angepa^ten  intereffnnten  ©runbrifi.  2llg  Sauplab  ift  ber 
ber  Serge  uon  Sruma  am  rechten  ^abeogufer  gemäblt 
morben,  bamit  burcb  ben  3ieubau  in  feinem  3^alle  ältere 
©ubftruftionen  oerbecft,  ober  antife  ^^unbfdjicbten  unjugäng: 
lid)  gemacht  merben  fönnen. 

(©entralblatt  ber  Sauoermaltung.) 

Kgt.  iöUindicn.  S)ie  Vorarbeiten  äur  internatio-- 
nalen  Äunftaugftellung  fcbreiten  rüftig  oormärtg.  ©g 
mürbe  bereitg  mit  ben  ©inbauten  im  ©lagpalafte  begonnen 
unb  mirb  namentlid;  uon  ben  Künftlern  mit  Sefriebigung 
mabrgenommen,  baff  burd;  Slbbedung  beg  größten  S^eiteg  ber 
unteren  ('Valerien  für  alle  Slugfteller  gleid)  gute  Seleud^tung 
bergeftellt  mirb.  3)ie  Seteiligung  augmärtiger  Äünftler  Der= 
fprid;t  eine  red;t  lebhafte  ju  merben.  2)ie  fdjottifdje  Äunft 
mirb  fidj  jum  erftenmale  auf  einer  fontinentnlen  2lugftellung 
einfinben,  bie  fraippfifche  iliegierung  hat  bereitmillig  ilpe  Se^ 
teiligung  sugefidprt,  ber  Äaifer  »on  Dfterreidj  bie  leihmeife 
Überlaffung  ber  „©djiinen  SJielufine"  uon  ©djminb  bemilligt 
unb  bie  gried)ifd;e  Slegierung  bringt  ber  Slugftellung  ein 
nufierorbentlid;  reges  ^atereffe  entgegen,  ©o  Infit  nlleg  einen 
guten  ©riolg  ber  roftlofen  Semühungen  beg  ©entralfomite’g 
hoffen. 

.1.  K.  lic  (nücn  bcs  .Uupfcrftcchcr«  iflaolo  ioöd)i  haben 
bem  italicnifdpn  Unterrid;tgnunifterium,  meldpg  bag  Vor= 
fautored)t  befiht,  menn  es  fid;  um  bie  Slugfuhr  namhafter 
.Hunflgcgenftänbc  nad;  bem  Sluslanbe  haubelt,  18  .Hupfer-- 
platten  bes  genannten  Slutorg  angeboten,  meld;e  Silber  beg 
©orrcggio  unb  iflarmigianino  barftellen.  2)ie  italienifche 
.'Hegierung,  mcld;c  bereits  .'iO  45tatten  uon  bemfelben  .Hünftler 
befiljcn  foll,  ift  über  ben  2lnfnuf  nod;  nid^  fchlüffig  gemorben. 
3m.ftatatog  ber  rümifd;en,  früheren  päpftlidjen,  grofien  Tupfer: 
ftcchcrei  jcht  ( 'aliogratin  fommen  biefe  ©tiche 

loschi’s  nicht  uor  unb  bürften  fid;  bnt;er  mot;l  in  45arma  — 
uieltcicht  bei  ber  bortigen  Sltabemie,  mo  lIogd;i  1854  ftarb, 
befinben. 

Hgt.  Slue  ber  föuigl.  ünpcrifchcn  .fjofglnsmalcrci  uon 
A.  .¥.  .'{fttlcr  in  SJJünchen  mirb  bemnächft  eine  2lnphl  höd;ft 
intereifnnter  Slrbeiten  nad)  Slumänien  abgehen.  Honig  ©arol 
bat  fich  ndmlid;  in  ber  'Jiäl;e  ber  ©ifenbahnftation  ©inaia 


in  ben  H’arpathen  uon  bem  unter  3tct'tanb  in  Sltünchen  ge= 
bitbeten  Slrdhiteften  ©dhulj  aug  Semberg  ein  ©ommerpolaig 
im  ©tile  ber  beutfdhen  Venaiffance  erbauen  laffen;  biegenfter 
begfelben  merben  grö^tenteitg  mit  ©laggemälben  gef(hmüdt, 
meld;e  in  ber  Slnftalt  uon  3®ttler  in  ftaunengmert  furpr 
grift  hc^^gcftellt  mürben.  2)en  mittleren  großen  ^ofraum 
roerben  acht  Figuren  aug  ber  9tibelungenfage  beforiren,  melche 
uon  21.  u.  ©runbherr  gemalt  mürben.  Sag  Slreppenhaug 
erhält  brei  grope  f^enfter  mit  9)Jatereien  nach  3ür|,  auf;ers 
bem  roaren  noch  SBatter,  ißrof.  Sßibnmann,  X.  Sarth 
unb  Sirfmeper  unb  anbere  Hünftler  an  ber  2tugführung 
biefeg  mahrhaft  föniglichen  SluftragC  beteiligt. 

J.  E.  I)ie  italienifche  IHegierung  ersielte  im  Sah^e  1882 
für  ©intrittggelb  p  ben  bem  ©taate  gehörenben  SJJufeen, 
Hunftgalerien  unb  Stuggrabungen  in  ganj  Italien  eine  ©in; 
nähme  uon  Sire  299004.75,  melche  pm  größten  5Ceile  uon 
ben  Italien  befuchenben  ^remben  entrichtet  mürbe. 

J.  E.  2)er  internotionale  Hünftlevuerein  in  Diom  liefi  pm 
Slnbenfen  an  ben  uierhunbertjährigen  ©eburtgtag  Staffaelg 
eine  Senfmünp  uom  ©raueur  Sltog^etti  anfertigen  mit  bem 
^lorträt  2taffaelg  auf  ber  einen  ©eite  unb  mit  bem  iöJono: 
gramm  beg  Sereing  auf  ber  Hehrfeite. 


t)om  l^unftmarft. 

■f>.  ©3.  ©utefunftg  Hunftauftion  in  ©tuttgart  am 
15.  aÜai.  ©chon  bie  äuftere  Slugftattung  beg  Hatalogg  beutet 
barauf  hia,  baB  fein  Inhalt  ein  au|ergemöhnti(her  fein 
müffe.  Unb  fo  ift  eg  in  ber  21hat.  ©ine  berühmte  ©amm: 
Hing  uon  alten  unb  neueren  öanbseichnungen  foll  unter  ben 
öammer  fommen,  eine  ©ammlung,  bie  längft  allgemein  be^ 
fannt  mar,  ba  ber  frühere  Sefi|er  berfelben  36  ©tüd  bauon 
in  3^acfimile=2tachbilbungen  uor  uielen  fahren  herauggegeben 
hat.  @g  ift  bie  foftbare  SBeigelfche  Sammlung;  3-  ®- 

Weigel  hatte  ben  ©runb  berfelben  gelegt  unb  ber  alg  er¬ 
fahrener  unb  feiner Hunftfenner  befannteSeippgerHunfthänbler 
3t.  Söeigel  für  eine  umfaffenbe  Vermehrung  geforgt.  ®er  Hata; 
log  uerpichnet  1217  Stummem,  an  bie  fich  eine  fpe^ielle  ©amm= 
lung  uon  öanbäeichnungen  3-  Stibingerg  (aug  beffen  Stach= 
laB  ftammenb)  mit  90  Stummem  ober  880  Slätter  anfchlielt. 
©0  gern  mir  auf  ©injelneg  näher  eingingen,  fo  unmöglich 
mirb  eg,  ba  ber  Staum  baju  fehlt;  finb  bod;  bie  erften  SDteifter 
aller  ©(^ulen  mit  einem  ober  mehreren  Slättern  uertreten, 
uon  Seutfehen  u.  a.  21.  2)ürer,  öang  Salbung,  ^olbein, 
©chongauer,  ©runemalb,  Stic.  Sltanuel,  uon  3taHenern  Sltaiu 
tegna  (mit  13  Slättern!),  3taffael,  ©ellini,  uon  ^ranjofen  bie 
beiben  ipouffin.  ®ie  reichfte  Slugmahl  bieten  bie  9tieber= 
Innber;  1;*^^-'  finben  mir  bag  foftbare  Statt  uon  Cluintin 
SJtaffpg,  „2!ob  eineg  !;•  Sifchofg"  im  Hatalog  bejeichnet.  3” 
3t.  ^eigelg  SBerf  ber  Stachbilbungen  ift  eg  unter  Str.  31  alg 
eine  3cid;nung  uon  Sttabufe  nad;  bem  ©emälbe  ©tuerboutg 
in  ber  31etergfird;e  ju  Sömen  angeführt  unb  foH  bie  Über= 
tragung  beg  Hörperg  beg  hrit-  t^ubertug  barftellen.  2luch 
3tubeng,  uan  ®i;^/  3tembranbt,  Ißotter,  Dftabe,  IKenierg, 
Sufart  haben  .ftmuptblätter  p  ber  ©ammlung  beigetragen,  fo: 
mie  aud;  Sega,  Serghem,  Srueghel,  Ipalg,  SEerbordh,  Vigf^er, 
©teen,  ©achtteoen  unb  eine  SStenge  hollänbifcher  SJtaterrabirer. 
Ser  frühere  Sefi^er  ber  ©ammlung  hat  feine  befonbere 
Sorge  barauf  uermenbet,  tabellog  erhaltene  unb  mit  bem 
.Hünftlernamen  bepid;nete  3ri'i^nungen  p  beuorjugen  unb 
fotd;e  finben  fid;  in  ber  ©ammlung  in  reicher  Slnpht-  @ute= 
funft  hat  bem  Hataloge,  ben  er  mit  großem  gleifie  unb  fach= 
uerftänbiger  Umfid;t  rebigirte,  13  ber  fchönften  3ridhrmngen 
in  treffHd;ften  Sichtbruden  beigegeben.  SBer  biefe  anfieht  unb 
allenfallg  nod;  bie  uon  2Beigel  beforgten  Sladhbilbungen.burch= 
geht,  mirb  fid;,  menn  er  and;  bie  Originale  nicht  fehen  fann, 
iiberpugen  fönnen,  baf;  man  bie  Vorjüglichfeit  biefer  .t>anb: 
5eichnungen=©ammlung  nicht  t;od;  genug  preifen  fann  unb 
bafi  biefe  2luftion  ju  ben  bebeutenbften  biefeg  ©enreg  in 
biefem  3ahrhi*abert  gel;ört.  3^*  beflagen  bleibt  eg,  baB  eg 
ben  Semühungen  X.  D.  SBeigelg  nach  bem  Sobe  feineg 
Sruberg  nid;t  gelingen  fonnte,  bie  Sammlung  im  ©ansen 
bem  Vaterlanbe  pi  erhalten.  —  ©ine  jmeite,  Heinere  2lb= 
teilung  beg  Hatalogg  enthält  Hupferftid;e,  §oläfchnitte  unb 
Stabiriingen,  barunter  bie  faft  fompletten  3Berfe  beg  Sürer 
unb  Sucag  uon  Sepben  in  ben  uorpiglichftcn  Slbbrüden. 


469 


Jleiiigfeiten  beö  5iucl^=  unb  Äunft^anbetö.  —  ^eitfd^riften.  Serid^tigung.  —  Qnferate. 


470 


P.  ©enter  ÄunftnufOon.  Stm  7.  9)tai  b.  unb  folgenbe 
Sage  fommt  in  ®ent  bte  befnnnte  Sammlung  be§  wer; 
ftorbenen  3lrc|iteften  ÜKtnarb  jur  öffentlichen  SSerfteigerung. 
Sie  Sammlung  enthält  burchmeg  SBerfe  ber  i^leinfunft, 
barunter  eine  3^eihe  Stücfe  non  fpe^ififch  nationalem  ober 
lofatem  Qntereffe.  Ser  oon  öermann  »an  Su^äc  forgfältig 
rebigirte,  mit  38  Safeln  gefchmüefte  Katalog  jählt  in  fi)fte-- 
matifcher  2lnorbnung  unter  neun  Seftionen  2169  9fummern. 
SßeitauS  bie  roichtigfte  ©ruppe  bilbet  ba§  Steinjeug,  »or^ 
raiegenb  rheinifcher  §erfunft.  Siefe  5lbteilung,  melcljer  bie 
Sammlung  ihre  Berühmtheit  »erbantt,  ift  burchaug  »oll- 
ftänbig,  enthält  fogar  eine  ^Injahl  überaus  feltener,  faft  einzig 
baftehenber  Stüde.  6g  ift  nicht  5U  bejmeifeln,  baf;  bei  biefer 
©elegenheit  alle  bebeutenben  Biufeen  unb  Siebhaber  auf 
öem  ijßtahe  fein  roerben,  um  etmaige  Süden  ihrer  Samm; 
hingen  augjufüllen.  Sa^  bie  babur^  entftehenbe  Äonfurrenj 
auf  bie  ißreife  »on  entfeheibenbem  6influ§  fein  roirb,  ift  be= 
begreiflich;  bie  ißreife  ber  2tuftion  3)Jinarb  loerben 
in  ben  nächften  fahren  alg  mafigebenb  für  bag 
rheinifche  Steinjeug  gelten.  Boraugfichtlich  roerben 
ein5elne  Stüde  ganj  unfinnige,  fchroinbelhafte  greife  er- 
jielen  —  »ielleidht  fünftlich  gemachte  —  bie  hoff^ntlid)  für 
Sammlungen  unb  befonnene  Siebhaber  ohne  6inbrud  bleiben 
roerben.  —  9teben  bem  Stein^eug  finb  auch  übrigen  2lb: 
teilungen  gut  befe^t,  namentlich  bag  metallene  i^ö^^fierät, 
beffen  (formen  in  ben  Bieberlanben  befanntlich  eine  befonberg 
jroedmä^ige,  muftergiltige  9tugbilbung  erfahren  hß^en.  2tileg 
in  allem  »erfpricht  bie  Buftion  Blinarb  eine  ber  bebeutenbften 
ber  lebten  ^ahre  ju  roerben. 


Heuigfeiten  bcs  Budfs  unb  Kunftffanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Corbucci,  Vittorio,  II  movimeuto  letterario  ed 
artistico  dei  secoli  XV  e  XVI  uella  corte 
ducale  di  Urbino.  Urbino  1882.  Iu-16''.  .53  pag. 

Cossa,  Andrea,  San  Francesco  —  Santa  Maria  dei  Mira- 
coU  —  La  Loggia  —  II  Cimitero  —  di  Brescia.  — 
Brescia  1882.  In-8®.  122  pag. 

Gentile,  Iginio,  Elementidiarcheologiadell’arte. 
Parte  I:  Storia  dell’  arte  greca.  Milano,  Hoepli  1882. 
In-320.  227  pag.  L.  1.  50. 

Ridolfl,  E.,  L’arte  in  Lucca  studiata  nella  sua  oatte- 
drale.  Lucca  1882.  In-80.  400  pag.  L.  7.  — . 

Venturi,  Adolfo,  Un  quadro  dei  Tiziano,  spigolature 
pubblicate  da  Bartolomeo  Federzoui  per  le  nozze  Asioli- 
Bonaccini.  Modena  1882.  8*^.  11  S. 

Zanetti,  Vincenzo,  Vincenzo  Casellari,  pittore  mura- 
nese.  Cenni  biografici.  Roma  1882.  8".  4  pag. 


(5citfcffriften. 

Centralblatt  f.  BaiiverAvaltnng.  1883.  No.  12. 

Der  Umhau  des  Zeughauses  zu  Kerliu.  (Mit  Abbild.) 

Tlie  Portfolio.  April  1883. 

Pariö.  Motre-Dame  aud  the  Sainte  Cliapelle.  Von  P,  G. 
Hamerton.  (Mit  Abbild.)  —  Benozzo  Gozzoli.  11.  Von  Julia 
Cartwright.  —  The  prodigal  son  by  Lucas  v.  Leyden.  (Mit 
Badirung.)  —  On  the  true  composition  of  the  groups  of  Phidiaa. 
Von  Watkiss  Lloyd.  (Mit  Abbild.) 

L’Art.  No.  430. 

Les  Nielles  de  Tommaso  Finiguerra  et  de  Dei.  Von  G.  Mila¬ 
ne  si.  (Mit  Abbild.)  —  Trois  miniatures  inedites  de  Giulio 
Clovio.  Von  Ch.  Diehl.  (Mit  Abbild.)  — Tine  bonne  fortune. 
Von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.) 

The  Art-Jonrnal.  No.  28.  April  1883. 

tJlasgow.  Von  R.  Walker.  (Mit  Abbild.)  —  The  Wall 
Paintings  in  Berlin.  Von  Beavington  Atkinson.  —  The 
„Tempio  Malatestiano“  at  Ritnini.  (Mit  Abbild.)  —  George 
Mason.  II.  Von  Mrs.  Meynell.  (Mit  Abbild.)  —  The  Royal 
Scottisb  Academy’s  exbibition.  (Mit  Abbild.)  —  Art  as  an 
historical  factor.  Von  W.  M.  Conway.  —  The  signatures  of 
Painters.  Von  Alfred  Beaver.  — •  The  Jones  Bequest  to 
South  Kensington  Museum.  I.  Von  G.  R.  Re'dgrave.  (Mit 
Abbild.) 

Christliches  Kunstblatt.  No.  4. 

Die  Wandgemälde  in  Kdeinkomburg.  Von  H.  Merz,  (Mit 
Abbild.)  —  Das  Svastika.  Von  V.  Schultze. 

Gazette  des  Beaiix-Arts.  1.  April  1883. 

Leo  Iresquao  de  Raphael  ä  la  Faiueaine.  Von  Cb.  Bigot. 
(Mit  Abbild.)  — •  Les  curiosites  du  dessin  antique  dans  les 
vases  peints.  Von  M.  D  uran  ty.  (Mit  Abbild.)  —  Rubens. 
Von  Paul  Mantz.  (Mit  Abbild.)  —  Les  Restes  d^n  grand 
homme  (Richelieu).  Von  E.  Bonnaffd.  —  Velasquez.  Von 
P.  L  e  f  o  r  t.  (Mit  Abbild.)  —  Le  Freydal.  Von  Ch.Ephrussi. 
(Mit  Abbild.)  —  LeMusee  Correr  k  Venise.  VonG.  Frizzoni. 
(Mit  Abbild.) 


Beridfttgung. 

S)ag  6pttheton  „feltfam",  mit  bem  in  Spalte  426  ber 
Jlunftchronif  eine  angebliche  Buheruug  »on  mir  bebacht  roirb, 
beruht  1)  auf  bem  thatfäch liehen  Irrtum,  ba^  mein  f^efL 
artifel  in  ber  Äöln.  ibentifch  geroefen  fei  mit  ber  gefL 
rebe,  roelche  ich  in  Sregben  gehalten  unb,  2)  auf  bem 
grammatifchen  Irrtum,  ba^  meine  Bu^erung  in  ber  Äöln. 
Seitung  ibentifch  fei  wü  ber  Beberoenbung,  bie  mir  hier  in 
ben  Biunb  gelegt  roirb.  Übrigeng  hnl&e  ich  meiner  Über; 
jeugung,  ba^  bie  Bliffenfchaft  ®runb  habe,  bag  auf  Baffaelg 
©rabftein  »erjeichnete  Saturn  feineg  ©eburtgtageg  bem  »on 
Bafari  berichteten  »oräusiehen,  in  anberer  f^^orm  natürli^ 
auch  in  Sregben  Bugbruef  gegeben;  unb  man  hat  bag  in 
ber  Sregbener  Äunftgenoffenfehaft  ficher  um  fo  roeniger 
„feltfam"  gefunben,  alg  roir  augbrücttich  übereingefommen 
roaren,  troh  ber  roiffenfchaftli^en  Bebenfen  ben  28.  9Itär3 
3u  feiern,  um  ung  »on  unferen  italienifchen  ^eftgenoffen  niebt 
ju  trennen.  ä.  SBoemonn. 


3nf  erate. 


Friedr.  Bruckmann’s  Verlag  in  München. 

=  Pendant  zu  Preller’s  Odyssee.  = 

HOMER’S  ILIAS. 

VOSSISCHE  ÜBERSETZUNG. 

Mit  12  Vollbildern  in  Phototypie  nach  Kohlezeichnungen  von 

Friedrich  Preller  d.  J. 

Kopfbilder  nach  J.  Flaxman.  —  Ornamente  von  A.  Schill. 
Folioformat.  —  In  stilvollem  Prachtband  40  Mark. 

Seine  Königliche  Hoheit  Karl  AIexa7ider  Grossherzog  von  Sachsen-Weimar  haben  die 
Widmung  dieses  Werkes  huldvoll  entgegenztinehmen  geruht. 


Wir  bieten  hiermit  dem  kunstsinnigen  deutschen  Publikum  ein  vielfach  ver¬ 
misstes  Pendant  zur  Preller' sehen  Odyssee  (Folioausgabe)  in  vornehmer,  des  The¬ 
mas  würdiger  Ausstattung.  Für  die  herangewachsene  männliche  Jugend,  sowie 
für  alle  die  Familien,  in  denen  Verständniss  für  die  Antike  herrscht,  giebt  es 
kaum  ein  sympathischeres  Geschenk ,  als  eine  von  Friedrich  Preller  d.  y.  illu- 
strirte  „Ilias“.  (1) 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ifl  erfchienen; 

ABRISS 

der 

Gfiscliclite  äer  Baiistyle 

von 

Dr.  Wilhelm  Lübke. 

Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten. 

gr.  8.  broch.  M.  7,50. 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 


Für  Schüler  technischer  Anstalten  billige 
Partiepreise. 


471 


^nferate. 


472 


^üti)iauölielluiig 

ber  Jigf.  ^Rabmie  ber  ßitbenben  Jlünlic  p  Presben. ! 

Pic  MeöjiiRvige  'llu'bfteüimg  öou  Driginalwerfen  J)er  bili>eni>en  Äimfie 

?>ett  1*  etdWnet 

iml> 

äw  30*  gefrfjloffen 

merben. 

3)ie  au§äiiftellenben  lunftinerfe  finb  | 

(ängfte«!^  jum  t2^  1 

einjufenben. 

Spätere  Senbungen  formen,  norauägefetjt ,  bafe  bap  »or^anben,  nur! 
bann  noc^  am  1.  September  pr  2tufftellung  gefangen,  menn  fie  6t§  mit  31.  | 

p  biefem  3roeöe  befonber§  angemclbet  toorben  finb. 

2)ie  pr  peiten  91uffteüung  beftimmten  ©egenftänbe  muffen  big  mit  25.  2luguft 
bei  ber  unterpic^neten  ifommiffion  eingetroffen  fein. 

2)a§  5Räl^ere  entfjält  ba§  2tu§fteUung§regutatiü,  roeltfjeä  auf  franfirten  Stntrag  j 
oon  ber  Äommtffion  unentgeltticf)  pgefenbet  mirb. 

(Sine  befonbere  (Sinlabung  pr  SSefefjitfung  ber  3lu§fteEung  giebt  nur  bann 
3(nfpruc^  auf  3^racf)tbefreiung  nad^  S)ia^gabe  be§  Stegulattoä,  menn  fie  für  bie 
3tu§ftellung  be§  laufenben  Sa^reä  erfolgt  ift. 

'13emevft  wirb  nocR,  ba§  ber  gegenwärtig  auf  runb  37  000  ®t.  fi^  belaufenbc 
Äapitaijinfenbeftanb  bei  ber  *13rdÄs^euets@tiftutt0  pm  'Jlnfaufe  foI(^er 
attSgeftcUtCP  ©emälbc  beutfeber  lebenbcr  Äünftier  Perwenbet  werben  fann,  wetd)c 
nligemein  alei  porjiiglicbe  Seiftungen  anerfannt  werben. 

Sresben,  am  12.  2tprif  1S83.  pk  |M0|letog0bHinffl0ll» 

Grosse  Gemälde-  und  Antiquitäten -Auktion 

von  über  080  Nummern,  aus  dem  Nachlass  des  t  Herrn  J.  H.  Stuntz,  k. 
bayr.  Hofkapellmeister  zu  München,  des  f  Herrn  Hofju'weliers  Trautmann, 
sowie  aus  dem  Besitze  des  f  Freiherrn  vonZandt,  Freiherrn ^von  Lilien 
etc.  etc.,  den  24.  bis  27.  April  (27.  April  die  Aiitiquitäteii) ,  von 
Vormitt.  V2I0  und  2*/2  Ulir  Nachm,  an  im  Wagnersaale,  Barerstr.  No.  16 
zn  München.  Näheres  durch  die  Kataloge.  Aufträge  übernimmt,  erteilt 
Auskunft  und  versendet  Kataloge  loco  gratis  (nach  auswärts  gegen  10  Pf., 
Ausland  15  Pf.  für  Frankierung)  Im  Aufträge  der  Erben: 

Carl  Maurer  in  Miincheu, 

[2)  Schwanthalerstrasse  ITf/j. 


Aus  dem  Nachlasse  weiland  Sr.  Excel- 
lenz  des  Grafen  Stillfried-Alcantara  wird 
offeriert : 

Gostnitzer  Goncilienhncta.  Joh. 

Sorg  1483.  300  M. 

Stillfried,  Alterthümer  des  Hauses 
Hohenzollern  I.  u.  11.  Serie  in 
3  Bänden.  300  M. 

Gonrad  von  Grünenberg,  Wappen¬ 
buch,  ungeb.  cplt.  240  M. 

Offerten  besorgt  die  Buchhandlung  von 

Wilh.  GoüL  Korn  in  Breslau. 

Verlag  von  E.  A.  Beemann  in  Leipzig. 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 
zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Bnrckhardt. 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Wilhelm  Bode. 


I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geb.  M.  3,30, 

II.  Theil; 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb.  M.  11,20 


Handzeichnungen 


alter  und  neuer  Meister,  ausge¬ 
zeichnete  Sammlung,  zu  ver¬ 
kaufen.  Adressen ,  behufs  _  Zu- 
f;  Sendung  des  Katalogs,  erbittet 
I"  E.  Hofmeister,  Bürgermeister 
|j  a.  D.  in  Neustadt  a/Orla.  (1)  g 


3d|  bin  üoit  meiner  itoUenlfdien  fRelfe  prücfgefebrt. 
©len,  1,4.  ülpril  1883. 


Lützoiv. 


t7ier3u  3tuei  Beilagen;  uon  CL,  Scblcidjer  &  Sdjiill  in  Düren  nnb  uon  Hub.  Sdjufter  in  Herltn. 


Jlebigirt  unter  Serantwortlid^feit  be§  S3erleger§  ®.  71.  Seemann.  —  Sruef  »on  luguft  ißrieö  in  Seipjig. 


\8. 

öciträac 

fmöanprof.  Pr.  €.  ron 
Sütjoro  (IDicn ,  d)cre= 
fianumgajye  25)  ober  an 
bie  PerlagsJjanblung  in 
€eip3ig,  ©artenfit.  8, 
311  ridjten. 


26.  Zlpril 


tu.  2Ö. 

3nferate 

ä  25  Pf.  für  bie  brei 
mal  gefpaltene  petit- 
3rile  incrben  uon  jeber 
Buii)=  ii.Kunftlianblung 
angenommen. 


H885. 


Beiblatt  3ur  ^eitfd^rift  für  bilöenbe  ßunft 


©rfdjeint  non  0ftober  bis  3uli  jebc  tPocijc  am  Ponncrflag,  imn  3>il'  bis  5i'l)tcmbcv  alle  Cagc,  für  bie  Jibonnenten  bcr  ,,5eitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogrn  foftet  ber  3^il)r‘3ang  9  lllavf  foii’ol)!  im  Pucijljanbcl  a(s  and;  bei  ben  bcutfdfcn 

unb  öfterrcid)ifd;en  poftanftalten. 


3nbalt:  rteue  ©rinerbungen  ber  Serlincr  ©cmälbegaicric.  —  SaoFoonftubien.  (i£ni'ibenmg.)  —  .  £ i p p  e r  t] ei  b  c  ,  lllufterbüdjcr  für  ti'eiblid7e 

Ifanbarbeit;  ß.  Pciters,  Hcftauration  unb  fanbalismus.  —  3<’^'8  Hatgcb.  —  €ine  ,, internationale  Spejial-'JIiisfteUimg  ber  grapbifdjen 
Künfte"  in  IPien.  —  b)cibelberger  ßdilog ;  Pie  3»tv  für  ben  „nationalen  5aIon"  in  paris  ;  ©allaits  „peft  uon  Cournay". —  ©rflärunn 
betreffs  bes  III.  öleiles  ber  Bauftile  uon  lE.  Bufdj.  —  3nfcr‘ite. 


rccuc  (Srirerbungcn  bcr  Berliner  ^enuilbegdlerie. 

3U  g(eid)er  Dein  ®ürer^.'üitvät  Der 

0annniung  9?aviic^fine  Bat  baö  iBerltuer  9)?ufeum 
ju'ei  augge3eid)nete  SBerte  Pon  9^emBranDt  erirorBen, 
iretc^e  3ipav  in  Der  ^itteratur  (Durd)  ©niitf)^  Cata- 
logue  raisonne)  Betannt  iraven,  Pen  Deren  SerBteib 
inan  aber  nicBt^  nutzte,  big  fie  Por  htr3ent  auf  eng= 
tifc^en  Slugftenungen  ppii  ©enuitDen  atter  iOfeifter  ang 
Dem  ipriPatbefi^  auftaudtten.  3)on  Deutfd)en  ©ete^^rten 
b;at  fte  ipo^^t  nur  Dr.  2B.  33oDe  gefannt,  ipetd)er  fie 
in  Den  foeben  erfc^ienenen  „©tuDien  3ur  ©efcBid)te  Der 
t;oÜänDifd)en  5Dfa(erei",  Deren  ®ern  eine  nieifterfjafte 
3)arfteIIung  Pon  S^embranDtg  tünftterifd)em  ©nt= 
midetungggang  bitDet,  auf  0.  482  unD  485  naiver 
c^nrafterifirt  ^t.  ®ag  eine  Derfetben  fteUt  „0ufanna 
im  S3aDe  Pen  Den  mitten  betaufd)t“  Dar  unD  ift  mit 
Itembrandt  f.  1647  be3eid)net,  Dag  anDere  bie„33ifion 
Deg  3)aniet''.  2)iefeg  53itD  ift  nic^t  be3eid)net.  3n= 
Deffen  fpred)en  innere  unb  äußere  ©rünbe  Dafür,  Da^ 
eg  um  1650  entftanben  ift.  33eiDe  ©emiitbe  befanben 
fid)  im  Porigen  3af)rt;unDert  im  ißefi^e  Deg  engtifd)en 
äliaterg  0ir  3oft)ua  9?ei)notDg  (f  1792).  3m  3a^re 
1769  iPnrDe  Dag  erftere  Pon  ©artom  in  0d)n)ar3= 
funftmanier  geftod)en.  9?ad)  9fel)notDg’  SiToDe  mürben 
Die  33itDer  bei  Der  SBerfteigerung  feineg  9?ad)taffeg  im 
3al)re  1795  Pon  einem  iöaronet  Sec^mere  ermorben, 
in  Deffen  f^amitie  fie  big  3u(eBt  geblieben  finb.  ®er 
jiingfte  SSeft^er  mar  0ir  ©DmunD  2ed}mere  in  01;e 
9iVDD. 

1)  SSosmaer  nennt  in  jeiner  9tem6ranbtbiograpt)ie  0.  214 
fälfc^ticf)  bie  1041. 


©in  giinftiger  0teru  f;at  über  Diefen  Silbern  ge= 
loattet.  0ie  finb  ebeufofef)r  Pon  jeber  !0efd)äDigung 
mie  Pon  jeber  fremben  tlpanb  Perfc^ont  geblieben.  i)?ur 
Die  „5)ifion  Deg  ®aniel"  ift  in  Der  j^arbe  etmag  ftnmfif, 
in  Den  0d)atten  etipag  trüb  geiporben  ober  „Per= 
fnnfen".  dagegen  ergtan3t  Dag  anDere  ißilD  in  feiner 
nrf^rünglic^en  f^arbenfn'ad)!,  mag  nm  fo  t;öb)er  311 
fd)ä^en,  um  fo  freuDiger  311  begrüßen  ift,  alg  Dagfetbe 
3U  Den  farbigften  unb  Dod)  ftimmungg=  unb  l;armonie= 
potlften  ^itbern  gefrört,  metc^e  9iembranDt  jemalg  ge= 
matt  f)at.  2)aß  Der  Damatg  Pier3igjäb;rige  ffReifter 
Diefe  0nianua  mit  großer  ?iebe  auggefüt;rt  I;at,  be^ 
meifen  3mei  nod)  Porb;anbene  53orftuDien.  ®ie  eine 
ift  Dag  53ruftbitD  eineg  nadten  9)?äbd)eng,  meld)eg  Der 
99?a(er  33onnat  in  ißarig  1880  auf  Der  33erfteigernng 
ber  0ammtung  )pig  De  la  0a((e  ermorben  l)at.  Die 
anDere  eine  in  Dag  33aD  fteigenbe  0nfanna  mit  lanD^ 
fd)aftlid)er  Umgebung,  metd)e  mit  Der  ©aterie  l'a 
©a3e  in  Dag  ?onPre  gefommen  ift.  (0ße3ialfatalog 
5)fr.  97).  IDie  beiben  Stilen  finb  auf  Diefem  iöilDe 
nid)t  fid)tbar,  meld)eg  für  feinen  '■lod)  ft'i33en= 

f;aft  in  einem  brännlid)en  ©efamttone  get;a(ten  ift, 
mät)renD  unfer  S3ilD  eine  Pottfommene  , Harmonie 
3mifd)en  Der  inbipiDuellen  SBirfnng  Der  Sofattbne  unb 
Der  fi)mßt;onifd)en  ®raft  Deg  ^etlDunfetg  reprafentirt. 

©ufanna  ift  eben  aug  einer  f^elggrotte  t;erang= 
getreten ,  metd)e  nad)  Porn  Pon  einer  3}?armorbanf 
abgegren3t  mirb,  unb  t;at  einen  guß  in  Dag  SBafjer 
gefegt.  Dag  fid)  Pon  red)tg  nad)  lintg  big  in  Den  ÜlfitteU 
grnnb  augDet)nt,  mo  aug  Dem  umbnfd)ten  Ufer  ein 
j3l)antaftifd)er  'i)3ataft  auftand)t,  in  Deffen  Strd)iteftur 
maurifd)e  nuD  &ienaiffancee(emeiite  Peniii[d)t  finb.  Über 


475 


3feue  Grioerbxmf^en  bev  33erliner  ©emälbegalerie. 


476 


bemfelbcu  cvl;cbt  fid)  auf  ctner  2lid;ür;e  ein  nmber, 
mafftger  mit  gotifd)  gegtieberten  genftern,  ein 

mertrcnrbigeg  33anlüert,  li'e(d)e§  bietteic^t  nic^t  ein 
if.H'obuft  ber  'ip^antafie  ift,  ba  eg  auc^  anf  ber  „53ifion 
beg  ®aniel"  ibieberfe'^rt  3)er  jüngere  ber  beiben  Sitten, 
ein  9)tann  mit  t;ol;er  9}?ü^e,  ift,  bon  mitber  SSegier 
getrieben,  n)etd)e  feinem  @efid)t  ben  Stugbrud  einer 
un!^eimli(^en  Seftialität  auffsrägt,  über  bie  S3anf  ge= 
ftiegen  nnb  jerrt  an  bem  meinen  Sälen,  meld)eg  bie 
$öabenbe  nac^  !^inten  berl^üHt.  ®iefe  tbei^  nod)  nic^tg 
bon  bem  Überfall  nnb  blidt,  mit  ber  linlen  ,g)anb  fid) 
anf  bie  ißanl  ftü^enb,  ängftlid)  nad)  tinfg.  3)er  ältere 
ber  beiben  ©reife  in  orientalifd)er  ^leibimg  nnb  mit 
einem  STnrban  auf  bem  ^of)fe,  ber  feine  ©tirn  bc= 
fd)attet,  l)ier  auf  einer  laum  nagelgro^en  3^läd)e  ein 
gauberl^afteg  (Slairobfcur  fierborbringenb,  näl^ert  fid) 
mit  bel)aglid)em  ©cbmunjeln  aug  bem  ,^intergrunbe. 
3Bag  aber  erft  ber  ganzen  ©onftimmung,  bem 
fammenfd)mimmen  bon  Sid)t  unb  ©ebatten  bie  red)te 
33aftg  giebt,  bag  ift  bag  bräd)tige,  fcbarlad)rote,  mit 
einem  breiten  ©otbbrofatftreifen  befe^te  ^teib  ber 
©ufanna,  lüeld)eg  in  maffig  gufammengepadten  f^alten 
über  bie  SSanf  getoorfen  ift.  SSor  berfelben  fteben  jtbei 
rote  Pantoffeln.  S3on  biefem  roten,  ungemein  Iräftigen 
garbenanfcblag  berbreiten  fic^  9fefleje  in  bie  näd)fte 
Umgebung,  bie  fo  fein  unb  jart  mit  bem  bominirenben 
©olbtonc,  meld)er  namentlich  ben  mit  einer  n>al)rt)aft 
correggieglen  Slnmut  mobellirten  ^br^er  ber  ©ufanna 
uml)ünt,  berfd)mol3en  finb,  ba^  bie  i^armonie  beg 
Silbeg  burd)  bie  breite  rote  SJeaffe  jur  9fed)ten  nirgenbg 
ing  Spanien  gerät.  Über  bem  2Beil)er  gur  Sinlen 
fd)meben  bie  bunlelen  ©d)atten  ber  Slbenbbämmerung, 
bie,  je  toeiter  fie  an  bem  beloalbeten  Slbt)ang  im 
•Öintergrunbe  emhorfteigen,  befto  trangf'arenter  unb  ge^ 
fd)meibiger  merben.  3)ag  @an3e  ift  ungemein  flüffig 
bel)anbelt,  of)ne  ba^  irgenbtoo  ein  ftärfereg  3nihc»fto 
3u  .^ilfe  genommen  )oorben  ift,  um  eine  grobfinulid)e 
'ißirtung  ju  er3ielcn. 

Sluf  bem  3)ocitcn  23ilbe  burd)flutet  bag  Sid)t  bie 
©d)atten  fo  glcid)niäfjig,  baff  fein  l)armonifirenber 
tfinflufj  aud)  bie  meuigen  refotuteu  Solalfarben  abges 
bämhft  unb  auf  eine  fel)r  eng  begren3te  SBirlnng  ein= 
gcfd)räntt  l)at.  35or  einer  f^elg)nanb  ftcl)t,  bon  einem 
lid)ten  ('>Man3c  nmftoffcn,  ber  ßr3cngct  ©abriel  unb 
3eigt  bem  neben  il)m  tnieenben  ®aniel,  auf  beffen 
©d)u[ter  er  mit  ungemein  3ärtlid)er  ©ebärbe,  be= 
gleitet  bon  bem  liebebollften  ©efid)tgaugbrud,  feine 
.f^anb  gelegt  l)at,  jeufeitg  eineg  in  tiefem,  loilb  3ers 
riffenem  S3ctte  ftrömenben  S3ad)eg  ben  ^i^S^^bbod  (ben 
.Uönig  in  ©riedjeulanb),  iüetd)er  ben  SBibber  (bie 
.Ubnige  in  yjiebien  unb  Perften)  bernid)tet  p^t.  Sm 
.^piutergrunbe  fielet  man  auf  einer  loalbigen  S3ergeg= 
l)bt)e  mieber  jenen  maffigen  2;t)urni,  )betd)er  burd)  feine 


eigentümlid)e  f^orm  aud)  auf  bem  anbern  33ilbe  fo= 
fort  ing  Singe  fällt,  .^aben  ioir  auf  biefem  bie  eyquifite 
f^ärbung,  bie  feine  SDSobellirung  unb  ben  3^bber  ber 
©timmung,  alfo  mel)r  ted)nifch  =  malerifche  SSor3Üge, 
belounbert,  fo  feffelt  ung  in  ber  „S3ifion  beg  ®aniet" 
bornel)mlid)  ber  fjoetifche  ©el;alt,  bie  munberbare  ©iefe 
ber  (Srnfifinbung,  bie  mahr^aft  religiöfe  önbrunft,  bie 
ebenfofe^r  aug  ben  köpfen  ber  beiben  f^iguren  mie 
aug  bem  bie  ©d)atten  burd)bringenben Sichte  fpricht.  ü  — 

®ag  angebliche  Porträt  beg  9?ürnberger  ©eptem= 
birg  SDSuffet  bon  2)ürer  präfentirt  ftch  biel  günftiger, 
alg  man  nach  ^6’'^  etlbag  fühlen  SSeurteilung 
(®ürer,  ©.  478)  ermarten  burfte,  bie  fich  biellei^t 
nicht  auf  eine  grünbliche  Slutopfie  beg  S3erfafferg  ftü^t.^) 
3nnäd)ft  ift  3U  bemerfen,  ba^  bag  Porträt  unmöglid) 
„nach  früheren  3^i^i^ung  unb  aug  ber  @rinne= 
rung  gemalt"  fein  fann,  ba  bie  meifterhaft  behanbeltcn 
Partien  um  bie  beiben  Slugen  herum  mit  ihren  feinen 
bläulichen  unb  grünlichen  ©chatten,  ben  burch  bag 
Sllter  bebingten  .gcebungen  unb  ©enfungen  ber  ,^aut 
nur  mit  einer  bemunberunggtoürbigen  ©ebulb  un= 
mittelbar  nach  ber  SSatur  ni^t  gemalt,  nein  faffimilirt 
fein  fönnen.  Unb  biefer  ©orgfalt  entfpricht  auch 
übrige  Slugführung  beg  SSilbeg,  bag  3toar  im  ütahre 
1870  in  Petergburg  bon  ^013  auf  Seinlbanb  über= 
tragen  morben  ift,  aber  fo  gefd)idt,  ba^  nid)t  bie 
fleinfte  Partie  berieft  mürbe.  (5g  mu^  ein  überaug 
feiner  pinfel  gemefen  fein,  bietleicht  bon  9DSarber= 
haaren,  mit  meld)em  ©ürer  unter  3bhiüenahme  ber 
Supe  biefeg  53ilbnig  gemalt  1)^1.  SOBenn  man  eg  aug 
unmittelbarer  flSähe  betrachtet,  fann  man  fich 
fatt  genug  fehen  an  biefem  SBunbermerf  einer  minus 
tiöfen  Slugführung,  bie  feine  ^autfalte,  fein  Härchen 
311  gering  achtet,  um  überfehen  ober  umgangen  311 
merben. 

3)er  ©eptembir  SDSuffel  ftarb  am  19.  Slpril  1526, 
mcld)e  3ahreg3ahl  befanntlid)  aud)  bag  ©emälbe  trägt, 
unb  barauf  ftüht  bornehmlid)  Sinnahme, 

ba^  bag  S3ilb  nid)t  nad)  bem  Seben  gemalt  fei.  SBie 
aber,  menn  bagfelbe  gar  nicht  ben  3afob  fÖiuffel  bars 
ftellte  ?  SBenn  nämlid)  bie  3eid)nnng  bom  Sfahre  1517 
in  ber  ©ammlung  ®umegnil,  auf  meld)e  fid)  ©phruffi 
beruft  (f.  Gaz.  des  Beaux-Arts,  9)lär3heft  ©.  221), 
mirflid)  ben  ©eptembir  SOSuffel  barfteflt,  fo  fann  uufer 


1)  2)en  Daniel  bat  lönronet  Sechmere  um  mebveve  Pfunb 
1)01)®’^  bejablt,  nlg  bie  ©ufanne,  mäbrenb  fid)  be'de  bag  S3er; 
bältnig  umgefebrt  ftellen  mürbe.  Sn  einer  Sluftion  mürbe 
bie  le^tere  ininbefteng  auf  150000  Seeg,  geben.  Sem  Ser= 
liner  Sllufeum  haben  aber  beibe  93ilber  jufammen  nicht  fo 
wiel  gefoftet. 

2)  Sie  IHabirung  im  Ätatalog  ber  Sluftion  Siarifcbline  unb 
in  ber  Gazette  des  Beaux-Arts  giebt  feine  SSorftettung  xmn 
bem  Originale. 


477 


Saofoonftubien. 


478 


33ilt)  ntcf)t  baig  ']3ortvät  beb  le^teren  fein,  ba 
nung  unb  Silb  feine  SlbnUc^feit  mit  einanber  f^aben. 
©mneit  ^Direftnr  9}fei;er  bib  je^t  ermittelt  f;at,  gel^t 
bie  Überliefevnng,  ba^  bnb  ^^fjorträt  bab  beb  3afob 
SKnffet  ift,  nic^t  über  bab  borige  3af)rr;unbert  f;inanb. 
ßb  ii'irb  bie  Stufgabe  ^nnbiger  fein,  bie  ©a^e  tneiter 
3U  berfotgen.  3®ir  aber  in  Berlin  freuen  nnb,  enbtid) 
einen  mbl^tertjattenen,  cd)ten  ^Dürer  t;eimgefüf;rt  311 
t;aben,  au^er  bem  .^ot3fd)uf;er  ben  cin3igen,  ber  über= 
bauf.4  nod)  3U  traben  ift. 

Slbolf  'Jiofcnbcrg. 


Caofoonftubicn. 

(Ermtberniuj. 

I  [^err  33eit  25alentin  t;at  and)  bab  3meitc  ,^eft 
meiner  „Saofbonftubicn"  einer  eingel)enben  23ef^'red}nng 
in  biefen  SStättern  gemürbigt  (Str.  24  ff.),  ,'picrauf 
ebenfo  eingel)enb  311  antmcrtcn,  liegt  mir  um  fo  ferner, 
atb  bei  bem  biametraten  ©egenfabe  nuferer  äftf)etifd)en 
■f3rin3if)ien  an  eine  (Einigung  and)  nid)t  entfernt  311 
benfen  märe.  3^  mürbe  gern  auf  eine  (Srmibernng 
ber3ic^tet  t;aben,  menn  nid)t  ber  eine  iUnUburf,  meld)cn 
mir  i^err  il3atentin  mad)t,  nnbebingt  eine 
meifung  berlangte;  beim  nnbegrünbete  33et)an).'tungen, 
fatfd)e  ^rin3if)ien,  9Jtangel  an  l'ogit  n.  bgl.  fann  man 
fic^  ibbl^t  rut)ig  bormerfen  taffen,  3nmat  in  äftf)ctifd)en 
fragen,  mb  [trifte matt)ematifd)e  töemcic'füt)rnng  uns 
möglid)  ift;  nid)t  aber  grobe  gct)tt:r  unb  9}tijfber= 
ftänbniffe. 

i^err  33atcntin  befd)ulbigt  mid)  (©.  428),  i'effing 
rüdfic^tlid)  feiner  33brfd)rift  über  bie  2Bat)t  beb  frnc^t= 
barften  ättomenteb  mi^bcrftanben  311  t)aben.  „53titmner 
mac^t  bab  fettfame  SRi^berftänbnib,  ba^  er  bie  bon 
Jeffing  fo  beuttid)  bc3eid)nete  „böd)fte  ©taffet  beb 
Stffefteb",  über  metd)er  eb  „meiter  nid)tb''  giebt,  alb 
gleicbbebeutenb  nimmt  mit  bem  „än^erften  9Jtomcnt 
einer  i^anblung",  baff  er  übert;anf,'t  ben  aftiben  Se* 
griff  „,'panbtung"  unb  ben  fiaffiben  „Stffeft"  einanber 
gteic^fe^t  unb  baburd)  311  ber  Stuffaffung  fommt,  atb 
t)abe  Seffing  mit  feinem  33eiff)iet  bom  rafenben  Stjab 
3eigen  motten,  ba^  and)  ein  ff)  ater  er  Stugenblid  in 
biefem  ©inne  fruchtbar  fein  fiinne,  inbem  bie  arbeitenbe 

ij3t)antafie  rüdmärtb  ge^t“  u.  f.  m . „^ie  gan3e 

Stuffaffung  beb  ff)äteren  StRomenteb  ift  erft  burd)  bab 
DJti^berftänbnib  bon  „^ö^ef)unft  ber  i^anbtung"  unb 
„'^öc^fte  ©taffet  beb  Stffefteb"  entftanben,  unb  ^effing 
t)at  nic^tb  bamit  3U  t^un.  ©etbftbcrftänblid)  bleibt 
burc^  eine  berartige  (Srttärnng  ?effingb  @efe^  burd)aub 
unberührt.  SBenn  man  Seffing  befämfifen  mift,  mn§ 
man  i^n  erft  berfte^en.  S3on  bem  Kommentator  beb 
Seffmgfc^en  ?aofoon  märe  bab  atterbingb  3U  ermarten. 
Die  Dt)atfad)e  ffmid)t  bagegen. “ 


Dieb  märe  atterbingb  traurig,  menn  eb  fid)  fo 
berf)iette,  nnb  id)  tfjäte  bann  mof;t  am  beften,  bie  nod) 
übrigen  tSfemfüare  meiner  i^aofoon=Slnbgabe  einftarnfifen 
311  taffen.  Slber  gtiidtid)ermeife  bin  nic^t  id)  eb,  ber 
?effing  mif5berftanben  f)at,  fonbern  )perr  33alentin,  meis 
für  id)  im  f^otgenben  ben  33emeib  liefern  mitl. 

iperr  Valentin  mirft  mir  atfo  bor,  „.^anblnng“ 
unb  „Stffefl"  of)ne  meitereb  gteid)gefebt  311  t)aben.  Daf; 
.^anbtnng  nnb  Stffett  nid)t  babfetbe  finb,  meif;  id) 
natürlid)  fo  gut  mie  .'perr  S3atentin;  id)  t)abe  and) 
feinebmegb  beibe  33egriffe  gteid)  gefegt,  fonbern  nur 
bie  I)öd)fte  ©taffet  ber  .^anbtnng  mit  ber  t)öd)ften 
©taffet  beb  Stffetteb;  nnb  bab  anb  bem  fct)r  einfad)en 
nnb  fet)r  triftigen  ©rnnbe,  meit  bei  jeber  mit  Slffett 
berbnnbenen  i)panblnng  bie  t)öd)fte  ©taffet  ber  i^anb= 
Inng  3ngleid)  and)  bie  I)öd)fte  ©taffet  beb  Slffet'teb  ift. 
!ffiol)lgemerft;  bie  t)öd)fte  ©taffet  ber  .^anbtnng,  nid)t 
bie  letitc;  >'perr  3>atentin  begef)t  ben  Irrtum,  bieb 
beibeb  311  oermcd)fetn  ober  menigftenb  mir  biefc  S3er= 
med)fetnng  ftitlfd)meigenb  311  iinfnitiren.  2Bie  aber 
beim  Drama  ber  t)öd)fte  ‘‘f.nuift  ber  ,'panbtung,  bie 
''f.mrif^etie,  nod)  feinebmegb  ben  ßnbf'unft  berfclben  be= 
3eid)net,  fo  and)  bei  jeber  Oon  ber  Kunft  bargeftetlten 
.f)anbtnng.  Unterfd)eibct  man  bie  !^öd)fte  ©taffet  einer 
.^anblung  oon  ber  lebten,  fo  mirb  man  finben,  ba§, 
mie  gefagt,  bie  t)öd)fte  ©taffet  ber  ,)panbtnng  unb  beb 
Stffefteb  3ufommenfatten.  9?atürtid)  fommen  fotd)e 
.^anbtungen,  bie  nid)t  mit  Stffeft  Oerbnnben  finb,  bie 
of)ne  Erregung  ber  ©eele  Oottbrad)t  merben,  t)ier  nid)t 
in  23etrad)t;  bei  biefen  fann  eb  fid)  eben  nur  um  bie 
l)öd)fte  ©taffet  ber  >'panbtung  attein  t)anbetn.  ©otd)er 
Strt  finb  aber  bie  Seffingfd)en  S3eif).nete  nid)t.  ©et)en 
mir  unb  biefelben  nät)er  an! 

58etreffb  beb  i'aofoon  fagt  i'perr  iüilentin,  ?effing 
f^'red)e  nid)t  bon  Slftion,  fonbern  oon  Stffeft;  er 
be3eid)nc  alb  bie  f)öd)fte  ©taffet  beb  Slffefteb  ben  Dob 
l’aofoonb.  f^alfd) ;  Seffing  be3cid)net  atb  bie  t)öd)fte  ©taffet 
beb  Stffefteb  bab  ©d)reien  Saofoonb;  ber  Dob  ift  bie 
le^te  ©tnfe  ber  .^anbtnng:  ein,  mie  ^effing  fagt, 
„teibtid)erer,  fotgtid)  unintereffanterer 
fönnte  ?effing  einen  fold)en  atb  „f)öd)fte  ©taffet 

beb  Stffefteb"  be3eid)net  f;abeny  —  Db  man  aber  hier 
Slftion  ober  St f fett  fagt,  bleibt  fid)  gteid).  Denn  and) 
in  ber  Stttion  beb  Saofoon  ift  fein  ©d)reien,  menigftenb 
na^  ber  Stuffaffung  Seffingb,  metd)er  nnmittetbar 
barauf  ben  Dob  eintreten  tä^t,  bie  !^öd)fte  ©taffet;  im 
Stugenbtid  beb  Dobeb  aber  ift  Saofoon  nic^t  me'^r 
t)anbetnb;  fein  Dob  ift  Oietmet)r  bab  ©nbe.  —  f^erner 
bie  9J?cbea:  t)öd)fte  ©taffet  ber  .gianbtung  unb  beb 
Stffefteb  ift  bie  Dbtung  ber  Kinber;  ^anbtung  unb 
Stffeft  finb  bamit  nod)  feinebmegb  3U  @nbc,  aber  beibe 
finfen  Oon  i^rer  .^ö^^e  l^erab.  Unb  eb  ift  feine  Öns 
fonfeqnen3,  menn  man  bei  ber  SO^cbea  bie  Dötung 


479 


Saofoonftubien. 


480 


ber  Äinbev  alö  bie  Iiöd)fte  Slaffct  be^  Slffefteb  bc= 
jeic^nct,  beim  ^aofoon  beu  STcb  aber  iiktt;  beim 
ift  etiiHib  total  35cvfri)iebencs:  um  eine  tm  Slffctt  er= 
fotgeiibc  Rötung  cinc§  aubeven,  ober  aud)  feiner  eigenen 
'■]>erfon,  nnb  beu  infolge  eine^^  (Sd)tangenbiffe0  ein= 
tretenben  3;^ob,  loie  beim  Ikiot'oon.  2)ie  r;bd)fte  Staffel 
ber  i^anblnng  loie  beS  9lffefte§  —  id)  bteibe  bei  biefer 
Öleidiftertnng  —  liegt  ja  nid)t  im  Sterben,  fonbern 
im  fpanbetn:  beim  Saofoon  aber  loäre,  loie  gefagt,  im 
3tngenbtid  feine§  Sobeö  fein4panbetn  mel;r  ba.  —  Sind) 
bie  0f.'fernng  ber  Sf-d^igenie  fül;rt  ^err  53alentin  an; 
„ber  .^bt;ef.mnft  bc^  5tffefte§,  beffen  tet^e  [t;ier  gebraud)t 
alfo  ..^err  33alcntin  gerabe^n  „lebte"  alg  ibentifd)  mit 
„l;öd)fte"]  Staffel,  ift  ba§  Ofifer  felbft;  bafür  loirb 
ganj  einfad)  loieber  [nämtid)  bon  mir]  ber  „^öt)ef>uuft 
ber  .'panblung"  gefegt."  —  3d)  frage:  ioeld)er  2lngen= 
blid  an§  ber  Df>fernng  ber  3f)l^igenie  ift  benn  fonft 
ber  .^öl;ef.nmft  ber .ipanblung,  loenn  nid)t  eben  biefer? 

2lm  unbegreiflid}ften  aber  loirb  .^errn  Ißalentinö 
SDÜf^OerftäubniS  beim  23eiff)iet  Oom  rafenben  5ljag.  „53ei 
bem  rafenben  2lja§  ift  e§  nid)t  etioa  ber  .^öt)ef.mn!t 
ber  .^anblung,  fein  SBüten  gegen  bie  iperben,  fonbern 
fein  Setbftmorb,  in  loeld)em  bas  SSegonnene,  bie  Sd)am 
nnb  33er3loeiflung ,  jur  S^ollenbung  fommt. "  'Siamit 
oergleidie  man  ben  SBortlant  ?effingö:  „^Ijaj-  erfdiien 
nid)t,  loie  er  unter  ben  .gerben  loiitet  nnb  Siinber  nnb 
23bd'e  für  9)ienfd)en  feffelt  unb‘  morbet.  Sonbern  ber 
dlfeifter  3eigte  ifm,  loie  er  nad)  biefen  loal;nloiljigcu 
.ipelbentliatcn  ermattet  bafit^  nnb  ben  3lnfd)tag  faffet, 
fid)  fetbft  nm3nbringen.  Unb  bas:  ift  loirflid)  ber 
rafenbe  2ljar;  nid}t  loeil  er  eben  je^t  rafet,  fonbern 
loeit  man  fielet,  baff  er  gerafet  l;at;  loeil  man  bie 
(‘'3röf5e  feiner  SJaferei  am  lebl;afteften  ans:  ber  Oer= 
3ioeiflnngs:oollen  Sd}am  abnimmt,  bie  er  mm  felbft 
bariiber  cmf.'finbet."  il3on  ber  9Jfebea  fagt  ii'effing 
fnr3  oorl)er:  „l^ie  SDiebea  l;attc  er  nid)t  in  bem  Ringens 
blidc  genommen,  in  loeld)em  fie  il)ro  ^'inber  loirflid) 
ermorbet,  fonbern  einige  Slngenblide  3nOor,  ba  bie 
mittlcrlid)e  l'icbe  nod)  mit  ber  (5iferfnd)t  fämpfet.  2Bir 
fel)cn  bas  (fnbe  biefeS  SDamfifeS  Ooranö  n.  f.  lo."  '3)iefe 
üL'ortc  ftel)en  benen  über  ben  l)infid)tlid)  ber  logi= 
fd)cn  Vlnorbnnng  gan3  parallel;  inl)altlid)  umfd)riebcn 
l)ciffcn  fie:  aj  ber  Äünftler  f)at  nid)t  ben  .lpbl)epnnft 
bcS  ‘ilffetteS  (Iffiüten  unter  ben  .Iperben,  SOiorben  ber 
^binberj  gciüäf)tt;  b)  er  l)at  bietmet)r  bort  einen  fpäteren, 
l)icr  einen  frül;cren  5lngenblid  bargefteltt;  c)  aber 
gerabe  biefer  füt)rt  nnfere  ^f3l)antafie  311111  .lpöl)epnntt, 
bort  rücfioärts,  l)ier  OorloärtS  fd)lief5enb.  2BaS  loolltc 
benn  and)  baS  lonnberOolle  (S3leid)niö  am  Sd)tnf5: 
„Wan  fielet  ben  Sturm  in  ben  Srümmern  nnb  Vcid)cn, 
bie  er  an  bnS  Vanb  geloorfcn",  befagen,  ibeiin  bie 
bbdn'te  Staffel  bcS  ‘ilffcftes  nad)  i'effingS  3)tcinnng 
nid't  bie  Oiaferei,  fonbern  ber  Setbftmorb  loäre?  - 


Iffienn  nun  beim  rafenben  2ljap  bie  fRaferei  ber  fpöl)ei 
pnnft  beS  SlffefteS  ift,  fo  folgt  baraiio  bon  felbft,  baff 
ik'ffing  and)  einen  fpäteren  iOfoment  alS  frud)tbar  an= 
erfannte. 

3lbcr,  meint  .Iperr  iBalentin,  „nad)  ^effing,  ioeld)er 
,!panbtnng  nnb  Slffeft  nnterfd)eibet,  folgt  auf  bie  l;öd)fte 
Staffel  beS  2lffefteö  überl^aupt  lociter  nid)tS  mol)r." 
f^^alfc^;  falfd)  im  9febenfal3  loie  im  .ipanptfalj.  ^effing 
gebraucht  felbft  im  16.  2lbfd)nitt  baS  SBort  „3panb= 
lung",  100  er  nac^  ^errit  Ißalentin  l)ätte  „Slffeft"  ge= 
braud)en  müffen.  ®enn  wenn  er  bort  fagt:  „3)ie 
Waterci  fann  in  if)ren  foepiftirenben  ^ompofitionen 
nnr  einen  ein3igen  Slngenblid  ber  ^anblung  nüben 
nnb  iiinff  bat)er  ben  prägnanteften  Wälzten,  auS  ioetd)em 
baö  53ürl)erge'^enbe  nnb  f^olgenbe  am  begreiflid)ften 
loirb",  fo  l)at  bislier  nod)  jeber  ©rflärer  nnb  ^ftl)etit'er 
bieS  nid)t  anberS  betrachtet,  benn  als  eine  fRücfbe3iel)ung 
auf  bie  im  britten  Slbfchnitt  gemad)te  ißräniiffe  bon 
ber  2Bal;l  beS  frnd)tbarften  SlugenblidS  beS  9lffefteS. 
®er  ^l'ünftter  muff  einen  Woment  ber  ^gianblnng 
ibäl/ten,  nnb  3ioar  ben  prägnanteften;  unb  biefer 
prägnantefte  muff  3ugteid),  au§  ben  im  britten  2lbs 
fd)nitt  cntioicfelten  ©rünben,  ein  fru^tbarer  fein. 
Wnjf  id)  .perrn  löalentin  auferbem  nod)  auf  jene  (in 
meinem  Kommentar,  S.  602,  befprod)ene)  Stelle  aub 
ber  2lbl)anblnng  über  bie  f^abel  aufmerffam  madien, 
looraub  f)erborgcl)t,  baff  ?effing  and)  ben  Slffeft  als 
Jpanblung  betrad)tete?  9fad)  ber  bort  gegebenen  ®efini=: 
tion  P-effingS  ift  in  ber  Sl)at  jeber  Slffeft  Ijpanbtung, 
loenn  and)  natürlid)  barnm  noi^  feineSwegS  jebe  ,^anb= 
lung  Slffeft  ift. 

Unb  3loeitenS:  Peffing  fagt  nid)t,  baf  auf  bie 
l)öd)fte  Staffel  beS  SlffetteS  nid)tS  mehr  folge:  fonbern 
nnr,  baf  über  it)r  nid)tS  fei.  9?atüiiid),  benn  fie  ift 
ja  eben  bie  höi^fte.  Slffeft  unb  ,panblung  gleidfen  einer 
auf=  unb  abfteigenben  Äurbe,  über  bem  l)ü(hften  f)3unlt 
berfelben  ift  nid)tS,  lool)l  aber  folgen  bcmfelben  nod) 
anbere,  loieber  niebriger  belegene  fßnnlte.  ©S  fd)eint 
bainit  im  SBiberfprud)  3U  flehen,  loenn  Seffing  bom 
P'aoloon  fagt:  „SBenn  er  fd)reit,  fo  fann  bie 
bon  biefer  iBorftellung  loeber  eine  Stufe  hbh^^' 
eine  Stufe  tiefer  fteigen,  ohne  ihn  in  einem  leiblid)eren, 
fotglid)  nnintereffanteren  3^^  erblid'en.  Sie 

fieht  ilfn  erft  äd)3en,  ober  fie  fiel;!  ihn  fchon  tot."  2tber 
biefer  2Biberfprud)  ift  nnr  ein  fd)einbarer.  ®enn  loir 
haben  gefehen,  ba§  Peffing,  loie  ein  ^Sergleicf)  eben  biefer 
äßorte  mit  bem  33orhergehenben  3eigt,  alS  bie  hbd)ftc 
Staffel  beS  9lffettcS  nid)t  ben  Sob,  fonbern  baS 
Sd)reien  betrad)tet;  folgtid)  fann  er  hieb'  bei  bem  2luS= 
brnde,  „eine  Stufe  höher  refp.  tiefer  fteigen"  nid)t 
eine  Steigerung  beö  9lffefteS  meinen,  fonbern  nur  baS 
3citlid)c  f^ortfd)reiten  ber  panblnng,  „eine  Stufe  höbcb" 
ift  fo  biet  als  „eine  Stufe  Weiter  in  ber  3eit".  -.^err 


481 


Äunftlitteratur.  —  Äunft^iftorifcl}eö. 


*482 


33a[entin  freilich  L^erfteftt  beu  Sluobrucf  „01ufe"  U'övt= 
tic^  unb  inbem  ev  [id)  bie  0tufeii  beb  Slffefteb  beim 
Saofoon  fo  bentt: 


_ Xoh 

Scfjveien  anftatt: 

I  3tc^3en 


0dii’eten 

5(d^äeu  2:0b 


lommt  ev  311  bev  oben  beftvitteueit  31n[id}t,  bafj 
ben  0ob  ^aeloenib,  nid)t  [eiti  @efd)vei,  alb  bie  Ijöd)fte 
©tufe  beb  Slffetteb  betradite.  ‘Dab  0d)veien  beb 
Saüfooit  ift  bclvinntlid)  bev  Slubgvinßb^  iiub  jugleid)  bev 
^civbiuai^'untt  beb  gan5en  !i?effingfd)cu  3?ud)eb.  Db 
jemanb,  bev  biefen  .^»auptpuuft  bevfeunt  unb  bie  (Snt= 
beditng  mad)t,  Seffiitg  luofie  bemeifen,  mavum  Saofocn 
nic^t  tot  bavgefteltt  loovben  fei,  bab  9ied)t  r;at,  übev 
bie  Slvbeiten  beb  Untev3eid)netcn  bom  t;of;eu  tvitifd)en 
®veifu^  f;evab  ab3uuvteiten,  baviibev  übevtaffe  id)  bie 
(Sntfc^eibung  vu’^ig  beu  ltnf)avteiifd)en. 

.^nigo  ^lümncv. 


Kunftlitteratur. 

2T(ufterbüd)cr  für  tr>ciblid]c  bjanbavbcit.  .^pevaiib= 
gegeben  bon  bev  9Jebaftion  bev  ©iobeulbett.  — 
SJfufter  attitatienifdiev  ^einenftidevei.  I.  n.  11. 
©ammlung.  ©efammelt  unb  t)evaubgegeben  bon 
f^vieba  S{f)f^evr)eibe.  SSertin,  f^van3  Sifif.'evf)eibe 
1881—1883.  ®ab  §eft  6  SlJavf. 

®ab  SSeftveben  bev  fRebattion  bev  „älfobenmelt", 
auf  bent  @ebiet  bev  meiblid)en  i'panbavbeiten  mög(id)ft 
buvcbgvetfenb  3U  vefoviniven,  ift  bon  gan3  ungeioöf)n= 
liebem  Svfotg  gefrönt  movben.  (Sb  ift  bev  9iebaftion  — 
über  eigentticf)er  g^vau  g^vieba  Sif)f.'erf)eibe ,  bev  fünft; 
finnigen  i^evaubgeberin  bev  „9}fobenlbe(t"  —  nid)t  bfoj^ 
gelungen  bie  alten  ftif;  unb  gefd)madlofen  9)?uftev  auf 
jenem  (gebiet  311  berbvängen,  inbem  fie  eb  bevftanb 
gute  unb  f)vaftifd)  feid)t  bevmenbbare  aub  bem  ©c^ab 
bovl;anbenen  alten  5!JJateriaIb  anb  Sid)t  311  3icr)en  unb 
neu  3u  beleben,  fonbevn  fie  f)at  babuvd)  3ugleid)  im 
großen  ^f3ublifum  ben  ©inn  für  ibeiblid)e  .^anbavbeit 
bevbreitet  ober  gevabe3u  neu  evn)ecft.  9?i(^t  3um  ge= 
vingften  f)aben  ba3u  bie  „SD?ufterbüd)ev  für  toeiblidie 
.^anbavbeit"  beigetvagen,  beven  evfte  brei  „©amiu; 
lungen",  „SJfuftev  altbeutfd)er  l^einenftid'evei"  ent^altenb, 
in  fuv3er  36it  eine  ev^eblic^e  2ln3af)l  bon  Sluflagen 
erlebt  !^aben.  -Senen  3um  ©eil  bon  3u(iub  ^effing 
gefammelten,  ^eute  in  mehreren  l^nnbevttaufenb  (Sjeni; 
ßlaven  bevbreiteten  9}Jnftevn  finb  nun  3n)et  ©amut; 
lungen  „SWuftev  altitalienifd)ev  ^einenftidevei" 
gefolgt,  melc^e  in  gleid)  bovtvefflid)ev  2lubftattung  auf 
60  ©afeln  141  Slfuftev  mit  veid)  illuftvivtem  ©ejt  ent= 
galten. 

(Sb  f)anbelt  fid)  in  biefen  beiben  ©a mm  lungen 
nic^t  aubfd)ließlic^  um  iUJuftev  italienifd)ev  ^j3vobenien3, 


fonbevn  eb  f)aben  aud)  bie  auf  biefem  (gebiet  ftavf  bon 
Italien  abf)ängigen  3nfelu  unb  Äüften  beb  9}iittel= 
meeveb  if)ve  9)hiftev  beigefteuevt.  9Jebcn  mannigfad)en 
neuen  älJotibeu  in  bev  ©vnamentivung  bieten  bie  funft;  ' 
bofleu  (Sv3cugniffe  jener  (Segenben  aud)  eine  ^)ieif)e 
neuer  ©tidmeifen,  bie  allevbingb  nur  ?tbavten  beblfveu3= 
ftid)eb  finb,  aber  ben  5Diuftevn  ein  veid)eveb,  tbivfnngb; 
bolleveb  2lnfef)en  bevleif)en.  Über  bie  ipevftellung  biefev 
neuen  ©tid)avten,  bab  DJtatevial  unb  bie  ©ed)nif  giebt 
bev  fd)lid)t  unb  flar  gefd)viebene  ©e^t,  untevftUljt  buvd) 
eine  große  2ln3af)t  tvefftid)ev  .)pol3fd)nitte,  eingef)enbe 
2(nbfunft.  (Snblid)  ift  eb  ein  befonbeveb  ^evbieuft  bev 
,'pevaubgebeviu,  baß  fie  immer  ibiebev  auf  bie  Um= 
bilbungbfäf)igfeit  unb  fn-aftifd)e  SSevtuenbbavfeit  bev 
iOhiftev  für  nufere  mobevnen  !Bebüvfniffe  I)intoeift  nnb 
babuvd)  Vor  med)anifd)em  Ä'of,nven  ober  einfeitigev 
33evmenbung  bevfelben  mavnt. 

Dieben  ben  fn’aftifd)en  tüeld)e  bie  „SlJuftcv; 

büd)ev''  öevfolgen,  fjaben  fie  aud) einen  bebeutenbentoiffeu; 
fd)afttid)en  2öevt,  infofevn  fie  bnvd)n'eg  2fnfnal)men  alter 
Originale,  of)ne  jebe  Slnbevung  ober  finb.  ©ic 

3evftveutf)eit  beb  9Jiateviatb  in  Zeitigen  öffentlid)en  unb 
'i}.^viOat=©ammlungen,  too  eb  nur  befd)vänftev55enul,ntng 
3ugänglid)  ift,  fotuie  bie  ^cvgänglid)feit  bev  Driginalc 
taffen  bie  3fvbeit  bev  .^evaubgeberin  um  fo  öcvbienft= 
Oollev  evfd)einen.  ©uvd)  bie  anmäf)lid)e  loeiteve  3lnb= 
bef)nung,  n)eld)e  bab  Untcvnef)men  gewinnt,  entftef)t  ein 
©f)efanvub  bon  ©tidmuftern,  bon  größtem  3Bevt  alb 
i'pilfbmatevial  für  fuuftmiffenfd)aftlid)e  ©tnbien,  für 
j  meld)en  bev  .^evaubgebevin  nnb  bem  33evlegev  and)  bie 
I  iHiännev  bev  2Biffenfd)aft  3U  ©anf  bevf)flid)tet  finb. 

P. 

Oicftnuvtttion  unb  'Itnnbnlibmuö.  ©iefen  Xitet  füf)vt  eine 
fleine  ©^rift  0011  öeinrid)  3)eiterb  (SDüffelboi'f,  ^öaget), 
lueldie  mit  gered)ter  (Sntrüftuug  auf  bie  au  bem  ebru'üvbigeu 
©ome  äu  ÜJJünfter  begangenen  dteftauvationöfünben  ()inmeift. 
(5b  märe  fet}r  311  roünfc|en,  baß  bie  mannen  SBorte,  mit 
betten  ber  älerfnffer  für  bie  (Srt)attung  alter  Äunftbenfmäter 
eintritt,  an  ber  ©teile  33eßer3ignng  fnnben,  oon  me(d)er  aub 
am  mirffamften  ber  übertriebenen  Sieftaurationbfudjt  geftenert 
merben  fann. 

Kunftf^iftorifdjes. 

E.  P.  3evg  Oiatgeb,  DJklcr  »on  ©cbmäbifd)  =  (^mimb. 
S)urd)  bie  grünblicße  f^ovfebung  beb  f^ranffurter  jtunftfd)rift: 
ftelterb  Dtto  Bonner  non  Dtidjter  mürbe  biefer  bebentenbe, 
311  9(nfang  beb  16.  ^aßrljunbertb  tt)ätig  gemefene  -üleifter 
mieber  entbedt,  nad)bem  er  ^aßr^unberte  lang  gänslicß  ner= 
fd)oIten  mar  unb  feine  SBerfe  unter  einem  gnn3  anberen 
Äünftternamen,  nämlid;  unter  bem  9lamen  „©(^meb“,  liefen. 
9}ian  benft  babei  unmiltfürlicb  an  ben  S8erb: 

„©enn  in  beit  meiften 

©djleppt  fid)  ein  mißoerftanb’neb  3ßort 

©tetb  mieber  abgefd)rieben  fort, 

—  3Bir  nennen  bab  bie  Cluellen." 

©0  ging  eb  aud)  mit  bem  guten  9Jteifter  ©djmeb,  ber  3um 
erftenmal  auftritt  in  eiitem  f^vantfurter  91tanuffript  „Auuales 
reipultlicae  Francoftirteiisis“ ,  nerfafd  non  bent  1649  ner^ 
ftorbenen  (^’ranffurter  ißatrisier  3!of}-  91{ajintilinn  sunt  jungen. 
©Oft  l)eif;t  eb:  „9(mto  1.515  ift  ber  (5rcubgang  311  ben  6nr; 
meliten  burd)  3-  von  ©djmeb  genannt,  gemalt  morben." 


48^ 


(Sammlungen  unb  Stuäftellungen.  —  Sßermtfd^te  9f?a(^rid^ten, 


484 


9(itf  btefe  9fotis  bauenb,  fd^rteben  aUe  fpnteren  ^-orfd^er  btä 
nuf  ben  beutigen  Jng,  ber  ITJaler  Scbroeb  fjabe  um  1515 
bie  20nnbmnlereien  im  Äreusgaug  beä  ÄnrmentertlofterS  ju 
^■tantfurt  n.  9.)(.  gemalt,  loie  's.  33.  auf  Seite  2S3  beö  britten 
33anbeo  beö  IST!)  crfd)icnenen  Äünftterlepif'ond  uon  2C.  Seubert 
SU  Icfcn  ftot)t.  Otto  ffonnci-  uoii  3iid)ter  aber,  ber  bie  ge: 
nannten  9Jialcrcicn  im  Äreusgang  beö  ebemaligen  Karmeliter: 
flofterö  oft  unb  eingefienb  betrad)tete,  fanb,  baft  ein  barou 
angebrad)teS  E  neben  ber  fsobredsnt)!  1514  bas  fÖtonogrnmm 
beö  -ifJaterö  fein  müffe.  2luf  feinen  9(ntrieb  bin  fudjtc  9Crd)i: 
oar  (flrotefenb  im  J^-ranffurter  3(rd)iu  unb  mar  fo  glüdlid), 
in  einem  uom  f^ranffurter  "^grtrisier  flJifolauS  ^-rofd)  uer: 
fafden,  uom  .^nbre  15Sß  batirten  9.)fanuffript,  in  meinem  u.  a. 
dn  'Eerseidjuid  ber  33ürgermeifter  uon  1427  an  mit  grofser 
Schrift  fid)  befanb,  unter  ben  uielen  Dtotisen,  loelcbe  in  febr 
tlciner  Sdjrift  511  ben  einseinen  grofsgefcbriebenen  Diamen 
ber  33ürgermei_fter  eingefcbaltet  loaren,  beim  1515  3x1 

finbcn:  „^sit  biefem  ift  ber  Creubgang  sun  Garmeliten 
burcb  9t.  9JJ.  üon  Scbioeb  —  ifcb  ©eminbt  gemalt  luorben." 
Sad  Sßort  Sdjiuebifd)  luirb  nach  bem  b  burcb  einen  Sdjnörfel 
uon  ber  tieferen  Seile  burcbbrodxen,  unb  fo  lad  uon  Äsungen, 
ber  offenbar  aus  biefem  Sltanuffript  ft^öpfte,  „uon  (Scbmeb 
genannt",  unb  alle  übrigen  jungen  f^rieben  ibm  füglidb  nad)' 
bid  auf  ben  heutigen  2!ag.  SBad  aber  nun  aud  ben  9t.  9.)t. 
uon  Scbiueb  ifd)(f3eminbt  machen?  2)a  fanb  ©rotefenb  14  Sage 
fpäter  im  2(rcbiu  einen  33rief  an  ben  „(Srenueften  forficbtigen 
.'öerren  .filnfen  S tatbergen,  meinen  lieben  .Herren"  (biefer 
Statberg  luar  einer  ber  (Stifter  eben  ber  SEanbmalereien  im 
.Hreusgang  bed  Karmetiterflofterd),  unb  unterseicbnet  ift  ber 
^rief:  „Saturn  .^errenberg  uf  Suntag  nach  Stticbaelid  anno 
im  XVTII  —  ^luer  erfam  luidbeit  unbertenig  jerg  ratgeb 
mater."  9!un  luar  bad  .9tätfe[  getöft;  bie  33ucbftaben  3-  9t.  9)t. 
bcbeuten  „f^erg  9tatgeb  Sitnier".  fffiad  tbat  aber  ^et^g  9tatgeb 
im  ^abre  1518  in  .fterrenberg  ?  2Iucb  bem  follte  man  halb 
auf  bie  Spur  fommen.  Otto  Sonner  uon  9ti^ter  fanb  in 
ber  Oberamtdbefcbreibung  uon  .*öerrenberg  bie  9totis,  am  6od): 
altar  ber  Stiftdfircbe  311  .sperrenberg  befinbe  fid)  bas  91tono: 
gramm  E  unb  bie  Saiirß^saiji  1519.  Sofort  reifte  er  nach 
.sperrenberg,  unb  luie  er  eintrat  in  bie  Kirdfe,  ftanb  uor  ihm 
jcned  grobe  2[ttnriuert,  mit  aller  feiner  ^varbenglut,  Gleftalten: 
unb  ©ebnnfenfülle,  bad  ihm  fofort  uerfünbete,  ed  rühre  uon 
berfelben  fecfen  Künftlerbanb,  luie  bie  uon  ben  Äunftfennern 
fcbon  lang  geiuürbigten  2BanbmaIereien  im  Kreusgang  bed 
.Karmctiterflofterd  in  ^ranffurt  a.  2Jt.,  niimlid)  uon  ^erg 
diatgeb  and  $cbiuäbifd):®münb  b^i^-  mürbe  ber  beutf^en 
•Hunftgefcbidite  unb  unferem  fcbmnbifcben  Stamm  eine  dJteifter: 
perfönlicbfeit  surüdgegeben,  bie  ed  mobt  uerbient,  neben  ben 
anberen  Idngft  befannten  bamaligen  bo^begabten  fdimäbifcben 
■iUteiftern  fortsuteben  für  alle  ßeit.  (Scbmäb.  aJterfur.) 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

F.  (3iiic  „internationale  Spesial=2ludftellung  ber  grapbi= 
fdien  .lliinfte",  bie  gegemunrtig  uon  ber  Glefeltfdfaft  für  uer: 
uielfnltigenbe  .Uunft  uorbereitet  mirb,  foll  unter  bem  ifJro: 
tettorat  bes  (irsbersogs  Submig  33iftor  uom  15.  September 
bis  1.  dtouember  b.  3-  i>»  SDBiener  Äünftterbaufe  ftattfinben. 
,-5ur  Surcbfübrung  bed  Unternehmend,  bem  bie  Unterftübung 
ber  öfterreid)ifd)en  9legierung  su  teil  roirb,  bs't  ficb  unter 
bem  93orfib  bes  (ffrafen  uon  2lbenfperg:2raun  ein  and  32 
flJitgliebern  beftebenbes  .ftomitü  gebitbet,  bem  neben  ben 
T elcgirten  ber  genannten  (33ciellfcbaft  beruorragenbe  2ßiener 
.Munftbeamtc,  2(rd)itettcn,  .üünfticr  unb  Kunftfcbriftfteller,  u.  a. 
•Spofrat  uon  (?ite(berger,  Dberbaurat  Sdjinibt,  tirof.  u.  Sütjom, 
bie  Utaler  dlngeli,  Canon  unb  Wnfart,  bie  33ilbbnuer  Kunb= 
mann  unb  Xilgner,  bie  .Üupferfted)er  ^\ndper  unb  dB.  llngeric., 
nngcbören.  Xie  dlusftellung  beabfici)tigt,  einen  uollftnnbigcn 
Überblicf  über  bie  Cntluicfelung  ber  reprobusirenben  Kunft  in 
ber  smeiten  .Spnlfte  bed  1!i.  i^ljnbrbunbertd  in  allen  Kunft: 
Innbcrn  Curopas  unb  in  ben  dlereinigten  Staaten  uon  9lorb: 
amcrifa  su  bieten.  Sie  foll  baber  nur  grapbifd)e  dteprobuf: 
tioncn  uoriübren,  bie  crft  und)  bem  !;i;ai)re  1859  entftanben 
finb  ober  aber  fid)  als  unmittelbare  dlorläufer  ber  reprobu: 
sircnbcn  .Stunft  feit  1''50  barftellen.  dteben  bem  Kupferftid) 
unb  ber  .Itabining,  ber  Vitbograpbie  unb  bem  .?xoIsfd)nitt 
luerben  2tguarclle,  ;-5c_id)nungen  unb  fonftigc  dlorlagen,  bie 
sum  p}mecf  ber  grnpbifcben  33cruielfiiltigung  nngefcrtigt  finb, 
ins  2lugc  gefnfit.  dlusgefdjloffen  bleibt  bie  birelte  X'^oto: 


grapbie.  Um  bagegen  ben  GinfluB  ber  lebteren  auf  bie 
inobernen  graphiftbeu  SSeruielfältigungdarten  3U  seigen,  roirb 
in  erfter  t'inie  bie  ipetiograoüre  berangesogen,  unb  neben 
ihr  follen  illuftrirte  ^racbtiuerfe  in  Sucbform  2(ufnabme 
finben,  in  benen  auch  bie  fonftigen,  mit  .^tlfe  ber  ^Photographie 
nrbeitenben  3'ooig(J  ber  Xed)nif  suf  dtnroenbung  gebracht  finb. 
3n  2fudficbt  genommen  finb  foroof)t  KoIfeftiu:2ludftellungen  ber 
uerfcbiebenen  fid)  offisiell  beteiligenben  Staaten  ald  and)  Gins 
fenbungen  uon  einseinen  dtudftellern,  uon  Äünftlern,  Kunft: 
gefellfcbaften  unb  Verlegern.  Surcb  eine  internationale  ^wri) 
iuerben  audftellenben  Künftlern  3ludseid)nungen  in  ^-orm  uon 
golbenen  dlJebaillen,  audftellenben  dSerlegern  fold)e  in  öeftalt 
uon  Siplomen  suerfannt  iuerben.  §inbii(d  barauf,  bafi 
bidber  auf  größeren  Kunftaudftellungen  bie  ueruielfältigenbe 
Kunft  im  allgemeinen  nur  unsureicbenb  uertreten  lunr  unb 
lange  nicht  nach  ihrer  uollen  Sebeutung  geroürbigt  lourbe, 
bürfte  bem  Unternehmen  lebhafte  Beteiligung  unb  ein  roeit: 
reicbenbed  ^^tereffe  uon  uornberein  gefiebert  fein.  Gr: 
forberlicbenfnltd  roirb  bod  Komite  burcb  Gntleibung  and 
öffentlichen  ober  priuaten  Sammlungen  ober  in  fonft  geeig: 
neter  dPeife  für  gröfitmöglicbe  Bollftänbigfeit  bed  (SefamU 
bilbed  Sorge  treigen.  Gbenfo  roirb  ed  an  beruorragenbe 
Stellen  perfönlid)e  Ginlabungen  ergeben  laffen,  bie  eine  Be: 
urteilnng  ber  Ginfenbungen  burcb  bie  dlufnabme-'Suri)  ber 
Ginselftaaten  bes.  bed  Komite’d  audfd)lie^en.  übrigen 
finb  bie  audsuftellenben  Dbjefte  bid  sum  15.  ^uli  bei  bem 
Komite  ansumelben  unb  bid  sum  15.  dluguft  bemfelben  ein: 
jufenben. 


Permifc^tc  Itacffrici^tcn. 

*  .fpcibclbergcr  Schloß.  2luf  ©runb  ber  in  ben  lebten 
dllonaten  bei  ben'beteiligten  Staatdbebörben  bed  ©robbersog: 
tumd  Baben  gepflogenen  Beratungen  rourben  uon  bem  babi: 
feben  fOtinifterium  ber  f^inansen  nach  ber  Kr.  3tg-  fürslicb 
folgenbe  Beftimmungen  getroffen,  bie  geroib  in  allen  Kreifen 
mit  lebhafter  g^reube  unb  aufrichtigem  ®anfe  begrübt  iuerben. 
3um  3'r)ect'e  ber  2lnfertigung  genauer  geometrifcher  2tuf: 
nahmen  bed  öeibelberger  Schloffed  unb  einer  eingebenben 
Unterfud)ung  unb  Befchreibung  bed  baulichen  3uftottbed  aller 
Xeile  ber  Sd)lobruine,  einfcblieblicb  ber  f^uribamente,  roirb 
ein  befonbered  Baubüreau  unter  ber  Beseichnung:  „Bau: 
büreau  bed  öeibelberger  Schloffed"  in  ^eibelberg  errichtet 
unb  in  technifeber  Besiebung  einer  mit  bem  Si^e  in  Karid: 
ruhe  ind  Sehen  tretenben  „Baufommiffion  für  bad  |seibel: 
berger  Schloß"  unmittelbar  unterftellt.  Sie  lehtere  beftebt 
and  bem  Borftanbe  ber  Baubireftion,  Dberbaurat  Ipetbting 
(2lrd)itelt) ,  aud  ben  beiben  fPlitgliebern  berfelben,  nämlidb 
bem  Dberbaurat  Sang  (3trd)iteft  unb  Brofeffor  am  Boü)" 
teebnifum)  unb  bem  Baurat  S)urm  (2lrcbiteft  unb  BJ-’ofeffor 
am  Bolhtecbnifum),  ferner  aud  bem  Dberbaurat  Sulser 
(Ingenieur)  in  Knrldrube,  foiuie  aud  bemBesir!d:Bauinfpeftor 
Schäfer  (2trchiteft)  unb  bem  B>^ofeffor  Dr.  2lboIf  Sebmibt 
(©eologe),  beibe  in  .(öeibetberg.  Sie  ermähnten  2tufnabmen 
unb  3'öftfteIIungen  follen  ald  ©runblage  sur  Beantroortung 
ber  'iyrage  bienen,  roelcbe  fWahnabmen  su  treffen  roären,  um 
bie  (3d)Iofiruine  uor  bem  Berfall  su  febühen  unb  namentlich  : 
in  ihren  fünftlerifcb  roertuollen  Xeilen  ber  9tad)roelt  auf  eine 
lange  Dauer  su  erhalten.  Sie  finb  lebigli^  technifebe  Bor: 
arbeiten  unb  bürfen  ber  erft  fpäter  3U  erörternben  öaupt: 
^age,  auf  luelcbe  Sßeife  unb  mit  roelchen  Btitteln  bie  Gr: 
baltung  bed  Sd)loffed  su  fiebern  fei,  nicht  uorgreifen.  Die  j 
„Baufommiffion"  bot  barüber  su  beftimmen,  roelcbe  einseinen  ! 
2trbeiten  unb  in  roelcber  9?eibenfolge  fie  uorsunebmen  finb: 
fie  roirb  bie  2trbeiten  bed  Baubüreau’d  überiuacben  unb,  fo  | 

oft  ed  notig  erfcl)eint,  örtliche  Befiebtigungen  uornebmen  unb  | 

roicl)tigere  fragen  follegialifcf)  bebanbeln.  3u  leitenben  2lrcbi=  , 
teften  bed  „Baubürenu’d"  finb  Bnupraftifant  3uf-  Kod)  uon 
.Knrldrube  ('2Ircbiteft)  unb  Briuatarchiteft  %.  Seih  uon  .öeibel: 
berg  auderfeben,  benen  bad  erforberliche  .S)ilfdperfonal  sm 
geteilt  roirb.  Bei  Bloßlegung  unb  llnterfucbung  ber  f^uuba: 
mente  luirb  nid  roeiterer  Sa^uerftänbiger  ber  großbo>^}ogl. 
Dberingenieur  ©rabenbörfer  in  .(öeibelberg  foroobl  uon  ber 
.Kommiffion  ald  auch  uon  bem  Büreau  beigesogen  iuerben. 
Dnd  33nubürenu  roirb  in  fachgemäßer  9Beife  feinen  Siß  itu 
(Schloßbau  felbft,  unb  sioar  im  siueiten  Stoef  bed  alten 
Dfonomiegebäubcd  näcbft  bem  Subiuigdbnu  auffcblngen. 
Über  ben  Fortgang  ber  2frbeiten  müffen  leben  2)ionat  uom 


485 


GrHärunt?  betreffs  be§  III.  S^eile^  ber  Sauftile  »oti  ß.  ‘öufd;. 


480  , 


Saubiirettii  etitgeljeiibe  Serid^te  an  bte  33aufommtffion,  )ü; 
loie  ebenfoldje  alle  brei  9Jconate  feitenö  ber  33aufommifftou 
an  baä  gro^^ersocjl.  Jtnnnsininiftenum  eingereid}t  loerben. 
Sie  S^ätigfeit  ber  Äoininiffton  unb  beö  33üreanö  foU  nod) 
im  Saufe  be§  9)ionatä  2lpril  beginnen. 

Sic  3uib  fwi  ben  „nationnlcu  Salon"  in 
§en;  Quieö  gerrjj  f)at  aB  DJUnifter  beö  llnterridjtd  unb  ber 
fc^önen  fünfte  ein  Sefret  erlaffen,  in  meldfem  er  bie  3Jiit= 
glteber  ber  für  ben  „nntionaten  ©alon",  ber  am 

15.  September  eröffnet  merben  foll,  ernennt.  3iad)bem  nöm: 
lic^  bie  alljül^rlic^e  Slusftellung  uon  SSerfen  ber  5JJalerei  unb 
Stulptur  im  Qj^buftriepalnft,  bie  immer  um  1.  3Jcai  eröffnet 
mirb,  nad^  Slrrangement  unb  Seitung  ben  Äünftlern  felbft 
überlaffen  roorben  ift  unb  bie  ^Regierung  fid)  barin  in  feiner 
Sßeife  me^r  einmifc^t,  [)at  bie  le|tere  befanntlid^  beftimmt, 
ba^  unter  3fuffid)t  unb  S15erantmortlid;feit  ber  Siegierung  alle 
brei  Saläre  ein  nationaler  Salon  ueranftnltet  merben  foll, 
in  melc^em  nur  bie  Ijerüorragenbften  3Berte  beö  jebeämaligen 
lebten  Srienniumä  5pia^  finben  bürfen.  ift  biefeö 
ba§  erfte  3JiaI,  ba§  jener  Salon  uernnftaltet  roirb. 

*  ©aHttitö  „'4^cft  »on  louina»)".  Älarftellung  ber 
©c^lu^notij  auf  ©p.  422  in  9tr.  24  biefeä  Sötatteä  erfud^t 
uni  ber  Ißorftanb  ber  Sßiener  Äünfttergenoffenfc^aft  um  kuf; 
nal^me  folgenber  Serid^tigung ;  „Sie  3lufftellung  beä  Äoloffnß 
gemätbeä  oon  ©allait;  „Sie  5ßeft  uon  Sournap"  mürbe  non 
ber  belgifd^en  Sanbe§fommiffion  beforgt  unb  bie  Jfünftler: 
l)au§üerroaltung  f)atte  fidf)  jeber  gi^S^^ens  auf  @runb  beä 
^u§ftellungä=3ieglementä  ju  entfialten." 


(Erflärung  betreffs  bes  III.  (Leiles  ber  „23auftilc" 
üon  <S.  Sufdj. 

3>or  einiger  3eit  oeröffentlid^te  id)  in  ber  9iat.  3tg.  (9ir.  55 
Dom  1.  gebr.)  unter  ber  Überfc|rift  „Sioberne  3lluftratiojB= 
fünben"  einen  2luffa^,  in  melc^em  id)  gemiffe  3(u§nrtungen 
fieutiger  Süuftrationsmut  fcf)ilberte.  Unter  anberem  tabelte 
id^  bie  immer  mef)r  um  fid^  greifenbe  ©ucl)t,  burd;  maffen= 
l)aft  jufammengefaufte  ßlii^eB  bie  Qlluf^tration  neuer  SBüctjer 
ju  beftreiten  unb  burd)  fold^en  „ßIid^efd)od^er",  mie  ict)  eä 
nannte,  namentlid)  ben  ßräeugniffen  ber  Äunftlitteratur  in 
if)rer  äußeren  ©rfc^einung  jebes  originale  ©epröge  äu  rauben. 
3d)  mar  babei  meit  entfernt,  jeber  bernrtigen  ßntlel^nung 
bie  Berechtigung  abpfpreclien,  erfannte  r)ielmet)r  ausbrücflict) 
an,  ba^  jeber  ©cf)riftfteller  in  bie  Sage  fommen  fönne, 
unb  ba  fidh  einer  fcf)on  »or^anbenen  2lbbilbung  ju  bebienen; 
nur  foltte  bie§  nid^t  o^ne  3uftiiTimung  beö  2tutor§  noch 
2(ngabe  ber  Quelle  gefchehen. 

3u  melchem  ©rabe  aber  bie  maffenl)afte  Bermenbung 
uon  ßliche’ö  auö  fremben  SBerfen  entartet  fei,  baoon  lieferte 
bie  eben  erfdhienene  brüte,  ber  neueren  Baufunft  gemibmete 
Slbteilung  ber  „Bauftile"  »on  ß.  Bufd),  bie  mir  gerabe  jur 
Öanb  gefommen  mar,  ben  fchlagenbften  Bemeiö.  ftellte 
baljer  in  biefer  .§infid)t  baö  genannte  Bud)  al§  abfd)red'en= 
beö  Beifpiel  auf,  inbem  idfi  nacf)mieö,  ba^  in  ben  ber  neueren 
Baufunft  geroibmeten  Seilen  jeneö  Bud^eö  (melc^eö  feltfamer- 
meife  auch  bie  ©pätgotif  unb  bie  mohammebanifd)e  Baufunft 
unter  ben  ©efamttitel  ber  „neueren"  Baufunft  äufammenfa^t,) 
neben  ber  enormen  301)1  »on  19  eigenen  Stbbilbungen  nicht 
roeniger  alö  156  entlehnte  figuriren.  Unb  jmar  ift  unter  ben 
Ie|teren  faft  auönahmloö  alleö  ben  brei  uon  mir  t)exau§i- 
gegebenen  unb  unter  meiner  Seitung  illuftrirten  Büchern, 
3.  BurcEhorbtö  itatienif(^er  unb  meiner  frnn5öfifd)en  unb 
beutfdhen  Stenaiffance  entnommen.  Beileibe  jeboch  mar  eö 
ben  §erauögebern  nicht  eingefallen,  bie  Quelle  aller  biefer 
ßntlehnungen  ju  nennen,  mohl  aber  hot  man  an  einigen 
©teilen  baö  SUonogramm  meineö  trefflichen  ff-  älaO 

binger,  unb  bie  tarnen  ber  ^oljfchneiber,  öelm  unb  3lbe, 
forgfältig  auögelöfcht.  Db  biefe  Slnmanblung  einer  befonberen 
©dhamhaftigfeit,  fo  fügte  idh  hi»äO/  o»f  Siechnung  beö  Ber= 
fafferö  ober  beö  Berlegerö  ju  fe^enfei,  müffe  i(^  bahingeftellt 
fein  laffen. 

3ch  mürbe  auf  biefe  Slngelegenheit,  obfchon  fie  roahtlich 
roobl  Bor  baö  gorum  eineö  beutf^en  Äunftblatteö  gehört,  hier 
nidht  äurüdfommen,  menn  nicht  golgenbeö  fidh  ereignet  hätte. 
Sie  ^ebaftion  beö  „Börfenblatteö  für  ben  beutfdhen  Bud)= 
hanbel"  nahm  meinen  SCuffah,  ohne  mich  »»t  meine 3uftimmung 
ju  fragen,  auö  ber  Slat.  313-  i»  ih»  «uf  u^b  brachte  bann 
halb  (in  3lr.  46,  ©.  865  ff.)  eine  „Berichtigung"  beö  .t>errn 


Bauratö  Bufd),  meldje  mit  allerlei  2luöflüd)ten  bao  ©emid)t 
ber  uon  mir  i)orgebrad)ten  Befd)ulbigungen  abäuf(hmäd)en 
fud)te,  ohne  jebocl)  im  ftanbe  p  fein,  irgenb  eine  ber  uon 
mir  behaupteten  St)atfachen  p  miberlegen.  ßö  blieb  bei  ben 
156  entlehnten  unb  19  eigenen  3tbbilbungen. 

3tlö  id)  biefer  Beunrid)tigung,  mie  id)  fie  mol)l  nennen 
barf,  mit  einer  Berid)tigung  entgegentreten  roollte,  erhielt 
id)  nach  längerem  3ögern  feitenö  ber  Diebaftion  beö  Börfen= 
blntteö  mein  ©d)riftftücf  juriicf,  mit  bem  Bemerfen,  ber  „Bor; 
flanb  beö  Börfenuereinö"  hohe  bie  Berfügung  getroffen,  ba^, 
„ben  Beftimmungen  für  baö  Börfenblatt  entfpredjenb,  uom 
3lbbrud  meiterer  3lrttfel  in  uorliegenber  3tngelegenheit  ab; 
gefehen  merben  follte". 

ßiu  Berfat)ren  fo  autofratifcher  3lrt  ift  mir  in  meiner 
met)r  alö  breihigjnl)rigen  @d)riftftelter  ;Saufbal)n  nid)t  uor; 
gefommen.  Slfon  smingt  mid)  alö  ©aft,  ol)ne  mein  3oihoiU 
in  ein  frembeö  ipauö,  feht  mid)  bort  einem  ungepgenen  unb 
ungered)tfertigten  3lngriff  auö,  unb  ba  id)  mid)  bagegen 
mehren  mill,  uerbietet  man  mir  ben  9)iunb  unb  meift  mid) 
hinauö  Slennt  man  baö  beim  Börfenblatt  baö  ©aftredht 
ehren? 

3d)  bin  meit  entfernt,  ben  ganzen  Streit  l)ier  mieber 
aufäumärmen,  namentlid)  mill  id)  auf  bie  ^rage  nid)t  äiirücf; 
fommen,  ob  berjenige  3lutor,  meld)er  an  bie  ioerftellung  ber 
3Uuftrationen  feiner  Büd)er  uiel  3^0,  9Jfühe,  fünftlerifd)e 
ßinficht  unb  felbft  ©elb  (burch  §erbeiid)affen  uon  pt)oto: 
grapt)ifchen  unb  anberen  Borlagen)  geroenbet  hot,  uöllig  red)t; 
loö  fei  in  .füificht  ber  meiteren  Bermenbung  folcher  3lloftra; 
tionen.  3lber  einen  ^flunft  mu^  id)  jur  Spraye  bringen, 
ber  freilid)  ben  blofjen  Büd)erfabrifanten  unuerftänblich  ift; 
ich  meine  ben  rein  äftl)etifd)en.  2Beld)e  greube  ein  anberö 
gearteter  3lutor  baran  hot,  feinen  Büchern  eine  felbftänbige 
originale  9luöftattung  ju  geben,  unb  melchen  Unmut  eö  ihm 
bereiten  muh,  menn  er  bie  uon  il)m  forgfam  gepflegten 
3Iluftrationen  auf  allen  ©affen,  in  allen  ®infetn  alö  3lller; 
meltöbilber  antreffen  muh,  haö  finb  Singe,  luelche  nicht  jeber; 
mann  begreift,  ißerrn  Baurat  Bufch  fie  flar  p  mad)en, 
barauf  neräid)te  id)  gern. 

3lber  einö  mill  ich  bod)  noch  betonen.  §err  Bufd)  fragt 
mit  einer  rül)renben  9laiuetät,  marum  id)  beim  mohl  fo  in; 
bignirt  fei,  unb  er  meint,  baö  fomme  bal)er,  bah  „uieU 
fach"  hie  entlehnten  3lbbilbungen  burd)  ^inpfügung  uon 
Skhftäben  u.  bgl.  für  bie  iprapiö  ber  Bautechnifer  nubbar 
gemacht  höbe,  ©eehrter  5;)err  Baurat!  Sange  beuor  ©ie  am 
litterarif^en  ^orijont  auftaud)ten,  hotte  id)  bie  3Bid)tigfeit 
ber  aifahftäbe  fchon  erfannt;  eö  beburfte  basu  nlfo  nid)t 
3t)»o»  Belehrung,  ©ehe  ich  ober  genauer  5U,  fo  finb  non 
allen  auö  meinen  beiben  Büchern  entlehnten  Sarftellungen  * 
(bie  auherbem  gröhtenteilö  perfpeftiuif^e  finb)  nur  3,  fage 
unb  f^reibe  brei,  burch  §errn  Bufch  mit  Klahftäben  uerfehen 
roorben.  kleine  Urfachen  grohe  Sßirfungen:  bal)er  mein  3o»oi 

Unb  nun  pm  ©chluh  noch  ein  3Bort  über  bie  Selb; 
ftänbigfeit  ber  ©tubien  beö  §errn  Bufd).  3<h  hotte  in  meinem 
kuffahe  gejagt,  hmh^ht^iü)  beö  Sejteö  beroege  er  fid)  „uöllig 
in  ben  g^uhftapfen  Burcfl)arbtö  unb  meiner  SBenigfeit."  Sarauf 
mirft  mir  .^lerr  Bufd)  in  fittlidher  ßntrüftung  ein  oberfläd); 
licheö  Urteil  uor  unb  brüftet  fich  bamit,  bah  für  feinen 
brüten  Banb  ber  Bauftile  „fehr  umfaffenbe  ©tubienreifen 
unternommen,  aud)  bie  Quellen  ber  heutigen  Äunftgefd)icl)te 
(jamohl,  bie  Quellen  Burd'harbt  unb  Sübfe!)  aufö  eingehenbfte 
ftubirt  unb  auf  eigenartige  Sarftellung  meit  mehr  3!)Jühe 
uermenbet  höbe  alö  bei  ben  früheren  Bänbchen." 

9lunroohl!  Bon  biefen  ©tubien  unb  biefer  eigenartigen 
Sarftellung  mill  id)  ein  ijlröbchen  geben.  3»  meiner  @e; 
fchichte  ber  beutfchen  3ienaiffance  höbe  id)  burch  einen  un; 
begreiflichen  Schreib;  ober  ©ebächtniöfehler  uom  Siathauö  p 
Sandig  gejagt,  eö  fei  ein  Quaberbau,  mährenb  jeber  Saie 
auf  ben  erften  Btid  fieht,  bah  eö  ein  Baclfteinbau  ift.  Siefen 
gehler  fchreibt  §err  Bufch  mir  auf  @.  352  feineö  Budheö 
getreulich  noch,  fügt  aber,  roahrfcheinlich  um  auch  hfer  feine 
Driginalität  p  mähren,  ben  peiten  gehler  hmäu,  bah  er 
ftatt  beö  re^tftäbüfd)en  baö  altftäbtifdhe  3tatl)auö  nennt, 
melcheö  erft  recht  ein  Bacffteinbau  ift. 

ßö  hot  hoch  fein  ©uteö,  menn  man  jumeilen  einen  gehler 
begeht;  eö  mirb  barauö  eine  ©rube,  in  roeld)e  ahnungölofe 
originale  2lutoren  hmemfoHen. 

Berlangt  ber  §err  Baurat  noch  meitere  Bemeife  feiner 
„eigenartigen  ©tubien?"  iW.  SüUte. 


487 


^jtiferate. 


488 


aiufter  altitalientf(^ei?  £einenfti(te¥ei 

gefarnmelt  uiib  f^crausgcgcben 

Don 

gfrieöa  ^xTpTf>exi}exbe. 

€rfte  .^amniumg* 

i^orbüron  2C.  lu  Einleitung  juri^erftellung  nerfdjiebenarttgcr  Stiefftidje. 
-  Zweite 

50  Cafeln  mit  5ö  2T(uftern,  foinie  52  Seiten  ^eyt 
mit  8;(  erläuternben  Etbbilbungen. 


3»  IlTappc. 


(Stoßes  (ßuart  =^ortnat. 

Preis  6  ITIarf  ober  3  (Sulben  60  Kr.  ©.  IP. 


2-ltieite  Sammlung» 

50  Cafeln  mit  85  EHuftern,  fomie  5ö  Seiten  Ceft 
mit  78  erläuternben  Elbbilbnngen. 

(Stoßes  Quart» ^ormat. 

3n  lllappe.  —  preis  6  ITlarF  ober  3  (Sulben  60  Kr.  ©.  iP. 


....  ,,Pas  große  Perbienft,  Spftem  in  biefe  XTtobefadje  gebracht  ju  ßaben, 
in  bie  alten  Illufter  ber  Stieferei  ruirflid^cs  £eben  unb  frifd/e  Kraft  geleitet  ju 
ßaben,  an  Stelle  einer  efleftifdjen  Senüßung  berfelben  einen  flaffifdjen  Kanon 
für  ißre  Knmenbung,  eine  ruiffenfdjaftlid?  flare  Kutueifung  für  ißre  Kusfüt]= 
rung,  felbft  eine  bein  heutigen  Stanb  ber  ßiftorifd^en  ^orfeßung  geredet  tuerbenbe 
Klaffißt’ation  gefdjaßen  311  ßaben,  ift  bas  Perbienft  ber  Kebaftion  ber  „Kloben» 
luelt",  fpe3iell  ber  ^rau  ^frieba  Sipperßeibe,  meldje,  unterftüßt  bureß  l]er» 
rorragenbe  gelehrte  miffenfctjaftlidje  Kräfte,  mit  einer  ebenfo  feltenen  toie  be» 
muubernsmcrten  Kusbauer  unb  (Energie  fidj  biefer  Kufgabe  unter3og  unb  in 
ben  Klufterb üd)ern  für  meiblidje  panbarbeiten  fid)  ein  Penfmal 
feßte,  bas  für  alle  ^eit  ißren  Hamen  erhalten  unb  in  bie  erfte  Heiße  Z^ne'c 
feßen  mirb,  bie  für  bie  Perbefferung  unb  Kusbilbung  bes  (Sefdjmacfcs,  für  bie 
Kunft  im  paufe  fidj  Perbienfte  ermorben  ßaben." 

Dr.  3.  5  toef  bau  er,  profeffor,  Cuftos  am  Saiftifctjen  (Scroerbetnufeum, 
im  „5ränfifd7en  Kurier" . 

....  „(Es  fteeft  Diel  eßrlicße  Krbeit  in  biefer  publifation,  Krbeit,  beren 
IPert  allerbings  geßoben  mirb  bureß  reifes  Urteil  unb  feinen,  burdjgebilbeten 
(Scfdimacf.  ^frieba  £ipperßeibe  ßat  gan3  3toIiß2t  unb  bie  Küftenftrieße  bes 
mittelläubifdjen  IKeeres  bureßforfeßt,  um  Stubien  für  biefes  IPerf  311  maeßen; 
fie  biirdjftöbert  bie  fuiiftgcmerbhcßen  Sammlungen,  fueßt  auf  ben  (Semälben 
ber  (Eiuquecentiften  bie  (Eifcßtücßer  £ionarbo’s  unb  (Sßirlanbajo’s,  bie  geftirften 
Kragen  unb  KTanfcßettcn,  bie  Hortenßemben,  bie  priefterröife  auf,  bringt  in 
alle  p'>atri3ierßäufer  roic  in  bie  IPoßnungen  ber  hmftfertigcn  £anbleute,  um 
KTufter  311  fammciu,  giebt  biefelben  inbeffen  ui(^t  leicßtßin  oßne  Kommentar, 
foiibern  mcift  jebes  an  feine  rid/tige  Stelle,  empßeßlt  jebes  3U  beftimmter  2ln» 
mciibuug.  (Es  ift  eine  maßre  ^frcube,  bie  mcnigcu  Hlätter  3U  lefen,  mit  meb 
eßeu  fie  ihre  Sammlung  begleitet. 

5rit3  mernicf  in  ber  „naiijigcr  2f>tung". 


11.  (i.  (iiitekunst’s  Kunst-Auktion  No.  *31. 

Diciistii;'  den  1.3.  Mai  und  t'ol<rend(!  Tage  Versteigerung  der  alt- 
herülinit.en  Saiiimlung  von  liiiiidzeicliiuingeii  alter  Meister,  sowie  des 
Kini.^tnacldiisscH  von  .1.  K.  Itidinger  aus  dem  Besitz  des  verst.  Herrn 
.1.  (1.  Weigel  in  Jadpzig,  imd  der  Kupferstich- Werke  von  Albreclit 

IMirer  und  Liieas  von  Lejdeii  etc.  Gewöhnliche  Kataloge  gratis, 
illu.'<trirte  mit  1;1  Bicld, drucken  M.  3. —  und  30  Ff.  Porto.  (2) 

H.  <4.  CwiitekuiiMt,  Olgastrasse  1^- 


j  Verlag  von  Friedrich  Vieweg  und  Sohn 

I  in  Braunschweig. 

fZu  beziehen  durch  jede  Buciihandlung.) 

Soeben  erschien : 

Studien  zur  Geschichte 

*  der 

'Holläiidisclien  Malerei 

von 

Wilhelm  Bode, 

Dr.  pliil.  und  Diroctor  "bei  den  Königlichen 
Museen  zu  Berlin. 

Mit  Facsimiles  der  Künstlerinschriften, 
gr.  8.  geh.  Preis  15  Mark. 


Sn  Kart  SBinter’^  llniticrfitotö= 
öucßhonblung  in  .^ctDclhcrg  ift  fo» 

eben  erfeßienen: 

^eUx  ^tt0ett5  afe  ^e- 

hfnter,  pipfomÄt, 

Itttb  ©in  (Sßaratterbilb 

Don  grtcDr.  grßin.  ©oder  ömi 
fHaOen^hurg,  Dr.  phil.  in  Saben= 
Saben.  8''.  brofeß.  1  Ük.  20  ^f. 
(froiiuittl  iiub  |)faf’fd)e  Sammlung  »on 
Öürträgen  X  2/3.) 


Soeben  erschien  und  steht  gratis 
und  franco  zu  Diensten; 

Äntiqu. -Katalog  82.  Bildende  Künste. 
Seliönwissenschaftl.  Literatur. 
Leipzig,  17.  April  1883. 

Buenh.  Simmel  &  Co. 

Joseph  Baer  &  Co. 

in  Frankfurt  a.  M. 

Neu  erschieneneAntiquariatskataloge : 
Lagerkatalog  127 ;  Malerei  u.  Kupfer- 
stichkuncle.  Galerie- u.  Kupferwerke. 
Bücher  mit  Holzschnitten. 

Anzeiger  381;  Architektur,  Sculirtur 
und  Kunstindustrie. 


Verlag  von  E.  Ä.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Antiken 

in  den 

Stichen  Marcantons 

Agostino  Veneziano’s  und 
Marco  Dente’s 

von 

Henry  Thode 

Mit  4  Heliogravüren.  4.  Preis  4  Mk. 


Handzeichnungen 

alter  und  neuer  Meister,  ausge¬ 
zeichnete  Sammlung,  zu  ver¬ 
kaufen.  Adressen ,  behufs  Zu¬ 
sendung  des  Katalogs,  erbittet 
E.  Hofmeister,  Bümermeister 
1  a.  D.  in  Neustadt  a/Orla.  (2) 


IRebiflirt  unter  SJerantiDortlicßfeit  be§  SUertegerd  (!£.  vl.  Öeemann.  —  Srud  won  Sluguft  iprieg  in  Seipaig. 


Uv.  29. 


^8.  3al}rgang. 
23eiträ9e 

finb  an  prof .  Dr.  £.  t>on 
۟t50tr)  (IDten,  Ctjcrc: 
fianumgoffe  25)  ober  an 
bie  Derlagsfjanblung  in 
fetp3ig,  ©artcnjlr.  8, 
SU  riditen. 

5.  ilTai 


3nfcrate 

ü  25  Pf.  für  bie  brei 
tnal  gefpaltenc  petit- 
3eile  tnerben  non  jeber 
Sud)!  luKunfrljanblung 
angenommen. 


\885. 


Beiblatt.  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenöe  ßunft 


©rfdjeint  oon  (Dftober  bis  3uli  jebe  JDodje  am  Donnerftag,  t>on  3uli  bis  September  alle  H  Singe,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunji"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  Fofiet  ber  3al;r9ang  9  ITtarF  foaiol)!  im  öiidjl]anbe[  als  and)  bet  ben  beutfd)en 

unb  öfterreid)ifd)en  po(ianj?aItcM. 


3nbalt;  Die  malerifdie  Ausfd)mü(fung  ber  neuen  ITtufeen  in  XDien.  —  Hofenberg,  Hi.,  Alte  funftgemerblid)e  Arbeiten  auf  ber  Sabifdteu 
Kunft=  unb  Kuniigett)erbc=AusfteIIung  3U  Karlsruhe  iSSf ;  Jlllgcmcincs  biftorifdies  portraitmerf,  —  5ran3  u.  Seit)  f;  3-  3ncometti  f.  — 
KonFutren3ausfd)eetben  bes  Oereins  3ur  ^orberung  bcs  ifunftgemerbes  in  Hraunfebmeig.  —  5.  t’AUemnnb ;  Sanon  ;  u.  Cügoni ;  ®raf 
IDimpffen.  —  HTünd)ener  Kunftuerein ;  Aus  Hiünd)ener  Kuujttnertfttitten  unb  Kunftfalous ;  Hetrofpeftiuc  portraitausftellung  in  parls.  — 
Heue  Ausgrabungen  in  pergamon ;  ,5'^iebrid)  Amerling  ;  Der  Umbau  ber  Herliner  ®emälbegalcrie ;  Der  Ausbau  ber  forentiner  Dom= 
faffabe.  —  ^ranffurter  Kunftauftion ;  Auftion  U''ibirül;  Oerjieigerung  ber  ©emälbefammiung  bes  dürften  Hatifdifinc.  —  Heuigfeiten 
bes  Hud)=  unb  Kunftijanbels.  —  §eitfd)riftcn.  —  3t'ferote. 


Die  inalerifdje  ^usfdjntücfung  ber  neuen  Dlufeen 
in  tüien. 

□  Die  nionumentaieu  9ieutauten  2Bien§  roerben 
binnen  tnenigen  3a^ren  eine  @ru:ppe  Hon  einziger 
<£d)önb)eit  unb  ©ro^artigfeit  im  ©üben  unb  SBeften 
ber  ©tobt  bilben.  ©injeineg  ftei)t  fertig  ba,  anbereg 
geb)t  feiner  Sßonenbnng  entgegen.  Der  Suftij^ataft  bon 
SBietemang  ift  feit  1881  ber  SSenü^ung  übergeben, 
©cbmibtg  9tatt)aug  ftef)t  juin  Deit  im  ©ebraud);  im 
'^tu^eren  bottenbet  —  bi§  auf  bie  nod)  immer  in  f^rage 
ftet;cnbe  ^otl)d)romie  —  ift  ,^anfen§  ipartnment§= 
t)au§,  unb  bon  f^erftetö  Uniberfiteit  mirb  halb  bag= 
fetbe  gefügt  roerben  tonnen;  toeit  borgefd)ritten  finb 
and)  ^afenauerS  .^oftt)eater  unb  bie  beiben  ,^of= 
mufeen.  Sin  le^teren  ift  bie  3trd)iteftnr  fo  gut  rote 
bottenbet,  fo  ba^  man  fd)on  eifrig  auf  bie  Stubfdfinüdung 
ber  Snnenräume  bebad)t  ift,  roenngteid)  big  jum  ilber= 
tragen  ber  ©ammtungen  aug  it;ren  atten,  menig 
f)affenben  unb  engen  Stufbematfrunggorten  in  bie  neuen, 
toeiten  9Jaume  unb  big  jnr  ©röffnung  berfelben  nod) 
mancher  fOionat,  bietleid)t  noc^  man^eg  3at;r  ber= 
ftreic^en  bürfte. 

Die  materifd)e  3tngfd)müdung  ber  5DSufeen  ift  in 
großartigem  SOSaßftabe  geplant.  SJamenttic^  finb  eg 
bie  Dreppen^äufer  beiber  SOSonumentalbautcn,  für  bereu 
Deden  unb  ©d)itbbögen  große  ©emätbe  beftimmt  finb. 
Die  Slugfütirung  berfelben  ift  für  bag  funftt;iftorifd)e 
9)tufeum  an  ^ang  SD^afart  übertragen,  für  bag  natnr= 
^iftorif^e  SD'Jufeum  an  ©anon.  ©ine  S^eit^e  bon 
S3itbern  für  bag  ^oepparterre  beg  te^tgenannten  ©e= 


beinbeg  ift  an  berfd)iebene  ofterreid)ifd}e  Zünftler  ber? 
teilt,  ibeld)e  mir  toeiter  unten  anfjät^ten  toerben. 

Die  große  Stufgabe,  metd)c  9)tafart  juteit  ge? 
morben  ift,  t)at  ber  SJfaler  bereitg  in  Stngriff  genommen. 
2Bir  finben  in  feinem  Sttetier  jnnädfft  bie  fotoriftifd) 
bietberfpred)enbe  ©tijje  für  bag  große  Dedengemcilbe 
beg  Dreppenftaufeg.  Stpot^eofe  ber  Äunft  ift  im  all? 
gemeinen  ber  ©ebanfe,  metd)er  t)ier  jum  Stugbrud 
fommen  fott.  ,^etiog  auf  einem  bon  hier  ftfoffen  na^ 
tinfg  im  SSitbe  gezogenen  SBagen  mirb  in  ber  fOfitte 
erbtidt.  S3oran  fd}meben  ?una  unb  Stmor.  9Jacp  tinfg 
unten  entfliet)t  bie  9?ad)t,  begleitet  bon  ben  attegori? 
fd)en  Figuren  ber  Hafter,  mät)renb  red)tg  bie  Dugenben, 
met)rere  nadte  meiblid)e  ©eftalten,  ing  t)ette  Sid)t 
emportauepen.  3m  molfenerfüttten  ,^intergrunbe  ift 
ber  Dierfreig  fid)tbar.  bie  Stugfüt)rung  beg  9fiefen= 
gematbeg  felbft  muß  SD'Jafart  fein  Sttetier  bertaffen. 
©r  mirb  (mie  bertautet)  einen  ber  großen  ©äte  im 
SJeubau  beg  ^ünfttert)anfeg  benuben.  3n  ben  SSitbern 
für  bie  ©d)ilbbögen,  metd)e  in  bie  ,g)ot;tfef)te  ber  Dede 
beg  Dreppent)anfeg  einfd)neiben,  fotten  bie  t;erborragenb? 
ften  9}?aterfd)uten  burep  d)arafteriftifd)e  ©eftatten  jur 
Darftettung  tommen;  in  ben  etmag  größeren  Lünetten? 
bitbern  in  ber  SDSitte  ber  beiben  i^angfeiten  merben 
aftegorifd)e  giguren  if^tap  finben.  SDZatart  pat  faft 
fd)on  bie  ganje  ^feipe  ber  Sünettenbitber  botlenbet. 
^ionarbo,  fOtidietangeto,  ftfaffaet,  Dürer,  Jpolbein, 
Dijian,  ftiibera,  SJetajquej,  f)tubeng,  fKembranbt  finb 
meit  übertebenggroß  in  ben  ^epn  tteineren  £'ünetten 
bargeftettt,  jum  Deit  mit  be3eid)nenben 
ben  ©diöpfnngen  ber  genannten  99?eifter  (5.  5Ö.  5J?i(pet? 


®ie  marerijd^e  Sluäfd^mütfung  ber  neuen  5Kufeen  in  SBien. 


492 


49  J 


angelo  mit  ber  ^tgur  bei  Slbam  ton  ber  ®e(fe  ber 
®ij'tintf(^en  ^^a^-^elte  ober  jlijtan  mit  einer  tiegenben 
nacften  n.'eibtid)en  ^igur),  jum  Seit  in  großen  ißorträt^ 
mebaittoni,  n^etci^e  bon  nactten  ©eftatten  getragen 
loerben  (ißeta^quej,  9?emBranbt).  3n  ber  einen  großen 
mittteren  Lünette  feigen  toir  bie  aItegorif(^e  ©eftatt  bei 
Üini^mel,  eine  ioeit  übertebenlgro^e  ft^enbe  ioeibtic^e 
gigur,  toeli^e  in  ben  feitlid)  erhobenen  aulgeftredten 
Strmen  bergitbte  i)3atm3loeige  !^ätt.  ©ine  gro^e  Suba 
liegt  auf  it;rem  ©c^o^e.  beiben  ©eiten  ber  großen 
gigur  je  ein  ©eniul  mit  einer  Safet,  morauf  tinfi 
bie  SUabonnengeftalt  ber  ©iytina,  recbtl  bie  ^igur  bon 
9?affaetl  ©atatea  erfannt  toirb. 

®al  gegenüber  bon  bem  befd)riebenen  ©emätbe 
aufjuftettenbe  ^ünettenbitb  jeigt  einen  äl^nti^en  ©egen= 
ftanb. 

2tucb  ©anon  ^^urt  bie  Strbeit  an  ben  il^m  3ur 
2lulfül;rung  übertragenen  Sünettenbitbern  bei  natur= 
^iftorifd)en  9)iufeuml  bereiti  begonnen.  Sie  ©toffe 
ber  Sarftethingen  finb:  1)  Snbut'tibe  SBiffenf^aft,  2) 
Stflronomie,  3)  Sebuftibe  2ßiflenfd)aft,  4)  33otanif, 
5)  9)tat]^ematif  unb  ^t;bfit  6)  7)  9[Rinera= 

logie,  8)  ©eotogie,  9)  ^atäontotogie,  10)  ©!^emie, 
11)  ^utfanilmul  unb  ©rbmagnetilmul,  12)  Sier= 
nnb  ißftanjengeograljl^ie.  Siefe  Sarftettungen  iuerben 
ficb  an  ben  SBänben  bei  Sre:p^ent;aufel  in  ber  SBeife 
berteiten,  baß  1,  2  unb  3  fotoie  7,  8  nnb  9  an  ben 
©c^malfeiten,  bie  übrigen  an  ben  Sangfeiten  bei  rec^t= 
ibinteligen '!)3rac^traumel  "Ida^  finben;  5  unb  llbitben 
bie  grbfferen  Sünetten  in  ber  SLRitte  ber  Sangfeiten. 
Sie  ©ti33en  für  biefe  33itber  unb  für  bal  große  Seden= 
gemcitbe  finb  tängft  abgetiefert.  33ottenbet  bon  ben 
Silbern  felbft  l;at  ©anon  ^^bfil  unb  9}fatl;ematit, 
inbuftibe  unb  bebuftibe  2ßiffenfd)aft.  Se^tere  ift  ber= 
finnlid)t  burd)  eine  mächtige  f^rauengeftalt,  tbeld)e  auf 
einer  bon  einem  i)3ntto  get;attenen  Safel  fc^reibt.  'Stuf 
einer  9iolle  baneben  3nfd)riften,  niet^e  fic^  auf  moberne 
9iaturanfd}auung  be3iel;en  (©efe^  bon  ber  ©rl;attung 
ber  Äraft  unb  Sebeutung  ber  Setoegnng  in  ber  9?atnr). 
Sie  inbuftibe  SBiffenfd)aft  n)irb  ebenfalll  bnrd)  eine 
meib(id)e  ©eftatt  bargeftetlt,  roelc^er  ein  ifJntto  beis 
gegeben  ift.  ©ie  betrad)tet  einen  ^rijftatl  nnb  ift 
bon  “ij^robuften  ber  berfc^iebenen  9?atnrrcid}e  umgeben. 

unb  9)Jatl;ematif  enblid}  finb  abermati  burd) 
je  eine  meib(id)e  f^igur  3ur  Sarftetlung  gcbrad)t.  Sie 
üblid)cn  ©mbleme  taffen  über  it)re  Seutung  feinen 
3tbeifet  auffommen. 

©I  erübrigt  nod),  bon  bem  großen  Sedengenuilbc 
311  fi)rcd)en,  für  beffen  Wulfüf)rnng  aud)  ©anon  fein 
2ltelier  bertaffen  muß,  um  inl  Hünftlerliaul  über3Us 
ficbeln.  Sal  kommen  unb  ©elf)en  altel  Drganifd)en, 
attel  Orbifd)en  folt  l)ier  ©eftatt  getoinnen:  ber  Äreil* 
tauf  bei  Sebenl.  Sie  2tufgabe  ift  großartig  unb  be? 


greifti(^  bie  S^eugierbe,  3U  erfal^ren,  Ujie  ©anon  biefelbe 
Ibfen  toerbe.  SBal  ber  älJaler  an  f^^iguren  borfül)ren 
tüirb,  ift  ettba  folgenbel:  im  Sorbergrunbe  eine  finnenbe 
gigur,  ber  ©ebanfe,  ber  bal  Stätfel  bei  Sebenl  311 
Ibfen  fuc^t.  Über  eine  ^oc^  aufragenbe  f^ellbrüde  bes 
tbegen  fic^  bie  übrigen  ©eftalten.  9?e^tl  entquillt  bal 
junge  Seben  unb  entroidelt  fi(^  3ur  fReife;  Äinber, 
Sünglinge,  Jungfrauen  unb  ©eftalten  bei  fräftigften 
Sllterl  fteigen  nad)  aufmärtl,  in  i^ren  SeU^egungen 
bal  ©treben  nac^  ^ab  unb  ©ut,  na(^  9?u!^m  unb 
S!J?a(^t  3um  Slulbrude  bringenb.  ©an3  oben  auf  ber 
Srüde  3tüei  9feiter  im  Äamfjfe;  tinfi  2lbftur3,  .^in= 
finfen  in  ben  Sob.  Jm  ©chatten  bei  SrüdenbogenI 
lagert  bie  ©fj^inj:. 

Jn  betreff  ber  ©emätbe  für  bal  ^o^fjarterre  bei 
naturl^iftorifc^en  SfiufeumI  begnügen  toir  uni  mit  einer 
einfad)en  2luf3ä^tung  ber  ©egenftänbe  unb  ber  mit 
ber  Slulfü^rung  betrauten  tD'Jaler,  üjeil  ein  Überblid 
über  ben  ©ntlt)idetungl3uftanb  biefer  Silber  l^eute  nod) 
nid)t  3u  geben  ift.  Sal  ißrogramm  für  bie  ©emätbe 
n.mrbe  erft  im  Juni  hörigen  Jal)rel  feftgeftellt  unb 
gene!^migt.  ©I  follen  alfo  aulgefü!§rt  toerben  hon 
Jul.  h.  Staal:  Süffetjagb,  Srafitianif(^er  Urioalb, 
Jnbianerlager;  bon^.  Sarnaut:  Jbealbitb ber  ©tein= 
3eit  (nac^  J.  ©ellent)’l  befanntem  Silbe);  hon  S. 
f^ifc^er  unb  91.  ©roß:  Jbealbitb  ber  ißfa^lbauten 
im  Saibad)er  59foor,  Jnfet  iß^itä,  9^it=Sanbf(^aft  mit 
etl^nografj’^if^er  ©taffage,  ©t!§nograf3!^ifc^e  ©ruf)f)e  oul 
©entral=9lfrifa,  Sanbfd)aft  aul  ©üb=9lfrifa;  hon  ©art 
.g)afd):  3thei  ^öl)tenbitber,  9lnfid)t  bei  feltifd)en  ©räber= 
felbel  hon  .^altftabt  mit  bem  ffiubotflturm  im  Sorber= 
grunbe;  hon  Jof.  ^offmann:  Jbealbitb  ber  ©tein= 
fol)lens‘i)3eriobe,  ber  Jura^ißeriobe,  ber  Sertiärsißeriobe, 
ficus  religiosa  unb  inbifc^e  Solfltf)ßen,  Saobabbaum 
(2Beft=9Ifrifa);  hon  ©.  b.  Sic^tenfell:  Sitterlbad)er 
f^ellfeffel,  ©d)lern  mit  ben  ©rbf)l)ramiben,  ©ro^er  Jifd)= 
fee  in  ber  Satra,  ^arft=Solline,  Sänifd)el  Hünengrab, 
Sitb  anl  einer  ©ilßößle  in  ben  ^arßatßen,  Safattfetfen 
bci9luffig,ber  Sorft^en  bei  Silin;  bon9l.  Obermüllner: 
ißtödetfteinerfee  im  Sößmerthalbe,  ^aifer  f^ran3s  Jofefl= 
©letfd)er,  bie  fübtid)en  ©ebirge  9?eufeelanbl;  hon 
Dtto:  SCRaftobon  unb  Sinotßerium ,  fOiammut;  bon 
ißanfinger:  brei  Silber  aul  ^gi)f)ten  unb  ißatäftina 
3ur  ©rinnerung  an  bie  9feife  bei  öfterreic^ifd^en  ^ron* 
))rin3en;  hon  J.  ^al)er:  ^aifer  Jran3=Jofefl5Sanb, 
3rDei  Silber  mit  ©eenen  hon  ber  öfterreic^ifeßsungarifd^en 
i)Jorbßol=©3cßebition;  bon  91.  ©c^äffer:  9?orbameris 
fanifd)e  Sanbft^aft,  Äorbillerenfette ,  fRiefenbamm  an 
ber  Äüftc  hon  Jrlanb,  9lnfic^t  bei  fRotomaßana  auf 
ilieufeelanb,  3tüei  Silber  mit  tl^ätigen  Sulfanen;  bon 
J.  ©.  ©d)inbler:  Sie  f^elfentemßel  bon  9)?al§ama= 
laißur  (nach  ©ellenl)),  Semßetbilb  aul  Sorbers  Jnbien, 
Semfjelbitb  anl  ©iam;  hon  911.  ©cßönn:  SKarft  in 


493 


Äunftlitteratur, 


494 


5;uni^,  2(uftra(neger,  9?eufeelcinbifc^eö  ®orf  mit  @in= 
geborenen;  bon  Sllb.  3 ^aifer=gran5= 
Sofefö^^jorb  in  ©röntanb. 


KunftUtteratur. 

^tltc  funftgett)erblid]e  2trbeitcn  auf  ber  Babifdicn 
Kunfb  unb  Kunftgcti->erbe=2lu5fteIIung  5U  Karls» 
rul^c  H88!1.  §erauögegeben  bom  .^anfitfomite,  in 
beffen  Stuftrag  anggemäl}tt  unb  befd)rieben  bon 
Dr.  9)iarc  9?ofenberg.  f^ranffurt  a.9}?.,  fetter. 
1882.  ^t.  §ot.  10  Lieferungen  mit  je  5  !itafetn 
in  Li^tbrucf  ä  5  3}?art. 

0eit  im  S!a!^re  1867  in  ‘ißarig  bic  fogen.  „tnnft= 
gcmerblic^en  Stltertümer"  jum  erftenmal  in  ben  9?af)= 
men  einer  ^nbuftrie^SInöftenung  eingefiigt  mürben,  t;aben 
fic^  größere  unb  fleinerc  Stngftettungen  biefe§  mef)r  bie 
0^autuft  beg  großen  ^ublifnmg  reijenben  alg  mirtlid) 
nu^bringenben  9}?ittel§  bemäd)tigt,  um  gemiffe  Greife 
für  i!^r  Unternehmen  gu  intereffiren.  SD?it  ©emi^h^^^ 
barf  man  barauf  rechnen,  bon  jeber  Stu^ftedung  eine 
^ubtifation  ber  bort  bereinigten  ^au^tftüde  be§  „Stlter= 
tümers-ßabiftong"  erfcheinen  3U  feßen,  bereu  S3erech= 
tigung  oft  recht  fraglich  ®enn  feit  bie  33orftänbe 
öffentlicher  ©ammlungen  unb  ^ribatfammler  nad)  ben 
mannigfachen  betrübenben  (Erfahrungen,  meld)e  fte  mit 
bem  Stuoleihen  ihrer  ©chähe  machten,  im  SSefchiden 
folcher  2lu§ftetlungen  borüchtig  gemorben  finb,  bleibt 
immer  nur  ein  Heiner  ^'rei§  bon  Slusftellern  übrig, 
melche  —  bielfad)  aug  fmrfönlichen  ©rünben  —  jebe 
Slugftellung  berforgen.  @0  fommt  e§,  ba^  in  ben 
^ublifationen,  namentlid)  norbbeutfd)er  Stu^ftellungen, 
zahlreiche  ©egenftänbe  zum  zmeiten  unb  brüten  SJiale 
beröffentlicht  morben  finb. 

©anz  anber§  berhält  ee:  fid)  mit  ber  ^arl^ruher 
Sluöjtellung.  ^ribate  mie  Kirchen,  Kommunen  unb 
üffenttid)e  ©ammlungen  in  freubigem  2öett= 

eifer  zu  biefer  Stugftellung  ihre  ©chä^e  geliehen;  galt 
e§  hoch,  bem  eblen  berehrten  f^ürftenhaare  zur  freier 
ber  filbernen  ;^od)zeit  burch  bie  Slufftellung  eine 
.^ulbigung  be§  LanbeS  barzubringen.  2)er  ©ro^h^^'S^fl 
hatte  übrigeng  ang  feiner  reid)en  ^ribatfammlung 
mancherlei  beigefteuert.  ®a§  eine  Stugmahl  ber  beften 
©tüde  bei  biefer  mohl  faum  mieberfehrenben  ©elegen= 
heit  burd)  eine  ^ublifation  and)  meiteren  Greifen  zu^ 
gänglich  gemacht  morben  ift,  fann  man  nur  mit  f^reube 
begrüben.  !l)ag  fürzlid)  mit  ber  zehnten  Lieferung  botU 
ftänbig  gemorbene  SCßerf  bietet  eine  überrafd)enb  gro^e 
3cih^  bon  SOSer'fen  ber  Äleinfunft,  melche  bisher  nur 
menigen  Ä'unftfreunben  befannt  maren. 

®ag  ^auhtgemicht  hut  ber  ^erauggeber,  Dr.  9)tarc 
fRofenberg,  mit  beffen  Stugmahl  ber  ©egenftänbe  man 


fid)  burchaug  einberftanben  erflären  barf,  mit  Stecht  auf 
bie  Slrbeiten  in  ©belmetall,  fheziell  bie  fird)tichen  ©e= 
rate  gelegt.  S3or  allem  ift  eg  eine  Stnzahl  mittelalter= 
lieber  ©Überarbeiten  bon  hbchfter  ©chbnheit,  bie  hier  znm 
erftenmal  nnb  ziuar  in  guter  Stehrobuftion  erfcheinen; 
bei  ben  mid)tigern  finb  — ■  eine  hbd)ft  banfengmerte  (Ein= 
richtung  —  neben  ber  ©efamtanfid)t  and)  einige  33tätter 
mit  !J)etaitg  gegeben.  ©0  bon  bem  mumberbollen  9ieli= 
quienfd)rein  aug  Sltt=lBreifad),  einer  Slrbeit  beg  'ißetrug 
33er Ihn  bon  SBimhfen  1496,  bem  Dffcnbiirger  Kreitz 
u.  a.  (Eine  Steihe  ganz  borzüglid)er  Slrbeüen  flammt 
aug  bem  33efihe  beg  93?ünfterg  zu  35illingen:  bie  mert= 
mürbige  ^reuztafel,  mau  möhtebermuten  im  Slnfang  beg 
14.  3ahTh^^^^^^’^^  unter  5ßenuhung  eineg  ^renzeg  ang 
bem  ^Beginn  beg  13.  Sahrhunbertg  zufammengefelü; 
ferner  bie  h^i'i^lid)e  SOtonftranz  ang  ber  SRüte  beg 
18.  Sahrhunbertg,  eine  ber  ebelften  harten  beg  Stococo, 
bielleid)t  eine  f^^ranffurter  Slrbeit,  jebenfallg  bon  einem 
SDteifter  erften  Siangeg.  Unter  ben  Slnggbnrger  Slrbeüen 
ragt  bie  “ipa):  beg  SOtünfterg  zu  Überlingen  hc'^bor: 
(Ebenholz  mit  ©ilberbefd)lag  in  ber  befannten  Slrt.  ®er 
©tempel  zeigt  ein  „5Blümd)cn",  id)  bermute,  jenen 
eigentümlich  ftilifirten  33aum,  ber  an  ben  zuhü'eid)en 
Slrbeiten  gleid)er  Slrt  öfter  borfommt,  m'ahrfd)einlict 
bie  9J?arte  beg  SRatthäug  SBallbaum,  eineg  3)tit= 
arbeiterg  am  ^tommerfchen  ^unftfd)rant.  —  ®ie 
SQtebaillen  mit  H  R  gehen  alle  auf  ^  ang  Sc  ein  har b 
33ater  nnb  ©ohn  zurüd,  obmohl  nod)  immer  ber 
mhthifd)e  ,^einrid)  Sicih  in  ben  33üchern  ffnüt.*)  ilbri= 
geng  finb  bie  93tebaillen  nidü  fo  fetten,  mic  ber  .^eraug= 
geber  anzunehmen  fd)eint.  3m  übrigen  huÜ  fid)  ber 
2:ejt  fern  bon  allen  meitfd)meifigen  (ErfKiritngen  unb 
giebt  fnrz  nnb  bünbig,  tbag  mau  zu  miffen  münfd)t. 
.^öffentlich  Iaht  ung  ber  .gterauggeber  auf  bie  barin  in 
Slngficht  geflellten  Slrbeiten,  bor  allem  über  bie  ©olb= 
fchmieb=©d)nle  bon  Überlingen  nid)t  allzulange  mmrlen. 

P. 

Sion  bem  allgemeinen  hift^üffben  'ßortvätmerf ,  raelcheä 
iin  )ßerlage  non  f)’r.  Söruefmann  in  SUünchen  erfcheint,  ift  fo= 
eben  bie  sioeite  Siefening  erfcf)ienen.  Siefelbe  enthält  folgenbe 
^ortrntg;  (Serie  1.  3>u‘ften  unb  ^päpfte)  .'oeinricl)  VIII., 
itönig  non  Gnglanb,  gemalt  non  .sbolbein  b.  j.,  geftochen 
non  3-  heubrafen,  .sbeinrich  IV.,  Äönig  non  ^i^anfreih, 
gejeihnet  unb  geftochen  non  (Solhius,  ^arl  I.,  Äönig 
non  Gnglanb,  gemalt  non  31.  uan  Si)cf,  geftochen  non 
)peter  be  Sebe,  grtebricl)  II.,  ber  (^rohej  Äönig  non 
■hreuhen,(S3ilbnig  aug  bem^ahfe  1746)  gemalt  non3I.  )pegne, 
geftochen  non  3-  Schmibt,  3‘-debh  H-/  beutfeher  Äaifer, 
gemalt  non  )ß.  Sion,  geftochen  non  31.  Sifchler.  Sag 
^erf  erfd)eint  in  2  Serien  ä  lu  Sieferungen.  36be  berfelben 
enthält  5  )porträtg  in  ^45hotott)pie,  inelchen  je  eine  Seite  Sert 
beigegeben  ift.  Sie  3(ugftattung  beg  SBerteg  ift  eine  nor« 
treffliche  ju  nennen. 


*)  3uleht  mieber :  .soirtl),  fjormenfcljah  1883,  äuSafel  4. — 
Sie  richtige  Seutung  beg  SUonogramm  H  R  gab  ©ergborf  auf 
Girunb  urfunblichen  31?oterialg  in;  SBlätter  für  9[l?ünäfreunbe 
1872,  91r.  31. 


495 


3?efrologe.  —  Äonfurrenjen.  —  '4serfonarnacl}ridt)ten.  —  eantmlungen  imb  2(u§ftel{ungen. 


496 


Hefrologe. 

g-vrtitj  ö.  Seiiä  t-  ®urd}  ba§  am  13.  2().n’it  cr^ 
folgte  SlbleBen  biefe^  fOJetfter'S  l^aBeu  ^unft  unb  ^unft= 
!^anbmerf  tu  9[)fiind)en  eiuen  fermeren  23erluft  erlitten. 

grauj  0etB  gef^örte  einer  großen,  nud)  und)  feinem 
!j;übe  nod)  3at;lreid)en  Äünftlerfamilie  an  unb  mar 
am  31.  .Sannar  1817  al§  ber  @oI}n  be§  Befannten 
Änf’ferftedierg  94? ay  3ofef  0eiB  in  äRündien  geBoren, 
beefelBen,  ber  ba^§  gro^e  ^ot^velief  ber  @tabt  9^nnd)en 
im  Bal^erifcBen  9?ationalmufeum  gefd)affen.  f^ranj  ©eitj 
marb  in  ben  ütrabitionen  jbner  ^ünftlergefd)led)ter  er* 
jogen,  melc^e  fid)  nid)t  barauf  Beft^ränfen,  2Banb=  unb 
3iafelBilber  ober  f)laftifd)e  ©eBilbe  um  bcö  (SrloerBg  miflen 
ju  fd)affen,  fonbern  if)ren  Stolj  barein  fetjen,  nufer 
l}änölid)eg,  mie  öffentliche^  SeBen  mit  it;ren  @(i)öf:fungen 
ju  oerfc^önern,  in  ben  jTrabitionen  ber  9i)?eifter  ber 
9?enaiffance. 

S^nen  an  geftaltenber  ^raft  unb  an  Oielfeitigem 
Äönnen  eBeuBürtig,  ge!f)örte  ^^^ang  0eil3  311  ben  menigen 
94?ännern,  benen  fd)on  Oor  mel;r  beim  brei^ig  Sauren 
bie  (Srfenntni^  gefommen  mar,  ba^  gan3  an^erorbents 
lid)e  2fnftrengnngen  notmenig  feien,  um  ba§  l;eraB= 
gefommene  ^unftgemerBe  mieber  311  ^eBen  unb  311 
neuer  Gntmidelnng  311  Bringen.  —  Unb  feine  23e= 
gaBung  unb  fein  Tonnen  mar  gan3  ba3u  angetl;an, 
if)n  l;iefür  gan3  Befonberg  BrandiBar  311  mad)en.  (Sr 
Batte  oon  frnl)eftcr  Sugenb  an  ein  nngemöl)nlid)cg 
tiinftlerifd)eg  S^alcnt  oon  gan3  au§erorbenttid)er  ÜSicU 
feitigl'cit  ge3eigt.  fßinfel,  @d)nilAmc[fer 

unb  9J?eißel  maren  feiner  .rtanb  eBenfo  folgfam  mie 
ber  (^raBftidiel.  Seine  tiinftterifd)e  SlngBilbung  crl^ielt 
er  an  ber  9}?itnd}ener  2lfabemie.  99?el;r  alg  biefer 
l)atte  er  feiner  9?atnrantage  3U  bauten,  feiner  leBen^ 
bigen  (Sintnlbnnggfraft  unb  feinem  fd)i5f>ferifd)en  ®range. 

(Sb  get;orte  mel)r  alb  gemül;nlid)er  9)?ut,  met;r 
alg  gemöhnlidte  2(n0bauer  ba3u,  ben  taufenb  23or= 
urteilen  gegenüBer,  meld)e  bem  (Seifte  jener  Oon  ihm 
unb  feinen  f^reunben  cingeleitcten  S3emegnng  entgegen^ 
ftanben,  aug3ubauern.  2lBer  gerabe  biefeg  nnentmegte, 
Oon  mahrer  23egeifternng  erfüllte  (Sinftehn  für  bie  alg 
gut  erfannte  Sad)e  fid)ert  bem  23erftorBcncn  einen 
(Shrenf,da(5  in  ber  ®efd)i(i}te  nid)t  Blo^  ber  94?ünd)encr, 
fonbern  and)  ber  gefamten  beutfehen  ^nnft.  Iln3äl)lige 
(Sntmürfe,  Oerbantt  fie  feiner  fd)affenben  ij3hcmtafie, 
feiner  in  allem  unb  jebem  gemanbten  .^anb,  nn3ählige 
2lnregnngcn  trug  er  in  bie  fnnftgemerBlid)cn  2Bcrf= 
ftätten,  in  benen  allen  er  baheim  mar. 

So  mar  ber  ()ol)e  2lnffd)mnng,  ben  bag  9J?ünd)ener 
.fiunftgemerBe  in  ben  leisten  Oal)r3et)nten  nal)m,  maren 
bie  Jrinmf.d)e,  me(d)c  bagfelBe  1876  im  Sßetttamf'fc 
mit  2ßicn  unb  Söerlin  feiern  tonnte,  mefentlid)  feiner 
fegcngreid)en  Sl)ätigtcit  311  oerbanten,  unb  fo  Oertor 
bie  bcutfcl)o  .ftunft  an  il)m  ben  23ater  einer  neuen  an 
bie  ÜBerliefcrnngcn  ber  2llten  antnüpfenben  ^itnft= 
rid)tnng,  bie  bem  bcntfd)en  9?amcn  311  neuem  (Slan3e 
OcrI)ilft.  —  Seit  faft  einem  l)alBen  3at)rl)nnbert  lonrbe 
in  9J?ünd)cn  taiim  ein  irgenb  einer  2lrt  Begangen, 
Bei  bem  er  mit  feinem  erfinbunggreid)cn  (Seifte,  mit 
feinem  gefunben,  frifd)cn  .Junior,  mit  feiner  nnglauBs 
lid)  gefd)idten  ,)panb  nid)t  bag  ÜBerrafd)enbfte  gelciftet 
hätte.  2lufg  crfprief5tid)i'te  mirtte  er  and)  Oolle  25 
3al)rc  in  feiner  Stellung  alo  ted)nifd)er  !j)irettor  ber 
fBniglid)en  !Jl)eater.  -  Seine  tet)te  Arbeit  mar  eine 


2lbreffe  an  feinen  f^reunb  f^ran3  ?ad)ner  311  melcher 
ber  acht3igfte,  ©eBurtgtag  beg  ^omponiften  ben  2ln= 
ta^  gaB;  fie  BlieB  unoottenbet. 

5ran3  0.  Sei^  mürbe  Oielfacp  augge3ei^net:  feine 
iBruft  fchmüdte  ber  Baper.  9}?id)aetg-  unb  ber  Baper. 
^'ronenorben,  mit  bem  ber  perfön licpe  2lbet  OerBunben 
ift,  bie  Baper.  Snbmiggmebaille  für  ^unft  unb  2Biffen= 
fepaft  unb  ber  fpanifd)e  SfaBellenorben.  2lu§erbem 
mmr  er  ©Brenmitglieb  ber  9}tünd)ener  2ltabemie  ber 
Bilbenben  fünfte.  ctnvi  ^iibcvt  SHcgnct. 


J.  E.  ^gna^io  3ncotnetti,  )Direttor  ber  päpftlithen  9)Iufeen 
unb  (Valerien,  ftarb  oIö|Iicl)  am  22.  2(pril  in  IRom.  2)er 
älerftorbene  jäplte  511  ben  erften  italienifcpen  Stlbpauern 
9lomg,  fein  lepteg  Bebeutenbeg  SBerf  ift  bie  ©tatue  ^iuö’  IX., 
melcpeg  er  im  Sluftrage  beg  ÄarbinnlEoIlegiums  für  bie  Äircfie 
©ta.  9)?aria  DJJaggiore  anfertigte  unb  bag  feine  2tufftellung 
in  ber  Ä'onfeffion  ber  genannten  ^irc^e  in  nf)nlid)er  SBeife 
finben  roirb,  mie  bie  6anooa’fd)e  ©tatue  beg  fnieenben 
tpiug  VI.  in  ber  Ä’onfeffion  ber  ©t.  )petergtircpe.  3“  feinen 
bebeutenberen  Slerfen  jüpten  feine  „^reujabnapine"  unb  fein 
„^ubagtuB".  ^ncometti  befleibete  meprere  3Jia(e  bie  SBürbe 
unb  bag  9lmt  beg  ^räfibenten  ber  alten  2lccabemia  bi  ©an 
£uca.  3>n  Snp^e  1870  ernannte  ipn  $iug  IX.  äum  2)irettor 
ber  uatitanifepen  3)iufeen. 


Konfurrensen. 

X.  I)cr  Kevein  jur  jörbenmg  beg  Äunftgemerbegin  SBraun» 
fdnvcig  pat  eine  Äonfurrenj  für  Erlangung  oon  3[)?obeI(3eicp= 
nungeil  für  gupeiferne  3innneröfeu  auggefeprieben  unb  äioor 
auf  älerantaffung  beg  |)üttenn)erfeg  5ffiefifalia  in  £ünen, 
melcpeg  einen  erften  )preig  oon  400  9Jtf.  unb  einen  jioeiten 
>preig  oon  200  a)lf.  nuggefept  pat.  SSorfeprift  ift  ber  9tenaiffance= 
ftil  unb  33erüctficptigung  ber  GiuBteepnit.  Sie  Entraürfe  finb 
im  SJiaftftabe  oon  1:4  ju  palten,  müffen  nuper  ber  SSorber-- 
unb  ©eitenanfiept  einen  Snngenfepnitt  unb  einen  (Srunbrip 
(über  bem  3toft)  geben  unb  finb  big  jum  15.  Quni  ben 
©cpriftfüprer  beg  Slereing,  23anEier  Slagnug,  unter  Seob^ 
aeptung  ber  für  anonyme  ^onfurrenjen  üblicpen  StfJafjregeln 
einsufenben. 


PcrfonaIna(d)rtcf)tcn. 

*  ©igmunb  Ö’'JlC(ciunub,  ber  auggejeiepnete  ©cplacptem 
maler,  mürbe  an  ©teile  beg  in  ben  9tupeftanb  getretenen  $rof. 
Äart  0.  Slaag  jum  orbentlicpen  ^rofeffor  an  ber  allgemeinen 
aitalerfcpule  ber  2lfabemie  ber  bilbenben  Äünfte  in  Sßien  er= 
nannt.  —  Sie  )prof.efforen  Eanon  unb  o.  Süpom  unb 
(9raf  SSictor  Söimpffen,  melcpe  bem  Dtaffaelfeft  in  llrbino 
beiroopnten,  mürben  oon  ber  bortigen  2ltabemie  ju  Gpren= 
mitgliebern  ernannt. 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungen. 

Egt.  aUündicncr  Äunftocrcin.  3Bilp.  SJlarc  meif;  auep 
meniger  bebeutenben  ©toffen  burdp  ber  Empfinbung 

unb  Ungefueptpeit  ber  Sepanblung  anmutigen  Steij  abjm 
geminnen  unb  beroäprte  biefe  f^äpigEeit  mieberum  in  feinem 
j  iieueften  Silbe  „©epmefterepen",  smei  SauernEinbern,  bie  auf 
bem  Sßege  jur  ©cplittenbapn  einen  fcpmalen  ©teg  jii  paffiren 
haben,  bei  melcper  ©elegenpeit  bag  ältere  Äinb  bag  jüngere 
forgfam  über  bie  bebenElidpe  ©teile  geleitet.  §einr.  3tafcp 
ftellte  eine  feiner  fepr  fepmer  311  regiftrirenben  Äompofitionen 
aug,  bie  jmifepen  reiep  ftaffirten  Sllarinen  ober  Sanbfepaften  unb 
(^enrebilbern  mit  ftarE  betontem  lanbfcpaftlicpen  ic.  Element 
bie  9JUtte  palten.  Siegmal  füprt  er  ung  ing  ©eebab  Sia= 
reggio  unb  maept  ung  mit  einer  Samengefellf^aft  beEannt, 
bie  fiep  äu  einer  Sootfaprt  rüftet.  5ßaul  Tagner  jeigt  ung 
eine  anjiepenbe  ©ruppe  oon  Ä'inbern,  bie  fiep'  mit  bem  Slafen 
oon  ©eifenEugeln  unterpatten.  Hermann  Saifep  fepidlte 
eine  feiner  Eöftliepen  pollänbifepen  „Sieproeiben'f  oon  jenem 
rounberbar  feinen  ©ilberton,  ben  er  ben  alten  3lieberlänbern 
abgefepen.  Ein  „tanal  in  Slmfterbam"  bei  3[Konb=  unb 
,  ©aglaternenbeteueptung  oon  .^enningg  gab  bem  poepbegab= 


497 


3Sermifd;te  SiJad^nd^ten. 


498 


ten  Zünftler  erneute  @e[egent)eit,  feine  r}oI)e  3)Jeifterf0nft  in 
ber  Seljanblung  uon  Soppellid^t  ju  geigen.  Qm  übrigen  ift 
baö  umfangrei^e  33i[b  roieber  »on  jener  Qein^eit  ber 
Gmpfinbung ,  bie  neben  brillanter  2;ed[jnif  ben  SGerfen  bed 
Äünftlerä  einen  fo  l^eroorragenben  fßta^  fid^ert.  Sag  Spiel 
beg  blaffen  3Wonblicf)teg  unb  ber  rötli^en  ®agflammen  in 
ben  regungglog  liegenben  SBaffern  beg  Äanalg,  ber  fiel) 
gjoifcfien  langen  Stra^engeilen  liingielit,  lä^t  fiel)  faum  cfiaraf^ 
teriftifd^er  gur  Sarftellung  bringen.  SBeiter  fa^  man  eineSanb; 
fd^aft  non  Seinedter,  feffelnb  burcf)  mol)lberecf)nete  3lnorb= 
nung  ber  SJiaffen  unb  frifctie  tlare  Qarbe  unb  einen  auf  gleid^er 
,'öö§e  bamit  fte^enben  „33iorgen  im  ©ebirge"  uon  Qinf.  Ser 
jüngere  ©buarb  Sc^leid^  ma^t  bem  berühmten  Stamen,  ben 
er  trägt,  alle  (g^re;  er  l)at  nic^t  blo^  ben  Flamen,  er  l)at 
aud^  bie  Begabung  feineg  aSater  geerbt.  Siegmal  bradjte  er 
eine  au^erorbentlid^  feinempfunbene  unb  mit  eingelienbftem 
SSerftänbniffe  beg  (Sf)arafteriftif(^en  gemalte  ,,5!}Jonbnadl)t"  unb 
befunbete  barin  eine  pdöft  oerbienftlicf)e  Solibität  ber  Sed^nif, 
bie  mit  ber  l)eut  übli(^en  Sfiggenl^aftigfeit  beg  SSortrageg 
nic^tg  gemein  ^at.  Dtto  Sinbing  uerfel^t  ung  mieber 
unter  ben  Ißolartreig  auf  bie  Sofoten,  unb  bietet  ung  einen 
blenbenb  l^ellen  „SBinterabenb"  uon  frappantefter  SBirfung.  — 
Sefonbere  2lufmerffamteit  erregten  bie  nortrefflidjen  Kopien 
ber  atüttmann’fd^en  Qregfen  in  ben  äliünd^ener 
arfaben  non  bem  oerftorbenen  ©eorg  Äurg.  3tn  unb  für  fid) 
f^on  burc^  bie  treue  SBiebergabe  l^öd^ft  bea^tengraert,  fteigert 
fic^  ifire  Sebeutung  nod^  baburdj,  ba^  fie  bie  eingigen  3hTtl): 
bilbungen  ber  rettungglog  il)rem  aSerberben  entgegengel}enben 
Originale  finb. 

Egt.  aiug  IDUine^cncr  ^mftwcrfftnttcn  unb  Äunftfalong. 
©abr.  Tiaic  l^at  roieber  ein  Silb  oollenbet,  unb  bagfelbe  ift 
im  Salon  ber  Qleifd^mann’fdjen  §oftunftl)anblung  gu  fel)en. 
ßg  geigt  bag  lebenggro^e  a3ruftbilb  eineg  ßngelg  in  roeifiem 
©eroanbe  unb  barüber  gefreugter  Stola  oon  berfelben  Qarbe. 
Sro^  bem  tiefgefättigten  Slau  beg  ben  .fintergrunb  bilbeit: 
ben  §immelg  erfd^eint  bag  Q'tsUdi  biegmal  roeniger  roadjg; 
gelb  alg  in  oielen  anberen  a3ilbern  beg  Äünftlerg.  3tud)  ^at 
ber  aSefd^auer  biesmal  fein  Unglücf  oor  fiel;  ober  Qammer 
über  ein  fol(^eg;  in  ben  tieffinnenben  3(ugen  liegt  nur  un: 
enblic^e  Sc^roermut,  fo  baf;  man  roo^l  glauben  möchte,  Star 
l^abe  einen  Sc^u^engel  malen  roollen,  ber  über  ben  Sünben= 
fall  beg  i^m  anoertrauten  9}Jenfd^en  trauert.  Qm  übrigen 
ma^nt  bag  breite  3iafenbein  groifd)en  ben  unüerf)ättnigmäf)ig 
roeit  oon  einanber  abfte^enben  runben  Stugen  unb  bag  Stumpf= 
nngd^en  roieber  an  fein  befannteg  SOiobell.  3lbolf  ßberle, 
ber  fict)  burd^  feinen  „ßrften  Slepocf"  auf  ber  internationalen 
Äunftaugftellung  gu  9J?ünd^en  1879  einen  ipia^  unter  ben 
erften  beutfd^en  ©enremalern  errungen,  arbeitet  bermnlen 
an  einem  „Sifc^gebet".  ßr  füf)rt  ung  in  eine  a3auernftube 
beg  na^en  ©ebirgeg,  in  ber  fid^  ein  jungeg  ßl^epaar  gum 
ajjittageffen  niebergefe^t  ^at  unb  nun  ein  ^ergig  liebeg  Äinb= 
eben  bie  §änbe  falten  leiert.  aBaf)rbaft  rü^renb  ift  nament: 
lieb  Semü^ung  beg  glücflicben  aSaterg,  bem  eg  ficbtlid) 
einige  aiJü^e  foftet,  bie  infolge  oon  Slrbeit  roenig  ge-' 

lenfen  Qinger  in  einanber  gu  oerfdbränfen.  ©uibo  o.  3)1  aff  ei 
bat  ein  grö^ereg  unb  ein  fleinereg  aSilb  oollenbet.  Qerieg 
geigt  einen  angefiboffenen  ßber,  ber  ficb  gegen  gtoei  §unbe 
gur  Sßebre  fe^t,  roäbrenb  fein  aSerbängnig  in  ©eftalt  eineg 
mit  einem  Ä'nittel  beroaffneten  Sreiberg  nabt.  Sag  fleinere 
aSilb  labt  ung  ein  liftigeg  f^üi^^lein  febauen,  bag  ein  paar 
eg  oerfolgenbe  öunbe  burdb  rooblberecbnete  i?reug:  unb  Suers 
fprünge  irre  gemadbt  b^t  unb,  roöbrenb  fie  bie  oerlorene  Spur 
fu^en,  ihnen  unb  bem  auber  Sdbubroeite  naebfommenben 
Qäger  glüdlidb  entioifcbt,  inbem  eg  aug  bem  a3ilbe  b^raug; 
fpringt,  gerabe  auf  ben  Sefebauer  gu,  oon  bem  eg  niebtg  gu 
fürchten  bat-  aSaul  351  eher  bat  einen  groben  „§erbftmorgen 
im  $arfe  oon  Sarmftabt"  auf  ber  Staffelei  fteben.  Sie  eben 
aufgegangene  Sonne  bat  ben  Qrübnebel  big  auf  einen  fleinen 
SReft  aufgegebrt,  ber  fidb  roie  ein  roeiber  Schleier  über  ben 
aäoben  legt,  fo  bab  bag  groifeben  ben  prächtigen  aSäumen  äfenbe 
aCßilb  barüber  emporragt,  unb  liegt  leudbtenb  in  ben  rötlich^ 
gelben  ^Blättern,  ßg  ift  ein  unfäglidb  roobltbuenber 
über  bie  3latur  auggegoffen.  ßbuarb  Sdbleicb  enbli^  legt 
eben  bie  lebte  §anb  an  eine  im  groben  Stil  gehaltene  £anb= 
febaft  mit  berSÖBartburg,  beren  Qenfter  in  ber  Spätnacbmittagg= 
fonne  glängen,  roäbrenb  über  ben  berbftlidb  belaubten  §öben 
grobe  blenbenb  SBolfen  auffteigen  —  ein  a3ilb  oon 
mä^tiger  Sffiirfung  in  Sinien  roie  in  'Jarbe. 


Ginc  rctrofpeftiOc  Iflovtrntauöftcflung  ift  in  ^arig 
oon  ber  Societe  pliilantliropkjue  im  iflalaig  ber  Ecole  des 
Beanx-Arts  eröffnet  roorben.  Sie  3lugftellung  umfabt  300 
aSilbniffe,  bie  in  ihrer  ©efamtbeit  bie  ©efcbidjte  ber  '-f]orträt= 
malerei  roäbrenb  ber  lebten  banbert  Qabre  oeranfcbaulicben. 
aion  aSoillp,  ber  ung  £»oubon  geigt,  roie  er  bie  afüfte  beg 
erften  ^onfulg  mobellirt,  big  auf  bie  Haupttreffer  ber  lebten 
Salong  finb  bort  bie  beften  'florträtg  beg  lebten  Qabrbunbertg 
oereinigt.  Saoib,  Selarocbe,  Qlanbrin,  Qragonarb,  ©erarb, 
©ericault,  ©irobet,  ©reuge,  Qngreg,  Üarorence,  £ebrun,  3lri) 
Sebeffer,  .Hornce  Ißernet,  ÜBinterbatter  feien  oon  ben  älteren, 
aiaubrp,  Selnunatj  unb  a3aftien--£epnge  oon  ben  jüngeren 
befonberg  beroorgeboben. 


Perniifcfjte  Itadfriciften. 

O  3?chc  aiuggrabungcn  in  l^ergnmon.  3iacbbem  eg  ben 
aiemübungen  beg  beutfdjen  aiotfcbafterg  in  ffonftantinopel 
gelungen  ift,  einen  neuen  Qerman  beg  Sultang  augguroirfen, 
roirb  I3r.  Änrl  .s^'tumnnn  bie  3luggrabungen  in  '■flergnmon 
roieber  aufnebmen.  Hamann  giebt  ficb  befanntlicl}  ber  Haff= 
nung  bta,  baf;  bie  nodj  nicht  unterfuebte  Sebuttmaffe  an  ber 
Sübroeftfeite  ber  aiurgterraffe  nodj  diefte  ber  ©igantomadjie 
enthält,  ba  man  gercibe  hier  nod)  eine  3lngabl  Qragmente 
berfelben  am  lebten  Sage  gefunben  bat,  nlg  man  bie  3lug; 
grabungen  abgubred^en  gegroungen  roar. 

*  f^riebrid)  3lmcrling,  ber  befannte  SÖliener  tjlorträt: 
maler,  beging  am  14.  Slpril  in  ooller  ©eiftegfrifdje  feinen 
SO.  ©eburtgtng.  Zahlreiche  Seputettionen  unb  3lbreffen  oon 
feiten  ber  Äunftbebörben,  ber  3ttabemie,  ber  £ünftlergenoffen= 
febaft  u.  f.  10.,  roeld}e  bem  Qubelgreig  ihre  freubige  Seit= 
nähme  an  ber  feltenen  Qeier  nugbrüdten,  gaben  Zeagnig  oon 
ber  ^Popularität,  roeldje  ber  aiilbnigmaler  beg  alten  aßien  in 
ungefdbroädjtem  ©rabe  geniest. 

A.  E.  Scr  Umbou  ber  aOcrliner  ©emnlbegalcric,  loeldjer 
gegen  ben  SÖlillen  ber  aSerioaltung  nur  Inngfani  erfolgen  tann, 
loeil  man  möglid}ft  roenig  3?äume  auf  einmal  bem  tpublifum 
entgieben  loill,  bat  einen  bebeutenben  Schritt  oorroärtg  ge= 
macht.  Ser  Dftflügel  ift  in  fieben  fleine,  trefflich 
leuchtete  Äabinette  unb  in  eine  lange  ©alerie  umgeioanbelt 
loorben',  roeldbe  fidj  biater  biefen  ffabinetten  längg  ber  an 
einen  Sicbtbof  ftobenben  a51eftroanb  beg  Dftflügelg  biagiebt. 
Siefe  ©alerie,  roeld)e  nur  eine  brauchbare,  bie  ben  Q-enftern 
gegenüber  liegenbe  SBanb  enthält,  foll  gur  3lufnabme  oon 
©emälben  gioeiten  Siangeg  ober  oon  folcben  betoratioen 
ßbaratterg  bienen.  SSläbrenb  bie  Q^enfterroanb  mit  polirtem 
Studmarmor  befleibet  ift,  bat  man  bie  ©emälberoanb  über 
einem  ipaneel  mit  Qüllungen  oon  filbergrnuem,  amerifani= 
fdjem  3lbornbolg  unb  ©e'fimfen_,  Sodeln  unb  Seiften  oon 
febroargpolirtem  aiirnbaumbolg  mit  bunfelrotem,  gemuftertem, 
auf  Seinroonb  gegogenem  ipapier  betorirt.  aUit  größerem 
Supug  ift  man  in  ben  fieben  Kabinetten  oerfabren,  in  roelcben 
bie  aBe^Ien  ünferer  ©alerie,  bie  ©emälbe  ber  nieberlänbifcben 
unb  beutfeben  Sd)ulen,  ihre  Slufftellung  gefunben  haben.  Sie 
ipaneele  finb  biefelben:  bie  Qüllungen  oon  grauem  gemafers 
ten  aibornbolg,  roelcbeg  ficb  ät  febönem  ©lange  oon  ben 
fd;roargen  ßinfaffungen  abbebt.  Sagu  finb  hier  nod;  aSarrieren 
oon  golbfarbener  SBronge  gum  Schule  für  bie  ©emälbe  ge= 
tommen,  beren  3lnbringung  bei  bem  fleinen  f^fädhenraum  ber 
Kabinete  unumgänglich  notroenbig  roar.  Sie  aSlänbe  finb 
aber  nicht  mit  ipapiertapeten,  fonbern  mit  Quteplüfd;  befpannt, 
unb  groar  batte  man  für  bag  füblicbfte  Kabinet  gunäcbft  oer^ 
fuebgroeife  ^lüfcb  oon  olioengrüner  garbe  geloäblt.  30^an  er; 
fannte  aber  febr  halb,  ba§  biefe  an  fid;  feböne  unb  rut;ige 
Qarbe  bag  roarme  Kolorit  ber  nieberlänbifcben  IBilber  ob; 
bämpft  unb  ihm  etroag  Soteg  oerleibt,  oielleicbt  auch  einen 
gelblichen  Zufab  giebt.  3JJan  roäblte  alfo  für  bie  anberen 
Kabinette  einen  Stoff  oon  ftumpfer  rotbrauner  Qorbe,  unb 
mit  biefem  rourbe  eine  fo  ooHfommen  befriebigenbe  aSirfung 
ergielt,  bab  man  fiib  feinen  fdböneren,  roärmeren  Hintergrunb 
roünfdben  fann.  Sie  SBirfung  ift  burebroeg  rut;ig  unb  glei^; 
mäfsig.  Sag  Sicht  roirb  fo  oollftänbig  oufgefogen,  bab 
ftörenber  ©lang  auf  bie  ©emälbe  fällt.  Sie  Sbüren  finb 
mit  '^Portieren  aug  grünem,  golbglängenbem  ^lüfcb  febr  ge; 


499 


SSom  funftmarft. 


500 


fd^madüolC  befovirt.  Stuf  ®runb  ber  (Erfahrungen,  nietete 
man  uor  fahren  bei  ber  proöiforif^en  Sluffteßung  ber  ©uer« 
monbtfcf)en  ©aterie  gemacht,  hoi  wan  für  bie  ©runbrt^« 
anorbnung  ber  Äabinette  bie  %rapeäform  gemähtt,  fo  ba^ 
bie  ©eitenroänbe  in  fpi|em  SBinfet  auf  bie  genfterroanb  fto|ett, 
bie  baburch  aifo  breiter  geinorben  ift  ali  bie  gegenüber 
tiegenbe  ©emätberoanb.  ©urdh  biefeä  ©pftem  ift  in  ber 
S'tjat  eine  fo  afifeitig  gute  Seleuihtung  eräiett  toorben,  ba^ 
man  bie  Äabinette  be§  Dftftügelg  bei  ber  (Einrichtung  »on 
©emätbegaterien  at§  SKufter  empfehlen  batf.  S)ie  ®e(fen 
ber  Kabinette  finb  in  einem  feinen,  grauen  ^one  auggematt, 
metcher  mit  bem  be§  Sthornhot5e§  an  ben  ißaneelen  lorre* 
fponbirt.  SJian  hat  in  biefen  Räumen  u.  a.  ben  oan  (gptffchen 
f^tügetattar,  ^ie  ^olbeinf^en  ijßorträtg,  ben  neuerroorbenen 
(Dürer  unb  bie  beiben  (Rembranbtö,  bie  mir  an  einer  onberen 
©teße  befprodfien  habet»,  bie  ißorträtg  »on  granä  bie 

Sanbfehaften  »on  3?up§baet,  ^obbema,  »an  ©open,  ©upp, 
»an  ber  SUeer,  bie  ©enrebitber  ber  hoffänbifchen  ©(^ule,  übet: 
haupt  bie  (ßerten  ber  ©uermonbtfchen  ©ammlung  unb  alte 
33ilber  aufgeftellt,  roddhe  gu  intimem  ©enu^  eine  mögtichft  »otß 
fommene  (Befeuchtung  forbern.  Sie  gufammenfteßung  biefer 
(öitber  hat  un§  »on  neuem  gejeigt,  melden  au|erorbentIichen 
Stuffchmung  bie  (Berliner  ©emätbegaterie  loährenb  be§  te|ten 
^ahrjehntä  burch  bie  Shätigfeit  ber  gegenroärtigen  Sireftoren, 
ber  -Herren  Dr.  Sieper  unb  (Bobe,  genommen  hat. 

*  Scr  Slugbau  ber  f^lorenttncr  Somfaffabe  f^reitet  unter 
ber  Seitung  beg  S^rof.  (Sao.  be  fjabris  ihrer  (Soßenbung 
rafch  entgegen.  SDkn  beabfichtigt,  bereitg  in  biefem  .^erbft 
einen  Seit  berfelben  su  enthüllen.  Sie  ©inroeihung  beg 
©anjen  bürfte  in  2—3  fahren  ftattfinben.  Sluth  im  inneren 
beg  Someg  roerben  mannigfache  igerfteßungg^  unb  Steinigungg; 
arbeiten  »orgenommen. 


t>om  Kunftmarft. 

V.  V.  (^rnnffurtcr  fiiinftaiiftion.  S?om  21.  big  pm  23.  SRai 
b.  finbet  in  granffurt  a.  3)?.  burch  bie  ^unfthanbtung 
5.  St.  (S.  ^reftel  eine  (Berfteigerung  ftatt,  roetche  geeignet  ift, 
bie  Slufmerffamfeit  ber  Äunftfreunbe  in  h^h®*”  ©rabe 
auf  fich  p  Riehen,  ©g  fommt  bie  in  ber  lunftmett  iooht= 
befannte  ©ammlung  »on  6.  31.  Mit  an  i  pm  Slerfaufe,  beten 
Gigcntümlichfeit  aug  bem  ©harafter  beg  teiber  »orjeitig  »er= 
ftorbenen  trefflichen  Äennerg  entfpringt.  Milani  hatte  einen 
in  hohent  ©rabe  auggebitbeten  ©chönheitgfinn,  unb  fo  faufte 
er  »on  Äunftgegenftänben  nicht  na^  bem  (prinjipe,  beftimmte 
Serien  ju  bilben  ober  p  »erüollftänbigen,  fonbern  nur  fotche 
Singe,  metche  ihn  in  irgenbioetcher  SBeife  burch  eigen¬ 
artige  Schönheit  frappirten.  ©0  erftärt  eg  fi^,  wie  feine 
Sammlung  ©tücfe  aug  alten  .Seiten  unb  (Bötfern  enthält, 
bafi  mir  bei  ihm  ebenfomoht  griechifche  unb  römifche  (ffierfe 
mic  fotche  beg  romanif(hen  unb  beg  gotifchen  Mittetatterg, 
ber  (ßenaiffance  unb  felbft  ber  neueren  3®ii  feh®tt?  öafs  wir 
Süerfe  inSSron.^e,  ©ifen  unb  Gbetmetalten,  Serrafotten,  Stießen, 
.'öol^ftutptiiren,  Steingut,  ©tfenbeinfehnihereien,  ©mailten 
unb  SJJiniaturen,  atte  ©täfer,  ÄunftgeWerblicheg  finben,  burch^ 
meg  in  augerlefenen,  pin  Seil  »ortrefftichen  unb  einjigarti^ 
gen  ©pemplarcn.  Stud)  Stgppten,  ja  ber  Orient  ift  oertreten, 
mie  eg  ber  im  Itaufe  biefeg  Monatg  erfcheinenbe  Äatatog  beg 
Siäheren  augmeifen  wirb.  Stach  beffen  ©rf^einen  werben 
mit  auf  bie  intereffante  Sammlung  surüdfominen ,  burch 
bereu  beuorftehenbe  „Serftreuung  für  bie  Ä'unftfreunbe  in 
Arnnffurt  ein  großer  (ßerluft  beüorfteht. 

Sluftion  SHiüirat.  Sie  Serfteigerung  ber  berühmten 
»an  Si)cf:® ammtung  beg  .'oerm  Dr.  Söibirat  in  Süien 
hat  einen  in  jeber  .'öinfidht  erfreulichen  (Bertauf  gemonnen.  ©g 
beteiligten  fief;  bnran  fomohl  bie  öffentti^en  Hunftinftitute 
(f.  t.  SKabemie  ber  bitbenben  .ftünfte  tn  SBien,  Sttbertina  unb 
.Hupferftichfammlung  ber  faiferl.  .öoteg)  atg  au^  mehrere  aug» 
länbifthe  Mufeen  unb  eine  grofie  Stnphf  begeifterter  Äupfer= 
fti^liebhaber  SlUeng.  Sie  größte  Mchrpt)!  ber  (Blätter  blieb 
SÜien  erhalten;  eine  Sleihe  ber  »orpglichften  Srucl'e  ber 
Sammlung  aeguirirte  bie  f.  f.  Slfabemie,  melcher  p  biefem 
ifmeefe  »om  \).  SJÜnifterium  für  .liultug  unb  Unterricht  ein 
SpeMfllfrebit  »on  2000  ö.  (ffi.  eröffnet  morben  mar. 
©innelne  (Blätter  ber  Driginolrnbirungen  beg  Meifterg  er: 
gelten  für  SDöien  aufsergemöhntich  h^h®  (ßreife,  5-  33.  öag  (por-- 


trat  »on  3.  (Breughel  261  gl-  ö.  SB.  —  Sreughet  201 
ö.  SB.  —  31. -»an  Spef  220  gl.  ö.  SB.  —  gr.  granef  221  gl. 
ö.  SB.  —  »on  Stoort  260  gl.  ö.  SB.  —  £.  (Borftermann 
320  gl.  ö.  SB.  —  bag  unter  bem  Stamen  „Sijian  unb  feine 
Maitreffe"  befannte  Statt  150  gl.  ö.  SB. 

C.  V.  F.  Sie  (Berfteigerung  ber  ©emälbcfnmtnlung  beg 
gürften  Starifi^ftne,  bie  anfangg  Slpril  p  ^arig  ftattfanb,  hat 
folgenbe  ©rgebniffe  geliefert: 

geeg. 

(pietcr  be  |>0oghe:  Sie  Äonfultation,  ehemalg  in  ber 
©ammlung  Seleffert,angelauft  »on^rn.  beSebron,  160000 
Serburg:  Sie  SBeinprobe,  ebenfaltg  aug  ber  ©amm« 
lung  Seleffert,  erftanben  »on  §rn.  ».  Stothfehitb  5 1050 
Soro :  Sie  gifchhänbterin,  erroorben  »on  Mr.  Manap  50  000 
^ouroerman:  Sie  Heuernte,  aug  ber  ©alerie  »on 

©.  Sonato  ftammenb  . .  53000 

Sürer:  Silbnig  beg  ©enatorg  Muffet,  lebenggroBei 
(Bruftbilb,  bej.  1526,  aug  ber  ©alerie  »on 
^ommergfelben,  na^  einer  im  Sephe  »on  §rn. 

Sumegnil  befinblichen  ©chmaräftift^eichnung  »om 
gahre  1517  auggeführt,  angefauft  »om  berliner 

Mufeum  . .  78000 

Stembranbt:  (Bilbnig  einer  ©reifin,  laut  gufd^rift  in 
ihrem  87.  galjre  gemalt,  bej.  1640  ober  1646, 
ple^t  in  ber  ©alerie  ©an  Sonato,  ein  SBunber 
in  treuefter  SBiebergabe  ber  Statur  unb  bartn  eine 
(Befonberheit  im  SBer!  beg  Meifterg,  erworben  »om 

(Baron  ».  SeurnonBille . 51000 

Siubeng:  ©tubie  »on  »ierStegerföpfen,  aug  ber  ©alerie 
»on  ^ommergfelben,  angefauft  »on  §rn.  ».  Siotl): 

f^ilb .  55000 

Slbrian  »an  Dftabe:  (Bilbnig  einer  alten  grau,  an« 

gefauft  »on  bemfelben  . .  15910 

Soro:  Sie  frugale  Mahlseit  ........  13000 

Senierg  b.  jung.:  Ser  ©aftronom  ......  6500 

(Ban  be  Selbe:  Sie  ^irfchiagb . 21000 

SBouroerman:  gtgeunerlager .  4900 

gragonatb:  Le  serment  d’amonr .  42000 

-  Le  retour  au  logis,  ein  gamiliennater  bei  ber 

^eimfehr  »on  ben  ©einigen  empfangen  .  .  .  17  000 

®ater:  Conversation  galante .  11000 

Stetpolbi:  Silbnig  ber  Mi^  ©larfe  ......  __18000 

(Bon  hetoorragenben  Werfen  ber  mobernen  franpfifdh_en 
©chulen,  an  benen  bie  StorifchÜnc’fchc  ©ammlung  audh  reich 
roar,  obwohl  (8efi|er  bei  bereu  Slnfauf  weniger  roähle= 
rif^  »orgegangen  p  fein  fcheint,  alg  bei  bem  ber  ölten 
Slieberlänber,  erjielten: 

gtcl. 

Sropon:  L’abbreuvoir  (Sie  Sränfe),  ehemalg  in  ber 
Sammlung  ©uermonbt,  erftanben  »on  §rn.  (Biot  80000 

-  La  route  du  marebe  (Ser  Sluftrieb  pm  Marft, 

f.  Meperg  ®ef^.  b.  frang.  Malerei,  @.  759)  er: 
erworben  »om  gournaliften  Sllb.  SJoIff  .  .  .  42500 

Sdcampg:  Kue  d’un  viilage  italien .  18000 

— —  Environs  de  Smyme  .  . . 36100 

Supre:  Le  mouiin . .  .  .  6800 

Sh-  (Rouffeau:  La  Mare,  §erbftlanbfchaft  bei  Slbenb: 

beleudgtung  mit  ©taffage  »on  fiühen  .  .  .  ■  20  200 

fiebert:  La  malaria,  Steplif  be§  befannten  (Bilbeg 

im  Sugembourg  . .  6100 

-  La  danse  . .  »löO 

©outure:  L’oiseleiir  (Ser  S^ogelfteller)  .  .  .  5600 

ä)on  SBerfen  beutf^er  Meifter  nennen  wir: 

Slnbr.  Slchenbach:  Sie  Hüfte .  5000 

Sefregger:  Ser  Sanj  . .  48000 

Hnaug:  Hinberbilbnig .  4600 

©eih:  Sie  ©chenfe .  6500 

fiilbebranbt :  Sänbliche  ©eene . 

gm  ganjen  h^t  ber  (ßerfauf  bie  Summe  »on  1 072820grcg. 
ergeben.  ®g  war  ber  erfte,  ber  in  bon  neugebauten  ^etit- 
fchen  Slugftellungglofal  ber  Eue  de  Seze  ftattgefunben  h®*» 
bag  fonadh  beftimmt  fcljeint,  ben  bigher  »om  fiotel  Srouot 
monopolifirten  Hunftauftionen  Honfurrenj  p  machen. 


501 


EHeuigfeiten  be§  S8ucf)=  unb  ilunft^anbel§.  —  —  ^nferate. 


502 


Heuigfeiten  bes  Bud?:  unb  Kunftl^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Deditius,  C.,  Farbige  Vorlageblätter.  Zum  Ge¬ 
brauch  für  den  Unterricht  im  Freihandzeichnen. 
2ü  Tafeln  hoch  4“  in  Mappe.  (Leipzig,  Seemann.) 

Mk.  9.  — . 

Ewerbecku.Nenmeister, Die  Renaissance  in  Belgien 
und  Holland.  Heft  1.  Breda.  12  Tafeln  m.  Text. 
Gr.  Fol.  (Leipzig,  Seemann.)  Mk.  4.  — . 

Meyer,  Franz  Sales,  Ornamentale  Formenlehre. 
Eine  systematische  Zusammenstellung  des  Wichtig¬ 
sten  aus  dem  Gebiete  der  Ornamentik,  zum  Gebrauch 
für  Schulen,  Musterzeichner  etc.  Heft  1 — 5  ä  10  Blatt, 
gr.  Fol.  (Leipzig,  Seemann.)  Jedes  Heft  Mk.  2.  50. 

Milclilioefer,  A.,  Anfänge  der  Kunst  in  Griechen¬ 
land.  8''.  (Leipzig,  Brockhaus.)  Geh.  6Mk.,  geh.  7  Mk. 

Müller,  Sigurd,  Kortfattet  Kunsthistorie.  4  Hefte. 
314  S.  kl.  b”.  Kopenhagen.  Schubothe.  6  Kr. 

Roquette,  0.,  Friedrich  Preller.  8".  (Frankfurt  a.  M., 
Lit.  ait  Anst.)  geh.  Mk.  7.  75. 

Toepfer,  A.,  Möbel  für  die  bürgerliche  Wohnung. 
Eine  Sammlung  von  ausgeführten  Entwürfen  nebst 
Detailzeichnungen  in  Naturgrösse  aus  der  Technischen 
Anstalt  für  Gewerbtreibende  in  Bremen.  Heft  V. 
Möbel  für  ein  Speisezimmer.  (Leipzig,  Seemann.) 

Mk.  2.  — . 

Atlas  zur  Geschichte  der  Baukunst.  Auf  Veran¬ 
lassung  der  Technischen  Fachschule  in  Buxtehude 
aus  den  „Kunsthistorischen  Bilderbogen“  zusammen-  I 
gestellt.  40  Tafeln,  gr.  4".  (Leipzig,  Seemann.)  geb. 

Mk.  2.  80. 

Les  Curiositez  de  Paris,  reimprimes  d’apres  l’edition 
originale  de  1710  par  les  soinsde  laSociete  d’encourage- 
ment  etc.  398  S.  gr.  8".  (Paris,  A.  Quantin.)  25  Frcs. 


Mittlieilungen  der  k.  k.  Ceiitral-Comiuissioii.  XI.  1. 

DieBeuroner  Benedictiner-Congregation  und  die  Restaurirung 
der  Benedictiner- Abtei  ,,Emaus“  in  Prag.  Von  R.  v.  Eitel¬ 
berger.  —  Die  Holzschnitte  der  Handschrift  des  Heilthum- 
btlchleins  im  Pfarrarchive  zu  Hall  in  Tirol.  Von  L.  Frei¬ 
herrn  zuHohenhUhel.  —  Ein  Kunstwerk  altetruskischer 
Metalltechnik.  Von  K.  Deschmann.  —  Studien  über 
Steinmetzzeichen.  Von  Prof.  Franz  Rziha.  —  Bericht  d. 
Central-Commission.  —  Über  Archive  in  Kärnten. 

Mittheilungen  des  k.  k.  Österreicli.  Mnsenin.s.  No.  211. 

Drei  Specialausstellungen  im  Museum.  —  Die  XIII.  Jahres¬ 
ausstellung  im  Wiener  Künstlerhause.  —  Zur  Geschichte  des 
Zinks  bei  den  Alten. 

Centralblatt  der  Bauverwaltung.  No.  13. 

Die  Kirche  in  Idensen.  —  Umbau  des  Zeughauses  zu  Berlin. 

The  Academy.  No.  570  u.  571. 

The  Society  of  British  Artists.  —  The  French  Gallery.  — 
Progress  of  discovery  in  Egypt.  —  Notes  from  Rome.  —  Glass 
in  the  old  world.  By  M.  A.  Wallace-Dunlop.  — -  Mr.  Maclean’s 
and  Mr.  Tooth’s  Galleries.  —  Recent  discoveries  in  Rome. 

L’Art.  No.  432  u.  433. 

Un  Musee  dans  une  öcurie.  (Mit  Abbild.)  —  Collection  de 
M.  le  Comte  de  la  Beraudi^re  et  de  M.  le  Baron  de  Schwiter. 
Von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  — F.  D.  Froment-Meurice.  Von 
Ph.Burty.  —  De  salon  d’hiver  de  la  „Royal  academie  of  arts“. 
Von  W.  Armstrong.  (Mit  Abbild.)  —  De  l’Illustration 
des  livres  ä  Florence  par  la  gravure  en  bois.  Von  Vicomte 
H.  Delaborde.  (Mit  Abbild.)  —  Des  origines  de  l’art  dans 
l’antiquite.  II.  Von  E.  Soldi. 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  3.  Heft. 

Aus  der  Klosterwerkstatt.  Von  B.  Bücher. 

Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit.  18S3. 
No.  3  u.  4. 

Eigenthümliche  Wagen,  Schlitten  und  Schiffe  des  15.— 18. 
Jahrh.  (Mit  Abbild.) 

Anzeiger  für  scliweizerische  Altertumskunde.  Nr.  2. 
1883. 

Zur  Statistik  d.  Schweiz.  Kunstdenkmäler  von  J.  R.  Rahn.  — 
Der  Schild  v.  Seedorf;  Reliquien,  Ablässe  und  Zierden  zu  St. 
Andreas  in  Basel;  Faqademalerei  in  der  Schweiz. 


3nfcrate. 


3u  ber  ®nDc  SRfli  ftattfinbenben 

(Äunfl-Jlußtton  in  ^mnßfurt  a. 

roerben  ^ttimelDungcn  guter  ®cmä(bc  öBever  unb  moberner  9J?ei[ter  (teliteve 
nur  unter  ©arantie  ber  ä((i^tf)eit),  foroie 

intereffanter  Jltttiq uitäten 

nod)  big  jum  10.  2Rai  angenommen  bur(f)  ben 

Äunft^Stuftionator  Rudolf  Baugel  in  g-rautfurt  rt.  9Jl(liu. 


Klassikerbibliothek  der  bildenden  Künste, ' 

bearbeitet  von  I 

J.  E.  Wessely,  Dr.  H.  A.  Müller,  Dr.  Georg  Galland,  Th.  Seemann,  ^ 
Cornelius  Gurlitt  etc.  | 


Erschienen  sind :  j 

Klassiker  der  Malerei.  Venez.  Schule  I,  von  J.  E.  Wessely.  Mit  86  ‘ 
Lichtdrucken  und  erläuterndem  Text.  Preis  geb.  12  M.,  broch.  10  M.  ; 
Klassiker  der  Plastik.  Antike  Plastik,  von  J.  E.  Wessely.  Mit  82  Licht¬ 
drucken  und  erläuterndem  Text.  Preis  geb.  12  M.,  broch.  10  M. 
Demnächst  werden  complet: 

Klassiker  der  Malerei.  Deutsche  Schule,  von  J.  E.  Wessely. 

Klassiker  der  Banknnst.  Mittelalter,  von  Corn.  Gur  litt, 
ln  Vorbereitung: 

Die  Maler  der  franz.  Rerolntiou  etc.,  von  Dr.  H.  A.  Müller. 

Moderne  Plastiker,  von  Th.  Seemann. 

Italienische  Renaissance,  von  Dr.  Georg  Galland. 

Die  Klassikerhibliothek  der  bildenden  Künste  kann  auch  in  Heften 
ä  60  Pf.  bezogen  werden,  doch  ist  dies  nur  Suhscriptionspreis  und  werden  ; 
aparte  Hefte  nicht  abgegeben.  (2)  I 

Bruno  Lemme  in  Leipzig.  | 


Hugo  Orow,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
Vertretung  und  MlisteiTager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
como  etfiglioBrogiin  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  inFlorenz  u.a.m., 
liefert  alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
Verlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.  zu  den  wirklichen  Original- 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (17) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Se,emann 
in  Leipzig  ift  erfchienen: 

ABRISS 

der 

OescMclite  ier  Banstyle 

von 

Or.  Wilhelm  Lübke. 

Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten, 
gr.  8.  broch.  M.  7,50. 
gebunden  in  Calico  M,  8,75. 

Für  Schüler  technischer  Anstalten  billige 
Partiepreise. 


503 


^itiferate. 


504 


H  n  II  I  Unter  dem  Protectorate  S.M.  des  Königs  Ludwig  ü. 

IVIÜncneni3’lB»tioiialBKist4iisstellit 

Geöffnet  vom  1.  Juli  bis  15.  October. 


Friedr.  Bruckmann’s  Verlag  in  München. 
=  Pendant  zu  Preller’s  Odyssee.  — 

HOMER’S  ILIAS. 

VOSSISCHE  ÜBERSETZUNG. 

Mit  12  Vollbildern  in  Phototypie  nach  Kohlezeichnungen  von 

Friedrich  Preller  d.  J. 

Kopfbilder  nach  J.  Flaxman.  —  Ornamente  von  A.  Schill. 
Folioforniat.  —  In  stilvollem  Prachtband  40  Mark. 

Seine  Königliche  Hoheit  Karl  Alexander  Grossherzog  von  Sachsen  ■  Weimar  haben  die 
IVidinnng  dieses  Werkes  huldvoll  ejitgegenznnehmen  geruht. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Wilhelm  Bode. 


Wir  bieten  hiermit  dem  kunstsinnigen  deutschen  Publikum  ein  vielfach  ver¬ 
misstes  Pendant  zur  Fre Her' sehen  Odyssee  (Folioausgabe)  in  vornehmer,  des  The¬ 
mas  würdiger  Ausstattung.  Für  die  herangewachsene  männliche  Jugend,  sowie  ’ 
für  alle  die  Familien,  in  denen  Verständniss  für  die  Antike  herrscht,  giebt  es 
kaum  ein  sympathischeres  Geschenk,  als  eine  von  Friedrich  Preller  d.  J.  illu-  j 
strirte  ,, Ilias“.  (2) 


Stixttg-art. 

H.  G.  Gutekuust’s  Kunst-Auktion  No.  31. 

Dienstag  den  15.  Mai  und  folgende  Tage  Versteigerung  der  alt- 
berühmten  Sammlung  von  Handzeiclmimgeu  alter  Meister,  sowie  des 
Kunstnachlasses  von  J.  E.  Ridinger  aus  dem  Besitz  des  verst.  Herrn 
.1.  A.  (l.  Weigel  in  Leipzig,  und  der  Kupferstich- Werke  von  Albreclit 
Dürer  und  Liicas  von  Leyden  etc.  Gewöhnliche  Kataloge  gratis, 
illiistrirte  mit  1.H  Lichtdrucken  M.  3. —  und  30  Pf.  Porto.  (3) 

II.  Iw.  Gatekniist,  Ol  gastrasse  1 


Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 


Pi’eisermäsHift’uiig;. 


stall  öl»  IW.  mir  30  M. 


statt  32  M.  mir  10  M.  'Wi 


Die  griechischen  Vasen 

ihr  l’ormcn-  und  Dccorationssystem, 
44  i’n/cln  in  Farbendruck, 
lierau^((.  von  Theodor  Lau.  mit  Text  von 
l’rof.  fJr.  H.  Brunn  und  Prof.  C.  F.  Krell. 


Kunst  und  Kunstgewerbe 

auf  der  Wiener  Weltausstellung  von  1873.. 
Herausgegeben  von  C.  V.  LütZOW. 

Mit  Holzschnitten  und  Kupfern.  {1874. J 
524  S.  hoch  4.  broch. 


In  Mappe:  SStiltt  -1 0  Msii’lc  iiiii’  Ma.i'lc. 

ln  Halbfranz:  ^><5  IMni'lc  inii*  IVIsii'lc. 


I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geh.  M.  3,30. 

II.  Theil: 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geh.  M.  11,20 


9 


iiiiiiiitiiiiiitiiiiiiiiuniiiiiitiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiHmii 

= 

Berlin  0.  E.  Eckart,  2i  Wallstr.  24. 

B 

s 

Cartons,  Passepartouts, 

tl 

= 

s 

Tableaus  zum  EinraUiuen 

S“ 

s 

s 

resp.  Auflegen  auf  .Stiche, 

s 

s 

Kadiruugen ,  Zeichnnugeu, 

B 

s 

2 

Aquarellen  fertigt  als 

s 

s 

'S 

Spezialität  iu  den  feinsten 

s 

s 

Farbentönen  jede  Form  und 

s 

£ 

cc 

Grösse  von  einfachen  bis 

B 

s 

zu  den  elegantesten  Aus- 

= 

= 

führungen. 

1 

s 

Lusus-Papier  für  Einrahmungszwecke. 

s 

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMMIIIIIDIinillllllllllllllllllllllllllll 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Antiken 

in  den 

Stichen  Marcantons 

Agostino  Veneziano’s  und 
Marco  Dente’s 


Der  Zwinger  in  Dresden, 

herausgegehen  von  Herm.  Hottuer. 
n;  I  i  i  c  h  I  <1  rij  clce  mit  Text,  gr.  ITolio. 


von 

Henry  Thode 

Mit  4  Heliogravüren.  4.  Preis  4  Mk. 


Ijicryu  eine  Beilage  »oti  Sdjleidjer  &  Sdjüll  in  Düren. 

Sebtgirt  unter  33erantn)ortticb!eit  bed  Setlegerö  C.  21,  Öfemann.  —  25rud  »on  3tngu[t  ipvieä  in  Seipsig. 


18.  3al?rgang. 

Beiträge 

(tnbanprof.  Dr.  €.  »on 
£ü§otü  (IPien,  C[)ere= 
finnumgaffe  25)  ober  an 
bie  t>erlagst)anblung  tn 
€eip3ig,  ©artenj^r,  8, 
3U  ridjten. 

10.  Zitat 


Ut.  30. 
3nferatc 

ä  25  Pf.  für  ble  brei 
lUoI  gefpaltcne  Petit- 
seile  toerbcn  oon  jeber 
Bucl)=  u.Kunftl)anbIung 
angenommen. 


1883. 


3eil)Iatt  5ur  ^cttfd^rift  für  bilbcnbc  .ßunft 


Srfiijeint  non  ©ttober  bis  3uli  jebe  tC*od;e  nm  Donnerjiag,  oon  3uli  bis  September  alle  Sage,  für  bie  Abonnenten  ber  ,,geitf(i)rift  für 
bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  fidj  allein  besogen  foftet  ber  3al)rgnng  9  lltarf  fomoi)!  im  Bud)l)anbcl  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifdjen  pottanfJaiten. 


3nbalt:  Die  atabemifdie  Kunfiausftetlung  in  Berlin.  —  Die  3titiresausftelliing  im  IBiener  Künftlerliaufe.  II.  —  Sd]  cif  er,  ,  Die  Baui]ütte; 

Die  Kaffettenberfe  im  Sdjioffe  su  3eoer.  —  ©fterreidjifdjer  Kunftoerein;  Die  i]iftorifd)e  Bronse-Sliisftellung  im  ©fterreidjifdien  lltufeum ; 
Die  internationale  AusficUung  in  Amfterbam.  —  Kaffacifeier  ber  iX'icner  Afabemie  ber  bilbenben  Künfte  ;  Kantate  oon  ©ottfrleb  Keller 
3ur  Eröffnung  ber  fdjtceiserifciien  Sanbesausftellung  in  güricfj.  —  3nferate. 


I)te  afaöentifdje  ‘Kunftausftellung  in  Berlin. 

3)ie  biegjä!§rige  Äunftaueftetiung,  ^61(1)6  am  3.  iOiai 
in  bem  Dteubau  ber  tec^nifdjen  .^od}fd)ute  an  ber  ©ren^e 
Don  ^Berlin  unb  (5f)arlottenburg  eröffnet  mürbe,  be= 
jeii^net  einen  2Benbef)un!t  in  ber  @efd)id)te  ber  2tub= 
ftedungen  ber  Slfabemie.  iDtan  ^at  bie  et)rmürbige 
©emol^ntjeit  eineg  r;a(ben  3ar;r^unbertg  aufgegeben  unb 
an  bie  ©tede  ber  .gierbftaugftenungen  eine  f5rit^jal)rg= 
anöfteHung  gefegt,  ben  ^ünfttern  ju  Siebe,  bamit  fie 
nic^t  mär)renb  beg  ©onnnerg  an  il^re  Sltelierg  gebannt 
fein  muffen,  fonbern  ungeftört  it)re  ©tubienreifen  untere 
ne!^men  fönnen.  2ttg  biefeg  ißrojeft  jum  erften  9}late 
auftaui^te,  mürbe  eg  allfeitig  mit  Subet  begrübt.  Se^t 
ftagt  man  bereitg  über  ben  Deränberten  2;ermin,  meit 
Diele  burc^  bie  f5rüt;ja^rgaugftenung  in  ißertin  Don  bem 
53efuc^  beg  ißarifer  ©atong  abgel;atten  merben.  Unb 
im  ©runbe  genommen  ift  and)  bag  ißubtifum  nac^ 
beenbigter  SSabefur  unb  ©ommerfrifdje  im  beginnenben 
^erbft  für  ben  ©enu^  Don  ^unftmerfen  emf)fänglid)er 
atg  am  ©t^tuffe  einer  burd)  ©onberaugftedungen, 
!Il§eaters  unb  Äonjertauffüt;rungen  big  jur  ©rfd)taffung, 
ja  big  3ur  ÜSerjmeiftung  auggefüdten  SBinterfaifon. 

Sind)  bie  ^ünftter  t;aben,  biefeg  erfteSJiat  menigfteng, 
bemiefen,  ba|  bie  SBinterjerftreuungen  i^rer  ißrobuftiongs 
fraft  fd)äbtic^er  finb,  atg  bie  ©ommerl^i^e.  £)ber 
fottten  bie  ^unftaugftettungen  in  iDtünd)en  unb  2lnifter= 
bam  einen  nac^teitigen  ©inftu^  auf  bie  unfrige  aug= 
geübt  l^aben?  glaube  eg  faum.  ®ie  50tünd)ener 
Äünftter  :§aben  fic^  freitid)  fo  gut  mie  ganj  Don  ber 
SSertiner  ^itugftettung  fernge'^atten.  Stber  eg  ift  nid)t 
an^une'^men,  ba^  bie  SSertiner  unb  bie  ®üffe(borfcr, 


tDetd)e  lebteren  it)ren  ©t^merf^unft  ftetg  in  SSertin  ges 
felgen  tjaben,  it;re  neueften  SBerfe  nad)  SDtünd)en  gefd)idt 
unb  nid)t  für  33ertin  aufgeff^art  traben.  SOtan  mü^te 
bod)  etmmg  gef)ört  t;aben,  mmnn  in  biefem  ober  jenem 
5ttetier  ein  überrafd)enbeg  iDteiftermerf  feiner  33oItenbung 
entgegenget)t.  Stber  nid)tg  Don  attebem,  unb  menn 
nid)t  alte  Z^orjeidien  trügen,  merben  mir  auc|  in  SOtünc^en 
meift  nur  bie  „iReDenantg“,  bie  ©eifter  ber  ©rfd)tagenen, 
311  fetten  bet'ommen,  bie  ruf^etog  Don  Äunftaugftettung 
311  Äunftaugfteltung  manbern.  2Bir  merben  nng  bem? 
nad)  faum  mit  äußeren  ©ntfi^utbigungggrüuben  bet;etfen 
fönueu,  fonbern  unurnmiiuben  bie  ©t)atfad)e  eingeftet;cn 
müffen,  bajj  fid)  bie  beutfct)e,  ja  bie  gefamte  moberne 
Äunft  nad)  einem  3at;r3et)nte  fieberl^after  9)laffenf>ro? 
buftion  in  einer  ißertobe  ber  ©tagnation  befinbet,  beren 
©nbe  nod)  gar  nid)t  ab3ufef)en  ift,  ba  bie  Sitten  nur 
tangfam  abfterben  unb  ber  jüngere  9lad)mud)g  eine 
meuig  tröfttic^e  -Hoffnung  auf  bie  ^ufunft  eröffnet. 

©g  ift  feit  iDtenfc^engebenfen  bag  erfte  9Jlat, 
ba^  ber  Äatatog  ber  S3ertiner  Stugftettung  nid)t  mit 
Stnbreag  Stcbenbad)  beginnt,  unb  feit  einem  3iat;r3et;nt 
bag  erfte  9?lat,  ba^  Sttma=3^abema  nid)t  Dertreten  ift. 
®ag  finb  3m'ei  beben!tid)e  ©i)mf)tome.  SBenn  3mei  fo 
unerf(^öf)ftid)e  i}3rcbu3enten  nid)tg  übrig  |aben,  fo  barf 
man  fid)  über  bie  ®ürre  unferer  Slugftettung  nid)t 
munbern.  3)er  Äatatog  m'eift  952  Stummem  auf,  Don 
benen  nur  684,  200  meniger  atg  fonft,  auf  bie  ©e? 
mütbe,  72  auf  Slquarette  unb  3e^ti)J^iittgen ,  30  auf 
bie  graf)t;ifc^en  fünfte,  137  auf  bie  ißtaftif  unb  29 
auf  bie  Slrd)iteftur  entfatten.  ®iefe  S3efcßränfung  in 
ber  Duantität  märe  an  unb  für  fid)  et;er  angenehm 
atg  bebauertid),  menn  bag  ©efamtbitb  ber  Stugfteftung 


507 


®ie  aiabentifd^e  ^unftaugfteKung  in  93erlin.  50§ 


nur  evfveund)er  linire.  Unter  120  ^orträtg,  inetc^e 
alfe  etiua  18  '']3ro3ent  ber  ©emälbe  auöniad)en,  bc= 
finben  fid)  beifptetbineife  nur  jinet,  bie  man  alg  9}?cifter= 
merfe  bejeid)nen  fann,  ba§  SSilbniS  einer  ®ame  in 
mittteren  Sal;ren  bon  ?.  ^nau§,  ein  2öunbermerf 
3arter  Malerei,  feiner  9)iobenirung  unb  feelenboKer 
(5t;arafteriftif,  unb  bn§  -ßorträt  einer  jungen  ®ame  in 
gan3er  ^igur  mit  einem  Braunen  .^unbe  bon  f^erbinanb 
Äetler,  mit  meld)em  fid)  ber  Berül)mte  ^otorift  afö 
^Bitbnibnuder  erften  9iange'B  legitimirt  f)at,  franf  unb 
natürtid),  atg  oB  fid)  33e(a§que3  unb  ban  ®t)d  — 
ceteris  paribus  —  in  if)ren  gefnnbeften  0tunben  bie 
^pänbe  gereid)t  r)ätten.  9ied)net  man  nod)  3tbei  33ilb= 
niffe  bon  93bfetmann  unb  bem  f5ran3ofen  33retier, 
einem  0d)üter  bon  (EaBanet  unb  58ouguereau,  bie  fid) 
burd)  teBenbige,  geiftreid)e  Sluffaffung  unb  5öel)anbtung 
aub3eid)nen ,  unb  3mei  tintig  gematte  unb  forreft 
mcbcftirte,  männlid)e  ißorträtg  bon  SreitBad)  unb 
S'ude  t)in3n,  fo  finb  mir  am  (gnbe  angetangt,  benn 
bie  Beiben  Bled)ernen,  Big  31«  Sangmeiligfeit  „biftin= 
guirten"  ißcrtrcitg  bon  Gmile  SBauterb  flninen  nur 
bemjeuigen  9ieff'ett  einftö^en,  metd)er  etmag  auf  gro^e 
i'einemanb  t)ält.  Unb  baöfetBe  fönnen  mir  bon  bem 
^?otoffa[gemälbe  „®ie  33ernrteitung  bon  3ot)anneg  .^n^ 
burd)  bag  Äonftan3er  5^on3i("  bon  93acglab  33ro3if 
fagen,  ber  eg  fid)  in  ben  ^of»f  gefegt  ^at,  bie  IDüffeU 
borfer  .ipiftorienmaterei  mit  ben  fotoriftifd)en  t^itfg= 
mittein  bon  ißilotl)  unb  ber  ^iarifer  0d)u(e,  3U  meld)en 
neuerbingg  ein  bon  9}fun!acfi)  gefommen  ift, 

mieber  311  Beleben.  2Bag  fouft  bon  .^iftorienmalerei 
311  fct)en  ift,  borträgt  fid)  biel  Beffer  mit  bem  ©eure 
alg  mit  ber  SJfalerei  großen  ©tilg. 

91nd)  bag  eigentlid)e  ©eure  ift  nur  bürftig  ber= 
treten.  33otelmanng  „3m  ©erid)tgborfaale"  3eigt 
3ibar  mioberum  eine  bon  !J:t)f)en,  bie  mit  ge= 

mol)nter  0d)neibigfeit  d)aralterifirt  finb,  entBel)rt  jes 
bod)  beg  ^ufammenl)augg,  eineg  SOUttclfJunfteg,  ber  bie 
f^ignrcn  3nfammenl)ält  nnb  otmag  Sinf;eit  in  bie 
©nippen  l)ineinBringt.  ®efroggcrg  „©alontiroler" 
aug  ber  9Jationalgalcric  ift  feine  feiner  gtndlid)eron 
0d)öpfnugcn:  biegarBc  ift  ftnmpfer  alg  fonft,  bag  3pell= 
buntel  nid)t  fd)ibeBenb  unb  burc^fid)tig  genug  unb  bie 
Figuren  finb  nur  bon  mäf?igem  9iei3.  93antierg 
„0d)mar3er  ^f.sctcr''  gel)ürt  ber  i]3eriobe  beg  fOioifterg 
an,  tbcld)o  fein  3nfiinftigcr  53iograpl)  alg  bie  „flaue" 
Be3cid)ucn  tbirb.  9iiefftal)l  l)at  ung  cBenfallg  an 
ctmag  23effcrcg  gemml)nt,  alg  nng  fein  „91natomifd)og 
Xl)catcr  in  lUologna"  Bietet.  ®agcgon  3eigen  fid) 
einige  jüngere  ©enremaler  bon  rod)t  bortoill)aftor  ©eite, 
fo  3.  33.  ber  33erliner  9iBd)ling  mit  einer  ergreifen^ 
ben  ©3ene  aug  bem  testen  Kriege  2^obe  miiub!", 

bie  9DUind)ner  tfbmunb  .'parBurger,  .^ugo  ^''auffs 
mann  nnb  33elten,  ein  ©d)üler  bon  2)ie3.  Dtto 


^irBerg,  ber  fo  bielberfprec^enb  Begann,  l^at  mit 
einer  „.g)ollänbifd)en  Äirmegfcene"  Bei  grojfem 
reid)tum  einen  Bebauerlic^en  flRangel  an  Äompofitiong» 
talent  ge3eigt.  93on  ben  älteren  iOieiftern  beg  ©enreg 
— •  ^naug  ift  nur  mit  jenem  ißorträt  bertreten  — 
l)at  fid)  eigentlid)  nur  3^i^  Söerner  auf  alter  .g)Bt)e 
erl^alten,  ber  mit  3mei  ©enreBilbern  aug  ber  9iococo= 
3eit  unb  einem  „3oologen"  in  feiner  ©ammlung  mie= 
ber  ein  bollgültigeg  3^ugnig  bon  feinem  erftaunlic^en 
Sßiffen  unb  Tonnen  abgelegt  l)at. 

Slug  ber  Sanbfd)aften  finb  italionifd)e 

bon  D.  21d)enBac^  unb  Sutterot!^,  normegifd)e  bon 
9?ormann,  eine  märfif^e  bon  ©c^erreg,  einige 
rnffifd)e  bon  3uliug  bon  Kleber  unb  eine  mit  meifter^ 
lid)er  33rabour  unb  mit  großartiger  Sluffaffung  Bes 

1) anbelte  norbifi^e  ©tranbfeene  bon  21.  .^ertel  ^ers 
bor3u]^eBen. 

®amit  biefe  ÜBerftc^t,  ber  mir  einen  eingel)ens 
beren  mit  Slluftrationen  berfe^^enen  23eric^t  in  ber 
„3eitfc^rift"  folgen  laffen  merben,  nid)t  gar  3U  ärms 
li(^  augfätlt,  mollen  mir  nod)  l)in3ufügen,  baß  21ms 
Berg,  21.  23aur,  D.  unb  21.  23egag,  23eriermann, 
tßiermann,  23üdlin,  3.  33ranbt,  ©fd)fe,  2Ö. 
©en^,  ©ube,  ©uffom,  21.  b.  .^epben,  .^olms 
Berg,  .giünten,  ©.  ^oerner,  9}len3el,  93aul 
äJleper^eim,  ©uftab  9?id)ter,  ©teffed  unb  21.  b. 
SBerner  auf  ber  21ugftelluug  bertreten  finb,  ol^ne  baß 
bamit  gefügt  fein  foH,  baß  biefe  Zünftler  burc^meg 
©emälbe  auggeftellt  l)ätten,  bie  il^reg  91ameng  milrbig 
finb.  25ioIleid)t  ^at  aud)  mand)en  bie  Ungemißl)eit 
üBer  ben  ©l)arafter  beg  21ugftellnngglofalg  3urüdges 
f)alten.  3)ie  91äume  beg  i)3oU)ted)nifnmg  finb  ©äle 
3um  ^efen,  fernen  unb  3eid)nen,  aBer  nid)t  3ur  21ugs 
ftellung  bon  ©emälben  geeignet.  Söenn  man  aud) 
burd)  ®raperien,  burd)  ©d)ermänbe,  burd)  23erbedung 
ber  unteren  mögtid)e  berfud)t  l^at, 

um  eine  günftige  33eleud)tung  311  erreid)en,  fo  ift  bag 
bod)  nur  in  einem  '\d)x  geringen  flRaße  gelungen. 

21ud)  ber  gemaltige  ?id)tf)of  mit  feinen  ftol3en 
©äulen^allen  fd)äbigt  ben  ©nbrud  ber  ©fulpturen, 
mcld)e  in  bemfelBen  il)re  21ufftellung  gefunben  l)aBen. 
91ur  burd)  fünftlid)e  fDlittel  I§at  man  eg  3umege  ges 
Brad)t,  baß  ©Berleing  fd)öneg  9?elief  „®er  ©eniug 

2) eutfd)tanbg",  eine  figurenreicBe  2Serl)errlic^ung  ^aifer 
2ßitr)etmg,  einigermaßen  3U  feinem  9?ec^te  lommt.  2Siel 
günftiger  präfentiren  fid)  bie  23itbmerfe,  metd)e  auf 
bem  terraffenartigen  23orpla^  im  freien  aufgeftedt 
morben  finb. 

^ier  l)at  man  ©iemeringg  ^utl)erben!mal  für 
©iglcBen  einfd)licßlic^  beg  granitenen  ©odelg  im  Dris 
ginal  errid)tet,  ferner  bag  SHobell  3ur  '^rin3  21balBerts 
ftatuc  für  2Bit^etmgl)aben  bon  ©i^uler,  eine  foloffale 
©ruppe  aug  Bron3irtem  ©ipg,  eiuen  körnen,  ber  feine 


509 


2)te  3(il^veöau§ftel(uiuii  int  2Biener  Äüitf'tlevf)niife. 


5JO 


Sungen  gegen  eine  9Jtefenfd)(ange  berteibigt,  bon  Gilbert 
33ßbiff,  ben  Sronjegu^  bon^rnfe’S  „9J?arat!^on[tegev" 
unb  bcn  9feufd;8  „®amJtfbänion"  nnb  ben 
bon  nnmnttger  „0afuntata". 

3n  unferm  .^auf-dberic^te  mevben  mir  ben  9efern 
ctnc^  eine  Wnfic^t  ben  bem  9}?itteibau  beg  ^olbtcd)# 
nifumg,  bem  lebten  2Berfe  .^i^igS,  borfüf;ren. 

?lboIf  Otofenberg. 


Die  ini  IDiencr  Künftlerf^aufe. 

11. 

seien,  Gnbe  Sipril  1883. 

3n  meinem  erften  33eri^te  lf;abe  ic^  bie  9^eif;e 
ber  augge3eid)neten  ‘'.|3ortratg  nid)t  erfd)bf.tfen  fönnen, 
me(d)e  bie  bieg]äi;rige  Stugftelfung  gieren.  ®ie  reiche 
S3ertretung  beg  f^ad)§,  bem  bor  einiger  3cit  ein  balbi= 
gcr  Tob  fjrof^t^egeit  mnrbe,  aig  bag  9icbtbdb  immer 
größere  Timenfionen  annaf;m,  gengt  für  bie  eifrige 
'ißfiege  ber  ^orträtmaierei  im  ^dibüfnm  nnb  in  ber 
üffigietten  Sßeit,  unb  bemeift  gngteid),  mie  biet  tüd)tige 
Kräfte  Que^  auf  biefem  ©ebiete  bei  nng  nur  beg  fRufeg 
f;arren.  Unter  ben  SBitbniffen  f^erborrngenber  ißerföti= 
(ic^feiten,  gn  benen  bag  ^OUnifterium  für  ^nltug  unb 
Unterri(^t  bie  Stufträge  gab,  mu^  id)  noc^  brei  be= 
fonberg  nam'^aft  mad)en:  bag  beg  früt;eren  2)?inifterg 
©rafen  Seo  Tf;un  bon  ^rof.  ©ifenm enger,  bag 
beg  .^ofratg  b.  .^oc^ftetter  bon  9htmftter  nnb  bag  beg 
f^ürften  Slbolf  Stuergfjerg  bon  f^etij:,  Söerfe  bon  ebenfo 
tü^tiger  materifeber  Duatität  mie  frab^anter  2t§ntid)= 
feit.  S5orne'^mtid)  bag  erftgenannte  barf  gu  ben  beften 
Söerfen  beg  ^ünftterg  gerechnet  merben,  an  d)arafteriftis 
fdier  Stnffaffnng  unb  gebiegener  f^ormbet;anbtung;  bag 
gmeite  leibet  nur  an  einer  gemiffen  ©tätte,  bie  ben 
^teinmater  berrät. 

Ter  t}ocbbegabte  f^rang  ^ium^ter  ift  auberbem 
burd)  ein  ©enrebitb  („Ter  eingige  ©d)riftgetel)rte")  unb 
gmei  föftticbe  ©tubienfö^fe  („S^eaf-'otitancrin"  unb 
„Taebauerin")  bertreten,  bie  burd)  S3ef)anbtnng  unb 
©egenftanb  in  f.n^fmtem  ©egenfa^e  mit  einanber  ftef)en. 
Tag  braune,  fd)margäugige  ^inb  beg  ©übeng,  im 
meinen  ^teib  mit  orangefarbenem  Tüc^eteben,  ift  en 
face  bargeftettt  unb  beraugmobetlirt  mie  ein 

farbigeg  Sitbmerf.  3^^^  23änerin 

etmag  übergart,  erfd)eint  bagegen  bag  en  profil  nad) 
linfg  gerichtete  ^öbfd)en  ber  Tad)auerin,  bereu  lid)t= 
grüneg  ^teib  unb  ©itberbaube  mit  bem  marrnen  fRot 
beg  .^intergrunbeg  einen  anff)red)enben  Treiftang  bitben. 

Stug  bem  ©enrebilbe  Siumfiterg  ift  nicht  biet  gu 
machen;  SSebanbtung  mie  SRotib  (ein  ©chutbub,  ber 
bem  Sitten  bie  S^euigfeiten  borlefen  mu^)  erbeben  fich 
nicht  über  bag  ^ergebrad)te.  Überhäufet  ift  eg  merf= 


mürbig  gu  feben,  ba§  bie  ©enremalerei  im  gangen  unb 
großen  hieb  S«  feiner  red)ten  S3lüte  mehr  gebeilfen  mitt. 
©etbftberftänblid)  fd)lie^t  bag  nicht  aug,  ba^  ung  ba 
unb  bort  ein  bübfd)eg  58ilbd)en  anlodt,  fomrnbl  bon 
ben  älteren  9Reiftern,  mie  f^rieblänber,  alg  and) 
bon  ben  jüngeren,  mie  .^ugo  ©b'-'^b  lento  nt,  g.  SS. 
beffen  „SBirtgbauggarten  auf  bem  9anbe''  ober  bag  bon 
Stengel  beeinflußte  „Interieur  einer  i^ammerfchmiebe". 
©roße  ©rfolge  finb  mit  fold)en  ©ächelihen  aber  nid)t 
gu  ergielen,  unb  bag  f^ad)  im  allgemeinen  liegt  bar= 
nieber. 

9?nr  ein  eingiger  ©enremaler  nuferer  älteren 
©eneration,  ^jSbof.  Sltoig  ©d)önn,  luil  fiti)  mieber 
einmal  rübmliihft  bei'borgetban,  aber  nid)t  mit  einem 
eigentlid)en  ©enrebilbe,  fonbern  mit  einer  feiner  ges 
fdiähten  Tarftcflungen  etbnograpbifdj  =  lanbfd)aftlid)en 
©b^ibafterg  ang  betn  Drient.  Unb  gmar  führt  er  ung 
biegmat  nid)t  an  bie  füßen  SBäffer  bon  Slfien  ober  auf 
bie  ©gbefieh,  fonbern  in  unfer  bognifcheg  9?eu=Tfterreid), 
nad)  ©erajebo.  Ten  ©d)auhtah  ber  f{gurenreid)en 
^omfmfition  bitbet  bag  Terrain  bor  ber  alten  9fömcrs 
brüde,  auf  bem  fich  bag  bunte  Treiben  eineg 
SOUufttageg  entmidett.  9ied)tg  blieft  man  in  bie 
©traßen  ber  ©tabt,  linfg  unb  in  ber  äRitte  über  ben 
f^tuß  bibüber  auf  i^öbengüge,  meld)e  oben  fabt,  unten 
grün  bemcahfeb  nnb  mit  Slnfiebetungen  befebt  finb. 
Tie  bemegte  SSotfgmaffe  mit  ihren  berfd)iebene)i  9faffe= 
d)arafteren,  Türfen,  ©erben,  S^ogniafen,  bie  f^arbigfeit 
ber  Trad)t,  ber  Slrd)iteftnr  unb  9anbfd)aft,  bie  malerifd)e 
Slnorbnung  unb  ber  meite  Slngbtid,  melchen  ber  ©tanb= 
fmuft  gemährt:  alleg  bieg  mad)t  ©d)i3nng  SSilb  gn 
einer  ber  bei^bbrragenbften  ©rfheinnngen  in  unferem 
neueren  ^unftleben. 

9^ur  ißaffini  b^t  mit  feinen  brei  Slquarelten  auf 
feinem  gemobnten  ©iegerfjlan  einen  mobt  nod)  größeren 
©rfolg  baöongetragen.  Sille  brei  führen  nng  nad) 
bem  geliebten  SSenebig  unb  bringen  beffen  33olfg=  unb 
‘]3fciffentt)hen  mit  ber  fd)arfen  unb  bod)  einfd)meid)elns 
ben  ^  i^er  bunten  unb  bod)  meichen 

f^arbigfeit  gu  ©d)au,  metd)e  für  biefen  unbergleid)lichen 
Äünftter  begeid)nenb  ift.  ©in  SSitb  bon  gerabegn 
ftaunengmerter  ^raft  ber  ©hilberung  unb  beg  Äotoritg 
ift  bie  figurenreihe  ©eene  aug  ber  ©afriftei  ber  f^rciri 
(„Tag  SSiatifum").  Turd)  3^b^ei^  ber  ©d)öubeit  unb 
quettenbeg  ?eben  beftiht  „Sifetta",  ein  ühfuger  fRot^ 
fohf,  ber  mit  bem  fnhfernen  SBaffereimer  am  brallen 
Slrm  fiegeggemiß  baberfd)reitet. 

Tie  S3etrad)tung  ber  i)Saffini’fd)en  Slquarelle  b^t 
nng  in  bie  unteren  ©äle  beg  ^ünftlerbaufeg  geführt, 
unb  ih  mnll  bort  gleih  noh  einige  bei'boimagenbe 
^eiftungen  auflefen,  bie  fih  bequem  biei'  anreiben.  SSor 
allem  bie  ftetg  ihre  Slngiebunggfraft  bemäbrenben 
Slquarelle  unfereg  fRubolf  Sllt.  ©r  bringt  ung  bieg= 


511 


Sie  ^atjregauöfteltung  im  Söiener  Äünftler^ufe. 


512 


mal  u.  a.  eine  2(nf{d)t  bev  25ßiener  .^immell^fortgaffe 
mit  bem  |.H\-id)tt9en  ißalatg  beg  ißvinjen  Sugen,  bem 
l^cuttgen  3n  folc^en  ard)iteftom= 

fd}cn  'iprüfl'eften  müßten  mir  i'^m  niemanbeu  an  bie 
©eite  ju  [teilen.  Sin  ißrobeftüd  für  bie  25irtuc[ität 
beg  fOfeifterg  mar  bie  21ufnal}me  beg  IBerbnner  2tltarg 
in  ^lofterneubnrg.  211t  lä^t  nng  burd)  bag  teilmeife 
geöffnete  Sifengitter  ber  ^afmlle,  melc^e  bem  bernl^ms 
ten  SBerl'e  mittelalterlid)er  Smaitted)nil  Idente  alg  Slufs 
bema^^runggort  bient,  in  bag  innere  l;ineinbliden  unb 
fül;rt  fomit  bie  3ai^lreid)en  deinen  Släfelc^en  mit 
if;ren  ^nnberten  bon  aug  benen  bag  21nte= 

fmnbium  beftel}t,  nng  in  einiger  Sntfernnng  bor.  2Bie 
eg  if;m  babei  bod)  gelungen  ift,  and)  im  Sinjelnen 
ben  ©tild)ara!ter  feftjuljalten  unb  feinegmegg  nur  ein 
mnrreg  3)nrc^einanber  bon  f^arben  unb  ©olbglanj  ju 
er3eugen:  bag  mu^  man  fe^en,  um  eg  —  namentlid) 
alg  2Berf  eineg  ©ieb^igerg  —  für  möglid)  ju  l)alten. 
®iefeg  Slquarell,  mie  bie  brei  anberen,  meld)e  9fubolf 
21lt  noc^  jur  Slugftellung  brad)te,  finb  23eftellungen  beg 
fÖfiniftcriumg  für  ^ultng  nnb  llnterrid)t,  melc^eg  ben 
Äünftler  feit  3al)ren  befd)äftigt.  ®ie  auf  biefe  äßeife 
entftanbenen  3al)lreid)en  231ätter  merben  ber  ©ammlnng 
ber  SBiener  21fabemie  ber  bilbenben  fünfte  einberleibt. 
2)ort  l)at  man  ben  311t  ber  letzten  Sf'od)e  bcmnad) 
bbr3nggmeife  311  fitd)en. 

3n  ben  anfto^enbcn  unteren  üfänmen  beg  ^ünftleiv 
l)aufcg  finben  fid)  ferner  bie  ein3igen  nennengmerten 
©d)ö^'fnngen  rcligiofer  9Jtalerei,  meld)e  bie  31ugftellung 
auf3nmeifen  t)at:  i|3rof.  ©renfmalbg  „fOJarienleben" 
für  bie  Üßiener  25otibtird)enfenfter  nnb  eine  21n3al)l 
ebenfallg  für  ©lagmalerei  beftimmter  farbiger  ^artong, 
meifteng  mit  ein3etnen  .^eiligengeftalten,  bon  ißrof. 
fOf.  9?iefer.  On  allen  biefen  eblen,  bon  einem  ed)t 
monumentalen  @eift  erfüllten  SBerlen  lebt  bie  ©rabi= 
tion  ber  ®d)itle  f^ül)rid)g  fort.  SBirb  fie  and)  bie 
@rcn3e  nuferer  überbanern?  ©d)micriger  biel= 
lcid)t  in  ber  ftrengen,  fd)lid)ten  3Bcife  ©renfmatbg  alg 
mit  einigen  Äon3effioncn  an  bag  9J?oberne,  mie  fie 
ftd)  bei  3fiefer  fül)lbar  mad)en. 

Snblid)  ift  in  ben  Sälen  beg  Srbgefd)offeg  nod) 
bie  9Jei[)c  mntuberboKcr  tanbfd)afttid)cr  3lqnarene  t)öd)ft 
bcad)tcngmcrt,  meld)e  '’]3rof.  Sb.  b.  Sid) teufe  lg,  mie 
fd)on  in  einer  frül)eren  93oti3  berid)tet  mürbe,  für 
lüaron  y?ctl)fd)itb  in  2Bien  anggefül)rt  l)at  unb  bereu 
9Jtotibc  beffen  Scfiljnngen  bei  Sangan  entnommen  finb. 
Xa  ift  bor  allem  ein  meiteg  Xl)al,  bon  ber  Sonne 
Cnrd)märmt,  bann  ein  Stücf  2Balbrebier  mit  faftigen 
äßiefen  im  21bcnbbuntcl,  ferner  ein  331id  bon  ber  .^öl)e 
auf  ein  reid)gcgliebcrteg  öergfmnorama,  ba3u  eine 
gan3e  Xonlciter  bon  Stimmungen,  Xageg=  nnb  3lal)regs 
3eiten,  ben  23oben=  unb  23egetationgformen  finnig  an= 
gepaßt,  alleg  bon  ber  feinften  Smpfinbnng  burd)brungen. 


So  fc^ön  unb  originett  in  Stoff  unb  33e'^anblung  bag 
gro^e,  ein  älfotib  bon  ber  iftrif(^en  ^?üfte  bel)anbelnbe 
Dlbilb  au(^  ift,  melc^eg  2id)tenfetg  ebenfallg  auggeftellt 
l)at:  mir  möchten  bod)  jenen,  and)  in  tec^nifc^er  35e= 
3iel)ung  ungemein  intereffanten  31quarellen  ben  35or3ug 
einräumen  unb  'galten  überl)anpt  biejenigen  feiner 
SBerfe  für  bie  gelungeneren,  3U  benen  er  bie  Stoffe 
fid)  ang  ber  !^eimifd)en  3fatur,  ben  lieblichen  Xl)älern 
unb  f^luren  unferer  Xonaugegenben,  geholt 

Xer  begabtefte  ber  jüngeren  lanbf^aftlichen 
Stimmunggmaler  SBieng,  Smil  S d)inbler,  mar  nie= 
malg  beffer  bertreten  alg  burd)  bie  deine  „^j3artie  aug 
3ütpl)en  in  ^ollanb“,  ein  fo  fein  burd)gebilbeteg,  in 
ben  3arteften  Snfttönen  fchmimmenbeg  Stücfchen  fd)li(h= 
tefter  9?atur,  mie  eg  nur  jemalg  ein  moberner  3Weifter 
nng  auf  bie  ^einmanb  ge3aubert  l)at.  31ud)  ^ugo 
Xarnaut  in  2Bien  unb  ?ubmig  2öillroiber  in 
SDJünchen  bringen  empfinbunggbolle  93aturfcl)ilberungen; 
§erm.  33aifcf)  in  ^arlgrul)e  mollte  nng  biegmal  etmag 
manierirt  erfd)einen  unb  läuft  @efal)r,  mit  feinen 
SBolfenbilbungen  unb  Sufttonen  in  9)fonotonie  3U  ber^ 
fallen.  Dgmalb  31d)enba(^g  im  fonnigem  31benb= 
glan3e  prangenbe  „33illa  Xorlonia"  3eigt  bagegen  ben 
33irtuofen  in  feiner  altbemäf)rten  ^raft. 

25on  ben  Xuljenben  gefd)idter  Stidlebenmalereien 
nnb  fonftiger  ^Icinigleiten,  meld)e  bie  gefd)madbollen 
Slrrangeure  ber  31ugftellung  über  bie  SBänbe  hingeftreut 
haben,  unb  auf  benen  bag  31uge  gern  einen  fOfoment 
bermeilt,  tann  nnfer  ^ßeric^t  abfel)en,  meil  meber  9?eneg 
nod)  mnrdid)  33ebentenbeg  barin  3U  Xage  tritt.  —  Unter 
ben  Xierftüden  berbienen  bie  Silber  bon  ißrof.  ^uber 
Srmäl)nung,  namentlid)  3mei,  meld)e  ftd)  3U  einanber 
berhalten,  mie  Sbpll  unb  Xrama.  Xagerftere,  „fD^utters 
freuben"  betitelt,  füf)rt  nng  in  ben  ^reig  einer  f^amilie 
bon  ®d)mcinen,  3U  bereu  gefledter  Hautfarbe  bag 
geftimmt  ift;  eg  liegt  ein  eigener  Xuft  bon  9?aturpoefie 
nnb  ipumor  über  biefem  fd)meinernen  Stimmunggbilbe. 
Xag  anbere  Stüd:  „^ämpfenbe  ®ül)e'',  bringt  3U  bem 
fpannenben  fÖiotib  and)  eine  bramatift^e  ©cenerie:  eine 
l)od)gelcgene  3llm  mit  fd)roffem  31bfari  in  bie  Xiefc, 
bereu  ®d)aner  ben  Sefiegten  brol)en.  Xie  Sl;arad 
teriftif  ber  Xiere  ift  auf  beiben  Silbern  bon  gleid)cr 
9}?eifterfd)aft. 

Son  ben  Silbhauern  ber  Sd)ule  fehlen  menige. 
^Innbmann  hcit  fein  »Raffet  bie  Äinbs 

lein  3U  mir  fommen"  unb  einige  bortreffliche  tporträt* 
büften  auggeftellt.  Sent,  Sd) mibgruber,  Äbnig 
n.  a.  finb  mit  anfprechenben  2ßerfen  bertreten.  Slber 
ben  ipreig  l)at  mieber  einmal  Siftor  Xilgner  abges 
fd)offcn  unb  3mar  mit  bem  Sron3efopf  einer  Italienerin 
bon  fold)er  Sd)ärfe  unb  3ugleid)  31nmut  ber  Sl)araf* 
teriftif  unb  bon  einer  fo  liebebollen,  burd)geifligten 
3lugfül)rung,  ba^  mir  ihm  menigeg  fOfoberne  3U  ber* 


513 


Äunftlitteratur. 


514 


gtei(^en  tDü^ten.  —  9?id)t  gu  l’iergeffcn  bte  mit  9ied)t 
tm  erften  ©aal  l-dacirte  ©errafottaftatue  be^  f;o(^= 
begabten  51rtf;ur  ©traf [er!  ®er  Zünftler  f^at  fic^  neuers 
bingS  auf  orientatifi^e  24;l)en  gemorfen  unb  fid;rt  img 
in  feiner  mit  ftaunenSmertern  9?atnrali§mu§  bel;anbetten, 
|3oU;c^rom  bematten  ^igur  einen  „?lrabifd)en  2Baffer= 
träger"  in  ber  bolten  Driginatität  ber  ^^antfarbe  nnb 
jirac^t  bor  Singen,  ©^bn  ift  ber  eltenlange  ,^erl 
ni(^t,  aber  ftupenb  gemad}t!  2)ie  berfc^iebentlid)en 
Sdirfen  nnb  SJio^ren  in  ben  mobernen  ©aloneden 
merben  ba§  ^elb  räumen  müffen,  menn  biefeä  „@enre 
©traffer"  belannter  U'irb.  P.  T. 


Kunftlitteratur. 

Die  23aul|ütte.  Gnttinirfe  im  ©tile  beg  9)?ittel  = 
altert.  Slngefertigt  bon  ©tubirenben  unter  Leitung 
bon  darl  ©^äfer,  Dozent  an  ber  tönigl.  ted)nis 
fd)en  §od)f(^ule  ^u  Berlin.  I.  Sanb:  ^ird)enbau. 
^Berlin,  (5.  Sßagmutl;.  g^ol. 

.^bfrat  'iprofeffor  (2.  ©raff  l;at  in  feiner  'i)3ubli= 
fatiou  bon  ©d)ülerarbeiten  ber  fönigl.  ^unftgemerbe= 
fd)ule  ju  Dre^ben  eine  fold)e  S^erbffentlid)nng  ju  ben 
„  getoagteften  llnternef;mungen"  gered)net,  nnb  fein 
^lejenfent  in  nnferer  3eitf<J)bift  ift  niit  5Ped)t  meiter= 
gegangen  unb  !^at  gefagt:  „fie  finb  gan^  bermerflid), 
menn  nid)t  ©rünbe  ej-cef-dioneller  Slrt  borliegen,  bie 
fte  red)tfertigen."  ©ö  ift  ein  Uuterfd)ieb  ju  mad)en 
jmifden  buc^l;änblerifc^en  ^^ublifationen  unb  S3er= 
bffenttic^ungen,  bie  nur  ben  ältitglieberu  eines  S^ereineS, 
ben  ©d)ülern  einer  Sel;ranftalt,  ben  ©eilnel^mern  eineS 
^tubS  jugänglid)  merben.  ©o  ^at  ber  Slrd)iteften= 
herein  ju  SSerlin  feit  Safiren  feine  SOionatSfonfnrrenjen 
unb  bie  l^reiSgefrönten  ©ntmürfe  ber  ©d)infelfeftfonfnr= 
renjen  beröffentlid)t  unb  unter  feine  5[Ritglieber  ber= 
teilt,  fo  giebt  ber  Sntime  ^lub  ©ntmürfe  l;erauS,  fo 
bie  Sßiener  S3anl;ütte  il;re  fd)ünen  Stufnal;men  fomie 
©ntmürfe  unb  auSgefil^rte  S3auten  ber  SBiener  SDleifter, 
fo  erfc^einen  unb  erfd)ienen  an  berfd)iebenen  l)oll}ted)nis 
fc^en  ©ernten  inftruftibe  “ißrojefte  auS  ben  3ngenieur= 
fächern.  SllleS  biefeS  l;at  ©inn  unb  S3ered)tigung, 
ebenfo  mie  baS  ^erbeijie^^en  bon  ©d)ülerarbeiten  jur 
3Iluftration  bon  f^eftfe^riften  bei  ©äfntarfeiern,  mie 
beren  au(^  ber  öiejenfent  ber  ©rafffd)en  ^ublifatiou 
gebenft.  Slber  bie  ©ud)t  mand)er  ^rofefforen,  mit 

i^ren  ©d^ülern  bor  ber  £)ffentlid)feit  burd)  21u§= 
ftetlung  bon  me'^r  ober  meniger  l;übfd)  ge3eid)neten 
©c^ülerentmürfen  ^u  renommiren,  ift  ein  S3erberb  alleS 
Slrcbitefturunterric^tS.  Slugefid)t§  folc^er  ipublifationen, 
mie  fte  an  berfc^iebenen  Se^rinftituten  in  Slfobe  fommen, 
fragt  man  ftc^  nnmillfürlid):  mie  biel  babon  fommt  benn 
auf  S^ec^nuug  beS  ©c^ülerS,  mie  biel  auf  9ied}nung  beS 
SelirerS?  2öem  finb  bie  9)iängel  in  ber  ©rfinbung. 


bie  nngefd)idten  ^Verarbeitungen  bon  SOiotiben,  loem 
bie  fc^led)ten  SVerffiltniffe  ju^ufdjreiben,  bem  ?el;rer 
ober  bem  ©d)üler?  ©old)e  ©d)itlerentmürfe  leiben 
ftetS  an  jtoei  ©rnnbfel;tern :  man  fiel;t  eS  il;nen  3umeift 
au,  baf5  ber  Slutor  feiu  ^üuftler  ift,  ber  feiuen  ©toff 
ju  bel}errfd)eu  mei|5,  fonbern  eiu  ©d)Uler,  ber  feine 
9J?otibe  mei§  ©ott  lbeld)er  Duelle  eutuimmt  uub  ju 
eiuem  ©aujeu  bou  oft  fiöd)ft  ^toeifell^aftem  Sßert  ge= 
toaltfam  bereiuigt.  9)lan  fielet  eS  il;neu  feruer  au,  baf? 
ber  ©d)nler  fl;antafieboll  ju  feiu  glaubt,  Ibenn  er 
möglid)ft  biele  SlJotibe,  bie  einmal  in  feinen  ©efid}tS= 
freiS  fielen  unb  in  feinem  ©ebäd)tniS  l^aften  geblieben 
finb,  an  einem  unb  bemfelben  Dbjefte  anbringt,  gleid)= 
biel,  ob  fie  3ufammenf)affen  ober  nic^t.  Da3u  fommt 
bann  no(^  bie  DriginalitätSfud)t,  baS  .^afd}en  nad) 
fifauten  ©ffeften,  bie  berfünftelte  ^eidl^buianier,  lbeld)e 
bem  Äufferftid}  ober  bem  flotten  Slquarell  nal;e  l'ommen 
möd)te  unb  bie  nod)  burd)  baS  neuerbingS  fo  beliebte 
?id)tbrudberfal)reu  untcrftüljt  toirb. 

Sind)  au  ber  ted)nifd)en  ,^od)fd)ule  311  33erlin  ift 
bie  Verausgabe  bou  ©d)iilerentmitrfeu  iu  beu  letzten 
3al)ren  beliebt  morben;  eS  liegen  3al)rgäuge  mittels 
alterlid)er  uub  9ienaiffauce=©utmürfe  bor,  bie  unter 
Jeituug  ber  Ißrofefforen  D^eu  uub  9u'ifd)borff  eutftaubeu 
finb  uub  me!^r  ober  m'cuiger  bie  gerügten  9}?äugel  au 
fid)  tragen,  obtool)!  maud)er  l)itbfd)e  ©ebaule,  mand)eS 
originelle  SJlotib,  l)ier  unb  ba  and)  ein  füuftlerifd)  abs 
gernnbeter  ©ntmnrf  barunter  311  finben  ift. 

©emif  3eugen.biefe  Slrbeiten  bon  bem  guten  SBillen 
ber  ?el)rer  mne  ber  ©d)üler,  etmaS  3lüd}tigeS  31:  leifteu, 
gelbif  and)  bon  auerfenuenSmerter  33ofäl)igung  ein3elner 
über  bem  3)urd)fd)nittSmafe  ber  ^Begabung  ftel)enber 
Zöglinge.  Slber  als  33aufd)ule  ift  gerabe  bie  ted)nifd)e 
Vod)fd)nle  311  SSerlin  borerft  nid)t  bie  geeignetfte,  um  baS 
ard)iteftouifd)e  ©utmerfeu  fo  311  betreiben,  mie  eS  eine 
l)öl)ere  2el;ranftatt  tl)un  follte,  unb  3mar  barum  nid)t, 
meil  ber  3ui5baug  311  bem  ©taatSej-amen  febeS  grünb= 
tid)ere  2trd)iteftur=©tubium  unmöglid)  mad)t.  ?0ian 
fann  eS  ben  ©tubirenben  uidtt  berbenteu,  meuu  fie 
mbglid)ft  rafd)  beu  I)od)gefteltten  Sluforberungen  beS 
©taatSejameuS  fomeit  311  genügen  fud)en,  nm  menigs 
fteuS  nid)t  burd}3ufatleu,  unb  baf  fie  ba  nid)t  bei 
Dingen  lauge  bermeileu,  bie  il;neu  uid)t  bireft  im 
©j-amen  311  gute  tommen,  fie  mögen  nod)  fo  mertboll 
für  il)ren  SSeruf  unb  fürs  ffnitere  Seben  fein.  9Zitr 
Slfabemien,  mie  biefenigen  bon  SBien,  DreSben,  'ifVariS  :c., 
meld)e  gar  nid)t  ober  bod)  nid)t  borr)errfd)enb  bie 
©taatSeramina  im  Singe  !^abeu,  touneu  ben  Unterrid)t 
im  ©ntmerfen  fo  einrid)ten,  mie  er  fein  foll,  baf  er 
uämlid)  in  ben  unteren  Surfen  bem  ®urd)fd)nittSmaf 
ber  ^Begabung  ber  ©d)üler  entff)rid)t  unb  fie  meit  genug 
förbert,  um  fie  3um  SSearbeiten  beft^eibeuer  ©ntmürfe 
auf  bem  S3aubüreau  3U  befäl;igen,  baf  er  aber  in  ben 


o  I  o 


llunftUtteratur. 


516 


eueren  Surfen  jur  9}{etfterfd)itte  iuivb,  bie,  i)on  bers 
Bädiiiänu-ij^tg  nur  li'cnig  ©d)ülern  befuc^t,  biefe  inenigen 
3ur  Htnft[ertfd)en  9ieife  f^eranlnlbet,  fotneit  bte  0d}ule 
eine  j'o1d}e  iibcrt;au^t  berled;en  fann, 

®ie  bortiegenbe  fel;r  bead)tengii'erte  ^nitdifation 
ift  beim  and)  unter  benfelben  ungünfttgen  5Serr;äItni[ien 
311  0tanbe  gefonnnen,  inie  fo  inand)e  anbere,  ja  unter 
befonberS  erfd)merenben  llinftänben.  ®er  -gierauggeber 
jagt  im  S^orlnort,  fte  jei  auf  ben  Söunfd)  bon  @tubi= 
renben  ber  ted)nijd)en  i^od)jd}ute  entftanben;  er  giebt 
jeit  1878  einen  auojnt^rtic^eren  llnterrid)t  in  ber  2tr^t= 
teftur  gctifdien  ©titeb,  nutjde  nline  Stjfiftenten  unb 
ebne  irgenb  U'etdjen  ^el^raj^jinrat  eine  @c^nteran3al^t 
bib  311  94  im  ©emefter  belnättigen,  unb  eö  l^anbette 
jid)  bei  ben  j.ntbti3irten  Strbeiten  altermeift  um  bie 
elften  33erjud)e  ber  ©tnbirenben,  mittetattertid)e  {formen 
311  f'aj.ner  311  bringen,  nnb  um  ba§  (Srgebnig  einer  jefr 
bejd)räntten  iL'bd)enttid)er  Übnngbftnnben. 

©er  bortiegenbe  elfte  33anb  bon  GO  ?id)tbrnds 
tafetu  ift  bem  ^ird}enbau  geloibmet,  ein  3ioeiter  33anb 
mit  öntloüifen  für  ben  fH'ofanban  befinbet  jid)  in  ber 
33orbereitung.  Unter  ben  borgetegenen  eifd)merenben 
iBerljättniffen  fann  man  biefe  fnibtifation  nur  aner= 
fennenb  benrteiten  nnb  bem  ^erfaffer  liütnfd)en,  eö 
möd)ten  bei  feiner  erfofgreid)en  2$irffamfeit  atb  ?el;rer, 
bie  in  ben  loeiteften  Greifen  nngeteitten  Seifatt  fanb 
nnb  if)m  eine  ftet§  U'ad)fenbe  ©d)iUeran3at;t  fid)erte, 
ifnn  alte  biejenigen  (Srteid)terungen  311  teil  loerben, 
ioeld)c  jeber  gebiegene  llnterrid)t  mit  9fed)t  bean= 
fprnd)en  fann. 

©a§  iffierf  fat  grof5e  ^iUn^iige.  tOtit  rid)tigem 
5l^eiftänbnitJ  bes  l'et;rf^robtemö  eineb  jeben  Unterrid)t§ 
über  mittetattertid)e  33anfnnft  f;at  (5.  ©d)cifer  fid)  ber 
ftrengen  (^otif  angefd)(offen,  in  bereu  ©eift  ein3nbringen 
of)ne  ItenntniS  beö  romanifd)en  ©titeS  nid)t  möglid)  ift. 
Vtnc!  bemfetben  ©rnnbe  t;at  er  bab  .Ipanfteinmaterial 
begünftigt,  „loeil  feine  f^ormen  bie  originalen  nnb  beb= 
batb  bon  ber  ©d)nte  3ueift  311  berüdfid)tigen  finb." 

2tnberö  berfät)rt  bei  feinen  ©d)üterentmürfen  fJro;^ 
feffor  ©b^n,  ber  mel)r  atb  moberner  (Sjotifer  luirft  nnb 
ben  norbbentfd)cn  tl^adfteinban  bebor3ngt,  mag  an  ber 
.fraiiptlct)ranftatt  fn-enfienö  in  3meiter  iünie  gctoifi  feine 
5ficred\tignng  t;at,  ba  ber  9teid)tum  beg  i'anbcg  an 
U'crtbollen  ©enfmätern  biefeg  ©titeg  ein  Gingefjen  auf 
benfetben  unter  alten  llmftünben  lüünfd)engü.'ert  er^ 
fdieincn  töfd. 

©ie  bon  (5.  ©d)äfor  f.'nbli3irten  ©d)üterentloürfe 
finb  biird)ii'cgg  fotib  bearbeitet  nnb  ge3eid)net,  babei 
fmb  bie  .'!5o(3tonf(rnftionen  beg  ©ad)merfg  ftetg  ii)üt;ts 
biird)bad)t  unO  inftrnttib  bef)anbett,  nid)t  minber,  fo3n= 
fagen  fclbftbcrftänbtidi,  alte  ©teinfonftrnftionen,  fo  bafi 
man  fagen  fann,  cg  ift  feine  fa[fd)c  ©teinfnge  in  biefen 
tSntmiirfen.  ©  riginalität  in  berVlntage,  gute  iflert^ätt' 


niffe,  eine  botlftänbige  93ef;errfc^ung  ber  f^ormenluett 
ber  ftrengeren  @otif  ff)red)en  ung  in  fümttic^en  ®nt= 
tüürfen  an.  ®a^  .^err  (5.  ©diäfer,  ber  ©c^üter  ! 
Ungemitterg,  ficb  bietfac^  an  bie  re{3boften  ©enfmäfer 
beg  obert;effifd)en  ©ebieteg  mittetatterlic^er  Saufunft 
angefd)toffen  fiat,  berüf)rte  ung  befonberg  mo^^ttfmenb; 
Stnftänge  an  tÖtarburg,  ,g)aina,  Söe^lar  le.  finben  fic^ 
bor.  ©oc^  and)  bie  eigenttid)e  Duette  ber  ©otif,  ber 
gro^e  93e3irf  fran3öfifd)er  ^atfebratftäbte  mit  tßarig 
atg  ©entrum,  lieferte  3U  biefen  ©tubienbtättern  reic^s  | 
tid)eg  3)?ateriat,  bag  bei  ©ntmürfen  3U  größeren 
Äird)en  loie  fteineren  ^afieften  SBertoertung  fanb.  | 
9[t?and)eg  äftotib,  metd)eg  ben  SSefdiauer  biefer  SStätter 
bei  flüd)tiger  tBefid)tigung  frafjfnrt  unb  tm  erften  j 
totoment  etloag  gefnd)t  erfd}eint,  getoinnt  bei  ge* 
nauerem  ©tnbium  33ered)tignng  nnb  bertiert  bon 
feinem  befrembenben  ©farafter,  ber  ung  ja  anc^  bei  j 
ben  beften  SSerfen  beg  tOtittetatterg  nid)t  fetten  ent* 
gegentritt.  ©an3  befonberg  gelungen  finb  bie  ©urm=  i 
entmidetnngen,  originell  bie  33orf)atten,  -portatantagen 
nnb  anbereg.  3m  gan3on  3cugen  afle  biefe  ©ntmürfe 
bon  bem  ©treben,  eine  gebiegene,  ftare,  fid)ere  unb 
ebte  ©otif  3ur  ©ettung  311  bringen,  unb  fo  loerben 
biefetben  3loeifettog  and)  an^erpatb  bor  ©cpnte  bie  bers 
biente  Stnerfennung  finben.  ©ie  ©runbriffe,  ©urefs 
fd)nitte,  5tnfid)ten  unb  tßerfjjeftiben  finb  gefd)madbütl 
in  ber  ©d)raffirmanier  borgetragen.  ®a§  bie  t)3ro= 
jofte  atg  ©d)ulentloürfe  nid)t  gan3  frei  bon  tOtängetn 
finb,  tt;ut  it;nen  im  gan3cn  feinen  ©intrag;  unter 
günftigeren  töebingnngen  loerben  and)  fie  fid)  loot)l  in 
3ufnnft  bermoiben  taffen. 

tRubolf  9icbtcnt)(i(bcr.  i 

X.  J)ic  iVnffcttcnbccfe  im  ®d)toffc  ju  3cöev  ift  6efnnntli(^ 
eing  ber  reidjften  ©cf)ntbroerfe,  luelcfje  bie  3ienaiffance  auf 
beutfcbeni  IBobeii  aufjuroetfen  bat.  ©ine  fotebe  güHe  oou 
retäuüll  erfunbenen  unb  mit  meifterticber  ©orgfatt  auggefübrs  ' 

ten  Drnamenten,  bie  ficb  über  28  Äaffetten  in  immer  neuen  i 

SUotioen  augbreiten,  finbet  fict;  an  feinem  anberen  norbifeben  ; 

Ulaumerte  beg  16.  3at)rbunbertg  unb  b^t  nur  jenfeitg  ber  j 
2tfpen  ibreggteicben.  33ig  oor  menigen  faum  be= 

achtet  unb  nur  in  engeren  Streifen  gemürbigt,  ift  biefe 
nnmberbare  ©djöpfung  beg  ©djuibmefferg  erft  infotge  ber 
©tpgabgüffe  nltgemeiner  befannt  geioorben,  metebe  auf  SSer^ 
autaffung  beg  ©djlD^b^rrn,  beg  ©ro^b^^^äogg  oon  Dlbenburg, 
von  betii  SBilbbauer  Slofdjen  im  »origen  Sabre  gefertigt  | 
mürben.  Um  bie  Stbformungen  madjen  ju  fönnen,  mu^te 
bie  gan^e  ©ed'e  berabgenommen  merben,  mag  benn  aud)  mit 
.Huftimmung  beg  genannten  bob®*i  §errn  gefebab.  33ofd)en  j 
ueranftaltet  nunmebr  auf  SBunjeb  unb  mit  ©enebmigung 
beg  funftfinnigen  dürften  eine  ipubtifation  ber  Seoerfdjeu 
Sienaiffancebed'e  in  Siebtbrud,  mit  teptlidjen  ©rtäuterungen 
aug  ber  S^ber  beg  ©ateriebireftorg  St^eiberrn  »on  Sitten. 

©ag  SBerf  mirb  in  25  gotiotafetn  im  ©eemannfdfen  3Ser= 
läge  erfd)einen  unb  smar  in  fünf  Sieferungen,  jebe  ju  5  ailatt. 
Äünftler  unb  itunftfreunbe  merben  eg  bem  ^erauggeber 
3)anf  miffen,  baf?  er  ihnen  ben  2lnblicf  unb  bag  ©tubium 
ber  anmutigften  unb  gefd)mncfuoIl[ten  ©rfinbungen  »ermittelt, 
roeld;e  bie  ornamentale  23ilbneret  im  beutfd)en  Storben  aiif^ 
äumeifen  b<it-  Sngbefonbere  aber  mirb  allen  Äunftgeroerbe= 
fd)ulen  bic  ipublitation  millfommen  fein,  ba  fie  einen  gormenj 
fd)ab  barbietet,  beffen  SUtotioe  ä»  unmittelbarer  praltifcber 
Stermenbung  geeignet  finb. 


517 


Sammlungen  unb  Sluäftellungen  —  SJermifd^te  3(la(^rid)ten. 


518 


Sammlungen  unb  2IusfteIIungen. 

:|4:  Öficrveic^if^cv  Äunftüevein.  ®ie  gegenroärttge  3i[u§= 
fteßung  ift  troi^  ber  Äonf'urrenj  be§  Äünftterl^aufeä  gut  bi- 
fd^icft  unb  entptt  neben  treffU^en  älteren  Silbern  aud)  eine 
ganä  refpeftabte  2tn5at)t  non  Äunftroerfen  neueften  ®atum§. 
2lu^erbem  mürben  non  ber  Sereinöleitung  jmei  gro^e  ®e= 
mälbe  non  SBiener  SReiftern  ber  öfteren  ©(|ule  acquirirt,  bie 
nom  großen  i}JubIifum  raenig  getannt  finb  unb  fc^on  i^rer 
Url^eber  roegen  intereffiren.  finb  bie§  jmei  Stefeftorien: 
bilber  unb  jmar  „®ad  fe^te  3(benbmabf"  non  güfjridj, 
Eigentum  beä^Drbenä  ber  Äapuäiner  in  SBien,  unb  „Sie 
Speifung  ber  f^ünftaufenb  am  See  Siberiaä"  non  Sub.  f^erb. 
Schnorr  non  Earofäfelb,  Eigentum  ber  ißiß.  SOTec^i; 
tariften.  Sd^norrä  ©emälbe  ift  in  foloffafen  Simenfionen 
auägefül^rt  unb  entf)äft  gegen  700  g’iguren,  bie  biä  in  bie 
gerne  tjinein  mit  großer  ©enauigfeit  au§gefüf)rt  finb.  Sie 
^eid^nung  fud^t  ju  erfe^en,  roaö  ber  iOJaftec^nif  ju  jener  geit 
—  eä  mar  in  ben  brei|iger  ga^ren  —  nodj  abging.  Sie 
Äompofition  ^at  fd^öne  EinäeU)eiten  unb  baut  fic^  in  mof)!-- 
gegfieberten  Staffen  auf;  im  ganjen  aber  fä^t  ber  SJtanget 
an  garbenreij  unb  feinpointirtem  SeelenauSbrucf  bad  Sifb 
äiemli^  langmeifig  erfcfieinen.  2lud}  guf)ridjd  ©emälbe, 
jo  fc|ön  bie  einjelnen  ©eftalten  ge^eic^net  finb,  nermag  unä 
in  feiner  trocfenen  Äorrettf)eit  nid^t  fonberlid;  ju  ermärmen.  — 
So^  nun  jum  neueften  @abr.  SJtap!  Sie  „Settierin  an  ber 
appifdien  Strafe"  ift  mieber  eine  feiner  fc§on  fo  oft  gemaften 
Stäbcfiengeftalten,  in  benen  be§  Safeinä  gammer  in  ber  er= 
greifenbften  Sßeife  perfonifi^irt  erfd^eint.  Sie  fi^t  in  ber 
Sämmerftunbe  an  bem  uereinfamten  ©rabmal  ber  Eäcilia 
Steteifa  mit  i^rem  Äinbe  äufammengefauert,  it}r  Slntli^  oer^ 
l^üdenb;  in  ber  gerne  fie^t  man  einen  SBagen,  ber  üorbei= 
gerollt;  ber  Stonb  erl^ebt  fic^  al§  feurige  Äuget  am  öorigont. 
Sie  ernfte,  mel^mütige  Stimmung  ber  ©rnberftra^e  ift  5U 
ber  gemailten  Staffage  mie  gefd^affen,  unb  ber  Effeft,  fomeit 
i^n  Stap  in  §infid^t  ber  Stimmung  erreicfien  mollte,  in 
I)o§em  Sta^e  gelungen.  Sie  tedjnifcfien  Seiten  bed  ©emälbeä 
geigen  mieber  jene  SoIIenbung,  bie  uon  jef)er  an  feinen 
2Irbeiten  bemunbert  mürbe.  Ser  Äünftler  mirb  nidjt  mübe, 
baä  SBeib  im  Unglütfe  baräuftelfen ;  bie  Störtprerin,  bie  ge= 
btenbete  Efiriftin,  bie  Äinbe^mörberin,  go^anna  b’Slrc  u.  f.  f. 
jeigen  alle  benfelben  ©runbjug,  basfelbe  SBoIIen.  Stap  ift 
ber  _@efüf)lgmaler  unferer  3eit;  freilich  nur  nad^  ber  fdjmer; 
mutigen,  fentimentaten  Sichtung  f)in,  aber  barin  befi|t  er  bad 
tieffte  Empfinben  unb  nariirt  feine  Seemen  äu^erft  erfinbungd= 
reid^.  —  Einen  gtüdllidien  SBurf  ^at  Stb.  ^irfc^I  mit  feinem 
©emälbe:  „Einfall  ber  Sanbaten  ju  Som"  get^an.  Sie 
Äompofition  ift  uoll  geben  unb  geuer,  bie  Scenerie  effeft; 
üoll  bramatifcf)  bemegt.  Ser  jugenblid^e  Äünftter,  gegen; 
raärtig  ißenfionär  ber  SBiener  Stfabemie  in  Som,  geigt  für 
bie  l^iftorifdie  Sarftellung  ein  fc^öneä  Salent,  baä  gu  ben 
beften  Hoffnungen  beredjtigt.  Er  bef^errfd^t  ben  Saum  in 
Segug  auf  iperfpeftioe  unb  Serteitung  ber  Staffen  mit  au^er; 
gemöl^ntic^er  Sidjerl^eit.  Sein  Sortrag  ift  mot)I  teitmeife 
nod^  etma§  ungefc^tad^t  unb  bie  garbe  fdjmer,  bod)  bafür 
§itft  ba§  Stubium  ber  itatienifd^en  Steifter!  Sie  Hiftorie 
ift  ferner  burd^  ein  ©emätbe  oon  S^ofeffor  Stap  Haufd^itb 
(Seapel)  »ertreten;  „ißeter  »on  2Imien§  f)ält  feine  te|te  S>^ebigt 
Bor  Einfc^iffung  feineä  Äreugguged".  Sie  figurenrei^e  Äompo; 
fition  gerfällt  in  mehrere  für  ben  Stoment  d^arafteriftifdje 
Epifoben,  bie  gang  mirfungäooll  gemalt  finb;  bodj  fc^abet 
bem  ©angen  eine  gemiffe  afabemifdfie  Strenge,  menn  ni^t 
Unbe^ Offenheit  in  ber  3ei(^nung;  eä  fef)tt  ber  günbenbe 
gunfe.  Siefer  ift  in  ber  „.öermannöfdf)fad)t"  oon  Starie  unb 
Sophie  ©örtid^  mol^t  oor^anben,  aber  ba§  Äönnen  reidjt 
bei  ben  beiben  Äünftlerinnen  nod^  nidfit  auä,  foIdf)en  Sor; 
mürfen  in  allen  Segiftern  geredfit  gu  merben.  Sa§  Silb  ift 
jebod^  gegen  bie  frül^eren  Seiftungen  ber  genannten  Samen 
ein  f^öner  gortfc^ritt.  gan  Stpfa’S  Scene  auä  Saffo’g 
Sefreitem  ^erufatem:  „Erminia  al§  .Hirtin  ben  Samen  San= 
crebä  in  bie  Dlioenbäume  f  Aneibenb",  ift  poetif^  gebac^t  unb 
fd^ön  gegei(^net,  aber  bie  ©eftaft  ift  unglüdlicf)  brapirt;  bie 
©eroanbtinien  burc^f^neiben  erbarmungslos  bie  f)übfd;e 
gigur.  Sei  Sobe’S  SCquarell:  „Ser  Serggeift  3tübega|l 
läfit  einem  gu^rmann  burc^  ©nomen  ben  SBeg  oerfperren" 
permiffen  mir  bieSmaf  bie  feine,  buftige  Surdjfü^rung.  SaS 
©eure  ift  burc^  eine  9teit)e  gang  trefflicher  2Irbeiten  oer; 
treten.  Sarunter  befinbet  fiel)  ein  föftlicheS  Silbchen  oon 


91.  Stüller  unb  g.  ©ifela,  eine  „Scene  auS  bem  SBiener 
Stabtparf",  bie  allerliebft  gebadet  unb  in  oorgüglid^er  Sßeife 
gur  Sarftellung  gebracht  ift.  Son  Sfutehfp’ä  fein  empfunbe; 
nen  Silbern  ift  bie  „Slnbacht"  ein  Äabinetftüd  erften  9tangeS. 
Sange  h^ben  mir  fein  fo  belifat  burchgefüf)rteS  grauenföpf; 
chen  gefehen,  mie  auf  biefem  Silbe.  SillS  „SanbSfnechte  auf 
Sequifition"  finb  lebenSooIl  aufgefaht  unb  audj  gefunb  in 
ber  garbe.  Drfei’S  „Äeramift"  geigt  unS  bie  humoriftifd)e 
Seite  biefeS  liebenSmürbigen  ÄünftlerS.  Son  HauSleithner 
finb  intereffante  Stubienföpfe  gu  oergeichnen.  ©ang  trefflidje 
Sachen  haben  ferner  ©.  gnbuno,  Senfa,  Ärap,5ßonbel 
unb  StpbforoSfij  auSgeftellt.  2ludj  Dtiefftnhlö  9tefeftorien; 
bilb  unb  iltambergS  „.Hermann  unb  Sorothea"  finb  alS 
gern  gefeljene  ©äfte  mieber  auf  ber  2luSftetlung  erfd;ienen. 
Son  ben  Sanbfdjaften  feien  hei'norgehoben:  „SaS  Stilffer; 
jod}  bei  Srafoi“  oon  Hacfer,  ein  ftimmungSooIleS  SBalb; 
interieur  mit  Staffage  oon  9Jtaraf,  ber  „SluSfluh  beS  Dtaibl; 
fee’S"  oon  ferner  gute  Silber  '  oon  HafauSfa, 

Stieger  unb  eine  Serie  reigenber  Stubien  auS  ber  Um; 
gebung  oon  Ungarifd);2tltenburg  oon  Hanno  l.b. 

«  Sic  hiftailfdie  Srongc=9luöftctlung  im  Öftcrrcichifdjen 
'Dtufeum  mürbe  am  1.  9Jtai  burch  ben  ijSroteftor  ber  Slnftalt, 
Erghergog  Sainer,  im  Seifein  einer  gahlreidjen  geftoerfamm; 
lung  eröffnet.  ©leichgeitig  erfd;ien  ber  oon  Dr.  Sh.  grimmel 
oerfa^te  Äatalog,  melcher  1657  Stummem  aufmeift.  Sie 
2luSfteIlung  repräfentirt  bie  ©efamtentmidelung  beS  Äunft; 
gmeigeS  oon  ben  prähiftorifd}en  3eiten  bis  auf  bie  ©egenmart. 

*  Sic  internationale  iJluSftcllung  in  9lmftcrbam,  auf 
meld;er  au|er  gnbuftrie,  Hanbel  unb  SSiffenfd^aft,  auch  Äunft 
unb  Äunftgemerbe  neuer  unb  alter  3eit  oertreten  finb,  mürbe 
am  1.  ÜJtai  im  Seifein  beS  ÄönigSpaareS  ber  9tieberlanbe 
feierlich  eröffnet. 


Permifcfjte  ZTadjricijten. 

*  Sic  2Bicner  'llfabeinic  ber  bilbcnbcn  Äünftc  beging 
am  21.  2lprit  in  ber  3luta  ifjreS  iOtufeumS  eine  Maffael; 
feier,  meldjer  baS  gefamte  iprofefforenfollegium  unb  bie 
Sdjüler  ber  Slnftalt,  fomie  gat)lreiche  gelabene  ©äfte  bei= 
mohnten.  3tachbem  ber  Slfabemifclje  ©efangoerein  9JtenbelS; 
fohnS  Ehoi^-  bie  Äünftler"  oorgetragen,  leitete  ber  Steftor 
ber  3ffabemie,  Dberbaurat  gr.  Sd^mibt,  bie  geier  mit 
einigen  SegrühungSmorten  ein  unb  hierauf  hiefi  ^flrof.  Dr. 
Earl  0.  Sühom  bie  geftrebe:  „Über  bie  gugenb  9taffaelS". 
Ein  nochmaliger  Ehorgefang  befchloh  bie  roürbige  geierlich; 
feit.  2Im  Stbenb  maren  bie  Sehrer  unb  Schüler  ber  3tfabemie 
im  Äurfalon  beS  StabtparfS  gu  einem  geftfommerS  oereinigt. 

Sei  ber  ©röffming  ber  fchloeigcrif^cnöanbcSauSftcüung, 
melche  am  1.  iOtai  in  3^1^ ich  unter  ungeheurem  gubel  ber 
Seoölferung  feierlich  begangen  mürbe,  fam  eine  oon  g.  Hegar 
fomponirte  ifantate  oon  ©ottfrieb  Ä  eil  er  gum  Sortrag, 
melcher,  alS  einem  auf  bie  3lrbeit,  auch  in  unferem 

Slatt  ein  5ßlah  gebührt.  Ser  Sept  lautet: 

„Sie  Schifftein  ruh’n  unb  fchimmernb  auSgebreitet 
Erfreut  baS  2luge  ber  ©emebe  Schmält; 

Ser  Hammer  fdjmeigt,  hoch  mit  bem  Sichte  ftreitet 

gn  taufenb  gönnen  baS  SRetall. 

äuS  taufenb  gormen  hat  ©eftntt  geroonnen, 

SBaS  Suft  unb  9tot  ber  äBelt  erfonnen, 

9Jtit  heif’gem  Ernft,  mit  heiter’m  Sanb 
Umbrängt  unS  baS  ©ebilb  ber  Hanb. 

ES  miti  fid;  geigen  SBehr’  unb  Sehre, 

Unb  er,  ber  mit  ber  Scholle  ringt, 

Ser  3)tann  im  Äampf  um  Srob  unb  Ehre 
Se§  gelbeg  grudjt  gum  gefte  bringt. 

Stile  Äräfte,  bie  ba  fchtiefen, 
geben  glei^,  ber  fchaffenb  mad;t 
2luf  ben  Höhnte,  in  ben  Siefen, 

Haben  mir  gu  Sag  gebracht. 

Unb  ein  gangeg  Solf  miß  tagen, 

Äinb  unb  güngling,  SRonn  unb  grau, 

Sringen  hoffetib  h^i^Ssit’agen 
ghe^er  Hänbe  Sßerf  gur  Sdhau. 

©rohe  Stäbte,  Stationen 
Eifern  lang  fi^on  im  Serein; 


519 


gnferate. 


520 


SIBer  luo  rair  Keinften  rool)nen, 

Sarf  bie  SDJüf)’  nic^t  fletner  fein! 

©leid]  ftürinenber  3BoI!en  gefd^foffenen  @d;aren, 
00  vei[)’n  ftc^  bte  SSöIfet  nnb  brängen  woran, 
gilt  ed  äu  ftei)’n  nnb  fid;  regenb  p  magren, 
3i'er  rnftet,  gef^t  unter  im  ©taube  ber  33at)n! 

Sn  fteter  ^eiwegung  ernätjrt  fid^  bie  Jlraft, 

Sie  3?ut}’  liegt  im  i^erjen  bem  Sknne,  ber  fdjafft. 


3trbeit  ift  ba§  roärmfte  §embe, 
grifdier  Cluelt  im  äßüftenfanb, 

©tab  unb  ßett  in  weiter  f^^^embe 
Unb  bad  befte  ^eimattanb! 

SSatertanb,  fn,  bu  mu^t  fiegen, 

Stiter  SBett  an  G^ren  gteid)! 

Soft  bie  ©preu  uon  bannen  ftiegen: 
9tur  burdj  3trbeit  iwirft  bu  retd^!" 


3nf  erate. 


München 


Unter  dem  Protectorate  S.M.  des  Königs  Ludwig’ 11. 

ffl’lnti 


t-iBt 


Geöffnet  vom  1,  Juli  bis  15.  October. 


C3) 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Beiträge  zur  Kunstgeschichte 

Heft  VII. 

Neues  über  die  Venus  von  Milo 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 


Veit  Valentin. 

50  Seiten  in  8  Preis  M.  1,60. 

Möbel  für  die  bürgerliche  Wohnung. 

Heft  VI. 

Jtine  Sammlung  von  ausgeführten  Entwürfen  nebst  Dctailzeichnnngen 
in  Naturgrösse  aus  der 

Technischen  Anstalt  für  Gewerbtreibende  zu  Bremen. 

Ausgewählt  und  herausgegeben 
von 

August  Toepfer, 

Oircktoi'  iler  leclin.  Anstalt  für  Gewerbtreibende  zu  Bremen. 

Inh. alt:  Verscliiedenc  Einzelmöbel;  Ilerrenschreibtisch,  Pfeilerspiegel  mit  sog. 
Jardinicre,  kleiner  .Schrank,  .Slaffelei  und  Postament. 

Preis  2  Mark, 

Deutsche  Renaissance 

Lieferung  154— 15  7. 

XldX.  Abteilung:  Schloss  Gottesau  (i  Heft). 
Aufgcnominen  und  autographirt  von  E.  VOn  Czihak,  Architekt  in  Breslau. 
(Liefg.  154,  IO  Tafeln  mit  Text.)  M.  2,40. 

XVII.  Abteilung:  München  (Heft  2 — 4). 

Atifycnommcn  und  autogra])hirt  von  L.  Gmeliu,  Prof,  an  der  k.  Kunstgewerbe- 
•diule  zu  München.  (Liefg.  155 — 157,  30  Tafeln  mit  Text).  M.  7,20. 

Von  letzteren  Lieferungen  ist  auch  eine  Separat- Ausg.altc  erschienen  unter  dem  Titel: 

Die  St.  Michaelis-Hofkirche  zu  München. 

Aiifgcnommcn  und  hcrausgegeben  von  L.  Gtnelin,  Prof,  an  der  k.  Kunflgewerbe- 
•scliule  zu  Münclien.  M.  '],zo. 


Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

UnterMitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
PVehgenossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Wilhelm  Bode. 

I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geb.  M.  3,30. 

II.  Theil: 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb,  M,  11,20 


Die  Antiken 

in  den 

Stichen  Marcantons 

Agostiiio  Veneziano’s  und 
Marco  Dente’s 

von 

Henry  Thode 

Mit  4  Heliogravüren.  4.  Preis  4  Mk, 


Slebigirt  unter  58erantn)ortIicI)feit  beä  SSertegerä  Seemann.  —  ®rud  »on  Sluguft  iprieä  in  Seipjig. 


^8. 

Seiträgc 

finbanprof.  Dr.  €.  oon 
Cügom  (IDien,  ül^ete^ 
ftaniinicsnffc  25)  ober  an 
bie  Derlagsl^anblung  in 
£eip3ig,  (Sartenjir.  8, 
311  ricljtcn. 

\7.  Zitat 


l(r.  5\. 
3nfevate 

a  25  Pf.  für  bie  brei 
tttal  gefpaltene  petit' 
3eile  werben  non  jeber 
Bndj=  u.  JCunfiljanblung 
angenommen. 


\883. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenbe  ^unft 


(Erfdjeint  oon  ©ftober  bis  3nli  jebe  tfoiije  am  Donnerpag,  oon  3uli  bis  September  aile  t't  Sage,  für  bie  tibonnenten  ber  ,,geitfd}rift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fici^  allein  be3ogen  fopet  ber  3at;rgang  9  Xttarf  fowol)I  im  BiidjI^anbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öf}erreid)ifd}en  poftanflalten. 


3nbalt:  Citterarifdje  Kefleje  ber  Kaffaelfeier  in  3t‘ilic>i.  —  Taurel,  C.  Ed.,  De  Christelijke  Kunst  (L’art  Chretien)  in  Holland  en  Viaanderen ; 

Sobe,  ID.,  3tflliffifd]e  portrötffulpturen  bes  XV.  3al)rl)unberts  in  ben  t.  Utufecn  311  Derlin.  —  3.  ©oupil  f;  ®b.  lltanet  f.  —  S.  poI)[e; 
3.  5d7ol3.  —  Kaffel;  Ilusüellungcn ;  3'itctnationale  ©emcilbeaiisftellung  in  paris ;  Itusffelliing  ber  fonboncr  'Kunftafabemie ;  Iteiie  €r= 
Werbung  bes  lUufeums  in  Brüffcl. —  2ird;äoIogifd]e  ©efellfdjaft  in  Berlin;  Ilus  Kaffel;  Ilus  Klofterl^eilsbronn ;  Ilus  Berlin. —  21mfter= 
bamer  Derlteigerung.  —  geitfdjriften.  —  3t'lf'-'ate. 


Cittcrarifdjc  Hefleyc  ber  Haffaelfetcr  in  3talten. 

Über  bie  Sirt  imb  äBeife,  line  man  in  Italien  ben 
400.  ©eburtStag  9?affael§  begangen,  finb  in  ber  ita= 
tienif^en  ißreffe  nac^trägti^  ©timmen  laut  gemerben, 
in  beten  ©rgüffen  fid)  nid)tg  Weniger  alg  33efriebigung 
unb  ©enugt^uung,  jonbern  bielme^r  ein  ©efid;i  ber 
9}?i^ftimmung,  ja  33efc^änmng  ntel;r  ober  Weniger  un= 
Oerbiümt  au§fprid)t.  2buf  bie  geier  in  Urbino,  über 
toeId)e  ja  auc^  ber  au§jü^rUd)e  33erid)t  in  dh.  27  ber 
^unftc^ronif  faft  nur  ©rfreu(id)eg  ju  ntelben  tourte, 
fann  ftc^  biefe  SSerftimmung  getoi^  nid)t  be^iel;en;  ba= 
gegen  finb  bie  ju  fRom  getroffenen  33eranftaltungen, 
bie  oon  ber  5lccabemia  ©.  l’uca  auggegangene  faf)ito= 
tinifc^e  freier  loie  bie  „niuftfaüfc^e  5tbenbunter^attung" 
beg  Circolo  artistico,  ©egenftanb  red)t  ironifd}er  ®e= 
urteitung  gemorben.  SZamenttid)  ber  28.  iD^är^,  auf 
ben  man  tro^  Sßembo’g  ftarem  auf  33afari’§ 

Eingabe  t)in  bie  ©ebenffeier  ju  bertegen  für  gut  fanb, 
t)at  auc^  in  Italien  —  ma§  nid)t  berfd)ioiegen  merben 
barf  —  fd)arfen  3:abet  unb  eine  fReue  !^erborgerufen, 
bie  mitunter  gerabeju  an  ^eic’fnM'^ung  angrenjt.  ©o 
fann  fic^  ©boarbo  ©carfogtio  in  ber  borte^ten  iRummer 
ber  ju  9Jom  erfd)einenben  „Cronaca  Bizantina“  gar 
nid)t  genug  f^un  in  §erborI;ebung  ber  ©d)mad),  bie 
Sitalien  mit  ber  335at)(  jenes  ©ageS  auf  ftc^  get;äuft, 
tbobei  er  freitid)  ®eutfc^tanb  motit  attjubiet  ©t;re  ex- 
tbeift,  menn  er  meint,  ba^  ^ier  feinem  ©f)mnaftaften 
ein  f)iftorifd)e8  2)atum  mie  ber  ©eburtStag  fRaffaets 
unbefannt  fei,  benn  bertei  „^ttotria"  t;aben  ja  bor= 
läufig  bei  unS  no^  immer  feinen  ißta^  im  9?af)men 
fogenannter  ^umaniftifd)er  Sfnftaften.  S)eutfd)e  ,^unb= 


gebungen  aber,  tbie  ber  ^ifrtifet  ber  „iRorbb.  Sfdg.  3^9-" 
bom  23.  unb  ber  „Kötner  3i9-''  28.  StRär^,  fiaben 

ben  ermäl;nten  S3u^|)rebtger  in  eine  ©rregung  f^ineins 
getrieben,  bajf  er  feine  Ration  atS  ein  5Sotf  bon  3gno= 
rauten  unb  33nffont  geißelt. 

©S  mögen  nod)  einige  SSemerfungen  geftattet  fein 
über  bie  titterarifd}en  ©rfc^einungen,  mefd)e  baS  f^eft 
ins  Seben  rief,  ba  bon  benfetben  unfereS  SßiffenS  in 
®eutfd)tanb  biSl;er  loenig  Rotig  genommen  mürbe.*) 
33efonbereS  2fuffef;en  gu  erregen  finb  fie  afterbingS  aud) 
buri^auS  nid)t  angetf;an.  ©ptenbibe  äußere  SluSs 
ftattung,  aber  jiemfid)  magerer  Snf^att  fenn3eid)nen 
bie  beiben  “ipubtifationen,  mefd)e  unS  ju  ©efid)t  famen. 
®ieS  gilt  befonberS  bon  ber  64  Dftabfeiten  umfaffen^ 
ben,  nur  in  600  ©pempfaren  gebrudten  f^eftfd}rift: 
Nel  IV.  centenario  della  nascita  di  EafFaello, 
XXVIII  Marzo  1883,  bie  bon  ber  Associazione  arti- 
stica  internazionale  !^erauSgegeben,  beiR.  ©ommaruga 
erfc^ienen  ift.  ®en  Reigen  eröffnen  in  berfetben  eine 
^njaf)!  teifS  in  profaifd}er,  teifS  in  poetifc^er  f^orm 
auftretenber  ißerf;errtid)ungen  beS  Urbinaten,  bie  te^te^» 
ren  meift  red)t  mittefmä^iger  2Irt,  boft  bon  ©emeins 


*)  S)ie  im  Seriefjt  imferer  Äunftc^ronif  ent)ät)nte,  atS 
33rof^üre  erfebienene  Diebe  9)iamiam’ä  führt  ben2;ite(:  Cele- 
brantlo  gli  Urbinati  il  quarto  centenario  del  soinmo  lor 
conterraneo  Raffaele  Sanzio.  Parole  di  Tereuzio  Mamiani. 
Pesaro  1883.  48  pp.  8».  —  SSon  ber  Stfabemie  in  illerugia 
mürbe  ber  „Accaderaia  Eaffaello“  ju  Urbino  ein  ©tamm= 
bäum  beS  DJieifterS  geroibmet,  unter  bem  2^itei:  Genealogia 
e  Parentela  di  Eaffaello  (Cluerfono).  2(ucf)  in  biefem  oon 
^rof.  2lbamo  Dioffi  oerfabten  ©dbrifteben  figurirt  ber  28.  DJiärj 
als  DtaffaelS  ©eburtStag.  ?(nm.  b.  öerauSg. 


523 


Sitterarifd^e  Siefleje  ber  SfJaffaetfeier  in 


524 


unb  rl;ctorlfd)er  ®eKamatton;  bon  Stuöiänbern 
f;at  9)ti>vvti§=9[)?oore  jun.  eine  bier^eiiige  ©tro))t;e  bei* 
gefteuevt,  bie  infolge  übertriebener  ^ourtoifte  ben  @t;ren* 
f.'tal3  ert^atten  !^at;  an  3iueiter  ©tette  inirb  einem 
9?umänen  ba§  2ßort  Oergbnnt,  um  in  ben  Sauten 
feineö  ©tamme§  bie  „Madonna  velata“  ju  fjreifen 
3)ie  9iebe  be§  ^räfibenten  ber  ®efenfd}aft,  beö  f^ürften 
23atbaffare  £)begeatd)i,  bie  ben  jmeiten  Seftanbteit  beg 
^efte§  bitbet,  berfud)t  in  attgemein  ge!^attenen  Um* 
riffen  eine  (Jl^arafteriftif  9Ja[faet§,  ber  f;ier  im  ©egen* 
fab  ju  jenen  „eminent  inbioibuelten  ©enieg  inie  9)?id)et= 
angeto  unb  SBagner,  bie  bei  i^rem  erften  2luftreten 
fid)  fcfort  bon  ber  SJZobe  i^rer  entfernen  unb 
i^r  einen  bottig  neuen  (5t;arafter  auffjrägen,"  ab3  ein 
^ünftter  be3eid)net  H'irb,  ber  feine  ^tugbrudSlbeife  nad) 
feiner  Umgebung  mobifijire  unb  ät;ntid)  bem  ‘ißrigma 
bie  ©trauten  be§  Sid)teg  an^ietje  unb  mit  btenbenben 
f^^arben  refteftire.  ©e^r  jeitgemöb  unb  beberjigenätbert 
ift  bie  am  ©d)tuffe  auSgefbrocbene  9}Zat;nung  an  bie 
heutigen  ^ünftter  Statienö  —  bereu  ja  fo  biete  in 
9iaffaet  einen  9}?enfd)en,  ber  nid)t  „maten"  fonnte,  be* 
bauern  —  9Jaffaet  nad}3uftreben,  nid)t  fftabifd),  fonbern 
im  ©eifte  ber  eigenen  3eit  uiib  nad)  eigener  ©mf)finbung 
fd)affenb,  unb  nid)t  in  it)rem  bietgefn-iefenen  verismo  — 
man  möd)te  fagen  zolaismo  —  au0fd)tie^tid)  an  ben 
9fad)tfeiten  beg  Sebenö  jn  haften,  fonbern  bie  ©rajien, 
bie  9?affaetö  tffierfe  meihten,  toieber  ©infehr  h<^lten  gu 
taffen. 

33om  ^bomite  ber  öffentti(hen  3^efttid)feiten  toarb 
eine  reid)  ittnftrirte  f5eftfd)rift  großen  f^ormatS 
gegeben  (Nel  ceutenavio  di  Raffaello  da  Urbino  a’ 
d)  2S  di  Marzo  del  1883.  Roma,  coi  tipi  della 
stamperia  del  Senate),  beren  ©rtrag  für  ein  in  9iom 
311  errid)tenbe§  9?affaetbenfmat  beftimmt  ift.  ®er 
3nhatt  biefer  ''jjubtifation  ift  in  ber  Söeife  gruhfnrt, 
bafi  baö  ©an3c  burd)  ben  betannten  'ißaffuS  au§ 
53afari’0  9iaffaetbiograf)hic  (»0  felice  e  beata  anima“ 
etc.)  eingeteitet  loirb,  moran  fid)  bie  9?ebe  be§  ©efre* 
tärs  ber  2tccabemia  bi  ©.  Suca,  beS  ©ommenbatore 
©uirino  Seoni,  anfdüiefjt,  bie  in  ©egenluart  ber  ita* 
tieuifd)eu  9JJajeftäten  im  grojjen  9?athauöfaate  auf  bem 
.^iiapitot  gehatteu  mürbe.  2(ud)  biefe  9iebe  ift  mehr 
ein  tücifpiet  für  bae!  genus  ornate  et  eleganter  di- 
cendi,  baö  ja  bei  ben  Otatienern  auf  ©runb  uatür* 
(id)cr  iücgabung  iu  h^hcr  Sntmidetung  ftet)!,  atg  eine 
auf  ben  ©egenftanb  eiugehenbe,  bem  ,^örer  fad)lich 
ctmats  bictcubc  2trbeit,  bie  fid)  meit  mehr  über  9Jaffaet!g 
„Zeitalter  im  altgemcincn,  atö  über  beu  ^ünftter  unb 
feine  SBcrfe  oerbreitet.  9ied)t  unangenehm  ift  übrigeng, 
gemifj  für  Sefer  jeber  )}3arteiftcttung,  bag  .lpafd)en  nad) 
©ctcgcnheitcu,  um  ber  müuard)ifd)eu  9^egieruuggform  — 
bie  hoch  mit  bem  ©egenftaube  menig  311  thuu  hat  — 
a  tout  prix  .öutbiguugen  bar^ubriiigen ;  nid)t  foloohl 


hatriotif(h  atg  Oietmehr  bh3antinifch  toirft  befonberg 
bie  forcirte  ■  ©^tu^menbung,  iu  ber  ber  9Jebner  mit 
bem  2tufgebot  att  feiner  ^h^^tafte  augmatt,  mie  bei 
93eftattung  33ittor  ©manuetg  au(h  9Jaffaetg  ©eift  auf 
ber  ©^mette  beg  ^fJantheong  fich  Oerehrenb  nieber* 
gemorfen  unb  oietteii^t  fi(h  bie  Sebengfraft  3urücf= 
gemünfd)t  h^^e,  in  ber  er  einftmatg  feine  ©ig^uta  ge* 
fchaffen,  „in  ber  ©rmägung,  mie  teid)t  er,  beinahe  mit 
berfetben  Äomhofition  (sic), eine  Stpotheofe  beg  großen 
Äönigg  hMte  geben  tonnen"  —  eine  3bee,  bie  bann 
im  ein3elnen  ebenfo  finnreid)  meiter  burchgeführt  mirb.  — 
©g  folgen  barauf  n.  a.  fteine  93eiträge  oon  f^erbinanb 
©regorooiug  unb  (Srfitia  ©aetani  SoOatelli, 
gtiebern  ber  9tccabemia  bi  ©.  Suca,  unb  Oon  ©nrico 
‘^an3ac(hi,  algbann  eine  ^an3one  Oon  Siutlio  9Jlaffa* 
rani,  ber  man  bag  ^eugnig  nid)t  Oerfagen  fann,  ba^ 
fie  in  fd)mungOoIter  f^orm  ber  SBürbe  unb  SSebeutung 
ihreg  ©egenftanbeg  gered)t  3U  toerben  ftrebt.  5!3on 
©iufehhe  ©ugnoni  Oerfa^t  ift  eine  Stbhanbtung  über 
9taffaelg  ©atatea,  meld)e  ®eutung  gegenüber  ber  iBe* 
3eid)nung  „95enug"  'i)kx  Oerteibigt  mirb.  Söeiterhin 
begegnet  man  bem  befannten  lateinifchen  ©pigramm 
2trioftg  auf  9taffaet  nebft  einer  italienifchen  Überfehung 
Oon  3).  ©noti,  3mei  Briefen  beg  ^ünftterg  an  feinen 
Dh^^i'  ©imone  ©iarta,  bie  freilich  bon  ©uattani 
unb  'ißungileoni  Oeroffenttid)!  maren,  unb  enbtich  ben 
®ofnmenten  3ur  ©efd)id)te  ber  SBieberauffinbung  Oon 
9taffaetg  ©ebeinen  im  3ahre  1833. 

9tn  Stluftrationen,  meift  in  Sichtbrud  h^rgeftettt 
unb  3mar  im  Sltelier  ©anep,  bringt  bag  ^eft  atg 
Sitetbtatt  9taffactg  )]3orträt  in  ben  Uff^ien,  ferner  ben 
^tarton  ber  ©d)ule  Oon  2tthen  in  ber  Stmbropana, 
ben  al  fresco  gemalten  ^utto  in  ber  ©aterie  ber 
2tccabemia  bi  ©.  Suca,  9?affaelg  ©eburtghaug  unb  fein 
©rabmal  im  'ißantheon,  fein  ©tetett  nach  bev  Driginal* 
aufnahme  Oon  ©amuccini,  feinen  ©d)äbet  unb  feine 
red)te  ^anb  nad)  bem  ©i^gabgup,  fomie  bie  Urne  mit 
Sembo’g  berühmtem  ©bigramme. 

©ine  ber  ht'^sn  S3ebeutung  ber  freier  aud)  nur 
annähernb  entf^rechenbe  litterarifche  Seiftung  hat  Stalien 
aifo,  mie  mau  aug  Oorftehenben  Stnbeutungen  fteht, 
nicht  auf3umeifen.  3n  be^iafetf^)en  32itfch^ift6n  ftnb 
Oerhältnigmäpig  nur  menige  Strtitet  3U  unferer  Äennt* 
nig  gelangt,  bie  [ich  aug  9tnta^  ber  nationalen  f^efteg 
mit  9?affael  bef^äftigen,  unb  bag  SBenige  ift  feineg* 
megg  ber  2lrt,  bap  eg  bie  33egierbe  nach  mehr  3U 
erregen  Oermbd)te.  iUieift  ©ad)en  für  bag  grope  ^ubli* 
fum:  9iaffaelg  SiebegOerhältniffe,  9taffaelg  .^aug  (Do- 
menica  letteraria  Oom  25.  9?iär3)  ober  feuilletoniftifd)e 
S9etrad)tungen  über  9iaffael  alg  ©elehrter,  Slrchäolog 
unb  'ißatriot,  fein  2)eftament  u.  bergt.  —  ®ag  Unglaub* 
tid)fte  an  unfreimilliger  Äomif  leiftet  eine  ^Parallele 
3mifchen  9iaffaet  unb  911bred)t  3)ürer  (Fanfulla  della 


525 


iiunftlitteratur. 


526 


Domenica  bom  28.  iO?är3),  bereu  ungenannter  53ers 
fa|)ev  unferen  9?üvnBevger  5D?etfter  [einen  Sanb^tenten 
aKen  Srnfteö  alg  f;cnänbi[d}en  ätJater  unb  9Je[orinator 
ber  „scuola  fiamminga“  bovfüf;rt. 

Sc^önfcli». 


Kunftlitteratur. 

De  Christelijke  Kunst  (L’art  Chretien)  in  Holland 
en  Viaanderen  van  de  Gebroeders  van  Eyck 
tot  aan  Otho  Venius  en  Ponrbus,  voorgestelt  in 
dertig  staalplaten  en  besclireven  dcor  C.  Ed. 
Taurel.  Amsterdam.  Fr.  Buffa  &  Zonen.  1.  u. 
II.  Sanb. 

ift  nic^tö  n.''entger  atö  eine  ®e[d)icbte  ber 
d)rifttid)en  l^unft  in  ben  9?iebertanben,  inae^  ber  ^^eranS- 
geber  mit  biefem  SBerfe  311  [»ubti3iren  beab[id)tigte;  eg 
ift  nur  eine  9ieit;e  ben  2In[fäl^en,  metd)e  S3iegra[.d;ien 
ber  ^erborragenberen  niebertänbi[d}en  9}?a(er  beg  15. 
iinb  16.  -Sal^rliunbertg  311111  ©egenftanbe  l^aben.  2ßir 
erientiren  ben  ?efer  bietteid)!  am  beften  über  ben  3n= 
I;att  beg  SSuc^eg,  ibenii  ibir  ii^m  3unäd}ft  bie  Siitet 
ber  ein3etnen  2Iuffä^e  unb  bie  9?amen  ber  betreffenben 
^erfaffer  berfetben  niitteiten.  9Zad)  einer  einleitenben 
2Ibf;anb(ung  über  bie  Slnfänge  ber  (Frifllid)en  Äunft 
in  ben  9Ziebertanben  ben  (2.  (2b.  Xauret  folgen ; 
.^ubert  unb  3an  bau  (2lid,  ben  2tb.  ©iret  nnb 
j^anret.  (2in  SIrtifet  über  ein  im  9I?ufeum  311  2tmfter= 
bani  befinbtic^eg  23itb,  eineg  angeblich  niibet'annten 
SD^eifterg,  „®ag  ©ü^nopfer  beg  neuen  ©eftamentg"  ge= 
nannt,  bon  3».  51.  Sttberbingf  ©^ijm;  ferner: 
ißetrug  (2riftug  bon  2ß.  3  am  eg  SBeate;  9foger 

ban  ber  2Öel;ben  bon  ©auret;  ©erarb  ®abib  bon 
SBeale;  ein  5Iuffa^  über  nieberl(inbifd)e  9I?iniaturen 
bon  SB.  5D?oIt;  ®ird  iBoutg  bon  ©auret;  ^ang 
ültemtinc  bon  SBeate;  3an  ©offaert  bon  ©teedj:; 
3an  ijlreboft  bon  SBeate;  Ouentijn  Stketfijg  bon 
Sonag  ban  Sange  11  baf)I;  ©ornetig  ©ngelbrec^tfen 
bon  S^aiiret;  3oad)ini  be  ^atenir  bon  “ip.  ©gnarbi 
Sancelot  SStonbeet  bon  SBeate;  Sneag  ^uigeng  ban 
Serben  bon  ©aurel;  3an  3ooften  bau  ©atcar  bon 
bemfetben;  SSarenb  ban  £)rlei^  bon  iß.  ©gnarb;  San 
ban  ©coret  bon  ©anrel;  San  9}Joftaert  bon  ©teed|:; 
Skaarten  ban  .^eemgferf  bon  ©auret;  SDiidiiet  bau 
©ooejijen  bon  iß.  ©enarb;  Stntßonie  ban  ÜJiontfoort 
bon  itauret,  .gienbrif  ©ot^iug  unb  feine  ©d)ute  bon 
bemfetben,  bie  ©tasmaterei  in  ben  iliiebertanben  bon 
SB.  ÜJiott;  ®ird  33arentfen  bon  5t.  ®.  be  S3rieg. 
©tt)o  S3eniug  unb  bie  breiißourbug  mieberbon  2:anret. 

SBie  feßon  bie  it?amen  ber  5tutoren  berraten,  ift 
ber  SB  er  t  ber  ein3etnen  5trbeiten  ein  fefir  bcrfdiiebener; 
atg  bie  beften  müffen  unftreitig  bie  aug  ber  f^eber 
Same»  SBeate’g  ^errüf'renben  be3eid)net  loerben.  ®ie 


meiften  erl;eben  fid)  Ibenig  über  bag  9?ibeau  getnngener 
Sournatartifet,  in  lbetd)en  bag  attgemein  befannte,  bor= 
ßanbene  ÜQ^aterial  mit  größerem  ober  geringerem  ©es 
fd)id  berarbeitet  ibirb.  2)ie  beiben  5tuffci^e  über  bie 
niebertünbifdien  iOJiniatnren  nnb  über  bie  ©tagmatcrei 
bon  SB.  Sliott  entßatten  einige  neue  ©t;atfad)en,  unb 
betnnben  einen  in  fird)engefd}i(^ttid)en  unb  bogmatifd}en 
Slngetegenßeiten  unterrichteten  5tutor.  5ttg  ein  loefents 
licßeg  53erbienft  beg  ^eraiiggeberg  ift  aber  bie  9?eßros 
buftion  mehrerer  ©enuitbe  biird)  ben  ©taßlftid)  311 
be3eichnen,  ioetd)e  bigßer  in  feinem  hifibrifd)en  SBerfc 
5tnfnahme  gefnnben  .^eranggeber  ß^tte 

hier  atterbingg  mit  11  od)  größerer  ©orgfatt  borgehen 
nnb  bie  9?ad)bitbung  einiger  3iemtid)  tberttofen  ^ros 
butte  ber  italienifircnbeu  fOtanier  beg  16.  Sahrhunbertg 
gan3  bermeiben  föiinen,  aber  eg  mar  ihm  eben  barnm 
311  thiiii,  jeben  ber  ermähnten  fOfeifter  311  iftnftriren, 
unb  in  5lnbctrad)t  beffen  fiiib  ihm  bie  ©tid)e  nad)  ©cs 
mätbenbon  ©ooc^'ijen,  fOfontfoort,  ©tho  SSening,  'ißatcnir 
nnb  anberen  311  gute  311  hatten.  ©an3  bermerftid)  ift 
bie  SBaht  311^^1-  unbcbiiigt  falfcher  53itber  bon  Sneag 
bau  Serben.  5tud)  ber  5tnffah  über  biefen  ^üiiftter 
enthält  einige  eigentünilid)e  SBenbiingen.  ©0  finbet 
©anret  beifßietgmeifebag  ^aiüptbitb  beg  fOteifterg,  „©ag 
jüngfte  ©erießt"  im  fOfufeum  311  Sehben,  „teer  unb  beg 
Sttieifterg  nidit  irnirbig",  unb  bie  beiben,  bon  ihm 
reßrobu3irten  ^omßofitionen  bemfetben  meit  bor3Us 
3iehen.  SBir  fönnen  iing  barüber  in  feine  ^ontrooerfe 
eintaffen,  aber  jebenfaflg  ift  bag  „Süiigfte  ©erid}t" 
bag  größte  unb  bebentenbfte  SBerf,  metd)eg  Sucag  gemalt 
hat,  unb  eg  mu^  mit  feiner  fitberhelten  Sofatfarbe  an  ©rt 
nnb  ©teile  einen  feßr  bebeutenben  ©inbrud  gemad)t 
haben;  bagegen  finb  bie  beiben  bon  ©auret  reßrobits 
3irten  S3itber,  ein  „Se^teg  5tbenbmaht''  unb  ein  „S5ers 
rat  beg  SnOag",  fßätere  f^ätfehungen,  bie  nad)  ben 
^ußferftichen  beg  Sneag  ban  Serben  geßinfett  mürben. 
„Sd)  h^te  bie  ©tiche",  fagt  ©nuret  fetbft,  „burd)ges 
ßauft  unb  biefe  Raufen  auf  bie  IBitber  gelegt,  metd)e 
baniit  big  in  bie  fteinften  ©etaitg  übereinftimmten!" 
©arüber  freut  fid)  ©auret,  unb  überfieht,  baf;  ber 
fötaler  ber  beiben  f^atfififate  eg  gan3  genau  ebeufo 
gemalt  unb  bie  Umriffe  feiner  S3itber  nad)  ben  ©tid)en 
biirchgehauft  hat.  SBarum  follten  bemnad)  biefe  9J?a(^s 
merfe  nid)t  mit  ben  ^ußferftid)en  ftimmen?  ©auret 
hätte  fid)  in  ber  ©hat  ein  gro^ereg  S3erbienft  ermorben, 
menn  er  ftatt  biefer  f^atfififate  bag  „Süngfte  ©erid)t", 
metcheg  nur  einmal  bor  tanger  bon  ©elßho^  in 
Umriffen  geftochen  mürbe,  reßrobi^irt  hätte,  ©ie  Stnfs 
fätse  ©auretg  leiben  überhaupt  an  bebenfticher  Uns 
fenntnig.  Sm  5lrtifet  über  ©ornetig  ©ngetbred)tfen 
mirb  beifßietgmeife  ber  f^tügelattar  ber  SSelbeberegaterie, 
ben  einmal  bor  hnnbert  Sahren  ban  fUtechel,  in  S3ers 
legenheit  um  einen  befferen  5?amen,  biefem  fU^eifter 


527 


Äunftlitteratur- 


528 


jucrtaunte,  nod)  a(ö  ein  SBerf  beS  @ngclbved)tfen  an= 
gcfii(n-t.  SBaagen  aber  I;at  fd}on  längft  bargetl;an, 
ba^  er  bon  bem  „?0?eifter  bom  STbbe  ber  9)?aria" 
I;crvür;vt;  eine  3lf;atfnd)e,  bie  feitbem  nid)t  nief;r  anges 
jU'eifett  Unirbe.  —  9?id)t  ininber  r;eiter  ift  bie  9Je!pro= 
bnftien  einer  bon  be  3ong'^,  bem  ^eranbgeber  ber 
neuen  3(nfiage  be§  ^arcl  ban  9J?anber  bom  3ial;re 
1764,  erfnnbenen  @efd)id)te,  U'eld)e  erjcil;lt,  bn^  ber 
Später  bebfciben  50ialerö  (Sn^elbreditfen,  -tblograipr;  ref^. 
,^oIjfd}neiber  gelbefen  fei,  nnb  ba^  bon  feiner  ^anb 
■^bl3fd)nitte  l^erriit^ren ,  lbeld)e  mit  einem  B  unb  ben 
3ar;len  1466  nnb  1467  be3eid)net  finb.  2)e  Songt; 
nal^m  offenbar  bie  ^nf3ferftid)e  beb  9)?eifterb  E.  S.  bom 
Saläre  1466,  für  ^i^oljfdjnitte  beb  alten  (Sngelbrec^t;  ilnn 
ift  biefer  Irrtum  311  ber3eif;en,  aber  ^taiirel  muffte  boc^ 
ibiffen,  baff  überl;anf.''t  feine  mit  E  unb  einer  ber^ 
artigen  3al)reb3al;(  be3eid)neten  ^ol3fc^nitte  e}:iftiren; 
100311  f;ätten  beim  iöartfd)  unb  fpaffabant  fo  biele  bide 
33änbe  über  berlei  ©ad)en  gefd)rieben,  Ibenn  man  fie 
im  betreffenben  f^alle  nid)t  einmal  nad)fd}lägt? 

dbenfo  überflüffig  ift  bab  SXuflbärmen  ber  längft 
erlebigten  ,^bf.'otl;efe,  nad)  lbeld)er  ?ucab  (5ornelif3,  ber 
brüte  nnb  jüngfte  ©ol)n  bebfelben  (S^ornelib  @ngel= 
bred)lfen,  ber  unter  bem  Stltonogranim  L  K  nnb  einem 
Ä'rnge,  berborgene  ^ufiferfted)er  fein  fotl.  Gb  ift  bod) 
l;inreid)enb  befannt,  ba^  biefer  9Jteifter  Snbloig  ^rug 
f)ief3  nnb  ein  9fürnberger  loar. 

Sn  ber  Siografü^ie  beb  9foger  bau  ber  SBebben 
loerben  natürlid)  bie  S3erner  ©afietcn,  loie  bicb  and) 
(S}.  ^tinfel  berfud)te,  auf  @runb  ber  gleid)lautenben 
3nfd)riften,  für  Äofnen  ber  berlorenen  SSrüffeler  fRat= 
baubbilber  beb  9?oger  ban  ber  2Bel)ben  angefeften.  (Sb 
ift  beinal)e  überflüffig  in  einer  ©ad)e,  in  lbeld)er  ein 
entfd)eibenbeb  Urteil  aiib  bem  ©runbe  nid)t  gefallt 
merben  fann,  ba^  bie  fragtid)en  fRatl)anbbilber  nid)t 
mel;r  borl)anben  finb,  biel  SBorte  311  berlieren,  aber 
loer  nnr  I)alblbegb  mit  bem  ©eifte  ber  nieberlänbifd)en 
.fiiinft  beb  15.  Sal)rt)nnbertb  bertraut  ift,  fann  nie  unb 
nimmer  an  eine  berartige  23el)aufitung  glauben,  ©in 
3?i(b  nnb  eine  ©afiete  maren  für  9?oger  bau  ber 
2Bci)ben,  nnb  für  jeben  nieberlänbifd)en  Ä'ünftler  jener 
^eit,  3ibei  fo  bimmelibeit  berfd}iobene  ®ingo,  ba^  eb 
nie  einem  bon  il)nen  in  ben  ©inn  gefommen  fein  fann, 
eine  für  ein  ©emälbe  beftimmte  Äornfiofition  auf  eine 
Tapete  übertragen  311  laffen.  3)ie  S3el)anptnng  ift 
gan3  nnl)altbar,  menn  man  bebenft,  baf)  ber  fünftlerifd)e 
ff<ro3e^,  ber  erforberlid)  ift,  eine  ©apete  f)er3nfteflen,  ein 
gan3  anberer  ift  alb  ber,  lbeld}er  3111-  ©d)affung  eineb  ©es 
mälbeb  nötig  ift.  Übrigenb  3eigen  bie  nod)  borl)anbenen 
S?crncr  ©apeten  l)inlänglid),  ba^  fie  gan3  gelbifj 
niddb  alb  bie  ©d)rift3eilen  mit  ben  9Jatr)anbbitbern 
gemein  l)abcn  tonnten  ©benfo  gemagt  erfd)eint  unb 
bie  unbebingte  3*>l'-'cifung  ber  bon  ©anrel  reprobiu 


3irten  „^Inbetung  ber  Könige"  beb  bifd)bflid)en  9)fufeunib 
in  Utred)t  an  9foger  bau  ber  SBepben.  ®ab  33ilb 
l)at  ^l)nlic^feit  mit  einem  anberen  in  9)tünd)en  befinb= 
lieben,  aber  eb  fd)eint  boeb  nid)t  bon  9?oger  ber3urül)ren. 
?lucb  bie  f)ier  reprobu3irte  „S3ermäf)lung  ber  Snngfrau 
9}?aria"  aub  Pierre,  lbeld)e  angcblicb  bon  San  SKabnfe 
f)errüf)ren  foK,  ift  3lbeifelf)aft. 

2Beit  gebiegener  finb,  mie  gefagt,  bie  Slnffäbe  i 
Sameb  Söeale’b.  Sn  ber  93iograpl)ie  9Jtemtincb  f)ebt  ‘ 
biefer  gelehrte  Slutor  l)erbor,  baff  bie  f^arbe  ber  33ilber  j 
biefeb  SJteifterb  ben  ©influb  ber  fötnifd)en  ©d}ule 
betrat,  eine  S3emerfnng,  auf  lbeld)e  mir  befonbereb  ©es 
lbid)t  3U  legen  Urfad)e  l)aben,  ba  fie  —  rid)tig  ift. 
äßeale  f)ält  5[l?enilinc  für  einen  9lorbf)ollänber  aub 
9}?ebemblicf  (SKenielind)  bei  Sllfmar.  2ßir  glauben 
aber,  ba|  and)  mit  biefer  91nnaf)nie  ber  bentfd)e  9?ame 
„|)anb'',  unter  meld)em  ber  Zünftler  borfommt,  in  fo  | 
großem  2Biberfprnd)e  ftel)t,  ba^  mir  unb  —  tro^Söeale’b  j 
Slntorität  —  nid)t  red)t  bamit  befreunben  fönnen.  j 

Slnffaflenb  ift  eb,  ba^  eb  Söeale,  ber  fic^  mit  ©erarb 
©)abib  fd)on  lbieberl)ott  unb  eingefjenb  befd)äftigt  l^at, 
nod)  nie  anffiel,  ba^  ber  9JJaler  aller  jener  93ilber,  , 
meld)e  l)eute  mol)l  mit  bollern  9?ed)te  ©erarb  ®abib 
3ugefd)rieben  merben,  —  gan3  beftimmt  in  Stalien 
gemefen  fein  unb  bie  Ä'unftmerfe  in  i^loren3  fomol)l  | 

alb  bie  SSßerfe  ©iotto’b  gefannt  !^aben  niu^.  2Bir  ! 

merben  auf  biefe  ©^atfad)en  einmal  bei  ©elegenl)eit 
eingel)enb  3urücffommen. 

©b  märe  110^  biel  über  biefeb  5Bud)  311  fagen, 
aber  mir  mollen  ben  3al)lreid)en  SJfitarbeitern  bie 
S^reube  baran  nidit  berberben.  ^iefleid)t  aber  er= 
meifen  mir  ,^errn  ©aurel  einen  ®ienft,  menn  mir  il)m  j 

ben  9iamen  beb  ^ünftlerb  nennen,  bon  melc^eni  bab 
bon  il)m  reprobu3irte  ©emälbe  beb  Slmfterbamer 
SKufeumb,  bab  fogenannte  „©üI)nopfer  beb  neuen  ; 

©eftamenteb",  l)errü^rt.  ^err  Sllberbingf  ©f)ijm,  ber  | 

S3erfaffer  beb  ba3ugel)örigen  Slrtifelb,  giebt  ftc^  alle  ers  i 

benflid)e  9)fül)e,  eb  bon  bem  53erbad)te  3U  reinigen, 
ba§  eb  ein  2®erf  beb  San  ban  ©pd  fei,  auf  beffen 
9?amen  eb  in  frül)eren  Sal)reu  getauft  mar.  ©b  ift 
gan3  gemiff  fein  ban  ©pd,  aber  eb  ift  ein  guter 
.g)ollänber  unb  ein  fo  intereffanfeb,  fo  mi(^tigeb,  fo 
originelteb  33ilb,  ba^  mir  bem  51mfterbamer  SWufenm 
311  feinem  S3efi^e  nur  gratuliren  fönnen;  eb  fann  näm= 

!  lid)  barüber,  ba^  eb  bon  ©eertgen  tot  ©int  Sanb 
I  t)orrüt)rt,  bem  Später  ber  beiben  aub  bem  Sol)anneb= 
l)ofpitale  in  ^aarlem  ftammenben  glügelbilber  ber 
'  ©alerie  beb  SBelbebereb  in  2ßien,  gar  fein 
obmalten. 

2Bir  l)ätten  gemünfd)t,  ba^  ein  33ud),  meld)eb,  mie 
I  bab  borliegenbe,  mit  3iemlid)  bebeutenben  Soften  inb 
!  SBerf  gefegt  mürbe,  and)  in  einem  ©eifte  rebigirt  unb 
gefdirieben  märe,  ber  ben  ftrengen  ^Inforberungen  ber 


529 


Äunftlitteratur. 


530 


ifisifienfc^aft  ift  jcbod),  iine  luir  uad)= 

geU'icfcn  f;al'cn,  nid)t  immer  ber  gaü;  bic  chijigc  li'ud= 
itd}  forgfättige,  fvitifc^  tüchtige  Sirbeit  ift  bie  beg  .^ervu 
be  SSricS  über  3)ird  23areittfcn.  3n  ben  Slrbciten 
JauvcB  begegnet  un§  anBer  iinr;attbaren  .^b^.'otI;efen, 
metc^e  bie  Sßiffenfc^aft  Kingft  abgeftreift  I;at,  and)  S3e= 
fangent;eit  unb  SBcreingeuommenl^eit.  0o  eutfd)ulbigt 
ftd)  S^auret  in  ber  33iograf'I;ie  beö  .^enbrif  @ct^in§, 
ba^  er  auch  biefen  Ännftter  atg  einen  fOieifter  „ber 
d)riftnd)en  ^unft"  in  biefeä  2Berf  anfgenommen  Ijabe. 
„Dbmof^t  er  fid)  nie  fo  meit  bto^geftedt",  bemerft  ber 
53erfa[ier,  „ba^  er  obfebne  53itber  bnrftettte,  d'etd)e 
btif'  ßntjüden  be§  näd)ften  (be§  17.)  3aT;rf;nnbert§ 
bitbeten,  f;at  er  bod)  bereite  bie  23efd)eibenr;eit  nnb 
tieb(id)e  ßinfatt  bertoren,  tbetd)e  jene  fOfeifter  bejafjen, 
bie  im  15.  Sa'^rb^unbert  retigibfe  3)?otibe  bel^anbetten." 
9?nn,  alteg  ma§  9?e(^t  ift,  aber  menn  .^err  3:anret  bie 
atterbingg  profane  nnb  nid)t  im  3)ienfte  ber  ^ird)e 
tl;ätige  ^nnft  beg  17.  3af;rl;nnbertg  „cbfcön"  finbet, 
fo  ftnb  toir  tinrftic^  in  33ertegen’^cit  ju  fagen,  toie  toir 
ifnt  unb  feinen  ©tanbfmnlt  finben. 

?t.  ».  ÄUirjbacb. 

3tatienifd]c  porträtffutpturcn  bcs  XV.  Xtiltrliw'iberts 
in  ben  föniglidien  ZTtufeen  511  23crlin.  iperaug= 
gegeben  bon  2Bill;elm  33obe.  S3crlin,  9ieid}g= 
bruderei.  f^ot. 

!l)ie  jüngfte  Stbteitung  beg  S3ertiner  SD'infeumg,  bie 
für  d)riftlic^e  ©futfduren,  ift  in  fnr3efter  unb  tro^ 
menig  günftiger  äußerer  53erl;ättniffe  gn  einer  ftatt= 
tid}en  ©ammtung  angetoad)fen,  bie  eine  f^iitte  l;erbor= 
ragenbfter  Sßerle  umfaßt.  ®ie  bortiegenbe  geftfd)rift 
ber  9J?ufeen  jur  fitbernen  §od)3eit  beg  ^ronf'rinjen^ 
f'aareg  mad)t  ung  mit  einem  2^eit  biefer  ©d)ä^e,  mit 
ben  ^^orträtffut))turen  ber  itatienifd)en  g^rü^renaiffance, 
bie  im  ^Berliner  SJiufeum  befonberg  gut  bertreten  finb, 
belannt.  ü5on  ben  bef|)roc^enen  2Berfen  merben  bor= 
3ügtid)e  Slbbilbungen  gebrad}t,  bei  benen  fo  jiemtid) 
fämttic^e  9iej)robuftiongarten  jur  53ermenbung  gelonu 
men  ftnb.  SKan  f;at,  fo  fc^eint  eg,  gteid)3eitig  ber 
9ieid)gbruderei  bie  @etegenl;eit  bieten  tbolten,  eine 
''l^robe  it)rer  bor3üglid)en  ^eiftungen  in  jegtid^er  Strt 
bon  Äunftbrud  ju  liefern.  3)er  S^ej-d  ift  bon  SBit^etm 
33obe,  bem  ®ireftor  ber  ertbcl^nten  Slbteitung,  bem 
biefelbe  allein  i^re  ©ntmidelung  unb  Slugbilbung  jn 
banfen  l^at. 

®er  jtejt  erörtert  3unäd)ft  bie  befonberg  günfti= 
gen  S3ebingungen,  unter  benen  ftc^  bie  iportrcttffnlf?tur 
bei  ^Beginn  ber  neuen  3^^*^  entmideln  fonnte.  5(n 
ben  3e^ten  beg  SJiittelalterg,  in  benen  ber  ©injelne 
nie  aug  ber  gebunbenen  @efc^toffenl;eit,  bie  it;m  allein 
2Bert  gab,  l)eraugtrat,  fonnte  bie  SBiebergabe  einer 
ißerföntic^teit  niematg  Slufgabe  beg  ^ünftterg  inerben. 


3el^t  tuurbe  bag  einjetne  Önbibibunm  fetbftänbig  unb 
gelangte  311  einer  freien  21ugbilbnng.  Ddaturgemcif 
tinirbe  eg  jet^  auc^  für  bie  ^unft  ©egenftanb  ber  9?ad)= 
bilbung.  51nd)  mod)te  bag  ^lortrcit,  unb  namenttid) 
bag  ftatnarifd)e,  atg  tuirffameg  SOtittet  erfdteinen,  um 
ber  9hil;megfel;nfud)t,  bie  jebeu  9ienaifjauce=S!J?enfd)en 
erfüllte,  f^örberung  uub  Slugbrud  311  geben. 

®ie  bebeutenberen  'iflorträtbitbner  beg  Onattro= 
cento  finb  im  ^Berliner  fOtufeum  alle  in  d)arafteriftifd)en 
SBerfen  bertreten.  S3ei  3al;lreid)en  '^.^ndrütg  ift  natürlid) 
ber  ■)?ad}U'eig  beg  2)feifterg  nic^t  geglüdt.  Sind)  bie  bar= 
geftellte  ^erfönlid)feit  fonnte  nic^t  immer  ernirt  toerben. 

5Bon  bem  beliebteften  unb  frut^tbarften  23ilbl;auer 
biefeg  ^reifeg,  bon  9)iino  ba  ^iejole,  befind  bag  33er= 
liner  fDhtjeum  aufer  ber  trefftid)en,  be3eid)neten  unb 
batirten  SSüfte  beg  flficcolö  ©tro33i  nod)  bie  SSüfte 
einer  jugenblid)en  f^'lbrentinerin  bon  anmutiger  ©c^bn= 
f;eit.  33obe’g  33emerfnng,  baf  bieg  bie  ein3ige  be> 
fannte  lbeiblid)e  ^'orträtbüfte  9)lino’g  fei,  ift  leibet 
lbal;r,  ba  bie  bon  53afari  erlbcil^nte  stifte  ber  ?ncre3ia 
Itornabuoni,  @emal;lin  beg  älteren  ^Uero  be’  SJiebici 
(il  ©ottofo),  immer  nod)  berfd)ollen  ift.  2Benn  33afari 
((2b.  ©anfoni,  III,  123)  fagt:  „fece  il  ritratto  di 
Piero  di  Lorenzo  de’  Medici  et  quelle  della  moglie“, 
fo  ift  bafür  natürlich  ^Uero  bi  (2ofimo  (1416 — 1469) 
3U  fetten;  ÜSafari  bertbed)felt  ben  (2nfel  mit  bem 
©rofbater. 

3u  bem  ©eite  35  bon  SSobe  f'ubli3irten  9ielief 
beg  fOiatliiag  ©orbinng  möd)te  id)  ertbäl)nen,  baf 
aufer  bem  9ielief  in  ber  Slmbrafer  ©ammlung  nod) 
eine  SBron3e  =  90iebaille  in  ber  ©amudung  (2ug.  ^dot 
in  'iparig  mit  äl)nlid)er  ®arftellung  beg  Ungarnfönigg 
ejiftirt-  ®iefe,  in  ber  Gazette  des  beaux-arts  1878, 
2,  ©.  1057  fubli3irte  fOfebaille  3eigt  ben  ^önig  na^ 
red)tg  getbanbt,  in  ben  reid)en  Id^den  ebenfallg  ben 
©id)enfran3.  9}?atl)iag  ift  ettba  in  bemfelfeen  Witter, 
toie  il)n  aud)  bag  Slmbrafer  9felief  3eigt.  ®ie  nm= 
laufenbe  3nfc!^rift  lautet: 

MATHIAS  KEX  HVNGARIAE. 

Über  ben  ratfell;aften  Äofiffd)mud  beg  Sltat^iag 
©orbinug  liegt  mir  ein  bon  ^tofeffor  ©eorg  ißoigt  in 
Sei^)3ig  gütigft  bermittelter  33rief  beg  ißrofefforg  ©ugen 
2lbet  in  iBuba  =  'i)3eft  bor.  ®arnad)  f)ätte  Sltat^iag 
(2orbinug  ben  (2id)enfran3  in  (2rinnerung  an  einen 
angeblichen  2tf)nen,  ben  S[R.  iBaleriug  (2orbug  s.  (2or= 
binug,  mit  bem  bie  ^umaniften  bag  ©efchlecht  beg 
Äönigg  9}tatl)iag  in  iBerbinbung  brachten,  getragen, 
liefern  iBaleriug  foll  bom  ©enat  Ibegen  feiner  iBer* 
bienfte  bie  corona  quernea  (über  biefe  f.  fOiommfen 
unb  fDdarquarbt,  V,  556)  berliel)en  toorben  fein.  ®ie 
be3Üglid)e  ©teile  bei  Sibiug  VII,  26  l)eift  allerbingg: 
consul  laudatum  tribunum  decem  bobus  aureaque 
corona  donat.  ffH’ofeffor  ^oigt  äuferte  brieflich  bie 


531 


2'obegfäire.  —  -]Serfonalnad^ricf;te»,  —  Sammluncien  imb  2luäftelfungen. 


532 


^enmitung,  ob  nid)t  btelletd)!  einzelne  §anbfct)riftcn 
qiiernea  für  aurea  lefen.  Db  in  ber  eine  iolc^e 
atiüeid;enbe  Gebart  ejiftirt,  l^abe  id)  mit  bem  mir  jus 
gängtidicn  9}?atcria(  nid)t  anfbcdeii  fönnen. 

3nvo  6piingcr. 


Cobesfälle. 

3ulcb  rsloHVil,  ©cnremaler,  ©datier  3(n;  ©cbefferd,  ftarb 
in  ben  leisten  S'ngen  bes  Slprilö  in  9ienil(t)  im  43.  Sebendjn()re. 

(ybounvb  tbinnct,  ©enre--  unb  Porträtmaler,  geboren  in 
parid  1833,  ©djüler  oon  Gonture,  t[t  nm  30.  2lpril  in  pnriö 
geftorben. 


Perfonalnad^rid^tcn. 

2lud  Pveeiben.  Sen  profefforen  Seon  pot)le  unb 
fsuliud  Sdiolj  bet  ber  Äönig  oon  ©ac^fen  bas  3titterfreuä 
I.  itlaffe  bed  Sllbred^tdorbend  oerlieljen. 


Sammlungen  unb  Zfusfteüungen. 

t  Alflffel.  Sie  ©ammtung  oon  SBerfen  älterer  SDieifter, 
loelcbe  .*öerr  Gb.  öabid)  auf  eine  längere 3teil)e  oon  3ol)ven 
leipoeife  nuferer  ©emälbegalerie  überlafjen  ift  loieber 
nm  ein  loerloolied  ©tüd'  bereidjert  loorben,  für  beffen  3“= 
loeifnng  man  bem  genannten  oerbienten  Jtnnftfammler  nm 
io  mel)r  511  Sauf  oerpfliditet  ift,  ald  gerabe  bie  itatienifd^e 
©d)nle  oerljältnidmäfiig  nm  fd}ioäd;ften  in  nuferer  ©nlerie 
oertx'eten  ift.  Sad  looblerljnltene  ©emälbe  loirb  bem  £  i  b  e  r  n  1  e 
ba  4!erona  äugefd)rieben  unb  ftellt  ben  Sob  ber  Sibo  bar. 
3lls  3‘-’it  feiner  Gntftel)nng  biirfte  bnd  Gnbe  bed  15. 
bnnbcrtd  nnjnnel)men  fein.  SBad  bie  Sarftellnng  betrifft, 
fo  feljcn  mir  ringd  nm  bie  .t>aiiptfigur  ^nljlreic^e  ©ruppen 
oon  :3ufd}nnern,  bie  burdjge^enbd  oon  grofjer  9tntnrroai)rl)eit 
nnb  mm  Seil  oon  minntiöfer  31udfnf)rung  finb.  Sie  3(rd)i= 
tettnr  ift  reidj  gegliebert  nnb  perfpeftioifd^  mie  beforntio  oor* 
treffticb  bel)anbelt.  3m  allgemeinen  mie  befonberd  in  93e= 
bnnblnng  ber  £nft,  ber  (^3emnnbung  k.  jeigt  bnd  intereffante 
3Ulb  jene  tßordige,  ioeld)e  fid;  fpäter  in  ber  oenetianifd)en 
©dtnle  in  fo  glänjenber  3£eife  geltenb  mndjten.  —  3">  ^tnnfts 
0  er  ein  finbet  gegenmärtig  eine  3(ndftellnng  nndjgelnffener 
3Ücrfe  beo  3Jinlerd  .'pnnbmerf  ftatt.  Ser  Äünftler  l)atte  ald 
pferbemnler  einigen  Stuf  nnb  oiele  ber  nudgeftellten  ©emälbe, 
©tnbien  2c.  jeificn,  baf?  berfelbe  mol)lbegrünbet  mar.  Unter 
ben  bort  in  lefster  .ßeit  nudgeftellten  Stooitäten  finb  oon 
biefigen  ilünfttern  311  nennen;  ;^roei  porträtd  oon  itolilinnb 
©djneibcr,  beibcd  trefflidje  31rbeitcn,  fomie  ein  .ttiftorien^ 
bilb  oon  ilnndfnfj:  „©efangennel)mnng  3‘riebrid)d  bed 
©djönen  in  ber  ©ddnebt  bei  Slmpfing".  £el5tered  ©emälbe 
ift  im  3tnftrnge  ber  3!erbinbnng  für  biftorifd}c  Jtnnft  gemalt 
nnb  ^eugt  neben  fnnberer  31n6fül)rnng  oon  ben  oielfeitigen 
©tnbien,  mcld)c  ber  begabte  jtünftler  in  feinem  f^adje  ge; 
mad;t  l)nt.  G)lcid;mol)l  madft  badfclbe  einen  ctmad  genre^ 
batten  Ginbrnd  nnb  nid;t  ben  eined  eigentlicben  .'oiftorien: 
bilbco.  il’eit  bebentenber  tritt  und  ber  Äünftler  in  feinem 
pompoien  Scctengemälbe  im  neuen  Stegiernngdgebnnbe  ent; 
gegen.  3tn  3ttelier  bes  Prof.  .<0 affen pf Ing  mar  eine 
neuere  3lrbeit  bes  .Uünfllerd:  „Öbipud  nnb  Sintigone"  andj 
geftellt.  Sie  ©nippe  ift  in  mäfügen  Simenfionen  in  SÜtarmor 
nuogefübrt  nnb  in  Gbnrafteriftit,  3'onn  nnb  G3emanbnng 
trefflid). 

gnternationale  ©cmölbcaudftcKung  in  'Pnriö.  SBäbrenb 
bis  lHonatd  iWai  finbet  in  parid  eine  Gptra=3lndftellnng  oon 
'ücmnlDen  beroorragenber  moberncr  SJicifter  ftatt,  bereu  3obl 
auf  12  befd)ränft  ift,  oon  betten  brei  jrnn}ofeo  unb  33tit- 
glieber  bes  ,inftitnt3  fein  follen.  3ur  ülefcbidnng  biefer 
Sluoftelinng,  bie  am  11.  SJiai  in  ber  (üalerie  Gkorged  Petit 
eröffnet  morben  ift,  lonren  folgenbe  .Hiinftler  eingelaben : 
aus  Gnglanb  Golin  .'onnter,  31‘attd  nnb  SBiftljler, 
aus  Seutfd}Ianb  Vcibl,  and  Sklgien  3t.  ©teoens,  and 
'dnlien  be  Slittis,  ans  Öfterreid)  dlinnfacfb,  and  Stnfi: 
lanb  Gbelmonsti,  ans  ©panien  St.  be  Sllabrnso,  and 
Aranfreid)  Stöbert  ,vlenry,  .'ööbert  nnb  Gn bauet. 

z.  Sic  Vonboncr  .Munüafnbcmic  bat  not  7.  SJtni  ihre  bied= 
i(if)rige  SlusfteKung  eröffnet,  Siefelbe  bringt  nid)t  meniger  ald 


1693  Äunftmerle,  barunter  1000  ©emälbe  unb  170  IBilbbauers 
arbeiten.  Sie.©tärfe  ber  erfteren  liegt  mieberum  im  Porträt; 
SJtillaid,  ,&oof  nnb  §er!omer  finb  febr  gut  oertreten.  Sa; 
gegen  b“!^  i>2r  f^ä^uujofe  Garolud  Suran  mit  feinem  33ilbe 
„Sie  ©räfin  Salboufie"  roeber  feinem  Stufe  noch  ber  Same 
einen  Sienft  ermiefen;  ed  madjt  ben  Ginbrnd  einer  SKuftra-- 
tion  and  einer  SOtobejeitung.  Sllma^Sabema’d  „Sßeg  jum 
Sempel"  unb  „DIeanber"  befi^en  bie  befannten  SSorjüge 
feined  Salentd.  Sec  ägpptifcbe  Ärieg  b®*  SKalerei  ni^t 
fo  febr  beeinflußt,  mie  erloartet  marb;  boeb  oerjeiebnet  ber 
3tntalog  außer  einem  Porträt  2Botfetep’d  oon  §all  noeß  fünf 
Sarfteilnngen  oon  fjelöäugdfcenen. 

C.  V.  F.  Sad  SJtufeum  in  Srüffcl  ßut  jüuöft  «ud  ber 
©ammtung  bed  ^ei^äogd  oon  Dffuna  brei  f^ui-'^enffijsen 
oon  Stnbend  ermorben,  bie  fid)  in  gleid)em  SJtaße  buriß  bie 
3’reibeit  ber  Sleßanblung,  ben  großen  3ug  ber  3ficbuung, 
bie  Reinheit  unb  Äraft  bed  j^oloritd  audjeid)nen,  melcbe  äbn^ 
lidjen  probuftionen  bed  SDteifterd  ben  ©tempel  feined  ©enius 
in  unoerfennbarer  Söeife  anfprägen  unb  ißnen  oor  manebem 
ber  größeren,  feinen  Stamen  tragenben  SBerfe  SBert  oerleißen. 
Sie  erfte  ftellt  iOterfnr  bar,  im  23egriff  ben  Strgud  jn  töten 
nm  30  m  befreien.  Son  ben  oier  Silbern  bed  Meifterd,  bie 
biefen  ©egenftanb  beßanbeln,  befinbet  fieß  bndjenige,  ju  bem 
nufere  ©fijäe  paßt,  im  SJtnfenm  5U  SJtabrib.  —  Sie  jmeite 
©fijse  ßat  ben  Staub  ber  |)ippobamia  jnm  ©egenftanb  unb 
ift  ber  Gntmnrf  ju  einem  ©emälbe,  bad  fieß  ebenfalld  in  ber 
SJtabriber  ©aterie  befinbet.  Ser  Studbrud  ber  ©eftntten,  bie 
Gnergie  ber  23emegungen  geben  in  ber  fleinen  ©fijje  benen 
bed  oollenbeten  ©emälbed  nießtd  naeß,  oon  bem  ber  ©tid; 
pß.  be  23aillu'd  nur  ein  ungenügenbed  Slbbilb  gemäßrt.  —  Sie 
brüte  ©fijse  enblicß  ftellt  ben  ©tnrj  ber  Sitanen  oor  nnb  ift 
ber  erfte  ©ebanfe  jn  bem  ©emälbe,  bad  fieß  im  Gdfurial 
befinbet. 


Dermifdfte  Xtac^ridften. 

S.  3lrcbäologifd)c  ©efellfcboft  in  23erlin.  ©ißung  oom 
3.  21pril.  Storgetegt  mürben:  ©efellfd^aft 

für  pommerfeße  ©efeß.  41—44;  Bullet  di  archeol.  e  storia 
Dalniata  VI,  2 ;  §  a  u  f  e  r ,  II  Duoiuo  (M  Spalato ;  Slnnalen 
bed  Slereind  für  Stnffauifdfe  ©efd).  XVII;  Pirblic.  de  rinst. 
de  Lirxembourg  36;  SJtilcß ßö f er,  Slnfänge  ber  Äunft  in 
GH'ied;enlanb ;  Garolibed,  Gomana  in  Gappnbocien.  — 
2lld  orbentlicße  Sltitglieber  mürben  nufgenommen  bie  Herren 
Panlfen  nnb  f^reißerr  oon  äüangenßeim;  §err  Steßbein  jeigte 
feinen  Sludtritt  an.  —  §err  Robert  fprad)  über  Slma^ 
jonenfnrfopßage  unb  oerfueßte  bie  Vermutung  ju  be= 
grünben,  baß  bie  griecßifdjen  Slmasonenfarfopßage  Pacß= 
bilbnngen  bed  2lttatifd}en  SBeißgefcßenfd  finb.  — ■  §err 
,il‘örtc'=3toftod  legte  bie  32ic^uung  einer  oon  ißm  im 
sjlnfenm  jn  Solterra  aufgefunbenen  Sedelfignr  einer 
3ttnbnfterurne  oor,  bie  einen  önrnfpep  barftellt,  ber  in  ber 
£infen  eine  £eber  ßält,  nnb  erörterte  eingeßenb  bie  ©eficßtd= 
punfte,  meldje  fi^  and  biefem  Senfmal  für  SSenrteilung  bed 
oon  Scefe  ueröffentlid)ten  bronzenen  ©egenftanbed  „Sad 
Semplnm  oon  piacenja"  ergeben.  Gine  audfüßrticße  i8e= 
fpred)nng  beabfießtigt  ber  SSortragenbe  in  ber  2frcßäoIogifd)en 
3eitnng  äu  geben.  —  §err  oon  Somadjeradfi  beridßtete 
unter  Vorlage  oon  neu  anfgenommenen  harten  nnb  pßoto= 
grapßien  über  feine,  in  ©emeinfeßaft  mit  Äarl  .t)umnnn  unb 
im  ‘'Aufträge  ber  föniifl.  Slfnbemie  ber  iffiiffenfcßaften  511  23erlin 
unternommenen  Steife  nnd;  Slngorn,  bem  alten  Stnepra 
in  ©atatien,  nm  bie  bafelbft  nm  Sempel  bed  Slugnftnd  unb 
ber  Stoma  cingeßanene  boppetfprad;ige  ^nfcßi^ift  bed  Slnguftud 
in  ©ipd  formen  ju  taffen.  SLserbunben  mürbe  ßiermit  ber 
SBefnd)  bed,  fedjd  Sagereifen  öftlid)  oon  Slncpra  gelegenen 
Slogndfiöi  (33ogadföi),  nm  oon  ben  bortigen 
bad  fönigl.  SJtnfenm  ©ipdabgüffe  5U  neßmen  (bie  bereitd  äur 
Slnfftellung  gelangt  finb),  nnb  bie  arcßäologifcße  nnb  epü 
grapßifcße'  Grforfdjung  bed  £anbed  nad)  einer  oon  §errn 
prof.  Ä'iepert  oorgefcßtngenen,  aber  megen  ber  Serrainoer- 
ßältniffe  nid)t  genau  innegeßaltenen  Steiferoute,  bie  u.  a.  5ur 
f^cftlegung  bed  alten  ©erina  füßrte.  _  —  §err  Gnrtiud  er= 
läuterte  bad  im  ©aal  anfgeftellte  ©ipdmobell  ber  Stife  bed 
paioniod,  melcße  mit  ißrem  breifeitigen  poftament  im 
SJtaßftabe  oon  1 :  .3  bnreß  ben  23ilbßauer  ©rüttner 

reftnnrirt  morben  ift.  Ser  Slortragenbe  mied  auf  bie  für  bie 
Steftanration  maßgebenben  punfte  ßin,  melcße  in  ber  ,t»nupü 


533 


äJerniifdjte  3Jad[jrtd^tett.  —  SSom  ÄunftmarÜ.  —  3eitfd;viften. 


534 


fac^e  feinertei  auffommen  laffen,  unb  berid}tete  über 

bte  »erjc^iebenen  SJerfuc^e,  roeld^e  jur  §erftelhtng  ber  uer; 
torenen  %ei(e,  namenttid;  ber  -betben  Unterarme,  gemadjt 
worben  finb.  ®ie  ie^ige  (grgänäung  mit  ber  2::änie  bernbe 
roefentlicb  anf  bem  erhaltenen  Sl5rud)ftüd  ber  rechten  §anb 
unb  ben  hoppelten  2lnfahlpuren  am  ©eioanbe. 

f.  Ättffcl.  3lach  unenblichen  2lnftrengungen  ift  enblich 
unfer  »ielbefprochened  ©pohrbenfmal  äu  ftanbe  gefommen 
unb  nor  einigen  SEochen  enthüllt  roorben.  SBollen  mir  nicht 
nur  unserem  eigenen  Urteil  über  bad  SBerf  2lu5brud  geben, 
fonbern  äugleich  bemjenigen  ber  93{ehräahl  ber  alten  "Jreunbe 
unb  58efannten  bed  SJieifterd,  beren  noch  niele  hier  leben,  fo 
müffen  mir  befennen,  ba^  ed  fein  lehr  gelungened  ift.  S)ad 
ift  fein  Spohr!  0o  ungefähr  lauteten  jene  (Stimmen.  Ser 
Äünftler,  loeldjem  bie  Sludführung  übertragen  mar,  .t'firher 
in  Berlin,  h^^t  offenbar  bad  befte  Streben  gehabt,  feine  2luf: 
gäbe  fo  gut  mie  möglid;  ju  löfen  j  ber  Äopf  ber  Statue  jeigt 
eine  gemiffe  iporträtähnlidjfeit,  bie  ganje  S'igur  ift  in  ihrer 
3Beife  gefcljidt  fomponirt  —  aber  ed  ift  eben  fein  Spohr! 
9)tan  oermifet  nor  allem  jene  impofante  3Juhe  bed  SJieifterd, 
beffen  f^igur  an  fid)  für  bie  monumentale  Sarftellung  mie 
gefchaffen  mar.  ^ar^erd  Spohr  miti  ben  Äomponiften  unb 
ißirtuofen  jur  Slnfchauung  bringen,  ift  aber  ju  fchlanf  unb 
mirft  äu  unruhig.'*)  Sßir  hoben  fchon  früher  an  biefer  Stelle 
nach  ^efanntmerben  bed  Gntmurfd  unfere  23ebenfen  gegen 
bcnfelben  geäußert,  leiber  erfolglod.  Sie  leitenben  Greife, 
welche  unfere  Stabt  in  neuerer  3eit  luit  monumentalen  Jfunft'' 
werfen  nerforgen,  wiffen  bad  immer  beffer.  9tun  man  mu^ 
eben  überall  ^ehrgelb  jahlen,  unb  unferer  Stabt  finb  bie 
feit  einer  Sieihe  non  Sohlen  gemachten  ßrercitien  in  ber 
monumentalen  3Serfd)önerung  fchon  red^  teuer  ju  ftehen  ge= 
fommen.  hoffen  wir,  ba^  fünftige  Seiftungen  biefem  Sehr= 
gelb  entfprechen!  —  So  Sitarburg  hot  man  am  1.  SJcai  ein 
feltened  Seft  begangen:  bie  fedjfte  Säfularfeier  ber  bortigen 
St.  ©lifabethfirdje,  biefed  Äleinobd  mittelalterlicher  SBain 
funft.  ßd  fam  bei  biefer  ©elegenheit  Sifjtd  Dratorium: 
„Sie  heilige  ßlifabeth",  jur  Slufführung  unb  5war  unter 
perfönlicher  2lnwefenheit  bed  Äomponiften.  So  ber  ßlwerU 
fchen  Uninerfitätdbudhhanblung  erfd)ien  eine  illuftrirte  Seft= 
fchrift  üom  Äonferoator  2.  Sfidell,  weldje  wertoolle  23ei= 
träge  jur  ©efchichte  ber  5fir^e  bringt.  3or  ßrinnerung  an 
bie  Seier  wirb  bie  Grri^tung  eined  grof;cn  Slltarfreujed 
projeftirt.  —  Sind  Stnlah  bed  nierhunbertjährigen  ©ebenf^ 
taged  ber  ©eburt  Staffaeld  fanb  in  ben  Sälen  ber  hiefigen 
Slfabemie  eine  intereffante  Sludfteltung  non  Sieprobuftionen 
nach  SBerfen  bed  großen  SJteifterd  ftatt,  meift  wertoolle  Stiche, 
ifJhotographien  unb  Äochfche  3si4)nungen.  3of  befonberen 
3ierbe  gereichte  ber  Sludftellung  eine  im  Sefih  bed  .'öerrn 
ßbw.  §abi^  bahier  befinbliche  Originaljeidjnung  SJaffaeld, 
bie  Stpollonia  barftellenb. 

C.  V.  F.  Stud  Äloftcrhcildbronn  bei  Stürnberg  wirb  be= 
richtet,  ba^  bad  fchöne  ißortal  ber  fogen.  iprimi jf ir dje 
(33rauereifapelle)  oon  bem  jehigen  23efiher  bed  löaued,  23rauer 
Stör,  um  1 2  000  3)!arf  burd)  Vermittelung  eined  Sßüräburger 
Slntiquard  an  einen  ungarifchen  SItagnaten  oerfauft  worben 
ift,  unb  bah  oxit  beffen  Studbrechen  nächftend  begonnen 
werben  foll.  So  geht  wieber  ein  iprachtftüd  beutfdj=romanU 
fcher  Äunft  oerloren,  weil  ed  noch  immer  an  einem  ©efeh 
jum  (Schuhe  ber  hiftorifchen  SUonumente  Seutfchlonbd  fehlt! 

2(ud  23crlin  wirb  und  gefd)rieben:  Sie  Sortfchritte  in 
ber  Sludführung  ber  einjelnen  Seile  bed  fünftlerif^en  Schmuded 
ber  Stuhmedholle  laffen  bie  SSollenbung  bed  ©anjen  in 
nicht  alläuferner  3ett  erhoffen.  SBieber  ift  ein  heroorrageU' 
bed  unb  für  ben  ©eift,  ben  bad  prächtige  Sauwerf  äu  uer; 
herrlichen  beftimmt  ift,  befonberd  bejeichnenbed  Stüd  beenbigt 
worben:  bie  überlebendgrohe  Statue  Äönig  griebrich  Söiü 
helmd  I.  oon  ßarl  §ilgerd.  2lm  14.  ^Äpril  nahm  ber 
Äaifer  im  Sltelier  bed  ^ünftlerd  bad  SBerf  in  2lugenfd;ein 
unb  fproch  fich  über  badfelbe  in  freunblichfter  unb  eingehenb; 
fter  Sßeife  aud.  Ser  ilönig  fteht  hoihoufgerichtet,  in  gebiete= 
rifcher  Haltung  ba,  bad  mächtige  §aupt  leicht  jurüdgeworfen, 
ben  SJtarfchallftab  in  ber  erhobenen  Rechten.  charaf^ 

teriftifdie  Äopfbilbung  wie  für  bie  äthotid)feit  ber  3öge  bot 


*}  mßc^le  jt(^  bie(e  fOv  ben  Kcnjevtfaal  af?  für 

bie  Bffcntlirf)«  ©tcaße  fetteten. 


bem  Äünftler  bie  im  ^ohenjollernmufeum  befinblid^e  Soten; 
madfe  bed  ifönigd  teilweife  einen  willfommenen  Slnhalt. 
Sie  fräftige,  energifdfe  Stuffaffung  ber  hiftovifihoo  ißerfön= 
lidjfeit  fanb  ben  oollen  Seifalt  bed  5faiferd,  ber  wieberhott 
feiner  Sefriebigung  lebhaften  Sludbrud  gab. 


i)oni  Kunftmarft. 

Slmftcvbaniev  Seifteigcvung  am  22 — 24.  SJiai.  Ser  oon 
ber  S’irma  SlJulter  oerfanbte,  fplenbib  audgeftattete 

Äatalog  führt  ben  Sitel:  Collection  de  feu  M  Jacob  de  Vos 
(Jacobszoon),  Dessins  anciens,  uixb  jählt  749  Stummem. 
Sie  S'oniilie  be  Sod  barf  fid;  rühmen,  bie  Ifunft  ftetd  unter= 
ftüht  unb  geförbert  ju  hoben.  Sie  hier  äom  Serfauf  bargen 
botene  Sammlung  oon  .t>anb5eidjnungen  entftanb  im  Saufe 
oon  mehr  ald  100  Sohi'oo  unb  enthält  burchgängig  faft  nur 
SBerfe  altnieberlänWfiher  ifünftler.  Sadhuijen,  Serghem, 
oan  Spd,  ©.  oan  ben  Gedhout,  .'ö-  ©olhiud,  iphil-  Äoning, 
Dftabe,  Siubend,  St.  G.  unb  SB.  oan  be  Selbe  haben  jahb 
reidje  Slätter  geliefert;  oon  Sembranbt  allein  finb  an  50 
3ei^nungen  in  oerfd^iebenen  Slrten  ber  Sludführung  oor; 
hanben.  Ginäelne  ber  foftbarften  3oidinungen,  j.  S.  „de 
Klosbaaii“  oon  Dftabe,  hoben  in  §ollanb  wie  berühmte 
Silber  ihren  befonberen  9luf.  Son  mobernen  Slfeiftern  finb 
.sbutdwit,  Gatd,  G.  Srooft  befonberd  reid)  oertreten;  im 
Stnhange  ftguriren  einjelne  ifapitalblätter  oon  italienifdjen, 
frnnäöfifdien  unb  and)  beutfdjen  diceiftern.  Über  öonbseid): 
nungen  ift  befanntlid),  wo  ed  fid)  um  Driginatität  honbelt, 
oft  ebenfo  fdjwer  ein  Urteil  ju  fällen,  wie  über  ©emälbe. 
3nbeffen  finb  oiele  ber  hiei^  audgebotenen  Slätter  burd)  bie 
befannten  Sammlungen  oon  Saportad,  Serftolf  oan  Soelen, 
Seembruggen,  iplood  oan  Slmftet,  Sh-  Sawrence,  ©oll  oon 
fyranfenftein,  Sraamcamp,  Ä'arl  I.  oon  Gnglnnb  u.  a.  m. 
gegangen  unb  bedljalb  ald  beglaubigt  anäufehen. 

W. 


Der  Forinenschatz.  1883.  Heft  V. 

Albrecht  D  Ur  e  r  (?),  Das  Allianzwappeu  der  Familien  Scheurl 
und  Geuder.  H.  Vogtherr,  Säulen  kapitale  und  Säulenbaseu 
aus  des  Meisters  Kunstbüchlein  1533.  H.  S.  Beham,  Drei 
Zierleisten  in  Holzschnitt.  H.  Brosamer,  St.  Lucas.  Holz¬ 
schnitt  in  Originalgrösse.  Euea  Vico,  Entwurf  zu  einem 
Leuchter.  Kupferstich.  Enea  Vico,  Büste  einer  römischen 
Kaiserin.  Bernard  Salomon  (?),  Triumphbogen.  Cornelis 
Tennissen,  Allegorie  auf  die  Eintracht.  Wappen  des 
Königs  von  Polen,  Holzschnitt  des  Meisters  v.  J.  1550. 
W.  Jamitzer,  Entwurf  zu  einem  silbernen  Pokal.  Melchior 
Lorch,  Der  Paukenschläger  auf  einem  reich  decorirten 
Kameel.  Aus  dem  türk.  Keisewerk  des  Meisters  (Holzschnitt) 
um  1576.  —  Wendel  Dieterlin,  Skizzen  zu  malerischen 
Pilasterdecorationen.  Stefano  de  11a  Bella,  Titelblatt  zu 
dem  Ornamentwerk  des  Meisters.  Paris  1616.  Jean  Berain, 
Konsolen  mit  decorativen  Aufsätzen.  Stil  Louis  XIV.  — 
J.  E.  Nilson,  Kartouche  mit  P’iguren.  Späteres  ßococo. 

The  Academy.  No.  572—574. 

Gothic  ecclesiastical  Architeoture  by  M.  PI.  Bloxam.  Von 
H.  Middleton.  —  The  Christian  Art  Review.  Von  John 
W.  Bradley.  —  Exhibition  of  the  works  of  Mr.  George  Tin- 
worth.  Von  Cosmo  Monkhouse.  —  The  frescoes  at  Assisi. 
VonJ.  Beavington-Atkinson.  —  The  site  of Zama.  Von 
G.  A.  Schrumpf.  —  Hi  Story  of  ancient  art.  By  Dr.  F.  von 
Reber.  Translated  by  J.  Thachor  Clarke.  —  Spännen  frän 
Brone-äldern  och  ur  dem  närmast  utviklade  former.  By 
O.  Montelius.  —  Via  Appia :  dens  Historie  og  Mindes- 
maerker.  Af  Paul  Andrae.  —  The  Impressionists’  exhibi- 
tion.  —  An  english  porträt  of  Goethe.  —  Romano-british 
letters  at  Stonehenge.  —  Prehistoric  remains  near  San  Remo. 
Notes  on  art  etc.  —  The  two  exhibitions  of  water  colours. 
Von  Frederiok  Wedmore.  —  The  Grosvenor  Gallery.  Von 
Cosmo  Monkhouse.  —  The  metropolitan  museum  of  fine 
arts  at  New  York.  —  Art  sales. 

L’Art.  No.  434-436. 

Jean  Etienne  de  Calcar.  Von  H.  Hymans.  (Mit  Abbild.)  — 
Lee  seulptures  du  Chateau  de  Fleurigny.  Von  H.  Monceaux. 
(Mit  Abbild.)  —  Etüde  sur  les  ferrures  d’art  italiennes  au 
moyen  äge  et  sous  la  renaissance.  Von  F.  Otto  Schulze. 
(Mit  Abbild.)  —  De  l’Hlustration  des  livres  ä  Venise  par  la 
gravure  en  bois.  Von  Vicomte  Henry  Delaborde.  (Mit 
Abbild.)  —  Le  Salon  d’hiver  de  la  Royal  Academy  of  arts.  Von 
Walther  Armstrong.  —  Le  centenaire  du  Salon.  Von  G. 
de  L er i s. 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  Bd.  XII.  Heft  4. 

Aus  der  Klosterwerkstatt.  Von  B.  B  u  c  h  e  r  (Schluss).  Tafeln: 
Bucheinband  in  Leder.  —  Schreibtisch  und  Sessel.  — Schmiede¬ 
eiserner  Lüstre.  —  Bronze-Uhr.  —  Credeuz  oder  Büffet¬ 
schrank. 


535 


^nferate. 


536 


RcTue  des  arts  decoratifs.  Nr.  10. 

Lea  maitres  de  l’industrie  fran(;aise  au  XIX«  aifecle.  Von 
Gerapach.  (Mit  Abbild.)  —  Causerie  sur  l’^tude  des  orne- 
ments.  Von  L  e  ch  e  v  al  1  e  ur  -  Ch  e  vi  gn  ar  d.  (Mit  Abbild.)  — 
Le  Coatume  au  th^ätre.  Von  Jacques  de  Biez.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Apropos  de  la  ciselure.  Von  Lucien  Falize.  (Mit 
Abbild.) 

The  Magazine  of  Art.  May  1883. 

Bastien-Lepage.  Von  W.  C.  Brownell.  (Mit  Abbild.)  — 
Rosa  Triplex.  (Mit  Abbild.)  —  A  modern  Cosmopolis.  Von 
Robert  Louis  Stevenson.  (Mit  Abbild.)  —  More  about 
Benvenuto  Cellini.  (Mit  Abbild.)  —  The  Lugano  frescoes. 
Von  C.  Duncan.  —  Musical  Instruments  as  works  of  art. 
Von  John  Leyland.  (Mit  Abbild.)  —  Ultimus  Romanorura 
(Jean  Boulogne).  (Mit  Abbild.) 

Knnst  lind  Gteiverbe.  IV.  u.  V.  Heft. 

Zur  Geschichte  der  Salzburger  Weissgeschirrfabrikation.  Von 
Camillo  Sitte.  —  Die  altdeutschen  Gläser  in  der  Muster¬ 
sammlung  des  bayerischen  Gewerbemuseums (Portsetzg.).  Von 
Karl  F  r  i  e  dr  i  c  h.  (MitAbbild.) 

Tlie  Portfolio.  May. 

The  earlier  works  of  Rossetti.  Von  F.  G.  Stephens.  (Mit 
Abbild.)  —  Paris,  von  P.  G.  Ham  ertön.  (Mit  Abbild.)  — 
Danish  and  Skandinavian  art.  (Mit  Abbild.)  —  Benozzo 
Gozzoli.  Von  Julia  Cartwright. 


The  Art-Jonrnal.  May  1883. 

Engraved  Borders.  Von  G.  R.  Redgrave.  —  The  Nemesis 
of  Art,  or‘ a  Philistine  Lecture.  Von  Harry  Quilter.  — 
Venice  as  painted  hy  the  moderns.  (Mit  Abbild.)  —  The 
Ethics  of  architectural  design.  Von  E.  Ingress  Bell,  —  The 
years  advantage  in  art  manufactures.  Von  Allan  S.  Cole. 
(Mit  Abbild.)  —  Originalty  in  Art.  Von  W.  Milholme.  — 
The  treatment  by  the  Greeks  of  Subjeots  from  ordinary  life. 
Von  G.  Baldwin  Brown.  (Mit  Abbild.)  —  The  artistic  enjoy- 
ment  of  pictures.  Von  Barclay  Day.  —  The  international 
exhibition  of  fine  arts  in  Rome  Von  G.  Duffy.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  United  States:  The  new  tariff  on  works  of  art. 

Gazette  des  Beanx-Arts.  1.  Mai. 

L’art  du  moyen  äge  dans  la  pouille.  Von  Frangois  Lenor- 
mant.  (Mit  Abbild.)  —  Johannes  Vermeer  (Van  der  Meer  de 
Delft).  Von  Henry  Havard.  Mit  Abbild.)  —  Exposition  de 
l’art  Japonais.  Von  Paul  Man  tz.  (MitAbbild.) — L’orffevrerie 
romaine  de  la  renaissanee.  Von  Eug.  M  ün  tz .  (MitAbbild.)  — 
Le  legs  Jones  au  South  Kensington  museum.  Von  A.  de 
Champeaux.  (MitAbbild.)  Le  musee  des  arts  decoratifs. 
Von  A.  de  Lostalot.  (Mit  Abbild.) 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  8. 

Nouvelles  peintures  decoratifs  de  J.  Stallaert.  —  Les  fouilles 
recentes  au  Forum  Romain. 


3nferatc. 


VILLE  D’AMSTERD  AM. 


DES 

COLLECTIONS  DE  VOS 

T-A.BLEAXJ3C  3VC  O  E)  E  PI  E  S 
comprenant  des  ceuvres  de  Bakkerkorff,  Beranger,  Bisschop,  Bles,  Rosa  Bonheur, 
Bosboom ,  Bouguereau,  Brillouin,  Calame,  Comte,  Decamp.s,  Eug.  Delacroix,  Paul 
Delaroche,  Diaz,  Jules  Dupre,  Fauvelet,  Eichel,  Edouard  Frere,  Gallalt,  Graeb, 
Guillemin,  Ilamman,  Hoguet,  Jamin,  Koekkoek,  Guillaume  Koller,  Landelle, Lessing, 
Leys,  Meyer  von  Bremen,  Pettenkofen,  Plassan,  Rochussen,  Roelofs,  Schelfhout, 
Schölten,  Spiinger,  Troyon,  d’Unker,  Verlat,  Verschnür,  Verveer,  Veyrassat, 
Waldorp,  etc.,  etc. 

PvP^EEPlES 

par  Calvi,  Eiers,  Van  den  Kerkhove,  Royer,  etc. 

EESSIETS  .A-ETCIEPTS 

par  Asselyn,  Averkamp,  Bakhuyzen,  Van  Battem,  Bega,  Berchem,  Bol,  Van  Borssum, 
Jloth,  de  Bray,  Breughel,  Brouwer,  Van  de  Capelle,  Cats,  Coopse,  Albert  Cuyp, 
Doomer,  Uou,  Dusart,  Antoine  Van  Dyck,  Van  den  Eeckhout,  Esselens,  A.  Van 
Everdingen,  de  Gheyn,  Goltzius,  van  Goyen,  Ilackert,  Frans  Hals,  van  der  Heyden, 
Hobbema,  Hulswit,  van  Huysum,  Du  Jardin,  van  Kessel,  de  Koning,  de  Laer, 
Lely,  Luc.  de  Leycle,  Livens,  Maes,  Matham,  Metsu,  Miereveit,  van  Mieris,  Mole¬ 
naar,  Moucheron,  van  der  Neer,  Netscher,  van  Ostade,  Potter,  Pourbus,  Rembrandt, 
Kietschoof,  Roghman,  Rubens,  Ruysdael,  Sadeler,  Saenreham,  Saftleven,  Jan  Steen, 
Stoop,  Storck,  van  den  Tempel,  Terburg,  Troost,  van  der  Ulft,  les  van  de  Velde, 
van  der  Venne,  Verboom,  Corneille  Visscher,  Waterloo,  de  Wit,  Wouwerman, 
Wynants,  etc. 

Guercino,  Bandinelli,  Palma,  Raphael,  Leonard  de  Vinci,  etc. 

Claude  Gellde,  dit  le  Lorrain,  Grenze,  le  Brun,  Mignard,  etc. 

Dürer,  Ilolar,  etc.,  etc. 

EESSIISrS  IvPOPDEPtETES 
])ar  Bakhuyzen,  Bcllang^,  Bisschop,  Bosboom,  Cermak,  Charlet,  Decamps,  Gallait, 
Lraels,  Koekkoek,  Leys,  Madou,  Mauve,  Van  Os,  Paul  Delaroche,  Rochussen, 
Ary  Schcffer,  Schelfhout,  Schotei,  Verschnür,  Verveer,  Waldorp,  etc. 

Le  tont  appartenant  ä  la  succession  de  feu  Monsieur 

JACOB  DE  VOS  JACB"" 

\  entc  aux  cncheres  publiques  ä  l’hötel  De  Drakke  Grand  du  mardi  22  au 
vendrcdi  25  mai,  sous  la  direction  de  MM.  C.  F.  ROOS  et  C.  F.  ROOS  J'', 
Frki.krik  MÜLLER  &  C’o,  VAN  PAPPELFJNDAM  et  SCHOUTEN  et  C.  M. 
VAN  GOGH,  chez.  lesquels  se  distribuent  les  catalogues. 

Jours  d'exposition:  samedi  19,  dimanche  20  et  lundi  21  mai,  de  IO  a  4  heures. 


Hugo  Grosser,  Kunstliaiidluiig, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
Vertretung  und  Musterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
13 raun  &  Co.  in  Domach  —  Gia- 
como  et  figlio  Br  Ogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  in  Florenz  u.  a.m., 
liefert  alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
Verlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u.  zu  den  wirklichen  Original¬ 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (18) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 
Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig' 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

UnterMitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Wilhelm  Bode. 

I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geb.  M.  3,30. 

II.  Theil: 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb.  M.  11,20 


Ijtcrjn  eine  Seilage  uoti  5d)Ieid)er  &  Sdpill  in  Büren. 


31ebtfltrt  unter  93erant>i)ortticI)feit  be§  SSertegcrö  C.  21.  Öefiuanu.  —  SrudE  üou  2lnguft  ^rie0  in  Seipjig. 


H8. 

i5eiträge 

finbanprof.  Pr.  £.  Don 
Cätjorü  (IDien, 
fiunumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlogstjanblung  in 
£eip3ig,  ©artenfir.  8, 
3U  riditcn. 

24.  21Tai 


Sciblatt  5ur  gcitfd^rift  für  btlöenbr  ßun 


Hr.  32. 
3nfcrate 

ö  25  Pf.  für  bie  brei 
tlTal  gefpaltenc  petit- 
3eile  Rierben  oon  jeber 
Budj=  u.Kunftiianblung 
angenommen. 


\883. 


ft. 


©vfdieint  non  ©ftober  bis  3ul<  jcbe  JPod^e  am  Ponnerftag,  von  3uli  bis  September  alle  iEage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  foftet  ber  3nt)rgang  9  bHarf  foiuoljl  im  Bmijlianbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifd;cn  poftanfialten. 


3nbalt;  Pie  t>ier3ebnte  JtusitcUung  non  lüerten  alter  bTieifter  in  Conbon. —  bUittelaltcrlidje  Baubenfmäler  im  Hegierungsbe3irf  Kaffel ;  Raffray, 
A,,  Les  eglises  monolithes  de  la  ville  de  Lalibela  (Abyssinie);  ©ntmürfc  unb  2lufnnl)men  bes  Jlrdiiteftenucreins  in  ITiündjen.  —  (£b. 
itlanet  f;  CinifeUi  t;  5erb.  be  Brntelecr  f.  —  preisoerteilung  für  (Entmürfc  pon  Bilberraljmen.  —  Dcrteilung  non  IRebaillen  für  Der= 
bienfte  um  bas  Baumefen ;  €b.  llumüUer;  Kuljn ;  f).  ©raf;  K.  Sei^ ;  21.  ITiayer;  ®.  IRaf;  21.  £ie3en  =  XTiayer.  —  mündjener  IKunft^ 
nerein ;  ;fran3Öfifd;e  porträtausftellung ;  Beue  ©cmälbe  iDerefdiagins ;  ©allaits  ©enüilbe  „Pie  peft  non  Cournai" ;  Sonbon.  —  2lus 
ITiündjener  Künftlermertftätten ;  ©.  XTiontenerbe ;  Per  Cl^ronfeffel  liaifer  £)einrid)S  III. ;  £orb  2ifl)burnliams  ITianuffripte  unb  ITiiniaturetr ; 
ßeibelberger  Sdjiofj ;  Pie  Sdjillingfdjen  ©ruppen  in  Presbcn  ;  ©rböbung  bes  amerifanifdien  goUes  auf  Kunftmerfe.  —  Derfteigerung  non 
3.  <E.  D.  Banbels  fünftleri|'d;cm  Bad)Ia§ ;  Kembranbts  portrat  bes  Dr.  21.  tEboIinr ;  Berfteigerung  non  Sdjnnmtbalers  fünftlerifdjem 
ibadjiab ;  2iuftion  inilani.  —  geitfdjriften.  —  3nferate. 


I)te  Ptcr5ci)nte  ^tusflelluny  ron  IPerfen  alter 
^Heifter  in  Conbon. 

®te  guten  atten  fTrabitionen  ber  2Bintevanb= 
fteflungcn  in  ben  fßäuinen  bet  fRobat  ^tcabcnU)  in 
l'cnbon  finb  in  biefein  3at;rc  anbnnr^inSlneifc  inobifU 
3irt  roorben.  Snjofern  nünitid),  atb  bie  „Old  Masters“ 
biegmat,  numerifd)  inenigfteng,  gurüdtreten  mußten 
gegen  bie  SBerfe  bon  ber  .^anb  berftcrbener  eintjeiini^ 
fcber  SDiater.  ®ie  ?anbf(^aften,  ®efc^id}t§bitber  nnb 
fporträtä  bon  3ot;n  ?  in  nett,  n'eldje  ben  i8efud)er  ber 
Stugftettung  in  ben  beiben  erften  ^Räumen  begrüßten, 
bürfen  tbir  ^ier  n)ot)t  fügtid)  überget;en,  bn  eß  nic^t 
bie  Stufgabe  ber  fetn  fann,  ben  iIRanifefta= 

tionen  be§  mobernen  @efd)madeg  in  (Sngtnnb  anberg 
atg  in  t^ren  tünftterifd)en  ©fii^en  nad)3uge^en.  @rߧere§ 
Stuffe^en  atg  bie  fSitber  bon  3'o^  ^innelt  erregte  bie 
gteid)  umfangreiche  ©ammtung  bon  ©emälben  bon 
ber  .gianb  ®ante  ©abriet  fRoffetti’g.  ®er  iRame 
beutet  auf  ttatienifd)e  Stbftammung,  hoch  fRoffetti  mar 
in  (Sngtanb  geboren  unb  hat  feineg  ^ebeng  Italien 
nicht  gefehen.  ©einen  titterarifd)en  fßerbienften  ift 
immer  bie  fd)utbige  Stnerfennung  gejottt  morben,  aber 
eg  fcheint  unmögtich,  über  feine  Äunft  ein  bon  2eiben= 
fd)afttid)feit  freieg  Urteil  ju  fätten.  Stuf  ber  einen 
©eite  fteht  fRugfin,  ber  ©titift  par  excellence.  3)iefe 
einflußreich fte  anb  fomit  erfte  Stutorität  ber  gebitbeten 
SRaffe  ruft  bem  ®ahingefchiebenen  bon  feinem  Äathe= 
ber  in  Drforb  bie  orte  nad):  „S^offetti’g  iRame  ge= 
bührt  nach  meinem  Dafürhalten  ber  erfte  ißtah  auf  ber 
Sifte  ber  SRänner,  loetchen  bag  ißerbienft  3utommt,  ben 


©eift  ber  mobernen  (engtifd)en)  ^unft  umgeroanbelt  unb 
einer  h^h^tien  (Sntmidetunggftufe  3ugeführt  311  haben 
(raised,  in  absolute  attainment;  changed,  in  direction 
of  temper).  Dem  gegenüber  fteht  bie  Dhatfadfe,  baß, 
fo  tauge  ütoffetti  tebte,  bie  mobernen  Stugfteftungen  ber 
9fohat  Stcabeml)  aud)  nid)t  ein  ein3igeg  33ilb  beg 
3)?aterg  auf3utbeifen  hatten,  baß  feine  iph^ntafies 
fchbhfnngen  nur  im  engften  ^reig  mohtmeinenber  2ieb= 
habet  auf  Stbfaß  recßnen  burften.  SBenn  eg  mir  ge= 
ftattet  ift,  meiner  eigenen,  einer  tper  311  Sanbe  oietteid)t 
ifotirt  baftehenben  ^ritif  fRoffetti’g  SBorte  311  berteihen, 
fo  mbd)te  id)  bor  attem  eg  nod)  atg  eine  offene  f^rage 
hinftetten,  ob  fRoffetti’g  ^unft  unb  ber  @efd)mad  an 
berfetben  nicht  biet  mehr  eine  ißhafe  ber  ^utturgefchid)te 
atg  ber  ^unftgefd)i^te  im  ftrengen  ©inne  beg  SBorteg 
be3eid)nen.  ©0  biet  ift  getoiß,  fRoffetti  tbar  —  um 
mit  ben  SBorten  feineg  iprohheten  9?ugttn  eg  aug3u= 
brüden  —  „bie  eigenttid)e  centrate  ©eiftegmad)t,  bon 
ber  bie  ©rünbung  ber  mobernen  romantifd)en  ©d)ute 
in  Sngtanb  augging."  3n  gemiffem  ^Betracht  fönnte 
man  biefe  fRomantifer  mit  ben  iRa3arenern  ber  beut*» 
fd)en  ©d)ute  bergteichen.  ©ie  fetbft  h^i^en  fid)  ben 
i)?amen  ber  ifJräraffaeliten  gegeben;  benn  —  fo  gtauben 
fie  unb  fo  lehrte  iRoffetti  —  bon  fRaffaet  geht  ber 
©chabtonenftit  aug,  unb  fo  tegte  ber  Urbinate  ben  ©runb= 
ftein  3um  fhäteren  SSerfatl  ber  Äunft.  Die 
ftorentiner,  ingbefonbere  Sihhi  unb  SSotticetti,  fomie 
^erugino,  rehräfentiren  bag  nachahniunggmerte  ißrin3ih 
ber  auffteigenbeu  ^unft.  ©0  ijl  benn  9?offetti,  roenig^ 
fteng  in  ben  Stugen  feiner  Verehrer,  bie  moberne  3n= 
carnation  tßotticelli’g.  Die  i|3arattete  ift  gemagt,  fehr 


539 


funfilitteratur. 


540 


getcagt;  unb  faft  möchte  ic^  befürchten,  ba^  fie  eme 
j^erabfehung  beö  f^forentinenS  inbottoire.  fHoffetti’iS 
‘fJhantaöinngoricn  machen  freitid)  auf  jeben  einen  nn« 
bergeßlichen  (äinbrucl  Seine  Shpen,  inbbefonbere  bie 
überlebensgroßen  leiblichen  Sbealgeftalten,  finb  nad) 
ben  einen  ebenfo  tbibernjärtige  ^ycentricitdten,  tbie  nad) 
ben  anberen  ibahrhaft  gbttli(^e  ^nfpirationen,  nnb 
faum  ibirb  man  hier  fagen  bürfen,  baß  bie  3Bahrheit 
in  ber  9)Htte  liege.  ®arin  finb  fid)  inbeS  53e)bunberer 
nnb  ©egner  einig,  baß  ^orreftheit  ber  3fic'hnung  bon 
fHoffetli  n^eber  erreicht  nod)  beabfichtigt  tbar.  @ine 
jufammenfaffenbe  Schitberung  feiner  ^ompofitionen 
tann  um  beSlbillen  hi^^  Ttid)t  gegeben  Ujerben,  ibeil  biefe 
nur  nad)  ben  aüegorifchen  33e3iehungen  geUJürbigt 
iberben  tonnen,  ibclche  iboht  niemanb 
roenn  fte  ihm  nid)t  mit  ausführlichen  Sejcten  befannt 
gemacht  loürben.  Gine  WnaU)fe  fRoffetti’fd)er  Silber, 
ibie  roir  fie  bielleicht  in  SBorten  geben  tonnten,  bürfte 
leid)t  ben  Serbad)t  einer  abfichtlichen  ^aritirung  er= 
roeden,  nnb  loir  finb  leiber  nicht  in  ber  ^age,  bnrd) 
Seigabe  einer  getreuen  Stbbitbnng  ben  ?efer  in  bie 
?age  ju  berfehen,  nach  Selieben  fein  Urteil  fict)  felbft 
311  bitben.  (Sin  längeres  SerUjeifen  bei  9toffetti  tonnte 
nnS  auch  leid)t  in  ben  Serbad)t  bringen,  atS  iboflten 
mir  biefem  Sonberling  auf  feinem  Apot3mege  ein  Sor= 
recht  beimeffen,  gegenüber  ber  Sd)ar  mahrhnft  ber= 
bienftboller  nnb  hoch^^bS^t-'ter  Zünftler,  melche  auf 
legitimen  3Begen  bie  hbfhf^*^”  3*^^^  ^unft  ber= 

folgen  nnb  atS  bie  mähren  »lebräfentanten  ber  mobernen 
.^nnft  (SnglanbS  betrad)tet  merben  bürfen.  — 

2öir  menben  unS  311  ben  ÜBevfen  alter  SOteifter. 
Unter  ben  3talienern  finb  bicSmal  nur  fehr  menige 
Silber  als  hcrborragenb  311  be3eid)nen.  Um  fo  mehr 
ließe  fid)  aber  bon  biefen  menigeu  1)1^’^' 

Silber  finb  betanntlich  bon  ‘’^ribatbefibern  eingefanbt, 
nnb  fo  tann  man  ihre  Senennungen  and)  nid)t  für 
beglaubigt  hibnehnicn.  jDie  Sefi^er  in  ber 

Siegel  bon  intereffirten  Silberhänblern  bie  9Jamen  fich 
geben  laffcn,  nnb  bie  guten  @efd)äfte,  melche  fo(d)e 
.^änbler  in  biefem  freien  Vanbe  mad)en,  laffen  fich 
greiflid)crmcife  prin3ihiell  gar  nid)t  bereinigen  mit 
jener  ftrnpnlbfen  ©emiffenhaftigteit,  metd)e  ber  miß^ 
begierige  l'aie  in  ben  offi3iellen  Katalogen  bon  !2anbeSs 
nnb  Staatsgalerien  alS  felbftberftänblid)  borauS3ufehen 
ein  i’Ked)t  h'it- 

3n  bem  ticinen  Silbe  ber  Sertünbignng  im  Ses 
fUj  bon  l'abi)  Sclina  .gerbet)  (9?r.  176)  berbirgt  fid) 
unter  bem  '2lnShängcfd)ilb  „^laffael"  ein  fehr  d)aTats 
teriftifd)cS,  menn  and)  nid)t  bebcutenbeS,  2Bert  bcS 
©iobanni  Spagna.  'Die  f^alten  im  ©emanbe  beS 
(SngclS  3eigcn  jenen  bei  bem  5D?eiftcr  immer  micber= 
tchrenben  Saufd),  melchcr  an  ein  im  ifJrofil  gefehencS, 
bom  2ßinbe  aufgeblähtes  Segel  erinnert.  Unter  ben 


Ouattrocentiften  bürfte  ein  bene3ianifcheS  Silb  im  Se= 
fih  bon  (Sbm-arb  ^ennarb,  ©Sq.  mohl  baS  größte  3n= 
tereffe  ermeefen.  ©S  [teilt  eine  auSgebehnte  nnb  in  ben 
®etaitS  fehr  forgfältig  auSgeführte  [?anbfchaft  bar.  3n 
ber  9}titte  beS  SorbergrnnbeS  tniet  ber  h^il-  -^ieronl)= 
muS,  umgeben  bon  tleinem  ©etier,  mie  Schlangen  im 
Äamhf  miteinanber,  eine  ©ibechfe,  3mei  ißerlhühner 
nnb  anbereS.  ®ie  Senennung  Safaiti  ift  gemiß  nur 
geraten.  3)aS  Silb  3eigt  bielmehr  alle  d)aratteriftifdKn 
3eid)en  eineS  frühen  SBerteS  bon  ©atena,  bon  bem 
auch  bie  9?ationat  ©aflerl)  mehrere  echte  nnb  fd)öne 
Silber  befiel  (freilid)  offi3iell  3nr  3eit  unter  anberen 
9?amen).  ©S  genüge  hier  ber  .^inmeiS  auf  bie  eigen= 
tümlid)  heehft^i'i^'^isen  Säume,  bie  ^etailauSführung 
beS  SlattmeiteS  nnb  beS  ©efteinS  im  Sorbergrunb, 
bie  mollige  ©rfd)einung  ber  SBolten.  ®aS  ißerlhühner= 
haar  finbe  id)  auf  faft  allen  Silbern  ©atena’S,  in 
©nglanb  menigftenS.  —  ®aS  beinahe  lebensgroße  Sruft= 
bilb  beS  Ecce  Homo  (9Zr.  182)  im  Seftß  beS 
Saronet  Sir  .^nighton  geht  unter  Si3ianS 

9?amen,  ift  aber  nad)  ber  gan3cn  farbigen  Sehanblung, 
inSbefonbere  aber  nad)  ber  3eiel)nung  ber  §anb  311 
fd)licßen  bielmehr  bon  Sintoretto.  f?abb  2lublei) 
[teilt  ein  .(palbfigurenbilb  ber  Wabonna  3mifchen  ben 
.Ipeiligen  lpieroni)mnS  (red)tS)  nnb  Johannes  bem 
Säufer  (linfS)  auS  (9?r.  1 83)  unter  ©iobanni  Sellini’S 
9?amen.  Ser  lehtgenannte  .^eilige  ift  offenbar  eine 
bem  ©ima  ba  ©onegliano  entlehnte  f^igur.  So  be= 
beutenb  baS  Silb  ift,  fo  3eigt  eS  hoch  ftarte  2lb= 
meid)nngen  bon  ben  Stilformen  ber  befannteren  SellinU 
Sd)üler. 

(Schluß  folgt.) 


KunftUtteratur. 

2T(ittelalterlid)e  Baubenftnälcr  im  Hegierungsbesirf 
Kaffel,  hevau^gege^^en  bon  bem  Serein  für  heffifchc 
@efd)id)te  nnb  ?anbeSfunbe.  I.  Lieferung:  Sie  ipfarr^ 
tird)e  nnb  bie  9??arientahelle  in  gi^antenberg ,  be* 
arbeitet  bon  b.  Sehn  5  9?  otfelfer  nnb 
^  über  lein.  Gaffel,  W.  f^reßfehmibt.  1882. 

©S  ift  eine  benierlenSmerte  funftgefchichttiche  Shat* 
fad)e,  baß  bie  ^allenlird)e  —  fo  nennen  mir  be!annt= 
lid)  ben  San  mit  gleid)  h^hf^  Schiffen  —  in  ben 
meftfälifd)  =  h^ffif^e«  f^anben  3nerft  aufgetreten  nnb 
lünftlerifd)  bnrdcgcbilbet  morben  ift.  pr  bie  roma= 
nifd)e  ©hod)c  nnb  bie  3eit  bcS  fogenannten  Übergang-- 
ftilS  fd)eint  iffieftfalen  bie  ^Priorität  geßabt  311  hn^en, 
mie  id)  bieS  bor  breißig  fahren  in  meinem  Suche  über 
bie  meftfälifche  ßnnft  nad)gemiefen  h^be.  Senn  bort 
entmidelt  fieß  ber  ©rnnbriß  biefer  Äir^en  anS  ber 
ittnorbnung  ber  Safilifa  biS  3U  jenen  freieren  9?aums 


541 


Äunftlittevütur. 


542 


anovbnungen,  tuie  fie  bie  ^ivd)e  ju  9}fetl;lev,  baö 
?[)?iinfter  ju  ^evfovb  uiib  bcr  3)oni  ju  ^^aberborn 
aiiBcv  bielen  anberen  aufmetfen.  3m  3)om  31t  Sltiuben 
I;at  fobann  bie  früf;gottfd)e  (5pod)e  eine  bev  gvoj3= 
väumigften  Slntagen  biefer  2trt  l^ingeftefit. 

Reffen  tritt  erft  mit  ber  beginnenben  @otit,  mie 
cb  fd)eint,  in  biefe  33emegnng  ein,  aber  eb  bringt  gteic^ 
einen  23au  erften  9?angeg  in  ber  ebet  ftrengen  ($tifabetl;= 
^?ird)e  3U  9}farburg  l;ernor.  53on  if;r  gelten  fofort 
mclirerc  äf^nti^e  ^ird)en  aub,  nnb  ber  mid)tigften  unter 
biefen  ift  bie  bortiegenbe  5.krb[fent(ic^nng  gemibmet. 
®ircfte  (Sinmirfungen  beb  9}farbnrger  S3orbitbeb  felgen 
mir  nament(id)  in  ben  ^.mtl^gonen  51bfd)tiiffen  ber  Ärcn3- 
nrme,  ben  ^Kunb^'feitern  mit  i^ren  hier  ^ienften  nnb 
bem  einfad)en  (5t;aratter  ber  3brmenfprnd}c.  dagegen 
ift  l)ier  nur  ein  ^X’urm  borl;anben  nnb  bie  ®o).''f'etreif)e 
ber  i^enfter  bei  geringerer  .^bf)e  beb  @an3en  in  eine 
einfache  füeifte  nmgemanbelt,  mobei  au^erbem  bie  2)fa[3= 
merfe  bab  ©efmäge  beb  bercitb  fortgefd}rittenen  0titeb 
beb  14.  3af)r!^unbertb  3eigen.  Unbebeutenbere  2lb= 
meid)ungen,  mie  fie  namenttid)  in  ber  Einlage  nnb 
3lubbilbung  ber  3iemlid)  nüd)tern  bel;anbelten  nnb  im= 
genügenb  abgefd)tcffenen  ©Irebef'feiter  borliegen,  büvfen 
I;ier  übergangen  merben. 

0bmol)l  fd)on  im  3al;re  1286  ^anbgraf  ^^einrid)!. 
ben  ©runbftcin  3U  biefem  ber  9}?aria  gemibmeten  33an 
legte,  fdiritt  bab  2Berl  bod)  fo  tangfam  bor,  ba^  man 
eb  im  mefentlid)en  alb  eine  ©d)öpfnng  beb  14.  3af;r= 
Ijunbertb  be3eid)nen  barf.  3n  ber  3:^l;at  mürbe  erft 
1353  ber  §od}altar  eingemeilit,  tnr3  nad)l)er  bann  ber 
3lurmbau  botlenbet.  ®er  originellfte  nnb  fünftlerifd) 
mertbollfte  3lei(  ber  Einlage  ift  bie  ftUarienfapetle/ 
metc^er  fleine  ißolvgonbau  in  fclir  eigentümlidier  SBeife 
bem  fublid)en  Onerflügel  angefügt  morben  ift.  ((5tmab 
3i§nli(^eb  fd)on  frül;er  an  ber  Äatf;cbrale  311  ©oiffonb.) 
,^atte  man  fid)  beim  33au  ber  ^ird)e  im  mefentlid)en 
auf  gro^e  (5infad)f;eit  ber  f^ormgebung  befd)ränft,  fo 
bildete  man  bie  ^a^^clle  311  einem  magren  0d)mu(f= 
lüfteten  aub,  in  meld}em  fid)  bie  3iertid)en  g^ormen 
ber  3meiten  ^cilfte  beb  14.  3a'^rl;unbertb  an  bem 
reichen  geblenbeten  StJfa^raerf  ber  2Bänbc,  ben  feiner 
burc^gebilbeten  @trebef)feilern ,  bem  eleganten  ißortal 
nnb  bem  fc^önen  fteinernen  2Banbaltar  anfb  glai^enbfte 
offenbarten,  ^e^terer  ift  namentlich  and)  babnrd)  be^ 
merfenbrnert,  ba^  feine  'ißlatte  auf  brei  allerbingb  ftarl 
3erftörten  f^isuren  —  mie  eb  fcheint  bem  9}?eifter  nnb 
feinen  ©efelten  —  rnl)te. 

9?acb  S5ollenbung  biefeb  3leileb  erfuhr  bie  fünft* 
lerifche  2;bätigfeit  einen  längeren  ©tillftanb,  bagegen 
trafen  mandie  ©d)irffalbfchläge  ben  S3au,  ba-  babnrd) 
mefentlid)e  Ginbu^e  nnb  Umgeftaltung  erlitt. 
mürbe  bie  ^ird)e  oon  einem  berf)eerenben  33ranbe,  ber 
im  Sa^re  1476  bie  ©tabt  betraf,  ftar!  mitgenommen. 


mobei  ber  ®ad)reiter  auf  bem  Gl)ore  unb  bie  fämt* 
lid)cn  3)äd)er  3erftört  mürben.  ®ie  i)?ot  ber  ©tabt 
mar  fo  gro^,  ba^  bie  ^ird)e  3mei  Sa^re  lang  olme 
3)ad)  blieb  unb  bnrd)  9Jegen  unb  ©d)nee  großen 
©d)aben  an  ben  ©emblben  erlitt.  Grft  1481  mürbe 
bnrd)  eine  allgemeine  Sanbe^follefte  bie  .^»erftellung 
fräftiger  geförbert.  3m  3ahre  1527  mnrbe  bie  ©tabt 
fn-oteftantifd)  unb  in  ber  l'iebfrauenfirdie  l;örte  ber 
fatl)otifd)e  ©otteobienft  auf.  3m  3al)re  1607  fd)lug 
ber  33lih  i»  ben  IJ^nrm,  ber  Oollftänbig  abbrannte,  aber 
mahrfd)einlid)  mit  fhi^em  i^elm  mieber  l)ergeftellt  mürbe, 
ba  9)?erian§  ©ofmgrahhie  if)n  alfo  3eigt.  S55ann  ber 
icl3t  borl)anbcne  barode  ©urmholm  entftanben  ift,  fd)eint 
nid)t  befannt  3U  fein. 

®em  l;iftorifd)en  ©ej't  folgt  eine  reid)  illuftrirte 
33anbefd)reibung,  meld)e  in  flarer  fachlidier  SBeife  er= 
fd)bf'fenbe  31nbfunft  über  bie  ^ird)e  nnb  bie  fOfarien* 
fapetle  bietet.  ®em  IJej-t  finb  alle  mid)tigeren  Gin3el= 
formen,  bie  ipfeiler  famt  ifiren  ©odeln  nnb  ^ahitälen, 
bie  j?ragfteine,  SBanbbienfte  nnb  S3albad)ine,  enblid) 
ber  elegante  f)ieliguienfd)rein  bc§  Gf)ore§,  nnb  bie  reid) 
gcfd)niljten  33alfenföhfe  ber  ehemaligen  Gmhore,  le^tere 
infd)riftlid)  alb  SBerfe  beb  ©dban  bom 

3al)re  1529  be3cngt,  in  fräftig  anbgefül;rten,  d)araf* 
teriftifd)  ge3eid)neten  ^ol3fd)nitten  cingefügt.  3)a3u 
fommen  auf  3el)u  bon  Flitter  unb  9fiegel  berftänbnib* 
boll  geftod)enen  ©afeln  alle  erforDerlid)cn  architeftoni* 
fd)en  31ufnal;mcn,  ©runbri^,  Slufriffc  nnb  ®nrd)fd)nitte 
ber  ^lird)e,  bcr  ^af'elle  nnb  il;reb  fd)bnen  Slltarb,  ferner 
3mei  herfheftibifd)e  21nfid)ten  bon  SBeften  unb  bon 
Dften,  eine  Vignette  mit  ber  51nfid)t  bcr  ©tabt  unb 
eine  21blnlbung  beb  alten  ©iegelb  berfelben.  ®ie  .^eraub* 
geber  l;aben  bei  bcr  ®arftellung  ber  ^ird)e  überall  ben 
,^elm  beb  ©urmcb  nnb  bab  ®ad)  ber  ^afmlle  fo  her^ 
geftellt,  mie  biefelben  urffmünglid)  gemefen  fein  mögen, 
^onfequentermeife  hätten  fie  bann  aud)  ben  ehemali* 
gen  ®ad)reitcr  beb  Ghbreb  ergän3en  unb  bem  2)ach 
beb  ^anghaufeb  feine  urfhrünglid)e  f^orm  3urüdgeben 
müffen.  SDiit  fold)en  llmänberungen  fommt  man  aber 
auf  eine  abfd)üffige  53ahn,  nnb  eb  märe  baher  ratfamer 
getuefen,  menigftenb  auf  einem  231atte,  nnb  3m'ar  am 
beften  auf  bcr  herfheftioifd)«!  21nfid)t  ber  ^irc^e,  ben 
jebigen  berfelben  genau  öor3uführen.  Giner 

fold)en  3orbernng,  bie  febenfallb  ber  hifloi^ifch^tt  Sirene 
Oollfommcn  entfprid)t,  mirb  man  fid)  bei  berartigen 
Slrbeiten  nid)t  mol;!  ent3iehen  bürfen. 

Sie  Oorliegcnbe,  burd)  ©ebiegenheit  ber  Slub* 
führung  nnb  ©d)önheit  ber  Slubftattung  hei'borragenbe 
Slionograhhie  giebt  fid)  alb  beb  SBerfeb: 

„?Dfittelalterlid)e  Saubenfmäler  in  Änrheffen".  ©eit 
bem  21bfd)luh  beb  erften  23anbeb  h'^'i^cn  fich  jene  ent= 
fd)eibenbcn  S3egebenheiten  bon3ogen,  melche  aub  bem 
alten  ^nrheffen  einen  f)’^euhifd)en  9^egierungbbe3irf 


513 


3JeIrotoge. 


544 


macfcten.  '»yjütiuenbtg  unb  uubermeibüc^,  Jbie  jene  llm= 
geftaltung  luar,  f;at  fte  bod)  int  ?anbe  felbft  baö 
Snterefje  für  bte  aiten  ®enfmäler  nt(6t  abf(^tt)ä(^en 
Icnnen,  nnb  bte  f)reu^tf(^e  S^egierung  ift  beeifert  ge= 
ivefen,  bnrc^  f^öi^b^TOng  unb  .g)eranggabe  einer  Snbeus 
tarifaticn  ber  3)en!mäter,  für  tudc^e  ®el)n4)fotfelfer 
fid)  mit  bem  3n  frü^  berftorBenen  berbunben  I;atte, 
eine  ©runbtage  für  meitere  ©tubien  ju  fc^affen.  ®ie 
bbrtiegenbe  S[Ronograpt}ie  reifet  fic^  in  jeber  ^infic^t 
mürbig  bem  erften  33anbe  ber  f;effifd)en  Saubenfmnfer 
an,  unb  man  barf  bem  33erein  für  ]^effifd)e  @efc^id}te 
für  biefe  neue  @abe  banfbar  fein  unb  ju  n)eiterem 
(^ertfcbreiten  auf  biefer  Sn^n  ba§  33efte  rDünfd)en. 

2Ö.  ßübfe. 


Raffray,  Achille,  Les  eglises  monolithes  de  la  ville  de 

Lalibela  (Abyssiiiie).  Paris,  Vve.  A.  Morel  et  Cie. 

1882.  14  ©.  unb  15  Xaff.  4'^'. 

*  S)aä  SBerf  enthält  bte  SBefc^reiBung  unb  Slbbilbung 
einer  intereffanten  ®ruppe  non  cbriftlicben  Äird^en  l)öc§ft 
primitiuen  ©tileö,  roelcfie  nad^  3lrt  ber  inbifcfien  @rotten= 
bauten  non  (Sllora,  Ütjunta  u.  f.  iö.  au§  bem  lebenbigen 
Reifen  [)erau§gemetbelt  ftnb.  Saltbela  ift  ber  ^auptort  ber 
abeffiniicf)en  fProuinä  £afta.  9tacb  ben  2tu§einanberfe|ungen 
;)iaffrnp’ä  gehören  bie  jtirctjen  ber  früt)mittetalterlid^en  ett. 

z. —  I>er'2lfobcinifd)ei?lrd)iteftcnPcrein  ber  tect)nifd)en§odj: 
fdjule  äu  9J!üncben  weröffenttid^t  eine  Sammlung  non  auto= 
grapbirten  (Sntroürfen  unb  21ufnaf)men,  bie  biä  jur  äroeiten 
ßieferung  gebieten  ift.  (gn  Äommiffion  bei  23udt)|o4  & 
Sberner  in  JlJünc^en.)  Sie  erfte  Sieferung  entplt  forrefte 
3lufna£)men  ber  biö^er  nur  mangelhaft  reprobujirten  ^i'irdie 
S.  ®iorgio  in  23raiba  ju  SSerona.  |)eft  11  bringt  eine 
peripeftiüifche  3tefonftru!tion  bed  abgetragenen  ißalafteä  Sauli 
^u  ®enua  unb  brei  (Jntmürfe,  3^rüd;te  ber  Äompontrübungen 
unter  i'eitung  non  iprof.  St}ierf^.  §eft  III  mirb  21ufnahmen 
beö  fogen.  .*öirld)t)ogeifaale§  in  9türnberg  enthalten  (mit 
Setnits)  u.  f.  m.  Sie  ijßublifation  ift  eine  periobifdje  unb 
mirb  fährlidj  fedjd  §efte  in  ©ro^folio  umfaffen. 


ITefroIoge. 

(SttounrD  ®Jnnct,  ber@rünber  ber  „3m!preffiüniften= 
fd)n[e"  unb  —  cf)e  er  in  ben  lebten  3af)ren  fid)  bon  il)ren 
ftetö  jnnetjinenben  (fptrabagan3en  f)alb  nnb  t)atb  loß= 
gefagt  t)atte  —  aud)  if)r  anerfannteö  o*” 

30.  VIprit  311  ))3arie!  tanginierigem  ©ied)tum,  bag  nod) 
in  ben  (cbten  Jagen  ücr  feinem  Jobe  bie  Sfmputirnng 
eincb  33eineg  nbtig  gemad)t  I)atte,  ertegen.  ©eboren 
311  'jiari«!  im  3af)re  1833  I)atte  er  auf  2Bunfd)  feiner 
(Sdern  bie  i'anfbahn  cineg  ©eemannS  ergriffen  unb  fid) 
mit  17  3af)ren  auf  einem  ©egelfd)iff  nach  S3vafilien  ein- 
gefd)ifft.  33ei  feiner  iKüdtehr  fonnte  er  bem  Jrange 
3ur  .ftuuft,  ber  ihn  feit  früher  3ugenb  erfüUte,  ni(i)t 
langer  nüberftehen  unb  begann  —  fonberbar  genug  — 
feine  fiinft(erifd)e  t£r3iehung  bamit,  baf)  er  3uerft  Italien, 
bann  .ftoKanb  bereifte  nnb  fid)  ben  ben  fDieiftermerfen 
an  £rt  imD  ©teile  infpiriren  lieft,  ^^od)  )|3arib  3urüd= 
gcfchrt,  trat  er  in  baö  ^Itelier  (Sontnre’ö  ein  nnb  ieib= 
mctc  fid)  bert  fedid  3ahre  hinburd)  ernftem  ©tnbinm. 
©obann  bereifte  er  ©panien  unb  ftellte  nad)  feiner 
üiüdfnnft  alb  3f>id)t  feineb  (fnthufiabmnb  für  bie 
'UJciiter  jeneb  i'anbeb,  inobefonbere  iße(a3qne3  unb  ©epa, 
fcinen_  „.Knaben  mit  bem  Jegen"  anb  (1800),  ein 
löilbnib,  bab  irgenb  einem  ber  ^ooiiliengemälbe  beb 
ydatanct  entnemmen  fdiien,  fo  febr  hotte  er  fidi  mit 


ber  SOIatnieife  beb  füReifterb  bertraut  gemad)t.  Übrigenb 
3eigte  bieb  3Ber!  nod)  nid)tb  ben  ber  neuen  ^Richtung 
beb  „Smpreffionalibmub".  Jiefe  fd)lug  9Ranet  erft 
1863  mit  feinem  Buveur  d’absinthe  unb  bem 
Dejeuner  sur  Fherbe  ein,  bie  —  bielleicht  tbeit  fie 
bom  ©aton  3urüdgetüiefen  toorben  maren  unb  nun 
mit  ben  SBerfen  anberer  ©efinnungbgenoffen  in  bem 
fogenannten  Salon  des  refuses  figurirten  —  bie  ?tuf= 
merffamfeit  beb  ißubüfnmb  in  übertriebenem  SfRa^e 
machriefen  unb  5!Ranet  3um  ,^aupt  ber  neuen  ©chule 
ftempelten.  Stud)  in  ben  folgenben  fahren  hotten  feine 
33ilber:  „(^hriftub  unb  bie  länget",  ein  „©tierfampf", 
S3erfpottung"  unb  „Dtpmpia",  ein  nadter 
leiblicher  3lft,  babfelbe  ©chidfat,  unb  fo  entfchlo^  ftch 
ber  Zünftler,  feine  Söerfe  mährenb  ber  Sßettaubftellnng 
bon  1867  in  einer  befonberen  Stubfteltnng  bereint  bor* 
3uführen.  ©r  errei(^te  feinen  3^^^'  infofern  bab 

ißublifum  unb  bie  ^ritit  fi(^  eingehenb  bamit  bes 
f(^äftigten  unb  ihn3umeift  f(^onungbtob  berurteitten,  toie 
beult  SlRanet  3eitlebeng  fich  bon  ber  te:^teren  berfotgt 
loähnte  nnb  mit  ber  5lnerfennung  feineS  ©trebenb  nur 
bei  toenigen  burd)3ubringen  bermoebte.  ©eit  jener  3tub= 
ftetlung  loaren  ihm  bagegen  bie  ©atonb  geöffnet,  ibo 
er  nun  in  ben  näd)ften  fahren  ein  Porträt  3b^o’b, 
feineb  ^ampfgenoffen  auf  litterarifchem  ©ebiet  (1868), 
Le  Balcon  (1869),  La  Lepon  de  musique  (1870), 
Bon  Bock  (1873),  einen  biertrinbenben  ,^anbrt)erfer, 
„ber  in  feiner  bierfd)rötigen  SBehäbigfeit,  ©toffs  unb 
fRaud)frautgemütlichfeit  in  Sßahrheit  bab  Urbitb  eineb 
fotchen  barfteflt"  unb  bie  übrigen  ^eifiungen  SRanetb 
meitaub  übertrifft,  bab  Sßitbnib  beb  ©ängerb  ffaure 
atb  t^amlet  (1877),  feineb  ©önnerb,  ber  ihm  feine 
Öouptioerfe  regelmäßig  abnahm,  ferner  bab  2tntonin 
$rouftb  (1880),  Chez  Lathuile  (1880)  unb  Un 
Bar  aux  Folies  Bergere  (1882),  eine  ©eene  aub 
einem  f^Touenbierhaufe,  aubftellte.  SRönet  führte  auch 
bie  fRabirnabel;  bon  feinen  einf ^tägigen 5lrbeiten,  toelche 
bie  flRatioeife  ber  £)riginate  mit  großem  ©efchid  tbieber- 
geben,  nennen  loir  Ji3ianb  StRabonna  mit  bem  ^anin= 
d)en,  Jintoretto’b  ©etbftbilbnib  unb  S3ela3que3’  Les 
petits  cavaliers,  afle  brei  aub  bem  ?oubre;  inb* 
befonbere  bab  te^te  ift  burd)  fd)arfe  Stuffaffung  unb  geift* 
reiche  ©ho^ofterifirung  ber  ©igenart  beb  fIReifterb  t)ev- 
borrngenb.  2tn  Inerfennung  unb  äußeren  ©rfolgen 
blieb  äRanctb  Seben  arm.  3m  ©alon  beb  Sahreb 
1881  hotte  ihn  bie  3urp  in  ber  offenbaren  21bfid)t, 
um  ihn  für  bie  hors  concours  3U  ftellen, 

mit  einer  SlRebaille  3n)eiter  klaffe  abgefunben  unb  fein 
ehemaliger  ©enoffe  aub  bem  51telier  ©outure,  Slntonin 
'ißrouft,  mährenb  feineb  !ur3en  Äunftminifteriumb  bie 
©h't'enlegion  für  ihn  ermirft.  C.  v.  F. 


J.  E.  (ünifelli  f.  21m  12.  SKai  ftarb  in  IRom  ber  loiu= 
harbifche  23ilbhauer  ©iooanni  Sinifellt.  blutarm  und)  ber 
eioiqen  ©labt  qefoinmen,  arbeitete  er  lange  ^oh^^®  föi-'  onbere 
Mnftler,  biä  er  fich  enblidj  felbft  Sahn  braip.  Srohbem  fein 
(Sntrourf  für  bab  große  90taäjinibenfmal  in  ®enua  jenem 
Gofta’ö  minbeftenb  ebenbürtig  jur  ©eite  ftanb,  erhielt  er  beit 
21uftrag  nid)t,  loab  ben  fleißigen,  begabten  Äünftler  tief 
fräntte.  21wf  ber  großen  ijiarifer  21u§fteltung  erlangte'  feine 
Statue  „©ufanna"  großen  ©rfolg.  ©ein  bebeutenbfteb  ffiert 
ift  bab  jtoloffalbenfmal  für  ben  portugiefifchen  ®eneral 
Sanbiera.  Sroß  einer  großen  21näaht  »oo  Seroerbern  errang 
er  in  £iffabon  ben  ijlreib.  ©eit  äroei  ^ohi^^o  nahm  biefe 
große  21rbeit  feine  ganje  21nfprud).  Sor  einigen 

Üßoehen  üollcnbete  er  bab  Süerf,  roelcheb  ihm  eine  aubficl)tb= 


515 


Sübeöfiille.  —  “^preioucrteilungen.  —  ^evfonalnad^rid^ten.  —  ©ammtungen  imb  21u§ftel(ungen. 


54() 


ooüe  Sulunft  eröffnete.  Gine.  plö^Itd^  eingetretene  §erä= 
frait![;eit  raffte  i()n  in  wenigen  SBoc^en  bat)in.  2)er  inter-- 
nationale  Äiinflleroerein  oeranftattete  für  ben  SBerftorbenen 
am  14.  SJtai  eine  ^öc^ft  e^renoolle  33eftattung. 


Cobesfälle. 

55-cr»innnb  bc  iBrntclccr,  ber  3teftor  ber  lielgifdjen  Slialer, 
ift  am  16.  b.  2Ji.  inr  2(Iter  oon  91  Qfl^ren  geftorben. 


PreisDerteilungen. 

33crlin.  S8ei  ber  l^onfurrenj  für  Gntmürfe  oon  21ilber= 
rat)men,  meld^e  oon  ber  Ä'unft^anbtung  oon  f^rib  ©urUtt 
andgefc^rieben  mürbe,  ift  oon  ber  ^uro  ber  erfte  ^reiö 
bem  Äunftgeroerbefc^üler  3tic^.  ®  orfd^felbt  ju  Sreöben  juge-- 
fprod^en,  ber  jmeite  ^Ireid  mürbe  bem  2lrdE)iteften  G.  9[)te4)t 
äu  öamburg,  ber  britte  bem  Strc^itetten  D.  S^ul.^e  ju  f^loren.^ 
äu  teil.  Sie  eingefanbten  Gntmürfe  finb  im  Äunftgemerbe; 
mufeum  auägeftellt. 


Perfonalnadjridjten. 

***  Sie  SRcboitlen  für  Üerbicnfte  «m  bad  -önumcfcn, 
melctie  ber  Äönig  oon  fpreu^en  am  13.  ^nni  1S81  geftiftet  l)at, 
finb  sum  erftenmale  oerteilt  morben.  Sie  golbene  f)nt  ber 
Dberlanbedbaubireftor  a.  S.  öagen,  meld^e'-'  ftc^  prattifcf) 
unb  alä  ©d^riftfteller  um  baä  Sßafferbaumefen  oerbient  ge= 
mad^t  bot,  je  eine  filberne  ber  Saurat  unb  ^rofeffor  Gnbe 
in  Berlin  unb  ber  Gifenbabnbireftor  SBöbler  in  ©trafiburg 
i.  G.  erbalten. 

Sem  ^hinftbönbler  Gbuorb  3lumüller  in  SWündjen  mürbe 
üom  Könige  oon  Sapern  bie  Submiggmebaille  für  Äunft  unb 
Sßiffenfcbaft  oerlieben. 

Egt.  2tm  baperifcben  Ütationalmufeum  in  SDUincben  finb 
nacbftebenbe  ißerfonaloeränberungen  oorgegangen.  Ser  5meite 
Äonferoator  Dr.  Äubn  mürbe  "infolge  abminiftratioer  Gr= 
mägungen  mit  iBelaffung  feined  ©tanbeggebalted  entlaffen; 
sum  erften  Äonferoator  an  ©teile  be§  oor  fahren  oerftorbenen 
Dr.  21? e^mer  mürbe  ber  biebenge  'flrioatbojent  für  ©ejcbicbte 
ber_  Saufunft  am  fjlolptecbnifum  Dr.  öugo  ©raf,  gum 
jmeiten  Äonferoator  ber  .‘öiftorienmaler  Jiubolf  ©eiü  ernannt. 
33eibe  ©tellungen  finb  foorbinirt,  fo  bafe  jener  bie  roiffen^ 
fcbaftlidbe,  biefer  bie  fünftlerif^e  unb  funftgeroerblicbe  Seitung 
bat.  Sie  ©teile  eined  23ibliotbefarä  unb  ©efretärd  mürbe 
bem  bi§berigen  gunftionär  211oid  DJtaper  übertragen.  Sie 
Oberleitung  ber  21nftalt  liegt  s.  ,3.  noch  in  ber  banb  beö 
bocboerbienten  Sireftorg  0.  <öefner=211tened;  leiber  bot  aber 
berfelbe  um  SSerfebung  in  ben  3iubeftanb  nacbgefucbt  unb  ed  be-- 
ftebt  menig  .öoffnung,  ibn  bem  oon  ibm  auf  feine  jebige^obe 
gebrachten  SOtufeum  511  erbalten. 

E^.  ÜJJündjcncr  2tfobcmic.  Sem  ijlrofeffor  ber  .öiftorien: 
malerei  anlber  SItüncbener  2tfabemie  ber  bilbenben  Mnfte 
©abriel  911  ap  ift  bie  erbetene  Gntbebung  oon  feiner  ©teile, 
unb  jmar  unter  gleicbäeitiger  gebühren  freier  25erleibung  be6 
Siteld  unb  Jtanged  eineä  fönigt.  ißrofefforä,  beroilligt  morben. 
2tn  feine  ©teile  mürbe  ber  gegenroärtige  Sireftor  berÄunftfcbuIe 
in  ©tuttgart,  §iftorienmaler  21.  Siejen^SJtaper,  berufen. 


Sammlungen  unb  Zlusftellungen. 

Rgt.  SWüncbencr’  ÄunftPcrein.  Unter  ben  feit  meinem 
lebten  23ericbt  im  Äunftoerein  ouSgeftellten  21rbeiten  haben 
namentlich  be§  jüngeren  ©rnfen  Äalcfreutb  „93egräbniä  in 
Sachau"  unb  eine  2lnjabt  non  Silbern  non  öermann 
ijßhilippä  bie  obmeichenbfte  Seurtbeilung  gefunben.  Äalcf^ 
reutb  ift  'Jtealift  00m  reinften  SBaffer,  unb  fein  „Segräb= 
nid  in  Sachau"  eine  Variante  oon  Gourbetä  „Segräbnid  in 
Gormons."  3Bie  biefed,  jeigt  eä  bie  gemöbnliche  2ßirflicl)feit: 
ftumpfe  Sauerngefichter,  einen  'orbinären  ©eiftlichen  mit 
feinen  föUniftranten  an  ber  ©pibe,  einen  elenben  .Darren  mit 
bem  ©arge,  baoor  ein  abgetriebener  Jllepper,  eine  fotbige 
©trabe,  einen  afcbgrauen  Stegenbimmel,  allgemeine  21bfpan= 
nung  unb  oöllige  ©leicbgültigfeit.  Unb  gleichmobl  paclt  bnä 
SUb  burch  bie  frappante  äöabrbeit  ber  Grfcheinung.  S  b  D  i  p  p  d , 
beffen  auf  ben  erften  Slict  inä  2tuge  fpringenbeö  Salent  bad 
■§öchfte  oerfpricht,  erinnert  in  feiner  'jebigen  ‘ipbafe  zugleich 
an  ©enelli  unb  Söctlin,  aber  man  mürbe  Unrecht  thun,  ihm 


bedbalb  Originalität  abjufprechen.  Siefed  2fnlebnen  an 
anbere  ertlnrt  ficb  natürlich  genug  aud  bem  düngen  nach 
beftimmter  fünftterifcljer  fvorm.  Siefe  bat  ipbilippd  biö  heute 
nod)  nicht  finben  fönnen  unb  im  Saften  banad)  toirb,  maS 
er  fdjafft,  no^  berb.  ja  teilmeife  gerabeju  unfcbön.  Überall 
aber  tritt  ein  großer  3ug  unoerfennbar  p  Sage,  am 
beutlichften  in  einer  freilich  ohne  Kommentar  unoerftänb= 
lidjen  im)thologifd}en  .tompofition,  beren  2jßirfung  nur  burd) 
fchmubige  f^arbe  unb  unfertigen  Sortrag  beeinträd)tigt 
mirb.  —  Ginen  intereffanten  ©egenfah  511  ben  ermähnten 
Äünftlern  hüben  ©egoni  unb  .'oamäa,  beren  ganjed 
©treben  auf  bad  21nmutige  gerichtet  ift,  ba§  fie  burd)  SSal)! 
bed  ©toffed,  ©lanj  bed  J?olorited  unb  3artbeit  bed  Sortraged 
311  erreichen  fud)en.  91nmentlid)  siebt  önrnsa  in  feinem 
„Sersett"  burd)  ©orgfalt  ber  3eicbnang  unb  dliobellirung, 
burd)  fyeinbeit  unb  Seudjtfraft  bed  il'oloritd  unb  Selifateffe 
ber  SiuÜlfübrung  bei  2lbmefenbeit  aller  91?anier  bie  21ufmerf: 
famfeit  ber  .tenner  auf  fid).  .speinrid)  Sßeber  bemäf)rt  ficb 
in  feiner  anmutigen  „91iarftfcene"  ald  feiner  .^olorift,  ber  fid) 
an  ben  alten  9üeberlänbern  gebilbet.  Submig  .*öerterid) 
bebanbelt  in  einem  figurenreidjen  Silbe  eine  ©eene  aud  bem 
Sauernfriege.  dlufftänbifdje  Säuern  haben  bie  Surg  bed 
©rafen  2ßefternburg  genommen  unb  geplünbert,  fid)  ein 
fplenbibed  dli'abl  bereiten  laffen  unb  smingen  nun  bie  ©räfin 
unter  ©pott  unb  .'öobn,  fie  babei  311  bebienen.  Ser  Äünftler 
ift  in  ber  ^ulturgefchichte  jener  3eit  mobl  oertraut  unb  mad)t 
oon  feinem  3Biffen  umfaffenben  ©ebrauct),  ohne  bnmit  auf-- 
bringlidj  su  merben.  —  Äleinmeifter  21  nt.  ©eil)  erfreut 
buref)  ein  föftlidjed  Silbchen:  „Gin  guter  Sreunb".  2lld  foldjen 
führt  er  und  einen  bejahrten  Sföndj  oor,  ber  einem  jungen 
Gljepaar  millfommenen  Sefudj  abftottet  unb  beren  Sodjtercbcn 
311  beloben  febeint.  Son  öofner  fal)  man  einen  (toten) 
„A'ucbd  mit  .'öübnern  unb  Sauben"  oon  föftlicbfter,  an  bie 
beften  alten  nieberlänbifcben  SDceifter  biefed  fffached  erinnernber 
Sedjnif.  Gin  grofjed  dlionbnacbtbilb:  „Ser  Äönig  fommt", 
oon  .fSenningd  erroeift  fid)  ald  aufcerorbentlich  mirffam:  ed 
bat  tagdüber  tüd)tig  geregnet  unb,  nun  ed  9tacbt  gemorben, 
glihert  bad  21ionbtict)t  in  ben  ©trafsenpfühen,  beren  2Baffer 
unter  ben  JRäbern  ber  föniglid)en  Gquipage  in  bliljenben 
Serien  serftäubt,  mäbrenb  bie  Semohner  einer  .*öütte  neugierig 
berbeieiien.  60  mp  ton  brachte  eine  großartige  „ffüfte  oon 
Sapplanb"  mit  fdjäumenber  Sranbung,  ein  Silb  oon  1)01)61^ 
2iobleffe,  Steirner  eine  feiner  poefieburcbbauditen  Sionb; 
nächte  aud  ©fanbinaoien  mit  mirffamer  Soppelbeleudjtung 
unb  3J?et)er :Safel,  ber  tüchtige  Sabirer,  bemäbrte  fid)  in 
einem  im  ©inne  ber  21tten  gebuchten  „Slorgen  am  ©ee"  ald 
feinfühliger  SJaler.  —  21Ilgemeined  2tuffeben  erregt  mit 
©runb  2Bitb.  ."pechtd  Sabirung:  „Submig  II.,  Honig  oon 
2Iapern".  Hann  auch  im  allgemeinen  ber  räumliche  Umfang 
eined  Hunftmerfed  nicht  für  beffen  inneren  SBert  maßgebenb 
fein,  fo  liegt  ed  hoch  in  ber  Satur  ber  ©adje,  baß  ber; 
felbe  unter  Umftänben  biefen  311  erhöben  oermag.  Gin 
folcber  3^all  liegt  nun  b^er  oor:  bad  ermähnte  Statt  läßt 
an  ©röße  alle  übrigen  3urücf.  .Seeßt,  ber  erft  oor  menigen 
Jsabren  ben  .'öol3ftichel  mit  ber  Sabirnabet  oertaufchte,  hat 
fich  in  biefer  lursen  3eü  bereitd  einen  ßeroorragenben  Sfaß 
unter  ben  Sabirern  errungen  unb  mirb  ben  erften  9Iteiftern 
biefed  f^acbed  beigesäblt.  Gr  füßrt  feine  Sabel  geiftooll  unb 
gemiffenbaft,  meiß  mit  großer  Sreue  bie  farbige  SBirfung  bed 
Originatd  miebersugeben  unb  bie  öarmonie  ber  ©efamt^ 
erfebeinung  3U  mat)ren  2lIIe  2lnerfennung  oerbient  auch  ber 
Opfermut  bed  21umüllerfcben  Hunftoerlaged  baßier,  ber  in 
menigen  ^aßren  eine  2In3abt  ßöcbft  roertooller  Slätter,  mie 
bad  genannte,  bann  Surgerd  „Storn"  naeß  Si3ian  unb  bed= 
felben  ©tedjerd  Madonna  della  Sedia  naeß  Saffaet  ind 
Sehen  rief. 

C.  V.  F.  ?jron3Ößfd)c  SatüätoudftcIIung.  3111  S^Üfaal 
ber  Ecole  des  Beaux-Arts  3U  Sarid  ift  feit  ben  lebten 
Sagen  2tpritd  eine  Sorträtaudftellung  eröffnet ,  bie ,  oon 
ber  Societe  philanthropiqne  311  mohltbätigen  3a)ecfen  oer; 
anftaltet,  geeignet  ift,  fomoßl  mad  bie  Dorgefüßrten  SBerfe 
old  beren  ©eßöpfer  betrifft,  bad  ^ntereffe  lunftliebenber 
Hreife  in  hoßem  Staße  in  21nfpruch  nehmen.  3”  erfterer 
Sichtung  nämlicß  bietet  fie  eine  ©aterie  ber  oorneßinften  Se^ 
rübmtbeiten  f^ranlreicßd  feit  Seginn  bed  ^ahrßunbertd,  in 
leßterer  bie  faft  lücfentofe  Sorfüßrung  aller  Hünftler,  bie  fieß 
in  ber  gleichen  Gpoeße  auf  bem  Seloe  ber  Silbniomalerei  einen 
9iamen  gemad)t  ßaben.  211d  3eitticher  21udgangdpuntt  ift  für 


547 


SBermtfd^te  ^Rad^rid^ten. 


548 


bie  auögeftellten  SBerle  bie  in  ber  @efd[;id^te  ber  frauäöftid^en 
3JJnIeret  epodjemad^enbe  ^f^citigfeit  ©aotbä  angenommen  unb 
fo  ber  2lnfc^ruf5  an  bie  mit  ber  Sßeltausfteltnng  non  1878 
oerbnnben  geroefene  biftorifd^e  5ßorträtauefteI!ung  bemirft, 
bie  ja  mit  menigen  Slitönatjinen  im  allgemeinen  nur  bi§  auf 
bie  aSerte  berDJinter  beö  ausgebenben  IS.^abrbunbertg  l)erab= 
gereicht  hatte.  Socl;  finben  fidh  unter  bie  jeht  oorgeführten 
818  aiilbniffe  auänahmämeife  auch  SBerfe  einiger  9JJeifter 
aufgenommen,  bie,  obwohl  ihre  2:hätigteit  sum  ^eil  in  ba§ 
laufenbe  ^ahrhunbert  fällt,  in  ihrer  ©tilridhtung  oiel  mehr 
nod)  bem  oorigen  alö  ber  burdh  ®aoiö  gegrünbeten  neuen 
Schule  angehören,  hierher  gehört  oor  allem  ©reu je  mit 
.)  93ilbniffen,  barunter  bag  breit  unb  fräftig  behanbelte  beg 
betannten  Stedherg  aßille  unb  bag  überaug  liebengmürbige 
Äinberporträt  ber  ©rafin  SJiollien  im  ailter  uon  fünf  Diahren; 
hieher  2)anloup,  ber  ftch  in  feinen  4  Sitbniffen,  befonberg 
bem  einer  jungen  S^ame  in  Söeifj  (Une  coiiventionelle), 
ganj  ber  93!anier  oon  ©reuje  anfchlief;t;  ferner  .öeinfiug, 
beffen  Artiste  berfelben  Diichtung  angehört  wie  f^^^agonarbg 
Selbftbilbnig,  mit  feiner  liebengwürbig  leichten,  faft  ang 
Stijjenhafte  ftreifenben  21ugführung;  hieher  enblich  bie  be= 
rühmtefte  franjöfifche  3J!alerin  beg  18.  Sahrhunbertg,  ajime. 
Stgee  =  aebrun,  mit  8  auggeftellten  2Berfen.  —  SBet  in  ben 
l'J  oon  S}aüib  oorgeführten  ißorträtg  ben  9J!eifter  beg  hohlen 
aiathog  wieber  ju  treffen  uermeint,  alg  welchen  er  fi^  in 
feinen  hiftorifchen  5tompofitionen  giebt,  finbet  fich  angenehm 
enttnufcht  burd)  bie  traft,  bag  Sehen,  bie  Unmittelbarteit, 
bie  in  biefen  9Berfen  burchaug  walten  unb  bem  tiinftler  eine 
Stelle  unter  ben  erften  Porträtmalern  ?frantreid)g  fichern. 
Sie  perle  barunter  ift  bag  Pilbnig  Parere’g,  ber  feine  21n-' 
Hage  gegen  ben  „Pürger  Gapet"  im  tonuent  oorbringt,  ein 
StücE  gemalter  Peoolution_  oon  bewunberngwerter  ^ntenfität 
beö  aiugbrud'g,  in  ber  3eidhnving  ebenfo  ftreng  unb  einfad), 
wie  oollenbet  in  ber  9Jkd)e.  3hm  junächft  fteht  bag  reijenbe 
Pilbnig  ber  9}?arquife  b’Oroillierg  unb  jeneg  Pobegpierre’g, 
fowie  bag  eineg  „jungen  tünftlerg",  bag  ben  aiieifter  ale 
bebeutenben  toloriften  jeiqt,  ferner  einer  Sfijje  oon  Pona- 
parte,  ein  Pilb  feiner  fchönen  Sdhwefter  pauline  unb  bag 
Selbftbilbnig  beg  tünftlerg.  Sie  Sdjule  Saoibg  ift  oolH 
ftänbig  oertreten;  ©erarb  mit  12  Stüden,  barunter  ©hne. 
Siecamier  in  bem  großen,  ber  Stabt  parig  gehörenben  Pilbe, 
9JHleg.  9Jiarg  unb  ©eorgeg  unb  bag  feine  unb  oornehme 
Porträt  oon  9.1Ule.  Sudjeenoig  alg  Siana;  ©rog  mit  7, 
©irarbet  mitö,  ©uerin  mitl,  bem  Pilbnig  Gh“teöii&i''n»ög; 
ber  frühoerftorbene  pagneft,  beffen  feltene  Pilbniffe  ein 
grofees  Salent  betunben,mit  2,  Gogniet  mit  1  9himmer.  Pon 
Prubhon,  bem  franjöfifd)en  Gorreggio,  wie  ihn  feine  Saiibg; 
leute  JU  nennen  lieben,  fehen  wir  12  Sßerfe,  barunter  Pilb; 
niffe  oon  Snllepranb,  bem  tönig  oon  Pom,  ber  taiferin 
3ofephine,  eine  reijenbe  Piiniatur  feiner  ©eliebten,  Pille. 
Piaper,  unb  bag  geheimnisooll  anjiehenbe  Pilbnig  einer 
„Unbefannten".  9tuch  3ngreg  tritt  ung  in  feinen  9  porträtg 
init  einer  Patürlidjteit,  traft  unb  Unmittelbarfeit  entgegen, 
bie  wir  in  feinen  fonftigen  aPerfen  nur  ju  oft  oermiffen,  unb 
ba  überragt  wieber  bag  in  jeber  Pejiehung  meifterhafte  Pilb; 
nig  bee  älteren  aiertin  bie  übrigen,  wie  bag  etwag  trodene 
aiertolini’g,  bag  forrette  aber  falte  ber  Plme.  aJloiteffier,  bag 
ariftofratifcl)  feine  beg  ©rafen  Plole  unb  jene  beg  Jjerjogg 
0011^  Drieang  unb  Gherubini’g.  Pon  Schülern  ift 

<■'.  mil  '!  Plännerporträtg  (barunter  bem  fchönen 

bes  ©roten  Sudjntel),  .6.  Sehmann  mit  2  ^i'fliwnbilbniffen 
repräfentirt.  Unter  Wn  ö  Pilbniffen  oon  Selarodje  giebt 
bas  ©uijotg  ein  prägnanteg  Pilb  beg  Driginalg,  unter 
ben  0  oon  Seincroir  feffeln  jene  ber  Gleorgeg  Sanb  unb 
Paganini's,  tinter  9  Stüden  oon  9lri)  Scheffer  ingbe; 
fonbere  bie  ^rnuenbilbniffe  ber  Plme.  ©uijot,  ber  Plutter 
beo  tünftlcro  unb'bng  .ftinberporträt  oon  Pille.  Plnrjolin 
burd)  fcelenoollen  aiusbrud  unb  natürliche  Sarftellung.  Pon 
V’oroce  aicrnet  finb  1,  oon  dlicarb  .'i,  oon  Slegnault  2 
Porträts  auogeftcllt.  aPcitnug  überwieqen  natürlich  ber  3«!)^ 
nach  bie  aiilbniffc  oon  gleid)jeitigen  tünftlern.  5Bir  finben 
barunter  aionnat  mit  .7  (©röop,  Shierg,  Pictor  .ttugo,  Plme. 
Paftn),  paubri)  mit  4  (atbout,  ber  Pater  beg  tünftlerg), 
S  e  1 0  u  n  a  p  mit  .7  (Segouoö,  Plme.  aiijet),  .ö  ö  b  e  r  t  unb  .'ö  e  n  n  e r 
mit  je'. 8,  ‘P.'ouguereau  mit  2,  Gourbet  mit  1  (Perlioj), 
Poulanger  mit  1  laialjnc),  Gnbanel  mit  8  unb  älmaurp 
Suoal  mit  1  fVrnuenbilbnis,  ©erome  mit  8  .ft'inberporträtg, 
ubois  mit  8  ^rauen=  unb  1  Äinberporträt,  Paftieii: 


Sepage  mit  3  (ajlme.  Sarah  Pernharbt,  Sheuriet),  Suran 
unb  Saureng  mit  je  2  grauenhilbniffen,  ©aillarb  mit 
bem  Porträt  beg  Grjbifchofg  Segur  unb  9Jteiffonier  mit 
5  Pummern  (2llep.  Sumag,  Shierg  auf  bem  Sotenbett,  Plrg. 
^ehel,  Sefeore  unb  Selahante),  in  beren  unerbittlichem Pealig; 
mug  man  bie  fdjarfe  Peobadjtungggabe  unb  bie  erftaunliche 
tedptifdje  3)leifterfd)aft  beg  Äünftlerg  in  nicht  geringerem 
©rabe  wieberfinbet ,  alg  in  feinen  oielberühmten  @enre= 
bilbd)en. 

***  Ser  nifjtfche  Plaler  aBafili  aSBeref^agin  ift  in  Plogfau 
mit  einer  ainjat)!  neuer  Pilber  aug  ^nbien  eingetroffen  unb 
hat  bafelbft  eine  aiugftellung  berfelben  oeranftaltet. 

***  ©oUaitg  ©emölbe  „Sic  peft  »on  lournai"  ift  für 
bag  Prüffeier  Plufeum  jum  preig  oon  120  000  f^i^ancg  an= 
gefauft  worben.  Ser  Pi^,  ben  bagfelbe  auf  ber  aßiener  2lug= 
ftellung  erlitten  hat,  ift  gänjlich  reparirt  worben. 

C  V.  F.  Sonbon.  Sie  im  3uge  befinbliche  Überfiebelung 
ber  naturhiftorifchen  Sammlungen  aug  ben  Päumen  beg 
erften  Stodwerfg  im  Pritifdhen  SJlufeum  in  bag  neuerichtete 
naturhiftorifche  9Pcufeum  ju  South=Äenfington  hat  in  ber  21uf: 
ftellung  unb  Perteilung  berßunftf^ähe  beg  erfteren  einigePer= 
änberungen  mit  fidh  gebracht,  ©iner  ber  freigeworbenen  Säle 
hat  bie  etrugfifchen  Pafen  unb  Sarfophage  aufgenommen, 
bie  bigher  teilg  in  Porräumen  ungenügenb  untergebracht, 
teilg  in  Plagajinen  aufgefpeid)ert  waren;  jwei  Säle  haben 
bie  gefamten  ägpptifdhen  aintiquitäten  —  mit  21ugnahme  ber 
größeren  Sfulpturen  in  ber  grofeen  ebenerbigen  ©alerie  — 
aufgenommen,  jwei  nnbere  Säle  finb  ju  ben  bigher  ber 
griechifd)en  Pafenfammlung  eingeräumten  htajugenommen 
worben  unb  haben  eine  geeignetere  Perteilung  unb  atnorb; 
nung  berfelben  geftattet,  infolge  beren  ein  Paum  ausfdhliefilich 
ber  fpftemntifchen  aiufftellung  ber  ardhaifchen  Plonumente 
biefeg  ©enreg  gewibmet  werben  fonnte,  bie  bigher  unter  ben 
übrigen  glänjenberen  Pepröfentanten  ber  fpäteren  ©ntwide= 
hing  nid)t  jur  ©eltung  famen.  3>üet  weitere  Säle  enblich 
finb  JU  aiufftellung  ber  anglofäd)fifdhen,  Mtifdhen  unb  nnglo: 
römifchen  ailtertümer  auggenuht.  Sie  erfteren  beftehen  oor; 
juggweife  aug  ben  ©räberfunben  oon  ber  3afet  SBighh  aus 
ifent,  Song,  SPittenham,  Pertg  unb  Songbribge,  welche  mehr 
archäologifdien  alg  fünftlerifchen  aSert  befi^en;  fobann  aug 
einer  aibteilung  fpäterer  fä^fifcher  aintiquitäten,  bie  wegen 
ihrer  Seltenheit  jene  wett  überragen.  Sarunter  finben  fid) 
bie  einjig  befannten  brei  Siegelmatrijen,  eine  prächtige 
Sdhwertfdheibe  mit  ©olb  unb  ©ranaten  ornamentirt,  gefunben 
in  Gumberlanb,  ein  .'oelm  aug  gtf'^'öein  mit  Puneninfdjriften, 
ein  Äreuj  aug  Sancafter,  Silberornamente  aug  Gornwallig, 
ein  Pronjeeimer,  ber  mit  Äupfermünjen  gefüllt  in  §epham 
aufgefunben  würbe,  u.  a.  m.  Sie  Serie  ber  anglorömifchen 
ailtertümer  beginnt  mit  oier  Pleifärgen,  bie  an  ber  nad 
Sonbon  führenben  Pömerftrafse  gefunben  würben;  eg  folgt 
ber  3nt)alt  anberer  ©räber  an  Heineren  ©egenftänben,  fo¬ 
bann  ©laggefäfie,  folche  aug  3i*rn  rinb  anberem  3Petall  unb 
Pronjefiguren,  barunter  bie  fdhöne,  obwohl  im  Stil  noch 
archaiftifd)e  3igur  eineg  Pogenfehühen  (gefunben  in  6h^ap= 
fibe),  brei  3Jlargfiguren  unb  einige  grajiöfe  Statuetten,  bie 
in  ber  Shemfe  gefunben  würben.  Sie  3}litte  beg  Paumeg 
nimmt  ber  fdjöne  .toloffaltopf  ^abriang  ein,  ber,  bag  Pruch= 
ftüd  einer  Statue  bilbenb,  in  ber  Shewfe  auggebaggert  würbe. 
Gine  red)te  .sqanb  baneben  gehörte  wahrfcheinlidh  berfelben 
Statue  an.  Glegenüber  baoon  ift  bie  fdhön  erhaltene  unb 
prächtig  patinirte  Pronjefigur  einer  perfönlichleit  oon  laifer^ 
lidhem  Pang  aufgeftellt,  bie,  in  Padinghall  (Suffolf)  gefunben, 
tnum  ihreggleichen  in  irgenb  einer  öffentlichen  ober  Prioah 
fnmmlung  Gnglnnbg  aufweifen  bürfte.  Silberne  Potioorna; 
mente,  a3ronjefd)werter,  ©egenftänbe  beg  täglichen  ©ebraudhg 
oon  Pronje  unb  ©log,  Seberfanbalen  unb  Sd)uhc,  fowie  eine 
grofw  ainjnhl  Shongefd)irr,  barunter  aud)  fold)eg,  bag  an 
ber  g^unbftelle  he^gsftellt  würbe,  nehmen  ben  übrigen  Pcium 
ein.  Grioähnengw'ert  ift  enblich  nod;  bie  3Jlarmorfigur  einer 
£una  (gefunben  in  ailoobdjefter),  wohl  bng  fd)önfte  Sfulptur; 
wer!  römifd)en  Urfprungg,  bag  bigher  in  ©nglanb  auggc; 
graben  warb,  unb  ein  in  Seabenhall  Street  ju  Sonbon  auf^ 
gebedter  fd)öner  Plofailfujjboben. 

Peniiifdjtc  Hacffricfften. 

Kgt.  aUig  9Jlünchcncr  ÄAinftlcrweifftattcn.  aitelierbefuche 
finb  je^t  oor  Peginn  ber  aiugftellung  hoppelt  lohnenb.  @o 


549 


SSom  Äunftmarlt. 


550 


fanb  ic^  ßarl  (Sebljarb,  beffen  „Soft  unb  ©igvitn“  in  ber  ^ 
Snternationalen  2luäftellung  1879  einen  ef)renpln^  im  9JiitteI=  j 
bau  beä  Sranfepteä  erhalten,  mit  einem  23ifbe:  „gon  nn  ber  ' 
Seiche  3lbefä'',  mit  lebensgroßen  ^-iguren,  befcßäftigt.  ®em 
3iauminf)alte  entfpricljt  bie  ®röße  ber  Äonjeption  unb  S)ar= 
ftellung;  leiber  ift  bie  2trbeit  aber  nod)  nic^t  foroeit  üorge= 
fcßritten,  baß  bie  Sfoltenbung  beS  iBilbeS  biS  jum  iöeginne 
ber  SluSftellung  möglicß  märe,  dagegen  ift  an  ber  redjt-- 
jeitigen  SßoUenbung  oon  SSogets  „''■öeetßouen  am  i^faoier“ 
nid)t  rooßl  meßr  ju  jroeifetn.  3^1 

fterblic^en  aJieifterS,  baS  beffen  Söioenpi)pfiognomie  mit  folcßer 
geiftigen  Äraft  roiebergöbe.  ©in  roeiterer  iBorpg  beS  SSerteS 
ift  bie  gänjlicße  2tbioefent)eit  alleS  tßeatralifdjen  StufpußeS. 
iöeetßooen  ift  eben  inS  getreten  unb  ßat  fid)  feinen 

9jiantef  abfc^üttefnb,  oßne  einSßort  äu  fprecßen,  an  fein  Älaoier 
gefeßt,  über  baS  fein  bämonifcßer  ®Iicf  in  unenblidie  fernen 
fcßaut.  9teben  ißm  fteßt  loie  äufällig  ein  jungeä  iOiäbdjen, 
öaS  ben  3ieid)tum  ber  ilöne  in  fid;  aufnimmt,  roäßrenb  ein 
paar  f^i^eunbe  in  ber  ®cfe  regungsfoS  faufdjen.  ®uftau 
3 gier  ßat  ein  ooIIenbeteS  ®enrebilb  uoll  anmutigften  öumorS 
auf  ber  ©taffelei.  Sie  ©eene  fpielt  in  einem  23auernßaufe, 
in  beffen  fonniger  SBoßnftube  ein  alter  Ännfterbart,  an  ber 
ßellblauen  ©d)irmmüße  alS  uormaliger  baperifeßer  Qnfanterift 
erfennbar,  ein  ßalbeS  Sußenb  Äinber  um  fidj  oerfammelt 
ßat,  um  fie  mit  liebensroürbigfter  bie  erften 

®ninbfäße  ber  Softif  ehiäumeipen.  Sie  23uben  unb  9}iäbd)en, 
aus  benen  bie  tleine  3Irmee  befteßt,  neßmen  nun  an  ber 
©atße  je  naeß  ißrer  inbioibuellen  Slnlage  unb  Steigung  meßr 
ober  minber  frößlidjen  2lnteil.  Sine  junge  fyrau,  bie  looßt 
einen  ober  ein  paar  Sfefruten  gefteltt,  fd;aut  bem  gperjitium 
fcßmunselnb  ju,  unb  am  Sifcß  in  ber  genftereefe  plaubert  ein 
junges  taeßenb  miteinanber,  oon  beS  2Uten  militärifdjen 
^emüßungen  loenig  ober  gar  nid)t  berüßrt;  ißm  liegt  ber 
©ebanfe  eroigen  griebenS  näßer  alS  ber  beS  ÄriegeS. 

J  E.  Ser  'üilbßaucv  ©iulio  'JSJontcberbc  in  3fom  ßat 
baS  SJtobell  äu  bem  Senfmat  für  ben  oerftorbenen  itnlieni= 
feßen  gpminifterpräfibenten  llrbano  Statt ajji  in  boppelter 
SebenSgröße  ootlenbet.  Sie  ©taatSmanneS  ift  in 

bem  2lugenblid'e  bargeftellt,  in  bem  er  eine  Siebe  ßält.  Ser 
^ronäeguß  ber  ©tatue  foU  in  gJorenj  auSgefüßrt  merben. 
Sie  Sluffteltung  erfolgt  in  einer  ^auptftraße  ber  ©eburtS- 
ftabt  Stattajjt’S,  9(Ieffanbria  in  ißiemont. 

Ser  Ißronfcpcl  .ftnifer  4)eiurid)S  III.,  ber  fogenannte 
©oSlaret  Äaiferftußl,  oon  meinem  mir  im  17.  Sanbe  ber 
„3eitfdßrift"  ©.  19G  eine  Sfbbilbimg  unb  Öefdjreibung  ge= 
geben  ßaben,  ift  laut  leßtroilliger  Slerfügung  feineS  S3efißerS, 
beS  oerftorbenen  iprinjen  Ä'arl  oon  ißreußen,  nad)  ©oSlar 
überfüßrt  unb  bort  im  ©aale  ber  alten  Äaiferpfalä  aufgeftellt 
loorben.  Set  ©tußt  ift  669  kg  fcßioer. 

***  Ser  Slnfauf  ber  SStanuffripte  unb  SStiniatureu  beS 
Sorb  21fßburnßam  mürbe  oon  ber  englifeßen  Siegierung  ab= 
geteßnt. 

2lm  ^Hibclberger  ©d)loß  finb  bie  ißorbereitungS= 
arbeiten  für  bie  SBieberßerftellung  am  1.  SStai  bamit  einge= 
leitet  morben,  baß  bureß  ©eometer  bie  einjelnen  ißroftle  auf= 
genommen  merben.  follen  alSbann  bie 

beS  Dtto  .öeinricßS=i8aueS  unb  beS  griebrießS-SSaueS  gemeffen 
unb  babei  bie  roießtigften  2Crcßiteftur=  unb  ©futpturteile  in 
©ipS  abgeformt  merben.  6ine  genaue  Unterfudjung  bet 
gunbamente  mirb  im  guli  unb  Sluguft  als  ben  oorauSficßt= 
ließ  troefenften  SJlonaten  torgenommen  merben. 

X.  —  Sic  ©(ßillingfcßcn  ©ruppen  auf  ber  93rüßlfcßen  Ser= 
raffe  in  SreSben  ßaben  mäßtenb  beS  SBinterS  ein  neues, 
gtanjenbeS  ©emanb  erßatten  unb  ftraßlen  jeßt,  na^bem  bie 
.^loläfäfige,  bie  fie  umf^loffen,  meggeräumt  finb,  in  tießtem 
©olbglanj.  Saß  biefer  in  nießt  langer  3eit  roefentlicß  gebämpft 
fein  mirb,  ift  ebenfo  ju  münfeßen  mie  ju  entarten.  Db  bie 
Sßergotbung  fieß  als  ein  roirffameS  ©cßußmittel  gegen  bie 
SSerroitterung  beS  ©anbfteinS  auf  bie  Sauer  beroäßren  mirb, 

I  muß  bie  fjolSß  leßren. 

!  X.  —  ©rßößung  bcS  omcrifanif(f)cn  3ollcb  auf  Äunftiocrfe. 
Sie  jüngfte  grßößung  beS  amerifanifeßen  ginfußrtarifS  für 
.Runftroerfe  auf  30  ^rojent  ißreS  SBerteS  ßat  inSbefonbere  bei 
ben  Äünftlern  Slmerifa’S  felbft  bie  lebßaftefte  Dppofition  ßer^ 

'  oorgetufen.  2ludß  bie  in  ©uropa  tpeilenben  amerifanifd^en 
Äünftler  beeilen  fieß,  gegen  biefe  unerhörte  Sefteuerung  ber 
Äunft  in  energifeßer  SBeife  ju  remonftriren.  3n  ißariS  mürbe 
oon  benfetben  am  28.  aJtärj  befcßloffen,  nießt  nur  gegen  bie 


©rßößung  beS  3olled  ju  proteftiren,  fonbern  im  ©egenteife 
bnfür  511  pläbiren,  boß  Äunftmerfe  überßaupt  oon  jebem  3oIle 
befreit  mürben.  SBie  bie  2UIg.  3oitung  ßört,  merben  fieß  aud) 
bie  in  SJtüncßen  lebenben  amerifanifdjen  Äünftler  biefem 
i^roteft  unb  ber  ^Petition  ißrer  ipacifer  ifollegen  anfeßtießen. 


üom  ‘Kunftmarft. 

Sei  fünftleiifcßc  Sta^Iaß  bcS  23itbßauciS  3ofcpß 
©inft  pon  iBanbcI,  beS  ©d;öpferS  beS  §ermannS:SenfmalS 
im  Seutoburger  SSalbe,  mirb  am  26.  Suni  in  .sbannooer  5ur 
SSerfteigerung  gelangen.  Serfetbe  umfaßt  .56  Stummem  unb 
befießt  auS  Söilbmerfen  in  carrarifd}em  SJtarmor ,  auS 
©tatuen,  33üften  unb  StetiefS  in  ©ipS.  Stäßere  SluSfunft 
erteilt  bie  33ueß=  unb  Kunftßanblung  oon  Sßeobor  ©djut5e 
in  §annooer. 

Stuf  ber  Sluftion  ber  Kupfevfticßc  unb  Slabirungeu 
beS  Dr.  ©uffitß  in  Sonbon  ßat  baS  oon  Stein branbt 
rabirte  iporträt  beS  Dr.  2lrnolbuS  Sßolinjr,  aueß  ber  „Slboofat 
Solling"  ober  „ipetruS  tan  Sol"  genannt,  einen  ipreiS  oon 
1510  “pfb.  ©teriing  (30  200  SStf.)  erlangt,  angeblid)  ben  ßöd)= 
ften,  ber  bis  jeßt  für  ein  äBerf  ber  grapßifdjen  Äünfle  erjielt 
morben  ift.  SSon  biefem  SSUxtte  follen  nur  fünf  ©pemplare 
befannt  fein,  oon  benen  fieß  brei  in  öffentlid^en  ©ammlungen 
befinben.  Ser  iparifer  5Iunftßänbler  ßlement  ßat  baS  SBlatt 
für  ben  befannten  ©animier  unb  ilunftfcßriftßelter  Sutuit 
getauft. 

Egt.  ©rfimantßalcrS  tünftlcrifd)er  Stadilaß  foll  bemnädjft 
unter  ben  .Sbammer  fommen.  Sie  SStappen  entßalten  neben 
Ieid}t  ßingemorfenen,  mancßmal  nur  anbeutenben  ©tijsen  alle 
bie  äaßlreicßen  ©ntmürfe,  bie  ber  SJteifter  im  Sluftrnge  itönig 
fiubmigS  I.  gemadjt.  ©inen  großen  Staum  neßmen  bie  ©nt; 
mürfe  oon  ttnmpfen  ein,  mie  bie  ber  SteliefS:  Äampf  beS 
2td)illeuS  mit  ben  glußgöttern,  Äampf  ber  ®ried}en  bei  ben 
©cßiffen  oor  3lion  2c.  Sie  ©ammlung  entßült  aueß  bie  ©nt= 
mürfe  511  ben  fünfäeßn  toloffalen  ©tatuen  für  baS  oorbere 
©iebelfelb  ber  SBalßnlln  nad)  2lnorbnung  beS  ÄönigS  unb 
5um  Seil  nad)  StaiußS  ©ntmürfen,  bie  äioölf  SBittelSbacßifcßen 
3'ürften  im  Sßronfaal  beS  ©aalbaueS  ber  SStüneßener  Stefi^ 
benä  2c.  2c.  Stiele  23Iätter  finb  mit  Stanbbemerfungen  oon 
ber  öanb  jlönig  SubmigS  I.  oerfeßen.  Sie  Äatalogifirung  ber 
intereffanten  ©ammlung  ßat  ber  Äunftßänbler  3-  SJtaillinger 
übernommen. 

V.  V.  Sluftion  SStilani.  Sie  2luftion  finbet  nießt  im  SItai 
ftatt  fonbern  ift  auf  ben  4.  Quni  unb  bie  folgenben  Sage  oer^ 
feßoben  morben.  Ser  oortrefflicß  guSgeftattete  i^atalog  ift 
foeben  mit  beigefügter  franjofifeßer  Überfeßung  erfeßienen  unb 
meift  einem  23eftanb  oon  571  Stummem  naeß.  ©r  orbnet  in 
fpftematifeßer  2öeife  bie  ©egenftänbe  unter  bie  §auptab: 
teilungen:  ©ßriftli^e  3eit,  2tgpptif^e  2lltertümer,  ©rieeßifeße 
unb  römifeße  2Utertümer,  unb  fügt  innerßalb  jeber  2lbteilung 
naeß  Sltnterial  unb  Sarftellung  einjelne  ©ruppen  jufammen. 
Ser  ilatatog  erßält  einen  bleibenben  Sßert  fomoßt  burdß  bie 
forgfültige,  in  ber  23eurteilung  oorfießtige,  bafür  aber  aueß 
juoerläffige  23efeßrei6ung  jebeS  einjelnen  ©egenftanbeS  alS 
aud)  burd)  bie  .'piujufügung  einer  bebeutenben  2lnjaßl  pßoto; 
litßograpßifcßer  Slbbilbungen ,  roelcße  bie  ßeroorragenbften 
©tüde  ber  fd)önen  ©ammlung  treu  miebergeben.  2ßir  ßeben 
ßeroor  bie  Safeln  mit  ben  preießtigen  ©^lüffeln,  ben  Sßür= 
flopfern,  ben  Staerener  §enfelfrügen  unb  ©iegburger  ©dßnellen, 
ben  Serratotten,  meiftenS  auS  Sanagra,  ben  antifen  Sßaffen 
unb  Drnamentftüden,  Sierfiguren  u.  f.  m.  21IS  ©tüde  oon 
befonberer  ©eltenßeit  erraäßnen  mir  bie  aui^  in  ber  2luS= 
füßrung  unb  ©rßaltung  trefflicßen,  ßellgrau  patinirten  S8ein= 
feßienen,  baS  gleid)  treffließ  erßaltene  blaugrün  patinirte 
große  §orn  auS  einem  ©rabe  in  2lIbano,  ferner  ben  Sionp= 
foS  in  Serrafotta,  ben  bureß  feine  Sarftellung  (Verjüngung 
beS  Slfon  bureß  SDtebea)  intereffanten  etruSfifeßen  ©piegei, 
einen  fitbernen  SJtarS  (©tatuette  auS  Sltainj),  forcie  bie  bron= 
jenen  ©tatuetten  einer  Sltineroa,  eines  SltarS,  eineS  2lpoIl, 
eines  ©amilluS,  eines  Änaben  mit  ber  ßßtampS  befteibet, 
eines  ©eßaufpielerS,  fomie  bie  als  Sitelblatt  beigegebene  trefß 
ließe  SltaSfe  mit  filbernem  Vanb  unb  -tranj,  lauter  oorjüg= 
li^e  ©tüde  ber  ßeroorragenben,  oon  SJtilani  mit  befonberer 
Siebe  gefeßaffenen  Vronjeabteilung.  ©in  Vorroort  fdßilbert 
beS  oerftorbenen  ÄunftfreunbeS  SBefen,  feine  allmäßlicß  er; 
raaeßenbe  Siebe  jur  ^unft,  bie  ©efi^tSpunfte  bei  feinem 
©ommeln,  bie  fieß  aueß  in  ber  ben  Katalog  abfeßließenben 


551 


3eitj’c^rtften.  —  gnferate. 


552 


Sammlung  uon  illuftrirten  SBerfen,  Äatalogen  unb  Süd^ern 
mieberfpiegelt.  So  mirb  bie  Sammlung  unb  i^r  Stifter 
menigftenö  in  biefem  33uc!)e  in  bem  bauernben  Sfnbenten  üer= 
bieiben,  meidjeö  i[}m  burd)  ©rtjaltung  feined  2Berfed  felbft 
ju  gönnen  gemefen  märe. 


«geitfd^riften. 

The  Academy.  No.  575. 

The  Royal  Academy.  Von  E.  P.  S.  P  a  tt  i  a  o  n.  —  Egyptian 
Notes.  —  A  Roman  inscription  near  Broussa. 


MittheiluHgen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  No.  212. 

Raphael  oind  das  richtige  Datum  seiner  Geburt.  Von  Th. 
Erimmel.  —  Die  histor.  Bronzeausstellung  im  Museum.  — 
Katalog  der  Grafschen  Eunde  in  Aegypten.  Von  J.  Kara- 
b  a  0  e  k. 

L’Art.  No.  437. 

Le  centenaire  du  Salon.  (Schluss.)  Von  G.  de  L^ris.  —  La 
gravure  k  Modfene  et  k  Bologne  au  XV  e  et  au  XVI  e  sikcle. 
Von  Vicomte  Henri  Delaborde.  —  Salon  de  1883.  Von 
G.  Dargent y. 


3ttferate. 


H  n  I,  I  Unter  dem  Protectorate  8.M.  des  Königs  Ludwig  ü. 

IVIÜnCMGni883«MerBatioialeKist4Ktelliiii£. 

(4) 

Geöffnet  vom  1.  Juli  bis  15.  October. 


Collection  Milani. 

Unter  der  Leitung  des  Unterzeichneten  findet  am  4,  .Tniii  «l.  .¥. 
und  den  darauf  folgenden  Tagen  im  Hörsaale  der  polytechnischen  Gesell¬ 
schaft,  neue  Mainzerstrasse  No.  3.5  zu  Fraiiltfart  a.  M.,  die  Verstei¬ 
gerung  der  berühmten  Kunst-  und  Antiquitäten-Sammlung  des  verstorbenen 
Herrn  Carl  Anton  Milani  statt. 

Die  Sammlung  enthält  in  reicher  Abwechslung  Werke  des  klassischen 
Altertums,  egyptisch,  griechisch  und  römisch,  in  Glas,  Terracotta,  Bronze, 
Silber  und  Gold,  Kisenarbeiten  aus  der  romanischen,  gotischen  und  Ee- 
naissance -Epoche,  kirchliche  und  profane  Geräte  in  Silber  und  Kupfer, 
dentscbe  und  italienische  Bronzen,  Nielien,  Arbeiten  der  kleinen  Plastik 
in  Holz,  Stein  u.  Elfenbein,  Siegburger  u.  Raerener  Krüge,  Möbel  etc  etc. 

Der  Katalog  ist  in  der  einfachen  Ausgabe  gratis,  in  reich  illustrirter 
Ausgabe  zum  Preise  von  M.  4. — .  durch  alle  Buch-,  Kunst-  und  Antiqui- 
täteuhandlungen,  sowie  durch  den  Unterzeichneten  zu  beziehen. 

Die  Sammlung  wird  vom  20.  Mai  bis  3.  Juni  d  .1.  im  Lokale  des 
Mitteldeutschen  Knnstgewerbe-Vereins,  neue  Mainzerstrasse  No.  35,  1.  Stock, 
iuisgestellt  sein.  (1) 

F.  A.  C.  Prestel,  Kiinstliaiidliiiig, 

Frankfurt  a.  M. 


Klassikerbibliothek  der  bildenden  Künste, 

bearbeitet  von 

J.  E.  Wessely,  Dr.  H.  A.  Müller,  Dr.  Georg  Galland,  Th.  Seemann, 
Cornelius  Gurlitt  etc. 

Erschienen  sind: 

KliiHsiker  der  Malerei.  Venez.  Schule  I,  von  J.  E.  Wessely.  Mit  86 
liiclitdrncken  und  erläuterndem  Text.  Preis  geh.  12  M.,  broch.  10  M. 
Klassiker  der  IMastik.  Antike  Plastik,  von  .T.  PL  Wessely.  Mit  82  Licht¬ 
drucken  und  crläuterndein  Text.  Preis  geh.  12  M.,  broch.  10  M. 
Denmäcli.st  werden  complet: 

Klassiker  der  Malerei.  Deutsche  Schule,  von  .1.  E.  Wessely. 

Klassiker  der  Itaiikunst.  Mittelalter,  von  Uorn.  Gurlitt. 

In  Vorhereitniig: 

Die  Maler  der  Iran/.  Kevoluiioii  etc.,  von  Dr.  H.  A.  Müller. 

Moderne  Plastiker,  von  Th.  Seemann. 

Halienisehe  Renaissanee,  von  Dr.  Georg  Galland. 

Die  Klassikerbililiothek  der  bildenden  Künste  kann  auch  in  Heften 
I  60  Pf.  bezogen  werden,  doch  isf  di(!.s  nur  Subscriptionspreis  und  werden 
aparte  Heft»;  niclit  abgegehcin.  (3) 

Bruno  Lemme  in  Leipzig. 


T  a  11  a  r  a- 

Fig^ureii. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich- 

w 

sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

fv  jl 

ml 

Fritz  Gurlitt, 

f/j 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 

Bücher- Ankauf! 

Bibliotheken  ii.  einzeln  z.  hohen  Pr. 

Billigste  Bezugsquelle  f.  neue  Bücher. 
(I)  L  NI.  Giogau,  Hamburg,  Burstah. 


INTEftNAT.  PHOTOOt.  AUSSTEtLUN«  IPSI. 

1.  PREIS  HER4L0.  AIISSTELLÜNfl  BHPLiN  1882 

LASPHOTOGRÄMME 

für  den  kiinstwissenscliaft- 
üchen  Unterricht, 
im  Projsotionsapparat  zu 
gebrauclien. 

Selbstverlag  des  Herausgebers 
Prof.  Dr.  Bruno  Meyer 
in  Karlsruhe. 

Einzeln  ä  M.  1,80.  In  Partien 
von  25  Stück  ä  M.  1,50.  Für 
öffentliche  Lehranstalten  die 
günstigsten  Bezugsbedingun¬ 
gen.  Ausführlicher  Prospeci 
kostenfrei  zugeseiidet. _ 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

RUBENSBRIEFE 

Gesammelt  und  erläutert 
von 

Adolf  Rosenberg, 

gr.  8.  XV  u.  346  S.  broch.  8  Mark. 


Jlebigirt  unter  Sßerantroortlidjiext  beö  SSerlegerä  <£.  21.  Seemann.  —  Sruff  non  Sluguft  iprie§  in  Seipjig. 


\8.  Jatjrgan^. 
Beiträge 

finban  prof.  Pr.  €.  i’on 
Cütjoro  (tl’icn,  Clirre: 
(iciminignfff  25)  o^cr  nn 
Sie  Dcrlngsljanblung  in 
6'fip3ig,  (?nrten(tr.  R, 
3U  ricfitni. 

3\.  ZUai 


1(1*.  35. 
3n[erate 

ti  25  Pf.  für  bic  brei 
ITial  gefpnitene  petit- 
seile  tpcrben  oon  jebet 
Bild):  u.Kunftljanblung 
angenommen. 


\885. 


Beiblatt  5ur  ^citfd^vift  für  bilbenöe  fiunfü 


€rfd)eint  non  ©ftober  bis  3uli  jebe  IBodie  am  Ponnerjiag,  pon  3uli  bis  September  alle  t4  Cage,  für  bic  Jtbonnenten  ber  „geitfdjvift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis ;  für  fid;  allein  bcjogen  foftet  ber  3ot)rgang  9  ildart  foipol;!  im  Budjijanbcl  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreid)ifd?en  poftanflalten. 


3nt)att:  Die  Kunft  auf  ber  Berliner  Bygieneausftellung.  —  Die  piersebnte  Kusftellung  pon  ©enüilben  alter  ITieifler  in  Sonbon.  (Sdilu^.)  — 
S.  llleyer,  ®rnamentale  ,5ormenIeI]re.  —  3.  5d7iffmann  f;  3.  Klein  f.  —  Kitarbilb  non  €ufas  (Eranad;  bem  KIteren.  — 
lUündjen:  ,frbr.  p.  Bieblfdie  Stiftung;  Die  iSbrcnmcbaille  bes  pnrifer  Salons;  3'*r  internationalen  Kunftausftellung  in  Xriünd)cn ;  Das 
iEafelfilber  für  ben  ßaushnlt  bes  prinsen  unb  ber  pririjeffin  XDilbelm  pon  prcuBcn.  —  Bcridjtigung ;  iXodimals  £)alenfia.  —  3''f^ratc. 


Die  ‘Kunft  auf  ber  Berliner  f^ygieueausftelluiKj. 

2Bir  traben  bon  2Bod)c  ju  2Bod)e  mit  einem  ^6= 
riAte  über  ben  Stnteit  ber  bitbenben  unb  befovatiben 
fünfte  an  ber  attgemeinen  beutfd)en  9lugfte[(nng  auf 
bem  (gebiete  ber  ^bgiene  unb  be§  ^iettnngemefeng  gc= 
jögert,  metC  mir  un§  ber  ,'poffnung  tyngaben^  ba§ 
IBerf  brei  2öod)en  nac^  (Eröffnung  ber  ^tnöftettung 
menigfteng  in  feinen  @runb3ügen  bottenbet  ju  fetten. 
3)iefe  Hoffnung  t)at  fid)  aber  als  eitel  ermiefen.  äBir 
finb  ja  fd)lie^lid)  bnre^  alle  Slnsftellnngen  beS  letzten 
Sal^r^et^ntS  an  ein  gemiffe§  SOiaß  ber  Unfertigfeit  bei 
ber  (Eröffnung  gemöffnt  morben.  ®ie  ^Berliner  ^l)giene= 
ansftellnng  {)at  unS  aber  bod)  nod)  einige  Überrafd)nn= 
gen  nad)  biefer  >}xid)tnng  gebrad)t.  Dbmol)t  bie  33an^ 
leitung  ein  ganjeiS  3!al)r  311  it;rer  15erfügung  gef;abt 
t)at,  ift  eS  i^r  bod)  nid)t  gelungen,  ba§  ^anjxtgebcinbe 
fertigguftellen,  unb  e§  merben  bermutlid)  nod)  ad)t  IJage 
nad)  iBeroffentlic^ung  biefeS  33erid)tb  bergef)en,  bis  bie 
.^npjxel  i^re  böllige  SSebedung  erf)alten  unb  in  bem 
barnnter  befinblid)en  Ißeftibül  bie  brei  33elarien  bon  ^rof. 
^j3reller  in  Bresben  it)ren -filatj  gefunben  f)aben  merben, 
auf  benen  ber  Zünftler  bie  „ibealeSeite  ber  5luSftellung'' 
fi)mboliftrt  t)at,  einmal  bie  2Bof)ltl)ätigfeit  bitrd)  bie 
l)eil.  (Elifabetl),  meld)e  in  einen  2;i)ale  2:f)üringenS  ben 
Ernten  it)re  @aben  ffxenbet,  baS  anbere  mal  bie  58arm= 
^er3igfeit  burd)  bie  Segenbe  bom  barmfjergigen  ©amas 
riter,  mit  einer  orientalifc^en  Snnbfd)aft  als  .giinter^ 
grnnb,  unb  3um  britten  bie  3)anfl)arfeit  ber  (Senefenen, 
meld)e  im  !ilemf?el  beS  SlSfnlafx  311  ßf'ibanroS  if)re 


Dfxfer  barbringen.  3el5t  erbebt  fid)  menigftenS  fd)on 
in  bem  9?anme  unter  ber  ^npfiet  bie  ^’otoffalbüfte 
ber  i)3roteftorin  ber  SlnSftellnng,  ber  ^aiferin  ^tugnfta, 
auf  einem  l)oben  “i^ofta mente,  an  beffen  f^^u^e  eine  f)alb=' 
befleibete  meibtid)e  ©eftalt  mit  ben  SBafjpen  ©ad)fen= 
SBeimarS  unb  beS  beutfd)en  9ieic^eS  fibt,  m'äf)renb 
^inbergenien  baS  f^u^geftell  mit  9fofengeminbeu  unb 
35rafxerien  nmfrän3en.  ®aS  2öerf,  eine  ©d)öbfung 
beS  93ilbf)anerS  93reuer,  ift  bon  f.mäd)tiger,  beforatiber 
9Birfung,  bemegt  fid)  aber  in  jener  bon  9ieinf)olb 
SegaS  inaugurirten  ©titrid)tung,  bie  man  nad)  ben 
alten  ^Begriffen  fanni  anberS  alS  barod  nennen  fann. 
(SS  ift  ja  nid)t  3U  leugnen,  ba^  biefe  9iic^tung  in  if)rer 
mobernen  (ärfd)einnngsform  auf  einem  grünblic^en  unb 
liebebollen  9tatnrftnbinm  fußt;  aber  mie  lange  mirb 
biefeS  einen  feften  ®amm  gegen  Sßilltnr,  9iegellofig= 
feit,  SluSartnng ,  9)tanieriSmnS  unb  9iof)eit  bilbenV 
f^eft  ftef)t  aber  bie  eine,  and)  burd)  baS  S^afelfilber 
ber  yrenßifd)en  ©täbte,  baS  mir  an  anberer  ©teile 
beff)red)en,  erl)ärtete  3;t)atfad)e,  baß  unfere  Zünftler  fid) 
mit  großer  greil)eit,  Äüf)nl)eit  unb  Seid)tigfeit  in  biefen 
©tifformen  bemegen  nnb  baß  biefelben  unferem  auf 
baS  ©roßartige,  .^loloffale  nnb  9J?aßtofe  gerid)teten 
3eitgefd)made  mel)r  bef)agen,  als  bie  fenfd)e  ©trenge 
nnb  (ginfad)f)eit  ber  Slntife.  Unfere  moberne  Äunft 
l)at  bie  33af)n  bon  ber  l)eflenifd)en  9lntife  burd)  f^rül)= 
unb  ipod)renaiffanee  bis  311111  33arodftil  mit  außer= 
orbentlid)er  ©d)nelligfeit  bnrd)lanfen.  SBenn  man 
l)ente  im  ©tile  ber  bentfd)en  9tenaiffance  baut,  finb 
ben  Zünftlern  bie  baroefften  9)tnfter  bcS  17.  3o’^r= 
l)nnbertS  nod)  nid)t  barod  genug. 


555 


3)ie  Äunft  auf  ber  33erliner  ^tjgieneausftefiung. 


55 


fanu  man  nur  jufrieben  fein,  ba^  fid)  bie 
Srbauer  bed  ^auptgebäubed,  bie  33aurätl;e  = 
mann  unb  ipepben,  bei  ber  SIninenbnng  beutfc^er 
^enaiffanceformen  großer  Sfiäßigfeit  befleißigt  b;aben, 
ol;ne  gerabe  in  f)füd)ternl^eit  gu  Verfallen.  3)ie  2Iuf= 
gäbe,  meld)e  fie  311  löfen  Italien,  mar  eine  ungemein 
fcbmierige,  ja,  menn  man  ben  ftrengften  9)?aßftab  ber 
Äritif  anlegt ,  fogar  aud[id)tblofe.  ®aö  58ranbun= 
glüd  beg  hörigen  3ial)reb  ^atte  bie  (Srrid)tnng  eineg 
feuerfid)eren  ^^Ingftellungggebäubeg  3ur  9?otmenbig= 
teil  gemadft.  ®a  bab  Terrain  ber  Slubflellung  hon 
ber  ©taatbregierung  bem  Äomite  nur  für  bab  3al;r 
1883  überlaffen  mar,  tonnte  an  bie  Sluffü^rnng  eineb 
burd)  unb  burd)  maffioen  ©ebäubeg  and  ©tein= 

material  nicht  gebadft  merben,  fonbern  man  falf  fic^ 
genötigt,  3U  einer  (Sifentonftruttion  in  löerbinbung 
mit  ©lasbecfung  311  greifen,  um  bad  ©ebciube  trang= 
portabel  311  mad)en.  3^^  biefem  mürbe  eine 

Ä\niturren3  an  20  beutfc^e  girmen  auggefc^rieben, 
bereu  ^rgebnig  mar,  baß  ber  Sntmurf  ber  3nge= 
nienre  Dr.  fßröll  unb  ©dfaromgtp  in  ©regben  3nr 

2lngfüt;rung  angenommen  mürbe,  ©emfclben  ift  nid)t 
bag  f)3rin3ip  burd}get)enber  ^atlenbauten,  meldfeg  big= 
t)er  am  meiften  üblid)  gemefen  mar,  fonbern  bag= 
jenige  felbftänbig  nebeneinanber  gefelgter  @in3elfl>fteme 
311  (^runbe  gelegt.  tSg  mar  nun  bie  Slufgabe  ber 

.fjferren  ^fptlmann  unb  ipepben,  biefen  ISntmurf  ard)i= 
tettonifd)  fo  burd)3narbeiten,  baß  er  einen  tünftlerifdfen 
(ilfaratter  erlfielt.  t£in  2lrd)iteften 

burd)  bie  iöanten  ber  ©tabtbalfnlföfe  geboten.  2lud) 
an  biefen,  mcift  felfr  impofanten  unb  mit  foliber  ©edfnif 
bnrd)gefül;rtcn  Ä'onftrnttionen  mmr  ber  ^erfud)  ge= 
mad)t  morbcn,  fOfanermert  mit  bentfdfen  f)fenaiffance= 
formen,  tfifenfonftruftion  nnb  @lagberbad)ung  311  einem 
einlfeitlicifen  (^0113011  311  Oorfd)mel3en.  ©d)on  oor  faft 
oier3ig  3alfrcn  Ifatte  (iarl  33öttid)er  in  einer  ©dfinfeU 
feftrebe  auf  bag  (iifen  aufmertfam  gemadft,  beffen 

ticdenbilOenOe  .flraft  ilfin  bie  Ä'eime  eineg  neuen  53au= 
fiilo  311  enthalten  fiificn.  !Öci  nuferen  großen  33al)n= 
Ifofehaüen  nnb  2liiöfteünnggbanten  ift  biefe  Ifraft  in 
einem  bioper  nngetannten  yjfaßftabe  3111-  Slngbentung 
gefommcn.  tio  ift  aber  nad)  einer  oerpättnigmäßig 
erft  tur3en  3i’d  ber  Cfrfaprnngen  nidft  311  crmarten, 
baß  man  bcreitg  and)  311  einer  organifdfcn  syerbinbung 
Deo  yjiauermcrfcg  mit  bem  (Sifengerippe  gelangt  fein 
füllte.  iBorerft  trägt  baö  älianermert  noch)  ben  Cipa^ 
ratter  Der  iöafio,  Der  ©nbftrnttion  für  bie  (Sifenmötbung, 
niiD  tiefer  (iparatter  läßt  fid)  and)  in  bem  (f^ebänbe 
Der  A^ngiene  Vliioftellung  nid)t  ocrtcnnen,  menngleid)  eg 
Den  Vlrdiiteften  gelungen  ift,  benfetben  mögtid)ft  311 
oerbeden  unb  burd)  beforatioe  yjiittel  eine  änßerlidfe 
^iinpeit  perbei3ufüpren. 

Ter  ‘füiUifi  erpebt  fid)  auf  einer  (yrnnbflädfe  hon 


11  500  Ouabratmeter  unb  beftept  aug  25,  bon  .^up= 
peln  überpöpten  Sin3etfpftemen,  melcpe  3U  einer  qua= 
bratifd)en  ©ruppe  bereinigt  finb.  2ln  biefe  25  ©pfteme 
f(^tießen  fid)  in  ber  .g)ouptad)fe  no(^  brei  meitere  ©pfteme 
pintereinanber  an,  bereu  mittlereg  burcp  3mei  polpgone 
.Jpatlenarme  mit  ben  Sdfpftemen  beg  .^auptquabratg 
berbunben  ift.  3n  bem  lebten  ©pfteme  ber  alfo  ber* 
längerten  ^auptacpfe  befinbet  fid)  bag  .^ertelfdfe  fpanü= 
rama.  ®ie  äußere  Umfaffunggmauer  beg  .^auptge= 
bäubeg,  melcpe  alfo  für  ben  (Sifen=  unb  ©lagbau  eine 
2lrt  ©ubftruftion  bilbet,  ift  in  9fopbau  anggefüprt, 
mit  ©urten,  bie  in  3^otent  aufgepupt  finb.  ©ie  ift 
4  Siyjeter  pod)  nnb  mirb  bon  -Portalen  unb  j^enftern 
unterbrod)en,  bereu  33ögen,  ©efimfe,  ißefrönungen  unb 
©pi^fänlen  im  ©tite  ber  beutfd)en  0?enaiffance  eben= 
fallg  in  3eti'ent  auggefüprt  finb.  ©arüber  erpebt  fid) 
bie  5,7  fDfeter  pope  f^enfter^  ober  rid)tiger  ©lagmanb, 
bereu  (Sifengerippe  burd)  feine  pori3ontalen  unb  berti= 
taten  ©lieberungen  fepr  gtücflid)  mit  ben  aufftreben= 
ben  fpfeilern  ber  fportale  unb  ben  pori3ontaten  ©urten 
parmonirt.  ®urd)  biefe  f^enftermanb  mirb  burd)meg 
eine  feittid)e  Selencptung  gemonnen,  mäprenb  außer= 
bem  jebeg  ©pftem  nod)  burd)  bie  2  SJieter  popen  fents 
recpten  äßänbe  beg  oberen  fuppelartigen  Stufbaueg  popeg 
Dbertid)t  erpält.  ®ie  33eleud)tung  ift  fo  reid),  baß 
mir  nid)t  anftepen,  biefen  ©tagpalaft  aud)  alg  ^nnft^ 
Stugftellungggebäube  3U  empfeplen,  3umal  bag  innere 
für  biefen  fpe3iellen  3'^^^"^'  getrennten  ©p= 

ftemen,  nacp  belieben  umgeftaltet  unb  bie  Sid)t3ufupr 
ebenfaltg  nad)  33ebürfnig  regnlirt  merben  fann.  3)ag 
fUcittelfpftem  ber  .^auptfront  ift  burd)  einen  mäd)tigen 
Äuppctban  augge3eid)net  morben,  meld)er  bem  ©ebäube 
einen  monnmentalen  ©paratter  berleipt. 

®ag  ^ertelfd)e  ^Panorama  bon  S3ab  ©aftein  nnb 
feiner  Umgebung  ift  3um  ©rfap  für  bag  berbrannte  ber 
romifdfen  ©ampagna  bon  SBilberg  gefd)affen  morDen. 
Sie  ^unft  ber  fpanornmenmalerei  pat  fid)  in  ben  lepteu 
Sapren  nacp  bem  großen  i?riege,  in  ®eutfd)lanb  mie 
in  f^rantreid),  fo  fepr  berbotlfommnet  unb  tünftlerifcp 
berebelt,  baß  man  nid)t  mepr  bon  bloßer  S5ebnten= 
unb  Setorationgmalerei  reben  barf,  3umal  püben  unb 
brüben  Zünftler  erften  fRangeg  biefem  3^^'9C  ber 
fDtalerei  ipre  Kräfte  geliepen  paben.  Sttbert  giertet,  ber 
angge3eid)nete  l*anbfd)aftgmater,  ift  pinter  feinem  feiner 
löorgänger  3urücfgeblieben.  ©r  pat  fie  fogar  nod)  au 
straft  nnb  SBaprpeit  ber  Sarftellnng,  an  ©inpeitlid)* 
feit  ber  ©timmnng  nnb  an  Harmonie  beg  Soneg  übers 
troffen,  meit  feine  Stufgabe  ipm  bie  ©rreid)ung  einer 
bollfommeu  gefcbloffeuen,  bilbmäßigen  SBirfung  in  meit 
pöperem  ©rabe  geftattete,  alg  ben  ©d)üpfern  ber  großen 
©d)lact)tenpanoramen,  meld)c  fid)  ipr  üiunbbitb  erft 
3ufammenfomponiren  mußten.  .Jpertelg  SBevf  ift  fein 
^Panorama  iin  eigentticpen  ©inne,  fonbern  eg  beftept 


557 


Sie  uieräef)nte  Ütuöfteltunn  »on  Slierfen  alter  -OJeifter  in  Sonbon. 


558 


ait^  bret  getrennten  ®ioranien.  5ln  ber  ©tatne  einer 
i?.nerü}in).''()e  borüber,  ioetcbe  ber  einem  etiua^  fteifen 
^laffi3ir^nui^  Bntbigenbe  SSitbf^auer  Werter  niobeftirt 
fint,  fnf;rt  ber  2i>eg  burd)  einen  bnnMn  @ang  in  eine 
Sttpenf^ütte,  tnetcbe  nad)  brei  ©eiten  bie  Stuöfidd  anf 
bie  @enu1tbe  eröffnet.  3)em  (Sintretenben  gegenüber 
liegt  f;od)  oben  SBitbbob  @aftein,  geteilt  bnrd)  ben 
SBnfferfall  ber  2l(^e,  meldier  branfenb  in  breitem  inei^en 
ö^ifcbt  f^erabftür^t.  .^efleö  ©onnenlid)t  erfüllt  bnö  ©^al 
iinb  bergclbet  bn§  jerftänbcnbe  Sßaffer,  tnelcbeö  einen 
ftlbernen  3)unft  über  bie  greifen  fpinnt.  3^^  feiner 
?infen  erl^nlt  ber  33efd)aner  einen  S3lid  in  baö  bcn 
bo'^en  @letfd)ern  überragte  Äc'tfd)ad)tl;al  unb  rechte  in 
baö  nad)  bem  ®orfe  33ödftein  füf)renbe  jri)al  ber  2ld)e, 
an  beren  reddem  Ufer  bie  gal^rftrajfe  entlang  gel)t,  anf 
melc^er  man  bie  ©qnipage  beö  ^aiferd  $ßill;elm  baf;in= 
rollen  fielet.  SBie  bei  ben  neuen  ‘']3anoramen  üblid), 
bermitteln  ©egenftänbe  ben  Übergang  jnr 

gemalten  f5lä(^e.  33anmftämme,  , Jütten,  ©anbioege, 
58rüden  unb  ©annengel^ölj  finb  fo  fnnftOolt  unb  in  fo 
gefcbidt  beredineten  2lbftänben  Oon  einanber  bor  ber 
l'einmanb  grnbbivt,  ba§  bie  üllnfion  eine  möglid)ft 
bollfommene  ift.  3lber  and)  ol)ne  biefe  i^ilfömittel 
toiirbe  bie  SBirtüng  eine  großartige  fein,  ba  fid)  viertel 
al§  S[)?eifter  ber  ^erfbeftioe  nnb  alö  älfaler,  troü  ber 
loefentlic^  beforatioen  3lufgabe,  fo  feinfühlig  erlinefen 
hat,  baß  bie  jarteften  Übergänge  nnb  ©onberänberungen 
infolge  atmofhhüi-'ifd)en  (iinfluffeö,  bie  jarteften  ?id)t= 
unb  ©cbatteneffefte  311111  nngefd)mälerten  Sluöbrnde 
gefommen  finb,  tiuibrenb  ein  energifd)er  ©tinimnngb^ 
d)arafter,  in  jebem  33ilbe  Oerfd)iebenartig,  jeber  ^oni^ 
pofition  einen  feften  ,'palt  nnb  eine  malerifd)e  @e= 
fchloffenheit  giebt.*) 

'Jlbolf  IRoffnbcrg. 


Die  r'ier5ehnte  itusftelliinij  ron  IDerfen  alter 
Dleifter  in  €on5on, 

(Schluß.) 

‘f3erugino’^  berühmte^  33ilb  ber  'ipiela  in  ber 
(f^alerie  )j3itti  in  f^loren3  loirb  uiie!  in  einer  bortreff= 
ließen  nnb  offenbar  gleid)3eitigen  ^oßie  borgeführt  im 
SSefiß  be§  S3arünct  ©ir  Jatton  ©l)feg  (Dir.  188). 
®ie  Ännftreferenten  ber  ©agegblätter  glaubten  guten 
C^runb  3U  ßaben,  ba§  33ilb  für  ed)t  311  nehmen;  beim  eß 
tuar  früher  in  ber  Drleang=(5)alerie  unb  ibenii  eö  and) 
^Safari  nid)t  ermähnt,  fo  befebreiben  e^  boeß  bie  ges 
feierten  Herausgeber  33afari’S  in  einer  i)?ote  (Vol.  11, 

*)  Sie  Silber  finb  in  guten  ^iufbruden  uon  Subroig 
ißietfeß  in  einer  fleinen  im  Serlage  »on  Sub.  Seßufter  in 
Serlin  erfeßienenen  Srofcßüre  publijirt  morben.  Serfelbe 
SSerlag  ßat  aueß  große  ißßotograDüren  naeß  ben  brei  Silbern 
ousgegeben. 


©.  575,  SliiSg.  ©anfoni,  1879):  Pietro  ripetö 
questa  composizione  etc.  ®ie  an  ber  2(rd)iteftur 
augebrad)ten  SBaßßen  beS  fran3öfifdmu  Her3ogS  (Daube 
©oitffier  be  fPoßan  (f  1570)  unb  feiner  ©emaßlin, 
aus  bem  (5)efd)led)t  ©remoiiifle,  geben  fid)  in  ißrer  ge= 
fdiniad'lofen  2lugenfälligfeit  alS  fpätere 
fennen.  ®ie  lebensgroße  iporträtbüfte  eineS  (5^eiftlid)en 
(9(r.  187),  geließen  Oou  (SßarleS  SSntter,  (SSq.,  ift  bem 
ißontormo  3ugefd)rieben,  aber,  mie  eS  fd)eint,  oielmeßr 
baS  2ßerf  eineS  aiibereii  ©d)üterS  beS  2(ubrca  bei 
©arto,  nämlid)  beS  'i|3uligo.  ©ine  etmaS  fßätere  (Se= 
fd)madSrid)tung  ber  'iporträtmalerei  betünbet  baS  im= 
ßofante,  forgfältig  anSgefüßrte  lebensgroße  Hcdbfiguren= 
bilb  einer,  laut  ünfeßrift,  22jährigen  ©ame,  ein  ed)teS 
3Berf  i8ron3ino’S  mit  bem  ®atum  1553  (''Itr.  189), 
im  23efiße  beS  Dberften  ©terling.  3^1  befferen 
9?eplifen  unter  ben  3ahlreid)en  ^ßlorträtS  ber  ©atevina 
©ornaro  Oon  ©^iaii  gehört  baS  leudjtenbe  23ilb  ■Icr.  191, 
(3.  2Bitbraham,  ©Sq.  gehöreiib.  ün  ber  ^omßo= 
fition  meießt  eS  Oon  bem  berühmten  ©riginal  in  j^loren3 
ab,  3eigt  bagegen  nur  geringe  3lbmeid)ungen  öon  bem 
©riginal  in  2)ord)cfter  ®ie  23ehaublung  ber 

23tumen  im  menn  original,  mie  eS  fd)eint,  beutet 

auf  einen  uorbifdien  ©d)üler  ©ßpanS  ((panS  0.  ©alcar?). 
3)en  flfeigen  ber  Italiener  fd)ließt  ein  23ilb,  über  beffen 
23etrad)tung  man  moht  leießt  alleS  anbere  Oergeffen 
möd)te,  maS  foiift  in  einer  Sfeiße  Oon  üaßren  bon  ben 
3Bänben  Oon  23urlington  2(uge  entgegen^ 

ftraßlte.  3?ur  ein  9)(eifter  allererften  f)iangeS  fann  im 
ftanbe  fein,  mit  einem  fo  einfadien  (Segenftanbe,  miebiefeS 
etner  älteren  unb  einer  jüngeren  männ= 
tid)en  S3üfte,  bie  ©eelc  beS  5Befd)auerS  mieber  nnb 
immer  mieber  mie  mit  einem  3^‘'i4er  bannen.  3)ie 
®argeftellteu  finb  unbefaniite,  mie  eS  fd)eint,  eßrbare 
Oene3ianifd)e  ‘'ßditr^ier,  nnb  id)  bin  froß,  baß  einem 
hier  bie  ^nnftgelehrteu  ben  ^Innftgennß  nid)t  burd) 
ißre  liiUiuv  mib  muui3ipatgefd)id)tlid)en  ©pfiirfe  Oer= 
leiben  t'öuiicn.  ©er  jüngere  rcd)tS  mit  h‘^f^t*4nibem 
3?art  IßlU  ‘•'iiic  rote  ^aßße.iii  ber  fiiifen  itiib  führt 
baS  rote  j^ran3iSlauertreu3  ber  üerufalemßilger  auf 
bem  meiten  grauen  9}?antel.  ©er  ältere,  graubärtige 
linl'S  in  tiefrotem,  golbgeftidtem  (^emaiib  mit  einem 
Hermelinmantel,  meld)en  ber  redite  Sinn  3ufamnienhält, 
trägt  eine  niebrige  fd)mar3e  ,^aßße.  ©ie  finb  fieß  beibe 
im  d^rofil  3nget'ehrt.  ©iefeS  merlmürbige  23itb  mar¬ 
in  ben  ©ammlungen  beS  ^arbinal  j^efd),  Slgiiabo,  ‘üoitr^ 
lalöS;  bann  befaß  eS  ^diitl  ©elarocße,  unb  jeßt  ift  eS 
©igentiim  ber  irifd)eu  9?ationalgalerie  in  ©ublin.  Üii 
ber  ^unftlitteratiir  ift  eS  unermäßiit  geblieben,  loie, 
beiläufig  bemerft,  bie  meifteii  ßier  biSßer  aufge3ählten 
^iinftmerfe.  ©rabitionell  gilt  eS  alS  genieinfame  Slrbeit 
Oon  ©ioOanni  Fellini  unb  ©iorgione.  .3ubeS  unter 
©aeßOerftänbigen  fann  Oon  Sellini  ßier  nießt  bie  f)?ebe 


559 


Äunfilitteratuv. 


560 


fein.  ©emeinfameS  Slrbeiten  ber  Beiben  genannten  ift 
iiBerf^aufjt  nid)t  Belannt.  f  otorit  unb  f^aUenmurf  ber= 
raten  I;ier  beuttid)  bie  ^anb  beb  ©torgione,  3)ie 
f^alten  geigen  biefetben  geinitterten  S3rüd)e,  tnie  man 
fte  Bei  bem  am  Beften  BegtauBigten  nnb  gngängtid)ften 
ÜBerte  beb  9}?eifterb,  ber  munberBaren  5Senub  in  ®rebben, 
BeoBad)ten  fann,  bermunbertid)ermeife  Bibtang  mit  bem 
Stnbt^dngefc^itb  ©affoferrato  Derungtinüpft  (9Jr.  262, 
Katalog  1880).  f^reitid)  ift  bie  ^anb  beb  älteren  in 
bem  Soppetporträt  im  j^ppub  nid)t  ©iorgionebf.  ©ie  pat 
ein  Üli3ianifd)eb  Stnbfepen.  Söenn  atfo  ja  eine  ^oKa= 
Boration  pier  ftattgepaBt  pat,  fo  fönntc  man  neben 
©iorgione  nur  an  S^igian  benfen. 

9}?it  ben  ©iorgionifd)en  Ißorträtb  pat  man  fütd}e 
Lum  S5an  ®pd  in  eine  9ieipe  geftcHt,  cd)te  fcmie 
^JttelierBitber  nnb  2öerle  Den  9?ad)apmern.  SBeitaub 
bab  Bebeutenbfte  unter  biefen  ift  bie  fuBtim  aufgefafte, 
ritterlid)e  ©eftatt  beb  9}?ard)efe  ©pinola,  aub  ber 
©ammtung  beb  ßart  of  ^opetomn  (9h’.  2ül),  eineb 
jener  in  ©enna  gemalten  9}?eiftermerte,  bereu  (Jngtanb 
jebt  meprere  Befipt. 

®ie  ©ammtung  püftänbifd}er  ©emätbc  pat  eine 
9)ienge  Sßerte  erften  9hingeb  nnb  bon  Befter  ©rpattung 
aufgnmeifen,  Befonberb  ben  3an  ©tcen,  2t.  (5upp, 
ben  Beiben  !Xcnierb,  2B.  bau  be  23etbe  bem  jüngeren, 
'■jiantub ‘ipotter,  3acoB  bau  9fuibbaet  nnb  anberen. 
^'ie  Beiben  ©eeftiide  bon  23adpnpfen  (9h’.  225  unb 
9h.  229),  im  93efip  beb  90'?arguib  bf  Sotpian,  finb 
maprpaft  täufd)cnbe  9fad)Bilbnngen  ber  9}?anler  äBittemb 
bau  be  25etbc;  in  ber  jTpat  fo  bortrefftid)  getnngen, 
baß  man  ben  joapren  99ieifter  nur  an  ber  unaubBteiB= 
tidieu  fd}margen  SBotfeiObanb  am  t^origont  nnb  an 
ber  fiiBtiten  93epanbtnng  ber  j^ignren  erfennt.  23ad= 
piipfen  pat  nid}t  untertaffen,  auf  biefen  gemif  fepr 
früpen  23ilbern  feine  ©ignatnr  anguBringen. 

25ie  hier  9iemBranbtb  ber  ©ammtung  finb  loopt 
Bipper  nicmatb  öffenttid}  aubgefteftt  Iborbcn.  Um  fo 
ergreifenber  loar  ber  S’inbrud,  lbetd)en  fic  auf  jeben 
.Uuuftfreunb  gomad)t  paBen.  3)roi  bon  ipnen  finb 
ungibcifetpaft  ed)t,  unb  ibenn  bab  bierte  in  biefer  23e= 
giepung  einige  23cbcufen  erlbedt,  fo  ift  cb  barum  nid)t 
uiiuber  intereffant,  beim  neben  9icmBranbt  faun  pier 
nur  jtaret  i^aBritinb  in  g^rage  fommen.  C^Bcn  biefeb 
93itb  aub  ber  ©ammtung  beb  53aronet  ©ir  2B.  2B. 
.^{uigpton  (9h.  220)  fd)itbert  unb  einen  jungen  9}fann, 
ibcldicr  in  einem  offenen  23ud)  tefenb  am  f^enfter 
ftept.  Xie  ctmab  fettfame  Ginrid)tung  beb  ©emadjeb 
mit  ben  an  ber  SBanb  pängenben  Sßaffen  unb  ben 
93üd)CTn  auf  bem  Jifd)  mag  ber  2tntaf  gu  ber  23e= 
nennung  „Xer  ©tubent"  geioefen  fein.  2tuffaffung  unb 
(iparafteriftit  paben  einen,  fo  gu  fageu,  mepr  moberucn 
i^ug  atb  man  Bei  9iemBranbt  ermarten  fottte.  23on 
ben  Beiben  9iemBranbtb  beb  töarouet  ©ir  ß.  2t. 


?ed)mcre,  M.  P.,  fteitt  bab  niept  fignirte  (92r.  234)  eine 
2Sifion  ®anietb  bar  (^ap.  8),  bab  anbere,  ein  mapreb 
.  Sumet,  „©ufanna  im  5Babe"  (92r.  236),  ift  1647  batirt. 
23eibe  23itbcr  finb  jüngft  bon  ,Dr.  2ß.  23obe  in  feinen 
„©tubien  gur  ©efd)id}te  ber  pottäubifepen  9)iaterci" 
(©.  481,  482,  485,  480)  treffenb  eparatterifirt  morben. 
©nblid)  ift  bab  'ißorträt  einer  jungen  f^rau  gu  nennen, 
I  aub  ber  ©ammtung  beb  23ar’onet  ©ir  ©t.  3opn 
99htbmap  (9?r.  235),  mit  ber  23egeid}nung:  „9temBranbt 
166  .  "  (bie  tepte  untefertid)).  ©ituation 

unb  £id)teffeft  finb  biefctBen  toie  in  ber  fogenaunten 
®anae  in  ^eterbBurg.  2lBer  bab  93itb  in  ©ngtaub 
ift  23ruftBilb,  unb  bie  im  23ett  fid)  aufrid)tenbe  pal6= 
entBtopte  ©eftatt  nimmt  bie  entgegengefepte  Sage  ein. 
9[)?it  ber  Sinfen  fd)tägt  fie  einen  tiefroten  2Sorpaug 
!  gurüd.  ^j3rofufeb  Sid)t  in  reiepen  2tBftufungen  berteipt 
bem  faft  ängfttid)en  2tubbrud  ber  ‘ißppfiognomle  ein 
braftifd)eb  2tubfepen,  ein  ti’ffett,  ber  gang  unmöglid) 
toäre,  patte  9iemBranbt,  mie  bab  feine  STabter  münfepen, 
ben  butgären  Sippub  mit  einem  ibeaten  bertaufd)cn 
Wotten.  3.  %  9lid)tcr. 


liunftHttcratur. 

©rnamentate  ^ormentepre.  (Sine  fpftcmatifd}e 
fammenftettung  beb  225i(ptigften  aub  bem  ©eBiete 
ber  Drnamentif  gum  ©eBraitd)  für  ©d)ulen,  99?ufter# 
geid)ner,  2trd)itettcn  unb  ©etoerBetreiBenbe.  .gieraub^ 
gegeben  bon  f^rang  ©ateb  932eper,  ^rofeffor  an 
ber  ÄunftgelberBefd}ute  in  ^artbrupe.  Seipgig, 
©.  2t.  ©eemann.  1883.  ^eft  1 — 5.  (^Sottftänbig  in 
300  ^iafetn  ober  30  Sieferungen  a  9)?!.  2.  50.)  5*^^- 
(Sin  ©d)utioerf,  ibetd)cb  ben  §ad)mnnn  unb  Seprer 
fofort  Beim  erften  S)urd)muftcrn  ber  23tätter  burd) 
glbci  Äapitateigeufd)aften  für  fid)  elnucpmen  muf:  ftare 
©pftematit  unb  cinfad)c  9J?etpobe.  j^ür  fotd)e  2Berte 
paben  mir  immer  nod)  'iptap  in  bem  ©ebränge  ber 
mobernen  'ipuBtifationen  bon  23ortagen,  9Jiotibon, 
f5’ormeufd)äpcn  n.  f  m.  (Sb  gilt,  aub  ben  BapuBreepens 
ben  f^orfd)ungen  eineb  23öttid)er  nnb  ©emper,  aub 
ben  toftfpictigen  ©arniuetmerfen  eineb  Dmen  Soneb 
unb  9?acinet,  fomie  aub  ber  fonftigen  f5od)titteratur, 
metd)c  teltb  gu  bctalttirt  ober  geteprt,  teitb  gu  tofts 
fpietig  ift,  bab  für  ©d)u(e  uub  ^rapib  SBicptigfte  peraubs 
gupeben.  -Sn  erfter  Sinie  für  bie  ©d)ule.  3)iefe  mup 
aud)  auf  füuftterlfd)em  ©ebiet  bor  altem  gegen  bab 
3ubiet  beb  tlnterrid)tbftoffeb  gemaprt  BteiBen;  rld)tige 
225apt  ift  für  fie  bab  ©rfte;  togifd)er,  bem  Sßefen  beb 
©egenftanbeb  entfpred)enber  23ortrag  bab  3^veite.  23eiben 
gorberungen  mirb  biefeb  2Ber!  in  gleid)  bortrefftld)er 
2Beife  gered)t. 

®er  23erfaffer  teilt  ben  auf  300  ^Tafeln  mit  furgem 
!Iept  (30  .^efte  gu  10  S^afetn)  Bered)neten  ©toff  in 


561 


^Jeh'oloi^e. 


562 


bret  ©ru^lien  ein.  !l)te  cvfte  Bel^anbelt  bie  „natüvUd)en 
©ntnblageu"  be^j  Ornaments  (geoinetrifd)e,  ).'ftan3tid)e, 
tiertfd)e  unb  inenf(^Ud)e  formen);  bie  3mette  bringt 
baS  „Ornament  atS  foIdjeS",  geerbnet  nad)  ben  gnn!^ 
tionen  beSfelben  (atS  33anb,  freie'  (Snbigung,  f5^(äd)en= 
rier3iernng  u.  f.  m.);  bie  britte  enblid)  3eigt  baS 
„Ornament  in  feiner  mirftid)en  53ermenbnng"  (an  @e= 
raten,  ®efä§en,  ©(^mndfad)en,  S3anteiten,  in  ber  .5era{= 
bit  u.  f.  f.).  f^ür  alte  brei  Stbteitnngcn  U'irb  ber  boHs 
ftänbige  Snl^att  bereits  im  'iprpfpeft  angegeben,  nnb  bie 
biSf;er  erfd)ienenen  50  Oafetn  gcmät^ren  nnS  ein  ttareS 
23itb  bon  ber  5trt,  in  ibetd)er  baS  @an3e  bnrd)gefiil;rt 
merben  mirb.  fvür  ben  ©d)ntgebrand)  finb  bcfonbere 
tBemerfnngen  bbranSgefd)idt,  )betd)e  ben  guten  (Sin= 
brud,  ben  fd)bn  bie  ©afetn  mad)en,  bat;in  berbbf(= 
ftänbigen,  ba§  eS  ftd)  t)ier  bnrd)anS  nid}t  um  eine 
btc^e  ©d)n(e  ber  .^anbfertigteit,  fonbern  nm  bie  (?in= 
fiil^rung  in  ein  ibi(^tigeS  @ebiet  tünftterifd}cr  @ebanfcn= 
arbeit  l^anbett,  mie  fie  nur  ein  gefd)id)t(id)  ilnb  äftt;ctifd) 
bur(^gebitbetcr  ?cf;rer  311  bieten  im  ftanbc  ift.  ®cm 
fi^ftematifc^  georbneten  Sel^rftoff,  ibctd)cr  bem  ©d}ü(er 
in  ben  Oafetn  3um  Äof-nren  unterbreitet  mirb,  l;aben 
nac^  ber  llber3engung  beS  SßerfafferS  ©rtänterungS= 
borträge  fnnftgefd)id)tlid)er  unb  ted)nifd)er  2trt  3ur  feite 
3U  gelten.  Oer  ©c^üter  fett  nid)t  nur  bie  3^ormen= 
fprad}e  tefen  unb  berftel;en,  er  fott  in  it;r  auch  9?eneS 
fd)nffen  ternen.  OiefeS  9iefuttat  fanir  nur  biird)  baS 
^ufammentbirfen  jener  3tbei  flatteren  er3iett  merben. 

Oer  Stutor  giebt  unS  über  bie  2trt  ber  Ourc^= 
füt;rung  feiner  ©rnnbfäl^e  an  ber  ^artSru^er  ^unft= 
gemerbefc^ute  bantenSmerte  StuSfiinfte.  OaS  2Bid)tigfte 
barauS  ift,  ba^  bon  bem  Unterrid)t  atteS  geifttofe,  btof5 
manuelte  9^ac^a!^men  ferngel^alten  mirb.  3nnereS 
53erftänbniS  ift  bie  i^au^dfad)e.  Oer  55erfaffer  münfd)t 
auch  bie  Oafetn  feines  2BerfeS  in  berfetben  2Beife  ber= 
menbet  3U  felgen;  fie  folten  nid)t  fofnrt,  fonbern  in 
einem  bof)f)etten  ober  berbietfad)ten  9}?a^ftabe  nad)ge= 
3eic^net  merben. 

25on  ben  biS'^er  unS  bortiegenben  33tättern  be= 
l;anbetn  Oaf.  1 — 20  bie  geometrifd}en  ©runbtagen  beS 
Ornaments,  bom  gemöf;ntid)en  Ouabratne^  bis  311 
ben  fomf)ti3irten  S3ogen^  unb  ©emotbeforrnen.  Überall 
3eigt  fic^  baS  SSeftreben,  bie  SDtotibe  auS  it;rem  ^ern 
t;erauS  3U  entmidetn  unb  it;re  gefe^mä^ige  53ermenbung 
an3ubeuten.  Oaf.  21  —  40  reif;en  baran  bie  .^aupt= 
motibe  ber  ))ftan3tic§en  Ornamentif,  3unäd)ft  bie  antifen, 
mie  3tfantt;uS,  Lorbeer,  ^otuS,  i|3af)bruS  u.  f.  m.,  bann 
bie  mittetatterlic^en  unb  mobernen,  .^ofjfen,  ^f)ren, 
2Binben  u.  bergt.  Oie  f^ormen  merben  erft  in  if;rer 
natürlid)en,  bann  in  it;rer  ftiliftifc^en  Grfc^einung 
borgefüt}rt.  Oen  5ßefc^tu§  biefer  Oafetnreit;e  bitben 
ein3etne  fc^bne  ^)taftifd)e  Stumen  =  nnb  f^rud)tge= 
l^änge.  Oarauf  folgt  bie  f^auna  beS  Ornaments,  bes 


ginnenb  mit  bem  Sbmen,  ber  and)  ber  ^önig  ber 
ornamentalen  Oierloett  ift;  Oiger,  ''j3antl;er,  SBibber, 
bie  j.'T)antaftifd)en  ©eftatten  ber  Cit;imära,  beS  ©reifS 
n.  a.  fd)tief3cn  fid)  an.  Oen  3tbter  nnb  baS  fonftige 
©efliiget,  bann  bie  f;albmenfd)tid}e  nnb  enblid)  bie 
menfd)tic^c  fyormenrnelt  mmrben  bie  näd)ften  Lieferungen 
bringen,  benen  mir  mit  lebl;aftem  3ntereffe  entgegen 
fel)en. 

(I'S  brand)t  fanm  nod)  befonberS  I)erborgef)oben 
311  merben,  bafj  ein  fo  gut  angelegtes  ©d)nlmerf  and) 
bem  gc)berblid)en  nnb  ornamentalen  5[l?nfter3eid)ner 
f)od)millfommcn  fein  mujj.  @S  bietet  il)m  nid)t  nur 
eine  fViille  fd)bn  nnb  forgfaltig  gc3eid)neter  SUotibe  bar, 
fonbern  eS  embfiel)lt  fid)  il)m  namentlid)  bnrd)  bie 
überfid)tlid)c,  bon  f.n'aftifd)em  ©inn  3engenbe  ^norbnnng 
beS  ©toffeS. 

Oie  (pcrftellnng  ber  Oafeln  (bnrd)  litr;ografd)ifd)en 
llmbrud)  nnb  bie  fonftige  SluSftattnng  beS  SBerleS 
r)aben  bnrd)m'cg  ben  (5l)arafter  gebiegener  unb  gefd)mad= 
boller  (5infad)beit,  mie  mir  if)n  für  fold)e  3®er!c  nur 
münfd)cn  tonnen.  L. 


Otefrologe. 

3ofl  Scbiffmnnn  f.  2lm  11.  3)iai  ift  511  9)?iiucl)en  ber 
£nnbfd)nftSiiinler  Lsoft  Scljtffmnnn  aus  bem  b’eben  gefcl)iebeu. 
Oerfclbe  mnr  am  24.  2Uif|u[t  1822  in  £u5ern  geboren  unb 
ftammte  auS  einer  alten  )batriäierfamilie.  Dlnc^bem  er  fid) 
frül)  ber  [anbfd)aftlid)en  Ä'unft  äugeroenbet,  ftubirte  er  äe()n 
3al)re  in  3lom  unb  fiebelte  hierauf  nadj  9JJünd)en  über,  mo 
er  in  ftiller,  fleißiger  2(rbeit  unb  baneben  in  eifriger  .'&in= 
gäbe  an  bie  ^erfe  ber  alten  Äunft  uolle  äman5ig  3al)re  üer= 
lebte.  Oer  Oob  feineS  einjigen  JünbeS,  bem  bie  Iblutter 
oorauSgegangen,  trieb  it)n  non  9Jiünd)en  toeg,  unb  er  mnl)lte 
0a4burg  äum  2lufentl)nlte;  feine  reid)e  tulturgefd)id)ttid)e 
0nmmtung  aber  ging  an  §anS  9Jlafart  über,  init  bem  er 
befreunbet  unb  werumnbt  mar.  ^n  0a4burg  mürbe  il)m  bie 
Seitung  beS  ftcibtifd)en  iOlufeumS  6arolino=21ugufteum  über= 
tragen,  in  meldjer  ©tellung  er  eine  für  bie  ©ntmicfelung  beS 
ÄunftgemerbeS  unb  für  bie  ©eftaltung  bernrtiger  2}Jufeen 
bnl)nbred)enbe  01)ätigfeit  entfaltete.  S'Üolge  ber  feuchten 
l'ofalitüteu  50g  er  fid)  ein  fdjmereS  ©ichtleiben  ju,  melcheS 
feine  fyinger  fo  frümmte,  baü  er  au^er  ftanbe  mar,  einen 
)l>infet  5u  führen  Oie  Einrichtung  beS  reijenben  tleinen 
9J!ufeumS  fanb  in  SBien  menig  33eifalt  unb  galt  bort  manchen 
als  „unmiffenfchaftlid)er  Oanb".  3*^  feiner  Ohätigteit  mehr 
unb  mehr  gehemmt,  förperlid)  leioenb  unb  ber  emigen  2ln: 
feinbungen  mübe,  gab  ©chiffmann  nach  jehn  fahren  emfigen 
0d)affenS  feine  ©tellung  nlS  SlhifeumSbireftor  auf  unb  lehrte 
1881  nach  Sllümhen  surüd,  um  fid),  an  ber  ©eite  feiner 
jmeiten  3lotabilität  auf  bem  ®ebiete  ber  Äunft= 

ftieferei,  mieber  in  aller  ©tille  feinen  tunftantiquarifchen 
illeigungen  hinjugeben.  23ei  fchmachem  Körperbau  mar  ©chif4 
mann  auf5er  ftanbe,  einer  mieberholten  SSruftfranfheit  erfolg= 
reid)en  2ßiberftanb  ju  leiften.  Qn  ÄveiS  feiner  f^J^ewnbe 
hat  ber  Oob  beS  maderen  unb  liebenSroürbigen  ÄünftlerS 
eine  empfinbliche  Süd'e  geriffen.  6arl  2Ubcrt  'Jkgnet. 

-11.  Soh^HMfS  Älein  f.  2lm8.  b.9ll.  ftarb  511  2lenebig  ber 
2Jialer  Johannes  Utein,  ÜJiitglieb  ber  2ltabemie  ber  Äünfte  in 
2Bien  unb  ber  öfterreichifchen  Eentralfommiffion  für  Äunfts 
unb  hiftoi'ifche  Oentmale.  Er’ ftarb  ganj  plöhlicfi  in  einer 
©onbel  auf  bem  2Bege  non  ber  Eifenbahnftation  äum  ®aft= 
hofe.  Älein,  1823  in  2ßien  geboren,  mar  ©dhüler  oon  {3'ühri(h> 
ftubirte  nachher  in  Senebig  unb  an  anberen  Drten  bie  Äirchen= 
nmlereien  beS  9liittelalterS  unb  uerlegte  fidh  ganj  auf  bie 
fird)lid)e  SlJalerei  im  ej:tremften  archaiftifdjen  ©til.  ©eine 
mit  oielem  Oalent  lomponirten  Silber  halben  baburch  etroaS 
SiäatreS ;  er  mar  aber,  mie  lein  anberer,  ber  3J?aler  nach  bem 


,ft'unftr)i[torifcr)ee.  —  Serinifc^te  9fad]vid)ten.  —  33end^tt(iiinc(. 


564 


563 


.'öer^en  bev  ftrddici^eit  d?omnntifer,  ber  ©d^iDörmer  für  ben 
romanifd)en  uitb  (lotifdjen  ©tü,  er  loar  aud)  in  ber  ^Ef)nt  in 
biefer  ©pe,da[ität  ber  befte  nnb  bebeutenbfte  9f!eifter.  Älein 
fint  faft  nnsfdiliefdid)  ffnrtonö  für  Söanbgemnibe  nnb  fiird)en= 
fcnftcr  ^efdinffcn.  2i?anb(^emäibc  nnc^  feinen  Atartond  be= 
finben  fid)  in  nerfd)iebenen  füböfterreid)ifd)en  Äirdien,  in 
(5sernonnü  nnb  in  ©t.  füJnrien  iin  Afapitoi  jnÄöin:  Äartond 
für  ©insciemnlbe  t)nt  er  für  ©t.  9(ntonio  in  ijßabnn,  für 
©t.  ©tepbnn  in  3Bien,  für  ben  2)oin  Sittä,  für  nnparifd^e 
Afirdien,  für  9?nnci)  nnb  für  mehrere  Afir^en  im  fR[)einfnnb 
nnb  3i>eftfn(en  geliefert.  9(nd^  für  firdjlid}e  Stid'ereien  l^nt 
er  (^e5eid;net. 


Kunftl^iftorifcffes. 

***  6iu  'Jlfinrtnfb  Pou  f!uca§  6ranad)  bent  ^Uteven.  ^An 
ber  ©tnbt=  nnb  '^sfnrrfird)e  in  Sßittenberfi  ift,  mie  ber 
dli’npbeli.  nefdjrieben  mirb,  ein  intereffnnter  fynnb  fienindit 
nun-ben.  3)er  Slltar  bed  ©ottesbanfed,  roeldjer  an  beinfelben 
Crape  erriditet  morben  fein  fod,  nn  meid^em  einft  Alnrfürft 
'«loijann  fyriebrid)  ber  Örofnnütige  nnd)  ber  ung(üd(id)en 
©d)ind)t  bei  dHüblberii  nom  Äaifer  Änri  V.  (gefangen  wnrbe 
(24.  9(pri[  1547),  ift  mit  brei  gröfteren  93i(bern  non  Snend 
(iraund)  gefdjmüdt,  non  benen  bnd  .^aiiptbilb  bn§  3lbenbmni)t, 
bie  beiben  Seitenftügetbitber  bie  Slanfe  nnb  bie  9(bfohition 
barftelten.  S)nrcb  eine  and  bem  norigen  ^af)rf)unbert 
ftammenbe  fd)rift(id)e  9iad)rid)t  anfmerffam  gemadit,  nermntete 
ber  erfte  6feiftiid)e  ber  Äird;e,  ©nperintenbent  Lic.  diietfdjet, 
bafi  and)  bie  diüd'feite  ber  le^teren  beiben  Silber  Cfiemätbe 
non  (Srnnnd)  ent[)alte,  nnb  biefe  Sermntung  i)at  fid)  benn 
and),  nadibem  anf  Sefdjinf!  bed  (Semeinbefird^enratd  bie 
.'öinterinanb  bed  9Utnrd  bnrcbbroc^en  morben  ift,  beftötigt. 
IDie  beiben  6)emä(be  finb  nnbegreiftidienneife  bei  einer 
früberen  Seftanrntion  bed  @ottedi)nufed  eingemnnert  morben, 
nnb  i()re  Slofdegnng  foU  bemnäd)ft  fo  erfotgen,  bn^  fie  non 
ber  diüd'leite  bed  2Utnrd  and  fic^tbar  roerben. 


Permtfcfjte  ZTadfncfjten. 

ityt.  Wüneben.  (fvrbr.  n.  Siebifdje  ©tiftnng.)  9iad) 
'ilcrfügnng  ber  tünigt  .Hnnftnfnbemie  mirb  bad  non  einem 
©d)üter  tierfelbcn  andsufüt}renbe  f^redcogemnlbe  an  ber 
treppe  bed  bem  fönigt.  Sotiseirat  ge()örigen  .sbiinfer: 

fomplereo  nn  ber  llJaffeiftrafie  angebracht  merben  nnb  ^mar 
nn  einer  etmn  (i  llJeter  breiten  nnb  4  5)teter  SBanb; 

f[äd)e.  2)no)elbe  folt  eine  3(nfid)t  and-3t(tmüncben  5mifd)en 
ber  f^inger:,  Scbnffler-  nnb  TTb^f'^nerftrafte  mit  bem  alten 
3d)iiff(ertnrm  nnb  bem  cbematigen  ©cbfeibingerbränbnnd  ald 
.'ibintcrgrimb  nnb  eine  ©eene  and  bem  Srnnerleben  bed  17. 
ober  1^^.  rsabrbrbnnbcrtd  geigen. 

Tic  «•bvcnmcbniüc  bed  'f.4arifcv  ©ntond  mirb  in 
biefem  l^abi-'c  »'d)t  nerteilt  merben,  meit  feiner  ber  in  Sor= 
fd)1ng  gebrad)tcn  .Hünftlor  bie  erforberticbe  9j;niorität  erhalten 
bat.  Tno  tlieglemcnt  fagt  nnmlid),  bnf)  mir  eine  3tbftimmnng 
criolgen  barf  nnb  bnfi  mir  berjenige  eine  (S'brenmebailte  er= 
halten  fann,  melcbcr  minbeftend  eine  ©timme  über  bad  Tritteil 
ber  Sotanten  bat.  Tie  f^nbl  berfelbcn  belief  fid)  bei  bem 
'J'öablgangc  auf  55.5.  Tie  Majorität  mnf)  alfo  minbeftend 
1''<i  befragen.  Steiner  ber.Stanbibnten  nereinigte  biefe  Stimmen- 
mbl  auf  fid).  Tic  meiften  ©timmen  erhielt  .f^nlcd  ifefebore 
mit  1'''». 

ütrt  ,»iir  internationalen  .Stnnftandftellnng  in  tUHineben 
mirb  ber  ('4lnopalaft  eine  gnn,s  neue  (SSeftnlt  nnnebmen.  Tritt 
man  bnrd)  bno  (inficre,  mit  3Stnnien  nnb  f^lnggcn  gcfcbmiicftc 
Üortnl  in  ben  ‘'imii  (pn  Tlncbcninbalt  faffenben  diiefenbnn, 
)o  nimmt  nno  jenfe'to  bed  Sorranmed  mit  ber  .STaffe  nnb 
«''■nrierobe  eine  ©änlenballe  im  ionifd)en  ©til  auf,  bie  in 
miifbtigin  .'Sogengemölben  an  bie  3lrd)iteftnr  ber  ©püt; 
M'naijfanee  erinnert.  Son  ba  führt  ein  prnd)tiged  Setdal 
in  bao  eigintliri)c  Seftibül,  bad  ald  (SJarten  and  ber  ,3opf: 
U’it  gcbnd)t  ift.  i'lant  im  ©inne  berfelbcn  finben  in  ben 
laufd)igcn  iiifd)en  ber  benfelben  freidförniig  nbfchlicfienben 
j  nrudheefen  plaftittlie  Silbmerfc  3lnfftellnng.  Ten  9j;ittel= 
punft  bco  t'lnrtcd  bilbet  eine  non  Sflnn.sengrnppen  umgebene 
.wnofabe.  vinto  nom  (Eingänge  führt  ein  grofied  Sortnl  in 
:>ie  ben  ganifcn  bftlid)en  f^lügcl  beo  (SSlaopalafted  einnehmenbe 
n.  utfd)c  iilbtcilung,  ihm  gegenüber  ein  .tmeited  in  bie  im  meft= 
liehen Tliigcl  inftnllirten  ©ale  Cfterreichd,  Ungnriid,  ©paniend. 


Selgiend,  ,*oollanbd,  ^tnliend,  9(merifa’d,  ©chmebend  iinb  fWorj 
megend  nnb  -ber  übrigen  andftellenben  Sauber.  Tem  (Sin; 
gange  gegenüber,  im  fübtichen  Teile  bed  Trnnfeptd,  erhalten 
^-ranfreidh  nnb  ßnglnnb  ihren  fpia^.  Tnrch  bie  gan^e  fUJittel: 
nd)fe  laufen,  eine  impofante  93erfpeftine  bietenb,  ionifche 
©üiilen.  ^m  ^ntereffe  ber  ©eminnnng  befferen  Dberlichted 
mnrben  bie  oberen  ©alerien  abgebeeft.  bie  am  cin^erften 
öftlid)en  f^tügel  befinbliche  dJeftauration  ift  ein  abgegrenjter 
Teil  bed  botanifchen  ©artend  einbeäogen. 

P.  Tad  Tafelfifber  für  ben  ,'öandf)alt  bed  Si^injen  nnb  ber 
Srinjeffin  SLHlhelm  non  fpt^eu^en  ift  am  21.  b.  9Jt.  bnrdj  bie 
Vertreter  ber  96  preu^ifdfen  ©täbte,  meld)e  badfelbe  geftiftet 
haben,  im  foniglichen  ©chfo^  jn  Serlin  übergeben  morben. 
©ntmurf  nnb  SCndführung  finb  non  fo  hoher  Sebentung,  baf, 
mir  bie  Tatfache  ber  Sollenbnng  hier  nur  fiirj  regiftriren,  um 
nn  nnberer ©teile  nochmntd  bnrauf  surüdAidommen.  ^iebenfnlld 
bnrf  man  heute fchon  breift  behaupten, bah  eine  ähnliche  Slufgabe 
noch  niemald  in  folchem  Umfange  nn  bad  Atunfthanbmerf 
herangetreten  ift  nnb  bah  bie  Söfung  ber  hier  geftellten  alle 
©rmartimgen  übertroffen  hot.  —  Tie  dlrbeiten  felbft  roerben 
nom  dlnfnng  ^noi  ob  iio  Serliner  Äunftgeroerbeimifeum  Mir 
öffentlichen  3lndftellung  gelangen,  eine  umfaffenbe  Soblifntion 
in  Sid)tbrnd  auf  groben,  aiicl)  ald  Vorlagen  in  ^erfftntten 
Ml  bemiüenben  Tafeln,  neranftnltet  non  Slbolf  .tiehben  mit 
Tert  non  ^nliud  Seffing,  mirb  im  Serlng  non  fpnul  Sette  in 
Serlin  erfi^einen. 


Bertdjtiguiig. 

.Sb.  Slümner  mill,  mie  er  in  feiner  „Grmibernng"  auf 
meine  .tritif  feiner  „Saofoonftnbien"  fagt  (dir.  28  b.  Sl.), 
„.'öanblnng  nnb3lffeft"  nid)t  „ohne  meitered  gleichgefeht"  hoben, 
fonbern  nur  beren  „höchfte  ©taffeln".  „Saofoonftubien"  II, 
©.  5  ftet)t:  „Ter  gemählte  3lugenbtid  einer  .'panblung  ober 
eined  Slffefted  folt  alfo  fruchtbar  fein,  b.  h-  er  foll  ber  6in: 
bilbungdfraft  freien  Spielraum  laffen  nicht  bloh  überhaupt 
thätig  Mt  feiu,  fonbern  fid)  ju  höheren  [!]  Silbern  ald  bie 
©inne  mnhrnehmen,  Mt  erheben,  fsch  habe  biefe  ©teile  in 
meiner  .tritif  (©.  428)  citirt  —  ift  Ö.  Slümner  trohbem  über 
ihren  ©inn  im  Unflaren? 

.Sb.  Slümnerd  Irrtum  in  bem  non  ihm  heraudgehobenen 
fflunfte  liegt  in  ber  ^bentifiäirung  bed  unbitblichen  Siudbruded 
„sböhepunft"  ober  „.^ntminntiondpunft"  mit  bem  bilblichen 
3lndbrnd'  Seffingd  „bie  höchfte  ©taffef",  ferner  in  ber  ^benti: 
fiMrnng  non  „.Söanblung"  unb  „9lffeft",  mobei  er  pgtcich 
„.sbanbiung"  unb  „Slftion",  metched  lehtere  3Bort  Seffing  nicht 
gebraucht,  gleichfeht,  fomie  enbtich  in  ber  Serinengung  bed 
9tudbrucfed  „.Smnbhing"  im  Seffingfehen  ©inne  mit  bem  3lud: 
brud  „.Smnbtung",  „9l!tion",  „.t>nnbeln"  im  gemöt)nlichen 
©inne,  gleich  „Thntigfeit". 

1.  Seffing  fprieff-t  im  britten  3lbfchnitt  bed  „Saofoon"  non 
„bem  gnnseit  dlerlauf  eined  3lffefted"  unb  nergleicht  biefen 
mit  einer  Setter,  auf  beren  Staffeln  und  ber  .tünftler  ouf= 
ober  abfteigen  Infü.  Tie  Staffeln  finb;  feufsen,  nchäe«/ 
fd)reien,  tot'  fein.  Tür  bie  Tarftellung  ift  feine  Staffel  um 
günftiger  old  bie  „höchfte",  meil  hier  ber  sphontafie  bie  Tlügel 
gebunben  finb:  „über  ihr  ift  meiter  nid)td",  b.h.  einTortfd)reiten 
bed  3lffeftcd  ift  unbenfbnr.  3lm  günftigften  non  ben  übrige 
bleibenben  Staffeln  ift  bie,  melche  ein  Fortgehen  ber  Shou- 
tnfic  Ml  einem  unleiblid)eren,  alfo  intereffanteren  .Bnftnnb 
ermöglicht.  JBähltber  AUinftler  bie  Staffel  „feufsen",  fo  fann 
bie  Sphnntnfie  auffteigen  Mt  ben  Staffeln  „ochsen",  „fchreien", 
b.  l).  Stt  .Rnftanben,  roeld)e  für  ben  ©mpfinbenben  unteiblidfer, 
für  ben  dlJitempfinbenben  ergreifenber  nnb  baher  intereffnm 
ter  finb.  dSählte  ber  ffünftler  bie  Staffel  „fchreien",  fo 
fönnte  bie  fphontnfie  mir  entroeber  herabfteigen  Mt  ber  Staffel 
„ächsen"  ober  auffteigen  su  ber  Staffel  „tot  fein":  beibe  finb 
erträglicher,  alfo  nnintereffcinter.  Tedhalb  hat  ber  .Zünftler 
bie  ©taffel  für  bie  Tarftellung  s«  mählen,  meld)e  eine  Steige^ 
rnng  bed  3lffefted  crmöglid)t,  alfo  nor  bem  „.tiöhepunft"  bed 
3lffefted,  meil  auf  biefen  mir  noch  bie  ©taffel  folgt,  melde 
bad  ©an.se  nbfchliefit.  .S5.  Slümner  fnfit  bnd  Seffingfehe  Silb 
ald  ©tnfenterraffe;  auf  ber  einen  ©eite  fteigt  man  htnouf 
nnb  fpasiert  auf  ber  anberen  herunter,  b.  h.  ein  Tortfd)reitcn 
ift  benfbnr,  unb  bnfür  foll  Seffing  ben  Sludbrud  „über  ihr 
ift  meiter  nichtd  mehr"  gebraud)t  hoben!  T'ör  bad,  mad 
.'0.  3llümner  „.s>öf)epuntt"' bed- 3lffefted  nennt,  fagt  Seffing 
ohne  Silb  ber  „äufferfte  3lffelt".  Überfept  man  bad 


565 


93etid^tigungen.  —  Qnferate. 


566 


Selfingjcfje  äiaumbilb,  bie  „t)öd;fte  ©taffel",  in  ben  eigentlii^en 
^eitaubörucf,  jo  i[t  fie  bie  „le^te  Staffel":  id)  l)abe  betbeö 
nid)t  üeriued;felt,  fonbern  eiufadj  bas  ^ilb  burd;  ben  etgent= 
lid)en  ^iluöbfud  erfe^t:  die  tjödjfte  Staffel  ift  für  ben  'iUif= 
fteigenben  ebenfo  luie  räuinlidj  bie  Ijödjfte,  fo  jeitlid)  bie 
le^te,  luelc^e  er  erflimint.  Sas  ^ilb  non  ber  „!deiter" 
imeberl)olt  ^effing  in  ber  ©ramaturgie,  Stüct  27. 

2.  „2lffe£t  unb  i^inblung"  finb  nid)t  ibentifd).  Sie 

find  ed  fad)lid;  nid)t,  da  der  2lffett  gdlge  einer  (iininirfung 
ift,  und  bie  2:i)ätig£eit  S-olge  eined  2lffefted:  fie  tonnen  alfo 
nie  5ufaininenTallen,  aud}  nidjt  auf  bem  i^ütjepunft  it)rer  (Snt= 
loidelung.  ^'d  ift  ferner  falfd),  ba|  i'effing  den  „2tffe!t  ald 
Handlung  betrachtet"  (S.  45)0).  Xieffing  betrad;tet  die  „.'pand= 
lung",  löie  er  „eine  ^’Olge  uon  ^Veränderungen,  die  äufaniinen 
ein  (San^ed  ausmachen"  nennen  5U  loollen  erllört  (2lbl).  über 
bie  gabel,  §empel  X,  S.  3b,  int  oollen  ibeioufttfein  bannt 
uon  dem  l)errfd;enben  Spradjgebraudj  ab5uioeid)en,  S.  4b), 
als  den  ©efamtbegriff,  loeldjem  2lffeft  und  (£-inäeltt)ätig= 
feiten  ald  Seilbegriffe  untergeordnet  find:  der  „2lffeft" 
ift  alfo  nid;t  „Handlung",  fondern  er  ift  Slffeft,  und  ald 
fold^er  gehört  er  als  Seil  ju  einer  „§anblung".  (^benfo= 
loenig  ift  dad  „einselne  gottom"  idjon  „x^andlung":  Xieffing 
unterfd;eibet  beides  auddrüdlid;  (a.  a.  D.  S.  39);  loohl  aber 
bildet  die  (Sinäelthätigfeit,  bas  tSinäelgefdjehen,  einen  iöe= 
ftandteil  der  „iöandlung",  lueldje  fid)  aus  einer  golge  uon 
aiffeften  und  (imäelthättgteiten  äufammenfeht:  dies  be)agt  die 
Sefinition  (XiaotoonXVl):  „(äegenftände,  die  aufeinander  oder 
deren  Seile  aufeinander  folgen,  heilen  überhaupt  xbandlungen." 
Sa  diefe  in  der  f'd)  entiuideln,  fo  befteljen  fie  aus 

einer  golge  uon  ^Veränderungen:  „gebe  diefer  augenblid: 
lid)en  (irfcheinungen  und  ^Verbindungen  ift  die  SlVirfung  einer 
uorhergehenden  [2lffeftJ  und  fann  die  Urjadje  einer  folgenden 
flSinjelthätigfeit]  und  fomit  gleidjfam  das  tientrum  einer 
i)andlung  [f^ef amtbegriff]  fein".  Diad)  .'ö-  ^lümner  (S.  47b) 
foll  aber 

3.  Xiaofoond  Sob  fein  „Stffeft"  mehr  fein,  meil  Xiaotoon 
„im  2lugenblide  bes  SobeS  nid)t  mehr  t}onbett",  in  ilber=  I 
einftimmung  mit  feiner  :i3ehauptung :  „ob  man  hier  2lffett  j 
ober  2lftion  fagt,  bleibt  fid)  gleidj  "  J^^ier  lotrb  alfo  „hanbeUi"  j 
im  Sinne  uon  „thätig  fein"  gebraudjt  unb  biefem  „,V)andeln"  ! 
ber  illusbrud  „2lftion"  gleichiVeft^Üü  3i‘^ch  Xieffing  geljört 
aber  ber  Sob  XVaofoons  als  bas  ®an5e  abfdjlie^end  als 
ioefentlid;es  ©lieb  jur  „öanblung",  und  jtuar,  da  der  „Sod" 
hier  ein  „©etötetfein"  ift,  als  Xllffeft,  in  deffen  „^Serfolg"  er 
die  „hödjfte"  Staffel  dem  bildltd;en  räumlidjen  2lu5drude 
nad),  die  le^te  bem  eigentiid;en  geitlidjen  nadj  tft.  Sied  fann 

iVlümner  nid;t  begreifen,  ba  er  fnlfd)  bie  höd;fte  Staffel 
mit  „bem  Mulminationspunft",  mit  dem'Jlugenblicf  der  Ijod^ften 
Energie  ded  älffefted  oder  der  öinselthatigfeit  identiftjirt. 
Saraud  entfpringt  lueiterhin  feine  falfdje  golgerung,  der 
frud;tbare9Jiomentfönne seitlich  hinter  der  „höd)lten  Staffel" 
liegen,  tuäl)renb  nad;  Xieffing  über  diefer  überhaupt  „loeiter 
niü)ts"  ift. 

älVäre  in  „üfthetifdjen  gragen"  eine  „.ftriftjinathematifdfe 
^eiueidführung  unmoglid/'  (S.  477),  fo  entsöge  fid;  bie 


2(fthetif  ber  luiffenfchaftlidjen  XBelfanblung  unb  XBlümner 
hätte  redjt  ju  uerfalfren,  luie  er  ed  getlfan  h^t:  fie  entsielft 
fidj  ihr  aber  thatfädfli^  nur  bei  ©efd)macfdurteilen,  nidft 
aber  bei  bem  Senfproäe|;  hier  ift  fie  möglid)  unb  notiuenbig. 
ghee  SJiöglidjfeit  unb  iljotiuenbigfeit  ju  betonen,  luiltfürlid^e 
SVetfanblung  aber  surüdgiiiueifen,  luar  ber  3inecf  meiner 
Äritif,  ber  ein  tuidftigered  Dbjeft  ber  äVerhanblung  geiuefen 
märe,  ald  ein  an  unb  für  fidf  nod;  fo  roidftiger,  aber  immer: 
hin  bodf  nur  einselner  ffVunft,  beffen  3(uffaffung  bad  Urteil 
über  bie  falfdfe  söehanblungsroeife  im  ganjen  nidft  ändert.*) 
granffurt  a.  2)1,  29.  älpril  1883.  'iVeit  'iValcntin. 

'JJochmalö  .s'>olenfia.  —  gn  meiner  Entgegnung  (f)ir.  23, 
Sp.  4ü(-)  ber  Üunftdfronif)  Ifotte  idf  meine  bisherige,  mie  idf 
glaube,  ganj  rationelle  ErflÜrung  ber  an  bem  Eeoe  hoinu  in 
der  älforihfirdfe  gu  §alle  a.  S.  befindlidfen  beiden  leonini: 
fdfen  x^epameter  uerteidigt,  aud  meldfen  ftdj  mir  uöllig  smang= 
los  die  gahredsalfl  1400  und  die  Ipinmeifung  auf  die  fünf 
äßunden  Eh^iftt  ergeben  fdfien;  die  anderiueitige  Seutung 
uon  ben  5400  (oder  5860)  älVunben  des  gegeißelten  Elfriftus 
durfte  idf  umfomelfr  bis  auf  meitered  für  offenbaren  lln: 
finn  erflären,  als  X^err  ffVrof.  ipeif bemann  über  bie  etmaige 
xöebeutung  diefer  golfl  eingeftänblidf  nidftd  ju  finden  uer: 
modft  If^itte.  gm  Stillen  fagte  id)  mir  freilich,  baß  fein 
llnfinn  511  groß  fei,  um  ilfn  ben  müßigen  ©rübeleien  unb  ffVh‘^"= 
taftereien  möndfifdfer  Sdfriftfteller  bes  3JJittelalterd  nidft  310 
trauen  311  dürfen,  und  belftelt  mir  deslfalb  meitere  gorfdfungen 
uor,  deren  Diefultate  idf  mir  jeßt  mitsuteilen  erlaube,  gn 
den  nufftifdfen  Dffenbariutgen  der  Ifeil.  2Vrigitte  (IV,  c.  70) 
luird  die  galfl  der  uon  ©h’^Mtod  erduldeten  ©eißelfdfläge 
auf  5000  angegeben.  XBincetitiud  (Serui.  de  pass.)  befleißigt 
fidf  einer  rationellen  xöeredfnung,  indem  er  fagt,  nadf  3li\: 
gäbe  der  Firste  befteße  der  menfdfUdfe  Xlorper  aus  270  Änodfen, 
Elfi^tftos  fei  jedodf  fo  gegeißelt  morden,  baß  einem  jeden 
XVnodien  feines  itörperS  die  dreifadfe  Slnsalfl  ber  ©eißelfdfläge 
entfprodfen  h«be.  ©erfon  (hist,  pass.)  beruft  fidf  auf  eine 
Offenbarung,  ber  sufolge  die  3‘dfl  ber  äiVunbenmale  5375 
betragen  Ifobe,  luid  XVandulplfus  (de  vita  Christi)  enblidf 
flelft  nidft  an,  311  uerfidfern,  die  X'lnsalfl  ber  Sdfläge  Ifobe 
5475  betragen,**)  alfo  15  melfr  luie  der  .galle’fdfe  xyersfdfinieb 
angiebt,  fei  es  auf  ©rund  einer  anderen  mir  unbefannt 
gebliebenen  2lutorität  oder  einer  ilfin  311  teil  getuordenen  be^ 
fonderen  Offenbarung,  gdf  ftelfe  dalfer  nidft  an,  midf  felbft 
311  reftifisiren,  Xperrn  ifVrof.  .Voeifdemann  recpt  311  geben  und, 
maS  idf  als  llnfinn  Ifioftellte,  für  ridftig  311  erflären.  Sie 
beiden  Xjepameter  erfdfeincn  demnadf  als  ilommentar  311  der 
auf  dem  Senfmale  ebenfalls  angesogenen  Stelle  gef.  1,  0: 
„XJVon  ber  gußfolfle  an  bis  autS  ,s>aupt  ift  nidfts  ©efunbes  an 
ilfin,  fondern  ihVunben  unb  Striemen  unb  Eiterbeulen." 
_  llr.  x))cinridf  Ottc. 

*)  2)?tt  biefer  wefleu  Stamuiiuimjelg  evft  fcßt  etjdjeiueiibeii  „Söevicttiflimg" 
jtljlicieii  wir  bie  ©igtuffiDu  über  ben  obigen  Eegenitanb.  3lnnt.  b.  'Jteb. 

**f  ®ie  gnnge  obige  gelehrte  'iilninenlejc  oerbnnfe  id;  bem  idjeefe  eine? 
tvejflicben  lnll;evijd;cnS.l;eclogen  be§  IT.gnbtbnnbevtg  (§.  SUiüUet,  Historia 
passionia  etc.  Kiül,  p.  70,  in  ber 'iln?g.  bon  IGBO,  p.  CV.f,  loeld)er  jelbft 
X'erftnnblid;  jiir  feine  'pierfon  mit  biefem  llnfinn  nid;l?  jii  tl)un  l;aben  mill. 


3nf  erate, 

^un|l :  Jtu0fl(Uutt0f  n. 

Sie  uereinigten  Äunft^SVereine  in  iStuttflrtrt, 

g-ürt(),  9iürrtt»cv0, 5öaml>cv0,  ®rtorcut(>  und 

ueranftalten,  mie  bisher,  in  ben  9Jlonaten  3anuav  bis  Ende  JHeiembev  1883,  gc- 
meinfdfaftliche  permanente  2lus|lfUungen,  unter  ben  bereits  befannten  Xöebin; 
gütigen  für  bie  Einfenbungen,  uon  meldfen  nur  diejenige  Iferuorgelfoben 
mird,  baß  alle  Äunftmerfe  uon  9iorb:  und  ffieft  =  Seutfdf lanb  nadf  Sßie^Vs 
uon  Oft  erreich  nadf  fHegen0t)ur0,  uom  Süden  unb  auS  91lünd)en 
I  nach  2(ttg0t)ur0  ein3ufenben  finb,  unb  uor  ft  elf  enden  SurnuS  uor-  ober 
rüdroärts  3u  burdftaufen  ßaben. 

Sie  geehrten  Vtünftler  unb  Mnftlerinnen  merben  baßer  311  3ahlreidf  er  Ein  = 
fenbung  ißrer  Äunftmerfe  mit  bem  SVemerfen  eingelaben,  uor  Einfendting 
i  uon  größeren  unb  mertlfuolleren  SVildern,  unter  Slnveige  ißreS  UmfangeS  unb 
'  ©emießtes,  gefällige  Slnfrage  ftellen  3U  mollen. 

9iegensburg  im  Se3ember  1882.  (4) 

i  3iii  Jlniiuii  lief  Detfiuiuteiieii  Wei’eiiie:  det 


Hugo  Orosser,  Kiin^thaiidluiig, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
Vertretung  und  Miisterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
coino  etfiglio  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  in  Florenz  u.a.ni., 
liefert  alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Finnen 
Verlangte  schnell,  in  tsidelloseni  Zu¬ 
stande  u.zu  den  wirklichen  Original¬ 
preisen  lant  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (19) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


567 


^nferate. 


568 


IDE 

J.  ROUAM,  IMPRIMEUR-EDITEUR 

33;  AVENUE  DE  l’oPÄEA,  PARIS. 

Vient  de  paraitre' 

BIJ^LIOTHEQUE  INTERNATIONALE  I)E  L’ART 

SOUS  LA  DIRECTION  DE 

]»I.  F/UGEXE  MÜNTZ 

Coiiservateuv  do  la  Bibliotlieque,  des  Arcliives  et  du  Musee  ä  l'Ecole  iiatiouale  des  Beaux-Arts. 

LA  GRAVÜRE  EN  ITALIE 

AVANT  MARC-ANTOINE 

Par  le  Vicomte  H,  DELABORDE 

Secietaive  pevpdtuel  de  l’Acaddraie  des  Beaux-Arts,  Conservateur  du  departement  des  Estampes  la  Bibliotlieque  uationale, 

Un  Leau  volume  in- 4  raisin,  siir  beau  papier  anglais,  de  300  pages,  orne  de  105  gravures  dans  le  texte  et  de 


5  plan  dies  tirees  a  part. 

Prix,  brodle . 25  fr. 

Riehe  reliure  ä  biseaux  (tetes  dorees,  tranches  non  ebarbees)  .  ...  30  fr. 


Ouvrages  precedemment  parus  dans  la  meme  Bibliotheque 

1.  EUG.  MÜNTZ.  Les  Preciirseurs  de  la  Renaissance.  Prix,  brodie . 20  fr. 

Riehe  reliure  a  biseaux . . . 25  fr. 

II  reste  quelques  exemplaires  sur  papier  de  Hollande,  ä  50  fr. 

11.  EHMOND  BONN  AFFE.  Les  Ainatenrs  de  l’ancienne  France.  Le  Surintendant  Fouequet.  Epuise  hroche. 

II  ne  reste  qiie  quelques  exemplaires  relies  a . 15  fr. 

.  et  quelques  exemplaires  sur  papier  de  Hollande,  au  prix  de . 25  fr. 

HI.  DAVILLIER  (le  haron).  Les  origines  de  la  Porcelaine  en  Enrope.  Les  fabriques  italiennes  du  xv«  au 

XVII®  siede.  Prix,  brodie . 20  fr. 

Riehe  reliure  a  biseaux . 25  fr. 

11  reste  quelques  exemplaires  sur  papier  de  Hollande,  a  40  fr. 

IV.  LUDOVIO  LALANNE.  Le  Livre  de  Fortune.  Recneil  de  deux  cents  dessins  inedits  de  Jean  Cousin,  d’apres 

le  manuscrit  conserve  a  la  Bibliotheque  de  ITnstitut.  Prix,  brodie . 30  fr. 

Riehe  reliure  ä  biseaux . 35  fr. 

11  a  ete  tire  25  exemplaires  sur  papier  de  Hollande  ä  50  fr. 


Itibliolliekeii  ii.  einzeln  z.  holienPr. 

Billigste  Bezugsquelle  f.  neue  Bücher. 

(2)  L  M.  Glogau,  Hamburg,  Burstah. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

RUBENSBRIEFE 

Gesammelt  und  erläutert 

von 

Adolf  Rosenberg, 
gr.  8.  XV  u.  346  S.  broch.  8  Mark. 


W  Collection  Milani. 

Unter  der  Leitung  des  Unterzeidincten  findet  am  4.  .Iniii  «l.  .F. 
lind  di-n  (biranf  Iblgendmi  'J’agon  im  Hörsaale  der  polytedinisdien  Gesdl- 
^(•biift,  neue  Main/.erstrassc  No.  35  zu  Fraiikl'iirt  a.  M.,  die  Verstei- 
gi;ning  der  berühmten  Knn.st-  und  Antirjuitäten-Siimmlung  des  verstorbenen 
Ibrrn  Carl  Anton  Milani  statt. 

Die  Samndnng  enthält  in  reicher  Abwechslung  Werke  des  klassischen 
Alti’rt.iuns,  egyjjtisch,  griechisch  und  römisch,  in  Glas,  Terracotta,  Bronze, 
Silber  lind  Gold,  Idsenarheiten  aus  der  romanischen,  gotischen  und  Re- 
naiwiiiiiee-Ejioche,  kirchliclie  und  ])rofane  Geräte  in  »Silber  und  Kupfer, 
deiiksehe  und  italienische  Bronzen,  Nielien,  Arbeiten  der  kleinen  Plastik 
in  Holz,  Stein  u.  Elfenbein,  Sieghurger  11.  Raerener  Krüge,  Möbel  etc.  etc. 

Der  Katalog  ist  in  der  einfachen  Ausgabe  gratis,  in  reich  illustrirtcr 
Ausgabe  znin  i’reise  von  M.  4. — .  durch  alle  Buch-,  Kunst-  und  Antiqni- 
tiitenliandliingen,  sowie  durch  den  Unterzeichneten  zu  beziehen. 

Die  Saniiiiinng  wird  vom  20.  Mai  bis  3.  Juni  d  .1.  im  Lokale  des 
AlitLddeiitschen  Kiinstgewi.-rhe- Vereins,  neue  Mainzerstrasse  No.  35,  I.  Stock, 
ansgestellt  sein.  (2) 

F.  A.  C.  Prestel,  Kiiiistliaii(lliiiig, 

Frankfurt  a.  HI. 


Verlag  von  Friedrich  Vieweg  und  Sohn 

in  Braunschweig. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Bac.hlmudluiig:.) 
Soeben  erschien: 

Weleker,  Prof.  Hermann, 
Schiller’s  Schädel  und  Todten- 

maske,  nebst  Mittheilungen  über 
Schädel  und  Todtenmaske 
Kant ’s.  Mit  einem  Titelbilde, 
6  lithographirten  Tafeln  und  29 
in  den  Text  eingedruckten  Holz¬ 
stichen.  gr.  8.  geh.  Preis  lü  M. 


Verlag  von  E.A.  Seemann  in  Leipzig. 

HOLBEIN 

und  seine  Zeit. 

Von 

Alfred  Weltmann. 

Mit  vielen  Holzschnitten. 
Zweite  umgearbeitete  Auflage. 

2  Bände  gr.  Lex.  8. 
br.  20  M.;  in  Calico  24  M.  50  Pf; 
in  Saffian  oder  Pergament  (einbändig) 
30  M. 


Slcbigirt  unter  5Beranti»ortlicf)leit  beö  SSetlegerg  ®.  21.  Öeemanu.  —  'Svuef  uon  2(uguft  tu  Seipjig- 


\8,  3aJ?rgang. 

iSciträge 

finbanprof.  J'r.  £.  pon 
£ügotP  (H’ien,  Cbere: 
fianuntgnffc  25)  obfr  an 
bie  Derlagsljanblung  in 
£etp3ig,  ©artcnfir.  8, 
311  ricfjten. 

r.  Juni 


Hr.  34. 
3nfcrate 

b  25  Pf.  für  bie  btei 
Ulal  gefpnltene  petit- 
5eile  rocrbcn  pon  jeber 
Sud]=  u.Munft(]anbIung 
angenommen. 


\885. 


Beiblatt  3ur  ^eitfd^rift  für  bilbcnbe  ßunft 


frfd’eint  pon  ©ftober  bis  3nli  jcbe  lüodic  am  Donncrjbag,  Pon  3uli  bis  September  alle  H  ©age,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunfi"  gratis ;  für  fid;  allein  besogen  foftet  ber  3atirgang  9  JTlarf  foipobl  irn  audj  bei  ben  beutfdjcn 

unb  öjierreidjifd)cn  pofianftalten. 


3nbalt:  I>ie  Denfmöler  ber  Srüber  Pon  Jäumbolbt  in  Serlin.  —  2ius  ben  ßaager  2Ird]ipen.  IX.  —  Unsfietlung  aIt=oricntaUfd)er  Stoffe  im  (Üfter= 
reid^ifeben  ITiufeum.  —  ilcue  publifationcn  pon  3ulcs  Kouam  in  paris ;  Der  Sdidbel  Haffacls ;  Hofenbergs  ®efd7id)te  ber  mobernen 
Kunft;  Heue  Haebefer.  —  3.-eperint;  £)er5og  pon  Hipalba  f.  —  Hömifd)e  Ilusgrabungcn.  —  Pie  gro§c  golbene  lllebaille  ber  Herliner 
'KunftausftcUung.  — H.  Hegas ;  £.  ©nefe;  p.  ®tto;  5.  (Sefelfdjap ;  £.  £.  Hisconti.  —  HTündjencr  ‘Kunftpcrein ;  Heifefiubien  pon  p''.  lEctav 
Pan  €Ioen;  Heue  ©rtoerbung  für  bie  Couprefammliing ;  3f>iP'-''mtionare  Kunftausjiellung  in  Hont,  —  Presbener  Hunftgemerbeperein ;  Pie 
XPanbmalereien  im  geugbaufe  ju  Berlin  ;  Pas  faifertid)  beutfdjc  ardiöologifd^e  3>'fl'fut  *>'  Hont;  Heleiiditung  bes  partl]cnon  ;  prof.  Hub. 
iUeprs  .fries  am  neuen  Hurgtbeater.  —  —  ©egenerfidrung.  —  3nferate. 


Die  Deufniäler  6er  Brüber  pou  i)uniboI6t 
in  Berlin. 

?(iii  28.  5[)?ai  ftnb  bie  Denfmäter  für  3(leranber 
unb  935i(^eün  bon  .gnnnbetbt  in  ©egenlrart  beg  ^aiferß, 
beb  beutfe^en  ^ron^rinjeu  unb  beb  ^rinjeu  2ßiK;e(m 
bon  ^reu^en  entf)üfrt  iborben.  Die  freier,  n.'e(d)e  niu 
©eburtbtnge  ber  nod)  (ebenben  Doebter  3Bdt)e(m  bon 
.^umbolbtb,  ber  f^rnu  0tnntbminifter  bon  SSüioib,  ftatt= 
fanb,  gibfeite  in  einer  ^ebe  beb  ^uüubniinifterb  bon 
©o^ier  jum  ©ebäcbtnib  äßd^elut  bon  .^nmbolbtb, 
beffen  Denfmal  auf  ©tnatbfoften  errichtet  morben  ift, 
unb  in  einer  9?ebe  ißrofeffor  53ird)oibb,  ibelc^er  im 
i)?amen  beb  Äomitb'b  jnr  (Srrid)tung  eineb  Denfmdb 
für  Sdeyanber  bon  ^umboCbt  fprad),  beffen  Äoften  aub 
adgemeinen  ©ammtnngen  beftritten  Iborben  ftnb. 

Dab  (Srgebnib  ber  im  Stal^re  1876  aubgefc^riebenen 
.ft'onfnrrenj  ging  befanntlicb  ba'^in,  ba§  bie  2lnb= 
fü^rung  beb  Denfmalb  Stiej-anberb  9?einI;olb  33  eg  ab, 
bie  beb  Denfmaib  2ßd^e(m  bon  .^umbotbtb  feinem 
0d)ü(er  ißant  Dtto  in  ^om  übertragen  mürbe.  Der 
erftere  ^tte  burc^  feine  genialen,  bon  bem  b;erfbmmt= 
ticken  Denfmaterfc^ema  ablbeid)enben  Sntmürfe  bie 
öffenttic^e  SJJeinung  in  fo  I)ot;em  SlJJaffe  für  fid)  ge^ 
ibonnen,  ba^  bie  bon  i^m  bertangte  boüige  Um= 
geftattung  feineb  ©ntmurfb  allgemein  bebanert  tourbe. 
Diefe  (Sntmürfe,  melt^e  in  33ron^ero!^gn^  auf  ber  gegen? 
märtigen3^unftaubftenung  ber  3lfabemie  ju  fe^en  finb, 
beftanben  im  mefentlic^en  aub  ben  beiben  33üften  ber 
(Gefeierten,  melc^e  ^o^e,  bon  allegorifc^en  (SJeftalten 
umgebene  ißüftamente  fronten.  Diefe  bnrd)anb  origi? 


nelle  Stnffaffung  mürbe  mit  bem  ^intergrnnbe,  bem 
©arten  unb  ©ebäube  ber  Uniberfität,  bortrefflid)  t)ar= 
monirt  l)aben.  3immerl)in  entfc^lo^  man  fic^  jn  einer 
9lbmeid)nng  bon  bem  üb(id)en  Di)fmb  infofern,  alb 
man  ben  Äünftlern  geftattete,  bie  beiben  ©elel)rten 
fi^enb  barjuftellen.  (Sb  ift  bie  erfte  f)laftifd)e  Dar? 
ftellnng  biefer  9lrt,  meldie  in  33erlin  an  einem  bffent? 
licken  Drte  9lnfftellung  gefunben  f)at.  Diefer  ©^ritt 
ift  um  fo  bebentfamer,  alb  fid)  anf  bem  großen  i^la^e 
mit  feiner  monumentalen  Umral)mung  bie  .^anptmerfe 
f)Jaud)b  bereinigt  finben,  bab  |^riebrid)b?Denfmat,  bie 
iBlüc^erftatue  nnb  hier  ©tanbbitber  bon  anberen  .^eer? 
fül)rern  ber  f^rei^eitbfriege,  metd)e  fämtlid),  il)rem 
©l)arafter  gemä^,  fte^enb  bargeftellt  finb.  ©o  trifft 
fid)  auf  biefem  i)3la^e  bie  anf  ber  9lntife  fu^enbe 
©d)nle  fRanc^b  mit  ber  mobern?naturalifirenben  ©d)ule 
jufammen,  mctd)e  unter  Stein'^olb  33egab  alb  il)rem 
gib^rer  nad)  langem,  fd)meren  fRingen  jnm  ©iege 
gelangt  ift. 

Die  in  meinem  9}?armor  aubgefül)rten  Denfmäler 
erreit^en  bei  einem  3  m  bieredigen  Unterbau 

eine  .^ö^e  bon  5  m.  ©ie  '^aben  ret^tb  unb  linfb 
bom  ©ingangbfiortal  beb  bie  cour  d’honneur  ab? 
fd)lie^enben  3Sorgitterb  ber  Uniberfität  bergeftalt  9(uf? 
ftellung  gefunben,  baf)  bab  ©itter  fiinter  il^nen  l)atb? 
freibförrnig  jurüdmeic^t,  ol)ne  ba^  bie  ■ßoftamente  über 
bie  i^ront  ber  ©eitenftügel  beb  Uniberfitätbgebäubeb 
l)inaubff)ringen.  Die  33orberfeite  ber  ©odel  jeigt  bie 
9^amen  inmitten  eineb  Sorberf'ran3eb,  über  metd)em  bei 
2ßilt)elm  bie  (Sule  ber  fOiinerba,  bei  ^Uejanber  jmei 
©enieu  fc^meben.  Der  erftere,  ber  9}?itbcgrünber  ber 


571 


31u§  ben  §aager  21rcl)iüen. 


572 


llniberfität ,  linrb  in  ben  bvet  Q^eliefs  ber  übrigen 
0pcfelfeiten  at§  ber  33ertreter  ber  ’^umaniftifd}en 
23iibung  gefeiert.  21uf  beni  einen  9^e^ief  ift  bie  i)3l)ito= 
fofj^ie,  auf  bem  ^tneiten  bie  3uriö^rubenj,  auf  beni 
britten  bie  21ttertuni9forfc^ung  burcb  f^raueugeftatten 
unb  ©enien  mit  entff3red)enben  @i;mbo(en  unb  ©jn= 
bteiueu  berförfjert.  ®iefe  9^etiefö  finb  mit  0tüdfic^t 
auf  SBili^etm  bon  ..^umbotbtg  ©eifteSric^tung  iu  auti= 
tifirenbem  ©efc^mad  geilten,  älian  glaubt  ber= 
grb^erte  ^ameeu  in  bem  eleganten  0tite  ber  rbmi= 
fd)en  ^aifergeit  bor  fid)  ju  t;aben.  3n  ber  0tatue 
bagegen  fommt  bie  naturaUftifd)e  ^id)tung  boUftänbig 
,ytm  ®urd)brud),  aber  in  ber  ma^botiften  f^orm, 
ct;ne  ben  geringften  barcden  ^ug^  treue§,  fc^tid}teg 
2(bbilb  beö  ?eben§,  beffen  geiftige  '’^iotenj  fid)  in  bem 
ungemein  tebenbigen  ^ofjfe  reid)  unb  bolt  ibieber= 
f))iegelt.  90?it  einem  großen  f^^olianten  auf  bem  red)= 
ten  Änie  ft^t  ber  geiftbblle  ©prad}forf(^er,  feinen  ibeit 
in  bie  55ergangenl)eit  jurüdfc^tbeifenben  ©ebanfen  fot= 
genb,  in  gtbangtofer  .^altung  auf  einem  antifen  ©effet, 
beffen  l)ot)e  9^iiden^e^)ne  mit  ^{etiefö  gefd)müdt  ift, 
metd)e  fid)  auf  bie  geiftigb  unb  gl)muaftifd)e  ©rjiel^uug 
ber  gried)ifd)en  3ugenb  be3iet)eu.  9ied)t§  bon  ber 
©tatue  ftet)t  am  be§  ©effelg  eine  antite  S3üd)ers 
tafjfet  mit  9iüften,  bereu  eine  bie  ©tiftungSurfunbe 
ber  Uniberfität  mit  bem  großen  fbnigUd)eu  önfieget 
re^.’iräfentirt. 

2Bät)reub  baö  ®cutmal  2Bitt)elm  bon  .^umbolbtö 
in  allem  33eiiberf  unb  in  ber  )3laftifd)en  ©eftattung 
begfelben  bom  flaffifd)en  ©eifte  erfüllt  ift,  fpricbt  fid)  in 
bemjeuigen  2lleyanberb  ber  realiftifd)=emf)irifd)e  (it;a= 
rafter  ber  mobernen  9iaturfürfd)ung  au^.  ®er  ©e= 
Ictirte  fi^t  auf  einem  gelöfelorf,  au  lbeld)eu  fid)  ©tein= 
tafeln,  J^arrcu  unb  ber  ©rbglobuS  alö  ©t)mbol  für 
ben  IBerfaffer  bcö  ^’o^mog  lct)nen,  ber  in  l;of)em  Sitter 
bargeftellt  ift,  ibie  il)n  bie  tebenbe  ©cneration  allein 
uod)  gelaunt  l)at.  3u  ber  yfed)ten  Ifllt  er  eine  'ipflauje, 
auf  ibeld)e  er  fiuucnb  blidt.  ©ö  ift  nid)t  311  leugnen, 
bafj  ber  .^loff  bc^  ©reifet  unb  feine  f{örf'erl;altung 
ber  .Uunft  beg  SSilbuerö  uid)t  fo  günftig  fiub,  ibie  eb 
bei  feinem  iöruber  ber  f^-all  ift.  iöegao  l)at  biird)  eine 
malcrifd)e  3)ra).'iruug  beb  iDlantelb  311  crreid)cn  gefud)t, 
loab  bic  SBirfiing  beb  Äioffeb  allein  uid)t  311  er3icteu 
im  ftaubc  loar.  3)cr  ©od'el  ift  nur  mit  3ibei  Üi'eliefb 
gefd'iuüdt,  mctd)c  in  bem  freien  malerifd)eu  ©tile  unb 
in  ber  rcid)eu  üp^ügen  ,\ormcngebung  ber  itaticuifd)cn 
i^rül)rcnaiffaucc  gel)alten  finb;  ftarte  Slublabungen  bers 
binten  fid)  mit  flad)cn  ©rl)cbungcu  311  einem  rei3botlcn 
Si'cdifclfpicl.  Xic  rut)cnbe  ©eftatt  ber  -llatur  auf 
bem  einen  ih'elief,  eine  nadte,  bon  3iboi  Äinberii  uiiis 
fbielte  J\rau,  barf  fid)  ber  l)errlid)en  gigur  ber  li)ris 
fd^en  d'befie  bom  iöegab’fc^en  ©d)illerbentmal  an  bie 
ceite  itellen.  Tab  aubere  Mielief  fi)mbolifirl  bann  bic 


SSerbienfte  Slleyanber  bon  ,^umbolbtb  um  bie  ibiffen^ 
fd)aftli(^e  |^orfd)ung  burd)  ©enien  unb  f^ranengeftalten. 

Ter  gro^e  ißla^,  in  melc^em  bie  bie  fjreu^ifdc 
©ef(^id)te  tbieberfpiegelnbe  ©tra^e  bom  lonigli^en 
©d)to^  bib  3um  S3ranbenburger  T^ore  giftfeit,  !^at 
burd)  biefe  Tenfmäler  einen  neuen  tbürbigen  ©c^mud 
erl)alten,  buri^  ben  3ugleid)  bie  f^ürforge  ber  f)reu^i^ 
fc^en  ^errf^er  für  bie  fünfte  beb  f^riebenb  auf  bab 
glän3enbfte  bofumentirt  toirb.  ©in  neueb  ©lieb  ift 
bamit  in  bie  lange  füei'^e  ber  fiiftorifi^  ibie  lünftlerifd) 
gleich  bebeutenben  ^ette  bon  9)?onumenten  eingcreit)t 
iborben.  9?ur  ber  ißla^  3)bifc^en  bem  ißalaib  beb 
^aiferb  Sßib^elm  unb  bem  Dftern^aufe  ift  nod)  frei, 
©b  fann  feinem  unterliegen,  ba^  biefer 

ißla^  für  bab  Tenfmal  bebjenigen  aufberbal)rt  bleibt, 
lbeld)er  ben  ©^In^ftein  311  bem  ©ebäube  batertänbi= 
fd)er  ©rbf)e  gelegt  f)at. 

3lbolf  lUofcnbcrg. 


ben  b^aagcr  21rd)iDen. 

Pon  21.  Srebius. 

IX. 

©imon  f^rifiub. 

Tiefer  bür3üglid)e  ©ted)er  aub  bem  Slnfange  beb 
17.  3al;rl)unbertb  foll  nad)  3mmer3eet  im  3lal)re  1580 
3u  l'eeulbarbcn  geboren  fein.  3m  Salfre  1614  trat  er 
in  bie  l^aagfd)e  ©t.  Sucab=©itbe.  (Archief,  III.)  3d) 
fann  ^blgenbeb  bon  f^m  nad)tbeifbn: 

Slm  17.  Slfjril  1614  erflärt  ©f)mon  SBe^noutb 
grifiub,  „plaetsnyder“,  ba^  er  bon  ©ornelib  S9ous 
lbenb3,  elfter,  ein  ,^aub  gefauft  I)abe  in 

ber  Ißlamingftra^e,  an  ber  ©übfeite,  gren3enb  öftlid) 
an  Slrent  S3artolomeeb3  ban  ©ilb,  füblic^  an  ?obetb^d 
©erritb3  ban  ber  ©d)end,  tbeftlii^  an  3acob  ©erritb3 
ban  ber  ©f3t)d  :c.,  für  2500  ©arolub=©ulben,  unb  3mar 
600  ©ulben  comfjtant;  bie  übrigen  1900  ©ulben  be= 
Ijält  ber  IBerfäufer  alb  ^l)f)oti^ef  auf  bem  .^aufe,  Ibofür 
^rifiub  il)m  jäl^rlic^  118  ©ulben  unb  15  ©tüber 
3infen  311  3al)len  berff3rid)t. 

3m  3al)rc  1623  fd)eint  gn'iftuS  fdjon  bebeutenb 
bermögenber  gelborben  311  fein.  Slm  2.  3anuar  1623 
ibirb  bab  .^aub  beb  armen  Slbriaen  f5rebericf:b3  ban 
Dulbcnbl)d,  beelthouder  (S3ilbl)auer),  gerid)tlic^  ber* 
fauft.  .^änfer  ift  ber  „el)rfame  ©l)mon  SSrifiub", 
tbcl^cr  bcrff)rid)t,  bic  ^^auffumme,  4350  ©arolub= 
©ulben,  fofort  (in  14  Tagen)  311  be3a^len.  Tiefeb 
.Ipaub  ftaub  füblid)  bom  neuen  „©roenmardt"  an  ber 
„SBarmocbftraet".  3n  ber  Tl)at  finbe  ic^  im  „0?egifter 
ban  ben  500"'  ißenning"  bon  1627:  De  groenmarckt 
aen  de  Oostsyde  en  daer  ontrent  (unb  bort  in  ber 
Umgebung)  ©imon  f^^ifiub  auf  20  ©ulben  tayirt,  ibab 
auf  ein  S3crmögeu  bou  über  10  000  ©ulben  fd)lie^en  lä^t. 


573 


'3(uäftelhmg  altHirientalifcIjer  ©toffe  im  Dfterreidfjifd^en  9}?ufeum 


574 


eine  für  biefe  3eit  cinftänbige  ©mnine.  (Sv  fct}etnt 
jenianb  bet  fid}  al§  SO^ieter  gel^abt  ju  Traben,  ber  nod) 
reicbev  trar;  benn  barunter  ftel^t;  90'?’^-  3an  ban  S3aer= 
taut,  Slbbofat,  tbegen  feiner  33efi^nngen  bon  niütter= 
li^er  Seite  40  (S^ntben;  tbo'^nt  bei  bent  genannten 
^riftuS. 

SDiefer  inu^  ba§  i*pauö  erft  furj  bort;er  bejogen 
f;aben,  benn  in  einem  „(Soleier  bom  .^erbftätten=(Selbe" 
bom  gleichen  Saläre  1627  fielet  bagfelbe  t^au§  atö  ber= 
mietet  an  ^errn  ©outering,  S3eft^er  ©imon 
9?ic^t  lange  f bitte  biefer  mel^r  barin  mbl;nen.  3m 
„So^ier  ban  ben  200'"  'i)3enning"  bon  1628,  atfo  ein 
Saljr  fpäter,  felgen  mir  bag  ,^ang  bemol;nt  bon  ber 
Sitme  bon  Stjmon  f^rtfiug,  bie  28  L.  15  s.  be^alilen 
mußte,  mag  auf  ein  53ermögen  bon  faum  6000  (55ulben 
l;inmeift.  —  3m  3a^re  1636  lebte  bie  SBitme  nod) 
nnb  laufte  fib^  ein  (Srab  in  ber  ^lofterlirc^e. 

(Sg  ft^eint,  baß  f^rifiug  im  3al§re  1621  eine 
längere  flieife  gema(^t  l;at.  3n  ben  „®ad)bouden" 
beg  ,giaagfcßen  9JJagiftratg  finben  mnr  am  21.  3anuar 
1621  biefe  S^otij: 

Slnftatt  beg  ©i;mon  g^rifiug,  frül;eren  ^afntäng 
unter  ber  blauen  ^a^ne  (eine  ^omf^agnie  ber  Schüßen), 
ber  gebeten  l;at,  bon  biefer  'ißfticßt  entljoben  ju  fein, 
ba  er  ftd)  auf  lange  ing  31uglanb  begeben  mnlt, 
ift  gemäl^lt  morben  jum  ^aßitän;  Gilbert  ^laegj  9iabe= 
ftei;n.  (®iefer  Oiabeftet^n  gelprt  nid)t  jur  f^^iibitie 
beg  ^Oialerg.) 


^tusftcllun^  aIt=orientaIifdjcr  Stoffe  int  (I)fter= 
reid)ifd)en  Znufeuni. 

Söien,  im  aiiai  1883. 

3m  bergangenen  Söinter  fjerrfc^te  in  einigen 
9iäumen  beg  SKufenrng  am  Stubenring  eine  befonberg 
teb^fte,  menn  auch  ge^eimnigbolle  Sfjätigfeit.  Sorgs 
fam  bema(^t  unb  nur  menigen  ©ingemeil^ten  fid)tbar, 
mürben  bort  tejtile  S^äße  bon  it;rem  taufenb|äl;rigen 
äUober  befreit,  ^exx  2;^eobor  @raf,  ein  S35iener 
Kaufmann  unb  ber  SSeftßer  beg  berü'^mten  Sufanbfi^irbs 
2;ep^i^g  aug  bem  14.  3al;rl;unbert,  beg  'iprad)tftüdeg, 
melc^eg  bon  'ißrofeffor  ^arabacef  bor  jmei  3a'§ren 
Vubtijirt  unb  bag  bamalg  aucb  in  ber  ^eitfc^r.  f.  bilb. 
Äuuft  einge^^enb  gemürbigt  mürbe,  l;atte  feine  jüngften 
(Srmerbungen  an  alten  Stoffen  aug  ^gt;^ten  jum 
ber  Sid}tung  unb  51ugftetlung  ing  9}?ufeum  ft^affeu 
taffen  unb  mar  im  ißerein  mit  bem  genannten  Drien= 
tatiften  unb  ??umigmatifer  bemül;t,  bie  Stoffe  ju 
fäubern,  aufjufpannen  unb  ju  ftubiren,  unbelümmert 
um  bie  SBolten  bon  33alterien,  metcße  beim  tei(^teften 
Suft^ug  bon  ben  moberigen  Steften  aufmirbelten.  3)er 
Überrafcßungen  gab  eg  bei  biefer  Arbeit  bie  f^iilte.  (Srft 


fteine  Riefte,  bie  burcß  ©r^attung  ber  2;^eytur  unb  ber 
f^arbe  Staunen  erregten,  einftmeileu  aber  l;infic^ttid) 
il;rer  (Sntftel;ungg3eit  rätfett;aft  bteiben  mußten;  bann 
Stoffe  mit  lbol;terl;attonem  Ornament,  metcßeg  53er= 
mutungen  über  il;re  ^robenien^  nal^e  legte;  enblid) 
(Semebe  unb  Stidereien  mit  Sd)rift3eicßen  unb  9}?arfen, 
fo  baß  über  bie  ^eriobe  unb  9?ationatität,  melc^er 
bie  foftbaren  9fefte  angel^ören,  in  ben  meifteu  gälten 
ibeiter  fein  bleiben  fonnte,  Itm  bag  9fefuttat 

ber  Stnbien  gteid)  bormegjnnel^men:  bie  @raffcßen 
Stoffe  ftammen  aug  ber  gried)ifd)  =  ri3mifd)en  ^eit 
21gl; ^•'teng,  jener  Untergange  beg 

9.d;araonentnmg,  in  lbetd}er  fid)  erft  ftaffifd)er,  bann 
igtamitifc^er  (Sinftuß  gettenb  mad)te  unb  in  ber  %l)ßten 
nad)  unb  nad)  gänjtid)  bem  9)?ol)ammebanigmug  an= 
l)eim  fiel.  (Sin  §eid)enfelb,  beffen  genauere  ürt(id)e 
53eftimmuug  borfid)tgl)a(ber  nid)t  befannt  gegeben  mirb, 
ift  ber  gunbort  ber  reid)en  Sd)älje,  bie  nun  feit  mel)reren 
2ßod)en  mol)tgeorbnet  im  Ö)fterreid}ifd)en  SJiufeum  3ur 
Scßau  gefteltt  finb.  91m  Slbenbe  Oor  ber  (Sröffnung 
ber  Stugfteltnng  l)iett  93rofeffor  ^arabacef  einen  93or= 
trag  über  bie  neuentbedten  Stoffe  unb  über  ben  gleid)=: 
fatlg  bor  fur3em  (1877/78)  gemad)ten  “ißafJVrug^gunb 
bon  (St  gaijflm.  Oer  5Bortrag  ift  im  Ornd  erfd)ienen^) 
unb  bietet  mir  miditige  Eingaben  für  ben  nad)ftel)enben 
93erid)t.  91nd)  ber  am  1.  9)?ai  anggegebene,  gtei(^fa(tg 
bon  ^arabacef  berfaßte  Katalog  ent^ätt  fo  biete  be= 
beutenbe  93?itteitnngen,  baß  id)  barauf,  atg  ergiebige 
Ouelte,  nur  banfbar  l)inmeifen  fann. 

Oie  Slugfteltung  ift  fo  angeorbnet,  baß  ber  93tid 
3unäd)ft  auf  bie  gröbften  unb  einfad)ften  Stoffe  fältt 
unb  baß  bie  anfteigenben  9htmmern  3U  immer  fomf»li= 
3irteren  (Seloeben  fül)ren.  ^uUßt  finben  mir  3al§lreid)e 
93robeu  aug  bem  'ipafn)rug=gunbe  auggebreitet,  meld)e 
311  beurteiten  bem  ‘i)31)itotogen  3ulommt,  bie  atfo  l^ier 
nid)t  beff)rod)en  merben. 

Unter  ben  groben  Stoffen  müffen  jebermann  alg* 
batb  bie  9?ummern  3  unb  4  ing  21uge  falten.  „(Sanne= 
lirteg,g»anfgemebe  (arabifd):  mahfür;"  fagt  ber  Katalog. 
2Bie  grob  and)  bag  ©emebe  fein  mag,  fo  intereffant  ift 
bod)  feine  Oed)nif.  @g  folgen  Stoffe,  bie  mit  einfad)en 
Stidereien  Oer3iert  erfd)einen,  batb  aber  aud)  Stoff= 
refte  unb  Sorten,  meld)e  in  ma!^rer  nnb  ed)ter  (Sobeling* 
ted)nif  auggefü^rt  finb.  (Sg  ift  Itar,  baß  ung  in  bem 
Sorfommen  folc^^er  Slrbeiteu  in  fo  frül^er  ^eit  (bie 
auggeftettten  Stoffe  merben  Oon  ^arabacel  in  bie  3eit 
bom  3.  big  etma  3um  9.  3a:^rl).  berfeßt)  eine  l)od)= 
intereffante  O^atfacße  borliegt,  meld)e  um  fo  micßtiger 
erfcßeiuen  muß,  alg  man  big  auf  bie  allerleßten  3al)re 
ber  51Reinung  mar,  bie  ®obeling=  ober  ,g)auteliffeted)nit 

1)  S)ie  5E()eobor  (Sraffd^en  gunbe  in  3(gi)pten,  oon 
ißrof.  Dr.  gof.  ÄaraBacef.  Söien,  SSer(ag  be§  Dfterreic^i^ 
feigen  SUufeumö.  1883.  8. 


575 


Äunfilitteratur. 


57G 


fei  fvan5öftf(^en  unb  bict  fpcitcren  Urff^rungb.  9^od) 
@uiffrei;  (tu  ber  Histoire  generale  de  la  Tapisserie) 
lä^t  bie  genannte  ired)nit  in  g^ranlreid)  im  13.  Sa^^r^ 
r)nnbert  erfunben  inerben.  0o  l^ielt  man  e§,  feig  ^ara= 
feace!  in  feinem  feefannten  2Ber!e  üfeer  ben  @raffd)en 
0ufanbfc^irb=3ief?f)id)  ’)  au§  ge(er)rten  ©rnnben  bon 
einer  orientalif^en  .^erfunft  ber  tapisserie  de  haute- 
lisse  fprec^en  fonnte.  ilUünfe  ift  in  feiner  unUingft 
erfd)ienenen  Tapisserie  ber  Slnfidit  ^arafeacefg  ge= 
folgt. ‘^)  .^eute  feebarf  eg  feiner  gelehrten  ©rünbe  mel;r; 
man  l^at  in  ber  @raffd)en  Slugfiellung  @elegenl)eit,  bie 
nnnnberleglid)en  33emeife  für  bag  frühere  S3orfommen 
ber  ©üfeelingtec^nif  au§erf)alfe  f^ranfreid)g  mit  eigenen 
Singen  fel;en.  ©erabe  in  biefem,  biefleidit  lbid)tigften 
(Teile  ber  0toffaugftellung  finb  -ßrofeen  bon  feefter  ©r= 
l^altnng  fel)r  jal^lreic^  gu  finben. 

0el;r  merfioürbig  finb  ferner  bie9iefte  einer  f5rauen= 
Junifa  aug  i8l)ffug,  „bem  foftli^ften  nnb  feerüt;mteften 
'i^lorgeffjinnft  ber  alten  Sßelt".  (Katalog,  0.  8,  9). 
„llnfer  iBbffuggemanb  geleerte  3meifelgol)ne  einer  bors 
nel)men  (Tarne,  bereu  tangeg,  fd)mar3eg  .Spauf)tf)aar,  jum 
3eugnig  beffen  in  ben  feinen  9?iafc^en  beg  ©effjinnfteg 
gefangen,  l)iel;er  gelangte." 

ßfeenfo  mannigfad)  mie  bie  oerfd)iebenen 
ber  3(ed)nif,  bie  nng  auf  ber  Slugftellung  begegnen, 
finb  bie  bort  ref^räfentirten  Slrten  bon  ©emänbern  unb 
bon  Ornamenten,  .^emben,  Unterfleibcr,  Üfeermürfe  in 
einfad)en  unb  reii^berjierten  (jirofeen,  3)iü^en  u.  a.  m. 
feffeln  unferen  (ßlid.  'i}3tüfd)artige  0toffe,  genefete 
0tüde  unb  bie  ja^lreic^en  eingeftidten  ober  aufge= 
nähten  ©ofeelingfeorten  laffen  auf  eine  l)od}entmidelte 
(Tertilinbnftrie  fc^lie^en. 

Sind)  bie  Ornamentif  ift  bon  großer  9}iannig= 
faltigfeit.  Stuf  bielen  ber  0toffe  finben  mir  (in  ber= 
fd)iebener  (Ted)nif  anggefnl)rt)  ein  (Blattornament,  bag 
me^r  ober  meniger  an  bie  (|3ique  auf  ben  neueren 
2pietfarten  erinnert  (feefonberg  ju  beachten  ^Jir.  76, 
202  nnb  403  feig  40.7).  (Taf^  fid)  biefeg  Ornament  and) 
auf  Xarftellnngen  bon  ©emänbern  finbet,  feemeifen  bie 
Winiatiiren  in  bem  feb^antinifdjen  füfanuffript  ((ßarig, 
(Bifet.  9iat.  (ioiolin  79;,  meldteg  für  ben  Sl'aifer 
'JBfepl)oroo  (Botaniateg  (1078  —  1081)  gefdtriefeen 
loorben  ift.  ’) 

(Sefetufe  folgt.) 

Kunftlitteratur. 

'.>lcuc  'Vublifotionen  uoii  3mIcö  Ülouam  in  'Itoiiö. 
ier  rul)rige  ^tcrlcgcr  ber  L’Art  feat  oor  turpem 

1)  Xic  pcr|i)cl)e  'JinbcOiinlerei  ©ufanbfdprb.  iieipäig, 
cecmann.  issi. 

2)  ißergl.  ben  obenenoäfenten  Slortrag  oon  (jlrof.  ilaro; 
bacef.  (2.  l.'t.) 

•S)  33ergl.  SDL<oUmnnn:39örmann,  öefet;.  b.  SJiat.  1. 
©.  221—223. 


brei  neue  (prad)tioerfe  publijirt,  bereu  uortrefflid^e  tppo= 
grnpfeifetje  2lugftattung  auf  gleicher  Stufe  ftefet  mit  bem 
iHeic^tum  ifereg  fünftlerifcfeen  Scfemucteg.  ßg  finbbieS:  Paris 
pittorescpie  oon  501  31.  be  Sfeampeau:r  unb  @.  2tbam, 
mit  meinem  Sanbe  eine  großartig  angelegte  Äollettion  oon 
fünftterifefe  ausgeftatteten  33efcf)reibungen  gröberer  fran5öfifcfeer 
©täbte  eröffnet  rairb,  ferner:  A  travers  Veuise  oon  S^lee 
(Sourbault,  ein  SBert,  loelcfeeg  ung  ein  intereffanteg33ilb  oon 
allen  §errli^ feiten  ber  Sagunenftabt  barbietet,  unb  enblid^ 
eine  Slrbeit  aug  ber  'geber  (Srnft  ©feegneau’g  unter  bem 
2;itel :  Les  Artistes  aiigiais  conteraporains,  auf  roeldfieg  loir 
fpäter  äurüdfommen  roerben. 

—  X.  ITer  ©cfeäbcl  Dlaffaclg.  2)en  geftfe^riften,  iüe(c[)e 
bei  ©elegenfeeit  beg  Otaffaelfubiläumg  publijirt  unb  in  ber 
Äunfteferonif  erroäfent  tourben,  ift  nod^  eine  ^bfeanblung  beg 
befannten  Slntferopotogen  unb  ipräfibenten  beg  3ifeeinifdjen 
Sntertumgoereing  (prof.  §.  ©efeaafffeaufen  in  33omt  anju; 
reifeen.  ©ie  fu^rt  ben  (Eitel:  (Ser  ©c^äbel  Diaffaelg, 
(33onn,  SliaE  Sofeen  &  ©ofen)  unb  giebt  in  eingefeenbfter 
Sfeeife  bie  fUefultate  ber  (öeobacljtungen  unb  (öieffungen,  loelcfee 
berSerfnffer  im  ^afere  1882  am  ©cfeäbelabgufe  Diaffaelg,  im33e= 
fipe  ber  Congreg.  dei  Virtuosi  al  Panteon,  oorgenommen 
ijat.  Sßir  begnügen  ung  nur  einjelne  intereffante  (puntte  ^er= 
oorjufeeben  (Raffael  befaf?  ein  fcfeiefgeftellteg  Stafenbein,  äf)n- 
licfj  loie  @df)iller.  3J?eferere  SRerfmale  beg  ©d^äbelg  erinnern 
an  bag  loeiblicfee  ©efcfelec^t,  fo  bap,  „menn  bag  @rab  3iaffaelg 
nidjt  fidler  feftgeftellt  loar,  ein  3'oeifler  fragen  fönnte,  ob 
bieg  ben  loirfticfe  Oiaffaelg  ©cfeäbel  fei,  ob  nic^t  etroa  ber 
feiner  23raut,  ber  nnfee  feiner  ©ruft  beftatteten  3)caria 
(Bibbiena  ung  oorläge."  (Ser  ^orijontalumfang  beg  ©(fenbelg 
beträgt  nur  502  mm.  (Sem  mürbe  ein  ©cf)äbelDotumen  oon 
1343  ccm  entfpreefeen.  Sßerfiältnig  ju  ben  ©dE)äbeln 

anberer  berühmter  äRänner  unb  ingbefonbere  (Bonner  ©e; 
leferter,  bie  ber  (ßerfaffer  felbft  gemeffen  feat  unb  namentlich 
anführt,  erfcheint  (Raffaelg  ©chäbel  auffallenb  flein.  Ser 
SSerfaffer  ift  geneigt,  in  bemfelben  ©puren  beg  umbrifdhen 
Oiaffentppug  ju  erfennen.  Ser  gelehrten  Slbhanblung  finb 
jroei  Sfbbilbungen  beg  Otaffaelfchen  ©dhäbelg  beigegeben. 

X.  —  2?on  Siofenbergg  @efd)id)te  bei'  mobernen  Äunft  ift 
roieber  eine  neue  Sieferung  erschienen  (Seipjig,  ©runoio). 
Ser  3’ihfld  biefer  brüten  Sieferung  bilbet  bie  ^^ortfefeung 
beg  äroeiten  3(bfchnitteg  ber  ©eftfeiefete  ber  fransöfifefeen 
SRalerei  oon  1852  big  1882  unb  behanbelt  bie  ©chulen 
3Jieiffonierg,  ©abaneig  unb  ©eröme’g,  ferner  f^eomentin  unb 
©lepre. 

*  31cue  (Bacbefer.  Sag  allbefannte  „rote  (Buch",  bag 
bem  beutfehen  (Reifepublifum  bie  2Belt  erobern  hilft,  h®! 
lange  bag  2lnred)t  barauf,  auch  Iti  einer  (^“^äeitfehrift  für 
bilbenbe  Äunft  mit  ©hi^en  genannt  ju  roerben.  Qn  faft  allen 
feinen  Seilen,  fpegiell  in  ben  §anbbüchern  für  unb 

bie  3üeberlanbe,  finb  nid)t  nur  bie  Senfmäler  unb  2Rufeen 
eingeljenb  berüd'fidjtigt,  fonbern  ein  (Bonner  unb  ein  Seipäiger 
(profeffor  eigeng  bafür  getoonnen,  bem  reifenben  Äunftfreunbe 
bag  5U  feiner  (ßorbereitung  3iotroenbige  in  überficfetliihen  ©in; 
leitungen  mit  3lnmut  unb  SBürbe  oorjutragen.  Sie  oorigeg 
Qahr  erfefeienene  zehnte  3luflage  beg  breibänbigen  „Italien" 
seugt  in  erfreulid;er  SBeife  für  bie  bauernben  unb  erfolgreichen 
(Bemühungen  in  biefer  3ii(htung.  Ifl  ©riechen^ 

Innb,  bie  Urheimat  unferer  europäifihen  Äunft,  in  bie  SJeitje 
ber  (Bnebeferfd;en  3Jeifehanbbücher  eingetreten,  ©in  glüd= 
lidjeg  ßiifattt'tientreffen  mit  bem  enbli^en  ©chluf;  ber  Cou- 
fereuce  ä  quati’e,  roelcher  ung  ben  bireften  ©ifenroeg  über 
ben  (Baifan  big  an  bag  griechifdje  2)leer  in  nahe  2lugficht 
ftellt!  3tad;  ber  ©inridfitung  beg  (Bucheg,  roelcfee  gans  nad; 
bem  beioährten  3Jlufter  ber  übrigen  Seile  getroffen  ift,  fönnte 
man  fid;  benfen,  bag  Steifen  in  ©riechenlanb  fei  fo  bequem, 
loie  bei  ung  äu  Sanbe,  unb  febenfalfg  roirb  bag  (8aebeferfd;e 
(Bud;  mächtig  baju  beitragen,  bafe  mir  ung  bem  erfefenten 
Biele  nähern.  Sind)  biefer  Seit  beruht  roieberum  ooEftänbig 
auf  perfönUd;er  Slnfdjauung.  Ser  Sept  rührt  im  roefentlidjen 
oon  Pr.  Üolling  h^P  roelcher  bag  Sanb  burefe  jefenjährigp 
2lufenthalt  unb  jahlreiche  Steifen  genau  fennt.  Sen  2lbfchnitt 
über  Dtpmpia  hoben  Dr.  Sörpfetb  unb  Dr.  Ä.  (purgolb 
gearbeitet,  beibe  oon  ben  bortigen  2luggrabungen  rühmlich 
befannt;  lepterer  fteuerte  aud;  anbere  ardjäologif^e  unb 
mufeographifd)e  Setailg  bei.  Sie  funfthiftorifche  Überficht 
in  ber  ©inleitung  ftammt  aug  ber  beroährten  fjefeet  Steinh. 
Äefule’g.  Slufgefallen  ift  ung,  baff  bie  gefcfeichtlichen  Säten 


577  ^Jefrotoge.  —  JIobeöfäKe.  —  Äunft[)i[toi‘i[c[)eö. —  ''Pret^nevtetfimgeii.  -  -  ^^*.ei'foualnacf)vtcfjteit. —  Sammlungen  jc.  578 


biefer  (ginleitung  mit  ben  Setailä  tm  93ucl^e  felbft  nid^t  immer 
iibereinftimmen  (j.  23.  bei  ber  (5t)ronotogie  be§  23nrtt)enon); 
baö  follte  üermieben  ober  bocf;  turj  motioirt  merben.  2Ui^er 
einer  3(n5af)I  trefflicher  jliepertfcher  harten  enthält  baö  23uch 
unter  anberen  23eilagen  ein  hübfdjeä  Panorama  oon  2(then 
nnb  eine  Überfichtätnfet  ber  griechifchen  Säulenorbiningen. 
Sa  felbft  biefeö  21236  ber  fjormenlehre  noch  immer  in  unfern 
gelehrten  Schulen  feine  allgemeine  2lufnahme  gefunben  hat, 
inuf;  man  bie  23eiga6e  mit  Sanf  begrüben;  bie  forinthifctje 
Drbnung  (oom  Stjfifratesbenfmal)  erheifcht  febod)  für  bie 
nächfte  2luf(age  einen  gefchulteren  Zeichner.  —  2Sor  furjem 
ift  auch  Sanb  „3t Urlaub“  au^gegeben  toorben,  getoif; 
höchft  eriüünfcht  für  bie  5ahlreichen  fürftlichen,  biplomatifchen 
unb  publisiftifchen  9Jiosfaupilger  unferer  Sage.  6r  enthält 
ebenfalls  manche^  ben  Äunftfreunb  unb  Äunfthiftorifer  in= 
tereffirenbe  Setail.  Sie  ^lotigen  über  bie  ©alerie  ber  6re: 
mitage  lieferte  Dr.  21'.  SBobe  in  23erlin. 


tcefrologc. 

Kgt.  Sebcrin  f.  2tm  19.  2.1iai  fchieb  in  9Jiündhen 

ganj  unerloartet  ber  ©enre;  unb  Sanbfdjuftbmaler  fsuliud 
Seoerin  aud  bem  Seben.  6r  h^itte  fiä)  frühzeitig  ber 
Äunft,  namentlidj  bem  heiteren  ©enre  unb  ber  ibpllifchen 
2tuffaffung  ber  lanbfchaftlid;en  3iatur,  zugeioenbet.  ©inen 
eigentlichen  3?unftunterricht  hatte  er  nie  genoffen,  mar  uie6 
mehr  im  ftrengften  Sinne  beo  Söorted  fein  eigener  Sehrer. 
Seine  Seiftungen  fanben  mohloerbiente  2tnerfennung.  Seine 
le^te  2(rbeit  mar  für  bie  internationale  Äunftaudftellung  be= 
ftimmt,  blieb  aber  unoollenbet:  fie  jeigt  eine  föftliche  ilinber= 
gruppe  in  blühenber  ^rühlingdlanbfchaft.  Seoerin  mar  ber 
Sohn  eined  jeht  in  6anned  mohnenben  2trzted  unb  am 
29.  2tpril  1S40  in  3iom  geboren,  mo  feine  6ltern  bamald 
uorübergehenben  2tufenthalt  genommen.  6r  fnm  bad  erfte 
•Tltal  im  ^ahre  1865  nach  9)Jünchen,  mo  er  fid)  feit  1870 
ftänbig  aufhielt. 


Cobesfälle. 

.J.  E.  Scr  -^cr^og  Pon  Dtipolbn,  23efiher  ber  berühmten 
2]illo  f^arnefinn  in  ber  23ia  Sungara,  melche  er  erft  in  jüng-- 
fter^eitbem  2$ublifum  mieber  sugänglidi  madite,  ift  am23.23?ai 
in  3tom  geftorben. 


Kunftffiftorifcfjes. 

J.  E.  9lömifd)c  2Uidgrttbungcn.  ^n  ber  Sihnng  ber 
Aecadeinia  dei  Lincei  in  3tom  oom  20.  2)Jai  beridjtete  ber 
©eneralbireftor  ber  italienifdjen  2ludgrabungen,  ^^rofeffor 
(^iorelli,  über  bie  lebten  6rgebniffe  ber  unter  feiner  2tmtd-' 
leitung  gemachten  fjwbe.  3tom  fanb  man  jmifdjen  ber 
jehigen  ®ia  23rincipe  2tmabeo  unb  SSia  3tapoleone  III  (alfo 
in  ber  ©egenb  ungefähr,  mo  fich  bie  Srophäen  bed  SDforiud 
befinben)  eine  Statue  ^luto’d  mit  ©erberud,  in  ber  urfprüng; 
lieh  für  biefelben  beftimmten  Stifche;  in  einer  anberen  Slifdiie 
entbedte  man  eine  Sfi^ftatue,  beibe  and  griechifchem  9Iinrmor. 
2Bichtig  ift  ferner  bie  2luffinbung  einer  Ütebenftrafte  ber  be; 
rühmten  2Sia  2tppitt  auf  einem  ©runbftüd'e  ber  ©ebrüber 
Sugafi,  etma  bei  bem  oierten  2)ieitenfteine.  Siefe  2ieben= 
ftra^e  oerbanb  bie  23ia  2lppia  mit  ber  23ia  Sanuoina  unb 
biente  offenbar,  mie  fiih  aud  auf  beiben  Seiten  oorgefunbenen 
f^unbamenten  ergiebt,  ebenfalld  ald  ©räberftra^e.  —  2tuch  in 
Siooli  mürben  in  füngfter  3eit  einige  neue^imbe  gemacht, 
über  melche  noch  feine  authentifchen  Berichte  oorliegen. 


PreisDerteilungen. 

G  2)ic  große  golbenc  lOicbaitle  ber  23ctHner  Äunftnud» 
fteüung  ift,  mie  mir' hören,  burd)  bie  2(bftimmung  ber  aJiit; 
glieber  bed  Senatd  unb  ber  übrigen  ftimmberechtigten  Mit= 
glieber  ber  ^urp  bem  ^Porträtmaler  6mile  2Ö  aut  erd  in 
23rüffel  jugefprochen  morben.  ^Serfenige  beutfehe  Silbnids 
unb  ©ef^ichtdmaler,  melcher  auf  ©runb  eined  meifterhaften 
^rouenbilbniffed  bie  erfte  2tnmartfchaft  auf  bie  gro^e  9Jte= 
baille  hatte  — ■  Änaud  befi^t  biefelbe  fchon  lange  — ,  erhielt 
I  nur  acht  Stimmen,  mährenb  15  erforberlich  finb. 


Perfonahiacffndftbn. 

Ser  23ilbhnHcr  IHeinholb  23egad  511  23erlin  ift  äum  ftimm- 
fähigen  3Jitter  bed  Drbend  pour  le  nierite  für  2ßiffenfchaften 
unb"3fünfte  ernannt  morben. 

Sie  ®ilbhaucr  ßrbmann  ©nefe  unb  'flaul  Otto  unb 
ber  §iftorienmater  f^riebrich  ©efelfd)ap  hoben  oom  Jfönige 
oon  23rcuhen  bad  -flräbifat  ^rofeffor  erhalten. 

,1.  E.  'flrofeffor  Gnvlo  Sobooico  ilidconti  mürbe  jum 
Sireftor  ber  päpftlichen  9J?ufeen  unb  ©alerien  ernannt,  an 
Stelle  bed  füngft  oerftorbenen  23ilbhauerd  ^acometti. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

Rgt.  Sliüncheuer  ÄunftPercin.  6d  mar  in  ber  Stacht  bed 
21.  Suni  1791,  ald  Submig  XVI.  mit  feiner  f^ooulie  auf  ber 
5tui|t  äur  Sanbedgrenje  bon  bem  S'oftmeifter  Srouet  oon 
St.Sltenehoulb  erfannt  unb  auf  beffen  SPeranftaltung  im  Stäbt- 
chen  23arenned  in  .'öaft  genommen  mürbe.  Sie  hochtragifche 
Scene  feiner  23erhaftung  hot  ein  junger  Äünftler,  Otto 
öiert-'S eronco,  ein  begabter  Sdjüler  oon  2Bithelm  Siez, 
5um  ©egenftanb  eined  23ilbed  gemad;t.  Ser  Üönig,  feine  ©e= 
mahlin  unb  beiben  Äinber  finb  audgeftiegen,  unb  fie  ftehen,  be; 
leuchtet  oom  Sdfeine  einer  Saterne,  bie  Srouet  bem  Äönige  oor 
bad  ©efidjt  hält,  unter  ber  auf  ben  ©enernlmarfch  hcföeige^ 
eilten  bemaffneten  23olfdmenge,  meld;e  bie  ^ferbe  nnhält  unb 
audfpannt.  Ser  nnbrechenbe  9Jtorgen  fdjautunheimlid)  auf  bie 
Scene,  beren  furdjtbare  23ebeutung  fid)  bem  23efchauer  unab; 
meidlid)  aufbrängt.  9teben  ber  überseugenben  2i'ahrheit  ber^ 
felben  ift  ed  bie  glüdlid)  abgerunbete  ivompofition  unb  bad 
treffliche  Kolorit,  mad  bem  23ilbe  bie  2lufmerffamfeit  berÄenner 
Zumenbet.  —  2tuf5erorbentlichen  ©rfotg  hot  6taud  Slteper, 
beffen  Stamen  oor  etma  einem  halben  ^ahre  jum  erftenmale  ge= 
nannt  mürbe,  ald  er  fein  „§oilänbifched  ©enre"  gemalt,  mit 
feinem  neueften  23ilbe  „2tud  einem  23eguinenflofter"  errungen. 
3n  einer  fchmudlofen  Stube  mit  befchränfter  2tudfichtauf  einen 
.sbofraum  hot  fich  oioe  Slnjahl  oon  9tonnen  bei  ber  .'panbarbeit 
Zufammengefunben  —  ein  Stoff,  fo  einfad;  mie  möglidj.  Ser 
Äünftler  aber  hat  ihm  burch  bie  treffliche  St^öioibualifirung 
ber  einzelnen  f^igiu^oo,  bur^  bie  föftliche  5ffinhrheit  ber  ©e- 
famterfcheinung,  Ijouptfächli^  aber  burch  öen  munberfamen 
jReiz  feiner  Sonnenlichtreflepe  einen  unmiberftehlichen  .ßouber 
oerliehen.  6laud  9Jteper  ift  bei  ben  alten  Stieberlänbern  in 
bie  Sd)ute  gegangen;  mad  er  fchafft,  ift  gleichmohl  fein  oolled 
unb  ganzed  (Sigehtum.  ©ine  ^^arfpartie  mit  einer  lefenben 
jungen  Same  oon  ©arftend  hält  bie  SJiitte  zmifchen  ©enre 
unb  Sanbfehaft  unb  erfreut  burefj  eine  hormonifclje  Stimmung; 
0.  ©ietl  bradjte  eine  ©bene  mit  beutfehen  Rappeln  unb  eine 
anbere  mit  einem  feilten  2Bäfferd)en,  burch  bad  eine  Siinber^ 
herbe  zieht.  23eibe  finb  oon  oortrefflidjer  Sinear^  unb  Suft= 
perfpeftioe.  6-  SItaperd  (Siürnberg)  „2Uid  bem  Som  in 
§alberftabt"  muh  öem  23eften  beigezählt  merben,  mad  im  f^oche 
ber  2trchitetturmalerei  bidher  geleiftet  morben.  36i^oung 
unb  Kolorit  fteljen  auf  gleid;er  fi)öhe.  ©.  Änorr  ift  ed  oor; 
Züglich  gelungen,  in  feinem  „2(m  ,*öinterfee  bei  Stegen"  bie 
Stimmung  bed  SJtomented  mieberzugeben.  S.  S/teipner 
brachte  mieber  ein  paar  feiner  poetifchen  SItonbfeheinbilber: 
„SJteeredfüfte"  unb  „Sorfpartie",  benen  fich  ein  anbered  oon 
©onrab  3B i m m e r  nnreihte.  23erningerd  „Ä'üfte  oon 2llgier" 
unb  „^Partie  bei  Sorrent"  finb  in  fo  foloffalen  9Ilahoerhätt= 
niffen  audgeführt,  bah  fie  in  ben  Stäumen  bed  jlunftoereind 
nicht  oolltommen  genoffen  merben  fönnen.  23efonbere  2luf= 
merffamteit  erregt  namentlid)  bad  zioeitgenannte  23ilb:  ed 
fdjeint  mit  flüffigem  Sonnenfehein  gemalt,  f^^öulein  21ilmn 
^arlaghp  ftellte  bad  23ilb  eined  ifiefigen  tüunftfchriftftetlerd 
oud,  bad,  abgefehen  oon  bem  erften  ©rforbernid  eined  ^or; 
trätd,  ber  2lhnlichfeit  ber  äuheren  gormenerfcheinung,  fich 
burch  geiftreidie  2(uffaffung  audzeichnet.  Ser  breite,  energifche 
23ortrag  oerrät  in  teiner  2Peife  bie  zarte  §anb  einer  jungen 
Same,  bie  fich  ^i^fi  '^or  ein  paar  fahren  ber  ^unft  zngemenbet. 

*  ipctcr  Setar  Pan  ©Ipen,  ber  gefchä^te  hoUänbifche 
2trd)ite!tur:  unb  Cnnbfchaftdmaler,  hot  gegenmärtig  imSPiener 
Äünftterhoufe  eine  2tnzahl  oon  Sleifeftubien  aud  ben  oer= 
fchiebenften  ©egenben  ©uropa’d,  2lfiend  unb  Slfrifa’d  auds 
geftellt,  melche  burd)  bie  SJlannigfaltigfeit  ber  2)totioe  unb  ber 
Sechnif  ^i^tereffe  erregen.  23on  ber  einfachen,  fchmorz  ge; 
tonten  ^eich^ung  bid  zum  farbigften  2lquarelt,  ton  ber  Sttged= 
helle  unferer  mittleren  3otte  bid  z»  bem  3oober  einer 


I 


579 


33ermifd^te  ^tad^rid^ten. 


580 


in  ben  2:ropen  finb  alle  2lbftufungen  be§  2id^t§  nnb 
ber  ©timmung  uertreten.  2ßo  ber  Ä'ünftler  eine  non  feiner 
(Smpfinbung  getragene  9laturftimmung  mit  ben  einfad^ften 
aiiitteln  raiebergiebt,  ba  ift  er  am  glütflid^ften,  5.  58.  in  ben 
itreibejeidfinungen  nu§  fransöfifd^en  unb  beutfd^en  ©täbten. 
Unter  ben  Slquarellen  ragt  ber  „Stbenb  in  einer  Äarananferei" 
biircl)  fjßin^eit  beä  3:!ong,  bie  3lnfid^t  non  ^erufalem  burd^ 
örö|e  l)erDor.  3*^  manchen  älnfid^ten  au§  bem  Orient  artet 
bie  Ox  58untl)eit  au§.  2lud^  mel)rere  figürlid^e 

Äompofitionen  unb  einige  cl^arafteriftifcl;e  5ßorträtftubien  be= 
finben  ficfi  in  ber  ©ammlung.  Ser  ©efamteinbruct  ift  ein 
511  roenig  gleid^artiger,  um  mirtliclj  bebeutenb  genannt  merben 
511  bürfen. 

y.  —  j^ür  bie  Soupvefonunfung  l)at  bie  franäöfifdfe  Stegie-' 
rung  baä  befannte,  angeblid^  uon  Staffael  gemalte  58ilb: 
„3lpollo  unb  9Jtarfi)a0",  roelc^eö  fic^  feit  über  brei^ig 
im  Sefi^e  beä  §errn  9JJorri0  39?oore  (jule^t  in  9{om)  befanb, 
für  2Ü0  000  f^rancä  angefauft. 

.T.  E.  Sic  internottonale  Äunftauöftellung  in  DJom,  raelc^e 
urfprünglid^  am  30.  9}tai  gefd;loffen  merben  füllte,  mürbe  bid 
5um  30.  Su*ii  uerlängert. 


t)ermifc^te  Hadjrid^ten. 

11.  Ser  Srcöbenev  ÄunftgemevbePcrcin  ^at  am  29. 30tai 
bie  üon  il)m  erridjtete  Kunftgemerbeljalle  in  (Segenroart  bed 
itönigd  unb  ber  itönigin  uon  ©ad^fen  feierlicl)  eröffnet. 

-  Sic  Sl^nnbinalcrcicn  im  ßtwg^fliifc  U*  Sevlin  luerben 
in  ber  >'nerrfc^erl)alle  burd)  bie  2lnton  u.  SBerner  über; 
tragene  Sarftellung  ber  Krönung  f^riebridjd  I.  5um  erften 
Äönige  ijireuftenö  il)ren  Slbfdjlu^  finben.  gür  ben  fünftleri= 
f^en  ©djinud  ber  fvelb^errnl)atle,  roeldje  für  größere  gefc^id)0 
lidje  9J(0mente  18  ^-elber  5ur  58erfügung  Ijat,  finb  uon  ber 
ilommiffion  äunödjft  folgenbe  Sßanbmalereien  in  Sludfid^t 
genommen:  1)  eine  Gpifobe  aud  ber  ©d^tad)t  uon  ©t.  ^priuat, 
uon  5}Jrofeffor  33  leib  treu;  2)  bie  ©djlad)t  uon  Surin  unter 
fvürft  2eopolb  uon  9tnl)att=Seffau,  uon  il3rofeffor  JInadfuf;; 
3)  bie  ©d}lad)t  uon  ^s^t^fdin,  uon  ^rofeffor  S^nffen; 
1)  ber  3J?arfcl)  ber  58ronbenburger  über  bad  gefrorene  §aff, 
uon  iflrofeffor  ©immler;  5)  bie  Begegnung  bed  Äaiferd 
unb  bed,  Äronprinäcn  uor  ©eban,  uon  ^rofeffor  .tiünten; 
())  bie  Übergabe  bed  33riefed  9!apoteond  III.  burdj  ©eneral 
iHeille  an  Äaifer  2Bitl)elm  uor  ©eban ,  Sarftellung  uon 
^flrofeffor  Steffed.  Sie  ©fij^en  511  biefen  fed)d  ^anb= 
gemnlben  finb  bem  Äaifer  jur  @enel)migung  unterbreitet. 

Saö  faifcriid)  bcutfcbc  ovd)ttoIogifcl)c  ^nfOOit  in  9iom 
beging  am  20.  2lprit  in  l)erfömmlid^er  SBeife  burd}  eine  feiere 
lic^e  ©i^ung  ben  öer  ©rünbung  9tomd,  jugleidj 

bcnjcnigen  feiner  eigenen  ©tiftung.  ,3>ierft  befprac|  §err 
vanciani  bie  Sopograpljie  ber  neunten  SJegion  bed  alten 
d(om,  metd}e  fid)  uor  ben  anberen  namentlid)  burc^  ilire  50^1= 
reid}en  unb  nudgebel)nten  ©äulen^allen  audjeid^nete,  eine 
©igentiim[id)teit,  meldje  il)re  (Srflärung  in  ber  uöllig  ebenen 
33efd}affcn[)eit  il)red  Serrnind  finbe.  .'pier,  in  ber  Siber= 
ebene,  feien  faft  alle  bebeutenberen  ©eböube  burdj  ©äulen: 
ballen  uerbnnben;  in  republifanif^er  3^0  eine  ©eltenljeit 
unb  nur  praftifdjen  3'®eden  bienenb,  feien  fie  feit  Sluguftud 
redjt  cigcntlidj  3Jiobe  gemorben.  ^n  einem  , Zeiträume  non 
»lunnüg  Üniuen  Ijabe  fidj  bad  gan^c  91iardfelb  mit  ihnen 
bebceft,  bad  33eifpicl  aber  bed  2luguftud  unb  feiner  f^eeunbe 
nnb  .'ööflinge  Ijabe  9incbnbmer  gefunben  bid  in  bie  feiten 
bcd  fpntcn  .Ünifertumd.  Ser  ülortragenbe  jäljlte  bie  uorjüg: 
[idjftcn  2(nlagen  biefer  3(rt  auf,  unb  befprn^  bann  in  ein= 
geljenbcr  lüeife  biejenigen  unter  ihnen,  meldje  burdj  neuere 
2luögrabungen  ober  burdj  (Sntbedungen  uon  Sohtmenten 
früherer  ^latjrljunbcrte  in  tebter  beffer  befannt  gemorben 
finb.  >31*  jenen  gehören  namentlich  bie  fportitud  ber  2lrgo= 
nauten  mit  bem  'Jieptunetempet,  befannt  burdj  bie  iUelief; 
fiejuren  uon  ilrouin^en  unb  Sropljaen,  meldje  teild  früljer, 
tetlo  in  ben  lebten  nud^egraben  mürben;  ju  biefen 

bie  bem  Sioflctian  unb  9)inrimtan  pgefdhriebenen  ©äulen= 
hallen  in  ber  Dlälje  bee  fpompejud-'Sljeaterd,  burch  ^nfehriften 
nlo  iiorticns  .iDviii  unb  Hercnlea  bejeidjnet  unb  uon  öerrn 
''anciani  mit  ber  Sßieberherftellung  jened  Sheaterd  felbft  in 
33crbinbung  gebradjt.  Sie  .kürje  ber  .f^eit  uerljinberte  ihn, 
Oes  näheren  auf  bie  ©rlnuterung  ber  pompejanifchen  ©e^ 
böubegruppe  einnugeljen;  uielmehr  befchräntte  er  fich  barauf, 
ein  (vragment  beo  fapitolinifchen  ©tnbtplnned  }u  befpredjen. 


meldhed  jroei  Sempel,  einen  runben  ^eripterod  unb  einen 
rechteefigen  -.^eEaftplod  fßeripterod,  jur  3lnfdhauung  bringt, 
roelche  bidher  noch  nicht  rii^tig  untergebracht  raorben  finb. 

@r  jeigte,  bah  fie  5)er  Dftfeite  ber  porticus  Pompeianae 
angehören.  Ser  runbe  Sempel  fei  im  ,§ofe  bed  Älofterd  uon 
©.  9licolo  a  ©efarini  nodh  jeht  uorljanben  unb  merbe  näch-- 
ftend,  bei  ©elegenheit  ber  Verlängerung  ber  Via  9tajionale, 
freigelegt  merben;  ber  rechted'ige  fei  noch  p  Vnfang  bed 
le.^atjrhunbertd  uon  ©angallo  aufgenommen  unb  befchrieben, 
roaljrfcheinlidj  aber  bei  bem  Vau  ber  Äirche  ©.  9ticolo  p 
©runbe  gegangen,  ^err  Sanciani  fchloh  mit  einer  lebenbigen 
©chilberung  ber  ©arten=  unb  Villenanlagen,  roelche  bad  alte 
Vom  einerfeitd  uom  fßincio  über  ben  ©dquilin  bid  nadj 
©a.  ©roce,  anberenteild  am  Sanicutud  umgaben,  aber  biefe 
Einlagen  feien  meber  im  hoh«»  Sommer,  noch  falten 
SBinter  benuhbar  geroefen.  Um  ben  ©inmohnern  ©pajier^ 
gänge  für  jebe  p  uerfchaffen,  bap  feien  bie 

©äulenljallen  angelegt  morben;  in  biefen  ht^^^ 

SVardfelb  uon  einenx  ©nbe  bid  jum  anberen  burchroanbern 
fönnen.  Ser  Vortragenbe  mied  bie  gemaltige  Vudbehnung 
biefer  3lnlagen  burch  Verechnung  ihred  g^dcheninhaltd 
nach,  befdjrieb  biefelben  ben  Slngaben  ber  alten  ©^riftfteder  , 
gemäh  unb  beljanbelte  fobann  audführlicher  bie  Vachrichten, 
melche  und  über  SBieberljerftellungen  ober  Veubauten  in  ber  i 
fpäten  Äaiferäeit  erhalten  finb,  inbem  er  namentlich 
unter  ©ratian,  Valentinian  unb  Sheobofiud  ermähnten  porti¬ 
cus  maximae  uerroeilte.  Vach  feiner  Slnficht  erbauten  biefe 
Äaifer  allerbingd  einen  ©äulengang,  ber  uon  bem  pompejani^  ! 
fchen  bid  jum  pons  Aelius  führte  unb  mit  bem  Sriumph=  ' 
bogen  uon  ©.  Gelfo  enbigte;  baju  gehörige  ©äulen  feien  im 
Sahre  1880  gefunben  morben.  3lu|erbem  aber  hätten  jene 
kaifer  bie  uorhanbenen  älteren  ©äulenhallen  bur^  neue  mit  i 
einander  uerbunben,  unb  porticus  maximae  fei  ber  Vame  i 
gemorben  für  ben  ganzen  JIompleE  uon  ©äulengängen,  meldje 
uom  pons  Aelius  bid  an  bie  porta  Ostiensis  führten  —  eine 
Vnficht,  melche  übrigend  bereitd  einmal  uon  §errn  be  Voffi  ! 
audgefprodjen  fei.  Sen  mit  uielem  Veifall  aufgenommenen  j 
Grörterungen  §errn  Sanciani’d  folgte  ein  Vortrag  bed  erften 
©efretäpd  bed  3;nftitutd,  V^^ofefford  Pensen,  über  ein  uor 
furjem  in  bad  Ungarifdhe  Vationatmufeum  p  5peft  auf: 
genontmened  Vlilitärbiplom.  (Vlünch.  3lllg. 

SBeteudjtung  bed  iparthenon.  Vach  eine  Vlitteilung  ; 
ber  „Building-  News“  hot  öer  englifche  3lrchitefturhiftorifer 
^erguffon  neuerbingd  ein  VJobell  uom  ^Parthenon  in  V40  i>er 
natürlidjen  ©röpe  anfertigen  laffen,  um  burdh  badfelbe  feine 
Vermutung  über  bie  Veleuchtung  ber  ©ella  ftar  p  legen.  ; 
3lld  ©rünbe  gegen  bie  übliche  2lnnahme  einer  unmittelbaren  ‘ 
.^»ijpäthral: Veleudjtung  führt  er  an:  bie  Unmöglichfeit 
eined  Vbfchluffed  gegen  Vegen,  bie  unfehöne  Unterbrechung 
bed  Sadjftrfted  unb  bie  Ungleidjljeit  ber  Veleudhtung  burch 
bad  unmittelbare  ©onnenli^t,  roobei  bie  fünftlerif^e  Sßirfung 
ber  ©ötterbilber  erheblidh  beeinträchtigt  fein  mürbe.  Siefe 
Übelftänbe  mill  f^ersuffon  burch  2(norbnung  eined  ©eiten:  : 
oberlidjted  über  ber  oberen  inneren  ©äulenftellung  uermeiben. 
Sad  burdj  bie  Sachöffnung  einbringenbe  Vegenroaffer  foll 
babei  auf  ber  Seefe  ber  oberen  ©eitenfehiffhafien  nach  bem 
^teron  abgeleitet  merben,  mäljrenb  in,  einem  brüten  ©äulen:  j 
ftodmerf  bod  Sicht  burch  uergitterte  Öffnungen  in  bie  Viitte  1 

ber  ©ella  einfällt.  Sie  SBirfung  ber  in  bem  ermähnten  ! 

^obell  in  biefer  VJeife  angeorbneten  Veleuchtung  foll  eine 
feljr  gute  fein  1 

*  'Urofepor  Vubotf  ®cpr  in  2Bicn  h«t  fürjlich  für  ben 
Vau  bed  neuen  Vurgtljeaterd  ein  gro^ed  beforatiued 
Vilbmerf  uollenbet,  me'ldjed  burch  bie  Sebenbigfeit  feiner 
Äompofition  unb  bie  uirtuofe  Sludführung  ein  neued  gtänsen: 
bed  3ßugnid  für  bie  Vegabung  bed  jugenblichen  Vieifterd  ab: 
legt,  öd  ift  ein  f^ried,  meldjer  fich  an  ber  S<iff®^6 
bäubed  gegen  bie  Vingftrafje  ju,  in  einer  §öhe  uon  78 
über  bem  Voben,  ald  ©djnnuf  ber  Vttifa  45 

gegen  5  f^uh  Ijoh^  Velieffiguren  enthält,  bie  eine  f^lädje  uon 
etma  0  Öotje  unb  60  ^uh  Sänge  bebeden.  Sie  Sar: 
ftellung  jeigt  ben  Sriumphäug  bed  Vacchud  unb  ber  2(riabne. 
Ser  jugenblidje  ©ott,  meldjer  mit  ber  ©eliebten  auf  feinem 
5panthermagen  batjinfäljrt,  bilbet  ben  VUttelpunft  ber  Äont: 
pofition;  redjtd  unb  linfd  reiljen  fich  bie  halbgöttlichen  Sßefen 
aud  feiner  ©efolgfdjaft,  ©attjrn  unb  ©ilene,  5ßanidfen  unb  ' 
Vacchantinnen,  unb  eine  f^ülle  uon  menfchlichen  unb  tieri:  ■ 

fdjen  ©eftalten,  uon  ernften  unb  heiteren  ©nippen  an,  meldje 


581  3eitfc^riften.  — 


bie  StUmadjt  be6  @otte§  über  ba§  gefainte  SJeid)  ber  9Jatur 
oerfinnbilbltd^en.  ®a  ber  3^rie§  fidj  über  bem  mäd)ttg  cors 
labenben  |)auptfim6  beö  33aue§  in  einer  fe^r  beträd^tlid^en 
,'öö[)e  befinbet,  fo  mu^te  natürlich  baä  3?elief  im  ©inne  be§ 
römifc^en  ©tii6  ein  ftar!e§  fein,  unb  ber  Äünftier  gewann 
bab'ur(^  3Jaum  ju  einer  materifd^en  ©ruppirung  ber  9JJaffen, 
bie  uon  ber  mannic^faitigften  ©d)önt)eit  ift,  oijne  ber  ^iar: 
beit  unb  Überfidjtli^feit  beä  ©anjen  Slbbrucb  5“  SBir 
benterfen  beutUcb  fünf  in  ficb  äufammenböngenbe  §nupt= 
gruppen,  roetcbe  in  eblein  einanber  folgen  unb 

burcb  9tebenfiguren  mit  einanber  uerfnüpft  finb.  Sie  ganje 
5läd)e  fe^t  fi^  auä  7  großen  Sßtöden  äufammen,  beren  3ln= 
einanberfügung  man  jebod)  faum  fiebt.  Ser  .'öintergrunb 
ift  geförnt,  bie  g'iöuren  finb  bagegen  glatt  gearbeitet,  um  fie 
auf  biefe  Sßeife  nod;  entfcbiebener  5ur  ©eitung  511  bringen. 
Sa§  9J?ateria[  ift  Sftrianer  ©tein  (tltasjano)  uon  btenbenber 
SBei^e.  —  ©obaib  bie  fotoffaie  ©tatue  beä  fibenben  2lpoUon 
uon  Äunbmann,  beren  ©tüde  foeben  uerfeüt  werben,  auf 
ber  Söbe  ber  oufgeftellt  ift,  bürfte  bie  ©ntbüUung 

beiber  Sitbwerfe  erfolgen. 


<5eitfd?nften. 

Tlie  Magazine  of  Art.  June. 

A  Scultor  of  Ileroes  :  Mark  Antokolsky.  Von  Isaac  Pav- 
lovski.  (Mit  Abbild.)  —  Scene-painter  and  actor.  Von  W. 
Archer.  —  Kabyle  Jewcllery.  Von  Madeline  A.  Wallace- 
Punlop.  (Mit  Abbild.)  —  An  Apostle  of  the  Picturesque. 
Von  .1.  A.  Blaikie.  —  Women  at  work:  The  sladegirls.  Von 
Ch.  J.  Weeks.  (Mit  Abbild.)  —  A  Heretic  picture.  Von 
Julia  Cartwright.  —  The  white  Horse:  A  note  on  Con¬ 
stable.  Von  Harry  V.  Barnett.  —  A  French  Cathedral  City. 
Von  Helen  Zimmern.  (Mit  Abbild.)  —  Stories  in  Terra 
Cotta.  Von  Cosmo  Monkhouse.  (Mit  Abbild.)  —  Current 
Art.  (Mit  Abbild.)  —  The  Exhibitions. 

L’Art.  No.  438  u.  439. 

Des  origines  de  l’art  dans  l’antiquite.  Von  G.  Perrot  et 
Chipiez.  —  La  gravure  k  Milan  au  XV  e  et  au  XVIe  sifecle. 
Von  Vicomte  Henri  D  e  1  ab  o  r  d  e.  —  Le  Salon  de  1883.  (Fort- 
setzg.)  Von  G.  Dargenty.  (Mit  Abbild.)  —  Aquarellistes 
fran(;ais  et  etrangers,  par  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  La 
gravure  et  la  lithographie  au  Salon  de  1883.  Von  L.Gauchez. 
(Mit  Abbild.) 

The  Academy.  No.  576  u.  577. 

The  Boyal  Academy.  II.  u.  III.  Von  E.  F.  S.  Pattison.  — 
Minor  exhibitions.  —  The  Griffiths  Sale.  —  The  Rossetti  Sale. 
—  The  Types  of  Greek  Coins.  By  Percy  Gardner.  Von  C.  W. 
C.  Oman.  —  Notes  on  Art  and  Archaeology. 

Der  Formenschatz.  Heft  VI. 

H.  Sp  r  i  n  g  i  n  k  1  e  e ,  Der  heil.  Georg.  —  H.  Vogtherr, 
Säuleukapitäle. —  L.  Cranach,  Standbild  Melanchthons.  — 
P.  Flötner,  Vignetten  und  Verzierungen.  —  J.  Amann, 
Titelblatt  mit  Emblemen  des  Feuers.  —  Das  kurbayerische 
Wappen  in  Bronze  von  der  Faijade  der  Michaelskirche  in 
München.  —  Tob.  Stimmer,  Entwurf  zu  einem  Glasge¬ 
mälde.  —  Paul  Flyndt,  Vorlage  zu  einem  reichen  Pokal. — 
Wendel  Dietterlin,  Sechs  Säulenkapitäle.  —  Stefano  d e  11a 
Bella,  Friesartige  Ornamente  undl’ratzen.  —  JeanBerain, 
Drei  reiche  Kandelaber.  —  Gerard  de  L  air  e  s  s  e  ,  Amor  und 
Venus.  —  Charles  Eisen,  Zwei  Ovale  mit  mytholog.  Dar¬ 
stellungen. 

The  Art- Journal.  No.  30. 

A  London  Breathing  place.  Von  Grant  Allen.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Architecture.  Von  G.  Aitchison.  — The  National- 
Gallery.  Recent  aoquisitions.  Von  H.  Wallis.  (Mit  Abbild.) 
—  The  Tenworth  Exhibition.  Von  J.  A.  Blaikie.  —  Old 
College  plate  at  Cambridge.  Von  A.  P.  Humphrey.  — 
George  Mason.  III.  — ■  Metal  Railings  and  finials.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  The  Institute  of  painters  in  water  colours.  (Mit 
Abbild.)  —  The  last  sheaf  by  L.  Leloir.  (Mit  Abbild.)  —  The 
Jones  Bequest  to  South  Kensington  Museum.  Von  G.  R. 
Redgrave.  (Mit  Abbild.)  —  The  exhibition  of  the  Royal 
Academy. 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  VI.  3. 

Der  Maler  Antonozzo  von  Rom  und  seine  Familie.  Von  A. 
Bertolotti.  —  Martha,  die  Patronin  der  Hausfrau.  Von 
Dr.  B.  Riehl.  —  Zur  Charakteristik  Cornelis  de  Wael.  Von 
L.  Scheibler.  —  Ausstellung  v.  Gemälden  ält.  Meister  in 
Berlin.  —  Berichte  und  Mitteilungen  neuer  Funde  etc.  Von 
W.  von  Seidlitz. 

Revue  des  arts  decoi’atifs.  Nr.  11. 

Le  Salon  des  arts  d^coratifs.  Von  V.  Champier.  Mit  Ab¬ 
bild.)  —  L’Art  japonais  ä  propos  de  l’exposition  organisee 
par  M.  Gonse.  Von  M.  Josse.  (Mit  Abbild.)  —  Les  6ven- 
tails  d’ Abraham  Bosse.  Von  Antony  Valadregue.  (Mit 
Abbild.)  —  Etudes  de  l’ornement:  Les  grecques  et  les  möan- 
dres.  Von  J.  Passepont.  (Mit  Abbild.) 


(Se^cnerflärun^. 

.?)err  fßrofeffor  Sß.  2ü61e  nimmt  in  3ii;.  28  bei’  „Äunft: 
cfironif"  bie  uon  i[)m  uor  einiger  36ii  w  bei  Jtationa^eitung 


©egenerJtärung.  582 


begonnene  ^olemif  gegen  meine  „Sauftile  III"  wieber  auf, 
unterläßt  babei  aber  bie  uon  mir  beäwegen  —  geiegenttid) 
bed  2ibbruct'e§  feinet  elften  2(rtife[g  im  „Sörfenblatt  für  ben 
beutfcben  33ucf)t)anbet"  —  ertaffene  SBeri^tigung  (abgebrudt 
in  3Ir.  46  bed  SSörfenblatteg)  bed  näheren  anäufül)ren,  bejw. 
auf  biefelbe  fad^Iid)  einjuge£)en.  Audiatur  et  altera  pars ! 
S)ieö  fei  mir  geftattet,  au(^  f)ier  gettenb  ju  mad^en. 

Qn  bem  uortiegenben  2Irtife[  ber  „Äunft^ronif"  erwät)nt 
,v>err  9B.  Sübfe  junäc^ft  [nur  ganä  turs]  feine  früi)er  aug= 
gegebene  5ßarote  „6ii(|'e=@ci^ad)er",  unb  eä  Hegt  für  mic^ 
l)ier  fein  ©runb  uor,  auf  biefe  au^ergewö^ntidie  33eäeic^nung 
eineä  an  unb  für  fic^  ganj  gerec£)tfertigten  i8erfa[)renö  jurücfs 
äufommen,  ba  basfetbe  bereite  uon  fompetenter  ©eite  in 
"Ji'r.  52  beä  „33örfenbiatteä  für  ben  beutfc^en  !öud)^anber" 
genügenbe  jflarftellung  erfafiren  ^at.  öerr  Sß.  Sübfe  uer= 
breitet  fid)  beä  weiteren  über  bie  in  „^auftile  III"  ftatt-- 
gefunbene  SBerwenbung  füuflid^er  6Iid)e’ä  aud  feinen  unb 
3.  33urdt)arbtd  SBerfen.  3^  ber  ftattgefunbenen  Serwenbung 
uortianbener,  im  33uci^t)anbel  bejieparer  für  „31au: 

ftite  III"  war  mein  £»err  Slerieger  uollfommen  bered)tigt, 
weit  er  biefe  ©lic^e’ä  bebingungötod  uon  ben  Sübfe’fdjen 
.cerren  Sertegern  ic.  angefauft  ^at  unb  id^  ju  biefer  Slerwen-- 
bung  äugeftimmt  ^abe.  Se^tereä  gefdjat)  tebiglic^  mit  3iüdftd)t 
barauf,  ba^  baburdi  ein  wefentlid)er  ,3'®^^^  Sßerfd)end 
„33auftite  III"  erreid)t  werben  fonnte;  möglid^fte  3ßot)lfeil[)eit, 
bnmit  ed  alten  33auted)nifern,  aud^  ben  weniger  bemittelten, 
jugänglic^  fein  fönne.  S)edt)atb  mu^te  uon  einer  faft  and; 
fdjtie^lictien  31erwenbung  neuer  .sjoläfd^nitte,  wie  fold^e  in 
„'öauftite  I"  unb  „33auftile  II"  ftattgefunben  t)at,  abgefet)en 
unb  auc^  nad^  älteren  ©tid^e’g  aufgenommen 

werben.  Sabei  würben  aber  let^ere  nid)t  atd  Driginal= 
^lluftrationen  au^gegeben,  uielme^r  ift  beren  9latur  in  ber 
^orrebe  genau  präcifirt,  wie  folgt: 

„33efanntlid)  fönnen  biefe  legieren  (bie 
l)eutäutage  in  einem  SBerfe,  wie  bad  uorliegenbe,  nid^t  mel)r 
fid)  felbft  3'®6d  fein,  fie  follen  uielmet)r  l)ier  nur  jur  ®x- 
läuterung  bed  Xepted  bienen,  auf  ba§  ©tubium  uon  ©peäiat= 
aufnat)men  in  gröfferen  SBerfen  t)inbeuten  unb  ju  bemfetben 
anregen.  mu^te  nun  uor  altem  t)terbei  bem  llmftanb 
Jied^nung  getragen  werben,  bafi  bie  ^duftrationdbefc^affung 
bad  uorliegenbe  Sßerf,  wetc^ed  boc^  je  bem  33auted)nifer  jic 
gängticl)  fein  folt,  nicht  altäufehr  uerteuere,  ba|  alfo  uon  ben 
fd)on  in  großer  2ln5af)t  uorhanbenen  unb  im  Sßertagdbud); 
l)anbet  besiehbaren  ©lid)e’d  für  bie  Slbbilbungen  biejenigen 
äur  3Serwenbung  fommen  mußten,  wel^e  geeignet  er= 

fdhienen  .  .  ."  .'perr  2ß.  Sübfe  fann  hiernach  nid)t  berechtigt 
fein,  meine  öerrn  SSerteger  unb  mich,  i®*®  gefd)ehen,  anäic 
greifen,  unb  fann  höd)ftend  jugegeben  werben,  ba^  er  in  be= 
fagter  5rage  fid)  an  feine  eigenen  Herren  Slerleger  311  hatten 
unb  euentuett  mit  biefen  wegen  ber  erfolgten  bebingungdlofen 
Stbgabe  ber  ©lidhe’ä  abäurect)nen  habe. 

®er  3 weite  S:eil  bed  Sübfe’fchen  Slngriffed  beginnt  mit 
bem  atudbrud  bed  llnmuted  beim  Slnblid  feiner  in  „Sau* 
ftile  III"  wieberoerwanbten  3dnftrationen  unb  bem  Sludbrud 
ber  3®eube  „anberd  gearteter  atutoren"  beim  ainblid  ihrer 
aiücher  mit  „fetbftänbig  originaler  aiudftattung"  unb  fehltest 
mit  ber  ^nfinuation,  ba^  er  barauf  uerjichte,  mir  biefe  2)inge 
„ftar  äu  machen",  ©ein  Unmut,  gefteigert  jum  3o®n,  l)nt 
offenbar  ben  ©runb,  ba^  ich  mir'  erlaubt  habe,  nicht  nur 
ajJa^ftäbe,fonbern  fogar  uiele  ©rgänjungdfiguren  (®runb= 
riffe  unb  2)urd)fd)nitte)  ju  ben  älteren  angefauften  3lluftra= 
tionen  felbft  auf  ^olj  311  3eid)nen  unb  im  §ol3fchnitt  beigeben 
3U  taffen.  Sticht  bie  SJta^ftäbe  allein  finb  ed  —  §err  Sß. 
Sübfe  nimmt  biefe  mit  befannter  Reinheit,  inbem  er  mir  eine 
„rührenbe  Staiuetät"  unterfchiebt,  aud  meiner  früheren  @r« 
flärung  he®aud,  um  meine  ©rwiberung  lächerlich  3u  machen  — , 
bie  ben  fraglid)en  3®®*^  l)e®®®®9®®®if®tt  h«6en,  fonbern  bie 
erwähnten  ©rgän3ungdfiguren,  beren  etwad  mehr  ald 
brei  in  „Sauftile  III"  uorfommen. 

®er  ©chluf;  bed  Sübfe’fd)en  aingriffed  enthält  ben  mir 
gemalten  ferneren  aiorwurf,  ba^  idi)  feine  felbftänbigen 
©tubien  3U  „Sauftile  III"  gemacht  hai&®-  Sßenn  ich  mid) 
nun  auch  bamit  tröffen  fönnte,  ba^  biefem  Slorwurfe  jeber 
über  Sauftile  fchreibenbe  atutor  aud  naheliegenben  ©rünben 
leicht  audgefeht  fein  fann,  fo  mu^  ich  i>®ch  ®®t® 

ihm  Sßorgebradhte  wie  folgt  richtigftellen.  Qch  nämlid) 
nicht  beabftd)tigt,  in  meinem,  befonberd  für  ^raftifer  bes 


583 


Snferate. 


584 


flimmten  SBerfd^en  „53aitftile  UI“  ba§  SUtftäbter  3?ot!^aug 
3U  Sanjig  (inelcl^eä  befanntli^  ein  für  ben  üorUegenben 
roenig  intereffanter  33acffteinbau  ber  fpäteren  Slenatffance, 
au§  ca.  1587,  ift)  trgenbmie  gu  erwähnen.  9Iur  burd)  einen 
einfndjen  Srucffe^Ier  —  e§  mu^  nötnüc^  auf  ©.  352  meiner 
„Sauftile  III",  2  «on  unten  nict)t  2Utftäbter  Siatfjaus, 
fonbern  9i  edf)tftäbter  9iat!^aud  Ijei^en  —  Ijat  fidj  3B. 
Sübfe  in  laum  gtau6iid}er  SBeife  »erleiten  taffen,  alte§  road 
id)  uom  9tedjtftäbtei’  3iat[}aud  gefagt  tjüBe  (»orjugdroeife 
üuaberfteinBau,  ber  gotifd^en  entftammenb,  mit  iEunm 
nufBau  uon  ca.  1560,  reidjer  innerer  3tenaiffance:2tuöftnttung, 
indBefonbere  gefcBni^ten  .*öot5bec!en  non  ijoUänbifc^en  unb 
beutfdjen  Mnfttern,  reidjenSßanbuertäfetungen  in  ber©ommer: 
rntdftube,  bem  meifjen  ©aat,''ntte§  unter  SSermeifung 
auf  bie  Stufnatjinen  in  23anb  IV.  uon  Drtmeing 


„Seutfc^e  ^ienaiffance“)  fo  ju  interpretiren ,  atä  fei  bn= 
mit  ba§  Slttftöbter  3Iatt}au§  gemeint!  ®r  l^at  meber  auf 
ben  erften  Süd  nocf)  nad^  roieberl^olter  2tnfi^t  meiner  „Sau^ 
ftite  III“  erfannt,  ba^  auf  ©.  352  biefed  Suc^eö  lebigtid; 
ber  angegebene  Srucffefjter  unterlaufen  unb  audj  in  bas 
Drtsüer§eic|niS  übergegangen  ift,  unb  ftatt  beffen  juerft  in 
ber  „®eutf^en  Saujeitung"  (ein  Stngriff,  ben  id^  ni^t  ber 
3Lllüt)e  ber  2tbrDef)r  wert  ge^atten  t)abe)  unb  nun  in  ber 
„Jlunftd^ronif“  mir  ein  Stbfd^reiben  feiner  eigenen  „©d;reib- 

ober  ®ebäcf)tniSfet)ter“  untergetegt .  ^“ttn  banadt)  loot)! 

getroft  jebem  unbefangenen  Sefer  bie  Seurteitung  überlaffen, 
roer  im  nortiegenben  ür  eine  „@rube  gefallen“,  ob 

bieS  meine  SBe'nigteit,  ber  „aljnungSlofe  2Uttor“,  ober  öerr 
2Ö.  £übfe,  ber  übereifrige  Äunfttritifer,  ift. 


3nferate. 


München 


Unter  dem  Protectorate  S.M.  des  Königs  Ludwig  TL 

«MematioiialeKist-Aiisstelliii 

(6) 


Geöffnet  vom  1.  Juli  bis  15.  October. 


Verlag  der  Weidmannschen  Buchhandlung  in  Berlin. 


Italienische  Portraitsculpturen 

des  XV.  Jalii’huiiderts 

in  den  Königlichen  Museen  zu  Berlin 

bcrausgegeben  von  Wilhelm  Bode. 
Festschrift 

zur  Feier  der  silbernen  Hochzeit  des  Kronprinzen  und  der  Kron- 
))rinzessin  des  Deutschen  Reiches  und  von  Preussen. 

Mit  uelilr  Taieln  und  dreizehn  in  den  Text  gedruckten  Abbild.  Fol.  .50  M- 


Die  Darstellung  des  Weltgerichts 

bis  auf 

MICHELANGELO. 

Ihne  kunsthistorische  Untersuchung  von  Dr.  P.  Jessen. 

Mit  acht  Tafeln  in  Lichtdruck.  (62  S.)  Fol.  10  Mark. 


Beiträge 


niederländischen  Kunstgeschichte 


von  Herman  Riegel. 


K, rster  Hand: 

Abhandlungen  und  Forschungen. 

.Mit  7wei  Ktlnstlcrzeichen  in  riolzscbnitt. 
H.  (XII  II.  345  H.)  Reh. 


Zweiter  Band: 

Die  niederländischen  Schulen 
im  herzogl.  Museum  zu  Braunschweig. 

Mit  300  KUnatlorbezeichnungen  inHolzechn. 
8.  (XII  u.  493  S.)  geh. 


l’iir  l>4‘l<1c  Iliiticle  ;3(>  Marl-t. 


Im  Unterzeichneten  Verlage  ist 
soeben  erschienen: 

Lucas  Cranach. 

Ein  Lebensbild 

aus  dem  Zeitalter  der  Reformation 


M.  B.  Lindau, 

Inspeetor  am  Königl.  Knpfevstieli -Cahinet 
zu  Dresden. 

itnit  einem  Bildniss  des  Lucas  Cranach. 
gr.  8.  geh.  Preis  M.  8. — 

Mit  glücklichem  Erfolge  wird  von 
dem  Verfasser  Cranachs  Lebensge¬ 
schichte  aufgehellt.  In  Bezug  auf 
die  Echtheit  und  ünechtheit  der  in 
unseren  Sammlungen  befindlichen 
Bilder  des  Meisters  gelangt  der  Ver¬ 
fasser  vielfach  zu  anderem  Resultat, 
als  Schuchardt  und  Heller. 

Leipzig,  Juni  1883. 

Veit  &  Comp. 


Kupferstiche,  Radirungen, 
Holzschnitte  und  Zeichnungen. 

Reiche  Sammlung  von  über  3000 
Blättern  aller  Zeiten  und  Schulen. 
Versteigerung  za  Aachen  am  19. 
Juni  u.  folg.  Tage  durch  den  Unter¬ 
zeichneten.  Kataloge  nach  Verlangen 
gratis  und  franko  zu  haben  bei 
Ant.  Creiitzer, 

Buch-  u.  Kunsthandlung  in  Aachen. 

Aus  einer  Erbteilung  wird  ein 
Höllen -Brenghel, 

auf  Kupfer  gemalt,  29  cm  hoch,  39  cm 
br.,  sehr  gut  erhalten,  zur  Übernahms¬ 
taxe  von  M.  650  abgegeben.  Reflekt.  be¬ 
lieben  ihre  Adr.  a.d.Exp.  d.Bl.  z.  richten. 


IWebigirt  unter  SÜerantiuorttidffeit  be6  Sßerlegerä  <ß,  21.  .$ffma«n.  —  Srmf  non  9luguft  ^rie§  in  £eipjig. 


J8. 

•Seiträge 

finb  an  Prof.  X'r.  £.  ron 
fügotü  (IDicn,  £tiere= 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagsbanblung  in 
Cpipjig,  (Sartenfir.  8, 
3U  rid7ten. 

Juni 


Uv.  35. 

3n[crate 

ü  25  Pf.  für  bie  brei 
JTIal  gefpaltene  petit« 
seile  tücrben  t)on  jeber 
Bud)=  u.Kunjiijanblung 
angenommen. 


i(885. 


Sciblatt  5ur  §eitfd)rift  für  bilöcnbc  Äunft. 


firfdjeint  »on  ©ftober  bis  3uli  jfbe  IDoetje  am  Jlonncrflag,  non  3uli  bis  September  alle  H  £age,  für  bie  Jtbonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis ;  für  fidj  allein  besogen  foftet  ber  3‘ii!tgang  9  ITiarf  foroot)!  int  Sudjijanbel  als  aud;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öjterreidiifdjen  poftanftalten. 


3nbalt;  Jllte  IDanbgemäibe  in  Sd^tnaben.  —  Jlusftellung  aIt=oricntnIifd)er  Stoffe  ini  ©jlerreidjifdjen  tTlufeum.  (Sd]Iu§.)  —  ®.  rticmann,  ßanb= 
budj  ber  £inear=perfpeftipe  für  bilbenbe  'Künftler.  —  iTTanbels  platte  ber  Siftinifdjen  ITlabonna.  —  K.  3-  iitylius  t;  iHory  ^caton  f. 
—  2lusgrabung  ber  ^unbamente  bes  f)erfu[estempels„in  öliDoIi;  2tusgrabungen  in  pergamon.  —  Konfurrens  für  ein  ITionument  ßugo 
be  ®roots.  —  Die  biftorifdje  Bron5e=2iusfteIIung  im  ©fistr^i'itif'iten  IHufeum ;  3tttcrnationa[e  SpejiabJtusftellung  ber  grapl]i|d)en  Künfte 
in  JDien.  —  Stdbelfdjes  Kunftinftitut ;  Die  römifdje  2tccabemia  bi  Belle  arti  bi  San  £uca ;  prof.  Donnborfs  Koloffaiftntuc  Sebaftian 
Badjs ;  Statue  Jlleffanbro  IHansoni’s  in  ITiailanb ;  Jtmerifanifdie  KunPsöUe.  —  Perfteigerung  bes  iliufeums  Kusca  in  .florens ;  Perfteige» 
rung  ber  Sommlung  Kofenberg  in  JPien;  Seipsiget  Kunftauftion  non  £.  ©.  Boerner.  —  iteuigfeiten.  —  geitfdjriften. —  Duplit,  —  3'iffi'ati'. 


2tlte  XDanbgemälbe  in  Sd^maben. 

0.  V.  F.  (ätnem  S^ortrage,  lDeId}en  ber  Sanbeg= 
fonferbator  ißrof.  Dr.@.  ^aulug  bor  furgem  tm53erein 
ber  Slitertumgfreunbe  gu  ©tuttgart  ge^^alten,  entne!^nien 
iDtr  foigenbe  ÜBerftc^t  über  bie  mittelaitertic^en  2Banb= 
gentäibe  in  SBürttemberg.  ®em  ftetig  n)ad)fenben 
3!ntereffe  für  bie  bater(änbifd)e  Äunft  bergangener 
(Sfjoc^en  unb  bem  regen  ©fer  für  bie  2öieberauf= 
bedung  il^rer  feit -Sal^ri^unberten  unter  bem  „Äattfc^teier 
ber  2^ün(^e"  fdftummernben  ©geugniffe  ift  eS  gu  banfen, 
ba^  ftc^  in  ben  testen  3»a!^ren  bie  Slnga'^l  ber  Befannt 
getborbenen  SBanbgemätbe  berbofjfjelt  f)at  unb  ba^ 
bie  me^r  atg  60  Bis'^er  ibieber  aufgefnnbenen  ci)f© 
fc^en  unb  ©ngetbarfteltungen  bie  ©tibidetung  ber 
monumentalen  5!)iaterei  burd)  hier  Sa^r’^unberte  lfm' 
burc^,  bom  12.  Bi§  gum  16.,  bom  ©ül;romanifd)en  Big 
gnm  beginn  ber  9?enaiffance,  gn  üBerft^auen  geftatten. 
Unb  faft  jebeg  3a!§r  Bringt  neue  ©tbedungen,  meB)rt 
ben  Biötjerigen  Seftnnb  um  foftBare  g^unbe. 

®em  S3eginn  ber  gtoötften  3al;rl)unbertg  ge= 
t)üren  bie  ©emntbe  in  ber  ^rt;f3ta  ber  ^tofterfirc^e  gu 
2Ug)ireBad)  unb  im  (5f)or  ber  ©t.  %ibienfirc^e  gn  ^tein= 
fomBurg  an,  üBer  tbelc^e  te^tere  in  ^Ix.  4  ber  Äunft= 
d)ronif,  Sa^rgang  1883  Berid)tet  tburbe  (f.  aud)  (S^riftt. 
^InnftBIatt,  SIpritnummer  1883). 

2tug  ber  erften  ^ätfte  beg  breigel^nten  3al)r  = 
^unbertg,  ber  Jeit,  too  im  nbrbUd)en  3)eutfd)tanb 
SGBerfe  bon  ber  SSebeutung  ber  SBanbgemätbe  im  3)om 
gu  S3raunfd)tbeig  unb  ber  9?ifo[ai!af)etle  gu  ©oeft  ent= 


ftanben,  unb  bie,  atg  bie  (Sf)ocbe  ber  ffjüteren 
[taufen,  aud)  in  ©c^tbaBen,  if)rem  ©tamm=  unb  ©B= 
tanb,  fortgefc^rittenere  SBerfe  gegeitigt  I)aBen  mu^,  ift 
Big!^er  nid)tg  anfgefunben  roorben.  ©  ftel)t  gu  ^offen, 
ba§  fid)  in  ben  Dftteiten  ber  Äirdfen  gu  g^aurnbau  unb 
93reng  nod)  ©emätbe  aug  jener  ($[>od)e  finben  tberben. 

dagegen  finb  aug  ber  gm  eiten  .ipatfte  beg  brei  = 
gel^nten  3al)rl)unb ertg  mel)rere  S)enfmä(er  beg  gu 
jener  Jeit  in  ©d)maBen  fd)on  boUftänbig  gum  ®urd)= 
Bru(^  gefommenen  gottfd)en  ©tilg  err)atten;  fo  bie  fd)on 
feit  längerem  Befannten  Söanbmatereien  in  ber  alten 
©afriftei  ber  [[Rarienfird)e  gu  fFeutlingen  (9}?artt)rium 
ber  ^eit.  .^at^arina,  ^öd)ft  gragiög;  reftaurirt  1840) 
unb  in  ber  ^irc^e  gu  ^entt)eim  Bet  datm  (S3erfünbigung, 
tt)ronenber  .^eitanb,  (©)riftug  mit  ÜKofeg,  So^^anneg 
ber  jtäufer  u.  a.,  üBermä^ig  fd)tanfe  ©eftatten  mit 
großen  köpfen),  f^e^ner  ber  1881  entbedte  ©l)Uug  in 
ber  ©iebl)ofgfa[)eI(e  gu  ©d)elf(iugen  Bei  StauBeuren, 
aug  25  ©tüden  Beftel)enb:  red)tg  unb  linfg  bom  ©t)or 
je  ein  grö^ereg  ®itb,  ©Betnng  ber  l)eil.  brei  ^tönige 
unb  bie  9J?enfd)I)eit  auf  it)rer  2eBeugfat)rt  im  ©d)iffe, 
an  bie  fid)  in  je  gmei  9'teir)en,  oBen  ©eenen  beg  ^eibeng 
(5I)rifti  Big  gnr  21uferftel)ung,  unten  ®arftef(ungen  aug 
ber  Segenbe  mit  SSegügeu  auf  bie  barüBerftet)enben 
©t)riftugBilber  anfd)lie^en,  —  figurenreid)c,  teBengboIle 
^omf)ofitioneu  bon  nod)  gemaltfamer  ®ramatif  unb 
einfad)er,  gum  ©it  nod)  finblit^er  Jett^nung  in  Breit 
mit  bem  ^infet  I)ingefe^ten  Umriffen,  ©btid)  bie  bon 
bem  ißortragenben  im  testen  ©ommer  im  ©urmgemölBe 
ber  ^ird)e  gu  (Sfe^ad)  (Bei  ©aitborf)  entbedten  ©6= 
mätbe:  ©t)riftug  in  ber  ftUanborta  mit  ben  hier  ©bange- 


587 


2llte  SBanbgemälbe  in  ©d^tnaben. 


588 


üftenfijmt'oien,  in  altertümlicßer,  aber  lDetd)erer 

3)arftenung. 

3)em  bierjel^nteu  3 at;r!^unbett  gehören  an: 
fcte  fc^en  länger  befannten  9)talereten  im  fogen.  (S^tnger 

3u  lUm,  in  ber  1380  geftifteten  ißeitöfape'lle  fomie 
in  ber  ®orffird)e  311 5!J?ü^ll;anfen  a.  9?edar  (bei  (5ann= 
ftabt),  in  ber  ©t.  Slnnafal^elle  311  Äiri^^^eim  im  9?ie§ 
(1388  nnb  1398)  nnb  in  ber  ©afriftei  ber  ^lofter== 
fird)e  311  2lll^irßba(^.  ©obann  bie  nenerlid)  aufgebedten 
im  Surm  ber  Äird)e  311  ®emmrigl;eim,  in  ber  bftlidien 
Äal.'el(e  ber  ^eiligen!ren3fird)e  3U  @münb,  in  ber 
©tabtl'irc^e  311  9}? engen,  im  ©ommerrefeftorium  bes 
Älofterb  33ebenl)au(en  (je^t  fonigl.  Sagbfi^lo^),  nnb 
inßbefonbere  ber  anbgebel^nte  (^blluS  bon  2öanb=  nnb 
jDedenmatereien  im  (if;or  ber  ^ird)e  311  ©d)itbingen 
bei  iDiaulbronn,  entbedt  nnb  reftanrirt  1881  nnb  1882, 
meldie  nod)  biel  bon  bem  (5l;arafter  ber  fl)ätromani= 
fd)en  SBerfe  an  fid)  tragen  (f.  bie  fur3e  9?oti3  barüber 
in  9?r.  13  ber  ^unftdironit,  3al;rg.  1883,  fotbie  bie  ein= 
get;enbe  i8eid)reibung  im  Sl;riftl.  ^unftbl.  9?r.  11,  1882). 

Ißiel  3al;lreid)er  alb  aub  ben  borl;ergel;enben  3a'^r= 
bnnberten  finb  nnb  Sßanbmalereien  au§  bem  fünf  = 
3el;nten  erf;alten.  3l^rem  (£f;arafter  nac^  nod)  ber 
hörigen  @))od)e  angel^orenb  finb  biejenigen  im  9[>?ittel= 
fd)iff  ber  ^lofterfird)e  311  SKanlbronn,  bon  SOiagifter 
lllrid),  bem  erften  fOfalernamen  an  SBanbgemälben  in 
2Biirttemberg,  anä  bem  3al)re  1424,  (3lnbetung  ber 
l)ci[.  brei  Könige,  ©tiftung  be§  ^lofterö  Sdiaulbronn), 
bie  nod)  bicl  bon  bem  ftreng  altertnmlid)en  ©til  ber 
friif)ercn  3(^1^  fid)  l)aben,  ibie  and)  bie  mufi3irenben 
(Snget  am  ©etoblbe  einer  ber  Kapellen  an  ber  ©üb= 
feite  be§  red)ten  ©eitenfd)iffeb  ebenbafelbft,  ©eftalten 
bon  anf5erorbenttid)or  f!icbtid)leit.  2Ba§  bann  bie  nid)t 
blof)  ber  Cfntftel)nngß3eit  fonbern  and)  bem  ©eifte  nad), 
ber  ile  befeclt,  bem  fiinf3el)nten  3al)rt)nnbert  angel)öri= 
gen  SÖertc  betrifft,  fo  ift  nid)t  311  bert)el)len,  baff  it)r 
©til  bis  etma  3111'  SQiitte  beS  3af)rl)unbertS  inerKid) 
jlntt,  bie  !J)arftel(iingen  mof'l  lebl)aft,  realiftifd)  nnb  oft 
()itmoriftifd),  bielfad)  aber  and)  l)anbmerfSmä^ig  finb. 
(irft  in  ber  3meiten  .^ätfte  beS  1 5.  3al)rl)nnbertS  l)ebt 
fid)  im  gan3cn  nnb  grof^en  ber  ©til  311  jener  .^öl)e, 
bie  baS  nm  1470  gemalte  nnb  fitr3lid)  mieber  aufs 
gcDcdtc  nnb  nnlängft  bon  2B.  fliibfe  in  ber  „3citfd)rift" 
).'ubli3irte  3iingfte  ©erid)t  über  bem  ©rinmf»l)bogen  im 
lUmer  yjfiinftcr  3cigt,  „nad)  5lii0bcl)nnng,  ©ntiburf  nnb 
©d)bnl)cit  eines  ber  erftenSBerte  bentfd)er  Söanbmalerei. 
J  ic  reine,  unge3iertc,  l)armonifd)c  .^altnng  beS  romani« 
fd)cn  ©lilcS  nnb  feine  f^eierlid)teit  ift  mieber  gemonnen, 
babei  ein  neues,  bielberfd)lungeneS,  oft  biS  3ur  ?oiben= 
fd'aft  gcftcigcrlcS  l'cben,  über  allem  aber  eine  tieffinnige 
Jtnmut."  Xiefc  ^(ütc  bauert  bis  in  bie  fticnaiffance 
lüncin:  bicS  3cigt  3.  33.  baS  SBaubgemälbe  ber 
.ipi'fbita(fird)c  311  ©tuttgart  (1479)  ferner  bie  2ßanb= 


nnb  ©emölbernalereien  im  ©^or  ber  ^ren3!irc^e  3u 
9?u^borf  (Dberamt  3Sai!^ingen) ,  in  ber  ^irc^e  bon 
3Beil^eim  unter  ©ed  (nach  1489),  bureb  ©egenftanb 
nnb  Huffaffung  bebeutenbe  ®arftellungen,  unter  anberem 
ber  berühmte  gro^e  „f)iofenfran3‘',  —  in  ber  Är^pta 
ber  ^lofterfircbe  nnb  in  ber  griebbofSfirdje  3U  ®en!en= 
borf  (nad)  1462),  nnb  bie  nur  erft  teilmeife  aufge= 
bedten  SBanbgemälbe  in  ber  ©cblopapette  3U  Äil(bberg 
(bei  Tübingen).  Sluperbem  gehören  biefem  Sab^b^nbert 
an  bie  ©emälbe  in  ber  ^atbarinenfirepe  3U  :^all,  ber 
Dttilienlird)e  3U  i)3lod)ingen,  ber  ,^errgottS!ircbe  3U 
©reglingen,  im  Dber^ofer  ^irc^e  bei  ®bp= 

pingen,  ber  9llepanberSlir(^e  3U  9}farba(^,  bem  3IBinter= 
refeltorium  3U  SSeben^ufen,  in  ber  ^irc^e  3U  äöae^en« 
borf  (bei  .^orb),  ber  ©pitalfapelle  3U  fRabenSburg,  ber 
^?apelle  beS  SBeifmannfe^en  ^aufeS,  am  füab^auS  unb 
anS  bem  abgeriffenen  fogen.  „^irc^le"  3U  Ulm,  im 
®reu3gang  unb  ber  baranfto^enben  Kapelle  3U  33lau= 
beuren  unb  in  einer  Kapelle  ber  ^ird)e  3U  33euren 
(Dberamt  9?ürtingen). 

35om  33eginn  beS  fe(^3e!^nten  3al§r^nbertS 
enblic^  batiren  bie  älJalereien  im  9^efe!torium  beS 
^lofterS  3u  f!orcp,  im  S^urm  ber  proteftantifd)en  ^irc^e 
311  ^ircbf)eim  im  fRieS,  im  ©l^or  ber  ^irc^e  3U  ©riS® 
fird),  in  einem  Slnbau  ber  ©tiftSHr^e  3U  Ö^ringen 
(ber  fogen.  㤚fie''),  im  2^urm  ber  proteftantifd)en 
^ird)e  3U  3Snp,  im  ^irc^lein  3U  93?ittelrot]^  bei  ©ail® 
borf  (großes  fpätgotifc^eS  SBanbbilb  ber  ©teinigung 
beS  !^eil.  ©tepfianuS)  unb  bem  deinen  breif Griffigen 
^allen'fir(^lein  3U  ©ffringen  (Oberamt  9?agolb),  beffen 
©emölbe  eine  fd)on  gan3  in  bie  fRenaiffance  f)inüber= 
fpielenbeOeloration  bonlBlättern,  f5räd)ten  unbfOJaSlen® 
merf  3eigen.  9)iit  bem  ©intritt  biefer  neuen  ©tilepoc^e 
fd)minbet  bann  au^  bie  3Banbmaterei  3iemlid)  rafd); 
an  i^re  ©teile  tritt,  inSbefonbere  in  ben  prächtigen 
©rabbenfmätern  beS  16.  unb  17.  3al)rl)unbertS,  bie 
©d)mefterlunft  ber  33itbnerei. 

®ieS  eine  flüd)tigeÜberfid)tbeS  bisher  3lufgebedten; 
eben  fo  reid)  berfprid)t  bie  SluSbeute  ber  3btoft  3U 
merben.  ®enn  in  manchen  Kirchen,  mie  311  33ronns 
meiter,  Oferbingen  unb  ber  ®orffird)e  3U  9!}?ühlt)aufen 
a.  9?.,  fiel)t  man  jebt  f^on  unter  ber  Oüm^e  bie  ©e* 
ftalten  ber  alten  9Jceifter  hebborfd)immern;  in  anbern, 
mie  31t  Orod)telfingen,  fßflaumlod),  Oberftenfelb,  Ot)als 
l)eim,  meih  man  bon  ber  fieberen  ©yiften3  bon  SBanb® 
gemälben;  bei  nod)  anberen,  mie  in  ben  hcii^i^ubben 
©t)bren  ber  romanifd)en  Äir^en  311  ©immerSfelb, 
33ren3,  f^fimcnbau,  bielleicht  aud)  ber  ©tiftSÜrche  3U 
©llmangen,  fann  man  mit  großer  9Bahrfd)einlichtcit 
auf  fold)e  fd)tie§eu,  unb  enblicl)  berfprechen  au^  bie 
befonberS  im  fRemStl)ale  häufigen  frühgotifd)en  ^ird)en 
mit  Ofttürmen  gerabe  an  ben  ©emölben  ber  le^teren 
nod)  mand)en  überraf^enben  O^unb. 


5S9 


2lu§fteIIung  att^orientalif^er  ©toffe  im  Dfterreid^ifd^en  iKufeum. 


590 


^(usftellung  aIt=orientaIifdjcr  Stoffe  tru  (Dfter= 
rcid^ifd^cn  iTtufeum. 

(©c^Iu^O 

Semevfengluei't  ift  ferner  ba§  33orfommen  beg 
fogenannten  „taufenbeS  ^unbeg"  foline  bte  5Seilnenbung 
grtec^tfd)er  5ßud)fta’6en  tm  Drnament.  3)te  g^ormen 
be^  großen  ©anirna  unb  (Sta  fommen  UneberI;ott  t»or. 
Sebeutungsbtvn  erfc^eint  ein  Ornament,  n.'e(d)e§  einen 
ftiUfirten  Saum  ober  ein  fotd)e5  ^raut  bargeftettt  unb 
baburc^  (^arafterifirt  ioirb,  ba^  bie  Stüten  burd}  regele 
mä^ig  gebitbete  9iofetten  bargeftettt  finb,  metd)e  ot;ne 
Sermittetung  an  bünnen  ©tengetn  fi^en.  SQteift  trägt 
ein  ©tamm  brei  fl;mmetrifd)  angeorbnete  ©tenget  mit 
Stumen.  SefonberS  ift  t;ier  auf  9?r.  403  big  405  ber 
Stuoftettnng  t^injnmeifen.  @enau  baöfetbc  Ornament 
finbet  fid)  atb’  ftitifirte  ‘'i'ftanje  in  ben  Sitbert)anb= 
fd}riften  ber  ^arolinger3eit.  2tugenbtidtid)  t;abe  id) 
at3  Seifpiete  in  ber  Erinnerung:  bie  Sttfuinbibet  (Srit. 
tO?uf.  unb  Samberg)  unb  bie  Sibet  ^artg  beg  Ifa^^ten 
Ci^arig).  1)  2Ba§  bie  ©toffe  in  ber  3tu§ftettung  an= 
betangt,  auf  benen  ba§  bejeic^nete  Ornament  oorfommt, 
fo  f}ätt  fte  ^arabacef  für  „rbmifd),  in  ftaffifd)em  ©tit". 
Oie  auffattenbe  Sejief^ung  jn  ben  f^ormen  in  ben  taro= 
tingifd)en  SDtiniaturen  ift  iebenfattS  intereffant. 

3n  betreff  ber  Ornamente  barf  nid}t  unertoät;nt 
bteiben,  ba^  auf  bem  ©obetinöfc^mude  einer  reid)Oers 
gierten  ^einentunita  (9h'.  419)  fid)  in  gteid)mäffigen 
Stbftänben  etegant  geformte  Safen  geigen,  anö  benen 
je  gioei  Spanten  emf.'orfteigen.  Oa§  ©ange  ift  fo  ange= 
orbnet,  toie  fi^  bagfetbe  fOhtio  auf  ff^ätrömifdien  unb 
attc^rifttic^en  Äunftgegenftänben  t)üufig  finbet. 
ben  Safen  erbtiden  mir  ©eftatten  Oon  Sögetn  (2lbter? 
.giä^ne?). 

Ein  9J?otib,  ba^  ben  ^nnftt)iftorifern  bon  bem 
clavus  beS  ^aiferg  Stuftinian  auf  ber  fOhfaifbarftettung 
in  9?abenna  l^er  befannt  ift,  nämlid)  eine  bon  einem 
fRing  eingefeb/toffene  Ente,  fet)en  mir  anf  9?r.  421 
unb  422. 

9?od)  anregenber  mirb  bie  Setracbtnng  ber  ©raf= 
fc^en  ©toffe,  menn  mir  auf  bie  gaf)lreic^en  'ißroben 
ac^teu,  meld)e  figürliche  Oarftettungen  unb  ©d)rift= 
geichen  ober  beibe§  gugteid)  geigen.  Einget)enbe  Se= 
achtung  berbient  bornehmlich  9?r.  109:  „^of)tifd)e§ 
Seinengeug  mit  geometrifcher  9J?ufterung  in  2Bei^= 
ftiderei ....  Stfö  9tbfchtu§  beg  oberften  ftfanbeg  .... 
taufen  .  .  .  gmei  feiten  fof^tifcher  Snfehrift  mit  träftigem 
Unciat=Outtu§  mit  btauer  SBotte  eingeftidt.  Oa§ 
©tüd  gehört  moht  in  ba§  8.  Sahrhunbert  n.  Eh^." 
öntereffant  ift  ferner  9?r.  113,  „bie  untere  ^älfte  einer 
jübifd)en  mottenen  ipracht^Ounita",  metd)e  in  l)ebräi= 

1)  SSergl.  S3aftarb ,  Peintures  et  Ornements  des 
ilanuscrits. 


fd)en  ©d)riftgügen  bie  2lbfürgung  eine§  ©f>rud)e§  ent^ 
f)ätt.  Sitb  unb  2ßort  begegnen  mnr  auf  9h.  401, 
bem  9^efte  eiueS  Oberfteibed,  mat)rfd)einli(^  f)erfifd)er 
^^3robenieng.  Stuf  bem  Std)fetftüde  geigt  fid)  fotgenbe 
Oarftettung:  „Eine  mit  einem  Oeufet  ringenbe 
9}?enfchengeftatt,  bie  beim  Ergreifen  beg  ^ratten= 
fü^igen  it)re  f:erfifd)e  f^tügetmütje  nnb  it)ren  ^rumm= 
ftab  (lituus)  gur  Erbe  t)atte  falten  taffen.  ?infg  bom 
Oeufel  fteht  bag  erftärenbe  pcrfifd)e  äßort  diwkir  (i) 
b.  t).  Oeufetöfänger.  “  ^arabacef  giebt  gu  biefer 
Sefchreibung  nod)  eine  erftärenbe  9fote;  „StmS  ben 
perfifchen  Ouetten  mar  mot)t  gu  erfeben,  baff  man  in 
alter  ^eit  fogenannte  Diwklri,  b.  t).  teufetbfängerifd)e 
^heiber  t)atte ..."  ipierauf  bermeift  er  anf  bag  an^= 
geftetlte  ©tüd,  metd)eg  er  gu  ben  „foftbarften  Oeg'tit^ 
Überreften"  überhaupt  red)net.  Sind)  in  ifonograf.d)ifd)er 
Segiet)ung  ift  biefe  9fummer  mot)t  bon  böd)fter  Se= 
beutnng. 

©0  giebt  benn  bie  Stnbftettung  über  mand)eö 
3tnffd)tub,  an  beffen  Erttärnng  man  fid)  big  bor  turgem 
faum  f)erangetraut  t)ätte.  9fid)t  gn  unterfd)äljen  finb 
and)  bie  in  ben  auggeftettten  ©toffen  gebotenen  Er= 
flärungen  über  ben  Segriff  beg  clavus  bei  ben  9?ömern. 
3d)  finbe  barüber  im  Kataloge  auf  ©.  26  folgenbeg: 
„Eg  ift  befannt,  ba^  in  ber  Äaifergeit  bie  t)od)geftettten 
SBürbenträger,  bie  ©enatoren,  ^rieggtribunen  unb 
9iitter,  bie  Sefngnig  Ratten,  anf  if)ren  reid)  bergierten 
Onnifen  unb  9)fäntetn  ben  it)ren  9fang  begeid)nenben 
clavus,  bag  Orjuslov,  gu  tragen:  ber  ©enator  nämlit^ 
einen  grbfgeren,  latus  clavus,  ber  9htter  aber  gmei 
fteinere  Stbgeid)en,  angusti  clavi  genannt.  Stttgemein 
l)at  man  bigt)er  angenommen,  baff  biefe  clavi  aug 
einem  ober  gmei  'ißurpnrft reifen  beftanben,  meld)e  in 
ber  borberen  9}fitte  ber  Ounifa  bom  ^atfe  bertifat 
gum  ©aume,  refft  farattet,  berabtiefen.  Stug  unferen 
f^unbftüden  get)t  nun  gm'eifeltog  f)erbor,  ba^  nid)t  biefe, 
aud)  über  ben  9hiden  get)enben  unb  fd)on  gu  Seginn 
beg  4.  3at)rt)uubertg  gur  atlgemeinen  99hbe  gemorbeuen 
©emanbftreifen  bie  clavi  borftefteu,  fonbern  ba^  tetjtere 
je  uad)  ber  9Jaugftufe  beg  betreffenben  aug  gröffereu 
ober  fteineren  bieredigen  ober  runben  Sefa^  = 
ftüden  beftanben.  Oer  gro^e,  latus  clavus,  mmr 
bemnach  einfach  unb  mürbe  fd)ief  über  bie  gange  Sreite 
ber  Sruft  get)eftet;  ber  fteine,  angustus  clavus,  mmr 
bof)f)ett  unb  hatte  feine  ©teltung  auf  ber  liufeu  uub 
rechten  Sruftfeite  neben  ben  Srnflffangen.  Stng  bem 
römifch '  bi)gantinifchen  clavus,  begiehunggmeife  ben 
Std)fetabgei(hen ,  fid)  in  ffäterer  3eit,  alg  bie 

Straber  in  ^|[gt)f)ten  unb  ©t)rien  bie  bl)gantinifd)e  Erb= 
fd)aft  antraten,  gunächft  bie  arabifd)en  mit  begughaften 
Snfehriften  gefd)müdten,  banbartigen  Std)fet=  unb  Slrm= 
abgeid)en,  bie  fogen.  tiräz,  entmidett,  metche  fobann 
auch  iu  ber  gefamten  orientalifd)en  ^teiberborbirung 


591 


Äunfttitteratur. 


592 


3UV  ©eltung  famen.  2ßag  fd)(te^üd)  bie  ted)nifd)e 
.^erftedung  ber  römtf^  =  bt;3antintfd)en  clavi  betrifft, 
fo  bietet  uufcv  g^unb  feine  (Sjemf'tare  nur  in  2Büften= 
gobetin#  nnb  inet;rfad)  in  ißurfntrgrunbirung  augge= 
füf;rt. " 

9?üd)  ein  geini^  für  biete  Greife  intereffanteig  f^ac= 
tum  inu§  t;erborge!^oben  inerben.  ®ie  2tugfteltung  ent* 
f;ä(t  bie  ättefte  ißrobe  eines  3£“3^^udeS  mittels 
SDrnanientmobettS.  3)iefe  fonunt  atS  SSefteibung 
einer  fteinen  i)3uf)f)e  bor,  n-^etdie  fd)on  an  unb  für  fid) 
t)bt}eS  3ntereffe  gemät^rt.  ®aS  ©pieljeug  ift  in  ein* 
fad)er  3Beife  anS  bunten  ?af))?en  unb  9?o^rftnbd)en 
f^ergeftedt  nnb  mürbe,  mie  unS  ber  g^nnb  feiert,  einem 
Äinbe  mit  inS  @rab  gegeben. 

3d)  fann  nid)t  fd)tie^en,  o^ne  ein  Sßort  über  bie 
2(nSbnner  unb  über  ben  f^euereifer  ju  fagen,  mit 
metd)en  ^^err  @raf  auf  Stnregung  feineS  geleierten 
greunbeS  ^arabacef  bie  ®ur(efnd}ung  5tgbf)tenS  nace 
©toffen  aus  grieceifd)  =  rümifd)er  3^'*^  unternommen 
eat.  ®er  2)ienft,  ben  er  bamit  ber  SBiffenfebaft  er* 
miefen  f^at,  berbient  bie  tbärnifte  2tnerfennung. 

21;.  Stimmet. 


Idunftlitteratur. 

bfanbbud]  ber  £incar  =  Perfpeftibe  für  bilbenbe 
Künfticr.  5diit  Unterftü^ung  beS  f.  f.  aJfinifteriumS 
für  ^'uttuS  nnb  llnterrid)t  eerauSgegeben  bon  @. 
9Memann,  2trd)itett.  ©tuttgart,  2B.  ©!pemann. 
XV  u.  33  ©.  mit  18  3üaff.  Ouerfot. 

TiiefeS  neue  .^anbbnd)  ber  ^erff^eftibe  unterfeeeibet 
fid)  nid)t  nur  burce  feine  än^erft  gefädige,  ed)t  fünft* 
lerifd)e  StnSftattnng  borteiteaft  bon  ben  meiften  gang* 
baren  Äom))enbien  beS  cS  befind  and)  in  feiner 

gan3en  5tntagc  nnb  bor  adern  in  ber  burdfauS  ratio* 
neden  iöeeanbtung  beS  Ö5egenftanbeS  berartige  35or* 
3ügc,  baf5  mir  cS  ber  ^lünftter*  unb  ^eerermett  nur 
angctcgentlid)ft  cmf)feeten  fbnnen. 

®er  2tntor  beginnt  mit  einem  9iüdblid  auf  bie 
(Mefd)id)tc  ber  ^<crff.'eftibtel)re,  )be(d}e  atS  2Biffenfd)aft 
betanntlid)  erft  in  ber  mobernen  3cit  anftritt.  ®ie 
Vttten  bcobad)teten  3mar  biefmrfpeftibifd)en  (5rfd}einnngen 
unb  mmren  fid)  il)rer  (^cfet^niäfigtcit  bemüht,  aber 
311  ber  Unnbanbtnng  ber  iöcobad)tnngen  in  ^onftrnt* 
tionen  auf  ber  33itbtafet  famen  fid)  nid)t.  2BaS  in  ben 
antifen  (^enuitben,  3.  50.  ben  f)omf)cjanifd)en  SBanb* 
nialercicn,  a(S  perffjcftibifd)  erfd)eint,  ift  nur  bnrd) 
(finpiric  gemonnen,  nur  annät;ernb  rid)tig,  nad)  fon* 
bentioneden  dicgcln  gcinad)t,  nid)t  auS  einer  ttaren 
(frfenntniS  ber  bem  Vcrfpcttibifd)en  5Bi(be  gu  ©rnnbe 
liegenben  geomctrifd)cn  (Mefc^c  f)erborgcgangcn.  ^aS 
mar  ber  ©tanbpimtt  ber  bon  ißitrub  gefd)i(berten 
„©fcnograpt)ia" ,  mic  fie  bei  2)cforationSma(ercicn  in 


2öof)nräumen  unb  ebenfo  auc^  auf  ber  58üf)ne  bon 
griec^ifd)en  nnb  römifc^en  ^ünfttern  angeme-nbet  mürbe. 
®aS  blieb  bem3ufotge  auc^  baS  9?ibeau  ber  altc^rift* 
ticken  mie  ber  mittetatterti(^en  ^unft.  (Srft  in  ber 
9ienaiffance  folgt  auf  bie  ©ntmidelung  beS  9?aum* 
gefü’^lS  langfam  bie  SluSbilbung  ber  t^eoretifc^en  ißer* 
f^jeftibe.  3^^^^  mirflid)en  2ßiffenf(^aft  mürbe  biefelbe 
nic^t  bor  bem  18.  3a^r!^unbert  geftattet.  —  9?ie* 
mann  d)aratterifirt  furg  bie  ©eftc^tSpunfte  ber  ^ßrapiS 
unb  ber  ©^eorie  in  ben  berfepiebenen  ißerioben  ber 
9fenaiffance. 

2tlS  iBeifpiele  für  bie  nod)  unfreie,  taftenbe  ipanb* 
l)abung  ber  erfannten  perfpeftibifd)en  ©efe^e  bienen 
bor  allem  bie  ©emälbe  beS  58eno330  @033011  mit  it)rcn 
3mei  Stibi)tVbbften  unb  3mei  .g)ori3onten.  33öllig  ftar 
über  bie  .^ilfSmittel  ber  ißerfpeftibe  mar  bagegen  ber 
Üfm  fonft  in  mand)er  ^infi^t  bermanbte  ©arpaccio. 
®er  bon  biefen  SJieiftern  u.  a.  angeftrebten  malerifcpen 
Stnorbnung  tritt  fobann  bei  ben  Umbrern  unb  fpäteren 
Florentinern  baS  ©pftem  ftrenger  ©pmmetrie  gegen* 
über  (ißerugino,  ®l)irtanba]o).  darauf  berul;t  9iaffaelS 
bodenbete  ^ompofitionSmeife,  in  melcper  bie  fonber* 
girenben  .^auptlinien  ber  2lrcpiteftur  unb  ber  Figuren* 
gruppen  fo  georbnet  ftnb,  „ba^  fte  baS  unmidfürlid) 
biefen  Linien  fotgeube  Sluge  bem  geiftigen  9}?ittelpunfte 
beS  SSilbeS  3ufül;ren"  (®iSputa,  ©ebute  bon  Sitten). 
DZeben  Staffael  fielet  ber  geniale  9?euerer  ©orreggio, 
ber  bie  perfpeftibif(5fe  58erec^nung  in  bie  ©p^re  beS 
Überirbifd)en  überträgt  unb  bie  l)immlifd)e  SBelt  mit 
il)ren  @lorien  bon  ber  Slugen'^bbe  beS  unten  fte^enben 
58eobad)terS  auS  fonftruirt.  3n  ber  beforatiben  ©emölbe* 
malerei  ber  93arod3eit  feiert  biefe  9Ji(ptung  il^re  l)öcbften 
©riumpl)e;  „oberl^alb  ber  ©efimfe  baut  fiep  bie  ge* 
malte  Fbrtfepung  ber  2lrd)iteftur  auf",  —  „mit  bem 
®urcpblid  auf  ben  .g)immet".  (SS  ift  eine  pöpere  Fn* 
ftan3  ber  antifen  „©fenograppie",  @ine  befonbere 
(gntmidelung  nimmt  bie  5perfpeftibe  in  ber  Sanbfepaft 
unb  im  2lrd)itefturgemälbe.  .^ier  ift  bie  9üaumbar* 
ftedung  ©elbft3mecf.  ®ie  ftiliftifepe  ^anbfd)aft  beS 
16.  FaprpunbertS  pat  einen  ardpiteftonifdien  ©parafter; 
fie  baut  bie  9?atur  auf  unb  fomponirt  fte  mie  ein 
©tüd  SBeltbüpne.  SlnberS  bie  eigentlicpe  ?anbfd)aft 
beS  17.  FaprpunbertS,  mit  iprem  niebrigen  .f)ori3ont, 
iprer  fein  abgemogenen  SBiebergabe  ber  atmofppärifcpen 
@rfd)einungen.  Fn  ipr  finbet  bie  9Jaturfcpitberung 
ipren  2tbfd)lnf,  unb  3ngleid)  bie  perfpeftibifd)e  ®ar* 
ftedung  in  ber  i'uftperfpeftioe  ipre  ©renge. 

Sdfit  ber  fünftlerifd)en  ißrapiS  ging  bie  miffen* 
fd)aftlid)e  jlpeorie  ftetS  .^anb  in  .gtanb.  ®ie  ©runbbe* 
griffe  ber  iperfpeftioe  pat  3uerft  S.  50.  3llberti  in  feinem 
50ud)e  bon  ber  93?alerei  aufgeftedt,  unb  3mar  im  2ln* 
fd)lu^  an  ©uflib.  ®ie  ältefte  toodftanbige  2lbpanblung 
über  Jinearperfpeftioe  entpält  ber  biSper  ungebrudte 


593 


Äunftl^anbel.  —  !ReIroIoge.  —  ifunftl^iftorifd^eS.  —  Äonfurrenjen.  —  Sammlungen  unb  SluäfteHungen. 


594 


!Iraftat  bon  ^tero  bella  ^rattcelca.  3tuf  bie[e  Betben 
Slutoren  be§  15.  3al^r!^unbertg  folgt  3ean  'ißelertn 
(?5tator)  mit  feinem  1509  in  2^out  erfd)ienenen  evften 
gebrudten  Sel^rbnc^  über  ben  ©egenftanb;  in  ®eutfc^s 
lanb  ge!^t  ®ürer  boran  mit  ber  „Untertoeifung  ber 
?[Reffnng"  (1525);  in  Italien  füt;ven  ©erlio  (1545) 
unb  ®an.  33arBaro  (1569)  bie  Sehren  ber  35orgänger 
meiter  au§.  öm  17.  Sa'^r^unbert  ift  fobann  ®uibo 
Ubalbo  ber  erfte,  toelder  bie  ißerfpeftibe  bom  @tanb= 
fünfte  ber  barftellenben  ©eometrie  auffa§t.  ^Iber  erft 
nac^bem  3».  Sambert  (1759)  bon  biefem  @efi(^t^= 
^ntnfte  aub  feine  „i]3erfpe!tibifd)e  ©eometrie"  unb  bie 
auf  b^r  baftrenbe  „freie"  ober  „malerifc^e  ißerfpeftibe" 
gefc^affen  l;atte,  mar  bie  miffenfi^afttic^e  ''f.mrf^.mftibte^^re 
in  ber  ,g)auptfad)e  abgefci^loffen.  „Sn  alten  neueren 
9el;rbüd)ern  ber  ißerf|)eftibe  fonnte  eb  ftd)  nur  me^r 
barum  Rubeln,  auf  biefe  3d;eorie  geftUbt  bie  55er= 
faf;runggarten  möglic^ft  abjufürjen." 

Slucb  9fiemann§  S3ucb  ^at  fid  in  feinem  fonftruf= 
tiben  2^eile  feine  anbere  51ufgabe  gefebt.  ®er  ©eyt 
ift  möglidift  fnabf)  gehalten,  alteb  9?ebenfäd)tid)e  bei= 
feite  gelaffen.  ®a§  i^aubtgemicbt  legt  ber  21utor  auf 
eine  ?luömal;l  bon  mehr  ober  meniger  malerifd)en 
Äom|)ofitionen,  meiere  beftimmt  ftnb,  ben  3ernenben 
bur^  ben  21ugenfd)ein  barauf  binjumeifen,  bab  3mifd)en 
berfpeftibifeber  91idtigfeit  unb  malerifcber  Harmonie 
ein  inniger  ^ufammenbang  beftebt,  bab  bie 
ber  ißerfpeftibe  nicht  btob  tebrt,  mie  ein  ein3elner  red)t= 
ediger  ^örf^er  ober  ein  ©efimfe  rid)tig  ju  3eicbnen  fei, 
fonbern  aud),  mie  man  bie  ^inge  mit  räumlid)^!'  ®ent= 
[idifeit  3u  grufjf^iren  b^^*e^  uin  ein  unfer  Sluge  be= 
friebigenbeö  SSilb  311  fd)affen.  (Einige  ber  beigegebenen 
©afeln  (XIII,  XV  unb  XVIII)  entbalten  53ebuten, 
melcbe  meniger  3um  9?acb3eid)nen  bienen,  alb  Oielmebr 
in  bem  angebeuteten  ©inne  bie  ©efe^mäbis’feit  ber 
perf^jeftioifeben  (Srfebeinungen  in  ber  9?atur  beranfd)au= 
lieben  fotlen.  2)ie  gan3e  S3ebanbtung  beb  @egen= 
ftanbeb  befunbet  ben  ebenfo  erfahrenen  mie  fünftlerifd) 
burebgebitbeten  Sebrer.  C.  v.  L. 

Ibunftbanbel. 

—  X.  2)ic  43Iattc  bon  (S.  SRanbclb  Stid)  ber  Stytinifeben 
'IJlabonntt  ift  in  ben  33efi^  bet  Äunftbanblung  oon  2lmöler  & 
3iut^arbt  (@ebr.  Slieber)  in  Serlin  übergegangen,  ©g  ift  ge= 
grünbete  Stugfiebt  oorbanben,  roenigfteng  bie  erften  Slbbrücte 
biefer  äUeifterarbeit  beg  ©rabfticbelg  auf  bem  biegjäbrigen 
2ßeibnacf)tgtifcbe  äu  finben. 

Icefrologe. 

-t.  -  il.  3.  ÜJi^liug  t-  2tm  27.  2tpril  ftarb  in  bem  noch 
jugenbUeben  3Tlter  non  44 fahren  ber  3tr(biteft  Ä.  S-  5J?i)Iiug, 
ipelcber,  in  g^cinffurt  geboren  unb  bort  unter  ^rofeffor 
.'peffemer  im  ©täbeli'cben  oorgebitbet,  feine  Stubien 

unter  Semper  oottenbete.  2{acb  einer  Stubienreife  in 
lief  er  ficb  in  feiner  Slaterftabt  nieber  (1866),  oerbanb  ficb 
anfangg  ber  fiebjiger  S^bi^e  wtd  ^em  injroifcben  atg  Sebrer 
nach  Süi^itb  berufenen  Strebiteften  S3Iuntfcbti  unb  errang 


mit  biefem  eine  meitbin  oerbreitete  21nerfennung.  2lufer 
einer  Sleibe  oon  ^ßrioatbauten  in  ber  Um= 

gegenb,  bauten  fie  bag  Sanfbaug  in  3Jlannbeim  unb  ben 
„Sranffurter  §of''  in  ^^i  ber  erften  31eicbgtagg= 

fonfurren5  errangen  fie  ben  jmeiten  ^reig,  bei  ber  fRatbaug; 
fonfurrenj  in  Hamburg  ben  erften  5preig,  bei  ber  Äonfurrenj 
um  ben  ©entralbabnbof  in  Stanffurt  fanb  ibr  ^lan  bob^ 
Slnerfennung.  93ei  ber  testen  Äonfurrenj  für  bag  Dleicbg-' 
taggbaug  batte  ficb  SOhjliug  mit  Sieber  Bereinigt ;^ie  lieferten 
einen  anerfennenb  ermähnten  ^lan  (Sir.  85)  mit  |  förmigem 
©runbrif,  Freitreppe  nach  bem  Ä'öniggptafe  unb  mirfungg= 
ooller  ©ruppirung  ber  Saumtxffen.  3!3ei  biefen  SSereinigungen 
oertrat  SJipIiug  bie  beforatioe  Seite,  für  beren  feine  Surefj^ 
btlbung  er  eine  befonberg  b^be  ^Begabung  batte. 

Frau  SSiarp  ^eaton,  eine  auf  bem  ©ebiete  ber  Äunft= 
gefebi^te  nidbt  ohne  ©rfolg  tbätige  Scbriftftellerin ,  ift  am 
1.  Funi,  47  Sabre  alt,  in  Sonbon  einer  langraiertgen  Ä'ranfbeit 
erlegen.  Sbr  befanntefteg  SBert  ift  eine  iöiograpbie  ®ürerg 
(Histoiy  of  the  life  of  Albrecht  Dürer,  London,  1869),  melclje 
in  unferer  Seitfebrift,  Sabrg.  V.  S.  157  befproeben  mürbe. 


Kunfttfiftorifclfes. 

.1.  E.  3«  liboli  entbeefte  man  auf  einem  ©runbftüde  beg 
§errn  ©enga  in  ber  Siäbe  ber  Äircbe  S.  Soren3o  bie  Funba; 
mente  beg  ^erfulegtempelg,  beffen  genaue  Sage  bigber  un= 
betannt  mar.  23emertengmert  erfebienen  bei  biefem  Funbe  jroei 
niense  ponderarie,  über  melcbe  ber  Slrcbäologe  Senator  Siofa 
bemnäcbft  Serieft  erftatten  mirb.  ©ine  anbere  erfreuliche  Sioeb' 
rid;t  aug  ^iooli  melbet,  baf  nunmehr  bie  Unterbanblungen 
jmifeben  ber  ©emeinbe  unb  ben  Sefifern  bejüglicb  ber  uolO 
ftänbigen  Sfadrung  beg  herrlichen  Sibpllentempetg  bei  ben 
SBafferfällen  abgefcbloffen  mürben,  fo  baf  binnen  furjem  ber 
Sau  in  feinem  ganzen  Umfange  fiebtbar  fein  mirb. 

***  X)ie  2lHggrnbungcn  in  "I^ergnmon  finb,  mie  bereitg 
mitgeteilt,  mieber  aufgenommen  morben.  ®em  „©entralblatt 
ber  Sauoermaltung"  jufolge  banbeit  eg  ftd;  hierbei  in  erfter 
Sinie  barum,  allen  SRöglicbleiten  naebäugeben,  oermöge  beren 
man  noch  in  ben  Sefif  größerer  ober  geringerer  ^eile  beg 
©igantomacbie^Sieliefg  oom  grofen  2lltar  gelangen  fönnte. 
Ferner  finb  auch  bie  übrigen  bureb  bie  früheren  2lrbeiten  in 
Ftuf  gebrachten  F’i^agen  511  einem  3lbfcbluf(  ju  bringen,  um 
ein  möglicbft  oollftänbigeg  Silb  oon  ber  einftigen  ©eftalt 
biefer  lömglicben  Surg  ju  geminnen.  S)a  Dr.  6.  §umann 
in  Segleitung  beg  Dr.  D.  ^puebftein  auf  einer  Steife  nad; 
flurbiftan  ficb  befindet,  um  ein  oon  lebterem  im  oorigen 
Sabre  aufgefunbeneg  bödjft  eigenartigeg  ©rabbenfmal  bafelbft 
näher  5U  unterfud;en  unb  aufjunebmen,  fo  ift  mit  ber 
fpe^iellen  Seitung  ber  2luggrabungen  in  ^Pergamon  ber  bereitg 
früher  bort  tbätig  gemefene  Stegierunggbaumeifter  3?.  Sohn 
betraut  morben.  ®erfelbe  befindet  ficb  f^it  Slnfang  SStai  auf 
feinem  ißoften. 


l{onfurren3en. 

—  X.  Sebufg  ©rvitbtung  cincg  SJionumcntcg  für  .fxugo 
bc  ©root  auf  bem  großen  SÄarlt  in  2)etft  mürbe  eine  Äon: 
furrenj  eröffnet,  äU  melcber  bie  nieberlänbifcben  Silbbauer 
unb  diejenigen  anderer  Stationen  eingelaben  merben.  ®ag 
SJtonument  foll  aug  einem  Standbild  aug  Sronjegub  oon 
3  m  §öbe  unb  einem  Unterfab  oon  §auftein  befteben.  Sie 
©ntmürfe  müffen,  auf  Vx  der  mirflicben  ©rö^e  mobellirt, 
oor  bem  1.  Sejember  1883  an  bag  Sltufeum  Slteermanno: 
Sßeftr eenianum  in  ’g©raDenbage  (ißrinjeffegraebt  30) 
ober  an  eine  anbere  fpäter  5U  beftimmenbe  Stelle  gefanbt 
fein.  Ser  erfte  ^reig  ift  500  Fl-/  ber  jmeite  200  Fl-  b°lb 
SBeitere  Sluglunft  erteilt  der  Selretär  beg  genannten  Sltufeumg. 


Sammlungen  unb  2lusfteIIungen. 

□  Sie  btftoriftbc  ®ronjc:91ugftct(ung  im  Öfterrcicbifdien 
SStufeum  findet  oon  feiten  beg  ^ublifumg  unb  ber  Äritil 
oiele  Stnerlennung.  ©g  ift  bieg  begreiflich,  menn  man  auf 
ben  Steiebtum  an  intereffantem  Sltaterial  blidt,  ber  in  biefer 
Sebaufteßung  geboten  ift.  Ser  äftbetifebe  Sinn  mirb  bort 
ebenfofebr  befriedigt  mie  bie  gelehrte  Sffiibbegierbe.  ©leicb 
im  2lrlabenbofe,  mo  bie  räumlich  größten  Öbjelte  ^lab  ge: 
funben  haben,  finben  mir  eine  Slnjabl  bocb'&bt>6utenber  Söerle, 


595 


Sßermifd^te  5lad^rid|ten. 


596 


10  ben  SBenjetsfanbetaber  qu§  bem  fraget  ®ome  unb  eine 
3ieii)e  non  lebensgroßen  Süften  au§  ber  Slmbtafer  ©amm= 
hing,  oon  benen  bte  ber  Äaifertn  ©ieonora,  ber  9)?utter  beS 
AiafierS  Siixi'  I.,  unb  bte  non  SRaria,  ber  ©emaßUn  SönigS 
Subraig  II.  oon  Ungarn,  befonberS  ßeroorgeßoben  ju  toerben 
oerbienen.  Seßtere  33üfte  ift  ein  SBerl  oon  S)ubroeucq, 
bem  Seßrer  beo  ©iooanni  ba  33oIogna.  Sßon  beffen  ©cßüier 
3lbrian  be  finben  mir  im  ©äuienßofe  bie  lebensgroße 
^-igur  eines  fißenben  ©ßriftuS  ((Sigentum  beS  3^ürften  Qoß. 
Siecbtenftein).  2)ie  ^ttugtmoffe  ber  2tuSfteIIung  befinbet  fi^ 
im  VII.  unb  YI.  ©aale  beS  HJiujeumS  unb  ift  fotoeit  wie 
möglicß  d^ronologif^  georbnet.  ^räßiftorifcße  ©egenftänbe 
madjen  ben  SInfang.  Unter  ben  roelcßen  fie 

ftnmmen,  ftnb  ätoar  öfterreicßifcße  ©egenben  oorßerrfc^enb, 
bod;  bieten  aucß  ein5etne  präßiftorifdie  ©egenftänbe  auS  bem 
ÄaufafuS,  auS  ^eru,  auS  2[1U)rien  ©efegenßeit  5U  oergteidien' 
ben  ©tubien.  GS  folgen  ßierattf  bie  ägpptifcßen  SBronjen, 
bie  3lntifen,  unb  an  biefe  fcßließen  fid)  bie  loenigen  altcßrifU 
Iid}en  unb  mittetatterlidien  SSronäen  an.  Unter  ben  SBerfen 
ber  IRenaiffance  falten  bie  fcßönen  oon  fyreb.  ©pißer  auS 
^tariS  eingefenbeten  ©egenftänbe  auf,  fotoie  biereid)eÄolleftin= 
auöftellung  auS  ber  2(mbrafer=©ammlung  unb  bie  Sronäen 
oon  23aron  Diatt).  o.  IHotßfcßilb.  2)ie  tBaroctjeit,  baS  SUococo 
unb  Gmpire  ftnb  gleidifaltS  reidj  oertreten.  9J?nncß  bebeuten; 
bcS  ©tüd  oon  ßoßer  tecßnifcßer  Ißollenbung  getoaßrt  man 
aud)  in  ber  2(bteilung  ber  orientalifcßen  23ron3en.  ©eßr  reicß 
befdjidt  ift  bie  2luSfteUung  namentlich  mit  ben  ^robuften 
oftafiatifdjen  ÄunftlianbioerfS,  roeldjeS  in  ben  oom  ©rafen 
Gbm.  3id)t)  nuSgeftellten  ©egenftänben  SSertreter  oon  außer: 
geiuohnlicßer  tpracßt  unb  Glegan3  gefunben  ßat.  SBir  toerben 
fpäter  in  einem  ausführlichen,  illuftrirten  9Irtifel  auf  bie 
gan3e  hödjft  lehrreiche  unb  intereffante  SluSfteltung  5urü(f: 
fommen  unb  befdiränten  unS  baßer  h^ide  auf  biefe  loenigen 
2ßorte.  —  3ler  rafcße  IBerbraudi  ber  erften  Sluflage  beS  Äata: 
logeS  hfil  5»  Saufe  beS  3)tai  baS  Grfcheinen  einer 

äioeiten  Sluflage  beS  über  100  ©eiten  ftarfen  Büchleins  noU 
iDcnbig  gemacht. 

—  3'dcrnatiounlc  ©pcjiot=3luSftellung  ber  grnphifchen 
.Münftc  in  3lUcn.  i’om  15.  ©ept.  bis  l.ilion.  b.  3. 

im  Hünftlerhaufe  ftattfinbenbe  2luSfteltung  giebt  fieß  bie  leb: 
ßnftefte  tJeitnaßme  tunb,  unb  eS  laufen  auS  allen  Sänbern, 
100  bie  grapbifdjen  ilünfte  gepflegt  toerben,  gaßtreidje  3ln: 
melöungen  ein.  S)er  .'öauptoorftanb  ber  2(1  lg em einen 
Xeutfdien  Äünftlergenoffenfdjaft  ßat  bie  einheitlid)e 
3lefdiidung  bcrfclben  befdjloffen  unb  jur  Grleicßterung  biefer 
3lufgobe  .Hommiffionen  in  ben  ©täbten  33ertin,  fDreSben, 
Süffclborf  unb  3IJündjen  eingefeßt.  S)etn  oon  bem  ge: 
nannten  .vtauptoorftanbe  an  bie  Sofaloereine  gerid)teten  lUunb: 
fd;reiben  entnehmen  loir  goIgenbeS:  „GS  loirb  fiel;  barum 
ßanbeln,  in  felbftänbiger  5^*  bohimentiren, 

boß  bie  beutfdie  ©rapßif  mit  ber  Gntioid'elung  ber  beutfdjen 
•Hunft  ber  leßten  50  .*panb  in  ^anb  gegangen  ift  unb 

bis  in  bie  neuefte  3eit  burdj  bie  Xhätigleit  einer  großen  Steiße 
namhafter  Hünftler  in  allen  3"5eigen  ber  grapßifdien  flunft 
reife  fyii'djlc  gezeitigt  ßat.  Sibmen  ©ie  3^’^,  Ö^ittäcS  regeS 
'mtcreffe  ber  3(ufgabe,  alteS  ©ute,  loaS  in  ben  leßten 
.Ml  ^nßren  in  ^ßrem  ilejirfe  auf  bem  ©ebiete  ber  grapßifcßen 
.Uünfte  in  Itupferftidi,  fliabirung,  Sitßograpßie  unb  .'poljfdinitt 
0:1)1  (ebenben  tinb  oerftorbenen  .Zünftlern  gefdjaffen  tourbe, 
(ito  TageoIidU  311  3iehen;  beim  nur  bann  lann  eS  gelingen, 

■  :;n  Jeutfdilanb  im  SSetttampfc  mit  ben  anbern  Slationen 
oueß  auf  biefem  (Gebiete  loürbig  repräfentirt  loerbe,  unb  biefe 
■’utfctic  UoKettioausftellung  grapßifdier  flunft  beitrage  äurGßre 
unb  3um  .Jiußme  beutfdier  itunft." 

Pcnnifdjlc  Hacfjricfjten. 

\  .  \‘.  Stäbclfdtce  .Huiiftinftitut.  2)ie  2lbminiftration  ßat 
tl:  n  p  ßnten  ikridjt"  nuogegeben,  loeld^er  in  anfdjaulicßer 
-‘•.  ’i'i  eine  Überfid}t  über  beis  SSaeßStum  ber  ©ammlungen, 
:.ie  f  inrictitungen  ber  .Hunftfcßule  unb  bie  9J!ittoirtung  ber  am 
uftitut  bejeßeiftigten  Hünftler  an  monumentalen  ©diöpfungen 
noaßrt.  cr  umfaßt  bie  ffoßr«  1882.  Unter  ben 

ft-mfunni’u  möcßtc  oon  allgemeinerem  ^ntereffe  bieSntnm: 
für  oi'tt  (rntioürfi'u  311  feinem  „fynuft"  unb  anberen  Beicß- 
nun  :  n  oon  •' ornelius  fein,  toeldie,  bisßer  im  fjSriontbefiß 
•  0  '  vrn  ,)nipeftor  9)Jo[ß  befinblid;,  nun  oon  biefem  ber 

:-am  ;::ung  bcs  o*^ftitut5  übergeben  toorben  finb.  Gin  gleicßes 


ift  ber  gdK  mit  ben  intereffanten  ^Briefen  oon  GorneliuS  an 
ben  f^i^anlfurter  Slucßhänbler  SBenner,  roelcße  eine  auS: 
giebige  Slerioertung  ßinficßtlicß  ber  fünftlerifcßen  Gntroicfelung 
in  meiner  Gßarafteriftif  beS  HünftlerS  (Soßme,  Hunft  unb 
Hünftler  beS  19.  SaßrßunbertS,  Siefg.  8—10)  gefunben  ßaben, 
beren  fyortfeßung  noeß  man^erlei  SntereffanteS  unb  noeß 
nidßt  fßeröffentlidjteS  auS  biefer  Quelle  bringen  toirb.  Sie 
Hunftfcßule  erfeßeint  aueß  bieSmal  loieber  einjigartig  babureß, 
baß  allgemein  bilbenbe  3^ädjer  ebenfotooßl  toie  bie  für  bie 
Gnttoidelung  oon  Hünftlern  fo  nottoenbige  Hunftgefd)icßte 
an  ißr  feine  ©teile  ßaben.  2)em  23ericßte  finb  brei  fpiäne 
beS  neuen  ©ebäubeS  beigegeben.  2Iucß  oon  bem  Hataloge 
ift  eine  neue  3(uflage  erfeßienen,  toelcße  ben  23eftanb  bis  jur 
©egenioart  ergänzt  unb  fortfüßrt. 

J.  E.  2)ic  römifdie  Qlccabcinia  bi  iBclle  arti  bi  ©an  Suca 
ßat  bei  bem  italienifcßen  UnterrießtSminifter  fdjriftlicß  Ser: 
loaßrung  eingelegt  gegen  bie  2Baßl,  toelcße  bie  parlamenta: 
rifeße  Hommiffion  bejüglicß  ber  2lufftellung  beS  großen 
SlationalbenfmalS  für  Siftor  Gmanuel  auf  bem  3iorbabßange 
beS  HapitolS  getroffen  ßat.  S)er  fproteft  ber  3(ccabemia  bi 
©.  Suca  berußt  auf  einem  Serießt  ber  ftäbtifdßen  arcßäologi: 
fd)en  Hommiffion,  roeldje  fid),  aus  ßiftorifeßen  ©rünben  unb 
loeil  meßrere  gefcßid)tlid)  roießtige  Sautoerfe  bemolirt  werben 
müßten,  ebenfalls  gegen  biefe  fffiaßl  auSgefprod)en  ßat. 

W.  L.  fflrofeffor  fTionnborf  in  ©tuttgart  ßat  baS  SKobell 
jur  Holoffalftatue  ©ebaftian  SaeßS  für  Gifenacß  eben 
oollenbct.  2)er  große  2Jieifter  ber  .'parmonie  ift  bargeftellt, 
toie  er  in  grübleriftßeS  ©innen  oerfunfen  fieß  feinem  tief: 
finnigen  ©dßaffenSbrange  ßingiebt:  baS  mäeßtige  §aupt  leife 
geneigt,  in  ber  nernigen  ^eeßten  bie  f^eber  ßaltenb,  bereit 
feine  ©ebanfen  einem  9Iotenbucße  einju3eid)nen,  toelcßeS  ein 
reijenber  nad'ter  Gngelfnabe  auf  feinem  Sodenfopfe  ißm  ßin: 
ßält.  tiefer  anmutige  ©egenfaß  giebt  bem  ©anjen  natß 
unten  bie  crioünfcßte  f^üHe  unb  ßebt  bie  ©röße  ber  §aupt: 
geftnlt  noeß  bebeutenber  ßerauS.  Ser  Hopf  beS  SonbießterS 
ift  nid)t  bloß  ooll  marfig-nnbioibuellen  SebenS,  fonbern  nueß 
ooll  jenes  tief  innerlichen  SiingenS,  toelcßeS  in  feinen  geroaU 
tigen  ©d)öpfungen  einen  fo  tounberfamen  3luSbrud  gefunben 
ßat.  Sie  Setoegtmg  ber  ©eftalt  unterftüßt  in  allen  Seilen 
bie  Gßaralteriftif  biefeS  ft^bpferifeßen  2(fteS.  Sn  ber  Surd): 
bilbung  beS  ©anäen  bis  in  alte  (Sinjelßeiten  beS  SedJoftümS, 
baS  in  feinem  malerifcßen  3?ei3  mit  Seinßeit  jur  ©eltung  ge: 
brad)t  ift,  ßerrfd)t  jener  ftiloolle  fRealiSmuS,  ben  9iietf(^el 
ßauptfttcßlid)  ber  S(nßi^  errungen  ßat.  SaS  2Bcrf,  toelcßeS 
in  Sraunfcßioeig  bei  §oioalbt  gegoffen  toirb,  oerfprießt  eine 
ber  toertoollften  2)?onumentalfd)öpfungen  biefer  2lrt  ju  toerben. 
Sen  Unterfalt  toirb  baS  (Relief  einer  mufiäirenben  ßeil.  Gäcitia 
feßmüden,  mit  ioeld)er  Sonnborf  jeltt  befcßäftigt  ift. 

.1.  E.  3«  3(Rai(nnb  nntrbe  ber  ©uß  unb  bie  2lufftel(ung 
ber  ©tatuc  beS  SidjtcrS  2lteffanbro  9Jlan3oni  ootlenbet.  SaS 
9Jiobelt  ba3U  lieferte  ber  Silbßauer  Sarjagßi.  Sie  2luf: 
ftellung  berfelben  erfolgte  auf  ber  ^^330  ©an  fy^bele;  bie 
Silbfäule  ift  3,40  111  ßoeß. 

.T.  E.  3lmcrifanifcßc  HHnft3ölIc.  Sie  römifeßen  Silb: 
ßauer  ßatten  biSßer  nad)  ben  Sereinigten  ©taaten  3Jorb: 
amerifaS  einen  außerorbentlicßen  ergiebigen  2lbfaß  für  ißre 
©d)öpfungcn.  Serfelbe  ift  feit  einigen  3.Ronaten  auf  baS 
bebenftidjfte  bebroßt.  9Jad)  einer  barauf  besüglicßen 
einigung  sioifcßen  Si^Ü^n  unb  ben  Sereinigten  Staaten  ge: 
tonßren  bie  leßteren  ben  SBerfen  ißrer  in  Guropa  unb  fpe3iell 
jener  in  (Rom  toeilenbcn  lanbSmännifeßen  (Bilbßauer  ben 
3ottfreien  Gingang  in  bie  .Steimat.  (ßon  ben  Sßerlen  ber 
Stnliener  erßob  man  bagegen  einen  ad  valo- 

rem.  S**  jüngfter  3fW  9)iaßregel  btir^  ein  neue 

SluSlegung  beS  amerilanifcßen  3oi^iarifö  m>te  für  ben  ita: 
tienifeßen  Gpport  oon  (Bitbßauerarbeiten  feßr  bebenfließe  (ßer: 
fd)iebung.  9Ilan  maeßte  nämlid;  plößlid;  einen  Unterfeßieb 
3iuifcßen  Driginal  unb  Hopie,  inbem  man  bie  leßtcre,  gleicß: 
oiel  ob  fie  nneß  alten  ober  neuen  SJieiftern  angefertigt  tourbe, 
mit  einen  GingangSsoll  oon  50%  ad  valoreni  belegte.  9iip 
manb  mußte  aber  in  ben  amerifanifd)cn  3ollämtern,  100  bie 
©rense  3mifd)en  Driginal  unb  Hopie  3U  3ießen  fei,  fo  baß 
man  ootlftänbig  miltfürlid;  bei  ber  Grßebung  beS  enormen 
3olleS,  meld)er  fid)  oermutlid)  ebenfo  auf  fran3Öfifcße  unb 
beutfd)e  33Ierfe  erftredt,  oerfußr.  ©elbft  oon  bem  amertfani: 
fd)en  Honful  in  Garrara  auSgeftellte  23efd)einigungen  über  bie 
Originalität  ber  eingeßenben  ©tatuen,  tßüften  u.  f.  lo.  feßüß» 
ten  nid)t  gegen  biefe  Sßillfür.  S>ifolgebeffen  maeßte  baS  §auS 


597 


SBom  ^unftmarft.  —  3^euigfeiten  beä  33ud^=  unb  Äunft^anbefg. 


598 


35iti  93rot^erö  bte  Streitfrage  cor  ©erid^t  anhängig.  ®a6 
Tribunal  uon  '$t)ifabetp[}ia  entfdfieb  gegen  bte  3ollbe]^örbe 
äugunften  ber  itatienifcfien  Äünftler;  bie 
aber  Berufung  ein  beim  t)öd^ften  ®eric^t§t)of  in  SBaf^ington, 
lüo  ber  fonberbare  ^'roje^  näd^ftenä  jur  SJerl^anbtung  fommt. 
ßntfd^eibet  berfetbe  gegen  bie  italienifd;en  53itbl^auer,  fo  bleibt 
benfelben  nid;td  anbered  übrig,  atd  einen  beliebigen  2{meri: 
faner  atd  Strohmann  511  engngiren  unb  benfetben  a(d  I 
Stopfer  i^rer  SBerfe  ju  profiamiren,  wenn  fie  nid)t  ge^  I 
neigt  jinb,  auf  ben  für  fie  fefjr  ergiebigen  fDlarft  in  9iorb= 
amerifa  ganj  ju  ueräid^ten.  SBie  roenig  man  übrigend  in 
ben  35ereinigten  Staaten  geneigt  ift,  ber  itatienifcfien  refp. 
audt)  ber  übrigen  europäifcfjen  Äunft  bnfelbft  ©ingang  511  uer: 
fc^affen,  beroeift  ber  jüngfte  53efd;Iu^  bed  Äongreffed  in 
5Baff}ington  gelegentti^  bed  neuen  3clltarifd,  in  roetdjem  bie 
9tbgabe  auf  Grseugniffe  ber  Äunftinbuftrie  in  9)!armor, 
nietete  bidtang  roie  bei  Äunftroerfen  10%  betrug,  um  20% 
erpf)t  rourbe. 


Pont  liunftniarft. 

***  93ei  ber  itcrftcigciung  bed  iDhifeunid  Siudca  in 
»^torenj,  roeldje  einige  2Bo^en  bauerte,  mürben  fe^r  betracht: 
tic^e  greife  ersiett.  So  rourbe  ein  in  Gifen  getriebener 
bamadeirter  Si|itb,  SJtaitänber  2trbeit  aud  ber  9Jtitte  bed 
16.  Sa^rl^unbertd,  mit  bem  ^eit.  ©eorg  unb  bem  3Bappen 
ber  fWodmini  in  Ubine,  foroie  ein  ebenfalld  in  Gifen  getriebener 
Öetm  aud  bemfetben  f^^amitienbefi^,  für  60  000  Sire  nerfauft; 
ein  jroeiter  in  Gifen  getriebener  6etm  mit  römifdjen  Sieiter; 
gefe(|ten  2c.  für  24500  Sire;  ein  3)tarmorbadreIief  oon  ®efi= 
berio  ba  Settignano,  äroei  Gnget,  roetd;e  ein  Scf)itb  mit  ber 
llmfd^rift:  rex  regum  et  domiuator  dominatorum  fjalten, 
für  18000  ettte  SJJajotifaptatte  mit  Sltetaltreftepen,  einer 

'Dtabonna  mit  bem  Äinbe,  fnieenben  Donatoren  2c.,  ein  Sßert 
bed  2)?eifterd  2tnbreoti,  genannt  il  Maestro  Giorgio  daGubbio, 
für  10  000  Sire. 

*  Jiic  ißerfteigening  ber  Sammlung  Oiofcnbcrg  in  3Bien 
l^at  unter  33eteitigu'ng  äutftreid^er  ^lunftfreunbe  unb  Santiiti 
tungen  bed  unb  2ludlanbed  ftattgefunben  unb  ein  gtänjen^ 
bed  fRefuttat  ergielt.  2ßir  notiren  im  gotgenben  bie  roid)tigften 
ißreife:  9?r.  1  unb  2.  Stntife  Sfutpturen  aud  parifcfient  9jiar= 
mor,  öoebretief,  f^aunfopf  unb  33accf)udfopf  3950.*)  9ir.  3. 
Äatoarienberg,  ©ruppe  non  9  Stunbfiguren  in  GIfenbein 
3280.  9tr.  22 — 67.  Äolteftion  ber  oenetianifdben  ©täfer  8000. 
9tr.  68.  ©ranirter  S)edelpofat,  böbmifcbed  ©lad  800.  9ir.  81. 
3roei  bifpano=maurifdje  Sßafen  2030.  9ir.  93.  Sedjd  rf)obifd)e 
Aetter  580.  9tr.  94.  =  ^aenja  (Gafa  ^erota) 

3000.  9tr.  95.  3it>^  9Rajo[ifa=SSafen,  itatienifdf)  1310.  3h'.  99. 
35ier  f feine  ÜRajofifatetter,  Gaftet  Surante  505.  9h.  100.  3ttiei 
SDtaiofifafebüffetn,  Urbino  540.  9h.  124.  ©fepfianten, 

att^in.  Email  cloisonne  1490.  9Jr.  125.  2lftcbin.  9täud;er= 
gefä^,  Email  cloisoune  1315.  9h.  153.  SSenetianifi^e  Gmaib 
p^üffef  460.  9h.  158.  fDofe  aud  ©ofb  mitGmaif,  Souid  XVI. 
620.  9tr.  165.  Duafe  fifbergetriebene  Scfjüffef,  beutfd;  450. 
9tr.  169.  Duafe  fifbergetriebene  Sebüffet,  (Siebenbürgen)  1310. 
9ir.  190.  33ergfrpftaflfd)ate,  granirt,  16.  3000.  9h.  194. 

Äfeine  33ergfrpftatlfcbate,  grnuirt  805.  9tr.  199.  iperfifebed 
Seefen,  Sronje,  16.  ^00.  9tr.  220.  Slronjerabmen, 

Souid  XVI.  675.  9h.  231.  ©obefingarnitur,  Souid  XVI. 
2800.  9h.  233.  fSoppeffebranf ,  Gbenbofj  unb  Sebifbpatt 
3500.  9h.  234.  Äabinet  mit  Unterfab,  ^Florentiner  iptatten; 
mofaif  3005.  9tr.  235.  Qtafieitifcbe  fErube,  reid;  gefdjnibt, 
16.  S^b’^b-  860.  9h.  236.  Spanifdbe  9Röbet  (Sargueno)  1308. 
9lr.  250.  Seebd  portug.  Slrinftübte  mit  Seber  800.  9fr.  253. 
3iDei  fpanifdbe  Sebränfe  non  Äorbuanleber  895.  9tr.  260. 
Äfetne  eiferne  Äaffette,  Souid  XIII.  420.  9Zr.  281.  fDeutfebe 
Stanbubr,  16.  S^b’^b-  ^85.  9Zr.  282.  Stanbubr,  Souid  XV. 
655.  9h.  283.  Sßanbubr  auf  Äonfote,  Souid  XV.  1100. 

9Zr.  293.  ^ünf  ©obefind,  17.  Sabrb-  5000.  9Zr.  294.  21tt= 
perfifeber  Seppicb  2000.  9ir.  295.  ^ifdbbecte,  Seibe 

geftid't  505.  9ir.  337.  öm)fum,  nan,  Stifffeben  880. 
9Zr.  352.  Xiepolo,  ©ion.  S.  Sier  Silber  in  SBanbfdjirm. 
8000.  9lr.  357.  Sßeenip,  ^an,  Xoted  3Bitb  535. 

—  Scipjtger  Äunftauttion  non  6.  @.  iSoerncr.  2tm 
25.  b.  9JZ.  roirb  eine  rei^bß^tise  ©atnmfung  non  Äupferfticben, 


9tabirungen  unb  öoljfcbnitten  alter  unb  neuer  9Reifter  ner= 
fteigert  roefebe  meift  aud  iprinatbefib  ftammen.  ®er  Äatatog 
roirb  gratid  nerfanbt  unb  umfapt  1477  9Zummern. 


Xceuigfeiten  bes  Bud-j:  unb  Kunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Bode,  Willi.,  Studien  zur  Gesch.  d.  holl.  Malerei. 
Mit  Facsimües  derKüustleriuschrifteu.  XI  u.  646  S.  8". 
Braunscliweig,  Vieweg  &  Sohn.  Mk.  15.  — . 

Boschen,  H.,  Die  Reuaissaucedecke  im  Schloss  zu 
Jever.  25  Tafeln  in  Lichtdruck.  Mit  Text  von 
Friedrich  von  Alten.  1.  u.  2.  Lieferung  ä  5  Blatt. 
Leipzig,  Seemauu  Fol.  ä  Mk.  7.  — . 

Curtis,  Charles  B.,  M.  A.,  Velasquez  aud  Murillo. 
A  descriptive  aud  historical  Catalogue  of  the  works 
of  Velasquez  and  MuriUo,  comprisiug  a  classitied  list 
of  their  paintings,  with  discriptious ;  their  history 
from  the  earliest  knowu  dates,  uames  of  the  present 
aud  former  owiiers,  sales  in  which  they  have  appea- 
red  aud  eugraviugs  after  tliem.  Also,  lists  of  lost 
or  uuideutilied  pictures,  a  brief  account  of  the  lives 
aud  works  of  the  disciples  of  these  artists,  a  hiblio- 
graphy,  aud  a  complete  iudex.  With  original  etchings. 
XXVII  und  424  S.  Lex.-S‘\  London,  Sampson  Low, 
Marstou  &  Co.  Lwd.  cart. 

Friedrich,  C.,  Die  Elfenheiureliefs  au  der  Kanzel 
des  Doms  zu  Aachen.  Nürnberg,  Selbstverl  d. 
Verf. 

Goeler  v.  Ravenshnrg,  Fi'hr.  Friedr.,  Peter  Paul 
Rubens  als  Gelehrter,  Diplomat,  Künstler  und 
Mensch.  Ein  Charakterbild.  64  S.  kl.  8".  Heidelberg, 
Carl  Winter.  Mk.  1.  20. 

Hostinsky,  0.,  Leber  die  Bedeutung  der  prakt. 
Ideen  Herbarts  für  die  allg.  Aesthetik.  31  S. 
Prag,  Rziwuatz. 

Kraus,  F.  H.,  Real  -  Encyclopädie  der  christl. 
Altertümer.  8.  Lieferung.  96  S.  gr.  8".  Freiburg, 
Herder. 

SiilDnu,  9)1.  23.,  Suca§  Grnnad;.  Gin  Sebenäbifb  and 
bem  3eitßlter  ber  JZeformation.  9Jlit  einem  23ifbntp  S. 
©ranad;g.  X  unb  402  ©.  gr.  8^  Seipäig,  Seit  &  Gomp. 

9Jh.  8. 

Mothes,  Oscar,  Die  Baukunst  des  Mittelalters 
in  Italien.  IV.  Teil  159  S.  gr.  8».  Jena,  Coste- 
noble.  Mk.  8.  — . 

Perkins,  Cliarles  C.,  Historical  Handbook  of  Ita- 
lian  Sculpture.  432S.  8".  Mit  Abbildungen.  London, 
Remington  &  Co.  15  s. 

'Jieumont,  2t.  Pon,  fiorenjo  be’  9Rebici.  2.  nieffad;  uer- 
änberte  Sfuffage.  X  unb  936  ©.  80.  £eipäig,  Sünder  & 
,t>umbtot.  2  Sbe.  '  9Jh.  18.  — . 

Riehl,  B.,  St.  Michael  und  St.  Georg  in  der  bilden¬ 
den  Kunst.  Inauguraldissertation.  50  S.  8".  Mün¬ 
chen,  Th.  Ackermann.  Mk.  1.  — . 

Welss,  Hermann,  Kostümkunde.  Geschichte  derTracht 
und  des  Geräths  im  Mittelalter  vom  4.  bis  zum 
14.  .lahrhundert.  Zweite,  gänzlich  umgearbeitete 
Auflage.  Mit  367  Figuren  in  Holzschnitt  und  8  farbi¬ 
gen  Tafeln.  XXVIII  und  625  S.  gr.  8".  Stuttgart, 
Ebner  &  Seubert.  Mk.  16.  — 

Die  Schätze  der  grossen  Gemäldegalerien  Eng¬ 
lands,  herausg.  v.  Lord  Ronald  Go  wer.  Liefg.  5 
und  6.  ä  3  Bl.  Photogr.  mit  Text.  Fol.  Leipzig, 
Otto  Schulze.  ä  Mk.  3.  50. 


’)  ®te  be'oeuten  ©ulben  IS.  SB. 


599 


Seitfd^riften.  —  3)uplif.  —  Qnferate 


600 


^citfc^riften. 

L’Art.  No.  440. 

Transformation  du  centre  de  jla  ville  de  Plorence.  Von  P. 
Otto  Schulze.  (Mit  Abbild.)  —  Le  Salon  de  1883.  Von  G. 
Dargent y.  (Mit  Abbild.) 

The  Portfoiio.  June. 

Paris:  The  Louvre.  Von  P.  G.  Hamerton.  (Mit  Abbild.)  — 
The  earlier  works  of  Rossetti.  Von  P.  G.  Stephens.  (Mit 
Abbild.)  —  On  a  Greek  Vase  from  Kertsch.  Von  W.  Watkiss 
Lloyd.  (Mit  Abbild.) 

(Teiverbehalle.  1883.  No.  6. 

Thüre  und  Chorgestühl  der  Kirche  S.  Severino  in  Keapel.  — 
Elektrische  Glüblichtlampe ,  entworfen  von  H.  Peter.  — 
Pensterdekoration  im  Stil  Louis  XIV.,  von  H.  Pourdinois 
in  Paris.  —  Gittermotive  aus  Lübeck.  —  Konsolen  in  istriani- 
schem  Kalkstein  aus  Venedig.  —  Schrank  und  Lehnstühle, 
von  O.  Pritzsche  in  München.  —  Seidenstoffe  und  Sammt- 
tapete  im  Bayerischen  Nationalmuseum. 

Cliristliclies  Kunstblatt.  No.  5. 

Die  Hochzeit  zu  Cana  von  C.  Andreae.  —  Geschichte  der 
griech.  Grahschriften.  5. — Agnes  Dürer.  Von  Dora  S  c  h  ni  1 1- 
ger.  —  Wandgemälde  von  Oberwinterthur. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Juiu  1883. 

Le  Salon  de  1883.  Von  Ch.  Bigot.  (Mit  Abbild.)  —  Les 
Curiositds  du  dessin  antique  dans  les  vases  peints.  Von  M. 
D|Uranty.  (Mit  Abbild.)  —  L’Orfevrerie  romaine  de  la 
Renaissance  avec  une  dtude  sur  Cardosso.  Von  E.  Müntz. 
(Mit  Abbild.)  —  Les  mddailleurs  Italiens  du  XV®  et  du 
XVI®  sifecle  Von  Alfred  Armand. 

Knust  und  Gewerbe.  VI.  Heft. 

Die  Holzarchitektur  Nürnbergs.  Von  C.  Lachner.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Die  Seidengewebe-Ausstellung  des  Museums  schles. 
Altertümer  zu  Breslau.  Von  E.  Bahrfeldt. 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  Y.  Heft. 

Abwege  der  Glasmalerei  (Duplik.)  —  Aus  Zunftzeiten. 

The  Academy.  No.  578. 

The  Paris  Salon.  —  Notes  on  Art  and  Archaeology. 


I  Duplif. 

stuf  §errn  „©egenerflörung"  a6ermal§  5u  ant: 

I  iborten,  id^  für  mü^ig.  Behaupte,  fein  Sßerfa^ren 
!  nerfto^e  gegen  ben  titterarifd^en  Stnftanb;  er  antniortet, 
I  bie  ©efe^e  erlaubten  ifmi  ba§.  Sa  er  atfo  ^artnädig  ni^t 
uerftel^en  ju  motten  fdEieint,  mag  ic^  meine,  unb  fic|  ftets 
I  in_  bemfeiben  6ir!el  ]^erumbref)t,  fo  mu^  man  il^n  mo£)i  ba^ 
j  bei  taffen.  3iur  bag  eine  mitt  idf)  nod^  jum  (Sc^tu^  — 
I  unb  bamit  benfe  ic^  §errn  aSufc^  bag.Ie^te  SDBort  gefugt 
!  ju  l^aben  —  t)ert)or^eben,  ba^  ber  geefirte  .ßerr  aSaurat 
offenbar  nid^t  p  tefen  oerftel^t.  Sonft  mürbe  er  nicfit  aug 
I  meinen  SBorten  l^eraugtefen,  icf)  ptte  feinen  ^affu§  über 
i  bag  ated^tftäbtifd^e  3tatf)aug  p  Sandig  „fo  interpretirt,  atg 
I  fei  bamit  bag  Stttftäbter  äiattiaug  gemeint."  —  ©erabe 
I  bag  Umgetel^rte  ift  ber  g«!!;  fid)  §err  a3ufd^  bre^en 
I  unb  menben  mie  er  mitt;  eg  bleibt  bei  bem,  mag  beuttic^ 
in  meinen  SBorten  gefagt  ift,  unb  ni^t  bei  bem,  mag  er 
t)inein  interpretirt.  Gebern  Äunbigen  mirb  aug  ber  „©egen= 
ertlärung"  beutti^,  ba^  §err  S3ufd^  felbft  je^t  nocfi  über 
bie  beiben  Sandiger  Statf)äufer  in  ber  nottftünbigften  Äon= 
fufion  begriffen  ift.  Senn  bag  Slttftöbter  SJat^aug  (oergt. 
bie  Stbbilbung  in  meiner  ®eutfd^en  Sienaiffance,  II.  Stuft. 
5ig.  110)  ift  ebenfomol^t  ein  aSadfteinbau,  mie  bag  9Ied^t= 
ftöbtifd^e,  nur  ba^  te^tereg  ber  ©otif  entftammt:  menn  er 
atfo  tro^bem  bei  feiner  Slngabe  „oorpggmeife  Cluaberftein= 
bau"  be|arrt,  fo  bemeift  er  bamit  einfad^,  ba^  er  mirttic^ 
meinen  „©^reib;  ober  ©ebäcf)tnigfef)ter"  nac^gefd^rieben  ^t 
unb  nun  ol^nunggtog  fid^  barauf  feftfe^t.  Saffen  mir  it)n 
fi^en !  SB.  öuble. 


3nfßrcite. 


Kunst-Auktion  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  25.  Juni  1883 

und  folgende  Tage  Versteigerung  einer  Sammlung 

trefflicher  Kupferstiche 

alter  und  neuerer  Meister, 

darunter  Blätter  von 

Breeiiberg,  Chodowiecki,  Dürer,  Meckenen,  Rembrandt,  Schongauer  etc. 

Kataloge  gratis  und  franko  von  der  (1) 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


Klassikerbibliothek  der  bildenden  Künste, 

bearbeitet  von 

J.  E.  Wessely,  Dr.  H.  A.  Müller,  Dr.  Georg  Galland,  Th.  Seemann, 

Cornelius  Gurlitt  etc.  | 

Erschienen  sind:  ' 

Klassiker  der  IHalerei.  Venez.  Schule  f,  von  J.  E.  Wessely.  Mit  86! 

liichtdrucken  und  erläuterndem  Text.  Preis  geh.  12  M,,  broch.  10  M.  j 
Klassiker  der  JMastik.  Antike  Plastik,  von  .T.  E.  Wessely.  Mit  82  Licht¬ 
drucken  und  erläuterndem  Text.  Preis  geh.  12  M.,  broch.  10  M.  i 
Demnächst  werden  complet: 

Klassiker  der  IWalorei.  Deutsclie  Sclinle,  von  .1.  E.  Wessely. 

Klassiker  der  Itaiikiinst.  Mittelalter,  von  Corn.  Gurlitt. 

ln  Vorbereitung:  ■ 

Die  Maler  der  franz.  Revolution  etc.,  von  J)r.  H.  A.  Müller. 

Moderne  Plastiker,  von  Tb.  Seemann.  j 

Itaiieiiiselie  Keiiaissaiice,  von  Dr.  Georg  Galland.  i 

Die  Khu..sikerbibliothok  der  bildenden  Künste  kann  auch  in  Heften 
ii  60  J’f.  bezogen  wenlen,  doch  ist  dies  nur  Subscriptionspreis  und  werden 
a]>arte  Hefte  nicht  abgegeben.  (4) 

Bruno  Lemme  in  Leipzig. 


Im  Verlag  von  Ebner  &  Seubert 
in  Stuttgart  erschien  soeben: 

Kostümkunde 

von 

Hermann  Weiss. 

II.  Band. 

GESCHICHTE 

der 

Tracht  und  des  Geräths 

im  Mittelalter 

vom  4.  bis  zum  14.  Jahrhundert. 
Zweite,  gänzlich  umgearb.  Auflage. 
Mit  367  Figuren  in  Holzschnitt 
und  8  Farbentafeln. 

40  Bogen  gr.  8».  —  Broch.  M.  16. — 

Auch  bei  der  zweiten  Auflage  dieses 
II.  Bandes  wurden  alle  Ergebmsse'der 
neuesten  Forschung  sorgfiUtig  berück¬ 
sichtigt. 

Preis  für  Band  I  u.  II  M.  32. — 
Soeben  erschien: 

Antiquariats  -  Katalog  No.  17: 

Kimstlitteratur.  Pracht-  u.  Kupfer¬ 
werke.  Musik  und  Theater.  Buch¬ 
druckerkunst.  Bibliographie.  Ca. 
50  Seiten. 

Ich  versende  diesen  reichhaltigen 
Katalog  gratis  und  franko  und  bitte, 
gef.  Aufträge  umgehend  zu  erteilen. 
Leipzig,  Augustusplatz  2. 

Alfred  Lorentz, 

Antiquariats-  u.  Sortimentsbuchhdlg. 


Sebigirt  unter  SSerantroorttid^feit  beö  Serlegerä  121.  Seemann.  —  2)rucE  »on  3lugufl  ißrieä  in  Seipjtg. 


\8, 

Seiträge 

finbnnprof.  Z>r.  £.  pon 
CügotP  (IPitn,  £l)ere= 
fionutngaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagstjanblung  in 
€cip3ig,  ©arfenfir.  8, 
511  ridjten. 

2^  Juni 


Hr.  36. 
3nferate 

ö  25  Pf.  für  ble  brel 
JUal  gefpaltene  Petit- 
5eiie  tperben  oon  jebet 
Bud):  u.Kunjil]anbIung 
angenommen. 


\883. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenöe  Äunft 


©rfdjeint  Pon  ©ftober  bis  jebe  IDodie  am  Bonnerfiag,  POn  3uli  bis  September  alle  f'i'  £age,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „gcitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunf}“  gratis;  für  fid;  allein  bezogen  foftet  bet  3‘ilirgang  9  lITarf  fotpoljl  im  Budjijanbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreid)ifd]en  pofianjlalten. 


3nlialt:  3ie  IDanbgemälbe  pon  ©ber3ell  auf  Keidjenau.  —  Jius  ben  bjaager  2ltd)ipen.  X.  —  Bi  cf  eil,  gur  ©rinnerung  an  bie  ©lifabeti^firdje 
3U  iTIarburg;  Beiters,  Heftauration  unb  Banbalismus;  lUitteilungen  bet  Beutfd;en  ©efellfdiaft  in  €ci}.’3ig.  —  3.  Äelfing  f.  —  ,5riebrid; 
©ggers-Stiftung.  —  2lrd]cioiogifci;e  ©efellfdjaft  in  Berlin; „Ber  Bau  bes  Heid|stagsl]aufes  in  Berlin;  ©cfet3lid]er  Sdjut^  für  bie  Kunft- 
fammlungen  3t<tIif>'S ;  Kunftgeiperbefongre§  in  Xliündjen ;  Uber  bie  gufunft  unb  über  bie  jüngfte  Bergnngenljeit  ber  „^arnefinn" ;  2Ius 
bem  Batifan ;  Bie  Statue  pius’  IX. ;  Künftlerljausbau  in  Sal3burg ;  Benfmal  für  bie  ©ebrübet  Cairoli.  —  geitfdjriften.  —  ©ingefanbt. 


Sion  Sh*.  37  nii  erfrijeiut  öic  tunjti^rontt  nur  nUc  14  Xtt0c. 


Die  IDanbgemälbe  non  0ber5eU  auf  Heidjeuau. 

2)er  eingefjenben  ©tubie,  bie  i^rof.  ^r.  X.  .^rau§ 
im  Slpriil;eft  ber  „®eutfd}en  97unbf(^aü"  über  biefe 
SBanbgemaibe  beröffentüd)t,  entnef;men  mir  unter  -gtin* 
meig  auf  ben  SSeric^t,  ben  bie  jeitfe^rift  über  biefelben 
feinerjeit  gebracht  !^at  (^unftd)ronif,  Sal^rg.  16,  Sh.  15) 
bie  fotgenben  ßrgänjungen,  bie  fid)  befonberg  auf  bie 
naivere  'ißräjifirung  ber  funftgefd)id)tüc^en  ©teHung 
biefeg  mic^tigften  ®enfmal§  frü^rmuanifd)er  ^unft  in 
®eutfc^lanb  bejietien.  —  2tug  ber  einge^^enben  S3e= 
fc^reibung  ber  ad)t  Söanbgemätbe  beö  93?ittelfi^iff§  unb 
au§  bem  genauen  Shdfmeig  ber  ©egenftänbe  ib;rer 
3)arfteUungen  auf  ^atafombengemätben,  ©otbgtäfern, 
SRofaifen,  ©arfoi)!^agen,  @lfenbeinfc^ni^merfen  unb 
SJiiniaturen  au§  ben  erften  3iaf)Tb;unberten  ber  d)rift= 
ticken  Äunftentmidetung  ergiebt  ftd)  bem  iBerfaffer  ber 
enge  Jufammen’^ang  beg  ganzen  ©^ftug  mit  ber  att^ 
c^rifttic^en  ^unft,  fomot;t  mag  bie  ©egenftänbe,  atg  aud) 
mag  Ü^re  SSel^anbtung  unb  bieStrt  ber  bermenbeten  Si^^^ien 
anbetangt.  ®ie  erfteren  finben  ftd)  faft  alte  fi^on  in 
ber  angge^enben  römifd)^c^rifttid)en  ^unft  beg  5.  big 
6.  3at;r^nbertg,  unb  i§re  ct)ftifc^e  Jufammenfaffung 
entfiiric^t  bem,  mag  feit  jener  3eit  atg  für  bie  2Ing= 
fc^müdung  ber  ^irt^en  üblid)  burc^  fc^riftlii^e  Duetten 
übertiefert  ift,  ja  mag  im  9.  3a!^r^nbert  Süßatafrieb 
©trabo,  Stbt  auf  SJeic^enau,  fetbft  einge!^enb  befd)reibt. 
2)ie  jtfjpen  enbtit^  meifen  ebenfo  unberfätfi^t  auf  bie 
SOiiniaturen  unb  (ätfenbeinmerfe  ber  farotingifc^en 
i  ^i)od)e  unb  burd)  fie  auf  bie  ©artofitjagbarftettungen 
beg  4.  big  5.  3at;rt)unbertg  t;in  (fo  ift  3.  S3.  St;riftng 


ftetg  jugenblid),  barttog  bargeftettt).  ©ie  unterfd)eiben 
ftd)  mmfenttid)  ben  jenen  ber  f)xäteren  romanifc^en  ^unft 
feit  bem  (5nbe  beg  11.  3at)rt)nnbertg,  finb  aber  and) 
ebenfo  unab'^ängig  bon  benen  ber  g(eid}3eitigen  bl)3an= 
tinifd)en  ^unftübung.  (Sin3etne  ^ongruen3en  in  ben 
©egenftänben  ber  Darftettung  mit  benen  ber  tebteren, 
mne  fie  bag  SO'Jaterbud)  bom  SSerge  2ttt)og  atg  fanonifd) 
aufftettt,  erftären  fic^  burd)  bag  Jurüdgel^en  beiber 
^unftübungen  auf  bie  gemeinfame  SS3ur3et  ber  römifd)= 
attd)rifttid)en  Äunft.  „Dagegen  meifen  bie  Shic^enauer 
Söanbbitber  eine  ^reit)eit  unb  ©ro^artigteit  ber  33e= 
t)anbtung  auf,  eine  bramattfd)eS3emegung  ber  ©eftatten, 
ge^'aart  mit  monumentaler  Söürbe,  mie  fie  fetten  ober 
faum  in  bt)3antinifd)en  SBerten  getroffen  merben.  S3on 
ben  t)ageren,  regunggtofen  ©eftatten,  bon  ben  mürri= 
ft^en  ober  grimmigen  @efid)tern  gried)ifd)er  ®itber  ift 
fiier  nic^tg  3U  finben.  Der  ©tit  t)at  tro^  atter 
©d)mäd)en  in  ber  33et)anbtung  beg  S?adten,  tro^  ge= 
miffer  gärten  im  f^attenmurf  eine  ebte  ©etbftnnbigfeit, 
bei  alter  Stnte^nung  an  bie  Sßorbitber.  Die  f^arben= 
gebung  fd)eint  fe^^r  ing  .giette  gef)xiett  3U  t)aben,  bie 
5teifd)töne  finb  getbtid),  man  bermi^t  jeben  Slnftang 
an  bie  bunbpfen  nnb  t)ar3igen  f^arben  ber  S3l)3antiner, 
an  i^re  otibenfarbige,  unerfreutid)e  ^^arnation.  Stuc^  bie 
ard)iteftonifd)en  .giintergrünbe  meifen  auf  Italien  unb 
9iom.  Da^  bon^erfpettibe  unb  SSerfür3ungen  feineShbe 
ift,  barüber  mirb  niemanb,  ber  mit  bem  ©ange  tunft= 
gefd)ic§tticber  ©ntmidetung  bertrant  ift,  erftaunen."  — 
©0  finbet  benn  bnrd)  unfere  Söanbbitber  bie  3nerft 
bon  ©ftringer-  auggef^roc^ene  Stnfid)t  eine  gemne^tige 
Unterftübnng,  ber3ufotge  eine  felbftänbige  ftetige  (änt= 


603 


3Iu§  ben  §aager  SCrd^toen. 


604 


Uncfehmg  ber  mittelatterUc^en,  befonberg  norbifc^en 
Äuiift  aug  ber  SBurjel  ber  rönnfc^s(^rtftltc^en  nic^t  blo^ 
auf  bem  ©ebiete  ber  9i)?miatur,  fonbern  auc^  auf  bem 
ber  ä)?aleret  iui  Jueiteften  ©tune  ftattgefunben  |at. 

3Bag  ben  ©ntftel^ung  be§  ©bHu§ 

aufaugt,  fo  fe^t  tl;n  'ißrof.  ^rau§  tu  bie  ^eit  beS  Ums 
baueö  ber  ^ird)e  unter  bem  2lbt  SBtttgomo,  etma  in 
bie  Saläre  984 — 990.  ^urj  bort;er,  um  975,  ^tten 
bie  0Jeid)enauer  9)?bnd}e  .^eribert  unb  .gieratb 
iDat;rfd)einlid}  bag  (Sbangelidr  beg  (Srjbifc^ofg  (Sgbert 
üon  Syrier  gemalt;  um  biefelbe  3^11  ^(öfters 

firdte  ju  ^etergl;aufen  bei  ^onftanj,  ma!^rfd)einUd)  aud) 
burd)  2)föud)e  aug  ber  SJeic^euau,  mit  ©emälben  ges 
fc^miidt  morben.  ®ie  S5ermanbtfd}aft  unferer  2öaub= 
bilber  mit  ben  ^Darftellungen  beg  (Sgbertcobej:  ift  aufs 
falleub;  beibe  fd)einen  Don  Zünftlern  l^erjurül^ren,  bie 
burd)  einen  ?lufentl)alt  in  Italien  fi^  mit  ber  bärtigen 
^unftübung  auf  ©runblage  altd)riftlid)er  Si^rabition 
uä§er  bertraut  gemacht  f)atten.  ©egen  biefe  frü^e 
!Datirung  tuurbe  ber  fd)einbar  romanifc^e  ©^arafter 
beg  auffteigenben  9ianfenornamentg  in  ben  fenfred)ten 
©treifen,  n)etd)e  fid)  3tt)ifd)en  ben  einzelnen  33ilbern 
l)in3iel)en,  geltenb  gemad)t.  ^lllein  ganj  bermanbter 
0iid)tung  entfpringenbe  unb  überaug  äl^ntic^e  Drnas 
mentuiütibe  fiuben  fid)  in  einer  S3orbüre  eineg  Sintis 
pl)onarg  (O^r.  390)  in  ©t.  ©allen  aug  ber  jmeiten 
•Ipälfte  beg  10.  3al)rl)unbertg,  am  ©rabftein  .^atto'g 
im  älfainjer  ®om  unb  am  Slntef^eubium  ,^einrid)g  II. 
aug  bem  ®üm  ju  33afel  (je^t  im  9)hifee  ©lunt)  311 
)f)arig).  ©enau  bagfelbe  9)tbtib  finbet  fid)  fobann  in 
ber  im  9.  unb  10.  3al)rl)unbert  gemalten  berül)mten 
Slibel  büu  ©t.  i)3aut  311  9fom,  tbeld)e  überbieg  aud) 
ard)iteftbuifd)e3I?btibe  eutl)ält,  bie  betten  unferer  SBanbs 
gemätbe  ät)uelit.  Sind)  bie  3liifd)rifteit  auf  ben  9?eid)es 
naucr  ©cmälben,  bttrd)aug  in  ben,  ben  altrömifd)en 
uad)gebilbeteu  ft)af)italeu,  tbie  fie  im  10.  unb  11.  3al)rs 
t)uubert  am  )Kl)ciit  üblid)  tbaren,  gemalt,  3eigen  nod) 
feine  ©f)ureit  ber  arronbirenben  2)enben3  ber  ©d)rift 
beg  1 2.  3al)rf)unbertg  mit  il)ren  3neinanberfd)iebungen, 
b'igaturcit  :c.  Slm  beuttid)ften  aber  tbiberffjredten 
einer  fpäteren  ©ntftel)uug  in  rümanifd)er  ©f)od)e  Slufs 
faffuug  unb  2;i)f'en  unferer  ©emälbe  felbft:  berSlbftanb 
bcrfelben  felbft  fd)ün  gegeit  bie  !Xt)!pen  auf  ©emälben 
bom  ©nbe  beg  11.  3al)rl)unbcrtg,  in  benen  fid)  bie 
.^crrfd)aft  ber  norbifd)eit  )f5()antafie  entgegen  ber  rbmifd)s 
d)riftlid)eit  ©rabition  beutlid)  geltenb  mad)t,  tritt  mefents 
lid)  unb  l)anbgreiflid)  t)erbor. 

Sind)  bag  3üngftc  ©erid)t  unb  bie  ^reu3igung 
an  ber  Slufienfeitc  ber  Sßeftafjfig  feljt  ijirof.  Äraug 
uid)t  bicl  f3.Hiter  alg  um  bag  3al)r  1000.  ®ie  bon 
ben  (^emälbeit  beg  ©d)iffeg  berfd)iebene  S3el)aubluug 
ertvirt  ftii)  hier  aug  bem  fleiueren  älia^ftabe,  tbeld)er 
eine  forgfältigere  Slugfitl)rung  naturgemäß  mit  fid) 


brachte,  ba^er  einen  glatteren  unb  forgfältiger  be'^anbels 
ten  SBanbberfJu^  forberte.  Übrigeng  ^ben  —  eg  fei 
bieg  nebenbei  bemerft  —  genaue  Unterfuc^ungen  ers 
geben,  baß  i^ier  ebenfblbenig  bon  einer  Slugfü'^rung  in 
f^regco  bie  9?ebe  fein  fann,  ibie  bei  ben  S3ilberit  beg 
91?ittelf(^iffeg.  ®er  ^arbenauftrag  geft^a^  in  beiben 
f^ällen  a  tempera,  bort  auf  einen  fel^r  rau’^en,  l^ier 
auf  einen  geglätteten  äUörtelgrunb,  bo(^  fam  alg 
S3inbemittet  ©itoeiß  ober  eine  anoere  SDiaffe  3ur  Slns 
menbung.  3)ie  gegenftänbli^e  S3e!^anblung  ber  ®ars 
ftellung  entölt  ebenfallg  nic^tg,  mag  3U  einer  ff)äteren 
2)atirung  nötigen  mürbe.  —  Slu(^  ber  ©l§or  mar  urs 
fprüttglic^  bemalt;  an  ber  nörblit^en  ©tirnmanb  begs 
felben  mürbe  eine  betenbe  ^igur,  unter  einer  bon  3mei 
forint!^if(^en  ©äulen  getragenen  Slrfabe  fte^enb,  btoß= 
gelegt.  Slm  ©Torbogen  treten  einige  S’Junbmebaillong 
mit  tBruftbilbern  l^erbor,  bon  benen  eineg  ©l^riftug 
bar3uftelten  fc!^eint.  ®ie  menigen  erl^altenen  ißuc^s 
ftaben  einer  3nf^rift  tragen  aud)  l^ier  ben  ©^rafter 
beg  10.  big  11.  3ai^rl)unbertg.  Sluc^  bie  ©äulen  beg 
©c^iffeg  maren  mit  einem  tiefroten  jlon  bemalt,  ebenfo 
bie  Äafjitäle,  bereu  Ornament  bermutlic^  3ubor  eins 
geä^t  mar. 

©0  märe  ung  benn  in  ben  SBanbbilbern  beg 
SOiittelfcbiffeg,  menn  man  bon  ben  Rieften  fränlifdier 
©tucco’g  im  Orierer  Oom  abfie!f)t,  bag  ein3ige  Oenfs 
mal  ber  älionumentalmalerei  in  2)eutfd)lanb  er^^alteu, 
bag  nod)  bor  bag  3al)r  1000  3U  fe^en  ift,  in  bem 
Süngften  ©erid)t  aber  bie  ältefte  Oarftellung  biefeg 
©egenftanbeg  überl)auf)t  (bagfenige  in  ©.  Slngelo  in 
f^ormig  ftammt  erft  aug  bem  3al)re  1075),  unb  in 
bieler  ^infit^t  aud)  bie  intereffantefte.  9?od)  im  Saufe 
beg  3;al)reg  foll  eine  bon  ber  babifd)en  ^Regierung  fub# 
bentionirte  mürbige  ^ublifation  biefer  Äunftfc^äge  er^ 
fd)einen,  bereu  forgfättige  ©rf)altuug  überaug  ermünfd)t, 
jebod)  bon  ber  Ifonferbirung  ber  in  mancher  58e3iel^ung 
reftaurationgbebürftigen  Äird)e  beg  t)eil.  ©eorg  abs 
l)ängig  erfd)eint.  C.  v.  F. 


^us  ben  i^aager  ^Ird^inen, 

Pon  21.  örebius, 

X. 

fIol)anneg  ))3orcetlig. 

©g  fd)eint,  baß  biefer  ©eemaler,  beffen  feltene 
Ißilber  3U  bem  33ebentenbften  gel^ören,  mag  je  auf 
biefem  ©ebiete  gemalt  morben  ift,  ein  bielbemegteg  Seben 
gefül)rt  l)at.  ©ein  ©eburtgjal^r  ift  ung  big  je^t  bers 
borgen;  aber  in  ben  „3fotterbamfd)e  ^iftoriebtaben" 
bon  ©d)effer  unb  Obreen  finben  mir  feine  erfte  ^eirat 
aufge3eid)net.  Slm  1.  fOJai  1605  l^eiratete  3fan  iper* 
cellig,  „jonggezel  van  Gent“,  ber  in  ber  Sombarbs 


605 


Äunfttitteratur. 


606 


ftraet  gu  9tütterbam  tüol^nte,  bie  3acquenibntje  Sangs 
boc^ter,  „jongedochter“  bon  9?otterbani.  5Son  1615 — 
1620  treffen  tt^ir  tl^n  bann  in  SlnttnerfDen.  (©iel}e 
ban  ben  SranbenS  borjüglic^e  Slrbeit:  De  Geschie- 
denis  der  Antwerpsche  Schilderscliool,  ©eite  843.) 
33an  ber  SBittigen  tt;eitt  ung  feine  gloeite  ^eirat  mit: 
am  30.  Stuguft  1622  fül^rt  San  ^orceHig,  SBitmcr 
bon  @ent,  bie  Sannefe  bon  2tntmerf)en  f)eim. 

@ie  mar  eine  2locf)ter  beg  Sfntmerfjener  ^D^alerg  S3at= 
tfjafar  f^teffterg,  ber  ftd)  f(^on  1587  in  bie  ^aagfd)e 
@t.  Sucag  s  @itbe  einfd)reiBen  tie§.  (Archief,  IIL) 
Dag  ftimmt  adeg  munberf^ön  mit  bem  alten  ban 
©f^aan,  melc^er  fagt:  „9?otterbam  l^at  ben  bornel;mften 
©(^iffgs  unb  ©eemaler,  'ißerfellug,  erzeugt",  unb  31mf)s 
jing,  ber  in  feinem  SoBe  .^«^blemg  bon  1628  „den 
grootsten  Konstenaer  in  Schepen“,  ^lorcellig,  ers 
mäl^nt.  2Benn  aber  ban  ben  33ranben  no(^  glaubt, 
^orcellig  fei  erft  1641  ju  Seiberbor))  geftorben,  fo  irrt 
er.  Sm  Saläre  1627  finbe  i(^  alg  SSefi^er  eineg 
.^aufeg  an  ber  Dftfeite  ber  SBageftraet  im  .^aag  „den 
Schilder  Percelis“.  (Sg  mar  bermietet  an  .g)enbrid 
0?enfebelt.  (Cohier  van  het  haardstedengeld,  1627.) 
51ber  fc^on  1632  mar  er  nid}t  mel^r  am  Seben.  Sm 
„9?egifter  ber  31))))oftillen  bei  ber  SBaifenfammer"  lefen 
mir,  ba^  eine  iBitte  (meld)e?)  ber  So'^anna  SMfierg, 
iffiitme  beg  berftorbenen  Sol;anneg  ^orcellig,  i^r  am 
21.  SJJärj  1632  bemißigt  mirb.  21m  23.  21fn-il  1632 
bittet  „Sonff*^  Sol;anna  f^leffierg,  SBitme  beg  Sol)anneg 
^orcellig,  in  feinem  Seben  2[lialer",  ba§  ber  ,g)aagfd)e 
„SD^Jagiftraet"  i^r  ^aug  entlafte  bon  einer  ,g)b))ott;ef. 
©ie  ftellt  bafür  i'^re  SSefi^ungen  bei  Seiben  (in  ©oeter= 
moube)  3um  Unterfjfanbe.  21m  21.  9}?ärj  1634  erflären 
bie  Äinber  beg  berftorbenen  9}?alerg  f^leffierg,  baf  fie 
aug  ben  ,^cinben  ber  Solianna  ^lefficrg,  SBitme  beg 
berftorbenen  S[l?alerg  Sol^anneg  ^orcellig,  il;r  Erbteil 
bäterlicbers  unb  mütterlicberfeitg  erhalten  !^aben. 

'ißorcellig  mar  iBormunb  feiner  unmünbigen 
©c^mäger  unb  fc^idte  alg  folc^er  am  16.  SlWär^  1629 
ben  iBenfamin  f^leffierg  ju  bem  älialer  Sfaacq  ^ieterg^ 
in  2tmfterbam,  „um  bafelbft  bie  SKalerei  ju  erlernen." 
Diefer  follte  20  23funb  blämifcb  erl;alten  unb  23enja= 
min  gleffierg  bafür  jmei  Sa'^re  bei  ii^m  mo'^nen. 
^orcellig  unterfcbrieb  ftc^-  ^oannig  ^orcellig. 


■Kunftlitteratur. 

Bicfell,  Erinnerung  an  bie  (glifabetl^s 

fircbc  ju  3)?arburg.  40  ©.  mit  3a:§lrei(^en 
^olsfcbnitten.  SJtarburg,  iß.  @.  Elmert.  1883.  4®. 
Diefe  bei  ©elegen'^eit  ber  fed)ften  ©äfularfeier  ber 
Einmei^ung  ber  ^irc^e  erfd)ienene  ©c^rift  entl)ält  eine 
grofe  2tn3a^l  neuer  iOtitteilungen  unb  origineller  iBes 
merfungen,  melc^e  bie  feltene  allfeitige  ^ompetenj  beg 


23erfafferg  in  mittelalterli(^er  2[rd}äologie  unb  ^unfts 
tecbnif  unberlennbar  beurfunben.  SBä^renb  bei  ber 
5Il?ebr3al)l  folc^er  @elegenf;eitgf^riften  bie  Suft  fid)  ber= 
nel^men  ju  laffen  bag  erfte,  bie  ©rmägung,  mag  man 
nun  3U  fagen  !§abe,  bag  gmeite  ju  fein  bf^egt,  gel^ört 
23idet[  offenbar  ju  benen,  meld)e  ung  biel  ju  fagen 
l^ätten,  aber  fid)  nur  langfam  jur  Sliitteilung  ents 
f^liefen. 

23on  ben  Dofumenten  aug  ar(^ibalifd)en  Duellen 
nennen  mir  u.  a.  ben  ©rnnbrif  ber  alten  f^ranjigfugs 
!a))elle,  bereu  f^unbament  unter  ber  S^orbfeite  ber 
^ir(^e  bei  ber  lebten  9ieftauration  auggegraben  mürbe; 
in  b^r  maren  bor  bem  Sau  ber  ÄHrc^e  bie  ^efte  ber 
Sanbgräfin  beigefe^t  morben.  f^erner  einen  2[ufri§  ber 
eleganten  Äafselle  beg  .g)of))italg  (Sirmanei)  bon  1287, 
bie  1786  abgebrod)en  mürbe;  bie  alte  Digbofition  ber 
©rabbenfmäler  im  Sanbgrafend)or  n.  a.  Der  Sers 
faffer,  ber  nid)tg  Selannteg  mieberl)olt,  erlebigt  be= 
fonberg  mel)rere  auf  bie  @ef(^id)te  beg  Saueg  bejügs 
lid)e  fragen  unb  3eid)net  ung  babei  ben  2[nblid  ber 
^irc^e  bei  il;rer  @inn>eil)ung  (1283)  mit  funbiger  .^anb. 

Unter  ben  neuen  Sbeen  ftelft  obenan  bie  nuferft 
glüdlic^e  Sermutung,  baf  bag  jeljige  SKaufoleum  im 
DJorbdior,  jener  ciboriumartige  Überbau  ber  Dumba, 
ber  urf))rüngli(^e  ,^o(^attar  ber  ^irc^c  fei,  meld)er  bor 
bem  jebigen,  ber  im  Sa’^re  1290  gemeil)t  mürbe,  im 
Dft(^or  ftaub.  Sidcll  glaubt  bie  9'Zad)rid)t  bon  ber 
©tiftung  eineg  2tttarg  burd)  .^einrid)  11.  bon  Srabant 
3mifd)en  1247  unb  1248  auf  biefen  Eiborieualtar 
bejie^en  ju  bürfen,  moju  ber  ©til  ))aft;  mäl)renb  ber 
je^t  baruntcr  befinblid)e,  allfeitig  ))rofilirte  ©ar!o))l)ag 
für  biefeu  Salbad)in  ju  grof  ift. 

Die  Äird)e,  alg  Sau  bon  feltenem  SBert.  burc^ 
(Sin'^eit  ber  ^onjefdion  nnb  ber  2[ugfül)ruug,  ift  nid}t 
meniger  merfmürbig  bnrc^  mel)rere  21ugftattunggftüde 
bon  erftem  9?ang,  nämlic^  auf  er  bem  ,^od)altar  bon 
1290  burd)  ben  Steliquienfc^rein,  bem  Sidell  megen  beg 
guten  Scrl)ältniffeg  bon  Sißbren  unb  Drnamenten  unb 
ber  gefd)madbollen  Sergierung  mit  SPetaU,  Email, 
'^Perlen  unb  befonberg  S^igran  ben  erften  unter 
ben  borpanbenen  giebt.  9)iöge  er  feine  21bfid)t,  bens 
felben  in  Sic^tbrud  unb  S^^d'entafeln  peraugjugeben, 
balb  augfüpren! 

Sßenn  Sidell  fcparf  aber  jutreffenb  bie  S^eftaus 
rationen  unfereg  Saprpunbertg  alg  „planmäfige 
f^älfcpungen  monumentaler  Urfunben"  bejeic^net,  fo 
läft  er  bod)  ber  lebten  ^eftauration  unferer  Äiri^e 
bolle  ©ere^tiglcit  miberfa^ren.  Die  gegenüber  ber 
Saubeprbe  bon  Sange  burd)gefet5te  ©rpaltung,  bejm. 
SBieberperftellung  beg  Settnerg  berbient  alleg  Sob,  ebenfo 
bie  Äonferbirung  ber  fpätgotifc^en  Delorationgmalereien 
ber  ©emblbefappen  im  Epor,  befonberg  menn  man 
meif,  baf  bie  ber  ©c^loflapeHe  unb  ber  ^irc^e  ju 


607 


Äunfllitteratur. 


608 


JBcttev  f^'ätev  bcm  friifjgotifdien  ^anatigiim^  jum  D^'fer 
gcfalleu  fiub'. 

?Dfef;r  gelegentlich  entfcl)lühfen  ihm  freilid)  and) 
nevfd)iebene  g^vagmente  an§  bem  ©ünbenregifter  biefer 
Oicftauvaticn.  @r  giebt  ju  berftehen,  ba§  bie  ®enf= 
mäler  nadjmittelalterlicher  3^^^  „graufam  becimirt 
nuivbcu";  baj3  bie  in  bieler  ^ßejiehung  lehrreichen  @ra’6= 
glatten  be§  16.  unb  17.  SahrhunbertS  3erfd)lagen  unb 
jn  ^nßbcbenhlcitten  berlnanbt  mnrben;  ba^  bie  2öanbs 
malereien  faft  alle  überfchmtert  nnb  alfo  fo  gut  mie 
bernid)tet  mürben;  ba^  bie  mit  filbernen  5Biid)ftaben 
gefd)riebene  'i)3ergamenttafet  im  Shom  bie  einzige  Duelle 
für  bie  @efd)id)te  beg  33aueg,  berfd)manb,  ebenfo  bie 
0d)mertcr  SBilhelmö  I.  nnb  ?ubmigg  II.,  baf;  bie  S3lei= 
I'latten  be§  ©argeg  ber  9[liargarethfi  bon  SO^anbfelb, 
alg  ^lenaiffancearbeit  bhnc  2öert,  eingef^moljen  mnrben. 
iUeufdibhfungen,  mie  bie  ftatt  ber  üblichen  hbijernen 
Dorfalien  anfgeführten  hiumhen  9)?anern  ber  33ierung, 
mit  ihren  gearbeiteten  fpihbogigen  Dff= 

nungen,  bürften  nid)t  jnr  Ißerfchbnerung  ber  ll’ird)e 
beitragen,  bon  ber  SSemalung,  tbetd)e  bie  Äird)e  bor= 
läufig  foloriftifd)  ungenießbar  mad)t,  ju  fd)meigen. 

Diefen  5I5erbienften  unferer  erleud)teten  3eit  gegen= 
über  heit  eb  nnb  ettoab  frahhii't,  toenn  ber  IBerfaffer, 
ber  fünft  and)  bab  Odi  profanum  vulgus  fid)  anjus 
eignen  fd)eint,  bie  3eit  bib  1847  alb  eine  „berhängnibs 
bolle  'h^eriübe  ber  55ernad)läffigung''|bejeid)net.  Der  „alte 
(2d)lenbrian"  h^tte,  Ibie  loir  aub  feiner  ©d)rift  lernen, 
jebenfallb  alleb  bab  erhalten,  mab  bem  intelligenten 
!2lnffd)»bung  unter  ben  f^'mgern  abhanben  fam.  Der 
nnbetannte  alte  33anmeifter,  loenn  er  eb  hdtte  aub  bem 
f^egefener  mit  anfehen  Ibnnen,  mürbe  gemnß  Urfache 
gehabt  hei^mn  ju  rufen:  „@ott  bemahre  mid)  bor 
meinen  f^reunben!"  3n  jene3eit  ber  „53ernad)läffignng" 
fällt  3-  S3.  bie  erfte  große  fpnblifation  unferer  ^ird)e 
bon  Wcorg  2)? oller,  auf  bereu  S3erbrängung  burd) 
löeffereb  mir  nod)  märten.  3^erner  ift  in  Reffen  be« 
fannt,  baß  ein  SOfarburger  ^ird)enbeamter  faft  fünf3ig 
3ahrc  lang  in  3ahtreid)en  3tbhanblungen  nnb  ^ubli= 
fationen,  in  ber  2Beife  feiner  3eit,  ben  ©inn  unb  bie 
'■43ietät  für  biefeb  Denfmal  mit  ©rfolg  gu  meden  bes 
müht  gemefen  ift.  ©eine  53erbienfte,  bie  and)  bei  biefer 
('Gelegenheit  bon  feinen  h^oteftantifchen  ^anbblenten 
bantbarft  totgefd)miegen  morben  finb,  blieb  bem  für 
m'cilere  .ftreife  fd)rcibenben  fatholifd)en  nnb  fran3bfifd)en 
CGrafen  2JJontalembert  unbefangen  311  mürbigen  übers 
laffen. 

3u  münfd)en  Jbärc,  baß  nid)t  bloß  bie  fnnfts 
gcmcrblid)cn  Dcnfmälcr,  fonbern  and)  bie  2lrbeiten  ber 
hohen  ^Innft,  nämlid)  ber  ©fnlptur  nnb  bie  SJefte  alter 
2)ialerei,  heraubgegeben  mürben,  ba  bie  lefjteren  einer 
r^ifdicn  3etftbriing  entgegengehen,  ©ie  repräfentiren 
unb  mmhrfchcinlid)  eine  hi^ffifdie  ©d)ule,  bereu  fonftige 


©r3eugniffe  ber  SSilberfturm  grünblid)  meggefegt  h^il- 
Der  Zünftler  ber  foftbaren  ©d)nibattäre,  bon  benen 
f^brfter  einen  publ^irt  heit,  mar  oielleicht  jener  ?ubmng 
flu  he,  beffen  2?amen  SB.  Ißüding  im  ©tabtarchio  enU 
bedt  heit-  dBon  einer  fotd)en  tanbfd)aftti(hen  ©d)ule 
fann  befanntlich  bei  ber  älteren  nnb  gtän3enberen  ^eriobe 
beb  Ißaueb  nicht  bie  flfebe  fein,  beffen  ©til  auf  2?orbs 
frantreid)  hindieift.  (£.  jufti. 

2Icftauration  unb  Panbalismus.  (Sin  hohuläreb  SBort 
3u  (fünften  ber  ©rbaltung  alter  ^unftbenfmäler  2c.  2c. 
bon  i^einrid)  Deiterb.  Düffelborf,  31.  SSagel.  8. 
©ollte  man  eb  für  möglich  heilten?  SBährenb  bie 
2Biffenfd)aft  enblid)  ber  Sienaiffance  bab  fnnfthiftorifche 
3Sürgerred)t  erfämpft  heit,  mährenb  felbft  bie  fßheiii== 
taftereien  beb  S3arocco  unb  bie  3ierlichen  ©hiele  beb 
9iococo  auf  ihr  ©tilgefe^  ergrünbet  nnb  in  ihrer  (Sigens 
art  anerfannt  morben  finb,  müffen  mir  eb  in  ber 
25Birttid)feit  jeben  Dag  nod)  erleben,  baß  ein  unbers 
ftänbiger  fhnribmub  unter  bem  Ißormanb  einer  hoch 
abfolut  nnmöglid)en  ©tileinheit  fjieächtige  Sßerfe  jener 
fpäteren  (Shod)en,  Slltäre,  (Spitaphmn,  ^an3eln,  Dauf= 
brnnnen  u.  bergl.,  aub  ben  ^irepen  pei^eiubmirft  unb 
bem  Untergange  preibgiebt,  nm  an  ipre  ©teile  bie  abs 
gefd)madten  Slubgeburten  einer  mißberftanbenen  (Sotif 
3u  fepen.  SBopin  man  ftep  menbet  in  Deutfcplanb, 
überall  regt  fid)  ein  in  ber  (Sefinnung  fepr  braber, 
aber  in  ber  f)3rapib  gerabe3u  entfeplicher  Dämon  ber 
flfeftanration,  ber  nieptb  (Sitigereb  3U  tpun  meiß,  alb 
jene  oft  fepr  toertbollen,  immer  aber  alb  Denfmale 
ber  @efd)ichte  nnb  Kultur  bemerfenbmerten  fpäteren 
fDlonumente  3U  befeitigen,  um  moberne  Slltäre,  ^a2r3eln 
u.  bergt,  in  ber  abfd)eulid)ften  „Difd)tergotit'"  (fo  nennt 
fie  mit  ftfeept  ber  S5erfaffer  borliegenber  ©^rift)  pin* 
3uftellen  unb  fie  mit  ben  füßlicpen,  cparalterlofen,  bunts 
bemalten  nnb  bergolbeten  3U  fepmüden,  in 

meld)en  fid)  ein  36’^^^^tb  cpriftlicper  (Smpfinbung  3U 
erfennen  giebt.  Da3u  fommt,  um  bab  Übet  boltftänbig 
3U  mad)en,  bie  neuerbingb  graffirenbe  ©uept,  bie 
^ird)en  farbig  aub3umalen,  eine  SEliaiiie,  bie  nur  in 
fepr  feltenen  f^^äKen  311  erfreulichen  fÄef ultaten  geführt 
hat,  meiftenb  bagegen  burep  plumpe  unb  bunte  Übers 
treibung  faft  barbarifd)  mirft.  Diefe  Denben3en  malten 
hauptfäd)lid)  in  ber  fatholifd)en  ^irepe,  unb  eb  fprid)t 
fid)  in  ber  aufmanbreiepen  2lrt,  mit  meteper  biefelben 
Oermirllid)t  merben,  ber  faft  fanatifepe  3tuffcpmung 
aub,  metd)en  bie  latpolifcpe  Äird)e  neuerbingb  bei  nnb 
in  Dcutfd)lanb  in  ©eene  gefegt  pcit.  Stuf  fünftlerifdieju 
@ebiete  ift  biefer  Urnfcpm'ung  bon  ben  .^erren  flieiepens 
fperger  nnb  ©enoffen  inaugurirt  morben,  unb  ihren 
Behren  hmiptfüd)lid)  ift  eb  3U3ufd)reiben,  baß  in  biefer 
tumnltuarifcpen  SBeifc  mit  ben  SUonumenten  ber 
fRenaiffance  umgefprungen  )oirb.  SBie  harmtob  ers 


609 


ÄunftUtteratui:. 


610 


fc^einen  un§  je^t  bagegen  jene  Äinberfranf^^eiten  ber 
9fomantif,  ivc  ber  btebere  ,*peibetoff  in  ber  atlerbeften 
^Ifcfic^t  bte  bemalten  mittelalterltcf)en  .^ol3jd)nibluert'e 
(fiel^e  u.  a.  bte  ja^^lreidjen  Slrbeiten  in  ber  3afoböfird}e 
5U  ÜJürnberg),  meil  man  in  if;rer  ‘!)3oIi;d)romie  einen 
j^'äteren,  barbarif(^en  bermutete,  mit  einer 

gräutic^=grünen  Ölfarbe  überftric^,  um  fie  I;übfc^  ju 
„bron3iren". 

S5on  einem  ber  fd)limmften  ^olleftibafte  beS  aller= 
neneften  9Jeftauration§=5?anbali§mng  beridttet  bie  bor^ 
liegenbe  ©^rift,  iubem  fie  mit  ben  llmmanblungen  inö 
@erid)t  ge^t,  n)eld)e  eineg  ber  gre^artigften  90Jonu= 
mente  ber  beutfd)en  33anfunft  aug  ber  @lan5el.u^d)e  bcg 
13.  3a^rl;unbertg,  ber  2)üm  gu  SOfünfter  in  333cftfalen, 
5U  erbulben  ’^attc.  unbarml^erjig  ben 

^errlic^en  f))ätgotifd)en  Lettner,  ben  fogenanntcn  ?4'ofteü 
gang,  ab,  ber  in  ®eutfc^lanb  nur  nod)  im  ©om  311 
..^alberftabt  feineggleic^en  fanb.  2Bar  eg  bcd}  ein 
SBerf  ber  „S^erfaltjeit";  mag  feilte  ein  fold}cg  in  einer 
^irc^e  beg  13.  3ar;rl;nnbertg?  2)ann  fd)ritt  man  un= 
auff)altfam  meiter  fort,  inbem  man  alle  fpeiteren 
2lrbeiten,  lltäre,  ©j^ital-'fiien  n.  f.  m.,  fortnal;m  unb 
bertröbelte,  um  9?aum  für  eine  bunte  Slugmalnng  beg 
e^rmürbigen  S3aueg  ju  gemimten.  2ltg  id)  bie  ©tubien 
5U  meiner  @efd)id)te  ber  mittelalterlichen  ^unft  in 
Söeftfalen  mad)te  (1851),  fanb  id)  bag  grelartige  33au^ 
merf  noch  Siemlid)  intaft,  h^be  bon  bem  (Sinbritd  beg= 
felben  in  meinent  33ud)e  9techenfd)aft  gegeben  unb 
jugleich  auf  ©.  308  ben  Lettner  gefd)ilbert,  bon  m'eld)em 
bag  befannte  ©chimmelfche  2Berl  eine  freilid)  unge= 
nügenbe  Slbbilbung  giebt.  2tlg  ich  Sl^^bS’3  3»ahre 
fhäter  für  meine  9ienaiffanceftubien  bie  ©tabt  mieber 
befuchte,  mar  ber  Sl^oftelgang  berfd)munben,  unb  id) 
fonnte  ben  SSanbalen,  bie  ihn  befeitigt,  nur  in  meiner 
„^eutfehen  9?enaiffanee''  (11,  421  berjmeiten  5luflage) 
ein  3)enlntal  fe^en.  2Bag  2)eiterg  je^t  über  bie  neuefte 
^Barbarei  beri(^tet,  ftimmt  leiber  nur  ju  gut  mit  fach= 
berftänbigen  SSeri^ten  jufammen,  bie  mir  bon  anberer 
©eite  jugegangen  fmb.  ^er  2>erfaffer  hebt  mit  9?echt 
herbor,  ba§  man  bag  eble  SOionument  in  ber  noblen 
SBirfung  feineg  unbergleichlich  fchonen  ©teinmaterialg 
hätte  taffen  müffen.  .^ann  man  fu^  etmag  22Biber= 
ftnnigereg  benfen,  alg  ba§  man  einen  Ouaberbau  mit 
Ölfarbe  überjieht,  um  bann  mit  fd)mar3en  Sinien  auf 
bem  Überzug  Ouaber  ju  imitiren? 

SKan  befinbet  fich  in  einem  fd)meren  Irrtum, 

1  menn  man  in  bem  je^igen  ^olhchromirunggfieber  ans 
nimmt,  ba^  bie  mittetalterli(^en  ®enfmate  fämtlid) 
boUftänbig  mit  f^arbe  überzogen  morben  feien;  biels 
mehr  mar  bieg  im  mefentlichen  nur  ba  ber  f^^all,  mo 
bie  ©truftur  einen  ^uh=  ober  ©tu(füber3ug  heifd)te, 
ber  bann  eine  farbige  ®eloration  berlangte. 
mar  eg  ja  auch  bei  ben  griec^iffhen  ©em^eln  ber  f^atl. 


®ie  farbige  Slngftattnng  alter  SOionumeuto  bebarf  ber 
umfaffenbftcn  ©tubien,  bie  um  fo  fct)mierigcr  finb,  alg 
bie  fpätereu  Umgeftattungen  gerabe  biefen  'ißunft  anders 
orbenttich  berbuntett  h'^ben.  33on  einer  bölligen  ^eunts 
nig  ber  mittelattertid)en  ^oll)d)remie  finb  nur  noed)  3U 
meit  entfernt,  um  bie  ebetften  3)eufmäler  3U  feeden 
(S)'herimenten  mif5brattd)eu  3U  bürfen. 

9?id)t  minber  mirb  man  bem  53erfaffer  9?ed)t 
geben  müffen,  menn  er  bie  j^orberuug  aufftellt,  baff 
man  biejenigen  ®cntmäter,  metd)e  man  nun  einmal 
mit  9ied)t  ober  llnred)t  ciug  ben  Kirchen  entfernt  h'^t, 
nicht  berfaufen  ober  3erftbren  bürfe,  fonbern  erhalten 
unb  in  bffenttid)en  SOJufeen  aufftellen  müffe,  bamit  fie 
3um  ©tubium  unb  @cuug  allgemein  3ugäuglid)  feien. 
5lber  nod)  bringenber  follte  man  immer  mieber  bie 
j^^orberung  erheben,  ba^  in  ben  alten  ältonumenten 
bie  ©eböhfungen  ber  berfchiebeuften  lS'pod)eu,  bie 
niffe  ber  ‘ij.Üetät  bieler  ©enerationen,  an  ihrer  ©teile 
erhalten  bleiben,  um  bon  ben  ©efiuuuugen  unb  @es 
bauten  nuferer  53orfahreu  ^engnig  ab3ulegeu.  2Bie 
ehrmnirbig,  mie  manu  unb  auheimelub  loirten  ^Ürd)eu 
loie  ©t.  notariell  in  Sübed  unb  'I>au3ig,  U'ie  bie  ®ome 
311  9J?ain3  nnb  25tür3bnrg,  benen  man  alle  ihre  alten 
®eufmäler  gelaffeu  h'^t;  mie  taljl  unb  uüd)tcrn  ba= 
gegen  ber  hcrrlid)c  ®om  311  33amberg,  bem  eine  uns 
berftanbene  '’j3urifi3irunggfucht  faft  alle  alten  3)enfmäler 
abgeftreift  h^t. 

äöir  muffen  fc’hr  gut,  ba^  nufere  ©timmen  in 
ben  Greifen,  bon  lbetd)en  neuerbingg  all  bieg  Unheil 
auggeht,  nid)t  gehört  loerben;  aber  mir  machen  für 
alle  biefe  fd)meren  33erfünbigungen  jene  mittelatters 
tid)en  i^ei^fhorne  berantmorttid),  bie  in  bem  gegenübers 
ftehenben  Säger  bag  gro^e  2Bort  führen  unb  burd)  ihre 
35erteherung  ber  gefamten  nad)mittelaltertid)en  ^unft 
bie  Carole  311  ber  neueften  33ilberftürmerei  auggegeben 
haben.  S[l?öd)ten  fie  bann  bod)  menigfteng  fid)  bemühen, 
ihren  Seuten  eine  richtigere  55orftellnng  bon  ber  mittels 
atterlichen  ^unft  be^nbringen,  bamit  bie  alten  9)?onus 
mente  nicht  ferner  burch  abfchenliche  ^arifatnren  bers 
felben  entftcllt  merben! 

_ 2Ö.  Sübfe. 

—  xy.  3«  ben  ÜJlittcilimgcn  ber  I)eutfcl)cn  @efellfd)nft 
in  äcibjig,  Sichter  33anb,  erfteg  §eft  (Seipjig,  2:.  D.  Söeigel), 
finb  eine  Sln^aht  Äunftarbeiten  ber  Slenaiffnnce  in  £icf)tbrucf 
»eröffentlicht,  roelche  fich  ®efth  ber  genannten  ©efellfdhaft 
befinben.  Sag  intereffantefte  33Iatt  ift  bag  erfte  mit  smei  in 
£inbenho4  gefchnihten  ©ruppen  (ca.  40  cm  ho<h)/  melche 
offenbar  einem  beutfehen  Stttarroerte  aug  ben  erften  Sejennien 
beg  16.  ^ahrhunbertg  angehört  h^öen-  ©chabe,  bafs  ber 
§erauggeber  beg  .fiefteg,  Slrchiteft  Slltenborff,  über  bie 
|»ertunft  biefeg  ©chnihroerleö,  bag  in  ber  bramatifchen  Seben; 
bigteit  ber  bargeftellten  ^anblung,  in  bem  fprechenben  2lug= 
bruef  ber  Äöpfe,  ber  flotten  aöehanblung  ber  ©eroanbung  einen 
tühtigen,  bem  Seit  ©to^  naheftehenben  SJleifter  oerrät,  nichtg 
beijubringen  gemußt  hat.  Sei  ber  ©rtlärung  ber  Sarftellungen 
ift  ber  ^erauggeber  nicht  gerabe  gut  beroten  geraefen.  Selbe 
©dhnihereien  beziehen  fich  smeifelgohne  auf  bie  Segenbe  ber 
heil.  §elena,  insbefonbere  auf  bag  Sßunber  beg  mähren 


611 


2:obe§fäIIe.  —  ^reiSnertetUmgen.  —  SSemild^te  ü'Jad^rid^ten. 


612 


ÄreujeS,  unb  ftnb  iirfprünglid^  nebeneinanber  angebrad^t  ge^ 
raelen.  2ßir  felgen  rtämltd^  auf  bent  oberen  Silbe  bte  burd^ 
ba§  ®iabem  alS  eine  fürftlicfie  ^erfon  gelennjeid^nete  ^eilige 
mit  einer  ©ruppe  »on  fünf  3!}Jännern  in  lebl^after  Unter- 
f)altung  begriffen.  Sen  ©egenftanb  biefer  Unterhaltung  bilbet 
offenbar  ein  fidh  sur  Cinten  feitmärtä  abfpieienber  Sorgang, 
auf  ben  bie  ©eften  faft  fämt[i(^er  Seteitigten  hi^^euten. 
Siefer  Sorgang  ift  ba§  Äreujegrounber,  roeidbeg  in  ber  sroeiten 
(unteren)  ©ruppe  bargefteßt  ift.  Ser  öerauggeber  fjat  ba§ 
Silbmer!  freilich  für  eine  3Iufertttedung  be§  Sa^arug  „ober 
eine  ähnliche  Scene"  angefehen.  f^aft  noch  »errounberlicher 
alö  biefe  Interpretation  ift  bie  2Irt,  roie  ber  Herausgeber 
feine  SReinung  begrünbet,  baf(  baS  anbere  Sdhnihnierf  eine 
Scene  aus  bem  Sehen  ber  Iheit.  Sarbara  barfteße,  „benn, 
fagt  er,  mir  fehen  bie  Heilige  oon  mehreren  SRännern  um; 
geben,  mit  benen  fie  in  lebhafter  Unterhaltung  begriffen  ju 
fein  fcheint."  Sie  „Seutfche  ©efellfdhaft"  rairb  burch  weitere 
Sublifationen  biefer  21rt  alle  Äunftfreunbe  ju  Sante  ter; 
pflichten;  nur  märe  su  roünfchcn,  ba^  fie  in  ber  Solge  pm 
Herausgeber  einen  fachoerftänbigen  unb  pgleich  einigermaßen 
über  bie  ©efeße  ber  Sogit  orientirten  Fachmann  befteßen 
möchte. 

Cobesfälle. 

ß.^vofcffor  3ncob  3'flßag.  Äupferftecher,  ift  81  Qahre  alt 
am  9.  Quni  in  Sarmftabt  geftorben. 

Preisuertetlungcn. 

SaS  bicSjtthvige  Stipenbium  ber  f^vicbrid)  (SggcrS= 
Stiftung  sur  ^örberung  ber  ilünfte  unb  Äunftroiffenfißaften 
ÄU  Serlin  ift  im  Setrage  oon  500  jUf.  bem  ff^rnulein  ^ofefine 
ßRerj  aus  .Halberftabt,  Schülerin  ber  UnterridhtSanftalt  beS 
Serliner  ^tunftgeroerbemufeumS  unb  nunmehr  beS  ^rofefforS 
©uffom,  juertannt  in  Serüdfichtigung  ihrer  anerfennenSmerten 
Seiftungen  in  funftgeroerbliihen  iiompofitionen  unb  ihrer 
nieloerfprechenben  tei^nifchen  StuSbilbung  auch  auf  anberen 
©ebieten  ber  5JJalerei.  SaS  Stipenbium  ift  ju  einer  Stubien: 
reife  nach  S)reSben  unb  ßliündhen  p  uerioenben.  —  SaS 
Sermögen  ber  f^riebrich  6ggerS=Stiftung  beträgt  nach  bem 
leßten  tßcchnungSabfchluffe  21 158  StRlE.  89  ^f. 


Dermifc^tc  Had^ridften. 

S.  Srchnologifthc  ©cfcflfchnft  in  Serlin.  Sißung  oom 
I.Wai.  ;Reu  cingegangen  maren;  Sauppe,  de  Athen,  rat. 
snffra^'ia  in  indieiis  ferendi;  SBeniger,  SaS  Kollegium  ber 
10  grauen  unb  ber  SionnfoSbienft  in  ©liS;  ßierrot^Ghipiß?» 
Hist,  de  l’ait  dans  l’antiqnite.  II;  Collection  Camille 
lycmyer;  .Heu^ep,  Les  ori^ines  de  l’industrie  des  terres 
f-nites;  berf.,  Les  fonilles  de  Chaldee;  berf.,  Les  rois  de 
'reih);  llnll.  de  corresp.  hellen.  VII,  1 — 4;  ^oucnrt, 
Inser.  d(!S  elen)n({nes  Atlien.  d’Imhros;  3whoof:Slumer, 
,fur  ORünstunbe  ÄilifienS;  Serhanbl.  ber  numiSmat.  ©efeßfch- 
p  Serlin;  I5ull  di  areli.  e  storia  Dalmata,  VI.  3,  4;  Atti 
d,  r,  Aeead.  dei  Lincei,  VII.  4 — 6;  Sruno  SReper,  ©laS- 
photogrammc  für  hinftioiffcnfd)aftl.  Unterricht;  ©omparetti, 
Ai)])iinti  alla  raeeolta  di  epi^ra.ü  sr.arc.  --  .Herr  9Rommfen 
machte  Witteilung  über  i\mei  tür^lich  bei  Karthago 
nufgcfunbene  ummauerte  )^riebhöfe,  bicht  gefüllt  mit 
flcinen,  gebrängt  nneinanber  ftehenben  fteinernen  (Sippen  unb 
nöllig  unberührt.  Sie  maren  beftimmt  für  baS  in  Karthago 
befchäftigte  .Haifergefinbe,  fpe^ieß  für  bie  ber  Mferlichen 
T  omnnenocrmaltung  pgeteilten  Sflaoen  unb  f^reigelaffenen, 
roic  3elbmcffcr  (ap:rinionsores),  Hartenjeichner  (choroK'raphi), 
Sebienten  (pedisepni),  Soten  (eursores)  u.  n.  Son  ben  co- 
horte;i  nrhaiiae  mar  mahrfct)einlich  eine  fpepß  für  ben  Sienft 
ber  nfri(nnifd)cn  Somänenoermaltung  beftimmt  unb  lag  in 
.Harthngo  in  tönrnifon.  91ußerbcm  erioähnte  ber  Sortragenbe 
■ine  fehr  fragmentirte  Urfunbe,  ein  Seitenftüd  p  ber  Sitt= 
fd)rift  ber  burunitnnifchen  Äolonen  an  ben  Änifer  ©ommobuS, 
)tnb  einen  bie  Soge  oon  ffama  urhmblidh  feftfteßenben  Stein. 
7  ie  ('•ntbeefungen  in  2lfrifa  erfolgen  namentlich  feit  ber  ff^efC 
fepung  ber  f^rnnmfen  in  SuniS  fo  maffenhaft,  baß  in  ben 
uoei  feit  Grfcheinen  ber  nfabemifchen  3'ßdhriftenfnmmlung 
oon  2tfrifa  ocrfloffenen  ^ahi^f«  ben  bort  »erneichneteit 
](i!iss  Anichriften  3  4000  neue  hin^ugelommen  finb.  —  .Hew: 


S  a  ch  a  u  befpradh  bie  1 882  in  ißalmpra  gefunbene  g  r  i  e  dh  i  f  cß  = 
palmprenifche  Qnfchrift  (publijirt  oom  dürften  Sapreff 
im  Bull,  de  corresp.  hellen,  unb  oom  ©rafen  9R.  be  Sogüe 
im  Journal  Asiatique),  einen  3oHtarif  auS  bem  3ah>^e  137 
n.  ©hr.,  unb  mieS  auf  bie  hoße  Sebeutung  ßia,  bie  baS 
Senfmal  für  bie  ©efehießte  ber  femitifdhen  Sprayen  ßat.  ©ine  i 
non  bem  Sipfonful  beS  beutfeßen  SeießeS  in  SamaSfuS, 
Herrn  Süttidfe,  jur  Serfügung  gefteßte  ijSßotograpßie  ber 
Snfeßrift  legte  ber  Sortragenbe  ber  ©efeßfeßaft  nor.  —  Herr  ! 
^eil  legte  bie  beiben  neu  erfdßienenen  Sänbe  beS  Katalogs 
ber  grie(ßifd)en  9Rünjen  beS  Sritifäßen SSRufeumS'nor,  bie  j 
^tolemäermünjen  non  S.  S.  ^oole,  bie  üRünjen  non  Sheffalien  i 
unb  ältolien,  bearbeitet  non  iß.  ©arbner,  unb  befpri(ßt  bann 
eingeßenber  ©arbnerS  Types  of  Greek  coins,  roorin  eS  pm  | 
erftenmal  unternommen  rairb,  an  ber  Hanb  ber  5RumiS=  | 
matif  ben  ©ntroidfelungSgang  ber  griedßijchen  Äunftgefeßießte  j 
p  nerfolgen.  —  .Herr  fjurtraängler  beridßtete  über  Samm=  I 
lungen  antifer  Serrafotten  in  ^ariS,  inSbefonbere  über  | 
bie  jüngft  nerfteigerte  beS  .Herrn  Secuper,  unb  eßarafterifirte  i 
furj  bie  barin  nertretenen  .Hauptgattungen:  bie  non  Söotien,  i 
befonberS  auS  Sanagra,  bie  nom  ionifeßen  Äleinafien,  nament^  f 
ließ  aus  ©pßefoS,  unb  bie  non  SoliS,  befonberS  auS  SRprrßina.  j 
Ser  leßten  ©attung  eigentümlich  finb  bie  großen,  auS  jraei  j 
ober  mehreren  Figuren  befteßenben  ©ruppen,  ganj  runb  ober  , 
auf  teilmeife  fteßengelaffenem  gearbeitet,  ©ine  j 

ber  feßönften  ©ruppen  biefer  ©attung  fonnte  für  baS  j 

föniglicße  9Rufeum  ermorben  werben.  i 

—  Ser  Sou  bcS  ßlci(ßStogSßaufeS  in  Serlin  mürbe  nadß  ! 
einer  offtjiöfen  SRitteilung  nunmeßr  befinitin  bem  Slrdßiteften  i 
SBallot  übertragen.  SeßufS  ©riebigung  ber  bauteeßnifeßen 
SetailS,  raelcße  meniger  ben  Äünftler  als  nielmeßr  ben 
ißraftifer  erforbern,  inirb  ißm  ein  ßößerer  Saubeamter  pr 
Seite  fteßen.  Über  bie  ißerfon  biefeS  leßteren  ift  no^  feine  | 
Seftimmung  getroffen,  ^wr  Überraaeßung  ber  21rbeiten  im 
allgemeinen  unb  beßufS  fdßleuniger  ©riebigung  befonberer  ^ 

fragen  ift  eine  eigene  Saufommiffion  eingefeßt,  roelcße  be^  i 
fteßt  aus  ber  Subfommiffion  ber  ^arlamentSbaufommiffion,  | 
bem  StaatSminifter  non  Söttießer,  bem  SieießStagSpräfibenten  ! 
non  Seneßow,  bem  Dberbürgermeifter  non  f^otdenbed,  nebft 
brei  ßößeren  Seeßnifern.  H^r*^  Slaßot  ift  gebeten,  eine  Sfijje 
unter  Serüdffidßtigung  ber  urfprünglicß  non  ber  ^arlaments=  i 
Soufommiffion  gemünfeßten  2lbänberungen  p  entraerfen.  j 
ßtadß  aßfeitigem  SSunfeße  foßen  bie  2Irbeiten  unter  aßen  Uiw  i 
ftänben  berartig  beftßleunigt  unb  beförbert  roerben,  baß  bie 
©runbfteinlegung  jum  neuen  ^arlamentSgebäube  noeß  in 
biefem  Aaßre  erfolgen  fann.  _  j 

J.  E.  ©efeßließer  Seßuß  für  bie  Äunßfommlungcn  Italiens.  j 
Ser  raäßrenb  ber  leßten  italienifdßen  3RinifterfrifiS  prüdf;  | 
getretene  Auftijminifter  3anarbeßi  ßat  ber  Seputirtenfammer 
f^on  am  10.  21pril  einen  für  bie  Äunftfdßäße  SlomS  midßtigen 
©efeßentraurf  norgelegt,  ber  jroeifelSoßne  aueß  non  feinem  . 
5Rocßfotger,  bem  Senator  ©iannuääi  Saneßi,  aufrecßterßaltp  ! 
merben  wirb.  2fn  ber  Slnnaßme  feitenS  ber  Kammern  ift  j 
nießt  p  peifeln.  ©S  ßanbelt  fidß  in  bemfelben  um  bie  Un--  | 
neräußerlicßfeit  ber  großen  ^unftfammlungen,  melcße  fidß  in  i 
ben  Hättben  ber  großen  römifeßen  ^atri^ierfamilien  befinben. 
Seßon  im  ^aßre  1871,  alS  burdß  bie  ©infüßrung  ber  italie-- 
nifeßen  ©efeße  bie  Stufßebung  ber  ^^ibeifommiffe  unb  SRajorate 
bie  großen  ^rinatgalerien  ber  21uflöfung  unb  Serfdßleuberung 
preiSpgeben  broßte,  würbe  am  28.  langer 

Sebatte  in  beiben  Häufern  ein  ©efeß  befdßloffen,  raeldßeS  bie 
Seräußerung  ber  ©alerien  auSbrücfli^  nerbietet.  SiefeS 
(flefeß  hatte  jebodß  eine  Sücfe,  bie  fieß  iüngft,  als  ber  f^ürft 
©orfini  feinen  berüßmten  ^alaft  an  ben  Staat  nerfaufte  unb 
bemfelben  gleicßjeitig  feine  mertnoße  ©alerie  feßenfte,  ßemerL 
ließ  maeßte.  Sie  Seßenfung  fonnte  auf  ©runb  beS  ©efeßeS 
»om  Aahre  1871  nießt  angenommen  werben,  weil  ber  gürft 
©orfini  oie  Äunftfammlung  meber  oeräußern  nodß  oerfdienfen 
fonnte.  Sa  aber  bie  bamaligen  ©efeßgeber  (1871)  offenbar 
nur  ben  3wed  im  2fuge  ßotten,  bie  mertooßen  Äunftfamm: 
lungen  ni^t  jerfplittert  äu  feßen,  fo  beantragte  ber  3ufti5= 
mitiifter  ^anarbeßi  in  feinem  obenermäßnten  ©efeßentmurfe 
eine  autßentifdje  2luSlegung  beS  ©efeßeS  o.  28.  1871  in 

bem  Sinne,  baß  bie  großen  f^awilien,  melcße  fidß  im  Sefiße 
oon  Äunftfnmmlungen  befinben,  fünftig  biefelben  aßerbingS 
oeräußern  fönnen,'aber  nur  im  ^nlanbe  unb  5raar  nur  an 
ben  Staat,  an  bie  wnb  ©emeinben  ober  an  ftaah 

ließ  anerfnnnte  Saienftiftungen,  melcße  fidß  .auSbrüdfließ  t)er= 


613 


SSermifd^te  Jlad^rid^ten. 


614 


pflichten  inüffen,  bie  erworbenen  Sammlungen  für  alle  feiten 
}u  bemalten  unb  bem  ^ublihim  5ugänglici^  ju  mad^en. 

Egt.  Äunftgcroerbetongrcß  in  URüncben.  3»^  Xagen 
oom  2.  bid  6.  September  b.  roerben  fid^  bie  Eiertreter  unb 
greunbe  bed  beutfdien  Äunftgemerbed  jum  jiueitenmale  in 
aitünc^en  oerfammeln;  bad  effte  3JtaI  mar  bied  aud  Einlaß 
ber  benfroürbigen  Äunft;  unb  Äunftgen)erbe:2tudftellung  bed 
ga^red  1876  ber  fyalt.  Seitbem  finb  fieben  Sat)re  oerfloffen, 
unb  nun  fef)en  mir  jum  erftenmale  in  einer  internationalen 
ÄunftaugfteUung  au^  ber  Ä'leinfunft  gebü^renben  3taum  an- 
gewiefen.  3”  feinem  2tudfd;reiben  fpridit  ficf)  ber  bai;eri)cf)e 
Ä'unftgewerbeoerein  gegen  febe  eng^ergige  Eiefd^ränfung  in 
ber  Eludübung  bed  Äunftgeioerbed  aus,  empfiehlt  bagegen 
bie  ©rünbung  freiwilliger  (Silben  jur  §eranbilbung  tüd)tiger 
Elrbeiter.  ©r  wünfc^t,  ba§  Staats^  unb  (Semeinbebel)öröen 
fünftig  bei  Erwerbungen  für  EJiufeen  unb  EiuSftattung  öffent^ 
lieber  (Sebäube  neben  ben  SBerfen  bilbenber  Atunft  aud)  bie 
Borgüglic^eren  Seiftungen  ber  Ijeutigen  itleinfunft  mel)r  als 
bislang  berüc^ic^tigenf ollen.  Er  oerlangt  ferner,  ba^  bieEieidiSj 
regierung  auf  fünftigen  auSlünbifc^en  EluSftellungen  für  eine 
würbige  SSorfü^rung  beutfd)er  iiunft  unb  ;3nbuitrie  Sorge 
tragen,  feber  ungenügenben  unb  barum  jd^äblicben  SSer= 
tretung  aber  entgegenwirfen  möge.  Er  mal)nt  weitert)in  bie 
Etegierungen,  ber  ^erfd;Ieuberung  funftgefc^ic^tlid)er  Sd)ä|e 
5U  fteuern  unb  forbert  3ollfreil)eit  für  fünftlerifc^e  unb  fünfte 
gewerbliche  Elltertümer.  Enblich  finben  wir  noct)  ein  ^etitum 
in  betreff  Einführung  obligatorif^er  Elorlefungen  über  Ä’unft= 
gefchichte  an  ben  beutfehen  :5od)fchuten.  ES  .hanbelt  fid)  um 
einen  beutfehen  Äunftgewerbetag,  auf  bem  Dfterreicher  unb 
Schweiser  beutfeher  äi'nQe,  fa  felbft  granjofen  unb  Italiener, 
Englänber  unb  Elmerifaner  willfommen  fein,  auf  bem  aber 
im  wefentlichen  hoch  nur  Slngelegenheiten  beutfeher  EieiehS^ 
bürger  werben  oerhanbelt  werben. 

J.  E.  Über  bic  Sufunft  unb  über  bie  jüngftc  ElergangeU' 
heit  bet  ,,5arnefina'"  in  Eiom  giebt  bie  römtfehe  Eassegu&, 
einige  Eluffchlüffe.  SllS  öranj  II.  nad;  feiner  Elertreibung 
aus  Eteapel  in  Etom  weilte  unb  bei  ber  bamaligen  (Selbnot 
in  ber  fünftigen  Erhaltung  bet  Elilla  fyarnefina  mit  ben 
5'reSten  EtaffaelS,  ^eruäji’S,  Soboma’S  unb  beS  Sebaftiano 
bei  ^iombo  eine  bebenfliche  Saft  für  feine  gefchmälerten 
ginansen  oorauSfah,  lie|  er  fidj  oom  ^erjog  oon  Eiipalba, 
welcher  urfptünglich  Elermubej  be  Eaftro  hief?,  Überreben,  ihm 
bie  Elilla  für  99  ^ahre  gegen  üüOO  Sire  jährlich  in  Erbpad)t 
JU  geben.  Etoch  oor  ber  Elbreife  beS  ÄönigS  bejog  Eiipalba 
bie  Elilla,  foU  aber  bem  Könige  nie  einen  45fe«nig  oon  ber 
ißacht  bejahtt  hn^'en.  Eticht  jufrieben  mit  biefer  Überoor* 
teilung,  proponirte  eines  XageS  ber  §erjog  bem  Eiertreter 
beS  ÄönigS  gi^anj  in  Eiom,  b.  h-  ben  iperjog  bi  Eiegina,  baS 
Kapital  ber  6000  Sire  Sitife«  >7iit  120000  Sire  auSjubejahlen, 
um  auf  biefe  EBeife  unbefchränfter  Eigentümer  eineS  ber  ^evv^ 

.  lichften  ißaläfte  ber  ESelt  ju  werben.  ESom  Jlönige  abgewiefen, 
benuhte  ber  h«l’fü<^696  fchlaue  Spanier  baS  erft  nach  1*5^^ 
in  Eiom  eingeführte  italienifche  (Sefeh  über  bie  Elbfchoffung 
beS  Erb:  unb  SehnjinfeS,  um  bie  Elilla  auf  gerichtlichem  Eilege 
für  ben  genannten  IflreiS  an  fich  ju  bringen.  2)ie  Siber« 
regulirung,  wel^e  einen  Xeil  beS  ElillagartenS  oon  bem  E3e: 
fihtume  abfehnitt  unb  fehr  bebeutenbe  Elltertümer  anS  Sid;t 
brachte,*)  gab  feiner  ^abfucht  neue  Eiahrung.  Etad;  lang: 
wierigen  ^rojeffen  fprachen  bem  ^erjoge  bie  italienifchen 
Berichte  ber  erften  Si^fittnjen  für  bie  bet  Elilla  wiberfahrene 
2:errainfchmälerung  bie  erhebliche  Summe  oon  700000  Sire 
JU,  womit  fich  §erjog  jeboch  nicht  jufrieben  erflärte. 
Äurj  oor  feinem  Xobe  foll  jeboch  ein  Elergleich  jwifchen  bet 
Eiegierung  unb  bem  Elerftorbenen  ju  ftanbe  gefommen  fein, 
bemgemäg  bie  ihm  gewährte  Entfehäbigung  angeblich  mehr 
als  eine  Eliillion  betragen  folt.  —  Eludj  über  einen  anberen 
wertooUen  ilunftbefih  beS  ^erjogS  oon  Etipalba  berichtet  bie 
Eassegna,  nämlich  über  bie  früher  imÄönigSfchtoffe  juEieapel 
befinbliche  Elaffaelfche  Madonna  della  Eeggia  di  Napoli. 
3)er  §erjog  foll  fich  biefelbe  im  Elugenblitfe  ber  g^wdht  beS 
Ä'önigS  im  ^ahre  1860  non  5ranj  II.  alS  Elnbenfen  haben 
fchenfen  (affen.  Statt  baS  Silb  aber  für  fidh  ju  behalten, 
fchidte  Etipalba  baSfelbe  nach  Spanien,  oon  wo  auS  er  baS 
Elaffaelfche  EBerf  bem  SSritifchen  EJlufeum  unb  bem  EJlufeum 
im  Sonore  für  jwei  EJlillionen  anbot;  thörichterweife  unb  in 

/j  tiefelbeii  bilben  je^t  betanntlid)  ben  größten  leil  be»  iieiievticbleteu 
Äieo  Slibecino  im  ftüt)ereu  botauijct)eii  Watten  in  bet  tüia  rinigata. 


ber  Hoffnung,  größeren  Eewinn  ju  erjielen,  lie^  ber  §erjog 
baS  Elilb  reftauriren.  ®iefer  Umftanö  hatte  aber  ben  ent: 
gegengefehten  Erfolg.  Sie  EJlufeen  wollten  nichts  mehr  non 
bem  Ä'aufe  wiffen.  Sßie  bie  Eassegna  behauptet,  liegt  baS: 
felbe  noch  unoerfauft  in  ben  EJtagajinen  beS  Elritiichen 
EJlufeumS.  Ser  unglüdliche  treffliche  Ellopfio  guoara  lieferte 
einen  oorjügli^en  Stich  oon  bem  :öilbe,  welchen  er  furj  oor 
feinem  freiwilligen  Sobe  1874  beenbet  hatte. 

J.  E.  EluS  bem  Elntiton.  ipapft  Seo  XIII.  lä^t  im  Elati: 
fan  erhebliche  Eleftaurirungen  oornehmen,  namentlich  in  ben 
(Salerien  ber  Ärazzi,  ber  Carte  geograüche  unb  in  jenen 
ber  Candelabri.  Ser  bisher  auS  Elad'jteinen  beftehenbe  gu^: 
hoben  ber  (Salerien  wirb  mit  EJtarmorplatten  gepflajtert. 
Sie  EBölbung  ber  Galleria  dei  Candelabri  wirb  al  fresco 
auSgemalt,  wie  eS  bie  übrigen  (Valerien  bereits  finb.  3m 
3ahre  1S85  follen  fämtliche  Elrbeiten  beenbet  fein.  3»= 
jwifchen  bleiben  bie  genannten  (jialerien  bem  Iflublitum  un: 
jugänglich- 

J.  E.  Sie  Statue  ’^liuS’  IX.,  welche  bie  Ä'arbinäle  bem 
oerftorbenen  fPapft  in  ber  Äonfeffion  ber  Ba,silica  di  Santa 
Maria  Maggiore  fegen  laffen,  ift  oollenbet.  Sie  Elrbeit  war 
bereits  foweit  norgefchritten,  bag  ber  Xob  beS  Elilbhauers 
3acometti,  welker  baS  EJtobell  angefertigt  hat,  feine  Störung 
berfelben  h^rbeiführte.  (Gegenwärtig  ftegt  bie  Statue  im  §ofe 
beS  Eleloeoere’S. 

Jt'ünftlerhauSbau  in  Saljburg.  EJtan  fchreibt  unS  auS 
Saljburg:  EllS  im  Elorjahre  unfer  funftfinniger  Statthalter 
(Graf  Sigmunb  Shun  bie  3bee  anregte,  in  bem  fchönen 
Saljburg  ein  JlünftlerhauS  mit  EJlaleratelierS  ju  bauen,  ba 
würbe  biefelbe  oon  einem  fleinen  Jlreis  oon  Äünftlern  unb 
Ä'unftfreunben  mit  Elegeifterung  aufgenommen.  Segr  halb 
fdgon  jeigte  eS  fid;,  bag  bie  3i>ee  auf  frud;tbaren  Eloben 
gefallen  war.  Sanf  ber  Energie,  welche  baS  oorbereitenbe 
Jtomite  unb  an  feiner  Spige  (Graf  Sigmunb  Sgun  entfaltete, 
ift  eS  innerhalb  weniger  EJtonate  bereits  gelungen,  niegt  nur 
einen  grogen  Seil  ber  oeranfchlagten  Elaufumme  im  ESege 
freiwilliger  Spenben  aufjubringen,  fonbern  aud)  jaglreid^e 
Sreffer  für  bie  ÄünftlerhauSlotterie,  burd;  welcge  legtere  ber 
Eieft  ber  Elaufumme  gebed't  werben  foll,  ju  gewinnen.  Sie 
Elorarbeiten  für  ben  Elan  finb  feit  furjem  oollenbet,  fo  bag 
mit  bem  legteren  nun  begonnen  werben  fann.  Sie  Sotterie 
bietet  fegr  günftige  Egancen.  ES  finb  100  ooo  Sofe  auS: 
gegeben,  jum  Iflreife  oon  1  fyl.  pro  Stüd’.  Eluf  jebeS  fünfte 
SoS  fällt  ein  Etebentreffer ,  beftegenb  in  einem  Ellbum  mit 
brei  golioblättern  naeg  |»anbjeichnungen  oon  Iflaufinger, 
Ißrobft,  Sarnaut  ober  ilagler.  Sie  ^agl  ber  ipaupt: 
treffer  wirb  300  erreichen,  wenn  nid)t  überfteigen.  Sie  erften 
brei  berfelben  würben  oom  5?aifer  granj  3ofef  I-,  »on  ber 
Äaiferin  unb  bem  Äronprinjen  Eiubolf  gefpenbet.  Seutfd;e  unb 
öfterreiegifd^e  ilünftler,  unb  jwar  bie  geroorragenbften  unter 
ignen,  wetteifern  förmlich  in  ber  Einfenbung  oon  EUerfen 
für  bie  Sotterie;  Etamen  wie  EXofart,  Sefregger,  Ei ug 
u.  a.  finb  unter  ben  Spenbern  oertreten.  SaS  iflroteftorat 
über  ben  ÄünftlergauSbau  gat  ber  Erjgerjog  Subwig  Eliftor 
übernommen.  So  wirb  benn  Saljburg,  bie  ^tojartftabt,  fegr 
halb  auch  ein  gern  befuegteS  ^ünftlergeim  fein,  ju  we(d;em  eS 
bureg  feine  jaglreicgen  lanbfcgaftlicgen  Eieije  wogl  wie  faum 
eine  jweite  Stabt  präbeftinirt  ift. 

J.  E.  Sentwal  für  bie  ölebrüber  Eoivoli,  Elm  27.  EXai 
würbe  in  Eiom  baS  Senlmal  für  bie  oor  ben  Sgoren  SiomS 
1867  gefallenen  Elrüber  beS  EEminifterpräfibenten  ©airoli 
auf  bem  erften  grogen  ^albfreife  ber  pneiopromenabe  oor 
ben  (Gärten  ber  Elilla  EJiebici  feierlich  entgüllt.  Ser  ipian, 
baSfelbe  bei  ben  SiofletianStgermen  oor  bem  löagnhofe  auf: 
juftellen,  würbe  wieber  aufgegeben,  weil  baS  Sentmal  für 
ben  grogen  Ißlag  ju  flein  war.  SaS  Sentmal  beftegt  aus 
einer  etwaS  überlebenSgrogen  (Gruppe,  welcge  bie  beiben 
Elrüber  (Giooanni  unb  Enrico  ©airoli  barftellt.  Enrico  liegt, 
oon  einer  feinblicgen  Ä'ugel  getroffen,  tot  am  Soben,  ber 
aufrechtftegenbe  Sruber  ©ionanni  jiegt  mit  ber  linten  §anb 
bie  rechte  beS  fterbenben  ElruberS  an  bie  eigene  ESruft,  welcge 
er  ben  fjeinben  tügn  barbietet,  wägrenb  er  mit  ber  Eiecgten 
ben  Eienolner  auf  biefelben  riegtet.  Sie  Äompofition  beS 
SlilbgauerS  Eiofa  oerrät  grogeS  können,  bie  bargeftellte 
Scene  ift  ooll  bewegten  SebenS,  ooU  ebler  Seibenfegaft.  Sie 
beiben  Figuren  gegen  präegtig  jufammen,  alles  ift  wogl: 
burdgba^t  unb  mit  träftigen  EtealiSmuS  oon  tücgtiger 
Äünftlerganb  ausgefügrt.  Eiur  fegeint  unS  bie  jwifd;en  frifegem 


Beitfc^riften.  —  ©ingefanbt.  —  Snferate. 


616 


6 1 5 


©rün  fter)enbe  ©nippe  für  ben  ju  Itein,  unb  in  ber 
3(uffaffung  nicf;t  inonumentat  genug.  S)aä  ©anje  ift  nie^r 
eine  erregte,  fecf  aufgefa^te  xinb  energifd^  burd^gefü^rte  S)ar= 
fteUung  einer  ©eene,  al§  ein  ©enfrnal.  ®er  gelbe  aironje^ 
gufj  ift  lun-trefflicf)  gelungen,  raie  man  eä  bei  bem  tüclitigen 
l'c'elli  gemol^nt  ift. 


^eitfef^riften. 

The  Academy.  No.  579. 

The  Burlington  iine  art  cluh.  —  A  visit  to  Samos.  —  Mrs.  Ch. 
Ileaton  f.  Von  Cosmo  Monkhouse. 

J.’Art.  No.  441. 

Be  Palais  de  Longchamps  ^Marseille.  Von  E.  Veron,  — 
Blenheira  Palace.  Von  B.  Gauchez. 

Der  Formeuschatz.  Heft  VII. 

EUcherzeichen  von  H.  Burgkmair.  —  Titolbordüre  von  H. 
Springinklee.  —  Die  Schutzgöttin  von  Florenz-Toskana 
(Monogr.  M.  S.).  —  Eingelegte  Holzplatte  (um  1550).  —  Zwei 
geometrische  Figuren,  künstlich  aus  Holzleisten  gebildet  und 
mit  zartem  Laubwerk  umspionnen.  Aus  der  ,,Per8pectiva“  des 
\V.  Jamitzer.  Von  J.  Amann.  —  Vertäfelung  aus  dem  sog. 
Fembohause  zu  Nürnberg.  —  Zwei  Vorlagen  für  silberne 
Teller,  beide  Umzüge  des  Bacchus  darstellend.  —  Kupfer¬ 
stiche  in  Punzenmanier  von  dem  Meister  J.  S.  aus  dem 
Jahre  1582.  —  D.  Mignot,  Niellirte  Schmuckgehänge.  — 
.1.  von  Ach,  Portrait  des  Kaisers  Rudolf  II.,  mit  figuren¬ 
reicher  Einfassung,  von  A.  Sadeler.  —  St.  Carteron, 
Niellirte  Goldachmiedvorlagen.  —  P.  Farinati,  Sechs 
Genien,  Kreuz  und  Marterinstrumente  tragend.  —  G.  M. 
Oppenort,  ein  Blatt  mit  Trophäen  und  Vignetten,  Stil  der 
R^gence. 


Mittlieilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  No.  213. 

Die  historische  Bronze-Ausstellung.  VonDr.  Th.  Frim  mel. — 
Katalog  der  Theod.  Grafschen  Funde  in  Ägypten.  Von  Prof. 
J.  Karabacek. 


©ngefanbt. 

j  bem  ©rfclieinen  be§  »on  mir  in  biefer  3eitfci^rift 

I  mitgeteilten  erften  ^bfe^nittg  ber  „©inäel^eiten  aug  ©enelli’ä 
I  Seben  imb  Sriefroedjfel"  benacbriditigt  mid)  §err  Dr.  non 
Sonop,  bafe  fein  auf  einem  3!)laterial  uon  feltener  33olh 
ftänbigteit  fu^enbeä  Sßer!  über  ©enelli  unb  bie  ©einen  bem= 
näd^ft  brudfertig  fein  werbe,  unb  erfud^t  mi^,  im  öinblid 
barauf  meinerfeitd  auf  bie  weitere  SSeröffentli^ung  non  Sei; 
trägen  ju  einem  Seben§bilbe  ©enelli’d  ju  Ber^id^ten. 

S)a  ed  nad^  biefen  ©röffnungen  nid^t  in  meiner  2lbfid)t 
liegt,  einem  in  na^e  2lu§fid)t  geftellten  umfaffenben  2Ber!e 
»oräugreifen,  ridfite  ic^  im  2lnf(|luB  an  ben  aBunfd^  ^errn 
Dr.  non  S)onop§  an  bie  geehrte  ^ebaftion  unb  Seferfdfiaft 
biefer  Blätter  bie  Sitte,  mic^  uon  ber  übernommenen  ^flid^t 
einer  gortfe^ung  be§  gebadeten  2luffa^ed  entbinben  p  wollen.  *) 
S erlin,  Slnfang  ^uni  1883.  Otto  Saifd). 


*)  Snbent  ttjit  unferei'(cit§  unter  ben  obmaltenben  Uinftäuben  auf  bie 
gertfepung  ber  mterejfanten  biograptiifdien  Tütteitungen  über  ©enelli  511 
unferem  löebauern  »orteiuftg  »ersi^ten  muffen,  tönneu  mir  nur  auf§  leb® 
£)aftef)e  münfeben,  bap  ba§  feit  langen  borbereitete  Söert  be§  §errn 

Dr.  bon  ®onop  redjt  halb  an  bie  Öffentlic^teit  treten  möge.  ®.  Sieb. 


3nferate. 


Hugo  Grosser,  KuDstliandluiig, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
Vertretung  und  Musterlager  der 

ghotographischen  Anstalten  von  Ad. 

raun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
como  et  frglio  Br  Ogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  in  Florenz  u.a.m., 
liefert  alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
Verlangte  schnell,  in  tadeUoseni  Zu¬ 
stande  u.  zu  den  wirklichen  Original¬ 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (2ü) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


LASPHOTOGRÄMME 

l'iir  den  knnstwissensclialt- 
liehen  Unterricht, 
im  Projeetionsapparat  zu 
gebrauchen. 

Selbstverlag  des  Herausgebers 
Prof.  Dr.  Bruno  Meyer 
in  Karlsruhe. 

Einzeln  ä  M.  1,80.  In  Partien 
von  15  Stück  a  M.  1,50.  Für 
öffentliche  Lehranstalten  die 
günstigsten  Bezugsbedingun¬ 
gen.  Ausführlicher  Prospecl 
kostenfrei  zugesendet. 


Aus  einer  Erbteilung  wird  ein 
Höllen- Br eng^hel, 
auf  Kupfer  gemalt,  29  cm  hoch,  39  cm 
br.,  sehr  gut  erhalten,  zur  Übernahms¬ 
taxe  von  M.  650, abgegeben.  Reflekt.  be¬ 
lieben  ihre  Adr.a.d  Exp.  d.Bl.  z.  richten. 


3lfhigirl  unter  Ulerantwortlic^teit  beö  SSerlegerä  <&.  Öfemanu.  —  3)rucE  oon  2luguft  $rteö  in  Seipjig. 


1(8. 

Beiträge 

finb  an  prof.  Br.  €.  non 
Cn^otti  (IDien,  <rf)etc= 
flanumgaffc  25)  ober  an 
bie  Derlagstjanblung  in 
Ceipgig,  ©arfenjlr.  8, 
5U  riditen. 


28.  Juni 


Uv.  37. 

3nferate 

ö  25  Pf.  fär  bie  brei 
JTtal  gefpaltene  petit- 
3eile  werben  oon  jeber 
Sud;!  u.Kunfii|anbIung 
angenommen. 

^883. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  btlbenbe  ßunft. 


®rfd)eint  oon  ©ftober  bis  3«!'  jebe  IDodje  am  Bonnerfiag,  pon  3“!'  b's  September  alle  H  Cage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunji”  gratis ;  für  fid;  allein  besogen  foftet  ber  3atirg<3f'g  9  IHarf  fotpol;!  im  Sudjijanbel  als  audj  bei  ben  bcutfdjen 

unb  öftcrreidjifdjen  poflanpalten. 


3nliart:  2Ius  ben  ^aagcr  21rd;iDen.  XI.  —  Korrefponbenj :  Stuttgart.  —  Befdjreibcnbe  BarflcUung  ber  älteren  Sau=  unb  Xunfibenfmäler  bes 
Königreid)s  Sadjfen;  Siegel,  Cy.,  ©efdjid?te  ber  IDanbmalerei  in  Belgien  feit  1856;  Berfelbe,  ^erjoglidjes  IHufeum.  —  3.5flfmgt; 
21.  Caftellani  f.  —  Beu  aufgefunbene  IPanbmalereien  aus  bem  15.  3<Jl?rIlunbert.  —  Kunftoerein  in  paffau.  —  Bie  affyrifdjen  Samm¬ 
lungen  bes  Britifdjen  JTlufeums;  2Ius  Ceipsig.  —  Ber  Bau  bes  Keidjstagsgebäubes  in  Berlin;  Ber  Bau  bes  Kaiferpalaftes  in  Strasburg; 
Kolorirte  Stulptur;  Benfmal  für  ©aribalbi.  —  Berfteigerung  ber  B.  IDeigelfdjen  Sammlung.  —  3'if6r<Jte. 


Suttftiftrimif  9lf.  38  erfdjeiut  am  12.  Suli. 


^us  ben  ^aager  ^rdjiüen. 

.  Don  7t.  Srebius. 

XI. 

®ir(I  ®alen8  senior. 

Über  menige  Sttfeifter  miffen  mir  fo  menig  unb 
^ben  mir  fo  bermirrte  9'?a(^rid)ten,  mie  über  ben  atten 
®ird  ®ateng.  ^oubralen  unb  alle  nad)  taffen 
i^  erft  1659  unb  jmar  in  Stnifterbam  geboren 
merben  unb  1688  bort  fterben.  .^ranint  finbet  etmaS 
in  bem  itermeftenf c^en  Slianuffrifit  über  einen  .^aag= 
fc^en  ®ird  ®aten§  unb  mac^t  gteic^  einen  anberen 
baraue,  inbem  er  itermeften  nac^fc^reibt:  „Db  er  biet* 
tei^t  ein  Dnfet  mar  be§  befannten  ?anbfd)aftgniater§ 
®ird  ®ateng,  ift  no(^  unfic^er"  2C.  3n  feinem  Aan- 
hangsel  nennt  ^ramm  einen  ®ird  2)aten8,  ber  für 
ben  -ßrinjen  f^reberi!  ^enbri!  im  3fa!^re  1648  vier 
groote  Schoorsteenstucken  in  het  Huys  in  het 
Noordeijnde  im  ^aag  gemad)t  unb  bafür  1200  ©utben 
er^iett,  gleid)  een  nog  onvermeld  landschapscbilder, 
onderscheiden  van  den  Ouden  en  den  Jongen  van 
dien  naam.  2tn  ben  ©ateng  bon  il^ermeften  ft^eint 
er  babei  nic^t  gebac^t  ju  l^aben. 

3^  t)abe  im  §aag  einen  SUater  2)ird  3)ateng 
gefunben,  ber,  aug  2)orbrec^t  gebürtig,  md^t  ber  ed)te 
3!)ir(f  ®ateng  sen.  ift  unb  beffen  merfmürbige  Sebeng= 
gefi^i^te  id)  ^ier  nat^  ben  ®ofumenten  folgen  taffe. 
<Sein  3nbentar  bemeift,  ba§  er  ber  Url^eber  ber  ^anb^ 
f haften  mit  nadten  ober  anberen  f^iguren  ift,  bie  man 
^_ier  unb  ba  in  fßribatfammtungen  antrifft  unb 


be^eic^net  finb. 

Sn  SllJufeen  mü§te  i^  au^er  bem  ^aartemfe^en 
feing  an3umeifen.  ftJr.  1008  ber  Sic^tenfteinfi^en 
©aterie  geigt  ung  eine  bergige  Sanbfe^aft  mit  einem 
f5^tu^,  ©d)iffen,  einer  ©tabt  unb  gal^treit^en  f^iguren. 
(SBeg.  ®,  ®ateng.)  ^err  StJuijfer  im  ^aag  befi^t 
eine  t;übfd)e  arlabifc^e  ^anbft^aft  aug  feiner  frül^en 
3eit  mit  f^iguren  bon  9}?.  ban  Ubtenbroed,  ber  aut^ 
bag  S3itbd)en  mit  begeic^net  gu  l^aben  fc^eint.  3^m 
^aartemfd)en  9}?ufeum  enbtic^  finb  gmei  Sanbfd^aften, 
begei^net:  ®ateng  1646.  2)iefe  S3itb(^en  t;aben 

nod)  Stnttönge  an  bie  ban  ©oljenfc^e  ©d^ute;  bie  tßäurne 
erinnern  etmag  an  ©atomon  9?ub8baet.  Überbieg 
giebt  eg  eine  Stngal^l  !^übfd)er  unb  gefd)ä^ter  fRabirungen 
bon  Ü^m,  Sanbfe^aften  im  obenbegeic^neten  ©tit. 

^e^t  gu  feiner  @efc^id)te.  ^ag  frül^efte  ®ofus 
ment,  metdfeg  ic^  bon  il^m  fanb,  ift  feine  ^eiratgs 
einfe^reibung  auf  bem  ^aagfd)en  9?atl^aufe: 

27.  December  1626.  Dirck  Dalensz,  Schilder 
van  Dordrecht,  jongman,  met  Eoeltge  Willems, 
jongedochter,  wonende  alhier  in  s’Gravenhage.  3n 
ben  STaufbüc^ern  fanb  ic^  aug  biefer  @^e  getauft: 

17.  Nov.  1630.  Een  Kint,  waer  af  Vader  is 
Dierick  Dalens.  (@ro^e  Äirthe.)  11.  Juli  1632.  Een 
Kint  van  Dirck  Dalens.  15.  Oct.  1634.  Een  Kindt 
van  Dierck  Dalens.  5.  April  1639.  Een  van  Dirck 
Dalens  genaemt  Mayken  Dalens.  (Sitte  Ätofterfird)e.) 


619 


Äorrefponbenj  au§  Stuttgart. 


620 


21.  Mai  1641.  Anna,  van  Dirck  Dalens  en  Roeltge 
Willems.  (@ro^e  Ätrc^e.)  .^ierauf  fc^etnt  bte  äJiutter 
geftorben  3U  fein,  benn  mir  lefen  im  Aanteekeningboek 
mieber: 

14.  April  1558.  Dirck  Dalens,  Weduwenaer, 
met  Adriaentge  de  Lieffe  (Lieffde)  Weduwe  van 
Cornelis  Gouwenaer,  beijde  wonende  in  den  Hage. 
31ug  biefer  fanb  id)  nur  ein  ^inb:  14.  Dec.  1659. 
Maria,  van  Dirck  Dalens  -en  Adriana  de  Liefde. 
®iefe  fottte  leiber  eine  traurige  9?oIIe  in  beg  SRalerS 
meiterer  @efd)id}te  fpieten. 

®er  SOieifter  lie^  fic^  1632  in  bie  ,g)aagfd)e  ©t. 
Snca§  =  @ilbe  einfd}reiben.  (iBergIeid)e  Arcbief,  III). 
1636  bat  ®ird  ®aten§,  „äRaler  unb  ©d)utmeifter", 
bie  9?egierung  ber  ©t.  Suca@=@itbe  um  bie  (Srtanb= 
ni§,  80  ©tüd  93ilber  berfaufen  ju  bürfen;  er  motte 
ben  ^aag  bertaffen,  benn  er  fönne  t;ier  feinen  Sebeng= 
unteri^att  nic^t  geminnen.  ßr  mürbe  ber  @itbe  bafür 
32 ‘,2  ©utben  geben  unb  in  jmei  3ta!§ren  gemn^  nic^t 
im  ^aag  mo'^nen.  Stber  nad)  ber  Sluttion,  jn  ber  er 
anftatt  80  mot)[  100  SSitber  gebracht  t)atte,  bettagte 
iDateng  fid)  über  biefen  ^?ontratt,  fagte,  man  I;abe  if)n 
sinisterlijck  benfetben  unterfd)reiben  taffen  nnb  fd)alt 
bie  ©itbenregierung  „©ürten  unb  ^Barbaren".  3)ann 
ift  er  na^  Reiben  abgereift. 

©pater  tarn  iffiittem  ?ucaö,  fein  ©d}miegerbater, 
jn  bem  Deecken  .^enricng  .^onbiuä  (bem  befannten 
Änpferfted)er)  nnb  bat  für  ®ateng,  ob  er  nic^t  mneber 
in  ben  ^aag  fommen  bürfe,  trol3bcm  er  erft  ein  3at;r 
abmefcnb  gemefen  fei.  !Diefe§  mürbe  i^m  bann  1637 
3ugeftanben;  er  fotte  fid)  aber  mne  ein  orbenttid)er 
Glitbebrubcr  benetpnen.  (Archief,  III.) 

(frft  am  18.  'ätprit  1642  tie§  er  [ic^  atg  ^aag= 
fd)er  ^Bürger  in  ba^  9iegifter  Burgerschappen  en 
Schutterijen  cintragcn.  ©d)on  ben  14.  Stprit  1642 
tcfcn  mir  barin:  bie  ^ran  beg  ®ird  ®aten§  t;at  bie 
!!Bürgcrred)te  bc3at;tt  unb  mirb  ben  Sib  tt)un,  menn 
fic  micber  gefunb  ift. 

1637  taufte  ber  3!}iater  ein  ©tüd  2anb  an  ber 
l'acnftra^e  für  400  ©utbcn;  bann  1641  ein  .^aim  aen 
de  Noortsijde  van  de  binnencingel  für  1000  ©ntben. 
ör  fd)eint  auf  bem  ©tüd  l'anb  in3mifd)en  ein  .^an^ 
gebaut  311  traben,  ba§  er  für  800  ©utbcn  1640  fdjon 
tocrt)ppott)ccirt.  1619  t)at  er  nod)  ein  ^anti  gebaut 
over  de  Valbrugge  benoorden  Haechs  wal,  nnb  auS 
anbcren  Xofumenten  fet)cn  mir,  bafi  er  1642  and)  ein 
•tinuö  bcfafi  nnb  bcmo[)ntc  auf  ber  Nieuwe  Biercade, 
mo  barnatö  bau  Wopen  mot)ntc. 

■  Sd/Iufj  folgt.) 


l{orrefponben3. 

Stuttgart,  Stnfang  1883. 

S3ei  ber  neutid)en  ^Beratung  be§  (5tat§  ber 
©taat§anftatten  3ur  ))3ftege  ber  Äunft  unb  beö 
StttertumS  in  ber  .Jammer  ber  3lbgeorbneten  mürbe 
bie  53ortage  ber  9?egierung  ol^ne  Debatte  genet)migt.  & 
finb  für  bie  3al^re  1883 — 1885  für  2tnfd)affnngen 
bon  ^unftmerfen  je  24  343  SRt.  3U  bermenben,  für 
ätttertümer  9200  9Rt.  3tt§  bur(^au§  ungenügenb  mürbe 
ber  Stufmanb  für  bag  ^onferbatorium  ber  batertänbi= 
fc^en  ^unfts  unb  Stttertumobentmate  be3ei(^net,  im 
gan3en  inctufibe  ©efiatte  nur  2703  fOtt.  ®ann  mürbe 
mürbe  bie  batbige  Überfiebetung  ber  mertbotten  2ttter= 
tümcrfammtung  au§  it;rem  probiforifc^en,  feuergefä^r= 
tid)cn  ?otat  in  bag  neue  ^ibtiot^etgebäube  bringenb 
gemünfd)t.  Seiber  tann  bieg  erft  nac^  SSottenbung  beg 
nod)  nid)t  in  Eingriff  genommenen  SIRittetbaueg  (in 
3mei  big  brei  3tat)ren)  gefc^el^en;  bod)  ift  3tugftd)t  bor= 
t)anben,  menigfteng  einen  ©eit  ber  mertbottften  ©ad)en, 
bor  attem  bie  )]3rät)iftorifd)e  ©ammtung,  fd)on  früher 
im  neuen  ©ebäube  unter3ubringen  3U  tonnen. 

©)ie  bereitg  feit  ad)t  3a!^ren  fd)mebenbe  Äunft  = 
fd)utb aufrage  ift  enbtid)  in  ber  ©ipung  ber  Kammer 
bom  28.  SIRai,  jcbod)  nidt  ol^ne  Sßiberfprnc^,  ertebigt 
morben.  f^ür  ben  33au  eineg  neuen  Sttetiergebiinbeg 
finb  154  000  9)ft.  bemittigt  unb  für  ben  Stnbau  eineg 
meiteren  f^tügetg  am  ^unftgebäube  215  000  9Rt.  ©as 
mit  mirb  enbtid)  ben  feit  Salären  maga3inartig  anf= 
geftapetten  ©ammtungen  Suft  gefd)affcn  unb  bereu 
Shipbarmad)ung  erteic^tert  merben.  ©nftmeiten  ift 
and)  bie  .g)ei3barmad)ung  ber  bor^nbenen  9?äume  ers 
folgt  unb  ein  probiforifc^eg  Sttetiergebäube  l^inter  bem 
^nnftgebäube  errichtet  morben.  Smmerl^in  merben  atfo 
nod)  brei  big  hier  3iat)re  borüberge^^en ,  big  unfcre 
©ammtungen  in  ben  neuen  Sofatitäten  cnbgüttig  ge^ 
orbnet  anfgeftettt  merben  tonnen. 

9Jiit  ber  ^atatogifirung  ift  ein  fc^öner  Wnfang 
gemailt  morben,  inbem  bor  tur3em  bag  erfte  ,^eft  beg 
befd)reibenben  ^atatogeg  unferer  Slttertümerfammtung 
crfd)ienen  ift,  entt)attenb  bie  attemannifd)  =  fräntifd)en 
3tttertümer,  befd)rieben  bon  bem  ^uftog  t^errn  SRajer. 
3ttg  ein  maf)reg  SSebürfnig  crfd)eint  bie  neue  ^ata^ 
togifirung  ber  ^unftfammtungen,  aber  bamit  müffen 
mir  ung  nod)  gebulben  big  3ur  S^enaufftettung. 

©)ic  fönigtid)e  bffenttid)e  S3ibtiotf)et  mnrb  nod) 
im  Saufe  bicfeg  ©ommerg  it)r  neueg,  prcid)tigeg  .^eiin 
be3iet)en  unb  bamit  mieber  einer  ber  unenblid)  in  bie 
Sänge  gc3ogenen  unb  t)üd)ft  bermidetten  33aufragen  ein 
Snbc  gcmad)t  merben. 

Sßenn  id)  nod)  ber  gegenmärtig  in  ben  ber* 
fd)iebenen  JJunfttotaten  auggeftettten  ^unftmerte  ge* 
benten  fott,  fo  ift  bor  attem  bie  intcreffante  ^ottettion 


I 


621 


Äunftlitteratur. 


622 


i'cn  9J?tntaturgemä(ben  au§  bem  16.  big  18.  Salärs 
l^unbert  gu  eriDäl^nen,  luelc^e  §err  i}3rof.  0e^ffer, 
3nf)3e!tov  ber  lbnigltd)en  2lüertümer[aminlung,  aub 
feinem  ißrinatbefi^  in  ber  f^ermanenten  ^unfts 
angfteUung  aubgeftellt  i^at.  ©benfß  l^at  bie  3>nfpeftion 
ber  föniglid^en  Staatbgalerie  n^ieber  eine  auberlefene 
3«^!  Dfgemälbe  bon  ben  9)Zeiftern  ^bff^,  3^3^^' 
Sier,  @.3ibtmer mann  n.  a.  im  f^eftfaal  beb  Äunfts 
gebäubeb  aubgeftelit.  93efonberb  angejogen  unb 
bie  „Slubienj"  bon  ?nugr;eimer,  einem  ef;entaügen 
3ögüng  unferer  ^nnftfc^ule.  2öir  felgen  in  einem  mit 
großer  S3irtuo[ität  gemalten  f^eftfaat  in  ben  f^ormen  beb 
üppigften  33arßcco’b  unb  rei3cnb  in  ber  “iperffjeftibe  ein 
i)3aar®amen,  lbettf)e  ben  33efud)  eineb  .^ufarenoffijierb 
emfjfangen,  ber  eben  im  SSegriff  ift,  einer  ber  ®amen 
bie  .g)anb  gu  füffen.  —  2)er  ^unftberein  brad)te  in 
fester  3eit  ein  f}aar'f)räd)tige  SSilber  bon  ©i^önteber, 
9){otibe  aub  i^ottanb,  großartig  in  ©tit  nnb  Stuffaffung, 
jur  ©cbau.  M.  B. 


‘Kunftlitteratur. 

Befdireibenbe  T>ar[tetlung  ber  älteren  Sau»  unb 
Kunftbenfmäler  bes  Königreidis  5ad]fen.  I.  .^eft : 
2tmtb^uf)tmannfc6aft  ißirna.  ®rebben,  in  ^omm. 
bei  SD'iein^otb  &  ©ö§ne.  1882. 

©ro^  alter  f^ortfd}ritte  ber  f5orfd)ung,  tro^  beb 
immer  me^r  erlbac^ten  l^iftorifdjen  ©inneb  Ibirb  bei 
unb  in  '5)eutf(^lanb  immer  nod)  l^äufig  genug  gegen 
bie  alten  ®enlmäter  gefünbigt,  nnb  gmar  ebenfo= 
fel^r  burd)  33erlba!^rlofung  unb  ^^Btörung  n)ie  burc^ 
tafttofe  Steftauration.  Unter  biefen  Umftänben  ift  unb 
bleibt  eb  eine  ber  Ibic^tigften  f^orberungen ,  ba§  bor 
allem  burc^  genaue  3nbentarifirung  beb  nod)  beftel;en= 
ben  33orratb  an  alten  ^unftmerfen  toenigftenb  eine 
©runblage  für  bie  Kontrolle  über  biefelben  gefd)affen 
loerbe.  2Bie  mic^tig  au^erbem  berartige  befd)reibenbe 
33er3eic^niffe  für  eine  umfaffenbe  ^nnbe  unferer  9}fonus 
mentenmelt  finb,  brau(^t  faum  angebeutet  ju  loerben. 
'i|3reu^en  :§at  befanntlid)  nenerbingb  biefe  2lngetegenl)eit 
energifc^  in  bie  .^anb  genommen,  nad)bem  befonberb 
ber  berftorbene  lunftfinnige  Dberfjräfibent  bon  9)?bller 
juerft  in  .Reffen,  bann  in  C2lfa^=Sotl;ringen  bie  S3al^n 
gebrochen  f)atte. 

3D^it  f^reuben  begrüben  mir  bemnac^  ben  Einfang 
einer  Snbentarifation  ber  3)enfmäler  beb  ^önigreic^b 
©ac^fen,  ber  unb  in  bem  fürjlic^  aubgegebenen  ftatt= 
licken  unb  reid)  itluftrirten  erften  .^efte,  auf  fec^b  ®ruds 
bogen  gr.  8,  borliegt.  3)ie  fäc^fif^e  ©taatbregierung 
[teilt  fi(^  in  2)eutfc^tanb  an  eifriger  Äunftf)flege  mett^ 
eifernb  neben  bie  fjreu^ifc^e.  9^ac§  SD^afgabe  ber  SWittet 
beb  Sanbeb  erfreut  fi^  bort  fomo^l  bie  ©orge  für  bie 
lebenbe  ^unft  alb  auc^  für  bie  ber  iBergangen^eit  einer 


nac^brüdlic^en  Unterftü^ung.  2Bie  man  bie  ^unft  ber 
©egenmart  burc^  ©taatbaufträge  ju  lieben  unb  auf 
monumentaler  .^öl^e  3U  f)atten  fud)t,  fo  gef)t  man  nun 
auc^  in  ber  f^ürforge  für  bie  alten  3)enfmäler  rüftig 
boran.  ®er  fönigt.  fctd)fifd)e  Slltertumbberein  !§at  bie 
auf  Soften  ber  9fegierung  bur(^3ufü!^renbe  Slrbeit  unter 
feine  2luffid)t  genommen,  unb  bie  bemäf)rte  ^raft  beb 
5lrd)iteften  ^rof.  Dr.  ©ted)e  ift  eb,  met(^e  fi(^  ber 
5lubfül)rung  beb  SBerleb  3unäd)ft  für  bie  5lmtb!§auf)t= 
mannfd)aft  ißirna  unter3ogen  l^at. 

@b  l)anbelt  fid)  l^ier  um  ein  3mar  nid)t  fel)r  aub= 
gebe^nteb,  aber  an  eigentümlichen  ®enfmätern  ber 
berfd)iebenen  (5f)bd)en  reid)eb  ©ebiet.  Unb  3mar  ift 
eb  nicht  blo^  bab  9}littelalter,  bem  man  2tufmerffam= 
feit  fchenfen  mill,  nid)t  blo^  bie  9fenaiffance,  bon 
meld)er  ©ad)fen  gerabe  einige  ber  früheften  unb  oris 
ginellften  Sßerfe  auf3umeifen  h^^U  fonbern  felbft  um 
bie  ©chöhfungen  ber  lebten  beiben  Stahrhunberte,  in 
meld)en  bort  ber  ©^auhlah  einer  befonberb  glän3enben 
^unftübung  3U  fud)en  ift,  bemegt  [ich  bie  ®arftellung. 
älUt  bollern  flfei^t,  ba  mir  aufgehört  haben,  irgenb 
eine  funftgefchid)tlid)e  "iperiobe  mit  bem  Slnathem  3U 
belegen  unb  bon  unferer  f^orfchung  aub3ufd)liehen. 

®ie  Slnorbnung  beb  bortiegenben  .^efteb  befolgt 
bab  alhhabetifche  'ißrin3ih,  bie  9)fitteilungen  beruhen 
im  mefentlichen  auf  einer  fünftlerifd)en  SBürbigung  unb 
®arftellung  ber  2)enfmate,  mobei  inbeb  erforberlichen 
gallb  and)  ardiibalifche  Dueltenforfd)ung  nicht  aubge= 
fd)loffen  ift,  Überaub  erfreulich  anb  für  berartige 
5lrbeiten  faum  3U  entbehren  ift  bie  .^in3ufügung  einer- 
reichen  3^1)1  öon  ülluftrationen,  bie  burchmeg  bib  jeht 
unebirte  unb  meift  unbefannte  ®enfmäler  borführen. 
®iefe  Slbbilbungen  finb  meiftenb  bur^  3iafäfeung  nad) 
einfachen  aber  d)arafteriftifd)en  3ei<^nungen  aubgeführt; 
für  mid)tigere  Arbeiten  ift  auch  Lithographie  unb, 
mab  mit  befonberem  ®anf  anerfannt  merben  muh,  ber 
Lichtbrud  in  ber3Üglid)en  ^lufnahmen  bon  flfömmler  unb 
3onab  herbeige3ogen  morben. 

2)en  @lan3punft  beb  @an3en  bilbet  if^irna,  beffen 
reid)e  3)enfmäler  ber  berfd)iebenen  ©pochen  eingepenb 
gefchilbert  unb  bargeftellt  finb.  3ancichft  fommt  hier 
bie  anfehnlid)e  ©tabtfirche  in  S3etracht,  ein  .^allenbau 
ber  fpätgotifd)en  3^^,  beffen  S3ollenbung  fich  bib  in 
bie  3eit  ber  9fenaiffance,  bib  tief  inb  16,  Sahrhunbert 
hinein3ieht.  ®ie  fd)lanfen  'ißfeiler,  bie  reich= 

entmidelten  ©tern=  unb  S^ehgemölbe  berleihen  bem 
inneren  beb  S3aueb  eine  bebeutenbe  SOßirfung.  S3es 
fonberb  merfmürbig  finb  aber  bie  ©emälbe,  melche  alle 
©emölbeflächen  beb  impofanten  Ißaueb  bebeefen.  ®a 
biefelben  gleich  ^ad)  ©inführung  ber  flfeformation  ent= 
ftanben  finb,  unb  ba  fie  "bur^meg  ben  ©parafter  ber 
f^rührenaiffance  tragen,  fo  finb  fie  opne  f^rage  bab 
merfmürbigfte  berartige  2Berf  junb  einb  jber  feltenen 


623 


Äunftlitteratur. 


624 


9}?onumenta(n)erfe  beö  ^roteftauti^mu^,  melc^e  luir  in 
2)eutj'd)ianb  beftljen.  joId)e  l^abe  td)  [ie  in  ber 

gmeiten  Stuftage  meiner  ©efc^ic^te  ber  bentfc^en 
iRenaiffance  bereite  gemurbigt.  .^ier  ert;atten  mir  nun 
eine  genaue  SSefc^reibung,  metc^e  befonberg  ben  Sn^tt 
ber  umfangreid)en  2)eforation  big  ing  einjetne  fc^ilbert. 
ßbenfattg  ber  9?enaiffance3eit  gehört  bie  (Smfjorenantage, 
metd)e  in  ber  ganjen  Stugbel^nung  beg  nörbtid)en  Seitens 
fd)iffeg  unb  an  einem  Seit  ber  Söeftfeite  feit  1570 
auggefü^rt  mürbe  unb  mit  il^rem  9^etieff(^mud  eineg 
ber  reic^ften  SSeifpiete  berartiger  beforatiber  Sfutptur 
aug  jener  (Spoc^e  bitbet.  Sie  Sttuftrationen,  metc^e 
bem  Sept  beigefügt  ftnb,  geben  ©runbri^,  Hängens  unb 
£lnerfd)nitt  ber  ^ircbe,  fomie  ein  '^ortat,  bann  aber 
in  fd}ünen  Sic^tbruden  einen  Seit  ber  ©embtbe  mit 
i^ren  Setorationen  unb  ein  ©pitap^  Dom  Saläre  1607 
in  berben  SSarodformen.  g^erner  ift  bag  merfmürbige, 
jeljt  im  Stttertumgmufeum  ju  Sregben  anfbemat;rte 
Stttarantepenbium  abgebitbet,  eineg  ber  bor3ügticpften 
Serie  mittetaltertid)er  Stiderei,  im  ^auptfelb  bie 
Krönung  ber  SRabonna  ent^attenb.  ßin  originelter 
S3au  ift  fobann  bie  e!^ematige,  im  ©runbrip  unb  Ouers 
fc^nitt  mitgeteitte  Sominifaner!ird)e,  ein  fcptid)ter  3mei= 
fc^iffiger  S3an  aug  bem  Stnfang  beg  14.  Sa'^r^nbertg. 
Seitert}in  finb  bie  ebenfattg  in  ber  neuen  Stuftage 
meineg  SSucpeg  befprod)enen  SSauten  ber  S^fenaiffance, 
an  benen  'ifJirna  immer  nod)  man^eg  Sertbotte  befiljt, 
erörtert,  unb  bag  fd}önfte  'ißortat  aug  ber  f^rü^3eit, 
fomie  ein  präd)tiger  ©rfer  bom  Saläre  1624  in  bors 
3ngtic^en  2id}tbruden  abgebitbet.  Sertbotte  3^30^*60 
fobann  finb  eine  Safet  mit  ben  3at;freid)en  Steinme^s 
3eicpen  ber  ©tabtfird)e  unb  eine  atte  Sfnfid)t  ber  Stabt 
famt  ber  SSefte  Sonnenftein  nad)  einer  3eid)nung  bon 
Sitid). 

S3on  bem  meiteren  Sn^att  beg  reid)  auggeftatteten 
.fpcftcg  fei  3unäd)ft  bie  Äird)e  bön  Sot;na  t;erbors 
gct)oben,  ein  fpätgotifd)er  S3au  mit  3funbpfeitern  unb 
Stcrngemötbcn  fomie  einem  munbertic^  unregetmcifjig 
angcorbnetcn  (it;or.  Sie  3ftuftrationen  umfaffen  au^er 
bem  ©runbrifi,  bem  ?ängcnfd}nitt  unb  ben  Setaitg 
ber  ©cmötbanfä^e,  ben  reid)en  fpätgotifd)en  Sc^ni^s 
altar  unb  ben  berfetben  (5pod)e  angel^örigen,  mit  naturas 
tiftifd}em  fJRaßmert  präd)tig  gefd)müdtcn  Saufftein. 
S3on  mittetattertic^en  SSurgen  merben  ung  .g)ot;nftein 
iinb  Stotpen  borgefütjrt,  tefjtere  bnrd)  eine  Stufjens 
onfic^t,  einen  ©runbrifj  unb  bag  fef;r  intereffante  i^riit;s 
renaiffanceportat  bon  1521  ittuftrirt.  Stud)  bag  im 
©runbriß  mitgeteitte  Sd)tof5  Äufutftein  gel;ört  im 
mefentlic^en  nod)  bem  flRittetatter. 

Sid)tig  enbtid)  finb  and)  bie  S3auten  ber  fpätcren 
(Specken.  3n  erfter  Vinic  ift  f)icr  ber  ^önigftein  311 
nennen,  burc^  eine  3<^itt)bbng  bon  Sitid)  in  feinem 
ehemaligen  ^i^i'ft^'nbe  bargeftettt.  3ntereffant  ift  bag 


f^aefimite  eineg  bon  ^öpig  Stuguft  II.  hetPü^renben 
^taneg  für  •  ein  neneg  ^ommanbanturgebäube  unb 
3eughciug.  Stug  ben  biefeg  prachttiebenben 

g^ürften  rü^rt  auch  bag  Sd)to^  bon  ©ro^s©ebti^,  für 
metd)eg  ^öppelmann  eine  auf  3mei  SStättern  mitgeteitte, 
ungleich  umfaffenbere  Stntage  geplant  hatte,  bie  in  ber 
S3erbinbung  bon  Schto^bauten  unb  ©artenantagen  bag 
©epräge  jener  in  gtän3enber  Seife  heibortreten 
lä^t.  ©in  origineller  Äirchenbau  berfelben  bon 
bem  ©rbauer  ber  f^rauenÜrche  3U  Sregben,  ©eorg  S3ähr, 
finbet  fi(h  in  ^ohnftein.  Ser  mitgeteitte  ©runbri^  unb 
unb  Stufri^  äbis^n  eine  SSariation  ber  in  bamaliger  3eit 
beliebten  ©entralbauten,  mobei  ber  SIrchiteft  in  genialer 
Seife  Seite  ber  früheren  mittetattertid)en  Kirche  3U 
bermenben  mu^te.  ©ine  centratifirenbe  Stntage  3eigt 
auch  bie  erft  feit  1786  erbaute  ^ird)e  3U  Böhmen. 
Siefe  bem  ^roteftantigmug  eigentümlichen  Slntagen,  bei 
metchen  bie  ^uttugrüdfichten  in  erfter  Sink  ma^gebenb 
maren  unb  bie  ©rforberniffe  ber  ^rebigt  ben  Stugfehtag 
gaben,  finben  ihr  cittefteg  S3eifpiet,  mie  eg  fcheint,  in 
ber  bon  mir  in  ber  3meiten  Sluftage  ber  ©efchichte  ber 
beutf(hen  9?enaiffance  mitgeteitten  ^ir(he  3U  .^anau. 

3ch  ha^>e  bur  bie  mid)tigften  ’ißartien  ber  bors 
tiegenben  SSeröffenttichung  hepauögehoben,  bemerfe  aber, 
ba^  man  bei  genauerem  ©ingehen  überall  eine  f^ütle 
intereffanter  ©in3elheiten  antrifft,  bie  um  fo  tebenbiger 
fid)  einprägen,  atg  bie  Sd)itberung  burd)meg  eine  moht= 
thuenbe  Klarheit  unb  bei  fnappem  Stugbrud  anfehaus 
liehe  Sebenbigteit  atmet.  2Ran  barf  baher  bem  f^orts 
fd)reiten  biefeg  mertbotten  Unternehmeng  mit  ben  beften 
©rmartungen  entgegenfehen. 

aas.  Sübfe. 


tRicact,  ^cnn.,  ©efchichte  ber  Sßanbmalerei  in  Belgien 
feit  1856.  Stebft  aSriefen  oon  ßotneliug,  Äaulbach,  Ooer^ 
bed,  ©c^norr,  ©ebroinb  u.  a.  an  ©ottfrieb  ©uffeng  unb 
San  ©roertg.  XIX  u.  250  ©.  8«.  aierlin,  ®.  3Bag= 
mutb  1882. 

2)erfe[6e,  §eräogIicbeg  SRufeum,  Sührep  bureb  bie  ©amm; 
hingen.  Vlli  u.  250  ©.  8".  Sraunfebraeig  1883. 

2)er  fteifiige  2)ireftor  beg  Sraunf^roeiger  2Jlufeumg  bat 
halb  nach  feinen  „33eiträgen  5ur  nieberlänbifcben  Äunft= 
gefebiebte"  (Berlin,  ^eibmann  1882.  2  Sbe.  8*^.)  bie  beiben 
oben  genannten  Sßierteben  erfebeinen  taffen.  Sag  erftere  ent= 
hält  in  feinem  erften  Seite  eine  febon  im  S^bP®  bet 

^ttgemeinen  S^itung  erfebienene  2trbeit,  aber  gänälicb  umge= 
arbeitet  unb  »erootlftänbigt.  Sie  beiben  3^reunbe  ©uffeng 
unb  ©roertg  machten  5uerft  mit  Siaebbruef  auf  bie  6ornetia= 
nifebe  ©ebute  in  Seutfebtanb  aufmertfam,  fie  roirttw  mit 
©rfolg  für  bie  2lugftetiung  oon  Äartong  beutfeber  IDleifter  in 
58rüffet  unb  Stntroerpen  im  ^a^Pß  t859  unb  bahnten  fomit 
nicht  ohne  Kämpfe  mit  bet  n)attoniicb''fP(m5öfif^en  Äunfh 
riebtung  ber  neuen  aRonumentatmaterei  in  Setgien  ben  Sßeg. 
©g  merben  bie  mit  ©taatg^,  Äommunnt^  unb  Äorporationg' 
unterftübung  auggefübrten  2Berte  in  Äircben  unb  öffentticben 
©ebäuben  aufgefübrt  unb,  namentticb  bie  ber  beiben  f^P^nnbe, 
eingebenb  befproeben  unb  ebaratterifirt.  @g  roirb  nach' 
geroiefen,  bafi  biefe  Diiebtung  oorsuggroeife  unter  ben  Stamingen 
ficb  augbreitete  unb  in  bet  Sbat  eine  beraubte  nationate 
aiuftebnung  ber  otämifeben  Statur  gegen  bie  ^errfebaft  ber 
rcattonifcbdran5Öfif(ben  ©dbute  barfteltt.  2tber  ohne  nach- 
battige  ^irfung.  Sie  Unternehmung  ber  monumentaten 
ajtaterei  rairb  man  atg  eine  ©pifobe  in  bet  ©efebiebte  ber 


625 


S'Jefrofoge.  —  Äunftf)tftorif^e§. 


626 


befgifd^en  ^unft  auffaffen  müffen.  S)ie  uerfc^iebenen,  äußeren 
unb  inneren  ©rünbe  biefer  furjen  Slüte  merben  lid^tooU  bar= 
gefteEt  unb  fcfilte^Itc^  mit  bem  ©efamtd^arafter  unferer 
heutigen  europäifchen  Äunft  in  notmenbige  33eäiehung  ge= 
bracht.  —  Ser  sroeite  Seil  beä  33anbeö  bringt  63  Äünftler= 
briefe  non  funftgefchidhtlicher  Sebeutung,  mit  SWitteilungen, 
bie  fich  auf  baä  fünftterifche  SEirfen  ber  ©mpfönger  ober 
Schreiber  beziehen,  bie  ben  Schreiber  in  beftimmter  Sßeife 
charatterifiren,  bie  bie  beutfch'olämif^e  Stammoerroanbtfchaft 
unb  bie  beutfch=belgifche  Äunftoerbrüberung  betonen.  Slutf) 
ber  technifche  Seil  ber  Sßanbmalerei  ift  ©egenftanb  einiger 
biefer  Briefe  u.  f.  m.  Siefe  ^ublifation  teilt  baö  SSerbienft 
aüer  öhnli^en  3Beröffentlichungen  oon  Äünftlerbriefen.  Sehr 
bimfenäroert  finb  bie  betgegebenen  gacfimileg  ber  5Eamen§= 
nnterfchriften,  foroie  bie  5ßorträtö  ber  olämifchen  greunbe. 

Ser  „Rührer"  burch  bie  Sraunfchroeiger  Sammlungen  ift 
3iuar  nur  oon  prooiforifcher  33ebeutung,  ba  ber  Sau  eineä 
neuen  SDiufeumä  im  SBerfe  ift;  ba  aber  bie  (gröffnung  biefeö 
neuen  SEufeumä  nicht  »or  bem  Sommer  1886  3u  erroarten 
ift,  fo  giebt  ba§  Such  bahin  ein  roillfommeneä  Glittet  an 
bie  ^anb,  um  bie  Sammlungen  in  ihrem  gegemoärtigen 
Stanbe  mit  fEu^en  ju  befuchen.  2Ean  ftaunt  über  bie  SReich  = 
haltigfeit  ber  aHe  möglichen  Äunftsroeige  umfaffenben  Samm= 
lungen.  Sefannt  ift  bie  ©emölbegalerie,  aber  an  fie  fchlie^t 
fich  über  taufenb  Stücf  umfaffenbe  Sammlung  italieni= 
jeher  aJiajolifen,  barunter  manche^  ^rachtftücf  auä  ber  heften 
,3eit,  ferner  ber  Schah  oon  ©maillen,  ber  nur  oon  loenigen 
anberen  Sammlungen  ber  2lrt  erreicht  ober  übertroffen  toirb. 
Shr  §auptbeftanbteit  finb  Simoufiner  2lrbeiten  beä  16.  unb 
17.  2)och  eä  ift  hier  nicht  ber  Ort,  auf  baä 

roeiter  einsugehen.  genüge  ju  bemerfen,  bafe  baä  Such 
nach  ben  obroaltenben  Umftänben  ein  anfchaulicheä  Silb  beä  in 
Sraunfehroeig  aufgefpeicherten  Jieichtumä  giebt  unb  fe^t  f^on 
einzelne  Partien  in  umfaffenber  unb  forgföltiger  Searbeitung 
enthält.  Qch  erinnere  hier  nur  noch  an  ben  berühmten  Dnpj, 
S.  29  ff.  Son  manchen  ^ireigen  ift  natürlich  bie  Searbeitung 
noch  nicht  abgefchloffen,  roie  3.  S.  oon  ben  60  000  jlupfer= 
fliehen  unb  ^olsfchnitten.  F.  v.  L. 


Hefrologe. 

tprofeffor  Sacot»  Selfittgr  i>er  befannte  Äupferftecher,  ift  am 
9.  3uni  in  Sarmftabt  geftorben.  Gr  mar  am  22.  ^uli  1802 
geboren.  Sein  Sater,  3-  Selfing,  gleithfallö  Äupferftecher, 
erteilte  ihm  ben  erften  Unterricht.  Sein  älterer  Sruber  ^oh- 
§einr.  Reifing  h®!!^  benfelben  Seruf  ergriffen,  toar  aber  ju^ 
gleich  Äupferbructer,  unb  ift  alä  folcher  burch  jahlreiche  Ser; 
oielfältigungen,  bie  auä  feiner  Äunftroerfftatt  heroorgegangen, 
in  ganä  Seutf^lanb  unb  bem  2lu§lanb  oorteilhaft  betannt 
geworben.  S^cob  Reifing  erhielt  eine  tüchtige  Schuld  unb 
§achbilbung  unb  begab  fich  im  ^^hre  1820,  mit  Unterftühung 
beä  jebe  Äunft  toirtfam  förbernben  ©ro^heräogg  Subroig  I. 
oon  Reffen,  nach  iirn  fich  in  feiner  Äunft  noch 

mehr  ju  oeroollfommnen.  3Jiailanb  führte  er  mehrere 
feiner  beften  Stiche  auB  unb  errang  fich  ^en  großen  ^reig 
ber  SEailänber  2lfabemie;  auch  würbe  er  oon  ber  2lfabemie 
in  ^rofeffor  ernannt.  S'iach  mehrjähriger  Slb-' 

roefenheit  fehrte  j^elfing  in  feine  §eimat  jurüct  unb  begann 
nun  eine  gro^e  3“hl  i’on  Äupferftichen  na^  berühmten  Sor= 
bilbern,  bie  er  mit  hoher  SollenWng  augführte,  fo  ba§  fein 
fltame  Wlb  in  ber  erften  ^eihe  aller  Äupferftecher  genannt 
würbe,  ©leich^eitig  erteilte  er  auch  mehreren  3Eitgliebern 
ber  gro^herjoglichen  Familie,  barunter  ber  hochfeligen  ^aiferin 
3Jtarie  oon  Stu^lanb,  3eichenunterricht  unb  ftanb  fehr  halb 
im  SRittelpuntt  beg  ganjen  fünftlerifchen  Sebeng  ber  heffifchen 
Siefibenj,  nielcheg  in  früheren  Sehren  in  fehr  lebhafter  Sßeife 
pulfirte.  So  raar  eg  auch  ^rofeffor  Reifing,  ber  bie  erfte 
Slnregung  5ur  Silbung  beg  rheinifchen  Äunftoereing  gab, 
welcher  ihn  ju  feinem  $räfibenten  wählte  —  ein  ©hrenamt, 
bag  er  nicht  weniger  alg  40  ^ohre  ununterbrochen  betleibet 
hat.  Sann  begrünbete  er  im  Sahre  1861  bie  Sarmftäbter 
Äunftgenoffenfehaft  unb  war  auch  olg  Sorfi^enber  biefeg 
Sereing  lange  3oh^®  wit  Gifer  unb  ©efchict  thätig;  ftetg 
wufete  er  bie  oon  ihm  geleiteten  Sereine  mit 

ebenfooiel  Sßärme  wie  Grfolg  ju  oertreten.  Gin  anders 
orbentlicher  eine  unermübliche  tünftlerif^e  Shätigfeit 

war  ihm  jur  ^weiten  3Eatur  geworben;  biefe  ©igenfehaft  oer; 
liefeihn  erft  in  ben  lebten  Sebengjahren,  alg  förperlicheg  Selben 


unb  jule^t  fchwere  jitrantheit  bem  nimmermüben  Zünftler 
ben  Stichel  aug  ber  §anb  wanb.  30  »och  nicht  ooEenbetem 
81.  Sebengjahre  würbe  er  aug  feiner  irbifchen  SBirffamteit 
abberufen.  (äRünch.  Slllg.  3eitg.) 

*  tJlleffanbro  (iaftcEnni,  ber  berühmte  Sammler,  ift  am 
8.  3uni  3U  ^ortici  geftorben.  Sein  reicher  Sefih  an  antilem 
©olbfchmud  unb  bie  Serbienfte  feineg  t^oufeg  um  bie  SBieber; 
belebung  beg  tlaffifchen  Stilg  in  ber  mobernen  ©olbarbeit 
finb  weltbetannt. 


Kunftijiftorifdjes. 

E.  V.  H.  'JJeu  oufgefunbene  SBanbmalereicn  ouö  bem 
15.  3<ih>-‘hoobert.  Sie  eoangelifche  St.  ^ocobgUrclje  in 
2luggburg  war  anfängli^  eine  fleine,  im  3nhoo  1348  cr= 
richtete  Kapelle,  welche  jeboch  balb  nach  ihrer  ©rünbung  in= 
folge  oon  Unruhen  wieber  gefchloffen  würbe  unb  oeröbete. 
Ser  Sürger  Ulrich  31fong  baute  bie  Jlirche  1351  00m  ©runbe 
aug  neu  auf  unb  oerfah  fie  mit  Stiftungen,  welche  fpätere 
SBohlthäter  fo  beträchtlich  oermehrten,  ba^  bag  Qnoere  mit 
SBanbmalereien  gefchmüät  werben  fonnte.  Son  biefen 
SRalereien  war  nur  ein  an  bet  nörblichen  3Eanb  beg  Ghoreg 
befinblicheg,  „SEaria’g  Sob"  barftellenbeg  unb  mit  bem  3aho 
1469  bejeichneteg  Silb  oon  ben  §änben  ber  Süncher  unberührt 
geblieben.  Sßahrfcheinlich  hoHo  wan  eg  gefchont,  weil  bag= 
felbe  oon  einem  3}Utgliebe  ber  ^patriäierfamilie  Sßelfer,  oon 
Sucag  SBelfer  unb  beffen  Ghefrau  Urfula  Sauinger,  geftiftet 
war,  bereu  Sßappen  an  ben  unteren  Göen  angebracht  finb. 
SBaagen  fagt  in  feinem  Suche;  „Äunftwerfe  unb  J^ünftler", 
II,  S.  69,  namentlich  mit  Siüdfi^t  auf  bie  oon  Übermalung 
äiemlich  oerfchont  gebliebene  Staria  unb  auf  ben  oov  ihr 
fnienben  2tpoftel:  „Gg  mu§  hioonach  unter  ben  Sorgängern 
beg  alten  .'golbein  in  2luggburg  fchon  fehr  ouggejeichnete 
SEaler  gegeben  h«ben!"  —  Sei  ber  neuerbingg  in  Eingriff 
genommenen  Eeftauration  ber  Äirdje  tarnen  nun  unter  ber 
allmählig  ju  einer  bitf'en  Ärufte  angewachfenen  Sünche  noch 
weitere  SBanbmalereien  jum  Sorfchein.  2tn  ber  weftlichen 
fchmalen  SEanb  in  ber  Äirchenhalle,  neben  ber  .tanjel, 
janb  man  eine  „Krönung  SEaria’g",  ouf  welcher  ber  linfg 
thronenbe  ©ott  Sater  mit  ber  Rechten  bie  Ärone,  mit  ber 
Sinfen  bie  SBeltfugel  hält,  ©hriftug,  rechtg  thronenb,  hält 
mit  beiben  ipänben  bie  Ärone  über  bem  Raupte  ber  SEaria, 
welche,  bie  §änbe  jum  ©ebet  erhoben,  oor  ihnen  fniet.  Sie 
©ruppe  ift  mit  einer  Gnergie  unb  ©rofjartigteit  unb  SEarin 
mit  folcher  ätnmut  bargefteEt,  bajj  nur  auf  einen  bebeuten= 
ben  SEeifter  gefchloffen  werben  fann.  Ser  ^ßfarrer  ber 
©emeinbe,  Senior  Srenbel,  beffen  Serbienft  eg  ift,  bie  9Eittel 
gut  ^erftellung  ber  Äirche  in  3lu|  gebracht  ju  haben,  berief 
mehrere  Äunftfreunbe  ju  einer  gemeinfamen  Sefichtigung  beg 
Silbeg,  unb  Saurat  2.  Sepbolb  übernahm  eg,  bie  jlrönungg; 
gruppe  oon  ihrer  §üEe  ju  befreien.  —  ferner  tarn  noch  an 
ber  angrenjenben  nörblichen  Seitenwanb  bie  Äoloffalfigur 
beg  heil.  Ginfieblerg  Stntoniug,  in  einer  bem  oorgenannten 
Silbe  ebenbürtigen  charafteriftifchen  Sarftellung  ju  Sage. 
Unter  bemfelben  ift  aug  einem  Sanbfteinblod  eine  3of(hoift 
erhaben  auggemei^elt,  welche  bigher  nicht  genügenb  gereinigt 
werben  fonnte,  um  bie  Gntsifferung  beg  ^nhalteg  möglich  äu 
machen.  Siefelbe  würbe  auch  burch  eine  fpäter  eingefehte 
3Üfche  erfchwert,  in  welker  bie  im^ahre  1636  (nach  ©hriftellg 
„3iachrichten  oon  ben  eoangelifchen  Sarfü|er=  unb  St.  3acobg 
Kirchen",  S.  267)  aug  ber  St.  ©eorggfirche  oerfe^te 

Drgel  2luffteEung  fanb.  Siefer  feitlichen  9üfdhe  fiel  nicht 
nur  ein  Seil  beg  Sonbfteineg,  fonbern  noch  bie  3igur  beg 
heil.  3acobug  jum  Dpfer,  oon  bem  nur  ein  Eeft  beg  ^aupteg 
erhalten  blieb.  Sie  obere  Umrahmung  ber  3Ealereien  fdhneibet 
bie  je^ige  flache  Sedfe  ab,  in  welche  bie  frühere  gotifche 
SBölbungim  17.  ^ahrhunbert  umgewanbelt  würbe.  Sie  Sluf; 
finbung  biefer  SEanbgemälbe,  bie  nidht  blof;  ein  Senfmal  alter 
2luggburger  llunftthätigfeit  finb,  fonbern  welche  überhaupt 
ein  unfehähbareg  Seweigmittel  für  bag  Stufblüben  ber  ober^ 
beutfehen  5Ealerfchulen  bilben,  legt  ber  an  hlüOi^Üchea  unb 
fünftlerifchen  3wtben  fo  reichen  Stabt  2luggWrg  bie  Sfüdht 
auf,  für  bereu  Grhaltung  thatfräftig  einjuftehen,  unb  man 
barf  bei  bem  bewährten  Äunftfinne  ber  ma^gebenben  ißerfön= 
lichf eiten  baoon  überjeugt  fein,  ba^  biefe  Ghrenpflicht  troh 
ber  oon  nnberer  Seite  bagegen  erhobenen  Ginwänbe  erfüllt 
werben  wirb. 


627 


Äunftuereine.  —  ©aiumlungen  unb  9lu§fteKungen.  —  SBermifd^te  S^ad^nd^tett. 


628 


KunftDcreinc. 

-  X.  -  3«  i^atte  man  »or  etwa  25  3ttf)ren  einen 

iinnftiierein  gegrünbet,  ber  fid^  bamalä  jeboc^  nic|t  teben§= 
fällig  genug  geigte  unb  nac^  menigen  ^al^ren  raieber  gu  ©rabe 
-getragen  loerben  mu|te.  ..S)ie  Qbee,  für  bie  33eftre6ungen 
hinftfiebeitbet'  Bürger  $affdu'§  einen  iiJiitteipunft  gü  fdfiäffett, 
i)at  nun  inieberum  einem  Äunftnereine  baä  Seben  gefd^enft, 
ber  bafelbft  je^t  fjoffentlic^  befferen  ©oben  finbet.  Sie  neue 
@efcUfd;aft  f)at  fic^  fogtei(^  an  bie  „^bereinigten  fübbeutfd^en 
Ä'unftüereine"  (ätugäburg,  Stuttgart,  SBieäbaben  2c.)  eng  an* 
gefctjtoffen.  ' 


Sammlungen  unb  ZCusftellungen. 

Sic  nffprifcbcn  SammUmgctt  bc§  ^ritifc^en  iOhifcumS 
finb  uor  furgent  butc^  met)rere'  intereffante  §uttbe  beteid^ert 
iDoi'ben.  (£ö  befinben  fii^  unter  benfetben  einige  furiofe 
bnbplonifdje  Safefn,  bie  in  Sei  ©ifr  im  füblid)en  Söabplonien 
audgegraben  mürben  unb  beren  2llter  gegen  2700  cor  Gfirifti 
Öeburt  batirt.  (Sine  biefer  Safeln,  roeld^e  Heiner  ald  bie 
anberen  ift,  birgt  in  il)rem  Innern  einen  4  3oll  langen  unb 
2  3oIl  breiten  Ddjfenfopf,  ber  lunftreid^  gefd^ni^t  unb  mit 
einem  f)arten,  meinen,  elfenbeinartigen  ^olge,  melc^ed  einen 
älergleic^  mit  bem  in  SJJptenä  non  Dr.  S^liemann  gefunbenen 
Ijeraudforbert,  audgelegt  ift.  Unter  anberen  roertoollen  llr= 
funben  bed  babplonifdjen  3teid;ed  befinbet  fic^  ein  fd^öner 
(Splinber,  ber  eine^ufdjrift  in  ®egug  auf  bie 2ßiebert)erftellung 
bed  33etudtempetd  in  33abi)ton,  fomie  ein  f^ragment  einer 
äl)nli^en  3nf(^rift,  bie  auf  33efe]^l  Sllepanberd  bed  (Srofsen 
(ber  in  ber  ^nfdjrift  SJiafibufi  genannt  mirb)  ge; 

fdjrieben  mürbe,  entl}ält.  ©inige  Bieß^l  in  biefer  Sammlung 
finb  mit  f leinen  3tifd(>riften  bebedt,  bie  oon  SJtetallplatten 
gebrudt  unb  nid^t  nnd)  ber  2öeife  früfierer  (Spemplare  aud 
23abijlon  unb  9tiniüel)  eingefdjrieben  finb. 

(gjiünd^.  2lllg.  3tg.) 

Sn.  9tud  Öcipjig.  ^m  ftöbtifd^en  Stufe  um  erregen 
gegenmartig  gmei  Sudftellungdgegenftänbe  bad  allgemeine 
Sntereffe.  Ser  eine  ift  bad  Stobell  bed  .^auptfaaled  unfered 
neuen  itongert^aufed,  meld^ed  oon  33nurat  Sd^mieben  mit 
Jüeginn  bed  grütjja^rd  glüdlid^  unter  Sad^  gebraut  mürbe  unb 
burdj  feine  groffen  unb  feingegliebertenf^ormen  einen  mddfitigen 
'licig  auf  jebed  funftgebilbete  Sluge  übt.  33ei  bem  großen 
3ntereffe  für  Stufif,  meld^ed  gur  guten  Sitte  ber  33emol)ner= 
fdjaft  i'eipgigd  gehört,  übt  bie  Sudftellung  bed  Stobelld  gu 
bem  fünftigen  „(Siemanbljaudfaale"  eine  hoppelte  2lngiel)ungd= 
traft  and,  indbefonbere  auf  alle  biejenigen,  melci^e  burd^ 
3eid^nung  oon  2lnteilfd;einen  fi(^  if)re  in  bem  neuen 

.'öaufe  gefid;ert  l;aben.  Sie  farbige  Seforation  bed  Saumed 
mit  il)rer  rut)igcn,  burd^  einen  brnunlidjen  (^efamtton  be= 
ftimmten  SiUrfung  fanb  allgemeinen  Beifall.  33ei  ber 
(‘^lieberung  ber  Ümfaffungdmänbe  mie  ber  Sede  bed  ob= 
longen  Saumed  finb  ftarfe  Sludlabungen  fdjon  mit  Südfidjt 
auf  bie  atuftifdfe  aßirtung  oermieben.  Sur  bie  umlaufenbe 
<'4nlcric  fpringt  meit,  ja  oielleid^t  gu  meit,  in  ben  Saal  Ijerein 
unb  überbedt  bie  barunter  liegenben  Silgplä^e  in  einer  3Beife, 
oon  ber  mir  fürd^ten,  bafi  fie  etmad  brüdenb  auf  bie  3n= 
l)nbcr  berfclben  mirten  mirb.  2(ngefid}td  biefer  St;atfad^e 
fnnn  man  nur  bebauern,  bafi  bie  itongcrtgefellfd;aft  fief)  nid;t 
oon  üornljcrcin  cntfd)loffen  l;at,  bem  (yeböube  eine  etmad 
groftere  Ülrcite  gu  geben.  (Sd  märe  bann  möglicl)  gemefen, 
•'tatt  ber  '‘Valerie  eine  l'ogcnreil)e  anguorbnen  unb  ben  (Sirunb: 
rifi  bed  f'icbäubeö,  namentlidi  begüglid;  ber  Srcppcnanlagen, 
r  ii)  günftiger  gu  gcftaltcn.  3mmerl}in  mufi  man  mit  bem, 
uui-  'gcfrf)atfen  mürbe  unb  mad  für  ben  inneren  2ludbau 
Hl-  n,i’diel)cn  miro,  feine  oolle  3i>friebcnt)eit  audfpred}en, 

unP_  Pie  Stobt  (ann  gu  biefem  2)iufterbau  eined  Äongert; 
Ijnuüo  fiu)  mit  oollcm  25cl)agcn  begtüdmünfd)en,  fofern  bie 
:  ■  ■  im-'u  mcld;e  .'oall  unb  25Bieberl)all  beftimmen, 

Ihren  ;t  ncn  nugu  geben.  —  Seben  bem  Stobcll  bed  Snalbaued 
Um  e  niKi}  ein  joidiCG  ber  ('iiebelfront  nudgeftcllt,  beren  ioni^ 
n:  -■  ''’c-bait  feinen  p(aftifd)cn  Sdjmud  oon  Sdjillingd 
.’-nnb  crljalten  mirb.  3«  bem  (Miebelfclbe  fd)ilbert  ber 
-  unftlir  bif  i'iudjt  ber  Stufit  als  Sröfterin  ber  23etrübten, 
e  '  tmederin  or^ndjtöuotlcr  Stimmung,  ald  (^enoffin  bed 
Utbcl''  unb  ber  froeube.  2luf  bem  wnb  an  ben  (Sden 

■Sü-bt  bnrfv',  erbeben  fid)  brei  allegorifcbe  (^eftaltcn;  in 
■  itte  ift  Per  (^efang,  an  Pen  Seiten  bie  fircblicbe  unb 


bie  profane  Slufit  oertorpett.  Soloeit  ficb  nodb  ben  ftüdbti» 
gen  Stiggen'  urteilen  lä^t,  mirb  biefer  plaftifcbe  S^mud  gong 
geeignet  fein,  ben  mürbeoollen  unb  feftlicben  ©inbrud  bed 
arebitettonifeben  2lufbaued  gu  oerftärfen  uno  gu  oertiefen.  — 
Ser  anbere  ©egenftanb,  ber  gum  lebhafteren  SSefuebe  bed 
Stufeumd  2lnla^  giebt,  ift  ein  neued  SSilbnid  oon  ber  §onb 
£eon  fßöble’ä  tn  Sredben.^  @d  ftellt  im  Sruftbilbe  ben 
fädbfifjben  Staatdminifter  ^^reibetrn  oon  Spftig^SlBallmib  bar, 
bem  bie  belle  f^reube  aud  bem  2luge  bli^t,  bal  bertt  SJeifter  ba§ 
2lbbilb  fo  getreulich  gelungen  ift.  So  menigftend  mögen  mit 
ben  freubigen  2lufblid  gu  beuten,  mit  melcbem  ber  Sargeftellte 
gum  S3ilbe  binaudfdbaut.  Sebenbig  unb  burebgeiftigt,  ift  ber 
feine  ßopf  in  oollem  Selief  aud  ber  Seinmanb  beraudgearbeitet, 
ein  Sefultat,  melcbed  gum  Seit  ber  gef^idten  SSebanblung  bed 
^intergrunbed  gu  bauten  ift,  ber  ficb  buntle  gtädbe, 

mie  fo  oft  bei  mobemen  Silbniffen,  fonbern  ald  eine  oom 
Siebt  ttufgeloderte  Suftfebi^t  barftellt.  Siit  ber  mobernen 
Satontradjt,  febmatgem  grad,  meiner  ^aldbinbe  unb  tief  berab^ 
reicbenbem  glatten  SSorbemb,  bat  ficb  Äünftler,  fo  gut  ed 
geben  moEte,  abgefunben,  aber  feiten  ift  und  bad  Unmalerifcbe 
ber  meinen  2Bäfd}e  fo  febr  gu  ©efübl  getommen  mie  gerabe 
bei  biefer  (Selegenbeit.  —  fßor  turgem  mar  auch  bad  hobelt 
gu  bem  Umbau  bed  ftäbtifeben  i?ufeumd  audgefteEt,  bad 
jeboeb  in  ber  leigten  Sebattion  noch  eine  2lbänberung  er; 
fahren  bat.  9Sit  ben  beiben  2(nbauten  foE  noch  in  biefem 
Sabre  begonnen  merben.  9lacb  SSoEenbung  berfelben  mirb 
ber  2luguftudplab  eine  mefentlicb  oerbefferte  ardiitettonifcbe 
ipbpfiognomie  aufgumeifen  haben,  gumat  ba  bad  riefige  (Serüft 
oor  bem  ^auptpoftgebäube  barauf  binbeutet,  ba^  man  audb 
hier  etmad  (Srofsed  oor  bat  unb  biefem  Saumerte  eine  ber 
^ürbe  bed3leicbed  entfpreebenbe  monumentale  fronte  oerleiben 
mill.  Um  ben  megen  ber  ungemeinen  Serfebrdfteigerung  gerabe 
in  Seipgig  befonberd  münfebendmerten  2teubau  eined  ^aupH 
poftamtdgebäubed  haben  und  leiber  bie  targen  3lecbner  gebracht, 
bie  im  3teicbdtage  ber  fBauluft  bed  (Seneratpoftmeifterd  Stoef 
unb  Stein  in  ben  SBJeg  merfen.  Sagtoifeben  mirb  amb  mobl 
bie  leibige  fBrunnenfrage  ihre  Söfung  finben  unb  ber  ißtab 
oor  bem  2Jtufeum  mit  bem  ftattlicben  (Sranitbeden  unb  bem 
in  ber  SJUtte  bedfetben  auffteigenben  Dbelidten  gefdbmüdt 
merben,  mie  ber  ©ntmurf  oon  ©nautb  ib«  aufmeift.  3lacb: 
bem  nämlich  auch  bie  engere  Äonturreng  für  ben  projettirten 
Sörunnen  tein  burebroeg  befriebigenbed  2tefultat  ergeben,  bat 
ber  2tat  ber  Stobt  fid)  an  äUeifter  (Snautb  gemanbt,  um  mit 
beffen  §itfe  enbticb  gum  3tete  gu  fommen.  Sie  2ludfübrung 
ber  figürlichen  Seite  bed  neuen  ©ntmurfed,  gmei  ben  Srunnen- 
ftod  linfd  unb  reebtd  flanfirenbe  (Gruppen  oon  Seetentauren 
unb  2Baffernpmpben,  unb  oier  geflügelte  Jütten,  melcbe  halb 
fdjmebenb  on  ben  ©den  bed  Dbelidten  ouf  Sodelböbe  ange^ 
bracht  finb  unb  SBaffer  aud  Schalen  gieren,  ift  bem  Sitb= 
bauer  Unger  in  iEJüneben  übertragen.  Sie  Figuren  follen 
in  ©ronge  gegoffen  merben.  2tad)  aEebem  bürfen  mir  boffea^ 
ben  2luguftudplab  in  einigen  Sab^^en  gu  einem  Sorum  ent- 
midelt  gu  feben,  mie  ed  in  gleicher  @röbe,  gleidb  prächtiger 
©infaffung  unb  gleid)  freunbticber  innerer  2ludftattung  taum 
eine  gmeite  ißrooingialftabt  Seutfcblanbd  aufgumeifen  bat,  — 
ooraudgefebt,  baß  ed  gelingt,  bem  bie  Seipgiger  iöJeffen  ald 
2lnbängfel  begleitenben  Ärammartte  enbticb  eine  anbere  Stelle 
angumeifen,  mo  bad  befette  ©rettermert  feiner  ©ubenreibeii 
bem  2luge  meniger  meb  tbut. 

Dcrmifc^te  Itacf^ric^ten. 

X.  —  Ser  ©au  bed  Oicidjdtagdgcbäubcd  in  Sevlin  mirb, 
mie  ed  ben  ^nfebein  bat,  nunmehr  rafd)  in  2lngriff  genommen 
unb  geförbert  merben,  nad)bem  bie  erfte  ©augelPerrate  oom 
2(eicbdtage  für  bad  näcbfte  Saht*  bcmiltigt  morben  ift.  Ser 
©ertrag  mit  bem  2lrd)itetten  SKallot  ift  bem  ©ernebmen 
nad)  bereitd  abgefdjloffcn.  Sanod)  mirb  SBaEot  für  bie  ad)H 
jährige  ©augeit,  bie  man  in  2ludficbt  genommen,  jäbrlid;  ein 
Honorar  oon  30  000  2)iart  unb  außerbem  eine  in  3taten  gu 
gablenbe  ©auprämie  oon  120  000  9JJart  erhalten,  ©ei  ber 
fyeftfebung  ber  gpöbe  biefer  Summen  ift  nnmentlid)  ber  Um= 
ftanb  mafjgebenb  gemefen,  baß  2BaEot  feine  audgebebnte  unb 
fruebtbringenbe  ©autbätigteit  in  grantfurt  a.  211.  nufgugeben 
genötigt  ift. 

y.  Ser  ©au  bed  Äaiferpalafted  tu  Strasburg  mirb  uor= 
nudfidbtlicb  halb  in  2lngriff  genomnten  merben.  &ie  amtlich 
berichtet  mirb,  ift  ber  ©au=Sufpettor  ©ggert  gur  Übernabiue 


629 


aSermifd^te  9?ac|rid^ten.  —  aSotn  Äunftmarft. 


630 


ber  oberen  Seitung  be§  3^eubaue§  be§  Äaiferpalafteä  au§ 
bem  preu^iifd^en  ©taatäbienfte  beurlaubt  roorben  unb  roirb 
bemnäd^ft  nac^  ©tra^urg  überfiebetn,  loo  er  feinerjeit,  »ot 
feiner  Berufung  in  ba§  iWinifterium  ber  öffenttid^en  iirbeiten, 
bie  prädf)tigen  Unioerfitätäbauten  natf;  feinen  planen  aug= 
geführt  bat.  ®ie  »on  ®ggert  für  ben  Äaiferpataft  bearbeitete 
Sntrourfffiääe  tag  im  gebruar  b.  3-  i*em  9teid^§tage  oor; 
gegenmärtig  ift  ber  Äünftter  bem  Serne^men  nad^  mit  ber 
roeiteren  Um=  unb  2tuäarbeitung  berfelben  befd^äftigt.  aSon 
ber  aSeranftaltung  einer  Äonfurrenj  foU  Stbftanb  genommen 
roorben  fein,  roeit  an  l^ol^er  ©teile  ber  möglid^ft  balbige  Se= 
ginn  ber  Sauarbeiten  geroünfd^t  rourbe.  ^u(|  glaubt  man 
ba§  aOBerf  ben  öänben  be§  genannten  Strd^iteften,  ber  fid^ 
bereite  bei  einer  ganjen  großer  Snuau§füf)rungen  in 
l^eroorragenber  SBeife  beroä^rt  ^at,  mit  ?iut)e  anoertrauen  ju 
fönnen;  eine  SInficbt,  bie  in  3'Ctd^freifen  geteilt  roirb.  Stuwer 
biefer  neuen  2lufgabe  ift  ©ggert  nocf)  bie  fünftlerifd^e  Dber^ 
(eitung  beim  Sau  be§  großen  6entraIbaf)nf)of§  in  g^^anf^ 
furt  a.  9JJ.  übertragen,  fo  baf;  er  gegenroörtig  nöcfift  Ballot 
mit  ben  bebeutenbften  ©taatäbauten  betraut  fein  bürfte. 
©eine  ©tellung  al§  SOJitrebafteur  be§  ®entralblatte§  ber  Sau= 
oerroattung  roirb  ber  Äünftler  felbftoerftänblid^  aufgeben.  2ln 
feinen  >ß[a^  ift,  roie  au§  ber  neueften  Stummer  beö  Slatteä 
l^eroorge^t,  ber  Sau^^nfpeftor  öincfelbepn  getreten,  roeld^er 
ficf)  burcb  bie  in  ©emeinfd^aft  mit  bem  Slrd^iteften  §0^= 
felb  errungenen  Grfolge  bei  ^eroorragenben  Äonfurrenjen 
(Äoltegiengeböube  in  ©tra^burg,  3tei^ätag§gebäube  u.  f.  ro.) 
in  roeiteren  Greifen  betannt  gemacht  ^at  unb  auf  Seranlaffung 
be§  oerftorbenen  |)i^ig  bei  bem  Umbau  be§  Serliner 
l^aufeä  in  l^eroorragenber  aOöeife  befcf)äftigt  ,;Dar. 

—  y.  Äolorirtc  ©fulptur.  Unter  biefer  Überfdfirift  entt)ält 
bie  Äölnifcfie  Leitung  einen  2luffa^  über  bie  Serfudfie,  roeld^e 
ber  Silbl^auer  Äarl  6  au  er  in  itreuänad^  angeftellt  |at,  um 
3::eile  be§  aß<n^tf)enonfriefe§  in  3^arbe  5U  fe^en.  SOßir  entnef)men 
bemfelben  ba§  9tacf)fofgenbe.  Sei  genauer  Seobacf)tung  fanb 
Sauer,  ba^  root^Ierfialtene  ©teilen  ber  ipartljenonreliefä  un: 
oerfennbare  ©puren  oon  ftarfer  Sergolbung  jeigen,  an  be^ 
günftigten  ©teilen  liegt  bag  ©olb  nod)  beutlid)  auf.  !J)a§ 
SJtarmorbilbroerf  roar  alfo  »ergolbet.  Sie  Umftünbe  ber 
aiufftellung  unb  Seroa^rung  ber  Steliefö  taffen  nid^t  ju, 
genau;  nac^juforfd^en,  ob  fid^  etroa  in  ben  Siefen  nod^ 
©puren  oon  garben  finben,  roie  90titlin  unb  Sedbuiffon  fie 
gefe^en  I)aben  loollten;  te^terer  Iiat  bieg  freilich  fpäter  ab: 
geleugnet.  Unfer  i^ünftler  ^at  fid^  nun  aber  gefagt,  ba^, 
roenn  nac^  alten  fd^riftlidfien  ^eugniffen  bie  Steliefä  folorirt 
geroefen  feien  unb  ber  aiugenfc^ein  eine  Sergolbung  beroeife, 
beibeä  jufammen  beftanben  I)aben  fönne.  Saraufl)in  f)at  er 
Serfud^e  angeftellt.  ®r  I)at  einen  Seit  bed  ©ipä: 

abgu^  DoIIfommen  reftaurirt,  oergolben  taffen  unb  über  biefer 
Sergolbung  mit  roenig  becfenben  gQ*^^en  gemalt.  Stid^t 
etroa  angeftricben,  aber  in  naturaliftif^em  ©inne  gefärbt,  fo 
ba^  in  ben  bödbften  ©teilen  ber  metallifdfje  ®tanä  beä  ®oIbe§ 
al§  Siebt  bur^roirft,  in  ben  Siefen  bie  entfpreebenbe  Sofat: 
färbe  bie  ©ebatten  oerftärtt;  ben  @runb  bat  er  gemäf;  einiger 
atnbeutungen  ber  alten  autbentifeben  Überrefte  btau^f^roarj 
gefärbt.  Sie  angeroanbten  garben  finb  Stau,  äroeierlei  Sot, 
©ebroarj,  Sraun,  ®rün  unb  Sßeib,  ber  golbene  Untergrunb 
mitbert  aber  biefe  Farben  fo  unb  macht  fie  burcbfdbimmernb 
fo  barmonifib,  ba|  burebaud  feine  fdbreienbe  ober  bunte  unb 
ou^  feine  eigenttidb  naturatiftifebe  Sßirfung  entftebt  unb  ber 
ftitiftifebe  ®barafter  be§  Sitbroerfeä  ni^t  geftört  roirb.  Sie 
einjetnen  fjiguren  unb  f^isurenteite  fommen  aber  ju  febärferer 
aBirfung.  frühere  Serfuebe  in  äbnlidber  Sebanblung  b^t 
Öerr  Gauer  an  eigenen  ®ruppen,  ©tatuetten  unb  Setiefä 
au§  feiner  §anb  gemacht,  teils  auf  @ipSgu|,  teils  auf  Serra: 
fotta,  jutebt  auf  atiarmor.  Sie  Färbung  ift  halb  fcbroädber, 
halb  ftärfer  oerfuebt,  baS  lebte  ®rgebniS  ift  noch  nicht  feft: 
geftettt.  Sie  ®rfotge  beS  beforatioen  aOöerteS  ber  aJtetbobe 
röirb  erft  bie  ®rfabrung  lehren.  — Ser  Serfueb  ber2(nroenbung 
auf  aJlarmor  b^t  einem  Äotoffatfopfe  beS  leibenben 
GbriftuS,  einem  §ocbretief  oon  roenigftenS  boppetter  SebenS: 
gröfie  in  2JiebaitIonform,  unb  einem  febr  fein  burebgebitbeten 
aßerfe  beS  SOteifterS,  roetebeS  mir  febon  früher  fannten,  ftatt: 
gefunben.  |)ier  ift  bie  g^ärbung  febr  .befebeiben  gehalten, 
baS  ©efidbt  ift  faum  fiebtbar  oerf^iebentönig,  bie  Sippen  finb 
faum  gerötet,  baS  reiche  §aar  unb  ber  Sart  finb  febeinbar 
nur  in  ben  Siefen  bureb  ©cbroarjbraun  oerftärft,  ber  @runb 
beS  tiefen  aitebailtonS  oerbunfett,  aber  nicht  eigentlich  farbig. 


Ser  ©efamteinbrudf  erinnert  unS  an  geroiffe  ©olbf^miebe: 
arbeiten  auS  bem  oorigen  ^ßhi^hwrtbert,  roorin  oerfchiebene 
Segirungen  bem  @otbe  oerf^iebene  Söne,  mehr  inS  heitere 
ober  bunflere  ®etb,  inS  Söttiche  ober  inS  ®rünticbe  geben. 
Ser  ®hriftuSfopf  b«I  «ber  an  Sebenbigfeit  ganj  ungemein 
geroonnen  unb  roürbe  in  beforatioer  SBeife  oon  großer 
^irfung  fein.  —  Sie  Sidbtroirfung  beS,  roie  oben  befcfjrieben, 
fotorirten  SeliefS  oom  Parthenon  b«f  i«  auffallenber 
aSeife  beroäbrt;  in  hellem  ©onnenfebein,  in  gebämpftem  Sicht 
unb  fetbft  im  Sämmertiebt  erfdbeint  baS  Sitbroerf  immer  flar 
unb  beutlicb  in  feinen  ein5etnen  Seiten  unb  bebt  ficb  flat 
oom  ®runbe.  ab  baS  Sicht,  um  fo  mehr  roirft  baS 

®otb,  je  bunfter,  um  fo  mehr  bie  f5«i^be.  SaS  gemachte, 
noch  nicht  5um  ©chtu^  gebrachte  ©pperiment  ift  bödhft 
intereffant.  Stach  noch  einigen  roeiteren  Serfueben  roerben 
bie  ^robufte  berfelben  in  Sertin  unb  in  SBien  5ur  2luS: 
ftettung  gelangen  unb  ben  Äünfttern  unb  jfritifern  äur 
Seurteitung  oorgefübrt  roerben. 

J.  E.  atm  SobeStoge  ©aribalbt’S  (2.  beroitligte  bie 
itatienifebe  Kammer  ber  Regierung  eine  SOtillion  Sire  als 
©taatSäufdbu^  ju  bem  Senfmal,  roetdheS  bem  ©enerat  in 
Som  auf  bem  QanicutuS,  roo  er  1849  bie  Serteibigung  ber 
eroigen  ©tabt  gegen  bie  gmanjofen  leitete,  errichtet  roerben  fott. 
3u  biefer  ©umme  roerben  ferner  alte  bie  freiroittigen  Sei: 
träge,  roet(be  bie  itatienifchen  ©täbte  unb  ^riuaten  bei  ber 
SobeSnachriebt  im  oorigen  ootirten  ober  febon  einbe: 

jahtten,  bi«ä«Sffdbt«ge«  roerben,  fo  baff  man  roabrfebeintieb 
mehrere  aitiltionen  auf  baSfelbe  oerroenben  fann.  SerSlinifter: 
präfibent  SepretiS  erflärte  in  ber  Kammer,  bab  bie  Regierung 
febon  in  nädbfter  3eit  bie  S^eiSberoerbung  oerantaffen  loerbe, 
in  ähnlicher  aBeife,  roie  eS  mit  bem  atationatbenfmat  für 
Siftor  ©mannet  gefcheben  fei. 


Pom  Kunftmarft. 

J.  E.  W.  Sie  Serfteigevung  ber  'J{.  aßeigel’fcben  ©amm: 
lung  alter  ^anbjeiebnungen,  roetebe  am  15.  aJtai  bei  tp- 
©utefunft  in  ©tuttgart  ftattfanb,  erfreute  ficb  eines  großen 
3ufprucbö.  SBir  notiren  in  3'otgenbem  einige  ber  höheren 
greife,  bie  ersiett  lourben: 


öanbseidbnungen. 

5U'.  ^ 

1 39.  3-  Sruegbet.  ©in  Sorf . 325 

189.  SSm.  ©arftenS.  ©otbeneS  3eitatter.  ...  210 

260.  31.  Sürer.  ©.  ©ebatb . 965 

274.  3f.  0.  Spef.  §.  0.  b.  ©pnben . 650 

277. - 3.  SoneS . 700 

414.  f5r.  §atS.  3>o^i  aitänner . 850 

445.  .§oIbein.  aJtännerfopf . 1250 

579.  SioenS.  aJiännl.  iflorträt . 480 

609.  aitantegna.  Srei  aitänner . 965 

613. - Sriumpb  beS  SituS . 1610 

710.  31.  0.  Dftabe.  Sauernftube . 525 

711.  - Sorffchenfe . 360 

734.  3.  Dftflbe.  aSauernftube . 700 

762.  S-  aßottsr.  3«’®i  ateiter .  4000 

773.  gr.  greller,  gtatienifche  Sanbfdbaft  .  .  .  205 

814.  Sembranbt.  Siegenber  Söroe  ......  600 

816.  aieneffe.  Drientalifdber  3^ürft . 251 

824.  Dtigaub.  ©igenporträt .  160 

955.  3.  ©dbnorr  0.  ©.  §eil.  3'«roitie . 365 

1041.  ©.  Serburg.  junger  SRann . 601 

1053.  0.  b.  Ulft.  ©injug  ^eterS  b.  @r.  .  .  .  655 

1068.  S.  Saittant.  So^trät . 196 

1072.  iß.  Sanucci.  junger  attann . 515 

1120.  ©.  SiSfeher.  SRann . 351 

1122. - ©in  ifnabe . 241 

1265.  atibinger.  ©chießtabette . 400 

1278. -  17  St.  Sagbftücfe . 1160 

1295. - ©ntrourf  einiger  Siere  ....  500 

Äupferfticbe. 

1357.  3f.  Sürer.  §eit.  ©eorg.  B.  54  .  375 

1391. - SanjenbeS  aßaat.  B.  90 .  .  .  .  300 

1523.  SucaS  ».  Set;ben.  aitabonna.  B.  80  .  .  .  1900 

1524.  - bo.  B.  81  .  .  .  600 

1562. - Sier  ifrieger.  B.  141  ....  605 

1580. - ©utenfpieget.  B.  159  ....  3000 


631 


^nferate. 


632 


Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst  in  Wien. 


Soeben  wurde  complet  und  ist  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen  zu  beziehen: 


DIE 


GALERIE  SCHACK 

IN  MÜNCHEN 


HERAUSGEGEBEN 

VON 

Dr.  OSKAR  BERGGRUEN. 


Sechzig-  Stiche ,  Radirungen  und  andere  Reproductionen  nach  Gemälden 

der  Galerie. 

Mit  reich  illustrirtem  Text. 

Folio.  Broschirt  lOO  Mark.  In  stilvollem  Leinwandband  iio  Mark, 
in  Chagrinleder  ii8  Mark,  in  Kalbleder  125  Mark. 


Alle  bedeutenderen  Gemälde  dieser  berühmten  Galerie  nach 

Cornelius,  Schwind,  Steinle,  Bode,  Genelli,  Böcklin,  Lenbach, 
Feuerbach,  Henneberg,  Hagn,  Spitzweg,  Rottmann, 
Schleich  und  Neubert 

sind  durch  obiges  Werk  in  künstlerisch  vollendeter  Weise  reproducirt  worden.  Dasselbe 
sei  allen  Kunstfreunden  wärmstens  zur  Anschaffung  empfohlen. 

Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst  in  "Wien. 


Sebigirt  unter  SerantiBortlic^IeU  beö  SBerIeger§  <£.  21.  Öecmann.  —  2>rudE  »on  Sluguft  ißrieS  in  Seipjig. 


^8.  3al?rgang. 

Seiträ^e 

fmb  an  prof .  Dr.  C.  non 
SütjOto  (IDien,  Ctjcre^ 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagstjanblung  in 
€pip3tg,  ©artenjlr.  8, 
3U  ricfjten. 

\2.  Juli 


Hr.  38. 
3nferale 

ü  25  Pf.  für  bie  brei 
ITial  gefpaltene  petit* 
3cile  werben  uon  jebcr 
Buclj=  u.  Kunftlianblung 
angenommen. 


\883. 


-  Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilbenbc  .ßunfü 


Srfebeint  non  ©ftober  bis  €nbe  3uni  jebe  lüodje  am  Uonnerjiag,  non  3uli  bis  i£nbe  September  alle  W  ©age,  für  bie  Ubonnenfen  ber  „geitfcijrift 
für  bilbenbe  Kunft“  gratis;  für  fid;  allein  befogen  fojbet  ber  3atirgang  9  Ularf  fowolfl  im  Budjlfanbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifeijen  pofianftnlten. 


3nbalt:  Uic  Cröffnung  ber  3nternationaIen  Kunft=2iusftcUung  in  !1uind;en.  —  Per  pavifer  Salon.  I.  —  2tus  ben  X)aager  Jiretjinen.  XI.  (Sd)[u§.) 

—  P.  .^ranfen  unb  3.  P-  nan  ben  Kellen,  L’oeuvre  de  Jan  van  de  Velde;  3.  p.  Hidjters  Kusgabe  ber  litterarifdjcn  IPerfe  £io: 
narbo’s.  —  Kus  inet5 ;  Jliis  Kttjen ;  KItdjriftlidfes  aus  btgypten.  —  p'^reisuerteilung  aus  ber  Roifrfdjen  Stiftung;  preisucrteilung  aus  Knlaß 
ber  afabemifdien  Kunftausftellung  in  iJerlin.  —  K.  Polfine ;  €,  Sdjraubolpif.  —  KunftbaUe  in  Püffelborf;  Plainf :  KuSficüung ,  (öfters 
reidiifcber  Kunftuerein  ;  münebener  Kunftuercin ;  projeft  einer  funftgerocrblidjcn  KusftcUung  in  Berlin;  Pie  norbifdfe  Kunftausftellung  in 
Kopenljagen ;  HaffaebKusftellung  in  iriündjcn ;  JUfreb  r>.  Reumont.  . —  Kus  ben  IPienet  Ktclicrs ;  IRundiencr  Künftlertjaus ;  Pie  Üors 
t|alte  bes  pantljeons  in  Rom  ;  Pie  röinifdie  Kunftausftellung ;  Pie  ^elbtjerrnlfalle  bes  Berliner  geugbaufes ;  Pas  Rationalbenfmal 
auf  bem  Rieberwalb  ;  Krdjäologifd)e  ©efellfdinft  ju  Berlin;  Kus  Kadjen.  —  Berfteigerung  uon  €.  Reureutlfcrs  Kunftnad)Ia§ ;  Berfteiges 
rung  ber  OTayerfelsfdjen  Sammlung  auf  Sdilob  Kitmeersburg.  —  geitfdiriften.  —  ^err  Karabacef  unb  bie  Tapisserie  de  haute  lisse.  — 

£1^  Sunitdjvonit  9h'.  39  cvftf)cint  am  26.  SuU. 


Die  (Eröffnung  ber  Juternationalen  ‘Kunft; 

Kusftclluu^  in  lllünd]cn. 

Der  aufot-'fernben  Dl)ätig!eit  iämt(id)er  9}iitgtieber 
beb  (Sentratfomite’b,  an  beffen  ©^il3e  ber  um  bie 
Sntereffen  ber  ilRündfencr  Ädinfttergeupffenfetiaft  I;od)= 
berbiente  erfte  ^^räfibent,  f^erbinanb  b.  ättitler  jun., 
fte§t,  ift  eb  gelungen,  ade  bie  teitibeife  uuübertbiubUd) 
erfi^ienenen  .^inberniffe  311  befeitigen,  metdie  ber  red)t; 
zeitigen  (Eröffnung  ber  iuternationateu  ^uuftaubftenuug 
nod)  in  ben  lebten  Dagen  entgegenftanben. 

(Sb  Ibar  bon  bornl)erein  eine  anbgeniad)te  0ad)e, 
bab  bie  franjöfifdie  Ä''otleftib  =  Slubftellung  erft  nad) 
0d)lub  beb  ‘ißarifer  0alonb  in  Eingriff  mürbe  genommen 
merben  nnb  ba^  in  gleid)er  SBeife  eine  grojje  Slnjalit 
bon  ^nnftmerfen  anb  Berlin  erft  nad)  3Ründ)en  toanbern 
mürbe,  nad)bem  bie  bortige  afabemifd)e  Äunftanbftellung 
ein  (Snbe  genommen.  Dab  maren  Dr;atfad)en,  mit 
benen  bab  9)lün(^ener  (Sentralfomiti^  notmenbig  red)nen 
mu^te.  itjoeb  im  lebten  ^lugenblide  geigten  bie  9?orb5 
amerifaner  ?uft,  tbre  ^otleftib;2lubftellung  erft  etlid)e 
Dage  nad)  ber  (Sröffnnng  ber  Slubftellnng  jugcinglid) 
3u  matten,  ba  mehrere  bon  i^nen  ermartete  93ilber 
noch  immer  nid)t  eingetroffen  finb.  @teid)mol)l  getung 
eb,  fie  nm3ufttmmen,  unb  fo  öffneten  fie  borlänfig  menig; 
ftenb  einen  0aal. 

2lm  1.  3uti  marb  alfo  ber  9lubfteriungbraum  um 
10  Uljr  geöffnet.  Die  eingelabenen  ©b^engäfte,  bie 
ältitglieber  beb  biptomatifd)en  Äorpb,  bie  in  SD'tünd)en 
anmefenben  9Jeid}brate,  bie  dbefb  ber  oöerften  Apof=  nnb 


Sanbebftellen,  fomie  bie  9)hlitär;  nnb  ©bilöebörben 
ber  sgiaubtftabt  unb  ein  reid)er  ^ran3  bon  Damen 
füllten  bon  72  H  Dnerfd)iff  beb  @lab; 

fmlafteb  —  eine  aubgemcil)lte  (^efetlfd)aft  bon  mo^l 
tanfenb  ^öfsfen. 

ipinter  bem  ^Borraum  für  (Sarberoben,  Waffen  m. 
ergebt  fid)  eine  breiteilige,  bon  3mötf  0äulen  unb  ac^t 
fpilaftern  ionifd)er  Drbnnng  getragene,  überfufjfielte 
53orl;alle  bon  ebenfo  anmutiger  mie  firäd)tiger  Sßirfung. 
0änten  unb  ^ilafter  3eigen  in  glüdlii^er  9?ad)al;mung 
bie  fettenften  ältarmorarten,  mie  rosso,  verde  unb 
giallo  antico  nnb  bie  .^ufifmtn  reid)e  Drnamentation 
in  (5)otbgetb  auf  meinem  @runbe.  .^ein  Uneingemeü^ter 
l'anu  auf  ben  ©ebanfen  fommen,  ba^  biefer  i)3rac^t; 
bau,  ber  in  feiner  Dfmlen3  an  bie  Sernint’fc^e  Scala 
regia  im  53atifan  erinnert,  aub  93rettern,  f)3af3f)e  unb 
©il^b  aufgebaut  ift. 

Sin  ber  SBeftmanb  biefer  0äuten^lle  mar  bie  bon 
3t.  (Sd)teter  mobellirte  SSüfte  beb  ^önigb  Submig  II. 
aufgeftellt,  unb  unter  il^r,  beren  .giintergrunb  ejotifc^e 
i}3flan3en  bitbeten,  er^ob  fid)  eine  ©ftrabe  mit  0tül)ten 
für  ben  0tenbertreter  beb  Äönigb  unb  bie  fßrin3en 
unb  f]3rin3effinnen  beb  föniglid)en  ^aufeb. 

3mifd)en  ben  0äuten  Ijinburd)  bot  fu^  ein  imf)0; 
fanter  (Sinblid  in  ben  gemattigen  SUittelraum  beb  un= 
geheueren  ©ebäubeb.  Der  belannte  monumentale 
S3runnen  in  ber  9I?itte  beb  Dranfef)teb,  I)inter  bem  fi^ 
mäf)renb  ber  internationalen  Slubftellung  beb  Öa’^reb 
1879  ber  gro^e  fpabilton  erl^ob,  ber  3U  einer  Strt 
(Sl;renfaal  geftembelt  morbeu  mar,  ift  böllig  berfd)munben. 


035 


S)te  Eröffnung  ber  Snternationaten  ÄunftausfteHung  in  SO^Jünd^en. 


636 


feiner  ©teile  erl;e6t  fid)  aug  einem  SSaffin,  bon 
^flanjen,  ©träud)evn  nnb  33äumen  unigeBen  unb  foId)e 
auf  feinen  berfd)iebenen  SIbfäljen  tragenb,  ein  viefiger, 
barorf  geformter  f^elb  big  nal;e  ^ur  ©lagbede  be§  3lu§= 
ftellnng^raumeg.  ©eine  ©pi^e  frönt  ein  Dbeligf  au§ 
meinem  SD^armor  mit  mäd)tigen  ^irfd)gemeif;en.  Untere 
f;alb  be§f eiben  fielet  man  ein  ßrgreliefporträt  beg  Äönigg 
nnb  ein  f^aar  geflügelte  ©enien,  Inelc^e  eine  auögejadte 
IJ^raf-'erie  Italien.  9Jäd)ft  bem  Dbeliöf  entff.'iringt  ein 
fräftiger  Duell  unb  ftür3t  ftc^  in  eine  9JJufd)eI  bon 
foloffalen  Dimenfionen,  füllt  biefe  big  jum  9Janb  unb 
fällt  aug  bereu  9^innen  im  ©onnentid)te  glii^ernb  in 
eine  barunter  befinblid)e  jtoeite,  um  bort  bagfelbe 
©fjiel  ju  mieberf;oIeu.  Sin  ber  SBeftfeite  f)Iätfd)ert 
eiu  jmeiter  Duell  unterm  ©ebüfd)  f;erbor  über  ein 
Dugenb  9J?armorftufen  unb  ein  britter  fd)ie§t  im  Sogen 
aug  einer  runben  SQianeröffnung  ber  ©erraffe,  ju  ber 
bon  ©üben  I)er  eine  bon  fräftigen  Saluftern  einge= 
fa^te  f5reiti^ef)f)e  emf)orfüI;rt.  Dben  aber  fd)eint  eine 
©f)f;inj:  mit  einem  Slumenforb  auf  bem  .g)auf5te  2öad}e 
3u  t;alten.  Dag  ©anje  bitbet  ein  maf;reg  'ißrad)tftüd 
beforatiber  i^Iaftif  unb  ftef;t  in  fd)önfter  .^armouie 
mit  feiner  Umgebung,  ©iefe  ift  näinlid)  eiu  ©arteu= 
roubell  im  ©efd)made  altfran3öfifd}er  Saufunft,  beffen 
fid)  ?e  9J6tre  nid}t  fd)ämen  bürfte.  Dag  fifonbell  mirb 
aug  Sogfettg  gebilbet,  bereu  3a!^Ireid)e  S'Ufdien  mit 
t;ell  fid)  bom  bunflen  ©rün  beg  ©a^mg  abr;ebenben 
©tatuen  unb  ©ru!pf.'cn  gefüllt  finb.  Son  I;ier  aug 
fül)ren  brei  mäd)tige  S)iarmorf)ortaIe  nad)  Dft,  ©üb 
unb  2ßeft,  in  bie  beutfd)e,  fran3Öfifd)e  unb  gemifd)te 
"ilbteitnng,  meid)  leidere  Dftcrreid),  Ungarn,  ©f)anien, 
Selgien,  Otatien,  .^poltanb,  ©ctmeben,  üforloegen  unb 
IfZorbamerita  umfd)Iiefd.  In  fie  reit;t  fid)  eine  bom 
DJialer  ^offner  in  9Jiünd)on  beranftattetete  ©amm= 
hing  bon  Sßerfen  englifd)er,  bcntfd)er,  fran3üfifd)er, 
nicbertänbifd)er,  ftanbinabifd)er  nnb  f|^anifd)er  9)?eifter. 

3ur  gperftellung  biefcg  be3anbernb  fd)önen  9iaumeg 
l;aben  bie  .Sperren  9JiaIer  unb  ^fonferbator  beg  9?ationals 
mufeumg  9iub.  ©ei^,  2Ird)iteft  unb  ^rofeffor  ?ub. 
©I;ierfd)  nnb  .^ofgartenbireftor  b.  (Sffncr  il)re 
fd)öpferifd)e  Straft  bereinigt. 

Itßenige  äJiinuteu  bor  1 1  Uf)r  trafen  bom  fönigl. 
.^aufe  bie  l'eopolb,  ^drnntpl)  mit  ©emal)lin, 

Vubmig  j^erbinanb  mit  ©cmal)tin,  2(Ipt)ong  unb  .Spcr3og 
Vubmig,  femie  ©riebrid)  bon  2InI)alt=©efiau  ein. 

'Jiad)bem  i“id)  bie  I)ot)en  .^errfd)aftcn  öegrüfd  I)atten, 
fiil)rte  ‘f.di»3  l'copolb  bie  S^ii^cffin  Slrnulf,  ‘’4>rin3  Vlrnulf 
bic  Vubmig  ©erbinanb  in  bag  prad)tboIle 

Seftibül.  9Jiit  bem  ©d)Iage  1 1  UI)r  traf  ber  ©tcll= 
bertreter  ©r.  9[)cajei‘tät  beg  .^{önigg,  Vuilpotb,  am 
Sortalc  Ccg  ©laspalafteg  ein,  begrübt  bon  bem  5al)nen= 
marfd)  ber  bort  aufgeftellten  Dicgimeutgmnfit  unb  feiere 
lid)  empfangen  im  Sorplabe  bon  ben  SJiitgliebern  beg 


Sfugftellunggpräfibiumg,  fomie  beg  f5ad)fomite’g.  ©er 
erfte  ißräfibe'nt,  .^err  gerbinanb  b.  StRiller  jun.,  geleitete 
nun  ©e.  fönigl.  .^oI)eit  in  bag  Seftibül,  mo  bereitg 
bie  Serfammelten  fid)  um  bie  ©ftrabe  aufgeftetit  t;atten, 
morauf  iPrin3  Vuitpolb  letztere  beftieg. 

Spräfibent  b.älUfter  pieft  fobann  folgenbe  Wnfpraepe: 

„.Königliche  Roheiten!  ©h^^^'^f’ietigft  begrüben  mir  Sure 
königliche  Roheit  unb  all  bie  hoh^^^  (^öfte  in  biefem  Staume, 
ber  heute  fich  Sh^en  geigt  aB  ein  gaftlicheg  §eim  bet  kunft. 
Satjerng  fjürften  loaren  immer  ©önnet  ber  künftler,  33at)erng 
^auptftabt  ein  guter  SBoben  für  bie  kunft,  unb  fo  h^beu  mir 
getroft  gum  friebtichen  SKettfampf  bie  künftler  aller  Sänbet 
gelaben,  Sbuen  hetgüd)  unfere  ©aftfreunbfehaft  geboten.  — 
SlUr  haben  mit  bem  äßerfe  biefer  Slugftellung  einer  ))]flicht 
genügt  unb  ein  3ßerfprechen‘  eingelöft,  bag  oor  fünf  3ah>^eu 
bie  künftler  gegeben,  alg  fie  ben  Sefchluh  faxten,  im  ^ah^e 
1883  eine  brüte  internationale  künftaugftellung  in  Sltünchen 
abguhalten.  ßunächft  auf  ihre  eigene  kraft  nur  angeroiefen, 
ift  eg  bem  einmütigen  3ufammeniDirfen  ber  Sflünchener 
künftler  gelungen,  all  bie  entgegenftehenben  ©chroierigfeiten 
unb  ^inberniffe  gii  überrainben.  Sßir  banfen  ben  ©rfolg  ber 
regen  llnterftühung  aller  hoh^u  Sehörben  unb  ber  Spreffe, 
bem  Qntereffe,  bag  bie  allerhöchfte  königliche  gamilie  unb 
©ure  königl.  .'Roheit  ung  gefetjenü,  oor  allem  aber  ber  ©nabe 
©r.  2)Jajeftät  beg  königg,  ber,  ein  Sefchüher  ber  kunft,  auch 
für  biefeg  SBerf  bag  allerhöihfte  Sproteftorat  gu  übernehmen 
geruhten.  SBir  haben  bie  künftler  ber  gangen  SBelt  einge= 
laben,  ung  itjre  SBerfe  gu  fenben,  unb  bie  gülle  beg  ©chönen, 
mag  fie  ung  geboten,  beraeift  ung  ihr  Sßertrauen,  bag  fie  ung 
ungefchmächt  erhalten  haben.  Slud;  ber  kleinfunft  haben  mir 
dJaum  in  biefer  2tugfteltung  gemährt,  um  aud)  unfererfeitg  bei= 
gutragen,  bag  fdjöne  3Serhältnig  unferer  alten,  gropen  SJJeifter, 
bie  einft  kunft  unb  §anbmerf  fo  glüd'liih  oerbanben,  mieber= 
herguftellen.  äRöchten  fich  aud;  unfere  Hoffnungen  erfüllen, 
möchte  bie  2lugftellung  ung  eine  reiche  Öuelle  ber  33elehrung 
fein,  mödjte  fie  bie  Siebe  gur  kunft  fteigern  unb  unferm 
engeren  SSaterlanbe  aufg  neue  ein  SBemeig  fein,  mie  grofi  bie 
görberung,  bie  ihr  gu  teil  roirb,  bem  3tuhen  beg  Sanbeg 
bient!  9JIöchte  fie  ein  internationaleg  g-eft  fein  ber  f^reunb^ 
fdjaft  auf  bem  ibealen  33oben  ber  kunft,  bann  mirb  auch 
biefe  2tugftellung  eine  mürbige  ©teile  einnehmen  in  SJlüncheng 
kunftgefdjichte;  mir  künftler  aber  merben  für  unferen  SDIut,  für 
unfere  SJiühen  unb  Dpfer  reid)tich  belohnt  fein!  Unb  fo  bitte 
ich  ®are  königl.  Hoheit,  biefe  brüte  internationale  kunftaug= 
ftellung  im  Flamen  ©.  9Jt.  beg  königg,  unfereg  erhabenen 
Sproteftorg,  hulbnollft  gu  eröffnen." 

©nrauf  crloiberte  ber  ‘>^01113: 

„ailit  mahrer  hat  mich  ber  2tllerhöchfte  Sluftrag 

©r.  3JIaj.  unfereg  allergnäbigften  königg  unb  erfüllt, 

bie  brüte  internationale  kunftaugftellung  in  3Jiünchen  gu  er^ 
öffnen.  IJiroh  mannigfadjer  Hinberniffe  ift  eg  ber  ©nergie 
unb  bem  eblen  ©chaffengbrang  unferer  maderen  künftler 
gelungen,  bag  fd)öne  Unternehmen  ing  Seben  gu  rufen.  2)urd) 
bag  freunblid)e  ©ntgegenlommen  ber  ung  befreunbeten  augs 
märtigen  dtegierungen  unb  Sänber  hat  fich  bie  Stugftellung 
glängenb  geftaltet.  3JIöge  ©otteg  reid)er  ©egen  auch 
big  gum  ©nbe  auf  bem  fd)önen  SBerfe  gelegen  fein!  3'” 
3tamen  ©r.  9)Iaj.  beg  königg  erUäre  id;  bie  2lugftellung  für 
eröffnet." 


637 


3)ei-  ^avtfer  ©alon. 


638 


®er  giinfttge  ©nbnicf,  ben  bie  Slnluefenbeu  iin 
Seftibül  emipfangen  f;atte«,  fteigerte  ftd)  nod)  bei  bem 
erften  9^unbga^ge  bureb  bie  Stubftenunggräunic,  tnt’ld)en 
ißrtn3  Suitbotb,  bem  '^räfibenteu  b.  iOitder  geleitet  uub 
ben  ben  l^ö^ften  .^ervfe^aften  unb  gtanjenbem  ©efotge 
begleitet,  unternal;m  unb  tbobei  juevft  bie  beut[d)en 
unb  bnrauf  bie  aubtänbifd)en  Stbteitungen  befud}t 
tburben. 

®ev  ©inbrud,  baj3  bie  brüte  internatiounte  2Iug= 
ftertung  i^re  beibeu  53ovgäugerinnen  fon.uü;t  in  ^tuja^t 
unb  9)?annigfnttigfeit  atb  auc^  in  ber  inneren  33ebentung 
beb  ©ebotenen  !§inter  [icb  Üi^t,  tbar  ein  attgenieiner. 

@0  tbenig  natürlich  ^eute,  tbo  nod)  ^ranfreii^ 
unb  ein  naml)after  3ieit  ber  beutfd)en  unb  ninerifani^ 
fd)en  ^nnft  nic^t  bertreten  finb,  ein  ©efamturteit  niög= 
[ich  ift,  fo  tn^t  fid)  bod)  eineb  feftfteften,  bag  bie  ^nnft 
attüberatt  ben  2Beg  beb  9teatibmub  eingefc^tagen  unb 
barauf  entfe^iebene  ©rfotge  errungen  t;at.  ©otd)e  (Sr= 
folge  mögen  imnter!^in  eine  9?eigung  gur  (äinfeitigfeit 
jnr  ^olge  f)nben;  ber  ^unft,  bie  ja  für  alle  So= 
ftrebnngen  fRaum  l;at,  lönnen  fie  nur  jntn  53orteit 
gereichen, 

®er  tbcihrenb  ber  (5röffnnngbfeiertid)feit  anbge= 
gebene  offijietle  Katalog  3äf)lt  auf  beinahe  7  Sogen 
3061  berfebiebene  ^unftlberfe,  alb  Dlbilber,  ©lab« 
gemälbe,  5tquarelle,  ^eiäinnngen,  hüi[lifd)e,  grahl)ifd)e 
n^ie  ard)iteftonif(he  unb  ifluftrirte  SBerfe  auf.  (Tier  bei 
ber  lebten  internationalen  Äunftaubftellung  erftiualb 
aubgegebene Katalog  jühtte  nur  1929  2®erfe.)  ©in  9?ad}= 
trag  ibirb  balbigft  ertbartet. 

3ur  i’öfung  ber  hod)lbid)tigen  Soleud)tungbfrage 
ift  bab  SJiöglicbe  gefd)ef)en;  auf  allen  ffianben  liegt  ein 
milbeb,  ziemlich  gleid)mähigeb  ?icht,  unb  fämtlid)e9faume 
tragen  einen  tbei^e*  unb  ftimmungbbollen  ©l)arafter. 
9Jian  hat  bieb  baburd)  erreicht,  bag  bie  mittlere  f^lad)e 
beb  Dberlichteb  burd)  einen  bunllen  0d)irm  abgebedt 
unb  bon  beffen  flfünbern  bib  au  bab  obere  2Baubtarnieb 
ein  leid)ter  loei^er  halbburd)fid)tiger  0toff  gefhaunt 
tourbe.  Rt. 


Der  Parifer  Salon, 

1. 

5)er  ©taat  hat  ein  9^ed)t,  ju  triumhht^en.  ©b 
ift  bab  britte  9Ral,  ba^  bie  Zünftler  ihren  „©alon" 
felbft  arrangirt  unb  geleitet  haben,  unb  nie  jubor  ift 
eine  fo  nieberfchmetternbe  f^ülle  bon  9}fittefmä^igleiten 
in  ben  9fäumen  beb  ©labhalafteb  bereinigt  geibefen. 
2Benn  ber  ©taat  im  ^erbft  feinen  ©lite=©aton,  ben 
Salon  triennal,  beranftaltet,  tbirb  er  feine  Urfad)e 
haben,  auf  biefen  ©alon  jurüd^ugreifen,  tbie  er  benn 
auch  feinen  ©rboerbungen  fich  borfichtiger  alb  fonft 
benommen  hat.  ©in  aiußte  freilid)  bem  Slioloch 


ber  theatralifd)en  ©d)auermalerei  gebrad)t  loerben, 
loelche  man  in  f^ranfreid)  mit  ber  ^iftorienmalerei 
großen  ©titb  bertoechfelt  unb  bie  jeber  he^-’borragenbe 
SJfater  toie  eine  2frt  ^inberfranfheit  burchmad)en  ju 
müffen  fd)eint.  ©eorgeb  od}egroffe,  ein  ©chüler 
bon  Sefebbre  unb  Soulanger,  loeld)cr  jebod)  bie  jahiue 
©leganj  feiner  Lehrer  böllig  berleugnet,  hat  für  eine 
riefige  Seinloanb  „^nbromad)e"  nid)t  nur  ben  iflreib 
beb  ©aloub  erhalten,  foubern  fein  Silb  ift  aud)  bom 
©taate  eriuorben  ioorbeu,  um  im  ?urembourg  ober  in 
einer  anbereu  öffenttid)en  ©ammlung  alb  ein  ©lieb 
jener  langen  Äette  hahlei^  Deflamationen  aufbeloahrt 
3U  toerbeu,  loelche  bon  Dabib  bib  auf  bie  ©egenloart 
reid)t.  Dab  Drama  fhielt  fid)  inmitten  einer  unbes 
fd)reiblid)  blutigen  Umgebung  am  f^uge  einer  hoh'^a 
Drehte  ab,  loelche  jiir  9fingmauer  bon  Droja  emhor= 
führt,  ©ben  loartet  ©bl)ffeub  auf  ben  fleineu  2lfti)ana}', 
lüetd)en  ein  gried)ifd)er  ©olbat  eben  ben  Sinnen  ber 
Slnbromadie  entriffen  hat,  bie  ben  Iluholb  bergebeub 
an  feinem  fOfantel  jurüdjuhalten  fud)t.  Sier  anbere 
Krieger  bieten  alle  ihre  Prüfte  auf,  um  bab  bor 
©cl)mer3  rafenb  geloorbene  SBeib  boii  ihrem  ®inbe 
3u  trennen.  Um  biefen  unberhültuibmcilBigen  Slufioanb 
bon  ©eroalt  loahrfd)einlid)  311  mad)en,  ift  9lnbromad)e 
loie  ein  ,'pünenloeib  mit  maffigen  ©liebem  gebilbet,  loie 
ein  gallifd)eb  2Beib,  bie  mit  ?eid)tigfeit  ein  halbeb 
Duhenb  römifd)er  f?egionbfolbaten  mit  ber  S5agen= 
ruuge  3U  Sobeu  fchlagt.  Uub  bem  eutfhrid)t  aud)  ber 
,^abitub  ihrer  Säubiger,  bie  nid)t  loie  .^elleuen  aubs 
fehen,  foubern  norbamerifanifcheu  3nbianern  gleid)en. 
©eltfam  hhantaftifd)  ift  ihre  Seloaffnuitg,  ihre^leibung, 
ihr  f^eberfchmud.  9fid)tb  bon  jener  hfeubo=flaffifd)en 
©tegan3,  lbeld)e  fid)  Dabib  aub  ben  unteritalifchen 
uub  etrubfifd)eu  Safeit  unb  gefd)nitteueu  ©teinen  311= 
redit  gemad)t,  foubern  jene  loilbe,  ©d)reden  einflojjenbe 
Urffirünglichfeit,  bon  lbeld)er  unb  bie  Slubgrabungen 
©d)liemannb  in  9}?l)fenä  eine  Sorftetlung  gegeben 
haben.  Sin  ber  SDSauer,  gan3  linfb  oben,  ift  eine  gan3e 
Dieihe  bon  Seid)namen  aufgehängt,  unb  mitSeid)en,  mit 
abgefchlagenen  ^öfifen,  berftümmelten  ©liebem  unb  mit 
Drümmern  bon  .^aubgerät  ift  ber  gan3e  Sorbergrunb 
angefüllt.  9laud)  unb  glammen  berftärfen  noch 
unheimlid)e  g^olie  beb  Silbeb.  Slber  bab  urfhrüugtid)e 
©efühl  beb  ©rauenb  hall  nid)t  lange  bor,  foubern 
loeid)t  halb  bem  SBiberloillen  über  bie  gren3enlofe  Über= 
treibung  unb  bab  grotebfe  Sluhäufen  ber  brutalfteu 
©ffefte.  ®ie3eid)uung  unb  biefOfobellirung  beb  9?adten 
finb  burd)aub  nid)t  fo  forreft  unb  fo  feffelnb,  loie  mau 
eb  geloöhnt  loorben  ift.  ©b  lä^t  fid)  aud)  an  einer 
gan3en  9ieihe  bon  anbereu  Silbern  fonftatiren,  ba^  bie 
j^ran3ofen  allmählid)  bon  ber  erftaunlichen  .^öhe,  loelche 
ihre  Ded)nil  im  Durchfehnitt  erreid)t  hatte,  herab= 
fteigen.  ©in  geioiffeb  SUbeau  ift  im  fd)nellen  SSettlauf 


639 


S)er  ^arifer  ©alon. 


640 


erHomnieii  Jüorben,  itnb  ba  bie  galüfc^e  S3ett)eglid)fett 
ein  längeres  .^üten  beS  (Stöberten  nic^t  geftattet,  get)t 
eS  langfatn  toicber  bergab,  unb  man  jerftreut  [tc^  lang= 
fam  nad)  Oer[d)iebenen  9?t(btungen,  bie  [id)  bereits  in 
niel;r  ober  ininber  fd)arfer  StuS^^rägung  erfennen  taffen. 

®amit  foft  aber  nid)t  gefagt  fein,  ba^  an  nacf= 
ten  f^iguren,  bie  unter  irgenb  einem  S3orioanbe  anS= 
geftetlt  ftnb,  ein  9)?anget  ift.  3m  (SJegenteit.  Slber 
eS  mad)t  fic^  met;r  unb  mj’^r  eine  33ernad)täffignng 
ber  fummarifc^e  S3et;anbtnng  ber 

fOiobettirnng  ju  gunften  beS  reinen  ^otoriSmuS  be^ 
merfbar.  2)ie  Stfabemifer  unb  it;r  Stntjang  ftetlen  gioar 
nad)  lüie  Oor  it)re  btanfen  iporjettanfignren  unb  if)re 
rofigen  f0far3if)anfnippd)en  auS.  53ougnereau  I)at 
bie  fd)loebenbe  ber  9?ad)t  unb  eine  Alma 

parens,  lDetd)e  Oon  neun  nadten  ^näbd)en  belagert 
ift,  mit  feiner  befannten  unanfed}tbaren,  aber  ungci 
mein  froftigen  Äorreftt)eit  gemalt.  3uleS  SefebOre’S 
'i}3ft)d)e,  loetd)e  mit  i^rem  (Salbgefdjf  am  fetfigen 
(^eftabe  beS  5ld)eron  ben  9Jad)en  beS  ^^aron  erwartet, 
ift  fo  fü^lid)  unb  flau  im  Kolorit  loie  bie  33ignette 
einer  ISonbonniere.  fOfan  tann  eS  ben  Zünftlern 
nid}t  Oerbenfen,  toeld)e  fid)  angefid)tS  biefer  flauen, 
d)arafterlofen  SOfalerei  toeigerten,  i^rem  Url)eber, 
me(d)er  um  bie  (Sl)renmebaille  beS  ©alonS  fanbibirte, 
it)re  ©timme  ju  geben.  ®ie  (Srinnerung  au  bie 
„2Ba^rl)eit"  Oon  187U  loar  nid)t  mel)r  mäd)tig  genug, 
um  bie  2Bagfd)ate  ju  gunften  ?efebbre’S  jum  ©infenju 
bringen.  5fud)  ber  Umftanb ,  ba^  bie  (Sf)renmebail(e 
überl)auf)t  nid)t  jur  33crteilung  fam,  ift  für  biefen 
britten  ©alon  ber  Sbünftter  d)arafteriftifd).  3m  Oori^ 
gen  3af)re  trug  fie  uod)  ein  33ertreter  ber  alten  ©d)ule, 
‘^3uoiS  be  (if)aOanneS,  baOon,  in  biefem  3al)re  tonnten 
fid)  bie  ©timmen  fd)on  nid)t  mel)r  einigen,  unb  im 
näd)ften  3al)re  toirb  fie  oorauSfid}ttid)  einem  33ertreter 
beS  neueften  fUaturaliSmuS  anl)eimfatlen,  loeld)er  fd}ou 
im  bieSjäl)rigeu  ©alou  fo  fül)nlid)  fein  .'paufd  erl;oben 
l)at,  bajf  if)m  ein  fel)r  ioefentlid)er  (Sr)arafter3ug  in  ber 
f|3()t)fiognomie  bcSfelbcn  Oerbantt  loirb.  (SS  ift  unOers 
tennbar,  baf)  ber  eiufad}e  33auernfol)u,  ioeld)er  Oor  neun 
3al)ren  in  ilarbijon  ein  tümmerlid)eS  ®afein  befd)lo^, 
in  ber  turjeu  0^cld)e  feit  feinem  ©obe  Ocrfloffen 

ift,  einen  mäd)tigen  (Sinfluf)  auf  bie  fran3bfifd)e  SOfalerei 
getoonnen  l)at.  ©ie  lÜ3ertfd)äljintg  SfttilletS  ff'rid)t  fid) 
nid)t  nur  in  ben  nngemeffeneu  ©ummeu  auS,  )oefd)C 
für  feine  länblid)ru  3bi)llen  ge3af)lt  toerben,  fonbern 
in  oicl  ftärteren  füJtafte  in  ber  großen  feiner 

ytadm()mer,  meld)c  bie  sincOrite  um  jebeu  fßreiS  auf 
i^rc  3al)ne  gcfd)ricbcn  l)abeu.  äJJillet  unb  f)3roubl)on 
toaren  (^feifteSOertoaubte,  obfd)ou  ber  elftere  fid)  nid)t 
fenberlid)  oiel  um  bie  flolitit  befümmerte.  (Sr  l)at 
Oie  Iffiegc  geebnet  für  jene  SOtaler,  ioefd)e  t)eute  mit 
feietlicbem  f5atl)oS  baS  (Soaugelium  bi^oflamiren,  baf) 


bie  ^unft  nichts  SSeffereS  t^nn  fann,  als  ficb  mit  Ooll= 
fter  (Sntäu^erung  aller  ererbten  Slnfcfauungen  unb 
Überlieferungen  in  bie  (Sinfaebfeit  beS  SanblebenS  31: 
Oertiefen  unb  bie  Sanbleute  in  i^rer  f3t-'iniitiben  Um= 
gebung  unb  in  ihren  ,^antirungen  fo  loieber3ugebeu, 
toie  fie  baS  nücfterne,  blöbe  Sluge  beS  bureb 
(Sioilifation  Oerborbenen  ffaturmenfeben  fiebt.  IffiaS 
bie  ftaffifd)en  fWeifter  Oon  Kolorit  unb  .^ellbuntel,  Oon 
©til  unb  (Sro^e  ber  2luffaffung,  loaS  ®aOib  Oon  ber 
^ombofition,  loaS  fprub’bon  Oom  Sid)t,  loaS  ®elacroif 
Oon  ber  g-arbe  gelou^t  b^ben,  fei  Oergeffen  unb  be= 
graben!  füefotuter  23rucb  mit  ber  ©rabition!  SltleS 
über  33orb  geloorfen,  loaS  baS  fteuerlofe  gabr3eug  beS 
9?aturaliSmuS  befd)loeren  töuute.  Sourbet  b^it  ooeb 
etioaS  Oon  ben  35enetianern,  oon  SaraOaggio  gebalten. 
®er  ©b®^'^  Sbuarb  fOianet  b^it  S^Setgt,  loie  man 
biefen  fatfeben  (Söben  gegenüber  feine  Unabbängigfeit 
beloabren  mu^.  3uleS  33reton  b^it  im  ©egenfab  311 
fOfillet  bie  boetifd)e  ©eite  beS  SanblebenS  aufgegriffen 
unb  ift  biefer  feiner  2luffaffung  noch  treu  ge= 

blieben,  loie  3loei  föftlii^e  3bl)llen  beS  ©alonS,  ber 
„9iegenbogen"  unb  ber  „fOforgen",  beloeifen.  ©er 
©d)önfärber  unb  Lügner!  35on  S3aftiens^ebage 
mag  er  lernen,  loie  bie  33auern  in  SebenSgröbe  ohne 
romantifd)e  SSeleucbtung  auSfeben,  Oon  biefem  .Raupte 
ber  naturaliftifeben  9Jfaler  mag  er  fernen,  ba^  feine 
33auern  nur  bie  ißauern  ber  ©b^rette  finb.  En  plein 
airj  en  pleine  lumiere!  ®aS  ift  baS  ^riegSgefd)rci 
biefer  rabitaleu  ©d)ule,  loetd)e  baS  Häuflein  ber 
imbreffioniftifd)  geftimmten  SlRaler  fd)nell  in  ben 
.(pintergrunb  gefd)oben  b^it-  britte  fRefmblit,  bis 
febt  bie  fonferOatiofte  ber  brei,  mub  baS  ©d)aufbiel 
erleben,  ba^  fte  ben  fd)loerften  ^ambf  um  ihre 
©biftens  loit  ben  unbeimlid)en  ©eloalten  ber  fo3ialen 
9?eOolution  3U  befteben  b^ü  «ob  aud)  bie  SD^alerei 
fd)liebt  fid)  biefen  ©eloalten  an,  inbem  eine  f(^arf  auSs 
gefirägte,  in  fräftiger  Sntloidelung  ftebenbe  fRiebtung 
berfelben  ben  Oierten  ©taub  mit  bem  gleid)en  rbetori? 
fd)en  fJatfoS  feiert,  mit  loeld)cm  ©aOib  feine  fltbmer 
in  ©eene  gefegt  b^'b 

33 aftien  =  Sef) age  ift  ber  gefeierte  33anners 
träger  biefer  9fiibtung.  Sabanel,  fein  ^ebrer,  biefe 
3ntarnation  beS  tübten,  Oornebmen  3lfabemifertumS, 
muff  fein  .^aufit  OerbüKen,  loenn  er  biefen  abtrünnigen 
flveOolutionär  fiebt,  loeld)er  eine  jugenblicbe  ^eereSfolge 
iu  feine  löabuen  rei^t.  3llS  ben  Sb^f  ®d)ule  fann 
man  ibu  babei  gar  nid)t  einmal  be3eid)nen.  ©enn 
Oon  bem  @feid)ftrebenben  finb  ibm  einige,  loie  21) 
mitte,  Seloir,  3lime  f]3crret,  ?augSe  ber  jüngere 
ebenbürtig,  loäbrenb  ?augSe  ber  ältere  febon  oiel 
früher  als  er  lebenSgrojje  33auern  unb  33äuerinnen  in 
Oollcm  iMd)t,  b.  b-  oiit  gan3  beden  ©önen  unter  gerab* 
einfallenber  33eleud)tung  gemalt  b^ü  ©eine  „3Bäfd)es 


641 


3üig  ben  Slrd^ioen. 


642 


rinnen  auf  ber  g^erme"  foinof;!  tute  bte  junge  33äuertn, 
n'eld)e  im  ©emüfegarten  ^ol;l  „für  bte  ©uf»pe"  (pour 
la  soupe)  fuc^t,  geigen,  ba^  Sangee  ncd)  ettoaä  auf 
eine  getoiffe  ^JoBleffe  ber  Sluffaffung,  auf  f5einf;eit  ber 
Linien  giebt  unb  ba^  er  ber  Stnmut;^  nici^t  ganj  !on= 
fequent  aug  bein  2Bege  ge^t.  iönftien^^efiage  bagegen 
fjerf^orregcirt  aüeg,  n^ab  anmut’f)ig,  §übf^  unb  elegant 
ift,  au§  bem  @runbe  feineg  t^pergenb.  „L’amour  au 
village“  r;ei^t  bag  33ilb  beg  bieg|äl;rigen  ©along. 
Sin  Sauernburfdje  ftel;t  an  einem  JBretterjaune,  U'cl= 
(^er  stnei  ©el^öfte  bon  einanber  trennt.  (Sr  ftü^t  feinen 
rechten  (Sflenbogen  auf  einen  3'iungf^fal}l  unb  3äl)It 
an  feinen  Ringern  etn^ag  auf,  bermutl;lid)  bie  f)raf= 
tifc^en  S3ürtf;eile,  bie  fid)  aug  feiner  53erbinbung  mit 
einem  jenfeitg  beg  ^auneg  fte'^enben  9}?äbd)cn  ergeben 
mürben,  bem  er  t'ur3  jubor  eine  (Srflcirung  gemad)t 
ju  Traben  fd)eint.  !l)ie  ^bf.'fe  —  bag  @efid}t  beg 
9J?äbd)eng  ift  nur  im  berlorenen  ^rcfil  ju  fef;en  — 
ftnb  gtbar  in  breiten  51cid)en,  aber  bod)  mit  großer 
©orgfalt  l^eraugmobellirt.  ©ie  finb  fogar  beinal;e 
glatt  bejubelt,  etlba  mie  bemalte  3^at;encen.  33ei  ben 
©toffen  ber  Kleiber  unb  ©d)ul;e  ift  fc^on  ein  mel;r 
fummarifc^eg  25erfaf)ren  eingetreten,  tt}eld}eg  in  23e3ug 
auf' bie  lanbfd)aftlid}e  Umgebung,  bag  33eitberl',  ben 
.^intergrunb  unb  bie  f^erne  bbllenbg  einer  gan3  fli33en= 
l;aften,  rd^en  SSeljanblung  ^lal^  mad)t.  3)a  bie  Safts 
ferffjeftibe  für  bie  31n!^änger  biefer  9fid)tung  nid)t 
ej-iftirt,  erreid)en  fic  nur  burd)  eine  rücffid)tglofe 
Slufofferung  beg  33eimerfg,  baf  il}re  ffiguren  311  einer 
einigermaßen  flaftifd)en  SBirfung  gelangen. 
ben  lebenggroßen  f^^iguren  unb  il;rer Umgebung,  33cinmen, 
^flan3en,  .^äufern  u.  bgl.,  ergiebt  fid)  meift  ein  cmffinbs 
licßeg  SDUßber^ältnig.  33ei  bem  9J?angel  an  'ißerffeftibe 
rüden  bie  ,^äufer  ben  f^tguren  fo  fel^r  auf  ben  Seib, 
baß  jene  alg  3U  flein  erfd)einen.  ©0  gel;t  trolj  ber 
fubtilften  2lbfd)reiberei  ber  9?atur  bag  gan3e  naturali= 
ftifd)e  (Sq:emfel  am  (Snbe  bod)  in  bie  33rüd)e. 

S3ei  bem  ©treben  nad)  mi)glid)fter  2öal)rr)eit  im 
(Sin3elnen  bleibt  bie  SBirfung  biefer  großen  33ilber  aug 
bem  Sanbleben  trofe  if)reg  überaug  tribialen  3nf)altg 
nicßt  aug.  2lber  man  barf  billig  fragen,  ob  nid)t  bie= 
felbe  SBirfung  ol)ne  biefen  erftaunlid)en  21uftoanb  bon 
^Beobachtungen  unb  üDetailftubien  mit  .^ilfe  ber  med)as 
nifch  cttbeitenben'ißhbtografhie  erreid)tn.''erbenfann,)oenn 
man  bie  f^iguren  311  „lebenben  33ilbern"  gruffirt  unb 
nach  Slufnahme  mit  bem  befonberg  aufgenommenen 
^intergrunbe  in  5Serbinbung  bringt,  ©g  ift  nid)t  3U 
leugnen,  baß  bie  SWalerei  auf  biefem  2ßege  einen  ^reigs 
lauf  macht,  inbem  fie  toieber  3ur  bloßen,  fflabifd)en 
9Zaturnachahmung  3urüdfehrt,  nur  mit  ber  untertoegg 
gemachten  (Srrungenfchaft,  baß  fich  ih«  ted)nifchen 
9)iittet  big  3U  einem  unbefd)reiblichen  ^Raffinement  bers 
bolllommnet  h^&en. 


SReben  SSaftieusSefage  ift  Sh^'^’^'^tte,  'ioeld)er 
fich  bereitg  ben  Su^'embourg  erfd)toffen  1)^1,  ber  erfolg^ 
reid)fte  33ertreter  biefeg  ©enreg.  ©eine  „(5)etreibeernte'' 
metteifert  an  (Snergie  ber  (Shatafterifti!  mit  bem  @es 
mälbe  im  Suq'embourg,  meld)eg  einen  S3auernhof  mit 
fDRäh^’-'i^  barftellt.  2)ief^iguren  finb  natürlid)  mie  immer 
lebenggroß.  Seloirg  Sbhlle,  ein 'ipflüger,  ber  im  5Sors 
übergehen  eine  ffeberbiehhitün  auf  bie  2öange  lüßt, 
ift  bei  meitern  liebcngmürbiger  unb  emhfinbunggreid)er 
alg  33aftiensSehage'g  ftnubpffinnige  Slrbeit.  ^ußer  ben 
oben  ©enannten  finb  nod)  3.  “ip.  fOJeglc^  (®ie  Heine 
33äuerin),  ä)Rabame  9Ricolag  (©er  Sinne  bon  SSillerg), 
“ißearce  (SBafferträgerin),  S3orbcg(S3retagnifd)e  ©fius 
nerin),  ®otd)  ((Sine  Sauernbirne  auf  einem  Söagen  in 
bie  f^rembc  fahrenb),  ,)pamfing  (©ie  fOfutter  beg  j^i* 
fcherg),  ,!^aquette  (©ie  grau  an  ber  Slnferminbe),  3. 
©ufre  (©er  .^irt)  unb  ‘ißriou  (©ie  ©uffe  beg  Skater 
©igg)  3U  ermähnen.  9?äd)ft  ben  33auern  (fielen  biefe 
alten  ^afag  auf  ben  SSilbern  ber  D'laturaliften  eine 
große  ^Rolle,  feitbem  S3aftien=Sefage  mit  feinem  „S3etts 
1er"  unb  feinem  „S3ater  Saqueg"  bie  3ahnlofen  ©reife 
in  bie  SDlobe  gebrad)t  h'^t-  ©uffe  megen  ber 
mangelhaften  23efd)affenheit  ihrer  ^aumerl3euge  ihre 
Sieblinggnahrung  ift,  belommt  man  fie  feiten  ohne  ihre 
gleichfallg  lebcnggroßen  ©uffennäffe  311  fehen.  gn 
ber  fran3Öfifchcn  Slbteitung  ber  Slmfterbamer  ^unft= 
augftetlung  iff  ©oeneutte  mit  einer  fold)en  „©uffe 
beg  S3ettlerg"  bertreten.  (Sg  ift  übrigeng  be3etd)nenb, 
baß  felbft  älRabame  ©emontsSSreton,  meld)e  für  ihr 
S3ilb:  „©ie  Äüfte",  eine  SORutter  mit  ihren  hier  ^inbern 
am  SOReereggeftabe,  eine  3meite  SDRebaille  erhalten  hat,  — 
bag  ©emälbc  ift  überbieg  bom  ©taate  angefauft  mors 
ben  —  fid)  enger  an  bie  9Raturaliften  anfd)ließt  alg 
an  bie  ruhige,  bornehme  Slrt  ihreg  SJaterg,  ^enrl) 
Ser  olle  1)^1  in  biefem  3ahre  für  feine  mit  großer 
©elif'ateffe  gemalten  ©arftellungen  aug  bem  S3auern= 
leben  eine  biblifd)e  ©ebife  gemählt.  2Benn  bag  .^auft 
beg  ^inbleing,  bag  eben  im  ©tall  bag  Sid)t  ber  2Bett 
crbtidt  hnt,  nid)t  bon  einem  überirbifd)en  ©d)immer 
iimfloffen  tbäre,  mürbe  man  bie  .!^irtcn,  meldje  in  ben 
©tall  treten,  eher  für  neugierige  unb  theilnehmenbe 
©ebattern  halten,  alg  für  bie  burd)  eine  hiinmlifd)e 
Dffenbarung  23cgnabigten.  ^tbolf  Siofcnbcvg. 


2tus  ben  ^aager  ^Ircijinen. 

Don  21.  Siebius. 

XI. 

©ird  ©aleng  senior. 

(Schluß.) 

©fäter  fd)eint  eg  etmag  abloärtg  mit  ihm  ge= 
gangen  3U  fein.  1662  mirb  ©ird  ©aleng,  schilder, 
je^t  mohnenb  in  5)totterbam  bor  ©eric^t  angeffrochen 


643 


Äunfltitteratur. 


644 


li'egen  14  ©ulben  11  ©tüBer  für  33rot.  5)er  33ä(fer 
fegt  33ef(^tag  auf  bte  ©umme  (18  ©utben),  bte  eine 
X'anie  beni  ®aleng  für  ein  f;atBe§  Sa'^r  ^tnimermiete 
fAulbtg  tft.  ©r  fi^eint  bamatg  (1662)  atfo  fd)on 
ben  .^aag  bertaffen  unb  in  9?otterbam  geü)cr;nt  gu 
!^aBen.  ©in  3ar;r  ff^dter  inol^nte  er  nac^  bent  ,^aar= 
teiner  ^\rtatog  in  Reiben. 

5lm  12.  f^eBrunr  1669  richtet  er  nod)  eine  S3itte 
an  ben  ^aagfd)en  SKagiftr^t  unb  erbittet  1 1  3af;re 
©teuerfreif;eit  für  fein  .^au§  auf  ber  Nieuwe  Biercade, 
>i'eld)eö  er  felBft  gebaut  ^abe.  (f^ür  nengebantc  Raufer 
lintrben  14  dfafire  lang  feine  ©tenern  ge3al;lt.)  ©eit^ 
ber  finbe  id)  nid}t§  tneitercg  alb  bie  traurige  23itt= 
fd)rift  beb  Solianneb  ®alenb,  lbetd)e  einen  unanbunfd)= 
baren  f^’teden  auf  feinen  ilater  2)ird  dürft.  SBir  felgen 
baraub ; 

1)  ®a§  ößlianneb  ®alenb,  SDfaler,  ©o!^n  nnfereb 
iTird  3)alenb,  am  12.  f^ebrnar  1677  fid)  an  bie  Eeken- 
kamer  van  Holland  mit  ber  ißitte  menbet,  bie  ©rb= 
fd}aftbangefegenl;eiten  feineb  53aterb  nad}  bcffen  ©efta^ 
mente  bon  1674  bolljielien  3U  bürfen. 

2)  2)a§  fein  33ater,  ber  S31utfd)anbe  mit  feiner 

©e'd)ter  SJfaria  berübt,  anb  bem  i^aag  geflül;en  unb 
in  geftorben  ift.  (''Jllfo  um  1676  bib 

1677.)  ®ie  ©od)ter  ^Ofaria  (geboren  1659,  alfo  erft 
18  3al;re  alt)  mar  3um  ©übe  berurteilt,  aber  nid)t  3U 
finben.  21uf  ©.  ©alenb'  9cad)ta^  mar  33efd)lag  gelegt. 

3)  ®a^  ein  ©rbe,  ©ird  ©alenb  junior,  ber  ©ot;n 
ift  bon  SBitlem  ©alenb  unb  ©nfel  beb  ©ird  ©alenb 
sen.  (©iefeb  ift  alfo  ber  ©ird  ©alenb  2Öillemb3üon, 
bon  bem  .!^oubrafen,  3mmer3eel  unb  Dratum  fpred)en.) 
3übanneb  ©alenb  tritt  alb  fein  33ormnnb  auf,  ba 
2ßiflem  ©alenb  fd)on  geftorben  ift.  5Son  feiner  ^Jpanb 
finb  bietleid}t  bie  fd)bnen,  flott  gemalten  ©af'eten  (gut 
ftaffirte  l'anbfc^aften)  im  fogen.  ,^anb  bon  ©roen  ban 
4'rinfterer,  auf  ber  Korten  Vijverberg  im  i^aag,  meld)e 
be3eid)nct  finb:  Dirck  Dalens  f.  1725. 

4)  3ol;anneb  ©alenb  erbt  bon  feinem  iBater  alle 
beffen  9iabirnngen  unb  papierconst,  33üd)cr,  Kleiber, 
de  verwesteen  ende  alles  tgeen  aen  de  schilderconst 
dependeert. 

©ab  nad)ge(affene  ,^anb  mirb  auf  2000  ©nlbcn 
tarirt;  ber  übrige  yfad)lafi  auf  646  ©nlben.  3n  biefem 
9iad}(afi  befanben  fid)  etma  150  Silber.  3d)  nenne 
baranb  nur  bie,  meld)e  fid)er  bon  beb  3Wcifterb  eigener 
.f>anb  maren; 

SJi'ofc^*  >tnb  'bU;arao’b  ©od)ter  bon  ©ird  ©alenb. 

©in  ©tüd  mit  einigen  nadten  j^iguren  bon  bem= 
ielbcn. 

©ine  Vanbfd)aft  bon  bcmfelbcn. 

©inc  i'anbfd)aft,  barin  ftef)t  ©ird  ©alenb  nnb 
leine  J^ran. 


©ine  ^anbfe^aft  bon  ©ird  ©alenb  mit  einigen 
giguren. 

©in  ©tüd  mit  ber  SlRetamorpl^oftb  ber  3o,  bon 
©ird  ©alenb. 

©in  Ic^illeb,  bon  bemfelben. 

©ann:  brei  fupferne  Ißfatten,  um  ?anbfc^aften  ba= 
mit  3U  bruden. 

©ine  nod)  unbefc^nittene  ))31atte. 

f^ünf  fleinere  Ißlattcn  bon  ^anbfebaften.  ©iefeb 
3nbentar  mürbe  nac^  beb  SD'ialerb  gemacht 

am  12.  Slug.  1676. 

©pater  merbe  icp  bab  gan3e  Request  beb  3ol}anneb 
©alenb  in  extenso  in  Dbreenb  Archief  publi3iren. 
©ie  Sittfd)rift  befinbet  fid)  unter  ben  Appointementen 
van  de  Rekenkamer  van  Holland.  (Rijks  Archief.) 
©ab  3nbentar  fanb  id)  unter  allerlei  Sitten  in  bem 
Schepen-Archief. 

©ie  ©ernälbe,  metd)e  ©ird  ©alenb  im  3al)re  1678 
l)interlie^,  mürben  1680 — 81  bon  So^anneb  ©alenb 
nnb  beffen  ©rben  berfauft.  3n  ben  fflegiftern  Venduen 
finbe  id): 

17.  Aug.  1680.  Ten  versoucke  Van  Dalens,  M'' 
Schilder  tzijnen  huyse  op  de  nieuwe  Biercade 
vercocht  voor  •  219  Gulden  16  St. 

27.  Aug.  1680  geavanceert  an  den  Schilder  Dalens 
de  somme  van  L  219  —  16  —  0. 

24.  Juny  1681.  Ten  versoucke  van  d’erlfgenamen 
van  Johannes  Dalens  aen  schilderijen  op  de 
nieuwe  Biercade  alhyer  vercocht  voor  de  somme 
van  588  Gulden  10  St' 

Slnb  biefer  lebten  9?oti3  erfahren  mir  3ugleicb, 
ba^  3ol)anneb  ©alenb  feinen  Sater  nur  um  ein  paar 
3at)re  überlebte,  ©r  ift  3mifd)en  Sluguft  1680  unb 
3uni  1681  geftorben. 


‘Kunftlitteratur, 

©.  i^ranfen  unb  3.  'Jh  on«  ber  teilen,  L’oenvre  de  Jan 
van  de  Velde.  Slmfterbam,  SUuIler.  1883.  8. 
®.  gtanfem  bem  bte  Äunftmelt  bereitb  fleißige  9!)?ono= 
grapbie«  über  Sß.  Selff  unb  bte  gaoidie  »an  ber  $affe  unb 
beren  2Berfe  oerbanft,  tritt  t)ie»  mit  einem  öEinlicben  JBerfe 
über  3an  nan  be  Sßelbe  f)eroor,  einen  Äünftler,  beffen  in 
origineller  äßeife  aubgefübrte  glätter  fic^  nic^t  allein  bei 
l)ollänbifd)en,  fonbern  aud)  bei  beutfeben  Äunftfreunben  längft 
befonberer  2Bertfd)ä^ung  erfreuen.  Sn  bem  Sorroorte,  bad 
biograpbifciÖen  ©tubien  geroibmet  ift,  erfahren  mir,  bab  San 
»an  be  SSelbe  ein  ©ol)n  be§  berülimten  ©c^reibmeifterä  San 
geioefen  ift  unb  inSlotterbam  jiuifclien  1595  unb  1597  ba§  Sid^t 
ber  2Belt  erblidt  bat.  ©ein  2el)rer  in  ber  grapt)ifcben  ^tunft 
mar  ber  befannte  Äupferfteeber  Sacob  2kntl)am  in  |)arlem, 
ber  au§  ber  ©d)ule  be§  §.  @otbiu§  ^^»»»»SßSangen  ift. 
©onft  ift  auä  bem  Seben  unfered  Zünftler ä  faft  gar  nid^tä 
befannt;  im  Sab»e  1635  mar  er  ^tommiffär  ber  ^aarlemer 
©ilbe  unb  1652  befanb  er  fief)  nid^t  mel)r  am  Seben.  ©ein 
2Berf  ift  überaus  reitb;  Slagler  fennt  296  Slätter,  baS  »or^ 
liegenbe  Sßerf  befebreibt  beren  489.  6S  bürfte  faum  eines 
»ergeffen  morben  fein,  granfen  bat  ficb  bieSmalbieSJlitarbeiters 
febeift  beS  oerbienfto ollen  SßorftanbeS  beS  Slmfterbamer  Tupfers 
ftid)fabinetS,  S.  %  »an  ber  stellen  gefiebert,  maS  fi^er 
für  bie  SSollftänbigfeit  beS  SSerjeiebniffeS  febr  erfprieblicb  mar; 


645 


3(Ze!roroge  —  ^lmift^iftorij'd^e6. 


646 


benn  un§  ift  BeJannt,  ba^  ber  SBerfaffer  beg  ^oKänbifc^en 
^etntre=@raüeui:  ein  reid^eg  9Jiateria[  in  ben  »erfdjiebenften 
öffentlichen  Sammlungen  5ufammengetragen  hat.  ^an  nan 
be  SSelöe  ift  ein  uietfeitig  tt)ätiger  i^ünftler:  er  arbeitet  nacf) 
eigenen  unb  fremben  ©rfinbungen,  er  ift  im  iporträt  ebenfo 
uor5üglicf),  mie  im®enre  unb  in  berSanbfctjaft.  Seine 'fiorträt= 
ftiicfe  ma^te  er  nach  33itbern  uon  gr.  $ald,  uan  ßampen, 
45.  Soutman,  unba.  m.;  fonftige  figürliche  Sarftellungen  finb 
nach  i8ui;tenn)ech  ober  iß.  Sioli^n  audgeführt;  bi&  Sanbfchaf; 
ten  finb  faft  burchgängig  con  ihm  felbft  nacl;  ber  9tatur  auf; 
genommen.  Qn  berSarftellungömeife  befi^t  er  eine  angenehme 
^^bmechfetung;  bei  ben  iBtlbniffen  roenbet  er  eine  feine,  fefte 
Söehanbhmgäroeife  an  unb  erinnert  bamit  an  feinen  Sehrer, 
bei  ben  ©enrebarfteltungen  lehrt  oft  bie  3)lanier  feineö  Q^it- 
genoffen,  De§  ®rafen  ®oubt,  roieber,  unb  er  oerftanb  ed  oor; 
trefflich,  roie  fein  ißorbilb,  bie  brillanteften  Sichteffefte  auf 
bie  ißlatte  hinäuäaubern.  ber  Sanbfchaft  h^tt  er  eine 
Äunftroeife,  bie  in  origineller  Strt  eine  fefte  Zeichnung  mit 
freier  iBehanblung  oerbinbet  —  SBir  freuen  und,  baf  ber 
iöieifter  in  feinem  Schaffen  eine  fo  mufterhafte  Sßürbigung 
gefunben  h«t,  unb  roünfchen,  ba|  auch  bie  beiben  Saueri), 
(5-.  3-  3Siöfcher,  33oetiu§  33oIäioert  unb  anbere  .tünftler  biefer 
Siichtung  halb  nachfolgen  möchten.  Stuf  eine  roürbige  Sludftat: 
tung  beö  SBerfeä  h^it  befannte  SSerlegerfirma  §r.  SJfuIler 
(Scheltema)  ba§  SOiögtichfte  oerioenbet.  J.  E.  W. 

*  Dr.  3«  iß-  Otichterö  "Jluögabc  ber  Iittcrarifd)en  Üöerfe 
IHonavbo’ö  ift  foeben  in  jmei  prachtootl  auögeftatteten  Cluar6 
bänben  bei  Sampfon  Soro  &  Go.  in  Sonbon  unter  bem 
S:itel;  The  literary  works  of  Leonardo  da  Vinci,  conipiled 
and  edited  from  the  original  manuscripts  erfchienen.  Unter 
ber  33eäeichnung  Literary  works  faßt  ber  ,t)eraudgeber  fümt: 
liehe  2lufäeichnungen  Sionarbo’g  jufammen,  roeldje,  obfehon 
in  ber  ganjen  SSehanblung  ber  manntgfad;en 
roiegenb  toiffenf^aftlich ,  bod)  auch  für  meitere  Streife  oon 
Sntereffe  fein  dürften.  2lu§gefchloffen  blieben  bagegen  bie; 
jenigen  Unterfuchungen ,  roeldje  in  ihrer  rein  abftraften  33e: 
hanblungöroeife  nur  non  Spe^ialiften  auf  ben  ©ebieten  ber 
SJechaniL  iUlathematit  unb  ißhhfif  nerftanben  unb  geinürbigt 
inerben  tönnen.  S)er  erfte  iöanb  befd)äftigt  fich  au§fd}lie|: 
lieh  ben  auf  bie  äRalerei  bezüglichen  Siebten.  Gd  finb 
deren  hiei^  aud  ben  nerfchiebenften  .s^nnbfdjriften  5u= 
fammengeftellt.  Ser  allgemeinen  Ginleitung  folgen  bie  Sehr; 
fäße  über  Sinearperfpettine,  Dptif,  Farbenlehre,  ißroportiond; 
lehre  unb  iBeroegungen  bed  menfdjlid;en  Äörperä,  SIcalerbptanif 
unb  Glemente  ber  Sanbfchaftömalerei.  Unter  biefen  ilber= 
feßriften  mit  uerfchiebenen  Unterabteilungen  ift  bad  Sijftem 
ber  Sheorie  ber  iOlaleret  äufammengefaßt.  Sen  jineiten 
Öauptteil  bed  erften  iöanbeg  begreifen  bie  praftifchen  3tat: 
fchläge  in  iSejug  auf  Reichen;  unb  iOlalunterridjt,  merfroürbige 
Fingerzeige  über  bie  Äonftruftion  des  2ttelierd,  unb  zraar 
inöbefonbere  des  F^^ftei^ä,  Slnloeifungen  für  bie  Sehanblung 
»on  Sicht  unb  Sd;atten,  jtegeln  für  bie  ißorträtmalerei,  für 
die  Sarftellung  ganzer  Fis^ren,  bann  Gntroürfe  für  Äompo- 
fitionen,  foroie  9toten  über  Zubereitung  ber  Farben,  Die  unb 
Firniffe,  enblidh  eine  Sammlung  befonberd  intereffanter  Sej;te 
mit  ber  Überfeßrift:  ißhilofophie  unb  @efchid)te  ber  9Jlalerei. 
Sen  Schluß  be§  erften  Sanbed  bilden  bie  2tufzeichnungen 
Sionarbo’d  über  feine  eigenen  ©emälbe.  3u>ar  uermiffen 
mir  hier  unter  ben  Safelbtlbern  baä  ißortrüt  ber  9Jiona  Sifa, 
beffen  in  ben  ^andfeßriften  feine  Grraühnung  gefchießt,  aber 
um  fo  umfangreicher  ift  ba§  auf  baö  Sßanbgemälbe  bed 
3tbenbmahleä  unb  auf  ben  51arton  ber  Sleiterfchlacht  bezüg; 
liehe  3)taterial.  Sasfelbe  gilt  oon  ben  oorbereitenben  Studien 
für  baä  Jieiterftanbbilb  bed  Francedco  Sforza,  mit  welchen 
ber  zweite  Sand  beginnt.  Sionarbo’d  2lrchitefturftubien,  deren 
Älaffifizirung  unb  Grläuterung  auf  bad  eingeßenbfte  unb  forg= 
fältigfte  oon  einem  Fathuiann,  33aron  Heinrich  Bon©ep  = 
müller,  audgeführt  ift,  taffen  darüber  woßl  faum  einen 
I  Zweifel  übrig,  baß  ber  Fiorentiner  auf  biefem  ©ebiet  einer 
bisher  faum  geahnten  umfangrei^en  Shätigfeit  folcßen  33au= 

'  meiftern  oon  Fa<h/  u)ie  z-  33-  Sramante  e§  war,  alä  eben= 
bürtig  an  bie  Seite  geftetlt  werben  darf.  31ichter  giebt  in 
ben  folgenden  Slbfchnitten  be§  zuzeiten  Sanbeä  Septe  über 
Slnatomie,  2tftronomie  unb  ©eographie,  bie  philofophifchen 
Schriften,  denen  fich  humoriftifche  ätufzeichnungen  anfdhließen, 
fowie  bie  ^Briefe,  unter  denen  bie  auf  ben  Orient  bezügtidhen 
j  woßt  bad  größte  Sluffeßen  erregen  dürften,  endlich  oermif^te 


Slufzeidhnungen.  F'uiner  finb  Driginaltept  unb  englifche 
ilberfeßung  in  ©egenüberfteltung  gebrudt,  da  aber  ber  Dri; 
ginattept  in  ben  §anbfd)riften  oielfad)  einer  Gmenbation  im 
Fntereffe  allgemeiner  SSerftänblichfeit  bedurfte,  fo  ift  ben 
rezipirten  Sedarten  am  F»^  fober  Seite  ein  fritifdher  2fppnrat 
in  9(nmerfungen  beigegeben.  Gtwa  220  Driginnthanbzeidj= 
nungen  finden  fid;  auf  122Safeln  inöeliograuüren  faefimilirt. 
Sie  2lu§führung  berfelben  durch  iß.  Sujarbin  in  ißarid  gehört 
ZU  bem  beften ,  wa§  in  biefer  2lrt  bis  feßt  erreid;t  worben 
ift.  Sen  Sdjluß  bilden  Sabellen  unb  eine  ©efehießte  ber 
ioanbfehriften,  über  deren  ©efamtinhatt  mit  Beziehung  auf 
3iid)ter§  methobiidje  Ätaffifizirung  eine  au^gearbeitete  SBiblio^ 
grapßie  3techenfchaft  ablegt.  —  Sag  SBerf  darf  ald  für  bie 
Sionarboforfd;ung  epochemachend  bezeichnet  werben.  Sie 
,, Academy“  fagt  mit  oollem  3ied;t,  baß  Dr.  9?idjter  baburd; 
feinen  3iamen  für  alle  Zeiten  mit  bem  bed  großen  italieni= 
fdjen  Sieifterä  oerfnüpft  hot. 


Hefrologc. 

O  ©cfchichtö=  unb  ©enrcmoler  ißvofeffor  Gbuovb 
Saege  ift  am  7.  F^ni  im  79.  Sebendjahre  geftorben.  Gr 
war  ein  Sdjüler  SBaeßd  unb  ßtitte  fieß  wäßrenb  ber  dreißiger 
Faßre  fowoßl  bureß  ideale  Äompofitionen  („Grfinbung  ber 
9Jialerei",  23erliner  9intionalgalerie)  atd  aueß  burd;  ©enre; 
bilber  („Ginfteibung  einer  3tonne";  „9Jteßner  mit  bem  Miller; 
ßeitigften  bureß  einen  iBacß  fdjreitenb",  iBerl.  3tationotgalerie) 
befannt  gemadjt.  Seit  18.SS  Seßrer  unb  feit  1840  ißrofeffor 
ber  Slfabemie,  lebte  er  faft  audfd;tießlidj  feiner  Sehrtßätig: 
feit.  Seit  ISOl  füßrte  er  bie  Sirettoriatgefd;nfte  ber  Äunft: 
afabemie  bid  z»  ber  im  Fahre  1875  erfolgten  3teorganift:tion 
biefed  F^ftitutd. 


Kunftfjiftorifdfes. 

Fy,  9lud  ßkeß  wirb  über  eine  intereffante  Gntbedung 
bed  Sombaumeifterd  Sornow  beridjtet.  Sie  dortige  Äathe= 
brate  bewaßrte  feit  bem  9JUttelalter  eine  dteiterftatuette 
Äarld  bed  ©roßen,  welcße  in  ben  Stürmen  ber  Steoolution 
abhanden  fam,  fpäter  aber  im  älefiße  bed  befannten  franzöfi= 
f^en  2trchäotogen  Senoir  wieder  auftaueßte,  oon  beffen  Grben 
fie  1867  burdj  bie  Stabt  ißarid  angefauft  unb  jüngft,  bei 
ber  33itbxing  bed  Sllufee  Garnaoalet,  bad  befanntlid)  alled  auf 
©efd^ießte  unb  ^l^unft  ber  Stabt  ißnrid  bezügliche  3Jtateriat  in 
fidj  Bereinigt,  biefem  überwiefen  wurde.  Gd  gelang  nun 
Sombaumeifter  Sornow,  and  alten  Scßaßoerzeidjniffen  unb 
fonftigen  ßiftorifeßen  Sofumenten  ben  a3eweid  ßerzuftellen, 
baß  bied  3teiterftanbbilb  eben  bad  früßer  im  iBefiß  ber  9Jießer 
Äatßebrale  gewefene  ift,  weldjed  füßrlidj  am  Sobedtage  Äarld 
bed  ©roßen  auf  einem  SJiarmortifdße,  oon  nier  Seueßtern  um= 
geben,  öffentlid;  audgeftellt  wurde.  Sureß  einen  gtüdlicßen 
Zufall  wurde  aueß  oor  einiger  Z^it  auf  bem  Sürmeßen  in 
ber  Gde  bed  Sübnrmed  bed  Duerfeßiffed,  im  älolfdmunbe  ßeut 
noch  tour  Chaiies-Magiie  geßeißen,  ein  alter  9Jtarmortifdj 
entbedt.  Sie  3fefte  oon  33uchftaben,  bie  bem  Flamen  bed 
Äaiferd  anzugeßören  feßeinen,  bie  SSertiefungen  für  bie 
Statuette  unb  bie  Seudjter,  ließen  feinen  Zi®eifel,  baß  bied 
ber  Sifeß  fein  müffe,  auf  bem  bad  Standbild  eßemald  nud= 
geftellt  worben  war.  Sa  feine  Sludficßt  norßanben  ift, 
bad  Original  bed  leßteren  uon  ißarid  zurüd'zuer halten,  ließ 
ber  Statthalter  b.  3[kanteuffel  bureß  33arbebienne  eine  Äopie 
baoon  in  SBronze  audfüßren,  bie  bem  Originale  täufeßenb 
äßnlicß  fein  unb  nunmeßr  beffen  urfprüngtidje  Stelle  ein= 
neßmen  fotl. 

Fy.  Qlud  Qltßcn.  Sei  ben  Sludgrabungen ,  welcße  bie 
grieeßifeße  archäologifd)e  ©efellfdjaft  auf  ber  2lfropolid  oor= 
neßmen  läßt,  wurden  jüngft  näcßft  ber  Oftfaffabe  bed  ipartßenon 
wieder  wertoolle  Sfutpturen  aud  ber  erften  Hälfte  bed  5.  Foßr- 
ßunbertd  aufgefunben.  Fi^^&efonbere  bad  Sadrelief  eined 
Äriegerd  zu  Sferbe,  eine  Spßinp  unb  ber  Sorfo  einer  ÄoloffaL 
büfte  ber  ipallad  erregen  bie  Slufmerffamfeit  ber  Slrchäologen. 
2llte  biefe  ^unftwerfe  jebod;  übertrifft  an  Scßönßeit  eine  weib= 
ließe  Statue  in  ßalber  natürlicher  ©röße,  oon  ber  leider  bid= 
ßer  nur  ber  Oberförper  aufgefunben  wurde,  deren  Äopf  aber 
bureß  befonbere  F^ii^h^tt  tier  Z^Q^  und  überaud  edlen  2lud5 
brudf  ßernorragt.  Sie  Grßalüing  bed  nufgefunbenen  Srueß; 
ftücfed  laßt  nießtd  zu  wünfeßen  übrig.  Ob  bie  Statue  eine 
2lpßrobite,  eine  ipallad  ober  2lrtemid  oorftellt,  darüber  ßat 


647 


43rei§üertettungen.  —  ^erfonatnad^rid^ten.  —  Sammlungen  unb  2Iu§fteKungen. 


648 


ftd}  bei  bem  Wangci  jeben  2tttri6utä  nodf)  feine  fefte  SDieinung 
gerainnen  (affen. 

Fy.  2lltc()vift(ic()i'b  OU'^  2tg»)btcn.  (S.  3}fafpero,  ber 
3}ireftor  be§  9J!ufeumä  511  23u(af,  ()at  un(ängft  auf  ber  Stätte 
beb  alten  S^f^eben  eine  unterirbifd(}e  foptifdje  Jlird)e 
auö  bem  5.  3«f)'-4)unbert  entbed't.  (Sine  Sireppe  uon  fünf 
Stufen  fü()rt  in  ben  3tnum  ()inab,  ber  SBoben  ift  mit5fj(atten 
belegt,  bie  93!auern  mit  meinen  Steinen  bef leibet,  bie  ganj 
mit  ^nfcfjriften  bebed't  finb.  S)iefe  (enteren,  mit  roter  S)inte 
gefdjrieben,  finb  gröfftenteilb  uorjüglid;  erl)n(ten  unb  uer^ 
fpred;en  mandje  löereidjerung  nuferer  religionbgefdjidjtlid^em 
unb  ard^äologifdjen  iienntniffe. 


Preispertciliuigen, 

***  I)cv  'l-lrcib  ber  fHol;rfd)en  Stiftung,  befteljenb  in 
einem  9teifeftipenbium  uon  -löOu  9}!arf,  ift  ben  3Jia(er  3lbolf 
3d)labi^  in  23erlin  für  fein  SBilb  „3m  Sdjimirgeridjtsfuale", 
meldjeö  fid)  auf  ber  33erliner  afabemifd^en  flunftaubftellung 
befanb,  burd)  ben  Senat  ber  ffunftafabemie,  meldjer  barüber 
ju  uerfügen  l)at,  jugefpro^en  morben. 

—  X.  2ltabcmifd)e  AlunftaitöfteUiing  in  Sevliii.  Stuf  3]or= 
fd)lag  beb  Senatb  ber  2(fabemie  ber  Mnfte  in  23erlin  finb 
fotgenbe  2lubfteller  prömiirt  morben  unb  ämar  mit  ber  grofmn 
golbenen  9.1iebaille:  Si'ub.  Siemering,  25ilbl)auer  in  Berlin, 
6mi(  Sßnuterb,  93iater  in  33rüffel,  h.  Streit),  uoh  g^rftel, 
2lrdjiteft  in  Sßien;  mit  ber  fleinen  golbenen  9}lebaille:  Äarl 
Submig,  9Jtaler  in  93erlin,  öngo  Sfogel,  9JJaler  in  SüffeF 
borf,  Ibtaj  ftlinger,  SOlaler  unb  Stabirer  in  23erlin,  unb 
6onrab  55ieliü,  SJtaler  ebenba. 


Perfonalnadfridften. 

Xein  Xircftorinlaffiftenten  an  ber  iöcilincr  Dtationol^ 
galcric  Dr.  Xol)mc  ift  ber  Xitel  Xireftor  beigelegt  morben. 

Egt.  Dev  .Cnftovienmalev  ßlnubiuö  Scbvaubolpf)  in 
yjtündjen  l)nt  einen  3iuf  alb  Direftor  ber  Äunftfdfule  in 
Stuttgart  angenommen. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungcn. 

X.  .Slunftl)alle  in  Diiffelbovf.  Seit  fursem  finb  bie  preib= 
gefrönten  6'ntmürfe  äur  2lubmalung  beb  Xreppenljaufeb  ber 
itunftpalle  unb  511  bem  3J(Ofaifbilbe  nubgeftellt,  meld;eb  ben 
Cöiebel  beb  (''iebäubeb  5U  fd;müd'eu  beftimmt  ift.  2ln  ber 
Monturren5  beteiligt  maren  bie  SJialer  Sdjeurenberg  in 
'Berlin,  .Uarl  (''>el)rtb,  6rnft  3loeber  unb  grits  3ioeber, 
Icbtere  brei  in  Düffelborf.  Der  erfte  ipreib,  b.  ().  ber  2(uf= 
trag  uir  2tuöfü()rung  beb  Xreppenl)aubgemä(beb,  mürbe  feinem 
ber  :tk’merber  suerfannt,  unb  fomit  l)ntte  mieber  einmal 
bao  leibige  itonturreuämefen  bie  gel)egten  (Srmartungen 
getäufd;t.  Den  beiben  erftgenannten  3Jialern  ift  ber  smeite 
fflreib  mit  3Jit.,  (Srnft  IKoeber  ber  britte  mit  250ü  9JJf. 
juerfannt  unb  fyriti  DIoeber  Ijat  ben  3luftrag  5ur  2lubfü(}rung 
feineb  lintmurfe  für  bab  Wtebelmofaif  erl)alten.  Die  ©nF 
idjcibung  bes  ‘'jireiogcrid^tb  ()nt  in  ber  Düffelborfer  Äünftlerj 
fd;aft  namentlid)  um  bebmillen  böfeb  33lut  gemad;t,  meil  bie 
2d;eurenbergfri)e  .Hompofition  ben  3lnfprüd;cn  an  monumen= 
tnle  3i.dtrbe  ebenfomenig  entfprid;t  mie  bie  .^eid^nung  ben 
3lnforberungcn  an  .Horrcftljeit  unb  ‘'f^rääifion  ber  i'inien= 
füljrung.  Daljingegen  jeidjuet  fid^  ber  ©ntmurf  uon  ©rnft 
.'Koeber  burd;  traftoolle  3cid;nung  unb  originelle  ©ebanfen 
uuo,  bie  ollerbingb  nicf)t  burd;meg  beutlid;  genug  aubge= 
ipmd;cn  finb,  mie  bab  gcmöl;nlid;  bei  allegorifirenben  Dar= 
K.  Hungen  mit  ren(iftifd;cn  syelleitnten  ber  f^all  311  fein  pflegt. 
Um  (ur^  bie  t)erfd;icDcnen  C'Jebanfen  nn5ubeuten,  meld;e  bie 
‘  onfurrenten  bei  il)ren  ©ntmürfen  uerfolgt  ()nben,  fei  be^ 
n  ;  It,  baf{  2d;eurenberg  ben  „Ginjug  ber  Äunft  in  DüffeF 
oorf"  unter  -ioriül)rung  eineb  ben  3il;einftrom  l;inabfal;ren= 
r^m,  mit  .üunftjüngern  -  ben  älieifter  ©orneliub  an  ber 
-pib^  befebten  Sd;iffeb  unb  meiter  ben  Äunftfultub  ber 
yniielbotfcr  in  einer  3lrt  uon  künftlerfeft ,  auf  bem  bie 
»roeite  f^jcneration  bet  r(;einifd;en  kunftfdjule  uerl)errlid^t 
nrb,  uim  ilotrourf  genommen  [)nt,  mäl;renb  Äarl  6iel;rtg 
■imn  nbnlit^cn  'lüeg  gegangen  ift  mie  Delarod;e  bei  ber 
iOjaffung  feines  .6''mi  ('t;cle;  erfteb  .6auptbilb  „Die  AlunfF 
htüte  biMilnnbo",  ^meiteb  .fjnuptbilb  „Die  itunftblüte 
r  r  'miiimn  i",  baju  (Fgänjungen  in  ben  Sd;malbilbern 


unb  Sünetten,  um  ben  minber  bebeutungbuollen  Äunftepod;en 
gerecl)t  ju  roerben.  Die  ©ntmürfe  ber  beiben  3toeber  beroegen 
fid;  jiemlic^  frei  auf  bem  33oben  ber  Sage  unb  3lllegorie, 
mobei  bie  3ßed^felbeäiel;ungen  gmifdien  Äunft  unb  Seben  bie 
33eftimmung  ber  Äompofitionen  alb  SÖanbfdnnud  einer  Äunft= 
l;aUe  red;tfertigen  müffen.  Deutlid;er  fpric^t  fid;  bie  3lbfid;t 
in  bem  ©ntraurfe  gri^  3toeberb  511  bem  iltofaifbilbe  aub.  i)ier 
'  erfd;eint  alb  §aupt^gur  in  ber  3J!itte  bie  göttlidie  2Bal;rt)eit, 
auf  bereu  linfer  Seite  bie  Genien  beb  Sid;teb  bie  Dämonen 
ber  S'infternib  unb  ber  £üge  mit  flammenben  Sd^roertern 
!  l;inmegtreiben,  mäl;renb  auf  ber  red;ten  Seite  bie  Äunft  fic^ 
i  bem  3ßotfent^rone  bet  2Bal)rl;eit  nal)t,  gefolgt  uon  i^ren 
I  Ä'inbern,  ber  iDtalerei,  Sfulptur  unb  Saufunft. 

§.  ÜJininj.  3'tt  3lfabemiefaal  beb  el;emaligen  furfürft^ 
lid^en  Sd;loffeb  mürbe  am  14.  3uni  eine  Mb  jum  10.  3tuguft 
bauernbe  3tubftellung  eröffnet,  meld;e  eine  beträ^tlid;e 
3ln5al;l  uon  Gemälben,  geic^nungen  unb  Sfijjen  aub  bem 
3tad;lafi  beb  l;iefigen  3)talerb  ©buarb  uon  §eu^  entf)ält, 
unb  aufteröem  mehrere  Gemälbe  unb  ijanbäeid^nungen  älterer 
mie  füngerer  3}teifter,  fomie  einige  2lquarelle  uon  Sofepl;  Äod; 
aub  beffen  Dante=6pflub  5ur  3(nfcf)auung  bringt,  ©in  fplenbib 
nubgeftatteter  Ifatalog  giebt  9lad^rid)t  über  bie  aubgeftellten 
3lrbeiten  unb  mirb  eingeleitet  burd;  eine  umfaffenbe  3Jio= 
grap^ie  beb  Äünftlerb.  §iernad^  mar  ©.  u.  §eu^  1808  ju 
Dggerbl;eim  in  ber  IHMinpfals  geboren,  mibmete  fid^  anfäng= 
lid;  ber  3lräueimiffenfcbaft,  meld;eb  Stubium  er  mit  3fubäeid;: 
nung  alb  geprüfter  Doftor  ber  aitebicin  äu  3Jtünc^en  beenbete, 
mäl;lte  febod;  halb  barauf  bie  SRalerei,  bie  er  bibf)er  in  ber 
Stille  gepflegt,  äu  feinem  Sebenbberuf  unb  ging  nad^  3tom, 
mo  er  fiel;  in  freiem  fünft(erifd;en  Schaffen  bem  ©orneliani^ 
fd;en  greunbebfreife  anfd)lo§,  aber  aud;  mit  X^ormalbfen  uiel 
uerfel;rte.  Später,  auf  feinen  Steifen  nac^  |)ollanb,  iparib, 
Sonbon,  lie^  er  Stubenb  unb  Diembranbt  auf  fiel)  mitten. 
Diefe  uerfd;iebenartigen  ©inflüffe  fpred;en  aub  einer  ganjen 
3ieil;e  ber  aubgeftellten  2lrbeiten  ber  3i^ü(;jeit  beb  Äünftlerb. 
3n  ber  fd;eint  ©.  u.  §euf(  teiner  ber  tonangebenben 

Sd;u(en  ber  Gegenmatt  gefolgt  p  fein.  3)tit  ben  burd;  an^ 
ftrengenben  g-leijl  ermorbenen  tünftletifcf)en  3Jtitteln  aubge= 
rüftet,  uertraute  er  bem  eigenen  Geniub  unb  entfaltete,  tül;n 
auf  fid;  felbft  geftellt,  eine  überaub  rülirige  Xptigfeit,  be= 
fonberb  auf  bem  Gebiete  ber  religiöfen  .§iftorie  unb  beb  fpor= 
trätb.  Der  uor(;nnbene  3tad;la^  allein  umfaßt  niclit  roeniger 
alb  2.5  räumlid;  anfebnlid;e  3lltarbilber  unb  anbere  religiöfe 
Gemälbe,  barunter  bie  Duplifate  uon  uier  in  ber  neuen  ffiina: 
fotl;et  befinblid;en  9Jtabonnen  unb  l;ei(igen  gamilien;  ferner 
82  jum  Xeil  lebenbgro^e  33ilbniffe,  barunter  iporträtb  regieren^ 
ber  dürften,  geifttid;er  unb  meltlid;er  SBürbenträger,  l)eruor= 
ragenber  Slertreter  ber  9Biffenfd;nft  unb  Ä'unft.  Die  Slnjal;! 
ber  n'^b  Stiäsen  ift  gernbeju  Segion.  SBenn 

mir  bebenfen,  baf;  ©.  u.  §eu^  erft  1880  burd;  ben  Xob 
feinem  unermüblid)en  äöirfen  entriffen  mürbe,  fo  befrembet 
anfänglid;  ber  3lnblict  feiner  Stiftungen,  infofern  man  uer-' 
gebend  nad;  einem  ftrengen  Scfmluerbanb  ber  Stalerei  ber 
unmittelbarften  Gegenmatt  forfd;t.  Der  35efd;auer,  roeldf)er 
eben  eine  moberne  3(ubftellung  uerlaffen,  finbet  ba  nid;tb 
uon  ber  breiten  älianier,  nid;tb  uon  ber  effeftuollen  Äoloriftif, 
bie  l;eutäutage  fü^n  bab  Scepter  fü(;rt.  ©.  u.  §eu^  blieb 
all  fein  Sebtag,  einige  menige  3lnfä^e  5ur  neuen  Xed;nif  ab^ 
gered;net,  ber  älteren  3tid;tung  getreu,  bie  eb  uorjog,  mit 
bem  g^einpinfel  511  malen  unb  bie  3«i'ben  jart  ju  ftimmen. 
Unb  bocl)  uerftanb  eb  ber  Äünftler,  in  mand;en  ber  aubge= 
ftellten  ^erfe  ganj  uortrefflid;e  3i5irtungen  ju  erjielen  unb 
über  einjelneb  eine  2Bärme  aubjugieffen,  bie  mol;ltf)uenb  be= 
rül;rt,  ^lorjüge,  bie  bem  l;ingefd;iebenen  fOteifter  eine  el;rem 
uolle  Stellung  alb  91taler  beb  Übergangeb  aub  ber  ©orneliani- 
fd;en  .3eit  bie  3eit  beb  mirfungbuollen  Äoloritb  ber  jmeiten 
Ipälfte  beb  19.  fid;ern  unb  mand;e  feiner 

3(rbeiten  begel;renbroert  erfd;einen  laffen.  Sämtlid^e  imÄatalog 
ueräeid;neten  Stummem  follen  aub  freier  §anb  ueräu^ert 
merben,  aud^  bie  D ante  =  3lquarelle  uon  Sofepl^  Äod; 
unb  mel;rere  §anbäeid;nungen  biefeb  SReifterb. 

•tl;  Dev  öftcvvcicbifd;c  ÄunftPevein  plt  feine  Pforten 
biefeb  3al;r  aud;'  ben  Sommer  l)inburd;  geöffnet  unb  läfit 
bie  2ßien  befud;enben  f^remben,  bie  um  biefe  ßeit  faft  alle 
Dl;eater  gefcl;loffen  finben,  einen  Slict  auf  bie  betoratiue 
3lubftnttung  nuferer  SBü^nenräume  merfen:  eb  mürbe  nämlid;, 
äl;n(id;  mie  im  1881,  eine  3lubftel(ung  uon  Scenem 

öilbern,  Detorationbentmürfen,  Dl;eatermobcllen  2c.  uon  ben 


649 


gammhmgen  imb  Slueftedungert.  —  Sßetmifc^te  ?lad)rid;ten. 


650 


^oft^eatermafern  SBriod^i,  a3urgf)art  unb  ^^autdfi)  uer= 
onftaltet  unb  ald  5eitgemä^e  effeftuolled  (Sceneu: 

Bilb  in  „5iaturgrö^e"  unter  bein  3::tte(  „SBiend  3;obedangft 
im  1683"  nrrangirt.  3®ir  ftnben  ben  gro|en  2(uq= 

fteüungdfaal  in  ein  türfifc^ed  ßelt  umgeroanbett;  orientalifd^e 
3:eppi(|e,  SBaffen,  ^n^nen,  Sio^fc^roeife  unb  .ßeltrond^ter 
bilben  bad  malerifd^e  ©mfemble  bed  Sorbergrunbed,  roö^renb 
ficft  bad  nad^  rüdroärtd  ind  ^reie  öffnet  unb  t)ier  bie 
3Qßirttid|feit  nac^  21rt  ber  mobernen  '4>nttornmen  in  bie  SJJalerei 
übergebt.  Sa  erfcfieint  nun  ald  ©emälbe  bie  Äaiferftabt  im 
'JJionblic^t,  buntel  fil^ouettirt,  unb  baoor  in  d^arafteriftifcben 
(Sruppen  unb  21ufäügen  bad  Sürfenlager.  ®d  ift  bie  te^te 
^tad^t  oor  bem  ©ntfa^e  bed  argbebrängten  SBien,  über  beffen 
mächtigem  Som  ein  ^od^  emporragenbed  Sid^tfreuj  bad  ©ebet 
ber  23elagerten  fmnbolifirt.  Sad  ganse  „Scenenbilb"  ift 
mit  großem  ©efc^id'  arrangirt  unb  loirb  mit  feinem  tlfeatra^ 
lifc^en  Sic^teffette  nid^t  Derfel)len,  ein  bantbared  ißublitum 
[)erbei3UIoden.  Sie  Seforationd;  unb  23anoramenmalerei  uon 
l)eute  ^at  fic^  bei  ber  fünftlerifdien  2ludnü^ung  alt  ber  it)r 
ju  ©ebote  fte^enben  Sarftetlungdmittet  roeit  über  bad  §anb= 
roerfdnirieau  uon  ef)ebem  erf)oben  unb  ift  eine  Äunftgnttung 
für  fic^  geroorben,  bie  i^re  23ead;tung  unb  SBürbigung  uer- 
bient.  5!”  i>er  S^eatermaterei  l^atte  bie  SCiener  ©c|ute  f^on 
non  früher  ^er  einen  guten  Ätang  unb  befit5t  beute  einen 
eurogäifcben  9iuf,  roie  bie  für  bad  2tudtanb  audgefüfirten 
Seforationdentroürfe  ber  2ludfteltung  binreicbenb  beroeifen. 
Srioddbi,  Surg^art  unb  Äautdh)  bfl^^en  bie  f^ntentionen  bed 
genialen  Sebutann,  bed  2Utmeifterd  ber  Wiener  Sbeater^ 
materei,  in  fteter  Steigerung  ber  fünftterifd;en  Surcbbitbung 
gtücflicb  roeitergefübrt  unb,  mie  ja  alter  2Bett  befannt, 
namentticb  für  unfere  Dpernbübne  roabre  SJieifterroerfe  uon 
Scenenbitbern  gefdbaffen.  ©in  neued  g-etb  eröffnet  ficb  ihrer 
Sbätigteit  nun  mieber  in  ber  2tudftattung  bed  neuen  Scbau; 
fpietbaufed,  für  roetdbed  mir  bereitd  eine  nambafte  2tnäabt 
uon  ©ntmürfen  audgeftettt  finben.  2Son  ber  an  taufenb  Stüd 
Säblenben  Sammlung  ift  gegenroärtig  beiläufig  ber  uierte  Seil 
audgeftettt;  bad  übrige  fonn  raegen  fRaummangetd  erft  fpäter 
burcb  Sßecbfel  jur  ©ppofition  gelangen.  2luf  einjelned  ein; 
jugeben,  ift  bei  ber  gülte  bed  ©ebotenen  hier  nid)t  möglid}. 
Surcb  alle  23ilber  mebt  ein  frifcber  mnlerifd}er  ßug,  unb  fo 
ma)  unb  üppig  mitunter  bie  SJotiue  finb,  fie  fallen  bei  aller 
garbenpracbt  nicht  aud  ber  Stimmung,  fyreilid)  tommt  für 
ben  ©ffeft  auf  ber  Sübne  bann  noch  bie  fünftlidje  23eleud}= 
tung  biffäu,  um  bad  Seenenbilb  ber  jemeiligen  Situation 
anjupaffen.  aber  finb  bie  Gntinürfe,  mie  fie  b'^r 

audgeftettt,  oon  Qntereffe,  foroobl  in  fünftterif^er 

.'öinficbt,  ald  audj  in  Qlejug  auf  bie  »erfcbiebenen  tecbnifdjen 
SiUittel,  mit  benen  bad  Sübnenbitb  bergeftellt  wirb. 

Rgt.  3[Rün(l)encv  ÄunftPerein.  2ltd  "eine  Seltenheit  unter 
ben  heutigen  SSerbältniffen  überrafcbt  und  ein  roirtlid)  biftO'' 
rifcbed  ©emälbe,  mie  ®.  3t.  Sidfa’d  „§agar  unb  ^dmael", 
febr  angenehm;  but  bocb  ber  Zünftler  bie  furchtbar  ernfte 
Scene  in  großen  3ügen  roiebergegeben.  Um  bie  arme 
aUutter,  bie  ben  jum  Sob  erf^öpften  Sohn  auf  ein  kleinen 
gebettet  bat  unb  ftumm  ben  .'oimmel  um  öitfe  anftebt,  bebnt 
ficb  enblod  unb  grauencott  bie  2Büfte  aud,  unb  am  fernen 
•Öoriäonte  fteigt  unheimlich  ein  rotgtühenber  geuerbalt  herauf. 
Siefer  ergreifenben  Situation  gegenüber  öeräid;te  id;  gerne 
barauf,  geroiffen  23ebenfen  gegen  bie  3£icbuung  unb  bem 
^roeifet  2lusbrucf  ju  geben,  ob  mir  bie  Sonne  ober  ben  3)ionb 
Dor  und  feben. —  Ser  2Bert  oon  23rebtd  „Sürftfcben  f^wuen" 
liegt  5umetft  auf  ber  foloriftifcben  Seite:  bad  faft 

n(idten_  jungen  unb  fcbönen  g-rauen  ift  mit  ftaunendmerter 
Sirtuofität  gemalt.  —  ©inen  überaud  glüdlicben  ©riff  bat 
fOtatbiad  S^mib  mit  feiner  „Dtettung"  getban.  2tuf  bem 
f^malen  S3orfprung  einer  jäh  abftürjenben  geldraanb  liegt 
ein  junged  Siroler  3)Jäbcben  roie  teblod  biugeftredt.  Sbi^^ 
über  bie  2Banb  betabbängenbe  Stecbte  hält  noch  frampfbaft 
einen  33uf^  eben  gepflüdted  ©belroei^,  unb  unter  ihrem 
fcbronr^en  Saar,  beffen  ficb  abgelöft,  riefelt  roted 

21lut  beroor.  Unter  ber  ©eroalt  bed  Sturjed  haben  ficb 
.*öafen  bed  2)lieberd  getöft  unb  taffen  ben  oollen  Sufen  beroor^ 
quellen.  Sie  bat  bed  ©rroerbed  halber  bie  feltene  2llpen= 
pflanze  oon  ber  .^)öbe  berabgebott,  unb  nur  ein  Satfcben= 
ftrunf,  ber  ficb  iu  ib>^eu  3tod  eingebaft,  bat  fie  nor  bem 
Stur?  in  bie  unenbticbe  Siefe  beroabrt.  2lber  fctjon  nabt  ber 
SJetter.  ©in  junger  Öurfcbe  fucbt,  an  einem  Seile  oon  oben 
berabgelaffen,  mit  ben  mit  Steigeren  beroaffneten 


j  Schritt  für  Schritt  .'patt  ju  geroinnen.  Srob  feiner  tiefen 
j  ©rfd^ütterung  bat  ihn  aber  ©ntfcbloffenbeit  unb  Slorficbt  nicht 
;  einen  2tugenbtid  oerlaffen,  er  roirb  bad  bäbfcbe  Äinb  retten 
trob  ber  buntten  2Betterroolfe,  roeld)e  über  ber  Siefe  bängt 
unb  bie  21erge  einbültt.  ©d  ift  ein  einfadjed  unb  bocb  ^ocb/ 

I  tragifcbed  ©lement,  bad  ber  i^ünftler  mit  geroaltiger  J?raft 
i  5ur  Sarfteltung  gebradjt  bat.  —  Sd)  au  mann  machte  mit 
I  gtüdlicbem  .*öumor  bie  „2ßablagitation"  jum  ©egenftanbe  eined 
j  roirtfamen  unb  ansiebenben  23ilbcbend,  in  roetd;em  roir  einen 
Sojintbemofraten  mit  blutroter  .Spatdbinbe  unb  einen  fatboti-. 
fd}en  ©eiftlid;en  in  ber  fcbroarsen  Soutane  roenige  Schritte 
non  einanber  entfernt  für  ihre  politifdje  Überjeugung  roerben 
feben.  —  3'n  ©ebiete  ber  23ilbnidmalerei  haben  ficb  31. 

I  2Ö immer  unb  bie  ©räfin  9Jtarie  Äatf  reutb  rübnilid)  beruor= 

:  getban.  —  2>on  allen  Ä'unftjroeigen  ermöglicht  fein  anberer 
bie  Schnell  unb  9JJaffenprobuftion  in  fotcbem  ©rabe,  inie 
;  bie  Sanbfdjaftdmalerei.  Sief  aber  bleibt  ed  5U  bebouern, 
roenn  fid)  aud)  Äünftter  uon  bevoorragenber  23egabung  biefer 
j  ^probuftiondroeife  ergeben.  So  madjt  3- Sßengteind  „3far= 

'  tbnl  bei  23aierbrunn"  ben  Ginbrucf  eined  nur  batbfertigen 
23itbed.  Db>n^  'Pietät  für  bie  9tatur  giebt  ed  feine  roabre  i^unft, 

;  fonbern  nur  ein  Jfunftbanbroerf;  biefe  Pietät  aber  fcbeint 
nacbgerabe  aud)  ben  beftgerübmten  Pünftlern  abbanben  ju 
fommen.  .'ööber  ald  bad  genannte  23ilb  möd)te  id)  bedfelben 
j  Äünftlerd  „Äalffteinfammlerinnen  im  Sfarbett  beiSölä"  ftellen, 
obroot)l  in  ber  Staffage  ein  geroiffed  ^Behagen  an  bem  Un= 

)  fcbönen  511  Sage  tritt.  2lngefi(^td  ber  fcbroacben  Surd)bilbung 
I  eined  foloriftifcb  febr  roirffamen  „Slfonbaufganged"  non 
Sßillroiber  mup  man  fürd)ten,  baff  and;  biefer  hochbegabte 
;  Äünftler  ficb  ber  Sdjnellmalerei  ergiebt. 
j  X. —  "Projcft  einer  funftgeroerblicben  2(udftellung  in  Berlin. 

I  3u!a3roed  ber  SSorbereitung  einer  beutfd):öfterreid)ifd)en  2tud  = 

I  ftellung  für  .Stunftgeroerbe  unb  beforatiue  ^unft  in 
$B erlin  im  3ab*^e  1885,  bat  fid)  uor  fur5em  ein  Äomite 
gebilbet,  lueldjed  fidj,  unter  bem  3Sorfibe  bed  §eräogd  uon 
3?atibor,  and  9totabilitäten  auf  bem  ©ebiete  ber  Äunft  unb 
bed  Äunftgeiuerbed  sufammenfebt.  Sadfelbe  bat  bereitd  eine 
©ingabe  an  ben  Steidjdfanjler  gemad)t,  um  fid)  ber  Unter= 
ftübung  bed  Staated  ju  uerfid)ern.  2lld  2tudftellungdlofat 
foll  bad  ©ebäube  unb  Serrain  ber  £)i)gieine:2ludfteltung  be= 
nuüt  roerben. 

—  X.  Sie  Hovbifd)e  Äunftaudftedung  in  AVopenbagen,  in 
roeldjer  Sänemarf  mit  430,  3torroegen  mit  89,  Scbroeben  mit 
152  unb  f^innlanb  mit  69  2lrbeiten  uertreten  finb,  rourbe  am 
2.  3nli  im  23eifein  ber  föniglicben  fyamilie  burcl)  eine  oon 
9tietd  ©abe  fomponirte  f^eftfantate  unb  burd)  eine  2tnfprnd)e 
SJfelbabld,  bed  Sireftord  ber  J^unftafabemie,  feierlid)  eröffnet. 

Sii.  ;)inffael  =  2ludftelluug  in  SDJüncben.  Ser  Sredbener 
.tunftbänbler  2tbolf  ©utbier  bat  im  2luftrage  ber  311üncbener 
ifünftlergenoffenfdjaft  eine  9taffaet=2ludftellung  im  Äunftaud-- 
ftellungdgebäube  oeranftaltet,  auf  roelcbe  roir  nicht  uerfeblen, 
bie  23efucber  ber  internationalen  ifunftaudftellung  aufmerffam 
äu  madjen.  Ser  Äatnlog  umfafft  nid)t  roeniger  ald  605 
pummern  in  fr^ftematifdjer  2tnorbnung  unb  geroäbrt  einen 
Überblid  über  bie  gefamte  fünftlerifcbe  Sbätigfeit  bed  Urbi^ 
naten,  foroeit  fie  burdb  Sieprobuftionen  in  Stid)  unb  Pbafa= 
grapbie  illuftrirt  roerben  fann. 

Fy.  2llfreb  Pon  DJcumont  bat  aud  2tnlab  feined  fünfäig; 
jährigen  Softorjubiläumd  ben  funftbiftorifcben  unb  nrd)äotogi= 
fd)en  Seil  feiner  23ibliotbef  mit  ben  baäugebörigen  ^upfer= 
unb  ©alerieroerfen  ber  Stabt  2lacben  uermadjt  unb  ben 
2Bunfcb  nudgefprodjen,  bie  Sd)enfung  möge  ald  eine  befonbere 
2lbteilung  bem  ftäbtifcben  9)tufeum  einoerleibt  roerben.  Sie 
Sammlung  beftebt  oorjugdroeife  and  2öerfen  über  italienifcbe 
^unft,  uon  benen  manche  bicdfeitd  ber  2llpen  nicht  häufig  uor= 
fommen,  anbere  überhaupt  nie  in  ben  SBucbbanbet  gefommen 
finb,  fobann  aud  ard)äotogifd)en  unb  arcbiteftonifcben  SBerfen. 
Sad  Stabtuerorbnetenfollegium  bat  bie  Scbenfung  banfenb 
angenommen  unb  befd)loffen,  ber  betreffenben  2lbteilung  bed 
2)lufeumd  ben  9tamen  bed  ©eberd  beijulegen. 


t)ermifc^te  XTadfriciften. 

□  2luö  ben  'löicncr  21teUcrd.  profeffor  2>.  Silgner 
ift  gegenroärtig  mit  ber  2ludfübrung  einiger  f^ignren  für  bad 
neue  .öoftbeater  befcbäftigt.  ©d  "finb:  galftaff,  Pbäbra, 
dücbter  uon  3alamea  unb  .tjand  SBurft,  roelcbe  ber  ifünftler  für 
bie  Sogeneingänge  im  parterre  überlebendgro^  audäufübren 


G51 


Semifc^te  3laci^nd^ten. 


652 


I)at.  iSaö  2:f)oumobeU  ber  ^ßt}äbra  in  tjalber  ®rö^e  ber 
Sluöfü^rung  i[t  na^e^u  uoUenbet  unb  ftellt  beä  2:i)ejeuä 
Joc^ter  in  bein  3Jiomente  bar,  raie  fie  (»on  §ippoIt)toä  üer= 
icl)mä[)t)  ben  33ujen  nitblö^t  unb  bem  ©eliebten  ba§  ©d}niert 
reidjt,  um  fid^  toten  ju  taffen.  2)ie  3^igur  ift  (eb^aft  beroegt 
unb  fel^r  auebruddoolt.  2tn  ber  Sorberfeite  ber  ißlintt)e 
foll  ein  fteineö,  nod^  itid}t  au§gefüf)rted  Stetief  ben 
Intod  barftetten,  roie  er  uon  feinen  ipferben  gefd^teift  roirb. 
galftaff  ift  erft  in  einem  fteinen,  aber  nietoerfpredjenben  ©nt= 
rourfe  fertig.  —  ©et}r  tebenöoolt  finb  ferner  einige  tporträt= 
büften,  n)ctd;e  Jitgner  in  tebter  3^1*^  mobellirt  ^at.  ©inige 
bauon  finb  poIi;ct)romirt.  Sieben  biefen  2trbeiten  finben  mir 
im  Sttelier  nodti  einige  im  tprinatauftrage  entroorfene  Äinber= 
gruppen,  unter  benen  eine  mit  bem  jungen  33acdjud  tieroor: 
’iutjeben  ift.  3)er  jugenbtidje  ©ott,  ein  reijenber  tputto,  fi^t, 
ben  tTbprfud  fd)mingenb,  auf  einem  33od‘,  ber  uon  2(mor 
geleitet  rairb.  truntene  ißutten  bitben  baö  ©efotge. 

-Taö  ©ipdmobelt  ift  natjesu  ooltenbet.  ©et}r  meit  fort= 
gefc^ritten  finben  mir  bie  2lrbeiten  für  bad  Saffin  oor  ber 
faiferlidben  tBittn  in  Sl’ä)t,  beffen  2lu6fct)miid'ung  mir  fcf)on 
im  oorigen  biefer  5n  Gntftet)en  ; 

begriffen  ermiit)nt  tjaben.  Sie  meit  überlebendgrofien  Äinber=  i 
figuren  merben  gegenmiirtig  in  ©tein  nubgefüt)rt.  Sasfetbe 
gefdjie^t  mit  ber  für  bad  naturt^iftorifdje  §ofmufeum  be= 
ftimmten  i^oloffatbüfte  2Beppredjtd.  '  , 

Egt.  2JJünd)cncr  Mnfticrbnub.  3)iündjen  mirb  ntfo  I 
enbti^  and;  fein  Äünftlert}aud  ertjalten.  Sen  S8emül)ungen 
bed  je^igen  2.iorftanbed  ber  [)iefigen  Äünfttergenoffenfdjaft,  i 
.'öerrn  fy^rbinanb  o.  2JtiIler  jun.,  ift  ed  gelungen,  bie  ©nc^e 
bal^in  5u  förbern,  ba^  er  ber  ©eneraloerfnmmlung  ber  ge= 
nannten  ®enoffenfd)aft  einen  2?ertrag  uortegen  fonnte,  int)alt: 
lieb  beffen  biefe,  mit  alterböd;fter  ^emilligung  ©.  SR.  bed 
Monigd,  bad  jmifdjen  bem  .sbötet  Seinfelber  unb  ber  .'oer5og 
dtJarinirgftraffe  gelegene  ©runbftüd'  oon  bem  ©taatdnrar  fäuf= 
lieb  ermirbt.  Sie  Äaufdbebingungen  finb  überrafrbenb  günftige 
unb  für  bie  ©enoffenfdjaft  unfei)mer  ju  erfüllen.  9iatürtid; 
ermäebtigte  bie  ©eneratuerfammlung  öerrn  o.  SJfilter  ein= 
nimmig  gur  Unterjeidfnung  bed  bejügtidjen  tßertraged,  braebte 
bem  erhabenen  iftroteftor  ber  Ä’unft,  ^'önig  £ubmig  II.,  eine 
breifadje  cntbufiaftifdje  .fmlbigung  bar  unb  fdjtof?  ben  in  ben 
2(nnaten  ber  3J!ünd}ener  Äunft  fo  bod;bebeutenben  2tbenb  mit 
einem  begeifterten  .©od;  auf  .£)errn  t>.  2I!iller,  beffen  energifeber 
jViitiatioe  unb  SDiübemaltung  bie  enblicbe  Surdjfübrung"  eined 
ieit  uielen  ^obbtebnten  gebegten  t.'ieblingdplaned  crmögliebte. 

.1.  K.  Sic  'Eoi'ballc  bed  'itontbcond  in  ;)iom  ftebt  feit  bem 
go»ä  f>^ei  bn  in  ihrer  urfprünglidjcn  fjonn.  Sie 
hohen  ©ifengitter,  metdje  bie  ©unten  unter  fidj  uerbanben, 
um  in  neuefter  3cit  bie  SSorhalle  nur  burd)  eine  ©itterthür 
^ugönglidj  ju  madhen,  finb  gefallen.  Ser  2tnblid'  ift  babureb 
ein  gnn5  anberer  unb  oicl  grofinrtigerer  gemorben.  ©in  tteined, 
niebriged  neues  ©Etter  jieht  fid;  jebt  einige  2.)ieter  oor  ber 
, front  hin,  moburd}  ber  3»^^^  bed  früheren  öitterd  ebenfo= 
aut  aber  ohne  2terunäicrung  ber  fdjönen  Sinien  bed  Storbaued 
•ireidjt  mirb. 

.1.  K.  Sic  römifdK  .ilunftausftcllung  mürbe  mührenb  ihrer 
gaiucn  Sauer  uon  ITomto 'jgerfonen  befucht.  Sad  ©intrittd: 
".elb,  meldjcs  je  nad)  ben  Sagen  mechfette  unb  jmifdjen 
.MME'nt.  unb  2  ,vrc5.  fdpuanttc,  beläuft  fid)  auf  lliOOOO  £ire. 
’ierrautt  mürbe  mnhrenb  ber  2ludftellung  für  780  000  £ire, 
iiämlid;  an  2MlDern  für  JO  ooo  £ire;  ©tulpturen  für  O.'JOOO; 
an  <'kgenftänben  ber  .Uunftinbuftrie  für  OIT  000  £ire.  Ißor 
;ct)[uf’,  hat  ber  Untcrrichtsminifter  5ur  ©rfd)öpfung  bed 
ii)m  gomährten  fyonbs  uon  220  000  Sire  nod;  ITliOOÖ  Sire 
iiu  ’lnfoufen  uermenbet,  fo  baf;  fiel;  bie  ©kfamteinnahme  für 
u  i  fuutn  (‘'icgcnftänbe  auf  O.^.'IOOO  Sire  belauft.  Äönig  .^nimbert 
figurivt  unter  oen  .ünufern  mit  -JO  000  Sire. 

Iviir  bie  jfelbhennhoUe  bed  'berliner  hf*t 

■  i'  oii,  i;aini-  ,suliu_d  ff'ran^  bas  93iobcll  ijur  E'oloffnlbüfte 
0  0  ''^icncraf'i 'pmnrid)nlls  uon  ©d)öning  uollenbct.  Sem  ] 
Eünftl.r  hat  hierbei  bie  lebenogrofie  ©tatue  ©dpningd  in 
-  -r  .nii.i.!  ^u  Snmfet  bei  .Uüftrin,  ein  2Ücrf  2lnbrcas  ©djlütcrd,  | 
um  Jtorbilbe  g'toient.  ©d;öning  mar  iOS  J  (''Jouuerneur  uon 
"  uin,  unb  beuhtigte  als  Selbmarfd^all  lö88  unb  108!)  bie 
■r".n^'mi  urgif(hcn  Srupucn  gegen  bie  fftaniiofen  am  2iieber: 
■'in. 

I-Si  Soö  Oiotionnlbenfinal  auf  bem  2iieberma(b.  2inch 
uir.i.  prigcr  angeftrcngtcr  2(rbcit  ift  bad  .ft'oloffalftanbbitb 
,  ;nnnin,  in  mc[d)cm  bas  2intionalbcntmnl  auf  bem 


2iiebermalbe  feinen  2lbfdhtuB  finbet,  im  ©u^e  uoltenbet.  — 
Dbmohl  bie  ©tatue  in  uiele  Seite  jerlegt  mirb,  bietet  ber 
Srandport  bodh  immer  nod)  uiele  ©i^mierigfeiten,  unb  man 
fürchtete  eine  3eit  lang,  benfelben  auf  ben  Sanbftra^en  be= 
raerffteltigen  5u  müffen,  mad  uiel  3eit  in  2lnfpruch  genommen 
hätte,  ©chtiefilich  marb  aber  bur^  bad  bantendmerte  ©ntge^ 
genfommen  ber  baperifdhen  unb  heffifchen  IBahnnermaltungen 
bodh  ber  Srandport  auf  ben  ©ifenbahnen  ermöglicht.  Semfe© 
ben  ging  eine  ^Probefahrt  mit  einem  Sattengerüfte  uon  15  ffuf; 
23reite  511  18  §öhe  uoraud,  metche  erfehen  lieh,  bap  bie 
Sedhbrüde  jmifdhen  ^o^joll  unb  2lugdburg  für  biefen  Srand= 
port  JU  fchmat  gemefen  märe,  medhatb  ber  llmmeg  über  Äaufe-- 
ring  unb  23uchloe  eingefchtagen  merben  muf?.  2ludh  bie  2lugd= 
burger  23ahnhofhatlen  finb  p  fchmat  unb  müffen  beshatb 
bie  ©adarme  rechtd  unb  lintd  abgenommen  merben. 

S.  2lrchöologif(hc  ©efetlfchaft  ju  Serliu.  ©i^ung  uom 
5.  3uni.  Ser  SSorfi^enbe  teilt  ben  2tudtritt  bed  ^errn 
SJiüllenhoff  mit  unb  legt  an  neu  eingegangenen  ©chriften  oor: 
^eujeij,  Catalogue  cles  figuriues  antigues  de  terre  cuite 
clu  musee  du  Louvre ;  ff  r.  Ä  0  e  p  p ,  De  Gigautomachiae  in 
poeseos  artisque  moimmentis  usu  (23onner  Siffertation) ; 
ff.  3Baffner,  De  lieroum  apud  Graecos  cultu  (Äieler 
Siffertation);  21.  Raufer,  ©patato  unb  bie  römifdhen  3)ionu= 
mente  Satmatiend;  S.  uon  Urlichd,  ^lei^gcoTtenifche  Sn= 
fchriften;  ^eruanogtu,  Delle  Colonie  Greche  sulle  coste 
deir  Illirio;  ©.  © d^iap ar elli,  II  libro  dei  funerali  degli 
antichi  Egiziaui;  berf.,  Le  migrazioni  degli  anticbi  popoli 
deir  Äsia  minore;  ©d}tiemann,  Drehomenod,  überfeht  uon 
feiner  grau;  Atti  della  r.  Accad.  clelle  scienze  di  Toriiio 
XVIII,  1.  2;  Atti  della  r.  Accad.  dei  Lincei  YII,  9.  10. — 
§err  Robert  befpricht  eine  2lnäaht  uon  ©artophag^ 
^eliefd  unb  äupert  u.  a.  bie  iPermutung,  bah  beiben 
in  Silla  2ltbani  (Zoega  II,  55)  unb  im  ^Berliner  2Jiufeum 
befinbtichen  ©artophagbeefet,  metche  bidher  halb  auf  2t^ill 
unb  2)temnon,  bnlb  auf  2lenead  unb  Surnud  gebeutet  mürben, 
ben  Sßedjfetmorb  bed  ©teofted  unb  ipolpneifed  barftelten 
möchten.  Serfelbe  legt  ben  ißapierabbrud  eined  uon  Dr. 
Sohanned  ©dpnibt  entbedten  Äinberfarfophaged  mit  ber 
Sarftellung  bed  .'ppladraubed  uor.  —  §err  lötommfen  legt 
bie  in  ber  uorigen  ©i^ung  uon  ihm  er-- 

mähnten  neugefunbenen  ffnfdjrift  uor,  burd;  metche  bie  Sage 
uon  3flma  feftgeftellt  mirb.  ©r  befpricht  fobann  unter  2Sor= 
tage  einer  ^Photographie  eine  anbere  ffnfchrift,  iuetd;e  bie 
uerfifijirte  23iographie  eined  uom  Sagelöhner  jum  Securionat 
unb  5ur  Cluinquennalität  gelangten  2lfritanerd  enthält  unb 
befonberd  bedhalb  uon  ffntereffe  ift,  meit  fie  ni^t  in  _©tein= 
fonbern  23ud;fd)rift  gefd}rieben,  alfo  einer  §anbfchrift  bed 
brüten  ff^h^^h^tobertd  gteichäuftellen  ift.  —  _§err  ©urtiud 
beridjtet  über  ben  ffortgang  ber  jReftauration  ber_  beiben 
©iebelgruppen  bed  3biiötempeld  uonDlpmpta,  uon 
benen  je^t  bie  bed  öfttid)en  ©iebeld  buref)  ^errn  lÖilbhauer 
©rüttner  in 'Driginalgröhe  audgeführt  mirb.  Sann  erörtert 
er  an  ben  im  ©aal  aufgeftellten  ©iebelmobellen  einige  für 
bie  griechifdje  Äunftgefchiihte  befonberd  michtige  ipuntte. 
Grftend  bie  ©efehe  ber  plaftifchen  ©pmmetrie,  mie  fie  fid; 
jeigt  in  bem  SSerhältnid  uon  ©iebel  5«  ©iebel  (mobei  einige 
Shatfad;en  auf  eine  lBermet;rung  ber  urfprüngtichen  ffigimen^ 
jaljl  fd;tiehen  taffen),  unb  uon  einer  ©iebelhälfte  jur  anbern: 
ftrenge  91efponfion  uon  ffigur  mit  ffigur,'  uon  ©ruppe  mit 
©ruppf,  baneben  bad  23eftreben,  bie  ©trenge  ber  Slefponfion 
JU  milbern  unb  eine  dliannigfaltigteit  uon  93?_otiuen  einju: 
führen.  3meitend  roeift  ber  iPortragenbe  auf  bie  Äunftgefehe 
l;in,  bie  fid;  aud  bem  ©tanbort  ber  ffiguren_  ergeben  ('Pros 
Portionen,  Äopfneigung),  unb  geht  bann  audführlich  auf  bie 
2tnalogien  ein,  metche  5mifd;en  ben  ©iebelgruppen  unb  ben 
gleid;jeitigen  JPerten  ber  3J!alerei,  mie  fie  und  in  ben  rot¬ 
figurigen  IPafenbitbern  bed  ftrengeren  ©tiled  uor  2tugen 
treten,  beftet;en:  biefelben  ©ruppirungen,  biefelben  Sppen, 
biefelben  ^Ofmen  ber  ®ebärbenfprad;e  finben  fidh_  hi®’-’ 
bort,  eine  Übereinftimmung,  metche  auf  bem  ©influh  ber 
burch  ipolpgnot  jur  ©ntfaltung  getonunenen  Dliegalographie 
beruht.  IBefonberd  fühlbar  ift  bad  ©thod  bed  ^olpgnot  im 
■Dftgiebel.  Srohbem  ift  man  nid;t  bered;tigt,  bie  ^ompofition 
ber  ©iebelgruppen  im  ganjen  malerifd;  511  nennen,  ©je 
jeigen  unter  ©inmirfung  fel;r  uerfd;iebener  gaftoren  bie 
gärenbe  23emegung  ber  griecl;ifd;en  ipiaftif  in  ber  erften 
.©ätfte  bed  fünften3(il;rhw”^6rtd;  ihr  unmittelbarer  3ufammen: 
hang  mit  ber  attifd;en  Äunft  tritt  immer  beutlid;er  ju  Sage, 


653 


3?om  j^unftmarft.  — —  §err  5^Ql•a&ace^  unb  bie  Tapisserie  de  haute  lisse. 


654 


imb  eä  fehlt  ni^t  an  3eugntffen  bafür,  bah  fd)on  in  ber  3eit 
bes  Äalamtä  bie  monumentale  -]5[afti!  Slt^enä  auch  awhec-' 
haih  2tttifaä  »orbitblich  unb  mahgebenb  geroefen  fei. 

Sn.  *?luö  Stachen.  33ei  bem  am  29.  guni  in  einer  chemifchen 
gabrif  au^gebrochenen  33ranbe  ftanb  baö  Stathauö  mit  feinen 
Äunftfchähen  in  großer  ©efahr,  ein  Staub  ber  jn 

toetben.  Sie  Sürme  beö  ®ebäube6  mürben  »om  f^euer  er^ 
griffen  unb  ftürjten  ein.  3^*’^  ®Iüd'  hielten  bie  ©eroölbe 
be§  Äaiferfaateg  ftanb,  fo  bah  bie  fttetheifchen  Jreöfen  un; 
»erteht  blieben. 


Pom  Kunftmarft. 

—  X.  Ser  Üunftnachlah  (f.  Dteureutherö  mirb  am  23.  Quti 
»on  ber  Sttontmoritton’fchen  Jfunfthanblung  in  SJiünthen 
(Äarlftrahe  21)  »erfteigert  roerben.  Ser  Äatatog  meift  949 
Stummem  auf,  sum  groben  Seit  Stabirungen  unb  ©tiche  atter 
unb  neuer  SJteifter,  ferner  3eichnungen,  Stquarette  unb 
©fiääen,  enblich  iftortriitg  »on  ©chitter  unb  ©oethe  unb  je  ein 
eigenhänbig  gefct)riebener  33rief  biefer  beiben  Sichter. 

Fy.  Sie  reichhaltige  ©omnilung  ouf  ©chlop  Slttmeerb= 
bürg  am  Sobenfee,  roelche  ber  jüngft  »erftorbene  Sefi^er 
Gart  91t aper  ».  iotaperfetä  gefammett  h<^tte,  fotl  am 
16.  äluguft  unb  ben  fotgenben  Sagen  an  bem  gencrnnten 
■Drte  jur  SBerfteigerung  fommen.  ©ie  befteht  auö  einer  grofjen 
Stnjaht  Stüftungen,  ©ctjmerter,  .öettebarben  unb  überhaupt 
Sßaffen,  bann  trügen,  ®täfern,  firchtichen  unb  profanen  @e= 
fähen,  ®oIö:  unb  ©itberfchmudgegenftnnben,  9}töbetn,  ®ta§= 
matereien,  ®emätöen,  atten  fettenen  ©iegetftöden,  foraie  au6 
einer  großen  Sibtiothef,  in  roetcher  fich  befonberö  feltene  foft= 
bare  ®erfe  über  Sßappenfunbe  befinben. 


^eitfdfriften. 

The  Academy.  No.  580 — 582. 

The  Verlat  Exhibition.  Von  Cosmo  Monkhouse.  —  The 
drawings  hy  the  late  R.  P.  Leitch.  —  The  Egypt  exploration 
fund.  —  „Apollo  and  Marsyaa“  of  Raphael.  Von  William 
Mercer.  —  Erench  artists  at  the  Dudley  exhibition.  —  Pain- 
tings  on  China.  —  Leonardo  da  Vinci  and  the  duke  of  Man¬ 
tua.  Von  J.  P.  Richter.  —  A  Painters  commentary  of  Dante. 
Von  E.  E.  Che  y  ne.  —  Italian  art  in  the  National  Gallery. 
Von  Cosmo  Monkhouse.  —  Minor  exhibitions. 

L’Art.  No.  442  n.  443. 

Lea  dessins  k  la  plume.  Von  E.  del  Monte.  —  Salon  de  1883. 
Von  G.  Dargenty.  —  Les  origines  de  l’art  daus  l’antiquite. 
Von  Emile  Soldi.  —  Les  Sculptures  de  Pergame  au  Musee 
de  Berlin.  Von  Maxime  Collignon.  (Mit  Abbild.)  —  Un 
voyage  artistique  au  pays  basque.  Von  O.  Laer  o  ix.  (Mit 
Abbild.) 


^err  Karabacef  unb  bie  Tapisserie  de  haute  Hsse. 

9ßir  erhalten  bie  nachfotgenbe  3idch’^ift’- 
aSerehrtiche  Dtebaftion! 

3n  9tummer  34  Sh^^ei^  „Äunft^Gh'^o'dt"  mirb,  nlterbingä 
in  einer  burch  bie  rnahootte  Rottung  a3tatte§  üorge= 

jeichneten  3'orm,  auf  eine  »on  bem  SBiener  Drientatiften 
§errn  Äarnbacef  in  ben  beteibigenbften  2tuäbrücfen  gegen  mich 
gefchteuberte  2tnftage  angefpielt.  —  3ch  h^tte  bie  2tnftage 
nur  eine§  »erächtlichen  ©tittfehmeigenS  gemürbigt,  menn 
fie  nicht  in  auffälliger  2tbfichtlichfeit  in  mehreren  periobifd)en 
asiättern  mieberholt  morben  märe.  Sie  ©ache  ift  in  ilüräe 
fotgenbe; 

3n  feinem  Sßerfe,  „Sie  perfifche9tabelmaterei  ©ufanbfehirb", 
beffen  ich  iti  meinem  tteinen  SSerfuche:  La  Tapisserie,  mehrfa^ 
Grmähnung  gethan,  hat  und  .'perr  Äarabacef  befannttid)  mitge« 
teilt,  bah  fich  ber  ©ammlung  bed.5errn®raf  ein  Seppid)  aud 
beml4.  (ichfage;  »ierjehnten)  ^ahfhunbert  unferer3eitred)nung 
(©.  133)  befinbe  unb  bah  berfelbe  bie  Uranfänge,  bie  ®runb: 
Prinzipien  jener  Sechnif  bartege,  melche  in  Guropa  unter  bie 
aSezeichnung  tapisserie  de  haute  lisse  berühmt  gemorben. 

®eblenbet  »on  biefer  feiner  Gntbedung,  bie  na^  ber 
Slnficht  bed  §errn  Äarabacef  bie  ganze  2tr^äologie  umge= 
ftalten  muh,  üerfud)t  er  zu  bemeifen,  bah  t)ie  Seppi^meberei 
mit  aufrechtftehenbem  Ä'ettenbaum  eine  morgenlänbifche  Gr= 
finbung  unb  in  f^ranfreich  im  — 1149  (©.  98) 

eingeführt  morben  fei.  Unglüdti^ermeife  »erfäumt  ber 
ißerfaffer  bie  ®elegenheit,  und  ben  Sag  unb  bie  ©tunbe  biefer 
erften  9tachahmung  anzugeben,  .^err  Äarabacef  geht  bann 
mit  ber  ganzen  Befangenheit  eined  Fachgelehrten,  ber  einen 
feinen  Stubien  ferntiegenben  ®egenftanb  behanbelt,  nod) 


meiter  unb  meint  ber  Grfte  zu  fein,  melcher  ber  Sßelt  nad)= 
meift,  ba_h  biefe  Äunfttechnif  teine  franzöfifche,  gefchmeige  benn 
eine  ißarifer  Grfinbung  fei,  mie  mir  F^^anzofen,  nach  biefed 
®etehrten  Überzeugung,  und  nod)  immer  einbitben.*) 

©chliehlid)  befchutbigt  er  mid)  in  einem  Sone,  ben  ich 
nicht  näher  bezeidjnen  milt,  mir  biefe  feine  Gntbedung  zuge^ 
eignet  zu  haben,  ohne  ihn  aud)  nur  zu  nennen,  fotglid)  eined 
miffenf^aftlichen  Siebftahld.  Sad  nimmt  fich  mirflich  fo  aud, 
ald  ob  alt  bie  Shatfad)en  unb  urhinblichen  Belege,  melche 
ich  fdt  z^hu  Sahiren  zur  ©efchichte  ber  Seppichmeberei  bei-- 
gefteuert,  mich  ni^t  befähigten,  meine  eigenen  Slnfichten  aud; 
Zufprechen,  ohne  an  bie  bed  Iperr  Äarabacef  zu  rühren. 

Sie  betreffenbe  Fi^af!^  ift  iu  ber  Shat  »ermidelter,  führt 
»iel  meiter,  ald  biefer  ®etehrte  ahnt,  ber  auf  bem  Fetbe  ber 
orientatifdjen  ^hdotogie  »ietteidjt  feinen  99?ann  fteltt,  beffen 
archäologifche  ifenntniffe  jeboch  blutjung  finb. 

t»err  Ä'arabacef  fd)eint  gar  nid)t  zu  miffen,  bah  bie  erft 
in  ber  neueften  3eit  aufgefteltte  Behauptung,  bie  tapisserie 
de  haute  lisse  fei  im  Fah^’^  1302,  unb  zmar  in  ißarid,  er; 
funben  morben,  bei  und  grünbtich  mibertegt  mürbe,  ganz 
befonberd  burd)  eine  1879  erfchienene  Slrbeit.  ©elbftoer: 
ftänblich  habe  id)  bad  9Jfeinige  zur  9tbmeifung  biefed  Fi^r= 
tumd  beigetragen  unb  mich  babei  auf  ©rünbe  geftüht,  bereu 
Baterfdjaft  .perr  Zlarabacef  hoff^utlich  nicht  für  fid)  in  9ln= 
fpruch  nimmt. 

Siefe  meine  ©rünbe  maren  folgenbe;  ©d)on  »iete  Fahr= 
hunberte  früher  ald  »on  ©ufanbfehirb  unb  ben  iflerfern,  für 
bie  öerr  Äarabacet  nun  eintritt,  auch  uur  gefprochen  mürbe, 
bebienten  fich  ^i^  '^Igppter,  mie  id)  ed  in  meinem  „Berfud;" 
nachgemiefen  (©.  17,  18)  eined  9Bebftuhld,  ber  ganz  unb  gar 
bem  zur  Berfertigung  ber  löauteliffe  gebräud)tid)en  gtid). 
Sann  fommt  bie  Beihe  an  bie  ©riedjen,  foo  id),  nach  Gonze, 
auf  ben  Sßebftuht  Beuelope’d  hiumied,  mie  ihn  und  bie  Be^ 
malung  einer  Bafe  and  bem  fünften  ober  »ierten  Fah>^hunbert 
»or  Ghrifti  ©eburt  zeigt,  unb  id)  »eröffentlid)te,  na^  ©tephani, 
9Jhifter  »on  .rinuteliffe,  bie  ohngefähr  berfetben  Gpoche  ange= 
hören;  91Jufter,  »on  bereu  Beroielfättigung  tpetr  Äarabacet 
fogar  im  Fah^'^  18S1  nod)  teine  2lt)nung  hatte.  3tuch  bezüg: 
li^  ber  Dlömer  gelang  ed  mir,  banf  ber  Befd)reibung,  bie 
Oüib  »on  ben  BBebftühten  91Uneroa’d  unb  Slrachne’d  liefert, 
bie  Bermenbung  ber  Sßebftühte  mit  aufred)tem  Ä'ettenbaum 
nad)zumeifen,  fo  bah,  um  biefed  fteine  Ä'apitel  zu  fchliehen, 
c^err  .Ä'arabacef  nur  geneigteft  nnzugeben  braucht,  meldhen 
©eiten  feined  SBerfed  id)  biefe  Belehrungen  »erbaute. 

9lun  tommen  mir  zu  ben  Sapeten  aud  ber  F^it  bed 
9J!ittetalterd.  Sa  führe  id)  eine  9teit)e  abenbtänbifcher  Seppidje 
an,  bie  famt  unb  fonberd  meiter  ald  auf  bad  Fah^^  ber  an= 
gebtid)en  Grfinbung  ber  .'oauteliffe  1302,  zurüdreichen.  Siefe 
Säten  nicht  benuht,  nicht  angeführt  zu  haben,  muh  in  ben 
2lugen  ber  2Biffenfchaft  .sberrn  Äarabacet  ald  eine  um  fo  uid 
»erzeihlichere  Hnterlaffungdfünbe  angered)net  merben,  ald  bie 
»on  mir  zufammengefteliten  Äunftmerte  fich  iu  Seutfd)lanb 
befinben:  bie  Sapifferie  »on  ©t.  ©ereon,  bie  im  Some  zu 
.*pnlberftabt,  unb  jene  zu  Sueblinburg.  ©either  hat  .sberr 
Ä'orabacet  allerbingd  bie  abenblänbifdje  §ertunft  bed  Seppid)d 
»on  ©t.  ©ereon  gegen  9)L  21.  Sarcet,  auf  ben  id)  mich  be^ 
rief,  beftritten  unb,  mad  ebenfalld  audbrüd'lich  bemertt  fei, 
gegen  Äugler,  bem  ich  folgte,  behauptet,  ber  Seppich  »on 
Dueblinburg  fei  eben  tein  eigentlicher  Seppid).  2tber  auf 
berartige  9}?einungd»erfd)iebenheiten  fommt  ed  hier  nid)t  an. 
Db  ich  uiit  meinen  Behauptungen  redjt  ober  unrecht  habe, 
auch  bied  foll  hier  nid)t  audgetragen  merben;  ed  hanbelt  fid) 
einzig  unb  allein  barum  zu  entfeheiben,  ob  6err  Äarabacet 
fid)  nicht  fchled)terbingd  geirrt  hat  (um  nid)t  mehr  zu  jagen), 
inbem  er  mich  iu  feiner  BBeife  angriff.  9lod)  einmal:  mad 
brauchte  ich  ’uid)  auf  feinen  „©ufanbfehirb"  zu  berufen,  nad): 
bem  ich  in  meinen  ©chriften  mehrere  meiter  zurüd'gehenbe 
©rünbe  unb  Shatfachen,  bie  ihm  fremb  finb,  bie  ich  bemnach 
ficherlich  nicht  ihm  uerbante,  gefammelt  unb  »eröffentlid)t  habe? 

2ßie  foll  id)  löeiter  ben  2lnfprüchen  bed  .t)errn  Ä.  in  Bezug 
auf  bie  tühne  §ppothefe,  bie  Äreuzfahrer  hätten  bie  .'paute: 
liffe  aud  bem  9JJorgenlanbe  mitgebrad)t,  gered)t  merben?  SBenn 
§err  Ä.  fid)  nod)mald  bie  9)lühe  geben  mollte,  meine  Gin^ 
leitung  zur  ©efchichte  ber  Seppichmeberei  in  Ftalien  zu  lefen. 


*)  ,,.Ctata[o3  bev  Tb.  (Sraf’fcben  IJunbe  in  'i'tfupjten"  ©.  45, 

fcriicEt  fid)  §etc  J?.  nod)  ungebimbenet  au§ :  „..  setfloren  cnbgiUig  ben  flöabn 
ber  granjofen,  loeldje  fid'  bie  (ärfinbnng  biefer  jbunft  im  13.  ^^ibrrimbert 
beigelegt." 


Snferate, 


65(5 


()55 


iüeld;e  1S78,  aifo  brei  ^af)re  uor  feinem  „Sufanbfd^irb'',  ei’= 
fc^ienen,  mürbe  er  (6.  5)  eine^iei^e  auögeseic^neteriDiänner  avtf= 
gefür)rt  finben,  nad;  metd^en  @e|eimni§  ber  ,öaute= 

(iffe  ben  Ärensfafjrern  nerbanfen  foll.  gd;  ^abe  biefe  2tnfid|t 
eben  nur  in  bem  auf  33e5Ügtic^en  befämpft,  ba  ed 

feinem  unterliegt,  bafe  bie  Italiener  biefen  Äunftäroeig 

non  ben  f5>^onäofen  unb  ^^lamänbern  enttel^nt  ^aben.  3Jian 
fönnte  übrigens  mel^ratd  ämanjig  ©d^riftfteßer  namhaft  machen, 
bie  fid^  eingetienb  mit  bem  in  3tebe  ftefienben  dinflu^  ber 
Äreuääüge  auf  bie  ©infü^rung  unb  Verbreitung  ber  §auteliffe 
im  Vbenblanbe  befdfiäftigt.  ^unftroiffenfd^aft  giebt  eS 

faum  einen  nod^  breiter  getretenen  ©emeinpta^ ;  nur  öerr 
i^arabacef  ift  nie  in  biefe  ©egerfb  gelangt. 

9tacf|bem  id^  fomit  nad^geroiefen,  roie  menig  ernft  bie 
unbegreiflid^en  Vef)auptungen  be§  .'perrn  j?arabacef  äu  nefjmen 
finb,  roü^te  id^,  um  baS  gonje  ©ebaren  meines  MSJegnerS 
ic^arf  ju  umreiten,  nur  no^  einen  ©trief)  fjinjujufügen;  er 
fc^öpft  o^ne  ben  geringften  Slnftanb  auS  meiner  ffeinen 


©djrift,  nennt  mid}  febod;  nur  in  ber  (ebten,  e^rcnrüf)rigen 
3tote  feines  SBerfeS. 

S)od)  genug,  benn  i(^  erfd^eine  nur  bann  gerne  oor  ben 
Sefern,  roenn  eS  fid^  um  f^i^agen  fianbeft,  bie  geeignet  finb, 
ben  fyortf^ritt  ber  SBiffenfd^aft  ju  förbern,  niefit  aber  in 
perföntid^en  2lngefegen^eiten.  Sennoef)  möchte  id^  ju  gunften 
ber  in  Vorbereitung  begriffenen  jmeiten  Sluflage  meines  „Ver= 
fud^eS"  bie  geehrte  Vebaftion  um  bie  ©rIoubniS  angelten,  an 
biefer  ©telfe  affe  3Jtitarbeiter  unb  Sefer  ber  für 

bifbenbe  Äunft,  bie  ben  einfd^fägigen  fragen  if)re3lufmerffam= 
feit,  il^re  f^orfc^ungen  mibmen,  bringenb  einäufaben,  mid)  auf 
irgenbroe[c|e  neue  Veiträge  jur  gefd^icf)tfid^en  ©ntraidehmg 
biefer  ^^unftted^nif  (haute  lisse)  aufmerffam  ju  mad^en.  ^d^ 
merbe,  meiner  @eraof)n^eit  gemä^,  febe  3Jiitteifung  banfbar 
aufne^men,  unb  baS  Verbienft  i^reS  Url^eberS  namentlich 
anerfennen.  hierauf  mögen  fich  affe  »erfaffen  —  fetbft  ."gerr 
Äarabacef. 

©enehmigen  ©ie  ic.  2C.  ©ugene  33Jünti. 


3  nf  erate. 


Literarische  Anstalt,  Rütten  &  Loening,  Frankfurt  a/M. 


In  unserem  Verlage  erschien  soeben: 


Friri  Prellßr, 


Ein  Lebensbild  v.  Otto  Roquette. 

Mit  dem  Biklniss  Prellers.  Geh. 
M.  7. — ,  geh.  in  Leinw.  M.  7.  75  Pf 
Friedrich  Preller,  einer  der  letzten  Meister,  der  in  idealer  Ge¬ 
sinnung  sich  der  klassischen  Kunstrichtung  angeschlossen,  hat 
durch  sein  Hauptwerk,  die  herrlichen  Odysseebilder,  sich  ein 
wahrhaft  populäres  Ansehen  gesichert.  Indem  Roquette  Prellers 
Lebens-  und  Schatfen.sgang  darstellt,  seine  bedeutsame  Stellung 
für  das  Kunstleben  unserer  Nation  schildert,  gewährt  er  einen 
Einblick  in  ein  innerlich  reiches  Künstlerleben,  das  Interessantes 
und  Anregendes  in  hohem  Gi’ade  bietet. 


GoBto-JalirliiicIi,  Bä,  IV. 


Hersg.  von  L.  Geiger. 

Mit  einem  Biklniss 
Goeth  e’s. 

Geb.  in  Leinw.  M.  12.  -,  in  Halbfr.  M.  14..i0.  —  Mit  Beiträgen  von 
F.Vischcr,  Scherer,  Erich  Sclnnidt,  Hüffer,  Zarncke,G.  v.Loeper 
>1.  A  ,  ferner:  Goethe-Correspondenzen  a.  Goethe’s  handschrift¬ 
lichem  Nachlass.  —  Gegenwärtig,  da  es  sich  bei  Anschaffung 
der  bi.sher  erschienenen  Bände  noch  um  einen  mässigen  Preis 
handelt,  empfehlen  wir  das  ,,Goethe-.lahrb  uch“  besonderer 
Aufnierk.samkeit.  Bd.  1  -III  geh.  in  Leinwand  M.  ‘VI. — ,  in  Halb- 
IVanz  M.  .30,50. 


Verlag  von  F.  A.  Brockhaus  in  Leipzig. 

!•  reiHcriiiäsHisinnj;'. 

ALS  DKM  LEHEN  EINES  WÜSTLINGS. 

Gezeichnet  von 

BONAVENTURA  GENELLI. 

Lithographirt  von  Georg  Koch. 

'Tafeln  in  Qnerfolio  mit  JCrlänternngen. 
Eritiiiasigf  er  Preis  50  M.  (Früherer  Preis  75  M.) 

fJfiiflli'  Cyklus  von  achtzehn  Scenen  „Aus  dem  Leben  eines  Wüst¬ 
lings",  zu  den  bedeutemlsten  Schöpfungen  des  genialen  Meisters  zählend, 
i^t  von  Cefirg  Koch  in  vollendeter  Weise  lithographirt  worden.  Museen 
und  Kiinatvereine.  Künstler,  Kunstfreunde  und  Sammler  seien  auf  die  zeit- 
weii^e  F’reisheraliKet/.iiiig  aufmerksam  gemacht. 

KihIc  1SS:{  Irin  «Icr  friihcic  Preis  wieder  ein. 


T  a  11  a  g*  1*  a- 
Fig’uren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich- 
.sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  .versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


USPHOTOGRÄMME 

für  (len  kunstwissenscliaft- 
licheii  Unterricht, 
im  Projectionsapparat  zu 
gebrauchen. 

Selbstverlag  des  Herausgebers 
Prof.  Dr.  Bruno  Meyer 
in  Karlsrnhe. 

Einzeln  ä  M.  1,80.  In  Partien 
.von  25  Stück  ä  M.  1,50.  Für 
öffentliche  Lehranstalten  die 
günstigsten  Bezugsbedingun¬ 
gen.  Ausführlicher  Prospecl 
kostenfrei  zugesendet. 


Berlin  C.  E.  Eckart,  2d  Wallstr.  24. 

1 

Gartens,  P.assepartouts, 

s 

Tableaux  zum  Einrahmeu 

EJ 

s 

resp.  Auflegen  auf  Stiche, 

P* 

s 

Rartirungeii ,  Zeichnungen, 

s 

Ariuarellen  fertigt  ais 

O 

s 

Spezialität  in  den  feinsten 

5 

42 

Farbeniöuen  jede  Form  nnd 

s 

X 

Grösse  von  einfaclien  bis 

s 

zu  den  elegantesten  Ana,- 

s 

t'Uhrungen. 

= 

Luxus-Papier  für  Einrabmungszwecke. 

5 

»iiifiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiii! 


lücrpi  jn'ci  Beilagen:  eine  üoit  ber  IPagncrfd^cii  lInii'.=Snd)I|anbIutuj  iit  unb  eine  besgl.  üon 

lllaj  Collen  Sc  Sol^n  (jfr.  (Loipen)  in  23onti. 


liebigirt  itmcc  'Verantmortlirfikut  be-i  VerlegeriS  <6.  31.  Sirnnnnn.  —  (T'vucf  non  9(ngnft  V’-Ged  in  Scipjig. 


^8.  3al?rgang. 

23eiträije 

(inbanprof.  I>r.  €.  pon 
Cägotp  (tDien,  Ct)crc= 
Panutngaffe  25)  ober  an 
bic  Dctlagsfjanblung  in 
€eip3ig,  (Sartcnjlr.  8, 
3U  ridjten. 

26.  Juli 


Hr.  39. 

3nferatc 

ä  25  Pf.  für  bte  brei 
lUal  gefpaltenc  petit> 
3cile  njcrben  non  j?ber 
8ucl)=  u.Kunftljanblung 
angenommen. 


^883. 


Beiblatt  5ur  gcitfd^rift  für  bilöcnöe  ßunft 


Srfdjeint  Pon  ©ftober  bis  <£nbe  3uni  jebe  IDodie  am  Donnerjiag,  pon  3uli  bis  €nbe  September  alle  f'i  Cage,  für  bie  2lbonnenten  ber  ,,§eitfd)rift 
für  bilbenbe  Kunji"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  fojiet  ber  3oiirgang  9  XTlarf  fomotjl  im  Sudjtjanbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öjierreidjifdien  poftanjialten. 


3nlialt:  f)einrid;  ^reiberr  pon  Verfiel  f.  —  ^anfen=3ubi[äum.  —  3oI]ann  Klein  f;  £)ermann  lUalbe  t;  ®.  5abris  f.  —  Katalog  ber  3nter= 
nationalen  Kunftausftellung  3U  Utündjen ;  pijotograpijicn  pom  Kltarrperf  in  ber  Kirdje  3U  ©üftrotp.  —  Xlrdjöologifdje  ^iinbc  in  2\om.  — 
Konfurren3  für  ben  Crtpeiterungsbau  ber  föniglidjen  ITIufeen  in  Berlin ;  Konfurrcn3  3ur  Xlusfdjmütfung  bes  Si^ungsfanles  bes  oftprcußi= 
fdjen  propin3iaIIanbtages  in  Königsberg;  Konfurren3  um  ben  Beubau  bes  norbifdjen  irnifeums  in  Stocfl^olm  ;  Konfurren3  5ur  lUieber» 
berftellung  ber  .faffabe  bes  iTlailönber  Homes.  —  Beue  (Ertperbungen  ber  Sonboner  Bationalgalcrie ;  Xlusftellung  Pon  Kunftgegenftänben 
aus  bem  Bad^Ia^  bes  prin3en  Karl  Pon  preugen  im  Berliner  Kunftgetperbemufeum ;  I>ie  Bibliotljef  ber  ficole  des  beaux-arts  in  paris ; 
Haffaels  ITiabonna  bella  Staffa ;  Panorama  ber  Sdjiadit  pon  ©rapelotte  für  XBien ;  Defreggers  ,,IDalbfdimiebe" ;  ©ipsmobetle  aus  bem 
Badjlaß  i£.  p.  Banbels.  —  Die  afabemifd)e  Kunftausftellung  in  Berlin;  ;freilegung  ber  römifdjen  tEI^ermen  in  St.  Barbara  in  (Trier; 
<£rtpeiterungsbau  ber  Bationalgalcrie  in  £onbon ;  ^um  Bau  bes  Bcidjstagsgcbäubes ;  ©octl^cbcnfmal  in  Karlsbab ;  Cutfjcrbenfmal  für 
Berlin;  i£in  Curiofum.  —  Derfteigerung  XTiilani;  Conboner  Kunftauftion ;  X^erfteigerung  Bcurbeley.  —  ZXciie  Büdjer  unb  gcitfdjriften. 


Slmt|tc()rouit  40  cxiiiieittt  am  9.  Stuguft. 


^etnrid)  ^reifjerr  r>on  ^erftcl  f. 

3)er  unerl>itttid)e  f)at  Juieber  einen  ber  beften 
SKönner  aug  unferer  9)Htte  fortgeriffen:  ^ein= 

ric^  greÜ^err  bon  l^erftel,  ber  ©d)ü))fer  ber  SBiener 
53otibfird)e,  beg  £)fterrei(^tfd)en  9)?ufeinng,  ber  neuen 
Untberftteit  unb  jo  mancher  anberen  arc^iteftonijd)en 
Jterben  ber  ^aiferftabt,  tft  am  14.  b.  9Ji.  tm  Stiter 
bon  55  Sial^ren  einem  afut  aufgetretenen  Sungenteiben 
ertegen,  ®ie  ^unbe  bon  biefem  erfd)ütternben  ®reig= 
niffe  mirb  meit  über  bie  ©renjen  ©fterreid)g  I)inaug 
bei  alten  f^reunben  ber  ^unft  fc^merjlid)e  ©eitnat;me 
gefunben  !^aben.  325ien  bebeutet  bagfetbe  einen 

ber  fc^merften  33ertufte,  bon  benen  fein  oftnebieg  mannig= 
fad)  bebrot)teg  ^unftteben  i^eimgefud)t  merben  fonnte. 

@g  ift  nid)t  bag  gtän^enbe  ©d)affen  attein,  nit^t 
bie  ftotje  9^eit)e  feiner  ben  ^efern  biefeg  SStatteg  'ibol)t= 
befannten  SBerfe:  eg  ift  ber  ganje  9)?ann  in  feiner 
ebten  Eigenart,  in  bem  9ieid)tum  unb  in  ber  -i^armonie 
feiner  f^äf)igfeiten,  mag  ung  bie  ©d)mere  biefeg  ^^obegs 
fatteg  fo  tief  emfjfinben  mac^t!  f^^erftet  get)örte  gu  jenen 
in  unferer  Jeit  immer  fettener  merbenben  Staturen,  bereu 
ganjeg  SGBefen,  3)enfen  unb  (Sm))finben  bon  ber  ^unft, 
metc^er  er  fein  Seben  gemeint,  burc^gtüt)t  unb  geabett 
mürbe.  Sr  mar  Stre^iteft  im  ©inne  jener  grofen  Sitten, 
metef e  in  ber  S3au!unft  nid)t  nur  ein  bereingelteg  f^ad) , 
ni^t  bto^  bag  berebetteS3augemerbe,  fonbern  jene  altum= 
faffenbe  ^unft  ber  fünfte  erblidten,  bie  mit  il)ren  ©egtiuns 
gen  bag  gefamte  9JZenfd)enteben  ju  umfaffen,  überatt 
^eilige  Drbnung,  SDSa§  unb  ©d)önl)eit  gu  berbreiten  l^at. 


®urd)  fein  gangeg  Seben  l)inburd)  läft  fic^  biefe 
erl)abene  unb  gugleid)  burc^aug  !fumane  Sluffaffung 
feineg  iBerufg  berfotgen;  auf  bie  S5ermir!tid)ung  ber^ 
fetben  fal)en  mir  il)n  unabtäffig  alte  bie  fettenen  menfd)= 
tid)en  Sigenfd)aften  rid)teu,  metd)e  feinen  Sl)arafter 
augmad)ten.  S5on  jenen  ©agen  ber  Slnfänge  beg  neuen 
2Bien,  in  benen  Die  Probleme  eineg  rationelten  2Bol)n= 
l)augbaueg  bie  ©emüter  befd)äftigteu,  big  l)erab  gu 
unferer@egenmart,  meld)er  bie  Slufgabe  gufättt,  gu  bolt= 
enben,  mag  bamatg  begonnen  morben  ift,  in  alten 
©tabien  biefeg  großartigen  Sntmidelunggfxrogeffeg  einer 
mobernen  Sßeltftabt  !^at  f^erftet  feine  ©teltung  in  bem 
oben  angebeuteten  ©inne  feftgel)alten.  2Bie  er  imißribat^ 
bau  bag  f5^mitienl)aug  betont  miffen  moftte  unb  atg 
^rünber  beg  reigenben  SottagesS3iertelg  biefer  Obee  @e= 
ftatt  bertiel^en  l)at:  fo  foltte  nad)  it)m  aud)  bie@efamtl)eit 
ber  ©tabt  ein  ein^eitli^  organifirteg  SBefen  barftelten, 
metd)eg  nac^  rationelten  ©runbfa^en  angelegt  unb  ber= 
maltet,  uid)t  miltlürlic^  unb  d)aotifd)  begetirt,  fonbern 
ben  S3orfd)riften  ber  Oefunb^eitgfjflege,  ber  3med= 
mäßigleit  unb  ber  ©i^önlfeit  entffxret^enb  feine  ge^ 
mattigen  ©lieber  bemegt  nnb  augbreitet.  9?od)  bie 
teßte  ©d)öf)fung,  an  metc^er  ber  S5eremigte  regen  3ln= 
teil  na^m,  bie  ©rünbung  beg  neuen  i)3arlg  auf  ber 
„©itrlenfd)ange",  !^ängt  mit  biefer  Slnfc^auunggmeife 
innig  gufammen.  „SBoltt  i^r"  —  fo  fagte  f^erftet  — 
„bag  Stubeljal^r  ber  ^Befreiung  SBieng  bon  ber  2:ürlen= 
gefal^r  mürbig  begel)en,  fo  bermanbelt  jene  öbe 
ebene,  bon  ber  bag  beutfd)e  ©c^mert  einft  ben  ©ürleu 
bertrieb,  in  eine  neue  fd)attige  Suftquelte  SBieng,  bon 


659 


^anjensSuBiläum. 


660 


beren  SauBgängen  au§  unfere  ^inber  bereinft  auf  i'^re 
fcBöne,  funfterfunte  S3aterftabt  ^eraBBIiden  mogenl" 

3u  btefer  unb  freien  2luffa[fung  feiner 

Sc&enbti)ätigfeit  ftiiumt  auc^  ber  ftiüftifc^e  @nttDi(fdung§s 
gang,  n)eld)en  f^erftel  alg  2lrd}iteft  burc^gemac^t  l}at 
0eine  2lnfänge  inurjelten  in  mittelalterli(^en  5lns 
fd)auungen,  unb  bie  ftrenge  SSaul^üttenjuc^t,  gu  tnelc^er 
ber  iugenbüd)e  SKeifter  ber  35otißfird)e  an  ber  ©eite 
J^ranuerg  gefiB^rt  mürbe,  ift  ftd)er  für  fein  ganjeg 
?e6en  ein  ©egen  gemorben.  ®ann  aber  folgte  er  bem 
3uge  beb  3ia^rl;unbert§  ju  ben  ^ö^en  ber  9Jenaiffance: 
oou  (Srunn  ju  5ßrantante!  ®eg  (enteren  @eift  erfüllt 
bie  ftolje  Drbonnanj  feineg  .g)ofeg  ber  neuen  SBiener 
ltniberfität;  unb  ben  DJamen  „33ramante"  mä^lte  er 
alb  iOZottü  für  bag  fc^one  iprojeft,  mit  melc^em  er 
bei  ber  ll'oulurrenj  für  bag  beutfc^e  9'?eid)gtagggebäube 
tu  23ertin  alg  i)3reigbemerber  fic^  beteiligte:  ein  ißrojelt, 
meld)eg  befanntlic^  ber  ißrogrammüberfd)reitung  megen 
nic^t  mit  jur  SSeurteilung  fam ,  aber  in  ben  l)öd)[ten 
unb  ma^gebenbften  greifen  ber  beutfd)en  9ieid)g^aupt= 
ftabt  fid)  bemunbernber  ^uftimmung  gu  erfreuen  l;atte. 

2öie  meitoergmeigt  fyerftelg  ^^ätigfeit,  tt)ie  biels 
feitig  fein  Sinflu^  in  allen  fünftlerifc^en  unb  fünfte 
gelel;rten  f^ragen,  mie  jal^lreid)  ber  ^reig  feiner  greunbe 
unb  53erel;rcr  mar,  ift  jebem  befannt,  ber  bem  Äunft^ 
leben  SBieng  nal)e  ftel}t;  meld)er  mal;r^ften  ißcfjulari^ 
tat  fid}  ber  Ä'ünftter  erfreute,  babon  legte  bie  allgemeine 
Xrauer  um  feinen  frühen  Sob  unb  namentli(^  bie 
grojfartige  Seid)enfcier  3eu9tti§  cib,  metd}e  2Bien  feinem 
bcremigtcn  (Sl}renbürger  am  16.  b.  beranftaltete. 
2)en  cyif)fetf)untt  biefer  erl}ebenben  bilbete  bie 

C£infcgnung  ber  i'eid)e  in  ber  S3otibfird)e.  2Ber  ba  mit 
unter  ber  taufenbföf)ftgen  SJienge  mar,  in  melc^er  fein 
©taub,  feine  Korporation,  feine  ©d)id}t  ber  SSebölferung 
uubcrtretcu  geblieben,  mer  ben  in  9^ofen  gebetteten 
©arg  emporragcu  fal)  ju  ben  lid)ten,  funfterfüllten 
.tpallen,  in  benen  allcg  bom  l}o§en  ©emölbc  big  gu 
ben  jicrlid)en  33obcnmuftern  l}erab  ben  anmutbolle» 
(‘»K'ift  beg  bal}tngcfd)icbenen  9Jieiftcrg  at^met:  ber  mu^te 
fid)  tief  bemegt  unb  gugleid)  gel}obcn  fül}fett  in  bem 
iücibufdfciu,  bafi  unfere  oft  materiell  gefd)olteuc 
büd)  nid}t  nur  .Künfttcr  cbclfter  Slrt  l}crborjubringen, 
.yi  l)cgeu  unb  mürbig  311  befd)äftigen,  baf^  fie  fie  aud), 
mic  feine  anbere,  311  fd)ä4en  unb  311  el}reu  mcif?! 
lüicu.  6.  ».  Viijäou). 


Üßic  fic^  im  i'cbcii  ^rcub’  unb  f'eib  berfetten,  bag 
l}abcn  mir  in  iÜ3ien  tief  burd)3uempfiubcu  get}abt  in 
riefen  Xagen!  Xem  fd}mer3tid)en  öreigniffc,  bon 
meldjem  bie  obigen  feilen  Knnbe  geben,  ging  eine 
Künftlcvfeier  borauö,  mic  fie  frol;er  unb  erl}ebcnbcr 


nid}t  gebucht  merben  fann.  Slm  13.  3uli,  einen  2iag 
bor  fjerftelg  S^obe,  feierte  S^l^eop'^il  Raufen  in  ber 
bollen  i^rifi^e  feiner  Kraft  ben  70.  ©eburtgtag. 
maren  bie  feftlic^en  Klänge  nii^t  ber!§allt,  alg  ber 
2;raiierflor  fi(^  über  alle  bie  meiten  Kreife  fenfte,  meld)e 
foeben  noc^  jubelnb  beifammen  gemefen  maren. 

2Bir  ftnb  eg  gemofint,  im  2Biener  @lan3 

unb  9?eid)tum  mit  ebler  unb  empfinbunggboller  ©c^ön= 
:§ett  gepaart  3U  fef)en.  2ßie  l}ätte  bieg  anberg  fein 
fönnen  bet  ber  Subelfeier  eineg  ÜJJanneg,  melcber  lange 
Sal}re  l}inburd)  mitgemoben  ^at  an  bem  mobernen 
i|3rad)tgemanbe  ber  Kaiferftabt,  unb  beffen  Sauterfeit 
unb  .giumanität  aug  allen  ©i^ii^ten  ber  Sebölferung 
mie  aug  ben  9fei^en  feiner  3a^lrei^en  ©(^üler  f^m 
35erel}rer  unb  treu  ergebene  greunbe  marben!  (Sg 
mar  ein  ed)teg  Künftlerfeft  unb  3ugteid}  eine  mal}re 
.gsulbigunggfeier  ber  greunbfi^aft  unb  ^ietät,  meld)e 
mir  mit  unferem  emig  jugenblicpen  Slltmeifter  ber 
Slri^iteftur  begingen. 

©c^on  am  9fad)mittage  beg  12.  Suli  mürbe  bem 
Subilar  im  9?amen  feiner  f^reunbe  unb  Sere^rer  ein 
(5§rengefc^enf  überreicht,  beftel}enb  in  bem  bon  Kunb= 
mann  mobellirten  lorbeerumfrän3tenS3ron3ereliefbilbnig 
beg  ©efeierten  unb  einer  in  eine  foftbare  Kaffette  einge=: 
fchloffenen  2lbreffe.  9?id}t  minber  fi^ön  auggeftattete 
SBibmungen  überbrad)ten  S)eputationen  beg  '^rofefforen= 
follegiumg  ber  f.  f.  Slfabemie  ber  bilbenben  Künfte 
unb  ber  Künftlergenoffenfi^aft.  SSon  ben  bei  .gianfeng 
ißarlamcntgbau  befc^äftigteniffierfmeiftern  unb  Strbeitern 
mürbe  i^m  eine  bergolbete  Duabriga,  eine  bon  'ipil3 
mobellirte  berfleinerte  9?ach^ilbung  ber  großen  ©ruppe 
biefeg  Künftlerg,  bargebracht. 

S)en  @lan3punft  ber  freier  am  13.  bilbeten  bie 
Dbationen,  meld)e  bon  ben  ©(Gütern  beg  älieifterg 
beranftaltet  maren.  ©ie  fanben  in  ber  fi^ön  gefd)mü(ften 
Slula  ber  Slfabemie  ftatt  unb  beftanben  bor  allem  in  ber 
(Sntl}üllung  einer  bon^angSluer  entmorfenen,  funftboll 
gearbeiteten  ©ebenftafel  mit  .^anfeng  9?eliefporträt, 
ebcnfallg  bon  Kunbmann,  unb  einer  Sufc^rift,  meli^e 
il;n  alg  benSrbauer  berSlfabemie  unb  langjäh eigen  Se^rer 
an  biefer  Kunftanftalt  feiert.  Begrünungen  feiteng  ber 
ißrofefforen  unb  ©d)üler  ber  Slfabemie  leiteten  ben  erße^ 
benben  3lft  ein,  3U  melcl)em  bie  Vertreter  beg  Unterrid)tg= 
minifteriumg  unb  3ahlreiche  f^eftgäfte  fid)  berfammelt 
hatten.  SOJit  befonberer  greube  begrünte  bie  Berfamm^ 
lung  bie  Kunbe,  ban  Raufen  — ■  meld)em  nad}Bollenbung 
beg  70.  Sal;reg  eigentlich  gefefettiänige  9iuheftanb 
hätte  gemährt  merben  müffen  —  mit  ©enehmigung  beg 
3}finifteriumg  nod)  ein  meitereg  Sal}!-'  im  f^ehramte  thätig 
bleiben  mirb.  2lud)  bon  ben  @d)ülern  ber  Slfabemie 
empfing  ber  Subilnr  bei  biefer  freier  eine  präd)tig 
gefchmüd'te  Slbreffc  nebft  einer  bon  Sautenhapn 
mobellirten  jDenfmiin3e. 


661 


91eIro[oge. 


662 


^autii  l^atte  ber  ©efeierte  bte  Stuta  bertaffen,  alö 
eine  5)e|.'utatton  bon  Söiener  Umberfität^iprofefforen 
auffud)te,  um  t^m  im  9Zamen  bev  ^)I;ilbfb^'l^ifd)cu  ^afut= 
tat  baS  (Sf;renboftorbi^'Iom  ju  überreid)«!.  ®Ietd)jeitic5 
erfc^ien  eine  !J)e))utatibn  be§  Ungarifd)en  Ingenieurs 
nnb  21rd)ite!tcnbercin§,  Ibelc^e  if;m  baS  3)i).dbm  atb 
öl;renmitglieb  ü'&evBvad}te. 

2lm  i)?acbmittage  fanb  im  ^nrfalbn  bc§  @tabts 
|.Hnd^  ein  bon  ber  Slfabemie  beranftalteteä  ^eftmal;!  ftatt, 
an  metc^em  ungefäf;r  180  ^erfonen  teiüta'^men.  ®ie 
beiben  näc^ftcn  !ünftlerifd}en  Bodegen  ^anfcnb,  Verfiel 
nnb  ©c^mibt,  fel;(ten  in  bem  glänjenben  Greife:  beibe 
burd)  Äran!I;eit  fernger;a(ten.  3^riebri(^  (Sd)mibt  l;atte 
aug  S5ab  Ärent!^  einen  telegrü).d;if^en  @ru^  gefanbt; 
bon  Verfiel  mürbe  ein  an  ben  Subifar  gerichteter  5Brief 
beriefen,  ibeld)en  ber  Traufe  feinem  cilteften  ©bhn  in 
bie  ^eber  biltirt  I;atte:  ein  rüf;renbeS  3<^ugni§  tiefer 
2InI;änglid)fcit  nnb  sugteicb  f^erftelg  fünftlerifd}e§  53eiv 
mäd)tm^  an  feinen  berühmten  Kollegen,  in  lbcld}cm 
eril;re§  langjährigen  ^nf^mmenftrebenS  auf  ber  gleid)en 
Sahn  gebenft  nnb  ben  ibealen  Slufgaben  ber  2Irchi= 
teftnr  berebten  Slubbrnd  berleiht. 

21I§  am  barauf  fblgenben  9?ad)mittage,  bei  einer 
auf  bem  Äahlenberge  beranftatteten  9^ad}feier,  ein 
®an!eggru^  an  ^erftel  abgefenbet  mürbe,  —  mmr  biefer 
eben  in  feiner  Silla  gu  ©rin^ing,  umgeben  bon  ben 
©einigen,  fanft  entfd)Iafen! 

3Bien.  C.  v.  L. 


Icefrologe. 

SohfiMU  SIciu  t-  SBieber  griff  bie  rauhe  .^anb 
beö  J^obeg  in  bie  S^eihen  ber  bfterreichifd)en  ^iinftter. 
©ie  entriß  un§  einen  guten,  maderen  ©enoffen  nnb 
fe^te  einem  ^ünftlerftreben  botl  ber  tüchtigften  ^eifters 
fchaft  ein 

Sol; ein n  ^(ein,  ein  Söiener  ^inb,  m*ar  am 
7.  SlJJärj  1823  in  Sllts^erchenfelb  geboren  nnb  h^ide 
fein  ©alent  unter  Leitung  an  ber  Sßiener 

SIfabemie  he^angebilbet,  mo  er,  gu  ben  Seften  jählenb, 
bie  f5ügerfd)e  golbene  SOtebaifle  fich  ermarb.  ®ag 
3ahr  1848  traf  ben  begeifterten  3üngting  unter  ben 
i^reiheitsfämhfern  nnb  im  Sahre  1854  mibrnete  er  fid) 
bem  Sehrberufe  burd)  ben  Eintritt  in  ben  Sehrför^er 
ber  f.  f.  ©chottenfelber  Dberrealfchule.  @r  blieb  aber 
tro^  beg  anftrengenben  Sehrbienfteg  feiner  ^unft  getreu 
nnb  h^t  in  feiner  S^ichtung  {Sf)ochemad)enbeg  geleiftet. 
(fr  hcit  burch  eifrigeg  ©tubium  ber  alten  ©lagmalerei 
biefen  ^unfttechnif  3U  bebentenber  .^ohe 

gebrad)t  nnb  burch  f^ioe  ganj  im  ©eifte  ber  ^Iten 
burchgebilbeten  ©chohfi^bgen  bieten  altehrmürbigen 
2)omen  ben  langentbehrten  ftilbollen  ©d)mud  gegeben. 
®iefe  feine  ff)e3ielle  ©hdtig^fil  diS  wg  3ahr  1858 
3urüd,  in  meld)em  er  bie  Äartong  30  ben  ©tagfenftern 
ber  ©tabtfird)e  in  ^emf)ten  entmarf.  ©Ieich3eitig  be= 
mühte  fid)  Allein,  bie  alte  9}tofaiftechnif  mieber  3U  @1)’^^” 
3u  bringen;  er  fchmüdte  bie  ^af)elle  beg  Sin3er  ®omg 
mit  SWofaif,  führte  biefen  Äunft3meig  in  ben  Äird)cn 


am  mieber  ein  nnb  mar  bei  ber  SBieberhers 

ftelinng  ber  9}?ofaiIen  im  Dftogon  beg  2Iad}ener 
SOiünfterg  thätig. 

©r  entmarf  ferner  ben  figürtid)en  nnb  ornamenta= 
len  ©chmud  311  ber  er3bifd)üfnd)cn  9iefiben3faf.'ene  nnb 
3nm  9^efiben3f.''alafte  in  ©3ernomih  fomie  3ur  ©tabt= 
hfarrtirche  3U  Sod)olt  in  ^eftfalen,  für  m'eld)e  er  and) 
bie  ©lagmalereien  3U  22  f^enftern  3eid)nete.  ®ie 
^ird)en  9}iaria  im  Äa^itol  nnb  ©rofi  ©t.  -Dtartin 
in  Äbln  berbanfen  ihre  2Ingfd)müdnng  nnb  lehtere 
and)  ihre  f^enftermalereien  feiner  ^anb.  3m  3ahre 
1866  entmarf  ^lein  auf  ^aifer  3i-'''ib3  3ofefg  Sefel)! 
ein  Sotibfenfter  für  ben  ®bm  in  9?anci).  3m  3ahre 
1874  fiel  ^Icin  bie  2Iitfgabe  311,  bie  alten  S5anbs 
malereien  im  3)ome  3n  fOtünfter  311  crgän3en  nnb  fünf 
S'cnfter  für  benfciben  im  ©tile  beg  12.  3ahrhnnbertg 
311  entm'erfen.  ©fniter  —  1877  —  führte  er  für 
Serien  ein  gro^eg  ©eitenf.mrtalfcnfter  ang,  im  3ahre 
1878  bie  genfter  für  ben  30faricnd)or  in  ber  ^ird)e 
311  ©cd),  im  3abre  1879  entmarf  ^lein  bie 
3ur  fOtarien!ird)e  in  ©tuttgart  nnb  jene  für  ben  .S)bd)s 
d)or  beg  2)omeg  311  SJtünfter.  3n  biefer  3^^^  mar 
^lein  and)  bamit  befchäftigt,  bie  ^ird)c  bon  fÜiöbling 
bei  SBien  mit  ©laggemälben  311  fd)müden. 

SIber  bie  gro^artigfte  ©h^Iigfeit  entmidclte  ^lein 
im  Serlanfe  ber  testen  3ahre.  ©g  loarb  ihm  ber 
5(uftrag  3nteil,  bie  nod)  fehlenbcn  ©lagmalereien  für 
ben  Kölner  ®om  3U  entmerfen  —  eine  fRiefenarbeit, 
m)eld)e  mol)!  ^teing  ©(hoffengfraft  30111  i^ö^ften  ffmrnte, 
meld)e  aber  30  gro^e  SInforbernngen  an  feinen  fd)on 
gefd)mäd)ten  Körper  ftellte.  ©r  h'-it  im  Saufe  3meier 
3ahre  ber  ?Iufgabe  faft  bollftänbig  entfprod)en  —  nur 
ein  h^dbeg  ^enfter  tonnte  er  nid)t  mehr  fertig  bringen. 
©Ieid)3eitig  3eid)nete  er  ein  genfter  für  ^abigbed  bei 
SJtünfter,  ein  ©horfenfter  für  ben  ®om  in  ©rfurt  nnb 
bie  f^enfter  für  bie  Kirche  ©t.  Samberti  in  fDtünfter. 

sieben  biefer  ©hätigteit  im  großen  ©tile  fd)uf 
^lein  nod)  bieleg  ©chbne  für  anbere  3'^^i9s  tird)tid)cr 
^unft.  Soll  feiner  ^anb  finb  bie  fd)önen  ©hors 
abfd)tnf3gitter  in  ber  2BienerSotibfird)e,  bag  heilige©rab, 
mehrere  Seud)ter  bafelbft.  Son  ihm  mürben 

ferner  in  ben  lebten  3ahren  ein  fd)öneg  fRetiqniar  für 
bie  ^reu3partifel  beg  ©tifteg  Silienfetb ,  fomie  3leppicbe 
für  ©t.  ©tefan  nnb  anbere  ^ird)en,  ©ebenfbtätter  nnb 
felbft  3tIuftrationen  311  !ird)tichen  ißublifationen  ges 
fd)affen.  2Iug  einer  früheren  3^^  bdh^’i 
Missale  romanuni  heb,  meld)eg  er  mit  Silbern,  3ni= 
tialen  nnb  f)tanb3eichnungen  berfal). 

®urd)  übermäßige  ^nftrengung  leibenb  gelborbeii, 
fud)te  ^lein  mneberhott  mit  ©rfolg  Kräftigung  feiner 
©efnnbheit  im  ©üben,  ©r  fehrte  immer  mieber  frifd) 
3ur  Strbeit  3urüd  nnb  fd)uf  unermüblich  m'eiter..  ©ein 
heuriger  ©rholnnggaugflug  mar  leiber  ber  2Beg  30111 
©rabe.  SBenige  ©age  nad)  feiner  SIbreife  bon  SBien 
traf  Kleing  f^reunbe  bie  ü^rauerfunbe  bon  feinem  3lob. 
©r  heitte  ben  Drt,  beffen  milbe  Snft  ihm  ©rleid)ternng 
bringen  foKte,  faum  erreid)t,  alg  er  bon  allen  Sciben 
erlöft  mürbe,  ©r  ftarb  am  8.  äfiai  in  Senebig,  bon 
j  feiner  3^milie  nnb  bon  feinen  ^beunben  getrennt,  nnb 
nur  mit  fDtühe  gelang  eg  einem  feiner  Serehrer  nnb, 
I  ©önner  —  bem  ißrälaten  Dr.  S[ltarfd)atl  —  burd) 

,  Scrmittlung  feiner  bortigen  gbcunbe,  bie  Seiche  30 
!  agnogeiren  nnb  für  ein  mürbigeg  Segräbnig  Sorforge 
311  treffen. 


663 


Äunfttitteratur  unb  Äunftl^anbel.  —  Äunftl^iftorifcfieg. 


664 


^(ctn  ging  eine  f^jejieKe  9?ic^tung  eine§  burc^ 
if;n  tb^ifct)  gen.'orbenen  öfterreic^ifc^er  Äunft 

311  ®vabe.  3Ba§  er  im  ©ebiete  ber  ^teinfunft  unb 
ber  @ia§malerei  gefc^affen,  entftrömte  einer  funft= 
begeifterten  0eeie  unb  einem  tiefgtäubigen  ©emüte. 
i)fie  n.nrb  ein  ©riffel  in  profaner  .^anb,  loenn  auc^ 
böd)fte  9}?eifterfd)aft  i^r  eigen,  ber  ^unft  im  ©inne 
i?(ein§  bienen  fonnen,  unb  e§  fann  bie  ^oHenbung, 
loeldie  feine  ©d)öpfungen  au§3ei(^nete,  in  unferer  ibeat= 
armen  unb  über3eugunggbürftigen  nur  feiten  unb 
nur  bann  erreid)t  loerben,  ipenn  ein  ebenfo  toal^r^ft 
frommer  unb  gottbegnabeter  Zünftler  biefe  SSa^n  betritt. 

Älein§  9iul;m  unb  mit  bemfelben  ber  0?ul)m 
paterlänbifd)er  £unft  brang  ioeit  über  bie  @ren3marfen 
©fterreid)^  !^inau§.  ©einer  fünftterifi^en  ^raft  toar  e§ 
mögtid),  trol^  ber  engen  ©d)ranfen,  in  n3eld)e  if;n  fein 
?el}rberuf  bannte,  ein  mächtiges  ©(Raffen  gu  entloideln ; 
l;atte  fic^  bod)  biefe  ^raft  felbft  bie  33af;n  be3eid)net 
unb  geebnet  unb  ba§  f^elb  be§  SBirfeng  au§  (Sigenem 
gebitbet ! 

2öir  fd)ieben  nur  Oon  ber  irbif^en  .^ülle  be§ 
ebleu  f^reuubeö  mit  bem  flammenben  3luge  uub  ber 
gottbegeifterten  33ruft;  bag  2lnben!en  an  if)n  unb  an 
fein  treueg  ©treben  ift  uug  tief  iu  bie  ©eele  ge= 
fd)ricben,  unb  lange,  lange  no(^  leben 

in  ben  ^ergen  all  ber  Oielen,  tüeld)e  it}n  bere^rten 
unb  liebten.  _  3uliuö 

.fKvmnnn  ffiolbe,  Äupferfte^er  unb  IRabtrer,  ber  am 
:i  b.  3.  im  rüftigften  SJlanneöalter  ju  Sllüncfien  flarb, 
mar  am  3.  Qidi  1827  ju  Saucen  im  Äönigreicbe  Sacf)fen 
geboren  unb  mürbe  bei  entfcf)ieben  bernortretenber  9?eigung 
iinb  Söegabung  jur  Äunft  früfijeitig  äum  ©tubium  berfelben 
beftimmt.  Stifolgebeffen  begab  er  ficfi  nac^  S)regben  unb 
mibmete  ficb  bort  unter  Seitung  S^bäterä  ber  Äupferftecfifunft. 
3([ä  fein  3J(ei[ter  im  ^^al)re  1848  nnd^  Sllünc^en  überfiebelte, 
folgte  il)m  Sßalbe  bortfjin  unb  »erblieb  bafelbft  biä  an  ba§ 
t?nbe  feineg  i'ebeng.  3'^  Sßalbe’g  bebeutenbften  Slrbeiten 
gc[)ören  fünf  23lätter  ju  Slrnolbö  „Sregbener  ©aterieroerl", 
„Xet  (5ngel  mit  ber  fffiettfugel''  nad;  ^o^ann  ©diraubolpb/ 
brei  SÖIätter  nac^  i'i  ber  Süün^ener  33afitifa  beg 

()ei(.  lüonifajiug  »on  öeinrid^  »on  .t)eb,  ein  33Iatt  nac^  „33ar= 
baroffa’g  IJob"  »on  Sutiug  ©dinorr  im  geftfaalbau  ber 
{önig[id;en  3{efibenä  511  9Jiünd)en,  ein  53latt  aug  ÄnrI  öeinrid) 
.'öcrmanng  beutfd)em  ©efdpdjtgmer!,  bag  33latt  „Dr.  fOinrtin 
vutljer  eraminirt  Äinber"  nach  ©uftau  ftönig,  bag  „33ilbnig 
gol).  SBoifgang  »on  ©oetfje’g  in  feinem  46.  Sebengjatjre,  an 
einem  lifdje  fipenb",  itnieftüd  nad^  bem  befannten  2lguarell= 
gemnlbe  fcineg  römifdjen  f^reunbeg  Sof;ann  .t)einrid)  9}iei;er, 
brei  21lätter  (fleroanbftubien  (1851),  bie  „jlreujabnaljme" 
nad)  .3of.  3lnton  fjifdjer,  „Ser  beil.  TOid)ael  ftürjt  ben  Xeufel" 
und;  yjiorit)  »on  ©^minb,  „Sie  9Jiutter  ©otteg  mit  bem 
•Uinbe"  (diabirung)  nac^  bemfelben  9Jieifter  unb  „Sag  Sifd)- 
gebet"  nad)  f^ran.^  Sefreggcr  (9J(ünd)ener  Äunftuereingblatt). 

(5^avl  2l(bcvt  'Jicgnct. 

J.  K.  (v.  f^nbrie  f.  2lm  28.  ^uni  ftarb  in  ^lorenj  ber 
‘  ombnumeifter  Gmilio  Jabrig,  melc^er  jmeimal  bei  ber  fpreig= 
bcmerbung  ben  erften  ipreig  für  ben  23au  ber  f^affabe  »on 
:u-  iJJnrin  bei  jiore  in  f^lorenj  bacontrug  unb  fd)tiefilid) 
mit  ber  2luoiül)rung  berfelben  beauftragt  mürbe.  2üie  bie  alten 
’voimcifter  bes  ^Florentiner  Someg,  ©iotto,  SBrunellegco  2c. 
folltc  aud)  Cabrio  fein  3Bert  nid;t  »oUenbet  feigen.  Ser 
'aupttcil  bcofclben  mirb  erft  im  Cttober  fertig  fein.  — 

^  inilio  (vobriü  mürbe  1808  in  geboren.  Gr  mibmete 

fii;i  umödjft  ber  2lquarellmnlerei;  erft  fpater  ging  er  jur 
•'■.(bitcftur  über,  meldjc  er,  l)ouptfäd;lid)  alg  ©tipenbint  beg 
■  =:=<fd)  r^og-’  non  Joocana,  mcl^rcre  l)inburd}  in  3iom 

ftubirtf.  3JJel)r  als  breifüg  (3alire  l)inburd)  mar  er  flirofeffor 
r-  2(rd)itc(tur  an  ber  florentinifdjen  2ltabemie.  Wleid)= 
uütig  mar  er  lange  Sombaumeifter  »on  ©ta.  9JJarin 

'.iorc  unb  ©ta.  Groce.  ©ein  SUert  ift  aud;  bie  Sribüne, 


in  roeld^e  bag  SWeiftermer!  3)ii(^elangelo’g,  ber  „Sa»ib",  ge= 
bracht  mürbe,,  alg  man  benfelben  »on  bem  fßla^e  »or  bem 
fpalajäo  Ißec^io  entfernte,  um  i^n  gegen  SBinb  unb  SBetter 
äu  fc|ü^en. 


Kunftlitteratur  unb  ‘Kunft^anbcl. 

— X.  3utevna6onaIc  Äunftnugfteöiing  in  SRfin^cn.  Ser 
mit  2lutorifation  beg  Gentrallomite’g  »on  ber  Sferlagganftalt 
für  flunft  unb  2Biffenfd^aft,  »ormalg  23rudmann, 

f)erauggegebene  iltuftrirte  ^tatalog  ber  internatios 
nalen  Äunftaugftellung  ift  foeben  auggegeben.  Serfelbe 
ift  im  ©egenfa^  jum  nid^tilluftrirten  Äatatoge  nad)  ©ölen 
georbnet,  eine  SRet^obe,  beren  fßorteile  auf  ber  §anb  liegen. 
2Ber,  ber  roten  fFü^rungglinie  beg  »orgetjefteten  ©ituationg^ 
planeg  folgenb,  mit  bem  illuftrirten  Äataloge  in  ber  §anb 
bie  2tugftellung  burd)manbert,  mirb  nicf)t  nur  bie  Silbertitcl 
in  bequemer  Solße  finben  fönnen,  —  ein  nid^t  ju  untere 
fd)ä|enber  SSorjug  »or  bem  nid)tilluftrirten  Äataloge  — 
fonbern  aud)  »on  ben  eingeftreuten  SüwftJ^'^tionen  reidlie  2(m 
regung  empfangen,  bie  aud)  beim  fpäteren,  »ielleid)t  nac) 
SUonaten  ober  3af)ren  erfolgenben  Surd)blättern  nid)t  aug= 
bleiben  mirb.  Ser  illuftrirte  Äatalog  ift  ein  ftattlidier  IBanb 
»on  ca.  300  ©eiten  unb  ent)ält  etroa  170  jinfograpliifdje 
Qlluftrationen  ber  bebeutenbften  Silber  ber  2tugftellung  in 
»oräüglic)er  Sleprobultion  jum  roeitaug  größten  Seile  nad) 
ben  Driginaläeid)nungen  ber  betr.  Äünftler. 

Sn.  3u  ber  '^fanlircbe  ju  ©üftroi»  befinbet  fid)  eing  ber 
l)errlic)ften  2lltarmerle  nieberlänbifd)en  Urfprungg  aug  bem 
erften  Siertel  beg  16.  3atjrf)unbertg.  Sag  innere  gelb  beg 
mit  hoppelten  glügeln  »erfe)enen  2lttarg  unb  bie  gnnenfeite 
ber  inneren  glügel  finb  mit  einem  ©d)ni^merl  »on  ber  !panb 
beg  Srüffeler  Silbfd)ni^erg  gan  Sorman  bebedlt.  2luf 
uierjelin  gelbem,  bie  »on  fpätgotifd)em  ©tabmerl  umrahmt 
unb  mit  batbac)inartigen  Krönungen  »erfeljen  finb,  ftellt  eg 
in  figurenreid)en  Äompofitionen  bie  £eibenggefd)id)te  6)rifti 
bar.  Ser  9lame  beg  2Jleifterg  ift  auf  bem  ©^merte  eineg 
ber  Äriegglned)te  in  ber  ©eene  ber  ^reujtragung  beutlid) 
eingegraben.  Sie  äußere  ©eite  ber  inneren  glügel  unb  beibe 
glücken  ber  äußeren  glügel  finb  mit  Dlgemälben  gefd)müdt, 
alg  beren  Urheber  mit  größter  2Baf)rfd)einlicl)!eit  Sernaert 
»an  Drlex;  anjufe^en  ift.  Sie  inneren  glügel  jeigen  einer= 
feitg  bie  Serlünbigung,  anbererfeitg  bag  fötartprium  ber  f)eil. 
ilat)arina,  bie  öufieren  glügel  auf  ber  gnnenfeite  in  gan5en 
giguren  bie  SPabonna  unb  bie  )eil.  5l:atl)arina,  auf  ber  ^u|en= 
feite  in  gleidjer  2Beife  bie  2tpoftel  ißetrug  unb  ißaulug;  fämt; 
lid)e  Sarftellungen  finb  mit  reid)em,  in  ber  2!Beife  beg  ißatenier 
betjanbeltem  lanbfc)aftlicl)en§intergrunbe  »erfelien,  auf  meid; em 
fic)  ©eenen  aug  ber  Segenbe  ber  betreffenben  ^eiligen  ab= 
fpielen.  Sieg  big)er  menig  belannte  Äunftmerf  an  bag  2id)t 
ber  öffentlid)!eit  gezogen  äu  )aben,  ift  bag  Serbienft  beg 
^ofrat  Dr.  ©d)lie  in  ©dperin,  auf  beffen  Seranlaffung 
eine  »or5ügtid)e  p)otograpl)ifc)e  ißublifation  im  Serlage  »on 
Dpi^  &  Go.  in  ©üftrom  erfd)ienen  ift.  Siefelbe  giebt  in 
neun  Slättern  bag  ganje  2lltarraerl  roieber,  unb  menn  nod; 
ein  Sßunfd)  in  Sejug  auf  bie  2lrt  ber  ipublifation  augjiiJ 
fpredjen  märe,  fo  mürbe  eg  ber  fein,  bafi  menigfteng  eine 
ober  bie  anbere  ber  6ol5fd)nipereien  in  etmag  größerem  33? a^= 
ftabe  )inäugefügt  märe,  bamit  eine  beutlidiere  SorfteHung  »on 
ber  2lugfü)rung  unb  Se)anblung  ber  giguren  )ätte  ermög= 
lid;t  merben  lönnen.  2Bir  benlen  fpäter  in  einem  augfül;r= 
lieferen  2luffap  auf  bie  in  l;o)em  ©rabe  intereffante  unb 
banfengmerte  ^ublitation  5urüdäufommen. 


■Kunftlfiftorifd^es. 

J.  E.  2lrd)äo(ogifd)e  giinbc  in  Dloin.  2lm  20.  guni  ftie^ 
man  bei  ben  in  ber  3ln)e  ber  Ä'ird)e  »on  ©ta.  3JJaria  fopra 
3}Uner»a  in  ber  Sia  ©.  .ggnaäio  aug  baulid)en  gmedeit  »or^ 
genommenen  2tuggrabungen  auf  Snu^ftüde  eineg  Dbeliglen 
aug  rotem  ©ranit,  roetc)er  febod)  nid)tg  ju  t)un  l)at  mit 
bem  »on  bem  Si'of^ffo^  3Jiaeg  in  ber  3läl)e  ber  Äird;e  ©an 
£uigi  bei  grancefi  gefud)ten.  2luf  allen  »ier  ©eiten  beg  ge= 
funbenen  Srud;fiüdeg  befinben  fid)  l)ierogli;pt;ifd)e  gnfd)riften. 
Sig  jept  fanb  man  nur  bie  Safig,  l;offt  jebod;  aud;  ben  fWeft 
nod;  auf5ufinben.  3lad)  ben  ju  Sage  gefommenen  Srud)ftüden 
mürbe  ber  Dbelig!  etma  bie  ©röfie  beg  ©lefantenobeligfen  »or 
I  ber  ®!iner»a!ird;e,  foraie  beg  ebenfallg  in  ber  3läl;e  »or  bem 


665 


Äonfurrensen.  —  ©atnmiungen  unb  3Ui§fteIIungen. 


666 


-^ant^eon  aufgeftellten  fjabeti.  ®ie  2luffinbung  ägpptif^er 
2([tertüiner  in  ber  ber  DJiineroaftrc^e  ift  übrigen^  feine 
feltene  unb  ift  auf  ben  früfier  bort  uorl^anben  geroefenen 
^fi§-'  unb  ©erapiötempel  suriicfjufül^ren.  ©rft  in  nötiger 
atjod^e  entbecfte  man  bei  bem  Umbau  eineä  §aufeä  eine 
©pf}in£  au§  fd^roarjem  a3afa[t,  beten  ^Ea^en  allerbingä  net; 
lebt  finb.  ®iefetbe  mürbe  bem  ftäbtifd;en  ajfufeum  auf  bem 
Äapitol  einoerteibt.  anbere  fteinere  ©pfjinpe  mürben 

an  berfelben  ©teile  auf  bem  ©runbftücfe  eineö  §errn  S:ran= 
quißi,  an  ber  SSia  ©.  Qgnajio  9lr.  28,  entbedt.  (Sine  bauen 
faufte  ber  Saron  a3aracco.  bem  §ofe  beäfelben  |)aufeä 
trat  aud^  ein  ©äutenbrud;ftü(f  mit  ©arftellungen  au§  ber 
ägpptifd^en  (Sefd^id^te  ju  S^age.  33ian  fie^t  in  benfelben  eine 
2(näal)t  uon  in  33aärelief,  in  reid^en  ©emänbern, 

melc^e  auf  ben  ißriefterftanb  fd;Iie^en  laffen.  Sie  meiften 
haben  einen  gefchorenen  Äopf,  ber  mit  ber  Ärone  gefcbmücft 
ift.  öänben  tragen  fie  ju  ihrem  Äultuä  gehörenbe 

(Seröte.  Siefe  f^unbe  geminnen  noch  befonberg  an  SBert  ba= 
burch,  ba^  auch  frühst  entbedte  michtige  2lltertümer  aug  ber^ 
fetben  (Segenb  ftammen.  ©o  mürbe  im  (harten  ber  Somini= 
faner  uon  ©anta  DJinria  fopra  SlJinerua  unter  SUepanber  VII. 
im  Sfl^re  1605  ber  fchon  oben  ermähnte  (Slefantenobeligf  ge; 
funben,  ebenfo  mie  jener,  melcher  je^t,  feit  ber^eittSlemeng’XI., 
bag  Pantheon  giert.  2lm  24.  mürbe  bie  gmeite  ©tatue 
einer  meiblichen  (Gottheit  ägpptifdjen  (Sharafterg  uon  ber  .t>bhe 
non  ungefähr  2  m  aufgefunben.  Sie  2lrchäoIogen  begeichnen 
biefelbe  mit  ben  3tamen  Äpnofephalog.  2tnbere  3JJarmorbIöde 
famen  allmählich  gum  SSorfdhein  in  einer  Siefe  uon  ungefähr 
4 — 5  m  unmittelbar  uor  bem  fleinen  hinteren  (Singange  gur 
Äird^e  ©ta.  DJiaria  fopra  Sltinerua.  Ser2lgpptologe  ©chiaparelli 
ift  aug  gforeng  in  3tom  angefommen,  um  biefe  Überbleibfel 
ägpptifcher  Äultur  in  fR'om  näher  gu  unterfüchen.  (Sine  3n= 
fchrift  meift  auf  ben  ^h^raonen  9tejthorheb  hin- 


Konfurrensen. 

.*®.s  >5ür  ben  (Srmcücrunggbau  ber  föniglichen  9)Jufeen 
in  23eriin  ift  nunmehr  bie  Äonfurreng  burch  ben  Äultug; 
minifter  uon  (Sollet  im  „©taatgangeiger"  auggefchrieben  mor= 
ben.  Somit  ift  aifo  ber  erfte  ©^ritt  gur  33ermirfli^ung 
beg  großartigen  ißlaneg,  nach  Sefeitigung  beg  ipad'hofeg  bie 
gange  Stufeumginfel  ben  Äunftgmeden  bienftbar  gu  machen, 
gethan  morben.  SBie  eg  heißt,  ift  bie  2(nregung  bagu  in 
meiterer  2(erfolgung  ber  3i*ee  griebrieß  SBilhelmg  IV.  uom 
Äronpringen  auggegangen.  Qn  bem  .ßonfurrengaugfehreiben, 
melcheg  alle  beutfeßen  2lrdüteften  gur  Beteiligung  einlabet, 
heißt  eg  u.  a.;  6in  augführlicheg  Bauprogrnmm  über  bag  gu 
erfüllenbe  3taumbebürfnig  2c.  mirb  nebft  ben  erforber ließen 
Zeichnungen  auf  fcßriftlicßen,  an  bie  (Seneraluermalt-ung  ber 
föniglicßen  2)iufeen  gu  ridßtenben  2lntrag  unfranfirt  über; 
fanbt.  Siejenigen  atreßiteften,  mel^e  näßere  münblicße  2lug= 
funü  über  bie  Bebürfniffe  ber  föniglicßen  ©ammlungen  unb 
bie  jeßt  uon  benfelben  eingenommenen  atäumlidßfeiten  mün; 
fd;en,  mollen  fieß  unter  2lngabe  ber  ipunfte,  beren  (Srörterung 
fie  begeßren,  fdjriftlicß  big  gum  31.  2luguft  b.  Q.  bei  ber 
(Seneraluerraaltung  ber  fönigli^en  9Jiufeen  melben.  Sie; 
felben  merben  algbann  gu  einer  Äonfereng  eingelaben  merben, 
in  melcßer  bie  uon  ißnen  gu  ftellenben  fragen  uon  ben  Be; 
amten  ber  föniglicßen  2)iufeen  tßunlicßft  beantmortet  merben 
follen.  (Sg  merben  geforbert;  1.  ©in  Sagenplan  in  Bietern 
1  : 1000,  in  melcßem  bie  eingelnen  Baumerfe  nur  in  Umriffen 
ongubeuten,  außerbem  aber  ißre  Begießungen  gu  ben  bie  Bau¬ 
teile  umgebenben  ©traßen,  ifüäßen,  aBafferläufen,  Brüden  k. 
flar  gu  legen  unb  bie  etma  uorgufcßlagenben  ainberungen  an 
ben  Umgebungen  barguftellen  finb.  2.  Überficßtgpläne 
in  aitetern  1  :  500,  in  melcßen  bie  (55runbriffe  je  eineg  ber 
beiben  öauptgefd)offe  ber  projeftirten  9leubauten  im  2tnfchluffe 
an  bie  begüglicßen  ^auptgefeßoffe  ber  befteßenben  Bauanlagen 
barguftellen  finb.  3.  Sie  übrigen  ©runbriffe  ber  3teubauten 
in  aiietern  1  :  500.  4.  Sie  nötßigen  2lnfi^ten  unb  Surd)= 
fdßnitte  biefer  ©ebäube  in  2Jtetern  1  :  250.  3”  fämtlicßen 

Zeichnungen  finb  bie  ^auptmaße  eingufdßreiben.  5.  ©eßrift^ 
ließe  ©rläuterungen,  melcße  bie  aug  ben  Zeichnungen  nießt 
unmittelbar  erfi^tlidßen  ainorbnungen  flarlegen  unb  bie  ge; 
mäßlten  Sigpofitionen  begrünben.  gnrbige  Sarftellungen 
merben  nießt  uerlangt.  Sie  ^fonfurrengbemerbungen  finb  big 
gum  1.  f^ebruar  1884,  3!JUttagg  12  Ußr,  im  Bureau  ber 
©eneraßBermaltung  ber  föniglid)en  ajiufeen,  Berlin  C.  ab= 


gugeben.  Sag  ^reigricßterfollegium  befteßt  aug  5  2)Jufeumg= 
beamten  unb  6  2lrd)iteften. 

***  Zur  aiugfcßmüdung  beg  ©ißunggfaaleg  beg  oftpveußi= 
feßen  iüroPingittUttnbtageg  in  Äöniggberg  mit  einem  ßiftorifeßen 
©emälbe  mar  eine  Äonfurreng  auggefeßrieben  morben,  gu 
melcßer  man  bie  älialer  Bleib  treu  in  ©ßarlottenburg, 
Braufemetter  unb  ©räf  in  Berlin,  ©cßolg  in  Sregben, 
©teffed,  §epbedunb  9teibe  iniföniggberg  eingelaben  ßatte. 
Sie  3urp  ßat  fid;  für  bie  aiugfüßrung  ber  ©figge  beg  SJialerg 
Braufemetter  entfd}ieben.  ®g  finb  40000  SDfarf  gur  Sig; 
pofition,  ton  benen  ber  ©taat  15  000  ßergegeben  ßat. 

Bei  ber  Äonfurreng  um  ben  'IJeubau  beg  norbifeßen 
aiJufeumg  in  ©todßolm,  melcße  am  14.  Quli  entfeßieben  mürbe, 
finb  bie  erften  greife  ton  beutfeßen  2trd)iteften  gemonnen 
morben.  Ser  erfte  iflreig  ton  1500  Äronen  mürbe  bem 
2(rchiteften  3Ö.  aUaneßot  in  ailüncßen,  ber  gmeite  ißreig  ton 
1000  fronen  bem  aircßiteften  §.  Staßrenholg  in  Berlin, 
tier  meitere  greife  ben  aircßiteften  3ß.  Äarlfon,  Sari  SBallen: 
tin  unb  3-  S-  ^ßeterfon  in  ©todßolm  unb  3-  Benifdjef  in 
iprag,  fomie  ein  Sptrapreig  ton  1000  Äronen  ben  gu  fpät 
eingegangenen  Z^idjnungen  beg  2lrdjiteften  Bruno  ©d;miß 
in  Süffetborf  guerfannt. 

.;Ai;.  Zuv  asieberßerftellung  ber  f^rtffabe  beg  aJJailänber 
Someg  mar  tor  einiger  Z^it  eine  ilonfurreng  auggefdjrießen 
morben.  Siefeiße  ßat  nunmeßr  bag  Srgeßnig  geßaßt,  baß 
ber  Bi^eig  bem  Sntmurfe  beg  i^rofefforg  3er  rar  io  guerfannt 
morben  ift. 


Sammlungen  unb  ^lusftellungen, 

C.  V.  F.  Ser  Beftanb  ber  2tationalgaIerie  gu  Sonbon 
an  Bilbern  ber  italienif cß en  ©cßule  ßat  fid;  jüngft  mieber 
um  gmei  ßebeutenbe  Sßerfe  termeßrt.  Sag  eine  ift  ein  ^üor= 
trät  uon  2lntonetto  ba  9Jleffina,  neben  bem  fleinen  Sal¬ 
vator  muudi,  bem  früßeften  befannten  Sßerf  2lntonello’g 
(1465),  bag  eingige  Bilb,  bag  bie  ©ammlung  ton  bem  9JJeifter 
befißt.  ©g  geigt  bag  lebenggroße  Bruftbilb  eineg  SRanneg  ton 
etma  40  3ußren,  in  braunem  3iod  unb  roter  9Jlüße,  bag 
Öauptßaar  furg  gefeßoren,  bag  ©efidjt  glatt  rafirt,  —  mie  eg 
fid)  ton  bunflem  ^intergrunb  abßebt.  ©egenftanb  unb  2lrt  ber 
kugfüßrung  erinnern  fofort  an  ben  berüßmten  „©onbottiere" 
ber  Souure,  bod)  muß  gugeftanben  merben,  baß  fomoßl  in 
ber  Srefflitßfeit  ber  malerifdßen  2lugfüßrung  alg  in  ber  ©nergie 
ber  ©ßarafterbarftellung  bag  Sonboner  Bilb  ton  bem  ^arifer 
in  ©dßatten  geftellt  mirb,  —  moran  übrigeng  bie  3ubioibuali= 
tät  beg  Sargefteliten  gum  Seil  mit  ©d)ulb  trägt.  Sroßbem 
ift  eg  ein  treffließeg  ©pegimen  tom  können  beg  aUeifterg  in 
feiner  beften  ^ßeriobe,  melcßeg  an  3utereffe  nod^  baburd) 
geminnt,  baß  eine  alte  Srabition  barin  bag  ©elbftbilbnig 
2(ntonelto’g  termutet.  Sie  Brüftung  beg  Borbergrunbeg 
mit  bem  ©artellino  beg  9)teifterg  ift  leiber  meggefägt.  Sag 
Bilb  ftammt  aug  ber  ©ammlung  SOiolfino  in  ©enua.  — 
Sie  gmeite  ©rmerbung  ift  ein  fleineg  Bilb^en  ton  2Jiantegna 
(I8V2  auf  14%  Zo^Ü»  iüugft  bei  ber  2luftion  aug  Blenßeim= 
^alace  um  2250  ©uineen  angefauft.  ©g  ftellt,  grau  in  grau 
gemalt,  Selila,  bie  ben  feßlafenben  ©imfon  feiner  §aare  be= 
raubt,  unter  einem  rebenumranften  Dlitenbaum  bar;  baneben 
eine  gotitäne,  bie  ißren  ©traßl  in  ein  farfopßngäßnlidjeg 
Siarmorbeden  ergießt,  ber^intergrunb  iftburd)  eine  ^anb  uon 
rotem  SUarmor  abgefcßloffen.  3»^  Äompofition,  ©emanbung 
unb  teeßnifeßer  Beßanblung  aßmt  eg  bie  Sarftellungen  antifer 
aieliefg  nach  unb  trägt  in  meifterßafter  Zeießnung  unb  2}(obelti= 
rung,  fomie  in  ber  Breite  beg  ©tilg  bureßaug  bag  ©epräge  beg 
aileifterg.  ©omoßl  in  ben  Simenfionen  alg  au^  in  ber  Sed;nif 
—  ©rifaille  in  Sempera  auf  feiner  Seinmanb  —  fomie  aueß  bem 
©egenftanbe  unb  feiner  Beßanblung  nadß  gießt  fidß  bag  Bilb-- 
d;en  alg  ißenbant  beg  „Urteilg  ©alomonig"  im  Souure  unb 
geßört  mit  biefem  jener  Steiße  monoeßromer  Zeidßnungen  ober 
tielmeßr  Bilber  Slantegna’g  an,  bie  feßon  bei  beffen  Sebs 
gelten  fo  feßr  gefu(ßt  maren  unb  beren  Bertielfältigung  er 
gum  Seil  felbft  bur^  fupferftidj  beforgte. 

Sie  Äunftgegenftänbe,  mcldje  Bring  Äarl  toon  Bicußcn 
ben  Berliner  3}lufeen  termadjt  ßat,  finb  jeßt  im  ifunft= 
gemerbemufeum  auggeftellt.  Siefelben  befteßen  aug  8  mäd;= 
tigen  ©mailgefäßen  altcßinefifcßer  2lrbeit,  barunter  2  manng= 
ßoße  Bafen  unb  4  Bäueßerbeden,  ton  benen  bag  eine,  aug 
bem  ©ommerpalaft  in  Befing  ftammenb,  bereitg  auf  ber 
Zeugßaug-2lugftellung  berounbert  mürbe.  §iergu  fommen 


667 


58ertnifd^te  9?a(|ric^ten.  —  58om  tunfttnarW. 


668 


nod)  »ter  ni’ofie  ©türf'e  —  brei  58afen  imb  eine  SSüffelftgur 
—  nuö  bem  foftbnren  Sabe,  unb'eine  ©nmmlung  »on  J?[eino: 
bien  ber  3ienniffanceperiobe,  jo  wie  eine  Heine  Äoßeftion 
ineroinngifdjen  ®otbfd}mu(fd., 

E.  !Dic  iPibliot^ct  bev  Ecole  des  beaux-arts  in  ipariö 
bat  fürälid)  non  bein  9J!arqni§  be  §ßarenne§  eine  loevtootte 
©aminlung  ©ericault’fcber  $ttnbsei(|mingen  pr  Slnatoinie  beg 
91?enfd)en  ttnb  beö  ipferbeä  ert)aiten.  S)er  befannte  3tftt)etifer 
Mailte  berjelben  33ibnott}ef  72  ,‘panbseid)nungen  jeined 

©djnnegeroaterd  Sttepanber  S)enueIIe,  teils  eigene  Äompofi; 
tionen  besfelben,  teils  ©tubien  nach  alten  ©emälben. 

C.  V.  F.  SKaffaelS  Madouna  della  Staffa  ift  unlangft 
als  lu'rmädjtniS  ber  »erftorbenen  Äaiferin  non  5Ju^lanb  ber 
'jieterSburger  Eremitage  einnerfeibt  roorben.  ®aS  Silbcben 
iimr  1870  bnrd)  Slaijer  Sllepnber  II.  non  bem  ©rafen 
©cipio  ßoneftabile  bella  ©taffa  um  310000  j^cS.  erroorben 
nnb  feiner  ©emablin  äum  ©efcbenf  gemadjt  raorben.  ©in 
9{ib  in  ber  IJafet,  morauf  eS  gemalt  ift,  mad)te  furj  barauf 
beffen  Ebertragung  auf  Seinroanb  nötig,  roobei  ficb,  atS  bie 
erftc  Untermalung  beS  53ilbeS  pm  Sorfcbein  fam,  pigte,  ba^ 
fliaffael  ber  iOkbonna  urfprünglid)  einen  ©ranatapfel  in  bie 
Ä'nnb  gegeben  roonacb  baS  Äinb  feine  §ttnb  auSftredt, 
unb  biefen  erft  bei  ber  befinitinen  2luSfü^rung  mit  einem 
3Eicb  «ertaufdjte.  ."öiernad^  mirb  eS  nun  ganj  unsmeifell^aft, 
baf?  mir  in  ber  öanbäei^nung  ber  2llbertina  pt  Sßien: 
„O.lJaria,  bie  bem  »or  if)r  fi^enben  3efu§Jinbe  einen  ©ranats 
apfel  reid^t",  ben  erften  ©ntrcurf  pr  Madonna  della  Staffa 
befiben.  SaS  SSilbdpn  f)at  feinen  alten,  foftbaren  9ta^men 
bemaljrt,  ber,  menn  aud^  ni^tnad^  Slngabe  dtaffaelS  gefertigt  — 
mie  einige  roollen,  —  bodf  jebenfallS  gleidipitig  ift. 

©in  iflanorama  ber  ©d)Ia^t  öon  ©raPelottc  ift  non 
ben  fran5öfifd)en Sltalern  21.  be  3teu»ille  unb  ®.  Setaille 
für  2ß  i  e  n  nuSgefütirt  morben,  rao  eS  bei  ber  ©röffnung  ber 
©leftrijitätSauSfieltung  pm  erftenmale  gezeigt  roerben  wirb. 

***  ICefreggcvS  „fffiatbfdfniiebe“  („Sor’m  2lufftanb  1809 
in  IJirol"),  roeld^e  fid^  augenblidti^  auf  ber  internationalen 
RunftauSftelhmg  in  3!Jtünd)en  befinbet,  ift  für  50  000  SUarf 
üon  ber  ÜlreSbner  ©alerie  angetanft  morben. 

2hiS  bem  i)iad)tttffe  bcS  Silb^nucrS  6.  Pon  Sanbel 
bat  ber  .spannouerfebe  Äunftoerein  einige  ©ipSmobelle,  eine 
lebensgroße  GaritaS,  ben  Äönig  S)aoib  unb  ein  9telief 
„2lbam  unb  Goa"  erraorben. 


Pcrmtfdfte  Itadfridjten. 

.**  Xie  afobcniifcbe  ÄunftanSfteüung  in  23erlin  bat  mit 
einem  Xefijit  non  etma  .30  000  SJlart  abgefcbloffen,  möbrenb 
biober  ftetS  ein  reidjlicberilberfcbuß  eräielt  morben  mar,  raelcber 
bem  ^ur  Unterftübung  büf^bebürftiger  Äünftler  beftimmten, 
fogen.  .ftnnftauSftellungSgelberfonbS  5u  gute  tarn.  Xie  Er^ 
fadfe  beS  bieSjöbrigen  XefiäitS  mag  jum  Xeil  an  ber  geringen 
21cbcutung  ber  ^uSftelhmg,  pim  gröfieren  Xeil  an  ber  Gnt= 
fernung  beS  in  ©bf^rlottenburg  belegenen  ijBoIptecbnifumS 
liegen,  meldfcS  feine  iflrobe  atSproniforifdfeSÄunftnuSftellungS; 
gebnube  febr  fd)ted)t  beftanben  b^'i-  2Bäbrenb  beS  3JfonatS 
:,'suni  mürbe  ber  Süefud}  and;  burd;  bie  große  .tiiße  feßr  be= 
cinträdjtigt. 

/.  itüv  bie  »ollfoinmcnc  fbrcilcgung  ber  römifdfen  Xbcr= 
men  in  St.  iEarbava  in  Xrier  bat  ber  beutfeße  Äaifcr  auS 
bem  nllcrbödjftcn  XiSpofitionSfonbS  10  000  9)iarf  bemilligt. 
Ginc  gleidp  ©umme  b«t  Ei  bemfelben  ,Bmcd'  bie  iproninäiaE 
ncrmnltung  bem  Dliufeum  pgemiefen.  Xie  Äöln.  ,3tg.  bört, 
bnß  biefe  großen  SBemilligungen  ber  perfönlidjen  äiermenbung 
beo  .üronprinpn  pi  uerbanfen  finb,  metdjer  bei  feinem  leßten 
2(utcntbalte  in  Xricr  in  biefer  9(uine  eine  ber  intereffanteften 
unb  (cbrrcidjftcn  Olömerbauten  bieSfeitS  ber  2llpen  erfannte 
unb  ihre  Grbaltung  für  bringenb  notmenbig  erEnrte. 

F.v.  Xie  nambaften  21frcid)crungcn  ber  'JJntionnlgalerie 
in  Vonbon  ließen  eine  Grineitcrung  ißrer  tKciumlidjteiten  als 
notmenbigeo  'EebürfniS  empfinben.  Xiefe  folt  nun,  nad)bcm 
btto  Xlttrlttinent  p  biefem  3>Ped  einen  Ärebit  non  CO  000  ifjfunb 
b'inilligt  bnt-  i»  ben  näd)ften  uier  ober  fünf  in  ticr 

2t<fi'V  pr  2tuofübrung  gelangen,  baß  nn  ben  non  G.  91!. 
>'arrp  im  aufgefübrten  GrmciterungSbau  un= 

mittelbar  iimei  größere  Glalerien  unb  smei  Heinere  ©nie  ange« 
b  tut  roerben.  Xer  bisber  pr  Verfügung  geftanbene  .^änge« 
aum,  non  2CCO  (auf.  fVuß  tEianbflncbe,  mirb  baburd)  einen 
iuroaebs  non  o.is  (auf.  f^uß  erbalten. 


3nin  ®<iu  beS  (WeicftStagSgebäiibeS.  2llS  23au= 
beamter,  melcbiem  neben  ipaul  2Bnl(ot  bie  tedbnifebe  unb  ge= 
fcbäft(id)e  Oberleitung  ber  SlauauSfübrung  obliegen  foll,  ift 
ber  Sauinfpeftor  .^aeger  in  93erlin  berufen  morben. 

XttS  ©octbebenfmal  in  ÄnrlSbab,  ein  2BerI  21. 
XonnborfS,  ift  am  5.  i«  ber  ipupp’fdben  2Hlee  enE 
bullt  morben.  XaSfelbe  befteßt  nuS  einer  ^üfte  beS  XießterS, 
melcße  fidj  auf  einem  ißoftamente  erßebt,  baS  mit  einem  9te= 
lief:  „Xie  SSrunnennpmpße  bietet  bem  Xidjter  ben  Xran! 
ber  ©efunbßeit"  gefeßmüeft  ift. 

***  Gin  Sutbcrbcnfmal  foll  nun  audf  in  23 erlin  er= 
rid)tet  merben.  3^1  biefem  ßat  fieß  ein  Äomite  ge= 

bilbet,  meldjeS  einen  2lufruf  ju  23eiträgen  erlaßt.  Xie  @amm= 
lungen  für  baS  Sutßerbenlmal  in  Gifenacß  neßmen  einen 
erfreulicßen  Fortgang. 

E.  Gin  Gnfiofum.  XaS  in  9!r.  15  b.  3.  t)er  Äunft- 
Gßroni!  befproeßene  SBerf  oon  GßenneniereS,  Dessins  du 
Louvre,  ßat  eine  Gigentümlidjleit  an  fi^,  melcße,  tnufenb 
gegen  einS  pi  roetten,  non  niemanbem  bis  feßt  bemertt  morben 
fein  bürfte.  3n  ben  erften  43  Sieferungen  entßält  ber  Xept 
meber  ein  qui  noeß  ein  que,  meil  biefe  SBörtdjen  bem  25er= 
faffer  unfpmpatßifcß  finb!  SBer  fieß  für  bie  ©ad;e  intereffirt, 
finbet  einen  23rief  non  GßenneniereS  in  ber  Gazette  auec- 
dqtique,  Annee  8,  9'tr.  8,  abgebrucH  auS  bem  Ganlois: 
„Emancipee  des  qui,  la  phrase  s’en  va  legere,  leste,  sau- 
tillaute,  agaqante,  provocante,  amüsante“,  fagt  er. 


Pom  l{unftmarft. 

V.  V.  IBcrfteigcrung  SERifani.  Xie  non  ber  Äunftßanb* 
lung  %■  21.  G.  ipreftel  geleitete  25erfteigerung  ber  91iilani’= 
feßen  ©ammlung  ßat  am  4.  ^uni  unb  ben  barauf  folgenben 
Xagen  unter  großer  23eteiligung  non  beutfdßen  unb  oußerä 
beutfdßen  jlunftfreunben  nnb  9}tufeen  ftattgeßabt.  XaS  @e= 
famterträgniS  mar  168000  9J!f.  2Son  einplnen  ßeruorragenben 
Sßerfen  flißren  mir  ßier  bie  greife  an.  Xie  erfte  9!ummer 
ift  bie  beS  ilatalogeS;  menn  biefer  bie  2lbbilbung  beS  ®egen= 
ftanbeS  entßält,  ift  bie  Stummer  bureß  ben  Xrudt  auSgepießnet: 
9!r.  26.  Äammbartfcßlüffel;  ©eßaft  mit  burdßbrod}enem  Drna^ 
ment,  gotifdße  Ginfaßrofe,  1010  2JH.  9lr.  31.  2Sorlegegabel,  in 
Gifen  gefeßnitten.  16.  ^aßrß.,  1451  SR!.  9tt.  40.  ©otifeßeS 
Xrußenfdßloß  in  jmei  f^elbern  mit  ^eiligen  unb  SRaßmert; 
franpfifdße  2lrbeit,  2lnfang  beS  15.  gaßrßöv  3000  9RI.  9!r.  92. 
©ilbernergolbeter  Xoppelbe^er  mit  flelcß,  aus  bem  ©eißSedt 
fonftruirt.  9!ürnberger  91!ar!=  unb  SReifterpießen.  16.  Saßrß., 
2600  91!!.  9!r.  94.  ©Unernergolbete  ©cßale;  3!anb  mit  lomifcßen 
^agbfeenen  in  .'0.  ©.  SeßamS  2lrt  granirt.  9!ürnberger  9)!arH 
unb  9I!eifterpicßen.  16.  ^nß^ß-/  1580  91!f.  9!r.  109.  ^ap 
mit  niellirten  Xarftellungen  in  bronpnergolbeter ,  burd) 
filberne  23oluten  gegierter  Emraßmung.  fylorentinifdp  2lrbeit. 
15.  3aßrß.,  5420  9)!f.  9lr.  114.  ^olbeinS  Xotentanä.  Grfte 
2IuSgabe  1538  (pei  Gpemplare  nereinigt:  baS  eine  fein 
tolorirt,  baS  anbere  fdjmarj),  Seberbanb  non  Sortic,  1500  9)!!. 
9!r.  162.  ®roße  ©iegburger  ©cßnalle  non  1568,  91!onogramm 
F.  T.,  1150  91!f.  9'!r.  163.  ©roßer  |)irfcßnogelfrug  mit  alle! 
gorifeßen  unb  iporträtfiguren ,  2560  91!!.  9!r.  176.  .tunfE 

fd)rein  mit  18  23ud;S.  16.  "000  91!!. 

9lr.  199.  Xriptpcßon  in  nergolbeter  23ronp.  Äölnifdp  2(rbeit. 
9lnfang  beS  15.  3aßrß.,  3000  91!!.  9!r.  210.  3!unbe§  ^or= 

trätmebaillon  in  SueßS  (Sienßart  ©cßregl)  1728,  4400  91!!. 
9!r.  296.  XionpfoS  an  eine  ißriapßerme  geleßnt,  mit  Xrnube 
(non  ff^rößner:  Terres  cuites  d’Asie  mineure  1881  neröffenE 
ließt),  4600  9-1!!.  9!r.  356.  3Ei2if<^^sibigeS  ©dpnert  mit 

boppeltgeriefter  ©piße;  ©riff  nersiert,  599  91!!.  9!r.  358. 

GtruSüfdßer  .'oelm,  1878  in  gefunben,  1005  91!!. 

9!r.  420.  GtruSüfeßer  ,t)anbfpiegel  mit  ber  2Seriüngung  9(efonS 
burd;  91!ebea.  25eröffentlid}t  in  ben  Anii.  del  Inst.  arch.  in 
9!om  1879,  2750  9)!!.  9!r.  428.  3mei  gontänenauSgüffe: 
liegenbe  .?mnbe,  5300  91?!.  9!r.  429.  ©ißenbe  ißantßerin  mit 
erhobener  nermunbeter  Xaße  (ißourtaleS),  6700  91!!.  9!r.  455. 
©tatuette  ber  feßreitenben  91!inerna  (Goll.  ©affer,  Sßien), 
1000  91!!.  9lr.  456,  ©tatuette  beS  3wpiter  mit  Gidjentrnnä 
unb  Xonner!eil,  1800  91!!.  9?r.  457.  ©tatuette  ber  Sri^' 

f^ortuna  mit  f^üllßorn  unb  ipHttoS,  1250  91!!.  9!r.  458. 

©tatuette  beS  91!arS,  naeft  unb  beßelmt  (Goll.  ipnranep), 
1200  91!!.  9!r.  459.  ©tatuette  ber  rußig  fteßenben  llünerna, 
bie  9iecßte  auf  ben  ©peer  ftüßenb,  2020  91?!.  9!r.  460. 
©tatuette  beS  lorbeerbefrnnjten  9lpol(o;  Enterbeine  unb  3^üße 


669 


3Jeutg]feiten  beä  unb  i^unft^anbelä, 


670 


fehlen,  1000  9Jif.  9Jr.  461.  ©tatuette  beä  ©amilluä,  1400  9JJf. 
9ir.  462.  ©tatuette  eines  Änaben  in  ber  ©I}(ami)S,  610  9JJt. 
9ir.  463.  ©tatuette  etueS  laufenben  ©d^aufpielerS  (föoU.  9toti: 
DOS),  2950  9Jtf.  9Jr.  464.  9}taSfe  mit  langem  4inrt  unb 
3iegeno^ren,  mit  ^anb  unb  (sp^eublättern  gefc^mücft  (alS 
Titelblatt  abgebilbet),  3500  9Jif.  3tr.  465.  SWarS  uictor  in 
©über,  in  Sliaing  gefunben  1S50,  601  SOU. 

Fy.  '2onboncr  Äunftauftion.  ällitte  ^uni  mürbe  in  £011= 
bon  eine  9teil)e  oon  franjölifcljen  (SmailS  beS  16.  Qa^r; 
ljunbertS,  uon  alten  Öanb5eid;nungen  unb  eine  tleme 
förifaiUe  aitantegna’S  auS  ©cljlo|  ;ölen^eim,  bem  £anb= 
fi^  beS  ^erjogS  uon  'JJlarlborougl^,  uerfteigert.  S)er  9Jtantegna 
ging  na^  heftigem  Äampf  um  2250  (Suineen  in  ben  älefit^ 
ber  9iationalgalerie  ju  £ünbon  über.  ISine  ©erie  arcl;itef= 
tonijdjer  ^anb^eic^nungen  uon  einem  ueneäianifd^en  3J{eifter 
beS  Quattrocento  brachte  450  (Guineen,  (i'ine  intereffante 
iportriitlammlung  oenegianifc^er  Sogen  unb  (Sblen,  urfprüng; 
lic^  im  JÖeji^  ber  33uonfigli  oon  43ologna,  in  uier  Tlönben, 
mürbe  leiber  jerftüctt  unb  um  20 — 30  (Suineen  pro  ©tuet  in 
alle  3£inbe  jerftreut.  (Sine  fdjöne  flanbrifdje  3Jliniatur  ber 
(isieburt  ©bi^ifti  ersielte  120  (ä.,  eine  (Gruppe  fampfenber 
iHeiter,  nieberlänbifc^,  270  &.  (San^  auönapmSroeife  ^ol)e 
ipreife  mürben  für  bie  fran5öfifcl)en  (SmailS  bejatjlt.  ©0 
brad;te  eine  gro^e  ooale  ©d^üffel  mit  ber  apotalpptifd)en 
)i>tfion  So^anniS  oon  (iourt  1040  (fl.,  ein  ^enfelfrug 
mit  bem  Triumpl)  beS  (SereS  in  farbigem  burc^fd;einenben 
(Smail  uon  ©ufanne  be  (Sourt  940  (fl.,  eine  Äreujigung  oon 
£eon.  £imoufin  (bey  1536),  in  gm^ben,  trefflidj  erljalten, 
30U  (fl.,  oier  größere  Tafeln  (IO74  auf  »Vi  .yoll)  mit  ben 
Harbinaltugenben  in  (^rifaille  uon  3.  '.fl e nie  au b  b.  j.,  alle 
beäeid;net,  je  100 — 155  (fl.,  eine  Tape  in  (flrifaille  mit  (flolb 
gepöljt,  „Sie  ^oc^jeit  Slmors  unb  ipitjdje’S"  nad)  Dtaffael  bar; 
pellenb,  310®.  —  (Sin  2lrbeitStifcl)d;en9Jiaria  SlntoinettenS  uon 
9iiefener,  mit ©eureSplatten  eingelegt,  in  cifelirtem Drmoulu 
montirt,  mürbe  surüctgesogen,  roeil  es  um  ben  2(uSrufungS= 
preis  uon  6000  iflfunb  feinen  £iebt)aber  fano.  Ser  ®efamt= 
erlös  betrug  154»4  ^  6  sh. 

Fy.  'Sei  ber  'Serfteigerung  ber  ©ommlung  Seurbelep  ju 
'Saris,  bie  burep  ipren  fHeidptum  an  auSgeäeidjneten  SBerfen 
ber  Äleinfunft,  insbefonbere  an  Sronjen,  'JJiajolifen  unb 
(SmailS,  peruorragte  unb  anfangs  uorigen  'JJionatS  äum  Ser^ 
tauf  gelangte,  mürben  für  einige  ber  §auptftücfe  bie  folgen^ 
ben  greife  erhielt:  Semalte  SßadjSbüfte  §einricpS  IV.  natür= 
liepe  ®röpe,  gleicpseitig,  1250  )yrS.;  äiuet  geflügelte  fnieenbe 
®enien,  natürlicpe  ®röpe,  Sron5en  uon  Tacca,  11900  ^rS.; 
Sronjereplit  ber  mebicet)ü;en  SenuS,  ftorentinifd;e  2(rbeit  aus 
bem  iö.  Qaprpunbert,  epebem  in  ber  ©ammlung  'SourtaleS, 
7760  f^rS.;  §ertuleS  unb  'ilntäus  unb  iRaub  ber  ijiroferpina, 
italiemfcpe  ©eicentobronjen,  8000  Saar  fyeuerböcfe, 

ital.  ©eicentobronäen,  15  000  grS.;  männlicpe  Sronjebüfte, 
ital.  ©eicentoarbeit  2800  g’i^S.;  SaSrelief  ber  9Jiabonna  mit 
Ätnb,  in  pietra  serena,  florent.  Slrbeit  auS  ber  ©djule 
Sonatello’S  uom  ®nbe  beS  15.  QaprpunbertS,  1950  §rS.; 
brei  iHobbiareliefS  ('Fiabonna  mit  Winb  unb  äroei  ^eilige), 
burep  gemeinfamen  ©ocfel  uerbunben,  bey  1517,  8000  grS.; 
äroei  römifepe  ^mperatorenbüften  in  rotem  orientali)d}em 
'Sorpppr,  ital.  ©eicentoarbeit,  ö5oo  grS.;  Funbe  3Jlaiolifa= 
fcpüffel  uon  Santo  (?),  1400  grS.;  runbe  3Jiajo(itafcpüffel 
in  polp^romem  Sefor,  auS  Urbino,  1300  f^rS.;  runbe  ©cpale 
mit  5'tif?,  mit  ber  3teliefbarftellung  ber  ®eburt  ®prifti,  auS 
Seruta,  3100  f^rS. ;  fleine  runbe  ©cpüffel  (cuppa  amatoria) 
aus  Gaftel  Surante,  2950  grS. ;  Feliquienicprein  in  £imou: 
finer  (Smail  (13.  ^aprp.),  16U0  grS.;  älltarauffap  auS  21 
®mailplatten,  in  tjarben  mit  ®olbauftrag  auf  icpmar5em 
®runbe,  uon  £eon.  fiimoufin,  47  000  grS.;  grope  ouale 
©cpüffel,  (Smailmalerei  in  ®rifaiile  auf  fepmarsem  ®runbe, 
uon  S-  GourtoiS,  bes.  1554,  5550  grS.  Ser  ®efamterlöS 
ber  älerfteigerung  betrug  741640 


Iceuigfciten  bcs  unb  ^{unftl^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Herggnien,  Dr.  0.,  Die  Gallerie  Schack  in  Mün- 
i  heii.  60 Stiche,  ßadirungen  u. andere  lleproductiouen 
nach  Gemälden  der  Gallerie.  Fol.  XVI  n.  134  S. 
Wien,  Gesellschaft  für  vervielfältigende  Xunst. 

Mk.  100.  — . 


Bode,  Dr.  Willi.,  Donatello  in  Padua.  Das  Reiter¬ 
standbild  des  Gattamelata  und  die  Skulpturen  iui 
Santo.  Mit  23  Lichtdrucktafeln.  24  S.  Fol.  Paris, 
Rothschild.  Mk.  60.  — . 

Bode,  Dr.  Willi.,  Italienische  Portraitsculpturen 
des  15.  Jahrhunderts  in  den  königl.  Museen  zu 
Berlin.  Mit  8  Tafeln  u.  13  in  den  Text  gedruckten 
Abbildungen.  Fol.  Berlin,  Weidmann.  Mk.  50.  — . 

Beim,  Rieh.,  Die  Propyläen  der  Akropolis  zu 
Athen.  Mit  21  lithogr.  Taf.  gr.  Fol.  V  u.  40  S. 
Stuttgart,  Spemann.  Mk.  75.  — . 

Dreirs,  M.,  Anleitung  zur  Majolikamalerei.  56  S. 
kl.  8".  Berlin,  Schorer.  Mk.  2.  — . 

Fischbach,  Fiüedr.,  Die  Geschichte  der  Textil¬ 
kunst.  Lex.-8.  XXIV  u.  258  S.  Hanau.  Mk.  6. — . 

Hauser,  A.,  Spalato  und  die  römischen  Monu¬ 
mente  Dalmatiens.  Die  Restaurirung  des  Domes 
zu  Spalato.  2  Vorträge,  gr.  8.  52  S.  Wien,  Holder. 

Mk.  1.  60. 

Hr acliowiua,  Pr of.  K.,  W  a  p  p  e  n  h  ü  c  h  1  e  i  n  für  Kunst- 
jünger  und  Kunsthandwerker.  Mit  28  Taf.  4". 
12  S.  Wien,  Graeser.  In  Mappe  Mk.  4.  — . 

Jessen,  Dr.  P.,  Die  Darstellung  des  Weltgerichts 
b  i  s  a  u  f  M  i  c  h  e  1  a  11  g  e  1 0.  Eine  kunsthistorische  Unter¬ 
suchung.  Mit  8  Taf.  in  Lichtdruck,  gr.  4.  III  u. 
63  S.  Berlin,  Weidmann.  Mk.  10.  — . 

Katalog,  beschreibender,  der  königl.  württem- 
bergischen  Staatssammlung  vaterländischer 
Kunst- und  Alterthumsdenkinale.  1.  Abth.  Die 
Reihengräberfunde,  bearbeitet  von  L.  Meyer.  Mit  20 
eingedr.  Abbildungen,  gr.  8.  XVI  u.  118  S.  Stutt¬ 
gart,  Metzlers  Verlag.  Mk.  2.  80. 

Kekule,  R.,  Zur  Deutung  und  Zeitbestimmung 
des  Laokoon.  Mit  2  Doppeltafeln  in  Lichtdruck  und 
einigen  Zinkätzungen.  Lex.-8.  47  S.  Stuttgart,  Spe¬ 
mann.  '  Mk.  4.  — . 

Kraus,  Prof.  Dr.  F.  Xav.,  Kunst  und  Alterthum  in 
Elsass-Lothringeu.  Beschreibende  Statistik  im 
Aufträge  des  kaiserl.  Ministeriums  f.  Elsass-Lothringeu 
herausgegebeu.  2.  Bd.  2.  Abth.  Ober-Elsass.  Mit  24 
eingedr.  Holzschnitten  u.  12  Taf.  in  Lichtdruck,  gr.  8. 
S.  225 — 416.  Strassburg,  Schmidt.  Mk.  5.  — . 

Kroker,  E.,  Gleichnamige  griechische  Künstler. 
Ein  Beitrag  zur  antiken  Küustlergeschichte.  gr.  8. 
49  S.  Leipzig,  Engelmann.  Mk.  1.  — . 

Lamprecht,  Dr.  C.,  Initialornamentik  des  8. — 13. 
Jahrhunderts.  44  Steindrucktafeln  meist  nach 
rheinischen  Handschriften  nebst  Erläuterungen  u.  Text. 
33  S.  Fol.  Leipzig,  A.  Dürr.  Mk.  10.  — . 

Meyer,  Rud.,  Die  beiden  Canaletto:  Antonio  Canale 
u.  Bernardo  Belotto.  Versuch  einer  Monographie  der 
radirten  Werke  beider  Meister,  gr.  8.  IV,  99  S. 
Dresden,  v.  Zahn.  Mk.  2.  50. 

Mithof,  H.,  M  ittelalterliche  Künstler  und  Werk¬ 
meister  Niedersachsens  und  Westphaleus 
lexikalisch  dargestellt.  2.  verm.  Aufi.  S'I  IX,  462  S. 
Hannover,  Helwing.  Mk.  8.  — . 

Müller,  P.,  Das  Riesenthor  des  St.  Stephausdonies 
zu  Wien.  Seine  Beschreibung  und  seine  Geschichte. 
Mit  6  Tafeln  und  14  Abbildungen  im  Text.  Inns¬ 
bruck,  Wagnersche  Verlagshaiidlung.  Mk.  3.  — 

Otte,  H. ,  Handbuch  der  kirchlichen  Kunst¬ 
archäologie.  5.  Aufl.  In  Verbindung  mit  dem  Ver¬ 
fasser  bearbeitet  von  E.  Wernicke.  1.  Bd.  1.  Lief, 
roy.  8".  VI  u.  I6OS.  Mit  eingedr. Holzschnitten.  Leipzig, 
Weigel.  Mk.  4.  — . 

Rahn,  J.  Rud.,  Kunst-  und  Wauderstudien  aus 
der  Schweiz,  kl.  8".  VII  u.  399  S.  Wien,  Fäsy. 

Mk.  6.  40. 

Rahn,  J.  Rud.,  Die  Kirche  in  Oherwinterthur  und 
ihre  Wandgemälde.  Mit  1  Holzschnitt  und  3 
lith.  Tafeln.  Grell,  Füssli  &  Comp.  Fr.  3.  50. 

Rolide,  Th.,  Die  Münzen  des  Kaisers  Aurelianus, 
seiner  I’rau  Severina  und  der  Fürstin  Palmyra.  Wien, 
Helf.  Mk.  24.  — . 


671 


Seitfd^riften.  —  Serid^tigung.  —  ^nferatc. 


672 


^eitfd^riften. 

Christliches  Kunstblatt.  Ko.  7. 

Die  Paramentik  und  ihr  Verhältnis  zu  den  andern  kirchlichen 
Künsten.  Von  E.  Beck.  —  Zur  Geschichte  der  christlichen 
Grabschriften. 

Tlie  Art- Journal.  Juli. 

I.  VVright  of  Derby.  Von  D.  C.  Thomson.  (Mit  Abbild.)  — 
Character  in  Architecture.  Von  George  Aitchison.  (Mit 
Abbild.)  —  Russian  Orfövrerie.  Von  H.  Wilson.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  New  South  Wales  art  society.  Von  B.  L.  Monte- 
fiore.  —  The  Royal  Academy  exhibition.  The  years  ad- 
vance  in  art  manufaotures  Nr.  6.  Stoneware-Payence  etc.  Von 
W.  Armstrong.  —  Sir  Joshua  Reynolds  as  a  landscape- 
painter.  Von  A.  Beaver.  —  The  exhibition  of  the  society 
of  american  artists.  —  Royal  ^ciety  of  water  colour  painters. 

The  Magazine  of  Art.  Julu 

A  Paiuter  of  prettiness  (G.  A.  Storey,)  Von  W.  W.  Kenn. 
(Mit  Abbild.)  —  Electric  lighting  for  pioture  galleries.  Von 
G.  Wigan.  — The  Plantin-Moretus  Museum.  Von  M.  Con- 
way.  (Mit  Abbild.)  —  Greek  Myths  in  Greek  art.  IV.  Von 
Jane  Harrison.  (Mit  Abbild.)  — The  Tanton  Buss  of  Piel- 
ding.  Von  Austin  Dobson.  (Mit  Abbild.)  —  Current  art 
(Mit  Abbild.)  —  The  Tomb  of  Gaston  de  Foix.  Von  Julia 
Cartwright.  —  Wright  of  Derby.  Von  Cosmo  Monk- 
house.  (Mit  Abbild.)  —  The  artists  of  Wimbledon  Camp 
Von  Harry  Barnett.  (Mit  Abbild.)  —  The  Poliohinelle  of 
Meissonier. 

(lewerbehalle.  Lfg.  7. 

Geschnitzte  Füllungen  aus  der  Kirche  S.Severino  in  Neapel.  — 
Stühle  aus  den  Sammlungen  des  Louvre  in  Paris.  —  Orna¬ 
mente  von  Peter  Flötner.  —  Chinesische  Porzellanschale.  — 
Moderne  Entwürfe:  Schmiedeeiserne  Laternen  von  Ad. 
B  er  gu  e  in  Paris.  —  Entwürfe  für  Plächendekoration  von 
Robert  Nachbauer.  —  Silbernes  Besteck  mit  teilweiser  Ver¬ 
goldung  und  farbiger  Emaillirung,  von  Fr.  Otto  Schulze 
in  Florenz. 

Anzeiger  für  Knude  der  deutschen  Vorzeit.  Ko.  6  u.  7. 

Ein  Brief  des  Gabriel  Holzschuher  aus  Indien.  —  Vermählung 
und  Königskrönung ;  Belagerung  einer  Stadt  v.  J.  1468,  — 
Schiedsspruch  zwischen  Ritter  Florinus  von  Sassendorf  und 
der  Bürgerschaft  Soest.  —  Turnier,  Abbild,  v.  J.  1468.  —  Zur 
welfischen  Siegelkunde. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  JuM. 

Le  Salon  de  1883.  Von  Ch.  Bigot.  (Mit  Abbild.)  —  Ohser- 
vations  sur  deux  bustes  du  Louvre.  Von  L.  Courajod.  (Mit 
Abbild.)  —  Andrea  Solario.  Von  H.  de  C  h  e  n  n  e  vi  fe  r  e  s. 
(Mit  Abbild.)  —  Les  expositions  de  Londres  (Rossetti.)  Von 
Th.  Duret.  (Mit  Abbild.)  —  Le  Salon  de  1883:  La  Sculpture. 
Von  H.  Jouin.  (Mit  Abbild.)  —  Galerie  Georges  Petit.  Ex¬ 
position  de  portraits  du  sifecle  k  l’^cole  des  B.-A.  VonA.de 
Lostalot.  (Mit  Abbild.) 


The  Academy.  Ko.  583  u.  584. 

Old  master-B  and  scottisb  national  portraits  at  Edinburgh. 
Von  J.  M.  Gray.  —  Tentures  artistiques.  Von  C.  Monk- 
house.  —  The  egypt  exploration  found.  —  Egyptian  antiqui- 
ties  found  at  Rome.  Von  J.  Barnabei.  —  The  Parthenon. 
By  James  Fergusson.  Von  H.  Middleton.  —  The  Art  Maga- 
zines.  —  Autotypes  from  the  Hermitage. 

Anzeigei'  für  schweizerische  Altertumskunde.  Ko.  3. 

Ausgrabungen  auf  der  Heldenburg  im  Aathal.  —  Bronzefunde 
aus  d.  Pfahlbauten.  —  Römischer  Altarstein.  —  Zur  Geschichte 
des  Klosterbaues  von  St.  Urban.  —  Fassadenmalerei  in  der 
Schweiz. 

Kunst  und  Gewerbe.  Juli. 

Die  Theod.  Grafschen  Textilfunde  in  Ägypten.  —  Die  alt¬ 
deutschen  Gläser  in  der  Mustersammlung  des  bayrischen  Ge¬ 
werbemuseums.  Von  C.  Friedrich. 

Der  Formenschatz.  Heft  VIQ. 

Albr  Dürer:  Zwei  Säulen  aus  d.  Ehrenpforte  d.  Kaisers 
Maximilian  I.  —  Details  aus  einem  Holzplafond  im  Dachauer 
Schlosse.  —  Enea  Vico:  Umrahmung.  —  J.  Amman:  Por¬ 
trait  und  Wappen  des  Job.  Wolfg.  Freymann  (1574).  —  H. 
Goltzius:  Bacchus  und  Venus.  —  Stefano  della  Bella:  Drei 
ornamentale  Entwürfe  in  Friesform.  —  J.  B.  Gumpp:  Ent¬ 
wurf  zu  einer  Plafondmalerei.  —  N.  Pineau:  Drei  Blätter 
mit  Entwürfen  zu  Wanddeoorationen.  —  Ch.  B.  Rode:  Zwei 
Friese,  Kinderfiguren. 

The  Portfolio.  Juli. 

George  Tinworth,  Von  A.  BE,  Chur  eh.  (Mit  Abbild.)  —  An- 
cient  egyptian  art.  Von  A.  B.  Edwards.  (Mit  Abbild.)  — 
Paris,  Hotel  de  Ville.  Von  J.  G,  Hamerton,  (Mit  Abbild.) — 
The  Parthenon.  Von  W.  Watkiss  Lloyd. 

Mittheilnngen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Ko.  214. 

Ueber  den  Handfertigkeitaunterricht.  —  Ausstellung  kunat- 
industrieller  Objecte  aus  Japan.  —  Katalog  der  Th.  Graf- 
schen  Funde.  Von  J.  K  ar  aba  c  e  k. 

L’Art.  Ko.  445  u.  446. 

L’Architecture  au  Salon  de  1883.  Von  A.  de  Baudot.  —  Un 
voyage  artistique  au  pays  basque.  Von  0.  Laoroix.  (Mit 
Abbild.)  —  Notes  sur  quelques  eelies  de  fabrication  italienne. 
Von  E.  Mo  linier.  (Mit  Abbild.)  —  Divers  dessins  d’orne- 
ments.  Von  L.  Lefebvre.  (Mit  Abbild.)  —  Lettres  d’arti- 
stes  et  d’amateurs.  VonG.  Courbet  —  Un  voyage  artistique 
au  pays  basque.  Von  Octave  Lacroix.  (Mit  Abbild.)  — ■ 
L’art  byzantin  et  son  influenoe  sur  l’occident.  Von  Antoine 
Springer.  (Mit  Abbild.) 


Bertd^tigung. 

(SpaKe  628  ift  in  bem  „21u§  £eipätg"  10.  3eite 

ü.  u.  ftatt  Unger  „Ungerer"  ju  lefen. 


3nferate. 


In  meinem  Verlage  erschien: 

VORSCHULE 


ZUM 

STUDIUM  UEll  KIKCITLICHEN  KUNST 

VON 

WILHELM  LÜBKE. 

SECHSTE  STARK  VERMEHRTE  ÜA'D  VERBESSERTE  AUFLAGE. 

MIT  226  HOLZSCHNITTEN. 

gr.  8.  brocli.  6  M.,  elegant  gebunden  7  M.  50  Pf. 
lycijizig.  E.  A.  Seemann. 


(iin  ganj  «oUftänbigeä,  nio^ler^atteneä  C’ilhnl 
tircmplar  öer  rllllUI, 

.3ritf(tjnft  für  billirnbf  liun)}, 
nrHR  brr  liun|t(t)ronik, 

J':;)nl)rgang  I--XVTI  =  1866— -82, 
ift  jur  mi.  32:').  ücrtdutllrt)  bei 

AifJ  A-  .^rnitdif,  !Mntiqunr.:5öud^l). 
in  Üeipjig. 


Galerie  du  Musee  de 
France,  1 2  gut  erhaltene 
Hände  in  Halbfranz,  unbeschnitten, 
zu  verkaufen.  Direkte  Adresse  durch 


G.  Barth, 

Huch-  und  Kunsthandlung, 
Kreuznach. 


Verlag  von  E.  A.  Beemann  in  Leipzig. 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgeiiossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Wilhelm  Bode. 

I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geb,  M.  3,30. 

II.  Theil; 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb.  M.  11,20 


E.  A.  Seemann. 


üiom  26.  hiö  511111  6.  Sluguft  hin  Idj  hon  örlpsig  ohiocfenh. 

3?ebigirt  unter  Sflernntroorttid^feit  beg  SBerlegerg  C.  71.  örmann.  —  ®i'ucf  »on  üluguft  ijßrieä  in  fieipjig. 


^8.  Oal^rgan^. 

i3citrägc 

finö  an  prof.  Dr.  C.  oon 
Cügoro  (IDicn,  Cljere^ 
PanunigafCe  25)  ober  an 
bie  Derlagsljanblung  in 
feip3ig,  ©arfenjir.  8, 
311  rictjtcn. 

9. 


Hr.  ^ü. 
3nferate 

ii  25  Pf.  für  bie  brei 
JTIal  gefpnitene  petit> 
3elle  werben  non  jeber 
Bud}=  u.Kunjü^anblung 
angenommen. 


H883. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilbcnbe  ßunft 


©rfdjeint  »on  ©!tober  bis  ©nbe  3imi  jebe  IDodie  am  Donncrjlag,  con  3u[i  bis  £nbe  September  alle  i'f  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Knn)b"  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  fofiet  ber  3at)rgang  9  lUarf  fowot;!  im  Sudji;anbel  als  aud;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifdjen  poftanjlalten. 


3ni)alt;  Der  parifer  Salon.  11.  —  Die  martinifiriäje  in  Breslau  unb  bas  u.  Hcdjenbergfdje  Altarwerf  in  Klitfdjborf.  —  3-  ü.  3frid;au  f; 

5.  A.  3o6rbens  f.  —  2tusgrabungen  auf  bem  3fliimus  uon  Korinti).  —  preisuertcilung  aus  Ania^  ber  Aunftausftellung  in  Amfterbam. 
—  Kunftfdjule  in  Stuttgart.  —  Aus  ©ra3.  —  ITlafarts  „3agb3ug  ber  Diana" ;  Crauerfeier  für  ;  ^me  englifdje  Kunftafabemie  in 

Athen;  lAobell  3U  einer  lebensgroßen  Statue  Sdjlüters;  Semperbenfmal ;  Denfmölcrdjronif.  —  lieue  Büdjer.  —  3>tferate. 


^nnfteöronit  9lr.  41  erje^eint  am  23.  Sluflujt.  'ipl 


Der  Parifer  Salon. 

II. 

Senen  SbeaUften,  meft^e  in  biefem  Saläre  burefi 
bie  junge  naturaliftifc^e  ©c^uie  fo  f(ägtid)  aug  bem 
i^elbe  gefc^iagen  morben  fi<^  <iud}  ®eorge§  = 

SSertranb  gugefeflt.  S3or  jmei  3at;ren  ^tte  biefer 
Äünftier  mit  einer  etma^  mefobramatifc^en  S^eminigeenj 
au§  bem  Kriege  „Patrie“  (@in  tobmunber  ©tanbarten^ 
träger  mirb  bon  Äüraffieren  aug  ber  ©d)ta(^t  gefül^rt), 
einen  bernerfengmerten  SInlauf  jur  iOiaterei  großen  ©tilg 
genommen.  2)ie  f^ärfeung  mar  ungemein  träftig  unb 
bunfet,  beina'^e  im  @efd)mad  ©ericauUg  ge^^atten. 
Stber  er  ift  nic^t  tange  bei  biefer  ernften  3lonart  ge= 
blieben.  3»n  biefem  3a!^re  ^at  er  eine  rtefengrojje 
^einmanb  mit  einem  .^eere  bon  nadten  Slmajonen  ju 
ißferbe  unter  ber  Debife  „Der  borüberjiel^enbe  f^rül^= 
ling"  auggeftellt,  melc^e  in  jener  lid)ten  SOJanier  ge= 
malt  ift,  bie  ben  f^^rangofen  nic^t  blo^  bei  ©emälben 
beforatiben  S^rafterg  für  bag  3beal  malerijc^er  3lug= 
brudgmeife  gilt.  Die  fran3Öfifd)en  Äritifer  gemä^ren 
aßen  ißilbern  ©eneral^jarbon,  an  meieren  nur  biefeg 
„lumineux“  ber  Sülfalerei  ju  bemunbern  ift,  unb  begl^alb 
erllärt  eg  fi(^  am^,  meg!^alb  neben  I^rem  enfant  cheri 
üßiaj:  Siebermann,  ben  mir  i^nen  bon  .^erjen  gern 
abtreten,  bon  beutfe^en  33ilbern  nur  ein  ©emälbe  bon 
bem  2Ründ}ener  f^ri^  U^be,  einem  ©c^üler  Sliunfacf^’g, 
©nabe  bei  i^nen  gefunbeu  l)at.  Dagfelbe  ift  nämlid), 
bie  neuefte  9Jianier  Sßiunlacft^’g  noc^  meit  übertreibenb, 
in  einem  fo  lichten  Done  gehalten,  ba§  fid)  auf  eine 
gemiffe  Entfernung  bie  Kleiber  ber  f^rauen  unb  Äinber, 


bag  ^6r  ^öl^fe  unb  §änbe,  ber  .^immel  unb 

bie  Sanbfd)aft  nidft  me'^r  bon  einanber  nnterfc^eiben 
laffen.  Sn  ber  9'iäl;e  fe!^en  mir  ein  ®emirr  bon  l^arten 
Sofaltönen,  bie  ol)ne  jebe  SSermittlung  neben  einanber 
unb  auf  einen  eben  fo  liebten  .^intergrunb  gefelgt  ftnb. 
Dag  SSilb  be^^anbelt  ein  SJiotib  aug  ben  9Hebertanben; 
eine  ©d)ar  bon  9}?äb^en  unb  grauen,  meldie  boßer 
greube  bon  i'^rer  Strbeit  l^inmegftürjen ,  meil  fid)  jen= 
feitg  beg  ^Quneg  ein  Orgelfl^ieler  mit  feinem  gnftru= 
mente  näljert.  ©elbft  iDJafartg  „©ommer",  meld)er 
bod)  ju  ben  lie^tboßften  unb  fonnigften  ©emälben  beg 
^ünftlerg  gehört,  erfc^ien  ben  granjofen  nad)  I^rem 
@efd)mad  nod)  3U  marm,  ju  fd)mer,  ju  fel)r  benejias 
nifd)  im  Don,  obmof)t  ein  unglüdlic^er  ^ufaß  ober 
eine  bog^afte  Slbftc^t  biefe  freunblid)e,  ibt)ftifd)e  5Ser= 
^errlic^ung  eineg  !^eiteren  Sebenggenuffeg  neben  bag 
graufame©f)eftafelftüdbon  9?o(^egroffe  ^jlacirt  !^atte. 

SBenigfteng  in  SSejug  auf  bie  2BaI)t  beg  ©toffeg 
entfl)rad)  bagegen  gan^  ben  9?eigungen  ber  granjofen 
ein  übrigeng  rec^t  folib  unb  ernft  gemalteg  93ilb  bon 
bem  SBiener  iRubolf  Ernft,  einem  ©c^üler  bon  geuer= 
bac^,  meli^eg  bie  ©c^reden  eineg  Dl^eaterbranbeg  mit 
grofer  Sebenbigfeit  fd)ilbert  unb  jmar  ben  SKoment, 
mo  bie  Erften,  3ufd)auer  ,  S3eamte,  eine  Dän3erin  im 
SSül^nenfoftüm,  aug  ber  2lugganggtl)ür  bag  greie  ge= 
minnen,  burc^  unb  über  einanber  ftür3enb  unb  mit 
bem  Slugbrud  ber  !^ö(^ften  Dobegangft  auf  ben  ent* 
ftefiten  ©efic^tern.  Die  gran3ofen,  meld)e  bod)  fonft 
im  3»9^eifen  nad)  bem  Slftueßen  nii^t  fd)üd)tern  finb, 
l)aben  biefer  „5lftuatität"  nic^tg  Ebenbürtigeg  an  bie 
©eite  3u  fe^en,  am  el)eften  nod)  bie  „@erid)tlid)e  il'ons 


675 


iSer  ‘^Jartfer  galon. 


676 


frcntation  in  ter  9)iürgue"  bon  Sllbert  S3reaute, 
einem  Sd)ü[er  bcn  ^e^nuinn,  meiner  bie  lineare  ^orreft= 
beit  feines  Sel^rerö  auf  bie  Sreigniffe  be§  tägli^en 
Sebenö  mit  faltem  Siaffinement  überträgt.  2Bie  ber= 
biffen  fielet  ber  51rbeiter  ba,  meiner  feine  ©eliebte 
ermcrbet  l^at,  bie  böllig  enttleibet,  aber  bon  i^rem 
glitterftaat  umgeben,  auf  bem  S:ifcbe  be§  £)bbu!tion§= 
l;aufeä  liegt!  Unb  bagu  bie  Staffage  ber  ®eri(btö= 
perfcnen  unb  ^r^te,  melc^e  ben  IBerlauf  biefer  ^on= 
frcntation  mit  S^^annung  becba(bten!  ift  leicbt 
begreiflich,  fblc^e  Sarftellungen,  irelche  in  Seutfch= 
lanb  'ilrgerniä  ober  hoch  roenigftemo  Slbfc^eu  erregen 
mürben,  in  “ipariä,  mo  ber  33oben  burch  bie  Sitteratur 
unb  mehr  noch  burch  bie  -publijiftif  bes  Sages  baju 
auf  baw  befte  borbereitet  .ift,  bag  lebhaftefte  Sntereffe 
in  allen  Schichten  ber  SSebölterung  hevborrufen.  be= 
barf  eines  geroaltigen  ,g)ammerfchlage§,  um  fran3öfifche 
9Jerben  ju  erfi^üttern.  Sie  'ju  berftimmen,  ift  feit 
fahren  jum  erftenmale  bem  eben  genannten  4ÄO(^e  = 
groffe  mit  feiner  brutalen  „Slnbromache"  gelungen. 

!föo  bie  .^albmelt  ftch  fo  fchamloS  unter  ber  ftill^ 
fcl}ibeigenben  Äonnibenj  ber  Slutoritäten  in  bas  i3ffent= 
liehe  Seben,  in  bie  Greife  ber  guten  ©efellfchaft  brängt, 
ibie  in  ^ari§,  ift  es  nicht  gu  bermunbern,  ba^  felbft 
bie  ehrbarfte  grau  einmal,  bon  unmiberfteh lieber  D?eu= 
gierbe  getrieben,  einen  SAleierg  aufhebt, 

melcher  biefes  Sreiben  fonft  ihren  Ißliden  berbirgt. 
Unb  bcsbalb  barf  ftch  fnfante  unb  galante  3itluftra= 
tion  bes  Semimcnbelebenä  im  Salon  ungeftraft  breit 
madten.  Ißis  ju  melcbemÖrabe, ba§  3eigt  ©irons  rieftge 
i'einmanb:  „j^ie  beiben  Sd)ibeftern",  auf  Der  in  lebengs 
großen  giguren  bag  ©etümmel  bon  SBagen,  fReitern 
unb  gußgängern  bargeftellt  ift,  loelcheg  ftd)  jeben  9?ach* 
mittag  bei  ber  fHüdtehr  ber  Squi|)agen  aug  bem  S3oig 
be  Soulogne  entmidelt.  Sine  2)ame  Der  .gjalbmelt  in 
elegantefter  grühfahrgtoilette  fährt  geraDe  in  ber 
gemieteten  Äalefd)e  herüber,  alg  ihr  bie  red)tfchaffene 
Sd)Jbefter  begegnet,  bie  ber  ©efatlenen  bie  f)fed)te  mit 
einer  ©ebärbe  tieffter  33erachtung  entgegenftredt.  jDie 
auf  bloßem  Schein  beruhenbe  S3:iften3  einer  fold)en 
Xante  h<it  ber  Belgier  San  ban  Seerg,  ber  elegante 
Salonmaler  mit  bem  glatten,  bie  2Birtlid)teit  big  3ur 
Xäufd)ung  abfdtreibcnben  ^nnfel,  fehr  ibi^ig  auf  einem 
'.üilDe:  „Xic  ^)iiidtehr  bom  großen  fmeifc"  fjerftflirt,  in= 
Dem  er  Den  ^utfeher  ber  in  ber  33ittoriad)aife  ft^enben 
Xante  nur  big  3um  Äinn  mitgeteilt  h<it,  biefe 
häufig  mcd)felnbcn  ä)iietgtutfd)er  nicht  3ur  ‘i)8hhÜ‘^9”b= 
mie  beg  ©cfährtg  gehbren.  Sine  biefer  Xanten,  ibeld)e 
ftch  nach  bem  Xiner,  eine  Sigarrette  raud)enb,  mollüflig 
auf  einem  i^Janthcrfelle  behnt,  bilbet  bag  ^enbant  3U 
jenem  Silbe.  Sine  folche  fleur  du  mal  h^t  and) 
©uftabe  i'inel,  lebensgroß  unb  mit  berführerifd)en 
^K'ei3cn  ausgeftattet,  in  ber  eleganten  Xoilette  einer 


grande  dame  gemalt,  auf  einem  Xreppenpobefte  ftehenb, 
mie  fte  ihre  :^anbfchuhe  3uneftelt.  ©an3  in  fchm'ar3e 
Stoffe  gefleibet,  mit  einem  Seildenftrauß  gefdmüdt, 
hebt  ft^  biefe  Sioletta  bon  einem  lichten,  ungemein 
3art  geftimmten  .^intergrunb  ab.  Sonnat  braucht  ftch 
biefeg  Schülerg  nicht  3U  fchämen.  Xiefe  fleur  du  mal 
fann  es  in  tethnifcher  .^inftcht  fehr  mohl  mit  Sonnatg 
bornehntem  Porträt  einer  Xame  in  gan3er  gigttr 
aufnehmen,  beren  bunlelblaue  Samtrobe  ihre  Dieflere 
auf  ben  mit  munberbarer  Xelilateffe  mobellirten  ^o^'f 
mnrft.  51ug  bem  fchmar3en  .giaare  leuchtet  ein  ,^atb= 
monb  bon  Srillanten  h^i^bor,  melcher  ben  feltfamen 
fRei3  ber  biftinguirten  Srfcheinung  no^  erhöht.  2)kn 
fann  freilid)  auch  biefem  SBerfe  Sonnatg  ben  Sormurf 
machen,  baß  ber  .^intergrunb  3U  fchmar3  gehalten  ift 
nnb  baß  berfelbe  feine  bunfeln  Schatten  3unt  9?ach' 
teile  ber  ©efamtrcirfung  unb  bor  allem  3ur  Seein= 
trächtigung  ber  2Bahrheit  auf  bie  Sofalfarben  mirft. 
Slber  man  fann  boch  auch  Quf  ber  anberen  Seite  fein 
anbereg  'ißorträt  ber  Slusftellung  namhaft  machen, 
ibelcheg  biefem  ebenbürtig  mnire,  meber  Xubufe’gun= 
gemein  lebenbige,  mahthaft  fßrühenbe  fleine  Suliette,  nod) 

I  S lairing  DJfabame  Ärauß,  nod)  bag  Xamenbilbnis 
bonSot,  noch  SDfaignang  „3mei Schmeftem",  melche, 
i  hinter  einer  Salfonbrüftung  grußpirt,  gan3  licht  unb 
'  unbeftimmt  in  ben  gormen,  alg  ©obelingmaleret  be= 

I  h^nbelt  ftnb,  am  allermenigften  Sarolus  Xurang 
j  Xame  in  rotem  Äleibe,  bie  mit  menig  ©efchmad 
:  unb  Slegan3  bor  einen  roten  .^intergrunb  ^lacirt  ift. 
j  Xiefer  93Zaler .  h^t  fch  feit  einiger  3^ii  befanntlid) 
j  auch  religiüfen  älialerei  gemibmet.  Xie  groben 
foloriftifd)en  Sffefte,  melche  er  babei  anmenbet,  merben 
für  bene3ianifch  ausgerufen;  aber  fte  ftnb  ebenfo  roh, 
mie  bie  gormengebung  feiner  ©eftalten  gemein  ift. 
Xie  „Sifton"  biefes  Sahreg  ift  eine  21rt  Serfmhung 
beg  heii*  21ntoniug.  Sor  bem  fnieenben  Sinftebler  h^t 
ftch  ©efreu3igte  htö^lich  in  ein  jungeg  nadteg  SBeib 
oermanbelt,  mel^eg  mit  auggebreiteten  Slrmen,  Slunten 
ftreuenb,  feinem  Cpfer  entgegenfehmebt.  Xie  langen 
roten  .^aare  ber  Serfud)erin  bilben  bie  golie  für  ben 
ibeißen  ?eib,  unb  in  bem  ©egenfage  beg  gleifchtoneg 
3U  biefem  branftigen  9^ot,  in  bem  3nfammenfßiel  beg 
Snfarnatg  mit  ben  fuch^voten  Apaarfluten  liegt  ber 
,^auht3med  beg  9)?alerg.  Xaß  Sarolug  Xuran  mirf* 
lid)  nichtg  anbereg  beabftchtigt  h^t  unb  baß  bie  Sins 
führung  beg  Sremiten  ihm  nur  ein  leerer  Sormanb 
mar,  bemeift  ber  Umftanb,  ba^  er  bie  nadte  Schönheit 
genau  in  berfelben  Situation  unter  bem  Xitel  „Xie 
Xämmerung"  3uerft  allein  gemalt  h^t  unb  baß  er 
erft  fpäter,  3ur  Serftärfung  beg  Sffeftg,  auf  bie  fjif'Jnte 
©egenüberftellung  ber  beiben  giguren  oerftel.  Xie 
„Xämmerung“  ift  je^t  in  SImfterbam  3U  fehen,  ^h”' 
lid)  ffurril  ift  ein  ebenfallg  ber  heiligen  @efchid)tc  euts 


677 


3)er  ^arifer  ©aton. 


678 


le^nteS  35t[b  bcn  SBillette;  „"Der  Bcfe  ©c^äc^cr",  auf 
li'eld)em  ein  2Bet6  auS  bem  53olfe  bargeftellt  ift,  )beld}eg, 
auf  bem  Diüden  eineä  Sfetb  ftef;enb,  ben  am  ^rcu^e 
^äugenben  auf  ben  äJhiub  fü^t!  ®er  ©ebaufe  ift  fo 
grotebf,  ba^  man  berfud)t  ift,  ju  gtanbcn,  irgenb  eine 
berfc^otlene  Segenbe  Tratte  bem  SlJJater  bab  9}?otit)  ge^ 
boten.  SSoflfommen  anf  gteid}er  .'pöf;e,  jugteid)  eine 
'’.Probe  babon,  mag  man  ftc^  unter  ber  britten  9?ef)ubtif 
evianben  barf,  fteb;en  SSrunetb  „©atgen  (gibets)  bon 
©otgatl^a".  ©er  mittetfte  ift  bereite  teer.  Stuf  bem 
3ur  fRec^ten  t;ängt  not^  ber  eine  ©d)äd)er,  mcif;reub 
ber  anbere  entfeelt  auf  ben  ßrbboben  ^erabgefunfen  ift. 
©ein  fd)taffer  Körper  mirb  nur  nod)  bon  ben  ©triden 
aufrecht  erf;alten,  mit  ibetc^en  er  an  ben  Strmen  beg 
©atgeng  befeftigt  gemefen  ift.  ©ie  toat^re  önbrunft 
retigiöfer  ©mf^finbung  fc^eint  ben  fran3öfifd)en  fOtateru 
ber  gegenlbärtigen  ©eneration  gänjtic^  bertoren  ge= 
gangen  3U  fein.  Sittit  toirftidjem  ©rnft  ift  nur 
9iabautg  „^eit.  ©otumban",  n)eld)er,  bon  Stttatrofen 
auf  ein  SSrett  gebunben,  unter  ber  Obt;ut  bon  ©ngetn 
nngefät;rbet  bon  ben  SWeeregftuten  bai^ingetragen  toirb, 
unb  fOiorotg  „©l^riftug  om  ®reu3"  bet)anbelt.  gür 
bie  Stnffaffung  beg  ©ottmenfd)en  burd)  ben  tel^teren 
ift  aber  ber  ©itet  beg  S3itbeg  „3)?arti;rium  3efu  bon 
•}?a3arett)"  unb  bag  I)in3ugefügte  ©itat  aug  Stenang 
„$?eben  3efu"  be3eicbnenb  genug.  2Bie  man  fic^  aber 
auc^  biefer  naturatiftifc^en  Stuffaffung  gegenüberftelten 
möge,  man  mu^  immer  bie  meiftertic^e  fbRobettirung 
beg  ^örfserg,  ben  Stbet  beg  mit  bem  Stugbrude  freubig= 
ften  Df)fermuteg  erfüüten  ^of)feg  unb  bag  fraftbotte 
Äotorit  betbunbern. 

3n  bem  9}?a|e,  atg  bie  9^eban(^ef5oefie  unter  ber 
^gibe  eineg  ^aut  ©eroutbbe  bon  neuem  ermac^t  ift, 
!^at  au^  bie  fRebanc^ematerei  fut;nlic^  i^r  §auf.d  ers 
!^oben.  2)?an  fottte  eg  nid)t  für  möglich  t;atten,  ba^ 
bei  einer  fo  ffjotttuftigen  unb  bett)egtid)en  iJ^ation  toie 
ben  f5^an3ofen  Idente  noc^  „bie  trauernbe  ©tfäfferin" 
einigen  ©ffeft  machen  fann.  Unb  boc^  !^at  man 
mieberum  ber  „©tfäfferin"  bon  Sean  S3enner, 
metd)e  fic^  mie  ein  atteg  ,^eitigenbitb  bon  gotbenem 
Jpintergrunbe  abt;ebt  unb  über  bereu  fd)n)ar3er  f5'tÜ3et= 
!^aube  man  bie  ©ebife  tieft:  A  la  France  toujours! 
bie  märmften  ©^mf)att;ien  ertbiefen.  ©ie  attgemeine 
©timmung  ber  f5^ran3ofen  oberboc^  ber  ißarifer  refteftirt 
fic^  eben  auc^  in  i^rer  SBertfc^äl^ung  bon  ^unftm erben, 
©ie  ftnb  btinb  gegen  bie  SKanget  bon  33itbern  unb 
SBerfen  ber  ij3tafti!,  loenn  fie  nur  bie  ^lebanc^e^Sbee 
mögti(^ft  braftifd)  3um  Stugbrud  bringen  ober  ben  S3es 
fc^auer  über  bie  ungtüdti(^en  ©reigniffe  bon  1870  unb 
1871  fc^onenb  ^inioegteiten.  2Bie  bie  großen  ^ano= 
ramen,  toetdje  je|t  3U  ©u^enben  entfte^^en,  bie  fran= 
3bftfc^en  ©rufjpen  immer  fiegreid)  borfü^ren,  fo  fc^nei= 
ben  auch  bie  ©d)tac:^tenbitber  immer  in  bem  ältomente 


ab,  Ibo  fic^  bie  ©eutfd)en  3urüd3ie^en.  SBenn  man 
Slrmanb  =  ©umaregq  glauben  barf,  toelc^er  eine 
©f^ifobe  aug  ber  ©d)tad)t  bei  23af.mume  im  -ßanoras 
menftite  gefd)itbert  tjat,  fo  t)ätte  biefe  ©d)tad)t  mit 
ber  bottftänbigen  D^ieberlage  ber  ißreu^en  geenbigt. 
©benfo  !^at  Sttf)l^onfe  ©t; igo t  einen  5[t?oment  aug  ben 
^ämfjfenber  Soire=Strmee  bargefteftt,  inmeld)em  ©eneral 
©l^an3l;  nad)  feiner  S3et;auf)tnng  bie  ©eutfd)en  ge^ 
fd)tagen  t;citte.  ©ag  finb  am  ©nbe  aber  noc^  unfd)ul= 
bige  Stobomontaben  neben  ber  fRoI)t}eit,  meld)e  aug 
einem  ©emätbe  bon  SSontignl;  „Le  pousse-cafb“ 
fl,mid)t,  auf  bem  ein  bei  ©ifebe  fi^enber  f)reu^ifd)er 
Dffi3ier  im  .^ofe  einer  f^erme  gerabe,  atg  er  bie 
Äaffeetaffe  3um  9Jtnnbe  führen  tbitl,  bon  btö^tid)  ein* 
bringenben  f^i^'^nctireurg  erf(^offen  mirb.  ©inige  anbere 
Silber,  tbie  SSettanierg  „3tn  Soti^ringen",  Ibo  ein 
junger,  311111  beutfe^en  9}?ititärbienft  auggel^obener  f^ran- 
3ofe  eben  im  SSegriff  ift,  bie  f.H-euf3ifd)e  Uniform  an= 
3U3iet;en,  lin'ü^renb  it;n  S3oter  unb  SKutter  bormurfgbott 
anbliden,  fRid)embnbg  „fetter  mät^renb  ber  93etage= 
rung  bon  i]3arig",  bor  beffen  g^enfter  eine  33ombe  fita^t, 
unb  S3iet=©a3atg  „©d)läd)terei  toät^renb  ber  S3e= 
tagerung",  loo  man  befc^äftigt  ift,  bon  ißferbefababern 
bie  .^aut  ab3U3ief}en  —  in  S^aturgröfe  gemalt!  — , 
fotd)e  unb  äl^ntid)e  SSitber  taffen  über  ii^re  ©enben3 
feinen  l^i^b  bamit  nod)  nid)t  genug!  9}tan 

greift  in  bie  ©efd)id)te  3urüd  unb  tröftet  fid)  bor  ber 
i^anb  mit  ©arftettuugen  früf)erer  ©iege.  ©0  l^at 
3.  23.  ©aftettani  auf  einer  riefigen  ^einloanb,  bie 
aber  fo  fd)led)t  gemalt  ibar,  ba^  man  fie  in  bag  23efti= 
bül  bernneg,  ben  ©ob  beg  i)3rin3en  ^ouig  f^erbinanb 
bei  ©aalfetb  gefd)itbert. 

©a^  feit  1870  bie  ©rinnerungen  an  bie  erfte 
fran3üfifd)e  fRefmbtif  mit  einer  toa^^ren  Seibenfe^aft 
futtibirt  merben,  ift  nad)  3at)r3e]§nten  notgebrun^ 
gener  ©ntf)altfamfeit  nur  natürtid).  ©er  ^uttug,  ttietd)en 
man  mit  einigen  met)r  ober  minber  tegenbarif(^en.g)elben 
ber  9?ebotution  treibt,  mirb  aber  nac^gerabe  fetbft 
ben  glüfienbften  ^Patrioten  3ubiel.  ©eit  1872  ift  nid)t 
ein  ©aton  borübergegangen,  in  tbelc^em  nic^t  bet  fteine 
©rommler  öofef)'^  23ara,  roetd)er  in  ben  23enb6erfämf)fen 
fiel,  meistere  Slltale  buri^  fWalerei  unb  ißlaftif  ber^ 
!^errlid)t  loorben  toäre.  Sind)  in  biefem  3a!^re  ift  er 
ung  nid)t  erfpart  morben.  3i.  3.  SBeertg  !^at  i^n  nac^ 
einer  neuen  23erfion  ber  Segenbe  in  bem  Slugenblide 
aufgefa^t,  ibo  ein  23enbber  bem  jungen,  angeblid)  brei^ 
3ef)njä'^rigen  .^ufaren  feine  ©enfe  in  ben  Seib  ftb§t, 
mäfirenb  ein  anberer  il)m  mit  allen  Kräften  bag  23ajonett 
feineg  ©emel^rg  in  ben  ^atg  bo!^rt.  „3d)  glaube  nit^t," 
fo  bemerfte  Souig  ©nautt  aug  Slnla^  biefeg  Sitbeg, 
„ba^  ber  fagenl^afte  ©ambour  bei  Seb3eiten  fo  biel 
Särm  gemad)t  !§at,  alg  nad)  feinem  ©obe."  Sluc^  ©afton 
SlRelingue’g  „flJonget  be  Sigle",  loelc^er  bargeftellt 


679 


Ser  '^artfer  ©aton. 


680 


tft  tm  2)?oiiient,  luo  cv  ant  ^(abiere  ftl^enb  bte  9}?ar= 
fetUaife  fom^^onivt  unb  baju  f^pielt  uub  fingt,  erregte 
eine  i^eiterfeit ,  Juetcje  beni  er^benen  ©egenftanbe 
Ji'entg  angemeffen  war.  SO^oreau  be  3!^ourg’  „(Saruot 
in  bcr  ©^tad)t  Bei  SBattignieg“  —  ber  ©enerai 
fd)rcitet  mit  feinem  f^eber^^ute  auf  ber  ©))%  feined 
©äBeld  feinen  ©ctbaten  bornuf  —  erinnerte  eBenfattg 
met^r  an  ben  2(ftfd)tu§  eineg  9)^etobramag  atd  an  ben 
Grnft  eineg  ,g)iftorienBiIbeg,  metd)eg  burc^  (Snergie,  ©I;as 
rattcriftif  unb  3Ba!^rf)eit  ber  ©nüpfinbung  mirfen  folt, 
nid)t  bnrc^  eine  inl^attgtofe®efiamation.  .^iftorienBilber 
ang  ber  fran3Öfifd)en  9febotutiongjeit,  it)eld)e  fic^  biefem 
Sbeate  niit^erten,  maren nur  brei  borl^anben,  Se  ißtantg 
,,Grfd)ic^ung  beg  ©eneralg  be  ©l^arette  be  ta  (iontrie 
in  9?anteg"  (1796),  ©oquetetg  „©ob  beg  ^’omman= 
bauten  SSeaurefjaire  in  ißerbun"  (1792)  unb  bie  er= 
greifenbe,  im  guten  ©inne  bramatifc^  Bel^anbette  ^om=^ 
f.'cfttion  Oon  ©d)errer:  „©ie  ^af>itutation  Don  ißer= 
bnn",  meld)e  einen  ff^äteren  StJioment  Bel^anbelt,  toie  bag 
.^änflein  ber  53erteibiger  mit  ber  f?eid)e  il^reg  ©eneratg, 
bcr  fid)  hir^  guOor  ben  ©ob  gegeben,  bag  f5^eftnnggtl;or 
OcrUif^t.  ©iefeg  in  f^arbe  unb  3*^^^ung  bon  ge= 
biegencr  Slrbeit  geugenbe  33itb  t;ätte  bet  meitem  el;er 
ben  ©alonpreig  berbient  alg  bie  „2Inbromad)e",  mit 
ber  eg  in  ^onhirrenj  ftanb.  S3on  @efd)ic^tgbitbern, 
ibc[d)c  95iotibe  ang  enttegenen  ißcriobcn  bet;anbeln, 
bcrbicnt  nur  ein  megen  feineg  ©toffeg  feltfameg  S3itb 
bon  (f.  53.  ?uminaig:  „©erlebte  illferobinger",  bcffen 
rotcg  .*paar  bon  einem  3)?önd)  gefd)oren  roirb,  mäl;rcnb 
^mei  anbere  feine  21rme  feftf^alten,  unb  fjaureng’ 
„i}3af.'ft  nnb  3nquifitor"  ©rmäl;nung,  beffen  ipiftorien= 
bilbcr  ebenfo  mic  53onnatg  i^orträtg  immer  tiefer  ing 
5(fd)grauc  unb  ©d)mar3e  berfinfen.  SOJertmürbig  fotbo^l 
biird)  bie  51uffaffnng  alg  and)  burd)  bie  3nrüdl)altenbe 
malcrifd)c  33e[)anb[ung ,  me(d)e  beibe  burd)  ißiibig  be 
t5f)abanncg  beeinflußt  finb,  toaren  3n'ei  ©enuilbe  legen= 
barifd)cn  3nt)attg,  bie  „S5ifion  beg  1)1.  g^rancigcug  bon 
Vlffifi"  bon  (71)arteau,  mo  bcm  in  einem©talle  rul)cn= 
ben  .d)ciligcn  (il)riflng  unter  ber  ©eftalt  beg  guten 
.'3irtcn  crfd)cint,  iocld)er  bie  ©adpfeifc  bläft,  nubSa* 
3ing  „3nbitl)",  mcld)e,  bon  il)rcr  9}?agb  begleitet,  il)ren 
äliarfd)  311  .^ülofcrncg  antritt,  aber  in  bcr  ©cftalt, 
mcld)e  il)r  bcr  fran3i3fifd)e  SOfalcr  gegeben,  nicmalg 
it)rcn  cfrcid)t  l)abcn  mürbe. 

Vlm  cmpfinb(id)ften  mad)t  fid)  bcr  9iüdgang  bcr 
fran3örtfd)cn  9J{alcrci  auf  bem  ©ebietc  bcr  Sanbfd)aft 
gcltcnb,  mci(  bie  ©roßtl)atcn  eincg  Diouffeau,  ©aubignt), 
©tiprb,  Ciorot  u.  f.  m.  nod)  in  311  frifd)cr  (Srinnernng 
fmb.  9Jian  fann  bie  ©l)atfad)c,  baß  biefe  SOiciftcr  big 
jeljt  nod)  obne  yiac^folgc  geblieben  finb,  fanm  faffen, 
namcnt(id),  menn  man  bie  ungemein  glän3enbe  Guts 
mirfelung,  mcld)c  gcrabc  biefer  9}falcrci 

in  ©cutfd)lanb  gefunben  l)at,  babei  in  53etrad)t  3icl)t.  | 


2111onge,  ber  feinen  Sanbfe^aften  einen  l)iftorifcßen 
©l)ara!ter  3Ü  geben  liebt,  SBatelin,  Slllemanb, 
Salanne,  ©amol)e  unb  ber  SilJarinemater  ^on 
finb  3mar  mit  gan3  tüd)tigen  ?eiftungen  bertreten,  aber 
leine  berfelben  er!^ebt  fi^  über  ein  mittlereg  i)?ibeau. 
9?id)t  ein  ein3iger  bon  biefen  5!}?atern  meiß  feine  Sanbs 
feßaften  mit  einer  fold)en  ©tirnmungggemalt  3U  er= 
füllen,  mie  fie  3.  53.  unferem  ©erleid)  unb  Sier  3U  ©es 
Bote  ftanb.  ©ie  meitaug  tüc^tigfte  Sanbfe^aft,  melc^e 
and)  bom  ©taate  angefauft  morben  tft,  l)atte  5llepns 
ber  ©ege,  ein  ©c^üler  bon  f^lerg,  auggcftellt,  „©ag 
©l^al  bon  ißloulermeur"  aug  ben  5lrrbebergen  (53rcs 
tagne).  ©ie  anßerorbentlid)e  Söa'^r^^eit,  mit  meld)er 
bie  51nfid)t  miebergegeben  ift,  fann  aber  nic^t  für  bie 
9?ei3lofigfeit  beg  SJiotibg  entfd)äbigen.  ©ie  foloriftifd) 
befte  f?eiftttng  mar  eine  ißartie  beg  .giafeng  bon  ?e  ©re= 
fjort  3ur  ©bbe,  ber  fic^  einige  ©täbtes  unb 

unb  ©traßenanfic^ten ,  3.  S.  ber  ißoint  bu  3our  bei 
51uteuil  bon  ?uigt  Soir,  ber  Ouai  be  la  ©ournelle 
bon  Se  ©omte  unb  bie  ißlace  ©t.  ©ermain  beg  ißreg 
bon  bem  Slmerifaner  53oggg  anreil^ten.  ©elbft  auf 
biefem  ©ebiete  ber  SJJalerei  fehlte  eg  nicht  an  ben  ge= 
mö^lid)en  fran3öfifd)en  53i3arrer{en.  Sin  naturalis 
firter  gran3ofe,  nameng  SBib^elm  SBin^  aug  ^öln, 
!^atte  eine  9}?onblanbfd)aft,  bie  Krater  beg  51r(^intebeg, 
5lutolt)cug  unb  Slriftillug  auggefteUt ! 

f^aft  burd)meg  augge3eid)net  maren  bte  Seiftungen 
auf  bem  ©ebiete  beg  ©tiHlebeng,  auf  melcßeg  fic^  bie 
fran3Öftfc^ef^arbenl)e3:erei  3urüdge3ogen  3U  !^aben  fc^eint. 
53 0 Hon  unb  ))31)itihh  9touffeau  ^tten  ©afeln  ges 
liefert,  auf  meld)en  ftef)  bie  erftaunlic^fte  SSeobac^tunggs 
gäbe  mit  einer  be3aubernben  53irtuofität  in  ber  f^är« 
bung  f)aarte. 

©ag  Sreignig  in  bcr  21bteilung  ber  ©fulhturen 
maren  bie  beiben  9ietiefg  bon  3uleg  ©alou,  einem 
©d)üler  bon  Sarfjeauy  unb  ©uret,  metd)er  bie  Sl)rens 
mebaifle  babontrug.  Sg  fd)eint,  baß  bie  ißolitif  bei 
bcr  3ueHemmbg  biefer  51ug3eid)nung  ftarf  in  bie  2öag= 
fcßale  fiel,  ©ag  eine  9felief  ftellt  ncimlid^  in  3ients 
lid)  fd)mülftigen  f^ormen,  beren  ungünftiger  Sinbvud 
burd)  bie  müfte  ^omfmfition  nocl)  erf)bl)t  mirb,  bie 
53erl)errlid)ung  einer  allgemeinen  SSeltrehublif  ber 
3nfunft  bar,  meld)e  nac^  ben  SBorten  beg  ©id)terg, 
bie  ben  Zünftler  inf^irirt  l)aben,  über  alle  53ölfer 
l)errfd)en  mirb.  „511gbann  mirb  ftd)  bie  5Belt  im 
gerieben  bon  fünf=  ober  fed)gtaufenb  Salären  beg 
^riegeg  erl)olen.''  ©ag  f)?elief  fte!^t  gan3  auf  bcr 
.lpiil)c  biefer  ißoefie.  Slllan  fiel)!  ben  ©eniug  ber  9fes 
:publif,  meld)er  bon  allegortfd)en  ißerfonen  begleitet  ift, 
311  ben  SSolfen  emfmrfteigen,  ein  3ientlich  unberftdnbs 
lid)eg  9fagout  bon  Seibern,  meld)eg  ftar!  an  bie 
tl)eofen  erinnert,  bie  man  auf  ©rabmälern  beg  hörigen 
3al)rl)unbertg  im  ©tile  eineg  ißigalle  ober  auf  ben 


681 


Äunftlitteratur. 


682 


Stdegerien  etne§  (Souftou  findet.  jU'eitc  9?eltef 

gUd^  in  ber  iße’^anblung  unb  in  ber  ©ru^^irung  ber 
^iguven  jenen  2Bac6§ta6(eauy ,  bet  n)eld)en  in  einem 
bevtieften  9?a]§men  bie  au§  2Ba(^§  bofftrten  ißü^3^.''(^en 
jo  neben^  unb  I;intereinanber  gefegt  Serben,  ba^  man 
ben  Sinbrud  eineg  ©emälbeg  emj^jängt.  3!)ag  9}iotiß 
bev  ^arfteliung  bilbete  jene  erregte  ©eene  in  ber 
©i^img  ber  ©tänbe  Dom  23,  3uni  1789,  in  toetc^er 
Sliirabeau  bem  3tbgejanbten  beg  Äönigg  ^uriej:  ,,2Bir 
fmb  l^ier  burci^  ben  SBitten  beg  S5otfeg  unb  Ujerben 
nur  ber  ©emalt  ber  ^Bajonette  meit^en."  ©iel^t  man 
bon  ber  burc^aug  materijd)en  Stuffaffung  ab,  jo  mu^ 
man  ber  Sebenbigleit  in  ber  Sl^arafteriftit  ber  ja^s 
reichen,  bon  tiejer  ©rregung  erfnftten  j^iguren  bofteg 
Sob  3or(en.  I^reiti^  mar  eg  bem  Zünftler  nii^t  ge= 
lungen,  bei  ber  SBiebergabe  ber  unbebedten  Slöj)je  mit 
ben  bödig  uniform  frifirten  .paaren  bie  ^lij)j.'e  ber 
ÜJ?onotonie  gu  umfegeln. 

Unter  ben  übrigen  SBerfen  ber  ^taftif  na'^m  bie 
in  iUiarmor  auggefül;rte  @ruj)j.m  bon  33arriag,  „^ag 
erfte  SSegräbnig"  (Slbam  unb  ©bamit  ber  ?eid)e  Slbetg), 
bereu  ©ijjgmobed  im  ©aton  bon  1878  erfd}ienen  mor, 
bie  erfte  ©teile  ein.  ©g  ift  aber  begeii^nenb,  fomo^I 
für  bie  Unbeftänbigfeit  beg  ißarifer  ©efc^madg,  atg 
auc^  für  bie  2)auer^ftigfeit  ber  ©alonsSrfoIge,  ba^  bie 
9J?armoraugfü^rung  eineg  SBerfeg,  melc^eg  bor  fünf 
3;a^ren  alg  eine  Sdieifterfc^öpfung  ’gefjriefen  unb  mit 
ber  S^renmebaifle  beto!^nt  morben  mar,  je^t  nur  noc^ 
mit  fü^Iem  9teffjeft  empfangen  mürbe,  obmol;!  ber 
©rnfi  ber  Sluffaffung,  bie  tiefe  ©ragif  ber  ©timmung 
unb  bie  gebiegene,  jeben  Iei(^ten  ©ffeft  berfc^mä^^enbe 
®ur(^fü!^rung  ber®etailg  !^ö(^fter  SInerfennung  mürbig 
fmb.  SRofenberg. 

llunftlittcratur. 

Die  2T(artmifircbe  in  Breslau  unb  bas  r>.  Hed]en= 
bergfd^e  ^Iltarmerf  in  Klitfd^borf.  33reglau 
1883.  4. 

®er  S5erein  für  bag  SIRufeum  fc^Iefif(^er  Sllters 
tümer  l^at  in  ber  gu  bem  25jä^rigen  Jubiläum  beg 
Sllfufeumg  ^erauggegebenen  geftfeprift  gmei  ©uriofa  ber 
Äunft  beg  9JJitteIaIterg  unb  ber  fRenaiffance  gur  allge* 
meinen  Äenntnig  gebrad)t,  mofür  bie  ^unftfreunbe  Ur= 
faepe  fiaben,  banfbar  gu  fein.  3)ag  eine,  bie  SJiartinis 
firepe  in  S3reglau,  bargeftellt  bom  9?egierunggbaumeifter 
9)?.  ©aigmann,  bietet  infolge  entftellenber  Umbauten 
gegenmärtig  bon  au^en  fo  menig  SSernerfengmerteg,  ba^ 
ber  unfe^einbare  SSau  mo^I  ber  21ufmerlfamfeit  ber 
meiften  SSefuc^er  ißreglau’g  entgangen  fein  mag,  ®er 
53erfaffer  meift  nac^,  ba§  ber  fleine  33au,  ber  urfprüng= 
tic^  alg  Sßurglapelfe  biente,  bie  in  gotif(^er  ^eit  feltene 
j^orm  eineg  Slc^tedg  mit  borgefd)obenem,  potpgon  ge= 
fc^Ioffenem  ©^ore  befa^.  ©g  ift  alfo  biefelbe  Einlage, 


melcbe  and)  bie  ^arlgliofer  Äirepe  in  '’jirag  nod)  je^t 
aufmeift,  Db  ein  ©influ^  beg  einen  33aueg  auf  ben 
anbern  ftattgefunben  l^at,  mu^  bal^ingeftellt  bleiben. 
!J)a  bie  i^ormen  beg  53aueg,  befonberg  in  ber  giertid)en 
33tenbgalerie  beg  Snnern,  ben  ©I;ara!ter  ber  entmidet= 
ten  ©otil  tragen,  fo  barf  man  bie  ©ntftel;ung  beg 
33aueg  in  ben  SInfang  beg  14.  3al}rl;unbertg  fe^en. 
®er  35erfaffer  giebt  auf  gmei  autograpI;irten  ©afeln 
bie  reftaurirte  ®arftellung  beg  2Iu^eren  unb  inneren, 
bie  Slenbarfaben  beg  ©!^oreg,  ben  je^igen  unb  ben 
el;emaligen  ©runbri^,  bieg  alleg  in  d)aralteriftifcper 
f^emm,  bie  inbeg  bei  bem  fleinen  fOfa^ftabe  für  bie 
Prüfung  ber  ©ingell;eiten  nid)t  augreidft.  ©ine  größere 
3)arftel(ung  ber  cbara!teriftifd)en  Profite  märe  münfd}eugs 
mert  gemefen. 

9U(^t  minber  intereffant  ift  bie  21bl;anblung  Dom 
©ireltor  Dr.  ?  u  d)  g  über  bag  Slltarmerf  in  ber  ^ird)e 
gu  ^titfd)borf  im  greife  23unglau.  ®iefer  2IItar  fd)eint 
alterbingg,  fo  Diel  id)  mid)  entfinueu  fann,  ciu  Unicum 
gu  feilt,  beim  bie  ©tifter  mit  if;reu  Slitgefiörigen  fnieen 
gu  beiben  ©eiten  ber  Slltarftufen,  mäl;renb  bie  Slttar^ 
manb  fic^  triumpI;bogenartig  in  ber  f^orm  bamaliger 
©pitapf)ien  aufbaut  uitb  im  mittleren  23ogenfeIbe  einen 
gro§en  Ärugifipug  geigt,  darüber  eine  21ttila,  mit 
forint’^ifc^en  ©äulen  gefd)müdt,  gu  beiben  ©eiten  niebere 
2Iuffä§e  Don  ä^nlid)er  SSel^anblung.  £)b  bie  fed)g 
Minber,  melc^e  auf  ben  oberen  ©efimfen  fnieen,  ur= 
fprüngtid)  neben  ben  übrigen  g^amitienmitgtiebern  unten 
angebrai^t  maren,  la^  fi^  nid}t  erfennen.  3)ag  gange 
2Berf,  bag  ber  3eit  unferer  .^od}renaiffance  angel;ört, 
fd)eint  in  .^otg  gefd}ni^t  gu  fein,  unb  Derrät  offenbar 
bie  .^anb  eineg  Dorgüglidjen  SWeifterg. 

2)er23erfaffer  meift  in  feinem  forgfaltig  gearbeiteten 
©epte  na(^,  ba^  mir  in  ben  f^iguren  ber  ©tifter  ben 
1588  Derftorbenen  ©agpar  Don  9ted)enberg,  feine  ©e= 
mal;fin  Äati^arina  Don  ©d}affgotfd)=9?euI;aug  unb  if;re 
Minber  unb  näc^ften  ißermanbten  gu  erfenneu  I;aben. 
2)ie  ©utftel^ung  beg  SBerfeg  fe^t  er  in  ben  2Iuggang 
ber  ftebgiger  ober  ben  SInfang  ber  ac^tgiger  3al;re  beg 
16.  -Öa^rl^unbertg.  2Iuf  gmei  autograpl^irten  S3itb= 
tafeln  I;at  ber  fUIaler  23lätterbauer  in  ^iegni^  ben 
gangen  2IItar  fomie  bie  eingelnen  f^iguren  augbrudg= 
Dolt  unb  d)arafteriftifd)  bargeftedt.  ©g  märe  aber  fer;r 
münfi^engmert,  ba§  biefeg  ebenfo  bebeutenbe  mie  origi= 
nede  2öer!  burd)  pI;otograp!^ifd)e  2lufna^men  genauer 
big  ing  ©ingelne  Dorgefü^rt  mürbe,  um  eg  nad)  feinem 
gangen  fünftlerifc^en  23erbienft  gebül;renb  mürbigen  gu 
fönnen. 

®en  größeren  3:eil  ber  ©c^rift  nimmt  eine  2lb= 
I;anblung  gur  ©efd)id)te  beg  iUiufeumg  fc^Iefifi^er  2IIters 
tümer  ein,  aug  meli^er  mir  mit  Sntereffe  ^enntnig 
Don  bem  tüchtigen  2Bac^fen  unb  SBirfen  beg  25ercing 
entnehmen.  «k.  güofe. 


6S3 


STobeäfäne.  —  Äunft^iftorifd^eä  —  ^retäuerteifungen.  —  ^erfonalnad^rid^ten.  —  «Sammlungen  :c. 


684 


Cobesfälle. 

I'er  Silb^aucr  3?«^  5li»oIf  3fri<^flW/  ©atte  ber  nor 
jmei  nerftorbenen  SJfalerin  ^ifabetl^ 

mann,  ift  am  25.  3^6  i«  Äopenl^agen  geftorben.  6r  mar 
im  l’er  Sünen  geboren  morben  unb 

er[)iert  feine  2bu§bilbung  juerft  auf  ber  Slfabemie  in  Äopen: 
bagen,  feit  1839  in  3^om,  roo  er  ben  größten  Seil  feineä 
Sebenä  jugebracbt  I}at.  3^^  feinen  Stopfungen  ftlo^  er  fit 
ber  Sborröalbfenften  Stittung  an.  5ßon  benfelben  ift  bie 
©ruppe  eineg  »on  einem  ißantber  angefallenen  Sögerä  am 
populärften  geworben.*) 

3clir  91.  3oerbcng,  ^otäftneiber  unb  3eit^*ilebrer  in 
Sregben,  bem  biefe  3eitft^ift  manten  treftlit  auggefübrten 
.sooläftnitt  5u  banfen  bat,  ift  am  1.  Sluguft  einem  langwierigen 
Seiben  erlegen. 


Kunft^iftorifc^es. 

,**  Sic  fransöfiftc  ortäologifte  Stule  in  9ltben  bat 
auf  bem  3ft^’aug  oon  Äorintb  an  ber  Stelle,  wo  einft 
ber  Sempel  beg  ^ßofeibon  ftanb,  3iatforftungen  unter= 
nommen.  53ig  fe^t  ift  man  auf  ein  Sbor  aug  römifter  3eit 
unb  auf  grietift^  unb  lateinifte  3uftriften  aug  ber  ©pote 
§abriang  gefto|en. 


PreisDerteilungen. 

***  9lug  9lnla§  ber  Äunftaugfteflung  in  9tmftcrbam,  weite 
mit  ber  bortigen  kolonial»  unb  ©EportnugfteUung  oerbunben 
ift,  haben  41  franjöfifte  3?iater,  barunter  Suran,  Suminaig, 
Sanbelle,  ißrotaig,  SBormg,  iPb-  9touffeau  unb  Saftien=Sepage, 
unb  2  3JJaIerinnen  aJJebailten  unb  ©b^^ubiplome  erbalten. 
Sie  wenigen  beutften  Äünftter,  weite  fit  an  ber  2Iug= 
ftellung  beteiligt,  batten  fit  für  hors  concours  erllärt. 


Perfonalnac^ric^ten. 

,**  Set  Äupfcrftctei.'  >^ang  OJicpcr  ift  an  Stelle  beg  »er; 
ftorbenen  iprof.  9J? anbei,  beffen  Stüler  er  gewefen,  jum 
Seiter  beg  Slleifteratelierg  für  ilupferfteterlunft  an  ber  Ser: 
liner  Äunftafabemie  ernannt  worben. 

Son  ber  Äunftftulc  in  Stuttgart.  2Iuf;er  Sireftor 
iriejenmai^er  unb  ^rof.  .'päberlin  bat  aut  Dberbaurat 
0.  Üeing  bie  Äunftftule,  Seren  Sebrerfonoent  er  25  3abte 
alg  bautetnifteö  SIJiitglieb  jur  Seite  ftanb,  oerlaffen.  3u 
Slnertennung  feiner  langjährigen  oerbienftliten  Sbätigfeit 
würbe  bemfelben,  wie  ber  Sttuäb.  3JJertur  mitteilt,  im 
iliamen  beg  ganjen  Sebrerlonoentg  oon  einer  Seputation  beg: 
felben  eine  geftmacEooUe,  oon  iprof.  ©rünenwalb  fünftlerift 
geftmüefte  Sanfabreffe  überreitt- 


Sammlungen  unb  ^lusfteüungen. 

*  9lu0  ©ra;i  wirb  ung  berittet;  3u  ©egenwart  beg 
Waiferg  würbe  am  8.  3uli  b.  3-  t>ag  SJiufeum  Seg  Äunft: 
inbuftrieuereing  eröffnet  unb  für  ben  allgemeinen  Sefut 
Uigänglit  gematt.  JBäbrenb  bie  SBirffamfeit  beg  Sereineg 
bisher  mehr  ober  minber  nat  feinen  einselnen,  allerbingg 
febr  jaljlreiten  Unternehmungen  unb  Slugfübrungen  geftä^t 
werben  muftte,  tritt  burt  biefe  3uftitution  gewiff ermaßen 
ein  ununterbroteneg  ^unttioniren  ein,  beffen  Sl'ert  unb 
auittigfeit  in  ben  grofjen  3ubuftrieftäbten  längft  erfannt  unb 
gewürbigt  ift.  Sag  9J!ufeum  gliebert  fit  in  brei  2Ibteitungen: 
in  bie  ftänbigen  Sammlungen,  weite  lunftgewerblite  3JJufter: 
gegenftnnbe  im  Criginal  ober  in  tabellofer  Siatbitbung  enU 
holten  unb  woju  aut  Slbbilbungen  unb  9J?obelIe  folter 
rbjefte  unb  bie  im  £efe5immer  benühbare  funftgewerblite 
3ntbibIiotbet  gehören.  Ston  jebt  befinben  fit  tu  biefen 
viammlungcn  nach  allen  JÜttungen  biu  loirllite  ältufterwerle 
aug  alter  wie  aug  neuer  3eit,  uiib  jwar  ift  hierbei  bag  ©bei: 
metoU,  ©ifen,  Sronje,  t'ilag  unb  Solj,  bie  jieramil,  bie 
tcrtile  Äunft  u.  a.  oertreten.  Sa  ein  prioater  Serein  um 
möglit  bie  Slittel  auf  bieten  fann,  um  bie  Sammlungen 
beionbers  mit  intcreffanten,  loftfpieligen  Driginalien  reit 

•i  :i.  f.  bilb.  k.  VI,  (2,.  322. 


augäuftatten,  fo  forgt  bag  3)?ufeum  bofür,  ba^  befonberg 
ftöne  funftgewerblite  ©rjeugniffe,  bie  fit  in  öffentliten 
Sammlungen  ober  im  Sefi^e  »on  Korporationen  ober  ißrioaten 
befinben,  ju  zeitweiligen  2IugfteIIungen  überlaffen  werben. 
So  finben  wir  neben  bem  Sereingeigentume  Kunftobjefte, 
weite  bag  f.  f.  öfterreitift®  tötufeum  in  Sßien  unb  bt^fige 
Kunftfreunbe,  Saron  Se^Ier:^erzinger,  3-  3leiningbaug, 
Sürgermeifter  Dr.  Kienjl,  Saron  ©uftao  ©onrab,  S.  ».  S., 
ijSrof.  SOlofer,  ißrof.  gerf,  Sanbeg:Dberbutb alter  3aatitu 
SaiHer  u.  a.  zeitweilig  zur  Verfügung  geftellt  haben.  §ieran 
ftlie^t  fit  eine  permanente  2tugfteIIung  oon  mobernen  ©r= 
Zeugniffen  ber  beimiften  KunftinSuftrie,  burt  uiette  unfere 
Kunftbanbwerfer  ihre  neuen  fßrobufte  gewifferma^en  einem 
St  augeritte  unterziehen  laffen  fönnen,  unb  woburt  für 
bie  Konfumenten  ein  immerwäbrenber  SUarft  tabellofer  Sßare 
eröffnet  ift.  Sefonberg  »ertreten  ift  unfere,. aut  augwärtg 
fton  bot  Stattete  Dfeninbuftrie  (burt  utoi^  21ugftelter) ,  bie 
Kunftftlofferei,  §oIzinbuftrie,  geäste  ^tungeräte,  Sronzen, 
bie  feramifte  3JIaIerei  u.  a.  m.  Sie  KoHeftion  moberner 
©läfer  WurSe  burt  namhafte  ©eftenfe  »on  ber  gabrif 
„3ieit"  unb  »on  Sobmepr  bebeutenb  »ermebri  SBie  fton 
bemerft,  würbe  bag  SJiufeum  »om  Kaifer  eröffnet,  unb  eg 
batte  nat  ber  Segrü^ung  »on  Seite  beg  Sereingpräfibenten, 
öerrn  ^einrit  ©raf  2Ittemg,  ber  3JJufeumg»orftanb,  öerr 
$rof.  6.  2ater,  bie  ©bre,  ben  9JIonarten  burt  t)ie  feftlit 
beforirten  9iäume  zu  führen.  Ser  Kaifer  erfunbigte  fit  ein: 
gehenb  nat  t>on  Serhältniffen  ber  hiefigen  Kunftinbuftrie  unb 
fprat  fit  hötft  anerfennenb  über  bag  ©anze  aug.  Sa  bag 
aiiufeum  »on  nun  an  täglit  zum  Sefute  für  jebermann  ge: 
öffnet  fein  wirb,  fo  ift  ©raz  um  eine  Sebengwürbigfeit  reiter, 
weite,  fleißig  benübt,  ftill  aber  fiter  in  weiten  .Kreifen  ihren 
fegengreiten  ©influfs  augüben  wirb. 


t)ermtfd)te  Hacffric^ten. 

„**  ÜJJafartg  „3agbzug  ber  Siona“  ift  »on  bem  2Imeri: 
faner3ameg  21.  Sanier  für  feine  ©emälbegalerie  in  3Eoington 
am  ^ubfon  um  35  000  Soll.  (ca.  140  000  2JII.)  angefauft 
worben.  . 

*  Xvauerfeier  für  S)ag  iprofefforenlollegium 

ber  I.  I.  tetniften  §otftule  in  SBien,  weitem  ber  »er: 
ewigte  SOieifter  alg  Sehrer  ber  Saufunft  big  zu  feinem  2lb: 
leben  angeijörte,  »eranftaltete  am  27.  3uli  zu  ©h>^en  beg 
Sahingeftiebenen  im  großen  fjeftfaale  ber  2lnftalt  eine  folenne 
Srauerfeier.  Ser  Saal  war  aug  biefem  2lnlab  mit  ©rün 
unb  Seppiten  geftmacf»oII  belorirt.  2In  ber  Stirnfeite  fal) 
man  3'Oi^floIä  Süfte,  mobellirt  »on  Silgner,  unb  zu  ih^ou 
§äupten  eine  Siftoria  »on  ^rof.  D.  König,  bem  Serewigten 
ben  Kranz  reitenb.  3u  ben  Seiten  gro|e  2IguareIIe  unb 
Stite  ber  Sotiolirte  unb  ber  Unioerfität,  auf  reit 
ftmüdten  Staffeleien,  »on  einer  zweiten,  »on  Kunbmann 
mobellirten  Siftoria  überragt.  Sie  freier  begann  mit  einem 
»on  bem  .tiofopern:©horbireftorK.  Pfeffer  fomponirten  Srauer: 
tor  (Xept  »on  Songfellow),  weiter  »on  33litgltebern  beg 
^ofoperntorg  »orgetragen  würbe.  Sann  hl^H  ^rof.  Dr. 
©arl  »on  Sü^ow  bie  ©ebättnigrebe,  in  weiter  er  ein  Sitb 
»on  3-erfteIg  Sßefen  alg  Künftler,  2)lenft  unb  Sehrer  entwarf, 
feinen  ©ntwidelungggang  unb  feine  Stellung  in  ber  mobernen 
Saugeftitlß  fennzeituete.  fflatbem  ber  jRebner  geenbet, 
ftimmte  ber  ©hör  Seethooeng  ipbuutug:  „Sie  ©hre  ©otteg 
in  ber  2Iatur"  an.  Samit  ftlofe  bie  würbeooHe  geier,  zu 
weiter  fit  bie  iprofefforenloHegien  ber  SSiener  §otftuIeu, 
bie  Sertreter  beg  XInterrittäminifteriumg,  ber  Künftlerftaft, 
aller  Stänbe  unb  Serufgtlaffen  2öieng  unb  eine  gro^e  ,3ahl 
»on  Stubirenben  unb  Stülern  beg  Serewigten  »erfammelt 
hatten. 

***  Scr  ilJlan,  in  2(thcn  eine  engliftc  5funitnfabemic 
zu  erritten,  fteint  jept  zur  Serwirflitung  fommen  zu 
wollen.  Sie  grietifte  Siegierung  hut,  einer  SJielbung  beg 
britiften  ©efanbten  in  2lthen  zufolge,  ihre  Sereitwiaigfeit 
;  erllärt,  ben  zur  2lufführung  beg  2tfabemiegebäubeg  erforber: 
'  liten  Saugrunb  unentgeltlit  überlaffen  zu  wollen,  unb 
I  greunbe  beg  Unternehmeng  haben  bereitg  mehr  alg  6000  ipfb. 
Sterl.  zur  Surtführung  beg  Srojeftg  gezeitnet. 

Snö  SOlobcU  zu  einer  icbcnggro^en  Statue  Stiütcrg, 
j  weite  in  ber  Sorhalle  beg  alten  OJiufeumg  in  Serlin  2Iuf: 
I  ftellung  finben  foll,  ift  »on  Srofeffor  9t.  SPrebow  »ollenbet 
worben.  Ser  Kopf  Stlüterg  ift  einem  Stelief  natgebilbet. 


685 


35ertntfd^te  JJad^rid^ten.  —  9Jeutgfeiten  be§  33u(|=  unb  5lunft^anbel§.  —  gnferate. 


686 


tüeld^eS  au§  bem  Sefi^e  üon  $eter  S^affaert  t)erftammen  foK. 
SBäbrenb  aHe  fonftme  beJannten  Dorgeßlic^en  ^orträtä  beä 
großen  SWeifterä  jeber  Beglaubigung  entbel^ren,  finbet  biefe§ 
Relief  eine  geroiffe  Beftötigung  bur^  eine  gro^e,  non  Bern= 
l^arb  Bobe  gemalte  2lpot^eofe  beä  2ift^etifer§  ©uläer,  roobei  auf 
bem  ©rabmale  be§  le^teren  oberhalb  ber  9?eliefg  non  ©uljer 
unb  Sambert  auf  einer  Xrauerpfiramibe  ba§  5ßorträt  ©d^lüterä 
unb  hinter  i^m  ein  3Kebaillon  mit  bem  Äopfe  SBincfelmannS  er- 
fd^eint.  B.  3?obe,  ber  befannte  ^iftorienmaler,  ^at  nermutlid^ 
al§  Beitor  ber  2lfabemie  ber  fünfte  (1783)  balbnad^  ©utjer§ 
Siobe  (1779),  bieä  Bilb  für  bie  2lfabemie  felbft  auggefü^rt. 
®a§felbe  mürbe  1791  non  Bing  geftod^en. 

©cmycrbcnfmal.  Ser  Borftanb  be§  Berbgnbeä  ! 
beutfd^er  2(rct)itelten  unb  Ingenieure  mac§t  in  einem  an  bie  ■ 
nerbünbeten  Bereine  geridfiteten  (Sirfular  non  ben  ©cl)ritten  j 
SBitteilung,  meld^e  in  ©ad^en  ber  ©rrid^tung  eines  SenlmalS 
für  (Sottfrieb  ©emper  in  SreSben  gefd^el^en  finb.  Bad^  einer  ■ 
BuSlunft  beS  SreSbener  Slrc^iteltennereinS  ift  ein  fel^r  ge: 
eigneter  BufftellungSpla^  für  baS  ©tanbbilb  ©emperS  in 
ber  Böl^e  feiner  ^auptroerfe  gefunben,  unbSluSfid^t  nor^anben,  | 
ba^  er  jur  Berfügung  geftellt  roerben  mürbe;  bie  ^erftellungS: 
foften  beS  SenlmalS  finb  auf  20  000  3Barl  neranfcf)lagt  i 
morben.  9Ban  '^offt  bie  ©ammlungen  bis  jum  1.  ^uni  1881  i 
abfc^lie^en  ju  fönnen.  Seiber  follibiren  biefe  Beftrebungen 
in  etmaS  mit  ben  anberen,  non  3Bien  ausgegangenen,  melcl)e 
baS  Bnbenfen  beS  BieifterS  in  erfter  Sinie  burd^  eine  ©emper: 
Stiftung  el}ren  mollen. 

***  Scnfmälcrcbronü.  2lm  28.  ^uli  mürbe  in  §om: 
bürg  n.  b.  §.  in  bdn  Äuranlagen  ein  Senfmal  für  ben 
Sid^ter  §ölb erlin  entt)üllt.  2luS  ©anbftein  gefertigt,  ftellt 
eS  eine  breifeitige  bar,  beren  Borberfeite  baS 

Beliefportröt  beS  Sic^terS  aus  'meinem  Biarmor  trögt.  — 
2lm  29.  3uli  mürbe  in  Dffenburg  ein  Senfmal  für  ben  Batur: 
forfd^er  Dfeneingemeü^t.  SaSfelbe  beftef)t  auS  einer  non  Bilb: 
Iraner  Bi^ofeffor  Bolj  in  ^larlSrul)e  in  Biarmor  auSgefü^rten 
Büfte,  met^e  treue  $orträtäl)ntid^feit  mit  ibenliftif^er  2luf: 
faffung  beS  bebeutenben,  l)öcl)ft  cliarafternollen  ÄopfeS  ner: 
binbet.  Sie  erf)ebt  fiel)  über  einem  Brunnen  auS  polirtem 
©ranit.  —  ^n  mürbe  am  2.  Buguft  ein  non  ^rofeffor 
Sonnborf  julg^renber  beutfdfien  Burfc^enfdöaft  gefd^affe: 
neS  Senfmal  auf  bem  ®icl)pla|e  entfjüllt,  meld^eS  bie  über: 
lebensgroße  fjigur  eines  beutfeßen  BurfeßenfeßafterS  in  ber 
Sraeßt  non  1815  auS  farrarifi^em  Biormor  barftellt.  —  Sn 
ber  Broninj  Dftpreußen  ßat  fid^  ein  Äomite  gur  ©rrießtung 
eines  SenfmalS  für  ben  erften  meltlict;en  §errfcßer  beS  beut: 


feßen  DrbenSlanbeS,  ben  |)ergog  Blbrecßt  non  Bi^swßen,  in 
Königsberg  gebilbet.  —  3^^!^  ©rinnerung  an  ben  Br^iteften 
unb  langjäßrigen  Sireftor  ber  fönigl.  Kunftfcßule  in  Berlin, 
Biartin  ©ropiuS,  ift  am  29.  Swü  sine  non  ©iemering 
mobellirte  unb  non  @.  Biarcß  &  ©öl)ne  in  Sßon  gebrannte 
Büfte  beS  Beremigten  im  Sreppenßaufe  ber  Kunftf^ule  ent: 
pllt  morben. 


Zceutgfeiten  bes  Bud^s  unb  Kunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Annitage,  Edw.,  E.  A.,  Lectures  on  Painting.  Witli 
29  Illustrations  by  the  Author.  256  p.  Crown  8". 
London,  Trübner.  7  sk.  6  d. 

Ashdown- Aiidsley,  Gl.,  The  ornamental  arts  of 
Japan.  Vol.  I,  part  I.  25  plates  in  Mio,  with 
descriptive  letterpress.  London,  Sampson  Low  &  Co. 

3.  3  sh. 

Beavington-Atkinson,  J.,  Schools  of  Modern  Art  in 
Germany.  With  fifteen  Etchings  and  numeroiis 
Woodcuts.  40.  London,  Seeley  &  Co.  1.  11  sh.  6  d. 

Carr,  J.  Comyns,  Art  in  Provincial  France.  Chap- 
ters  on  the  Art  Galleries  of  the  principal  French 
Cities.  Crown.  S'b  London,  Eemington.  3  sh.  6  d. 

Crowe,  J.  B.  and  Cavalcaselle,  G.  B.,  Eaphael,  his 
Life  and  Works;  with  particular  reference  to 
recently  discovered  records  and  an  exhaustive  study 
of  extant  drawings  and  pictures.  Crown  8  ".  Vol.  I. 
London,  J.  Murray.  15  sh.  — . 

Eastlake,  C.  L.,  Notes  on  the  principal  Pictures 
in  the  Louvre  Gallery  at  Paris.  With  114  Illu¬ 
strations,  Crown  8".  London,  Longmans.  7  sh.  6  d. 

Eastlake,  C.  L.,  Notes  on  the  Principal  Pictures 
in  the  Brera  Gallery  at  Milan.  With  55  Illu- 
strations.  Crown  8^.  London,  Longmans.  5  sh.  — . 

Fergnsson,  J.,  The  Parthenon.  An  essay  on  the  mode 
in  wich  light  was  introduced  into  greek  and  roman 
temples.  With  Illustrations.  4*^.  London,  Murray. 

21  sh.  — 

Parker,  J.  H.,  The  Archaeology  of  Eome.  New 
Edition  of  Part  VI,  The  Via  Sacra,  containing  an 
Account  of  the  Excavations  in  Eome  from  1438  to 
1882.  Crown  8®,  with  35  plates.  Oxford,  Parker. 

12  sh.  — . 


3nferate. 


687 


^nferate. 


I 


688 


Vorläufige  Anzeige. 


Ende  October  erscheint  in  unserem  Verlag: 

RAFAEL’S 

MADONNA  DI  SAN  SISTO 

in  Linienmanier  gestochen 

von 

Professor  Eduard  Mandel. 


Stichgrösse  69x51  cm. 

1.  ßemarkdrucke . M.  900. — 

II.  Künstlerdrucke . .  500. — 

III.  Drucke  vor  der  Schrift . .  150. — 

IV.  Drucke  mit  der  Schrift  auf  chin.  Papier  .  „  75. — 

V.  Drucke  mit  der  Schrift  auf  weissem  Papier  „  60. — 


Des  sorgfältigen  Druckes  wegen  können  in  diesem  Jahre  nur  die 
ersten  drei  Abdrucksgattungen  fertiggestellt  werden,  jedoch  Sub- 
scriptionen  werden  heute  schon  auf  alle  Abdrucksgattungen  gern 
entgegengenommen  und  zwar  von  jeder  grö.sseren  Kunst-  und  Buch¬ 
handlung  oder  von  der 


Berlin  W., 

Behren  Strasse  29“. 


Verlagsbuchhandlung 

Amsler  &  Ruthardt. 


j(iJXM&&SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSE 


Jlcbigirt  unter  SSerantroorttic^feit  be§  Serlegerä  71.  Seemonn.  —  IDmcf  ton  Sluguft  ^rie§  in  Seipjig. 


^8. 

Beiträge 

(inb  an  prof .  Dr.  £.  oon 
Cü^oro  (Ifien,  tll)ere= 
jianuntgaffc  25)  ober  an 
bie  Derlagsljanblung  in 
Ceip3ig,  ©artcnflr.  8, 
311  rtdjten. 

23.  2lu<3uft 


3nferate 

ä  25  Pf.  für  bie  brei 
ITial  gcfpaltene  petit. 
3eile  werben  oon  jeber 
Suct;=  u.Kunftljanblung 
angenommen. 


\883. 


Beiblatt  3ur  (geitfd^rift  für  bilöenöe  ßunft 


€rf(i}eint  »on  ©ftober  bis  £nbe  3uni  jebe  tDodje  am  Donnerjiag,  non  3uli  bis  <£nbe  September  alle  Cage,  für  bie  Hbonncnten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Knnji“  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  foftet  ber  3alirgang  9  iTlarf  fowoijl  im  Sucfjijanbel  als  aud/  bei  ben  beutfdjen 

unb  öjlcrreidjifdjen  poftanjlalten. 


3nbalt:  Die  internationale  Kunftausjiellung  in  2tmf}erbam.  —  Pom  lllmer  lllünfter.  —  Kupferftidje  ber  Dresbener  fönigl.  Sammlungen  in 
pl^otograriüren ;  31Iuiirirter  Katalog  ber  internationalen  Kiinftausftellung  in  IHündjen ;  Katalog  ber  norbifdjen  Kunftausftelliing  in  Kopen= 
bagen.  —  £b.  Dubufe  f;  K.  t).  Hiebei  t.  —  Bruftfdjilb  oon  Knton  Cifenijoit.  —  preisucrteilungen  aus  2lnlag  ber  internationalen  Kunft= 
ausftellung  in  ITlündjen.  —  v.  giegler;  Hl.  JPiefe;  ,f.  Keller;  Kus  bem  3aliresberid)t  ber  nfabemifd)en  l)od)fd}ule  für  bie  bilbenben 
Künfie  in  Berlin.  —  (5emäIbe=Knfauf  für  bie  fönigl.  Heue  pinafotljef  in  lllündien.  —  Der  IDieberaufbau  ber  Bafilica  bi  San  paoIo 
fuori  le  mura  in  Kom;  Ke(}auration  ber  Sdjioßfirdje  in  lUittenberg ;  IH-idjael  iXiagmüllers  £iebigbenfmal  in  Hfündjen ;  Künftlerljausbau 
in  Sal3burg;  Denfmülerdjronif ;  Konrab  Dieliß ;  Xlnfauf  ber  (Semälbefammlung  üon  ITir.  pljilipp  IHiles  in  £eigf)=£ourt.  —  £.  ITIaurers 
Kunftauftion  ;  Kuftion  ITiorbio.  —  Heue  Büdner  unb  geitfdjriften.  —  3t'fcrate. 


tuufti^ronit  42  crfrf)ciut  am  6.  Septemöcr. 


Die  internationale  Kunftansftellunij  in  itmfterbam. 

5[tfit  ber  internationaten  ^otonia[=  unb  (Sj-^ort= 
ausftettung  in  2tmfterbaut,  luete^e  bon  einem  bnrd) 
franjöfifc^e  unb  feetgifdfe  ^a^itatiften  unterftü^ten 
^ranjofen  Stgoftini  ind  Seben  gerufen  morben  ift,  ot)ne 
ba§  bie  l^oflänbifc^e  SSebötferung  unb  bie  ;^or(änbifd)e 
ftiegierung  bie  geringfte  DJetgung  311  einem  fbtd)en, 
ganj  3med=  unb  augfid)te(ofen  Unternel;men  ge3eigt 
fjatten,  foltte  and)  eine  internationate  ^unftau§ftettung 
bertmnben  fein.  ®iefe  ift  nun  gteid)  ftäglid)  Ibie  jene 
auggefatten,  tro^bem  bie  (entere  am  (Snbe  nod)  ben 
S^arafter  einer  SBettau^ftedung  ufurfjirte.  (Srft  in 
testet  ©tunbe  |atte  bie  !§ottänbif^e  Stegierung  baS 
ißroteftorat  über  bie  miber  f^ren  Sßitten  imfjortirte 
Slueftettung  übernommen,  unb  biefem  geringen  Ver¬ 
trauen  entffjrad)  and)  bie  ^Beteiligung  ber  anberen 
Stationen  an  einem  Unterne[;men,  3U  beffen  ®nrd)s 
fü^rung  Stmfterbam  in  feiner  Sßeife  geeignet  loar. 
Sngtanb  f;at  ftc^  offi3tett  gar  nid)t  an  ber  Wugfteftung 
beteiligt  unb  3)eutf(^tanb  nur  infofern,  at§  ber  ^ieid)^^ 
fan3ter  auf  bag  drängen  ein3etner  3nbuftrief(er  eine 
©umme  3ur  Snftattation  ber  beutfd)en  ?fbteitung  an= 
mieg.  Sind)  ©fterreid)  fd}eint  ftd)  3urüdge'§atten  3U 
§aben,  ba  feine  Slnbuftrie  nur  fel)r  ffjärtid)  unb  feine 
Äunft  gteic^  berjenigen  ßngtanb^  gar  nic^t  ber= 
treten  ift. 

Unter  bem  ®edmantel  einer  ^otoniat=  unb  (£j:= 
fjortauoftettnng  fodte  eine  attgemeine  StuSftettung  aWer 
nur  mögtid)en  3nbuftrieer3eugniffe  beranftattet  merben. 
^ber  ber  ftug  eingefabette  i)3tan  ift  gefd}eitert,  bers 


muttid)  Tbeit  bie  anberen  itfationen,  ingbefonbere  ©ng= 
tanb,  eö  mübe  getoorben  finb,  fic^  bon  f^^ranfreid)  am 
©ängelbanbe  fül)ren  3U  taffen.  9fur  .giottanb  fetbft 
^t  eö  nid)t  unter  feiner  SBürbe  gehalten,  in  feinen 
eigenen  hier  ^fät)ten  bie  ©d)tefjf)enträgerin  f^ranfreid}^ 
3U  ffiieten.  .^ottanb  befi^t  freilid)  feine  eigene  3nbuftrie 
unb  ift  bat)er  faft  augfc^tie^tid)  auf  ben  3mf,mrt  an= 
getbiefen,  an  metc^ein,  toie  e§  fc^eint,  bormiegenb  bie 
beiben  9?ad)bartänber,  53etgien  unb  ®eutfc^tanb,  f)ar= 
ticifnren.  .^ottanb  t;at  aber  feine  eigene  2lrd)ite!tur, 
me(d)e  fid)  namenttid)  in  jüngfter  3eit  red}t  ftatttid) 
im  2tnfd)tn^  an  bie  33aumerfe  and  bem  ©nbe  bed 
16.  unb  ang  bem  17.  3!a'^rt)unbert  entmidett  t;at. 
(Sin  rü^mtid)eg  33eiff)iet  biefeö  neuen  3tuffd)tbunge§, 
ba8  im  ^n^eren  naf;e3u  bottenbete  fRijfgmufeum  bon 
ip.  3.  (Subfierg,  bitbete  bon  ber  ©tabt  an8 

fogar  ben  3^3^bg  3U  bem  Slugfteftungäfetbe.  Slber 
bag  .g)auf)tgebäube  ber  Studftettung,  beffen  f^affabe  mit 
ber  be§  9fijfgmufeumd  fjarattet  tauft,  ift  nid)t  bon 
einem  .^ottänber,  fonbern  bon  bem  fran3Öfifcpen  3trd)i= 
teften  g^ouqnian  nad)  bem  ©d}ema  beS  g^ifcpgräten« 
ft)ftem8,  eine  tange,  breite  .^aufitgaterie  bon  fjaratteten 
Ouergaterien  burd)fd)nitten,  enttborfen  tborben.  (Sinen 
bemerfengmerten  ©d)mud  t;at  nur  bie  f^affabe  bnrd) 
ben  fran3Öfifcpen  S3itbt;auer  ätJotte,  einen  ©^üter  bon 
©eröme,  ertmtten.  Um  ben  (Sparafter  einer  Äotoniat= 
augftettnng  bem  gan3en  33aue  auf3uf)rägen,  pat  ber 
^ünftter  bon  inbifd)en  ©empetbauten  unb  affl)rif(pen 
^atiiften  2tnteipen  gemad)t.  S5on  3toei  mäd}tigen  bier= 
edigen  Stürmen  ftanfirt,  bie  mit  ißbramiben  an§ 
9J?enfd)en=,  2:ierfi3f)fen  nnb  ißatmen  gefrönt  finb,  er* 


691 


®ie  internationale  ÄunftaugftelCfung  in  3tmfterbam. 


692 


ftrecft  ftc^  bor  bem  (Stngange  eine  33or'§aKe,  über 
iuelc^e  ein  rieftgeg  roteg  SSetarium  gespannt  ift.  Sin 
ben  äßänben  beg  S3efttbülg  l^alten  loloffale  (Elefanten 
unb  ^l^antaftifc^e  ©bf;inj:geftalten  mit  9ieitern  SBac^t, 
—  eg  ift  ein  burlegfeg  ©eniifc^  ber  abentenerlic^ften 
©titformen,  melcbeg  iminerl^in  bejeic^nenb  genug  für 
ben  bunt  3ufammengen)ürfetten  ^Bajar  ift,  ioetd}er  ben 
öintretenben  l^inter  biefem  grotegfen  Slufbau  aug  0tu(f 
unb  gegi^jfter  ^eintoanb  jrtoartet.  ®Qg  eigentliche 
Äolonialgebiiube,  melcheg  bie  ®unft=  unb  9kturer3eug= 
niffe  ber  inbifd)en  Kolonien  ^oUanbg  enthält  unb  un= 
gefühlt  ben  Sharafter  eineg  großen  ethnographift^en 
9}tufeuing  l;at,  liegt  in  ber  ^au^taye  bem 

2lugftellungg3)alaft  unb  ift  in  einem  einfachen,  aber  an= 
fpred)enben  maurifd)en  ©tite  gehalten.  Über  ben  Inhalt 
beg  ^auf^tgebäubeg  ift,  fomeit  er  fid)  auf  bie  £unftin= 
buftrie  be3ieht,  bei  ber  an^erorbentlid)  großen  ^üden= 
haftigleit  beg  gebotenen  9?iaterialg  lein  SBort  3U  Oer= 
lieren.  (äg  liegt  auf  ber  ^anb,  baff  bie  f^oi^tfch^'itte, 
metd)e  bie  Snbicftrie  feit  1878  gemad)t  h^t<  i^td)t  fo 
getoaltig  fein  Ibnnen,  ba^  fte  bie 
fünf  3ahre  barauf  oeranftalteten  SBeltaugfleKung  gegen 
bie  frühere  erheblid)  beränbern  lönnen.  ®ie  ^eiftungen 
®eutfchlanbg  unterfd)ieben  fid)  in  nichtg  bon  benjenigen, 
meld)e  mir  burd)  bie  SSerliner,  bie  3)üffetborfer  unb  bie 
fübbeutfd)en  ^olalangftellungen  fennen  gelernt  hfiUeb- 
granlreid)  befinbet  ftch  augenfd)einlich  in  einer  '^periobe 
beg  ©tillftanbeg,  beffen  IBorhanbenfein  burd)  bie  !o= 
loffalen  ©f3e3ialaugfteltungen  bon  S3arbbbienne  unb 
(ihnftbfle  unb  burch  bie  blenbenbe  (gtalage  ber  ©chmud» 
fad)en  unb  ^runlgeräte  bon  f^romont=9)ieurice  nic^t 
miberlegt  mirb.  Selgieng  .^unftinbuftrie  h^il  bagegen 
feit  1878  einen  ftd)tlid)en  Sluffd)mung  genommen,  fo= 
baff  fie  eigentlid)  ioenig  mehr  hinter  ber  fran3öfif(^en 
3urüdbleibt.  9Zur  fehlt  ihr  noch  ^in  felbftänbigeg 
®cf)räge.  9leueg  unb  Überrafchenbeg  halben  mieberum 
nur  bie  Sahaner  3nr  ©chau  geftellt,  meld)e  namentlid) 
in  ber  3)etoration  ber  33ron3en  unb  'i}3or3ellane  eine 
Sln3ahl  neuer  Kombinationen  unb  garbeneffefte  er3ielt 
haben.  3)ementff)red)enb  finb  aber  and)  ihre  greife 
nod)  über  biejenigen  ber  ^arifer  SBeltaugftellung  hin= 
aug  geftiegen.  (£ine  neue  (Srfcheinung  maren  au^  bie 
23ron3en  ber  ^irma  SBoerffel  in  ©t.  '^etergburg: 
Heine,  auffcrorbentlid)  lebenbig  unb  ted)nifd)  meifters 
haft  behanbelte  Xi)f)en  aug  bem  S3ollgleben,  Kofalen, 
^Bauern  mit  ‘.pferben  unb  3?inbern,  g^uhrmerfe,  Spiere 
in  IBcrbinbung  mit  S3crgtrl)ftall,  meld)e  ebenfomohl 
ihreg  nationalen  (ihoralterg  mie  ihrer  bortrefflid)en 
Xcd)nit  holber  felir  fd)ncll  berlauft  mürben. 

Unb  bie  KunftV  Slltan  h^Ue  ihr  einen  langge= 
ffrcdten  ©chuppen  am  äu^erften  (Snbe  beg  Slugftellunggs 
l'lafeeg  angemicfen  unb  ihre  SBürbe  auch  fb  menig 
gcad^tet,  ba§  man  feinen  Slnftanb  nahm,  in  ihrer 


SJiitte  einen  SBa3ar  3U  etabliren,  in  meiern  Kleibungg= 
ftüde,  Kur^maren  unb  9?ihheöfachen  für  einen  mohl* 
thätigen  3^bd  berlauft  mürben,  ^ollanb  hcit  ficb 
natürli^  am  ftärlften  beteiligt.  Söenn  mir  nur  bie 
älialer  berüdfi(htigen  —  benn  bie  Silbhauer  aller  9fa= 
tionen  finb  fo  fchmach  bertreten,  ba^  eine  plaftif(he 
Slbteilung  fo  gut  mie  gar  nicht  borhanben  ift,  —  fo 
hat  ^ollanb  173,  S3etgien  129,  f^^anlreich  128 
unb  ®eutfd)lanb  113  geftellt.  Snggefamt  ftnb 
1207  Kunftmerle  3U  fehen,  melche  ftd)  folgenberma^en 
berteilen:  auf  ,g)ollanb  365,  auf  iBelgien  276,  auf 
f^ranlreid)  345,  auf  ©eutfchlanb  179,  auf  Italien  28. 
(Sin  paar  9tuffen,  3mei  ©d)meben,  ein  !J)äne,  ein  (Sng= 
länber,  ein  ©panier  unb  ein  Öfterreicher  finb  3U  einem 
„internationalen"  ©alon  bereinigt,  ber  eg  (Snbe  Suni 
big  auf  15  9?ummern  gebracht  hatte-  ®er  Umftanb, 
ba^  ^Belgien  unb  .giollanb  fehr  reich  auf  ber  Slug= 
ftellung  bertreten  ftnb,  hat  natürlich  mieber  feinen 
9?üdfchlag  auf  bie  9}iünchener  Slugftellung  geübt.  -Sn 
S!Jlünd)en  finb  nur  22  haltäabifd)e  unb  45  belgifche 
äHaler  anmefenb.  Sllfo  ©tüdmerl  ^)kx  mie  bort.  (Sng« 
lanb,  beffen  SJtalerei  eine  fo  he^t)orragenbe  unb  eigen 
geartete  ©tellung  einnimmt,  hat  ftch  an  beiben  Slugs 
fteClungen  nicht  beteiligt,  unb  Öfterreich,  ©panien, 
Slmerila  nnb  Italien  haben  bie  Slmfterbamer  Slug= 
ftellung  gan3  ober  fo  gut  mie  gan3  ignorirt. 

f^ranlreich  hat  ftch  f^iae  ©a^e  am  leichteften  ges 
macht,  inbem  eg  einfach  ^^ae  Slugmahl  bon  ©emälben 
aug  ben  ©along  bon  1880,  1881  unb  1882  —  ber 
1.  Sanuar  1879  mar  bon  ber  Kommiffton  alg  @ren3e 
für  bie  @ntftehungg3eit  ber  3U3ulaffenben  Kunftmerle 
feftgefe^t  morben  —  nad)  Slmfterbam  fchidte.  SD^an 
fah  SSonnatg  Porträt  bon  ^ubig  be  (Shabanneg, 
(Sarolug  s  ®urang  ©rablegung,  ©erbep'  3^ails 
trauung,  Saugcie’g  jtortur  unter  ber  Snquifition, 
Seroup’  Söunber  ber  SSeftalin  (Slaubia  Duinta, 
iHforotg  S3erfuchung  beg  heil-  Slntoniug,  9iipeng’ 
©ob  ber  Slgrippina ,  ©operg  ©trile  ber  ©chmiebe 
unb  ben  öffentlid)en  ©chreiber  bon  SBorntg,  ber  ges 
ringeren  SBerle  nid)t  3U  gebenlen.  Unter  ben  menigen 
??obitäten  maren  bie  bebeutenbften  3mei  Sonboner 
©tra^entppen,  ein  junger  Komntiffionär  unb  eine  S3lus 
menberlauferin  bon  iBaftiensSepage,  3mei  lebengs 
gro^e  giguren,  bie  in  feiner  belannten  9Jlanier,  3arte 
unb  eingehenbe  äUobellirung  ber  Köpfe  bei  boUftäns 
biger  S3ernachläffigung  beg  ^intergrunbeg,  behanbelt 
finb.  ®ie  fran3Öfifd)e  Slugftellung  bot  aber,  tropbem 
eg  aud)  ihr  an  he^öorragenben  Kunftmerlen  mangelte, 
infolge  ber  getroffenen  Slugmahl  immerhin  noch  ^^aen 
gefd)loffenen  nnb  einheitlichen  Slnblid,  meld)er  ben 
(Sharalter  ber  fran3Öftfchen  Kunft  beutli^  erlennen 
lie§.  ®ie  beutfd)e  Slbteilung  fah  aber  fo  über  alle 
SJia^en  erbärntlid)  ang,  ba^  bem  beutfd)en  Se» 


693 


33om  Ulmer  SUZünfter. 


694 


fuc!^er  bie  ©c^amröte  tng  ©efic^t  [teigen  niu^te. 
®araul  fann  nt(^t  einmal  ivgenb  jemanbem  ein 
S^crtnurf  gemad)t  tnerben.  ®ie  beutfc^e  9ieid}§regierung 
l^ätte,  ba  fte  o[fi3ien  bon  ber  ©ad}e  nic^tg  miffen 
modte,  am  beften  getl^an,  energi[c^  bon  ber  33e[d)idung 
ab3uraten.  Unter  ben  oBtbaltenben  53er!^ä(tnif[en 
ibaren  aber  bie  Äünftter  über  ben  @rab  ber  ^SeteitU 
gung  im  unUaren,  nnb  fb  I;at  ^in3  nnb  ^un3  ge= 
[d}idt,  lba§  [ie  gerabe  übrig  Ratten.  35on  9JZeiftern  erften 
nnb  3meiten  9tangeg  finb  nur  bie  beiben  2td)enba(^, 
2l(b.  Sauer,  @[c^fe,  Scrban,  D.  b.  Äamefe, 
Q.  ferner,  S[;r.  .ßrbner,  2®.  9inbenfc^mibt, 
Q.  Subtbig  unb  [5^ri^  SBerner  bertreten,  unb  aud) 
biefe  nid)t  burd)lbeg  mit  Slrbeiten,  tbetc^e  auf  ber  i^bf;e 
i^rer  fünftterifc^en  Sebeutung  fteften.  ^ein  ^nau§,  fein 
[DZen3ef,  fein  Defregger,  fein  Sautier,  fein  5!}f.  ©d)mib, 
—  aifo  aug  bem  Ä^reife  ber  ©enremafer  nic^t  ein  ein= 
3iger  bbn  benen,  mefc^e  ben  9ful^m  ber  beutfi^en  9[)?aferei 
ber  ©egenibart  begrünbet  l^aben.  ®a§  ^lügfte,  tbaS 
bei  biefer  ungtüdtic^en  ©e[d}ic^te  no^  getf;an  tborben 
ift,  Ibar,  ba§  fid)  bie  beutfe^en  ^ünftfer  liors  concours 
erffärten,  ba^  un§  affobie  ©c^anbe  erf)?art  Iburbe,  bei  ber 
fOZebaiftenberteifung  in  bie  fe^te  ©teile  gerüdt  3n  iberben. 

2)ie  !^bllänbi[^e  SWalerei  Ibar  burd)  i^re  beften 
'Jlamen  bertreten,  unb  eß  ift  au(^  ni(^t  3U  3tbeifeln,  | 
ba^  bie  Zünftler  i§r  Sefteg  I;ergegeben  Ratten.  9)?an  i 
ja^  Silber  bon  3.  2.  be  .^aag,  Sofef  unb  3faaf 

3frael§,  ^ermann  ten  Äate,  ^oeffbef,  Ärufe= 
man,  2ß.  flRegbag,  ©troebel,  Flamen,  bie  im 
2fuglanbe  am  meiften  befannt  finb.  Sfber  ein  erf;eben= 
be§  Silb  getbä^rte  biefe  Slugftellung  nid)t.  jDer  füatte 
9ieali8mug,  Jbelc^er  bie  geiftige  Kultur  .^ollanbg  be= 
I;errfc^t,  fd)eint  bie  ^unft  an  jebem  ibealen  2fuffd)tbunge 
3u  |inbern.  3)ie  mbt^ologifc^e,  bie  I;iftorifd}e  unb  bie 
religiöfe  9}falerei  finb  faft  unbefannt.  2lud)  mit  ber 
^^orträtmalerei  ift  eß  fc^mac^  beftellt.  ®a^  tbenige 
(Erträgliche  auf  biefem  ©ebiete  3eigt  fran3bfifche  (Sin= 
flüffe,  ©onft  nid)t§  al§  Sanbfi^aften,  Siehlbeiben,  ^ier= 
ftüde  unb  ©enrebilber,  bie  meift  nüchterne  2Ibfd)riften 
ber  fdatur  ftnb.  .g)umor  ift  fo  gut  ibie  gar  nid)t  bbr* 
hanben,  unb  nur  feiten  giebt  ftd)  eine  tiefere  (Euiffin- 
bung  funb,  fommt  irgenb  etlbag  3um  ®urd)brud),  j 
mag  ba§  ©emüt  beg  Sefchauerg  ergreift.  2lm  auf=  | 
faflenbften  aber  ift,  ba^  [ich  bie  mobernen  hollänbif^en  I 
SUIaler,  gan3  im  ©egenfa^e  3U  ben  Selgiern,  fo  menig  j 
um  bie  ruhmbolle  Sergangenheit  ihrer 
Äunft  fümmern.  SOZan  füllte  nid)t  glauben,  ba^ 
hier  fRembranbt  unb  grang  ^alg,  9luigbael  unb  -^ob« 
bema,  S^erborch  unb  3)ou,  ban  Dftabe  unb  ban  ©oben 
gelebt  h^ben.  ©0  menig  ift  bon  ihrem  ©tubium  in 
ben  äßerfen  ber  mobernen  SfJaler  3U  f^üren.  ©troebel 
unb  ten  ^ate  ftnb  fo  3iemlich  bie  ein3igen,  meld}e  eine 
rühmliche  Stugnahme  mad)en. 


Sn  ber  belgifdten  SOZalerei  hcit  bie  nationale  ©trös 
mung  bie  bon  S^ranfreid)  abhängige  9fid)tung  neuere 
bingg  mieber  in  ben  .^intergrunb  gebrängt.  Sngbe= 
fonbere  macht  [ich  in  ber  Sanbfchaftgmalerei  ein  ener=’ 
gifd)eg  ©treben  nach  f^lid)ter  9?aturmahrheit  bemerfbar, 
melcheg  auf  bag  ©tubium  ber  altnieberlänbifchen 
29?eifter  3urüd3uführen  ift.  ®ie  .^iftorienmalerei  im 
©inne  ber  glorreichen  ^i^rabition  ber  bier3iger  unb  fünfs 
3iger  Sahre  fd)eint  bagegen,  fomeit  ftd)  nad)  bem 
9}?ateriale  ber  Slugftellung  urteilen  läft,  gan3  erlofchen 
3U  fein.  2ßie  überall  erfreut  fich  auch  h^^^  ©eure« 
malerei  einer  lebhaften  Slüte,  meld)e  namentlid)  ba, 
mm  bie  Zünftler  in  ber  foloriftifchen  Sehanblung  an 
bie  flaffifchen  Sorbilber  ber  ^eimat  anfnü^fen,  aud) 
red)t  erfreulid)  ift.  5tbolf  tRofenberg. 


Pom  Ulmer  ZHünfter. 

C.  2lm  7.  Suli  ftnb  bie  lebten  Salfen  beg  9?otbad)g 
gefallen,  mel^eg  mit  feinen  toier  3ierti(hen  Srlertürnts 
d)en  unb'  in  feiner  alltttählid)en  Serjüngung  in  einen 
fd)lanfett,  mit  ®no!pf  unb  ^reu3  gelrönten  fleiuen 
©lodenturm  bem  riefigen  S^orfo  beg  SJeftturmeg  beg 
fOlünfterg  einen  Oerhältnigmä^ig  nicht  nnfd)önen  Sn= 
terimgabfd)lu^  gegeben  hutte  unb  metd)eg  nunmehr  feit 
etma  toierthalbhunbert  Sahren  bag  allen  Sefu^ern 
ber  ©tabt  mohlbefannte,  burd)  alle  bilblichen  Slufs 
nahmen  beg  fÜlünfterg  taufenbfach  beremigte  2Bahr= 
3eichen  Ulntg  gemmfen  ift.  Unter  ben  im  oberften 
^^urmfnohfe  niebergelegten  ^Pergamenten  fnnb  fich  leineg, 
bag  auf  bie  ©rbaunng  biefeg  fRotbacheg  3urüdginge, 
mohl  ober  ein  ©ebid)t  bom  Sahre  1597,  meld)eg  bers 
fd)iebene  fReparaturen  an  bentfelben  er3ähtt.  Dhne 
3meifel  mmr  bagfelbe  um  1529,  mo  ber  Sßeiterbau 
gan3  unb  befinitib  eingeftellt  morben  ift,  aufgefe^t. 
(Ein  ©reignig  nun,  mie  ber  2lbbrud)  biefeg  benfmürbigen 
9?otbad)eg,  melcheg  3ugleich  ben  nunmehrigen  f5^ort  = 
fchritt  3um  Sßeiterbau,  3ur  Sollenbung  beg 
.^auhtturmeg  bebeutet,  ein  folcheg  ©reignig  mar  mol)! 
mürbig,  bon  ben  Sürgern  Ulmg  burch  einen  lebten 
2lbfd)iebgbefu(h  mit  Sanfett  in  ber  Surmftube  beg 
neuen  9?orbd)orturmeg  gefeiert  3U  merben,  unb  giebt 
gegrünbeten  2lntaf,  auch  biefen  Slättern  auf  bag 
feit  bem  lebten  Serid)t  in  9?r.  7  ber  Äunft=©hrünif  in 
ber  fOlünfterreftauration,  unter  ber  Leitung  bon  2)om= 
baumeifter  ^rof  Seher,  ©eleiftete  einen  9?üdblid  311 
merfen.  —  ©g  mürbe  bamalg  mitgeteilt,  baf  nad)  Slbs 
brud)  ber  grof  en  Drgel  unb  2lufftellung  einer  3nterimg= 
orgel,  auf  einem  ing  9JUttelfd)iff  borgebauten  ^ol3gerüfte, 
mit  ben  Serftärlunggarbeiten  begonnen  mürbe, 
melche  bem  eigentlichen  Sßeiterbau  am  SCurme  borans 
gehen  müffen.  ®iefe  Serftärlunggarbeiten  betreffen 
1)  ©inbauten  in  bie  meiten  f^enfter  ber  SiurmhuUe 


Ä'unftlitteratur  unb  Äunftfjanbel,  —  s:obe§fäKe.  —  ilunftl^iftorifd^eg. 


696 


695 


(in  bev  beö  9)?ittelfc^t[feg)  unb  be§  oberen  2^urm= 
gefc^offeS  (beg  @Iocfen'^aufe§).  ®iefe(ben,  aug  0anb= 
fteinquabern  aufgefü^rt,  ftnb  bemnäd)ft  aHe  tooHenbet. 
Hin  bte  S^ragtraft  beS  ganzen  S^urinOterecfg  für  ba§ 
anfjnfebenbe  3ld)tecf  ju  er^öl^en,  lonrbe  bte  Reibung  ber 
"Jenfterbogen  Oerftärft,  bte  innere  f^^enfteröffnung  jioar 
baburi^  berengt,  Joa§  aber  bon  au^en  toegen  beg  ben 
f^enftern  borgetegten  ©tabtoerfö  fauin  beinerft  loirb. 
2)  3^1  53erftärfung  ber  f^^unbatnente  lourbe  unter  ber 
SDftfeite  beg  j^urnteg  ein  einfad)er  (Sontrebogen  ge= 
füt;rt,  aug  getoattigen  ®ranitquabern.  3)  ®nrauf  ru!^t 
ein  mächtiger  berftärfenber  (Sinbau  in  bie  gro^e 
öfttic^e  ÜTurnt Öffnung  gegen  bagSDfittetfd)iff,  )betd)er 
big  je^t  auf  7,4  m  ,g)üt;e  gefüf}rt  ift.  ßr  fod  auf 
40  m  .g)öl;e  gebrad)t  unb  etloa  big  ,^erbft  1884  bon= 
cnbct  fein.  2Benn  bann  — ■  etnta  gleichzeitig  —  and) 
ber  neu  herzuftedenbe  Übergang  bont  SSiered  zunt  2ld}ted 
fertig  fein  loirb,  fo  loirb  bainit  bie  lebte  33orarbeit  für 
ben  2(nfbatt  beg  9?iefen  bodenbet  fein,  loetd)er  bann 
beginnen  fann.  (5g  loirb  beinfetben  ber  SSöbtingerfdie 
‘•fjfan  zu  ©runbe  gelegt  Uierben.  ©d)on  fd)tbingt  ftd) 
an  ber  9forbfeite  bag  zunt  2lufzug  beg  9)Jateriatg  be= 
ftinnnte  ,g)oIzgerüft  fühn  big  zur  icljigeu  'iptattform 
empor,  unb  big  .^erbft  üterben  loir  bon  ber  f^^ortfeljung 
begfetben  auf  ber  ißtattform  fetbft  beriditen  föniten.  — 
3nbeffen  toerben  ade  ^idäfte  auf  eine  neue  Stufgabe 
gefammett,  mit  bereu  S3odenbung  bie  ©tabt  Utm  bem 
?uther=3ubctfeft  beg  10.  9?obember  1883  einen  loürbU 
gen  ©ribut  entrid)ten  loid:  bie  ftifgemä^e  tSemalung 
unb  bnrd)gängige  9ienobation  beg  herrtid)en  5D?ünfter  = 
d)org.  SKeifter  ?oofen  bon  ^otn,  ber  borigeg  Sapr 
bie  ©afriftei  bnrd)  S3ematnng  ber  ©eloötbezloicfel  unb 
©äutentapitäte  zu  einer  reizenben  ^apede  geftalteit  patf, 
loctdie  an  if;ren  SBänben  eine  Slnzapt  foftbarer  atter 
töitber  (bon  3‘^itbtont  n.  a.)  birgt,  pat  biefelbe  Stuf= 
gäbe  beim  (i^or  übernommen,  ©ie  ©prlinfd)en  &)ox= 
ftüpte  loerben  bann  in  biefent  9ianme  tutb  auf  biefem 
.'pintergrnnbe  erft  rcd)t  iit  iprer  ganzen  ^rad)t  zur 
(‘Geltung  fommen;  beggleid)cn  bag  ©afrantentgl;äugd)cn 
unter  bem  ©rinmp(;bogen;  z'bei  grojfe  nette  @Iag= 
fenfter  ftnb  beftedt,  unb  bie  3^'uucit  lUmg  bereiten  bem 
©chaffncrsSlttar  im  (it)or  ein  toftbareg  Stntepenbium. 

Kunftlittcratur  unb  Kuiiftpanbel. 

.HnVKtftidic  bei  Xrföbcncv  fönigl.  3ninmltmqcii  in  4.<l)oto= 
(troBüren.  Üomvteft  in  100  Xnfefn.  (Stäuctjnu,  ÄunfO 
iücrlaqsnnftalt.  ISS3. 

-  2üir  ern)äl)nen  biefeg  Süevf  nur,  um  einigen 
tümern  oor.nibeuqen ,  melclie  bie  ^offunq  beg  Xitetg  t)er: 
uor^urnfen  geeignet  ift.  2üenn  eg  nnmUdf)  ben  2(nfct)ein 
geioinnen  fönnte,  als  hanbete  eg  fiel;  um  eine  offizielle 
itublifation  aug  ben  Xresbener  tönigl.  0ammlungcn  unb 
n(3  enthalte  biefelbe  etroa  3leprobuftioncn  ber  Sdjäpe  beg 
dupferftichfabinetg,  fo  tonnen  mir  aug  befler  raiclle  mitteilen, 
bafi  fein  einjiger  IDtufcumgbeamter  an  bem  SBerte  beteiligt 
ift,  fonbern  bof;  bagfelbe  lebiglid)  bem  funfthänblerifcfien 
.ntereffe  bes  4!l)otogrnpl)en  Xiener  in  (fdoudtan  feine  (Snt= 


ftehung  oerbantt,  ferner  bah  bag  fönigl.  Äupferftichlabinet 
fein  einjigeg  33Iatt  für  bagfelbe  geliefert  hat.  —  S)er  ^eraug^ 
geber  hat  augf^lieplich  bie  ©tiche  beg  fog.  alten,  noch  je^t 
im  öanbel  befinbtichen  Xregbener  ©aleriemerfeg  (1753  big 
1871)  nebft  einzelnen  aug  ber  ©alerie  feparat  he>^uorges 
gangenen  blättern  reprobuzirt,  unb  zmar  biefe,  rate  mir  nicht 
unterlaffen  ruollen  hinzuzufügen,  nicht  in  eigentlichen,  burch 
bie  Äupferplatte  erzeugten  „iphotogranüren",  fonbern  in  ge^ 
roöhnlichen  Sichtbruefen.  ^an  hat  eg  baher  augf^liefflid) 
mit  einer  für  ben  Äonfum  beg  großen  ipublifumg  beftimmten 
©pefulation  zu  thun. 

Su.  Sutemationale  ÄnnftaugftcHung  in  lölündicn.  SSon 
bem  in  ber  SSerlagganftalt  für  Äunft  unb  SBiffenfehaft  in 
3Jtün(hen  erfihienenen  illuftrirten  Äataloge  ift  fürzlid) 
eine  brüte  Stuftage  ausgegeben,  roelche  ben  gefamten  Seftanb 
ber  erft  anfangg  Stuguft  nollftönbig  geroorbenen  Slugftetlung 
oerzeichnet.  Xie  Slermehrung  bezieht  fich  oorzuggroeife  auf 
bie  aug  Slerlin  unb  l{5arig  eingetroffenen  ©enbungen.  3u9leidh 
finb  auch  öie  Sduftrationen  um  eine  erhebliche  Stnzahl  ner; 
mehrt,  oon  benen  einzelne  in  3infotppie  nach  photographifchen 
Slufnahmen  hergeftellte  fich  burch  f^arfe  Umriffe  unb  flaren 
Xon  befonberg  augzeichnen.  Ser  290  ©eiten  umfaffenbe 
S3anb  foftet  im  23uchhanbel  nur  2  SUf.  60  ißf. 

Sn.  Sie  noibifd)e  ilunftaugfteHung  in  Kopenhagen  ift 
lüie  üblich  im  ßuli  eröffnet  unb  oon  ben  Künftlern  ber  ffan= 
binaoifchen  Sänber,  einfchtiehlidh  giunlanbg,  reich  befchieft 
roorben.  Ser  Katalog  (Sangg  Suchhanbtung  in  Kopenhagen) 
roeift  im  ganzen  740  Slummern  auf,  oon  benen  152  auf 
©chmeben,  89  auf  Stonoegen,  78  auf  ginnlanb,  bie  übrigen 
ouf  Sänemarf  fallen.  33on  95  Kunftroerfen  finb  Slbbilbungen, 
teilg  in  3tufoüjpie,  teilg  in  §otzfd;nitt  auggeführt,  beigegeben. 
SSergleicht  man  biefe  Slluftrationen  mit  benjenigen,  roelche 
fid)  in  ben  beutfehen  unb  franzöfifchen  KunftaugfteUungg^ 
fatalogen  finben,  fo  mufs  man  ber  bänifchen  Ißublifation  um 
ibebingt  ben  Vorrang  zugeftehen,  foroohl  mag  bie  ©orgfalt 
ber  3eid}nung,  alg  auch  U)ag  bie  Siücffidht  auf  bie  oeroied 
fältigenbe  Sechnü  anlangt.  3u’edmähig  erfcheint  ung  auch, 
bah  t)te  Silber  bem  Kataloge  alg  Stnhang  beigegeben  finb 
unb  zroar  auf  einfeitig  bebruettem  Ißapier.  Saburch  roerben 
Zioei  Sorteite  erreicht;  erfteng,  bah  uuf  ben  Srud  gröbere 
©orgfalt  oerroanbt  werben  fann,  unb  zroeiteng,  bah  ^te  Se; 
nuhung  beg  Katalogeg  in  ber  Slugftellung  nicht  unnüherioeife 
erf^ioert  unb  unbequem  gemacht  wirb.  Sa  fich  316= 
bilbungen  nur  augnahmgioeife  in  unmittelbarer  3iähe  ber 
Stummer,  unter  ber  bag  Driginal  oerzeichnet  ift,  finben,  tragen 
fie  mehr  zur  Serroirrung  alg  zur  Drientirung  bei.  Sag  bänifche 
Seifpiet  ift  alfo  in  jeber  §inficht  nachahmengioert. 


Cobesfälle. 

+**  Sev  lOialcr  d'buavb  Subufc,  ein  ©chuler  Oon  Sela= 
rod;e  unb  ein  beliebter  ^Porträtmaler  ber  oornehmen  SBelt, 
ift  am  11.  Sluguft  in  Serfailleg  in  einem  Sllter  oon  63  fahren 
geftorben. 

X —  Sluguft.f>einvich  9{iebel,  berSteftor  unter  ben  römifd)en 
Künftlern  beutfd;er  Station,  beffen  italienifd;e  grauenföpfe 
unb  ©enrefeenen  oor  mehr  alg  einem  Sltenfchenolter  Sluffeljen 
unb  Serounberung  erregten,  ift  84  3oh^®  in  ber  zweiten 
Sluguftiooche  in  Siom  geftorben. 


Kunftpiftorifc^es. 

***  Sou  Slnton  (vifenhoit,  bem  aug  Sßarburg  gebürtigen 
©ilberfdpnieb,  foll  in  feiner  ©eburtgftabt  ein  neueg,  in 
©über  gearbeüeteg  SBerf  zum  Sorfchein  gefommen  fein,  bng 
big  bähin  oöllig  unbeadjtet  geblieben  war.  @g  ift  ein  an 
filberner  Kette  hängenbeg,  reid;  oerzierteg  Sruftfchilb,  bag 
fiel)  im  Sefiüe  ber  bortigen  ©d)ühengefellfchaft  befinbet,  ihr 
fidjer  oon  Slnfang  an  getjört  hot  unb  oon  bem  febegmaligen 
©d)ühentönig  alg  3eichen  feiner  SBürbe  getragen  tourbe.  Sag 
©djilb  beftelft  aug  einer  oblongen  ipiatte,  bie  oon  ißilaftern 
mit  SJtagfen  unb  föngelgfigürdjen  eingefaht  roirb.  2ln  bie 
ipoftamente  biefer  ipitafter  lehnt  fid;  auf  beiben  ©eiten  je 
eine  beflügelte,  ornamental  behanbelte  §albfigur.  Sazroifchen 
breitet  ein  (Sngel  feine  ©d^mingen  aug  unb  fdjlieht  fo  nach 
unten  hin  bag  SJtütelfelb  ber  ipiatte  ab.  Semfelben  ift  ein 
fleinereg,  oon  einer  reidjen  Kartouche  umrahmteg  ©chilb  mit 


697  ^reiäuerteilungen.  —  ^erfonarnad^ridjten.  —  ©ainmlungen  unb  luäftelUmgen.  —  S^ermifd^te  Jtac^rid^ten.  698 


bem  eingrauirten  SBappen  ber  0tabt,  ber  ^eralbifd^en  Silte, 
aufgelegt.  2)en  oberen  Stbfd^Iu^  bilbet  ein  ©fierubtm. 


Pretsperfeilungcn. 

Egt.  über  btc  Sefebtüffe  ber  ifSreidiurp  ber  internationalen 
Äunftaudjiellung  in  Siliüncben,  toelcbe  am  11.  Stuguft  nach 
oebttägiger  Beratung  i^re  Stbätigleit  beenbet  bat,  ift  9tacb= 
ftebenbeä  mitsuteilen:  Saä  ißreiggeriebt  loar  sufammengefebt 
au§  ben  Herren  Äöbter  unb  9teal  für  Slmerita;  23artbelmeb 
oon  ®üffetborf,  ^rof.  33eder  au§  SSerlin,  SSexjfcblag,  ^rof. 
Süblmann,  ^rof.  ©berle,  §olmberg,  gr.  2lug.  iautbacb, 
®ire!tor  Sange  au§  SRüneben,  ^ofrat  iPauroeld  aud  ©redben, 
$rof.  '3iiefftabl,  ^rof.  3iaab  au§  aUüncben,  Seel  au§  ®üffel-' 
borf,  $rof.  ©^aper  and  Berlin,  5prof.  2:bierfcb  unb  SSogel 
au§  SJfüncben  für  Seutfcblanb;  Safeneftre,  Sefebore  unb 
Stillet  für  granfrei^;  ®ir.  Sorfini  unb  SJonteoerbe  für 
Italien;  oon  SIngeli  au§  SBien  für  Dfterreicb;  Siubino 
für  Spanien;  oon  ßeberftröm  für  Stanbinaoien  unb 
nicht  fpeäieti  oertretene  Sünber  unb  Senc^ur  für 
Ungarn.  ®ie  ^urp  ernannte  §errn  fjerb.  oon  Stiller  jum 
©brenpröfibenten,  §errn  Sirettor  Sange  jum  ißröfibenten 
unb  iperrn  Sefretär  ipaulud  jum  Sebriftfübrer.  Sie  erfte 
Stebaille  erhielten  juerfannt  für  Staterei  bie  Herren; 
9tnbrea§  2lcbenbacb  in  Süffelborf,  Hermann  33aifcb  in  ^arld; 
rube,  ißrof.  Sßilb-  Sie?  in  SJüneben,  Submig  Änauä  in  Berlin, 
Submig  Soeffb  in  Stüntben,  ßlauä  SJeper  in  SJüneben,  ®uftao 
Sidbter  in  Berlin  —  Seutfcblanb.  33ertranb,  93aftien= 

Sepage  unb  ©mit  Senouf  —  f^rantreicb ;  |)ubert  §erfomer  — 
©nglanb;  Suigi  Sono  —  Qialien;  Sari  Seop.  StüIIer  — 
Dfterreicb;  f^ranc  be  ^rabilla  unb  %  Safabo  —  Spanien. 
(5ür  ^laftif:  gea^  3Intoine  SJarie  Sbrac  —  ^ranfreicb. 
§ür  Srebiteftur:  ipaut  Sßallot  in  grantfurt  a.  SJ.  — 
Seutfcblanb;  Commission  des  monuments  historiques  de  la 
France  —  ^ranfreicb-  ©rapbif:  SI.  ©aillarb  — 
fyranfreicb.  Sie  jroeite  Stebaille  mürbe  äuerfannt  in  ber 
Malerei  ben  t’ei^'cen;  ©.  21.  Sbbep,  SBilliam  Sbafe  unb 
Sobp  Sofentbal  —  2tmerifa;  6.  be  ijlratere  —  Belgien; 
Sb-  S.  SSofetmann  in  Süffelborf,  ©ugen  23racbt  in  SSertin, 
Submig  Sill  in  SJüneben,  2IboIf  Scbtler  in  ^ari§,  Otto 
©ebler  in  SJün^en,  S.  ®pfi§  in  SJüneben,  ^aul  §öder  in 
SJüneben,  gr.  Äaulbacb  in  SJüneben,  Ulbert  Ä'eller,  2ß.  21. 
ÄomalSfp  in  SJündien,  ißaut  SJeperbeim  in  Berlin,  2ßilb. 
Säuber  in  SJüneben,  SI.  ©cbraubolpb  inSJündfien,SuboIf  Seih 
in  SJüneben,  Dtto  Sinbing  in  SJündien,  §.  Speefter  in  öam; 
bürg,  iprof.  Sof-  Sßenglein  unb  Srnft  3inmtermann  in  SJün= 
eben  ■—  für  Seutfcblanb.  2tlbert  21ublet  in  ?ßari§,  ®. 
Sourtoiä  in  ißarid,  Sb.  Santan  in  St.  Sloub,  S.  Soucet  in 
Som,  §enrp  ®eroep  in  ^ari§,  2t.  Suminaid  in  Satiä,  §enrp 
Saintin  in  ipari§,  %v.  Sattegrain  in  _^ari§  —  grantreicb. 
@.  93oggiani  in  Som,  @.  Siarbi  in  Sreoifo  unb  Sarlo 
Sanbanini  in  Som  —  Italien;  S.  33irfbop  im  öaag  unb 
Sof.  it«  §««3  —  .?)ottanb;  5prof.  Subotf  2IIt  in 

3Bien,  25.  SSrojit  in  ißarid,  ^ofef  ^ug  in  2öien,  2^rof.  Subotf 
Suber  in  2Bien,  S.  oon  Sicbtenfelä  in  2Bien,  Suben 

in  25enebig  unb  ©mit  Scbinbler  in  SBien  —  Dfterreid); 
21.  öagborg  in  ißarid  unb  S.  @.  ^eltqoift  in  25arid  — 
Sebröeben.  ^imeneä  p  2Iranba  unb  granqoid  Somingo  — 
Spanien,  ©eja  oon  SJedäöti  —  Ungarn,  g^ür  ^taftit; 
®.  ©berlein  in  Sertin,  SJap  Älein  in  23erlin,  ^ofef  oon 
Äramer  in  SJüneben,  2Bitb.  Soefcb  in  Stuttgart  unb 
S.  Siemering  in  SSertin  —  Seutftblanb.  25rof.  21.  S’Drfi 
in  Som  —  Italien,  ^ür  2[rebite!tur:  §ranj  ©merbed 
Srof.  in2ladben  —  Seutfcblanb.  Souid  aSernier  in  ißarid  — 
grantreicb.  2tmabor  be  lod  Sio§  —  Spanien,  f^ür 
©rapbi?:  S-  Jüngling  —  2tmerifa.  2Irmanb  SJatbep= 
Soreb  in  iparid,  ©barteä  2(Ibert  2BaItner  in  ^f3arid  — 
f^ranfreicb.  ^ob-  Surger  in  SJüneben,  2ßilbetm  §ecbt  in 
SJüneben,  SJap  Älinger  in  Serlin  unb  Sari  Äoepping  in 
aSarid  —  Seutfcblanb.  gür  Äleinfunft:  5prof. 

Sartb,  Sorenj  ©ebon,  aSitbbauer  unb  »on  SJiller 

in  SJüneben.  ©d  gelangten  fomit  19  SJebaillen  I.  Älaffe  unb 
66  SJebaillen  II.  Älaffe  jur  aSerteilung. 


Perfonalnadfridjten. 

Egt.  Xer  bisb^iis«  Äabinctdfcfretär  bed  Äönigd  Pon 
Sapem,  p.  iÜ  etatämäbigen  Sat  im  SJinifterium 


bed  gttPeren  für  Äirdben;  unb  Scbulangetegenbeiten  ernannt 
unb  ihm  bad  Seferat  über  bie  ^unft=  unb  böbei^ea  2ebr- 
anftatten  übertragen  morben. 

Xer  SBilbbauer  SJaf  ®iefc  in  Sertin  ift  an  Stelle 
bed  23itbbauerd  aSergmeier,  meicber  auf  jmei  gabre  nad; 
Italien  gebt,  atd  Sebrer  für  ben  SJobeIIirunterrid)t  an  bie 
Unterricbtdanftalt  bed  Äunftgemerbemufeumd  in  23erlin  be= 
rufen  morben. 

Egt.  Stuttgart.  Ser  in  SJün^en  mobnbafte  SJaler 
f^riebricb  Ä  eil  er  mürbe  an  ©teile  bed  in  ben  Subeftanb 
tretenben  ißrofefford  ^äberlein  5um  Sebrer  ber  SJaterei  an 
ber  fönigt.  Äunftfebute  ernannt. 

***  Xcm  afabemifeben  .|)od)f(butc  für 

bie  bilbenben  Äünftc  in  Serlin,  roetdjen  Sireftor  21.  o. 
2Berner  für  bad  Sebrjabr  1882 — 1883  abgeftattet  böt,  enU 
nehmen  mir,  ba^  an  Stelle  bed  §errn  ©buarb  6 üb n er  ber 
SJaler  D.  23 r auf  em  etter  bie  gunftionen  eined  ^ilfdlebrerd  in 
ber  aSorbereitungdflaffe  übernommen  bat  unb  ba^  an  bie  Stelle 
bed  öerrn  23ürd'  ber  SJaler  Sub.  Sammeier  ald  öilfdlebrer 
in  ber  SJalftaffe  II.  getreten  ijt.  Sie  leibige  Sbatfacbe,  bafi 
bie  berliner  Äunftatabemie  fein  audreicbenbed  Unterfommen 
befipt,  mirb  u.  a.  auch  baburd)  illuftrirt,  ba^  bad  Sanbfebaftd^ 
atelier  unb  bie  SJalflaffe  I.  fomie  bad  2ltelier  ber  Herren 
25rofeffor  ©ehr  ab  er  unb  ©.  23  rächt  nach  bem  $otptecbni= 
fum  in  ©barlottenburg  oerlegt  merben  mußten.  Sie  21nftalt 
mar  im  2Binterfemefter  oon  264,  im  ©ommerfemefter  oon 
240  ©tubirenben  befuebt. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

Egt.  Xic  internationale  Äunftaudftellung  in  Ü}Jünä)en 
gab  2lnla^  jum  2tnfauf  naebftebenber  ©emälbe  oonSJünd)ener 
Ä'ünfttern  für  bie  fönigl.  9Jeue  23inafotbef:  „Sie  ainbetung 
ber  .'oirten"  oon  Srnft  „^Sietä"  oon  ^rof. 

S.  Sbefftä,  „^alffteinfammlerinnen  im  Qfarbett  oberhalb 
Sölj"  oon  eng  lein,  „SJäbcben  in  boHänbifdjer 

Sraebt"  oon  ^aul  .&öd'er  unb  „Sacbdbunb  mit  gnicbd"  oon 
Dtto  ©ebler.  —  Sie  faft  feebd  2Bocben  nach  ber  feierlichen 
©röffnung  ber  2IudfteIIung  äugänglid)  gemachten  2lbteilungen 
ber  berliner  unb  ber  franjofifeben  i^ünftler  taffen  bad  5ßubli: 
fum  siemlid;  unbefriebigt;  oon  großer  biftorifdjer  Ä'unft  ift 
meber  bort  noch  hier  bie  Sebe.  —  Sem  25ernebmen  nad) 
ift  bie  „^rebigt  im  jQofe  ber  Äatbebrate  ju  ©eoilta"  oon 
Qimenes  p  9Iranba  in  ©eoilla  5um  ainSauf  ald  erfter  ^reid 
ber  Sotterie  ber  2ludfteIIung  um  10000  SJarf  in  2ludficbt 
genommen,  boeb  ftebt  noch  nicht  feft,  ob  bad  aSilb  überhaupt 
oerfäuflicb  ift. 


Permife^te  Itadjrieiften. 

J.  E.  Xer  aiöiebcraufbnu  ber  -Baftlica  bi  ©an  ifloolo 
fuori  le  mura  in  Som  febreitet  allmäblicb  feiner  25oItenbung 
entgegen,  ©eitbem  berfetbe  oon  bem  italienifcben  ©taate 
übernommen  mürbe,  ftebt  bie  aSerroaltung  bed  SJeubaued 
unter  bem  fönigl.  Äommiffar,  meicber  mit  ber  Siquibirung 
bed  Äirebenguted  ber  Stabt  Som  ic.  betraut  ift.  Serfelbe 
legt  jährlich  öffentlich  Sedbenfebaft  über  ben  goi^isang  ber 
2trbeiten  ab.  Siefer  aSeri^t  liegt  nun  für  bad  Qabr  1882 
oor.  2Bir  entnehmen  bemfelben,  ba^  in  bem  genannten 
jmei  bebeutenbe  2Irbeiten  angeorbnet  mürben  unb  auch  balb 
beenbet  fein  merben.  Sie  erfte  umfaßt  bie  2lnfertigung  ber 
12  Äoloffalftatuen  ber  gmölf  2lpoftel,  meicbe  bie  2Ittifa  ber 
großartigen  aSorballe,  aud  12  toloffalfäulen  aud  ben  23rücben 
oon  Saoeno  (am  Sago  SJaggiore)  beftebenb,  frönen  füllen. 
Siefe  Statuen  merben  oon  groölf  oerf^iebenen  italienifcben 
^^ünftlern  angefertigt,  meicbe  ficb  ben  2tuftrag  in  einer  ^reid» 
bemerbung  erfämpften.  Ser  Staat  bejab^i  W  biefelben  im 
gangen  240  000  Sire.  Sie  gmeite  2lrbeit  beftebt  in  ben  jraei 
für  bie  beftimmten  großen  genftergemälben,  meicbe  bei 
bem  tücbtigften  Äünftler  Somd  in  biefem  gacbe,  bem  Saoaliere 
SJoroni,  beftellt  mürben.  Saeß  aSeenbigung  ber  genannten 
2Irbeiten  bleiben  noch  bret  Singe  übrig,  melcße  ben  pracbt= 
oollen  Siefenbau  abfcbließen  füllen:  bie  große  öaupttbür  in 
ber  gront  ber  £ir_cbe,  ber  Duabriportifud  oor  ber  Äircben= 
faffabe  unb  fcßließlidb  bad  aSaptifterium.  Über  bie  §erftellung 
fonnten  ficb  bie  beiben  leitenben  2frtbiteften,  ber  jüngere 
aSefpignoni,  meicber  feinem  oerftorbenen  25ater,  ber  ben  gangen 
Sau  gum  großen  Seile  geleitet  ßat,  nadfifotgte,  unb  ber2Crcbiteft 


699 


SSermifd^te  ^^ac^ric^ten,  —  SSom  ÄunftmarÜ. 


700 


^oletti  nid^t  einigen.  2)er  eine  inill  bie  S:(}ür  ä^ntid^  tnie  bie 
beiben  @eitent(;üren  ganj  neu  nuö  §oIä  ^erftelien,  roä^renb 
ber  nnbere  fid^  für  bie  Sennenbung  ber  alten,  bei  bem  33ranbe 
non  1S23  iierfd}onten  33ronjetf)üren  ertlärt  !^at.  Sie  ®nt: 
fd^eibung  barüber  rourbe  ber  römif(|en  Stccabemia  bi  San 
£nca  an^eintgegeben.  Sie  g^unbamente  jum  CluabriportituS, 
loeWjer  einen  üor  ber  §auptfaffabe  hüben  rairb,  finb 
bereite  gelegt;  auct)  mürben  bereite  einige  ber  Säulen  errichtet. 
Über  ben  ipia^  für  ba§  33aptifterium  finb  bie  beiben  3(r(^i= 
tetten  ebenfaEä  uneinig,  ipotetti  roünfd^t  ba§fetbe  in  bem 
Suabriportifud  ju  errieten,  raät)renb  SSefpignoni  e§  Bor^ietit, 
baöfetbe  an  ber  redeten  Seite  ber  Safitüa  aufäubauen.  SBegen 
biefer  S^rage  foroof)t  a[§  aud^  megen  einer  brüten,  roefd^e  fid^  auf 
bie  23elaffung  ober  ©rfe^ung  beö  oon  ber  alten,  abgebrannten 
Safiüfa  übrig  gebliebenen  Salbad^inö  über  ber  „Äonfeffion" 
im  inneren  ber  Äircfic  bejiel^t,  mürbe  ebenfalls  bie  2lutorität 
ber  Slccabemia  bi  S.  Suca  angerufen,  gür  bie  Saufoften, 
meld^e  im  1882  erforberlid)  maren,  uermanbte  bie 

italienifd;e  Eiegierung  187  803  Sire  47  ©ent. 

***  j^ür  bie  feit  geplante  fReftaurotion  ber  Sc^Iog» 

tircbe  in  SBittenberg,  meldje  jmeimal  burd^  friegerifcfie  6r= 
cigniffe  fel)r  fd^mer  befd^äbigt  unb  1817  nur  fel)r  notbürftig 
mieber  l^ergeftellt  morben  ift,  l^aben  fid)  bie  ^usfid^ten  je|t 
mieber  günftiger  geftaltet.  Sen  auf  bie  ^nitiatioe  be§  Äultuö= 
minifterä  im  3Dünifterium  ber  öffentlicben  Slrbeiten  l)erge= 
ftellten  ©ntroürfen  l^at  ber  Äronprinj  feine  Seitnaf)me  unb 
^•ürforge  gemibmet,  unb  e§  ift  bemnad^  ju  l^offen,  baf;  biefed 
in  ben  S^^ren  1493—1499  in  fpätgotifc^en  erricfitete 

33aumerf  aud^  fünftlerifd^  diejenige  ©eftalt  erl)alten  mirb, 
meld;e  feiner  l)iftorifd)en  Bedeutung  entfprid)t.  Sie  ©ntmürfe 
finb  oon  @el).  33aurat  91  bl  er  aufgeftellt  morben.  2ßie  baä 
„Gentralblatt  ber  SSauoermaltung"  mitteilt,  folt  bie  3teftaura= 
tion  bei  möglid^fter  Sd^onung  ber  alten  Subftanä  unb  in 
gemiffenl)aftem  9lnfd^luffe  an  bie  urfprünglicfie  StilbeJ^anb: 
iung  feine  auf  bie  antiquarifd^e  ©elel^rfamfeit  gegründete  ober 
gar  ftlaoifcl)e  SBieberljotung  ber  burd^  93ranb  ober  9lbbrud^ 
serftörten  älteren  9tntagen  erftreben,  fonbern  eine  jielbemu^te, 
fünftlerifd^  fd^öne  ^erftellung.  Saö  innere  mirb  burd^  fd^lnnfe 
9l^tecfspfeiler  breifd^iffig  geftaltet  unb  mit  fd^malen  Um; 
gängen  im  ©rbgefüloffe  mie  auf  ben  ©mporen  oerfef)en.  Sie 
’,el)n  jyreipfeiler  merben  mit  überlebensgroßen  Statuen  ge= 
fdjmücft,  melcße  außer  ben  beiben  Eleformatoren  bie  ßeroor^ 
rngenbften  ^eitgenoffen,  bie  an  biefer  Stelle  fämpfenb  mie 
aufbauenb  gemirft,  barftellen  follen,  um  bie  alte  Scf)loßfird}e 
fortan  alS  ein  ifJantßeon  beutfcßer  @taubenS=  unb  ©eifteS= 
beiden  ju  djarafterifiren.  gür  bie  ©eftaltung  beS  Süßeren 
ift  in  ben  ©ntmürfen  nacß  gleidjen  @efid;t5punften  oerfaßren 
morben.  9llleS,  mag  bem  alten  93aue  angeßört,  bleibt  er= 
ßalten,  aber  baS  ^eßlenbe  ober  neu  Ipinju^ufügenbe ,  mie 
j.  93.  eine  Safriftei,  mirb  in  ftiliftifd)  ridjtiger  ober  einfadjer 
Raffung  erneuert  bejm.  geftaltet.  .s^ieräu  geßören  aud;  bie 
lürme:  ber  alte  Sadjr'eitcr  mit  der  Sd;toßut)r  unb  ber 
runde  9iorbmeflturm,  ber  bie  5!ird)e  an  ißrer  SBeftfront 
flanfirt  unb  als  ©lodcnturm  für  biefelbe  unentbeßrtid;  ift. 
Siefer  leßtere  mirb  um  22  in  erßößt,  fobann  mit  einer 
offenen  9trfabengalerie  jmifdicn  Strebepfeilern  (um  ßier  an 
t)ol)en  fVefttagen  Gßoräle  abblafen  ju  laffen)  oerfeßen  unb 
mit  einer  fupfergebedten  Äuppelfpiße,  roeüße  bie  Äaiferfrone 
trägt,  nbgefcßloffen.  Unter  ber  9lrfabengalerie  umäießt  ben 
i'urm  ein  ßoßer  (^rieS,  ber  in  Saluiati’fd;er  ©laSmofaif  ben 
9lnfang  beS  SutßerliebeS:  ©in’  fefte  Surg  ift  unfer  ©ott, 
ein’  gute  2Heßr  unb  SBaffen,  mcitßin  leudjtenb  seigen  folt. 

IJtrt..  ERidind  SüngmüllcrS  Sicbigbcnfinol  in  9Ründ)cn 
mürbe  am  9luguft  feierlidß  entßüllt.  Suftus  u.  Siebig  ift 
in  ’incm  j'cßnfeffel  fißenb  bargeftellt.  SaS  edle  .^laupt  fdßaut 
mit  ’cücr  lüenbung  nad;  red/ts  »or  ficß  bin,  als  beobnd}tete 
eo  brr  gcßeiinnioüolle  Spiel  ber  9iaturträfte,  bnS  bem  ©eifte 
■•0  fforicßer'i  deren  Eiätfel  offenbaren  foll.  ©r  ßat  baS 
rotßte  9lein  über  boS  linfe  gelegt,  bie  redjte  .^lanb  läßt  ein 
mit  bem  ginger  nufgetlemmteS  Süud)  nad}läffig  in  ben  Sd;oß 
gb’itf’n  uub  auf  ißr  rußt  bie  linfe;  eine  faum  merflidße  Se^ 
megung  ber  beutet  auf  bie  innere  ©rregung  ßin.  Sie 

fborni’n  bc«-  ftnttlicßen  'jJfnnneS  finb  in  bie  f^atten  beS  SalarS 
g  büEt,  laffen  ficß  aber  unter  benfelben  überall  «erfolgen.  SaS 
■'^an^e  ift  ein  iülb  großartiger  Eiuße  unb  in  feiner  ftrengen 
A-ituibcobacßtung  eine  ßöd)ft  bebeutenbe  realiftifdje  Seiftüng. 
i_?x  r-ocfel  aus  ßeUgraucm  oberitalienifd;em  OJranit  trägt 


an  ber  SSorberfeite  ben  iRamen  beS  ©efeierten,  an  ber  5tüdf= 
feite  bie  9Bibmung  ber  SSereßrer.  Seide  Scßmalfeiten  finb 
abgerundet.  9lit  ben  geraden  Seitenfläd;en  finb  3Jlarmor= 
reliefS  eingelaffen,  melcße  bie  Sebeutung  beS  SenfmatS  alle= 
gorif^  erläutern;  einerfeitS  bie  ©ßemie  pifd;en  Änaben  mit 
bejüglicßen  ©eräten,  anbererfeitS  ein  ©reis,  ber  einen 
ling  über  bie  Sebeutung  einer  Äornäßre,  ber  ©rnäßrerin  beS 
33!enfcßengefcßtecßtS,  beleßrt.  Som  §auptgefimS  ßängen  oer= 
gotbete  SronjefeftonS  oolt  unb  fcßmer  ju  ben  Qttfißriften  ßerab. 
Sie  Siebigftatue  ift  baS  erfte  in  ERarmor  auSgefüßrte  Senf= 
mal,  melcßeS  SEünißen  aufäumeifen  ßat;  ißre  SBirfung  ift 
eine  um  fo  günftigere,  als  ißr  üppig  grüneS  ©efträucß  ber 
9lnlagen  auf  bem  StapimilianSplaße  ?um  Hintergründe  bient. 
9Bagmüller  fonnte  fein  fißönfteS  Sßerf  nid;t  »ollenben;  ber 
Sob  naßm  ißm  SEeißel  unb  Hammer  aus  ber  ©o 

mußte  er  eS  feinem  greunb  und  Scßüler  Sßilßelm  fRuemann 
übertaffen,  ber  eS  in  feinem  Sinne  oollenbete. 

X.  ÄünftlcrßauSbau  in  Saljbmg.  SRan  fdßreibt  unS  auS 
Satäburg;  leßten  Sagen  ßat  bie  9luSftellung  ber 

ÄünftterßauSbau=Sotterie  eine  fo  bebeutenbe  SSermeßrung  an 
Äunftmerfen  erfaßren,  baß  bereits  ein  dritter  Saat  für  bie 
Unterbringung  all  ber  neu  eingelaufenen  Sreffer  in  9lnfprucß 
genommen  merben  mußte.  Unter  ben  leßteren  feffett  gans 
befonberS  ein  reijenbeS  93ilb  SefreggerS  bie  allgemeine 
9lußnerff amfeit.  @S  fteltt  eine  Sübtirolerin  bar,  eine  3Räbcßen= 
erfcßeinung  oolt  fdßelmifcßer  9lnmut,  eine  jener  ßübfcßen  ©e= 
ftalten,  mie  fie  unS  in  den  Silbern  biefeS  MnftlerS  fo  ßäufig 
entgegentreten.  SiefeS  93ilb  ääßlt  unftreitig  ju  ben  perlen 
ber  9luSftellung.  9lucß  9luguft  Scßäffer  ßat  ein  großes 
93itb,  eine  9lbenblanbfcßaft,  eingefanbt,  baS  oon  padenber 
aSirfung  ift  unb  fi(ß  beS  allgemeinen  93eifaEeS  ber  jaßlreicßen 
afefudßer  ber  9luSfteltung  erfreut.  Ser  SoSoerfauf  in  ber 
leßteren  nimmt  feinen  ungefcßmäcßten  Fortgang. 

Scnfmölercßronif.  Sie  ©inroeißung  beS  5ur  ©r= 
innerung  an  bie  aSerteibigung  oon  ißariS  erricßteteten  Senf^ 
mals  ßat  bafelbft  am  12.  9luguft  ftattgefunben.  —  9lm 
13.  9luguft  mürbe  in  9lntmerpen  baS  Standbild  beS 
ulämifcßen  SicßterS  Henbrif  ©onfcience,  ein  äßerf  beS  93ilb= 
ßauerS  SoriS,  entßüllt. 

—  X.  ifonvnb  Sicliß,  bem  auf  ber  bieSjäßrigen  ^funft= 
auSftellung  ju  93erlin  bie  große  goldene  SRebaiEe  «erließen 
morben  ift,  ßat  oon  einem  fRemtjorler  ^unfttiebßaber  ben 
9luftrag  erßalten,  ein  93ilb  s«  malen,  meldßeS  bie  ©r^ 
Öffnung  ber  3'tortßern=ipacific=©ifenbaßn  barftellen  foll. 

***  Sie  Gfcmälbefaimnfung  Pon  SRr.  iPßüipp  ÜRilcS  in 
ßeigßßouvt,  Somerfetfßire,ift  oon  bem  amerifanifcßenSDüllionör 
93anberbilt  für  410000  ^fb.  (ca.  8200000  3Rf.)  gefauft 
morben.  Siefelbe  entßätt  itatienifcße,  olämifcße,  fpanifdje 
und  fronäöfifcße  SReifter,  oon  denen  befonberS  3RuriEo,  ©laude 
Sorrain  (burd)  drei  Sanbfcßaften)  unb  EtubenS  (Sie  ®ße= 
brecßerin  oor  ©ßrifto  unb  bie  93efeßrung  ißauli)  gut  oer? 
treten  finb. 


Pom  Kunftmarft. 

—  X.  6.  fDtaurcrS  Äfunftauftion.  9lm  11.  Sept.  93or: 
mittags  VilO  Ußr  foE  im  SBagnerfaale  (93arerftraße  16)  in 
9Rüntßen  eine  aSerfteigerung  moderner  ©emälbe  nbgeßalten 
merben  unb  jmar  finb  darunter  aSilber  oon  D.  9l(ßenbacß, 
iluräbauer,  Soeffß,  ©.  3Rap,  ©.  fRottmann  unb  anderen  be= 
beutenden  DReiftern  oertreten.  Kataloge  finb  p  ßaben  bei 
©.  SRaurer,  Scßmantßalerftraße  17%,  3Rüncßen. 

Sn.  aUiftion  SRorbio.  Q;n  aRün^en  fommt  am  10.  Sept. 
bie  Äunft-'  unb  9lltertumSfammlung  beS  im  gaßre  1881  in 
3Raitanb  oerftorbenen  ©aoaliere  9Rorbio  jur  aSerfteigerung, 
und  jmar  unter  ber  bemäßrten  Seitung  ber  Herren  H- 
perß’  Sößne  auS  Äöln.  Sie  Sammlung  ÜRorbio  ift  unter 
Kennern  als  eine  ber  intereffanteften  ißrioatfammlungen 
namentlidj  in  93ejug  auf  antifen  Sdßmudgegenftänbe,  Serra= 
fotten  u.  f.  m.  b'efannt,  entßält  inbeS  audj  mannigfa^e  ©r= 
äeugniffe  der  Kleinfunft  in  ©laS,  9RetaE  unb  ©Ifenbein  auS 
ben  fpäteren  ©efd;id;tSepodßen  ber  früßd)riftlid)en  3eit,  ber 
i'ongobarben^  Hß'^tfcßaft  unb  bem  eigentlicßen  9Rittelalter. 
Son  93elang  unb  größerem  ^lüereffe  ift  nucß  bie  SiegeU  und 
Siegelftempelfammlung,  deren  42  Stüde,  ßauptfäcßlicß  ita= 
lienifd;en  UrfprungS,  mit  bem  10.  giaßrßunbert  beginnen 


701 


3fJeuig!eiten  be§  S8ud^=  unb  ÄunftfjanbefS.  — 


702 


unb  bt§  in§  19.  reid^en.  2tu^erbem  entplt  bte  j 

©ammlung  einige  S^enaiffancemöbel  oon  uorjügli^er  2lu§=  | 
fü^rung,  juin  Seit  reiche  Florentiner  ©c^ni^arbeit,  ferner  j 
orientatifc|e  Äunftarbeiten  (inbifd^e,  perfifd^e,  ct)inefifc[}e  1 
SBaffen  unb  ©erötfc^aften),  enblid^  eine  3teif)e  oon  @taä=  1 
iitatereien  oom  6nbe  be§  16.  unb  Slnfang  beä  17.  ga^r:  | 
bunbertä.  ®er  mit  jabtreicben  Sicbtbructen  au§geftattete  ; 
Katalog  jübtt  imganjen  1061  Stummem  auf.  —  3lm  17.  ©ept.  I 
folgt  bie  SSerfteigerung  ber  23ücberfammlung,  in  roetcber  fict) 
manche  tijpograpbifcbe  ©ettenbeiten,  ^ergamentbrudte  mit 
2)?iniaturen,  frühe  ®rucfe  mit  ^ot^fcbnitten,  auch  einige  §anb: 
fcbriften  mit  SUinioturen  befinben.  ®er  Katalog  (594  9tum; 
mern)  ift  ebenfo  mie  ber  Katalog  ber  Kunftfo(^en  oon  ber 
58ucbbanbtung  oon  St).  3tdtermann  in  SUüncben  ju  besieben. 


Heuigfeiten  bes  unb  ‘Kunft^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Armand,  A.,  Les  Medailleurs  Italiens  des  cj[iiin- 
zieme  et  seizieme  siecles.  2.  edit.  revue,  corrigee 
et  considerablement  augmentee.  2  vol.  gr.  S^.  Paris, 
Pion.  Fr.  30.  — . 

Bertrand,  Ed.,  Un  critique  d’art  dans  Pantiquite. 
Philostrate  et  son  ecole,  avec  un  appendice  ren- 
fermant  la  traduction  d’un  cboix  de  tableaux  de 
Philostrate  l’ancien,  Philostrate  le  jeune,  Choricius 
de  Gaza  et  Marcus  Eugenicus.  gr.  8”  de  367  pp. 
Paris,  Thorin.  Fr.  5.  — 

Bordier,  Description  des  peintures  et  autres  orne- 
ments  contenus  dans  les  manuscrits  grecs  de  la  Biblio- 
theque  nationale.  Livr.  pe.  VIII  et  120  pp.  avec 
gravures.  4®.  Paris,  Champion.  Fr.  1.  50. 

Champflenry,  Les  Vignettes  romantiques.  Histoire 
de  la  litterature  et  de  l’art  1825 — 1840.  —  150  vig¬ 
nettes  parNanteuü,  .lohannot,  Deveria,  .leanvon,  May, 
Gigoux,  Eogier,  Allier.  Suivi  d’un  catalogue  complet 
des  roinans,  drames,  poesies,  ornes  de  vignettes  de 
1825  ä  1840.  Un  vol.  8«.  Paris,  Dentu.  Fr.  20.  — 

Cleuzion,  H.  du,  L’Art  national.  Etüde  sur  l’histoire 
de  l’Art  en  France.  Paris,  Le  Vasseur.  Fr.  80.  — . 

Collignon,  M.,  Basreliefs  grecs  votifs  du  Musee  de 
la  Marciana  ä  Venise.  4”  de  VIII  et  88  pp.  et  2 
planches.  Paris,  Maisonneuve  &  Comp.  Fr.  3.  — . 

De  Fleury,  Documents  inedits  pour  servir  ä 
l’histoire  des  Arts  en  Angoumois,  publies 
d’apres  les  originaux.  4«  de  33  pp.  Angouleme, 
Goumard.  Fr.  3.  — . 

Delaborde,  Vicomte  H.,  La  Gravüre  en  Italie  avant 
Marc-Antoine.  4^  de  300  pp.,  orne  de  105  gra¬ 
vures  dans  le  texte  et  de  5  planches  tirees  ä  part. 
Paris,  Eouam.  Fr.  25.  — . 

Fenillet  de  Conches,  Histoire  de  l’Ecole  anglaise 
de  peinture  juscjues  et  y  compris  Sir  Thomas  Law¬ 
rence  et  ses  emules.  Gr.  81^  de  485  pp.  Paris,  Leroux. 

Fr.  7.  50. 

Jonin,  Henri,  Antoine  Coysevox,  sa  Vie,  son  Oeuvre, 
et  ses  Contemporains.  Precede  d’une  Etüde  sur 
l’Ecole  franqaise  de  Sculpture  avant  le  17e  siede.  8®. 
Paris,  Didier.  Fr.  3.  — . 

Longperrier,  Adr.de,  Oeuvres,  reunies  et  mises  en 
ordre  par  Schlumherger.  Tome  2.  _  Antiquites 
grecques,  romaines  et  gauloises.  pe  partie,  XXXI  et 
537  pp.  avec  gravures  et  1 1  planches  hors  texte.  Paris, 
Leroux.  Fr.  20.  — . 

Maqnet,  Paris  sous  Louis  XV.,  Monuments  et  vues. 
Gr.  4«  de  III  et  150  p.  avec  gravures  a  part  et 
dans  le  texte.  Paris,  Laplace.  Fr.  20.  — . 

Roussel,  D.,  Le  Chateau  de  Diane  de  Poitiers  ä 
Anet.  Paris,  Marpon  et  Flammarion.  Fr.  8.  — . 

Ujfalvy,  E.  de,  L’Art  des  Cuivres  anciens  au 
Cachemir  et  au  petit  Thibet.  8®.  Paris,  Leroux. 

Fr.  15.  — . 

Vachon,  M.,  Pierre  Vanneau  et  le  Monument  de  Jean 
Sobiesky.  4®  avec  iUustrations.  Paris,  L.  Baschet. 

Fr.  25.  — . 


(^eitfc^riftcn. 

Der  Formenschatz.  Heft  IX. 

Albr.  Dürer,  Bibliothekzeichen.  Holzschnitt.  —  H.  Burgk¬ 
mai  r,  Die  Heiligen  des  Hauses  Oesterreich.  —  Der  heil. 
Thomas,  Holzschnitt  v.  J.  1520 — 1530.  —  H.  Brosamer,  Ent¬ 
wurf  zu  einem  Gefäss.  Holzschn.  a.  d.  Meisters  Kunstbüch¬ 
lein  um  1540.  —  B.  Salomon  (?),  Entwurf  zu  einer  Ehren¬ 
pforte.  —  J.  Ammann,  Titeleinfassung.  —  J.  A.  du  Cerceau, 
Zwei  Entwürfe  zu  Tischen.  —  Hans  Kellerdaler,  Vorlage 
zu  einer  Gravirung  auf  Silber  in  Punzenmanier.  —  Joh. 
Eotenhamer,  Victoria.  Nach  einem  Kupferstich  von  L. 
Kilian.  —  Es.  van  Hülsen,  Titelblatt  zu  einer  Folge  von 
Grottesken.  —  A.  Watteau,  Zwei  Entwürfe  zu  decorativer 
Wandmalerei,  mit  Darstellungen  d.  Sommers  u.  d.  Herbstes. 

The  Academy.  No.  586 — 588. 

The  History  of  Woodengraving  in  America.  By  W.  J.  Linton. 
Von  E.  ßadford.  —  The  water-colours  of  J.-H.  Zuber.  Von 
C.  Monkhouse.  —  Egyptological  Notes.  — Mural  paintings 
at  Korne  on  the  Capitol.  —  Mr.  Woods  excavations  at  Ephesus. 
—  A  Contemporary  notice  of  Galnsborough.  —  Eastlakes  Guides 
to  the  Louvre  and  Brera  Galleries.  Von  J.  P.  Richter.  — 
St.  Maurice  Collection  of  Arab  art.  Von  H.  Middleton. — 
Some  recent  researches  in  Asia  minor.  Von  W.  M.  R  am  s  ay. 

Revue  des  Arts  decoratifs.  IV.  Bd.  No.  1. 

Les  ornements  de  la  femme.  Von  Antony  Valabrfegue.  — 
Les  ustensiles  de  cuislne.  II.  Von  R.  de  Maillon.  —  L’art 
du  cuivre  au  Cachemire.  Von  J.  de  Biez. 

Jahrbuch  der  kgl.  preuss.  Kunstsammlungen.  III. 

Die  Ausstellung  von  Gemälden  älterer  Meister  im  Berliner 
Privatbesitz.  Einleitung  von  R.  Dohme;  Kabinet  Hainauer 
von  W.  Bode.  (Mit  Abbild.)  —  Das  Leben  des  heil.  Bona- 
ventura,  gemalt  von  Herrera  d.  ä.  Von  C.  Justi.  —  Raphaels 
Gesichtsbildung.  Von  H.  Grimm. 

Gewerbehalle.  Heft  8. 

Geschnitzte  Füllungen  von  S.  Severino  in  Neapel.  —  Thür¬ 
klopfer  aus  Brescia.  —  Wandmalerei  aus  Schloss  Trausnitz. 
—  Moderne  Entwürfe:  Willkommbecher  zur  Feier  der 
silbernen  Hochzeit  des  Kronprinzen  und  der  Kronprinzessin 
des  deutschen  Reiches  von  Herter  u.  Bieber,  Berlin.  — 
Himmelbett  von  Gebr.  Mercier,  Paris.  —  Pianino  und 
Schreibtisch  von  O.  Fritzche,  München.  —  Geschmiedete 
Beschläge  von  Ed.  Puls. 

L’Art.  No.  447-450. 

Lettres  d’artistes:  G.  Ricard.  —  L’art  byzantin  et  son  in- 
fluence  sur  l’occident.  Von  A.  Springer.  (Mit  Abbild.)  — 
Aquarellistes  frangais  et  etrangers.  Von  P.  Leroi.  (Mit 
Abbild.) —  Charles  Lebrun,  et  son  influence  sur  l’art  decoratif. 
Von  A.  Genevay.  (Mit  Abbild.)  —  Rubens  au  Musee  de 
Munich.  Von  Emile  Michel.  (Mit  Abbild.)  —  Les  Pour- 
bus.  Von  H.  Hymans.  —  Le  Salon  d’hiver  de  la  ,, Royal 
Academy  of  Arts“.  Von  W.  Armstrong.  (Mit  Abbild.)  — 
Dilman  Riemenschneider.  Von  V.  M.  Herwegen.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Lettres  d’artistes  et  d’amateurs. 

The  Art- Journal.  August. 

The  Backwaters  of  the  Thames.  Von  W.  Senior.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  A  group  from  the  Institute  of  painters  in  water 
colours.  Von  Fred.  Wedmore.  (Mit  Abbild.)  —  The  treat- 
ment  of  the  Greeks  of  subjects  from  ordinary  life.  Von  Bald- 
win  Brown.  (Mit  Abbild.)  —  R.  Caldecotts  Aesop  fables. 
(Mit  Abbild.)  —  The  exhibition  of  the  Royal  Academy.  — 
Drawings  and  sculpture  of  the  Roman  exhibition.  —  Exhibi¬ 
tion  of  old  masters  at  Edinburgh.  —  The  museum  of  arab 
art  at  Cairo.  Von  Stanley  Lane-Poole.  (Mit  Abbild.)  — 
The  Paris  Salon  of  1883.  —  Pictures  at  the  Amsterdam  exhi¬ 
bition.  (Mit  Abbild.)  —  Landscapes  at  the  Paris  Salon. 

The  Portfolio.  August. 

Ancient  egyptian  an.  Von  A.  B.  Edwards.  (Mit  Abbild.)  — 
Notes  on  some  national  portraits.  (Mit  Abbild.) 

The  Magazine  of  Art.  August. 

Dorchester  House.  Von  E.  Balfour.  (Mit  Abbild.)  —  Val 
Prinsep ,  painter  and  dramatist.  Von  W.  Meynell.  (Mit 
Abbild.)  —  Craven  and  the  dales.  Von  R.  St.  J.  Thyr  whitt. 
(Mit  Abbild.)  —  Exhibitou  popularity.  Von  J.  A.  Blaikie. 
—  Later  Gothic  glass  in  England.  Von  Lewis  A.  Day.  (Mit 
Abbild.)  —  A  Painters  friendship.  Von  J.  Cartwright.  — 
Raphael  at  Urbino.  Von  Mary  Robinson.  (Mit  Abbild.)  — 
Current  Art.  (Mit  Abbild.) 

Mittheilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  August- 

Heinrich  von  Ferstel  f.  Von  R.  v.  Eitelberger.  —  Theo¬ 
phil  V.  Hansen.  —  Die  Reform  des  gewerblichen  Unterrichts. 
—  Ausstellung  allgemeiner  gewerblicher  und  fachlicher  Fort¬ 
bildungsschulen. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  62. 

Nachgrabungen  bei  der  Klosterkirche  zu  Frose.  Von  F. 
Maurer.  —  Über  alte  und  neue  Glasmalerei  im  Bauwesen. 
Von  H.  Oidtmann. 

Kunst  und  Gewerbe.  Heft  VHI. 

Die  Gewebe  Italiens.  Von  F.  Fischbach.  (Mit  Abbild.)  — 
Die  altdeutschen  Gläser  in  der  Mustersammlung  des  bayri¬ 
schen  Gewerbemuseums.  Von  C.  Friedrich.  (Mit  Abbild.) 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  VII.  Heft. 

Antike  Stoffe  aus  Aegypten.  —  Gewerbliches  aus  Amerika.  — 
Entwürfe:  Albumdecke.  Getrieb.  Messingschüssel.  Salon¬ 
tisch.  Lustre  aus  Schmiedeeisen.  Eckschränkchen. 


703 


^n[eratc. 


704 


N euestes  Preis  -  Yerzeichnis 

antiker  und  moderner  Bildwerke 

von  Marmor,  von  Elfenbeinmasse  und  von  Gyps, 

('nthaltend  neu:  Pergamenische  Reliefs  —  Portrait-Büsten  (Luther)  etc.  etc., 
reich  illustrirt,  gratis  —  vollständige  Ausgabe  ä  I  Mark. 

Cwebrüclei*  Miclieli,  Berlin,  Unter  den  Linden  12. 

Während  der  ] 

Internationalen  Knnstansstellung  zu  München 

findet  am  11.  September  d.  J.,  Morgens  V2IO  Uhr,  im  Wagnersaale,  Barer¬ 
strasse  No.  16,  zu  München  eine 

Grosse  Kunst-Auktion 

statt.  Die  Collection  enthält  über  130  Werke  aus  Privatbesitz,  für  deren 
Originalität  garantirt  wird.  | 

Unter  anderen  Meistern  kommen  Werke  von  0.  Achenbach,  E.  Kurz-' 
lauer  t»  L.  Loefftz,  Gabr.  Max,  H.  Bürhel  f,  A.  von  Bamberg  fj  Carl  Rottmann  f, , 
Anton  Seitz,  Fried.  Voltz,  F.  Vinea  zur  Versteigerung.  _  , 

Die  Bilder  sind  am  10.  September  von  11  bis  5  Uhr  im  Wagnersaale,; 
llarerstrasse  No.  16,  zur  Ansicht  ausgestellt.  1 

Anfragen  beantwortet  und  versendet  Kataloge 

Carl  Maurer, 

Schwanthalerstrasse  1772>  München. 

(irossc  Kunst-,  Alterthümer-  und  Biiclier-Auktioii  iu  München,  j 

Die  reichhaltigen  und  kostbaren  Kunst-Sammlungen  (I.  ägyptische,  grie¬ 
chische,  etruskische,  römische  Antiken,  676  Nrn.  —  11.  Die  Kunst  des  Mittel-; 
alters  und  der  Neuzeit,  385  Nrn.),  sowie  die  typographischen  und  xylogra- 
phischen  Seltenheiten,  geschriebene  und  gedruckte  Livres  d’heures  auf; 
Pergament  und  Papier  mit  Miniaturmalereien  etc.  (594  Nm.)  aus  dem  Nach¬ 
lasse  des  1881  in  Mailand  verstorbenen  Herrn 

CltLvtiliei-e  Carlo  ]Mox*l>io 
kommen  <len  10.  bis  18.  September  1883  in  München,  Promenadestr.  6/1, 
unter  Leitung  des  Unterzeichneten  zur  Versteigerung.  Ausstellung  den 
7.  bis  9.  September.  I  reis  des  Kataloges  mit  Illustrationen  2  Mk.  5u  Pfg., 
gewölinliclie  Ausgabe  1  Mk.  ^  ..0) 

.1.  itl.  Ileberle  (H.  liempert*’  Söhne)  in  Köln. 
Der  Katalog  ist  auch  zu  bezienen  durch  Herrn  Theodor  Acker¬ 
mann,  k.  Ilof-Buchhändler  und  Antiquar  in  München,  Promenadeplatz  10. 


Bei  Bruno  Lemme  in  Leipzig 

erscheint  demnächst: 

Das 

weibliche  Modell 


Eine  Geseliiclite  des  lyellsteliens 

von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf 
die  Gegenwart 

von 

J.  E.  Wessely. 

Gross  8”. 

Mit  ca.  20  Lichtdruckillustrationen. 
Preis  eleg.  geh.  40  Mk. 


Von  diesem  Werke  wird  nur  eine 
beschränkte  Auflage  gedruckt,  de¬ 
ren  Höhe  sich  nach  den  bis  zum 
1.  Oktober  1883  entweder  direkt 
bei  der  Verlagshandlung  oder  bei 
einer  renommirten  Buchhandlung 
gemachten  Bestellungen  richtet. 
Nach  Fertigstellung  derselben  wer¬ 
den  die  Platten  etc.  wieder  ver¬ 
nichtet.  (1) 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ifl  erfchienen; 


Anfang  Oktober  c.  erscheint: 

Gonse, 

L’Art  Japonais. 

2  vol.  gr.  in -4. 

Avfc  plus  de  700  illustrations  dann 
L-xte  et  1Z8  planches  hors  texte. 
Fr.  200.—.  =  Mk.  160.—. 

LineProbe-Lieferg.  dieses  Pracht- 
v.i-rkes  stellt  auf  Verlangen  gratis 
ond  franco  zur  V'<Tfügung.  (1) 
H.  Schult/.  A  Co.,  Sortiment. 

l.j,  J  udeiiK^B9<d. 

1  iStrassburg  i./E. 


Modellirwaclis, 

von  lierühmten  Malern,  Bildhauern 
und  Architekten  als  vorzüglich  an¬ 
erkannt,  empfiehlt  .  (1) 

die  Wachs waarenfabrik  von 

.Josepli  <Trliii*tlei*- 

Büsseldorf. 


Wir  offeriren: 

1  tadelloses  Exempl.  d.  „Klassiker 
der  Malerei“,  1.  u.  11.  Serie  (130 
Tafeln),  Stuttgart,  Neff,  (Laden¬ 
preis  M.  167,5u)  zu  M.  80. — . 
Stuttgart.  J.  Sclieible’s 

Aunquariat. 


ABRISS 

der 

fteulicile  ier  Baistjle 

von 

Dr.  Wilhelm  Lübke. 

Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten, 
gr.  8.  broch.  M.  7,50. 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 

Für  Schüierjtechnischer  Anstalten  billige 
Partiepreise. 


Jlcbigirt  unter  Sflerantroortfic^fcit  bed  älerfegerd  <ß.  21.  Seemann.  —  ®nicf  non  Sluguft  ^ried  in  Setpjtg. 


^8.  3aF?rgang. 
Beiträge 

jinb  an  ptof .  3r.  <E.  non 
Cn^om  (IDicn,  C(iere= 
Panumgaffe  25)  ober  an 
bie  DcrlagsIianMung  in 
€fip3ig,  ©artenPr.  8, 
3U  ridjtcn. 

6.  September 


Hr.  ^2. 


3ttferate 

ct  25  Pf.  für  Me  btei 
mal  gefpaltenc  petit- 
3eife  werben  non  jeber 
Bud;:  u.Kunftljanblung 
angenommen. 


t883. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenbe  ßunft 


©rfci)eint  oon  ©ftober  bis  ©nbe  3“'”  jebe  IDodje  am  Sonncrftag,  non  3uli  bis  (Enbe  September  alle  Cage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  ,,§eitfd)rift 
für  bilbenbe  Kunp"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  foftet  ber  3at)rgang  9  marf  fomotil  im  Buci)f)anbcl  als  aud;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreid)ifd;en  poftanpalten. 


3nl)alt:  Die  Sonberausftellungen  tejtiler  Kunp  int  mufeum  fd7[cftfd)er  Jlltertümer  311  Breslau.  —  2(us  ben  bjaager  Jtrdjincn.  XII.  —  Stöcfpnrbt, 
Bie  fatpolifdje  ßoftirdjc  3U  Bresben.  —  Beu  entbeefte  ^resFcn  im  Konfcrnatorenpalaft  auf  bent  Kapitol  in  Born.  —  Krdjöologifdje 
©efellfdjaft  in  Berlin ;  Uleiper  Krnolb ;  5requen3  bes  blcsjiiljrigen  parifer  Salons ;  gur  Biogtappie  bes  römifdjen  Bilbljauers  jrancesco 
illangiotti.  —  Heue  Büdjer  unb  gcitfdjriften.  —  Beridjtigungen.  —  3tiferate. 


Äunfti^ronit  9ir.  43  crfitjciiit  am  20.  September. 


Die  Sonberausftellurtgen  teytiler  Kunft  im  ZTTufeum 
fdjiefifdjer  Jlltertümer  5U  Breslau. 

3um  erftenmate  beranftattete  ba§  9J?ufeuin  fd}(c[i= 
fct)ev  ''2tttertümer  in  feinen  ^Räumen  im  iparterre  be§ 
iProbinsiahnufeuniS  ©onberau'oftenungen  nat^  2trt 
ber  ^Berliner  nnb  2öiener  SD^ufeeni);  gur  Slugftennng 
gelangten  nur  beni  ättufenin  gel^örige  ©tüde,  fd)on 
ein  SSemeig  bafür,  mie  reid)  bie  ©amnitungen  [inb, 
menn  au(^  anbererfeitS  ju  Bebauern  ift,  ba^  biefe  ©d)äl5e 
megen  9?aumniangelg  nid)t  bauernb  auggefteitt  merben 
fönnen.  2tug  Säften  unb  ©ru'^en  mürbe  nun  ba§ 
SOtateriat  !§erborge]^ott,  unb  ergab  fid),  ba§  ber  uin= 
fangreii^e  SBorrat  reit^tic^  ©toff  ju  jtbei  Befonberen 
iKu^fteltungen  Bot.  ßg  mürben  halber  ein  erfter  (ü^ftug, 
nur  ©toffe  (2BeBereien  xar  ent'^attenb,  unb 

ein  ^meiter,  bie  ©tidereien,  unb  iJJabetmerfe  nm= 
faffenb,  eröffnet. 

2Benn  auc^  bie  Kataloge  eine  lange  i)?uniniernreit;e 
nii^t  aufjufü^ren  t;atten,  fo  mar  boc^  bie  ©aninilung, 
meti^e  bor  ben  Singen  be§  ^ennerg  auggeBreitet  tag, 
bon  erl;eBlic^em  Äunftmerte,  ba  biefelBe  fid)  aug  foft= 
Baren  ©tüden  gnfammenfe^te,  mne  fte  fetten  mieber  in 
fotc^er  äJtenge  unb  ©d)önt)eit  fic^  jufanunenftnben 
merben.  -Sn  aimgejeid)neter  i^rifc^e  ftrat)tten  unb 
fc^immerten  bie  3at)treid}en  niittetatterlid)en  ©eiben 
unb  ©amte,  faft  au^na'^nmto^  nur  au§  intaften  ^utt= 
gemänbern  unb  Slttarinbumenten  Beftet)enb.  ßinen  biet= 


1)  S)er  offijteUe  Äatalog  ber  Sonberau^fteUungen  mürbe 
unentgelttid)  auögegeben. 


teid)t  nod)  größeren  Sßert  fonnte  man  ben  reidien, 
üBerauS  fettenen  ©tidereien  be§  9}tittetatter§  Beimeffen, 
metdie  ben  ©ammtungen  beö  S!Jtnfeum§  Bereitio  einen 
ftJuf  berfd)afft  t)aBen. 

9}?öge  ein  fteiner  S3erid)t  einen  ftüd)tigcn  llBer= 
Btid  üBer  bie  DBjefte  biefer  Beiben  Stimftettungen  ge= 
ibät)ren!  2Bir  berioeiten  guerft  Bei  ben  ©t offen.  ®a§ 
ättefte  ©tüd  ber  ©ammtung  reid)t  nur  Big  in  bie 
3eit  beg  12./13.  3af)rt)unbertg  gurüd  unb  ift  orientas 
tifd)er  .^ertunft.  ($g  ift  bieg  ein  feibener  ®orfatfreu3= 
einfal}  einer  ©amtcafuta  aug  bem  15.  3at)r:^unbert. 
2)ag  9)fufter  ift  geometrifi^;  getBe  ©terne  unb  iRauten 
med)fetn  auf  einem  roten  f^onb,  genau  eBenfo  mie  auf 
einem  ißaramentenftüd  ber  BeriB^mten  ©ammtung  ber 
9}?arientirc^e  in  ®anjig.  liefern  ©tüde  folgten  fet)r 
mertbotte  StrBeiten  ber  ftcitianif(^=farajenifd)en  ißeriobe. 
3unä^ft  üBerrafd)te  ein  togaartigeg  @emanb  bon  fettem 
ner  (5rt)attung  unb  bon  ed)ter  morgentänbifdier  Sßex^ 
jiernnggmeife.  ®en  f^onb  beg  äu^erft  jarten  ©emeBeg 
BeteBt  ein  bid)teg  ©iermufter,  eine  9?eI)t)eB]agb ,  fid) 
fortmid^renb  miebert)otenb,  mie  bieg  bie  Drientaten  ba^ 
matg  mo^t  ju  ftitifiren  mußten.  2)  ®er  ©toff  bürfte 
bem  13./14.  3at)rt)unbert  angel^ören.  Stug  fpäterer 
3eit  (14.  3at)rt).)  finb  bie  großen,  ang  met)reren  mit 

1)  Sine  ^ro6e  biefeg  ©toffeg  im  ©eraerbemufeum  311 
33erUn.  —  SSergl.  au^  bie  Stbbitbung  begfetben  93?ufterg  bei 
Sod,  Siturgifdje  ©emönber  33b.  I,  be3eidjnet  a(g  „fponifd)= 
maurifd)";  mir  Batten  ben  ©toff  für  orientalifduitatienifcBen 
Import. 

2)  33ergt.  bie  älbbitbung  im  SuOtiefte  ber  3®dfd)rift 
für  bilbenbe  Äunft. 


707 


Sie  ©onberauöftellungen  tejtiier  ^unft  int  3)?ufeum  fd^[efifd)er  2)Otertümer  5u  iBreätau. 


708 


üttcrbefftng  au^geftatteten  ©eibenftoffen  befte^^enben 
S(ltarante).'enbien.  ®ie  einzelnen  ©tücfe  finb  nteterbreit, 
31UU  STeif  feine  ©eU'ebe  ober  fc^toere  33roIate,  burd)= 
ioeg  mit  ben  üb(id)en  Sliermuftern  ber  fjntermitanifc^en 
'ipeviobe  0er3ievt.  3ÖBir  überger;en  bie  früf;en  SlfrBeiten 
norbitaIienifd)er  ©eibenfunft  be§  14.  3al^rt;unbertg  unb 
loenben  un3  ju  ber  präd)tigen  Sfeil^e  ber  ©eiben*  unb 
©amtgetoänber  au§  ber  2;riunif)t;3eit  ber  itotienifc^en 
SSebet'nnft,  ber  (Spod}e  be§  pomme  d’amour.  ^rad)t= 
ftüd  reif;te  fic^  l^ier  an  'iP3;ad)tftüd.  ®ie  ©toffe,  burd)= 
toeg  nnr  afö  OoHftänbige  (tafeln  erlialten,  3eic^neten 
fid)  in  elfter  f'inie  burd)  bie  üBerrafd)enbe  ßrf;attung 
ber  f^arben  au§.  ®ie  ©tut  beö  Äernieörot,  bag  über= 
fatte,  im  ©amt  iu  eigentümtic^en  ^fc^tern  fpietenbe 
Snbigobtau,  uub  gan3  befouberS  ein  t;errtid)eg  SKetatt^ 
grün  Oerraten  nod)  nid)tg  Oon  ben  ^ünfteteien  ber 
mobernen  SJetorte,  bienen  aber  al§  bie  beften  SSetege 
31:  ben  3[uf3eid)nungen  ber  ^Xeffitori  Oon  5(oren3,  toie 
fie  un§  im  ©rattato:  L’arte  della  seta  in  Firenze^) 
ert}atten  loorben  finb.  ©erabe  biefe  Stbteitung  ber 
Stugftettnng  bitbete  getoifferma^en  ben  ©tan3fninft  ber= 
felben;  loir  begegneten  t;ier  ben  auggefuditeften  ^ro= 
butten,  loetdie  bie  ^unft  be§  ©eibenroebenö  am 
5tuögange  beig  9)?ittetatter§  auf  bem  ©ifjfet  Ü^rer  ©nt= 
undetung  3eigte.  3)ie  Sebt;aftig!eit  ber  f^arbeu,  ba§ 
$Berioenbeu  met;rerer  f^arben  3ugteid),  befonberg  iu 
©amten  atä  velluti  colorati,  bie  !J^ed}nif  beS  3Beben§ 
an  nnb  für  fid),  foioie  ba§  Siatent,  bem  bamatg  ton= 
angebenben  ©ranatapfetmufter  immer  toieber  neue 
«formen  ab3utoden,  loar  t)ier  311  belounbern. 

t£iu  fet;r  loertOotte^  ©tüd  ftanbrifd)er  iffiebefunft 
loar  burd)  eine  SSrofatcafuta  geboten,  loetc^e  ba§ 
totoffate,  faft  fuf3t)ol;e  gtäd)enornament  beg  ©ranats 
apfetg  in  Oottfter  3eid)nung  0er3ierte.  Wnbere  ©amm^ 
Inngen  befibcn  nur  t;bd)fteug  ein  ©tüd  biefeg  fettenen, 
Oon  ©otb  ftrotjcnben  firuntftoffeg.  ®ie  ©otbfäben 
liegen  auf  einem  getbeu  ©eibengrunbe  uub  bag  SOJufter 
untcrbrid)t  iu  fd)load)em  9?etief  eiu  fermegroter  fd)itterns 
ber  ©amt. 

3tud)  bie  uäd)ftfotgenbe  fieriobe,  bie  ber 

Oi'enaiffance ,  loar  burd)  eine  ?tn3at;t  ftaffifd)cr  9Jiufte= 
rungen  Oertreten.  (Sin  umfaffenbereg  iöitb  tieferteu 
aber  erft  bie  ©eloebc  beg  17.  3at;rt;unbertg.  ®ag 
tlcinc  ©treumnfter,  namenttid)  in  ben  bunten  itatieui= 
fd)cn  ©amten  auf  ©atingrunb,  bie  nad)  2trt  beg 
1 0.  3at)tt;unbcrtg  bid)tgemufterten  ©eiben  unb  bie 
pruntenben  SOibbetftoffe  Oenc3ianifd)er  unb  fpanifd)er 
^ItJanufafturcn  d)aratterifirtcn  bie  erfte  grofje  .^ätfte 
beg  1 7.  3at)rt)nnbcrtg,  bie  farbenreid)en,  Oon  üppigem 
naturaliftifd)em  ÜDcffui  überfd)ütteten  ©otb= ,  ©itber= 

1)  .öerauggegeben  uon  Wirotamo  Öargiotli, 
i>ns,  üap.  xni  XXXVf, 


unb  ©eibenftoffe  bie  3meite  fteinere  ^ätfte  biefeg  ©ätu= 
tumg.  ?pon  t;atte  bamatg  ben  f^reig  errungen.  3)ie 
Stugftettung  mar  ungemein  reid)  an  ©eibengemeben 
biefer  ba  bag  SOfufeum  neben  größeren,  Ootts 

ftänbigen  ^oftümftüden  auc^  jebeg  ‘ißrob^en,  fomeit  bag 
9)?ufter  fid)  nod)  erfennen  tüßt,  3U  fammetn  bemüht 
ift.  ®en  ißefd)tu^  ber  2tugftettung  mad)ten  tiatbfeibene 
f(^tefifd)e  ^affee=*  unb  3ffd)beden  mit  figürtid)en  ®ar= 
ftettungen  aug  ber  3eitgefd)id)te,  ©r3eugniffe  ber  ^irfd)s 
berger  ©ebirgggegenb  aug  bem  18.  3a!^rt)uubert;  ferner 
bunt  gebrudte  ^einenftoffe,  mit  met^en  (Sngtanb  um 
1800  ben  Ä’ontinent  überfd)memmte,  unb  enbtid)  beutfe^e 
tteingemufterte,  meift  einfad)e  ©eiben  ber  ©mpire3ett. 

(£in  nid)t  minber  loertOoIter  ©c^a^  mar  in  ber 
3meiten  Stugftettung  ber  ©tidereien,  Reifet ?  unb 
Knüpfarbeiten  Oor  bem  SSefuc^er  auggebreitet.  ßg 
merben  menige  ©ammtungen  eine  fotc^e  Kotteftion 
mittetatterlid)er  unb  aud)  fpäterer  ©tidereien,  Oon 
metd)en  faft  jebe  ein  ^rad)tftüd  genannt  merben  fann, 
auf3umeifen  t)aben. 

©ine  ftatttid)e  0^ei^e  reic^  beforirter  Ketc^tüc^er 
aug  bem  14.  uub  15.  3at)rt)unbert,  aug  ben  atten 
SSregtauer  Kird)en  311  ©t.  SJiaria  s  9)?agbatena  unb 
©t.  ©tifabett)  ftammenb,  repräfentirten  3unäc^ft  bie 
Seinenftiderei.  S)er  Kenner  mei§  biefe  ©ettenl)eiten 
3u  fd)ä^en.  3)ie  Stugftettung  eroffnete  ein  gro^eg  S5or= 
ftedtud)  mit  breiter  geftidter  Sorte  in  einer  3trt  feinftem 
gted)tenftid)  aug  bem  14.  3at)rl)unbert.  3!)ag  SSKufter, 
mie  aud)  bie  3led)nif,  ift  äußerft  fetten;  erftereg  befteifit 
aug  quabratifd)  ftitifirten  ^ftan3en,  fog.  „Säumigen", 
mit  regelmäßigem,  am  unterften  ©tamme  beginnenben 
unb  nad)  3mei  ©eiten  ftrebenben  ©eäft,  äl)ntid)  ber 
Konftruftion  ber  attorientatifd)en?ebengbäume.i)  Staue, 
grüne  nnb  rote  ©eibe  mit  fpärtid)er  3utt)dt  bon  ©otb= 
fäben  finb  in  angemeffener  Serteitung  Oermenbet.  ©tüds 
tic^ermeife  beftet)t  bie  Sorte  —  einige  ©telten  finb 
befeft  —  aug  brei  aneinanbergenä'^ten  ©tüdeu,  fo  baß 
3mei  Oerfd)iebene  ätiufter  fid)  er^tten  t;aben.  2)aß 
biefeg  ca.  30  cm  t)ot)e  Säunid)enornament  in  ät)n= 
tid)er  Stnorbnuug  aud)  iu  f^raufreid)  im  SOiittetatter 
Oerbreitet  mar,  gel)t  aug  einer  9J?itteitung  Siottets^es 
®uc’g  t)erOor,  metd)er  bagfetbe  auf  einem  ©Oaugetiens 
puttbel)ang  aug  bem  14.  3at)rt)unbert  Oorfanb.^)  Stug 
2)eutfd)tanb  giebt  Sod^)  ein  äl^nlicßeg  SJJufter  Oon 
einem  9??anutergium.  —  ®ie  OoUen  tteinen  Sorten  am 
©aum  erinnern  an  attficitianifd)e  9)?ufter. 

®ann  fotgten  Slrbeiten  in  regutärem  Kreu3fttd) 
in  bunter  ©eibe,  ©tüde  Oon  befter  ©rt)attung  unb 
reid)fter  Ser3ierunggmeife,  metd)e  meift  bie  gan3e  g^tä^e 
cinnimmt.  9tng  ber  ftatttid)en  9?eit)e  biefer  bem  14. 

1)  Sergt.  Slncinet,  Sag  potpebrome  Ornament,  Saf.IV. 

2)  Dict.  rais.  du  mobilier  frps.  s.  v.  „Intrin“. 

3)  L.  c.  aJb.  III,  Saf.  4. 


709 


S)ie  SoiiberauöfteHiingeii  teEtiter  Äimft  im  33iu[eum  fd^IefifcTjer  2Utertümer  ju  23reslau. 


710 


iinb  15.  3ar)rl;unbert  angel^örigen  ©ttcfereten  crii)äf;nen 
iL'ir  Lner  merfiintvbige  9}?aiiutevgienbcvten  mit  18  cm 
r;ef;en,  fid}  gcgenüberfteljenben  ©reifeit^maren  unb  ba= 
3mifc^engc[el^ten  Säumcf)en;  bev  übrige  ift 

Den  ben  Befannten  naiD  ftilifirten  3lierfiguren,  33ögeln, 
‘|3fauen,  .^ir[d}en  unb  ,^unben  belebt.  SlnSbeffenmgen 
biefer  S3orten,  meld)e  übrigeng  ju  jmei  ^eld}tüc^ern 
jufammengenäl^t  fmb,  f;aben,  und)  ben  ©tidereien  jn 
fd)tie^en,  um  1500  ftattgefnnben.  (Sine  ganj  mufter= 
I;afte  Sorte  mit  (Sdftüd  fanb  [id)  nm  ^etddnd)  S'Jr.  10 
(beg  ^atalogeg),  biefelbe  ift  im  fog.  „©tielftid)"  in 
biebter  ^inienanorbniing  nuggefüf;rt. 

(Sine  fn-äd)tige  ÄoKeltion  mittelalter[id)er  Seinen^ 
ftidereien  fal;  man  Don  loftbaren  Selen  nnb  Äeld)= 
tüd)ern,  31rbeiten  im  'iptattftid)  auf  mittetfeinem  ®tramin= 
teilten,  3ufammengcftefit.  2)ie  üf^fuge  Ser3iernnggmeife 
ber  fic  ber  ^Ünfel  auf  mand}cg  ©tüd 

Pergament  matte,  finbet  fid)  l)ier  auf  bie  f^läd)e  eineg 
SeinengetDebeg  oft  Don  faft  grobem  ^?orn  übertragen. 
®ie  SBirfung  ber  lunftDotl  Derfd)[ungenen  9fanfen  in 
Dottfter  ^olt)d)romie  mit  reid)er  ©uribfebung  Don  (Sotb*^ 
fäben  ift  überrafdicnb.  9ianlen  finb  l)äufig 

.^eitigenfiguren  nnb  ©tiftermaf^ben  eingefd)attet.  (Sing 
ber  ©lieber  in  übertabener  SDrnamentirung  ift  mit 
„1504"  be3eid)net. 

(Sine  3meite  Slbteitung  bilbeteu  bie  mittetatters 
tid)en  Sitb ftidereien:  bie  unb  9fetiefarbeiten. 

©ie  3al)(reid)en  (Safc(bürfalfreu3e,  bie  i^oftienfd)ad)tetn 
(bursae)  unb  fonftigen  Paramente  überftral)lte  ein 
llnicum  ber  Sfeliefftiderei,  rDeld)eg  3U  ben  U'ert= 
Doltften  ©tüden  beg  SKufeumg  3äl)tt  unb  3U  metd)em 
fic^  febmerlid)  ein  2Inatogon  in  fo  f)oc^enttüidetter  ©ed)- 
nil  auffinben  taffen  mirb.  (Sg  ift  bieg  ein  aug  bem 
91atgfd)a^  ber  ©tabt  Sregtan  ftammenbeg  'iprad)ts 
borfatfreu3  aug  ber  3n)eiteu  .^ätfte  beg  15.  3!at)r= 
l)unbertg.  3n  ber  3)iitte  fiel;t  mau  in  !^ol)em  fRetief 
auggefül)rt  ben  @e!ren3igten  auf  einem  ^ren3ftamm 
Don  echtem  (Sotbbted).  3!n  (Srftaunen  fe^t  bie  Äennt- 
nig  ber  Anatomie,  metebe  bie  geübte  .gtanb  ber  ©tiderin 
in  ber  Se’^anbtung  beg  nadten  ^orperg  beg  fterbenben 
©rtoferg  an  ben  ©ag  tegt.  Slbern  unb  SOfugfetn  finb 
genau  fic^tbar  unb  ,^auf)tt)aar  unb  Sart  in  Doftenbeter 
9?aturtreue  miebergegeben.  21ug  ben  Sßunben  beg  ^1-113^ 
fijug  ftrömt  bag  Stnt,  n)etd)eg  Don  (Sngetn  in  gotbenen 
^etd)en  (mirltid)en  (Sotbfebmiebearbeiten)  aufgefangen 
mirb.  ©ben  ift  in  einer  geftammten  ©trat)tenaureote 
bie  SDiabonna,  red)tg  unb  tinfg  finb  bie  beiben  3ot)anneg 
bargefteltt.  Unter  bem  Äreu3,  unter  einem  frei  ge= 
arbeiteten  Salbac^in,  ftet)en  bie  !^eitige  ^ebmig  unb  bie 
l)eit.  .^etena  mit  gotbenen  ^rönc^en.  Stuf  bem  eben= 
fattg  ergaben  gearbeiteten  9fanbe,  einem  ftarfen  (51otb= 
torbonnet,  ft^en  in  @otb  gefaxte  Duar3ite,  21metl)t)fte, 
©opafe,  itatienifd)e  ©tagfteine  2c.  ?ltteg  übrige  ift 


en  relief  in  orientatifd)en  ©otbfäben,  bunter  ©eibe 
unb  .Rimberten  Don  perlen  alter  (55rö§en,  ba3iDifd)en 
and)  ©ürlifen,  geftidt.  ©er  @runb  ift  burd)  über= 
fangene  ©otbfäben  gemuftert.  3'beifettog  gef)i3rt  biefeg 
f.n-äd)tige  ©orfalfreu3  311  ben  Dor3ügtid)ften  ^’unftmerfen 
ber  ff2ätmittetattertid)en  ©tiderei. 

Sind)  bie  fotgenben  3al)r^unberte  boten  l)bd)ft 
mertDolteunb  fettene  ©tüde.  Sitte  Serfal)rungglDeifen  ber 
neueren  3eit,  befonberg  beg  17.  unb  18.  3al)rl)nnbertg, 
maren  Dertreten.  ©ein  16.  3al)rl)unbert  gel)örten  einige 
runbe  3nnunggfd)itbe  an,  metd)e  ftd)  burd)  reidfe,  311111 
©eil  erl)abene  ©olbftiderei  ber  Slf'fitilationgarbeit  im 
9ienaiffanccftit  aug3eid)ncten.  .^erDorragenbe  ^eiftiiiigeii 
fiatten  aber  befonberg  bie  bunten  ^tattftid)ftidereien  auf 
^einmaiib  ober  SKiiffetin  beg  17.  3al)rl)uubertg  auf= 
3inDeifen.  ©ie  ©ed)uil  ift  l)od)Doltenbet,  felbft  bie  beli= 
fateften  Slrbeiteii  finb  bof'petfeitig  aitggefül)rt  unb  bie 
fOhifter  bieten  bie  intereffanteften  ^ompofitionen  3nr 
Ser3ierung  ber  g*lad)e.  ©ie  meiften  biefer  ©tüde  mären 
übrigeng  and)  311  lird)lid)em  (Slebraud)  beftimmt  unb 
©tiftiingen  fiuiftgeübter  f^-raiien.  9Jäd)ft  einer  3meiten 
9ieil)e  S^^ttfti'^)l■*rt'eiten  auf  ©eibcngruiib  intereffirten 
befonberg  bie  Slpptilationgarbeiten  in  bentfd)er  SOlanier 
aug  bem  17.  unb  18.  3al)rl)unbert.  ^ebertapeteii  iiiib 
Slpptilatioiigftidereieii  finb  ed)te  Äinber  jener  ^eit,  b.  1). 
beg  ©tilg  Soiiig  XIV.  Sead)tengmert  mar  in  biefer 
Kategorie  Don  ©tidmertVn  ein  Slntepenbiiim ,  el)ematg 
ber  9}laria=5[)'fagbatenentird)c  aiigel)brig:  bie  ©tiderei 
3eigte  bie  Snlarnatioiigteite  ber  f^igiiren  nad)  mittet= 
altertid)er  SBeife  aug  ^^ergament  pergefteltt,  metd)eg  in 
SBafferfarben  bcmcvlt  mar,  bie  Degetabitifdien  ©ar= 
fteltungen  bagegen  in  (Sl)enitte  geftidt.  (5)erabe3n  ein 
(Suriofum  ber  ©tidluiift  beg  17.  3al)rl)iiubertg  mar 
eine  breite  Slntepenbienborte,  bereu  Stnfertiguiig  3mcifet= 
tog  grojie  9}lül)en  Dernrfad)t  l)aben  mag.  ©en  (5)riinb, 
auf  meld)em  bie  ©tiderei  auggefül)rt  ift,  bitbet  ein 
meitmafd)iger  f^itetrefeaii  aug  ''Bm-’pitrfeibe.  ©iefe  1111= 
fid)ere  Untertage  inufite  bie  ©tiderin  ftellenmeife  Der= 
leiten,  nid)t  im  ‘iptattftid)  meiter  3U  arbeiten,  fonbern 
3U  fitiren,  311  fnüpfen  ober  bie  ©eibeiifäben  glatt  311 
legen  unb  mit  Uberfangftid)en  3U  befeftigen.  ©ie  Sorte 
ift,  bei  einer  Bange  Don  3,70  m,  22  cm  l)od),  unb 
entl)ätt  forttaufenbe  ©arfteltiingen  aug  ber  (Sefd)id)te 
ber  ^inbl)eit  3tefu. 

Slu^erorbenttid)  Diel  beg  3ntereffanteu  boten  bie 
gembpnticben  Beinenftidereien  beg  17.  3ial)rl)unbertg, 
ferner  bie  f^itetarbeiten,  .^äleleien  unb  SBei^ftidereien, 
le^tere  3um  größten  ©eit  bem  18.  3at)rf)unbert  ange= 
l)ürig.  2Bir  ermähnen  Don  biefen  nur  ein  ^rad)tftüd 
attitalienifd)erBeinenftiderei,  im  (Sled)tenftid)  auf  'ißurpur» 
feibe,  ein  fd)maleg  ©uep  Don  2,80  m  Bange  unb  70  cm 
Sreite.  ©agfelbe  ift  Don  ©tidereien  förmtiep  über= 
fd)üttet.  ©ie  Sorbüre  trägt  grüd)to  nnb  Stüten,  im 


711 


bett  §aager  SCrd^tcen. 


712 


5oiib  ft^en  bter  gro^e  obale  SWebainong,  in  bcnen  bte 
al[cgorifd)en  ©eftaUcn  bcr  „@efül;le"  in  ber  ^Trad)!  beö 
17.  3nl;rl;nnbert§  ftcl;cn.  3m  ^^intcrgrunbe  finb  italie= 
nifd)c  2anbfd)nften  fid)t'6ar.  ®ie  3nfd)riften  an  ben 
?Jccbnil(on§  finb  bänifc^.  ®ie  ^^^i^ung  ift  fiott  nnb 
im  9ienai[fanceftil  anggcfül;rt. 

3um  0d)lu^  folgten  allerljanb  'ip(attftid)avBeiten 
beb  18. 3af)X'f;nnbertb  nnb  nntcr  biefen  bab  53onenbetfte 
nnb  ©eltenfte  btefer  ^nnft,  eine  mivtlic^e  i)?abelmalerei, 
me[d)e  fic^  leiber  nur  in  niefireren  f^ragmenten  erf)alten 
l)at.  ®ie  SIrBeit  ift  unOollenbet  nnb  mar  für  eine 
üaf'ete  beftimmt.  ®ab  ^rad)tftüd  ftellt  in  Bunter  0eibe 
einen  römifd)en  3iriumfd;ator  bar,  red)tb  neben  il;ni 
bie  ben  f^orbeer  ffmnbenbe  33ittüria,  lintb  unten  bie  bie 
3if)aten  auf3eid)nenbe  ®efd)id)te.  B.  K. 


21u5  5cn  b^aa^cr  2(rd]iDcn. 

Don  21.  2Srebius. 

XII. 

©.  1.  9?eneffe. 

Ä'enn  eb  and)  nid)t  oiel  ift,  mab  id)  über  biefen 
diembranbts©d)üler  fanb,  ift  eb  bod)  ber  SUüIje  mert, 
l)ier  Oeröfientlid)t  311  merben.  ®er  (Srfte,  metdier  etmab 
anbfüf)r(id)er  Oon  9feneffe  ff)rid)t,  ift  35obmaer  in  feinem 
„Oiembranbt"  (©.  295).  3d)  mn^  bem  bcrel)rten  3Iers 
faffer  aber  miberfl)red)en,  menn  er  fagt:  Le  A  pent 
provenir  de  van,  nnb  bel)aul)tet,  Sieneffe’b  3t’id)nungen 
feien  nur  mit  C.  be3eid)net.  2Iuc^  fenne  id)  fd)on 
eine  3cid)nung  in  ber  Sllbertina  Oon  if)m,  be3eid)net: 
C.  A.  Renesse  inventor  et  fecit  1633.*)  2)iefe 
fd)mad)e  3eid)ung,  d)oI)l  anb  beb  9}?eifterb  3ugenb,  f)at 
nod)  gar  feine  ©fmr  bon  fRembranbtfd)em  (Sinflu^.  ©ie 
l'tellt  3mei  Slernrteilte  bar  (^riegbgefangene  ?),  bie  um 
©nabe  ftel)en.  .^reibe  auf  ‘ißergament. 

(fine  3meite  äl)nlid)e  3dd)nung  in  ber  Sllbertina 
ftellt  eine  flagerfcene  bar.  (fin  ©efangener,  an  einen 
'•f.^|'a()l  gebnnben,  mirb  erfd)üffen.  ®iefeb  93latt  ift 
beffer,  fräftiger  ge3eid)net.  33e3. :  C.  A.  Renesse  inventor 
1612.  Xie  beiben  3ci<^mtngen  mad)en  ben  (finbrnd, 
alb  feien  fie  nad)  bem  i'eben  gemad)t,  alb  I)abe  bcr 
,^cidmcr  bab  rüf;e  Ä'ricgblcbcn  l^crfonlid)  gcfannt. 

yicneffe  mar  mal)rfc^cinlidi  mel)r  ?icbl)abcr  alb 
•Uiinftlcr  bon  ‘flrofcffion.  (fr  gcl)brte  einer  anfel)nlid)cn 
Utrcd'tcr  3<'>’'ilie  an;  nnb  eb  fd)eint,  ba^  biclc  bon 
dicncffc’b  SBcrfen  bon  bcrfclbcn  aufbcmal;rt  mürben, 
i^obmaer  fommt  bab  23crbicnft  311,  bcmiefcn  311  liaben, 
ba^  bab  grofje  ^nmilicnbilbnib,  auf  bem  ber  SDfciftcr 
fid)  fclbfl  gemalt  ()nt,  nnb  Rmtd)cb  nod)  bib  bor  fnr3cm 
in  bcr  ©alcric  (53crnin  in  !Ü3icn  alb  9fcmbranbt  Ijing, 

*)  ??oömaer  lagt  nämlid):  Lcs  dates  de  ses  oenvres  se 
trouveut  entre  Kilb  ct  09. 


bon  9feneffe  ift.  3d)  fanb  btefeb  beftätigt  in  bem  nacb= 
folgenben  3nbcntar,  bab  id)  in  bem  Archief  der  Wees 
en  Momboirkamers  fanb  nnb  melc^eb  id)  '^ier  abs 
fc^riftlid)  mitteile: 

Inventaris  van  Constantyn  Jacob  van  Renesse, 
Advokaat,  overleden  in  den  Haag  1781. 

Een  bei’gachtig  landschap  met  beeldjes  door 
Poelenburg. 

Een  boerenfainilie  int  gebed  aen  de  tafel  door 
J.  Steen. 

Fraaij  landschap  met  een  jager,  vrouw  en 
kinderen  door  Mijtens. 

Een  bataille  door  H.  Verschuring.  Een  dito. 

Een  vrouw,  die  haar  zelve  zoekt  omt  leven  te 
brengen  door  van  der  Wildt. 

Een  oud  man  levensgroot,  zittende  te  lezen 
met  een  bril  op  de  neus.  Door  0.  Renesse,  op  doek. 

Twee  landschapjes  door  D.  Vertangen,  op  Köper. 

Een  landschap  met  een  Kasteei  bij  een  rivier 
door  P.  Sonje.  Op  paneel. 

Een  bloemstuk  door  Maria  Oosterhout.  (2Bof)( 
Oosterwijck.) 

Spysigingh  in  de  woestijne  door  de  Wet. 

Een  landschap  door  Outhuijs,  op  paneel. 

Een  familiestuk,  verbeeldende  een  Concert 
van  zeeve  liefhebbers,  waaronder  het  pourtrait  ver- 
beeld  met  een  teekenpen  in  de  hand,  door  A.  Renesse, 
fecit  1651.  (®ab  ©3erninfd)e  93ilb.  3c^  bermute,  ba§ 
eb  and)  C.  A.  be3eid)net  gemefen  ift:  bei  einer  orbentlic^en 
fReintgnng  beb  S3ilbeb  mürbe  man  gemi^  ©l^uren  ber 
frül)eren  33e3eid)nung  mieberfinben;  bielleid)!  ift  biefelbe 
blo§  übermalt.) 

Een  te  bed  leggende  vrouw  door  P.  Quast. 

Landschap  met  beesten  door  ßerchem. 

Een  knielende  vrouw  met  een  kroon  opgezet 
enz  door  P.  Horn  1641. 

Teekeningen. 

Een  jongelingspourtrait  met  rood  krijt  en 
potlood  geteekend  A,  Renesse  f.  1669.  (SSergl.  van 
Eijnden  en  van  der  Willigen.  I,  ©.  298.) 

Een  man  op  zijn  studeerkamer  bij  het  vuur 
zittend,  door  C.  A.  Renesse. 

Een  dootshoofd  op  een  tafel  met  eenige  boeken 
door  C.  A.  Renesse.  1640. 

Een  teekening  met  potlood.  C.  Renesse  fecit  1669. 

Vier  Koopere  drukplaten  in  soort. 

Zeven  dito  kleinder.  (Sllfo  11  ©tüd  im  gan3en.) 
3d)  glaube,  ba^  eb  faum  me|r  alb  11  ober  12  9Jabis 
rungen  giebt,  bie  man  bem  9teneffe  fid)er  3ufd)reibt. 

Twee  teekeningen  in  zwarte  lijsten  met  glas 
daarvoor  van  A.  Renesse, 

De  wapens  van  Renesse  en  Drabbe  in  een 
zwarte  lijst. 


713 


Äunftlitteratur  unb  Äunft^anbel.  —  5lunftI)iftorifcl^eä.  —  SSennifc^te  3?acf)rtc^ten. 


714 


Een  teekening  van  L.  W.  C.  van  Renesse 
A“  1739  in  lijst. 

Een  curieus  pakje  waarin  d’afkomst  en  liet 
leven  van  L.  G.  van  Renesse  door  zijn  zoonszoon 
L.  van  Renesse  opgemaakt  September  1684. 

SDag  ber  9?Dtar,  fcer  biefcS  3nbentar  au[nal;iii,  batb 
Q.  9?eneffe,  halb  21.  ^eneffe  unb  bann  tnteber  (E.  21. 
91ene|[e  la§,  finbe  td)  lei^t  berftänbUd).  ®ie  23nc^= 
ftoben  C.  A.  Joerben  ineinanber  berfd)lungen  geujcfen 
fein  unb  bielleic^t  teillueife  auggeinifc^t,  fo  ba^  man  bag 
C  für  einen  ©c^nörfel  beg  A  l^at  anfel;en  lönnen. 

9^äl^ere  biograp^ifi^e  ®etail§  über  unfern  SJleifter 
finbet  man  in  3.  ^b.  bcin  ber  Äelleng  bortreffüd)em 
Katalog  ber  ^upferftid)fammlung  be  9iibber  (fKctter^ 
bam  unb  Utrecht  1874), 


iKunftlitteratur  unb  Kunftl^anbel. 

l^ic  fatbolifcbc  ^offircftc  ju  T)reöbcn.  ^wölf  3;afelu  £tdü= 
brucf  mit  begteitenbem  2:ert.  §eraudgegeben  ron  .'p. 

2trc[)iteft  in  Berlin.  ®redben,  @iI6erd’fd)e 
Äönigl.  §ofs3Sertaggbud^f)anbIung  ('öleijl  &  Äömmerer). 
1883. 

Tb.D.  6ä  bfliibelt  ficb,  bei^t  e§  in  bem  16  goliofpalten 
mnfaffenben  begleitenben  Xe^te,  bei  ber  norliegenben  ^nbli; 
lation  in  ber  ^lauptfacbe  nur  um  arcl)iteftonifcf)e  S^orlagen 
unb  3lnficbten,  bie  aucf)  of)ne  5bejt  i^ren  erfüiten 

mürben.  ®er  Slerfaffer  bedfelben,  2:beobor  Seemann  in 
®redben,  fi(b  angelegen  fein  laffen,  an  ber  Quelle, 

inSbefonbere  lim  ilönigl.  ©äcbf.  §auptftaatdarcl)ioe,  nacbjiu 
forfc^en,  mufite  jebod;,  mie  er  felbft  bemerlt,  nad)  uollenbeter 
3)arftellung  bie  grfabrung  machen,  bak  ber  ®egenftnnb  fd;on 
1851  üon  3Bilt)elm  S^äfer  nad^  benSllten  bearbeitet  roorben 
mar  *)  ®ie  trefflichen  Sicktbrud'e  (uon  9Jömmler  unb  Sanad 
in  jDredben)  geben  ben  ^auptgrunbrif;,  bie  2lnfidü  uom 
S^heaterplak  aud,  bie  nörbliche  Xurmfaffabe,  bie  ©ho^^anficht, 
bad  ®etnil  oom  Sangfcliiff,  bie  ^iurmgrunbriffe,  bie  nörb= 
liehe  ^Curmanficht,  bad  profil  bed  Surmed,  bad  ber  51irche, 
bad  §auptfchitf  —  Slict'  nach  bem  Hochaltar,  —  bie  Äreuj; 
fapelle  —  331id  in  bie  Äirche  —  unb  bad  meftliche  Seiten^ 
fchiff.  —  3“  ^er  einfcglagenben  Sitteratur  fei  hiei^  nod}  auf 
©.  107  ff.  bed  jiemli^  »er breiteten  Sßerfed:  ®ie  Sauten, 
technifchen  unb  inbuftriellen  Slnlagen  non  ®redben,  heraud= 
gegeben  uon  bem  Söchf.  3ngenieur=  unb  21rd;iteftenüerein  unb 
bem  Sredbener  Slrchiteltenuerein  (Qredben  1878)  uerraiefen. 


Kunft^iftorifefjes. 

J.  E.  5in  Äonfcvbatorenpalnft  auf  bcin  Äapitol  in  9{om 
mürben  im  gnli  alte  ^t^edlen  entbedt,  meiere  uon  6ad)= 
oeeftänbigen  ber  umbrifd}en  Schule  jugefchrieben  merben. 
®iefelben  befinben  fich  in  bem  Saale  ju  ebener  Grbe,  melcher 
feit  1820  bie  Süftenfammlung  berühmter  itatienifcher  @etehr= 
ten,  Sünftler  2C.  beherbergte,  nachbem  biefelbe  aud  bem  San= 
theon  entfernt  mürbe.  3n  neuefter  geit  überführte  man 
bie  Sammlung  in  ben  erften  Stod  bed  Äonferuatorenpalafted, 
mo  biefelbe  heute  noch,  bebeutenb  »ermehrt,  unter  bem  3tamen 
^romothe!  ejiftirt.  gn  bie  Säle  ju  ebener  Grbe  uerlegte 
man  bad  Stanbedamt.  3^  biefen  Sälen  erfolgte  bie  Gnt« 
bedung  ber  ^i^edlen.  Schon  bei  ber  Verrichtung  bed  Veiratd« 
faaled  mar  man  auf  einige  fRubera  bed  alten,  uon  fRicolaud  V. 
erbauten  lapitolinifchen  ^alafted  gefto^en,  auf  Spipögen, 
melche  auf  ©ranitfäulen  oon  ionifchem  Gharafter  ruhten. 
Gtma  äu  berfelben  3eit  famen  unter  ber  SBanbübertünchung 
einige  gemalte  alte  St^appen  and  Xagedlicht,  melche  iebo^  fo 
jerftört  maren,  bak  ihre  Äonferuirung  nid^t  für  nötig  er^ 
achtet  mürbe.  3*r  »origer  SBodhe  führte  ber  3i*f“ü,  ge« 


*)  TceBcn  ber  ©Cttäferf^en  JeftfcBrift  erfebten  in  bemfelBen  Sof)«  “«'b 
eine  unb  SBefcbreibnng  ber  fattjei.  §ef=  unb  ipfatttirci;e  ju  ®re§ben" 

»cn  dnebr.  ittug.  gorroert. 


legentlid)  einiger  ^Reparaturen  in  einem  anberen  3inoner 
bed  Stanbedamted,  jur  Gntbedung  eined  groken  SBanbbilbed, 
metd;ed  eine  gnnse  Seite  bed  fRnumed  einnimmt.  2)ad  Silb 
hat  ben  Gharalter  einer  architeltonifdjen  Seloration  unb  bes 
fteht  aud  üier  uon  ^ilaftern  getragenen  fRatpuen,  melche 
bie  SBanb  in  brei  Seile  jerlegen.  grökten 

fieht  man  eine  thronenbe  SRabouna  mit  bem  aufrechtftehen= 
ben  Sefiiöliobe  auf  ben  Änieen.  3teben  bem  Shrone  ftehen 
5mei  Gppreffen  unb  bie  beiben  giguren  bed  heil.  45etrud  unb 
^aulud,  uon  beuen  fich  rechtd  ein  heü-  ©ebaftian  unb  linfd 
ein  heü.  Qmobono  befinben.  2llle  Äöpfe  finb  mit  bem 
Veiligenfd)ein  gefchmüdt.  Unter  bem  Silbe  50g  fich  eine  Äette 
uon  SBappen  hin,  uon  benen  nur  noch  jmei  übrig  geblieben 
finb.  Sad  eine  jeigt  einen  fchmarjen  ^bler  in  blauem  gelbe, 
bad  smeite  bilbet  einen  blauen  Schilb  uon  einem  roten 
Streifen  burchfd}nitten,  auf  bem  ein  fRabe  fiht.  Stuf  einer 
roten  grudjtfchnur,  melche  fich  unter  bem  Silbe  befinbet,  ift 
bad  Srud;ftüd  einer  gnfehrift  fichtbar:  Petrus  .  Ispanus  .  e 
Micellie  .  Ao.  M  .  .  . .  S)ad  Silb  ift  nidjt  gut  erhalten.  31m 
heften  ift  bie  gigur  bed  h^il-  ©ebaftian  fonferoirt;  uom  heit. 
45etrud  ift  nur  ber  llopf  übrig  geblieben;  an  ber  SRabonna 
fehlt  ber  untere  Seit  ber  Seine,  uon  bem  heil,  ^pautud  unb 
Qmobono  ift  laum  bie  halbe  gigur  uorhanben.  Sie  Sßappen 
merben  ben  mittelaltertid;en  ©emerbejünften  sugefdfrieben, 
melche  ihre  fRefibenj  auf  bem  Älapitole  hatten.  S)er  heit- 
Sebaftian  lönnte,  nach  ber  Slnficht  einiger,  an  bie  ©ilbe  ber 
Strmbruftmacher,  ber  heil-  Qmobono  an  bie  Schneibergilbe 
erinnern,  meil  fie  beren  Sd)ukpatrone  maren.  Sad  Silb 
mürbe  bereitd  .uon  uielen  Üunftuerftänbigen  in  Slugenfdjein 
genommen.  Über  ben  Äünftler,  meldjer  badfelbe  matte,  ift 
man  nid)t  einig.  SRan  fpricht  uon  ©iouanni  betto  to  Spagna, 
nnbere  fchreiben  badfelbe  bem  Sater  bed  genannten  Jlünftlerd 
äu.  Sak  bad  ©emälbe  jur  umbrifdjen  Sdjule  gehört,  ift 
bie  uorherrfdjenbe  Slnficht. 


Permifdjte  Had^ridjten. 

S.  3lichäoIogifcl)c  ©cfellfchaft  Sciliii.  Si^ung  uom 
3.  guli.  Gingegangen  maren:  Serichte  ber  fächfifchen  @efell= 
fd)aft  ber  SJiffenfchaften  1882  I  ,  II;  G.  £ömp.  Untere 
fuchungen  pir  griechifchen  ilünfttergefdjid)te;  3tng ermann, 
©eographifd^e  Slamen  Stttgriechenlanbd ;  SRitteilungen  ber 
antiquarifchen  ©efellfdjaft  in  gü^^iüj ;  fRecljenfdjaftdberidjt  bed 
„Sarnaffod"  5U  Slthen  1880 — 1882;  görfter,  Stllamened 
unb  ber  ©iebel  bed  3eudtempeld  in  Qlpmpia;  Vouffape, 
Nombre  des  citoyens  d’Atlieues  au  V.  siede;  2.  Stern, 
Sie  XXII.  manethonifche  Spnaftie;  Ephemer,  archaeol.  III. 
Slthen  1883;  gmhoof^Stumer,  Monuaies  grecques.  — 
§err  ©räber  fprach  über  bie  SBaff erleitungen  Qlpm  = 
pia’d,  melche  fomol}!  für  bie  Sopographie  Qlpmp'ia’d,  ald  auch 
für  bie  Gntraidelung  ber  Söafferleitungdtechnit  imSlttertumuon 
befonberem  gntereffe  finb  unb  äum  Seil  ganj  neue  Sluffdjlüffe 
geraähren.  Sa  bie  Vauptheiligtümer  auf  einer  Sobem 
erhebung  liegen,  uon  melcher  nach  beiben  Seiten  Ijio  bad 
Serrain  rafd)  nad}  Qften  unb  SBeften  um  7  refp.  5  SReter 
abfällt,  fo  äerfätlt  auch  bie  Gntmäfferung  in  jmei  gefonberte 
©ebiete,  in  ein  öftliched  unb  meftliched.  gm  SBeften  mürbe 
in  ältefter  3eH  bad  uom  Äronion  fommenbe  SBaffer  birelt 
bem  .Ktabeod  5ugeführt,  fpäterhin  aber  nach  ©üben  geleitet, 
ald  man  pr  Sicherung  gegen  bie  Überfchmemmungen  bed 
Älabeod  einen  SBall  nebft  guttermauer  sum  Schule  bed  tief= 
gelegenen  Serraind  erbauen  mukte.  Sei  Slnlage  ber  über 
200  m  langen  Saufhalle  in  ber  Sängdrichtung  bed  Shaled 
beging  man  ben  gehler,  im  fRorben  bad  Serrain  anpfchneiben, 
fo  bak  ber  Älabeod  in  fpät^bhpntinifcher  gutter; 

mauer  im  Siorben  bur^brechen  unb  5unächft  ben  tiefgelegenen 
SBeften  unb  nach  Slnhöhung  bedfetben  bur^  ben  mitgeführten 
Sanb  fpäter  audh  bie  SXltid  felbft  überfluten  fonnte.  gm 
Qften  ber  Slltid  höhen  bie  Gntmäfferungdanlagen  nur  einmal 
eine  erhebliche  Stbänberung  erlitten,  ald  ber  Gingang  sum 
Stabilem  übermötbt  unb  bie  neue  Gchohalle  erbaut  mürbe. 
Sie  SBafferuerforgung  Qtpmpia’d  gefchnh,  uon  ber  Speifung 
burch  ph^*^eid}e  Srunnen  abgefehen,  bid  in  bie  römifche  3eü 
hinein  aud  bem  Ätabeodthale.  S)ad  Vochreferuoir  lag  an  ber 
Siorbofted'e  bed  Veraion.  gn  biefed  fReferuoir  leitete  man  bad 
SBaffer  aud  bem  Älabeodthate  »ermittelft  einer  mit  Sleiplatten 
audgelteibeten  Shonpegelleitung  unb  liek  bann  aud  bem  3iefer= 


715 


9ieuigfeiteu  be§  SButf);  unb  Äunft^anbetä. 


716 


Boir  ba§  CluelftBaffer  in  bie  jur  iKufnal^me  be§  SiegenroafferS 
bieneubenS'itnnen  eintreten,  in  ineldjeje  nad^  33ebürfni§  ©d^öpf; 
baffinä  eingefcfjaltet  ober  neben  benen  foicbe  feitlicb  angebrad^t 
unirben.  §-iir  ben  tiefliegenben  Sßeften  legte  inön  nedj  eine 
be.fonbere;  mit  grofjen  ©c^öpfbaffin§  oerfel^ene  3i6eitung  au§ 
^r)onrö[}ren  an.  2)iefe  beiden  .^auptteitungenipeiften  Dtpmpia 
ctioa  biö  äur  macebonifcl^en  ßeit  Gaffer.  2lt§  fp'äter 
eine  .'pöf)erlegung  beä  .'poc^referBoirä  erforberlid^  lourbe,  trieb 
nmn  einen  ©tollen  in  ben  Äronoät)ügel,  ber  bei  feiner  be^ 
biiitettben  .^öljenlage,  6  m  über  bem  ^ptateau  ber  2(lti§,  fo; 
gar  bk  ©peifnng  ber  ©cbatjJ^nuferterraffe  mit  SBaffer  ermög; 
iidjte,  tinb  legte  ba§  nörblid^fte;  ber  brei  .'pod^refernoire  am 
.s^raioh  an.  2tncfj  biefe  Seitungen  genügten  in  römifcfier  3eit 
nid[;t  me()t>  _Uüb  e§  ^alf  batjet  §erebe§  ItticuS  einem  mirf= 
ticfieh  Übelftanbe  ab,  atä  er  um  ba§  150  n.  6f)r. 

©Ipmpia  mit  einer  großartigen  Sßafferleitung  au§  ben  quelten= 
reichen  3f!ebentßälern  bei  2itpßeio§  befcßentte.  2ll§  monumen-- 
talen  2ibfd[}Iuß  errichtete  er  neben  bem  §eraion  bie  Gpebra 
unb  oberhalb  berfelben  bie  eigentlichen  |)Ochreferuoire,  uon 
loclchen  aiiö  ba§  SBaffer  mit  Seidhtigfeit  nad;  alten  fünften 
hin  geleitet  inerben  fonnte.  —  §err  ommfen  madjte  au§ 
einem  ^Briefe  beö  öerrn  ^aitgeweifter  in  Heidelberg  bie  3Jlit= 
teitung  über  ba§  bei  D ber  =  ©cheibenthal  unineit 
9tedaräburfen  fürälid)  aufgebecfte  Sime§  ;Äaftetl. 
'i’luS  diefeiü  ©^reibetx  ergiebt  fich  öbermat§,  roie  bringenb 
notioenbig  eö  ift,  bie  2lufnahme  ber  Siefte  ber  römtfd)en 
Örenäbefeftigung  am  redjten  SHheinufer  einheittid]  ju  organi; 
firen  unb  nidjt  länger  ju  nerfdjieben.  S)iefe  2lu§grabung, 
auf  badifd}em  23oden  unternommen,  bebarf  ber  lyortfeßung 
auf  iBürttembergifchem,  hapgl  alfo  in  ihrer  ^Fortführung  ju^ 
nädjft  uom  ßufall  ab  unb  ift,  troß  ihred  günftigen  ©rgeb^ 
tiiffeö,  iufofetn  ju  bebduern,  atä  bie  Slufdedfung  erftenS  uti: 
Boüftänbig  geblieben  ift  unb  jmeitenö  ohne  3'oeifel  5unächft 
baju  führen  inirb,  baß  bie  bloßgelegten  auf  ben 

anliegenden  bäuerlichen  ©rundftüäen  inirtfdjafttidj  angemeffene 
äterinenbung  finden.  —  fJrenbelenburg  hatte  bie  biö; 
her  erfdjienenen  3i)  ^Tafeln  ber  non  2tbolf  fFni^tioängler  herauf: 
gegebenen  Sammlung  ©abouroff  im  ©aale  auögefteltt 
unb  unteräog  im  2lnfchiuß  an  bie  brei  in  ben  f£afeln  bisher 
uertretenen  Senfmälergruppen  ber  Serrafotten,  23afen  unb 
2Jiarmorffutpturen  einige  allgemeinere  fFa'agen,  loetche  biefe 
inhaltreidje  ''Publifation  oon  neuem  in  2lnregung  gebrad^t  hat, 
einer  eingehenben  ISrörterung.  23ei  ben  f£errnfottcn  glaubte 
er  feinem  ikbenfen  gegen  bie  Steigung,  biefe  anmutigen 
(5rscugniffe  ber  griedjifchen  ilteinfunft  uorioiegenb  mptho  = 
(ogifd;  ju  erflären,  2tu5bruc£  geben  ju  follen.  Saß  nn^tho; 
logifcße  l'iegenftänbe  aud;  in  biefen  ®enfmälern  häafiü  i>ar: 
gcftellt  merben,  fei  nidjt  in  2lbrebe  ju  ftellen,  bod)  feßeinen  1 
fic  fid)  auf  einen  beftimmten,  nidft  eben  großen  Ä'reig  oon 
C^cftalten,  hauptfächlicß  au§  bem  (befolge  be§  2)ionpfoä  unb 
ber  2lphrobite,  ^u  befeßränten.  3)ie  große  SJJehrsahl  ber  Sar^ 
ftellungen  aber  fdjeint  bem  täglichen  Seben,  inöbefonbere  bem  . 
fvrnu?nlebcn,  entnommen  unb  eine  mijthologifd;e  trtlärung 
nur  in  ben  fF'älkti  ange^eigt  p  fein,  too  Situationen  ober 
2tttribute  ben  mijthologifd;en  (Sharalter  un5ioeifelhaft  madfen. 
.Vi  ifioeifelofätlen  bürfte  bie  2lnnahme  eineä  Vorganges  au§ 
bem  täg(id;cn  Seben  ben  2lbfid;ten  be6  Äünftterd  eßer  enk 
fprodjen,  nlö  bie  einco  mpthologifd;cn.  23ei  ben  25afcn  loieS 
ber  ilortragenbe  im  Wegenfoß  gegen  eine  23ehauptung  beä 
>H-rau5gebcrö  auf  baö  2kftreben  ber  SJJaler  ßin,  nidjt  fornoßl 
dao  Blanje  ber  .üompofition  nad;  ftrengem  ^aralleliömud  an= 
^uorbnen,  als  Bielmcßr  für  jede  auf  einmal  ju  überblicf'ende 
f^kfäßfeite  eine  möglidjft  harmonifeße  (Gruppe  ju  eräielen. 
2)no  Ulcrfaßren  ber  2!afenmaler  fei  nidjt  loefcntlid;  Bcrfcßiebcn 
Bon  dem  der  Süanbmntcr  ober  der  23ildhnucr,  bie  gcfd;loffenc 
.Uompi'fitionen,  21.  für  Wicbelfelber,  feßaffen.  ffe  lueitcr  naeß 
ben  (‘-nben  ber  .Uompofition  ju,  befto  tofer  loerbeber  ^flaralle^ 
(i'.muo  der  ein5c(nen  (fnicber,  je  meßr  nad;  ber3Jiittep,  befto 
ftrengcr  fei  er.  Xic  Überfeßbarteit  ber  Wruppen,  nid;t  baö 
luidianifdic  ('ileidjgeioidjt  beo  Wanjen,  gebe  für  die  jl’ompofi= 
tion  den  2tutifd)lag.  2luf  bie  2J!nrmoriuerte  übergeßenb  bc: 
U'r.id)  bet  iPortragenbe  nuöfüßrlid;  bie  —  fd)on  Bon  (Sonje 
g  Ueno  gemachte  2luffaffung  des  .Hernuögeberö,  alö  hätten 
die  Bildhauer  bureß  oberfläd)lichc  2luönrbeitung  geiuiffer 
i|  lii'fparticn  eine  ähn[id;e  jsirtung  cräielen  luollen,  loie  ber 
U"‘a''-r  durch  2lntoenbung  ber  SuftperfpettiBe,  indem  er  fold;e 
llTVi-iudiinten  der  2luöführung  nießt  fouioßl  auö  biefem 
und;  malerifd;en  (Sffefteu,  alö  uielmeßr  auö  äußeren 


®rünben,  toie  2lniBenbung  Bon  gotbe,  SSernacßläffigung  Bon 
23eiiBer!,  thatföcßliche  Unfertigfeit  be§  füeliefä  u.  ä.  ju  er; 
flöten  Berfueßte.  fReliefg  be§  5.  unb  6.  ^iahrßunbertä 

fei  eine  fotd;e  2lnnahme  um  fo  mißlicher,  at§  e§  nod)  gar 
nießt  auggemaeßt  fei,  ob  felbft  bie  Iftglerei  bamalä  feßon  bie 
SuftperfpeftiBe  bei  figürlichen  ®arftettungen,  unb  nießt  bloß 
bei  lanbfd)aftlid)en  Hintergründen,  jur  2fnioenbung  gebraeßt 
habe.  2)er  SSortragenbe  fd)loß  feine  2tu§führungen  mit  bem 
2Bunfdje,  baß  ber  gortgang  diefer  reichen  unb  anregenden 
^ublifation  bem  glüefließen  beginn  entfpreeßen  möge.  Seä 
Snkreffeg  aller  2lltertum0freunbe  und  in§befondere  ber 
ard^äologifcßen  ©efellfcßaft,  bie  ben  ®rünber  roie  ben  Heraus¬ 
geber  ber  (Sammlung  ju  ißren  SJiitgliebern  jäßlt,  -fönne  fie 
fießer  fein. 

Th.  D.  fDieifter  2lrnolb,  ®er  23aumeifter  H-  2lltenborff 
in  Seipäig  ftellte  fieß  oor  einiger  3eit  (j.  uergl.  2ir.  29  o. 
1883  ber  roiffenfcßaftlidjen  23eilage  ber  Seipäiger  Qeitung)  bem 
^publifum  als  mit  ber  projeftirten  ßrneuerung  der  ©tabt= 
fireße  äu  SDiittraeiba  betraut  Bor  unb  bemerfte  u.  a.,  baß 
eS  intereffant  fei,  ju  erfaßten,  ob  ber  Srbauer  jenes  @otteS= 
ßaufeS,  Arnold,  aud;  nodj  andere  2Berfe  gefeßaffen  ßabe. 
©in  Sefud)  ber  2llbrecßtSburg  bei  2)ieißen  unb  baS  Studium 
ber  bafelbft  jum  25erfaufe  auSliegenben  reießen  Sitteratur 
über  baSSeßloß  unb  feinen  23aumeifter  bürfte  Herrn  2lttenborff, 
toeld^er  übrigens  ben  Bor  gerade  400  fahren  entfdßlafenen 
fOteifter  2lrnolb  auS  SBeftfalen  feßon  unter  ben  ®rößen  beS 
14.  SaßrßunbertS  fudit,  bie  geniünfcßte  Belehrung  barbieten. 

E.  2)er  diesjährige  tparifer  Salon  ßat  in  ben  46  Xagen 
feines  23eftehenS  514  083  23efucßer,  unb  sroar  285  000  fF'reh 
äügler  und  229  083  .ßaßlenbe  gefeßen,  roeld^e  297  909  fFrd- 
©innaßme  gebraeßt  ßaben.  Hierzu  fommen  an  ©innaßmen 
31000  (Frä-  für  Berfaufte  Äataloge,  14  000  grS.  oom  Suffet, 
unb  8000  fFrS.  für  SerfeßiedeneS,  fo  daß  bie  ©efamtfumme 
ber  ©innaßmen  fieß  auf  350909  fFed.  beläuft.  IDiefer  Summe 
fteßt  eine  2tuSgabe  in  Höße  Bon  185  000  fF^ä-  gegenüber,  fo 
daß  ein  fReingeioinn  non  etroa  165  000  ju  nerjeießnen  ift. 
Sie  diesjährigen  ©innaßmen  find  um  36  000  grä.  ßinter  ben 
Borjäßrigen  äurüd'geblieben. 

3ur  23iographic  deS  römifeßen  23i(dhnucvS 
fOinngiotti.  Unter  meinen  auS  ben  Haager  2trd;inen  ge: 
fd)öpften  9lotiäen  über  25ilbßauer  finde  icß  einen  Äontraft 
nom  12.  Sejember  1644,  toobei  Francisco  Sfiangiotti,  italie: 
nifdjer  „Maitre  Sculpteur“,  rnoßnenb  im  Haag,  ben  jungen 
fpaulDJUcßelet  annimmt  auf  drei  3aßre  „pourlui  appreudre 
l’art  de  Sciilpture“.  Ser  23ilbßauer  unterfeßreibt  fieß: 
granceSco  2)fangiotti.  SSergeblicß  fueßte  icß  ißn  in  ben 
Sücßetn  ber  Haager  ©t.  SucaS:®ilbe.  21.  23rcdiuS. 


Heuigfeiten  bes  Bu(ä’=  unb  ‘Kunftffanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Colombo,  0.,  Documenti  e  notizie  intoruo_  agTi 
artisti  Vercellesi.  in-8'*,  Vercelli,  Guidetti. 

Drag’lii,  C.,  Storia  cronologica  della  costruzione  del 
l»alazzo  ducale  di  Venezia.  Dispensa  1.  Fol.  con  4 
tavole.  Venedig’,  Dragiii.  Lire  10.  — . 

Magenta,  C.,  I  Visconti  e  gli  Sforza  nel  Castello 
di  Pa  via  e  loro  attinenze  con  la  Certosa  e  la 
Storia  cittadina.  Con  17  tavole  e  disegni  intercalati 
nel  testo.  2  vol.  Fol.  di  XIX,  823  e  XX,  568  p. 
Mailand,  Hoepli.  _  Lire  120.  — . 

Fagan,  L.,  The  art  of  Michel’ Angelo  Buonarroti 
as  illustrated  by  the  various  collections  in  the  British 
Museum.  Witli  illustrations  and  a  frontispiece  by  the 
author.  198S.  Lex.-8'’.  London  (Berlin,  Kühl).  Mk.  30. — . 

Gebhardt,  0.  v.,  Tlie  Miniatures  of  the  Ashburn- 
ham  Pentateuch.  20  folio  facsiraile  plates  with 
descriptive  letterpress  in  Portfolio.  London,  Asher 
&  Co.  3.  3  sh.  — . 

Hiisenbetb,  F.  C.,  Emblems  ofSaints,  by  which  they 
are  distinguished  in  Works  of  art.  edit.,  edited 
by  A.  .lesso])p.  Norwich,  Goose  &  Co.  _  7  sh.  6  d. 

Perey,  G.,  The  Tyjics  of  greek  Coins.  With  16  auto¬ 
type  Plates,  containiug  photographs  of  cciins  of  all 
])arts  of  the  greek  ’world.  Roy.  4".  Cambridge,  Uni- 
versity  l’ress.  31  sh.  6  d. 


717 


3eitfd[;riften.  —  93enci^tigungen. 


718 


Eichter,  Dr.  J.  P.,  Italiaii  Art  in  the  National 
Gallery.  A  critical  Essay  on  the  Italian  Pictnres 
belonging  to  the  Nation,  concerning  their  anthenti- 
city  and  historic  valne.  Inclnding  a  Notice  of  the 
paintings  recently  pnrchased  at  the  Hamilton  Sale. 
Illnstrated  with  4Ü  heliogravnres ,  rvoodengravings 
and  etchings.  Med.  4®.  London,  Sampson  Low  &  Co. 

£  '2.  2  sh.  — . 

Scott,  L.,  Ln  ca  della  Eohhia.  With  Illnstrations. 

8“.  London,  Sampson  Low  &  Co.  2  sh.  6  d. 

Shadwell,  A.,  The  Architectural  History  of  the 
City  of  Rome,  hased  on  ,T.  H.  Parkers  Archaeology 
of  Rome.  For  the  Use  of  Stndents.  Second  edition. 
Avith  a  Plan  of  Rom  and  34  Plates.  8".  Oxford  and 
London,  Parker.  6  sh.  — . 

Woodberry,  0.  E.,  A  History  of  Woodengraving. 
With  ÜO  Illnstrations.  gr.  8'^.  London,  Sampson 
Low  &  Co.  18  sh.  — . 


öriniDling  unb  öfliinfinnint,  2:[;eorie  unb  ißrajig  ber 
3ei(^enfunft  für  ^anbroerler,  Xedptifer  unb  bitbenbe 
Äünftter.  Sejt  XX  unb  193  ©.  8".  21tfaö  30  tafeln 
in  4.  Sßeimar,  33.  Sloigt.  u.  Sttlad  9Jcf.  9.  — . 

Rodt,  Ed.  von,  Knnstgeschichtliche  Denkmäler 
der  Schweiz.  I.Serie.  25  Blatt  Antographien.  gr.Fol. 
Bern,  Huber  &  Co.  In  Mappe.  Mk.  20.  — . 


Revue  des  Arts  decoratifs.  IV.  Bd.  No.  2. 

Habitation  amexicaine.  Von  G.  de  Leris.  (Mit  Abbild.)  — 
li’Ameublement  fran^ais  k  l’exposition  d’Amsterdam.  Von 
H.  Havard.  — La  decoration  des  plafonds.  VonK.  Mdnard. 
(Mit  Abbild.)  —  Ouvrages  en  metal  des  Hutsules.  Von  Gor¬ 
golewski.  —  L’exposition  d’art  retrospectif  k  Caen. 

L’Art.  No.  451  u.  452. 

Lettres  d’artistes  (Delacroix).  — Hubens  auMusee  de  Munich. 
Von  E.  Michel.  (Mit  Abbild.)  —  Les  della  Kobbla.  Von 
J.  Cavaliucci  u.  E.  Molinier.  (Mit  Abbild.)  —  Dne  Ac- 
quisltion  du  Musöe  de  Berlin.  Von  L.  Gauchez.  —  Les 
principes  d’art  des  anciens  dans  la  coraposition  et  la  decora¬ 
tion  des  monnaies.  Von  E.  Lenormant.  (Mit  Abbild.)  — 
Le  pavement  de  la  chapelle  St.  Catlierine  k  Sienne.  Von  G. 
Stella.  (Mit  Abbild.)  —  Les  Collection  du  Chateau  de  Pra- 
tolino.  Von  G.  No  bl. 


j  Repertorium  für  KunstAvisseiiscliaft.  VI.  4.  Heft. 

Der  erzene  Pferdekopl'  des  Museums  zu  Neapel.  Von  A.  v. 
Keumont.  —  L.  B.  Albertis  technische  Schriften.  Von  Dr. 
W  interberg. 

Gevverbelialle.  Heft  9. 

Buchdeckel,  ehemals  im  Besitz  von  Henri  und  Diana  v.  Poi- 
I  tiers.  —  Schrank  im  Mus6e  Plantin.  —  Goldstickerei  auf 
rothem  Atlas.  —  Moderne  Entwürfe:  Zwei  Pokale  von 
Ed.  Wollenweber  in  München;  Schmuckgarnitur  von 
Boucheron  in  Paris;  Hausthüre  von  I  h  n  e  &  S  t  e  g  m  ü  1 1  e  r 
I  in  Berlin;  Gothische  Zierbeschläge  von  M.  H.  V  o  i  g  t. 

■  The  Academy.  No.  590. 

I  Etüde  sur  les  Medaillons  contorniates,  par  Ch.  Robert.  Von 
Warwick  Wroth.  —  The  early  history  of  the  Levaut.  Von 
A.  H.  S  ay  c  e. 

The  Portfolio.  September. 

Paris  IX.  Von  P.  G.  Ham  er  ton.  (Mit  Abbild.)  —  Dona- 
tello.  Von  S.  Colvin.  (Mit  Abbild.)  —  Ancient  egyptian 
art.  Von  A.  B.  Edwards.  (Mit  Abbild.) 

The  Magazine  of  Art.  September. 

The  Certosa  of  Pavia.  (Mit  Abbild.)  —  Derby  China;  past 
;  and  present.  Von  E.  Bradbury.  —  Current  Art.  (Mit  Ab- 

I  bild.)  —  Flowers  and  flower  painters.  Von  K.  de  M  a  1 1  o  s. — 

Organ  Cases.  Von  B.  Champneys.  —  The  art  of  seeing. 
V on  Mary  F.  Kobinson.  —  Greek  myths  in  greek  art.  V on 
Jane  B.  Harrison.  (Mit  Abbild.)  —  Thfe  Country  of  Millet. 
Von  Henry  G  1  a  z  e  b  r  o  o  k.  (Mit  Abbild.)  —  The  Louvre  dra- 
wings.  Von  A.  Blaikie.  —  Pictures  in  the  Fitzwilliam 
Museum;  II;  A.  Elsheimer.  Von  S.  Colvin.  (Mit  Abbild.) 


Beridfügungen. 

S)ie  93Iitteitung  auf  ©.  618  ber  3funfL(£[)ronif  über  eine 
2(n5af)I  uon  l)ü6fct)en  Siabirungen  be§  ©irif  Salenö  I  5erul)t 
auf  einem  (Sigen^änbige  9iabirungen  uon  il)m  finb 

nid)t  belannt.  3;roijbem  ift  ed  fe£)r  mafirfdjeinlid^ ,  ba^  er 
fid)  mit  ber  3(^nabel  befdjäftigt  l)at.  (3Sergi.  @.  644,  mo-- 
nad)  er  fupferne  glatten,  um  Sanbfc^aften  bamit  ju  bruden, 
unb  eine  „unbefcfmittene  ifltatte"  l)inter[ie^.)  uergaB  and) 
bie  :yanbfd)aft  in  33raunfd)roeig  ju  erroöljnen  (bey  ®.  Snlend 
1635).  SSergl.  barüber  Dr.  dttegel,  Seitröge  jur  nieberlänbi; 
fd^en  3funftgefd)ic^te  II,  368,  ber  bad  bid  bal)in  befannte 
SOlaterial  über  Satend  uollftänbig  sufammengeftellt  Bat- 

3t.  !ßrcbiud. 


Sn  9Jr.  41  ber  5funft=Sl)ronif  finb  äroei  ©rudfeBter  ftef)en 
geblieben.  2tuf  ©palte  697  (^preiduerteilungen),  27.  3-  m.  o., 
lied  ftatt  ©brac  —  Sbrac  unb,  22.  3-  ftatt  33irfl)op 

lied  33idfl)op. 


3nferate. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Atlas  zur  Geschichte  der  Baukunst. 


Deutsche  Renaissance.  Eine  sammkmg 


Auf  Veranlaffung  der  technifchen  Fachfchule 
in  Buxtehude  aus  den  Kunflhiflorifchen  Bil¬ 
derbogen  zufammengeflellt.  40  Tafeln  gr.  4. 
geh.  M.  2.  80. 

Les  styles  de  l’architecture,  Coiiection 

de  gravures  pour  illustrer  l’histoire  de  Tarchi- 
tecture  depuis  les  temps  anciens  jusqu’ä  nos 
jours.  40  planches  grand  in  4  303  gra¬ 

vures  en  bois. 


The  styles  of  architecture.  Illustrations 

of  the  history  of  architecture  from  the  ancient 
to  the  modern  times.  40  plates  in  4^.  303 
wood  engravings. 


von  Gegenfländen  der  Architektur,  Dekoration 
und  Kunflgewerbe,  unter  Mitwirkung  vonFach- 
genoffen  in  Originalaufnahmen  herausgegeben 
von  A.  Ortwein,  fortgefetzt  von  A.  Scheffers. 

München,  Heft  2—4.  (Lief.  154—157.)  —  Mittel¬ 
rhein,  3  Hefte.  (Lief.  158 — 160)  Preis  der  Liefe¬ 
rung  2  M.  40  Pf. 


Die  Renaissance  in  Belgien  und  Holland. 

Eine  Sammlung  von  Gegenfländen  der  Archi¬ 
tektur  und  des  Kunllgewerbes  in  Original¬ 
aufnahmen  von  Profeffor  Franz  Ewerbeck 
und  Albert  Neumeister. 

Heft  I.  Breda.  —  Heft  2.  Antwerpen. 

12  Tafeln  gr.  Fol.  a  Heft  4  Mark. 


719 


gnferate. 


720 


Grosse  Kunst-,  Altertliümer-  und  ßllelier-luktion  in  liinelien. 

Die  reichhaltigen  und  kostbaren  Kunst-Sammlungen  (L  ägyptische,  grie¬ 
chische,  etruskische,  römische  Antiken,  676  Nrn.  —  11.  Die  Kunst  des  Mittel¬ 
alters  und  der  Neuzeit,  385  Nrn.),  sowie  die  typographischen  und  xylogra- 
phischen  Seltenheiten,  geschriebene  und  gedruckte  Livres  d'heures  auf 
Pergament  und  Papier  mit  Miniaturmalereien  etc.  (594  Nrn.)  aus  dem  Nach¬ 
lasse  des  1881  in  Mailand  verstorbenen  Herrn 

Cavaliere  Carlo  IMoi*l>io 
kommen  den  IO.  bis  18.  September  1883  in  München,  Promenadestr.  6/1, 
unter  Leitung  des  Unterzeichneten  zur  Versteigerung.  Ausstellung  den 
7.  bis  9.  September.  Preis  des  Kataloges  mit  Illustrationen  2  Mk.  50  Pfg., 
gewöhnliche  Ausgabe  1  Mk.  (2) 

J.  M,  Hebei’le  (H.  /Leinpert*’  Söhae)  in  Köln. 

Der  Katalog  ist  ^uch  zu  beziehen  durch  Herrn  Theodor  Acker¬ 
mann,  k.  Hof-Buchhändler  und  Antiquar  in  München,  Promenadeplatz  10. 


J.  Scheible’s 

Antiquariat  in  Stuttgart 

gegründet  1831. 

Soeben  wurden  von  uns  ausgegeben: 

Antiquar.  Katalog  No.  166. 

Genealogie  und  Heraldik.  Adels¬ 
geschichte,  Embleme  etc.  etc. 

Antiquar.  Katalog  No.  167. 

Caricatureii-BUclier  mit  Kupfern 
von  Bunker,  Gessner,  Chodo- 
wiecki,  Cruikshank,  Grand ville, 
Gavarni,  T.  Johannot.  Kupfer 
von  Chodowiecki.  Holzschnitt¬ 
werke,  lucunaheln,  Mannscripte, 
Todtentänze,  Seltene  Drucke.  •— 
Diese  reichhaltigen  Kataloge  wer¬ 
den  auf  Verlangen  gratis  aiid 
franco  gesandt,  ebenso  unsere 
anderen  bis  jetzt  erschienenen  (165) 
V ei'zeichnisse,  soweit  noch  vorräthig. 

Stuttgart. 

J.  Scheible’s  Antiquariat. 


Modellirwacliis, 

von  berühmten  Malern,  Bildhauern 
und  Architekten  als  vorzüglich  an¬ 
erkannt,  empfiehlt  (2) 

die  Wachs waarenfabrik  von 

•  loseixli  <jrtii*tler- 

Hüsscldorf. 


Unter  der  Presse  befindet  sich: 


Paul  Lacroix, 


1795-1815. 


1  vol  in-1.  de  600  pages,  illustre 
df  10  clironioliUiographies  et  de 
iirjO  gravures  sur  bois. 
Brocln''  Francs  .30. — ,  =  Mk.  21. — . 
llflie  Francs  40.  .  =  Mk.  32. — . 

Jlieses  iieno  Werk  des  l)ekannten 
Vei'fas.ser.H  Itihlef  eine  Fortsetzung 
fies  „llix-huitii-iiie  siede“  und  wird 
den  Besitzern  dessellicn  sehr  will- 
koiiinien  sein.  (1) 

t  rassburg  i./E. 

K.  Selinllz  A  (!o.,  Sortiment. 

15,  .Indenga.sse. 


Psul  Betts,  Berlin,  W. 

Kronenstrasse  49. 

(Veitreter  der  Gesellsoliaft  für  vervielfältigende 
Kunst  in  Wien) 

liefert  sofort  nach  Erscheinen: 

EaffacFs  Sdmle  von  Mlion, 

gestochen  von  Professor  LouisJacoby. 

In  Drucken  mit  der  Schrift  chin.  ä 
120  M  (Kiste  1.50)  und  hält  dann 
auch  vorräthig: 

Starke  Carton-Mappen  mit  Leinen- 
rücken  für  12  M.  (Kiste  4.50) 
Hahnien,  antik  eichen  No.  79 
für  30  M. 

Rahmen,  schwarz,  matt  und 
hlank  No.  94  für  30  M. 

Rahmen,  Gold  ornameiitirt  Ba¬ 
rock  No.  1506  für  50  M. 

Mitglieder  der  Gesellschaft  für 
vervielfältigende  Kunst  mögen  die 
ihnen  zustehenden  Exemplare  der 
Stiche  zur  kostenfreien  Ein¬ 
rahmung  direct  aus  Wien  an  mich 
überweisen  lassen. 

Berlin,  August  1883. 

Paul  Bette. 


Zßilsclirift  fir  Mläesile  KedsI 

1— XV.  Jahrg.  (1800—1880) 

mit  Kun.st  -  Chronik ,  geb.  in  Orig.- 
Lnbdn.,  schönes  Exemplar  offeriren 
für  280  M.  haar 

Dierig  A  Siemens,  Buchh.  u.  Ant. 
Berlin  C.  Rosenthalenstr.  32.  (1) 


T  a  n  a  g;  r  a- 
Figtiren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Fublicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


^  INTERNAT.  PH0TOQ4.  AUSSTELI.ÜN8  1681. 

^  1.  PREIS  ME8AL0.  AUSSTELLUNG  BERLIN  1882. 

LftSPHOTÖGRUMME 

für  den  kunstwissenschaft¬ 
lichen  Unterricht, 
im  Projectionsapparat  zu 
gebrauchen. 

Selbstverlag  des  Herausgebers 
Prof.  Dr.  Brnno  Meyer 
in  Karlsruhe. 

Einzeln  ä  M.  1,80.  In  Partien 
von  25  Stück  ä  M.  1,50.  Für 
öffentliche  Lehranstalten  die 
günstigsten  Bezugsbedingun¬ 
gen.  Ausführlicher  Prospecl 
kostenfrei  zugesendet. 


Bei  Bruno  Lemme  in  Leipzig 

erscheint  demnächst: 

Das 

weibliche  Modell 


von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf 
die  Gegenwart 

von 


J.  E.  Wessely. 

Gross  8®. 

Mit  ca.  20  Lichtdruckillustrationen. 
Preis  eleg.  geb.  40  Mk. 


Von  diesem  Werke  wird  nur  eine 
beschränkte  Auflage  gedruckt,  de¬ 
ren  Höhe  sich  nach  den  bis  zum 
1.  Oktober  1883  entweder  direkt 
bei  der  Verlagshandlung  oder  bei 
einer  renommirten  Buchhandlung 
gemachten  Bestellungen  richtet. 
Nach  Fertigstellung  derselben  wer¬ 
den  die  Platten  etc.  wieder  ver¬ 
nichtet.  (2) 


Sebigirt  unter  SScrantroortUc^teit  beö  Sflerlegerä  ®.  71.  Seemann.  —  »on  Sluguft  ^rie§  in  Seipjig. 


[8.  3al?rgang 
Beiträge 

fln^  nn  prof .  Pr.  €.  pon 
Cü^otp  (IPicn,  Cljere= 
fianunigaffe  25)  ober  an 
bte  Derlagslianblung  in 
feip3ig,  ©arten jlr.  8, 
311  ridjten. 

20.  September 


Icr.  ^5. 
3nfcrate 

b  25  Pf.  für  ble  brei 
mal  gefpaltene  petit> 
3ci[e  roerben  oon  jebet 
Sud;:  u.Kunfti]anbIung 
angenommen. 


t883. 


Beiblatt  5ur  ^citfd^rift  für  bilbenbe  ^unft 


€rfd)eint  Pon  ©ftober  bis  (Enbe  3uf'i  j^be  IDodje  am  Ponnerftng,  pon  3uli  bis  (Enbe  September  alle  1‘k  (Tage,  für  bie  Jibonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunji"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  foftet  ber  3aiirgang  9  marf  fotooijl  im  Budjtjanbel  als  aud;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öf}erreid}ifd)en  po)banfia[ten. 


3nbart:  Pie  IDiener  Säfularfcier.  —  Katalog  ber  Sdjtpeyerifdjen  Kunftausftcliung  in  gütidj;  3ul.  Pie^’ers  KUgemcines  KünftlersCefifon.  —  ©. 

Cngelijarbt  f:  5.  S.  Stordj  f.  —  £in  riefiges  pormff^'rifdjes  Kclief;  Kusgrabungen  „auf  Pelos;  Kuffinbung  eines  borifdjen  Ccmpels  bei 
(Epibauros ;  mofaif  bes  i2.  3('ij'dl»”berts.  —  Pie  l)iftorifd)e  Bron3eaus)ielIung  im  ©ftcrreidjifdjen  mufeum ;  Pas  Sebanpanorama  in 
Seriin;  Pas  ,, Cabinet  des  Estampes“  ber  parifer„Z7ationaIbib[iotl]ef ;  Peue  (Scmälbegaletic  in  Kom ;  Peues  ard)cioIogifd)es  mufeum  in 
Hom  ;  Kus  ffoUanb.  —  Pas  peilcrfdje  Baus  am  jlgibienp[at5  in  iZürnberg ;  Pie  IDiener  internationale  Kusftellung  ber  grapl^ifdjen  Künfie ; 
projett  einet  beutfdj=öiictreid)ifd)en  KusfteUung  für  Kunftgcipcrbe  unb  beforatioe  Künjie ;  Pentmälerdjronif ;  Stiftung  für  Künftler ;  Krnolb 
Bödlin.  —  Kölner  Kun)tauftion ;  Kuttionen  in  Cnglanb.  —  gcitfdjriften.  —  Beridjtigung.  —  3"ferate. 


£1^  Stuttjtd)ronit  9lr.  44  crtdfcint  am  4.  £ctoöer.  “IPS 


Die  XDiener  Säfularfeter. 

2Bien,  12.  September  1883. 

J^age  boH  ernfter  (Erinnerungen  unb  frot)er 
l'inb  für  ung  angeBrodfen.  ®er  SDionat  ift  nid)t  nur 
gelbetr;t  buri^  ba§  Slnbenfen  an  jtbei  nuferer  ebelften 
beutfe^en  ^ünftter;  auc^  jUiet  Sreigniffe  bon  nieltge' 
gefc^ic^tlii^er  33ebeutung,  n)e(d)e  jebem  ®eutfd}cn  ba8 
.^er^  Belbegen,  finben  in  biefen  Söoe^en  ir)re  SBei^c 
unb  5Seri§errUc^ung  burcf)  bie  ^unft:  in  2Bien  legte 
man  foeBen,  am  (Sebenftage  ber  33efreiunggfc^lad)t 
bom  12.  ©eptemBer  1683,  ben  ©d)lu§ftein  be8  neuen 
fRat^aufeg;  auf  ben  ,^öl)en  be§  9?[)eingane8  mirb  fid) 
baran  bie  (Enthüllung  beg  9?iebermalb=®enf'inalS  fnüpfen, 
be§  nationalen  ©iegegjeitheng  bon  1870 — 71. 

3um  @lüd  fügt  es  fiep  burd)  ben  (Sang  unferer 
öffentlichen  ®inge,  ba|  mir  bie  Beiben  (Sebenl'tage  beg 
9?uhnm  unb  ber  ^unft  im  ©elfte  miteinanber  ber= 
Inüpfen  !önnen  o^ne  jebmebe  33itter!eit.  @anj  ®eutfch' 
lanb  feiert  ben  <Sieg  SothringenS  üBer  .^ara  SIRuftaph« 
mit!  SSrachte  er  bo(^  niept  2ßien  unb  ber  beutfd)en 
Dftmarf  allein  bie  flfettung  bor  ber  tür!ifd)en  Snnber= 
unb  S3eutegier!  2BaS  märe  auS  ganj  9}iitteleuropa 
gemorben,  menn  ber  Domäne  bem  ©ntfahheere  bie 
0tirne  geboten  patte?  S3or  nuferen  Stauern  entfd)ieb 
ftd)  bamate  bag  ©cpidfal  beg  äßeltteilg. 

(Eg  mar  ein  fepöner  ©ebanfe,  ben  2:ag  bor  allem 
burep  bie  ©inmeipung  beg  neuen  S^atpaufeg  ^u  feiern, 
mopl  beg  präd)tigften  ÜDenlmalg  fommunaler  ©rö^e, 
beffen  unfere  3eit  fiep  rühmen  tann.  ©eftern,  am  11., 


ging  biefem  f^eft  ein  bon  ber  ©tabtbermaltung  arran= 
girier  Slugflug  auf  ben  Kahlenberg  boraug.  Bet 
meldfem  über  bem  portale  ber  bort  oben  gelegenen 
Heilten  Kirdie  eine  ©ebädi tnigtafel  jum  Slnbenfen 
an  bag  ©reignig  beg  3ahreg  1683  feierlid)  enthüllt 
mürbe.  SSon  hie^  aug  hatte  ftd)  bag  bereinigte  §eer 
ber  Kaiferlid)en,  ber  ©achfen,  Ißapern  unb  'ißoten  in 
S3emegung  gefelgt,  um  bem  33elagerunggforpg  ber 
©ürfen  in  ben  9tüden  ju  fallen.  Unter  ben  ©äften, 
melcpe  an  biefer  fchlicBten  freier  teilnahmen,  Befanben 
fid)  jahlreidfe  33ürgermeifter  anberer  ©täbte,  an  ihrer 
©pt^e  ber  ©inbaco  bon  Üfotn,  ^erjog  bon  ©orlonia, 
ferner  bie  in  SBien  leBenben  fRadtfommen  ber  ,^elben 
bon  1683,  bann  bte  Prälaten  ber  nteberöfterreid)ifchen 
©tifte,  fomie  eine  grofe  S3erfanimtung  bon  S3ertretern 
ber  Künftler?  nnb  ©dfriftftellermelt.  SSacpbeni  bie  bom 
SBtener  ilRännergefangbcreine  borgetragene  fE^fthhaiae 
berflungen  mar,  piett  ber  SSürgermeifter,  ©bnarbUpl, 
bie  f^eftrebe,  in  melcper  er  bie  ©age  ber  33ebräng= 
nig  SlBieng  unb  feiner  enblid)en  ^Befreiung  fdjilberte. 
Unter  bem  ®onner  ber  Kanonen  fiel  fobann  bie 
,g)ülle  bon  ber  ©ebenftafel,  bereu  ©ept  in  furzen 
SBorten  ber  ©rinnerung  an  ben  ruhmbollen  ©ieg  beg 
©ntfa^heereg  Slugbrnd  gieBt  unb  bie  SSarnen  ber  ba? 
maligen  .^eerfüprer,  beg  i|3olen!Bnigg  ©oBiegÜ  unb  ber 
9ieichgfürften ,  berjeiipnet.  —  Slm  SlBenb  riefen  ung 
bie  9?afeten,  bie  bon  ben  ,^öhen- aufftiegen  unb  bom 
ißrater  aug  burd)  ein  bort  beranftalteteg  gro^eg  f^euer? 
mer!  ipre  ©rmieberung  fanben,  ben  Slugtaufih  ber 
f^euerftgnale  gmifepen  ©tarpemBerg  unb  feinen  S3e? 
1  freiem  in  bie  ©rinnerung  ^urüd. 


723 


®ie  Söxerter  Säfulatfeier. 


724 


^eutc  3ur  9}fittagftunbe  folgte  bte  ©ct)tu§ftetns 
tcgung  int  neuen  9?at!^nufe.  ®ie  ?efer  fennen 
nuö  unferev  frül^er  gebrachten  2lbbtlbung  ben  ftotjen 
33au  grtebrtd)  ©chmibtS  mit  feinem  chh^^effenartig 
emhorfteigenben  ^auhtturm  inmitten  ber  f^affabe,  mit 
ben  hier  i^n  begteitenben  ©rabanten  unb  ber 
rei^e  offener  Ratten,  bnrcb  tnelche  ber  gro^e  f^eftfaat 
unb  bie  unter  ihm  fid)  hinjiehenbe 
anf3en  fnh  manifeftiren.  ®erf^eftfaat  mit  ber  baranfto^ens 
ben  ÜJ^nrmhalle  bitbete  ben  ©chau^tah  ber  ©chtu^ftein= 
tegung,  ju  metd}er  ber  ^aifer  in  33egteitung  be§  ju 
tangerem  SSefm^e  ^ter  antoefenben  Ä^önigö  2ttfonfo  Oon 
©hanien,  beg  ^ron^rinjen  ^lubot^h,  fämttid)er  (Srg^ 
herjöge  unb  einer  gtän3enben  ©uite  ficb  unter  bem 
Snbet  ber  33eOötferung  eingefunben  h^tte.  Unten  auf 
bem  im  f^eftfd)mnde  hi'angenben  ißtah  bor  bem  diaU 
häufe  h^itten  bie  @eiDerffd)aften  unb  Innungen  mit 
ihren  9lb3eid)en  Stufftettnng  genommen;  oben  im  ©aat 
unb  auf  beffen  ©aterie  h^ttte  bag  nacf)  3iaufenben 
3ähtenbe  getabene  ißubtitum.  ®ie  gan3e  freier,  roetdier 
ein  fotenueg  ^od)amt  im  ©t.  ©te^.^h^i^^^®’^'^  Oorauf= 
gegangen  mar,  trug  jenen  ©tempet  fd)tid)ter  i^er3tid)= 
feit,  metcher  hier  überaft  311  ©age  tritt,  mo  ber  9}?onarch 
mit  feinem  ÜSotf  unmittetbar  berfehrt.  3)ie  9^ebe,  mit 
metd)er  ber  SSürgermeifter  ben  ^aifer  begrüßte,  mar 
Oon  ed)tem  33iirgerftot3  unb  3ugteid)  Oon  ebtem  ißatrio^ 
tigmug  unb  Johatitätggefüht burd)brungen.  „53on  hatrioi= 
tifd)em  @eift  erfüttt"  —  fo  tauteten  bie  ^auhtfähe,  — 
begehen  mir  bie  '^ekx  ber  bautid)en  ißottenbung  unfereg 
3?athaufeg  au  jenem  ruhmOotten  ©ebenftage,  an  metchem 
Oor  3m'ei  Sahthunberten  bie  SD?ad)t  beg  geinbeg  Oor 
ben  SKauern  SBieng  bauernb  gebrochen  unb  in  ben 
©efd)idcn  ber  ©tabt  unb  beg  9ieicheg  ein  cntfcheiben= 
ber  Sßenbeßunft  hetbeigeführt  mürbe,  ©either  ermud)g 
burd)  bag  ©efüht  ber  3of^iimiengehörigteit  ber  33ötter 
unter  ber  meifen  gürforge  ber  dürften  beg  ^aufeg 
.fÜabgburg=?othringen  ein  mäd)tigeg  Dfterreid),  in  bem 
2lUcn,  feiner  hiftorifd)eu  üJiiffion  getreu,  bie  S3ormauer 
bcutfd)cn  ©cifteg  unb  beutfd)cr  ^uttur,  ber  9J?ittet= 
),nintt  beg  ftaattid)eu  l'ebeng  mürbe.  3n  mäd)tigen 
f^ormeu  unb  in  rcid)cr  ^rad)t  erhebt  fid)  burd)  bie 
©),'fcrmittigteit  ber  Bürger  unb  bie  gemattige  ©d)affeng= 
traft  oatertänbifd)er  Ifunft  bag  neue  9iathaug  3um 
btcibcnben  'Denf'mat  unfercg  ©erneinmefeng,  bag  unter 
bem  mäd)tigem  ©d)u(jc  ©urer  iUtajeftät  ben  freiheit« 
(idtcu  Onftitutioncu  feine  ©ntmidetung  unb  Stüte  Oer« 
bantt."  5ßon  ber  mit  Segeifterung  aufgenommenen 
Vtntmort  beg  .ftaiferg  erregten  befonberen  Subet  bie 
Sßorte,  in  mctchen  ber  f3erföntid)en  ^utb  unb  2tnhängs 
lid)teit  beg  9J?ouard)en  an  bie  ©tabt  SBicn  3tugbrud 
gegeben  mürbe:  „2Jiit  innigem  SBohtgefatten“  —  fagte 
ber  diaifer,  —  „nehme  3d)  31)^^  erneuerte  33orfid)erung 
ber  angeftammten  Xreuc  311  SKeinem  ^aufe  unb  bem 


gefamten  S5atertanbe  entgegen;  benn  fo  tief  gemur3ett 
unb  unerfd)üt-tertid)  mie  biefe  ift  auch  SO^ein  53ertrauen 
auf  biefetbe  unb  ätteine  Siebe  3U  SJieiner  unb  Sttteiner 
Später  9^efiben3ftabt."  dJaä)  biefen  SBorte  unter3eid)nete 
ber  ^aifer  atg  ber  erfte  bie  Urlunbe,  metche  in  bie 
9J?auer  ber  2:urmnifche  Oerfenft  mürbe,  morauf  bann 
unter  ben  Stangen  ber  Oom  SÖiener  9}?ännergefang= 
Oereiue  borgetragenen  f^efthhmne  ber  eigenttiche  ^ft  ber 
©chtuhfteintegung  erfotgte.  3)er  ^aifer  that  mit  got= 
benem  ■g»ammer  ben  erften  ©d)tag,  ben  3meiten  ber 
^önig  Oon  ©panien,  morauf  ber  ^ronf}rin3  unb  bie 
übrigen  ©r3her3Öge,  fomie  bie  gtän3enbe  SJeiße  ber 
SBürbentreiger  unb  ©h^engäfte  fotgten.  ltg  ber  Äaifer 
nach  t>ott3ogener  ©d)tu^fteintegung  bie  offene  2:urms 
hatte  betrat,  brachte  ihm  bie  auf  bem  ißta^e  berfam= 
mette  9)?enge  eine  enthufiaftifche  ^utbigung  bar. 

hieran  reißte  fid)  bie  feiertic^e  ©röffnung  ber  in 
ben  3?äumeu  beg  S^athaufeg  bon  ber  ©emeinbe  ber« 
anftatteten  hiftoi^Hchen  Stugftettung  bureß  ben 
^aifer.  3)ie  2tugfteftung  füftt  eine  2tn3aht  bon  ©äten 
in  bem  nörbtid)en  f^tüget  beg  9)?e33anin,  met^er  ffiäter 
3ur  Stufnahme  beg  ftäbtifchen  aSaffenmufeumg  beftgnirt 
ift.  ©ie  h^t  ebenfattg  ben  banfbaren  ©r= 

innerung  au  bie  ruhmbotten  J^age  bon  1683  3um 
Stugbrud  311  bienen,  unb  bereinigt  in  fieß  ein  reießeg, 
gefd)madbott  georbneteg,  aug  3ahtreicheu  ©ammtungen 
beg  3n=  unb  Stugtanbeg  gefeßöpfteg  9}?ateriat  3um 
©tubium  unb  3ur  35eranfchautid)ung  jener  benfmürs 
bigen  ©f)od)e.  ®a  feßen  mir  ißtane  unb  Wnftchten  ber 
©tabt  SBien  aug  ber  ißeriobe  ber  S3etagerung,  ißorträtg 
ber  f^üßrer  unb  fonftiger  ßerborragenber  ißerfönti(h= 
feiten,  ^oftümbtätter,  2:rohhäen,  9?üftungen,  SBaffeu, 
bann  mertbotte  Driginatbriefe  unb  anbere  ^anbfeßriften, 
©eben!mün3en,  enblitß  eine  3ufammenftettung  ber  über^ 
rafd)enb  reid)hattigen  auf  bag  ©reignig  be3ügticheu 
Sitteratur  aug  alter  unb  neuerer  3eit.  ®ag  ©an3e 
ift  in  3mei  ^^außtmaffen  gegtiebert,  eine  d)rifttiche  unb 
eine  türfifd)e,  bon  benen  bie  erftere  ein  bormiegenb 
hiftorifd)eg,  bie  te^tere  bagegen  aueß  ein  eminent  fünft>= 
terifd)eg  Sntereffe  beanfhrud)t.  ®ie  Übertegeußeit  ber 
orientatifeßen  ^unftinbuftrie,  bag  ßößer  entmidette 
Su3:ugbebürfnig,  ber  feinere  ©inn  für  3iertid)en  ©d)mud 
unb  ebten  Sebenggeuu^  reben  ba  3U  ung  aug  ßunberten 
bon  3cugniffen,  mäßrenb  ber  euroßäifd)e  SBeften,  mit 
Slugnaßme  berfeßiebener  ^raeßtgobeting,  metd)e  bie 
SBänbe  3ieren,  einiger  ©futßturmerfe ,  9}?ebaiften  unb 
Sffierfe  ber  graßhifd)en  Äunft,  einen  red)t  feßtießten, 
f^ie^bürgertid)en  unb  oft  ßtumßen  ©inbrud  maeßt.  Um 
bie  ^tugftettung  ßat  fuß  in  erfter  Sinie  Streßibbireftor 
SBet^  mit  feinen  beiben  ^uftoben  Uhtir3  unb  ©toffß, 
bann  bei  ber  Seftimmung  unb  ^atatogifirung  ber 
orientatifd)en  ©egenftänbe  ißrof.  .^arabacef  bag  größte 
SBerbienft  ermorben.  ®ag  fünftterifeße  2trrangement 


725 


Sie  SEiener  ©cifularfeier. 


726 


Beforgten’  ^rof.  ^’SlHemanb  unb  ber  S3ilb!^auer  (5ofte= 
no6(e.  ®er  [orgfättig  gearbeitete,  405  ©eiten  ftarfe 
Katalog  mürbe  ben  i8efurf)ern  Bei  ber  (Eröffnung  fertig 
eingel^änbigt.  2Bir  merben  an  feiner  .^anb  näd)fteng 
einen  fKunbgang  bur(B  bie  ©äte  inacBen  nnb  bann  ben 
Sefern  über  beren  f;od)intereffanten  Snfjatt  genaueren 
33eri(^t  erftatten. 

13.  ©eptember. 

3)ie  ftäbtifd)en  f^eiertii^feiten  f;aben  Idente  mit  bem 
im  großen  ©aale  beb  f)iatf;aufeb  beranftatteten  33anfeft 
it;ren  mürbigen  2tbfd)tn^  gefnnben.  3)ie  freier,  jn 
metcber  bom  53ürgermeifter  met;r  atb  600  ^erfonen 
eingetaben  maren,  gatt  ben  älfeiftern  unb  25>erfteuten 
beb  9fat^ubbaueb,  unb  beren  nberfler  f^üf;rer,  f^^riebric^ 
©d)mibt,  naf;nn  benn  and)  ben  (2f;renf)tal^  an  ben 
langen  2;afetreif;en  ein,  metc^e  bie  f.n-ä(^tige  gotifd)e 
f^efb^alte  fütiten.  3^1'  einen  ©eite  beb  Strdjiteften 
i^atte  ber  S3ürgermeifter  bon  2Bien,  jur  anbern  ber 
©inbaco  bon  9?om  feinen  ^ta^,  atb  benfmürbigeb 
3ei^en  3meier  nun  in  friebtic^em  Söettfamfjfe  geeinigter 
©taaten  unb  53ötfer.  2tub  ber  großen  9ieir;e  bebeut= 
famer  3loafte,  metc^e  bab  of^utente  9}iaf;t  mürjten,  feien 
^ier  in  biefem  3unäd)ft  einige  SBorte 

aub  ber  33egrü^ung  mitgeteitt,  tbelc^e  ber  i^er3og 
bon  !J^ortonia,  in  italienifd)er  ©fmac^e,  an  bie  53er= 
fammetten  rid)tete: 

„seien  jeigt  un§  ben  SBeg,  raeicbem  mir  folgen  follen  in 
ber  monumentalen  Umroanblung  unferer  Stabt;  eb  beseugen 
bieb  biefe  großartigen  STtonumente,  mit  loetcben  Sbre  ftäbtifebe 
SSerroaltung  bab  Stnbenfen  ber  gegenroärtigen  2tra  oeremigt. 
©.  faif.  fön.  §obeit  ber  Äronprinj  fagte,  atb  er  bie  elef; 
trifebe  Stubfteltung  eröffnete,  baß  biefe  SJJetropoIe  ein  SUeer 
Don  Siebt  aubftrabten  möge;  auch  Slom  fpenbete  fein  Sießt 
für  bie  3ioiliftttion  unb  ben  f^ortfebritt;  ein  ebter  unb  gtor; 
reicher  Sü^ettfampf  ber  beiben  Sebroefterftäbte!  DJieine  @e= 
banfen  tenfen  fieß  jugteidb  auf  eine  für  unb  afte  rubmoolte 
(Erinnerung.  33ei  ber  Sßerteibigung  oon  SBien  febtug  ficb  ber 
betbenmütige  6ugen  oon  Saoopen  an  ber  ©eite  .iartb 
oon  Sotbringen.  (Eb  finb  bieb  äroei  Stamen  oon 
feßteebtern,  roetebe  unb  bie  ^erjen  böber  fcblagen  machen,  loeit 
fie  ihre  fteinernen  ©runbfeften  in  ber  Siebe  ber  SSölfer  be= 
fißen,  über  roetebe  fie  berrfeben." 

®ie  fßeantmortung  biefeb  ^oafteb  übernahm  unfer 
berühmter  (Seotoge,  ißrof.  (Sbuarb  ©ueß,  atb  9}?itgtieb 
beb  ©emeinberateb.  (2r  fagte,  Seifaft 

unterbrochen,  ungefähr  f^otgenbeb: 

„SJJein  SBort  gitt  bem  Sürgermeifter  oon  3tom  unb  ber 
©tabt  fRom.  ©ie  b®ben  gehört,  roie  er  feine  fcbroungoolte 
Stebe  angefnüpft  b«t  an  bie  gtönjenben  SBorte  unfereb  Äron= 
prinjen,  Sßorte,  roetebe  meßr  baju  beitragen,  bie  SSötfer 
einanber  näßer  ju  bringen,  atb  maneßeb  (Ereignib,  roeit  fie 
ber  ©pßäre  entnommen  finb,  in  roeteßer  bie  Senfungbroeife 
atter  Stationen  biefetbe  ift.  Unb  roer  roäre  meßr  geeignet, 
biefe  gtanjootten  SBorte  in  unferem  Greife  ju  roieberßoten, 
atb  ber  Sräger  beb  ftotjen  Stamenb  Sortonia,  eineb  Sta^ 


menb,  ber  gefnüpft  ift  an  bie  Stubfüßrung  eineb  ber  groß= 
artigften  Sßerfe,  roeteßeb  ifaifer  oergebtieß  oerfueßt  ßaben: 
ber  Srodentegung  beb  ©eeb  oon  Unb  nießt  btoß 

atb  §eräog  oon  Sortonia  ift  er  ßier  erfeßienen,  fonbern  atb 
„Civis  Eomauus“,  atb  Vertreter  ber  größten  Slürgerfcßaft, 
roeteße  bie  (Sefeßießte  fennt.  2ttb  foteßer  ift  er  bei  biefem 
Sürgerfefte  erfeßienen.  (Eb  ift  ber  Sltüße  roert,  baß  man  ein 
foteßeb  (greignib  näßer  betrachtet.  Sßir  ßaben  oiet  geternt, 
roir  ßaben  gefeßen,  roie  9tom  roiebererftanben  ift;  roir  ßaben 
gefeßen,  roie  naeß  ber  58efeitigung  großer  §inberniffe  bie 
SBieberßerftettung  beb  itatienifeßen  Jtönigreießeb  erfotgte,  troßs 
bem  äaßtreieße  (Sinjetbeftrebungen  auftrexten,  bie  eine  große 
Sergangenßeit  ju  unterftüßen  feßien;  roie  aber  bab  ftotje 
Stenebig,  bab  SJieer  beßerrfeßenbe  (fJenua,  bie  ©tabt  ber  3Jte-- 
bici,  bab  gtüßenbe  Steapet  fieß  gebeugt  ßaben  uor  ber  3iot= 
roenbigfeit,  baß  in  einem  Staat  eine  §auptftabt  fei,  unb  roie 
ber  3tußm  Siomb  ber  Stußm  beb  ganzen  ©taateb  fein  fott. 
Unb  roir  ßaben  noeß  meßr  gefeßen!  bem  itatienifeßen 
Staate  finb  Sliänner  entftanben,  bie  ben  großen  (Sebanfen 
ber  ©taatbeinßeit  feftßietten  unb  mit  Ätugßeit  unb  ©tanb^ 
ßaftigfeit  oerfotgt  ßaben.  ©ie  ßaben  unb  bamit  geteßrt,  roie 
man  einen  Staat  feßafft,  unb  biefetben  (Srunbfäße  finb  eb, 
naeß  loetcßen  man  einen  Staat  erßätt,  unb  aub  biefer  Sßat= 
faeße  ift  feneb  ©etbftberoußtfein  erroaeßt,  roeteßeb  Qtatien 
mögtict)  mad)te,  jene  großen  finanäietten  Sliaßregetn  bureßsu^ 
füßren,  bie  feßt  oottfüßrt  roorben  finb.  SBir  finb  (Segnet 
geioefen.  §eute  tegen  roir  gemeinfam  einen  ibranj  auf  bab 
®rab  ber  Sörüber,  roeteße  eßrenoolt  imÄampfe  gefatten  finb, 
unb  heute  nüßern  roir  unb  einanber  in  f^reunbfcßaft.  Sie 
©taatbmänner  an  ber  Sonau,  an  ber  Spree  unb  am  Sibet 
fönnen  fießer  fein,  baß  fie  bureß  gar  nießtb  fo  fießer  ben  Sant 
ber  Stötfer  fieß  erroerben  fönnen,  atb  burdß  bie  33efeftigung 
ber  (Srunbtagen  beb  f^i-'iebenb,  inbem  fie  ben  ©tüßbatfen 
beb  f^riebenb  ju  oertängern  fueßen,  ber  quer  über  (Europa 
getagert  ift.  Sßab  roir  roünfcßen,  ift,  baß  ber  SSefueß  beb 
Slürgermeifterb  oon  Stom,  auf  ben  roir  ftotj  finb,  ber  Slor^ 
bote  bauernber,  inniger  f^reunbfcßaft  fein  möge.  Sureß  3aßr= 
ßunberte  finb  ^tatien  unb  bab  atte  beutfeße  Steieß  im  jfcxmpfe 
getegen,  aber  aueß  roäßrenb  biefer  Qeit  ßaben  unfere  Äünftter 
in  Stom  ißre  Sbente  gefueßt,  ßaben  unfere  ©eßuten  bort  ißren 
Stubgangbpunft  gefunben.  SBir  neigen  unb  oor  biefer  ®röße, 
unb  roir  banfen  Stom,  baß  eb  unb  feinen  erften  Bürger  ßießer 
gefenbet  ßat." 

?fnd)  ©eßmibt  fnüßfte,  in  feiner  3)anfrebe  auf 
ben  ihm  auggebraeßten  S^oaft,  an  bie  ißerbrüberung 
ber  ißölfer  an,  inbem  er  fagte: 

„f^ür  bie  ftitiftifeße  Stidßtung  beb  Saueb  mag  bie  ßeutige 
Situation  be5eicßnenb  fein,  baß  icß  atb  (Erbauer  beb  neuen 
Sfatßaufeb  sroifeßen  bem  Sürgermeifter  non  SBien  unb  bem 
oon  Stoin  an  einem  unb  bemfetben  Sifeße  fiße.  Söenn  roir 
biebfeitb  ber  Serge  mit  unferer  Äraft  ftetb  äufammenßatten 
mit  benen  jenfeitb  ber  Serge,  mit  ißrer  Siebenbroürbigfeit 
unb  f^eitißeit,  bann  muß  etroab  ©roßeb  entfteßen.  Sab  ift 
moberne  Streßiteftur!  Sab  ift  mein  arcßiteftonifcßeb  (Stau^ 
benbbefenntnib.  Siefeb  (Sebäube,  eb  fteßt  oor 
Stein,  unb  bamit  ßabe  icß  ^ßrten  atten  aub  bem  ^erjen  ge= 
fproeßen.  Sab  ßaben  Sie  mir  beroiefen  bureß  taufenbfättigen 
gubet  unb  unb  bie  Steinigen,  roir  finb  feßroaeße 

SJlenfcßen,  atb  SHenfcßen  nießt  fäßig,  Sottfommeneb  äu  teiften  ; 
aber  eineb  fann  icß  fagen:  roab  in  unferer  aikcßt  unb  Äraft 


727 


ÄunfUitteratur.  —  3te!i'otoge.  —  5?unftf}tftorij'd^e§. 


728 


gelegen  raar,  baä  traben  mir  getljan.  llnb  nun:  e§  ift  ein 
aiter  sörauc^,  wenn  ein  SReifter  .fein  §nu3  wottenbet,  fo  l^ält 
er  feinen  9JieifterfprucI;,  unb  biefen  SReifterfpruc^  geftatten 
Sie  mir,  aud^  fjier  nn  biefer  Stätte  ju  fprec^en  —  benn 
man  jagt  ja,  baf?  bie  SBünfcfie,  raetd^e  ber  93aumeifter  fd)ei= 
benö  feinem  §aufe  äufprictjt,  in  ßrfültung  gelten.  —  Unb  fo 
lüünfctje  idf)  ^tjiien  benn,  ba^  ba§  pcfifte  ®ut,  raeldjeä  ber 
Sürgerfd^nft  gegeben  merben  fann,  unb  bad  it)r  gel)ört, 
roenn  fie  eg  nur  tjnben  milt,  bie  Ginigfeit,  fie  alte  uereine, 
jene  Ginigfeit,  bie  in  bem  S^einanberfügen  fdjeinbar  [;etero= 
gener  Glemente  Begrünbet  ift.  2)arin  liegt  bag  ^rin^ip  febeg 
Saueg,  bag  ift  bag  ®ef)eimnig  alter  3lrdjiteftur,  aller  meufd^; 
lid)en  ®efeltfd;aft."  ^ 

Stbenb  pevetntgte  ber  Sffeifter  feine  ©el^itfen 
unb  alle  nn  bem  ®aue  befd)äftigt  gelnefenen  33aul;nnb= 
mevfer  311  einem  intimen  f^eft  in  ber  ©teinme^I;ütte 
beg  33au!^cfeg,  nnb  and)  bort  felftte  eg  nidft  an  ferniger 
^Begrüßung  nnb  freubigem  ®anf  für  bng  nun  l;errtic^ 
toottenbete  groffe  SBerf.  —  ©0  märe  benn  bie  Sßiener 
Subitäumgfeier  in  ungeftörter  griff; (ic^feit  meif;ebo(( 
bertnnfen!  * 


liunftlilteratur, 

Sn.  Xer  Äntnlog  ber  ScBmeijerifcBcn  Äunftaugftelluug 
in  (Serlag  non  Drelt,  gü^li  &  Go.)  ift  biegmal  in 

ber  je^t  allgemein  üBlidjen  SQjeife  mit  einer  2lnjal)l  »ou 
gtluftrationen  nuggeftattet,  roeldje,  menn  nic^t  ju  mel)r,  fo 
bod)  5ur  3luffrifdjung  ber  Grinnerung  an  biefeg  unb  feneg 
Äunftroerf  bienen.  Xie  3tBBilbungen  finb  mitteig  3into= 
tppie  nad)  Driginalseic^nungen  ber  ifünftler  nuggefü^rt,  jum 
Xeil  aud)  nad;  pl)otogrnpt)ifcf)en  2lufnal)men  ber  Driginaü 
roerte,  in  roeldjem  gälte  freilic^  bie  Xedfmif  nid^t  auggereid^t 
l)at,  um  £id)t  unb  ©chatten  in  angenehmer  Sßeife  augein; 
anber  511  halten  unb  einen  tlaren  SlBbrucf  511  geminnen.  Gine 
jmeite  gugabe  bilbet  eine  „äfthetifdidritifdje  Stubie  über  bie 
ftunft  auf  ber  fdiroeiäerifdfen  Sanbegaugfteltung  uon  Dr.  Scml 
Satüigberg",  für  metdje  biejenigen  Sefudjer  ber  Stugftellung, 
beren  Äunfturteil  auf  fchmachen  Seinen  fleht,  bem  Serfaffer 
nur  banfbar  fein  fönnen.  gft  eg  bod)  eine  angenehme  ©ach^, 
an  ber  $anb  eineg  erfahrenen  Gicerone  fidj  in  bem  bunten 
itabi^rintt)  einer  Äunftaugftellung  äurecht  finben  unb  bieXriftig= 
feiten  feineg  £obeg  ober  bie  Sered)tigung  feineg  Xabelg  mit 
eigenen  2lugen  prüfen  ju  fönnen.  ©chabe  nur,  bah  bem 
Slusftellunggcicerone  in  föarig,  mo  er  äufolge  einer  2tnfum 
bigung  am  ©djluf;  beg  Äatalogeg  eine  Sräparationganftalt 
für  itunftjünger  unterhält,  bag  beutfd;e  Sprachgefühl  ab; 
hanben  gefommen  ift,  ohne  ba§  er  ba^ir  ben  fprad}^ 
li(hen_  Gfprit  ber  granjofen  eingetaufdjt  hätte.  Son  ben 
ftiliftifchen  .Huriofitäten  feiner  „Stubie",  bie  ung  ju  biefer 
'ilnnahme  bered)tigen,  feien  nur  jiuei  ftatt  oieler  h^raugge: 
gegriffen.  Xie  eine  betrifft  ein  Silb  oon  ilonr.  Grob 
„Uiutter  am  Srunnen"  unb  lautet:  „Xagegen  hätten  mir  an 
bcm  gleifje  biefer  glüctlidjen  3Jhitter  ficherlich  aud;  nid)t  ge= 
Mpeifelt,  menn  ber  .Hünftler  fetbigen  burch  bie  auf  feinem 
Silbe,  mehr  nod)  alg  in  ber  Jlatur,  ftörenben  fdjmarjen  3iägel 
an^ubeuten  unterlaffen  hätte,  gans  abgefehen  bauon,  bafj  eine 
fonfequente  Xurdfführung  biefeg  ^fJriiidpg  (!)  fdfliefilicb  benn 
hoch  ju  ofonomifd)  angehaucht  erfd)einen  bürfte  unb  au^ 
mohl  ju  meit  ginge."  Xag  anbere  Guriofum  befafst  fich  mit 
einer  Süfte  ber  Sianca  Gapetlo  uon  Ülbele  3JJarcello:  „gn 
jener  Sronjebüfte  mit  bem  eifigen,  unburd)bringlid)en  (!)  Slief 
charofterifirt  fie  mit  feltener  Xiefe  (!)  jeneg  abenteuerliche, 
oermegene,  rnnfefüchtige  Sßeib,  baes,  bem  etterlidfen  .öaufe  mit 
einem  jungen  üJienfchcn  entlaufen,  non  ber  Slaitreffe  beg 
granj  uon  3Rebicig  fich  ä“  feiner  Öemahlin,  sim  Giroff; 
hermfliu  uon  Toöfnna  emporfchmang,  um  (!)  atsbann,  alg 
ihr  Gtemahl  ftntt  ihr  ©dhmager  (sic),  ber  itarbinal,  ihr  (!) 
Wift  aus  Setfehen  ju  fiel)  naljm,  in  roitflich  h«toifd)er  Sßeife 


1  mit  ihm  ju  fterben."  S)er  ebenfo  frudftbare  mie  furchtbare 
©chriftfteller  fünbigt  ju  guterleht  eine  „Serie  uon  funft= 
h^florifchen  ©tubien  über  beutf^e  unb  franäöfifdhe  Äunft" 
um  ben  billigen  ipreig  oon  20  grg.  an,  ber  „angefid^tg  (!) 
ber  3>^’ecfe  biefer  ipublifation"  mit  Ginfenbung  beg  erften 
i  §efteg  erhoben  mirb.  Sor  bem  2tnfauf  brauchen  mir  mohl 
,  nicht  erft  ju  marnen. 


*  Son  guliug  Sieperg  Qtllgcnieincn  Äünftlcr'ficpifon  ift 
foeben  roieber  eine  Sieferung  (bie  einunbbreifiigfte)  erfdhienen. 
3luf  SBunfeh  ber  Serlagglfanblung  tragen  mir  bap  bie  auf 
bem  Xitel  aug  Serfehen  unterlaffene  Oiotiä  nach, 

:  Sieferung  uon  §errn  Dr.  §ugo  non  Xfchubi  in  SEien 
I  unb  ämar  allein  rebigirt  morben  ift.  ^öffentlich  mirb  eg  ber 
!  neu  gemonnenen  jungen  Äraft  gelingen,  bag  Xempo  beg 
roeiteren  Grfdieineng  ber  §efte  nun  enblidh  etmag  rafcher  ju 
I  nehmen. 


Icefrologe. 

O  Xci  itanbfcl)nftgmaler  ©uftao  ©ngelhorbt  ift  am 
17.  2luguft  in  Gharlottenburg  bei  Serlin  geftorben.  gm  galjre 
1823  5u  Sllühlhuufeu  in  Thüringen  geboren,  tarn  er  in  feinem 
19.  gahre  nach  Serlin,  mo  er  feine  lünftlerifdhen  ©tubien 
»ornehmlich  unter  bem  Sanbfchaftgmaler  Gbuarb  Siermaun 
I  mad)te  Ginige  Steifen,  roeli^e  er  nach  ben  Xiroler  2llpen 
unternommen  hatte»  mürben  für  feine  tünftlerifche  Stiftung 
beftimmenb.  Sefonberg  feffelte  ihn  bie  milbe  Stomantif  beg 
D^thateg,  aug  melchem  er  eine  lange  Steihe  oon  SOtotioen 
fdhöpfte.  ©eine  ©pesialität  mar  bie  Xarftellung  »on  ®e= 
birggbächen  unb  glüffen,  roelche  ämifdfien  büfteren  Xannen 
bahinraufdjen.  Gr  oerbanb  mit  einer  ftimmunggoollen  2luf; 
faffung  ber  Statur  ein  ftetg  träftigeg  i?olorit,  roelcheg  bie 
ernfte  Haltung  feiner  ©emälbe  unterftühte.  ©elegentlich 
machte  er  einen  2lbftecher  in  bie  ©chmeij  unb  behanbelte  auch 
Sllotioe  aug  Xhüringen,  bem  §arj  unb  ber  SRart  Sranben= 
bürg,  ftetg  ben  öauptaccent  auf  bie  Serbinbung  oon  Sßalb, 
geig  unb  SBaffer  legenb. 

Xer  bäuifdpe  ^>iftoricnm«ler  g.  S.  Storch  ift  am 
2.  September  in  Kopenhagen  geftorben.  ©ein  erfteg,  im 
gahre  1828  auggeftellteg  Silb,  „Xer  Xob  Dgfarg"  nach 
Dffian,  mürbe  für  bie  fönigl.  ©emälbefammlung  angetauft  unb 
befinbet  fich  Dht  int  ©d}loffe  Kronborg.  Xie  ?prote!tion  beg 
firinjen  Ghriftian  greberif  fehle  ihn  in  ben  ©tanb,  im  gahre 
1832  eine  Steife  nach  Xeutfchlanb  machen  ju  tonnen.  Stach 
mehr  alg  breijährigem  Slufenthalt  in  Xregben  ging  ©tord; 
nad;  SJtündhen,  mo  er  non  bem  Umgänge  mit  Gorneliug  unb 
Kaulbach  fo  angesogen  mürbe,  ba^  er  big  1849  in  9Jlünd;en 
blieb,  ©eine  beften  Ijie^  gemalten  Silber  „Xie  Gntführung 
^fpdhe’g"  unb  „2lmor  lehrt  Sfh^e  hag  Stüber  führen"  mürben 
üon  bem  Kunftoerein  in  SJtündhen  unb  bem  König  bon 
SBürttemberg  angetauft.  Stachbem  ©tord;  noch  tur5e  geit  in 
grantreich  »erlebt  hatte,  tehrte  er  1852  nad;  Kopenhagen 
äurüd,  mo  er  ^rofeffor  an  ber  Kunftatabemie  mürbe.  2tu|er 
einer  bebeutenben  2lnäat;t  uon  ^orträtg  ber  heroorragenbften 
SJlänner  Xänemartg  unb  gegen  30  2lltargemälben,  hat  er  eine 
SJtenge  hiftorifcher  Silber  gemalt. 


fKunftljiftorifc^es. 

— X.  Gin  riepgeg  oor-'offprifcheg  Otelief,  eine  Sömenjagb 
barftellenb,  mürbe  uor  nicht  langer  geit  am  oberen  Guphrat 
burd;  ben  gngenieur  §umann  entbedt,  melcher,  nachbem  er 
bie  ©d;mierigteiten  beg  Xrangportg  unb  bie  oon  ber  türtü 
fd;en  Stegierung  bereiteten  ©d;mierigteiten  glüdtlidh  über; 
munben,  nunmehr  bie  Ginfehiffung  beg  Kunftroerteg  bemert; 
ftelligt  hat.  Xag  Silb  foll  feine  2luffteltung  in  Serlin 
erhalten. 

—  Sluggrabungen  ouf  Xclog.  SEährenb  ber  oon  ber 
fran5Öfifchen  ©d;ute'  in  2lthen  auf  ber  gnfel  Xelog  oorge; 
nommenen  2luggrabungen  mürbe  eine  intereffante  Gntbedtung 
gemad;t.  gn  ber  Stähe  beg  2lpollotheaterg  ftiep  man  auf 
ein  ^prioathaug,  meldheg  roahrfcheinlid;  bem  alepanbrinifchen 
geitalter  angehört.  Sig  je^t  ift  ein  oon  Säulen  unb  jroölf 
©emädhern  umgebener  §of  btopgelegt  morben.  Xer  Soben 
beg  .fbofeg  ift  mit  prachtoollem  SJtofait  belegt,  er  enthält 
Slumen,  gifdhe,  anbere  gieraten  unb  in  ber  SJtitte  eine 
Gifterne.  Xag  Xhor  beg  §aufeg  unb  bie  ju  bemfelben 


729 


©ammlungen  unb  StuSftellungen, 


730 


füf;renbe  0traBe  finb  ebenfalls  auSgegraben  roorben.  ®a 
bie  Slrbeiten  fortgefe^t  werben,  bürfte  möglid^erwetfe  ein 
ganser  Sejirf  ber  alten  ©tabt  entbecft  werben. 

23ct  5luSgvabungcn  auf  bcr  ©tätte  beS  alten  (vptbauroS 
ift  ein  borifcfier  ^'empel  gefunben  worben;  baju  an  ©fulpturen 
jefin  Söwenföpfe,  bie  alS  SBafferfpeier  gebient  tjaben,  jwei 
prad^tnolte  Statuen  beS  2tsftepioS,  benen  leiber  ber  Äopf  fel^tt, 
ferner  eine  ©tatue,  bie  ntS  ex  voto  gebient 

f)at,  unb  f^ragmente  einer  Äentaxiromadbie.  —  3luct}  in  £au= 
rion,  im  ©üboften  oon  Stttifa,  finb  ßntbedungen  gemad;t; 
bie  franjöfifd^e  ©efellfcfjaft,  welcfie  bie  alten,  oon  bem  SBerg^ 
werfbetrieb  ber  2ttt)ener  tierrüfjrenben  ©d)lacfen  mit  großem 
©ewinne  neu  einfd^mität,  f)at  getegentlic^  29  23afen  oon  f)of)er 
Stttertümtic^feit  gefunben. 

E.  iDtofait  beS  12.  3öI)r^»iibcitS.  2frraS,  ^aS=be^ 
SalaiS,  ift  ein  intereffanteS  SJtofaif  entbedt  worben,  ioeIcf)eS 
ben  2(rd^ibiafonuS  oon  Dftreoent,  geftorben  atS  33ifc^of  oon 
StrraS,  ^amenS  J-rumauIb  barflellt.  ®S  erinnert  in  feinem 
©til  on  bpjantinifcfie  Strbeiten. 

Sßürfetn  oon  iOtarmor,  gebranntem  Sfion  unb  buntem  ©taS, 
bie  burd)  einen  fe^r  t)arten  ßement  oerbunben  werben.  ©S 
ift  auf  einer  großen  ipiatte  oon  blauem  ©tein  befeftigt,  unb 
ift  2,68  m  tang  unb  1,15  m  breit.  S)er  23ifd)of  ift  barge= 
geftellt  in  feinem  Äird^enfteib,  mit  ber  Sliitra  auf  bem  §aupt 
unb  bem  Äreuj  in  ber  §anb.  2)aS  Äteib  befte^t  auS  6^or= 
bemb,  Siunifa,  ®almatica,  Slrmbinbe  unb  ©afibula. 

(Messager  des  Sciences  historiques,  No.  2). 


Sammlungen  unb  2CusfteUungen. 

□  I)ic  bifiorifd)c  SronjcauSftcüung  im  Öftcrrcid)ifd)cn 
S5hifcum  würbe  feit  unferer  erften  9totij  burd)  einige  9tacb= 
tragSfenbungen  bereichert,  unter  benen  bie  23ron3en  auS  bem 
93efibe  beS  §errn  greberic  Spider  in  erfter  2inie  unfere 
2tufmerffamfeit  feffetn.  3ii”öcbft  ift  ba  eine  3ieiterftatuette 
ju  nennen,  bie  bem  Sfnbrea  9ticcio  äugefd^rieben  wirb.  S)er 
Steiter  trögt  eine  antififirenbe  Stüftung  unb  fcbeint  als  2ln= 
füf)rer  einer  Äriegerfc^ar  gebacbt.  ®ie  IRecbte  f)ält  baS  ©cbwert, 
oon  bem  nur  mehr  ber  ©riff  erhalten  ift,  bie  Sinfe  einen 
runben  ©chilb.  SaS  ©anje  ift  ungemein  lebenSooll;  febe 
Ginselheit  ift  charafteriftifch.  S)a§  bebeutenbe  2ßerf  epiftirt 
in  mehreren  SBieberholungen;  eine  baoon  ift  im  berliner 
SHufeum;  einer  anberen,  wenig  oerönberten  begegnen  wir  auf 
ber  21uSftellung  unter  2tr.  736;  biefe  Sßieberholung  befinbet 
fich  feit  furjem  im  S3efih  beS  dürften  Siechtenftein 

unb  bürfte  biefelbe  fein,  welche  oor  einiger  3eit  in  ©enua 
gefehen  würbe.  —  3^^  bebeutenbften  ©tüden  oon  ©pi^erS 
©ammlung  gehören  ferner  jwei  lebensgroße  ^ortrötbüften 
oon  einem  einftweilen  unbefannten  SReifter  ber  pabuanifdi= 
oenejianifchen  ©ruppe  um  1500.  S^arfe  ©ho^^ötteriftif  be^ 
herrfcßt  noch  bie  21uffaffungSweife  biefer  2lrbeiten,  welche 
einigermaßen  an  bie  fcßonen  ^errafottabüften  oon  211.  SSittoria 
im  Dfterreichifchen  SRufeum  erinnern.  Stoch  möchte  ich  unter 
©pißerS  Sron^en  eine  glatte  reijenbe  ^igur  beS  SRerfur  het= 
oorßeben;  ber  gönjlich  unbefleibete  ©ott  leßnt  ficß  gegen  einen 
aSaumftamm  unb  blidt  auf  ben  ju  feiner  Siecßten  auf  bem 
Soben  fißenben  23acchuSfnaben  h^fub.  ©larac  bitbet  im 
Musee  de  sculpture  eine  wahrfdjeinlich  ftarf  reftaurirte  21ns 
tife  ab,  welche  unferem  SRerfur  entfpricht  (^1.  659,  1519). 
Sie  ©ruppe  ©pißerS  ift  eine  oor^ügliche  italienifcße  2trbeit 
beS  16.  ^uhi^hunbertS.  21uch  fie  feßrt  in  einer  freien  Sßiebers 
holung  auf  ber  2tuSftellung  wieber.  Sir.  744,  oom  dürften 
3oh.  Siechtenftein  auSgeftellt,  giebt  biefelbe  QünglingSfigur. 
®er  ^nabe  auf  bem  23oben  fehlt,  ebenfo  ber  ©abuceuS,  ben 
bie  ©pißerfche  gigur  trögt.  —  Unter  ben  ©eröten  auS  ber 
©pißerf^en  Sammlung  fallen  unS  neben  jwei  eleganten 
Äaminftönbern  jwei  he^uo^i^useub  fcßöne  Shürtlopfer  auf. 
©iner  berfelben  fommt  in  mehreren  SBieberholungen  oor. 
®S  ift  jener  oenejianifche  Shürflopfer,  ben  wir  bei  ©iraub 
(ißl.  XVIII.)  abgebilbet  finben  unb  beffen  formen  ficß  auch 
unter  ben  auSgeftellten  Sronjen  ber  2tmbrafer  Sammlung 
wieberhoten.  2BaS  ©pißer  auSgeftellt  hui/  äeugt  burcßauS  oon 
bem  feinften  ©efcßmad.  —  Slacßtrögli^  ber  21uSftellung  eins 
oerleibt  würbe  auch  eine  bunt  sufammengeftellte  ©ammlung 
aus  bem  23efiße  beS  §errn  3-  SBimmer.  Sie  enthält  neben 
hubfcßen  ögpptifchen  gigürcßen  unb  unter  wohlerhaltenen  ©es 
röten  oerf(hiebenfter  ^rooenienj  aud)  einen  intereffanten 
batirten  2lpothefermörfer.  ©r  f^eint  nieberrßeinifch  p  fein. 


trögt  bie  Umfchrift;  „1669  goß  mi^  ißiter  Xiiffen"  —  unb 
hübet  wirtlich  eine  banfenSwerte  Sßeroollftänbigung  ber  2luS: 
ftetlung,  welche  an  batirten  SRörfern  nur  ältere  ©tüde  auf= 
juweifen  ßut.  erinnere  h^^i^  “u  ben  reidjoersierten 

florentinifchen  SRörfer  (Sir.  863)  mit  ber  SBeseichnung :  opus 
Juliani  .  de  navi .  floreiitini  MGCCLXXXXIIII ,  ferner  an 
ben  oon  §errn2tpotheter  ©chaumann  auSgeftellten,  wahrfdjeiu: 
lieh  in  Öfterreich  gegoffenen  großen  SRörfer  oon  1506,  enblicl)  an 
einen  nieberlönbifdjen  SRörfer  oon  fauberer  SluSführung  unb 
nieblicßen  SDimenfionen,  mit  ber  Umfchrift;  Elisabet  Cornelis 
Ao.  1643  im  23efiße  beS  ©rafen  @bm.  3itß0- 

A.  E.  i)nS  ©ebanpnnoranta  in  23crtin.  21m  2. 
September  ift  neben  bem  ©tabtbahnhof  2tlepanberplaß  in 
Berlin  ein  jweiteS  Sluuorama  eröffnet  worben,  weld)eS  eine 
©pifobe  nuS  ber  ©djlacht  bei  ©eban  barftellt.  SaS  ©es 
böube,  welches  oon  ©nbe  unb  SBödmann  im  ©tile  ber 
beutfehen  Slenaiffance  errichtet  worben  ift,  enthalt  in  feinem 
unteren  ©todwert  ein  oon  ben  SRalern  SR.  unb  ©.  Äoeß 
mit  Slrophöen,  folbatifcßen  ©mblemen  unb  hw^^oriftifchen 
©eenen  auS  bem  Sehen  im  JIriege  beforirteS  Sleftaurant  unb 
im  oberen  ©efchoffe  baS  Slunbbilb,  beffen  ©inrießtung  nur 
infofern  oon  ber  allgemein  üblüßen  abweidjt,  als  baS  Nio¬ 
bium,  auf  welchem  fieß  ber  Sefeßauer  befinbet,  fieß  longfam 
um  feine  2lpe  breßt,  fo  baß  ber  Slefdjauer  alfo  an  bem  gan: 
jen  Slanorama  oorübergefüßrt  wirb,  oßne  baß  er  fid)  oon 
ber  ©teile  p  rüßren  braueßt.  3^^  2luSführung  beS  Siunb; 
bilbeS  waren  oon  ber  ißanoramagefellfchaft  bie  SRaler  21.  o. 
2ßerner  unb  ©ßriftian  SBilberg  gewonnen  worben.  Sen 
leßteren  ereilte  ktanntlicß  auf  ber  Steife  nach 
welche  er  pm  Qmät  oon  SSorftubien  für  baS  Panorama 
unternommen  ßatte,  ber  Xob,  unb  an  feine  ©teile  trat  ©ugen 
Söraeßt  aus  ÄarlSruße,  weteßer  aueß  im  äeßramt  an  "ber 
Äunftatabemie  SBilbergS  Slacßfolger  geioorben  war.  SBradjt 
ßat  feine  2tufgabe  in  fo  muftergültiger,  edjt  tünftlerifcßer 
2Beife  gelöft,  baß  fdjon  um  ber  iöftlicßen  Sanbfcßaft  willen 
biefem  Panorama  bie  erfte  ©teile  unter  ben  in  ©eutfdßlanb 
wößrenb  ber  leßten  Qaßre  gefeßaffenen  gebüßrt.  SRan  barf 
eS  fogar  bid)t  neben  baS  auSge5eichnetfte  SBert  ber  ganzen 
©attung,  bießt  neben  baS  Panorama  ber  ©djlacßt  bei  ©ßams 
pignp  oon  21.  be  Sleuoille  unb  ®etaille  in  $ariS  feßen,  auf 
wcldiem  ber  lanbfchaftlicße  Xeil  ebenfalls  mit  größerer SReifter^ 
fd)aft  ober  boeß  wenigftenS  mit  größerer  SBaßrßeit  beßanbelt 
ift  als  ber  figürliche.  2)ie  itlarßeit  ber  Suft,  welcße  an  bem 
fonnigen  ©eptembertage  oon  1870  einen  weiten  Slunbblid 
geftattete,  ift  oon  23ra^t  oortreffließ  pr  Slnfcßauung  gebradjt 
worben,  unb  babei  finb  bie  feinen  2tbftufungen  ber  Sufttöne 
in  ben  oerfdiiebenen  5ptänen  fo  prt  pr  ©rfeßeinung  getont: 
men,  als  ßötte  ber  SRaler  ein  tleineS  ©taffeleibilb  unb  nid)t 
eine  toloffale  Seinwanbflöcße  p  beßerrfeßen  geßabt.  SSraeßt 
ift  oon  feinem  ©cßüler,  bem  begabten  ©cßirm,  unterftüßt 
worben,  beffen  Sanbfcßaften  auS  ber  ©inaißalbinfel  unb  aus 
SSalöftina  nießt  weit  hinter  benen  feines  SReifterS  prüd= 
fteßen.  gür  ben  SRoment  ber  Sarftellung  ift  bie  jwi: 
feßen  1  unb  2  Ußr  gewäßtt  worben,  als  bie  fransöfifeße  ^a- 
oallerie  jenen  leßten,  gewaltigen  Sßorftoß  gegen  bie  Sinien  ber 
preußiftßen  Sttfanterie  unternahm,  welcßer  oon  biefer  mit  un-' 
erfcßütterlicßer  Sluße  prüdgewiefen  würbe.  21.  o.  Sßerner 
ift  für  eine  folcße,  meßr  eßronitartige  unb  anetbotifeße  S)ar= 
ftellung,  welcße  fieß  in  einzelne  ©pifoben  unb  ©ruppen  aufs 
löfen  barf,  eine  feßr  geeignete  Sraft.  6r  weiß  »oltStümlicß 
unb  anfcßaulicß  ju  feßilbern  unb  alle  SetailS  ber  Unifors 
mirung  unb  Bewaffnung  mit  militörifcßer  2ttfurateffe  wies 
ber5ugeben,  weSßalb  baS  2luge  beS  ©olbaten  mit  befonberem 
SBoßlgefallen  auf  feinen  im  allgemeinen  etwas  nüchternen 
2)arftellungen  weilt.  ®a  eS  aber  bei  biefem  Ißanorama  ges 
rabe  auf  eine  abfolut  treue  Sffiiebergabe  beS  gefcßilberten 
SSorgangS  antam,  fo  befanb  fi^  ber  Zünftler  in  feinem  ^aßi-" 
waffer,  unb  er  ßat  benn  aueß  feine  21ufgabe  mit  unanfeeßts 
barer  Suöerläfftgteit  gelöft. 

E.  J)ftS  „Cabinet  desEstainpes“  ber  iparifer  Slationals 
bibliotßcf  hat  türstieß  eine  wertoolle  ©rwerbung  gemacht. 
®aS  fabinet  ift  nömlicß  feit  1711  im  Sefiß  ber  großartigen 
Sammlung  oon  ber  Äunft:  unb  'ßiftorifeßen 

®en!mäler  f^’^anfreießs,  welcße  ©aigniereS  im  SSerlaufe  oon 
15  ftuf  bie  ^rt  pfammengebraeßt  ßatte,  baß  er  oon 

irgenbwelcßen  Eei^nern,  guten  wie  fditecßten,  für  5  bis  40 
©olS  pro  ©tücf  bie  Senfmöler  jeießnen  ließ.  ®urd)  falfcße 
Eingaben  braeßte  eS  ©lairambaut  baßin,  baß  ißm  aufgetragen 


731 


SSermifd^te  SfJad^rid^ten. 


732 


mürbe,  ®atgniere§,  ber  bie  Sammlung  bi§  ju  feinem  2:obe 
bet  fic^  beffalten  foUte,  ju  übermnc^eir,  unb  er  benu^te  bie§ 
unb  ben  1715  erfolgten  Sob  ©aigniereg’,  au§  beffen  Samm= 
hing  5U  fte^len.  ßiner  ber  »ielen  auf  biefe  SBeife  abf)anben 
getommenen  33änbe  ift  nun  je^t  getauft  roorben,  nacf)bem  it)n 
fein  unrecfjtmäfiiger  Sefi^er  noc^  nad)  ©aigniereS’  2;obe  oer; 
ooltftnnbigt  f)atte.  ©r  entl)ält  über  2UÜ  nod)  nid)t  in  ber 
Sammlung  oorfianbene  3eidjnungen,  barunter  allein  28  uon 
©rabbenfmälern  ber  Äirdie  3iotre:2)ame  ju  ißariä. 

(Coimier  de  l’Art.) 

J.  E.  t)?cuc©einölbfgalerie  in  'Jiom.  Söenn  ber  italienifd^e 
SJiinifter  bed  öffentlid;en  Unterrichte  in  3tom,  ^accelli,  feinen 
JLUllen  burd)feit,  fo  rotrb  bie  auf  feinen  2tntrag  gegrünbete 
„©alerie  jeitgenöffifcher  SJteifter"  il)re  Slufftellung  in  ben 
Säulenhallen  non  2)tidjelnngeIo’e  Jlartäuferl)of  in  bem  alten 
Älofter  üon  S.  DJtaria  begli  2tngbli  finben.  Sae  gange  Älofter, 
beffen  öof  bie  befannten  uralten  Ijerrlid^en  ©bpreffen  gieren, 
bilbet  nur  einen  Seit  ber  Überrefte  non  ben  Shermen  Sio^ 
fletiand.  mürbe  baä  Jtlofter  bei  Stuftöfung 

ber  DJiöndjöorben  ber  Stabt  Stom  gu  ©rgiel)ungegmecfen  »on 
ber  diegierung  abgetreten,  ohne  ba|  jebod)  bie  Stabt  bi§hei^ 
uon  ben  ©ebäuben  gu  bem  obengenannten  ©ebrauch 

gemad)t  hatte.  Ser  fehige  SJinifter  33accelti  hielt  jeboch  biefe 
"Abtretung  für  null,  meit  biefelbe  ein  „nationale^  Atonument", 
meld)ed  ber  Staat  nid}t  oermiffen  fönne,  betreffe.  ©leich= 
geitig  beftimmte  er  bad  SJteiftermerf  Atichelangelo’ö  gur  ©alerie 
hir  moberne  Äunft.  Um  febodj  nicht  mit  ber  Stabt  in  einen 
Aermnltungdprogeh  gu  geraten,  beantragte  ber  Aünifter  im 
©emeinberate  bie  freimillige  3iüd'gabe  beg  begeidjneten  ©e= 
bäubed  an  bie  Regierung.  Unbegreiflidjerroeife  lehnte  aber 
ber  Öemeinberat  ben  Antrag  ab.  So  mirb  benn  ber  AtinU 
fter  ben  Aechtämeg  gegen  bie  Stabt  Aom  befchreiten  müffen, 
um  ben  herrlichen  Ülofterhof  Atidjelangelo’d  mieber  in  ben 
Sefih  beö  Staateg  gu  bringen,  bamit  ber  iptan  einer  mobernen 
©alerie  in  ben  prndjtigen  Aäumen  überhaupt  gur  Augführung 
gelangen  fann.  ©iuftmeilen  finb  bie  auf  ber  lebten  Aug; 
fteltung  uon  bem  AUnifter  für  bie  ©alerie  getauften  Sßilber 
unb  Sfulpturen  in  bem  großen  ißalaggo  bell’  ©gpofigione  bi 
belle  arti  in  ber  Aia  Aagionnle  geblieben. 

.1.  E.  Acucg  art^äologifcheg  Ahifeum  in  'Jioni.  Seit 
fahren  liegen  bie  feit  l&TÖ  burd;  bie  Neubauten  gu  Sage 
gcfommenen  ardjäologifdjen  ©egenftänbe  iuÄiften  unb  Äaften 
uerpndt  in  ben  Atagaginen  ber  Sürgermeifterei  auf  bem  ÄapU 
toi.  Aiit  ber  3ait  aber  ift  eben  biefeg  nod)  ungeorbnete 
irager,  mcld)cg  meber  flaffifigirt  noch  fntalogifirt  ift,  fo  an= 
gcmnd;fcn,  bnfg  bie  Aäume  nidjt  einmal  gur  einfachen  Auf= 
bcmnhrung  auoreidjen.  Sie  ftänbige  ard^äologifdje  Ä'ommiffion 
ber  Stabt  Aom  hnt  infolgebeffen  bei  bem  ©emeinberate  ben 
dlau  eineg  eigenen  Aiufeumg  beantragt,  unb  gmar  am  Ab^ 
hange  beg  ©aeliug  gmifdjen  ber  Aia  (Staubia  unb  ber  Aia 
(Selimontana.  3rc>cüd)ft  mirb  eg  fidj  um  bie  ©rridjtung 
einer  grofgen  Aieberlage  hcmtieln,  in  meldjer  alle  f^nnbe  ein 
uorläufigcg  Unterfommen  finben  fönnen,  mogu  75  000  fiire 
geniigen  mürben.  Sag  eigcntlidje  Ahifeum  mürbe  erft  fpäter 
in  Uetradjt  tommen.  Sa  ber  :iMirgermeifter  unb  fämtliche 
('iemcinbeaffefforen  ben  ipian  befürmorten,  fo  bürfte  berfetbe 
fdjon  in  einer  ber  nnd;ften  Silgungen  uom  ©emeinberate  ge= 
nehmigt  merben. 

•.T  'Ihm  .f>ollanb  mirb  ung  gefd;rieben:  Sie  Aermaltungen 
ber  Alu  feen  .'öollanbQentmidetn  eineanerfennengmerteShntig= 
feit  ,\n  'Amftcrbam  rüftet  man  fid)  gur  ©inridgtung  beg 
neuen  grofgen  .'öaufeg  für  bie  .Hunftfammlungen,  mcldjeg  faft 
gertig  oaftelgt  uno  gegenmnrtig  alg  (Maft  in  feinem  ©rbgefdgofe 
bie  K  vin):-iti<)ii  n  tnisiK^tive  beherbergt,  illebenbei  fei  bc: 
meitt,  bafg  biefe  tchtcre,  melche  einen  Seil  bet  neulid;  in  ber 
.hunft  (  hronif  befprodgenen  allgemeinen  Augftellung  bilbet, 
■■ine  3üÜe  uon  intcreffanten  Singen  enthält,  u  a.  mehrere 
.'gntcricur-.,  uon  benen  cineg  einem  iüilbe  uon  ©tcen 
genau  nadggcbilbet  ift  Sao  Alufeum  uon  .'önarlem,  be; 
rühmt  megen  feiner  grofgortigen  •'Oalg,  1)^1  burd;  eine 

Schentung  bco  fürglid;i  uerftorbenen  Süarong  'Jabritiug  einen 
•gumadgo  uon  oo  icgemälben  erhalten,  uon  benen  alg  befonberg 
beruotragenb  gmei  fehr  gute  Aorträto  uon  f^rang  .'balg,  ein 
Scrborch  non  ungemöhnlidg  träftigem  Son  unb  gmei  lihlbniffe 
non  oct  .vmnb  beo  gu  menig  gemüroigten  SSerfprong 
namhaft  gu  madgen  finb.  -i..cr  in  neunter  Auflage  uor  = 
hegenbe,  reich  mit  f^acfimileo  nuogeftattete  jlatalog  beg 
.Oliiicums  uergeidgnet  biefe  erft  feit  etma  fedgg  SBochen  in 


ber  Sammlung  befinblidhen  ©emälbe  noch  nicht.  Seiber  ift 
bag  foftbare  Äinberporträt  uon  grang  balö,  bag  „Vrouwje 
van  Beresteyu“  für  bciotieoc  uertoren  gegongen:  eg  mürbe 
uon  ber  ^‘rau  93aronin  Atathilbe  Aothfchilb  irt  ^arig  um  ben 
ipreig  non  100  000  ^oll.  angetauft.  —  Sie  Sammlung 
im  betag  ift  um  elf  iflorträtg  beg  fchon  früher  bort  reich  uer= 
treten  gemefenen  Aaueftepn  uermehrt  morben.  ^  Siefelben  finb 
oorläuftg  noch  nicht  numerirt.  —  Sag  „Alufee  Sopmanns" 
in  Aotterbam  bereitet  einen  neuen  Katalog  uor,  ber  in  aller= 
nächfter  3ett  erfcheinen  foll. 

Permifdfte  Hadfridften. 

Sog  ipetlcrfche  boug  am  Ägibicnplah  in  'Jlüinbcrg, 
ber  berühmte  Aenaiffancebau,  melcher  türglich  uon  bem  ^n^ 
habet  ber  Alöbelfabrif  3.  A.  ©pffer  in  Saireuth  angefauft 
morben  ift,  mirb  gegenmärtig  uon  bem  Sirettor  ber  Aürn: 
berget  Äunftfchule,  5ßrofeffor  A.  ©nauth,  einer  umf aff enben 
Aeftauration  untergogen.  Siefelbe  geht,  tnie  bie  Alünch-  Allg. 
3eitg.  beridgtet,  gunächft  bar  auf  aug,  bie  Übertünchungen  ber 
Architeftur,  uor  allem  beg.öofeg  mit  feinen  Umgängen  unb  bem 
fehmüefenben  Silbmerf,  fomie  Anftrich  unb  Sapegierung  ber 
3nnenräume  burchmeg  gu  befeitigen,  bann  aber  auch  barauf, 
ben  ihrer  einftigen  Augftattung  tängft  beraubten  Aäumen 
uon  neuem  eine  uöUig  im  ©horafter  ber  .g^it  gehaltene  @in= 
Achtung  gu  geben  Ser  biefe  mei^e  Ölfarbenübergug,  ber 
5ßtafonbg  unb  Aßanbuertäfelungen  bebed'te,  ift  in  allen  Aäiu 
men  uerfdgmunben,  unb  unter  ilgm  hcft  fi^  ein  Säfelroerf  in 
eingelegter  Arbeit  aug  uerfdjiebenfarbigem  §otg  erhalten,  non 
beffen  Schönheit  man  früher  auch  ni^t  entfernt  eine  Aor= 
fteltung  geminnen  tonnte;  ja,  eg  finb  fogar  §olgbecten  uon 
reidgfter  unb  ebelfter  Äompofition  gum  Aorfchein  getommen, 
bie  erft  nach  uölliger  ©ntfernung  beg  bigherigen  Äatfbeguurfeg 
fich  alg  uortganben  ergaben  unb  nun  bie  ©emächer  beg 
gmeiten  Stodmerteg  mieber  in  ihrer  urfprünglichen  S^ön^ 
heit  fdgmüden.  3m  ©rbgefchofe,  bag  big  jeht  atg_  Speicher 
biente  unb  nur  bie  nadten  Aßänbe  geigte,  ift  bagu  bie  einftige 
^augtapelle  mit  prächtigem  fdgmiebeeifernem  ©itter,  mit  Alobi= 
liaraugftattung  in  eingelegter  Arbeit,  mit  Kronleuchter  unb 
ornamentaler  Alalerei  uöllig  neu  erftanben,  unb  in  ben  3Bohn= 
räumen,  bie  nicht  mehr  bag  alte  (Seficht  geigen,  ift  man  mit 
ber  .'Verrichtung  uon  SAanbuertäfelungen  gleicher  Art  unb  mit 
ber  Aufftellung  grünglafirter  Aenaiffanceöfen  nadh  ben  beflen 
ung  erhaltenen  Aluftern  befchäftigt.  Ser  Aefi^er  beabfid)tigt, 
einen  Seit  ber  Aäume  alg  permanenteg  Augftellunggtofal  für 
feine  3incocec^ecorichtungen  gu  benuhen. 

*  Sie  JSicncv  intevnationole  Augfteßung  ber  grophüc^cn 
Künfte  mürbe  am  15.  b.  Al.  12  Uhr  mittagg  im  Künftler; 
häufe  bur^  S.  Alaf.  ben  Kaifer  feierlich  eröffnet.  Aach  einer 
Aegrühung  burd;  ben  ^räfibenten  ber  Augftellunggtommiffion 
madjte  ber  Alonnreh  einen  anberthalbftünbigen  Aunbgang 
burd;  bie  reichgefd)müdten  Säte,  „beren  nach  Sänbern  geprb- 
neter  Inhalt  einen  uollftänbigen  Überblid  über  bie  ©efchichte 
ber  graphifchen  Künfte  feit  ber  Alitte  biefeg  Sahrhunbertg 
bietet.  Aefonberg  imponirenb  geftaltet  fidh  bag  Aitb  in 
ben  beutfehen,  bfterreid)ifd)en  unb  frangöfifchen  Abteilungen. 
Aber  au^  ©nglanb,  Qtatien,  Aelgien,  Au^lanb  unb  Amerita 
finb  fehr  ftattiid)  repräfentirt.  Auch  uon  biefer  Augftellung 
erfd)ien  ber  Katalog  am  ©röffnunggtage.  Sßir  fommen  auf 
bag  in  jeber  .svinfidht  gelungene  Unternehmen  augführlich  gurüd. 

Sog  iUojeft  einer  beutfch=öfterreichifchen  Augfiedung 
für  Äunftgemerbe  unb  beforotiPe  Kunft  im  3ahre  1885  ift 
and)  auf  bem  Kunftgemerbetongrefi,  melcher  am  4.  unb  0.  Sept. 
in  Alündjen  ftattfanb,  gur  Spraye  getommen.  Ser  Kunft= 
gemerbeucrein  gu  Alagbeburg  hotte  bem  Kongreß  bie  Unter-- 
ftühung  ber  Augftellung  burch  bie  Kunftgeraerbeuereine  em= 
pfohlen.  Am  4.  Sept.  mürbe  auf  Antrag  §irthd  (Alündhen) 
befchloffen,  bie  Aeratung  refp.  Aefchlufcfaffung  gu  uertagen. 
Am  5.  Sept.  mürbe  febod}  einftimmig  folgenbe  Aefolution 
gefafU:  „3n  Aerfolg  beg  geftrigen  Aefd)luffeg  (nämlich  bie 
Aeratung  gu  uertagen)  beauftragt  ber  Kongreß  ben  Aorort 
Alünd)en,  fiel;  algbalb  mit  ben  mahgebenben  3'ottoren  Aer= 
ling  ing  Aernehmcn  gu  fehen,  um  bie  Abhaltung  einer 
beutfch  =  öfterreichifd;en  Kunft=  unb  Kunftgemerbe  = 
augftellung  in  ber  Aeidjghauptftabt  innerhalb  ber  nächften 
h  3ahre  nngiibahncn  unb  ingbefonbere  barauf  httigurairten, 
baf?  bei  biefer  Augftellung  bag  ^Programm  ber  Alünchener 
Augftellung  uon  1876  gu  ©runbe  gelegt  merbe."  Aoraug^ 


733 


3Som  fiunftmarift.  —  ^ettfd^riften.  —  Serid^tigung.  —  ^nferate. 


734 


gefegt  werbe  babei,  ba§  a)^ün(f;ener  ^Programm  mit  [tiücffid^t 
auf  tiie  in  33er[in  oortjanbenen  refp.  ju  befc^affenben  3täum= 
liebfeiten  jur  Stusfübning  511  bringen,  berart,  bn|  ben  SBerfen 
ber  Äunft  ein  möglicbft  breiter  Staunt  in  ber  Stnöfteltung  ge; 
gönnt  werbe.  §err  (Sebeimrat  Süberö  au§  Söerlin,  ber  bie 
0acbe  perfönficb  »ertrat,  fonnte  fid)  mit  biefer  Sfefotution 
namend  bed  proniforifeben  Äomite’g  burd)anä  einnerftanben 
crflären.  —  ferner  befdjto^  ber  Äongrefj  bie  33ilbung  eined 
beutfeben  ^unftgewerbe;^ereind:®erbanbe§  unb  genehmigte 
bad  ju  biefem  ^^eef  norgetegte  ©tatnt  nad;  ben  58orfd}lägen 
ber  Äommiffion. 

***  2)enfntätcr(f)romf.  2tm  16.  2Uigu[t  würbe  bad  Union; 
benfmal  in  Äaiferdlautern,  eine  ©cböpfung  bed  'öitbbnuerd 
ÄnpII,  entbültt.  Sadfetbe  beftebt  and  einer  altegorifdjen,  ben 
Sieligiondfrieben  fpmbolifirenben  ©eftalt  unb  "ben  g-iguren 
Sutberd  unb  (Saloind.  —  2tm  3lbbange  bed  Sonnerdberged 
bei  ©tra^burg,  auf  bem  fogenannten  SJioltfefels,  lourben  um 
2.  September  jwei  ein  SOteter  bobe  SSronjeftatuen  bed  gürften 
Söidmarcf  unb  bed  ©rafen  SJtoItfe  eingeweibt,  weldje  nach 
SJtobelten  bed  Silbbauerd  Äart  ©auer  inÄreujnad}  unb  feined 
©obned  audgefübrt  worben  finb.  —  2)ie  für  Seipjig  be; 
ftimmte  Seibni^ftatue,  für  welche  ^rofeffor  §äne[  in  S)redben 
bad  3)?obetI  geliefert  bat,  ift  in  ber  itunftgiefterei  uon  Senä 
in  Siürnberg  tn  Sronse  gegoffen  worben. 

©tiftuug  für  iiünftlcr.  Ser  9)tnter  ©indberg, 
welcher  bei  ber  Äataftropbe  auf  Ss^bia  nerunglüd't  ift,  bat 
ein  SSermögen  non  800  000  Sitarf  biotertaffen.  Seine  beiben 
Sebweftern,  bie  ©rbinnen  bed  SSermögend,  haben  100  000  SJtarf 
äu  einer  Stiftung  für  bebürftige  Äünftter  beftimmt.  2lud  ben 
3infen  berfelben  fotten  .ftünftler  in  23erlin,  SJiüncben  unb 
Slien,  an  welchen  Orten  ber  Slerftorbene  gelebt  bat,  unter; 
ftübt  werben. 

***  2lrnotb  23ödlin  bat  ben  2tuftrag  erhalten,  im  SJtufeum 
ju  Sredfau  einige  ^re^comatereien  audäufübren,  mit  weldjen 
er  bemnädhft  beginnen  wirb. 


Dom  Kunftmarft. 

Sn.  Äöfner  Äunftauftion.  2tm  8.  unb  9.  Dftober  fommt 
bei  3.  3Dt.  öeberfe  (.§.  Semper^’  Söhne)  eine  Sammlung 


älterer  ©emätbe,  grö^tenteitd  Stieberlönber  bed  17.  ^ab^" 
bunbertd,  and  bem  23efibe  bed  öerrn  .'permann  St bamer  in 
Hamburg  jum  öffentlichen  2tufftrid).  Sie  Sammlung  ift  in 
ben  Greifen  ber  ^unftfreunbe  oorteilbaft  befannt,  unb  Stamen 
wie_  Serbord),  2Ub.  ©upp,  ©open,  2Bpnantd  w.  werben  nid}t 
oerfebten,  eine  grofte  .ßabi  »an  ffaufliebbabern  anäujieben. 
Ser  ^fatalog,  weldjer  mit  Sidjtbrucfen  audgeftattet  ift,  weift 
im  ganjen  142  Siummern  auf. 

R.  2luftioncn  in  ©nglanb.  Sinchbem  im  ^uni  b.  3-  bie 
©emälbefammlung  bed  23aronet  Sir  .'peurp  ipoare  auf  Stour; 
beab  in  SBiltfbire  für  11000  £'  oerfauft  worben,  gefd)ab 
badfelbe  im  2fuguft  mit  ber  23ibliotbef  biefed  .'öerrn.'  Ser 
Grlöd  betrug  10028  £.  Srei  ^ergamentbanbfdjriften  bed 
11. — 12.  3ab»b»»bertd,  Histoire  de  Joseph  d’Arimathie ; 
Eoinan  de  Brut  in  Slerfen,  Le  Livre  de  Slerlin  in  ^rofa, 
unb  Horae  B.  V  Mariae  faufte  Ouaritd)  für  383  £. 

(Puhl.  Circ.  No.  1102.) 

,5eitfcf)riftcn. 

Mittheilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  No.  216. 

i)ie  kulturhistorische  Ausstellung  uud  das  kUul'iige  ijaudeo- 
museum.  —  Frederic  Spitzers  Bronzen.  —  Die  Jubelfeier  für 
168.3  und  die  Kunstgewerbeschule.  —  Künstlerisch  ausgeführte 
Möbel  und  Zimmereinrichtungen  in  Berlin.  —  Katalog  der 
Th.  Graf’sclien  Funde  in  Aegypten. 

Tlie  Art- Journal.  September. 

Ohildren  in  modern  germaii  art.  Von  J.  Beavington- 
Atkinson.  (Mit  Abbild.)  —  The  Museum  of  the  Brado, 
Madrid.  —  On  and  off  shore.  (Mit  Abbild.)  —  Technical  art 
education.  Von  A.  Harris.  —  The  Museum  of  arab  art  at 
Cairo.  Von  Stanley  L  a  n  e -P  o  o  1  e.  (Mit  Abbild.)  —  The 
cognomens  of  painters.  Von  Alfred  Beaver.  —  Alfectation 
in  art. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  9. 

Peter  Cornelius.  Von  F\  Andreae.  —  Zur  Geschichte  der 
christlichen  Grabschriften.  —  Lutherbilder. 


Bertd)tigung, 

Unter  ben  mit  ber  2.  2JiebatIle  auf  ber  9Jiünchener  2tuä: 
ftellung  prämiirten  Sialern  würbe  in  2ir.  4],  ©p.  697,  irrtüm; 
lid^erweife  gr.  Äaulbacb  in  3Jiünd}cn  ftatt  gr.  Äaulbacb  in 
^annouer  aufgefübrt. 


3nf 


BAUMGARTNER’S  BUCHHANDLUNG  IN  LEIPZIG, 

,J4UUH|lUülvU  ^anb  in  SejicoiDDctau.  ©eb-  6  2}Jar{. 

Sitfialt:  ®ie  ©puren  ber  SRömer  auf  beutfepem  SJoben.  —  ®ie  gotbeuc  ipfovte 
unb  bie  foni'tigen  Sun)'t)cpä^e  ju  greiberg  im  (Si'ägebirge.  —  ®ie  2iebfrauen£ird)c  ju 
Stmftabt  unb  ipr  ®erfnll.  —  ®er  gaiferb'om  ju  ©peper.  —  ®ie  ®oine  511  SKoriuä  unb 
SRain,).  —  ©totjenfelä  unb  iRpeinecC  mit  ipren  gre&tomntereicu.  —  ®er  neue  ®om  unb 
bie  fiönigSgruft  mit  ben  Ecrneliuä'fcpeu  Shiaubgemölben  ju  SBertin.  —  ®ie  neue  SBörfe 
äU  SBerlin.  —  ®ie  griebenätirepe  bei  tpotäbam  unb  ipre  SlunfittJcrte.  —  ®a§  §um; 
botbt’fcpe  ©cplop  Xeget  unb  feine  aunftfcpä|e.  —  ®n§  IDhifeum  äu  Solu.  —  ®a§  mo= 
numentate  31eu=a)fiinc£ien.  —  Seo  Sheuje.  —  ®ottfricb  ©cpnbom’S  ipolpttet.  —  einige 
neuere  SSiCbbauermerte.  —  B'vei  Strbeiten  be§  ShlbpauerS  Üteinpolb  SBegnä.  —  3'bct 
ättere  ©emätbe:  1)  ®er  ©ohweiter  3lltar  ju  ©fieper;  2)  ®n§  Secteniuert  beä  '15.  Sleronefe 
?u  ääeflin.  —  ®ante  unb  bie  neuere  beutfepe  tKaterei.  —  Sornetiuä.  ein  ©ebentbtatt 
auf  fein  ©rab.  —  ©enetti.  —  Surt  iJtaf)!.  —  SItfreb  Ptetpet  unb  ber  Ä'aiferfaat  511 
Slatpen.  —  gerbinanb  SBagner.  —  Sofepb  Siogrofiljifdfe  SBeitrnge.  —  Sobauit 

SS5iIt)etm  ©eftirmer.  —  ©eorg  Steibtreu  unb  feine  »aterlänbifcpeu  Silber.  —  einige 
SrtegSbilber  bon  SBittielm  eamfjpaufen.  —  aJieI)vere  Silber  Bon  ßubroig  ffnau§.  — 
einige  neuere  35ßer£e  Berfcbiebener  tOlater.  —  einemobernefiunftnu§fteUung(Sertinl86G). 
—  einige  ©ebanten  über Äunft  unb  ©taat.  —  Siejmeite  „Sliebergeburt"  (Renaissance): 
eine  funftgefepiepttiepe  Setraeptung  loü  Sotli'B  ua^  äBinctelmann’ä  Xobe.  —  lUtramon; 
tane  Shmftfepreiberei. 

bej0  Uieberaufleben0  ber  beutfdjen 

Sunft  p  (gnbe  Deö  18.  unb  Slnfang  bcö  19.  3üf|v()unbertö. 

©in  Seitrag  jur  allgemeinen  SBiebergefmrt  beö  beutfeben  SSolfeö. 

Son  $crmaun  fJiiegel.  SKit  4  §o4fchnitten.  ©ro§  Detao.  ©e; 

heftet  8  3Jtarf. 

Heber  bie  Darstellung  be0  3lbenbmal)le0  iStS 

canifchen  Äunft.  ©in  33eitrag  jur  »ergleicbenben  i^unftgefebiebte. 

3Son  .ttCTtttttmt  'JUeget.  SUit  4  2lbBilbungen.  ©ro^  Detau.  @e; 
heftet  1  Sliarf. 


Kölner  Oeiiiälde -Auktion. 

Die  Gemälde-Sainiulimg  des  Herrn 

Hermann  Sthamer 

j  in  Hamburg 

i  kommt  am  8.  und  9.  Octoher  durch 
den  Unterzeichneten  in  Köln  zur  Ver¬ 
steigerung.  Dieselbe  enthält  ausge¬ 
zeichnete  Original-Arheiteu  älterer 
Meister  in  vorzüglicheii  Qualitäten 
(dabei  Brouwer,  Alb.  Guyp,  Denner, 
Dusart,  van  den  Eeckhout,  vanGoyen, 
Heda,  Hondekoeter,  N.  Maas,  P.  Neefs 
d.  Ält.,  Eglon  H.  van  der  Neer,  Const. 
Netscher,  van  Os,  Rembrandt,  Rubens, 
S.Ruysdael,  Snyders,  Jan  Steen,  Lucas 
Sünder,  T.  Teniers  d.  Ält.  u.  cl.  Jüng., 
Terburg,  W.  van  de  Velde,  J.  Wee- 
ninx,  Wynants,  Wynants  und  Lingel- 
hach,  Zurbaran  etc.).  142  Nummern. 
—  Der  mit  5  Photo  -  Lithographien 
illustrirte  Katalog  ist  zu  haben.  (1) 

J.  M.Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne) 

in  Köln. 


f  für  ßtfb.  Z 

^  3abrgang  1874/1882,  gebunben,  ± 

J  anftatt225f0ittrf  fürläSmatf.  t 

4>  Seipäig,  Jlürnöerger  ©tr.  60.  ^ 

^  H.  Kessler,  Sucbbanblung.  ^ 


735 


Qnferate. 


736 


ä.^erlage  non  ^aul  Sette,  Serltn  W.,  Äronenftea^e  49  er)c|ien: 

Stubicnföpfe 

öon 

3nton  oou  iDerner. 

incfimilebrudi  ber  ©rigtnalljanbjeidjnuncien. 

80  33Iatt  j^otioformat  ä  SSIatt  2  9Jiait;  8etnenmo^)pc  ä  7  SRart. 

ßum  größeren  2:t)ei[e  unter  ben  5U  ben  ßoloffalbilbern:  „Äatjerprotla; 
ination  5U  SJerfaitles"  unb  „berliner  ©ongrefi  1878" nor^anbenen  ©tubien 
auägeraä^lt,  jeidnien  fic^  biefe  78  Sitbniffe  burd^  bie  bem  3!)?eifter  eigene 
c^avatteriftifd^e  2luffnffung  aud.  —  3)ad  lei^tnollenbete  Sßerf:  „S)aö  ©eban= 
^Panorama"  bringt  fie  jum  ^|eit  auf’ä  9teue  in  ©rinnerung. 


Öiemenng: 

91n§P8  beö  bcntftfteu  S^olfeö  jnm  iriege 

int  Sat)re  1870. 

2}rei  33Iatt  Sinienftid;  non  9tömev,  ®efammt5S3itbgrö|e  136x21  ©mtr 

3n  tofen  illättern:  S)rud'e  nor  ber  ©djrift  .  .  24  3Jiarf. 

'Jicubvude  mit  ber  ©c^rift  15  9Jiarf. 
2(neinanbergereit)t  in  rotier  Seinenmappe  .  .  30  3J{arf. 


^Inöreas  0d)lüter’9 

21i asten  fterbenber  Krieger 

iin  6cs  liöni^I.  ^eugljaufes  5U  Berlin. 

24  statt  Sid^tbruef  in  Cluarto. 

^roeite  mobtfeile  2tuflage. 
ißreid  in  aJJappe  16  Start. 


Son  ber  erften  2tuflage,  mit  Xejt  non  9J.  ®ol^me,  finb  nur  nod;  roenige 
©pemplare  uorfianben. 

2:ie  älUeberaufnal)me  bes  ©d^Iüter’fd^en  ©tite§,  u.  a.  in  2t b.  §epben’ä 
Xafetfitber  für  ben  ^^rinpn  2öitf)etm  non  S^^eu^en,  unb  bie  Senu^ung  biefer 
Siaßten  in  2[nton  u.  äl5erner’ö  Secoration  bed  ©eban=^anorama’d 
erroerben  biefem  ftaffifd)en  SBerfe  ftetd  neue  greunbe. 


^lodellirwaclis, 

von  l)erij}inifcf3n  Malern,  Bildhauern 
und  Architekten  als  vorzüglich  an¬ 
erkannt,  eniiitielilt  1^3) 

die  Wachswaarenfabrik  von 

.I<>!-iO)>li  <jr  iii'tlei*. 

DüNseldorf. 


Zeitsclirift  fir  IMeiiäe  Kisl 

I— XV.  Jahrg.  (1866—1880) 

mit  Kunst -Chronik,  geh.  in  Orig.- 
Lnbdn. ,  schönes  Exemplar  offeriren 
für  280  M.  haar 

Bierig  &  Siemens,  Buchh.  u.  Ant. 
Berlin  C.  Rosenthalerstr.  32.  (2) 


Iti  meincTn  Verlage  erschien: 

VORSCHULE 


ZUM 

STUDIÜM  OER  lüRGlILlClIEN  KUNST 


VON 

WILHELM  LÜBKE. 


SEtllSTE  STARK  VERMEHRTE  UM)  VERBESSERTE  AUFLAGE. 

MIT  226  HOLZSCHNITTEN. 

gr.  8.  brocli.  6  M.,  elegant  gebunden  7  M.  50  Pf. 

JiCipzig.  E.  A.  Seemann. 


Bei  Bruno  Lemme  in  Leipzig 

erscheint  demnächst: 

Das 

weibliche  Modell 


von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf 
die  Gegenwart 

von 

J.  E.  Wessely. 

Gross  8®. 

Mit  ca.  20  Lichtdruckillustrationen. 
Preis  eleg.  geh.  40  Mk. 


Von  diesem  Werke  wird  nur  eine 
beschränkte  Auflage  gedruckt,  de¬ 
ren  Höhe  sich  nach  den  bis  zum 
1.  Oktober  1883  entweder  direkt 
bei  der  Verlagshandlung  oder  hei 
einer  renommirten  Buchhandlung 
gemachten  Bestellungen  richtet. 
Nach  Fertigstellung  derselben  wer¬ 
den  die  Platten  etc.  wieder  ver¬ 
nichtet.  (3) 


Qn  unferem  ißerlage  erfc^ien  fo 
eben: 

©efdiidifß  des  äupfecliitlis 

»on 

D. 

iBrofd^.  9k.  6,  eleg.  geb.  9k.  8,50. 

3)a§  erfte  SBerf  über  biefen 
®egenftanb ! 

®reu|7i!ie  luril*  «♦ 
lianlilung  in  Paglitbnrg. 


Anfang  Oktober  c.  erscheint: 

Gonse, 

L’Art  Japonais. 

2  vol.  gr.  in -4. 

Avec  plus  de  700  illustrations  dans 
le  texte  et  64  grandes  planches  hors 
texte. 

Fr.  200.—.  ==  Mk.  160.—. 

EineProbe-Liefem.  dieses  Pracht¬ 
werkes  steht  auf  Verlangen  gratis 
und  franco  zur  Verfügung.  (2) 
B.  Schultz  &  Co.,  Sortiment. 

15,  Judengasse. 

Strassburg  i./E. 


fkebigirt  unter  Slcrantirortlicfjfoit  be«i  Xlertegerä  C.  21.  JSemann.  —  fDruef  non  2Cuguft  ^rieä  in  Setpäig 


18. 

Seiträgc 

finb  an  prof .  Dr.  €.  pon 
Cü^otP  (tfien.  Ctjere= 
fianumgafTe  25)  ober  an 
bie  Derlagstjanblung  in 
Ceip3ig,  (Sartenfir.  8, 
3U  ricfjtcn. 

0ftober 


Hr. 

3nferatc 

ö  25  Pf.  für  bie  brei 
tTIüI  gefpaltene  petit- 
3eile  tuerben  oon  jebet 
Budp  u.  Kunftl)anblung 
ongenommen. 


\883. 


Beiblatt  3ur  gcitfd^rift  für  bilbenbe  äunft 


Sifdjeint  pon  ©ftober  bis  €nbe  3upi  jebe  lUodje  am  Bonncrflag,  Pon  3uii  i’is  £nbe  September  alle  11“^  Cage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  ,,§eitf(ä)rift 
für  bilbenbe  Kunp“  gratis;  für  f:ci7  allein  be3ogen  foftet  ber  3‘itirgang  9  Itlarf  foipol]!  im  Sudjljanbel  als  aud;  bei  ben  beutfd;en 

unb  öjlerreidjifdjen  pollanjialten. 


3ntialt;  (Ein  Kunbgang  burdj  bie  fd7tpei3erifd7e  KunftausftcUung  in  gütidj.  —  (Pcorge  (Eolc  f.  —  Kom:  Jlusgrabungen  auf  bem  ^orum  Homanum  ; 

2lus  Crier;  2lusgtabungen  bei  I>eutfd}=2lltenburg ;  §ur  Düffelborfer  (Salerie.  —  I>ie  golbene  IHebaille  für  Perbienfte  um  bas  Ba'utpefen; 
preisperteilung  aus  2lnla§  ber  internationalen  grapi]ifd)en  Jlusftellung  in  IPien.  —  Per  Salon  triennal  in  paris ;  Kunftaus^ellung  in  (Senua. 
—  ZIationalbenPmal  auf  bem  Iiiebertpalb.  —  ITiaurers  'Kunftauftion  in  lllündjen,  —  geitfd;riften.  —  Hie  Bilberreilje  am  Ratsbaul^of 
in  6ilbesl)eim.  —  3>'ffrt>tP. 


So«  tiiefcv  Sluninier  nn  evfdjciut  Die  tunftt^vonit  toieDev  alle  8  Xage.  Sfilt  Der  näcfiften  Suntnter  fdjllefet 
Der  18.  Saljrganß.  J)ie  ßeier  loerDeu  um  ©rueuerunji  iftrer  SDonuementS  eriudjt. 


(£in  Huubgang  burd)  bie  f(d)tüci5erifd)e  l{unft= 
ausftelluiig  in  ^üritd). 

2öäf)renb  man  allen  S^^eilen  bet  „©cl)mei3erifd}cn 
!i?anbe§augftellung"  jtemltd)  l;ol;e  ©rinartnngen  ent= 
gegenBrac^te ,  fueil  bie  ©d)n.'ei3  alö  ein  inbn[triöfe§, 
tl)ätige§  Sänbd)en  Belannt  ift,^  )nar  eg  gerabe  bie  ^unft= 
augftellung,  bon  ber  man  fid)  am  menigften  berf:prad); 
benn  ber  fünftlerifd)e  ©inn  ift  Bei  nnferem  :praltifd)en 
Solle  nic^t  fel;r  rege,  nnb  fo  l)at  and)  bie  ^nnft  l)ier 
nie  eine  red)te  .^eims  unb  ipflegeftätte  gefunben.  i)?ur 
in  @enf  unb  Safel  Befleißen  Bebeutenbere  Ädinftidjulen; 
in  erftevem  ift’g  ber  franjöfifc^e  (finflu^,  ber  fic^  gettenb 
mac^t  —  bie  fran3i5[iid)en  Kantone  füllten  fid)  ^ranl= 
reid)  biel  bertnanbter  alg  bie  beutfc^en  Kantone  ®eutfc§= 
tanb  —  unb  in  Safel  ioieber  ift’g  nod)  bie  alte  Si^ras 
bition  bon  ^olBeing  loeld)e  ber  ©tabt  ben 

©ten^jel  einer  Äunftftätte  anfbrüdt.  9}tan  mollte 
offenbar  bem  alten  SJtufeum  mit  feinen  tnunberboKen 
^anbjeic^nungen  unb  fc^önen  Dlgemälben  leine  Unel^re 
nmcBen.  ©o  fjflanjte  ftd)  ein  ^unftftreBen ,  geförbert 
burt^  eine  gute  ^unftfd)ute,  bon  ©eneration  311  @ene= 
ration  fort.  3m  übrigen  lebt  loo'^l  l^ier  unb  bort 
berftreut  ein  Sltaler,  beffen  ©emcilbe  fid)  felgen  taffen 
lönnen;  aber  biefeg  Häuflein  ift  Hein  genug;  benn  nur 
toenige  mögen  i'^r  gönnen  an  ©tütten  bergraBen,  an 
benen  i^en  Setoegung  unb  Serftänbnig,  halber  and) 
meift  2Bürbigung  unb  Serbienft  fel)(en. 

2)ieg  ftnb  bie  ©rünbe,  tbarum  man  fid)  bon  ber 
fc^mei3erifc^en  ^unftaugftellung  nid)t  biel  berff'racB. 


9}ian  berga^  babei  3)neierlei.  Sor  allem  3äl)len  )bir 
311  ben  Unfern  ni^t  nur  biejenigen  Zünftler,  bie  in 
nnferem  ?anbe  il)r  gönnen  erlernt  l)aBen,  fonbern  and) 
biejenigen,  melcbe  l)ier  geboren  finb,  gteidjbiel,  menn 
fie  and)  anberer  Drten  il)re  ^'nnft  ftnbirt  unb  i^ren 
Untert)alt  gefnnben  l)aben.  f^erner  ftnb  and)  ältere 
©d)toei3er  Silber  aug  bem  Anfang  nnfereg  3al)ri^nn= 
bertg,  nid)t  nur  bie  allerneueften,  auggeftellt  toorben. 
®iefen  Umftänben  berbanlen  mir  eg,  baf  bie  3luga 
ftellung  bie  (Srmartungen  meit  nbertroffen  l)at.  ©0 
mancher,  ben  mir  gemol)nt  finb,  unter  bie  f^ran3ofen, 
Selgier,  3taliener  ober  9Jtünd)ener  3U  3ät)len,  l)at  fid) 
f'lbljtid)  alg  bieberer  ©d)mei3er  entfuffit  nnb  l)ier  unter 
feinen  ^anbgleuten  auggeftellt.  ®al)er  lommt  eg  auc^, 
bajj  in  ber  lleinen  fc^me^erift^en  3lngftellung  bie  ber= 
fd)iebenften  9lid)tungen  bertreten  finb,  fo  ba^  it)r  baburd) 
ein  red)t  intereffanteg  internationaleg  ©efzräge  anf= 
gebrüdt  mirb;  fie  ift  gemifferrnafen  eine  SO^ünc^ener 
internationale  3lugftellung  en  miniature. 

©n  mol^lgefädiger  San  in  gried)ifd)er  ilenifelform 
bel)erbergt  bie  Slugftellung,  unb  mir  Bebauern  nur,  ba^ 
biefer  3iemf)el,  ber  ung  enblit^  einmal  ein  mürbigeg 
,^eim  für  ^unftmerle  bietet,  in  menigen  S!Bod)en  mit 
©d)tu^  ber  Slugftellung  mieber  berfd)minbcn  mu^,  unb 
ba^  mir  nat^  mie  bor  mit  nuferen  Slugftellnngen  auf 
büftere  ^on3ertfäte  angemiefen  fein  merben.  ©inftmeilen 
erfreuen  mir  ung  noc§  ber  lid)ten,  fd)önen  ©äle.  2Bir 
mollen  fie  rafd)  einmal  fRebue  fzafftren  taffen  unb  bag 
l)übfd)e  fäutengetragene  Seftibül  betreten. 

©leic^  im  erften  ©aale  flaut  fid)  bie  9J?enge  bor 


739 


740 


©in  S^unbgang  burd^  bie  fd^roetserifd^e  .^unftau§ftelhtng  in  ßürici). 


einem  größeren  ©emälbe;  unminfürn(^  treten  aitc^  mir 
ncrerft  bortl^in  nnb  erbliden  ju  unferem  Staunen  eine 
^utuiarjtfcene:  ber  tänbtic^e 

in  ber  ,^anb  unb  ift  eben  im  SSegriff,  einen  jc^mer^ 
3enben  3^^^  ^eraugjujiet^en.  .^inter  ber  mit  meit 
offenem  9J?unbe  bafi^enben,  teibenben  jtoditer  fte'^t 
ängfttid)  bie  Stfutter,  unb  fe|r  un'^e^^ngtic^  ift  e8  offenbar 
and)  ben  noc^  ber  Df)eration  ^arrenben  Patienten  ju 
9[)?ute,  bon  benen  bie  meiften  —  böuertid)e  ©eftatten  — 
mit  Oerbunbenen  ®efid)tern  ba!§oden.  ®ieg  ed)t  reali* 
ftifd)e  S3itb:  „Sin  f3einlid)ef21ugenbüd",  Don  S.fRabet 
(^arig),  ift  ein  fD'Jeifterftüd  in  ber  3red)ni!,  aber  unö 
®eutfcben  bleibt  eg  bod)  immer  fraglich, 
artige  33ilber  alb  mahre  ^unftfd)öf)fungen  anfel;en 
follen.  5In  9?abelg  jlbeitem  33ilbe,  „^er  ^arifaturen=^ 
3eid)uer",  fönnen  mir  jebod)  rüdhaltglog  unfer  2Bol;l= 
fallen  augbrüden;  biefe  fd)elmifd)en  S3uben  auf  ber 
Sd)ulbanf  finb  fbftlid)e  f^iguren. 

f^rciulein  2.  S3reglau,  eine  in  ißarig  auggebilbete 
3üricherin,  fud)t  an  fltealigmug  mit  3olct  ju  metteifern.' 
Sie  fd}eint  felbft  bei  i^ren  f^reunben  nur  2lufmerffam= 
feit  fürg  ^äftid)e  ju  haben;  menigfteng  ift  i^r  33itb 
„Les  ainis“,  metd)eg  fie  felbft  mit  gmei  f^reunbinnen 
unb  einem  .^unbe  barftellt,  für  biefe  f^reunbinnen  mie 
für  bie  .^ünfilerin  menig  fd)meid)elhaft;  man  ift  ber= 
fud)t  3u  glauben,  ba§  fie  fic^  il^re  f^reunbe  nicht  in 
ben  beften  Greifen  fu^t.  3m  übrigen  ift  bag  S3ilb 
mit  grofer  ted)nif(her  löirtuofität  burd)geführt  unb 
berrät  in  nid)tg  bie  ^böuenarbeit.  ©g  mürbe  auch 
lebteu  „Salon"  mit  einer  SOiebaille  augge3eid)net.  $icr 
merben  in  ber  Äunftaugftellung  {einerlei  'ißreife  ber= 
teilt.  —  Sin  anbereg  Porträt  bon  f^räulein  33reglau; 
„iJame  mit  Äinb",  meift  biefelbcn  9J?ängel  bei  meniger 
angenehmer  Farbengebung  auf.  ^m  fhmhathifd)efteu  be= 
rührte  ung  bag  männlid)e  Porträt  „9)?aeftro  S3raga". 
Cig  ift  fed  gemalt  unb  forgfältig  burd)geführt;  ein 
gciftboller,  nobel  ironifd)er  3^3  aug  bem  ^Int* 
(ib,  bem  biegmal  ni^tg  bon  ©emeinheit  anhaftet. 

23ocdlin  ift  mehrfad) bertreten;  feine beiben'ißorträtg 
bon  „Diomcrinncu"  mit  ihren  unfd)ünen,  gelben,  falten 
©cftd)tcru  laffen  ung  falt;  and)  ber  „©othen^ug"  bietet 
neben  maud)en  SSorjügen,  bie  ja  33oedlin  nie  abjus 
fVred)en  finb,  311  biel  beg  SBi3arren;  nur  feine  „9}?ufe 
beg  ^luafreon"  hat  uufer  3utereffc  in  h^h^^^^  ©rabe 
ermedt.  Xieg  blühenbe,  fd)i3nc3lugcfid)t  mit  bem  htad)ts 
bolleu  .Slolorit  bergi^t  man  uid)t  leid)t.  SBarum  aber 
mu&te  ber  Äünftfer  auch  micber  bie  fd)önc  ^ar= 
monie  3crftürcn  burd)  einen  .^immel  bon  jenem  grellen 
^^(au? 

Stiidelberg,  ber  3meitc  berühmte  33afeler,  bes 
fcherfc  ung  mit  feiner  „SQSahrfagerin"  eineg  ber  lieb? 
liebften  ©enrebilber.  Xag  junge  ^aar,  melcbeg  fid) 
im  fMebirge  bon  einer  3i3cuneriu  fein  Sd)idfal  meigfagen 


lö^t,  ift  fo  anmutig  mie  bie  Fi^ühlinggnatur,  bie  eg 
umgiebt.  Xerg  'ißorträt  bon  Stüdelbergg  SJJutter  ift 
fehr  fd)ön  burdhgeführt.  3luch'  „Xie  ^inber  aug  ber 
Frembe“,  gehören  311  bem  S(hönften,  mag  bie  2lugs 
ftellung  bietet.  Xie  intereffanten  Stubienfö^fe  311  ben 
großen  F^^^gfen,  mit  benen  Stüdelberg  in  ben  lebten 
Fahren  bie  Xellgfahelle  gefchmüdt  hat,  finb  ebenfalfg 
auggefteKt.  Ißiel  meniger  behagt  ung  Stüdelbergg 
„Setter  ^ohen==9?häti£i^'' /  eib  unruhigeg  Silb,  bag  in 
ber  3eichbun9  ber  F^Sbren,  menn  nid)t  unrid)tig,  fo 
bo(h  unfd)bn  ift,  befonberg  in  ben  S3erfd)ltngungen  ber 
©liebma^en.  Xag  ©emälbe  ftellt  bar,  mie  ber  le^te 
.^ohen=fRhätier  fid)  mit  ber  geraubten  Sraut  eine§ 
Fünglingg  in  bie  via  mala  ftür3en  mill  unb  bagiBolf 
hinbernb  ba3mifchenfältt.  —  ^bflingerg  ^orträtg 
unb  Stubienfohfe  3eugen  für  bie  Xhätigfeit  ber  ißafeler 
Schule.  —  3luf  lanbfd)aftlid)em  ©ebiete  finb  bie  33afeler 
am  beften  burch  9tübigühli  bertreten,  beffen  faftige, 
ftimmunggbolle  SSilber  auch  ^bi  Sluglanbe  ftetg  Slnflang 
gefunben  haben. 

Xie  ©enfer  haben  3mei  9J?eifter  erften  fRangeg  auf= 
3umeifen:  33autter  unb  ?lleyanbre  ©alame.  2Benn 
ber  erftere  freilid)  fd)on  fo  lange  in  Xeutfchlanb  meilt, 
ba^  er  mit  mehr  Fug  unb  fRed)t  borthin  3U  3ählen 
ift,  fo  fönnen  mir  eg  ben  Sd)mei3ern  bod)  nicht  beiv 
argen,  menn  fie  ftol3  auf  ben  Sohn  ihrer  ißerge  finb 
unb  bag  2lnred)t,  ihn  3U  ben  Fhren  3U  3ählen,  fid)  nid)t 
fchmälern  laffen  inögen.  Seine  hier  auggeftellten  S3il* 
ber;  „Xer  SSefuch  aug  ber  Stabt",  „Xie  ©inlabung 
3um  Xan3",  „Xer  ©ro^f^re^er",  „Xer  ©ang  3ur  (5ibit= 
trauung"  repräfentiren  ihn  glän3enb,  unb  boüenbg, 
menn  mir  nod)  bag  liebtid)e  ©eftchtchen  ber  „Xräu? 
merin"  erbliden,  bünft  ung  biefeg  fleine  Fumel  faft 
ebenfo  mertboll  mie  bie  großen  Äomhofetionen. 

2lle|:anbre  ©alaiue  ift  ebenfallg  burd)  eine  2fteil)e 
feiner  herrlichften  Sd)öhfungen  bertreten,  unb  mir 
fönnen  ben  ißefihern,  meift  ^ribaten,  nid)t  genug  banf= 
bar  bafür  fein,  fie  mieber  einmal  bem  großen  'ißublis 
fum  3ugänglid)  gemacht  3U  haben.  Sein  „Sommer" 
(aug  ber  Serie  ber  „S3ier  3ahreg3eiten")  gehört  311 
ben  fd)önften  33aumfd)lagftubien,  bie  eg  mohl  über= 
hallet  geben  bürfte,  mie  fie  je^t  in  ber  3eit  ber  „©ffeft= 
hafd)erei"  gar  nid)t  mehr  3U  malen  berfucht  merben. 
Unb  meld)er  malerifd)e  (Sffeft  liegt  in  bem  SSilbc!  Xer 
hradttbolle  fommertid)e  S3aum,  barunter  bag  reife  ^orn 
im  heilen  Fulifonnenfchein  —  mir  fühlen  ihn  orbenttid) 
brennen,  fo  mahr  ift  bie  33eleud)tung  miebergegeben. 
Xie  „Xannenftubie  an  ber  .^anbed“  fomie  „Xer  gro^e 
@iger"  finb  ebenfallg  h''^äd)tige  Silber,  ©rmähnt  fei 
ferner,  ba§  nod)  an  anbrer  Stelle,  nämlid)  in  ber 
^ugftellung  im  „^Ihenflubhabillon",  hä^lf'^  intereffante 
?anbfd)aften  bon  ©alamc,  meift  Stubien  unb  Sfi33en, 
311  finben  finb.  5luch  Xibal)  (©enf)  ift  bort  mit  fehr 


741 


(Sin  äiunbgang  burc^  bie  )d[)n)et5erifd)e  Äuuftnuäftellung  in  Bürid). 


742 


beac^tenöinerten  ©tubien  bevtreten.  3n  ber  ^unftait^= 
fteUung  jetbft  ftnbeu  iinr  nur  ein  33itb  bon  i[;in; 
„SBtibBac^  in  ben  Si())en''.  2)e§  jüngern,  21rtl;nr 

Svilame  33i(ber;  „©onnenuntergang  auf  33brbigl;era" 
unb  „9ceaf.''olitanifd}e2^erraffe",  fmb  auc^  rec^t  crfrentid), 
aber  in  gan^  anberer  9}?anier  gemalt  al§  bie  beb 
alteren  Salame.  3)e[fen  ^raft  unb  gülle  mangelt 
i^m;  eine  gemiffe  B^ein'^eit  in  ©on  unb 

©timmung,  and)  in  ber  SBal^l  ber  ©egenftanbe,  ift  ba= 
gegen  fel^r  anmutig,  nur  grenzt  fie  mand)mat  an  ©ü^= 
lic^feit.  3n  le^teren  f^el;ler  berfällt  and)  ab  unb  jn 
Stlfreb  banSJiubben.  ©eine  flare,  id)  möd)te  fagen 
apl'etitlic^e  älJalmeife  („^abujinerrefeltorium")  unb  ber 
ibeale  ©d)mung  in  feinen  Figuren,  ber  in  feinen  „Apeim= 
fe’^renben ©knittern",  „^ornbrefd)en  in  ber  ©amf.mgna'' 
gar  lieblich  mirft,  artet  in  „9?a(^  bem  Slbenbeffen“  unb 
„?!)?utter  unb  ^inb"  in  ©entimentalität  anb.  33on 
neueren  ©enfern  ift  unb  au^erbem  noc^  befonberb  2lug. 
33 eilten  mit  feinen  ungemein  ftimmungbbolten  unb 
babei  fo  f.'räcib  gezeichneten  2anbfd)aften,  mie  „^erbft= 
nahen  am  ©enferfee“,  „®ie  9}?aab  bei  ®orbred)t''  unb 
„Slrabifcheb  ?ager",  aufgefallen  unb  f^r.  S3uagnat  mit 
feinen  fd)önen  2:ier=  unb  Sanbfd)aftbbilbern,  fomie  9?. 

burd)  feine  „SJlaria  im  ©chnee“,  „33otanifer,  3^= 
eloge,  SOJineraloge“,  ein  f)^äd)tige  ©enrebilber. 

^ier  in  nur  ei n en  größeren 

9}?eifter,  ber  unb  bauernb  treu  geblieben  ift;  freilid) 
biefer  eine  miegt  man^e  anbere  auf,  eb  ift  ber  2^ier= 
malert  oller;  fein  ©eure  feffelt  il;n  hier,  benn  nirgenbb 
hätte  er  fo  leid)t  eine  ©tätte  gefunben,  too  er,  Oerhälts 
nibmä^ig  nahe  ber  ©tabt,  feine  Äiihe  tonnte  im  g^rcieu 
fich  tummeln  laffen  unb  feine  ©tubien  an  ihnen  bors 
nehmen  unb  mo  er  zngteich  fchbnen  lanbfd)aftlid)eu 
ilpinter=  unb  33orbergrunb  borfanb,  an  alten  2Beiben= 
büfehen,  h^h^n  35äumen  unb  bem  blauen  3nbi<hf^^r 
mie  eb  il^m  hier  ba§  3üi^iei)he^’n  bot,  mo  er  baher  fein 
iSßohnhciub  unb  Wtelier  feit  lange  aufgefd)lagen  hnt.  — 
©r  bringt  unb  auf  ber  3lubftel(ung  brei  neuere  33itber 
bon  großer  ©d)önheil;  „>^euernte",  ,,3tuf  bem  f^elbe" 
unb  „©chafmeg",  bon  benen  mir  lehterem  ben  33orzug 
geben.  5)ie  ©d)afe,  bie  blötenb  im  Diebel  bon  ber^llm 
herunterfteigen,  bab  le^te,  jüngfte  bom  .g)irten  forgfam 
getragen,  finb  ein  allerliebfteb  23itb,  unb  ihre  2Bolle 
ift  fo  „mollig"  gemalt,  mie  eb  nur  fD^eifter  Voller  ber^ 
fteht,  babei  bie  Äöfjfe  fo  aubbrudbboll,  ba^  biefe 
©d)afe,  in  bem  ©inne  mie  mir  3)?enfchen  ben  3lubbrud 
brauchen,  eigentlich  gar  nid)t  ,,fchafig"  in  bie  SBett 
btiden.  Slu^er  biefen  neuern  Söerfen  führt  unb  Voller 
aber  auch  ^ine  ältere  ©chbpfung,  bie  jebem  in  gutem 
3lnbenfen  fteht,  mieber  einmal  bor  3lugen,  nachbem 
mir  fie  jahrelang  nur  noch  in  beb*  ißhotograhhie  hobelt 
bemunbern  fönnen.  2öir  miffen  eb  ben  ©rben  beb 
^errn  3llfreb  ©fcher  fehr  ju  bauten,  ba§  fie  unb 


^ollerb  „©ottharbhoft"  für  bie  Slubfteltung  geliehen 
haben.  ®ieb  33itb  giebt  unb  ben  tanbfd)aftli^en  ©hfine! 
jener  33ergregion  fo  naturgetreu  mieber,  ba^  eb  unb 
je^t,  mm  tein  luftiger  'ipoftilton  mehr  über  ben  ©ott= 
harb  futfd)irt,  bie  ^uhherben  mit  feinen  teden  Stoffen 
aubeinanber  fprengenb,  fonbern  nur  nod)  bie  Sotomoti))e 
burd)  ben  33erg  fauft,  jugleid)  ein  liebeb  ©rinnerungb= 
bilb  gemorben  ift.  ®ab  Äalb,  bab  geängftigt  boran 
fpringt,  bie  eilenben  Stoffe  finb  mit  ungemeiner  2Bahr= 
heit  nnb  in  präd)tiger  ®urd)führnng  miebergegeben. 

Steuerbingb  ift  ein  jüngerer  SDtaler  bon  bebeuten^ 
ben  Stnlagen,  Sltb.f^r eptag,  an  bie  3nbid)er  ^unftge^ 
iberbefd)ule  berufen  morbeu.  fO'töd)te  er  and)  baju 
berufen  fein,  etmab  mehr  ©treben  unb  Seben  in  nuferer 
Bugenb  machzurufen !  2luf  ber  Slubftellung  führt  er 
fid)  mit  einer  „Slmphitbite"  ein,  bie  etmab  im  ©e= 
fd)mad  beb  Stubenb  gehalten  ift,  ohne  freilid)  beffen 
Kolorit  auch  nur  entfernt  erreid)en  zn  tonnen;  bod) 
finb  bie  Sitte  gut  gezeid)net  unb  bie  Äompofition  ift 
harmonifd)  in  ben  Linien.  —  ©l)^’- ® 
einige  bringen  hn^^fe^ie  ^anbfd)aften;  im  übrigen  ift 
bon  3nbid)ern  biel  ®itettantenmert  eingefanbt  unb  auf= 
genommen  morben.  3Son  altern  3^i^’iel)er  Slteiftern 
ift’b  S.  33oget,  ber  für  bie  3nrid)er,  überhaupt  für 
bie  ©djmeizer,  entfd)ieben  ben  33ogel  abgefchoffen  hat. 
©eine  Silber,  meift  mit  patriotifchen  SOtotiben,  bie 
©apferteit  unb  bab  i'pelbentum  ber  ©d)meizer  ber^ 
herrtid)enb,  finb  ftetb  umlagert  bon  bem  S^erfonal 
ganzer  f^abriten,  33ereine,  ©d)uten.  Unb  ift  eb  ftetb 
lieb,  menn  biefe  Korporationen  zu  einem  berartigen 
.^altepuutt,  ben  mir  ihnen  gern  gönnen,  gelangt  finb; 
benn  fonft  finben  fie  menig  Silber  bead)teubmert  nnb 
promeniren  meift  zu  biert,  bab  übrige  S^ublitum  form- 
lid)  umrennenb,  burd)  bie  ©äle.  ©o  fd)ön  eb  ift,  bajj 
nnfere  Sfepublit  —  fomohl  ©emeinben,  Sehorben,  alb 
auch  B^abritbherrn  machen  fid)  baburd)  berbient  —  ben 
Slrmeren  unb  ber  ©d)uljugenb  burd)  bie  Slubftellnng 
müglid)ft  biel  ©enuh  unb  Kenntniffe  berfchaffen  loill, 
fo  bürfte  bod)  befonberb  in  ber  Kunftanbftellung  biefer 
9J?affenbefud)  boii  gänzlid)  unborgebilbeten  SD'fenfd)en 
menig  frud)ten,  zumal  ba  für  eine  ©rtlärung  nid)t  ge^ 
forgt  ift;  man  fieht,  tbie  bie  Seute  rneiftenb  bie  ©äle 
rein  med)anifd)  ablaufen,  bon  bem  fie  umgebeuben 
anfd)einenben  ©l)^*^^  bermirrt.  ®od)  zurüd  zu 
Sogei,  bon  bem  unb  fchlie^lich  nur  nod)  erübrigt  zu 
bemerten,  ba^  unb  feine  trodene,  leberartige,  fteife 
9}?alerei  —  troh  allem  'ipatriotibmub  —  niiht  be= 
geiftern  tann! 

®ie  SJJünchener  ©chule  ift  bietfad)  unb  recht 
tobenbmert  bertreten,  burch  ©rob,  ;j:obter  m.  im 
©eure,  burd)  f^roehlicherb,  ©teffanb  u.Sl.  Sanb* 
fchaften:  bei  ihnen  ift  biel  gute  SDUttelmare  borhanben, 
bie  aber  nicht  ©etegenheit  zu  bieten  Semerfungen  giebt. 


743 


iCobeäfäUe.  —  i?unftI)iftonfcl^eä. 


744 


3)16  Staliencv  finbcn  in  bei'  9)4aleret  tf;ren  ,^au4't= 
bevtretev  in  iöar^agl^i,  beffen  ipau^ptBiib  „Wbain  bon 
(Saniogabc“  nnö  jebod)  gai  ni^t  jufagt,  ift  gieli 
in  ben  garten  nnb  gegiert,  fonii3biantenI;aft  in  bei 
3eid)nung.  ©eine  ißoitiätS  nnb  ©tubientöpfe  finb 
tcihneife  eifienlid)ei,  abei  etinaS  giell  nnb  Bigaii  finb 
[ie  viHe.  33e[|ei  beitiitt  5Seia  bie  italienifd)c  ^unft 
in  bei  ©fulf'tui.  ©eine  „Vittirae  del  lavoro“  ift  ein 
fef;i  getnngeneg  SBeif:  e§  fteltt  Süui§  f^abie,  ben 
gieren  @ottf;aibingenieni  bai,  tbie  ei  tot  bon  feinen 
5(iBeitein  au3  bem  ®o|t^ibtnnnet  getiagen  tbiib. 
3)a§  3Jetief=@if)§niobett  füi  ein  in  ißionje  au^jus 
füf;ienbe§  .^Dd)ielief  ift  bon  eigieifenbei  Sßiifung. 
3)ie  ?eid)e  be§  genialen  9J?anneg,  anS  beffen  Singer 
fid}t  noc^  fe^t  feine  3?ebeutung  ff)iid)t,  bie  ©icigei, 
lüftige,  aBgeaiBeitetc,  aBei  fiäftige  nnb  ianf;e  ©eftalten, 
bie  tiauiig  biefen  letzten  SieBegbienft  beriid}ten,  —  eg 
ift  eine  tief  einfte  lffial;if;eit  in  bem  alten!  3m 
üBiigen  finb’g  and)  bie  Stalienei,  bie  mit  il;ien  genie= 
mäßigen  f^igiiid)en  nod)  bab  beil^ciltnibmcif^ig  23efte  in 
bei  ©fnlfdni  geteiftet  l;aBcn,  3)ci  „^ulünftige  ©ee= 
fafntän"  bon  53einagconi  nnb  bie  „SBaifenfinbei" 
bon  !)3eieba  :c.  h’.  finb  ied)t  anmntige  Seiftungen. — 
25on  bei  ©d}lbei3ei  ©lulfdui,  foloeit  fie  l;iei  geBitbct 
ift,  fd)lbcigen  mii  tieBei  nnb  gebent'en  nni  nod)  bei 
Beiben  ©ate,  toeldje  bie  Sllteitiimei  nnb  alten  ©tide= 
leien  Bel)eiBeigen.  ©ie  Bieten  biel  Snteieffanteb  nnb 
jeigen,  bajf  in  ben  fd)mei3eiifd)en  Äloftein  immei 
nod)  biete  ^oftBaifeiten  an  ißiunfgefä^en,  ißiunfgeloäns 
bein  nnb  loeitbollen  ©tideieien  beiBoigen  finb,  loetc^e 
je^t  einmal  miebei  anb  ©age0tid)t  tarnen. 

3nbem  tbii  bie  ^unftt;atle  beilaffen,  tonnen  Ibii 
ben  Itßunfd)  nid)t  nnteibiücten.  Bei  einei  tiinftigen 
fd)tbeijeiifd)en  ^itnftanbftetlung  met)i  loiitlid)  fd)lbei= 
jeiifd)en  Ännftmeiten  311  Begegnen,  nnb  bie  ^unft 
miitlid)  einmal  in  nnfeicm  l'änbd)en  baueinb  nnb 
fiäftig  anfBtiit)cn  311  fet)en ! 

tSüiicl)-  C.  B. 

Cobesfälle. 

.*»  "Ter  ciifllifcBc  bnnbfcBnftö»  unb  .f>iftovicninnlci  ©eoiflc 
(^olc  ift  am  !).  Septembev  in  iionbon  im  Slltev  oon  73  3al)ren 
fleftorben. 

Kunftt)iftorifd)cs. 

.F.  Bl.  ;flom.  Jiad)  einer  lurjen  Unterbredjimg  iunl)renb 
ber  beiden  ©ommermonnte,  mnrben  türdid)  bie  SHudgrabun^ 
fien  nni  bem  i^oimn  'Homannm  loieber  anfoenommen  iinb  be: 
bentenb  geförbert.  ;gnnnd)ft  mürbe  bie  neue  Serbinbnngd= 
ftrnfte  bcrgeftellt ,  meld)e  bie  syio  Süonelta  beim  3}lnmertini= 
id)cn  .Herfer  nerbinbet  mit  ber  4lia  bella  (Sonfotadone  nnterl)alb 
bcö  torpejiieben  i^elfens.  T)ie  Strafte  beftel)t  ans  einem 
einfachen  GrbroaUe,  roeld)er  bie  burd)  bie  Semolirung  beä 
trüberen  n^ofFen  fteinernen  SlUabnttö  gefebaffenen  neuen  i'inien 
burtbaud  nicht  beeintrnd)ti^t.  Xiiefeibe  beginnt  binter  bem 
Iriumpbbogen  bes  ©cptimiuö  ©enerug,  überfdjreitet  bie 
Dorbere  fcbmudlofe  SÖafiö  bes  (Soncorbiatempetö,  läftt  ben 
iPefpafianstempel  unb  ben  (Sonfentes  ''dorticud  red)td  liegen, 
unb  biegt  icbliefilid)  bureb  eine  Äuroe  oberbalb  beä  ^icus 


Sugariuä  unb  ber  Safilica  gulia  in  bie  aSin  belta  6onfoIn= 
äione  ein.  Sie  ©trafie  ift  fahrbar,  gilt  jeboeb  alö  prot)iio= 
rifeb.  2luf  iebeh  3'all  ift  fie  ein  beffereä  2lu§!unftdmittel  jur 
i^erftellung  ber  SSerbinbung  ber  junor  bureb  Baä  gorum  ge= 
trennten  ©tabtteile,  _al§  bie  urfprünglicb  geplante  eiferne 
febmebenbe  aSrücfe.  Sie  burdb  bie  Semolirung  be§  fteinernen 
Siabuttd  geroonnene  großartige  Slnficbt  ift  bureb  ben  neuen 
©rbraall  unoerlelt  geblieben,  bie  aufgebed'ten  Stoftren,  bie 
@de  ber  Safitica  3^11«  fit^b  fiditbar  gemorben;  oor  allen 
Singen  aber  finb  ber  ©eoeruSbogen  unb  ber  ©aturnuö; 
tempel  jeßt  erft  recht  in  ihrer  ganjen  ^errliebteit  jur  ©eltung 
getommen.  3luf?erft  bebeutenb  finb  bie  gortfebritte,  melebe 
bie  oon  bem  Unterriebtäminifter  SSaccelli,  roelcber  bie  9lrbeiten 
täglid)  perfönlid)  überioadjt,  geplante  SBieberoereinigung  bed 
3orum§  mit  bem  ißalatin  unb  feinen  Äaiferpaläften  gemadit 
bat.  Ser  ^abF^ti^eg,  roeldber  früher  oom  Äapitol  herunter 
burdb  ben  Situöbogen  nach  bem  Äoloffeum  führte,  ift  oon  ber 
noch  ftebenben,  aber  auch  3um  Slbbrucb  beftimmten  Äircbe 
©ta.  3Raria  Siberatrice  ab  bereite  bi§  ju  bem  bisherigen 
(gingange  3um  5ßalatin  mit  bem  Signola’fcben  Ißortal  oer= 
fdbmunben.  Ser  SSignola’fdbe  SDtauerbau  linfS  oon  bem  obem 
ermähnten  tportal  ift  eingeriffen,  raobureb  immenfe  9)lauer= 
merte  ber  Äaiferpaläfte  anS  SageSlicbt  getreten  finb,  beren 
gunbamente  bis  auf  baS  tHioeau  beS  fJorumS  hinunter  reichen 
unb  jeßt  fd)on,  obgleich  fie  noch  nidbt  ganj  bloß  liegen,  einen 
nincbtigen  (ginbrudf  machen.  Sinnen  einigen  Sßoeben  rairb 
bie  ganse  ^affabe  ber  Äaiferpaläfte,  mie  fie  eben  nodb  epU 
ftiren,  ein  ©anseS  bilben  oon  ungeahnter  ©roßartigteit.  3u 
bem  SituSbogen  mirb  ber  frühere  gabrroeg  nicht  mehr  hinauf 
geben,  fonbern  nur  bie  alte  Sia  ©acra,  melebe  fi^  jeßt  febon 
burd)  feine  §auptöffnung  in  ber  3tid)tung  beS  ÄoloffeumS 
hiuäiebt.  Äunftfunbe  mürben  bei  ben  3luSgrabungen  nicht 
gemad)t  unb  mürben  aud)  nicht  ermartet,  meil  bie  Srümmer 
ber  Äaiferpaläfte  erft  bei  ber  ©rriebtung  beS  Signola’fd)en 
SaueS  ber  Satatinfront  oerfebüttet  mürben.  Diur  hie  unb  ba 
entbedteman  ©teinblöde  unb  Qufebriften.  Ser  Ißalatin  ift  im 
folge  ber  gegenmärtigen  2luSgrabungen  nid)t  mehr  oon  ber 
9iorbfeite  äugänglicb.  Ser  ©ingang  ju  bemfelben  mürbe  pros 
oiforifd)  nad)  ber  SBeftfeite  bei  ©.  Seoboro  oerlegt. 

—  9luS  liier.  Sei  SOtefenich  an  ber  ©auer  unterfuebt 
baS  ^prooinäialmufeum  jeßt  auf  bem  Sann  „.t)inter  Äopfbüfeß" 
ein  römifd)eS  §auS.  @S  ift  eine  quabratifebe  Slnlage  unb 
hat  eine  oon  fonftigen  römifeßen  länblichen  Sauten  ab= 
meidbenbe  gorm;  eS  enthält  oiele  ©änge  unb  menig  ^iutmer. 
SaS  dRauerroert  ber  ^immer  ift  teilmeife  noch  faft  1  m  hodb 
erhalten  unb  ift  oon  bunten  Sßanbmalereien  bebedt;  ein 
©odel  ift  mit  Slumenoafen  unb  Sögeln  beforirt.  Srefflich 
ift  nod)  ein  über  17  m  langer  Heller  erhalten;  über  beni' 
felben  muß  ehebem  eine  Seranba  gelegen  haben,  benn  er  ift 
angefüllt  mit  einer  großen  3Renge  prächtiger  Jtapitäle,  ©äuten=: 
trommeln  unb  Safen  aus  ©anbftein.  ©in  Seil  biefer  2lrd)i: 
tefturftüde,  meld)er  feßon  oor  längerer  zufällig  nufge= 
funben  mürbe,  ift  feßon  naeß  Srier  tranSportirt  morben  unb 
liegt  auf  bem  SluSgrabungSterrain  in  ©t.  Sarbara. 

*  Ausgrabungen  bei  Seutfch=Altenbuvg.  gm  römif^en 
Säger  oon  ©arnuntum  bei  Setronell  an  ber'Sonau,  baS  jeßt 
3um  Sefiße  beS  Snron  SubmigStorff  in  Seutfd)=2(ttenburg 
gehört,  finb  in  ben  leßten  Sßoißen  im  Aufträge  beS  öfter; 
reid)ifd)en  UnterrießtSminifteriumS, unter  Seitung  beSSiofefforS 
,'oaufer,  nadß  fünfjähriger  Unterbred)ung  mieber  AuS; 
grabungen  oorgenommen  morben.  Sie  oerfügbaren  Alittel 
klaubten  nur,  biefelben  auf  ein  oerhältniSmäßig  deines  f^elb 
auSjubeßnen.  Aufgebedt  mürbe  eine  oieredige  ©äulenanlage, 
in  ber  man  baS  fjorum  beS  SagerS  erfennen  barf,  unb  in 
ißrer  Aäße  5mei  einanber  gegenüberliegenbe  Heinere  Säume, 
beren  Alänbe  bemalt  unb  mit  saßtreichen  ©raffito^Snfeßriften, 
mie  eS  fdjcint,  burd)gängig  ©d)reibübungen  ber  SegionSfoB 
baten,  bebedt  finb.  Ser  eine  biefer  Säume  mar  bem  Äulte 
beS  Jupiter,  ber  anbere  bem  beS  §ertuleS  gemeißt;  in  jenem 
fanb  fid)  eine  große,  feßmer  lesbare  SBeißinfeßrift,  in  biefem 
eine3JiarntorftatuebeS  .^erluleS  mit  j?eute,  Sömenfell  unb  einem 
auf  ber  Sliutße  neben  ben  ^üßen  liegenben  ©tierfopfe.  ©ine 
SJenge  Söpfermare,  degionSäiegel  unb  17  lateinifcße  SufeßrifB 
fteine  bilben  ben  Seft  ber  Ausbeute.  Ißrofeffor  .'^irfcbfelb 
befießtigte  türälid)  baS  AuSgrabungSfelb  unb  gab  bie  Am 
regung)  baS  ämifeßen  jenen  ÄultuSräumen  gelegene  Serrain 
ju  unterfueßen,  in  meld)em  er  baS  )prätorium  beS  SagerS 
oermutetc.  Sa  feßon  am  folgenben  Sage  bie  Arbeiten  mieber 


745 


4?reiöuerteiIungeiT.  —  «Sammlungen  unb  SCuöfteKungen. 


746 


eingeftellt  mei'ben  foUten,  mürbe  btefem  SBunfd^e  mit  bem 
SUifgebote  alter  Ärafte  fofort  entfprod^en,  unb  gU  nidtjt  geringer 
Überralc^ung  ftie^  man  gleich  bei  güt)rung  be§  erften 
©rabens  auf  jroei  überlebensgroße,  gut  gearbeitete  Statuen, 
bie  alter  SBaßrfcßeintidbteit  nacß  Äaifer  unb  Äaiferin  bar^ 
(teilen.  Sie  finb  auS  j^altftein;  uorläufig  festen  bie  ju= 
gehörigen  Äöpfe.  S)ie  männticße  gigur  trägt  einen  ^anjer, 
Wr  mit  einer  factettragenben  öetate  unb  jmei  Söroen  in  Stetief 
uerjiert  ift;  bie  meibticße,  rei^  betleibete  t)ätt  ein  mertraürbig 
flein  gebitbeteS  Änäbd^en,  baS  ficß  an  ißre  33ruft  fctjiniegte, 
»ermutlicß  einen  Stmor,  in  ber  linfen  i5anb.  6S  ift  p  be^ 
beflagen,  baß  mit  biefen  in  leßter  Stunbe  erft  gemonnenen 
.t»auptfunben,  metcße  511  grünblicßem  Surcßfucßen  ber  Um; 
gebung  aufforberten,  bie  2(uSgrabungen  roegen  3[t!angeIS  an 
Sliitteln  aufßören  mußten. 

Th.  L.  3ur  Tiüjfciborfcr  ©atcrie.  ^m  „9iepertorium 
ber  Äunftroiffenfcßaft"  (VI,  4),  erroäßnt  2B.  23obe  gelegentlich 
ber  SBefprecßung  ber  Sßerfe  oon  3?oofeS  unb  o.  b.  93ranben 
über  bie  Sfaterfcßule  StntroerpenS  eines  23iIbeS  uon  23ona: 
uentura  unb  ©illiS  ^eeterS  in  ber  ©aterie  ber  Stfabemie  ju 
2)üffeIborf,  melcßeS  eine  nfrifanifcße  Äüfte  barftetit.  ©S  ift 
richtig,  baß  baS  in  bem  alten  ilatatog  als  2(rbeit  ber  Srüber 
Sonaoentura  unb  Qan  »erjeicßnete  Silb  nach  ber  beutlichen 
Sejeicßnung  B.  Peeters  et  G.  Peeters  oon  erfterem  unb 
feinem  Sruber  ©illiS  gemalt  ift.  2ltS  2lrbeit  biefer  beiben 
Äünftler  roirb  baS  Sitb  auch  bem  bemnächft  erfcheinenben, 
oon  bem  S^reiber  biefeS  »erfaßten  2iepertorium  ber  bei  ber 
tönigl.  Äunftafabemie  aufbemahrten  Sammlungen  angeführt. 
^Dagegen  muß  Sobe’S  2lngabe  beS  ©egenftanbeS  auf  einer 
Sßerroechfetung  ober  irrtümlicher  Jiotij  berußen,  möglicßermeife 
audh  burch  ben  SapfuS  „leßtere"  ftatt  „erftere"  eine  unrichtige 
Beziehung  erhalten  hoben.  ®ie  bargeftellte  ©egenb  fomie 
baS  Äoftüm  ber  (Figuren  finb  burcßauS  nieberlänbifch;  linfS 
ein  Bauernhof,  baßinter  ein  maffioeS  (f5ähr=)§auS  am  binnen^ 
feeartig  erroeiterten,  teicßt  bemegten  ^iußmaffer,  über  baS  ßin^ 
meg  man  in  ber  gerne  jroei  Äircßtürme  fießt,  bie  ju  jroei 
oerfcßiebenen  fleinen  Drtfcßaften  ju  geßören  fcßeinen.  2luf 
bem  SBaffer  Scßiffe.  2lm  Ufer  im  25orbergrunb  ein  gifd)er 
im  33oot  fteßenb,  ber  einem  fteßenben  23auer  ein  2leß  mit 
gifcßen  unb  gröf^en  entgegenßält;  linfS  baoon  eine  fteßenbe 
grau.  Unterhalb  IbeS  maffioen  §aufeS  ftößt  ein  mit  guß= 
gängern  gefüllter  gäßrtaßn  oom  Sanbe  ab.  ©oentuell  ent¬ 
behrt  alfo  bie  oon  33obe  gejogene  ilonfeguenj  einer  3ieife  ber 
SBrüber  nacß  2lfrifa  ber  SSorauSfeßung.  2tuch  ber  Scßtuß  auf 
baS  SSerßättniS  ber  23rüber  alS  Seßrer  unb  Scßüler  ßat  nicßt 
bie  SBahrfcßeinlicßfeit  für  ficß,  ba  fonft  faum  ©illiS  als  Seßrer 
unb  älterer  Sruber  an  jroeiter  Stelle  fignirt  ßaben  mürbe. 


Pretsperteilungen. 

--  ^lic  golbenc  ÜKcboitIc  für  iPcrbicnfte  um  bnS  23au= 
roefcn,  roelcße  »or  jroei  gaßren  geftiftet  rourbe,  beren  3Ser= 
leißung  bis  jeßt  aber  erft  einmal  ftattgefunben  ßat,  ift  bem 
©eßeimen  Dberbaurat  g.  SB.  Scßroebler  in  23ertin  juers 
fannt  roorben.  gn  gacßfreifen  ßatte  man  Scßroebler  fcßon 
lange  als  Äanbibaten  für  biefe  ßoße  2luSjeichnung  —  als 
fol^e  roirb  fie  im  gadße  allgemein  angefeßen  —  genannt  uv.b 
begrüßt  baS  ©reigniS  beSßatb  mit  befonberer  ©enugtßuung. 
Unter  ben  2(utoritäten  ber  gngenieurfunft,  unb  jroar  nicßt 
©uropaS  allein,  nimmt  S(ßrcebler  unbeftritten  einen  ber 
erften  ipiäße  ein;  feine  jaßlreicßen  roiffenfcßaftlichen  S^eröffentj 
licßungen  finb  roeltbetannt  unb  eine  große  goßt  oon  SBerfen, 
bie  er  auSgefüßrt,  namentlich  jaßlrei^e  Srüdenbauten,  legen 
oon  ber  außer orbentlicßen  Sebeutung,  bie  er  alS  praftifdßer 
Äonftrufteur  roie  als  2:ßeoretiter  befißt,  berebteS  geugoiö  cib. 
Seine  Seßrtßätigteit  auf  biefem  ©ebiete  ift  feinerjeit  gerabeju 
baßnbre^enb  geroefen.  ©leicßjeitig  mit  biefer  2luSjeichnung 
ift  bie  ftlberne  Sltebaitle  für  SSerbienfte  um  baS  Sauroefen 
bem  ißrofeffor  gacobStßal  in  Berlin  ju  teil  geroorben,  ber 
ju  unfern  bebeutenbften  ^rißitetten  jäßlt  unb  ebenfo  feßr  als 
Seßrer  (an  ber  aSerliner  tecßnifißen  ^ocßfcßule)  roie  alS  auS= 
füßrenber  2trchiteft  ßeroorragt.  Unter  anberem  finb  bie  Saßu; 
ßofeßocßbauten  in  2J?eß  unb  bie  jaßlreicßen  unb  großartigen 
9Jionumentalbauten  auf  bem  unlängft  eröffneten  neuen  ©en-- 
tralbaßnßof  in  Straßburg  unter  feiner  fünftlerifcßen  Seitung 
entftanben.  Äöln.  gtg. 

*  I)ic  gurß  für  bie  intcrnationolc  grttpßifcße  SluSftcUung 
in  SBien  ßat  na(hfteßenbe2luSjeidhnungen  juerfannt:  A.  Sie 


golbene  iOlebaille:  ^enriguePSupont  in  S^ariS,  Seopolb 
glameng  in  ^ariS,  ,*pubert  öerfomer  in  Sonbon,  Subroig 
S^idßter  in  SreSben,  gofepß  Äoßlfcßein  in  Süffelborf,  2lbolf 
9)?enjel  in  23erlin ,  ©.  9t.  23ertinot  in  S^ariS,  ^Ipßonfe 
grangoiS  in  ^flariS,  SouiS  gacobß  in  Serlin,  goß.  Seonß. 
^aab  in  SUüncßen,  Sßeopßil  ©ßauoel  in  S^ariS,  ©ßarleS  Äöp= 
ping  in  ^ariS,  9lif.  Sartßelmeß  in  Süffelborf,  goß.  ÄlauS 
in  SBien,  Stubolf  Stang  in  Süffelborf.  B.  Siplome:  bem 

f.  f.  Dberftfämmereramt  in  SBien,  ber  lönigl.  preuß.  StaatS= 
regierung  in  Berlin,  ber  !.  f.  ©entralfommiffion  jur  ©r^ 
forfcßung  unb  ©rßaltung  ber  !unft=  unb  ßiftorifcßen  Senfmale 
in  SBien,  ber  ©eneralbireftion  ber  fönigl.  Sliufeen  in  SreSben, 
bem  2lltertumSoerein  in  SBien,  ber  l.  f.  §of=  unb  Staats^ 
brucferei  in  SBien,  ber  faif.  ruffifcßen  StaatSbrutferei  in 
St.  ^Petersburg,  ber  ©alcograpßie  bu  Souore  in  S5nri§,  ber 
9iegta  ©alcografia  in  9iom,  ber  öfterreicßifcß^ungarifcßen 
9tationalbanf  in  SBien,  bem  Stabtrate  in  SreSben,  ber  ©e; 
fellcßaft  ber  2lntroerpener  9?abirer,  bem  SJabirflub  in  SüffeP 
borf,  bem  Stabirflub  in  9tero:^orf,  bemSterein  jur  Verbreitung 
religiöfer  Vilber  in  Süffelborf,  ber  Societe  des  Graveur.s 
au  buriii  in  VoriS,  ber  Societe  frangaise  de  Gravüre  in 
Claris,  bem  9iabirflub  in  2Beimar,  ber  2lrtiftifcßen  2lnftnlt 
(üormalS  gr.  Vrucfmann)  in  99Uincben ,  21.  2lfher  &  ©0. 
in  Verlin,  S^aul  Bette  in  Berlin,  ©eorg  Barrie  in  Vß^a; 
belpßia,  Braun  &  Scßneiber  in  9Jtünchen,  ©affelt,  Spetter, 
©alpin  &  ©0.  in  Sonbon,  2llpßonS  Sürr  in  Seipjig,  The 
line  Art  Society  in  Sonbon,  ©.  ©erotb’S  Soßn  in  SBien, 
©oupil  &  ©0.  in  Voriä,  The  Graphic  in  Sonbon,  ©.  ©rote’S 
BerlagSßanblung  in  Berlin,  2llbert  .'pofmann  &  ©0.  in  Ber= 
lin,  §.  Leiter  &  ©0.  in  granffurt  a.  9Jt.,  S.  !ö-  Sefeore  in 
Sonbon,  !g.  D.  SRietßfe  in  SBicn,  9laumann  &  S^röber  in 
Soipjig,  g-  Sngania  in  Benebig,  S.  B^ong  &  Go.  in  Bofton, 

g.  Bouam  in  Bovis,  ©.  (p-  ©gröber  in  Berlin,  ©ß.  SebeP 
meper  in  Boviö,  ©.  21.  Seemann  in  Seipjig,  21.  2B.  Sdjulgen 
in  Süffelborf,  3B.  Spemann  in  Stuttgart,  9t.  Steinbocf  in 
Berlin,  ©eorg  Stilfe  in  Berlin,  Sßeobor  Ströfer  in  Btüncßen, 
g.  S.  Birtue  &  ©0.  in  Sonbon,  ©rnft  SBaSmutß  in  Berlin, 
S.  D.  SBeigel  in  Seipjig,  ©eorg  SBiganb  in  Seipjig.  .ttierju 
roirb  bemerU,  baß  ficß  bie  ©efeltfd^aft  für  oeroielfältigenbe 
Äunft  in  2Bien  unb  bie  faif.  beutfcße  9ieichSbruderei  in  Berlin 
als  ^uSfteller  auSbrüdlicß  hors  concours  erflärten.  9tacß  ben 
Beftimmungen  beS  2luSfteIlungSreglementS  roaren  ferner  alle 
Blitglieber  ber  gurp,  infofern  fie  2luSfteIler  finb,  oon  ber 
guerfennung  irgenb  eines  BreifeS  ausgenommen,  gn  biefem 
Berßältniffe  befanben  fid}  bie  Herren:  Bvofeffor  §.  Bürfner 
aus  SreSben,  jtupferftecßer  ©.  ©ilerS  auS  Berlin,  Bvofeffor 
©rnft  gorberg  auS  Süffelborf,  Äupferftecßer  g.  ©aillarb  auS 
Boris,  Äupferftedjer  3B.  §ecßt  auS  Blüncßen,  Xplograpß  .S)er= 
mann  Boor  in  2Bien,  Bvofeffor  Sonnenleiter  in  SBien,  Ber^ 
leger  9tub.  Scßufter  auS  Berlin,  B^^ofeffor  SBilliam  Unger 
in  3[Bien,  ©ßarleS  2Baltner  aus  Baris. 


Sammlungen  unb  2IusfteIIungen. 

O  Ser  Salon  triennal  in  Boris  rourbe  am  15.  Sept. 
im  gnbuftriepalaft  nicßt  unter  biefem  9tamen,  fonbern  unter 
bem  einer  Exposition  nationale  des  Beaux-arts  eröffnet, 
roeil  bie  mit'  ber  2luSroaßl  ber  ^unftroerfe  betraute,  oom 
Staate  eingefeßte  gurp  ju  ber  Überjeugung  gelangt  loar, 
baß  ber  geitraum  oon  brei  gaßren  für  eine  retrofpeftioe 
2luSfteItung  ju  furj  bemeffen  ift.  @S  roerbe  biefe  2luS= 
ftellung  baßer  in|  gufunft  nur  alle  fünf  gaßre  ftattfinben. 
Sie  erfte  ßat  benn  aueß  ben  ©rroartungen  feineSioegS  ent; 
fpro(ßen.  Bon  ben  717  ©emälben,  roel^e  ber  Ä'atalog  auf; 
roeift,  finb  faum  50  9tooitäten.  2ttte  übrigen  finb  fcßon  auf 
meßr  als  einer  2luSflettung  erfeßienen.  ga,  man  ßat  fogar 
fein  Bebenfen  getragen,  ©emälbe,  roelcße  im  9Jtai  unb  guni 
im  gnbuftriepalaft  ju  feßen  roaren,  bem  Bubtifum  nacß  einem 
fo  furjen  groiftßenraum  oon  neuem  an  berfelben  Stelle  oor^ 
jufüßren.  Bon  ben  270  Sfulpturen  erfdßeint  ebenfalls  ber 
fleinfte  Seil  jum  erftenmale  auf  einer  2luSftellung  Unter 
ben  neuen  ©emälben  erroeden  fieben  2lrbeiten  oon  Bt  eif  f  onier 
ein  um  fo  größeres  gntereffe,  als  fid)  ber  9Jteifter  aus  per= 
fönlicßen  ©rünben  ni^t  an  ben  2luSftellungen  ber  Äünftter= 
2lffociation,  feitbem  biefetbe  ben  „Salon"  leitet,  beteiligt  ßat. 
©inige  ber  ©emälbe  roaren  auS  BriöotauSftellung  befannt. 
Sen  oollften  9leij  ber  Beußeit  in  boppelter  $inficßt,  loeil  fie 
ben  Zünftler  jugleicß  als  2lrcßitefturmaler  jeigt,  ßat  eine  2ln-' 


747 


2]ermifcf)te  9iüd)ntf)ten. 


748 


fid^t  ber  ^'utterien  nacC)  beut  Sranbe  im  3JJat  1871.  ßtne 
(^rö^ere  2[n5ieE)ung  al§  bie  auggeftellten  Äunftroerfe  übte  auf 
baä  fpubtifum  bie  beforatiue  3luö[tattung ,  auf  toelcfie  man 
5um  erftenmale  in  fßariä  nad^  bem  Vorgänge  Seutfd^Ianbö 
unb  Dfterreicfjä  großen  SBert  gelegt  ^atte.  3^  biefem 
roaren  au§  bem  Garde -meubie  120  ber  präcf)tigften  &anb= 
teppid^e  unb  ©obelinö  auä  ber  fUenaiffance,  bent  17.  unb  18. 
3af}rl)unbert  entlehnt  inorben,  roeldbe  eine  3luöftettung  für 
fid)  bilben,  rote  man  fie  alterbingd  nur  in  3^ranfreic|  _5U 
ftanbe  bringen  fann.  S)iefe  ^eppid)e  finb  in  ber  ©alerie, 
roeldje  an  ber  inneren  ©eite  be§  erften  ©tocfroerfä  t)erum= 
läuft,  in  ben  galten  beä  ®arten6  unb  in  bem  großen  31efti: 
büte  beö  (Singangd  ptacirt  roorben,  fo  baf?  fie  pgteid^  eine 
Setoration  ber  fltäume  bilben. 

J.  E.  Äimftauöftellung  in  ©cnua.  2tm  4.  fRouember  er^ 
öffnet  ber  genuefifdtje  Äuliftuerein  (Societä  promotrice) 
feine  jä^rlid}e  Äunftauäfteltung,  roetd^e  biä  äutn  2.  ©ejember 
bauern  roirb.  fönnen  baran  nur  itatienifcbe  J^ünftter 
unb  t)on  ben  2UiäIänbern  fot^e  teitnetpnen,  roetd}e  i^ren 
2Bor)nftt}  in  ^to^ten  buben.  S)ie  2(blieferung  inu^  auf  Äoften 
unb  @efabr  ber  Stuäfteller,  fpäteftend  biä  äut«  25.  Dftober 
im  SSercinotofate  ber  (Sefellfdjaft,  fßiassa  be’  f^^errari  in  ®enua, 
ftattfinben. 


Dermifc^te  Hadfric^ten. 

ftJntionnlbcnfmal  auf  bem  fRicbcvroalb.  ®ie  minifterielle 
„'flrouinänlforrefponbeuä''  fdjreibt  äur  (5inroeibung  beä  ®enf= 
inatö  folgenbes:  „91Jnn  roeif?,  baft,  nlä  bie  ©iege  be§ 

1870  5um  glücfticben  fjtrobenäabftbütfi  geführt  batten,  beffen 
foftbarfter  (Srroerb  bie  ^Ueberaufricbtung  beä  2)entfcben3teicbe§ 
roar  unb  bleibt,  fogleid)  bie  S^^ee  fid)  regte,  ein  S)en!mat 
biefer  ©iege  unb  biefeö  (Srroerbeä  ju  errichten,  ba§  ber  ganzen 
'Jiation  unb  nieten  ihrer  tünftigen  @efchted)ter  bie  @rö^e 
jener  3eit  unb  ben  unfchähbaren  Söert  beä  bamatg  erfoch-' 
teilen  Öuted  immerbar  in  tebenbige  Grinnerung  rufen  möd)te. 
©0  att  alä  bie  ©ehnfud)t  nad)  ber  äßieberaufrichtung  be§ 
dieicheö  ift,  unb  fie  roar  am  tebhafteften  unmittelbar  nach 
feinem  Slertufte,  jur  ber  furchtbaren  iterinüftung  unb 
bc5  unfagbnren  2)rucfe§  ber  3{apoteonifd)en  §errfd)aft,  fo  alt 
ift  beinahe  aud)  ber  ©ebante,  bem  unnergteichiid)en  ©tücE 
jcueo  g[orreid)en  titageö,  beffen  fichered  Gintreten  eine  heütge 
i-juuerfid)!  fict)  nid)t  entreißen  lief?,  ein  het)i‘eö  SDentmat  s« 
errid)ten.  ©ognr  bie  ©tntte  am  dlheinftrom  hatte  ber  aud 
leibendnolter  ©egenroart  in  eine  erhebenbe  fpähenbe 

.vtoffnungdblirt  bereitd  erforen.  ©ang  bod)  fd)on  3:heobor 
.ftörner : 

„fOiit  ©Ott!  -  Ginft  geht,  ha^l  f^einbed  £eid)en, 

2)er  Stern  bed  fyriebend  auf: 

tjnnn  pftan^en  roir  ein  heüeä  ©iegedjeichen 

3(m  freien  diheinftrom  auf!" 

Unb  Hörner  ift  nid)t  ber  einjige  Sänger  jener, Seit,  bei  roeld)em 
biefer  (*3cbanfe  auftritt.  3(ur  natürlich  roar  ed,  ba§,  ald  ber 
/vranffurter  f^riebe  bem  in  bem  üielfnd)en3Ked)fel  eined  fed)äig; 
jährigen  Seitraumd  nie  audgetöfchten  öeräendrounfd)  bed  beuG 
id)en  dtoltec  bie  Grfültung  gebracht  hatte,  and)  ber  Sßunfd) 
und)  jenem  2)entma[  ntd  bem  bed  ütanfed  roie  bed 

immer  erneuten  'fSf^idltflefühtd  jum  ©d)uhe  bed  hächften 
nationalen  Gjuteö  fid)  allenthalben  regte.  ®ie  SBaht  ber 
ä  tntte  auf  bem  diieberroalb,  an  beffen  3-uft  anf  bem  red)ten 
•Hhfianfer  fid)  bad  gefegnete  diübedheim,  gegenüber  auf  bem 
linfen  Ufa-  bad  non  l)if©iäfd)en  Grinnerungen,  bie  uon  ber 
.itömer^it  bid  in  bie  Gntfd)eibungdtnge  bed  Sal)'-'^^ 
r.-ichen,  umfd)roebte  ‘Hingen  befinbet,  ronr  juerft  in  einem 
dluffahe  bed  „dihein.  Gourier"  fd)on  am  erften  Dftcrfeiertage 
1^71  bcfiirroortct  roorben.  Gd  bilbete  fich  nun  im  diooember 
.  ^  ofelben  Sahred  ein  dtudfd)uf?,  ber  )(u  ©ammlungen  für  bad 
Hcnfmal  auiforberte.  3«  jenem  3luffat5c  bed  „dlhein.  Gour." 
roar  bereitd  ber  3torfd)lng  enthalten,  baf;  bad  Sentmal  in 
einet  .Holofjalftatue  ber  (dennnnia  511  beftehen  habe.  dJiänner 
roie  '^rni  üotho  pi  Gnlcnburg,  bamald  diegicrungdpräfibent 
in  JUiecibaben,  ;Hcgierungdrat  ©nrtoriud  ebenbafelbft,  diubolf 
0.  Mennigfen  roibmeten  il)rc  fträfte  bem  2ßerfe,  bad  bnlb 
b-'ii  haben  ichut)  unb  bie  Teilnahme  unfered  .H'niferd  unb 
oomit  bie  Hürgfehaft  bed  ©elingend  fanb.  Gd  rourbe  nun 
■’ine  .Honfurren,^  audgcfchrieben,  unb  ber  Gntrourf  bed  ißro= 


fefford  ©d)illing  in  Sredben  erhielt  benHorjug.  Sh*a  rourbe 
1874  bie  dludführung  bed  Senfmald  übertragen,  ju  bem  am 
16.  ©eptember  1877  ber  ©runbftein  in  ©egenronrt  bed  Haiferd 
gelegt  rourbe.  S)er  Haifer  tl)at  bie  erften  öammerfdhläge, 
barauf  ber  Hronprinj  unb  ©raf  dRoltfe.  ®ie  Ürfunbe,  roel^e 
ber  ©runbftein  umfthlie^en  follte,  unterjeichnete  ber  Haifer 
unb  bie  Haiferin,  bann  bie  anberen  hoh^n  fßerfönlichfeiten, 
roelche  ber  freier  beiroohnten.  Sie  llrfunbe  enthält  bie  fol- 
genben  Söorte :  „Steht  Sille  einig  ju  Haifer  unb  dleich"  unb 
„Seutfchlnnb,  Seutfchlanb  über  alled."  fj;näa)ifchen  arbeitete 
ber  ©d)öpfer  bed  Senfmaid  mit  begeifterungdoollem  g^leif? 
an  ber  Sludführung  unter  bem  Heiftanb  einer  großen  Stn^ 
Sahl  feiner  ©dhüler.  dtach  neunjähriger  Slrbeit  roar  bad 
dtiefenroerf ,  an  bem  nicht  nur  ber  dReifter  unb  feine 
Schüler,  fonbern  eine  ganje  Slnjahl  »on  Slrchiteften  unb 
Sed)nifern  bed  Gifenguffed  gearbeitet,  fo  roeit  »ollenbet, 
ba^  ber  Srandport  nact)  bem  Stanbort  unb  bie  Stufftel: 
lung  bafelbft  beginnen  fonnten.  S^h”  Slage,  oom  6.  bid  jum 
16.  Sali/  roaren  erforberliih ,  um  ben  §auptteil  ber  Statue 
Dom  ^ad  dtieberroalbed  auf  ben  Unterbau  bed  Senf: 
mald  p  Ser  Srandport,  ben  dthein  entlang,  roar 

ein  Sriumphäug  geroefen.  2lm  24.  Sali  rourbe  bad  Hruft= 
ftüd  ber  Statue  mit  bem  §auptftücf  oerbunben  unb  am 
28.  Sali  ber  Hopf  aufgefeht.  2ßir  geben  nun  eine  He: 
fchreibung  bed  SBerfed,  bod  oon  allen,  bie  ed  f(hon  gefehen, 
ald  eine  Schöpfung  anerfannt  roirb,  bie  ihrem  3a>ecf  in  oollem 
dRaf;  entfpricht.  dRit  feltenem  ©lüd  unb  feltenem  ©efchid 
hat  ber  Hünftler,  haben  alle  dRitarbeiter  an  biefem  Holoffal: 
roerf  ber  Hilbnerfunft  bie  ihnen  übertragene  hoh^  dlufgabe 
bid  sur  Hollenbung  gelöft.  Hör  bem  Senfmal,  auf  einer 
, Hochfläche  bed  diieberroalbed ,  ift  ein  freier  ffllah  gefchaffen, 
auf  bem  Saufenbe  oon  dRenfchen  fich  kroegen  fönnen.  ^uf 
Serraffen  unb  Sreppen  fteigt  man  »om  IRhein  ju  biefem 
fpiah  empor,  ber  oon  einem  ©elänber  in  roeitem  Hogen  um: 
geben  ift.  Sie  dtrehiteftur  ift  ein  dBerf  bed  iprofeffor  Sßeid: 
bad)  in  Sredben.  3a  beiben  ©eiten  bed  Senfmaid  erheben 
fid)  Sanbfteinftufen,  am  Safe  tion  mädhtigen  Urnen  begränjt. 
Hör  biefen  Stufen  erhebt  fich  ber  eigentliche  Unterbau  bed 
Senfmaid,  ber  bei  einem  Sunbament  »on  6  m  unter  ber 
Grbe  fich  25  m  über  ber  Grbe  erhebt,  dluf  biefem  Unter: 
bau  fteht  bie  1 1,80  m  hohe  ©ermania.  Sa  ber  dRitte  bed 
unteren  Sodeld  befinbet  fich  oine  allegorifche  ©ruppe,  ben 
dlhein  barftellenb,  roie  er  bad  Horn,  mit  ,bem  er  bie  beutfehe 
dilaiht  aufgerufen,  ber  dRofel  übergiebt.  Über  biefer  ©ruppe, 
I  an  ben  oberen  Gden  bed  Sodeld,  ftehen  bie  Statuen  bed 
Hrieged  unb  bed  Si-'tebend.  Ser  Hrieg,  mit  geroaltigen  f^lwgeln, 
mit  bem  Ho^at,  aud  bem  Sfammen  fd)lagen,  unb  in  bie 
Hriegdpofaune  ftofjenb,  ber  S^^iebe  mit  bem  Dlioenäroeig  in 
ber  einen,  bem  gädhorn  in  ber  anberen  Hanb.  ,3roif^en 
biefen  Statuen  ift  ein  gro^ed  dtelief  angebracht,  ben  Haifer 
barftellenb,  roie  fidh  um  ihn  bie  beutfihen  Hrieger  fd)aren. 
Sie  gigaren  finb  in  ßebendgröhe,  ber  Haifer  aöein  in  ber 
dRitte  ber  ©ruppe  p  5|]ferbe,  unter  ben  Hriegergeftalten  »iele 
“Horträtd  ber  dürften  bed  dieiched,  foroie  ber  f5o©hoti^®a  unb 
©taatdmänner.  Unter  bem  Helief  bie  dBorte:  „Sieb  Hater: 
lanb,  magft  ruhig  fein,  feft  fteht  unb  treu  bie  3]Bad)t  am 
IRhein".  'Xuf  bem  oberen  fchmäleren  ©odel,  beffen  unterer 
Seil  mit  heralbifchen  dlbjeichen,  ju  oberft  bad  eiferne  Hreuä, 
gefd)müdt  ift,  fteht  bie  Snfehrift:  „3am  dlnbenfen  an  bie  ein: 
mütl)ige  fiegreid)e  Grhebung  bed  beutfd)en  Holfed  unb  an  bie 
dSieberaufri^tung  bed  Seutfehen  dieiched  1870 — 71."  dln 

ber  red)ten  unb  linfen  Seite  bed  Sodeld  befinben  fich  dieliefd, 
ben  dlbfd)ieb  unb  bie  Heiiafehr  bed  Hriegerd  barftellenb,  beren 
nähere  Hefd)reibung  l)oate  nicht  gegeben  roerben  fann,  bereit 
eigenartige  Schönheit  unb  Hollenbung  aber  fchon  bie  höchfte 
Herounbernng  erroedt  hat.  dluf  biefem  Sodel  fteht  nun,  mit 
ber  Sinfen  auf  bnd  Sclpoert  geftü^t,  in  ber  dted)ten  hoch  ^*6 
Haiferfrone  für  ben  Sieger  emporhaltenb,  bie  ©ermania 
felbft.  Gine  Holoffalftatue,  für  roetd)e  700  Gentner  Grj  »er: 
loenbet  rourben,  beren  ©uh  »ier  Sahi^o  3®^^  erforberte.  2öie 
bie  Sigaren  bed  Hrieged  unb  fjriebend  »on  Senj  in  dtürn: 
berg,  bad  »orbere  dieiief  in  Sauchhammer,  bie  ©eitenreliefd 
bei  Wlabenbed  in  Herlin  gegoffen  finb,  fo  ift  bie  Statue 
felbft  in  ber  ©iefierei  bed  Hefrn  ».  dRiÖer  in  dRünchen  ge: 
goffen,  unb  äroar  bie  einzelnen  Seile  in  befonberem  ©uh. 
Sie  Sänge  bed  ©d)roerted  allein  beträgt  8  m,  bad  ©eroicht 
bedfelben  6  Gentner." 


749 


35om  Äunftmarft.  —  3eitfcf;riften.  —  Sie  S8iiberreif)e  am  SiatöJiaul^of  in  .ttiibeöfjeim.  —  St^ferate. 


750 


Pom  Kunftmarft. 

—  X,  SlJauici'^  Ätunfiauftion  in  93iünd)en.  Sie  nädjfte 
55erfteigerung  finbet  am  9.  Dftober  nnb  ben  folgenben  Sagen 
im  Söagnerfaaie,  33arer[tra|e  16,  ftatt  unb  betrifft  eine  reict)e, 
and  709  Stüdfen  beftefjenbe  ißrinatfammtung  non  alten  unb 
neuen  ©emälben  unb  non  etlid^en  alten  Äunftarbeiten.  Sie 
älteren  ©emälbe  gepren  grö|tenteit§  ber  nieberlänbif($en 
Sd^ule  an,  unter  ben  mobernen  Silbern  trifft  man  9iamen 
non  beftem  Älange,  inie  ^^euerbad^,  ©nfjuber,  ©d^leicfi,  Sicken; 
bad)  u.  f.  ro.  Sa^  Sembranbt  noc^  immer  ben  Sornamen 
^aul  in  ben  Äunftauftionstatalogen  fülirt,  möd)ten  mir  bei 
biefer  ©elegenfieit  mit  ber  Sitte  moniren,  ba^  bergleidjen 
längft  abgetl)ane  3’^rtümer  non  ben  Herren  ÄunfteEperten 
fürber[)in  nid^t  roeiter  fortgefd^leppt  merben. 


(^citfd^riften. 

Mittlieiluiig’en  der  k.  k.  Ceiitral-Coiniuission  etc.  IX.  2. 

Zur  Baugeschichte  der  Brunner  Domkirche.  Von  August 
Prokop.  —  Ein  Kunstwerk  altetruskischer  Metalltechnik. 
Von  K.  Deschmann.  —  Die  Sammlung  alter  Geschütze  im 
k.  k.  Artillerie- Arsenale  zu  Wien.  Von  W.  B  o  e h  eim.  — Die 
Holzschnitte  der  Handschrift  des  Heilthumbüchleins  im 
Pfarrarohive  zu  Hall  in  Tirol.  Von  D.  Frhr.  von  Hohen- 
bühel.  (Mit  Abbild.)  —  Ed.  Frhr.  von  Sacken.  —  Die 
Leichenbrandstätte  bei  Ksin.  —  Gräberfunde  an  der  Colom- 
bara  bei  Aquileja  und  die  Ausgrabungen  an  der  Beligna.  — 
Altdeutsche  Bilder  aus  der  Vintlerschen  Galerie  in  Bruneck. 
(Mit  Abbild.)  —  Über  Archive  in  Kärnten.  —  Notizen  über 
Denkmale  in  Kärnten.  (Mit  Abbild.) 

Tlie  Academy.  No.  593. 

The  Manchester-art-gallerie  von  W.  E.  A.  Axon.  —  The  art 
for  school  association. 


Die  Bilberreific  am  Z^atsbauFiof  in  ifilbesfietm. 

6ine  (Entgegnung. 

Sie  Sulinummer  biefer  3eitfcl)rift  brachte  eine  Äritif  bed 
Öerrn  S^of.  Dr.  oon  Sübte  über  bad  oon  bem  Unter jei(^= 
neten  ^eraudgegebene  Sßerfd^en  „Sie  ^olsardjiteftur  lbObed= 
I)eim0",  in  meldfier,  neben  einer  I)öc^ft  el)renüollen3lnert'ennung, 
audb  bed  in  biefem  Smfie  erfolgten  Serfudid,  bie  fpmbolifd)e 
Sitberrei[)e  an  bem  Satdbaul)of  in  öilbed^eim  ju  beuten, 
gebadet  unb  ald  „in  ber  £uft  fd^mebenb"  bejei(|net  mirb. 


Unterjeid^neter  bebnuert,  in  biefem  3^alte  ber  uon  il)m  fiodljoer; 
efirten  Slutorität  entgegentreten- unb  ertlären  511  muffen,  ba^ 
jene  Seutungen  nidjt  millfürlid^  uon  it)m  erfunben,  fonbern 
ben  §anbbücf)ern:  „Sie  cfiriftlicbe  (Symbolif"  uonSJcenäel,  „Sie 
9Jti)tl)ologie  ber  dl)riftlid)en  Äunft"  uon  ^piper  unb  „Ser  djrift- 
lid)e  i?ird)enbnu"  uon  Q.  ^reufer  entnommen  finb.  Saf?  jene 
Silberreilje  mirtlidfi  fymbolif^e  3}Jotioe  entt)ält,  unterliegt 
feinem  .ß^eifel;  ber  fid^  feinen  jungen  opfernbe  ipelifan  ift 
ein  noc^  l)eute  beliebted  ©innbilb  ber  Dpferung  (El)rifti,  unb 
bie  uielfad)  an  Sauffteinen,  fo  aud)  in  ben  9Jtünftern  511  Safel, 
greiburg  unb  finbenben  ©irenen  mit  3’ifd)en  fteljen 

in  äu  beftimmter  3Bec^felbeäief)ung  mit  bem  Saufbed'en  (and) 
gif^teid),  piscina  benannt),  ald  ba^  fie  nid)t  auf  jened  ©afra: 
ment  Ijiniueifen  follten.  —  Sßenn  aber  in  einer  fortlaufenben 
Silberreifie  mef)rere  Symbole  entf)alten  finb,  fo  bürfte  ber 
(Sebanfe,  bap  bie  anberen  Silber  ebenfalld  ©ymbole  bar-- 
ftellen  fönnten,  bod)  nid^t  alläu  fern  liegen,  unb  bod  um  fo 
met)r,  ald  einzelne  ©nippen  gerabeäu  unfymmetrifdje  3^ormen 
aufäumeifen  l)aben,  formen,  bie,  luie  beifpieldmeife  ein  bürrer 
Saumäiueig  uor  bem  ^pelifan,  abfolut  nid^t  ald  Drnamente 
gelten  fönnen. 

Unter  3it9*^unbetegung  einer  fold)ermapen  entftanbenen 
unb  geiuip  nid)t  unbereifitigten  Sermutung  ergiebt  fid)  aber 
bie  meitere  Seutung  mit  §ilfe  jener  genannten  .s5anbbüd)er 
uon  felbft;  fie  erfä()rt  eine  entfd)iebene  Sefräftigung  burd) 
ben  merfmürbigen  3«fttmmenl)ang  ber  Silberfpradje,  unb  bad 
bürfte  bod)  mel)r  ald  ein  Spiel  bed 

Jlreufer  fagt  in  bem  genannten  SBerfe,  baf)  man  im 
9JUttelalter  burc^  Siere  unb  ipflanjen  ftnnbilb(id)e  iprebigten 
p  galten  beliebte.  Jßarum  follte  in  biefem  gälte  nic^tgleid)^ 
falld  ein  fotd)er  mittelalterlicher  Spradjreft  uortiegenV  DUcfitd 
ift  älter  in  ber  (£f)riftenl)eit,  ald  biefe  ©innbilbnerei,  fagt 
ber  genannte  2(utor,  unferer  3eit  tft  fie  nur  ferngerüdt  unb 
bedl)alb  fcfyuer  uerftänblich;  ob  fie  bereitd  1540,  äür  3eit  ber 
©rbauung  bed  3tatdbauhofed,  unuerftänblidh  tuar,  fann  nidjt 
unbebingt  uerneint  werben;  nur  fo  uiel  fteht  feft,  bap  fie  im 
13.  unb  14.  3al)rl)unbert  einen  nudgebef)nteren  ©ebraud)  er-- 
fuf)r;  bad  uerantafde  aud)  ben  Unteräeid)neten,  bie  Sermutung 
audäufpred)en,  jene  l)öcf)ft  merfmürbigen  ©d)niharbeiten  bed 
9!atdbaut)ofed  p  öitbedheim  feien  älteren  nachgebilbet  luorben. 

.^itbed()eim,  im  September  1883. 

6.  £achncr. 


3  n  f  e  r  a  t  e. 


Verlag  von  Alphons  Dürr  in  Leipzig.  |  ModellirwaeliN^ 

!  von  berühmten  Malern,  Bildhanen 

INITIAL- ORNAMENTI K  :: 


des  VIIL  bis  XIII.  Jahrhunderts. 

44  Steindruck-Tafeln  meist  nach  Rheinischen  Handschriften  nebst 
erläuterndem  Text 


die  Wackswaarenfabrik  von 

•Tosepli  Griii-tlei». 
Düsseldorf. 


von 

Dr.  Karl  Lamprecht. 

Folio.  Elegant  broschiert.  Preis  lO  Mark. 


gär  tunftfrcunbc. 

Ser  neue  Katalog  ber 
(!iefflli(l)aft,  ©cflin  (enthaltenb  moberne 
unb  flaffifdhe  Silber,  spracht;  unb  ©alerie; 
werfe,  wiU  4 

graphien  nach  tttulbadi ,  iRcmörouDt, 
'JJiütler,  Snu  Sl)(f,  ift  erfd)ienen  unb 
burdh  jebe  Sudhhanblung  ober  birect  uon 
ber  iPhotographifchen  ©efellfd)aft  gegen  1 
Ginfenbung  uon  50  ipf.  in  greimarfen! 
p  bephen.  (1)  * 


j  Für  Sammler.  (1)  ^ 

i  Eine  gewählte,  sehr  werthv.  M 
i  Collection  Gemälde  von  Tli.  m 
I  Konsseau,  Diaz,  Daubiguy,  Ca-  ^ 
I  laine,  Courbet,  Goupil,  Isabey  p 
t  ten  Kate,  für  einen  Amateur  ra 
^  d.  franz.  Schule  bes.  geeignet,  n 
i.  aus  Privatbesitz  zu  verkaufen. 

^  Adr.  erb.  sub  ,, Rousseau“  d.  d.  M 
t  Expedition,  Leipzig,  Gartenstr.  8.  ö 


INTERNAT.  PHOTOflR.  AUSSTELLUNG  10Bt, 

I.  PREIS  MERALD.  AUSSTELLUNG  BERLIN  168». 

US  PHOTO  GRAM  ME 

für  (len  kiinstwisseiiseliaft- 
liehen  Unterricht, 
im  Projectionsapparat  zu 
gebrauchen. 

Selbstverlag  des  Herausgebers 
Prof.  Dr.  Bruno  Meyer 
in  Karlsruhe. 

Einzeln  ä  M.  1,80.  In  Partien 
von  26  Stück  ä  M.  1,50.  Für 
öffentliche  Lehranstalten  die 
günstigsten  Bezugsbedingun¬ 
gen.  Ausführlicher  Prospecl 
kostenfrei  zugesendet. 


751 


Snferate. 


752 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen : 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb¬ 
franzband.  Preis  6  M. 

Inhalt.  I.  Abtheilung:  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne,  i)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab¬ 
theilung:  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung.  8) 
Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst.  B.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das  Dar¬ 
gestellte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit.  11)  Die  Kunstge¬ 
schichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Förderungsmittel.  —  AnlTang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „Neue  Freie  Presse''''  urtheilte  über  dasselbe; 

,,Riegel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  lielehrt  ihn  üben  das,  was  Kunst 
lieisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste ,  sondern  auch  ihre  Technik : 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung;  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort;  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (1) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


Ad.  ßraiiii  k  Comp.,  pliot.  Anstalt  in  Dörnach. 

Vertreter: 

HUGO  GHOSSEH,  Hunsthandlung ,  LEIPZIG,  Querstrasse  No,  2. 


Soeben  wurde  ausgegeben; 

Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage  in  St.  Petersburg 

in  unveränderlichen  prachtvollen  Kohlephotographien 

direkt  nach  den  Originalen  aufgenommen. 

Lieffei'ung’  "VI, 

cntli.;  23  Blatt  grossen  und  3  Blatt  mittleren  Formats,  darunter:  Rubens, 
Das  Baclianal,  —  Rubens,  Bildniss  seiner  ersten  Frau,  —  Rubens,  Hirt  und 
Hirtin,  —  A.  del  Santo,  Heil.  Familie,  —  Titian,  Danae,  ■ —  Rembrandt,  Heil. 
I'’ainilie,  —  Reinbrandt,  Männliches  Bildniss,  —  Rembrandt,  Judenbraut,  — 
Wouverman,  Hirsclijagd,  —  Ruisdael,  Landschaft,  —  Fr.  Hals,  Bildniss  eines 
Manne.s,  —  van  Dyck,  Bildniss  eines  jungen  Mannes,  —  u.  s.  w. 
Verzeichnisse  sämmtlicher  bis  jetzt  ausgegebenen  Lieferungen,  sowie 
diT  ganzen  Collection,  ebenso  liiefernng;  I  des  Werkes  znr 
Ansicht )  stehen  auf  Wunsch  durcli  unsern  obengenanuteii  Vertreter' 
.sofort  zu  Diensten. 

Im  vorigen  Jahre  erschien  in  gleicher  Ausstattung  und  Herstellung: 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado  in  Madrid. 

Die  Gemälde  der  Academia  San  Fernando  daselbst. 

MöDckiier  Kist-Aiitioii. 


Prof.  Aug.  Riedel  in  Rom: 

Kupferstiche 

iiiicli  seinen  vortreflhchen  Bildern: 
HadendoH  Miidchfii,  gest.  v.  AUais, 
Bildflächc  33—48  cent.  M.  (1. — 
Itöinisclies  liiindniiidclieii,  gest.  von 
l’rof.  II.Dröhmcr,  Bildfl.  30 — 41  cent. 

M.  4V2 

l»iir<di  die  lUuine  (die  Kose),  gest. 
von  Olderniann,  Bildfl.  30 — 47  cent. 

M.  472 

Ganz  friHche,  ’ta<lello8  schöne  Ab¬ 
drücke  auf  Hcliwereiii  fninzös.  Kupfer- 
<li  iick-l’ajder. 

Kunst-Verlag  Herrn.  J.  Meidinger, 

Iterlin. 


Dienstag  den  t).  October  bis  Freitag 
den  12.  October  incl.  werden  im 
Wagnersaale,  Barerstrasse  No.  16.  zwei 
grosse  Sammlungen  Gemälde  alter 
und  moderner  Meister  sowie  Antiqui¬ 
täten  versteigert. 

Aufträge  übernimmt  und  versendet 
die  über  700  No.  enthaltenden  Kata¬ 
loge  gegen  1.5  Pf.  (1) 


Kölner  Gemälde -Auktion. 

Die  Gemälde-Sammlung  des  Herrn 

Hermann  Sthamer 

in  Hamburg 

kommt  am  8.  und  9.  October  durch 
den  Unterzeichneten  in  Köln  zur  Ver¬ 
steigerung.  Dieselbe  enthält  ausge¬ 
zeichnete  Original-Arbeiten  älterer 
Meister  in  vorzngliclien  Qualitäten 
(dabei  Brouwer,  Alb.  Cuyp,  Denner, 
Dusart,  van  den  Eeckhout,  vanGoyen, 
Heda,  Hondekoeter,  N.  Maas,  P.  Neefs 
d.  Ält.,  Eglon  H.  van  der  Neer,  Const. 
Netscher,  van  Os,  Rembrandt,  Rubens, 
S.Ruysdael,  Snyders,  Jan  Steen,  Lucas 
Sünder,  T.  Teniers  d.  Ält.  u.  d  Jüng., 
Terburg,  W.  van  de  Velde,  J.  Wee- 
ninx,  Wynants,  Wynants  und  Lingel- 
bach,  Zurbaran  etc.).  142  Nummern. 
—  Der  mit  5  Photo  -  Lithographien 
illustrirte  Katalog  ist  zu  haben.  (2) 

J.  M.Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne) 

in  Köln. 


Unter  der  Presse  befindet  sich: 

Paul  Lacroix, 

Directoire,  Cdiisulat  et  Empire. 

1795-1815. 

1  vol.  in-4.  de  600  pages,  illustre 
de  10  chromolithographies  et  de 
350  gravures  sur  bois. 
Broche  Francs  30. — .  =  Mk.  24. — . 
Rehe  Francs  40.^ — ■.  =  Mk.  32. — . 

Dieses  neue  Werk  des  bekannten 
Verfassers  bildet  eine  Fortsetzung 
des  „Dix-huitieme  siede“  und  wird 
den  Besitzern  desselben  sehr  will¬ 
kommen  sein.  (2) 

Strassburg  i./E. 

R.  Schultz  &  Co.,  Sortiment. 
15,  Judengasse. 


Hugo  Grosser ;  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

Specialität:  Photographien. 

Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  In-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  u.a.m.  Reproduh- 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendenMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Natur  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männhehe ,  weihhehe  und 
Kindermodelle  nach  dem  Lehen,  in 
Kahinet-,  Ohlong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  [Prompte 
Lieferung.  -,0  ( I ) 


unter  31erantniorth(^reit  be4  älerlegerö  3.  ßffnmnn.  —  ®t'ud  uon  9Iuguft  i)Srie§  in  fieipjig 


!  Carl  Maurer,  Kunstexpert. 
I  Schwanthalerstrasse  17  72- 


18.  ^^IjTQang, 


iSciträge 

finb  nn  prof .  Pr.  €.  pon 
Cü^otu  (IPipn,  Cliere: 
fianunigaffe  25)  ober  an 
öie  üfrlagstjanblung  in 
ffipjig,  ©artenfit.  8, 
ju  ridjten. 

©ftober 


Hr.  ^5  (5d)Iu^). 

3iifcratc 

b  25  Pf.  für  bie  btei 
ITIoI  gefpaltene  pefit< 
3eile  roetben  non  jebet 
Bucij=  ii.Kunftfjanblnng 
angenommen. 


^883. 


Beiblatt  5ur  Settfd^rift  für  bilöenbe  ^unft 


€rfd)eint  non  ©ftober  bis  €nbe  3oni  jebe  ir>od)e  am  Ponncrjlag,  non  3uli  bis  ©nbe  September  alle  i“):  Cage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunji"  gratis;  für  fict;  allein  be3ogcn  foftet  ber  3oi;cgang  9  lUarf  fomol;!  im  Sudjljanbel  als  and)  bei  ben  beutfdjen 

unb  öflerreidjifdjen  poftanftalten. 


3nbalt:  ©ine  öfterreidjifdic  Stimme  über  bas  iliebertDalb^Penfmal.  —  lllatejfo’s  ,,Solncsfi  i'or  IPien“.  —  Jlusftellung  Don  iPerfen  alter  IPieifter  in 
©binburgl).  —  £).  Hiegel,  peter  Cornelius.  —  Stiftung  ITivIius.  —  3-  Sdjilling;  K.  IXlei^bacij ;  S-  p-  IHiUer;  o.  21ngeli;  Canon; 
ITiafart ;  Cilgner ;  geiler.  —  riet]rKdj=Oermäd)tnis  für  bie  Stabt  Crfurt.  —  Per  i]unbertjät)rige  ©eburtstag  uon  peter  uon  Cornelius; 
profeffor  £.  Sraun;  Pie  Statue  bes  £otb  Seaconsfielb.  —  C.  ©.  Pörners  Kupfcrftidisüluftion.  —  3r>ieratc. 


liic^er  9iutnmcr  liegt  bo^  SiiÖfllt^öerscidiniö  ber  tuititdironif  bei.  9Jiit  ber  nfttbiteii  ttnt  18.  Oftober 
eritbeinenben  Plummer  beginnt  ber  19.  3nbrgnng. 


(£ine  öfterrcid^ifdje  Stimme  über  bas  Z(iebermalb= 
lienfmal. 

*  ©eit  bem  28.  ©et.üember  ergtänjt  auf  ben  .^öf)cn 
be§  i)?ieberraatb^  baä  funftreicb  geftattete  i)iiefenben!niat, 
nietcbeg  ber  greife  gül^rer  ber  beutfe^en  Slrmeen  im 
SBeifein  faft  aller  ’^erborragenben  ©eitnel)mer  an  bem 
großen  Kriege  bon  1870 — 71  unter  bem  Subetrufe 
ungezählter  ©aufenbe  glücftich  enthüllte:  eine  mbnu= 
mentale  SJerförfierung  beg  im  ^rieben  geeinigten,  alö 
eine  StRaebt  ohnegleichen  baftehenben  ®eutfchtanb§.  53on 
allen  ©eiten  tönen  unö  Begeifterte  ©timmen  über  ben 
ißerlauf  ber  33efchreibungen  bon  illieifter 

©dfillingg  großartiger  ©dfohfung  entgegen.  Sind) 
einige  Iritifche  SSemerfungen  foerben  laut.  S3orn)iegenb 
ift  ber  Slugbrud  berechtigten  ©toljeg,  ^ditn  3ubel§. 

Unter  ben  zahlreichen  Äußerungen  ber  ©ageä^ 
blätter  ift  bielleicht  leine  geeigneter,  baä  lebhaftefte 
Sntereffe  zu  erregen,  alä  ein  Sluffah  be§  au§gezeid)neteu 
öfterreichifchen  ^iftorifer^,  ißrof.  Dttolar  ?orenz  in 
SOBien,  foibohl  ibegen  ber  ißerfbnliihleit  unb  ©tellung 
be§  S3erfafferg  al^  auch  namentlich  ©one^  ibillen, 

in  bem  ber  Slrtifel  gehalten  ift.  2ßtr  lönnen  ung  nid)t 
berfagen,  einige  Slbfd)nitte  aug  bem  in  ber  9?.  f^^r.  ißreffe 
bom  27.  ©e^t.  erfchienenen  f^euilleton  hier  Ibieberzu^ 
geben,  ©ie  lauten: 

„gährt  man  bon  ÜJiainz  ftromabroärt^,  fo  ge= 
ibahrt  man  halb  hinter  Dftrich,  fotbie  ba§  f^uhrzeug 
an  ben  bufchigen  9?heiu=3nfeln  ber  .gialler  Slue  unb 
SBintler  Slue  borübergelommen,  über  bem  tbeithin  er= 
lennbaren  ©d)loffe  bon  Sohanniöberg  auf  nialbigem 


.^intergrunbe  maffige^  SSaulberf,  au^  beffen  iDiitte  fid) 
etmaä  toie  ein  ©urm  zu  erheben  fd)eint.  ißlöljlid), 
menn  bie  ©onne  bie  9?ebet  beg  ^erbfteg  burdfbridft, 
entfteht  ein  geroaltigeg  g^unfeln  unb  ©lühen  auf  ber 
.^öhe  beg  SBalbeg;  man  erblidt  beutlicher  unb  beutlidfer 
bie  obale  ©eftalt  eineg  menfchtid)en  ^aupteg,  man 
fieht  ben  hocherhobenen  Slrm  unb  eine  .^anb,  in  roelcher 
bie  ^rone  ^arlg  beg  ©roßen  im  9Jlorgenlid)tefcht*”’^'^rt; 
auf  bem  ^'opfe  ber  foloffalen  f^igur  leuchtet  bag  meit 
in  bie  Suft  hiu  Iballenbe  ^aar,  U)ie  bag  glänzenbe 
©trahlenbünbel  eineg  feurigen  Kometen.  2Ber  fo  aug 
ber  f^erne  bie  gemaltige  ©ermania  betrad)tet,  ber  mag 
fid),  »Denn  er  ein  ^unftfritiler  ift,  fogleich  eine  ©heorie 
barüber  zured)t  mad)en,  Uiarum  bie  ©riechen  ben 
©onnenglanz  ihrer  ©ötterfiguren  ber  f^önften  ipatina 
borgezogen  unb  ihre  großen  SJionumente  mit  f^arben 
Dergolbet  hüben.  Db  man  an  unfere  ©ermania  ben 
rötlid)  fd)immernben  ©d)ah  getoenbet  h^t  ober  ob  fie 
nur  in  ihrem  f^ugenbglanze  biefeg  prächtige  S3itb  ber 
Sanbfehaft  bieten  foll,  ift  mir  unbefannt;  genug  an 
bem,  baß  fie  je^t  alg  glühenbeg  Sßeib  auf  bunllem 
SBalbgrunbe  aug  ben  grünen  SBeingärten  beg  iRübeg^ 
heimer  SSergeg  emporfteigt.  ÜÄöge  il^r  biefe  golbene 
ipradit  red)t  lange  erhalten  bleiben! 

„Sir  eilen  über  bie  »üohlgepflegten  ©reppen  beg 
Seinbergeg  ober  auf  ber  uod)  ho^h^rigen  f^ahrftraße 
hinauf  zu  bem  göttlid}en  Silbe,  um  ioelcheg  im  uieitem 
Umtreife  fid)  SOSauern  unb  ©erraffen  erheben  »nie  ein 
großeg  .^aug,  in  tt)eld)em  bag  ©pmbol  beutfeher  (äin= 
heit  ftattlid)  unb  ftcher  »Dohnen  foll. 

„Senn  eg  nicht  ber  ge»Defen  »Däre,  ber 


755 


©ine  öfterreid^ifd^e  ©timme  über  ba§  ^Jieberroatb^^Senimai. 


756 


ben  Drt  für  baä  0tanbbt(b  beftimmt,  fo  mb(^te  man 
giauBen,  baß  man  burc^  funfterfal^rene  Überlegung  ju 
bem  (Jntfcbluffe  gefommen  fei,  !^ter  unb  nur  ^ier  ba§ 
allen  beutfcben  ©lammen  gememfame  9}?onument  ju 
errichten,  ©erabe  gegenüber  liegt  SSingen  unb  tief 
unter  un§  mie  ein  uralte  9)fäufeturm  mitten 

im  JRl^einftrom,  mo  taufenb|ä!^rige  Erinnerungen  unb 
©agen  gum  beutfcl)en  33olfe  gu  fpredben  fc^einen.  Söeiter 
red}tg  bom  ®enfmal  finbet  fid)  ber  fc^öne  2lu§fi(^tg= 
ljunft  ber  9foffet,  bon  melcbern  man  bie  9^'^einftra^e 
rneilenmeit  ju  berfolgm  bermag  unb  mo  ft(^  9^1^ein^= 
ftein  unb  bie  f^atfenburg  fjräfentiren.  Unb  gmifc^en 
ben  engen  f^elfen  am  rechten  unb  linfen  Ufer  bricht 
ftch  ber  ©trom  braufenb  fein  33ett,  berliert  eine  jeit^ 
lang  feinen  majeftätifd)  ruhigen  ^auf  unb  ftürjt  in 
rafd)em  ©efälle  auf  SSac^arad)  ju. 

„?ln  ber  ©teile  jebod),  mo  man  ba§  ®enfmal  ge= 
gefegt  l;at,  lü^t  man  ben  23lid  lieber  über  bag  meite, 
faft  ebene  Sanb  l;infd)meifen,  melc^eS  bie  9?a!^e  mie 
ein  ©ilberftreifen  buri^jiel^t,  unb  an  beren  9)fünbung 
bie  berül}mte  Siebe  beg  ©c^arlad)berge§  un§  minft. 
.^ier  liegt  bor  unferen  Slugen  baä  bielurnmorbene  Sanb 
auggebreitet,  metd}eg  ber  ganifd}e  Übermut  feit  ben 
3eiten  Eäfarg  befiben  gu  müffen  mäl^nte.  ®ortl)in  ift 
and)  ba^  ftolje  triumf.d;irenbe  Sluge  ber  ©ermania  ge= 
rid)tet,  melc^e  bie  ^roue  in  i§rer  Sied}ten  erl;ebt,  um 
eö  freubig  über  ben  Sil;ein  t)inüber  gu  rufen:  „©ie  ift 
mein  unb  mein  ift  ba§  ?anb,  fo  meit  baö  beutfd)e 
5luge  reid)t''. 

„2Ba^  nid)t  leid)t  bei  einem  ^oloffalbilbe  ä^n= 
lid)er  Slrt  gelingen  mag,  ift  bon  ©d)il(ing^  ©ermania 
ju  rüt;men:  ber  meitaim  fd)önfte  jteil  ift  in  ber  freien, 
uuge3mungenen  .Spaltung  beö  ^of)feg  unb  beö  ganzen 
©bertörperg  an3uerfennen.  S3on  ?ieblid)teit  unb  eblem 
Slubbrudc  beb  ©efid)teb  3U  fi)red)en,  möd)te  bei  ben 
l^imeufioueu  ber  Er3maffe  bermegeu  erfd)einen,  unb 
beuuod)  ift  eb  gerabe  bab  lebenbbofle,  fi)red)enbc  Slut^ 
lib  beb  l;errli(^eu  SBeibeb,  meld)eb  ben  übermältigenb= 
fteu  Einbrud  l)erborbriugt.  3Bie  bon  -einem 
gebannt,  bemerft  man  bie  aub  bem  2Balbe  l;erbor= 
trctcnbcu  5i3efd)auer  ff)rad)lob  unb  nid)t  feiten  mit 
Xlträiicu  im  Singe  nad)  bem  erl;abenen  33i(be  ftarren. 
Xa  regt  fiU)  ii'  .0»>'berteu  bon  neugierigen  ©ouriften, 
mcld)c  bie  fteile  Apöl)c  erflommen,  and)  nid)t  ber  leifefte 
©ebantc  ftcinlid)er  !Iabelfud)t.  ©tili,  faft  erbrüdt, 
näl^crn  fm  fid)  bem  bron3eueu  ®cnfmal,  mau  glaubt 
fid)  in  einer  iöcrfammluug,  mo  alleb  bon  Sltem  anl)ätt, 
um  bie  l)el)rc  ©eftalt  nid)t  311  ftbren;  ja  be3oid)nenb 
genug  tauu  man  l)ier  bie  33oobad)timg  ma^eu,  bafj 
einer  bem  anbcrcn  feine  U3cmerfung  iub  ©l)r  flüftert, 
beim  er  l;at  an  biefer  ©teile  bergeffou,  ba^  er  fid)  im 
meitcu  ^Haume,  in  ©ottee  freier  Siatnr  befinbet. 

„©0  oiMlig  erfd^ütternb  ift  ber  erftc  Einbrnd  beb 


fOionumentb.  ©ermania  ^t  ficb  bon  i^rem  ©i^e  er# 
-^oben  unb  i^alt  bab  lorbeerbefrän3te  ©c^mert  in  ber 
Sinlen.  ^er  rechte  Slrm,  melc^er  bie  ^rone  ^^ält,  bilbet 
jebo^  einen  fo  fc^arf  geft^nittenen  red)ten  SBinfel,  ba^ 
man  gut  tl^ut,  bie  ©eitenanfic^t  3U  meiben.  ®er 
fOiantel  fällt  in  befonberb  gelungener  Slubfü^rung  in 
reid)en  f^^alten  bon  ber  linfen  ©c^ulter  über  bie  rechte 
.^üfte  nac^  borne  unb  ift  am  ©urte  beb  ©c^merteb 
gefd)ür3t.  ®er  ißan3er  bfinft  in  fjröc^tiger  Eifelirung 
unb  l)ebt  in  natürlii^er  unb  l^armonifc^er  2Beife  bie 
33üfte  beb  fräftigen  Sßeibeb  aubbrudbbod  !§erbor. 

„S?ed)tb  unb  linfb  3U  f^ü^en  ber  ©ermania  fielen 
am  unterften  ©eite  beb  ißoftamentb  3mei  f^iguren,  metc^e 
Ärieg  unb  fjrieben  berfinnbitblic^en,  3ur  fRed)ten  ber 
©ermania  ein  fräftiger,  ftot3er  Süngling,  ber  frifc^  unb 
frei  in  bie  ^riegbtromf)ete  btäft  unb  ber  3U  ben  fc^önften 
ißartien  ber  ^ompofition  gered)net  merben  bürfte.  SBe# 
niger  gelungen  bagegen  fc^eint  ber  f^^iet^nbengel  311 
fein,  melc^er  ben  Einbrud  einer  berf(^obenen  ^Bemegung 
mat^t  unb  beffen  tinfer  f^^lügel  überbieb  fo  unglüdtid) 
gegen  bie  f^rontanfid)t  geftellt  ift,  ba^  er  mel^r  einem 
©d)iffbfc^raubenftüget  ä!^nlic^  fie^^t.  Slber  eine  munber= 
bar  aubglei(^enbe  SBirfung  übt  bie  im  SSorbergrunbe 
beb  ißoftamentb  befinbliAe  ©ruf)f)e  ber  beiben  f^lu^# 
götter  beb  9?f)einb  unb  ber  SlJofel,  metd)e  in  traulichem 
S3erfehre,  greube  unb  Siebe  im  Slntli^,  bei  einanber 
ruhen.  S3ater  Sf^ein,  meli^er  feither  bab  SBäi^terhorn 
an  ber  beutfd)en  ©ren3e  in  ber  ^anb  gehalten,  über# 
giebt  eb  jel5t  ber  blüheuben  ©ot^ter,  ber  Sffofel,  melche 
babfelbe  banfbaren  33lideb  entgegennimmt,  ©ie  ©ruf3f»e 
mirb  gleid)fam  erläutert  burch  bie  ©arftellung  beb 
hiftorif(^en  S3organgeb  bon  1870,  melchen  bab  gro^e 
Sielief  auf  ber  33orberfeite  beb  Unterbaueb  3uni  Slub= 
brud  bringt,  ©ab  bemegte  unb  rei(^e  SSilb  3eigt  ben 
^aifer  SOßilhelm  überlebenbgro^  3U  ijjferbe  in  ber  SJeitte 
ber  beutfd)en  f^ürften,  f^elbherreu  unb  ©taatbmäuner; 
3U  ben  ©eiten  bie  f^ührer  großer  ©rufj^enteile  mit 
ihven  ©tabb#Ehef^  unb  ©olbateu  jeber  ©ruf)pen# 
gattuug,  Kanonen  unb  f^ahnen.  Sllleb  in  au^erorbent# 
lid)  materifd)er  ©ruf)i)irung  unb  mit  frafjfjanter  ©eut= 
lid)feit  jebeb  ein3elnen  ®of)feb.  ©ie  i|3orträtähnlid)feit 
ift  bei  ben  meiften  f^iguren  überrafd)enb.  Unter  bem 
Sfetief  ift  bie  „2Bad)t  am  bollftänbig  3U  lefen. 

„S^ed}tb  unb  linfb  an  ben  ©eiten  oeb  Unterbaueb 
finb  bie  beiben  fd)bnen  ^Keliefb:  „©eb  Äriegerb  Slb= 
fd)ieb''  unb  „©ie  .^eimfehv  ber  ©ieger“  angebrad)t, 
bon  meld)eu  bab  lehtere  3ur  3^it  nod)  nid)t  ein# 
gemauert  mar. 

„©er  obere  ©eit  beb  ißoftamentb  ift  mit  bem 
Eiferneu  Ä'reu3e  unb  bem  Sieid)babler,  fomie  mit  ben 
2Öaf)f''en  aller  beutfehen  ©taateu  ber3iert.  Sin  ben  hier 
Eden  finb  Ärän3o  aufgefteHt,  unb  3mar  fteht  über  ber 
Erstafel:  „©eb  Äriegerb  Slbfd)ieb''  ein  gid)tentran3. 


757 


(?ine  öfterreid^ifd^e  ©ttnime  über  bo§  ^Heberroalb-Senlmal. 


758 


über  ber  ^tgur  beö  ^riegerg  ein  ©tc^enfranj,  über  bem 
"^rieben  ber  Lorbeer;  btül;enbe  Sinben  erl^eben  jtc^  über 
bem  l^etmlel^renben  gelben.  2tn  ben  (Sden  feilen  bie 
‘'f3alinen3n)etge  an  bie  ©efatlenen  erinnern.  2Iuf  |ber 
S5ürberfeite  fte^^en  fdfmucflog  bie  SBorte; 

Zum  Andenken 
an  die  einmüthige 
siegreiche  Erhebung 
des  deutschen  Volkes 
und  an 

die  Wiederaufrichtung 
des  deutschen  Eeiches. 

1870.  1871. 

„IBor  bem  ®enfmale  ift  in  meitem  SSegen  ein 
ga^^rmeg  angelegt,  n.'eld)er  red)tö  unb  linlb  aug  bem 
2Batbe  I)erbortritt;  bur(^  eine  gemaltige  9}?auer,  auf 
n'e(cl)er  jal^Ireidie  ^lammenträger  unb  ^ed)be]^älter 
angebracht  finb,  inirb  bie  ^erraffe  gegen  ben  [teilen 
35ergabhang  hin  gefchü^t.  5Son  hiei^  führt  eine  breite, 
t^rächtige  greitrehh^  emfior,  junächft  ju  einer  ißron^es 
tafel,  mel(be  bie  bon  bem  ^aifer  bei  ber  @runbftein= 
legung  gefprochenen  SBcrte  bereinigt:  „2Bie  mein  fbnig= 
liehet'  33ater  einft  bem  [»reu^ifihen  35olfe  an  bem 
®enfmale  bei  SSerlin  jurief,  fo  rufe  id)  heute  an  biefer 
bebeutunggbollen  ©teile  bem  beutfehen  Ißolfe  ju:  „^en 
gefallenen  jum  ©ebcichtnig,  ben  [?ebenben  ^ur  ^n= 
erfennung,  ben  fünftigen@efchlechtern  jurS^adieiferung!" 
®er  breite  2Ibfah  ber  f^reitref)fie  ift  bon  einer  9}?auer 
begrenzt,  bon  melier  rei^tg  unb  linfö  auggebogeue 
©re[»henanlagen  auf  ben  eigentlichen,  bor  bem  ®enf= 
male  errichteten  2tuöficht§batfon  führen,  ©tufenmei^ig 
anfteigenb  erhebt  ftch  nunmehr  ber  eigentliche  Sau  beg 
^oftamentg,  metd)eg  big  ^u  ber  f^^igur  ber  ©ermania 
bierunbjmanjig  9}teter  hoeh  fehinnf  emfiorfteigt.  Um 
ben  Unterbau  noch  breiter  unb  muffiger  gu  geftalten, 
rourbe  bag  ungleiche  ©errain  ju  einem  nach  i'echt^ 
unb  linlg  erloeiterten  IJrep^ienbau  benü^t,  gu  beffen 
beiben  ©eiten  geioaltige  ©teinfanbelaber  [ich  erheben.  ' 

„Segiebt  man  fid)  bon  ber  obern  nach  ^er  untern  j 
©erraffe  jurüd,  fo  mä(hft  bie  auf  bem  ^oftamente 
ftehenbe,  gehn  9}leter  hbh^  ©ermania  faft  bei  jebem 
Diüdtritte  bor  unferen  Slugen  unb  beherrfcht,  bon  bem 
unteren  ©nbe  beg  ^la^eg  gefehen,  unangefochten  bie 
gan^e  meite  f^Iäche  unb  bie  gange  ©egenb  in  unerreicht 
barer  ©chönheit.  .^ier  ift  nun  3lfieg  bag  reinfte  ©bent 
ma^;  eg  ift,  alg  ob  man  Sergeghöhen  unb  Saumlcingen 
auf  biefem  loalbigen  ©ipfel  abgemeffen  unb  in  eine 
'^Proportion  gu  bem  ©tein  unb  ©rg  gefegt  hütte,  aug 
melchen  ^ünftlerg  ^anb  ein  unbergänglicheg  2Berf  get 
fepaffen  hat." 

®ie  folgenben  Stbfehnitte  gelten  bem  bamalg,  alg 
ber  Slutor  feprieb,  nod)  beborftehenben  S^efte.  2Bir 
taffen  ihnen  bie  gufünftige  f^orm,  um  nichtg  an  ber 
©timmung  beg  ©angen  gu  änbern.  Soreng  fchreibt; 


„2Benn  in  ben  nä(hften  ©agen  bie  S'Jation  in 
ihren  «^äuptern  auf  biefer  ©erraffe  berfammelt  fein 
mirb,  fo  loirb  bie  SBelt  ein  ©chaufpiel  erleben,  begt 
gleichen  bie  Äunftt  unb  ©taatggef(hi(hte  nur  loenige 
ober  feineg  fennt.  ©in  in  allen  ©eilen  boOfommen 
gelungeneg  Äoloffalftanbbilb,  in  ber  36^^  bon  fechg 
fahren  boltenbet  unb  bon  einem  fechgunbachtgigfährisen 
beutfehen  Äaifer  eingeloeiht,  ber  in  feinem  breiunb= 
fiebgigften  öahre  ben  erftauntichften  ^etbgug  gemad)t, 
bon  n)etd)em  bie  Äriegggefchithle  ergcihlt.  ©aufenbe 
unb  ©aufenbe  bon  ©eutfehen  alter  ©tämme  loerben 
berfammelt  fein,  unb  inmitten  biefer  großen  ©ibilit 
fation,  Ibetche  Wahrnehmbar  ift,  fo  Weit  bag  Sluge 
reid)t,  wirb  man  gum  Äriegggotte  beg  3»ahreg  1870 
ein  ©anfgebet  fenben,  ba^  er  eg  fein  muhte.  Welcher 
bie  lang  bermihte  ©inheit  unb  ©inigfeit  gef^affen  unb 
Welcher  bie  Jungfrau  ©ermania  aufftehen  unb  bie 
^rone  ^arlg  beg  ©rohen  in  bie  Süfte  erheben  hieh- 
inmitten  biefer  friebtid)en  ^anbfehaft  Werben  fie 
fich  an  bie  furchtbaren  ©age  erinnern,  an  Welchen 
©tröme  bon  Stut  für  biejenigen  ©üter  beg  Sotfeg 
gefloffen  finb,  bon  Wetd^en  bie  'ißhtlofophßa  guWeiten 
behauptet  haben,  fie  Wären  natürlich  unb  bem  SKen* 
fepen  angeboren.  Slber  bie  ©enffaule  ba  oben  auf 
bem  llJieberWalbe  hat  eine  anbere  ^h^lßfßhfEß  berewigt, 
unb  fl^ationatfreiheit  unb  beutfeheg  Äaiferrecht  finb  hier 
auf  einen  ©enfftein  gefegt  Worben,  Weld)er  auf  brei 
©eiten  beg  gewaltigen  Sieredg  in  langer  blutiger  Sifte 
Diamen  eingefeprieben  pat,  Wie:  SBeihenburg,  SBörtp, 
©pieperen,  9Jiargt  la  =  ©our,  9?egonbitle,  ©rabelotte, 
Seaumont,  ©eban,  u.  f.  w. 

Slud)  felbft  auf  biefem  ©enfmale  paben  bie  brei 
fteiuernen  Ouartfeiten  ber  SBeltgefcpichte  nid)t  ^lap  ge= 
pabt,  um  alle  ©rohtpaten  unb  alle  ©epreefengtage  gu 
bergeid)nen,  Weld)e  ber  eperne  Äampf  gwif^en  ben 
beiben  fortgefeprittenften  Stationen  ber  SBelt  im  ©efolge 
patte.  Über  manepem  innern  3anf  pat  man  püben 
unb  brüben  ßieleg  bergeffen,  benn  bag  ©ebäeptnig  ber 
fOtenfepen  ift  —  man  füll  fagen  gtüdlicperweife  —  furg, 
aber  eineg  bürfen  bie  ©eutfd)en  peute,  wo  eine  ^eriobe 
piftorifd)  unb  potitifd)  abgefeptoffen  ift,  in  ben  näepften 
feftlicpen  ©agen  opne  Überpebung  bon  fiep  rüpmen: 
faum  jemalg  pat  eine  grohe  [Ration  befepeibeneren 
©ebraud)  gemaept  bon  ber  ungepeuren  2Baffenüber= 
maept,  Welpe  bag  ©enfmat  auf  bem  9HeberWalbe 
berperrlipt.  äRögen  ftp  bop  ja  biefer  unleugbaren 
©patfape  aüe  bie  Aktionen  erinnern,  bie  bei  bem 
f^efte  bertreten  fein  werben;  ja  gu  biefem  ©nbe  wäre 
eg  bielteid)t  erwünfd)t,  bah  ^ß^l  aup  bie  [Ratiönpen 
erfpeinen  würben,  Welpe  an  ben  öftlid)en  ©rengen 
beg  beutfd)en  [Reipeg  burd)  fonberbarlipe  ©prünge 
peute  beweifen  gu  Wollen  fpeinen,  wie  biele  ©agereifen 
wir  bom  [RieberWalbe  entfernt  finb." 


759 


3[Rateifo’ä  „©oBiegit  oor  SBien''. 


760 


iTtatejfo’s  „Sobiesfi  por  XDien". 

C.  V.  P.  3m  ©aale  ber  Söiener  ©artenbauges 
fe[lfd)aft  ift  fett  einigen  2^agen  SJfatejfo’g  neuefteg 
2Berf  bem  öffentlichen  33efuch  auggefteflt.  ©egenftanb 
begfelben  ift  bie  ©torifijirung  beg  ißolenfönigg  ©obiegfi 
alg  Sefveierg  ber  ©tabt  SBien  öon  ber  S^ürfenbetagerung 
ö.  3.  1683.  SJian  fann  eg  in  3iDiefacher  fPii^tung 
alg  Jeubenjbilb  be3eid}nen:  einmal  meil  eg  3U  ben 
(Veftlid)teiten,  luomit  bie  ^aiferftabt  bie  200  jährige 
(irinnerung  an  bag  ^mahnte  (Sreignig  eben  beging, 
üorbereitet  gemefen  3U  fein  fc^eint,  menigfteng  mit  ihnen 
gleid)3eitig  an  bie  Dffenttid)feit  trat ;  3meiteng  meil  eg 
bem  ■pdenfönig  bie  augfd)lie§tid)e  -Hauptrolle  bei  ber 
33efreiung  SBieng  oinbi3irt.  £)b  freilich  bie  bargeftellte 
©eene  benlehteren3roecf  am  mirffamften  erreid)t,  bleibt 
eine  offne  3'^'age.  2öahrfd)einlich  toar  bei  ihrer  SBahl 
bie  9Jüdfid)t  bafür  mit  ma^gebenb,  bah 
einem  ©efdtenf  beg  ^iinftlerg  an  ben  ij3apft  beftimmt 
ift.  2)od)  treten  mir  Oor  bag  ©emälbe  felbft! 

(Jg  ift  eine  jener  foloffalen  l'einmanbfläd)en,  mie 
mir  fie  oon  SDtatejfo’g  ißinfel  bemalt  3U  felgen  gemohnt 
finb.  2)en  fOfittelpunft  ber  ®arftellung  nimmt  bie 
©ruppe  beg  ißolentonigg  unb  feineg  jugenblichen  ©ohneg, 
beibe  3U  ißferbe,  ein.  ®er  ^önig,  an  ber  ©pi^e  feineg 
Heereg,  beffen  ©d)aren  big  tief  attg  bem  H^^drgrunbe 
beg  33ilbeg  nad)  oorne  marfchiren,  überreidtt  bem  Oor 
ihm  ftehenben  ^rafauer  ®ontherrn  ®önhoff  ein  ©chrei-  i 
ben  an  ben  i|3apft,  bag  biefent  bie  ©iegegnad)rid)t  mit= 
teilen  foll.  fPeeptg  Oon  ber  H^uf'tgruppe  brängen  fid) 
bie  Jclbpeif’^n  ber  33efal3nngg= 

heereg  an  ben  Äönig  öoran  ber 

oon  Jothringen,  ih*'^  ©tahremberg  mit 

33ifd)of  Ä’olonitfch,  ber  3üvft  Sttbomirgfi  | 

mit  bem  ©ürgermeifter  Oon  2®ien  ttnb  9}fartgraf 
l'ubmig  oon  Saben,  alle  3U  ipferbe,  ben  ©ieger  mit 
begeiftertem  begrühenb.  —  üDiefer  i^artie  bag 

©leid)gemid)t  hfiUcnb,  nimmt  bie  tinfe  ©eite  beg  ©e= 
mälbeg  eine  farbenpräd)tige  ©nippe  ber  polnifd)en  Hc'-m= 
fiihrer  ein,  oor  bem  {önigtid)en  Oerfammelt. 

3m  il^orbergrnnbe  Oor  bem  ftönig  rollt  ein  potnifd)er 
■Urieger  im  ©d)uppenpan3er  unb  ipantherfelt  bie  3^h'^^ 
iUlohammebg  auf,  bie  nad)  9iom  gefenbet  merben  foll, 
mährenb  311  feinen  bie  i'eid)en  eincg  türtifd)en 

.^iriegerg  unb  cineg  bie  53ilbftäd)e  nadt 

oorn  begrcn3en.  iKed)tg  fd)tiehen  ftd)  baran  bie  fipen^ 
Den  ©cftaltcn  cineg  arabifd)eu  unb  tiirtifd)en  ©efange« 
nen,  ber  teljtcre  ein  CShcirafterfopf  Oon  fettener  maleri= 
feper  li3ollenbung,  unb  in  ber  red)ten  (fde  3mci  äliugfes 
tiere,  ber  eine  Oermunbet  auf  einer  ülrommel  fipenb, 
ber  anbere  an  einen  iUlörfer  gelehnt.  J)ie  linfe  (5de 
beg  iöorbcrgrunbcg  nehmen  einige  Xrohtucchtc  ein,  bie 
mit  bem  SBcrpaden  ber  Söcute  befd)äftigt  finb,  mährenb 


reeptg  Oon  ipnen  ber  fbnigliipe  ©tatlmeifter  für  feinen 
©ebieter  aug'ber  S3eute  bie  foftbarften  SBaffenftüde 
prüfenb  augmäptt.  3m  Hmtergrunbe  3iehn  ftep  littfg 
bie  Höps*^  beg  £^eopolbg=  unb  ^aplenbergeg  pin,  im 
2)?ittetgrunbe  reeptg  liegt  ein  Xeil  ber  ©tabt,  mit  iprem 
2Bapr3eid)en,  bem  ©teppangturm  unb  ber  9Jlinoriten= 
firepe.  ®urd)  bag  ftetlenmeife  3erreihenbe  fepmere  ©e= 
mblf  fd)eint  bag  tiefe  33lau  beg  f^rrmamentg,  aug  bem 
fid)  ein  farbenbunter,  etmag  pöt3erner  ^Regenbogen  auf 
bag  präd)tige  ©d)aufpiet  fenft,  mäprenb  eine  mei^e 
griebengtaube  ben  3^19  ber  potnifepen 
poep  in  beit  lüften  begleitet. 

®er  Oorftepenb  fti33irte  ftofftiepe  3npalt  beg  2öil= 
beg,  ber  —  menn  man  oon  bem  menig  treffenben  ^Ses 
3uge  ber  Hnuptfeene  3U  ber  meltgef^icptlicp  bebeutungg== 
Oollen  Xpat  beg  ©ntfafeeg  Oon  2Bien  abfiept  —  eine 
f^ülle  malerifcper  SlRomente  bietet,  ift,  mie  bei  äRatejto 
gemöpnlicp,  trefflid)  gruppirt,  bie  malerifcpe  ©eftaltung 
begfelben  gefepidt  burd)gefüprt.  Leiber  gept  jeboep  Die 
SBirtung  biefer  S5or3üge  einerfeitg  burep  ben  iJRangel 
an  piftorifepem  ©til,  ber  Oon  einer  üRenge  pifanter, 
raffinirt  auggeflügetter  ^teintid)feiten,  bie  bie  23ebeu= 
tung  ber  ©eene  d)ara{terifiren  mollen,  erfe^  merben 
foll,  —  anbrerfeitg  burep  bag  fiepten  jeglicper  Suft^ 
perfpeftioe  3um  größten  Xeit  mieber  Oertoren.  ®ie 
©d)mäd)e  feineg  ©epoermögeng  3iept  bem  Zünftler  in 
lepterer  fRieptung  ©epranten,  bie  3U  überminben  ipni 
bei  ben  riefigen  33itbfläd)en  feiner  ^ompofitionen  immer 
meniger  getingen  mill.  3n  biefer  23e3iepung  ift  benn 
aud)  fJRatejfo’g  lepteg  2Bert  bag  ©^mäepfte,  mag  er 
gefepaffen  pat:  in  oielen  ißartien  begfelben  muh  man 
bag  ©paog  ber  j^ornten  unb  j^arben  erft  müpfam  ent* 
mirreu,  epe  eg  gelingt,  ben  Slbficpten  beg  ^ünftlerg 
einigermahen  3U  folgen.  9}land)er  Zepter  in  ber  3^^^)' 
nung,  befottberg  in  ben  3aptrei(pen  ißferbefiguren, 
mand)e  Oerfeptte  55erfitr3ung  ift  mopt  auf  biefelbe  9fecp= 
itting  3U  ftellen.  2tud)  eine  fonberbare  33ortiebe,  oer= 
fepiebene  ©egenftänbe  nebeneinanber  in  gteiepen  ober 
menigfteng  äpnlicpen  garbentönen  3U  palten,  trägt  3ur 
©teigerung  ber  ißermirrung  in  ben  g^ornten  unb  ber 
Härte  unb  Öbe  beg  Äoloritg,  bei  alter  93unlpeit  unb 
3'arbenprad)t  begfelben  int  (Sin3etnen,  bei.  Xagegen 
bietet  bag  3Berf  eine  g^ütle  präd)tiger  Xetailg  nid)t 
bloh  an  ^oftümen,  Söaffen,  ©epmuef  unb  ©eräten, 
fonbern  aud)  iu  oieleu  ber  bargeftellten  i)3orträtg  bar. 
^öpfe,  mie  bie  beg  ^?anonitug  Xönpoff,  ©taprembergg, 
beg  ©tallmeifterg,  eiitiger  ber  potnifd)en  ©rohen  —  am 
menigften  leiber  jener  ber 

anbern  aber  ber  beg  greifen  gefangenen  Xürfenpafcpa’g, 
finb  Oon  einer  gülle  beg  ?ebeng,  Oon  einer  geiftOotlen 
©d)ärfe  ber  Stuffaffung  unb  einer  i)3rägnan3  beg  male= 
rifd)cn  ?lngbrudg,  bah  in  ipre  93etrad)tung  oer= 

funlen,  für  einige iJltigenblide  bag  mihglüdte©treben  beg 


761 


StuSftellung  non  SOBerfen  alter  SUeifter  in  ©bintnirgl^, 


762 


^ünftterg,  bte  alle  um  einen  geiftigen  9}ättet= 

))untt  3u  fon3entriven,  ber  ^üm|jofttion  einen  ein^eit= 
licken  @u^  3U  bertei^en,  bergeffen  lann.  Slber  and) 
nur  für  Stugenbtide;  benn  fobalb  ber  23efcbauer  fid) 
bom  @in3einen  3unt  @an3en  ernfjorf^mingen  ibiH,  tritt 
ii^m  ba§  ©equätte  ber  geiftigen  ©eftaltung  I)inbernb 
in  ben  2Beg,  unb  fein  .^auc^  jener  belebenben  Unmittets 
barfeit,  bie  bnä  ©efn'äge  jebeg  ang  bein  ^Botten  ge= 
fd)affenen  tunftroerfd  ift,  ^itft  i^m  bag  ©ebitbe  beö 
^ünftferg  3U  neuem  ^eben  ermeden. 

®ie  fofoffate  ^einmanb  ift  in  einen  ebenfo  fotoffa= 
ten,  aber  menig  gefc^madbotten  9iaf;men  eingefd)toffeu, 
in  beffengrieg  bie  ®ebife  ©obiegfi’d  3U  tefen  ift:  Non 
nobis  domine,  non  nobis,  sed  nomini  tuo  da  gioriam, 
mä^renb  in  bie  ©eitent^eite  rec^t^  unb  tinfd  bie  ißür= 
trätmebaitfong  3nnocen3’  XI.  Dbegcatdii,  be§  gtü^en= 
ben  ©ürfenfeinbeö,  unb  Seo’ö  XIII.,  beg  3ufünftigen  33e= 
It^erö  beg  ©emdtbeg,  in  menig  brganifd)er  Söeife  ein= 
gefügt  finb. 


21u5ftellung  non  XDerfen  alter  UTeifter 
in  (Eöinburgfj. 

inmitten  eiueg  ^arfeg,  metc^er  bag  Zentrum  bon 
Sbinburg^  bitbet,  finb  bie  Art  Galleries  gelegen, 
ein  ©ebäube  bon  ber  ©eftatt  eineg  ionif^en  ©emfietg, 
beffen  Snnereg  in  3mei  f)feif;en  bon  je  fünf  oftogonaten 
©äten  3erfärtt.  3n  bem  einen  gtüget  ift  bie  fd)ottifd)e 
ilfationatgaterie  untergebrad)t,  eine  :^öc^ft  bebeutenbe 
©ammtung  aftitatienifd)er  unb  attl^ottänbifdier  33itber. 
beren  SBert  burc^  einen  etenben  offi3ietten  ^atatog 
nac^  äliögfic^feit  nn;ftifi3irt  mirb;  in  bem  anberen 
f^tüget  finben  bie  jäf;rticben  grüfilinggaugfieltungen  ber 
fc^ottifc^en  iHfaterafabemie  ftatt.  ®iefer  ©eit  beg  ©e= 
bäubeg  fte^t  in  ber  lieget  bon  3uni  big  Januar  teer, 
gür  biefen  ©ommer  t)at  man  ben  53erfu(^  gemad)t, 
t;ier  ©emätbe  atter  SDfeifter  aug  ben  ißribatfammtungen 
beg  ?anbeg  öffentlich  aug3uftetten.  ©otd}e  Stugfteftungen 
finben  befannttid)  in  Bonbon  jebeg  3tahr  ftatt;  inbeg 
in  ßbinburgh  h^tte  man  eine  lange  Steife  bon  3af;ren 
hinburd)  bergteichen  nid)t  gemagt,  aug  f^urdit  bor 
9Jfi^erfotg.  D’äd)!  ba^  eg  iu  ©chotttanb  an  guten 
Silbern  fehlte,  ober  ba§  bie  ^ribatbefil^er  abgeneigt 
mären,  ifire  ©c^ä^e  bem  ^ublifum  3ugänglid)3u  mad)en, 
fonbern  man  mar  moht  beforgt,  ein  folcf)eg  llnter= 
nehmen  merbe  in  meitern  greifen  feinen  Wnflang 
finben:  eine  Sefürchtung,  melche  fid)  fel)r  halb  alg  un= 
begrünbet  ermieg. 

©)er  Slugftetlunggfatalog  umfaßt  654  ilfummeru, 
mobon  hunbert  yfummern  auf  ,g)anb3eichnungen  fommeu. 
Unter  ben  ©emälben  finb  etma  3mei  f^ünftet  SBerfe 
öfterer  fchottifcher  SJfaler,  mobei  ißorträtg  übermiegen. 
Sg  möge  mir  nachgefehen  merben,  ba^  ich  in  bem 


folgenben  Sericht  über  bie  Slugftellung  barauf  ber3ichte, 
and)  nur  eineg  biefer  Silber  namhaft  311  machen.  2Ber 
fid)  bafür  intereffirt,  möge  bie  Serichte  in  englifd)en 
Slättern  lefen,  melche  bon  ber  nationalen  ^unft  mit 
ebenfobiet  ©ad)fenntnig  mie  Siebe  hanbetn. 

Unter  ben  Silbern  alter  9)feifter  nenne  id)  bag= 
jenige  3uerft,  melcheg  mir  alg  meitaug  bag  bebeutenbfte 
unb  michtigfte  ber  gan3en  ©ammtung  erfd)eint:  ein 
gro^eg  Slfabonnenbilb  bon  ©ürcr,  meineg  ©rachteng 
bag  an3iehenbfte  ©emätbe,  melcheg  mir  bon  ber 
^^anb  beg  SIteifterg  befi^en.  ©g  gehört  bem  9Jfarquig 
of  Sothian ,  beffen  ©emälbefammlung  in  Sfembattlc 
Slbbel)  bei  ©atfeitl)  fid)  befinbet.  3n  ber  ^uuftlittera= 
tur  hat  eg  bigher  nur  oberfläd)lid)  ©vmähnung  ge= 
fuuben,  moht  nur  barum,  meil  eg  fo  menig  ©ach= 
berftänbigen  bergönnt  mar,  bag  Silb  311  fehen.  ©g 
erfd)eint  barum  ange3eigt,  hier  eine  tur3e  Scfd)reibung 
ber  Äompofitiou  3U  geben.  ©)ic  9}fabonna  fi^t,  en 
face  gefehen,  mit  leid)t  nad)  red)tg  geneigtem  Ä^pfe 
ba.  ©)ie  ©eftalt  ift  big  3U  ^14  Sänge  beg  Äörperg 
fid)tbar.  3n  ihrem  ©d)o^e  fil^t  bag  ©hriftfinb  auf 
einem  rotbraunen  Riffen,  ©ein  langeg  meifeg  ©emanb 
hängt  tofe  bon  ben  ©(futtern  herab  311  ben  ©eiten 
beg  unbebedt  bleibenben  ^örf)erg.  3n  ber  9?ed)ten 
hält  eg  ein  mei^eg  3uthartigeg  Sinnen,  an  bem  3ibei 
©d)ellen  befeftigt  finb.  2luf  bem  linfen,  einge3ogenen 
2trm  fi^t  ein  ©tiegli^.  3n  ben  ©efid)tg3Ügen  fpiegelt 
fid)  ©rfd)rodenheit  über  bie  f)löl3tid)e  ©rfcheinung  beg 
Slufbringtingg.  ®ie  rechte  v^anb  ber  DJfabonna  ruht 
auf  einem  Sud);  mit  ber  Sinfen  nimmt  fie  einen  ©trau^ 
bon  9){aiglödd)en  aug  ber  ^anb  eineg  born  red)tg 
ftehenben  ©ngetg  entgegen,  ©in  3meiter  ©ngel,  metcher 
auf  berfetben  ©eite  fteht,  häit  i^ag  f leine  9^ohrlreu3, 
meld)eg  alg  ©mblem  beg  3ohannegfnaben  befannt  ift, 
mälu'enb  ber  erftgenannte  ©ngetgfnabe  mit  jenem  ^f3el3= 
geioanbe  befleibet  ift,  mit  bem  bie  ©rabition  benfelben 
.^eiligen  augftattet.  3^^  ©eiten  beg  9i)fabonnen= 
hauf»teg  fchm'eben  3mei  ©herubim,  im  Segriff,  einen 
^ran3  auf  ihr  btonbeg,  tangherabmallenbeg  ,^aar  311 
fe^en.  ®ie  Sanbfd)aft  beg  .^intergrunbeg  mirb  bon 
einem  hinter  ber  Slfabonna  bertifal  hängenben  ©eppic-h 
bon  tiefroter  f^arbe  burd)fchnitten,  mie  mir  bieg  in 
ben  9}fabonnenbilbern  Sellini’g  unb  feiner  ©d)ule  aix:^ 
3utreffen  gemöhnt  finb.  ®ie  lanbfchaftlid)c  ©cenerie 
befteht  rechterfeitg  in  Sufchmerf,  einem  1)01)6»  Saum 
unb  jenfeitg  bem  Slid  auf  bag  9)feer,  tinferfeitg  in 
einer  bergigen  Sanbfchaft  mit  ber  fRuine  eineg  großen 
©horbogeng.  Sinfg  im  Sorbergrunbe  liegt  auf  einem 
©ifd)  ein  ©artellino,  meld)er  folgenbe  3!nfcf)rift  trägt: 

5lllßert^  burer  gei* . . .  any 
facießat  poft  Uirgini^ 

partum  1506 


763 


Ä'unftlitteratur. 


764 


53t(b  ift  alfü  in  35enebigv  gemalt.  !I)ie  g^arfeen 
haben  ihre  urfiprüngliche  O^rifche  jiemtich  betnahrt.  ®ie 
0timntnng  ift  übevmiegenb  füht  gehalten,  aber  reich 
an  llfüanccn.  ®ie  ©efchichte  beS  iöilbeS  h^'^2 
her  nid}t  ermitteln  fönnen. 

®er  englifd)c  iD^obeliebling  unter  ben  altflüren= 
tinifd)en  9}?eiftern,  ©anbro  Sotticetli,  ift  in  bcr 
'Jlueftellung  gnnächft  ndt  mehreren  uned)ten  Silbern  ber^ 
treten,  9}?abnnnenbilbern  bon  ber  .^onb  feiner  unbe= 
holfenen  ©chiiler  unb  9?ad)ahmer,  benen  man  hi^^  bw 
(Shi'enf'lah  gegeben  hatf  mad  natürlich 
bag  baö  ^unf4'ublifum  bor  biefem  elenben  ^^^g  feinem 
Gnthufia^mug  fo  recht  freien  ?auf  lä^t.  9?un  h^t 
aber  ber  fb  gefügt,  ba§  über  ber  Sh^b/  gbgett= 

über  jenen  getifchen,  ein  echteg  SBer!  beg  Sotticelli, 
eine  Krönung  ber  Jungfrau  in  einer  Lünette,  hwgt, 
nicht  unter  bem  9?onien  beg  fOTeifterg,  bem  eg  offenbar 
angehört,  fonbern  unter  bem  feineg  Sehrerg  gilippo 
Si).'hi.  @g  id  bieg  eine  gan^  treffliche  Äomhofition, 
bbll  ?ebcn  unb  f^euer,  offenbar  ein  Slugenbmerf,  loie 
fid)  befonberg  aug  ber  3bi<h^'^^^0  ber  .^änbe  ergiebt. 
5lber  Vidh»  geniest  nid)t  ben  Sor^ug  ber  ißohularität, 
nnb  fo  mnd  biefer  dfeubonhm  aufgehängte  Sotticelli 
eg  fich  gefallen  laffen,  ba^  bie  9J?enge  ber  Serehrer 
fcineg  dfameng  ihm  gleichgiltig  ben  9füden  3umenbet, 
nm  feine  jügellofe  Segeifterung  an  unbeabfichtigte, 
gutgemeinte  ^aritaturen  jn  bergeuben.  3fd)  möd)te 
faft  behaupten,  ba^  bag  ®ute  unb  Sebentenbe  unter 
ben  italienifchen  Silbern  ber  ©ammlung  bei  ber  3tug= 
mahl,  meld)e  bie  ®irettion  in  ^ribatfammlungen  an= 
Itcllte,  mehr  bnrd)  ©lüdgjufälle  alg  burch  Serftanbegs 
ermägungen  bor  bie  Öffentlichfeit  gebracht  morben  ift. 
Xie  ülufftellnng  folcher  Silber  inmitten  ganj  gleich^ 
giltiger  unb  bebeutnngglofer  l3)eforationgftüd'e  lä^t  in 
bcr  dfegel  biet  3U  münfd)en  übrig.  @0  3.  S.  bei 
einem  'i)3rebetlenbitbe  bon  2.  ©ignorelli,  „®ag  @aft= 
mahl  beim  ©imon“  barftcllcnb,  im  gan3en 

22  f^-iguren.  Vinfg  eine  ©rnhh^  bigfutirenber  9Jfänner, 
rcd)tg  eine  ÜTafcl,  an  meld)er  3ehn  ^ignren  fi^en.  3^^ 
ängerft  rcd)tg  bemerft  man  Cihi’iftiib  unb  hinter  ihm, 
ftehenb,  äJiaria  yjfagbalcua,  meld)c  mit  bem  3'^i9^' 
fingcr  bcr  rcd)tcn  Apanb  bie  ©albe  auf  ben  ©cheitel 
beg  .^eilanbg  ftreid)t.  ®en  .^intergrnnb  bitbet  eine  Sanb= 
fdjaft  mit  meitcron  j^^iguren. 

3n  bcr  y^ähe  biefeg  hbAft  geiftreid)  bchaubclten, 
foftbaren  26crfeg  finben  mir  ein  Silbd)en  bon  5lnbrca 
©chiabene,  m'eld)cg  bie  Serfhottnng  ber  ?atona  be= 
hanbelt,  ein  (‘^egenftanb,  mcld)cn  in  gleichem  f^ormat 
(Jlgheimcr  in  einem  3meifc(log  echten  fignirten  Silbe  beg 
f^ihmillianisSp'Jufeumg  bargeftellt  h^t.  Son  (Slgheimer 
befiht  bie  (fbinbnrgher  2lugftcllnng  ein  älfonbfdfcinbilb 
mit  Chriftug  nnb  ben  3üngcrn  in  (fmmang  unter  einer 
l'aube  fdjenb  (Sepher  3.  ^tci;ben,  jun.,  (£gq.). 


Unter  ben  hnnbert  ,^anb3eichnungen  aug  ber 
©ammlung  bon  f^rancig  Ibbot,  ®gq.,  meld)e  mit  alten 
möglichen  glan3enben  yjamen  ung  borgefteitt  merben, 
finbet  fid)  äuperft  menig  bon  funftgefchid)tlicher  Se= 
beutung.  3^  ben  fchönften  gehört  eine  2:ufch3eichnung 
bon  Staube  le  Sorrain  mit  bem  hnnbfchriftli^en 
Sermerl  in  beg  älfeifterg  Befanntem  fchlechten  3taties 
ntfd);  „ponte  emolo  (1001)1  für  Ponte  Mammolo) 
faccta  foro  de  tivoli“.  SBeber  bie  bem  Sionarbo 
ba  Sinei,  nod)  bie  bem  dfaffael  3ugefchrieBenen  3^^^= 
nungen  fönnen  and)  nnr  im  entfernteften  yinf^ruch 
auf  biefe  iPamen  erheben.  ^Iber  fotche  jTiinge  finb 
heut3utage  nun  einmal  an  ber  ©agegorbnung.  2Bie 
fich  ewe  fo  fd)nöbe  ißrofanirung  gerabe  ber  größten 
Zünftler  mit  ber  im  ^rin3ihe  fo  löblichen  Slbficht  3U= 
fammenreimen  läpt,  bet  93^enge  bag  Serftänbnig  ber 
alten  ^unft  3U  erfchliehen,  bag  fcheint  bie  berantmorts 
liehen  ^omitö’g  unb  ®ireftionen  h^utigentageg  noch 
ebenfomenig  3U  fümmern,  mie  bor  30  ober  50  3ahren, 
mo  Äennerfchaft  unb  fritifcher  ^unftberftanb  noch 
ben  ^inberfd)uhen  einhertroltten. 

Sonbon,  im  September  1883.  3.  IRichtcr. 


Kunftlitteratur, 

Peter  cTornelius,  geflfeh^^fl  beg  großen  ^ünftlerg 
hunbertftem  ©eburtgtage,  23.  ©e^t.  1883.  Son 
tf) ermann  yfiegel.  Slfit  hier  Sid)tbrucfen  unb 
hier  .^ol3fd)nitten.  Serltn,  1883.  9?.  b.  2)ecfer’g 
Serlag.  XXII  unb  457  ©.  8®. 

3)ie  ^unft  ber  ©egenmart  h^l  eine  Dtichtung 
eingefchlagen,  meldie  bon  ben  SBegen  beg  älJeifterg,  ben 
bie  obengenannte  geftfehrift  feiert,  fehr  meit  abmeicht, 
bie  Srfenntnig  ber  gefchichtlichen  Sebeutung  unb  fünft* 
lertfd)en  @röpe  beg  ißeter  Sorneliug  ift  aber  berart 
gemad)fen,  bap  bie  befannten  Urteile  über  bie  ©rengen 
feineg  ^önneng  bem  Silbe  nicht  mehr  Slbbruch  thun, 
meld)eg  für  alte  3dfdnft  bie  Äunftgef Richte  bon  bem 
gropen  fOfanne  fephalten  mirb.  Sg  mar  barum  ein 
guter  unb  glüdlicher  ©ebanfe  beg  Serfafferg,  ben 
äiifjeren  5lntap  3U  benü^en,  um  3ur  ^ebenggefchichte 
unb  ©hätigfeit  bon  Sorneliug,  3ur  Seftimmung  fetneg 
Shnrafterg  unb  feiner  ißerfönlidjfeit  meitere  Seiträge 
3u  liefern.  ®ap  er  hier3U  befonberg  berufen  mar,  fo* 
1001)1  im  allgemeinen,  alg  namentlid)  mag  bie  intimeren 
yWitteitungen  betrifft,  fann  nid)t  in  Slbrebe  geftellt 
locrbcn,  ba  er  bom  25.  Dftober  1864  big  31101  ©obeg* 
tage  beg  9JJeifterg,  6.  9IUir3  1867,  feinen  herfönlichen 
Umgang  genop.  ®ag  Such  3erfällt  in  fünf  .^aufit* 
abfd)nittc:  I.  „93?ein  Umgang  mitSorncliug",  II.  „Sriefe 
unb  anbere  ©d)riftftücfe",  III.  „Slnberioeitige  fOfit* 
teilungen  über  bie  ißerfon  unb  bag  Seben  bon  Sorne* 
liug",  IV.  „ytad)rid)ten  über  berfchiebene  2Berfe", 


765 


^OTtfutrenäen.  —  '^erfonatnad^rid^ten.  —  «Sammlungen  unb  2Iu§[teIIungen.  —  SSermifd^te  9lad^rid^ten. 


766 


V.  „Sf^rtfttan  BEeller,  ber  ^reunb  bon  (Sornetiug“. 
®er  Sefer  finbet  !^ter  bte(  neueä  SO'Jaterial,  baö  buri^ 
ben  i5^(ei§  beg  53erfaffer§  unb  bas  ItefeeuiSibürbtge  @nt= 
gegen!ommen  ja^^trei^er  ^er[önli(^feiten,  bte  mit  (5ors 
neltug  fetbft  ober  mit  greunben  ober  33efannten  beS^ 
fetten  in  iBegief^ung  ftanben,  ;^erbeigefd)afft  morben  ift. 
33efonbev§  Oerbienftlict  ift  bie  Stufjä^^tung  ber  2Berfe 
be§  9J?eifterS  unb  bie  ^ufammenftettung  be§  i)lad)taffeg. 
®rei  forgfättige  SnbiceS  erteid)tern  ba§  9?ad)fd)tngen 
nnb  eri^ö^en  bie  33raud)Barfeit  beg  33ud)eg. 

Dr.  L. 


'Konfurren5en. 

Sn.  Stiftung  S)ie  fönigl.  2lfabemie  ber  fc[;önen 

Äünfte  ju  SOtailanb  forbert  äu  einer  SBettbetuerbung  um  brei 
Stiftunggpreife  auf.  3™ei  greife  ju  je  600  Sire  finb  für 
S^ierftüdfe  in  ber  ®rö|e  oon  0,85;  1,20  m  unb  ein  ^rei§  ju 
800  Sire  für  eine  BiftorifcBe  Sanbfcfiaft,  @rö|e  loie  ange; 
geben,  ju  »erteilen.  ®ie  Seroerber  f)aben  i^re  2lrbeiten 
(Dtgemätbe)  big  jum  30.  3uni  1884  an  ben  Qofpettor  ber 
^fabemie  unter  ben  bei  anonpmen  Äonfurrenjen  ju  beob= 
ad^tenben  Formalitäten  einsuliefern. 


Perfonalnad^ridjten. 

***  'Jtug  9lnta§  ber  (Sinrocitung  beb  'Jtotionatbenfmnlg 
auf  bem  'Jliebcrroalb  f)at  ber  Äaifer  bem  Silbl^auer  Fot)anneg 
Schilling  ein  ©trengefetenf  oon  30000  91tarf,  baju  ben 
Äronenorben  II.  Ä'Iaffe,  bem  3trcf)iteften  Äarl  jßeijibaef), 
bem  SUitarbeiter  Sctillingg,  unb  bem  SOtitbirettor  ber  3)?ün= 
ebener  ©rjgiefierei,  Forbinanb  uon  Sltiller,  ben  itronen; 
orben  III.  Klaffe  oerliefien.  2ln  bem  lEage  ber  ©inroei^ung 
ift  in  SHittroeiba  (Königr.  ©ad^fen)am  ©eburtgtaofeSdjiltingg 
eine  ©ebenttafel  entf)üllt  roorben. 

Tiie  asiener  SUoler  u.  atngeli,  Ganon  iinb  SOinfart, 
bet  SBilbt)auer  Xilgner  unb  ber  iReferent  für  Kunftangelegen; 
Beiten  im  öfterreicBifcBen  Unterriclitgminifterium,  SRinifterial; 
fefretärDr.  geller,  Baben  benDrben  beröBrenlegion  erhalten. 


Sammlungen  unb  ^Tusftellungen. 

—  91eBrli(B=Sermä(ttnig  für  bie  Stabt  ©rfurt.  ©in  über^ 
aug  roertoolleg  SermäcBtriig  erhielt  uor  lurjem  bie  Stabt 
©rfurt  aug  ber  |)anb  beg  Sanbfehaftg;  unb  ajtarinemalerg 
Fr.  fRerlri  ju  3tom,  beftehenb  aug  bem  fünftlerifcBen  fRacB= 
laffe  feineg  Saterg,  beg  1878  ju  Senebig  uerftorbenen,  rühm^ 
lieh  bekannten  Sanbfehaftg«  unb  Slrchitefturmalerg  FriebricB  u- 
9terlt)  (eigentlich  fRehrlich),  eineg  geborenen  ©rfurterg.  Ser 
Sohn  entfdhlo^  fidh  ju  biefer  bebeutenben  Scheidung,  um 
bie  roertüollen  21rbeiten  beg  Saterg  nicht  ju  äerfplittern  unb 
ju  jerftreuen,  unb  roeil  ber  Serftorbene,  obfehon  feit  1829  in 
Stalien  lebenb,  hoch  »on  @runb  beg  .'öeräeng  beutfeh  ge= 
blieben  roar,  unb  namentlich  feiner  Saterftabt  ©rfurt  eine 
treue  Slnhänglichteit  big  jum  Sobe  beroahrt  hatte.  §iernun 
füllen  bie  »on  großer  Segabung  unb  au^ergeroöhnlichem 
Flei^e  jeugenben  Kunftroerfe  alg  „fRehrlich  =  Stiftung"  ben 
@runb  p  einem  3Rufeum  bilben,  beffen  ©ntftehen  mit  großem 
Fntereffe  entgegengefehen  roirb,  ba  ber  Stabt  ©rfurt  bigher 
nur  fpärlich  Kunftgenüffe  biefer  2lrt  befchieben  roaren.  ©rft 
feit  ber  neueften  3ott  befiht  fie  einen  Kunftfehah,  freilich  einen 
aindehunggpunft ,  roie  ihn  nur  fehr  roenig  Stabte  aufäu= 
roeifen  haben:  bie  herrlichen  Schöpfungen  Seter  Fanffeng  im 
IRathaugfeftfaale.  ©g  erroächft  nun  ber  Stabt  Die  nicht  leichte 
Slufgabe,  einen  geeigneten  31ufftetlunggraum  für  bie  hoch= 
heräige  «Schenfung  ju  finben,  bamit  recht  halb  bem  tunft= 
liebenben 'ißubtifum  bie  höihft  intereffanten  Dlgemälbe,  bieganj 
»orpglichen  2tquarelte,  ßei^nungen  unb  3tabirungen  pgängig 
gemalt  roerben  fönnen,  roelche  berebteg  ^eagnig  ablegen 
»on  ber  erftaunlichen  Sielfeitigfeit  beg  »erftorbenen  ÜReifterg. 
Sie  Sammlung  befteht  aug  24  DlgemälDen,  »on,  benen 
einige  »on  grofien  Simenfionen,  108  Stubien  in  Dl,  451 
aquarellirten,  getufchten  ober  mit  ber  Feber  auggeführten  SeidE)-' 


nungen,  10  großen  eingerahmten  Stquarellbilbern,  22  Sfijsen^ 
büchern  unb  5  Kartong.  Fm  Sefi^e  beg  Sohneg  »erbleiben 
»orläufig  noch  Brei  grofie  Kartong,  ein  grö^ereg  Dlbilb,  einige 
Heinere  beggl.,  ferner  einige  feljr  burchgeführte  Dl=  unb  31qua: 
rellftubien,  roelche  berfelbe  aber  teflamentarifch  auch  noch  für 
©rfurt  beftimmt  hat- 


Dermifcfftc  Hadjridftcu. 

A.  E.  Scr  hwnbertjährige  ©eburtgtag  »on  'fleter  »on 
©orncliug  roirb  ber  Ferien  luegen  »on  feiten  ber  Serliner 
aifabemie  ber  Künfte  erft  in  ber  äiueiten  , Hälfte  beg  Dftoberg 
unb  5roar  in  bem  jroeiten  ©orneliugfaale  ber  fRotionalgalerie 
gefeiert  roerben,  in  loelchem  belanntlich  bie  bronäene  KoloffaH 
hüfte  beg  SReifterg  »on  21.  Sßittig  fteht.  Fa  ben  ©orneliug^ 
fälen  ift  aug  2(nta^  beg  Fabiläumg  auch  bie  fchon  feit 
längerer  3eit  geplante  Umgeftaltung  ber  Seforation,  roelche 
fich  alg  unumgänglich  nötig  erroiefen  hatte,  pr  2lugführung 
gelangt.  Ser  ©rbauer  ber  9tationalgalerie,  Dberhofbaurat 
Stradf,  roar  in  feiner  Sorliebe  für  neutrale  Farben  fo  roeit 
gegangen,  ba|  er  bie  Sßänbe  ber  beiben  jur  21ufnahme  ber 
Keirtong  beftimmten  Säle  mit  einem  talten,  grauen  Sone 
überjiehen,  unb  barauf  auch  bie  übrige  Seforation  ber 
3täume  ftimmen  lieh.  Unter  folcljen  Umftänben  fonnten 
natürlich  bie  farblofen  Kartong  nicht  äur  ©eltung  fommen, 
unb  bie  Sßirfung,  roelche  man  fiel)  »on  ber  öffentlict)en  21ug: 
ftellung  ber  Kartong  nach  jahrelanger  Verborgenheit  »er= 
fprochen,  hatte,  blieb  aug.  Sireftor  Forban  hat  nun 
Diefem  Übelftanbe  fo  grünblich  alg  möglich  abgeholfen.  Sie 
Sßänbe  beg  erften  Saaleg  Ipben  einen  rotbraunen  2lnftrich 
erhalten,  unb  auf  bie  Flächen  finb  mit  fchroarjer  Farbe 
2trabegfeu  auffchablonirt  roorben,  roelche  benjenigen  nadhge-- 
bilbet  finb,  bie  ©orneliuö  felbft  für  bie  ©afa  Sartholbp  in 
Vom  entroorfen  hat.  2luch  ber  .fo^focfel  ift  buntler  unb 
fräftiger  gefärbt  unb  ebenfo  finb  bie  Vahmen  ber  Kartong 
ju  lebhafterer  SBirfung  gebracht  roorben,  inbem  man  auf  bie 
mittleren  Kehlen  ber  äußeren  Seiften  golbene  Sorbeerblätter 
in  Velief  auf  fchroar^en  ®runb  aufgelegt  hat.  Sie  Kapitäle, 
in  roelche  bie  3micfel  ber  Secfenroölbung  ablaufen,  bie  Kapi= 
täle  ber  Säulenftellungen,  burch  roelche  fidh  bag  oberfte  &e- 
fchoh  gegen  ben  Saal  öffnet,  emb  bie  Simfe  ber  ©iebelfrontong 
finb  »ergotbet  roorben.  ©nblich  hat  man  jroei  gro^e  Vunb^ 
fihe  aufgeftellt,  bereit  oberer  2luffah  reich  mit  lebenben 
Vflan^en  befe^t  roorben  ift,  fo  baf;  ber  Saal  auch  riach  biefer 
Vichtung  eine  behaglichere  ^hoftosriomie  erhalten  hat.  Ser= 
felbe  fonnte  am  23.  September  bem  ißublifum  roieber  ge= 
öffnet  roerben,  roährenb  ber  jroeite  erft  burch  Bie  F^ter  ber 
2ltabemie  feine  2Seihe  erhalten  roirb. 

Scr  ÜRalcr  l^rofcffor  S.  a3vaun  in  SRünchen  hat  ben 
2(uftrag  erhalten,  für  Stodholm  ein  ißanorama  augpführen, 
roelcljeg  bie  Schlacht  bei  Sü^en  1632  barftellen  foH. 

Sic  Sttttuc  beg  Sorb  aScacongficlb ,  roelche  auf 
9tationalfoften  in  ber  2ßeftminfterabtei  in  Sonbon  pr  2luf= 
ftellung  gelangen  foll,  ift  »on  bem  Vilblfauer  F-  3t.  Voehm 
»ollenbet  roorben. 


Pom  Kunftmarft. 

W.  6.  a3örncrg  Kupferfti^ouftion  am  22.  Dttober. 
©g  ift  bie  Sammlung  Fah«’ä,  bie  hier  unter  ben  Jammer 
fommt.  ^oftrat  6.  Fah”/  tier  für  bie  Kunft  ein  feineg  Ver= 
ftänbnig  befah  unb  felbft  alg  Sierjeichner  ©uteg  leiftete, 
fammelte  Kunftblätter  ber  beften  Sier=  unbSanbfchaftgjeidhner. 
Ser  Katalog  feiner  Sammlung  hat  barum  einen  eigenen, 
auggefprochenenßharafter.  Vicht  allein,  bah  bie  beften  SReifter 
biefer  Vichtung  »ertreten  finb,  ihre  hier  pm  Verfauf  gebotenen 
Vlätter  jeichnen  fidh  auch  alg  frühefte  2Ibbrücfe  unb  burd; 
befte  ©v'haltung  aug.  Kunftfammler  roiffen,  roie  feiten  bie 
Vlätter  eineg  V-  Voel,  F-  Voth,  F.  Sot,  ip.  ^ftotter,  S.  Stoop 
ober  21.  »an  ber  Velbe  finb.  Sie  frühe  21bbrudgattung  giebt 
ihnen  einen  erhöhten  ^ert.  Vefonberg  reichhaltig  ift  F-  §• 
Voog’  2ßer!  »ertreten,  burdhioeg  im  I.  2lbbrucf  »or  ber  Vum= 
mer.  —  2ln  biefe  Sammlung  fchliefien  fidh  bie  reichen  SOßerfe 
»on  F-  ®rharb  (243  9tummern),  F-  21.  Klein  (558  Vum-- 
mern)  unb  F-  ®-  Vibinger  (2()()  9tummern)  an.  Sag  erftere 
biente  2lpelt  alg  ©runblage  für  feine  2Vonographie  über 
©rharb,  bag  jroeite  bem  Vefi^er  p  gleichem  3*t'sd,  alg  er 


767 


3eitfd)riftett.  —  ^nferate. 


768 


1863  fein  oerbienftlic^eö  3Berf  über  Älein  l^erauggab.  3m 
^lersetcbniä  aller  brei  genannten  Sßerte  fommen  Diele  Selten^ 
l)eiten  Dor.  Öffentliche  tüte  prinate  ©ammlungen  haben  barum 
eine  nicht  oft  loieberfehrenbe  ©etegenheit,  ihre  ilunftfchähe 
:\u  fompletiren.  Sticht  ju  überfehen  ift  enblich  am  ©dhluffe 
beö  i^atalogS  bie  heruorragenbe  ''^artie  Don  getchnungen; 
72  Stummern  gehören  ©rharb  unb  100  Slummern  .!?lein  an; 
e§  finb  barunter  geiftreiche  ©tubien  nach  ber  Statur  roie  auch 
fleiffig  auögeführte  SSlötter. 


^cilfd^riftcn. 

Gewerbehalle.  Lief.  10. 

Uratorium  der  Schlosskapelle  zu  Reiohenberg.  —  Holzoroa- 
mente  aus  dem  Jahre  1805.  —  Moderne  Entwürfe: 
'  Schmiedeeisernes  Gitterthor,  Weinkrug,  orientalisches  Tep¬ 
pichmuster,  Juwelenschränkchen. 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  YIII.  Heft. 

Text;  Gewerbliches  aus  Amerika.  II.  —  Entwürfe:  Eayenee- 
schüssel,  Salonschränkchen,  Thürgriff  aus  Schmiedeeisen, 
Sesselwage,  Ampel  aus  Bronze,  Gitterthür. 


3nferate. 


6  ^ 


CJ 

^  Prachtvolles  Geschenk  zu  passenden  Gelegenheiten. 

^ 

,  ,i  Prämiirt  auf  den  Ausstellungen  zu  Paris,  Wien,  Nürnberg,  München,  Leipzig, 

X-^OLYCHROME  MEISTERWERKE^ 

iler  monumentalen  Kunst  in  Italien  vom  V.  bis  XVI.  Jahrhundert. 


P 


12  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck 

mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Baurath  und  Professor  an  der  Kgl.  techn.  Hochschule  zu  Hannover. 
.Sechs  Lieferungen  von  je  2  Blättern  nebst  begleitendem  Text. 

Preis  einer  Lieferung  36  Mark.  —  Preis  eines  einzelnen  Blattes  (ohne  Text)  18  Mk 
Die  eingerahmten  Blätter  ergeben  einen  prächtigen  und 
künstlerisch-werthvollen  Zimmerschmuck. 

SUmmtliche  Blätter  sind  in  den  Ateliers  der  Herren  Loeillot  und  Winckel- 
mann  &  Söhne  in  Berlin  ausgeführt.  Die  Uebertragungen  der  beigefügten  Textes¬ 
worte  haben  die  Herren  Charles  Hittorffin  Versailles  für  das  Französische,  Dr. 
Max  Jorda  .i  in  Berlin  für  das  Italienische,  Gottfried  Kinkel  in  Zürich  für  das 
Englische  besorgt. 


Camera  della  Segnatura,  Roma.  (I.  Lfg.) 
San  Pietro  in  Roma.  (I.  Lfg.) 

Stanza  d’Eliodoro,  Roma.  (II.  Lfg.) 

Sala  del  Collegio  nel  Palazzo  Ducale  in 
Venezia.  (II.  Lfg.) 

San  Giovanni  in  Fonte,  B.attistero  in  Ra¬ 
venna.  (IIl.  Lfg.) 

Capelia  Palatina  in  Palermo.  (IIL  Lfg.) 


Mt 

ß. 

L>- 


Mo. 

P 

Mo_ 

n 

.N- 


San  Miniato  presso  Firenze.  (IV.  Lfg.) 


Le  Loggie  di  Rafaele  nel  Vaticano,  Roma.  ^ 


(IV.  Lfg.) 

La  Libreria  in  Siena.  (V.  Lfg.) 


Loggia  nel  Palazzo  Doria,  Genova.  (V.  Lfg.)  KJq 
Parte  del  Duomo  in  Orvieto.  (VI.  Lfg.) 
Capella  Sistina  nel  Vaticano,  Roma. 


(VI.  Lfg.) 


Das  ganze  Werk  elegant  gebunden  250  Mark. 


Leipzig. 


=  (DL 

Baumgärtner’s  Buchhandlung.  ^ 


'TKj 


Kunst-Auction  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  22.  October  1883 

Sainiiiluii|[^  des  Herrn  Postratli  Jalm  in  Gotlia. 

Vorzügliche  Iladirungen  alter  Niederländischer  Meister, 
rciclie  Werke  der  Kadirungen  von  Erhard,  Klein  und  Ridinger. 
'l'reHliche  Handzeichnungen  von  Erliard  und  Klein. 

Kataloge  gi'ati«  und  franco  von  der  (!) 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


Anfang  Oktober  c.  erscheint: 

Gonse, 

L’Art  Japonais. 

2  vol.  gr.  in -4. 

Avec  plus  de  700  illustrations  dans 
le  texte  et  64  grandes  planches  hors 
texte. 

Fr.  200.—.  =  Mk.  160.—. 


Eine  Probe-Liefeig.  dieses  Pracht- 
werkes  steht  auf  Verlangen  gratis 
und  franco  zur  Verfügung.  (3) 
R.  Schultz  &  Co-,  Sortiment. 

15,  Judengasse. 
Strassburg  i./E.  . 


Modellirwaclis, 

von  berühmten  Malern,  Bildhauern 
und  Architekten  als  vorzüglich  an¬ 
erkannt,  empfiehlt  (5) 

die  Wachs waarenfahrik  von 

•Tosepli  Griirtler. 
Düsseldorf. 


»TÜr  tunftfreunbc. 

Ser  neue  Äatalog  ber  ^ffotogtapIiHdien 
©cielMdioft,  'Berlin  (entl^attenb  moberne 
unb  flaffffcfie  33tlber,  ^ra^t=  unb  ©alerie^ 
nierfe,  ^j^otograoüreu  2C.),  mit  4  ip^oto= 
grapl)ien  nac^  ^aulhad),  iKemöranDt, 
'JJlüUct,  SSau  ift  erfd^ienen  unb 
burc^  jebe  Sui^l^anblung  ober  birect  Don 
ber  ipi)otograpf)ifcl^en  ©efellfd^aft  gegen 
(Sinfenbung  oon  50  ißf.  in  greimarfen 
ju  be5ie^en.  (2) 


ffliiiiclieiier  Kmist-ArttioL 

Ihciistiig  den  0.  Octoher  bis  Freitag 
den  12.  Oef.olier  incl.  werden  im 
VVbignersaale.  Harerstrasse  No.  16  zwei 
giii--<’  Saiimiliingen  Oeiniilde  alter 
lind  moflerner  .Meister  sowie  Antiipii- 
Uiten  versteigert. 

Aufträge  ühernimmt  und  versendet 
die  iih(;r  7(10  No.  enthaltenden  Kata- 
L  p"  gegen  l.T  Pf.  (2) 

(  arl  .Maurer,  Knnstexpert. 

SchwanthalerstraH.se  )  7  '/2- 


_ _ 2 _ 

lllllllllllllllllllMlllillllllllllllllliliiiiiuniiiiiiiliiiiia 


Berlin  0.  E.  Eckart,  24  Wallstr.  24. 

Cai'lcna,  Pusaopartuuts, 

t?4 

Tubioaiix  zuin  Eiuralimeii 

5" 

rpBp.  Auflegen  auf  Stiche, 

Kaiiiniiigon ,  Zeichnungen, 

B 

Aiiuiiiellen  fertigt  als 

a 

Spo/.ialität  in  don  feinsten 

Fiirhentöneu  jode  Form  und 

CA 

Grösse  von  einfachen  bis 

S3- 

zu  den  elegantesten  Aus- 

füiirungen. 

'  Luxuo-Papior  für  Elnrahmungczwecke. 

. . . 


^  Für  Sammler.  (2)  ^ 

M  Eine  gewählte,  sehr  werthv.  W 
^  Collection  Gemälde  von  Th.  M 
^  Rousseau,  Diaz,  Dauhigny,  Ca-  ^ 
M  laine,  Courhet,  Goupil,  Isahey  ^ 
M  teil  Kate,  für  einen  Amateur  W 
^  d.  franz.  Schule  bes.  geeignet,  ^ 
^  i.  aus  Privatbesitz  zu  verkanten.  ^ 
^  Adr.  erb.  sub  „Rousseau“  d.  d. 

M  Expedition,  Leipzig,  Gartenstr.  8. 


Slebigirt  unter  'Rerantroortlic^feit  beö  31erleger€  <£.  71.  Seemann.  —  jDruef  ton  3Iuguft  ilBrie?  in  Seipsig 


W  s-/*  ‘  ■'■  ’  ’  "  ^  '>■'  / 

K'y;X'jV< 

>?.’'.  V  ’'".  'S«  s  i« 

--  ?  i?‘  =*-  rfr  ';>  •  s , '. 


'4i 

X»;® 

p!<‘;VC4(d 

'  ‘-'j  V-'"  ,f 

lwy-;;f;i« 

ix  f*  Iä 


i '■''“  f 

.  i’.k/'}  ',  "  r  A 

{  ,<,v  V  X  ’■  1^  i 


.h  f  f .  -1  .  «•  ?-i|MMI»Vj  ' 

V  .  ,  .  ''  *i  '  '  ,  f'ili»3 


% 

‘^r¥ 


»'  < 


Sw  /' '  i'  '''’*'■'  ?!  ’ .  i '!'''''  ' '  <  /  ■<i'- 

Ai-'-V'-  '  v-"'  -  -■  '  '  ■■'■'•<.•^W'J’^.■’