Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für bildende Kunst"

See other formats


>.  w  m 

Hk^^Vb 

HV^^hjib  t '  MSäKSä 

Wl 

^Bfli 

i^lBinfä^  ^hb^B 

PlS^v 

Hgl^R 

L/@ir  l-l 

HMW  iwHB'  i 

^  ^■•vn 

MH  /fS^mk 

B 

■  ^^^mWv,  (CfiSeJl^^V '  ü 

B. 

(Mr''wiB\i  ■ 
ES^^TJ^B^It  1 

DnKV'^DS^^pB 

v?j;Vi -T  ‘ /r  '  '•  '^‘■'■"^^1 

".  v.'.tai^.V;  -,  -  -X  r.'y...  .■■'■  -.V:-, 


Vt.  'iL-  »Vj'  -»'■  •  ' 


ÄaaCT 

•i..-  *  .  ,ri  .  -;..•  -., 

V  <>•%  ./-  >>■',■'  •  ■  -■. 


für 


^ilbcnbc  Kunft 

ilÜt  bcin  Beiblatt 

KunftCI^ronif 

i)erau5gcgcben 


prof.  Di\  Carl  rott  $ülpip 

S  i  b  I  i  0  1 1)  c  f  a  V  b  c  r  f.  f.  21  t  u  b  e  m  i  c  b  e  r  K  ü  ti  ft  e  in  ir  i  p  n 


H  e  u  n  5  e  t)  n  t  e  r  B  a  n  5 


Seipsig 

Per  lag  Don  £.  Zt.  Seemann 
H88^ 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2018  with  funding  from 
Getty  Research  Institute 


tJruct  toon  ?tiigiift  5(iricS  in  ficii)y4' 

https://archive.org/details/zeitschriftfurbi19unse 


3n(7aIt5Pcr3cid^ni5  bcs  XIX.  3aiiöc5. 


e,ert. 

©eite 

,3in.'  Grimtening  nn  ^ßeter  uoit  (5orneltuö.  Sou 

6.  0011  Sül^oio .  1.  3S 

S'i'iebrid)  (Sauevmaund  (Stunal^mebucl)  (ocljluf^). 

Son  6.  Dou  Süftoiö.  (Sß[.  XYIII.  ^aljrg. 

6.  327)  176 

3^cr  3'forenttner  Ül'affeui'cfjinteb  ^ifanio  31acito 

Sou  3BeubcIiu  Soe[;eiiu . 233 

Gbouarb  Slfouet.  Sou  Steil  .  .  .  .  241 
§auö  Surgfmatr.  Sou  l)iid)arb  31(Ut[)er  337.  37S 
tpiuter  be  SJiot^u  Sou  D.  ©rnuberg  .  .  369 

2)rei  uubefnuute  ©eiuätbe  uou  9!cmbvaubt. 

Sou  Dtof  ©rauberg .  30 

0fiä5eu  aud  Spauieu.  Sou  ö.  G.  o.  Ser: 

tep'icl) . 33.  72 

Über  einige  ,3eüdOuuugeu  bed  Sn<turicct)io.  Sou 

3'rnu3  SBidtjoff . 56 

Gin  gürfteufit^  ber  dieuniffnnce.  Sou  SBilljetm 

Sübfe . 65 

©rnbiunt  in  ber  Äirct^e  bed  Sorfeö  9]iibioolbe. 

Sou  ö.  ©allnub . 100 

0er  9Jieifter  beo  Dtto^eiurictjöbnueä.  Sou  0f}eo: 

bor'Sttt . 105.  141 

Diame  uub  öerfuuft  bed  Slieifterä  G.  S.  uoui 
3at)re  1466.  Sou  9C.  oou  SBurjbacfi  .  124 

Siberate  bn  Seroun  uub  fein  „0ob  ber  0ibo". 

Sou  ©uftao  13” 

0ie  öotjari^iteltur  ,'öatberftnbtö.  Sou  G. 

Ungebruefte  Sriefe  SBiucfetmnuud.  ülütgeteilt 

oou  Subioig  Geiger . 201 

iiad^uer . 169.  213 

Gin  ^ugeubioerf  oou  Seruaert  oou  Drtep.  Sou 

6.  uou  Sü^oiü . 209 

3ur  3rage  über  ben  9J'(eifter  G.  S.  uom  Sotti-'e 

1466.  Sou  Ä.  Gtjptit . 23S 

Seffingd  Saofoou  uub  bas  S^^ltijip  ber  bilbeu: 

beu  5lüufte.  Ssou  .§.  •  •  252.  283 

9'iottioeit  am  32ect‘ar  uub  feine  Äunftfcljöl^e. 

Sou  9Jcap  Sad) . 273 

0te  Sropptöen  in  2ttt;en.  Sou  3of- 291.  320 
Gin  ©artenfjauS  ber  Sif^öfe  uou  SreStau  im 
a^t^etinten  3“f)rf)iinbert.  Sou  G.  Äateffe  305 
3ur  ©efdiidjte  beS  öotsfd^uitteS.  Sou  SB. 


Sd^mibt . 332 

2tuS  ber  Serliner  .§amiltonbibIiott)ef.  Sou 

©eorg  So| . 335 

0ie  SJiebailteure  ber  Sieuaiffance.  Sou  G.  u. 
Sabric^p . 360 


©eite 

0ie  Sammtuugeu  beS  Serliner  id'uuftgeiuerbe: 

SJufeumS.  Slou  2(.  S^bfi  .  .  9.  118.  152.  348 

0ie  interuatiouate  ÄuuftaiiSftelluug  in  9.1iüu= 
d)eu.  S-lou  2tb.  Siofeuberg  15.  46.  50.  129 
1  57.  229.  258.  309 

®ie  I)i[torifdje  SfroujeauSftelluug  im  Dfterreidj. 

Sliiifeum.  Sou  0t;.  •  •  1S5.  221 

©efd;eut'e  Äurfürft  2tuguftS  jur  2tmbrafer 
©nmmtuug.  Sou  0t;eobor  Siftet  .  .  .  302 

0ie  Sleuaiffauce  in  Setgieu  uub  .tioltaub,  t;er: 

nuSgegebeu  uou  Giuerbecf  uub  2teumeifter  25 
93;itd;t;oefer,  0ie  2tufäuge  ber  iluuft  in 
©ried;eutaub.  Sefpr.  uou  Seit  Sateutiu  26 
Sou  Serliu  uad;  Saujig.  0.  Gt)oboiuiedi’S 


Äüuftterfatjrt  im  1773.  Sou  3.  G. 

SB  e  f  f  e  1 1; . 63 

2utl)mer,  0er  6d;np  beS  3'i'eft;erru  Äart 
uou  Sotl)fd;itb.  Sou  2t.  .  .  .  .  8(i 


.Tos.  van  den  Branden,  Gescliiedenis  der  Ant- 
werpsclie  Scliilderseliool.  —  2Jiap  iTioofeS, 
@efd)id;te  ber  2Jtaterfd;ute  2tutiuerpeuS.  2tuS 
bem  Stnmifd;eu  überfel^t  uou  3! eher. 

—  SB.  Sobe,  ©tubieu  .ptr  @e)d;id;te  ber 
t;oItnubi|d;eu  iOiatcrei.  S'cfprod;eu  uou  2(b. 

9iofeuberg . 86 

Eng-ene  Müntz,  Eapliael,  sa  vie,  son  oeuvre 
et  son  temps.  —  3iobert  Ä'atjt,  0aS  Se: 
ue5iauifd;e  ©fi55eubud;.  —  3.  2C.  Groiuc 
uub  ©.  S.  Gnu tttca fette,  Eapliael:  liis 
life  and  works,  2tuS  bem  Gugtifdfeu  über: 
feilt  uou  G.  2ttbeut)oueu.  —  2tntou 
Springer,  Snffnet  uub  9JIid;etaugeto.  Se: 

fprod;eu  uou  G-  uou  Süljoin . 91 

0ie  Sieuaiffnucebed'e  im  ©djtoffe  311  Seuer. 

Sefprod;en  uou  SB.  2übfe . 161 

2ippmauu,  21ieifter  re. 

Sefprodfen  uou  3^rauä  SBidt)off  .  .  .  .  164 

Ä'öuigtidjed  t;i[torifd;eä  Sliufeum  311  0reöbeu. 

2tudiuat;t  uou  Druameuteu . 168 

5'riebrid;  3’ifd;bad;,  0ie  Druameute  ber  Gfe: 
luerbe.  —  @efd)id;te  ber  0e£titfuuft  —  0ie 
fünftterifdje  Stuöftattuug  ber  bürgertid)eu 

SBotpnmg . 192 

3neob  u.  3'tttfe,  2tftt;etif  bes  M’uuftgeioerbed  198 
Lorenzo  de’  Medici  il  Magnilico.  Sou  2C.  0. 

Steumout.  Sefpr.  uou  2ubiuig  Geiger  239 
Gonse,  L’art  japonais.  Sefprod;eu  uou  2t. 

fßabft . .266 

The  literary  works  of  Leonardo  da  Vinci  hy 

J.  E.  Eichter.  Sefprod;eu  uou  G.  Sruu  326 


Seite 


3Iireille.  roeiiie  iiroveii^til  par  Frederic 
]\Iistral.  Ü3elpi'0cljcn  uon  (5.  33run  .  .  . 

Notizie  d’opere  di  disegiio  publicata  e  illu- 
strata  da  Jacopo  Morelli.  Seconda  edi- 
zione  per  cura  di  Frizzoiii.  ibefprodten 
oon  S'i'onä  SBidfjoff . 


Seite 

366 


e 


399 


9,^1 


9iorbifd}e  ©tranbfcene  uon  Ütlbert  §ertel 
(S'in  Pevbrannted  dWabonnenbilb  2:1510110.  Sioit 

G.  2rautmann . 

^si|aneI(o’ö  2obe§iai)r.  Sion  Jp.  2f)obe 
2Bclte  23Iätter,  non  ^piliud  non  Älecer 
iiteine  Selben,  non  S^i'of'tbeä.  . 

2ie  Ännortögrnppe  non  33.  Ginitetti. 

Sie  [jeitigen  brei  Könige,  Öemnlbe  non 

Önbl . 

':}3ortrnt  eined  53inbe§,  non  §öd'er  . 

3tbnm  unb  Gno,  non  S-  SJiobufe 
itbeiib  bei  2adjnn.  Siobirnng  non  §.  ^-örtfd) 

Ungebetene  ©iifte,  non  G3.  §ncf  [ . 

Sieb  and  ber  ^ugenbseit,  non  Jril^  ©c^neiber 


64 


2^< 


04''" 


102 

103 

104 
1 

207 


208 

304 
30 

305 
368 
400 


Slrbciter  beim  ^•riiljftücf.  9iad;  beni  ©enuilbe 
non  D.  ailergelanb  robirt  non  Ärouä; 

^opf . ■ . 

33iöniarcf  ober  Slioltfe?  9indj  beni  ©emälbe 
non  ^ellquift  robirt  non  3-  ^ofsopfi  • 

'Ibenb  bei  Sodjoii.  Driginotrobirung  non 

öond  g'örtfd} . 

i)3ortrnt  eined  J^inbed,  nod^  bem  ©emötbe  non 
ijl.  §öder  robirt  non  g.  'Böttd^er  .  .  . 
dm  unb  Gno,  ©emölbe  non  non  9)1  obuf  e, 

robirt  non  Böttdjer . 304 

Beid;enfung  beä  ©tiertompferd.  ©emölbe  non 
E.  Gofobo,  robirt  non  9.  §ol5opfl  .  .  317 
Äonfoltiid)  unb  Äobinet  nu§  bem  ,tunftgeiuerbe= 
‘'Dtufeum  in  Berlin.  36'<fB^ong  non  S- 
9J?itteläborf,  ^etiogronüre  non  3^.  §onp 

ftöngt  in  9}?ünd^en . 348 

'Ungebetene  ©öfte.  ©emölbe  non  ©.  .§ndt, 

robirt  non  3.  ipol5opf[ . 

-S)ie  Soiibjc^oft  mit  bem  §ßi‘fd}ober.  ©emölbe 
non  i)3.  be  SKolpn,  robirt  non  2ß.  Unger 
Sieb  oud  ber  Sogenbseit.  ©emölbe  non 
©djiieiber,  §eliogroniire  non  §aofftöngl  400 


258 


263 


304 


304 


V'Ui 


368 


369 


105 


129 


jüuftratioiieii  imö  Kunftbcilagcn, 

Kabirungcii  unb  £id?tbru(fe. 

4uiuöorgel  im  Berliner  fl’un[tgeiuerbe=ajiufeum. 
.dieliogronüre  non  .sponfftöngl  nod)  einer 
.ßeidjiiung  non  Q.  DJiitteldborf  .  .  .  .  46 

^  2te  ©toroftinSebifoinsto  ous  2.Gl;oboinicdi’d 
©{i55enbudj  (Berlog  non  21möler  &  91utl)orbt). 
Sid)tbrud  non  311bert  J’i-'U'i}  Berlin  .  G3 
^Jiorbifd)e  ©tronbfcene  non  2tlbert  .spertel, 

robirt  non  B.  9Jionnfelb . 64 

3i'Clfe  Blötter.  ©emölbe  non  »•  Ä'Iener, 

robirt  non  B.  Blonnfelb . 104 

iUeine  Seiben.  ©emölbe  non  @.  ^tif  obibed, 

robirt  non  S.  .Hül)n . 104 

Unnotlenbete  21)ür  (non  2lntl}oni)  im  ,<öeiöct 

berger  ©d^loffe.  Sidjtbrucl . 

— 'TUcttung.  ©emölbe  non  3)lntl)ioö  ©d;mib,  ro 

birt  non  91.  Oloubner . 

*2(m  ftillen  .dierb.  Glemölbe  non  G.  .'öorburs 

ger,  robirt  non  Bio  er  nie . 

©cftürst.  ©emölbe  non  ©.  3)1  orr.  .‘peliotppie 
ilnlffteiniommlcrinnen  im  3ibi'bett  bei  20I5 
(*3emö(be  non  3^1  Beug  lein,  .tielio 
gronüre  non  Jrons  .^onfftöngl  in  3Jlündjen 
lülnbc^cn  ouo  bem  ©dpnorsinolb.  Glemölbe 
non  B.  .'önfemonn.  31ndj  einer  Bt)oto: 
grap[)ie  in  .'öols  geidpiittcn  non  31.  Bert- 

1)  0 1  b . 

^^cil  cincö  Blottes  oud  bem  Berte  „.Uönigl. 

l)iftor.  3!)luicum  511  Xreöben".  Sid}tbruct  .  168 

Xic  l)eiligen  brei  ilönige.  Slobirung  non  3- 
.\)ol}apt[  nodj  bem  ©emölbe  non  21.  Gjobl  208 
.?tngar  unb  3ömnel  in  ber  Büfte.  .‘pelio^ 
gronüre  non  .^onfftöngl  nod;  bem  ©e: 

mölbc  non  G.  H  Siofo . 229 

.^icimfc^r  nom  9)lorfte.  .dtcliogronüre  non  J. 
.^onfftöngl  nod;  bem  ©emölbe  non  21. 
Bloreou . 258 


157 

158 


59 


160 


9 

12 

12 

13 

14 
17 


20 

21 

23 

24 


y  f  / 


Iqoljfduuttc  unb  (5)inFograpl;ien. 

Sollte  unb  Beotrice.  Bon  Gor  ne  lind  .  . 
Bolentinö  2ob.  Bon  Gorneliuä  .... 

Ser  Sid;tl)of  im  .Vlunftgeiuerbe^Blufeum  511 
Berlin.  9tod)  ber  31obirung  non  S.  31itter 
in  ipolg  gefdjnittcn  non  G.  §elm.  .  .  . 
©oti)d;er  ©d;rnnf,  |  §ol5fd;nitte  non  G. 

Füllungen  non  bemjelben,  I  Ipelm,  nod; 

Gid;ener  ©d;ronf  ou§  bemj  nungen  non  3- 
16.  3öl)rl;unbert.  j  SJUtteldborf  . 

2)lormor[totue  non  G.  Gd;ter  = 

meier . 

*21bfol)rt  Äönig  Billjelms  5ur  21rmee.  Bon 

21b.  3Jlen5el . 

Ser  ©eniuä  Seutfdjlonbd.  ©ipSrelief  non 
Gb  er  lein.  31od^  einer  3^ict)«inig  non 
idrieger  in  §0^3  gefd;nitten  non  3t.  Bren  = 

b’omour . 

*Sie  21rbeit.  Bron5eftotue  non  6.  be  ©root 
‘^'Boge.  ©totue  non  21).  Senner  lein  .  . 
*©efongöftunbe.  ©ipärelief  non  3-  1^°’' 
Äromer . 

*  ®icfc  Stbt'itbmuicii  iinb  bciii  SÖufti'ii'tcii  Srntnlonc 
ber  aMiiiicIjeiict  iiitcnuUionnlcii  si'uiiitau?ftcUmig  cnt= 
itomincn. 

3ricö  non  einer  Bettftott  im  Sllufeum  Bin'din  25 

Komin  ouö  bem  9Jtufeum  Bli'nün  ....  25 

feofen  non  21licontc.  ''&•  ®- 

non  Berlepfd) . 33 

Gld)e  unb  bod  21)ol  non  Binolopo.  Scggl.  36.  37 

Sie  31od)t.  non  Gorneliuä  ...  41 

Sie  opotoli;ptifd)en  31eiter.  Seägl .  43 

Sie  ,'pore  beö  Binterö  mit  Gupibo  unb  9)lomu§. 

SeSgl . 45 

Bon  ber  Sede  einer  ^ouäorgel  im  Berliner 
.Kunftgcinerbe5  9}lufcum.  3- 

3JlittelQborf . d7 


Seite 


^•iilhtiu]  uon  berfetben  ^nu^orget.  Seägf.  .  48 

6efd)nt^tei-  23ilberra()iuen.  .^talienifd^e  3(r6eit. 

Sesgl . 49 

0atamm6o.  (Sipdftntue  uoii  ^brac,  gejeidjuet 
üou  g.  Serqen,  in  öoh  geiebnitten  uon 

9i.  33ertr}0lb  .  .  f . 51 

^•ifdjerlnabe.  Sronjeftatue  uon  3(.  b’Drit. 
,3etdjnung  uon  33ergen,  öoläfdjnitt  uon 

3.  2.  0rain6auer . 52 

Drientnlin  auf  einem  Ä'amele.  33ron3e  uon 
®.  33 io n bi.  5-  bergen, 

.'öofsfdjiiitt  uon  3.  S..  2:r nmbniter  ...  53 

9iijinpl)e  nnb  gatprfjenne.  9Jiarmorgruppe  uon 
3.  Äopf.  9iad)  einer  3siff}'ii'>ig  5- 
Sergen  in  .sbols  gefdjnitten  uon  9i.  Sert; 

1)0  Ib . 55 

91!uficirenbe  (Smgel.  Seil  einer  geberjeidjming 

bed  S”iiwricd)io  (in  ipeft) . 56 

DJiuficirenbe  Jünglinge.  ©ilber[tiftäeid)nung 

3!affnel5  (in  Dpforbi . 6ü 

öeigenfpielenber  Qüngling.  ©ilberftiftjeid); 

nnng  3inffnelö  (in  2ille) . Gl 

Saflor  3enin.  Sind  (S^oboiuiedi’d  01i53enlnid), 

.'Ool3fd)nitt  uon  S.  Sertljolb . 64 

*Sii®flevfüllnng  uon  92iccolö  in  Gavpi .  .  65 

*Surm  ber  ©agrn  (bed  alten  S)omd)  uon  Garpi  60 
*Öcioö(beanfänger  and  ben  .'öofarlnben  bed 
©d)loffed  ber  (dürften  Sio  in  Garpi  ...  73 

*  Slovftcfjcubc  brei  Stt'bilbuiigcn  finb  beut  5Bcvfc 
Bnt  fQ.  ©emper,  g.  D.  ©cfuitjc  itnb  28. 

„Cnrpi"  ciitlcfjnt. 


2tnfid)ten  and  ßrnnaba. 


Serlepfd) .  74.  75.  76 

Sömifdje  Srüde  über  ben  ©uabalquiuir  bei 

Gorboba.  S)edgl .  77 

f^enfter  and  ©euilla.  3)edgl .  78 

Solal,  Slugdburger  Slrbeit,  and  bem  Sotl)fd)ilb: 

fc^en  Silberfdjal).  .'pol3fd^nitt  uon  G.  §  eint  81 
Qlotifd^er  Soppelbedjer,  unterer  Seil.  2)edgl.  83 

Sofal  und  Sergfrpftnlt  in  ©Über  gefofit.  3)edgl.  85 

©trauf?eneüSo^<i^-  Seögl .  85 

3eid)nungen  Saffaeld  tmb  Sii^iurid)io’d 
and  bem  Sene3ianifd)en  ©fi33enbuc^e  .  92.  93 
SPeiblidje  ^eilige.  Ilreibe3eid)nung  uon  Si^ 
moteo  Siti.  (Sind  502ün^’  „(Raphael")  .  97 

Girabbenlmal  in  ber  Äird)e  311  ÜJJibmolbe.  .§013= 
fd)nitt  uon  91.  Srenb’amour,  nad;  3eid): 

nung  uon  9J2nrtin  Sämmel . 101 

Slan  ber  norböftftlidjen  Gd'e  bed  öeibelbcrger 

©d)loffed . 107 

Innenfläche  eined  Si^tifierd,  3'iiiGtngen  bed; 

felben . 110.  111 

Äarpatibe  über  bem  Sottal  bedfelben.  ...  113 

Sie  Hoffnung,  allegorifche  ©tatue  am  Dttol)ein= 
rid)dbau,  3eichnung  uon  3.  3J2ittetdborf  113 
Shür  and  bem  Seftibül  bedfelben.  Sedgl.  .  114 

Sl)ür  aud  bem  „Sor3immer"  bedfelben.  Sedgl.  115 
3iuei  (Briefe  bedfelben  uon  Golind  unb21ntl)oni. 

Sedgt . 116 

3!J2armorrahmen  im  Äunftgeroerbe^Slufeum  311 
Serlin.  .6ot3fchnitt  uon  Gb.  §elm  nach 
einer  3ei<hi^“>^g  oon  Q.  211  itteldborf  .  .  120 


©eite 


2.1lajolifnfd)üffel  ebenbn . 121 

Sllnfolilafanne  unb  Seiler  ebenba  ....  123 

211nbonnn  uon  Ginfiebeln.  f^i^cfimile  bedilupfer= 
ftid)d  uom  211eifter  G.  ©.  u.  .3.  1466  .  .  125 

Sllabonna  uom  1485  (angeblid)  uon 

Sürer) . 126 

©iegel  bed  Sifd)ofd  Gngelbred)t  uon 

2Biener:91euftnbt  (f.  f.  Gentralfommiffion)  .  127 

©tranbfammlerinnen  bei  £ucca,  uon  §einrid) 


Dlafd).  Olacl)  einer  Sf)otograpl)ie  in  .^>013 


gefd)nitten  uon  91.  Sertholb . 129 

Gine  3'rage,  uon  9.11ap  ©d)neibt,  3'-’l'il>^i'”g 
uon  Sergen,  in  §013  gefchnitten  uon 

91.  Sertholb . 132 

Surmbläfer,  uon  ilarl  ©chultl)  eift,  3c’id)nung 
uon  3’-  Sergen,  2>ol3fd)nitt  uon  91.  Sren  = 

b’amour . 133 

Üleinobe  ber  Sredlauer  ©chnbenbruberfdiaft, 
nad)  3eid)nungen  uon  Georg  Sauer  (1613). 

Signetten . 117.  136 

Ser  Sob  ber  Sibo.  Gemälöe  uon  2i  ber  nie 
ba  Serona.  giaf’ographie  nad)  einer 'Jeber; 

3eichnung  uon  3.  ®r<-''h . 

Grunbrip  bed  erften  ©toded  bed  Sttoheinrid)d= 

baued . 144 

Ser  Dttoheinrichdbau. 

Slabirung  uon  lllrid)  ilraud  u.  3  1683  .  148 
©tein3eugfanne,  16.  3tih>-'f)- 

3.  231itteIdborf . !  .  .  153 

Dfenmobell  uom  3-  1-539.  3sW9"‘”g  S- 

9.11itteldborf . 155 

Ser  uerfpottete  Sind)  bem  Gemälbe  uon 

§•  ©anbreuter  ge3eid)net  uon  fy.  Sergen, 
in  S0I3  gefdjnitten  uon  91.  Sertl)olb  .  .  157 

Drnament  uon  ber  .Sot3bed'e  im  ©chtoffe  311 
3euer.  Sol3fdjnitt  uon  G.  §elm  .  .  .  .  162 

ßtuölf  Seberseidjnungen,  31nfid)ten  unb  Gin3eG 
heilen  uon  §ol3bauten  in  Silbedljeim,  uon 

G.  £a ebner . 169 — 175 

21bler.  ©tubie  uon  fy  Gauermann  .  .  .  184 

Srnt)iftorifched  Sinbem  im  Sefi^e  bed  .Serrn 

uon  Äubiniji . 183 

92omanifd)er  2euchterfuf5 . 188 

Sudjbefdjlag  im  Sefil^e  bed  Sol)- 

£iechtenftein . 189 

.len  d’armes.  5?.  f.  Slmbrafer  ©ammlung  .  189 

Drpheud  unb  Gurpbile.  91elief  uon  Solei-' 

Sifdjer . 190 

*f5aiencefd)üffel  uon  S.  Soliffi) . 198 

*Sed)erformen.  Seutfehe  Gläfer  bed  17.  Sohi'= 

Ijunbert . 199 

*Drientalifche  Saiencen . 199 

*Stalienifd)er  ©chmud . 200 


*  2lti£)i(biiugcn  au§  gatte,  2tcftf|ctif  bc3  S'uuft= 
gelrcrbcS. 

fSie  Äanaridgruppe  uon  S.  Giuiletti.  21ad) 
einer  Shotogi^ophio  in  §013  gefchnitten  uon 


uon  .§.  Geban . 207 

fSie  heil,  ^fatharina  S^lügelbilb  bed  Güftroiuer 
Slltard  uon  Sernaert  uan  Drlei).  ,Boid)= 
nung  uon  S-  Grol),  §ol3fchnitt  uon  S-  £• 
Srambauer . 209 


©eite 


33on  bell  ,s“’iol5fd)iul^icreien  beö  ©üflroiuev  3(Uni'ä 
non  Soriunn.  ,3i>'^‘it3nng  nnd)  einei; 
,3eicf)mtni]  non  S-  ^-^‘itteröborf  .  .  .  .  211 
2)etntlg  non  Jöntberftäbter  öol5l)aiiten, 

nungen  non  (S.  Sadjner  ....  213 — 220 
5enev[)unb  nud  bein  iUinftgeinerbcinufenin  511 
^vcft.  öo[j[d}nit  non  Änfeberg  &  Oertel  221 
'Zev  3BenäeId;2eudjter  im  ‘i}srngcr  Som.  2>on 
bei'  SBiener  33ronäe:2ludfteIlung  ....  223 
23ron5etnifte  iTnifer  91!anminand  I.  S'Cdgl  .  224 
33enud  Urania  non  &.  bn  aSologna.  iöo4: 

ld)nitt  non  Änfe  berg  &  Derlei  .  .  .  225 

0i^ienber  6[)riftud„non  3(briaen  be  gr^ed. 
,‘öo[5fd)nitt  non  Ätilifdj  &  Oiodjlilier  .  .  226 

0tnnbul)r.  Dedgl . 227 

0!nnoniii^e  @änfel)irtin.  3iad;  bem  ©emälbe 
non  31.  9Jia|'ic  gejeidjiiet  non  58  er  gen, 
in  .t'ots  gel'djn.  non  i?ä[eberg  &  Derlei  229 
Silbnid  bed  öei'äogd  ©uibobalbo  11.  non 


Urbino . 234 

'!}lrunfl)elm  non  '^ifanio  Xacilo . 237 

=*%sorträt  Gbouarb  91ianeld . 241 

*(5mile  ©eiiuilbe  non  9Jianel  .  .  .  245 

"Der  Sänger  '^aure.  Dedgl . 249 

"'Der  Drinler.  Sfijje  non  3JJanet  ....  251 


*  Sßovftcftciibc  nicr  SibbUhuiigcn  finb  bciit  SBcifc 
rem  'lirtäirc  über  CSb.  Sliaitct  ('ISnriS,  2t.  Ouautiu) 
cntnomincu. 

Die  23iirgergnrbe.  Öeinalbe  non  Den  Äale, 


in  öolj  gefdjnillen  non  21.  ©eban  .  .  .  258 
Der  Sotfe.  ©emnlbe  non  Slenouf.  §ol5= 

l'dtnitl  non  G.  ©ingcr . 260 

.'Tiollänbiidjed  Dorf,  ©emälbe  non  Sloelofd. 

(21iid  bem  ftalaloge  ber  9Jlündjeuer  itunft= 

auoftellnng) . 262 

Gamille  Deomoulind  im  iireife  feiner 
©enuilbe  non  gr.  .'öoläfdinitl 

non  3i.  33erlt)olb . 264 

■Danjer,  nad)  einem  .sjoläfdjiütle  non  ^ohifai 

nom  3«lFe  1”30 . 266 

"i'onbfdjafl.  2ion  einer  japanifdjen  i'ad'bofe  267 

*  3iuei  fy>f!»fr’n  non  .'ö  0 1  u  f  a  i . 268 

■©rofjer  Saat  im  faiferl.  Sdjloffe  ju  iUoto  .  269 
"^apnnifdjc  '•^‘^i'trätftatuettc  in  .'potj  gefd)niljt  270 
•^flpniiifdie  OJietallarbciter  (.'öohifai)  .  .  .  271 

"f^uttcrat  ano  58ambuö  gefdjnibt . 271 

.3apanifd;e  fyi'UH-'r'i  i’on  ■‘ootufai  ....  272 


*  il<ov)icl)citbc  rtcfjt  ribbilbuiigcn  finb  bem  2‘oerlc 
(ioiiso,  Jj'art,  ja]i())iais  ('pari?',  Guniiliii)  eilt 
Icniit. 

2(nfid)tcn  and  3(ottincit  nad)  ßeidjiningen  non 

War  älndj .  273—280 

Detailo  non  ben  'flroppläen  in  2ttl)cn.  3fnd; 

^cidmnngcn  non  ^of-  Durm  295.  296.  299 — 301 
©artenbaud  ber  'ilifdiöfc  non  -brcolan,  ^-affabe, 
.f)olp'd]nitt  non  Gb.  .<8ctm . 305 


©eite 

Dadfelbe.  36iKi'eä,  bedgt . 307 

Dndfelbe.  Deforalion  über  einer  Dl)ür.  ,3<^tcb: 
nung  non  G.  Ärieger,  §o4fci^nitt  non 

Jlnefeberg  &  Derlei . 308 

Refugium  peccatorum,  ©emälbenonS.  9£ono, 

■Siotäfdjnill  non  3{.  23erlt}olb . 311 

Gin  Tete-ä-tete,  2tgitareII  non  G.  Domba,  ge; 
jeidjnet  non  3-  Slergen,  §o4fd)niit  non 

3i.  58ertl)olb . 312 

Der  Siourrier  eined  Äarbinald,  21quarell  non  G. 
9ianbanini,  gejeidjiiel  non  %.  33  er  gen, 

öol5fd)niil  non  3i.  S3eril)olb . 313 

Der  gtüdtidje  ,3ufall,  ©emnlbe  non  31.  5pal  = 

mnroli . 316 

iflrebigl  im  §ofe  ber  llaltjebrale  non  Senilla, 
©emnlbe  non  t)  2tranba  .  .  .  317 

3Serfdjiebene  Delailnufnnl)men  non  ben  iflro; 

pptnen  p  211t)en  non  3.  D)urm  .  .  320—324 

ilurglmaird  Selbftbilbnid  in  3ßien,  geid^nung 
non  S-  ©rolj,  öoljfdjniil  non  31.  33ren  = 

b’amour . 337 

Gljriflud  unb  Sllaria  auf  bem  Dl)rone.  .yolä= 
fd^nill  nadj  bem  ©emntbe  non  6.  33urgf  = 

mair . 340 

OJiabonna  mil  ber  Draube  non  23urg!: 
mair,  gejeidjaet  non  G.  Daumerlang, 

gefdjiiilien  non  21.  ©eban . 341 

Die  Ip  Glifabell)  non  ö.  93albung.  (2tud  ©. 

§irll)d  fulturl)iftorifdjem  23ilberailnd.) .  .  345 

Sdpniebeeiferned  Dberlid;lgitler,  15.  Qnljrl)., 
,3eic^mmg  non  3-  SJiiüeldborf  .  .  .  .  348 

Sdjiniebeeiferner  ilnminbod',  17.  ^n^rfiunberl. 

Dcdgl . 350 

©rabplalle,  23ron3eguf;,  16.  .3at)rlp  Dedgt.  .  352 

2Beil)inafferbeden,  33ron3eguf;,  16.  3al)rl}unbert. 

Dedgl . 353 

Äufdafel,  in  Silber  gelrieben,  1460.  Dedgl.  .  355 

Difdjfonlaine,  in  Silber  gelrieben,  Gnbe  bed 

16.  3nl)rlp  Dedgl. . 356 

Drei  ipofale  aus  bem  Slaldfilberjeug  ber  ©labl 
Süneburg,  15.  unb  16.  S«!}!'!)-  Dedgl.  .  .  357 

Der  Dob  ald  2Bürger.  .fjoläfdpiill  non  iQand 

33urgfmair . 381 

*2.liapimilian  nnb  2)laria  non  33urgunb.  .S'^iols: 

fdjiiitt  non  Ipand  23urgfmnir  .  .  .  .  383 

*Die  21ufenued'ung  bed  Sajarud,  aud  9Jlannd 

„Selben  Gl)rifti".  Dedgl . 384 

*©.  9ieinoIbe.  Dedgl . .  ■  388 

©1.  ©eorg  unb  ilaifer  .'peinridj.  2lttarbitb 
non  .spand  23urglmair  300 

*Dilelt)olsfd)nitl  jur  „Göteftine"  non  .'pand 
93urgfmnir . 392 

S>ic  mit  *  bc?icicf)nctcit  SlOdtriUimicn  finb  &.  .^lirttjä 
.suittiirgcfcl)icr}tlicl;cm  Slitberbuef)  cntlcfjnt. 


Xic  mil  +  bcjcitlnii'lcii  .piü.u'cbnitU'  finb  nnf  befonbeve  Söliittcr  gebrneft. 


Kunft  =  Ct?rontf  1(884- 

XIX. 


3  n  l]  a  1 1  s  D 

©rötere  Zluffä^e. 

spalte 


Sie  gereinigten  Grjfiguren  in  Qinnsbrucf .  1 

Sie  ^nic^riften  ber  Sßanbgemiilbe  non  Dbersell  auf  ber 

^eicfjenau . 7.  22 

SSom  Äongre^  beutjcber  Ännftgetnerbenereine  jU  9Dcünct)en  1 7 
Sie  ^iftorifc^e  ülusftellung  ber  Stabt  SBien  ....  4S 

Sa§  Äarmarfc^^Senfmat  in  ©annoner . 53 

Gb.  Sjjanbetg  Stic^  ber  Sirtinijcben  SJtabonna  ...  65 

3^eorgani)ation  ber  Ecole  des  beanx-arts  ju  ißariä  .  68 

Sie  eteftrifd^e  iJlusfteltung  in  Söien . 85.  101 

2Cu§gra6ungen  nnb  ^unbe  in  Srieft . 89 

31om  Gf)riftjnarft . 117.  133 

Siebente  Sonberausftettung  im  ÄunftgeiDerbemufeum 

3U  33erlin . 165 

2(us  bem  2Biener  Äünftlerl)nuie  .......  169 

ßa^arinä  Sße^me’ö  fogenannteg  iEürfenbuc^  ....  197 

^oief  21nton  Äocfjä  SItitroirfung  an  ©umbolbtg  ^teifeinerf  213 

Sag  Sunftbubget  Qtalieng . 229 

Sie  Äunftaugftellung  fc^meijerifc^er  Zünftler  ju  Safet  231 
3Reue  aUitteitungen  aug  ben  Uffi3ien  in  gtorens.  245.  261 


ateue  Grmerbungen  für  bie  ©aterie  ber  3(fabemie  ju 

aSenebig . 298 

Gin  fc^roäbifcl^er  23aumeifter  ber  atenaiffancejeit .  .  .  309 

Sollen  mir  unfere  Statuen  bemalen? . 341 

aiugftellung  beg  SSereing  ber  Äünftlerinnen  in  Berlin  357 

Punfacfo’g  „G^riftug  nor  ipilntug" . 359 

Über  bie  beiben  ^örg  Sürlin . 373 

ataffael  alg  31rc^itett . 405 

aiugftellung  beg  33erliner  Äünftleroereing . 410 

ateuerroorbene  Silber  alter  aiteifter  in  ber  fönigl.  6e= 

mälbegalerie  3u  Sresben . 421 

a?oc^  einmal  ber  ajieifter  beg  Dtto:©einricf)baueg  437.  453 
SGBer  ift  ber  Slrd^iteft  beg  ^eug^aufeg  ju  Serlin?  .  .  477 

Sag  aUonogrftmm  Sürling . 493 

Sie  Äonfurrenj  um  bie  Sebauung  ber  aiiufeumginfel 

in  Serlin . 509 

3ur  G^arafteriftif  f^riebric^  ißrellerg . 513 

aiugftellung  oon  SBerfen  ©uftao  aiicl)terg  in  ber  Ser= 

liner  atationalgalerie . 541 

Sie  24.  aiugftellung  beg  Äunftnereing  3U  Sremen  .  .  547 

Steinle’g  Stti^Sioat . 557 

Sie  ^iftorifdie  ®olbfcl)miebe;21ugftellung  in  Subapeft  .  573 

atotijen  über  einige  fjollänbifc^e  aUeifter . 579 

Som  Ulmer  ajiünfter . 589 

3örg  Sürlin  ber  jüngere  alg  Äupferftec^er  ....  593 

Subroig  atid^ter  .  605 

3n)ei  ^iftorifcf)  merfmürbige  Silber  beg  Sucag  Granac^ 

in  aJiabrib . 607 

ateue  Scl)riften  über  bie  Sarftellung  beg  jüngften  ©e= 

ricljteg . 612 


r  5  e  i  d)  n  i  s. 

Spatte 


Sronserelief  einer  ©immelfal)rt  aiiariä  in  ber  91fabemie 

äu  Senebig  unb  Sijiang  21ffunta . 621 

Sijiang  aWabonna  ber  g-amilie  flefaro . 624 

atom  auf  alten  Silbern . 626 

Sag  atationalbenlmal  für  Siftor  Gmanuel  in  atom  .  639 
Sie  Äunft  auf  bem  VIII.  beutfcl}en  Sunbegfcf)ieBen  ju 

Seipjig . 653 

Sie  ailarienburg  unb  it)re  a5?ieberl)erftellung  .  .  671.  701 
Sie  atugftellung  beg  Äunftoereing  ju  ijlofen  ....  674 
Sie  nfabemifd[)e  Äunftaugftellung  in  Serlin  ....  685 
Sie  aiugftellung  non  Äunftmerfen  aug  Si-'iwotbefi^  in 

Sregben . 690 

Sag  preufiifclje  Äunftbubget . 719 

Ser  aiieifter  beg  Serliner  3eu9t)‘wfeg . 721 

Sie  aiabirungen  ber  beiben  Gl)r.  ©eorg  Scl)ü§  .  .  .  725 

©ang  aHalart  f  . 741 

Sie  atugftellung  geroerbticber  ailtertümer  in  llaffel  .  743 

Korrefponbcnjcn. 

Sregben .  105.  204.  323 

Süffelborf .  33.  525 

3'rnnffurt  aß)l . 705 

affet . 481 

Seipjig . 

2JJüncf)en .  123.  181.  658 

■Kunftlitteratur  unb  funftlitterarifdfe  r(ott5en. 

Aunuaire  des  Beanx-arts .  9 

f^übrer  burdb  bie  fönigtidben  aiiufeen . 10 

Katalog  ber  grapbifcben  aiugftellung  in  2ßien  ...  10 

©erlacb,  ailtegorien  unb  Gmbleme . 37 

fRibbad),  ©ef^icbte  ber  bitbenben  fünfte . 55 

Ser  fingenbe  Sutber  im  Äranje  feiner  bicbtenben  u. 

bitbenben  3eitgenoffen . 55 

(5.  aiieperg  Sagerfatatog . 56 

©irtbg  Ciebbaber^Sibliotbef  alter  ^Ituftratoren  .  .  73 

ateue  aiabirungen  beg  SBeimarifcben  aiabiroereing  .  .  74 

Scbutb,  2ttm.,  Äunft  unb  Äunftgefdbicbte  .  .  .  90.  266 

atnjeiger  für  Äunbe  ber  beutfcben  Sorjeit . 91 

aiaffael,  bie  Stangen  beg  Satifan . 109 

aieue  Sürerlitteratur . 147 

Sefcbreibenbe  Sarftellung  ber  älteren  Saiu  unb  Äunft= 

benfmöler  ber  ifironing  Sacbfen . 149 

©oppe,  Sie  Stabtfircbe  gu  aiieiningen . 172 

So  edler,  Sie  ipolpcbromie  in  ber  antifen  Sfulptur  .  172 
aiieper,  g.,  Äöniglicbe  aiiufeen  in  Serlin  .  ....  184 
Qofepb  oon  gübricbg  Sriefe  aug  Italien  an  feine 

Gltern . 187 

Soito’g  .ßunftftubien . 189 


Spalte 


3BeIcfer,  gd^illers  ©dfiäbet  tmb  S'obtetimasfe  .  .  .  204 

Sie  beutid^e  i8ud[;il(uftration  beö  15.  u.  16.  188.  205 

Alte  e  Storia . 217 

Bibliotheque  de  reuseiguemeut  des  lieanx-arts  .  .  237 

Seiitf(|e  ^enaiffance  in  Dfterreid^ . 253 

9.1(ei;er,  S'tfltiä  Drnnmenlale  gonnenle^re  .  253 

Gine  neue  ißublilation  be§  öfterreic^ifd^en  3JJuieum§  .  253 
■Ctuellen  5ur  @e)df)idjtc  be§  öeibelBerger  ©d^loffeg  .  .  277 

Curtis,  Velazquez  und  Mxuillo . 282 

L’Art  en  Italie . 284 

Äraud,  gr.  X.,  Sie  äBanbgemälbe  ber  ©t.  @eorg§: 

firi^e  ju  Oberjell  auf  ber  SJeicbenau . 327 

Sr)aufingä  Sürer . 331 

A'riarte,  La  AÜe  dtm  patricieii  deVeiiiseau  seizieme 

siede . 346 

3}iei}er,  .vi.,  Sie  fcbroeijerifc^  ©itte  ber  genfter=  unb 

3i'appenftf)enhing  nom  15.' — 17.  ^aör^unbert.  .  377 
Drnamentale  Gntniürfe  im  ©til  be§  SarocE,  non 

©.  Vepautre . 378 

gur  J^upferftidjfunbe . 379 

Äunftgeroerblidje  2(rl6eiten  aud  ber  fulturl)iftorifd^en 

3(uöftellung  in  @raä . 389 

33ud)er,  SJeallerifon  ber  Äunftgemerbe . 394 

©cf/iuarä,  2lrd)ii)  für  d)riftlid}e  Äunft . 395 

Lambert  et  Eyeliner,  L’arcMtecture  eii  Suisse  .  396 
Sauger,  2tnatoinie  ber  äußeren  g'orinen  bed  inenfc^: 

licken  Körpers . 424 

©djreiber,  Sl).,  Äulturfiiftorifd^er  älitberatlad  .  .  .  459 
fliiegel,  Beiträge  jur  nieberlänbifc^en  Äunftgefd)id)te  .  660 

©eeinann,  Sl).,  2lIIgeineined  beutfcf)ed  Äünfller=3i«l}r= 

bud^  1884  .  482 

©toel}r,  .<ö.  2(.,  Seutfdjer  MnftlerAlalenber  1884,  .  482 

911  et) er 5  9ieifebüd;er . !  .  483 

Gurtiud  unb  Äaupert,  harten  non  2Cttifa  .  .  .  496 

Sßoermann,  Äöniglidje  Glemälbegalerie  5u  Sredben .  500 

fyriebridj.  Sie  altbeutfd;en  Glläfer . 502 

Endel,  60  plandies  d’orfevrerie . 503 

Sübfe,  (ilefdjid^te  ber  2lrdjiteftur . 515  1 

Societe  de  l’art  ancieii  en  Belgique . 515  ; 

Heuzey,  L.,  Catalogue  des  ligurines  de  terre  enite 

du  Musee  du  Louvre  .  562 

.Tacquet,  Les  ligurines  antiques  de  terre  cuite  du 

Musee  du  Louvre . 562 

©teffen,  Äarten  non  91h)fenai . 595 

Sebitiud,  Slorlegeblätter . 599 

23 ad; erd  Wefdjicfite  ber  tei^nifd^en  fünfte .  600  * 

Lenorniant,  Monnaies  et  inedailles .  639  j 

Bastard.  A.  de,  Beinture.  ornements,  ecritures  et 

lettres  initiales  de  la  Bilile  de  Cliarles  le  Chauve  662 

23urcfl)nrbtd  Gicerone . 695 

.U  unftfdpniebearbeiten  . . 696 

^riinmel,  Sf).,  .Uritif  non  Sürerd  2tf)oEah)pfe 

unb  feines  Sßnppcns  mit  bem  SobtenEopfe  .  .  .  726 

fyagan,  Collector’s  Marks . 727 

Sren  belenburg ,  2(.,  Sie  Saofoongruppe  unb  ber 

Wignnteniried  bed  pergamenifd;en  2(ltard  .  .  .  747 

Kiinfttfanbcl. 

iljI)Otograpl)ien  aud  ber  .Haffeter  Galerie . 125 

i)iI)otograp()ien  nadj  alten  26anbmalercien  in  ©djelL 

lingen . 151 

91eue  i}3l)otograbl)ien  non  23raun  «St  Go.  in  Sornad;  .  273 
23rauns  neue  'if.U)otograpI)ie  ber  ©irtinifdjen  3[)Jabonna  289 
Ser  fpiitgotifd^e  Sd;nitjaltar  in  ber  9iito[aiEird;e  ju 

23ielefelb . 300 

21b.  23raun5  2.U}Otograpl)ien  nad)  Glemalben  ber  Srcd= 

bener  Golerie . 331 

ip^otograpljien  auf  ber  SBrüffeler  Galerie . 462 

Gebirgsmüljlc  unb  911onbnnd)t  non  21.  2(d)enbad;  .  .  550 
9Jfünd)cncr  .Halcnber . 728 

rtofroloyc  unb  ncfrologtfdfc  Hoti^cn. 

2lbabie,  709.  —  2Id)termann,  582.  —  2t9e,  428.  —  Salje, 
445.  —  23cgad,  C.,  91.  —  23enbemann,  fk.  516.  — 
23enber,  Garl,  314.  —  23erg,  21.,  697.  —  23eioer,  Gl., 


709.  —  23onl)eur,  349.  —  iBraun,  fk.,  284.  —  Srujja, 
91.  —  Sülitmaper,  428.  — ,  23ufi,  628.  —  23utin,  236. 
Gatni,  643.  —  Gatenacci,  582.  —  Gl^enanarb,  349.  — 
Golombo,  582.' —  Sumont,  285.  —  Gberlein,  679.  — 
gauftner,  484.  —  f^riebloenber,  3.,  428.  —  ©amba,  56. 
—  ©ebon,  206.  251.  288.  —  ©raeb,  G.  445.  462.  — 
©üntl^er,  D.,  484.  —  öenbfd^el,  21.,  42.  — Sorban,^.  3-,  24. 
— 3iinbt,551.  —  .Kaleffe,  G.,  751.  —  Seloir,  285.  —  Senor: 
mant,  174.  —  Seffer,  21.,  396.  —  Sefueur,  237.  —  Süberit^, 
©.,  332.  —  9koinbron,  445.  —  9JJarcelltn,  628.  —  9kella, 
©raf  300.  —  9kercuri  551 .  —  be  91ittid,  709.  —  n.  91orb= 
^eim,  696.  — •  D^nud,  29.,  285.  —  Dfterroatb,  643.  — 
$arid,  21.,  397.  —  §enri},  397.  —  ißerrep, 

173.  —  9Janbon,  ©ilbert,  516.  —  9iid)ter,  ©uft.  42^ 
442.  —  ©d^önlaub,  252.  —  ©iebert,  21.,  24.  —  S^am 
fing,  679.  749.  —  Siffot,  Gl}.,  644.  —  Ulmann,  23.,  349.  — 
2]ollmar,  S.,  428.  —  2Sollemneber,  285.  397.  — 

269.  —  3ürd^er,  628.  —  627.  — 


Kunftunterridjt  uub  'Kunftpflege. 

Sie  ©ladmalerei  in  23erlin  92.  —  Äunftgeinerblidbed  152.  — 
Ser  preu^ifdie  ©taatd^aud^altdetat  für  Äunftätnede  190. 

—  ©utad)ten  über  bie  Seimf^e  2)iineralmaterei  300. 
—  S^nentarifirung  ber  t^üringifcfienltunftbenfmäler  679. 
—  Gr^altung  ber  ÄunftbenEmäler  unb  2lltertümer  in 
ißreti^en  679.  —  Q^l^i^s^berid)!  ber  aEabemifd;en  §od)= 
fdiule  für  bilbenbe  Ätinft  in  Berlin  697. 

l-{uuftIfiftonfd)e5, 

21udgrabung  einer  Gentralfird)e  auf  bem  ©eorgenberge  bei 
©odlar  24.  —  3’wnb  bei  ben  2ludgrabungen  in  ©t. 
23ar6ara  ju  Srier  42.  —  ©emcilbefunb  in  21ntinerpen 
56.  —  gunbe  in  Srenifo,  23ologna,  31om  57.  —  2tuf: 
finbung  non  fyredfen  im  Dlefeltorium  bed  Elofterd  911onte 
■Dlineto  bei  g'lorenj  92.  —  gunbe  auf  bem  gorum  fko= 
manum  in  fkom  110.  —  Sad  |)aud  ber  23eftalinnen  126. 

—  21udgrabungen  in  9kebicina  bei  Bologna  152.  — 
2lud  iparid  152.  —  2ßnnbgemälbe  aud  bem  15. 

153.  —  2ludgrabungen  auf  bem  f^orum  Stomanum  174. 

—  2ludgrabung  einer  römifeben  23illa  in  Serffljire  174. 

—  3®id}nungen  non  ©reuje  174.  —  21ufbedung  eines 
mittelalterlidien  2ßanbgemälbed  an  ber  Sllarienlirclie  ju 
©eidlingen  174.  —  Ser  erfte  ©ebanfe  pr  331abonna  bi 
Serranuona  174.  —  21udgrabungen  auf  bem  gorum 
fkomnnum  in  fkom  191.  —  g-unb  eined  Skofailfu^bobend 
in  23ilta  Gogoäjo  191.  ■ —  21udgrabung  römifeber  ©fulp= 
turen  auf  ber  öeibeldburg  206.  —  ^sanbmalereien  in 
in  ber  Äirdje  ©t.  Duen  511  2iouen  237.  —  21uffinbung 
eined  römifdien  2kofaifd  in  9Umed  237.  —  21ud  ©odlar 
254.  —  21udgrabungen  in  Gleufid  269.  —  21ufbedung 
non  23adreliefd  bei  Semolirung  bed  ipalaäp  ©tro^si  in 
fkom  270.  —  2teue  Gntbed'ungen  auf  bem  3'Otum  fko= 
manum  in  fkom  285.  —  Gin  romanifd}er  iprofanbau  p 
2Bei^enfee  in  Sl}üringen  286.  —  21lte  Sßanbgemalbe  in 
©djroaben  301.  —  Sie  21udgrabungen  p  2iffod  316.  — 
2lpoIloflntue  332.  —  2Jeue  21udgrabungen  in  @ried}en= 
lanb  332.— 23erftedte  21ntifen  332.  — SBanbmalereien  in 
ber  §öt}enEird}e  5U  ©oeft  397.  —  Sie  3Bafferleittmg  bed 
Gupalinod  auf  ©amod  398.  —  91ud  bem  ardjäologifdien 
3nftitut  in  9Jom  398.  —  ©tatuenfunb  bei  ©nffone  399. 
—  Sludgrabungen  auf  bem  ©eorgenberge  bei  ©odlar  428. 

—  2tltd}riftlid}e  3lird)e  in  fDlartinad}  429.  —  Original 
non  Siaffaeld  911abonna  non  Soretto  429.  —  3'uob  einer 
Supiterftatue  in  3Ubanien  429.— Ser  fkame  bed  9Jleifterd  bed 
§rebenl}agenfd}en  3i>ini^®t§  2übed'  463.  —  ©räberfunb 
in  ben  ©arten  bed  ©alluftiud  in  91om  463.  —  2lntife 
9kofaiffuf!böben  in  ber  23illa  g-arnefina  464.  —  gunb 
einer  2ttl}letenftatue  464.  —  2ludgrabungen  auf  ber 
21Eropolid  non  Sirpnd  504.  —  2luffinbung  einer  Soten= 
ftabt  in  Dber:21gi}pten  516.  —  gunb  einer  römifd}en 
Silta  552.  —  Gin  grof^ed  Sugenbbilb  non  Sionarbo  552. 
—  Sittore  ipifano’d'g-redco  im  Sogenpalaft  582.  —  2lud= 
grabungen  in  ©ubiaco  600.  —  2ludgrabungen  an  bem 
alten  djriftlidjen  23egräbnif(plalp  bed  heiligen  ÄaL 
liptud  bei  9iom  600.  —  Gntbedung  eined  Golum: 
bariumd  615.  —  g-unb  einer  53üfte  bed  21naf'reon  615. — 


Stuegrabiingen  in  9ieumagen  628.  751. —  'Xusgrabungen 
in  Pompeji  644.  —  Xuägrabungen  in  ßpibauruö  680. 
—  Xuffinbung  gotifc^er  gr^sfen  in  i?ärnten  710.  — 
Xeueä  über  ein  Silbnig  be§  @rnöinu§  »on  Xotterbam 
710.  —  gunb  eineg  Xlofaifs  in  33rinbifi  710.  —  i}]iero 
bella  granceSca’g  malerifcbe  ?|}erfpeftiüe  728.  —  S)er 
furfäd^fifc^e  Hofmaler  Qo^ann  Döiuatb  ^nrms  728. 


l\onfurrcn5en  unb  Prcispcrteilun^eu. 

Äonfurrenäaugfd^reiben  jur  ^üuftrirung  ber  9Bei^nacfjtg= 
nummer  uon  „§arperg  Xiagajine"  25.  —  ^llreisuertei; 
fung  nu§  Xnla^  ber  ÄonJurrenj  um  bag  Xaffaelbenlmal 
in  ilrbino  42.  —  Äonfurrens  betr.  ben  ©rmeiterungg: 
bau  ber  fönigl.  9JJufeen  in  Serlin  57.  —  ipreiguertei: 
lung  aug  2(n[aft  ber  itonfurrenj  um  ©fijjen  jur  bilb= 
Iid)en  Xugjd;müdung  beg  tot  3Biener  Xat= 

l)aufe  74.  —  ^reignugfd^reiben  beg  mittelbeutld)en 
Äunftgemerbeuereing  92.  —  Äonlurrenä  um  ein  ®ari: 
balbibenfmal  in  Xom  110.  —  ©enfinal  für  Xiftor 
Gmanuel  110.  —  ^reiguerteihing  bei  ber  ^Berliner  Äunft; 
afabemie  110.  —  öallifd^e  ftfjeaterfonfurrenj  15,3.  — 
ipreiguerteilung  beim  Äunftgeraerbemufeum  in  0tultgart  : 
153.  —  flonfurrensaugfd^reiben  ber  X?iener  „Xeuen 
^Uuftrirten  ^eüoog"  222.  —  ijlreig  ©taffart  254.  — 
Äonfurrenj  um  bie  33ebauung  ber  Xfufeumginfel  in  93er: 
lin  316.  464.  —  Xeue  Äonturrens  für  bag  Xiftor:Gma:  , 
nuel:®enfmal  jit  Xom  317.  349.  —  Äonfurrenj  um  ein  ! 
Senfmal  für  ben  Dberbürgermeifter  §affelbad}  in  XJagbe: 
bürg  364.  —  i)2reignugfd)reiben  ber  „Xiobenraelt"  380. 
—  Äonfurren5  um  bie  Xugfü^rung  eineg  neuen  ®tnbt=  , 
ttjeaterg  für  §alle  a'©.  413.  —  ipreigbemerbung  um  bag 
®aribalbi:Senfmal  in  33enebig  429.  —  93t^eiguerteihmg 
aug  Xnlafl  beg  biegfäfjrigen  iflarifer  ©aton  566.  — 
Äonfurrenj  3ur  SEieber^erfteüung  beg  9fatf)aufeg  in 
'Xa^en  663.  —  ©tipenbium  ©ingberg  664.  —  ©tipen: 
bium  für  Xrc^nologen  664.  —  Äonfurrenj  itm  ben  Xeu: 
bau  einer  93örfe  in  Xmfterbam  680.  —  91iicbael:93eer: 
fd^er  9Sreig  681.  —  51onfurren5  aug  'Xnla^  ber  inter: 
nationalen  Gbetmetalt:XugfteIhing  in  Xürnberg  698.  — 
^talienifc^er  ipartamentsbau  710.  —  -Heic^ggeric^tgbau 
in  Seipäig  711. 


Perfonalnadfrtdften. 

Xfabemie,  $arifer  154.  —  ^ed'er,  G.  681.  —  33ödün  349. 
—  Sourbet,  G.  380.  —  Sradjt,  G.  349.  —  Srojit 
711.  —  Surger  711.  —  Goloin ,  ©ibnep  58.  — 
be  Grenneoille  464.  —  S)ot)me  464.  —  p.  Gitetberger, 
255.  —  Gnbe,  ö  681.  —  fydeblänber  42.  —  g-urt-- 
möngter  681.  —  ©ab!  711.  —  ©efetf^ap  317.  681.  — 
©inori  92.  —  ©urlitt,  SB.  238.  —  Saufen  255.  — 
Sarrac^,  ©raf  681.  —  u.  Safenauer  711.  —  S^bert 
628.  —  Solter,  SB.  380.  —  öumann  583.  681.  — 
Änaug  552.  681.  —  Srautf),  S.  25.  —  Safd^i^er  711. — 
Seffing,  D.  349.  —  Sidjtroarf,  X.  754. —  Sö^er,  X.  74. — 
Subtoig,  G.  349. —  SJJaijer,  ißrof.  270.  —  Xiatdjer  711. — 
SUercuri,  Soolo  154.  —  Slieper,  Sruno  628.  —  3}iet;er,  3- 
206.  —  3[«ot)n,  G.  270.  —  Dtte,  S-  92.  —  ipaulfen  711. 
—  SSeitot,  ©.  302.  —  ipfannfdimibt  92.  —  Xapet  301. 
—  Xiegel  255.  —  ».  ©allet  681.  —  ©cfiaper  698.  711. 
—  ©(fetter  270.  —  ©c^mibt,  %t.  254.  —  ©diöm 
brunner  711.  —  ©iemering  92.  —  2:oberen^  698.  — 
Srenfroalb  681.  —  Sßalbftein  238.  —  SBiefe,  XI  681.  — 
SBiegniegfi  349. 


PercinstDcfen. 

©efellfdfiaft  für_  bag  ©tubium  ber  ©efd^id^te  ber  Xiiniatur: 
malerei  238.  —  ©tuttgart,  Äunftoerein  270.  —  flunft: 
uerein  in  Samberg  287.  —  Xömifc^e  Slfabemie  399. 

—  ©rünbung  eineg  Äunftoereing  in  ipofen  413.  —  Ser: 
banb  ber  beutfd^en  ftunftgeroerbeoereine  429.  —  Sliün: 
ebener  Äunftuerein  430.  —  Dftbeutfe^er  Äunftoerein  517. 

—  2)ie  f)iftorifd)e  Äommiffion  ber  S^rocinj  ©ad&fen  628. 


Sanimluni^en  un6  ^usftellungen. 

Serlin  10.  12.  42.  92.  175.  222.  270.  317.  332.  349.  382. 
399.  445.  446.  485.  504.  —  Sonn  505.  —  Sraunfdjineig 
712.  —  Sriiffel  729.  —  Suenog  Slpreg  43.  — Sregben 
681.  —  S'Ioteoj  616.  —  .Sannooer  364.  413.  430.  — 
Qnngbrud  317.  —  Äarlgrul^e  552.  —  Äaffel  484.  — 
Seipäig  533.  , —  Sonbon  175.  176.  238.  255.  447.  533. 
712.  —  Suremburg  154.  —  Sliüncfien  11.  110.  333. 
446.  465.  644.  —  Sarig  380.  518.  754.  —  Sofen  711.  — 
Xom  75.  154.  239.  466.  485.  583.  —  ©tuttgart  729. — 
Surin  271.  —  Senebig  271.  302.  —  Sßeimar  74.  — 
SBien  43.  287.  350.  383.  517.  754.  —  3ürid)  302.  — 
SBeftfäIifd;er  Stugfteltunggberid^t  58. 

Penuifdtte  Hadfridflcn. 

Sladjen:  Gröffnung  beg  ©uermonbt:91iufeumg  43.  —  Stief: 
fanbria  bella Sagtia:  ©tanbbilb  für  U.  Xataääi 60.  — 
Stntmerpen:  S)rei[;unbertjäf)rigeg  Jubiläum  ber  ©eburt 
uon  Stottä  Öofö  682.  —  SlugSburg:  SBanbmalereien  in 
ber  ©t.  3ofo6s^itd)e  366;  Xatljaug  712.  —  Samberg: 
Xeftaurirungb.  Glifabetl)enfapelle  288.  ■ —  S.f  atäen^ofen: 
Sieue  Sedengemälbe  in  ber  Sfort'firdlje  365.  —  Serlin: 
Xugmalung  ber  Seele  beg  f^-eftfaaleg  im  3lrcfiiteftenl)aufe 
27.  SJeubau  eineg  Äunftatabemie:  unb  Slugftellungg: 
gebnubeg  111.317.  318.365.  3lrd;aologifi^e  ©efellfd)aft 
156.  3.34.  366.  414.  487.  568.  631.  683.  Gorneliug: 
feier  176.  SBnllotg  Slötte  für  bag  Xei^gtagggebäube 
177.  SBaffenfammlung  beg  Srinäen  Äarl  »on  Sreuften 
210.  Sleue  älirdf)e  auf  bem  SBebbingpla^e  272.  Sliel^r: 
forberung  im  Gtat  für  bie  Serliner  SlJufeen  271.  317. 
365.  Xugftellung  ber  Slfabemie  ber  ätünfte  317.  466. 
SBind'elmannfeft  ber  3lrd;äologifdjen  ©efellfdiaft  318. 
3ur  Saugefdjidjte  Serling  431.  äloften  für  ben  Sau 
beg  Sieid)gtagggebäubeg  431.  Grmücljtigung  beg  ©ena: 
teg  ber  Serliner  älunftafabemie  äur  Grteilung  britter 
Sreife  520.  Katalog  ber  alabemifcl^en  Ä'unftaug: 

ftellimg  630.  Sie  SBanbmalereien  in  ber  öerrfdfier:  unb 
(Velbl)errnt)alle  beg  3eit9l)oufeg  729.  —  Sern:  Äunft: 
»erein  567.  —  Sremen:  Sedf)nifd;e  Slnftalt  für  ©e: 
luerbetreibenbe  333.  —  Srüffel:  Gini»eil)ung  beg  3iifdä= 
palafteg  44.  59.  —  Gal;org:  Gntl)üllung  ber  Sronäe: 
ftatue  ©nmbetta’g  465.  —  Sarmftabt:  Serftellung 
eineg  Sßanbgemälbeg  in  ber  Solle  beg  fyrieb^ofeg  157. 
—  Soberan:  Slutgfapelle  222.401.  —  Sreoben: 
3'ad‘eläug  äu  Gl)ren  3ol)anneg  ©d)illingg  25.  Seridjt 
»on  ber  Serioaltung  ber  tönigl.  ©ammlungen  für  flunft 
unb  SBiffenfd^aft  207.  Sieubauten  208.  Xeueg  Munft-- 
afabemie:  unb  Xusftellungggebciube  400.  Slugftellung 
»on  ^unftmerfen  aug  S'^©oi6efilt  535.  Sotenfeier  für 
S.  9{id}ter  645.  —  Süffelborf:  Petition  ber  Äünftler: 
fc|aft  271.  —  Serl)anbtungen  ber  beutfd)en  Äunftge: 
noffenfdjaft  602  — Gifenad;:  Sie  gro^tferäogl.  3ettl}en: 
f^ule  714.  —  Grfurt:  Sutf)erbenfmal  415.  —  Gf3  = 
lin  gen:  Xeftaurirung  ber  Siebfrauenfird^e  584.  — 
f^lorenä:  Serfauf  ber  ©alerie  beg  ©pitalg  »on  ©antn 
Xkria  nuo»al4.  Xnföufe  ber  ©eneralbireftion  berSliufeen 
75.  Som  272.  Gntl)üllung  beg  Sentmalg  für  ©ino 
Gapponi  602.  —  gröfd;tüeiler:  Senfmal  für  bie  im 
franäöfifdfien  Äriege  gefallenen  Sapern  288.  —  ©enf: 
Xeiterbenfmal  beg  ©eneralg  Sufour  520.  —  ©oslar: 
©aal  beg  Ä'aiferl^aufeg  155.  —  Solf’erftabt:  ©lag: 
fenfter  für  ben  Som  12.  —  .Salfe  a/©.:  Xeftaurirung 
beg  Xatf)aufeg  303.  —  Samburg  :  ©d^ioabe’fdje 

©d^enfung  76.  255. —  Seii’el^erg:  &sieberl)erftellung 
beg  ©^loffeg  303.  —  Setlbronn:  Sleftaurirung  ber 
Äiliongfirc^e  177.  , —  .Silbegl^eim:  Änod)ent)aueramtg: 
l^aug  682.  —  3;nngbrud':  Sanbesmufeum  585.  — 
Äaffel:  Süfte  beg  »erftorb.  Dberpröfibenten  ».  SXöller 
93.  Slugbau  ber  Sürme  ber  ©t.  SXartingfird^e  93. 
Sieräigfte  Slugftellung  beg  Äünftoereing  93.  Slugftellung 
»on  neueren  Slrbeiten  im  Sltelier  »on  floliü  485.  Slug: 
ftellung  »on  ©emälben  Änille’g  im  f?unftüerein  486.  — 
Äoblenä:  Xugftellung  beg  Äunftuereing  617.  —  Äöln: 
Slnfauf  »on  Äunfttoerfen  für  bie  Sombaulotterie  44. 
Sllbermanng  Son  »on  3Bertl):Senfmal  506.  665.  — 
Seipäig:  Seibniäbenfmal  44.  —  S  onbon:  Si'ö"’>lt-un: 


gen  ber  internationalen  Äunftaugftettung  im  Ärijftalt= 
pataft  602.  —  iUiabrib;  33ranb  ber  9Xrmeria  682.  — 
?JiaiIanb:  g-requens  ber  Äunftauäftetlung  191.  — 
9JJeffina:  j^ird^e  @.  SKaria  ^mmacolata  713.  —  3[fte^: 
33erg:Ä'armeIfapelte  ber  Äat|ebrate  698.  Steubau  be§ 
auftrafifdien  Äönig§palafte§  584.  —  3Jiünd^en;  ®er 
neue  Sörfenjaat  26.  33au  eineö  Äünftterl^aufeä  27.  2tn= 
fäufe  auf  ber  internationalen  ^unftau§ftellung  58.  QetU 
lerfcfie  ©laSmatereianftalt  59.  352.  731.  Sie6ig=S)ents 
mal  111.  Sd^ülerfrequenä  an  ber  fönigl.  3lfabemie  ber 
bilbenben  fünfte  224.  Äunftoerein  239.  Snternatio= 
nale  Äunftauäftellung  287.  9teubau  ber  ßunftatabemie 
287.  467.  £.  o.  §agn§  „grol^nleicfinomäprojeffion  p 
■OJünd^en  im  uorigen  3!“Ö’^^wnbert"  352.  3fJeue§  Silb 
üon  ®Jatt[)ia§  ©$mib  352.  ©d^lacbtenbilber  für  bie 
neue  ipinatotfie!  353.  Silbung  einer  grapljifc^en  @efell= 
fc^aft  353.  5?oftümroefen  an  ben  §oft^eatern  353.  3teful: 
tat  ber  internationalen  -Äunftauöftellung  o.  Q.  1883. 
353.  Äunftaugftellungen  im  Dbeon  486.  2lu§  ben 
Sltelierä  630.  ©d)röinbf)au§  731.  —  flteapel:  ©entral? 
fomite  für  baO  33ellini=2)enfmal  95.  —  fliürnberg: 
Sluöftellung  für  fCRetallinbuftrie  364.  fReftaurirung  beö 
„Schönen  33runnen''  365.  (Sntt)üllung  be§  fRatl^aug: 
bilbeä  oon  fpaul  9titter  94.  —  DIpmpia;  3J!ufeumgs 
bau  698.  9lu§grabungen  713.  —  Oppenheim:  fReftau= 
rationgarbeiten  an  ber  i^at^acinentircl)e  156.  —  fparig: 
Sammlung  2::f)ierg  271.  2lugfc^müc!ung  be§  ©tabt: 
^aufeg  400.  ßrl^altung  ber  (Semälbe  ber  fRationalmufeen 
468.  2lugftellung  oon  Sßerfen  fOlenjelg  729.  —  ©t. 
i^etergburg:  internationale  Äunftaugftellung  683. 
Sammlung  Saburoro  698.  —  fflifa:  fBefd^übigung  beg 
Saptifterium  94.  —  3t om:  Äanbelabergalerie  im  Sati= 
fan  13.  2)enfmal  SSiftor  Gmanuelg  27.  154.  272.  618. 
665.  Verlegung  ber  Seiclje  23iftor  Gmanuelg  94.  2luf= 
ftellung  eineg  Dbeligfg  in  ber  i|3iaäp  ©tro^ji  95.  2lns 
toninifcfie  fEempel  128.  Galerie  moberner  23ilber  176. 
irequenj  ber  erften  internationalen  ilunftaugftellung 
177.  Ser  beutfd^e  Äünftlernerein  191.  Äunftaugftellung 
ber  Societä  degli  amatori  e  cultori  delle  belle  arti 
191.  Gauourbenlmal  191.  23üfte  Sanp'g  auf  bem  fpin= 
cio  191.  Sag  beutfclie  ard)äologif^e  inftitut  255.  518. 
3lugftellung  ber  Gntroürfe  p  einem  ißarlamentggebäube 
333.  35ignoln’fd;eg  fportal  333.  Dteueg  ^regcobilb  in 
ber  Sateranfirc^e  552.  SRebaille  Seo’g  XIII.  617.  Senf= 
mal  für  2luguft  Stiebei  617.  Äapelle  für  bag  Grab 
'lliug’  IX.  64j.  Slpoftelftatue  für  bie  Äird;e  ©an  fflaolo 
fuori  le  mura  645.  Calcografia  Koinana  664.  ^leterg* 
fird;e  664.  Grrid^tung  non  jroei  neuen  äRufeen  682.  Gafa 
be  *>82.  Grabbenfmal  Staffaelg  im  fjlantljeon 

682.  Sieftaurirung  ber  Äirdie  »on  ©.  Ültaria  bella  SSit^ 
toria  682.  Stationalbaubenfmdler  714.  —  Stot^enburg: 
Äapelle  auf  bet  .öo^enftaufenburg  93.  —  Schmer  in; 


Sentmal  für  Äücfen  304.  —  ©trapburg;  Äaiferpalaft 
27.  400.  467.  Störblid^er  Surm  beg  fötünfterg  584.  — 
Stuttgart:  Sonnborfg  33üfte  »on  Sut^er  unb  feiner 
grau  13.  Ser  alte  grieb^of  177.  Sammlung  für  ben 
„herein  pr  görberung  ber  Äunft"  519.  —  Sl^orn: 
Äunftoerein  629.  —  Ulm:  Gemolteg  genfter  für  bag 
SOtünfter  303.  —  Urbino:  Grt)altung  beg  ^erpgliclien 
fßalafteg  553.  —  SSalencienneg:  200jäl^rigeg  gubü 
läum  »on  SBatteau  402.  —  SSenebig:  gonbaco  be’Se= 
begdii  13.  ©tanbbilb  für  G.  Golboni  60.  240.  Sleftaus 
rirung  ber  Soggetta  256.  Steftaurirung  oon  ©an  Sltarco 
487.  553.  —  Verona;  Senfmal  für  fpaolo  SSeronefe 
618.  —  SSiterbo:  Steftaurirung  ber  Äat^ebrale  60.  — 
Sßien:  2lugfd|müdung  ber  SBänbe  ber  Sotiofird^e  59. 

Ganong  Silb  ber  grau  Sanna  111.  —  3lug  ben 
^telierg  154.  519.  535.  568.  —  Unioerfitätgbau  731. 
©d^mibtg  ©tiftg^aug  am  ©d^ottenring  731.  —  2Bieg  = 
haben:  3tat^augbau  353.  —  @fc^er=Senf; 

mal  466. 

§offmeifterg  Statue  beg  Äommerjienratg  Staoene  14.  — 
21.  Sö^er  27.  —  £.  33raun  27.  —  Senfmälerd;ronif  44. 
95.  Sie  Äoften  beg  Stieberroalbbenfmalg  60.  —  ©d^lof; 
Steueufd^roanfteitt  75.  —  gnuentarifirung  ber  Äunftbenf: 
mäler  in  Springen  126.  ■ —  Gine  britte  öfterreid)ifcf)e 
GEpebition  nad)  Äleinafien  126.  —  ©c^lo^  Stunfelftein 
155.  —  §ol^enborff  an  guliug  fpaper  157.  —  2llt= 
meEifanifdfie  3tetiquien  206.  —  Gin  Gemälbe  »on  gan 
»an  Gpd'  222.  —  ailieberprftellung  ber  fOtarienburg 
256.  448.  —  gnfd;riftenfunb  in  Äorfu  290.  —  Gegen 
bie  SSerfd^leppung  italienifd^er  Äunftroerfe  333.  — 
^eim’fd)e  äUineralmalerei  365.  486.  617.  Gine  2[rbeit 
Bon  ^mbrogio  goppa  383.  —  3Zeueg  Gefe|  für  ben 
^anbel  mit  2tntifen  in  ber  Sürfei.  400.  —  Serfalt  beg 
frangöfipen  Äunftgeroerbeg  430.  —  33ö^m  448.  — 
S.  Änaug  535.  —  Gine  Grflärung  SSenbemanng  714.  — 
g.  36.  Sartö  731. 

Pont  Kunftmarft 

Slmfterbam;  77  (Societe Stembranbt),  536.  —  33erlin;  76. 
319.416.489  ((Sammlung  öoffmann),  754.  —  Sregben: 
210.  448.  —  ilöln:  28  (Stpmer),  112.  128.  368.  602 
(oon  ber  fiepen),  732.  —  fieip^ig:  14.  78.  158.  335. 
432.  489.  —  fionbon:  448  (Gemälbe  fpotterg),  537. 
585  (Samilton:33ibliotl)ef),  665  (Sammlung  3J?ile§’), 
683  (Seigl^  Gourt  Gallert));  569.  646  (Sammlung  goun= 
taine).  —  fUZün^en:  28  (^Bup^eimer  Äartpufer  unb 
gräfliche  Saffenpimfd^e  93ibliotl)ef) ,  348.  570.  632 

(Gebon).  —  ißarig:  319  (Gb.  fOZanet),  384  (Sammlung 
gau).  —  3Zom:  256.  469.  585  (Sammlung  Gaftellani). 
—  Stuttgart:  432.  —  Sßien:  335.  468  (^Sü^t= 
meijer). 


2)attte  luib  SBeatrice.  Savtonäeicf)nung  »on  Goviieluif'.  ffliufeum  ju  Sci^jjig. 


§ur  (Erinnerung  an  petcr  ron  (Eorneltus. 

Don  Carl  r>on  £ü^otp. 
mit  2JbbiIbungcn. 

2(knb  be§  11.  Suni  1861  inar  ba<§  ^an^e  fünftlerijclje  93tünd)en  in  bem  fejtüdi 
gefc^müdten  ©aale  ber  iß}eftenb[)alle  Herfammclt.  (£§  galt,  ^etcr  non  CEorneliu-g  gu  bc^ 
grüßen,  ber  bamalS,  al§  5(d)tunbfieb,^igjäl}riger  türglid)  äum  brittcninale  nermäl)lt,  am 
?[rme  feiner  jugenblidjen  Göttin,  ber  fdfönen  fdjlünten  ©ignora  Xerefa,  nad)  inel)rjül)rigem 
9[ufentl)alt  im  ©üben  inieber  in  bie  §eimat  jurüdfelirte.  .^äugten  ber  ^afel  Ijatte  bie 
^Ifabemie  i]ßla^  genommen,  ibr  bamaliger  iI)irettor  SBilbelm  oon  Äaulbad)  an  ber  ©üt^^; 
ringsum  be§  9J?eifter§  alte  ®arbe,  bie  ©djüler  unb  ÖJenoffen  au§  feiner  erften  9J('ünd)ener 
3eit,  imb  linf§  unb  red)t§  ben  ©aal  l)initnter  bi§  pr  (SingangStljüre,  an  toeldjer  eine 
(gruppe  blül)enber  iOiäbdjen  ben  Gefeierten  erloartete,  bie  nnge5äl)lten  ©d)aren  ber 
Mnftlergefedfdjaft,  Äunftfreunbe,  Gelehrte,  ein  glän^cnber  Ärci^  ber  beften  beittfd)en 
SlRänner,  toelcbe  ber  ^önig  ibJapimilian  II.  bamalS  in  feiner  bpauptftabt  oereinigt  Ijatte. 

©er  SDcoment,  in  meldjern  (£ornelin§  eintrat,  Ijat  fid)  unau^löfdjlidj  meiner  Erinnerung 
eingeprägt.  Ein  branfenber  Snbelrnf!  ©ann  aber  toar  e?,  al§  menn  bie  SSndjt  ber  Er- 
fcljeinung  bes  9J?anne§,  bem  jeber  ^njandj^en  toollte,  bie  ^')er5en  Oor  allem  p  ftummer 
SSereljrung  pänge.  9Iad)  fur^em  Grüßen  fdjritt  er  bnrd)  bie  9\eitjen,  mit  bem  biinften 
9(blerauge  fdjarf  nnb  ernft  nm  fidj  blidenb,  mie  ein  f^dbljcrr,  Der  feine  ©rnppen  mnftert, 
nnb  nid)t  alle§  finbet,  fo  toie  er  e§  getoünfebt.  2Öie  mandjer  ©tern  erblaßte,  toie  mandjeö 
Ijod)  getragene  §aupt  neigte  fidj  ba  oor  bem  lleinen  alten  9)?anne!  Unb  biirdj  unfer 
aller  ^er^en  brang  ba§  Slemuptfein,  baff  ein  ^errfdjer  im  9\eidje  be§  Geifte§,  ein  ,<pero§ 
ber  Slnnft,  in  nnfere  iDUtte  getreten  fei.  — 

gettfe^rift  für  bilbeiibe  Sunft.  xix. 


1 


2 


3ur  Grinnerung  an  ^eter  »on  6orneUu§. 


Sei)  luürbe  e§  nid)t  gelüagt  I)atien,  bieje®etrorf)tung  mit  einem  berfönüd^en (£rlebni§  eim 
guteiten,  menn  id)  nidjt  ber  Überzeugung  lebte  itnb  mic^  in  berfelbeu  mit  gemic^tigeu  @timmen 
einig  mü§te,  bn§  eben  auf  jener  berjöntid)en  (SJetoatt  be§  ?0?enfd}en  and)  ein  großer  Sleit 
ber  t'ünftterijdjen  iöebeutnng  be§  (SornetiuS  berut)t.  Um  e§  furz  5^  jagen:  ©orneüu§  ge= 
f)ört,  mie  id)  it)n  faffe,  in  bie  9fieil)e  ber  nnjerm  iBoIfe  üomSdjidjat  gefenbeten  Ä'raftnaturen, 
metd)e  gemabpnet  mit  bem  (Sdilnerte  be§  ®ebanten§  jid)  felbft  burd)jeben  mußten  um  be§ 
(Ganzen  mitten.  ^d>or  it)m,  ba§  mifjen  mir  alte,  gab  e§  SQt)rt)unberte  t)inburd)  feine  gro^e 
beutjdje  ^dunft.  (£r  t)at  fie  neu  gefdjaffen.  9tber  nid)t  in  (^ejtatt  einer  t)ofben  SJJuje,  metc^e 
ben  tBeifatt  ber  9)?enge  teid)t  geminnt,  fonbern  im  Kampfe  mit  ber  berrjdjenben  93Zeinung, 
at§  Umftnrzmann,  öolt  über  bie  Ungunft  ber  3eit,  bie  nur  für  bie  furze  (Spanne  feiner 
beften  9D^anne§jat)re  it)n  an  ber  Seite  £önig  £nbmig§  bie  reine  SiegeSfreube  foften  tie^. 

S)er  f)unbertjät)rige  ©eburtStag  be§  SDieifterä,  beffen  mir  untängft  gebadet,  f)at  mef)rere 
mertrmtfe  iöeiträge  zar  GornetiuS  'fiitteratur  an§  Sict)t  geförbert:  tiornetjintid)  bie  fd)on 
ermäpute  J^eftfdtrift  üon  ^ermann  9iieget,  bann  bie  zufammenfaffenbe  ^arftettung 
non  ä^eit  i^alentin  in  Sopme’S  neuer  Sammtung  oon  93iograppien.  Stber  ba§  bei 
meitern  reidjpattigfte  ©ebenfbnep  zwi'’  Kenntnis  ber  9datnr  unb  SinneSmeife  be§  9J?eifter§ 
bteibt  immer  nod)  ba§  z'i^cibänbige  SBerf  Oon  (Srnft  götfter  (9ieimer,  töertin  1874). 
Überfdjauen  mir  einmat,  auf  ©runbtage  ber  bariu  gebotenen  urfunbti(^en  iöetege,  benen 
in  Sfiegetö  tgud)  mand)e§  9^eue  pinzugefommen  ift,  furz  Sebenggong  unb  bie  geiftige 
(Äntmidetung  bcö  SfünftterS!  2S>ir  müf3ten  ipn  unfererfeitS  niept  mürbiger  z«  feiern. 

(£ornetiu5  mar  am  23.  September  1783  in  2)üffetborf  geboren,  ^einriep  §eine,  befaunU 
tiep  auep  ein  ®üffetborfer,  ber  ol^3  fleine§  93übd)en  ouf  ber  bortigen  9ttabemie  unter  be§ 
tiornetind^  Einleitung  zeiepoen  lernte,  rüpmt  fiep  in  einer  rnerfmürbigen  Stelle  feine§ 
„Italien“  (I,  ^ap.  33)  biefer  Sanb§mannfd)aft  unb  mill  au§  ben  (Sigenpeiten  ber  6ome= 
lianifepen  Ä'unft  leife  peimifd)e  l'ante  perau§Oernepmcn.  —  S)ie  .^eimat  umgab  ben  früp 
regen,  fepon  im  zarteften  Elltcr  zur  Sfunft  pinbriingenben  @eift  be§  kleinen  mit  freunblid)en 
E3ilbern.  SjeriBater,  Ellop§  (Eorneliu§,  ber  ba§  Elmt  eine§  fur=baperifcpen@alerie^Snfpeftor§ 
befleibete  unb  babei  ein  nid)t  ungefdjidter  iOdaler  mar,  pielt  ipn  in  rii^tiger  @rfenntni§  feine? 
Xalent?  za  allerpanb  §ilf?arbeiten  im  Eltelier  an  unb  gab  ipm  burep  9Sorlage  9)larcanton' 
fdjer  nnb  9>olpato’fd)er  Stidje  naep  Diaffael  bie  9Ud)tung  auf  ba?  Srnfte  unb  (S^rope. 
„iliittercpen"  fing  an,  allerpanb  Sd)lad)U  unb  Sagbfeenen  auf  bie  ^afel  z«  malen  unb  mar 
and)  ein  gefdjidter  Elu?fcpneiber  Oon  giguren,  oon  benen  man  mopl  noep  peute  in  ®üffeU 
borf  einige  bemaprt.  'S'ap  e§  mit  ben  geleprteu  Sdjulftubien  ebenfo  fcpnell  Oorangegangen 
fei,  mirb  un?  nid)t  gemelbet.  3a,  fo  tief  and)  (Eornelin?  in  bie  ®eifte§=  unb  ISilbung?' 
fd)äl3e  ber  Eintionen  fpiiter  eingebrungen  ift,  unb  fo  gemanbt  er  fid) ,  mie  mir  noep  fepen 
merben,  in  9-^rofa  unb  '4>erfen  nn?zubrüden  Oerftanb,  mit  ber  beutfd)en  Spraepe  unb 
Crtpograppie  ift  er  bod)  zcitleben?  auf  gefpannteinf^upe  geblieben.  Übrigen?  pot  er  e?,  menn 
and)  ber  i^^ater  fein  Xatent  pod)  pielt,  mit  feinen  Slunftftubien  bamal?  ebenfall?  nid)t 
allen  red)t  genuKpt.  %  0.  (Idanger,  ber  Etfabemie'(5)irettor,  mit  beffen  zapfig^a  ^ünftan- 
fd)annngen  liorneliu?  halb  in  .*Ü'onflift  geriet,  gab  ben  (Sltern  ben  9?at,  ben  jungen 
lieber  ein  .^öanbmerf  lernen  zu  laffen;  zam  .ftünftler  tauge  er  nid)t.  Sänger  fam  fpiiter 
nad)  EJiümpen  nnb  pat  e?  bort  rnitSubmig  Sdjmantpaler  unb  ,^cinrid)  .*gep  ebenfo  gemad)t; 
Jyörfter  erzäptt  fogar  (I,  7),  er  pabe  nod),  al?  (Sorneliit?  bereit?  an  feiner  Statt  al? 
Xireftor  an  bie  Xüffelborfer  Elfabemie  berufen  loar,  bebauert,  bap  au?  biefem  uid)t?  ge* 
umrben  fei,  mcil  er  ipm  nid)t  pabe  folgen  mollen. 


58on  6art  üon  Sü^oto. 


3 


SaB  ba^5  gcrabc  ©egentcU  eiutrat  unb  ßorueliitS  raj(l)cr  a(^3  taujcub  anbere  cüüaö 
3\ed)tc§  imb  ©angcS  iimrb,  baju  f)ot  ber  fd)on  1799  eingetretene  Xob  feines  guten 
'■ßaterS  infofern  beigetragen,  als  er  ben  fed)5et)njäbrigen  Süngting,  ben  baS  3idranen 
ber  9J?ntter  and)  in  ber  Ijärteften,  bnrd)  bie  SlriegSftürme  nod)  gefteigerten  löebrängniS 
mutig  bei  ber  Ädinft  anSljarren  lief),  jnr  31nfbietnng  aller  feiner  Kräfte  anfpornte.  SDie 
mieberbolte  33eteilignng  an  ben  Oon  ben  3iknmarer  Ännftfrennben  anSgefd)riebenen 
ibontniTensen  unb  eine  9teil)e  oon  ßeidjnungen  unb  Dlbilbern,  lueldje  fid)  auS  biefen 
Saf)ren  erl)alten  paben,  5engen  üon  feiner  iJl)ätigfeit.  2®ir  tonnen  bem  Urteil  ®oetl)e’S 
oertrauen,  menn  er  über  eine  oon  ©orneliuS  eingereidjte  Ä'ompofition:  „ObpffenS  bei  ben 
(ipflopen"  (Senaer  Sit.=3<^it9-  1804,  S.  3)  fagt:  „3eid)nnng,  @til  unb  (S3efct)mad  ber 
formen  in  biefem  tBilbe  forbern  nnS  nid)t  511  Sobfprnd)en  auf.  ftöjft  n:)ed)fehoeife 

auf  Unricf)tig feiten  ber  5(natomie  nnb  ber  ^Proportionen  nnb  auf  Stellen  mit  fleinlidjem 
Setail  nberlaben.  ©emungeai^tet  l)egen  mir  oon  ben  Ja l)ig feiten  beS  ‘iU'rfafferS 
feine  geringe  iOJeinung;  benn  ber  Snljalt  feiner  33ilber  ift  mit  gleij)  giifammengebadjt. 
Seine  ©ebanfen  Ijaben  jloar  eine  für  bilbenbe  Äütnft  nid)t  gan5  paffenbe  y{id)tung,  aber 
bod),  fomie  fie  bargeftellt  finb,  innertidjen  3iMUtmmenl)ang."  (Sine  flnpernng,  bie 
(SorneliuS  einem  jüngeren  (^enoffen  gegenüber  tl)at:  „3Sir  Ijaben  ben  Sl'opf  Ooll  ipoefie, 
aber  mir  fonnen’S  nid^t  madien",  —  befagt  ungefät)r  baSfelbe.  iBon  ber  müdjtigen  (^iiljrnng 
feines  Snnern  nnb  ber  felfenfeften  Überzeugung  oon  feinem  erljabenen  ®ernf  legen  einige 
33riefe  beS  jungen  ÄlünftlerS  an  feinen  fcf)mürmerifd)  geliebten  fy^-ennb  griü 
Sol)n  eines  Kaufmannes  in  Steup,  benfmürbige  3engniffe  ab.  (Sr  fd)ilbert  ipm,  nnb  zmar 
mit  maprpaft  flaffifcper  3tnfd)an(icpfeit,  feine  neueften  Kompofitionen  nnb  träumt  oon  ben 
ipiänen  für  bie  3ufunft:  „Statien"  —  fd)reibt  er  Ir  12)  —  „ift  jept  mein  einziger 

(Gebaute.  9(cp,  fyrennb,  biefeS  2®ort  lodt  alle  jene  feligen  Sräume  früherer  ^ugenb  in 
meine  Seele  zurüd.  D,  id)  fepe  Sfaffael’S  9)Zabonnen,  beS  grojjen  Seonarbo  91benbmaf)l! 
Ser  ^.^orrnelt  ftolze  Srümmer  türmen  fid)  Oor  meinem  IBlid  gigantifcf)  auf."  —  „Sept 
aber  folge  id)  bem  Scheine  einer  in  ipinto’S  emig  nad)tnml)üIlteS  9ieid).  §a!  maS 
fepe  id)  in  beS  9fbgrunbeS  Säumen?  Ser  Sid)ter  unb  ber  .Künftler  ippantafien ;  ber 
llrmelt  'prad)t,  bie  3^^1  ber  (Slötter  nnb  ber  ipelben,  eingepüllt  in  ben  9)?antel  emiger 
9lacpt."  —  iOhitet  nnS  boS  nid)t  an  mie  eine  SSifion  feiner  (^Ipptotpefbilber?  —  „0  id) 
lebe  jept  mie  in  einer  anbern  SBelt,  ganz  meinem  ^beal!"  —  peifjt  eS  meiter  (I,  17) 
„§ope  (Sinfalt,  id)  faffe  Sicp,  icf)  füple  Seine  SlUrdjt".  —  Sie  9Ud)tnng  ber  iPpantafie 
beS  KünftlerS  meift  nocp  oormiegenb  auf  bie  flaffifdje  3[Belt  beS  911tertnmS  nnb  Italiens 
pin.  Sn  ben  alten  afabemifcpen  Srabitioneu  mar  er  aufgeloacpfen  (Stiegel,  f^eftfcprift,  371); 
in  ber  italienifcpen  Kunft  fud)t  er  feine  95orbilber:  „Ser  Gebaute,  halb  auS  Süffelborf 
erlöft  zu  merben",  —  fcpreibt  er  (görfter,  I,  25)  —  „befd)äftigt  fcpon  feit  bem  3’^üp' 
ling  meine  ganze  ippantafie."  —  „95efonberS  ift  2lUen  fo  ber  recpte  0rt,  ber  mid)  bem 
gemünfcpten  3iele  näper  bringen  tonnte,  nämlicp  StaffoelS  Stil  (unb)  Kompofition  bnrd) 
(Sorreggio’S  lieblicpe  Scpattenobftnfung  micptiger,  gefälliger  nnb  anlodenber  zu  macpen, 
unb  burcp  beS  Sizian  lebpafte  Karnation  ber  Würben  gleicpfallS  ganz  äu  beleben.  SBien 
ift  bazu  ganz  S^cpuffen;  bie  bafige  ©alerie  befipt  eine  grope  iOtenge  SizianS  unb  (Eorreg- 
gio’S."  —  „Sie  göttlid)en  Slntitm  nnb  bie  emig  grope  Statur  aber  müffen  gleid)  fcpüpem 
ben  ©enien  mir  immer  zur  Seite  ftepen;  benn  fie  finb  baS  Siftionär  ber  Kunftfpradpe. 
Überfept  ber  Künftler  bie  Spracpe  beS  ^erzenS  unb  ber  ^pantafie  in  bie  Spradpe  bei" 
SBirflicpfeit,  fo  fann  er  bie  ipm  nocp  feplenben  SBorte  immer  in  biefem  iöudje  finben." 

1  * 


4 


,3ur  Grinnenmg  an  ^eter  non  Sorneliuä. 


©etläufig  ina(5  ()ter  criüdijnt  txterbcn,  ba§  be§  Sorndtu§  5{bftd)t,  SBtcn  unb  bie  faif. 
9(fabcmie  511  befuc^en,  nicf)t  jur  5(u§fü^rung  gelommert  i[t.  — ■  S)a§  eflefti[d)e  §erumtajlen, 
üon  bem  bcr  eben  mitgeteilte  S5rief  ^eugt,  t)aben  and)  n:)ot)tmeinenbe  ^reunbe  an  ben 
iß^erten  an§  biefer  inatjrgenommen,  unb  jlnar  ftet§  unter  S3etonung  ber  beborgugten 
itaüenifdien  iöorbitber.  —  ©ntjdjieben  bon  9iaffael  beeinflußt  maren  u.  a.  bie  iprobßeten, 
dpoftel  unb  Stdegorien,  metd)e  ber  bierunb^man^igiäßrige  ßorneünä  naeß  einem  iptane  be§ 
Äanonifn§  ifirof.  SÖadraf  in  ^öln  (1807 — 8)  an  ber  S)ede  unb  ben  Söänben  ber  ©.  Duiri^ 
nn§tird)e  jn  i)Zenß  grau  in  grau  mit  Seimfarben  auggefüßrt  ßatte:  fein  erfteS  monumen^ 
tateS  SSerf,  inetcßeg  teiber  1859  bei  einer  notmenbigen  9ieftauration  be§  ®ebäube§  mit 
ßnftimmung  be^S  JsdinftlerS  entfernt  morben  ift  (f^örfter,  11,405;  9?iegel,  f^eftfdirift,  205). 

(£§  ift  fettfam,  baß  bie  bentfd)e  unb  fpe^iett  bie  alte  S^unft  be§  9lieberrßein§  um 
jene  ßeit  nod)  feine  99fad)t  über  (£orneliu§  gemonnen  ßatte.  9lur  einmal  finben  n)ir  bon 
ißm  felbft  bie  „i5)nrerifd)e  91rt"  unter  ben  ßielen  genannt,  nad)  benen  er  ftrebte.  „©lüßenb 
nnb  ftrenge",  fo  ßatte  er  fie  interpretirt,  mie  mir  in  einem  iöriefe  feines  f^reunbeS 
9J?oSter  lefen. 

9Wit  ber  llberfiebelung  nad)  f^rantfnrt,  jn  ber  ftd)  SornelinS  1809  nad)  bem  Stöbe 
ber  SJJutter  entfcßloß,  mirb  baS  95ert)ältniS  ^ur  baterlönbifcßen  ^unft  ein  anbereS.  St)a§ 
9iomantifd)e  in  feinem  3Sefen  —  um  (biefen  einmal  angenommenen  91uSbrud  jn  ge^ 
braneßen  —  fam  ^um  SDureßbrud).  (£S  entftanben  bie  ^ompofitionen  ^uin  „f^auft", 
baS  erfte  epod)emacßenbe  3Berf  nen^beutfeßer  ^^unft.  ®em  furjen  ©cßmanlen  ^mifeßen 
Sßafefpeare’S  „9iDmeo",  ^erberS  „©b"  unb  ber  (^oetße’fcßen  S)icßtung  maeßte  ber  ©e- 
banfe  ein  (Snbe,  baß  nießt  nur  ber  ^oet,  fonbern  ber  ©tofffreiS,  ben  eS  fnnftlerifcß  jn 
bemältigen  galt,  ein  burdjauS  nationaler  fein  müffe.  So  ben  Saßren  1810—11  mürben 
fieben  bon  ben  gmölf  S^lÜttern  in  ©roßfolio,  faubere  f^eber^eießnnngen  bon  forgfdltigfter 
duSfüßrnng,  mit  emfigem  f^leiß  bollenbet,  bie  anbern  fünf  bis  1815  ßinjugefügt.  @ie 
finb  1816  (931-  1  nadürdglid)  1825)  in  Umrißftidjen  bon  91ufd)emet)ß  unb  ^ßdter  bei 
Senner  in  ^ranlfnrt  erfd)ienen.  ®ie  Driginale  bemaßrt  baS  bortige  (Stdbel’fcße  Snftitut. 
SaS  Urteil  03oetße’S,  meldjein  ©nlpice  93oifferee  bie  ^öldtter  borlegte,  loutete  ßorneliuS 
gegenüber  bei  aller  91nerfennnng  referbirt;  in  einem  93riefe  an  9ieinßarb  (bom  9}?ai  1811) 
nennt  er  bie  Äompofitionen  allerbingS  „mirflid;  mnnberfarn"  unb  fügt  ßinju:  „eS  ift  baßer 
maßrfdjeinlid},  baß  ber  9Jcann  eS  nod)  meit  bringen  mirb,  menn  er  nur  erft  bie  ©tufen 
gemaßr  merben  fann,  bie  nod)  über  ißm  liegen".  91ber  bon  ber  ©enfotion,  meli^e  ber 
liptlnS  in  ber  bentfd)en  ^nnftmelt  ßerborrief,  ift  in  ben  Sorten  beS  ®icßterS  menig 
fpüren.  Um  fo  ^nfriebener  mar  (Cornelius  mit  ®oetße’S,  menn  and)  befdßrdnftem,  Sob. 
(311  bem  für  feine  bamalige  9tnfd)anung  be5eid)nenben  93riefe  an  leßteren  bom  1.  Suli 
1811  fagt  er,  baß  ißm  (^oetße’S  9tnert'ennung  „ben  ©tauben  an  fidß  felbft  miebergegeben 
ßabe",  unb  fdßrt  bann  mit  93e,yig  auf  ben  ißm  bon  bem  '3)id)ter  erteilten  9fat,  er  möge 
bor  allem  2)ürerS  3eid)nnngeit  511  bem  ©ebetbnd)e  9)fai’imilianS  ftubiren,  fort:  „Stlbrei^t 
XürerS  9{anb5eid)nnngen  ßabe  id)  bon  bem  Stage  an,  ba  id)  mein  Serf  begann,  in 
meiner  Serlftdtte.  '3)amalS,  als  id)  baS  Sefen  biefer  Stunftgattung  gu  ergrünben  ftrebte, 
fd)ien  eS  mir  nötig,  in  einer  ßeitr  iuo  man  fo  gern  alle  §ößen  unb  Stiefen  auSgleicßen 
möd)te,  nid)t  im  minbeften  mit  biefer  fd)led)ten  ©eite  unfereS  ßcitolterS  gu  fapituliren, 
fonbern  ißm  ftreng  nnb  mit  offener  ©tirn  ben  ^rieg  anjufünbigen." 

Stie  ©roßßeit  ber  9(nfd)annng  ßatte  Cornelius  früß  auS  ben  Serfen  beS  Ur® 
binaten  gefogen;  feinen  perfbnlid)en  ©til  aber,  ber  in  ben  f^auftbldttern  fdßon  in 


SSon  (Earl  üon  Sü^oio. 


5 


3Sa(entin§  Xob-  (9(u§  bem  gauft=C£y£(u».) 


üoUer  i8eftimmtt)eit  au§gefpro(l)ett  öorüegt,  gelnann  er  burci^  bie  ^crjenfung  in  ba§  !föefen 
ber  beutf(^en  Stunft,  unb  mit  einem  tt)at)ren  ^anatiSmng  beginnt  er  nnn  ben  Äampf 
gegen  alte§,  ma§  nnbentfc^,  gdtüfcf)  unb  afabemifcf)  ift.  Sn  begeifterten  33erfen  greift  er 
bie  ®d)ön^eit  ber  t)einiifct)en  Statur: 


„(Soroie  auf  jenem  gelfenrütfen 
2)ie  3Jlauern  ftel^en  feft  unb  breit. 
So  TOoßen  roir  un§  nimmer  bücfen 
3Sor  Idealer,  fc^nöber  (Eitelfeit. 


Unb  fottt’  aud^  aKe§  oon  un§  rceidjen 
Unb  mir  allein,  mie  jene,  fte^n: 

So  finb  boc^  mir  bie  f^^^eubereic^en 
Stuf  unfern  freien  S3ergeäpf)’n." 


Unb  nac^bem  e§  i^m  bann  im  §erbft  1811,  nn§  bem  Ertrage  ber  ganfttompofitionen, 
oergönnt  mar,  ben  lang  erje^nten  SBnnfc^  gii  erfüllen  nnb  Stalien  gn  fel)en,  fcljreibt  er 
üon  bort  an  feinen  ^i^ennb  3}?o§ler:  „Sei)  fage  ®ir  unb  glaube  e§  feft:  ein  bentf(^er 


6 


,3ur  ©rinnerung  an  5ßeter  non  Sornetinö. 


lOc'alcr  füllte  nicljt  au§  feinem  Si^aterlanbe  gel)eu!  Sclj  Ijübe  nun  biefen  (Sdjritt  ber  ßeit 
entgegen  getfjan,  nnb  e§  ift  gut  fo;  aber  lange  mag  icb  nic^t  unter  biefem  marrnen  §immel 
mol)nen,  mo  bie  ^ergen  fo  fall  ftnb,  nnb  id)  fül)r  e§  mit  ©d)mer^  nnb  grenbe,  ba^  ic^ 
ein  2)entfd)er  bi§  in§  innerfte  SebenSmar!  bin."  5[Rit  metd)er  geftigfeit  er  in 
bem  au§  ber  §eimat  mitgebrac^ten  ©ebanfentreife  beljarrte,  bemeifen  bie  ermäl)nten  fünf 
fpäter  Ijin^ugefngten  ^auftblötter  nnb  nic^t  minber  bie  jept  ebenfallä  im  ©täbelfc^en 
Snftitnt  befinblidjen  ßeidjuungen  511  ben  iltibelnngen,  melc^e  gleichfalls  bamalS  (1812—17) 
in  9lom  entftanben. 

9inr  @ineS  mar  bem  Stünftler  fd}redlid)  an  feinem  lieben  95aterlanbe:  „Sn  ©eutfeh' 
lanb"  —  fo  fdjreibt  er  an  Submig  S5ogel  —  „ift  5ltte§  ^u  finben,  nur  feine  granbiofe 
2tnfid}t  irgenb  einer  Sache.  @S  muh  SflleS  im  S)uobegformat  allerliebft  nnb  recht  bequem 
?,u  hunbljaben  fein.  2ßa§  fich  über  iljt  fpiehbürgerlicheS  orbinüreS  (^eleife  hinüber  nnb 
hinausarbeiten  mill,  ift  ihnen  unbequem,  meil  nicht  bei  einer  pfeife  Xaba!  nnb  einer  Xaffe 
iXhee  bie  Sad}e  fann  genoffen  merben,  nnb  baS  ^luherorbentliche  mirb  beinahe  mie  baS 
Unorbentliche  behanbelt.  ®aS  nenne  id)  ulfo  muh  ber  ^ebel 

angefept,  bie  ^lmanad)funft  muh  meggefegt,  ein  grober  monumentaler  Stil  gefchaffen 
merben,  menn  bie  S)eutfd)en  als  Stunftoolf  mieber  etmaS  bebeuten  foden.  S)aS  ift  ber 
©rnnbgebanfe  beS  emig  benfmürbigen  „SJJanifefteS",  meldjeS  ber  üon  ßornetiuS  am 
3. 9bo.  1814  an  Sofef  ^örreS  gerichtete  lörief  enthält.  9^ad)bem  er  barin  auf  ben  tram 
rigen  ßuftanb  ber  bamaligen  ^nnftfchulen  hiugemiefen  nnb  ben  gänzlichen  iD?angel  höherer 
(^efinnung  bei  dürften  nnb  drohen  beflagt  hut,  fcljilbert  er  fchmungöoll  baS  f^i^ühlingS^ 
mehen  ber  ©rhebung,  meld)eS  in  jenen  Xagen  burch  baS  beutfe^e  3Solf  bahiubraufte  nnb 
fpridjt  bie  Ueberzengung  auS:  „bah  ®ott  fid)  aller  herrlichen  ^eime,  bie  in  ber  beutfehen 
ülation  liegen,  bebienen  mill,  um  üon  ihr  anS  ein  neues  Seben,  ein  neues  Sfteich  feiner 
.ftraft  nnb  §errlichfeit  über  bie  (£rbe  zu  üerbreiten."  —  „SaS  fräftige,  unb  ich  uiöd)te 
fagen  unfehlbare  9)?ittel,"  —  fo  fährt  er  fort  —  „ber  beutfehen  ^nnft  ein  f^unbament 
ZU  einer  neuen,  bem  groben  Zeitalter  unb  bem  Reifte  ber  Dlation  ongemeffenen  ^Richtung 
ZU  geben:  biefeS  märe  nid)tS  anberS  als  bie  Söiebereinfühi’ung  ber  ^reSco^iD^alerei, 
fo  mie  fie  zu  .ßeiteu  beS  groheu  ®iotto  bis  auf  ben  göttlid)en  Sftaffael  in  Stalien  mar."  — 
„.^äme  mein  3Sorfd)lag  in  (Srfütlnng,  fo  glaube  id)  üorauSfagen  zu  bürfeu,  bah  biefeS 
gleid)fam  baS  f^lummenzeichen  auf  ben  Sergen  zu  einem  neuen  3tufruhü  iu  ber  ^uuft 
gäbe;  bann  tuürben  fich  furzem  Ä'räfte  zeigen,  bie  man  nuferem  befcheibenen  Solfe 
in  biefer  Ännft  nid)t  zugetraut;  Sdjulen  mürben  entftehen  im  alten  ®eift,  bie  ihre  mahr' 
haft  t)ühe  Ännft  mit  mirffamer  i^raft  inS  §erz  ber  iRation,  inS  bolle  SRenfchenleben  er= 
göffen  nnb  eS  fehmüdten,  fo  bah  öon  ben  SBänben  ber  hohen  iDome,  ber  ftilleu  ^apetleu 
nnb  einfamen  .Stlofter,’  ben  9flat=  nnb  ^anfhänfern  unb  fallen  herab  alte  üaterlänbifdje 
befreunbete  (^eftalten  in  nenerftanbener  frifcher  SebenSfülle,  in  holber  f^cirbenfprache, 
and)  bem  (^efchlechte  fügten,  bah  ber  alte  ©lanbe,  bie  alte  Siebe,  nnb  mit  ihnen  bie  alte 
•Straft  ber  Säter  mieber  ermad)t  fei."  — 

3Sohl  feiten  hot  fiel)  ein  SÖort  fo  fchnell  als  ein  mahrhaft  prophetifdjeS  ermiefen, 
mie  biefeS.  (5in  Sohr'  fpäter  bot  fiel)  bem  ßorneliuS  nnb  feinen  gleichgeftunten  g^rennben 
bie  (Gelegenheit,  an  einem  nmfaffenben  55reSlencp!luS  bie  Kräfte  zu  prüfen.  S)er  preu= 
hifd)e  (Genercdtonfnl  Sartl)olbl),  ein  ebler,  fnnftfreunblid)er  9Rann,  gab  ihnen  ben 
'Auftrag,  einen  Saal  feines  .^anfeS  in  9tom,  ber  alten  (Safa  be’  ^uccheri  auf  bem  üRonte 
Siucio,  mit  iißanbgemälben  anSznfchmüden.  )?(tS  Stoff  mürbe  befanntlich  bie  ©efchichte 


SSon  ©art  »on  Sü^oro. 


7 


Sofepl)^  gelTiäf)It;  (Eorneliug  molte  bie  Sraumbeutung  üor  bem  ^I)arao  itnb  inie  fid) 
feinen  S3rübern  p  erfennen  giebt;  bie  übrigen  S3dber  nbernal)men  Oüerbed,  35eit 
nnb  2SiIf)eIm  @(i)abon:).  2[öäJ)renb  le^terer  fid)  besagte,  in  ber  nngelnoI)nten  Xedjitif 
ben  redjten  „©c^melj"  nid)t  erreid)en  511  !önnen  nnb  it)r  baljer  halb  für  immer  entfagte, 
füllte  fid^  Gornelin§  f)ier  enblid)  gan^  in  feinem  (Siement.  ©eine  beiben  Äombofitionen 
—  Dem  5im§ier  nnb  ^ofmann  in  J^upfer  geftodjen  —  jät^Ien  nid)t  nur  nn  Sebenbigfeit 
be§  S(ii§brnd§  nnb  ©roüartigfeit  ber  Sluffaffung  511  ben  bebeutenbften  feiner  iföerfe, 
fonbern  fie  geigen  and^  eine  für  ben  erften  i^erfud)  in  ber  fd^mierigen  Xe(^nd  mabrf)aft 
erftaunüi^e  ©idberl)eit  ber  ®et)ünblitng  nnb  Harmonie  be§  Äolorido.  9^iemanbem  lonnte 
bie  3Sabrnei)mung  entgei)en,  bab  I)ier  ber  monumentale  SDZater  ber  neuen  bentfdjen  ^unft 
geboren  fei.  —  9^od}  beüor  bie  Slufgabe  in  ber  Sofa  iSartl^olbt)  ganj  getoft  lunr,  erteitte 
benn  aud^  ber  50iard)ef  e  SDiaffimi  ben  beutfdjen  Äünfttern  ben  Auftrag,  feine  i8iIIo  beim 
Sateron  mit  f^re^fen  au§  ®ante,  STaffo  nnb  5lriofto  ju  gieren :  ein  bobpeltcr  (Srfolg  ge' 
genüber  ber  bamaligen  italienifd)en  i^nnft,  in  ben  fic^  (SorneliuS  mit  feinen  ©enoffen 
Coerbed,  3}eit,  bann  ©d)norr  nnb  Sofept)  Stnton  Äod)  teilte.  95on  ßornetinS  rüt)ren  bie 
(äntmürfe  gu  S)ante’§  i|?arabifo  t)er,  nietd)e§  er  gur  9tn§fd)müdnng  ber  i3)ede  be§ 
©aale§  beftimmt  t)atte,  mät)renb  bie  SBönbe  ben  ©arftellungen  an§  bem  if.^itrgatorio  nnb 
Snferno  übermiefen  mnrben.  Se^tere  bat  Sofefü)  9tnton  ^od)  anSgefübrt;  bie  non  Cor¬ 
nelius  nidjt  ooltenbete  il^ede  matte  if^bit.  3.^eit.  Slber  toir  befi^en  beS  5[ReifterS  (^e- 
famtfompofition  ber  tebteren  in  lit[)ograpbifd)en  Umriffen,  oon  Cberte  angefertigt  nnb 
JS31  pubticirt  nad)  ber  Criginatgeid)nung,  metcbe  in  ben  S5efib  beS  ÄönigS  Sobann 
oon  ©adbfen  übergegangen  mar.  ©ie  bat  ein  oOateS  9)iittetfetb,  umgeben  oon  adjt  trapeg- 
förmigen  Kompartimenten,  melcpe  bnrd)  grud)tfd)nüre  nnb  iöUimengebänge  getrennt  merben. 
Sn  bem  auf  ©otbgrunb  gematten  9}?ittelfelbe  geigt  fid),  umgeben  üon  einer  ©torie  üon 
Cberubim,  baS  innerfte  ifiarabieS,  dRaria  im  5Infd)auen  ber  beitigen  iSreifattigfeit,  baüor 
ber  auf  bie  Kniee  gefnnfene  ®ante  mit  feinem  Jübrer,  bem  l)di.  55ernbarb,  ber  in  biefen 
bücbften  9tegionen  an  35eatrieenS  ©teltc  trat.  ®ie  ringsum  angeorbneten  trapegförmigen 
gelber  fteden  auf  btauem  ^immelSgrunbe  bie  Siepräfentanten  ber  eingetnen  ©etigteiten 
bar,  (^eftatten  üon  feierlicher  SBürbe,  an  ^taffaebS  bimmlifcbe  3?erfammlung  im  oberen 
Öalbrunbe  ber2)iSputo  gemabnenb,  mie  benn  überhaupt  in  biefer  üon  tiefem  ©eelenfrieben 
erfüllten  Kompofition  baS  ©tubinm  beS  Urbinaten  mieber  mit  unüertennbarer  I5)eutlidb' 
feit  berüortritt.  9ceben  9iaffaet  aber  bat  fein  altdtalienifcber  üReifter  möbrenb  jener  Sabre 
einen  grolseren  Cinflnff  auf  bie  fünftlerifdbe  5tnfcbauungSmeife  beS  Cornelius  genommen 
als  £uca  ©ignoretli,  beffen  CpfluS  ber  „Seiten  Dinge"  in  ber  Cappella  bi  ©.  Srigio 
beS  Domes  üon  Crüieto  er  im  ©ommer  1813  möbrenb  eineS  bort  mobl  üorgngSmeife 
gu  biefem  3lüede  genommenen  längeren  Aufenthaltes  eingebenb  ftubirte.  „DaS  fage  id) 
Dir,"  —  fcpreibt  er  am  19.  Augnft  1813  auS  Drüieto  an  ben  in  9i'om  meilenben  Düer- 
bed  —  „ba^  2ncaS  ©ignorelli  gu  ben  dRalern  ber  erften  Klaffe  gehört.  Cr  bat  hier 
©acben  gemacht,  bie  neben  bie  febönften  üon  9laffael  fönnen  gefegt  merben.  2öie  gang 
anberS  ift  bie  Uniüerfatitöt  biefer  SDMnner  gemefen  gegen  baS  Unbing,  maS  man  jept 
fo  nennt!  ©ie  batten  eine  reine,  liebeoolle  Kinberfeele,  bie  §immel  nnb  §ötte  bnrd)= 
brang.  SSobl  bat  ©ignorelli  alles  gefannt:  bie  Kunft,  bie  SBiffenfebaft  nnb  baS  äRenfdjeU' 
leben  in  feinem  gangen  Umfang;  bod)  bie  gemeine  ©eite  beSfelben  mag  ihn  faum  berührt, 
aber  nieptS  meniger  als  behalten  haben.  Daüon  gengt  bie  Sronie  nnb  ber  ^opn  faft, 
mornit  er  eS  bebanbelt.  Cr  ift  barin  bem  Dante  üolltommen  öbntid),  ber  ipn  and)  bei 


,3ur  Grtnnerung  an  ^eter  oon  6orneUu§. 


biefem  äöcrfe  mag  bcgeiftcrt  haben,  i^on  ber  Schönheit  unb  ßiebtichfeit  be§  ^arabtefeg 
fannft  SDu  S)ir  feine  35orjteIIiing  madjen."  —  SBäre  6ornefiu§  gu  feinen  Silbern  be§ 
Surgntoriü  unb  Inferno  gefommen,  fo  mürben  mir  barin  gemih  bie  ©puren  biefe§  geiftigen 
Serfehr§  mit  bem  großen  SJceifter  üon  ßorton'a  fpüren,  ber  ihm  auch  tnegen  ber  oft  an 
ihm  bemerften  3ä9e  altbeutfdjer  Slrt  befonber§  fpmpathifd]  fein  mu§te.  — 

iHber  e§  fam  nid)t  ba^n.  ©ine  ^meifache  ehrenöolle  Serufung  entführte  Sorneliu§ 
bem  römifd)en  Streife  nach  S)eutf chlanb,  ba§  ohnehin  trop  aller  Sanbe,  bie  ihn  an 
Italien  feffelten,  —  im  9)?ai  1814  hatte  er  eine  ^Römerin  al§  ^rau  heimgeführt  —  ba§ 
3iel  feiner  ©ehnfnd)t  unb  feiner  fünftlerifchen  Hoffnungen  geblieben  mar.  ©o  fcprieb 
er  einmal  einem  Oon  tRom  fcheibenben  Sanb§mann  in§  ©ebenfbud)  bie  meipeOoEen 
Serfe: 

„Äommt  äurüd  in§  SSatertanb,  fo  grüßet,  tyreunb, 

Sie  ®uten  alte,  bie  nod^  mein  gebenten. 

3luf  freien  tm  bunfeln,  ^eil’gen  Sßalb,  , 

33eim  3iaufc^en  beutfc^er  ©tröme  benft  an  mtd^. 

Sod^  tommt  3f)r  an  ben  fcfiönen,  ftotjen  Sl^ein, 

©0  grübt  ben  Sitten,  rufet  meinen  Stamen 

JRit  lauter  ©timme  in  bie  bunfle 

©prec^t  it)m  non  meiner  ©e^nfuc^t  nach  ber  §eimat. 

Unb  tretet  i^r  ju  ©öllen  in  ben  Som, 

D,  fo  gebenfet  meiner  nor  bem  §errn, 

Stuf  bob  id^  heiuigelang’  in§  £anb  ber  3Säter!" 

!3m  Cftober  1819  mar  ba§  ßiel  erreicht:  Cornelius  fDireftor  ber  neu  gegrünbeten 
^Ifabemie  feiner  Saterftabt  fDüffelborf.  Unb  ein  Salfr  früher  fchon  erteilte  ilfm  ber  £ron' 
prinj  Snbmig  Oon  Sapern,  ber  bamal§  §nm  erftenmal  unter  bie  in  tRom  mirfenben 
Slünftler  getreten  mar  unb  feinen  Scruf  al§  ipr  Schirmherr  unb  f^ührer  erfannt  patte, 
ben  51nftrag:  bie  ERittelfäle  ber  im  Sau  hegriffeneu  ©Ipptothef  mit  gi^eSfen  ju 
fdfmücfeu.  (£orueliu§  lüfte  ba§  Serhältui§  gum  SOtari^efe  äRaffimi,  ber  fein  Untere 
nehmen  mit  ebter  Selbftüberminbung  bem  größeren  be§  Kronprinzen  ßubmig  opferte, 
nnb  ging  bie  ihm  burd)  ba§  preuf3ifd]e  9)Unifterium  ermöglidjte  ©oppelftellung  ein,  in¬ 
folge  bereu  er  ben  S.Unter  über  feinen  fpflidjtcn  al§  'Sireftor  ber  Slfabemie  in  ®üffeU 
borf  nachzufommen  unb  bie  (äntmürfe  für  bie  f^i^e^fen  ber  ©Ihptotpef  anzufertigen  patte, 
mäprenb  ber  Sommer  zor  ^tusfüprung  ber  S)?atereien  in  ERünepen  beftimmt  mar.  Sn 
höepfter  Suftanz  Oerbanfte  ßorneliitS  bie  freie  Semegung  ber  Liberalität  be§  preußifdjen 
9Jiinifter$  0.  5tltenftein.  51ber  hinter  biefem  ftanb  ^^iebnpr,  ber  feit  1816  al§  preußifdjer 
l^efaubter  in  9com  lebte  unb  beffen  Han§  ben  gefeEigen  SRittelpuntt  be§  beutfdpen 
.SlünftlerlreifeS  bilbete.  Seine  Sriefe  unb  bie  Seriepte,  melcpe  er  über  bie  fßerfönlid)= 
leiten  bes  .Streife?  an  ben  SRinifter  fanbte  unb  meldje  görfter?  (^ebenfbud)  mitteilt, 
zeugen  für  feinen  Scparfblid  bei  ber  ?tbfd]ähnng  ber  fJalente  nnb  für  feine  pope  9ReU 
nung  Oon  (iornelin?.  „(Sr  ift"  —  fepreibt  SUebnpr  einmal  an  fReimer  —  „nnftreitig  ber 
gröfjte  ERaler,  melcper  feit  bem  16.  Sahrpnnbert  erftanben  ift."  Unb  al?  e?  gelungen 
mar,  ben  ER’eifter  an  bie  Spibe  ber  '3)üffelborfer  91fabemie  za  ftellen,  ba  ftattet  er  bem 
tlRinifter  für  bie  fo  „rühmlicpen  Sebingnngen",  al§  „eiferfüdjtig  auf  bie  (Spre  be?  Sater= 
lanbe?"  feinen  Xant  ab.  (Sr  hegte  bie  Ueberzeugung,  baß  nun  für  bie  Kunft  in  Xeutfd) 
lanb  eine  CSpocpe  beginnen  merbe,  „mie  bie  nnfrer  anfblüpenben  Sitteratnr  im  18.  Sapr- 
punbert  mar." 


(©dgufi  folgt.) 


I  r  'vV  ^ ^ y  i  ■’VQ’i '  ^'‘  ?v2]35ift 


itlelsdorf  del 


Heliogravüre  von  Hanfstaengl. 


HAUSORGEL 


Flandrische  Arbeit  urn  1530, 


im  Kunstgewerbe -Museum  zu  Berlin. 


OXrr'i.r..'i,  hfjpy/i^. 


Drude  V  Fr  Felsing.  Mürchen. 


gig.  1.  Ser  Sic^t^iof  im  Siiinftgeli}er6c=SÖ!uicuni  5:1  33crli:t.  SJad)  ber  SJnbinmg  bon  fioreitä  SUttcr. 


Die  Sammlungen  öes  Berliner  ßunftgetperbe=2Ttufeums* 

Hut  3üuftr‘Jtionen. 


Unter  bcn  Äunftfamnitungen  bcr  bcutjd)cn  i^auptftabt  ift  bie  (Sammtung  be§  Äunft' 
gett)er6e=9)?ufeum^  bie  jüngfte;  im  Sat)re  186S  gegrünbet,  t)Qt  [ie  ficf)  in  ben  fünf^etjit  Satiren 
if)re0  93eftanbes  gu  einer  ber  erften  (Sannntnngen  ßnropa’io  entlnicfett,  luetc^eliöllig  ebenbürtig 
neben  bem  Soutt)  ^enfingtom9i)hifemn  ftet)t,  aüe  anbern  3)Znfeen  gteictjer  5trt  bereite  über^ 
ftügett  ^at.  SltterbingS  tjaben  eine  Dieibe  befünber§  günftiger  llinftünbe  ^nfammengetnirft, 
um  ein  fotdjeS  Sfiefnttat  in  jo  fnrger  3eit  äu  erreicben. 

2t t§  im  Sabre  1S66  ein  fteiner  ^brei§  üon  9Jiännern  jnjammentrat,  nm  ein  „Stunjt^ 
unb  @ert)erbemujeum  in  23ertin"  ;!)U  begrünben,  entnmrj  man  für  bie§  Snftitnt  einen 
^tan,  toetcber  bie  SJiögticbfeit  feiner  2tusfübrung  üon  Oornberein  auSfcbtoff.  9)?an  tierfiet 
in  ben  auch  anbern)ärt§  ni(^t  öermiebenen  f^ebfer,  ein  Ännftgelnerbe^SO^nfenm  mit  einem  tecb- 
nifcbmaturmiffenfcbaftlicben  gu  üerbinben,  in  Uietcbem  man  eine  9}?onftrefammtung  alter  nur 
mögticben  (^iJegenftänbe  anptegen  beabfict)tigte.  2Burbe  anct)  ba§  nrfbrüngticbe  i^rogramm 
fpöter  erbebtirf)  mobificirt,  fo  btieb  trobbem  nod)  mandjertei  übrig,  lua§  in  ben  9labnten 
bes  1867  gegrünbeten  „^eutfd)en  Ö^en)erbemufeum§"  nid]t  bineingebörte  unb  bineingabte. 
(Ss  ift  ba§  unbeftreitbare  unb  nicht  geringfte  2?erbienft  be§  erften  '3)irettor§  (^runotu,  mit 
richtigem  23tid  bie  ^tibben  nmfd]ifft  nnb  ba§  Snftitnt,  trob  mannigfad)er  §inberniffe  unb 
Scblüierigfeiten  alter  2lrt,  in  ba§  richtige  f^abrtoaffer  gebrad)t  nnb  babnrd)  ^nm  Xeit  ge¬ 
rettet  5U  haben. 

1)  Genaueres  ü6er  bie  ©rünbung  unb  Öefd£)ict)te  be§  3[Rufeum§  ftef)e  in:  S)a§  Äunftgeraerbe^ÜJiufeum 
3U  33erlin.  Jur  ©röffnung  beö  neuen  Sünfeumägebäubeä.  SBerlin  1881. 

Beitfcbrtft  für  öilbenbe  Äunft.  xix.. 


2 


10 


Sie  Sammlungen  be§  Sßeviiner  ^lünftgeroerbe^Sliui'eumg. 


S)a§  „S:eut)il)e  ©clucrkmufeum"  fe^tc  [td}  ait§  brci  großen  ^'cileu  ^ufammeit:  ber 
Sammlung,  ber  93ibltüt()cf  unb  ber  Unterridjt^anftalt.  fel)r  fdjueü  I)eranmad}jenbe 
Snftitut  unb  bte  Überlaftung  be§  Sireftor§  mit  9_^ermattung§nrbeiten  tie^  e§  halb  mün^ 
fdjenSmert,  ja  für  bie  Smtmidetiing  ber  ein^etnen  Stbteituugen  notmenbig  erfd)emeu,  jebe 
berfetbeu  einem  eigenen  ©irettor  p  nnterftelten;  fo  ü6erna[)m  im  Sal)re  1872  Sutinä 
2  eff  in  g,  meldjer  bereits  frnijer  beratenb  nnb  t)etfenb  bem  Snftitut  gnr  Seite  geftanben 
l)atte,  bie  S-^ermattnng  ber  Sammlung.  3}on  biefem  ßeitpunfte  an  mar  erft  eine  mirftid)e 
Gntfattnng  nnb  (intmidetnng  biefer  oI)ne  Steifet  mid)tigften  unb  in  roeiteren  Greifen 
befannteften  ^ttUeitnng  beS  ^ütitfeumS  mögtict);  unb  bie  Sammlung  ^u  einer  foldjen  §öl)e 
gebradjt,  in  i()r  ein  fold)  gelnaltigeS,  für  praftifci^e  3ü:’ede  unb  l)iftorifd)e  Stnbien  gteicf) 
mertüoIleS  9.1dderial  nereinigt  p  I)aben,  ift  fein  alleiniges,  bleibenbeS  SSerbienft.  ^a^ 
biefer  fd)nellen  ©ntmidelnng  nodj  eine  9ieil)e  günftiger  Umftänbe  p  §ilfe  famen,  barf 
man  als  ein  befonbereS  @lüd  anfeljen. 

9.^011  Einfang  an  Ijatte  bie  Siegiernng,  in  rid)tiger  SBürbignng  ber  93ebentung  beS 
älhtfenmS  für  bie  gemerblidje  illjätigleit  ber  §auf)tftabt  unb  beS  SanbeS  überl)auf)t,  bem 
llnterneljmen  il)re  Unterftü|nng  geliel)en;  bie  erften  Slntäufe  für  bie  Sammlung  mürben 
ans  Staatsmitteln  gemad)t.  liDie  einfidjtSlmllc  unb  förbernbe  ‘Seilnal)me  ber  9iegierung 
l)at  fid)  in  ber  f^olge  in  immer  grbf3erem  Umfange  betljätigt,  fo  baf3  in  ben  letzten  Sal)ren 
bie  Oom  d)htfenm  felbft  aufgebrad)ten  SlJittel  fanm  nod)  gegen  bie  StaatS^ufdjüffe  in 
S3etrad)t  lommen.  '3)ie  (Srmerbnng  nnb  Übermeifnng  ganzer  Sammlungen:  ber  Samm' 
Inngen  b.  9JZinutoli  nnb  ^anemann,  beS  öktSfilber^engS  ber  Stabt  Süneburg,  ber 
Sammlungen  SRöft  in  Slöln  unb  0.  iöranbt  in  93erlin,  ber  Sdjuütgenfdien  Stofffamm= 
Inng,  ber  9xein’fd)en  (Srmerbungen  in  Cftafien  f)aben  gum  S^eil  einzelne  ©rubpen 
ber  Sammlung  gerabe^u  erft  begrünbet  ober  mit  einem  Sd)lage  511  Sammlungen  erften 
9iangeS  gemadjt,  ober  finb  allen  IJeilen  beS  SOcufenmS  ^n  gute  gefommen.  S^ic^t  min= 
bereS  SSol)lmollen  geigte  bie  Stabt  93erlin  bem  jungen  Snftitnte.  Siurc^  Übermeifnng 
ber  ^cr  „griebrid)'9Bilt)elm  Stiftung"  Ijat  fie  ben  33eftrebungen  biefe  SO^ufeumS 

bie  erfte  öffentlidje  91nerfennung  ^n  teil  merben  laffen  unb  fe^t  fic^  Ijente,  mo  bie  (gelber 
lebiglid)  511  (Srmerbnngen  für  bie  Sammlung  oermenbet  merben  bürfen,  bnrd)  eben  biefe 
Cirmerbnngen  banernbe  S)enfmäler  il)rer  Ijodjljer^igen  g’örbernng  funftlerifd)er  93eftrebungen. 
Vlllmäljlid)  fanben  fid)  and)  in  meiteren  Streifen  ©onner,  meld)e  il)r  Sntereffe  namentlid) 
biird)  ßiouenbung  geeigneter  (^efd)ente  für  bie  Sammlung  ^u  erlennen  gaben. 

'd5on  ber  größten  93ebentnng  aber  mar  eS  für  baS  Snftitnt,  baff  eS  fid)  üon  Einfang 
an  beS  allerl)öd)ften  ÜSntereffeS  ber  DJUtglieber  beS  föniglid)en  §anfeS  gu  erfreuen 
l)atte.  ät>ar  fd)on  bie  (^rünbnng  nid)t  ol)ne  birelte  91nregnng  feitenS  ber  ^'onbrin^effin  ge^ 
fd)el)en,  fo  l)at  fid)  in  ber  f^olge  bie  manne  ileilnal)me  ber  l)üd)ften  §errfd)aften  an  ber 
tSntmidelnng  ber  Samndnng  namentlid)  biird)  berfünlid)eS  ©ingreifen  oft  nnb  in  reid)ftem 
9Jiaf5e  gej^eigt.  Xie  Übermeifnng  ber  fgl.  „Slnnftfammer"  bnrd)  allerl)öd)fte  ^abinetS* 
orbrc,  jener  loftbaren  Sammlung  älterer  ©r^engniffe  Der  Stleintnnft,  meld)e  n.  a.  eine 
groge  tWenge  3k'fil5fliirfc  beS  taiferlidjen  .S^DanfeS  ber  .^ol)en5ollern  entl)ält,  üerbanlt  baS 
yjhtfenm  bnrd)anS  ber  f\'ürfbrad)e  beS  Slronf)rin,^enf)aareS. 

©rft  bnrd)  bie  9,kreinignng  alles  StaatSbefi^eS  an  Innftgemerblicfjen  91rbeiten,  mo^ 
bnrd)  nnnmel)r  eine  planmnfjige  ©rmeiternng  ermoglid)!  mürbe,  mar  baS  SOtufenm  in  bie 
9ieil)c  ber  grofjen  Sdjmefteranftalten  getreten.  Seitbem  tonnten  bereits  eine  9)?enge  Oor= 
l)nnbener  Siüden  anSgefüllt  merben,  nnbere  l)arren  nod)  ber  9lnSfüllung ;  bie  SSeröoIlftön* 


!rie  Sammlungen  beä  ^Berliner  Äunftgemer&e^SIJujeumö. 


II 


biguitci  aller  ^llitciluitcjeu  t3cfcl)icf)t  uaci)  93h'if3t3aC)c  ber  Uiu'baubcucit  9J?ittcl  uub  bc§ 
5lngcbot'§.  ^Dic  hoppelte  ^lufgabe  be'3  93ht]eiim§,  beiu  .^anbloerf  c3itte,  mufterc3ittit3e  ^Sor^ 
btlber  511  liefern  uub  5Ut]leicl)  bie  älteren  ©r^euguiffe  oaterläiibifcfjer  l$rU)erb§tl)ätic3feit  Oor 
5>erfcl)leppuug,  Ü8erfd)leuberuug  uub  i^erberbeu  311  retten,  mup  bei  ber  93eurteiluug  ber 
ßTluerbiiugeu  fteb?  im  '^fitge  bepalteu  merbeu;  e§  gilt  uid)t  blof5  fünftlerifd)  loertuolle  Tb' 
jette  im  iOcitfeum  311  oereiuigeu,  foubern  and)  fuuftpiftorifd)  und)tige  Stüde  ber  Sammlung 
eiu3ufügeu.  Sie  5lufgabe  be§  ^ilhifeumS,  lebiglid)  bem  ÄuuftgeUierbe,  unter  i?lu§fc§lup 
aller  nur  ted)uifd)eu  ©emerbe,  'i^orbilber  311  bieten ,  faub  eublid)  im  Suljre  1879  burd) 
iseräubernug  be!S  9lameu§  in  „Sbuuftgewerbe'93tufeum''  and)  äuperlidj  ipren  5liu3brud. 
Saio  fd)uelle  5föad)§tum  bey  9Jhifeumy,  bie  praftifd)e  uub  miffeufd)aftlid}e  ©ebeutuug  ber 
Sammlungen  lief3eu  baS  läugft  fül)lbare  ^Bebürfui^^  und)  einem  grof3eu  mürbigeu  §aufe 
allmäplid)  immer  briugeuber  erfdjeiueu.  iöereitio  im  Saljre  1873  Ijatte  ba§  „Seutfdje 
(^emerbe'^Jhtfeiim"  fein  Somi3il  geloedjfelt,  bodi  mürbe  erft  1877  im  5luftrage  uub  auf 
l^üfteu  ber  fgl.  StaatSregieruug  mit  einem  9kubau  begonnen.  5tm  21.  9ioOember  1881, 
am  Geburtstage  feiner  erhabenen  iöefd)ül3erin,  ber  Kronprin3effin  ^isiftoria,  mürbe  baS  neue 
illhtfeumSgebäube  feierlich  eröffnet. 

SaS  öauS,  üon  GropiuS  uub  Sdjinieben  errid)tet,  beherbergt  alle  3lbteilnngen  beS 
SnftitutS  unter  einem  Sad)e.  GS  ift  oon  quabratifdjer  Grunbfläd)e,  ber  .^aupteingang 
oon  9torben,  berart  biSponirt,  bap  bie  iBermaltungSränme  uub  bie  iBibliotpef  bie  nörb' 
lid)en  i^arterreräume ,  bie  Unterrid)tSanftalt  baS  3meite  Gefdjofh  nnb  bie  nad)  Dcorben 
gelegenen  Säle  beS  erften  StodmerfS,  fomie  einige  5ttetierS  im  Souterrain  einnel)men;  bie 
übrigen  9iäume,  bie  Säle  nad)  3Beften,  Silben  nnb  Dften  im  if^arterre  nnb  erften  Stod- 
merf  finb  ber  Sammlung  übermiefen;  fie  finb  oon  ben  Galerien  eines  grof3en,  mit  GlaS 
überbedten  Sid)tl)ofeS  3itgänglid);  beibe  Gefdjoffe  merbeu  burd)  3mei  iöcarmortreppen 
mit  einanber  Oertninben. ')  Ser  §of  ift  311  med)felnben  9tnSfteltungen  beftimmt,  eOentuell 
unter  5oin3nnal)me  ber  umlaufenben  Galerien  im  iparterre,  oon  benen  ein  grojjer  Seil 
atlerbingS  bereits  3111’  ?tufftellung  oon  SommlungSobjetten  l)at  benupt  merben  müffen, 
I8ei  ber  5tnorbnung  ber  Sammlung  ift  bie  ted)nifd)e  .'perftellung  ber  Gegenftänbe  maf)' 
gebenb  gemefen:  alle  Cbjefte,  311  bereu  Gr3eugung  Reiter  notmenbig  ift,  finb  im  erften 
Stod,  alle  übrigen  311  ebener  Grbe  aufgeftellt.  SiefeS  Spftem  t)at  einmal  auS  äußeren, 
rein  prattifchen  Grmägungen  bnrd)brod)en  merben  müffen,  inbem  bie  Stofffammlnng  in 
ben  oberen,  bie  Sammlung  fepmiebeeiferner  Slrbeiten  in  ben  ^arterreräiimen  untergebrad)t 
merben  mupten.  Sm  Grbgefd)op  finb  bemnach  unter  gebracht:  bie  iOlöbel  unb  äliobelteile, 
mie  bie  übrigen  §ol3=,  Glfenbein^,  §orn=,  iDhifd)et',  33ernftein=  unb  oerloaubten  wirbelten' 
bie  Gr3eugniffe  ber  Seber^  unb  i^apier^Snbuftrie,  Sl'orbbinberei,  fomie  Sad=,  Stroh^  unb 
iOJofaitmaren;  enblich  SeforationSmalerei  unb  betoratioe  ^^Iciftit. 

Sie  Sammlung  ber  DJiöbel,  iOZöbelteile  unb  Oermanbten  6^ol3arbeiten  fetjt  fid) 
3ufammen  auS  ber  betreffenben  5l6teilung  ber  fgl.  ^unftfammer,  ber  Sammlung  9)?öft 
unb  einer  fehr  bebeutenben  ^ah^  Gin3elermerbungen.  Gnthielt  bie  Stunftfammer  Oormiegenb 
iprunfmöbel,  hauptfächlidj  italienifch^’^  §erfunft,  fo  brad)te  bie  SOZöftfeh^  Sammlung  auS 
Äöln  auSfeh lieblich  SDiöbel  beutfeper  Iperfunft;  bie  ^eroollftänbigung  gerabe  ber  lepteren 
ift  in  erfter  fiinie  im  Sluge  bepatten  morben.  Sie  gan3e  5tbteitnng  bietet  bereits  für 


1)  Sie  Stbbilbung  an  ber  Spi^e  beä  Stuffa^eä,  roelc^e  nac^  ber  Stabirung  ron  Sorenj  Flitter  in 
ber  oben  ermähnten  ^eftfe^rift  angefertigt  ift,  jeigt  ben  §of  »on  ber  9torboft=®tfe  au§. 


2* 


J2 


Sie  Sammlungen  be§  33ei'liner  ÄunftgeiuerbeiSRufeumg, 


Jifl.  2.  öotifc^cr  Schvaiit. 


jift.  3.  ;5iUliiiiacn  «Olt  t>cm  iioUittjcn  Sdjvniitc. 


Sie  ©ainmiungen  beg  SerUner  Äunftgeiöerbe^iOiufeuinö, 


13 


bie  @e]d)id)tc  bei'  bcut)d}eu  itub  italicnifdjeu  'dlt'öbcl  ein  überaus  reidjeS  Ülditerial,  luäl)reub 
anbere,  uameudid}  bie  frau5bjijd)en,  nod)  fc^tuad)  üertreten  jinb. 

Unter  altem  .s^auSrate  fpridjt  fid)  in  ben  ülUibetn  ber  @tit  einer  i|^eriobe,  it)re  ard)i= 
tettonijd)en  unb  ornamentaten  formen ,  am  benttidjften  anS.  ©er  teftünijd)e  '^tnfban  beS 
9-ltübet§  te^nt  fid)  gan^  naturgemäß  an  bie  '?trcf)iteftnrformen  ber  ßcit  ini-  33ei  if5rad)U 


nnb  iprunffd)ränfen  fommt  man  faft  üon  felbft  ba^n,  mntatis  mutandis  gan^e  f^affaben 
nad)pbitbert:  fo  befißt  bie  S3er(iner  ©ammtnng  ein  tteineS  ©djreibüutt  Dom  Sat)re  1555, 
beffen  ^außtmanb  eine  fotdje  reid)  gegtieberte  f^affabe  bitbet;  fein  ißecfertiger  t)at  fic^ 
ßoetifc^  auf  bie  9^ad)mett  gebracht: 

3«  ©onberä^aufen  ^at  mief)  gemacht 
in  ber  @cf)triarä6urg’jctien  ^erfc^aft 
Gin  tifc^ergefet  Gi)riftoffet  SRiUter  genant 
Saben^aufen  i[t  fein  SSatertanb. 


14 


S)ie  0ammfungen  be§  berliner  ÄunftgetDerbe=a)Jufeumä. 


fird)(icl)cit  9)?ü6c(  bcr  gotifdicii  ^eriobc  iicljmeu  gcrabe^u  bie  formen  ber  SteiU' 
ardjiteftiir  bireft  iit  bic  ^ol^tcdjiiit  Ijcrüber,  uub  mit  bem  Stufen  be§  (StlB  greift  bereit 
i^ermenbiing  511111  Üeit  aud)  beim  ^rofanmbbel  ^tatj. 

iOtübet  für  beii  l)üu§üdjeii  ©ebraitd)  t}at  bagegeii  511  aden  feiten  t)öd}ft  einfadje, 
biirdjmeg  ftreiig  foiiftruftiüe  f^ormeii  ge5eigt,  iit  guten  ßeiten  unter  fef)r  fbarfnmer  9ser' 
menbiing  nrnamentater  ßiitljaten.  ©iefer  §am3rat  ift  bitrd)  ben  ©ebrnud)  naturgemäß 
leidjt  511  ©ruube  gegaiigeu,  im  faulte  iiotmeubigen  @rfaße§  griff  man  fetbftüerftänbtid)  511 
ben  gerabe  tjerrfeßenben  gönnen;  bie  “ipradjtmöbel  erßietten  fieß  bagegen  ißrer  Stoftbarfeit 
luegen  unb  atf  gefdjäßter  gainiüenbefiß  Saßrljiinberte  ßinbiird].  0o  finben  fid)  in  ben 
meiften  Sammtnngen  oormiegenb  @tüde  ber  teßtgenannten  3(rt,  meldje  im  SSerein  mit 
.Slird)enmöbetn  bi§  in  bie  neuefte  ßeit  and)  at§  iöorbitber  benn|t  morben  finb,  loenn  e§ 
fiel)  nm  i^erftettnng  bon  @ebrand}§möbetn  ßanbette.  3tn§  biefer  nngenügenben  StenntniS 
finb  jene  „gotifdjen"  (Sinridjtungen  in  ©djtoffern  mäßrenb  be§  5meiten  SSiertetS  unfereS 
gat)rt)unbert§  entftanben,  jene  0tüt}te  mit  giaten  nnb  iOdtßmertbefrünungen,  jene  93üffet§ 
mit  Äirdjenfaffaben  unb  bie  2:ifd)e,  bereit  35enußung  fid)  fofort  an  ben  ^niefi^eiben  be§ 
®tenfd)en  ftraft.  (Srft  in  neuerer  ßeit  finb  jene  einfadjen  SQKibet  5um  33orfd)ein  gefommen, 
meteßeu  beute  at§  beit  gefudjteften  uub  beften  ^^orbitbern  uuferer  gnbuftrie  gerabe  im 
Q^ertiiier  .^unftgemerbe^SDhifeuiu  ein  breiter  9Jaum  gegönnt  ift. 

Sie  gotifdjen  tD^öbel  5eigen  am  betitüd)ften  ben  ^egenfaß  5mifd)en  bem  tettonifeben 
Üxabmenmert  unb  ben  ornamentaten  3ntbnten.  ©trenger  ?[nfban,  Oerftänbige  Verteilung 
ber  ßicraten,  reidje,  fünftterifcb  bnrd)gebi(bete  Vefd)täge,  bereit  Veftimmung  ftar  5111’  2[n= 
fd)annng  fommt,  5eid)nen  alte  biefe  tD^öbet  am3.  Sie  ornamentaten  gormen  finb  ber 
,'b>ot5ted)nit  ftreng  angepaßt:  ©djitißerei  in  gladjrelief,  9trbeiten  „mit  au§gebobenem 
(^runb",  Äerbfdjititt;  feltener  finb  bitrdjbrodjene  unb  farbig  untergetegte  guttungen. 
Vielfad)  bitbet  neben  ber  Vematnng  ber  Vefd)lag  einen  mid)tigen  Seit  ber  Drnamentation ; 
getegenttid)  genügt  feine  reid)lid)e  Vermenbnng  altein  5nr  Setoration:  fo  an  einem  fd)önen 
©d)rante  be§  15.  gabrt)unbert§  an§  Sünebnrg.  Unter  gig.  2  geben  mir  einen  gotif(^ben 
©tollenfd)ranf  Oon  mnftergiltigem  9tnfban,  metd)er  an  alten  ©eiten  mit  burd)brod)enen 
güttnngen  (gig.  3)  Oer5iert  ift.  Vernieibet  bie  gotifd)e  if^eriobe  im  gan5en  bie  Vermenbung 
figürtid)en  ©d)mude§  an  ben  Vt'öbeln,  fo  boten  it)r  ba5n  bie  breiten  gläd)en  tteiner 
©d)mndfäftd)en  ermünfeßten  9tanm:  meift  finb  e§  Vännebarftetlungen,  gabeltiere,  feltener 
retigiüfe  Sarftettnngen:  teßtere  5eigen  in  größerem  Umfange  bie  Slfenbeintäftcßen  ber= 
felben  Sie  ©ammtnng  biefer  ßente  t)od)  gefd)äl)ten  Släften  ift  befonberS  reid) 

unb  entßätt  9trbeiten  oom  14.— 16.  Saßrßnnbert.  Seite  einfad)en,  naturgemäßen  gormen 
ber  gotifdjen  mie  and)  ber  romanifd)en  ^eriobe  ßaben  in  t)äu§tid)er  Sed)nif  öiete  Saßr^ 
ßunberte  überbanert;  mir  finben  fie  nod)  ßeiite  in  mand)en  ®egenben. 

91. 


(S^ortfelung  fotgt.) 


Die  internationale  ßunftausftellung  in  ZlTünct^en. 

IlTtt  3IIuftrationen. 


1. 

(Sinlcttung.  —  Deutfd^Ianb. 

®te  9)?ünd)enei-  ^unftgenoffenftfiaft  bar[  mit  gered)tent 
0tot3e  auf  if;r  mol^lgetungeneg  2öerf  fetiden.  9Zod)  niemals 
juuor  Tratten  fid)  feem  3ufi«nbefommen  einer  internationalen 
Sluöftellnng  fo  biete  ^inberniffe  in  ben  2Beg  gelegt,  mie  in 
biefem  3af}re.  9^od)  niemals  jnbor  ift  bie  Äonfurrenj  eine 
fo  ftarfe  gemefen,  nod)  niemals  jubor  l;atten  fid)  ben  2luS= 
ftetlungSluftigen  fo  biete  Kanäle  eröffnet,  nnb  bennod)  ift  es 
ben  2)'?ünd)ener  Zünftlern  gelungen,  ben  ^auptftrom  in,  if;r 
Ißett  ju  leiten,  f^reilid)  traben  äußere  llmftänbe,  rbeld)e 
an§erl)at6  ber  9}?ad)tfpt;äre  nnb  beS  (SinfluffeS  ber  SD'iündiener 
^lünftterfd)aft  tagen,  mitgemirft,  um  baS  ©efamtbilb  ber 
StuSftellung  fo  glän^enb  ju  geftalten,  Ibie  eS  fid)  im  Saufe 
ber  0ommermonate  entmiefette.  Sie  bermanbtfd)aftlid)en 
33e3ief)ungen  ber  6aperif(^en  ^onigSfamilie  3U  ben  f5übften= 
l)äufern  bon  Öfterreid),  0panien  nnb  Italien  finb  fd)mer 
inS  @emid)t  gefallen,  einerfeitS  um  in  Sfterreid)  bie  5lönei= 
gung  3U  befiegen,  tbeld)e  im  9?üdbticf  auf  bie  SBiener  interna* 
tionate  StuSftetlung  nur  3U  erftärtic^  mar,  anbererfeitS  um 
Italien  nnb  0panien  3U  einer  tebl)aften  SSeteiligung  3U  er= 
muntern.  SSn  0panien  maren  and)  bie  3um  Seil  bnr(^ 
potitif^e  @rünbe  beranta^te  Slntipatl^ie  gegen  granfreid), 
metc^e  in  ber  33rofd)üre  9J?.  Subino’S:  „Sie  SBiebergeburt 
ber  fpanifd)en  ^unft"  einen  un3meibeutigen  3luSbrucf  gefunben 
l;at,  nnb  ber  SSeifall,  melc^er  ben  fpanifc^en  ^iftorienmatern 
in  2Bien  3U  teil  gemorben,  mächtige  .^eBel.  Statien  Tratte 
bie  .gjänbe  frei,  ba  bie  römifd)e  ^unftauSfteltung  bor  ßr= 
Öffnung  ber  SKünc^ener  i^r  (Snbe  gefunben  l;atte  nnb  ba 
überbieS  bie  (5r3eugniffe  ber  itatienifd)en  0fnlptnr,  inSbefonbere  ber  ^leinplaftif,  immer 
gleich  3u  Su^enben  angefertigt  merben.  Dfterreic^  *  Ungarn  fonnte  im  mefentlid)en  menig 
me'^r  bieten,  als  eS  auf  ber  borjäl)rigen  2Biener  2luSfteIlung  borgefü'^rt  l^atte.  3mmer!^in 
genug ;  aber  eS  fehlten  in  3Jiünd)en  bie  beiben  Zünftler,  metd)e  baS  ipubtifum  als  bie 

0pi^e  ber  9J?alerei  in  Sfterreic^  nnb  Ungarn  3U  betra(^ten  pflegt,  SSJiafart  nnb  9J?un= 
faefp,  nnb  ebenfo  Ijatte  fic^  auc^  SO^atejfo,  moI;l  auS  nationaler  S3efangenl;eit ,  fern  ge* 
fialten.  giir  ein  ©emälbe  9J?afart’S  bot  fein  fc^on  im  ißarifer  0alon  biefeS  Slal^reS  gur 

0c^au  geftellter  (Sntmurf  3U  einem  ißalaft  infofern  einigen  ©rfa^,  alS  baS  in  2tquarellfarben 

gemalte  ißrojeft,  rein  malerifc^  fon3ipirt,  [ic^  alS  baS  ©ebitbe  einer  üppigen  ip^antafie  er* 

meift,  metepe  mit  ben  ftrengen  ©efe^en  ber  3lr(ptte!tur  ipr  0pict  treibt.  Ser  Äaifer  non 
Öfterreiep  patte  bagegen  feiner  0pmpatpie  für  baS  Unternepmen  baburep  SluSbrud  gegeben. 


granfreiefi.  ajjarmorftatiic  öoit 
Gart  Gcfi  termeier. 


16 


2:te  internationale  ^unftausfteltung  in  Sliünd^en. 


baß  er  bte  in  feinem  ^Beft^  Befinfcticben  elf  2(quareIIfarton§  teig  „äliärc^eng  ber  fcf)önen  9)ie= 
lufine"  i>on  iDicrij  b.  SAminb  ^ergaB,  tbetd)e  in  rii^tiger 'SBürbigung  i!^rer  SSebentung 
eine  ifclivte  Stuffteltung  in  einem  ecfigen  ^upf3eIBau  er^^ietten.  2)?an  :^atte  Beim  Gintritt  fo^ 
fort  eine  meil^ebclte  Gm^finbiing.  9)ian  l;atte  bag  ißetbußtfein,  bor  einem  ertefenen  ®eifte 
311  fteBen,  meIcBer  mit  bem  tärmenben  ^featigmug,  ber  au^erl^alB  biefeg  0anctuariumg  ftaffifcBs 
rcmantifcBer  ^unft  toBte,  nid)tg  gemein  :^atte.  9?nr  fonnte  man  fn^  mit  ber  in  maurifc^em 
0ti[  geBattenen  0eforation  beg  9iaumeg  nic^t  recBt  Befreunben,  ba  ber 
3mifcBen  ber  maurif^en  Ännft  unb  0cBminb  nur  fermer  gn  Begreifen  ift. 

3n  93erlin,  0üffe(borf  unb  'ißarig  Tratten  bie  2tBgefanbten  ber  SlfüncBener  ^nnftterf^aft 
ben  ftärfften  SÖiberftanb  gu  Befiegen.  SIBgefel^en  bon  inneren  ©rünben,  metcBe  gegen  bie  rafcBe 
Stufeinanberfofge  ber  intern ationaten  Sunftangfteltungen  fprec^en,  fiB^rte  man  in  ben  Beiben 
bentfcBen  ^unftftäbten  ben  teibigen  äußeren  ®runb  ing  ^etb,  ba^  fein  9}iateriat  borl^anben 
fei,  ba  ntle  big).'cniBten  Äunftmerfe  burd)  bie  SSertiner  ^rü^jal^rgaugftellung  oBforBirt  ibären. 
0cBtießtid}  fanb  man  ben  Stugmeg,  bie  ^^erborragenbften  SBerfe  berfelBen  nac^  SJiünc^en  gu 
icBiden,  moburcB  freilid)  bie  Gröffnung  beg  ^Berliner  0aateg  Big  in  bie  9}?itte  beg  2fuguft  ber^ 
gögert  mürbe.  9t^nlid:  mar  bie  Sage,  in  met(Ber  man  ftd)  in  -ßarig  Befanb.  SJian  mar  auf 
bie  ^bn  1880  Big  1883  angemiefen,  SBeiter  fonnte  man  nicBt  gurüdgreifen,  ba  ftc^ 
fyranfreicB  1879  in  glangenbem  äliaßftaBe  an  ber  SOfüncBener  ätugftettung  mit  ben  neueften 
0d)öf^fnngen  feiner  ^unft  Beteiligt  Batte.  Gin  0eil  ber  feitBer  entftanbenen  ^unftmerfe  mar 
aBer  bnrdi  bie  Slugftellung  in  Slmfterbam  in  2tnfpru(B  genommen  morben,  für  mefcBe  f^ranfs 
reid)  gemiffermaBen  feine  nationale  GBre  engagirt  ein  anberer,  unb  gmar  ber  Beffere 

0eit  mußte  für  bie  bom  0taate  arrangirte  i^erBftaugftellung  aufBemaBrt  BleiBen.  ®ie  f^olge 
biefer  ^b^fblitterung  mar,  baß  SliüncBen  am  fcBlecBteften  Bei  berfelBen  fortgefommen  ift,  ba 
bie  frangofiicBe  SIBteilung  nid)t  ein  eingigeg  ber  cBefs-d’oeuvi-e  entBiett,  bie  mäBvenb  ber  festen 
hier  3aBre  in  fyranfreiA  entftanben  finb,  fonbern  nur  2frBeiten  nieberen  9fangeg.  S)a§  ^^ollanb 
gnrüdBleiBcn  mürbe,  mar  borauggufeBen,  ba  bie  Sfugfteflung  in  Slmfterbam  biel  früBer  geplant 
morben  loar  alg  bie  9}iüncBener.  Um  ftA  an  gmei  Slugftellungen  gu  gleider  Beteiligen 
gu  tonnen,  reicht  bie  ^robuftiongfraft  ber  mobernen  Bb^iiiiBiftBen  ^unft  nicBt  aug.  2Iud 
Belgien  B'-itte  ben  0d}merf.ntnft  auf  bie  Sfmfterbamer  Slugftellung  gelegt  unb  bie  9Jiün(Bener 
nur  feBr  fpärlid)  BefcBidt.  9fm  emf^finblicBften  mar  aBer  bag  böllige  SfugBleiBen  Gnglanbg, 
melcBeg  feit  1878  bie  3uvücfBaltung  bon  jeber  fontinentalen  SlugfteTlung  fonfequent  bur(B= 
gefüBrt  B«t.  0em  Äenner  ber  englifdien  fDialerei  BraucBt  nid)t  gefagt  gu  merben,  baß  fcBon 
biefe  eine  Süde  genügt,  um  ben  SlnfprucB  ber  9J?üncBener  Sfugftellung,  ein  bollftänbigeg  ^ilb 
ber  geitgenoffifdien  ^unft  entrollt  gu  3^  mad)en.  Gg  mar  mieber  nur  0tüd= 

merf,  mie  eg  in  2Bien  0tüdmerf  mar,  unb  nur  bie  glängenbe  Snfeenirung  unb  einige  lidte 
'B'articn  täufditen  bag  große  ißuBlifum  über  biefe  SüdenBaftigfeit  B^nmeg.  3n  ber  Ginleitung 
gum  i’lugftcllunggfatalog  mar  man  über  bag  Gnglanbg  mit  einer  eleganten  SBenbung 

Binmcggegangen ,  fo  baß  ber  flücBtige  SBefucBer  über  ben  maBren  0ad}berBalt  im  ®unfeln 
Blieb,  „'älg  iBebollmäd)tigter  beg  Äomite’g",  fo  Beifet  Sanbfd)aftgmaler  ^offner 

im  9Jiärg  nad)  Gnglanb,  unb  feinen  S3emüBungen  ift  eg  gelungen,  eine  feBr  fc^öne  unb  reicB= 
Ballige  0ammlung  ang  englifdiem  ^4>vibatBefi^  ,  melcBe  alg  ©angeg  bon  iBm 

and'  auggeftellt  mürbe."  ©emiß  mar  biefe  0ammlung  feBv  fd)ön  unb  reicBB^ildgi  '^bn 
ben  123  ©emälben  berfelBen  rüBrten  nur  28  bon  englifd)en  9)?alern  ’^tx,  felBft  menn  man 
ben  Xcutidmn  .'nertomer  unb  ben  33ol(änber  211ma  Xabema  gu  ben  Gnglänbern  regnet.  21uf 
bie  ÜlBmefcnBcit  ^lufdanbg,  meld}eg  immerBin  and)  fd)on  eine  eigenartige  9iolle  in  ber  9)?alerei 
gu  ipielcn  Beginnt,  mollen  mir  neben  bem  f^eBlen  Gnglanbg  fein  ©emid}t  legen,  eben  fo  menig 
barauf,  baß  0d'mcben  unb  Dc'ormegen  eigentlid)  mit  Xüffelborf,  90?ünd)en  unb  —  in  geringerem 
fPiaße  —  mit  'J.^arig  ibentifd  ftnb,  unb  bafj  nur  bie  nationale  3ufammengeBörigfcit,  nicBt  bie 
nationale  .ftunft  bie  ftanbinabifd)on  SJJaler  in  gmei  Befonbern  9iäumen  bereinigt  B^tt.  Xagegen 
mar  bie  .ftimft  ber  ^Bereinigten  0taaten  Diorbamerifa’g  banf  ben  SemüBungen  beg  iUialerg 
.ftöBler  bielfeitiger  unb  bollftänbiger  bertreten,  alg  eg  BigBer  auf  einer  anberen  euroBäifd)en 
iKiigftellung  ber  f^all  gemefen  mar,  namentlicB  in  23egug  auf  bie  grabBifd}e  Äunft. 


BISMARCK  ODER  MOLTKE. 


Ginteitung.  —  Seutfcf^Ianb. 


17 


2Benn  man  alfc  ber  internationalen  StnäfteKung  Oon  1883  baS  33erbienft  aBfln‘cd)en 
nut^,  un8  boHfommen  über  ba§  f;eutige  9?ibean  beg  Ännft[(^afien8  in  alten  Äutturlänbern 
orientirt  3U  !^aben,  fo  berbanten  mir  if;r  bod)  bie  ^Bereinigung  eineä  fel^r  fd)ä^baren  unb 


umfangreichen  2tnf(^auunggmateriatö  au§  ©f^anien,  Italien  unb  9^orb  sSlmerifa.  ©aneben 
hat  fie  aucfi  bie  hiftorifche  SSebeutung,  ba^  fie  gteichfam  ben  9)?arf^  unb  ©enfftein  für  ben 
Urnfcbmung,  für  bie  gcinjtiche  Ummätjung  bitbet,  metd)e  fich  in  ben  testen  Sauren  innerhatb 
ber  SKünchener  9)?aterei  boltjogen  hat.  ©er  ©tern  Bßitotl;)’^  ift  ertofchen,  unb  SSBithelm  ©iej 
gcitfc^rift  für  Btlbertbe  fiunft.  xix.  3 


18 


Sie  internationale  Äunftau§fteßung  in  Sltünc^en. 


baö  einer  neuen,  biete  ©lieber  umfaffenben  @d)ute  geiborben,  ineti^e  bie  atte  ‘^^atanj: 

ber  i)3itotb[cf)üter  faft  nuf  alten  i)3nnften  gefct)ta9en  :^at.  ®ie  große  D^egfamteit,  toetcfee  loä^renb 
ber  testen  Sfal^re  in  bie  9}iünd)ener  @d)ute  gefommen  ift,  unb  ber  Sofa©atrioti§mu§  ber 
Äünftter,  Ji'etd}e  ba§  ^^r  Stugftettung  gute^t  atg  eine  ©i^renfac^e  Betra^teten 

unb  fid)  benigemäß  außerorbenttid}  ^a^treic^  an  berfetben  Beteitigten,  l^atten  eg  ploege  ge= 
Bracht,  baß  fid)  bie  9}?ün^ener  9[Raterei  bon  einer  gtänjenben  unb  feffetnben  ©eite  barftettte. 
53on  r)erborragenben  ^tünfttern  toaren  eigenttid)  nur  ©aBriet  fOiay  unb  granj  SenBad)  aug= 
geBtieBen.  9?eBen  ber  mit  ©efd)mad  unb  ©efd)id  in  ©eene  gefegten  ättünd)ener  Stugftettung 
bermod)te  fid)  bie  ber  anberen  brei  borne^mften  Äunftftabte  ®eutfd)tanbg,  SSerting,  ®üffetborfg 
unb  SBeimarg,  aug  ben  angegebenen  ©rünben  nic^t  gu  Be^auftten,  ibenn  auc^  bie  ga^nene^re 
baburd)  gerettet  mürbe,  baß  einige  offenttid)e  ©ammtungen,  ingBefonbere  bie  SSertiner  9^ationat= 
gaterie,  einige  Bemät)rte  StrBeiten  t)ergegeBen  Ratten,  bie  freitic^  nid)t  mei^r  ben  9feij  ber 
9teut)eit  Befaßen,  aber  bod)  ben  Sorgug  ber  S)auerl^aftigfeit  in  ber  SBirfung  gettenb  machen 
burften. 

2)er  Sertiner  ©aat,  fo  genannt,  meit  er  im  mefenttic^en  bie  auf  ber  grü^fal^rgaugftettung 
ber  Stfabemie  ^ur  ©c^au  geflettten  Äunftmerfe  aufgenommen  l^atte,  mar  bon  ben  9Katern 
3)ietiB  (33ertin)  unb  ®eiterg  (S)üffetborf)  arrangirt  morben.  ®a  bie  S3eteu(^tung  beg  ©aateg 
eine  Bei  meitern  günftigere  mar  atg  fie  bag  ^ott)te(^nifum  in  ©l^artottenBurg  ju  Bieten  ber^ 
mod)te,  gemann  man  bon  mefireren  ©emätben  einen  Befferen  ©inbrud.  iltian  barf  Be’^aufjten, 
baß  bie  SÖtünc^ener  bie  iBeteuc^tunggfrage  einerfeitg  burd)  bie  gefc^idte  fKäßigung,  anbererfeitg 
burd)  bie  Konzentration  beg  DBeriid)tg  auf  gemiffe  Partien  lf)öd)ft  Befriebigenb  getoft  Ratten, 
unb  baß  eBenfo  in  ber  beforatiben  Stugftattung  ber  ©äte  burc^meg  3tnerfennunggmerteg  ge= 
teiftet  rnmrben  mar.  f)?amenttic^  mar  in  ben  fpanifc^en  unb  itatienifd)en  ©äten  ber  fübtib^e 
©t)arafter  ber  Beiben  Sänber  burc^  bie  2tugftattung  mit  teBenben  ißftanzen,  ©fsringBrunnen  unb 
9iur)efi§en  mit  ©tüd  Betont  morben,  unb  eBenfo  trug  bie  bortreffti(^e  33entitation  nid)t  menig 
baju  Bei,  bie  33efid)ligung  unb  bag  ©tubium  einer  Stugfteftung  ju  erteic^tern,  metdie  an  bie 
2tufnat;mefät)i9teit  ber  S3efud)er  ganj  ungemo^ntid)e  Stnforberungen  ftettte,  bo  fie  bie  Big  ba!§in 
für  beutfd)e  S3er!^ättniffe  gang  ej'orBitante  Stnzafit  bon  etma  3400  Kunftmerten  in  87  ©äten 
unb  KaBinetten  bereinigte. 

Um  ben  erften  ©inbrud  beg  ©intretenben  fo  imfjonirenb  mne  mogtic^  ju  geftatten,  mar 
in  bem  9Jiittetraum,  ber  ütotunbe,  in  metd)e  man  burd)  ein  breifc^iffigeg,  bon  zmotf  ©äuten 
gctragencg  iöeftiBüt  getaugte,  nacB  ©ntmürfen  bon  9iubotf  ©ei^  unb  2;t)ierfc^  eine  Barode, 
faft  Big  an  bag  ©tagbad)  lf)inaufreid)enbe  f^etfengru!pf)e  aufgeBaut  morben,  bon  met^er  bag 
SBaffer  auf  brei  ©eiten  üBer  9Jiuf^elBeden  unb  Kagtaben  J^eraBftürjte,  um  fic^  unten  in 
einem  S3affin  ju  fammetn.  SSäume  beg  l^eimifc^en  SBatbeg  unb  trof3ifd)e  ipftanjen  BeteBten 
ben  f^ctg,  auf  beffen  ©f)i|e  fid)  ein  DBetigf  erl^oB,  metdier  rnerfmürbigermeife  mit  .g»irf(^5 
gem'cit)en  beforirt  mar.  Untert)atB  begfetBen  mar  bag  Bronzirte  ftietieff)orträtmebaitIon  beg 
Königg  bon  23al)ern  angeBrad)t,  met^cg  nad)  unten  bon  einer  ®raf)erie  aBgefd)toffen  mar, 
bie  fd)m'cBenbe  ©enien  t)icttcn.  3)er  ganze  fjl)antaftifd)e  SlufBau  mar  mo^t  einerfeitg  atg  eine 
.^utbigung  für  ben  König  zi‘  Betrad)ten,  metc^er  Befannttid)  eine  Befonbere  S3ortieBe  für  bie 
Kunfi  beg  tBarodftitg  unb  beg  fttocoeo  I)egt,  anbererfeitg  boi^  aBer  and)  (Barafteriftifc^  für 
bie  im  9Jiünd)ener  KunftgemerBe  nnb  in  ber  bort  gefjftegten  beforatiben  Kunft  immer  ftärfer 
t)crbortretenbcn  23eftreBungen,  bie  ©f)ätrenaiffance  unb  bie  fic^  aug  ifir  entmidetnben  ©tits 
rid)tungen  .^errfd)aft  zu  Bringen.  'i)3taftifd)e  Knnftmerle  maren  fomot)t  um  bie  f^etfen= 
tagfabe  gruf'f'irt  atg  aud)  in  ben  97ifd)en  anfgefteltt,  metd)e  an  ben  Sßänben  ber  9fotunbe 
burd)  eine  mit  frifd)em  ©rün  umranfte  ©fjatierbeforation  geBitbet  mürben.  9?ec^tg  unb  tinfg 
fiit)rten  ^tertale  unb  bat)interticgenbe  ©äutengänge  in  bie  öfterreid)ifd)  s  ungarifc^e,  Bezm. 
beutfe^e  idbteitung,  unb  bag  britte  ^ortat,  bem  ©ingange  gegenüber,  bermittette  ben  ©intritt 
in  bie  franzöftfd)e  StBteitung. 

3n  bem  Sertiner  ©aate  bominirten  bie  aug  ber  i)?ationatgaterie  l^ergetie^^enen  ©emätbe: 
SWenzetg  „2tBfaf)rt  König  253i(I)etmg  zur  Strmee,  19.  3iuti  1870",  feneg  mit  erftauntic^er 
©nergie  fcftget)aitene  StugeuBtidgBitb  ber  Bemcgten,  ungemein  farbigen  ©eene  unter  ben  ^inben, 


Seutfd^Ianb. 


19 


al§  ber  ^önig  burc^  bie  bicfitgebrangte  SDJenge  fu’^r  (f.  bie  Stbtnibung) ,  fc^on  1871  gemalt, 
aber  erft  füi^üc^  au§  ben  ^ufcilttgteiten  beS  '^riöatbeft^eg  für  bie  ©alerie  gemcnneu,  ferner 
bie  33ilbniffe  ber  ißrafefforen  ^elmi^ot^  unb  9}?ommfen  Don  Änaug,  bie  erufte,  feierlid)e 
21benblanbfd)aft  bonlSugen  Sracf)t:  „31m  ^toteu  SJteer",  ein  mit  alter  J?raft  nnb  mit  ge= 
mo^ntem  -pat^oS  gefi^itberter  ©eefturm  bon  SlnbreaS  Slc^enbai^  (1883  gemalt),  unb  jmet 
bcn  ben  „3a^re§äeiten“  bon  SiälicenuS:  „©ommer"  unb „Sßinter",  meld)e  (enteren  freilich  um 
l^rer  füßlic^en,  rofig=Bunten  f^arbe  unb  il}rer  jal^men  (2^arafteriftif  millen  in  bem  ju  nieber= 
länbifc^en  Kolorit  unb  gu  nieberlänbifc^er  S^argirimg  neigenben  9)?ünd)en  leinen  Beifall 
fanben.  SD^it  jenen  beiben  i)3orträt§  bon  Änauö  mar  bie  9fei()e  feiner  ©enbungen  jebod) 
ni(^t'  abgefc^lcffen.  9Kan  fal^  nod)  bie  äu^erft  gart  mobellirte  ©eftalt  einer  im  f^beien  ru^^en? 
ben  33ac(^antin  bon  munberbar  berfc^molgener  ^e^anblung,  bag  33rnftbitb  eined  ,^errn  mit 
33rille,  bereu  ©läfer  ein  3Sirtuofenftücf  beS  i^infetg  maren,  unb  bor  allem  ba§  SSilbniö  feiner 
f^rau,  eine  Slrbeit  bon  mürbebollfter  35ornel}ml;eit  in  ber  Sluffaffung,  bon  abfoluter  ©bjef:; 
tibität  in  ber  ©^aralteriftif,  bon  feinftem  ©efc^mad  im  Slrrangement  unb  bon  f;od)fter  35ol= 
lenbung  in  ber  malerifc^en  ®urd)fü!^rung,  metd)e  bie  Slufric^tigfeit  eine§  .^olbein  mit  bem 
feinen  foloriftifd)en  ©inn  eine§  ban  ©)l)cf  berbinbet  unb  in  il;rer  ©otalität  bod)  nid)td  g^rembeg, 
Slngelernted  an  fid^  l;at,  fonbern  ben  gangen  echten  ^naug  in  feiner  gemütbollen  Snnigleit 
und  bor  Slugen  fü^rt.  3m  'ißorträt  allein  geigt  fid),  fomeit  biefe  31ugftellung  ald  Slia^ftab 
bienen  fann,  eine  Überlegenheit  ber  norbbeutfchen  903aler  über  bie  fübbeutfc^en,  metd)e  fid) 
auch  biefem  ©ebiete  iu  ben  ©rengen  ber  9^ad)ahmung  bemegen ,  mie  u.  a.  bag  ^Beif^iet 
bon  31.  Äaulbad)  bemeift,  metd)er  fich  bon  ben  altbeutfd)en  SÜleiftern  allmählich  big  gu 
ban  S)hcl  'i|3orträtg,  meld)e  er  auggefteHt  bags 

jenige  eineg  .'perren  bag  d)arafterbollfte  unb  eigenartigste,  mährenb  bag  ^ßiltmig  einer  ®ame 
in  ganger  uitt  einer  großen  ®ogge  in  33egug  auf  bie  ©h^eafteriftil  unb  ben  feelifchen 

31ugbrucf  ber  3üge  fuh  nicht  mit  ben  ißorträtg  eineg  ©uftab  fRid)ter,  bie  nid)t  einmal  gu 
ben  beften  beg  Äünftlerg  gehörten,  ober  eineg  S)ielih  unb  ^aulfen  meffen  fonnte.  31ud) 
in  ber  Reinheit  ber  foloriftifchen  35erbinbungen  unb  in  ber  3Sornehmheit  ber  3tuffaffung  blieb^ 
eg  hinter  bem  33ilbniffe  bon  f^erbinanb  geller  in  ^arlgruhe  gurücf,  meld)eg  ebenfallg  eine 
!j)ame,  bon  einem  93enfunblänber  begleitet,  in  ganger  f^ignr  barftellt.  3m  begriff  auggugehen, 
fchreitet  fie  an  einem  fd)margen,  fchmiebeeifernen  ©ref'hengelänber  borüber,  ben  ^opf  gurüd= 
menbenb,  fo  ba§  bag  3tntlih  gu  brei  35ierteilen  fid)tbar  ift.  Sin  fd)margeg,  reid)  mit  ©^i^en 
unb  fd)margen  -Perlen  befe^teg  31tlaglteib  umfd)Iie§t  bie  hohe,  Ootle  ©eftalt,  unb  bon  berfelbeu 
f^arbe  ift  au^  ber  ,^ut  mit  ben  fiebern  unb  ber  ,g)anbfd}uh,  metchen  fie  über  bie  9?echte  ge= 
ftreift  hnt,  mährenb  bie  Sinfe  nod)  bto^  ift.  ®iefe  blenbenb  mei^e  .^anb  unb  bag  mattrot 
angehauchte  3lntlih  finb  bie  eingigen  lichten  ißartien,  melche  fid)  gmifchen  bag  meifterhaft  ab= 
geftimmte^ufammenfpiel  ber  berfchiebenen  halb  matt,  halb  glängenb  fchmargen  ©öne  mit  bem 
aug  SSraun,  ©rau  unb  ©rün  gufammengef^ummerten  v^intergrunbe  fd)ieben.  3m  ©egen= 
fa^e  gu  ^naug  ift  bie  malerifche  33ehanblung  breit  unb  frei,  aber  bocp  mit  boller  33etonung 
beg  ©ho^ecfterg  ber  berfchiebenen  ©toffe.  35on  ben  33ilbniffen  ber  3D3ünd)ener  ©d)ule  tarnen 
bemjenigen  ^ellerg  in  ber  geiftigen  33ertiefung  unb  in  ber  Reinheit  unb  ipifanterie  beg  ^oloritg 
nur  bag  3lquarefthorträt  einer  Same  bon  .^ang  gofh^er  jun.  unb  bie  gmei  meifterhaften, 
mit  größter  Snergie  charafterifirten  iPaftetlporträtg  bon  ©uftab  ©olbberg  gleiih- 

Sie  beiben  größten  ©emälbe  beg  SSerliner  ©aaleg  maren  31.  b.  Söernerg  „^ongre^= 
bilb",  melcheg  feit  feiner  3lugftetlung  in  33ertin  fchon  gro^e  fRunbreifen  gemad)t,  aber  megeu 
ber  überaug  banalen  unb  geiftlofen  31uffaffung  bebeutenber  ^erfönlid)feiten  nirgenbg  gro^e 
33efriebigung  ermedt  hot,  unb  ißaul  Sh^^^onng  „.^eimfehr  ber  Seutfd)en  aug  ber  ©d)lad)t 
am  Seutoburger  S!Balbe",  melche  in  9}?ünchen  gum  erften  SJJale  öffentlich  auggeftellt  morben 
mar.  Sag  ©emälbe  ift  gum  ©chmud  ber  3lula  beg  ©hmnafiumg  gu  9)?iuben  beftimmt  unb 
bon  ber  Sanbegfommiffion  gur  33egutachtung  ber  3Sermenbung  beg  ^unftfonbg  in  3luftrag  ge= 
geben  morben.  Sa  bie  le^tere  fich  um  bie  SBieberbelebung  ber  monumentalen  ^unft  in  ipren^en 
fchon  g_ro§e  35erbienfte  'ermorben  hot  unb  big  je^t  in  ber  2ßahl  ber  augfübrenben  Zünftler 
immer  glüdlich  gemefen  ift,  mollen  mir  ihr  aug  biefem  9)ii§griff  feinen  35ormurf  mad)en,  ob= 

3» 


2fr  W, -11111*  IfiuitOlaiibS.  Wivän-licf  «cn  («iift.  ttbcvlciii. 


2)eutfcI}Iaub. 


21 


gteid)  e§  boraud3ufef;en  iuar,  ba^  21;unianu  einer  jolc^en  Slufgabe  ntd)t  geii'ad)jen  fein  iinivbe. 
2Bad  fcü  ber  elegante  ©aloninaler,  ineld)er  fid}  mit  fo  feinem  ®efül;l  ben  ciftl)etifd}en  21n= 
fdHmungen  ber  jungen  ®amenmett  anjnbeviuemen  inei^,  mit  ^ermann  unb  feinen  d}eru§fifd)en 
93drenf)äuteru  anfangen?  ift  eine  tat^me,  mü^fam  and  ein5elnen  Slftftubien  jufammens 
gebraiite  Äcmpofition,  bereit  füllte  ^^attung,  beren  ftane  unb  ftnini^fe  ma[erifd)e  33et;anbtung 
niditd  bon  ber  Siegedfreube  refteftirt,  metct)e  bod)  bon  9?ed)td  megen  bie  l^eimlel^renben  Krieger 
unb  bie  ©reife,  fyrauen  nnb  9dtäbd)en  erfüllen  füllte,  bie  ben  Kriegern  ein  Söillfommen  ju^ 
rufen.  2)ie  ibeiblidien  ©eftalteu  finb  mit  jener  3fii‘li^eit  unb  ©Idtte  gemalt,  ibeld)e  ben  3illu= 
ftrationen  gu  ben  ?ieberci^ften  ©^amiffo’d  bei  allen  gleicbgeftimmten  Seelen  eine  fo  gro^e 
Popularität  berfd)afft  l;aben.  Unter  ben  übrigen  9?obitäten  biefed  ©aaled  loaren  nur  noch 
ein  prächtig  gemalter  ^ömenfopf  bon  Paul 
9)Zeperl;eim  unb  bie  „©utd^errin"  ober 
ri(^tiger  Slfe’d  53efud)  im  ^u^ftall  nad) 

©uftab  O^reptagd  „S5erlorener  .'panbfdirift“, 
bie  farbige  2Bieberf;olung  einer  für  pt;otogra= 
pf)ifcpe  S^erbielfältigung  gemalten  ©rifaille 
bon  bemfelben  2)?eifter,  bemerfendmert,  bem 
für  ein  britted  löilb,  ein  Slquarell  „Ser  Slffen^ 
ffat",  eine  feiner  betannten ,  bon  foftlicpem 
.^umor  erfüllten  tierifd)en  Parobien  auf  bad 
Stlienfcpenteben,  auc^  eine  gtoeite  Sliebaille  gu 
teil  geworben  ift.  ©ine  neue,  bielberfpre= 
cbenbe^ünftlererfcbeinung  ift©arl  ©.Sd)irm, 
beffen  aud53erlin  überfü^rte  Sinaitanbfcpaften 
mit  ©l;ren  neben  berjenigen  feined  9}?eifterd 
ßugen  Ißracpt  befielen.  ©d)irm  l;at  mit 
lepterem  bor  Salären  jene  Steife  nad)  ber 
©ina'i^albinfel, ©prien  unbPaläftina  gemad}t, 
bon  melcper  beibe  Äünftler  ein  fo  reicbed  unb 
intereffanted  SO^aterial  niitbrad)ten,  ba^  man 
i^nen  bad  IBerbienft  guerfennen  mu^,  jene 
©egenben  erft  für  bie  Sanbfcbaftdmalerei  er^ 
fcploffen  gu  l;aben*).  2ltd  I8rad)t  nad)  33erlin 
ging,  folgte  ii§m  ©cpirm,  unb  l)ier  l)at  er 
jene  beibenSanbfcpaften„Sjebet  eb  Ser",  einen 
Ißorberg  bed  ©ina'i,  unb  „2Babi  gliran",  eine 
Dafe  auf  ber  ©ina'iljalbinfel,  gemalt,  gioei 
SSilber  boll  intenfibften  ©onnenglanged,  mel= 
cperben  öbenSanbfläcpen  unb  ben  begetationd= 
lofen  bergen  bie  f^arbe  förmlid)  abtropt.  ©in  anberer  ©cpüler  33rad)td,  Slbolf  bon  50?  edel 
in  ^artdrul)e,  n)eld)er  btei  Sanbfpaften,  einen  „Wbenb  am  Soten  9)?eer",  „©ebirgdpa§  in  ber 
SBüfte  3uba"  nnb  „2lm  SSerninabacp"  in  ^Berlin  toie  in  50?ünd)en  audgeftellt  l)atte,  mei^  gioar 
ebenfalld  ben  eigentümlid)  fcpmermütigen,  poffnungdlofen  ©t)arafter  jener  ©egenben  fel)r  an= 
fcpanlicp  gu  f^ilbern,  aber  er  begnügt  fid)  mit  einer  trodenen  Slbfd)rift  ber  äußeren  pi)pfio= 
gnomie.  3n  bie  ©eele  biefer  fcbmeigfamen  9?atur  bermag  er  nicpt  eingubringen.  2lud)  ift 
fein  Kolorit  ro^  unb  o^ne  ©efcbmad,  unb  bad  Arrangement  feiner  SSilber  geugt  bon  geringem 

*)  (Sd  ift  mir  rooplbefannt,  bap  bie  englifcf)=amerifanifcf)en  IDlater  unb  3.  S.  SBoobmarb 

Dor  Sracpt  gum  3n>ed  ber  Aufnahme  uon  Süuftrationen  eined  pracptroerfed  über  paläftina  biefed  Sanb, 
Serien  unb  bie  Sinaipalbinfet  bereift  paben.  Snbeffen  tragen  ipre  3eicpnungen,  roelcpe  aud)  in  einer 
beutfcpen  Sludgabe  bed  SBerfed  publijirt  roorben  finb,  bocp  ju  fepr  ben  ©tempet  eined  fünftlicpen,  auf 
blenbenbe  Sßirfung  berecpneten  2trrangementd,  ald  bap  fie  für  treue  Urfunben  gelten  fönnten,  unb  leiben 
überbied  an  einer  geroiffen  Dberflacplicpfeit  ber  Stuffaffung  unb  3)lanierirtl)eit  ber  Sarftellung. 


22 


2)ie  internationale  iiunftausfteltung  in  SKünc^en. 


©efc^tcf.  Um  gewaltige  ©teinnuiffen  materifc^  tntereffant  ju  geftatten,  Bebarf  eg  einet  größeren 
foioriftifcI)en  ^vaft,  atg  fte  if;m  3U  ©ebote  fte^^t.  Smmer^tn  luitb  man  mit  if;m  ju  rechnen 
l^aben,  ba  er  gu  ben  ©ntbeefern  gehört  unb  eg  i^m  nic^t  an  einer  refotuten  Stuffaffung 
gebriebt. 

3)ie  :^)tafti|’c^en  Ännftn^erfe  biefeg  ©aateg  maren  burd)rDeg  alte  SSefannte:  Stmor  unb 
tßenng,  93ron3egrup:pe  bon  9vein^otb  33egag,  ^rufe’g  ©iegegbote  bon  9}?arat^on,  eine  n)eibs 
liebe,  fel^r  ibeic^  unb  jart  bei^anbelte  9Warmorbü[te  bon  ©nefe  unb  ©berleing  ©ornenaugs 
jie^er.  ©egfelben  Äünftlerg  foloffaleg  @i:pgrelief;  „^er  ©eniug  ®eutfe^lanbg",  ibelel)eg  für 
SDUine^en  bronjirt  iborben  mar  unb  beg^Ib  einen  biet  borteil!^afteren  unb  ein^eitliei^eren  @in= 
bruef  nmei^te  alg  in  Berlin,  l)atte  einen  (S^renpla^  an  ber  Dftmanb  beg  ©aateg  erl^alten 
(f.  bie  2lbbilbung).  ©g  ift  ein  eigentümli^eg  ^ufammentreffen,  ba^  gmei  ißilbl^auer  ju  gleie^er 
3eit,  ein  f^ranjofe  unb  ein  ®eutfe^er,  anf  ben  ©ebanfen  gefommen  finb,  in  jmei  foloffalen, 
figurenreief;en,  malerife^  gebaei^ten  unb  auggefül^rten  ^o^reliefg,  ein  jeber  nae^  feiner  2lrt 
unb  5luffaffung,  bie  0ef;nfnc^t  nad)  f^rieben  unb  25ölferglü(b  ^um  5tugbruef  ju  bringen.  Suleg 
3)alDu’g  „9?ef)ublif",  bie  ©t^renmebaide  beg  biegjäl^rigen  ©along,  mar  in  50iünd}en  in  einem 
©tid)  bon  SOJorbant  ju  fe!^en.  3)er  f5^ran3ofe  fielet  bie  fi^erfte  ©arantie  für  einen  emigen 
33blferfrieben  in  einer  adgemeinen  2Beltref»ubltf,  meld)e  bte  55erbrüberung  aUer  9?ationen  unb 
bie  SBaffen  3ur  SSoraugfe^ung  l^at.  2tnf  3ertrümmerten  SBaffen  umarmen 

fie^  biejenigen,  meld)e  frül^er  biefe  SBaffen  gegeneinanber  gefe^^rt  !§aben,  unb  barüber  fe^meben, 
ebenfallg  in  brüberüe^er  Umarmnng,  bie  ©eftalten  ber  9^el3ubtif  unb  beg  f^riebeng.  ©berlein, 
beffen  .^om))ofition  unfere  Slbbilbung  beranfd)aulic^t ,  abftra^irt  feine  griebengi^offnungen  aug 
einer  realeren  ©rnnblage.  ©r  fie^t  in  ^aifer  2Bil^elm,  beffen  SSüfte  bon  ber  ^erfonififation 
beg  33aterlanbeg  befrän3t  mirb,  mä^renb  bie  ©iegeggöttin  unb  ber  ©eniug  beg  f^riebeng  über 
berfelben  fd)meben,  ben  fic^erften  ^^ort  ber  rufiigen  ©ntmidelung  3)eutf(^lanbg,  beffen  ©röfe 
unb  ©inigfeit  burd)  bie  Dfjfermilligfeit  bon  3nng  unb  211t  gefd)affen  morben  finb.  9JJag  au(^ 
ber  f^ran3ofe  in  ber  ©rfinbung,  in  ber  23emegung  ber  giguren  manc^eg  geiftret(^er  unb  ortgt= 
netter  gemad)t  l;aben  alg  ber  ®eutfd)e,  fo  :fat  bie  Äomf>ofition  beg  leiteten  boc^  ben  23or3ug 
größerer  ^larl;eit  unb  älfcifigung.  2)ie  Überfülle  ber  f^iguren,  meld)e  bag  9?elief  l2)alou’g  in 
^ol)em  ©rabe  fd}äbigt,  ift  bon  ©berlein  forglid)  bermieben  morben.  ©g  erfd)einen  nur  fo  biel 
Figuren,  alg  ber  Zünftler  braud)te,  um  feine  ©ebanfen  berftänblid)  3U  mad)en,  unb  in  ber 
f^ormengebung  Ifnt  fid)  ©berlein  gleid)fattg  bon  bem  baroden  ©(^mulft  fern  gehalten,  melc^er 
bie  ©ebilbe  !3)alon'g  d}arafterifirt.  9[)?an  merlt  eg  jeber  ©c^of^fung  ©berleing  an,  ba^  er  bie 
überqnellenbe  unb  blül;enbe  f^ormenfprac^e,  ibeld)e  in  ber  ©d)ule  bon  9^.  S3egag  gefül;rt  mirb, 
burd)  ein  einbringlid)eg  ©tnbium  ber  2lntife  moberirt  l)at.  ©eine  ©eftalten  atl)men  marmeg, 
frifd)eg  i'eben,  it;re  ©mfifinbnngen  l)aben  einen  mel)r  hjrifdjen  alg  l)eroifd)en  ©^aralter,  unb 
3artl)cit  nnb  3tnmut  finb  bal;er  il)r  ©efiräge.  2lud)  bie  ^oml^ofition  ift  bon  einem  lt)rifc^en 
©d)munge  erfüllt.  ®ag  2)ramatifd)s'i)3atl;etifd)e  beg  gran3ofen  fel)lt  i’^m.  SBenn  man  etmag 
an  ber  ).'laftifd)en  23cl;anbtung  beg  ©toffeg  augfe^en  mitl,  fo  mürbe  fid)  biefe  Slugftellung  gegen 
bie  ©infügnng  ber  Äaiferbüfte  in  bie  ^omf^ofition  rid)ten,  meil  in  ber  nochmaligen  iplaftifchen 
2)arftetlnng  einer  )3laftifd)en  ©d)bhfung  ein  burd)  bag  2ßefen  beg  ©toffeg  begrünbeter  SBiber« 
fprud)  liegt. 

3m  übrigen  l;attcn  fid)  bie  bentfehen  23ilbl)auer  an  ber  2lugftettnng  in  einem  auffattenb 
geringen  SDlafjc  beteiligt,  ^iefe  3*i™^f)^^tung  lä^t  fid)  nur  burd)  ben  Umftanb  erflären, 
baß  bie  S[lfcl)r3at)t  bon  il;nen  mit  monumentalen  Slrbeiten  befd)äftigt  ift,  beten  SJJobetle  ent= 
meber  nid)t  cntbcl)rlid)  finb  ober  311  gro^e  ©rangportfchmierigleiten  machen.  2lug  33erlin  maren 
nod)  3mei  mäßige  2lrbcitcn  bon  ©alanbrelli,  ein  in  ©id)enhol3  gefd)nihter  SWofeg,  ber  bie 
©efcßegtafcln  3ertrümmert,  bon  ©rnft  .^erter,  ein  fteifeg,  leben=  unb  augbrudglofeg  9}?ad)= 
mert,  eine  f^clbhcrrnbüftc  bon  53orgmeior,  einem  iJfaturaliften  aug  ber  23egagfchen  ©chule, 
unb  bie  beiben  meiftertid)  fomponirten  5lad)reliefg  am  ^Berliner  ©raefebenfmal  bon  ©ieme  = 
ring,  bie  .^cilung  ©ud)enben  unb  bie  ©chcilten,  eingefenbet  morben.  IDregben  bertraten 
.f^ähnel  mit  feiner  ^liaffaelflatue,  meld)c  megen  ihrer  häufigen  2Bieber!ehr  auf  allen  mögs 
lid)cn  2lugftettungen  moht  feinem  ^hinftfreunbe  mehr  nnbefannt  geblieben  ift,  unb  ©hriftian 


Seutfc^Ianb. 


•23 


Sel^reng  mit  einer  ntd)t  gevabe  l^erborragenben  ißorträtftatue  be§  §erjog§  bcn  ©ac^fen= 
(IoBurg=®otl^a.  3)ie  bret  julel^tgenannten  2Berfe  I;atten  teil§  im  S3e[ti'6üie,  teitg  in  ber  ÖJotunbe 
einen  i)3[a^  gefunben,  met(^e  at§  internationaler  Stuoftenunggraum  betrautet  morben  mar. 
3n  ben  9Zifct)en  beg  iportatä,  metc^eg  in  bie  fran3ö[i[c[)e  SIBteitnng  für;rte,  fa!^  man  bie  geift= 
büßen  unb  fein  d)arafterifirten  ‘ißerfonififationen  f^ranfreid)§  (f.  bie  StBBitbung)  unb  ber 
9?iebertanbe,  metc^e  311  ben  ad)t  li?änberftatnen  gelberen,  bie  (2art  (5d)termeier  für  bag  Srefsf^ens 


^bage.  Statite  bon  Sennerlein. 


l^auä  ber  ^affeter  ©emätbegaterie  in  9}?armor  auSgefül^rt  !§at,  unb  in  anberen  9?ifd)en  ®6er  = 
teing  taubenof)fernbe§  9)iäb(^en,  eine  tanjenbe  %t^f)terin  bon  21.  Suji  in  9^om,  eine  mit  bem 
Befannten  itatienifi^en  ^Raffinement  unb  ber  üBtid)en  geifßofen  ^ofetterie  Bel^anbelte  SüRarmors 
ftatue,  unb  bie  „Harmonie“  bon  bem  ©fjanier  ©anbariag,  metd)e  feit  1878  ein  ftänbiger 
2[ugfteßungggaft  ift.  ift  eine  nadte,  eBenfaßg  in  itatienifc^er  SRanier  Bel^anbelte  f^rauen= 
geftalt,  metcBe  mit  getreusten  Seinen  auf  einer  Änget  fi^t  unb  in  ber  Renten  einen  Sronjes 
ftaB  l^ätt,  auf  bem  gmei  ©c^metterlinge  fi^en.  ®ie  Bei  meitern  Beften  2trBeiten  beg  @mf5fangg= 
raumeg  maren  jeboc^  bie  fotoffale,  für  ben  Sa§n!^of  in  S^ournatj  Beftimmte  Srongeftatue  eineg 
fi^enben  SrbarBeiterg  mit  feiner  §ade  bon  bem  Setgier  be  @root,  bie  freitid)  au^  teine 
iRobität  me^r  ift  (f.  bie  2tBBitbung),  unb  bag  ©ipgmobeß  gu  ber  ©tatue  für  SBagmütter^ 


24 


Sie  intentationale  Äunftau§[teliung  in  9)tünc[;en. 


^ielngbcnfmaf,  iuelcteS  am  6,  Sluguft  in  5!)iünd)en  ent'^ülit  mürbe.  2Bä!^renb  [i(^  ade 
übrigen  3)enfmä(er  ber  baüerifdjen  i^au:ptftabt  in  ben  bon  2;^ormaIb[en,  9Jaud}  unb  ©c^mans 
tf)aler  ge3cgenen  Orenjen  Ijalten,  ift  mit  biefer  geiftboden,  bon  einem  ebten  9Murati§mu§ 
eingegebenen  ©d)b^.'fung  ^um  erften  9)?ate  bie  ftaffifc^e  ©rabition  burd}bro(^en  tborben.  2Bir 
fafien  babei  nur  bie  ©tatue  ?iebig§  fetber  in§  Stuge,  ba  bie  ©odelretiefS  fic^  nic^t  über  bie 
9L)titte(mä^ig!eit  erl^eben  unb  ber  übrige  ©d)mud  be§  'ipoftamentä ,  bie  fd)rberen  ^eftonS  bon 
bergolbeter  33ron3e  unter  bem  ©imö  beg  ©odelb  unb  ber  am  unteren  (Snbe  befeftigte  Lorbeer* 
franj  au§  bemfelben  9}Jateriat,  tbob;t  nur  alS  eine  ^onjeffion  an  ben  baroden  ©efc^mad  ber 
9}fünd)ener  3U  betrad}ten  finb.  SBagmüderö  früf;er  ©ob  ift  ein  fermerer  33ertuft  für  bie 


©cianflf'ftunbe.  ©ipsrclief  bon  S-  Sramer. 


S[)'?ünd)encr  ‘i}3taftit;  inbeffen  beloegt  fid)  C£!§riftian  9Jotl§  in  äf}nUd)en  naturaUftifeben  ©tit= 
^rin3i^ien,  unb  bon  ben  jüngeren  ^ünfttern  l^aben  auf  ber  Stuöftedung  menigftenS  3mei,  ©!§oma§ 
©ennertein  burd)  bie  fran!  unb  fed  bel;anbette  ©tatue  eineb  ij3agen,  ibetc^er  2Baf)f)en  unb 
.^edebarbe  f^ätt  (f.  bie  5tbbitbung),  unb  3ofe))l;  b.  Äramer  bur(^  brei  9felief§  bie  beften 
.^Öffnungen  rege  gemad)t.  ©ie  brei  ^trbeiten  be§  te^teren  finb  eigenttid)  ©emätbe  in  @if)ä, 
Jbetd)e  ibic  in  baS  i)3taftifd}e  überfe^te  S3itber  bon  SBatteau  ober  bon  ^naug  augfelfien,  menn 
man  an  beö  tebteren  „Äinberfcft"  benft.  Son  bem  einen  ber  9fetiefg,  ber  ©efanggftunbe,  geben 
mir  eine  2tbbitbung,  metd)e  ben  eigentümtid)en  ©tit  beg  Äünftterg  in  ber  Sef^anblung  beg 
f)?ctiefg  bon  ber  3arteften  j^täd)e  big  311  ftarfer  (5rf;ebung,  3ugteid)  aber  aud)  bie  naibe  @ra3ie, 
ben  fd)attt;aftcn  .^umor  feiner  ©arftedung  unb  feine  Ifunft  feinfter  unb  fd}arffter  S^arafs 
tcrifirung  bcranfd)autid)t.  33on  ben  beiben  anberen  fRetiefg  ftedt  bag  eine  ein  muficirenbeg 
©ertett,  bag  anbere  eine  um  bcu  ^affeetifd)  im  f^i^eien  berfammelte  f^amitie,  gteid)fadg  in 
ben  .Uoftümen  ber  i‘Kococo3cit,  bar.  Se^tereg  I;at  ung  befonberg  bie  (Erinnerung  an  ^naug 
nal}e  gcbrad)t.  2tud)  in  ber  9}Jünd)encr  ißtaftit  mad)t  fid)  bie  (Srfd)einung  bemerfbar,  ba^  bie 
jüngeren  ©atenle,  metd}e  entmidetunggfäl;ige  Meinte  geigen,  fid)  fämmttid)  bon  ber  ©rabition 
toggefagt  unb  ber  naturatiftifd)en  S3cmegung  angefd)toffcn  I)aben. 


^Ibotf  iKofenberg. 


g-ries  Bott  einer  Settftntt  im  SÜJufeum  ißicintin  511  SintraeriJen. 


K  un  ft  littera  tu  r. 


T>ie  2?enaif[aticc  in  Belgien  unb  ^ollanb.  ©ne  ©ammtung  bon  ©egenftänben  ber  Sir- 
^iteftur  unb  ber  Äunftgeroerbe  in  Driginalaufnatjuien,  ge3eid)net  unb  l^erauggegeben  bon 
granj  ©UJerbeef  unb  2ltbert  9?euineifter.  ^^eft  I:  33reba.  ^eft  II:  Slntioerben. 
24  !5:afetn  in  gr.  ^o(.  mit  4  Xeyt.  ^ei^jig,  ©•  2(.  ©eemann.  1883. 

neuefte  ^eitfoftüm,  n)eld)e§  bie  5trc^iteftur 
unb  bie  mit  i^r  .'panb  in  .gmnb  gef;enben  beforatiben 
.fünfte  ber  ©egenmart  angelegt  ^nben,  ift  be= 
fannterma^en  bie  „beutfi^e  ^enaiffance".  2tBerfc^on 
beginnt  ber  „moberne"  ©eift  fic^  auc^  in  biefem 
bequemen  ©emanbe  ntd)t  mel^r  gang  bel^aglic^  gu 
fü(;ten;  er  lä^t  eS  fid)  geittid)  meiter  machen  nac^ 
ber  ißarodfeite  l^in  unb  räumtid)  nad)  ben  ©tit= 
gebieten  ber  f;aIbromanif(^en  ober  anbern  ^atb= 
fremben  9tebenlänber.  3>mmer  mef^r  „9I?ateriaI" 
mirb  I;erbeigefd)a[ft,  um  unfern  ©d)utmeiftern  unb 
2(rd)iteften  ftetb  neue  „Slnregungen"  gu  bieten.  2ßtr 
fe^en  biefer  3;:!^ätigfeit  mit  road}fenber  ©b<^nnung  gn; 
benn  lange  fann  bod)  ber  fortmä^renbe  ©titmei^fet 
nid)t  me^^r  mähren;  ber  53arodftit  unb  bag  an= 
grengenbe  ©tiinefentum  begeic^nen  bag  ©nbe  ber 
!I)inge;  oiedeic^t  nod)  Oor  feinem  Sluggange  mirb 
bag  3fa^r^unbert  ber  ftififtifc^en  9tef)robuftion  mieber 
am  Stnfange  toal^rl^after  ^robuftion  angelangt  fein. 

®ie  Oorliegenben,  bon  einem  furgen  beutfeben 
unb  frangöfifc^en  ^Teyt  begleiteten  Xafeln  ^^aben  bie 
SSeftimmung,  bie  3)enfmäler  ber  Stenaiffance  in 
finmm  tm  swufeum  qjtontm.  ^Belgien  uub  ^odanb  für  „  ar(^iteftonifd)e  unb 

Unterric^tggmede"  gugänglicb  gu  ma^en.  ©ie  entölten,  in  Lieferungen  gu  12  blättern, 
bereu  im  gangen  24 — 30  erfc^einen  follen,  eine  Slugrca^l  ber  :§erborragenbften  ard)iteftonifc^en 
unb  beforatiben  SBerfe  beg  16.  unb  17.  3a^r!^unbertg  aug  bem  belgifd)en  mie  bem  ^oKänbis 
fc^en  ^Xeil  ber  D'Jieberlanbe  unb  follen  auf  biefe  SBeife  gu  bem  großen,  in  bem  gleid)en  SSerlage 
erfc^einenben  ©ammelmerfe  ber  „3)eutf(^en  Stenaiffance"  eine  geloi^  allen  beteiligten  Greifen 
fe^r  ermünf(bte  ©rgängung  barbieten.  ®ie  j^afeln  finb  nic^t  ober  bod)  nur  augna^mgmeife, 
mie  bet  jener  ißnblitation,  burd)  lit^^ograb^^ifc^en  Umbrud  ^ergeftellt,  fonbern  teilg  bon  ben 
^erauggebern  felbft  auf  ©tein  gegeid)net,  teilg  befielen  fie  in  ^t)otolitl^ograf)^ien,  unb  unter= 
fc^eiben  ftc^  bon  bem  früheren  SBerfe  aud)  burd)  ettoag  grö^ereg  g^ormat  unb  elegantere  Slug= 
ftattung ;  bie  beiben  ^erauggeber,  befanntlic^  ^reigträger  in  ber  Sßiegbabener  9tat!^augfonfurreng, 
g ernähren  ft^  '§ier  bon  neuem  alg  gleid)  borgüglic^e  3etc^ner  unb  feine  Kenner  beg  bon 
i^nen  bejubelten  ©tileg. 

3eitf(^nft  füt  Sitbenbe  ßunft.  xix. 


4 


26 


Äunftlitteratur. 


evfte  ;^eft  fit^rt  unö  nacf)  ber  norbBrabantifc^en  ©tabt  S3reba,  bereit  gotifc^e 
^atl^ebrale  in  i^vent  (Si^orumgang  unb  ber  an  t^n  anfto^enben  Äa^eHe  ein  tnal^reg  5D?ufeum  bon 
^unftbenfnuilern  entl}äit.  33iä  5um  3a^re  1584,  in  inetc^em  33reba  bon  ben  Spaniern  erobert 
iburbe,  befanb  fic^  ^ier  bie  f^'äter  md)  ®elft  bertegte  SSegräbnigftätte  beg  naffauifc^en  dürften* 
ge[d)Ie(^teg.  (Sine  ©ammtung  bon  greibenfmätern  unb  SBanbgräbern  jeugt  bon  bent  alten 
Äunftreicbtum  ber  ©tabt.  ®ag  bebeutenbfte  ber  freiftel^enben  SJionumente  ift  bag  auf  331. 

9 — 12  abgebilbete  3)enfmat  beg  @rafen  (Sngetbert  II.  bon  S^affau  (f  1504)  unb  feiner  (Se= 
maf}(in  (luneberg  bon  93aben  (f  1501).  ®ie  ^omfjofition  ift  fel^r  eigentümtic^ :  auf  einem 
©oifet  aug  fd)ibar3em  9JJarmor  ruf}en  bie  in  Stlabafter  gearbeiteten  ©tatuen  ber  beiben  S^oten, 
unb  über  it;nen  ibirb  bon  hier  (Sdfiguren  batbacbinartig  eine  glatte  getragen,  auf  melier 
bie  fRüftitnggftüde  beg  (Grafen  liegen:  auc^  biefeg  alteg  in  2ltabafter.  ®ie  (Sdfiguren  ftnb 
Iiatb  fnieenb  bargeftedt  unb  infc^riftU(^  atg  fRegufug,  (Säfar,  .^»annibat  unb  '^§ilif3fi  bon 
SUacebonien  bejeidinet.  2Iug  ben  ®etailbtättern  gelbinnen  mir  eine  ^^ol^e  ^Sorftellung  bon  ber 
?ebenbigfeit  ü^rer  (S^arafteriftif  unb  befonberg  bon  ber  gierlid^en  Drnamentif  an  aUen  Dtüftunggs 
ftüden  unb  äf}nlic^en  3)etaitg.  Sltg  llr!^eber  beg  SBerfeg  gitt  fonberbarermeife  fKic^etangeto. 
firgenb  ein  tüd)tiger,  in  Italien  gebilbeter  gtamänber,  beffen  9^ame  fi^  big^^er  unferer 
^enntnig  entjie^t,  mirb  eg  gearbeitet  l^aben  unb  jmar  adern  2lnf(^eine  nach  noc^  im  erften 
33iertet  beg  16.  ■Öa'^r^unbertg.  —  Unter  ben  SBanbgräbern,  bereu  bag  ,^eft  fünf  mitteitt,  ragt 
burcb  (S^rö^e  unb  9feid)tum  ber  Slugftattung  bag  auf  331.  4  bargeftedte  ®enfmat  beg  ülirf 
ban  Slffenbelft  unb  feiner  ©emalilin  l^erbor.  ®ie  beiben  33eremigten  Inieen  betenb  einanber 
gegenüber  in  einer  runbbogig  übermölbten  D^ifc^e,  bereu  f^onb  mit  einer  leiber  gum  2^eil 
jerftörten  0?eliefbarftedung  beg  Süngften  (Seri(^tg  auggeftattet  ift.  ®er  giebelförmig  ab= 
fc^liegenbe  obere  3tuffa^  trägt  in  einer  Heineren  9?ifd)e  ein  ^oc^relief  mit  ber  SInbetung  ber 
golbenen  ©d)lange.  —  3)ie  übrigen  ßfiitafi'^ien  finb  einfacher,  laffen  aber  fämtli(^  bag  33eä> 
ftreben  erfennen,  bem  ©til  ber  italienifd)en  3Banbgräber  nac^jueifern.  3In  ^ilafterornamenten, 
^onfofen  u.  f.  m.  treten  oft  unberfennbare  mailänbifc^e  unb  benejianifc^e  SdJufter  l^erbor.  — 
3tu§erbem  entl;ält  bag  i^eft  noc^  bie  mit  reid)em  gi^ieg  bergierte  .^oljgalerie,  melc^e  alg  3Ib= 
fd)lu^  ber  ^afjede  (Sngelbertg  II.  bient,  eine  bronzene  (^rabfjlatte  bon  bormiegenb  gotifi^er 
©efamtanorbnung  unb  bag  intereffante  meffingene  ©aufbeden  ber  Äird^e  mit  l^ol^em,  fanbes 
laberartig  befröntem  Sluffa^.  —  Sllg  33eifpiel  ber  ffiäteren  bient  bie  fd)ön  ge3eic^nete 
Äartouc^e  bon  einer  fteinernen  (Srabfilatte  beg  (S^org. 

(Dag  jmeite  i^eft  bringt  eine  3In3al;l  fd)öner  (Detailg  aug  ben  9J?ufeen  beg  ,^aufeg  ^lantins 
9J?oretug  unb  beg  ehemaligen  (Sefängniffeg  (urfprüngli(^  ©c^loffeg)  ©teen  in  %nU 

mer^'en.  (Diefe  Stufnahmen  merben  in  erfter  ^inie  ben  2trd)iteften  unb  ^unfthanbmerfern  alg 
S5orbilber  midfommen  fein,  h^ben  aber  alg  d)aratteriftifd)e  33eiff)iele  echt  blämifd)er  0?enaiffance 
aud)  hmftgefd)id)tlich  ein  bielfacheg  Sntereffe.  3Bir  fehen  ba  fträchlige  @i(^enthüren  mit  ihren 
33etrönungen  unb  33efd)lägen,  Drehpengelänber,  33ertäfelungen ,  Kamine  unb  namentlich  eine 
9ieihe  bon  fd)önen  9)?öbeln,  33etten,  ©chränfe,  ©effel,  ein  ©fiinett  (bon  Stnbreag  fRüderg) 
u.  bergl.  mehr.  (Die  3eit  beg  fRubeng  mit  bem  etmag  fd)meren,  aber  gebiegenen  9fei(^tum 
ihrer  SBohnnnggaugftattung  ftel^t  ung  lebenbig  bor  Stugen. 

5ür  bie  näd}ften  .^efte  merben  ung  u.  a.  Stufnahmen  aug  SdJed)eln,  Dubenaerbe,  ^h^rn 
unb  X orbrecht*)  angefünbigt.  L. 


2UiIcbböfcr,  Dr.  21.,  Xie  Stnfänge  ber  Äunft  in  @ried}eulanb.  ©tubien.  Slliit  ^ahl- 
rcidien  Stbbilbungen.  i'eih3ig,  33rodhaug  1883.  VI  unb  247  ©.  8. 

(So  ift  feine  ?^rage,  ba^  ben  ung  überlieferten  früheften  3!Berfen  ber  griechifd)en  Äunft, 
melche  fclbft  in  ihrer  (Srftarrung  bie  Äeime  tünftiger  ©röffe  tragen,  eine  frühere  (Spoche  borans 
gegangen  fein  mu§,  in  mclcher  bie  einheimifthen  Stnfänge,  burd)  Stnregung  bon  au^en  be= 

*)  (lift  tnjiüifchen  erfchienen  unb  füUt  bag  III.  unb  IV. 


2)UIcl^f)öfer,  Sie  2lnfänge  ber  Äunft  in  ®riec§entanb. 


27 


fruchtet,  burc^  ben  ba§  ^ellenentum  (^arafterifirenben  3^9  ©elbftänbigfeit  gu  jener  fetm= 
fräftigen  Offenbarung  berarbeitet  n?urben,  aug  ber  fic^  bie  l^ol^e  S3(üte  ber  ]^enentfd)en  ^unft 
entttjideln  fonnte.  SBäl^renb  man  btä^^er  barauf  angeintefen  mar,  jene  friü^ere  3eit  mit 
§ttfe  litterarifc^er  S^otijen  ju  ent3iffern,  bemül^t  fi(^^  9}Jitc^!^bfer  biefe  ?ü(fe  unferer  gefd)ic^t= 
ticken  ^enntnig  auSjufüIten,  tnbem  er  in  gtüdtic^er  2Beife  neue  f^unbe  mit  älterem  S3efi^  in 
S3erbinbung  bringt  unb  bie  in  ben  ung  überlieferten  älteften  ®id)tungen  3U  unberftänblic^en 
Slnbeutungen  glei^fam  berfteinerten  9fefte  einer  älteren  religiöfen  Slnfcbauung  3111*  (£rläu= 
terung  ]f)erbei3ie]^t. 

(Sr  ge!^t  babei  bon  bem 
bauten  auö,  ba§  au(^  bie  IBilbfunft 
ebenfo  mie  @pra(^e  unb  ÜJ^btl^olos 
gie  ein  et!^nograf)l^ifc^e§  ©efjräge 
tragen  müffe.  ©eine  erfte  ©orge 
ift  ba^er,  ba§  arifc^e  unb  baä 
orientalif^e,  b.  1^.  in  erfter  ?inie 
femitifc^e,  be3iet)ung§meifeägbf)tifd)e 
©lement  3U  fonbern.  ©r  legt  l^iers 
für  ben  bebeutenbften  f^unb  ber 
neueren  SBerfen  ber  ^lein= 

tunft  3U  (Srunbe,  ben  gunb  ©^lies 
manng  3U  SOJi^tenä.  ©r  fonftatirt, 
ba§  mir  e§  bei  biefen  f^unbftüden 
mit  3meierlei  5trt  bon  ü)?etallte(^nif 
3u  tf)un  i^aben,  mit  ber  @u^=  unb 
'ißrägetec^nit  unb  bann  ber  freien 
Oreibes  unb  f^ta(^ftiltec^nif.  S'Jur 
in  ber  erfteren  fommen  Obigen  ent= 
fd)ieben  orientalifc^en  @ef)räge§  bor 
(l-ömen,  ©pf)inj:e,  ©reifen),  mäi^s 
renb  bie  3meite  rein  lineare  Drna= 
mente,  mie  fie  ftc^  aug  ber  Oec^nif 
ergeben,  befonberg  bie©))irale,  3eigt. 
it?ur  eine  fleine  @ruf)))e  meift  ißflans 
3en  unb  niebere  Oiere,  mie  ißoll)= 
f)en,  ©epien,  ©(^metterlinge,  auf, 
unb  3mar  fo,  ba§  bie  ^)kx'^)ex  ge* 
porigen  3Berfe  beg  ißrägeftileg  na= 
turaliftif(b  ge!^atten  finb,  bie  beg 
Oreibes  unb  glac^ftileg  aber  ftiliftrte 
formen  geben  (gig.  32.  33,  ©. 

30.  31):  eg  liegt  fomit  !^ier  eine 
S5erü!^rung  3meier  9?i(^tungen  bor, 
melt  alg  ben  Ort  l^inmeift,  an  melc^em  bie  53erfc^mel3ung  eingetreten  ift.  2)ie  lineare 
Ornamentif  fül^rt  aber  auf  iß^rbgien  3urüd.  9?un  finbet  ficß  ferner  im  mbtenifc^en  @olb= 
funb  eine  fleine  21n3a^l  bon  ©cßiebern  unb  0tingen,  meld)e  eine  britte  3;:ed)nif  3eigen,  eins 
gegrabene  SBertiefungen ,  melcße  Ärieggs  unb  Sfagbfcenen^  Sömen,  einmal  eine  gi^auengrußbe 
barftellen.  S)ie  Oec^nif  beg  ©ingrabireng  ift  feine  bem  SKetatl  urfßrünglid)  eigentümliche, 
fie  ift  erft  auf  biefeg  übertragen,  unb  3mar  bom  ©tein  aug,  melcher  bag  befte  S!)?ateriat 
für  ©rabirung  ift.  Oieg  füßrt  3ur  ^eran3ief)ung  ber  „Snfelfteine",  melc^e  jebod)  biefen 
9?amen  mit  Unrecht  tragen;  ©emmen  biefer  2lrt  finb  nämlich  auch  f^eftlanbe  ges 

funben  morben.  2Bo  bie  3^id)bung  ornamental  ift,  3eigt  fie  lineareg  Ornament  („geos 
metrifche  ®eforationgart"),  mo  fie  figürlid)  ift,  3eigt  fie  nur  enropäifche  stiere,  unter  bies 

4* 


(Sepien,  ©rtbfc^mucC  au§  ajiptenä. 

rnelche  burch  bie  gemählten  ©egenftänbe  auf  bie  Snfels 


28 


Äunftütteratur. 


fett  fcefcnberS  bag  beffen  formen  gu  9}?tfd)9efta(ten  bericenbet  Iberben.  §ter  tritt  gut 

(Srtäuterung  bie  ättefte  ®i^tung  ein.  ®iefe  tel^rt,  ba§  bov  ber  i^bmerif^en  ©ottericett  ein 
“ißanbämünigmug  ejiftirt  l^at,  ber  fic^  in  SJiifc^geftatten  berför))erte,  n)etc^en  burc^ibeg  bag 
9^o^  gu  ©runbe  Hegt.  S'Jur  ^ier  unb  ba  3eigt  fic^  brientntifc^er  (Sinftu^;  im  großen  unb 
gan3en  l^aBen  n^ir  baö  (är3eugni§  arifc^en  ©eifteg  bor  nng.  ®ie[e§  arifc^e,  ©ried)entanb 
feetno^enbe  S3oIf  Jbar  aber  nic^t  griec^ifc^;  SllRitc^^öfer  nimmt  für  bagfelBe  bie  ^etagger  in,  2lns 
fprud),  bur^  njetc^e  bie  ^Religion  unb  ^unft,  bie  frül^er  bamoniftifc^  unb  monftrö§  geibefbn, 
burc^  bie  Serül^rung  mit  ber  f)!^r^gif^en  unb  ber  orientatifc^en  ^unft,  au§  frembartigett, 
bämoniftif(^en  f^btnten  3U  fünftterif^en  gefül^rt  tborben  feien,  moburc^  bie  fonft  3n)if(^en  jenen 
dtteften  SJiifc^formen  !^ä§ti(!^er  unb  grä^tic^er  2lrt  unb  ben  ätteften  (Sr3eugniffen  ber  ftafftf(^en 
^unft  ftaffenbe  Sude  auSgefüIIt  irerbe.  Sn  biefe  Süde  tritt  bie  ^unft  be§  l^eroifc^en  3^^^= 
atterg  ein,  tbelc^e  tbir  ni^t  aug  ben  l^omerifcBen  SSefcbreiBungen  ber  gelben,  fonbem  mit 
53orftc^t  au§  ber  53ef^reiBung  ber  ©eräte,  Befonberg  beö  SlcBitteifc^en  ©ci^itbeg,  aBne^^men 
müffen.  Sin  SSeiff^iel  gieBt  un§  bie  !f)öd^ft  intereffante  '2)oIc^ftinge  au§  -IKfjtenä  mit  ber  te^ 
BenSboHen  ©c^ilberung  einer  SöU'enjagb  (f^ig.  64,  ©.  145).  S)er  fünftterif^e  f^ortfc^ritt,  tveU 
d)en  biefe  Sfjoc^e  gegen  bie  öttere  3eigt,  Befielet  barin,  ba^  an  bie  ©teile  ber  Bloßen  9?aums 
auöfüllung  eine  ©ru^f)irung  nac^  arc^iteftonifc^em  ^rin3if)  tritt,  tuelc^eg  Balb  3U  einer  bra* 
matif^en  ®arfteUung  an  ©teile  ber  frül^eren,  nur  allgemeine  33ebeutung  tragenben  3^i;)fjen 
fül^rt,  tnie  fte  BefonberS  bie  SBefc^reiBung  be§  ^eftobifc^en  ©cBilbeg  erfennen  lä^t.  ®er  Drt 
aber,  ttjo  bie  S3erül)rung  ber  fjela^gifc^en,  fjl^r^gifc^en  unb  orientalif^en  Elemente  eintrat, 
ift  bag  burc^  feine  alte  Kultur,  bur^  feine  Sage  ]^ier3u  geeignete  ^reta.  Sine  SSerlörperung 
biefer  S3er^ttniffe  finbet  ber  SSerfaffer  in  bem  ©olbring  aul  9)?^Ienä,  bon  bem  er©,  135  ff. 
eine  Srllärung  berfuc^t.  Bei  bet  Ibir  nur  fragen  möchten,  oB  bie  bie  ©onne  unb  ba§  9)?onbs 
biertel  (nic^t  ben  ^alBmonb)  bon  ber  unteren  ^arfteKung  fc^eibenbe,  linlg,  mie  eg  fc^eint,  aug 
einer  Sinie  !^erborge!§enbe  ®of)f3eIlinie  ftatt  alg  eine  SInbeutung  beg  2BoIfeno3eang,  uic^t  Beffer 
a(g  SD^ilc^ftra^e  unb  fomit  neben  ©onne  unb  9)Zonb  bie  ©teme,  aifo  bie  fämtlic^en  Srf(^eis 
nungen  beg  geftirnten  ^immelg  anbeutenb,  auf3ufaffen  ift;  Bei  ber  !^ier  l^errfc^enben  burc^aug 
fijmbolifirenben  ®arftellung  fönnte  eine  9?eBeneinanberfteIlung  bon  ©onne  unb  ©ternen  ebens 
foUJenig  Befremben  tt)ie  bie  bon  ©onne  unb  SSRonb,  toenn  biefe  aud^  öfter  ber  9tealität  ent* 
fpri^t,  jene  bagegen  nic^t.  ®er  SBerfaffer  berfolgt  fobann  bie  „S^ppenioanberung"  na(^  Stalien 
unb  Berü’frt  fc^lie^licf  bie  etrugfifc^e  grage  im  3ufanimenBange  feiner  Slnf^auungen. 

tiefer  Ilare,  aber  freilich  aug  bem  geleierten  33u(^e  nic^t  an3uleicet  eetaug3ulefenbe  3«= 
fammen^ang  n^irb  ftceerlice  eine  toefentlicee  33ereiceerung  unferer  lunftgefceicetli^en  ^enntniffe 
bon  ber  Sntn)idlung  ber  griec^if^en  ^unft,  fotbie  bon  ber  ©teile,  n)elcee  fo  Bebeutfame  g^unb# 
ftüde  mie  ber  mpfenifcee  ©oIbf(eae  unb  bie  „Snfelfteine"  in  i^r  einne^men,  geben,  ioenn  er  fic^ 
boKgiltig  Beloaereeiten  Ibürbe.  §ier3u  loirb  eg  aber,  toie  ber  25erfaffer  biefer  „©tubien"  ibieber= 
eolt  I}erboreeBt,  erft  nod)  ibeiterer  ghrfc^ungen  Bebürfen,  unb  eg  loirb  Bei  biefen  Befonberg  barauf 
anfommen,  baf  nic^t  an3ufd)nell  bag  SrgeBnig  einer  ^ppot^efe  alg  SI;atfa(ee  Benu^t  loirb,  um 
fofort  eine  neue  ^ppot^efe  barauf  3U  Bauen  (bgl.  3.  33.  ©.  196  oben  unb  ©.  197  Einfang  beg 
3IBfa^eg).  9D?an  n^irb  fid)  and)  I;üten  müffen,  fnBjeltibe  Slnfc^auungen  alg  oBjeltibe  Stl^atfacBen 
auf3ufaficn,  mie  eg  I}ier  ©.  11  gefd)iel^t;  nid^t  bie  3meite  ©ruppe  fd^Iieft  „prin3ipiell"  ade 
pl)antaftifd)en  unb  fremben  jCiere  aug,  fonbern  inbem  ber  33erfaffer  alle  biefe  Siliere  einer 
Befonbcrcn  ©ruppe  prin3ipiell  3umeift,  gelangt  er  3ur  SluffteKung  einer  3meiten  ©ruppe,  beten 
oBjettioe  Sjiftcn3  erft  ^olge  feiner  fuBjeltiOen  2luffaffung  ift,  bie  aber  l^ier  nid^t  nur  alg  oBs 
jeftib  criftirenb,  fonbern  and)  alg  eine  3lll)ätigfeit  augfül^renb  l^ingeftedt  mirb.  3lud^  fonft  merben 
mandie  Stagen  nad)  irgenb  einer  ©eite  ]f)in  alg  entfd^ieben  angenommen  unb  fo  alg  33oraugs 
fe^ungen  Oeriocnbct,  mie  bie  „conftanten  ©efe^e",  meld)e  bie  materielle  Kultur  ber  33Bller  eBenfo 
mie  i[)re  geiftige  regeln,  bie  „unerfd)ütterlid)e  ©taBilität"  ber  materiellen  unb  geiftigen  Spiften3 
Snbieng,  infolge  beren  ber  IBerfaffer  ftd)  für  Berechtigt  l;ält,  biefeg  Sanb  mit  ben  SBerlen  unb 
©itten  feiner  3icmol)ner  3um  33ergteid)e  3U  Oermenben,  —  ^unlte,  bie  nid)t  ol^ne  meitereg  3uges 
geben  merben  mbd)ten.  3luch  ob  eine  urfprüngtid)  gan3  naturaliftifd}e  Smitation  allmäl)tich 
immer  mehr  3U  fd)cmatifd)er  ©tilifirung  fortfd)reitet  (©.  31),  möd)te  hoch  nidft  ohne  meitereg 


SRitclpfer,  S)ic  Stnfänge  ber  Äunft  in  ©ried^enlanb. 


29 


ju  Bejal^eit  fein;  ber  ^tniretg  auf  bie  eutff?rec^enbe  (Sntlutdlung  an  ben  3!;!§ongefä^en  ift  ntcbt 
beiüeifenb,  ba  gerabe  ber  bie  (äntruidtiung  bebingenbe  3uf®nimen!^ang  ber  S'^ongefä^e  mit 
uaturali[tif(^en  unb  berer  mit  ftitifirtem  Drnamente  erft  nad)gen)iefen  merben  mü^te,  tuaj^renb 
er  ]f)ier,  gerabe  um  biefe  (äntmidtung  gu  begrünbeu,  auf  @runb  ber  33oraugfe^ung  beg  Ü6er= 
gangeg  bom  naturatiftifcben  gum  ftitifirten  Drnamente  erft  angenommen  toirb.  @g  ift  felbftä 
berftänblicb,  ba§  ein  naturaliftif(^eg  Drnament  auf  eine  (Singetbetrai^tung  ber  D'Jatur  jurücfs 
3ufül^ren  ift,  bon  ibetc^er  bag  ftilifirte  Drnament  tbeit  ent= 
femt  ift.  $iefeg  berul^t  bielmel^r  auf  ben  juerft  in  bie  klugen 
fallenben  aügemeingittigen  ober  bo(^  fo  erf(^einenben  f^ormen, 
in  met(^e  bie  (Singelbeobacbtung  ber  9?atur  erft  bie  SD^annic^s 
faltigfeit  bringt,  roefdie  bag  Drnament  gu  einem  naturatiftifcben 
mac^t,  ®a^  aber  biefe  (Singelbeoba^tung  eine  !^ö|ere  ©tufe  beg 
geiftigen  f?ebeng  boraugfe^t,  ift  ftar.  ©oKte  nic^t  gerabe  bie 
naturaliftifc^e  9?i(^tung  ber  f^etaggifc^en  ©ef)ien  (gig-  33)  auf 
bie  größere  ^unftbegabung  beg  ©riec^entanb  bemo^nenben 
S5oIfgftammeg  l^inmeifen,  ber  l^ier  fo  menig  mie  bei  ben  3nfel= 
fteinen  bei  ber  ©^ematifirung  fte^^en  geblieben  ift,  fonbern 
fc^on  l^ier  bie  inbibibualiftrenbe  Äraft  ber  3luffaffung  jeigt, 
melc^e  bie  SBorbebingung  einer  mirfli^en  fünftlerif^en  ©nt= 
midlung  ift?  Unb  follten  nic^t  bie  naturaliftifc^  nnb  bie 
ftiliftrt  omamentirten  @efä§e,  ftatt  unter  fn^  eine  ©nttbicflunggs 
rei!^e  ju  bilben,  bie  21uglöufer  jmeier  Oerfc^iebener  ^Inregunggs 
fünfte  fein?  ®ie  Slnnal^me,  baß  ein  unb  biefelbe  Slnregung 
bei  üfienfc^en  gleicher  ?age  ficb  gleich,  bei  SJienfc^en  ungleicher 
f!age  aber  fid)  unglei(^  augbilben  fönne  nicht  nur,  fonbern 
müffe,  fcheint  ber  Slrchciologie  feltfam  3U  miberftreben.  Sieber 
werben  bie  gewagteften  Einnahmen  gemacht.  ®ahin  gehört 
ber  unglüdfelige  ißrotothh/  öer  auch  bei  9)Utchhöfer  eine  be= 
beutfame  9folle  fpielt.  ßin  h^denber  9)iann  fann  natürlich, 
nachbem  er  irgenbwo  einmal  bargeftellt  Worben  ift,  nie  3um 
3Weiten  9)?al  ber  9?aturanfchauung  entnommen  Werben;  lieber 
wirb  3u  bem  21ugwege  gegriffen,  ba^  3uerft  ein  bebeutungglofer 
hodenber  SRann  gefchaffen  Würbe,  bag  ©cbema,  unb  ba^  biefem 
bann  je  nach  SSebarf  ber  jebegmal  gütige  mhthologifche  Inhalt 
untergefchoben  wirb,  —  h^^^  9^^)!  (Sntwidlung  bom 

©chematigmug  3um  2?aturaligmug.  Um  3U  biefem  ©chema 
3U  gelangen,  müffen  natürli^  bie  unterfcheibenben  9)?erfmale 
beifeite  gefegt  Werben,  wie  eg  bei  bem  ©chema  gefchieht,  Ibels 
cheg  bem  ffjartanifchen  äliarmors,  bem  etrugfifchen  unb 

bem  olhmhif^en  S3ron3erelief  (©.  187,  f^ig.  69  a,  b,  c,)  3U 
@runbe  liegen  foH.  Sei  a  umfaßt  ber  9)?ann  mit  ber  linfen 
§anb  ben  §alg  ber  f^rau,  bei  b  legt  er  bie  linfe  ^anb  auf 
bie  ©chulter  unb  ber  Äran3  in  ber  rechten  fehlt,  bei  c  ftüht 
ber  SJiann  bie  linfe  ^anb  auf  einen  ©peer.  ^ier  liegt  3U 
f^ü^en  eine  brüte  ©eftalt,  bie  bei  ben  anbern  9Jeliefg  fehlt.  ®abei 
mu^  a  aug  bem  3uf^^inwnhange  mit  ber  anberen  ©eite  ber 
©tele,  b  aug  ben  3ufammenhange  mit  ber  liegenben  f^-igur  geriffen  Werben,  bamit  bag  ©chema 
erreicht  Werbe.  3ft  eg  wirf  lieh  benfbar,  ba^  bie  ©d)öhfer,  Wel^e  alle  brei  gleichmäßig  irgenb  ein 
beftimmteg  (Sreignig  anregte,  bag  fie  wiebergeben  Wollten,  um  3ur  S)arftenung  eineg  burch  bieg 
(freignig  gleichmäßig  bebingten  ©egenübertreteng  bon  SKann  unb  f^rau  3U  gelangen,  in  bie 
Vergangenheit  naöh  einem  gleich  ^i^er  ©chablone  eyiftirenben  äfJufter  gegriffen  hätten,  Währenb 
fie  bo^  fähig  waren,  bag  bon  ber  ©chablone  3lbweid)enbe  an3ubringen?  3ft  eine  füld)e  auf 


©olc^fCinge  au§  Stgtenä. 


30 


®rei  unbeJannte  ©emälbe  üon  ^^eml&ranbt. 


Unilüegen  errei^te  5^i^^clv'6eit  nic^t  umftänbUc^er,  ja  fd)lDtertger  alg  bie  unmittelbare  ©rjafjung 
unter  3>erli'enbung  ber  erlernten  ©arftedungömeife,  tcet(^e  ftd)  jeboc^  auf  bie  f^ormbitbung, 
nic^t  auf  bie  einmal  gegebenen  teeren  ©c^emata  be3iel^t?  @in  fotc^eS  mec^anifc^eS  35erfa'^ren 
tä§t  ftd)  nur  im  ^anbmerfe  benten;  mo  aber  inbitoibuette,  bem  (Sinjetereignig  angefja^te,  il^m  anges 
meffene  Stuffaffnng  unb  Se^anbtung  fid)  jeigt,  ba  ift  eben  !ein  ^anbmerf  me^r  ba,  fonbern  Äunft, 
melcber  fott^eg  S3erfa!^ren  miberftrebt.  ©etbft  ino  trabitionette  9)?otibe  übernommen  toerben, 
giebt  fid)  bie  ^unft,  felbft  auf  f)rimitiber  ©tufe,  burd)  Snbibibuatiftrung  beg  übernommenen 
9}?otiog,  burd)  Stnfjaffung  unb  Ummanbetung  ju  erfennen;  bann  ift  aber  bon  einem  ©c^ema 
unb  bon  einem  ^anbmerf  feine  9febe  me!^r.  (5benfo  giebt  bie  SSronjefjtatte  aug  ^reta  (f^ig.  65) 
gan3  getbi^  nit^t  ein  ff^äterl^in  „auf  m^tl^if^e  ^arftellung  angemanbteg  ©t^ema,  an  einem 
©toffe  attgemcinen  3nf)a(teg  borgebitbet"  (©,  169).  ßg  ift  nic^t  eine  gemo^ntit^e  Sagbfcene, 
fonbern  ber  bärtige  9)?ann  toitt  bem  ben  .^irfc^  ^^ragenben  bag  Stier  megnei^men  (er  er= 
greift  bag  Stier  am  @emei!b)  unb  if)n  felbft  feftftatten  (feine  re^te  ^anb  erfaßt  ben  rechten 
Unterarm  beg  Unbärtigen):  eine  burtüaug  inbibibuett  ge^ttene  ©eene,  bie  babure^,  ba^  mir 
ihre  ißeranlaffung  ebenfomenig  mie  bie  Sßerfonen  fennen,  not^  ni^t  eine  tf)|)if(^e  ©eene  mirb. 
3n  ber  ard)äotogifc^en  Stuffaffunggmeife  aber  ift  bie  @r!^ebung  ber  nng  in  be3ug  auf  SBerans 
taffung  ober  Sßerfon  unftar  bteibenben  bramatifc^en  ^arftettung  3um  2;f)f)ug  ein  'iprin3if)  ge= 
morben,  melc^eg  3mar  eine  äu^erlic^e  ©inreil^ung  ermöglicht,  3ugteiö^  aber  bag  fünftlerifche 
(Jtement  ertötet.  @in  ©runbfa^  bon  fo  einfehneibenber  methobifcher  SSebeutung  mü^te  jeboch 
erft  auf  feine  miffenfd)afttiche  ©taubmürbigfeit  fein  gef^^üft  merben,  e^e  er  oftne  meitereg  atg 
attgemeingittiger  Sßegmeifer  einer  SBiffenfehaft  benu^t  mirb. 

3)ii(d)()öferg  „©tubien“  merben  ficherlich  nach  bieten  ©eiten  hm  anregenb  mirfen,  unb 
mür  finb  ihm  banfbar  bafür,  ba^  er  eg  unternommen  höt/  m  fo  bunfte  ein  f^arfeg 

f'id)t  falten  3U  taffen.  «ßext  «ßolcnttn. 


Drei  unbefannte  (ßemälbe  von  Kembranöt* 

Sffiir  ©chmeben  fönnen  nng  nicht  ohne  ©tol3  beffen  rühmen,  in  unferem  i)?ationatmufeum 
in  ©todhotm  fteben  2Berfe  bon  9iembranbt  3U  befi^en.  3^^^^  h^t  ber  eine  ober  anbere  augs 
länbifd)c  Ärititer  ben  33erfud)  gemad)t,  nng  in  bem  ©tauben  an  bie  (Schtheit^  beifpietgmeife 
beg  „©t.  5lnaftafing'',  manfenb  3U  machen;  eg  ift  ihnen  aber  nicht  gelungen,  unb  bieg  um  fo 
meniger,  atg  Dr.  33obe  in  feinen  „©tubien  3ur  @efd)ichte  ber  hodönbifchen  9)?aterei"  nicht  adein 
bie  unbebingte  (5d)theit  biefer  ©emätbe  anerfannt,  fonbern  auch  bag  gro^e  S3itb,  melcheg  bei 
nng  unter  bem  9iameu  „Ster  ©d)mur  beg  3'®^^''  3^h^'  metd)eg  aber  SBobe  unb  ©^ringer 
„Stag  ©aftmahl  beg  3nbag  SUfaccabäug“  benennen,  atg  „eineg  ber  herborragenbften  2Berfe 
DJembranbtg"  be3eid)net  hat.  ©emi^  mirb  eg  aden  gteunben  ber  ^unft  0?embranbtg  bon  ^ntereffe 
fein  311  erfahren,  baf  ©d)meben  nod)  brei,  bigher  unbefannte  Söitber  bon  ber  ^anb  beg  großen 
SU^cifterg  befitjt. 

(fineg  babon,  bigtang  auf  einem  abgelegenen  ©ute  beg  fübmeftlid)en  ©chmebeng  berftedt 
unb  ber  italienifd)cn  ©d)nle  unb  3mar  bem  Stomenid)ino  (!)  3ugefchrieben,  mürbe  bor  fur3er 
3eit  bom  9?ationatmufenm  angefauft.  Stag  fehr  nad)gebunfette  ©emätbe  mürbe  reingemafchen 
unb  rentoilirt,  mobei  man  bie  bigher  nid)t  bemerfte  SBe3eid)nung  „RHLT  van  Ryn  1632“ 
borfanb.  Stag  ©emätbe,  0,82  m  hod)  unb  0,62  m  breit,  ift  auf  ^einmanb  gemalt  unb  ftedt  ben 
Stpoftel  SUetrng  bar,  in  halber  jfignr,  en  face,  ben  Äopf  ein  menig  nad)  linfg  gemenbet,  in 
fd)m'ar3cm  2tn3uge  mit  einem  barüber  gemorfenen  fd)mu^igbraunen  DJiantet.  Stag  ©efid)t  um* 
rahmt  bünneg  .f)aar  unb  ein  fnr3gefd)orener,  ing  ©raue  gehenber  SBart,  bie  ©tirn  ift  bon 
tiefen  galten,  bie  bei  ber  9?afcnmnr3et  befonberg  fd)arf  hei^öortreten,  burchfur^t;  bie  linfe, 
gegen  bie  iüruft  gchrefjtc,  ftarf  beleud)tete  ^anb  hidt  einen  btanfen  ©d)lüffet,  bie  gefenfte,  be* 
fdmttete  rechte  .^anb  einen  ©tab;  —  eg  ift,  fomeit  mir  erinnertid),  gan3  biefetbe  Starftedung, 


®ret  unbefannte  (Semälbe  »on  3f{em6ranbt. 


31 


ber  man  im  9?otlevbamer  SKufeum  begegnet,  unb  metc^e  bort  bem  Siebend  gugefc^rieben  mirb. 
00  btel  ift  gemi^,  ba^  bag  ©tocft^olmer  ©jremljtar  ein  echter  Stembranbt  ift.  Dbgteic^  bag 
©emälbe  fe§r  gelitten  !^at,  erfennt  man  boc^  beutUc^  bie  ^arbenbe^anbtung  unb  bie  9)?al= 
meife  be§  3D^eifter§,  befonberS  mie  fie  c^arafteriftifc^  ftnb  für  bie  32it  ^lal^r  1632. 

®er  graue  @runb,  rec^tg  bon  ber  f^igur  etroaS  bunfler  al§  linK,  baö  ftarfe  Sii^t  im  @e[id)t 
unb  an  ber  Unten  ^anb,  bie  breit  angelegten,  mit  53ei^itfe  beö  'ißinfelfc^afteg  auggefü^rten 
^aare,  33art  unb  Slugenbrauen,  —  alleg  bieg  ^eugt  bon  ber  (Sc^tl^eit  ber  Slrbeit,  mie  au(^ 
babon,  ba§  fte  gegen  bag  (5nbe  beg  3a^reg  1632  entftanben  ift.  5ß5a§  bie  SSegeic^nung  betrifft, 
fo  fdeint  fte  im  Piaffen  gemalt  ju  fein  unb  ift  bon  bem  jTijfJug,  beffen  fi^  9?embranbt  bors 
juggmeife  im  genannten  Saläre  bebiente.  i)  3)a  fte  mit  fc^marjer  f^arbe  gemalt  ift  unb  ftc^ 
nur  ganj  unbebeutenb  bon  "bem  gerabe  an  biefent  ißunfte  fel^r  bunften  ©runbe  unterfc^eibet, 
fo  ift  fte  nur  bei  ftarfer  Beleuchtung  beutlid)  ju  erlennen. 

mar  eben  im  Begriff,  ber  ÜJebaftion  ber  „3eitfchrift"  einen  lurjeu  Bericht  über  biefe 
intereffante  ©ntbedung  ju  überfenben,  alg  id),  auf  ber  ^üdreife  bon  ber  norbifd)en  ^unftaugs 
fteHung  in  Äofsenhagen,  bag  ©c^lo^  SBanäg,  im  füblichen  ©chmeben,  nid)t  meit  bon  ber 
©tabt  ^riftiangftab  belegen,  unb  bem  §errn  ©rafen  SBachtmeifter  gehörig,  befuchte.  9)tan  h^tte 
mir  gefügt,  ba^  loftbare  ©emälbefammlung  gu  finben  märe;  ba  fie  aber  nie 

bon  einem  Kenner  fritifd)  unterfucbt  morben,  fe^te  icl)  lein  ju  gro^eg  Bertrauen  in  bie  alg 
bort  refjräfentirt  angegebenen  Spanten  ^olbein,  flJubeng,  9Jentbranbt,  bau  ®t;d,  S^^erbord),  u.  f.  m. 

9}teine  3eit  mar  Inahh*-  ber  SBagen  ftanb  bor  ber  um  mich  jur  Sifenbahnftation 

3U  bringen,  ich  ^Ue  baher  nur  eine  ©tunbe  ju  meiner  Berfügung.  ©ie  genügte  bod),  um 
mir  bie  Überzeugung  beijubringen,  baß  biefe  Äolleltion,  bie  int  ganjen  80  9?untmern  gählt, 
mehrere  echte  perlen  ber  hbllänbif(^en  unb  ber  franjöfifchen  ^unft  in  fich  birgt.  Unter  anberen 
habe  ich  folgenbe  ber3ei(^net: 

(Sine  gute  Sanbfchaft  mit  Äühen,  bon  Slbriaen  ban  be  Belbe  (bej.  unb  bat.  1656);  ein 
alter  S!}?ann,  fi^enb,  mit  einem  ©lafe  in  ber^anb,  bon  Slbriaen  bau  Dftabe  (bej.  unb  bat. 
1663);  einen  au^erorbentlich  fein  auggeführten  ©abriet  9)?etfu,  ein  raud)enber  alter  9}?ann 
in  bunletbrauner  Sl^racht  auf  grauem  ©runb  (bej.  ©.  SO'Jetfüe);  ein  gleichfattg  bortreff  ticheg 
©enreftüd  (bej.)  bon  3ian  ©teen,  ein  3Jtann,  ber  einer  S)ame  eine  '^ßfeife  reicht  unb  fte  ju 
Überreben  fcheint,  biefelbe  ju  rauchen;  ein  ganj  befonberg  fd)öneg  ©entälbe  (bej.)  bon  3fad 
bau  Dftabe,  ein  §of  bor  einem  Sanbgebäube,  ein  graueg  ißferb,  aug  einer  2öanne,  bie  bon 
einem  ^nec^te  gehalten  mirb,  trinlenb,  in  ber  ^Thür  ein  9}?ann,  bemöllter  ^immel,  int 
^intergrunb  flache,  fonnenbeleuchtete  ^anbf^aft;  eine  ^anbfd)aft  bon  3tan  Brueghel  (be^. 
unb  bat.  1607);  nicht  meniger  alg  neun  echte,  bejeichnete,  teilmeife  hei^borragenbe  2lrbeiten  bon 
jTenierg,  3.  B.  eine  f^rau  bei  einem  Slrzte,  ber  ein  Uringlag  betrachtet,  einige  f?anbfd)aften 
mit  f^iguren  unb  Biel;,  einige  ©entälbe  mit  rauchenben  Bauern,  ein  ©tillleben  in  feinem 
©itberton  (bat.  1635),  u.  f  m.;  ferner  einige  gute  5lrbeiten  bon  gutem  Kolorit  (zmei  babon 
mit  ©runb  in  marrnern  ©olbton)  in  ber  2lrt  Broumerg;  zmei  auggezeicbnete  ©enreftüde  unb 
Zmei  ©titlleben  bon  ber  liebli^ften  unb  beften  5lrbeiten  bon  ©reuze,  bie  id; 

je  gefehen  hübe,  ein  jungeg  ülJäbchen,  ganz  ungezogen,  melcbeg  ben  rechten  f^u^  in  einem 
SBaf^beden  mäfcht,  u.  f.  m. 

9}?itten  unter  biefen  Bitbern  berftedt  fanb  ich  eine  fchlechte  Äopie  bon  ©uibo  ^eni’g 
,Ecce  Homo“  unb  einige  orbinäre  ©d)ularbeiten  in  ber  2lrt  9?embranbtg.  Bon  .^olbein, 
fRubeng  unb  ban  ®hd  fanb  i6  gar  leine  ©pur  unb  mar  nahe  baran,  bie  .^offnung  aufzus 
geben,  etmag  bon  S'tembranbt  zu  ©eft^t  zu  belommen,  alg  ich  fch^teftich  ganz  oben,  nahe  an 


1)  33ejügttch  ber  oerfchiebenen  Sejeichnungen  3lemBranbtg  ift  p  Bemerten',  baf;  bie  Bejeichnung 
„KHL“  nur  in  ben  fahren  1627 — 1632  (im  Qalire  1632  nur  breimal)  »orfommt,  baf  bie  Sejeichnung 
„RHL  van  Ryn“  auf  feinem  batirten  ©emätbe  oor,  unb  nur  auf  einem  nach  bem  3i“h>^e  1632  ge= 
funben  morben  ift.  ®ie  Sejeichnung  „RHL  van  Ryn“  (mit  oeräeichnetem  ®atum)  ift  aifo  für  ba§ 
3iahr  1632  charafteriftifch.  ben  19  batirten  (Semälben  oom  genannten  ^ahre,  bie  33obe  fennt 

haben  nicht  meniger  benn  12  biefe  SSejeichnung.  „®er  3lpoftel  ^betrug"  unb  bag  eine  ber  meiter  unten 
ermähnten  ®emälbe  Beftätigen  biefe  Siegel. 


32 


!Srei  unbefannte  ©emälbe  »on  3Jembranbt. 


ber  ®e(fe,  toon  lüeitcm  jtüet  ^orträt§  fal^,  bie  ben  9?emBranbtfc^en  (5^!^arafter  trugen. 

Ite§  mir  einen  !^o^e  Leiter  bringen  unb  fonnte  mic^  Balb  babon  überzeugen,  ba^  man  bor* 
ermähnte  mittelmäßige  Äo^ien  ober  ©cßulbilber  mit  biefen  beiben  bortreffüc^en  Slrbeiten  beg 
großen  9[Reifterä  bermed)fett  I;atte. 

®a§  eine  ©emätbe,  auf  ^otj,  ift  ein  Porträt,  obaleS  ißruflbitb  eineg  Süngtingg  mit 
beina!^e  meiblicßern  jTeint,  bie  Dbertifjfje  bon  feinem  §aar  nur  mie  befcßattet,  bas  §aar  reid), 
buuM,  geträufelt,  in  ber  9?iitte  gefcßeitelt,  bie  klugen  tlar,  braun,  bag  ©efu^t  etmag  nach 
recßtg  gemenbet,  in  fi^marjern  fRode  mit  ^eruntergefc^lagenem  gefaltetem  (i^lifßrtem)  meißem 
fragen,  ber  @runb  ßellgrau,  burd^  alten  f^irnig  etmag  ing  ©elbe  fcßillernb.  !j)ag  ©emälbe 
trägt  in  gelber  unb  fcßarfer  ©^rift  bie  ^Sejeicßnung  „RHL  van  Rijn  i)  1632“  unb  bürfte, 
ganz  befonberg  forgfältig  auggefu'^rt  mie  eg  ift,  fd)on  zu  Slnfang  beg  genannten  Saßreg  ge= 
malt  fein.  S?on  ben  big  jeßt  befannten  21  batirten  SBerten  fRembranbtg  aug  bem  Saßre  1632 
beftßt  alfo  ©cßmeben  brei,  nämli^  „©agfiag  'i)3orträt",  ben  Sifjoftel  betrug  unb  bag  obale 
SSruftbilb  eineg  Sünglingg. 

®reifter  in  ber  Sluffaffung,  aug  ber  leßten  'ißeriobe,  feder  unb  inniger  beßanbelt  ift 
bagegen  bag  anbere  ißorträt  auf  SBanäg.  (Sg  zeigt  ein  ^nieftüd,  bag  33itb  eineg  fOianneg  in 
ben  Dreißigern,  mit  blaßem,  magerem,  bartlofem  ©eßcßt,  in  fcßmarzer  Dracßt  mit  meißem 
geraben  fragen,  ber  bon  meißer  ©cßnur  unb  Drobbeln  zufammengeßalten  mirb,  in  fteßenber 
©tellung,  bie  rechte  .gianb  gegen  bie  ©eite  geftemmt,  bie  linfe  auf  bem  Difcße  ru^enb,  auf 
metd)em  ein  großer,  feßr  fßißiger,  fcßmarzer  f^ilz^ut  liegt.  Slucß  biefeg  SSilb  ßat  einen  grauen 
@runb,  ber  ein  menig  ing '  58räunli(ße  ßinüberzießt.  Dag  ©emälbe  ift  gleidß  bem  borermäßns 
ten  infofern  gut  fonferbirt,  baß  eg  feiue  füetoucßen  ßat.  Dagegen  ift  eg  feßr  gebrochen, 
utxb  ba  eg  obenbrein  in  fcßlecßter  SSeleucßtung  ßängt,  fucßte  id)  bergebeng  nacß  einer  SSezeicß* 
nung.  2öaßrfd)einticß  ßat  eg  aucß  feine  folcße.  Der  SD'Jeifter  ßat  bielleicßt  nie  bie  leßte  .^anb 
an  fein  2Ber!  gelegt.  Docß  S^embranbtg  ifJame  ift  aug  jebem  biefer  frifcßen,  faftigen  unb 
breiten  3ü3^  ßeraug  zu  lefen. 

Stocffiolm,  im  Stuguft  1883.  Olol  ©tanbcrg. 


1)  2lucl^  bag  fog.  „Porträt  Sagfiag"  im  3ilationalmufeum  in  ©tocfbolm  ift  „Rijn“  unb  nid^t  „Ryn“, 
roie  Dr.  33obe  <S.  C05  in  feinen  „©tubien"  aug  33erfet)en  angiebt,  bezeichnet.  Sie  ^Bezeichnung  beg 
„©t.  2lnaftafiug"  in  berfetben  ©ammlung  ift  „Stembrant",  roie  Sobe  ©.  385  angiebt,  unb  nicht  „lRem= 
branbt",  roie  ©.  605  unrichtig  gefchrieben  fteht. 


4  ' 


'  v‘  '■ 


'  ' 


NORDISCHE 


5fi53^n  Spanien» 

Doti  f].  (£.  D.  i^crlepfdi. 
mit  2ibbili)int^en. 

Alicante  —  €Id}e, 

33ct  ©onneimntergang  fuljr  ba§  <$cf)iff  tiom  §nfeu  ^Äalencia’^^  Uojii  @rao  tücg. 
33cnn  §tnait§fa()ren  bitrd)  bte  tauge,  tjcrrtictjc  ''ditcc,  luetcf)c  bie  „ciudad  del  Cid“  mit 
bem  SD^eere  ücrtnnbct,  begegnete  id)  einem  Seidjenfonbuft.  (ä§  tuar  ein  jnnge§  9)?äbd}en, 
ba§  batag  im  offenen  Sarge,  gefdjinüdt  mit  grellfarbigen  S3lnmen,  befd)ienen  lunt  Ijelter 
9cac^mittag^3f>^iii^c,  —  eine  (Srfdjetnnng ,  bie  un§  Storbtänber  befrembet.  2ßir  finb  ja 
getoöbnt,  fo  einen  Sarg  lum  monotonen  f^ii^’ben  umgeben  511  fet)en,  bunfte'o  ®rün,  toeifje 
iötnmen,  fdjluar^e  Srauermienen  —  beinat)e  Sxefteje  nuferer  Statur,  bet  ber 

ftare,  motfentofe  Sage  nid)t  bie  Siegel  bitben.  Stnberg  t)ier  im  Snben.  Ser  Sote  toirb 
fefttid)  gefdjmüdt  tjingeteitet  gu  ber  bunfetn  Ä'ammer,  ber  anbcrerfeit§  jene  ^oefie  fet)lt, 
bie  bem  @rabl)ügel  bei  un§  eigen  ift.  Siidjt  (Srbe  bedt  ba§  bnt)ingegangene  SJienfd)en= 
finb,  nein,  e§  finb  tauge,  t)o^e  SOiauern  mit  tiefen,  badofenortigen  Siänmen,  bie  ba^u  be- 
ftimmt  finb,  ben  Sarg  auf^nneljmen.  (Sine  Sdiarmorgtatte  fc^tief3t  bann  bie  Öffnung, 
llnb  fo  liegen  fie  nebeneinanber,  ein  uberfidjtlidj,  aber  tangioeitig  georbnet  Siegifter 
mobernber  ißergangentjeit,  nnb  feine  §anb  fann  btüt)enbcr  iölnmen  Inarten,  tuie  eg  bei 
nn§  gefd)ict)t. 

Ser  Sbutfdja-  tjielt  an,  fo  tauge  ber  Slonbuft  üorüber^og,  atteg  SSeluegtidie  —  Sartanen, 
Saftfubrroerfe,  Sieiter  nnb  gu§gänger  —  ftanb  ftill,  nnb  auf  ber  anberen  Seite  ber  Strafte 
fcfjtugen  ein  fiaQt'  Sorerog  bag  ^eug  nnb  fenften  ben  Stopf,  —  oietteiept  badjte  einer 
non  ipnen  baran,  bo^  bag  ftierfompffepauenbe  ^ubtifum  and)  it)m  möglidjertoeife  einmal 
ben  testen  Siebegbienft  einer  ^ürbitte  teiften  fönnte. 

3eit(c|rift  für  btlbenbc  Siinft.  xix. 


5 


34 


©fiäjen  nu§  ©panien. 


'Sonne  fanf  ()inter  bcv  incltünnit3en  Stabt.  9toct)  lange  fpielte  gelbem,  loarmeg 
Std)t  nm  ben  „5[)?ignetete'3  jenen  ntäcl}tigen  STiirm  ber  ^att)eb'rate,  ein  Überbteibjet  ang 
nioveeifer  ßeit.  Ser  „5?arga§“,  jo  tjiefj  nnfer  j3'al)r5eng,  ftenerte  I)inan§  in  bie  offene  See, 
binanS  bnvd)  äl^ogen,  bereit  Spiben  golbgefänint  bein  Stranbe  ^nrottten.  —  ^i8ie(  ^solf 
liHir  auf  Sed,  5tnbatnfier  mit  beinahe  bron^efarbigem  Seint,  5[raber  in  ben  meinen 
il^nrnm?  einget)nttt,  So  (baten  nnb  and)  altertei  Scute,  bereit  Kleiber  nnr  311  gut  Oerrieten, 
baf)  bie  Sräger  nid)t  auf  t)ifpanifd)ein  93oben  grof)  geloorben  loaren.  geroKtein 

Sanioert,  atterlei  Säden,  Äiften  nnb  Staften  (agerte  fid)  bie  (£’inluo()nerfd)aft,  bie  nid)t 
Ijinnirter  biirfte  in  bie  9\äninlid)feiten  be§  Sd)iffe§.  9^atb  f(iinperten  bie  ©nitarren  nnb 
ertönten  ba^ti  jene  fonberbaren  Soniueifen,  luie  id)  fie  fonft  nirgenbmo  gehört  habe.  3cne§ 
Steigen  nnb  f^aHen,  jene§  fonberbar  ineland)o(ifd)e  ßnrncftominen  ber  Söne  auf  bie 
niiiididje  Stelle,  itin  gteidj  baranf  mit  einem  janchsenben  9tn(atif  eine  neue  ^h'-'^jc  be^? 
9tneibrnd§  jn  beginnen,  fnr^nm  jene  Sangecboeifen,  bie  man  fganifd)  a(ö  9Jta(agnenac; 
nnb  i|>etenera§  and)  attgemein  at§  „Segiiibina^"  *)  311  be3eid)nen  jtftegt  nnb  bie  mit 
nnferem  Sieb  in  feiner  SSeife  irgenbloetd)e  9t()ntid)feit  hii&cn.  Sie  f(atfd)te 

beftanbig  mit  ber  hohfen  i^anb  ben  Saft,  ein3c(ne  Steffen  accentnirenb  nnb  ihr  anf- 
mnnternbeS:  „Oie,  ole“  ftetS  iineberf)ofenb.  Sie  Sbrad)e  fofd)er  im  94?oment  entftehen^ 
ben  dteimereien,  bie  man  nod)  am  ef)eften  mit  ben  Sd)nnbat)nhfetn  ber  bal)erifd)en  ^ffgen 
oergfeid)en  fann,  jenen  bafb  fpüttifd)'f)eran§forbernben ,  bafb  fentimentafSontempfatiOen 
il'crfen,  bie  in  nnmittefbarfter  äSeife  bartf)nn,  toie  ba§  ißoff  fprid)t  nnb  benft,  f)at  in 
Spanien  nod)  oieffad)  bie  j^ärbiing  jener  bifberreid)en  arabifd)en  9fm3brncf0loeife  bef)atten, 
loie  beim  überhaupt  ber  „94hn'o"  nod)  an  affen  ©den  nnb  ßnben  hcvan§fd)aitt. 

9fad)  nnb  nad)  loarb  e^3  biinfef.  Sd)  mod)te  nid)t  in  bie  biimpfen  Slänmc  hinimter^ 
fteigen,  in  benen  fid)  einige  9Seinreifenbe  nnb  Gi’empfare  oon  reifenben  Smgfitnberit  breit 
mad)ten,  fonbern  ging  in  ber  frifd)en  9tbenbfnft  an  Sed  auf  nnb  ab.  Sa  tönte  mir 
oon  anberer  Seite  and)  ein  gefangene?  9Bort  in?  Dpr,  —  aber  nid)t  fpanifd);  hcnnloef)' 
ooff,  fet)nfnd)tig  ffang’?.  ^d)  batte  e?  oft  oon  ffanbinaOifd)en  fyrennben  fingen  hören: 

„§ör’  bie  tmben  ^^öljren  faufeu  — 

„.'bör’  bie  tiefen  ©tröme  braufen, 

„2)aä  ift  f^innianbä  ©ang - “ 

’?  mar  ein  ^.Itatrofe,  ber  Sänger,  nnb  @ott  loeifj,  loa?  für  Sd)idfate  ihn  00111  ^tor^ 
ben  baf)crnnter  nad)  fpanifd)en  (yeloäffern,  in  ben  Sienft  fpanifd)er  Slrobherren  getrieben 
batten.  Sie  paar  ilh’oden  Siorloegifd),  bie  id)  oerftanb,  mad)ten  ben  9.1knfd)en  gan3 
gfüdfid).  Sa3n  mar’?  eine  9tad)t,  fo  munberpräd)tig  — 

—  fo  ftill,  mnn  f)öi-t  be§  .berjenä  Älopfen 
Hub  fetper  ben  iEIiau  oom  .bimmet  niebertropfen 
llnb  fd;ier  ben  9J;onbftroI)l  nuf  baä  3Enffer  fallen 
Unb  fcfjicr  bnö  Ätngelieb  ber  ,3®ü  oer^allen.  — 

9J(orgen?,  nod)  bei  Sternenfd)immer,  fuhren  mir  nm  ba?  Gap  §nerta  nnb  mit  auf' 
gef)cnbcm  Sag  in  ben  .fpafeii  oon  9(ficante,  beffen  tanbfd)aftfid)e  (yrofhartigfeit  fefbft  Oon 
ben  J^effen  Oon  Wibraftar,  oon  benen  Sbn  föatnta  jagt: 

„.i^immelnn  bie  ©tirn  erljebt  er,  loätjrenb  niid  ©eioölf  geballt 
„Seit  (jerab  ein  fc^roarser  Santel  über  feine  ©d[;uttcrn  loallt"  — 

1)  Gd  finb  fieben  Serö^eilen,  eingeteilt  in  eine  vierseitige  Gopla  unb  einen  breijeitigen  Gftrbilto. 
'yierter  unb  jroeiter,  fiebenter  unb  fünfter  '4}erö  affoniren. 


"Bon  .'p.  S.  n.  SBerlepfcfj. 


85 


taum  übertroffen  luirb.  Unten  bie  tiefblaue  ^ee  mit  ber  Scf)iffc  bnnter  t)i>teiu]e,  Tampfer 
nnb  'Seejler  alter  ^i^lrten,  bat]inter  bie  Stabt  mit  einer  (,]ranbeftanbten  ''4>atmenatlce  am 
Viai,  nnb  barüber,  mäd)tiij  anfteictenb,  baö  ^Unt]e  im  bollen  Sonnenlicljte  blenbenb,  bie 
beiten  ilreibefelfen  be§  ISaftillo  be  Santa  iöarbara.  Sa^  öan,^e  Sjterienr  ber  i\inbfct)aft, 
ber  .s^ünfer,  alleP  erinnert  an  bie  ^Jtäl)e  5lfrifa’!?\ 

Sd)  bin  oft  beim  bireften  ^?lnfd)anen  fnblidjer  Statur  auf  bie  für  mid)  jiemltdj  feft- 
ftel)enbc  ^ebanfünng  gefommen,  bag  ba'3,  loaS  mir  fo  gemeinbin  anf  Slunftaiipftellnngen 
nnb  lünnftoereinen  al§  „^^ilber  an§  Italien  ober  Spanien“  511  fct)cn  befommen,  cigentlid) 
mit  bem  Original  üertenfelt  loenig  fd)affcn  t)eil,  ^nmal  menn  nod)  bie  Sgetnlation 
beC’  itünftlery  l}in5nfommt,  bie  Sad)e  bem  ipi^Ldifiim  möglid]ft  mnnbgercd)t,  fagen  mir 
„oerfünftieb"  511  macben. 

.s^at  511  tS^anfe,  im  -JUirben,  einmal  einer  ben  dlint,  einen  Sonnenfebein  malen, 

etnuno  frifd)  mit  bem  ©rün  nm5ngeben  (Ooran§gefebt,  bafj  e^^^  nicht  ein  i}came  fei,  bei 
beffen  ilcennnng  überbangt  ber  "dntoritiitpglanbe  feinen  ßf’-mife'I  über  ben  Ünnftmert  cinep 
'd^ilbeö  anffommen  labt),  bann  febreit  gleict)  atleS  )^i>tancbmal  ift  ep 

gerabejn,  al§  entbedte  man  optifdj  erft  garben,  bie  5toar  bem  Hunnen  nad)  febon  lange 
belannt,  djrem  SBefen  nad)  aber  ftetS  Singe  im  5tlltag§rbdlein  geloefen  mären.  Ser- 
gteidjen  nnb  anberc  Singe  fliegen  mir  anf,  atö  id)  biefc§  blenbenbe,  flimmernbe  S3ilb  üor 
mir  fat):  füme  einmal  fo  ein  Sonnentag  üon  idticante,  ebrlicl)  gemad)t  mie’^^  ift,  ohne 
beigegebene  Saneen  für  ben  bc'vrfdjenben  ©efcljmad,  anf  ben  ilnnftoerein,  fo  nuiebte  id) 
mabrbaftig  bie  (bkfid)ter  ber  33efd)aner  feben.  Unfere  bieberen  .knnftOerftänbigen  (für  jäbr= 
tid)  21  iOcar!)  mürben  entfd)ieben  bie  ,'pänbe  über  bem  Stogf  ,^nfammenfd)lagen;  beim 
oon  all  jenem  oerfd)menberifd)en  Umgeben  mit  allen  ^k’ittetn  ber  ipalette,  mit  benen  man 
„fübtid)en  fvarbenreij  t)iii5cwberU',  ift  ba  meinerfeel  nid)t§  511  finben.  Sie  ^ontrafte,  fo 
grof)  fie  and)  5mifd)en  £id)t  nnb  Sd)atten  finb,  mirfen  nid)t  fd)reienb,  beim  allepi  erfd)eint 
biird)  ein  flimmernb,  oft  beinal)  grein  mirlenbeg  Sonnenlid)t  gemilbert,  trobbem  baf)  alle'o 
mit  £id)t  bitrd)  nnb  burd)  gefättigt  ift.  Sn  fold)en  Singen,  —  id)  fann  nid)t  nmbin,  e^3 
511  fagen,  —  fd)einen  mir  bie  iOtater  romanifd)er  Ikcitionalitüt  im  grof3en  nnb  ganzen 
et)rlid)er  511  'äßerfe  p  geben,  aU^  bie!§  bnrd)fd)nittlid)  bei  im§>  ber  f^cill  ift. 

Sie  Straffen  finb,  mit  ?(n§nat)me  ber  faft  in  jeber  fganifeben  Stabt  anäiitreffenben 
„2llameba'',  eng,  übetried)enb,  bielfad)  gemnnben  nad)  orientalifd)er  Sßeife.  9ln  ard)U 
teftonifd)en  SOionnmenten  bon  irgenbmelcber  93ebentung  ift  2(licante  arm.  Ser  Ären^- 
gang  neben  ber  Iglesia  collegial  de  San  Nicolas  mit  bem  baran  ftofjenben  ölarten, 
in  bem  einige  antife  f^ragmente  anfgeftetlt  finb,  mirft  anfberorbentlid)  malerifd)  bitrd)  bie 
üggig  mnd)ernbe  Ißegetation,  bie  Stein  nnb  Sänleii  nmfd)lingt.  93on  briimen  f langen 
gebämgfte  Drgeltone,  einige  ipntreö  gingen  brebierbetenb  in  ben  .'palten  be§  l^ren^gange^ 
auf  nnb  nieber,  nnb  eine  ^In^abl  bon  Seiden  mit  beritablen  ©algengbbU'-dlbbinien  bi^^ldn 
eine  5lrt  bon  Slorfe  ab,  bei  ber  fei)!’  menig  ed)te^j  (ßelb  flimfierte  (beim  be^3  fa(fd)en 
giebt’g  in  Spanien  genug,  ebne  baf)  eP  einge^ogen  nnb  bernid)tet  mürbe).  Sn  bem  fnpgeU 
gemölbten  9iaume  ber  Äird)e,  ber  nur  fgärlid)  erbellt  nnb  bon  giet)enben  Sßolfen  auf- 
mirbelnben  llßeibraud)bamgfe§  erfüllt  mar,  fnieten  biete  löeter;  beim  (Eingang  ^mei  Sa^ 
men,  —  bie  eine  bleid),  abgebärmt,  mit  fdtmerglid)  berjogenem  Slntlib,  bon  biel  Irlummer 
nnb  Seib  gengenb;  pmeilen  fcbüttelte  fie  leife  ba§  fd)mar5umfd)leierte,  fd)öne  §angt,  — 
ba  fiel  bie  Crgel  mäd)tig  braufenb  ein  in  ben  Öleiftlid)feit,  burd)  beu 

offenen  Sd)luf3ftein  ber  ^itgpel  blipte  ein  beftcr  Sonnenftrcibl  nieber  auf  bas  2lntliü 


36 


0ftääen  au§  Spanien. 


ber  bleicf)eit  Beterin,  bie  flen  oben  blicfte,  —  id)  [glaubte  bie  Smmacidata  fetbft  ,5,11 
ie^en.  9lubcr'o  bic  5Uieitc  13)ouun.  9ütd}  jie  trug  ben  fc^tiiargeu  <5c^teier;  aber  er  um- 
rabmte  etu  @eftd}t  Holt  ?luiuut  itub  O^rifdje,  ludt  greube  am  Sebeu.  @ie  luar  gtüdtid), 
geUn|3,  fie  mar  e§,  ba§  fprad)  au§  adelt  ßügeu;  ba§  ©tuet  inad)t  reute  Statureu  ja 
baufbar. 

Su  Cjterreid)  fingt  mau;  giebt  nur  a  ^'aiferftabt,  ’§  giebt  uur  a  3i5ieu‘',  uub 
mit  imdem  9\ed)t.  Su  ©fmitieu  fagt  mau:  „(£§  giebt  uur  eilt  (£td)e".  iJ)ett  9iul)tu  biefe§ 
lÄtäbtdjeu«,  ba§  an  ber  Strafe  rmit  5t(icaitte  itad)  iOciircia  liegt,  madjeit  feine  uugetjeuereit 
''4?almeumalbuugeu  au§,  Si^albititgen,  mie  fie  in  faldjeit  ©imeitfioueu  in  beit  uorbtidjeu 
etrid)eu  be§  itabeit  '^tfrifa  itirgeitbg  aujutreffeu  fittb. 

älMe  eilte  fgatiifdje  ®i(igeiice  fät)rt,  ba§  t)at  5t.  äöagiter  in  feinem  trefflidj  fombo^ 


itirteu  iöitbe  aÜer  SSett  gezeigt,  jeneö 
uitermüblidbe  dteitneu,  eine  für  bie  @e- 
mädjticbfeit  itnferer  ipoftidoue  gerabeju 
tode  ^utfdjirerei,  ba^u  ba§  fortmätjreube 
(Sdjreiett  be§  ^cr  in  einem  5tugeU' 

btide  neben  ben  i|3ferben  bertünft,  fie  tobt 
ober  fd)itnbft,  it)nen  and}  mot}t  äitr  5tnf= 
mnnternng  Äiefetfteine  jmifdjen  bie  Dt}rett 
mirft,  Zigaretten  bret}t,  für  bie  if^aff agiere 
©ranatüpfet  abreipt,  um  im  näd}ften 
iWomente  mieber  Oergnügtid}  neben  bem 
eigenttid)cit  Svoffetenfer,  bem  idtaporat, 
auf  bem  iBode  511  fideit,  —  adeä  fo^iu 
fagett  in  einem  5ttem5ng.  Smmer  getjfä 
in  i^arriere  oormürt^,  bergauf  nnb  bergab, 
nnb  eine  träge  ©tanbmolfe  be^eidjitet  ben 
SldtrS  be§  f^ntjrmerfs.  ®er  ifJoftmagen 
ift  fittgerbid  bebedt  mit  @taub,  bie 
iOtenfdjen,  bie  barin  fipeit,  bie  iöänme 


iiiib  ilsflan^eii  näd)ft  ber  Gtrafje  fdjimmern  fdjiteemeiff,  —  teilt  f^tedeben  @rün  gemät)rt 
bem  5tnge  einen  Sxnljepnntt.  ^111  i^orbeijagen  befommen  be§  3Bege8  baber^iepenbe  id^an^ 
tiere  mit  i()ren  „iriieOe-('£d}nee)türbeit"  fd)ned  imiti  iDtaljoral  eiit8  übergebanen,  ein  paar 
3d}er;\morte  luerben  mit  ben  511  SJiartte  ^iebenben  tßanern  gelnecbfelt  nnb  meiter  gepfS 
mie  eine  Sinb^brant.  Znbtid)  lüibert  matt  fid)  bem  grünen  äldpfelmeer  be§  i|5atmen= 
matbe»,  nnb  bie  Zrinnernng  an  bie  Äüt)te,  ben  ©djatten  nnferer  norbifdjeii  Ül^ütber 
ermedt  bie  berrlid)ften  .^offmtngen. 

5(ber  alt  biefe  .sboffnnngen  merben  gan§  erbärmtid)  511  fdjanbett  gemaebt.  5.^on 
©d)atten  ift  fo,vifageti  feine  diebe,  benn  ba§  nii^nfammcnbängeitbe  Sanbbad)  täftt  ben 
fentred}t  fadenben  ©onnenftrabten  überall  freien  ®nrd}gang,  nnb  be§  läftigen,  fteebenben, 
fiimmenben  fyliegenootfg  ift  tjier  mebr  511  finben,  benn  fonftmo. 

.sberrtid)  bagegen  ift  e8,  am  frübeit  SJcorgeit  ober  am  5lbenb  bei  ©oiinennntergang 
fid)  bici-'  ergeben,  äunial  am  Sianbe  be8  tiefeingefdjnittenen  3iinatopotbale8.  ®a  mept 
ber  idJiitb  bitrd)  ad  bie  fdjmanten  Ädpfet;  bie  langen  tölötter  beginnen  511  raufdjen,  — 
eC’  ift  ein  fonberbare8  2önen  in  tanfenb  diüancen,  ein  duinfd}en  mie  teifer  3Bedenfd)lag, 


Son  &.  D.  Serkpfd^. 


37 


luenii  er  über  bcn  0anb  unb  bte  Wiefel  be§  Ufer§  bal)nt9lcitet,  ein  (Sinnmcu  itnb  Älingcn 
unbefinirbarer  Suititr.  ®ie  liollbeljangencn  ©rauatbäume,  bie  ^lüifdjen  ben  ^afmcn  [tcl)cn, 
bte  fdjipcren,  tiefgclbcu  55üfd)d  ber  Sr)atteln  crglid)cn  fönnlid)  in  ben  <Stra()ien  ber  nntcr- 
geijcnben  @mtnc,  —  nod)  inentge  dngenbüdc,  unb  bie  gro^e  Sicrjtfgenberin  fiidt  l)innb 
hinter  ben  ge^ndten  ©ebirgg^ügen  ber  ©ierra  be  ta§  tre§  .*perniana§.  ^rnnten  im  SH)a(e 
be§  !öinalobü  liegen  tiefe,  grnne  ©djatten,  —  nn  ben  t)odjtiegenben  Partien  ber  @tabt 
aber,  an  ben  Stürmen,  an  ben  gerfatlenben  arabifdjen  50tanern  gtütjt  e^3  nod)  cinmat  auf 
in  guirbcn,  bie  nuferem  gemüttid)en  iOcnndjener  Sl’nnftl)erein§f)t)itifter  entfdjieben  nber^ 
trieben  Oortommen  merben,  menn  er  511  fonntägtichem  Ä'nnftgennf)  fid)  gehörig  Oorbereitet 
hat  bnrd)  Girant  nnb  genugfame  3thnng. 

STranhen,  mitten  im  ^atinenmatb,  liegt  fo  einer  Oon  jenen  in  ©panien  nn5ähligen 
„©orre  bei  lO^oro".  SSon  bort  ift  eg  am  he'rrlidjften,  über  bag  nnermehlidje  Iföiüfelmeer 
big  hinang  an  bie  blane  ©ee  511  fdjanen,  bie  fid)  enblog  meit  bel)nt,  mit  bem  t^porijonte 


Oerfd)mimmenb.  S)ie  Ö5elaffe  beg  Stnrmeg  geigen  ©puren  ehemaliger  ^rad)t  ein  menig 
oergolbeteg  ©tndornament ,  ein  paar  ^(jnlejog,  fonft  alleg  Oerfommen,  ringgnm  hnlbein^ 
geftür^te  ©cmölbe,  Strümmer,  nm  bie  Inftig  allerlei  ©trand)n)erf  ranft.  Seim  Sßeggehen 
brach  iel)  mir  511111  3(nbentcn  einen  Dl5n)eig  ab.  ©inige  hniboerhnngerte  ipnnbe  mad)ten 
mir  ben  geringen  Diaub  ftreitig,  —  fie  hielten  mid)  üielleid)t  für  einen  ©tenerbeamten. 

©ie  Si^irtin  ber  ^ofaba  bei  Stabbeo  511  (£ld)e  ift  eine  ftatttid)e  f^ran  nnb  eine  rei5enb 
anfblühenbe  Ä'nogpe  ihr  StDd)tertcin  „Sncarnacion".  Um  bag  Sl'leeblatt  511  üerüoltftnnbigen, 
mnü  id)  aber  and)  jeneg  iilüd)engcniiig  gebenfen,  ber,  5mar  ohne  ^Infpriid)  auf  bag  Epitheton 
„fanber",  bod)  trenlid)  feineg  @efd)äfteg  maltet  nnb  für  bie  @äfte  forgt.  ©ie  er5ahlte  mir, 
boh  fie  5man5ig  Sapre  lang  Sl!üd)in  bei  einem  fran5üfifd)en  ©eneral  gemefen  fei,  nnb 
tpat  fid)  nicht  menig  baraitf  5ngnte,  mit  mir  in  einer  ©prad)e  fid)  5n  nntert)atten,  metd)e 
bie  übrigen  nid)t  Oerftanben.  SDJeinerfeel,  in  biefem  hnidtfrifanifchen,  Iteiiien  9teft  lebte 
eg  fid)  famog  nnb  gemüttid).  Seim  ©d)eibcn  gab  mir  bie  f^ran  beg  ^aufeg  ein  ©tüd- 
d)en  ^littergolb  üom  SUeibe  ber  SOZabonna  Oon  (£td)e,  bie  mimbertl)ätig  mirft.  ©ie  gab 
mir  cg  nnb  fagte  in  trent)er5igcm  St^on:  „SJrog’g  auf  ©einem  ^er5en,  fo  mirb  ©ir  nie 
ein  Seib  miberfat)ren''. 


folgt.) 


^ur  (Erinnerung  an  Petcr  non  (Eornelius. 

Don  ilarl  pon  Cül^oii-). 

ilüt  21bbilbuni}cii. 


(©d^ru^.) 

^onteUiiy  tjriff  fofort  luiclj  bcu  k'ibcu  ^Kcfjtunßcn  l}in,  bic  mau  iljiu  eröffnet  t)atte, 
vefonnatorifcl)  ein.  i^ie  '5cr}iile,  bie  ber  t^eiftlofen  Xreffur  iierfaßen  mar,  follte  mieber 
511  einer  Gr5iet)iinc3Äanftalt  für  bie  tjöcTjften  9(ufgaöen  ber  Ä'uuft  umgefct)affeu  merben. 
9tid)t  bie  troefene  Se()re,  fonbern  ba§  lebenbige  iöeifpiel  foHte  gelten!  9ltd  ©orneliuS  1825, 
beö  emigen  .*piu=  unb  .s^'>er3iet)en§  raübe,  bent  iS^rängen  SubmigS  nacljgab  unb  gan^  naef) 
93al)ern  üöerfiebelte,  um  feine§  alten  l^eljrery  nnb  fpäteren  9.^ürgänger§  Sänger  Stelle 
alC'  Xireftor  ber  9Jcüncfjener  9(tabemie  ein^uneljmen,  Ijat  er  anef)  bort  fein  if^rin^ip  ein^ 
gebürgert,  —  nnb  biefeS  lebt,  bei  aller  äSanblung  ber  ßeiten,  l)ente  noef)  fort  allerorten,  mo 
überüanpt  lebenbig  mirtenbe  Äimftfcljiilen  befteljen.  iTofs  Ciornelin§  alfo  ha§  alte  perfön- 
liepe  9>erliältni§  oon  93teifter  nnb  (^epilfen  mieber  5111'  ©eltnng  gebracht,  ba§  ift  fein 
epocl)emacl)enbe§  ^iserbinft  al§  Sei) rer. 

91 1§  Zünftler  aber  l)at  er  nm  jene  ßeit  in  ben  1830  beenbeten  gre§len  ber  ©Itjptotpef 
baC'  bebentenbfte  moberne  i5)enfmal  monumentaler  93lalerei  auf  bentfcljem  ©oben  nnb  511= 
gleid)  nad)  meiner  Überzeugung  baiS  oollenbetfte  9Serf  feine^?  SebenS  gefd)affen.  Sd)  fpare 
mir  bie  näpere  ©egrünbnng  biefev  Urteils  für  ben  @d)ln^  auf  nnb  folge  l)ier  znnftdjft 
bem  SebenSgange  beS  ÜünftlerS  meiter. 

9cnr  allznbalb  bereitete  fid)  in  bemfelben  bie  Äataftroppe  oor.  (EorneliuS  batte  bie 
;,al)lreid)en  (^epilfen,  Sepüler  nnb  inzmifepen  z^tm  Sleil  felbftänbig  gemorbenen  iOMfter, 
bie  er  in  Xüffelborf  unb  93tünd)en  nm  fiep  öerfammelte,  —  9Silp.  Äanlbad),  Sdjlottpauer, 
(■•»HUrnnberger,  .s^ermann  mögen  barnnter  alS  einige  ber  nampafteften  peröorgepoben  fein  — 
für  eine  9ieipe  oon  JreStenfcpöpfnitgen  oermenben  lönnen.  Ssn  ©Uindjen  mill  id)  baoon 
mir  bie  ©über  unter  ben  9lrlaben  beS  ,*pofgartenS  nnb  im  Dbeonfaale  nennen.  9tber 
bamit  maren  beS  in,zmifcpen  auf  ben  Xpron  gelangten  SubmigS  poepfliegenbe  'üläne  noep 
lange  niept  erfepöpft.  Xie  SSänbe  beS  neuen  iÜinigSbaneS,  ben  Seo  Oon  SUenze  ber  alten 
9Jtünd)ener  diefibenz  angefügt,  nnb  bie  Soggien  in  ber  ©inafotpet  follten  mit  nmfaffenben 
©ilbercpflen  anSgeftattet  merben.  XaranS  entmidelte  fid)  ein  lüonflift,  ber  in  baS  biS  bapin 
ungetrübte  ©erpältniS  beS  SlönigS  z”  (iorneliuS  ben  erften  Diif)  braepte.  Cpneßtoeifel  patte 
bereite’  miiprenb  9{uSmalnng  ber  öilpptotpef  ein  perfönlicper  9lntagoniSmn§  ztoifdjen  bereu 
(irbaiier  .SUenze  unb  CSornelinS  ©lap  gegriffen,  ©on  ben  beiben  gleid)  grop  angelegten 
9latnren  patte  .SUenze  bas  .'perz  beS  jungen  ehrgeizigen  dürften  früpe  fepon  für  fid)  zo 
geminnen,  ipn  9luSfüprung  ber  oon  ipm  gepegten  ard)iteftonifd)en  Sbeen  zo  beftimmen 
oermoept;  er  patte  mit  feinem  popen  (Slönner  gemiffe  ßüge  beS  CSparafterS,  fleine  mie  grope, 


,3itr  ©rinnerung  an  “ipeter  non  ßornefiii^. 


30 


gemein,  bie  i)ou§f)älterifdje  Ännpbt)eit  —  um  nicl)t  meljr  ju  fügen  —  unb  babei  bie  id'üljubeit 
be§  llnternebmungSgeiftey,  bie  .ßnbigfeit,  nud)  beu  f)errifd)en  ©inn,  ber  feinen  3Biberfbrnd), 
fcfbft  nid)t  ben  eine?  ßornelinS  bnfbete.  5[f§  feisterer  ba§  ^Programm  ber  5[n§mafnng 
be^3  iibnig^5bane§,  inie  frt'fenje  c§  entmorfen,  tabeftc  nnb  norfdjfng,  in  biefem  (^jcbänbe  nur 
(^egenftänbe  ber  romantifdjen  ^nnft  barjnfteUen,  nm  fo  511  ber  ffaffifdjen  ©fgptotbef  ein 
©egenftnd  ^n  fd]affen,  ftcUte  fid)  ber  ^fbnig  auf  bc^3  ^Xrd)iteften  ©eite  nnb  Gürnelin^ 
überfiejf  bie  if)m  gugebndjt  gemefcnen  ©äfe  an  SBill).  .Slanfbad),  ^d)if.  3Sdl). 

Sinbenfdjinit.  ©d}fimmer  ging  bie  ©adje  bei  ben  Soggienbdberii  ber  ipinafotfjcf.  ^ür 
biefe  fjatte  GoruefinS  bie  (^in  Umrifsftidjen  imn  D.Wr^  bnbli,^irten) 
bifbtid)  bargefteffte  ©efc^idjtc  ber  OJuderei  im  ©tif  Uon  9xaffnef‘5  ^^oggieii  im  i^atifan  — 
auf  23efteffnng  be^3  idbnig§  nnternommcn.  ©a  linirbe  fdbldid)  nt)ne  fein 
iprofcffor  ßfemenS  P’incr  H'offegen  an  ber  ?(fabemie,  mit  ber  '^fn^i 

füf)rnng  betraut,  ©amit  mar  ber  Harbin  betonte  Ö^rnnbfab,  baf?  bie  ©d)nler  be§  tWeifter^ 
©cbiffcn  fein  fofften,  mie  SornclinS  in  einer  freimütigen  (Eingabe  an  ben  Slönig  fagte, 
einem  „bbd)ft  gcfäbrtid]en  (iittrebrifenluefen"  geopfert,  bie  ?l  nf^fübrnng  be§  Serto'o  bem 
entfd)eibeuben  tiinftnffe  feine-b  Urbeberb  entzogen,  ©er  (Srfotg  tiegt  nnb  Hör;  bie 
Soggienbitber,  in  ihrer  (Srfinbnng  mit  bab  Diei^aolffte,  mab' (iornefinb  erbadjt,  finb  in 
ihrer  (£rfd}einnng  fo  jiemlid)  bab  Sangmeiligfte,  mab  jene  ßeit  nnb  bintertaffen  bat. 

©djon  bamafb  märe  eb  511111  93rnd)  gefommeii,  bäde'  nid)t  Sl'önig  Snbmig  bem  iUteifter 
in5mifd)eu  feine  Hoffe  f^reitjeit  für  bie  ßöfnng  einer  nod)  tucit  gröf3ereii  ^fnfgabe,  nämfid) 
für  bie  9fnbmalung  ber  Snbmigbfirdje,  Horbebaften.  ^dber  feiber  fotfte  fEornelinb  babei 
eine  nod)  fd)mer5fid}ere  (Srfabrnng  madjen! 

Sm  Sabre  1840  ftanb  bab  „Süngfte  t^eridjt"  an  ber  9iüdmaiib  beb  (Sbarb  ber 
Snbmigbfird)e  Hoffenbet  ba.  ßornefinb  bade  bab  fofoffafc  93ifb,  mefdjeb  bei  63'  nnb 

39'  93r.  eine  bemafte  S'fädic  Hon  c.  2500  □'  barbietet,  in  ber  fnr5en  ßeit  Hon  etma  4  Sabren 
gan5  mit  eigener  .S^anb  anbgefübrt.  ©ab  „d)riftfid)e  (£pob",  mie  fid]  fbornefinb  anbbrüdte, 
mefdjeb  er  an  ©emofben  nnb  9fbfd)fnf3mänben  Hon  (dtjor  nnb  Cnerfdjiff  ber  Mird]c,  frei^ 
ficb  in  febr  beträd]tfid]er  (£infd]ränfnng  beb  urfprüngtid)en  iptaneb,  mit  feinen  ©djüfern 
bargeftefft  bade,  mar  bamit  abgefdjfoffen.  ©er  94ieifter  fiif^t  in  biefen  grebfenreiben 
nfferbingb  auf  ber  ©rnnbfage  beb  fatbofifd)en  ©fanbenb,  aber  in  fo  f)ot]er  nnb  ebfer 
Raffung  bebfefben,  mie  fanm  jemafb  ein  SOtoberner  bie  9>orftettnngbfreife  ber  d]rifttid]en 
iHefigion  Herfinntidjte,  nnb  namentfid]  bat  er  in  bem  „Süagften  @erid]t‘'  ein  !2ßerf  ge^ 
fdjaffen,  bab  boeb  erhoben  über  febem  fonfeffioneffen  ©onbergeift  ben  einig  menfd]tid]en 
©ebanfen  beb  SÖeftgericbteb  mit  unerbidfidjem  (Srnft  fünftferifd]  Herförpert.  (Sr  fonnte 
mit  9fed]t  in  be5ug  auf  biefeb  Söerf  bie  Ißerfe  nieberfd)reiben: 

„Sie  ®nge(  tragen  ©d^raertev  in  ben  ,b)änben, 

Unb  in  ben  9Uigrunb  ftüdpet  ba§  (gemeine. 

Sn  tüper  Sßolluft  barf  bie  Äunft  nic^t  enben, 

©ie  na^t  fid]  ftreitenb  für  ba§  §öd^fte,  Steine." 

Sfber  ber  begeifterte  ßrfofg,  beffen  bie  grebfen  ber  ©(pptotbef  fid]  erfreut  batten, 
bfieb  biebmaf  oub;  bie  ®unft  Submigb  febien  erfaftet.  SDdin  Herfd]tob  ficb  5'^ar  ben 
bof]en  ©cbönbeiten  ber  (^emöfbebifber  nicht,  bie  ©eitenmanbfreblen  bagegen  mürben  end 
febieben  getabeft,  unb  bab  bannte  Söort,  (Eornefiub  „fönne  nid]t  mafen",  bab  bem  „Süngften 
(Bericht"  gegenüber,  in  5ßerfennung  ber  mabren  Sntentionen  beb  SJfeifterb,  an  einffnfireicber 
©teffe  faut  mnrbe,  fanb  fein  (£d]o  and]  beim  Sfbnig.  ©er  9(rcf]itcft  ber  Snbmigbfird]c, 


40 


3ur  ®rinnerung  an  ^seter  non  Sornetiuö. 


©ärtnev,  bem  Sorneüug  einft  jelbft  feine  etnfiu^reicije  ©tellung  üerfdiafft  I)atte,  umgab 
ba§  „Süngfte  (^eridft"  gegen  be§  SWeifterS  Sitten  mit  einer  ftörenben  betoratiöen  Um' 
raijmung.  ®er  Stönig  billigte  bie§  nidjt  nur,  fe^te  ben  (Sintnenbungen  unb  iSitten  be§ 
UornetinS  nid}t  nur  ein  geringfc^ö|ige§  ©cbtneigen  entgegen,  fonbern  fügte  and)  nod)  eine 
nidjt  mi^5nberftet)enbe  Slräntung  t)in5U.  Gärtner  ben  Sbönig  in  bie  £nbtt)ig§fird)e 
füt)rte,  um  it)m  bie  bottenbeten  ißilber  5U  geigen,  unb  6ornettu§  gufüttig  be§  Segel  fnm, 
glüdlid^  barüber,  fein  S^erf  bem  ^ot)en  S^eftetter  fetbft  borfübren  gu  tonnen,  fanb  er  eine 
berfdifoffene  ipforte,  unb  ber  erftärte  if)m  auf  fein  Einbringen  aulbrüdlicb: 

gerabe  er  l)abe  laut  Sefeljt  @r.  3Jlajeftät  je^t  teinen  @inla§. 

®amit  loar  bal  SDEab  bott:  ber  lange  gehegte  ©ntfdjlub,  gu  fc^eiben,  tarn  gnr 
itteife.  ßorneliul  folgte  ber  bon  tttiebubr  borbereiteten,  je^t  befonberl  bitrdj  E3unfen  unb 
Ellei-anber  b.  ^umbolbt  anfi  ibörmfte  geförberten  ^Berufung  nad)  iöer lin.  Elm  1 2.  Elbrtl  1841 
berlieb  er  bie  ©tätte  feinel  gtbnngigfäljrigen  rubmbollen  ©djaffenl.  Sn  einem  bon  eblem 
^antgefnl)t  erfüllten  ©d)reiben  nal)m  er  bom  £'önig  Elbfdfieb:  —  „ttlun  ba  id)  fdjeiben 
foll“,  —  bei^t  el  barin  —  „inie  tritt  ba  attel  bal,  loal  @lb.  toniglidje  EJlajeftät  für  mid) 
getljan  Ijnben,  fo  grojs  nnb  glangreid)  bor  meine  ©eele!  Sie  fegne  id)  jene  ©tunbe,  ba 
bie  iBorfeljung  mich  ber  erhabenen  ^erfon  ®lb.  toniglicben  EJdijeftät  entgegenfütirte. 
S'ür  mid)  eine  einig  beilige  (Srinnerung.  Sd)  ibäre  untröftlid)  ohne  bal  löetoubtfein,  bab 
id)  (£lb.  EOEajeftät  unb  ber  fü'unft  alle  meine  Kräfte,  mein  iSalent,  mein  gangel  Seben  mit 
(Srnft  unb  lÜebe  gemeibt  t)obe."  —  (Sine  Etntlbort  auf  biefen  Srief  but  fi(^  uacb  ^^orfterl 
Ü>erfid)eruug  uuter  bem  Eiadblaffe  bei  ßorueliul  nid)t  borgefuuben.  Elber  bab  ber  ^öuig 
fbüter  über  bie  Elnflofung  ber  bon  (Sorneliul  begrünbeten  Sl!unftfd)ute  bitteren  ©d)merg 
cmpfnnben  t)utf  ift  büu‘eid)enb  begeugt.  „Etile  meine  guten  Zünftler  bertaffen  micb"  — 
jammerte  er  —  „ober  fterben,  nnb  mir  bleiben  nur  bie  Summen." 

Völlig  ^riebrid)  Sill)elm  IV.  bon  ipreuben  b^gte  ben  (Sebanfen,  für  fein  Sanb  bol 
gn  luerben,  loal  Subloig  für  Sabern  )bar.  Elber  ber  gefd)id)ttid)e  Sauf  ber  ®iuge  but 
biefen  ifSlan  bamall  nid)t  gnr  bolten  Steife  fommen  laffen.  S)er  grofjte  tünftlerifd)e  ®eniul, 
ben  bal  moberne  Sertin  getonnt,  ©d) intet,  loar  bereiti  gebrod)en,  nnb  bie  Etulfübrung 
ber  Uad)  feinen  (Sntlbürfen  unter  Elnffid)t  bei  (Sorneliitl  in  f^relco  gemalten  iöilber  in  ber 
ll'orballe  bei  EJtufeumI  tonnte  all  tein  gtüdbert)eibenber  ^Beginn  ber  E3erliner 
gelten.  (Sin  nod)  umbrenb  ber  9Jtünd)ener  ßcit  bom  (Grafen  Stacgbnlfi  beftetttel  Ölbilb : 
„(Sbrifti  .fböl(enfal)rt“  fanb  teine  günftige  Elufnabme,  nnb  bei  ber  ßöfung  ber  ibm  bom 
.Slonige  geftellten  Elufgabe,  für  ben  all  ^atengefd)ent  bem  if^ringen  bon  Solei  guge^ 
bad)ten  „(^taubenlfd)i(b“  ben  (Sntmurf  gu  mad)en,  t)Ql  fitt)  fein  an  bie  ^teintunft  nid)t 
gelböbnter  @eift  offenbar  nid)t  bollig  frei  gefühlt.  S)a  tarn  enbtidb  ein  Etuftrag  alter' 
grofjten  ©tili,  all  ber  .Vönig  an  bie  i8ertöirtlid)ung  feinel  SieblinglgebantenI  berantrat, 
in  Ekrün  einen  neuen  'Som  gn  bauen  unb  bal  (Samüofanto,  bal  fid)  an  benfetben 
an  (ebnen  follte,  nad)  bem  ESorbilbe  ber  5riebl)oflt)utte  bon  '’fßifa  ringl  an  ben  Sönben 
mit  ^vi'e^ten  gn  fd)nukten.  Selgt  loar  bie  ßeit  ba,  in  lbeld)er  jenel  „d)rifttid)e  (S’bol" 
bei  (Sorneliul,  bal  in  ber  Snblbiglfird)e  nur  t)ulb  berlbirtlid)t  toar,  im  bolleu  Umfauge 
(iicftalt  gelbinneu  follte. 

l£al  (Samüofanto  bilbet  nad)  ©tülerl,  bei  Elrcbitetten ,  ipian,  ein  EOtanerguabrat 
bon  180'  ©eitenlönge,  beffen  hier  35'  hohe  innere  Sanbfläd)en,  mit  Elnlnal)me  bei  @ruftt 
eingangl,  gong  für  ben  E3itberfd)mnd  beftimmt  loaren.  (Sorneliul  teilte  bie  5läd)e  in  fünf* 
gehn  .s^'^anptfelber  ein,  lbeld)e  in  ein  grofiel  Eilcittelbilb,  eine  fegmentförmig  abgefd)loffene 


SSon  Sari  uon  Sü^oin, 


41 


Süiicttc  okn  aut)  eine  fleiiie  'i)>vebeHe  am  (2üc!e(  jerfaHea.  ®ie[e  fäaf^eljit  ^’etber  inevbea 
baaa  luicber  barct)  acljt  Qrofje  gemalte  ©nibpea  ia  aifetjeaförmiger  Umrapmaag  aatevbrocpea. 
@ia  5ier(icr}e§  ©eräft  aoa  ‘'^^ilaftera,  ©äatetjen  anb  gracbtfcpaärea  fteüt  bie  arcfjiteftoaijcpe 
©tieberaag  be^5  ©aa^en  per  aab  täpt  barct)  bie  Weitere  5tamat  ber  Draameate  bea  ©raft 
ber  figärlidjen  S)ar]'tettaagea  aar  am  fo  bebeatfamer  berüortretea.  iDea  Sapatt  ber  ißilber 
teilte  (ioraeliag,  bea  ^aabfläcpea  eatipvecpeab,  ia  Hier  §aaptmaffea.  ii)em  Sveiepe  ber 
Säabe  aab  beC’  ^übe§  aa  ber  einen  Üi^aab  jteben  bie  iJ'rüjtaagea  ber  rljriftlict)ea  ^lü'ligiem, 
'?laferftel)aag  aab  Uafterblicpfeit,  an  ber  aabera  gegenüber;  bie  britte,  an  bea  ®om  fiel) 


Sie  9iad)t. 

(®Littev)aa[  ber  ötbbtoajet.i 


aatel)aeabe  iföaab  fcpilbert  bie  '^fatäbreitaag  ber  §eil§let)re  barcl)  bie  iürdje,  bie  lüerte 
eablict)  bie  ©rüabaag  be§  9ieitf}e§  ©otteS,  ba^3  Ijimmlifcfje  Sera[alem.  ©aa^  ia  ber  ütjeife 
ber  mittelalterlictjen  ^aaft  l)at  ber  tOJeiftcr  bie  i^erpeiBiiagen  be!§  eilten  95aabe^5  mit  ber 
©rfüllaag  be§  Plenen  in  tße^ieljaag  gejept  aab  ^Ipojtetgefdjidjte  mie  51pofall)pje  bnmit  Her= 
mobea.  1843 — 44  marben  bie  ©atmürfe  teil?  in  9?om,  teil?  ia  Tertia  Holleabet  (Salia? 
später  napm  aaf  be?  9Jleifter?  oa?brüdlid)ea  SSaafd)  für  9i^igaab  ia  Seip^-^ig  fofort  ipre 
ißablifatioa  barct)  Umri^ftid)  in  Eingriff);  ber  erfte  im  ©ropen  an?gefül)rte  il'arton  ift 
^ugleid)  ber  ©lan^pnnft  be?  ganzen  3ßerfe?  geblieben:  „iJ)ie  apofalpptifdjen  Üxeiter".  ©in 
angepenrer  ©rfolg  begleitete  biefe  großartige  ©djöpfaag,  mo  immer  fie  fid)  geigte.  911?  fie 
1 858  aaf  ber  piftorifepen  beatfd)ea  ^’naftaa?fteltaag  ia  iOZüncpea  erfepien,  ber  erftea  91a?; 
ftellang,  meld)e  aa?  bie  ©ntmicfelnng  ber  Haterlüabifcpea  Sl'aaft  non  ©arften?  bi?  aaf  bie 

3citfcf|vift  für  bilbenbe  fiunft.  xiy..  6 


42 


,3ur  ©rinnentng  on  5ßeter  non  Gorneliuö. 


(^ci]cmuart  in  iljrcn  ^.Itciftcrlciftniu]«!  Liür  5luc^cn  |ü()vtc,  ba()idt  itidji?-  bon  iljrer  geroattigen 
iUicr(egcnl)cit  etanb.  Sn^unfrf)cu  luar  ein  Sl!artüii  itarf)  bem  aiibern  aus  ber  Söerfftatt 
beS  dicciftcry  (jcvlun’gegnitgcn;  bn,yt  fam  1856  ber  in  iJ)crffnrbeu  aii§gcfii(}vte  S’ntlnurt  ber 
„Grlnartiing  bcy  333c(tgcrid}t§'',  n>cld)cn  ber  Ä'önig  für  bie  dltnrnifdjc  bc§  neuen  iiDomeö 
beftedt  batte;  nuebertjoft  nat)in  liornclin?’  einen  tangeren  dnfenttjatt  in  3unn,  um  in  fteter 
^erüljrnng  mit  ben  Werten  9uiffaet§  nnb  Sütidjclangelo’ö  ba§  Jöerf  ^n  noltenben.  Wtso 
er  um  6.  dldir,^  1867  am3  bem  Seben  gefd)ieben  mar,  fteltte  man  ben  testen,  menige  tOionate 
nor  feinem  iXobe  battenbeten  Slarton  für  ba§  93ättelbitb  an  ber  ©übmanb  be§  (iampofanto, 
bie  il^rebigt  ber  bom  ©eift  befecltcn  Jffmftet  am  if^fingftfefte,  .^laugten  bc§  ©arge§ 
auf.  ß'iner  fo  ungeteilten  !öemnnbernng  fidj  bie  tiamgbfantb4lartbn§  and)  git  erfreuen 
batten:  ,^nr  ?tu§füt)rnng  finb  fic  bctdnnttid)  nie  get'ommen.  SBir  fbnnen  je^t  menigftenS 
bar  über  frat)  fein,  bafs  für  bie  tauge  bon  @tanb  nnb  9i)?ober  bebvbt)ten  3Serte  be§ 
grüßten  bentfdjen  9.'l?aler§  ber  Dten^eit  in  ben  Säten  ber  tliatibnalgateric  ein  mürbigeS 
dfljt  gefdjaffen  morben  ift. 

(S§  mar  ein  rnbrnbotleci,  aber  and)  ein  an  (Sntfagnngen  nnb  Äämgfen  rcid)e§  Sa- 
fein,  beffen  Ilmriffe  mir  nuy  bergegenmärtigt  l)aben.  Unb  menn  id)  nun  baran  get)e, 
and)  bbii  bem  fünft terif d)en  älH'fen  be§  dlcanne?^  infomeit  fid)  basfctbc  nid)t  fd)on  mm 
mittelbar  an§  bem  diangc  feinet  tgebem?  nm3  ergeben  bat,  ubd)  ein  ^nfammenfaffenbeö  93itb 
,^u  entmerfen:  fo  fgringt  ber  l)ctbent)aftc  nnb  famgfe§frbt)c  ©eift  baran§  bor  allem  teb= 
baft  in  bie  dngen.  (7ornelim3  ift  ber  Sol)!!  bc§  9xebotntion§,^eitatter§  nnb  ber  9Icfrcinng§= 
friege,  ba§  berförgerte  ‘'^riigyg  ber  nengermanifd)cn  Slnnft,  it)r  eiferner  Sturmbod,  ber 
bie  93(anern  nnb  ßinnen  be§  ßogftnme?  mit  gemattigem  dnfturm  ^erbrad).  Seine  ©e^ 
ftatten  fnügfcn  nid)t,  mie  t’m  ©enetti’§,  in  erfter  Sinie  an  Setbfterlebte§  an;  fic 
finb  bictmct)r  ber  diiöbrnd  jener  etementaren  9Lldid)te  bC(o  'iSenfemS  nnb  SÜHittcmS,  biird) 
mcld)c  fid)  nufere  Dcation  feit  i^ant  nnb  le'effing,  erft  geiftig,  bann  gotitifd),  ben  it)r  gc^ 
büt)renbcn  ^].daü  unter  ben  isölfern  5urüderbbcrt  bat. 

Xac^  alfb  giebt  it)m  feine  eigcntümtid)c  nnb  berborragenbe  Stcttnng  in  ber  ®cfd)id)te 
ber  nationalen  Jidcbcrgebnrt  bc'o  bcntfd)cn  5öotfe?x  (£§  bc;!)Cid)nct  aber  äuglcid) 
and)  fein  ^dserbältnifo  ^n  ben  grof3cn  iOtciftcrn  ber  ^icnaiffancc,  mit  benen  man  ibn, 
in  crf(ärlid)em  gatriotifd)en  Selbftgefübl,  oft  bat  ;^nfammcnftcltcn  motten.  Ä’ein  ältobcrncr 
bat  ber  .Stnnft  bc§  tiinqnccento  nnb  bornct)mtid)  bem  3Iaffact  ein  fo  tangboncrnbcäi  unb 
einbringcnbcö  Stnbinm  gemibmet,  mie  (Sornctim3.  Sin  3tad)abmcr  fann  er  bc§t)alb  ge- 
mif)  nid)t  genannt  merben.  3tbcr  er  b^if  feine  Ä'nnft  auf  biefc  SBcifc  bon  ber  gcfät)r= 
lid)cn  3(ät)c  ber  3icflcgion  fern  ?,n  t)altcn  nnb  it)r  jene  nad)brüdtid)e  ^cbcimfütlc  ;^n 
bcmat)rcn  gemnf)t,  mctd)e,  alö  ber  nnmittclbarc  3tn§brnd  ber  bilblid)cn  ^d)antafic, 
ben  bencibendoerten  !iHm,yig  ber  dtten  andnad)t:  „Sd)  erfenne  nid)t§  al^^  it'unftmcr!  an, 
menn  ibm  itebenbigfeit  febtt,"  fo  tautet  einer  ber  bcad)tcn§mertcften  31n§fgrüd)c  bc§ 
Sornelinö.  '^sw  biefem  ^-dinfte  nnterfd)cibct  er  fid)  fd)arf  bon  ben  mobernen  fogenannten 
ijbeeiimalern,  metd)c  ba^  ©erüft  it)rer  gt)itofogt)ifd)cn  ober  fn(tnrgcfd)id)ttid)en  Sgcfii' 
(ation  mit  bem  finnenfättigen  Sd)ein  einer  ma§fcnt)aftcn  Sd)önt)cit  nmbütten,  am  fd)ärfs 
ften  bon  älMlt)-  b.  .Slantbad),  beffen  beftcd)cnbe,  aber  innertid)  falte,  fatligragt)ifd)c  tUcanier 
Sornclint^  mie  einen  förmlid)cn  dbfatt  bon  ber  2isat)rt)eit  mit  3ied)t  gert)orrc§cirtc.  S3ei 
alter  Strenge  glübenb,  mie  er  bie  .Slnnft  iSürers»  fanb,  fo  folttc  and)  feine  eigene  fein. 

einem  ''|dintte  freilid)  geben  Sornelin^  nnb  3{affae(  meit  aimA'inanbcr:  in  ibver 
Stcltung  ,’)nm  dttertnm.  ''.Inm  jener  naiben  iltcgcifternng  für  ba§fetbc,  mctd)c  einen  fo 


S8on  6arl  üou  Süfeoi». 


43 


()crüürftccf)enbeu  ,ßiu^  in  bcm  bcr  Üicnaiffauccfiuift  imb  (]ait5  befonbcv!?  in  bcr 

iiiunft  bc!§  9ia[facl  aiiiSiuacrjt,  üüit  jcucin  33cl)ac]cit,  mit  luctcfjcm  bic[cv,  imntcljiiiUcfj  iti  bcti 
("yiiritei'iua'^reijfeu,  unter  bcn  ©öttcrn  bc!§  £}U)mp^^  luic  unter  )cine^H]teictjen  manbelt, 
finben  mir  in  ben  X'arftettungen  be'o  Gornetinei  feine  0pnr.  4)afnr  finb  bic  (>3ll)ptott)et= 
bitber,  bereu  mir  in  biefem  ßufammenpanpe  nun  nod)  einmat  pebenlen  müffen,  bie 


1pred)enbl'ten  33e(ec^e.  X)ie)e  ii^reöfen  fdjitbern  befannttid)  in  brei  3\änmen  bie  ('3ütter> 
nnb  .öcroenmett  ber  Seltenen ;  bie  fteinere,  mitttere  §aUe,  mit  bem  riidmärtipen  (iinpanp, 
ift  bem  ^^romet()en§  nnb  (Spimetpeiiy  anpemiefen,  ber  tinf'o  bnüon  liegenbe  'Ätial  ben 
(Göttern,  ber  rec^tä  üegenbe  ben  §crüen,  nnb  ^mar  jpe^ieÜ  bem  trojanifd)en  ©agenfreife. 
5tt$  39itbftäd)en  tjatte  ber  3!Jieifter  —  imn  ber  (5ingang--M)ade  abgefepen  —  bie  Slren^v 
gemötbe  ber  beiben  @äte  nnb  bie  brei  tjatbfrei^formigen  oberen  2i3anbflad)en  berietben 
iSünetten)  ^ur  SSerfngnng;  bie  oiertc  Seite  enttjdtt  ba§  ^enjter.  Gornetimä  t)at  ben  ge 

(i* 


®ie  apofahjptifdjen  SJeiter.  ftavton  in  bcv  ghuioitatgalcvic  511  SBalin. 


44 


3ur  (Srinnerung  an  ^eter  non  6otneUu§. 


(•jcrtcbciicit  ÜRaum  tu  ffaffifdjer  SBeife  kuit|cu  Ucrftanben  unb  in  bejiig  auf  (Strenge 
ber  ©tiebevuug  unb  ibeelten  ®an5en  tjier  ein  unübertroffenes  9Jhifter 

anfgeftellt. 

Sm  ©ötterfant  orbnete  er  bie  ®ecfenbttber  nad)  ben  üier  (Stementen  beS  9^ntnrreidjS 
(ßrbe,  3Ä?affer,  3^ener,  Suft),  auf  bie  üier  ^reujgetüütbeS  oerteitt.  S^on  bem 

IdebeSgott,  als  ber  foSmifdten  Urgottljeit,  roeldje  im  Sdjeitet  beS  ©etoolbeS  bargefteltt 
ift,  entmideln  fid)  bie  ®arftedungen,  mit  Sldegorien  ber  SnIti'eSjeiten  unb  S^erfinU' 
tietjungen  ber  buntein  9)?äd)te  beS  StoturtebenS  beginnenb,  in  poetifdjer  Stufenfolge 
ben  ©ütterbilbern  beS  DlljmbS  tjerab,  fo  bü§  5.  95.  bem  9teid)e  beS  geuerS  bie  Slllegorie 
beS  Sommers,  ißtjöboS  auf  bem  Sonnenlüogen  unb  anbre  bem  apotlinifd)en  Streife  am 
geljorige  ©eftalten  entfbrccf)en  unb  in  ber  barnntcr  befinblidjen  ßünette  bie  Ijimmlifdjen 
©Otter  um  ben  ®obpeltl)ron  beS  §cra  nerfammelt  finb ;  lüäljrenb  anbrer= 

feitS  511  bem  9xeid)e  ber  ©rbe  bie  ^lllegorie  beS  SSinterS,  bie  9lad)t  mit  Sd)laf  unb  Xob 
in  ben  5trmen,  §e!ate  unb  bie  ^ar^en,  enblic^  in  ber  ba5U  gef)örigen  ßünette  bie  ©ötter 
ber  Untermelt  gel)ören.  ©S  ift  für  bie  S)enfungSmeife  beS  ©orneliitS  be^eidjnenb,  ba^ 
auf  feinem  ber  übrigen  Silber  fiel)  bie  Üjpenft^affenbe  Straft  feines  ©eniuS  fo  müt^tig 
ermeift,  mie  auf  bem  ©emülbe  ber  llntermelt,  in  meldjem  bie  erl)abene  ^oefie  eines 
9lfdjl)loS  mieber  ermedt  erfdjeint.  ©rgreifenbereS  nlS  biefer  ^Sluto,  ber  mit  finfter  ab- 
meifenber  Stierte  bem  ©efange  beS  Drf)f)euS  juljört,  mäl)renb  ‘»^roferbina’S  Sjer^  fc^on 
ermeidjt  ift,  nitb  ©ttrljbife,  neben  bem  5d)rone  laufdjenb,  frol)  ber  balbigen  ©rlöfnng  ent- 
gegenfdjant,  ©emaltigereS  als  bie  ©rnpbe  ber  brei  ^ollenric^ter  linfS  unb  baS  im  Sorber= 
gritnbe  Ijingetanerte  greife  ©efd)led)t  ber  ©nmeniben,  bie,  burc^  baS  Spiel  beS  DrppeuS 
aitfgefcljredt,  il)r  fd]langenumringelteS  §aupt  erljebeit,  —  ift  niemals  in  ber  mobernen 
.SUtnft,  ja  felbft  in  ber  beS  ©inqnecento  nidjt  anS  bem  ©eifte  beS  ^lltertnrnS  geboren  morben. 

9ltid]  im  Sjberoenfaal,  beffen  Silberfolge  einer  üljnlidjen  ©lieberung  beS  OtanmeS  fid) 
aitpafd,  ift  biejenige  Stoiitpofition  bie  gelungenfte,  bie  ber  tragifdjen  ©rnnbftimmung  beS 
.SlünftlerS  am  eittfpredjeitbfteit  mar;  ber  Uittergaitg  iSroja’S.  3^r.  Sifd}er  („iSer  Strieg 
ititb  bie  Stünfte,"  S.  2(3)  neitnt  fie  „motjl  baS  ©rofjartigfte,  maS  ber  ernfte,  l)ot)e  ©eift 
beS  Steifters  gefdjaffen  pat".  ©raitfig  fd)ön  ift  barin  l)ornel)mtid)  ber  ©egenfat)  ber 
über  bie  (S)röüe  iljreS  UnglüdS  erftarrten  §efnba  iinb  beS  gn  Stöbe  getroffenen  greifen 
''lU'iamoö  gegen  bie  fd)lanfe  Siegergeftalt  beS  ScoptolemoS,  ber  im  Segriff  ftel)t,  ben 
fleineit  tHftljana);,  ben  er  am  Sdjopf  nnb  Sein  gepadt  pült,  in  milber  Slutgier  über  bie 
Slfatter  be;?  brettnettbeit  Stroja  511  fd)leitbern.  Sor  ©eftalten  mie  biefer  SeoptolemoS 
nnb  imr  beit  .gelben  auf  bem  Silbe  beS  StampfS  um  bie  Sieidje  beS  ^.fSatrofloS  erfennen 
mir  ,^ngleid),  mie  treffenb  ber  eben  eitirte  5lntor  ©orneliuS  einen  ,,9iedcn  in  ber  ^nnft" 
genannt  pat.  2)ie  l)omerlfd)en  ©eftalten  erfdjeinen  bei  ipm  inS  Sibelnngenpafte  ge^ 
fteigert.  21  nd)  als  Interpret  ber  Ijellenifdjen  Sagenpoefie  ift  er -ein  ®eittfd)er,  ift  er  üor 
altem  er  felbft  geblieben. 

©s  märe  teid)t,  für  bie  Selbftänbigfeit  feines  perfbntidjen  Stils  bie  initmirfenben 
Urfad)en  in  ber  2trt  feines  StttbinmS  attp^itbeden.  ^Darüber  entpält  ^örfterS  ©ebentbnd) 
ebenfalls  mertlmlle  2lnffd)lüffe.  llnabläffigeS  Stubinm  ber  Statur,  in  paarfdjarfem, 
forgfntn  bnrdjgearbeitetem  llmrifj:  baS  mar  fein  §anptgrnnbfap.  2(bfd)reiben  ber 
tWeifter,  ja  felbft  Sti^^iren  mar  üerpont.  Sott  innen  peranS,  bnrd)  bie  5lnfd}ait- 
nng,  bnrd)  Vlncignnng  bcS  oon  felbft  .^laftenben  follten  bie  2llten  ftnbirt  merben,  mie 
e  r  fie  ftnbirtc:  fo  lauteten  bie  3‘^rbernngen  feiner  Stnnftlepre. 


Sou  (Sari  üon  Sü^oio. 


45 


älMc  luir  il)u  au(4}  bctracljteu  mögen:  in  ber  ungel}citrcn  Iföudjt  iiub  güHc  feiner 
(^efta(timg§fraft,  tu  feinem  geraben,  bitrd}  9?u()nt  mie  burd)  9}äf3gefd}id  nnentmegten 
älHtnbei,  in  ber  fdjiidjten  nnb  gefnnben  5[rt  feiner  Sefjre,  in  feiner  eblen,  bodjfinnigen, 
energifdjen  nnb  büd)  milb  nnb  meid)  empfinbenben  SOdmfdjUdjfeit:  immer  erfdjeint  er  nmo 
ni§  berfelbe,  n(§  ein  ganzer  9i)(ann,  ein  (Stotg  nnb  ^soröilb  nnfere!o  'i^ülfe§. 

f^reilidj  peit  er  feine  berartige  fHeife  ber  J^'nnft  peranf geführt,  Inie  fie  bie  3citem 
eines  ^nfinS  nnb  Seo  gefepen.  'Elfter  mo  mären  ba^u  bie  ^i^oranSfepnngen,  mo  ba^n  ber 
23oben  nnb  bie  Umgebungen  gemefen?  (Sr  ift  fein  ^^olfenber,  fonbern  ein  S^egrnnber. 
Unb  mer  ben  (5)ang  ber  (Sntmidinng  beS  bentfdjen  Ü^olfeS  rnpig  inS  ':?(nge  faf3t,  mer  ben 
gemaftigen  llmfd)Untng  in  feiner  ^BefffteKiing,  ben  popen  2Biffenfd)nft,  bie 

fortfdjreitenbe  ürüprigfeit  feiner  Snbnftrie,  feiner  .'^anbelSmadjt  fid)  öergegenmärtigt,  mer 
mit  nnS  an  bie  nngebrodjene  Sngenbfrifdje  beS  germanifdjen  (SfeifteS  gfanbt:  mie  folfte 
ber  mopl  einen  5(ngenb(id  baran  5meife(n,  baf3  anep  bie  bentfdje  Ännft,  bie  ebelfte  33lüte 
unfereS  ^iUoffStnmS ,  me(d)e  gegenmärtig  mepr  a(S  je  uom  nationafen  Sieben  erfiifft  unb 
bem  (Stnbinm  ber  Statur  ergeben  ift,  ben  @mnmerSanfang  iprer  mobernen  (Sntmidtnng 
bereinft  mirb  feiern  tönnen!  —  ^spr  ftnrmgeborener  fy^’iiptingSgeninS  mar  (SornetinS. 


2:ie  öore  beä  SKinterö  nüt  (Supibo  unb  Sioinus. 
(ööttcvfant  ber  Gilyptotfjct.) 


Die  Santtnhiii^cn  öcs  Berliner  Äunft9etr>erbe=21Tufeum5. 

IHit  3lIiiftrationcn. 


(Sortfe^ung.) 

9((ö  im  33c9iunc  bc§  16.  3fii)i1}iiubcrt§  bie  g'Otmcu  ber  itaücnij’djcu  Sxenaijfaucc  über 
bie  '?Ubcn  nad)  ©cutfdjimib  fnmen,  fanben  fic  ^luar  [d)neU  aber  nur  bebincjt  (Singang. 
Daö  mar  uidjt  ütni  unferem  5^cifd);  man  ner[tanb  ba§  antife  ©ebälf,  bie  ©äulen, 

il-Miafter,  nberljaubt  bie  antifen  ^Irdjiteltiirformen  in  iljrer  fonjtridtinen  93ebeutnng  nid)i 
i^aljer  entlebnte  man  ben  neuen  „mclfd}en“  formen  jnnädift  nur  ornamentale  50?otiüc  für 
bie  Jidlnngen,  meldje  man  in  ba^  gotifd)e  g^ormengerüft  einfügte.  @o  entftanben  nament= 
(id)  am  9tieberrl)ein  jene  überaiig  rei^boUen  ^ütobel,  bereu  ba§  33crliner  9J?ufenm  al§ 
foftbaren  33efil3  eine  gan^c  ^Injaljl  enttjätt.  befanntefte  ift  mol)!  ber  fog  (Sffingtjfdje 
5d)ranf,  einer  ber  fd)ünften  crljattenen  ©djriinfe  biefer  ®attnng,  ber  unter  gig-  4  abge= 
bdbet  ift,  be^eietjuet  M  1548.  SOcit  ben  allmäljüd)  immer  mel)r  überl)anb  neljmenben  formen 
ber  iKenaiffanee  üerliert  fid)  and)  ber  ftrenge  ?[itfbau:  bie  fpielenbe  i^ermenbung  ber 
antifen  93auglieber  läf3t  bie  üDcöbet  überaus  rcid)  erfdjeinen.  3(lS  boi^ügfidjeS  S^eifpiel 
biefer  iperiobe,  mcldje  mit  gutem  ?fnfban  ein  faft  überreidjeS  Ornament  gfüdlid)  ^n  Oer- 
binben  meif3,  mag  bie  deine  §anSürgel  bienen,  bereu  51bbitbitng  nuferer  ^eliograoüre 
(f.  .<3eft  1)  ^eigt,  müljrenb  OetailS  beS  bnrd}brod)enen  OedelS  unter  g’ig.  5  unb  eine 
3'üllnng  ber  (Seitenmänbe  unter  g^ig.  6  gegeben  finb.  Oie  nal)e  ä^ermanbtfdjaft  beS 
Ornaments  foioie  ber  Oedjnif  mit  ben  Oljüren  beS  9xatt)anfeS  üon  Oubenarbe  laffen 
auf  flanbrifdje  .S'serfnnft  um  1530  fdjüe^en.  ’) 

Oie  93arücfäcit  enblid)  gefjt  überl}aubt  barauf  anS,  burdj  iprac^t  unb  9teid)tum  and) 
bei  ben  iOfobeln  eine  fünftferifdje  Sßirfnng  gn  erzielen.  OtefeS  33eftreben  ^eigt  fiel)  gleicf)- 
mäf3ig  in  allen  ^nltnrUinbern,  bod)  maljrt  fiel)  noef)  jebeS  geroiffe  (Sigentümlidjfeiten. 

3n  Italien  finben  mir  als  ein  befonberS  djaralteriftifdjeS  SOföbel  bie  Oruljen; 
fie  finb  bie  ein,vgen  bort  benutzten  dnfbemaljrnngSmöbel.  9lnfnngS  imn  einfadjfter  gorm 
;,eigen  fie  !!8er,^iernngen  in  aufgelegter,  Ocrgolbeter  ©tudmaffe,  bie  allmäl)licf)  immer 
,Verlid)er  nnb  reidjer  mirb,  mät)renb  ber  Ädiften  eine  teftonifdje  Ourdjbilbitng  erljält. 
Oie  Oruljen  ber  Ü^ornetjinen,  namentlid)  bie  93ranttrnl)en ,  mürben  halb  bnri^megx  in 
.*öol,^fd)nil3erei  bergeftellt,  oft  mit  9lnfbietnng  ber  l)üd)ften  fünftlerifdjen  Sl'räfte.  Sn  ber 
9kr(iner  Oammlung  ift  nur  ber  OtjpnS  ber  bemalten  Oruljen  ber  S^rüljrenaiffance,  bereu 

1 )  Xie  Crget  ift  öfter  abgebilbet,  bod)  ftetä  mit  ben  fpäter  l^injugefügten,  entfteltenben  (Srgänjungen, 
loetdje  je^t  entfernt  finb.  3Ud)t  juge[)örig  ift  and)  bie  frönenbe  Drgel  mürbe,  mie  bainatä 

übtid),  ber  äßinb  oermittefft  eined  .'öanbblofebafgeä  —  bie  »iclen  reidj  oer5ierten  Sötafebätge  bienten  roo^t 
i^um  Xeil  gerabe  biefem  fftoed'  —  jugefütjrt:  bie  alten  Orgeln  fjaben  feine  Unterfö^e  mit  Slafebätgen. 
I'cr  Xeppid),  auf  bem  bie  Orgel  ftel)t,  jeigt  SJiotiue  eined  großen  perfifd)en  lEeppicl^d  bed  16.  3ttf)t^t)tmbertd; 
bie  .feinterroanb  mirb  burc^  eine  itQlienifdje  iiebertapete  »om  2(udgang  bed  1.5.  ^a[)rl)nnbertd  abgefd^loffen. 
yeibc  Stüde  im  aiefig  bw  3Jlufeumd. 


Sie  Sammlungen  beä  ^Berliner  Ännftgemerbe^SWufeumö. 


47 


bciö  '£üut()  Üen[ingt0U'9Jcitfcuni  eine  fo  retcl)e  ^oneftion  beflißt,  fcbnmcl)  HeV' 
treten;  bafnr  finb  bie  "Xrnljen  mit  ©tnef Ornament,  foluie  bie  (jefcrjuibten 
Xrutjen  re[p.  Xrnf)enbretter  iiberreief)  Oor()anben.  3'*  beriil)mten  9cio- 
bibeit'  nnb  9?ebtmfo=Strnljen  i[t  in  neuerer  ßcit  eine  Jrnl)e  aity 

(Stro^^i  flefommen,  mit  gemalter  ^4'inberfignren  an  ben  ©den 

im  ©til  be§  ©onatetlo:  eine  ber  iiollenbet[ten  ^Xrbeiten  italienii'djer 
Äunft.  Sn  gleidjer  3i^ei|e  mie  bei  ben  srn(]en  biente  ba§  ocrgolbete 
©tnefornament  and)  an  anberen  (Geräten  ab5  ©nrrogat  für  ©djitiberei: 
fo  an  iöilberral)men,  Äaffetten,  ja  and)  an  grbfteren  iütbbeln.  ©ine 
fnrjlid)  ermorbene  löanf  mit  r)o()er  l')iüduianb  nnb  mit  an§labenbem 
©efimio  ans  ber  ©l)nagoge  ^n  ©iena  nm  150»)  ift  in  biefer  ©ed)iüf 
oerjiert.  ;ison  ber  reichen  ©ammlnng  ber  9ienaiffance=.S^o[5arbeiten 
enthält  ba§  ili^erl  non  Sidin‘3  l^'ffii^Ö  l^ahlreiche  ©ti’ide;  non 
einer  91n),aht  anberer  Dbjefte  finb  'if^hntographien  erfd)ienen. 
STlnr  geben  unter  S»!!-  '7  einen  nor  fnr5em  erlnorbenen  gefchniiv^ 
teil  iöitberrahmen,  non  höchfter  3’e'inheit  ber  Ülrbeit  nnb  ©chön  - 
heit  be-o  Crnamenb?.  ©elbft  auf  bie  ein);elnen  ©nippen, 
nie!  Ineniger  noch  nnf  bie  einzelnen  ©tiide  ber  SO^öbel 
abteilnng  be§  DJcnfenimo  ein^ngehen  ift  h'e'r  möglich;  bie 
mannigfachen  lleineren  Ülrbeiten  in  .Sjbohv  bie  Slahmen  für 
DDiebaillen,  3-üIlnngen  aller  91rt,  in  .'oo3  gefchnibte 
nnb  ©ernte,  finb  meift  in  ))ahf^’c>d)en  ©tüden 
norhanben.  911§  gan^j  hernorragenb  mag  h'c'r  ange^ 
führt  fein  ber  berühmte  IBanbinirferrahmen  mit  ben 
33ilbniffen  Äaifer  Äarle  V.  nnb  3'^'rbinanb§  I. 
nollenbete  Stürnberger  91rbeit  nm  1550,  bie  5al)l= 
reichen  lUtobelle  für  ©olbfehmiebe  in  iönch^^ 
banmhohv  btumnter  mahrfcheiiilicf)  eine  iWobelh 
fignr  non  SSeip^el  Samniber,  nnb  bie  ge^ 
malte  ©ch)nei,^er  ijifchplatte  non  1530  (jii' 
lebt  non  ©.  Äinfel  behanbelt). 

■  ^4 

©en  italienifd)en  gefchnibten  9Jibbeln 
reihen  fid)  9lrbciten  in  bem  h^ide  fog. 
„©ertofamofaif",  ©Ifenbeinmofaif  in  flei- 
nen  geometrifchen  lOhiftern  in  .Sjiol^  ein- 
gelegt,  eine  ©echnif,  inelchc  in  9.m:irv 
big  orientcilifchen,  in  ©panien  main 
rifchen  ©iiiflnh  in  ben  Drnamenten 
geigt.  91  n§  ©panien  befibt  ba§ 

D-lcnfenm  ferner  ein  norgügliche^o 

1)  Sejfing:  Sie  .'oo©cljnibereten 
beä  fünfjelinten  imb  jerfi^elinten 
()unbert§  im  Ä'unftgemer&e:lOhi)eiun  ju 
'Berlin.  —  48  Snfetn  mit  Sejt.  S'oO 
Berlin  1881. 

Jifl.  5.  Sion  bet  Seefe  einet  .tmnbotnel.  'Jliebetliinbijclje  Sltbeit  beS  i(i.  Snljtlj. 


®ie  ©ammhingen  be§  ^Berliner  j?unftgenierße-''5J?ufeum§. 


IS 

ilabiuct  ber  bort  cigcutümlicljcn  ^orm:  ein  redjtecfigcr  ^ta[tcn  auf  ()ot)em  bic 

'isorberUHmb  nicbev^,  ber ‘iDccfci  bod)5uf(af)ben;  leljterer  ^cigt'im  Innern  ebenfo  inie  bic 
^d>orbcrfeitcn  bev  @d]nb!aftcn  in  teftonifdjer  (S^ücberitng  bitrdjbrodjcn  gearbeitete  9\eüefd 
in  33iid)ybaumt)ol5,  farbig  untertegt.  ®ie  fran^öfifdjcn  90?äbet  bed  16.  Sa^rt)unbert§ 
fiub  nur  biird)  ein  aderbingd  fetjr  gute§  ©djriinfdjeu  im  ©tit  f^ran^  I.  bon  beftcr 
t^lrbcit  bertreten. 

iDcit  bcutfd)cn  Sntarfia*93fbbe(n  be§  16.  it.  17.  Sal)i‘f)unbcrt§  ift  ein  ganzer  ©aal 
ginuibmct;  bie  italicuifd)cn  ?(rbeitcu  glcidjcr  STcdjuif  fiub  ibcnigcr  ^atjtreidj.  ®ie  bcutfd)cit 
'?(rbeitcn,  bbrncljinlid}  au§  ber  ©d)lbci,^  unb  ^irol,  scigen  eine  finnrcidjc  S^enut^ung  ber 
aiidgcfägten  Drnamentc  unb  berjenigeu  ©tüde,  aud  beueu  erftcre  auggefügt  fiub.  ©ic 

mauuigfad)cu  ©ffefte,  lbcld)e  mit  biefer  S^er^iernugS^ 
mcife  511  cr5ieleu  fiub,  treten  befouber»  au  bcu 
©iroler  Siruljeu  Ijerbbr;  bic  I)öd)ftc  ^ciuljcit  unb 
3ierlid)feit  in  bett  Druamcutcu  crrcidjt  ein  ^abiuct 
and  ÜldSmar. 

Sm  17.  Sal)rf)uubcrt  ragen  unter  bcu  93?i3belu 
befouberd  bie  9trbcitcu  ber  91  icbcrl aube  l)crbor;  fic 
geigen  einen  ciufadjcu,  gemeffeueu  9(ufbau,  ber  ©cd}= 
uif  cutfprcdjcub  bruameutirt,  bie  ^^lädjcu  burd)  (5iu' 
feljeu  auberSfarbiger  §öläer  belebt.  ®ic  fcljirercu, 
gebiegeucu  formen  fiub  für  beu  luoljlljabeubeu  93ür= 
gcr  ber  freien  9ticbcrlaube  and)  Ijicr  d)araftcriftifd). 
©ic  (£'iurid)tuug  ber  t)ültäubifd)cu  SBotjunugeu  lernen 
mir  and  bcu  l)üllänbifd)cn  S^ilbcrn  jnr  Genüge  feU' 
neu;  uor  allem  aber  jeigt  und  bad  faft  intatt  crl)altcnc 
.S^sand  ber  alten  ©ruderfamilic  i]ßtantin^99torctnd  ^n 
9lntn)crben,  bafj  man  fid)  mit  menig  9J?obitiar  in  bcu 
3immcrn  511  begnügen  unb  l)bd)ftcnd  ein  be- 

fonberd  reid)  ber^ierted  ©tüd,  gcUnVtjnlidi  ein  ^abinct, 
atdpiece  de  resistance  im  ßimmer  anfgnftcllcn  pflegte. 
3n  einem  ßimmer  ftel)t  bad  ©pinett;  bad  9)hifcum  befipt  u.  a.  ein  foldjed  bon  ber  t*panb 
bed  bcrüljinten  .S^'^and  dinderd  bom  Sapre  1594.  ®ic  maffigen  gbrmcn  ber  pbllänbifdjcn 
9J(übcl  arten  allmäplid)  in  mäd)tige  95erl)ältniffe  and,  in  benen  und  bie  ©tüdc  bed  17. 
unb  18.  iii^abrlinnbcrtd  cntgcgcntrcten.  ©djon  im  16.  Saprpnnbcrt  beginnt  man  in  ©üb- 
bcntfd)lanb  ©d)ränle  bau  nngepenren  ©imenfionen  an.ytfcrtigcn,  bic  aber  nid)t  im  ^iinmcr, 
fonbern  im  fylnr,  auf  ber  „©iclc",  ipren  '’^.dap  finben.  ©pätcr  treffen  mir  biefe  Ungetüme 
überall,  bar  allem  in  9{ieberbcntfd)lanb;  an  ber  9iürb=  nnb  ©ftfcc.  ®ic  fübbeutfd)cn 
2d)ränlc  paben  biurpmcg  eine  reiepere  (Bliebcrnng  ber  ^nr  (Imtfaltung  bau  Drnament  bc^ 
fonberd  geeigneten  gropen  ^i^orberfeite,  mäprenb  bic  nieberbcutfdjcn  ©djränfc  einfad)c 
grofje  9'erpältniffc  mit  fparfamer  !i^crmcnbnng  ornamentaler  ßntpaten  aufmeifen.  S)ic 
'^krlincr  ©ammlnng  giebt  bon  biefen  bcrfdjicbcncn  ©ppen  ein  napejn  bollftänbiged  95ilb. 

Xad  17.  viaprpnnbert  bilbete,  begünftigt  biirrp  bie  (Sinfüprnng  ber  naturaliftifcpcn 
9Mnmc  in  bad  Crnamcnt,  bic  i^ntarfia  meitcr  and;  eine  befonbere  9lrt  bcrfclben  ift  bic 
dicliefintarfia,  gemöpnlid)  9{elicfmofaif  genannt,  fobiel  befannt  nur  in  öger  bon  5mci 
'JJtänncrn  (mopl  and)  ©d)ülern)  geübt:  9lbam  (£d  nnb  !5opann  (Bcorg  ^■'ffpc’-’-  X'ic  über^ 


;3in.  (i.  S-iiltinifl  Hon  einer  .dnnSornel. 


49 


Sie  0ainmhm(ien  beö  Serlinei  Äunftgeiöefbe=5)?ufeumö. 


aiiö  rcicljc  Sammhnu-; 
bicfcr  i^h’bcitcn  in  iöcr 
tin  gicbt  ein  anfcfjanlis 
rfjcö  iöilb  biefer  Xcdjnif 
nnb  ifji'cr  XkrUicnbinu]. 
9uimcntUd)  ^nv  ^^(nd- 
fdjim'idnm]  Don  Spiel 
brettern,  iörettfteinen 
nnb  äpnlidjen  Sinken 
bebiente  inan  fid)  berfel- 
ben,  luie  benn  iiberpanpt  ber  fnnftleriidjen  Xnrdjbilbnnc]  ber  Spiele 
aller  '?trt  feit  bein  tDc ittelalter  eine  befunbere  Sorgfalt  iieluibinet 
lunrbe,  bie  ipren  .^ibbepnntt  iin  93epinn  be§  17.  Saprpnnbert^j  er^ 
reid}te.  Sie  berliner  Saminlniuj  befipt  ini  '‘^painmerfdjen  Ä'nnft^ 
fdjranf,  auf  ben  inir  fpiiter  jnrüdtüininen,  ein  ganjed  9.1hifenin  luni 
Spielen  aller  5lrt,  anfjerbem  aber  nod)  eine  nidjt  nnbebentenbe 
i?ln,vtl)l  einzelner  Stüde,  barnnter  i?trbeiten  non  t}üd)fter  Xsotlen= 
billig:  fo  bad  foftbare  Spielbrett  ain3  (SbenpüPij  mit  grauirten  Silber' 
einlagen  tmn  i^anl  (^öttid)  an§  '^Ing^obnrg,  'tdnfang  be!c  17.  !Jal)r= 
pniibert'o.  Sa§  17.  Stiljrfinnbert  ift  bann  fo  rcdjt  eigentlid)  bie 
3eit  ber  SHabiiiette  nnb  Staffelten,  bereu  fvLn'incn  nnb  ‘'^tnSftattnng 
nberanö  mannigfaltig  ift;  Oon  ben  einfad)en  poljgefdinipten  St'nftd)en 
nnb  bem  einfad]en  aber  5ierlid}en  nieberliinbifdjen  Sd)räntd)en  bid 
5nr  filbernen  Staffelte  eine'o  är^m^el  Samniper  nnb  bem  ‘!|3ommer^ 
fdjen  Stnnftfcpranf  finb  ^Irbciten  in  allen  f^ormen,  (Slröfien  nnb 
.SOerftellnng'oarten  in  ber  berliner  Sammlnng  uorpanben,  bie  pierin 
inelleid)t  ipre^gleidjcn  fiKpeii  bnrfte.  ’)  llberpanpt  ift  ba§  17.  Sapr- 
pnnbert  in  feiner  33ebentnng  für  itl^opnnng!oam3ftattnng  iiodj  langft 
nid)t  in  Dollem  Umfange  gclnürbigt:  baji  pentige  (^efdjrei  nad)  „9ie^ 
naiffance"  liifjt  meift  ba§  (^nte  anberer  gar  nidjt  511  JÖorte 

fommen,  nnb  bodj  ift  bie  ÜÖopnnng  beio  17.  SaprpnnberU^  loeit 
brandjbarer  ald  9torbilb  für  moberne  ^luecfe  al§  bie  be§  fedjjcpnten. 
Sdjon  oben  ift  bag  9Jinfenm  ipiantin'SJioretng  in  9lnüuerpen  alg 
älUiftereinridjtnng  angefüprt:  bag  53ertiner  tllhifenm  befipt  in  einem 
4-^uppcnpang  beg  17.  ^aprpnnbertg  bag  9JtobeU  einer  Dotlftäiibigen 
.s>nigeinrid)tnng  jener  ^^'it  Dom  Steller  big  511111  93oben,  bereit  iöe^ 
nnpnng  für  moberne  empfoplen  merbeii  fann. 

SaglDto  biliar  beg 


IS.  Saprpnnbertg  ift 
in  ber  Sammlung  nodj 
nidjt  in  bem  Umfange 
Dertreten,  inie  eg  notig 

1)  2lut'  bie  l'og. 
icljränte  luirb  jpätev  näf)ev 
einjuge^en  fein. 


B-ifl.  7.  üieftfjnittei-  iöUbennljmeu.  StüUeiu[djc  Shbeit. 


für  bilbenbe  Suuft.  xix. 


7 


50 


2)ie  internationale  Äimftansfteltung  in  3Jcünc^en. 


iiHirc;  bic  rcicbcu  fvau^öftidten  mit  ben  ti3|tltd)cu  iSrou^ebcjdjtägen,  bie  mir  im 

^oitürc  ttiib  beit  tönirjl.  2d)tbffcni  i^DtebamS  in  fo  rcid)er  güdc  bemunbcrn,  fe()teu 
t^ünjlid).  (iinicje  iöüide=Uf)ren  mit  ij^ojtamenteu  non  auSge^eidjueter  Ducitität,  ein 
gcfd)nibter  2biegeljd}rant  uom  iöeginn  bc§  18.  Sat)rt)unbert§ :  ba§  ift  altc§,  ma§  nn 
iran5ii[i]d)en  tDcbbctn  norbanben.  Einige  itatieni]d)e  5trbeiten,  namcntüd)  ein  än^erft 
5ierUdjer  i)\üCüCDti)dj,  nnb  ein  ipfeitertifcb  im  Stit  Siegence^),  ferner  ^J^öbet  unb 
fyitdnngen  imn  5d}tiiter  amo  bcm  tbnigt.  0d)(ü^  511  töerlin,  enbtidj  eine  5tn5abt  bentfcbcr 
SuH’ocümbbel ,  barnnter  ein  präd)tiger  ©djranf  mit  biirdjbrodjenen  SOieffingfültungen  nm 
1720,  müffen  genügen,  nm  ünrUinfig  ein  iöitb  be'§  gerabe  für  91nöbitbnng  be§  iObbi- 
liar^o  nnb  bnrd)  I)bd)fte  ibsoUenbiing  ber  iXedjiüf  midjtigen  Sat)rtjnnbert§  511  geben. 

Ql.  'l>nbft. 


(3^ort)’el?ung  folgt.) 


Die  internationale  Runftausftellung  in  2Hünd|en, 

mit  cn- 


II. 

Die  piaftif;  ^ranfreid],  3talien,  Spanien  unb  0fterreid). 

(Seit  bev  2i>cltaugftenung  beä  3abvc§  1S78  bat  bie  ■|3l('ftif  ^uf  WuSfteftiingen  mtcr^ 
nationalen  (Sbaratterö  eine  febv  nntergeovbnctc  3?ot(e  gefpielt.  (Diefc  bcbauertid)e  3fbatfad)e  crttävt 
fid)  natiirlid)  nur  auö  rein  änderen  ©riinben.  $ie  2(ranöbortfdmncrigfciten,  metd)e  ben  SBcrfen 
ber  p(aftifd)en  Ännft  entgegenfteben,  bic  ©efabren,  metd)e  ihnen  auf  bem  ftranSporte  broben, 
baltcu  ihre  Urbeber  Oon  fremben  Stuefteftungen  3urücE.  2tud)  mag  bie  unangenebnic  (Srfabrnng, 
melde  btc  3talicncr  ini  Sabre  1S78  in  fpartö  gcniad)t  inbcin  fte  ihre  unbertauft  ge¬ 

bliebenen  9I?arinorfignrcn  um  jeben  ffuets  toöfditugeu  unb  fo  eine  attgemcinc  iöatffe  in  biefer 
2Barc  b'^’-'bcifübrtcn,  immer  nod)  if^re  Üdidmirfung  üben.  (Die  Statiener,  bereu  iptaftit  nod) 
am  reidften  nnb  ftärfften  bertreten  ift,  bfittcn  fid)  ibcntgftcns  faft  nur  auf  (eid)t  tranoportabte 
2ßertc  ber  Äleinfunft,  auf  Derratotten  unb  iBronjen  befd)ränft,  bie  jebod)  immerbin  eine  rid}ttge 
iBorftcKimg  bon  ben  berjeitigen  ißcftrcbnngen  ber  Stalicner  auf  biefem  ©ebiete  geben.  Dagegen 
fanb  fid)  in  ber  franjöftfd)«!  Stbtcilnng  fanm  ein  Dubenb  plaftifd)cr  SBcrfe  bor,  metebe  ber 
^ufammcngcmürfclt  blatte.  2i'cr  einmal  einen  58tid  in  ben  ©arten  be§  SnbuftriepatafteS  jur  3dt 
ber  itiarifer  geU'orfen  bat,  ber  meiff,  mic  Iäd}crlid)  flctn  biefe  3abt  im  iBer= 

bältniö  311  ber  riefigen  fprobuflion  ber  fran3öfifd)en  Sitbbaucr  ift.  ltnb  gerabe  in  ber  -ptaflit 
ift  bie  j^übrcrroKc,  mctd)c  ber  fran3bfifd)cn  ^lunft  binbi3irt  311  merben  pflegt,  nod)  am  menigften 
beftritten.  Dae  bat  and)  bie  93?ünd)cner  Snrp  anertannt,  inbem  fie  bie  erfte  Stccbaitlc  für  fßlaftit 
bcm  j^ran3ofen  Scan  9J?aric  2tntoinc  Sbrac  für  ba§  ©ipSmobert  feiner  ©atammbo  (auiS  bcm  ©alon 
bon  1881)  gab.  Die  Dod)tcr  .^amilfar^,  bic  .^elbin  bc§  gteiebnamigen  9ioman§  bon  ©uftabe 
Staubert,  ift  in  bcm  SUJomente  bargeftctlt,  ibic  fte,  im  23cgriffc  ftd)  311111  ©äuge  in  ba§ 
aufrübrcrifd)cn,  ber  .fpanptftabt  ^iartbago  ben  Untergang  brobenben  ©ölbnerfübrcrb  311  fd)müden, 
ric  lepte  .)dü11c  ibreb  .ftörpcrö  bat  fallen  taffen.  (©.  b.  2lbbilb.)  Da  bat  fid)  bic  9fiefcnfd)tange  beb 
©rafclb,  beffen  fb'ricftcrin  fie  ift,  an  ibr  cmporgcringcU,  nm  3»  liebfofen.  Die  ©d)ilberung 
beö  Diditcrö  ift  bon  einer  milbcn,  finnlid)cn  ©lut,  bon  einem  nnbcimtid)en  Steuer  ber  jeibenfebaft 
a'füllt,  unb  biefen,  übrigencs  baö  gan3e  feltfame  58iid)  burdfbringenben  ©eift,  biefeS  frembartige, 
abftojjcnbe  ©emifd)  bon  ffi)ollnft  unb  ©rauen  311111  Stuöbriicf  311  bringen,  bat  ber  Zünftler  mit 
nid)t  geringer  fBirtuofität  berfud)t.  ©omopl  bitrd)  ben  Dppiib  be§  ^opfeb,  mic  biird)  bic  gc= 


1)  2Dirb  in  einem  fpnteren  .öeft  in  ^''eüoflrimüre  gegeben  loevben. 


Sie  ^-ranfreidf},  Italien,  Spanien  unb  Dftevreidf). 


51 


fd)inctbic|cn  ©lieber,  bic  iueicfie,  etafttfd)e  iöeljaublmui  be»  3^(cijd)e^  ift  bie  I;ei)]['litttge  ''ilfrifanertn, 
bie  i)3l)öni3teviit  treffeub  d)arafteri[irt.  !l)tefe  ^or^iigc  inirb  aber  erft  bic  2luöfüf}runß  in  9}?arnior 
[lärtcr  rjcrbor^uljeben  baben,  ald  e§  ba8  ©ipömobell  Pcrntod)t  f^at.  9JeBcn  biefcnt  SBcrfe  ftanben 
nur  nod)  jirci  energifd)  unb  (ebenbic;  aufi^efabte  ^ortratbüften  Pcu  unb  eine  33üftc 

?(uberö  bon  ®elabland)e  auf  ber  ,'pbf;e  ber  frau3üi’ild)eu  'iplaftif.  51>affelotd  (Sb)ri[tud  iiu 
®rabc,  eine  auatomifdie  0tubie  in  einer  Äoinbinntipu  bpit  5D?arinor  unb  ^rcn3e,  bie  9)tntter 
bc8  9[)?üfcd,  ibcld)c  bad  ^inb  aubfeben  ibill, 
bon  0rnbr}bine,  unb  eine  ipieta  bon  ©an= 
fon  ibaren  nur  refbebtnble  ®urd)jd)nitt§Ieiftnn= 
gen.  ^Hfreb  ?anfong  nnö  bem  bieSjäbrigcn 
0alcn  bercitw  befannte  ©rnbbc  „5[)?nttcr= 
fd)nier3"  litt  bnrd)  ben  nnllaren  SInöbrnd  beb 
3u  ©runbe  licgenben  ©ebanfenb.  3ft  bab 
^inb  auf  bein  @d)obe  ber  ®ante  tot  ober 
nur  traut?  5(bgefebcn  bon  bicfer  Untlarbcit, 
n'eld)e  attcrbingb  bei  einem  SBerte  ber  iptaflit 
311  ben  Ä'arbinatfef}(ern  gehört,  feflette  bab 
2Bert  bnrd}  bie  feine,  bornebme  (£t}aratteri[tit 
nnb  bnrd)  bie  mabbotl  rcaliftifd}e  3)utd)füt}= 
rnng  beb  ftofftid}en  'Setailb. 

33ei  einer  fo  fd)lbad)cn  5>crtretnng  ber 
fran^bfifd)«!  “ipiaftit  batten  bie  Statiener  befto 
leid)tcreb  Spiel.  Sie  t}ätten  babfelbe  biettcid)t 
aber  and)  geibonnen,  ibenn  bie  3^ran3ofen  mit 
bem  fd}ibercn  ©efdiii^  if}rer  ml}tf}otogifd)en, 
aflcgorifdicn  nnb  mennmentaten  ciiif= 

ge3ogen  ibären.  Senn  bic  anperorbentlid)  rcg= 
famen  ©übUinber  f}abcn  fid}  in3lbifcben  ein 
anbereb  ©ebict  erobert,  nad)bem  fie  ein  3at}r= 

3ct}nt  I}inbnrd)  bie  SBelt  bnrd)  if}re  raffinirte 
9)?armortcd)nit  berbliifft  nnb  biefelbe  mit  if}rcn 
nadten  unb  betleibeten  f^ranen^  nnb  Äinber= 
geftalten  iiberfd)ibemmt  batten.  2Bie  in  ibicr 
gefaulten  Äunft  böllig  nnabbängig  bon  ber 
tlaffifd)en  Srabition  ihrer  .^cimat,  fi^^ 

ihren  angeborenen  ©d)arfbtid  für  bab 
teriftifche  ber  änderen  (2rfd)einnng ,  ihre  53or= 
liebe  für  belnegte  ©itnationen  nnb  für  ein 
teibenfd)afttid)eb  ©eberbenfpiet,  ohne  fid)  foits 
berlid)  um  bie  ftrengen  ©efet^e  beb  plaftifd)en 
©tilb  jn  tümmern,  auf  bie  ^rün3e=  unb  ©ho^^' 
bilbnerei  übertragen.  Sie  Stntite  mit  ihrer 
bornehmen  9?uhe  unb  ihrem  rhhthmifd)en  Snftimm&o.  onpsftatuc  lum  Scan  »imic  sbme. 
l'inienfpiet,  in  tbetd)em  f)?uhe  unb  33emegung 

311  einem  hai^monifd}en  @tei(^gemid}t  gebrad}t  merben,  eriftirt  für  fie  nid)t,  unb  and)  mit  ber 
9Jenaiffance  halben  fie  teine  befonberb  enge  ^ermanbtfd)aft  angetnüpft.  (Sin  hc'h^ö  nnb  ebleb 
^athob  liegt  nicht  in  ihrem  SSereid).  .^öd)ftenb  baff  ihr  ©treben  nad)  botltommener  9?atnr= 
mahrheit  mit  ben  ber  ißorträtbilbner  beb  Quattrocento  3ufammentrifft.  Stber  im 

(Sin3etnen  finb  biefe  ^eugniffe  eineb  großen,  monumentaten  ©inneb  nid)t  mit  ben  nieblid)en 
(^igürchen  ber  mobernen  Zünftler  ju  bergteid)en,  ibenn  and)  biefe  im  kleinen  biefelbe  minntiöfe 
Sorgfalt  in  ber  9'?ad)bilbung  aller  Selailb  beb  Äbrperb  nnb  beb  ^oftümb  beibcihren,  ibie  jene 
im  ©ro^en.  Sie  SDJobernen  halten  fid)  in  ben  ©ren3en  ber  ©enreplaftit,  nnb  ibie  fie  früher  in 


52 


Sie  internationale  ^^unftauöftellunc!  in  93(ünd}en. 


;Vi(rf,cvfnnbc.  »ronjcftntuc  ron  3(.  b’Ovfi.  3"  ©nttnidruuggftufe  surücf. 

ge!ef)rt,  tt)eld)e  ber  9Jad)at;immg§trteb  re= 
pröicntivt.  9(('cv  bicfcv  9Jad)aI}nninggtricI>  ift  iiid)t  niet)r  inftinftmä^ig,  fonbcrn  baä  2tuge  ift 
al(inäl}Iid)  fo  gcfd)ärft  tnorbcn,  baf?  bic  ^anb  bc§  nad)bUbenben  ^ünftlerg  ber  fdjaffcnben  9?atur 
iinincr  naiver  foniint.  Unter  fütd)en  (^3ej'id)t§^uidten  inirb  man  btc  33ron^en  itnb  !Xerrafottcn  ber 
3laliener  nid)t  alg  btof^c  S^-tietereien  ^n  betrad)ten  traben,  fonbern  alö  bie  ^tu^ernngen  eineö 
fräftigcn,  fd)bvf‘’rifd)en  y^atnraliönmg,  beffen  Ö)efnnbf)eit  ntd)t  gum  menigften  burd)  bte  nntionnte 
iüafi«!  verbürgt  mirb. 


ber  2?earbeitnng  beb  9}?arnicrb  bitrd)  alte  nur  inögtidien  S'Jaffinenientb  ben  0d)ein  beb  Gebens 
f)errHn;^urnfen  berfudten,  jo  loenben  jie  jel^t  babjelbe  'ißrin3ip  nuj  Sl^on  unb  Srou^e  an,  mobet 
fie  gelegent(id)  loobt  and)  ben  dbarafter  beb  9)?ateriatb  jo  menig  rejpeftiren,  ba§  btc  Jerrafotten 
ben  Ginbrnd  Oon  jein  cijelirter  SSronje  mad)en  unb,  um  bie  0äujd)ung  ju  Oodenbeu,  gotb=, 
jilbcr=  ober  fuj'jerjarben  broujirt  merbeu.  ®er  9?aturalibmub  ift  ben  3talieneru  jo  tiej  in  j^teijd) 
unb  23lut  iibcrgcgangen,  ba^  er  ade  ©tit=  unb  0d)uIbegrijje  aub  il^rem  @ebäd)tuib  Oertrieben 
bat.  3(u  it)ren  (Materien  gef^eu  jie  oorüber,  of)nc  jid)  ©emijjenbbifje  ju  machen,  unb  ojjnen  nur 

bie  2lugeu  jür  f^re  Umgebung,  oieIteid)t, 
meit  jie  mifjen,  baf5  jie  eb  bod)  nid)t  befjer 
mad)cn  tonnen  atb  if}re  großen  2tf)nen. 
2Bab  bieje  aber  ni^t  fannten,  bie  t)eitere, 
bunte,  trau  je  unb  jarbenjrot^c  ©egenmart, 
bab  unter  bem  ®influ§  ber  moberneu 
Kultur  ganj  auberb  geftattete,  jeiner  j^ejjetu 
euttebigte  S^oltbteben,  bab  jud)eu  jie  mit 
Oofter  3ubrunft  3U  erjafjen  unb  jo  ioieber= 
3ugebeu,  loic  cb  it^ren  Stugeu  erjdjeint.  @b 
jättt  babei  bem  ^^euejiaucr  nid)t  ein,  in  ber 
tiejeu,  ffaugOonen  0onart  Siijianb  ober 
darbaccio’b  311  malen,  nod)  bem  9fömer, 
bic  gro^e  j^ormenjj.'rad)e  eineb  jRajjact 
uad)3ujtammc[n.  25Bie  bab  bunte  3>oltb(ebeu 
auj  ber  9Uoa  ober  auj  ben  großen  jptä^eu 
9fomb  jd)rin  burd)einauber  türmt,  jo  mateu 
cb  and)  bic  moberueu  Statieuer.  ®ie  bten= 
bcuben  ©ounenftrat)tcu  butben  tein  dtair= 
objeur,  jie  begiinftigen  fein  f^armonijdieb 
3ujammeuftimmcn  ber  0öne,  jonbern  jie 
ijoliren  bie  ^otatjarbcu  in  gretter  ©c^ürje, 
jie  t)ebc!t  bic  'i)?erjöutid)teit  in  bcjtimmten 
Umrifjen  aub  ber  Umgebung  t}erOor.  3)er 
Zünftler  mirb  atjo  jd)ou  burd)  bie  D'Jatur 
auj  bie  j.daftijd)e  j^orm  t)iugett)iejen.  dr 
tanu  jie  aub  bem  3^*f^”itncnt)ang  löjeu, 
ot)ue  etmab  ab3uftreid)eu  ober  t)in3U3utl^un, 
unb  ba  ber  9fan3en  beb  0t)onbitbuerb  nid)t 
mit  ftajjijc^er  ©ete^^rjamteit  oottgef'adt  ift, 
jo  mögt  er  bic  j)taftijd)en  unb  bie  materije^en 
dtemente  nid)t  lange  gegen  eiuanber  ab, 
jonbern  bitbet  nad),  mab  ftd)  jeinem  2tuge 
y.x,-,iVTTür\Wv\w  bietet.  ®ie  ^unft  müre  bemnac^  trieber 


Xic  ■j^iftoricnma^erci  unb  bie  monnmentate  iptaftif  jinb  ben  mobernen  3tatieucrn  jern  tiegenbe 
('»tebiete.  3t)ro  (^Genremalerei  unb  i()re  (GGcirreptajtit  t)at  jid)  aber  inncrt)atb  it)rer  (ofaten  iyer= 
büttnijjc  unb  nationaten  Gßebingungen  311  einer  tjopen  unb  jaft  burdjmcg  crjrcutid)cn  33tüte  end 


Sie  ^laftif:  g-ranfretc^,  Spanien  unb  Dfterveicr). 


51) 

tnicfelt.  3ubeni  Ijabeu  fie  [irf)  in  ber  3:ed)mf  ntcT)v  unb  nier}r  Don  gvanjofcu  unb  S)eutid)eu 
eniau^ipirt  unb  für  bie  Dbfctte  i(}rer  ^arfteduuc;  einen  entff.)red)enben  2in§bvnd  cjefnnben,  bcin 
ntd)t'3  f^venibeö  niel^r  anf)aftet. 

5(uf  ita(ienifd)en  SoiatansfteKnnflen  I;at  man  in  ben  leiden  3af;ven  bereite  bie  Gvgenciniffe 
ber  33rcnje=  unb  Sfjonfdafti!  in  grünerem  Umfanc^e  fennen  cjelernt.  ®ie  33?iener  ^Inbftelhnu-j 


Oi-iciitatiu.  SSvonäc  Don  ($.  SBionbi. 

bon  1882  ent'^ielt  menigften§  einige  d)ara!teriftifd}e  ißroben,  n)e(d)e  and)  i()ren  2Beg  nad)  2)?ün= 
d)en  gefunben  l)a'6en:  (Smilio  9}iarfili’g  SSronjebUfte  be§  raud)enben  Knaben  „®er  erfte  55er= 
fnd)'',  rceld)er  feitbem  f^o!pulär  getuerben  ift,  unb  feine  ißronjeftatuette  be§  fleinen  Slnörnferb, 
f^elici’ö  ißronjegrufjfje  au§  ißomfjeji  unb  33eUia,:53i’§  ^inbcrf)aar  unter  bem  5Regenfd)irm.  (Sine 
umfaffenbe  Überfi(^t  über  biefeg  ©ebiet  italienifc^er  ^unftfertigfeit  f)at  bag  Slnglanb  aber  erft  in 
9)?ünd)en  erl^atten,  ino  b’Drfi,  ißionbi,  S3ottinelti,  33eniayi,  59?arfili,  f^eliei, 
SSarbelta,  2(lfano  in  ißronjen,  ©oranjo  (ißenebig)  unb  ©errano  ((Sf)ieti)  in  ©errafotten 
mit  einanber  gemetteifert  ^aben.  SSeltiaj^i'g  „Ungelüitter",  eine  f^ran  mit  i()rem  9[)fäbd)en,  metd)c 
beim  ,g)cl3(efen  bom  Ungelbitter  überrafd)t  Iborben  finb  nnb  I)eimrbärtg  ftreben,  ü3äf)renb  ber 


54 


2)ie  internationate  Äun[tau§ftetlung  in  9i)lünd)en. 


0tuvmlinnb  if;ve  bom  9Jec]cu  burd}nä§ten  ©elüänber  ).'cit|d)t,  ift  eine  ^örou^egni^j^e  bon  evftaun= 
(id)ev  ^ebenbfiidc,  bet  U'e(d)er  [eibft  ber  etibaS  voT;  gefjattene  jnv  SSevftärfung  beS  d)ara!= 
tevifttfd)en  9}foineiit§  beiträgt.  33ionbi’8  Drientatiii  auf  einem  Gamete  (f.  bie  ^(bbitbnng)  nät^evt 
fid)  in  ber  3ier(id)en  ®nrd)bilbung  ber  franfen  ®etait^  fd)on  ber  @Dtbfd)miebearbeit,  unb  b’Drfi’S 
3-ifd)ertnnbe  (f.  bie  3lbbitbung)  ift  eine  gtänjenbe  33rabourteiftung  in  bejug  auf  bie  feine  2Bie= 
bergabe  ber  f^orinen,  bie  9Jaturtid)feit  ber  33emegnng  nnb  ben  tbfttid)en  .Junior,  lbeld)er  ben  f(ei= 
nen,  mit  afterbanb  ©eräten  belabenen  SBurfd}en  erfidtt.  3)a^  biefe  Strt  fubtitfter  !ired)ni!  aber 
and)  grbjfern  2tufgaben  gered)t  mirb,  beibeift  be^fetben  ^ünftterg  mufd)elfammetnber  Änabe,  eine 
lebenbgrof^e  33rbn,^efigur,  metdfe  bor  fid)  einen  ftad)en  Äorb  mit  ©d)altieren  trägt.  3)iefe  fotboljt 
afö  and)  baä  2Beibengefted)t  finb  natürtid)  befonberg  gearbeitet  nnb  an  ber  ^igur  Befeftigt 
ibLn'beu.  ^^ber  bie  lebenSboIte  ©bnung  ber  33ronje  unb  bie  fid)  auf  alte  ©eite  gteid)mä§ig  er= 
ftredeube,  naturaliftifd^e  ©urd)fiif)rung  taffen  nn§  über  biefen  ben  ©efeljen  ber  f.daftifd)en  (äin= 
Beit  n'ibcrfBrei{)euben  9?otbeI)etf  r)inibegfer)en.  i-ugi’ä  )jrad)tboIi  energifd)e,  überlebensgroße  SSron^es 
büfte  einer  ©raSteberinerin  füßrt  fcf)on  3111'  ‘'^.daftif  großen  ©titS  Ijinüber,  bie  aber  feineStoegS 
erfreutid)  bertreten  Ibar.  3n  ben  5ßron3ebüften  eines  9?ubierS  unb  einer  SDiaroftanerin  bon 
©abotini  (9Jom)  mar  bitrd)  berfd)iebene  f^ärbnng  ber  33ron3e  unb  burd)  fitbernem 

©d)mud  ein  i)übfd)er  Sffeft  er3iett  toorben;  ©atbi'S  35erbinbungen  bon  3)^armor  unb  S3ron3e 
fommen  aber  niematS  über  baS  ©efnd)te  unb  Stffeftirte  I)inanS,  and)  menn  bie  ©ed)nif  bie  beiben 
im  ©rnnbe  bod)  einanber  miberftrcbenben  SdJateriatien  nod)  fo  raffinirt  gu  bef)anbetn  berftel)t. 
^ottenbS  inS  ©d)ruftenl)afte  nnb  ®efd)madtofe  fd)tagen  bie  33ron5e=  unb  SO?armorbüften,  metd)e 
an  it)ren  unteren  ©eiten  fo  beßanbett  finb,  atS  ibären  fie  bie  abgebrod)enen  Dberteite  3ertrüm= 
inerter  ©tatuen.  ©aS  ift  eine  fd)timme  StuSartung  beS  ted)nifd)en  9faffinementS,  metd)e  nnS 
beuttid)  beioeift,  baß  menigftenS  bie  itatienifd)e  9}?armorf)taftif  nad)  einer  fur3en  33tüte 

bem  33crfalte  entgegengebt.  53on  ©inotti  loar  eine  atfo  berftümmette  9J?armorbüfte  311  fetjen, 
metd)e  ben  nadten  Dberförper  einer  mit  ©triden  an  einen  ^fatjt  gebunbenen  ^>arifer  ^etroteufe 
mit  mitb  bcr3crrtem,  beftiatifd)em  ©eftd)tSauSbrud  barfteftt.  S3ei  einer  Stifte  ber  (Siferfud)t  bon 
(iencetti  in  9Jom  fonnte  man  ben  3erriffenen  3itft'''"ib  ber  untern  ^^artie  atS  d)aratterifirenb 
für  bie  ©emütSberfaffung  ber  bon  ißrer  ?eibenfd)aft  ber3el)rten  ©onna  ner)men.  ©aS  Non  plus 
ultra,  baS  fid)  in  Iciner  äBcife  bernünftig  erttäreu  läßt,  teiftete  aber  bie  Stifte  einer  9lfpafia  mit 
Bart  unter  ber  ©d)ulter  abgebrod)cnen  ©berarmen,  an  bereu  9?iid'en  nod)  bie  ?el)ne  beS  ©effelS 
ftebt,  auf  metd)em  fid)  ber  Sitbljauer,  3)Jaccagnani  in  9iom,  bie  3ertrümmerte  fil?c»b 
gebad)t  t)at.  (dinen  reinen  ©enuß  boten  tjinmieberum  bie  ©errafottafiguren  unb  ©rnBf'en  bon 
©errano,  bereu  eine  ein  in  bie  ^taftif  überfeßteS  ©enrebilb,  eine  ©efettfd)aft  bon  9J?ännern  beim 
9Jiorafbiel  mit  3ufd)anenben  9}iäbd)cn,  an  Säume  getcßnt,  borfüßrte. 

9d’ben  biefen  originellen  ^eiftnngen  ber  ^^teinßlaftif  traten  bie  fOiarmorarbeiten  alten  ©titS 
böttig  3nriid,  nnb  and)  bie  ff)anifd)en  Sitbßaucr,  metd)e  in  ißrer  9?ad)ar)mnng  ber  Statiener 
erft  bei  biefer  IStaBße  angetangt  finb,  bermod)ten  fid)  neben  benfelben  nid)t  311  beßanßten.  ©ie 
ßatten  überbieS  nur  menigeS  auSgeftettt:  bie  loloffate,  aber  in  ber  ,ipattung  feßr  gefpre^te  nnb 
in  ber  tSl)arafteriftit'  nid)t  tief  genug  eingeßenbe  ©ipSftatne  beS  SetaSque3,  bermuttid)  für  ein 
öfKnttid)cS  ©entmat  beftimmt,  bon  i'uigi  ©aff  0  in  Sarcetona,  eine  bron3cne  ©pringbrnnnenftatue 
bon  S^beba,  bie  fd)on  ermähnte  ,)parmonie  nnb  ein  ^?inb  mit  einer  ©anS  bon  ©anbariaS. 
Sebcutenber,  origineller  unb  freier  atS  biefe  Slrbeiten  mar  aber  ber  „llnglüdSfafl"  bon  Senllinre, 
ein  (it)ortnabc,  meld)er  fid)  am  2!ßeil)rand)Sfaß  bie  S^inger  berbrannt  ßat,  ein  ed)t  fpanifd)er 
©bpuS,  metd)er  and)  in  feiner  uaibcn  Stuffaffnng  unb  in  feinem  I)nmoriftifd)en  Slnftrid)  an  bie 
©cbitlaner  ©traßenjungcn_9J?urillo’S  erinnerte. 

!ii.'ir  reißen  ßier  bie  rci3bolle  9JJarmorgrnppe  „9h)mpße  nnb  ©atprßerme"  beS  in  9fom  leben= 
Den  ibürttembcrgifd)cn  SilbßauerS  3.  ^fopf  an,  meld)er  in  ber  meid)en  Seßanbtung  beS  älcar^ 
mors  ibic  Die  meiften  feiner  in  9iom  tebenben  i'anbSleute  unter  bem  ©inflnffe  ber  italienifd)en 
©ed)nit  l'tcßt  nnb  and)  in  ber  S3al)l  geibagter  9J?otibe  mit  ben  Stalienern  311  metteifern  fnd)t 
(f.  bie  91bbilbnng),  Der  fid)  aber  in  feinen  ^^^orträtbüften,  bereu  eine,  bie  SlnbreaS  9td)enbad)S, 
auf  ber  9tnSftctlnng  311  feßen  mmr,  ben  ftrengen  ©til  beS  norbifeßen  9iealiSmuS  bemaßrt  ßat. 
©ie  plaftifd)c  Vlbtcilnng  ©fterreid)=UngarnS  ßatte  menigftenS  in  ^unbmannS  be= 


3^ie  ^-ranfreid),  Spanien  unb  Dfterreid). 


55 


faiintem  Relief  für  baii  ©vaBbcufinal  bev  ^inber  beb  C^vaf'en  (Jmevtd)  „Saffet  bie  ^'tub== 

lein  311  mir  Icinnten!"  ein  9}?eiftern)erf  elften  Siongeb  nnb  in  3n)ei  5lrl'eiten  ti>ietor  SJilcjnerb 
inteveffante  53erfnd)e  bev  f^oh;d)roniie  an[3inüeifen.  -Sn  ®i^b  ben  CEfjarafter  farbiger  g^abence 
nad)3nabmen,  ift  freilid)  ein  Unternel;nien,  Jr'eld)eb  für  bie  lran!f;afte  (£nd)t  nnferer  nad) 
©nrregaten,  nad)  (Sd)ein  nnb  !Xänfd)nng  d)aratteriftifd)  ift.  ?lber  tnenn  man  fid)  einmal  über 
bie  ^rämiffe  I)inmeggefebt  I)at,  fo  mnff 
man  fagen,  bajf  bie  i'erfnd)e  ^^itgnerb 
nid)t  nngliidlid)  anbgefalten  ftnb.  $ie 
eine  biefer  Sfrbeiten  fteitt  einen  @la= 
biator  bar,  meld)er  feinen  ©egner, 
einen  9JebKimf.fer,  311  33cben  gemorfen 
l)at.  2)er  gelblid)e  ©rnnbton  ift  bnrd) 

@otb  nnb  ©ilber  gef)oben  incrben, 
mäfjrenb  ficb  S^ilgner  bei  ber  anberen 
2(rbeit,  einer  tleinen  meiblid)en  i^ignr 
im  (Em|.nrefoftüm ,  auf  einen  lid)tgriU 
neu  ©on  befd)rän{t  f)at.  ®an3  farbig 
nnb  in  i^rer  Sebenbigteit  an  bie  3lta= 
liener  feranreicbenb  mar  bagegen  bie 
©tatuette  eineb  arabifd)en  2Baffer= 
trägerb  bon  ?(rtl)nr  ©traffer  in 
2Bien.  2i3enn  mir  neeb  bie  lüften 
beb  üfterreid)ifd)en  ^aiferf'aarb  bon 
©ilgner,  bie  tnieenbe  ©tatne  beb 
^'per30gb  Stuguft  bon  ©ad)fen=(Eoburg= 

@otf)a  bebfelben  Äiinftlerb,  ein  etmab 
unbe:^olfeneb  nnb  fel)r  beforatib  be= 

I)anbelteb  2Bert,  in  ibeld)em  feine  ©pur 
bon  ber  fonftigen  ?ebenbigfeit  nnb 
natnratiftifd)en  ®erbf)eit  beb  Äiinft= 
lerb  311  bemerten  ift,  ©tto  ß'önigb 
f.metifd)e,  f.'t)antafiebol(e ,  ungemein 
gUidlid)  fomf-'onirte  (Entmürfe  für 
33rnnnengrnff'en,  ein  f.\rar  ©tatnetten 
nnb  53üften  bon  ^a  Im  ft  ein  er  unb 
bie  tebenbige,  3ierlid)  burd)gefüf)rte 
33ron3eftatuette  eineb  laufd}enben  f^a^ 
gen  bon  (E.  b.  ,'pofmann  nennen, 
fo  f)aben  mir  alleb  irgenbmie  58ead)= 
tenbmerte  erfd)lfft.  Gb  braiuft  nid)t 
f)erborgef)oben  311  merben,  baff  fid) 
nach  biefen  fßroben  niemanb  eine  aiympijc  unb  gatpi-rjcimc.  sjuumüigvupiDc  uon  Sof.  iunn. 
rid)tige  55orfte(lung  bon  ber  blib^enben 

fUaftif  Sßienb  mad)en  tonnte.  5fber  bie  StJtängel  müffen  betont  merben,  um  einerfeitb  ben 
inftrnftiben  2öert  ber  SCRünd)ener  Slnbftellnng  auf  bab  rid)tige  SJfa^  3nrüd3nfüf)ren,  anbererfeitb 
um  einer  ungered)ten  ^Beurteilung  ©fterreid)-Ungarnb  bor3nbeugen. 


'flbolf  iJtofcnftcro. 


llbev  einige  gcid^nun^cn  bes  pinturicd^io. 

mit 


Unter  ber  9J?cnge  bon  urfunbltct)cn 
9Jad)rid}ten  guv  @cfd)id)te  ber  Äunft= 
beftrebuiißcn  am  i^ofe  ©ij:tuö'  IV.,  311= 
mal  3ur  @efc^td}teber  2trd)tteftur,  inetd)e 
9}Uin^  tu  bein  jüngften  ^anbe  feiner 
bortreffüd)en  ©anuntung  befannt  ge= 
mac^t  I;nt,  nef)men  bie  5tRittettiingen 
über  bie  ©i5tinifd)e  ^apeüe  nid)t  ben 
teilten  ein.  SBeit  bie  größten  iDIater 
ber  9?enai[ianee  bie  SBänbe  biefeb  uns 
fd)einbaren  befd)eibenen  .^aufeg  fd)müden 
fodten,  nimmt  eö  unfer  3ntereffe  and) 
für  feine  S3augefd)ic^te  in  meit  :^üf)erem 
@rabe  in  Slnff^rud)  atö  gar  manche 
^ird)en  ber  3cit,  bie  eb  an  tünft(eriid)er 
SSebeutung  überragen.  2Bir  berbanfen 
SQIün^  ben  urfunblidjen  9?a(^meiö,  baf^ 
ber  Stre^iteft  nid}t  ber  bon  33afari  ge= 
nannte  33aeeio  ^ontetti  mar,  fonbern 
©iübanni  be’  5)btei,  atö  ,^ofard)iteft 
'fjiuS’  II.  nnb  ^üiu(§  II.  au6  9)?ünfy 
früf;eren  ^ubtifationen  befannt.  Über 
jenen  berüt;mten  Äreiä  bon  9}?atern 
merben  mir  jebod)  nid)t  burd)  neue  ®bfn# 
mente  betel^rt;  unb  mir  merben  jeber 
Hoffnung  auf  fünftige  (Srmeiterung 
nnferer  ^enntniffe  in  biefer  9?i(^tung 
entfagen  müffen,  ba  etma  borI;anbene§ 
9Jiateriat  bem  forgfättigen  f^orfd)er  ge= 
mif?  nid)t  entgangen  märe.  2Bir  bteiben  auf  ftitfritifd)e  Unterfud)ungen  aftein  angemiefen,  metc^e 
freitid)  and)  bei  einem  Überflnffe  an  Urfnnben  nid)t  I;ätten  bernad)täffigt  merben  bürfen. 

Xmrd)  l'ermolieff=3!Jiüreni’g  cf)bd)emad)enbe  Unterfud)ungen  über  ba^  35ene3ianifd)e  ©fi33en= 
bnd)  mnrbc  ‘■|Mntnricd)ib’£S  3:t)ätigtcit  in  ber  ©ij-tinifd)en  ^af'ette  in  ben  9}{ittetf.mnft  be§  miffen= 
fd)aft(id)cn  Sntereffc’b  gerüdt. 

5j{bre(li  f)at  auö  i'anbfd)aft,  Ä'ümfJüfition  unb  mancherlei  (Sin3etheitcn  ^f3inturicd)io 
alö  ben  3J?ater  ber  ©anfe  (5f)rifti  nnb  ber  Üieife  SSIiofi^,  mctd)e  ‘i|3crugino  in  Stuftrag  befommen 
hatte,  nad)gcmnefen,  überbieö  bie  ©tnbienbtätter  ^j3intnricd)io’§  für  mehrere  f^^iguren  in  jenem 

1)  5Jfnn  bcnctjte  auch  ben  eincntümtichen  Jlopfpnti  ber  f^-rau,  welche  ben  SRofcö,  bet  befchnitten  lutvb, 
hält;  er  ift  über  bem  Dhre  in  eine  2trt  jierüchen  Hörnchen  gebreht.  2)iefelbe  f^orm  beä  Äopfpu|eö  wirb 
auf  feinem  Slilbe  bes  ifJerugino  ober  eincö  nnberen  9tJalerö  511  finben  fein,  wohl  aber  ift  fie  in  'ipintu: 
ricchio’ö  ^testen  auf  idraceli  wieberholt. 


I.  Ii'il  einer  S'i'be'c'Ae'irfjnnng  uon  iEinturiec{)io  ('pci'tj. 


Ueßeu  einige  3eW}'iwngen  beä  '^inturicd;io. 


57 

0ft33enBud}e  ber  Wfabemte  311  ^encbtg,  baS  bibiang  aiS  9i'a[faei  gegoiteu  Tratte,  be3etd)net. 
®aburd)  evfd)cint  nid)t  nur  35afari’§  33crid)t  beglaubigt,  ba^  ^erugiuo  bem  '’!)3inturicd)tü  ein 
drittel  feines  @et;ntteS  für  bie  @i}-tiua=9}?atereieu  abgetreten  t;abe,  ein  33etrag,  ber  nic^t  niet)r 
ben  f?cbn  eineS  ©efetten  bilbet,  jebod)  bem  S3ertreter  bcS  abmefenben  SiJeifterS  in  ber  Leitung 
ber  SBerfftatt  mct^t  ge3iemen  mag,  fonbern  babnrd)  erftären  fid)  and)  bie  3at)treid)en,  fd)nett 
fid)  fotgenben  ?lnfträge  für  auSgebet)nte  5trbeiten  bon  feiten  beS  ‘i)3af»fteS  nnb  eit^etner  ^ar= 
binäte  nadi  23eenbigung  ber  ^af.''ene. 

^inturicd)io  fonnte  fo  nid)t  f)erange3ogen  merben,  inenn  er  fid)  nid)t  fd)ün  in  9tom  an  einem 
größeren  SBerfe  erfn-obt  gef)abt  I)ätte.  9[>Jan  30g  bamatS  in  bem  geifttid)en  9tom  and)  für  ben 
«Scbmud  ber  3Bo!fmränme  retigiöfe  ®arfte[tnngen  bor,  nnb  gemijf  ift  bie  3eW)»utig  im  ?oubre  i) 
mit  ber  ^taufe  (7I)rifti  ber  ©ntmurf  für  eineS  jener  SBanbgemätbe.  ®iefe  3eid)nnng,  au^er 
bem  2;ciufer  nnb  ©f)riftnS  nur  bie  red)tS  ftet)enben  3iif'i)'^ber  entt)attenb,  liefert  ben  erfreulid)en 
S3etbeiS  bafür,  ba^  bamatS  bie  umbrifd)en  9)?eifter  nod)  nid)t  mit  jener  oft  getabetten  ©ebanfen= 
armut  frül^ere  ^omf)ofitionen  mit  geringer  53eränbernng  mieberl)olten.  9^ur  baS  allgemeine 
©d)ema  ber  Sl'omfjofition,  baS  jebod)  fd)on  bon  altl)er  überliefert  nnb  für  eine  ftreng  l‘ird)lid)e 
2luffaffung  and)  faum  anberS  3U  geftatten  )bar,  ift  beiber)atten :  nämlid)  (5l)riftnm  nnb 
3!ol)annem  in  bie  5DJitte  beS  ©enuitbeS  311  [teilen,  bie  beiben  ©eiten  311  grubfuren. 

®ie  neu  burd)gebilbete  ^ombofition  3eigt  nnS  ^intnried)io  in  liebenStoürbiger  f5rifd)e.  ®ie 
§auf.dfiguren  finb  bielleid)t  3U  gra3iöS  geftaltet,  bod)  lä^t  bie  unter  bem  l)eiligen  2Bafferftral)te 
3nfammenfd)auernbe  ©eftatt  beS  ©rlöferS  bnrc^  ben  tiefen  WuSbrnd  ber  ©mf)finbung  bie  etmaS 
tän3erartige  ©tellung  tl)rer  33eine  überfel)en.  2Bie  fid)  aber  Siol)anneS,  alS  lodiger  Süngting 
mit  eben  fproffenbem  5öarte,  nur  mit  einem  finden  9fode  anS  grellen  betleibet,  mit  bem  Dber= 
törber  3urüdbiegt,  nnb  boll  fd)ener  33erel)rnng  bem  §eitanb  inS  ©efid)t  fiel)t,  mät)renb  fid) 
in  jeber  ©eberbe  feine  Unterorbnnng  anSff)ric^t,  baS  ift  ein  nid)t  311  überfel)enber  f5ortfd)ritt 
bem  ©ij’ttna=S3ilbe  gegenüber,  auf  bem  bie  toürbige  3ol)anne0fignr  im  reid)en  mallenben  älJantel, 
©l)riftum  and)  an  ^eibeSgrb^e  überragenb,  gegen  ben  ©inn  ber  ©eene  atS  ^|n'otagonift  er= 
fd)ienen  mar.  Sind)  bie  ©ruf^f'e  ber  tft  freier,  lebenbiger,  bnrd)fid)tiger  gel)alten,  fd)on 

mel)r  auf  bie  SSernarbnSlegenbe  in  Slraceli  ober  bie  ffjäteren  S3ilber  in  ©f^ello  l)inmeifenb. 

®te  britte  f^igur  bom  flfanbe  rechts,  ein  SDknn  mit  grübelnb  gefenftem  .g)auf)te,  bie  S3ranen 
3ufammenge3ogen,  bie  Sinne  berfcl)ränft,  nur  burd)  eine  S3emegung  beS  bie  Söorte 

Oerftärfenb,  bie  er  3U  feinem  lehrhafteren  S?ad)bar  ff)rid)t,  füt)rt  nnS  auf  baS  S3ene3ianifd)e 
©fi33enbud)  3urüd.  $ort  finbet  fid)  baS  ®etaitftnbium  311  biefem  Oerbroffenen  ^?o!pfe. 
(Seiber  burd)  eine  ,g)anb  beS  borigen  3al)rl)unbertS,  bie  auf  berfd)iebenen  33lattern  beS  ©fi33en= 
bnd)eS  mieberfel)rt,  einmal  burd)  bie  32id)nung  einer  S(llongef.'erüde  il;re  3^11  berratenb,  arg 
berfra^t.)  ®iefe  ©tubie  ift  mit  ber  geber  ge3eichnet  nnb  mit  fräftigen  ©trid)en  fd)raffirt,  ber 
beff)ro(hene  ^omfJofitionSentmurf  beS  Soubre  mit  ber  f^eber  nmriffen,  fonft  aber  auSgetufd)t 
nnb  mei^  gehbt)t.  3!n  ben  StWitteltönen  mürbe  bie  gelbbraune  3dnte  mit  ®edfarbe  gemifd)t, 
maS  bergteid)en  3etchnungen  einen  etmaS  fd)meren,  an  bie  9)?intaturen  erinnernben  ©l)arafter 
giebt.  S)iefe  berfd)iebene  3eid)enmeife  für  ©tubien  nnb  größere  ÄompofitionSentmürfe  l)at 
'ipinturicchio,  freitid)  nic^t  ausnahmslos,  benn  tm  S3ene3tanifd)en  ©ti33enbnche  nnb  and)  fonft 
finben  fid)  in  ber  bedenben  SDSanier  behanbelte  ©tubien,  im  allgemeinen  jebod)  biS  in  bie 
3eit  ber  ©iena=f^reSfen  burd)geführt.  ®ie  3eid)nung  in  für  baS  oierte  greSco  in 

©iena  ift  eine  für  fold)e  ®edfarbenmaterei  borbereitete  Umri^3eid)nung. 

3)aS  S3ene3innifd)e  ©li33enbnd)  geftattet  unS  einen  (Sinbtid  in  bie  nnabläffigen  ©tubien 
^inturicd)io’S  mährenb  feiner  erften  römifd)en  Stahre.^)  S?ad)  ben  'i)3hitofof)heJ3’‘-n'lrätS  in 


1)  ®raun,  Sir.  297  alS  )perugino. 

2)  )ßbotograpbitt  »on  ^erini  in  SSenebig,  Sir.  108,  ^paffaoant,  Slaffael  Sir.  94. 

3)  Sn  einer  Slnjeige  oon  Slobert  ÄafilS  SSenegianifcbein  (Slijjenbudie  im  taufenben  Sflbtgange  beS 
SlepertoriumS  für  Äunftn)iffenfc£)aft  ^abe  id)  über  bie  Satirung  beS  ©üjjenbucbeS  unb  bie  ©ruppen  ber 
barin  enthaltenen  Kopien  ^inturicchio’S  nach  freinben  SJleiftern  beS  näheren  gehanbelt. 

für  bilbenbe  SJuiift.  xix. 


8 


58 


Heber  einige  36i^ttungen  be§  ^nturicd^io. 


Urfcino,  nnd)  ©tid)cn  9)?antegna'^,  nad)  Zeichnungen  ©tgnnreni’S  nnb  Sintenio  ^onajuoio’b  i) 
finben  fich  gnm  !Xeil  fehr  forgfältige  ^o^nen,  fetbft  auf  bte  ©^oteöfen  evftredt  fid)  fein  ©tnbium. 
9ktürüd}  inurbe  bie  Sintife  nid)t  an^er  ad)t  gelaffen.  Sieben  bev  beiannten  ©rajiengrufjfje 
beg  ©ft33enbnd)eg  2)  finbet  fid)  in  bem  ^Ippartamento  ißorgia  auf  ber  9}farter  beg  heiligen 
©ebaftian  bie  ^Benübung  einer  antifen  f^iginc.  2)ev  in  3ahlreid)en  9?ef)Iifen  erhaltene  bogen= 
f).'*annenbe  ($rog  inurbe  für  einen  ber  ä)?arterfned)te  nerlnenbet.  Sin  nierftnürbigeg 
fanunentreffen,  ba^  faft  um  biefelbe  Zeit,  im  Zahre  1494,  ®ürer  eine  fRef.di!  berfelben  ©tatue 
in  fein  ©fi33enbud)  ein3eid)nete.  ®ie  Dielen  Sanbfd)aften  im  ©fi33enbnd)e  hangen  Dielleid)t 
mit  ben  ^anbfehaftebitbern,  metd)e  ij3inturicd)io  für  Znnocenj  VIII  augführen  mu^te,  ju? 
fammen.  ©ernährt  bag  ©fijjenbnd)  bag  größte  Zntereffe,  meil  eg  bie  rafd)e  Sntmidelung  beg 
3[)?eifterg  in  einem  Derhältnigmä^ig  furjen  Zeiträume  beranfchautid)t,  —  benn  meld)er  2Beg 
Don  ©ebunbenheit  ju  großer  g^reiheit  ift  Don  ben  nod)  etlnag  befangenen  ©tubien  für  bie 
©ijtina^f^regfen  jn  ben  unbergleichlid)en  ©eftalten  fchinebenber  Sngel^),  Don  benen  fich  einer, 
iDohl  ein  Statt,  bag  fich  bor  ber  Srloerbung  beg  ©!i33enbud)eg  für  bie  Denejianifche 
©ammlung  aug  beffen  Serbanbe  gelöft  hcitte,  im  Serliner  ^uf)ferftid)labinete  befinbet^)  — 
fo  3eigt  ung  eine  Zeid)nung  ber  Sllbertina  bie  .^immelfahrt  SKariä^),  bie,  gegentoärtig  im 
©d)aufaften,  Don  2)ireftor  ©hecc'fing  ihvem  mähren  Urheber  ißinturicchio  3urüdgegeben  ift, 
nad)bem  fie  bieher  unter  anberen  9kmen  gemanbert  heette,  ben  Slfaler  in  einer  früheren  ißeriobe, 
bag  heifel  m  einer  Zeit,  gerabe  beDor  er  mit  ber  Slntegung  beg  ©K33enbucheg  begonnen  hedte. 

Zn  ber  ©ed)nil,  auggetufd)ter  ^eberumri^  mit  Slnmenbung  Don  bedenbem  SBei^,  eine 
Vorgängerin  ber  oben  beffjrod)enen  ©aufe  im  SouDre,  erinnert  fie  in  ihrer  Z^ormengebnng 
unter  alten  Zeid)nnngen  'ißinturicd)io’g  am  meiften  an  f5ioren30  bi  Soren30.  ®ie  f^iguren  finb 
gebrungener,  bie  Soden  mehr  brahtartig,  bie  Dhren  mehr  3ugefpil3t,  bie  ©efichter  hciben  nodh 
etmag  Don  jener  nmbrifchen  ©morfia,  mel^e  ißinturicd)io  ff)äter  Doltfommen  log  mirb.  ®ie 
Snget  hciben  nod)  fd)malftirnige,  etmag  tangge3ogenc,  Derbroffene  ^nabentbf)fe,  mie  bie  Kleibers 
träger  auf  ber  ©aiife  Shrifti  in  ber  ©ij'tina,  nod)  nid)t  jene  lieblichen  reiferen  ©efid)ter  Doll 
innerer  ,!peiterfeit  aug  ‘i|3inturicd)io’g  ff)äteren  Slrbeiten. 

Zn  einer  SOfanborla,  aug  3mei  9teihen  Don  gebitbet,  mirb  bie  ä)?abonna 

Don  3mei  Sngetn  emfjorgetragen,  3mei  anbere  hedt^n  bie  Ärone  über  ihrem  -^aufde.  ©ie 
felbft  fteht  auf  SBoltenftreifen,  ,g)auht  nnb  ^brf)er  mit  einem  fd)meren,  fchön  gefalteten  SJJantel 
Derhüllt,  bie  ,g)änbe  3um  ©ebete  gefaltet.  Shbre  Don  Sngeln  f))ieten  neben  ber  9)?anborla 
auf  Znftrumenten,  anbere  taufchen  ber  9I?ufif,  Sine  Slnorbnung  Don  einem  9feid)tume,  mie 
er  nng  auf  feinem  ber  Dielen  umbrifd)en  Silber  mit  gleid)em  ober  ähnli^em  ©egenftanbe 
mieber  begegnet,  ©onft,  auf  ben  reid)ften  ^omfjofitionen  biefer  2lrt,  3.  S.  9}?ariä  ^immet= 
fahrt  Don  ^crugino  im  ®ome  Don  9feaf)et,  uinff^ielen  im  gan3en  3ehn  ermad)fene  Sngel 
bie  fd)mebenbe  Zungfran,  auf  bem  befannten  Silbe  ber  Slfabemie  in  Z^loren3  Don  fßerugino 
ad)t,  auf  einem  auggebehnten  SBerfe,  mie  bem  f^regeo  'ißinturicd)io’g  mit  SJiariä  Himmelfahrt 
in  ©.  fÜJaria  bet  'ij^oholo  3U  9?om  fed)g  Sngel,  —  man  Der3eihe  biefeg  fRecheneyemhel,  aber  eg 


1)  ©oiöobl  Äat)I  in  feiner  eben  angejogenen  2lr6eit,  alg  ich  in  ber  erwähnten  Slnjeige  haben  eine 
intereffante  Sfitteilung  £.  ©ourajobg,  L’Art,  Vol.  XXI,  1880  II,  ©.  161  ff.,  überfehen,  in  welcher  bie 
Driginale  Slntonio  ipotlajuolo’g  für  5wei  Vlätter  beg  ©fiäjenbucheg,  ipaff.  37  u.  38  in  ber  ©nmmlung 
beö  £ou»re,  nachgewiefen  nnb  publijirt  worben  waren. 

2)  2luch  eine  2tufnahme  beg  befannten  f^lötenblöferg  nach  ber  3lntife,  jener  Vron^e,  welche  bag 
Quattrocentro  mit  fo  großer  SSorliebe  nachgebilbet  hatte  —  mir  finb  »ier  (SEemplare  befannt,  brei  im 
iüargello  unb  eine  in  ber  (Sftenfifchen  ©ammlung  in  iöiobena  —  finbet  fich  auf  jwei  Vlättern  beg  ©fijjen^ 
bucheg:  ißnf).  31,  Ißerini  45;  ipaff.  76,  iperini  13. 

3)  Slbgebilbet  bei  ipiftolefi,  II  Vaticano  descritto,  Vol.  III,  Tav.  XXXV,  barnacl;  auf  unferer 
©chlufioignette. 

4)  )paff.  20,  'Perini  20. 

5)  publijirt  oon  Sippmann  in  ben  .'oaubjeichnungen  alter  Pleifter  beg  Perliner  Supferftichfabineteg, 
;3nüentar  Pr.  126. 

6)  Praun  208  alg  perugino. 


UeBer  einige  3eiö)nungen  be§  ?ßinturicd^io.  59 

eviäutert  bte  ©ad)e  —  unb  bie  SWanborla  inirb  immer  nur  bon  einer  dkil)e  bon  St^crubös 
fö^'fen  gebilbet. 

®ic  33ermutung,  ein  foId)er  berbielfältigter  (Sd)mud  beute  auf  eine  befonberg  f;erbor= 
ragenbe  33eftimmung  biefeS  ^nttburfeS,  tuirb  burd)  bie  3lnorbnnng  ber  unteren  ^ätfte,  mo  bie 
2tf)oftet  ber  auffd)ibebenben  Jungfrau  nad)fe'^en,  beftätigt.  i|3intnricd)io  liebte  eg  bei  fotd)em 
Stntaffe,  bie  2If)oftet  in  jmei  @ruf)f)en  311  fd}eiben,  bie  burd)  eine  mitten  fnieenbe  ^igur  ber= 
bunben  merben.  Stuf  feiner  Krönung  9J?arici  in  ber  ißinalottjef  beö  55atifang  bertritt  biefe 
@tel(e  ber  r;eilige  f^ranjibfug,  auf  bem  ^fingftfefte  im  3lf)f)artamento  S3orgia  bie  9J?abonna,  auf 
nuferer  3£i<i)iiung  ber  jugenbti(^e  Stpoftet  !Xt;omag.  Über  feinen  gefalteten  .^änben  tiegt  bab 
Singutum,  bag  it;m  bie  9}?abonna,  ber  ^egenbe  nad),  t;erabgemorfen  Tratte.  2?or  ber  @ruf)f)e 
ber  5lf)oftet  tinfg  fniet  im  rcid)en  ^(nbiate,  bie  Siara  bor  fid}  auf  bem  S3oben,  in  betenber 
©teüung  gur  S!)?abonna  anfblidenb,  ^af)ft  <Siytug  IV.  ®er  gtattgefd)orene 
mit  bem  augbrndgbottem  ißrofite,  ben  !^od)geftettten  9?afenftügetn  unb  I;inaufgejogenen  ^Brauen 
ift  nid)t  ju  berfennen.  ®er  3If)oftet  betrug  legt  if;m  bie  Sinfe  auf  bag  ^auf?t,  bie  9?ed)te 
I;att  ben  @d)tüffet,  mit  bem  er  auf  ben  ^af)ft  I;inbeutet,  il^n  gteic^fam  atg  feinen  ^'Jac^fotger 
ber  Sltabonna  f^räfentirenb. 

.Jpatten  mir  biefe  3eid)nung  mit  einer  ©tette  beg  S3afari  ^ufammen!  (£r  fil^rt  atg  2Berfe 
beg  '!]ierugino  an  ber  ^Jtttarmanb  ber  @iytinifd)en  Äafjelte,  metd)e  ffsäter  bem  jnngften  @erid)te 
beg  9[Rid)e(angeto  Tratten  meid)en  müffen,  fotgenbe  an:  „3)ie  ©eburt  ©§rifti",  „2)ie  f^inbung 
5Diüfig",  unb  atg  ätttarbitb,  an  bie  SCßanb  gemalt  mie  bie  anberen  unb  natürlid)  in  i[;rer 
aititte,  bie  „^immetfa'^rt  ber  3}?abonna,  morauf  er  ben  fnieenben '^af>ft  ©iytug  fonterfeite''.^) 
3d)  glaube  bie  35ermutung  töf^t  fid)  nid)t  juritdmeifen,  ba^  mir  in  ber  beff)rod)enen  ^eic^nung 
ber  Sttbertina  ben  (äntmurf  für  bag  Stttarbitb  ber  ©i^-tinifd)en  ^af'ette  nor  ung  f;aben,  3)ie 
überreid)e  ^omf^ofition,  ber  ©tattf;atter  ©I;rifti  Uon  -fletrug  fetbft  ber  9)tabonna  f)räfentirt, 
mären  moI;t  nirgenbg  beffer  am  'ißtabe  atg  in  ber  ^augfapette  beg  päpfttid)en  'patafteg.  ®5ir 
ßätten  mieber  bagfetbe  tBerßättnig  3mifd)en  ben  beiben  umbrifd)en  50^eiftern,  bag  fd)on  9[Roretli 
für  bie  ©aufe  ©ßrifti  unb  bie  9^eife  ätjofig  nadjgemiefen  ßatte.  ^erugino  mar  ber  üffijietl 
^Beauftragte,  bie  ^eit^nung  mürbe  jebod)  bon  bem  jüngeren  SD^eifter  aitggefüßrt,  maßrfcpeintid) 
infotgebeffen  and)  bag  ©emätbe. 

®ie  9)?abonna  ang  biefer  ^immctfaßrt  für  bie  ©iptinifd)e  Kapelle  bermenbete  ^inturic(^io 
fpäter  für  anbere  ^ompofitionen  begfetben  ©egenftanbeg,  borerft  für  bag  f^regco  in  ©.  SWaria 
bet  popbtü,  2)  bann  für  eine  meitere  ®urd)bitbnng  begfetben  33ormurfeg,  bie  fid)  nur  in  einer 
3eid)nung  beg  Sttiufeumg  in  'ißeft  erßatten  t;at.^)  ©o  tange  bag  ©fi33enbud)  für  SJaffaet  galt 
mu^te  biefe  3eid)nung  natürtid)  benfetben  i)?amen  tragen,  benn  [ie  ßängt  in  Stecßnif  unb 
(Smpfinbung  eng  mit  ben  auggebitbeten  tBtättern  begfetben  jnfammen. 

‘Sie  SD^abonna  in  ber  SWanborta  3mifd)en  hier  StRufif  mad)enben  (Sngetn:  red)tg  am  9ianbe 
ein  ©eiger  im  'ißrofit,  neben  ißni  ju  ein  jmeiter  ©nget  mit  ber  §arfe;  tinig  am  9ranbe 
mieber  ein  ©eiger,  neben  ißm  ber  bierte  ©nget  mit  bem  Sambourin.  Sie  3eid)nung  ift  t;atb= 
runb  abgefcptoffen,  ber  untere  Seit  mit  ben  Stpoftetn  feßtt.  Sie  fKabonna  ift,  mie  fcpon  er^ 
ermähnt,  bie  genaue  ^opie  aitg  ber  .^immetfaßrt  ber  Sltbertinas^^t^ttung. 

©ine  merfmürbige  Senübung  biefer  ^eic^nung  burd)  ben  jungen  fKaffaet  mirb  am  beften 
bie  ©egenüberftettung  ber  tinfen  ©ngetgruppe  ber  i|3inturic(^io53e^^^^ttt3  “ißeft  unb  ber  be^ 
fannten  ©tubie  fRaffaetg  jur  Krönung  SD^ariä  in  Dpforb  '^)  beranfc^auiid)en,  @ig-  1  unb  2). 
fKaffaet  ßatte  fi^  feine  fKobefte  nad)  ber  ©ngetgruppe  ißinturiccpio’g  geftettt  unb  fie,  ein  fd)öner 
tBemeig  für  feine  iJJaturftubien,  fetbft  mo  er  einen  fremben  33ürmurf  benübt,  bon  neuem  ges 
jeicpnet.  Steine  35eränberungen  in  ber  Gattung,  fo  ba^  ber  ^opf  beg  Sambourinfcptägerg  um 
ein  fteineg  meßr  gegen  bie  recpte  ©c^utter  gemanbt  ift,  bie  ^gsanb  beg  ©eigerg  mit  bem  Sogen 


1)  SSafart,  @b.  ©anfoni  III,  579. 

2)  2tud^  toenig  oerünbert  für  baä  oon  ©d)üterf)anb  auägefü^rte,  oerborbene  Sötib  beä  aJlufeo 
Säotbonico. 

3)  ^affaoant  3tr.  240,  beg  tOJufeumä  für  Äunft  unb  jjubuftrie  in  Sßien,  ?lc.  134. 

4)  )8raun  3. 


8 


60 


lleßer  einige  ipinturicc^io. 


Ji'citev  nad)  unten  jn  ftctjcn  tennnt,  ergeben  fid)  bet  einem  fotd)en  S3organge  ganj  natürtid). 
9ia[faet  I;nt  bann  nur  ben  Jambonrinji^täger  at§  äu^erften  tintg  unberänbert  für  feine  Krönung 
2)?nriä  beniibt  ’). 

3!n  einem  ät)nlid)en  S3er!^ättniffe  gu  ^intnric(^io  fielen  bie  Zeichnungen  jum  ^of)fe  beg 
jiigenblid)en  SIfmftetg  bnrne  red)tg  nnf  ber  Krönung.  ®er  ^o^f  begegnet  guerft  bon  ^intus 
ried)ie’g  .^anb  im  33ene3ianifd)en  ©ft33enbud!e2)  unb  jmar  im  ©egenfinne  ju  feiner  ff)äteren 
i'ermenbnng  bnrd)  9^affae^.  3)iefer  hatte  ihn  erft  im  ©egenfinne  fofnrt®),  unb  biefe  Dyforber 
3eid)nnng  bann  aK  Karton  für  bie  Slngführnng  in  Dt  naturgro^  in  treibe  ge3eid)net '*). 


])  iüci  bem  jroeiten  Gngel  t)at  er  für  bie  2tuöfüt}rung  grobe  SSeränberungen  oorgenommen.  ®er 
Gngcl  [}inter  Gbrifti  Sdjutter  bat  ©tcitung  ber  2Irme  unb  33eine  mit  bem  ©eiger  in  Dsforb  gemein, 
ber  ilopf  jebod)  ift  in  ben  ^ioeten  gemorfen,  ber  33Iicf  aufmnrtg  gerid^tet.  iDarin  aber,  worin  bie  Stubien 
non  ber  Zeichnung  ißintnriccbio’s  in  i^eft  abweidben,  würbe  bei  il^rer  3Serwenbung  im  Silbe  nidbtä  ge; 
änbert,  was  natürlid;  bie  früher  geläufige  2(nnal)me,  alö  wäre  bie  ©ruppirung  ber  ©ngel  auf  ber  3eidb= 
nung  iit  ^eft  ein  fortgefd;ritteneä  6tubium  ber  Äompofition  Staffoelg,  non  felbft  augfcfjliebt. 

2)  ipaff.  57,  iflerini  28. 

H)  ^n  Drforb,  Sraun  4. 

I)  Sei  fierrn  SJialcoIm  in  x;onbon. 


Heber  eimge  ^^inturicdjio. 


Ü1 


(Sin  ©eitenftiicf  baju  bilbet  eine 
^?reibejeic()nnn3  int  9Jcufenm  jn 
?if(e,  1)  ber  einc8  bärtigen 
ftelg.  3d}  tueif^  nid)t,  cb  er  fd}ün 
atö  ©tubie  für  biefeg  331(0  ange^ü^ 
gen  innrbe.  (Sr  finbet  fid)  anf  ^Jaffa^ 
c(g  Ä^rönnng  ^Wariä  a(g  brittcr  ^of'f 
bon  (in!b  gejäf^H.  öiobert  ber 
auf  bie  3etd)nnng  nid)t  r;iniLÜe§,  I)at 
fd)on  rid)tig  gefeiten,  baff  and)  biefer 
^oftf  bei  fßinturicd)iü  fein  35ürbi(b 
f)at.  2)  (Sr  erfd)eint  auf  beffen  Ärö= 
nung  SUfariä  int  33atifan  a(§  fünfter 
bott  linld  ge3är)(t.  9iaffact  I)at  il)n 
getbi^  ttid)t  nad)  bem  33i(be  foftirt, 
fottbern  tbol;!,  tbie  in  ben  frid)er  er=’ 
'ibät)tttcn  i^ädett,  nad)  einer  ©tnbie 
fpitttitricd)io’b.  fßrnfen  ibir  eine 
anbere  ©tnbie  9iaffaetb  jnr  ^ros 
nung.  ©ine  ©itberftift3eid)itung  in 
Sitte  giebt  ben  erften  ©ntiburf  für 
ben  geigenfpictenben  ©nget  attt  9?anbe 
red)tb.  (f^ig.  3.)  ©8  I)at  H'ieber, 

tbic  auf  ber  3eid)ttttttg  für  bie  Gngct 


gig.  3.  ©ittierftiftäeid^nung  bon  Svnffnct  (Sitte). 


in  Dfforb,  ein  junger  9JJann  in  ber  gen)öf)nti(^en  ^auStrac^t  ber  SDiobelt  geftanben; 
bem  boltenbeten  Slfte  tonrbe  bann  eine  frei  erfunbette  ftatternbe  3)rafterie  uingetegt.  ®ie 


1)  Sraun  59. 

2)  Stöbert  Äaf)l,  baö  tßeneäianiftfie  ©fisgenbud),  ©.  75, 

3)  33raun  60. 


62 


Ue6er  einige  ^eid^nungen  beä  ipinturicd^io. 


^^rofiifteHung  be§  linttbe  bann  ntd)t  beibe^alten,  jonbern  für  bie  SluSfü’^rung  ber 

en  face  getuanbt,  inogu  im  Svitiff;  S[Ru|emn  eine  unbergieic^lid)  fd}üne  ©tubie.  i) 
3)ie  .^aave  erfd)einen  auf  biefein  ^o^fe  in  einer  leichten  flatternben  Strt  gejeic^net,  bie  fogieid) 
an  ■)3intnricd)io  erinnert,  unb  moju  Staffael  bei  ^erugino  feine  35orbitber  gefunben  l^ätte.  ^ef;ren 
mir  3nr  baneben  abgebilbeten  Ziffer  3eidi)ttung  jurüd,  um  fie  ben  ©ngetn  ber  ißefter  3ei<^nung 
gegenüber  gu  ftelten,  bie  af§  ein  gteic^geitiger  ©ntmurf  D?af[aefö  galt.  9Jfan  bergfeid)e  nur 
einmat  bie  freie  5frt  ber  ©trid)fü^rung,  bie  feierte  Kontur,  bie  breite  ©d)attengebung,  mit 
ber  genauen  f)eintid)en  ?Irt  beö  ^inturicd}io,  mefc^e,  einmat  erfannt,  jebe  fünftige  3Serme(^fetnng 
fern  t^atten  foKte.  2) 

3^^t  9Jaffaet  biefeS  2Berf  entmarf,  t;atte  er  gmei  fteine  33itber  nad^  36^nungen 
'']3inturic(^io’g  au§gefitf)rt,  bie  9J?abonna  ©otti;,  mogn  'i)3inturicd)ib’g  3^^^^ung  im  Soubre,  3) 
unb  ba§  3)reifigurenbitb  in  SSertin,  mogu  bie  3ci'^i^ung  ißinturicc^o’g  in  ber  Sttbertina.^) 

mirb,  bei  fo  gel;äufter  ?tbt;ängigfeit  Den  biefem  SKeifter,  ber  25ermulung  9?aum  ge= 
geben  merbeu  müffen,  ftJaffaet  fei  nad)  bem  Sßeggange  ^erugino’g  ben  ^erugia  bie  näc^fte 
3cit  t;inburd)  nicht  nur  bornef;mtid)  unter  ■|3inturicd)iü’ö  (Sinftnffe  geftanben,  fonbern  er  fei 
it;ni  eigentlid)  gugefinbet  gemefen.  ^rnng  2öicf^off. 


1)  Sraun  70. 

2)  33etfpietöt)al6er  erroät}ne  ict;  uon  g^iebnungen  ^intuiiccbio’g,  bie  Staffael  jugefebrieben  werben, 
nod):  Sonore,  33raun  244,  249,  250.  Ser  b^itige  StJnrtin  im  ©täbeifcben  S^ftüiit  i«  f^rnnffurt  (abg. 
Ifev.  de  Part  ehret.  Dft.— Sej.  18S0),  ben  man  ebenfaltä  bem  34affaet  äufebrieb,  ift  oon  Gufebio  bi 
3.  öiorgio. 

3)  33raun  250. 

t)  Sibgebilbet  in  biefer  .geitfebrift,  1881,  3.  274. 


Kunftlitteratur. 


Don  Berlin  nad^  1)011319,  ®aniel  (5I;obon'iecf i’8  ^ünftlerf alirt  im  3'al;re  177B. 

^Berlin,  WntSler  &  Stutl^arbt.  1882.  ^ol. 

(S§  gab  eine  3eit  unb  fie  liegt  ned)  nid)t  fo  meit  l;inter  un§,  bn  man  für  einen  ‘’]3l;ili[ter 
gegolten  l;ätte,  loenn  e§  einem  Beigefallen  märe,  (Sl;obomiedi  einen  Bebeutenben  Zünftler  311 
nennen.  3n  biefer  meld)e  bie  ^Jnnft  ganj  ber  2Birflid}feit,  ber  leBenbigen  9?atnr  ent= 

rüden  unb  i^r  nur  äBolfen  jum  STummelfjla^  il;rer  Jfiätigleit  anmeifen  mollte,  mar  nnfer 
Zünftler  bergeffen,  entmertet,  Beifeite  gefd}oBen.  @r  fonnte  fid)  bamit  tröften,  ba^  er  biefeb 
?og  mit  anberen  Berül;mten  SWeiftern,  mie  ®ürer,  .giolBein,  ^JemBranbt,  teilte.  3lt§  bie  ^nnft 
mieber  anfing  311  gefunben  unb  im  9?eali§mu§  einen  feften  ©tanbfmnft  3U  geminnen,  mu^te 
natürlich  and)  ^l;obomiedi  feine  alte  (Sl;renftelte  mieber  einne^^men.  9'?un  merben  feine  SBerfe 
mieber  l)erborgefud)t,  Oerftanben  unb  gemürbigt.  2ßenn  fd)on  fein  ftaunengmert  retd)eg  SBerf 
ber  9iabirungen  (2075  S^rn.),  6efonber§  in  guten  frül;en  SlBbrüden,  oB  ber  f^ülle  feiner  33e= 
oBac^tungggaBe,  lüftlid)en  .^umorg  unb  trefflid}er  ©ittenmalerei  unfere  gan3e  ißemunberung 
l)erOorruft,  fo  tl;un  bie§  nod)  mel;r  feine  .g)anb3eid)nungen,  bie,  mie  jene,  auf  bem  Bef(^ränl= 
teften  fÄaume  bie  Statur  in  it;rer  ebelften  DffenBarung  mit  ben  einfad)ften  SHitteln  mlebergeBen. 

3)ie§  gilt  inBBefonbere  bon  einer  f^olge  bon  108  36id)nungen,  meldje  ber  Itdinftler  auf 
einer  9?eife  bon  ^Berlin  nad)  ®an3ig  in  fein  ©fi33enBud}  eintrug.  Um  baS  ©f)e3ereigefd)äft 
311  erlernen,  manberte  er  1740  nad)  ^Berlin.  !J)reiunbbrei^ig  3!'at)re  lang  l)ntte  er  feine  iBater= 
ftabt  ®an3ig  ntd)t  gefef)en.  2)a  entftanb  in  il)m  ber  gan3  natürlid)e  SBunfd),  nod)  einmal 
feine  Betagte  SJiutter  'gu  Befud)en.  (£r  l)atte  inbeffen  längft  ber  .^anblung  ben  fRüden  gefel)rt 
unb  fid),  größtenteils  burd)  felBftänbigeS  ißerbienft,  3U  einem  Berülmiten  l^ünftler  emporgear^ 
Beitet.  (Sr  mad)te  bie  ^eife  3U  'ißferbe  unb  maS  t'^m  auf  biefem  SBege  alS  d)aral'teriftifd) 
auffiel,  3ei(^nete  er  an  Drt  unb  ©teile,  mie  ein  SlngenBlidSBilb ,  in  fein  iBüd)lein,  mand)eS 
bann  in  rul^iger  ©tunbe  mit  ber  g^eber  ober  mit  S^ufcBe  bollenbenb.  55on  bem  3^iuBer  einer 
fold)en  fReife  ^aBen  mir  (SifenBa^reifenbe  t)eut3utage  faum  einen  ^Begriff  me!^r;  mir  müffen 
uns  in  jene  3eit  ju  berfe^en  miffen,  menn  unS  bie  mel^r  ober  meniger  auSgefüfirten  3lluftra= 
tionen  ber  0?eife  ent3üden  follen.  9?eun  9)?onate  BlieB  ®aniet  Bet  ber  Sllutter,  unb  biefe  3eit  Bot 
i^m  ©elegen'^eit,  ©tabt  unb  ?eute  in  feinem  35üd)lein  3U  beremigen,  ber  bielen  ä)^iniatur= 
fjorträtS  nic^t  3U  gebenfen,  bie  er  ba  malen  mußte.  iBiele  3ei*^bungen  finb  fo  fleißig  burc^= 

gefül^rt,  baß  fie  mie  regelrecht  !omf)onirte  Silber  mirfen.  ©0  berführerifi^  eS  and)  ift, 

aus  bem  reichen  Inhalte  ein3elneS  an3uführen,  mir  müffen  ber  S3erfud)ung  miberftel)en,  benn 
eS  nähme  fein  (Snbe,  fomie  and)  bem  ^unftfreunbe,  bem  mir  bie  ißuBlifation  marrn  empfehlen, 
ber  3iei3  ber  ÜBerrafchung  3erftört  märe. 

(Shbbomiedi  hat  biefeS  ©fi33enBuch  felBft  fehr  gefchä^t  unb  ben  gan3en  Inhalt  beSfelBen 
forgfältig  3ufammengehalten.  Sfahrelang  mar  eS  fobann  im  ^ribatBefi^  mie  bergraBen,  Bis 
eS  burch  ©chenfung  1865  in  ben  ^efi^  ber  ^Berliner  Slfabemie  gelangte.  fR.  ®ohme  hatte 
in  feinem  ?lrtifel  üBer  unferen  Zünftler  (in  „Äunft  unb  Zünftler")  bor  einigen  fahren  ben 
SGßunfch  geäußert:  „@S  märe  ein  berbienftbolleS  Unternehmen,  menn  in  unferer  f)uBlifationS= 
luftigen  jemanb  fich  entfchlöffe,  biefe  fünfte  unb  fittengefcBichttich  gteifh 

^Blätter  etma  burch  Sichtbrud  allgemein  3ugänglich  3U  ma^en."  ®iefer  allgemein  geteilte 

iffiunf^  ift  burch  ©eBrüber  SD^eber  (SlmSler  unb  füutharbt)  für3lid)  realifirt  morben. 
Sn  treueften  9^ad)Bilbungen ,  bie  in  jeber  ^inficht  bollfommene  f^acfimileS  finb,  liegt  baS 


‘64 


3lott5. 


0ti33ent'ud)  mit  feinem  reid)en  3nf;atte  bor  iing  unb  jtbav  in  einer  ^tneftattnng,  bie  be§ 
21'evteb  boHtommen  mürbig  ift.  ®ie  Herausgeber  begteiten  bie  ißubtifatien  mit  furjen 
iW'tijen  über  bie  bargefteftten  i)3erfbntid) feiten  nnb  £)rttid)fciten,  bie  fie  beni  gefd)riebenen 
5iagebnd)e  beS  ^'iinftterS,  gn  bem  bie  3‘^i<^iiitbgen  gteid)jam  afS  Sftnftrationen  gefrören,  ents 
lel;nt  haben.  SiefeS  in  [ran3b[ifd)er  ®f>rad)e  gefüf;rte  0agebnd)  befinbet  fid)  im  Seft^  ber 
/5'ran  0anitätSrätin  Dr.  9fofenberger  in  ^öfen,  unb  menn  bie  H^vanSgeber  bebanern,  ba^  fie 
megen  beS  großen  UmfangeS  beSfetben  nic^t  ben  bollftänbigen  0ejt  mitteiten  fönnen,  fc  fönnen 
mir  biefeS  ißebaitern  nur  teilen.  (£f;obomied'i  ift  eine  ferngefnnbe  beutfd)e  ff?atnr  unb  feine 
53efenntnif)e  mürben  gemi§  baS  33ifb  beS  9)?enfd)en  unb  ^ünftterS  mefenttid)  berboftftänbigen. 

3.  e.  Söeffclt). 


n  0 1  i  3. 


Horbifd^c  Stranbfeene  oon  2ttbert  rabirt  bon  33.  SOiannfetb.  Dbmof^t  bie 

tclde  3fuSftettuug  ber  S^erüner  3ttabemie  ber  fünfte  eine  red)t  ungünftige  i|3f)i)fiognomie  trug, 
bebauf^tete  bod)  bie  2anbfd)aftginalerei  innerbatb  beS  aKgemeinen  fRüdgangS  if)re  alte  3fuSnabmes 
ftetlung  unb  if)r  im  2)urd}fd)nitt  ^icmlid)  bebeS  ffeibeau.  fOfandje  ber  bemäb'-'fen  33ertreter  biefeS 
(3ad)S  befonberen  3fnffd)mung  genommen,  nnb  ihnen  gehörte  3ltbert  H^^det, 

ber  fid)  feit  tanger  atS  einem  3abr,iebnt  mit  nur  geringen  0d)manfungen  auf  einer  red)t  reff)eftabetn 
Höbe  erbatten  b*'if-  3in  biefem  3abre  tegte  er  aber  jmei  i)3roben  einer  boftfommen  auSge^ 
glid)enen  fOfeifterfebaft  unb  eineS  fonberänen,  burd)  feine  ©d)ranfe  gebemmten  fünftterifd)en  33er= 
mögenS  ab:  einmal  in  ber  0d)ilberung  ber  grojfartigen  3flbcnfcenerie  beS  SBabeS  ©aftein  unb 
feiner  Umgebung  in  f^orin  bon  brei  ®ioramen  für  bie  bbfl^^nifdte  SluSfteltung  unb  bann  in  ber 
„i)forbifd)en  ©tranbfeene",  einem  £)lbilbe,  beffen  granbiofe  3tBirfüng  and)  nod)  in  unferer  fleinen 
3iabiruug  ein  @d)o  finbet,  jnmal  eS  bem  Siabirer  gelungen  ift,  bie  gemaltigen  fDfaffen  beS 
i'itl)tS  unb  ber  baSfelbe  befämbfenben  bunfelen  3[Öotfenmanb  in  jenen  f.xacfenben  ^ontraft  gu 
bringen,  meld)cr  bie  ^ombofition  gemifferma^en  311  einem  in  ber  ^ftmofbbüi-'^  ficb  abf^ietenben 
®rama  erbebt.  0aS  fDtotib  ift  bon  bor  bbllaubifd)en  Klüfte  geholt:  man  toirb  jumeift  an  ben 
0tranb  bon  0d)ebeningen  mit  feinen  meijjen  ©ünen  erinnert.  ®aS  33itb  befinbet  fid)  im 
©taatSbefihe.  A.  K. 


Ljchidr  V  A Triscf^ .  Berlin 


KLEINE  LEIDEN 


.'-rla^  von  K.A  Seemann. liCipzig- 


I  )ruck  V,  l'V.  PelBm0 .  München 


(Ein  J?cnaiffance^'0* 

mit  2tbbiI^lmgcn. 

llucrKl)öptiicf)  vcid)  erlncift  fiel)  immer  lum  neuem  Italien  an 
ÜrMiuberit  ber  Äunft ,  iinb  feibft  bem  mit  bem  t)erriict)en  l\mbe  net' 
trauten  fyorfetjer  merbeu  bei  feinen  ä'itanbernnßen  ftebS  mieber  tjatb 
nergeffene  tfeine  Drte  anfftoffen,  in  metcljen  bie  nnermef5(icf)e  ©ctjbpfers 
traft  jeneö  fnnftbegnabeten  !i8ütfe§  fiel)  in  meifterticf)en  3ißerfen  ge^ 
offenbart  l)at.  ^enn  baranf  berntjt  ja  ber  ber  itatienifcljen 

Stnnft,  baf)  fie  nictjtö  Oon  ben  centralifirenben  ^enben^en  nuferer  ^e’it 
fennt,  baf)  oietmetjr  iljre  SebenSfraft  überalt  in  totalen  ©onberei’i' 
ftenjen  mnr5ett,  an^^  benen  fie  bie  inbioibnelle  tOcannigfaltigteit  it)rer 
(^eftattnngen  fcljöpft.  Unb  biefer  fetjarf  an^gefirägte  Sotatgeift  begnügt 
fiel)  nietjt  mit  ber  ©ntioictetnug  einiger  meniger  beroorragenber  i^anbt 
orte,  nein  in  ben  tteinften  @täbtet)en  tjat  er  ebenfaltS  feine  Xriebtraft 
bemüljrt,  fo  baf)  felbft  ba§  min^igfte  9teft  biird)  ben  tünftterifd)en 
3Sert  feiner  X'entmüter  nm5  511  feffetn  oermag. 

i8or  altem  aber  mar  e^o  bie  gotbene  ßcit  ber  Dvenaiffanee,  metdje 
ben  3Betteifer  in  5tnöfüt)rnng  monnmentater  SKerte  anfö  t)üd)fte  fteü 
gerte  nnb  alle  fdjopferifdjen  Kräfte  ber  Station  ^nr  freieften  33etl)äti= 
gung  entfeffette.  ^d^oll^og  fid)  bod)  in  jener  (Spod)e  bie  ^l^ollenbnng 
beffen,  ma§  ba§  SScittelalter  feit  Sat)rl)nnberten  in  ftetigem  f5ortfd)reiten 
angeftrebt  tjatte,  äogleid)  in  ®erbinbnng  mit  ber  Söiebergebnrt  beä 
ttaffifcf)en  Stltertum§,  bie  im  ^^erein  mit  bem  ootlenbeten  ©tnbinm  ber 
Statur  ben  liierten  biefer  3cit  2®eit)e  ttaffifd)er  ©d)önl)eit  anfprügte. 
^enn  mäbrenb  bei  nmo  im  Storben  bie  l)nmaniftifd)e  ©trömnng  ,^nr 
Sieformation  be§  tird)tid)en  fieben§  fütjrte  nnb  einen  iörnd)  ^mifepen 
SJtittelalter  nnb  neuer  ^cit  bemirtte,  Oolljog  fid)  in  Italien  eine  3^er- 
fd)me4nng  ber  beiben  fd)einbar  entgegengefepten  Sxid)tnngen,  inbem 
ber  überlieferte  d)rifttid)e  Snpalt  fid)  mit  ber  ©d)bnl)eit  be!§  tlaffifcpen 
Slltertnmä  üermüplte.  (Srft  ber  StuSbrnd)  ber  (Gegenreformation  brad)te 
biefem  l)armonifd)en  SBirten  ein  jäl)e§  (Snbe;  aber  in  ber  turnen 
eine»  S)tenfd)enalter§,  mie  fie  ba^»  2eben  Stafaelö  nmfpannt,  füllte  fid) 
Italien  mit  einer  SSett  oon  Ännftmerten,  benen  ber  ©tempet  tlaffifd)er 

*)  Garpi,  ein  'Jürftenfi^  ber  Sftenaiffance.  ^erauägegeben  non  §.  ©emper, 
'S-  D.  ©cf)ulje,  2ß.  33artf).  Sreöben,  Oilberäld^e  Ä.  §op3Sertagöbu(^f)anbtimg 
('Btept  &  Ä'ämmerer),  1882.  gol. 


3cit(t^rift  jiir  bitienbe  Srinft.  xix. 


9 


6G 


Gin  5-üvftenfth  ber  Sienaiffnnce. 


iHiUcniMuu]  aulficpräßt  i[t.  511  bcii  c]lücfltcl)]tcn  9-l?ümcntcn,  inenn  bcr  ^orfdjcr 

bürt  in  nicltabgcfcljicbciicu  Crtcn  plüljlidj  auf  ^cufinalc  jener  l)errlid)en  (Spüdje  ftöfft,  bie 
bi^5  ba()in  üielteidjt  ijäuälid)  ber  5tufmer!famfeit  entgangen  finb  itnb  in  benen  mon 
bie  bis  in  bie  enttegenften  3BinfeI  gebrnngene  STriebfraft  jener  nng(anbüd)  fd}affen§= 
frenbigen  ßeit  begrnfst.  i8on  einer  füldjen  Ci'ntbednng  beridjtet  ba§  für^üd)  erfdjienene, 
priidjtig  aiiygeftattete  3i^erf,  511  beffen  §erftednng  ber  Ä’nnfttjiftüriter  ^rof.  Dr.  ^anö 
Kemper  fid)  mit  ^mei  befrennbeten  Ännftlern,  beu  ^trdjiteften  D.  ©djul^e  nnb 
^artt),  üerbnnben  Ijat.  (Sin  reid)  iUnftrirter  iXe^’t  üüit  67  goliofeiten,  ba^n  27  iXnfeüt, 
,Vun  iXeil  in  j^arbenbrnd,  finb  ba§  (SrgebnnS  itjrer  geineinfamen  2f)ätigfeit.  ii^aö  Stn- 
binm  biefer  fdjbnen  "Xrbeit  ift  ebenfü  beleljrenb  line  gennf3reid).  Ctjne  auf  alle§  (Sinjelne 
eingeben  511  fonnen,  tnid  id)  üerfndjen,  bns  SSidjtigfte  beran^5,^uf)eben. 

(Sarpi,  ein  '2täbtd)en  Don  etma  5000  (Sintuobnern ,  liegt  füblid)  üom  in  einer 
meiten  üppigen  (S’bene  ^mifd^en  älcübena  nnb  SOiantna.  Seit  1S74  bnrd)  bie  (Sifenbabn 
erreidjbar,  lueicbe  jene  beiben  grüf3eren  Stiibte  üerbinbet,  bat  ber  Drt  bennod)  eine  gelüiffe 
ärk'ltabgefd)iebenbeit  fid)  belnnbrt.  Sie  Sanbfd)aft,  obmobi  bnrd)au§  find),  ift  nid)t  obne 
'liei^,  beim  fie  breitet  fid)  mit  ihren  bnrd)  Sieben  üerbnnbenen  Dbftbnumen  nnb  Ufmen 
mie  ein  be'rrUd)er  frnd)tfd)medenber  (harten  an§.  Ser  jept  fü  ftiÜe  Srt  üerrät  in  ber 
Stattlid)teit  nnb  feiner  monnmentaien  (Srfd)eiunng,  baf)  er  5nr  ^cr  Sienaiffance, 
nm  bie  Siumbe  be^S  15.  511111  16.  ber  Sip  eine§  funftüebenben  glän5enben 

.sbüfe^?  mar.  Sm  SXm'tteifer  mit  beu  nmliegenben  Siefiben5en,  mit  SSiobena,  Sveggio,  (Sor= 
reggio,  S.liiranbüla  nnb  in  meiterem  llmfreiS  mit  ''4>arma,  iOiantna,  gerrarn  fnd)te  baö 
ivürftenbanS  ber  meld)em  um  bie  SDiitte  be§  14.  SahrpunbertS  infolge  ber  peftigen 
.SUimpfe  5mifd)cn  (kneifen  nnb  ©bibeüinen  bie  Stabt  5ngefalleit  mar,  feine  9iefiben5  mit 
Senfnüilern  511  fepmüden.  Slmo  ber  frnpereit  p9efd)id)te  (Sarpi’S  fei  nur  bie  Sbatfad)e 
peroorgepoben,  baf)  bie  fanatifd)e  f^’rennbin  beS  groffeu  (Gregor,  bie  Gräfin  iOtatpilbe, 
pier  ipren  Sip  patte.  Slber  bis  in  bie  Xiongobarben5eit  reid)en  bie  monnmentalen 
niffe  ber  Stabt  pinanf,  beim  bie  (Sirünbimg  besi  alten  Some§  mirb  auf  ben  Songobarbeim 
fönig  Sliftnlpp  bnrd)  nrfnnblid)e  Säten  5nrndgefitprt.  Jür  nn§  genügt  c§,  ai\§>  bem 
gefd)id)tlid)^  litterarifd)en  iXeil  be^5  Septem  bie  Spatfad)e  l)erOor5vd)eben,  bap  gegen  (Snbe 
be6  15.  SaprpnnbertS  in  Sllberto  if^io  111.  ber  erland)te  J’^irft  erfd)eint,  ber  in  feiner 
fnrgen,  Oielfacp  bnrd)  bie  gemalttpütigen  3^’itereigniffe  geftbrten  Siegiernng  bod)  bie  3)ätf3e 
fanb,  bie  Stabt  511  einem  ^nioel  ber  Srenaiffancetimft  nm5ngeftalten. 

Sie  (■*>iefd)id)te  Sllberto  ifsio’si  ift  ein  Spiegelbilb,  in  mekpem  bie  Si^irren  ber  bamaligen 
ßeit  anfi5  lebenbigfte  fiep  5eid)nen.  SJeit  grof5er  llmftänblicpfeit  legt  Semper  an  ber  §anb 
nrtnnblicpen  SJc'aterial^^  ba«?  liieben  SllPerto’io,  be§  .Spelben  ber  Slt'onograppie,  bar,  niib 
mit  Xsntereffe  mirb  man  bie  Ämcpfelfälle  biefer  fürftlicpen  (Si'iften5  üerfolgeit,  bie  trop 
politifeper  .SUngpeit  nnb  ftaatöinännifcper  Sücptigteit  boep  als  Spiellmll  5mifd)en  ben 
ftreitenben  ''Inirteien  ber  3cit  pin  nnb  pergeloorfen  mirb.  äkm  .§anS  anS  auf  faifer= 
lieper  Seite,  als  C^efaiibter  SliapimilianS  am  pnipftlicpen  .'pofe  tpiitig,  ooii  Snlins  11.  nnb 
iieo  X.  mit  bem  pöcpften  ^.^ertranen  Peeprt,  mirb  er  unter  itarl  V.  mit  ©emalt  auf  bie 
fraii5öfifd)e  Seite  gebrängt,  oerliert  bnrd)  bie  Scplacpt  bei  ^4-^aOia  feinen  neuen  (Sioimer, 
nnb  ftirbt  oor  ber  ßeit,  feineiö  (SrbteilS  nnb  ÜsaterlanbeS  beraubt,  im  (Spil  511  ^ipariS  im 
3aprc  1551.  'J(Od)  feffelnber  mirb  ber  Slnblid  biefe^i  Sd)idfalS,  menii  man  in  ben  folgern 
ben  2(bfd)iiittcn  baC’  iöilb  bes  J-ürften  als  eines  ber  trefflid)ften  nnb  l)od)finnigfteit 
feiner  3cd  leimen  lernt.  Surd)  Sllbns  SJtaimtinc^  ben  berüpmten  geleprten  ^nepbrnder. 


(Sin  gürftenfi^  ber  3ienatffance. 


67 


cr5ogen,  tritt  er  in  bic  nnffcnfct)afttict)c  iSelncgnng  feiner  ßeit  ein,  nnb  fein  iöeiftanb  ift 
ey  t)anptfäcf)ticf),  ber  feinem  2e()rer  bie  .^beraifogabe  ber  griect)ifct)en  itlaffifer  ermögUcrjt. 

bteibt  5ttberto  ipio’s  i)tame  mit  jenen  berüt)mten  föbitionen  für  immer  berfnüpft. 
5tber  and)  fonft  ftept  er  überalt  in  iyerbinbnng  mit  ben  bebentenbften  ©eteprten  ber  3('itr 
mie  iöembü,  Sabotet  nnb  bieten  anberen.  Sn^dj  feinen  ^Xnfent()att  in  ^toren,^  geminnt 
er  2eit  an  ben  iBeftrebnngen  ber  ptatonifd)en  5tfabemie;  befonberS  aber  ift  e§  fein  tiingere-b 
'i'ermeiten  in  9?bm  atö  taiferlid)er  ©efanbter,  metepe^b  feinem  ©eifte  nid)t  btop  bie  Qnetlen 
ibiffenfdjafttidjer  iBeteprnng,  fonbern  and)  tünft(erifd)er  (£infid)t  öffnet.  2.^ebenft  man,  baf)  e§ 
bie  Sapre  mären,  ba  bie  gidppten  ttJd'ifter  ber  mobernen  titnnft,  ein  d'ltid)etangetb,  Jtramante, 
ttiafaet,  bort  ipre  pödjften  (Sdjöpfnngen  perborbradjten,  fo  begreift  man  teid)t,  bap  in  ber 
Seete  be§  jungen  fyiirften  ein  glnpenber  iDrang  fid)  entjünben  mnpte,  ebenfatbS  bnrd) 
®d)üpfnngen  ber  Ännft  feinem  t)(amen  S)aner  511  berteipen.  il)a,yi  tarn  nod)  bei  ipm 
bie  ftreng  fird)lid)e  ©efinnnng  at§  meiterer  ©elbeggrnnb,  beim  ^dtberto  gepörte  nid)t 
ben  teieptfertigen  9iatnren,  metepen  bie  neue  iöemegnng  nur  einen  i^ormanb  ^nm  ©pbariti^^s 
mn§  bot,  fonbern  er  mar  einer  jener  ernften  C^ieifter,  metdje  nad)  einer  i^ertiefnng  nnb 
Idinternng  be§  retigiöfen  2eben§  ftrebten.  ii^aper  lernen  mir  ipn  and)  aty  entfd)iebenen 
©egner  ber  Sreformation  tennen,  meil  er  in  biefer  nur  bie  ^dnflöfnng  ber  ftiirpe  nnb  ber 
^ietigion  511  fepen  glaubte.  So  entftanb  feine  ipolemif  mit  (ira§mn§  nnb  feine 
feligfeit  gegen  Sntper. 

t)3(it  fidjtlicper  Siebe  pat  Semper  ba^o  Seben  nnb  bie  (b)eifte§art  biefey  an§ge5eid)neten 
fyürften  gefepilbert  nnb  eine  auf  forgfiiltigen  Gnellenftnbien  bernpenbe  Sarftellnng  ge= 
geben,  bie  nmnd)  mertbollen  33eitrag  ^nr  ^nltnrgefd)id)te  jener  glän5enben  (i'peu'pe  eiitpült. 
^iVnn  id)  mir  pier  berfagen  mnp,  näper  anf  atle!o  ba-o  ein5ngepen,  ma§  auf  35  boppel- 
fpaltigen  Joliofeiten  über  ^dtberto  i)3io  ab3  StaadSmann  nnb  Üiegenten,  fomie  über  feine 
ilNerbättniffe  511  ben  ©eleprten  nnb  ber  dSiffenfdjaft,  511  Sitteraten  nnb  X'id)tern  feiner 
3eit  beigebraept  ift  —  mit  tdrioft  5.  Ä  mar  er  fo  befrennbet,  baf)  biefer  in  Savpi  al§ 
fein  @aft  meilte  nnb  ei!ie§  ilJcorgenö  nnberfepemä  in  i^antoffetn  oon  bort  nad)  f^errara 
fpa, gierte,  —  fo  barf  icp  nm  fo  eingepenber  feiner  tünftlerifdjen  Unternepmungen  gebenfen. 

(£arpi  ift  eine  bon  ben  in  Italien  fo  pönfigen  Stabten,  bie  bitrcp  ipre  monumentale 
.Spaltung  einen  meit  grof3artigeren  (Sinbrnd  maepen,  adS  man  bei  ber  S^leinpeit  bec;  Drte^ 
borangfepen  mürbe.  Äiir'pen  nnb  ^^lüfter  mit  ilnppeln  nnb  Sürmen  beleben 

bie  Silponette  ber  Stabt,  ben  93tittelpnnft  aber  bilbet  ber  .S^ianptplap  mit  ben  mad)tigen 
iUcaffen  be§  alten  Scploffe'o,  beffen  f^affabe  103  m  mipt,  mit  ben  gegenüberliegenben, 
230  tüt'eter  langen  51rfaben,  ber  impofanten  fd)rtig  gegen  biefelben  geridjteten  Soggia  nnb 
bem  Some,  ein  ©anje^  bon  überrafd)enber  (^ropartigteit.  2Sa§  bie  SSirfnng  nod)  erpöpt, 
ift  ber  Umftanb,  bap  faft  alle  biefe  93anten  berfelben  3fil  entflammen,  nnb  jmar  jener 
pöcpften  S31ütenepod)e,  mo  bie  j^niprenaiffance  unter  ber  f^üp^omg  S3ramante’§  ^n  flafs 
fifd)er  ^i^ollenbnng  anSreift.  (i3emip  mit  9ved)t  betont  ber  !:8erfaffer,  bap  befonber§  ber 
'-Vorgang  ber  (Sfte  in  f^cbrarn  nnb  ber  ©onjaga  in  93('antna  ben  eblen  dürften  beS  tleinen 
(Sarpi  fpim  3Setteifer  angefpornt  pabe,  bap  fobann  fein  längerer  91nfentpalt  in  9unn  nnb 
maprfd}einlid)  fein  93er!epr  mit  93ramante,  9iafaet,  ^^ern^.^i  nnb  Slticpelangelo  für  bie 
9iid)tnng  feiner  tünftlerifdjen  9ieignngcn  beftimmenb  gemefen  fei.  f^ür  fein  9serpältni§ 
’pt  dvafael  madjt  Semper  bie  SpatpKpe  geltenb,  bap  biefer  für  911berto’§  93rnber  Sionello 
eine  peilige  f^amilie  malte;  menn  er  aber  and)  bie  fogenannte  f^oriiariiui  ber  Uffizien, 
in  ber  er  eine  S)ame  an§  bem  §anfe  if3io  bermutet,  in  biefer  ''ikmbinbitng  anfüprt,  fo  ift 

9* 


68 


@tn  g^ürftenft^  bev  9?enaiffance. 


5U  bcmcrfen,  baf?  bic§  uninbcrluVUc  ^^orträt  je|t  attgeiuein  üuifaet  abgefpvod)en  unb  al§ 
ein  SBcrf  be§  Sebaftiano  bc(  ^^iombo  erfauut  i[t. 

5((bcvto  jitr  §crvfrf]aft  gcfoinmen  rt)Qr,  ertüad)tc  in  i()m  ber  bnmal§  bie 
gan5c  ita(icniid)c  !9Jccnfd)()eit  erfüUciibc  (eibcufd}aft(td}e  S)rang  luid)  inonumcntaleit 
Sdjbpfiuigeit.  Sieben  bem  bte  ßcit  bct)err)d)enben  9vul)me§fiun  luarcu  c§  bet  9((bcrto 
i^-rbiniiiigfcit  uiib  IJi?o()(tI)ätigfcit,  tuc(d)c  feine  Unterneijinungeu  biftirten.  9iid)t  unidjit^ 
lid)  ben  f^'i’ivften  bon  f^errarn,  inefdje  bania(§  begonnen  f)atten,  ibve  Stefibenj  ftianntäffig 
nin5ngefta(ten  nnb  bitrcf)  regehnäfdge  ©traffen^iige  mit  f)rad)tigen  i^aiäften  it)r  ein  inoberne'3 
(Gepräge  jn  geben,  loar  and)  9(lberto  baranf  bebadjt,  ba§  bamat^’  nnanfet)niid)e  Gavpi  511 
einer  g(än5enben  Siefiben^  ergeben,  .ftanptpnnit  bei  biefer  UmgeftnUnng  loar, 
bag  er  ben  alten  .fbanptptap,  ber  öftlid)  Oom  ^om,  loeftlict)  bon  bem  gegennberliegenben 
itafted  begrenzt  lonrbe,  biird)  Einlage  eine§  netten  grofien  .fbanptptalu'^  jenfeit§  bc§  Slafteü§ 
gleidjfant  berbrängte.  (äiit  pract)tbo(ter  lf?alaft  erf)ob  fid)  itttmitel)r  an  ber  SSeftfeite  be§ 
,'dafteüs  in  ben  eblen  f^oriiteit  ber  9ienaiffanee;  ein  netter  l^otn  lonrbe  an  ber  9torbfeite 
be'cfelben  errirtjtet,  nnb  ber  atte  ©otit,  bie  jepige  Chiesa  sagra,  lotirbe  511  ©nnften  ber 
©traf3enftitd)t  bertnr^t  ttnb  ntit  einer  netten  f^affabe  berfetjen.  ©0  entftanb  eine  ®ebättbe= 
grnppe,  bie  bitrd)  ^eibeljattnng  ntittelalterlidjer  ^eile  an  malerifdjem  9rei5  erfetd,  loa§ 
i()r  an  ©int)eitlid)f'eit  ber  9tntage  abgetjt. 

©ett  ibid)tigften  ©eit  biefer  9?enbattten  bilbet  ba§  ©diloft,  beffen  grofjer  qitabratifd)er 
©ättlenl)of  ,^tt  ben  grofjartigften  ttnb  ebelften  ber  ^rnbrenaiffance  geliort.  9td)t  9i)?armor' 
fättlen  ntit  fieben  Snterfolttntnieit  bilbeit  attf  jeber  ©eite  bie  9trfaben  biefeS  prad)tbol(en 
.*r;tofe§,  ber  ibegeit  ber  9H'gelmäf?igfeit  feiiter  9(itlage  ttnb  ber  ©d)önl)eit  ber  ©nrdjfidjrttttg 
,t,n  bett  füftlid)ften  ©d)öpfttttgen  ber  fyrnl)renaiffance  getjört.  ©er  95erfaffer  betont  bei 
beit  in  ebetfter  f^’orm  bariirten  frei  torint[)ifirenben  S'apitälen  nnb  ben  ät)n(id)  betjanbetten 
C9eloblbfonfolen  ben  95ramante§fen  {Sparafter  biefer  9(rd)ite!tnr;  nod)  nä()er  (jätte  e§  ge^ 
legen,  an  ben  fnr^  Oorper  (ca.  1400)  für  idiboOico  ©for^a  erbanten  i|sata,\^o  ©crofa  511 
f^errara  ;\n  erinnern,  ber  in  ber  fyormbel)anblnng  oiet  18erloanbte§  5eigt.  ©oct)  ift  nid)t§ 
bagegen  ein;,nioenben,  loenn  man  beibe  'ifsaläfte  at§  ©djöpfnngen  ber  ©djitle  löramante’S 
be,’,eict)net.  9tnd)  bie  9tnloenbintg  be^3  IVtarmor?,  loäl)rettb  fonft  in  (Sarpi  nnb  ber  ganzen 
Ifsoniebernng  ber  iiiadftein  oort)errfd)t,  ift  beiben  9)tonitmenten  gemeiitfam.  ©ie  t£’rrid)tnng 
biefer  ©eile  fällt  nad)  infd)rifttict)en  ßengniffen  in  bie  Snljve  1509  bi§  1529. 

IJm  l^nnern  bec?  Ifsatafte^  finb  nod)  ntand)e  ©puren  ber  ehemaligen  reichen  9(n§= 
ftattiing  Oorhanben.  ©ahin  gehört  Oor  allem  bie  .'it'apelle,  bie  mit  it)i’cn  prächtigen  3®anb' 
gemä Iben  ,vi  ben  fd)önften  ilk'ifpielen  bamaliger  lfsoll)d)romie  3,11  wählen  ift.  Shi’c 
flammen  Oon  9U'rnarbino  (ilo^chi,  über  loeld)en  ber  äserfaffer,  ba  (iroloe  nnb  SaOal= 
cafelle  biefeii  .Slünftler  nngenügenb  befprochen  hoben,  in  einer  längeren  9lnmerfitng  banten§' 
loerte  aii-?führlid)ere  9J(itteilnngen  bringt.  Sn  ber  ©hat  hoben  bie  ä^erfaffer  ber  ®efd)id)te 
ber  italienifchen  9J(alerei  offenbar  bie  Vlrbeiten  in  (iarpi  nid)t  gefehen;  loa§  aber  ba-5 
be,’,eid)nete  lUtabonnenbilb  be'S  älieiftere;  oom  Sohoe  1515  in  ber  ©alerie  Oon  9,ltobena 
betrifft,  fo  ift  allerbingti  nicht  bebentenb  in  ber  (^hooaftcriftif  nnb  etloa§  fchload)  in 
ber  i’)Cid)nnng,  namentlich  ber  .Slöpfe,  loorin  c§  einen  hinter  feiner  änrüdgebliebenen 
.Slünftler  oerrät,  aber  e?’  erfcheint  loürbig  nnb  felbft  anmutig  im  9ln‘3brnd  nnb  zeichnet 
fiel)  bnrd)  träftige,  loarine  nnb  hovmonifche  S'övbnng  an©  ©icc(  finb  nngefähr  bie  (Sigen^ 
fchaften,  loelche  ©cinper  and)  ben  Soc^len  in  ber  .Kapelle  ^nfehreibt.  (Einige  Slöpfe,  barnnter 
namentlich  ba$  fi)mpatt)ifd)c'  93ilbni§  9llbcrto  ''fßio’ö,  teilt  et  im  .S>ol,^fd)nitt  ntit.  9tach 


70 


©in  S’ürftenfi^  ber  Sienaijfance. 


aüebcin  id)eint  in  ber  2f)Qt  bicier  cb(e  Dunim  p  ben  Suiuclen  farbig  auSgefc^mücfter 
^Käume  ber  5rüf)reuaiffance  51t  ge()ören.  bent  tepfncf]artigen  Xed  ber  iDeforation 
giebt  iXafei  X  eine  gräcijtige  farbige  ii^arfteüung.  Gin  lueitereS  i|?racfjtftücf  ift  bie 
ebenfalls  bemalte  l)ül<^gefcl}ni|te  Seele  eine§  beinalje  qnabratifcljen  ßimmerS,  bie  nad}  ben 
Sarftellnngen  auf  Safel  VII  nnb  VIII  nidjt  blaff  511  ben  originellften,  fonbern  anef)  5U 
ben  fdjbnften  berartigen  <2d}öf3fnngen  jener  glänjenben  Ggadje  5äl)lt.  Sßeiter  iuirb  auf 
Safel  XI  in  farbiger  Sarftelliing  ein  Seit  ber  3Sanbbefüration  an§  einem  anberen  Saale 
jUiitgeteilt:  feurig  nnb  ebet  in  it)rer  f^'arbenprad)!,  nur  leiber  mit  eünaS  511  Inenig  Jeinljeit 
bet?  f^ormgefütjlei  raiebergegeben.  i8ielleid)t  nod)  nnertmürbiger  finb  bie  anf  Safel  XII  nnb 
XIII  farbig  mitgeteilten  ©eluölbemalereien  am?  einem  etmaS  älteren,  nm  1450  erbauten 
Seite  be§  Sd)loffe§,  bem  iftalafte  bey  Gialaffo  ifsio.  §ier  fprid}t  fid)  bie  Jrüljrenaiffünce 
in  iljren  erften  Siegnngen  naiu  realiftifd)  nnb  bod)  reijOatl  mit  fetjr  eigentümlidjen  orna^ 
mentalen  irlambinatianen  an§.  5’ügen  mir  nod)  Ijin^n,  baf3  ber  fd)äne  Säulenl)af  auf 
Safel  IX  nnb  XIV,  folnie  in  5at)lreidjen  bem  Se^’t  eingeftrenten  §oläfd)nitten  Oeraii' 
fd)anlid)t  ift,  baf,  eine  malerifd)e  5tnfid)t,  ein  SitnationSplan,  ein  ©runbriö  bey  Sd)loffe§, 
enblid)  ba§  fpätere  Sanptportal,  ein  malerifdjer  fleinerer  ,S“*)of  nnb  ber  ebel  bepanbette  3lnf= 
gang  ber  ,'panpttreppe  in  6  meiteren  Safeln  norgefübrt  finb,  fa  barf  man  fagen,  bap  biey 
'IXeiftermerf  ber  beften  i)ienaiffanee5eit  feine  aalte  Innftterifdje  SBnrbigung  erfahren  tjat. 
Gin  fd)5ner  iOcarmarfamin  aiiy  bem  if>alafte  bey  ©tiiberta  i^ia  ift  ebenfatl§  nad)  in  einem 
•Sbat^fdjnitt  mitgeteilt.  Ser  Se^d  ift  bitrcljmeg  flar  nnb  fadjlid]  gepalten,  mir  patte  ba§ 
iiberflnffige  Jran^äfifd)  in  bem  äfterS  luieberleprenben  9ln§brnd  „cliambraiile“  mapl  aer- 
mieben  inerben  fännen. 

Sie  iöetracptnng  gept  fabann  511  ben  graf5en  if?artilen  über,  metd)c  bie  anbere  ^aupV 
feite  beC’  '.f.bape'y  ab)cptief3en.  Ser  grafje  if>artifit§  in  feiner  nngepenren  5ln§bepnnng  nnb 
ftattlicpen  fyarm,  feit  1505  errieptet,  gepbrt  51t  ben  fepönften  Stalien§.  Seine  52  flögen 
rnpen  auf  ipfeitern  aan  ®adfteinen,  meifteny  adjtedig  nnb  mit  fetepfärmigen  93lattfapitäten 
gefepmüdt;  bad)  lammen  an  ben  rnnben  ifsfeilern  anep  ta§eanifcp^barifd)e  Kapitale  Oar. 
iliacp  impafanter  inirft  ber  5meite,  lueiter  füblid]  ben  iftlap  in  fd)räger  DIieptung  abfcpliepenbe 
SHn'tilii!?,  ber  mit  feinen  riefig  papen  23bgen  auf  getualtigen  Siitnbfänlen  ben  Gparalter 
einer  l'aggia  pat.  Ser  Grlmner  bec^felben  fall  ein  einpeimifeper  5lrd)iteft  ^©iaOanni 
^lar’,elli  gemefen  fein.  Safel  XXIII  giebt  bie  5lnfriffe  beiber  5trlaben,  anS  laelcpen 
mir  erfepen,  bap  bie  Santen  ber  i'aggia  0  m  .*oäpe,  bie  if>feilpäpe  be-y  ganzen  löageii' 
fpftemö  S,40  m  mifjt. 

Ser  falgenbe  fdbfcpnitt  ift  bem  alten  nnb  bem  neuen  Sam  aan  Garpi  gemibrnet. 
tOiit  ber  Grrieptnng  einer  neuen  präeptigen  .ftatpebrale  ging,  mie  mir  pärten,  ber  teilmeife 
Vlbbriid)  ber  alten,  niept  mepr  ^nreiepenben  .Vlircpe  .S^anb  in  .S^'mnb.  Sni  Sapre  1512  er= 
mirbt  tMlberta  S'ia  aan  Snline;  11.  eine  baranf  be.y'iglicpe  93nlle,  aber  ,ytgleicp  für  biefe 
i^laiiten  aam  cia  Sariepen  aan  2000  Snlaten  auf  fünf  Sapre.  i^epterer  Umftanb 
namentlid)  ,’,eiigt  aan  ber  papen  C'lnnft,  in  melcper  Gnrpi’iy  bamaby  ab? 

Olefanbter  in  IHam  banernb  anfpielt,  beim  if^apfte  ftaiib.  i?tnfang§  1514  befieplt  fMlberta 
aan  ilünn  aiiö  feinem  Stattpalter,  mit  bem  ''^Ibreifjen  ber  alten  ftirdjc  beginnen  ,511  taffen, 
nnb  im  falgenben  Sapre  aerpflidjtet  fiep  ber  9Jcanrermeifter  Gefare  Sacacci,  bie  neue 
Saffabc  biefe«  aertürVen  Sam«,  ber  fageiumnten  Chiesa  sagra,  unter  ber  Dberleitnng 
bc«  tWalcr«  löernarbina  ila^ocpi  luicp  einer  ßeicpnnng  anS^nfüpren,  meld)e  ber  f^nirft 
au«  IKom  gefrpidt  patte.  Sa«  alte  ramanifepe  i|5artal  mnrbe  bem  neuen  33au  eingefügt. 


Gin  ^iirftcnfil  ber  3?enniffnnce 


71 


elicnfo  bie  brci  Snfcfji'iftcu,  luclcfjc  fidj  auf  bcn  crftcn  San  bcö  '^omeö  im  Safjre  751, 
auf  einen  Unibait  üon  1184  nnb  enblitf)  auf  ben  9knban  bnrd)  ^diberto  be^icljen.  3Ba§ 
bic  ^affabe  felbft  betrifft,  fo  ift  fie  nid)t  btaf3  eine  ber  beften,  fonbern  inctteidjt  gerabe^n 
bie  befte  alter  Senaiffaneelbfnngen  einer  breifdjiffigen  Safilifafaffabc.  ®er  dnfri^  auf 
■iTafet  XVI  ^eigt  fie  in  itjren  t)armonifdjen  Serljättniffen  nnb  träftigen  ©tiebernngen 
bnrd)  eilt  iDoppelftjftem  nau  Heineren  nnb  gröftcren  SBanbpfcilern  famt  Heineren  nnb 
größeren  Slenbbbgen.  iDie  fatalen  Solnten  finb  nod)  nid)t  lior()anben,  bie  ©eiteufdjiffe 
inelinebr  bnrd)  §atbgiebet  d)araHerifirt.  ®er  Serfaffer  l)at  gan,^  red)t,  an  bie  g^affabe 
tum  ^^^ietro  in  Stobena  511  erinnern,  aber  nid)t  biefe  ift  ba§  Snrbilb  für  ßarfn,  fonbern 
nmgetel)rt,  beim  let3terey  ift  bie  OolHommenere  Sbfnng,  mät)renb  in  SHibenn  ber  ‘ifHeonaö' 
mity  ()ori^outater  ©cfintfe  ftörenb  mirH.  ©an,^  rid)tig  fprid)t  @emf)er  bem  äöerfe  Sra^ 
inantecden  ßbarafter  511.  i3}a  bic  3cid)nnng  511  biefeni  San  bon  IKom  gcfd)idt  linirbe, 
nnb  ba  nad)  SafariV  Scrid)t  Satbaffare 

Garpi  enttoorfen  t)at,  fo  barf  man  biefem  an§gc5eid)ncten  drd)iteHcn  luotjt  mit  Sc^ 
ftimmtl)cit  and)  ben  tSntumrf  511  biefer  f^affabe  5nfd)reibcn.  Son  bem  alten  ®om,  ber 
eine  frnt)romanifd)c  Slafilifa  mit  brei  dpfiben  nnb  ol)nc  Clncrfd)iff  luar,  beftel)t  nod)  bic 
Gborfiartie  fand  bem  romanifd)en  (i^lodentnrm  nnb  feinen  ffiätcren  malerifd)cn  dnf= 
fäücn,  in  3’^gnr  35  nnb  38  oeranfd)anlid)t.  iVer  "Je^’t  berid)tet  an^erbem  über  bie  nod) 
im  Xom  oort)aubenen  Äuuftluerfe.  Scfonber§  ^n  erloät)ncn  ift  ba^o  (^Irabmat  be§  älHiii' 
frebo  ^ifsio,  bcö  SegrünberS  ber  5icrrfd)aft  bicfc-o  ©efd)led)te§,  1351  bnrd)  ©ibillino 
bc  Crafiraria  oon  Sologna  au?^gcfül)rt.  !fönnbcrlid)  erfd)eint  babei  bie  Sentimg  eines 
SetiefS,  üon  mcld)em  ber  Serfaffer  meint,  es  folle  oicHeid)t  ben  diitt  beS  Serftorbenen 
über  bcn  ©tljj  in  bie  (£nngfcit(!)  t)eranfd)anlid)cn,  luäl)rcnb  bod)  fid)crlid)  ber  über  einen 
©raben  fe|cnbc  Seitcr  fid)  auf  ein  t)iftorifd)eS  (Ereignis  beliebt,  dnjferbem  inerben  ^luci 
mit  5rcSlcnfd)mnd  anSgeftattete  Vnpellcn  crlniitjnt,  non  benen  bie  in  ber  Sl'atl)arinen' 
Inpellc,  auf  ilafel  XV  farbig  bargeftellt,  bnrd)  l)od)ft  originelle  Drnamcntc  im  ©til  ber 
(5rül)renaiffance  fid)  anS5eid)net. 

Son  befonberer  SSid)tigfeit  ift  nun  aber  ber  dbfdfnitt,  lneld)cr  über  ben  neuen  ®om 
l)anbelt.  ®a  mir  auch  üon  biefem  erfahren,  baf)  St'obell  nnb  3eid)nnng  ba§n  bnrd)  dlberto 
Sio  Don  9rom  gefd)idt  mnrbe,  nnb  ba  bie  beftimmte  3Iad)rid)t  bei  Safari  (ed.  ©anfoni  IV, 
©.  598)  l)ier  ben  Satbaffare  ^ernj^t  nennt,  fo  fann  gar  fein  ^deifel  fein,  ba^  ber 
©om  non  (Earfii  in  feinem  ©ntmnrf  auf  biefen  SOceifter  gurüd^nfütjren  ift.  (£r  gefjört 
aber,  inie  ©emfier  rid)tig  bemerft,  511  ber  gamilie  ber  ©t.  ^eterS'@rnnbriffe,  nnb  ftel)t 
einem  ber  ^lüne  Sramante’S  fomie  bem  befinitioen  9Iäd)elangelo’S  am  nöd)ften, 
nnb  jlnar  näl)er  als  bem  nnS  non  ©erlio  olS  SafaelS  ^^lan  überlieferten  ©rnnbrib, 
non  bem  il)n  fd)on  bie  mangelnben  ßf)nrnmgänge  nnterfd)eiben.  S)agegen  finb  bie  ^auftts 
^üge  beS  Sramante’fdjen  ©ebanfenS,  bie  ßentralfnüfiet  auf  Hier  ^ipfeilern,  bie  balbfreiSformig 
gefd)toffenen  Ären^^jarme,  bie  nier  fteineren  Änbpetn  in  ben  Diogonalen,  liier  fümtlid)  nor^ 
l)anben.  dllerbingS  ift  ftatt  ber  reinen  Gentralanlage  ein  ßangf)auSban  anSgefül)rt  inorben, 
nnb  ^inar  brei  @emölbjod)e  anftatt  ber  nrfbrünglici)  beabfid)tigten  nier;  aber  mir  miffen  ja, 
ba^  fd)on  mäl)renb  Sramante’S  Saufüf)rnng  ftarfe  ©egenftromnngen  auf  eine  Serbinbnng 
beS  ßentralbaneS  mit  bem  ßangf)auS  hinbrüngten,  nnb  fo  betrachten  mir  ben  iJ)om  ^n  ßarpi 
als  ben  fid)tbaren  9Heberfd)lag  biefer  iJenben^en,  mäbrenb  ein  anberer  oberitalienifd)er 
San,  bie  äRabonna  bi  (Earignano  ^n  (^enua,  ben  reinen  (Sentralgebanfen  Sramante’S 
nnb  3Iäd)elangelo’S,  menngleich  ^  fpäterer  Raffung,  nermirftirbt  geigt.  S)ah  übrigens  anef) 


72 


Gin  ^ürftenfit;  ber  Sienaiffnnce. 

J. 

eine  oclüiffc  iBcvluaubtidjaft  mit  bciu  ©riinbrtf?  9^afac^§  bet  ©crlio  üürücgt,  foU  nid)t 
in  5(brcbc  gcftellt  merben.  au§[id)renbe  9(rd}itcftcn  be§  93anc§  lucrbcn  bic  93rübcr 
^(ubrea,  ^^ommalü  unb  Sübonico  g^eber^oui  unter  iöürgj'djaft  i[)re§  9^ater§ 
tütommeo  ßennnnt.  ^ie  95ndenbnng  be§  ®aue§  erfotgte  jebod}  erft  unter  ben  9xegiernng§^ 
nadjfotgern  9(lberto’§,  ben  (Sfte  non  g^errara. 

9bon  ben  Sbun[tloerfen  be§  ®oin§  nennen  toir  bie  uralte  9J?armor fandet,  einen  G^riftug 
oon  95egaretli  nnb  ^luei  Statuen  be§  9J?id)eIangeIosSd)üter§  il^roSbeo'o  Stementi 
oon  9xeggio,  über  loetdjen  eine  9fnmerfung  in  bantenSloerter  Söeife  an§füt)rtid)e  9lad)s 
ridden  bringt.  9tn(d  bie  üon  9tlberto  ^io  ber  Eirdje  gefi^enften  Stjorbüc^er  mit  3Däniaturen 
oon  gra  ©amiano  ©atori  au§  9JoOara,  oon  toetdjen  STafet  XXVI  unb  XXVII  eine 
9(n§loat)t  rei^enber  Snitiaten  enttditt,  finb  bead)ten§toert. 

©ine  anbere  Stiftung  oon  9[lberto  d-^io,  befonber§  tjarmonifdj  in  ber  S)nrd)fü[)rung, 
ift  bie  1493  gegrünbete  ilird)e  S.  9Iicco(o.  S)er  93au  fdjeint  aber  nur  tangfam  oorge^ 
fd)ritten  p  fein,  beim  1518  fdjreibt  ber  f^ürft  an  feinen  Sutenbanten,  er  Oertange,  ba^ 
in  bemfelben  Sat)re  nod)  ein  ©rittet  ber  Äirdje  nad)  ber  fürjtid)  Opn  it)m  gefanbten 
^eidjunng  an§gefnt}rt  loerbe.  ©ie  Dberteitnng  loirb  ai.td)  t)ier  bem  9Xater  95er nar bin o 
9?o§d)i  nnb  bie  'iHuöfntjrnng  jmei  bortigen  9Itanrermeiftern  übertragen,  ©er  ©rnnbriü 
biefer  Sl’ird)e  ^eigt  eine  breifd)iffige  Safitifa  mit  brei  ©tjorafifiben  nnb  tjatbrnnben  9tb= 
fd)tüffen  ber  Ären^arme.  3tuf  ber  9siernng  ertjebt  fid)  eine  Äubpet,  Oon  oier  fteineren 
.Slnppetn  in  ben  ©iagonaten  ftanfirt.  ©as  Sangt)an§  tjat  im  9)tittetfd)iff  brei  Sl'nbbeln, 
in  ben  Seiten fd)iffen  ©onnengeiobtbe.  ©ö  ift  genau  ba§  Sljftem,  loetdjeS  in  Sta.  ©iuftiua 
,^u  95abua  feine  gtäu^eubfte  ^tmSprägnug  erfat)reu  tjat  unb  snerft  Oietteidjt  an  S.  Sefmtcro 
in  .‘'.piaceiij^a  anfgetreten  ift.  Selderer  93an  loirb  befannttid)  bem  95ramante  ^ngefdjrieben. 
3n  ber  Sct)ünt)eit  biefeg  ©rnnbriffe<o  unb  ber  Harmonie  ber  95ert)ättniffe  gefettt  fid)  reidje 
farbige  ©eforation,  loetdje  trob  einer  teitloeifen  9}tobernifirung  immer  nodj  Oon  befter 
ÄHrfung  ift.  9tuf  giuei  ©afetn  finb  ©nrdjfdjuitte  nnb  ©rnnbrif3  ber  fdjönen  Äirdje 
mitgeteitt,  auf  einer  bvitten  ^^voben  ber  eteganten  betoratioen  99(atereien,  aujferbem  nod) 
eine  materifetje  3tuf)enanfid)t  ber  Äird)e.  3tud)  bie  fdjbnen  ©t)orftiit)te  mit  itjren  feinen 
Sntarfien  finb  auf  ©afet  XX  oeraufdjautidjt.  ^tufierbem  loerbeu  95itber  Oon  95ernarbinü 
i'o?ct)i  unb  9Xareü  9)^etoni  tjerOorgetjoben.  ©ine  Sidmbertidjfeit  be§  3tu5brud§  ift 
Semper  entfdjtüpft,  bie  id)  be§t)atb  betone,  loeit  fie  met)rmat§  in  feiner  9trbeit  angetroffen 
mirb.  ©r  fagt:  „biefe  Sl'irdje  gepört  511  einer  ber  ebetften  ber  9xenaiffanee",  loo  e§  offen- 
bar  pcipen  fott:  fie  gepört  ^n  ben  ebetften,  ober  ift  eine  ber  ebetften. 

©in  lueiterer  3tbfd)nitt  piitt  eine  9(ad)tefe  über  maiupe  anbere  Äunftloerfe  Oon  ©arpi. 
©ie  .Slird)e  bet  ©rocififfo  entpiitt  ein  fd)öne§  9xetief  oon  93egaretti,  loetcpe§  bem  95er= 
faffer  ©etegenpeit  giebt,  in  einer  9tote  3tnöfüprtidjereö  über  biefen  trefftidjen  ftünftter  bei- 
,ydningen.  95emertenöloert  ferner  ift  im  .S^4of  be§  d-^ata,v>o  95onafi  ein  gematter  ^^rieg, 
ber  nad)  ber  If-^oobe  in  ^-ig.  45  i^iicn  etloa  feit  ber  9Jtitte  be§  16.  ^aprpnnbert'c  anf= 

tommenben  ©etorationen  ,viptt,  bie,  bei  Oöttiger  Unterbrücfnng  OegetatiOer  f^ormen,  an 
einer  ilbertabnng  mit  ^^-igürtid)em  teiben.  Sepr  loertOott  enbtiep  ift  ber  tepte  9tbfd)nitt, 
ber  übereinen  in  ©arpi  t)eimifd)en  anmutigen  Sbnnfppoeig  berid)tet. ,  ©'S  ift  bie  fogenannte 
Scagtiota,  ober  ber  Stndmarmor,  Oon  bem  bortigen  ttünftter  ©nibo  f^affi  bet  ©onte, 
gelumen  15M,  erfnnben.  Semper  berid)tet  über  bie  ©ed)nit  nnb  bie  gefd)id)ttid)e  ©nt= 
lüidctnng  biefer  re^enben  .Slnnftgattung,  mit  bereu  äiertid)en  ©räengniffen  nid)t  btof) 
"I^itafter,  Siiuten  nnb  fonftige  Jtikpen  beS  Innern,  fonbern  namenttid)  and)  3tttartifd)c, 


Gin  S'ürftenfih  ber  Sienatffance. 


73 


'?liitcpcnbicn,  (^ebeuftafchi  imb  b^t.  gcftfjmücft  Unirbcii.  ®ic  Ä'ircljen  Garbi’S  [inb  rcicf) 
an  iolcl)cn  Sik'vfcn,  üüu  lueldjeit  nad)  ßcidjitiingeu  @emper§  unb  ^art()§  eine 
fd)i3ner  'j|3roben  bem  ^fbfdjnitt  niS  befonberer  ©djimtd  bient,  tilgen  mir  enblid)  Ijin^n, 
ba§  auf  Jafel  XXIV  ein  ‘leit  ber  alten  S3efeftignngen,  bie  ftnttlidje  i^orta  9Xantoüa, 
nnb  auf  jJafet  XXV,  lukber  nad)  einer  ©emper^^^  bie  fepüne  SOdibonna  Don 

iöegarelti  bargeftellt  ift,  fo  Ijaben  mir  ba§  SBicptigfte  ani§  ber  reidjen  nnb  prädjtigen 
^j^nblifation  erid)äpft. 

(Sin  mariner  i^and)  jiigenblidjer  iöegeifternng  nnb  frennbfd)aftlid)en  ^ufiiminenmirfems 
liegt  auf  ber  '?(rbeit,  bie  eine  3iklt  neuer  (Srrnngen]d)a[ten  für  bie  SI'nnftgefct)id)te  bietet 
nnb  mit  teben§lmUer  fnnftlerifdjer  Scpilbernng  ben  (Srnft  miffenfd)aftUd)er  ^'orfepnng 
nerbinbet.  3}ie  tppograppifepe  nnb  artiftifdje  9ln§ftattnng  ift  in  jeber  üor* 

nepme  (^ebiegenpeit  bem  Snpatt  ebenbürtig. 

iil.  Viibfc. 


3citicf)rtft  füt  btlbenbe  Sittift.  xix. 


10 


<^115  Spanien. 

Poii  (£.  V.  Berlcpfd]. 

Hut  Jlbbilbuitgctt. 

(©c^Iuf,.) 

21 11  6  a  I  u  f  t  c  u. 

„Granada  bella,  ciiidad  liija  del  soi,  liuerta  florida“  etc.  etc. 

,  feines 

I)id)ter§  'iOhinb  in 
niDl)ammebanifcr]enmb 
cf)nftUd}er  3cit  fjcit 
©ranaba’S  Sob  über* 
trieben.  ?tlfc  nnberen 
'Stabte  Spaniens  tra= 
tjen  inct}r  ober  ineniger 
boinbaftifd]c  ©pitt)eta; 
muy  noble,  —  iiiuy 
leal  y  iiivincible  —  2C. 
Glranaba’S  23ein)orte 
lucrbcn  immer  mapr 
bteiben.  3[nd)  bie  3[ra= 
ber  nannten  eS  Sbamu 
rAudaliis,  baS'SamaS' 
fuS  beS  3BeftcnS. 

25on  ber  'i’tttjambra 
unb  itjren  Dicidjtümcrn 
luilt  id)  nidjt  rebcn,  eS 
i[t  tjier  nidjt  ber  9ianm 
bajn,  nnb  and)  nidjt 
üüu  jenem  ^erfaftcnben 
^atafte  ÄartS  V.,  ber 
auf  Sl'often  ber  nnter= 

briidten  tbÜKdim  (fie  ;,at)(ten  baS  9ied)t,  and)  fernerbin  mnnrifdjc  Sltcibiini]  traßen  p 
biirfen,  mit  soooo  Snfaten)  auf  bem  .^))üßet  nnb  an  Stelle  eines  iJbrdeS  ber  9ttt)ambra 
entftanb.  C£in  fonberbar  Sdjidfat  ift  es  immeiljin,  baf)  ber  bis  auf  bic  feinften  !öUb== 
banerarbeiten  fertiße  ''4-b‘ad)tban  jene-3  iUcanneS,  in  beffen  9{eid)en  bie  Sonne  nidjt  nnter= 
ßiiiß  nnb  beffen  ät'abrfprnd);  „IMu.s  ultra“  nod)  Ijentc  Oon  ben  Oerluittcrten  nnb  Oer^ 
b(id)enen  2t>appentafe(n  nnb  .Slartoiidjen  (ytm  Jöcfdjaner  fpridjt,  —  bnf]  biefer  ^alaft 
nad)  nnb  nad)  bem  (]än’,tid)en  entßeßenßeljt,  bafj  i'aßerrännte  aller  5lrt  anS  ben 

.palleii  ßemadjt  finb,  bic  bcftiinmt  maren,  eines  SlaiferS  ^offtaat  p  beljcrberßen,  unb  ba^ 


©fi-\5en  au§  Spanien. 


75 


man  bancbcu  mit  pcinlidjcr  Gor(,]falt  bemütjt  i[t,  bic  ^Kcftc  Hon  Sliinjt,  bie  einem  nnter= 
iod)ten,  Ijidb  an^getriebenen,  ()a(b  ad  majorem  Dei  gloriam  bernidjtetcn  S^^otfe  nngel)ören, 
,Vt  fonjerbiren  nnb  ,yi  er^än^en.  9iltevflm’irbig  bleibt  e§  ferner,  ba^  gernbe  berfelbe  'D.tc'O' 
nard),  ber  [id)  über  ben  (äinban  eine^  d)rij't(id)en  t£l)üre^3  in  bie  9Dtofd)ee  bon  ßorboba 
miübillitienb  (injferte,  einen  ileil  be^5  manri[d)en  l)tbnit]§fd)lof[e^o  in  dJranaba  nieberreiffen 
lie^,  nm  fid)  nn  ber= 
felben  Gtelte  einen 
3dHibn)il3,yi  erbauen, 
älnb?  bie  i)Jt  onnmente 
ber  d)riftlid)en  <2a^ 
fralbanfnnft  anbe= 
trifft,  fb  ()at  dJra^ 
naba  an  feiner  .Vt'a 
t()ebrale  ein  flrof^eS, 
nid)t  aber  grof^arti- 
fle§  93tonnment  anf^ 
pmeifen.  ift  eine 
jener  Siird)enanla= 

(]en,  bie,  bei  tjotifdjer 
C^irnnbibee  be'S  ipia^ 
ne§,  ber  ^Hnorbnniu] 
nnb  (äntlbideliinii 
ber  iPfeiler,  fid)  nid)t 
im  fbitbern 

bielme()r  im  9innb= 
boqen  entmide(n.iü}ie  /;|j 
if^läne  finb  im  1(>. 

Sal)r().  bon  iSon 
iDießo  be  ®il6e  ent  • 
morfen.  i5)aS  Snte= 
rienr  ift  troü  aller 
Wro^e  lancjtbeilig, 
farblos  nnb  fprid)t 
toeber  bnrd)  baS  ar= 
d)itettonifd)e  iJ)etail 
nod)  bie  31sir hing  ber 

9Jiaffen  irgenblbie  an.  Dtad)  bem  Ipanptplalje,  einer  ^drt  bon  tDiarftglaü  Ijin,  entfpridjt  bie 
^^affabe  bem  Stile  be§  SnterienrS;  ein  Stüd  ber  bielfad)  berbaiiten  Sangfeitc  ift  nod)  biird)^ 
ans  gotifd)  nnb  get)t  auf  einen  tleinen  ‘'if.daü  (Plaza  de  la  Pasiegas)  t)inanS,  ber  überbanpt 
ard)itettonifd)  fel)r  reipotl  ift  (f.  bie  'idbb.).  Sort  ift  and)  bie  Capilla  real,  ber  ^Kaitm,  in 
bem  bie  ©arfoül)a9e  bon  ©ranaba’S  33epnngern,  Ferdinando  y  Isabel  cattolica,  folbie 
jener  ber  tollen  Sol)anna  ftel)en.  (£S  finb  l)errlid)e  i^eiftungen  bollenbeter  Sienaiffanec, 
biefe  beiben  reid)  betorirten  SJioniimente  bon  ^eralta.  ‘idnf  bem  borijontalen  Sedel  liegen 
fie  anSgeftredt,  ernfte  ©eftalten,  ben  HönigSmantel  nmgefd)lagen,  bie  Snfignien  il)rer 
SBürbe  in  ben  .^änben. 

lü* 


^  franarZi. 


76 


©fiääen  au§  ©panien. 


(£’in  ‘jO^eifterltierf  ber  ©djmiebehtnft  ift  ba§  ben  §od)aItar  innfc^lic^enbe  ©itter. 
Unter  ben  ^)tcttcf§  am  9((tarc,  bic  tum  Herfdjiebencm  äBerte  jinb,  intereffirte  mid)  ein§ 
bcjonbcrS,  ba§  bic  STaiifc  non  9JUni§ten  barftedt,  —  beim  banrntS  t)ie^  c§:  Sn§  SBaffer 
ber  d}rift(id)en  iXonfe  ober  —  über  bie  Äünge  füringen. 

Sonbcrbar  bcrnfjrte  micl^  bie  Snfd)rift,  bie  faft  on  jebem  Pfeiler  ^n  finben:  3ei 
Strafe  ber  ©ilommunifation  ift  c§  Ocrbotcn,  mit  grauen  t)icr  fpredten  ober  t)ernm^ 
jngcbcn",  —  c§  mnff  bcmnnd)  mot)(  cinnud  ein  fcl)r  tofcr  STon  cingeriffcn  fein,  ba^  e§ 
fold)cr  an^brüdüdjer  3Karnungcn  bebnrftc. 

li'in  ^Jc'ciftcr  Oon  ®ranaba,  ber  nid)t  bto^  at§  9J?atcr,  fonbern  and)  l)aubtfäd)ü(^ 
al'S  .'öerftedcr  jener  (£ftofabo=iöi(bmcrtc  (bemalte  .*ibot,^fhilf:)turcn)  ci'ceüirtc,  tä^t  ficb  t)ier 


famü§  ftnbircn.  ift  dlonfo  (Eano.  ilrob  ber  9)?ciftcrfd)aft,  mit  ber  cinsctne  §0^= 
ftidütnrcn  bemalt  finb  (gclniffc  (^ircn^cn  bteibcn  babci  ja  bod)  immer  ftcben),  muffte  id) 
mir  übrigen^  bort)  cingcftct)cn,  baf)  bic  reine  .*pot^ffnlptnr,  oljne  ober  mit  gan5  geringer 
^^kmalnng  (,v  ^3.  golbenc  dleibcrfänmc  n.  bgL),  baS  fti(iftifd)  einzig  fKidjtigc  fei.  äl^arnm 
füll  fic  fidj  unter  einem  farbigen  9)cäntcld)en  oerbergen,  ba§  bod)  ber  9^atnr  in  feiner 
Ä^eifc  nal)c  tommt,  anftatt  felbftänbig,  nt§  nnabl)ängig  baftcl)cnbc  ^nnft  p  fignriren? 
gd)  fal)  fpätcr  nod)  anbere  93ilblncrtc  al  e.stofado,  5.  93.  im  d)cnfcnm  p  SeOilla,  bin 
aber  bennod)  Oon  biefer  Über^engnng  nid)t  prndgefommen.  gmmcrl)in  aber  lül)ntc  e§ 
fiel)  ber  3!J(iil)c,  l)icrnbcr  Sbe,yalftnbien  511  mad)en,  beim  meines  2t3iffenS  ciiftirt  nid)t§, 
loaS  ben  rcid)cn  Stoff  and)  mir  annät)crnb  crfd)öbftc. 

Xic  93ilbcr  oon  911onfo  (iano  finb  mir  l)nnbcrtmal  lieber  als  bic  gefd)idtcften  feiner 
d'ftofabo-dlialercicn.  Sic  finb  511111  Xcil  in  ber  .datl)cbralc,  ber  Gartnja  nnb  einem 
ftäbtifd)cn  Wnfcnm,  baS  bie  gan5c  geit  gefd)loffen  loar.  llbrigenS  Ocrficf)crtcn  mir  fran^ 


Sfijjen  auä  Spanien. 


^ü[ifcf)e  unb  cnßlifcfic  .^offcgen, 
bn|  id)  burd)aii§  uidjt'o  cinbü^te 
baburc^,  ba^  id)  ba§  iOätfeitm 
nidjt  ge[d)en. 

Unter  ndcin  (Stitbten5cid)= 
neu  nnb  i)}?Q(en  fnm  mir  mand)' 
mot  ganj  unge[d)idt  bor,  tage= 
leint]  am  gleid)en  =^n  fiben, 
nm  eine  ©tnbie  mef)r  mit  l)eim= 
bringen  511  tonnen.  Sann  gadte 
id)  in  aller  (£ilc  jnfammen  nnb 
gab  mid)  mit  ilJhtfie  bem  genn^^ 
reid)en3^laniren  t)in.  dn[(2d)ritt 
nnb  'Jritt  entmideln  fic^  ja 
überall  bic  l)errlid)ften  ißilber. 
$0  iS.  entlang  bem  ©arro 
(f.  bte  5lbb.).  9llley  mögliche  alte 
SBinfelmerf  fiüt  ba  in  ber  l)err= 
lid)[ten  Unregelmä^igteit  auf  ben 
Reifen,  an  benen  ber  93ad)  — 
nad)  ©etnittern  ift  e§  ein  milber 
93erg)trom  —  bal)inftie§t,  nnb 
überall  begleitet  einen  l)ier  auf 
ber  ©eite  ber  banmbelüad)fene 
5lll)ambral)ügel  mit  feinen  mu' 
lertfd)en  ard)itettonifd)en  ©iU 
l)onetten.  Unb  get)t  man  nun 
erft  Hon  ben  ©tragen  unb©trtif)= 
d)en  l)inein  in  bie  .Spünfer,  in 
bie  .'oöfe,  ba  ift  bey  ©attfel)eno 
an  malerifd)en Singen  fein  (£nbe. 
!!ß>ie  oiele  rei5enbe  manrifc^e  Se- 
tailS  finb  ba  überall  nod)  üer= 
borgen.  Sd)  erinnere  mid)  an 
ein  ,C'mn§  am  5llbal)cin,  btiy 
manrifd)e,  in  ^"lol^  gefd)niüte 
©alerien  im  .*gofe  l)atte,  mit 
rei,]enben  ifonfolen  nnb  ©änl^ 
d)en,  —  ’§  ftanb  in  feinem  ^.Heife= 
l)anbbnd)  )ua§  baoon;  nnb  all 
bie  Sl)ürflogfer,  bie  eigentümlid) 
3cnftcr  aiis  scuiitn.  nüt  ^lagelföpfen  nnb  ehernen 

'JJ(n)d)eln  gej^ierten  Sl)üren,  bie  93utiten  ber  .fbanbmerfer  nnb  bie  ^serfünfer  nm  bie  ^tatbe- 
bralc  t)erum  geben  ©toff  genug  für  taufenb  motiofnd)enbe  iUt'aler  auf  Sal)re  l)inan§.  Sie 
Xlangemeile  nuferer  farblofen  löefleibung  ift  mir  nie  fo  fel)r  anfgefallen  toie  l)ier  in 


SSon  §•  Serlepjd^. 


79 


^Hnttaluficn,  luo  ttllcö  ^rciibe  an  ^^arbc  atmet,  —  id)  Iivaud]c  nur  an  einen  Suidjinitta^ 
in  ber  Plaza  de  toros  511  benfen,  mit  ben  ^anfenben  ftetö  beluegter  ^ödjer,  ben  roten 
gaja§  nnb  bunt  gemnfterten  9}(\inta§,  —  Oon  ber  reid^cn,  brädjtigen  Xradjt  ber  toreros 
fetbft  ganj  abge)et)en. 

S)är  mar'ic  tbrmlid)  511  9)?nte,  atö  mnf5t'  ic^  oon  einem  geliebten  SKefen  fdjeiben, 
alö  id)  enblid)  nad)  oielen,  nieten  'Xagen  tjcrrlidjften  (^ennf[e§  non  ©ranaba  morgen^ 
friil)  bei  S)ämmer)d)ein  fortfut)!',  gen  ©eniüa.  2öenn  brüben  in  SDdiroffo  einer  ben  Äopf 
biingen  lä^t,  fo  fagt  man:  „@r  bentt  an  tyranaba",  mir  ift  e§  [eitbem  oft  fo  ergangen. 
91c  an  brand)t  beennegen  fein  SOdrnre  511  fein. 

Seit  bem  (Srfdjeinen  be^  iprad)tinerte'§:  „Monumentos  arquitectonicos  de  Espana“ 
ift  ber  Idnfang  jur  (Srfd}liebnng  einer  9teif)e  non  ard)iteftonifd)  l)ernorragenben ,  für  bie 
Ädtnftgefd)id)te  non  Ijoc^fter  9Bid)tigfeit  nort)anbenen  95anten  gemadjt,  bie  bi-Sljer  in  ge- 
nannter  3iMffenfd)aft  redjt  ftiefmnttertid)  bet)anbelt  inorben  finb.  t£ngtifd)e  nnb  franjö* 
fifdje  ''^^ublifationen  griffen  ait§  ber  S!J?enge  be§  95orl)crnbenen  mand)e§  f)eran§,  aber  baei 
^aubtangenmerf  inaren  bod)  ftets  bieÜberrefte  arabifd)er  ^Bauten  auf  fpanifc^em33oben,  nnb 
unter  ben  9}^onumentalbanten  inaren  überall  nur  bie  bernorragenbftcn  berüt)rt.  Seite  ,vd)l' 
lofe  SÜdiffe  non  9.1conograbl)ien,  inie  fie  über  ©egenftünbe  ber  Ännftforfd)nng  in  Stalien, 
f^ranfreid),  (Sngtanb  nnb  5111110!  Stalien,  folnie  über  bie  9vefte  llaffifdjer  93anfnnft  in 
öjried)enlanb  nnb  ben  griec!)ifd)en  ^ddonien  gefdjrieben  inorben  finb,  Ijaben  im  groffen  unb 
gan5en  Sbanien  unberüt)rt  gelaffen,  tro^bem  baf)  biefeS  ilanb  einen  ftro^enben  9\eid)tinn 
eigenartiger  Scfjöbfnngen  befitjt.  (Sine ’Sinnftgefdjidjte  Spaniemi  inüre  nid)t  minber  lol)- 
nenb,  alä  bie  (£rforfd)ung  fonft  irgenbineld)er  Räuber,  —  allerbingS  inöre  eg  eine  9üefen= 
arbeit,  bie  ein  ein5iger  fanm  51t  belnöltigen  imftanbe  ift.  ^ag  ift  mir  oft  eingefallen, 
inenn  id)  tOc'onnmenten  gegenüberftanb,  inie  5.  93.  bem  91l)nntamiento  in  Senilla,  non  bem 
id)  beifolgenb  bie  Sti55e  eineg  g^enfterg  gebe.  (Merabe  biefe  leiber  minollenbete  S^ffnbe 
beifpielglneife  nerbiente  eg,  big  511111  fleiiiften  Detail  aiifgenommen  nnb  ).nibli5irt  511  iner^ 
ben,  mit  ber  gleid)en  Siebe,  mit  ber  S^riebric!)  Oon  Sd)ad  bie  ®id)tnngen,  bie  Jdnttnr 
einer  nergangenen  (Spod)e  in  feinem  l)errlid)en  93ncf)e  erfd)loffen  bat.  fOhin  brand)t  ja 
nur  5n5ngreifen,  bag  fUfaterial  ift  ba.’)  ^reilic!)  inie'g  mit  ard)inalifd)en  S'-^^'fd)nngen 
aiigfeben  mürbe,  bag  ift  eine  anbere  ^^'age;  beim  trobbem  ber  l)bflid)e  Spanier  alleg 
„ala  disposicioii  de  usde“  ftellt,  ift  er  bod)  fürd)terlid)  ineitUinfig,  Pielleid)t  mibtrauifd) 
gegen  Ji'cmbe,  luenn  eg  ftd)  nm  Spe5ialforfd)nngen  in  9(rcbinen  nnb  anberen  alg  Staatg- 
bibliotl)efen  l)iinbelt. 

3Sir  leben  in  ber  ^cit  ber  Sammellnerfe.  äSaruin  ift  eg  nid)t  mögtid),  einmal  ein 
bentfd)eg  Unternel)men  iiig  Seben  511  rnfen,  bag  ben  nietfeitigen  Stoff  auf  l)ifpt'inifd)em 
93oben  in  Eingriff  nimmt,  bem  fd)affenben  Äünftler  5110  93elel)rnng,  ber  2öiffenfd)aft  5111* 
93ereid)erung? 

1)  2Baä  bie  lebenben  fpaiüfcten  Äünftler  leifien,  in  loeld)  i'ctd)ef  SBetfe  fie  i^r  £aub  uixb  beffen 
öefd^idge  iltuftriren,  baoon  löii^te  man  ja  im  altgemeinen  big  oov  menigen  Satiren  auc^  gar  wenig. 
Grft  einige  neuere  2tuäfteltungen  fin'&en  gejeigt,  ba^  jenfeitö  ber  ipt)renäen  auc^  Äünftter  wohnen,  unb 
jwar  was  für  welctje. 


Kunftlitteratur. 


£utF]mcr,  S-,  ®cr  ©d)al3  ttcö  greif;errn  ^arl  bcn  9i o tl;f d)t(b.  —  ^Keiftem'erfe  aUer 
@o(bj'd)iutcbcfunft  aitS  bciu  14. — 16.  3!al;idiunbert.  —  (Svfte  ©erie.  50  3::afeln  mit 
Std)tbvud  bou  Diömmlcv  &  Sonaö.  granffurt  a.  $D?.,  ^einvtd)  Äeder  1883.  ^ol. 

®er  ©d)nl^  beg  gretf;ervn  ^arl  bon  ju  grantfurt  a.  9JJ.  tft  l^eute  o!^ne 

bic  bcbeuteiibfte  ^ribatfammlmig  bbit  StrBeitcn  au§  eblem  9}?etalt.  3n  bev  relatib  fuvjen  3eit 
bou  brci^ig  3aT;ren  gufammengebraAt ,  mar  eg  eine  ^Bereinigung  befonberg  glüdtid)er  Unu 
ftänbe,  metd)e  ein  jüld)cg  Sicfnltat  r;erbeigefür;rt  r;aben.  ^aron  9?ob^fd)ilb  in  granffurt  jeidinet 
fid}  burd)  nid)t  minberen  ©amnieleifer  aug,  atg  bie  übrigen  SJtitglieber  ber  meltbe]^errfd)enben 
"i^amitie;  fein  befonbereg  Sntereffe  tiat  er  ben  Arbeiten  ber  ©i(ber=  unb  @otbfd}ntiebefunft  i\u 
gemanbt.  ®er  ftete  Umgang  unb  bie  genaue  S3ertrautt;cit  mit  biefen  Strbeiten  I;aben  eg  ermög= 
Iid}t,  ba{5  ber  SSefiljer  [id)  anmät;tid)  eine  ©id)er^eit  in  ber  ^Beurteilung  biefer  2)inge  ermorbcn 
bat,  mctd)cr  nid)t  jnm  geringften  ©eil  bag  l;of;e  D^ibcan  ber  ©ammlnng  gu  banfen  ift,  @nbs 
tid)  —  last  not  least  —  ift  ein  9iotl;fd)ilb  nid)t  in  ber  Slufmenbung  ber  älUttel  bes 
fd)ränft:  er  fann  —  alg  ®irettor  feiner  ©ammlnng;  bl;ne  irgcnb  eine  ^ommiffion  gu  fragen 
—  im  red)ten  äUoment  —  bf;ne  ben  ginangminifter  gu  bitten  —  beliebig  in  ben  ©ädel  greifen 
unb  für  ein  cingelncg  ©tüd  ©ummen  gal;len,  meld)e  ber  Saljregetat  eineg  fleinen  ©taateg 
ober  aller  9}cnfcen  ber  2Belt  gnfammen  genommen  nid)t  erreid}t.  ©o  fmb  beim  in  ben  lebten 
brei^ig  3al;ren  faft  alle  bebeutenben  ©Überarbeiten,  bie  überliaufd  auf  ben  9Karft  famen,  in 
ben  9iotl)fd)ilb’fd)en  ©d)al^  gemanbert,  um  l;ier  für  lange  3cit  tritifd)en  unb  un!ritifd)cn  Singen 
cntrüdt  gu  fein.  äßie  Diele  ^riDatfammler,  liebt  eg  S3aron  f)iot^fd}ilb  nid}t  —  unb  man 
fann  il;m  bag  nid)t  Derbcnfcn  —  müfdgen  ©affern  ober  trittelnben  ©fribenten  feine  ©d)ä^e 
gn  geigen  nnb  fid)  langloeitigen  ober  mäfelnben  SSemerfnngen  ober  faben  Slugbrüden  ber  S3e= 
mnnbernng  anggufelicn;  mirflid)e  Kenner  finb  il;ni  ftetg  millfommen  gemefen.  ®a  fomit  ber 
©d)ab  faft  unfid)tbar  mar,  l)atte  fid)  im  ^aufe  ber  3al;re  fd)on  eine  Slrt  ^egenbe  barunt  gemoben 
nnb  mit  gefpannter  ßrmartnng  burfte  man  ber  'i)3nblifation,  bie  filöblid)  angefünbigt  mmrbe, 
cntgcgenfcl)en. 

f^erbinanb  i'ntl)mcrg  SBerbienft  ift  eg,  bie  loftbaren  ©d)äl3e  Ännftfreunben  nnb  Zünftlern 
menigfteng  in  Slbbilbnng  gngängtid)  gcmad)t  gu  l)abcn.  3n  rid)tiger  SBürbignng  ber  3nten= 
tionen  beg  Aperanggeberg  nnb  feiner  ©fiegialftubien  auf  biefem  ©ebiete  geftattete  S3aron  9^oti^^ 
fd)ilb  bic  ’iJ.Mtblifation,  nnb  l)icrfür  gcbül)rt  il)m  ber  märinfte  ®anf  aller  ^nnftfreunbe.  SSeffern 
.)öänben  fonntc  allcrbingg  bic  .)pcranggabc  biefer  grof^cn  ©d)ci^e  faum  auDertraut  merben. 
Dnrd)  feinen  „©olbfd)mnd  ber  9icnaiffanee"  l)at  fid)  Sntl)mer  bereitg  Dor  einigen  3al;ren  alg 
mit  biefem  ©ebietc  befonberg  Dertrant  auggemiefen;  feine  Scl;rtl)ätigfeit  l;at  ilm  mit  allen  mögs 
lid)cn  ©ammlnngen  nnb  ©ammlern  in  nal;c  S3cgicl;ung  gcbrad)t,  fo  ba^  man  Don  Dornl)erein 
übergengt  fein  bnvfte,  ein  mürbiger  ©d)ab  l)abe  einen  mürbigen  Aperanggeber  gefunben.  ®iefen 
Grmartnngcn  cntff.'rid)t  nun  bag  2ßcrf  bnrd)ang.  ®rci  ©cfid)tgf.nmftc  maren  für  ?utl;mer  bei 
ber  Singmal)!  ber  ©tüdc  —  beim  um  eine  Slugmal)!  ber  beften  Slrbeiten  l)anbclt  eg  fid)  — 
ma^gebenb:  „bic  anggcmäl)ltcn  ©tüdc  follten  ben  fünftlcrifd)cn  unb  materiellen  2ßert  ber 
©ammlnng  reprafentiren,  ftc  nuifiten  bem  3orfd)cr  mi3glid)ft  Diele  Derfd)iebenartige  ©i)fien  bar= 
ftellen,  fie  follten  enblid)  bem  mobernen  ^?nnftl)anbmerfer  in  mbglic^fter  SOSannic^faltigleit 
prattifebe  SBorbilber  bieten“.  3)er  leidere  ©efid)tgf.nmft  l)at,  mie  i'utl)mer  gugiebt  unb  mie  bieg 
bei  ber  ‘'|3crfönlid)fcit  beg  .fieranggcberg  crflärlid)  ift,  bic  meifte  5Bcrüdfid)tigung  erfahren. 


Sutt)mer,  2)er  ©djal^i  beä  'J'-’filjeri'n  Havl  uon  Siotl^fdjilb. 


81 


®er  „©d)al2  foK 

jimädjft  iu  brei  0evien  311  je 
50  tafeln  jur  StuSgabc  getane 
gen,  beven  cvfte  —  ‘'j.'ofalc,  Uf;ren, 
(^etn'aiid)§gerät  ader.  2h't  eut= 
I;attenb  —  noHenbet  borliegt. 

bev  fotgeubeu  Serie,  Jbetd)e 
eine  Slnbinal;!  ber  größeren  @e= 
rate  in  ^belmetad,  alb  Safcl^ 
anffd^e,  S3ec^er  unb  äl;nlid)eb 
bringen  inirb,  [inb  bie  erften,!^efte 
(^ben9Jierfelfd}cn  Safelauffab  ent= 
l;attenb)  erfd}iencn.  Sie  britte 
'ilbteilnng  enblid)  inirb  anb  ber 
befonberb  rcid)en  ©amndnng  ber 
0d)inudftiide  nnb  @efd)nieibe 
Iirc^lid)en  nnb  ^.nofanen  (if;araf= 
terb,  über  100  ©tiid  jnin  Seil 
in  j^arbcnbrndblättern  n,nebcr= 
geben. 

Sie  erfte  Serie  cntt;ält  bor=: 
ii'iegenb  getriebeneb  Silbergerät 
für  f.n-ofanen  ©ebrand)  anb  allen 
"j'erioben,  nieift  beutfd}c  Slrbeiten. 
''Jln  lird)lid)em  ©erat  finb 
nnr  jtnei  Sind  f^nbli^irt:  eine 
fd)öne  SD'Jonftranj,  inelc^e  einen 
ar(^iteftonifd}en  Slufbau  bon 
Überaub  jierlidier  Slnflofung  ber 
gotifc^en  5trc^itefturforinen  ^eigt, 
aub  bem  ^Beginn  beb  15.  3al;r= 
linnbertb  (Safel  16),  nnb  eine 
2lbenbinal;lb!anne  bon  cbelfter 
^orin  (Safel  3),  5lugb6urger 
Strbeit  nm  1600,  faft  ibentifd) 
mit  ber  fd)bncn^anne  beb^lpcrrn 
Sd)cete  in  ?ei|^3ig.  •) 

3n  einer  ftattlid)en  2tn3a'f)l 
ift  bab  ^ro fangerät  gütifd}er 
3 eit  bertreten,  3unäd)ft  bie  grc= 
feen  ^ofale,  meld)e,  einft  auf  ben 
Äreben3en  ber  dürften  unb 
Stäbte  f^rangenb,  Idente  bie  f^eft= 
tafet  beb  freil;errltc^en  bpanfeb 
3ieren.  53oran  fte'^t  bab  grofee 
Srinfgerät  in  ©eftalt  eineb  reid) 


1)  2t6ge&ilbet  u.  a.:  Societe 
arti  et  amicitiae,  Exposition 
retrospect.  d’objets  d’art  eii  or  et 
en  argent  ä  Amsterdam  1880. 
ri.  29. 

3eitfctvijt  füi;  bilbeube  Suiift.  xix. 


3-ig.  l.  'Pofal,  9(iig?bui'flcv  9(rbcit. 


11 


82 


Äunftlitteratur. 


iiuMitivtcu  tSlcfautenjar^ucö  (Tafel'  1),  baö  ©egenftüd  311  bcm  beritt)mtcu  .*poru  beb  i’üues 
Burger  TcliaBeb  tm  53cr[iner  ^unftgcH'erBemufemn  i),  Bon  30113  giepern  SlufBau,  nur  üBer^ 
labciier  iiii  Drnaineiit.  2ln  Drigiualität  ber  (Srfinbung  uiib  fulturl^iftorifc^cr  S3ebcutuiig  üBer= 
ragt  bicb  0tücf  ineKetcl)!  iiod)  ber  föfttid^e  23ed)er  (Tafel  42)  auf  hier  Bon  gotifd)en  ^rd)!* 
tefturcn  geBitbetcu  f5d'<|3cu  unb  mit  in  gleid)cr  SBcife  Bcr3iertem  Tedel,  beffen  SBanbungcn 
mit  graoirtcn  Tarftelluugen  aub  bem  SeBen  ber  33oruel;men  beb  15.  3al;r!^unbertb  gefc^müdt 
fiiib.  Tab  @cfä^  ift  bem  Beritl;mten  olbeuBnrgifd}en  i^orn  in  Äof.'eut;agen  Bermanbl  unb 
erinnert  in  mand)cn  Tiiigeu  an  bie  firäd)tigc  ^aniie  beb  tönigt.  9}iufeumb  3U  Raffet. 2) 
Gb  folgt  fobann  eine  2tn3atjt  getrieBener  ipofalc  auf  r;ot;em  f^uji,  in  gotifd)em 
ornoinent  geBndett,  311111  Teil  mit  franfem  StattlBert  Bcr3iert  (Tafel  4,  20,  32,  47).  Tieb 
Trnamcnt,  nrff.'rnnglid)  fd)rägtaufenb,  loirb  im  16.  ■3al;rl;nnbert  fenfred)t  geftcllt,  atlmä!^= 
lid)  Bcrliert  fid)  bab  SSeion^tfein  feiner  .^erfunft  unb  aub  ben  f^ifd)Blafen  loerben  einfache 
l;alBlugelförmige  33ndeln  (Tafel  47).  S3on  Befoiiberer  ©elten’^eit  unb  @d)i3nl;eit  ift  ein  mit 
email  translucide  Ber3ierter  ff.Hltgotifd)er  S3ed)cr  (Tafel  12)  Bon  unfid)erer,  bod)  lool^t  beut= 
fd)er  .^erfnnft,  beffen  33eftlmmnng  311  f,'rofanem  ©eBrand)  faum  3ioeifell;aft  fein  biirfte.  Unter 
"Jigur  2  rc^.n-obucircn  loir  einen  gotifd)en  Topf.'elBed)er,  beffen  Gorfmra  —  um  biefen  alten, 
in  ben  9?ürnBcrger  Drbnungen  angeloanbten  Slubbrnd  loieber  ein3ufül;ren  —  aub  3lcfiat= 
fd)alen  geBilbct  iBerben  (Tafel  14);  bie  ftreng  gotifd)e  SO^ontirung  Bon  Bortrcfflid)er  Kontur 
loeift  nod)  auf  bab  14.  3al;rl;unbert  I;in,  bie  f.'lattbeutfd)e  3infd)rift  [teilt  bie  .^»ci'^unft  fid)cr. 

SBeit  3aBlreid)er  alb  biefe  feltenen  gotifd)cn  ißrnnfgefä^e  finb  bie  ©efä^e  beb  16.  unb 
17.  3al;rl}nnbcrtb  Bertreteii.  Gntl;ieltcn  bod)  in  jenen  ßeiten  nid)t  Blo^  bie  ißaläfte  ber 
©roffen  reid)eb  ©ilBcrgcrät,  fonbern  and)  ber  lBol;ll;aBenbe  SSürger  fd)müdte  Bei  feftlii^en 
©clegenl;citen  feine  Tafel  mit  ©ilBcr  unb  foflBarem  .^anbrat  eigenen  tßefi^eb;  9[atl;äufer  unb 
©Üben  Befaßen  i[;rcn  „©d)a[V',  lBeld)er  fid)  burd)  0d)enfungen  fortmäl)renb  Bermel)rte,  Bib  ber 
unfclige  brcif)igjäl)rige  ^'rieg  fnrd)tBar  bamit  aufräninte^).  Tie  SfnnungbftuBen  entfiielten 
Bib  in  nufer  3al)rl)unbert  l)inein  mand)  getrieBeneb  ©ilBergeriit,  lBeld)eb  erft  fpcit  in  öffentliche 
ober  i]3riBatfammlnngen  geloanbert  ift.  ©0  I)at  SSaron  9?otl)fd)ilb  3lBei  fn’ad)tige  ipofale  Bon 
ber  anfangb  ber  fcd)3iger  3al)re  anfgelöften  granifnrter  ©olbfd)miebeinnnng  erioorBen  (Tafel 
21  niib  35),  bereu  einer  Bon  1604  unter  anberem  3icBat  bie  Tarftellnng  einer  ©olbfdimiebes 
locrfftalt  3cigt,  ber  anberc  Born  3al)rc  1614  im  StnfBau  niib  33er3iernng  unb  nod)  bie  gan3e 
nngetrüBte  ©d)önl)cit  ber  ?lrBeiten  anb  ber  SDiittc  beb  16.  3!al)rr)nnbertb  erlennen  tä^t. 

Tic  üBrigen  ifmlalc,  lBcld)e  in  biefer  ©cric  bnBli3irt  finb,  3äl)len  burd)loeg  311  ben  Beften 
Belannten  2trBcitcn  biefer  ©attung;  jebe  öffcntlid)e  ©ammlnng  iBiirbc  fid)  im  S3efilj  eineb  ein= 
3igcn  biefer  ©lüde  glüdlid)  fd)cihen.  Gine  9lürnBerger  SlrBeit,  Bon  obelftem  SlufBau  auf  brei= 
Bnd)tigcm  T'Gb  ^i'f  ben  getrieBcnen  23ndeln  fleine  ©itBerf'tcittd)en  mit  in  email  translucide 
anbgcfül)rtcn  Drnamenten  ber  f^lötncr’fd)cn  3lrt  (Tafel  26).  Ter  9)feifter  —  er  fül)rt  im  ©temfiet 
ein  ifloftl)orn  —  l)at  gcrabe  biefe  ©rnamente  BeBor3ngt,  man  lennt  mehrere  5lrBeiten  Bon  ihm 
in  Berfd)iebenen  ©ammlnngen;  ein  faft  niiBefannter  ©tnr3Bed)er  Bon  1566  Befinbet  fid)  im 
üiatl)anb  311  Grfnrt.  2lnb  ber  ©rnhf'e  ber  frül)er  iflanl  f^i^bt,  jefü  mit  gleid)em  Unrcd)t 
!2ß.  OnmniBer  3ngefd)rieBonen  fd)önen  i]3ofale  im  ©ontf)=.^eiifington=SD'?ufeum  nnb  in  9?urn= 
Berg  Befifü  üiotl)fd)itb  gteid)fatlb  ein  G}:emf)lar  Bon  gloid)er  f^orm  (Tafel  19),  fogar  mit  bem 
Todei,  ber  fonft  fol)lt.  Sion  bcm  9)ieifter  biefer  SlrBeitcn  H  R.  fd)cinen  mir  and)  bie  Beiben 
töft(id)cn  ©d)alcn  beb  l'onBre,  (Tarccl,  Dir.  D  876,  877)  bort  alb  fran3Öfifd)c  SlrBeitcn  anb= 
gegcBcn,  aber  laut  ©tcmf'cl  SlngbBnrgcr  .^crfniift,  l)cr3nrül)ren.  Gnblid)  illuftrirt  ein  ißofat 
in  „Oamniljcr -Tbviu"  (Tafel  8,  barnad)  nufere  gig.  1)  loieber  einmal  rcd)t  bentlid),  loie 


1)  2l6gebi[bct:  Siud)cr  imbÖnnutt),  Tos  ilnnftBanbiuerf  II,  2!afel  4. 

■J)  Slbgcbilbct:  (Sbcnba  III,  Xafel  08.  —  Tie  Slemcrfung  im  Xeijt  über  Slerlin  alö  ^erftellungbort 
beru()t  auf  einem  (Irrtum.  Sn  ber  erften  .'pnifte  bes  15.  S^Bi^hwnbertb  mar  man  in  Sierlin  meber  im 
ftanbe,  ctmaö  berartigeo  ju  leiften,  nod)  lennt  man  in  jener  ©ilberftempel. 

.8)  58on  ber  Stabt  Siüncburg  miffen  mir,  bah  fie  im  S‘ü)re  1610  an  filbernen  öeräten  255  ©tud, 
im  1001  bereite,  nur  nod)  45  Stücl  bcfafi!  1758  maren  nod)  37  (Geräte  t)orl)nnben,  meld)e  (bi§  auf 

einen  .'öumpen)  1874  nad)  Slerlin  überführt  mürben. 


Siitfjiner,  ®er  ©rfjcil^  beS  'Jyret^ernt  ,^ar[  »on  3iotf)fcfjifb. 


83 


bor[td)tig  Bet  ber  ^uteitung  bon  ©tlBerfd)mtebearBciten  an  einen  9)?etfter  51t  berfal^ven  tft, 
ba  tbir  über  bte  (Sigentiindic^feiten  :c.  ber  etnjehien  SDZetftev  nod)  r^erjUd)  twenig  nnffen. 
Stuf  @vunb  ber  bon  33ergan  at§  ©nttbiirfe  ref^n  Arbeiten  SBenget  3ainniber8  angefer;enen 
©ticbe  f;atte  ber  ^erait'^geber,  bebcr  er  bte  SÜKarfe  [nnb,  ben  borltegenben  nnbebenflid) 

btefent  5[)?eifter  3ngefd)rieben.  9lmt  f^at  jnnädjft  33ergatt  ben  SSeibeiö,  bafj  bie  erlbäf;nten  ^(ät= 
ter  bon  3aniniber  r;errid;ren,  nid)t  erbrad)t,  c§  nid)t  etnniai  tbar)rfci)etnttd)  geinad)t;  ja,  e3 
n.nberf^.n'ed)en  fef^r  bteie  2Berfe  beg  Sannttiter  jnin  ©eU  gerabe^n  btejer  ^Innal^nie.  (Snblid) 
ift  biejer  „@ti(  beö  3anintber"  bnrd}aug  nid)t  einem  9!)teifter  ober  einer  ©tabt  eigentihnlid) : 
un]’eri)3ofal  ftainnit  anä  Stnggbnrg,  ber  fef^r  berlbanbte  „^itrjürftenbec^er"  beg  Lüneburger  ©Üs 


g-tg.  2.  @otti(I)ci;  ®otit>cI6ccf)cr.  (Unfcrcv  Steif.) 


berjettgg  ift  eine  Lüneburger  Arbeit.  Dt)ne  ^toeifet  aber  !^aben  mir  eg  im  borliegenben  j^aHe 
mit  einem  Stieifter  erften  9fangeg  jn  tf;ttn,  beffen  ft?ame  teiber  nod)  unbelannt  ift:  er  für)rt 
a[g  ©temf'et  eine  offene  33tüte. 

®en  ^ofaten  fc^tie^en  fid)  eine  9feif)e  ^umf)en  ber  berfd)iebenften  f^ormen  (©afet  34, 
38,  43,  45,  46)  meift  aug  bent  17.  Salirl^nnbert  an,  mit  getriebenen  ©arftettungen  nnb 
Drnamenten.  @in  befonberg  fd)öneg  ©tüd  ift  ber  mit  einem  böttig  burd)brod)enen  SJfantet 
berfe^ene  .g)umf)en,  beffen  9}?eiftermarfe  (berfct)tnngen)  H.  M.  jeigt.  3n  ^örüffet  befinbet  fidt 
aug  berfetben  SBerfftatt  ein  .^um!pen  mit  getriebenen  üveliefg,  n)etd)er  ung  jttgleid)  ben  2Bof>n= 
ort  beg  SJieifterg,  Slnggburg,  anjeigt.  ®er  SBert  gerabe  biefer  @eräte  liegt,  tbie  Ltttf)nter 
richtig  bemerlt,  meniger  in  ber  f5einr)eit  ber  ®etaitg,  alg  in  ber  fräftigen  9}Jaffentbirfnng.  3n 


1)  Musee  de  la  Porte  de  Hai.  —  betn  alten  Äatatog  oon  ^ufte  (Catalogne  du  mnsee  royal 
d’antiquites  etc.  1876)  Ilmo  section,  Nr.  F.  6. 


11* 


84 


ÄimftUtteratur. 


biefev  33e3ief;ung  bilben  ben  bivcttcn  ©cgcn^alj  ben  ^uni^'en  bic  ib\mncn:  T^ier  ift  eö  bev 
fein  gegiicbcvtc  5luf6ait  unb  bic  fovgfäUige  ®itvd)bi(bung  im  Sinjehicn,  mefd)er  bic  beabs 
fic^tigtc  SBivfung  gcmäf^vieiftet.  3?on  fofd)en  burd)  ifjve  eieganten  f^ovmen  bcfonberS  5ur  2)es 
foration  unfever  33uffetS  bege'^rten  ©tüdeu  entsaft  bic  'ißubtifation  eine  größere  2In^at)t  (^Tafei 
6,  11,  22,  43),  einige  mit  ber  jugef)i3vigen  “ißlatte  (S^nfel  7,23),  bentfd)e  nnb  itaUenifd)e  3lv= 
beiten  be^  16.  3al)rl;unbert'g,  einjetne  bon  ^erborvagenber  ©c^önt^eit.  ®aran  reifen  fid)  einige 
0d)nten,  eine  trefflid)e  21ug§bnrgcr  ^affeefanne  nn§  bem  33eginn  be§  18.  Sa’^rl^unbertS 
(0nfet  40),  eine  'ipilgerflnfd)e  mit  anftiegenbem  ^ioflmev!  (0afel  9)  beutfd)er  .^erfnnft,  enblid) 
eine  fleine  überaus  3ierlid}e  ^uc^e^bofe  mit  reid)cm  getriebenen  Drnnment  im  0tit  Jouis’  XIV. 
(0nfel  40),  nad)  bem  0temf.’'el  eine  Slrbeit  be8  3ior;anneö  Seil;  ju  Scenmarben  ^). 

©anj  berein3elt  fielet  eine  grof^e  getriebene  0d)ale  mit  ®arftef(nngen  auS  ber  ®efd)ic^te  ber 
Snbif^  nnb  be^  Apoloferneg  mit  erttärenben  S3eifd)riften  in  f^ortugiefifdier  0f'rnd)e  (^afet  15); 
in  ber  ?[)'?itte  eine  runbe,  bermntlid)  fpäter  ^ugefügte  glatte  mit  ber  .g)albfignr  einer  f^rau  in 
email  translucide,  barnm  bie  f^ignren  bon  hier  ^arbinaltugenben.  ®ie§  überaus  foftbarc 
0titcf  befi^t,  mic  ber  .*pcrauögeber  anfü'^rt,  ein  ‘ißenbant  in  einer  0(^ale  be§  bfterreic^ifd)en 
^aiferfd}a^eö;  bod)  giebt  e^  bereit  nod)  mef;rerc.  (Sin  brittcä  0tnd  befinbet  fi(^  im  SSefilj 
beö  ^bnigg  bon  ‘iportngat,  ganj  gieid)  in  ber  Äompofition,  mit  ^rofanbarftcHungen;  in  ber 
9Jfitte  fcl;lt  mie  an  bem  SBiener  ©^-emf-dar  bie  (Smaif^itattc  ^).  f^erner  gelehrt  l^ierlier  bie 
allerbingö  meniger  feine  0d)nffet  im  33efil^  bcS  .Ipcrrn  (Sf;.  0tein  in  'ißariS,  oI;ne 
imrtugiefifc^er  .gierfnnft. 

3ln  biefe  SIrbeiten  in  getriebenem  0itber  fd)lie§en  fid)  eine  ^In^al)!  ©erätc,  bormiegenb 
)|.u'talc,  bereit  (Sorf'ora  ait'g  anberem  ?[)4ateria(,  and  33crg!rl)ftart,  9J?nfd)etn  nHcr  2Irt  :c.  be= 
ftel)en.  0)ie  f^orm  bcö  ©efcijfeg  ift  I)ierbci  bebingt  burd)  bie  ©eftntt  be§  jn  montirenben 
SOiaterial^;  in  ber  g^affiing  nnb  51n§geftaltung  beö  ©an^cit  liefen  l^ier  bie  ^ünftter  il)rer  ^^an= 
lafie  nnb  i'aniic  oft  freien  Sauf,  nnb  fo  jäf)!«!  beim  bic  5Irbcitcn  biefer  ©attnng  jn  ben  reij^ 
botlftcn  ‘'f.n-obnttcn  bcutfd)cr  ^Icinfiinft.  33ei  jtbei  ''f.^ofaten  unb  jmei  .^umfien  (0afel  36,  13, 
30,  banad)  nufere  f^ignr  3),  burd)lücg  fübbcittfd)en  21rbeiten  cbelftcn  0til8  nu§  bem  16.  3ial§r= 
f)unbert,  bilben  niäd)tigc  01iid'c  33crgfn)ftar(,  311111  0cil  mit  grabirten  Drnnmcnten,  baö  eigent^ 
lid)e  ©cfä^.  i^erbor3ur)cbcn  fiiib  ein  föft(id)cr  'ipotal  mit  ^^erlmiittcrfd)uppen  betegt  (0afet  49) 
SJürnberger  .giert'iiiift,  eine  gefd)nilttc  Äofobnnjf  in  reid)cr  f^affung  (0afct  44),  Kötner  Arbeit, 
3mei  montirte  0tran^cncicr  (0afct  31,  49),  bereit  cin§  in  f3räd)tiger  cmaittirter  f^affung  reic^ 
bematt  ift  (0.  unferc  Sigitr  4).  2öir  t)abcn  eß  t)icr  mit  einem  Scif)3iger  ^Iteifter  3U  t'^un 
(feine  9J{nrfc  beftct)t  anö  J.  G.  3ufammengc3ogen),  bon  bem  id)  eine  fet)r  ät)nti(^e  Strbeit  — 
gefaßteö  0trauffcnei,  bon  einem  3?cger  getragen  —  in  SSrüffet  nad)3uibeifen  bermng'');  eine  anbere 
‘itrbeit  bce!  äReifter^,  .^umfien  mit  burd)brod)cnent  9J?antet,  befinbet  fid)  in  i’affef').  9?autituö= 
unb  0d)nedenmufd)cln,  bon  0ritonen  getragen  unb  mit  SBaffertieren  auf  bem  unb  ®edet 
ge3iert,  fct)ten  ber  0ammtimg  ebcnfolbenig  (0afet  4,  38),  Ibie  fjt)antaftifcbe  33i[Dungen  burd) 
bic  f^orm  ber  9diufd)ct  bcranla^t  (0afet  18);  ein  ^ofat  (0afel  24j  at)mt  fogar  in  getriebener 
^Jlrbcit  bic  beliebte  f^bi'in  beä  Stantitud  nnd).  9?ad)  (Srfinbung  ber  farbigen  ©maitmaterei 


1)  (9an}  gleic()c  “itrbeiten  beo  9J(eifterä,  oicllcirf)!  bemjelben  ©eroice  angebörig,  in  .'pollanb  int  ^priunt; 
befitj.  —  9lbgebi(bet  in  bem  ©.  81  2tnm.  1  citirten  SBerte,  Xaf.  11  unb  30;  banad)  ein  93ed)er; 
ld)rift  j.  bitb.  .iUmft,  XVIll,  ©.  189. 

2j  üeitner,  2)ie  ®d)al}fnmmer  bed  a.  ().  )taiferl)aufed.  2(bteihing  ber  Sitbergeriite.  Dir.  105. 

3)  2lbgebi(bet:  Catalogo  illnstr.  da  esposicäo  retro.sijectiva  etc.  em  Lisboa  ein  1882.  Estainpas, 
'l’afel  .5.  iBefd)ricben  ebenba  4'exto,  jiag.  133.  Sala  G.  Nr.  5). 

4)  2tbgebilbet;  Giraml,  les  arts  du  nietal,  pl.  XII. 

‘1)  Gin  uöUig  ibentifd)eö  ©tiiet  im  23efib  be§  5reit)errn  0.  (5rie]ens91ötl)n  wirb  n)ot)l  au§  berfelben 
ll9er(ftatt  [)errü()rcn.  2(bgebilbet:  2[lte  hmftgen)erblid)e  3trbeiten  nud  ber  Scip^iger  ^tusftelhing  1879, 
lafcl  14.  —  äl)nUd)e  2trbeiten,  nnbemnlt,  aber  ^nürnberger  .tiertunft,  in  Äaffet  (Str.  80  nnb  87). 

0)  Mnsee  de  la  l’orte  de  Hai.  1.  c.  Nr.  E.  11.  —  ©teiiipet  L  unb  ,TG  (pfammengejogen). 

7)  'Jir.  41.  Stempel:  üiiiei  gefreujte  Sdjiuerter  unb  J.  G.  (jufammengejogen).  —  3)?an  Ijut  n)o[)l 
an3unel)men,  bafi  luöbrenb  ber  Tbiitigteit  beo  Weifterö  ber  Stempel  ber  Stabt  geänbert  mürbe. 


Sut^mer,  be§  ^rei^errn  tot  »on  3?ott)jd)itb 


85 


auf  iuetBem  ®runbe  buvd)  S^arted  Üoutin  bou  ef^äteaubun  (1632)  iverbcu  ^^lalten  in  btefcv 
Tecfintf  balb  3111-  55ev3ierun3  bon  ©eföBen  betlnanbt.  .^aufdftiicf  biefer  Ivt  in  ber 

f)ictf;fd}itb’fd)en  ©ainmhtng  ift  ein  ißcfal  (Siofel  28)  in  ®o(b  getrieben;  um  ba§  (Sovf)ug  läuft 


gig.  3.  ?pofa[  qu§  Sergfrl^ltoH  in  ®i[6ci'  gefaßt.  3ig.  4.  Straußenci=ipotnt. 

ein  breiter  ©treifen,  melc^er  in  ©mailmalerei  bie  @innnl;me  einer  ^afenftabt  burd)  eine  f^lotte 
barftellt:  ein  @efd}en!  ber  ©taaten  bon  ©eelanb  an  (iorneliub  be  SBitt  1667  —  ein  ©tnd 
bon  ^o^em  fünftlerifd}en  unb  I;iftbrifd)en  Sßert.  9)iit  Keinen  ißlatten  in  gleidfer  3ied)nif  finb 
ein  .^umfjen  unb  eine  ^anne  au§  getriebenem  ©Über  (Safe!  2ü)  ber3iert,  ber  jumpen  tbol;l 


SG 


.tunfttittcratnr. 


f)of(änt'ifd)c  2lrBett  bom  (Snt>c  bcS  17.  3ar;vluinbcvtö,  bte  ^aune  in  51ugöbuvg  um  17ü0 
gefertigt. 

5(n  llf;ven  entt;ätt  bie  i).nibnt'atiou.einc  bevtveffliebe  0tanbut;r  (‘Jofel  33),  au§  bergotbetem 
Äi4'fcv,  ein  U'ihbige§  ©eitenftücf  bev  IU)V  im  ©ct)alp  beö  üfterrcid)ifd)en  ^nifcrtjnufeg,  ber 
t'erüf;mten  5trbeit  bc§  Sereminö  9)?et§fcv  bon  Stngebnvg,  beffen  SBerfftatt  nud)  nufere  lUir  müg= 
lid)erU'eife  entftammt.  tiefem  'i)3rad)tftiid  bcö  16.  -Sat^rl^unbertg  rcit;t  fid)  an  eine  lU)r  beg 
17.  3nf;rt;nnbert§  (©nfet  25),  reid)  mit  Kameen  nnb  feingearbeitetem  £)rnament  befeljt,  bie  ber 
.^peranbgeber  mit  grofier  2BaI;rfd)einlid)feit  auf  ben  ®re§bener  @otbfd)mieb  ^?i5bter  gurüdfü^rt. 
(Sine  ©afd)enub;r  mit  bitrd)brod)enem  (Sef^änfe  (Xafet  2)  gel^ört  ju  ben  befferen  3lrbeiten  be§ 
16.  3ar;rf;nnbertb.  (Sine  ^tnjaf^l  in  ©itber  getriebener,  jum  ©eil  burd)brod)ener  18ud)einbänbe 
(©afel  10,  29,  39)  berraten  fid)  and)  oT)ne  5!)?arlcn  atb  beutfd)e  Arbeiten  be§  18. 3(ai^rf)unbertg, 
eine  (Sbenl)ol3faffette  mit  bielen  bnrd)brcd)enen  23efd)lägen  nnb  fignrlid)em  ©d)mud  (©afel  45) 
am?  bem  Slnfang  be«  17.  3al)rr)nnbert§  meift  auf  51nggbnrg,  bief(eid)t  bie  2Ber!ftatt  be§ 
SDcattbäiu“  SBaltbanm  bin. 

©d)lnf5  berbienen  ned)  einige  ©afelgeräte  bon  befonbrer  ©orm  (Srmäl)nung.  (Sin 
©d)iff  mit  bollftänbiger  33emannnng  (©afet  17)  entftammt  einer  9?nrnberger  Söerfftätte  be§ 
16.  3af)rl)nnbertig  ’).  ift  nal)e  berloanbt  in  ber  Slrbeit  bem  mäd)tigen  ®d)iff  im  ^ötel 
(Sinnt),  beffen  genauere  SSeftimmnng  mir  leiber  nid)t  möglid)  ntar^).  53on  nngen'ül)nlid)cr 
©orm  ift  ein  ©rinfgefdf?:  ein  fd)miebenber  SBnlfan  (©afel  48),  Slnggburger  51rbeit  be§  17.  3ar)r= 
l)nnbertg  nnb  ein  fd)antaftifd)eb  Ungel)cner  (©afel  50)  at§  (Siefigefäff. 

(Sin  befannteö,  befonberb  fd)bneb  ©ercit  (©afel  48)  mag  ben  ©d)tn^  bilben:  bie  ©iana 
auf  bem  baboneilenben  .*pirfd),  il)r  ju  ©üjfen  ,(pnnbe  nnb  jagbbareS  ©etier.  Sieben  ber 
©iana  faf)  nrf)triingtid)  ein  Slmor;  ber  ^of'f  be§  ,g)irf(be§  ift  abnel)mbar;  ba§  ©an3e 
läuft  bermittelft  eineg  Ul)rtberfg.  ©ieg  iiberaug  originelle  ©tüd  ift  in  3al)lreid)en  ©jemltlaren 
borf)anben:  in  ^Berlin,  ©otl)a,  9)litnd)en  (©d)abfammer,  tbo  ber  Slmor  erl)alten  ift),  9?eaf'et, 
SDiobfan,  bielleid)t  nod)  öfter,  ©ie  groBc  Sln^al)!  ber  Söieber'^olungen  erflärt  fid)  ang  ber 
nrf).n-iinglid)en  33eftimmung  biefer  ©efälfe:  eg  loaren  bei  einem  „9fingelreiten"  anggefe^te 
'i).n-eife.  ©ie  beiben  ©j-enbplare  in  ©otl)a  Iburben  bon  Sol^ann  ©rnft  bem  Süngern,  ^erjog 
jn  ©ad)fen=2Beimar,  auf  bem  2Bal)ltag  311  ©ranffnrt  1612  geUtonnen.  3)  — 

©iefe  Überfid)t  über  ben  reid)en  3inl)alt  beg  SBerfeg  tnirb  toenigfteng  einigermaßen  einen 
(Sinblid  in  bie  l)ier  311111  erften  iDlal  befannt  toerbenben  ©d)äbe  getbäl)ren;  fie  mirb  bie  ?änge 
ber  93effn'ed)nng  erflären  nnb  l)offenttid)  red)t  biele  Zünftler  nnb  ^nnftfrennbe  beranlaffen, 
fid)  eingel)enb  mit  bem  übrigeng  trefflid)  anggeftatteten  SBerfe  311  befd)äftigen. 

Berlin.  •  91.  tpalift. 


P.  Jos.  van  den  Branden,  Geschiedenis  der  Antwerp.sche  Schilderschool.  Antwerpen 
1883,  Druckerij  J.  E.  Buschmann.  1436  ©.  8. 

ZlTur  2^oofes,  ©efd)id)te  ber  9}?alerfd)nle  Slnttoerfieng  bon  ©.  SDfaffijg  big  311  ben  lebten 
21ngläufcrn  ber  ©d)ule  iß.  iß.  9iubeng.  Sing  bem  S3täniifd)en  überfe^t  bon  Dr. 
9fober,  ©ireltor  ber  lönigl.  baßer,  ©taatggemälbegalerie.  SlJlit  10  Siabirnngcn  nnb40Jpol3= 
fd)nitt5S3ollbilbern.  9Jfünd)en,  ?iterarifd)=Slrtiftifd)e Slnftalt  (©1).  9fiebel).  1881.  472  ©.  8. 
il>ill)elm  23obe,  ©tnbien  3nr  ©efd)id)te  ber  l)ollänbifd)en  üWalerei.  iUlit 
.Uünftlerinfd)riften.  33raunfd)lbeig,  ^x.  S3ietoeg  &  ©oßii  1882.  646  ©.  8. 

©ein  3tr'eitcn  ber  obengenannten  S3üd)er  gegenüber  ßaben  mir  fd)on  feit  geraumer  3ctl 
eine  ©f)renfd)ulb  eii^ulofen;  nur  bag  langfame  gortfd)reiten  beg  erften,  tbcld)eg  getbiff ermaßen 

1)  ©er  tWleiftcr  fü()rt  einen  tBaum  im  Stempel.  9(r6eiten  i)on  ißm  lommen  mel)rfnd)  nor,  ein  fcliöner 
gcDuctelter  tßofal  in  GSotßn. 

2)  ijm  neuen  .Hataloge  non  1881  t)tr.  .5104. 

.'{)  ©QS  93erliner  Gremplar  ^eigt  bie  9tuggburgev  Üllarfe,  bag  töleifterjeicljen  ein  Deßfentopf  (?)  en 
fare.  fvrü()er  ftetg  bem  2ß.  ^amniber  sugefeßrieDen.  —  ©ie  oben  gegebene  Slotiä  über  urfprünglicbe 
lOeftimmung  ber  ("ileräte  finbet  fid)  bei  SBube,  ©ng  ßerflogl.  Äiuiftcabinet  jn  @otI)n.  (5.  9lufl.)  S.  .55,  luo 
auch  bie  ütteratur  angegeben  ift. 


F.  Jos.  V.  d.  Branden,  CTeschiedenis  der  Antwerpsche  Schildcrschool.  §7 

eine  ^onhirrenjarbeit  aufjufaffen  ift,  T^at  uu^  lnöf;er  bavau  get^inbevt,  ineii  mit  beibe  ge= 
ineinfd)aftlid)  befpved)en  müllten.  3)enn  bcibc  finb  auf  einen  geineinfanien  Urffniing  juvüd= 
3ufüf;ren,  auf  bab  non  bem  Sintmcrfsener  ©eincinbernt  im  3af;re  1876  mit  9vüdfid)t  nnf  baö 
beoorftef^enbe  9^ubeng]ubi^äum  erlaffene  ‘i).h-eiban0fd)veiben ,  mctd)e§  eine  @efd)id)te  bet  51nt= 
merf'ener  99catevfd)ide  in  Ldämifd)ev  0|'rad)e  aB  „?efe=  unb  ?eb;rbnd}  für  baS  5>ott‘"  Oer= 
langte  unb  biefe  f^ovberung  nod)  nät;cr  ba(;in  fn-äjifirte,  ba^  bie  ®arftenung  „entr;alten  foflte: 
1)  biograf'I;ifd)e  9)iitteilnngen  über  bie  Oornelpnftcn  ^ünftter,  2)  Überblide  über  bie  (Sntftcfpmg, 
bie  5ßlüte  unb  ben  S3erfafl  ber  ^b’unft  in  bcn  Ocrfd)iebenen  'i]3eriobcn  il)reö  33eftcl;cn§. "  Ißcibe 
Sd)riften  finb  mit  bem  erften  greife  gefrönt  loorben.  2©äf;renb  ber  gefeierte  unb  geiftoofle 
ÄonferOator  beS  5Dhifeumö  ^^lantin=?!}?oretuö  fein  5ßud}  in  olämifd)er  ©fn-ad)e  bereite  1879 
berauögegebcn  f;at,  ift  baö  SBerf  bon  3of.  bau  ben  löranben,  bem  9frd)ib=9fbjunften  ber 
©tabt  Stntiberfmn,  ibe(d}e§  bogenloeife  erfd)icn,  erft  bor  hir^eni  boffcnbct  U'orben.  ®en  5ßer= 
faffer  trifft  an  biefer  Sferjögernng  feine  ©d)ufb,  fouDcrn  bie  ^*!reibrid)ter,  unter  bereu  .'pünben 
bie  3n.'eite  .*pälfte  bey  Slfanuffriptö  ffnirfob  berforcn  gegangen  ift,  fo  ba^  fid)  atfo  ber  be^ 
ttagenömerte  Stutor  genötigt  faf;,  bcn  bcrfd)munbenen  ©eil  nod)  einmaf  311  fd)rciben,  iboburd) 
natürtid)  bie  ©tottenbung  beg  33nd)ee:  ert;eblic^  ber3Ögert  antrbe.  Sin3U'ifd)cn  ift  bon  bem 
9ioofcbfd)en  2Berfe  bie  oben  citirte  bcntfd)e  llbertragung  crfd}iencn,  lbe(d)cr  ber  33erfaffcr  fclbft 
feine  fDfitU'irfung  getiet;en  t;at.  ®ie  neuefte  ^ittcratur  nnb  bie  fonftigen  9fcfuttatc  neuer 
f^orfd)ungen  auf  bem  ©ebietc  ber  ©enfmäter  nnb  in  2lrd)iben  finb  in  bie  beutfd)c  9tuögabe 
berarbeitet  loorben,  unb  fo  t;abcn  mand)e  ^'artien  eine  bottftänbige  Umgeftattung  crfat;rcn. 
3S5aö  ber  bcutfd)en  Slnögabe  nod)  einen  loeiteren  33or3ug  bor  ber  bfv1mifd)cn  giebt,  ift  bie  3lu§= 
ftattung.  Üt  ber  3ttnftrationöaf'f)arat  ber  feisteren  in  bie  crftcre  übernommen  loorben, 

aber  ber  ©)rud  ber  9fabirungen  nnb  ,^ot3fc^nitte  ift  ein  nngteid)  befferer,  fo  bafi  namenttid) 
bie  erfteren,  lbetd)e  in  ber  ©riginataubgabe  red)t  tot,  froftig  unb  t)art  anöfet)en,  in  ber  beut= 
fd)en  Slu^gabe  einen  günftigeren  (Sinbrud  mad)en,  bermnttid)  loeit  fie  auf  befferem  ':)3afncr 
gebrudt  finb.  ätfan  barf  überf)auf)t  angefid)!^  ber  beiben  blämifd)en  Sßerfe  bie  ©t)atfad)e 
nid)t  berfd)n.'eigcn,  baff  bie  2(ntibcrf.'ener  unb  bie  betgifd)cn  ©rüder  im  attgemeinen  nod)  mand)e§ 
311  t^un  l)abeu,  um  loieber  auf  beu  ©taubfnuift  ber  bcrüt)mten  Dfficiua  ff^lantiuiana  3U  ge= 
fangen.  5tud)  ber  fünftterifd)e  2Bert  ber  bon  3.  53.  9Jfid)iefd  auögefüf)rtcn  9vabirungen  ift 
fein  fonbertid)  großer,  ©ie  9Jfobeftiruug  ber  nadten  .^örfmr  feibet  au  großer  Aparte,  unb 
loenn  bie  9fabirungen  and)  ben  fad}tid)en  3nt)att  ber  53ilbcr  3iemlid)  getreu  loiebcrgebcu,  fo 
fet)tt  i^nen  bod)  ber  fnfantc,  materifd)e  üfe^,  loctdieu  3.  53.  Unger  unb  bie  bon  Üfm  ternten 
if)ren  53tätteru  auf3ufirägcn  loiffen,  ©otd)e  ©inge  liegen  aber,  loie  jebermann  loci^,  faft  immer 
aupert)a[b  ber  9?iad)tbotlfommenf)eit  beS  5tutor§.  9iienianb  loirb  fid)  über  bie  äujfcrcn  lln= 
3ufängtid)teiten  feinet  53ud)eg  ftarer  fein,  atS  9foofe§  fetber,  lbetd)er  bie  beften  fOiufter  ber 
53ud)augftattung  in  feinem  cin3ig  gearteten  fOcufeum  tägtid)  bor  5tugeu  t)at. 

@an3  rein  unb  ungetrübt  loar  bie  greube,  loetd)e  loir  bei  ber  Jeftüre,  nein,  beim  ©tubium 
feineö  53ud)eg  emfunben  t)aben.  ©enn  9ioofeb  ift  nid)t  nur  eiu  ..^iftorifer,  lbetd)er  bie  9icfut= 
täte  fremben  ©ammefeiferg  fünftterifd)  formt,  fonbern  ein  ©f.’ie3ialforfd)er  auf  met)r  afd  einem 
©ebiete.  ,^at  fein  Stfitbeloerber  ban  bcn  53ranben  bor  it)m  eine  umfaffenbere  ^enntniö  ber 
Urfunben  borauS,  fo  ift  f^m  9foofeg  t)inlbieberum  in  ber  53itberfenntni§  unb  in  ber  5Bi(bcr= 
fritif  übertegen,  loetd)e  bM)er  ftet§  bie  fd)lbäd)fte  ©eite  ber  betgifd)eu  unb  !^of(änbifd)en  ©e= 
teerten  loaren.  ©ie  finb  attefamt  tüd)tige  5trd)ibare  unb  Urfunbenforfd)er;  aber  fie  teifen 
meift  mit  ben  f^ran3ofen  bie  Stbneigung,  über  bie  ©ren3en  it)re§  53atertanbe8  l^inauö  au^= 
ibärtigen  Äunftbenfmeitern  nad)3uff)üren,  aud)  loenn  biefetben  im  engften  3ufcimment)ange  mit 
it)rer  ^eimifd)en  ^unft  ftet)en.  9)faj:  9foofe§  bilbet  eine  5tu§nat)me  bon  ber  9?eget:  er  tjat 
feine  Strbeit  auf  einer  fet)r  auggebet)nten  53itbcrfenntni§  aufgebaut  unb  fid)  eine  Urteitöfraft, 
einen  ©d)arfbtid  angeeignet,  benen  loir  uufere  botte  Stnerfennung  3otlen  müffen.  ©eine 
SJJet^obe  ift  befonnen  unb  borfid)tig,  unb  be§t)afb  loirb  man  fetten  mit  if)m  in  9^= 

raten,  felbft  auf  bem  engeren  ©ebiete  ber  ©cmätbe  bon  9fuben§,  auf  locfd)en  fid)  uaturgemäjf 
ba§  .giaufitaugenmert  beö  ?efer§  in  jeber  ©efc^id)tc  ber  Stntlberfmner  9}faferfd)ute  rid)tct.  5öir 
bürfen  fagen,  ba§  bie  53iograf)!^ie  unb  ©t)arafteriftif  biefeS  ©ro^meifterg  bcn  ©tan3f)nntt  beö 


88 


9toi.'fc§fd)cn  23ud}c^  bilbct,  baf5  cv  alfo  bcn  .^au^'tjiDcd,  ii.'etd)er  bem  Stntiucr^'cncr  @cnieinbe= 
vat  bei  feinem  ‘i|5reibauöfd)reibeu  imr  Singen  fd)mebte,  nollfonnnen  erfüllt  l;v"it.  SÖfan  mu^  bem 
gelel)vlen,  nngemein  belefenen  S^erfnffer  fd)ün  gevanme  (luf  ©d)ritt  nnb  2:ritt  nad)gegangen 
fein,  nm  in  biefem  mit  gvn^er  9}?eifterfd}aft  nnb  mit  fouüeräner  33el;errfd)ung  be§  ur!nnbtid)en 
nnb  fad)lid)en  SJfoterinliS  entmorfenen  ^ünftlerbilbc  3rrtümer  auf^ufpüven.  ©o  n)irb  man  j.  S3. 
bab  S3ilbniö  ber  @öl;ne  bon  9hiben8  in  ®reeben  in  Stnbetvad)t  be§  gü^cn  gelben  ©efamttong 
nnb  ber  leblofcn  9Jlobcllivung  nur  als  eine  Sltelierlofnc  gelten  taffen  bürfen  nnb  bem  gteid)en 
S-Mtbe  in  ber  ©aterie  i'ied)tenftein  in  S®ien  enbgiltig  baS  9?ed)t  beö  DriginalS  binbijiren  müffen. 
Sind)  bie  beiben  ©enuilbe  in  ©rebben,  )beld)e  bie  9?iidfel)r  ber  2)iana  bon  ber  3agb  barftelten, 
'finb  im  ^inblid  auf  ba§  ®armftäbter  SSilb  nid)t  mel;r  ju  l;alten,  ebenfotuenig  Ibie  ber  ^iebeös 
garten  berfelbcn  ©alerie,  )neld)en  id)  für  eine  S3erbielfältigung  beö  bon  9fuben§  erfunbenen 
ülfiemab  bnrd)  (5rabmn§  ©ineKinmS,  ben  ?ieblingofd)üler  feiner  lebten  3al)re,  l;alte.  Sind) 
unter  bcn  9inbcnbfd)cn  ©enuilben  ber  9)?ünd)cncr  93ina!otf;el  toirb  bie  Äritif  nod)  eine  ftrenge 
©iditnng  bor3uncl;men  l)abcn,  bor  U'eld)er,  une  id)  fürd)te,  mand)efi  berü^^mte  S3ilb  nid)t  toirb 
bcftcl)cn  lönnen,  fo  3.  53.  bie  9tma3onenfd)lad)t.  3)ie  bon  ber  i^anbfd)rift  be§  9J?eifterö  ab= 
n'eid)enben,  gan^  frembartigen  biefeg  3Bilbcb  finb  fd)on  bem  an^ge3eid)netcn  9?nben0fenner 
9iogcr  be  'f3ilcS  anfgcfallen,  U'cld)cr  (1677)  in  feiner  53efd)reibung  ber  9{nben§iberfe  im  Äabinet 
beb  b8er3ogb  bon  9iid)elien,  in  )beld)em  fid)  bie  Slma3onenfd)tad)t  in  ber  3ibeiten  .g)älfte  beb 
17.  3al)rl)nnbertb  befanb,  folgenbeb  fagt;  Quoique  le  coloris  y  soit  snffisamment  bien  enten- 
du  [jonr  se  faire  louer,  neanmoins  il  n’y  est  pas  dans  la  meine  union  que  dans  les  au- 
tres  tableaux  et  toirt  y  est  fait  au  premier  coup,  aussi  n’est-ce  qu’une  esquisse  et  le 
dessein  d’un  plus  grand  ouvrage.  —  ®afi  9inbenb  für  bab  1625  gemalte  9?eiterbitbnib  beb 
>pcr3ogb  bon  53ndingl)am  „ein  ©tüd  ©ilbergcrät  im  SBertc  bon  Ipmbert  fronen"  erll)ielt 
(9ioofeb  ©.  223),  ift  Jbol)l  ein  3rrtnm.  3m  ^affabud)  ber  f'ribaten  Stubgaben  unb  @in= 
nalnnen  beb  )per3ogb  ftcl)t  Ibörttid)  unter  bem  3al)re  1625:  Given  to  Mr.  Rubens  for  dra- 
wing  bis  picture  on  liorseback,  500  1.  (Sainsbury,  Unpubl.  papers,  p.  68). 

Slnf  bie  ftrenge  2i3iffenfd)aftlid)feit  beb  9ioofebfd)en  S3ud)eb  loirft  leiber  ber  Umftanb  einen 
©d)atten,  baff  and)  9ioofcb  fid)  bnrd)  bie  Slntroerpener  (5l;aubiniften  Ijat  berleiten  taffen, 
Slntiberf^en  mit  einer  „faft  bolligen  ©id)erl;eit"  für  bcn  ©elnirtbort  beb  SDSeifterb  311  erllären. 
Xcx  iU'crfcbcr  l)at  in  einer  9?ote  feine  entgegengefebte  SOlcinnng  angebcutet,  unb  bab  ift  and) 
genügenb  mit  53c3ng  auf  eine  lbe(d)c  für  jeben,  ber  bie  funftgefd)id)tlid)e  f^orf^ung 

nid)t  oom  ©taubfninlte  flcinlid)cr  ^ird)turmbintcreffcn  betreibt,  eine  fcf;r  untcrgeorbnetc  ift. 
ir)af5  ber  berftärfte  ©iegcbrnf  ber  Stntmerpener  ?ofall)iftoriter  nnb  ©tabtard)iOare  auf  bie  ge« 
loaltfamc,  böllig  unlritifd)e  Slublcgung  einer  ioenig  belangrcid)en  Urfunbe  3urüd3ufüt;ren  ift, 
l)at  9ficgct  in  feinen  „33eiträgen  3ur  nieberlänbifd)en  ^unftgefd)i(^te''  I,  ©.  179  ff.  unb 
©.  185  ff.  fo  über3engenb  nad)gen)iefen,  ba^  fein  SBort  mel;r  barüber  3U  berlieren  ift,  loie 
9fiegel  überf)anf.d  bie  gan3e  ©treitfrage  für  biejenigen,  bie  offene  Stugen  f)abcn,  3um  Slbfd)luf3 
gcbrad)t  l;at.  iDafi  9ioofcb  ber  angemcinen  ©d)lond)c  ber  ^ritif,  bon  ibeld)er  feine  gan3e  Ums 
gebnng  in  Slntibcrf)cn  ergriffen  loorben,  aud)  anl;cimgcfallen  ift,  tä^t  fid)  bom  rein  menfd)s 
lid)cn  ©taubfninftc  crtlärcn,  becinträd)tigt  aber  nad)  au^en  l;in  bab  ©eunc^t  feiner  Slntoritat, 
U'ab  nm  fo  mcf)r  311  bebauern  ift,  alb  fein  333crf  fid)  burd)  bornclpncn  ©on  nnb  buri^  ges 
fd)madbollc  ©arftcllung  lucit  über  bie  bon  bem  ©emeinberat  erlbartete  „  53olfbfd)rift"  erfjebt. 

Oof.  bau  bcn  33ranbcn  ift  biefer  Grlbartung  bei  locitem  näl;cr  gefommen,  unb  er  Ibürbc 
fic  and)  bofitommen  crrcid)t  l)abcn,  lucnn  fein  2Bcrf  nid)t  fo  umfangreid)  unb  bafür  lieber 
mit  Slbbilbiingen  bcrfel)cn  iborbcn  loäre.  S3ci  ilpn  ift  bie  ^vaQC  nad)  bem  ©eburtborte  beb 
9iubcnb  bcrcitb  über  jeber  ©ibfuffion  crf;aben,  nnb  locnn  er  fid)  311  einer  fotc^cn  nod)  l;erbeis 
Kifft,  fo  gefd)icl)t  ob  nur,  nm  einen  gclbiffen  (Srnft  ber  9JJctl;obe  311  ibal)ren.  ©liefe  flcinen 
mcnfd)lid)cn  ©d)ibäd)cn  bürfen  unb  aber  gegen  bie  aufierorbcntlid)cn  53or3Üge  feineb  S3u(^eb 
nicht  blinb  mad)cn.  ©r  fd)üttct  ein  lbal;rcb  5üflf)orn  bon  neuen  nrfunblid)cn  SWitteilungen 
über  bcn  l'efer  anb,  bie  loir  natürtid)  nid)t  ein3cln  citiren  fönnen.  9?ur  fo  biel  fei  bemerft, 
ba^  er  311111  erftenmalc  anb  llrfnnben  über  bie  beiben  erften  SJieifter  bon  9inbenb,  ©obiab  ban 
.'Daed)t  nnb  Slbaiii  bau  9?oort,  ein  liclleb  iiMc^t  berbreitet,  ba|  er  nac^lbeift,  ba^  ber  erftere 


93iar  3?oo]'e§,  ®efc^idjte  ber  TOa(erfcf)u(e  5Tntroerpen§  Jc. 


80 


mit  ber  ^amitie  OiubenS  bcrmanbt  mar,  mcrauS  eg  ftd)  erftärt,  baj5  man  ben  jungen  ^'etcr 
■ßaut  if;m  3uerft  in  bie  ?ef;re  gegeben,  unb  ba§  er,  ebenjallg  an  ber  ^anb  bon  Urfunben,  bie 
I^äßticben  9?ad)reben,  n.'c(dm  flatfd)füd)tige  2Inefbotenfd)rciber  über  5lbam  ban  9?bcrt  ange(;änjt 
haben,  in  bag  @egenteit  uinmenben  fann.*)  Über  bie  üinftterifdic  ^If^ätigfeit  ■  bon  Ohtbeng, 
ber  1598  „^jreimeiftcr"  mürbe,  big  311  feiner  Slbreifc  nad)  Italien  (1600)  ift  abfotut  nid)tg 
bet'annt.  32ßag  9)fid)ie(g  anfüf;rt,  ift  eitet  “ipf^antafte,  nnb  and)  ban  ben  33ranben  f)at  nur  eine 
leife  ©f'ur  bon  bem  3iÜ'^»'i''fbmirfen  Otto  bau  S3ecng  nnb  feineg  grofen  ©d)ü(erg  in  fotgen= 
ber  S3efd)reibung  eineg  ©cmalbeg  entbedt:  Een  stuck  van  Octavi  ende  Breugel,  ende  l)ij 
Eubens  eerst  geschildert,  met  buj^tenlijst,  wesende  den  Berch  Parnassus.  ®ie  5-älfd)nng 
fd)eint  übrigeng  biefe  Siid'e  auggenüt^t  311  t)aben.  Unter  ben  ipanbfd)riften  ber  ©ammtung 
beg  Sorb  2Ift)burnt)am  befinbet  fid)  nämlid),  mmg  id)  einer  freunb[id)en  fOfitteilung  beg  ,^bcrrn 
^rof.  ©aebefe  in  Bresben  berbanfe,  sub.  Nr.  73  Additional  manuscripts  ein  2Berf  mit 
fotgenbem  Siitct;  „ipiftoria  bom  f;ciben  unb  ©terben  unfereg  ..^errn  3efu  ©^rifti,  nnferem  @r= 
löfer.  P.  P.  Rubens.  Ex.  1598."  unb  einem  erläuternben  ib  eng(ifd)er  ©prad)e, 

in  meld}em  eg  lieift,  baf  bag  23ud)  „fieb3el)n  bbdift  boüenbete  fOialereien  in  d)inefifd)er  ©ufd)e" 
entl;ätt,  meld)e  fämtlid)  mit  ben  iBnd)ftaben  P.  P.  R.  f.  be3cid)net  finb,  nnb  baf  bagfelbe  „bon 
'b'eter  ipaul  Ofubeng  feinem  ?el;rer  nnb  f^reunb  Dctabio  ban  iBeen"  gcfd)enft  morbcu  fei. 
®iefe  Slngaben  erfdieinen  fd)on  an  nnb  für  fid)  felir  berbäd)tig,  unb  überbieg  l)at  mir  and)  .^err 
Dr.  3.  9'tid)ter  in  Sonbon  auf  meine  Stnfrage  befteitigt,  baf  bie  3eid)nungcn  „bon  Outbeng 
nic^t  eigen’^änbig  auggefü^rt  fein  tonnen",  mag  fid)  ang  bem  (5()arafter  berfelben  ergebe. 
2Bir  l^aben  alfo  in  biefem  fOfannftrifd  eine  gä(fd)ung,  bermnt(id)  eine  ber  Sibri’fd'cn,  311  fcr)cn. 

©omol^t  Ofoofeg  atg  bau  ben  Trauben  I)aben  bie  betannte,  ang  ben  fOfanuffripten  beg 
9}?otg  3uerft  bon  Ofeiffenberg  t)erborge3ogene  tateinifd)c  33ita  beg  Oiubeng,  me(d)e  maf)rfd)cin= 
lid)  bon  feinem  5Peffen  berfaft  morben  ift,  atg  eine  Urfitnbe  bon  nn3meifelt)aftor  ^ubertäffig- 
feit  betrad)tet.  Unb  3mar  mit  boKem  Oied)te.  Ofieget  t)at  3mar  in  feiner  oben  citirten  ©d)rift 
bie  3tutorität  biefer  23iografd;ie  erfd)üttern  motten  unb  nad)3nmeifen  berfud)t,  baf  biefetbe  ein 
bürftiger  3tug3ug  ang  ber  Vie  de  Rubens  bon  Oioger  be  4^^iteg,  atfo  nur  eine  abgeteitelc 
Duette  fei.  2Benn  er  jebod)  ben  (2t;arafter  ber  tateinifd)en  5(ngbrnd'gmeife  atg  ^U)ilotogc  ing 
3tnge  gefaft  l^ätte,  mnirbe  er  bie  ($ntftet)ung  biefeg  Dofumenteg  im  17.  3at)rt)nnbert  nid)t 
ange3meifett  l^aben.  De  'i)3iteg  t)at  unter  ben  memoires,  bie  ifm  bon  ber  f^amitic  gnr  3>cr= 
fügnng  gefteftt  mürben,  and)  bie  3.nta  bor  fid)  gel)abt  nnb  ben  tnaffen,  gebnnbenen  ©til 
berfetben  bnrd)  r!^elorifd)e  SBenbnngen,  burd)  Umfd)reibungen  nnb  ermeitert.  23ig= 

meiten  f)at  be  ^iteg  in  feinen  Srrtümer  begangen,  mcld)c  ber  33crfaffer  ber  3)ita 

bermieben  !^at,  meit  er  ben  33egebent;eiten  näf)er  ftanb  unb  in  ber  t)eimifd)en  Ännftgefd)id)te 
beffer  bemanbert  mar  atg  ber  f^ran3ofe.  (fin  SSeifpiet  möge  genügen.  Der  33erfaffer  ber  3,nta 
fd)reibt  über  bie  ©d)üter  bon  Ofubeng  fotgenbeg;  In  arte  pictoria  plurimos  habuit  discipu- 
los,  inter  quos  excelluerunt  Petrus  Soutmans,  pictor  Sigisinundi  regis  Poloniae,  Justus 
van  Eginond,  Erasmus  Quellinus,  Joannes  Bronchorst,  Joannes  van  den  Hoecke,  pictor 
archiducis  Leopold!  et  praecipue  Antonius  van  Dyck  etc.  S3ei  be  tfnteg  lieft  man;  11  a 
eu  plusieurs  eleves,  entre  lesquels  les  plus  celebres  sont  Pierre  Soutmans,  peintre  de 
Sigismond,  roi  de  Pologne;  Jean  van  Hoeck,  peintre  de  TArchiduc  Leopold;  Juste  d’Eg- 
mont;  Quellinus,  fameux  sculpteur,  qui  a  decord  laMaison  de  Ville  d’Amster- 
dam;  Antoine  van  Dyck  etc.  Den  it;m  nnbefannten  33rond)orft  f)at  Jioger  bc  ipiteg  atfo 
fortgetaffen  unb  bem  ©ragmug  Duettinug  einen  tbetdier  ebenfattg  bemeift,  baf 

er  i^n  nid)t  fannte.  ©r  t)at  it)n  nämlid)  mit  bem  iBilbf^aner  Strtug  Duettinug  bem  ötteren 


*)  Ster  fei  nebenbei  bemertt,  baf  berfetbe  oerbienftootte  unb  erfotgreicEie  Urfunbenforfd)er  in  SSejug 
auf  Srouroer  in  bie  umgefef)rte  Sage  gefommen  ift,  inbem  er  aug  ja£)treid[)en  Urfunben  gegenüber  neueren 
31ettungguerfud)en  nadjroeifen  fonnte,  baf  33roun)er  tbatfädjlich  »on  ben  älteren  6t}roniften  nid)t  311  fdjniarj 
gefdiilbert  raorben  ift.  ®ie  get)a(treid;e  ©d;rift,  in  raeteber  biefe  Unterfud)ungen  niebergetegt  finb  unb 
bie  auch  ben  bebeutenbften  ©cbüler  Sroutoerg  in  it)ren  SSereid)  äiet)t,  füf)rt  ben  iHtet:  Adriaan  de  ßron- 
wer  en  Joos  van  Craesbeek,  Haarlem,  W.  C.  de  Graaff.  ((Separntabbrud  aug  De  nederlandsclie 
Knnstbode,  85  @.). 

ßettfclji-lft  für  bltbciibc  üuitft.  xix. 


12 


90 


i?imft{itteratur. 


bcrii^ei^feU,  limö  natiirtic^  bem  iBcvfaffev  bev  5Bita  nid)t  m  ben  Sinn  fommen  formte.  SJieget 
fd)etnt  btefeö  grobe  ®?ißberftänbni^  iibevfef;eu  311  f;aben.  2ßir  li'erben  atfo  nad)  mie  bor  an 
bev  3eit(id)cn  Priorität  ber  Vita  bor  ber  Vie  feftf;atteu  inüffen. 

S3eibe  @cfd)id)tbfd)relber  I;nben  if;rc  ^arftedimg  mit  bau  ©bd  unb  einem  aftgemeinen 
Überbtid  über  bie  aUniebertänbifd)e  SD'iaterei  im  aftgemeinen  nnb  über  bie  ©nttoidetnng  ber 
2fntU'er^.'ener  Sncabgifbe  im  befonberen  begonnen  nnb  fc^fie^en  ben  gfan3enben  ?anf  if;rer 
0d)itberung  mit  bem  festen  ©ro^meifter  ber  0d)nfe,  mit  ?ei}g.  „(gb  ift  merfmürbig  311  beob= 
ad)ten,  fo  fd)reibt  9;oofeö  in  feinem  0d)[n§faf.ntef,  Ibie  bie  Sfntmerpenfc^e  0d)n(e  in  ben  iüng= 
ften  if;rer  ^iftorienmafer  3U  ben  frür;eften  if}rer  SJfeifter  3nrüdfel^rte.  Über  bie  Stafianiften 
f;inmeg  fnd)en  Seb§  nnb  ?ie§  mieber  bie  ©puren  eineS  9Jiaffij^  nnb  ipieter  i8ruegf;ef.  3n 
9?eaftion  gegen  bie  berfc^önernbe  0enben3  ber  Stafienifdigefinnten  unb  ber  9?ac^fotger  be§ 
9xnben§  ftreben  fie  nad)  2Bal§rb)eit  auf  Soften  ber  0d)bnf)eit,  finb  aber  infofern  ^inber  if)rer 
3eit  geblieben,  afä  fte  anftatt  ber  religiöfen  ©egenftänbe,  mie  fie  bie  Überfiefernng  feftgeftefft 
l)at,  fid)  Sfufgaben  au§  ber  baterfanbifd)en  ©efd)id)te  ermäf)tten,  unb  biefe  mit  bem  ©eifte 
fritifd)er  ©efd)ic^t0forfd)er  unb  mit  bem  ©efüf)f  für  maferifd)e  ©c^ön'^eit  bel)anbefn,  mie  bie§ 
bie  ©egenmart  d)arafterifirt."  3n  ben  ©d)tn^fapitefn  ber  bau  ben  S3ranbenfd)en  ©arfteffnng 
finb  bie  SQtitteitungen  über  bie  ^unfträubereien  burd)  bie  Äommiffüre  ber  fran3öfifd)en  9fepublit 
unb  über  bie  ^urüdgabe  beb  größten  ©eifb  ber  geraubten  Äunftfd)ä^e  bon  befonberem  fSerte. 

®ie  ©efd)id)te  ber  Sfntmerpener  9[)?aferfd)ufe  ift  mit  berfenigen  ber  befgifd)en  9)?aferei 
faft  ibentifd).  SBaren  and)  im  15.  3af)rt)unbert  ©ent,  33rügge  unb  Sömen  bie  5Sororte  ber= 
fefben,  fo  bfieb  bod)  Sfntmerpen  feit  ber  SBenbe  biefeb  3af)rr)unbertb  if)r  affeiniger  9[Rittef= 
punft.  ©an3  im  ©egenfa^e  311  biefer  ?o!afifirung  ber  ^unft  in  SSefgien  bietet  bab  benad)= 
barte  ^oflanb  eine  gan3e  9?eit)e  fo(d)er  ©entralftelfen,  in  erfter  Sinie  Sfmfterbam  unb  ,g)aarfem, 
bann  Sepben,  ©orbrecbt,  ®elft,  9iotterbam  unb  anbere  ©täbte,  in  mefd)en  affen  gemiffe 
^lünftfergruppen  tf)ätig  maren,  bie  eine  gefonberte  ©arfteftung  berfangen  unb  bod)  mieber  ein= 
anber  fo  eng  berüf)ren,  ba^  eine  ifofirte  33etrad)tung  ber  einen  ober  ber  anberen  ein  unboft= 
ftänbigcb  33ilb  geben  mürbe.  ®er  ©efd)id)tbfd)reiber  ber  f)offänbifd)en  äfJaferei  ftef)t  atfo  einer 
biel  umfaffenberen  unb  meitfd)id)tigeren  3lufgabe  gegenüber,  unb  biefer  llmftanb  mag  aud) 
Dr.  2Bilf)etm  33obe,  ben  33erfaffer  beb  britten  ber  obengenannten  33ücper,  „©tubien  3ur  ©e= 
fd)id)te  ber  I)otläubifd)en  äfiaterei",  beranfaft  f)aben,  3ur  bon  einer  ©efd)i^te  biefer 
SOtaterci  fefbft,  bie  man  aub  feiner  f^eber  ermartet  f)atte,  ab3ufef)en.  ©r  bietet  unb  bafür  in 
biefem  33ud)e  einen  ©eit  beb  Siateriafb,  meld)eb  er  für  eine  f)iftorifd)e  ©efamtbarfteffung  ge® 
fammeft  t)at,  ©r  fagt  in  ber  33orrebe,  baff  eb  if)m  mät)renb  ber  33orarbeiten  ffar  gemorben, 

„bafi  bie  für  eine  glüdtid)e  Sofung  einer  fo  fd)lbierigen  Sfufgabe  nod)  nid)t  gefommeu 

ift."  33obe  f)at  einmat  an  einer  anberen  ©teile  barüber  geftagt,  ba§  mef)rere  f)offänbifd)e 
5orfd)er  feit  3af)ren  aub  if)ren  Sfrd)ibeu  einfammetn  unb  nid)tb  pubfi3iren.  2fud)  baraub  er= 
tfärt  fid)  feine  bered)tigte  ©c^eu,  fd)on  je^t  mit  einer  ©efd)id)te  ber  f)ollänbif(^en  9J?aferei 
l)erbor3utreten,  ba  eine  urfunbtid)e  9?oti3,  metd)e  biefer  ober  jener  3^orfd)er  nod)  3urüdf)ätt, 

bie  fd)arffinnigften  Kombinationen  über  ben  Raufen  fto^en  fann,  unb  man  ftelft  nic^t  gern 

eine  Autorität  bfo^,  bie  man  auf  eine  faft  fünf3ef)njäl)rige,  bemfelben  3^^^*^  gemibmete  Slrbeit 
begrünbet  t)at.  2Bir  müffen  unb  alfo  OorberI)anb  mit  einigen  ÜSorarbeiten  begnügen,  bon 
benen  freilid)  3mei,  bie  ©tubien  über  ©d)ute  im  meiteften  ©inne  unb 

über  9Jembranbtbfünftferifd)en  ©ntmndetungbgang  in  feinen  ©emäfben,  bereitb  über  ben  ©!§arafter 
einer  bfoffen  Vorarbeit  I)inaubgel^en  unb  fortan  alb  grunblegenb  merben  betrachtet  merben  müffen. 
Die  teljtere  nimmt  faft  bie  ^älfte  beb  gan3en  SSuepeb  ein  unb  barf  alb  ein  StRufter  ber  ©til= 
tritil  unb  nüd)ternen  ©orfd)ung  be3eid)nct  merben.  9)?and)er  mirb  freili^  an  biefem  nüd)ternen, 
ja  bibmcilen  rcd)t  trodenen  ©one  Slnfto^  nel)men.  ©b  l)anbett  fid)  am  ©nbe  hoch  immer  um 
bie  ‘ilnalpfe  bon  Icbenbigen  Kunftmerfen  unb  nid)t  bon  anatomifd)en  'ißräparaten ,  bie  in 
©piritub  gefegt  finb.  ^2tber  33obe  glaubt  bem  in  allerl)anb  freunblicf)en  fgarben  fd)ilternben 
„Kunftfeuitleton"  ben  rut)igen,  attenmei^igen  ©on  ftreng  miffenfd)aftlid)er  9)?etl)obe  gegenübers 
ftcllcn  311  müffen,  um  fid)  fd)on  ciu^erlid)  bon  f^eniffetoniften  mie  2B.  Sürger  u.  a.  3U 
unterfd)eibcn.  ©od)  bab  finb  ©efd)madfad)cn.  9lm  ©nbe  fommt  eb  auf  ben  Kern  an,  nnb 


9Jeue  Siaffaellitteratur. 


91 


ba^  biefcr  gebiegen,  ernft  unb  uiertbofl  tft,  tuiffen  felBft  biejentgen,  b)e(d)e  ftd)  mit  ben  @r= 
geBniffen  bon  33cbe’b  gorfc^ungen  nic^t  immer  Befreunben  fbnnen.  3n  Sinjet^eiten  ivirb 
eg  ja  aud)  ber  ©tubie  üBer  9femBranbt  borausfidjttid)  nid)t  an  SBiberfprud)  fer;ten;  aBer  in 
33e3ug  auf  bie  S3el)errfd)nng  beg  gefamten  9}?aterialg  mirb  eg  ji^tberüd)  jemanb  mit  33obe 
nufnel;men  fönnen,  and)  nid)t  ber  9?emBranbt=33iograbB;  S3bgmaer.  ®ag  S3itberber3eid)nig  beg 
teljteren  I;at  ^obe  einer  grünbtid)en  Steinigung  unterjogen  unb  ein  neueg  aufgeftedt,  ibet(^eg 
etma  380  aub^entifi^e  ©tüde  umfaßt  unb  bor  jenem  nud)  ben  S3br3ug  bcraug  t;at,  bn^  23obe 
ade  bon  it;m  angeführten  5ßi(ber  felBft  gefehen  unb  nnterfud)t  h^t- 

®ie  übrigen  StBhanbtungen  beg  5ßnd}eg,  bie  (Sntlbidetung  ber  hodcinbifd)en  5Dtaterei,  bie 
trefftid)e  (Sharafteriftif  Stbam  (Stgheimerg  unb  feineg  (Sinftnffeg  auf  hodänbifd)e  5Dtater  unb 
bie  ©tubie  über  grang  .^atg,  finb  ben  f^ai^genoffen  Befannt,  ba  fie  hier  nid)t  jum  erftenmate 
an  bie  Dffenttit^feit  treten,  ^ehdere  SIrBeit,  mit  tnetd)er  53obe  feine  anfränmenbe  unb  grunbs 
tegenbe  auf  feinem  engeren  f^brfchungggeBiete  Begann,  ift  jebod)  giinjtid)  umgeftaltet 

unb  ermeitert  morben,  unb  um  ben  9)?eifter  h^t  3?bbe  and)  ade  biejenigen  l^ünftter  gru^biid, 
meld)e  nur  inbireft  ben  ßinftuß  beg  ,*paartemerg  erfahren  3;^erBord),  SOtetfu 

unb  ©teen.  Sn  SSejng  auf  bie  Beibeu  ipänbter  ber  hüdänbifd)en  SDtaterei  h^it  Sübe  mit  feinen 
„©tnbien"  fid)ere  Sitnbamente  gelegt,  gpoffen  luir,  baff  er  felBft  Balb  SDtut  unb  älfu^e  finben 
mirb,  ben  I8au  ju  bodenben!  tJlbolf  SRofcnbcvg. 


©ugeiic  ZlTün^,  Rapliael,  sa  vie,  son  oeuvre  et  son  teinps.  .'pad)ette  1881.  8. 

Hobert  Kal]!,  3)ag  S^cncjianifdje  ©fijjcnBiid)  unb  feine  ^Bejichiingcn  gnr  umBrifd)en  9)falcr= 
fd)ule.  ()8citräge  jur  ^nnftgefd)id)te.  VI.)  ^eif'gig,  ©eemann.  1882.  8. 

3.  tl.  (Crorrc  unb  (S.  V>.  (Eaualcafcde,  Raphael:  bis  life  and  works.  With  particular 
reference  to  recently  discovered  records,  and  an  exhaustive  study  of  extant  drawings 
and  pictures.  Vol.  I.  Bonbon,  Slinrrai;.  1882.  8.  —  Slug  bem  (Snglifd)en  üBerfe^l 
bon  (iarl  Sllbenhoben.  I.  S3anb.  5Dtit  19  ©afetn  in  ?id)tbrud.  Sci^^ig,  .^irjel. 
1883.  8. 

2lnton  Springer,  Staffael  unb  9)tid)elangelD.  9}fit  Sllnftrationen.  3'’-’*^tte,  berBefferte  Sluf= 
läge.  3i*^ci  ^Bänbe.  ^eipjig,  ©eemann.  1883.  8. 

®rei  neue  9iaffael=33ibgrabhien  im  Saufe  meniger  Sahre,  Sßerfe  franjöfifdier,  englifcBer, 
italienifd)er  unb  beutfd}er  Slutoren:  bag  3eugt  getbiji  für  bie  ungemeine  Stührigleit  unb  ben 
eblen  SBetteifer  unfcreg  @efi^led)tg  in  ber  (2rforfd)nng  ber  Stalnr  beg  gBttlid)en  UrBinaten. 
!fi}enn  and)  bnrd)  feine  ber  oBengenannten  Seiftnngen  bag  grnnblegenbe  S3ud)  bon  ^affabant 
üBerflüffig  gemad)t  morben  ift,  fo  meifcn  fie  bo(^  gegenüber  ben  bernnglüdten  Unternehmungen 
bon  f^örfter  unb  ©rimm  aug  ben  fed)3iger  unb  fieB3igcr  Sahren  einen  erheBlid)en  f^ortfd}ritt 
auf.  ©ie  SSehaubluug  ift  fritifd}er,  methobifd)er,  quedeumci^iger  geloorben.  5Dtag  aud)  im 
®etait  nod)  biel  erft  aug3urid)ten  fein:  mir  miffen  bod),  tbo  bag  i^eil  311  fud)en  ift. 

®ag  33ud}  bon  SDtünh,  beffen  in  biefen  SSdittern  gleid)  nad)  feinem  (Srfd)einen  geBührenb 
Grmähnung  gethan  mürbe,  gieBt  fid),  mie  ade  SBerfe  biefeg  ungemein  fleißigen  Slutorg,  burd)= 
aug  alg  bie  SlrBeit  eineg  gelehrten  2trd)ibiften.  ®ag  innere  ©etrieBe  ber  ^ünftlerg, 

bie  gefedige  unb  geiftige  Sltmofphdve,  bie  ilpt  umgab,  bie  (Sutmidelung  beg  ^ünftlerftonbeg 
unb  Staffactg  ©tcdung  in  berfelBen,  bie  93e3iehungen  feiner  ^nnft  311  ben  humaniftifd}en  Sbeen 
ber  Stenaiffance,  enblid)  bie  lofalen  tof)ograbhifd}en  unb  hifloi'ifd)en  .^intergrünbe,  bon  benen 
fid)  ber  SDtenfd)  mie  feine  SBerfe  abheBeu:  bag  adeg  mirb  aug  intimer  ©acBfenntnig 
mit  ©efd)mad  unb  in  flarer,  anfbrucBblofer  ®arftedung  borgetragen.  —  fioB3ehnten  Äafntel, 
melcheg  Staffacl  alg  Strd)iteften  Behanbelt,  h^il  33aron  ©el)müder  mertbode  SSeiträge  ge^ 
liefert. —  SIBeniger  genügt  bie  fbe3ied  fritifd)e  ©eite  beg  33ud)eg;  in  ber  i?euntnig  ber  ®enf= 
mäler  3eigen  fid)  mannigfad)e  Süden;  bag  Urteil  über  bie  SBerfe  Staffaelg  löfd  oft  bie  nötige 
©id)erheit  unb  ©elBftitnbigteit  bermiffen. 


12* 


92 


i?unflUtteratiir. 


in  fetUcrcni  33etrad)t  ©).ningcrö  in  311'cttet  2Iuflage  borliegcnbc  riU;mlid)ft  Bcfaniitc 
2)i'Vpel[npgva^I;ie  bad  33ud)  imfered  ':)3artfer  IS'c'degen  um  ein  Beträd)tltd)eg  überragt,  t>raud)t 
uac^  ber  23e[prcd)ung  ber  erfteu  SluSgaBe  t;ter  fauni  nod)  Befonberg  l^eruorge^oBen  ju  merben. 
®ie  frittfd)e  Erörterung  ber  SBerfe  9?a[factg,  öorneB;mtid)  ber  i^anb3eid)nungen  im  Sßtx'^'HU 
uiffe  311  beu  23ilbern,  öcrteif;t  ©priugerd  9ia[faeIBiograpt;ie  if;reu  Bnr;uBred)enbeu  SBert.  ®a= 
311  fommt  bereu  I;iftorifd)er  ©til  im  öonfteu  unb  größten  ©inue  beg  äßorteg.  -Sn  beu  mit 
eiuanber  öerfd)iuugeueu  ^eBeugBilberu  ber  Beiben  9)?eifter  fpiegetn  [id)  Uor  uuferen  Slugeu 
bic  ©d)idfate  beg  italicuij’c^eu  93ütfeg  auf  beu  ^öf;en  feiner  moberneu  Entmidetung  aB.  3^^ 
ber  einbriugeubeu  ^fritif  ift  „ber  @(0113  unb  ber  ©d)immer"  einer  meifter^fteu  'JjarfteHung 
Jiu3ugefügt. 

93ün  ber  ueuefteu  ©d)öpfung  beg  itatienifd)=engtifc^en  3>i5if^inggpaareg,  bem  „9ia[faet''  ber 
«sperren  Erome  unb  Eabateafetle,  toirb  faum  jemanb  mit  berfelBen  93efriebigung  fprec^en  fön= 
neu.  9)iir  brängte  fid)  Bei  ber  Seftüre  beg  33n(^eg  ber  S3unfd)  auf,  mir  möd)ten  ber  Epod)e 
biefer  mit  f;iftürifd)er  Srü!§e  Begoffenen  95itberfatatoge  nun  Balb  entmacBfen  fein!  'Img  ^Ber* 


3(uä  bem  S!cHCäi(inifcf)cu  Stiäjcntntdjc. 
(SRaffnet.) 


bienftlid)e  ber  tangjät;rigen  ©()ätigt'eit  beg  nnermüblidfen  Eabatcafette  [)eraB3nfet^en,  fnnn  ja 
feinem  3.k’rftdnbigcn  cinfaUcn.  Eg  bürfte  tanm  einen  3meiten  ©terBlid)en  geBen  in  nnferem 
3ial;rt)nnbert,  bor  beffen  2(ngen  fo  biet  Bemalte  ^einmaub  borüBerge3ogen,  in  beffen  9?oti3= 
Blättern  eine  fo(d)c  j^iitle  bon  53emerfungen  unb  bergleid)enben  33ctrad)tungcn  311  finben  ift, 
toie  Bei  Eabaleafetle.  2(Ber  baf3  biefeg  toloffale  fDfateriat  in  ben  Befannten  93üd)ern  feineg 
tmiftlitterarifd)eii  ^üterego  [;iftorifd}e  f^orm  angenommen  l;aBe,  loirb  nicmanb  ernfttid)  Bel;aup= 
teil  ibodcn.  Eg  fol;lt  ba3n  nid)t  ctma  nur  an  jener  gcftaltenbeu  SBraft,  meld)e  ben  maleren 
Wcfd)id)tfd}reiBer  mad)t,  cg  fel)(t  bor  allem  an  fDiclljobc;  ja,  felBft  an  ©enanigfeit  in  ber  '©ie^ 
bergaBc  beg  ©t;atfäd)lid)cn,  mic  jebermann  3U  feinem  Erftannen  Bemcrfen  mirb,  meld)er  bie 
Eromc’fd)en  löilbcrBefd)rciBnngcn  mit  ben  53ilbcrn  felBft  bcrgleid)t.  ®af5  biefe  9D?ängel  in  er= 
l)öl;teni  (Sjrabe  fid)  3cigcn  müffeii,  menn  fid)  bie  !J)arftcllung  bom  2lllgcmcinen  3um  ^j3erfönÄ 
lid)cn  menbet,  ift  lcid)t  erflär(id).  2)ag  äJfofaif  ift  eben  nid)t  bie  entfpred)enbe  2:ed)nif  für  bie 
'■jiorträtmalcrei.  ©d)on  Bei  ber  ©i3ians93iograpl;ic  trat  bic  lln3ulänglid)feit  ber  3)arftellung 
l)crbor.  Um  mic  biel  ftörenber  mnp  fie  mirten  Bei  ber  ©d)i(berung  bon  9faffaetg  2lrt  nnb 
.Siuni't,  bie  fein  bcnc3ianifd)cg  53reitBilb,  fonbern  ein  bnrd)ang  ptaftifd)eg  ©efüge  bon  organifc^eni 
''it?nd)a  nnb  innerer  (f^efef^möffigfeit  fein  mnf?. 

2lBcr  eine  Eigcnfd}aft  Befifjt  bie  9iaffaelBiograpt;ic  ber  .*pcrrcn  Erome  nnb  Eabaleafetle, 


9kue  SJaffaenitteratiir. 


93 

U'c(d)e  in  ben  Gingen  beö  ^vitiferg  a93  ein  S5or^ug  erfebeint,  —  fie  Bietet  il;m  ben  reict)ften 
2{nta§  31t  ©egenBemerlungen  itnb  ©intnüvfen.  3d)  fann  c3  mir  nid)t  bevfagen ,  bon  biefer 
günftigen  ©ctegen^eit  ÖJeBraud)  gu  madieu  unb  mid)  I^ierBei  jugteid)  einiger  fritifd)er  ©(offen 
ju  enttebigen,  bie  idf  ju  ben  anbern  obengenannten  33nd)ern  anf  bem  ^erjen  "^aBe.  iöor  a(tem 
ein  2Bort  (?rin3ibieUer  -tJatur! 

9?ad)  meiner  2(nfd)annng  erfennt  man  ben  ©tanbfntnft»  eineS  I}cntigen  f^orfc^erS  anf  bem 
©eBiete  ber  ita(ienifd)en  9}?a(erei  am  fid)erften  auö  ber  ipofition,  bie  er  3U  SO^orefti’S 
macBenben  SIrBeiten  einnimmt.  ®ie  ()ier  in  33etrad)t  ge3ogenen  SBerfe  finb  fämtlic^  nad)  2er= 
mo(ieff=9J?oreni’8  SncB  erfd)ienen.  2Bie  fteden  ftd)  nnn  bie  5Intoren  311  biefem  (enteren? 


Stiiö  bem  S5cncäianiicf)cn  Sfiääcnbucfjc. 

(^pintuvicc^io.) 

®a3  2Ber!  bon  9}?ünB,  oBiboI;(  ff)äter  a(3  baö  bon  SDioreHi  f3nBli3irt,  fd)eint  im  loefenU 
ticBen  aBgefd)(offen,  bietteid)t  fogar  gebrndt  geibefen  311  fein,  a(3  bie  Sermo(ieff'fd)en  'f^orfd)un=: 
gen  an3  ?id)t  traten.  ®er  2(ntor  (jat  biefer  leBteren  nnr  in  ber  f^orm,  (bie  fie  frnf;er  in 
unferer  erfd)icnen  toaren,  gebenlen  fönnen  unb  tl;ut  bie3  borüBergef)enb,  inbem  er 

be3  -fjorträt^  ber  ©alerie  S3org(;efe  ©rtbäl^nung  mad)t,  be3  fogen.  .^olBein,  wetcBen  ^ermotieff 
BefanntticB  at3  9faffae(  Beftimmt  ()at.  ,,Un  amateur  italien  distingue,  M.  J.  Morelli“  ibirb 
nnfer  2lutor  Bei  biefer  ©e(egenl}eit  genannt  (©.  55,  9lote  1). 

2(nber3  berl^ätt  fid)  ^a^t  3U  ?ermolieff.  2Benn  in  ber  53orBemerfung  3U  feiner  fleißigen, 
aber  teiber  nic^t  3um  eribünfcBten  2lBfd)(uffe  gebrachten  ©chrift  ber  f^orfd)ungen  „ätterer  unb 
jüngerer  f^ad)genoffen"  gebact)t  tbirb,  burd)  ibe(d}e  bie  f^rage  nach  ©d)theit  beb  bene3ia- 
nifchen  ©fi33enBu(heb  in  „lebhafteren  gefommen"  fei,  fo  ift  barunter  in  erfter  9inie 


94 


Hun[tlitteratur. 


SJiovcÜi’g  3Bevf  gu  berftef;eu,  baö  „inl;aUgreid)e"  33ud)  beö  „geft)td)tigen  ^ennetS",  tüte 
mit  n,'or;tbegrünbetein  9ieipeft  unferen  fd)arffinnigen  unb  getel[;rten  SWaitänber  ^reunb  nennt, 
^erinclieff  f)at  in  feinem  23ud)  bie  Uned)t^eit  ber  bem  9iaffaet  3ugefd)rie'6enen  3ei(^Tiungen  beS 
bene3ianifcben  ©fi33en'6ud)e§  (mit  2tngnal;me  ber  jmei  umfte'^enb  in  ,^ot3fd)nitt  berfteinert 
Sufammengeftedten  SStätter)  naebgemiefen,  unb  lüie  ben  (Singetuei^ten  befannt,  ftnb  auc^  bie 
früt;er  in  gteid)em  Sinne  bon  f^adigenoffen  geäußerten  9)feinungen  auf  SJJoredi’g  Urteit  3U= 
riid3ufüt;ren.  ®ie  @d)rift  bietet  bie  ibeitere  SSegrüubung  unb  Sluöfü'ßrung  ber  @runb= 

anfd)anungen  SJJorelli’g ;  fie  entt^ätt  aud)  eine  f^^ülte  banfenStberten  SJJateriatg  jur  Unterftüßung 
ber  ebenfaüb  bon  bem  SWaitänber  ©etel^rten  aufgeftedten  2;t)efe,  baß  'i}3inturicd)io  at§  ber  Uri^eber 
ber  meiften  früher  mit  9^affaeIS  Dramen  be3eid}neten  58tätter  beg  @fi33enbud)e§  ju  betra(^ten 
fei.  2tuf  einjetne  abtoeic^enbe  33eftimmungen,  3.  ber  oben  ©.  93  beigefügten  ©fi33e  3U  3ibei 
männnd)en  f^iguren  ber  „Sd)(üßetübergabe"  in  ber  @ij:tinifd)en  Äapede,  lbeld)e  ^ermolieff  bem 
^.]3inturicd)io,  ^al;t  bem  ißerugino  binbi3irt,  fann  t}ier  nur  fur3  t;iugemiefeu  loerben.  ©beufo 
fei  ‘!j3odaiuoto’b  3tnteit  an  bem  ©fi33enbud)e,  über  toetdien  ^aßt  gtei(^fadö  eine  bon  Sermolieff 
nid)t  eben  gtüd'tid)  bifferirenbe  SD'ieinung  äußert,  btoß  im  SBorüberge^en  erroä^^ut.  Stuf  ben 
(eßten  ©eiten  ber  ©dfrift  entroiefett  ^aßl  bie  .^ßßotfvefe,  baß  au(ß  ©irotamo  ©enga  bon  Urbino, 
ber  ©eßitfe  ©ignoredi’ä  in  Drbieto,  an  ben  3ßi<i)'iungen  beg  ©fi33enbud)eg  Stnteit  ßabe. 
®od)  ift  eg  ißm  nid)t  getungen,  biefer  9}?einung  über3eugenbe  ^raft  311  berteißen  unb  ung  ein 
ftareg  S3itb  bon  ©enga’g  ©igentümtid)feit  3U  enttberfen.  3m  ©an3en  ift  bie  ©d)rift  ®aßtg 
ein  fd)üd)terner  SSerfud},  Sermolieffg  S3aßn  loeiter  3U  berfotgen,  bei  bem  ber  Stutor  jeboeß  auf 
ßalbem  Sßege  fteßeu  geblieben  ift. 

Unb  ©ßringer?  2Bie  berßält  er  fid)  311  unferm  berühmten  italo=ruffifd)en  Stnonßmug? 
3u  ber  Slnmerfung  am  ©d}luffe  beg  I.  33anbeg  ber  2.  Slufl.  feineg  „fRaffaet  unb  9Jiid)etangelo", 
©.  301  ßeißt  eg  tbortlid):  „^ie  Slnfid)ten  beg  ßerborragenben  ^unftlennerg  tragen  natürlid) 
ein  fubjeltibeg  ©eßräge,  finb  bag  dtefultat  feiufinniger  S5eobad}tung,  bie  ftd)  nid)t  immer 
anberen  mitteilen  läßt."  ©eltfam!  3d)  bin,  gan3  unmaßgeblid)  fei  eg  gefagt,  immer  ber 
gerabe  entgegengefeßten  9}teinuug  geloefen  unb  ßege  and)  ßeute  nod)  bie  Über3eugung,  baß 
l'ermolieffg  9xefultate,  fo  feinfinnig,  Ibie  fie  genannt  n)erben  müffen,  bod)  bergreifbaren,  büns 
bigen  Slrt  feiner  9}?etßobe  roegeu  leid)ter  alg  irgenb  ein  anbereg  33eobad)tunggmaterial  jebem 
©eßenben  mitgeteilt  nnb  bon  ißm  geprüft  loerben  fönnen.  ©g  fei  mir  geftattet,  ßier  einige 
©äße  aug  einer  33efßred)ung  311  loieberßolen,  loeld}e  id)  über  ^ermolieffg  SSud)  bor  einigen 
3aßren  in  2ßien  berbffentlid)t  ßabe  unb  bon  benen  ber  Slutor  mir  fd^rieb,  fte  ßätten  bag,  mag 
er  geibodt,  Uarcr  alg  irgenb  ein  anberer  feiner  3nterßreten  bargelegt.  „2öir  mbd)ten  —  fo 
ßeißt  eg  bort*)  —  ?ermoticffg  9Jfetßobe  alg  eine  naturnnffenfd)aftlid)e  be3eid)nen.  ©r  geßt 
bon  ber  fdiarfen  g^iyirung  ber  ©tämme  unb  S3olfgd)araftere  aug,  melcße  bie  ©räger  ber  lofalen 
Äunftfd)uleu  bilbeu,  unb  3eigt,  baß  biefe  ©ßaraftere,  meil  fie  9?aturßrobufte  beg  SSobeng  unb 
beg  auf  ißm  lebeuben  SWeufdjenfcßlageg  finb,  fid)  nidit  im  ibefentlid)en  beränbern,  fonbern  biel= 
meßr  organifd)  cntloideln.  3nnerßalb  beg  ©tammeg  unb  ber  ©d)ute  fteßen  bie  ein3elnen 
Äünftler;  fie  teilen  einerfeitg  bie  Slrt  ißreg  ©tammcg,  aubererfeitg  bringen  fie  ißre  eigene  3n= 
bibibualität  ßin3u,  ibeldie  fid)  unter  ben  beftimmenben  ©iuflüffen  berfd)ieben  entioidelt,  aber 
nie  im  3ufädigen  d)aotifd)en  ®urd)eiuauber  bon  äußeren  ©iumirfuugen,  fonbern  uaturgefeß= 
mäßig  unb  bon  innen  ßeraug.  5ßon  jeber  fo  fid)  bilbeuben  füuftterifd)en  'i|.krföntid)leit  laffen 
fid)  bann  beftimmte  ©igeußeiteu  finben,  motd)e  ißre  ,^anbfd)rift  augmad)en,  unb  nad)  biefeu 
Ä'riterieu  ßat  bie  lS>iffonfd)aft  fie  311  beurteilen,  311  fid)ten,  bag  3«UU)e  bou  beiu  ©d)ten  311 
fonbern,  bie  mauuigfad)eu  S3orurteile  unb  getrübten  ©rabitioueu  311  befeitigeu  unb  auf3ulläreu." 
Vermolieff  felbft  nennt  feine  9Jfetßobe  bie  „cj'ßerimeutalc",  biefelbe,  bie  „bon  bem  großen  ©alileo 
(‘Galilei  unb  Süaeo  an  big  auf  33olta  unb  ©larmiu  311  ben  ßerrlid)fteu  ©ntbeduugeu  gefüßrt 
ßat."  Unb  er  ßat  gemiß  3ied)t,  meuu  er  für  bag  ©tubium  ber  ben  9Jieiftern  eigeutümtid)en 
formen  in  allererfter  l'iuie  bie  ©j:trcmitäteu  beg  Äörßerg  (.^anb,  f-  ^^0 

U'äßlt;  beim  eben  ßier  fßrid)t  fid)  bie  bem  Zünftler  angeborene  ©igeuart  ber  2lnfd)auuug  unb 

*)  'JJiouatsblntter  beö  2l5iffenfcßaftUcf;en  (Slub  in  SBien.  II.  Saßrgaug  1881.  ®.  6. 


5ffeue  3iaffaet(itterntur. 


Df) 

bev  ®arfte[hing  tu  uubeiintf^tcr  SBeifc  aiiö:  unb  jlDar  felbftbcvftäublid)  cbenfo  beftinnut  bet 
ber  235iebergabe  htbibibtiencr  (Sr[c{)ettttiitgcn,  ii'ie  bet  bev  3)at[teHuug  aügeiueitter  tiub  tt;^ifcf}ev 
govmeit.  3Betin  atfo  ein  33evliner  iJunftti'eifev  noib  genug  tvav,  bie  9}?üreüt’f(l)e  9}fetr;übe  betut 
Porträt  nid)t  autueubbar  3U  [iubeu,  fo  betueift  baö  nur,  ba^  ev  fie  iu  tf;veui  ©ruubpviujip  nid)t 
tjerftaubeu  t;at.  5D?au  tuag  übrigeug  bou  9)itn'cf(i’^  S3crfab;reu  beitfeii,  tuie  uinu  lind,  bad  er= 
fd)eiut  jebettfadö  f(ar,  bajj  linr  feine- 2Baf;rue(;uiuugcu  „uatihdid)"  uid)t  n(g  „fubjeftibe  2tu= 
fid)teu",  fouberu  alö  bie  ©vgebuiffe  burdiaico  objeftibev  5ßeobad)tuug  au^uerfenueu  f;abeu. 

©Obiei  jttv  Siu^eiuaubcrfeltttug  ber  ^iofitiou,  lbe(d)e  ©priuger  ber  @runb(e{)re  SOforedi’i^ 
gegenüber  einnimntt.  Sin  tiin^elnen  füf;ten  ibir  übrigen^  an^  bein  33nd)e  beö  ^eip^iger  ®e= 
lei;rten,  foloie  anö  feinen  gclcgcntiid)  erfd)ieneneit  fieineren  'Jlnffäl^ett  ben  ^ef|,'eft  bor  ii'erino^ 
lieffö  f^orfd)nngen  bentlid)  genug  lieratfg  nnb  fel;en  mit  Vergnügen,  ba^  er  fid)  and)  ben  9iefu(= 
taten  bebfetben  bietfad)  angefd)toffen  t)at. 

53on  ben  ,^erren  ®roibe  nnb  dabatcafette  fottte  man  fid)  babfetbe  benfen.  2tber  ibeit 
gefet)tt!  ®a§  33ud)  ^ermotieffb  nnb  feine  gan^e  fd)riftftetterifd)e  SBirffantfeit  finb  an  beut 
engtifd)=itatienifd)en  ^ibiding'Spaar  fpurtoS  borübergegangen.  Sm  ^^3ortefenitte  beb  .^errn  (iabat- 
cafette  t)errfd)t  nad)  ibie  bor  biefelbe  Orbnnng  ibie  iit  bem  Äopfe  bc^  ,lperrn  droloe,  nnb  ber 
Äof-'f  beS  ,lperrn  (Eroioe  gteid)t  immer  nod)  anf^  Apaar  bem  ^'ortefeuitte  beg  .^errn  (labatcafefte. 
®ie  ^^onfeqnengen  biefer  ©ad)tage  loitt  id)  an  einigen  tßeif^neten  bartegen,  beö  loeitberbreiteten 
9hit)me3  ibegen,  beffen  fid)  bie  33erfaffer  ber  „@efd)id)te  ber  itatienifd)en  9}?aterei"  3tt  erfreuen 
t)aben.  3d)  entnet^me  fie  ber  Sugenb  9taffaetö,  biefent  rbid)tigften,  aber  loegen  ber  Un3ntäng= 
tid)feit  nuferer  Duetten  bet'anntermaj^en  and)  bnnfetften  ^afntet  feiner  Seben§gefd)id)te. 

Über  bag  bietbefprod)ene  ©eburtbbatnm  t)at  ©fsringer  in  ben  Stnmerfnngen  3ttm  I.  töanbe, 
©.  312  ff.  neuerbingg  gefianbett.  @r  loeift  mit  bottem  S'iedfte  auf  bie  bamatö  f)errfd)enbe 
3)otföfitte  t)in,  nad)  bem  Ä‘ird)enfatenber  3n  red)nen.  Daff  9iaffaet  ein  ^arfreitag^finb 
mar,  t;aftete  im  @ebäd)tni^  ber  9}?enfd)en,  nnb  atö  bann  ber  9Jteifter  ant  6.  Slprit  1520  ftarb, 
metd)er  ebenfadg  auf  ben  Karfreitag  fiel,  erinnerte  man  fid)  beö  gteid)en  ©aged  feiner  @e= 
burt.  Der  9)?onatötag  beöfetben  mirb  nid)t  angegeben.  Karfreitag  aber  fiel  im  ®ebnrt)^= 
iaf;re  9iaffaelö  (1483)  auf  ben  28.  9Jtär3.  Dabei  t)ätte  eö  alfo  nad)  ©f'ringer  fein  23elbenben 
3u  t;abcn,  obrnof)!  S3embo’b  @rabfd)rift  für  ben  6.  5tfn-it  3tt  fpred)eit  fd)eint.  53embo  tonnte 
in  feinent  ftaffifdien  epigramntatifd)en  Latein  ben  bof.'f.’'etten  Karfreitag  nid)t  brand)en.  „(Sr 
begnügt  fid)  mit  ber  attgemeinen  Stngabe:  qito  die  natus  est,  eo  esse  desiit",  bie  man  if)m 
atfo  nid)t  mit  ttnferm  gemöt)ttlid)en  Katenber  in  ber  i^anb  nad)red)nen  mu^.  SBafari  giebt 
bie  bolfötümlidie  Übertiefernng,  menn  er  fagt:  „Siaffaet  lebte  bom  Karfreitag  1483  biö  3nnt 
Karfreitag  1520",  nnb  id)  mbd)te  mit  ©^.n'inger  glauben,  baf^  er  barin  9ied)t  gett)an  t;at.  — 
Die  Herren  (Srome  nnb  (Sabalcafette  t;aben  fid),  Ibie  eä  fd)eint,  feine  beftimmte  9)teinnng  über 
biefen  'ißunft  gebitbet;  fie  ift  menigftend  an§  if;ren  SBorten  (I,  ©.17  ber  engt.  5tugg.)  nid)t 
t)erau§3utefett. 

9?affael§  iBater  ©iobanni  ©anti  erfut)r  bttrd)  bie  .g)erren  (Srome  nnb  (Sabalcafefte  fd)on 
in  i^rer  „@efd)id)te  ber  italien.  9}?aterei"  (III.  33b.)  eine  einget^enbe  33el;anbtung,  bon  bereit 
9^efuttaten  bag  2öefenttid)e  in  bie  9iaffaetbiograf)t)ie  aufgenommen  morben  ift.  9taffaet  t;at 
bei  bem  33ater  bie  (Stemente  feiner  Kunft  gelernt,  nnb  beffen  natürlid)e  @ra3ie  ift  at§  fein 
befteö  (Srbteit  mit  bem  33tut  in  it)n  übergegangen.  Stber  beim  3trbeiten  get;otfen  t;at  ber 
Knabe  bem  33ater  fd)merlid).  De§  Sitten  titterarifd)e  IBitbung,  fein  treffenbei§  Urteil  über  bie 
Künftter  feiner  befannt.  Die  .^erren  (Srome  unb  (Sabalcafefle  berbenfen  eö  it;nt 

aber  fe^r,  ba^  er  neben  einem  Uccetlo,  'ißiero  begti  f5rancegd)i,  flan  ban  ®i)d  unb  9Jogier 
nid)t  and)  ben  50^eifter  SuftuS  ban  @ent  alg  einen  Korl)pt;äen  ber  ftanbrifc^en  9)laterfd)ttte 
ge^riefen  l^at.  3d)  t)abe  mir  ba§  gro^e  „Slbenbrnafit"  biefeS  3obocu§  ban  @ent,  meld)e§ 
gegenmärtig  in  ber  ©aterie  be§  ^atafteS  bon  Urbino  ^üngt,  int  testen  f5rüt;]al;r  angefel;en. 
Da§  33itb  meift  aderbingS  einige  fd)bne  (St)arafterföf>fe  auf  unb  befi^t  im  Don  eine  gemiffe 
t)ette  f^arbigfeit,  bie  nid)t  unfreunblic^  berüt)rt.  Slber  au§  bem  bieberen  3obocu§  be§t)alb 
ein  gro^ed  2Befen  3U  mad)en,  it;m  —  unb  nid)t  bem  9Iteto33o  ba  f^orti  —  bie  Komi.'ofition 
ber  33itber  jener  'i|3t)itofofit;en,  ^oeten  unb  Doftoren  3U3nfd)rciben,  mit  lbeld)en  Aper3og  j't^berigo 


96 


[id)  fein  ©tiibio  I;atte  auömakn  laffen,  lt)ie  es  bie  Herren  (Srcn'üe  unb  (^abatcafeüe  Belieben: 
ba^u  [inbe  id)  in  bein  beiini^ten  ?tbenbinal)lgbilbc  feine  25eranlaf]‘urig.  5lud)  bie  Befannte  ©teile 
bcö  55ei^}.'vifiano  be’  S3ifticci  Berccift  bnfür  nid)t'§.  9Jur  bie  ina(erifd)e  3luiSfül)iung  ber  SSilber 
mag  non  3obocub  l)cvrül;ren.  Äal;l,  ©.  8ü,  ift  allju  Bereitiniflig  nnf  bie  l)o^e  ©d)ä^ung, 
n'cld)e  3uftu§  oan  @ent  Bei  (Srowc  nnb  Sanalcvifelle  gefunben  l;at,  etngegangen.  3?ün  einer 
(S-inUnrfung  bebfelBen  nu[  ben  jungen  9iaffacl  fann  üBcrbieS  feine  Siebe  me^r  fein,  feitbem  fid) 
cvioiefen  l)at,  ba^  bie  33lätter  nid)t  bon  il)in  l)ciTUl;ren,  n)eld)e  man  im  „^enejianifi^en  @ti33en= 
Bud)"  für  ^of)ien  jener  'ij3f)ilofü|.d)enBilber  Don  Siaffaet§  ipanb  nu§gnB.  SSieifter  Sobocuö  l^at 
olfü  mit  ber  S5iograpl)ie  bcö  Urbinateu  niditö  311  fd)affen. 

"  ift  amg  inneren  unb  äufjeren  ©rünben  ebibent  gemovben,  ba^  Siaffael  nid)t  Bereite 

um  bie  SOiitte  ber  neun3iger  3al)re  bcö  Duattrocento,  fonbern  erft  @nbc  1499  ober  Slnfang 
1500  in  bie  Sßerfftatt  beö  iperugiuo  al§  beffen  @el)ilfe  eingetreten  ift.  3d)  Begnüge  mid)  in 
biefer  .g)inftd)t  auf  ©fjringerg  3ufammenfaffenbe  Darlegung  ber  S^erfiältniffe  Ijingumeifen 
(Sfaffael  unb  9}tii^elangelo,  I,  ©.  54  ff.).  %üx  bie  .^erren  (£rolbc  unb  ©abalcafelle  freilid) 
mar  allci^,  maö  üBer  biefeu  mid)tigen  ^ninft  in  Siaffaelg  SugenbleBen  mä^renb  ber  lebten 
3eit  bibtutirt  unb  ermittelt  morben  ift,  einfad)  in  ben  SBinb  gefprDd)en.  ©ie  laffen  i^  (I, 
©.  27  b.  engl.  2lu§g.)  nod)  im  Äiubeönlter  bon  UrBino  meg3iel;en  unb  Bei  ’^ßerugino  Unters 
rid)t  nel)men  „as  early  as  1495“. 

©ud)t  man  in  ber  Breiten,  berfd)mommcnen  ©arftcKung  beg  ®ud)eg  nad)  Semeifen  für 
biefe  fd)ün  in  53afati’g  Segenbe  borlicgenbe  S^rabition,  fo  mirb  bon  unferem  geleierten  3n>illing^s 
l.'aar  auf  eine  alte  9)iär  f)ingemiefen,  bie  Befonberö  im  1 7.  ^a^rl^unbert  „allgemein  berBreitet“ 
gemefen  fein  fotl:  nämlid)  auf  Siaffaelg  angeBlid)e  2)?itl)ilfe  an  bem  f^re0fenfd)mud  be§  ©amBio 
3u  -flerugia.  3)ie  9)Jalereien  beö  ©aniBio  mürben  Slnfang  1496  Beftellt,  (Snbe  1498  Begonnen 
nnb  im  SaBre  1500  bollenbet.  ^etjtereg  ®atum  fiubet  fid)  am  SWittelftfeiler  ber  ©eitenmanb 
rcd)t§,  bem  ©clBftBitbni§  beb  ^lerugino  gegenüBer.  ©rome  unb  ©abalcafelle  l;aBen  Sfec^t, 
menn  fie  fagcu,  ba^  Siaffacl  ben  (Sinflufj  unb  llntervid)t  ‘tf.lerugino’b  fd)on  3al)re  lang  borl)er 
genoffen  l)aBen  müjjtc,  menn  er  Bcfal)igt  gemefen  fein  füllte,  in  fo  frül)cr  Sugenb  in  ber  Sßeife 
beb  Slieifterb  an  einem  fold)en  Sßerfe  mit3umirfen  (I,  68  b.  beutfd).  ÜBerf.).  Sillein  biefe  9}Uts 
mirfung  ift  eben  burd)aub  nid)t  nod)meibBar!  3d)  l)aBe  bie  f^rebfen  barnufl;tn  erft  für3lid) 
genau  gefnüft  unb  felje  einen  tßreib  aub  für  beujenigen  ^unftforfd)er,  meld)er  bie  ,g»anb  beb 
UrBinaten  in  ben  (iamBio=5-rebfen  mirflid)  auffinbet.  SBab  unfere  Betben  33iograf)l;en  bafür 
BeiBringen,  finb  nur  Oage  Siebenbarten.  „($b  mirb  genügen"  —  meinen  fie  —  „menn  mir 
fügen,  ba^  ber  ©inbrud,  ben  bie  f^rebfen  auf  unb  machen,  biirc^  nid)tb  anbereb  aubgetöfd)t 
merben  fann  alb  burd)  eine  Beglaubigte  Urfunbe,  meld)c  bie  llr'^eBerfd)aft  Sfaffaelb  leugnet." 
(iine  l;übfd)e  Slrt  Don  ®cfd)id)tbforfd)ung,  bie  aub  „©inbrüden"  Ul^^atfacBen  faBri3irt,  unb 
biefe  fo  lange  für  nnumftijglid)  aubgiebt,  Bib  fie  nid)t  burd)  llrfunben  miberlegt  morben  finb! 

SJian  mei^,  baf  für  bie  ^on  1495—1500  ein  anberer  SWeifter,  nic^t  ißerugino,  bie 
gröfte  2lnmartfd)aft  barauf  Befibt,  alb  9^affaclb  l^eljrer  angefel;en  3U  toerben,  id)  meine  Slimoteo 
Sliti.  3)ie  .Sperren  (Sroiuc  unb  ^abalcafellc  fagen  (@ngl.  Slubg.  I,  34),  SÄünB  ^aBe  in  feinem 
„cluiniiing  work“  über  Siaffael  3uerft  in  biefem  ©inne  ouf  Simoteo  l;ingemiefen.  ®ab  ift  uns 
rid)tig;  fd)on  Bei  ^^laffaoant  finbet  fid)  bie  .^t)f»otl)efe,  menn  aud)  nur  in  allgemeiner  Stns 
bcutung.  l)öd)ften  2ßal)rfd)cinlid)feit  mürbe  biefelBe  jebod)  burd)  Sermolieff  erl)oben;  ber 

Vlbfd)nitt  über  Siiti  unb  beffen  S3erl)ältnib  311  Staffael  Bilbct  eine  ber  glän3enbften  Partien 
feineb  Söud)eb.  Slub  it)rcm  nad)meiblid)  intimen  S>ertel)r,  aub  Beftimmten  äußeren  ^?enn3ei(^en, 
mctd)c  in  ben  evften  Sugenbmerfen  Siaffaelb  auf  Simoteo’b  ßinflu^  unb  Sel)re  Ifiinbeuten,  fos 
mic  aub  ber  ^ioinciben3  ber  d)ronologifd)en  3)aten  in  Siaffaelb  unb  Sliti'b  bamaligen  SeBenbs 
bcr^ättniffcn  crgieBt  eb  fid),  bafj  unter  ben  9Jialern  bon  UrBino  niemanb  Beffer  legitimirt  ers 
fd)eint  alb  Slimotco,  ben  Unterrid)t  beb  im  3ial)rc  1494  bermniften  Knaben  übernommen  311 
l)aBcn.  ©pringer  (I,  59)  giebt  menigftenb  bie  „äujjere  2Bal;rfd)eiulid)feit"  biefer  $i)|)otl)efe 
311  unb  finbet  S3iti  „gan3  geeignet,  Si'affael  311  unterrid)ten,  ol)ne  beffen  natürlid)e  ©ntmidelung 
311  ftbren."  SJt'ir  f)at  fid)  bie  äuffere  2Bat)rfd)cinlid)feit  in  „innere  ®emifl)eit"  bermnnbelt, 
feit  id)  ben  Sißevfen  Jimotco’b  nät)er  nad)gegangen  Bin,  unb  id)  l;alte  eb  namentlid)  für  ein  gro^eb 


SJeue  9?affaeUitteratur. 


97 


5>crt'ienft  9crnicliep,  fcte  .^aub3etd)uungen  S^iniotcü’d  bou  bcncn  beb  5)iaffac(  burct)  bcftiimiite 
Ä'’enu3eid)en  gcfd)icben  ju  Ijaben.  3)a^  in  feiner  9in[faeU33tügvaf.d;ie  auf  biefc  9iefnU 

täte  9}cüreni’d  ned)  ntd)t  I;at  einget^en  fönnen,  ift  feinem  23nd)e  jn  gvof^em  9?nd)teit  nn§ge= 


7'lÄlWr  iu‘:.  W/  • 


Sü  .  .  :  . 

N  -  *-  -  ^<  4 '  .-vi 


’iWx  '  > 


'*■*%! 

,  jttfjSi't  -  ■«’’’  .-^i 

/  '•^•'  ,j  J  tr  U 

»-‘V? 


^■ipariSrf ' 


•■.■/  v*'“*  T  ‘'■.:  ;■ 


l4m§ 


SiJcibticfjc  §ci(igc,  .Ciaubocicftiiuiui  luin  SEimotco  ®iti.  (Dntivb). 

(,3iad)  ?Jiünt.i.) 

fc^tagen.  Gb  merben  bavin  meistere  3cid)nungcn  immer  nod)  unter  bem  9?amen  9Ja[faet§ 
borgefüf)rt,  U)etd)e  i^ermotieff  mit  (Soibenj  at§  SBerte  beg  Ximoteo  nad)gemiefen  I^at,  fo  j.  23. 
S.  238  bie  ^reibe^eic^nung  einer  meibtid)cn  .^eiligen  mit  einem  'ißatm^tL'eig,  in  Dj'forb  (23raun 
Qciti'c^vift  für  ütlbcube  Sunft.  xix,  13 


98 


iTunftlitteratur. 


14,  bon  9iüthtfon  tevcitö  vid)tig  benannt),  ©.  24  bag  fngen.  ©etbftporträt  in  bcrfetben  ©amms 
Inng  (^mbe3cid}nnng,  23vann  13),  inte  benn  9!lfün^  überr;au)jt  für  bte  trabitionellen  23es 
ncnnnngcn  ber  .5anb3etd)nungen  afljuniel  ©länbigfeit  an  ben  ©ag  legt.  inimmelt  in 
feinem  SBerfe  non  SStättcrn  beg  lßene3ianifd)en  ©fijjenbud^eg,  burc^tneg 

unter  bein  falfd)en  D?amen  9?affaet. 

?4fit  bollfter  9?aibetät  ftel;en  felbftberftcinbtid)  avn^  bie  ^^erren  drotoe  nnb  dabalcafelte 
biefeni  nngtüdfeligen  ©fijjenbndie  gegenüber,  ©ie  n.'iffcn  freitid)  nid)t,  ob  9?affael  bie 
nnngen  halb  nad)  feiner  Slnfnnft  in  '')3erugia  ober  fpäter  gemad)t  l;abe.  Slber  ba^  er  fie  ge^ 
niad)t  f;abe,  barüber  toanbett  fie  nid)t  ber  leifefte  Silles,  roag  bon  ^ermolieff  nnb 

"^anberen  über  bie  cbarafteriftifc^en  9)?erlmale  nnb  llnterfd)iebe  ber  fünftlerifd)en  .^anbfd)rift 
^'ernghudg,  ^inturicd)io’8  nnb  SiaffaelS  feftgeftellt  Iborben  ift,  blieb  il;nen  nnbefannt  ober  tbirb 
bon  il;nen  mit  fomifd)er  S5ornel;mt^uerei  ignorirt.  ©ie  laffen  ben  jungen  Urbinaten  juerft 
nad)  S^ortagen  beS  ‘'j3erugino,  bann  nad)  fol(ben  beg  ©ignoretli  3eid)nen.  älieifter  ^ietro  nal)m 
nad)  il)rer  SDSeinung  biejenigen  ,^anb3eid)nungen,  bie  it)m  am  fjaffenbften  erfc^ienen,  borjugg^ 
ibeife  fold)e  jn  feinen  SSilbern  in  ber  ©i);tinifd)en  ^af.^elte,  aug  feinem  'ißortefeuille  l)eraug  nnb 
gab  fie  bent  ©d)üler  jum  Äof)iren.  ®a|  alle  bie  bermeintlid)en  £)riginal3eid)nnngen  beg 
‘■f.'erngino ,  n.’'eld)e  ber  junge  9iaffael  fopirt  l)aben  foll,  ffmrlog  berfd)ibunben  finb,  genirt 
bie  beiben  ^ritifer  nid)t.  i^in  nnb  ibieber,  fagen  fie  loeiter,  geftattete  ber  junge  ^''ünftler  and) 
einem  guten  f^reunbe,  fid)  in  feinem  ©fijjenbudie  mit  einer  3ei<i)nnng  ju  bereinigen,  nnb  er^ 
btiden  barin  nur  einen  löemeig  mel)r  für  bie  ©efälligfeit  nnb  Siebenginürbigfeit  feineg  (£l)arat= 
terg  (one  more  proof  of  liis  amiable  disposition,  ©.  52).  SBie  rül)renb!  —  SBieber  einen 
anberen  S3elbeig  bon  9iaffaelg  Siebenslbürbigfeit  nnb  ^erjengeinfalt  ibollen  bie  i^erren  (iroibe 
nnb  dabatcafelle  in  ber  neuerbingg  iincberl)olt  refn-obnjirten  f5eber3eid)nung  beg  ^inbermorbeg 
(©fi33enbnd)  XXVII,  14;  “ißaffab.  24;  iperini  75)  finben.  ©ie  9}?orbfcenen  in  “iperugia  bom 
3al)re  1501  folten  bem  jngenbtid)en  Zünftler  bie  3nfpiration  311  biefem  S31att  eingegeben  paben. 
@an3  an^er  fid)  bor  (5nt3Üden  rufen  fie  aug:  Nothing  can  be  more  charming  than  the 
purity  of  the  line,  or  the  cleverness  of  the  pen  stroke  in  shading,  except,  perhaps,  the 
simplicity  which  betrays  the  artist’s  tenderness  of  soul.  ©amit  ift  alleg,  tbag  bon  anberen 
Äunftfd)riftftellern,  u.  a.  bon  i^errn  (Sparleg  331anc  über  biefeg  ungelenf  nnb  fteif  ge3cid)nete 
331att  gefafelt  loorben  ift,  fiegreid)  überboten,  ©af;  loir  eg  in  SBaprpeit  pier  eben  aucp  mit 
gar  feiner  9iaffaelifd)en,  fonbern  mit  einer  'ipintnricd)io’fd)en  ^^icpnung  311  tpnn  paben,  ift 
tängft  bargetpan.  3rgenb  eine  ^ompofition  bon  einem  früpen  Duattrocentiften  mag  bem 
33tättd)cn  311  ©rnnbe  liegen.  Slber  freilid)  bon  iprer  f^^äpigfeit  3ur  ^Beurteilung  bon  .^anb= 
3eid)nungen  paben  bie  .!^erren  drolne  nnb  (Sabalcafelle  fd)on  in  ben  früperen  33änben  ber 
„(S5cfd)id)te  ber  italienifd)en  fOfalerei"  glän3enbc  groben  abgelegt;  fo  3.  33.  loenn  fie  (33b.  III, 
©.  80)  bie  ^^opie  nad)  ber  fÜJfabonna  aug  bem  ^al.  fOfebici  bon  Silippo  in  ben  Uffi= 
3ion,  ibetd)c  fid)  in  ber  ipanb3eid)nungenfammlnng  ber  genannten  ©aterie  befinbet  („auf  farbi= 
gern  ‘■jiapier,  loei^  gcpöpt“)  für  ein  „anjjerorbentlid)  fd)öneg"  SDriginal  bon  ber  ,^anb  beg 
j^rate  erttären,  nnb  bergteid)cn  mepr. 

(Sine  ber  peiterften  Spifoben  in  bem  neuen  3Sudje  beg  anglo=italifd)en  ^l'-’if^inggpaareg 
ift  ipre  ©d)ilbernng  beg  (Sinfluffeg,  loeU'pen  Siaffael  auf  ^]3erngiiio  anggeübt  paben  foll! 
yBd)t  nur  pat,  ibie  Ibir  alle  ibiffen,  nnb  bom  3aprc  1500  an  flar  beioeifen  fönnen,  Iperngino 
ben  Diaffael  unterloiefcn  nnb  beeinflufjt:  nein,  and)  umgcfeprt  lourbe  ber  fOfeifter  bom  ©d)ü= 
(er  infpirirt,  nnb  3lbar  fd)on  gegen  (Snbe  ber  nenn3igcr  3apre,  alg  Siaffael  eben  15  ©ommer 
3äpltc,  Ibäprenb  iperngino  fcpon  über  bie  50  alt  loar!  „Not  only  is  llaphael  Peruginesque, 
Init  l’erugino  is  Itapliaelesque“.  (Sine  .^anb  ibäfd)t  bie  anberej  SÜBic  gelbopnlid)  in  fold)en 
3rrgärtcn  ber  piflorifd)cn  ^ppantafie,  treibt  ber  ©til  beg  ,^errn  ©roloe  bei  biefem  Slnla^  bie 
ibiinbcrbollften  33lüten:  „©leid)  ber  Sliatrone  in  ber  ^egenbe  (pcifjt  eg  ©.  29  b.  beutfd).  Slngg.) 
tand)t  33crugino  in  ben  fons  juventutis,  311  lueld)em  iWaffael  ipu  einlub,  nnb  ging  geftärft 
nnb  bcrjüngt  barang  perbor.  9iid)t  baf;  er  borbem  in  3lltergfd)lbäd)e  berfunfen  geloefen  ibäre; 
im  (Gegenteil,  feine  fünftterifd)e  Äonftitntion  loar  bnrd)  bie  ^Florentiner  gefräftigt." 

—  „Slbcr  bie  ©onarl,  in  ber  er  arbeitete,  loar  tief,  feine  .^armonie,  loenn  rein,  bod)  ernft. 


3Jeue  SiaffaUitteratur. 


99 


Seht  5(itge  Jinir  mel;r  3111'  bcr  Dlti^c  gcftinnnt  alg  31t  bcr  bcg  2Bei3en§,  unb  entbef;rte 

nod)  bcg  @[an3e^  ber  9;apl;aelifd)eu  ?infe."  Unb  fo  l^eitcv!  9?ad)  btefen  ©ä^en  iidvb  un§  bann 
eine  9iet]^e  bon  ^^evuginc’fd^en  SBerfcu  aufge3äf;(t,  Jbeld)e  buvd)  if;ve  ber  (Sm^finbitng, 

ifirc  ®ra3te  unb  ?te’6ltd)feit  cnuci^cn  jeden,  bajj  jie  ber  trabe  SJt'eifter  ■pietro  unter  beni 
2ßatten  feinet  fteinen  ©d}ntgetfte8  9ia[fael  au§gejiit;rt  t^atc.  (SS  jinb:  ba§  SKtarluerf  bon 
jyanc,  bie  ^innnetfaf;rt  in  ?i;cn ,  bie  ©ajet  bon  i'altoint'roja  (jeljt  in  ber  5tfabeinie  311  3^to= 
ren3),  ba§  Berüf;mte  für  bie  dertofa  bon  i|>abia  geinatte  ©rij.'tljd)on  in  ber  ^onboner  9?ntio= 
natgaterie  n.  a.  in  einigen  biefer  SBerfe,  une  nod)  in  niand)en  anbern  aifg  iperngino’g  guter 
früf)erer  3sit,  fid)  ©eftatten  bon  r)oI)er  ?iet'tid)feit  nnb  3Inmut  nad))beifen  taffen,  tbiffen  Ibir 
afle.  33on  ben  iprebetten  beo^  ^tttarloerfeg  in  f^-ano  loar  id)  üt'errafd)t,  at§  id)  fie  31:111  erften 
9}?a(e  fat).  Stter  l^üten  luir  unS,  am  (Snbe  bei  ^^erngino  gar  in  benfetten  geeilter  311  berfalten, 
lbetd)cr  früt)er,  big  auf  Serinotieff’ö  ©arftettung  ber  matjren  ©ad)tagc,  baö  53erf)attnig  ©imo= 
teo’ö  311  9iaffaet  auf  ben  ^of'f  geftettt  I)atte.  ®af3  ber  ?er)rcr  an  bem  befd)eibenen,  afte  2Bclt 
be3aubernben  SBefen  feinc§  geniaten  ©d)üterv3  fierfönlid)  ba§  t)bd)fte  2Bot;tgefaf(en  gefnnben, 
ba^  eS  if)n  innig  gefreut  unb  erI)oben  f)at,  9iaffaet  311  nntcrrid)ten  nnb  fid)  feiner  .^itfe  3:1 
bebienen,  fönnen  mir  un§  borftetten.  Stttein  ber  „9taffaetcöfe  ^'erngino"  ift  eine  innerlich  nn^ 
ma]§rf(^einti(be  unb  burd)  fein  anderes  begtanbigte  ©rfinbnng.  95?a§  in  tperngino’ö 

angefüt)rten  2Berfen  un§  an  9iaffaet  gemafmt,  ift  bie  and)  jenem  angeborene  @ra3ie  nnb 
©eetenanmut,  meti^e  if)n  au^er  feiner  r)ot;en  materifd)cn  ©üd)tigfeit  in  ben  2tugen  ber 
genoffen  abo  einem  Üionarbo  ebenbürtig  erfd)einen  tie^.  3n  feiner  Ief)rreid)en  fritifd)en  2tbf)anb= 
tung  über  bie  nmbrifd)e  9J?aterfd)nte  in  ber  ©aterie  311  i)3erngia  bemerft  Dr.  ©uftab  f^ri33oni 
(Arcb.  stör,  ital.,  4.  Serie,  T.  V.  1880)  treffenb ;  Con  tuttocio  nessuno  vorrä  negare  al 
l’errisino  se  non  altro  il  merito  di  essere  stato  l’ispiratore  di  quell’  ideale  puro  ed  eletto 
die  rianiinato  dalF  ingegno  pereg  oino  del  suo  soinmo  discepolo  ebbe  a  produrre  per  lui 
frutti  cosi  abbondanti  e  deliziosi. 

©a§  iperugino  in  feiner  früheren  ?eben§epod)e  311  ©d)öf.'fungen  bon  poper  ©cpönpeit  nnb 
^'ieblid)feit  befä[)igt  mar,  pat  er  n.  a.  bnrd)  ba§  bietbefprod)ene  93itb  „^tiiotton  unb  S[)'iarfi)a8'' 
bemiefen,  metcpeig  untängft  aito^  bem  tßefibe  beö  i^errn  SJforriS  9}foore  um  ben  ifn-eig  bon 
200  000  f^raneg  in  bie  ^onbregateric  übergegangen  ift.  ©egen  9iaffaetg  3lntorfd)aft  an 
biefem  23ilbd)en  patten  bereite  ipaffabant,  Söaagen,  5Dfünbtcr  n.  9t.  ©inmenbitngen  erpoben. 
Dr.  ©nftab  5ri33oni  mar  ei3  nenerbingS,  metdier  nad)  93efid)tignng  bcö  tßitbeö  in  9fom  bor 
einigen  Sapren  iperugino  mit  93cftimmtpeit  at§  ben  llrpcber  nannte.  3pm  pftid)tct  jept  and) 
9)iorctti  bottfommen  bei,  metd)cr  bor  fnr3cm  baS  23itb  im  Sonbre  31:  prüfen  ©etegenpeit  patte. 
Sr  fd)reibt  mir  barüber  fotgenbeS:  „9tpotton  nnb  9[liarft)aö  ift  ein  mitnbertiebtid)eb  nnb  cd)tc§ 
Sngenbmerf  beö  ipietro  iperngino.  9)tcine  9bnfid)t  über  baö  fd)öne  ißitb  ift  fo  feft  begrünbet, 
bap  ©ie  mir  nur  einen  ©efaften  erm'eifen,  m'enn  ©ie  fie  bei  ©etegenpeit  beröffenttid)en.  3n 
'ipariS  mirb  biefetbe  botten  Stnftang  finben."  —  ®af5  bie  Herren  Srome  nnb  ©abatcafette 
fid)  and)  in  biefem  ipunfte  nod)  immer  im  ©tanbe  ber  botten  llnfd)ntb  befinben,  brand)t  fanni 
befonberS  perborgepoben  31:  merben.  f^ür  fie  bteibt  ber  „9tpotton  nnb  9}?arfi)a§"  ein  nnbe= 
3meifelbarer  9faffaet,  nnb  3mar  motten  fie  bem  tßitbe  anfepen,  bap  eö  in  tperngia  gematt 
fei,  jebod)  „unter  bem  Sinftnf)  cineö  3eitmcifen  Stnfentpatteö  in  ber  toofanifepen  ^anptftabt" 
(®entfd)e  9Iu%  I,  ©.  IGG). 

tDamit  übergenug  bon  biefer  9trt  bon  ©efd)id)tfd)reiberei!  3d)  möd)te  nur  nod)  ein  2öort 
pin3nfügen  über  bie  Überfepnng  fotd)er  Südier,  mic  e§  bie  ber  ^'perren  ©romc  nnb  ©abatcafette 
pnb,  in  nnferc  9)?utterfprad)e.  SBenn  man  in  einem  cngtifd)cn  93ud)e  fid)  ber  9Serpftid)tnng 
überpoben  füpten  mag,  bon  atten  ©ntmidetnngSppafen  nnb  ©in3etergcbniffen  ber  bcntfd)cn 
SBiffenfepaft  9?oti3  311  nepmen,  fo  mag  ba§  bem  engtifd)en  ipubtifum  nnb  ber  engtifd)en  ^ritif 
rcd)t  fein,  darüber  3U  ©erid)t  311  fipen,  ift  nid)t  in  erfter  ?inie  nnfere  ©ad)e.  2Ber  nnö 
aber  eine  Überfepung  eincS  miffenfd)afttid)en  93ud)8  au§  bem  ©ngtifd)en  inö  S)entfd)e  bietet, 
ber  mnp  —  fei  er  nun  mer  immer  —  ©orge  bafür  tragen,  bap  in  feinem  ung  ®entfd)en 
borgeftettten  93ncpe  nid)t  bie  mid)tigften,  epod)emad)enben  ©rfd)einnngen  nnferer  miffcnfd)afttid)cn 
Sitteratur  ignorirt  merben.  2)ag  gefd)iept  aber  in  ber  beutfepen  9tnggabe  mit  9)?oretli’g  33nd) 

13* 


100 


©raBbenfiual  in  ber  .'i?trcr)e  be§  2)orfe§  5)?ibrootbe. 


ganj  etenfo  iinbevfrcvcn  iric  in  bev  englifd)en.  SOcovcIli  I;at  bamit,  boj^  er  feine  einj'd)neiben= 
ben  ?5ov[d)nngen  über  bie  alten  SOieifter  feine§  33atertanbeg  in  unfercr  ©).n'nd)e  beri5[fent= 
lidite,  ber  bentfdien  3Binenfd)aft,  bon  ber  er  bei  @etegenl;eit  feines  ©affengangeS  mit  ©t-^ringer 
tbot^t  mit  9?ed)t  gefagt  t;at,  fie  bel^anf^te  baS  ißrimat  and)  in  biefen  Gingen,  eine  (5t;re  er= 
ibiefen.  9}tan  inofte  fid)  bat;er  nid)t  lunnbern,  toenn  tnir  einem  5>erfaf)ren,  tuie  eS  bei  ber 
fabrifmei^igen  Überfelnnig  beS  engtifd)en  9?affaetSbnd)8  beliebt  inorben  ift,  mit  einer  getoiffen 
@int.^finblid)feit  begegnen  unb  in  biefem  ^ntte  bafiir  and)  bie  berbiente  53ertag§firma  mit  ^ur 
5terantibortlid)feit  3iet)en.  (Sin  ©.  .^irjet  fott  fid)  nid)t  nngerügt  bajn  I)ergeben,  ba^  ®ünfel 
nnb  Un)biffent)eit  fid)  unter  bem  ©edmantet  feineS  9JamenS  in  bie  bentfd)e  getef)rte  Sitteratur 
^inbrängen.  2ßie  man  eS  anjnfangen  f)at,  nm  auS  einem  Df.ntS  ber  i^erren  (Srotbe  unb  ^abat= 
eafette  burd)  Bearbeitung  ein  gnteS  bentfd)eS  Bud)  ju  mad)en,  barüber  fann  fid)  .^r,  .^irjet 
am  beften  5luffd)luf  berfd)affen,  ibenn  er  in  feinem  eigenen  BertagSfatatoge  unter  bem  Dramen 
©fringer  nnb  bem  ©d)tagtbort  „(55efd)id)te  ber  attniebertänbifd)en  5!}?aterei"  nad)f(^tagen  tbitl. 

(S.  to.  Süiion). 


(Brabbmfinal  in  öcr  bcs  Dorfes  21li6roolöe. 

mit  ^Ibbilbitng. 

9}?ibibbtbe,  ein  bon  gremben  fetten  befud)ter  meftlid)  bon  ber  ©tabt  (Groningen 

gelegen,  birgt  eine  ‘iperte  niebertänbifd)er  ^^laftit  beS  17.  3af)r()unbertS  in  bem  fräd)tigen 
©rabbenfmat  ber  auS  bem  £)tbenbitrgifd)en  ftammenben  f^amilie  bon  3n'  nnb  ^?nl)ft)aufen. 
Bfeifter  B.  (SggerS  ift  ber  Urf)eber  biefer  in  it)rer  BSirfitng  auf  ben  Betrad)ter  überaus 
riit)renben  ©d)öffung.  Smmer^eel  fitt)rt  bon  genanntem  Bitbf)auer,  beffen  fiinftterifd)er 
(£f)arafter  Bc3iet)nngen  gnr  fran3bfifd)en  ©d)nte  nid)t  bertengnet,  nod)  baS  trefftid)e  ©rabmat 
in  ber  ©t.  3afobSfird)e  ber  l)ollänbifd)en  9iefiben3  .^aag  an.  ^elitcreS  lonrbe  für  ben  f)etbens 
mütigen  Stbmirallieutenant  ©rafen  3afob  bau  SBaffenaer,  .f)errn  bon  Dbbam,  errid)tet,  ber  in 
ber  btntigen  ©eefd)tad)t  gegen  bie  (Snglanber  unter  bem  i^er3og  bon  '“/torf  baS  ©duff,  auf 
ti'etd)em  er  fid)  befanb,  in  bie  ?uft  fprengen  tief  (13.  Snni  1065).  (SggerS’  3lbeiteS  2Berf 
in  bem  toie  bertorenen  ®orffird)tein  311  Biibtootbe  (1669)  3eigt  nnS  ben  fOteifter  in  feiner  botten 
(Sigentümlid)feit.  Stuf  einem  fd)lid)ten  'if^oftament  fet)en  toir  t)ier  ben  Baron  ^art  .f)ieroni)mnS 
rüdtingS  anSgeftreeft.  ©ein  mit  einem  totenfembartigen  ©etoanbe  betteibeter  Dörfer  rnt)t 
auf  einer  fDiatte,  fein  feingefd)nitteneS  lod'igeS  .^anft  auf  einem  Riffen,  bie  abgemagerten 
.tpänbe  bcS  in  beS  Gebens  Blüte  ©eftorbenen  liegen  fd)taff  übereinanber  unter  ber  Bruft:  bie 
gan3e  ©eftatt  ift  burd)anS  reatiftifd)  anfgefaft,  mit  ben  frieblidfen  ©efid)tS3ügen,  met(^e  nadi 
bem  2!obeS!amffe  fo  t)änfig  baS  5tntlil3  ber  .f)ingefd)iebenen  bert'tären.  f^effetnber  nod)  ift 
bie  f)alb  anfgerid)tetc  ©eftalt  ber  übertebenben  ©attin,  Stnna  bon  ©ibffiimS.  3t)ro  fd)önen, 
bnrd)  feinen  ©d)mer3  entftetlten  f’^tb  tnt)ig  nnb  ergeben  auf  baS  Stntlif  beS  Ber^ 

ftorbenen  gerid)tet.  3)aS  rei3botle  überaus  gra3iöfen  j^örferformen  tjers 

bortreten.  3t)r  linfer  3trm  rnf)t  auf  ber  I)eitigen  ©d)rift  nnb  bie  tinfe  .f)anb  auf  bem 
befannten  Stttribnt  beS  ©obeS.  ®ie  9ted)te  ift  anSgeftredt,  unb  bie  tbie  in  ber  Betbegung 
begriffenen  3arten  ff-inger  ber  geöffneten  .^anb  fd)einen  ©ebanfen  gu  begleiten,  bie  in  bem 
Raupte  ber  fd)önen  g^rau  auffteigen.  ©0  ge)bäf)rt  fie  baS  anff)red)enbfte  Bitb  einer  ©attin, 
ibetd)e  fid)  ber  bei  i'eb3eiten  beS  ©alten  ftetS  geübten  'i)3flid)t  beS  ©roftffenbenS  and)  je^t 
nod)  beibiift  fd)eint  .  .  .  B5onn  biefetbe  9tnna  bon  ©mffnm,  bie  fid)  bergeftatt  bon  bem  ftJfeifet 
bcS  BilbfanerS  barfteden  lief,  ffniter  il)rem  ©d)lbager,  namlid)  bem  am  fSwflß  ®enlmalS 
in  boKcr  ^iriegSrüftnng  abgebitbeten,  anfd)einenb  um  bieleS  älteren  BJanne  bie  .^anb  reid)te, 
fo  ibirb  baS  fd)iberlid)  atS  BelbeiS  eines  trenlofen  (St)arafterS  ber  jungen  ®ame,  fonbern 
als  bie  fS'olge  einer  ^^"'i^tf’drabition  anS3ulegen  fein,  loie  fold)e  namenttief  bei  bem  l)ör)eren 
Bbcl  nod)  feilte  mannigfad)  befteft.  —  Bon  bem  nid)t  gerabe  gefd)madbollen  Beimer!  beS 
ans  loeifem  BJarmor  gearbeiteten  fOionnmenteS  finb  nur  bie  anmutigen  ©ngetSfigürd)en 


rÄ 


iaiiiii’ilriAiiliiii'iiii 


BiaPiiiw 


©ra^benfmal  in  ber  Ätrtfie  äu  SRibrooibe, 


102 


3lotisen. 


I^erborjul^eben.  Stuf  bem  gcinjen  2Berfe  tiegt  uod)  ein  .^auct)  antifen  @etfte§,  ber  fid)  bamat^ 
bietteid)!  nirgenbb  anber^  fo  intenftb  bovfanb,  U)te  in  ben  t;oftänbifd)en  ißrobinjen,  beren  Unt= 
bevfitäten  um  bte  äliitte  beb  17.  3lat^vt;unbertb  eine  SStüte  ber  ftaf[ifd)en  ißi^itotogie  ]§erbei= 
gefiltert  t^atten.  3n  meinem  2ßerfd)en  „®ie  9ienaiffance  in  ,^üüanb"  2C.  (SSertin,  (2avt  ®under) 
t^abe  id)  beveitb  auf  bie  ‘Sparatlete  t;ingeibiefen,  lbetd)e  jlbifd)en  biefem  ©futpturtberte  in  2)^ib= 
motbe  unb  einjetnen,  etmab  früt;eren  S3auten  ber  ©labt  ©roningen  befte!^!  (©.  112),  an 
ibetd)en  fran5Öfifd)er  ©influ^  gteidifattb  ju  gtiidlic^en  (ärfd)einungen  gefüt;rt  ^t. 

@eovg  ©allani). 


H  0  t  i  3  e  n. 


—  ©in  ücrbranntcs  ZTiabonnenbilb  ©i5ian5  (t579).  ©rome  unb  ©abatcafette  erjät^ten 
in  if;rem  ?ebcn  ©i^ianb  (@nglifd)e  Stubgabe,  58anb  IT,  ©.  337  n.  338)  bjjn  einer  ©eburt 
(it;rifti  biefeb  Slieifterb,  lbeld)e  fid)  auf  bem  i^bd)altare  ber  9}carfubtird)e  in  S3enebig  befanb, 
am  19.  Sannar  1580  aber  bnrd)  einen  ungtüdlid)en  3'*  ©runbc  ging.  Stn  biefem 

©agc  befud)ten  mct)rerc  f^^iirften  —  ber  ©r3t)er3og  9}ia):imilian  bon  ©fterreid),  ein  ißrinj  bon 
23al)ern  unb  ein  i^perjcg  bon  23raunfd)tbeig  —  ben  ®om,  nat)men  ben  ^ird)enfd)a^  in  2tugen= 
fd)cin  unb  U'otjnten  t)icrauf  einer  SOteffe  bei.  $ßei  biefcr  ©etegcnr)cit  fing  guerft  eine  Saub= 
gnirlanbc,  albbann  bab  ©enuitbe  felbft  an  einer  brcnnenben  ^Icr^e  f^^euer  nnb  tonnte  nic^t 
met)r  gerettet  tbcrbcn.  Siefe  auf  bene3ianifd)e  Duetfen  fid)  ftül^enbc  3)arftettung  ©rotoe’b  unb 
©abalcafefle’b  cntr)ätt  mand)e  Ungcnanigfeiten.  ©b  loirb  bat)cr  nid)t  unintercffant  fein,  ben 
®erid)t  ciucb  jener  beutfd)en  Stngenjeugen  311  bcrnet;mcn.  —  -.5cv'3og  ^t^i'binanb,  ber  britte  ©ot)n 
beb  fnnftfinnigcn  ^er3ogb  9tlbred)t  V.,  eben  jener  ^rin3  bon  23at)eru,  bcffcn  oben  gebucht 
iburbc,  t)at  nnb  ein  t)anbfd)rifttid)cb  ©agebnd)  ber  Steife  t)intertaffen,  loet^e  er  im  3at)re 
1  5  79  in  23eg(eituug  ber  ©r3t)er3i3gc  f^erbinanb  unb  SJfa^-imilian  bon  Dfterreid),  beb  9)tart'= 
grafen  bon  S3nrgan  nnb  beb  .^er3ogb  bon  23rannfd)tbcig  nad)  23enebig  unb  bon  bort  au  bie 
.^üfc  bon  i”'b  SStautua  uuteruafjin.  3)iefeb  aub  32  S3tättern  in  ^olio  beftel^enbe 

2)iarium  ift  im  iBefi^c  beb  tönigt.  bal)crifd)cn  get)eimen  ^aubard)ibe§  in  SItündjen  unb  fil^rt 
ben  ©itcl:  „2)ibrnale  ober  orben(id)e  bcrt3cid)nnb  loab  fid)  bon  tag  311  tag  auf  nac^uoltgenber 
raub  bcrloffen  t)at  bom  12  -Sanuarij  tib  bff  bcu  3)bölfften  gebruarij  bifeb  fiiuft3e]^cnl^uubert 
ueuu  bub  fi()cnt3igiftcu  3at;rb."  2)ic  5Befd)reitniug  beb  33raubcb  finbct  fid)  auf  16^: 

„Dcu  22*'"  (sc.  3auuar)  fei)eu  )bir  bugefat)r  bmt  8  bl)r  mitciuauberu  get)u  ©.  9)?arj- 
gefat)ru,  atlbo  ben  ©d)a(3,  fo  bff  bem  t)od)eu  atltar  bffgerid)t  gcibcft,  gcfct)en  .  .  .  (folgt  bie 
!i3cfd)rcit'ung  ber  Älciuobicu).  Stad)  bem  )bir  fold)eb  attcb  mit  blei^  gefer)en,  t;att  man 
g(cid)tbot  ibötlcn  ein  gcfongenb  Slmf't  t;attcn,  nad)  bem  cb  aber  fd)on  i)bcr  getbeft, 

l)att  man  Stllcin  SJtcf^  gclcfcu. 

Stad)  bem  Offertorio  aber  t)att  bie  SStufica  bon  ©t.  SStary  ctttid)c  SStuteten  (SStotetten) 
bif?  ^u  cubt  ber  SStcfj  gar  magnificc  gcfongcn,  SStitt  3nftrumcnten  bnb  Drgeln  barein 
coucertirt. 

©leid)  Ibie  bnff  ber  if^ricfter  bab  gelbeid)t  »baffer  geben,  fei)en  ctttic^e  Äl^erbcn  3“ 
nadienbt  bei)  bem  Öriincn  1'aubu.icrdt)  geftanben,  ibetd)eb  bon  ber  !^l)b  erberret  bnb  gar 


Üfottjen. 


103 


Brhnieubt  iDorbeu.  3ft  aflfü  baö  DBcrtljcil  bon  beiii  Drnamcnt,  gar  aud)  ein  jd)öne 
!Jf;afeü,  ein  bnfer  grauenbilbt,  fo  bev  3dttan  geinad)t,  bamit  berbrennen,  SlÜfb  bab  ein 
großer  Sermen  3n  ber  ^irc^en  gelbcft,  ift  bod)  jimbtid)  halb  gerebtet  ibovbtni." 

3JJüncben.  (Sari  Ivautmann. 


pifancllo’s  CobesjaF^r.  3n  einer  für^lid)  in  9)?übena  erfd)ienenen  0d}rift  (La  data 
della  morte  di  Vittor  Pisano,  Estratto  dall’  albo  per  nozze  Rovighi-Valcavi,  Tip.  Toschi, 
Modena,  1883)  erörtert ‘ißrof.  Stbolfo  Sientnri  bie  ^rage,  tbetd)eb  bab  0bbebiaf;r  beb  58erb= 
nefer  Stttnieifterb  geibefen  fei.  Sroibe  nnb  (Enbatcafette,  beren  2lnfid)t  9J{itanefi  nnb  2t.  ^^ei^ 
3u  nnterftü^en  berfnd)ten,  t;atten  babfetbe  im  2öiberfprnd)e  jn  ©a^e,  ber  anb  einem  freilid) 
unbatirten  23riefe  beb  (Eartb  be’  SOJebici  an  ©iobanni  be’  9}?ebiei  auf  1451  fd)to[5,  in  bab 
3at;r  1455  berfe^t,  inbem  fie  auf  ein  im  9}fobenefer  2trd)ibe  befinblid)eb  9}iemoriat  bon  bem= 
felben  S»at;re  t;inlbiefen,  in  bem  fid)  nad)  ©ambori’b  2tngabe  bie  ^^otij  finbe;  „Pi.xiano  dipin- 
tore  de  dare  ad  XVII  de  Agosto  Duc.  cinquanta  d’oro.“  Sientiiri  tonnte  bei  einer  ges 
nauen  S)urd)fid)t  beb  20?emoriate  bie  betreffenbe  ©telte  nidit  entbeden,  fanb  bagegen  ein  neneb 
®ofument,  bem  ^nfotge  jene  2tub5af)(ung  fd)on  1445  ftattgetiabt.  (Eb  lautet: 

Leonellus  Marchio 

Mandato  Illustris  ac  excelsi  nostri  domini  Leonelli  Marchionis  Estensis  etc.  Vos 
iactores  generales  dari  faciatis  Pisano  pictori  nobilissiiiio  ducatos  quinquaginta  auri 
pro  parte  solutionis  unius  tabule  quam  pingit  per  Illustrem  dominum  nostrum 
ponendam  in  Belriguardo,  et  faciatis  eum  fieri  debitorem. 

Ludovicus  Casella  scripsit  XV  Augusti  1445.') 

2)ie  Übereinftimmnng  in  ber  0nmme  nnb  bem  9J?onat  mad)t  eb  f)öd)ft  lbat;rfc^ein= 
üc^,  bafi  bie  3at;reb3at)t  bei  (Eroibe  nnb  (Eabatcafette  auf  einer  falfd)en  2tbfd)rift  bernf)t, 
nnb  biefe  2tnnal;mc  Ibirb  faft  3ur  ©elbifitjeit,  bebenft  man,  ba^  bib  1450  beb  ibeitberüfpnten 
9)?eifterb  ^äufige  (Erlbäfpmng ,  namentlid)  bon  feiten  ber  2)id)ter,  gefd)iel;t,  ft)äter  aber  bott^ 
ftänbigeb  0ti[tfd)n)eigen  I;errfd)t,  foioie  bafi  auf  ben  0^anmün3en  -ßifaneno’b  alb  lebteb  Saturn 
1449  borfomrnt.  (2ttfonb  V.  bon  2trragonien.)  3ener  bon  ©a^e  angefnt;rte  23rief  aber  be* 
finbet  fic^  in  einem  f^abeifet  mit  ^Briefen  bon  1451  3nfammen  nnb  man  loirb  itpn  trol^ 
SKitanefi  bieb  ®atum  gteic^fattb  geben  müffen,  ba  ber  berloanbte  3nf;alt  eineb  23ricfeb  beb 
©arto  be’  älJebiei  bom  13.  2D?är3  1455  (1456  neuen  2)atnmb),  in  lbetd}em  ber  0d)reiber 
ibieberum  bon  ber  Äonfurren3  ff)rid)t,  bie  it;m  ^)3ietro  23arbo,  ber  fj^äter  alb  ^af^ft  “iflaut  II. 
genannte  Äarbinat,  beim  0ammetn  bon  9}iün3en  mad)t,  nid)t  an  nnb  für  fid)  auf  eine  gteic^= 
3eitige  ©ntfte^^ung  fd)lie^en  lä^t.  ®emnad)  loirb  man  fortan  toieber  1451  alb  0obebjal;r 
beb  ißittore  betrad)ten  müffen. 

2lu^er  bem  oben  SOiitgeteilten  bringt  23enturi  nod)  ein  anbereb  bon  ilpn  neu  entbedteb, 
bom  1.  i^ebruar  1435  batirteb  3)olument  bei,  in  ibeld)em  ^ionello  für  ein  ilpn  überrei(^teb 
„effigies  Divi  Julii  Cesaris“  bem  „Pictor  Veronensis“  3lbei  ©olbbut'aten  311  geben  be¬ 
fiehlt.  2)  töenturi  erlennt  babfetbe  in  einem  0afelbitbe  ibieber,  bon  bem  bab  „Inventario 
di  guardaroba  Estense“  bom  3af)re  1494  im  Arcliivio  di  Stato  in  9)?obena  folgenberma^en 
ft)rid)t:  „Una  capsa  quadra  in  forma  di  libro,  dov’  e  Julio  Cesare  in  uno  quadretto  di 
legno  cum  le  cornise  dorate.“  92ad)  bem  geringen  Äaufjn'eife  3U  urteilen,  loar  eb  ein  23ilb 
bon  fleinem  f^ormate,  bielleid)t  beftimmt,  ber  auberlefenen  0ammlung  antifer  älfebaillen  nnb 
©emmen,  ioeld}e  ber  Innftliebenbe  9}?ard)efe  befa^,  31011  0d)mude  3U  bienen. 
_  .f).  ibobc. 

1)  Archivio  sudcl.  Eegistri  di  inaiidati  del  1445,  a  carte  111. 

2)  Arch.  di  Stato  in  Modena.  Pi,egistro  di  mandati  1434 — 1436  a  carte  80  v.  SBörtlicb:  bem 
gamulus  beb  P. 


104 


3Jott5eix. 


iDcIfe  Blätter  üoit  t'on  Kleocr,  rabirt  bon  5B.  9)Jannfelb.  ®iefe  S^abirung 

bcrniittelt  unseren  ?efern  bte  erfte  S3etanntfd)aft  mit  einem  ruffifd)en  ?anbfc^aftgmater,  melc^er 
feit  nier  3af;ren  alte  größeren  beutfe^en  2tu§ftettungen  befc^idt  unb  burc^  bie  Driginalität  feiner 
Slfctine,  bie  f^rifc^e  feiner  Stuffaffung  unb  ben  @tanj  feinet  ^otoritS  gerechte  Slufmerlf amleit 
erregt  ^t.  2öenn  mir  bon  SlimafomSti  abfel^en,  ift  3»utiu§  bon  Kleber  ber  einzige  rufftfe^e 
Slfater,  meld)er  fn^  gegenmnrtig  nn  beutfe^en  ^unftaugfteKungen  beteiligt  unb  gugleic^  auch 
ber  beutfd)en  ^unftbemegung  mit  lebenbiger  3leilna!^me  folgt.  ®aö  erflärt  fic^  nicht  nur  aug 
feinen  engen  berfönlic^en  SSejiel^ungen  ju  ben  l)erborrngenbften  Zünftlern  ^Berlins,  fonbern  in 
evfter  ?inie  au§  feiner  Slbfunft  bon  beutfe^en  ©Itern.  ©eboren  am  19,31.  Januar  1850  in 
3^orpat,  geno^  er  feine  erfte  IBilbung  auf  bem  bortigen  ©t^mnaftum,  bejog  bann  im  3al^re 
1867  bie  ^unftalabemie  in  ißetergburg  unb  mibmete  ficb  bafelbft  unter  ber  Leitung  ber  '^ro= 
fefforen  33aton  b.  ©lobt,  beg  (So]^ne§  beg  S3llb^uer§,  unb  2Barjabjom  ber  Sanbfc^aftgmaterei- 
Dbmol)t  feine  alabemifdien  ©tubien  bon  fotd)em  ©rfolge  begleitet  maren,  ba^  er  im  3ia^re 
1870  eine  jmeite  unb  eine  erfte  SKebaille  erl)ielt,  fanb  er  bei:  feinen  ?el)rern  boc^  nid)t  ben 
rid}tigen  Soben  für  bie  ©ntmidelung  feiner  lünftlerifc^en  53egabung.  Singe!§enbe  f)?aturftubien 
in  ben  ruffifc^en  Dftfeeprobinjen  brad)ten  fein  Si^alent  ju  einer  fd)nelleren  ©ntfaltung,  unb  auf 
ber  SBiener  SBeltausftellung  fal;  man  bie  erfte  ißrobe  beSfelben.  ©eitbem  fc^uf  3.  b.  Kleber 
in  ununterbrochener  f^blge  eine  lange  fReifie  bon  ^anbfdmften,  melche  i^m  1878  bie  9Jiitglieb= 
fd)aft  ber  ißeterbburger  Slfabemie  unb  1881  eine  ißrofeffur  an  berfelben  einbrachten,  f^effelt 
ung  an  feinen  ?anbf(haften  in  erfter  $?inie  bielleicht  bie  grembartigleit  ber  5Dfotibe,  meld)e  unö 
mit  einer  ernften,  büfteren,  charatterbollen  9?atur  befannt  machen,  fo  bleibt  hoch  and)  neben 
biefem  äußerem  f)fei3e  ein  tieferer  ©inbrud  burch  bie  ^raft  unb  bie  innerlich  feit  ber  ©timmung 
jurüd,  meld}e  namentlid)  bie  SBinter^  unb  .^erbftlanbfd)aften  beä  ^ünftlerg  burchllingt.  -Sn 
ber  ®arftellung  ber  bnnfelroten  ©tut,  meld)e  bie  untergehenbe  ©onne  an  einem  SBinterabenbe 
über  ben  bleigrauen,  fd)mer  hevabhängenben  ,giimmel,  über  bie  fchneebebedten  Scannen  unb 
baö  meite  ^cichentnd)  ber  ©bene  ergießt,  entfaltet  er  eine  befonbere  35irtuofität,  unb  nicht 
minber  gelingt  i^m  bie  ©chilbernng  eineö  entlaubten  S^albeg  jnr  ^erbfteöjeit,  mie  unfere 
fRabirung  bemeift,  melcher  ein  SlJotio  auS  einem  bffentlid)en  fßarfe  in  Sorf'at  ©rnnbe 
liegt.  ®a^  Silb  oertrat  ben  Zünftler  nebft  gmei  anberen,  baä  ©tiltleben  im  ruffifd)en  SBalbe 
jur  ©ommerö=  unb  2Binterg3eit  fd)itbernben  ©emälben  auf  ber  testen  afabemifd)en  ^unft= 
aubftellung  3U  Berlin.  _  A.  E. 

*  Kleine  €eiben.  f)?ad)  bem  ©emälbe  bon  ©eorg  3fafobibe§  rabirt  bon  ^ühn. 
Xie  internationale  ^nnftauSfteÜung  in  9Eünd)en  hat  nng  mit  einer  gan3en  fReitje  jugenb- 
lidier  ütalente  befannt  gemad)t,  meld)e  fich  mährenb  ber  lebten  Sahte  auf  bem  fruchte 
baren  Soben  ber  ^unftftabt  an  ber  3far  entfaltet  ho^en.  ©ä  mirb  bie  Slufgabe  unferer 
33erid)te  über  jene  Slnöftetlung  fein,  biefe  jungen  tüd)tig  aufftrebenben  Zünftler  näher  311 
diaraftcrifiren.  f^ür  je^t  mollen  mir  aub  ihrer  3^^!^  ©ried)en  ©eorg  3atobibeb 

herborheben,  mcld)or  al8  i|3orträts  nnb  ©enremaler  namentlid)  burd)  Reinheit  unb  ©d)ärfe 
ber  ©haraftcriftif  eine  herborragenbe  Begabung  befnnbet  unb  fid)  auch  in  ber  ,g)iftorienmalerei 
berfud)t  h^l-  ®er  Zünftler  ftammt  bon  ber  3lnfet  ^ebboö,  mo  er  am  11;23.  3anuar  1853 
geboren  mürbe,  ©r  begann  feine  fünftterifd)en  ©tubien  1871  alö  33ilbhauer  unter  ^rofeffor 
Xroffi«!  in  ^then,  feit  1873  mibmete  er  fid)  unter  ‘j3rofeffor  3[Ra(erci.  SSib  1877  bes 

trieb  er  beibe  Äünftc  nebeneinanber,  bann  cntfd)ieb  er  fid)  für  bie  leljtere  unb  fe^te  feine  ©tubien 
bon  1878  bis  1883  auf  ber  9}fünd)encr  Slfabemie  fort,  mo  er  3uerft  ben  Unterricht  beS  i)3ro= 
fefforS  f'ocfflj,  bann  ben  beS  ^j3rof.  i'inbenfd)mit  unb  3nte^t  hier  öahre  lang  ben  beS  ©abriel 
9Raj:  gcnofi,  als  beffen  ©d)ülcr  er  311  bctrad)ten  ift,  menngleich  er  ftch  bis  je^t  glüdlichermeife 
bon  bem,  maS  an  biefem  füfeifter  fd)mäd)lid)  nnb  ungefunb  ift,  fern  gehalten  h^it-  3Ui^er  ben 
„Älcinen  f'cibcn"  hat  er  bis  je^t  gemalt:  „Ä'reufaS  !Job"  (1880),  „3hh'3^*“^  3:auriS" 
'1881)  unb  baS  ''Porträt  ber  f^rau  ^^rofeffor  fDfaj  (1882).  A.  R. 


CicftSrutf  poti  ricrniann  Hücfttiarbt,  I3crlin. 


Iviuvttcilc  bcr  ron  2tntboni  unfertig  l)intcrla[fcncn  Chüv. 


Der  21Tetftcr  bcs  ®ttoI]einrid]fbauc5. 

<£in  Beitrag  511111  Derftänbnis  bcr  beutfrfjen  Henaiffancc. 

Don  Ct^eobor  2llt. 
lllit  ^Ibbilbiin^cn. 

inc  Oucüc  für  bic  [jiftorijcbe  Untcrfucl)ung  bcr  ltic(t(icrü()iuteu  äxitinc  am 
Siedav,  tnelc^e  nie  nöüig  tuirb  entbe()rt  luerbeu  fönncu,  ift  ber  „J^-üljrer  für 
grembc  burd)  bie  Diuinen  be§  ^eibelbergcr  (Sd]toffe§"  lunt  Scgev,  meit  bcr 
Q^erfaffcr  nod)  eine  iin  3}erl)ältni<§  §um  bcutigen  ßuftnnb  in  numdjcr  iöc* 
^ietjitng  nonftänbigcre  ©cftalt  be§  @ebänbe§  nor  ‘idngen  batte  nnb  and) 
einige  Snjdjriften  ncr^eidjnet,  ttietdjc  inittterincite  ber  3?ernid)tnng  anbeimgefancn  [inb.  ©eite 
42  ber  II.  51nflage  be§  „gübrer^“  (SJiannbeim  1819)  ändert  fid)  berfelbe  über  ben  S3an 
i44trfürft  5riebrid)§  II.,  be!§  ^orgängerg  Dtto  .S^einrid)§,  folgenbermaben: 

„Dag  (^ebäube"  (ber  fogenannte  „9feue  .sbof')  „reidjte  gegen  SOIorgen  an  bein  nd)t= 
„eligen  Dbnrine  norbei),  nnb  ift  bort  bei)  feiner  äußeren  ©eite  an  einem  fleinen  (Srfer 
„511  erfennen.  9?äd)ft  feinem  (Eingänge  im  ©d)tof3bDfe  lieb  griebrid)  ein  fleineg  ad}t= 
„eftgeg  Dreppentnrmd)en  bem  Dreppentürmcf)en  an  bent  öftlid)en  ^atlafte  Snbmigg  V. 
„gegenüber  erricbten,  in  ber  iJlbfidjt,  bepbe  Söerfe  bnrcb  einen  öanptftiiget  gegenfeitig 
„ju  üerbinben.  3n  ineldjem  ^iibe  er  ancb  f)inter  biefem  ^allafte  ben  rnnben  Dburm" 
(ben  fog.  SSibliotbefgtnrm)  „mit  Dielen  f^enftern  anbante,  bie  Söibliotljef  barinn  anfftellte^ 
„nnb  bereitg  bie  ?3erbinbung  bnrd)  ©rnnbnng  biefeg  .^anptflügelg  bemirfte."  —  „Dem 
„(i§nrfnrften  mar  eg,  fo  mie  id)  in  feinem  eigenljänbigen,  auf  bent  „9Ienerenfd)lob  am 
„27ten  ©eptember  15.55"  gegebenen  ©djreiben  an  bie  ©tabt  ©traPnrg  gelefen  ^abe, 
„eine  gro^e  Slngelegen^eit,  bie  angefangenen  ©ebänbe  bnrcb  feinen  Sßerfmeifter  !3a fo b 
„.§aibern  halb  möglicf)ft  Dollenbet  511  feljen;  allein  ber  Dob  ftörte  feinen  'ifilan." 

5Iug  biefen  äöorten  ßegerg  geljt  ^mcierlei  IjerPor:  erfteug,  ba^  er  ben  SIricf 
f}riebricf)g  II.  auf  eine  gmifcben  bem  Plenen  §of  nnb  bem  93an  Submigg  V.  beräuftellenbe 
SSerbinbung  begog,  nnb  ferner,  baf3  bie  SBorte,  aitg  meldjen  Seger  511  biefer  51nnal)me 
bemogen  mürbe,  il)n  bennod)  nidjt  bered)tigten ,  in  bem  fraglicben  iöan  ben  fogenannten 
Cttf)einricbgbau  ju  erbliden;  benn  fonft  mürbe  er  eg  nid)t  unterlaffen  l)aben,  Safob 
.^aibern  beffen  ©rfinbung  ju^uf djreiben. 

©eine  Eingaben  über  ben  Srief  fc^einen  jeboc^  ergänzt  jn  merben  bnrc^  bag  einzige 
Dofument,  melcl)eg  mir  bejüglidj  beg  Dttljeinric^gbaueg  befiben:  eine  ^opie  beg  SSer= 
trageg  gmifc^en  bem  SSertreter  beg  Äurfürften  Dtto  ^einridj  nnb  bem  iöilbljauer  ßoling, 

1)  Sejüglid^  feiner  ®aten  geniefit  Seger  ein  unöeftritteneg  Slertrauen;  an  feine  f^ofgerungen  finb 
mir  felbfioerftänblicf)  nid^t  gebunben.  2)ie  Sfuffinbung  beg  fraglid^en  Sriefeg  märe  aug  bem  lepteven 
©runbe  non  großer  2ßicf)tigfeit. 

Sciticfjrift  für  üitbenbe  Stunft,  xix. 


14 


106 


®er  33feifter  be§  Dtto[)einridö§Boue§ 


lucldje  fidj  ^’i’icbrid)  IV.  bei  ©elegeidjcit  ber  33crgebung  ber  iBUbI)auerarbeiten  bed  foge^ 
nannten  55i-‘icbrid)§bane§  an  ©ebaftian  @bl^  borlegen  lie§,  nm  bie  §öl)e  ber  So^nforberung 
biefeg  93ilbljaner§  beffer  beurteilen  ju  tonnen.  Sn  biejem  SSertrage  ift  bie  iRebe  bon 
einem  gemiffen  löannieifter  Satob  ^eljberi).  9flnn  ift  l)öd)ft  n:)al)rfd)einlid),  ba^  tbir 
in  bem  lebteren  bie  bei  Seger  al§  „Satob  ^aibern"  bejeidjnete  iperfönlidjfeit  ju  er= 
bliden  haben,  nmfomebr  al§  ba§  „n"  bei  §aibern  bie  51ttufatibenbung  fein  bürfte. 
^nnuil  alfo  gtbifdjen  jenem  Briefe  unb  biefem  Slertrage  nnr  2V2  Sal)re  liegen,  fo  tonnte 
angenommen  merben,  baff  ber  gleiche  93anmeifter  andh  am  gleichen  S3au  befdjäftigt  ge^ 
luefen,  ja  bah  fdjliejjlid)  Satob  ^etjber  ber  51rchiteft  be§  0ttheinrid)baue§  felber  fei. 
reit§  griebrid)  II.  hbtte  mithin  biefe§  ©ebänbe  begonnen,  iobah  für  feinen  iJiachfolger 
nid}t  biel  mehr  nbrigbliebe  al§  ber  9Inme,  ineldjen  er,  ibie  f^riebrid)  anf  hinterlaffene 
Slanten  Snbtoigd  V.,  fo  anf  bie  i^raditfaffabe  be§  bereinigten  Dljeimg  gefegt  hätte.  5111ein 
biele  nnb  geloidjtige  @irünbe  fhredjen  bagegen. 

il^on  bornherein  fcheint  e§  gan§  nnb  gar  anf  (Srfinbnng  £eger§  bernhen,  inenn 
er  überhaupt  an§  jenem  SIriefe  bie  ?tbfid)t  f^riebrid)§  II.  anf  einen  55erbinbung§bau  (an 
©teile  beg  Ottheinrich^baneg)  folgert.  0)enn  bie  pr  Slegrünbung  ange^ogenen  @ebänbe, 
ba§  Xreppentürmchen  be§  Dienen  .'pofe§  unb  ber  fogenannte  9Iibliothet§turm,  tonnen 
feine§meg§  im  §inblid  anf  einen  fold)en  errichtet  inorben  fein.  5tu§  bet  ganzen  Einlage 
be§  SlürmchemS  ift  feine  Sleftimmung  für  ben  Dienen  ^of  tlar  erfichtlich,  beffen  einzige 
kreppe  e§  enthielt.  Sßa§  aber  ber  gelnaltige  unb  offenbar  jeitraubenbe  D3an  be§  DDibliO' 

1)  9Hd)t  „Serjber",  loie  3Birt]^  gefd^rieben  t^at,  ber  ba§  Sotument  in  ben  ©c^topauatten  im  .ft'arlä^ 
ru()er  Sirc^iu  entbetfte.  Sie  (Sc^riftoergleidfiung  ergiebt  bie  3Jid^tigfeit  ber  Äorreftur  be§  2  in  §  a[§ 
5it)eifenoö  Ser  Vertrag  lautet  bud^ftabliclj : 

„3n  lüiffen  Äunbt  unb  Offenbar  fei}  allermenniglicfien,  baf}  uf  3)tontag  narf}  bem  ©ontage  remi- 
niscere,  ben  7.  tag  be§  SUonatg  DJeartij  biefeä  58  t.  ^arg.  3lub  beuetci^  beg  Surcl)teucbtigften  ^o^Qe- 
borenen  fyurften  unb  §errn,  §errn  Dtt  .tienridjen,  ^fatjgrauen  bet}  3tpin,  beg  ^eiligen  9{ömifd}en9teid^g 
(Srätrud)feg  unb  6t}urfurft,  ^erjog  in  Slieber:  unb  Ober=33ei}ern ,  pt  ber  ©penueft  unb  motad^tbar  ber 
Sl}urf.  351015  35fenmgineifter  ©ebaftian  ©attelmei}er,  in  begfein  ber  ©rfamen  6t}urf.  beibe  93au: 

meifter  Gafpar  f^ifdEier,  S^tob  §et)ber,  fambt  IDleifter  ,'öang  33effer,  Hofmaler  unb  mein  SSelten  ©d^elO 
prng  SSauPreiberg,  l}aben  uerbingt  bem  ©rbarn  3(lepanber  ©oling  non  ber  ©tobt  ajlecliet, 
35ilbtl}an)er  —  alleg  geproen  ©teinmertg,  fo  ju  biefem  neroen  §ofban)  nollent  geprig  ,3^  proen, 
bod)  alleg  in  feinem  felbg  eigenen  Goften  unb  2äger,  nermög  unb  ,3nl}atten  barüber  aufigeftrid^ener 
ufgerid}ter  Visirnng"  (b.  1}.  ber  “plan  rour  uorpnben)  „unb  bie  Visirunge  über  ein  iebe  Soppelte  ober 
3mei}facbe  tl}ür,  and}  berfelbigen  einzigen  Sl}uren,  bero  feulen  ober  35feilev,  gropn  2öroen,  Camminen 
unb  anberft.  Sßie  bann  fold}e  alle  Visirunge  mitbringen  unb  unberpieblid^en  penad^  nolgt:  (5tun 
tommt  bie  3tuffül}rung  ber  einjelnen  ipoften  511  ber  bigprigen  9Ulgemeinüberfic^t;)  „©rftlid^en:  Qtem 
©oll  gemelter  ^tlepanber,  Silbtpmer  äum  fürberlid}ften  unb  3mn  epiften  bie  fünf  ftüd,  nemlid^  bie 
Sier  ©eulen  ober  35feiler  im  gropn  ©aal  unb  ber  ©tuben,  fambt  bag  toapen  ob  ber  einfartl^  beg  Sprg 
pioen  unb  »erfertigen  laffen,  bamit  man  merben  fann  unb  bie  notturft  erforbert.  Stem  bie  sroei} 
gröpen  SBilber  in  beiben  geftellen,  unb  bann  bie  fedE)g  Silber  ob  ben  geftellen,  jebeg  »on  fünf  ©d^upn 
gepmen  merben  folle.  Sllermnber  Silbtpmer  foll  aud^  fünf  gropr  2öroen  pmen  unb  fertigen, 

»ermög  Slnjeig  unb  Visirunge.  ©ecl)g  SJJüpfamen  SprgefteU,  fo  inmenbig  in  ben  Sam  fommen, 

alleg  uermög  einer  ieber  Visirung,  fo  barüber  ufgerid^t.  ©ieben  mittelmöpge  tprgeftell,  alleg 

nermög  unb  inplter  barüber  geftelter  Visirung.  bag  Sprgeftell,  fo  21ntl}onj  Silbtpraer 

angefangen  pt,  foll  gemelter  Sllepanber  uollenbt  nupnad}e.  Stem  bie  3>^2t)  Gamin,  einä  in  meineg 
©Jnebigften  .^lerrn  ©ammer,  bog  anber  im  gropn  ©aal. 

Sold}eg  gepmen  ©teinmert,  fambt  aller  bilb,  grofi  unb  flein,  fambt  nerjeid^neter  SprgefteHen, 
foll  obgemelter  21panber  ©oling  non  31Jled}el,  Silbtpmer,  alleg  in  feinem  felbft  eigenen  ©often  fambt 
2äger  unb  onbere  3i*!160örunge,  nic^tg  auggenommen,  pmen."  (9hin  folgt  Unmefentlid^eg  unb  fdE)liep 
lid}):  „>'a.  21n  feinem  norigen  ©ebing  fein  nodfi  nierjepn  Silb  nermög  Visirung  ju  pmen,  ©oll  er 
bidl  gemelter  31lernnber  im  in  feinem  tloften  pmen  unb  nor  iebeg  Silbt  XXVIII  fl.  baneben  XIV  f5enfter= 
Soften  nor  iebeg  V  fl.  }u  l}amen,  bifunalg  aip  eingeleibt  fopeg  ju  befürbern. 

Alexander  Colins." 


3]on  S^eobor  2(It. 


107 


tl)cf§turmci§  mit  einer  likrbiubung  be§  SubmigSbüueä  nad)  i)?orben  tjiitte  p  tl)un  bnben 
joUen,  ift  nbfotut  nidjt  eiu5nfet)cn.  @ef)r  btaufibel  bagegen  ift  bie  Sfnnaljine,  ba§  ^rieb^ 
rid)  gerabe  ba§  gertigmerben  be§  iöi&Iiott)e!gtnrme§  nnb  allein  biefeg  ^  im  5fuge  Ijatte, 
möljrenb  i^eger  ba§  ^repbentürrndjen  Ijinpbracbte,  um  non  einer  95erbinbitng  reben  511 
fönnen,  bie  il)m  on§  irgenb  meieren  ©rünben  am  §er5en  log.  S)ab  in  bem  33rief  nidjt 
nom  Cttljeinridjgban  bie  9iebe  geluefen  [ein  fann,  erljcllt  am  beften  an§  ber  ^Ikntilirnng 
ber  ßr'itfrage:  ba§  [}ertiglnerbcn  ber  „angefangenen  ©ebänbe"  mar  f^riebridj  im 
jaljr  1555  „eine  gro^c  5lngelegenljeit"  —  fidjeriidj  im  .^inbtid  auf  [ein  beoorfteljenbe'o 
©nbe;  benn  [djon  im  Sluguft  be§ 
gleidjen  Snljreg  ermattete  Dtto 
i^'^einrid)  [einen  ilob,  meldjer  511 
'Einfang  gebrnar  1556  eintrat  2). 

[^riebridj  mollte  bie  ^i^ollenbung 
ber  93anten  nodj  erleben,  meldje 
bemnadj  nic^t  in  alljugrofjer  gerne 
[teljen  tonnte.  (Srmägt  man  jebod), 
ma§  alleö  föulin^i  im  SD^cirj  1558 
nodj  unfertig  angetroffen  Ijat,  fo 
befäme  man  für  5^ilbl)aner  nnb 
Ißaumeifter  be§  DttljeinridjSbaneS 
ej:orbitante  Slrbeitg^eiten,  nnb  par 
bei  einer  offenbaren  lSefd)leunignng 
bes  Saueä  burc^  ben  53aul)errn. 

©ebenft  man  nun,  ba^  1551  nodj 
nidjt  einmal  ba§  gnnere  be§ 

Svenen  ^ofe§  fertig  mar  nnb  ba^ 
griebridjg  pefuniäre  SSerljältniffe 
in  Ijoljem  ©rabe  mec^f eiten,  fo  ift 
e§  öu^erft  nnmaljrfdjeinlic^,  ba^ 
ber  feit  1550  oon  einem  ftetg  511* 
netjmenben  Seiben  gequälte  gürft  in 
ben  folgenben  galjren  noc^  ben 
©ntfdjlu^  gu  einem  Unterneljmen 
oon  folc^erSlnSbeljnung  tjätte  [affen 
[ollen,  ©djlie^lid)  entfbridjt  ber 
3luffaffung,  ba^  Oom  S3ibliotl)efä' 
tnrm  bie  9?ebe  ift,  bie  löe^eic^^ 
nung  |)et}ber§  ofe  „SBertmeifter“,  metdjeS  Sl^ort  minbeften§  auf  feinen  Ännftler,  fonbern 


5ig.  1 .  I^lan  ber  norböftlic^en  (Sefe  beä  §etbelberger  ©df)loffeä- 
I.  Sou  gviebrtd^ä  II.  —  II.  ÖHodentunu  („Stc^tccticjer  Surm").  — 

III.  SibüotfieEStux'm.  —  IV.  Sou  SiibluigS  V.  —  V.  Ottofjcim'irfjabou  : 
a  Scfttbill,  b  erfte§,  c  ätueiteä  ^  fteiner,  e  großer  ©oot; 

äiBifdjcit  a  ii.  b  ba§  fog.  „Sorjimmev". 


1)  5tojienberg,  „QueUen  2c.'',  ©.  132  unb  Xaf.  I,  fc^eint  mit  ber  ißerfpeftioe  nid^t  auf  allju  »er- 
trautem  gufee  ju  fte^en,  menn  er  auf  bem  S3Ube  SRünfterg  oon  circa  1548  bie  SJiöglicfifeit  ber  ©jiftenj 
biefeä  iEurmä  bereite  annimmt.  Sa  berfetbe  beträdjttid^  flöl^er  ift,  at§  ba§  Sreppentürmd^en  Subioigd  V., 
mü^te  er  bort  jroifd^en  bem  Sac^  be§  ©toefenturmä  unb  bemjenigen  be§  flaues  an  ©teile  beä  neuen 
§ofe§  in  jiemlidfjer  3tu§bet)nung  beutlid^  erfd^einen. 

2)  SSergl.  §äuffer,  ©efd^id^te  ber  rl^ein.  ipfalj,  I,  ©.  628. 

3)  3Serg[.  3}temminger,  3Bürtemb.  3aI)rbücE)er,  1826,  @.  105. 


14’ 


108  3)Jeifter  be§  Dtto[ieinnd)§baue§. 

cl)er  auf  bieienige  f^unftion  beutet,  luetcf)e  beute  ber  Sugeuteur  ober  ber  SOiaurermeifter 
äu  erfülteu  pflegt  ^ ). 

Ü)?oct)  loeitere  ©rüube  fommeu  uufereu  f^otgeruugeu  gu  §ttfe. 

®tct)er  ift,  bap  mau  bereits  1604  beu  S5au  üt)ue  5tuftaub  atS  bon  Dtto  §eiuricf) 
l)errü()reub  be^eidjuete,  obgteid)  er  ja  faum  unter  beffen  9tegierung  fertig  getoorben  ift. 
Unter  ber  iBertragStopie  ftept  uäiutid)  511  lefeu: 

„Copia.  iöerbing  ber  93itber  über  Dtt  §eiurid)S  S5aU)  5U  §of." 

ferner  meift  bereits  ^äuffer  —  auS  metdjeu  ©rüubeu,  giebt  er  nict)t  au  —  barauf 
()iu,  bab  ber  Sau  :^ubmigS  V.  in  baS  5[real  beS  CttpeiuridjSbaueS  t)iueiugereid)t  pabe. 
Su  ber  Sttjat  märe  eine  äßeubetftiegeuautage  an  ber  einen  (£de  eines  ©ebäubeS  minbeftenS 
uumaprfdieiutid).  3)?an  patte  atfo  baS  Jreppentürmcpeu  am  SubmigSbau  etma  in  ber 
SUtte  ber  S^eftfront  au^unepm'en,  gauj  mie  eS  öorper  beim  9tupred)tSbau  unb  fpäter  beim 
iJkueu  §Df  ber  f^ad  mar.  f^riebrid)  II.  aber  ift  eS,  abgefepen  bon  ber  ©etbfrage,  fcpon 
ans  SictätSrüdficpten  nidjt  mopt  ^ujutranen,  bap  er  ben  eben  erft  aufgefüprten  Sau 
feines  unmittetbaren  SorgangerS  unb  SrnberS  niebergeriffen  pätte.  ©ein  illeffe  Dttpeinrid) 
mar  bnrd)  eine  fotd)e  9Iüdficpt  meniger  gebunben. 

©djlieplid)  ift  bon  ber  gröpten  Sebentnng  ber  Umftanb,  bop  griebricp  perfönticp 
nidjt  ba5n  bereigenfcpaftet  mar,  bie  @rrid)tung  eines  SaueS  mie  beS  fragticpen  fonberlicp 
^n  begepren.  ©ein  Sebentang  ift  er  in  ben  abenteuerticpften  Serpattniffen  bon  Suftbarteit 
,^n  i?uftbarteit  in  ber  SBett  perumgegogen  unb  pat  babei  fidjerlicp  feine  ßeit  gefunben,  fidp  eine 
feinere  Silbnng  angueignen,  metdje  menigftenS  über  bie  pöfifcpe  pinauSgegangen  märe. 2) 
Seiten,  f^bcmen,  gut  (äffen  unb  biet  iJrinlen  maren  ipm  lieber  als  flafftfcpe  ©tubien. 
S?ann  pätte  er  fiep  ein  popereS  fünftlerifcpeS  SerftänbniS  ermerben  follen?  StIlerbingS 
pat  er  biel  gefepen ;  aber  mir  erfapren  niepts  barüber,  bap  er  babei  ein  befonbereS  ^iinfU 
intereffe  gepabt  pätte.  Sn  Stalien  mar  er  überpaupt  nur  fur^e  ßeit  unb  jmar  politifdp 
befdjäftigt.^)  ©panien  unb  granfreid)  maren  ipm  intereffanter. 

©eine  Senaiffancebauten  tragen  ben  anSgefproepenen  iJppnS  ber  fränfifepen  Sidp=^ 
tnng;  bielleicpt  niept  blop  beSpalb,  meil  ber  Sanmeifter  fo  baute,  fonbern  meil  ipm  bie= 
ielbc  perfonlicp  jnfagte.  ®afür  bürgt  eine  bereits  borpanbene  f^amilientrabition,  •^)  bie 
Se^iepnng  äum  faiferlicpen  .*gof  ainb  bor  allem  ber  längere  unb  gemip  in  angenepmer 
Cärinnernng  gebliebene  Slnfentpalt  in  Nürnberg. 5IIlein  baS  mar  mopl  baS  ^öepfte, 
maS  er  begriffen  pat,  nnb  fidjertid)  patte  er  feine  italienifdjen  Sebürfniffe,  mennfelbft 
er  mepr  auf  bie  ©d)ünpeit  ber  änpern  @rfd)einnng  feiner  Sauten  geben  mod)te,  als 
:^nbmig  V.  Sm  (^rnnbe  genommen  mar  eS  ipm  mepr  511  tpnn  um  eine  imponirenbe 
tHnlage  an  fid),  als  um  bereu  befonberS  feine  iJ)nrd)bilbnng.  ©onft  pätte  er  and)  fo 
rope  51rbeiten,  loie  bie  beiben  Siefen  bom  Snpre  1556,  nid}t  am  (Eingänge  feineS  ©d)loffeS 
anfgeftellt. 

9Jad)  ben  gefdjepenen  (ärmägnngen  fönnen  mir  f^riebrid)  II.  bie  Urpeberfdjaft  eines 
SaiieS  bon,  maS  bie  ©tilrid)tung  anlangt,  gerabe^n  einzigartiger  Sebentnng  für  baS 

1)  Sßerflt.  j.  $ö.  £übfe,  65efcf)idf)te  ber  Stenaiffance  in  Seutfd^Ianb,  II,  @.  26  u.  ff.  giebt  e§ 

bamalö  feine  mirtlicfje  iöegriffsunterfd;eibung ,  ineldier  eine  fertige  31omenffatur  entfpred^en  fönnte;  ba§ 
^anbroerflicfie  Glement  erfcf)eint  »iefme^r  überall  atä  ba§  SBefentlid^e,  unb  eine  befonbere  Betonung  be§ 
Äünftlers  finbet  fict)  nirgenbs,  fobab  immerl}in  ber  SUertmeifter  aud^  bilbnerifdf)  tl)ätig  geroefen 
fein  fönnte. 

2)  ?5gl.  bie  Scfü(berungen  bei  fenuffer  a.  a.  D.  —  3)  §äuffer,  S.  579. 

4)  3}gl.  £übfe,  Öefc^.  ber  ipiaftif,  ®.  656  u.  ff.  —  5)  Um  1521. 


33  on  i:f)eobor  Sllt. 


109 


bamoUge  ®eiitfcf)Ianb  nidjt  juerfcnnen.  @anj  anberg  liegen  bie  ®inge  bet  Otto  i^einrict;, 
über  beffen  ^erfon  toir  nur  letber  alläufpärlii^  unterrichtet  finb.  ^erfuchen  luir  un§  au§ 
bem  (Gegebenen  ein  Ißilb  berfelben  gu  refonftruiren! 

Seit  Einfang  be§  Sal)re§  1556  lag  griebrich  IL  fran!  in  Slljet).  ®en  SSerlauf  feiner 
Sh‘antl)eit  Oerfolgte  Otto  §einricf)  feit  1555  mit  einem  Sntereffe,  toeldjeg  bie  brennenbe 
33egierbe  botnmentirt,  ben  pfäljifdjen  Xl)ron  511  befteigen.^)  ®iefe  Xl)otfad)e  toar  f^-riebrid) 
mohl  betannt  unb  er  äußerte  fiel)  bitter  über  biefelbe.  ®ie  ^eftigteit,  mit  tueld)er  fein 
9kd)folger  il)n  ju  beerben  trad)tete,  erlUirt  fich  nur  nngenügenb,  toenn  man  fie  lebiglid) 
auf  ben  Umftanb  ^nrüdfüljrt,  baff  fnapp  oor  griebrid}^  ^iobe  Otto  §einrid)§  Srt)ronbe= 
fteigung  gefäl)rbet  erfdjien.  Slllerbingg  ift  e§  an  fid)  eine  fcljone  @ad)e,  au§  einem  banfe= 
rotten  i|3falggrafen  ein  mäd}tiger  ^'nrfürft  511  loerben.  ©an^  befonbere  in  51n§fid)t  ftehenbe 
iföerte  febocfi  fönnten  nn§  jene  iöegierbe  erft  fubjettio  ertlären,  jiimal  bie  ^olitd 
Otto  §einrid)  minbeftenS  leine  ^anfitfadje  mar.  iS)ie  (Srljaltung  ber  dteformation  mar 
ein  folcher  gemi^  nid)t;  benn  bie  Wgnaten,  meldfe  nad)  il)m  ^ur  9tegierung  gelangten, 
gehörten  ihr  ebenfalls  an.  9tber  Otto  Heinrich  hulbigte  mit  Seib  nnb  «Seele  ber  (^eifleä^ 
ftrömung  be§  §nmoni§mit§,  unb  bie  gefudjte  (ärflärung  liegt  in  ber  allfeitigen  löefrie^ 
bigung  biefe§  herfonlichften  SntereffeS,  meldje  er  Oon  ber  5ulünftigen  9)?ad)tftellnng  für 
fich  erhoffte.  (Sr,  ber  llaffifd)  (Slebitbete,  mar  ein  SOtenfeh  ber  9tenaiffance  nnb  begehrte 
noch  9tnhm,  ben  ber  finanziell  heruntergefommene  fpfalzgraf  Oon  9^enburg,  Oor  allem 
bei  ber  9tachmelt,  niemals  erringen  fonnte;  nnb  zmar  fudfte  er  ilfn  auf  bem  (Slebiete  ber 
3iMffenfchaften  unb  Ä'ünfte.  SBührenb  feine§  54jährigen  ^^falzgrafenlebeng  moren  ilfm 
biefelben  gu  einem  18ebürfni§  gemorben,  bem  er  feine  gefamten  (Sinfünfte  opferte,  fobah 
er  fonft  äuherft  fporfam  leben  mnhte.^)  33emei§  für  feine  SinneSridjtung  ift  houptfäd)' 
lieh  rei(hholtige  niib  mertüolle  ©ibliothel,  meldfe  er  Oor  mie  ncid)  feiner  Xhronbe' 
fteigung  im  Sahre  1556  Oon  9ieubnrg  nach  ^eibelberg  fdfaffen  taffen  fonnte.«^)  ®r  Ifntte, 
minbeftenS  bei  feiner  9teife  in§  gelobte  Sanb,  Stolien  lennen  gelernt,  nnb  95enebig,  bie 
bamalige  SBeltftabt,  muhte  einen  tiefen  ©inbrnd  in  ilfm  zitrüdlaffen.  Sßßa§  Söunber, 
menn  er  banad)  ftrebte,  fid)  ein  SOJonnment  anfzurichten,  be§gleid)en  in  bentfehen  Sonben 
lein  anbre§  z^^  l^h^^  märe!  9iRod)te  er  bod)  bie  menig  humaniftifchen  löeftrebnngen  feinet 
Oheim§  mit  ironifchem  lölide  betrachtet  haben.  ©0  finben  mir  e§  notürlid),  menn  fein 
erfteä  Sotereffe  bie  9?ermirllid)ung  eine§  i|?lane§  mar,  ben  er  bnrd)  feine  breijährige 
^Regierung  mit  bauernber  (Snergie  Oerfolgt  haben  muh  unb  meldjen  er  nicht  jept  erft  Oor= 
zubereiten  braudjte.  Unter  ben  löüchern,  loeldje  er  fchon  in  Dienburg  befeffen  hatte,  fin= 
ben  mir  nicht  ollein  Serlio’S  „Architettiira“,  fonbern  Oor  allem  ben  iUitruo  in  ben  Oer- 
fd)iebenften  9tu§gaben.  ®er  le^tere  Umftanb  beutet  ouf  ein  perfönlidjeS  Stubium  foldper 
iföerle,  mel(^e  in  größerer  Slnzal)!  Oorhanben  maren.  (^anz  befonbere  aber  mar  ba^ 
Serlio’fd)e  löuch  geeignet,  ihn  felbft  zum  Dilettanten  ber  91rd)iteltnr  hcranzubilben,  ma§ 
bei  einem  ilRanne  Oon  bem  Oielfeitigften  Slulturintereffe  lanm  z«  bezloeifeln  ift.  91ud) 
bie  dürften  ^tolienä  jener  tagen  mit  (Sifer  bem  löanbilettanti§mn§  ob,  z«  meld)em 
fie  eben  jene§  SBerl  onregte.“*)  DeSmegen  braucht  eine  allzunahe  perfönliche  (Sinmifdjung 
in  ben  löau  feinerfeit§  nicht  ftattgefunben  zu  haben.  Stilein  e§  ift  bernerlenömert,  bah 
gerobe  ber  in  ber  Stube  be§  SÜurfürften  befinblid)e  ^amin  am  f^rie§  mit  einem  bei 

])  33g[.  öäuffer  a.  a.  D.  —  2)  33gL  .'päuffer  I,  S.  648. 

3)  33gt.  31o(finger,  ^iflege  ber  (Sefd^icfite  burd^  bie  SBittetäbacfier,  ©.  10  unb  Beilage  I. 

4)  3Sgl.  Surtf^arbt  bet  Äuglet,  ©.  17. 


110 


Ser  SReifter  beä  Dttof)etnrid;ö6aue§. 


©crlio  ')  fibcjcbitbctcu  SOcotiu  in  ctluaS  I)oIprigcr  'S'urdjbilbung  geidjinücft  ift.  Unb  im 
ganzen  fann  mau  faejen:  Otto  §eiurid)  mar  ber  9Kann,  bic  ita(ienifd)en 
[trebitucicn  uidjt  nur  uad)5ual)meu,  fouberu  luelme^r  i[)re  S5ermir!(id)uug 
iu  ita Itcuijdjer  gorm  jclbft  ^u  Uerlaugeu.  §ieriu  liegt  ber  Slonuej;  be§  ISaueS 
mit  bem  iöautjerru,  meldjer  bei  ^riebric^  11.  übllig  fel)leu  mürbe. 

S^uume^r  erfd)eiut  bie  5[uual)mc 
gered)tfertigt,  baf?  ber  Vertrag  Dom 
9Jcär§  1558  irgeubmo  ben  91ameu  Uou 
Dttü  §eiurid)§  S3aumeij'ter  eutbalteu 
mub.  §nbeu  mir  jebod)  ba§  gange  bort 
genannte  Slolleginm  al§  beim  iöau 
mefentlidj  beteiligt  gu  betrachten? 
Safob  .s^etjber  haben  mir  bereite 
fennen  gelernt;  menn  bie  Düdjtnng  feiner  S^tjätigfeit 
als  feftgeftellt  gelten  barf,  fo  fann  er  in  fünftlerifcher 
iöegiehitng  mit  bem  93an  fanm  etmnS  gu  thun  hieben. 
®eS  STechniferS  bebnrfte  man  freilid)  and)  h^^^- 
5fnberS  fteht  eS  mit  (Eafpar  f^ifdjer. 

®ie  hinterlaffenen  ©enfmale  nermögen  unS  über 
ben  (Ehiiriiftcr  ber  biefeS  SlJanneS  nollftän' 

big  anfgnfUiren,  ba  fein  lOionogramm^)  an  ber^ 
fd)iebenen  ^llr beiten  nnb  gmar  im  innigften  ^bfammeU' 
hang  mit  ber  ©fulhtur  erfdjeint.  X)emnad)  finb  ihm 
fülgenbe,  nod)  ber  IRegiernng  griebrich§  H.  ange^ 
hbrenbe  SBerfe  gngnfdjreiben:  bie  Snfchrifttafel  am 
9inpred)tSbnn  bon  1545;  biefelbe  trügt  ben  auS=^ 
gefprodjenen  (Sharafter  ber  beutfehen  Dienaiffance, 
mie  fie  fid)  in  ber  erften  ^ülfte  beS  Sah^hi^^^si^t^ 
in  ©djmaben  auSgebilbet  hat;  bann 

ber  brüdjtige  Ä'amin  im  gleidjen  §anfe,  in  melchern 
baS  gange  fünftlerifdje  Slönnen  beS  9)lanneS  nieber' 
gelegt  ift.  bleibe  Söerfe  belehren  nnS  barüber,  bah 
er  51rd)iteft  nnb  IBilbljaner  mar,  alfo  gegenüber  §ehber 
bie  fünftlerifdie  ©eite  beS  93angemerfeS  unter  grieb= 
ricl)  n.  rebrüfentirte.  ©emnad)  bürften  mir  ihm  auch 
bie  .SlLimfmfition  ber  Bogenhalle  beS  ilienen  §ofS  gnfdjreiben,  eine  Bermntung,  bereu 
B’ichtigfeit  in  ber  gangen  (5rfd)einnng  biefeS  BJerfS  im  Bergleid)  mit  ber  ©prudjtafel 
am  Bübrechtsban  bnrehanS  beftütigt  mirb.  gifdjer  hat  eS  nicht  allein  entmorfen,  fonbern 


;>ig.  2.  Siiiicutlncljc  bcö  liiitcii  ^pilnftcvä  au  bcin 
Siomin  Uou  ISaipnr 


1)  L.  VI,  f.  ;i2.5.  Sonft  finbet  fid)  an  ben  erl^altenen  Überreften  feine  loeitere  Spur  ©erlio’S.  Sollte 
bne^epen  aus  ben  auf  Se[pl)inen  reitenben  ©enien  am  Sreppengiebel  beS  9ieuen  §ofS,  i»eld)e  man  bei 
Serlio  abgebilbet  fiel)t,  auf  einen  bereits  jur  SiegierungSäeit  f^riebrid^S  befteljenben  ©influf;  Dtto 
.'öeinrid)S  in  43nufad)en  gefd)loffen  loerben  bürfen?  Sod^  liefen  fiel)  barauS  feinerlei  Sefilüffe  jiel)en. 


2)  ^  ;  J.  33.  1.5  4.5. 


üeger  InS  bieS  alS  „ei)urfürft  griebrid)",  5.  S3.  an  bem  l)eute  serftör* 


ten,  in  engem  tettonifd)en  ,3ufammen[)ange  mit  bem  6f)erubim!opf  befinblid^en  Spruc^täfeld^en  an  ber 
untern  Jlüc^e  beS  2lrd)itraoS  eines  nod)  ju  befpred)enben  ÄaminS;  bie  ^al)reS3a^l,  l^ier  1546,  ift  erfennbar. 


3Son  S^^eobor  2nt. 


111 


aucf)  bie  barmt  befinblidjcit  ©htlpturen  au§c;c[ül)rt,  litie  aii§  bcr  ^ompofition  bc§  !föappcn^3 
über  ber  großen  (Säule  be§  ©rbgefcpoffeS,  int  ^.^ergleid)  mit  bentjenigen  au  ber  Sprucp' 
tafel,  uitb  ebeitfo  amS  ber  S^ilbpauerarbeit  über  bem  93ogen  ber  Stpür  biefe§  @efd)üffe§ 
(^mei  StRebaillonS  mit  Sl'öpfeu)  int  ^ergleid)  mit  berjenigeit  am  Slamiit  ftar  erpellt. 

Siefer  Zünftler  erfdjeiut  in  beujeuigeu  Slontpofttioneu,  melcpe  bie  g^lacpeu  be§ 
mine§  bebedeit,  al§  fo  bebeutenb,  ba§  er  beit  betauutereu  d)?eifteru  jener  ßeit  an  bie 
©eite  geftellt  5U  tnerbett  üerbieut;  ja  er  überragt  jogar  tnele  in  ber  dteiupeit  feiner  ber 
italtemfd)en  ^enaiffauce  nerlnaubteu  ©tiU 
rid)tung.  ©iefent  teptereu  9Jler  finale 
tniberfpridit  jeboc^  feine  S3ef)aitblnng  ber 
^frcpiteftur  in  mertluürbiger  Steife,  meld)e 
bei  großem  fReidjtnme  be§  91nfbane§  tnie 
ber  ^rofilirnng  burd)an§  bie  berbe  @r= 
fdieinung  ber  beutfdjen  3Serfe  jener  ßeit 
bietet  (ganj  tnie  e§  an  ber  93ogenl)allc 
be§  9?euen  ^of§  ber  galt  ift),  f obaff  man 
fid)  fogar  Oerfudjt  füljleit  möd}te,  bie 
©ntmürfe  ber  91rd)iteftnr  unb  ber  f^iädieit' 

Oerjierung  berfd)iebeiten  ^äitbeit  511511= 
fcpreiben.  i5)ie  9[rt  ber  91itbrittguitg  be§ 

9[Rünograntme§  unb  bie  enge  ^erbinbiing 
jener  beiben  9}?üntente  int  ©etail  fdjlie^t 
jebocp  eilte  foldje  91ttital)nie  an§.  ©ie 
91n§fül)rnitg  ber  dteliefg  ift  fdjtüädjlid} 
nnb  tnagt  fidj  iiirgenb^  an  eine  eitergifdjere 
i5)urc^bilbuitg  be§  bie  Umriffe  erfüdenbeit 
^'örperlidjeit.  ®iefetit  Umftanb  entfpridjt 
eine  geringe  f^äpigfeit  für  bie  Sarftellnng 
be§  gigürlicpeit;  ber  ßpernbimfopf,  UieU 
d)er  bie  9)ätte  be§  SÜrnninardiitraOS  nnten 
befdflie^t,  unb  bie  beiben  tDappeittragenben 
Sötnen  in  ber  9tttifa  be3  Äamiit§  5eigen 

gan5  bie  Unbeljolfenljeit  ber  getüöljnlidjereit  91rbeiteit  jener  ßeit;  ber  ntännlid)e  Ober= 
förper,  meldjen  eine  ^lädienfonipofition  entpätt,  ift  Don  fepr  mangetpafter  fßroportion. 

iSer  Slünftler,  meld)en  mir  piermit  fentten  gelernt  paben,  fomeit  e^5  für  nnfere  ßmede 
nötig  ift’),  pat  mit  ber  ^Ircpitcftnr  be§  Dttpeittrid)§bane§  nid)t§  511  fdjaffen.  @benfü= 


gifl-  3.  güttinui  bcv  liittcn  ©dtcnfläc^e  be§  föniitinS  Dtrn 
eafbnr  3'ifc[)cr.  (iWit  bcin  aKonogntmm.) 


gig.  4.  güftinig  bc§  @c6ä(tfricfc§  unter  giS-  3. 


1)  (Sollte  er  Dtelteid^t  mit  bem  1580  oerftorbenen,  nn  ber  ^laffenburg  tf)ätig  geroefenen  Safpar 
3Sif(^er  ibentifcti  fein?  Söenn  fici;  bie§  nactiroeifen  lie^e,  fo  märe  eä  moi)!  non  burcf)fcf)[agenber  58emei§: 
traft  für  bie  3lic|tt)etei(igung  be§  3Weifter§  am  Dtt^einrid)§bau.  Sie  einpge  mir  »ortiegenbe  Slbbilbung 
bered^tigt  mid)  freilief)  nid)t,  über  bie  bfo^e  SSermutvmg  f)inau§äuget)en.  Sod;  finbe  id},  baff  bie  2lrd)i: 
teftur  be§  ^ortafg  im  §of  ber  ^üaffenburg  genau  biefelbe  ift,  mie  bie  an  ber  fteinen  Sfiür  beö  Srb= 
gefcfioffeä  am  9teuen  §of;  jmei  in  eigentümlid)er  Söeife  nidjt  burd;  Äapitüfe,  fonbern  gefimgortig  nad; 
oben  abgefd^foffene  ^itafter  ffanfiren  bie  Sf)üröffnung  big  jum  Jtreigbogen,  ber  feinerfeitg  uon  eben; 
fofe^en  ^itaftern  mit  barüber  burdfigefienbem  ©efimg  eingefd)Ioffen  ift  —  eine  Drbnung,  roeldje,  nur  min^ 
ber  auggefprocf)en,  fidf)  an  ben  Sogen^alfen  ber  oberen  Stodioerte  beg  23urgf)ofeg  roieberl^ott.  9tm  Üteuen 
§of  roieber^olt  fie  fief)  im  ^rinüp  bei  bem  oberften  f^enfter  beg  SSotbaueg  mit  bem  Sreppengiebel.  Sag 
Sntereffantefte  märe  freilief)  eine  3Serg(eid)ung  beg  Stefiefg;  bod^  ift  ber  Umftanb,  ba^  jene  oben  be= 


112 


3)er  91Jeifter  beg  Dtto^einrid^gbaueg. 


luenig  mit  ber  0fiilptur.  SSenn  man  fict)  gegenüber  ben  9KebaiUon§  an  ber  'J^ür  be^ 
9tenen  §of§  nerfndjt  fnbtcn  mödjte,  d)m  eine  2;[)ätigteit  bei  benjenigen  in  ben  ^’enfter- 
giebeln  beö  Ctt[)einrid}§baue^3  ^n^nfc^reiben,  jo  miberfprid)!  bem  nidjt  aUein  bie  bort 
niebergetegte  gäljigfeit  511  inbinibueder  Sf)arafteriftif,  fonbern  and)  ber  Umjtanb,  ba^  bie 
teüteren,  obgleid)  bem  2Better[d)(ag  notlftänbig  au§gefe|t,  Ijente  nocp  ertennbar  finb, 
mäljrenb  bie  erfteren  bei  gteid)em  9J?nteriat  unb  uoUftänbig  gefd)üpter  Sage  nur  nod;  in 
ber  ©iUjüuette  er|d)einen. 

SSenn  ^ifdjer  in  lepterer  3lic^tung  genügt  t)ätte,  fo  braud)te  man 
(iotinä  nid)t  511  berufen.  Sßenn  immer  nod)  §et)ber  at§  ber  5trd)iteft  betradüet 
merben  foüte,  fo  ift  bie§  mit  feiner  ©teKung  im  S^ertrage  nid)t  motjt  in  öinftang  511 
bringen,  ba  er  bod)  nid)t  am  ^lueiten  $tape  neben  f^ifdjer,  fonbern  mit  irgenb  n)etd)er 
5(n§äeid)nnng  erfd)einen  mürbe,  möbrenb  er  bem  tepteren  t)öd)ften§  foorbinirt  getoefen 
ift.  Unb  ma§  fott  ber  ^ofmater  23effer  bei  ber  Sadje? 

Sd)  geftet)e,  bap  mir  eine  fo  moberne  Unterfd)eibnng  gmifdjen  „entmerfenbem"  unb 
„an§fül)renbem"  5(rc|itetten ,  mie  fie  ßübte\)  ftatniren  mid,  für  ba§  Safir  1556  nict)t 
redjt  einlenct)tet.  SbHetmeljr  glaube  id]  bie  5tnmefent)eit  jener  ^i^erfonen  gan,^  anberS  er^ 
fdiren  511  müffen. 

53antbätigfeit  ber  £urfürften  mar  nid)t  nur  in  Igeibetberg,  fonbern  in  aden 
pfütjifdjen  Sanben  eine  fet)r  große.  il^a§  Ctto  §einrid)  bie  S^anmeifter  feineS  35orgönger§ 
(metdje  aderbingS,  mie  mir  gefetjen  tjaben,  ber  eine  bie  mebr  fünftterifd)e,  ber  anbere  bie 
ted)nifd)e  9iid)tnng  repröfentirten)  in  ber  unter  jenem  genoffenen  5(md3mürbe  bede§,  ift 
natürtid).  @0  oerftef)t  e§  fid]  ganj  einfad),  ba^  biefetben,  otjue  mit  bem  fraglichen  ©au 
in  adäuenger  ©erül)rung  ^u  fteljen,  ^ufammen  mit  bem  Hofmaler  ©effer  gemifferrnahen 
als  eine  l)üd)fte  ©aubeliörbe,  in  melcfier  bie  Oorl)anbenen  h^rtiorragenberen  Prüfte  ber 
bitbenben  fünfte  oertreten  maren,  bem  furfürftlidjen  ^ommiffür  bei  Slbfdjluß  beS  ©er= 
trageS  beigeorbnet  mürben.  ©Leiter  gel)t  für  fie  anS  bem  ©ertrage  nid)t§  h^’-'^or,  als  ba^ 
lEolinS  ihnen  gegenüber  eine  außerorbentlichs  ©?>ertfd)ät)nng  erfuhr,  ba  ohne  iljn  offenbar 
nicht  meitergearbeitet  merben  tonnte.  .fiieranS  crtlürt  fid)  bie  gan^e  ©olennität  beS  frog- 
liehen  ©ttS;  fie  befnnbet  ben  großen  SBert,  meld)en  ber  ©auherr  auf  baS  .ßuftanbetommen 
beS  ©ertrageS  legte  nnb  ben  llmftänben  nad)  legen  mußte.  3Senn  überhaupt  ber  eine 
ober  anbere  jener  dRünner  mit  bem  ©auplan  irgenb  etmaS  p  fchaffen  gehabt  hat,  fo 
muß  feine  ©ntoritüt  bem  „©ilbhauer"  GolinS  gegenüber  ünherft  gering  gemefen  fein,  benn 
luir  merben  fehen,  mie  ber  leßtere  nicht  baran  oerhinbert  mnrbe,  für  fein  iJeil  nrfprüng^ 
lid)e  ©rojette  nmjnftoßen  nnb  bnrd)  feine  eigenen  ju  erfeßen. 

©.dtbiird)  aber  mnrbe  bie  ©ernfnng  beS  ßolinS  notmenbig?  Sem  ©ertrage  nai^h  ju 
fd)licf)en,  bnrd)  bie  (äntfernung  refp.  ben  Sob  feines  ©orgängerS,  meld)er  alfo  feine  ge^ 
ringere  ©.Md)tigteit  als  jener  für  baS  ^aftanbetommen  beS  ©aneS  haben  tonnte.  Unb  ba 
erfahren  mir  benn 2),  bnf)  Oor  (£olinS  ein  ©tann  hier  gearbeitet  hat,  melcher  ihn  um 
.SianpteSlänge  überragte. 

Xaß  (SolinS  bie  f^affabenftatnen  nicht  nur  oerfprod)en,  fonbern  ain^  gemacht  hat, 
geht  ans  ber  um  1603  erfolgten  ©orlage  ber  ©ertragStopie  felbft  heroor  unb  ferner  auS 

fc^riebene  Drbnung  in  i^rer  Gigenart  m  beiläufig  nirgenbg  fonft  roieberfinbet,  bejeiebnenb  genug,  ju: 
mal  bie  3®Oo«r£)äItniffe  febr  gut  ftimmen. 

1)  9(.  a.  0.  I,  S.  32.'-). 

2)  Selbft  ißbotograplpen  bieten  nur  ein  ungenügenbeg  0urrogat  beg  3(ugenfcf)einä. 


SSon  2;f)eobor  2Ut. 


113 


ber  ©Icici^artigleit  ber  ^(rbeit ’).  hinein  c§  [tnb  eine  gnn^e  unter  itjuen,  inetctje 

man  non  iljrem  Stanbort  ganj  gut  in  ben  @ct)nie^inger  ©d^tojigarten  nerjeben  fönnte,  ot)ne 
ineitere  S3eeinträd)tignng  ber  non  Start  ilt)enbnr  nm  1750  bort  anfgeftettten  Dperatc. 
33erbret)te  ©lieber,  inanierirte  93elnegnngen ,  mangett)afte  ^ßroportion  glänzen  neben  ber 
tteintid)en  nnb  nnplaftifd)  genrbneten  ©elnanbnng,  ino  fid)  ber  Sl'ünftter,  inenn  er  e§  nid)t 
innt)t  nermeiben  tonnte,  an  eine  fotdje  nbert)anpt  gelnagt  pat.  9ietief§,  nad)  ber  Sitobe 
befteibete  nnb  geljarnifdjte  9)cenfd)en  in  fleinerein  ÜDdififtabe,  t)at  er  gelnifi  511  madjen  Oei*' 


ftanben,  bas  belneifen  feine  ^nnSbruder  9(rbeiten.  9tn  ber  freien  ©eftatt  in  Seben§grö^e 
jebod)  ,^eigt  er  meift  mepr  guten  SSitten  a(§  fünftlerifd)e§  Stönnen.  5fm  erfrenlid)ften  Oon 

1)  ©ämtUd^e  fecfijefin  altegorifcfien  Figuren  betunben  eine  auggefprodiene  35ern)anbtfcf)aft  be§  Ur- 
tvrunge§.  S)od^  inufi  bnrauf  f)ingen)iefen  werben,  bafe  ber  fün[t[erifcf)e  Sßert  ein  fe^r  »erfc^iebener  ift, 
im  ©egenfa^  ju  ben  3trbeiten  be§  ©ebaftian  ®ö^,  roeldie  aße  al§  au§  einer  §anb  -tjerrorgegangen  er= 
fctieinen.  Ser  le^tere  t)at  offenbar  ba§  oon  feinen  ©el^ilfen  Gefertigte  fämtlid^  überarbeitet.  3(ud^  bei 
Gotinä  mag  bie§  ber  geroefen  fein,  oßein  er  be^errfcl^te  roo^t  bie  menfct)Iid^e  ißroportion  fetbft  nidjt 
Dößig,  unb  fo  ging  eben  ba§  ©d^ted^tere  burd^  neben  augna^märoeife  Sefferem.  3et)enfaßg  war  bie 
Strbeitgorganifation  unter  Gö|  eine  tabellofe;  aßein  wenn  Goting  bei  ben  »on  feinen  Gefeßen  augge^ 
führten  ©tatuen  tebiglid^  im  Gntwurf  beteiligt  war,  fo  l^at  er  perfönlid^  oerpttnigmä^ig  fe^r  wenig 
auggefü^rt,  unb  wieberum  beweift  bie  3Serwanbtfd^aft  aßer  ©tatuen,  ba§  ber  jwifc^en  if)nen  befte^enbe 
SBertunterfd^ieb  mel^r  auf  ben  Unterfct)ieb  ber  58efäl^igung  jwifcf)en  Goling  unb 

feinen  Gefeßen  jurüd^ufü^ren  ift. 

3eitfcf|vift  für  bitbcube  itunft.  XIX. 


15 


114 


Ser  9}Jeifter  be§  Dtto^einric^§baue§. 


ben  Ipeiblidjen  ©eftalten  ift  noc&  bie  S)iana,  auc^  bie  „©erec^tigleit“;  eine  gerabeju  pöbet' 
t)afte  ©rfdjeinung  aber  bietet  bie  33enu§,  nnb  inenn  bei  ber  f^igur  be§  „©tanben§"  ber 
galteniinirf  nid)t  gan§  fo  f(einüd)  ift  at§  fonft,  fü  finb  bafür  bie  §änbe  um  fo  größer. 
Söalji’baftig,  ©ebaftian  ©ÖI3  Ijatte  red)t,  a(§  er  1604  biefe  tonoentionelten  SBerfe,  meti^e 
man  l)ente,  ba  fie  ein  bi§d)en  nad)  ber  5tntife  fdjmed'en,  für  fo  ibeat  fc^ä^en  ^ört,  nur 
für  Ijatbfooiet  inert  l)iett,  at!§  bie  ißorträtS  nnb  SbealporträtS,  inetdje  er  ya  fd^affen  ge^ 
badjte  '):  Otto,  ,.rex  Hungariae“,  ober  f^riebrid)  ber  ©iegreidie  mürben  fid)  red)t  mie 

gelben  on§net)men  unter  Ärübüetn,  mcnn  man 
fie  in  bie  ©efettfdjaft  bon  Sofna,  ©imfon  ober 
'J)anib  bringen  mürbe.  Unb  babei  finb  bie 
Stedengeftolten ,  metc^e  ©ö^  au§  freier  ^t)an' 
tafie  gefdioffen  ^ot,  feinen  fßortrötftatuen  nod) 
überlegen. 

fltun  ift  c§  gcrabegu  unbegreif lid) ,  mie 
man  feit  langer  ßeit  bie  f^iguren  be§  ©olin§ 
betrachten  tonnte,  ol)ne  yx  bemerfen,  bah  ^ 
unmittelbarer  fJtad)barf(haft  Söerfe  umgeben, 
melche  a65  herüorragenbe,  fa  teilmeife  flaffifd)c 
Slrbeiten  bezeichnet  merben  müffen:  bie  Stt' 
lauten  nnb  ^arljatiben  be§  ^ortalS^). 
9J?an  bergleidje  nur  bie  affettirte  3ltlegorie  ber 
Hoffnung,  melche  technifd)  noch  zu  ben  beften 
ber  unter  ©olin§’  Seitung  entftanbenen  ©tatuen 
gehört,  mit  ber  Sborhatibe  zur  ßinfen  (f^ig.  4 
n.  5)!  SOdöchte  man  and)  hmr  ben  einen  ober 
anbern  9)dmgel  entbeden  ^),  —  in  ber  f^reiheit 
ber  Ä^onzeption,  ber  groben  unb  ebeln  ©rbnung 
ber  ©emönber,  ber  mürbebotlen  fRuhe  ber  S3e^ 
megnng  offenbart  fich  un§  ein  Zünftler  erften 
9tange§,  ber  üor  allem  ba§  ©emanb  mit  SlReifter^ 
fdjaft  beherrfdjte.  ergiebt  fidh  au§  ber 
9Sergleichnng  ohne  SRühe,  bah  toir  hmr  ben= 
felben  ©eniu§  oor  un§  hüben,  meld)er  auch 

5ifl.  7.  Sic  Xf,iir  au?  bcm  Scftibül  in  bcu  flvofion  Saat;  Übrigen  üou  ©oliuS  Oorgefunbeueu  ©tulhtnren 
Bon  stmooui.  gefd)affen  hut:  „9lnthoni  löilbhauer." 

ll5erfnd)cn  mir  e§  zunächft,  lebiglid)  ang  ber  inneren  2lnalogie  iljreS  ©h^^ufterS  bie 
oon  9lnthoni  hcrrührenben  9lrbeiten  yi  bcftimmen. 

ll^on  oornherein  muh  baranf  hiugemiefen  merben,  bah  f’ci  ben  95ilbhauerarbciten 
‘'ilnthoni’j?  ein  fo  inniger  ^ufammenhang  züiifchen  ber  ^tompofition  nnb  ber  9lu§führung 

1)  ®r  erbot  fid;,  bergleid^en  für  3ü  gO  baö  Stüd  ^eräuftetten,  für  feine  Slrbeiten  aber  »erlangte 
unb  erhielt  er  G.“)  fZO,  --  wobei  alferbingä  roof)!  audfi  bie  rein  l^anbi»ertlid;e  SJiütie  in  58etrodbt  fam. 

2)  Seger,  weldier  freilid)  »on  (5olin0  nic^tä  raubte,  f)at  ba§  Serbienft,  ben  befonberen  Sßert  biefer 
Statuen  betont  ju  t)aben. 

3)  3.  S.  bie  Äonjeption  ber  Stellung  be§  Spielbein^  bei  ber  ^arpatibe  pr  3?ecf)ten.  Surd)gef)enb6 
auc^  bie  Drbnung  ber  .öaare,  roü^renb  ber  Äopf  beä  ganä  jur  Sinfen  ftel)enben  Sltlanten,  oielleid^t  wegen 
33ranbbefd)äbigung,  »on  Stümperljanb  nadgriiglid;  überarbeitet  worben  ift. 


1  1 

'  '.M' 
''1  ! 
l! 

1 

1 

Son  2:^eobor  llt, 


115 


befielt,  bofe  tt)tr  genötigt  finb,  if)m  nic^t  nur  ettoa  bie  te|tere  attein,  fonbern  btelnte^r 
burc^ineg  auc^  ben  (Sntlnurf  ber  9^ettef§  n.  f.  tt).  ^u^ufcfjreiben.  gemeinfam  c^ara!- 
teriftifc^e  SIZerfmal  ift  begügüc^  ber  Slu§füt)rung  eine  öoEenbete  EReifterfdjaft,  rtjetc^e  bei 
an^erorbenttic^er  ^obEtjeit  nic^t  bie  minbefte  ©inbn^e  an  ^raft  erleibet.  SSietnie^r  [inb 


liii! 

üiiili 

l5jr  ■■ 

jik 

1  '  ' 

1 _ _ 

jiln  M  ' 

:i:.| 


ii'// 


/ 


-  ^  '  ■  A 


bieSietiefö  5(ntt)Dni’§  gerabe  in 
tet5terer  S^ejie^ung  ben  Umri^^ 
Zeichnungen  gifct)er§  bebentenb 
überlegen.  Xrohbem  it)nt  aber, 
lüie  fid)  zeigen  inirb,  bie  neuen 
(^eftattungen  be!§  Sarocco  be^ 
fannt  jinb,  atmen  feine  2Kerfe 
nidit  minber  ben  @eift  ber 
frühen  9^enaiffance  at§  bie^ 
fenigen  f5ifd)er§,  tnührenb  ihm 
bie  Unbehotfenheiten  biefe^ 
9J?eifter§  fern  liegen  (f^ig-  6 
n.  7).  ij)iefe  iOJomente  be= 
rechtigen  un§  aüein  fdjon, 
fotgenbe  5trbeiten  bem  (SnE 
imtrf  nnb  ber  ?ln§führung 
iEnthüui’g  z«äwfd}reiben: 


!i, 


ifi!;*! 


gig.  8.  ®ie  SEf)iir  üora  SBoi'äinimer  in  bn§  crfte  Biwmcr ;  bun  Stntfjoni. 


1)  Snt  SSeftibül  bie  einfad)  eble  Xhür  in  ben  großen  ©aaP). 

2)  S)ie  ^^hür  bom  „Vorzimmer“  in  ba§  erfte  redjtS^).  S)ie  üröchtigen 

«Strünfe  ber  beiben  ^atbfäulen,  tneldje  ba§  ©ebälf  trogen,  fönnten  at§  3tn§führungen 
ber  an  ben  ©öuten  ber  untern  2lrd)iteftur  bon  §otbein§  berühmtem  Äaminentmurf  be^ 
finbtichen  erfcheinen. 

3)  ^ie  beiben  Xhüren  be§  leiteten  mit  ihren  einerfeit§  ($mbteme  be§ 

^riege§,  anbrerfeitS  ©mbteme  be§  Sonbbane§  (f^tiebenS)  enthattenben  Soibungen^). 

©omeit  ift  ber  SJJeifter,  bon  tin!§  nad)  redhtS  beginnenb,  mit  ber  eigenen  2ln§füh' 
rung  ber  31rbeiten  im  Sitnern  be§  (^eböubeg  ganz  gemorben.  hierauf  folgt  nochr 


1)  ber  ^pubtüation  »on  ©auerroein,  SSt.  31.  — -  2)  ©auertöein,  SSt.  39. 

3)  ©auerroein,  SSt.  40  u.  42. 

15* 


2)ei'  9)?eiftec  beä  Dttorjeinrid^öbaueg. 


1  16 

4)  ^tc  ^()üi'  bcy  äiuciteu  ßimmcrä  redjtS,  at§  biqcuigc,  lueldjc  er  iiad)  bem  ^^ertrage 
bem  GoliuiS  unfertig  Ijintertaffeu 

5)  9fu^erbem  ba§  portal  (mit  ßaibungen)  uub  bie  S3ilbljauerar6eit  ber  ^nffcibe  ()i§ 
auf  bie  14  iiod)  nidjt  au§gefül)rten  „geufterboften",  bie  attegorifdjeu  gigureu,  baä  gro^e 
iBappeu  uub  tüal)rfd)eiuüd)  bie  geufterfrönungen  be§  britteu  @tod§.  (£'6eufo  mu^  altes 
übrige  im  atlgemeineu  SoliuS  gugefdjriebeu  merbeu. 

2d)ou  bie  jur  S-^erluenbuug  gelangenbeu  füuftterifdjeu  iOUdiUe  befunbeu  einen  burd)^ 
greifeubeu  Unterfdjieb:  bei  5lutf)oui  bie  35el)üräuguug  Don  ©egeuftäuben ,  metdje  bem 
Sebeu  uub  ber  Sditur  eutuommeu  fiub;  berfelben  entfpridjt  eine  genaue  93ead)tung  beS 
'-l^erljättuiffeS  ber  fürperlidjeu  3Berte  in  beu  jur  S)arftelluug  gebradpten  Gingen.  Reiben 
93iomeuteu  ftetit  auf  «Seite  non  ©oliuS  bie  iSeüorjugung  fd)ematifd}er  ^läcpeuornameute 
tauf  Saiblingen  uub  g-riefeu  u.  f.  m.)  pgleid)  mit  einer  teils  herberen,  teils  übergierlicpeu 
53el3aublung  gegenüber.  Ser  Uuterfdjieb  5U)ifd)en  beu  beibeu  53ilbl)aueru  tuirb  li)ol)l  am 
beutlidjfteu  au  ber  uad)  meiner  5lufid)t  Imu  5lutl)Oui  augefangeneu  Spür  2)  4:  eS  ift 


gig.  9.  g-vieS’  lioi:3(£o[in?’  au  bev  Don  ifjm  in  bie  Dftluaiib  bc§  erften  3iii'Hiei'§  geftcHtcu  iE^iir. 


g-ig.  10.  grie§  boii  3(ntf)oni,  au  einer  Sfjiir  be§  er|teu  3iniiuer§. 


uuglaubtict),  bap  berfelbe  Äüuftter,  meld]er  bie  feinen  ^'lad)ürnamente  ber  i^itafterfüttungen 
l)erl)ürbrad)te,  beu  ^rieS  mit  einer  l)od]retiefirten  i^atmettenneräiernng  erfüllt  Ijaben  füllte, 
meldje  bndjftäbtid)  anS  bem  9val)men  beranSföttt  3),  „bie  Sljür,  ineldie  3lntI)oni  S^ilbpaner 
angefangen  pat".  (S.  beu  Sid)tbrnd.)  (Sine  geluiffe  Sl'ül)le  nnb  Steifheit  bei  (EotinS  ftimmt 
fel)r  moljl  ^nr  (Slegauä  feiner  3Jfeif5elfül)rnng,  lr)etd)e  il)m  fo  menig  abgefprodjen  tuerben  fann, 
bag  er  in  biefem  lepteren  ifinnfte  bem  leder  nnb  unbetümmerter,  beSpatb  luopl  und)  einmal 
ranljer  arbeitenben  ^Intljoni  überlegen  erfdjeint.  SieS  belueifen  üor  adern  bie  Säulen^ 
ftrünfe  im  grüfjen  Saal,  luelcpe  (mie  fid)  geigen  luirb,  atlerbingS  nach  'dntl)oni’fd}em  (Sud 
mnrfe)  fid)er  non  ipm  l)errül)ren,  nnb  nid)t  minber  baS  gro^e  SBappen  beS  fportatS; 
ferner  baS  ^-igürlidje  ber  .'germenpürtale,  meld)e,  lüüljt  beS  tteineren  tddihftabS  nnb  forg= 
faltigerer  5(rbeit  halber,  ^n  feinem  S3eften  gehören,  —  falls  ihm  nid)t  and)  hiei'  forhaii^ 
bene  SJfübctlc  üon  ‘'ilnthüiii  üorgelegen  hieben.  Safür  feljlt  eS  itjin  an  ber  3^'ifd)e,  ttieldte 
ber  mähren  SOicifterfcljaft  eigen  ift,  mie  man  fid)  bnrd)  i8ergteid)nng  beS  griefeS  ber 
Shid'  ans  bem  erften  ßimmer  in  ben  f leinen  Saat  mit  ben  meiteren,  baS  SSorbilb  §u 

1)  45f*ior,  S8I.  10;  Sauermein,  581.  43. 

2)  SJübfe,  0.  a.  D.  ©•  32f),  glaubt  me[}rere  2:i)üren  ber  2lrt  ju  ertennen. 

3)  Xie  aSenoenbung  äljnliclier  Drnnmente  an  ber  ^-affabe  beftiüigt  nur  unfere  3lnfic^t. 


25on  2:f)eobor  3l(t. 


117 


jenem  entljalteubeu  beibeii  St l)ürf riefen  im  ßleidjen  9\anme  leid)t  über^encien  fann:  bei  ben 
(elfteren  mar  ber  S3i(bl)aner  nöllig  eing  mit  feinem  ßntmnrfe,  mäljrenb  ben  erfteren  bie  !rnft= 
lofe  nnb  über^iertidie  93el)anblnnc3  augenfällig  aliS  9^ad)arbeit  lenn^eidjnet.  (?lu§  ber 
51blnlbnng,  ^ig.  9  it.  10,  freilid)  fanm  erfid]tlid}.) 

S5m  großen  ©anjen  bohtmenliren  bie  ?trbciten  91ntl)oni’§  ein  bnrd}gängige!o  (Streben 
nad)  51bmed]felung,  non  meldjem  fanm  eine  einzige  51nönal)me  ftattfinbet.  Unter  ben 
26  glitten  in  ben  g^enfteimerbadjimgen  beS  erften  Stodmerfö  finbet  fid)  feine  3iUeber' 
l}olnng;  bie  51tlanten,  meit  entfernt,  fidj  etma  paarmeife  ju  entfpredjen,  tragen  t)ielmel)r 
ba!3  ©epräge  ber  5tbfid]t  auf  allernerfdjiebenfte  Snbiöibualität.  yn  ber  erften  Stube 
jeigen  bie  ^meimat  jmei  giguren  an  ben  Stljüren  ba§  gfeid)e  93eftreben.  Änrj  man  merft, 
e§  mar  bem  SJfeifter  mol}l  babei,  in  immer  neuem  Sd)affen  ^]?t)antafie  nnb  g’äpigfeit  311 
betpätigen.  Sm  ©egenfap  baju  mirb  ßoliiig,  abgefepen  tmn  ben  Statuen,  biird)  eine 
au'ggefprodjene  Srfinbungöarmiit  (ober  ^(Jrägpeit  —  mie  man  mill)  djarafterifirt.  ($r 
begnügte  fiep  bamit,  ba§  SOfotin  ber  .^ermen  an  feinen  spüren  mit  geringer  5(bmed)felung 
311  nariiren.  SBäprenb  er  im  erften  ßimmer  für  nötig  fanb,  ben  Stpürfrie'o  51nfponi’ö 
an  feiner  2pür  ^n  mieberpolen  (er  mieberpolt  ipn  anperbem  noep  ^m^^imal),  pat  er  c§ 
fiep  erfpart,  jmei  meitere  freie  gignren  in  Dtifepen  erfinben  51t  müffen.  Stetö  mieber^ 
polen  fid]  feine  ^Ber^iernngen.  f^ür  bie  f^enfterpfoften ,  meldje  man  fid]  jebenfallfo  aP5 
bie  öom  feepften  f^’enfter  be§  jmeiten  Stod‘3  anfmärP5  befinblid]en  511  beuten  pat,  lagen, 
ma§  biefe§  ^lefepof]  angept,  bie  ID^obellc  51ntponi’§  öor;  bie  be§  britten  aber  finb  für 
(Solin§  mieberum  be^eiepnenb:  ba§  Kapital  mieberpolt  einfad]  ba§  SOUdiö  öom  ^meiten 
Stod;  bie  ipermenfüpe  bagegen  finb,  menn  and]  fd]lanfer,  nid]t  fo  frifep  in  ber  (Srfiit' 
bnng  mie  bie  meiter  unten  befinblid]en,  nnb  ba§  g'^gürliepe  ift  fepr  nnproportionirt  nnb 
orbinär  in  ben  f^ormen. 

(@ct)ru^  fotgt.) 


> 


Die  Sainmluttacn  bes  Serltner  fiunft9cn)crB>e=2nufcum5. 

init  3üuftrattonen. 

(gortfe^ung.) 

te  (Sr5eugniffe  ber  i^Dljinbuftrie  üerteiten  jid)  näc^ft  her  (Sammlung  ber 
iWöbel  itüd)  auf  einige  f feinere  ©rnpf^en;  iSredjfefarfieiten,  barunter 
altere  itafienifdie  nnb  bent)d)e  ?fr6eiten  beS  16.  nnb  17.  Sa§i-’f)unbert§; 
ffeine  gefdjuilde  ©eriite,  af§  Süffel,  S)ofen,  §umben  nnb  3?ern)anbte§; 
iWobelle  non  9i)fübefn.  i^on  ben  iJ)red)f eiarbeiten  in  ^olj  nnterfd)eiben 
fiel)  nur  bitrd)  ba§  älcaterial;  bie  (Slfenbeinbredjfeleien.  Sm  17.  Snl)rl)nnbert  ftanb 
bie  Slnnft  beö  l)red)§ler§  in  befonberem  5tnfef)en:  namentlid)  inar  e§  eine  ^affion 
imn  ^'iirften  nnb  3^ornef)men,  auf  ber  ^affigbanf  jene  tnrioS  gefc^meiften  fötale,  ®ofen 
nnb  Sd)nnrrbfeifereien  aller  5trt  Ijer^nftellen ,  ineld^e  un§  in  ben  fürftlid)en  Hunfttam' 
mern  ober  ben  barau§  l)erüorgegangenen  öffentficfien  Sammlungen  fo  oft  begegnen,  ond) 
in  ber  berliner  Sammlung.  2Sid)tiger  al‘3  biefe  Spielereien,  —  meld)e  allerbingä  immer' 
l)in  ein  ted)nifd)e§  Sntereffe  and)  be§l}alb  beanfprndjen,  al§  man  fd)lie§lid)  baljin  fam, 
oieredige  Ääftc^en,  D^lebaillen  nnb  aljulidje  S)inge  auf  ber  S)ret)banl  Ijerguftellen  —  finb 
bie  Slfenbeinfcpnit^ereien.  Unter  9lu§fd)lu§  figürlidjer  9lrbeiten  entt)ält  ba§  SO^ufeum 
mittetalterlid)=orientatifd}e  täftd)en,  Sagbl)örner  nnb  einzelne  europäifd)e  Stüde,  ©rft 
mit  bem  ßnbe  be§  16.  Sal)rl)nnbert§ ,  bem  ^eitpunlt,  mit  meldjem  überhaupt  ©Ifenbetn 
in  größeren  50Urffen  nad)  (Europa  lommt  nnb  bie  iSearbeitnng  beSfelben  fi(^  anSbreitet, 
finbet  fid)  eine  größere  9ieil)e  9trbeiten  bor:  bie  Sammlung  giebt  Ijierin  ein  trene§  iöilb 
oon  ber  (gntmidlnng  biefer  Snbnftrie.  95ei  ber  Bearbeitung  be§  (SlfenbeinS  fommt  e§, 
lim  möglicpft  menig  iOiateriaf  511  Oerlieren,  baranf  an,  baf)  fid)  bie  f^orm  ber  ®efä§e  ber 
(yrnnbform  bcö  eiefantensabiig  moglid)ft  anfd)tief3t:  fo  finben  toir  l)äufig  cplinbrifc^e 
.SOnmpen  mit  figürlidjen  Xarftellnngen,  ^nm  Xeil  in  Silber  montirt;  an§  ben  Spieen 
ber  3äl)ne  fertigt  man  Stodtnopfe,  9Jceffergriffe  nnb  anbere  ©erbte.  ©aS  f^urniren 
mit  ©Ifenbein  fommt  gleid)fallö  üor:  5)üei  Sd)üffeln  mit  bannen,  rei(^  mit  ffnlpirten 
Blatten  belegt,  finb  .Spanptftüde  in  biefer  ÜEed)nif. 

Sieben  bem  Glfenbein  erfnpr  feit  bem  17.  Saf)rl)nnbert  ba§  §orn  be§  9il)inoceroffe§ 
in  ©nropa  eine  glekpe  Bepanblnng;  in  ©t)ina  nnb  9lgl)pten  tnirb  e§  nod)  feilte  ^n 
Sdpiib*  iinb  Xrcd)felnrbeiten  Oermenbet.  Uberl)anpt  äeid)net  fid)  jencä  Sül)rl)unbert  ba= 
bnrd)  ane,  baf)  c§  eine  ganje  ^Injol)!  üJiaterialien  an§  fernen  Sänbern  neu  ober  in 
größeren  9Jccngen  alö  bieper  einfnprt,  bie  in  ©nropa  fnnftlerifd)e  Bertoenbnng  finben. 
So  bie  Straupencier,  Äofosnüffe,  bie  9tantiln§mnfd)eln  nnb  Korallen,  tt)eld)e  gefd)nibt, 
graoirt  nnb  in  ©belmetall  gefafjt  luerben.  Beliebt  ift  in  jener  ßeit  ouep  ber  Bernftein, 
meld)cr  gleid)  an  feinen  f^nnborten,  namentlid)  in  Xangig,  ^u  Scpmud^@eräten  aller  9lrt 
ücrarbeitet  mnrbe.  Xie  Berliner  Sammlung  ift  an  9lrbeiten  biefer  ©attung  erllärlicper' 


ii 


®ie  Sammlungen  be§  berliner  Äunftgeroerbe=3[Jfufeum§.  119 

lücife  befonberg  reid);  ein  ©tüd  ^at  un§  and)  ben  Scamcn  etne§  5^ernftcinfünftler§  auf- 
betoaijrt. 

@ine  ©atnndung,  bereu  ?(ufgabe  e§  ift,  bev  ^^unft  im  ^aufe  im  ineiteften  ©inne  eine 
©tätte  ,^n  fi^affen,  mu§  getegentlid)  über  bie  d)r  eigentlid)  geftedten  ©rennen  Iiinüber- 
greifen  unb  Dbjette  aufnebmen,  bereu  eigentlid)  in  anberen  ©amndungen  tucire. 
S)tan  mirb  3^.  ben  Slamin  bod)  nur  im  meiteren  ©inne  oI§  jnr  Sßüt)nung§einrid)tung 
getjörig  betrad^ten  bürfen:  eigentlid)  ift  er  ein  feft  eingebauter  Xeil  ber  31rd)itettnr.  ©)a§ 
33eftreben,  biefe  befonbere  ©ottiing  bon  §e{5borrid)tnngen  fünftlerifd)  anS^nftatten,  l)at 
aber  namentlid)  in  Italien  foftbare,  mel)r  ber  Äleinfnnft  anget)örige  SBerte  l)erbor= 
gebrad)t,  fo  ba^  il)nen  eine  ©tätte  and)  in  bem  Ännftgemerbe'SDZnfenm  gebührt,  ßn  ben 
Kaminen  gefeiten  fid)  bann  meitere  31  r beiten  beforatiber  ipiaftil  in  Xt)bn  nnb 
9)?armor,  bereu  fd)önfte,  einen  9)iarmDrral)men,  menn  nid)t  bon  ber  §anb  be^  graben 
©anfobino,  fb  bbc^  fid)er  au§  feiner  ©d)nle,  mir  unter  g’ig.  8  abbilben. 

sieben  ben  Faltarbeiten  eurbbäifd)er  Fcbtnnft  get)t  bie  ®rnf)f)e  ber  orientalifd)en 
31rbeiten  in  gleid)er  S£ed)ni!  l)er,  511  bereu  R^ertierung  bbrtugämeife  ber  ßad  bermenbet 
mirb.  ®ie  Sadarbeiten  au§  Sapan,  ßl)ina,  ^afl)mir  nnb  Snbien,  bereu  95ebentung  für 
nufere  Snbnftrie  in  ted)nifd)er  nnb  betaratiber  Fibfid)t  immer  mei)r  erfannt  mirb,  finb 
in  bortrefflid)  abgernnbeten  ©ruppen  bertreten;  namentlid)  finb  neben  SKerfteugen  nnb 
9fibl)materialien  and)  bie  ted)nifd)en  ipratebiiren  in  fe^r  anfd)aulid)er  ®arftellung  bort)anben. 
S)ie  eingelegten  3trbeiten  an§  Sapan,  meld)e  unter  SSermenbung  alle§  möglid)en  9Jlaterial§ 
ba§  benfbar  Föc^fte  in  biefer  Xed)nit  leiften,  3}lübel  mit  i^erlmuttereinlage  au§  ©od)in' 
c^ina,  bie  feltenen  Sodmalereien  au§  ©l)ina,  famie  9vbl)r^gled)tmerl  unb  ©rteugniffe  ber 
if^apierinbuftrie  jener  Sauber  reipen  fid)  an. 

®a§  ©trüpgefled)t  ber  inbifd)en  nnb  fubanifd)en  Siölferfcpaften,  beffen  iDhifterung 
unb  farbige  3tu§ftattung  in  jeber  muftergiltig  ift,  erfreut  fid)  fd)bn  lange  in 

©nropa  ber  lebpaften  9lad)frage:  bie  35eftrebnngen,  biefe  Snbnftrie  in  nuferen  Säubern 
tu  peben,  finb  ftet§  bon  biefen  iöorbilbern  auSgegangen.  S)a!3felbe  gilt  bom  ©tropmofait, 
bon  bem  in  ©uropa  nur  ©panien  nod)  ©elbftftänbigeS  leiftet.  ®ie  ©rnppe  ber 
äKofaiten  ift  überpaupt  infofern  leprreid),  at§  fie  teigt,  mie  fid)  in  berfd)iebenen  Sän= 
bern,  tum  Steil  gar  nid)t  biird)  natürlid)e  S^erpältniffe  bebingt,  bie  berfd)iebenen 
erpalten  paben  refp.  meitergebilbet  finb:  ba§  rümifd)e  unb  ^Florentiner  SJiofait  in 
Italien,  ba§  farbige  Foltmofaif  in  ©orrent,  ba§  FutäWimofad  in  ©nglanb  (Xunbribge^ 
mell),  bas  urfprünglicp  auS  i^erfien  ftammenbe  ©täbd)enmofaif  in  S3ombap. 

©egenüber  ber  Dteicppaltigteit  ber  biSper  befprod)enen  ©ruppen  tritt  bie  ©ammlnng 
ber  Seb erarbeiten  ftarl  turüd.  ®ie  S3ud)einbänbe  finb  nid)t  pinreiepenb  bertreten,  um 
einen  bollftänbigen  Überblid  über  bie  ©ntmidlung  biefer  midptigen  Snbuftrie  tu  geben; 
erft  in  neuefter  ^eit  finb  eine  3lntapl  guter  italienifcper  ©inbänbe  ermorben  morben.  Sie 
gefepnittenen  Seberarbeiten  beS  äJJittelalterS  finb  aderbingS  gering  an  ßapl,  bieten  aber 
einige  befonberS  perborragenbe  ©tüde:  fo  ben  berüpmten  haften  mit  ber  Sarftetlnng  ber 
Königin  9)linne.  ©epr  reid)paltig  —  mopl  bie  bebeutenbfte  ©ommlung  iprer  3trt  —  ift 
bagegen  bie  ©ammlnng  ber  Sebertapeten,  fomopl  italienifcper  olS  nieberlänbif(^er  F^i^^unft, 
über  mellte  bemnäepft  an  biefer  ©tede  auSfüprlid)  gepanbeit  merben  mirb.  Sie  ©amm= 
Inng  ber  33untpopiere  beS  16. — 18.  SaprpunbertS  tüplt  über  400  SJlufter. 

Sie  feramifepe  ©ammlnng  ift  nädpft  ben  Sejtilarbeiten  bie  bebeutenbfte  3lb= 
teilnng  beS  SJiufeumS,  fomopl  bem  Umfang  olS  bem  innern  SSert  nadp.  ©ie  nmfapt 


120 


S)ie  Sammlungen  be§  SSerliner  j?unftgen)et6e=2JJujeum§. 


5(r6eiten  ber  ^uufttöpfcrci  bcm  9Wittc!a(tcr  bi§  in  imjerc  Xage;  au§gejd)(offen  jinb  neben 
ber  präi)iftorijdjen  STnpferei  bte  5lrbeiten  ber  5(gt}bter,  ©riedien  nnb  Sibmer,  jomie  ber 
an^erenropäifdjen  S^blfer,  n»e(d)e  in  ben  betref[enben  5(bteilnngen  ber  fgb  93hijeen  auf= 
gefteflt  finb.  S)ie  orientaUfdjen  ^frbcitcn  mit  farbigen  bornet)ndid)  ^(iefen 


^iir  23et(eibnng  ber  Sisiinbe,  finb  in  überaus  grof3er  ßatjt  bertrcten:  bic  farbenbrädjtigen, 
reidjen  9)fnfter  tucrben  immer  met)r  bege()rte  SSorbitber  nuferer  Slegtitinbuftrie.  Stn  bie 
^tiefen  fdjiieffen  fidj  (^efäfjc  aller  21rt  an,  and)  ^aljlreidje  üerfifd)e  blaue  gaiencen,  bereu 
yjlnfternng  unter  d)inefifd)em  tSinflnfj  ftel)t.  (Sine  befonbere,  nat)e  nertnanbte  ©rnbbe  finb 
bic ''^Irbeitcn  tmn  ^Ktjübiis,  moljin  bie  Xcdjuit  im  10.  Sat}rt}nnbert  burd)  gefangene  ^erfer 


^£)te  ©ammhmgen  be§  ^Berliner  Äunftgen)er6e=9[Rufeum§. 


121 


t'jebi'üdjt  luurbe  iinb  eine  eigenartige  5(n§bilbung  erfiit)r.  SSeit  midjtigcr  luav  e§,  bafi 
bnrd)  bie  ntanrifdjen  Eroberer  bie  gaience=^abritation  nad)  ©panien  tarn,  tno  [ie  bie 
an§gebel)nte[te  üßerbreitnng  fanb;  bie  gro^e  ©anindnng  fpanifd)er  ^tiefen,  ;\nin  SEeit  nod) 
mit  manrifd)er  Sltufternng,  giebt  ein  anjcpautid)e§  Slitb  biefer  mödjtigen  Snbuftric,  metdje 
bie  9Jcanrcnl)errfd)aft  Snbrbnnbcvtc  nberbnnert  bat.  lit^äbrcnb  be§  9}?ittclattc^3  untrben 


aHi.  i).  iWajolitajtfjiificI.  aaffaijiiHo.  ßiibc  beä  15.  Salji-fjuabcrts. 


getegentüdj  gmicncc  =  ©cf äpe  an§  ©panien  nnb  ber  bcimdjbartcn  ^nfet  ^^Jeajorca  nad) 
Statien  anggefübrt,  tim  man  biefc  5trbciten  mit  bem  atten  Flamen  ber  Snfet  ^uijovca: 
9J?ajotifa  nannte.  S)ie  gotbfdjimmcrnbcn  2trbeitcn,  metd)e  iibrigeng  and)  in  ©icitien,  511111 
Xeit  fogar  anf  töefteünng,  tuie  bie  ä’öappen  betneifen,  gefertigt  imirbcn,  gebären  bem 
15.— 17.  Sabrbunbert  an. 

tßatb  lernte  man  bt^r  btefe  Stbontnaren  fclbftänbig  nerfertigen,  nitb  feit  bem 

p,citfri)rift  für  lulbcnbe  XTX.  Ki 


1-22 


^)ie  Sammlungen  be§  berliner  ^?unftgemevbe=2)Jufeuml 


15.  Sa()rf)itni)evt  fönueu  mir  eine  fdjucU  aufblüljcnbe  iDtajoftfa^Snbuftrie  in  Italien  nnd)= 
ineijcn.  ‘3)ic  prunfuoncit  ©djüffeht  uub  ©efti^e  in  lcud)tcnbcn  färben,  mie  fnum  cüua§ 
anbcrcy  jur  ii)cfüratiou  Don  ^•cbeuäcn  uub  ©pcifejälen  tjecignet,  cntipradjcn  fo  rcd)t  bem 
©cift  ber  italicuijdjcn  9knatffance. 

iDic  2i>ertfd)ätumg,  511m  guten  ^cil  ilbcrfc^ä^itng  ber  itatienifc^cn  9)?ajolifa  batirt 
erft  aitio  jüngftcr  ßcit,  tjcnte  bereite  ift  Cio  Überang  fd)mierig,  für  öffenttid^e  ßl^ede  ©ainni' 
Inngen  an^ntegen.  Sie  bigt}er  faft  nnbet'annte  93ertiner  ©amndung,  bereu  ^sBoüftanbig^ 
feit  üon  feiner  anberen  übertroffen  luirb,  ift  iin  mefentfidjen  au§  smei  ini  erften  Srittet 
biefeg  'vsafjrbnnbertg  angetegten  ©ainmfungen  gebilbet:  ben  ©ammfnngen  93artf)otbi 
unb  üon  9tagfer,  —  affo  511  einer  ßeit  angelegt,  iuo  bie  I^^erfe  ber  E'leinfnnft  noc^  billig 
^iii  l)aben  loaren.  Siefem  Umftanbe  üerbanft  löerlin  eine  ©aniinlung,  bereu  (Srtoerbnng 
beute  ninnoglid)  fein  mürbe.  —  @erabe  an  feltenen  frühen  ?frbeiten  ang  ßaffagiolo  nnb 
5aenj!)a  befitd  bag  9Jhtfeiun  (2d)äbe,  bie  it)m  nirgenbg  ftreitig  gemadjt  merben.  Sie  üoi’' 
nebnien  ©djüffetn  iin  Florentiner  Fmübrenaiffance^ßbarafter  füllen  einen  großen  Srbranf; 
eine  ber  fdjonften  geben  loir  unter  gig.  9.  F^it'üaa  ift  burd)  alle  SKerfftätten  üertreten: 
bie  frühen  Sfrbeiten  ber  (Safa  löetini,  ßafa  ipirota,  5lrbeiten  beg  fog.  „grünen  3Dknneg", 
and)  bie  fleinen  Söerfftütten  nnb  feltene  (^rnbben,  mie  ber  30Mfter  P.  R.  Sag  §anptftüd 
ift  bie  ^^^latte  mit  ber  2tnbetung  ber  Könige,  üon  breiüiertel  SReter  §übe,  9lrbeit  ber  (£afa 
''4>irota  üon  1525:  ein  @tüd,  meldjeg  and)  in  jeber  ®emcilbe=(^aterie  einen  (Sbi^enütaü 
einnebnten  mürbe. 

Sie  (^rnpbe  ber  (Sd)üffeln  unb  (^efähe  in  blau  nnb  gelb  mit  iperlmutterlüfter,  gc^ 
mbbnlid)  il^efaro  unb  Seruta  jugefebrieben,  nnb  in  ber  biftorifdfen  Folge  iüobl  neben  GaffU' 
giolo  bie  frübefte,  führt  §n  ben  ytrbeiten  üon  ©nbbio  unb  ben  bafelbft  lüftrirten  9lrbeiten 
anberer  Iföerfftütten.  9tn  9teid)tnm  ber  @nbbio*9trbeiten  mirb  bie  (Sammlung  üon  feinem 
9-Rnfenm  übertroffen:  fie  ^iiblt  gegen  60  Stücf,  barunter  bie  beften,  meld)e  überhaupt 
auf  nng  gefommen  finb,  ,^ablreid)e  2trbeiten  beg  äReifterg  ©iorgio  unb  mehrere  llnica. 
(i'ifrige  Förbernng  fanb  bie  SOdijolifa  an  ben  fleinen  Fürftenhöfen  Ftalieng:  fo  üor  allem 
feiteng  ber  fnnftliebenben  ^er^öge  üon  Urbino,  ang  bereu  Fobrifen  511  Urbino  nnb  ^efaro 
bie  übermiegenbe  3ohl  ber  mit  figürlid)en  Sarfteltungen  nnb  ©rottegfen-Dmament  ge' 
gierten  (Geräte  l)cvüorgegangen  ift.  Sie  löerliner  Sammlung  ^ählt  bereu  mehrere  hün- 
bert  Stüd. 

2lnd)  hier  liefen  üon  meit  her  löeftellnngen  ein,  mie  bie  unter  Fiß-  abgebitbeten 
(^3eräte  mit  ben  Üüdtppen  ber  iRürnberger  Fomilien  Sd)mibmaher  nnb  i^aumgärtner  üon 
.sbohenftein,  üom  Pbmen  ber  Fint)üf  befrönt,  äcigeim  2tnd)  bie  ^er^öge  üon  Feerara  be= 
fafjen  it)re  tlJuijolifafabrif,  mät)renb  in  anberen  Stabten,  mie  Saftet  Surante,  9iimini, 
Siena,  fomie  in  fpüterer  in  nnb  um  !^enebig  5ahlreid)e  SBerfftätten  blühten,  ^llle 
biefe  Fobrifen  finb  in  ber  Sammlung  überreid)  üertreten  —  barnnter  gahlreiche  Stüde 
befannter  tOader  —  nnb  in  ihrer  Sntmidlnng  Sd)ritt  für  Sd)ritt  gn  üerfolgen. 

Fm  17.  nnb  18.  Fahrhnnbert,  mo  bag  d)inefifd)e  ipor^ellan  bie  §errfchaft  an  fid) 
reifjt  unb  ben  (%'fd)mad  üoltftänbig  üeränbert,  ahmen  äat)treid)e  norbitatienifd)e  F^brifen 
biefeg  foftbare  il.H'obuft  in  IdRajolifa  nad),  ober  fchaffen  unter  feinem  Sinfluh  felbftünbige 
Vlrbeiten;  tlRailanb,  9coüi,  Wenna,  Snrin  n.  a.  Peiber  entfprid)t  gerabe  biefe  (Gruppe  nod) 
nid)t  bem  Umfang  ber  übrigen  tHbteilnngen. 

Uson  Ftalien  ftredt  bie  tlRajolifafabrifation  ipre  ß^oeige  nad)  ben  anbern  ^nltnr^ 
Uinbern  ang:  Fi’Oüfreid),  üon  mo  ang  mieber  Spanien  beeinflnf))  mirb,  ben  Ddeberlanbem 


Sie  ©ammlungert  beö  Seriinev  J^unftgeiöet5e=S)Ju|'eum§. 


123 


Seutfc^lanb:  in  btefcit  bret  Säubern  ijt  toett  mel)r  fünftlerifd)  burc^gebilbete  ^aience  Ijcr^ 
gefteÜt,  alb  bie  ©animlungen  gemeinl)in  geigen;  and)  blühte  biefe  gabrifation  in  einer 
großen  Stn^al)!  Drten,  bie  f)ewte  erft  allmäl)lid)  befannt  inerben.  Sn  ©panien  erreidjten 
bie  3[rbeiten  Don  STalaüera  einen  bo^en  @rab  ber  S^ollenbung,  inie  bie  grofjen  iprad)d'a[en 
beb  IRufeumb  geigen;  in  3)entfd)lanb  jd)älen  fid)  jept  eine  9ieil)e  luni  lofaleii  (Gruppen  per^ 


3-ig.  10.  DJlajoüfafaniic  uiib  Steflev.  Uilnuo.  16.  Safjvfjuubcrt. 


anb,  namentlid)  and)  im  9un'ben,  bie  man  früper  famtüd)  für  frembc  (irjengniffe  gepalten 
pat.  Sn  §ollanb,  burd)  beffen  ii>ermittlnng  bab  oftafiatifdje  if^nrjellan  üornepmlid)  nad) 
Guropa  fam,  beginnt  bie  gaience-Subuftrie  non  ^etft,  lueldje,  obluopt  in  einfeitiger  iBe- 
fcpräniung  auf  bie  lölaumaterei ,  bod)  opne  f^rage  bab  §üd)fte  in  beforatiner  SBirfnng 
erreicpt  pat.  9(ud)  biefe  9lbteitung  beb  9J?ufenmb,  oblnopl  fie  fd)on  mondjeb  @nte  cntpält, 
bebarf  nocp  ber  Grlueiterung.  ®nb  5föieberaufblnpen  ber  „faience  artistique“  in  nuferen 
sagen  ift  bnrd)  eine  grope  ^In^apl  nortrefflidjer  @tüde  neranfdjaulidjt. 

51. 


(gorpe^ung  fotgt.) 


16 


Haine  unö  f?erfunft  bes  ZHeifters  (E*  5.  nein  3al]re 

init  ^^bbtlbungcn. 


ine  ber  gel^ehnntbboHften  ©rf Cremungen  be§  15.  Sat^rtjunbertg  ift  jener  anünl;tne 
l?ubferftecf)er ,  ben  mir  anf  @rnnb  ber  SSejetdjnungen  mel^rerer  feiner  SBfätter  ben 
SD'ieifter  bom  3al;re  1466  nennen.  2Bir  unterfd)eiben  i^n  jieinli^  genau,  nbtno^l 
li'eber  fein  2Ber!  nod)  feine  ißerfönlidifeit  bisher  nnnaf;ernb  feftgeftedt  inorben  finb.  ^artf^  (VI, 
0.  1)  unb  ißaffnbant  (II,  0.  33)  Traben  eine  erlledlic^e  bon  0tic^en  berjeidjnet,  ttjelc^e  fie 
nad)  n)irHid)er  ober  fd)einbarer  i!if;nnd)feit  ber  ted)nifd)en  SSebjanblung  bem  9}ieifter  gufc^rieben; 
bie  SBiHfür  aber,  mit  U'e(d)er  beibe  f;iebei  borgegangen  finb,  ift  nur  burd)  bie  ©d)n3ierigfeit, 
n)etd)e  ber  fritifd}cn  33el;anbtnng  beb  Söerfeg  biefeg  älieifterg  im  Sßege  fteb)t,  gu  entfd)ulbigen. 

0d)einbar  3nfänig  ift  2Bicn  ber  befte  Drt,  ben  iDieifter  mit  ©id)err}eit  ju  überbUden, 
ba  bie  5Ilbertina  nnb  bie  ©ammtnng  ber  ^ofbibtiotI;ef,  einanber  ergänjenb,  eine  bebeutenbe  2tn= 
3at;t  feiner  33tcittcr  bctual;ren.  ®ie  ^üden,  loetdje  bie  SBiener  Kabinette  aufmeifen,  finb  jebod) 
nur  bnrd)  bag  ©tnbium  ber  50innd)ener,  Sregbencr,  33ertiner,  ^onboner  unb  ißarifer  0amm= 
lungen  augjnfiinen,  unb  id)  geflel;e,  bnf^  id)  felbft,  feit  Salären  mit  einem  Kataloge  ber  ©tid)e 
biefeg  9}ieifterg  befd)äftigt,  nod)  tocit  babon  entfernt  bin,  fein  2öerf  boftftänbig  abgrenjen  ju 
tonnen.  ®ieg  ift  au^  nid)t  bie  '’^tnfgabe  biefer 

9fod)  fd)limmer  atg  um  fein  Sßert  ftel;t  eg  nämtid)  um  bie  ))3erfbnnd}feit  beg  9I?eifterg. 
ßg  loäre  nnnnf^  ade  bie  f^abetn  ))iebne  f^affiren  311  taffen,  toetc^e  ißaffabant  3ufammengefteflt 
l)at,  unb  bon  mctd)en  and)  nid)t  eine  ein  greifbareg  ^örnd)en  2ßar)rl;eit  entt;ätt.  Stde  fud)en 
ben  9}teiftcr  mit  irgenb  einem  Äünftternamen  in  33erbinbnng  3U  bringen,  auf  n)etd)en  bie 
53ud)ftaben  S.  ©.  fniffcn,  unbefümmert  barum,  ob  and)  nur  ein  f^aben  borf;anben  ift,  an 
mctd)en  bie  ^uf.'ferftid)e  biefeg  9}?eifterg  an3nfnübfen  tbären.  9}?an  fudite  il)n  in  tßatencienneg, 
in  Äötn,  in  ben  i)?ieberlanben,  in  33at)ern,  überad  mit  gteid)  biet,  bag  I;ei^t,  mit  eben  fo 
menig  33ercd)tignng  toie  i[;m  ber  iliame  ©tern,  ©ted),  ©ted}er,  ©teclin  :c.  beigetegt  iburbe. 
(fine  fef)r  iind)tige,  aber  nur  loenig  bead)tete  ©t)atfad)e  bagegen  ift  eg,  ba^  ber  SIfeifter  (S.  ©. 
mit  f  d)mei3erif  d)en  ijrtlid) feiten  bertrant  getoefen  fein  mu^,  ba  er  bag  tbunbertl^ätige  ©naben^ 
bitb  ber  StJJabonna  bon  (finfiebeln  ioieberI;ott  geftod)en  I)at.  ®iefe  ©f)atfad)e  ift  bie 
cin3ig  greifbare,  bie  ung  befannt  ift,  ade  anberen  2tnl)attgf)nnfte,  auf  ©rnnb  toetd)er  man 
3nr  2tuft)ednng  feineg  .^erfommeng  fd)ritt,  finb  entu^eber  an  fid)  nid)tig,  ober  bernfien  begl^atb 
auf  fatfd)cn  V(nnat;mcn,  toeit  man  bafiir  S3elbeife  aug  bon  feiner  ,^anb  r)errüf)renben  S3tättern 
finben  loodtc,  bie  gar  nid)t  bon  it)m  (;errnt)ren,  fonbern  nur  bon  i)3affabant  ober  irgenb 
jemanbem  atg  bon  bem  9)iciftcr  (f.  ©.  goftod)en  be3eid)net  tourben.*) 

3uv  nad)fotgcnben  Unterfnd)nng  bebarf  eg  3nnäd)ft  einer  ißrüfung  ber  oft  ioieber^otten 
töot)anptung,  bafj  ber  älfeifter  G.  ©.  ein  @otbfd)mieb  getoefen  fein  rniiffe,  nnb  ba^  fid),  ba 
er  mit  tyortiebe,  nnb  )boI)t  mit  9ted)t,  atg  ber  ättefte  bcutfd)e  ^luf>ferfted)er  angefel;en  tbirb, 
biefe  .finnft  aug  ber  ©otbfd)micbgted)nif  enttoidett  I)abc.  9}?an  fann  biefe  unb  ät;ntid)e 
j^otgernngen  in  atten  .fpanbbiid)crn  tefen. 

(Den  ^dngganggpnnft  für  biefe  2tnnal)me  bitben  gelbiffe,  in  ben  ©räfern,  im  S3tätterlbert, 
im  ©dnnud  ber  ©ctL'änbcr  nnb  in  ben  Üjrnamenten  beg  9}?eifterg  beuttid)  lbal;rnel)mbare, 
träftige  ©d)nörtct 5  ©trid)e,  )üetd)c  —  bariiber  ift  fein  ^tbcifet,  —  bon  feinem  ge)üö!^n= 
tid)cn  (^rabftid)ct,  fonbern  bon  einem  toeit  ftärferen  Snftrnment  f;errid;ren  müffen,  ®iefe 

*)  Xie  Jltabrnebmung,  bafi  ber  äticifter  (S.  ©.  and)  f^i^etfing  nug  eigener  3lnfcbammg  gefnnnt  t)a6en 
bürite,  lüilt  id)  nur  a(g  3tnt)a[t&puntt  für  fjjätere  Unterfud)ungen  erioäI)nen. 


Xic  JJidbninm  «oit  ttiiificbclu  bc§  iWciftcve'  (i.  ®.  uuii  i-im;. 


126 


3Jame  unb  §er!unft  be§  SUeifterg  6.  ©.  oom  1466. 


^tntenjüge,  folgerte  man,  Oerraten  beutücfe  bie  in  ber  ©olbfc^miebötec^nif  geübte  §anb  beg 
©tcd)erb,  nnb  ba  bte  ätteften  un^  befannten  ^uf)ferftid)e  füt(^e  ©c^nörfet  aufmeifen,  barum 
entmidelte  fid)  ber  bentfd)e  S?uf.'ferfttd)  auö  ber  @otbfd)niiebbted)niE.  9}?an  überfa^  bei  biefer 
5trgnnientation,  ba^  bie  itatienifd)en  9?ietten,  toetd)e  getoi^  an§  ber  @otbfd)miebötDerfftätte 
beroorgingen,  nid)t  bie  geringften  ©f.niren  fotd)er  ©d)ni5r!et  aufloeifen,  ba^  fi(^  fomit  ber 
tü'ieflenftid),  nierfmürbigerloeife,  unabl;ängig  Oon  fenem  @otbfd}niieb§r;anbtoerfb3euge  auögebitbet 


_ I  ^  ^  <r _ _ 

Sic  ffliationim  ümi  1485.  (Slus  Stjaiifiiiflä  Süvcr.) 


tjaben  müßte,  an  metd)em  man  gerabe  bie  3tbftammung  beö  bentfd)cn  ^nf>ferftid)e§  anS  ber 
Wotbfd)miebe(ioertftätte  ertennen  moltte. 

ytnn  liegt  bie  ^rage  nat;e:  2ßomit  arbeitet  ber  @otbfd)mieb?  ättit  bem  Jammer,  bem 
^.ßnnjcnftat;!  nnb  einem  @raOirftid)et,  beffen  feine  Waiden  bcnen  ber  ^^iettobtätter  in  ber  !i:f;at 
fet;r  ät;ntid)  fctjen;  nur  anSn at;mgU'cif e  täfd  fiel)  bie  Slnloenbnng  eine«  fold)e  ©d)nörfel 
crjiclenbcn  ©tid)et§  nad)meifen,  beffen  ©ebrand)  jebod)  einer  ganj  anberen  ätletalttec^nif  ent= 
Icbnt  fein  mnfi. 

3(bcr  and)  im  .ftnvferftid)  fanb  ffiesiell  biefer  ©tid)cl  nur  fetten  feine  Slnioenbnng.  3>on 
Cen  33(ättcrn  beg  9Jtcifter0  ©.  ©.  abgefel)en,  finben  fid)  feine  ©fmren  nnr  in  gemiffen,  fel;r 


32ame  unb  |)ert‘unft  be§  9JJeifter§  G.  0.  uöirt  I46fi. 


127 


lüo^l  gu  unterfd)etbenben  blättern  be§  3‘brael  Dan  9)?ecfenen,  in  ben  Slrbeiten  bcö  SlJeiftevb 
ber  «Sibi^Üe  uub  in  ben  Söerfeu  einiger  anonl^mev  0ted)er,  beven  mit  bem 

9)?eifter  0.  l;öct)ft  n)al§rfd)eintid)  i[t.  -Sn  50hifterblättern  für  ©otbfe^miebe  aber  fanb  er 
nod)  im  17.  3a:^rl;nnbert  feine  Stnmenbung,  ba  bic  mäd)ti9en,  einen  beträd)tUd)en  0eit  beb 
Änpferb  anb  ber  ^tatte  !§eraubf;e6enben  biefeb  0tid)etb  bor  aden  geeignet  finb,  im  ^u^^fer- 
ftic^  jene  0eite  ber  3eic^nnng  aubjnbrüden,  metd)e  ber  @otbfd)mieb  mit  5)?ieUo  ober  farbigem 
(Smait  aubjufüHen  l;atte.  0nrer  bebiente  fid),  obmot;!  er  aub  einer  @olbfd)miebfamitie 
ftammte,  eineb  fotd)en@rabftid)e(b  nid)t,  nnb  in  ben  0d)onganerifd)en  0tid)en  ift  feine  SSenü^nng 
nur  no^  in  ben  ^ru(^falten  ber  ©emänber  nad)meibbar. 

2öab  ift  bab  nun  für  ein  2Berf3eug,  müffen  mir  fragen,  metd)eb  in  ®otbfd)miebarbeiten  nur 
aubna'^mbmeife  Stnmenbung  gefunben,  me(d)eb  ber  Sdfeifter  (5.  0.  adern  21nfd)eine  nad)  fet;r 
geübt  !^anbt;abte,  metc^eb  im  ^u^^ferftic^  nur  nod}  Oon  feinen  näd)ftcn  0d)iUern  nnb  ':)?ad}= 
a^mern  gebraud)t  mürbe,  in  ^ürje  aber  bem  gemöt}ntid}eren  @rabftid}et  gänjlid)  bab  ^elb 
räumt  nnb  ffmter  nur  in  Slfnfterbtättern  für  @otbfd}miebe  Slnmenbnng  finbet?  2Betd)er 
0e(^nif  ge’^ort  biefer  0tic^et  anbfd)tie^tid}  an  nnb  mer  l}anbf}abt  if;n?  (Sb  unterliegt  feinem 
3meifet,  baß  er  nur  für  Slrbeiten  in  f}artem  SQktad  beftimmt  mar,  beim  er  geftattet  nnb  er= 
forbert  fogar  einen  ^raftaufmanb,  ben  ber  gemöt}ntid)e  @rabftid)et  nid)t  crf}eifc^t;  er  ift  aub 
einer  ftärferen,  maffioeren  nnb  [teil  abgefd)(iffenen  If'tinge  gebitbet,  meld}e  bab  eraubftemmen 
ber  0aide  nnb  ein  Umfef}ren  ber  0ßil2e  in  bem  9)?etad  geftattet,  bnrd)  metd}en  SSorgang 
ein  (Xeit  beb  Äu^.’-ferb  I}eraubgef}oben  mirb  nnb  eine  runbe  ober  edige  SSertiefnng  gurüdbteibt. 

3)ie  ©rfa^rung  betef}rt  nnb  barüber,  baß  biefe  0cßni3rfet  nur  Oon  jener  2trt  @rabftid)el 
erjiett  merben  fonnen,  metdie  bie  0temßetfd}nei ber,  9}iebaitt enrb  nnb  0iegetfted}er 
anmenben  müffen,  um  nadi  Sßebarf  tief  in  bab  9}fetad  einjufd)neiben,  nnb  ber  2)?eifter  (S.  ©., 
ber  biefeb  felbe  Snftrument  ju  feinen  0tid}en  benüßte,  muß  bemnad)  fein  (Sotbfd}mieb,  fonbern 
ein  0caff)tor,  b.  ein  0iegelfted)er  ober  0temßelfd)neiber  gemefen  fein;  ber  beutfd)e  Äußfer= 
ftic^  ift  fomit  aub  bem  9)?etaftfd}ni  tt  nid}t  aber  aub  ber  @otbfd)miebbtecßnif  f}erOorgegangen. 

SBenn  biefer  0cbfuß  rid}tig  nnb  ber  9}feifter  (£.  0.  ein  0temßetfd)neiber  gemefen  ift,  fo  merben 
maf}rfcßeintic^  nod)  f}eute0ieget  nnb0temßet  oon  feiner .^anb,  fomit  23emeife  bafür  jn  finbenfein. 

@b  finben  fid)  auch  in  ber  0f)at  0ieget  nnb  0tem!pe(,  bereu  3£i'i)^iungen  nur  Oon  bem 
SOfeifter  0.  l^errül^ren  fönnen.  (Sb  gibt  ifirer  eine  beträd)ttid)e  begnügen  nnb 

aber  mit  einem  ein3igen. 

3)ie  „SKitteitungen  ber  üftcrreid)ifd)en  (Sentratfommiffion"  Oerbffentfid)ten  im  3af)re  1863, 
33b.  YIII,  einen  Sfuffa^  über  öfterreic^ifd)e  0iegef  nnb  SKebaiden,  nnb  0.  47  finbet  fid)  bie 
!^ier  in  f^aefimite  reßrobugirte  Stbbitbung,  bereu  Äomßofition  Oon  bem  DJfeifter  (S.  ©.  l)cx= 
rü^rt.  0ie  ftedt  bie  f!}?abonna  unter  einem  gotifc^en  Äaßedenbatbad)in  fit^enb  bar,  genau  fo, 
mie  ber  Sdteifter  (S.  0.  nnb  nur  biefer  adein  feine  fÜfabonna  mieberf)oft  in  ^ußfer  geftod)en 
^at.  0ie  umfaßt  bab  ^inb,  mefd)eb  in  ber  9^ed)ten  bie  SBettfuget  !^aftenb  auf  if)tem  red)ten 
0c^enfef  ftef)t.  3Sor  bem  ^Ünbe  fniet  betenb  ber  !^eilige  @eorg,  ju  beffen  g'dßen  ein  2)rad)e 
liegt.  ®ie  SSanbrode  ju  beiben  0eiten  lautet:  S.  Petri . 

Primi  .  Epi.  nove.  civitatis.  9fed)tb  über  bem  0t)rone 
ftefit  bie  Safirebja^^t  (1477),  unten  befinbet  fid) 

ein  Söaßßen,  in  bem  ein  P.  nnb  ein  E.  (Petrus  Epis- 
copus)  beutli^  ju  unterfd)eiben  finb.  (Sb  ift  bab  0ieget 
beb  im  Sa^re  1477  jum  erften  33ifc^ofe  Oon  2Biener= 

D^ieuftabt  gemäf)lten  ‘’j3etrub  (Sngetbred)t ;  ber  betenbe 
fEitter  ift  ^aifer  griebrid)  IlL,  ber  0tifter  beb  33ibtumb; 
ber  ®rac^e  ju  feinen  f^üßen  be3ief)t  fid)  auf  ben  @eorgb= 
orben,  beffen  ©rbenbbibtum  SöienersS'Jeuftabt  fein  fodte. 

2Bir  befinben  nnb  !§iemit  auf  fid)erem  33oben.  (Sin 
meiterer  ÜSergleid)  ber  .g)of=  nnb  0taatbfiegel  ^aifer 
i^riebri<b§  HI.  fü^rt  nnb  bie  (Seftalten  beb  9}?eifterb 
(S.  0.  bib  in  feine  0ßielfartenfignren  Oor  Singen.  2Ber 


SBijcfiof'Jfieget  Vicn  5\5icncv=9Jaiftabt. 


128 


91ame  unb  ^erfunft  be§  SKetfterg  &.  <B.  t)om  ^a^re  1466. 


bte  (£tid)e  biefeö  SOleifterS  f'ennt,  fann  ntd)t  einen  Slugenbltd  barüber  in  3^^cifel  fein,  ba§  biefe 
unb  eine  gro^e  3^^?^  nerl^anbener  ©iegel  jener  3^it^  inetc^e  fid)  famtüd)  burd)  nu^erorbent= 
lid)e  tcd)nifd)e  ^^odenbung  aug^eic^nen,  bon  biefem  älleifter  gejeid)net  unb  n)a!^rfd}einlid) 
and)  gefdinitten  inurben.  .^oifer  griebrid)  III.  ftarb  int  3al^re  1493. 

Qg  I;anbe(t  fic^  fcmit  nur  barum,  ben  Dramen  jeneS  ^ünfttcrg  ju  finben,  ber  um  ba§ 
3nl;r  1477  entmeber  ju  bem  SSifdtofe  ^etruö  ßngelbred)t  bon  2Biener=fI?euftabt,  ober  gu  bem 
ilaifer  griebrid)  III.  in  foldter  S3e5iel;ung  ftanb,  ba^  man  in  I^m  ben  SSerfertiger  biefer  ©iegcl 
bermnten  fann,  um  bamit  gugleic^  beu  fdamen  beS  SiReifterö  (£.  ©.  gefunben  ju  l^aben. 

2lderbing§  mü^te  babei  aud)  nod)  ber  Umftanb  iu  Sßetrac^t  fommen,  ba^  ber  Slieifter 
(S.  ©.,  ibie  fc^on  oben  erlb(it;nt,  mit  fd)tbei3erifc^en  Örtlid)feiten  bertraut  geloefen  fein  mu^, 
ba  feine  3)arftenungen  ber  2ßanfaI;rt§mabonna  bon  ©nfiebeln  unleugbar  betbeifen,  ba^  er 
biefen  Drt  au§  eigener  21nf(^auung  fannte.  SIfaria  ©infiebeln  liegt  befanntlid)  unmeit  bon 
3üric^.  SOian  fäl;rt  l^eute  bon  3^^^'^)  ®amf?ffd)iffe  nad)  f)li(^terfd)mi;t  unb  bon  bort 

für  2  g^rancg  mit  ber  ipoft  nad}  Sinfiebeln. 

®ieg  ift  lbid)tig  311  loiffen,  benn  ber  SUeifter  (g.  ©.  ift  bemnad)  l}öd)ft  lba]^rfd}einlic^ 
ber  9}ieifter  (grloein  bom  ©tege,  ber  bor  1460  9)?ün3meifter  beg  ^aiferS 
g-riebrid)  III.  in  2B icner  =  9? euft abt  geloefen  ift,  ibo  biefer  9}?onard}  befannter  = 
ma^en  .Jpof  l}ielt. 

^ie3u  ift  ibenig  niel}r  3U  bemcrfen,  alä  ba^  l}ieburd)  ba§  n)ieberl}olte  SBorfommen  be§ 
öfterreid}ifd)en  2Ba|:f)en8  in  beu  ©tid}en  beö  SDleifterg  feine  (grflärung,  unb  alle,  ibie  immer  ge= 
arteten  .^i}f)otl}efen  über  ben  9?amen  ©ted),  ©ted^er,  ©tern,  ©teclin  :c.  biefeö  9}?eifter§  it}re  @r= 
lebigung  gefunben  l}aben  bürften.  2)ie  Weitere  Slluftration  biefeg  l}oc^bebeutenben  unb  au^er= 
orbentlid)en  ^ünftler^  überlaffe  id)  ben  fad)funbigen  baterlänbifd)en  ©f)l}ragiften,  bie  id)  bor 
allem  auf  bie  im  2Biener=9?euftäbter  9'iatl}aufe  befinblic^eu  ©temfsel  aü§  f^riebric^g  III.  36il 
aufmerffam  mad}e,  unb  befd}ränfe  mid)  nur  barauf,  I}ier  ein  f^acfimile  ber  Sliabonna  bon@in= 
fiebeln  unb  bie  für  eine  3ugenb3eid)nung  ®ürer§  gel}altene  SHabonna  be§  ^Berliner  Äabinetö 
(bormalS  ©ammlungen  ‘j3offonl}i  unb  .^ulot),  Ibelc^e  ebenfalls  !^ier  ref)robu3irt  ift,  bei^ 
3ubringen,  alS  bereu  Jbal)ren  Urf)eber  id)  bereite  bor  längerer  3£it  (fRefjertorium  II,  1879 
©.  410)  auf  @runb  eineö  anberen  ©tidieg  (^>affabant  II,  ©.  55,  idr.  143)  ben  2)?eifter 
(g.  ©.  be3eic^net  I;abe.  ®a§  SWonogramm  ber  3ei<^bung  loar  aud),  ibie  an  ber  eigentüm^ 
lid}en  33ilt)ung  be§  33ud}ftaben  D.  nod)  beutlid)  311  erfennen,  urff)rünglic^  bag  be§  9}ieifter§ 
(g.  ©.  nnb  tburbe  erft  fpäter  burd)  3^älfd)ung  in  ein  bem  ®ürer=9Jfonogramm  äl)nlid)eä  umge? 
loanbelt.  3^^^  Weiteren  Snftruftion  bemerfe  icb,  ba^  auc^  bie  beiben  ebenfalls  bem  S)ürer  3uge= 
fd)riebenen  3f^tiungen:  ber  Üfeiter  mit  ber  f^i^au  auf  bem  galof^pirenben  ißferbe  (^Berlin, 
ibieberl)olt  faefimilirt  in  ben  berliner  .^anb3eid)nungSf.mblifationen)  unb  bie  „9?eitergrupf)e"  im 
älfufeum  311  53remen  (faefimilirt  bei  Ch.  Ephrussi,  Albert  Dürer  et  ses  Dessins  p.  5)  nid)t 
bon  3)ürer,  fonbern  ebenfalls  bon  bem  Slleifter  (g.  ©.  l)errül)ren. 

21uS  biefen  beiben  lebtgenannten  ergiebt  fic^  aud)  bie  !X:t)atfad)e,  ba^  ber 

SDieifter  (g.  ©.  ber  3^itt}iicr  beS  fogenannten  S'lürnberger  ^auSbuebeS  ift,  iueld)eS  Dr.  @ffen== 
roein  bor  längerer  3cit  f3ubli3irte. 

33or  3al)ren  fd)on  fonnte  id)  mid)  beS  ©ebanfenS  nid)t  erlbef)ren,  ba§  bie  glatte  beS  in  ber 
©tefanSfird)e  in  2Bien  befinblid)en  ©rabmalcS  beS  ^aiferS  f^riebrici^  III,  nad)  einem  ©ntlburfe 
beS  ÜJieifterS  (g.  ©.  auSgefül)rt  fein  müffe.  SDb  id)  babei  rid)tig  gefeiten,  ibirb  fid)  rool)l  in 
für3cfter  3<^'t  ergeben,  ba  ftd)  l)ierüber  unb  tbo'^1  aud)  über  baS  2;obeSjaI)r  beS  SÜleifterS 
(irroein  bom  ©tege  9?ad)rid)ten  in  ben  üfterreid)ifd)en  2Ird)iben  finben  roerben.  ©inftmeilen 
erfd)eint  and)  berfclbe  50?eifter  (grloein  im  3al)re  1470  an  „©einer  ©naben  ^j3atb"  befd)äftigt, 
unter  n)ctd)er  53e3cid)nung  ibol)l  baS  ©rabbenfmal  biefeS  ^aiferS  311  berftel)en  ift.  Um  jeber 
iboI)tmeinenben  23ctel)rung  bor3ubeugen,  bemerfe  id)  gleid)  l^ier,  ba^  mir  ber  21nteit,  ben  über? 
bieS  bie  äli'eifter  9{icolauS  ?erd)  unb  SlJiic^ael  ®id)ter  „©r.  9)fajeftät  ©rabmad)er"  an 
biefem  SOionumcnte  l)aben  ober  fiaben  foflcn,  befannt  ift. 


'•IKficb  von  'IßHvjbacb. 


Strau&iammlcriniicu  bei  Succa.  ©ciiiiilbc  bnit  .ftciiie. 


Die  internationale  ßunftausftellung  in  ilTünd]en. 

lllii  en. 


III. 

Die  21talerei  in  IlTünd^cn,  Düffciborf,  llarlsrul^c  unb  IDciinar. 

2ßäf;renb  auf  ber  internationaten  Siu^fteflung  bon  1879  bie  ©d)ulen  bon  uub 

3!)ie3  inner^^alb  ber  STOünc^ener  9}?a(ere{  einanber  noc^  fo  giemlid)  bie  Sßage  I^ielten,  I^at  bie 
(entere  in  ber  feitbem  berflüffenen  berartigeb  Übergetbid)t  gewonnen,  ba^  bon  if;ren 

rein  malerifcten  ©enbengen  felbft  el^emalige  i)3dotbfd)üler  bib  jur  bodigen  3?erleugnnng  if;rer 
eigenen  ©rabitien  beeinflußt  beerben.  ^ngefic^t§  beg  realiftifd)en  ©eifteb,  Ibelcber  ©ieg  nnb 
bie  um  i’^n  fid)  grubfnrenben  9)?aler  erfüllt,  erfd)einen  unb  bie  ißrin^if^ien,  bie  für  bie 
^iftbrienmalerei  im  ©inne  ißilott/g  maßgebenb  mären,  faft  fc^on  im  2td}te  ibeatifttfd)er  ^e= 
ftrebungen.  SlJJit  ißariirung  eineg  befannten  SBorteg  I)eißt  eg  fe^t  in  ber  SDZündiener  ©d)nle: 
®er  Sanier  muß  malen  fonnen,  gleid}biel  mag  er  malt.  ®ie  9)?alerei  ift  ganj  nnb  gar  bon 
i^rem  r;oI;en  ^otl^nrn  I;erabgeftiegen,  nnb  im  ©egenfab  ju  bem  früher  geltenben  Slj’iom  merben 
große  .^aubt=  unb  ©taatgaftionen,  bereu  f^lcicßenin'balt  man  fonft  nur  naA  Ouabratfnßen 
tajirte,  auf  ben  ÜJiaßftab  ber  ©enrebilber  berabgebrüdt,  ®iefe  ©enbenj  fommt  im  ©runbe 
nur  ben  Stnf^auungen  ber  mobernen  äftf)etifcben  ^ritif  entgegen,  meld)e,  I;iftorifd)  gefd)ult, 
nid)t  mehr  na(^  ©toff.  Umfang  unb  ön^alt  fragt,  fonbern  aud)  il;rerfeitg  ein  ,'paubtgemid)t 
auf  ben  ©^arafter  unb  bie  malerifd)e  ©rfebeinunggform  legt,  ißilotb  unb  bie  ©einigen  fud)ten 
bornebmlicß  burd)  bag  ipat^og  ber  ®arftellung  unb  bie  ©ntfaltung  äußeren  ißombb  311  mirfen, 
mäf}renb  ©ie3  unb  feine  ©cßule  nac^  größter  ©infad)beit  beg  53ormurfg  ftreben,  um  il;rc  male= 
rifd)en  Qualitäten  3U  einer  befto  größeren  ©eltung  3U  bringen. 

2Bie  für  bie  3Ird)iteftur,  bag  ^unftgemerbe  unb  bie  beforatiben  fünfte  in  9}?ünd)en  bie 
9ienaiffance,  unb  3mar  mit  ÜSorliebe  bie  9tenaiffance  in  il^rer  reifften  unb  üf)f)igften  S31üte,  311 
einem  befonberg  nac^al;mengmerten  SlJiufter  gemorben  ift,  fo  l^at  aud)  bie  neue  fräftige  ©trö= 
mung  in  ber  3J?alerei  an  jene  ißeriobe  reid)en  ^unftfd)affeng  angefnüpft.  ©d)on  einige  i]3ilotl)= 
fcßüler  f)atten  folc^e  berfolgt,  unb  i^re  33eftrebuugen,  bie  man  mot)t  alg  arcßaiftifdie  be= 
3eic^nen  barf,  ^ben  aflmäl)ticß  überbieSe^re  beg  Sllieifterg  ben  ©ieg  babongetragen.  Senbacb, 
iJeitfe^viit  für  bübcube  Stiuift.  xix.  17 


130 


Sie  internationale  Ännftausfteltunr!  in  ^Jiünd^en. 


inclrf)er  auf  bcv  3Iu^ftenuug  ntd)t  bcvtreteu  ti'ar,  tooburd)  aUevbingg  eine  fül^ibavc  ?iide 
in  bein  fenft  fe()v  gtönjenben  unb  bcflftnnbigen  ©efanitbitbe  ber  SJiiindiener  ^unft  entftanb, 
bilbete  feinen  ma{erifd)en  @tit  an  ^Xijian,  35etajqne3  unb  ban  ?eib[  nat;nt  fic^ 

bein  3um  9Jfufter  unb  leiftete,  freiUd)  in  ben  ©renjen  ber  9?acbal}tnung,  53onenbeteg.  ®a^  et 
fein  probnftibeg  !Xafent  iin  eigentfid^en  (Sinne  ift,  beibeift  bie  an^erorbentficbe  Sangfamfeit 
feineb  (2d)affcng.  ©r  f)attc  für  bie  9)?ünd)ener  ^fngfteffnng  nichts  übrig,  af§  jene  brei  f^rauen 
„3n  ber  ^irc^e",  rbetd)e  unfere  ?efer  auö  ?fn(a^  ber  borjaf^rigen  5fugftedung  in  SBien 
bnrd)  53i[b  unb  2Bbrt  fennen  gefernt  f)aben.  SBil^efm  ©iej  enb{i(^  f;at  ftd)  bon  “ißifotb  fb 
n.Knt  getrennt,  ba^  freute  nur  nod)  feine  53iogral.djie  über  feinen  fünftferifc^en  Urfprung  eine 
Sfubfunft  giebt.  9)fan  fann  fi(^  feinen  größeren  ©egenfa^  benfen,  afö  ^ifot^’b  mit  faftem 
feierlichem  'ißatho§  borgetragene  9)färti;rcrfcene  „Unter  ber  Mirena"  unb  bie  fotf^nte  füforiftifche 
©tubie  bon  SSithelm  ©iej  „®ie  Anbetung  ber  ,^irten",  lbeld)e  tbie  eine  in  f^arbe  gefegte 
fRabirung  ff^embranbtä  auSfieht.  ®er  fd}on  oft  bef)anbelte  ©ebanfe,  bom  ©hriftfinbe  ein  bie 
gan3e  Umgebung  erheflenbeg  ?id)t  au^ge^en  3U  laffen,  ift  hier  im  ©eifte  9^embranbt§  auf= 
gefaxt  tborben,  unb  nid)t  bfo^  nad)  ber  rein  malerifchen  ©eite.  3Benn  nad)  biefer  h^  biel= 
[eid)t  eine  größere  ®ur(hfid)tigfeit,  ein  leiebtereg  ©d)lbeben  be§  .^eflbunfelö  h^tte  er3ielt  iberben 
fönnen,  fo  ift  bod)  in  bem  ?fu§brnd  ber  ^bpfe,  namentlid)  bem  ber  SJfabonna,  ibefche  h^fb 
freubig,  h^ft'  b.'ehmütig  auf  bab  ^inb  blidt,  ©ro^eö  erreid)t  Iborben.  ®ie  f^iguren  'ißilotl/ö 
erheben  fid)  bagegen  im  ©efidit^au^brnd  nid)t  über  ba§  ^onbentionefle.  2)?an  mei^,  ba^  ber 
Slubbrud  gefteigerter  ©mhfittbungen  niemalb  beb  9??eifterb  ftarfe  ©eite  geroefen  ift.  ©eine 
^öf'fe  h^t^eb  immer  etioab  ©tarreb,  SKabfenhafteb  ober,  meun  er  fid)  gemaltfam  3ur  2Bieber= 
gäbe  einer  ftarf  erregten  ©eelenftimmung  3)bingt,  etibab  Übertriebeneb  ober  gar  53er3errteb. 
jDie  giguren  auf  bem  ?0'färti)rerbitbe  fommen  über  bab  ^Ofabfenhafte  nid)t  htibibb.  ©chöne, 
etioab  fentimeutal  angehaudite  Farben  unb  funftOofl  arrangirte  ©eloänber  bon  tabellofem  f^atten= 
murf,  unter  locldiem  man  mehr  bie  ©lieberfuihhe,  cilb  bie  ioirflid)e  ^örherhaftigfeit  hci'nubfühlt. 
Tiefe  bon  luilben  Tieren  getötete  SWärthrerin,  ioetd)e  auf  einem  33rette  aub  ber  2frena  in  bie 
©outerrainb  he^'b^B^laffen  loorben  ifi,  unb  biefer  jugenblid)e  Sfugur,  ibetd)er  nod)  einen  33tid 
boll  fd)mer3tid)er  Teilnahme  auf  bie  fd)öne  ?eid)e  loirft,  bebor  er  fid)  bem  3uge  ber  311111  iücbte 
emf.un-fteigenben  ©enoffeu  anfd)liej3t,  fönuten  ebenfogut  bon  ©abriel  äfjay  gemalt  morben  fein. 
'‘h^iloU;  h^t  niematb  eine  ftarfe  ©rigiiialitcit  befeffen,  unb  eb  ift  and)  nid)t  bab  erfte  3!J?at,  ba^ 
er  fidi,  biefteid)t  ohne  eb  311  fühlen,  in  bie  33ahuen  eineb  begabteren  ©d)ülerb  h<it 
3iehen  taffen,  ©eine  9{olle,  ber  mir  eine  reforinatorifche  33ebeutung  nid)t  abff)red)en  tboflen, 
ift  aubgefhielt,  loeil  er  fein  tünftlerifd)eb  53erniögen  in  fur3er  beraubgabt  h^it,  ohne  einen 
foliben  f^onb  3nrüd3ubehalten.  Sn  geioiffem  ©inne  fann  man  babfelbe  and)  bon  Tefregger 
fagen,  loefcher  bie  faft  beiffiiellofen  Erfolge  ber  fieben3iger  Sahre  in  ben  ad)t3igern  noch 
loieberholt  h^t-  ©eine  Sbi)rfen  aub  bem  ?eben  ber  bai)erifd)eu  uitb  tirolifcheu  SUhlcr  loerben 
ihren  bauernben  9?ei3  behalten,  and)  loenn  fid)  beioahrheiten  follte,  loab  man  nad)  feinen  lebten 
©d)öpfuugen  annehmen  muff,  ba^  fein  ©toffgebict  erfd)öhft  ift  unb  baff  er  fid)  in  bemfelben 
Ärcifc  bon  Thficn  belbcgt.  Sn  biefen  ©enrebitbern  liegt  ©efühlblbärnie  unb  Smhfinbung, 
and)  loenn  bie  lehtere  nid)t  befonberb  tief  ift.  9J?an  fann  nid)t  überfehen,  baff  Tefregger  bem 
Tragifd)en  anb  bem  SBege  geht  nnb  fid)  nur  auf  bab  ,^eitcre  unb  5fnmutige  befd)ränft.  ©b 
fommt  loohf  find)  bor,  bafj  einmal  ein  Tirnbl  betrübt  ift,  aber  nienialb  bib  „311111  Tobe" 
ibic  ©oethe’b  ©lärcben.  Tab  liegt  tief  in  feinem  Temperamente  begrünbet,  unb  bebhafb  ge= 
lingt  eb  ihm  and)  nid)t,  loenn  er  erufte  hiflorifd)e  ©toffe  behanbelt,  eine  tragifd)e  ©eelen* 
ftiminung  fd)lid)t  unb  natürlid)  burch3uempfinben.  ©b  gilt  baher  meift  bon  ben  köpfen  feiner 
j^iguren,  loab  loir  oben  bon  'hülotp  fagten,  baff  fic  etioab  Übertriebeneb  im  2fubbrucf,  etioab 
fiinftlid)  .*peraufgefd)raubteb  halben.  Sin  ©egenfah  311  ben  föfllich  naiben  Torfgefd)id)ten  h^iflct 
feinen  hÜtOTifft)cn  Silbern  etioab  ©tubirtcb  an,  unb  bab  3eigt  fid)  auch  in  bem  ©emcilbe 
„Sonn  Sfnfftanb  180t)  in  Tirol",  auf  loeld)eiu  er  ben  Sfioment  gefd)itbert  h^h  ein  Soten= 
mäbdien  einer  2fn3ahl  bon  bejahrten  Sffännern,  loeld)o  in  einer  ©ebirgbfd)miebe  beim  2Baffen= 
fcbmicbcn  befd)äftigt  finb,  bie  erfehnte  9'?ad)rid)t  gebrad)t  h^it/  imb  enblid)  tobgehen 

fotl.  Seber  ^opf  für  fiep  betrachtet  ift  freilich  bon  einer  auherorbenttidien  ÄH-aft  unb  2Bahr= 


Sie  DJialeret  in  9)iüncf)en,  Siiffelborf,  j^arisru^e  iinb  SBeimar. 


131 


J}eit  ber  (5i;ara!terifti!,  unb  uamentUd)  ftub  bie  Figuren  frei  bon  jenem  tf;eatraUfd)eu  SBefen, 
ibetd)ed  ber  c'pauptfigur  auf  „§oferg  ^Jübeggang"  anl;aftet.  5lber  bie  fotbriflifd)e  Alraft  ^J)e=: 
fregger§  Bat  Bei  ibeitem  nic^t  auögereic^t,  um  ba^  uut;eim1id)  ©fmunenbe  ber  ©timmung,  bie 
fd)mer  laftenbe  ©d)ibiite  bor  bem  SIusBrud)  bed  ©emitterfturmeö  jur  fiuuüd)eu  (ärfd)einuug 
511  Bringen.  Sefä^e  er  eine  fbld)e  Alraft  be^g  ^üloritg,  eine  füld)e  ©elbalt  üBer  bie  f^arBe, 
fo  ibürbe  and)  bie  Breite  9iüd'enanfid)t  beg  im  iBorbergrunbe  auf  einem  ©teinc  fiBenben 
9)fanneg  nid)t  fo  unangenet;m  ibirfen,  nid)t  fo  ftörenb  in  bie  ^omf^ofition  eingreifen.  ®ie 
alte  Sof^f'e  unb  ber  Breitfrempige  ^nt  teufen  immer  ibieber  bie  ^ufniertfamfeit  bon  ber  ©aterie 
tief  unb  energifd)  d)arafterifirter  ©tubienföpfe  aB,  in  lbeld)en  fid)  bie  gefunbe  Äraft  eineg 
ibaderen  töottgftannneg  fo  treu  unb  ergreifeuD  loiberffnegelt.  ©erabe  biefe  töor^iige  mad)en  eg 
bof»pett  fdimergtid),  ba^  ted)nifd)elln3nlänglid)teiten,  311  lbetd)en  and)  ein  t;arter,  Brauner  ©on  gefrört, 
bie2ßud)t  beg  ©efamteinbrudg  läf;men.  ©ine  nad)  ber  ©eite  beg  ^otoritg  ibie  in  ber  ^omf>ofition 
botlfommen  auggegUd)ene  ©d)öf'fung  loar  bagegen  ®efreggerg  9?ibaten,  9}?attl)iag  ©d)mib,  ge= 
lungen.  ©eine  „fHettung",  iueld)e  ibir  in  einer  flvabirung  refirobujiren,  ift  in  einem  Bei  bem 
9)ieifter  ungeiböt;nlid)en  ältaffftaBe  get)alten.  ®a  er  aber  fein  fonft  etmag  flaneg  unb  matteg 
Kolorit  auf  eine  ftärfere  ^Jonart  geftimmt  t)atte,  loeld'e  nufere  ^labirung  rid)tig  jur  3tnfd)auung 
Bringt,  fo  bedten  fid)  f^orm  unb  3nf;alt  in  botlfommenem  ©inftang.  ®er  fpannenbe  9}foment 
ift  fet;r  anfd)aulid)  gur  2)arftellung  geBradit,  unb  loenn  inan  etioag  an  ber  ^omfiofition  aug 
fe^en  ibilt,  fo  ibäre  eg  nur  bag  3U  aBfid)ttid)e  Strrangement  in  ber  Äiirfiertage  beg  t)eraB= 
geftür^ten  9)iä0d)eng.  Sttoig  ©aBt,  ber  bag  ©rifolium  biefer  tßauernmater  Oerooüftänbigt, 
t}at  fid)  in  totoriftifd)er  53e5iet)ung  loeit  über  'i|3itoti)  unb  Defregger  t;inaug  entioidett,  loie 
fomot)t  feine  bon  früt)eren  Stugftetlnngen  t)er  Befannte  „33räufd)enfe'',  ber  bon  gebämfiftem 
©onnenlic^t  erfütlte  f^'^ur  mit  ben  33ier  t)otenben  9}fäbd)en,  alg  feine  neuere  ©d)öpfung  „'Die 
t)eitigen  brei  Könige  mit  it)rem  ©tern"  Beibeiien.  Diefeg  lelitere  33itb,  ibe(d)eg  mir  näd)fteng 
burd)  eine  9iabirung  miebergeben  merben,  tä^t  ert'ennen,  ba^  ©ablg  fotoriftifdie  33eftreBungen 
fid)  um  bie  alten  unb  bod)  emig  jungen,  bie  unerfd)Opftid)en  f}iei3e  beg  ipetlbuntelg  brel)en, 
metdie  bon  ber  ä)aind)ener  ©d)ule  jel^t  mit  I)ei^erer  B'ieBe  alg  je  jubor  umloorBen  merben. 
Unb  gmar  Begegnen  fid),  mie  mir  fd)on  angebeutet  t)aBeu,  bie  ©d)iiter  bou  Die3  unb  ‘ij.ntotl) 
iu  biefen  33eftreBuugeu.  ©elBft  eine  fo  ernfte,  feierlid)e  ©d)opfung  mie  bie  'ijjietä  bon  B^öffb, 
ber  bie  Drabitionen  feineg  fOieifterg  Die3  feit  einiger  and)  alg  !Bef)rer  einer  jüngeren 
©eneration  übermittelt,  bermag  biefer  ^ei3e  nid)t  311  entraten.  33or  hier  3at)ren  trug  er  mit 
einem  ©ematbe  genret)aften  ©f;arat'terg,  aber  attegorifd)en  3nl)attg,  metd)eg  fid)  mit  eleganter 
50cobernifirnng  ber  Dppen  an  Gnintin  9){affi)g,  inoBefonbere  an  bie  „©olbmiigerBilber''  an= 
fd)loB  unb  metd)eg  nufere  Vefer  burd)  eine  9iabiruug  feuneu  gelernt  l)aBeu,  ein  ©t)renbiplom 
babou.  Se^t  ift  feiner  „^Uetk'',  metd)e  mir  gteid)fatlg  nnb  3mar  in  !L'id)tbrud  reprobi^iren 
merben,  eine  fOfebaifle  erfter  ^tlaffe  311  teil  gemorben.  9JeBen  ben  beg  auf  einem 

Veinentud)e  lang  auggeftredten  i'eid)namg  beg  ^eilanbg  fniet  nid)t,  mie  üBlid),  bie  5Dtabonna, 
fonbern  eine  jugenbtid)e,  im  ©efd)made  bau  Di)dg  foncipirte  grauengeftalt,  iu  meld)er  mir 
mit  9füd'fid)t  auf  bag  neben  it)r  ftet)enbe  ©alBengefä^  mol)l  bie  tranernbe  9Jcagbatena  3U  er= 
fennen  t;aBen.  ©in  bunfelBlauer  SUJantet  berl)ünt  ben  Äopf  unO  bie  untere  ©efid)tgpartie 
ber  mit  gefalteten  ,g>änben  DafiBenben,  meld)e  bon  einem  tiefen  Dunfet  umgeben  ift,  mit  bem 
bag  geBrod)ene  9fot  ber  unter  bem  SOiantel  t)erborBlidenben  'Ürmel  beg  Dberfleibeg  mül)fam 
tämpft.  ©in  botleg,  aber  burd)  beu  ,^bt)tenraum  fauft  gebämpfteg,  filBertöuigeg  !iHd)t  fällt 
auf  ben  Seid)nam  beg  .^eitanbg,  ber  fid)  alg  eine  mol)t  berftanbene  unb  rid)tig  burd)empfunbene 
©tubie  nad)  §ang  .!potBeing  totem  ©l)riftug  iu  33afel  erloeift.  Der  moberne  ^üufller  l)at 
unter  Slumenbung  gleid)er  totoriftifd)er  ©runbfäbe  beu  graufeu  9faturaligmug  beg  alten  fDfeifterg 
gefd)madbott  gemitbert  unb  bie  finftere  ©eloalt  beg  „langl)inftredenben  Dobeg"  mit  nia^bolter 
33efd)ränfung  3ur  Darftellung  geBrad)t.  .^offen  mir,  ba^  ber  ©ruft,  meld)er  fid)  in  biefen  33e= 
ftrebungen  offenbart,  länger  nad)l;alten  möge,  alg  eg  3.  lö.  Bel  ^igll)eim  ber  gall  gemefen 
ift,  meld)er  nad)  bem  Slnlauf,  ben  er  1879  mit  bem  „©terbenben  ©t)riftug"  (Moritur  in  Deo) 
gemad)t,  fein  fd)öneg  Dalent  in  atlerl)anb  ©pietereien  unb  Bebenllid)en  gribolitäten  ber3ettelt 
l)at.  Dagegen  l)at  ein  anberer  ber  l)offuunggbotten  jungen  fDfänner  bon  1879,  ©ruft  = 


17* 


132 


35ie  intei'uationare  ^unftauöftelluiig  in  3}(ünd)en. 


vaftcv  gegeben.  ®ie  gigitveu  [inb  in  2ÖBirf(id)teit  nur  bte  gefeiütgen  JJräger  einer  foIoriftt[d}en 
Stimmnng,  bie  aüerbingb  mit  nn^ererbenttidier  5einl;eit,  mit  einem  nid)t  geringen  ted}nifd)en 
03e[d)id  bnrd)gearbeitet  ift,  mobon  fid}  unfere  ?efer  auö  ber  ^^abirnng  überjeugen  fbnnen,  metc^e 
einem  ber  nädiften  ,^efte  beigegeben  merben  mirb. 

3n  nuferem  23erid)te  über  bie  borjäI;rige  ^Berliner  Sliibfleftung  Ratten  mir  mit  (Sfmen 
eineö  jungen  9J?ünd)ener  ^'’nnftterb  C£tan§  SDie^er  gebad}t,  metd)er  in  einem  „§or(änbifd)en 
Interieur"  (©.  3at)rgang  XYIJI,  ©.  365)  Ouatiteiten  entfaltet  l^at,  meld)e  nac^  ber  male= 
rifd)en  Seite  an  ^)3ieter  be  .^pood)  unb  ben  ®elftfd)en  ban  ber  9}Jeer  erinnerten,  nad)  ber 
Seite  ber  (i[;arafteriftif  aber  bnrd)anb  mobern  mären.  2lnf  ber  9Jfünd)ener  Slugftellung  l^at 
berfelbe  Zünftler,  ein  Sd)ü[er  bon  ?öffl3,  alfo  and)  ein  ©lieb  ber  ®ie3’fd)en  Sd)nle,  für  bie 
®arftel(nng  eineb  9ianmeb  anä  einem  33egninenllofter  eine  erfte  9)?ebaille  erl)alten.  Um  einen 
3^ifd)  Ijernm  fiben  fünf  Sd)meftern  in  bnnfelblauen  ©emänbern  nnb  mit  fteif  geftärften  .Rauben 
aues  meijjem  9?äl)arbeit,  mät)renb  eine  fed}fte  neben  ber  Dberin  ftel)t  unb  auf 

baö  i'einen  btidt,  meld)eg  biefe  mit  fritifd)en  33liden  mnftert.  ®urd)  jmei  l)ol)e  f^enfter  mit 


diiie  Sviiflc.  öcmälbc  bon  Siinj  Scfjucibt. 


mann,  in  bbllem  SOca^e  geilten,  ma§  er  bamalb  berffjrad).  2Bie  bor  hier  3al)ren  „®er 
3mblfjäl)rige  3efnb  im  Sempel“  *)  burd)  bie  eigentümtid)e  2tuffaffnng  ber  !I;i)f3en,  tbetd)e  eine 
5trt  bon  ^'omf'romifj  3mifcben  berfd)iebenartigen  religiöfen  2lnfd)auungen  gefd)loffen  l)atte,  fid) 
aber  bebmegen  eineb  allgemeinen  33eifallb  erfreute,  fo  mu^te  3mimermann  auc^  mit  feiner 
„^Inbetnng  ber  )pirten''  alle  f)feligionbf)arteien  3U  berföl)nen,  inbem  er  ein  anmutenbeb,  alU 
gemein  berftänbtid)eb  Sd)önl)eitbibeat  feinen  S“  ©runbe  legte,  ben  menfd)tic^en  ^ern 

aub  ber  bibtifd)en  (Sr3äl)tnng  l^eraubgriff  unb  im  übrigen  ben  3duber  eineb  freunbtid)en  ^0= 
loritb  mirfen  lie^.  ®a  bie  Söirtung  bebfelben  auf  bab  .^ellbunfel  begrünbet  mar,  lonnte 
eine  2tnlel)nung  an  ©orreggio,  biefen  mobernften  ber  italienifd)en  Stofftier,  nic^t  anbbleiben. 
2Bäl)renb  aber  bei  leljterem  bie  gbttlid)e  .^o^eit  beb  2Beibeb  mie  beb  Äinbeb  bie  ^unftftüde 
beb  ^otcritb  nod)  überftral)lt,  r)at  ^i^^'^’^rmann  ber  Scene  einen  burd)anb  familiären  ©l)as 


*)  3[5crgl.  2.  liil. 


3)ie  33?aterei  in  9.1?ündf)en,  S)üffetboff,  Jlarläntfje  unb  SBeimar.  133 

ben  fletnen,  btetgefa^ten  0d)eibeu  nieberU'inbifd)en  (It;arafter§ ,  ii'eld)e  auf  einen  ^üfvaum 
Miden,  fädt  ein  mattet  ^id)t  I;tnem  nnb  gleitet  über  bie  meinen  .Jpauben  ber  über 

baS  3^ug  in  ir;mt  .^cinben  unb  ben  f^^u^boben.  SinB  blidt  man  burd)  eine  geöffnete  3:^[;ür 
in  einen  35orraum,  meld)en  eine  eben  bon  ber  ©tva§e  lonunenbe  ©c^mefter  burd)fd)reitet. 
3Benn  man  bon  ber  größeren  f^ignrenjal;!  abfiel;t,  finb  eg  alfo  biefetben  (Elemente,  ang 
meld)en  ipieter  be  §ood)  feine  f>erfpeftibifd)  gegen  einanber  geftellten,  mit  marinem  ©onncii' 


1^Breii3'arriour)(\- 

Xunnbläfcv.  föemälbc  l'on  feavl  Scljultf)  cif;. 


tid)t  erfüttten  9Jäume  jufammenfeijt,  nur  ba^  bie  fierfpeftibifdfe  ^enntnig  beg  (extern  mol)l 
mel}r  auf  ber  ©rabition  ober  auf  bem  Snftinlt  beru^^t,  mälfirenb  biefelbe  bei  bem  mobernen 
Äünftler  aug  gebiegenem  äßiffen  refultirt.  5Kit  bem  alten  9}?eifter  l^at  (Slang  9)?ei;er  bann 
nod)  bie  abfolute  9?ic^tigfeit  ber  33eobad)tung  unb  bie  bollfommene  S^aibetät  ober  Dbjeftibität 
ber  3!)arftellung  gemein.  SBerfc^ieben  bon  jenem  ift  ber  le^tere  im  Kolorit,  beffen  33afig 
jener  fü^le,  ftlbergraue  ©on  ift,  meldier  gemifferrna^en  nlg  bag  ©t^ibboletl;  ber  ^ie^’fdfen 
©cbule  bejeidfnet  merben  barf.  ®iefelbe  (Sigentümlii^feit  beg  ©runbtong  finbet  fic^  and)  bei 
^ier  unb  feiner  in  gleicher  SSlüte  ftel;enben  ©d)ule,  unb  l^ier  barf  man  fie  bielleic^t  ang  ge= 
miffen,  für  bie  SlJiünc^ener  ^oc^ebene  unb  bag  Sfartl^al  (^arafteriftifd)en  ©onftimmungen  er= 
flären,  bie  fid)  burd)  b^re  f^ein^eit  unb  ®urd)fid)tigfeit  bem  Sluge  fo  einfc^meid)eln  unb  ein= 
fertigen,  ba§  bag  le^tere  allmä^lid)  baran  gemö^t  mirb,  bie  Dbjefte  unter  einer  buftigen, 


134 


®te  intemationale  ÄunftatiäftelUmg  in  2)iünc^en. 


filtnngen  ^üfte  ju  felgen.  2ßa§  ben  niobernen  Zünftler  aber  ganj  befonberg  bon  feinem  alten 
S^orbilDe  unterfcl)eibet,  ba§  ift  bie  !J:tefe  ber  (5l;arafterifttl.  '  S3et  aller  ^oc^fd)ä§ung  ber 
füloriftifcl)en  S^or^üge  eineS  ißieter  be  >g)ooc^  bürfen  ibir  bod)  nid)t  überfeinen,  ba^  feine  (5^a= 
ratteriftif  nirgenbg  in  bie  3;iefe  geint.  Über  bie  breiten,  grobfnod)igen  ©efic^ter  feiner  grauen 
gleitet  lnüd)ftenä  einmal  ein  flüd)tigeg  Säd}eln.  Sln^  bem  ©eelenteben  feiner  ?eute  Inat  er  nid)t 
Diel  an  bie  Dberfläd)e  ber  iplninfiognomie  Ineranfgelnolt.  9?adn  biefer  fRidntung  l)in  !^at  (Jlaub 
ä)?etner  bie  0d)itbernng  einer  fid)  felbft  genügenben,  belnaglid)en  ©j’iftenj  im  @eifte  ber 
i)Jiebertänber  bertieft,  berbolltommnet  unb  fo  abgerunbet,  ba^  man  fd)ibertid)  ein  „gu  menig" 
U'irb  aubfinbig  mad)en  lönnen.  @in  fold)eg  SBerf  entfd)eibet  ja  nod)  nid)t§  über  bie  iBe= 
beutnng  eined  ^ünfllerS  unb  obenein  eine§  nod)  fo  jungen  toie  (Jlaug  fWeiner,  ber  eben  erft 
bab  fiebenunb3iban3igfte  Sebenbjalnr  bollenbet  Inat.  Slber  bie  tec^nifd)en  f^älnigfeiten,  bie  er 
unb  anbere  gleid)  jugenblid)e  @d)üler  bon  Soff^  fid)  in  fur3er  3eit  erroorben  l)aben,  f)3red)en 
bod)  felnr  3u  gunften  ber  ©(^ule.  Sßir  in  ®eutfd)lanb  Heben  noq  in  einem  fold)en  @rabe 
an  einer  un3ulänglid)en  2:ed)nif,  laboriren  nod)  fo  felnr  an  bem  fRingen  mit  bem  fDiaterial, 
ba^  junge  fDlalcr,  loeld)e  fid)  bereitb  mit  ben  elementaren  53oraubfe^ungen  ilnrer  Äunft  abge^ 
funben  Inaben,  bebor  fie  an  bie  D[fentlid)l'eit  treten,  bei  unb  3U  ben  ©ettenlneiten  gehören. 
3n  gn'unlreid)  toar  bab  —  frülner  loenigftenb  —  etioab  burd)aub  ©elbftberftänbtic^eb,  unb  bie 
italienifd)en  unb  fpanifd)en  ©äle  ber  9Jlünd)ener  Slubftellung  Inaben  unb  ge3eigt,  ba^  aucb  auf 
biefen  füDlid)en  ©d)auf)lä^en  beb  romanifd)en  Ä^unftfd)affenb  bie  foubercine  33elnerrfc^ung  ber 
ted)nifd)en  fDlittel  eiu  ©emeingut  ber  ^'üuftler  ift.  9Jfag  man  nun  über  bie  l)iftorifd)en  ober 
ard)aifd)en  Seftrebungen  ber  neuen  ä)cünd)ener  ©d)nte  urteilen  toie  man  tbill  —  bab  eine 
mu^  man  anerfennen,  ba^  3ur  im  ®urd)fd)nitt  nirgenb  loo  anberb  in  ®eutfd)tanb  fo 
gut  gemalt  toirb  loie  in  fDlünd)en,  unb  biefe  Überlegenl)eit  berbantt  9Jlünd)en  ber  Selnrtlnätigs 
teit  bon  ®ie3,  Sier  unb  l'öff^. 

^Jfeben  ^laub  fDfeiner  Inat  in  erfter  ^Hnie  ißaul  ,^öder  f)3roben  einer  fünftlerifd)en  ^e? 
gabung  abgelegt,  tbeld)e  eben  fo  felnr  nad)  ber  rein  malerifd)en  ©eite  loie  nad)  ber  ©eite  ber 
(i Inara fteriftil  grabitiren.  ,)pöd'er  Inat  nur  eine  3ibeite  ätiebaille  erlnalten,  fd)eint  aber 
nad)  beu  fünf  Silbern,  loeld)e  er  aubgeftellt  Inat,  ein  bielfeitigereb  ©alent  3U  fein  alb 
(itaub  äJleiner.  ©d)on  in  feinem  ^^l'olorit.  (Sr  malt  loärmer,  nnb  ber  9^eid)tum  feiner 
‘:|.Hilette  ift  größer.  ®ie  Seleud)tung  feiner  Sinnenräume  ift  nid)t  fo  fülnl  uub  abfid)tlic^  ge=: 
fülnrt  unb  bie  -Jfaibctät  nod)  größer  alb  bei  (Staub  fUfeljer.  Söenn  man  einen  alten  ,^ollänber 
311111  Sergteid)e  lneran3ielnen  loill,  fo  müfjte  eb  Slbriaen  bau  Dftabe  fein,  menigftenb  in  Se3ug 
auf  bie  ®arftel(ung  bon  fleinen  @emäd)ern,  bereu  unloanbelbare  9futne  nur  burd)  bab  ©in* 
bringen  beb  ©onuenlid)tb  unterbrod)en  loirb.  ®a  ift  bab  Snnere  einer  lnolfteinifd)en  i5ifd)er= 
Inütte,  bann  ein  ipofraum  uub  ein  ©Inorioeg,  in  ioeld)em  eine  S^a^e  fil3t,  )oäl)renb  ein  ©onnen= 
l'tral)t  burd)  bie  Sliljen  beb  ©l)oreb  bringt,  in  einem  britten  fRaume  ein  alter  9}cann,  ber  fid) 
mit  Ä'anind)en  befd)äftigt,  —  bie  anfi)rud)blofeften  Sorioürfe,  bie  man  fid)  beulen  lann,  aber 
burd)  feinen  loloriftifd)en  ©inn  beb  SDfalerb  mit  einem  9lei3e  unnooben,  ber  auf  uufer  ©emüt 
untoiberftel)lid)  einioirlt.  2)ie  9)iotioe  für  ein  bierteb  unb  fünfteb  Silb  l)at  i^öder  toie  (Slaub 
yjlei)er  anb  ipollanb  gel)olt.  2)ab  Heine  l)ollänbifd)e  9}iäbd)en  mit  ber  meinen  Apaube,  unter 
iueld)er  bie  trabitionetlen  ^l’ugeln  nnb  5lgraffen  aub  (^otbbled),  bie  „Dt)reifen"  loürbeboll 
Ijeroorbtinlen,  merben  toir  in  einer  f)iabirung  ref)robu3iren.  Sab  äu^erft  fubtil  gemalte  Silb= 
d)cu,  iüeld)eb  beioeift,  baf^  ber  graulid)e  ©runbton  ber  ©d)ule  einer  reid)en  9}?obutation  fäl;ig 
ift,  l)at  bie  y^eue  ''üinatotl;et  in  yjlünd)en  erioorben.  Sab  fünfte  Sitb  ,g)öcferb  füt)rt  unb  brei 
fold)er  Heinen  ©efd)bf)fe  Oor,  toeld)e  auf  ben  l;ol)eu,  mit  ©trol;  beflod)teneu  ©tüt;len  üor 
einem  ^l'aminfeuer  fi^en,  um  ben  (Sr3ät;lungen  einer  alten  f^rau  311  taufd)en.  Ser  Zünftler 
l)at  fid)  in  bie  t)ollänbifd)e  (Sigentümtid)teit  fo  tief  uub  innig  unb  mit  fo  Oolllommener  (Snts 
äufecrung  feiner  Onbioibuatität  Oerfenft,  ba^  loir  auf  feinen  Silbern  leine  jener  yjlableraben 
ertjalten,  toeld)c  unb S ci)fd)tag,  5- ©d)raubolpt)  in  beutfd)er  9ienaiffance= 
trad)t,  Soff 010  unb  S5eifer  in  fran3öfifd)en  9fococoloftümen  Oor3ufüt;ren  belieben.  3n  ber 
yjHind)ener  yjfaterei  fd)eint  übrigenb  bab  Ä'oleltiren  mit  ber  beutfd)en  yienaiffance  am  erften 
loieber  uad)3ulaffen.  Sie  Sufdille^iper  beb  17.  Sal)rl)unbertb  Oon  yBitt)etm  Sie5  finb  bod)  fo 


Jte  3)?aterei  in  Wüncf)en,  iDüffeiborf,  Ä'nvl§nif)e  nnb  SBeimnr  135 

niavtig  aufgetreten,  ba^  bie  (äbclfrciutem  unb  53iirgermäbc^en  bc§  9fenaiffaucejeitattev§  buvd) 
biefe  tüitben  ©efelten  erfiebtic^  etngefc^itd)tert  luorben  ftnb.  3^*  früfieren  “ißttotljfdiütern, 
bie  ftc^  ber  ®tej’fd)en  9?tc^tung  angefc^toffen  l^aben,  geljört  übrigen^  and)  ©abriet  .^adt. 
0etn  ©eniätbe  „Ungebetene  @äfte",  eine  ©eene  au§  bem  brei^igiäf;rigen  Kriege,  loü  jiuei 
^rieggfneebte  fic^’g  in  Stbinefenl^eit  ber  ,^nngteute  am  ^erbe  bequem  gemad)t  l^aben  unb 
gerabe  bamit  befdiäftigt  [inb,  ein  .^ut)n  gu  rupfen,  al§  bie  I)eimfe!^renbe  f^rau  mit  i'^rem 
^inbe  über  bie  ©dünette  tritt,  bteibt  in  feinen  fotoriftifdien  g^ein'^eiten  nid)t  meit  t^inter  ben 
Interieurs  ,^bderS  juritd  unb  offenbart  anc^  in  ber  (5f;ara!teriftif  ber  beiben  ©efelten  eine 
urmüd)rtge  ^raft.  3n  Se^ug  auf  bie  te^tere  ^unft  f;at  fid)  aud)  3ofef)t)  f^tüggen  Oon 
feiner  früt;eren  unb  Dberft;id)ti(^!eit  emanjifjirt  unb  auf  bem  „?c^ten  ^leinob", 

me((ieS  eine  junge  2Bittme  311  gunften  if^reS  ^inbeS  bei  einem  atten  STröbter  berfauft,  in 
bem  ^obfe  beS  (extern  eine  betaiftirenbe  ©orgfatt  unb  eine  Gnergie  entfattet,  me(d}e  feine 
früheren  33itber,  namentlid)  bie  fentimentateu  futturgefd}id)t(id)en  ^arfteHungen  anS  bem 
16.  3ar)r!^unbert,  nur  gu  fef;r  bermiffen  liefen. 

3Bät;renb  über  .^otmberg,  einen  ®ic3fd)ü(er,  me(d)e  in  feinen  (SrfttingSarbeiten  burd) 
eine  glän3enbe  materifd)e  ^Begabung  unb  burd)  eine  iiufierft  fubtilc  Sf)arafteriftif  ber  in  3nnen= 
räume  gefteflten  g^iguren  iiberrafd)te,  eine  3cit  beS  ©tiftftanbS  gefommen  311  fein  fd)eint  — 
bon  feinen  hier  93itbern,  einem  “ib^orträt,  3rbci  ©eurebitbern  („5[)fanbolinff.'ieter"  unb  „3n  @e= 
banfen")  unb  einem  „©tiftfeben  im  9iococoftit"  toar  baS  te^tere  baS  bebeutenbfte  — ,  fjat 
fein  ©d)ulgenoffe,  ber  um  3ibei  3a(;rc  ältere  SBilfjetm  9? ä über  iu  einer  figurenreid)en 
biftorifeben  ^omf'ofition,  metd)e  bie  Übergabe  bon  3Barfd)au  an  ben  großen  ^urfiirften  f^riebrid) 
!®ilfietm  bon  53ranbenburg  unb  ben  fd))bebifd)en  j^^etbrnarfcbfiH  SBrauget  im  3uti  1656  bar^ 
fteflt,  einen  bebeutfamen  f^ortfd)ritt  über  feine  biStjcrigen  mititärifd)en  ©enrebilber  gemaebt. 
0b  ber  graue  9cebet,  loeld^er  bie  f^iguven  mie  ein  feiner  ©cbleier  umgiebt,  tbirflid)  „(üftorifd)" 
ober  nur  auS  ber  matcrifdien  3tnfd)auungSmeife  beS  ^e()ratelierS  emf.'orgeftiegen  ift,  motlen  mir 
bal^ingeftettt  fein  taffen.  (Sr  trägt  jebenfadS  r)ier  ba3u  bei,  bie  gau3e  bunte  (5d’fet(fd)aft  bon 
ÄriegSteuten  unb  SBürbeuträgern  ftimmungSfräftig  3ufammen3ufaffen  unb  ber  ^ombofition 
baS  l'angmeilige  3U  benet)men,  me(d)eS  fonft  bergteicbeu  (Zeremonien  an(;aftet.  3tud)  ^ier 
müffen  mir  baSfetbe  ?ob  miebert;oteu,  mclcbeS  mnr  faft  atleu  3(rbeiten  ber  ©ebute  geffmubet 
haben:  auf  bie  (Zharaftcriftif  ber  ^bl^fe  ift  ein  großer  SBert  gelegt  morbeu.  (SS  ift  fein  eitles 
©piel  mit  „malerifd)en"  ^oftümen,  mie  eS  in  ber  'ipilott)fd)ute  getrieben  mnirbe,  fonbern  ein 
ernfteS  ©treben  nad)  2Baf)rf)eit,  ?ebeubigfeit  unb  9?atürlicbfeit  innerhalb  beS  gcfd)id)tlid)en 
9fahmenS.  Unter  ben  menigen  ^iftorienbilbern  ber  9}iünd)ener  3Ibteilung  mar  biefeS  3ugleid) 
baS  bebeutenbfte.  3)ie  „Äreu3tragung  (Shtifti“  bon  ißabperih  ift  nur  eine  gut  gemeinte,  aber 
fehr  froftige  unb  mühfam  3ufammenfomf)ünirte  ©tubie,  ein  3ahmer  33eronefe  bon  flauem, 
menig  leucbtfräftigem  Kolorit,  unb  3mei  Slrbeiten  Oon  (S.  (^ebh« vbt  („ÜTob  ber  35irginia")  unb 
(f^eorg  SafobibeS  (,,(Der  0ob  ber  Ifreufa,  ber  @5attin  beS  31eneaS,  auf  ber  fZtitd)t  auS  bem 
brennenben  0roja")  franfen  auch  bem  9}?angel  an  innerem  ?eben.  9Zamentlid)  ift  ber  „0ob 
ber  35irginia"  nid)tS  atS  ein  gut  geftellteS  lebenbeS  33itb  mit  theatralifdieu  9^ofen.  3afobibeS 
hat  inbeffen  auf  anberem  (ZJebiete,  als  93ilbniS=  unb  (f^enremaler,  ißroben  eines  bead)tenS- 
merten  0alentS  abgelegt,  bereu  eine  —  „kleine  Reiben"  —  unfere  ?efer  burch  eine  9?abirung 
fennen  gelernt  h^^^b.  3m  (ZJegenfahe  311  feinem  Slfeifter  ©abriel  ffRaj:  legt  and)  er  ben 
©dimerhunft  auf  ein  realiftifdieS  .^erauSarbeiten  ber  ben  ©hb^'blter  fenn3eid)neuben  ^ttg^- 
33Bir  finb  mit  ber  31uf3ählung  ber  jüngeren  Talente,  metd)e  bie  ^U)i)fiognomie  ber  9)?ün= 
ebener  3lbteilung  mefentlid)  beftimmt  hbt*^b,  nod)  nid)t  311  @nbe.  ®a  ift  3unäd)ft  .^einrid) 
9iafd)  3U  nennen,  beffen  „©tranbfammlcrinnen  an  ber  Stifte  bon  ?ucca"  an  bie  bem  3n= 
halte  na(h  ähnlichen  iBilber  ber  beiben  3i^an3ofen  ^^heb  unb  fZehcb='i)3errin  erinnern,  biefelben 
aber  an  f^einheit  beS  SonS  unb  an  ©d)mel3  unb  @lan3  beS  Kolorits  übertreffen.  Unfer 
mmhlgelungener  .^ot3fchnitt  giebt  bon  biefen  lehteren  3Sor3Ügen  troh  feiner  befd)ränften  Sdfittel 
einen  rid)tigen  Segriff.  3)ie  f^iguren  felgen  mie  hibgehaud)t  auS  unb  heben  fid)  bod)  äuherft 
lebenbig  bon  ber  Umgebung  unb  bereu  .^intergrunbe  ab,  melcher  in  ein  3auberifd)eS  ?id)t  ge* 
taucht  ift,  9?afch  ift  ein  eben  fo  begabter  8anbfchaftS=  als  gigurenmaler,  maS  er  and)  nod) 


136 


Sie  internationale  Ännftausftellnng  in  ^ileünri^en. 


t'uv(^  jti'et  anbeve  föftltd)e  ©timinungglnlber  „SIbenb  in  ben  Lagunen  S5enebig€"  unb  „iUforgen 
im  ©cebabe  25iavcggio"  Bemiefen  fjat.  2In  einem  ©mnätbe  bon  ©cbneibt  „6ine  ^rage", 
me(c[)eö  in  feinem  üif^Ien  ©one  unb  in  feiner  einbringlic^en  ^I^arafteriftif  ebenfatlg  bie  S[l?erf= 
male  ber  @d)nle  bcn  ®ie5=Söff^  trägt  (f,  ben  ^of3fd)nitt),  fiel  junäc^ft  ber  ungemö^nlid)  gro^e 
9)?a^ftab  ber  giguren  auf,  ber  aber  ba§  35ilb  nid}t  leer  unb  intereffeloS  erfcbeinen  lie^,  ba 
bie  foloriftifdjen  f^ät;igfeiten  beg  jungen  9)?aler§  nirgenb§  eine  ftörenbe  ?üde  offengelaffen 
tjatten.  Um  fo  mel;r  fonnte  man  fid)  alfo  bem  eigentümlid)en  füeije  !^ingeben,  meieren  bie 
lieben^mürbige  ilfaioetät  ber  ®arftellung,  ber  beutlid)e  unb  aug  ber  S^iefe  be§  .^er^eng  l^er^ 
auögel}olte  Sluobrnd  ber  Gmpfinbungen  au^übte,  tueld)e  bie  beiben  an  unb  für  fid)  nic^t  feffeln* 
ben  ^erfonen  bemegen.  211^  ein  frif^eö,  flott  fi^affenbeg  ©alent  gab  fic^  aud)  Äarl  ©(^ult  = 
^ei^  ju  erfennen,  beffen  mit  federn  Junior  gefd)ilberte  „©nrmbläfer"  unfer  ^ol3fcbnitt  toieber^ 
giebt.  Sliu^  granf  Äirc^bai^  mit  feiner  büfteren  ©d)lad)tenef)ifobe  „^erjog  (5r)riftof)]^  ber 
^ämfjfer  an  ber  ^eid)e  be§  lebten  ^Ibenöbergerö"  fd)eint  biefer  ©rupfje  anjuge^^ören,  tüäf;renb 
ber  figurenreid)e  „S^^anj  an§  ber  beö  SOjä’^rigen  ^riege§",  ein  9)iünd}ener  j^enierö,  oon 
Waj  ©obt,  moi^l  unter  bem  ©influffe  be§  f^einmalerS  5Inton  ©ei^  entftanben  ift,  meld)er 
mit  einem  feiner  lieben^tonrbigen  33ilbd)en  au§  bem  Familienleben  („(Sin  guter  F^eunb")  ber= 
treten  toar. 


ijlbolf  IRofcnbcrg. 


(Fortfe^ung  folgt.) 


I 


Mfi-thias  Schmid  pinx  Atelier  W.  Krajiskopf.  R.Raudner  sculps- 


P.  E  T  T  U  N  G 


V<-tla('  von  E.  A.ucemann.  Leipzig. 


Druck  V  Fr.  Felsinq.  München. 


KM.KSTF.INSAMMLERINKI^  IM  ISARI'K 


i 


iibevale  ba  Dcrona  unb  fein  „Cob  ber  Dibo''. 

3ni  Befi^c  bes  I^errn  (£,  I^abid?  in  Kaffel. 

llTit  Slbbtlttung. 


SÖäre  e§  mögde^,  bie  ef)ilt)ürbi(,]en  S)en{md(er  bc§  5l[tertum^^  bie  [tef)  tjeut^utage  iit 
fo  mandjcn  Sammlungen  jerftreut  finben,  ^um  Hieben  jn  bringen,  lüa§  ()ätten  fte  nn§ 
ntd)t  al(e§  511  er^äfjlen  über  tl)re  (£ntfte[)nng,  if^ren  nrfprüngüdjen  @rfo(g  nnb  if)r  nad}' 
malige^  Scf)idfa(!  2Öie  nie!  9Jierfmürbige§  nnb  33e(ebrenbe§  (jätten  mir  nid)t  über  bie 
©efinnung  djrer  Urijeber  nnb  ber  ©efedldjaft,  inmitten  berer  fie  anftraten,  511  erinljren! 
@an§  bejonberg  rei5en  nn§  ^u  füld)en  fragen  bieienigen  ^nnjtmerte,  bie  ein  fpe,5iefte§ 
5eittid^e§  nnb  lofateS  (Gepräge  tragen. 

5)a§  t)üd}[t  bebeutenbe  S3itb,  metepeS  mir  in  ber  beitiegenben  Hieprobuftion  ben  Sefern 
norfüpren,  gepört  511  biefer  ßapt.  ®er  feiertidje  (^egenftanb,  bie  gebiegene  nnb  feine 
füprung,  fomopt  in  ben  reieptiep  grnppirten  f^’iguren,  bereit  man  einige  adjt^ig  jüptt,  aU 
anep  in  ber  treffüd)en  ^erfpeftiüe  ber  ©ebänbe  nnb  be§  SteinbobenS,  alle§  bie§  giebt  biefer 
lauteren,  edjten  Sd}öpfung  ber  itaUenifd)en  Hienaiffance  eine  fettenc  rin^iepiing^fraft. 

Über  ben  Urpeber  berfelben  fann  fein  ßmeifet  obmatten,  befonber^^  nad)  ber  mit  ©in^ 
fiept  Dorgenommenen  Hieinignng;  bie  i^anb  be§  befannten  Hieronefer  SOiaterS  liberale 
pat  fiep  auf  nntrügtiepe  äBeife  babei  perauSgeftettt.  @)egenmärtiger  gtüdticper  S3efiper 
be§  93itbe§  tft  ber  befannte  Stunftfreunb ,  §err  (Sbitarb  §abid),  ber  ben  ©ennf)  feiner 
ganzen  mertootten  Sammtung  bnrd)  rinfftedung  berfetben  in  ber  fönigtid)en  ö^aterie  ^u 
Raffet  bem  ipnbtifum  ermög[id)t  pat.  3tuf  metdjen  oerfepiebenen  HSegen  biefe§  55itb  au§  bem 
riteüer  be§Mnftter§  bi§  511  bem  bentfdjenHKöcen  getaugt  ift,  märe  mopt  faum  5U  ermittetn: 
fo  ölet  miffen  mir  aber  beftimmt,  bap  tepterer  e§  üor  jmei  Snpren  bei  einem  ^unftpänbter 
in  ©ngtanb  fünfte,  ber  e§  au§  ber  (Srbfdjaft  eines  bortigen  SorbS  erftanben  patte. 

2)aS  auf  ^ot^  auSgefüprte  iöitb  mipt  1,23  m  53reite  nnb  0,43  m  ^öpe  nnb  ftetft 
ben  tragifd)en  H^organg  beS  XobeS  ber  S)ibo  bar.  ®ie  nngtüdfetige  Ä'ömgin  Oon  Äat’' 
tpago  ftept  auf  einem  popen  Sepeiterpanfen,  ber  mit  einem  gotbgeftidten  Xeppid)  be^ 
bedt  ift;  eS  ift  ber  SJJoment  bargefteitt,  in  metd)cm  fie  fid)  eben  bie  entbtopte  S3rnft  mit 
einem  S:otd)e  burepftopen  mitt,  mäprenb  im  unteren  SCeit  bie  f^tmnmen  bereits  anftobern, 
nnb  ^uüörberft  bie  auf  einem  mittteren  ^tane  bepnbtidjen,  mannigfnttigen  ^rad)tgeräte 
5U  üer^epren  beginnen.  HJian  bemerft  barnnter  bie  ^rone  ber  Königin,  meprere  foftbare 

Seitfe^vift  für  fiilbenbe  Sunft.  xix.  1 8 


138 


Siberate  ba  Serona  unb  fein  „^ob  ber  2)ibo". 


@efäf3C  mit  bem  ©cepter,  mit  ©olbmünjen  unb  bergteictjen  mef)r  angefüllt,  einen  roten 
.'parnifclj,  einen  fnnftoollen  §elm.  9Jlit  9!Jleifterfcf)aft  ift  ber  fiel)  toeitljin  Oertiefenbe  9iaum 
be«?  ^^stnpey  gefcljilbert,  ber  5U  beiben  ©eiten  unb  bi§  in  feine  entfernteften  ©eile  üon 
einer  tOcaffe  9}c'enfcl)en  belebt  mirb,  bie  bem  ©reigniffe  al§  beimolinen.  ©ie 

©amen  fcljanen  bon  ben  51rfaben,  genftern  unb  löalfonS  l)erab.  ©ie  unten  fteljenben 
3L)?änner  finb  mit  ber  größten  ©orgfalt  nnb  Siebe  amSgefülirt.  ©en  eblen  (Srnft  unb  bie 
oornel)me  §altung  biefer  gißui'eb  fann  man  äl)nticl)  nur  bei  bem  großen  äliantegna  in 
feinen  mt}tt)ologifcl)en  Ä'ompofitionen  toieberfinben.  5tn  ben  beiben  (Snben  bes  ®ilbe§ 
läpt  fiel)  etlna§  Sanbfcljaft  fel)en,  auf  ber  rechten  ©eite  mit  einigen  belebten  gigürcfien  gu 
©^ferb  nnb  511  gnfe  ftaffirt,  auf  ber  linfen  hingegen  mit  ruhiger  5tu§ficht  auf  ba§  9i)?eer. 
Unter  ben  ©ebänben  finbet  fiel)  linier  §anb  gegen  ben  ^intergrnnb  gu  eine§  mit  unoer^ 
fennbarer  ©rinnernng  an  bie  5trena  oon  5^erona;  in  bem  burcl)  eine  fchmale  ®affe  gan^ 
an§  ber  fichtbaren  ©ebüube  rechter  §anb  ift  eine  91emini§cenä  an  bie  ^orta  bei 
töorfari  jn  erfennen.  ©ehr  fein  in  ber  arcl)iteftonifchen  ©lieberung  unb  in  ben  ornameU' 
taten  Si^eräiernngen  ift  eine  breifache  ^^ilciftergrnppe  an  ber  gebrochenen  51r!abe  rechts  im 
3Sorbergrnnbe,  an  melcher  man  einige  ber  5tntife  entnommene  931eboillonS  bemerft.  Stuf 
ber  93afiS  fann  man  fogar  gan^  beftimmt  einer  romifchen  allocutio  eineS 
feine  ©olbaten  gemahr  toerben,  mie  fie  öfters  an  äRonnmenten  ber  9?enaiffance  angebra(f)t 
mürbe,  ©üblich  Oerbienen  nocl)  bie  SQJannigfaltigfeit  ber  ©rächten  unb  bie  oielen  am 
mutigen  ©emanbmotioe  befonberS  he^^borgeljoben  5U  merben. 

©aS  hen-lidje  ®ilb  mar  eine  ganj  Oerborgene  ^ifSerle,  atS  eS  §err  ^abich  in  Sonbon 
fünfte,  fo  arg  mar  eS  buref)  ältere  9^etonchen  nnb  fchlechten  f^irniS  ^ugebeeft.  9^nr  fo 
oiel  fonnte  ein  geübter  ^^enner  baran  entbeefen,  bah  bon  einem  SSeronefer  ä)Mfter 
beS  Cnattrocento  ftammenmüffe.  9tachbem  aber  bie9ieftauration  ben  Rauben  beS  ©ab.  Suigi 
©aoenaghi  in  dlcailanb  anüertrant  morben  mtm  unb  bie  urfprüngliche  9)?alerei  mieber  anS 
helle  £icl)t  trat,  entfcl) leierte  fiel)  fofort  and)  ber  mahre  9[Reifter. 

Sn  ber  ©hat,  mie  baS  ®ilb  jept  bafteljt,  ift  ber  berühmte  9)iiniator  ber  ©ienefer  ©om- 
bibliothef  als  fein  Urheber  nid)t  mehr  511  Oerfennen. 

Siberaic  bi  ©iacomo  ba  SSerona  fpielt  in  feiner  §eimat  eine  bebeutenbe  fRoIle ; 
ja  er  ift  gerabe^n  als  ber  .'p'^anptmeifter  ber  ^meiten  §älfte  beS  Quattrocento  bafelbft  gu 
betrachten,  nnb  fein  ©inflnff  mad)t  fid)  mehr  ober  meniger  in  ber  ganzen  iljm  bireft  noch= 
folgenben  jüngeren  (‘»Generation  oon  Sflalern  fütjlbar.  ©ennod)  mären  fein  9^ame  unb 
bie  ©puren  feiner  iföirffamteit  heutzutage  fo  ziemlid)  in  Gßergeffenheit  geraten,  hülle  er 
fiel)  nid)!  in  feinen  frühen  Sohren  einen  nnfterblichen  fRuhm  biird)  bie  SReifterfchafl  feiner 
meltbcfannten  9Jfiniaturmalereien  ermorben.  —  Um  bie  äRilte  beS  15.  SahrhunbertS  (1451) 
geboren,  mie  !i^afari  crmiefenermaf3en  rid)tig  angiebt,^  erfahren  mir  nid)!  ohne  ©rftaunen, 
baf)  er  fchon  als  fechzehujähriger  Süngüng  fern  oon  feiner  Gßaterftabt,  zu  äRonte  QliOeto 
im  ©ienefifchen,  im  ©olbe  jener  SIRünche  nnftrat,  mit  bem  ?(nftrage  brei  Sulfiee  lang  ihre 
yiitnalbücher  zu  oerzieren.  ^)  (Gleichzeitig  führte  er  für  bie  Sibreria  beS  ©omeS  zu 
©iena  nenn  Sahre  lang  feine  oielbemnnberten  SRiniaturmerfe  anS.  ©päter  beginnt 


1)  2tuf  unferer  2tb6i[bung  finb  biefe  ^eite  be§  ©emätbe§  fortgetaffen.  2tnm.  b.  31eb. 

2)  Gef.  2)crnn6coni,  Storia  della  Pittnra  etc.,  ©.  244  unb  Groroe  unb  Ganakafelte,  33anb  I 
e,  4(i4. 

3)  SSafari^liemonnier ,  Vol.  VI,  ©.  34.5,  rao  bie  bejügüd^en  arc^balifd^en  Sotumente  pubti= 
jirt  finb. 


18 


2m  S3ef4(c  öcS  ^icvrii  (£b.  §a[ncf)  iit  Siiffcl. 


140 


Silierate  ba  35erona  unb  fein  „^^ob  ber  S)ibo". 


feine  ^Jijätigfeit  in93erona  itiib  fie  erftrecfte  fiel)  bort  and}  auf  gröjfere  ^tre^enmatereien. 
S^iefe  finb  I]cut5utage  grbfdcnteil?  nic^t  meljr  erljalten,  inäffrenb  bie  übrigen  95ilber 
Siberalc’g  im  aHgemeiiien  5iem(id)  ungenießbar  finb,  ba  man  bie  Sieblidjfcit  unb  bie  forg= 
faltige  Slnsfübrnng,  bie  ben  anberen  äReiftern  ber  ©djitle  in  ber  golbenen  eigen  ift, 
in  ibnen  nermif5t.  Shir  feine  fleineren  ©taffeleibilber  mad)en  eine  entfeßiebene  9tu§nat)me. 
^sd)  fenne  eine  Sveißenfolge  imn  brei  fleinen  Äomgofitionen  in  ber  ©nlerie  ®oria  ff^am^ 
fili  511  9iam,  melcße  für  Siu'rfe  9}?antegna’§  an^gegeben  tnerben,  aber  inoßl  ebne  ßlneifel 
al§  Sitgcnbluerfe  Siberale’g  511  betradften  finb,  in  benen  fid)  ber  SDieifter  üon  feiner  günftig= 
ften  Seite  tnnbgiebt.  ISaS  erfte  ift.nereinfamt  in  einer  öde  be§  jlneiten  SaaleS  auf' 
geljängt  unb  ftedt  ben  beiligen  5tntünin§  bar,  Inie  er  non  einer  SOZenge  teuflifdjer  @e= 
fd)öbfe  gefüagt  unb  Oerfndjt  inirb:  eine  böcbft  naine,  aber  menig  an^iebenbe  Scene;  bie 
anberen  beiben  hingegen  finb  in  einer  non  tiefem  unb  pietätnodem  (Srnfte  getragenen 
Stimmung  gebatten.  Sie  merben  in  bem  ben  §of  nmjiebenben  @ange  ber  ©alerie  auf^ 
bemabrt  unb  fteden  erftenS  inieber  ben  b^digen  9tntonin§  bar,  bieSmal  in  ber  Sßüfte, 
mie  er  ein  jineitcö  fDud,  angenfebeinlid)  bnrd)  einen  lieberüdfen  ©efeden,  ber  ibm  einen 
Sclfiir^  Oüd  ©olb,^ecbinen  Oorbält,  in  S?erfnd}nng  geführt  mirb,  ^lueitenä  ben  jngenblicben 
heiligen  l'ublnig  non  g^ranfreid),  ben  Firmen  5(tmofen  fpenbenb.  3n  biefen  lieblichen, 
mit  innigem  ©efül)!  au^geführten  tafeln  giebt  fid)  noch  immer  ber  begabte  unb  jugleid) 
fleißige  5Dciniatnrma(er  leidjt  511  erlennen,  inie  ein  iBergleid)  mit  feinen  früßen  fienefifchen 
?lrbeiten  geigen  fann. 

Sei)  febt'  1001)1  ein,  baß  bie  Oon  mir  l)ier  angegebene  23eftimmnng  ba§  Srftaunen 
mancher  Slnnftgelehrten  über  meine  Sreiftigfeit  erregen  toirb,  ba  benfelben  febenfadg  ba§ 
abloeid)enbe  Urteil  über  bie  brei  ©emälbe,  loe(d)e§  fid)  in  bem  SSerle  ber  §erren  ßroloe  unb 
(iaOalcafede  Oer^eichnet  finbet,  nid)t  entgangen  fein  fann.  Sn  ber  '3d)nt  barf  icl)  mir  nid)t 
Oerbehlen,  baß  jenes  Urteil  mit  bem  Oon  mir  an§gefprod)enen  bnrdjanS  nid)t  in  Über' 
einftimmnng  ^n  bringen  ift;  beim  erftenS  finben  bie  genannten  Ännftfd)riftfteder  (History 
of  Painting  in  Kortli  Italy,  Vol.  I,  p.  359)  im  gan5en  mehr  SabelhafteS  alS  Srfreutid)eS 
in  ben  Silbern,  nnb  ^loeitenS  nehmen  fie  feinen  5tnftanb,  biefelben  einem  feßr  unterge^ 
orbneten  Sialer  ^uäiifcbreiben,  ben  fie  felber  für  nid)t  oiel  beffer  als  einen  einfad)en  S)efo= 
ratenr  ßnlten,  loie  bieS  eben  ber  ffsabnaner  Sernarbo  füni-’entino  loar.  ^neß  mir  ift 
beffen  fchloacheS,  mit  bem  Sannen  bejeidtneteS  .S^auptbilb  in  ber  ©alerie  p  SStobena  be^ 
fannt;  boef)  loäre  eS  mir  loabrt)aftig  nie  eingefallen,  baSfelbe  mit  ben  angeführten  ©e^ 
mälben  im  lüadpv’^o  3)oria  in  ^nfammenhang  511  bringen;  nnb  id)  mbd)te  bie  3noerfid)t 
nicht  anfgeben,  baß  mir  am  ©nbe  bie  ^nftimmnng  aller  oornrteilSfreien  Üünftfenner 
nid)t  fehlen  loirb,  benen  bod)  loobl  bie  Slhnlicbfeit  ber  etioaS  berben  aber  bebeutnngS' 
ooden  SJferfmale  foloohl  in  ßeicbnnng  als  in  ^ioifeßen  biefen  SBerfen  nnb  ben 

befannten  SJciiraturen  Piberale’s  fdj'agerb  genug  oorfommen  loirb,  um  meinem  SlnSfprud)e 
,Vt,Viftimmen.  ^Oian  ßiitle  übriger.s  and)  nur  an  feine  feßon  Oon  Safari  gefd)äßten  brei 
Srebedcnbilber  in  ber  .SUipclle  beS  Sifd)üfS  Oon  Serona  50  benfen  (fie  fteden  in  Oielen 
fleinen  Sßinrcn  bie  ©cbnrt  ber  SQiaria,  ißren  Xob  nnb  bie  Slnbetnng  ber  Slönige  bar), 
um  oon  ber  Xiicßtigfeit  beS  SSfeifterS  in  bergteid)en  Slrbeiten  über,^engt  §0  feio- 

Sn  bem  neu  anfgetaneßten  iiangbilbe  beS  .tierrn  §abid)  treten  bie  ©igenfd)aften  beS 
mnftcrßaften  j^cinmalcrS  ebenfalls  glän^enb  ßeroor,  ber  ßier  aber  and)  großartige  nnb 
erhabene  offenbaren  loeiß,  auf  eine  Si^cife,  loie  fie  nnS  nur  bei  ben  geiftreid)ften 


Ser  9)tei[ter  bes  Dtto^einric^sbaueS. 


141 


Äünftlern  begegnet.  (£§  ift  biefeS  ba§  etn5ige  un^5  belannte  3Berf  Stberale’S  mit  einer 
fagenbaften  Sarfteltnng ;  bie  9trt  ber  ^Inffaffnng  entfbi'icbt  ooUftänbig  ber  an^geprägten 
2enben§  be§  itatienijcf)en  Ouattrocento,  bie  antifen  ©egenjtünbe  mit  alten  mägticl}en 
finnigen  ©pifoben  nnb  3iei'atcn  an^^^jnftatten. 

SD^ögen  fiel)  bemnad)  bie  Slnnftfrennbe  in§gefamt  an  biefem  neuen  f^nnb  erfreuen, 
ber  einen  9lnl)alt§pnntt  mel)r  barbietet  für  bie  Sdjäbung  be§  djarafterlmlten  ä^eronefer 
lOcateric  nnb  un§  an§  bem  ©ebiete  feiner  ibeaten  ©djöpfnngen  einen  bebentenben  93eitrag 
jufüljl't !  ©uftrt» 


Der  21Teifter  bes  ©ttof^einrid^sbaues. 

(£in  Beitrag  5um  Pcrftänbiiis  ber  beutfdjen  Kenaiffance. 
Don  Cb^obor  bllt. 
lllit  ^Ibbilöungeu. 


(Sdüub.) 

5)a§  (^efamtrefnltat  nuferer  9letrad)tnng  ber  auf  bie  beiben  9}itbbaner  5nrüd5nfnl)' 
renben  <$tulbtnrmerfe  lügt  fid)  bal)in  gufammenfaffen,  baff  in  eigenttid)  tünftterifd)er  93e^ 
5iel)ung,-t)om  reinen  .^anbmerf  abgefetjen,  9fntl)Dni  ben  Dliebertünber  meit  überragte.  (Sinen 
gemöbnlicben  (Eteinmeb  l)ütte  ber  ä^ertrag  übert)aubt  nidjt  genannt,  mäl)renb  mir  in  bem 
llmftanbe,  bab  9lntf)oni  nur  beitünfig  berührt  mirb,  bie  ^sermntnng  beftütigt  finben,  baf3 
fein  ^infdjeiben  bie  aden  9tnmefenben  befannte  9>eran(affung  ^ur  ^Berufung  be§  (Eotin^ 
felbft  entt)iett.  9lnd)  biefer  mar  ^unödjft  93ilb[)aiier;  trobbem  l)at  er  gegenüber  ben  tBain 
meiftern  5ifd)er  nnb  Webber  and)  bie  Svotte  beö  9(rd}itetten  beim  IBan  übernommen.  II  nb 
ber  gröbere  SJJeifter  foUte  ben  gteid)en  SOtännern  gegenüber  ot)ne  (Sinftug  auf  bie  C^e- 
ftattung  ber  geblieben  fein? 

ift  gerabe^n  unbenfbar,  bab  ein  fold)e§  9Berf  fomf-mnirt  merben  tönnte,  ot)ne 
bab  bem  9lrd)itetten  bie  bilbnerifdjen  DJättel,  über  metd)e  er  öerfügt,  auf§  genauefte  be= 
tannt  finb.  @iner  berartigen  91nna[)me  miberfprädje  ^um  minbeften  bie  Äombofition  ber 
fo  tierfdjieben  nnb  frei  bemegten  ^^utten  in  ben  9tanm  ber  fvenftergiebcl.  ii)a5U  mad)t 
bie  f^affabe  ben  Oollen  (Sinbrnd  eine§  233erte^3  au§  einem  ©itffe;  ein  foldje?  fann  man 
nidjt  entmerfen  nnb  nadjtrügüdj  ba,  mo  e§  ipabt,  mit  ^ßilbmert  fdjinüden.  SiDdm  beute 
nur  an  bie  Äonfolen  über  ben  ©tatuennifclien,  man  beute  an  ben  XrigttjptjenfrieS ,  an 
bie  (gäutentapitöle  nnb  enbtidj  ben  Strinmptjbogen  be§  ijBortabS!  SBenn  man  nun  ba.yi 
nimmt,  baff  bie  gan^e  (Srfinbnng  ber  f^mffabe  anbrerfeitg  and)  mirtlidj  an§  bemfelben 
Reifte  geboren  ift,  mie  bie  löilbmerte,  bafj  ber  be§  9lelief§,  bem  feinen  ©efüljl 

für  f^orrnenmerte  bie  3firtf)eit  ber  ganzen  Ä’ompofition  entfpricf)t,  bafj  ba§  gteidje  Streben 
naef)  bem  ebeln  fReieptnm  üppigfter  9lbmed)§tnng  nidjt  minber  ber  eigen  ift  *), 


1)  Sübfe,  a.  a.  D.  ©.  320,  [)at  auf  biefen  Umftanb  bereite  fiingeroiefen. 


142 


Ser  SJJeifter  be§  Dttol^einrid^Sbaueä. 


lüie  bcnjeuicjen  ©fulpturen,  Uielcpe  für  fid)  betrad)tet  TDerben  fönnen,  —  bann  lann  e§ 
iinmüg(td)  länger  5luciferi)aft  fein,  ba^  mir  in  bem  93tlbf)aner  31ntt)ont  ben 
^.Iteifter  be§  Ott()einrid)§[uuie§  felbft  511  erbliden  pabenb) 

fragen  mir  nn§,  mo  berartige  f5äf)ig!eiten  nni  jene  (etma  1540)  überijoupt  er- 
morben  merben  fonnten,  fo  lendjtet  ein:  nur  in  Cberitaiien,  maljrfdjeinüd)  bei  ©anfo^ 
Inno,  ma§  bie  ©fnipturen  aniangt,  oiedeidjt  an^erbein  in  ^erüljrnng  mit  ben  äöerfen 
ber  Sombarbi.  ©ennod)  ift  e§  nnmaprfdjeintidj,  baft  5(ntt)oni  (mo^u  auc^  ber  91ame  oer' 
aniaffen  tonnte)  at§  Statiener  §n  betradjten  ift.  ©ie  ©titfeljter  ber  tonnten 

immer  nod)  einem  S^onmeifter  in  bie  ©c^utje  gefdjoben  merben.  ©oldje  finb  jebod)  amf) 
in  engfter  9_^erbinbnng  mit  bem  53itbmert  oor^anben;  mäprenb  9}.  bie  reijenben  batufter^ 
artigen  Unterfäpe  ber  f^iguren  an  ben  iltjüren  be§  erften  ßimmerS  birett  an  Cberitalien 
erinnern,  ftet)t  ba§  )8ert}ältni§  be§  9trc^itrab§,  metdjer  über  ber  gignrnifd)e  in  ber  Suft 
bängt,  mit  biefer  (ämpfinbiing  in  einem  Si^iberfprud),  gu  metdjem  ein  93tatiener  taum  bie 
§anb  geboten  bütte;  er  bnrfte  bie  f^iguren  ja  nur  at§  Äärpatiben  bepanbetn!  2ln  ber 
gaffabe  finben  fid]  fotdje  „llnbetümmertbeiten“  in  fo(d)er  SOJenge,  bap  e§  and]  bem  Saien 
gegenüber  unnötig  ift,  fie  einzeln  ^n  be5eid]nen.  9ln  bie  iputten  möchte  id]  niept  fo  fepr 
appeltiren,  mie  ba§©tart2)  tpnt,  fd]on  beSpatb,  meit  mir  nid]t  miffen,  mieüiet  babei  auf 
9ved]nung  ber  Snbioibnaiität  gefept  merben  mnp,  nnb  fie  überbie§  aufserorbenttid]  gelitten 
paben.  ©er  einzige  ^^nabe,  beffen  llberrefte  feine  urfprüngtid]en  go^i^men  nod]  pintäng' 
lid]  geigen  (über  ber  ©pür  be§  gmeiten  ßimmerf^  gmei  9)^öget  an  ben  5'tügetn  pattenb), 
giebt  ein  9.1?otio  mieber,  metd]e§  am  obern  ©eit  ber  ©odetard]itettur  ber  Gertofa  in  einem 
ipitaftertapität  bortommt.  (Sinen  meiteren  (^runb  bagegen  gn  ber  Stnnapme,  bap  Stntponi 
ein  ©entfeper  gemefen,  bietet  feine  gange  tünftterifd]e  9ticptung;  fo  naiü,  fo  gang  im  Reifte 
ber  früpen  9ienaiffance,  pätte  ein  bamatiger  ^itatiener  taum  mepr  gearbeitet. 

9tntt]oni  mar  bemnad]  ein  ©entfd]er,  metd]er  in  Cberitatien  at§  ©cpüter  refp.  (^e* 
pilfe  in  ber  ptaftifd]en  Stunft  befd]äftigt  gemefen  ift;  ber  Cttopeinrid]§bau  ift  begügtid] 
ber  oon  ipm  perrüprenben  ©fnipturen  ba§  fRefuttat  feines  ptaftifepen  StönnenS,  begügtid] 
ber  9trd]iteftnr  baSjenige  einer  freien,  inbioibnetten  ißerarbeitung  ber  gefamten  f^üde  beS 
in  Cberitalien  (^efd]anten.  ©abei  bürfen  mir  in  bem  feinen  (^efdjmad  ber  Crnamentit 
entmeber  ben  teitenben  (Sinftnp  ©anfobino’S  3)  ober  bie  geniale  StuSmapt  feitenS  beS 
.SlünftterS  fetbft  ertennen,  maprfd]einlid]  aber  beibeS  gnfammen.  ©ie  Crbnung  ber 
9lrd]itettnr  tepnt  fiep  bem  übermiegenben  ©inbrud  nad]  an  bie  t)enegianifd]en  iöauten  an; 
9>enebig  allein  Oermag  nnS  gn  ertlären,  maS  ©tarf^)  atS  „gotifd]"  nnb  „romanifd]" 
empfanb:  bie  llnbebenttid]teit  in  ber  (ärfinbung  mand]er  ©ingelformen,  metd]e  bie  @eniati= 
tät  beS  iUieifterS  nur  beftätigt,  menn  fie  gnm  ©eit  and]  ficperlid]  auf  einem  iO?anget  an 
ä^krftänbniS  ber  9ienniffanee  atS  foteper  nnb  niept  etma  auf  fnbjettioer  iöet]errfd]ung  ber- 
fetben  bernpt.  9tber  and]  an  ©anmiepeti  unö  ©Verona  möd]te  iep  erinnern,  namenttid] 


1)  23i5  ins  (Sin5elnfte  roirb  fid^  baS  SOiaf;  feineS  GinfinffeS  auf  bie  uorliegenbe  g'orm  beS  ©ebäubeS 
»ielleidit  nicf]t  nadjtueifen  laffen.  Stliein  falls  eS  fief)  feinerfeitS  audf)  nur  um  bie  llmgeftaltung  eines,  fei 
eS  üom  58aul]crrn,  fei  eS  uon  einem  ber  Saumeifter  gegebenen  GntmurfS  f)anbetn  follte,  fo  müßten  mir 
if)m  bennod)  ein  folc^eS  Übergeroic^t  juerfennen,  bafj  baS  roefentlic^e  Serbienft  unb  bie  ;palme  beS  9iu(]mS 
it}m  jufallen  müfste. 

2)  [)iftor.  3eitfd]rift  VI,  ®.  125. 

.•i  Sßgl.  Start  a.  a.  D. 

4)  3t.  a.  D.  S.  124. 


3Son  2:^eobor  2Ut.  143 

lücgcn  bcr  cjciuunbcueu  @äu(d]eu.  Sl'itrj,  btc  5[rd)iteftur  ent[)ält  in  jtd)  einen  Ölctdjfiang 
ganj  06eritalien§. 

5ind)oni  toar  nidjt  nur  33dbf}aner,  jonbern  and)  atö  5(rd)iteft  tf)ätig.  (Sin  foid)e^5 
i8er()ä(tni§  erinnert  n^iebernm  an  bie  ^erfon  ©anjonino’ä  n.  ?(.,  lüdt)renb  e§  in  2)entid)' 
tanb  in  fotc^er  Guatität  für  bamatd  au^ergen)üf)ntid)  erfd)eint.  Gie  3J?aterei  ftanb  t)ier 
ja  febon  feit  tangerer  ber  3trcbiteftnr  in  ^onnei’.  35ielleid)t  inar  e§  ?(ntf)oni 

nid)t  getungen,  in  Italien  in  ber  fragtidjen  9tid)tnng  fid)  betbütigen  jn  tonnen;  ba§ 
i^atertanb  bot  ibm,  lüa§  bie  ^ontnrren,^  unb  eine  iminerbin  geringere  ißirtiiofität  nnb 
Gnrd)bilbung  in  ber  grembe  nicht  5ugetaffen  b^tte.  @o  toirb  e§  erftärtict),  bab  ber 
il^eifter  in  gönjlidje  58erfd)ottenbeit  geraten  ift:  frühere  3öerfe  oon  ihm  finb  nid}t  be= 
fannt,  unb  feine  einzige  fetbftönbige  @d)öpfung  tjcit  er  unfertig  bintertaffen.  2ßir  tuerben 
fetjen,  in  loetdjer  3Beife  fpüter  bafür  geforgt  tuurbe,  bab  er  in  ^i^ergeffenbeit  geriet,  nnb 
auch  ben  „cburfürfttidjcn  töaumeiftern"  loirb  nicht  attjnoiet  an  feinem  Stnbnie  gelegen  ge^ 
raefen  fein,  —  ein  toeitereS,  fd)merlüiegenbe§  3trgnment  für  bie  Urbeberfdjaft  5(ntboni’§. 
(£<§  erübrigt  nod)  ber  midjtigfte  Sleit  unferer  Unterfnebnngen;  loie  mir  nit'o  bie  urfprüng' 
ticbe  ©eftatt  be§  Gttobeinrid)§baue§  511  benten  hoben. 

"Gen  einzigen  feften  Stngetpunft  bmrbei  bitbet  ber  SSertrag  oon  1558.  Gie  Söerfe 
be§  5tntboni  haben  mir  au§  ben  inbioibnetten  SOJerfmaten  biefe§  9}leifter<§  bereits  beftimint. 
(SS  maren,  fomeit  biefelben  für  baS  innere  beS  töaueS  in  tßetradjt  toinmen,  fotgenbe: 
baS  “iportat,  bie  il^bür  auS  bent  ^eftibüt  in  ben  groben  @aat,  biejenige  anS  bem  3Sor^ 
§immer  in  baS  erfte  ßimmer,  bie  beiben  ^büren  biefeS  ßimmerS  trnf  gteicber  5tcbfe  fand 
ungehörigen  Saiblingen  unb  «Stürzen,  nnb  bie  fid)  hier  anfd)tiebenbe  3rt)ür  im  ^meiten 
ßimmer  in  ber  §auptfad)e.  9kcb  bem  Überträge  blieben  nod)  ber^uftetten:  ^mei  Gäulen 
im  groben  Gaal  nnb  ^mei  fold)e  in  „ber  Gtuben“;  fed)S  „mübefanien  i^böi^öefl^’ß'b  fieben 
„mittelmöbige  i^böogeftell'';  fed)S  „löilber  ob  ben  geftellen,  jebeS  oon  fünf  Gd)nt)en'b  bie 
„^mep  grobten  ISilber  in  beiben  geftellen"  unb  jmei  Kamine.  ^Itlein  biefe  Ginge  finb 
nicht  in  ber  projettirten  SSeife  anSgefübrt  morben.  (Sin  lölid  auf  ben  (^rnnbrib  belehrt 
unS  ^mar,  menn  mir  unter  „Ghürgeftell" ,  mie  ^meifelloS  anjnnehmen,  einen  Ghür' 
aufrib  Oerftehen,  barüber,  bab  fid)  allerbingS  adit^ehn  Gt)üren  in  bem  löau  befinben; 
allein  man  mub  hmooon  bie  Oier  im  groben  Gaal,  metd)e  feine  5trd)iteftur  hot’^o, 
abgiehen  unb  fommt  fo  ouf  bie  ßal)!  oierjepn,  metche,  ba  fünf  fd)on  Oorhanben  maren, 
mit  feiner  ^Rechnung  in  (Sinflang  511  bringen  ift,  ob  man  bie  fieben  unbebentenberen 
Ghüren  in  ^Infap  bringt,  ober  ob  man  fie,  als  oietleicht  in  anbere  Gtodmerfe  ge= 
hörig,  abrechnet. 

Ger  ©runbrib  ift  alfo  oeränbert  morben.  §ier  liegt  ber  (^runb,  loarum  h^ote  überall 
oon  ber  ÜRangelhaftigteit  beS  SSeftibülS  p  lefen  ift,  beim  niemanb  gab  fid)  bie  SRühe, 
511  unterfnehen,  mie  biefelbe  gu  ftanbe  fam.  Gieht  man  beim  nid)t,  bah  our  ein  SBapn' 
mipiger  ein  folcpeS  „^i^orjimmer"  hätte  entmerfen  fönnen,  aber  fein  holbmegS  gebilbeter 
3trchiteft?  (Sin  öliemen  oon  brei  S3reite,  bei  Ooller  Giefe  nnb  §öl)e  ber  übrigen 
ßimmer,  enthält  ober  Oerbirgt  eS  oielmepr  bie  herrlichfte  f^rührenaiffancethür,  fobajg  fie 
nirgenbS  betrachtet  merben  fann.  (Giehe  G.  105  in  §eft  IV.)  Gap  fommt,  bah  biefe  offen- 
bar  auf  Slntponi  prüdpführenbe  Ghür  im  (Sntmurf,  menn  auch  oicht  in  ber  (SJröhe,  ber 
auf  ber  auberen  Geite  beS  SSeftibülS  liegenben  Gaalthür  entfprid)t,  mährenb  bie  Ghür- 
Öffnung  Oom  ^eftibül  inS  35or?\immer  fid)  mit  ber  erfteren  im  ^runbrih  nid)t  bedt.  (SS 


144 


S)er  5DJeifter  beg  Dttol^einric^gbaueg. 


ift  flar:  5(nt()oni  Ijattc  in  feinem  ÖJrunbri^  fein  Übr^immer,  nac^trägfief)  fjieft  man,  üief^ 
feiefjt  an§  ßtifetterücfficfjten ,  ein  folc^eg  für  notluenbig  nnb  nerpfufc^te  be§f)af£)  einen 
i)fanm,  ber,  menn  mir  bie  eingefc^obene  3Banb  entfernen,  bei  frönen  SSerf)äftniffen  nnb 
einfacf)fter  5tnorbnnng  eine,  namentfic^  im  §inbficf  anf  ba§  gelten  einer  iJreppe,  fepr 
refpeftabte  ©röpe  patte,  ^tnnmepr  finben  mir,  bap  bie  ßimmertpüren  aüerbing§  eine 
bitrcpgepenbe  5(d)fe  gepabt  paben^),  auf  metepe  man  fpäter  bei  ber  2pür  be§  fcpmalen 
'■Borjimmer^J  feine  iKücfficpt  genomenm  pat.  5fffein  niept  genug:  ein  entfaftunggbagen 
an  ber  gegenüberliegcnben  ©aafmanb  befeprt  un§  barüber,  bap  auep  biefe  festere  auf 
gleicper  Ülcpfe  geftanben  pat  (ober  menigftenS  projeftirt  mar),  mie  bie  übrigen  spüren 
i>(ntponi’§.  Syenit  an  iprem  fepigen  ^fape  ermangelt  fie  niept  bfojf  eineä  (SntlaftungS 
bogen§,  fonbern  fie  ^eigt  auperbem  bie  unfinnige  5fnorbnung,  bap  fie  mit  bem  finfeii 
^4^foften  in  bie  511  biefem  ®nbe  mit  einer  5)^ifcpe  Oerfepene  Dftmanb  be§  ^^eftibüfS  pinein^ 

geftefft  ift.  (äiner  fofepen  3fnffteflung  entfprii^t, 
in  Spmmetrie  für  ben  gropen  @aaf,  ein  meiterer 
im  fteinen  (Saat  jept  aü3  D^ifepe  bepanbelter  @nt= 
laftunggbogen  am  ofttiepen  (Snbe  ber  gfeiepen 
Söanb.  3tuf  bie  Umgeftaltung  be§  erften  ^fane§ 
ift  Oermnttiep  auep  bie  Scpliepung  biefe§  Sogen§ 
^  bem  nnnmeprigen  Spmmetrieüerpäftni§  ber 
ren  be§  gropen  Saafe§  entfprecpenb  ^urücfpfüpren. 

gefepap  bie§  mopt  p  bemßmecf,  bap  bie  fonft 
nötig  gemorbene  Übererfftetlung  ber  9^orb'  nnb 
ber  Sübtpür  be§  fteinen  Saate§  aufgepoben  mürbe, 
ilberpaupt  begünftigte  man  bie  teptere,  früper 
nur  at§  3?ebengefap  be§  gropen  Saale^  bepan= 
bette  9täumticpfeit2).  ^m  nrfprüngticpen  ^rojeft 
mag  ber  fteine  Saat  feinertei  eigene  (SingangStpür 
gepabt  paben.  Um  biefeö  fteinen  9)?anget§  nnb 
öietteiept  einer  üerünberten  S5eftimmung  be§  fteinen 
Saate§  luitten  pat  man  ^mei  üottig  nnfpmmetrifcpe  ^^püren  in  bie  ipn  oon  ben  ß^mmern 
abfct)tiepenbe  Sl^anb  eingeftettt  ^).  3tun  märe  freitiep  jene  Übereefftettung  öottenbä  uner- 
trägtiep  gemefen,  nnb  fo  pat  man  bie  ganje  nrfprüngticpe  (Sinfaeppeit  be§  ^tane§  um' 
gemorfen. 

^ie  entmiefette  3tuffaffnng,  metepe  fiep  fepon  bitrep  ipre  ©infaeppeit  nnb  Diatürfiep' 
feit  reeptfertigt,  finbet  in  ber  3tntage  be§  9DJauermerfe§  mopf  ipre  öotle  S^eftötigung. 
uertopnt  fiep  babei,  auf  ein  befonberg  mieptige§  SemeiSmittet  pinsumeifen.  Sieben  ber 
gemeinfamen  Cftmanb  be§  ^UeftibütS  nnb  be§  Ü^orjimmerä  bepnbet  fiep  in  ber  Süb= 
manb  beö  tepteren  ein  .Stamin,  meteper  jept  at§  gur  ^eignng  be§  ^Uorgimmerä  unb  be§ 
erften  3i>immr§  beftimmt  erfet)eint.  tgei  biefem  ii^erpättnis  ermangett  baS  SSeftibüf  feg* 

1)  SSergl.  Sübte  a.  a.  D.,  S.  325. 

2)  Sßertrag  „bie  Stube"  genonnt.  —  ®ie  befonbere  Sebeutung  beg  großen  Saateg  naef)  bem 
uriprünglicben  ijBrojeft  ift  aug  bem  Itmftanb  erfiefittief),  baji  man  t)ier  aud)  bie  ^^enftcepfoften  ber  Dft= 
manb  mit  .trennen  fc^müefte,  roät)renb  man  bei  „ber  Stuben"  fid)  einen  fotd)en  Sujug  nidit  geftattete. 

.3)  Xie  Stttegorie  ber  I^ürtaibungen  sroifc^en  SSeftibüt,  I.  unb  II.  gimmer,  roetd^e  ein  (Sinteitungg= 
prinüp  (Ärieg  unb  fyrieben)  ganj  erfdppft,  beftätigt  bie  2tnnaf)me,  baf;  im  I.  gimmer  eine  brüte  2:^ür 
in  ben  fteinen  Saat)  urfprüngtid)  nic^t  beabfic^tigt  mar. 


N 


5ig.  11.  önuibrifi  beä  cvi'tcn  StocIcS  äur  ßcit  i 
3lcvti'ag§  Don  1558. 

(,®ic  imcfitvaglicbcn  SÜnbevungeu  fiitb  bureb  ®tri( 
aiigcbciitct;  e  ^  (fitUiiftiuigsBogcit.) 


3]on  ^Jl^eobor  2Wt. 


145 


licken  Reizmittels,  —  an  fid)  eine  nnn)at)rfc^eintid)e  @ad)e.  SÖarnnt  legte  man  bicfen 
ßamin  nun  nici^t  in  baS  erfte  lüDl)in  er  bod]  gehörte?  Um  fo  mel}r,  als  bie 

@d)mall}eit  beS  3.^orzimmerS  bie  bei  ber  Reiterung  notmenbigen  Rantirnngen  beinal)e 
unmöglid^  machen  mubte!  S'S  fpringt  in  bie  Gingen,  bap  biefcr  Ä'amin,  bem  erften 
©runbrig  entfprec^enb ,  5nnäd)ft  baS  S^eftibnl  unb  fobann  erft,  in  ^.^erbinbung  mit  ber 
im  J^amin  beS  zmeiten  ßimmerS  erzeugten  Sßärme,  baS  erfte  ^wtiner  mit  ber  nötigen 
Reizung  üerfepen  follte. 

Sie  f^rage,  maS  mir  unter  ben  einzelnen  im  ^l^ertrag  aufgezäl)lten  ©tüden  zit  öer- 
fiepen  paben,  beantmortet  fid)  nnnmepr  folgenbermapen:  bie  fed)S  „müpefamen  Spür^ 
geftell"  maren  mopl  öier  Spüren  im  gropen  ©aal  unb  ztüei  in  „ber  ©tiiben";  nur  biefe 
bebeutenberen  ^ompofitionen  maren  ber  SBürbe  ber  iprunfränme  im  erften  ©tod  ent' 
fprecpenb;  bie  fieben  fleineren,  unb,  falls  man  für  ben  ©aal  nur  ztuei  Spüren  gelten 
laffen  mill,  nocp  z^fU  üon  ben  erfteren,  ift  man  genötigt,  auf  ben  ganzen  35au  z«  öer- 
teilen,  ba  auper  ben  fünf  fertigen  Spüren  unmöglicp  breizepn  meitere  im  erften  ©tod 
üiaum  finben  tonnten.  Sie  „iöilber  ob  ben  ©eftellen,  jebeS  üon  fünf  ©djnpen",  finb 
ZmeifelloS  bie  ^artondjen  über  ben  Spüren,  metd)e  an  ber  ©ople  je  fünf  @d)np  meffen. 
löiS  ins  ©inzelnfte  fann  man  fid)  freilidj  über  biefe  Singe  nid)t  flar  merben.  ©o  bleibt 
bunfel,  maS  man  unter  ben  „zmei  gröpten  93ilbern  in  beiben  ©eftellen"  z^^  beuten  pat. 
5ln  bie  zlüei  mal  zmei  giguren  ber  Spüren  beS  erften  ^immerS  tann  nid)t  gebadjt  merben, 
ebenfomenig  an  bie  g'lQUüen  beS  i|?ortalS.  5lm  maprfd)eintid)ften  ift,  bap  für  bie  z^üei 
©übtpüren  beS  gropen©aateS  5lttiten  nad)3lrt  beSi^ortalS  projeftirt  maren,  metcpe  Dtelief' 
barftellungen  entpalten  follten.  Safür  fpricpt  üielleidjt,  bap  ber  S^ertrag  bei  ©tatnen 
im  iUlural  fagt  „bie  löilb“  nnb  bei  ben  in  IRelief  anSgefüprten  idrbeiten  „bie  löilber". 

Sen  Umftanb,  bap  überpanpt  oon  3tntponi  ^artondjemert  pcrrüprt,  madjen  fcpon 
bie  ^npitätdjen  ber  ©öulen  an  ben  g^enftern  beS  erften  unb  bie  Rermenfüpe  an  ben 
fZ’enfterpfoften  beS  zü^eiten  ©todeS  maprfdieinlidp.  (SS  miberfpridjt  bieS  feiner  ita= 
lienifcpen  IRicptung  nid)t  im  minbeften,  fonbern  beftätigt  fie  üielmepr  bei  3}erüdfid)tigung 
ber  3eitDeüpältniffe.  S^irtnoS  mar  er  nid)t  befonberS  in  biefer  ^unftart,  fonbern  meift 
üielmepr  ancp  recpt  unelegante  Ä'ompofitionen  auf.  SBir  bürfen  aber  annepmen,  bap 
UolinS  biefelben,  fomeit  fie  üorpanben  maren,  minbeftenS  teilmeife  benupt  pat.  Ser  ®ers 
trag  bemeift,  bap  fecpS  Spürtrönungen  beftettt  mürben.  9litn  üerlüpt  oon  ben  üor= 
panbenen  zepn  eine  einzige,  bei  überpanpt  freierer  iöeponblung,  bie  fonft  bnrdjgepenbe 
Slnorbnnng  beS  SagernS  auf  bem  ©ebölt  nnb  fdjmebt  zu  Sritteilen  lofe  über  bem* 
f eiben:  biejenige  über  ber  üon  (EolinS  in  baS  erfte  ß^unner  geftellten  Dfttpür.  ©djreibt 
man  biefe  Äartoncpefrönung  bem  alleinigen  (Sntmurf  beS  leptcren  zu,  fo  bleiben  in  ber 
Spat,  bei  brei  bereits  üorpanbenen,  bie  bem  S^ertrag  entfpred]enben  fedjS  übrig.  5tud) 
fonft  pat  (SolinS  bei  feinen  Spüren  iOJotiüe  benupt,  meldte  angenfcpeinlicp  bem  erften 
SKeifter  angepören.  Sodj  ift  bei  ben  ^artoncpen  beS  f^ortalS  mit  ipren  perrlidjen  fRe= 
liefS  bie  SluSfüprung  mopl  nod)  5lntponi  zuzufd)reiben,  fonft  mären  fie  im  ißertragc 
neben  bem  gropen  SBappen  jebenfallS  genonnt.  ?ln  ber  Slrönnng  ber  üon  5lntponi  nn^ 
fertig  pinterlaffenen  Spür  üermifdjt  fiep  üietteiept  bie  3lrbeit  ber  beiben  DDleifter.  Sen 
(Sntmnrf  ber  perrlicpen  ©äulen  (©trünte  m.)  im  gropen  ©aal  mup  man  (SolinS  ab=  nnb 
Slntponi  zufpreepen,  zumal  pier  mie  bei  ben  anberen  i^nnften  bie  ben  Vertrag  5lb= 
fcpliepenben  fiep  üorper  barüber  tlar  gemefen  fein  müffen,  inmiefern  iöilbpauerarbeit  ba^ 
bei  zur  SSermenbung  gelange. 

Beitfcßrift  für  bifbenbe  Snnft.  xix. 


19 


146 


Ser  91ieifter  be§  Dtto^einrid^§baue§. 


'5'ie  ^(nalogte  ber  9Irt)ett  lä^t  leinen  ßlneifel  barüber,  .bafe  bereite  (ioün§  bie  5(n= 
tievnng  be§  ®rnnbriffe§  unb  bie  bamit  gnfammenbängenbe  ^erfe^ung  ber  S£l)üren  be- 
nicrlftelligte.  Sin5be[onbcre  erljellt  bie§  nn§  bem  Urnftanb,  ba^  bie  ‘JIjür  nom  SSor^inimer 
in§  S^ejtibüi,  meicbe  mit  berjenigen  öom  9}eftibnl  in§  3_^oräimmer  organifc^  gnfammen^ 
l)ängt,  in  äöürbignng  ber  9ianinüert)ältniffe  nal)esn  fc[}mnd[o§  get)aüen  ift^).  (Sinem 
94?nnne  aber,  ber  bie  Intentionen  feineg  95ürgängerg  fo  menig  refbeltirte,  bürfte  man  eg 
fd)on  5ntranen,  baff  er  bie  beiben  nnürganifd}en  (Riebet  Oernn^iert  l)ätte, 

beren  Überrefte  bie  jetzige  9inine  anfmeift. 

9(n  nnb  für  fid)  inäre  eine  fo[d)e  9tnfid]t  nidjt  otjne  meitereg  Oon  ber  ^anb  §n 
meifen.  Soling  nlg  einem  9lieberlänber  bnrfte,  ben  ©dibpfungen  feiner  jeitgenöffifdjen 
Sanbglente  nad)  jn  urteilen,  bie  S3etonniig  beg  Oertifnlen  93anbrinäif)g  nnb  bag  Se- 
bürfnig  nadj  ©iebeln  tief  genng  im  iBlnte  fteden.  91nd)  bie  9lüd)ternl}eit,  melc^e  ben 
anf  ben  @tid)en  beg  lllrid)  Ärang  Don  1683  abgebilbeten  liebeln  eigen  ift,  rtöre  fein 
<?9egenben}eig ;  ber  9iiebcrlänber  Sanbib  l)at  nm  1600  bereitg  an  ber  9D?ünd)ener  9^efiben5 
bie  gleidjcn  nad)  an^en  gerollten  95olnten  angetoenbet,  nnb  fpötere  9veftanrationen  lönn= 
ten  bag  eine  ober  anbere  iöanglieb  in  91bgang  gebrad)t  nnb  fo  bie  iBorberflödje  Oerobet 
haben.  9111ein  mir  merben  Soling  oon  biefer  @d)ulb  freifpredjen  bürfen.  9tod)  met)r! 
Sg  mirb  fid)  bemeifen  laffen,  baf)  —  mag  längft  bie  §offnnng  jebeg  feiner  gül)lenben 
ift  —  ber  94an  in  feiner  nrft)riinglid)cn  ©eftalt  feine  ©iebel  geigte. 

S)ag  ©ebälf  beg  brüten  ©todmerfg  fd)lie^t  nad)  oben  ab  mit  einem  fe^r  nnfd)önen 
^^ümfil;  ganj  oerfd)ieben  Oon  ben  unteren  ©efimfen,  jeigt  eg  ein  übergroheg  legbifd)eg 
Ät)mn  anf  bem  oon  il)m  bnrd)  ißiertelgftab  nnb  ipiättd)en  getrennten  f^^rieg.  SKöglid), 
baf)  bagfelbc  Oon  Soling  I)errül)rt,  fallg  eg  in  2Bal)rl)eit  ben  lebten  91bfd)luh  bilbete; 
mal)rfd)einlid)er  aber  ift,  baf)  eg  nur  ben  fräftigeren  91nlanf  bebeuten  follte  511  einem 
projcftirten  ©cifon  mit  Sima'  nnb  ^üngeplatte.  ^ebenfallg  fann  man  bie  jetzige  f^orm 
beg  oberften  ©ebiilfg  bem  9)c'eifter  ber  ^affobe  nid)t  ptrauen.  Ober  follte  man  im  §in^ 
blicf  auf  bie  barüber  fjrojeftirten  ©iebel  bie  fd)arfeSafnr  eineg  meitOorfragenben  ^anpt^ 
gefimfcg  mcggclaffen  haben  V  91nd)  t)ier  innjs  ber  9>ertrag  ben  näd)ften  91uffd)lnf)  geben. 

2ßarnm  rebet  berfelbe  Oon  oierjel)!!  (gtatnen  nnb  nid)t  Oon  fed)5el)n,  mie  fie,  bie 
beiben  über  bem  Stran^gefimfe  ftet)enben  eingcred)nct,  je^t  on  ber  f^affabe  anfgeftellt  finb? 
Sel)r  cinfad).  Sl^eil  in  bem  93anülan  91ntt)oni’g,  meld)er  im  9J?är5  1558  bie  ©runblage 
beg  2Serfoerbingg  bilbete,  nur  oier^el)!)  enthalten  maren. 

Ctthcinrid)  hi"*!  f'^h  ^^on  ben  üblichen  fieben  Xugenben  begnügt, 

marnrn  follte  er  nid)t  bem  entmerfenben  Äünftler  gegenüber  fich  mit  ben  fünf  feinen 
.Slonftellationen  mid)tigeren  if^laneten  begnügt  hoimn?  2öer  bie  9niegorie,  melche  bnrd) 
bie  f^iguren  ber  fS'offobe  t)iobnrd)gel)t gegenüber  ben  ^üaneten  nid)t  glaubt  in  biefer 
2öcife  befd)ränfen  511  bürfen,  ber  mnf)  fie  in  91nbetrad)t  beg  flaren  9Bortlantg  beg  95er' 
trageg  gan,^  fallen  laffen.  S)em  .Sf’ünftler  91nthoni  mirb  eg  nm  berartige  9ülegorifterei 
nid)t  alhytfehr  ,vi  thnn  geloefen  fein.  Soling  rehräfentirt  hmo'  oiclleid)t  fd)on  jene 

1)  Sie  jcljt  iior^anbcne  Siird(;t)rcd;un()  nom  9rof;en  ©aa)  in  ben  Steilen  .t)of  geprt  Äarl  Siibinig 
on;  an  iljrer  ©teile  imifi  ber  eine  ber  iin  Vertrag  erit)äl)nten  Äamine  geftnnben  l^aben,  roetdfier  je^t 
jpurloo  »ericfinnmben  ift. 

2i  3)ergl  Start  a.  a.  S.  Sie  Gntbectung  biefer  fcf)önen  2tItegorie  ift  fein  .*öanptüerbienft:  im 
erften  ©toct  beuten  SSertretcr  mnnnlidf;er  ,<öelbenfrnft  auf  bie  ©runblage  ber  3^ürftenl)errfd}aft,  im  jmeiten 
fünf  Xugenben  auf  iljre  el)renüoIlen  '■hfOdjtPtt,  im  britten  bie  'fllnneten  auf  bie  £)immlifd)en  9)?äcl^te,  meld^e 
bie  0efd)icfe  aller  ©terblid)en  lenfen. 


33on  ^f)eobor  2Wt. 


147 


fpätcre  toeldjc  in  ber  ^oitje  immer  mef)r  bamid)  ftrebte,  burd)  äu|3ertid)e^3  <Sl]mbo= 
lifircn  511  erfepen,  ibr  an  innerem  @el)a(t  abgimj.  Sa  e§  ift  mof)!  gar  er[t  ber 
leptere  d)?eifter  gemefen,  meldjer  bie  Sldegorie  in  jeine  @d)bpjnng  (jineintrng.  ©enng, 
nier^ebn  ©tatnen  maren  projeltirt  nnb  bie  5m ei  m eiteren  jinb  entgegen  bem 
erften  ©ntmnrf  Don  Sotin^j  bin^ngejügt  tuorben. 

i^on  nornberein  märe  e§  nun  nicht  minber  im  ©eijte  ber  St-ifj^tbe  at§  bem  oben  ge^ 
fdjebenen  ^inmei§  auf  (Sanjoüino  angemejfen,  menn  mir  fie  nn§  etma  imn  einer  ®atu= 
ftrabe  gefrönt  benfen  mürben,  mie  eg  bei  ber  iöibtiotbef  öon  @an  iüiarco  ber  Ji^^tt  ift. 
9Znn  üertangt  ber  SSertrag  bie  *perjtennng  „fünf  großer  Sömen".  2Barnm  gerabe  fünf? 
S)ie  Safjabe  jeigt  je  fünf  «Statuen  bei  fünf  ^itajterjpjtemen.  Unb  marurn  gerabe  grof3e? 
3S3enn  bie  Sömen  für  bie  Snnenräume  beftimmt  maren,  fonnte  man  nnmögtid)  gro^e  ge^ 
brauchen.  5tber  biefe§  Slttribut  fehft  nirgenb^,  mo  im  ä^ertrage  bie  Sömen  aufgeführt 
merben,  unb  be^eidinet  atfo  eine  ben  ißertragfd)liehenben  befonberS  anffäüige  (£rfd)einnng, 
ba  e§  nur  ben  Sömen  erteitt  mirb.  ift  nid]t  §u  be^meifetn:  fünf  gro^e  ßömen  füllten 
über  bem  ^anptgefimS  ihren  '»ptah  finben.  Senfen  mir  fie  etma  mit  DbelnSfen  ab- 
mechfetnb,  fo  erltärt  fid),  marnm  meitere  53itbhauerarbeit  (für  biefen  ^^tap)  im  ^4?ertrage 
nicht  üorgefehen  ift.  gür  nufere  Söfnng  fpricht,  baff  öon  ben  fünf  Sömen  feine  ©pur 
mehr  üorhanben  ift:  fie  finb  nidft  -^ur  9fu§führnng  getaugt;  für  fie  fpridft  ferner,  baff, 
mie  bie  fRabirnng  be§  Utridf  ^frau§  bon  1683  bemeift,  ber  ©ebanfe,  über  ber 
Sömen  anfjuftetten,  trop  ber  llmgeftattnng  be§  fpiane§  fortgemirft  hat-  91flein  ftatt  ber 
pubelhunbartigen  ©efchöpfe,  metdje  ber  ©tid]  ^eigt,  bürften  mir  nn§  bei  9}?eifter  iflnthoni 
ba§  fönigfidfe  %kx  moht  in  freiem  ©dfreiten  borftelten,  etma  mie  er  e§  feinerjeit  auf  ber 
©üute  be§  9}?arfu§ptal3e§  gefehen  hatte,  ©aff  fotdje  fßorfteltungen  iffm  getäufig  maren, 
bemeift  ber  ©h^bfrieS  im  fßorjimmer,  mo  jmei  geflügelte  SSene^ietner  Sömen  ba§  9Jdttel' 
ftüd  ftanfiren.  (©.  b.  Stbbitb.  ©.  148.) 

Sn  biefer  SSeife  ift  ber  (Sntmnrf  ber  Saffabe  niematg  ^ur  iffuäführnng  getaugt. 
fragt  fich,  mie  benn  nun  ber  ©au  bei  feiner  erften  f^bbtigftettnng  anSgefehen  hat. 

©eine  tehte  ©eftatt  ift,  mie  au§  ben  ©rümmern  ertfettt,  in  ben  .tupferftidjen  be§ 
Utrid)  ^rau§  niebergelegt.  ßanädfft  fdfeint  e'§,  ate  müßten  mir  biefetbe  ber  ©tfätigfeit 
.Hart  Submig§  jufchreiben,  meti^er  um  1659  benj  ©au  renoöiren  tie^.  3Illein  e§  ift 
nicht  ficher,  mie  meit  fid)  biefe  ©enoüation  erftredte.  (hiebet  hat  er  jebenfirttö  fdjon  oor= 
gefunben,  benn  e§  ein  (Riebet  gegen  ben  §of  gu  fei  halb  eingefallen  gemefen.  (Sr 
mirb  fid),  neben  anbereit  Reparaturen,  bamit  begnügt  haben,  itfu  mieber  anf^uridften. 
SebenfattS  ift  menig  ®elb  auSgegeben  morben;  ber  tfödffte  ©oranfdhtag  unter  breien, 
metdfen  ber  fparfame  gürft  faum  angenommen  hat,  menbet  bem  ganzen  ©an  4800  ft. 
^n.  Unb  bobei  erridftete  man  Reuantagen  im  Snnern,  mie  ben  ©nrdfbrnch  au§  bem 
großen  ©aat  in  ben  Reuen  §of,  mit  ©reppenanfgang  nnb  fportot. 

©ie  ©tiche  be§  R?erian  öon  1620  geigen  eine  mefenttid)  anbere  ©eftatt  ber  (hiebet: 
nicht  etma  ein  SBatmbad)  ober  überhaupt  einen  öon  Rorb  nach  ®äb  tanfenben  S^^^ft, 
fonbern  gmei  girfte  ber  üon  Oft  nad)  2ßeft  bitrchfepenben  (Siebet.  9tttein  bie  9Rerian= 
fchen  ©tidfe  üerbienen  nicht  bie  attergeringfte  ©erüdfichtigung.  ©er  midftigere,  oon  ber 
Dftfeite,  ift  hergefteitt  nach  ^ärem  ©itbe,  metcheg  ber  §ofmater  Socqnier  matte,  um  bie 
(Sartenanlagen  be§  ©atomon  be  Sau§  oon  1619  gu  oeremigen.  ©ag  ©d}tof3  mor  Rebem 
fache,  materifcher  ^intergrunb,  unb  geigt  neben  anberen  llnridjtigf eiten  ba^3  ©ad;  be^S 
Sriebrich§bane§  oöttig  fatfeh-  ©er  ©tich  öon  ber  Rorbfeite  ftreift  bie  Saffabe  lebigtid; 

19* 


3-ifl.  12,  ®cv  etti>f)fimitf)?(mu  niif  bcv  fluiMvuiiii  bc?  lUncr)  slvoii?  l'oit  H.nI 


Ser  3Jieifter  be§  Dttol^einricl^äbaueä. 


149 


in  ber  i|?erfpeftilie.  iS)ie  paar  anberen  ejiftircnben  S5iiber,  lüelc^e  ba§  geigen, 

fämtUc^  auf  biejenigen  9}?ertan§  ^urücf^ufüfjren,  ftetit  nicl)t§  im  3Segc.  SSarum  mir  nun 
auf  bie  nicfjt  aü^n  gemiffenf)aften  ©tidjc  ()in  eine  fo  nnfinnige  ^ompofition  annepmen 
füllten,  mie  fie  in  ber  5(norbnung  gmeier  f^rontgiebet  über  einer  fünfteiligen  ^affabe  ,^u 
erblicfen  märe,  läpt  fic§  maprpaftig  nic^t  einfepen.  SOlan  bebenle,  bab  mir  bann  auf  bie 
ungepenern  glücken  ber  ©iebet  neben  bem  fReidjtnm  ber  ^affabe  ^mei  ©tatnen  erljielten,  — 
eine  @efd)madlofigfeit,  meld)e  mir  and]  (Eolin^S  nidjt  jutranen  mollen,  gan§  abgefepen 
üon  ben  Unmöglid]feiten  ber  ^onftruttion.  Sa^n  foinmt,  baf]  alle  ^l^erfitdje  in  biefer 
fRidjtnng  in  ber  einen  über  anberen  iöe^iebung  ben  Stnpferftidjen  felbft  miberfpredjenb 
auSfallen  müffen.  ßegt  man  5.  33.  bie  Einlage  be§  ®etreibel)anfe§  511  ©teier  511 
©rnnbe,  fü  erpält  man  gegenüber  bem  ©tid)  imn  ber  Dftfeite  ein  ganje-c  ©tüdmerf 
^uüiel. 

9?acl)  all  biefen  (Srmägnngen  fümme  id)  511  fülgenbem  ©dilnffe:  ba§  ä)?erian  Gniebel 
erfanb,  mü  überhaupt  feine  maren,  ift  büd]  nid)t  anännepmen;  müpl  aber,  baf5  er  fie 
nad)läffig  bepanbelte  unb  in  f^ürmen  miebergab,  meldje  ipm  al§  alitäglid)e  geläufiger 
maren.  ©)ie  (Srimpung  eine§  üüu  9Zürb  nad)  ©üb  laufen- 
ben  ©ad)firfte§  über  bie  ipn  nrfprünglid)  in  gleicper  §öpe 
(mie  beim  g^'mt’i-'i'i)^3ban)  fren5enben  ©iebelpfetten  unb  bie 
33ermanblung  eine§  nrfprünglidjen  ©attelbacpe^5  in  ein  iSSalm- 
bacp  ift  müpl  ba§  3lu^erfte,  ma§  mir  ber  9^e^üüatiün  üüu 
1659  gutrauen  bürfen.  ^arl  Snbmig  unterlag  fid)  feiner 
Slufgabe  ber  SSieberperftellung  ber  üermüfteten  ^-^falj  mit 
bem  gangen  (Srnfte,  beffen  fie  bebnrfte.  9leubanten  pat 
biefer  fparfame  ^ürft  fidjerlid)  nur  bei  mirflid)em  33ebürfni§ 
aufgefüprt.  Sd)  fepe  mid)  angeficptS  biefer  gemid^igen 
©rünbe  gn  ber  f^flgernng  gebrängt,  ba§  bie  f^affabe 
bei  ^rang  im  mefentlidfen  nüd)  bie  ©eftalt  üün 
1620  geigt. 

SKann  ift  biefe  ^^ürm  gu  ftanbe  gefümmen?  SBürbe  fie  irgenbmie  mit  einer  nr- 
fprünglicpen  ©eftalt  be§  33aue§  gufammenpängen,  fü  ift  nid}t  abgufepen,  marnrn  man  für 
bie  ©iebel  anbereS,  berpältni§mä^ig  unfdjöneS  äRaterial  genümmen  pat:  bie  3^affabe  ift 
Üüu  ^eilbrüuner,  bie  ©iebel  bagegen  maren,  mie  ancp  ber  5riebrid)§ban,  üün  ^eibelberger 
©anbftein  pergeftellt.  ©enn,  gefept  ancp,  man  pabe  bie  erfte  ©eftalt  ber  ©iebel  üeränbert, 
fü  fünnte  man  bücp  müpl  ba§  öürpanbene  9}?ateriat  mieber  üermenben.  ®agu  fümmt, 
bap  ber  eine  uücp  ftepenbe  ipilafter  an  feinem  Äapitäl  üürgebrepte  §obelfpänüaluten 
geigt,  mie  fie  ancp  am  gi^’m^i'W)§ban  üürfümmen. 2)  ©rinnert  man  fid)  nun  ber  ©pat= 
facpe,  bap  feit  ber  ©rricptung  be§  griebricp§baue§  bie  ©efcpicpte  be§  ©cplüffeS  unb  feiner 
3lbbilbungen  eine  unüerfennbare  ©ucpt  nad)  immer  meitergepenber  33ergiebetnng  bü= 
fumentirt,  fü  mirb  e§  fepr  maprfcpeinlicp,  bap  man  etma  im  Sapre  1608,  nacp  ber  33ütlem 
bung  be§  griebricp§baue§ ,  ben  Dttpeinricpäbau  mit  feuern  in§  ©leicpgemidjt  üerfepen 
müUte:  man  öerfap  ipn  ebenfalls  mit  ©iebeln.  ©r  mar  in  feiner  peiteren  ^laffigität 


1)  SÖei  einer  ^itafterarc^iteftur  freiltd^  ^öd^ft  unroa^rfcfieinnct)! 
a.  a  D.  II,  ©.  64. 

2)  2tm  Dtto^einrid^öBau  finbet  fid^  feine  einjige  ^'orm  ber  2trt. 


3Sergi.  bie  Stbbitbung  bei  2übfe 


150 


Üer  SJeifter  beg  Dtto^einri(^§baue§. 


of)nc()iu  altmübifd)  gclDorben,  unb  eS  luäre  üon  ©eiten  be§  ertaud}ten  §aufe§  bei  9tl)ein 
fet)r  nnfdjicfiicl}  gelnefen,  it)m  biefeiben  länger  Oorjnent^alten.  S^e^üglic^  il)rer  $Jlüc§tern' 
beit  ift  an  ba§  üben  ©efagte  511  erinnern. 

Sni  Sabre  1632  füll  ber  33an  ange^ünbet  n)orben  fein,  ©iefe  ®efcbW)te  b^t-  toenn 
inan  fie  bitrd}  bie  üerfdjiebenen  Q-uelle  üerfolgt,  nicht  Diel 

crtnedenbes.  SebenfallS  aber  fann  man  annebmen,  bab  e§  mäbrenb  be§  breibigjäbrigen 
Jiriege»  irgenb  einmal  ba  gebrannt  batf  unb  bab  ber  ©acbftubl  üernicbtet  mürbe.  ®abei 
haben  bie  überften  Steile  ber  f^affabe  jebenfall^S  gelitten,  mäbrenb  bie  ©tatuen  burcb  bie 
©iebelmänbe  gefd}übt  maren.  5tncb  bie  brei  Sömen  möi^bten  ihre  nrfprüngti(^e  (£nt- 
ftebnng  fanm  erft  üon  Äarl  Snbmig  batiren:  ber  mittlere  ^eigt  in  feinem  Söappenfdbilb 
ben  9leicb§apfel,  meldjen  Sburpfalj  feit  1648  nidit  mehr  führen  burfte. 

iOian  ift  baber  gu  bem  ©djlnffe  berechtigt,  bab  bereite  ßolimS  bie  brei  Sömen  mie 
bie  beiben  ©tatnen  über  ber  f^affabe  anfgeftellt  bnt-  §auptgefim§  märe  bann  bei 

bem  34ranbe  fo  febr  mitgenommen  morben,  bab  man  e§  bei  ber  iRenoüation  üon  1659 
cinfad)  befeitigte. 

©amit  butten  mir  bie  nrfpünglidje  ©eftalt  be§i8ane§:  Über  bem  ^ranj^ 
gefimfe,  ber  3lrd)iteftnr  ber  ^ilofter  nnb  ber  ©tatuennifdjen  entfprecbenb,  brei  ßömen 
nnb  gmei  ©tatnen,  mit  Dbeli^fen  abmecbfelnb,  iruf  ©odeln.  0b  bie  lepteren  burcb  eine 
iöalnftrabe  ücrfnüpft  maren,  täbt  ficb  nidjt  feftftetlen,  ift  jebocl)  feljr  mahrfcbeinlidb-  2öar 
eS  ber  f^all,  fo  mnbte  fie  bereits  ber  Umban  üon  1608  teilmeife  in  Söegfall  bringen. 
.Spinter  ihr  bedte  ben  iöan  ein  Sad)  üon  mäbiger  §öbe.  ü  SDob  SolinS  infomeit  üom 
crften  ißrojeft  abging,  ift  leid}t  begreiflich.  iOdm  braucht  nid)t  beulen,  bab  er  ficb 
.Straft  jnr  glüdlicben  Sofung  ber  projeltirten  3lnfgabe  nicht  ^utrante:  nad)  ber  2trt,  mie 
er  bie  ßömen  in  üerfdjiebene  ©tellungen  brad]te,  lonnte  er  unmöglich  mehr  als  brei  ge^ 
braudjen,  nnb  bie  9t*efpeltirung  beS  'ülanetenfpftemS  in  feiner  ©efamtbeit  mar  minbeftenS 
münfcbenSmert.  ©ie  ^ollenbnng  beS  S5aueS  mag  man  in  ben  3lnfang  ber  fecbÜQer  Sabine 
üerlegen,  meil  (SolinS  um  biefe  ßeit  nad)  SnnSbrud  gelommen  fein  mub- 

iDcan  bat  in  nenefter  ßeit  bebufS  (ärbaltung  beS  bebeutenbften  beutfdjen  Stauben!' 
malS  cnblidj  feine  Sßieberberftellnng  angeregt.  ®ie  babifd)e  ^Regierung  bat  ^u  biefem 
3mede  eine  Slommiffion  eingefept,  meldfe  mit  gröbter  @rünblid)!eit  unb  ©emiffenbaftig^ 
feit  ben  Sßieberanfbau  üorbereitet.  ®enug,  bab  an  bie  ©pi^e  SRänner  geftellt  mürben, 
bereu  Siame  bafür  bürgt,  bab  itd'e  Stufgabe  in  mürbigfter  Söeife  ^nr  ßöfnng  gelangen 
mirb.  ©ennoct)  fei  eS  mir  geftattet,  in  biefer  9tid)tung  einige  SBorte  beijufügen. 

Sßenn  man  biflorifd)  abfolnt  fid)er  geben  mitl,  fo  barf  bem  reftaurirten  ©ebänbe 
leine  anbcre  Wcftalt  gegeben  merben,  als  mie  fie  ber  ©ticb  üon  1683  aufjeigt.  S(b  9^= 
ftcbc  gern,  bab  mir  bieS  alS  ein  fragmürbigeS  @efd)enl  erfdjeinen  bürfte.  S)ocb  ift  unS 
leine  anbere  in  biefer  Sßeife  nnnrnftöblicl)  üerbürgt.  ©ennod)  regen  fid)  bereits 
ßente,  melcbc,  üon  ber  berrfdjenben  ßeitftrömnng  beeinflubt,  am  liebften  bie  §mei  unge= 
benerlid)en  (Stiebet  beS  SRerian  über  bie  f^affabe  fe^en  möchten.  ©aS  pabte  freilich  auS? 
ge)ieid)net  in  bie  ©tilricbtnng,  melclje  man  heute  bentfebe  Renaiffance  511  nennen  beliebt. 

1)  ber  5luflagc  be§  „i^ü^rerä"  ic.  »on  181.5  fte[)t  nid^tä  barüber;  bie  Sluflage  üon  1819  ents 
^ält  eine  turje  unb  allgemeine  Slfotij;  bie  oon  ©raimberg  1837  beforgte  3luflage  erjäl^lt  eine  roenig 
glaubroürbige  2lnefbote. 

2)  (Sö  burfte  fc^on  annä^ernb  fo  fein,  mie  baä  be§  '^riebric^öbaueä,  o^ne  gleid^roof)!  in  ben 
©efic^tsroinfel  ber  im  .öof  3teE)enben  ju  fallen. 


®on  2:^eobor  3Ut. 


151 


51ber  tvmx  iptr  nun  einmal  bte  ^inine  ncrnicf)ten  müffcn,  in  ineldjer  burd)  bie  5er' 
ftörenbe  Äraft  ber  9iatur  ber  urjbrnnglidie  ©ebaide  feiner  ißernnrf(id)ung  nät)er  gebrad)t 
ift,  al§  burd]  bie  fc^affenbe  illiätigMt  bes  letzten  iöoumeifterS,  —  inäre  e§  ba  nidjt 
billiger,  fie  auf  bie  @efal)r  Heiner  Ungenanigleiten  f)in  aller  fftäteren  5^^ 

entf  leiben? 

®enn  menn  mir  bie  Sadie  el)rlid)  nnb  mit  offeneit  Gingen  anfel)en,  fo  finben  mir, 
ba^  ber  Ijerrüc^fte  iöan  jener  (Spodie,  ob  üon  einem  3}cutfd)en  ober  Italiener  l)errül)renb, 
lebiglid)  ber  5lbfid}t  auf  (Sinfübrung  eine§  fremben  iöefferen  feine  ©eftaltung  rerbantte. 
S^iefe  Slbfidjt  mar  nidjt  begrnnbet  in  ber  tböridjten  9lad}äffnng  be§  ?tnCdänbifd)en,  metdje 
ba§  erfd)lafftc  il>aterlanb  in  ben  folgenben  Sal)rl)unberten  ber  3Beltmadjt  gmanfreid) 
gegenüber  fennjeidinete,  fonbern  in  bem  freien  Uleftreben,  and)  felbft  einer  mal)r()aft 
l}öl)eren  Sluttnr  tei(l)aftig  511  merben.  2)er  €tto()einridj§bau  l)at  nidjtS  Ö^ermanifdjeg  an 
ficb  bflben  mollen,  nnb  menn  mir  ibn  in  einer  beträd)ttid)en  ^Injaljl  oon  9Jdingeln  aHä 
ein  beutfdjeS  SSerf  erfennen,  fo  lag  bie§  am  Slonnen  nnb  nicht  am  Söolten  feiner  Ur= 
beber.  ®ennod]  ift  ibm  ber  Stempel  be§  beutfdien  @eifte§  nnb  (^emüteS,  and)  abgefeben 
Hon  jenen  ^leinigleiten,  aufgebrndt,  fo  gut  mie  benjenigen  Sdjöpfnngen  §an§  .Spolbein§, 
melcpe  beffen  oöllige  iperrfdjaft  über  bie  frembe  f^Hrmenmelt  belunben,  be§  einzigen  be= 
lannten  9J?eifter§,  ber  fie  unter  ben  Seutfdjen  in  3!öabrbcit  errungen  b^t-  Driginell  finb 
aud)  bie  @ried)en  nur  bebingungSmeife  gemefen;  mir  miffen  b^ite,  bnf)  bie  ©runbtagen 
ber  9lenaiffance  ohne  i^erfien  nnb  5lgl)pten  fiel)  fo  meuig  beulen  laffen,  al§  bie  leidere 
ohne  @ried)entanb.  3[öabrbaftig,  menn  nnfere  9lbnen  beö  fed)äebnten  Sabrbunbert§  broben 
an  ben  Sifd)en  ber  geliebten  Otl)mpier  ipiaü  gefunben  bnben,  bann  müffen  fie  oftmals 
in  eine  bHmerifd)e  Weiterleit  an§bred)en  über  bie  Smlel,  metd)e  9Sunbergrof3e§  üoltbrad)t 
gu  haben  mübnen,  inbem  fie  bie  nid)t  ^um  ßiel  gelangten  löeftrebungen  ber  9^orfat)ren 
mablloö  naebabmen.  Sie  Stultnrooller,  meld)c  auf  bie  @eifte§eutmicletung  auberer  be= 
ftimmenb  einmirlen,  pflegen  and)  in  bem  emigen  iöud)  ber  ©d)bnbeit  ipre  (Eigenart 
bauernb  511  oer^eidtnen,  meld)e  ein  fpätere§  @efd)led)t  nid)t  au§5ulöfd)en  oermag.  2Bir 
erbliden  peate  bie  Flamen  W^HaS  nnb  Italien;  mirb  einftmab?  aud)  ber  Dlame  „Seutfd)' 
lanb"  barin  erglänzen? 


Die  Sammlungen  bes  Berliner  ßunftgemerSe=21Tufeum5. 

IHit 


(yortfe^ung.) 

vsm  16.  Sci()vl)unbert  beginnt  am  Sfiljein  bie  93(üte  ber  Stein^eugfabritation;  jene 
Ärüge  in  mannigfattigen  formen  mit  9ietiej5ierat  nnb  farbigem  (£mai(  merben  ba§  be= 
norgugte  ©ebranctjgs  nnb  iprnn!gefd)irr  im  9lorben  nnb  in  unget)enren  SWaffen  ei'bortirt. 
9.^0111  9ff)ein  nerbreitet  fiel)  biefe  Snbitftrie  meiter  nac^  bem  S)?aa§tf)al,  ben  59iain  Ijinauf 
big  nnef)  Reffen  I)inein.  —  iü^ag  93erliner  SOhifenm  befi^t  luobt  bie  bebeutenbfte  öffenttid)e 
Samndnng  an  (Stein5eng,  namenttid)  finb  bie  t)eute  fo  foftbaren,  gum  Steit  übrigeng 
nberfd]ät)ten  9frbeiten  ang  ©iegburg  in  überreid)er  ßal)!  Dorfianben.  f^ig.  11  giebt  eine 
®iegbnrger  (2d]nabe(tanne.  ®en  ^aijtreidjen  91rbeiten  aug  fRaeren,  f^redjen  nnb  S^affau, 
unter  benen  nnr  nod)  menige  ill)ben  feljlen,  mand}e  fef)r  fettene,  25.  ©pottfrüge,  nor^ 
panben  finb,  reipen  fid)  einige  ©tüde  betgifd)en  ©teinjeugg  an.  2)ie  fpüteren  (ärjeitgniffe 
ber  2t>erfftätten  beg  „.ßannebüdertänbdjeng"  finb  in  befonberg  rcidjer  ßapt  Dorbanben, 
meil  fid)  unter  ipnen  gerabe  bie  beften  nnb  geeignetften  25orbi(ber  für  bie  moberne  ©teirt' 
;^enginbnftrie  finben.  9t(g  mepr  miffenfd)aft[id)eg  9}?ateriat  non  groper  SBidjtigfeit  mag 
l)ier  nod)  bie  Samndnng  oon  (Sd)erben,  formen,  ©tempetn  k.  (Srtoäpnnng  finben,  loetdje, 
an  ben  Stätten  beg  alten  25ctriebeg  anggegraben,  pente  ein  anfd)nulid)eg  25ilb  oon  jener 
gropen  nnb  tünftlerijd)  fo  pod)  ftepenben  Snbnftrie  getoüpren,  pgleid)  für  bie  fiepere 
25eftimmnng  ber  §ertnnft  ber  einzelnen  Stüde  Oon  popem  2Bert  finb. 

Sieben  ben  rpeinifd)en  Si^erfftätten  erblüpten  aber  and)  anbermärtg  in  bentfdjen 
ilanben,  namenttid)  im  17.  ^aprpnnbert,  nod)  5aplreid)e  Stöpfereien ,  bie  erft  admäplid) 
in  iprer  25cfonberpeit  ertannt  nnb  feftgeftellt  toerben.  So  mnf)  namentlicp  in  Sad)fen 
ein  groiVr  23etrieb  ftattgefnnben  paben:  fid)er  ftammen  pier  bie  tiefblau  glafirten,  meift 
mit  eingeripten  2>er5ieriingen  oerfepenen  Slrüge  per.  Sie  255erfftötten  Oon  Äreupen  finb 
befannt:  bie  25erliner  Sammlung  befiPt  gegen  pnnbert,  fomopl  bunt  emaillirte  alg  un^ 
bemalte  .Slrüge  nnb  (Sefäf5e  aller  Slrt  biefer  ©attnng.  ©ine  gan^  unbefannte  2öerfftätte 
pat  fid)  für^lid)  in  2^etfd)an  im  Spreemalb  gefnnben,  roeld)e  bem  braunen  Äreupener 
üpnlkpeg  Steingut  gefertigt  pat.  Sind)  auf  Sd)lefien  loeifen  manepe  llmftänbe  pin:  mog' 
lid)criocifc  ftammen  bie  jog.  Xranertrüge  bortper. 

tiinen  toirflid)  gropen  Sopferei^S^etrieb  finben  mir  in  Sd)lefien  jebod)  erft  im 
IS.  Saprpnnbert.  .“pier  merben  neben  eigenttkper  f^aience  5aplreid)e  gröbere  bunt  glafirte 
Xpontoaren  aller  Slrt,  oor  allem  aber  in  einer  gropen  Sln^apl  Oon  SSeidftätten  S^ad)- 
apmnngcn  ber  fog.  Cneengtoare  5Bebgmoobg  angefertigt.  3^^  nennen  ift  pier  pauptfäd)lid) 
bie  J^abril  in  i|5rogtan,  bereu  mannigfaltige  CiTjengniffe  im  SJhifenm  reid)  Oertreten  finb. 


S)ie  Samitilungen  be§  Serttner  i^unftgeraei'16e=9)?ufeum§. 


153 


fotpte  iBun^lau.  5(ud)  in  anbern  ©täbtcn:  SOdigbetmrg,  ^^^)ein§^1erg,  ^^rag  tunrbe 
btefelbe  2®are  erzeugt,  tnie  benn  überljaugt  bie  9iac[3al)mitug  eng(ifcr)er  ^Ijonmaren  in 
®ent)d)(anb  n)äl)renb  bc§  18.  Snbiljnnbertg  (ebl)aft  im  ©cljlminge  ift.  ^on  allen  biejen 
iBcrfndjen  unb  iljren  (Erfolgen  giebt  bie  iöerliner  ©ammlnng  in  il)ren  iDenfmälern  ein 
fü  anfd)anlii^e§  93ilb,  inie  faitm  ein  anbereS  93ti{femn,  felbft  @enre§  nid)t.  iJiagegen  [te[)t 
bie  ©rupge  ber  englifdjen  Driginal  =  9lrbeiten  fef)r  5nrüd;  non  älteren  ©tüden  be§ 
17.  Sal)rl}nnbert§  ift  nid)t§  norl)nnben,  erft  mit  ?trbeiten  3Sebgmoob§  nnb  feiner  ^eit^ 


genoffen  beginnt  bie  ©ammlnng,  reidjt  aber  in  ©e^ug  auf  3>ol(ftänbigfeit  nn  bie  anbern 
9tbteilnngen  nid)t  l)eran. 

§ier  mag  nod},  loeil  fie  befonber§  reid}  ift,  bie  ®rnbbe  ber  S£t)onioaren  an§  „terra 
sigillata“  tSrtoäljnnng  finben,  9trbeiten  fd)lefifd)er  §erfnnft  511  mebijinifdjem  ©ebrand), 
über  tneldje  an  anberer  ©teile  bemnäd}ft  an§füt)rlidj  getjanbelt  loerben  foll. 

2Bie  SBebgmoüb  erging  e§  and)  Sol)ann  f^riebrid)  93öttger,  bem  (Srfinber  be§  braunen 
©teingut§  nnb  iporjellonS:  überall  Oerfndjte  man  feine  för^engniffe  nadjjnabmen.  Sn 
ber  reidjen  anggeloät)lten  ©ammlung  ber  fog.  93öttgcilDare  ift  in  S^erlin  ber  95erfnd) 
gemad)t,  bie  ed)ten  ©tüde  nnb  9iad)al)mnngcn  50  fd)eiben,  ein  95erfnd),  ber  nnr  bi§  511 
einem  geO^iffen  (^rabe  übert)auüt  gelingen  fann.  ©»enn  bie  iJlad)al)mer  Oerftanben  olle 

geüfe^rift  für  BUbettbe  Sunft.  xix.  20 


154 


S)te  Sammlungen  be§  SBertiner  Äunftgen)erbe:301ufeum§. 


5(rteu  ber  S}re§bener  gabriflyaren  üortreffüd)  nac^^ulnlben ,  tüte  lüir  cs  g.  95.  üon  ber 
Jabrtf  511  tpiauc  bet  93ranbenbur9  gcitauer  lüiffeit.  9(ud)  bie  Xremtitng  ber  93öttgcrtDnre 
üon  bem  d)meftfd)cn  roten  (Sefdjtrr,  bem  95orbitbe  jener,  ift  fotoeit  atS  irgenb  inögüd) 
bttrd)gefüt)rt. 

S)ie  ftdj  l)ier  anfdjltefjenbe  (Sainmtnng  ber  ^or^ellane  verfällt  üon  fetbft  in  stoei 
grofte  ^tbteitnngen:  bie  ber  d)ine[ifd}*|abanijc^en  itnb  ber  europätfc^cn  ^^or^ellane.  il){e  crjt= 
genannte  barf  atS  nberattS  üottftänbig  gelten,  jolüeit  eS  fid)  nin  (^inefijd)e  9lrbeiten  I)an= 
beit;  in  il)r  ift  bie  «Samntlnng  üon  93rQnbt  anfgegangett,  lüeld)e,  üon  einem  ber  erften 
Kenner  snfamincngcbradjt,  üon  üorntjerein  nnter  fteter  95erüdfidjtigung  beS  fünftlerifcben 
unb  l)iftorifd)en  ©efidjtSfntnftcS  angelegt  ift:  üom  12.  bis  19.  Sal)rl)nnbert  ift  l)ier  btc 
@efcl)id}te  beS  d)iitcfifd}en  ^or^ellanS  faft  bitrdjlüeg  an  batirten  (äi’entblaren  p  üer' 
folgen.  Sn  biefer  §infid}t  lann  fid)  anffer  ber  f^ranfS'fc^en  <Samntlung  in  Sonbon  teinc 
anbere  mit  ber  iöcrlincr  meffen.  japanifdjen  porzellanen  jene  Pradjt' 

ftiide,  lücldje  nnS  im  Sol)annenm  zu  ©reSben  ober  im  ßl)arlottenbitrger  (Sd)lo§  entzüden, 
fo  enthält  bicfclbe  bod)  and)  50laterial  genng,  nm  bie  l)iftorifd)e  (Sntmidlung  biefer 
Snbiiftrie  bequem  üerfolgen  z«  fonnen.  95ortrefflid)  ift  bagegen  bie  foftlidje  @atfuma= 
Söare  nnb  it)rc  9lad)al)mnitgen  anS  9llüata,  9llüabji=Sima,  95an!o  k.  uertreten,  jene 
fd)ünftcn  fcramifd)en  (Srzengniffe  SapaitS,  bie  in  älteren  ©ammlitngen,  z-  95.  in  S)reSben, 
gänzlid)  fcl)lcn,  ba  fie  frül)cr  nid)t  attSgefül)rt  lüerben  bnrfteit. 

®ic  enropäifd)en  porzcllanc  laffen  an  95ollftänbigfcit  nod)  mand)eS  z»  lüünfd)en 
übrig,  '^k  Sammlung  ber  95crlincr  Porzellane  giebt  im  allgemeinen  einen  genügenben 
Überblid  über  bie  (Srzengniffe  biefer  üiclfad)  nod)  nid)t  üöllig  getüürbigtcn  93?anufaftitr, 
bod)  bleibt  itod)  ntaitd)c  Südc  aitSznfüllen.  tBcnn  atid)  an  frül)en  SOiei^ner  9lrbeiten  eine 
grofje  9tnzal)t,  z-  95.  baS  berühmte  ^pecferbicc,  üon  italienifd)en  Mnftlern  für  9lugnft 
ben  Starlcit  gemalt,  ttnb  üon  fpätcren  9trbeiten  biefer  f^abrit  mand)eS  gute  ©tüd  fid) 
üorfinbet,  fo  ift  üoit  ben  übrigen  flcincren  betttfd)cn  f^fi&nfen  bod)  nod)  Inngft  nic^t  anS' 
rcid)cnbcS  iOdttcrial  üorpanben,  erft  in  netterer  ßcit  ift  cS  ntoglid)  geiocfen,  einige  ©ritppen, 
lüie  9lMcn,  f^ürftenberg,  iiublüigSbttrg,  cinigcrntaf3en  z«  fomplettircn.  ii}aneben  finb 
maitd)crlci  fcltcnc  Stüde  üor()anbcn,  fo  mehrere  9trbcitcn  bon  95ottcngruber  in  95reSlau, 
graüirtc  Porzellane  üon  95nfd)  n.  a.  m.  9lod)  fdjlimmer  fiept  eS  mit  ben  anStänbifd)en 
porzellanen  anS,  ßnglanb  ift  gar  nid)t  üertreten,  Stalien  fepr  fd)lüad) ,  granfreid)  über' 
aus  mäfjig,  barinttcr  einige  üorzüglid)c  Stüde  SeüreS. 

Sen  S'ürtfd)rittcn  ber  mobernen  porzcllait'Snbnftric  ift  burd)  eine  nid)t  unbebentenbe 
Sammlung  bczüglid)cr  IHrbcitcn  9vcd)nung  getragen;  pcrüorznpeben  finb  barin  bie  9tr= 
beiten  in  pate  sur  pate  nnb  bie  üortrefftid)cn  cng(ifd)cn  Porzellane;  bie  neuen  95crfud)c  ber 
föitigl.  9Jiannfattnr  zu  95crlin  lücrbcn  in  lücd)fclnber  9lnSftellnng  zü^'  9tnfd)annng  gebrad)t. 

Xcit  Sd)lnf)  ber  lcramifd)cn  Sammlnng  bilbet  bie  (Gruppe  ber  bentfd)cn  Öfen,  eine 
9(btcilung,  bie  att  9{cid)l)altigtcit  nnb  95ollftnnbigfeit  üielleid)t  nur  burd)  bie  entfprcd)cnbc 
Santntfttng  bcS  gcrmaitifd)cn  9J('ufcnmS  übertroffen  lüirb.  9lid)t  bie  iO^affc  grofjcr  Öfen 
ift  cS,  lüeld)c  biefer  (%nppc  ipre  95cbcntnng  ücrlcipt,  —  oblüopl  meprere  üorpanben  finb, 
namentlid)  ein  fd)öncr  gemalter  Sd)lüeizcr  Cfcn  üon  S)aüib  Pfau  in  Sßintertpur  1738, 
—  fonbern  bie  ^üüc  üon  Slad)cln  ttnb  Slad)clformcn  aller  9trt,  fomic  eine  grof5C  9lnzapl 
üon  Cfcnmobcllen,  lüctd)c  bie  S'üvincit  nnb  fünftlcrifd)c  9liiSfd)müdung  ber  Dfcn  üom 
ir».  bis  19.  Saprpnnbcrt  überaus  anfd)anlid)  üor  9(ugcn  ftelicn.  ^ünftlcrifd)  baS  bc- 


Sie  ©ammlungeu  beä  SSerliiier  i^uu[tgeu)erbe=3Jiufeumö.  155 

beutenbftc  iWübcÜ  gicbt  gü].  12  mit  bcr  Äüuftlcrmarfc  Uncbcr^);  bie  Mactjctn  fiiib  mit 
bcn  im  16.  Sat)rl)itubcrt  beliebten  iü^arftelliiuflen  ber  Sift  ber  Slnnber  t)er5iert.  §er= 
fünft  nieler  beutfd^en  Ofen  ift  bnrcl)am3  noef)  nicl)t  ficl)er  ermittelt;  bie  frül)ere 'i>tnnal)me, 


gig.  12.  Dfenmobcll,  beutfefje  Strteit.  1559. 

baB  h-  öte  mefirfarbigen  Ä'acl)etn  fämtlicl]  an§  DMrnberg  ftammen,  ift  längft  miber- 
legt:  e§  gab  eben,  tnie  bie§  natürlich  ift,  in  ^nljlreic^en  größeren  ©tnbten  bernrtige  2s?erf^ 

t)  Sag  äJtobelt  rü^rt  Don  ber§anb  beä  itünftterä  felbft  ^er,  ift  nic^t  in  ber  gorm  tjergefteUt.  ©in 
SOlobelt  Don  bemfetben  ^ünfttec  oom  Qa^re  1550  abgebitbet:  33eöer  unb  öefner,  Jtunftroertc  unb  @e= 
rätfc|aften  ic.  I,  Saf,  5. 


20* 


150 


®ie  ©ainmUingen  beä  33erltnev  Äunftgeiöerbe^aJJufeumä. 


ftättcu,  iuic  imS  forOuätjrcnb  buvcf)  gntubc  bciitlicfj  luirb.  bunt 

(]Iaf'irtcu  ©cfäf^eu  mit  Sxclicfjicrat,  bic,  frütjcr  nttgcmciu  bcr  ^nmiüc  .^irfd)üoget  ^uge^ 
idjricbcn,  fid)  im  Sertincr  50htfeum  in  nidjt  uubcbeutcubcr  5[u5al)(  finben.  5tber  mo  fa^en 
bie  iltciftcr,  mctdje  bic  9}?obcIte  —  bereu  ba§  23ertiuer  9J?ujeum  eine  gro^e  9[uätd)t  befi^t 
—  ,yi  jeueu  fofttidjeu  St!ad)e(fültuugeu:  beu  fünf  ©iuueu,  uier  3Bettteiteu,  beuÄuifertöpfeu  k. 
fertigten?  Sidjer  und)  nidjt  aiK^fdjiiefftidj  in  ^iitruberg!  Einige  biefer  SOcobelte  nnb  ^nd^etn 
finb  be^eietjuet:  bie  ^nifertöpfe  nnb  bie  fetjönfte  ^otge  ber  fünf  ©inne  üerbanten  mir  ber 
fnnftreidjen  §anb  be§  „^eorg  ^Ik'ft,  §afncr  nnb  ^i^offierer  ^n  Streunen."  S)nf3  in  biefer 
atten  STbpferftabt,  metdje  eine  ^dafdje  im  SBappen  füprt,  and)  Ofen  gefertigt  finb,  mar 
frnfjer  menig  befannt. 

tSnblid)  ift  im  ^Berliner  dtenfenm  bnrdj  Einlage  einer  (Sammtung  üon  einfaefjen 
mobernen  iJIjongefdjirr,  fog.  93anerngefdjirr,  ber  SLserfndj  gemacf)t  511  geigen,  ma§  peute 
nodj  an  alten  Xrabitioneu  in  biefen  (Sr^engniffen  erpatten  ift;  e§  ift  pier  ein  9)dateriat 
,yifammengebracpt,  an  melcpeiS  pier  nnb  ba  angefnnpft  merben  fann  —  nnb  and)  meprfaep 
fdjon  angefnnpft  morben  ift,  —  nm  alte  Xedjuifen  nnb  ®eforation§meifen  mieber  ein- 
,Vtfüpren,  barnieberliegenbe  Snbnftrien  neu  511  beleben. 

jBdtg  bie  ©ammlnng  in  ©eDreg,  melcpe  auf  Diel  breiterer  IBafiö  angelegt  ift,  auep 
an  ^InSbepnnng  bie  ^Berliner  nbertreffen:  an  dxeidjtnm  nnb  BoUftänbigfeit  ber  in  beiben 
iOBifeen  bertretenen  (Gruppen  ift  leptere  bi§  auf  bie  fran^öfifepen  nnb  englifdjen  f^aiencen 
nnb  ‘'.Porzellane  opne  ^locifel  bie  bebentenbere.  5111e  anberen  äpnlidjen  (Sammlungen  fönnen 
fid)  mit  ber  Berliner  fdjon  pente  niept  mepr  meffen,  mie  benn  and)  feine  anbere  zur  (Sin- 
füprnng  in  baö  Stnbinm  ber  Äeramif  in  gfeidjer  SBeife  geeignet  ift.  greiliep  mirb  bie 
Sammlung  jept  erft  in  meiteren  Streifen  befannt;  fie  mar  bigper  faft  terra  incognita 
felbft  für  mirflidje  nnb  oermeintlidje  ^^adjlente,  meldje  Sammlungen  ja  nur  an§  Slata- 
logen  z“  fennen  pflegen.  S)em  fann  nur  allmüplicp  abgepoffen  merben,  inbem  zunädjft 
ber  Slatalüg  ber  Btajolifen  in  3fngriff  genommen  ift;  fdjon  bitrd)  beffen  (Srfdjeinen  bürfte 
bie  Samndnng  bie  gebüprenbe  Beadjtnng  finben. 


(gortietung  folgt.) 


91.  'Pabft. 


2)cv  licrf).'oftctc  'pnn.  ©einälbc  Don  §an§  $  an  b  reut  er. 


Die  internationale  ßunftausftellung  in  2Tlünd]en. 

mit  3IIu[tratiotieit. 


III. 

Die  nialeret  in  ZlTünd^cn,  Düffciborf,  Karlsrulje  unb  iPctmar. 

(Sd^tu^.) 

2(ug  ber  berer,  bie  [id)  feiner  ber  in  SKünc^en  f;errfd)enben  9?id)tnngen  anfd)(ie§en, 

ift  in  erfter  ?inie  ber  trefffid)e  ©buarb  ^arbnrger  ju  nennen.  Sieben  [einen  [)räd)tigen,  bon 
ber  ^Berliner  3luöftef(nng  befannten  3nterieur§  „iEßirt§f;au§  in  !Xirof"  unb  „2lin  [tiffen  i^erb", 
lbefd)eg  festere  unfere  9?abirung  iniebergiebt,  batte  er  ein  britteg  Interieur,  eine  ^iid)e  mit 
0?üben[c^äferinnen,  einen  [Rancher,  ber  bnr  SSronmer  nnb  2f.  ban  Dftabe  nic^t  ju  [c^änien 
brand}te,  unb  ein  ©tiftfeben  auggefteltt.  ®ie[er  geiftbofte  ^ünftter  matt  mit  [einem  ^in[et  [o 
[c^ar[  unb  [^i^,  mie  ein  anberer  bie  [Rabirnabet  [üt^rt,  unb  bod}  [inb  [eine  S3itbd)en  nic^t 
mül§[am  ju[ammengeftri(^ett,  [onbern  [c^einbar  [tbtt  t;{nge[c^rieben  unb  bon  einer  tnunberboften 
.gtarmonie  in  bem  meift  au[  eine  bräuntit^e  ©onart  ge[timmten  Kolorit.  (Sinen  großen  5tns 
tau[  ju  !§o^en  [Regionen  nimmt  bie  SRünc^ener  SRaterei  nic^t,  unb  bon  einem  ibeaten  ©c^tounge 
mirb  [ie  auc^  nic^t  getragen:  ©eure  unb  Sanb[d)a[t  [inb  bie  beiben  ißole,  um  mett^e  [ie 
fic^  beUtegt.  !J)ie[e  beiben  ^nnftgebiete  futtibirt  [ie  aber  mit  einem  [o  botten  (Srn[te  unb 
einer  [o  innigen  .^ingebung,  ba^  man  in  me’^r  at§  einem  [ßunfte  —  anc^  in  ben  @etbof;n= 
!§eiten  be§  Sebeno  —  an  ba§  ^ottanb  beg  17.  3a!^rl^unbert6  erinnert  ibirb.  SRit  tbetd)er 
3nbrun[t  auc^  ^arburger  bie  l§oMnbi[(^en  ^(einmei[ter  ftubirt  :^at,  beibei[t  un[ere  Sbi^fte 
„2tm  ftitten  .^erb",  au[  ibetc^er  [etbft  in  ber  f;armoni[c^en  Sicbttoirfung ,  in  ber  [einen  [Ber^ 
[c^metjung  ber  einbringenben  ©onnenftra^ten  mit  bem  ^atbbunfet  be6  .^intergrunbeS  bie  be^ 
^agtic^e  ©timmung  ber  [^eiertaggrul^e  3um  ?tu§brucf  fommt.  Unb  babei  giebt  [tc^  ba^  ©anje 


]58 


2)ic  internationate  Äunftauöftelfung  in  SJiünd^en. 


fo  natüvttd)  unb  ungejU'ungcn,  ba^  baS  33iibd)cn  burd)aug  mobeun  anmutet  unb  ber  ©d)etn 
beö  Gebens  fo  boltf'ommen  erretd)t  ift,  ba^  nirgenbö  bie  f(aj'ftj'd)e  ^emtnigcenj  Iäl;menb 
fd)en  (Svfinbung  unb  5(ugfid;ruug  tritt.  —  (Sinen  fc^arfen  ©egeufo^  gu  .g)av6urger  bitbet  ber 
bornet}me  ^jubiuig  b.  ^agn,  ber  n)ie  jener  3nterieur§  mit  einfattenber  )3ifanter  SSetem^tung 
matt  unb  in  ben  Sieijen  beä  .^ettbunfetö  fd)tbetgt.  ©eine  SBett  finb  aber  nid)t  bie  ba^erifc^en 
2Birtg'^äujer,  fonbern  bie  'ißatäfte  unb  bie  Äird)en  be^  t.mt5fttid)en  9Jom§,  in  tt^etc^en  fic^  eine 
ftot^e,  farbent-'rangenbe  @ej'ettfd)ajt  nad)  ben  9?egetn  einer  ftrengen  (Stifette  betbegt.  S)er  ©ier= 
mater  Dtto  ©ebter  t;atte  einmat  feinen  ©d)afen  S5atet  gefagt  unb  auf  einem  3agbftücf 
„9ieinede’b  ©nbe"  in  ber  au^erorbenttid)  tebenbigen  2)arftettung  breier  ®ad)§|unbe,  lbet(^e 
atemtoä  ben  berenbeten  f^ud)^  umgeben,  ein  3s^i’gni8  feiner  9?aturbeobac^tung  abgetegt.  ?tu§ 
ber  atten  ©arbe  SD'Jünc^eng  r;aben  mir  SJfeifter  ^art  ©:pi4Ubeg,  ber  jmei  feiner  origineften 
©trajfenbitber  mit  tängft  berfd)ottenen  5D'ienfd)en  atg  ©taffage  eingefenbet  t;atte,  mit  f^i^euben 
begrübt.  3“^  ä)'{ünd)ener  ©d}ute  fann  man,  menigftenS  in  feinen  Stnfängen,  St.  Södtin 
red)nen,  ber  burd)  eine  „©af)f)l;o"  in  einer  feiner  ibeaten,  btaugrünen  Sanbfd)aften  nid)t  ge= 


„öcftüvät".  9Jac[)  bcm  OJciuiUbc  Don  ®.  SDJovj. 


rabe  gtänjenb  bertreten  mar.  3n  .^an§  ©anbreuter,  beffen  „ißan,  bon  jungen  SJiäbc^en 
betad)t",  nufer  .^otjfd)nitt  miebergiebt,  t;at  er  einen  ©(^üter  gefunben.  2Benn  berfetbe  au(^ 
in  ber  fd)arf  aceentuirten  f^arbengebnng  bie  Spanier  feineg  SWeifterö  übertreibt,  fo  ift  er  boc^ 
in  ber  3cid)nung  ungtei(^  forretter  unb  forgfamer,  unb  and)  an  Junior  f(^eint  eg  il^nt  nic^t 
yi  fet)tcn. 

2)ie  ?ifte  t)erborragenber  in  9Jfnnd)en  auggebitbeter  ©atente  mürbe  noc^  biet  tcinger  fein, 
mcnn  ibir  nid)t  bie  Stugtünber  im  3bf^biment)ang  mit  it)ren  Stationen  beff3red)en  mottten,  bei 
benen  fie  and)  auggeftettt  t)atten.  f^ril)  Uf)be  unb  Siebermann  gef)bren  mit  il)ren  neueften 
33eftrebnngen  ju  ben  f^ranjofen.  .^ier  t)aben  mir  nur  nod)  einen  S3tid  auf  bie  Sanbfc^aftgmaterei 
ju  merfen,  metd)e  burd)  ben  ©ob  Sierg  3mar  it)r  ^auf^t,  nid)t  aber  i^re  treibenbe  ^raft  bers 
toten  t)at.  Derjenige,  ber  311  it)ret  5üt)rung  berufen  märe,  ^ermann  iBaifd),  ift  3mar  bor 
einigen  3af)ren  nad)  Äar(grnt)e  überfiebett,  er  gel)ört  aber  and)  ^eute  noc^  3ur  9??ünd§ener 
©d)ute,  für  metcbe  er  bie  t)i3d)fte  Stug3eid)nung,  eine  erfte  fOiebaitte,  ert)atten  t)at.  ©eine  3ns 
bibibuatität  t)at  fid)  unter  bem  (Sinftuffe  Sierg  unb  ber  fran3bfifc^en  ©timmunggmater  an  ber 
tanbfd)aftlid)en  Umgebung  S!}?ünd)eng  t)erangebitbet ,  unb  it)r  ift  er  auc^  nad)  feiner  Über= 
fiebetnng  nad)  .ftartgrnt)e  treu  gebtieben.  Stn  feinen  5Biet)triften  bei  fttiorgeus,  fÜiittaggs  unb 
Stbenbbeteud)tnng  fann  man  fo  red)t  erfennen,  meld)e  ibeatifirenbe  ^raft  bag  Sic^t  fetbft  ben 
tribiatften  unb  nüd)ternften  Dbjctten  gegenüber  befi(3t.  Daneben  mu§  man  aber  am^  ^ier 
ber  malerifd)en  Dnrd)fü^rnng,  bie  in  feinem  i)3unfte  etmag  Un3utängfic^eg  unb  Dürftigeg  ^at, 
eine  nnummnnbenc  Stnerfennung  3otten.  Diefe  tBor3üge  fbnrten,  obmot)f  fie  rein  äu^erfi(^e 


Sie  5[Ra[eret  in  50?ün^en,  Süffelborf,  5?ar(6ntl)e  unb  SPeimar 


159 


finb,  nic^t  oft  genug  betont  werben.  SBenn  unfere  Süialerei  bie  ©tementarftufen  burc^gemact)t 
!^aben  wirb,  bann  wirb  fie  [ic^  au^  wieber  auf  ba§  (Srbteit  befinnen,  Wetc^eg  i^r  ^ürer, 
SorneliuS  unb  bie  ®teid)ftrebenben  I;intertaffen  Ifiaben.  2Bäl;renb  S3aifd)  ber  9J?ater  ber 
93?ünc^ener  @bene  ift,  l^at  Sofef  2B  engt  ein  bie  f)ittoregten  SBinbungen  beg  3fartl;aleg  auf= 
gefuc^t  unb  bemfetben  eine  9ieif;e  intereffanter  StRotiOe  abgeWonnen,  wetc^e  jum  !J:eit  fogar 
buri^  it;re  f^rembartigteit  feffetn.  f^ür  ben  9^orbbeutfd)en  wcnigfteng  bitbet  ba§  Stfartl^at  eine 
terra  incognita,  Wetd)e  er  geWo^ntic^  nur  in  ber  Untgegenb  bon  SO'tün^en  ober  !^öd)fteng  bei 
2:ötj  fennen  ternt.  Slug  ber  Umgebung  Oon  ^Xötj  l^at  SBengtein  and)  einige  9)Jotioe  gewählt: 
bie  „^atlfteinfammterinnen  im  Ofarbett"  bafetbft  fieten  barunter  burd}  bie  Slbfonbertic^feit  ber 
©taffage  am  meiften  auf.  (©.  bie  ^:^otograOure).  SJlan  ift  geneigt,  bag  Überwiegen  ber 
fc^mu^iggetben  unb  grauen  S^one  in  ben  2anbfd)aften  Söengteing  für  eine  manierirte  Sln= 
gewö'^nung  ober  bo(^  für  eine  einfeitige  @eWö!^nung  beg  Slugeg  gu  l;alten.  '  Snbeffen  l;abe 
ic^  mi(i^  felbft  Oon  ber  9tid)tigleit  beg  S3tideg  unb  ber  burd}aug  c^arafteriftifdien  SBiebergabe 
beg  bon  f^nt  @efel;enen  bor  biefer  ganj  merfwürbigen  atmofb^ärifc^en  ©inftüffen  unter= 
worfenen  S'Jatur  überzeugen  fönnen,  3m  f^rül^jal;r  foWol;l  Wie  im  ©pätfommer  unb  im 
§erbft  l^at  bie  ©onne  einen  beftänbigen  ^ambf  mit  ben  aug  SÖBiefen  unb  f^tu^tl^ätern  auf= 
fteigenben  Sßafferbünften  ju  fül)ren,  Woburc^  bie  Sltmoff:f)äre  mit  einem  feinen,  burd)fid)tigen, 
fttbergrauen  9?ebel  erfüllt  wirb,  wetd)er  alle  -gärten  berfd)teiert  unb  bie  Konturen  abftumbft. 
3e  nac^  ber  Sagegjeit  änbert  fic^  bie  ®ur^f{c^tigfeit  unb  ber  ftimmernbe  ©tanj  ber  ^uft, 
unb  gerabe  biefen  Sßed)fel  ber  atmoff3l;ärifc^en  (ärfd)einungen  wei^  Sßengtein  mit  einer  erftaun= 
ticken  f^ein^eit  ber  ^infelfül;rung  ju  fij:iren.  ©nftab  ©c^önteber  l^at  S3enebig  mit  .^oltanb 
bertaufd)t  unb  fein  gtänzenbeg  materifc^eg,  nur  etwag  ing  ®eforatibe  gel;enbe  S^^alent  an 
f^tu^s  unb  Äanattanbfc^aften  aug  2)orbred)t  unb  Slmfterbam  erprobt,  f^ür  bie  benezianifd)e 
^agunens  unb  Äanaltanbfd)aft  l;at  er  einen  begabten  9^ad}fotger  in  iBubwig  ®itt  gefunben, 
beffen  „SSenezianif(^er  Äanat"  fc^on  1882  in  SBien  burd)  bie  3nfd)e  beg  Äotoritg  unb  burd) 
bie  ferngefunbe  9?aturanf(^auung  aufgefalten  war.  3n  S}iünd)en  lamen  nod)  ein  „Sagunenborf" 
unb  eine  „SSenezianifc^e  Stearine  bei  ©cirocco"  l^inzu,  um  ung  ®ilt  atg  einen  Zünftler  z«  lenn= 
Zeid)nen,  Welcher  bereitg  eine  fraftige  Eigenart  gewonnen  l^at,  obWol;l  er  erft  feit  fünf  3a!^ren 
matt,  o^ne  einen  ?el^rer  gel)abt  z«  l)aben.  S3ig  bal)in  !^atte  er  3ltuftrationen  für  ben  ^otz= 
f(^nitt  gezeichnet.  Slug  ber  übrigen  9)?ünchener  ?anbfd)aftgmater  finb  noct)  (Sbuarb 

©chlei^  jun.,  Sluguft  f^inf,  SB.  SBep,  Sart  b.  9Jlatd)ug  (eine  bortrefftich  beobachtete 
hottänbifd)e  Äanattanbfchaft)  unb  Bubwig  SBittroiber  zu  nennen.  Be^terer  hat  in  einer 
büfteren  @ewittertanbfd)aft  Dies  irae,  in  Wet(^er  ber  ewige  3ube  bon  bem  ßngel  beg  @erid)tg 
zur  f^lucht  getrieben  wirb,  einen  SSerfuch  auf  bem  ©ebiete  ber  ibeaten  Banbfd)aft  gemacht,  bem 
eine  ergreifenbe  SBirfung  nicht  abzufprechen  ift. 

9?eben  biefer  gtänzenben  SSertretung  SD'?ünd)eng,  bon  Wetd)er  bie  obige  2)arfteltung  nur  ein 
Zufammenfaffenbeg  S3itb  giebt.  Weil  wir  bei  berSDlaffe  beg  gebotenen  9)?aterialg  nur  bie  ©pi^en 
berühren  fonnten,  haben  bie  anberen  Äunftfd)ulen  ®eutfd)tanbg,  S3ertin  unb  ®üffelborf  nid)t 
auggenommen,  nur  eine  bef(^eibene  fRolle  gefpiett.  SBenn  auch  üt  SSertin  unb  ®üffelborf  bie 
guten  Sitten  nicht  um  ^aaregbreite  bon  ihrem  i)3lahe  gewid}en  finb,  fo  mu^  feber,  ber  nid)t 
bon  einfeitigem  Bolatpatriotigmug  befangen  ift,  ohne  Umfd)Weife  anerfennen,  ba^  ber  jüngere 
S?achwu(hg  nirgenbg  zu  fo  erfreulichen  Hoffnungen  berechtigt  wie  in  9}lünchen.  9}?an  barf 
freiti(^  nicht  babei  au^er  Sicht  taffen,  ba^  ©üffetborf  fo  gut  wie  gar  feine  Slnftrengungen 
gemalt  hatte,  um  ftch  auf  ber  SDfünchener  Slugftellung  Würbig  bertreten  zu  fehen.  ®ie  ©emätbe. 
Welche  bie  beiben  Slchenbach,  SSofelmann,  ^?irberg,  Fröner,  f^lamm,  Deber, 
Slle^ener,  ©eel,  ©denbrecher,  Seiften,  DehmiAen,  Wiefel,  St.  ©iegert,  SBolfhart, 
S3rütt,  ©chutz  =  SSriefen,  3.  ©ehrtg  u.  a.  eingefanbt  hatten,  waren  entweber  aug  früheren 
Slugftellungen  tängft  befannt  ober  fie  z^igl^u  ihre  ©chöpfer  nicht  bon  einer  neuen  ©eite  — 
unb  biefe  beiben  SDfomente  falten  bei  ber  raffen  f^otge  unferer  Stugfteltungen  fchtoer  in  bie 
SBage.  Stuf  2)üffetborf  ftnb  aud)  nur  ztuei  SWebaitlen  gefommen  —  Slnbreag  Sichenbad)  unb 
33ofelmann,  —  wag  bnrchaug  ber  SSertretnng  biefer  ©d)ule  nach  Quantität  unb  Dualität  enD 
fpricbt.  9?ur  ^^eter  3anffeng  „©rziehnng  beg  S3acd)ug",  bag  einzige  33ilb  ber  ganzen  inter= 


Diuck  V.  F.  A.B-ruciiaus  in  Leipsäg 


Sie  internationale  .tunftangftettnng  in  33tündf)en 


IGl 


nationalen  SluöfteTlnng,  in  n3etd)em  ein  ibeale§  SBollen,  getragen  bon  einem  eminenten  fünfte 
lerifd)en  ißevmögen,  auf  einer  großen,  gleid)mä§ig  burd)gear'6eiteten  gläd)e  jnm  3ln§brnd  fam, 
l}citte  nod)  eine  2lug3eid)nnng  Oerbient.  Slber  eö  fd)eint,  ba^  bie  9i)Hind)ener  3nn;  in  i(;rem 
ßifer,  atled  ^rembe  311  befom^limentiren,  biefe  gebiegene  @d}i3))fnng  eines  ?anbSmanneS  iiber= 
fet;en  I^at.  —  2)on  einem  jüngeren  Zünftler,  @nftaO  5!}?ar^',  meldjer  feit  etma  Oier  Satiren 
fein  teoBad}tete  ^anbfdiaften  mit  klieren  nnb  0^mrtSbilber  malt,  geben  mir  bie 
feines  SSilbeS  „@eftür3t".  9feben  ber  frifd)en,  lebenSootlen  ®arfterinng  feffelt  bie  gefd)idte 
3eidmnng  ber  5[)'cenfd)en=  nnb  0ierfignren  nnb  bie  ftimmnngSOofle  33ebanblnng  ber  Sanb= 
fdmft.  (@.  bie  Wbbilbnng). 

^arlSrnb^e  nnb  255eimar  merben  trol^  ber  ernftlid)en  33emiiT;nngcn  il;rer  nid)t 

3U  eigentlichen  ^nnftftäbten:  eS  finb  nnb  bleiben  Sreibhäufer,  in  meldien  bie  i)3flan3en  auf 
fünftli(hem  SBege  3110  S3lüte  gebrad)t  merben.  ■'pier  mie  bort  an  ber  ^nnftfd)nle  ein  beftcinbigeS 
©e^en  nnb  kommen  bon  i)3erfbnlid)feiten,  bie  anf  bie  heranmad}fenbe  ^ünftlergeneration  ein= 
mirfen  fönnen,  aber  nirgenbS  eine  ruhige  ©ntmidelnng,  meld)e  allein  bie  ^ürgfd)aft  für  an= 
banernbe  ©rfolge  bieten  fann.  2Benn  man  in  Karlsruhe  bon  ben  Lehrern  Heller,  33aifd)  nnb 
0d)ünleber  abfie^t,  finb  nnr  menige  9?amen  ber  (Srmähnung  mert:  bie  Sanbfd)aftSmaler 
31.  b.  9)?ecfet  nnb  f^r.  Äallmorgen,  2B.  .^afemann  nnb  9}targaretl;e  .^orm ntl;  =  .^all  = 
morgen  mit  einigen  tintig  gemalten  0tillteben.  Sßilhelm  .!^afemann,  beffen  „9)?äbd}en 
anS  bem  9}iühlenbad)thale  im  0d)mar3matb"  unfer  .^ol3fd}nitt  mit  allen  f^einl;eiten  ber 
nung  nnb  9J?obellirnng  fe^r  glüdlid)  miebergiebt,  ift  babei  nid)t  einmal  ber  ^arlSrnl;er  0d)nle 
3U  gute  3U  red}nen,  ba  er  feine  Sehr3eit  in  SBeimar  burd)gemad)t  nnb,  nad)bem  er  bort 
einige  bon  federn  .Junior  erfüllte,  aber  im  Kolorit  etmaS  I;arte  nnb  bunte  ©enrebilber  anS 
bem  thüringifd}en  33otfSleben  gemalt,  fid)  eine  in  30iünd)en  aufgehalten  l;at.  ©S 

fcheint,  ba^  er  bort  feine  ted)nifd}en  Klüngel  übermunben  nnb  fid)  jene  f^reif)eit  nnb  ?eid)tig= 
feit  ber  9)ia(^e  angeeignet  l;at,  burd)  meld)e  baS  Sruftbilb  beS  0d)mar3mälber  93?äbd)enS  auS= 
ge3eid)net  ift.  3n  SBeimar  fie^t  eS  nod)  trübfeliger  anS:  ein  fmar  ©enrebilber  bon  33ef)mer 
nnb  3immer  nnb  ein  meifterlid)  bnr^gefüf)rteS  Interieur  bon  31.  5Böl)m,  „®ie  Slpollogalerie 
im  Soubre",  finb  in  9}?ün^en  fo  3iemlid)  bie  ein3igen  0l)atfad)e  gemefen,  ba^ 

in  SBeimar  nod)  eine  ^unftfd)ute  eyiftirt,  unter  bereu  ^e'l)rer3al)t  einft  bie  glän3enbften  Dramen 
ber  neueren  beutfd)en  ^unftgefd)id)te  figurirt  haben. 


"llbolf  iHofcnOcvg. 


Beitfc^vift  filr  Bifbetibe  Simft.  xtx. 


21 


Kunftlitteratur. 


Die  HenaiffancebccFe  im  5d]Ioffe  5U  l^erauggcgeBcn  bon  33ofrf)en,  mit 

bon  ^r.  b.  Sttten.  Sei^jjig,  2t.  ©eemann.  ^ot. 

©eitbem  bab  SBort  „Deutfd)e  SJcnaiffance"  guerft  gefatten  ift,  tbetd)c  ©djäl^e  finb  aug 
bcr  23ev6orgenf;eit  ang  ©agegtid)t  getreten!  3ft  e§  bod),  atg  fei  eine  neue  SBett  entbedt  Ibovben, 
eine  SBett  boK  eigentümlid)er  ©c^önt;eit,  bie  ung  über  eine  gro^e,  früt;er  faft  mit  ©titt« 
fd)ineigen  übergangene  {gf)bd}e  nuferer  ^uttnrgefd)id)te  unermnrtetc  Sid)ter  aufgeftedt  t;at.  -Sel^t 
ertcnnen  mir,  mie  fid)  etmn  feit  1520,  ungefät;r  ein  3at)rt;nnbert  tang,  bie  Äunft  unb  bag 
bamatg  innig  mit  i^r  bermad}fene  ^unftl^anbmert  in  einer  faft  unabfe^baren  9?eit;e  bon 
©d)b))fungen  bett;ätigt  t;at,  bie  in  erfter  ?inie  bag  berfotgten,  bem  fmofanen  Seben  eine 
fünftterifd)  geabette  f^orm  ju  berteif;en.  Dag  f^ürftenfd)tb^  unb  bag  33ürgert;aug,  bag  9?at= 
t;ang  nnb  bie  übrigen  ftäbtifd)en  9}?onnmentatbauten  finb  eg  t;auf.dfäd)tid),  in  bereu  ($inrid)tung 
nnb  reid)er  2tugftattnng  bie  bamatige  ^unft  it;re  Aufgabe  fanb.  2tuf  bie  übermiegenb  tird)= 
lic^e  ^unft  beg  SJiittetatterg  folgte  bie  bei  ung  faft  angfd)Ue^tid)  f^rofane  ^unft  ber  üienaiffanee. 

9^ad)bem  bie  testen  ©enerationen  ad}tungg(og  an  biefen  SBerfen  borübergegangen  maren, 
nnb  mir  fetbft  mit  nnfercn  3^it9<^boffen  in  ber  romantifd)en  ©trömnng  unferer  3ugenb  faft 
alte  berartigen  SBerfe  unter  ber  ^ot(eftibbe3eid}nung  „3bf^f"  3eringfd)ä^tg  jnfammenjufaffen 
^■'ftcgten,  ftet;t  feit  ettbn  einem  Dn^enb  bon  3iat;ren,  nad)bem  bie  ©d)öf>fungen  jener  @f)od)e  förm= 
lid)  mieber  entbedt  merben  mußten,  bie  f^orfd)ung  nnb  ^anb  in  ^anb  mit  il^r  bie  merftt)ätigc 
Übung  bei  nng  mieber  im  3eid)en  ber  Stenaiffance.  äßenn  mir  nun  and)  nid)t  atteg  gut 
(;ei^cn  motten,  mag  in  biefer  9?id)tnng  entftanben  ift,  menn  nid)t  3U  berfennen  ift,  ba^  gerabe 
tjier  bcr  Sßitttür  Dt;or  nnb  Dt;ür  offen  ftet;t,  fo  barf  anbererfeitg  nid)t  in  2tbrebe  geftettt 
merben,  bafj  in  bcr  fraftbotten  (Sigcnart  unb  ber  f)l;antafierei^en  SttJannigfattigfeit  ber  f5^orm= 
gcbung  rcid)e  Stcmentc  einer  Darfteltnnggmeife  fid)  bieten,  bie  in  i^ren  23orjügen  unb  3!)?ängetn 
cd)t  bcntfd)  genannt  merben  mnf^.  g^ür  bie  t)eutige  fünftterifd)e  Dt)ätigfeit  ^anbett  eg  fid) 
t)aid)tf(id)lid)  baritm,  bag  23arodc  jcncg  ©titeg  jurüdjumeifen  unb  feine  fd)önen  tebengbolten 
yjiotibc  in  bcn  23orbcrgrnnb  311  rüden.  3n  biefem  ©inne  begrüben  mir  jebe  neue  23erüffents 
tid)nng,  bie  nng  mit  bcn  ©d)ät)en  jener  bertrant  311  machen  beftrebt  ift. 

3u  bcn  jüngftcn  nnb  mcrtbottftcn  ^nblifationen  biefer  2trt  gelehrt  bie  für3tic^  mit  ber 
fünften  i'icfcrnng  nbgcfd)toffene  über  bie  ^rad)tbede  beg  23onfettfnateg  im  ©d)toffe  3U  lieber. 
2tnf  25  in  trcfftid)em  ?id)tbrud  bon  ^x.  23rndmann  in  9Jiünd)en  auggefü'^rten  Dafetn  liegt 
eine  ungemein  reiche  2tugmat)t  bon  ben  ebenfo  mannigfattigen  mie  gefc^madbolten  Drnamcnten 
biefer  Dede  bor,  bie  ot)ne  f^rage  3U  ben  gtän3enbften  ©d)öf3fungen  jener  ©f)od)e  gelehrt.  Der 
23itbt)nuer  93of(^en  in  Dtbenbnrg  erl)iett  bon  feinem  2anbegl)errn  bie  ©rtaubnig,  bie 
gan3c  Dede  I)erab3unel)men  unb  ab3uformen,  unb  nad)  feinen  fd)arf  nnb  f3rä3ig  auggefü'^rten 
©ipgnbgüffen  fmb  bie  ^j3t)otograf.d)ien  genommen,  bie  ben  ^id)tbrnden  311  ©rnnbe  liegen. 


Äunftlittevatvir. 


1G3 


®ie  ®e(fe  ift  11,55  m  lang  imb  6,75  m  Breit,  unb  entl;ält  in  ber  Sänge  7,  in  ber  33reite 
4  Raffelten,  lDeld)e  fämtlid)  Bi§  auf  jn^ei  boHftänbig  erl^alten  [inb.  3ebeg  biefer  ^affetten= 
felber  mi^t  1,61  m  im  Onabrat  nnb  ift  in  allen  ^^eilen  aufä  reicl)fte  mit  l)laftifd)en  Drna= 
menten  gefc^müdt,  bie  überall  mieber  bie  größte  fOJannigfaltigfeit  in  ben  SWotinen  Verraten. 
®ie  SO^itte  nimmt  immer  ein  Iräftig  norff)ringenber  Änauf  ein,  alg  f^rnd)ttülBen  gelnlbet,  bnn 
Slfantl^uölanB  umgeben  unb  bon  einem  ^artouc^enral;men  mit  aufgerollten  (Sden  eingefaßt. 

2) ieä  @an3e  l^ebt  fic^  au§  einer  f^läc^e  l;erbor,  bie  bon  f'l;antaftifc^en  ©ebilben,  ,g)ermen, 
5[)?ag!en,  f^lügelmefen  3mifd)en  Sanbs  unb  f^rnc^tfd)nüren  unb  bem  mannigfaltigften  Äartoud)ens 
Tberf  au^gefüllt  ift.  ,^ier  l;ätt  eine  ©eftalt  ©d)tangen  in  beiben  .^änben,  bie  gegen  ein  feier= 
lid)  bafte^enbeg  ftord}artigeg  Sßefen  jüngeln ;  bort  finb  eg  l)l;antaftifd)e  geflügelte  SBefen,  bann 
mieber  ,^ermen  mit  f^ülll^örnern  boller  f5füd)te  in  ben  .^änben.  .^urj  eg  ift  ber  ganje  i)ieid)= 
tnm  jener  Drnamentif,  bie  in  ben  italienifdjen  „©rottegfen"  beginnt,  bann  befonberg  in  ber 
fran3bfifd)en  nnb  nieberlänbifc^en  fRenaiffance  ißla^  unb  bon  bort  aug  and)  in  ®eutfd)s 
lanb  einbringt.  S)ieg  alleg  mürbe  leicht  unrul;ig  mirlen,  ioenn  nid)t  in  ber  Slbftufung  beg 
fKeliefg  ber  l;ocbfte  fünftlerifd)e  53erftanb  fid)  geltenb  machte,  unb  namentlid)  burd)  einen  fo= 
loffalen  ©ierftab  bem  IBilbfelbe  ein  bominirenb  jnfammenfaffenber  9fal;men  gegeben  märe. 

3) aran  fd)lie^t  fid)  bann  in  berfc^iebenen  fräftig  profilirten  ©liebem  3unäd)ft  ein  Drnament= 

banb,  bann  ein  lleinerer  ©ierftab  unb  eine  SSlattioelle  (borifd)eg  nnb  legbifd)eg  ^ll)mation), 
unb  auf  biefe  folgt,  gu  gleidjer  i^ül)e  mit  bem  mittleren  erl)ebenb,  bag  breite 

Drnamentbanb,  meli^eg  bie  einfaffenben  S3alfen  re^jräfentirt.  51ud)  biefeg  !^at  m>ieber  eine 
mol)lburc^bad)te  ©lieberung;  benn  ein  breiter  figürlid)  beforirter  flUittelftreifen  mirb  bon  jmci 
fd)maleren  lebiglid)  mit  Sinearornamenten  bebedten  eingefajft,  unb  biefer  ©lieberung  entfprid)! 
anc^  bie  SSe'^anblnng  ber  ©dftücfe,  meldie  einen  l)ra(^tbolIen  mittleren  umgeben 

bon  hier  Heineren,  ebenfallg  reid)  belorirten,  entl)alten.  Sn  biefem  grenjenlofen  9ieid)tnm  l)errfd)t 
eine  fo  mol)l  bered)nete,  lünftlerifd)  burc^bad)te  31bmed)felung  burd)  Slbftnfnng  nnb  ©egenfab, 
ba§  fc^on  in  biefer  ,!^infid)t  bag  Sßerl  eingel)enbeg  ©tubium  berbient. 

53on  allen  biefen  geiftreic^  erfunbenen  unb  grajibg  auggefü^rten  Drnamenten  giebt  bie 
borliegenbe  ^ublifation  bie  mannigfaltigfte  Slnfc^auung,  fo  baff  l'aum  ein  anbereg  2öerf  ber 
beutfd)en  fltenaiffance  in  biefer  5ßollftänbig!eit  unb  33ortrefftid)feit  ung  jur  ?lnfd)auung  ge= 
brad)t  ift.  33ergteid)t  man  eg  mit  bermanbten  ©d)i3f)fungen  ber  fübbeutfd)en  9fenaiffance, 
namentli(^  bem  f5rad)tbonften  berfelben,  ber  ®ede  im  ©d)lo|  ju  .^eiligenberg,  fo  liegt  bort 
ein  ganj  anbereg  'ißrin3if)  ber  ^omf)ofition  bor,  infofern  bie  gan3e  Släd)e  bureb  mannigfal= 
tigere  Kombination  gerabliniger  unb  freigförmiger  Einteilungen  einen  freieren  9il)l)tbning  geminnt. 
Sn  anberen  SSeif^ielen,  mie  bem  großen  ©aal  ber  9fefiben3  3U  Sanbgl^ut,  finbet  man  allerbingg 
and)  regelmäßige  Kaffettenbeden,  bort  aber  tritt  bag  ©d)nibmerf  I)inter  bielfarbiger  Sntarfia 
3urüd,  offenbar  burd)  italienifd)en  Einfluß  bebingt.  ®ie  ©c^nißerei  aber  ift  unter  allen  Künften 
bon  Slnfang  an  bie  eigentlich  beutfehe,  unb  menn  fie  in  ber  früheren  Eßod)e  in  3al)lreid)en 
Elitären,  Ehorftül)len  unb  anbern  lir(blid)en  21ugftattungggegenftänben  il)re  ,g)außtaufgaben  fanb, 
fo  bot  bie  0tenaiffance  i^r  reichliche  ©elegenheit  3U  ü^ßigfler  Entfaltung  in  ber  ßrachtbollen 
2)eforation  ber  ißrofanbauten.  iRorbbeutfchlanb  fteht  hm>^  obenan,  bon  ben  ,^ol3bauten  S3raun= 
fchmeigg,  .^alberftabtg  unb  .g)ilbegheimg  big  311  ben  üßhigen  3)eforationen  ber  S^atgftube  in 
Süneburg  unb  ben  alleg  anbere  an  ©lan3  überbietenben  ißrachtarbeiten  im  9?athaufe  3U  5öre= 
men.  ®ie  gan3e  ^h^ntafie  ber  ^^it  ftrömt  in  ber  unerfchößflichen  SKannigfaltigfeit  biefer 
herrlichen  SBerfe  ihre  bemunberngmürbige  Kraft  aug.  Sn  bie  flfeihe  ber  !öftlid)ften  biefer 
©(^oßfungen  ftellt  ftch  nun  auch  bie  ®ede  im  ©d)loß  3U  Seber. 

2)er  mit  befonberer  Siebe  berfaßte  2;ej:t,  in  melchent  mir  nur  eine  Eingabe  über  bag  fO?a= 
terial  unb  über  etmaige  urfßrüngliche  SSergolbung  unb  33emalung  bermiffen,  erörtert  in  ein= 
gehenber  SÜßeife  Urf^rung  unb  Entftehungg3eit  biefeg  ^rachtftüdeg.  3)er  9)?eifter  ift  burd)  bag 
SlRonogramm  E.  S.  allerbingg  angebeutet,  aber  nicht  mit  9?amen  311  ermitteln.  Über  bie  Ent* 
ftehungg3eit  mürbe  bie  eingefchnittene  Sahreg3ahl  Slugfunft  geben,  menn  biefelbe  nid)t  an  ihrer 
michtigfteu  neuerer  3ett  eine  gälfehung  erfahren  hätte.  SKan  lieft  nämlich  ®atum 

1836,  mobei  fich  aber  beutlich  bie  8  alg  moberne  Überarbeitung  he^’^uggeftellt  h^t-  -^aben 

21* 


164 


ÄunftUtteratur. 


iinr  au  il;ver  Stelle  eine  5  ober  eine  6  ju  reftitniven?  .^err  b.  Sllte.n  nimmt  erftevcö  an  unb 
Bejiebt  fid)  babei  namentlid)  auf  bie  „berlbanbten"  Slrbeiten  im  ^af)itetfaat  ju  SJJünfter. 
®iefe  ^]3arattele  ift  aber  leiber  nid)t  jutreffenb,  beim  jene  9!Rünfterfd}en  2Bevle,  in  ben  bier= 
3igev  3ab;ren  bcö  16.  3al;rl;unbertg  entftanben,  geigen  bie  nnfevev  g^rül^renaiffance  eigene  bur(^= 
gängige  Slnmenbung  bon  ^anbtberf,  ba§  ben  (£l;avalter  ber  au§  SltbegreberS  unb  feiner 
genoffen  @tid)en  befannten  ^'ftangeubrnamente  trägt.  ^artüud}enibert  ift  nur  auönal;mölbeife 
bei  ben  llmral;mungen  ber  2Baf)f)en  bermenbet.  3n  Sieber  bagegen  fommt  faft  gar  tein  l-aub= 
Ornament  bor  (mit  2tugnal;me  bcö  Sltantb^nS  an  ben  mittleren  unb  maö  babon  in 

ben  S^iefen  fid)tbar  Ibirb,  berrät  ba§  berbe  @ef.n\tge  jener  laf3f)igen  331ätter,  mie  bie  @f)ätre= 
naiffance  ober  bielmel;r  ber  Ißarocco  fie  antbenbet.  dagegen  beftel)t  bie  gange  Drnamentit 
aug  jenen  anfgerollten  Jl'artond}«!  unb  imitirten  ©c^lofferarbeiten,  bie  ber  ©f'ätgeit  entffirec^en, 
nnb  namentlid)  burd)  il)re  33erbinbnng  mit  Srud)tgel)ängen  unb  f>l)antaftif(^en  figürlid}en  (Sle= 
menten  burd)ang  fd)on  mel)r  bem  33arodftlt  at§  ber  9ienaiffance  angel)ören.  ®iefe  f)odenben 
©ati)rn  unb  ißanibfen,  bie  geflügelten  unb  nngeflügclten  fermen,  bie  meibtid)en  3Wabten  mit 
®iabemen,  bie  Solbcntöpfe  nnb  alleb  berartige  gigurenmert  bilben,  mit  jenen  linearen  f^ormen 
bereint,  eine  Drnamentit,  bie  Ibir  ioo^l  felbft  in  S^^antreid)  unb  33elgien  nid)t  in  ber  erften 
.^ätfte  beb  16.  Saf)rl)unbertb  nad)lbeifen  fönnen.  Dl)ne  Eingabe  einer  Sal)rebgaf)l  mürben  loir 
bal)er  biefe  Sbbinen,  bie  bei  unb  bnrd)  SBenbel  ®ietterlein  f)auf)tfäc^lid)  bertreten  merben, 
früf)eftenb  in  bie  lebten  S)egennien  beb  16.  ober  in  bie  erften  Sai^rgef)nte  beb  17.  Sal)rl)uns 
bertb  fetjen.  fllfeineb  (Srad)tenb  ift  halber  bab  ®atum  1636  ungleid)  mal)rfd}einli(^er  alb 
1536.  9Jfan  bergleid)e  namentlid)  ben  bermanbten  ©tild)aratter  ber  prai^tbollen  ^olg= 
fd)ni^ereien  im  9fatl)aufe  gu  SSremen,  bie  ben  erften  ®egennien  beb  17.  Sal)rl).  angel)ören. 

i^pr.  bon  2llten  betont  mit  9?ed)t  bie  lBermanbtfd)aft  mit  nieberlänbifd)er  ^unft,  unb  in 
ber  lll)at  miffen  mir  ja,  mie  ftarf  bamalb  bei  unb  im  D'Jorben  ber  (Sinflu^  bortiger  Sdfeifter 
mar.  21ber  einb  fc^eint  unb  bod)  für  beutfd)e  Slrbeit  gu  fprec^en:  bab  geringe  SSerftänbnib 
für  bie  menfd)lid)e  ©eftalt,  meld)eb  fid)  burd)meg  in  biefem  fonft  fo  meifterl)aft  bel^anbelten 
iiöerfe  berrät,  nnb  bab  fid)  in  ber  fD'iel)rgabl  bamaliger  beutfd)er  Slrbeiten  mieberl)olt.  Slflers 
bingb  erfennt  man  berfd)iebene  >^änbe  bon  ungleid)er  33egabung,  bie  auc^  im  f^igürlii^en  an 
2Bert  fid)  fel)r  unterfd)eiben;  aber  bbllig  frei  finb  bie  ©eftalten  nirgenbb  bel)anbelt;  eb  fel)lt 
bie  flüffige  33emegung,  ber  ©d)mung;  fie  l)aben  etmab  Sdigeb,  9'?üd)terneb ,  unb  namentlich 
finb  burd)m'eg  bie  ^ofife  gu  grofj  geraten.  Slnftatt  alfo  biefe  Slrbeiten  ber  fRegierungbgeit 
jener  S!}?aria  gugnmeifen,  meld)e  1532  bab  Seberfd)e  ©ebiet  Äarl  V.  gu  Sel)en  antrug,  mochten 
ibir  fragen:  follte  l)ier  uid)t  bielmel)r  eine  ®d)öf'fnng  jeneb  ©rafen  Wnton  ©ünther  borliegen, 
ber  1616  ben  D^enbau  beb  ©d)loffeb  gn  Dlbenburg  (f.  meine  3)eutfd)e  9fenaiff.  II,  293)  be= 
enbeteV  Unb  beutet  nid)t  barauf  aud)  ber  ffiringenbe  Söme  in  bem  auf  ber  ®ede  befinblichen 
llßahhcn?  2Bie  iubeb  immer  bie  @utfd)eibung  lauten  möge,  jebenfallb  haben  mir  biefe  hi^äch= 
tige  nnb  tünftlerifd)  ungemein  mcrtbolle  ^ublifation  mit  mariner  älnerlennung  gu  begrüben. 

2«.  SüMc. 


^riebrid)  Cippmann,  uugeu  alter  Sllieiftcr  im  tbuiglid)en  ^uhferftid)labinet 

gu  lücrlin.  53erliu,  ©.  ©rote.  1882.  160  Safeln  in  SbÜb,  mit  erlänternbem  Sejt  in 

4",  86  S. 

'Derfelbc,  3cid)nungen  bon  3llbred)t  ®ürer  in  9?ad)bitbuugen.  ©rfter  S3anb.  SSerlim 
©.  ©rote.  1883.  99  Safetu  unb  23  ©.  Sej:t  in  ©ro^fol. 

Sie  33cbcutung,  meld)e  bie  tbniglid)en  Sliufeeu  in  23erlin  in  le^ter  3eit  gemonnen  haben, 
fo  baß  fic  für  Seutfd)lanb  gerabegu,  unb  felbft  über  bie  ©rengen  beb  ^anbeb  hiuaub  ein 
fUlittctpunft  funfthiftorifd)cr  Stubien  gemorben  finb,  berbanfen  fie  nii^t  ben  filanmäßigen  21ns 
taufen  allein,  fonbern  nod)  biel  mehr  ber  uuunterbrod)enen  miffenfd)aftlichen  ißublilation  ihrer 
neuen  Grmerbungen  unb  ihreb  alten  23efihcb.  23ergleid)t  man  bamit,  mie  bab  mit  fo  biel 


^•r.  Stppmann,  3etc|nungen  alter  9}?etfler  im  fgt.  Äupferftid)fabinet  ju  ^Berlin.  165 

reicheren  SJiittein  aui^geftattete  33rittff;  9}?ufeitin  buvc^  feine  grn|en  3(utäitfe  in  teiner  ÜBeife 
ti'iffenfc{)aftlid)  fnrbernb  eingreift,  inie  alte  bort  aufgefd)id)teten  inobernen  Ännftinerte  eigenttict) 
inirfungbtcb  finb,  ba  fic,  inenn  man  einige  mir  für  ein  größeres ''^ntblifnni  bered}nete^ublifntionen 
befannter  Äuf,'ferftid)e  anbniinint,  burd)  feine  regefntä^igen  'ipnbfifationen  bon  ber  SBerinaltnng 
beb  9}?ufeumb  aub  jugängfid)  geniad)t  merben,  fo  mirb  nnb  bie  breite  Söirtnng  ber  fbnigf.  9)hifeen 
in  Sertin  nod)  beffer  erftärtid). 

(5b  genügt  f;eute  nid)t  inef;r,  bie  ermorbenen  ©d)ä^e  auf3uff)eid)ern  nnb  fie  bem  be= 
fuc^enben  ^ubfifum  jugcingtic^  jn  niadien.  2)ie  ^nnftgefcbid)te  nad)  if;rem  gegenmärtigen 
0tanbe,  bie  einer  epaften  9}Jetf;pbe,  ioenn  fie  biefetbe  and)  nod)  ni(^t  in  aften  f^äften  erreid)t 
r)at,  bod)  überalt  jnftrebt,  bertangt  ebenfo  tbie  bie  ®efd)id)te  ober  bie  ftaffifd)e  2frd)äofogie, 
ba^  il^r  9}iateriaf  iLnffenfd)afttid)  nnb  ferienloeife  georbnet  in  aftgemein  3ngängUd)on  ‘;)3ubli= 
fationen  borliege.  (5rft  bann,  tbenn  biefeb  einmaf  annä'^ernb  erreid)t  fein  loirb,  menn  eb 
mögtid)  fein  toirb,  in  aften  bebentenberen  33ib(iotf)efen  bie  notigen  3Sergfeid)nngen  bor3nnef)men, 
mirb  bie  gel^einmibbofte  ^ennerfd)aft  inef)r  nnb  mef)r  an  if)rem  SBerte  bertieren,  nnb  eine  att= 
gemeine  55erftänbigung,  bie  ni(^t  mef)r  auf  Treue  nnb  ©tauben  beruf)t,  bei  ber  inobernen 
^unftgefd)id)te  fo  natürlid)  eintreten,  mie  fie  tängft  bei  '!)3atäograf.'if)ie  ober  (5f)igraf}f)if  bor- 
f)anben  ift. 

T)a§  )bir  311  biefem  3tefe  gefangen,  ba^u  tragen  bie  'i|3ubtifationen  ber  33ertiner  9)?ufeen 
nid)t  suni  geringften  Teile  bei.  Tie  meiften  ber  neu  augefauften  f)erborrageubeu  Ä'uuftmerfe 
mürben  bibr)er  ef)emöglid)ft  in  bem  Saf)rbud)e  befannt  gemacht,  nnb  burd)  eine  gefef)rte  (Srs 
ffärung  in  beu  Sfiittelfiunft  ber  miffenfd)aftfid)en  Tibfuffion  gerüdt,  uid)t  meniger  aber  3U= 
gfeid)  mit  ber  ferienmeifen  ^ubfifation  be§  gan3en  33eftanbe§  begonnen;  id)  mift  babei  nur  auf 
33obe’g  ^ortraitffuffituren  ber  ffieuaiffance  uub  auf  g'^tet^fcinber^  ©d)aumüu3en 
f)lnmeifen. 

3l^nen  reif)t  fid)  ba§  borfiegeube  2Berf  an,  ba§  160  ber  bebentenbften  3cid)nungen 
beS  ^uf) ferftid)fabinetg  in  tabeffofen  f^acfimitcb  bringt,  unb  nun  burd)  ein  Tei'tf)eft 
bon  0eite  be§  Herausgebers  bortäufig  abgefd)toffeu  ift.  ©einem  erfäuternben 

Tejte  mit  ber  SSefc^reibung  unb  33eftimmung  ber  3eid)nungen  f)at  ?if)f5mann  eine  banfenS= 
merte  ©infeitung  borauSgefc^idt  über  bie  bom  XV.  biS  XVIlI.  3af)rt)unbert  gebräuqlid)en 
?frten  ber  3ei(^bungSted)nif,  bie  fef)r  bernerfenSmerte  SBinfe  unb  9Jiitteitungeu  entf)ätt.  2lud) 
mirb  mand)er  mit  unS  erfreut  barüber  fein,  ba^  babei,  gteid)fam  afS  SBeifie,  ein  SfuSffirud) 
©iobanni  9)forefli’S  über  bie  ^Betrachtung  bon  3eid)nungen  borangeftefft  mirb,  unb  bet  ber 
überrafchenben  9feuf)eit  biefeS  ^ugeftänbniffeS  mirb  man  eS  gerne  f)innehmen,  ba^  feinen  Dramen 
auSjuffirechen  burch  eine  ftitiftifd)e  Umfehreibung  borerft  forgfäftig  bermieben  mürbe.  0d)eint 
eS  bod)  ein  nu^tofer  unb  unfruchtbarer  ^amfif  enbfich  aufgegeben  mirb. 

33ei  ber  SfuSmahf  ber  3eid)nungen  mar  bor  altem  bie  mögfid)ft  bollftänbige  iBertretung 
aller  @d)ufen  ma^gebenb.  Tie  beigefe^ten  SahreSjahfen  ber  (5rmerbung  faffen  unS  erfennen, 
ba^  baS  ^abinet  feine  bebeutenbften  unb  mertbollften  ©rmerbungen  an  ber  Um= 

ficht  unb  ©nergie  beS  HetemSgeberS  berbanft.  ©ie  fallen  alte  in  bie  ^eriobe  feiner  Leitung 
beS  ^abinetS. 

Sei  ber  9^amengebung  bon  ^f^nungen  finb  jmeierlet  SBege  möglich;  einmal  überall 
eine  Seftimmung  mit  alten  Httf^biitteln  ber  Sergleid)ung  borjunehmen,  unb  bort,  mo  fid) 
ein  fRefultat  nicht  ergiebt,  bie  unter  bie  Slnonhmen  ju  legen,  ober  fid)  ber  Trabis 

tion  mögtichft  enge  anjufchtie^en.  @S  mürbe  jumeift  ber  lebtere  2ßeg  gemühlt.  2Bie  mir 
fcheint,  bei  bem  heutigen  ©tanbe  ber  ^ontroberfe  mit  gutem  @runb;  bie  enbgültige  (5ntfchei= 
bung  foll  meiterer  f^orfchung  borbehalten  bleiben.  fUur  hätte  bort,  mo  bie  Unrichtigfeit  ber 
älteren  Se3eid)nung  auf  ber  Huub  liegt,  biefelbe  gurüdgehalten  merben  fönnen.  ©0  möchte 
man  befonberS  ein  ffiarfamereS  Verfahren  mit  großen  Dramen  münfehen.  Ter  3eichuung  eines 
fauernben  flJacften,  fl?r.  20  (^nb.  9?.  416),  bireft  bon  ben  (^afiitani  beS  9}lid)elangelo 
beeinflußt,  auS  bem  ©nbe  beS  16.  3ahrhunbertS,  ben  9?amen  beS  ©iorgione  ju  laffen,  er* 
innert  etmaS  an  SluftionSfataloge.  TeSgleichen  füllte  eine  meiß  gehöhte  ©tubie  jur  fOlabonna 
bell’  Srnfiannata,  9lr.  158  (3t.  9?.  2231),  bod)  nicht  mit  9faffaelS  9?amen  fn'unlen,  fte  bürfte 


166 


Ä'unftlitteratur. 


bcni  sobald'  beö  33i(bc8  ^Ucvtuo  bei  53aga  3itgel§i5ren,  bem  au^  ein  nic^t  unbebeutenber, 
n'oljl  311  untcvfd)eibenber  Stnteil  an  ben  ^artonS  ber  9^affae^t^d)en  S^^e^Jl^tb^e  3U3ufc^ret’6en  ift. 
Sind)  bte  9?onien  ber  brei  bunften  ©efellen  n)irb  lüo'^l  ntemanb  3U  erforfd)en  Begierig  fein, 
auf  bereu  S3lätter  einft  Begeifterte  SSefi^er  ben  S^ainen  3::i3iang  fc^rieBen.  ®en  2Bert  bon 
23c3cid)nungen  beg  18.  Sal^rljunbertg  ober  gar  beg  laufenben,  loie  ©ignorelli  auf  9?r.  40 
(3.  9?.  2381),  Berntag  id)  nid)t  ein3ufe]§en.  ®er  ^eiciiner  biefeg  lomBarbifd)en  Äoftfeg  bürfte 
in  ber  UntgeBung  beg  ^oftfta  3U  fuc^en  fein.  SBurbe  bod)  in  einem  anberen  f^alle  Bei  ber 
l)crrlid)en  (Srcole  9toBerti,  9?r.  115  (3.  9?.  1839),  bem  S3tatte  biefer  un= 

3mcifeir)aft  rid)tige  9?ame  gegeben,  oBfd)on  e8  Bon  älterer  ^anb  ben  falfc^en  beö  99tontagna 
trägt,  3n  ber  2lnffd)rift  ber  Betreffenben  STeyte^ftelte  ift  getoi^  nur  au§  S5erfe!^en  unter  ben 
99?alern,  nab^  benen  fid)  Srcole  fRoBerti  Bilbete,  ?oren30  (lofta  mit  aufgefül)rt. 
liegt  l)ier  eine  S3ermed)§lung  mit  bem  jüngeren  ©rcole  @ranbi  bi@iulio  Sefare,  einem 
©d)üler  (I^ofta’g,  Bor. 

Sind)  Bon  SBotgemut  mod)te  id),  feitbcm  ba§  be3eic^nete  SSlatt  Bei  Dr.  3nrie  in  SBien 
Borliegt  (fniBlicirt  Bon  2;l)aufing  in  ben  99titteitungen  bcg  3nftitut§  für  öfterr.  @efd)icBt§s 
forfd)ung,  V.  S3b.,  1.  i^eft  1884),  jebenfall^  bic  ^reu3igung,  9?r.  52  (3.  9?.  1296),  augfd)eiben. 
0ie  ift  l;i3d)ftenä  ©d)nlgut.  hingegen  fd)eint  mir  ber  Slutor  be§  'i)3orträtfoftfeg  Bon  1504, 
9?r.  142  (3.  9?.  333)  „99?eifter  mit  bem  B-  B-"  auffinbBar.  SSorerft  müffen  loir  baö 

9J?onogramm  rid)tig  lefen,  e§  ift  beutlic^  Uncial=9}?aju§fel  B  unb  llncials9}tinu§l'el  h,  looBei 
ber  obere  3l6fd)lnf3ftrid)  bc^  ^anfttBalfcnö  in  S3crlin  aB  ©eit  ber  33aud)linie  beä  B  Beriefen 
tourbe.  ©iefe  fid)er  SlugöBurgifc^e  36i'i)ttung  ftel)t  in  ber  älJitte  3n)ifd)en  ben  @ilBerftift= 
5eid)nungen  be§  alten  .gtolBein  unb  ben  ^or)len3eid)nungen  33urgfmair§,  ift  3.  S3.  fel^r 
Bcrloanbt  mit  jener  bcg  Ic^teren  im  33ritifl)  9Jtufenm,  bie  biird)  (Sftl)ruffi’g  ^uBlÜation  in 
feinen  ©)ürer3eid)nnngcn  (fälfd)lid)  atS  ©ürer,  ^j.^orträt  Bon  beffen  SSater)  allgemein  3ugängtic^ 
ift.  99t an  loirb  baS  B.  h.  S3rofi  i^olBein  lefen  bürfen,  unb  barin  ein  Ißeifftiel  feiner 
3iigenbarBeit,  loo  er  nod)  unter  beä  S3ater§  (Sinfluffe  ftel^t,  Befil^en. 

©)iefe  Beiläufigen  ißemerfungen  follen  nur  barauf  aufmerlfam  machen,  na^  toie  Bietertei 
9iid)tungen  bie  ^uBlifation  nufer  3ntereffe  in  Slnfpru^  nimmt;  ba§  reid)e  99?ateriat  mirb  2lnla§ 
311  mannigfad)er  SlrBeit  geben.  3c^  toürbe  and)  bie  SlugfiB^rnng  ber  SSlätter  atö  ted)nifc^e 
i'eiftung  l;erBorf)cBen,  meld)e  3.  33.  bie  9teftrobuftion  33raun§  toeit  üBerl;olt  l)at,  märe  fie  nicht 
felBft  biird)  bic  neueftc  ^uBlitation  f^riebrid)  ?if)ftmann§  in  ©ci^atten  geftellt. 

©er  elfte  33anb  einer  f^acfimilesSluggabe  Bon  SllBred)t  ©ürerS  ^^i^^ungen  liegt  Bor, 
bic  „ein  mögtid)ft  Bollftänbigcö  (forf)ii6  ber  3eid)nungen  beg  großen  99teifterg  Bieten  unb  biefelBen 
angcftd)tg  ber  3ufälligfeiten,  melcf)en  bie  Driginalc  auggefe^t  fmb,  menigfteng  in  9tad)Bitbungen 
ber  3i*fiittft  überliefern''  foll.  ©iefc  9llfid)t  ift  Bollftänbig  gelungen.  99?it  eingel)enber 
Äcnncrfd)aft  finb  alle  ^ro3cburen  ber  9tef)robul'tion  gemäl;lt,  um  ben  gemünfd)ten  ©ffeft 
l)crBor3uBringcn.  ®ie  Berfd)iebcnen  l)cliograftl)ifd)cn  unb  l)eliott)f)ifc^en  3Serfal)ren,  ber  f^arBen= 
l)ol3fd)nitt,  ber  titl)ograft’^ifd)e  f^arBenbrud  oft  auf  einer  ©afcl  Bereinigt,  fo  ba^  eg  eineg  genauen 
©tnbiumg  Bcbarf,  bic  cin3clnen  35erfa^ren  311  unterfd)eiben  unb  3U  erlennen.  2ßer  mürbe  auf 
ben  erften  SluBlid  Bermuteu,  bajj  bie  auf  Blauen  @runb  getufc^ten  Slf)oftelföf)fe  mit  acf)t  glatten 
l)crgeftcltt  finb.  ©)icfe  9icfn-obnftioncn  crfc^en  bic  Originale  Bollftänbig,  unb  fönnen  fie  felBft 
Bei  ben  cingct)cnbftcn  ©tubien  Bcrtretcn.  ©ie  finb  3ugteid)  eine  ©c^ule  unb  ein  ©riumfjl)  ber 
rcfmobucircnbcu  Äünftc.  (5g  ift  eine  Gt)re  für  ®eutfd)tanb,  ba^  ein  fotd)cg  SBerl  !^icr  3um 
erften  99ta(c  unternommen  unb  fo  glän3cnb  burd)gcfül)rt  mürbe,  unb  eine  f^reube,  ba§  eg  ben 
erften  bcutfd)cn  Sl'ünftlcr  Betrifft,  ben  mürbig  3nr  Slnfd)auung  3U  Bringen  feine  99tül;e  unb  feine 
Äoften  gefpart  mürben. 

3cbcnfatlg  mar  ber  .(pcrauggcBcr,  beffen  Äenncrfd)aft  in  ben  graf.d)ifc^en  fünften  unBe= 
ftritten  ift,  ber  gccignctftc  99?ann,  eine  fold)e  gcmaltige  SlnfgaBe  3U  Beginnen.  Sind)  mürbe 
toenig  anberen  jeneg  cin3igc  33crtraucn  ber  cnglifd)en  ©animier  entgegcngeBrac^t  morben 
fein,  bic  fid)  Bon  il)ren  foftBaren  ©cBä^en  üBer  ein  3al)r  trennten,  fie  ben  ©efa'^ren  beg 
©ectrangporteg  augfe(jten,  um  bie  forgfältigfte  33ergtcid)ung  ber  9tef)robuftioncn  mit  ben  Dri= 
ginalen  in  jebem  ©tabium  beg  93erfal)rcng,  felBft  nod)  Beim  ©rüde,  3U  ermöglii^en. 


^r.  Sippmann,  Sltbrecfjt  Sürer. 


167 


®er  evfte  ^anb  entTjäÜ  72  ^Serliner  ^abinetg,  19  be§  ,^errn  SBilliam 

3D?itd)el  in  Sonbon,  9  be§  ^errn  3ol;u  9)ialcoIm  unb  eine  be§  ^errn  grebevid  Sccfer  bafelbft. 

®te  3ci'^)ninigen  anberer  öffeutlidien  ©nmmlungen  unb  bet  '5)3n9atbe[tl3ern  foUen  [olgcn. 
(2in  ©n^.-'l.denient  tniirbe  bann  bie  funftf;tftorifd)  n)td)ttgern  jU^eifell^aften  nnb  uned)tcn  3''’id)= 
nungen  entt;n(ten.  ©in  ©ntfd)lu9,  ber  für  bie  gorfdiung  fel;r  frudttbvingenb  fein  tuivb.  ©§ 
linrb  eine  gute  ©d)ulung  bc§  3tngeb  Silben,  jene  3eid)nnngen,  inenn  and)  nur  in  getncil^ttcn 
©i•enlf^^aren,  bie  einft  für  ®ürer  auögegeSen  nturben,  ben  ed)ten  gegenübergeftellt  ju  fef;en. 
Tonnen  tnir  e§  boc^  r;eute  fd)on  fd)rüer  begreifen,  toie  bie  befannten  33atnberger  unb  SSerliner 
■iprofilföfjfe  au§  bent  SSeginne  beS  3al)rl;unbertb,  bie  in  feber  f^alte  ben  ©infureftil  berraten, 
als  ec^t  gelten  lonnten.  Unb  n)el(b  l)arten  ©trau§  l;atte  bcd)  5;^l;anfing  mit  il;ren  5ßertl;ei= 
bigern  auSjufediten !  Stber  gerabe  in  SSejug  auf  biefeS  S5erfpred)en  l;ätte  man,  unb  eS  ift 
baS  ber  einzige  2Bunf(^,  ber  biefer  SluSgabe  gegenüber  bleibt,  bei  ber  SluStt^al^l  für  ben  erften 
33anb  bebac^tfamer  berfal)ren  follen.  ©S  finb  mand)e  ^e^nungen  aufgenommen,  bie  il;ren 
^la^  im  ©uf)f)lementbanbe  beffer  auSfüllen  mürben. 

9?r.  43  unb  44,  ?anbf(^aften  auS  ©d)n)aben,  meld)e  ©)Dl;ruffi  jur  ©rfinbung  ber  be= 
fannten  biel  bela(^ten  9?eife  51nla^  gaben,  tberben  im  !Jejte  felbft  bon  bem  ,g)erauSgeber  ®ürer 
abgefproc^en.  53etrac^ten  mir  bon  ben  anberen  juerft  eine  größere  ©ruf^fse,  fenntlid)  an  einem 
gefälft^ten  SKonogramme  mit  gefd)lbeiftem  A.  ©ie  bitbet  fid)  auS  9fr.  9  .^erfuleS  befänbpft 
bie  $bbra,  9fr.  11  ber  linlen  ,g)älfte  einer  ^rofJortionSfigur,  9fr.  12  f^^iguren  unb  ®raberie= 
ftubien,  9fr.  13  ber  9füdfeite  ber  hörigen  3eid)nungen  mit  @ebänbe=©ntmürfen  unb  9fr.  33 
bem  QubaSfuffe.  ©emeinfam  ift  il^nen,  unb  baS  nnterfd)eibet  fie  fogteid)  bon  ®ürer,  baff 
S=förmig  gemunbene  ))arallele  ©trid)lagen  im  f51eifd)e  ber  9fid)tung  ber  99fuSfetn  folgen, 
©ie  ftnb  bon  einer  t^anb,  id)  möd}te  jebod)  feineömegS  an  bie  eineS  3^älfd)erS  benfen.  ©in 
folc^cr  mürbe  faum  ©egenftänbe  frei  erfunben  l;aben,  bie  an  feines  ber  auSgefül;rten  2öerfe 
3)ürerS  anflingen,  er  l)citte  bielme^r  betrügtid)e  33orftuDien  jn  biefen  geliefert,  um  fie  baburd) 
ju  bofumentiren.  9Iu(b  machen  bie  gälfdier,  bie  |a  auf  ben  S3erfauf  I;in  fpefuliren,  gemüt;n= 
lid)  größere  Äomfjofitionen,  für  fo  bereinjelte  ©tubien  fanben  fie  mol;l  bamalS  —  bie 
nungen  finb  auS  bem  16.  3lat;rl;unbert  —  feinen  guten  Fünfer,  ©ie  bürften  bon  einem 
naiven  SBerfftattgenoffen  ®ürerS  f^errül^ren,  ber  fid)  mie  er  felbft  mit  ©fsefutationen  über  bie 
^rof)ortion  befc^äftigt  l^at.  ®ie  33ergteid)ung  ber  !i;eile  ber  oberen  unb  unteren  ©rtremitäten 
burc^  auS  ber  ^alSgrube  gefc^lagene  Greife  ift  bie  eigene  ©rfinbung  jenes  fic 

meber  bei  ®ürer  nod)  bei  beffen  S3orgängern  eine  Slnalogie. 

Stbfid)tti(^e,  ma!^rf(^einlid}  alte,  f^cilfcbungen  l;ingcgen  finb  9fr.  8  nad)  bem  .^ol^fdinitte 
„9)fabonna  bon  ©ngeln  umgeben"  (SSartfd)  99),  9fr.  15  ^reujigung  nad)  ber  unteren  fpcilfte 
ber  ^Florentiner  ©rifaille=99falerei  bon  1595  unb  9fr.  19  Krönung  9}faria’S  mit  Scnu^ung 
beS  ^giolgf^nitteS  beS  9)farienlebenS  (33artfd)  94).  3Son  ben  übrigen  bürfte  9fr.  3  bem  99feifter 
beS  ©cbmeijerfriegeS  angeboren,  9fr.  17  ber  ^o^f  beS  ^aiferS,  ber  bie  21uffd)rift  bon  2)ürerS 
§anb  „9}faj:iimitian  1507"  trägt,  einem  Italiener,  ber  i^n  ®ürer  alS  S5orlage  für  ben  ^o^f 
im  9?ofenfranjfefte  geliefert  b^'^tte,  unb  9fr.  93  bie  ©ürfen  einem  etmaS  f^äteren  311umi= 
niften.  2fucb  9fr.  69,  bie  braunen  ®raf)erieftubien ,  fo  borjüglid)  fie  ftnb,  falten  attS  ®ürerS 
91rt.  ®iefe  531ätter  entff)red)en  jmar  bem  borauSgefd)idten  Programme,  junäd)ft  nur  ge= 
niiine  3eid)nititgen  ju  bringen,  ni^t  boUftänbig,  aber  fie  finb,  biS  auf  brei,  intereffante  ^Belege 
bon  ®ürerS  ©influ^  unb  Se^iebungen  ju  ^eitgenoffen. 

®aS  äßerf,  beffen  balbige  fFortfebung  mir  auf  baS  lebbaftefte  münfd)en,  ift  freitid)  gunädift 
für  ben  ©elebrten  unb  ben  Siebbaber  beftimmt;  eS  follte  aber  mit  feiner  reinen  unb  treuen 
©d)ilberung  beutf(ber  ©itte  unb  beutfd)er  ©röfe  in  feinem  ^aufe  fehlen,  in  bent  gute  S3üd)er 
neben  bem  me^fetnben  S^^anb  ber  SOfobe  einen  '^la^  finben. 

Sßien. 


Sranj  ©icftiöff* 


168 


.tunftUtteratur. 


Köiüglid^cs  I]iftori[d]C5  2Tiufeum  511  Dresden.  2lugroat;t  bon  Drnanienten  jum 

fd)en  ©cbraud).  iperauögegebcn  bon  9)?.  9?abc,  '5ßro[.  au  ber  fbutgl.  ^unftgeiberBefc^idc 
ju  ®veöbcn.  —  20  Sief,  gu  je  10  Statt  SD^onattid)  2  Sieferungen  h  6  9)latl 

3)a8  r;iftorifd)e  9Jiitfcum  ju  ®rc§bcn,  n)etd)eg  at§  @d)at3tannnev  gefd)id)tlid)  tbtd)ttger  unb 
intcreffantcv  ®cnfniätcv  feit  tauge  tbeit  bevüf;mt  ift,  t'ouute  tu  feiner  Sebeutung  für  fjraftifc^e 
3ibed'e  erft  bott  geroürbigt  loerben,  feit  it^m  iui  3at;re  1876  eine  angenieffene  Stufftettung 
im  9J?ufeum  3ot;annenni  jn  teil  tburbe.  .^ier  erft  trat  e§  Weiteren  Greifen  beuttid)  bor  Singen, 
baji  biefe  ©ammtung  eine  j^ülte  ornamentater  Sorbitber  erften  fRangeS  entt;ätt,  ber  nur 
menige  ©ammlungen  ät;ntid)e§  an  bie  ©eite  ju  ftelten  r;aben.  ®aö  StRufeum  ift  überrei(^ 
an  jenen  foftbaren  SBaffen  unb  Slugrüftunggftiiden  alter  Slrt  für  flRann  unb  9fo^,  an  ©eräten, 
93iöbetn  unb  ^teinobien  be§  16.  unb  17.  -Sal^rl^unbertg,  ibie  fte  in  gteid)er  ^rac^t  unb  Sott= 
enbung  feine  anbere  3bit  ^erborgebrad)t  l;at.  3)ie  Siebe  jur  ^unft  ift  ein  atte§  ©rbteit  be§ 
fäd)fifci^en  gü’fftbnliaufeg ;  ni(^t  nur  in  3)regben  fe:§en  Ibir  bie  Setoeife  babon,  tbenn  au(^  l;ier 
am  gtänjenbften:  bie  ©ammlungen  in  @otl;a,  SBeimar,  9Reiningen  nnb  auf  ber  Sefte  ©oburg 
berbanfen  S^re  (äntftel;ung  ebenfaltg  bem  ertaud)ten  @efd)ted)t  ber  SBettiner.  3n  biefen 
©ammtungen  gatten  frül^er  lebigtid)  biejenigen  ©tüde  at§  tbertbolt  unb  bead)tengtbert,  bie  in 
irgenbibel(^er  Segiel^ung  ju  einem  j^ürften  ober  ©reigniffe  beö  .^aufeS  ftanben;  biefen  ©tanbs 
f^unft  nel;men  auc^  bie  ätteren  'ißublifationen  be§  !^iftorifd)en  StRufeumä  ju  ®regben  ein.  9Rit  ber 
(Srfenntnig  bon  bem  fünftlerifd)en  Sßerte  ber  l^ier  beriba^^rten  ©d)ä^e  nal^m  auc^  bie  Senuljung 
berfetben  at§  Sorbitber  feitenS  be§  mobernen  .gianbtberfg  3U.  j^ür  alte  ©ebiete  moberner  Sn^ 
buftrie  ftie^t  l;ier  eine  Duette  ornamentater  ©d)ä^e,  bie  big'^er  teiber  nur  einer  fteinen  Sln= 
3al;t  meift  ein]^eimif(^er  Zünftler  ju  gute  fam.  Diefe  ©d}ä^e  and)  roeiteren  Greifen  jugängtid) 
jn  mad)en,  f;at  bie  um  bie  j^örberung  fünftterifd)er  Unternel^mungen  fd)on  fo  bietfad)  berbiente 
j^irma  fRömmter  &  3iona§  in  ®reöben  unternommen,  tbetd)e  eine  9leil)e  bon  ©afeln  na^ 
©egenftänben  be§  l}iftorifd)en  9Rufeum§  in  Sid)tbrucf  l;erauggiebt.  Sltg  .:^auf)tgefid)t§f)unft 
biefer  'ipubtifation  loirb  ftetS  im  Sluge  bel;atten,  bem  .^aubtoerfer  Sorbitber  ju  liefern.  ®em= 
nad)  fotten  bie  ©egenftänbe  fo  gro^  ibie  irgenb  möglid),  tbenn  tl)untid)  in  Driginatgrö^e 
ref)robu3irt  iberben;  ferner  fommt  e§  tbeniger  barauf  an,  ©otatanfid)ten  ber  eingetnen  ©tüde, 
at§  bietme^r  Details  311  geben.  Der  Herausgeber,  'ißrofeffor  fRabe,  beffen  betbä^rten 
bie  SluStbal;t  beS  SRaterialS  übertragen  ift,  betont  mit  fRe<^t  in  ber  Sorrebe,  ba§  tbir  an  ben 
Slrbciten  beS  16.  3al;r^nbertS  befonberS  bie  „intime  Durd)bilbung  beS  Details"  3U  fd)ä^en 
nnb  an  it;r  nod)  311  lernen  l^aben.  ©erabe  baS  an3uregen,  auf  bieS  liebebolte  ©ingel^en  unb 
Dnrd)arbeiten  and)  ber  fteinftcn  Deite  unfere  H^ibbtoerfer  l)in3utbeifen,  ba3u  ift  bie  'ißubtitation 
bcfonberS  geeignet.  finbet  man  baS  Drnament  f)raftif(^  bertbenbet,  3um  Deil  umgebitbet, 

tbie  eS  ber  Zünftler  fid)  nad)  Sebarf  3ured)t  gemad)t  l;at,  tbät;renb  anbere  2Berfe  oft  in 
ibüftem  Dnrd)einanber  flfeftrobuftionen  ornamentater  ©tid)e  bringen,  mit  benen  ber 
iberfer  l;eute  bietfad)  nod)  l)er3tid)  tbenig  an3ufangen  tbei§.  @S  fommt  ba3u,  ba^  bie  Sid)tbrude, 
tbie  eS  bei  ber  j^irma  fRömmler  &  3onaS  nid)t  anberS  3U  ertbarten  ift,  bon  einer  gan3  über= 
rafd)cnbcn  ©d)ärfe  unb  Denttid)feit  finb,  fo  ba^  fte  unS  felbft  für  bie  fleinften  unb  feinften  DetaitS 
nid)t  im  ©tid)  l affen.  SluS  biefem  ©runbe  tbirb  baS  Sßerf  aud)  Siebl;abern  unb  jebetn  Äunfts 
frcnnbe  toittfommen  fein,  ba  eS  bod)  nur  fel;r  tbenigen  bergonnt  ift,  bie  Driginatftüde  in 
näd)fter  yiät;e  tinb  mit  9Rnfe  3U  betrad)ten.  Sor  allem  gel;ören  bie  Dafetn  in  bie  Sßerfftatt, 
in  bic  «Hanb  ber  .ft'iinfttcr  nnb  ©d)üter:  l)icr  fonnen  unb  toerben  fie  Ruthen  ftiften. 

P. 


Ceti  eines  Blattes  aus  6eiu  XDerfe  „Könial.  l^iftor.  2nufeuin  511  Bresben' 


eictjtbi'iicf  u.  sycvfnn  l'on  SUiiuintcr  &-  Jiiiuiä  iu  Iicbbcu. 


V.. 


6 


11  DRLT  KÖNIGE  Ml'^  IHREM  STE^N 


4 


gig.  8. 


Die  i7ol3ard]iteftur  f^alberftaöts* 

Don  (£arl  Cad^ner. 

ITtit  2lbbiI^ulIge^. 

u  ben  ©täbten,  in  bencn  bie  nieberfäc^fifcfje  ipoljardjitcftur  i()re  jd)ünjten 
unb  mannic3fad)[tcn  S^tüten  getrieben,  ol}ne  ßlneifet  bie  alte  S3ild}of!3= 
ftabt  §alber]'tabt.  «Sie  f)Qt  bi§  in  nufere  3eit  ibr  a(tertündid)e§  (Gepräge 
ermatten  unb,  lüa§  ganj  befonberg  I)erbürget)oben  fei,  nenerbingS  fetjr 
anerfennen§tnertc  ^^erfudje  auf^utneifen,  ipren  ^^rofanbcinten  bnrd}  paf= 
fenbe  S3ema(nng  bie  ebemalige  iprad)t  ber  ©rfdjeinung  gurüd^ngeben.  iS)ie  tiefbrannen, 
btauen  unb  roten  Xöne  oerteitjen  ben  S^aiüoerfen  ein  au^erorbent(id)  materifd)e§  i.dn- 
fet)en  unb  taffen  ben  i^ergteidj  ^Ujifd^en  nuferen  mobernen  (Steingebäuben  itnb  ben 
Öotjbauten  be§  9}iittetatter§  fepr  ^n  gnnften  ber  lepteren  fpredjen.  §errtid)  inuf5  in 
ber  iJtjat  ber  5(nbtid  ber  nieberfäd)fifd)en  ©täbte,  bie  ber  fein  an§gebitbete  gonn=  unb 
^arbenfiuu  nuferer  33orfat)ren  gefdjuffen  pat,  iin  15.  unb  16.  Snprpnnbert  geluefen  fein, 
unb  mit  9?ed)t  bürfen  mir  bebanern,  bnp  ber  SSieberbetebnng  ber  alten  93anmeife  attertei 
in  ben  mobernen  SebenS^  unb  SSerfeprgoerpättniffen  begrünbete  Siebenten  entgegenftepen ; 
eine§teit§  ift  ba§  ^otj  511  foftfpietig  gemorben,  anbernteitS  oertangt  bie  @id)erpeit  gegen 
Jenerögefapr,  bap  ba§  ^otj  ol§  töaumateriat  nur  fparfame  58ermenbnng  finbe. 

2Bie  fdjon  £übfe  in  feiner  „@efd}icpte  ber  bentfcpen  9^enaiffanee“  peroorgepoben  pat, 
ift  e§  bie  fpätgotifcpe  (Stilrid)tung,  meldje  bie  ardjiteftonifcpe  ^ppfiognomie  ber  (Strafen 
nnb  iptäpc  §atberftobt§  beftimmt.  Sn  biefer  .^infidjt  nnterfd)eibet  fiep  bie  ©tabt  mefent- 
tid)  üon  §itbedpeim,  mo  bie  9ienaiffanee  üiet  entfdjiebener  äum  StnSbrnd  getommen  ift, 
freitiep  nid)t  opne  ba§  bnrep  bie  ^ot^teepnit  üorgefdjriebene  f^oi^mcnmefen  berlepen, 
mäprenb  in  §atberftabt  ber  ^otjftil  and)  jur  >5er  tRenoiffance  üiet  ftrenger  gepanb' 
pabt  mürbe.  2)ie  früpeften  ber  noep  üorpanbenen  ^^rofanbauten  ber  gotifdjen  ^eriobe 
finb  etma  um  bie  9Jätte  be§  15.  Snprpunbertg  entftanben.  @ie  finb  in  iprem  idufbon 
nnb  in  ipren  Gin^etformen  fo  meifterpaft  bnrdpgefnprt,  bap  man  nid)t  fept  gept,  menn 
man  fie  at§  bie  ©nbgtieber  einer  oierpunbertjaprigen  bautid)en  Xrabition  anfiept. 

Um  1540  fängt  ba§  gotifepe  ©titgefüpt  an  ^n  fd}manfen,  nnb  e§  entmidett  fid)  jener 
eigentümtiepe  SSRifepftit,  ber  bie  tRenaiffanceformen  opne  reepteS  SSerftänbni§  at§  eine  ?trt 
9Robefacpe  anfnimmt,  fiep  aber  ber  atten  gotifd)en  ©emöpnung  nii^t  entfeptagen  tann. 
Grft  um  1575  fommt  bie  9?enaiffanee  jur  üolten  §errfepaft,  bie  bann,  mie  faft  überatt 
im  bentfdjen  iRorben,  gnr  ^eit  be§  breipigjäprigen  SlriegeS  unter  ben  ©inftnp  be§  potläm 

3eitf(firift  für  bilbenbe  Sfiinft.  xix.  22 


170 


Sie  ^oläard^iteitur  $alberftabt§. 


öifcfjen  25arocffti(§  c3erät.  barode  gormenlüefen  bleibt  f-ür^bte  gan^e  golge^eit  in 

Übung  unb  crlifd)t  crft  im  5tnfang  unfercS  Sal)i'l)nnbert§. 

it^cn  angebeuteten  nier  iperioben  entjprec^enb  moüen  mir  im  iRac^folgenben  bie  @nt= 
midelnng  be!§  bürgerlidjen  gac^merf§l)aufe§  in  §alberftabt  üerfolgen. 

Die  gotifcpc  Periobe. 

nieberfädjfifdje  !föoI)ngebänbe  in  feiner  älteften  un!§  betannten  Jorm  ^eigt  in 
feinem  ^Infban  bnrdjmeg  üorfragenbe  ©todroerfe,  b.  i).  ©efc^offe  mit  meit  Ijeimortretenben 
iöalfenlQgen,  bereu  einzelne  Spalten  entmeber  birett  üon  (Stäubern  unterftü^t  aber  burd) 
ein  über  le^tere  gelegteg  SSanbraljmenljol^  getragen  merben;  in  beiben  fällen  mirb  jeber 
einzelne  Ijerüorfbringenbe  Spalten  gegen  ba§  untere  ©efdp^  burc^  ein  mit  bem  Stäuber 
feft  aerbimbeneg  fc^rägeS  ^al^ftüd,  ^opfbanb  genannt,  abgeftü^t,  mäl)renb  über  ben 
Saltenenben  eine  Scbmelle  511  liegen  fommt,  meldie  bie  Stänber  beg  üorfpringenben 
Stodmerfg  511  tragen  liat.  91ug  biefer  Slnorbnung  folgt  ber  ganje  übrige  Slufbau;  fie 
bebingt,  bap  fomol)!  unter  alg  and)  über  jebem  53alfenenbe  ein  Stänber  angebradjt  mirb, 
bamit  bereu  2)rnd  birefte  Unterftüpung  finbe,  fomie  baff  bie  51bftänbe  ber  Stänber  unter 
fid)  gleid)e  finb,  um  eine  gleic^mäf3ige  i^erteilnng  ber  einzelnen  Spalten  burd)fül)ren 
,511  fbnnen.  Snfolgebeffen  ergiebt  fid)  eine  fd)arfe  ©lieberung  ber  5tu§enfeite  fomol)! 
in  l)orüontalem,  alg  and)  in  oertilalem  Sinne.  ^^^1  l)ori3ontalem  Diiegel^ 

meid  nnb  Heineren  Sd)nbftreben  abgefteiften  Stäubern  befinben  fid)  bie  genfteröffnungen, 
bie  anberen  f^elber  finb  mit  93adfteinmanermerf  auggefüllt. 

i?lugtragnngen,  mie  fie  eben  gefd)ilbert  mürben,  l'ommen  ftetg  an  ber  Stra^enfeite 
oor,  mät)renb  bie  diüdfeite  l)äufig  fd)lid)t  in  bie  §ül)e  gefül)rt  ift;  man  legte  il)nen  alfo 
mel)r  beloratiüen  alg  fonftrnftioen  2Bert  bei.  iDem  entfpred)enb  erl)ielten  bie  (£dl)äufer 
an  beiben  Stra^enfeiten  ^Ingfragungen,  mag  auf  ber  einen  Seite  nur  burd)  3]orfd)iebung 
oon  Stid)balten  gefd)el)en  tonnte,  bie  l)ier  ol)ne  f^’^'age  eine  augfd)lief3lid)  beforatiüe  95e= 

bentnng  haben.  iDie  Sd)mierigteiten,  meld)e  ber  ?Xufbau  ber 
öde  ergiebt,  finben  fid)  in  fel)r  gefd)idter  5fi3eife  geloft.  5tn 
bem  unteren  @efd)offe  tonnte  bie  gleichmäßige  (äntfernung  ber 
Stänber  einget)a(ten  merben,  an  bem  erften  oorgetragten  Stod= 
mert  hingegen  blieb  an  ber  (£de  ein  gröfierer  Sfiaum  übrig; 
man  hnÜ  ficß  fOf  nuin,  mie  aug  gig-  1  erfid)tlid), 
bem  unteren  (Sdpfoften  brei  burd)  Stid)balten  nnb  SXopfbänber 
auf  jenem  abgeftüpte  Stänber  anffepte,  üon  meld)en  ^mei  bie 
auggetragte  lotred)te  ^^ortfepiing  beg  unteren  bilbeten,  alfo 
richtigen  9tbftanb  üon  ben  benad)barten  Stäubern  hatten, 
mährenb  ihre  (Sntfcrnnng  üon  bem  eigentUd)en  ©dftänber  üon 
ber  (^röfße  ber  fdngtragnng  abhing.  ®iefe  Söfung  erfolgte 
jebod)  ftetg  nur  an  ber  erften  oorgetragten  @de  unb  mürbe 
felbft  bei  mehrgcfchoffigen  Käufern  an  ben  höher  gelegenen 
Stüdmerten  nid)t  mieberholt,  fo  bafj  hier  bie  (Sntfernnngen  ber  brei  (Sdftänber  ftetig 
grlhVr  mürben. 

löefonbcrg  eigentümlich  ift  bem  niebcrfädjfifchen  3}3ol)nl)unfc,  baf)  eg  feine  ©iebetfeite 
feiten  ber  Strafße  ,3iimenbet;  bic  Jirftlinien  ganzer  (^ebänbereihen  laufen  parallel  mit  ber 
2traf5enflnd)t  nnb  nur  an  (£ctl)änfern  treten  ©iebelflächen  auf.  (Sigentümlid)  ferner  ift. 


SSon  Gar[  £ac[}ner. 


171 


btiB  ba§  untere  @e]d)oj3  meiften§  nu§  gndjluerf  befteljt  uub  nur  an^nabincuueife  inaffiti 
üutgefül)rt  er]d)eint,  fomie  ba^  im  erftern  gatte  jenem  @efd)offe  ^mei  ©todwerfe  berart 
eingefügt  wnrben,  bafe  bie  fie  trennenbe  töatfentage  in  bie  mäd)tigen,  ln§  jiir  erften 
95ortragung  aw3  einem  ©tüde  beftetjenben  ©tauber  einge^apft  Würbe. 

©er  materifdje  dreig,  Wetd)er  ben  ©ebiinben  biefer  ütteren  gönn  eigentnmtid)  ift, 
wirb  nidjt  wie  in  anberen  aften  ©tübten  üon  einer  feittidjen  9Jebeneinanbergruppirnng 
oor'  ober  jurndfpringenber  ©ebänbeteite  bewirft,  fonbern  auSfdjfie^tid)  bitrd)  bie  9tn§= 
Iragungen  gon^er  ©todwerfe  nnb  biird)  bie  reidje  Drnamentif  be§  tBatfenwerfs. 
SSäprenb  bie  einförmigen,  mit  giegetn  bebedten  fteiten  ©ad)ffäd)en  nn§  Wenig  anmuten, 

feffetn  nn§  um  fo  mepr  bie  bem  5tnge 
näper  tiegenben  ©ebänbeteite,  über 
wefdje  bie  §anb  be§  töitbfdiniperS  eine 
gütte  Oon  fünftferifd)em  gierat  anS^ 


'in  ec 


>c 


^reilesf^'asse  M-50. 

5is-  2. 


gtg.  3. 


gebreitet  pat.  ©iefe  gierat  ift  Oon  einer  fofdjen  9}iannigfattigfeit,  bap  bie  tppifdje  (£in== 
formigfeit  be§  5tnfbaue§  ba§  ®efüpt  ber  9}?onotonie  nid)t  anffommen  täf3t. 

Sttte  töauten  jener  ©pocpe  ftimmen  barin  überein,  bap  ipre  ©tauber  nnb  fRieget' 
pötjer  f(^mndto§,  bie  ©cpwetten,  töatfenföpfe  nnb  Ä'opfbünber  pingegen  mit  reidjen  Drna' 
menten  nnb  pgürtid)en  ©d)niparbeiten  bebedt  finb.  2öa§  5unäd)ft  bie  ^'opfbünber  betrifft, 
fo  taffen  fid)  an  ipnen  gwei  §auptgrnppen  unterfdjeiben ,  fotd)e,  wetdje  in  üertifater 
9tid)tung  ben  ©tünbern  üorgefept  finb,  nnb  fotcpe,  Wetdje  in  fdjrüger  Sridjtnng  ben  ©rnd 
ber  tBatfenföpfe  auf  jene  übertragen,  gn  beiben  gatten  finb  ben  Äopfbünbern  ftarfe 
gapfen  angearbeitet,  fo  bap  ein  pattborer  SSerbanb  mit  ben  begren^enben  ^otjteifen  per- 
geftettt  wirb,  ©ie  erfte.  Weniger  fonftruftioe  gorm  finbet  fidj  nur  an  ben  ätteften  ^Bauten 
nnb  bürfte  barauf  pinweifen,  bap  in  nodj  früperer  geit  bie  einzelnen  ©todwerfe  Weniger 
weit  oorgefragt  waren.  .|)iermit  ftept  aucp  bie  ben  Ä^opfbönbern  gegebene  gorm  im  @in= 
ffang,  Wetdje,  wie  au§  gig.  2  n.  3  erfidjtticp,  einen  ou§gefprodjen  beforatioen  Sporafter 

1)  9Jä^ere§  barüßer  fiefje:  „^olsarcßitettur  §ttbe§t)eim^",  Seite  53;  über  ©runbrifsantagen:  S.  99. 

22* 


172 


S)ie  .^oljard^iteftur  §aI5erftabt§. 


bc[il3t.  Sic  mittete  §üt)(fet)(cit  uub  9iunbftä6eit  ftarf  profilirten  Slopfbänbcr  pabcit  eine 
palbc  fedjyectige  Cuerfepnitt^form  unb  tnerben  burct)  ©pi^bogen  unb  9)tef5n)erf  belebt; 
unten  enben  fie  in  eine  Stnanffonfole,  mie  fic  bie  ©otif  an  ben  ftüpenben  ©liebem  liebte. 
3.VHiljVcnb  bie  fräftigen  §ol)tfci)len  nnb  91nnbftäbe  ben  Srucl  auf  ba§  Stoplbanb  neriinu' 
bitblicl)cn,  gelangt  fein  bertifale^  ?tnfftreben  biird)  bie  ©pipbogenfelber  gu  einem  lebcn= 
bigen  51n^brncf,  ber  biird)  bunflerc  f^ärbung  be§  ©rnnbeio  nod)  erpöpt  inirb.  Sa§  fd)önfte 
ilopfbanb  biefer  5trt  in  .^albcrftabt  ift  bem  §aufe  ber  iöreitenftrafse  9h’.  30  entlepnt  unb 


Jlalhskeller. 


3ifl.  i- 

2.9hmciidicv  l().')2  jenen  Stabtteil  in  9tfd)e  leg 
gen  nur  nod)  an  bem  1401  erbauten  Sxatefcl 


inf^'ig.2  miebergegeben.  llnfererScpäpung 
nad)  ift  bie§  ba§  iiltefte  f^adilüertemopn^ 
gebänbe  ber  Stabt  nnb  bürfte  au§  ber 
erften  §ülfte  bes  15.  Scil)rl)nnberte  ftaim 


Westen  dorfstrnsse  25, 


3-tg.  5. 

men.  Sa  e§  bon  meit  jüngeren  iSauten 
umgeben  ift,  muff  e§  einem  glüdlidjen 
ßnfall  5ngefd}rieben  merben,  ba§  e§  ber 
f^enerSbrnnft  entgangen  ift,  meldje  am 
e.  Sanft  finben  fid)  äpnlidje  Stapfbanbbilbun= 
m,  ^'gal^marlt  9h’.  24  (3’ig.  3),  nnb  an  beffen 


uicllcid)t  um  einige  !5ntjre  jüngerem  9iad)barl)anfc,  gifd)marft  9h.  1.  9hbcn  biefer  f^orm 
^cigt  übrigens  bac^  .Sibaite’9h’citeftraf5c9h’.3()  and)  fdjon  Äopfbünber,  nu§  benen  gan5cgigurcn 
peraiiögcfdinitd  finb;  bie  unteren  fcdjäcdigcn  Slonfolcn  fpiclcn  babei  nur  nod)  bie  9iolle 
bau  Srägerinnen  jener  fyignren.  ^litefdjnipcn  ganäcr  giguren  aite  ben  gnm  Stüpen 
ber  barfragenben  iöalteneiibcn  beftimmten  ilopfbünbcrn  luar  nnftreitig  eine  fdjrdge  Sage 
geeigneter,  nnb  in  biefer  ©eftalt,  lucnn  and)  nod)  niept  fepr  bon  ber  lotrcd)tcn  9rid)tnng 
abmcid)enb,  finben  mir  fic  an  ben  beiben  anberen  älteften  Käufern  ^albcrftabtio,  an  bem 


9iatcdcllcr  nnb  fyifd)marft  9h’.  1  mieber. 

2inr  gelangen  piermit  )^n  ber  ,^meitcn  .‘panptgrnppc  ber  ftopfbünber,  511  ben  fd)rägftcl)cn' 
ben.  (iparaftcriftifd)  für  bie  .S^’^albcrftübter  Sauten  ift  c§,  bap  in  ber  gotifd)cn  Scriobe  biefc 


3Son  Sart  Sad^ner. 


173 


Stüfeeu  gicmlid)  jteil  angeorbnet  füib.  S()ve  ftüljenbc  ^enbenj  ift  ftarcr  au!§gefprod)eu  itnb 
bcm  (Sparaftcr  be§  md)r  angcpajit,  at§  e§  bet  ber  erfteu  ©nippe  ber  ^aU  Uiar;  ba, 

lüo  c§  nid)t  ga(t,  eine  S'igiir  bitrd)  eine  Siondde  §n  jtüpen,  beljäit  ba§  Slopfbanb  im 
allgemeinen  feine  natürlid)e  redjtfantige  gönn  bei;  tritt  eine  ©liebernng  bnrd)  .'poplteplen 

nnb  9\nnbftäbe  l)in5n,  fo  be^ 
fdjräntt  fid)  biefe  nur  niif  bie 
Oorbere  fdjmale  gliidje  be§ 
Ä'opfbanbey,  mäl)renb  bie  am 
bereit  Seiten  fd}lid)t  bleiben, 
ober  böd}ften§,  loie  e§  gig.  5 
5111'  Sarftellnng  bringt,  eine 
nad)  nnten  fpip  jttlanfenbe 

Tisch  mai-hl  A  sJü 


3->s-  t. 

91  bf  af  tt  ng  er  l)a  Iten ,  m  0  l)itt  gegen 
nnten  ba§  ^'opfbattb  ftet'c  in 
porigontaler,  feiner  ganjett 
löreite  entfpred)enben2inie  ab^ 
gefd)loffen  ift.  9tl§  ait§  ber 
l)ier  gefdjilberten,  ebenfalls  in 
ber  SO^itte  be§  15. 
bert§  fd)on  nod)mei§baren 
©runbform  l)en)orgel)enb,{ön' 
nen  in  ber  gotifd)en  ^eriobe 
nod)  eine  9teil)e  uermanbter  Äopfbanbarten  unterfepieben  merben,  bie  alle  aup^ujäplen  itn§  pier 
5U  meit  füpren  mürbe,  ©an^  befonberS  beliebt  maren  berjeit  bie  Si'opfbänber  mit  gigttren, 
in  benen  bie  oerfd)iebenen  Stänbe  eparatterifirt  merben  pflegten.  §ier  fanben  91poftet, 
.^eilige  nnb  9}?önd}e  ^.piap  neben  piftorifi^en  i^erföntidjfeiten,  SBappenträgern  nnb  bürger^ 
lid)en  ©eftalten;  ja  felbft  ©ruppen,  mie  ein  fid)  umamtenbeS  2iebe§pärd)en,  finben  fiep 
mit  9!}iufifanten,  Sängern  unb  Starren  in  parmonifeper  ©intraept  jttfammengef teilt.  ®en 
^eiligen  mürben  mit  befonberer  SSorliebe  bie  ©dtopfbänber  jugemiefen,  nnb  mo  bie  gignr 


FisSiJiiat’Jst  Jifs.l, 

S'iS-  6. 


174 


2)ie  öotäarc^iteftur  .^alberftabtä. 


nidjt  l)inrcicf)cub  bitrd)  ^^Ittribute  ober  anbcre  (Srfennung^^eidjen  beftimmt  loar,  ber 
^tame  beS  'I^argcfteüten  Ijinjugcfügt.  @o  ift  S.  an  bem  (Sd^aufe  5öreitern)eg  9^r.  8 
eine  O^tgur  als  Sof)anne§  §u^,  am  gtjd)marft  9h.  9  eine  folc^e  al§  ber  9(61a§prebiger 
iTel^el  be5eid)net.  I)erl)orragenbfte  S^eifpiele  reid^er  nnb  oft  anc^  redjt  gut  gefc^ni^ter 
Jigurenfopfbiinber  Ijeben  mir  bie  an  ben  ©ebäuben:  ^ot^martt  9h.  24  Dom  Sa^re  1461, 
5ifd]mar!t  9h.  1,  9h.  9  Oom  Saljre  1529,  9h'.  10  Oom  Sat)re  1520  nnb  9ir.  12  Dom 
Saljre  1522  ganj  befonber§  berüor. 

S)ie  ber  ©dfopfbänber  ift  faft  in  jebem  einzelnen  glatte  Oerjdjiebenartig  ge- 
bilbet,  mie  au§  ben  ^ng.  4,  6  n.  7  erfidjtlic^;  nur  infofern  moltet  eine  @teidit)eit,  bie 
au§fd]liefdid)  in  ^balberftabt  üorfommt,  at§  an  ber  untern  ©de  ba§  mittlere  ^opfbanb 
loeit  größer  ift  atS  bie  beiben  9iad)barfof)fbünber,  babei  aber  bie  fonft  üblidje  red)tedige 
^orm  beibel)ält;  es  mn^te  bal)er  notmenbigermeife,  um  bem  biagonat  beraugtretenben 
(idfopfbanbe  eine  9tnfd)hibfiäd)e  5u  fdjaffen,  entmeber,  mie  in  [yig.  4,  ein  langer  feil- 
förmiger  9lnfab  bem  ©tänber  auf  beiben  ©eiten  angefügt  merben,  ober,  mie  in  gig.  6, 
if)m  feine  Äantc  genommen  nnb  Ijierburdj  an  bem  Oorfpringenben  unteren  iJeil  be§  Sd^ 
ftänberS  eine  früftige  ©tüüe  für  ba§  Sl'opfbanb  gemonnen  merben.  Sn  beiben  fällen 
mirb  ber  91nfd)luü  nur  unOollftünbig  bnreb  bie  untere  ^onfole,  bie  in  gig.  6  an§ 
einem  umgefebrten  ©radienfopf  beftel)t,  üermittelt;  beffer  ift  bie  Söfung,  mie  fie  ^ig.  7 
?)Cigt,  ba  Ijier  bie  ©tänberfläd)en  in  bie  ^opfbanbform  übergefüljrt  finb. 

ilber  ben  Äopfbänbern  treten,  in  gemiffer  SIBedjfelbe^iebung  ju  jenen,  bie  99alfenenben 
au§  ber  (9ebänbcflftd)e  l)erOor,  fie  finb  entmeber  redjtfantig  gelaffen  nnb  üorn  mit  einigen 
berben  ''^srofilen  Oerfepen,  ober  fie  finb  in  ©eftalt  einer  3.^iertelfei)le  naep  unten  abgefepmeift; 
ber  pierbiird)  entftanbene  91anm  pflegt  bann  mit  einer  gefdjuipten  9Jhsfe  auSgefüllt  gu  fein. 

9iäd)ft  ben  Äopfbünbern  bilbet  bie  ©d)melle  ben  üornepmften  ©d)mud  be§  gotifd)en 
SiHipugebünbes;  felbft  an  ben  einfadjften  Raufern  ift  ipr  minbeften§  ein  profil  eiim 
gefd)nil3t,  in  ben  mciften  güÜcit  '•itmr  pat  fie  ben  91anm  511  ben  prüdjtigften  ©epnip^ 
arbeiten  pergeben  müffen.  ©ie  lihrgierungen  paben  feiten  einen  rein  ornamentalen  Spa- 
rafter,  öielmcpr  fommen  in  ber  Siegel  und)  figürlid)e  9}htioe  üor.  ®ie  ©d)mellen  finb 
in  .'^alberftabt  faft  bnrd)gängig  in  gelber  eingeteilt,  bereu  ©rope  bitrd)  bie  ©tauber  nnb 
lyaltenföpfe  bebingt  mürbe;  fo  entftanb  ein  geometrifd)e§  ©erippe,  ba§  al§  Umrapmung 
für  bie  ornamentirten  gelber  biente.  Ilber  ben  S^alfenfopfen  ift  in  einem  guabratifdjen 
entmeber  eine  Siofette  ober  ein  ©rei-  ober  S^ierpaf)  angebradjt,  ber  smifdjen  biefen  liegenbe 
Sianm  aber  in  ber  mannigfad)ften  SBeife  bepanbelt.  ©a§  ISeftreben,  ben  ©efaepen  be§  barnn= 
ter  liegenben  ©todmerfs  einen  gemiffcnSlbfdjlup  nad)  oben  511  geben,  füprte  bapin,  bapman 
,vemlid)  ftarl  oertiefte,  mit  ^-h'ofilcn  nmrapmte  f^elber  angfd)nipte,  bie  nad)  oben  abfcploffen, 

unten  bagegen  offen  blieben,  ©ie  änf3ere  f^orm  ber 
S^elbei'  loeid)!  bei  ben  ein5elnen  ©todmerfen  oft  fepr  be^ 
träd)tlid)  Oon  einanber  ab,  halb  ift  e§  ein  fd)lid)te§ 
rcd)tedige§  (gig.  5),  ober  ein  511  beiben  ©eiten  nad) 
oben  abgernnbeteg  f^elb  (f^ig.  8),  halb  ein  mirflid)er 
•Slleeblattbogen  (gig.  11)  mit991af5merffütlungen(5ig.9), 
ber  and)  mopl  oben  einen  geraben  91bfd)[nf)  erpült  (^ig.  10),  ober  fd)lieplid)  ein  au§  geraben 
Üinien  ^nfammengefet.des  nad)  oben  treppenformig  fid)  OerjüngenbeS  ©efad),  beffen 
©cftalt  an  gotpifd)e  93adfteinfriefe  erinnert,  ©iefer  bitrd)  feine  präd)tige  ©d)attenmir= 
tiing  aiisgc,^eid)nete  fogenannte  iJreppenfrie§,  mie  ipn  ^ig.  6  barftellt,  mar  überaug  be^ 


^ifl.  !). 


S3on  (Earl  Sad^ner. 


175 


liebt  unb  ift  nod)  an  inctcu  auberen  t30tifd)en  iöauten  in  ben  üerfdjicbcnfteii  i?lbiucid]un(]cn 
uon  bem  ®ntnbid)ema  511  finben.  2)ie  figürtid)cn  iDarftelhingcn  be^5  <Sd)uil3n)crfe^5  ijaben 
nid)t  fetten  einen  Idjer^tjciften  f^^b  Stiere  barejeftettt,  aber  and)  g'abcttuefen 

((Sinf)örner,  Stradjen,  Sirenen)  an§  ber  9Jcl)tt)ologie  ober  !t^ot53fage.  55ei  bem  1496  er= 
bauten  (ädlianfe  Sreitermeg  9er.  8  (f}ig.  8)  fie()t  man  3.  93.  9tffen,  .^afen,  Staren,  männ^ 
lid)e  nirb  meibtid)e  Sirenen 
nnb  bergleid)en  rnebr.  9[n§er= 
orbenttic^  reid)  an  itier^  nnb 
99^enfd)enfignren  finb  bie  §än= 
fer  om  g^fc^marft  9tr.  9,  10, 

11  nnb  12,  üon  benen  nur 
ein  93eifpiet  in  ^ig.  1 1,  einen 
mädjtigen  barftettenb,  miebergegeben  paben.  9(n  bem  .'panfe  9tr.  10  ift  bie  Sdimette 
beö  erften  StodraertS  ganj  befonberS  ermätinencmiert,  ba  l)ier  ^mifdien  ben  .Ziffern  ber 
®rbannng§jat)re!§5at)t 
1520  oier  StreiSftcv 
d)en  mit  ben  9tttri' 
bnten  ber  @oangeti= 
ften  gefüllt  finb. 

Stie  Crnamen^ 
tirnng  ber  Sd)metle 
mirb  and)  bnrd)  an- 
bere  9trt  ber  93et)anb' 
tnng  er5iett,  fo  bnrd) 

9tn§fted)nng  oon  if3rofiten  (fiepe  f}ig.  2)  ober  bnrd)  9lnorbnnng  einer  breiten,  tiefen  ^tnS^ 
feptnng,  meldie,  mie  an  bem  2.  Stodmer!  be<§  9iat§fener§  (Jig.  3),  mit  fpätgotifdjem 
95tattn)erf  ober  mopt  and)  mit  fteinen  brad)en= 
förmigen  Stieren  gefd)müdt  ift.  9(n  bem  i^">anfe  5ifd)= 
marft  9^r.  11  oom  Snpre  1520  (^ig.  7)  ift  fogar 
bie  Äepte  anf  bie  untere  ^ante  ber  Sd)tt)ette  perab^ 
gerüdt  nnb  bürfte  in  biefer  f^orm  als  älteftes  93ei= 
fpiet  ber  in  fpäteren  i]ßerioben  fo  fepr  beliebten 
fd)iffförmigen  Slnsteptnngen  gelten  tonnen.  9llte 
äpnlicpen  iprofitirnngen  befd)ränfen  fid)  auf  ben 
Scpmellenranm  gmifdien  je  gtoei  93altenfüpfen.  S8on 
biefer  bnrdjgängig  eingepaltenen9tegel  mirb  nur  ba 
obgemiepen,  mo  e§  fid)  nm  bie  Einbringung  ber  (£rbau= 
ung§japre§5apt  ober  eine§  Sprnd)e§  panbelte  (5ig.4). 

Unterpalb  ber  meit  oorgefd)obenen  Scpmelle 
fanb  jnm  Sd)u|  ber  freiliegenben  93alfenbede  eine 
93erbinbnng  mit  bem  tiefer  gelegenen  Stodmerf  bnrd) 
fd)räg  geftellte  Sd)upbretter  ftatt,  bie  man  mit  EJtalereien  aller  5lrt,  meiften^  aber  mit 
geometrifd)en  Crnomenten  bebedte.  Eitle  anberen  ^oljteile  blieben  fd)mitdlo§,  nnb  nur 
bie  f^^nfterreipe  mürbe  bnrd)  eine  gefeplte,  ben  Stänbern  öorgenagelte  Sprofillatte  unten 
abgefdjloffen.  Ster  .f^anStpüre  pflegte  man  einen  fpipbogigen  Elbfd)tnp  ^n  geben,  mie  er 


S'ifl.  11. 


J'iscTim^rJit  Mi,  Obere/^i7nre2le. 


176 


grieörid^  ©auertnannä  ®inna^me=a3ud). 


nod]  fef)r  fd)Dn  am  Sditsfeller  (^ig.  12)  erljoden  ift,  auf  bie.  3ufammeufe|ung  be§fe(ben 
aiu5  einzelnen  Stüden  moden  mir  befonberd  aufmerffam  mad)en.  91n  ben  meiften 
,s>äufcru  bat  ber  etjematige  ©btbbogcn  mobernen  ©iufaffungen  mcidjen  müffen. 

©iebcüufcn,  ober  anbere  Studbauten,  bie  burd)  il)re  Äonftruttion  eine  befonbere  ($r- 
mäl)nung  oerbienen  mürben,  I)at  biefe  ißeriobe  nidjt  anfjumeifen. 

(Sd^tu^  folgt.) 


^riebrid]  (Sauermanns  (£tnnat]mc^Sud^, 

(£in  Beitrag  5ur  CI)araftcrtftif  bcs  fKünftlers. 
Don  Carl  non  Cü^otr». 
mit  ^Ituftrationen. 


(Sd^tu|.) 


1S52 

Defdjreibung  bes  (Segenftanbes. 

Harne 

bes  Käufers. 

preis. 

(239) 

9tt))ter  mit  fBie^,  fßferb,  ^üt)en  unb  ©d)afen  [inb 
am  Ufer,  um  überjufat)ren;  reebtb  im  93orber= 
grunbe  ein  ))nar  ©d)iffe.  SBeiter  ^^porijont, 
red)tä  ©ebirge.  9)?orgenbeteucbtung.  9tiif  §ot3. 
3'  3  — 

fßtacb. 

.f)otte. 

ft.  SoiiB.SKünae. 

1600 

1853 

2?runnen  mit©ievenunb  ?anbteuten;  tintb23auern= 

^onfut 

180 

3cinner 

Februar 

(240) 

bäufer,  red)t§  fietU  man  in  bab  ®crf  mit  ber 
^■ird)e  9tattenberg  in  ©irot;  meite  f^erne  mit 
©ebirgen.  2tbenbbe[eud)tung.  —  9tuf  ^otj. 
2*2  ®d)ub  tang,  1  ©d)ub,  10  3*^^  bod). 

fEBagener 
in  SBertin 

(241) 

Gin  meibenbeb  ißferb  mit  ein  tiegenben 

©d)afen;  lintb  eine  Sauernbütte.  Überböbd 
Sßedäufig  10  3°^  bod). 

©raf 

©t.  ©enoib 

230 

(242) 

©ine  ©d)miebe  aub  ©aljburg.  Gin  ©ebimmet 
mirb  befd)tagen;  red)t§  jmei  braune  f|3ferbe 
angebnnben  unb  ein  liegenber  Dd)ö;  man  fiebt 
einen  ©d)mieb  beim  f^^euer  arbeiten.  2int§ 
reitet  ein  93auer  ben  ^üget  binab.  ein 

großes  ©b^^  ^’dt  5Drten  unb  ber  ©tanffen. 
©rauer  ©on.  .^otg.  2 Vif  1'  10". 

^onfut 
SBagener 
in  SSertin 

180 

(243) 

©eene  am  Gbiemf^sj  ©d)itf  mirb  Oon  einem 
©d}iffe  auf  einen  2Bagen  gefaben,  auf  bem  ein 
fötäbet  ftebt.  Gin  fpferb  mit  f^^obten  unb  ein 
£)d)8  auögefbannt  freffen.  Gine  33äuerin  mit 
einem  ^inb,  ein  93nb  unb  ein  atter  9}?ann 
finb  bei  ber  Saufe.  2luf  .^otj.  2'  4"  breit. 
f)ied)t§  ftebt  man  ben  Drt  ©eebrud,  in  ber 
gerne ©ebirge;  einSBetter  fteigt  auf;  gegen 91benb. 

SBrünn. 

®r.  Siitter 

0.  ©tetla 

800 

(244) 

Sn  ber  gerne  fommt  ein  großartiger  Siegen.  Gin 
33ub  auf  einem  f)3ferb  mit  gütten  unb  ©ebafen 

göbert 

450 

SSon  Sari  uon  Sü^ora. 


177 


1854 

SefdjreibuTtg  bes  (Segcnftanbes, 

ZTame 

bcs  Käufers. 

Preis. 

1  jagen  über  eine  SBrücfe,  ein  SlJät'el  eilt  novauö 
einem  33auern]^oj  jn.  2Beite  (Sbene  mit  ?a(^en. 
i  ?infg  ©ebirge  im  Siegen.  —  llngefäl;r  18  " 
breit.  —  .giotj. 

fl.  Scuu.DJüinsc. 

(245) 

®ie  fteine  ^icsenmelferin.  Stuf  1^013.  @egen  alte 
33ilt'er. 

S31ad). 

brauner 

— 

(246) 

^irjd}e  Verfolgen  fid),  red)tö  meite  ^erne;  linf^ 
2Balb,  mehrere  Siere  ftel;en  im  ©d)ilf  bei  einem 
©nm^jf.  —  stuf  1^0(5.  4  ©d)ul)  lang. 

S31ad) 

1600 

(247) 

®er.^erbft.  ©)ie  beenbigte  3agb;  ein  toter  ^irfc^ 
unb  ©ernfen,  baneben  ein  Säger  3U  'ißferb,  ein 
anberer  ift  bejd)äftigt.  ©inige  ©reiber  ftef;en 
baneben  mit  i^nnben.  ?infö  2Batb;  eine  alte 
Äöi^ler^^ütte,  in  ber  man  ?eute  bei  einem  j^euer 
fielet;  re^tg  581id  auf  eine  beraegte  ©ee.  Sieg* 
nerifc^e  Suft.  2'  6"  breit. 

Sieumann 

800 

‘ 

(248) 

^ül)e  unb  ©d)afe  unter  SBeiben;  linf^  im  9)Jittel* 
grunb  ein  Sßirtöl^aug;  ebene  ©egenb,  red)tb 
.^irten;  abenblic^e  ?uft,  Ungefäl;r  1  (2' 

Sieumann. 

SSib^lmeper 

400 

(249) 

.^irfc^e  merben  bon  SBölfen  berfolgt.  SBilbe  5el= 
fengegenb,  im  i'pintergrunb  ©d)neeberge,  born 
SBaffer.  —  3'.  Überl;ül;t,  auf  .^013. 

.^r.  brauner 

1200 

(250) 

IBiel;  unb  .^irten  ftel;en  unter  einer  alten  33ud)e, 
lintb  ein  @ebirg§fee,  bemegt;  red)t§  eine  niebere 
211pe  am  ©ee  3U  felgen.  ©§  fommt  ein  @e= 
mitterregen,  Stuf  1^013.  —  2'  11"  lang. 

b.  ©teiger 

1000 

(251) 

^Ul}e  unb  ©d)afe  bei  einer  alten  3Beibe.  Sm 
33crbergrunb  im  SBaffer  ein  'ißferb,  gerne  gegen 
ißaumgarten  mit  ber  ^ir(^e.  —  2  '4 
lang,  auf  .!^ol3.  —  ©emalt  in  ‘ißen3ing. 

«^r.  .^enfel 

900 

^enjing 

(252) 

©ine  gelbe  ^ul;  liegt  auf  einem  .^ügel,  3mei 
©d)afe  baneben,  eine  graue  ?uft.  21uf  ^^013.  — 
^lein,  beiläufig  10  3*^^^  ^^^ng. 

.^enfel 

1 

! 

i 

160 

^enjing 

(253) 

,g)eim  eilenbeg  33ief;  in  einem  ©ebirggborf  bei 
Siegen.  —  ^013.  2(2  lang,  r  10"  l^oc^. 

Siitter 
b.  .^erring 
in  SSrünn 

900 

?5enstng 

(254) 

©iner  tummelt  ein  S3ferb  im  SBaffer,  ein  anberer 
reitet  foeben  mit  3meiS3ferben  nnb  einem  gof^len 
hinein.  2in!§  ein  SSabenber,  ein  @runb  mit 
alten  SBeiben  unb  einer  .^ütte.  Siec^tg  niebere 
gerne.  Stuf  .^013.  Ungefäf;r  1  (2  ^oc^. 

Über^ü^t.  - - 

S31ac^ 

450 

(255) 

3citf(^rift  f 

©in  alter  SDiann  fi^t  auf  bem  S3flug,  einen  ^rug 
in  ber  ^anb;  ein  S0iäbd)en  ftel;t  baneben;  ein 
ilr  6ilbenbe  Sunft.  xix. 

$lad)  ! 

t 

23 

600 

23 


178 


grtebric^  (Sauermannä  ßtnna^me=S8uc^. 


1855 

i?efdjreibung  bcs  (Segcnftanbes. 

Harne 

bes  Käufers. 

preis. 

ft.Soim.  3KiiuäC. 

brauner  Dd)^  ftel;t  auggefpannt  auf  bem  .^ügel, 
etu  ®d)tmmel,  ein  @c^af  unb  eine  ü^Sen 

baneben  bei  einem  bitrren  Saum.  Sinfb  f^erne. 
21nf  .*po(3.  ©raue  Suft.  18  3*^^^ 

1,256) 

Änf)e  im  SBaffer,  ein  ^nabe  ju  ^ferb,  ein  9}iäbel 

©c^nf; 

900 

mit  ©d)afen  baneben,  im  i^intergrnnb  ber 
Sttterfee  mit  ber  ©rac^enmanb.  2Ibenb.  2'  S“ 
breit.  - 

(257) 

Serenbeter  (pirft^  mit  SBölfen.  SBitbe  ©egenb; 

ipiad) 

1500 

im  ."pintergrunb  ©c^neeberge.  Überleb ^t.  — 
4'  7"  I;od). 

(258) 

(7in  9}?äbe(  treibt  ^üf}e  in  ben  Sacb,  rechts  Säume. 

©fterreid). 

800 

2tbenb.  2'  6"  breit. 

^unftOerein 

(259) 

©d)i[fpferbe  bei  einem  SBirtst^aug  an  ber  ®onan. 

(paterno 

700 

—  2'  6"  breit. 

(260) 

?infS  eine  9t©ent}ütte,  Sorbergrnnb  eine  ftef;eube 

Of  aff  alt. 

500 

.^uf;,  eine  gemolfen;  mel;rere 

©fd)urtfc^en= 

unb  ©c^afe  liegen,  ein  ^nabe  fte^^t  neben  bem 

tffaler  in 

1856 

?Dfäbef.  örncfmärtg  Serge. 

So3en 

^261) 

(Srlegter  Sär mit  einigen  .^unben  bei  einem  Reifen; 

‘piad). 

1600 

(infb  2Balb  mit  ©)urd)blicf  auf  einen  @ebirg§= 
fee.  Unter  ben  Säumen  3äger  unb  ©reiber 
bei  einem  Jener.  4'  7"  l;od).  ^einmanb. 

©oburg 

(262) 

(fin  jnriidreitenber  (floftillon  mit  brei  ipferben 

(}3aterno 

700 

bei  einem  Jelbbrnnnen,  ein  SD'iäbel  reid)t  il;m 
2Baffer,  ein  Sauer  unb  ein  Sinb  rul;en  aub. 
3m  (pintergrnnbe  Serge.  .50(3.  — 

(263) 

.^inf)e,  ©d}afe  unb  ?anblente  eilen  ben  .^äufern 

‘i|3aternü. 

800 

311,  bei  (Hegen;  ein  alter  Sauer  reitet.  9?ec^tg 
Sanernl;änfer,  linfg  ber  bemegte  ©ee.  @e= 
mitlerlnft.  ©eene  am  9ttterfee.  —  2 '  -2  ©d}nf; 

©räfin  ©13 

(261) 

lang.  ,<^015. 

.^iinber  auf  einem  Jelfen;  ein  Sfd  ftel^enb,  biele 

Öfterreicb. 

Ännftoerein. 

800 

©d)afc  rnl;enb.  ?infd  eine  .'piitte  unb  meite 

©tler 

Jerne.  —  2  (2  ©d)nf;.  .'pel3. 

in  Srünn 

(265) 

Sderbmann  mit  Odifen,  ein  Sfäbel  fnf;rt  bie= 

()31ad) 

700 

fclben.  3in  Sorbergrnnb  ein  Sauer  unb  eine 
Säiierin,  bic  fid)  311111  Snfäen  ©etreibe  ein= 
faffen;  ^tinber  fpielen.  3ni  SUttelgrnnb  einer, 
ber  eggt,  mit  einem  Sferb.  Jerne  mit  ©ebirgen. 
?inlö  Sanernl;anb.  —  2  (2  Sd)u^  lang.  i'pol3.  — 

(266) 

(2fel  mit  ©c^af;  flein. 

Sl'id) 

400 

5ßon  Sari  Don  Sü^oio. 


179 


1 856 

^efdircibung  bcs  (Segenftanbcs. 

ilame 

bcs  Käufers. 

preis. 

f(.  Sonn,  abiinje. 

^267) 

0dnmnie[  im  SBaffev;  unb  0d)afe  am 

ein  Änabe  fi^t  auf  einem  Stamm  im  Söaffer, 

ipiad) 

500 

1857 

(268) 

^it)^e  unb  ©d)afe  am  ©eeufer;  ein  33uvfd)e  fi^t 
auf  einem  ‘if.'ferb,  ein  SDfäbel  ftef;t  baneben,  ein 
33nb  jiebt  fid)  bie  ©d)id;e  an§.  ^^olj.  2  f 2 
0d)ul;  breit.  Slbenbbeteuditung. 

.^eiurid) 

900 

(269') 

2BalbU'eg  am  Sitterfee,  ber  ©ee  ift  bemegt,  auf 
bem  SBeg  fommt  ein  mit  ©d)fen  beffumnter 
SBagen  mit  einem  ^pirfd),  bem  fofgen  .g)unb 
unb  Säger.  9inld  ein  33runnen,  ©reiber  trinlen. 
,^013.  3  ©d)ul},  4  3*^^^  breit,  31“  f;od).  — 
©türmifdie  9uft. 

©tameb^= 

SDieier 

i  1500 

^270) 

^n-'ei  .^irf(de  in  einem  S3ad)e,  bie  bon  .giunben 
gel^e^t  rrerben.  Über)()öl;t.  ^^intergrnnb  Seifen 
unb  SBatb.  3  ©d)ul;  f)od). 

SOI  eier 

1200 

(271) 

Gin  Sllf^eniueg,  mo  ein  9}?äbet  3^^320  l;erab  treibt, 
red)t§  eine  Slli.'i^^ütte,  linfg  lueite  gerne.  2^0 
©^u)^  breit;  auf  ,^013. 

©.  901.  ber 
^aifer 

800 

(272) 

Sn  einer  gelfenfd)lud)t  tcerben  3mei  v5irfd)e  ben 
.^unben  berfolgt,  im  .^pintergrunb  ein  dritter. 
—  c^cl3.  2  ©d)ur;,  8  3^^^^^ 

9?eumann. 

ib’aifer 

1000 

(273) 

Gin  ^bl;lenbauer=2Bagen  an  einer  ©d)miebe;  bie 
■ipferbe  merben  befd)(agen;  im  .'pintergrunb  ber 
©d)neeberg.  .^0(3.  2  ©d)ul;,  4  31^^^- 

■'^Had) 

600 

(274) 

Gine  braune  ^uf;  nnb  eine  getbe  in  bem  ©tall; 
ein  SOiäbel  bringt  gutter. 

^'aterub 

500 

(275) 

(276) 

Gine  fd)tbar3e  Äuf;  ibirb  gemolfen,  baneben  ftel^t 
ein  alter  SD^ann;  ©d)afe  liegen,  red)t'8  eine^^iitte. 
Überlje)^!. 

Sßalbf^artie.  ©tubie  mit  .^irfc^en.  | 

Oienmann 

500 

(277) 

(278) 

^alflbagen  mit  'i)3ferben;  Hein.  3ufammen 

3iegen  mit  Sungen.  1 

‘’^ptad^ 

400 

(279) 

Äüfie  unter  SBeibenbäumen,  rec^tg  eine  .glitte,  linlg 
gerne.  —  Slbenb.  —  Sluf  2  ©d)nl;  breit. 

©fterreid). 
©Oer  ein 

700 

1858 

(280) 

Gin  Heiner  ^ornlbagen  mit  einem  ©d)immel  unb 
■  einem  gol^len;  eine  SSäiierin  filjt  mit  einem 
Äinbe  baneben,  ein  alter  S3aum  fte'^t  baneben. 
Oemitterluft.  Slnf  .^013. 

Oleumann 

500 

(291) 

Slm  ^bnigofee,  mit  Äül}enim  SBaffer;  ©ennerinnen 
fiub  am  SBaffer  mit  ©cbaffeln;  red)t§  ein  alter 
S3aum  unb  ;^ütten.  3'  6". 

ipiad) 

1000 

23 


180 


g^rtebrid^  ©auermannä  ©innal^me^Sud^. 


1858 

Sefdjreibung  bes  (Segenftanbes. 

ZTame 

bes  Käufers. 

preis. 

(282) 

Gber  6on  ^unben  berfolgt.  —  3  ©c^u'^  breit. 

iplacb 

fl.  SoitB.  a)iüii5e 

900 

to 

00 

(Sine  (Sru^))e  ^il^e;  eine  tnirb  gemolfen;  ein  alter 
9}?ann  baneben;  rei^tö  ein  i8anernl^au§,  linfb 
ein  ©ee,  auffteigenbe  i^uft.  —  2  ©c^ul;,  8 
breit. 

i^r.  ©enf 

1000 

(284) 

Sin  33är  mit  3ungen  in  einer  einfamen  gelfen^ 
gegenb,  linfg  angef(^neite  (Gebirge.  Slnfipctj. — - 
2^2  ©c^uf;  f;o(^. 

ibladi 

600 

(285) 

©d)afe  auf  einem  ^^ügel;  ftein,  10 

■plad) 

200 

(286) 

(Sine  liegenbe  fcl}mar3eÄul}  mit  ©d)afen;  flein;  6". 

— 

150 

(287) 

(Sin  Slder^mann,  ber  auf  bem  ißflnge  fi^t,  mit 
einem  ^rug  in  ber  .^anb;  ein  93iäbel  unb  ein 
>^unb  liegen  baneben.  (Sin  unb  ein  ipferb 

ftel;en  baneben.  2öeite  (Segenb.  SSeilciufig 
18  3“^^^ 

.^r.  ©enl 

600 

^288) 

SSrunnen  am  3ellei^  ©ee,  l?ül;e  unb  ©d)afe  an 
bemfelben;  ein33auer,  eineiöäuerin  unb  ^inber. 
?infd  i^äufer,  red)tb  ©ee  mit  ©ebirgen.  — 
—  3  ©cbul;,  4  3^^^^ 

©räfiu  ©I3 

1500 

1 850 

ii)crenbenber  i'pirfd),  bon  Slblern  umgeben,  bei 

,^r.  ©enf 

900 

(289) 

einem  ©ebirgefee.  3'  4"  breit. 

(290) 

3iegen  auf  einer  Sltpe.  2^/2  ©d)ul;  lang. 

800 

(291) 

^ül;e  am  SBaffer.  -^olj.  2'  4"  breit. 

^iibarj 

700 

(292) 

.^irfc^ftabl  im  SBinter.  2'  8“  breit. 

©enf 

700 

(293) 

©d)afmeibe  am  ©ee.  —  2'  6"  breit. 

^unftberein 

650 

(294) 

.(pirfd)e  am  21benb  in  ber  21u.  3'  4“  breit. 

ijSlad} 

900 

(295) 

2tuerl;al;n.  9)?orgenbämmerung.  3'  ^olj. 

Äaifer 

700 

(296) 

®ie  beenbete  3agb.  ©rlegtcr  §irfd),  Säger  ju 
ipfcrb  unb  jn  f^u^,  .^unbe  unb  ©reiber,  bei 
einem  ©eenfcr.  3'  f;o^. 

9?eumann 

1000 

(297; 

©ine  21(f.'e  in  ber  Verleiten.  —  3'  breit,  ^olj. 

©teiger 

1000 

(298) 

9Jfäbd}en  mit  l;eim!el;renb.  ^^»olj.  1  (2'- 

— 

400 

(299) 

^iibc  bei  einem  ©teg.  —  18"  breit. 

— 

400 

(300) 

©in  Säger  auf  §afen.  —  8". 

©enl 

100 

(301) 

9Jeitenbe  Säger.  —  4". 

©eut 

100 

33on  (£arl  oon  Sü^oro. 


181 


tt)äre  nun  fe()r  tuünfdjen^toert,  über  bie  gegenwärtigen  ®e[il^er  ber  S3ilber 
@nuermann§  unb  ber  bajuge^örigen  ©tnbien  einen  möglict)ft  nollftnnbigen  Überblicf  511 
gewinnen.*)  ^l^ielleidjt  giebt  bie  )ßublifation  be§  @innal)me=93ucl}§  einem  ber  ^aljlreidjen 
3?eref)rer  be§  9)ieifter§  bie  5tnregung  ba§u,  biefe  51rbeit  ,^1  nnternel)men.  Sd)  muD  l)ier 
barauf  nerjidjten.  51ber  jur  SSeröoIlftänbignng  be§  im  Cbigen  ©ebotenen  fann  id)  e* 
mir  nic^t  Derfagen,  einige  iöemerfungen  folgen  p  taffen,  Weldje  §err  9J?orit5  3Sarmnttj, 
3[mannenfi§  an  ber  ißibliotljef  ber  !.  f.  31fabemie  ber  bilbenben  Äünfte  in  SBien,  ange= 
regt  burd)  bie  Seftüre  be§  @innal)me'i8ud)§,  niebergefd)rieben  nnb  mir  freunbüdjft  ^nr 
ißerfügung  gefteüt  Ijat.  @ie  bepl)en  fiel)  auf  bie  5al)lreid)en  im  iöefiüe  ber  t.  t  ^Xfa^ 
bemie  befinblidjen  ©tubien  ©auermann§  nnb  auf  bereu  S^ertjültnw  511  ben  im 
(£inna^me=iöud)  üerjeiebneten  S3ilbern.  §err  SBarmutl)  fd)reibt: 

2)ie  1 1  51fabemie  befi^t  oon  griebrid)  ©anermann  im  gangen  332  0tubien,  barnnter 
brei  ^Stiggenbücber,  gwei  mit  je  36  931ättern,  eineg  mit  12.  ®ie  ©tnbien  finb  teitg  ge= 
tufebte  geber-  unb  löleiftiftgeicbnungen,  teils  Clfarbenffiggen,  nnb  einige  Wenige  aquarellirte 
^leiftiftgeid)nungen;  bie  ©tiggenbüdjer  entbalten  nur  rafd)  nad)  ber  Siatur  bingeloorfene 
53teiftiftgeid}nungen. 

^aS  S'innalime'iöud)  beginnt  mit  bem  1.  Sänner  1822;  bie  31fabemie  befi^t  eine 
Sfigge,  weld)e,  wie  es  fdjeint  Oon  ©anermanng  §anb,  mit  „1819"  begeidjuet  ift  unb  eine 
§uffcbmiebe  barftellt. 

©auermann  wieberljolt  fid)  feljr  oft.  53ei  ben  Vieren  ift  bieS  felbftoerftänblid},  bei 
ben  übrigen  Sl^otiüen  Weniger,  g.  18.  Sno.  9h’.  7170  =  ©innabme^löud)  (133),  Sno.  9h’. 
7058  =  ©innabme=®ud}  (162).  ©r  Oerwenbet  bieo  baS  lörnnnenmotio  nnb  bie  Wnorb- 
nung  oon  9iRenfcben  unb  Vieren  gang  gleid).  Sm  ©innabme^93nd)  fonftatirt  er  biefeS 
felbft,  inbem  er  bei  ber  löefdjreibung  beS  IhilbeS  ©innal)me=lönd)  (110),  i5)egember  1832, 
für  0.  löreberlo,  einfad}  fagt:  „©benfo  ftaffirt  Wie  ba§  löilb  —  ©innal)me^93nd)  (108)  — 
beS  löaron  f^riefenl}of,"  Jänner  1832. 

9J?an(^e  löilber  i)at  ©auermann  gweimal  gang  gleich  ausgefül}rt,  wie  au§  bem  ©iU' 
nal)mesl8uc^,  g.  93.  9h’.  248  nnb  260,  i)erOorget}t,  für  üerfd)iebene  Ä'äiifer  ober  93eftetler. 
91ud}  ouS  ben  ©Hggen  ergiebt  fid)  baS  ©leidje,  inbem  ©anermann  einfad)  fdjreibt:  „91ug' 
gefül)rt  gWeimat  1829.  löillljuber  nnb  ©rgl}ergog  f^rang  Äarl."  93no.  9h’.  7021. 
Cber:  „9tuggefütirt  für  §.  0.  93illl)nber  1827  unb  für  §.  ü.  9hnt}aug",  Snü.  7021.  Sni 
©innat}me=löud}  finb  beibe  93ilber  unter  9h.  69  nnb  71  befdjrieben.  S)ie  18efd}reibung  lautet 
nid)t  burdjWeg  gleid},  b.  nid}t  wörtüd}  gleich,  aber  ob  id}  fage:  „©in  93runnen  unter 
Sinben  oor  einem  löauernt}au§"  ober:  „©in  lörunnen  bei  einem  93auernl}aug  unter  einer 
Sinbe",  bürfte  fid^  für  baS  93ilb  gleid}  bleiben,  inSbefonbere  Wenn  auc^  bie  anberen  Wefenh 
lid)en  9Jhtioe  in  beiben  löefd}reibnngen  folgen.  SBir  l}aben  alfo  t}ier  eine  bophdte  18efd}rei= 
bung  im  ©innol}mesl8u(^,  aber  nur  ein  93itb.  iiDieg  ftimmt  auc^  mit  ber  oben  erwäl}nten 
eigenl}änbigen  93emertung  be§  9J?eifterg  auf  ber  getufd}ten  fg’ebergeid}nung,  SiW.  9h.  7021, 
überein.  91ud}  bie  9}dr^oerl}ältniffe  beiber  löilber  finb  gleid};  jebeS  ift  28  3oll  lang  nnb 
211,2  Boll  l)od). 

Sie  getufd)ten  gebergeid}nungen  finb  ftetS  tleiner  als  bie  auggefüi}rten  93ilber,  baS 
nämli(^e  gilt,  big  auf  Wenige  21ugnat}men,  Oon  ben  Öl'  unb  9tquarellftiggen.  Sie  über= 
wiegenbe  9}h^rgol)l  ber  B^^ci^ä6l<i)oungen  Weift  bag  SSergro^erunggnetj  auf. 


*)  Ser  34amc  be§  ßigentümerä  oon  9tr.  200  beä  ®tnnal^me=33u^§  ift  ©alt  (mct)t  ©oll)  ju  tefen. 


1S2 


g-rtebric^  @auermann§  ßtnnal^me^Söud}. 


ilber  bie  Siirfjtigfeit  ber  5(ugalien  be§  (£innat)me=95uc^e§  fgitn  nid)t  ber  leijefte  ßlüdfcf 
auffommeii;  ftimmcn  alle  93cjcf)retbungen  big  in  bie  minutiöfeften  Setaifö,  unb  ba 
©aucrmnnu  i)tiufig  auf  bie  mit  ber  g-eber  ge^eidjneteu  ©fij^en  eigen^änbige  S^emerlungen 
mad)te,  fiub  mir  in  ber  Sage,  t)Qutig  and)  Süfireg^atjt  intb  Summe  p  fontroIUren. 
Smmer  jtimmen  alle  5(ngaben  ganj  genau.  2:ro|bem  ift  eg  nid)t  möglidj,  üollftänbige 
.s^armonie  ,^mifd)en  ben  3}efd)reibungen  beg  Ginnabme-S^ndjeg  unb  ben  Stij^en  ber  ?lfa^ 
bemie  511  erzielen,  ba  man  bor  allem  bebenfen  mug,  ba^  ©auermann  Diele  @ti5^en  ge= 
mad)t  l)at,  meldje  bie  3tfabemie  nid}t  befi^t,  unb  anbererfeitg  mieber  mand}e  SK55e  im  löe= 
fite  ber  5lfabemie  fid)  befinbet,  bie  ©auermann  nie  im  großen  auggefülirt  l}at.  Seziere 
2lnfid]t  mirb  bauptfädilid)  babnrd]  nnterftütt,  bat  50?eifter  nur  fel)r  feiten  eine  Sfi^je 
blot  mit  ber  Sal)i'eg5al)l  fignirte,  mir  finben  bei  ber  übermiegenben  9J?el)r5al)l  minbefteng 
bag  SSort  „5tnggefn[)rt"  beigefdjrieben,  menn  nid)t  ben  ildimen,  für  men,  unb  ben  i)3reig. 
Sm  übrigen  bebarf  bie  3lnfid)t  feiner  meiteren  f)iftorifd}en  llnterftütjung ,  ba  fie  ja  in 
bem  Söirfen  nnb  Sdjaffen  jebeg  Äünftlerg  Dollanf  begrünbet  ift. 

Strenge  Äonfeqnenj  in  ber  93?etl)obe  ber  5lnf,5yeid)nungen  beg  (£innal)me^53udjeg,  anffer 
in  ben  ,S^anptpunften,  511  Derlangen,  märe  bei  foldjen  Sul)i'(^el)nte  lang  bauernben  ?fnfs 
fd)reibungen  nnftattl)aft.  2i%  finben  Sfi^äcnr  bie  anggefül)rt  morben  nnb  im  (£innal)me' 
53nd)  nid]t  befd]rieben  finb,  ba  ber  93('eifter  fie  Derfdjenfte,  mäl)renb  er  anbererfeitg  aud) 
mieber  Derfd)enfte  23ilber  im  (£’innat)me=33ud)  befdjreibt.  Sd  j.  93.  entf)ätt  bie  Sfij^e,  SuD. 
i)ir.  7(125,  fülgenbe  93emerfnng  Don  ©anermanng  ^^anb:  „Bnm  neuen  Saf)D  §errn  93inber 
1829.  Siefelbe  ©röte",  nnb  mir  finben  fie  nid}t  im  @innal)me=95ud)  befd)rieben,  obmol)l 
anbererfeitg  bei  ilcr.  47  beg  l£’innal)me=93ndig  bie  genaue  93efd)reibung  nnb  ber  9lame  beg 
bamaligen  93efit3erg  i^^^oigt),  bei  ber  ^d’eigangabe  aber  bie  93emerfnng:  „B’ür  bie  9?eife 
nad)  iJrieft  nmfonft"  ftel)t.  ferner  ift  bie  5lngabe  ber  93tatc  nidjt  fonfeqnent  burd}gefül)rt. 

Bm  B'Dlgcnben  finb  fämttid)e  9tnmmern  beg  (Sinnat)me=93nd)eg  aufgegöljlt,  meldje  fi(j^ 
unter  ben  im  iBefiüe  ber  2lfabemie  befinblidjen  Stnbien  unb  Sfi35en  ©anermanng  mit 
Sidjerljeit  nadjmeifen  laffen.  'diejenigen  Stnbien  unb  Sfi^jen,  bereu  SuDentarnummer 
ein  Bmnge^eidjen  beigefeüt  ift,  meidjen  in  ©eringfügigfeiten  Don  ber  93efdjreibnng  beg  Sin= 
nal)me=93udjeg  ab. 


'.'ir.  ^c§ 
(annal'ines 
!8iict;'§ 

3uv.=?iv. 

(''attuiii; : 

91u.  te» 

Siniialnues 

Sbud)§ 

Gattung: 

1. 

ftimmt  mit  69S0  (V) 

®etiifd}te  S-eberjetc^nung. 

38.  ftimmt  mit  6995. 

Sedgt. 

h. 

-- 

„  — •  6986. 

3)e§gl. 

39.  -  „  - 

6998. 

S)e§gl. 

S. 

— 

„  —  0977. 

Sesgl. 

17119. 

Dlfarbenffiäje. 

!). 

-- 

,,  —  097.5. 

SesgL 

40.  -  „  — 

7118. 

S)e§gt. 

11. 

„  --  0997. 

Sesgt. 

41.  —  „  - 

7002. 

@etufd}te  geberseid^nimg. 

17. 

„  098.3. 

Seögl. 

'7121. 

Sesgl. 

10. 

„  -  0992. 

Scögt. 

7120. 

Dtfarbenjtiäse. 

21. 

„  -  -  7046. 

Sesgl. 

43.  -  „  - 

7124. 

S)e§gl. 

2.S. 

„  —  6990. 

2)e5gl. 

46.  —  „ 

7015. 

©etufd^te  g-eberseid^nung. 

2.0. 

„  0993. 

2;e6gt. 

47.  — 

7120. 

DIfarbenffijäe. 

|6996. 

2)esgt. 

48.  -  „  -- 

6988. 

@etufd)te  geberjeidimmg. 

"  17117. 

Dlfarbenfftäi^e. 

49. 

7024  (?).  S)edgl. 

.■JO. 

„  -  -  (;994. 

0etuid}te 

50.  —  „  — 

7006. 

®e§gt. 

.Sl. 

„  —  0!»81. 

5De§gI. 

51. 

7001. 

®e§g[. 

j0984. 

Sesgl. 

55.  —  „  — 

7014. 

SDeägt. 

"  17134. 

Dtfavbenftiääe. 

56.  —  „  - 

7020. 

2tquarel(irte  S'eberjd;n. 

."il. 

„  09!H). 

Öetufdjte  tyeberjeidjnung. 

57  i 

7129. 

DIfar6enffi35e. 

„  7000. 

2)e§gt. 

Ol,  f, 

7130. 

©etufd^te  geberjeidnmng. 

36. 

— 

„  6989. 

Sesgl. 

59.  —  „  — 

7009. 

3)eSgI. 

33on  6art  »on  Sü^oit). 


183 


9U'.  teä 
(Smiuihmes 

S?ucb§ 

Snü.stin. 

(i'attiiujj; 

'3!v.  itS 
@iminl)mes 
S3ud)§ 

3ia'.=31r. 

(Sattimc) : 

60. 

G2. 

ftimmt  mit  7016. 

)6985. 

Sedgl. 

Seögl. 

140. 

ftimmt  mit 

(7143. 

(7144. 

2)edg[. 

2tquareIIirte  geberjdju. 

ff  ~~ 

17123. 

Dlfarfienffijse. 

141. 

—  „ 

7034. 

2(quarellirte  fyarbenffijje. 

66. 

ff 

7011  (?). 

öetufefite  i^eberjeicfinung. 

143. 

—  „ 

— 

7171. 

Dlfarbenffijje. 

6S. 

)7122a. 

DIfarbenffijje. 

144. 

tt 

— 

7147. 

Sedgl. 

ff 

171220. 

©etufdjte  f^eberjeid^nung. 

146. 

tt 

— 

7169. 

3)edg[. 

09. 

ff 

7021. 

SeSgt. 

147. 

tf 

— 

7069. 

3(quavellirte  331eiftift3djn. 

70. 

—  „  — 

7125. 

dfarben)fi5äe. 

148. 

tt 

— 

7148. 

Ölfarbenff'däe. 

71. 

'f 

7021. 

®etufd)te  geberseid^nung. 

149. 

tt 

— 

7146. 

ibesgl 

72. 

(7132. 

S)edgl. 

1 50. 

(7175. 

Sesgl. 

ff 

(7131. 

Dlfarbenffiääe. 

^  ff 

(7176. 

©etufc^te  ^eberjeidjiiung. 

73. 

ff 

7019(';).  @etiifd;te  ff'eberäeicfjnmuj. 

152. 

ff 

— 

7055. 

Sedgl. 

74. 

ff 

7018. 

2)edgt. 

153. 

(7087. 

®edgl. 

|7128. 

S)edgl. 

ff 

(7145. 

Ölfarbenffiäje. 

ff 

17127. 

.Clfarbenffiäse. 

15  1. 

ff 

— 

7056. 

©etufd^te  Seberöeic^mmg. 

79. 

—  „  — 

7026. 

©etufc^te  geberseid^nung. 

159. 

tf 

— 

7155. 

Dlfarbenffijje. 

SO. 

7043. 

Sesgl. 

162. 

-  ,, 

— 

7058. 

©etufd;te  ^eberjeidjnung. 

S3. 

7042. 

®edgl. 

166. 

tt 

— 

7059. 

35edgl. 

85. 

(6978. 

2}edgt. 

167. 

ft 

— 

7204. 

DIfarbenffi33e. 

ff 

17032. 

Seägl. 

169. 

tt 

— 

7053. 

©etufd;te33Iei=  u.3iötel5d^n 

S6. 

-  „  ^ 

7045. 

Sesgl. 

173. 

'  tt 

— 

7037  CO 

.  ©etufdjte  f^eberjeidntung. 

89. 

// 

7137. 

Ölfarbenffijäe. 

177. 

ff 

— 

7067. 

Sesgl. 

91. 

ft 

7040. 

©etufc^te  jf-eberjeidinung. 

184. 

tf 

— 

7221. 

Sesgl. 

95. 

ft 

17136. 

17135. 

@etufd)te  (yeberffij5e. 
DIfart)enfti35e. 

191. 

tf 

— 

(7165. 

17166. 

Dlfarbenftiä3e. 

©etufc^te  geberseidjnung. 

96. 

fie^e  6inna^me:33ud^  ?ir.  75. 

194. 

f 

— 

7060. 

Sedgl. 

104  ftimmt  mit 

7185. 

Dlfarbenffiäge. 

198. 

tf 

-- 

7(.)65. 

Sesgl. 

1U5. 

ff 

7007  (?). 

©etufc^te  fyeberseic^nung. 

199. 

tt 

— 

7072. 

Sedgl. 

106. 

ff 

7133. 

Dlfarbenffijje. 

200. 

tt 

--- 

7078. 

Sedgl. 

107. 

7029. 

©etufc^te  geberjeic^nung. 

203. 

ft 

— 

7084. 

3)edg[. 

lOS. 

ff 

7138. 

Ölfarbenifijäe. 

204. 

ft 

— 

7075. 

S)edg[. 

112. 

ff 

7028. 

©etufc^te  'Jeberjeic^nung. 

205. 

tt 

- 

7054. 

Sedgf. 

113. 

j7183. 

Dlfarbenffisäe. 

208. 

tt 

7088. 

Sedgt. 

ff 

17184. 

©etufdjte  (Jßberjeidjnung. 

210. 

tt 

— 

7228. 

Ötfarbenffiäje. 

114. 

ff 

7104. 

Sedgt. 

211. 

(7071. 

©etiifdite  f^eberseid^muig. 

115. 

ff 

7038. 

©etufc^te  231eiftift3c^n. 

tt 

17153. 

DIfarbenffiääe. 

117. 

7039. 

®etufd)te  {^^eberjeic^nung. 

226. 

tt 

— 

7095. 

©etufd}te  f^eberjeic^nung. 

119. 

~  ff 

7048. 

S)e§gl. 

230. 

tf 

7097. 

©etufc^te  23teiftiftjc^n. 

122. 

17142. 

fSesgt. 

239. 

tt 

— 

7100. 

©etufd^te  3^eberäeid;nitng. 

ff 

(7141. 

Dlfarbenffiä^e. 

241. 

-  ,f 

— 

7077. 

Sedgl. 

123. 

// 

7036. 

©etufc^te  f5eber5eidf|uung. 

242. 

tt 

— 

7103. 

iSedgl. 

126. 

(7203. 

3)eögl. 

243. 

—  „ 

— 

7158. 

DIfarbenffijäe. 

// 

(7202. 

Dlfarbenffijäe. 

246. 

tt 

— 

7092. 

©etufdjte  S^eberjeic^nung. 

12S. 

ft 

7049. 

©etufc^te  (5ei>2r56i<^9ung. 

250. 

~  ~  tt 

7105. 

Sesgl. 

129. 

17112. 

(7113. 

Dlfarbenffiääe. 

253. 

(7206. 

Dlfarbenffijäe. 

"  tt 

©etufc^te  331eiftiftäc^n. 

tt 

17207. 

©etufdjte  get)eräeid)nung. 

130. 

ft 

7052. 

©etufc^te  geberjeic^nung. 

261. 

tt 

— 

7109. 

2lquareHirte  aSteiftiftjdjn. 

131. 

ff 

7177. 

Ölfarbenffijäe. 

263. 

- „ 

— 

7222. 

DIfarbenffiääe. 

133. 

tt 

7170. 

Sedgl. 

264. 

tt 

— 

7219. 

Sedgl. 

134. 

ft 

7174. 

Seägt. 

265. 

ft 

— 

7101. 

©etufd[)te  fjeberjeidfinuiig. 

136. 

(7167. 

Seägt. 

271. 

tt 

— 

7111. 

2tquareEirte  331eiftiftäd)n. 

(7168. 

©etufc^te  f^ßtierjeicbnung. 

291. 

-  ,, 

— 

7115. 

©etufdjte  fjeberjeidinung. 

13S. 

139. 

tt 

ft 

7163. 

7164. 

Dlfarbenffiääe. 

2)eggl. 

296. 

ft 

— 

7093. 

®edg[. 

3(ui3cr  bcu  Don  .S^cvrn  2öarmut()  I)ier  befprodjcncu  ©tubicu  itnb  2fi,^^cn  beflißt  bic 
Sammlung  bcr  t  f.  5(fabcmie  nocf)  ein  OoüftänbigeS  i8er5eid)nii§  ber  Don  ^'i'icbr.  (^aucr* 
mann  nad)ge(affcnen  Sfij^cnbüdier  (100  S^nmmern  mit  über  3700  33lättcrn  unb  ben 
Zeitraum  Don  1821 — 1801  umfaffenb),  mcldje  fid)  früber,  mic  ba§  (äinna[)mc=33ud),  im 


184 


^-rtebrid^  ©auennanng  ®inna]^me=33ud^. 


iöefi^e  be^j  ^crrn  ^i'iebr.  ©cfjauta  in  SBien  befanben  itnb  f)tei;  am  15.  unb  16.  ©e^ember 
1879  5ur  '4>crftei(icriing  gcfommen  finb.  ®em  35er5eid)mffe  ftnb  bie  92amen  ber  bamaügen 
(Srmcrber  beigefügt.  —  (Sin  großer  '2;:ei(  Don  (^anermannS  mertDoUften  Silbern,  ©tubien 
nnb  3fi55en  finb  foeben  mit  ber  gan,^en,  befonberS  an  Silbern  SÖiener  iOMfter  l)öd)ft 
reicf)t)attigen  ®nf)tmel)erfd)en  ©amndung  in  Söien  unter  ben  i^ammer  getommen.  — 
2d)lieBtid)  fei  f)ier  nod)  eine  5öerid)tigung  beigefügt,  loetdie  fid)  auf  ben  ^ob  ©anermannfo 
bestellt.  ®er  «Sterbetag  n:)ar  ber  7.  (nic^t  1.)  Sidi  1862,  nnb  ^mar  erfolgte  ber  2;ob  in 
'dreien,  nicf)t  in  Sd)eud}enftein,  loie  oben  angegeben.  if)err  Dr.  ^Jf).  grimme!  toar  fo 
frennbüi^,  ba§  Sterbebrotofod  ber  i^5farre  gn  St.  gofef  in  3Bien  ein^nfeljen,  nnb  notirte 
baranS  bie  hier  angegebenen  Säten,  ^eftattet  ftnrbe  (^anermann  in  Sc^enc^enftein  am 
9.  gnli  jenes  gafjreS;  an  ber  ^^irdje  befinbet  fid)  fein  2ei(^enftein. 


J 


Die  f^iftorifd^e  Bronze =2lu5fteIIung  im 
®fterreid)ifd]cn  21Tufeum. 

mit  ^Ibbilöun^cn. 


(I'§  bebarf  feiner  ßrffärung  ober  noHenb:?  9^ecI}tfertigung,  luenn  eine  2tnftaft  line  ba8 
„fcfterreicbi[d)e  9}?ufeum  für  ^unft  unb  Snbuftrie"  eine  3fuäftenung  beranftaftet,  in  ber  ein 
beftimmter  ^unftgea^erbe^g  feine  gefenberte  3?ertretung  finbet.  2Benn  man  einmal 

0!pi^en,  bann  ^rüge  unb  anbereg  auö  ben  berfd)iebenften  0ammlungen  entlef;nt  unb  jum 
berg(ei(^enben  0tubium  nebeneinanberftedt,  fo  f}at  ba§  gemiß  feine  großen  33orteife;  nid)t 
nur  für  beu  ßuuftgemerbetreibenben,  ber  fid)  auf  fold)en  0c^auftenungeu  bie  mannigfacbfte 
2fnregung  f;olt,  foubern  aud)  für  beu  f^orfc^er,  ber  f}ier  maud)e§  2ßerf  ju  0age  geförbert 
fielet,  ba§  if}m  fonft  biedeid}!  im  ®uufel  einer  i)3ribat=0ammlung  entgangen  märe.  ®ie  te^te 
0onberau0fledung  beg  9}hifeunm  gaft  ber  33ron3e,  bem  ebten  SOJateriat,  in  mefc^ern  ein  ©fiis 
berti,  ein  S)onatedo  unb  33errocd)io  unfterbticbe  SBerfe  gefd)affen  f^aben,  einem  StÄateriat,  baS 
un§  biet  ftaffifd)e  ©d}önf;eit,  biel  bebeutfame  ©ebanfen  be§  9}?ittelatter§  berförßert  unb  über= 
liefert  I)at.  ©ie  fünftlerifdie  35ermenbung  ber  SSron^e  fodte  burd)  bie  3luöftedung  bon 
f}iftorifd)  =  etf;nograß!^ifd)em  ©tanbßunfte  au§  be(eud)tet  merben.  0iefer  Untere 

ne§men§  ift  bi§  gu  einem  gemiffen  ©rabe  erreid)t  morben,  mie  au§  bem  folgenben,  aderbingS 
fe^r  gebrängten  33erid)te  I}erborge!^en  mirb. 

2Bir  beginnen  benfelben  naturgemäß  mit  ben  ßräf;iftorifcßen  ißrongen,  unter  benen 
un§  al6  eines  ber  intereffanteften  0tüde  fofort  ein  2)iabem  in  bie  3lugen  fällt,  baS  ficß  unter 
ben  bon  i)?.  b.  £‘ubinßi  auSgeftedten  Dbjeften  befinbet  (^ig.  1).  3)er  in  i)Jorb  =  Ungarn, 
im  Äomitate  3lrba  gefunbene  ©egenftanb  ift 
treffließ  erhalten  unb  giebt  unS  in  feiner  ßoßen 
teeßnifeben  S3odenbung  alSbalb  einen  33egriff 
bon  ber  0tufe,  auf  melcßer  bie  ßräßiftorifeße 
^Bearbeitung  ber  SSronge  geftanben.  3)ie  3)räßte, 
auS  benen  baS  ©ange  gebilbet  ift,  finb  bier= 
fantig  unb  enbigen  an  ber  33orberfeite  in  hier 
0ßiral=®i0fen,  bon  benen  bie  gegen  bie  SKitte 
angebraeßten  etmaS  größeren  ®urd)meffer  ßaben, 
als  bie  feitlid)  befinblid)en.  S3ou  ben  gmei 
oben  liegenben  ®räßten  enbigt  jeber  beiberfeitS 
in  einen  0ßiral=®iSfuS,  fo  baß  einem  britten  0)raßt  meniger  bie  35ergierung  alS  bie  S3ers 
ftärfung  beS  IKingeS  gufommen  muß.  ®iefer  3)rabt  bilbet  au  ber  33orberfeite  red)tS  bon 
ber  Sdiitte  eine  0(^linge.  ©eine  gmei  (Snben  finb  linfS,  ber  0d}linge  gegenüber,  mit  faßförs 
migen  ^nößfeßen  berfeßen.  33on  bem  längeren  ®nbe  auS  greift  ein  deiner  ^^afen  nad)  red)tS 
ßinüber  in  bie  ©cßlinge,  ©ieben  Ouerbänber  auS  33ronge=33lecß  beforgen  ben  ^ufammenßang 
biefeS  giertid)en  ©erüfteS.  ®ie  ßlegang  feiner  Srfeßeinung  berbanft  baS  ®iabem  nidd  gum 
geringften  ©eil  einer  fd)önen  glängenben  bunfelgrünen  ißatina. 

2Bie  eS  guging,  baß  mau  in  ßräßiftorifcßer  S3ronge  unb  gmar  eine  befonberS 

ßarte  SSronge  fo  birtuoS  gu  beßanbeln  berftanb,  ift  biS  ßeute  ein  9fätfel  geblieben.  9Ucßt 


S'ig.  1.  ^i'äfjiftonfc^cä  ©iabem  im  SBefi^c  bc§ 
.^ivn.  31.  b.  Subiubi. 


3citfcf)rift  für  fiilbenbe  Sunft.  xix. 


24 


IS6  2)ie  I^iftorifd^e  33ron5e:2tu5fteIIung  im  Dftemid^ifd^en  93Juieum. 

i?a^  an  iöerfud)en  gefei;(t  bie  ?egtrungen  unb  fermen  pr-äi;tftortf6er  iövonjen  nac&= 

juafnnen;  aber  bie  "^'racifion  ber  Stusfü^rung,  n)eid)e  intr  an  btefen  alten  ^nnftgegenftänben 
beiiHinbern,  iinivbe  trefe  ber  reid)en  ted)nifd)en  9JJittel,  bte  un§  l;eute  jur  35erfügung  [teilen, 
nid)t  ervetd)t.  ßinige  ber  anSgeftellten  ©egenftänbe  [inb  ba  befenberS  lel^rretcb.  ©raf  ©unb= 
ader  SBnrmbranb,  ber  and)  bet  ber  (frforfd)ung  ))rä^tftorifd)er  ßifenbereitung  ben  2Beg  beS 
C£'j'|.'erimentö  etnfd)lug,  l;at  einen  gebrcl;ten  |.^rat;iftortfd)en  .^algring,  einen  torques,  in  einer 
berüorragenben  9)?etalltnertftätte  nad}al;nten  laffen.  Driginat  unb  Imitation  finben  fid)  auf 
ber  üluöftellung.  2)ie  9?ad)a!^mung  aber  fielet  int  Sßergteid)  ju  bent  Urbilb  ^.duntf)  unb  un= 
gleid)ntäBig  att§,  obli'ol;!,  inie  ©raf  SBurmbranb  berfidtert,  i^re  niüftfatne  .^erftellung  mit 
großer  Sorgfalt  betrieben  tourbe.  3)ie  meiften  Segirungen,  ioetd)e  mir  S3ron3e  nennen,  finb 
ja  befannttid)  fo  fßrbbe,  baß  fie  meber  gel)äininert  noch  geftredt  merben  fönnen.  Sllterbingö  l^at 
man  in  bem  fog.  Slnlaffen,  2lbtöfd)en  ober  2tbouciren,  ein  SJiittel,  bie  3)id)tigfeit  unb  .g)ärte 
ber  23ron3e  bebeutenb  3U  Oerminbern  ^),  aber  bamit  ift  noc^  nid)t  biel  getbonnen  für  bie  Sr= 
tlärnng  ber  bebeutenben  ted)nifd)en  23oltfommenl;eit  ber  meiften  ßräl^iftorifc^en  23ron3en. 
Dfamentlid)  bleibt  bie  Srage  ungclöft,  mol;er  fie  il;re  große  ,g)ärte  l;aben,  ba  mir  boc^  nad) 
langfamer  2lblü!^(ung  ber  loieber  erl}iljten  aboucirten  Sron3e  feinen  t)bf;ercn  ^^ärtegrab  !^er= 
bor3ubringen  im  ftanbe  finb,  atö  ben  ber  geiböf;nlid)en  23ron3e. 

3^aß  bie  ßräl;iftorifd)en  23blferfd)aften  mit  bent  ©ießen  bortrefftid)  unt3ugel;en  berftanben, 
beibeifen  nid)t  nur  bie  fertigen  ©üffe,  fonbern  aut^  bie  aufgefunbene  Sluoftattung  ).n-ät;ifto= 
rifdter  ©ießereien  unb  Sd}miebemerfftätten,  atfo  f^unbe,  mne  fie  3.  Iß.  SÖanfel-)  int  mä^rifc^= 
bb^mifdten  Sdieibcgcbirge  unb  in  ben  Subeten  gemad)t  l;at. 

Sludt  unfere  Sluoftellung  entlqclt  ©egenftänbe,  m'eld)e  3ur  ßrflärung  be§  f}rä^iftorifd)en 
23ron3egnffeS  einiges  beitragen.  Steine  Sd}mel3tieget  auS  Sl;oit  unb  fauber  gel;ül)tte  ©u^= 
formen  auS  Sanbftein  fallen  mir  bon  di.  b.  .^ttbiniq  auSgeftellt. 

(£ru)äl;nt  muß  l)ier  nod}  merben  bie  bon  ©eneral  Ud)atiuS  in  ©uß  aus  Stal)l=lßron3e 
f)ergeftel[te  9iad)af)mung  eineS  fn’äf;iftorifc^en  Sd}merteS,  mield)e  3um  23ergleid)  neben  ein  fel;r 
ät;nlid)es,  fdunt  erl;a[teneö  atteS  Stüd  aus  21.  b.  Sanna’S  ^imft=Sammtung  gelegt  mürbe. 
2ludi  l)ier  finb  bie  Unbotlfommenl;eiten  beS  mobernen  iflrobtifteS  auffatlenb. 

2Ber  bie  fOfannigfaltigteit  unb  3^bedmäßigfeit  ber  3nftrumente  überblidt,  bie  attS  ßrä= 
biftorifdier  3^^!  <^uf  nnS  gefommen  finb,  ibirb  m'ol;t  uid)t  baran  3meifetn,  baß  aud)  bie  2Berf= 
3euge  3ttr  Ißearbeitung  unb  25er3ierung  ber  l8ron3egegenftänbe  trefflid)  gemefen  finb.  ®ie 
2lnibeitbung  bon  einer  2lrt  3^^'^^-'^  jebem  3'®^^  großen  Sd)eiben 

ge3ierte  f^ibel  auS  ©rabac,  bie  l)r.  9}f.  9)hid)  anSgcftellt  (2h-.  412),  3eigte  ton3entrifd)e  greife 
bon  foId)cr  S^egclmäßigteit,  baß  an  eine  2tu6fül;rung  mit  freier  ipanb  nid)t  gebad)t  merben 
fann.  Stoit3cntrifd)e  ©rabirungen  bon  etH'nfold)er  ‘'j3räcifion  3eigen  fünf  auSerlefene  Sd)ilb= 
Intdel,  tbetd}e  g(cid)fallS  in  ©rabac  gefunben  finb  (9h.  418,  Äolteft.  -Dfud)). 

Xer  .^allftättcr  ^iinb  beS  2!Bicner  2lntifentalnnetS,  ben  Saden  eingel;enb  befc^rieben, 
mar  ebenfalls  in  fcincit  l)erborragenbften  (5}:entf4aren  auf  ber  2tu3ftellung  3n  finben.  2lnd) 
bie  5iaufafns=gi'iibc  auS  Äoban,  jüngft  bon  23ird)om  f'ubli3irt  unb  l)ier  bom  natnrf)iftorifd)en 
■Ipofmufcnm  ausgefteüt,  laben  3U  bcrgleid)cnben  Stnbien  ein.  9}?anc^  intereffanteS  Stüd  ge^ 
ibaljrtcn  mir  atid)  unter  Oen  anögcftetlten  etrtt§tifd)en  23ron3en,  bie  unS  ja  fc^on  im  alh 
gcmcincit  bnrd)  il;rc  innigen  23c3icl;ungen  fomol}l  3ur  römifd)en  alS  aud)  3ur  ).n-äl)iftorifd)en 
iiunft  boit  gan3  9Jhttcl=Guro4'a  l)öd)ft  mid)tig  erfd)eincn  müffen.  2ln  einem  lebl)aften  2Bed)fel=: 
bcrtet)r  3mifd)cn  9hrbcn  unb  Süben  in  fmät)iftorifd)er  3^it  nientanb  ntel)r  3meifeln,  feit= 
bem  man  biclfad)  unb  oft  in  großer  99fenge  cinerfeitS  Ißernftein,  anbererfeitS  fleine  9}htteU 
mccrmufd)cln  an  ).'räl)iftorifd)cn  Sd)mudfad}cn  gefunben  l)at,  bie  in  99tittet=Suro^.'a  ausgegraben 

1 )  31et  ber  glüt)cnbcn  33con}e  bringt  nämlic^  rafd)e  2tbtüt)[ung  eine  anbere,  ja  bie  entgegengefe^te 
Sßirfung  atS  beim  0tal)t  beruor.  (ißergl.  (S.  23ifc£)off:  „3)a§  Äupfer  unb  feine  Segirungen",  6.  230,  231). 
3n  biefem  oeränberten  3wftanbe  gröfterer  3ät)igfeit  nun  laßt  fieß  bie  älronje  leicßter  biegen,  breßen  unb 
l)ämmern 

2)  SSergl.  „ißräßiftorifeße  (£iienfd)mel3=  unb  Seßmiebeftötten  in  Siäßren "  SBien  1S77.  Sonbers 
2lbbrucf  aus  ben  SDÜtteilungen  ber  antßropologifcßen  (9efetl)cf)aft  in  Sßien. 


Sie  ^iftorifd^e  iöronje^ütuäftellimg  im  Dfterreicf)ifd^en  aJiufeum.  187 

lyorben  finb,  23eifine(e  fanben  mir  auf  ber  Slugftenung,  mo  33vonseftbeiit  mit  Sernfteinftiicfeu 
3f5iert  unb  gefunben  in  Ungarn,  gu  feigen  maren  (^cKcttion  @gger).  Sinf^ortirte  etru0tifd)e 
33ron3en  mag  man  in  einigen  0c^aten  be^  t^aHftätter  ^^unbeg  erblicfen,  in  ber  ©ituta  and 
bem  ?aif'ad)er  9J?ufeum  ')  unb  in  einem  ^Bronjebted)  mit  etrudtifc^en  0d)rift3eic^en ,  metd)ed 
im  @aittf}ate  gefunben  ift  (i)?r.  216,  audgefteüt  bom  färnt!^nerifd)en  @efd}id)tdüerein  ju 
^tagenfurt).  '^) 

2ttd  bebeutenbed  Cbjeft  fei  unter  ben  lmät}iftorifc^en  33ron5en  nod)  ein  f feiner  ^effet= 
magen,  lneneid)t  ein  9Jäud)ergefäß,  f;erborget;oben,  ber  and  einem  ^gdigefgrabe  bei  ©fafinac 
in  33ednien  ftammt.  ^^cfrat  b.  ^bc^ftetter  f;at  i^n  für  bie  älUtteifungen  ber  antf;rof)bfogifcben 
@efeflfd)aft  in  2Bien  abbilben  faffen.  Siag  erlbäfmte  ©erat  fc^fie^t  fid)  an  ben  biefbe= 
fprod)enen  größeren  ^effefmagen  an,  ber  jn  ©trettmeg  bei  3ubenburg  in  ©teiermarf  gefunben 
morben  ift. 

22Bir  tommen  jur  iitntife.  !l)ie  berfefben  gemibmeten  ©d}ränfe  miefen  mand)  bebeuten# 
bed  ©tüd  auf.  Gin  großer  ©eif  bed  ©ebotenen  ift  ben  2lrd)äotogen  afferbingd  fängft  befannt. 
„©ie  antifen  Sronjen  bed  f.  f.  fD?ün5=  unb  Slntitenfabinetd  in  SBien"  !^at  ©aden  im  3a^re 
1871  beröffentfid)t.  53iefed  bort  i]3ub(i3irte  fanben  mir  auf  ber  Sludftelfung  mieber.  ©ie 
iPerfen  and  ber  ©ammfung  ©rau,  m»efd)e  faft  öoflftänbig  audgeftefft  mar,  ftnb  in  ben  „2lrd)äo= 
logifc^=epigrapl;ifd)en  5[Rittei[ungen  and  Öfterreid)"  pubfi3irt.  25on  ben  5tntifen  mannigfacher 
21rt,  bie  t^ofrat  ©.  9?cith  and  ißeft  eingefchidt  patte,  ift  einiged  öon  Döerbed  in  feiner  ^unft= 
mptpofcgie  befannt  gemad)t  morben. 

©an3  unermartet  neu  trat  und  bagegen  bad  autife  5igürd)en  dh.  237  entgegen,  ©ie 
ffeine-^)  iSron3e  ift  Gigentum  bed  befannten  itafienifcpen  ©d)riftftefferd  unb  i^rofefford  f^ifippo 
3amboni  unb  ftefft  einen  nadten,  rupig  fd)reitenben  Onngling  bar,  beffen  Sinfe  über  bad 
aufmärtd  gem^enbete  Slntfig  erpoben  ift,  mne  um  bie  Singen  oor  ben  ©onnenftraplen  311  fcpüpen. 
©ie  9Jecpte  päft  einen  (^)-  ©efunben  mürbe  bad  überaud  anmutig  bemegte  i5igürd)en 

in  ipompeji  im  ^apre  1796;  feine  Grpaftnng  läßt  nid)td  3U  mninfcpen  übrig. 

Sin  ^einpeit  metteifert  mit  ber  eben  befd)riebenen  ffeinen  S3ron5e  eine  oon  ©r.  faiferl. 
i^opeit  Gr3per3og  Garl  ?ubmng  audgefteffte  römifd}e  ©tatuette  einer  ©anbalen  binbenben 
S3enud.  ©ie  ©öttin  ber  ©d)ünpeit  ftept  unberpüllt  oor  und.  ©ie  balancirt  auf  bem  red)ten 
SSeine  unb  pat  bad  finfe  erpoben,  um  baran  bie  ©anbafe  3U  befeftigen.  Slfd  ©tü^e  für  bie 
niebficpe  ©tatuette  fepen  mnr  einen  bünnen  SSaumftamm,  moran  ein  fd)lanfer  ©efppin  feinen 
©cpman3  emporringelt,  ©ie  Slntife  pat  S5ennd  fanbatenbinbenb  betanntlid)  oftmald  bar= 
gefteflt.  ©adfelbe  9J?otio  feprte  and)  unter  ben  Slntifen  unferer  Slndftellung  nocpmald  mieber 
(9?r.  350). 

9Socp  fei  unter  ben  audgeftellten  Slntifen  auf  bie  Oon  ©eftiondrat  0.  ©Ö3ft)  unb  bie  Oon 
©p.  ©raf  eingefd)idten,  erft  für3licp  in  Slegppten  audgegrabenen  römifd)en  S3ron3en  pinge= 
miefen.  Gine  Saccpudftatuette  ift  barunter  bemerfendmert.  9?eu  mar  und  aucp  bie  überlebend= 
gro^e  fpätrömifcpe  S3üfte  eined  SDianned  mit  fnr3em  S3art  (9?r.  463).  3pr  Slndftetler,  .^err 
Ggger,  foll  nod)  meprere  ba3ugepörige  gro^e  f^^ragmente  befipen,  and  benen  fiep  mopl  ein 
gan3ed  ©tanbbilb  3ufammenfe|en  ließe. 

SBenn  fepon  bie  Slbteifung  ber  Slntifen  einigermaßen  barunter  litt,  baß  oiel  längft  S3e= 
fannted  unb  Oerpältnidmäßig  menig  9?eued  3U  fepen  mar,  fo  muß  biefer  SWangel  aucp  be3ügli(^ 
ber  audgeftellten  ißrobufte  mittetalterlid)en  ^unftfleißed  bemerft  merben.  9?icptdbeftomentger 
gab  ed  gerabe  in  biefer  Slbteilung  bed  .^odjbebeutenben  genug,  ©er  i^rager  2eud)terfuß,  bie 
9^otula  Oon  ^remdmünfter  ftnb  ^^unftgegenftänbe  erften  fßanged.  ©ie  9Jotuta  ftammt  mopl 
Oom  Slnfang  bed  XII.  3aprpunbertd;  fie  ift  burep  SSültemeperd  ©tid),  meld)er  bie  ipublifation 


1)  Sad  intereffante  @efäß  rourbe  oon  Sireftor  Sefepmann  im  laufenben  ^aprgange  ber  ber 
f.  f.  ßentralfom.  für  ßrf.  u.  (Srp.  b.  .ßunftbenfmale  publijirt. 

2)  21.  a.  D.  Saprg-  1880,  <S-  53. 

3)  Sie  reiepe  Sitteratur  über  biefe  intereffante  SSronje  ift  in  bem  Äatalog  ber  „Sludftellung  futtur= 
piftorifeper  ©egenftänbe"  ©raj  1883  (@.  4)  äufammengeftellt. 

4)  Sie  mißt  etroad  über  12  ßentimeter. 


24 


188 


2)ie  fjiftorifc^e  SSronje^Slugfteßung  im  Dfterreid^tfd^en  3)iufeum. 


in  ben  9)Httet(ungen  ber  (Sentrallomnüffion  Begieitete  unb  n)eld}er.  in  Sinbg  „DfterreicBifc^e 
funfl^iftorifd)e  Slbteilung  auf  ber  SBiener  SBeft-SluSftedung  1873"  übergegangen  ift,  5iemli(^ 
befannt  geworben;  3ubem  l;atte  man  im  Saläre  1876  in  SJiüncben  ©elegen'^eit,  im  ©lags 
palafte  bie  „crux  rotularia“  au§  ^remSmünfter  ju  bemunbern.  ®ie  ^reujeSform ,  melcbe 
burcb  biefe9iotula  bertreten  mirb,  ift  eine  feltene.  ©in  griec^ifc^eS  Äreuj,  bon  einem  fRinge 
nmfcbtoffen,  bilbet  if;r  Söefen.  ’)  2Ba!^rfd)einIid)  mürbe  ber  ©egenftanb  an  einen  langen  ©tab 
geftedt  unb  biente  fo  afö  33ortrage5.^reu3. 

2Bag  ben  ißrager  2eud}terfu§  betrifft,  fo  ift  allerbing§  auc^  biefer  ben  ©elel^rten  f(^on 
tcingft  befannt;  erft  auf  nuferer  Slu^ftellung  aber  ift  er  einem  bequemeren  ©tubium  jugängs 
lic^  gema(^t  unb  in  günftigeS  $?ic^t  gefegt  iborben.  ®er  33eurteilung  biefeg  ^erborragenben 
Äunftgegenftanbe§  (f^ig.  2)  fe^cn  fid)  trol^bem  mand)e  ©cbmierigfeiten  entgegen. 

®er  SSronjefu^  mürbe  mit  banfenSmerter  ©orgfalt  famt  ber  fteinernen  33afig  unb  bem 
Sronjefanbelaber,  ben  er  trägt,  au§  bem  ißrager  ®ome  inö  £)fterreicbif(^e  SJfufenm  tran§= 


g-tg.  2.  9iomani(cf)cv  Scucfjtcrfufe  im  ipimgcr  Som. 


fmrtirt.  93eibe  ^ug^ibcn  finb  jünger  alö  ber  ?eud)terfu§.  ®ie  ©teinbap,  im  ©runbri^  na^ 
bem  2)rcipaj5  mit  einge3eid}netem  2)reied  geformt,  ift  gotifd);  ber  eigentliche  ^anbelaber  ge= 
l;ört  ber  bentfd)en  ©ftätrenaiffance  an.  21uf  ber  ©teinbafiö  nun  mirb  nng  in  einer  3infd)rift 
bie  ©rabition  mitgeteilt,  bie  fid)  bejüglid)  be§  !l?eud)ter§,  ju  meld)em  ber  f^u^  gehört,  offenbar 
eincö  reid)gcftatteten  fiebenarmigen  Seuditerg  bon  l)erborragenber  löebeutung  (ber  aber  feit 
lange  bcrfd)ollen  ift;,  biä  ing  14.  3al)rl)unbert  erhalten  ®ie  ift  ung  mid)tig,  meil  bie 

gefd)id)t(id)en  9{ad)rid)ten  mager  unb  einanber  miberff^rechenb  finb.  2)  ®ie  ©rabition  lä^t  ben 
'L'eud)ter  anö  bem  ©alomonifdien  ©emhel  ftammen  unb  ff.Hiter  burd)  93ül)menö  i^er3og  unb 
beffen  ^öarone  gemaltfam  au§  lUfailanb  nad)  ißrag  entführt  merben.  2)urd)  metd)en  .^er3og, 
ibirb  nid)t  gcfagt.  21tS  3lahreö3ahl  ber  Slnfftellung  mit  bem  ©teinfodel  im  ‘•jlrager  3)ome 

1)  äf)n[icl)e  ilrcuje  finb  bei  (Sal)ier  unb  aTiartin  in  ben  Nouveanx  Melauges,  (S.  277  u.  278 
abqcbilbet.  Sie  3{otula  fetbft  unb  eine  Slei^e  ät)nlicl)er  Iiturgifcf)er  ©egenftänbe  ift  neuerlitf)  abgebilbet 
im  =  ber  „Kevue  de  l’art  cliretien“  uon  1883  („Les  disqiies  cruciferes,  le  flabellum  et 
runibella"). 

2)  Jlergl. :  .Cpeiber,  (Sitelbcrger  unb  .•oiefer :  aJJittelalterlidje  Äunftbenfmale  bed  öfterr.  Äaiferftaated  I.  SBb. 

2-  108  —  ferner  2tmbroö:  Ser  Som  ju  ijSrag,  0.  277  —  2(u^  21.  ©pringer  roibmete  in  feinen 

:gfonogrnp[)ifchen  0tubien"  bem  öegenftanbe  feine  2lufmerlfamteit. 


Sie  l^iftorifc^e  93ronje:2(uäfteIIung  im  Dfterreicf)ij'c^en  SRufeum. 


189 


iDirb  1325  angegeben.  1)  21n  orientaUfd)en  Urfprung  tft  bei  bem  ®egenftanbe  nic^t  ju  benfen. 

(Sin  (Sebanfe,  ber  bei  Seac^tung  ber  au§ergen)bl)nlicben  @rö^e  unb  53ebeutung  beS  ©uffe^S 
nicht  fern  liegt,  läßt  unS  !arclingif(^en  Urfprung  alö  möglich  erfd)einen.  ®ie  (Sntftehung  be'g 
intereffanten  @egenftanbe§  ift  aber  hoch  n)ahrf(heinlich  erft  3mifd)en  ba§  10.  unb  12.  3ahr= 
hunbert  ju  berlegen.  Seiber  fehlt  febe  eine^  ©d)rift3ei(^enö  in  bem  ©emirre  non 

®ra(henfchn^än3en,  au§  loeldien  ber  Seuchterfu^  gebilbet  ift,  fo  ba^  mir  allein  auf  bie  fritifd)e 
23ermertung  ber  ein3elnen  Drnamentniotiüe  unb  ber  ^oftüme  angemiefen  ftnb,  meld)e  bie 
f^iguren  tragen,  bie  fich  in  ber  9)Jitte  jeber  ©eite  beö  breiteilig  angelegten  SBerfeS  befinben. 
®a  begegnet  ung  beim  alö  auffälligfte  (Srfibeinung  jene  fd)on  bei  ©d}naafe  (2.  Slufl.  IV.  ^b. 
©.  670)  abgebilbete  g'isur,  melche  and)  in  ber  9J?itte  unferer  Slbbilbung  fii^tbar  ift.  Unleug= 
bar  auffallenb  antififirenb  ift  ba§  Äoftüm  an  biefer  ©eftalt.  ®er  ©Urtel  mit  bem  33efa^ 
non  Sachen  erinnert  an  eineSorica,  bie  mit  ^ter^geg  befe^t  ift;  bie  2lrt  unb  SBeife,  ben  ^ran3, 
bie  ©anbalen  3U  tragen,  ift  antil.  53iele§  aber  ift  mi^Oerftanben,  mk  gerabe  ber  ©Urtel, 
ober  bie  SSebedung  ber  ©chultern,  meld)e  tro^  il^er  Sahnen  h'^^’  fur3er  2irmel  eineö 
..^embeS  erfd)eint,  in  ber  Slntife  aber  einem  ^an3er  unb  nidit  einem  ©h^tci^  3ugehören  nutzte. 


gig.  3.  fflui^bcfc^tag  im  SBefifec  beä  gürftcn  Siccfjtenftcin. 


gig.  i.  Jeu  d’armes.  ffi.  f.  SCmbrafcv  ©anunluiig. 


3)ieg  lönnte  ung  aufg  larolingifche  (Smhire  meifen.  23ead)ten  mir  aber,  ba^  9Jfotine  an  ben 
Drnamenten  beg  Seud)terg  norlommen,  meld}e  an  bie  ^flan3enornamente  beg  11.  Sahrhunbertg 
3.  93.  an  bie  ber  ®omthUr  non  ^ilbegheim,  fii^  eng  2;  anfdilie^en,  fo  fönnen  mir  eine  (Snt= 
ftehung  beg  ^rager  Seuchterfußeg  nur  in  nach=farolingifcher  fUr  mahrfd)eintid)  heilten. 
®a3u  fommt,  baß  bie  2lnatogien  mit  Heineren,  romanifchen  Seud)tern,  mne  fie  fo  oft  nortom= 
men  unb  burch  biele  2lbbilbungen  belannt  gemad)t  morben  fmb,  3ahtreid)  genug  finb,  um  ben 
^rager  Seuchterfuß  ebenfallg  fUr  ein  '^robuft  romanifd)er  Äunft  3U  heilten. 

©ehr  einfai^  ftänbe  bie  ©adie  bann,  menn  fid)  bie  non  ©oph«^  9[)?Ufler  aufgeftellte 
^ehauhtung,  ba^  eigentlid)e  3)rad)ennerfd)lingungen  erft  nad)  bem  2luggange  beg  10.  3ahrs 


1)  Sie  Snfchrift  tautet:  „g'?tub  cpt  J7anöclaDr.  öc  tcinyla  ^alomoni^  in  iljcru^altin  bi  armnta 
reccptum  in  mcöioiano  ycr  buccm  ct  tBarone^  25ocmic:  a«  d»  m«  ccc»-  xx-  v«  Ij'  locat." 

2)  Qch  ^)aH  betaitlirte  Zeichnungen  »on  jenen  3)Jotioen  an  ber  Somthür  jur  Slergteichung  benüht. 
2tuch  bie  Stbbitbung  in  j^örfterg  „Sentmätern",  IV,  tann  benü^t  merben.  2tlg  Seifpiele  nenne  id;  bag 
Statt  rechtg  oon  ben  Senben  ber  fi^enben  Sisur  auf  bem  iprager  Seuchterfuhe  unb  baju  an  bet  Som; 
thur  bie  jroei  Stätter  ju  beiben  ©eiten  beg  Saumeg  cor  bem  arbeitenben  2tbam.  ©g  finb  f^ormen,  bie 
tebhaft  an  eingerottte,  oerfnitterte  Stätter  oon  Dbftböumen  erinnern,  roetche  burch  bag  Ginfpinnen  oon 
Staupen  ihrer  urfprüngtichen  ©eftatt  uertuftig  gegangen  finb.  Sie  Stnroenbung  fotcher  Stattformen,  bie 
übrigeng  amh  in  Ztutien  oorfommen  (^ifa,  Somthür)  ift  mir  oor  bem  11.  Z^h’^hunbert  nidjt  befannt. 
Ä'aum  Biet  früher  bürfte  jene  beutti^e  Querftreifung  auftreten,  roetche  fich  (fpäter  fogar  banbartig)  an  ben 
©tengetn  romanifcher  $ftanäenmotiDe  nicht  fern  oon  ber  Stugbreitung  ju  einer  ‘ißatmette  ober  ju  einem 
einfachen  Statte  oftmatg  finbet.  ©otche  Querftreifen  tommen  mehrfach  an  bem  fraget  Seuchterfu^e  oor. 

3)  „Sierornamentif  im  Slorben". 


190 


S)ie  f)iftorii'd^e  Sronje^SlugfteUung  im  Dfterreic^i[cf)en  9Jiufeum. 


l;unbertg  nadiluet^bar  feien,  f(^on  bur^  längere  3eit  unb  nac^  fqrgfamer  Kontrolle  al§  afes 
folut  jutoerläffig  erintefen  l^ätte. 

53etrad)ten  mir  aber  in  ber  Slusfteflung  nod)  einige  anbere  ®unft=@egenftänbe  be§  9}?ittel= 
altere!  2lle  biel^er  no(^  nid)t  befnnnt  gemacht  fallen  nn§  ba  Balb  brei  intereffante  romanifd)e 
33efd)läge,  mal;rfd)einlid)  in  9imoufiner  Slrbeit,  auf,  bie  gürft  Scl^.  Siec^tenftein  auggeftellt  ^tte. 
Se  finb  freiSrunbe  (Sdieiben,  eigentlid)  flad)e  S3udel,  bie  in  ber  äliitte  einen  Sracben  jeigen, 
ber  gegen  eine  nTenfd)lid)e  f^ignr  ober  einen  Sömen  anfämf?ft  (f^ig.  3.)-  ®er  breite  9?ing, 
ber  biefe  ^arftellung  einfd)tießt,  ift  mit  blauem  ©rubenfc^melj  gegiert.  ^efner=2tltened  in 
feinen  „!Xrad)ten,  ©eräten  unb  ^unftmerfen"  (2.  Stuft.,  ■laf.  152)  bilbet  einen  i8ud)bedel  ab. 


3-ig.  5.  Car’fjciiS  itnö  (Surybitc.  ©tift  ©.  ipou[  in  SMnUl)cn. 


mit  einem  33efd)lag,  ber  in  jeber  33egiel;ung  ein  ©eitenftüd  gu  ben  9ied}tenftein’fd)en  abgeben 
tonnte.  9}?it  ät;nlid)en  S3efd)lägen  mürben  im  13.  3al;rl;.  and)  ^affetten  gefd^mndt.  (Sin 
Söeifqiel  biefcr  Slrt  giebt  ©iraub  in  ben  „Arts  du  metal“  auf  2!afel  VI,  menn  anber§  ba§ 
bort  gegebene  (Snfemble  alt  unb  cc^t  ift. 

Sin  fird)lid)en  ©erätcn  be§  9I?ittelalterg  mar  lein  9}?angel  auf  ber  Slugfteltung.  3fn  ein= 
fad)en  unb  in  reid)en  f^oi^mcu  fanben  mir  aimgeftellt:  eine  SOJenge  bon  2Beit;rauc^fäffern,  2lqua= 
manitcu,  (iiborien,  Äanuen,  ©cbüffeln.  S3cgiiglid)  ber  2Beil)raud)fäffer,  unter  benen  ein  lugeligeg 
romauifdieS  neben  bieten  gotifd)en  auffiel,  mußten  mir  be§  jtl^eoq^^ilim  ißre^bqter  gebenfen, 
ber  bie  .^crftclluug  ber  3ll}uributa  fo  genau  befd)reibt.  Sluc^  bon  ber  Slnfertigung  einer 
.^ommunionefiftula  fqrid)t  ber  l;anbfertige  9)Jöud}.  ^ie  ber  Slugftellung  aber  (auö 

Stift  ©öttmmig)  cntfprid)t  nid)t  ben  bon  Sl;eoql)ilu§  angegebenen  f^ormen  unb  SllJa^en. 

9?id)t  übergangen  loerbcn  barf  bag  S53eit;raud)fd)iffc^en  aug  9amba^  unb  bag  aug  ©raf 
©unb.  Surmbranbg  33efi^.  (Sine  biefen  beiben  2Beil;raud)fd}iffd)en  fel^r  ät;nlid)e  SSabicula  aug  ber 


Sie  l^iftorild^e  33ron5e:3lu5fteIIung  im  Dfterreid^ifdjen  Siuleum. 


191 


3)orffirAe  ju  Dieuenbccfen  Bet  ^^aberBoru  tft  Be[d)rieBen  unb  aBgeBiibet  in  ben  9)Htteiiungen 
ber  dentralfcmmifi’ion  bcm  3aBfe  1867.  21f;nlicBe  9?abiculae  ftnb  in  3)ibronö  „Annales 
areheologiques“  (33anb  XIV)  aBgeBiibet. 

Unter  ben  ©egenftänben  für  f}rL'fanen  ©eBraud)  ift  ii'cl;!  baB  Jeu  d’armes  an§  ber 
11.  ©ruf'f^e  ber  Iaiferlid)en  ^unftfamnilungen,  ber  „^niBrafer  ©nmmlung",  bag  anregenbfte. 

nette  0piel5eng  (fyig.  4)  ift  Bei  14  Zentimeter  I)tid)  unb  [teilt  jroei  ^lurnierenbe  in  9fenn= 

I)arnif(^en  bar,  Sebeö  ^>ferb  ftel;t  auf  einer  If^Iatte  mit  lüer  Iteinen  9iäbern,  mie  ba§  nod) 
I)eute  an  I)Bl3ernem  ©I'iet3eug  311  fef)en  ift  unb  mie  mir  eS  fd)ün  auf  etuem  .^ot3fd}uitte  beB 
SSeißfunig  finben,  ber  atö  Qlluftraticu  3U  bem  Kapitel  bient:  „2Bie  ber  5Itt  mel;^  ^unig, 
feinem  Zungen  ©un,  ZbelfnaBen  3ugaB,  mit  3me  Iur3mcit  3U  treiBen". 

®ie  fleinen  eisernen  Diitter  mmrben  mit  Iteinen  ^au3en  auö  .^013  uerfel;en ,  morauf  man 
fie  gegen  einanber  anrollen  ließ.  Unfer  ©piel3eug  mag  nod)  aus  bem  15.  3al}rl;unbert 
ftammen.  ’) 

9?ad)  bielen  9iic^tungen  Bebeutenb  murr  bie  Slusftellung  Be3ÜgIid)  ber  9ienaif f ance.  Xem 
Katalog  folgenb,  ftoße  ic^  gunädift  auf  eine  Jfeliefplatte  mit  bem  SOienogramm  -f'eter  33ifd)er§. 
DrpBeug  unb  Zurpbite  finb  bargeftellt,  Beibe  aufred)tftel;enb.  ®ie  ''ilf;nlid)feit  ber  f^igureu 
mit  benen  auf  bem  Befannten  9ielief  be§  33erliuer  SJtufeums  ift  auffallenb,  ja  fo  auffallenb, 
baß  ftcß  bie  menigen  Unterfdiiebe  iu  aller  ^ür3e  auf3äl;len  laffeu.'^) 

3^a§  ^Berliner  Jfelief  trägt  cBen  eine  Sufdirift,  meld)e  auf  ber  glatte  ber  Sluöftelluug 
fel^It;  bie  53ertiuer  ‘i)?Iatte  I)at  bas  DJfcucgramm  (bie  Bciben  aufgefpießteu  5'ifd)e)  ted)t§  oben, 
bag  auggefteltte  9Ietief  trägt  feiue  tÖe3eid)uung  red)tg  unten  uumittelBar  auf  bem  Sßuben  auf= 
ftel^enb.  fyerner  finbet  fid)  am  tetderen  Zpcmplar  sBen  iu  ber  9}?itte  ein  freisruubes  Sod}. 
Sie  3)imenfionen  ber  Beiben  üBerI)öI^ten  9ic(iefg  ftnb  folgeube:  33er[iner ''f.üatte  0,161X0,111- 
'glatte  auf  ber  Slusfteltung  0,15x0,113. 

Sag  le^tere  Jielief,  meld)eg  I;iermit  in  bie  Äunftgefd)id)te  eiugefül)rt  mirb  (Jig.  5),  ift 
©igentum  beg  ©tifteg  ©t.  ^aul  in  ^ärntl;en  unb  gelangte  baf;in  im  3af}re  1807  aug 
©t.  33Iafien  im  ©(^mar3m'albe.  Sie  ©rl^altung  beg  Iteinen  ^unftmerleg  ift  Big  auf  meuige 
unBebeutenbe  ©diäben  eine  gute.  (Sie  ©de  tiuts  unten  ift  auggcBred)eu,  ein  meuig  and)  bie 
©de  recBtg). 

53ifcBerg  UrI;eBerfd)aft  bürfte  mu^Bt  niemanb  Beftreiteu. 


(Sdtjuß  fotgt.) 


11).  jyrimmet. 


1)  Sie  Sitteratur  über  bas  Jeu  d’armes  ber  2(mbrafer  ©ammtung  tjat  Dr.  ^tg  im  Sa^rbudtje  beg 
Beralbifc^en  SSereinS  „2(bler"  uom  1879  forgfnltig  angegeben,  tßergt.  beg  Öen.  SIrtilel  „Sie  ;p)eratbif 
im  alten  Äunftgeroerbe".  Gine  Jieprobuftion  beg  ermähnten  ^oljfdjnitteg  aug  bem  Sßeiffunig  finbet  fid) 
in  3-  Satfe’g  „ÄoftümgefdjicBte  ber  Äutturuölfer",  ©.  291.  2tiuB  im  „Sduftrirten  ard;nolog.  SBörtep 
bud)"  üon  SJlütter  u.  9}?otf)eg,  II,  ©.  905. 

2)  @d)on  bei  Äugler  in  ber  33ef^reibung  ber  !.  Ä'unftfammer ,  bann  bei  "JÜper  in  ber  3JiptI)o[ogie 
ber  d)riftlid)en  Äunft  beachtet.  2(bgebilbet  ift  bag  Jletief  in  Sotbang:  ^ßeter  SSifdjer  (ipf}otgrapf)ie). 

3)  Gin  britteg  Jlelief  non  tßifd)er,  gteicBfallg  Drpt)eug  unb  Gurpbife  barfteltenb,  befinbet  fic^ 
bei  Sreifuß  in  ^arig  (abgebilbet  bei  ©olban,  bei  Gpf)ruffi,  in  ber  Gazette  des  beaux-arts  1876  unb 
in  Öiraub;  Les  arts  du  metal,  pl.  XVII  ;  eg  ift  bem  auggeftellten  na^e  «ertnanbt,  aber  bennocB  t)in: 
reicBenb  banon  nerfcBieben,  um  nid)t  alg  Sßieber^olung  begfelben  gelten  511  lönnen. 


Kunftlitteratur. 


0niameiite  ber  (Sctcebe,  ge3eid)net  unb  I^eraubgegeben  bon  grtebrtd)  gifc^Bac^,  3)trefs 
tcr  ber  ÄunftgeiberBefdiiile  gu  0t.  @at(en.  ^ümmtffion§=S3ertcig  bcn  ®.  9)?.  SttBerti  in 
.^anau  a.  SJf.  160  0afetn  u.  X  ©.  0ert  in  gr.  gotio. 

Die  (Sbfd|id)tc  ber  ©ejdilfunft,  nebft  0ej:t  ju  ben  160  ©afetn  be§  3Berfc§  „Drnaniente  ber 
©einebe"  bon  ©etbft? 33erlag  1883;  XXIV  u.  208  0.  in 

gr.  Dftab. 

Die  fünftlcrifd^e  ^lusftattung  ber  bürgerlidien  IDol]nung,  bon  g^riebrid)  gifc^BacB. 
ipol'uläre  Iunftgcn.^etBlid)c  33orträge  I.  0d)ibeig'^aufevifd)e  SiertngsBucB'^anbtung,  S3afet 
1883.  43  0.  in  ft.  Dttnb. 

„'Jöie  ein  ©eiuclic  äuctt  bie  Suft  luant^tnal, 
„Surdjficfitigcv  ftcts  imb  leidjtcr  aufämncbcn; 
„®njuiiicr)cu  pi't  man  iueic^e  Sbne  gcfjcn 
„58ou  fct’gcn  g-een,  bic  int  Stcrncnfnai 
„SBcini  ®b()även£iang 
„Unb  mit  ©cfnng 

„Sic  golbncn  ©pinbctn  fjin  unb  micber  brcfien." 

Gö  mag  auf  ben  erften  5ß[id  auffällig  evfd)einen ,  bie  Sefin-ed)ung  jmeier  Söerfe  üBer 
©eytilfunft,  ben  bereu  ©raglbeite  bie  praftifdie  ^unftinbuftrie  9?u^en  jief^en  fofl,  folbie  einer 
brüten  0d)rift  beöfelBen  53erfafferö,  bie  eBenfallg  bnmit  in  inniger  ißerBinbung  fielet,  poetifd) 
burd)  eine  ©tref-d^e  Sbuarb  9}ii3rife’S  eingeleitet  ju  fel;en,  iborin  ber  0)id)ter  ba§  leife  SBeBen 
ber  91adit  Belaufd)t  unb  in  ftiller  Sinfamfeit  ba8  fliifternbe  ©ebränge  ber  ©rbenlräfte  bernef;= 
men  ibill.  ltnb  bodi,  l)at  nid)t  bie  SBeBerei  burd)  alle  3al)rl)unberte  il)re  ißbefie  ge^Bt?  3n 
ber  01)at,  fdion  bie  alteu  iBBlfcr  [teilten  bie  fiunreid)e  2lrBeit  be§  2BeBen§  auBerorbentlid)  f)oc^, 
inbem  fie  biefe  ^unftted)nil  al§  eine  gottlicBe  ©rfinbung  ftriefen.  tlnb  fic^erlid)  lag  e§  in  ber 
21Bfidd  eines  anberen  neueren  3)id)terS,  ©arl  SBeiff,  ben  (Sinflu§  ber  SöeBeornamentif  auf  bie 
2)eforatibn  ber  91rd)itef'tur  eiueS  in  ber  ©ejtilfunft  Dielerfal)renen  53ülfeS  3U  uerl)errli(^en,  in= 
bcm  er  bon  ber  21ll)amBra  fang; 

,,Xaß  ©anje  ift  ein  §immelSraum, 

„§erabgel)aucBt  üon  oben, 

„$ßon  GIfent)anb  au§  9}ieere6fd)aum 
„Unb  !i3lumenbuft  ge  10 oben." 

Üßir  Betonen  biefe  ©eite  ber  311  Befprcd)enben  ^|ntBlilationen  aber  and)  bon  bornl)erein  aus 
bcm  ©rnnbc,  um  barauf  l)in3umcifcn,  tbie  gncBrid)  g-ifd)Bac^  in  feiner  @efd)id)te  ber  ©eytiU 
Innft  ben  Olcgcnftanb  feineS  bieljäl)rigcn  raftlofen  gorfd)enS  nic^t  etma  in  BloS  nüd)tern  tec^s 
nifd}cm  53etrad)t,  fonbern  in  allfcitig  unb  IcBcnbig  umfaffenber  355eife  Bel)anbett,  fo  ba^  feine 
bcrbienftboKc  9lrBcit,  mcld)e  ber  ‘’f.loefic  ber  SBeBcfunft  3ubem  ein  BefonbereS  ^afntel  roibmet, 
in  rbiffenfdmftlid)cm  mic  fiinftlerifd)cm  ©inn  atS  ein  bortrefflid)eS  ®an3eS  erft^eint,  toorin  mit 
®tiid  ber  große  Einfluß  nadigeibicfcn  loirb,  iboburd)  bie  2BeBerei  3U  ben  l)öd)ften  ©egnungen 
tcr  5iuttur,  OleibcrBflciß,  2Bol)lftanb,  ©d)ul3  unb  33erfd)onerung  beS  menfd)lid)en  ©)afeinS  Bei= 
getragen  l)at. 

XaS  mbftifd)c  Sßort  ®ottfrieb  ©emperS,  „3m  Slnfang  Ibar  bie  teptile  ^unft"  fic^  ans 
eignenb,  fül)rt  ber  53erfaffer  ben  ?cfcr  3unäd)[t  in  einer  „9lllgemcine§"  Betitelten  Einleitung 
in  bie  SBcBerei  ber  borgcfd)id)tlidicn  3<^tlcn  ein  unb  3cigt  an  ber  ^anb  ber  ipfal)lBaufunbe 


gr.  3-if($bacI;ä  32erfe  üßer  XeEtilinbuftrie. 


193 


tm  5D?u|eum  gu  Scnftan3,  ba^  genmftevte  ©ert'ebe  Bereits  bor  ber  Kenntnis  ber  SOietatte  ange= 
fertigt  iDurben.  ©e'^r  fd)ün  l;ei^t  eS  im  33ertauf  biefer  5IuSeinanberfet5ungen:  „2öaS  bic 
©f^rad)e  bur^  9i^l;tl^mug,  Stnitteratibn  imb  9?eim  in  ferner  Urjeit  ntS  r;ö!^ere  33onenbung  an= 
ftreBte,  unb  mnS  in  ber  fDJufif  unb  im  ©efang  3ur  9!)?etobie  fic^  geftaltete,  fuc^te  bie  bitbenbe 
^unft  3nnäd)ft  in  ber  3BeBerei  mit  realeren  9)?itteln  anS3ubrüden.'' 

3)ie  Sl;arafteriftil  ber  SBebeornamentif  gif^felt  in  bem  ©al3:  „®ie  2Bieberl;olungen  finb 
im  ©emebe  bnrc^  bie  ©ed)nil  bebingt  unb  alS  ^emeife  l;Bc^fter  Äunftfertigleit 

b^uenb."  2Bir  erlauben  unS,  ben  an  biefe  SÖorte  gelnüfjften  Darlegungen  f^-clgenbeS  im 
©inn  beS  SlerfafferS  bei3ufügen.  Die  Ded}nif  ber  SBeberei  bebingt  mel)r  ober  loeniger  fräftig 
gebrochene  ^ontouren,  ba  gelben  an  f^aben  in  red)tnnnlliger  ^reu3ung  fie  bitben.  Diefe  un= 
beftimmten,  faft  3itterigen  Umriffe  fönnen  nur  anbeuten,  maS  bar3uftelten  ift.  Die  natura= 
liftifd}e  lEoiebergabe  ift  alfo  befd}ränft,  unb  be0f;alb  mug  umfomel;r  bie  innere  3Bal)rheit  ben 
mangelnben  ©d}ein  ber  2Bir!lid)feit  erfe^en.  Diefe  Sßefd)ränlung  nad)  ber  einen  ©eite  bes 
bingt  ben  ßrfah  burcb  bie  ftrengfte  ©tilifirung.  Der  ©emebe  berlangt,  ba^  bie 

f^läcbe  beriidfichtigt  roerbe,  in  roetd)er  atleS  nebeneinanber  georbnet  ift.  Der  'ißhantafie  allein 
bleibt  Oorbehatten  mit3un.nrfen,  um  baS  nur  2tngebeutete  fdaftifd)  3U  ergän3en.  ^ein  anbereö 
9}?aterial  berlangt  eine  fo  Oorftd)tige  S3ered)nung,  loie  baS  @e3eid)nete  fhäter  erfd)eint  unb  auf 
ben  33efchauer  loirlt.  ©S  ift  bie  SSefchäftigung,  n)eld)e  21tl}ene,  bie  finge,  borfd)auenbe  ©bttin 
beS  ©ebanfenS,  bie  Doc^ter  beS  3^^^^'  S^r  Sefd)iit3erin  l;at.  Sluch  l;ängt  bie  2Beberei  fo  fel;r 
oon  ber  ©unft  ber  9)?aterialbefchaffung  unb  SlrbeitSorganifation  ab,  baf5  beifpielSmeife  bie 
cighhtifcbe  unb  fleinafiatifche  SBeberei  mäl;renb  ber  33tüte  ber  gried}ifd)en  ^unft  überle= 
gen  blieben. 

9Jach  91iaterial  unb  Ded)nit  teilt  f5ifd)bad)  benn  and)  bie  ©tabien  ber  SBeberei  unb 
it;rer  Drnamentit  ein  unb  nimmt  bon  ben  alteften  3eifei^  nur  Sßolle,  deinen,  ^hffuS 

gemebt  mürben,  burch  bie  Slera  ber  neuf.'erfifd)en,  fleinafiatifdien,  bh3antinifd)en  ©eibenfultur 
unb  bie  3ahrhunberte  ber  fara3enifd)en,  hatermitanifd)en,  lucchefifd)en ,  burgunbifd)en,  bene= 
3ianifcben  unb  li^onefer  Dej:tilfunft  l)inburd)  bis  auf  bie  ©egentoart  neun  (5hod)en  ber  ©nt= 
midelung  an. 

©e^r  bead)tenSiDert  unb  3U  hf;ilofohl;ifd)er  ^etrad)tungSmeife  fid)  erl;ebenb  ift,  loaS  ber 
53erfaffer  über  ben  ©influg  ber  fRenaiffance  im  allgemeinen  toie  fhe3iell  mit  ^e3ug  auf  bie 
Urfacben  beS  SSerfallS  ber  Deytitfunft  fagt.  ©reifen  mir  einige  ©ä^e  rhahfobifd)  l;erauSr 

S3ielen  mnrb  auffatlen,  baß  man  ein  Slnhänger  ber  9ienaiffance  fein  fann,  menn  man 
auch  bie  ©d)attenfeiten  berfelben  auf  einem  ©he3ialgebiete  beleud)tet.  Der  ^umaniSmuS  bers 
langt  bie  freie  ©ntfaltung  ber  Qnbiüibualität,  bamit  ber  9)?enfd)  Dräger  unb  nid}t  ©tlabe 
beS  göttlichen  ©efe^eS  fei.  Die  fHenaiffance  giebt  biefem  ©treben  fünftlerifdmn  SluSbrud. 
3hre  ©chattenfeiten  liegen  im  SOiißbraud)  ber  f^reil^eit  ober  im  Oormiegenben  ÄuttuS  beS  3ns 
bioibuellen,  baS  ber  ©efamtheit  gegenüber  herrfd)eu  mill,  anftatt  fich)  il^r  bienenb  unter3Us 
orbnen.  Die  ernfte,  oft  aScetifd)e  d)riftlid)e  ^uuft,  melche  bie  heitere  DafeinSfreube  nnb  ©elbfts 
beftimmnng  nid}t  geftattete,  bagegen  baS  Überirbifdie  atS  baS  göttlich  ©rhabene  beOor3ugte, 
3eigt  ben  ©egenfah  ber  9ienaiffance:  fie  bünbigt  bie  SBilltur,  aber  fie  hemmt  bie  ©ntfaltung 
beS  9Jeinmenfd}tid)en.  Die  griechifd}e  ^unft  offenbart,  baß  ber  .^umaniSmnS  nid)t  nur  eine 
meltlich  ßrofane,  fonbern  aud)  eine  facrale  Äunft,  ioenn  aud)  nur  int  heibnifihen  ©inne, 
fdiaffen  fonnte.  DaS  Oerfuchte  aud)  bie  9tenaiffance,  aber  fie  fdteiterte  am  2öefeu  uub  Snhalt 
ber  chriftlichen  9ieligion,  bie  bereits  bie  ihr  eutfpred)enbe  geem  gefunben  h^^tte.  .  .  . 

©S  fann  nid)t  unfere  Slufgabe  fein,  biefe  ©ebanfen  hier  joeiter  311  oerfolgen;  ihre  21uSs 
führungen  mollen  3ubem  im  3^ifeimmenhang  gelefen  unb  genoffen  fein.  2Bir  oermeifen  barum 
auf  baS  Such  felbft,  baS  an  oerfd)iebenen  ©teilen  fold)e  feffelnbe  3öeen  enthält,  bie  umfo= 
mehr  überrafdten,  je  meniger  man  barauf  gefaßt  ift,  benfelben  in  einer  ©efdtichte  ber  DeptiU 
funft  3u  begegnen.  9?ur  baS  fei  in  biefem  Setrad)t  nod)  ermähnt,  baß  ber  Serfaffer  bie 
9ienaiffance  in  ber  Deptilfunft,  felbft  abgefehen  Oon  ihrer  fpäteren  ©ntartung,  feineSmegS  für 
unbebingt  maßgebenb  angefehen  miffen  mBd)te.  Die  größte  ©d)toierigfeit  fei  oon  ber  mos 
bernen  9ienaiffance  3U  überminben,  inbem  fie  bie  mintürtid)e  ©utfaltuug  beS  DalentS  unb  bie 
3eitic^tift  für  bitbenbe  ftunft.  xix.  25 


194 


ÄunftUtteratur. 


©udit  nad)  9Jeuem  in  bie  ©d)raufen  gu  Bannen  l^aBe,  lüel^e  bie  ^unft  borfc^reiBt.  „2)a§ 
@enie  bavf  lanbläufige  2tnfd)auungen  burcBBred)en,  bamit  au§  feinen  DffenBarungen  bie 
9)?änner  ber  ÄnnftanffenfcBaft  nene  @efe^e  befiniren.  @efäf;rlic^  ift  nur,  luenn  bie  .^alB= 
fünftier  gefc^äftn(^  unb  inec^anifc^  ben  neuen  2Beg  Betreten  unb  bie  oft  urteitstofe  3)ienge 
bnrd)  9feue§  berfüBren,  'aietd)eg  gu  fpät  at§  fd)ted)t  erfannt  tnirb."  3)a§  finb  Söorte  jur 
recBten  3eit  unb  e§  tnifl  unb  Bebünfen,  baj5  fie  hn  Umfong  ber  lünftterifcBen  iprobuftion  nii^t 
nur  auf  bab  ^unftgelnerBe  Stnluenbung  erteiben. 

SBoItten  mir  nun  ber  auf  bie  attgemeine  (äinteitung  fotgenben  ftreng  gefc^ic^tlic^en  ®ar= 
ftcdung  auf  ©c^ritt  unb  ©ritt  im  einjetnen  na(^gel;en,  fo  mürben  mnr  unb  angefic^tb  ber 
f^ütte  beb  ©toffeb  ju  fef;r  in  bie  ißreite  berüeren.  3nbem  mir  anftatt  beffen  in  ber  3Iuf= 
einanberfotge  ber  .^auf.daBfd)nitte  nur  eingetneb  Betonen,  fei  junäc^ft  Bemerft,  ba^  bie  ]f)ifto= 
rifd)e  (Sntmidetung  bon  bent  attägt)!ptifd)en  ©emeBe  ben  Stubgang  nimmt,  morin  fi;)mBotifc^e 
Drnamente,  mie  bie  geftügette  ©onnenfi^eiBe ,  bie  SotobBtume,  ber  ©faraBäub,  atb  (Sr= 
gänjung  ber  ,^ierogtBf.d;en  bienten.  ®a^  an  bie  cigt^fjtifc^e  ©eytitfunft  fofort  bie  att= 
l'cruanifc^en  ©emeBe  fic^  anreit;en,  fann  mol^t  nur  burd)  ben  Umftanb  motibirt  fein,  ba^ 
bie  ©tüffe  bom  Sittorate  beb  ftitlen  D^eanb  bie  ätteften  33er3ierungbformen  jeigen;  benn 
unter  ftreng  d)rünotogifd}em  ©efid)tbf)un!t  ift  bie  f^rage  na(^  bem  3ttter  ber  fjeruanifc^en 
SÖeBerei  bod)  nur  t;ijf.mtr;etifd)  ju  Beantmorten.  ©ro^e  tBermanbtfc^aft  mit  ber  ägbptif^en 
Drnamentit  jeigt  bie  ©titifirung  ber  tej:titen  ^unft  ber  2tfft)rer,  ißpnigier  unb  Öbraetiten, 
m'at;renb  bie  ©ef.^f.nd)e,  ibetd)e  bab  an  ber  großen,  einerfeitb  nad)  Snbien,  anberfeitb  nad) 
©urof^a  3ier)enben  ^araioanenftra^e  gelegene  S3aBt)ton  3a()rtaufenbe  taug  alten  aBenbtänbi= 
fd)en  iBüIfern  3nfid)rte,  mit  3tgt)f}ten  metteifern.  ®ie  BaBt)tonifd)e  ©ejrtitfunft  Be!^errfc^te  ben 
SBeltmarft;  fie  Btüt)te  in  2tffi)rien,  i)3erfien,  SJlebien  unb  unb  bd^nte  fi(^  nad)  ^TraBien  unb 
©f)atbäa  aub. 

©etegenttid)  ber  ©d)itberung  beb  ©ntmidetungbgangeb  ber  !^eltenifd)en  2öeBerei  jeigt  fi<^ 
ber  33erfaffer  in  ben  ftaffifc^  titterarifd)en  Ouenenfd)riften  in  einem  ©rabe  Bemanbert,  ba§  feine 
iöe(efent)eit  einem  ißt)ito[ogen  imn  f^ad)  atte  ©■t)re  mad)en  mmrbe.  ©ie  .^unbe  bon  ber  5tuf= 
finbung  attgried)ifd)er  ©emeBe  in  ©übru^tanb  fam  rechtzeitig  genug,  um  bor  2tBfchtu§  beb 
2ßerfeb  BenüBt  tberben  ju  tonnen.  3n  ÜBereinftimmung  mit  bem  mettgefd)id)ttid)en  3^^' 
famment)ang,  morin  an  bab  ©ried)entum  bab  9lömertum  fid)  anfd)tie^t,  läßt  bie  ©arfteftung 
fotgerid)tig  auf  bie  SöeBcrei  in  ^ettab  bie  ©ejtittunft  in  Statien  folgen,  moBei,  mie  Bei  bem 
gried)ifd)en,  fo  and)  Bei  bom  ri3mifd)en  ©emeBe  bab  antife  U'oftüm  eingel)enb  gefchitbert  unb 
fobann  auf  bie  o))od)emachenben  3lnfänge  ber  gemufterten  SöeBerei  burch  ben  Slufzug  ber  ^ette 
I)ingomiefen  mnrb,  moburd)  bie  ©infü[)rung  beb  33ab=tiffe=2öeBftuI)lb  Bemnrt't  mürbe;  eine  ©ed)= 
nit,  bie  in  ben  erften  3al)rl)unberten  nad)  ©f)riftub  auf  bem  Soben  ber  minber  berheerten 
l'änber  Slfienb  orBlüt)te,  aub  benen  bie  Stömer  i{)re  fRei(^tümer  Rotten  unb  bie  barum  atb  bie 
©eBnrtbftätte  ber  für  bab  3lBenbtanb  folgemid)tigen  SBeBerei  anzufef)en  ftnb. 

9J?it  fid)ttid)er  .^ingeBnng  ift  bie  SöeBerei  unb  ©tiderei  ber  alten  ©ermanen  Behanbelt, 
moBei  ber  33crfaffer  zu  bem  ©d)luf5  tommt,  ba§  unfere  ^ulturanfänge  mol)l  eBenfomeit  inb 
graue  Rittertum  zurüdreid)en  mie  biejenigen  ber  ©ried)en  unb  9^omer,  unter  ber  ©infd)ränlung 
jebodb  bafz  bie  ©ntmidclnng  biefer  ißiilfer  in  bem  3al)rtanfenb  bor  ©eB.  in  einem  ©rabe 
Znnal)m,  ba^  fie  bie  ©ermanen  meit  üBerl)otte,  mab  jebod)  mieberurn  nidd  aubfd)ließt,  ba^  bie 
©ermanen  nid)t  nur  bon  ben  9?ömorn  biel  empfangen,  fonbern  and)  benfelBen  bon  il)ren  ©r= 
finbnngen  biel  gegeBon  zu  t)aBen  fd)einon,  mie  u.  a.  ber  9ll)etor  i)3l)iloftratub  (Icones  I,  29) 
t)infiditlid)  ber  cbolftcinfarBigen  ©maitlirnng  alb  SD^etallberzierung  Bezeugt,  3^ür  bie  ©efamt* 
cpod)c  merben  fed)b  ©ntmidelnngbftabien  angenommen,  metd)e  ben  uralten,  in  einfad)en  geo= 
mctrifd)cn  Vinien  fid)  Bcmegcnben  ©til,  ben  römifd)=germanifd)en  ©til,  ben  berBen  ©tit  ber 
iyöltcrmanbcrnng,  ben  norbifd)#irifd)en  ©til,  ben  2Bitinger=©til  im  l)ol)en  9?orben  unb  ben 
romanifd)sirifd)cn  ©tit  ber  Ä'arolingerüra  umfaffen. 

3n  ber  ©d)itberung  beb  ^anbelb  unb  ber  ©inmirhing  ©t)ina’b  unb  3nbienb  mirb  auf 
bie  llmmanblungen  aufmortfam  gemad)t,  mcld)e  ber  bom  fernften  Dften  nad)  Söeftafien  ges 


gr.  SBerfe  über  ^EeEtilinbuftrie. 


195 


langende  0etfcentt)urm  ^erborgebrad)t  l)at.  luirb  bamit  gfeid)5eittg  ju  einem  mefenttid)cii 
Xeil  bte  ^rcige  beantmortet,  buvd)  meiere  bemegenbeu  llrfad)en  bte  fiaf[ifd)e  ^unft  ber  @vied)eu 
unb  Ürömer  im  ^Bijjantinerreicb  in  S3erfaf(  geriet,  mo  ber  ber  ©eibe  eigenartige  ©tanj,  metd)er 
bag  9id)t  be§  ^immetS  gotbig  miebergiebt  nnb  mie  SBaffer  fc^immert,  bie  Drnnmentif  in  einer 
faft  nngtaub(i(^en  5fi3eife  beeinftn^t  f;at.  ftangen  bie  gried)ifd)en  nnb  rümifd)en  ©rabi= 

tionen  neeb  nac^,  aber  bejonberg  in  ben  orientatifd}en  iprebinjen  gelangte  ber  (Sinftn§  Snbien^g 
unb  (51;ina’§  immer  mepr  jur  .^errfd)aft.  Unb  mie  bei  ben  33i;3antinern,  fo  maren  and)  bei 
ben  ©afi'aniben  tertile  ©rnamentmotiüe  be^S  ftaffifepen  ©tite'3  mit  bem  orientatifd)en  ©tit 
l'erfcpmol3en. 

^t)3an3  fetbft  mürbe  mit  bem  33erfaft  9^onm  ber  .'pauptftapetpta^  beS  SSettpanbetd.  ©ie 
beiben  2)?öncbe,  me(d)e  im  3al;re  555  au§  ©erinba  am  oberen  3nbm5  bie  (Sier  ber  ©eiben= 
ranpen  unb  5mei  3af;re  barauf  ben  3111'  (Srpaltung  unb  ‘Pflege  berfelben  fo  notmenbigen  meinen 
9}?autbeerbaum  potten,  begrünbeten,  mie  Profopinö  an§  (Säfarea  berid)tet,  unter  3nftinian  bie 
©eibeninbnftrie,  bie  ber  ^aifer  atS  ^ronmonopot  erttdrte.  ®a  S3V3an3  and)  ben  Raubet 
mit  bem  nörbticben  (Suropa  beberrfd)te,  mürben  bie  aimgefül;rten  ©eioebe  mit  bem  adgemeinen 
9?amen  „Byzantea-‘  be3eid)net.  i^er  3fonoftaften  febeint  bie  bon  ben  9Jömern  ge= 

pflegten  figürtid)en  ©arfteüungen  ber  i*peiligen,  .'pimmeBboten,  ©rinmpbatoren  :c.  Oerbreingt 
3U  paben.  33emerfen§mert  ift  jebenfadö,  ba^  nun  bie  menfd)tid)e  ®arfteftnng  fetten  mirb  nnb 
bag  bie  9)?ebr3af;[  ber  ©etoebe  rf;ptbmifd)e  Linien  nnb  ©ierornamente  ftrenger  feftpatten  at§  bie 
frühere  ©poebe  ber  ©affaniben  nnb  bie  fpdtere  pbantaftifd)ere  ber  Straber.  ®er  33erfaffer  be= 
5eicbnet  bie  funfttiebenben  t8ifd)üfe  ben  9Jtain5,  Äbtn,  i^itbe§beim,  33amberg,  ©at3bnrg  a(§ 
biejenigen,  burep  metebe  befonbenS  im  10.  unb  11.  Sabrbunbert  biete  bp3antinifd)e  ©emebe 
-nach  ©eutfebtanb  getaugt  finb,  mo  bie  33ortiebe  für  bp3antinifcbe  pU'ad)t  bornebmtid)  and)  burd) 
bie  tBermäbtnng  Dtto'6  III.  mit  ber  grieebifeben  Prin3effin  ©beopbane  begünftigt  mürbe.  3tt§ 
v'pauptbeifpiete  merben  nambaft  gemad)t:  bie  2Bittigi§=©afet  in  9Jlain3,  bie  ^^eribert=©afet  in 
©eu^  unb  ein  gro^ed  ptubiate  m  ber  ©ebtoptapette  3U  2tfcbaffenburg,  fd)mere  ©eibenftoffe, 
bie  mit  grünti^em  ©d)immer  mie  ©otb  tenepten.  Stmatfi  unb  töenebig  übernabmen  bie  töer= 
mittetung  ber  33p3antea  nad)  bem  tffieften;  bon  55enebig  ging  ber  .^anbet  über  ben  33renner 
nach  9Utrnberg. 

(Sine  gebrängte  gefcbid)ttid)e  ltberfid)t  ber  idtamitifdien  .^errfd)aft  erfd)eint  bem  33er= 
faffer  notmenbig,  um  ben  f^abrifanten,  3ei<i)iiebn  m.  ben  attgemeinen  9fabmen  für  bie  oft  ab  = 
geriffenen  geff^iebttiepen  ©aten  31:  geben,  metd)e  bie  2Beberei  ber  ©ara3enen  betreffen.  2In 
biefe  Überfiept,  metepe  bid  3U  bem  ©tur3  bed  perfifd)en  ^atifatd  unb  bem  SSeginn  ber  £)tto= 
manenperrfepaft  perabgefüprt  ift,  fd)tie^t  fid)  eine  ©parafteriftif  ber  arabifd)=perfifd)en  ©eforas 
tion,  bie  311  einer  um  fo  pöperen  33oftfommenpeit  nnb  ®nrd)geiftigung  emporftieg,  je  mepr 
bie  ©ertittunft  in  ber  Slrcpiteftnr  bed  3dtam  bad  Sttppa  nnb  £)mega  ber  beforatioen  ^unft 
mar.  ©ie  ©tette  im  ^oran:  „©ie  @ered)ten  unb  ©ottedfürd)tigen  merben  im  pimmtifepen 
parabiedgarten  atd  33rüber  auf  meiepen  Riffen  rupen  nnb  mit  gotb>^  nnb  fitberburd)mirften 
grünen  ©emänbern  bon  feinfter  ©eibe  unb  mit  gotbenen  unb  fitbernen  2trmgefd)meiben  bes 
fteibet  fein",  pat  gemip  in  ber  idtamitifd)en  2Bett  ba3u  beigetragen,  ben  2öert  ber  ©eibe  atd 
bed  foftbarften  teptiten  9}?ateriatd  3U  fteigern  unb  einen  fotd)en  ^oranpimmet  fd)on  auf  ©rben 
311  fd)affen,‘  2ßar  bod)  bie  Prad)ttiebe  unter  .g)arun  at  ftJafdiib  unb  2tt  9}?amum  im  8.  3iapr= 
punbert  fo  übertrieben,  ba^  meber  S3p3an3  nod)  irgenb  ein  anberer  .^of  bamit  metteifern 
tonnte  unb  bap  bie  reiepften  ©emcinber  atd  ©prengaben  Oon  ben  ^atifen  mit  ©itetn  ber^ 
tiepen  mürben.  2Öad  Prof.  3.  ^arabacef  and  perfifepen  unb  arabifd)en  ©epriften  über  bie 
Preife  ber  ^atifenfteiber  unb  indbefonbere  in  feiner  ©eprift:  „©ie  perfifd)e  9?abetmaterei 
©ufanbf^irb"  über  ben  berüpmten  ©ebetteppiep  ber  ^aaba  in  fUieffa  beröffenttidjt  pat,  mirb 
oon  3-  Sifepbaep  rupmenb  anerfannt  unb  gemürbigt.  9I?it  ber  ©d)itbernng  ber  fara3enifd)en 
SBeberei  in  ©icitien  unb  ©panien,  atd  beren  9?ad)ttang  bie  mobernen  maroftanifd)en  ©emebe 
3u  betraepten  fmb,  bie  1867  auf  ber  Parifer  5tudfteltung  fo  gro^ed  3tuffepen  mad)ten,  unb 
mit  einer  ©rtäuterung  bed  gotbgemufterten  ©iftätftoffed  unb  ber  ©otbfabentecpnif  bei  ben 
33p3antinern  unb  Strabern  fd)tie§t  ber  Stbfepnitt  über  fara3enifd)e  SBeberei. 


25 


196 


j?unfllitteratur. 


Xie  ®eid)id)te  bev  @elt)eBe  unb  ©ticfereien  be§  9)?ittelalter§  bieSfeitS  ber  Silben  ttJtrb  ein= 
geleitet  burd)  bie  3if;atla^e,  ba^  bte  TOeberlanbe  fd)on  in  ältefter  ^len  9?ac^barftaaten  in 
ber  .^ultuventiindelung  beranftanben  unb  ba^  bie  Älöfter  e§  tuaren,  lueli^e  bie  21ufgabe  über= 
nai^inen,  ber  SBeberei  eine  größere  Slusbel^nung  gu  geben.  2)er  (Eifterjienfercrben  pflegte  bie 
3:ud)inbuftrie  burd)  feine  9?ieberlaffungen  in  33rabant,  f^lanbern,  Si^üringen  unb  0d)(efien. 
3m  ©egenfa^  jur  bortuiegenben  ^efc^aulic^leit  anberer  flöfterlidier  @eno[fenfd)aften  ber= 
ßflid)tete  ber  ^Benebiftinerorben  feine  9}?itglieber,  außer  ber  tbiffenfc^aftlic^en,  aud)  jur  getberb= 
lidien  Sf)ätigfeit.  ®er  S3erfaffer  !^ätte  an  biefer  ©teile  beö  an  bem  gegenlbärtigen  Drt  feinet 
äBirtenö,  ©t.  ©allen,  in  ber  ehemaligen  SSenebÜtinerbibliothef  aufbeibal)rten  ißauriffeg  ber  alten 
Älcftergrünbung  bem  3ahve  820  gebenfen  bürfen,  tbeld)er  auf  einem  großen  i^ergamentblatt 
bie  gange  ftöfterlid)e  Einlage  unb  innerhalb  be§  ©ebäubelomßlejreS  baö  geräumige  i^au§  ber 
i^ianbmerfer,  ber  SBeber  insbefonbere,  burd)  ben  beigefchriebenen  ^ejameter  fennbar  mad)t: 
Haec  sub  se  teneat  qui  tegmina  curat.  ®aö  ißebürfniö  beö  tbürbigen  211tarfd)mudeö  legte 
abet  aud)  biefen  ^löfteru  nahe,  bie  ißaramente  für  ben  ©ottesbienft  hetguftellen  unb  biefelben 
anberen  ^ird)en  gu  liefern,  fo  baß  tbir  mit  größter  2Bahtfd)einlichfeit  bie  erften  SInfänge  ber 
gemufterten  beutfehen  ©eibenloeberei  in  ben  33enebiftinerflöftern  beö  9Jheinlanbe§  unb  ber 
©onau  gu  fud)en  h^ten,  befonberö  na(^bem  einmal  ba§  ©eheimniS  ber  2öebftuhlborri(^tuug 
mit  Slufgügen,  wohl  burd)  ipilger,  au§  Abgang  nad)  SBefteurofja  gebracht  Worben  war.  Q'S 
folgt  nun  eine  eingeljenbe  S3efchteibung  ber  liturgifi^en  '©ewänber  beö  SJlittelatterö,  Weld)e 
burch  ben  fonferoatioen  3^3  ber  fatholifchen  ^ir^e  befonberö  in  ©eutfcblanb  in  genügenber 
31ngahl  boi'hanben  finb,  um  faßt  alle  ©attungen  ber  reichften  ©ewebe  ber  fafanibifchen,  bl)gan= 
tinifd)en,  faragenifchen  unb  italienifd)en  Sßeberei  ftubiren  gu  fönnen.  Sluch  ber  Drnat  ber 
beutfehen  Äaifer  wirb  im  eingelnen  gef(hilbert  unb  babei  auf  ba§  große  i|3rachtwerf  Oon 
3'.  ^öod;  „©ie  9Jeid)öfteinobien  beö  beutfehen  9^ei(heö"  hingeiüiefen. 

,'pieran  reiht  fid)  eine  ß^olge  Oon  21bfd)nitten  über  ben  ©influß  ber  .^anbelöbegiehungen 
beö  9)?ittelalterö,  über  bie  ©d)ilberung  ber  ©ewebe  in  mittelalterlichen  ©agen  unb  ©ich= 
tungen,  über  bie  ©ierfßmbolif,  bag  ©ranatahfelmufter  mit  ber  9}iarienrofe,  über  bie  norbif^e 
©ud)inbuftrie  unb  bie  ^teiberhrad)t  ber  burgunbifd)en  ©poche,  über  SBanbteppithe  unb 
©ewebemufter  auf  altitalienifd)en  unb  altbeutfd)en  S3ilbern,  über  bie  ^einenftiderei  unb 
Söeberei  in  ©eutfchlanb  unb  über  bie  ©ntwidelung  ber  ©pi^eninbuftrie.  ©er  ©eptiU 
inbuftrie  ©t.  ©allen§,  ber  ©eibeninbuftrie  Sponö  fowie  ber  ©ntwidelung  ber  ©eibenweberei 
in  ©eutfd)lanb  unb  anberen  ?änbern  burch  frangöfifd)e  unb  nieberlänbifche  Sluowanberer  finb 
befonbere  Kapitel  gewibmet,  wobei  be§  Sluffi^wungeS  ber  ©ertilinbuftrie  in  ©fterreid)  fpegiell 
burch  bie  gcfuube  2öirtfd)aftöpoIitif  ber  ^aiferiu  9)?aria  ©herefia  gebad)t  wirb,  bie  alleö  auf= 
bot,  um  tüd)tige  Kräfte  au§  bem  9^eid)  angufiebeln.  ©in  ©treiflid)t  über  ben  hohen  9iang, 
ben  bie  öfterreid)ifd)e  ©eptilfunft  in  ber  ©egenwart  einnimmt,  Oeranlaßt  ben  33erfaffer  gu  einem 
ilfachruf  an  ben  Oerftorbenen  ©b.  o.  ^aaö,  beffen  großartige^  äöirfen  alg  f^örberer  ber  teptilen 
Äunft  ihm  SeWunberung  einflößt.  Über  bie  ted)nifchen  .^ilf^mittel  giebt  eine  ©(hilberung  ber 
©ed)nit  beö  ©pinnenö  unb  SBebenö  ber  Sitten,  unb  für  bie  moberne  ©eptilfunft  eine  ©rläute^ 
rung  ber  ©rfinbimgen  Oon  ilRoller,  Äap,  3acquarb  u.  a.  Sluffchluß.  ©aö  fd)on  erwähnte 
Äapitcl  über  bie  i)3oefie  ber  SBeberei,  mit  ißroben  beö  föniglid)en  ipfalmiften  ber  IBibel  an= 
fangenb  unb  weitergefühvt  biö  auf  bie  ©id)ter  ber  neueften  ^^^t,  unter  benen,  nächft  ©oethe, 
26.  3orbau  bie  ‘'üoefie  ber  SBeberei  am  meiften  berherrlid)t  hnt,  bilbet  einen  fchwunghaften 
©pilog  ber  gefd)id)tlicb)en  ©arlegung,  weld)e  burdtweg  Oon  orientirenbeu  .^inweifen  auf  bie 
reid)cn  Slnfd)auung§mittet  beö  großen  artiftifd)en  äBerfeö:  „Drnamente  ber  ©ewebe"  begleitet  finb. 

Über  biefeö  umfangreid)e,  brei  3ahrtaufenbe  ber  ©ntwidelung  ber  teptiten  Drnamentif 
umfpannenbe  ißrad)twerf,  Weld)e8  nun  in  160  f^otiotafeln  mit  einer  ©efamtgahl  oon  etwa 
1000  Slbbilbungen  alg  abgefd)loffeneg  ©angeä  Oorliegt,  h^hen  fid)  gahlreicpe  Drgane  ber  l^nnfts 
wiffenfd)aft  gleid)  beim  ©rfd)einen  ber  erften  Lieferungen  auf  baö  Oorteilhaftefte  geäußert.  ®ie 
3cichnungcn  finb  Oon  größter  ©enauigfeit  unb  ©reue,  unb  in  unübertrefflicher  2Beife,  namentlid) 
wag  bic  ©eptur  unb  ben  ©cibenglang  ber  ©toffe  betrifft,  Oon  33.  ©onborf  gu  granffurt  a.  9)?. 
in  brillantem  f^arbenbrud  wicbergegeben.  2ß.  Lübfe  brad)te  über  bie  ijSublifation  fi^on  in 


gr.  5iici^6acl)§  33ü(^ev  ü6er  2:eEtttinbuftrie.  197 

9?r.  190,  1881  ber  2(ug§t.  2lügem.  3^3-  23efpred}ung,  luoraug  foIgeuDe  Be3etd)nenbe  ©teden 
l^ter  iDörtüc^  finben  mögen,  metl  jebe  tneitere  SoBeger^^eBung  nur  auf  eine  Umfd)reiBung 
i^reg  ©tnneg  !^inau§laufen  mürbe,  „©g  ift  bng  grc^e  23erbtenft  ^riebrtd)  buri^ 

jahrelange  unaBläffige  ©tubien  auf  biefem  fd}mterigen  ©eBiet  ftch  fo  heimtfd)  gemacBt  gu  haBen, 
ba|  er  in  bent  grnnblegenben  unb  BahnBredienben  2Berf  eine  gerabeju  flaffifd)e  ©d)ule  ber 
Crnamente  ber  ©emeBe  beröffentli^en  fonnte.  2öer  bie  großen  9}iühen  unb  ©d)mierigfeiten 
fold)er  ©tubien  einigermaßen  ju  fchäßen  meiß,  muß  bem  ho(^berbienteu  ?0ianue  unein= 
gefcßränften  ®anf  gollen  für  bie  Bemunberunggmürbige  2lugbauer,  bie  er  ßier  Bemiefen  ßat. 
S'Jid)!  Bloß  in  ben  9Kufeen  ju  ^Berlin,  SBieu,  ®regben,  8?ürnBerg,  iOiüncßen,  ©tuttgart,  fonbern 
au^  in  ben  ^irchenfd)äßen  ju  Rangig,  ..^alBerftabt,  ^öln,  21ad)en  n.  a.,  in  ben  ehemaligen 
^rioatfammlungen  oon  Ärantf;  unb  ©d)nüttgen,  ja  felBft  in  ben  ^ünftleratelierg  Bei 
ä)?afart,  ^eder  u.  f.  m.  madite  er  feine  ©tubien  unb  Brad)te  bag  erftannlidm  SO?aterial  311= 
fammen,  bag  hiei^  borliegt.  2)aBei  faß  er  fid)  gejmungen,  bag  2Ber!  auf  eigene  Soften  herang= 
jugeBen.  .  .  .  2Bir  fennen  in  ber  fcinm  eine  moberne  ^mBlilation,  meldie  für  bie  ^unft= 
inbuftrie  eine  ähnliche  funbamentale  53ebeutung  Befäße.  9}ian  fann  fagen,  baß  bag  ganje 
©eBiet  ber  SßeBerei  in  feiner  hifloi^if<h6b  ßntmidelnng  h^^i^  erfd}loffen  unb  für 
^raj:ig  unferer  3eit  nußBar  gemacht  mirb." 

Stuf  biefen  leßteren  ©ebanlen  legen  mir  unfererfeitg  in  ber  2Bertfd)ähung  beg  berbienft= 
bollen  2Berfeg  einen  Befonberen  9?ad)brud;  benn  eg  fann  ja  fein  3'^eifet  fein,  baß  bie  Oon 
f^riebrid)  f^ifd)Bach  ang  Sid)t  gezogenen  formen^  unb  farBenhräd}tigen  älterer  tej-diler 

Äunftherrlichfeit  bie  9)Ziffion  erlangt  h^Ben,  eine  mohlthätige  ©nmirfung  auf  ben  mobernen 
©efehmaef  3U  äußern  unb  gerabeju  ber  gefd)äftlid)en  SlrBeitgthätigfeit  alg  mufterhafte  23or= 
Bilber  3U  bienen.  2öag  gifd)Bad)  nad)  biefer  9iid)tung  Bereitg  geleiftet  h^^t  ift  Oon  heroor= 
ragenber  23ebeutung.  Unb  nid)t  nur  in  ber  mobernen  äßeBerei  unb  ©tid'erei  äußert  fid)  fein 
erfolgrei^eg  SBirfen,  fonbern  and)  in  anberen  ted)nifd)en  SBeifen,  bie  bag  glachornament  fulti= 
oiren,  mie  in  ftilOollen  ©tagtafeln,  ©f-nheohaßieren,  ingBefonbere  aber  im  ©aßeteus 

brud,  beßen  StufgaBe  eg  ja  in  erfter  ?inie  fein  foll,  bie  gemeBten  ©toffe  nad)3uBilben,  fei  eg 
in  imitirenber  ßrinnerung  an  bie  erhaltenen  ©d)öhfungen  ber  23ergangenheit,  fei  eg  in  funft= 
reichen  D'JeuBitbungen.  ©erabe  in  biefem  SSetrad)t  ift  3^ifchBad)g  2Berf:  „©rnamente  ber 
©emeBe"  in  SÖahrheit  ein  fhrubelnber  5Born  burd)geiftigter  Ännfterfd)einnngen,  moraug  311  fd)öpfen 
einem  eblen  3^^t3  ^unftinbuftrie  nur  ©eminn  Bringen  fann. 

3n  ber  britten  Oon  ung  ange3eigten  ©d)rift:  „©ie  fünftlerifche  Stugftattung  ber  Bürger^ 
ließen  SBohnung"  ßcit  ber  5?erfaffer  and)  nacB  biefer  ©eite  ßto  eine  g'dUe  Beher3igengmerter 
SBinfe  gegeben,  mie  3ur  (Srneuerung  ed)ten  ^unftfinneg  unb  3111'  i*peBung  beg  guten  ©efd)madg 
mächtig  Beigetragen.  SBenn  mir  heute  oon  feiten  unferer  fran3öfifd)en  9?ad)Barn  ben  2tuf= 
feßtoung  ber  beutfeßen  ^''unftinbuftrie,  beren  ^onfurren3  aueß  auf  tejtilem  ©eBiet  f^i-’unfreid) 
täglich  furchtbarer  3U  merben  feßeint,  rüdhaltglog  anerfannt  feßen,  unb  m'enn  mir  nad)  ben 
SOJännern  fragen,  bie  in  ©eutfcßlanb  alg  Pioniere  für  Erneuerung  mid)tiger  fnnftinbuftrieller 
3meige  nufgetreten  finb,  fo  fteßt  f^riebrieß  f5ifd)Bad)  mit  in  ber  Oorberften  Sreiße.  9?ad)  3)üölf= 
jäßriger  ©ßätigfeit  an  ber  3eid)enafabemie  in  ,g)anau  ßat  ber  Oerbiente  9}iann  einen  ißm  00 11 
unb  gan3  3ufagenben  SBirfnnggfreig  alg  ©ireftor  ber  ^nnftgemerBefd)ule  in  ©t.  ©allen  ge= 
funben,  moßin  3ahtreiche  ©d)üler  ang  ©eutfcßlanb  ißm  nad)ge3ogen  finb,  um  bie  23crBinbung 
mit  bem  23aterlanb  in  bem  ©inn  ber  Söorte  ißreg  ^eßrerg  3U  nnterßalten: 

„Still  roerfenb  bag  Scßifflein, 
fjaben  an  f^aben, 

Si^’  ieß  am  SBebftußl, 

Sßebenb  am  f^eftgeraanbe 
®er  SHenfcßßeit, 

31iemanb  äu  Seibe 
Unb  3Sielen  jur  Suft." 


19S  Äunftlitteratur. 

3afob  oon  5alfc,  3(ftf;etif  be§  ^unftgetuevOe^.  ©tuttgaxt,  3B.  ©pemann.  8®  V  u. 

476  ©. 

©oHte  bie  9Jeforin  beg  @efd)macfe§  im  ^imftgejüerbe,  melde  üon  ben  S!)?ufeen  unb  ^unft= 
gemerbefd)iilen  angebaf;nt  mürbe,  SBur^el  fafi’en  unb  nicbt  mit  ber  53ergänglid)feit  einer  SD^obe  6alb 
mieber  uerfd)minben,  fo  mnpte  bie  gveube  an  fünftlerifd)  bebeutenben  (Sr^eugniffen  unserer 
3nbuftrie  im  ißublifum  nid)t  allein  gemedt,  fonbern  and)  gro^ge3ogen  unb  eri^alteu  merbeu. 
®ie  greube  am  ©d)ünen  ift  aber  eine  beg  IBerftänbniffeg  bafür.  ®iefeg  möglic^ft  uielen 
311  erfd)ließen,  bilbet  bie  Aufgabe,  meld)er  fic^  feit  3man3ig  3af;ren  fein  beutfd)er  ©(driftfteller 
mit  fo  großer  ^lugbauer,  mit  fo  bielem  ©efc^ide  unb  mit  fotd)en  (Srfolgen  unter3ogen,  mie 
3afob  üon  f^alfe.  —  Söenbete  ftd)  berfelbe  mit  feiner  „^unft  im  >*paufe"  fomie  mit  ber 
„@efd)id)te  beg  moberneu  @efd)madeg"  uub  eiuer  9?eif)e  auberer  @d)rifteu  in  erfter  Sinie  an 
bag  ipublifum,  unb  erft  in  3meiter  ?inie  an  bie  SJnbuftrielleu,  fo  ift  umgefef^rt  bag  üorliegenbe 
2Bcrf  oor3uggm'eife  an  jene  gerid)tet,  bie  felbft  fd)affenb  in  bie  Sutmidlung  ber  ^uuftinbuftrie 
eingreifen.  3)iefer  @efid)tgpun!t  mar  maßgebenb  für  bie  IBerteilung  beg  ©toffeg,  für  bie  gan3e 
‘I)uridfüf;rung  beg  Söerfeg.  ®ie  liebengmürbige,  anfd)aulid)e  unb  feffelnbe  ®arftellunggmeife 
Oerließ  ben  Slutor  aber  aud)  biegmal  nid)t,  unb  fo  ift  aud)  feiner  ueuefteu  2lrbeit  ber  meitefte 
9eferfreig  gefiebert. 


giiiciiccitfjüikl  mit  9iclicfl'cvjicning  bcii  93.  ißnüiit}.  IG.  (Couiu'c.) 


Dag  Sud)  beftelit  ang  brei  ,'paubtabfd)nitten.  Der  erfte  bel)anbelt  ben  gefd)idtlid)en  @ang 
im  i^unftgemerbe  unb  ^unftgefd)made,  ber  3meite  erörtert  bie  allen  3meigcn  unb  ©döfsfungen 
ber  .flunftinbnftric  gemeinfamen  'i|3rin3ißien,  ber  britte  befprid)t  bie  ein3elneu  3toeige  nad)  if)rem 
SJatcrial,  if)ren  äftl)etifd)cn  Sebingungen  unb  'nit  Serüdfid)tigung  beffen,  mag  in  jebem 

3meige  Scbcutenbeg  nad)  3^'^  unb  iperfunft  geid)affen  mürbe,  fomie  mit  Serüdfid)tigung  ber 
Dcd)nif.  —  (Sg  cntfprid)t  bem  Cil)arafter  beg  Sud)eg,  baß  ber  erfte  Slbfdnitt,  ber  f)iftorif(de 
Dcil,  nur  in  ben  allgcmeinften  Umriffeu  bie  SIntife,  bag  Siittetalter,  bie  3^it  9ienaiffanee 
unb  ber  folgenbcu  ^unftepocüeu  Big  auf  nufere  Dage  fditbert.  Der  3meite  5IBfd)nitt  umfaßt 
cif  Ä'apitcl  unb  bcf)anbclt  in  bcnfelBcn  bie  ©efet^e  ber  ©rnnbformen,  bie  Sebinguugen  beg 
5Dfatcrialcg ,  bag  Druament  unb  beffen  Oerfd)iebene  Slrten,  bie  SBafil  ber  f^arBen,  @rößeuber= 
Bältnifie  uub  enblid)  ©til  unb  ©tilifirung.  Semerfengmert  ift  in  allen  biefen  2fugfül)rungen 
bag  anßcrorbcntlid)e  SlJfafj galten  nad)  jeber  9Jid)tung,  unb  and  im  Dabet  ber  rul)ige  Don, 
ber  nie  in  gcrci3to  Ipotemit  üBergef)t.  9?id)t  ein  Beftimmter  ©til  ift  eg,  meld)eu  ber  Stutor 
empfiehlt,  allcg,  toorin  mal)rl)aft  tünftlorifd)eg  (Smpfinbeu  fid)  augfprid)t,  fommt  311  feinem  Siechte, 
nur  bie  tünftlerifd)c  Iluocrnuuft,  bie  Sertet)rtf)eit  an  ben  Dingen  mirb  getabelt,  unb  3mar 
nid)t  allein  an  Scifpielen  ber  ©egenmart,  fonbern  and)  an  fold)cn  ber  Sergangenl^eit,  mie  au 
gemiffen  Detorationgmcifeii  ber  9Jömer,  an  cin3elnen  2)?ajolifen  ber  italienifd)en  9?enaiffance 
u.  a.  ÜBcratl  läßt  ber  Serf.  bem  Zünftler  ober  ^unftl)anbmerfer  bie  größte  f5^'eif)eit,  ciBer 
eine  )5rcif)cit  inncrftalB  ber  ©cfelje  ber  Sogif,  ol)nc  meld)e  cg  feine  maBre  ©dön^eit  gieBt.  — 


ü.  ^-alfe,  3(ft^eti!  beg  Äunftgeioerbeg. 


199 


Jreifenb  [inb  bte  SSemerfungen,  mit  Jue(d)en  gatfe  ben  9?QturaUi§mug  im  ^unftgemevBe  befanüpft. 
2)urc^  ben  mcbernen  üfaturalibmuS  fei  alterbingö  ein  unerme^ticpeb  9Jeid)  ber  Drnamentation 
unbf5^ormen6i(bnng  erfd)(offen,  aber  i)3t;anta[ie  unb  ßrfinbung,  bagSBefen  fünftterifd)en  ©c^a[fen§, 
feien  burd)  benfelben  tal^mgelegt.  iDiefe  fRid)tung,  roetd^e  bie  größte  ^reit;eit  ju  gelnäf;ren 
fdieint,  beraube  in  2Birflid)feit  aller  fünftlerifd)en  greif)eit,  benn  fie  gemäf;re  nid)t  bie  freie 
äBat)t  ber  ^arbe,  nid)t  bie  ber  Linien,  ncd)  bie  ber  Stnorbnung  unb  Äompofition.  • —  2tud) 
einen  anberen  Slusfprncp  in  biefem  2tbfd)nitte  mbd)ten  mir  ber  ganj  befonberen  33ead)tung  Don 
Seite  ber  ^ünftter  unb  Ädinftinbuftrieüen,  namenttid)  in  5)eutfd}tanb,  empfet;[en.  f^^alfe  fagt: 
„3iBie  bie  f^orm  attein,  fo  genügt  unter  llmftänben  eine  einzige  f^arbe",  (um  ein  ißrcbuft  ber 
Ä'unftinbuftrie  mirfungöDott  ju  geftatten).  „®er  funftinbuftriede  ©egenftanb,  mne  fd'ön  unb 
funftoott  and)  immer  er  fein  mag,  ift  bod)  nid)t  für  fid)  fetber  ba,  fonbern  mirft  mit 
feiner  Umgebung  jufammen  in  einer  ©efamtbeforation.  Gr  fann  atfo  fcpon  beforatio  feinen 
3med  erfüHen,  menn  bie  einzige 
g-arbe,  metd)e  feinem  9J?ateriat  an= 
gehört,  mie  3.  bei  S3ron3ege= 
fäBen,  ober  bieg'^^vbe,  meld)e  i^m 
tünfdid)  gegeben  ift,  ben  red}ten 
Son  für  bie  Umgebung  trifft.  G§ 
bebarf  atobann  nic^t  ber  orna= 
mentaten  ober  gegenftänbtid)en 
33er3ierung."  —  Gö  ift  gegen= 
märtig  einer  ber  gröBtcn  f^et^ter 
ber  bentfcben  ^unftinbuftrie,  ba^ 
fie  in  f^orm  unb  f^^i^be  nid)t 
äRa^  3u  t;atten  Oerftet;t,  it;re 
Sci^bpfungen  oiet  3U  reid)  unb 
unbef(Beiben  geftattet,  baf;er  fic^ 
biefetben  fetten  ^rmonifd)  in  f^re 
Umgebung  fügen,  fonbern  in  fid) 
fetber  fc^on  alte  benfbaren  Gffette 
bereinigen. 

•3  m  britten,  bem  meitang 
umfangreic^ften ,  5tbfd)nitte  beb 
SSucpeb  nimmt  ber  iBerf.  bie  Der= 
fd)iebenen  ^unftgemerbe  ein3etn 
oor  unb  meift  an  ber  .^anb 
i^rer  gefc^ic^ttid)en  Gntmidtung 
auf  atte  23ariationen  !^in,  bie  auf  bem  betreffenben  ©ebiete  im  9aufe  ber  3^^ten  3U  I)erbor= 
ragenber  SSebeutung  famen.  3nbem  ber  25erf.  bie  ein3etnen  Grfd)einungen  ntb^er  in§  2luge 
fa^t,  te^rt  er  bie  ^unft  ber  S3etrad)tung,  tel)rt  baä  ©diene  unb  Unfepbne,  baä  9?ad)af)mung§= 
merte  unb  SBermerfticbe  an  att  ben  bieten  Gr3eugniffen  ber  ^lunftinbuftrie  ber  33or3eit  erfennen. 
®ie  mefenttid)  praftifd'e  2tufgabe  be§  23ud)e§  bertiert  ber  Stutor  t)iebei  niematb  au§  ben  Gingen. 
®ie  t)iftorifd)en  2tu6füt)rungen  gel)en  juft  fo  toeit,  at§  eb  nötf;ig  ift,  um  rid)tig  311  d)arafterifiren 
unb  ben  attgemeinen  3ufammenr;ang  t)er3uftetten,  niemat§  greifen  fie  über  auf  baö  ©ebiet  ber 
gorfepung,  ma§  ben  ©efüge  beö  93ud)eö  nur  ftören  mürbe,  dagegen  ift  ber 

größte  iJ?ad)brud  auf  bie  jebem  ©ebiete  ber  ^unftinbuftrie  eigentümtid)en  unb  3mar  mepr  ober 
meniger  auofi^tießticp  eigentümtid)en,  toeit  burd)  ba§  fOkteriat  bebingten,  ciftf)etifd)en  33or3Üge 
getegt.  ©otepe  53or3Üge  finb  bei  ber  ©errafotta  bie  ptaftifepe  tßitbfamfeit,  fie  pat  atfo  in  erfter 
?inie  burep  bie  gönn  3U  mirfen,  erft  in  3meiter  Sinie  fommt  bie  garbe  in  t8etrad)t.  33ei  ber 
gapence  pingegen  miegt  bie  materifd)e  Grfd)einung  bor,  fie  mirtt  burd)  ©d)met3  unb  garbe, 
SKobeftirung  unb  S^etief  finb  bagegen  bon  geringerer  SSebeutung.  ®a§  ©taS  3eid)net  fid) 
namentti(^  burep  feine  ®ur(pfi(ptig!eit  bor  alten  anberen  iDfateriatien  am3,  man  pat  baper  bor 


Sßcrfjeilonncit.  Scutfd)c  OHaiev.  (17.  CftciT.  aniiicum.) 


Orientanjefie  g-nicitceii ; 

'Pcv)t(ct|=rr)Dbifd)c  ©cf)ü)ict;„  ®i}ani)c5=mauriicf)c  Scfiüiicl. 

(Ofterr.  'Dhiicuiu.i 


200 


Äunftlitteratur. 


aüem  tiefe  (Stgenfdiaft  fünftievifc^  gu  beriuerten.  33et  ben  SOietaHen  ireifen  @u§  unb  ©d)nitebe= 
arbeit  auf  gan3  berfdiiebene  2Bege  in  lfünftlerifd)er  SSejtef^ung,  unb  anetuol}!  ficb  bei  ben  @bel= 
metaUen  beibe  2trten  ber  ©ed)nif  bereinigen,  ibirb  in  ben  ineiften  f^ädcn  bo(^  bie  eine  ober 
bie  anbere  ©ed}nif  über  ben  fUnftierifd)en  (2f;arafter  beg  ®egenftanbe§  3U  entfd)eiben  (;aben. 
ST'iditig  ift  bag,  loa§  ber  2(ntor  über  bie  Sifeiirung  be§  33ron3egefä^eg  fagt,  bie  nad)  feiner 
Über3eugung  nirgenbg  fel^Ien  barf,  ibo  eö  fid)  um  ,^erftedung  einer  fünft(erifd)  boHenbeten 
?[rbeit  l^nnbelt.  3)aS  SBefen  ber  33ron3e,  i^r  33or3ug  unb  i^re  SSebeutung  [teilen  in  untrenn= 
barem  ^nf^^bimenl^ang  mit  ber  gtatten,  cifetirten  Dberftäd)e.  @et}r  auSfü^rlid),  unb  mit  f)Jed)t, 
benn  eg  befd)äftigt  fid)  mit  bem  ebetften  90?ateriat,  ift  bag  ^af.'itet  über  @otbs  unb  ©itbers 
arbeiten  bet)anbelt.  (5g  legt  bie  äft^etifd)en  ©efe^e  für  ©eräte  unb  ©efä^e  bei  ©ifd)  unb 
Üafet  bar,  mobei  bie  berfd)iebenen  g^ormen  unb  2)eforationgarten  bnrdigenommen  toerben,  unb 
finbet  feine  g-ortfel^ung  in  bem  ^af.ntel  über  ben  ©d)mud,  bag  bie  Swinge,  fetten,  9?abetn, 
ben  2Inf)ängefd)mud  unb  S3efal^fd)mucf  befprid)t.  ©g  ift  bieg  oielteid)t  bag  anmutigfte  unb 
am  tiebeooüften  gefd)riebene  ^afntet  beg  gan3en  33ud)eg.  2tnfd)tiegenb  mirb  bag  ©mait  in 
feiner  bietfad}en  S5erioenbung  fon^o!^!  atg  ergcin3enbe  S;ed)nit  ber  9}?etaüarbeiten,  atg  auc^  atg 
fclbftänbiger  ^unft3meig  befi:rod}en.  ©g  folgt  fobann  bag  int)attgreic^e  unb  mistige  ^af)itel 
über  fOfbbet.  S3ei  ben  fOföbetn  beg  romanifd)en  ©titeg,  fagt  ber  Stutor,  fei  bag  ard)iteftonifd)e 
©lement  toenig  3111'  ©eltuug  gefommen,  rationeüer  unb  togifd)er  in  be3ug  auf  augbrudgOotte 
iionftruftion  fei  aufängtid)  bie  ©otf)it  borgegaugen,  am  entfd)iebenften  f)abe  aber  bie  f)fenaif= 
fance  bie  ©efefje  ber  2trd)iteftur  bei  ben  fÜföbeln  3ur  Wntbenbung  gebrad)t.  2Bag  gegenmärtig 
gearbeitet  toerbe,  unb  fid)  f)fenaiffance  nenne,  ermangle  in  ben  meiften  glätten  einer  bernünftigen 
53efd)eibenf)eit,  bie  fßrofitirung  fei  311  reid)  unb  fröftig,  bag  Drnament  3U  üf)f)ig.  ©ine  ein= 
fad)e  gefunbe  9fatürtid)feit,  bag  ift  eg,  toag  man  anftreben  müffe.  —  !Dag  ll..^af5.  be^nbett 
bag  SQfofaif  in  feinen  berfd)iebenen  Strten,  unb  loeift  auf  bie  mannigfad)en  g^e!^ter  !^in,  bie 
I)eut3utage  namentlid)  in  Italien  in  biefer  ©ed)nif  begangen  toerben.  ©g  fotgt  fobann  bie 
33efpred)uug  ber  ?eber=  unb  Sud)binberarbeiten,  loobei  im  attgemeiuen  ber  gute  ©rfotg  ber 
fuuftiubuftrieüen  töeftrebuugen  in  neuefter  3eit  fonftatirt  loirb.  —  S3on  ben  äft^etifc^en  9J?o= 
menten,  alg  ba  finb:  ber  ©toff,  bie  f^-alte  unb  bie  53er3iernng,  auggeftenb,  toerben  im  näc^ften 
^apitet  bie  ©emebe  befprod)en,  ber  berfd)iebene  ©tit,  toetc^er  benfetben  3utommt,  d)arafterifirt, 
unb  in  grof?en  ©nttbidtunggpf)afen  ber  SBeberei  in  fünftterifd)er  S3e3ief)ung  big  auf 

nufere  ©age  gefd)ilbert.  ©aran  fd)lie^en  fid)  bie  2tugfüf)rungen  über  ©tiderei,  ißofamenterie 
unb  ©Pilsen,  toomit  bie  .^auptgruppen  beg  ^unftgetoerbeg  ertebigt  finb. 

©ine  groffe  2tn3af)t  bon  Stbbitbungen,  bon  tbeld)en  toir  einige  groben  beigegeben  b)aben, 
bie  meiften  uadi  Driginalen  im  Dfterreid)ifd)en  fOfufeum  in  2ßien,  ertäutern  ben  ©ept  in  antU 
fommener  äBeife,  unb  fo  toirb  ot)ne  biefeg  33ud),  bag  mit  boltein  9fec^te  auc^  „©ic 

i'ogit  im  ^tunftgetoerbe"  Ijeiffen  fönnte,  iubem  eg,  ftare  3tele,  bernünftigeg  ©enfen  unb  fonfe= 
quente  ©urd)füt)rung  ber  tünftlerifd)en  Stufgabe  auf  bem  ©ebiete  beg  ^unftgeioerbeg  forbert, 
geibi^  feinen  erreidien:  ein  toitttommener f^üf)rer  unb  9?atgeber  311  fein  in  .gtaug,  ©d)ute 

unb  tiBertftätte.  3.  ^otncficg. 


3tnliciütcf)cr  SPoltäicOmiicr.  Efjrgcfj'Hngc  (D)tcrr.  tOtufciim). 


ilngcbrucftc  Briefe  IDincfelmanns, 

21Titgctei[t  r>on  Cubiftg  (ßciger. 


tn  gtü(f(td)er  nüd)  in  bem  S3ertud)=3^rorie^^fd)en  5lrd)ib  in  Söeitnav,  beffen 

Senn^ung  mir  im  ^erbft  1880  bon  ben  SSefil^ern  frennblid)ft  geftattet  innrbe,  einige 
Briefe  SBindelmanng  finben  laffen,  bon  benen  id)  annef;men  barf,  bn^  fie  ungebrudt 
[inb.  Sie  finb  an  ben  Kommerzienrat  Sßaltf^er  gerichtet  nnb  flammen  ang  ben  Satiren  1759  big 
1767.  3tuf  lbeld)e  Söeife  [ie  in  ben  33efil^  beg  tf;ätigen  SBeimarer  ©d)riftftenerg  nnb  33ud}f;änblerg 
33ertuc^  g^i^ngt  finb,  ift  nit^t  nadijnmeifen.  ®a  er  aber  mit  alter  SBelt  in  33erbinbung  ftanb, 
einen  feinen  ©fnirfinn  für  litterarifd)e  @eltenf;eiten  nnb  Koftbarfeiten  befa^,  übrigeng  and) 
au^er  ben  zal^llofen  an  il;n  gerid)teten  33rieffd)aften,  bie  er  forgfältig  anfbelbo^rte,  eine 
Sammlung  bon  §anbfd)riften  folc^er  fWünner  anlegte,  bie  il)m  fern  ftanben,  fo  ift  eg  nic^t 
luunberbar,  bafz  biefe  23riefe  in  bag  an  Stlerlmürbigfeiten  reid)e  löertnc^fd)e  21rd)ib  il;ren  2Beg 
gefunben  l;aben.  3)azu  fommt,  ba^  SBalb^er  S3nd)^änDter  luar  nnb  beffen  Söl;ne  nnb  (Snlel, 
bie  bag  ®efd}äft  fortfegten,  mit  bem  SBeimarer  Kollegen  red)t  lbol;t  in  93erbinbung  geftanben 
l;aben  fönnen,  bajn  lommt  ferner,  ba^  in  Söeimar  feit  ©oetbe’g  Sd)rift  über  SBindetmann 
(1805)  bag  Sntereffe  für  ben  9)?eifter  fel^r  tebl;aft  erlbad}t  n)ar. 

2Baltl;er,  an  ibetc^en  bie  nacbfolgenben  33riefe  gerid)tet  finb,  Kommerzienrat  in  ®regben, 
mar  Söindelmanng  langjäl;riger  53erleger,  felbft  ein  gebilbeter  nnb  unterrid)teter  SOlann  (geft. 
29.  3an.  1778).  (Sine  21nzal;t  ber  an  i^n  gerid)teten  ^Briefe,  11  aug  ben  3al;ren  1756 — 
1766  f;at  ®affborf,  SBindelmanng  Briefe  an  feine  f^rennbe,  II,  ®rcgben  1780,  S.  299  —  332 
abbruden  taffen. 

SülJan  mirb  anf  bie  folgenben  ^Briefe  fd)merlici)  anmenben  lönnen,  mag  Start  über  3ßindels= 
manng  gefammten  lBriefm'cd}fel  gefagt  l;at,  nämtid)  ba^  fie  „eine  nnauggefd)öf)fte  fSunbgrube 
zur  (Srtenntnig  feineg  (S^eifteg  mie  feiner  3cit  feien,"  aber  man  mirb  fie  bietteid)t  milltommen 
l;ei^en,  meil  fte  manche  ^^erfonatnotizen  entl;alten,  bag  iBerl;ältnig  z«  einem  begabten  nnb 
tätigen  SDiann  beleud)ten  nnb  in  neuen  ^Beifpielen  bie  groffe  Sorgfalt  befunben,  meiere 
SOßindetmann  auf  bie  Slngarbeitnng  nnb  31ngftattung  feiner  SBerfe  z«  legen  gemof;nt  mar. 


I. 

f^toreiiä  20.  5;an.  1759. 

§ocl;ebelgeborener  f)0(hänel)renber  §err  Sommerzienratt) ! 

^df)  t)abe  ben  13.  biefeg  ein  ©d;reiben  mit  Sinlage  an  §errn  oon  öageborn  abge^en  laffen;  eg 
mar  ein  35rief  beg  §errn  oon  ©tofe^  habet;,  morin  er  Seiten  ben  SSerlag  beg  catalogne  raisonue  btog 
mit  einigen  ©jemptaren  melcl;e  er  »erlangt,  überläßt. 

®g  mar  ein  eilfertigeg  ©ct;reiben  über  biefe  21rbeit  in  ber  ©inlage,  in  roelchem  id;  ein  3Serfet;en 
begangen  l;abe,  beffen  SSerbefferung  bie  21bfid;t  biefes  ©d;reibeng  ift:  id^  t;abe  bie  Slnza^l  ber  gefd^nittenen 
Steine  falfc^  angegeben  nnb  2500  gefegt,  ba  bereit  ol)ngefät;r  breitaufenbf ünf l)unbert  finb,  meld;eg 
ich  ben  §errn  »on  ^ageborn  bitte  miffen  zu  laffen. 

Über  acht  %aQe  hoff®  id;  ben  zweiten  %^^\l  nebft  ben  zmo  Äiipferplatten  abfi^iden  zu  lönnen;  aber 
meine  3eichnungen  h^be  ich  iioch  ni^t  »on  91om.  Sd)  bitte  ben  S)rud  zu  befd;leunigett  nnb  meine  ®m= 
pfehlung  bem  Serrn  »on  §ageborn  zu  machen,  ber  id;  mit  aller  Hochachtung  bin 

©urer  Hod;ebelgeboren 

gehorfamer  Siener 

Sol;.  Sßind'elmattn.  B 


1)  21uf  ber  Ulüdfeite  beg  Slatteg  ein  33rief  »on  Stofdh  cm  benfelben. 

.Scitfebrift  für  6it4enbc  Stunft.  xix. 


20 


202 


Ungebvucfte  93rtefe  3EincfeImann§. 


Ü6er  ^a^eborn  imb  ©tofd)  Btogra^l^if^e  ^Zott^en  betjuBringen,  tft  ntc^t  nötig.  2Berf 
über  0to[d}ö  geid}nittene  0tetne  tuav  2öaltt;ev  fd)on  in  Bern  Briefe  bont  26.  ©ept.  1758, 
Dajiborf  0.  307,  angetiinbigt. 

0ie  Ifiuge  '^Pauie  3iüiid)en  unferm  erften  unb  jtneiten  33riefe  Bebeutet  nic^t  etrovi  eine  ^aufe 
in  iBindclmannb  23rie|n)ed)iet  mit  2Balt[;er.  58ei  2)n^borf  finben  [ic^  bietmel^r  jmei  anbeve 
0d)vcibcn,  bom  8.  ©e^.  1759  unb  22.  9JJai  1760,  bie  für  ben  53erfe^r  Beiber  SD^änner  c^arafte= 
riftifd)  fiub.  3n  i[;nen  toirb  u.  a.  Berichtet,  bag  unb  luarum  baö  2Bert  über  ©tofc^g  0amm= 
tungen  nid)t  Bei  3BaUt;er,  fonbern  in  f^torenj  gebrudt  tuerben  ntu^te.  ißeric^te  über 
2Bindetmanuö  perföntic^e  n.'ed}feln  ab  mit  Stuebrüden  eineö  lebt;aften,  begeifterten 

'.fjvitriütibmuö.  ®er  0d)reiber  erbittet  Urteile  über  feine  0d)riften,  bie  bem  2tbreffaten  etrca 
5ugegangeu,  freut  fid)  über  bie  Stnerfennung,  bie  einzelne  feiner  Strbeiten  in  0ad)fen  gefunben. 
lir  l)anbelt  viud)  über  feine  „®efd)id}te  ber  Äunft",  bon  ber  in  ben  gleid)  fotgenben  Briefen 
aud)  einigemale  bie  Oiebe  ift.  Sr  möd}te,  ba^  fein  alter  f^reunb  g^^nfe  ba§  0^egifter  mac^e, 
unb  bemertt:  „OJtit  meiner  @efd)id)te  ber  ^unft  fiet)et  eö  nod)  weitläufig  auö.  I)abe 

eine  ftrenge  Drbnung  gewät)lt,  weld)e,  fobiel  alö  möglid^,  f^ftematifd)  in  einem  Se^rbud)e  unb 
in  ber  erften  0d)rift  biefer  Slrt  fet;n  ntug.  3)a  aud)  bie  Äenntniffe  bet)  einem  9)ienfd)en,  welcher 
auf  einen  'f3uult  allein  fein  Senfen,  0uc^en  unb  Sefen  gerid)tet  l)at,  in  einem  3at)re  ungemein 
iL'ad)fen,  fo  ift  leid)t  311  erad)ten,  ba^  id)  fel)r  biel  2lnberungen  bornel)men  müffen.“ 

3wei  3al)re  fpäter  freut  er  fid)  über  bie  2tn!unft  ber  erften  ipefte  beg  SOJanuftrifttö. 


II. 

UJom  1.  War)  1762. 

§oct)ebetgeborener,  l)ocbäuebrenber  §err  (Sommeräienratb ! 

Sott  fei  gebanft,  bafs  enöltd)  bie  erften  §efte  angefommen  finö  unb  id)  au^er  Sorge  bin.  boffe, 
öag  bie  äioeen  näcbftfolgenben  i^o  auch  eingetroffen  feijn.  S)iefe  Oladjricbt  bat  bie  2tbfenbung  ber  folgen^ 
öen  öefte  äurüdgebalten.  künftigen  'blofttag  geben  äioeen  andere  ab.  Qd)  batte  febon  ©e.  iöniglicbe 
§obeit  er)ud)en  taffen,  mir  311  ertauben,  biefe  ©djriften  unmittelbar  an  §öd)itbenfelben  abgeben  jU  taffen, 
unb  biefeö  fonoerlid)  ber  Äupfer  mitten,  loorauf  id)  Stntmort  erroarte.  Sie  Tupfer  roetben  oor  2tud= 
gang  beo  ©ommers  alle  fertig  fein  unb  ärounäig  an  ber  3abt  ^ab  oietleicbt  breibig.  Seb  märe  febon 
meiter  in  bie)er  Slrbeit,  loenn  id)  mid)  met)r  alö  eined  einäigen  3eid)aerd  bebienen  fönnte,  roetd)er  allein 
ben  ©tit  ber  alten  ätünftler  oerftebt,  unb  biefer  ift  überbäuft  unb  tbeuer.  3<b  nebme  i^o,  roenn  ed  bie 
gegenmärtige  iämmerlid)e  Umftdnbe  ertauben,  3t)r  gütiges  an  micb  geld)ebened  Stnbieten  an,  mir  äur 
d^eftreitung  biefer  itoften  einen  Stori'cbub  äu  tbun,  moäu  id)  30  3eccbini  nötbig  t)abe.  aSotten  ©ie  ficb 
311  ittarmad)ung  berfelben  §rn.  iBianconi  bebienen,  roirb  berfelbe  ben  SBeg  miffen.  Batte  feinen 
^■'etter  oor  gaiiältd)er  (Smoigung  bed  Sruded  oerlangt,  loeim  id)  nicht  fd)änblid)er  äßeife  um  meinen  Der= 
bienten  itobn  ber  groben  airbeit  an  a3efd)retbung  ber  ©tobifeben  ')  ©teine  märe  betrogen  morben  unb  bad 
ißenige,  mad  mir  aud  bem  atertage  ber  ©d)rift  über  bie  aiaufunft  übrig  blieb,  fommt  auch  nicht  an. 
tiben  biefed  mein  Unoermögen  t)emmt  ben  Sauf  ber  Strbeit  an  ber  anbern  ©ebrift,  in  melfcber  ©pracbe: 
„(irftärung  fd)mercr  Iflunfte  in  ber  aiiptbotogie  unb  in  ben  ailtertbümern",  100311  icb  an  50  Äupfer  nötbig 
habe.  Siejeo  taffe  id)  in  3iom  bruden.  Sie  Äupfer  in  unferm,  fomobt  als  biefem  aßerfe  finb  noch  nie: 
mats  er|d)ienenc  Senfmate  bed  atttertbumd,  311  meld)en  nid)t  teid)t  Semanb  auber  mir  fommen  fann.  ©d 
tönucn  Siefetben  a(|o,  menn  id)  311  ben  itupfern  .spütfe  befomme,  in  Öotted  Flamen  §anb  an  ben  Srud  legen 
taffen,  metd)er,  mic  id)  in  meinem  lebten  ©d)reiben^)  gemeldet,  über  100  aiogen  ftart  fein  mirb.  6d  ift 
ailleo  fertig  unb  ber  Sruct  mirb  nid)t  aufgebatten  merben.  ©ud)en  ©ie  megen  ber  ilupfer  bad  aller: 
gröfue  ^oi'inat  in  Suart;  beim  einige  berlelben  finb  breit,  bod)  finb  nueb  3toei  ganäe  aitätter  barunter. 

Sas  ainfangstupfer  bed  erften  unb  bed  äioeiten  Gapiteld  haben  beigefebte  lüreite  ab  unb  bie  ge: 
hörige  Snnge.^  Sas  ©cblubfupfer  bed  äioeiten  (Snpiteld  t)at  bie  .'pöbe  ber  Sinie  cd,  bad  ©eblubfupfer 
oeo  ämeiten  (Sapitels  bie  .sjiöbe  ber  Sinie  cf;  in  ben  fotgenben  (Sapitetn  fommen  311  Stnfang  unb  311 
linbe  eines  feben  atbid)nitt5  berfelben  befonbere  ilupfer;  bad  britte  Gapitet  mirb  bad  reicbefte.  3*^  ber 
tSorrectur  mufi  eine  jeöe  3abt  in  ben  allegatis  genau  gegen  bad  31Jd.  gehalten  merben,  benn  id)  t)abe 
Die|elben  genauer  als  oon  irgend  ^eiuanb  oor  mir  gefd)eben,  angegeben  unb  biefe  3iid)tigfeit  mub  einen 
grofjen  Üßertt)  der  Sd)rift  geben.  (Sine  jede  biefer  CSitationen  ift  befonberd  abäufeben  und  dabei  NB  311 
beobad)ten,  bafj  mo  Allegata  311  CSinfd)iebfelu  am  3lanbe  mit  einem  (Sreu3gen  gefe^et  finb,  biefelben  unter 
oen  auberen  unter  bem  Serie  in  it)rer  Ordnung  mit  ber  gabt  S^f^B^t  merben;  dadurch  merben  alfo  bie 
3al)len  ber  allegatoruin  im  Srud  mehr  ald  in  bem  0!)efd)riebenen  anmaebfen. 


1)  3Ud)tiger:  ©to)d)iid)en. 

2)  Ser  l)ier  augeoeutete  Sürief  ift  oerloren.  Unter  ben  erhaltenen  ift  ber  unferm  Srief  unmitteb 
bar  üorgel)cnoe  ber  00m  22.  3Jiai  1760. 

3)  aim  dianbe  fino  bie  angegebenen  Sinien  ab,  cd,  ef  ge3eid)net. 


"I1(itgetei(t  uott  Subuiig  (feiger. 


203 


g-erner  ift  ju  bemerfen,  ba^  einige  wenige  Sßorte  f}ier  nnb  ba  in  §04  ju  fd^neiben  finb,  welc^e^ 
id^  mit  einem  SSteiftift  am  3ianbe  angemerft  ^abe. 

I)abe  nic^t  um^in  tonnen,  ben  ^n^alt  nn  ben  3?anb  ju  fe^en  nnb  baö  33erjeidf;ni^  biefeä  '^n- 
^aitä  madbet  5ufammengenommen  einige  33ogen  anö,  raeldje  bem  SBerfe  oorgefe^t  werben.  ltnterbe[?  foH 
aud^  ber  am  Sianbe  mit  fteineren  Settern  gebrucft  werben. 

©paren  ©ie  feine  Äoften,  bafe  biefeö  Sßerf,  weld^eä  baö  er[te  in  feiner  2(rt  ift,  in  ber  Öeftalt,  bie 
ed  erforbert,  an§  Sid^t  trete,  uerfprecfie  Q^nen  einen  groffen  2lbgang  nud;  in  SifiOen  nnb  ?franf: 
reid;,  ja  in  ^eterdburg  nnb  in  (Sonftantinopet,  unb  id)  werbe  fetbft  baju  ©elegenfieit  mad^en. 

S)ie  23rieffoften  werbe  fjl^nen  aufd  9}iöglid)fte  er[eid)tern  unb  wenn  id^  JJad^ridjt  für  ©. 
einfd^ide,  mid^  biefer  ©efegenfieit  alte,3rit  bebienen.  bin  mit  beftänbiger  öodfiadjtung  unb  ^^reunbfd^aft 

@w.  ^odjebetgeboren 

gefprfamfter  Wiener 

Sßindetmann. 


III. 

3iom,  ben  28.  guni  1762. 
öod^ebelgeborener,  t)odjäuefirenber  gommersienratf)! 

3^ie  Srieffoften,  weldje  id)  einige  DJcate  nadfieinanber  mad^en  werbe,  foUen 

3t)nen  tpffentlic^  nid)t  oerbrie^tid^  faden,  überfd}ide  ^en  erften  Sogen  non  einem  fleinen 

SBerfgen,  wetc^ed  wenig  über  ein  Ijalbed  Stfpfjabet  betragen  wirb.  6d  ift  eine  9.1caterie,  welche  natür: 
lid^erweife  einen  guten  unb  fc^neden  2tbgang  l^aben  wirb  unb  fann  mit  ju  ben  Äoften  unfered  gröfjereit 
Sßerfed  beförberlid^  fein  unb  aud;  mir  et)er  baared  @e[b  r)erf($affen.  ©ie  werben  beffer  ald  id)  wiffen,  ob 
ed  in  ber  SUid^aelidmeffe  fönnte  abgebrudt  fein:  id;  wid  ni(^td  aufl;aften  unb  werbe  «de  Softtage 

fc^iden.  ©ie  fönnen  äuoertäffig  nad)  (Smpfang  biefed  Sogend  benfetben  ber  Si^offe  übergeben.  3)er  S)rud 
wirb  in  Stuart:  benn  auf  biefed  Format  finb  bie  ,3ei<^nungen  eingerichtet  unb  mit  eben  ben  Settern, 
wie  ber  Si^obebogen  ber  ©efchichte  ber  Äunft  ift.  2Bir  werben  und  Seibe  bem  Soentier^Siinifter ,  folte 
ich  floffen,  oerbinben,  wenn  an  bem  2)rude  Sichtd  gefpart  wirb. 

Sie  größere  3eidf)riwng  wirb  an  ben  2Infang  ber  ©djrift,  bad  ift  auf  ber  jweiten  ©eite  gefetjet, 
bad  Sruftbilb  fommt  jum  Sefchtu^.  Sie  fteinere  3oichnung  für  bad  Sitetblatt  wirb  fünftigen  Softtag 
erfolgen.  Snd  erfte  ift  alfo  bie  Äupfer  ju  beforgen.  Ser  Äupferfted;er  muf;  btefelben  am  fyenfter  nad;: 
jeichnen  unb  jwar,  wenn  er  fid;  getrauet,  mu^  bad  größere  nad;  eben  ber  ©eite  unb  nid;t  uingcfehrt 
äu  ftehen  fommen.  (Staubt  er  aber  gewiffer  ju  gehen,  fo  jeichne  er  unmittelbar  auf  feine  Sdode  nnb 
siehe  bie  Umriffe  auf  bemfelben  nad;:  ed  finb  biefe,  wie  2lded  wad  id;  uon  3eid)iiitngen  werbe  befannt 
machen,  noch  tOcht  hot'audgegebene  unb  audertefene  ©tücfe.  Unter  ben  Tupfern  ift  meine  eigene  Unter: 
fchrift  511  fted;en. 

Stein  hoiiorariuiu  ift  Wie  für  bie  hist,  ber  itunft:  ber  gebrudte  Sogen  ein  3ocd;ino:  benn  höt;®!^ 
tann  man  bod;  bei  i^igen  3oOen  nid;t  gehn. 

©obalb  bie  ©chrift  abgebrudt  fei;,  überfchiden  ©ie  fooiet  (Spemplare  ©ie  glauben,  nn  (Sheo.  (Srafen 
Don  Srühh  welcher  um  biefe  3oit  in  So^'iä  fein  wirb:  i^o  ift  er  in  ®enua.  (Sr  weif;  aber  9Ud;td  uon 
biefem  meinem  (Sinfade. 

empfehle  ^hn^'^  (Sorreftur  an:  man  bejahte  lieber  uier  2lugen,  bn  jwei;  beutfd;e  Singen 
leine  ©eite  ohne  f^ehler  fchaffen  fönnen. 

^dh  bin  mit  aller  §ochad;tung 

6uer  ^ochebelgeboren 

get;orfamfter  Siener 

Sffiindetmann. 

^errn  f^ranfen  @ru^  unb  Äufi. 

NB.  3ch  ™id  and  meinem  Samen  bad  c  oor  bem  f,  wie  in  ben  2(nmerfungen  ber  Saufunft  ge: 
fchehen,  nid;t  audgetaffen  hoben.  ©0  fchrieb  fich  mein  Sater,  unb  ich  >oid  nid  ber  lehte  meined  ©tammed 
feine  Seuerung  machen. 

Ps.  Sen  17.  biefed  ho&e  ich  ^on  ganjen  Seft  bed  SJd.  über  Slaptanb  nad;  Siien  nbgel;en  taffen, 
©ie  werben  hoffentlidh  i^o  fd;on  6  in  §önben  hohen.  3n  Einfang  ©eptemberd  gehen  bie  Äupfer 
uon  ab  auf  bem  mir  angejeigten  SBege.  ©ölten  in  bafigen  2(uftionen  uorfommen  folgenbe  Süd;er, 
bitte  ich  biefelben  quovis  pretio  für  mich  3“  crftehen  unb  mir  anjured;nen:  Aristotelis  opera  graece 
(ohne  ber  Überfehung)  ex  edit.  Feder.  Sylburgii  typ.  Wechel  4«  vol.  5. 

Hug.  Grotii  f'ragmeuta  tragicor.  &  Comicor.  vett.  Paris  40. 

Soch  eine  (Sommiffion,  mit  welcher  ich  Siefelben  längft  höbe  befchweren  wollen  unb  beftänbig  uer: 
geffen!  (Sd  foftet  Sichtd  ald  einen  Srief  nad;  ^alberftabt,  wo  man  bittet  fid;  ju  erfunben  bei  bem 
Silberhänbler  .§errn  Starfud  SJeier,  ob  ber  jüngfte  ©ohn  bed  Dberamtmannd  ju  §abmerdteben  im 
9Jtagbeburgifchen  §err  S^fo^^  f^i^iebrich  SBilhelm  Sambred;t  nod;  am  Seben  fei,  wo  er  fich  befinbet,  unb 
wad  er  für  eine  ©teile  befleibet,  ingteichen  ob  er  uerheirathet  ift.  Stau  muf;  aber  nicht  metben,  ba^  bie 
Anfrage  uon  mit  fommt.  @d  ift  mir  fehr  oiel  an  einer  richtigen  unb  umftänblid;en  Sachricht  gelegen. 
Sich  bitte  ©ie  inftänbigft  hierum. 


26 


204 


Ungebi'ucfte  SSrtefe  2Btntfelmann§. 


Über  Sambred)t  bg(.  nod)  befonber§  3uftt  I,  ©.  129  ff.  8.  ^Durbe  ^rieggrat  bet  ber  neu= 
niävfifdten  ^aitinter  ju  füftrtn  unb  ftarb  in  btefer  ©tedung  1791.  3n  bem  SSriefe  mt  ^rieg§= 
rat  9)?arfnirg  (®a§borf  II,  158  ff.)  er^äl^lt  SBindetntann  bon  feinem  berloren  gegangenen 
23riefe  an  Sdofeg  5[>?enbetgfef)n  unb  fäl;rt  bann  fort;  „Sd)  erfud)te  benfelben  unter  anbern 
eine  9?ad)rid}t  ju  geben  bon  meinem  g^reunbe  .^errn  ^eter  griebr.  SGßilf;.  8ambred)t,  ber  e^e= 
bem  mein  befter  greunb  unb  bet;  tbeld)em  bie  (Sntfernnng  mi(^  fd)eint  in  gänüi(^e  SSergeffen* 
I;eit  gebradit  ^u  I;aben.  3d)  ibünfd)te  nur  ein  ftaar  feiten  bon  bemfelben  gu  felgen,  alg  ein 
3eid)en  beg  8ebeng  unb  meineg  Slnbenfeng  bet;  it;m  unb  il;m  mit  33erfid)erungen  bon  magrer 
8iebe  unb  ©rgeben'^eit  ju  antlborten.  3d)  l^abe  meiter  nid)tg  erfal;ren  alg  ba^  er  in  Berlin 
unb  ^ofratl;  fei;."  —  ®ie  in  bem  borftefienben  SSriefe  gemeinte  ©d}rift,  burd;  loetc^e  ®raf 
IBrü'^t  überrafd)t  toerben  foK,  ift  bie  „53on  ben  I;ercutanifd)en  ßntbedungen“  ®regben  1762, 
bie  einer  mit  bem  ©enannten  unternomntenen  Steife  if;re  ©ntftel;nng  berbanft. 


IV. 

3tom  lü.  g;uli  1762. 

^oc^ebelgeborener,  l)od^äuef)renber  ©ommeräienratt; ! 
tjoffe,  baB  mein  ©d;retben  uom  oorigen  tßofttage')  eingetaufen  ift,  in  meld^em  id;  gfinen  ben 
Empfang  ber  30  3ecd;ini  gemelbet  unb  ben  ®rud  beg  SBertg  fortget)en  äu  taffen  befd^toffen  t)aBe.  S)en 
8.  biefeg  fiabe  id;  bie  ißrobebogen  rid;tig  ermatten  unb  bin  uottfommen  raol^t  sufrieben  foroo^t  mit  bem 
tpapier  alg  mit  bem  Srud'e,  roetd^eg  alteg  SBeibeg  nic^t  fd^öner  fein  tann,  fo  ba^  id^  t;offe,  eg  roerbe 
unfer  Sßert  eing  ber  präd^tigften  loerben,  bie  irgenb  in  beutfdier  ©prad;e  erfdiienen  finb.  ®g  märe  mir 
lieber,  menn  bie  3?anb=Summarien  nid§t  bürften  t)ineingerüd't  merben,  meil  fonft  im  Stepte  fetbft  ein 
2Bintet  mü^te  gemadt)t  merben:  eg  märe  beffer,  eg  fo  ju  taffen,  mie  eg  gefegt  ift.  gd^  ^abe  nic^tg  p 
erinnern  alg  über  brei  2)rudfet;ler  auf  ber  4.  ©eite.  Ser  erfte  in  ber  britten  3Ieit}e:  oierecfigten  unb 
nidjt  xneredid;ten.  Ser  jmeite  ift  miber  bie  ©rammatit,  in  ber  13.  Steife:  bem  unb  nid^t  ben 

3eid}en.  Ser  brüte  ift  ber  gröbfte  in  ben  allegati.s,  ad  Nro  9  Epigr.  ad.,  metd^eg  ^ei^en  mu^  ap.  am 
ftatt  apud.  Siefeg  gibt  ben  Sßorten,  ju  roeldfien  eg  gef)ört,  einen  ganj  anberen  Slerftanb  unb  mad^te 
mid;  fetbft  irre.  Senn  menn  eg  ftünbe,  mie  eg  gebrucft  ift,  fönnte  id;  nid;t  fagen;  „3tud^  nod^  in  ben 
beften  3eiten  ber  @ried;en."  Siefeg  finb  Singe,  bie  man  in  Seipjig  fo  gut  unb  jum  S^eit  no^  beffer 
miffen  mufs  alg  in  3tom  unb  alg  gemanb,  ber  menig  beutfd^  ju  fpredien  ©etegen^eit  f)at  unb  fud^et. 
Siefe,  beg  Gorrectorg,  folt  id;  eg  nennen,  3tad;täffigfeit  ober  Unmiffent;eit,  modlet  micb  in  ber  Sl^at 
bange,  fonbertic^  menn  man  mirb  an  Singe  fommen,  metc^e  no(^  meniger  befannt  finb.  SBarum  tann 
man  benn  in  §oltanb  ot;ne  f5et;ter  brucfen? 

Über  ad^t  Sage  ^offe  id;  ben  ganjen  9veft  beg  5)ig.  ben  gemöt;nti(^en  SBeg  abge^en  ju  taffen,  aber 
oerfiegett  unb  jmar  mit  bem  ©iegel  beg  .t)rn.  Gnrbinatg,  metd;eg  brei  33erge  unb  ein  ©tern  ift.  ©ie 
merben  atfo  uor  ber  Gröffnung  2td;t  ju  geben  t;nben,  ob  bag  ißadet  eröffnet  gemefen.  Sd)  fl^be,  meit  bie 
2tntmort  oon  3tugfpurg  lange  uerjogert,  eine  3eid;nung  nad;  fytoreuj  gefd;idt  unb  ©ie  fönnen  fid;  gemiffe 
9led;nung  mad;cn,  alte  Äupfer  äum  erften  Stjeite  gegen  i1tid;aelig  511  t;aben. 

.'paben  ©ie  bie  ©emogenl;eit  unb  taffen  ©ie  im  fecfiften  uon  ber  nod;  übrigen  tUiaterei 

ber  3(tten  rebe,  eine  ©teile  auffudjen  unb  megftreid;en.  G'g  betrifft  eine  ©telte  oon  brei  ober  »ier  fiatben 
f^iguren,  meld;eg  ber  iüige  23ifd;of  oon  ^affau,  gen.  oon  St;un  befeffen  ober  befi^et.  Sa  beffen  3tnmort 
an  mid;  fo  befd;affen  ift,  baf  id;  nid;t  miffen  t'ann,  ob  er  biefeg  ©tüd  nod;  t;abe,  fo  ift  eg  beffer  biefe 
3ind;rid;t  megjulaffen  unb  NB.  oud;  bag  allegatum  aug  bem  Eicoroni.  3d;  bin  mit  alter  $od)ad;tung 

Gm.  §ocf)ebetgeboren 

get;orfamfter  Siencr 

Sßindetmann. 

9tn  meinen  tt;euren  f^ranten  münblid)  ober  fd;riftlid;  ©ru^  unb  Äu^. 


V. 

Gaftet  ©anbolfo  ben  14.  2tug.  1762. 

3d)  überfd;ide  Gm.  .'pod;ebetgeboren  in  biefem  oierten^)  ©d;reiben  ben  3teft  biefer  ©dfrift.  Sie 
oier  erften  .'öalbbogen  gingen  aug  dtom  ab,  bie  oier  fotgenben  uor  ad;t  Sagen,  fo  mie  biefe  uier,  unb 
ein  Statt  aug  Gaftello,  mo  id;  il;o  ftet;e.  ^>d;  bitte  mir  ein  paar  3eiteu  3tad;ricf)t  aug,  ob  3llteg  ridftig 
cingctnufcn  ift. 

Sorgen  Sie,  baf?  3lUeg  mag  am  9ianbe  mit  Steiftift  nngeseiget  morben,  in  .Spotj  gefd;nitten  merbe, 
erfporen  Sie  nid;tg  am  Stid;e  ber  .Üupfer,  net;men  Sie  guteg  unb  iil).  Sd;reibpnpier,  mie  bag  5ur  ©e= 
fd;id;tc  ber  Itunft  ift  unb  erinnern  Sie  ben  Gorrector,  baf;  er  mir  bie  iioniina  propria  nid)t  nad^  2eip= 
jiger  2trt  änbert  unb  anftatt  .^oratiug,  .<pomerug  u.  f.  m.,  mie  id;  fc^reibe,  und;  l;eutiger  franäöfifd;er 
3!)iobe  fefjcn  molte:  §oraj,  .öomer;  biefeg  ift  für  mid;  eine  nött;ige  Grinnerung. 


1)  Siefer  Srief  —  jebenfattg  aug  ben  erften  Sagen  beg  3uli  —  ift  nid;t  ert;alten. 

2)  llnfere  Hirn.  IIJ,  IV  finb  bag  1.  unb  3.,  bag  2.  bag  in  IRr.  IV,  3t.  1  angebeutete  ©d^reiben. 


9JUtgetetIt  uon  Siibicig  ©eiger. 


205 


Sie  3eid^nungen  fe^e  id^  Sinnen  auf  brei  3eccf)int;  baä  übrige  hoiiorarinm  ift  beftimmt. 

(S'iien  ©ie  mit  bem  Srutf'e;  id)  merbe  ^tnen  3ßeg  anjeigen,  mir  ein  Sul^enb  ©jemplare,  bie 

id;  mir  auämadfe,  ot)ne  Äoften  311  übermad^en. 

©orgen  ©ie  ror  alten  Singen  bem  6t)urprinäen  gmei  gebunbene  ©pemplare,  eind  für  bie  (5t)ur: 
prittgeffin  überreidjen  311  taffen.  9iäcbftbem  überfd)icfen  ©ie  einige  ©tüde  an  ben  ©raf  33rüt)t  nad}  ifJarid, 
mo  berfetbe  üermuttidf  fein  mirb  unb  tegen  ©ie  eind  311  biefen  für  meinen  fyreunb  §rn.  SBitte,  graveuv 
du  Roi,  metd^en  ber  §err  ©raf  fe^r  rro^t  fennt  Gin  anbered  Gpernptar  nad)  ^;)]arid  fönnte  man  ä  Mr. 
Arnauld,  SSerfaffer  bed  Journal  etranger  burd^  eben  biefed  Ganal  fenben  unb  biefed  3ltted  auf  Ä'often 
bed  tRitterd.  ©ie  fönten  auf  eind  non  biefen  G'pemptaren  fd^reiben:  für  §errn  ©e^eimbe  Segationdratt) 
Äarberba^,  roetd^er  mit  bem  §errn  ©rafen  reifet. 

Ginige  Gpemptare  müffen  an  5|3.  tRnud)  nad)  3Barfcfiau  übermadjet  roerben,  bamit  berfetbe  eins 
©r.  SRaj.  unferm  Könige  unb  ein  paar  bem  ^remierminifter  überreidjen  fönne. 

Sßotten  ©ie  unter  benen  Gpemptaren,  metd)e  nad)  ^arid  get)en  (id)  feüe  uoraud,  baf)  ber  Srud 
ot)ne  2tnftanb  neranftattet  inerbe)  eind  beitegen  mit  ber  Unterfd)rift:  3tn  3'reit)ei'i''n  non  33erg, 

mürben  ©ie  mic^  fet)r  nerbinben:  biefer  mürbe  atdbann  in  ^sarid  fein.  Stud)  biefen  fennt  ber  tRitter  33rüt)t. 

gür  micf)  bitte  id)  mir  unter  anbern  eind  aud  auf  Jiegat^lßapier,  mie  menigftend  eind  non  ben 
Gpemptaren  fein  mu^,  metc^e  für  ben  ©rafen  beftimmt  finb. 

^6)  glaube  2ltted  gefügt  311  ^aben  mad  311  fagen  ift  unb  empfet)te  mic^  ©emogent)eit  unb 

greunbfd^aft. 

Gm.  §od)ebetgeboren 

get)orfamfter  Siener 

SBind'etmann. 

Qd^  erinnere  ©ie  an  bie  fRac^ridft  aud  ^atberftabt  unb  an  bie  smei  33üd)er.  ’)  9Jccinen  f)er3tid)en 
©ru|  an  §errn 

bicfem  unb  bem  folgenbcn  Briefe  ift  eine  IHicfe  Dem  4^^  Saf^reu.  Sie  mirb 
audgefunt  burd)  fed)d  ^Briefe  (bei  2)ajfborf  a.  a.  D.  314—328),  meld)e  freilid)  and)  nid)t  bie 
bollftänbige  SJovreffionbens  SBindelmatind  entf)alten.  Sn  bem  erften  (15.  £)ft.  1763)  fd}lägt 
er  bov,  feinen  f^b^nnb  (If)r.  f^el.  SBei^e  mit  ber  .^crreftur  feiner  Schrift  511  betrauen,  melbet, 
baß  er  im  näd)ften  Sommer  eine  an  ben  f5feif)crrn  Oon  Balberg  geridftete  Sd)rift  audjnar* 
beiten  gebenfe,  :^offt  bei  ben  gried)ifd)en  fOfanuffripten  ber  33aticana  angefteflt  ju  toerben  nnb 
befteltt  nod)  einige  33üd)er.  3n  bem  jloeiten  (22.  Ste^.  1764)  überfenbet  er  fein  fD'ianuffrif.'t 
„fßon  ber  SlKegorie",  bad  er  offne  feinen  !)famen  gebrndt  ju  feffen  miinfdft,  unb  tabett  SBaltffer, 
ba^  biefer  nid)t  redftjeitig  an  eine  fran3Öfifd)e  Übevfelning  bed  „Senbfd)reibcnd“  nnb  ber  „@e= 
fd^idfte  ber  ^nnft“  gebad)t  !^abe,  nun  mürben  beibe  Sd)riften  in  fparid  überfebt,  3n  bem 
britten  (4.  San.  1766)  beflagt  er  fid)  über  bie  lebtermäffnte  Überfebnng,  billigt  3Battf)erd  ®nt= 
fd)lu^,  eine  jmeite  Überfebnng  in  ®eutfd)lanb  311  Oeranftalten  nnb  toill  311  berfelben 

fd)iden,  bettagt  fid)  über  bie  oielen  tBefndie  unb  33ricfe,  bie  iffm  foftbare  rauben.  Sn 
bem  oierten  (18.  San.  1766)  nimmt  er  feinen  ßntfd)[u[5  3nrüd,  fid)  an  einem,  toenn  and)  Oer= 
befferten,  yfad)brud  ber  fran3öfifd)en  llberfebung  311  betffeiligen,  fünbigt  bafür  feine  „2(nmert= 
ungen  über  bie  ©ef^ic^te  ber  ^unft"  an  unb  forbert  ben  Ißerleger  auf,  feine  (Üöindelmannd) 
fdmttid)en  Sd)riften  an  bie  Königin  bon  ©nglanb  311  fd)iden.  9Jad)ric^ten  über  biefe  Königin, 
über  eine  in  .^otlanb  erfd)ienene  fran3öfifd)e  Überfettung  ber  „@efd)id)te  ber  Ifnnft,"  3)anf  für 
„bie  Sfltegorie",  Klagen  über  bie  oielen  überflüffigen  33ricfe,  bie  er  nud  ®entfc^lanb  erffalte, 
unb  fKitteitungen  über  bie  2frbeit  an  ben  „Slnmerfnngen"  niad)en  ben  Snffalt  bed  fünften  IBriefed, 
Oom  1.  9}fcir3  1766,  and.  Sn  bem  fec^ften  unb  lebten  Ißriefe  (16.  2fug.  1766)  fbrid)t  er  Oon 
feinem  ))31ane  einer  9ieife  nad)  ll)eutfd)lanb,  Oon  feiner  (frloartung,  ben  ©rbf.'rin3en  Oon  23rann= 
fc^meig  in  9fom  f)erum3nfüf)ren,  fritifirt  fd)arf  bie  311  fßarid  erfd)ienene  Überfebung  ber  ,,@e)d)icbte' 
ber  ^unft"  unb  fd)reibt  über  ^effingd  „i'aotoon"  folgenbe  SBorte,  bie  Oerbienen  ffier  mieber^ 
bolt  311  merben:  „Stad  mir  gütigft  überreid)te  93itd)  bed  .^errn  Seffingd  Ifabe  id)  rid)tig  erhalten, 
nnb  id)  3ief)e  meine  9Jfel)nung  Oon  bemfelben  3nrüd,  bie  mir  311  Oergeben  ift,  ba  id)  Oon  biefem 
gelehrten  9)fann  Oorffer  nid)td  gelefen  ffatte,  nnb  toenn  berfelbe  Oor  meiner  Sfbreife  and  3)entfd)= 
lanb  burd)  etmad  befannt  gemefen ,  tonnte  id)  ed  ebenfafld  nid)t  loiffen ,  loeil  mein  ©effirn 
mit  alten  i^räntifd)en  ©ffroniten  unb  mit  Seben  ber  .^eiligen  unb  bergleid)en  angefüflt  toar* 
—  ©d  mirb,  mo  id)  fann,  bemfelben  auf  bie  mürbigfte  2frt  geantmortet  merben". 


1)  beibed  ugl.  oben  fRr.  III,  fRac^febvift. 


Ungebrudte  SSriefe  SßtncEelmanns. 


2i>6 

VI. 

SRom,  ben  8.  Slprit  1767. 

öoctjebelgebocener,  f)oci^äUöeref)renber  öerr  (Sommeräienrat^. 
fage  ergebenften  ®anf  für  bie  übermac£)te  Su§äa[)Iung  ber  66  ^^cc^men,  inelc^e  id)  l)eute, 
ol)nerad)tet  ber  SBed^dler  nod)  feine  Sfnireifung  au§  S)redben  erfjatten,  erfjoben  f)abe.  @ott  gebe  (£uer 
.'öodiebetgeboren  unb  mir  Seben  iinb  @efunbf)eit,  nod)  me^r  0d)riften  gemeinfcfiaftlid^  and  Sidjt  51t  fteden; 
menigftend  ^abe  benenfetben  eine  anbere  Sfrbeit  erfe^en,  morüber  iinb  über  nieie  anbere  ®inge  id)  f)offe 
bnö  Slergnügen  ju  ^aben,  inünblid^  ouf  ber  nödjften  Dftermeffe  ju  fpredjen.  3<ll  einige  3eit  ju  ifJorto 
b’ülnäio  am  Slieere  gemefen,  um  midj  uon  meiner  bidijerigen  fd^rreren  Sfrbeit,  bie  mir  gefäfirfid^en 
0d)minbel  uerurfad^te,  ju  erlfoien  unb  gebenfe  nad)  Dftern  aud^  einige  fEage  ©efd^äfte  f)atber  nad^  9ieapef 
511  ge^n.  melbe  nic^td  uon  meinem  grof^en  SBerfe  in  2  33änben  in  f^of.,  roeld^ed  aud  227  Tupfern 
beftei)t  unb  bie  fünftige  3Bod)e  audgegeben  icirb ;  benn  ber  ißreid  uon  8  gecd^ini  möd^te  für  SBenige  fein. 
Unterbeffen  —  ba  id)  biefed  SBerf  aud  eigenen  SUJitteln  unb  of)ne  subscription  gehoben  l^abe,  gef)e  um 
fo  bei)eräter  an  ben  britten  33nnb,  5U  lueidjem  bereitd  bie  9J!ateriafien  gefammeft  finb. 

Sd)  tiabe  bidf)er  uon  bent  berufenen  Setrüger  ©afanoua,  ©redben,  nidfitd  metben 

loolten;  ba  aber  berfelbe  in  fein  Serberben  fiineinrennt  unb  mid^  nötf)iget,  ben  ©of,  meiner  6t)re  jum 
Seiftanb  luiber  ifjn  burd^  f)o()e  Vermittlung  eintreten  ju  faffen,  melbe  id^  (Sro.  ©od^ebelgeboren  nur  jur 
SBarnung,  ba^  berfelbe  burdj  ein  öffentlid^  gebrudfted  unb  an  ben  ipiübeJi  ©tabt  angefd)lagened 
S)ecret  in  10  Saljren  ©aleerenftrafe  uerbammt  luorben  unb  biefed  nur  allein  wegen  eined  falfd^en  3Becf)fel- 
Sriefed  uon  3800  0cubi,  luelc^en  er  gefd^miebet.  ©eine  übrigen  Siebereien  finb  nid^t  gerüget  roorben; 
ber  ©trang  aber  mürbe  bemfelben  gemi^  fein,  wenn  er  fid)  l)ier  betreten  lie^e. 

Unferer  tt)eurer  ®e^.  ©efr.  f^ranfe,  meieren  id)  t)eräfid)  p  grüßen  bitte,  mirb  nic^t  glauben,  baf) 
burd)  ein  langed  ©tillfd^iueigen  auf  meiner  ©eite  bie  3^reunbfd)aft  erfaltet  fei,  fo  mie  id)  ed  aud)  nic^t 
uon  feiner  ©eite  argroöl)ne.  tUtan  mü^te  gegenwärtig  fein,  um  mid)  ju  entfd)ulbigen. 

3n  fet)ntid)er  Erwartung  ber  Inngft  gewünfd)ten  i»  weld)er  id)  mein  Vaterlanb,  meine  gi'eunbe 
unb  fonbertid)  ©w.  ©od)cbetgeboren  ju  fei)en  l)offe,  erfterbe  id)  mit  unueränberter  ©od)ad)tung  unb 
3-veunbfd)aft 

IS'W.  ©od)ebelgeboren 

gel)orfamft  ergebenfter  Siener 

SBindfelmnnn. 

,311  Neapel  wirb  in  weniger  3eit  ein  präd)tiged  unb  tl)eured  3üerf  in  4  Sänben  3OIU  Vorfd)ein 
fommen,  beffen  Sitel  ift 

Antiipiites  Etrusqne.s  (jlrec(j[ues  et  Romaiiies  tiree.s  du  cabiuet  de  M.  Hamilton  envoye  extra- 
oid.  de  sa  Maj.  Britanuique  eu  coiir  de  Naples. 

©d  bcftet)t  biefed  SBcrf  blöd  aud  alten  gemalten  ©efnfien,  weld)e  mit  il)reu  wat)ren  fyarben  ab= 
gebnid't  finb.  3^1  bie  erften  -firoben  bereitd  uon  biefen  Tupfern. 

3)ic  eriuälfnte  ©d)i'ift  finb  bic  „?luiucrfiuigeu  über  bic  @efd}id)te  ber  ^iinft",  ©reöben 
1767.  —  ^er  „töetriigcr"  (infanoba  ift  ber  ®fnter  3ül)ann  (£.  1728 — 1795,  ber  bon  1764  bid 
);u  feinem  3fobe  in  3)rebben  lebte,  frii(;er  mit  !ffiindelmann  in  gutem  (E'inbernelfmen,  mit  it)m  unb 
jür  il)n  an  ber  „@efd)id)te  ber  Äunft  beb  2lttertnmb"  t()ätig,  feit  (Snbe  1763  aber  mit  i^m  3er= 
allen  mar;  bgl.  iJlllg.  b.  ißiogr.  Hl,  39.  3u  ber  iöorrebe  jur  „@efc^id)te  ber  ^iinft“  (3uli  1763) 
t)atte  Cb  nod)  bon  il)m  gelfei^en:  ,.(5b  beftel)t  babfelbe  aub  200  unb  met)r  ^nfjfern,  melc^e 
bon  bem  größten  'ü  9ibni,  .Iperrn  3bt)ann  Safanoba,  ©r.  fönigl.  fDJaf.  in  i)3oten 

penfionirten  fUfaler,  aubgefül)ret  finb,  fo  ba^  fein  fffierf  ber  9tttertf)ümer  3eici)bungen  anfjumeifen 
f)at,  )betd)e  mit  fobiel  fKid)tigfeit,  (^efdimad  unb  Äenutniß  beb  2lttertl)umb  fid)  anpreifen  fönnen."  — 
2lu  f^ranfe,  einen  ber  iutimften  beutfd)en  f^reunbe  2Bindelmannb,  finb  gmei  Sriefe  bom  4.  9?ob. 
1766  unb  9.  ©ept.  1767  erlfalten  unb  bei  ©afiborf  I,  ©.  130  ff.  gebrudt.  —  ®ab  große 
iiBerf  2Bindelmanub,  beffen  er  in  unferem  ©d)reiben  furj  gebenft,  finb  bie  Monnraenti  antichi 
inediti,  yiom  1767,  2  23äube. 


Die  ßanansgruppe  von  3.  diüiletti  itx  Palermo. 


®te  S3t[(a  ®iuüa  tn  ^>a(ermo  für  3aC;(retc()e  Staltafal^rer  einen  guten  ^tang ,  fte 

fte^t  auct)  bet  ben  (Stn^eimifct)en  in  großem  3tnfet;en.  t)htr  bie  ©tva^e  trennt  ben  iDüt)t= 
gepflegten  ©arten  ber  glora,  tnie  bie  ®illa  ©iulin  geiuBi^nlid)  genannt  n)irb,  ben  bem  9)?eereb= 
ftranbe,  mächtige  33auingrnppen  bringen  in  bie  fonft  peinlid)  regelmäßige  Stntage  ^eben  unb  'J(b= 
mecbfelung,  planbelt  gefüt;rte  2Bege  laffen  ben  ^aum  biet  großer  erfd)einen,  alb  er  in  Sßirflidtteit 
ift.  S)ie  f^'lbra  l)at,  feit  ©eetl;e  fie  befud)t  unb  ben  ©inbrud  ben  il)r  empfangen  Ifatte,  alb  befänbe 
er  fid)  auf  ber  „3nfel  ber  feligen  '’]3l;äafen'',  nid)tb  bon  il)rer  2lnjiet)ungbfraft  bertoren.  ©ie 
ift  ben  ^alermitanern  nnentbelirlid},  ben  f^remben  unbergehlic^.  äBie  biete  ber  (enteren  er= 
innern  fid)  nid)t  mit  SBonne  ber  Slugenblide,  melcpe  fie  in  ber  f^lovci  cm  einem  ©ejember^ 
tage  3ubrad)ten,  inmitten  einer  frbl)lic^  grünenben  9?atur,  bon  ber  mannen  ©onne  befepienen, 
mäprenb  fie  in  ber  panb  einen  23rief  pielten,  ber  über  ben  ^roft  unD  ben  arg  trüben  pimmel 
in  ber  norbifd)en  peimat  bitter  Hagte.  äBie  alle  in  bem  fog.  ttaffifd)en,  ard)itet'tonifcpen  ©tile 
angelegte  ©ärten,  berlangt  auep  bie  f^lora  reid)en  plaftifd)en  ©d}mud.  2ln  bemfelben  patten 
eä  auep  bie  ^^atermitaner  nid)t  feplen  laffen.  dß  mimmelt  bon  ©tatuen  unb  93üften.  9fur 
ermatte  niemanb  tünft(erifd)en  ©enuß  bon  ipnen.  ®er  alte  Sgna^io  SDlarabitti  reijt  mit 
feinen  angebtid)en  ©paraftertopfen  (fie  [teilen  mannigfad)e  i'eibenfcpaften,  ©ugenben  unb  Hafter 
bar)  eine  SRinute  lang  bie  ^acpmuefeln.  2tnf  bie  2)auer  mitten  fie  abfd)redenb,  nnb  bollenbb 
feine  Äoloffalgruppe,  ber  „©eninö  bon  'ißalermo"  in  9teptunßgeftalt,  gepört  ju  ben  bbeften 
^Berten  beb  hörigen  Saprpnnbertb.  ®ab  ift  nun  feit  einigen  3apren  beffer  gemorben,  feitbem 
an  bem  einen  ©nbe  beb  ©artenb,  aber  bem  .^aupteingange  gegenüber,  alfo  fd)on  bon  meitein 
fid)tbar,  ©ibiletti’o  ^'anaribgruppe  aufgeflellt  mürbe,  löenebetto  ©ibiletti,  bon  ©eburt  ein 
''X5atermitaner,  nod)  jiemlid)  jung  an  Sapren,  madite  fid)  guerft  in  bet  nationalen  Sluoftellung 
in  9?eapet  1877  meiteren  greifen  befannt.  ©r  mar  bafelbft  bnrd)  brei  größere  SBerte:  bie 
©tatue  ©äfarb,  melcper  gteid)fam  im  ©elbftgefpräd)e  feine  großen  Unternepmungen  plant,  jene 
beb  jungen  2)ante  unb  enblid)  burd)  bie  Äanaribgrnppe  bertreten.  ®em  Zünftler  fd)mebte 
offenbar  bie  ©eene  bom  18.  3uni  1822  bor,  bie  peroifd)e  Spat  beb  ''jafarioten  i?onftantin 
.H'anarib,  beb  fpäter  fo  berüpmt  gemorOenen  gried)ifd)en  ©eepelben  unb  ©taatbmanneb,  burd) 
melt'pe  bie  türtifd)e  j^lotte  eine  fo  fd)mere  yiiebertage  erlitt,  bab  türfifd)e  2lbmiratfd)iff  in  bie 
Vuft  gefprengt,  ber  ii’apnban  ‘i|3afd)a  getötet  mürbe.  SOlit  menigen  ©enoffen  (©ibiletti  pat  ipm 
nur  einen  gut  ©eite  geftellt,  melcper  im  S5oltbmnnbe  alb  ber  ^rnber  ^t'onftantinb  gilt  —  ba= 
per  ber  ^Jlamen  ber  ©ruppe)  näperte  fiep  Äanarib  in  näd)tlid)er  ©tnnbe  auf  einem  33ranber 
ber  türfifd)en  gibtte,  meld)e  im  Äanat  bon  ©piob  bor  hinter  lag.  Ser  2lngenblitf  ift  ge= 
fd)ilbert,  in  melcpem  Ä'anarib,  mit  untergefd)lagenen  Seinen  auf  bem  ©d)nabet  beb  Sranberb 
fipenb,  bie  Bunte  in  ber  9ied)ten,  guerft  bab  feinblid)e  ©d)iff  erfpäpt.  ©ein  ©enoffe  tniet 
pinter  ipm,  ftüpt  fid)  mit  einer  .Jpanb,  meld)e  ben  ©nterpaten  pätt,  auf  ben  ©d)iffbranb  unb 
meift  mit  ber  anbern  in  bie  g-erne,  bie  9{icptung  beb  bereitb  napen  ©egnerb  fd)arf  berfolgenb. 
Sie  furd)tlofe  ©nergie,  bie  aub  ben  beiben  Ä'öpfen  fprid)t  unb  ©ieg  ober  Sob  befunbet,  bie 
lebenbige  UBiebetgabe  ber  pöcpften  ©pannung,  meld)e  in  ber  näd)ften  ©efunbe  fid)  löfen  mu^, 
bie  bortrefflicpen  9Zaturftubien,  in  ben  beiben  nadten  Äörpern  fid)tbar,  üben  auf  ben  Sefepauer 
einen  tiefen  ©inbrud.  Sab  2Berf  fpottet  bieler  überlieferten  Siegeln,  pat  bom  tpeoretifd)en  ©tanb= 


208 


5Rotij. 

^'unfte  manchen  S^^abet  mac^gerufen.  3ft  ein  @d)t[fötett  auf  f^inanfenben  Söelien  bie  richtige  93afi^ 
für  eine  :plaftif(^e  @ruf)f)e,  fonber33itbI;auer  ba§  @f)iel  bebSßinbe^  in  ben  .^aoren  fo  rüd^altslo^ 
unebergeben,  liegt  in  ber  @ruf)f)e  ein  gtuingenber  2lnta^  an  eine  l^iftorifc^e  2lftion  ju  benfen 
n.  b.  m.  9?un  befielet  aber  einmal  in  Italien  bie  naturatiftifc^=materifd)e  0?id)tung  in  ber 
ißtaftif  unb  fie  ift  fogar  ein  entfcbiebener  f^^ortfcßritt  gegen  bie  früher  ßerrfcßenbe  fü^Uc^e, 
U'eid}e  9)^anier  unb  gegen  bie  rein  äu^ertid}e  SSirtuofität  in  ber  ted)nifcßen  ißeßanbtung  beg 
9J?armorg.  Snnerßalb  biefer  9Jid)tung  ift  unb  bleibt  ©bitetti’g  Äanariggrußße  ein  ßerbors 
ragextbeS  SBerf,  in  ßoßem  ®rabe  geeignet,  über  bie  mobernen  itatienif(^en  ^unft 

aufjuftären  unb  ißren  SBert  gu  bemeffen.  A,  S. 


H  0  t  i  5. 


*  Die  ßciligcu  brei  Könige  mit  ißrem  Stern.  9fad)  bein  ©enuitbe  bon  ^ttoi'g  ®abt 
rabirt  bon  .gjotjaßft.  3n  unferem  britteu  23erid}te  über  bie  internationate  ^unftaubftettung 
in  3Künd)en  ßaben  mir  ben  ?efern  einige  9Jabirungen  u.  f.  m.  berff)rod)en,  bereu  Steiße 
bie  9?cbrobu!tion  nad)  bem  gemütbonen  ©cnrebitbc  @abtg  eröffnen  mag.  S3on  ben  brei 
SOiatern,  meteße  in  ®d)itbernngcn  anö  bem  ^eben  ber  oberbai;erifd)en  unb  tiroter  SSauern  bie 
3at)treid)en  DZebenbußter  meit  gurüdgetaffen  ßaben,  ift  2(toi§  ®abt  ber  jüngfte.  SBenn  er  aud) 
nid)t  fo  energifd)  nnb  fonfequent  auf  bie  .^iftorie  togftrebt  mie  Defregger  unb  menn  er  au(^ 
feinen  ©enrebitbern  nid)t  einen  fo  gepfefferten  33eigefd)mad  giebt  mie  5Üiattßia§  @d)mib,  fo 
pat  er  bor  beiben  bod)  bie  größere  33emeglid)feit  im  Kolorit  boraug,  oßne  ißnen  in  ber 
SOiannigfattigfeit  ber  ®f;arafteriftif  nacpjnfteßen.  Unfer  35itb  jeigt,  mit  metd)er  SOJeifterfeßaft 
er  ba8  0piet  beb  idd}tb  in  einem  gefd)[offencn  9?aume  311  fd)itbern  nnb  mie  burd}fid)tig  unb 
fd)mebenb  er  bab  .Spettbiinfet  311  beßanbetu  mei^.  ©ein  Kolorit  ift  ungteieß  ftüffiger  unb  ges 
fd)meibiger  atb  bei  Defregger  nnb  ©d)mib;  bie  ^ofalfarben  finb  ftetb  bon  einem  mie  aub 
©ounenftraßlen  gemebten  ©d)leier  umftogen,  metd)cr  it;re  .g)ärte  bämpft.  2öie  bie  nieber? 
(cinbifd)en  9)Jcifter  beb  ©enre’b,  fnd)t  @abl  bie  ^mefie  in  ber  SBaßrßcit.  2tuf  bem  SBege  3ur 
äBaprßeit  füßrt  it;n  aber  ftetb  ein  ticbcnbmürbigeb,  pcitcreb  9?atureft,  tbetd)eb  alten  ©d)roffs 
ßeiten  nnb  Sioßeiten  beb  ?ebcnb  anb  bem  2Bege  gel;t.  A.  R. 


Die  Kanarisgruppc  in  Palermo. 
33on  23.  (Eiriletti. 


3eitfc§rift  für  Mtbenbe  ftimft.  xix. 


Söcrtng  üon  (5.  3(.  Sccntaun. 


35nicJ  non  Sluguft  <)Jr  ieg  in  Ccipjig. 


Vk  heilige  Katl^arina.  5lügelbilb  t)om  (Süftroicer  2Utar. 
Sion  a3ernaert  uan  Drlei). 


ir(!ivif:  iiiv  lilunbc  Siuiift.  Xix. 


2nict  non  «Ufluit  ^piic3  in  SetVJiS- 


a5cvlafl  non  CS.  S(.  Sccmaini 


(Ein  3u9en6tr»er!  von  Bernacrt  nan  ©ricy. 

mit  Jtbbilbungen. 


er  iörüffe(er  9^Jeifter  Q^ernaert  üan  Crfet)  tjeljört  in  bie  9?ei()e  jener  inter^^ 
effanten  2)opbe(naturen,  tueldje  ber  mittleren  ijieriobe  ber  altftanbrifcfjen 
Äiinft  il)r  eigentümliches  (^Jepräge  üerleipen.  (^leict)  SBeglneijern  an  Ärenjs 
megen  geigen  fie  mit  bem  einen  9[rm  auf  bie  S5rüber  üan  (£l}d,  mit  bem 
anbern  auf  SiubenS;  il)r  3Befen  fchiuanft  glnijctjen  ©otit  nnb  Sienaijfance, 
glüijchen  heimijehem  9ieatiSmitS  nnb  tnülfcher  ^lafficität  hin  unb  l)er. 

9lad)  ben  (ärgebniffen  ber  neneren  gorfchungen  über  löernaertS  Seben  hat  ber 
Zünftler  ben  SBanbergug  nad)  Italien,  biejen  unerlühlidjen  §ochjd]nlgang  ber  DHeberlünber 
jener  ^eih  fdpn  in  fehr  früher  Sugenb  unternommen:  nid)t  erft  um  1527,  Une  mau  gemeint 
hat,  fouberu  gtoifdjen  1509 — 15,  b.  1)-  in  feinem  adjigeljuten  bis  Oieruubgloaugigfteu  ßebeuS- 
fahre.  S^oruehmlidj  fd)loB  er  fich  au  9xaffael  an;  biefer  fdjeiut  ihn  auSgegeidjnet  gn  haben. 
3[Bir  n)iffen  lüenigftenS  beftimmt,  bap,  als  eS  fich  harnm  Ijanbelte,  9^affaelS  iJapetenfartonS 
in  lörüffet  auSgnführen,  fein  anberer  als  iöernaert  Oom  i)5apft  Seo  X.  mit  ber  Über- 
toachung  ber  ij:apifferien  in  ber  SBerfftatt  beS  9?ieter  üan  9letft  betraut  tmirbe.  (Seit  1515 
ift  bie  9lntüefenheit  beS  ÄünftlerS  in  feiner  iöaterftabt  nachraeiSbar.  SJfargaretha  üon 
Cfterreich,  bie  (Statthalterin  ber  Süeberlanbe,  luelche  grope  Stüde  auf  itju  hielt,  madjte 
bei  ihm  rtieberholt  iöeftettungen  bon  Slltarlnerfen  unb  i^orträtS  officieller  ^erföntidjfeiten. 
1518  erhielt  er  ben  iJitel  eineS  ^ofmalerS.  Stuwer  feiner  §anptthätigfeit  alS  9)faler  loar 
Sernaert  raieberholt  mit  ber  SlnSführnng  üon  S^orlagen  für  IJeppidjtoirfer  nnb  (Glas¬ 
maler  bef(häftigt.  ^aS  erftere  bieten  nnS  bie  Sammlungen  beS  Sonore  nnb  üon 
§ampton-(Sourt,  für  baS  le^tere  bie  genfter  ber  ©nbulalirche  gu  Trüffel  glüngenbe 
®ert)eife.  S^ernoert  ftarb  in  feiner  ^.^aterftobt  am  6.  Sanuar  1542. 

Unfere  Kenntnis  üon  feiner  Xhätigfeit  als  90(?aler  üon  5lltarbilbern  ift  untüngft  biird) 
baS  9tuftauchen  eines  SßerfeS  bereidjert  morben,  toelcheS  ungweifelhaft  ber  erften  @pod)e 
feiner  Xhätigfeit  angehört  unb  unS  ben  ihm  eigentümlidjen  Stil  üon  feiner  beften  Seite 
geigt.  (£S  ift  ber  3lltar  in  ber  iPfarrfirche  gu  (Güftroü)  in  SOJedlenburg ,  einer  jener  mit 
l5)oppelflügetn  üerfehenen  Slltarfdjreine,  bei  bereu  fünftlerif ehern  Sdjmucf  nadj  ber  2ßeife 
beS  norbifdien  9J?ittelalterS  S3ilbfchniherei  unb  9}laterei  miteinanber  geloetteifert  haben. 
Sahrhunberte  lang  mar  biefeS  foftbare  2Berf  unter  einer  biden  Schicht  üon  Staub  unb 
Schmup  üerborgen  unb  fo  aud)  bei  ber  SBürbigung  feiner  fünftlerifdjen  Urheber  üöllig 
ünberüdfidjtigt  geblieben.  (£S  ift  baS  3Serbienft  f^K^iebrid)  Schlie’S,  beS  gelehrten  2)ireftorS 
ber  ©rophei^gDglichen  ^unftfammlungen  in  Schmerin,  ben  Schap  gehoben  unb  ihn  gugleid) 


1)  Alphonse  Wauters,  Bernard  van  Orley,  sa  famille  et  ses  Oeuvres.  Bruxelles  1881. 
3eitfcttift  für  fiUbenbe  Sunft.  xix.  27 


210 


©in  ^itgenbroerf  non  33ernaert  »an  Driet;. 


burc§  eine  Uuirbic3e  ^uMifation  *)  grüneren  Streifen  ^ingängüd)  gemadjt  ju  fabelt.  2ßtr 
luoden  bie  Sefer  biernad)  furj,  unter  55eifügung  einiger  nad)  i|5l)Dtograbt)ien  angefertigter 
Sdnftrationen,  mit  bem  bodjbebentenben  2Berfe  befannt  mad}en. 

i^ie  §o(3fd)niberei  füdt  ba§  93ättelftüd  be§  geöffneten  ©djreinio  unb  bie  Snnenfeiten 
ber  jlnei  innern  f^’^üget.  Sie  nmfabt  öierjebn  figurenreicbe  ©arfteltnngen  ber  ^affion,  bap 
au  ber  i|3rebeda  brei^efju  ©eftaiten  be§  §edanbe§  unb  ber  ?tpoftet.  3{uf  ber  Sditnertfcbeibe 
eineg  ber  Krieger  in  ber  Scene  ber  St'rcujtragung  (f.  bie  Üföbitbnng)  lieft  man  in  großen 
beutlicf)en  ßügen  ben  Slamen  beg  33ilbfd)niberg:  San  iBorman  unb  am  unteren  Dvanbe  beg 
Sdjrcing  ift  nnebert)olt  ber  Stempel  „iörnefel“  eingeprebt.  2Bir  paben  eg  pier  bemnadj  mit 
einer  51rbcit  beg  befannten  ^oljbilbpanerg  San  S3orman  dmd)  mopl  löorrcman  ober  ®orre= 
mang  gefdjrieben)  511  tpun,  Oon  toeldjem  iörüffeler  Urfunben  melben,  bap  er  5n)ifd)en  ben 
Sapren  1490 — 1512  in  jener  Stabt  tpätig  loar  nnb  ber  mit  töernaert  bon  Drlep  gufammen 
ber  bortigen  lleinen  St.  Sebaftiang^ißrüberfdiaft  oon  ber  Ä’irdje  beg  peiligen  @eorg  ange^ 
Porte.  Sr  ift  n.  a.  ber  Urpeber  eincg  ü.  S-  1493  batirten  ^lltartoerfg  mit  bem  iOZartprium 
beg  peil.  @eorg  (nid)t  ber  9J^affabäer,  mie  man  toopl  irrtnmlid)  lieft)  im  SlJufenm  ber 
„Porte  de  Hab'  311  S^rüffel.  Sdjlic  glaubt  feine  §anb  ferner  in  bem  fteinernen  §od)relief 
ber  Strenjignng  in  ber  iSromfentapclle  ber  St.  Sacobifirdje  511  öübed  unb  in  bem  praept^ 
Oollcn  Sdinipmerf  beg  5tltarg  in  ber  iörieffapellc  ber  bortigen  50?arientird}e  gu  erfennen. 
„,^ier  ift  foloopl  bicfclbe  gotifdje  Söerfftattarbeit  alg  and)  bie  gleicpe  ijppcnbilbung  üor= 
panben,  unb  ftcllenmeifc  finb  eg  gan^  biefclben  bcloegten  (^eftalten  toie  im  911tar  §n 
©üftrom."  i^on  bem  an  5tbam  Slrafft  erinnernben  Stile  ber  33ilblücrfe  beg  lepteren  tann 
nufere  51bbilbnng  einen  begriff  geben.  S)er  Sdirein  pat  eine  beträcptlid)e  iliefe,  fo  bap 
für  bag  mannigfad)c  9Zebcn^  nnb  ^intereinanber  ber  f^ignren  pinreiepenb  9taum  blieb. 
'Sic  §intergrünbe  finb  fdmtlid)  mit  fd)lanfem  Oergolbetem  Stabloerl  bebedt;  ebenfo  ift 
bag  ppantaftifdjc,  burdjbrocpen  gearbeitete  Drnament  ber  93albad)ine,  toeldjeg  an  ben 
Xabcrnatclban  ber  9inrnbergcr  Sorenjtirdje  gemapnt,  in  allen  feinen  Seilen  bergolbet. 
Sie  bagegen  finb  polpdjrom  bemalt.  „Sabei  gept  ein  inarmer  Son  bnrd)  bag 

C^an^e  nnb  ^nglcid)  eine  löorliebe  für  bag  Oiclfarbige  iOcufter  in  ben  ©eloänbern  unb  für 
pübfdjc  Sinfaffnngen  aller  51rt  an  ben  91änbcrn  biefer  i^eloänber.  Sie  ^um  Seil  fepr 
präd)tigcn  Stii-'t’<^omnftcr  aber  finb  nid)t  überall  mit  ber  §anb  anfgemalt  ober  eingeprept, 
fonbern  in  fepr  gefdjidter  iföeife  oiclfad)  bnrd)  Übcrtlebnng  mit  einem  bebrndten  leim- 
ober  gelatincartigen  Stoff  pergeftellt." 

Sie  parmonifd)c  93crüollftänbignng  biefer  farbcnreid)en  Sarftellungen  bieten  löernaertg 
iülalcrcicn  auf  ben  ^Inpcnfläcpcn  ber  inneren  nnb  auf  beiben  Seiten  ber  änperen  f^dügel, 
alfo  im  ganzen  auf  fcdjg  93ilbfläd)cn.  Sic  finb  in  01  auf  treibegrnnbirten  Sicpentafeln 
anggcfüprt  nnb  jeigen  nng  ben  SDleiftcr,  toie  in  ber  Scd)nif,  fo  and)  im  Stil  nod)  in 
Icbcnbigcm  ßnfammenpang  mit  ber  altflanbrifcpcn  Sd)nlc.  3Bng  er  an  italienifd)em  ^unft^ 
geift  in  fid)  anfgenommen  pat,  bient  nad)  Sd)lic’g  91ngbrnd  nur  bajn,  „bie  alten  f^ormen 
311  oerfeinern  nnb  Oölligcr  311  mad)cn". 

Sft  bag  tdltarlocrt  oollftünbig  gcfd)loffcn,  fo  treten  bem  93cfd)aucr  auf  ben  91upen* 
fläd)cn  ber  beiben  änperen  napc-^n  Icbcnggropcn  ©eftaltcn  ber  91poftel  ipctrng 

1)  Xaö  StUanoevt  ber  beiben  SSrüffeler  fflleifter  Jlonnan  unb  Sernaert  »an  Drteg  in  ber 
45farrtirrf)e  üu  ('iüftroiu.  Dleun  i^oliopijotograpfiien  mit  furser  ©rlciuterung  »on  öofratfi  Dr.  griebrid^ 
2tf)Iie.  Cüiftroio,  Cpi^  &  Gomp.  18bif. 


Gin  Sugenbicer!  non  Sernaert  nan  Driet;. 


211 


unb  ^aulu§  entgegen;  ini  erl)ül)ten  9Jitttelgrunbe  0cenen  an§  tl)rent  Seben  nnb  ÜDuirtl)- 
rinm.  S)ie  gtgnren  ftel)en  ernft  nnb  nntrbenoll  ba,  in  lange,  fcfjbn  brapirte  ©enuinber 
gef)üllt;  non  ergreifenber  2Bal)rl)eit  finb  bie  iöilber  ber  30?artl)rien.  —  Cffnen  mir  bie 
äußeren  y^iügel,  fo  erblidt  nnfer  5(nge  bereit  Snnenfeiten  nnb  oiisfcicl)  bie  ^Inftenfeiten 
ber  inneren  Ringel,  int  ganzen  alfo  Hier  iBilbflätfien,  non  benen  jlnei  luieber  mit  nalje^n 
lebensgroßen  ^eiligen,  bie  anbern  jlnei  mit  ^I)arftellnngen  anS  bereit  Sebett  nnb  Sbcartß- 
rinnt  bemalt  finb.  Unb  5inar  feben  mir  tintS  bie  Ijeil.  Snngfratt  mit  bem  ScfnSfinbe  auf 


Sie  Äreuätragung. 

©c^nt^roevl  üon  Son  Sörrman  nm  glügelattnr  ber  ^flfarrfirc^e  ju  ©üftroto.  5cber5eic[)nung  ßoit  5.  SDlitteBborf. 

bem  51rnt,  redjtS  bie  anf  unferer  51bbilbung  miebergegebette  ßeil.  ^atljariim,  p  bereit 
f^'üßen  ber  Slaifer  SJiajentinS  am  23oben  liegt.  S)ie  bajn  gehörigen  legenbarifcßen  ©eenen 
finb  §n  breien  pfammengrußbirt;  anf  bem  einen  f^^ügel  feßeit  mir  im  SSorbergrnnbe  ben 
englifcßen  ®rnß,  barüber  im  SOiittelgrnnbe  SJUtriä  ilembelgang  nnb  ißre  9}erntäl)lnng  mit 
Sofepl);  auf  bem  anbern  im  35orbergrnnbe  bie  ^inricljtung  ber  ßeil.  Slatljarina  mit  bem 
©cßmert,  borüber  ben  genertob  ber  burcf)  fie  befel}rten  ipi)ilofobl)en  nnb  ben  SSerfitd)  iljrer 
Einrichtung  mit  bem  91obe.  ®ie  fchönften  Partien  beS  ©an^en  finb  offenbar  bie  beiben 
meiblichen  Eeiligengeftalten,  üornet)ntlid)  bie  ber  l)eit.  ^i'atl)arina.  Sie  geljort  an  51bel 


212 


©in  Sugenbraerf  non  93ernaert  nan  Driep. 


be§  9(it§brucf§  unb  ber  Haltung,  an  granbioS  unb  natürlich  braipirtem  galtentüurf,  an 
Sorgfalt  nnb  SBatjrljcit  in  ber  ^cic^nung  ber  (£j:tremitäten,  enblid)  an  S^irtuofitöt  in  ber 
Stoffbeljanbfnng  nnb  ©ebiegenljeit  ber  f^arbe  gn  ben  I)öc^ften  Seiftungen  ber  altflan= 
brifdjen  ^nnft.  So  ineiftert)aft  übrigen^  bie  iitec^nif  ber  iöilber  ficf)  ertoeift,  fo  ben)un= 
bernSluert  9^.  ba§  toeite,  in  baufdjigen  gölten  t)erabfinienbe  iörofatfteib  ber  f)eiL  Äatt)a' 
rino,  it)r  btonbeS  .S)aar,  bie  ebetfteinbefe^te  Sbrone  u.  bergt,  gemalt  finb:  t)öber  bo(^  ftet)t 
nod)  ber  geiftige  5tn§brud  unb  Seetenabel  ber  (S5eftalten;  in  alten  ißuntten  geigen  fic^ 
bie  ii^arftettungen  Oon  inbioibuetler  9tnfd}annng  unb  Snibfinbung  belebt,  ©inen  gan^ 
befonberen  Dieij  befi^en  enblid)  bie  lanbfdjaftlidjen  §intergrünbe  ber  iöilber.  5tuf 
bem  gtügel  mit  ber  beit.  Jungfrau  t)at  <^ie  Sanbfdjaft  einen  fünften,  ibt)llifcben  ©t)ö' 
rafter  mit  faftigen  Siefen,  grünenben  §ügeln  unb  einzelnen,  üon  ^ufd^mert  unb  Salb 
umftanbenen  @el)öften.  ^5)ie  Sanbfdjaft  auf  bem  ^ilbe  ber  tjeü’  ^attjarina  bagegen  ift 
freier  nnb  btjantaftifdjer;  fie  lä^t  ben  931id  in  ein  meiteS  glubttjat  f)inau§fcbn)eifen,  an 
beffen  Ufern  linf-o  ein  fteiler  gel§  Oon  ber  lounberlidjen  ©eftaltung  ber  iBergformen  eine§ 
§enri  iöle§  ober  i^atinier  fidj  erljebt. 

S)ab  niemanb  fonft  al§  iöernaert  Oon  Ortet)  ber  Urtjeber  biefer  Sü^olereien  ift,  Ijat 
fidj  bnrdj  bie  iBergleidjung  berfetben  mit  ben  betannten  iöitbern  be§  9}?eifter§  in  Sübed, 
^tntmerpen,  i^^eterSbnrg,  93rüffet,  Sien  unb  9J?üncben  mit  ©Oiben^  ergeben.  Oo^u  fommt 
ba§  3^ögni§  über  bie  naljen  iSejietjungen  be§  iOZalerS  §u  gan  S5ormon,  bem  Urtjeber 
ber  93itbfd)nibereien.  Sdjtie  bringt  jebocf)  auc^  ein  beftimmteg  Oofument  für  bieOatirung 
beg  Serfeg  bei.  9?ad)  einer  SSti^  im  ^irdjenregifter  ber  ©üftrotoer  ißfarrfird^e  ift  ber 
i?tttar  i.  g.  1522  anfgeftettt  toorben.  Oie  5tugfüt)rung  fällt  fomit  nod)  in  bie  gugenb^eit 
beg  Stünftlerg,  in  bie  erften  gatjre  nad)  feiner  §eimfe^r  aug  gtolien,  unb  mir  befi^en 
in  ben  fedjg  Oafeln  beg  ©üftromer  5lltarfd)reing  einen  neuen  erfreulidjen  Semeig  bafür, 
bafj  iöernaert  oon  Ortet)  tro^  ber  long  onbauernben  mädjtigen  iöeeinftuffung  burc§  bie 
italienifdje  51nnft  fein  frifdjeg  niebertänbifdjeg  Slaturett  fid)  gn  bematjren  unb  energifd) 
5ur  ©ettnng  511  bringen  tonfjte. 

6.  to.  öü|ott>. 


i 


Die  fjol5ard^iteftur  f^alberftabtf. 

Don  (Earl  Cadjner. 
mit  2tbbtlbungen. 


(Sd^Iu^.) 


®te  in  nortgem  5lbfd)nttt  gefcl)tlberte  d)ara!terijtijcl}e  S}cl)anblung  ber  (2d)niellen  unb 
Äopfbänber  erfäl)rt  Dom  ©nbc  ber  breij3iger  Sal)re  be§  16.  Sal)rl)unbert§  ab  eine  ad* 
mäl)li(^e  llmlnlbung.  (£§  beginnt  bie  9\enaiffance  il)re  formen  in  bie  ^-)ol5ardjiteftur 
langfam  ein^ufdtieben ,  nm  fd)lieBlic^  gegen  tSnbe  ber  adttjiger  Sabre  bie  gotiidje  0rna* 
mentif  Dollftänbig  511  Derbrängen  nnb  5111*  adeinigen  §crrjd)aft  511  gelangen. 


FranzisTianer- 

-stra-sse 


liüstefn^ra  ten  M  /?. 


gig.  li.  - 


gig.  13. 


Sn  biejer  Umfcbaffung  beginnt  man  ^nnädjjt  bamit,  bie  untere  ©tönber* 

bälfte  in  ben  S5ereicb  ber  ju  ©cbni^arbeiten  beftimmten  ^läcben  p  sieben,  ©obann 
merben  bie  ©cbtoedenteile  gmifcben  ben  S3altentöbfen  nid)t  mehr  al§  §lbfd)Inb  ber  barunter 
liegenben  gelber  bebanbelt ;  bie  bi^i^P  erforberlidb  getoefenen  fdjrägen  (Sd)nbbretter,  meldje 
ben  Übergang  ber  einzelnen  ©todmerle  Dermittelt  batten,  Derfd)tt)inben,  unb  an  ibte  ©teile 
treten  fantige,  in  bie  Dorfbringenben  S5alfen  eingepbft^  S^üllböljer,  bie  bem  Dorlragenben 
%t\[  ber  gemedten  ®eden  einen  fonftridtiD  befferen  ^Ibfdjlub  Derleiben  unb  bie  Unter* 
jcbeibung  ber  einzelnen  ©todmerfe  energifcber  betonen.  ®iefe  brin^ipiede  5lnbernng  be§ 


214 


S)ie  §alberftabtä. 


üDr[)er  tjcltcubcu  Sl)ftem§  madjte  eine  anbere  93e^nnblung  ber  .@cl)n)elle  notluenbig,  bte 
fid)  fbiiter  niid)  auf  bie  Äofift’änber  au§bef)nte.  ÜJlütiü  ber  @d)iff§fet)le,  ineldje»  mm 
5ur  (Geltung  finmnt,  tierledjt,  biird)  nteljrere  ^rofdglteber  umrnljmt,  ben  ©djlnedenfelbern 
einen  luirfungSnoden  5tbfd}luf3  nad)  unten.  S3ei  biefer  3tbfel)Iung  ging  man  fo  meit,  ba§ 
für  anbere  Crnamente  oben  fein  9taum  nieljr  blieb.  Sn  gleidjer  Sßeife  mürben  in  ber  Siegel 
bie  barnnter  üegenben  Sütdjbfser  bebanbeft,  bie  ^um  erftenmafe,  unfere§  2Biffen§,  an  bem 
.^aufe  iSsüfterngraben  9tr.  12  im  Sabre  1537  (S^ig.  13)  ihre  51nmenbung  fanben.  Sie 
haben  ftet§  bie  gleiche  .^ibbe  mie  bie  norfbringenben  S3alfenfb|)fe  unb  erfdjeinen  hierburch 
al§  eine  ^meite  nnunterbrnd)ene  ©cbmelle,  melcber  jene  imrgefebt  finb.  Siefer  llmgeftaltung 

ber  SSorfragung  ift  e§  in  erfter 
Sinie  pjufdjreiben,  ba§  bie 
löalfenfübfe,  bie  fonft  einer 
üorfbringenben  S^alfenlage 
gleid}en,  nunmehr  ben  Gbfl' 
rafter  non  Äonfolen  nnnehmen, 
benen  bie  llnterftühung  ber 


Ter 

gig.  16. 

oberen  ©dimelle  jnfällt.  ®a!§^ 
felbe  mieberholt  fiel)  an  ben 
Südhöljern,  meldfe  bie  S?or^ 
ftellung  ermeden,  al§  bilbeten 
fie  eine  ©djlnede,  Hon  ^on= 
folen  getragen,  benn  at§  fotche 
mürben  bie  ^opfbänber  mu' 
gemanbelt.  ©elbftoerftönbtid) 
gefd)ieht  biefe  burdjgreifenbe 
Undnlbnng  nicht  auf  einmal.  !9iod)  bi§  51110  Sahi'c  1570  bleiben  ^opfbiinber  mit  gotifdjer 
(^nnbform  unb  9ienaiffance5uthnten  im  ©ebraucl),  mie  e§  5.  33.  [^ig.  13  unb  gig.  14, 
bem  1542  erbauten  .'paufe  ber  Sman5i§fanerftraf3e  9h.  12  entnommen,  5eigen.  9lIIein  ba§ 
finb  oerein5elte  33eifpiele.  Su  meit  grüf3erer  ß^h^  jene  anbere  f^orm  auf,  mie  fie  au 
bem  in  Sifl-  13  bargeftellten  33eifpiel,  .*^ol5marft  9ir.  23,  ba§  etma  ber  bou  1550 
angehört,  befonber^3  fcljön  5111-  Geltung  fommt.  ®ie  anfftrebenbe,  fteile  gotifdje  ^opf= 
banbform  ift  hic'i-'  burd)  eine  gebrnngene,  mit  5mei  gemunbenen  ©chnürrolteu  ge5ierte 
.Slonfole  erfebt.  li^er  barüber  liegenbe  33alfen!opf  h^it  edte  öhnlidje  (^eftalt,  unb,  um 
bie  Xänfehung  ooll  511  machen,  liegt  feine  untere  abgefeplte  ^ante  in  berfetbeu  Sinie  mie 
bie  benachbarten  Söllhöl5erfanten. 

9(nf3er  ber  Schifföfeljle  fommen  gegen  1515  au  beu  @d)mellen  unb  S'üdhöl5eru  aud) 


/ff-. 


3-ifl.  15. 


SSon  Sart  Sad^ner. 


215 


bcv6  gcfcfjuil^tc  gcbrel)te  ®cf)nüre  tu  ©cbraitcf),  luic  ftc  bie  giiüliüljer  ber  gicj.  16  jeigcu; 
betbe  DJZotiüe  bleiben  bi§  tief  in  buy  17.  Sat)rl)unbevt  beu  6^;)alberftäbter  iöauteu  eigen. 

(Sin  neuer  9iainn  ^n  @cf)ni^arbeiten  Untrbe  in  ber  lDZifcl)ftilperiobe  babiircl]  ge? 
fd)affen,  bafe  man  bie  iöerftrebung  ber  ©tauber  biircl)  breieefige,  iljnen  fiel)  eng  an^ 
fc^lie^enbe  ^öl^er  bemirlte.  'Sie  fo  entftel)enbe,  fiel)  ber  g'ovnt  eine^3  liegenben  9tecl}tecl§ 
näl)ernbe  f^läcl}e  mürbe  ol)ne  9iücf[id]t  auf  bie  fangen  mit  einem  fäd)erförmigen  Drna- 
mente  t)erfel)en,  ba§  eine  fel)r  lebenbige  iföirfnng  madjt,  freilid)  aber  and)  bem  ftrengen 
ipoljftit  nid)t  angemeffen  ift.  9kd)  biefem  erften  S.^erfnd)e  (f^ig-  15  itnb  16),  ©d)mncf= 
formen  ol)ne  Stüdfidft  auf  ba§  baulidje  (^eriift  ber  iB3anbfläd)e  an^ulieften,  ging  man  auf 
bem  eingefdjlagenen  9Bege  rafd)  meiter  unb  nerfleibete  ba§  gan^e  gelb  5mifd)en  genfter, 


2, 


gig.  17.  gig.  18. 


©cfimelle  unb  ©tiinbern  mit  einer  .'poläplatte,  meld)e  mit  Drnamenten  nberjogen  mürbe, 
bie  entmeber,  mie  in  gig.  17,  au§  nebeneinanbergefepten  gadjerrofetten  ober,  mic  in 
gig.  18,  au§  millfürlid)  js^nfammengemürfelten  lOJotioen  beftanben  unb  jebe  organifdje 
©liebernng  ber  genfterbrüftung  anfpoben.  gig.  18  ^eigt  aufserbem  nod)  einen  leiditen 
©tanberfepmud  in  gorm  eine§  auffteigenben  5£fte§,  fomie  ein  flad)e§  gted)tbanb  fomol)! 
auf  ber  ©cpmelle  a(§  and)  auf  bem  2ßanbrat)menl)olä.  SBir  paben  biefeS  iöeifpiel,  meld)e§ 
etma  au§  ber  ßeit  um  1570  ftammt,  gemäplt,  meil  e§  bie  Übermndjernng  ber  ©eforation 
über  bie  Slonftrultion  am  fd)ärfften  gnm  51u§brncf  bringt,  ©onft  fteljt  e§  in  feiner  51rt  gieiU' 
lic^  üerein^elt  ba.  genfterprofillatten  mit  gabnfdjuittlonfolen  fommen  namentlid)  gegen 
(Snbe  ber  ißeriobe  päufiger  bor.  gm  übrigen  mürben  bie  genfteröffnnngen  unberül)rt 
gelaffen;  nur  an  Sufen  unb  ©Türöffnungen  ift  l)in  unb  mieber,  mie  and)  in  gig.  17 
(um  1550),  ber  Ä'ielbogen  ober  ißort)ang§bogen  bem  ©tur^balfen  eingefcTnipt. 


216 


Sie  §oIäar^iteftur  ^alBerftabtä. 


ßiDct  intereffante  55eifpte(e  üort  ^^orfaljrten  fteaen  feie  ^igitreit  19  unfe  20  fear;  fea§ 
crfte  ^l}or  (etlna  üon  1540)  ift  infofern  bencr)tengn)ert,  al§>  fein  ©tnr^baifen  mit 
einem  Sanbftab  ber^iert  ift,  feer  in  §alberftafet  ^n  feen  @e(tent)eiten  getjört;  in  feer  ^on= 
ftrnftion  ift  feer  ftitfjbogenförmige  obere  Slbfc^tn^  in  feer  gleichen  3ßeife  ^nfammengeie^t, 
mie  feie  (5feiljbogent()üre  in  gig.  12.  anfeere  iöeiffeiel  (§ar§teberftra§e  9?r.  6)  geigt 
über  feer  Xljorfatjrt  einen  loeit  anStragenfeen  ^orban,  feeffen  iBatfenenfeen  fenrd)  mächtige 
abgefafte  iöüge  geftü|t  finfe.  derartige  loeit  Oorfpringenfee  breite  ©ebüufeeteite  tarnen 
erft  in  feer  gmeiten  g^iilfte  fee§  16.  Sal)rl)nnfeert§  anf.  0ie  loac^fen  entloefeer  mit  feem 
©efamtban  au§  feer  (£rfee  t)eran§,  ofeer  fie  net)men  feie  gorm  fee§  ®rfer§  an,  infeem  fie 
erft  oom  erften  ©toctloerf  an§  fiel)  entloictetn.  Siefe  S5orbaiie  füf)ren  in  i)Befeerfad)fen 
feen  9tamen  5(n§tnd}ten  nnfe  tt)un  feenfetben  Sienft,  feen  in  Snfefeentfd)ianfe  feie  fogenannten 


giß.  19. 


JfHi'sleTfersfrasse:  ß. 


giß.  20. 


(Jt)ürtein  mit  it)ren  Oiet  geringeren  ©imenfionen  gn  leiften  t)aben.  @ie  geljen  meift  fd^Iidjt, 
ofeer  feod)  nnr  mit  geringen  S5ortragungen  in  feie  §öl)e,  fo  fea^,  loenige  Sfngna^men  ab= 
gered)net,  am  S^ad)e  toiefeer  eine  ^Bereinigung  mit  feem  §anütban  erfolgt. 

Sm  gangen  befeeutet  feie  9[Rifdiftdrid)tnng  in  feer  §alberftäfeter  §o[gard)iteftur  einen 
9indgang;  fdirittlueife  Oerlieren  feie  alten  gefnnfeen  Slrafeitionen  an  S3ofeen,  lüäl)renfe  feer 
Xctoration  gn  grofje  SBillfür  eingeränmt  loirfe.  9Jcit  feem  oollen  (Eintritt  feer  9?e' 
naiffance  (nm  1575)  tritt  and)  feie  9iea!tion,  feie  9fiüdfel)r  gn  befferen  ^^rafeitionen 
ein,  gerafee  nmgetel)rt  loie  e§  im  füfeloeftlidjen  ®eutfd)lanfe  feer  f^all  loar,  loo  feer  ©rnnfe^ 
falj,  fea§  Crnament  nnr  gnr  fd)ärferen  ^Betonung  feer  itonftrnftion  gn  üerloenfeen,  immer 
mel)r  mifiadjtct  lonrfee. 

Hcnaiffanceftilpcrioöe. 

I^ie  fonftrnttioe  ©djloellc  feer  üorigen  i|5eriofee  loirfe  beibel)alten  unfe  oben  fenrd) 
eine  oorgcnagclte  *iBrofitlatte  abgefd)toffen;  in  mand)en  f^-üllen  (f.  f^ig.  22  nnfe  23)  merfeen 
über  feen  ilel)len  loiefeer  ^dfecr  gefd)affen  nnfe  feiefe  fenrd)  9^anfenornament  ofeer  (Sd)riften 
ansgefüllt.  51n  eingelncn  befonfeerS  rcid)  gehaltenen  ®ebäufeen,  loie  iBreiteftrahe  iJir.  20, 


33on  (Sai'I  Sacfiner. 


217 


.^olsnuirft  8  (üom  Scil)re  1576),  bie  ßlütcfen  itnb  am  @d}ul)l)of  (bcm  früljeren  ö5emctn= 
^au§  be!§  <$d)u[)macl}eramte'3,  üon  bem  tu  gig.  23  ein  £äng§fc(b  be§  erften  uub  glueitcn  Stod' 
merfS  miebergegeben  ift),  merben  fogar  ben  S3a(!enenbeit  mieber  Ä'öp[e  angcfdjni^t  ober,  tüte 
am  @c^ul)l)of,  üorgefel^t,  tuäl)renb  fonft  aÜerbing§  bte  gro^e  9Jiel)r5al)[  ber  (^ebäiibe  ben 
t)Jitfd)ftt(ba(fen!opf  beibeljölt.  51m  0d)ul)[)üf  finben  fic^  fogar  bie  mit  figürlid)en  ®ar= 
ftellungen  gefc^müdten  ^opfbänber,  lüie  fie  in  ber  gotifdjen  3cit  in  Übung  mären,  neben 
ben  55olntenfapitälen  ber  Slenaiffance.  (Statt  biefer  finb,  a(§  minber  gnte  Söfnng,  an 
ben  ^änfern  ^olgmartt  9tr.  8  nnb  töreiteftrafte  91r.  24  (fiepe  f^ig-  23),  in  getreuer  51ad)= 
apmung  ber  barüber  tiegenben  53alfen!öpfe,  Slopf  fünf  ölen  angebrad)t,  mopingegen  bie 


Jfiirslederj^tj^asse  M 9.  JBreifestrasse 20, 

5-iS-  21.  g-ig.  22. 


anberen  (Sebdube  ber  3ienaiffanceperiobe  meift  bie  in  gig.  21  bargeftedte  ©rnnbform 
geigen,  in  meld)er  53attenfDpf  nnb  Äopfbanb  an§  einem  Stild  pergejtcllt  jn  fein  fd)einen. 

(Sine  erpetdidje  5?erbefferung  füprt  bie  Stenaiffance  in  93e5ng  auf  bie  töepanblnng 
ber  Stdnber  nnb  ber  g^enfterbrüftnngen  ein.  !föie  an§  fyig.  21  erfidjtlid),  trennt  eine 
üertröpfte  f^enfterprofdlatte  mit  fleiner  ßnpnfdjiiittplatte  ober  mit  einer  Äonfolenreipe 
ben  Stdnber  in  ^mei  i^dlften,  ma§,  mie  in  gig.  23  nnb  24,  bitrd)  etma§  tiefer  liegenbe 
f^elber  befonberS  perüorgepoben  mirb,  bie  mandjimd,  mie  am  Sdjiilpüf,  mit  einem  reifen- 
ben  ^ol^ornamente  gefüllt  finb.  Sabnrd),  bap  bie  Stdnberflddjen  etma^3  üor  ben  an- 
grenjenben  glatten  peranStreten ,  erpdlt  bie  ä^erfröpfiing  ber  genfterprofillatte  ipre  S^e^ 
red)tignng.  (SJleidi^eitig  mar  bamit  aber  and)  bie  tJlotmenbigfeit  geboten,  nnnmepr  bie 
tpMatten  mirilid)  al§  fold)e  jn  bepanbeln:  bie  fonftrnttiüen  Üeile  be§  5tnfbane§,  Stdnber 
nnb  Scpmelle,  treten  perüor,  bie  beforatioen,  glatten  nnb  gelber,  bagegen  5nrüd.  33c- 
fonber§  glüdlicp  nnb  paffenb  für  bie  genfterbrüftnng  ift  bie  3,t3ap(  ber  in  biefer  33eriobe 
bnrd)an§  einpeitlid)  gepaltenen  tj^lattcnfüllnngcn,  mie  fie  anbermdrts  nur  feiten  üor- 
fommen.  S)en  glatten  mnrbe  ndmlid),  mie  gig.  21  ^eigt,  eine  9trt  5trfabcngalcric  ein= 
geftoepen,  bereit  rnnbbogig  abgcfcploffencn  gelbem  man  ftarf  pcrüortretenbc  i^rofilglicbcr 

geüfe^tift  für  6i(tienbc  Sunft.  xix.  28 


•218 


2!ie  §ol5ard^iteftur  öal6erftabt§. 


an  bcn  Släntpfcrn  ücrnacjcltc.  3(n  reidieren  Raufern,  inie  am  ^oljmarft  9^r.  8 

unb  an  bcn  ßluicfen,  crijteücn  btc  Stampfer  fogar  einen  fapitälformigen  Sparafter.  3fm 
Scpnppüf  mürben  anperbem  auf  ben  flcinen,  bie  ^ogenfetber  trennenben  i^itaftern  permen^ 

förmige  giguren  eingefepnipt  unb  bie  ^ogen^miefef 
mit  burteSfen  ^opfbifbitngen  gefüllt,  möprenb  bie  tiefer= 
üegenben  Sogenfetber,  mie  an  ben  ßmiefen,  bie  SSappen 
ber  Snnnngggenoffen  aufnepmen.  Sn  ber  f^orm  büe^ 
I  33ogenfetber  an  alten  35auten  fo  ^iemtidp 

gteiep ;  nur  am  ^meiten  Stoefmerf  be§  (ScpnppofeiS  tritt 


79o2i,  r>za  S 


S  ?  !■=- 


^  \  e 


jSc/iuhhof. 

2:t. 


3tg.  24. 

eine  f teilte  l^tHtriation  auf:  bie  '•^ilafter  finb  in  flacpe 
Stanbetaberfäuten  uingemanbctt. 

93emerfen§mert  für  bie  äxenaiffancej^cit  ift  noep  ber 
llmftanb,  baf3  neben  ben  auSgefragten  ^tuStuepten  auep 
^isorbauten  in  5tnmcnbung  füinmen,  bie  in  geraber  gtudjt 
üom  Srbgefcpofj  bi§  ^ur  2)ad)traufrinne  unb  barüber 
pinauSgepen.  Sin  befonberS  matcrifdjer  S^orban  finbet 
fid)  an  bem  ^'taufe  .S^otjmarft  9tr.  8  (3^ig.  24).  Sr 
fcpüeftt  üben  mit  einer  reidjgcgUebcrten  (Siebetftüdje 


S5on  Gart  Sad^ner. 


219 


ab  unb  rul)t  auf  einem  ^Ln5bio[ten,  ber  einen  ©aitcj  5mi]d)en  bem  .panic  nnb  bem 
bau  frei  lö^t.  §erliorragenbe  ©eifpiele  äl)nlid)er  21rt,  mit  aderlicbften  2tn§üidjten  nnb 
©iebelbauten,  bieten  bie  beiben  @dt)änfer  be§  ^otienmegS  9h'.  50  nnb  9h'.  51  nom  Sa()r 
1622.  ©adjerfer  mit  fbil^mintligen  ©iebetn  fommen  übrigens  and)  nor,  o()ne  bajf  fic 
mit  einem  ä,^ürban  in  3idfliwnenl)ang  ftel)en  (f^ig.  25).  @old)c  norfpringenbe  ©icbcl 


beteben  bie  tangmeitigen  t)o()en  S)ad)ftäd)en 


gig.  25. 


in  luirffamer  Steife  nnb  tragen  inefcntlid)  511 
ber  S^erftürtung  beS  mafcrifdjen  Bxei^eS  bei, 
ber  ben  93antcn  ber  9ienaiffance5eit  eigen  ift. 
'ü)aS  ftrcnge  fd)ematifd)e  9(ufbanf.u'in5iü  ber 
©otif  lüirb  anfgegeben  nnb  bafür  bie  an 
9tbnicd)fetung  reidjcre  ©rnpüenbitbnng  ciin 
gefnt}rt.  3m  gan5en  bietet  ber  tfiot.^ban  ber 

JSet-cÄen  sJretsse  -yV" 


8'ig.  2G. 


Ürenaiffancepei’iobe  in  §atberftabt  ein  erfrentid)eS  töitb;  finb  bie  SBerfmeiftcr  and)  in  ber 
Umbitbung  non  (Sin^elformen  nid)t  immer  gtüdlid)  gemefcn,  fo  finb  fic  bod)  auf  gc' 
funbcr  ©runbtagc  ftet)en  gebtiebcn  nnb  t)aben  fid)  nid)t  ot)nc  UicitcrcS,  inic  cS  bcifpictS^ 
meife  in  §itbeSt)cim  gefd)et)en  ift,  auf  bie  9hid)at)mnng  alter  nur  mögtid)cn  ©tcinardü' 
tefturformen  eingetaffen. 

®ie  ftetige  f^ortcntmidetnng  beS 
^otgbanftilS  tourbe  bnrd)  ben  breif3ig' 
jährigen  ^rieg  in  jät)er  Steife  nntcr* 
brodjen.  2ttte  ^erfud)e,  bie  nadjmntS 
angeftettt  nmrben,  bie  §ot^ard)iteftur 
mieber  anf^ufrifdjcn,  nerbicnen  glnar 
and)  nod)  95ead)tung,  f)aben  aber  511 
feinen  mit  ben  ^rad)tbanten  ber  ätte= 
ren  3cit  nur  einigermaf5en  ncrgtcid)' 
baren  Drefuttaten  gcfüfjrt.  ®ie  §änfer 
ber  ^toeitcn  §ätftc  beS  17.  nnb  18. 

3at)rt)unbertS  finb  fid)  nor  altem 
barin  gteid),  ba^  eine  nottftiinbige  ^^erftad)nng  ber  ^tufscnfeite  eintritt.  'JDic  9tnSlud)tcn 
nnb  bie  tneitüorgefragten  ©todinerfe  üerfd)lninbcn,  t)üct)ftenS  baf)  eine  9tnSfragung  bis  511 
20  cm.  fid)  nerfteigt.  S)ie  ^oüfbünbcr  falten  gan^  ineg,  unb  bie  93atfenföüfe  inerben  teitS 
abgernnbet  (^ig-  26),  teils  mit  einer  biercdigen,  nad)  unten  gerid)tetcn  ncrfct)cn 

(f^ig.  27).  @an5  anSnat)mSn)eife,  mie  am  ^otjmarft  9h'.  21  nnb  iöreiteftra^c  9h'.  64 
(f^ig.  28  unb  29),  finb  ben  94atfcnenben  nod)  Slobfc  ongefd)nil)t,  bod)  t)ängt  it)re 
nnb  Sage  in  feiner  Söeife  met)r  non  benen  ber  ©tünber  ab.  i2ie  2d)nicllc  inirb  cntmcbcr 
mit  einer  fortlaufenben  ^rofitirung  (f^ig.  26  nnb  27)  ober  mit  einer  9tbfct)tnng  belebt; 

2S* 


~We/tendorfiJVf  %3 


S-ig.  27. 


220 


!J)ie  ^oläavd^iteWur  ^al6erftabt§. 


in  befonbercn  g^iiUen  inirb  ftatt  biefer  ber  unteren  Äante  eine-  ©ierftobujelte  (gig-  29) 
ober  25(ütenrante  eincjefdjnibt.  ®en  günt)öt5ern ,  bie  noc^  bielfad)  S^eriuenbung  finben, 
ift  halb,  luie  in  27,  eine  Oietfadje  ©tieberung  gegeben,  batb  finb  fie  ben  S3atfen' 
fbpfcn  entjpredjenb  abgernnbet  nnb  nl§  gro^e,  fräftig  gejdjni^te  (Sierftabloeden  au§ge' 
bitbet  ( J'ig.  29),  bie,  loie  in  gig.  26,  oft  nur  eine  einzige  (Sifornt  entljatten.  9^od)  d)araf== 
teriftifdfer  ift  bie  oietfac^  angeloenbete,  in  f^'ig.  30  bargeftettte  gütttjot^brofitirung,  toetdie, 
bem  ©djuit^materiat  entfpred)enb,  unten  in  eine  edige  geionnbene  ©djuur  enbet.  f^enfter^ 
profittatten  bleiben  5luar  and)  in  9tnluenbnng,  allein  bie  ©tänber  finb  mit  menigen  5lu§= 
nat)inen  fdfmndtoä.  S)ie  genfterbrüftungSptatten  Oerfd)minben  ober  fommen  um  bie 
90titte  be§  17.  Sal)rl)nnbert§  mir  nod)  fel)r  berein^elt  oor,  loie  5.  an  ber  loeitang  l)er' 
oorragenbften  @d)öpfung  biefer  ^^eriobe,  bem  1651  erbauten  äSot)nl)aufe,  S^reiteftraffe 


JBi^eifesTi'asse  jyi . 


S'ig.  29.  gig-  30. 

9tr.  64,  nnb  bem  1653  errid)teten  (^ebäube  in  Si^eftenborf  9tr.  23.  SBäljrenb  bie  ^tatten 
an  bem  erftgenannten  .fbanfe  nod)  fd)ön  gefd)nild  finb  nnb  eine  lebl)afte  beforatiüe  3Sir= 
tnng  üben,  finb  fie  am  ^loeitgenannten  §aufe  nur  burd)  einfad)e  9^ofetten  nnb  I)er5für' 
mige  Linien  leid)t  belebt,  ©tatt  ber  glatten  finbet  ftd)  l)äuf,ig  gefd)toeifte§  Dliegelioerf, 
luie  in  ^ig-  30,  f,nr  f^idhing  ber  f^dber  Oerloenbet.  ®abet  ift  aber  bie  Ä'onftruttion  immer 
5)11  ertennen  nnb  nid)t  burd)  94eluurf  oerbedt. 

tirft  nuferer  ßi'it  luar  e§  in  §atberftabt,  luie  and)  fonft  alterluartS,  Uorbel)alten,  ba§ 
Siegel',  llsfoften=  nnb  älalfenluerl  ber  ntten  f5tid)luerBbanten ,  einerlei  au§  iueld)er  ßeit 
fie  ftammten,  einerlei  ob  fie  mit  ben  l)errlid)ften  ©d)nil^ereien  bebedt  luaren,  mit  Slalf  511 
übertünd)en.  Um  eine  glatte  ?lnftrid)fläd)e  l)er5nftellen,  fd)eute  man  fid)  nid)t,  felbft  üor' 
fpringenbe  ©d)niUereien  einfad)  mit  ber  Idj-d  511  befeitigen  ober  mit  SOtörtel  511  Uerfteiftern. 
oene  nnuerftiinbige,  pictätlofe  3ci-'flüi-'iiii0"3fnd)t  l)at  glüdlid)erlueife  in  ben  leiden  Sal)r= 
,^el)nten  etiua^S  nad)gelaffen,  allein  ber  fd)nellc  3Ked)fet  be§  53efi^tum§,  fomie  bie  S^orliebe 
für  moberne  i^abeneinrid)tmigen  finb  511  mäd)tige  [yeinbe  be§  alten  bürgerlid)en  3Sol)n' 
gebäiibe^,  al«  bafj  feine  l£Tl)altnng  in  bem  nrfprünglid)en  fid)  nod)  lange  Uer^ 

bürgen  liefje. 


HAGAR  UND  ISMAEL  . 


V 


Die  I^iftorifcf^e  3ron5e=2lu5fteIIimg  im 
Öfterreid^ifd^cn  ZlTufeum, 

ITTit  2ibbtlbmigen. 


biefeS  ret3enbe  ffetne  235erf 
beutfd)er  SStlbneret  jc^Itej3en  luir  eine 
2{rbett  an,  bie  g{etd)fanä  mit  33t[d)er§ 
9?amen  nerfnü^'*ft  ift  unb  fd)cn  an 
bie@ren3e  bc§2)?onnmentaten  f;eran= 
reid}t.  ©8  ift  ber  2Ben3et8=?end)ter 
beS  'iprager  ®üme8  (f^ig.  6). 
fann  basSBerf  nid)t  auf  ^^eter  53ifd)ev 
felbft  3urüdgefüf;vt  merben,  3mar 
ftet;t  eg  nid)t  auf  jener  fünftterifd)en 
n.ne  etma  ba§  ©eBatbu8= 
©rat,  gemi^  aber  ge!^ört  e8  ber  2Berf= 
y-ftatt  33ifd)er8  an  unb  madit  einen 
genügenb  ftatttid)en  Qinbrud,  um  bie 
Stufftettung  an  bebor3ugter  0tette, 
in  ber  fDiitte  be8  ©äutent;ofe8,  311 
red)tfertigen.  ©iner  au0füf;rlid}en 
58efd)reibung  bc8  @an3en  entt;ebt  nn8 
bie  beigegebene  Stbbilbung;  bcd)  fei 
barauf  t;ingelniefen,  ba^  fid)  im 
Dberranbe  be8  bret;runben  ©odelg 
eine  Umfd)rift  in  nerborbenen  goti= 
fd)en  ©f;aratteren  finbet,  n)etd}e  be= 
fagt,  ber  ^eud)ter  fei  1532  3nm 
2tnbenfen  an  ©rrettung  an8  f^einbeö^ 
t)anb  bon  ben  SSrauern  ber  fßrager 
?tttftabt  für  bie  Äirdie  geftiftet  n)or= 
ben.  ®ie  Snf^rift  ift  bollftänbig 
miebergegeben  in  ®  o’^me’8  „  ^unft  unb 
^iinftter“,  S3b.  IL,  9?o.  37,  „^eter 
ißifd)er  unb  feine  ©bt;ne"  bon 
33ergau,  ©.51,  nur  tefe  ic^  nid)t, 
mie  23ergau:  „2Botolbatt;3"  fonbern 
^Botolbat^  mit  einer  berfd)nbrfetten 
3!nterf3unftion  am  ©nbe;  ferner  nid)t 
,,finitas  Brascator’“  fonbern  „fraitas 
Braseator’“  b.  i.  fraternitas  brasea- 
torum,  @enoffenfd)aft  ber  93rauer. 
Snbti(^  Ibäre  ber  f^e'^ter  (ibot;t  S)rnd= 
fester)  3U  berid}tigen,  ba^  gegen  ©nbe 


(Sdfituf?.) 


gig.  8.  geuer^unb.  fiimftgcbjcrfiemuieum  511  $eft. 


222 


S)ie  l^iftorifd^e  93ronäe=2luQ[teItung  tin  Dfterreid^ifd^en  a)Jufeum. 


bev  3nfc^rift  „seti“  ftatt  „scti“  (sancti)  gelefen  lüorben  ift.  Um  ben  ©otfel  ft^en  aUermvenb 
bret  ma))!penr;aUenbe  ftitifirte  Sömen  unb  bret  brofüge  Jütten.  ®er  'jj3utto  an  ber  SBorber? 
feite  reitet  auf  einem  ®elf)f;in  unb  f;ätt  je^t  einen  @d)itb  mit  tanger  3nfc^rift,  ur= 

fprünglic^  t;iett  er  mot}t  eine  Harpune.  ®enn  bie  Ringer  ber  jum  SBurf  ober  ©to^ 

ert^obenen  f)Jed)ten  finb  in  ber  2trt  gufammengefrümmt,  ba§  fie  einen  ©tab,  ©tiet  ober 
©cbaft  get;atten  traben  müffen,  faum  einen  fugetigen  ©egenftanb,  mie  bie  ganj  ä!^ntid)en 

^^'utten  an  ber  S3aftg  be§  9?ürnberger  Stpoltg  au§  35ifd)erg  äßerfftcitte  (gteic^fattg  bon 

1532).  93on  ben  ?bioen  t;atten  jmei  ba§  2öaf:pen  ber  ^rager  Srauer3unft  (mit  ber.^of)fen= 
fd)ere),  ber  britte  t;citt  ba§  Söafjften  ber  ^rager  2tttftabt.  Über  ber  33afi§  er^^ebt  fic^,  bon 
brei  fd)tanfen  getragen,  ein  f.d;antafieboft  geftatteter  S3atbad)in,  unter  metc^em  bie 

gigur  beö  t^eitigen  2Ben3et  ftet;t;  an  jeber  ©eite  gemat;ren  mir  einen  t;übfc^en  l^inberengel. 
2:ie  Qfeftatt  2Ben3el§  3eigt  eine  etma'g  attgemeine  3tuffaffung  unb  bitbet,  mie  bem  ©ebanfen 
nad)  bie  ,giauf)tfad)e,  fo  ber  2tu§fü^rung  nac^  eine  matte  Partie  be§  Äunftmerfeg.  2Ba§  finb 
33ifd}erö  Stfmftetfiguren  am  ©ebatbuä  =  ©rabe  bagegen  für  fraftbotte  ©eftatten!  ®aä  $ot3= 
mobeft  ber  2Ben3etgfigur  mirb  im  ©ermanifd)en  fltJufeum  aufbema^rt  (f)?r.  432  be§  ^ata= 
toge§  bon  1882).  9?ac^  biefem  9)?obeft  ift  bie  ^:^otograf)t;ie  in  ©otbanS  SBerf  über  ^eter 

S3ifd)er  genommen. 

33ifd)erö  9?ame  begegnete  unö  nod)  einmal  auf  ber  2tu§ftettung.  ©ö  ift  bieg  bei  ben  bon 
9)?.  gr.  ©f^it^er  aug  ^^arig  eingefenbeten  ^ron3en,  bon  benen  einige  untängft  in  ber  ^unft^ 
©f;ronit  befprod)en  morben  finb.  Unter  ben  ©pit^erfd)en  5Sron3en  befinbet  fid)  eine  SBieber« 
t)otung  ber  ^ortrütfigur  beg  9?ürnberger  ätfeifterg  fetbft,  mie  fie  am  ©ebatbuggrabe  311 
fef;en  ift.  ®ie  3$iebert;olung  bei  ©f)i^er  finbe  id)  abgebitbet  in  ©iraubg  „A.rts  du  nigtal“, 
PI.  XVII. 

©inige  ^ermanbtfd}aft  mit  33ifcberg  2trt  3eigten  3mei  anbere  S3ron3en  ber  Stugftettung. 
3unäd)ft  ein  'ißutto  auf  einem  ©eetiere,  9?r.  717.  2)ie  fauber  auggefüt;rte  ©ruf)f)e  bitbet  ben 
iöeftanbteit  eineg  ©fjringbrunneng,  mürbe  in  S3al;ern  getauft  unb  bon  9t  ©teiner  aug  3inngs 
brud  auggeftettt.  Söermanbt  bamit  ift  ein  bem  flRater  Stmerting  get;öriger  fßutto  auf  einem 
®etf.d;in  (9?r.  782). 

2ttg  Sßerfe  ber  beutfd)en  9fenaiffance  mögen  f;ier  ferner  angefd)toffen  merben  brei  etma 
in  (Drittettebenggro^e  auggefüt;rte  ©tanbbitber  aug  ber  fitbernen  ^fapetle  ber  3(nngbruder  .^of= 
bürg.  ®iefe  f^^iguren  maren  urffuüngtid)  mit  einer  gan3en  9feit;e  bon  ät;ntic^en  für  bag 
betannte  totoffale  ©rabmat  beftimmt,  bag  fic^  ^aifer  ftJJaj'imitian  I,  no^  bei  Seb3eiten  in  ber 
)poftird)e  311  Snngbrud  errid)ten  tie^.  ®er  9}feifter  biefer  ©eftatten  —  eg  finb  ©rmelinbig 
bon  Trabant,  ^önig  ©tefd;an  unb  ©t.  Utrid)  —  ift  nod)  nid)t  fid)ergeftettt.  ©ie  3eigen 
übrigeng  eine  fotd)e  ^raft  ber  ©t)aratteriftif,  eine  fold)e  ©etaitbel^anbtung,  ba^  fie  aud)  ot)ne 
nät)ere  Seftimmung  311  ben  intereffanteften  ©tüden  ber  Stugfiellung  gered)net  merben  müffen. 

i^reitid)  an  9?obteffe  unb  Stnmut  ftet)en  biefe  f^iguren,  fomie  bie  bigt)er  ermd^nten 
©d)öf3fungen  ber  beutfd)en  9fenaiffanee,  f)inter  ben  gteid)3eitigen  italienifc^en  Strbeiten  3urüd, 
fogar  I)inter  ben  !^erberen  ©ebitben  beg  Ouattrocento.  ®a  mar  3.  93.  ein  3iot)anneg  b.  X. 
aug  Stmerlingg  ©ammtung,  ber  in  feiner  9trt  an  S)onatetto’g  iSet)anbtung  bon  ^inbergeftatten 
erinnert,  unb  eine  ©rabtegung  (fRetief)  aug  ber  II.  ©rufjfje  ber  faiferlid)en  ©ammlungen, 
ein  trcfftid)cg  233ert  aug  ber  fü^buauer  ©d)ute  beg  15.  3al)rt)unbertg. 

2ßir  müffen  beg  9iaumeg  megen  fd)nett  an  ben  fd)bnen  Sttebaitten  borübereilen,  bie  grt. 
©abr.  9Sv3ibram  auggeftettt  t)atte.  9?ur  angebeutet  faun  merben,  ba§  bie  Stugftettung  eine 
rcid}c  ?tugmat)t  fteiner  9fetiefptatten  unb  9J?ebaiflong  auf3umeifen  l^atte,  bereu  ®etaitftubium 
biet  Sntereffe  gemährte.  9ir.  G39  ftettt  3.  93.  bie  Subitt;  bar,  bie  bag  §aupt  beg  ^oloferneg  in 
einen  ©ad  ftedt,  ben  eine  93?agb  bereit  I)ätt.  tßeibe  ©eftatten  finb  etmag  borgebeugt.  2)ie9tns 
orbnung  auf  biefer  ^^laviuette  ift  genau  biefetbe,  mie  auf  9I?03etto’g  ©tid)  (93artfd),  93b.  XIII, 
©.  2 IG,  9Jr.  1)  unb  auf  ber  9!Biebcrt)otung  bcgfelbeu  bou  Stgoftino  9Sene3iano  (iöb.  XV,  ©.  13, 
9?r.  9  uub  ^aff.  VI,  75  9Jr.  9,  atterbingg  im  ©egenfinne  beg  Driginatg.)  ©iner  biefer  ©tid)e 
mag  mot)t  bie  9turegung  gegeben  t)aben  für  bie  9tnfertigung  ber  ermä!^nten  9Jetieff)tatte,  bie  jet3t 
©igentnm  bon  ©.  b.  ®Ö3fi)  ift.  9tuf  ber  9ttdfeite  berfetben  befinbet  fid)  bag  9)?onogramm  I." 


Sie  j^iftorifd^e  a3ron5e=2iu§fteUung  im  Dfterreid^ifd^en  3[)iufeum.  223 

(Sine  jettene  35ertrienbung  bon  9)?ebainen  finbe  id)  an  einem  non  ^ofrat  ?.  bon  235ald)er 
anggefteßten  ^nopf  eineg  ®d)iüevtgn[fe8.  ®er  ^ör^jer  be§  jcftetbenförmigen  ÄnoVie§  i[t  bon 
©fen.  33etberfett§  ift  eine  9}?ebaiße  eingefugt  ^). 


gig.  6.  Ser  2Bcitge[»=£cud)ter  im  ifSragcr  Som. 


Xer  ttad)  6i§  in§  3?ococo  borgreifenb,  fd)(ie^en  mir  t}ier  eine  33emerfnng  an,  bie 
fid)  auf  eine  bon  SD'Jater  3)etl;ae§  au^gefteßte  einfeitige  2)?ebaiße  mit  hier  Sruftbitbern  unb  ber 


1)  2tuf  ber  bem  Sefc^auenben  jugefefirten  ©eite  finbe  id)  eine  SRebaille  (^trmanb  I,  ©.  62,  3lr,  1), 
bie  im  Tresor  Num.,  I.,  XXXI,  5  abgebitbet  ift. 


224  S  ie  l^iftorifc^e  33ronäe=2tuäftel(ung  im  Dfterreii^ijd^en  SRufeum. 

llnifd)nft:  „Tot  pignora  regnis‘‘  ’6e3ie!^t.  3^  Eingaben  be§  Slueftefiunggfatatogeg  fet 

nacbgetragen,  ba§  l^ier  ber  9?eber§  einer  bo|)|)elfetttgen  5!)?ebatfle  boritegt,  ibelc^e  im  Katalog 
beb  2Bienev  SJJünjs  unb  Stntifenfabinetb  atb  ein  SBerf  bon  2t.  ®omanöcf  geführt  mirb.  ®er 
Stberb  jeigt  bie  23ruftbitber  beb  Äai[erb  ^ranj  unb  ber  Äaiferin  5DZaria  Sll^erefia. 

Sine  ganj  be[onbere  25eac^tung  berbienen  bie  3a^[reid)en  aubgeftettten  ^orträtbüften, 
ibebt;atb  i^nen  t;ier  ein  eigener  furjer  2tb|c^nitt  gemibmet  fei.  9?bc^  bem  15.  3al§rl^unbert 
get^brt  bab  tebenbgro^e  23itbnib  ber  Äaiferin  (Steonora  an  (geb.  1437,  geft.  1467).  S)ie  23es 
ftimmung  biefeb  SBerfeb  ift  nic^t  ttar.  92ur  bie  borbere  i'pätfte  einer  bodftänbigen  23üfte  ift 
gegeben.  25on  ber  ©eite  gefeiten  fc^eint  bab  ißilbnib  bertifat  burc^fd^nitten.  Ratten  mir 
nic^t  bab  ©rabinat  ber  ^aiferin  mit  bem  S^etiefbitbe  bon  ?erd)  in  ber  9?euttofter!ir(^e  ju 
233iener=9?euftabt,  fo  möchte  mo^t  an  eine  5ßeftimmung  ber  aubgeftettten  töronje  für  ein  @rab= 
mat  gebad)t  merben.  2Bab  bie  @efid)tb3üge  anbetangt,  fo  ift  eine  gro^e  ^^ntic^feit  mit  benen 

an  bem  ?erd)’fc^en  Spitapt;  in  2Biener=9?euftabt 
unbertennbar,  nur  erfd)eint  bort  bie  ^aiferin  ein 
menig  jugenbtic^er.  23on  bem  Sßitbnib  ^eonorenb 
in  ber  .l^oftirc^e  jn  3nnbbrud  fte^t  mir  feine  l^ins 
reic^enb  gute  2tbbitbung  ^ur  2Serfügung,  um 
23ergteic^e  anftetten  3U  fönnen  i). 

®ab  berbe  2tntti§  beb  großen  ©o^eb  ber 
(äteonora,  beb  ^aiferb  fDfapimitian  I.,  btid't  unb 
aub  einer  tebenbbotten  23üfte  (9Zr.  981)  entgegen, 
loett^e  f^n  im  beften  SJfannebatter,  mit  tangem 
.g)aar  unb  in  einem  einfachen  ‘i}3an3er  itatienif^er 
f^orm  3eigt  (^ig.  7).  ®er  ^ünftter  biefer  23üfte 
mag  bem  fübtic^en  ©irot  ange!^ört  ^ben. 

S)ie  3tbei  eben  eribät;nten  intereffanten  23üften, 
folbie  bie  fotgenben  finb  Eigentum  ber  gmeiten 
©ruppe  ber  faifertic^en  ©ammtungen.  2ltb  be= 
beutenb  ;^erbor3uf;eben  ift  ba  nod)  bie  ^orträt= 
büfte  Oon  Stfaria,  ber  ©d)mefter  Äaiferb  ©art  V., 
ber  ®emat)tin  ^’önigb  ^ubmig  II.  Oon  Ungarn. 
®er  Oortre[flid)e  @uf3  ftammt  aub  bem  ^unft« 
befi^e  ^aifer  Sfubolfb  II.  unb  gitt  trabitionett 
atb  ein  tffierf  beb  3acob  2)ubroeucq,  beb  ^ef^rerb 
Oon  ®ioO.  ba  23otogna.2)  mid)tigften  '!)3or= 
trätbüften  auffud)enb,  gelangen  mir  halb  gur 
©pätrenaiffance,  bie  f;erOorragenbe  23ertreter  auf 
ber  Slubftettung  gefunbeu  f^atte.  ©in  SBerf 
Oon  erftaunlic^er  f^reif;cit  unb  ©tegang  ber  t8e= 
t)anb(ung  ift  bie  tebeiibgrofge  23üfte  beb  ^aiferb  fRubotf  II.  ®ie  oirtuofefte  Slubfü^rung  bib 
inb  fleinfte  23eimert  Oerbinbet  fid)  t)ier  mit  einer  großartigen  2tuffaffung.  ®ie  9füdfeite  ber 
töiifte  geigt  einen  Stbtcr  mit  anbgebreiteten  f^tügetn.  ©in  mariner  ©otbton  fteigert  ben  oors 
nehmen  ©inbrud  beb  ©angen.  9füdmärtb  an  ber  nieberen  'iptintt;e  tefen  mir:  „2tbrianub 
l^rieb  .'pagenfib  fecit  1607".  ®ie  93üfte  ift  alfo  ein  2öerf  bebfetben  ^ünftterb,  beffen  9came 
bnrd)  ben  2tugbburger  .gierfnteb^Srnnnen  jebermann  mot}tbefannt  ift  unb  über  ben  Dr.  3dg 

1)  Sef)r  bend;tcnbroert  ift  bie  ittmüdjfeü  unferer  33üftc  (nid;t  nur  bejügticb  ber  ©eficbtbjüge,  fon= 
bern  nud)  in  .^infid)t  beb  Äoftümb)  mit  einem  alten  SBilbniffe  Seonorenb  in  ber  Stmbrafer  ©ammtung. 
33ergt.  bie  jmeite  Stuft,  beb  fjüßrerb,  ©.  05.  Sir.  21. 

2)  ier  mef)rfad)en,  nicßt  nur  burd)  bie  Sarftellung  berfetben  ^erföntidifeit  in  bemfetben  Äoftüm, 
fonbern  and)  burd)  ftiliftifd)e  SJterfmale  gegebenen  Stbntid;teiten  biefeb  SBerfeb  mit  einer  aiiarmorbüfte 
SJlnria’b  »on  Seone  iJconi  im  Jluseo  del  prado  511  fbJnbrib  (abgebilbet  im  L’Art  1878,  Tome  I,  S.  79) 
muB  gebadet  merben.  3d)  tjntte  bibfjer  nic^t  ©elegenfjeit,  bem  inneren  3ufammenßange  nacßäuforfdien 
unb  begnüge  mid)  einftmeilen  mit  biefer  Äonftntirung. 


2)ie  ^iftorifd^e  33rottje=2tu§fteIIung  im  Dfterreic^ijd^en  SJiufeum  225 

tm  1.  33anbe  beS  3af}r6ud)ö  ber  ^unftfamndungen  beg  öfterretd}ifrf)en  ^atfer^^aufeg  h3ic^= 
tige  SO^ittedungen  gemacht’  ^at.  ®ent  genannten  Sa^rbud^e  entnehme  teb  bie  Stngabe,  ba^ 
5tbriaen  be  grieg  um  1560  geboren  unb  nach  1627  geftorben  ift. 

@emi§  nicht  o^ne  21nregung  läßt  ung  and)  eine  anbere,  menngleich  fünftlerifch  geringere 
ißorträtbüfte  aug  ber  Slmbrafer  ©ammtung,  ncimlich  bag  93itbnig  beg  Äaiferg  §ranj,  @e= 
mahlg  ber  5D?aria  ©herefia;  eg  ift  ein  SBerf  Oon  33althafar  9}Jo[t,  trägt  ben  9?amen  feineg 
©chi-d'ferg  unb  d)arafteriftrte  auf  nuferer  Slugfledung 
bie  iporträtfdaftif  beg  9iococo. 

2)ag  fühle  ßmfnre  tritt  ung  in  einer  2frbeit 
3aunerg  entgegen.  ®ie  lebenggro^e  93üfte  Äaiferg 
^^ranj  1.  (geb.  1768,  geft.  1835)  giebt  einen  guten 
^Begriff  oon  ber  2trt  beg  9)ieifterg  unb  feiner 

3u  rafch  aber  haben  ung  bie  33ilbniffe  ju  ben 
Älafftciften  unb  in  bie  9lähe  ber  9}?obernen  hevan= 
gezogen.  Sienn  beOor  mir  bon  biefen  ffmechen,  niu^ 
noch  33tid  auf  bie  fünftterifch  geftalteten  ©eräte 
unb  ©efäße  ber  ..^ochrenaiffance  gemorfen  toerben. 

Sltterbingg  motten  bie  bieten  9)?ürfer,  ©intenfäffer, 
feuchter,  S3eden,  ©öf'f^;  ©d)üffetn,  ®ofen,  fRähmchen, 

©toden,  ©emid}tgfä§e,  ^affetteu,  Uhren  unb  Kamins 
ftänber  an  £)rt  unb  ©tette  ftubirt  fein.  (Sinigeg  fei 
bennoch  bon  ihnen  berichtet.  ®ie  tehtgenannten  ©e= 
rätemaren  befonbergreid)tid)bertreten.i)  9?ad)ahnteng= 
merte  fIRufter  geben  bie  beiben  itatienifd)en  geuer= 
hunbe  aug  bem  ißefter  ^unftgemerbemufeuin  (f^ig.  8) 
unb  bie  9?ath.  ^othfcbitbfdien  f^euerböde  ab.  greine 
33erhättniffe  unb  jarte  SDiobettirung  ber  3ahtreid)en 
f^^iguren,  metd)e  ben  ganzen  Stufbau  ftü^en  ober 
bitben,  machten  fte  ju  ^ie^ben  ber  Stugftettung.  Unter 
ÜZr.  789  hatte  ©eftiongrat  b.  ©öjfp  eine  3uno  mit 
if^fau  auggefteftt,  metche  auf  einer  breihenfeligen  33afe 
fteht  ®ag  ©an3e,  bei  40  cm  hoch,  ift  auf  einem 
mobernen  ,^ol3hoftamente  befeftigt.  Stud)  biefe  ©ruppe, 
fo  meine  ich,  Seh^’^t  hierher  unb  3mar  afg  SSefronung 
eineg  ^aminftänberg;  meine  Behauptung  ftü^e  ich 
burch  ben  ^inmeig  auf  jenen  f(^önen  f^euerhunb,  ben 
Bat.  ©eiri(^  in  feinen  „Bron3en  aug  ber  3eit  ber 
itatienifchen  fRenaiffauce“  atg  (Eigentum  beg  .gierrn 
Bagtini  in  SOiaitanb  abgebitbet  hat.  ©)ort  ift  bie 
befrönenbe  f^igur  gteichfattg  auf  eiue  Bafe  bon  gan3 
ähnlicher  gorm  geftettt.  ^ 

Sttg  bag  fchönite  unter  ben  auggeftettten  ©efäßen  ©ammuuigcn  bc§  .saticvrjnuics,  Kien, 

aug  getriebenem  Tupfer  muß  eine  ^anne  aug  Baron 

9?athaniet  bon  fRothfehitbg  ©ammtung  genannt  merben.  ®er  Katalog  giebt  auf  ©eite  68 
eine  augführtiche  Befchreibung  beg  intereffanten  ©egenftanbeg. 

Biet  gute  9}?ufter  fanben  lieh  aui^  unter  ben  auggeftettten  ©häi^f^opfern.  ®ie  antifen 
fRepräfentanten  finb  atlerbingg  rohe  $anbmerfgprobufte,  bieten  aber  fchon  bag  elegante  SJiotib 
bon  3mei  abmärtg  gefehrten  Delphinen,  metche  gegen  eine  äfJagfe  beißen.  ®ie  fRenaiffance 
hat  bergteichen  oft  mieberhott.  ©ineg  ber  fchönften  ©pemptare  aug  bem  16.  Sahrhunbert, 


1)  Sticht  roentger  atg  neun  Sßaare  oon  Äaminftänbern  waren  auf  ber  Stusftetlung  3u  ftnben ;  auf;er= 
bem  noch  jwei  einjetne  Stüde, 
ßeitfe^rift  für  Mtbenbe  Sunft.  xix. 


29 


226  f}iftorifd^e  Sronse^Slusftettung  im  Cfterreid^ifd^en  9)?iifeum. 


n.'etd)e  tiefes  iD?etiü  n.netev6vmgen,  U'av  bcn  ^ürft  3oI;.  Sie^tenftein  auSgeftefit  (OZr.  761)  unb 
finbet  ftc^  in  3leiricf)S  obgenanntem  2Ber!e  auf  ©.  30  abgebilbet. 

ÜJun  aber  fei  ncd)  ber  figürlichen  '3trbeiten  auS  ber  ©pätrenaiffance  gebacbt.  ©ionanni 
ba  33clcgna’S  Slrt  inar  biirch  eine  Driginalarbeit  beS  SO^eifterS  bertreten,  burcb  eine  fleine 
33ennS  Urania  auS  faiferli^em  IBeftg  (fyig.  9).  2)er  iliotij,  melcbe  Dr,  21.  31g  über  bie 
©tatnette  bem  SlneftellnngSlatalog  beigegeben  entnehmen  tt)ir,  ba§  biefe  IBenuS  fct)on  im 

23eft§e  bon  ^aifer  9iubolf  II. 
mar.  „'I)ie  ©tellung  ber  f^igur 
ift  beinahe  biefelbe,  mie  bei  ber 
marmornen  IBenuS  ber  ©rotticella 
im  ©iarbino  23oboti  in  glorenj, 
genau  übereinftimmenb  aber  mit 
jener  ber  23ronjeftatuette  beS 
21hollo  im  23argello,  beibe  bon 
bemfelben  9)Ieifter  ©iobanni  ba 
2?ologna".  Unfere  IBenuS  trägt 
ben  9?amen  beS  ^ünftlerS.  *) 

IBon  bem  berühmten  ©cbüler 
beS  ©iobanni  ba  ^Bologna,  bem 
fcI)on  genannten  21.  be  f^rieS, 
hatte  bie  21ueftellung  neben  bel¬ 
oben  ermähnten  Ißüfte  nodb  meh= 
rere  bebeutenbe  21rbeiten  aufge= 
nommen.  3unächft  fei  ber  lebenS= 
grofee  fi^enbe  dhnftuS  genannt, 
ber  feit  fahren,  menig  beachtet, 
in  ber  Siechtenfteingalerie  ju  SBien 
aufgeftetlt  ift  (f^ig.  10).  3m 
©äulenhofe  beS  2[l?ufeumS  mar  er 
nun  burch  gute  23eleuchtung  ber 
allgemeinen  21ufmerffamfeit  näher 
gerücft.  ®ie  etmaS  manierirte 
f^igur  ift  be3eichnet  unb  batirt 
(1607). 

®ie  21rt  beS  23enbenuto  (Iel= 
lini  mar  burch  mehrere  h^bfche 
Älcinigleiten  Oertreten,  unter  bencn 
mir  ein  rei^  ornamentirteS  ^a* 
nonenmobell  in  23aron  9?.  0. 
f)iothfchilb§  ©ammlung  ooranftel= 
len  mollen.  Sin  Oon  fDlalart 
auSgeftellteS  gis^tchen  ('Ih'.  741), 
einen  233agenlenfer  oorftellenb  unb 
ben  9ieft  einer  gröftcren  (^3rnhhc  bilbenb,  ferner  ein  Heiner  21pollo,  ber  ben  red)ten  3^u$ 
auf  einen  23anmaft  geftellt  h<^l>  fomie  ein  Heiner  iperfeuS  (9?r.  774  unb  750,  beibe  Eigentum 
bcS  ?3ürftcn  3oh.  i'icdücnftcin)  gehören  ber  9iid)tung  beS  @ioO.  ba  23ologna  an.  (Sine 
2Biebcrholitng  beS  Hcincn  24'otlo  befinbet  ftd)  im  23argello. 


3if(.  II).  iiC'citbcv  (iOriftuS,  von  ?(.  bc 
•Valerie  i.'icri)tcn|tcin,  SOien. 


1)  Griontjnt  muf?  l)ier  loerben,  bafi  fiel)  in  Äniferlirf)  Dfterreidfiifcbem  Sefi^  eine  äiueite  Heine  mit 
bem  Dramen  ('i.  ba  SBologna’ö  be^eirf)nete  Senuä  befinbet.  ÜÖieberboIungen  oon  beiben  o[)ne  Ä'ünft(er= 
namen  beitiaf)rt  baS  DUhifeum  beö  Slargelio  in  ^-Hrenj.  Sion  beiben  Sßiener  gigürchen  hat  Dr.  3Ig  ber 
„SHienet  Slbenbpoft"  oom  2.  2ev  1b7!)  gehanbelt  in  bemSlrtifel:  „.Snifer  lOtarimilian  TI.  unb  ®iooanni  ba 
Bologna". 


Sie  Ijiftorifdje  Sronse^SUidfteltung  itn  Cfterretd^ifd^eu  9Jiufeum. 


227 


2)te  33aro(f3ett  unb  ba§  9iococo  baben  auf  ber  Siubftetlung  faum  jene  33eacbtung 
gefmibeu,  bte  fie  berbieuen,  ii'cgegen  Soutb  XVI.  unb  2mf.nve  fid)  breit  inacbteu,  5?tcbt  at^ 
!i>bvii'urf  möge  bieg  gebeutet  merben.  (£»  giebt  biet  3iift*‘‘‘^^efommeu 

einer  größeren  Slugfteünng.  33ieteg,  auf  bag  man  fieser  gerechnet,  bleibt  ang,  bagegen  Ibirb 
mandieg  bag  nid)t  3urüdgetbiefen  merben  fann  unb  benned)  ben  'iplan  beg 

©an’xen  ftört.  2Bag  ?ouig  XVI.  unb  bag  Igmbire  anbelanqt,  fc  Bütte  man  mit  ben  eygnifiten 


''j3rad)tftüden  ang  bem  23efil3e  ©.  faifejtl.  Roheit 
lSr3r;er3cg  2ttbred)tg  ber  hiftorifd)er  3IoUftän= 
bigteit  gemiß  ©einige  gethan.  9?icBtgbeftoibeniger 
Batte  ficB  noch  ein  großer  ©d)rant  mit  3(rbei= 
ten  jener  ^unftßerioben  gefüllt,  ber  menig  em= 
bfeBlengmerte  DJiufter  für  bag  moberne  Äunft= 
getberbe  enthalten  bürfte. 

ll)te  materifd)en  f^ormen  beg  !i?arocco  unb 
beg  9iococo  fanben  mir  fdubad)  bertreten. 
23ead}tet  muß  allerbingg  merben,  baß  bas 
cocof  eine  reicBften  ^Bantafien  nid)t  ber  33ron3e, 
fonbern  bem  i]3or3ellan  anbertrant  Ijat.  53on 
bemSBenigen  fei  genannt  eine  fd)öne,'pot3taffette 
mit  baroden  53efd)lägen  ang  ©otbbron3e  ('Ifr. 
1057,  anggeftellt  bon  ^nrftSoBann  Sied)tenftein) 
unb  ein  Beud)terpaar  besfetben  ©tilg,  bag  3. 
•i.  .^linfofcB  3ur  Slngftellnng  gebracht  Batte. 
OJieBrere  f}iäBmd)en,  meift  in  gepreßter  2(rbeit, 
©ofen,  einige  reicBber3ierte  UBren  mögen  ers 
müBnt  fein.  3ntereffant  ift  eine  ©onnennBr 
bom  3iaBre  1765  ang  3.  ©.  .ß'linfofd)’  23efil3. 
2llg  5Ierfertiger  nennt  ficB  ein  ‘'j.Hiter  Sulianng 
iBacBner. 

©ag  fRococo  in  feiner  eigenften  2(rt  tritt 
uns  an  einer  ^onfole  entgegen,  bie  ^aron  2Übert 
b.  9iotBfd)ilb  anggeftellt  B«We.  2tud)  bie  bon 
©teiner  ang  Snnsbrud  beigebrad)ten  geuer= 
Bnnbe,  fomie  bie,  metd)e  f^ürft  ©tBenio  BicB= 
nomgfb  eingefcBidt  B'^tte,  geben  gute  33eifpiete 
beg  genannten  ©tilg,  ©in  gan3  außergemöBn= 
lieh  reidieg  ^raddftüd  ift  aber  33aron  yjatl;. 
b.  fHotBfcBilbg  SDJifroffop,  bag  allerbingg  in 
ßraftifcBer  ,g)infid)t  feBr  unbequem  ift  unb  mit 
feinen  ©cBnörfeln  bag  freie  .^antiren  auf  bem 
©bjefttifcB  unb  an  ben  ©tetlfd)ranben  Bii^bert, 
bag  aber  atg  foftbareg  ©cBanftüd  gerabe3n 
'e{n3ig  in  feiner  2(rt  bafteBt. 


g-ig.  11.  Stanbufii'. 

5ßalai§  beä  Gvjbcväogä  SlUivccT)!,  Säien. 


2lud)  mag  ben  ©til  Bouig  XVI.  anbelangt,  B'-iHe  bie  Slngftellung  fid)  einer  9?ummer  311 
rühmen,  meld)e  als  eine  ber  foftbarften  groben  beg  ^unftgemerbeg  jener  angefehen  merben 
muß  (9ir.  1215).  ©g  ift  eine  Äommobe,  mie  fie  ©onttiöre  berfertigt  fönnte,  anS  bem 

23efiße  beg  ©r3Ber3ogg  2Ilbred)t.  2lugge3eid)net  burd)  berhültnigmüßig  reidie  Äbinpofition, 
burd)  ißrl^ifton  ber  2(rbeit  im  allgemeinen  unb  burd)  f^cinheit  ber  23efddage  ang  @olbbron3e 
im  befonberen  muß  biefe  ^ommobe  auch  bemjenigen  imßoniren,  ber  bem  ©tile  jener 


1)  ©ine  fleine  2t6bilbung  biefer  Äommobe  bei  ^alfe,  SftBetif  beg  lunftgeraerbeg,  ©.  49. 


228 


S)ie  ^iftorif^e  33ronäe=2lu0fteIIung  im  Dfterreid^ifd^en  aJJufeum. 


fonft  nid)tö  ab5ugeunnnen  U'ei^.  S5on  ben  ga^iretd)en  ©tanbul^ren  ber  Stusftedung,  um 

bie  SÖenbe  be6  3ai;rl;unbevt§  entftanben  fein  mögen,  !^aben  mir  bie  elegantefte  (9h'.  1216) 
aögeöilbet  (f}ig.  11).  ©ie  trägt  nod)  ben  ©tild)arafter  ber  unmittelbar  bor  ber  .9?ebo= 
lution.  2Bir  ber5id)ten  bnrauf,  bon  ben  auSgeftellten  (Smf)ire!»33ron3en  ein^elned  anjufül^ren;  auc^ 
bie  traurigen  ^robntte  aug  ber  3^it  ben  fünfziger  3a!^ren  unfereg  3a^r!^unbert§  mögen 

t;ier  unbead)tet  bleiben,  cbmol;!  fid)  biele  Söiener  Slrbeiten  barunter  befinben,  bie  im  3^= 
famment;ang  mit  ben  befferen  ff^äteren  äBerfen  einiges  lotale  Sntereffe  barbnten.  ®ag  menige 
@ute,  mag  bie  'älugftellung  aug  biefer  3^1^  aufgumeifen  I;at,  berbanft  fie  f^ranfreit^,  fo  eine 
^cf.ne  beg  bielmalg  abgebilbeten  unb  abgeformten  „Soldat  Spartiate“  bon  dortot  aug  bem 
3al;re  1834. 

Unter  ben  mobernen  SBiener  2Irbeiten  I;oben  fid)  biejenigen  ber  ©ie^erei  bon 
©urbain  unb  ber  f.  f.  Äunftgie^erei  I;erbor.  dg  ift  befannt,  ba§  bie  beiben  2(nftalten  gegen* 
märtig  mit  ber  Slugfütirung  großer  äJfonumente  befd)äftigt  finb.  ©)ag  ©egettl^off*©enfmab 
bag  9JJarias©^ereften=9)?onument  u.  a.  naivem  fid)  bort  il)rer  53oIlenbung.  ©er  ©urbain’fc^en 
©ie^erei  berbanft  man  3ubem  unfer  fd)öneg  5ßeetl^oben=9)?onument.  2ßie  alg  eine  drinnerung 
baran  fanben  mir  unter  ben  bon  9?ic.  b.  ©umba  auggeftellten  SSronjen  eine  gelungene  9{e= 
bufticn  ber  58eetf)obenfignr.  ©ie  moberne  Sfbteilung  ber  SfugfteHung  mar  übrigeng  berl^ält* 
nigmä^ig  fdimmd)  befd)idt,  befonberg  bom  2fug(anbe.  ©ar  mand)e  Süde  mu^te  aug  bem  5Se* 
[tanbe  beg  £>fterreid)ifd)en  9}?ufeumg  gefüllt  mrnrben.  9}ht  greuben  maren  beg^^alb  bie  l^übfc^en 
Slrbeiten  ber  befannten  SBiener  girmen  5ßöf)m,  S3rij:,  .^aag,  .g)anufc^,  .^ollenbac^  unb  ?uj:  ju 
begrüßen.  —  dine  bei  ung  im  ©üben  menig  befannte  ©ruf)f3e,  bie  ©ürtelfamf^fer  bon  3.  'iß. 
9}?otin,  erregte  ßier  in  einer  fleinen  9?ad)bilbung  bieleg  Sntereffe;  if)r  ©uß  bon  ©ebrüber  Senj* 
.^erolb  in  9?ürnberg  (1867)  ^eigt  aber  eine  nid)t  ju- emf.^feßlenbe  raufje  Dberfläc^enbeßanblung, 
meld)e  bie  S3ilbung  einer  natürlid}en  fcßönen  ißatina  bon  bornl^erein  augfc^lie^t. 

©ie  reid)befd)idte  Slbteilung  oftafiatifc^er  SSronjen  bot  bieleg  3ntereffante.  2Bag 
©raf  dbm.  3*d)V'  ©rau,  mag  bag  ißefter  ^unftgemerbernufeurn,  ^exx  ^egationgfefretär 
b.  ©iebolb  u.  a.  an  ißrobuften  jaf)anifd)en  unb  cßinefifc^en  ^unftflei^eg  auggeftellt  ßatten, 
ift  gemiß  burd)  bie  mannigfad)en,  oft  reijenb  einfad)en,  oft  überrafd)enb  fjßantaftifc^en 
formen,  burd)  bie  unnad)af)mlid)  boflfommene  ©ed)nif  f;öd)fter  SSemunberung  mert. 

33on  befted)enbem  91u^eren  maren  aud)  größtenteils  bie  bielen  fonftigen  orientalifcben 
53ronjen,  unter  benen  fid)  mand)e  burd)  digentümlid)feiten  ber  ©d)rift  auSgeicßnen  foflen.  3eben= 
falls  bead)tcngmert,  and)  für  ben  9hd)torientaliften,  maren  bie  reid)  taufcßirten  älteren  ©e= 
fäße.  din  fd)öneg  53eiff.net  biefer  21rt  ift  ber  im  1.  23anbe  beS  SfepertoriumS  für  Äunftmiffen* 
fd)aft  f.mbli3irte  ?eud)tcr  aug  bem  SSeftße  beS  ©rafeu  9fubolf  .^ol)og. 

©d)ließtid)  muß  nod)  eineS  ©d)ranleg  gebacßt  merben,  in  meld)em  eine  9feiße  fia  = 
mefifd)er  ©tatuettcn  (meift  53nbbl)afiguren)  bom  1.  1.  naturßiftorifcßen  .^ofmufeum  3ufam= 
mengeftellt  maren. 

©0  gcmäßrte  unS  benn  bie  Slugftcllung  mirllid)  eine  ßöcßft  leßrreid)e  Überfid)t  über  bie 
51rt  nnb  2Beife,  mne  bie  S3ron3e  3U  berfd)iebenen  3eilen  unb  bei  berfcßiebenen  53öllern  ber 
.^hiltur  unb  ber  ^unft  gebient  l)at.  9}föge  eine  baS  moberne  ^unfttreiben  belebenbe  2ßirfung, 
ibie  fie  burd)  bie  51ugftellung  angeftrebt  mar,  nid)t  auSbleiben! 

seien. 


Ib*  S^inimel. 


bc§  SSilbc?’  „Stacmuictje  ©änietjivtin",  Bon  9(.  »fafic. 


Die  intcrnationak  äunftausftellung  in  IHünd^cn* 

niit 


IV. 

0fterreidj=Ungarn.  —  ^ranfrcioli.  —  Belgien  unb  I^oIIanb.  —  Sd^nu'ben  unb 

Honregen.  —  Ztnierifa. 

SBenn  bie  internattonale  SIugfteKung  in  SBien  fd)on  nic^t  im  [taube  inar,  bie  §au['t= 
träger  ber  üfterreic^i[d)  =  ungari[d)en  Äunft  ju  einer  noden  Entfaltung  il)rer  Kräfte  ober 
auc^  nur  jur  SlbgaBe  einer  „53i[itenfarte"  anjufbornen,  fo  bermoi^te  e§  bie  fOfündiener 
noc^  biet  n)eniger.  ®er  3lu^en[tef;enbe  ift  geneigt,  in  biefer  r>ieneid)t  burd)  inaterielle 
Urfad)en  moftlbegrünbeten  ©fn^fl^^bilb  ber  neriindelten  bolitifd)en  33er= 

^ältniffe  unb  ber  baraug  refultirenben  allgemeinen  93erbrofienl;eit  ^u  erbliden.  SOfan  S^at  baö 
©efiü^l,  als  ob  bie  bfterreid)ifd)en  Zünftler,  nad)  einer  ißeriobe  beb  glängenben  2luffd)loungb, 
in  einem  ©tillftanb  befangen  feien,  in  Ujelc^em  fie,  oielleid)t  burt^  bie  Ungunft  ber  äußeren 
53erl;ältnifie,  nicht  red)t  jur  tBerivertung  il;reg  geiftigen  unb  ted}nifd)en  33ermögenb  gelangen 
fbnnen.  ©otool^l  in  SBien  alb  and)  in  fOfünc^en  fel;lte  eb  in  ber  Bfterreid)ifd)=ungarifd)en  2tb= 
teilung  an  einem  SBerte  Oon  großem  SBurf  in  ber  ^onjebtion,  obrool^l  man  bei  einer  gan3en 
f)feil;e  Oon  Zünftlern  bie  te(^nifd)en  Sebingungen  ba3u  boraubfe^en  fonnte.  ®ie  S)eutid)= 
Öfterrei^er  !§atten  fid)  in  9)?ünd)en  faft  aubfc^lie^lid)  auf  bab  @enre,  bie  ?anbfd)aft  unb  bab 
Stillleben  befc^ränft.  Selbft  bie  ^ortratmalerei,  in  loeld)er  ff'e3iell  2öien  fo  ,^erborragenbeb 
leiftet,  toar  nur  burc^  ein  äu^erft  biftinguirt  aufgefa^teb  unb  and)  in  ber  garbe  bornel;m  unb 
buftig  bel^anbelteb  ®amenbilbnib  bon  b.  2lngeli,  burd)  einige  i)3orträtb  bon  @aul  unb 
bureb  ein  ®amenborträt  bon  Eanon  bertreten,  rbeld)eb  aub  2lnleil;en  bei  33ela3que3  unb 
ban  ®pd  fombinirt  Ibar.  @an3  im  9?ubenbf{^en  |^al;rn)affer  belbegten  fic^  ber  in  ^of)le  aub= 
gefüftrte  Entiburf  3U  einem  Slltarbilbe  unb  bie  33ruftbilber  bon  ißabft  ^eo  bem  @ro§en,  Eaffio= 
bomb,  S3oetf)iub  unb  ©t.  S3enebift,  ibeld)e  Eanon  im  Sluftrage  beb  öfterreid)ifd)en  Unterric^tbs 
minilteriumb  aubgefü^rt  ^at.  SBenn  er  fic^  auc^  mit  feinem  33erftänbnib  in  bab  foloriftifc^e 


2o() 


S)ie  internationale  Äunftausftettung  in  9}iünc^en. 


0i)ftem  beg  biämifd)en  SJieifterS  emgelebt  f;at,  fo  verrät  er  bod)  in-  ber  eteganten,  etwas  Wetcb= 
ttd)en  (S^avatteriftif  ber  ßöpfe  ben  ä)?obernen.  3)ie  gro^e  9}?ateret,  foweit  eS  fic^  wenigftenS 
um  ben  Umfang  unb  ben  ^tgurenreid)tum  Ifianbelt,  war  aliein  burd)  ben  33ö^men  33ro3tf 
nnb  gwei  Ungarn  bertreten.  Sie  betben  SSitber  beS  erfteren,  Weld)e  jebo(^  ntd)t  er  felbft, 
fonbern  ein  33erUner  ^unftf^änbler  anSgeftelit  ^atte,  ein  „f^^eft  bei  fRubenS"  unb  „Ser  S3artaben= 
länger"  (and)  eine  ^offeftlicbfeit  bei  einem  mittetatterüd)en  dürften),  waren  bereits  auS  frütieren 
DtuSfteltungen  befannt.  ÖS  finb  3Wei  ©ammtungen  l^übfc^er  ^"'oftümfiguren  mit  gtatten  ipor= 
3enantöi.'fen,  wetd)en  jebe  ©fnir  bon  geiftigem  ?eben  abge^^t.  2tuc^  baS  gro^e  ©emätbe  beS 
einen  Ungarn,  „SaS  S3al;rgerid)t"  bon  ßngen  ©iiärfäS,  fiatte  man  bereits  in  SBien  gefeiten. 
tJBenn  and)  ber  9}Uind)ener  Katalog  ben  bem  S3ilbe  3n  ©runbe  tiegenben  S3orWurf  (eine  Strt 
©btteSgerid)t,  bon  wetd}em  bie  33raut  beS  (Srmorbeten  betroffen  wirb,  ber  ficb  um  i^rer 
^aunenf;aftigfeit  wüten  ben  Sob  gegeben)  auSfütirtid)  mitteitte,  fo  gereid)t  bie  Unüarl^eit  beS 
tO?otibS  bem  fcnft  fet;r  tüd)tigen  iöitbe  bod)  3um  f}Jad)teit.  Sind)  !^ätte  eS  nic^t  beS  rei^tid}en  2tuf= 
wanbeS  bon  fd}War3en,  unburd)bringtid)en  Sönen  beburft,  um  baS  Unl^eimtic^e  beS  2tugen= 
btidS  311  berftärfen,  3umal  ber  in  ber  Sraut  l-übljtic^  3um  5tuSbrud)  fommenbe  2Ba()nfinn  mit 
ergi^ifenber  2Bal;r!^eit  3ur  2tnfd)auung  gebrad)t  worben  ift.  SaS  gro^e  tßitb  bon  3utiuS 
33enc3ur,  „Sie  fonftituirenbe  ©eneratberfammtung  ber  erften  ungarifc^en  attgemeinen  2tffe= 
furan3gefettfd)aft  1857",  mad}te  auf  ben  erften  33lid  einen  Wunbertid)en,  ja  fomifd)en  @in= 
brud.  Dt}ne  ben  Äatatog  311  befragen,  loürbe  man  an  eine  große  ,^aui.ü=  unb  ©taatSattion 
gebad)t  fiaben,  Wetd)e  biefe  .g)errcn  in  it;ren  nüd}ternen  fd)War3en  Dberrbden  um  ben  grünen 
Ibifd)  bereinigt  t;at,  fo  an  eine  2trt  mobernen  ^ompromiffeS  ber  (Sbetn  3ur  (Srt;altung  ber 
©runbgefe^e  bürgertid)er  f^reibeit.  2ßenn  man  aber  auS  bem  Katalog  erfährt,  ba^  eS  fic^ 
t}icr  nur  um  ben  befriebigenben  ©riinbungSabfd}tuf3  einer  SerfidierungSgefettfcbaft  I;anbett,  fo 
loirb  man  bie  feiertid)e  Sarftettung  biefeS  fDiomentS  boi-'f^ett  tomifd)  finben.  Sarf  man  aber 
bem  9}fa(er  einen  ti^orwurf  barauS  madien,  ba§  er  auS  einem  foId}en  fDfoment  nid)tS  tßeffereS 
t)erauS3ut;oten  berftanben  t;at,  locnn  eS  einem  2t.  b.  SBerner  nid)t  einmal  gelungen  ift,  bem  boc^ 
of)ne  23ergteid)  bebentfameren  ©d)tu^moment  beS  23ertiner  ÄongreffeS  irgenb  eine  intereffante 
©eite  ab3ugewinnen  V  SBottte  man  bie  -parattete  3wifd}en  beiben  berwanbten  23itbern  nod) 
weitcrfiÜ;reu,  fo  würbe  berfelbe  cntfd)ieben  311  ©unften  SBenc3urS  auSfatten.  ©bwo^t  er  feine 
Uniformen  patte,  an  benen  er  ben  9ieid)tum  feiner  ipatette  erproben  fonnte,  fonbern  auS= 
fd)lit'füid)  auf  fd)War3e  9u'de  angewiefen  war,  ift  baS  Kolorit  feines  SitbeS  boeb  bei  weitem 
erfrcnlid)cr,  weit  eS  Wärmer  unb  gefd)toffcner  ift.  Söenn  an  biefem  immerpin  refpeftabten 
2Bcrte  etwaS  fd)ted)t  gemad)t  ift,  fo  liegt  bie  ©d)utb  baran  Weit  weniger  an  bem  fOialer, 
als  an  ben  2tuftraggebern,  wetd)c  fid)  in  bem  für  fotd)e  ©eenen  angemeffenen  9)?a^ftabe  ges 
irrt  paben.  SebenfattS  war  bieS  ©emätbe  im  ftanbe,  etwaS  ben  unangenepmen  ©nbrud 
311  bcrwifd)en,  ben  23enc3urS  über  bie  fUfafien  fred)e  23acd)antin  mit  iprem  wibertid}en  ©atpr 
aud)  in  fUUindwn  perOorrief  ©onft  Waren  in  ber  ungarifd)en  2lbteitung  nod)  bemerfenSwert: 
bie  pcit.  (Stifabetp  bon  Ungarn  (baS  9iofenwunber)  bon  Sie3en  =  9)faper,  ber  luftige  23efu(p 
3W'cicr  bei  einem  bnrd)  bie  ©id)t  3ur  Gntpattfamfeit  berurteitten  fRitter  bon 

©030  ipeSte,  bie  l'anbfdiaften  bon  23cla  bon  ©panpi  unb  ©e3a  bon  9}teS3btp  unb  baS  ^oeps 
3eitSbrama  bon  3iopann  Santo,  ww  fid)  ein  armer  Seufet  auf  bem  2Bege  baS  Seben  ge= 
nommen  pat,  Wc(d)cn  ber  begünfligte  9?ebcnbupler  mit  feiner  jungen  f^rau  paffirt.  Uber 
bie  wunberlid)cn  ippantafien  fOiidmclS  bon  U'cwfpaften  ©emütSftimmung 

peranS  geboren  finb,  barf  man  wopt  ftittfd)weigcnb  pinweggepen.  2Bie  fepon  oft  bemerft  worben 
ift,  teilen  bie  ungarifd)cn  ^'üuflter  mit  ben  ft'anbinabifd)en  nnb  ben  ftabifd)en  baS  ^oS,  fid) 
ipre  2(uSbi(bung  auficr  i'anbeS  erwerben  311  müffen.  9febcn  ipariS  bepauptet  babei  fDiüncpen 
immer  nod>  feine  bcbor3ugtc  ©teile,  unb  neuerbingS  pat  bie  aufblüpenbe  ©d)ule  bon  £bffp 
unb  bie  ilcprtpätigfcit  bon  2llepanber  2Bagncr  unb  23ene3ur  an  ber  3Ründ)ener  2tfabemie  ni(pt 
W'cnig  ba3n  beigetragen,  biefen  23or3ug  311  befeftigen.  Sn  9)Jünd)en  fd)eint  auep  ©manuel 
k.  l'iSta  feine  2lnSbi(bung  erpalten  311  paben,  weld)er  einem  oft  bepanbelten  Spema  „^agar 
unb  SSmacl  in  ber  2Ö3üftc",  We(d)eS  unfere  Apeliograbüre  wicbergiebt,  neue  9Jei3e  ab3ugewinnen 
wußte,  inbem  er  bie  bon  ber  untergepenben  ©onne  bcteud)tete  2Büftenlanbfd)aft  alS  fräftigen 


Dfterreic^: Ungarn.  —  ^^ranfreicf}.  —  Selgien  unb  .^oUanb  tc. 


231 


^aftor  jur  S3evftävfung  ber  troftfojen  ©emütbftimmung  bcr  S^evfto^enen  unb  53erfd)mad)tenben 
einfil^rte.  ®er  ber  i^agar  ift  aitäbnidSbod  unb  bon  innen  l}erau§  cfiarafterifirt,  d^ne 
an  baS  -Patl^etifc^e  auA  nur  5U  ftreifen.  33efonber§  erfreut  aber  bte  fReinl;ett  unb  @ebiegen= 
beit  ber  3ei<^nung  unb  ba§  gefc^madbclle  2lrrangenient  ber  ©elbänber,  in  luetc^em  bie  großen 
Linien  bcrttjatten.  ®er  Kroate  9Hfota  9}?afic,  beffen  f^elb=  unb  ©artenbitber  mit  fel;r 
tebenbig  gejeicbneten  f^iguren  fd)on  auf  niel^reren  3tu§fteUungen  megen  il^rer  fetbftänbigen  2tuf= 
faffung  unb  i§reö  frifc^en,  gteid)fan3  bon  jeber  ©diabtone  unabt^cingigen  9?aturgefül;[§  21uf= 
merffamfeit  erregt  fiaben,  ift  je^t  ebenfaftö  in  9)fünd}en  anfäffig.  ©eine  „©tabonifdien  @änfe= 
l^irten",  metd)e  nufer  i'pot3fd)nitt  refn-obujirt,  mären  fc^on  in  2Bien  unb  anben^mo  ju  fef;en. 
®er  SBiener  Katalog  nennt  5Igram  at§  feinen  93?b^nfi§.  2öo  l;at  biefer  ^ünftter  aber  feine  21110= 
bilbung  er^lten?  ^er  mar  fein  SebrerV  2Bo  ift  er  geboren?  finb  f^^ragen,  bie  fid)  bei 
bielen  Zünftlern  jebem  aufbrängen,  ber  fid)  mit  nuferer  mobernen  ^nnft  einge^enber  befd)äftigt, 
unb  auf  me((be  bie  beutfcben  Kataloge  immer  nod)  feine  21ntrbort  geben.  3n  mand)er  53e3iel)ung 
ift  eö  ja  mit  unferer  ^atalogmifere  feit  gehn  3abren  beffer  getborben,  aber  in  Segug  auf  jene 
ganj  unerläßlichen  21u§fünfte  ftehen  unfere  Kataloge  l)inter  ben  franjöftfchen,  meld)e  hoch  and) 
fein  Sbeal  bon  SJSollfommenbeit  fmb,  nod)  meit  jurüd.  233ir  müffen  mit  23efd)ämung  gefteben, 
baß  ber  erfte  Äunftauoftellungofatalog,  melcßer  in  23e5ug  auf  biograßbifcße  SO'fitteitungen  billigen 
Slnforberungen  genügte,  in  —  flüußlanb  au§  21nlaß  ber  SOioofauer  SluSfteflnng  bon  1882  er= 
fcßienen  ift.  fcßeint  and)  l)ier  baS  traurige  2Bort  maßgebenb  ju  fein,  baß  man  in  2)eutfd)= 
lanb  fünfzig  3af)re  braud)t,  um  einen  f^eßler  einjufeben,  unb  mrnitere  fünf3ig  Sabre,  um  ibn 
gu  berbeffern. 

Sn  ber  21bteitung  ber  beutfd)=öfterreicbifcben  fÜJaler  maren  bie  Öanbfd)aften  unb  (51enre= 
bilber,  mie  gefagt,  bag  Sebentenbfte,  namentlich  bie  erfteren.  21uf  eigene  .^anb  fud)en  bie 
üfterreichifchen  ^anbfchaftgmaler,  ohne  baß  man  ihnen  eine  birefte  9?ad)abmung  ber  .^ollänber 
ober  ber  frangöftfchen  ©timmunggmaler  nad)meifen  fann,  bag  feelif(be  Seben  ber  9Jatur  gleid)= 
fam  gn  entbinben.  Dlicßt  in  ben  großen  Sinien,  nid)t  in  magifchen  ?ichteffeften,  fonbern  in 
ber  ©onftimmung  liegt  nach  Slnficht  ber  poetifcbe  ©ebatt  ber  unbelebten  i)?atnr  Oer= 
borgen,  unb  biefen  miffen  fie  mit  großer  35irtuofität  auggubeuten.  (Smil  ©d)inbler, 
©ottfr.  ©eelog  unb  2tuguft  ©cßaeffer  flehen  in  biefer  9fid)tung  obenan.  ®od)  übertrifft 
fie  (Sbuarb  oon  öicßtenfelg  nod)  an  ©tirnrnungggemalt  unb  an  ©röße  ber  21uffaffung. 
Sbnen  gunä(^ft  fommt  Srang  9?uben  mit  feinem  burd)  bie  anfprucßglofe  unb  einfache  .gjaltnng 
auggegei(bneten  ^analmotio  ang  2?enebig.  fRobert  9?nß,  §ugo  ®arnaut,  9Jemi  Oan  .^aanen 
unb  üfubolf  9fibarg  bem'egen  ftch  ebenfallg  meift  in  einem  gefnnben,  aber  etmag  nüd)ternen 
21aturaligmug.  !I)agfetbe  gilt  and)  bon  ©ina  23 lau,  melche  eine  ©ed)nit  befißt,  bie  fid)  bor 
ben  fübnften  Slufgaben  nicßt  fürd)tet,  felbft  nicht  bor  bem  erften  bett^b  ©rün  beg  f^i^üblingg, 
bag  megen  feiner  impertinenten,  in  bie  Gingen  faltenben  S^i^be  fid)  troß  ber  beißen  Se= 
mübungen  ber  Smpreffioniften  immer  noch  bicht  bag  unbeftrittene  23ürgerrecht  im  foloriftifd)en 
^atechi^mug  unferer  ©age  errungen  b^t.  ©ie  ©enremalerei  b^tte  meift  befannte,  aber  tüd)= 
tige  ?eiftungen  aufgumeifen,  bon  benen  mnr  nur  „©ie  äBeinberteilung  an  bie  Snbaliben"  bon 
j^r.  i^rieb länber,  ben  „9}?arft  in  ©unig"  bon  ©d)önn,  „©ie  ^unftpaufe"  bon  ^robft, 
„©ie  benegianifche  ©traßenfcene"  unb  bie  namentlid)  in  ber  ©b^bcifteriftif  bcr  gablreichen 
©iguren  meifterbafte  „©ängerbulbigung  bor  bem  öfterreid)ifchen  ^aiferpaare"  bon  ^arl  karger, 
ben  „©inmarfch  ber  ©ampierre=.^üraffiere  in  bie  Jpofburg“  bon  ©igmunb  S’Slllemanb,  „©ie 
Souragirung"  bon  2tlfreb  grieblänber,  „©ag  geraubte  ^inb“  bon  Äogafiemicg,  „©er 
eingige  ©chriftgetebrte  int  .giaufe“  bon  Si^ang  fRumpler,  „©ag  ^affeggio"  bon  ^affini, 
ben  „©beaterbranb"  bon  f)f.  ©rnft  unb  „©ie  Sollbarbenprogeffion"  bon  ©chifaneber  (^rag) 
berborbeben  mollen.  31uf  bem  ©ebicte  beg  ©tilllebeng  b^itten,  mie  immer,  ©b^^^cmont, 
©chöbl  unb  Samilla  S^ie^tdnber  in  ber  ©talage  ihrer  gierlichen,  mit  munberbarer  21ng= 
bauer  gemalten,  fofett  arrangirten  9^ippegfad)en  gemetteifert. 

©ie  frangöfifche  Slbteilung  geigte  bei  meitem  nicht  bie  glängenbe  ^bhfit^Sttomie  mie 
im  Sabre  1879.  SBäbrenb  bamalg  eine  Stugmabl  ang  ben  beften  Seiftungen  bcr  leßtbcrgangenen 
©along  mit  großent  ^Raffinement  getroffen  unb  aucß  bie  ©eforation  ber  ©äle  mit  feinem  ©efchmadc 


232 


Sie  internationale  Äunftaugftettung  in  Sltünd^en. 


burcfigefiif^rt  tnar,  jeigte  bie  'ätuefteflung  bon  1883  in  jeber  ^infidit  ba§  ©e^^räge  be§  3mprcs 
bifirten,  beä  gufätlig  3uf^ni^i^ngett)ürfeÜen.  2BeiI  man  in  ißaris  fid)  nod)  in  testet  ©tunbe 
')U  einer  SSeteiügung  entfd)(ofien  ’^ntte,  gab  man,  ma§  gerabe  übrig  mar,  o^ne  ^Jüdftc^t  barauf 
'jU  nehmen,  ob  ^ranJreid}  mirHic^  eine  mürbige  SSertretung  fanb.  3m  ©egenfa^  ju  ber  unge= 
teuren  ^öegeifterung  ber  9}iünc^ener  bon  Stnno  1879  trat  benn  am^  bei  ber  (Eröffnung  ber 
fran5öfifd)en  ©äte  im  hörigen  3a^re  eine  große  (Srnüd)terung  ein.  ®ie  Äoltettion  ^effner 
gab  einen  biet  borteit^afteren  33egri[f  bon  ber  neueften  fran3öfiid)en  3J?aterei,  unb  e8  fielen 
ba^er  and)  3mei  bon  ben  fOJebaitten  erfter  Ätaffe,  metc^e  bie  ^^■'■i'^Sbfen  erhielten,  auf  jene 
2tbtei(ung.  9fnr  an  arcbiteltonifc^en  3^td)nungen  l;aben  bie  f^i^anjofen  immer  etroag  übrig, 
unb  biefer  ©eit  ir;rer  Stusftettung  gab  attein  einen  SSegriff  bon  i^rer  ?eiftung§fä§igteit. 
maren  freiticß  übermiegenb  bie  betannten  Stufna^men,  9?eftaurationen  unb  fRetonftruftionen  bon 
©entmätern  au§  bem  Rittertum,  bem  9J?ittetatter  unb  ber  fRenaiffancejeit;  aber  man  meiß, 
baß  bie  fran5öfifc^en  Strc^iteften  in  foti^en2trbeiten  nid)t  nur  ein  feineS  f^ormengefü^t,  fonbern 
auch  eine  außerorbenttic^e  5l3irtuofität  in  ber  graf'’^ifd)en  ©arfteltung  offenbaren,  metc^e  nur 
bon  menigen  beutf(^en  5trd)itetten  erreid)t  merben.  3nöbefonbere  ^tten  bie  ©tubien  unferer 
t.mtl;tec^nifd}en  ©d)uten  mit  ben  fran3öfifd)en  5trbeiten  ä^ntic^er  Strt  immer  nocß  feinen  33ers 
gteid)  au§,  obmo'^t  in  beu  testen  Satiren  aud)  in  biefer  ^infi^t  mand)eg  beffer  gemorben  ift. 
33ei  ben  Sntmürfen  unferer  2lrd)iteften  auf  bem  ‘‘faapier  tiegt  ber  ©c^merfjunft  meift  in  ber 
Srfinbung,  mä^renb  bie  jeic^nerifcße  ©urc^fü'^rung  fid)  gemöt)nti(b  auf  ba§  abfotut  iJJotmenbige 
befd)ränft  ober,  mo  fie  mel^r  giebt,  t)äufig  mit  .g»itfe  eines  9J?aterS  burc^gefü^rt  mirb.  33on 
beutfcßen  2Ird)iteften,  metd}c  fid)  an  ber  9J?ünd)ener  StuSftettung  beteiligt  Ratten,  bermögen  fid) 
nur  Äal)fer  unb  b.  ©roßt)  eint  (33erlin),  ©merbed  unb  9?  eu  meift  er  (Slac^eusSßieSbaben) 
unb  ©f)ierfd)  (ftfiüncßen)  in  33e3ug  auf  bie  fünftterifc^e  ©arfteftung  unb  bie  faubere 
©etai[auSfüt)rung  iftrer  ©ntmürfe  mit  ben  f5ran3ofen  311  meffen.  ©ie  öfterreit^ifc^en  2trc^iteften 
t)atten  fid)  bon  ber  StuSfteüung  gän3tid)  fernger)atten.  Unb  babei  maren  bie  ^ran3ofen 
nid)t  einmat  burd)  it)re  erften  ißaufünftter  bertreten.  25on  !^erborragenben  9?amen  fat)  man 
nur  Sttbert  23a([u,  9iuf)ri(^=  0 bert,  93oeSmittmatb,  2t.  Oueftet  unb  ©buarb 
©orrotjer.  2Benn  and)  bei  ben  9feftaurationSberfud)en  antifer '©aubenfmäter  manche  müßige 
©pieterei  mit  untertäuft,  fo  muß  bod)  auf  ber  aubern  ©eite  anerfannt  merben,  baß  biefe 
Strbeitcu  bon  großer  93ebeutung  für  bie  Übung  beS  g'-^’^mengebäi^tniffeS  unb  für  bie  2tuSbitbung 
eines  feinen  ©efüfdS  für  .gtarmonie  ber  23er!^ättniffe  unb  für  fOtonumentalität  ftnb.  9Jtan 
meiß,  baß  bie  fran3öfifd)en  2trd)iteften  nat^  biefen  9fid)tungen  ben  beutfd)en  überlegen  ftnb, 
menn  bie  letzteren  im  ©urd)fcbnitt  au(t,  gegenmärtig  menigftenS,  pl)antafiebotler  unb  minber 
cinfeitig  finb. 

2lud)  auf  bem  ©ebiete  ber  grapt)ifd)eu  fünfte,  fpe3iett  beS  ^upferfticßS  unb  ber  fRabirung, 
ftellt  fid)  baS  23ert)ättniS  3mif(^en  ^^^anfreid)  unb  ©eutfcßlanb  immer  nod)  3U  ©unften  beS 
crfteren  ?anbeS.  SBilliani  Unger,  ber  bie  ©§re  ©eutft^lanbS  t)ätte  retten  fönuen,  mar  nic^t 
bertreten.  9iaab  unb  ^ed)t  boten  3mar  einen  fe^r  refpettabten  ©rfa^,  aber  in  23e3ug  auf 
gciftrcid)e  unb  teid)te  ©cc^nif,  auf  ©d)mel3  unb  ©ranSparen3  beS  ©onS  bermögen  fie  ftd)  neben 
V.  ^lameng,  ©aillarb  unb  ©f)arleS  SBaltner,  melc^e  in©ti(^  unb  9fabirung  einige  .^aupt« 
treffer  auSgcftetlt  t)atten,  nid)t  3U  bel)aupten.  ©er  cin3ige,  ber  eS  im  ftanbe  mar,  ber  ©reSbener 
•ft'arl  .fföpping,  t)at  fid)  in  ißariS  auSgebilbet,  mo  er  feinen  SBo^nfi^  i^at.  3™^^  fRabirungeu 
nad)  9iembtanbt  unb  SDhtnfacft)  („9?ac^tfd)märmer")  finb  burcßauS  feineS  ?et)rerS  Söaltner  mürbig 
unb  in  einer  britten  9?abirung  („^voufrou"  nad)  ©lairin),  einem  9Reiftermerfe  in  ber  3arten 
unb  buftigcn  53el)anblung  bei  größter  ,g)etligfeit  beS  ©onS,  fann  er  fic^  mit  ben  größten  fran3ös 
rifd)en  ©aufcubfünftlcru  and)  in  23e3ug  auf  bie  ^ifanterie  ber  2tuffaffung  meffen. 

3(boIf  'JJofctibcrg. 


(f^ortfe^ung  folgt.) 


2)cr  Florentiner  lDaffenfcf|mie6  pifanio  Cacito. 

Don  tPenbcIin  Boel^cini. 
mit  Jlbbilbmtgeti. 

2Bir  finb  bur(^  S.  toerbienftboKe  ^ublifatton  über  53enbenuto  Senini  e^artb  1883) 
jur  Äenntnil  eine§  9)?anuffnbteb  beb  Florentiner  2Bof[enfd)miebeb  31ntonto  ^etrini  gelangt, 
einer  §anbf(^ri[t,  bie  bonx  Saläre  1642  batirt  unb  teilb  bebeutungblofe,  teilb  aber  njieber 
■^öc^ft  toertbolle  !l)aten  über  Äunft  unb  ^anbn^er!  au[  bent  ©ebiete  ber  Söaffen  entl^ält. ') 
(Sb  ift  eine  fonberbare,  oft  genaue  unb  berlaßlidie,  oft  n^ieber  flüi^tige  unb  unfertige  31rbeit. 
®er  SD^eifter,  ber  auf  feine  ?eiftung  nic^t  n^enig  ftolj  ift  unb  biefelbe  fogar  ®on  Sorenjo  bon 
fOJebici^)  jueignet,  l^atte  ganj  rid)tige  21nfid)ten  bon  bem  SBerte  ber  3eid)en  unb  fOJarfen  jur 
Förberung  ber  @efc^id)te  ber  ^unft  unb  i^reb  -.^aubttjerleb;  er  beginnt  bemnad)  eifrig  mit 
ber  SBiebergabe  ber  9}?arfen  an  2ßaffen,  f^lö^lic^  aber  mirb  bem  21utor  bie  2lrbeit  ju  mü:§e= 
boll  unb  er  fagt,  er  fei  jmar  entfc^loffen  gemefen,  bie  Spanien  bon  allen  (!)  aufäufd)reiben,  meldye 
Sßaffen  erzeugt  ^aben,  bab  ibäre  aber  „mel;r  langweilig  alb  nii^lic^"  getoefen,  fo  befd)reibe 
er  nur  bie  fOiarfen  ber  beften.  9?un  bringt  er  allerbingb  etwab  über  ac^tjig  9}?arlen  in 
3iemli^  unbe^^olfener  ^eic^nung,  teilweife  mit  ben  9?amen  ber  Eigentümer,  meift  aber  ol^ne 
biefelben,  fo  ba^  bie  Eingaben  l;ciufig  bon  zweifelhaftem  2ßert  erfcheinen,  bab  ganje  Elaborat 
aber  mit  feinem  ))om)}öfen  3!itel  in  233iberfpruch  fteht.  9?ur  wo  ber  ^utor,  namentlid)  bom 
16.  Sahrhunbert  abwcirtb,  9?amen  nennt,  ba  wirb  er  berlä^lich  unb  wir  fönnen  ihm  bei  feit= 
her  befannt  geworbenen  fllieiftern  nirgenbb  eine  Unrid}tigfeit  nach^^if^tt.  Er  nennt  unb  jum 
33eifpiel  bie  S3üchfenmacher  Ft^<^ncini,  il  33oja,  ißerbiani,  bie  Eominazzi  u.  a.  ganj  rid)tig  unb 
feine  Eingaben  über  fie  finb  ftid)haltig.  Einen,  unb  eb  ift  bieb  für  unb  ber  wichtigfte,  üTeil 
wibmet  er  ben  F^b^^entiner  Sreibarb eitern  unb  älzzimiften,  bie  im  SBaffenfache  h^i^borragten. 
Er  bringt  hier  yjamen,  bie  befannt  fmb,  mit  biograf)hifehbtt  3)aten,  Welche  nach  bem  bibherigen 
©tanbe  ber  Fw^fchung  unanfe(^tbar  finb,  aber  auch  9?amen  bon  in  ber  ^unftgefchichte  bibher 
böllig  unbefannten  9}feiftern,  bie,  nach  feinen  ©chilberungen  ju  urteilen,  ju  ben  bebeutenbften 
beb  F^^hb^  gehört  ha^en.  ®ie  S3erlä^lichfeit  bei  Eingabe  bon  befannten  flReiftern  lä^t  unb  ben 
©chln^  ziehen,  ba§  auch  ©teilen  im  SWanuffrihte,  Welche  unbefannte  Zünftler  behanbeln, 
ber  SBahrheit  entf^rechen,  SBenigftenb  finb  biefelben  eb  Wert,  z^w  Slubgangbhunfte  einer 
SCßeiterforfchung  gemacht  z«  Werben.  2Bir  ha^en  eine  ©teile  näher  geprüft  unb  unfer  5lutor 
hat  fich  in  SSezug  auf  bie  9fichtigfeit  feiner  Slngaben  überrafchenb  bewährt.  2Bir  legen  bie 
Ergebniffe  ber  Unterfuchungen  über  einen  bibher  unbefannten  SWeifter  im  folgenben  bor. 

S'Zach  intereffantenSemerfungen  über  Eifenfünftler,  wie  ©uglielmo  Semaitre,  ©abhero  äUola, 
Slluigi  Sani,  bie  ©ebrüber  S3ianchi  unb  beb  Slutorb  Dh^^’^  ©iufehhe  'ißetrini,  alle  Florentiner 
©reibarbeiter  unb  Eifeleure,  fährt  ber  5Serfaffer  fort: 

„Ma  ehe  starö  io  delli  homini  che  hanno  lavorato  di  cesella,  si  ritrova  nell’armaria 
che  era  dell’  Ecc“®  Duca  d’Orhino,  la  quäle  hoggi  h  del  Ser“®  di  Toscana,®)  ivi  si  ritrova 

1)  Arte  fahrUe,  owero  Armeria  universale,  dove  si  coiitengono  tutte  le  qualitä  e  natura  del 
ferro  con  varie  impronte  che  si  trovano  in  diverse  arme  cosi  antiche  come  moderne  e  vari  segreti 
e  tempere  fatto  da  me  Antonio  Petrini.  Biblioth.  Magliabecchiana,  Florenj  (CI.  XIX.  9.  16.). 

2)  3SermutIi^  bem  Stnbenfen  eineb  ber  hier  Sorenjo’b  oon  aJlebici,  benn  eine  $erföntt(hfeit  aub  biefem 
§aufe  unb  biefeb  Jlamenb  mar  jur  nicht  am  Seben. 

3)  Ferbinanb  IL,  geboren  1610,  folgte  1621,  ftarb  24.  aUärj  1670. 

geitfebrift  für  öUbenbe  Sunft.  xix.. 


30 


234 


Ser  ^Florentiner  SDßaffenfd^mieb  ißifanio  Sacito. 


nn  Elmo  con  il  petto  e  gli  spallacci,  il  quäle  si  dice  esser  stato  d’ Annibale  Cartaginense, 
ove  era  talmente  lavorato  con  un  Mascarone  con  dua  corna  aviticcbiate,  che  sporgevano 
fuori  con  una  tal  Maestria,  che  molti  del  considerare  come  sia  possibile  a  cisellare  e 
sporgere  il  ferro  totalmente  che  a  farlo  di  gietto  parebbe  impossibile  il  farlo  come  an- 
che  il  petto  forma  due  ali  di  drago  piene  d’occhi  e  similmente  li  spallacci  figurano  due 
teste  di  Leone;  la  quäle  armatura  fu  fatta  secondo  che  afferma  Felitiano  Macedonio  da 
Piripe,  (uno?)  scultore  valentissimo,  il  quäle  fu  detto  poi  Pifanio  Tacito,  che  fu  in 


tal  arte  heroe.“ 

iiäf;eren  Prüfung  biefeS  fehlen  e§  borerft  bon  SBi^tigfeit  ju  erfa!§ren,  für 

tbelc^en  ^erjog  bon  Urbmo  ber  Befd)rieBene  ^runf^arnifc^  gefertigt  tourbe,  ba  über  bie  ^eit 
ber  f^ertigung  beSfetben,  fotine  über  bie  ißeriobe  ber  !j:^ätigteit  beä  5Keifter§,  nic^t  bie  geringften 

Eingaben  gemad)t  iburben.  3n  ber 


0ammtung  f  (einer  ißorträtg  bon  93erü^mL 
!§eiten  bergangener  3ett  ubb  3eitgenoffen, 
ibelc^e  (ärj^^erjog  gFet:binanb  bon  S^irot 
angelegt  ^atte  *),  befinben  fic^  fünf  ißilbs 
niffe  bon  SSe^errfc^ern  bon  Urbino,  bon 
Dtto  Slntonio  bon  9)?ontefeltre  bi§  auf 
ben  lebten  ^erjog  bon  Urbino,  ^ranj 
9J?aria  II,  (Sin  einziger  SSIicf  auf  biefe 
Sfei^e  genügt,  um  ben  Eigentümer  be§ 
oben  befd)riebenen  Äunftioerfeg  l^eraugs 
gnfinben ,  benn  mit  bemfelben  sugleic^  ift 
auf  bem  betreffenben  33ilbniffe  auci^  ber 
i^elm  fotoie  ba§  SSruftftüd  abgebilbet 
ganj  genau  fo,  tbie  fie  ißetrini  befc^rieb. 
®a§  SSilbnig  ftellt  ben  ^erjog  @uibo= 
batb  II.,  @ol§n  beg  ^ranj  9}?aria  L, 
au6  bem  ^aufe  8?oberetf9}?ontefeltre  bar 
(geb.  1514,  folgte  1538,  ftarb  1574). 
®a§  nebenftel^enb  abgebilbete  ißorträt, 
ein  Olgemälbe  auf  ^ufjfer,  ift  14  cm 
l^o(^  unb  10  cm  breit.  35er  ^erjog, 
ein  5[l?ann  jtoifc^en  40  unb  50  3la[;ren, 
mit  regelmäßigen,  männlicß  ernften  @es 
fic^tSjügen,  ftarfer  9?afe,  großen  klugen, 
furjgefc^orenen,  an  ber  Stirne  ffjärs 


lid)en  .paaren  unb  tur^geftu^tem ,  am  ^inne  ettoag  in§  ©raue  ff)ielenbem  SSotlbarte,  ift 
betleibet  mit  einer  fd)lüar3feibenen ,  breit  mit  fc^loarjem  ©ammt  befe^ten  unb  mit  ißelj 
Oerbrämten  ©d)aube,  bie  an  ber  ißruft  mit  Schnüren  gefc^loffen  ift,  2Im  §alfe  mie 
an  ben  .^anbgelenfen  ftel^en  fd)ma(e  toeiße  Traufen  bor.  21m  ^alfe  l^ängt  an  einem 
fdimarjfeibenen  23anbe  ber  231ießorben2)  in  g^orm  eineä  jierlii^  gearbeiteten  ÄleinobS.  ®er 
.^erjog  l;ä(t  in  ber  9ied)ten  braune  ,!panbf(^ul;e,  bie  ?in!e  ftü^t  fid)  leicht  auf  ben  gierlic^ 
unb  fein  ornamentirten  golbenen  ©riff  eineS  ®egenö.  3m  .^intergrunbe  auf  einem  mit 
grünem  ©toffe  betleibetcn  ©eftelle  liegt  ein  rei(^  toergierter  bijarr  geftalteter  .^elm.  Er  bilbet 


1)  (5Jegenroärttg  in  ben  !unftl)iftonfcl^en  Sammlungen  beä  öfterreiebifd^en  Äatferfiaufeä;  ißorträtä 
fammlung. 

2)  0uibo6atb  II.  mar  ber  einjige  feineä  §aufe§,  roelcbem  ber  Soifon  oerlieben  mürbe,  bie  ißerfön- 
liebfeit  mar  baber  in  ber  SBilbniöreibe  unfebmer  feftäuftellen.  Ser  ^erjog  figurirt  in  ben  Siften  beö 
Drbenä  mit  folgenbem  Sitel:  „Guidobaldus  de  Montefeltrio  Dux  Vrbini“  unb  jmar  äunädbft  hinter: 
„Franciscus  II.  Rex  Galliae“,  ein  Slnbaltäpunft  bafür,  baß  ber  ^erjog  ben  Drben  nießt  früßer  al§  1559 
erhielt. 


3]on  SBenbeltn  Soel^eim 


235 


ben  etne§  ^3t}vintafttfd)en  Ungb§euer§  mit  fcfinabelförmtger  ©d)nau3e  unb  fd)nedenförmtg  etn= 
gerollten  2BibberI;örnern,  t^inter  benen  fange  Diäten  ]^erborftef;en.  Über  ben  ©(^eitef  gegen 
bte  ©tirne  f;erafe,  ben  ^efmfamm  marfirenb,  fiegt  ein  Oierfü^ige§  Ungef^ener  mit  ®rac^enfeiB 
unb  ®efp!^inenfo))f  auggeftredt.  2fn  ben  ©eiten  beg  t^efme§  [inb  ffeine  ^rac^enffügef  ange= 
nietet,  jmifc^en  bereu  9ii)))?en  in  brei  9iei:^en  menfc^fic^e  Sfugen  bargeftelft  finb.  2lm  iBilbs 
ranbe  geigen  ficb  nod)  bie  meinen  gebern  eineg  §efmfd)mudeg.  Siec^tg  rüdmärtg  erbfidt  man 
einen  grünen  SBor^ng,  in  fnitterige  haften  gefegt,  baoor  fte^t,  in  ber  2lrt  ber  spolia  opima 
bargeftefft,  ein  gef^obeneg  ^arnifc^bruftftüd  ol^ne  Sfc^fefftüde.  2)agfefbe  bietet  ben  2fnbfid  Oon 
über  bie  S3ruft  gefegten  ®rac^enffügefn,  bereu  9ii|)pen  burd)  bie  gofbbefe^ten  g^ofgenränber  ge= 
bifbet  finb.  ®ie  3i^ifd)enräume,  fomit  bie  g^fug^äute,  finb  mit  brei  ffJeÜ^en  getriebener  gofb= 
geräuberter  fDienfc^enaugen  befe^t,  ®er  fragen  mit  gierfic^er  ©ofbborbüre  ift  toie  bei  affen 
gefc^obenen  33ruftftüden  mit  ber  33ruft  im  @efd)iebe  oerbunben  unb  f^fie^t  enge  an  ben  i^afg 
an.  53ürn  an  ber  ^ragenmitte  geigt  fi(^  eine  ornamentirte  ^artou(^e,  innerf;atb  tuefc^er  eine 
im  ©emäfbe  unfeferficbe  Snfc^rift  bargeftelft  ift.  ©ie  furgen  Seintafd)en  beftef;en  aug  ba(^= 
giegefförmig  übereinanber  fiegenben  (Sifenpfättc^en.  ®urcp  bie  .g)atgbffnung  finb  ginei  ^oms 
manboftäbe  geftedt,  ein  einfa(^er  f;btgerner,  ein  fogenannteg  „S^egiment",  ein  anberer,  ans 
fcpeinenb  bon  ©Uber,  ift  cpfinbrifd)  geformt  mit  feingegfiebertem  unb  gofboergiertem  Knopfe, 
ber  mit  ffeinen  SBappen  gegiert  unb  ober^afb  mit  einer  ©ic^ef  befe^t  ift.  ®ag  S3itb  berrüt 
eine  fef;r  gemanbte  unb  fäf)ige  Äünftferfjanb,  bon  Jbefd}er  nod)  brei  anbere  SSifbniffe  aug  ber 
9iei^e  ber  Urbinaten  ber  ©ammfung  ftammen.^)  ßg  erinnert  in  feiner  garten  unb  befifaten 
S3e!^anbfung  fe!^r  an  bie  Sifbniffe  beg  Slfeffanbro  Sfffori  (geb.  f^foreng  31.  9}iai  1535,  geft. 
22.  ©eptember  1607),  bürfte  jebod)  eine  erft  na(^  1580  gemalte  2ßieber!^otung  beg  Driginafg, 
aber  bon  ber  ^anb  begfefben  9}teifterg  fein,  bag,  ibie  mir  mmiter  unten  befpred)en  merben, 
fcpon  beiläufig  um  1560  gemalt  mar.  S3ei  ber  l^ier  auggefprod)enen  ^Bermutung  über  ben  SOieifter 
müffen  mir  eg  bemenben  faffen,  o!^ne  bamit  ein  beftimmteg  Urteil  fäffen  gu  moffen.^) 

ßg  bebarf  mm^f  feiner  näl^eren  Sfugeinanberfet^ung,  um  bie  ^efer  boffftänbig  babon  gu 
übergeugen,  ba§  mit  ben  l^ier  abgebilbeten  SBaffenftüden  jene  bon  ^etrini  befcpriebenen  ibentifcb 
finb,  unb  eg  bliebe,  um  ben  53emeig  gu  berbolfftänbigen,  nur  nod)  übrig,  unmiberfegbar  bar= 
gutl^un,  ba^  bie  :^ier  bargeftefften  ‘^racptftüde  nid)t  ©ebifbe  ber  ‘iß^antafie  eineg  ^ünftferg  ober 
beg  ^ergogg  fefbft,  fonbern  mirffid)  auggefüßrte  Äunftmmrfe  barftellen. 

Sg  ift  überftüffig,  in  biefen  SSfättern  ben  gemaltigen  (Sinffu^  ber  .^errfd)er  Umbrieng  auf  bie 
Gntmidefung  ber  italifi^en  Äunft  gu  betonen.  25on  f^eberigo,  bem  Sbeale  eineg  f^ürften  ber 
9ienaiffance,  angefangen,  erblidten  bie  fOiontefeftre  unb  füooere  ißre  .^errf^eraufgabe  in  ber  reichen 
pflege  ber  Äunft.  ©pegieff  bon  ©uibobalb  II.,  bem  feingebifbeten  unb  geiftreicßen  Urgro^neffen 
f^eberigo’g,  beg  g^reunbeg  ffiaffaefg,  erinnern  mir  ung  beffen  eifriger  53emüf)ungen  betreffg  beg 
©rabmafg  feineg  Sfßnen,  beg  ^apfteg  Stuliug  II.,  unb  beffen  33egießungen  gu  9}iicpelangelo,  gu 
2;igian,  (Fellini  unb  anberen  bebeutenben  Zünftlern  feiner  ^eit-  2fu^  bie  Urbinaten  führte 
bag  feine  @efüf)f  für  bie  ©c^önßeit  gur  f^reube  an  ben  munberboffen  ©ebifben  beg  ^unfts 
ßanbmerfg,  an  funftbofl  gearbeiteten  .^arnifcpen  unb  SBaffen.  3n  letzterer  SSegießung  bifbet 
ja  einen  trefffiepen  SSefeg  bie  perrli(^e  ©fenpaube  all’  antica  in  f^orm  eineg  menfd)li(^en 
^aupteg  getrieben  unb  bie  gierlicpe  ^Brigantine,  mefepe  bem  S3ater  ©uibobalbg  II.,  bem  §er= 
goge  f^rang  äUaria  I.  (1491 — 1538),  angeporten  unb  1532  bon  ben  ©ebrübern  9^egroti  ge= 
fertigt  mürben.  53on  bem  festeren  3^itpbnfte,  in  mefepem  f^ormenftrenge  in  ben  ©ebilben 
9?enaiffance  maftete,  big  gu  jenem  fpäteren,  in  mefepem  unfere  ^raeptftüde  gefertigt  fein 
fönnen,  patte  bie  beforatibe  ^unft  fepon  eine  Söenbung  gu  einer  freieren  33epanblung,  ja  fd)on 
gum  SSigarren  genommen;  bem  ^unftteepnifer  mürben  jept  naturgemäß  pöpere  Slufgaben 
geftefft,  ein  ^unftmerf  mie  bag  abgebifbete  unb  befd)riebene  fonnte  immerpin  auggefüprt  merben. 


1)  SSon  begfefben  35feifterg  §anb  finb  noep  bie  )ßorträtg  ©uibobalbg  I.,  ^ranj  50faria’g  I.  unb  beg 
testen  ^erjogg  non  Urbino,  fg^ranj  SJfaria’g  II. 

2)  SSieffeidpt  befinben  fiep  bie  Driginate  noep  gegenwärtig  in  f^forens. 

3)  Äunftpiftorifepe  Sammlungen  beg  öfterreiepifpen  Äaiferpaufeg;  2tbteilung  ber  SBaffen. 

30* 


236 


Ser  Florentiner  SBaffenfd^mieb  ißifanio  Sacito. 


aber  eg  erforberte  einen  9i)ietfter  bon  eminenter  fünftterifd)er  Fä^is^eit  unb  ungemeinem 
ted}nifd)en  Tonnen,  ber  unter  ben  ©enoffen  feineg  §bc^  l^erborragte,  einen  9)?eifter,  ber 

in  ber  Äunftgefc^ib^te  gemi^  einen  ef^renboüen  berbient. 

2luc^  biefer  te^tere  SSemeig,  ba^  bag  l^errtic^e  ^unftmerf  mirfti(^  auggefül^rt  mürbe,  ift 
3U  erbringen,  benn  ber  ^^etm  befinbet  fic^  gur  ©tunbe  im  faifert.  9}?ufeum  gu  2:fargfoes©eIo. 
®erfelbe  ift  in  ^it:^ograf3f;ie  in  bem  großen  'ißrac^tmerfe  Musde  de  Tsarskoe-Selo  bon  gl. 
©itte,  ©afet  LVTI,  abgebitbet  unb  eine  fc^arfe,  gelungene  ^^otograf>I;ie,  bie  ic^  bem  ®ireftor 
ber  berib^mten  ©ammlung,  ^errn  ©taaterat  2t.  ©rimm,  baute,  liegt  mir  bor.  ®anac^  ift 
bie  untenftel^enbe  fteine  2tbbitbung  angefertigt.  S)er  2tutor  beg  borgebac^ten  ^rac^tmerfeg 
befc^reibt  ben  §etm  in  fotgenben  Sßorten:  „Casque  Italien  en  fer  repoussd  —  Le  döme 
de  ce  casque  represente  la  töte  d’un  animal  chimerique,  ä  gueule  de  dragon.  L’artiste 
a  peut-btre  voulu  figurer  la  töte  de  l’orque  de  rArioste.  Le  corps  d’un  crocodile  döcrit 
en  s’allongeanc  la  courbe  du  timbre  et  en  forme  la  erbte.  Les  oreillons  representent 
une  feuille  de  vigne;  au-dessus  se  dbploie  une  aile  fantastique,  sembe  d’yeux;  celle  de 
gauche  manque.  Le  couvre-nuque,  trbs-peu  saillant,  ofiFre  la  partie  anterieure  d’une 
seconde  töte  qui  parait  btre  celle  d’un  monstre  marin.“ 

„Ce  casque,  dont  le  fond  est  noir  avec  des  restes  de  dorure,  est  d’un  tres-beau  tra- 
vail.  C’est  une  piece  de  fantaisie  due  ä  l’imagination  de  quelque  habile  armurier  du 
XVI  sibcle.“  Sfn  feinem  gegenmärtigen  ^bftanbe  geigen  fic^  an  bem  ^etme  einige  Stbgänge; 
fo  g.  iß.  fet;ten  bie  fteinen  SBeinbtittter  an  ben  ©eiten.  -Sn  SSegug  auf  feine  totoriftifi^e 
Stugftattung  burb^  bie  25ergolbnng  giebt  ung  nur  no(^  bag  bor'^nbene  23itb  eine  richtige 
23orftettung.  2)ag  iSruftftüd  mit  ben  2td)fetftücfen,  metdie  festere  mir  auc^  im  23itbe  nic^t 
fet;en,  ift  teiber  berf(^onen.  Über  ben  ^^itf^untt  ber  Fertigung  biefer  SSaffengarnitur  tä^t 
fic^  nur  auf  ©runb  bon  9?ebenumftänben  ein  ©c^tu^  giel^en.  2tug  ber  Stufnai^me  berfetben 
in  bag  ißilbnig  beg  .^ergogg  Ut^t  fid)  bermuten,  ba^  it;re  Fettigung  nur  !^ö(^fteng  einige  Saläre 
bor  ber  Stnfertigung  beg  23itboriginateg  batirt.  ®a  ^ergog  ©nibobalb  1514  geboren  unb 
f}ier  in  einem  Sttter  bon  etma  45  big  50  Fahren  bargefteüt  ift,  fo  tonnte  man  bag  2ttter  beg 
Driginatfmrträtg  um  1560,  bag  ber  .^arnifc^garnitur  um  1555  ol^ne  23ebenten  anne!§men. 
2)a§  bag  ung  bortiegenbe  Porträt  aber  eine  um  1580  gefertigte  2Biebert;otung  beg  1560  gemalten 
©riginateg  ift,  ert^etlt  ang  gmei  llmftänben;  erfttic^  entt;ätt  bie  ©erie  ber  Urbinaten  bon  gleicher 
Äünft[ert;anb  auc^  bag  SSitbnig  beg  (egten  ^ergogg  F^-'^ng  fOtaria  11.  (1549 — 1631),  ber  in 
bem  2tlter  bon  gegen  30  Fat;ren  bargeftedt  ift;  beg  meitern  batirt  bie  Stniage  ber  ©amm= 
(ung  ((einer  ^orträtg  burd)  ©rgt;ergog  Fe^^binanb  bon  ©iro(  erft  nai^  bem  ^^itp^ntte  bon 
beffen  23ermä(;(nng  mit  2tnna  ^att)arina  bon  SXantua,  fomit  nai^  bem  Fagre  1582. 

Fn  ber  Seurteitung  beg  ^unftmerteg  unfereg  SBerteg  füllten  mir  ung  befegräntt.  ®ag 
2Bert  an  fid)  ift  menig  geeignet,  bie  tünft(erifd)e  Fdt)igteit  beg  SOteifterg  fo  gu  fjrüfen,  mie  etma 
bie  2(rbeiten  ©ftacini’g,  ber  9?egroli  ober  beg  Sucio  ^iccinino  u.  a.,  me(d)e  in  igren  figürs 
lid)en  ober  ornamentalen  9fe(iefg  ©e(egent)eit  in  Fd^^e  bieten,  um  ben  ©ti(,  bie  ^omfjofttion 
fomne  bie  timft(erifd)e  2)urd)bi(bung  bom  äftf)etifd)en  ©efi(^tgf)untte  gu  mürbigen.  ®er  .^e(m 
in  Fbtm  cincg  fd)antaftifd)en  Ungel)euerg  (ä^t  aKerbingg  ein  bebeutenbereg  ^omf-mfitiongtalent 
auf  betoratibem  ©ebiete  ertennen,  unb  bie  anatomifegen  ®etai(g  tonnen  bet  aller  23ergerrung 
a(g  ftubirt  unb  meiftert)aft  burd)gefül)rt  begeid)net  merben;  bag  ift  aber  au(^  atleg.  2tnberg 
ber()ä(t  eg  fid),  menn  mir  bie  ©ed)nit  beg  SXeifterg  in  23etrad)t  giet)en  unb  ba  tonnen  mir 
bem  Urteile  ^.ßetrini’g  boriint)altlid)  beifjflid)ten.  ©er  .^elm  ©uibobalbg  11.  gef)ört  gu  ben 
beften  SBerfen  im  repoussd,  bie  auf  bem  ©ebiete  ber  2Baffenfd)miebetunft  ejiftiren.  ^ugerft 
menig  2ßcrfc  ber  ©rcibarbeit  in  Sifen,  melcge  in  ben  ©ammlungen  f^rangen,  reichen  in  ber 
25irtuofität  ber  23cl)anblung  beg  fpröben  9J?aterialeg  gu  bem  .^elme  ©acito’g  t)inauf,  felbft  bie 
Sßerte  ber  Dtegroli  in  fOtabrib,  bie  iffiaffenftiide  Äarlg  V.,  treten  bor  biefer  meiftergaften 
SDiobcllirnng  in  ben  ^intergrnnb.  Gingig  ber  „i^elm  mit  bem  Söment;aupte''  beg  Grgf)ergogg 
Fcrbinanb  bon  ©irol  in  ben  tunftl)iftorifd)en  ©ammlungen  beg  üfterrei(^if(^en  ^aifergaufeg 
tonnte  unter  23cbingnngen  unferem  .g)c(me  an  bie  ©eite  gefegt  merben,  mät)renb  er  freilid) 
mieber  burd)  feine  nnbcrglcid)licg  fd)öne  Saufia  bag  SBerf  ©acito’g  überragt. 


SSon  SBenbelin  23oe^eiin. 


237 


®te  '^Perfontic^fett  imfere§  SDZetfter^,  feine  ^eBen^uniftänbe  ftnb  jur  ©tunbe  no(^  böHtg 
unaufgeflärt.  2luf  bag  3^119^16  be§  übrigen^  unbefannten  f^eütiano  9}?acebßnto  ift  fein  @e= 
icic^t  gu  fegen.  Um  fic^  ben  Sfnfc^ein  ber  @efe!^rf amfeit  ju  geben,  beruft  ficf)  ber  Sfutor  aud^ 
auf  Sfrioft  unb,  bei  f^euergemel^ren,  auf  “ipl^ifoftrat,  feruer  auf  !3)emo[t^ene§,  beffen  fßater  be= 
fanntfic^  ein  2ßaffenf(^mieb  getnefen  mar.  ®er  gro^e  grie(^ifd)e  ffiebner  mu^  i!^m  fogar  afg 
©emäl^rärnann  für  ben  5D?eifter  eineS  ^efmeS  bienen,  ben  ^erjog  ©uibobafb  ermarb,  af§  er 
noc^  ©eneral  ber  benejianifcfjen  fRef^ubfif  mar. 

SBenbenuto  dellini  l^at  ben  um  1560  maf;rf^einlic^  nod)  jungen  9}?eifter,  ber  gu  biefer 
3eit  bereite  für  ben  §of  gu  Urbino  arbeitete,  cf)ne  gefannt,  affein  er  fanb  meber 

in  feinen  ©rattati  nod)  in  ber  ?eben§befc^reibung  Urfacbe,  feiner  ju  gebenfen,  meif  er  übers 
]^auf)t  ber  SBaffenfc^miebefunft  nirgenbS  ©rmcb^nnng  tf;ut  unb  biefem  ferne  ftanb.  ^ifanio 
ift  entmeber  bie  bufgäre  33ejeid)nung  für  (Sf>if.’i!^ania  ober,  ma§  ma!^rfd)einfic^er  ift,  bie  Il)ia= 
f eftform  für  ©tefano;  ber  SSeiname  ift  faum  ein  gamifienname,  fonbern  bejeic^net  ftd)er  nur 
eine  inbibibuelfe  Sigenfc^aft. 

SJfit  biefen  menigen  ®aten,  miefdie  mnr  bi§f;er  gu  fammefn  bermod)ten,  übergeben  mir 
auf  bag  ^etrini’g  f)in  biefen  im  itafienifd)en  ^unft^anbmerfe  l^erborragenben  SWeifter 

ber  ^unftgefc^i^te.  3^brfd)ung  gefingen,  ba§  ^eben  unb  bie  ©f;ätigfeit 

beSfefben  meiter  aufgu!§effen,  menn  enbfid)  bie  Sfrc^ibe  ber  itafienifd)en  ©täbte,  ff'egieff  bom  @e= 
ftcbtäfjunfte  ber  ^unft  unb  be§  Äunftf;anbmerf§,  unb  nid)t  affein  bon  jenem  ber  ©taatengefc^ic^te, 
ni(^t  ftüdmeife  unb  bereingeft,  fonbern  umfaffenb  unb  fl)ftematifd)  einer  ©ic^tung  untergogen 
merben.  S3i§  bal^in  mu|  fic^  ber  ^unftforf(^er  mit  ben  fBrofamen  genügen  faffen,  bie  bon 
ben  ©if(^en  ber  f^orfc^er  ber  ©taatengefd)id)te  faffen. 


$nmft)elm  ©uibobarbo’S  n. 


§ur  über  bm  Hamm  bes  JHeifters  (£,  S. 

Pom  Oal^rc  ](^66. 


5(m  bterten  ^efte  ber  für  bitbenbe  ^?unft  l^at  ^err  2(.  b.  SSurjBac^  eine  neue 

.^i;:pob^efe  über  ben  9?amen  unb  bte  ^erfunft  beS  äReifterö  6.  bont  3o!^re  1466  aufges 
fteflt,  inbent  er  ^u  betbetfen  fud)t,  bafe  biejer  Zünftler  lba!^rf(^einn^  @rn)ein  bom  ©tege 
I)te^  unb  bor  1460  SJZünjmeifter  beö  Äatferg  ^riebric^  III.  in  äßiener  =  S'ieuftabt  geb^efen. 
!J^ie  ^ßeibeiefü^rung  f^eint  auf  ben  erften  53ü(f  übergeugenb  ju  fein,  jeigt  ftc^  jebo(^  bei 
näherer  'ißrüfung  einzelner  'ißunfte  nic^t  berort  unanfe^tbar,  ba^  man  bie  f^rage  al§  enb* 
gütig  getbft  betrad)ten  Ibnnte.  ®ie  erfte  ^ramiffe  ber  tBetbei§fü!^rung  tautet,  ba^  ber  9}?eifter 
(S.  ©.  fein  ©otbfc^mieb  fonbern  ein  ©tempetfcbneiber  gemefen  fei,  unb  bon  biefer  burc^  bie 
©ted)rbeife  be§  SD^eifterä  begrünbeten  §tnfid)t  au§gef;enb,  jie!f)t  ber  tßerfaffer  atg  üteiteren  tßes 
lbei§  ein  ©ieget  beä  S3ifc^bfg  ^etru§  bon  2Biener=9ieuftabt  au§  bem  Saläre  1477  l^eran.  3)ie 
Äompofition  folt  bom  SD?eifter  ($.  ©.  l^errül^ren;  „fie  ftettt  bie  9I?abonna  unter  einem  goti^ 
fd}en  ßapettenbatbadiin  fi^enb  bar,  genau  fo  toie  ber  9J?eifter  S.  ©.  unb  nur  biefer  attein 
feine  SWabonna  loieberl^olt  in  Tupfer  geftoc^en  l^at.“  9?un  mu§  i(^  befennen,  ba^  ic^  an 
biefer  ^ompofition  nur  ibenige^  finbe,  loa^  unbebingt  auf  SÜJieifter  Q.  ©.  atg  Url^eber  '^xn- 
meifen  fönnte.  (Sine  5[)?abonna  mit  loattenbem  ^aare,  mit  bem  nadten  Äinbtein  auf  bem 
®d)of3e,  unter  einem  ißatbad)in  [i^enb,  ift  bod)  feine  originetfe  ©d^öpfung  beg  StJieifterg  (5.  ©., 
fonbern  gentiff ermaßen  ein  ©emeingut  atter  ©d}uten  beg  15.  -Sa^r^unbertg.  ®ie  Überein^ 
ftimmung  beg  SBifcpofgfiegetg  bon  2öiener=9?euftabt  mit  ben  ©d)öpfungen  beg  StReifterg  (S.  ©. 
ift  ganj  attgemeiner  2trt,  feine  größere,  atg  man  fie  an  einer  ganzen  9?eil§e  bon  9J?a= 
bonnenbitbern,  foibot;t  beutfc^en  atg  auc^  niebertänbifc^en  Urfprungg,  tba!^rne!^men  fann,  unb 
metd)e  überl^aupt  3mifd}en  gmei  tffierfen  einer  unb  berfetben  obloattet.  3a  man  fönnte 
ba  bietmer;r  bon  ibefenttic^en  Unterfc^ieben  fprec^en:  bie  Strc^iteftur  ift  in  bem  33if(^ofgfieget, 
fobiet  fid)  nad)  ber  9feprobuftion  urteiten  tä^t,  eteganter,  ber  gattentourf  ni(^t  fo  edig,  tbie 
beim  9}?eifter  G.  ©.,  ber  2:ppug  ber  3nfd)rift  fogar  gänjtic^  berfc^ieben;  bieg  gitt  auc^  bon 
anbercn  gteid)3eitigen  ©iegetn,  namenttic^  bon  ben  ^of=  unb  ©taatgfiegetn  ^aifer  f^riebrid^g  III., 
ibie  ung  ber  ßinbtid  in  ©aba’g  Sßerf  über  bie  ©ieget  öfterrei(^ifc^er  &iegenten  betel^rt.  @g 
märe  mo!^t  ber  (finmanb  mögtic^,  ba^  ber  Unterfd^ieb  eben  burc^  bie  S5erfd^ieben^eit  ber 
2led)nif  beg  ©tempetfe^neibeng  unb  beg  S3erfat;reng  ber  Äupferftec^er  bebingt  ift;  bann  tie§e 
fid)  aber  aud)  nid)t  aug  ber  2^ec^nif  ber  ©tid)e  ein  ©^tu^  auf  bie  urfprüngti(^e  SSefd^äftigung 
beg  SJfeifterg  3ie]^en.  2tbgefet)en  babon,  ba^  ber  fÜieifter  oietteii^t  au(^  bei  ben  ©tempetn  feine 
2tutorfd)aft  burd)  Einbringung  ber  Elnfanggbu(^ftaben  ©.  ©.  be3eugt  !f)ätte,  giebt  eg  ©rünbe 
genug,  ben  atterbingg  gan3  bortrefftid)en  unbefannten  öfterrei(^ifd)en  ©tempetfcbneiber  unb  ben 
Äupfcrfted)er  ©.  ©.  atg  berfepiebene  ^erfonen  3U  betrad)ten. 

(5in  mid)tiger,  3U  obiger  2tnfid)t  beg  ^errn  El.  bon  2Bur3bac^  bertodenber  Umftanb  btiebe 
immer  nod)  übrig  —  bie  3bentität  ber  Elnfanggbuc^ftaben  beg  SiReifterg  ©.  ©.  unb  beg  ber* 
meintticben  ©d)öpfcrg  ber  ©ieget,  (Srmein  bom  ©tege;  bag  menige  jebo(^,  mag  ^err  El.  bon 
2Bur3bad)  über  bie  ißerfon  beg  le^teren  mitteitt,  fpric^t  burd)aug  nid)t  für  feine  ,g)ppot!^efe. 
l'eiber  giebt  .^err  El.  bon  2Bur3bad)  nid)t  bie  Ouelte  an,  aug  ber  er  gefd)öpft,  unb  ba  icb  bie 
9JJüf)e  gefd)eut,  fie  auf3ufud)en,  mu^  id)  mid)  mit  bem  begnügen,  mag  er  in  feinem  Eluffa^e  - 
bon  (Srmcin  bom  ©tege  berid)tet.  ®emnacb  mar  berfetbe,  mie  anfangg  ermäf)nt  mürbe,  bor 
bem  3al)re  1460  9J?ün3meiftcr  beg  ^aiferg  f^riebrid)  III.  3U  EBienersitZeuftabt.  9Zun,  mar 


Äunftlitteratur. 


239 


n>trf(ic^  (Svnjein  bom  0tege  ein  „^Jiünjmetfter",  fo  fonnte  er  unmögltcf)  ber  ©c^bpfer  beg 
ißif(^of[iegete  bcn  2Btener^9^euftabt  unb  noc^  ibeniger  ber  mit  ©.  bejeid)neten  ^n))ferftid)e 
fein.  (Sin  SD^ünjmeifter  Ibnr  ein,  unb  jtbar  ni(^t  geringer,  ginanjbeamter,  melc^er  ber  .^of= 
fammer  beigeftedt  mar,  bem  mol^t  bie  35ermattung  be§  iIJinnjmefeng  anbertraut  mar,  metc^er 
jeboc^  mit  ber  tec^nifc^en  StuSfib^rung  beS  ©tempetfc^neibenS  unb  ißrägen§  nichts  ju  t!^nn 
^atte;  bieä  mar  bie  ©ac^e  untergeorbneter  .^anbmerfer  ober,  menn  man  milt,  anbübenber  ^ünfder, 
ber  „@ifenf(^neiber";  aber  ein  magister  monetae  mar  nie  fetber  ein  ©fat^)tor  jngteicb.  (Sin 
SJiün^meifter  mie  (Srmein  bom  ©tege,  ber  jugteic^  ©temipetfc^neiber  gemefen  märe  unb  in  freien 
©tunben  ftc^  au^  mit  ^^icbnen  nnb  ©teeren,  ja  fogar  mit  (Sntmürfen  für  ©rabmale  be= 
f^äftigt  ]f)ätte,  märe  eine  ganj  ftnguläre  (Srf^einnng.  3!ft  in  ber  Duette  be^  ^errn  3t.  bon 
SBurjbac^  unfer  (Srmein  bom  ©tege  nic^t  at§  StRünjmeifter,  fonbern  at§  ©temf)etfd)neiber  be= 
geic^net,  ma§  ic^  nac^  bem  ftaren  SBorttaut  ber  citirten  ©tette  begmeifte  (fc^on  ber  2tbet  meift 
auf  eine  l^o^^e  ©tettnng  !^in),  fo  fiete  atterbingg  biefer  entfe^eibenbe  (Sinmanb  fort;  bann  märe 
e§  aber  boi^  ratfamer,  in  erfter  9?ei!§e  Stiünjen  unb  5!J?ebaitten  beg  ^aiferg  f^riebric^  III.  at§ 
bergteic^enbeS  StRateriat  l^eranjujiel^en,  unb  uic^t  bie  ©ieget,  beren  llr^^eber  aud^  bann  noc^ 
)3robtematifc^  bteiben  mürbe. 

3ft  e§  unmögticb,  ben  9Jfeifter  d.  ©.  mit  (Srmein  bom  ©tege  at§  ibentifd)  jn  betrachten, 
fo  ift  auch  bie  meitere  Sibeutifijiruug  be§  SDieifterS  (Srmein,  metcher  im  3ahre  1470  an 
„©einer  ©naben  'ißam“  befchäftigt  mar,  mit  9)?eifter  @.  ©.  unb  (Srmein  bom  ©tege,  unb 
bie  3urüdführung  be§  ©ntmurfei§  für  baS  ©rabmat  be§  ^aiferS  f^riebrich  III.  auf  ben  3!)?eifter 
Q.  ©.  unhattbar,  abgefe^en  babon,  ba^  eß  an  nnb  für  fich  mel^r  atä  jmeifethaft  erfcheint,  ob 
mit  bem  „©einer  ©naben  ißam"  mirftich  bag  ©rabmat  f^riebrich^  III.  gemeint  fei. 

Die  Übereinftimmung  ber  3tnfanggbuchftaben  ift  nur  eiu  tüdifcheS  ©piet  be§ 
metcheS  atterbing§  genug  bertodeub  ift,  Stiünjmeifter  ©rmein  bom  ©tege,  ben  Sanmeifter 
Srmein  unb  ben  ^u^ferftecher  S.  ©.  at§  eine  '^erfon  jufammenjufaffen;  biefetben  maren  jebod) 
ganj  gemi^  berf(hiebene  3nbibibuen,  unb  ber  anonyme  ^u^ferftecher  S.  ©.  bom  Sahre  1466 
bteibt  teiber  naih  mie  bor  eine  ber  geheimniöbottften  Srfd)einungen  beS  15.  Sahrhnnbert^. 

^rng.  Dr.  Ä.  (Subtil. 


Kunftlitteratur. 


£orcn30  be'  JTicbici  il  2Tiagnifico.  33on  3ttfreb  bon  9Jenmont.  3>^6ite,  bietfad)  beränberte 
Stuftage.  3^5«  S3änbe.  SeihJtg,  Dunder  &  ^umbtot.  1883.  X,  437;  VI,  499  ©. 

9Jeumont§  Darftettung  eine§  ber  intereffanteften  Stbfehnitte  au§  ber  hbtitifd)en  unb  Sitten 
raturgefchichte  3talien§  ift  atöbatb  nach  ihrem  erften  Srfd)einen  (1874)  in  biefer 
SSanb  X,  gemürbigt  morben,  ©ie  ift  eine  gebiegene  Slrbeit,  bon  einem  borjügli^en  Renner  ita= 
tienifcher  ©^jrache  unb  ©efchiihte  trefflichen  ©tubien  beruhenb,  gut  gef(hrieben. 

3thi^e  mefenttichen  SSorjüge  finb  ganj  bebeutenbe  93eherrfd)ung  beg  9}?ateriat§,  gef(hidte  ^oms 
hofttiou,  berftänbige  ^Bearbeitung  be§  reichen  ©toffeä;  fritifebe  Unterfuchungen  bagegen, 
togifche  SSeobaihtungen  unb  Darlegungen,  bie  atä  IBeftanbteile  eine§  htftbi^tfch  =  biogra^ifiben 
2ßerfe§  ermünfeht  mären,  finbet  man  fettener. 

Die  ^meite  Stuggabe  be§  2Berfe§  mirb  at§  eine  „bietfach  beränberte"  be3ei(hnet.  ^u^er= 
ti(h  f^eint  ba§  2ßert  ftarf  berfürjt;  bie  erfte  Stuggabe  hatte  etma  350  ©eiten  mehr.  3n= 
beffen  ift  biefer  geringere  Umfang  nicht  etma  burch  mefenttiche  ©treid)ungen,  fonbern  hauht= 
fächtich  burch  tomprefferen  Drud  bemirtt.  Sine  anbere  33eränberung  ift  bie  ^injufügung  jmeier 
SSitber  Sorenso’d  Da§  bem  erften  SSanbe  beigegebene  ift  nach  bon  fR.  äRorghen  ge= 
ftochenen  Silbe  Safari’g,  baö  in  bem  gmeiten  na^  einem  9}?iniaturhorträt,  ba§  früher  bon  iOiünh, 
Precurseurs,  mitgeteilt  mar.  (f^ch  meiß  nid)t,  marurn  ber  gelehrte  .^erauggeber  nicht  bie 
Derrafotta^Süfte  beachtet  hat,  bie  in  meinem  Suche:  Dtenaiffance  unb  ^nmanigmug,  ©,  188 


240 


Äunftlitteratur. 


abgeBitbet  ift).  SBefentltc^e  SSeränberungen  ivurben  in  ben  bie  ^unft  Betreffenben  SlBfc^nitten 
borgenommen  auf  @runb  ber  Unterfu^ungen  unb  urfunbUc^en  53eröffentii(^ungen  bon  SJJün^, 
>.^eiB/  S^rtebiänber  u.  a.;  in  ben  ]^iftorif(^en  'ißartien  auf  @runb  eine§  großen  breiBänbigen,  bem 
f^torentiner  ©taat^arc^ib  erft  1874  mieber  jugefteüten  5!J?anuffrif)te§ ;  Ricordi  di  lottere 
Scripte  da  Lorenzo  de’  Medici  cominciate  questo  di  25  di  marzo  1477.  ®iefe§  ißerjei(^= 
nib  enthält  für  bie  bon  1477 — 1492,  freili^  mit  einjetnen  Bebeutenben  Süden,  bie  2In= 

gaBe  alter  bon  Sorenjo  gefc^rieBenen  33riefe,  meift  nur  bie  Stbreffen,  ^äufig  am^  fRotijen  üBer 
ben  3nt}att,  manchmal  and)  bie  ^onjefde  ber  SBriefe  fetBft.  ®ie  3a^trei(^en  SBerfe,  bie  feit 
1874  üBer  itatienif^e  9Jenaiffance  erfc^ienen,  finb  forgfam  Benu^t.  —  Sine  mefenttic^e  ®es 
reic^erung  ^t  ba§  2öerf  bur(^  ba§  auöfü^rtic^e  fRegifter  (5öanb  II,  ©.  467 — 499)  erfal^ren, 
ba§  bie  SBenu^ung  be§  33u(^e§  in  l^o^em  @rabe  erteid}tert.  —  3^  Bebauern  bagegen  ift,  ba§, 
ioa^rfc^eintic^  ber  fRaumerffjarnig  toegen,  bag  fcBöne  auöfü^rtic^e,  bie  Bei^anbetten  2)inge  Big  ing 
Sinjetnfte  bartegenbe  Sn^ttgberjeic^nig  ber  erften  3tuftage  geftric^en  morben  ift  unb  einer  furjen 
fO^itteitung  ber  ^af)itetüBerf(^riften  ißta^  gemad)t  !^at.  i£3ünfd)engmert  märe  eg  gemefen,  eine 
ftörenbe  Sinrii^tung  ber  erften  Stuftage  ^u  entfernen.  3n  biefer  nämtii^  Bricht  ber  erfte  iöanb 
mitten  im  4.  93uc^e  „3)ie  9}?ebici  im  tßer^ättnig  ju  Sitteratur  unb  ^unft"  aB;  nur  ber  erfte 
SlBf^nitt:  „^umaniften  unb  botfgtümtic^e  Sitteratur  Big  3ur  Stltitte  beg  15.  Sta'^rl^unbertg"  finb 
bem  erften,  bie  Beiben  folgenben  bagegen  „®ie  3eit  Sorenjo’g  it  fOfagnifico"  unb  „3)ie  f(^önen 
fünfte"  finb  bem  jmeiten  SSanbe  gugemiefen  morben.  Seiber  ift  biefe  Sinteitung  au^  in  ber 
neuen  Stuftage  BeiBe^tten. 

®ie  Sinteitung  beg  ©toffeg  ift  genau  biefetBe  geBtieBen,  fetBft  bie  ÜBerfc^riften  finb  gang 
gteic^tautenb  biefetBen,  nur  ftatt  Sorengo'g  S^ob  i^ei^t  eg:  „Sorengo’g  te^te  Silage"  unb  aug  ber 
„S^tonotogifdjen  ÜBerftc^t"  ift  eine  „^eittafet"  gemorben.  SBergteic^t  man  bagegen  bie  3)ars 
ftettung  im  Singetnen,  fo  Bemertt  man  auf  ©^ritt  unb  Stritt  bie  forgfame  StrBeit  an  ga^ts 
tofen  fteineren  unb  größeren  SSeranberungen  unb  SBerBefferungen.  Um  ein  fjaar  SBeifpiele  ^^eraug* 
gugreifen,  fo  bergteicBe  man  bie  Stnm.  Oon  I,  ©.  423  unb  424  ber  gmeiten  mit  I,  ©.  587, 
588  ber  erften  Stuftage,  ober  II,  85  ber  gmeiten  mit  II,  lll  beg  erften.  fin  ber  te^ters 
mahnten  ©tette  mirb  aug  ben  fc^on  genannten  Ricordi  ber  ißemeig  gefü’^rt,  ba§  bag  ®atum 
ber  Stfjotogie  ißico’g  betta  SJtiranbuta  fatfc^  ift:  eg  mu^  1488  ftatt  1486  l^ei^en.  —  Sine 
gang  Befonbere  SBereic^erung,  Umgeftattung,  Rarere  Stnorbnung  t^at  bie  „Sitterarif^e  9?otig" 
erfa^^ren;  mie  fie  je^t  bortiegt,  ift  fte  ein  trefftid)er  SBegmeifer  in  ber  faft  üBerreic^eu  Sitteratur 
ber  Duetten  unb  SBearBeitungen.  —  S[t?and)eg  eingetne  fönnte  moI§t  getabett  merben.  Da^ 
9?eumont  I,  ©.  414,  St.  4  bag  S3iBtiott;etoergeid)nig  beg  fpätern  ißafsfteg  SSifotaug  V.  unge* 
brudt  nennt,  ift  nic^t  rid)tig;  eg  ift  in  einem  bon  üfeumont  fetBft  citirten  Stuffa^e  üBer  bie 
©c^idfate  ber  9}?ebiceifd)en  S3iBtiott}ef  neuerbingg  beröffenttid)t.  Snbeffen  mag  fBnnen  folc|e 
^teinigfeiten  gegen  ben  großen  9feid)tum  mertbotter  unb  auggegeic^neter  Darlegungen  fagen, 
bie  in  biefem  SBerte  entt;atten  finb? 

Sine  Slnatt;fe  beg  33ud)eg  gu  liefern,  märe  je^t,  nad)bem  eg  faft  feit  einem  Sa^rge^t 
attgcmciner  unb  teBt;after  Stnerfennung  fid)  gu  erfreuen  get;aBt,  ein  fet;r  üBerftüffigeg  SBeginnen. 
Sg  mar  nur  nötig,  auf  bag  neue  Srf(^einen  beg  SBerfcg  l^ingumeifeu  unb  bie  D^atfac^e  gu 
fonftatiren,  bafj  ber  SSerfaffer  bag  biete  Drefftid)c  ber  früf;eren  StuggaBe  gemährt  unb  burd) 
mand)en  anggegeid)neten  neuen  Bereid)ert  t}at.  ßubmg  ©ciger. 


(£  ö  0  u  a  r  6  211  a  n  c  t 

Don  Bley. 

rtt  i  t  b  b  1 1  b  u  II  9  c  )T. 

a§  ($enfation§kbür[ni§  ift,  inncC)cn  mir  iin§  fein  §etj(  bnrauS,  bte  flrof3e 
Slranff)ett  itnjereS  Sübi'i)unbcrt§,  bieSfeitS  mie  jcnfeit§  be§  3Öaögenmalbc§. 
2Bie  ein  iibleS  (Eontagium  mudjert  e§  au  beii  grokn  gerben  unferer  über^ 
i}i|ten  (Eiüiüfation  imb  burdjbringt  Don  bort  bitrd)  bie  ^reffe  ben  ge* 
fanden  Äörper  ber  ^d^ölfer.  ben  gemiffeidofen  (Sdiriftftedev,  ber 

un§  nur  ju  oft  quermeg  über  feine  glänjijenben  «SobbiSmen  nid)t§  ^ofitiüeS  ju  fagen 
bat,  giebt  e§  ja  feinen  lierfübverifd)eren  k'ei^,  af§  burd)  überrafd)enbe  ©egenfäüe  ^u 
blenben,  anftatt  unter  ber  befteebenben  5lubenfeite  ber  ®iuge  bereu  Stern  511  prüfen. 
3tber  and)  ber  gemiffenbafte  @d)riftfteder  nermag  ficb  @)iftbaud)e  be§  @eufationet(en 
nid)t  p  enb^ieben;  e§  ift  ba,  er  mirb  ge^mungeu  ficb  bamit  ab^ufinben,  unb  in  bem  gut 
gemeiuten  (Eifer,  auf  bie  brobenbe  ©efabr  Ibrtsumeifeu ,  tritt  er  miber  SBideu  iu  ben 
^Heffamebieuft  be§  Übet§,  ba§  er  befümpfeu  luodte.  S)a§  ift  ba§  traurige  (5iebeimni§  jener 
grobftöbtifebeu  Starrieren,  bie  mit  bem  (herauf d)e  iprer  (Erfolge  bie'dfieuge  tüufdjeu  unb 
ben  33efonnenereu  oft  an  ber  .ßufuuft  feine§  93otf^dume§  Oer^agen  macbeu  founteu,  menn 
er  nid)t  ju  grobe§  SSertranen  5U  bem  Äerne  ber  95otf§fraft  pegte.  (Sine  fofepe  Karriere 
ift  e§,  um  bie  e§  fidp  im  f^otö^nben  panbeft. 

3cttfc^rift  für  iilbenbe  SJunft.  XIX. 

lS 


31 


242 


©bouarb  3}Janet. 


bem  grofsen  ßitelfeitSmarfte  ^ari§  ift  ineHetd)!  in-Ie^ter  ßctt  fein  9^ame  lauter 
ausigerufen  Inürben,  nfS  ber  be§  Segrünber?  be§  mobernen  „Snipreffionigmu^",  ©bouarb 
Stauet;  unb  feiner  iftand)  lüof)!  be5eid)nenber  bafür,  roie  ba§  SBa^nfinnigfte  int  heutigen 
^'uritg  5U  50(ad}t  nnb  (äinffn^  gefangen  fann,  inenn  e§  mit  bel)arrlid^er  9Jfetf)obe  betrieben 
inirb.  (£’>§  ift  nnnniefjr  ein  Safjr  f)er,  ba^  biefer  Sbunftrenofutionör  bie  3(ngen  fc^fo^, 
Uicfd)cr  f)afb  ^ari§  ben  lopf  ncrbrcfjte;  aber  ber  ©inffn^,  ben  er  geübt  f)at,  ift  teine§n)eg§ 
nergeffen,  luie  bie  DJfobe  Don  geftern,  fonbern  eher  nod)  nad)f)attiger  nnb  tiefgreifenbg: 
geiuorben.  §at  bie  (Sdjar  feiner  ?tnf)änger  e§  bod)  in  biefeni  SBinter  buri^pfe^en  ge' 
lun^t,  baff  bie  Ecole  nationale  des  Beanx-Arts  if)re  bi§()er  af§  Heiligtum  ber  Xrabition 
betradjteten  9iäume  511  einer  @efaintau§ftelfnng  ber  Söerte  9)?anet§  bentilligte;  nnb  ber 
iBndibanbet  fid)  beeift,  mit  ben  übfidjen  S^ommentaren  biefeg  (£reigni§  ber  @aifon  511 
begfndlnnnfdjen.  (Sine  au§füf)rfid3e  93iograpf)ie  9Jtanet§  an§  ber  f^eber  feine§  95eret)rer§ 
(Sbmonb  iöa^ire  ift  bei  5(.£lnantin  erfc^ienen*),  nnb  (Smife  ^^fa,  beffen  über  50?anet 
iieröffentlid)te  5tuffä^e  feiner  ßeit  einen  fofdjen  ©tnrrn  ber  (Sntrüftnng  t)eraufbefd)n)oren, 
blidt  in  ber  if^orrebe,  bie  er  511  bem  Ädttafoge  ber  gegenmürtigen  S[Ranet=?tu§ftetfung  ge' 
fd)rieben  f)at,  mit  (yenugtt)nnng  auf  bie"  Siege  t^in,  incfc^e  bie  Sadje  ber  „äBaf)rt)cit" 
feit  jener  errungen. 

„Ser  (Sinffn^  ift  ba",  fdjreibt  er,  „unleugbar,  unb  tiefer  greifenb  mit  jebem  neuen 
Safmt.  Sentt  eud)  stnan^ig  3at)re  ^urüd,  ruft  eud)  jene  fd)n3ar5en  ©afon§  in§ 
(Siebäd}tni§,  in  benen  felbft  bie  Stnbien  be§  DIadten  bnnfef  erfd)ienen,  af§  feien  fte  mit 
mobernbem  Staube  bebedt!  Sn  ben  großen  91at)men  babeten  fid)  bie  ^iftorie  unb 
fogic  in  gan5en  S?agen  non  9t§bt)oft;  nirgenb^  ein  9fbfted)er  in  ba§  (Gebiet  ber  Utirffic^en 
SBeft,  511  bem  Seben,  ^nm  nolfen  Sidjte;  taum,  f)ier  ober  ba,  eine  f feine  Sanbfe^aft,  auf 
bie  eilt  Stüdd)eu  bfaucr  §imntef  t)ernieberäufd}eiueu  magte.  9fber  uac^  uub  nad^  faf)  man 
bie  Safün§  fid)  anft)ctten,  bie  Siönter  unb  (^riedien  non  9Jc'at)agoni  mitfamt  ben  9tl)^bf)en 
uon  ^^orjeffan  Ocrfd)luinben,  mätjrenb  bie  f^fnt  Oon  mobernen,  bem  91fftag§feben  entnom= 
menen  Sarftetfungen  oon  Saf)r  511  Sofft'  tmid)§,  bie  SBänbe  überfdjniemmte  unb  fie  mit 
it)ren  febenbigen  9fccenten  in  f)efffte§  Sonnentid)t  febte.  Sa§  mar  nid)t  nur  eine  neue 
3eit,  ba§  mar  eine  nette  9Jtaferei,  bereu  Streben  nad)  bem  Ooffen  Sichte  geridjtet  mar, 
mefdje  ba§  ('^efet)  ber  garbenmerte  acfjtete,  jebe  gignr  in  Ooffer  ^efeud)tung  gab  unb  auf 
ifjrem  '-^.^fabe,  uidjt  naef)  ber  t)ertömmtid)eu  Überfieferung  in  ibeafer  SSeife  pred^tgeftefft." 

Unb  ba§  93erbienft,  biefe  begfüdenbe  Stunftreform  begrünbet  gu  haben,  mi^t 
feinem  anbern  af§  (Sboiuirb  9)fanet  nnb  bamit  natürfid)  int  Stiften  audt)  ftd^  fefbft,  bem 
fitterarifcf)en  (i()ambion  be§  SmbreffionigmuS,  gn.  3«  fe'bterem  ift  er  übrigens  bered)ttgt. 
Senn  in  ber  Xf)at  getjoren  biefe  beiben  9[)tänncr  p  eimtnber:  ber  58erfaffer  be§„Assommoir“ 
ift  nichts  anbereS,  afS  ein  SÜtanet  ber  ^^oefie,  nur,  mie  mir  fdieincn  mitt,  mit  mef)r  Safent 
begabt,  atS  ber  iöcgrünber  beS  SmbrcffioniSmnS  aufmeifen  tonnte.  (Siner  mie  ber  anbere 
finb  fie  ^lebanten  beS  SdjinnbeS  nnb  ber  Srioiatität;  unb  ber  ^ta^,  mefd)en  man  if)nen 
bermafeinft  in  ber  .Slnttnrgcfciiicfjte  f^rantreidjS  anmeifen  mirb,  tann  nur  ber  fein,  ba^ 
fie  bie  (Srdmnenten  jenes  tt)öricf)ten  ^rin^ipeS  maren,  mefefjeS  ber  ^unft  it)re  etgenttid)c 
9(nfgabe  beftritt,  niimfief):  ^mifepen  ben  in  ben  (Siitäeferfdjeinungen  ftef)  auSeinanbertegem 
ben  Sonberibecn  baS  (ifemeinfame  fnd)cn,  metd)eS  biefe  mit  ber  §of)eit  ber  abfofnten 
Sbee  oertnüpft.  3otn  giebt  biefer  ttjüriepten  58ertennnng  beS  mapren  SBefenS  ber  Äunft 

')  Sasire,  Gbouarb  9J?anet.  5|3ari§,  Üuantin.  ®ie  btefem  Stuffal  beigefügten  ^Huftrationen  finb 
bem  genannten  2ßerfe  enttet)nt- 


Sßon  58(ei). 


243 


mit  bem  i[)m  eigenen  ©einifd)  üüit  Öiaiüität  nnb  (5bni§mn§,  lüie  bei  jeber  fict)  barbieteit' 
ben  (Belegen t)eit,  ancf)  toieber  in  ber  SSorrebe  511  bem  3)?anet5^ataioge  Stn^brnif. 

„'-8erge§t  bie  Sbeen  üon  S-^ottenbnng  nnb  9lbfo(utem!  ©tniibt  nid)t,  ba^  eine  @ad)e 
fd}ön  fei,  n^eil  fie  üoüenbet  ift  nad)  geluiffen  gt)t]fifd)en  nnb  metapt)t)fifd)en  Übeidiefernngen ! 
(Sine  Sac^e  ift  fdjon,  meit  fie  lebt,  med  fie  menfd)tid)  ift!  Unb  inerbet  a(§bann  mit 
^ntj^üden  biefe  fOditerei  d)canet§  genießen,  luetdje  ^n  ber  @tnnbe  tarn,  mo  fie  i()r  2®ort 
511  fügen  t)atte,  unb  bie  e§  mit  einer  burdjbringenben  Driginalität  gefügt  t)üt.  ©ie  ift  ftug 
unb  geiftreidj,  üiet  mel)r,  tdiS  bie  gete()rten  94^üfd)inen,  um  bereinuiden  mnn  fie  üu^rotten 
modte,  unb  bie  t)eute  fc^on  im  ©tüube  ber  @peid)er  fd)(üfen." 

2)ie  35egeifterung  für  fein  Don  ber  Äunftibee  befreitet  @d)mu^'Sbeül  nerleitet  ßfiü  bü 
jn  einer  ürgen  Überfc^ü^nng  9)c'ünet§  unb  be^  üon  it)m  geübten  (Sinftuffeg.  (S§  nwg  jü 
müt)r  fein,  bü§  bie  beutige  nütnrüliftifd]e  frünjöfifcbe  'iOdrlerei,  tuie  fie  in  ß’4''crmitte 
nnb  iöüftien^Sepüge  djren  be^eidjnenbften  2(n§brud  finbet,  nietfücf)  üon  ben  Sbeen 
fO^üuetio  nnb  beeinftuüt  ift;  über  um  mif  feine  begübteren  ß^iiS'-’i^offen  einen 

biretten  (Sinftub  5U  üben,  fe()(te  e§  9)dinet  üiet  5U  fet)r  cm  ber  grünbtidjen  S3et)errfd}nng 
ber  Jorm,  bie  (Sourbet  üu^jeidjuete,  nnb  tüetcf)^  jenen  neueren  ifldttern  in  fo  l)ot)em 
(^rübe  eigen  ift.  5t)iünet  ift  infotge  feinet  (Si-perimentiren§  nie  über  ein  t}öd)ft  unterge^ 
orbnete^  SBiffen  t}inün§getommen;  e§  ift  büt)er  eine  güu^nnb  gcir  nnberedjtigte  Übertreibung, 
menn  (Sourbet,  ©etücroü  unb  Sngre§  ciuf  eine  ©tnfe  ber  93ebeutung  fteltt. 

2tucb  in  feinem  (Sbarütter  ift  fO?ünet  gimj  nnb  gnr  nicht  mit  (Sourbet  ^n  Oergteicben. 
©er  (Sommnnürb,  metdjer  bie  ^^enbömefnnte  ftür^te,  loür  ein  überjengter  ffSrogbt't  ber 
formten  fReOotntion;  nnb  n)ie  feine  ^'nnft  einen  einigen  fproteft  bilbete  gegen  bü§ 
berfömmticbe  ©cbönbeitSibecd  ber  etegcinten  )föett,  fo  toür  fein  gnn^eS  Seben  oon  einem 
einigen  (^ebünfen  burcbglübt:  oon  bem  ebrtid)en  .^üffe  gegen  bie  töourgeoifie  nnb  ber  cinf^ 
richtigen  94egeifterung  für  bie  .Siebung  be§  Sofe§  ber  fürotetürier,  bie  er  mit  SBciffengelocitt 
gtüubte  ertroben  511  tonnen,  ©ie  (Sitetfeit  butte  feinen  9iünm  in  biefer  ^cuerfeete.  9Jdinet§ 
innerfte  ©riebfeber  über  loür  bie  (Sitetfeit,  unb  jtoür  bie  gcmj  gemöbnticbe  oberffüd}tid)e  (Sitet= 
feit  be§  gefeltfd)üftticben  ©treber§.  2ttfe  feine  titternrifcben  ©Verehrer  beben  bie§  in  be,^eicbnen= 
ber  Sbiofbnfrüfie  fetbft  bei  jeber  ©etegenbeit  beroor.  „©iefer  Sfnnftrebotntionür",  fcbreibt 
3otü  in  ber  rnebrermöbnten  iBorrebe,  „loetcber  bie  Söett  oerebrte,  bütte  fteü3  oon  bem  (Srfotge 
geträumt,  fo  toie  er  ficb  in  ^üri§  giebt,  mit  ben  ©cbmeicbeteien  ber  grünen,  mit  tobreidjem 
(Smbfünge  in  ben  ©üton§,  mit  bem  tiii’uriöfen  Stehen,  loetd)e§  inmitten  ber  S3elünnbernng  ber 
9}Zenge  bübingütoppirt."  2tte  ein  'lOtünn  oon  üngenebmer  (Srfd)einung,  burd)  9veid)tnm  ben 
©orgen  ber  meiften  Sfünfttertünfbübnen  entrüdt  nnb  mit  bioi''eid)enberIiß3eftfenntni§  Oerfebeii, 
burfte  9Jfünet  ber  (Srreicbung  biefe§  oon  ßotü  gefenn^eidjiieten  bödjften  Sebeng^iete^o  nn:  fo 
fieberet  fein,  üt-g  er  fein  ©d)ifftein  in  büg  f^obrmüffer  beg  fräftigften  oder  mobernen  2Sornr= 
teite  teufte,  nömticb  ber  Sbotütrie,  metd)e  büg  moberne  grünfreid)  mit  ber  fReOotntion  treibt. 

©er  finbifdje  .|)üb  gegen  üdeg  93eftebenbe,  bie  ©ud)t,  üdeg,  locig  big  bübin  für  red)t, 
gut  unb  febön  erfünnt  mur,  über  ben  §oufen  ^u  merfen,  mcir  oudj  ber  loirffüine  tönnbeg« 
genoffe  beg  töegrünberg  ber  Smpreffioniftenfdjute.  9tid)t  unOjefenttid}  metg  biefer  pietät:^ 
tofe  fRübntigmug  in  fO^ünet  genährt  fein  burep  bie  fterifüte  @r,^iebung,  loetcb^  er  in  feiner 
Sugenb  genop.  @r  n)ür  im  Sabee  1832  ntg  ättefter  Oon  brei  ©obnen  eineg  iöeomten 
in  einem  §üufe  ber  9tne  beg  2Sieuj=2tugnfting,  ber  heutigen  fRue  95onüpürtej  geboren, 
gerübe  gegenüber  ber  (Scote  beg  35eüuj-2lrtg,  too  in  ben  tepten  fD^onüten  bie  2fngftednng 
feiner  SBerfe  büg  (Sreignig  ber  ©üifon  bitbete.  ^Sü^ire  fdbitberte  ÜRünetg  (Sttern  ülg 

31* 


244 


©bouarb  SUanet. 


fpteßbürgcriicfje  Seute,  unb  ein  gut  2;eit  btefer  ©piepürgertic^teit  finbet  ftd)  in  9J?anet§ 
eigenem  ßparatter  inieber.  SiJiinbeftenS  fuctjte  man  in  feinem  gongen  Seben  üergebenS 
nad}  einem  5(nfftammen  begeifternber  :^eibenfct)nft,  nad)  einem  eprlic^en  bummen  ©treidle, 
nad)  einem  innrmen  §and)e  elementaren  @enie§.  9J?it  fed)5epn  Snbren  bem  SoUege 
^KoIIin  entiuadjfen,  get)t  er  mit  ber  (£rlanbni§  feiner  ©ttern  ^ur  ©ee  unb  tritt  an  S3orb 
ber  „©onabelonpe"  nad)  9iio  be  Janeiro  feine  erfte  9Mfe  an.  ©iefetbe  befruc't)tete  inbes 
feine  ^^^pantafie  nid)t;  er  erlebte  feine  9tbentener  unb  fudjte  fold)e  and)  im  ©eifte  ni(^t. 
(Sbenfotaenig  quoll  il)m  in  ben  gingerfpipen  ber  ©d)affen§brang.  91Ilerbing§  geidjuete  er 
in  oberfläcplid)en  ©fi^^en  bie  ^^ppfiognomten  ber  5Katrofen  unb  bie  „flüchtigen  ©inbrüde" 
ber  f^al)rt;  aber  „ce  n’etait  pas  l’etude:  une  clistraction  simplement“  fepreibt  S^ajire. 
9tad)  feiner  9tndfel)r  entfd)loh  er  fid),  ^um  geloih  begrünbeten  ©ntfehen  feiner  (Sltern, 
dfcaler  511  loerben  nnb  trat  in  ba§  Sltelier  oontEouture  ein.  „Souture",  ftpreibt  S^agire, 
„mar  nidjt  übermäßig  liebenämürbig  nnb  liebte  e§  ganj  unb  gar  nid)t,  bah 
eman^ipirte."  ®Janet  erber  befunbete  fofort,  noef)  epe  er  überhaupt  etma§  ©efepeite^ 
gelernt  patte,  ben  ipm  eigenen  @eift  be§  9Biberfprucpe§,  bie  franfpafte  ©u(pt,  nidjt  nur 
in  ber  IJÖiebergabe ,  fonbern  and)  in  ber  91uffaffung  ber  gönn  originell  fein  ^u  mollen. 
iSr  nannte  ba§:  „envisager  la  nature,  la  traduire  d’apres  soi“  unb  erregte  bamit  ben 
beredjtigten  gorn  feinet  iO^eifterS.  (Sf-?  fdjeint  fogar,  bap  ßouture  ben  munberlicpen 
©djüler  entlaffen  pat;  93a, ^ire  gept  über  ben  (^runb  unb  ben  geitpnntt  be§  Slu^trittes 
and  bem  91tetier  mit  einer  glüdjtigfeit  pinmeg,  raelcpe  feinem  in  ben  fleinften  ®in§etpeiten 
gemiffenpaften  Sebendbilbe  fonft  nidjt  eigen  ift.  iO?anet  begab  fidj  iilfo  auf  9?eifen,  ging 
naep  ©entfcplanb,  mo  er  in  Staffel,  ©redben,  Söien  nnb  iüiüncpen  bie  9tlten,  indbefonbere 
dxembranbt  fopirte.  ©trnn  ftnbirte  er  bie  Valerien  bon  9^om  unb  93enebig,  mo  er  unter 
anbern  in  ber  Slopie  eined  iJintoretto  „ein  233nnber  bon  Söiffen  in  ber  9ieprobuftion 
, geigte:  bad  93ilb  bon  iJintoretto  mar  einferep  hoppelt  gemorben."  I^err  93o5ire  mirb  mopl 
geftatten,  bafj  mir  biefe  etmad  füljue  93epauptung  im  §inblid  auf  bie  ä^er^meiflnng  bed 
rDieifterd  (Soutnre  mit  einem  befdjeibenen  Sadjeln  bed  gmeifeld  begleiten!  ©ie  9?eifen 
patten  inbed  nnberfennbar  auf  ben  fnngen  Sbunftnobi^en  einen  peilfamen  (Sinflup  and' 
geübt;  er  mnrbe  bnrep  biefelben  ju  mepreren  religiofen  93ilbern  angeregt,  bie  er  fertiggeftellt, 
fpäter  aber  bernidjtet  pat,  maprfcpeinlicp ,  meil  fie  gegen  fein  impreffioniftifdjed  ^rin^ip 
uerftiepen.  ©er  gute  (Sinflnp  ber  italienifdjen  unb  nieberlänbifdjen  93orbilber  mar  and) 
nidjt  lange  in  iOdrnet  nadjmirfenb.  (Sr  fudjte  nadj  93orbilbern,  bie  feiner  eigenen  Unfäpig= 
feit  ,'’,n  feelifcpem  ^Inffcpmunge  entfpraepen;  aber  fo  oft  er  bie  ©öle  bed  Soubre  burdp= 
manberte,  fanb  er  biefe  gefnepte  ''431attpeit  nidjt.  91m  meiften  feffelten  ipn  immer  mieber 
9.(elajigne^  nnb  (^iopa,  bie  ja  bie  93orbilber  bed  gefamten  neufran^oftfdjen  9Jaturalidmud 
gemefen  finb.  91ber  fcplimmer  finb  beibe  mopl  niemald  mipberftanben  nnb  mipbentet 
morben,  nid  bon  9Jianet,  ber  and  ipren  SKerfen  bie  93eredjtigung  unb  93egrünbung  feiner 
impreffioniftifepen  .^peildlepre  glaubte  perleiten  bürfen.  ©er  (Srfolg,  mit  melcpem  er 

bied  tpat,  mar  anfangd  gering.  9J^an  ladjte  über  ben  „(^nitarrefpieler",  mit  meldjem  er 
im  gapre  18()l  im  ©nlon  bebütirte,  nnb  ladjte  nodj  mepr  über  bie  ^ortrütd  feiner  (Sltern, 
bon  benen  ijeon  ilagrange  feprieb:  „bap  jene  maprfdjeinlidj  ben  ©ag  bermünfdjten,  meldjer 
biefem  ©sorträtmaler  opne  ©eele  nnb  ©efüpl  ben  ^infel  in  bie  §anb  gegeben  pabe." 
'ii'ie  fepr  fidj  bad  Urteil  ber  ^^arifer  ©irged^Slritif  in^mifdjen  geänbert  pat,  bemied  bad 
^rnebererfdjeinen  bed  letderen  ber  beiben  i|3orträtd  in  ber  Exposition  des  portraits  dxi 
.siede,  meldje  im  91pril  hörigen  gapred  ftattfanb  nnb  in  melcper  bie  i^ritif  frappirt  mar 


3Son  33(ei). 


245 


burd)  bic  „3Sa()id3cit"  iinb  „trodciie  Uuücrb(ünitl)eit",  tueld)c  fic  in  bem  2^i(bc  511  crblidcit 
glaubte.  33c5eid)nenb  für  bic  i)Uid)ternl)eit  be^5  9J?aler§  ol)ue  0cele  unb  ip()anta[ie  luar 
bie  Ä'al)ll)eit  be§  5lteücr§,  iüeld)e§  er  bamalS  in  ber  9iite  Saimifier  bclüol)ute.  „Stellt 
ISiid)  nidjt  etlua  ein  luintriöfey  Interieur  bor!  0)er  eiu^yge  9ieid)tum,  ineldjcr  feine  uier 
9Bänbe  fd)nuidte,  nmr  ber  ©taube,  bicfe  getnaltigc  SÜraft.“  3u  bicfer  auregcnbcn  UmgC' 
bung  fammette  ber  „iniBuerftaubeue"  ^teuerer  halb  eine  ©d)ar  bon  ©cfinnungögenbffcn 
um  fid),  bie  fid)  für  ebenfo  miüberftanbcu  t)iclteu.  Snbe§  gcibanueit  bicfe  (Satilinarier 


©mite 

5Porträt  öOTi  Eöouarb  SRanet. 

nid)t  fobalb  an  Stoben.  Sie  Surt),  in  meld)er  bainal§  nod)  9)Mnner  n)ie  Sngrc§,  £eon 
(iogniet,  Stöbert  f^lcurl)  unb  §ippott)te  f^lanbrin  ben  9lu§fd)tag  gaben,  tbie§  trbp  bcö 
2ßiberfprud)c§  bon  ©ngene  Setacroip,  ber  inerfmürbigertbeife  fid)  für  9J?anet  erftärte,  bie 
ferneren  93itber  be§  tepteren  bon  bem  näd)ften  Salon  gurüd.  Sm  Satire  1863  aber 
tarn  man  auf  bie  ungtüdli(^e  Sbee,  neben  bem  offiziellen  Salon  einen  „Salon  des  refuses“ 
ZU  errichten,  um  bem  ^ubtilum  ©elcgent)eit  z«  geben,  fid)  bon  ber  9iic^tigfeit  be§  Urteib? 
,  ber  biclgefi^mä^ten  Surp  zu  überzeugen.  Sn  biefcm  Salon  ber  ^urüdgetoiefenen  befanb 
fiep  auep  3[Ranet§  „grüpftüd  im  ©rünen",  ein  in§  Snipreffioniftifd)'9iaturotiftifcpe  über*' 
fepter  IHubeng  —  sit  venia  verbo!  ©»  toar  ein  bunte§  Surepeinanber  bon  pnf3tid)cn 
nadten  Seibern  unb  giftgrünem  ©emüfe,  bon  bem  onfangS  alle  9Selt  bepauptete ,  baf)  e§ 


246 


©bouarb  SUanet. 


infolge  einer  Sette  ^ur  if^^arobirung  ber  beforatioen  Slotoriften  in  ben  Saton  gefc^ieft  fei. 
'?(Iier  bie  Sacher  fanben  bnlb  if)re  Dppofition,  unb  bie  S^ritiE,  fc^tnanEenb  in  i^ren  Über¬ 
zeugungen,  tuie  ganz  -']-^ari§,  fe^te  gegenüber  bem  unert)örten  ©Eanbat  eine  nad)benHid)e 
d^äene  anf.  ij)er  @aton  ber  3ui''ücfgelüiefenen  befanb  fid}  in  bemfetben  i^alaiS,  toie  ber 
Saton  ber  eingenommenen.  SOdin  trat  biirc^  ein  enge§  f|5fürtd)en  au§  bem  einen  in  ben 
anberen  nnb  bei  ber  DppofitionSluft  ber  9}?enge  ftanben  fidj  bie  ßurüdgetoiefenen  eper 
beffer  al§  fd)led)ter  loie  bie  eingenommenen.  „eJtan  tritt  lacpenb  in  ben  anfto^enben 
2alon  ein"  fdjrieb  GparleS  eiRonfelet,  „man  üerläfet  ipn  betrübt,  beunrul}igt,  oermirrt." 
Sir  moUen  il)m  ba§  glauben.  Sar  bod)  palb  iüari§  beunrul)igt,  Oermirrt;  bie  fomifd)e 
einfregnng  brang  felbft  in  bie  Stuilerien.  eiapoleon  III.  nnb  feine  ©emaplin  begingen 
bie  Unoorfidjtigfeit,  biefe  §ül)le  üon  fReoolutionüren  zu  affrontiren,  unb  infolge  beffen 
brang  bie  oppofitionSluftige  eiJenge  nur  um  fo  lebhafter  in  ben  intereffanten  9Iebenfalon. 
eciemanb  blieb  zurüd  atö  ein  fleineS  Häuflein  oon  ernften  Zünftlern  mit  bem  zeofe^ten 
'üctnier  berSIunft.  eiber  ma§  mollten  biefe  i^poren!  @ie  gepörten  ja  zur  eifabemie,  unb  bie 
eifabemifer  paben  niept  nur  ^ii  ®aoib§  !3ugenbzeit  einen  proffribirten  ^lub  gebilbet;  ber 
Sip  ber  albernen  flRenge  gefällt  fid)  auep  jept  nod)  in  ber  95erfpottung  ber  STrabition. 

i)cun  mag  e§  ja  mapr  fein,  bap  bie  Xrabition  fd)on  unter  bem  ^aiferreid)e  im 
^tiebergange  begriffen  mar;  biefe  SCpatfadje  läpt  baper  ben  Subei  beredjtigt  erfepeinen, 
mit  meldjem  SO^eiffonierS  fo  fdjuell  unb  fo  ftraplenb  aufgepenber  Stern  begrüpt  mürbe, 
aber  fie  fann  bod)  ben  i8eit§tanz  nid)t  begrünben,  in  meld)en  bie  ganze  gebilbete  ©efell- 
fd)aft  fid)  burd)  ben  impreffioniftifepen  Scpminbel  Oerloden  liep.  Slber  ma§  pilft  e?, 
peilte  nad)  ©rünben  für  biefe  DIarrpeit  zu  fud)en;  bie  ^patfad)e  mar  ba,  unb  fie  pat  fid) 
mie  ber  Spiritismus  unb  anbere  ilporpeiten  biS  auf  ben  peutigen  iJiag  erpalten.  S)ie 
„Sonne  SOdinetS"  mar  ftraplenb  aufgegangen  unb  baS  gelbgefd)rei  piep  fortan:  en  pleinair, 
en  pleine  lumiere!  ßeiber  pat  iinS  öazire  in  feinem  3Iud)e  bie  ''Prinzipien  biefer  Scpulc 
du  plein  air  nid)t  aiiSciiianbergefept.  Sd)  patte  mid),  offen  geftanben,  red)t  barauf  gefreut, 
biefelben  einmal  Oon  biefem  begeifterten  5Inpänger  9}dinetS  bargelegt  zu  fepen;  aber  ob= 
mopl  er  bem  15.  Üapitel  feines  S3ud)eS  bie  Überfd)rift  „Le  plein  air“  gegeben  pat,  läpt 
fid)  Pazire  nirgenb  auf  eine  tpeoretifd)e  Pegrünbiiug  ein.  ?[Ran  mnp  baper  auf  ältere 
Sd)riften  zurüdgreifen,  um  bie  Proppeten  beS  neuen  ÄunftglaubenS  felbft  reben  laffen 
ZU  fonnen.  So  oiel  mir  beEannt  ift,  fiub  bie  berebteften  PerEünbiger  beS  SnipreffioniSs 
muS  t£p.  (Sppruffi  itiib  (Smile  ßolu  gemefen  unb  geblieben,  ßolu  pat  in  feiner  erften 
Eritifd)en  Sammlnng  „Mes  Haines“  meprere  ber  51uffäpe  perauSgegeben,  bie  er  im  Sopre 
IS66  über  ben  Salon  für  baS  „Evenement“  fd)rieb,  unb  bie  bamalS  unter  ben  Sefern  beS 
Plattes  einen  fold)cn  Sturm  ber  ©ntrüftung  peraufbcfd)moren,  bap  fiep  ber  Pefiper  beS 
Plattes  —  ber  gute  unb  Eluge  SJionfieur  be  Pillemeffant  —  genötigt  fap,  bem  natura- 
liftifepen  .SlritiEer  einen  ‘idntinaturaliften  in  ber  Perfon  beS  §errn  iüpeobore  peüoguet 
zur  Seite  zu  ftellen.  9Jir.  be  Pillemeffant  brad)te  auf  biefe  ebenfo  finnreiepe  mie  einfaepe 
S'cife  baS  .Slunftftüd  fertig,  eS  3tUen  red)t  zu  maepen;  unb  baS  paritätifcp  gemorbene 
.Evuniement“  fanb  bei  folcper  SimnltanEritiE  natürlid)  feine  fReepnung.  2)ie  §aupturfad)e 
bcS  protefteS  gegen  biefe  „Mon  salon“  betitelten  51uffäpe  ß^iu’S  bilbete  feine  Perteibi^ 
gung  ?DianetS.  3‘^^u  panbelte  baper  buiTpauS  logifcp,  alS  er  auf  bie  miber  ipn  erpobenen 
Pormürfe  mit  einer  Profd)üre  antmortete,  bie  auSfd)tieplid)  9I('anct  gemibmet  mar. 

Xiefe  Profd)üre,  bie  jebem  zu  empfeplcn  ift,  mekper  fid)  über  Urfpruiig  unb  (£nt- 
midclungSgang  ber  neuen  Pid)tung  orientiren  mill,  mar  eine  fürmlid)e  j^anatifirung  bcS 


315on  S’til  SteV- 


247 


ilimftproletariate»  511111  93arri{abenfaii4ife  gegen  alles, ■  luaS  bis  bat)in  für  ebel  unb  l)ar' 
müiiifd)  gegolten  l)atte.  0l)ne  feffelnb  gcfdiriebene  5lrbeit  baS  Siefnltüt 

fd)arfen  unb  gelinffenljaften  9lad)ben!enS,  luie  alle  Sdjriften  ßola’S;  aber  toie  alle  Untere 
fndjitngen  beS  begabten  5lnatljtiferS,  inSbefonbere  and)  fein  „Roman  experimental“,  eiiR 
fpringt  fie  bein  ©rnnbirrtnm,  bafe  ferfennt,  luie  in  ber  ^nnft  „alles  Slergäng^ 
lid]e  nur  ein  ©leic^niS"  ift.  '3)ie  93rofd}üre  lunrbe  bamalS  infolent  gefnnben;  l}ente  tönt 
ilir  Sob  in  if^ariS  luoljl  anS  jeberinannS  iDhinbe,  unter  ben  Äritilern  fteljt  il)r  G.  9(bont 
uielleidjt  allein  nod)  nnabl)ängig  nnb  unbeirrt  gegenüber.  Güt)ruffi’S  Gljarafteriftil  beS 
SmpreffioniSmuS  ift  lueniger  analütifd)  alS  3oldS  Unterfucl^nngen.  Gr  fd)ilbert  bie 
i}tnfd)auungen  ber  (Sdpile  n.  a.  luie  folgt: 

„SaS  93itb  nid)t  im  5ltetier  511  fomponiren,  fonbern  eS  an  Drt  nnb  Stelle  uor  bem 
(^egenftanbe  felbft  511  malen,  alleS  Slonuentionelle  ab5nftreifen,  fid)  ber  9Ritnr  gegenüber 
5n  ftellen  nnb  fie  in  uoller,  ja  brutaler  9i^al)rl)eit  luieber5ngeben,  ol)ne  fid)  an  bie  offi5iell 
anerfannte  ?lnfd)annngSlueife  511  Ijalten;  ben  Ginbrud  geluiffenliaft  bar5nftellen,  bie 

Gmpfinbung  gan5  unuerfätfd)t,  luie  feltfam  fie  and)  erfd)einen  möge,  511  5eigen . 

Sie  neue  Sd)ute  lernt  nid)t  ben  optifd)en  Slated)iSmnS  nnb  fiel)t  gcringfd)ät3ig  auf  bie 
malerifd)e  Gefelmüpigfeit  l)erab;  fie  giebt,  luaS  fie  fiept,  fo  luieber,  luie  fie  eS  fiept: 
unmittelbar,  gut  ober  fd)lecpt,  opne  5lb5Üge,  opne  Grlünternng,  opne  llmfd)lueife  .  .  .  . 
llnfere  Slünftler  malen  fpftematifd)  baS  §äütid)e  anS  Dppofition  gegen  baS  511111  llber« 
brup  geluorbene  Sepöne;  fie  luäplen  baS  Drbiiiäre,  lueil  fie  baS  Glegante  paffen;  fie 
finb  5[Raler,  bie  mit  ben  Gefepen  gebrod)en  paben,  aber  iDdiler  finb  fie." 

iBer  baS  nnn  lieft,  opne  impreffioniftifd)e  Ißilber  511  lenneii,  fönnte  onf  ben  Gebanfen 
fommen,  eS  in  biefer  Sd)ute  mit  einer  9Zeubetebnng  ber  Srabitionen  eines  3Sela5qne5  ober 
iKembranbt  5U  tpnn  511  paben;  beim  and)  biefe  gingen  ja  ber  leeren  äuperlidien  Sd)ön; 
peit,  bem  5ufällig  5lngenepmen,  oft  mit  einer  geftiffentlid)en  5lbfid)t  anS  bem  Söege.  Slber 
biefen  ölten  SKeiftern  biente  bie  §äplid)feit  ber  öuperlicpen  f^'Orm,  bie  fie  üor  nid)tSfogenber 
Sinnfälligfeit  beüor5ugten,  5nm  Gefäpe,  in  luelcpeS  fie  bie  Uolle  Sd)önpeit  ber  Gmpfiii* 
bung  unb  beS  5tnSbrudeS  goffen!  i)lid)tS  uon  allebem  aber  ift  bei  ben  Smpreffioniften 
511  finben.  Senn  bie  Sbeenlofigfeit  ber  „Smpreffion",  bie  Unorbiiung  ber  Singe,  bereu 
fiep  ber  luapre  Äünftler  511  ertuepren  fuept,  gerobe  bie  ift  eS,  auf  bie  eS  ipnen  anfommt. 

Sie  nmnberlid)fte  aller  iprer  Sd)rnllen  ift  ber  optifd)e.  Srrtnm,  bem  fie  uerfallen. 
Sie  palten  freilii^  nieptS  öom  „optifepen  Ä'ated)iSmnS".  §tber  fie  bepaupten  bod),  bie 
Singe  fo  511  molen,  mie  man  biefelben  fiept.  Gerabe  baS  aber  ift  niept  mapr.  Senn  fie 
uergeffen,  bap  5n}ifd)en  bem  Singe  beS  S^etrad)terS  unb  bem  Gegenftanbe  bie  Snft  bei  nur 
einiger  Gntfernnng  als  förperlid)eS  unb  ftraplenbred)enbeS  "ipigment  ftept;  fie  Uergeffen, 
bap  bie  Äörper  uon  meiepen  §olbfd)atten  umfloffen  finb,  lueld)e  benfelben  ipre  §örte 
rauben  nnb  einen  rnpigeren  StuSbrnd  geben.  Saper  benn  auf  ipren  grellen  Sepilber- 
malereien  bie  lebenSgropen  fcpattenlofen  i^erfonen  ebenfo  bebentnngSloS  unb  unluapr  in 
ber  SSirfung  nebeneinanber  ftepen,  luie  bie  brutalen,  einanber  anSfted)enben  Söne  part 
unb  unuermittelt  luiebergegeben  finb.  Slber  nad)  allebem  fragt  fein  über5engter  Smpreffio^ 
nift,  luenn  nur  feine  Äunft  ben  pöcpften  Srinmpp  erreid)t,  eS  ben  SluSfcpnitten,  lueldie 
ber  f5^nfterrapmen  bietet,  an  Sd)ottenlofigfeit  5nüor5utt)un. 

SD^anet  tuar,  als  er  in  bem  Solon  ber  9lefüfirten  jenen  erften  Srinmpp  feierte,  gerabe 
breipig  Sopre  alt.  Gr  fanb  eS  alfo  011  ber  ßeit,  fiep  5U  Uerpeiraten  nnb  luäplte  5U  feiner 
SebenSgefäprtin  eine  junge  ^ollänberin,  bie  Soepter  eines  SJhififerS,  bie  felbft  red)t  gut 


248 


Gbouarb  3)!attet. 


illaüicr  fpicite,  im  übrigen  aber  fo  mcnig  ^infölien  üon  ©enialität  neigte,  inie  er  felbft. 
^er  I)nbfc()e,  forgfättig  gefleibete  junge  9)(ann  mit  bem  rofigen  Steint  unb  bem  meidjen 
btonben  93arte  Imtrbe  in(^mifdjen  halb  ber  Siebting  etjrgeigiger  ©aton§  nnb  entjüdte  fetbft 
bie  ©egner  feiner  Äunft  bitrc^  bie  tiebenStnürbige  9}?ilbe  feiner  Umganggformen.  (Sin 
eleganter  Sieüotntionär  nnb  nod)  bagu  ein  fotdjer  ber  Ä'unft  —  ma§  giebt  e§  benn  5n= 
tereffantereg  in  ben  Gingen  ber  Sf?ariferin!  Snbeffen  mnrbe  it)m  fetbft  bor  feiner  (^ott= 
ät)ntid)feit  bange  unb  er  magte  nid)t,  feine  bor  ber  feiner  ^ert)eiratung  gemalte 
„£li)mbia“  au§§uftetten.  ®a§  brutal  nad)  bem  StRobett  gemalte  S3itb  fteitt  in  unau§= 
fbred)tict)er  SBeife  ein  nadteS  SSeib  auf  einem  S^ette  bar,  bem  eine  9Zegerin  ein  S3buquet 
bringt,  unb  bnneben  einen  fc^nnrrenben  ^ater.  SBie  gefagt,  trug  9)ianet  fetbft  iSebenten, 
ba§  93ilb  anSjuftetlen.  5tber  feine  grennbe  bröngten  ben  ßbgernben,  mit  biefem  Striumpt)e 
ber  3i\d)rt)eit  nid)t  f)inter  bem  93erge  git  tjatten.  S)en  5tn§fd)tag  gab  94aubetaire,  ben 
man  in  ber  t)eiften  ©ad)e  p  9\ate  50g.  Sn  einem  ^Briefe,  ben  ber  ^ic^ter  an  SJ^anet 
fdji'ieb,  finbet  fid)  fotgenbe  begeidjuenbe  ©teile: 

„©d)lie^tid)  mnü  id)  boc^  and)  einmal  non  Stjuen  fetbft  511  Sljnen  fpred)en,  muff 
Stjuen  seigen,  lueld)en  3®ert  ©ie  Ijaben.  SSa§  ©ie  tt)un,  ift  gerabegu  bnmm!  9Jian  ladjt 
über  ©ie;  bie  tl)ürid)ten  ©pä^e  ber  Seute  ärgern  ©ie;  man  nerftept  nid)t,  Stfuen  (Sered}' 
tigleit  miberfatjren  511  taffen  u.  f.  m.  ®tanben  ©ie,  bn^  ©ie  ber  erfte  9J?ann  finb,  ber 
fid)  in  biefer  Sage  befinbet?  töefi^en  ©ie  met)r  (^enie,  alö  (Spateaubrianb  ober  SBagner? 
Sliim  mot)t,  man  pat  and)  über  biefe  getadjt;  fie  finb  aber  nidjt  baran  geftorben.  Hub, 
um  ©ie  nidjt  511  eitel  gu  macl^en,  toitl  id)  Stjuen  nur  nocp  fagen,  ba^  bie  9}?enfd^en  nur 
ifJcobette  finb,  jeber  feiner  ?(rt  nnb  in  einer  feljr  mannigfadjen  3Selt;  unb  ©ie,  ©ie  finb 
nur  ber  (Srfte  in  ber  CSntmidtnng  Stjrer  ^unft." 

3Ser  fann  ba  luiberftetjen !  SDdinet  miberftanb  nidjt.  (Sr  ftettte  feine  „OÜjmpia''  aus. 
©ie  „©adje  ber  3Sat)rt)eit“  patte  im  ©aton  einen  neuen  ©riumpt)  errungen! 

©ott  id)  nod)  nüper  auf  bie  meitere  (Snüuidtung  beS  tounberlidjen  ^eiligen  eingepen? 
(SS  ift  ja  befannt,  mie  er  Oon  ©tnfe  ^n  ©tnfe  beS  (SrfotgeS  emporfam.  Sm  Snpre  1863 
ftettte  er  in  einer  oon  bem  Sl'unftentpnfiaften  Slt'artinet  Oeranftatteten  fB^^iöatauSfteltung  om 
iBonteoarb  beS  StalienS  meprere  93itber  anS,  barnnter  and)  baS  brutale  Sporträt  ber 
©äi^erin  Sota  be  Staaten ce.  ©ie  Ä'ritit  tonrbe  fdjmantenb.  f^aut  SO^anp  nannte  bie  f^arbe 
.la  caricature  de  la  couleur“,  ben^tuSbrnd  „un  etFet  blafard,  dur,  sinistre“  baS  (Snfemble 
fdjien  ipm  mit  9ied)t  ,im  bariolage  rouge,  bleu,  jaune  et  noir“,  bodp  bepanbelte  er 
9J(anet  atS  eprtidjen  ©djetm.  (Sbmonb  9tbout  nannte  bie  gteidjfatlS  anSgeftellten  „(Snget 
am  (^rabe  (Sprifti"  entrüftet  eine  „Äotbombe",  Seon  Sagrange  tacpte  nod),  mäprenb 
(‘»tantier  betrübt  auf  bie  9tnSbreitnng  beS  impreffioniftifcpen  (SontagiumS  unter  ben  jüngeren 
iDiatern  pinioieS.  9(ber  bie  anberen  fnnben  fid)  mit  ber  neuen  ©patfadje  äJdmet  ab. 
Snbeffen  erregte  bie  „Ctpmpia"  unb  nod)  mepr  bie  „ö^eiffetnng  (Sprifti"  im  Spiibtitnrn  einen 
fotdjen  ©tnrm  beS  UnmittenS,  bap  man  beibe  IBilber  gegen  ^erftorungStoütige  ©pa5ierftöde 
nnb  9iegenfdiirme  fdjüpen  mnpte.  Sla^ire  beitagt  fid)  bitter  über  biefe  töeleibigung  unb 
über  ben  bamatS  nod)  attmädjtigen  SbeatiSmnS.  (Sr  tröftet  fid)  bamit,  bap  üor  breipig 
Snpren  ©clacroi);  in  äpnlidjer  SBeife  Oertäftert  fei,  Oor  fünfzig  Sopven  ölericantt,  unb 
oor  ad)t’,epnpunbert  Snpren  SefnS  fetbft,  ber  ScfuS,  toie  StRanet  ipn  gemalt  pabe.  ©benfo 
gciftrcid),  loie  befdjeiben! 

Sm  ^-iserein  mit  feinen  ^tnpängern  ftettte  iOcanet  bann  längere  3cit  bei  Slunftpänbtern 
ans  nnb  im  Sflpvc  1867  Oeranftattete  er  in  ber  9tOenne  be  t'9ttma,  ba  too  fid)  jept  ber 


35on  33tei). 


249 


5)ippobrome  befinbet,  eine  @onberau§ftettunt3  Don  fünfzig  feiner  33ilber.  9^nr  ein§  feiner 
2Serfe  fei)lte  in  berfeiben:  bie  „§inricf)tung  SDiai-imiüanS."  S)ie  2[n§fteünng  beSfelben 
inar  nerboten,  n)a§  bem  abgefdjmadten  9}?ad)n)erf  in  5tinerifa,  inoljin  e§  gefdjidt  nnirbe, 
ju  unnerbienter  9?efiame  nerbalf.  Snjlnifdjen  metjrte  fid}  nid)t  nnr  unter  ben  Sl'ünfttern, 
fonbern  and)  unter  ben  Stritifern  bie  t*er  2tnt)änger  9Jinnet§.  2tt§  er  iin  Satire  1869 


S)er  ©änger  5<^ure. 

9}ncf)  bein  ©cmälbe  üon  (Sb o narb  Siinnet. 


mit  bem  i^orträt  3ota’§  großen  ©rfotg  l)atte,  lunr  fein  @ieg  entfdjieben,  unb  bie  ^^reffe 
fi^menfte  mit  ftingenbem  ©piete  ^u  if)m  über  ober  fuc^te  it)ren  Übertritt  ju  üerbeden. 

fiet)  bo(j^,  SO^anet  mirb  ja  Oernünftig"  fonnte  man  n)iebert)ott  lefen;  obgleid) 
äRanet  burd)au§  nii^t  Oernünftig,  fonbern  nur  ber  Ä'rititer  unOernünftig  mürbe.  Um 
jene  3^^^  —  äRanet  t)atte  eben  mit  feinem  „harten",  einem  gan^  nnb  gar  im  freien 
gematten  S3itbe,  bie  Sofung:  „en  pleine  lumiere“  au^gegeben  —  brac^  ber  ^rieg  au§,  unb 
9)?anet  trat  in  ba§  Corps  des  canoniers  ein,  mürbe  aber  im  SDe^ember  gum  ©eneralftabe  ber 
i)Jationalgarbe  fommanbirt,  mo  er  9}?eiffonier  giim  Dberften  t)atte.  9^ad)  Unter^eic^nnng 

3citfc§ntt  für  bitbenbe  Sunft.  xrx.  32 


250 


ßbouarb  3}Janet. 


bc6  3i^affcnftiU[tanbe§  ging  er  in  bie  ^brenäen  nad)  DIoron,  unb  febrte  nad)  ^aris  giirüd, 
ai§  bort  bic  Snft  luicber  rein  n:)ar.  Snt  Sni)re  1872  ftellte  er  eine  iökrine  aug,  bie  als 
fenjationeü  aiigpofannt  innrbe;  bie  „greiljeit“  I)atte  in^inifii^en  in  bie  Äunft  i^ren  ©inäiig 
gelinden,  nnb  bng  (Sdjönl)eitgibenl  ber  Slfnbentifer  galt  al§  üerbönt,  n)ie  oIle§,  tong  an 
bng  Äniferreid)  erinnerte,  ^innetg  ©tnnbe  lunr  gefommen;  bng  ^rinjip  „du  plein  air“ 
nrnr  nnerlnnnt;  feine  93ilber  innren  reif  für  bie  ©pefnlntion ,  nnb  bie  ©pefidntion  be- 
niäd)tigte  fid)  iljrer  beim  and).  ®er  ^unftl)änbler  SDnret  tnnr  ber  erfte,  taeldier  faufte, 
il)m  folgte  halb  ^nranb^yinel,  nnb  felbft  ^rinate  fanften  bn^enbrtieife  9}ianetg  Silber 
anf.  2)er  Sänger  t’on  ber  ©ro^en  'Dfier  befi^t  bereit  allein  fünfnnbbrei^ig  Stüd! 

(iine  jebe  Senfatiüngnarrl)eit,  nieldje  über  bie  (ärbe  ^ieljt,  l)at  nun  aber  oier  Stabien: 
fie  ivirb  oerlad)t,  inirb  gelobt,  loirb  nad)geal)nit  nnb  loirb  Oergeffen.  S)er  Smpreffionigs 
Hing  trat  mit  bein  Serfanfe  ber  Silber  iOknetg  in  bag  brüte  Stabinm  ein:  er  fanb  9iad)^ 
atjmer.  3iid)tg  mar  ja  begnemer,  alg  biefer  Sdjrnlle  p  folgen.  ®a  Ijatte  man  fid)  bigl)er 
im  Sdimeifie  feineg  5tngefid)tg  bemül)t,  bnrd)  bie  gemngteften  ©i'üerimente  bag  ©olb  ber 
.dnnft  511  fabri^iren,  l)atte  bie  gan5e  Slala  beg  50?obetoneg  burd)meffen  üon  ber  Sdimarg' 
malerei  big  jnm  l)ellften  hellgrau  —  unb  l)ier  lag  bag  blaute  bare  ©olb  auf  offener 
Strafie!  So  probirte  eg  beim  ade  SBelt  mit  bem  neuen  diegepte,  unb  bie  „Sonne  SJianetg“ 
eroberte  ben  Salon.  Unter  ben  alten  ©efinnungggenoffen,  mit  benen  9)Zanet  in  feinem 
5ttelier  in  ber  9tue  Saooifier  unb  in  bem  ©afe  ©uerboig  in  ber  rue  des  Batignolles  — 
bie  Sdptle  nannte  fid)  üon  biefem  Drte  beg  ßnfammentreffeng  ecole  des  Batignolles  — 
Oerfeprte,  napinen  bie  iDütler  Segrog,  3Bl)iftler,  gmntiu'Satour  nnb  bie  Sd)riftfteller 
Sabon,  Signanj:,  S)nranü),  ßola,  ferner  bie  Äupferfted)er  Selot  unb  S)egbonting  ben 
erften  Slang  ein.  ßn  ipnen  gefeilten  fid),  511111  Steil  fepon  im  Safe  ©uerboig,  bie  iOtaler 
Segag,  Slenoir,  Süpii-’D  nanientlid)  and)  lOc'onet,  ben  man  nid)t  nur  megen  ber  §ll)n' 
lid)teit  feineg  Slameng,  fonbern  und)  megen  ber  beg  ©iiibrndeg  iprer  Silber  oielfad)  mit 
SSlanet  üermed)felt  bat,  nnb  ber  feit  beg  „lOceifterg"  ilobe  für  ben  f^üprer  ber  Smpreffio^ 
niften  gilt.  Später  famen  einige  ^iipenb  anbere  l)in5U,  unter  ipreii  ©Oa  ©on5aleg  nnb 
fvränlein  S[)iori5ot,  beide  SJlabame  ©ngene  SJlanet. 

Sn  ben  näd)ften  Saloiig  mnrbe  Sülanet  nod)  mel)rere  SHale  5nrüdgemiefen,  fo  namenU 
lid)  mit  feiner  „Slaiia";  inbeffen  entfd)nlbigte  fid)  bie  Surp  in  biefem  galle  fd)on  mit 
bem  „incoiioenabeln"  Snl)atte  beg  Silbeg.  S)er  „Bon  boc“  boüc  im  Sal)re  1873  bereitg 
Sametg  Slnf  511  fepr  befeftigt  nnb  in  bie  Surp  maren  bnrd)  bie  31nfd)auungen  ber 
jüngeren  S5äl)(erfd)aft  bnrd)oug  nntnraliftifd)  gefilmte  Suroren  i)ineingemäl)lt  morben. 
So  tarn  eg,  baf)  im  Sapre  1881  fieb5el)n  Oon  ben  Snroren  fid)  für  SJlanet  ertlärten  unb 
biefem  bie  5meite  SOlebaiüe  5nerfannt  mürbe,  iOfan  mirb  nid)t  opne  ©rftannen  unter  biefen 
17  Siid)tern  i'ente  finben,  bie  iprer  eigenen  Sergangenl)eit  baniit  iiig  ©efid)t  fcplngen, 
anbererfeitg  miebernin  nad)  biefer  Sri)atfad)e  niand)eg  anbere  oerftel)en.  SDie  Slamen  ber 
„SJintigen"  finb  folgenbe:  Sin,  ©arolng  ®nran,  ©a5in,  ®ne5,  gepen^Serriii,  ©erOei', 
('»hiitlnnmet,  (‘»Inillemet,  .fbenner,  Salanne,  iJanfper,  SaOieiHe,  ©m.  SeOp,  be  Sleiioille,  Sloll, 
Sollon,  Snillefrop. 

Sic  Silber,  mcld)c  SJeanet  biefe  nnglanblid)e  31nerfcnnung  cintrngen,  maren  bag 
Sorträt  S{od)cfortg  nnb  bagjenige  beg  l^omcnjägcrg  ipertuifet.  Slur  mer  biefe  Sufd)^ 
tlcpcrcicn  gefeben  pat,  tann  licgrcifcn,  mcld)e  f^üllc  Oon  ^omit  barin  liegt,  baf)  auf  fold)e 
Stümpereien  pin  eine  SJlcbaillc  erteilt  merben  tonnte.  Slber  nid)t  genug  boniit:  im 
Sc5embcr  1881  brüdtc  ber  bamaligc  SJliniftcr  ber  fd)öncn  Äiinftc,  3tntonin  ^rouft,  ber 


aSon  Siet). 


251 


neuen  ii^itnft  ber  Üieüolntion  baö  Siegel  offisieüer  3(nerfennung  auf ,  inbein  er  ©bnnarb 
iij^anet  sum  Sljenaüer  ber  ßijrenlegion  ernannte. 

iOamet  I)at  nac^  biefem  (elften  Xrininptje  nur  nac^  tnenige  iöitber  gemalt.  9}iert= 
mürbigerlneife  l}at  er  fid)  in  benfelben  inl)attlid)  üertieft,  natürlid)  in  ber  9fvid)tnng 
jd)er  ipoefie.  iSie§  trat  jc^on  in  feinem  18S0  auggefteltten  95i(be  „iBeim  Skater  Satt)uiIIe‘' 
l)ert)or,  ba§  ic^  für  fein  relatin  befteS  iföert  erflären  müd)te  nnb  nod)  meljr  in  bem  „Bar“, 
einer  Sdjitberung  ber  trivialen  :öiebe!3börfe  ber  Folies-Berger e.  31m  30.  3(pril  1883  rief 


Ser  Srinfer. 

Sßac^  einer  ©tisje  öon  (Sbonarb  SKnnet. 


i^n  ber  i£ob  ab  in  eine,  mie  mir  511  ©ott  poffen  moden,  üerftörtere  2Belt,  a(§  bie  mar, 
mie  fie  bienieben  feinem  geiftigen  3luge  erfd]ien. 

SSunberlicber  i^b^r,  ber  bie  Scbladen  mit  bem  @olbe  nermedjfelte!  Ober  böde 
er  9ied)t  gehabt?  iSann  mürben  alle  im  Unredjt  fein,  bie  bi§  babin  in  bem  Sänterung^3- 
projeffe,  melcber  fi(b  in  ber  f^affenben  ^pi^ritafie  üoll^iebt,  au§  ben  fid)tbaren  (£rfd)eF 
nungen  alleg  ^i^füdige  binmegfdjinol^en  nnb  ftatt  beffen  ihnen  feneg  llnfid)tbare  mitgaben, 
bag  ipren  SBerten  bie  Unfterblidjteit  gefid)ert  b^t.  ^^'eilid)  nimmt  ißajire  and)  für  feinen 
•Öelben  bie  Unfterblicbleit  in  3lnfprucb:  „Manet  et  manebit!“  ruft  er  am  @d)lnffe  feineg 
fiebengbilbeg  empbatifcb  aug,  nnb  „ganj  ißarig"  giebt  ipm  einftmeilen  9?edit.  3lber  mer 
„ganj  if^arig"  nnb  bem  iXaumel  feiner  äJJoben  fübl  genug  gegenüber ftebt,  erfennt  in 

.32* 


252 


Sejfingä  Saofoon  unb  ba§  ^rittäip  ber  bilbenben  fünfte. 


beffeu  llnftcrMidjteitiöfanbibaten  leicht  bte  geli)i|ten  ^inber  biefer  SBett.  ©in  gefc^idtes 
ec^lQgtüort  fann  auf  bie  ®auer  nidjt  über  bte  innere  Seere  eine§  ^unftprinjibeS  pinhteg^ 
tnnfd)en;  unb  5lnbrea§  2ld)enbQ^  pat  tute  immer  ben  9lagei  auf  ben  ^opf  getroffen,  al§ 
er  üor  ben  in  S)üffetborf  auSgeftellten  impreffioniftifd)en  Silbern  auSrief: 

„S)a  reben  biefe  Seute  öon  Smpreffioni§mn§!  9ßenn  fie  beffer  maten  tonnten, 
mürben  fie  e§  fdjon  tpnn!" 


Saofoon  unb  bas  prin3ip  ber  bilbcnbm  Äünfk 

Pon  £),  ^edjner. 


^efftngg  ?aotoon  gehört  ju  ben  menigen  phitofophifd}eu  unb  äfthetifchen  Schriften  unferer 
•S'taffifer,  bie  noch  biä  h^^^te  einen  höheren  atg  b(ob  titterarifchen  unb  fprachtichen  2Bert  bes 
haupten.  ift  fd}on  barauä  jn  erfehen,  bab  bie  bon  Seffing  aufgefteüten  ©efe^e  unb  bie 

bon  ihm  gemad)ten  Semerfungen  auch  ber  ©egenmart  nod)  ©egenftanb  lebhafter  ©rörte=: 
rungen  ftnb.  3)ie  Sefer  biefer  Stätter  merben  fid)  noch  ber  3)i§tuffionen  erinnern,  bie  in  bens 
fetben  jmifdten  Seit  Satentin  unb  Slümner  in  betreff  be§  Sran^itorifchen  unb  be§  frutht« 
baren  9}?omentg  ftattfanben,  fomie  eineg  längeren  Stuffaheg  beg  erftgenannten  Stutorg  über 
.^unft,  ©hntbolif  unb  Stüegorie,  n)etd)er  im  mefenttichen  barauf  hinaugging,  unter  f^efthaltung 
beg  ?effingfchen  i)3rin3ipg  ber  fchönen  Äunft,  bennoch  bie  2tttegorie  für  bie  bitbenbe  Äunft 
überhaupt  gu  retten.  Stümnerg  ?aofoon=2Iuggabe,  metche  aufg  forgfättigfte  alte  Singriffe  auf 
^efftngg  Sluffteüungen,  mie  alte  neuen  Slrgumente  für  feine  Behauptungen,  bie  feit  .^erber  ang 
Sicht  ber  Öffentüd)feit  gelommen  ftnb,  regiftrirt,  giebt  ein  beuttid)eg  Bilb  babon,  meld)e  Be= 
megung  ber  ©eifter  burd)  bie  Seffingfche  ©d)rift  feit  mehr  alg  einem  So-hrhunberte  berurfadtt 
morben  ift.  ßinen  Slbfchluf?  h^t  ber  93?einunggfampf  über  bie  ©efepe  ber  bilbenben  Äunft 
augenfd)einlid)  nod)  nicht  errei^t,  unb  mährenb  bte  Siegeln  ber  ®arftetlung,  melche  Sefftng  für 
bte  ipoefte  aufftellte,  bon  ben  Sichtern  gleichermaßen  roenigfteng  tm  gangen 

unb  großen  Slnerfennung  gefunben  haben,  geigt  fid)  in  betreff  feiner  für  bie  bitbenbe  ^unft 
aufgeftellten  ©efepe,  baß  gmar  bie  ^fthetifer  übermiegenb  an  ihnen  fefthalten  unb  mehr  ober 
meniger  nur  über  ipre  Stugbeutung  ftreiten,  bie  augübenben  Zünftler  aber  fich  nicht  an  fie 
lehren,  ©g  erfcheint  faft  überflüffig,  an  biefem  Drte  an  bie  ^aulbad)fchen  Sreppenhaugbilber, 
an  ben  Siemeringfchen  f^rieg,  an  bie  SBernerfchen  geregten,  an  ^ennebergg  „Sagb  nach 
©lüd",  an  ©pangenbergg  „3ag  beg  Sobeg"  gu  erinnern,  atleg  ij3robuftionen,  melche  bem  ©ebiete 
ber  Oon  Seffing  Oerpönten  Slllegorie  angehören.  3n  ber  ißtaftil  nid)t  minber  ift  eine  Siichtnng 
herrfd)enb  gemorben,  melche  fid)  gerabe  bag  Srangitorifche,  bag  lebhaft  Bemegte  unb  bie 
ftarfen  Slffelte  mit  Borliebe  augmählt;  h^f^^9  meinenbe  Knaben,  fich  lüffenbe  ißaare,  .gelben 
in  lebhaftefter  Äampfattion  finb  beliebte  ©egenftänbe  ber  mobernen  Bilbneret.  Sag  §äßlid)e 
enbtich  mirb  bon  unfern  naturatiftifchen  fOiatern  gerabe  fo  menig  gemieben,  mie  bon  ben 
alten  Sfieberlänbern.  ©g  giebt  nun  freilich  and)  Wfthetifer,  bie,  mie  Bifcher  unb  neuerbingg 
Beit  Batentin,  für  ben  bilbenben  Zünftler  bolle  Freiheit  beg  ©chaffeng  in  Stnfpruch  nehmen, 
fofern  er  nur  bem  qualitatiben  ©tilgefepe,  b.  h-  ben  Slnforberungen  feiner  Sbee  unb  ber  ©e= 
fchloffenheit  feineg  Äunftmerfeg,  gered)t  mirb.  Samit  mirb  aber  bocp  nur  bie  f^i^age  um= 
gangen,  metd)er  SJlittcl  fid)  eine  lünftlerifche  3bee  gu  bebienen  habe,  um  gur  bollen  ©eltung 
gn  fommcn,  unb  metd)e  SWittel  anbererfeitg  bet  Söfung  beftimmter  lünftterifcher  Slufgaben  nicht 
gur  ©ntfaltung  iprer  gangen  ^raft  gelangen  fönnen.  ©benfo  mirb,  menn  man  Seffing  ge= 
recht  merben  mill,  bon  ber  ©d)önheit  alg  Äunftforberung  nicht  abgefepen  merben  bürfen,  um 
irgenb  einer  Äunftrichtung,  mie  ber  Slllegorie,  einen  greipaß  gu  berfd)affen;  benn  Seffing  fpricpt 
eben  nur  bon  ben  ©efepen  ber  fd)önen  Äunft  unb  geftept  mittig  gu,  baß  auch  bie  hiftm^ifch^ 


Sßon  ^ed^ner. 


253 


unb  affegcrifc^e  SD^viIerei  tf}re  SBivfimg  !^aben,  nur  nic^t  bie  iinb  eigentümli^fte,  bereu 

bie  9}?ateret  fällig  fei.’)  Unter  atten  Umftänben  muß  ba§  Seffmgfc^en  Unterfuc^ung, 

metc^e  barauf  t)inau§giug,  feftjufteHen ,  bon  rDetd)er  33efd)af[enf;eit  ber  ©egenftanb  jebe§  ein? 
jetuen  Äunftgebieted  fein  folt,  unb  ferner  bie  9?orm,  bon  ber  ?effing  feine  @ä§e  abteitet, 
nämtic^  bie  0cbönf;eit,  atiS  rid)tig  anerfannt  merben.  fann  fid)  nur  barum  t;anbe(n,  ben 
0d)ön^eit§begriff  Sefftngö  felbft  an3ufed)ten,  ober  feine  ®ebuftionen  atg  fe^tert;nft  na^ju= 
meifen,  ibenn  man  gegen  i^n  auffommen  roift.  9J?it  einjetnen  ©egenbel^auf^tungen  ift  nid)td 
getrau,  fo  lange  feine  ij3rämiffen  rt»ie  feine  0d)tußfotgerungen  unangefod)ten  bleiben,  unb  nod) 
meniger  barf  ber  ^ünftter  ba§  3tufftetten  einer  0t;eorie  an  unb  für  fic^  ganj  bon  ber  ,^anb 
meifen,  ba  bieg  beni  menfc^ticben  ©eifte  ©cbranfen  felgen  t)ieße. 

Unb  in  353irftid)feit  finben  fic^  in  ^effingg  ®ebuftionen  nid)t  attein  2Biberfprüd)e,  fonberu 
au^  togifc^e  ^e^ter,  bie  man  atg  Sprünge  unb  ^aratogismen  bejeid)nen  fann.  S5or  altem 
täßt  fid)  ein  SBiberfprud)  jibifc^en  bem  33erbote  bes  rein  3rrangitorifd}en,  loetc^eg  ?effing  im 
jrtseiten  ^apitet  beg  ^aofoon  augfpric^t  unb  ber  gorberung,  ba^  ber  prägnante  ober  frud)tbarfte 
SIKoment  gelbä^tt  beerben  müffe,  fo  oft  ^anbtungen  bitbti(^  fipirt  n^erben  fotten,  fetbft  burc^  bie 
feinfte  Stugtegung  nic^t  loegteugnen.  33ergebti(^  lf)a’6en  bie  ?effing=^ommentatoren,’ingbefonbere 
iBtümner,  einen  Unterfcbieb  3n)ifd)en  ber  ertaubten  unb  ber  unertaubten  ©d)nettigfeit  einer 
tBeUDegung  ju  machen  gefu(^t;  eine  ©renje  tä|t  ficb  begreiftid)erioeife  in  ben  nur  quantitatio 
Oerfcbiebenen  (ärfd)einunggformen  ber  0d)nettigfeit  nid)t  aufftetten.  ©anj  ät^ntid)  tuie  33tümner 
äußert  ftc^  ©arriere.  ©r  fagt,  bie  barjuftettenben  9}?omente  feien  bie,  loo  ein  5tn:^atten  mög= 
ticß  unb  benfbar  fei,  tt)ie  beim  borg^efifd)en  f^ed)ter  unb  beim  batitanifcßen  Stpott.  Stnbere 
bagegen,  mie  ©oetbe,  l^aben  bag  0rangitorifd)e  gerabeju  für  bie  bitbenbe  ^unft  geforbert,  unb 
mieber  anbere,  mie  ,^erber,  f;aben  barauf  aufmerffam  gemad)t,  baß  bie  ^aotoongruppe  fetbft 
ein  im  !^öct)ften  ©rabe  0rangitorifd)eg  barftette. 

SiRit  bem  ißerbote  beg  Srangitorifcßen  täßt  fid)  bie  f^orberung  beg  prägnanten  QJfomentg, 
b.  begjenigen,  aug  bem  fid)  bag  3^rüt)ere  unb  bag  Spätere  fd)tießen  täßt,  nid)t  bereinigen. 
Denn  ein  SOJoment  muß  um  fo  fruchtbarer  fein,  je  met)r  atteg  in  i^m  nacß  borroärtg  brängt, 
je  mehr  man  aug  atten  ©tementen  beg  ©emätbeg  fieht,  baß  and)  nid)t  eine  53iertetfetunbe 
mit  ber  Stftion  innegehatten  n^erben  fann.  Die  „^reujabnat)me"  bon  9Jubeng,  auf  n.''etd)er  ber 
eine  Stpoftet  mit  ber  größten  2tnfpannung  ben  2frm  3efu  f)ätt  unb  bag  Ducß  mit  ben 
erfaßt,  jeigt  offenbar  einen  im  hbcßften  ©rabe  trangitorifcben  SWoment.  Dag  „Stbenbmat)f" 
^ionarbo’g  fängt  einen  faft  photograpf)ifch  ju  nennenbeu  SD^oment,  in  bem  ©t)riftug  fagt: 
„©iner  unter  ©ucb  mirb  micß  berraten",  mie  im  i^tuge  auf.  Dijiang  „ißetrug  iUJartpr", 
SRicßetangefo’g  „3üngfteg  ©erid)t"  jeigen  nicßt  minber  alg  ber  farnefifcße  Stier  unb  Saofoon 
fetbft,  mie  ber  prägnante  äffoment  gerabe  bag  rein  Drangitorifcße  forbert. 

3ibeiteng  fe^t  fid)  Seffing  au^  in  betreff  feineg  S(^önheitbegriffg  in  SBiberfpruch  mit 
ficß  fetbft.  Snbem  er  nämticß  im  attgemeinen  atg  Stufgabe  beg  9}falerg,  b.  h- 
bitbenben  ^ünftterg  überhaupt,  hibftettt,  baß  er  fd)üne  Körper  in  fd)önen  Stettungen  barju= 
ftetten  habe,  ja  fogar  (f^^rgm.  10®',  S.  289  ^empet)  bie  ^iftorienmaterei  tebigtid)  aug  ber  Stb= 
ficßt  beg  Äünftterg,  förperti^e  Sd)önheiten  bon  mehr  atg  einer  Strt  jufammenjubringen,  l)ex= 
teitet,  giebt  er  an  einer  anberen  Stette  ju,  baß  ber  SDfater  unter  bie  Deite  feiner  Äompofitiou 
auch  minber  fchöne  unb  gteid)gittige  mengen  bürfe,  fobatb  fie  ju  ber  SBirfung  beg  ©anjen 
etmag  beitragen  fönnen.  2Bie  aber,  menn  eg  auf  fchöne  Körper  unb  fd)öne  Stettungen  an= 
fomme,  tro^bem  aug  einer  9}fifchung  meniger  fd)öner  unb  fchöner  ein  fchöneg  ©anje  refut= 
tiren  fönne,  barüber  täßt  ung  ?effing  böttig  im  Unftaren.  ©g  muß  ihm  offenbar  eine  Sthnung 
babon  aufgebämmert  fein,  baß  eg  ein  Scßöneg  in  ber  bitbenben  ^unft  geben  fönne,  bag 
unabhängig  bon  ber  S^önheit  ber  jur  Darftettung  fommenben  Körper  fei. 

©nbtid)  beutet  eine  Dhatfad)e  beg  ©efchmadg,  iretche  Seffingg  S3egrünbung  feineg  S3erbotg 
beg  Drangitorifcßen  teitmeife  umftößt,  barauf  hm»  baß  fein  Stpiom,  bon  bem  er  feine  Sehrfäße 
abteitet,  ber  ^orreftur  bebarf.  ©r  fagt  nämfid)  im  britten  Äapitcf  beg  Saofoon,  ber  ^ünftter 


1)  aSrief  an  ttticotai,  26.  2«ärä  1769.  XII,  S.  265.  Sachm.  3)tath. 


254 


Seffingä  SaoEoon  unb  baä  ^rinjip  ber  bilbenben  Äünfte. 


müije  bon  ber  immer  beränberlicl)en  9^atur  ben  SOIoment  au@tbcii;ien,  ber  ber  (Sinbilbungefraft 
am  meiftcn  freiem  (Sptei  iafje,  unb  ba  ferner  biefer  SlugenBlicf  burd)  bie  Äunft  eine  unt)er= 
änberUc^e  ®aner  erl^altc,  bürfe  er  nichts  auSbrüden,  mag  fic^  ntd)t  anberg  aig  trangitorifd) 
benfen  (affe;  ade  (SrfcBetnungen,  melcBe  aug'6red)en  unb  f)iö^üd)  berfc^minben,  erl^alteu 

burd)  bie  S3eriängerung  ber  ^unft  ein  fo  mibernatürtic^eg  Slnfe^en,  ba^  mit  jeber  mieberl^otten 
SrBtidung  ber  Sinbrud  fc^mäc^er  merbe,  unb  ung  enbtid)  ber  bem  ganzen  ©egenftanb  efele 
bber  graue.  Sttg  ^Beifpiet  fü^rt  er  bann  bag  ‘i]3orträt  beg  lacBenben  ?a  9)?ettrie  an.  Wiener 
5ßet)auptung  ift  mit  9?e(^t  miberff3rod)en  morben,  3.  35.  bon  f^^rauenfteibt  (^ft^et.  f^ragm.,  ©.144), 
ber  nur  babei  in  eine  SBunbertic^feit  berfädt,  inbem  er  bertangt,  3;:rangitorifd)eg  fode  nur 
trangitorifd)  angefet)en  toerben.  (Sg  ift  nnn  jmar  gan3  unbeftreitbar,  ba^  ein  in  ©tein  ge= 
t)auener  ober  in  SSronje  gegoffener  2a  3)fettrie  (Stet  nnb  ©rauen  erregen  mu|,  roie  bieg 
3.  33.  auc^  bon  ber  fit^enben  35ottaireftatue  mit  f^rem  geiftfprüt)enben  Sä^etn  in  ißetergburg 
anerfannt  mirb;  ja  man  fönnte  ben  farnefifc^en  ©tier  unb  ben  Saoloon  fetbft  atg  33eifpiete 
bon  33itbmerfen  anfü^ren,  bie,  lange  unb  oft  betrad)tet,  eine  un!^eimlic^e  unb  graufige  3!Birfung 
üben  müffen.  3(ber  bon  ben  teibenfd)afttid)  bemegten  ^lampffeenen  ber  pergamenif(^en  unb 
anberer  9feliefg,  aud)  bon  ben  ^gineten  fann  man  biefen  (Sffeft  gerabefomenig  fonftatiren,  mie 
bon  ben  oben  angefüljrten  ©enuitben. 

®ag  33feibenbe  unb  3)auernbe  beg  ©inbrudg,  bag  ?efftng  ber  bitbenben  ^unft  3uf(^reibt, 
unb  ibetd)eg  if)n  bemegt,  bag  ©rangitorif(^e  unb  bie  t)üc^fte  ©taffet  beg  Slffeftg  bon  if)r  aug»' 
3nfd)Iie§en,  i^aftet  offenbar  nid)t  an  bem  9)fateriat  ber  ^unft,  metc^eg  ja  au(^  mieber  ein 
^öd)ft  berf(^iebeneg,  nämtid)  ein  maffiber  ©toff  unb  bie  auf  flüchtigen  ©(^ein  h^mirfenbe 
(^arbe,  fein  fann,  fonbern  bietmehr  an  ber  ptaftifd)en  3)arftedung  beg  ©in3etförperg  ober  @in3els 
mefeng,  metche  Sefftng  thatfäd)tid)  überafl  nur  im  3tuge  hatte.  2)ag  bon  feinen  ^e3iehungen 
3ur  Sttfitmett  toggelöfte  ©in3etroefen  bietet  aderbingg,  menn  eg  in  einer  biefe  33e3iehung  bor= 
augfegenben  lebhaften  förpertid)en  ober  ©ernütgbemegung  bargeftedt  mirb,  ein  innereg  9fätfet, 
einen  3!Biberfprud)  3mifd)en  feiner  3fotirung  unb  feiner  33emegtheit  bar,  meit  man  bie  Urfache 
ber  (elfteren  nid)t  fennt;  biefe  Unfenntnig  mirft  unheimtid),  unb  bag  33ilbmerf  muß  gefpenfter= 
haft,  grauen=  unb  efeterregenb  merben.  ©obatb  aber  eine  äffehrheit  bon  Figuren  in  33e3iehung 
311  einanber,  b.  h-  w  ,^anbtung  begriffen,  bargeftedt  mirb,  tenft  fief)  bie  3tufmerffamfeit  beg 
33efct)auerg  bom  ©in3elförper  ab  auf  bag  ©an3e,  auf  bie  ^anbtung,  metche  ja  auch  ^^e  ^attung 
jebcg  (5in3etförperg  beftimmt,  unb  baburd)  mirb  ber  ©inbrud  beg  33(eibenben  unb  ®auernben 
aufgehoben.  ®ie  33orftedung  beg  ©aufatnepug  ift  unmittelbar  mit  ber  beg  33eränbertichen 
berfnüpft,  unb  aud)  ber  tad)enbe  ?a  fÖfettrie  toirb  meber  ©rauen  noch  tbenn 

bie  Urfa^e  feineg  Sad)eng  3ugteid)  mit  gematt  ift,  trag  33tümner  (©.  47)  gan3  richtig  bemerft 
hat.  2?un  h^it  ^effing  moht  auch  ^anbtungen  atg  ©egenftanb  ber  bitbenben  ^unft  be3eichnet; 
er  hf't  baraug  feinertei  ©chtüffe  ge3ogen,  fonbern  benft,  fo  oft  er  bon  ber  ®arftettung 
bon  .^anbtnngen  fprid)t,  immer  nur  an  bie  ©in3etförper,  bie  ihr  bienen,  ni(^t  an  bie  33e3iehung, 
bie  bag  S3eherrfd)enbe  ift.  ^ier  bor  adern  h^t  bie  Äritif  ber  ^effingfehen  Äunfttheorie  ein* 
3ufcbmn;  benn  aug  ber  einfeitigen  ^Betrachtung  ber  bitbenben  ®unft  atg  ftnnticher  2)arftettung 
beg  ©in3ctförpcrg  entfpringen  bei  ^effing  ade  jene  3fegetn,  bie  bei  ben  angübenben  Zünftlern 
ftctg  ben  ftärfften  3©iberfprud)  erfahren  halben,  bag  33eriberfen  ber  3tdegorie,  beg  2irangitori= 
fehen,  bie  f^orberung  beg  prägnanten  SdJomentg,  bag  33ertoerfen  ber  ,^iftorienmaterei,  beg  ^ors 
trätg,  ber  Sanbfehaft  unb  beg  ,^ä§tid)en. 

3m  fech3ehntcn  Kapitel  beg  ?aofoon  fagt  ?effing,  bie  füRaterei,  morunter  bei  ihm  immer  bie 
bitbenben  fünfte  überhaupt  311  oerftehen  finb,  gebrauche  unb  f^arben  in  bem  9faume 

atg  fIRittet  ber  2fad)ahmung,  atfo  metche  ©egenftänbe,  bie  nebeneinanber  ober  beren 

©eite  nebeneinanber  criftiren,  oorftetten;  biefe  ©egenftänbe  aber  nenne  man  Körper,  unb 
•ftörper  mit  ihren  fichtbaren  ©igenfehaften  feien  bie  eigentlichen  ©egenftänbe  ber  SRaterei.  3n= 
bem  er  nun  ©d)önbcit  bon  ber  bitbenben  ^unft  forbert,  fagt  er,  bie  ©rnte  beg  füRaterg,  atfo 
beg  bitbenben  .ftünftterg,  aug  3)id)termerfcn  blühe  nur  ba,  lüo  bie  ©efchichte  eine  5[)?enge 
fd)öncr  .Körper  in  fchönen  ©tettungen  in  einem  bet  ^iinft  borteithaften  9?anme  3ufammens 
bringe,  .^ieraug  mürbe  ftch  ein  rein  formatiftifeber  ©chönheitgbegriff  ergeben,  ©ine  gemiffe 


35on  ^ed^nev. 


255 


®i;mmetvte  ber  Stnten  unb  gleichen,  eine  gejniffe  Slciuiponberanj  ber  färben,  ber  ?td)ter  imb 
0(^atten  tnürbe  gang  o^ne  DiUcfftc^t  anf  ben  Sn'^alt  unb  ©tnn  beg  ©argeftellten  genügen, 
um  ein  SSitbmer!  al§  f(^on  gu  quaUfigiren,  unb  Seffing  l^at,  nac^  obiger  Sinterung  gu  fd}lie§en, 
bieö  au(^  mirfli^  gemeint.  2)a§  tangmeiligfte  onegorifd)e  ©emätbe,  fofern  e8  nnr  jd}bne 
®ör^)er  in  fd)bnen  ©tettungen  in  fd)öner  ?anb[d)aft  geigt,  märe,  gang  im  335iberf)}rud}  mit 
?effing§  25erbot,  ba§  3beat  ber  9J?a[erei;  man  brand)te  [i(^  ja  gar  nid)t  um  bie  Stfiegorie  gu 
tümmeru,  jonberu  tonnte  im  äftl^etijiden  ©ennfje  jd)melgen.  (Sine  StimfteKung  Oon  meibüd)en 
ätfobeden  ober  eine  2Ingal)t  9h^nH)t;en  unb  ©ottinnen,  Oon  benen  fid)  feine  um  bie  anbere 
fümmert,  mürben  affen  Sfnjorberungen  Sejfingg  an  maferifd)e  ©d)önf;eit  entfpred)en. 

2)iefer  Srrtum  ift  nun  fo  !^anbgreiffic^ ,  ba§  feine  ^orreftur  fid)  Oon  fefbft  barbietet. 
^örf.'er  fiub  freifid)  ba§  unentbef)rlid)e  SOHttef,  fie  finb  bie  (Stern ent e,  au§  benen  bie  bilbenbe 
^unft  if)r  SBerf  fd)afft,  aber  fie  finb  nic^t  ber  ©egenftanb  berfefben,  unb  man  fann  be§f)alb 
aug  bem  33egriff  beö  ^orf^erg  fein  ©efeb  für  bie  bilbenbe  ^unft  bebugiren.  ®er  ©egenftanb 
ber  bifbenben  Äunft  ift  ein  ©eiftigeg,  für  meft^eS  ber  Äörfjer  ober  bie  S3egief;ung,  in  ber 
Körper  fielen,  nur  fOtittef  unb  Stusbrud  finb.  ^^effing  fefbft  fagt  einmaf,  maf)r!^aft  fc^ön  fei 
nur  ber  menfd)fid)e  Körper  (f^ragm.  10'’);  bie  f)öd)ftc  för).''erfid)e  ©d}önf)eit  finbe  fid)  uidd 
bei  ©ieren,  in  ber  oegetabififd)en  unb  febfofen  2Beft.  SBenn  bie§  gegrünbet  ift,  fo  fann  e'“  nur 
baf)er  rübren,  ba^  bie  äußere  Srfd)einung  be§  9}ienfd)en  eben  nur  at§  Srfd)einung  eineö 
inneren,  nämfid)  ber  ©eefe,  bie  fünftferifd)e  SBirfung  ergieft,  fo  ba^  bie  fd)öne  f^^orm,  einem 
metaf)|i)fif(^en  @efe^  unb  ©el^eimnig  gufofge,  ft)mbofifd)e  33ebeutung  f)at.  9tun  aber  barf 
man  offenbar  nicht  babei  ftef)en  bleiben,  ba^  nur  ba§  (Singelmefen  ba§  geiftig  ©d)bue,  ba§ 
in  ber  (Srfd)einung  gum  Sfuobrud  fommt,  repräfentirt,  fonbern  man  muh  ebenfo  ein  geiftig 
©d)öne§,  baS  in  ber  Segie^ung  ber  (Singelmefen  gu  einanber  liegt,  fomeit  e§  Oermöge  ber  ®ar= 
ftellung  il)rer  ^ötf^er  gum  Sfuebrud  fommen  fann,  afö  einen  ©egenftanb  ber  bifbenben  ßunft 
anerfennen.  9fun  befiehlt  bao  geiftig  ©cf)öne  eineö  ©ngelioefenö  in  ber  ebfen  ©efinnung  unb 
bem  ftarfen  S^arafler;  ba§  geiftig  ©c^öne  ber  33egie:^ungen  ber  (Singelmefen  aber  finb  ent* 
mrnber  .^anbfungen  in  if)rem  objeftioen  23eftanbe  unb  Sßerte,  ober  e§  finb  ©ernütobemegungen 
(Riffelte,  ©timmungen),  bie  in  einem  rid)tigen  55erf)ältniffe  gu  if)rer  Utfad)e  nad)  fOfahgabe 
ber  fittlid)en  3bee  ftel^en.  (SS  giebt  bemgemäh  brei  ©egenftänbe  ber  bifbenbeu  ^unft:  (St)araf= 
tere,  ,^anblungen  unb  äfffefte,  benen  bie  ^örf»er  gum  fIRittef  ber  ©arfteflung  bienen,  unb  ba= 
naef)  mirb  aud)  bie  bilbenbe  ^unft  in  brei  ©pegie^  gerfaflen. 

©efien  mir  nun,  ma§  fi^  für  jebe  ber  brei  Sfrten  ber  bifbenben  Äunft  au§  if)rem  ©egen= 
ftanbe  ergiebt.  2Ba§  bie  erfte  f^ornt,  bie  ®arfteflung  Oon  (Singefmefen  anfangt,  fo  folgt  aug 
bem  metaf)^t)r^f^2tt  ©ef^fee,  melcbeS  unS  fef)rt,  !^inter  bem  fd)önen  ^örf^er  bie  fd)öne  ©eele 
gu  fuc^en,  bah  (Singelmefen,  bie,  mie  oben  bemerft,  eine  eble  ©efinnung  unb  einen  feften, 
ausgeprägten  ©^arafter  gur  ©rfd)einung  bringen  foffen,  and)  förperlid)  fd)ön  fein  müffen. 
3nbioibuen  Oon  uneblem  ©efid)tSauSbrud,  mit  Oermafd)enen  unentfd)foffener 

Haftung  unb  ©ebärbe  merben  niemals  für  fid)  allein  ©egenftanb  ber  febönen  bifbenben  ^unft 
fein  bürfen.  2BaS  Söindelmann  oon  ber  bifbenben  ^unft  überhaupt  fagt,  bah  fm  ebfe  ©ins 
falt  unb  ftifle  ©rohe  atmen  müffe,  gilt  bebingungSloS  Oon  ber  2)arfteflung  eingefner  ^erföns 
li^feiten.  ®aS  ©eiftige  ift  aber  fo  fef)r  baS  ^ßeftimmenbe  in  ber  pfaftifd)en  ©d)önbeit,  bah 
ber  Zünftler  fefbft  Oon  bem  allgemeinen  ©efe^e  ber  ©pmbofif  ber  äuheren  f^orm  im  ©ingelnen 
abge^en  unb  ein  fIRinuS  ber  f^ormenfd)önbeit  bureb  ein  ^luS  an  geiftigem  SfuSbrud  aufmägen 
barf.  3)ie  ©tirn=  unb  Sfugenpartie  ber  ®emoftbeneSftatue  fe^t  unS  über  feinen  fd)iefeu  3Runb 
binmeg,  unb  fefbft  ein  ©ofrateSfopf  braucht  ber  ©cbönbeit  nicht  gang  gu  entbehren,  geragt  man 
fich  aber,  mefche  f^orm  ber  bilbenben  ^unft,  mel(^eS  ®arfteffungSmittet  eine  fchöne  3nbioibualität 
am  beften  gur  ©eftung  bringe,  fo  fann  bie  Sfntmort  barauf  mohl  nur  bie  eine  fein:  bie  ftatuarifdie 
''43faftif.  ©cböne  önbioibuatitäten,  mögen  eS  nun  ©öfter  ober  charafterOofle  'ißerfönfi^feiten  fein, 
fipirt  man  in  bem  bfeibenben  fIRateriaf  beS  ©teineS,  beS  ©rgeS,  beS  ©IfenbeineS  ober  beS  ^ofgeS, 
um  jebergeit  baS  ffRufterbifb  ber  @rf(^einung  beS  hehlen  ©inneS  unb  feften  SBiflenS,  baS  ber  Zünftler 
erfchaffen,  ftch  oor  ^ngen  führen  gu  fönnen.  -Sm  0tetief  mürbe  bie  ^erfönfichfeit  abhängig  unb 
gebunben,  im  ©emälbe  mürbe  fie,  megen  beS  accibentetfen  ©lementeS  ber  f^arbe,  nnr  in  einem 


256 


Seffingä  Saofoon  unb  ba§  5ßrinjtp  ber  bilbenben  fünfte. 


bovübergef;enben  {jcad-og)  erfc^etnen.  ^terau^  erftärt  fi($,  bag  Spiere  für  ftc^  aüetn 

ntcüt  gu  ©egenftäiiben  ber  ftatuarifc^en  gemacht  lüerben  bürfen;  gefd}tel}t  bieg  bennocb, 

fo  traten  fte  einen  anegorifd)en  äBert,  unb  bürfen  bann  nur  entn3eber  ntg  Stttribute,  U^ie  bei 
ben  2)iogfuren  bie  ^ferbe,  beim  ber  Sibier,  ober  als  2)eforationgftücfe,  toie  bie  9J?arfug= 
lömen,  erfcbeinen.  ®ie  Äu"^  beg  SÜRljron  bürfte  i^ren  2öert  nur  in  ber  SBirtuofität  ber  ®ar= 
fteüung  gef^abt  l^aben. 

3ft  nun  bie  'ißfaftif  meJ;r  aig  jebe  anbere  Wrt  ber  bilbenben  ^unft  geeignet  unb  fäi^ig, 
cl)aratterbone,  eble  ^erföntic^feiten  gunt  Stugbrucf  ju  bringen,  fo  ergeben  fu^  l^ieraug  gemiffe 
f^ofgerungen,  bie  meber  aug  ber  33efd}affen^eit  beg  9}?ateriatg,  no(^  aud)  aug  bem  SSegriffe 
beg  ^örf-^erg,  loie  bieg  bei  Seffing  Derfu(^t  mirb,  betjuleiten  finb,  fonbern  aug  bem  be^eic^neten 
©egeuftanbe  ber  ®arftedung,  ber  fi^  nun  aderbingg  ant  Uebften  beg  bauer^ften  SKateriatg 
bebient.  ®ie  erfte  Folgerung  ift  ber  2tugf(^tu§  afleg  ^ufüHigen  in  ber  ©rfd)einung,  !^aupt= 
fäd)lid)  in  ber  ^Betoegung.  2)ie  Stnbeutung  einer  SSemegung  ift  rcot;t,  mie  fd}on  ^erber  rid)tig 
angemertt  I;at,  atg  2(ugbrud  ber  ©eete,  notmenbig,  aber  boc^  nur  einer  fotogen  SSeloegung, 
ioetd)e  anjeigt,  in  metc^er  2trt  bon  ^anblungen  ber  ©^arafter  beg  ©argefteüten  ftc^  gu  mani= 
feftiren  f^fiegte-  ift  bag  ^erufg?  unb  ©etooi^n'^eitgmä^ige,  mag  bie  ftatuarif(^e  'iptaftif 
oerlangt,  unb  pierbei  ift  eg  gteidigittig,  ob  bie  babei  ^ur  2lnbeutung  fommenbe  Setoegung 
fd)netl  ober  tangfam,  i;eftig  ober  fanft  ift;  auc^  bie  gemattfamfte  2;i^ätigfeit  toirft  nic^t  ge* 
fpenftifd),  menn  fte  atg  geiool^nl^eitgmäfige  d}arafterifirt  ift.  ®iefer  (äffeft  loirb  baburc^  er;» 
reid}t,  baf  ifir  Dbjeft  nid)t  jugleid)  mit  bargefteltt  toirb.  ®ef(^ie!^t  bieg  te^tere,  fo  ermatt 
bie  .^anbtung  ben  (2f;arafter  beg  ^iifättigen;  fie  mirb  mit  einem  @d)tage  aug  bem  ftfeic^e 
beg  töegriffg  in  bag  beg  Äaufatnejrug  gerüdt.  ®er  Stpotto  ©auroftonog,  mit  ber  Oom  Pfeile 
burd)bot;rten  ßibed)fe  3ugteid)  abgebitbet,  mürbe  täc^ertic^  unb  mibermärtig  mirten.  SD^an 
mürbe  fagen:  „©tirbt  bag  arme  ©t;ier  immer  noc^  nid}t?  Äann  er  bag  ©öten  benn  gar 
nid)t  fatt  befommen?"  ^armobiog  unb  Striftogeiton  mit  f^rem  ^ipparc^  in  ber  9?iitte  mürben 
©rauen  ermeden.  Stber  ot;ne  bieg  Dbjeft  it)rer  ^anbtung  geigen  il^re  Staturen  ben  big  gum 
{’tu^erften  entfd)toffenen  ©f^arafter,  it;re  Seiber  unb  i^re  2lngefi(^ter  bie  SBürbe  unb  ben  f)of;en 
Sinn,  um  beffentmitten  man  fte  Oere!^rte.  2tug  bem  gteid)en  ©runbe  ift  ber  ftatuarifc^en 
'■ptaftif  and)  jeber  ftarfe  2tffeft  Oerboten;  benn  ein  fotd)er  fann  immer  nur  burtp  eine  gang 
beftimmte,  gufättige  Urfadte  erregt  fein,  ©obatb  biefe  mit  bargefteltt  mirb,  überfc^reitet  bie 
ftatuarifd)e  ißtaftit  it;re  ©rengen,  bie  fie  auf  bie  ®arfteltung  oon  ©ingetmefen  fiiumeifen.  ®ag 
2tntti|  einer  Statue  barf  mitb  unb  ftrenge,  finfter  unb  peiter,  Oon  fünfter  Sirauer  unb  Oon 
9J?itteib  bemegt  erfd)einen,  aber  ftarfer  Sdtmerg,  teb!^afte  g^eube,  ©(^reden,  S55ut  barf 

fie  nid)t  geigen,  ba  biefe  Stffefte  nid)t  bent  ©^aratter  eignen,  fonbern  nur  Oorübergel^enb  finb. 
3eigt  ber  ^ünftter  fie  bettnod),  fo  fragt  man  fid),  ob  benn  ber  ißetreffenbe  immer  getackt,  ge<= 
meint,  gefd)rien  ober  gegürnt  t;abe,  ba  man  nid)t  bie  gufättige  Urfac^e  feineg  Stffeftg  gugteic!^ 
erbtidt,  unb  bag  ^unftmerf  toirb  täc^ertid),  efet^aft  ober  grauenl^aft.  «hierauf  berul^t  ber 
©inbrtid,  ben  bie  oben  fd)on  ermät}nte  SSottaireftatue  im  SOfarmorpataig  gu  'ißetergburg  mac^t. 
‘ituf  Sarftettungen  biefer  Strt,  nidtt  aber  auf  ©emätbe,  paft  bag,  mag  Seffing  (Saofoon, 
Äapitet  3)  aug  bent  2)id)ter  ipt;itippug  anfüt;rt,  ber  gu  ber  SJfebea  beg  Jimontad)og  fagt: 
„^ürfteft  btt  bettu  immer  uad)  bem  tßtute  beiner  ^inber?  3ft  benn  immer  ein  neuer  3afon, 
eine  neue  Är(=ufa  ba,  bie  bid)  unauft^örtic^  erbittern?  genfer  mit  bir  aud)  im  ©emätbe!" 
'itud)  .'pegetg  Stugfprtid),  bap  ein  ptaftift^eg  ^unftmerf  nid)t  augfel^en  bürfe,  mie  bie  Oon  .^üong 
.^orit  ptöfjlid)  erftarrten  Saragenen,  ift  I)ieraug  erftärtic^.  fOfan  braucht  fotc^e  33itbmerfe 
nid)t  tangc  angufct)cn,  utn  beit  ©inbrud  beg  Seid)ent)aften,  @efpenftifd)en  gu  er^^atten.  ®er 
farneftfepe  Stier  unb  ber  Saofoon  felbft  finb  bei  alter  Set^nif  boc^  nur  atg  S5erirrungen  ber 
Äuni't  gu  bctrad)ten.  ®er  fünftterifc^e  ©eniug  mirb  bie  ftatuarifc^e  ißtaftif  ftiel^en,  menn  er 
bag  bramatifd)e  ober  epifd)e  Seben  barftetten  mitt;  benn  ftatt  beg  Sebeng  paut  er  mit  feinem 
SDfeißet  bie  Starre  beg  Sobeg  aug  bent  Stein. 

2tber  and)  bie  fd)ttettfteu  unb  t)eftigften  SBemegungen  finb  ber  ftatuarift^en  ^taftif  ertaubt, 
ja,  fte  finb  it)r  uotmenbig,  menn  ©nergie  unb  ©ntf(btoffent)eit  auggebrüdt  merben  fotlen; 
fdtmac^e,  rut)ige  33emegttttgett  eignen  bagegen  ber  33efonnenf)eit  unb  bem  2)enfen. 


SSon  .t>.  g^ed^ner. 


257 


eri^et't  nur  ben  Slrm,  n)cif;renb  er  ft^t;  ^allag  ftef;t  ru^^tg  ba;  2Ipf)robite  beinegt  ü^ren  ganzen 
Körper  ftel^enb,  StpoHo  unb  striemig  fc^retten;  bie  in  i^eftiger  33erüegnng  befinbtic^en  Leiber 
beg  ®i§foboig,  be§  borgl^efif^en  5ed)ter§  unb  ber  pergamenifi^en  9?inger  fann  man  o(;ne 
©rauen  felgen,  tneii  man  habet  benft:  ba§  ift  i'^r  ^anbmerf.  3)ie  33emegung  mirb  in  ber 
ftatuarifc^en  'ißiaftif  ©pmboi,  unb  aig  folc^e^  inirb  fte  oft  bur(^  ein  I}iftorifd)eg,  fpmboIifd}e§ 
ober  alTegorif^eg  Slttribut  beutlicp  gemad)t,  inie  burd)  bie  9?ife  be8  Jammer  be§ 

.^epl^ciftog,  ben  Äßcber  ber  2lrtemi§.  S3ei  ber  ®arfte(tung  ber  33emegung  ift  eß  notmenbig, 
ba§  bie  gan3e  ^raft,  me(d)e  ein  ©^ratter  ju  enttt^idetn  im  ftanbe  ift,  angebeutet  mirb.  ®er 
SBerfenbe,  ©c^ie^enbe,  ©cpfeubernbe,  @et;enbe  mirb  im  Stnfanggpunfte  ber  SSemegung,  im  3luß= 
t)oten  bar^ufteften  fein,  meit  jeber  fpätere  f0?oment  nur  einen  2eit  beß  3urnd3utegenben  Sßegeß, 
alfo  auc^  nur  einen  jteit  ber  ^raft  repräfentiren  mürbe,  ^ieraug  erftärt  ficb,  mag  ^effing 
oom  ^ugf(^Iu§  beg  rein  Si^rangitorifc^en,  33tümner  u.  a.  Oon  einem  angebtid)en  9?u!^epun!te 
gefagt  !^aben.  Stber  ber  ©runb,  ben  Seffing  borbrad)te,  mar  ein  falfc^er;  benn  auf  bie  größere 
ober  geringere  ©cbnefligfeit  ber  S3emegung  fommt  eg  nid)t  an;  nod)  biel  meniger  tann  bie 
5(nbeutung  einer  ^ßemegung  an  fic^,  fei  eg  au(^  ber  l^eftigften,  ©rauen  ober  ©fet  erregen. 

^efftng  f;at  fomit  9'fed)t,  menn  er  bie  t;ö(bfte  ©taffet  beg  2tffeftg  bar3uftetten  Oer^ 
bietet,  aber  er  f)at  bto^  ^ed}t  bamit  für  bag  S3ereid)  ber  ftatuarifd)en  ^taftif,  unb  er  f)at  nid)t 
9fecpt,  menn  er  an  einer  ©teile  bie  l^oc^fte  ©tufe  beg  Slffeftg  mit  ber  !^öd)ften  ©taffel  ber 
^anbtung  gleic^fe^t.  Sind)  ift  fein  ^ilrgument,  ba^  angeblid)  burd)  bie  !^öd)fte  ©tufe  beg 
Slffeftg  ©fei  unb  ©rauen,  auc^  ^angemeile  ^erborgebrad)t  merbe  unb  3mar,  meil  man  fid) 
barüber  f)inaug  nicptg  benfen  fönne ,  meber  für  bie  ißlaftif  allein,  noc^  für  bie  bilbenbe  ^unft 
im  allgemeinen  rid)tig.  ?efftng  toermifcbt  l)ier  offenbar  3mei  f^ragen;  erfteng  bie,  mie  33e= 
megung  bar3ufteflen  fei,  unb  barauf  tautet  bie  Slntmort:  burc^  einen  9}?oment,  aug  bem  bie 
gan3e  folgenbe  S3emegung  fraft  ber  ©rfal^rung  erraten  merben  fann;  3meiteng  bie  äftl^etifc^e, 
meld)er  ©rab  beg  ^Iffeftg  ben  fc^önen  ©inbrud  auf^ebt,  unb  l)ierauf  lautet  bie  3lntmort:  jeber 
nur  aug  einem  beftimmten  S3orfall  erflärlid)e,  ni(^t  aber  jeber  3um  ©t)arafter  gef)brige,  nid)t 
eine  ©runbftimmung  ber  ©eete.  ®er  ©runb  aber,  ben  ^effing  für  bag  te^tere  geltenb  mac^t, 
nämtid)  bie  f^orberung  an  bie  ^unft,  ba§  fie  auf  bie  ©inbilDiinggfraft  mirfen  folle,  fann  in 
biefer  2lflgemeinf)eit  gar  nid)t  3ugeftanben  merben.  SSemegung  allerbingg  fann  bie  bilbenbe 
Äunft  an  fic^  nic^t  nad)af)men,  unb  fie  bebarf  ba3u  ber  ©inbilbunggfraft  beg  S3efd)auerg,  bie 
aber  lebigti^  eine  S3erftanbegoperation,  ein  ?lnatogief(^lu^  aug  ber  ©rfal)rung  ift.  iffotmenbig 
ift  eg  ja  ni(^t,  ba^  ber  borgl^efif(^e  3^ed)ter  3uftö^t,  ber  ®igfugmerfer  fein  ©erat  abfd)tenbert, 
ber  ©allier  fic^  mirflid)  bag  äl?effer  in  bie  ^el)te  ftö^t,  aber  bie  ©tellungen  biefer  ©tatnen 
finb  bon  ber  Slrt,  mie  fie  biejenigen  einnef)men  müffen,  meld)e  jene  S3emegungen  tooll3iel)en 
mollen.  ?lber  ein  meitereg  ©efd)äft  f)at  bie  ©inbilbunggfraft  an  SBerfen  ber  bilbenben  ^Junft 
nic^t  3u  toerricpten.  3)iefe  finb  überfiaupt,  bem  ©inne  beg  ©efid^teg  entfpredtenb,  nid)t,  mie 
bie  SBerfe  ber  'ißoefie,  3ur  ©rregung  ber  '!)3f)antafie,  fonbern  3um  Söaf)rne^men  unb  S5erftef)en 
bort)anben,  mie  au(^  ?effing  an  anbrer  ©teile  gan3  richtig  fagt,  fie  müfden  fic^  an  unb  für 
fid)  erflären  unb  Oerftänblicp  fein,  ©in  33itbmerf  mu^  alleg  3eigen,  mag  eg  augbrüden  milt, 
unb  nur  fotoiet  erraten  taffen,  atg  eg  unfäf)ig  ift,  3U  3eigen.  Sngbefonberc  ift  eg  untf)untid), 
ber  ^^antafte  bie  ^onftruftion  ber  Urfad)en  unb  2Birfungen  ber  bargeftellten  Sfftion  311  übers 
taffen.  ©an3  ridjtig  f)at  §enfe  (©ruppe  beg  ^aofoon,  ©.  27)  bemerft:  „®er  33efd)auer  mu^ 
ben  ^aupteinbrud  fertig  erf)atten,  menn  er  bie  3)arfteriung  nur  richtig  auffa^t,  unb  mu^  il)n 
fiep  niept  erft  naep  eigener  SBitlfür  311  mad)en  genötigt  fein;  er  fbnnte  ipn  fonft  leiept  gan3 
toerfepten;  benn  jeber  fann  fiep  ben  ferneren  S3erlauf  anberg  benfen." 

(Scplup  folgt.) 


^ettfe^rtft  für  6ttbenbe  Sunft.  xix. 


38 


Die  internationale  ßunftausftellun^  in  IHünd^en. 

mit  3IIuftrationen. 


IV. 

(Öfterrctdj-niigarn.  —  ^^ranfretd?.  —  Belgien  uiiö  I)olIan6,  —  Sd)u?e6en  un6 

Icoripegen.  —  2Iinerifa. 

®ie  fran3i5fifd)c  üliaterei  l'väfenttvte  fid),  loie  gefagt,  ntd)t  bon  il;rer  tcfteti  Seite,  oBtüo^t 
einige  gro^e  ©pet'taMftiide  bort;nnben  inaren,  lbeld)e  ivenigftenS  burd)  bie  ^ül;nl;eit  ber  Äon3e:ptiün 
imitonirten.  ®al}in  gel;i3rt  in  elfter  Sinie  9Jencuf§  „?otfe",  bon  tbeld)eni  ibir  nur  ba§  33obt 
mit  ben  hier  tobebinutigen  iDuinnern  reprobn3iren,  ba?,  in  9fatnrgrö^e  au§gefid;rt,  etlbn  ben 
bierten  Seit  ber  ?eintbanbftäd)e  einninnnt,  meit  ber  9Jeft,  ^iniinet  unb  9}?eer,  tro^bem  bie 
j^nrt'en  fingerbid  mit  bem  ©lmd)tet  aufgetragen  finb,  nidit  ba§  geringfte  3ntereffe  bietet,  dß 
berbient  bemerft  3U  tberben,  ba^  biefeS  9Hefenbitb  im  iparifer  ©aton  bon  1883  leine  2Iug3eid)nung 
ertfelt,  mät;renb  eg  bie  9[Ründ}ener  Sun;  einer  elften  iDiebaifte  für  tbiirbig  erad)tete.  9?enouf 
ift  eigenttid)  ^anbfd)aftg=  unb  9}?arinematcr.  S'U  ^^S^g  «nf  bie  fet;r  energif(^  unb  tebenbig 
aufgefaffen  S'igunn  berbanft  er  ben  beften  Seil  ber  Untermeifung  bon  Sarotug  Suran.  Ungteid) 
feffetnber  tbar  bag  gro^e  ©emälbe  bon  f^i^ancig  Sattegrain,  beffen  ©toff  ebenfallg  ber 
Sragbbie  beg  SKeereg  enttel;nt  ift:  „Sie  trauernben  Stfd}er  bon  ©tapteg",  bie  aug  einem  ge? 
ftranbeten  Sfit;^3cug  ben?eid)nam  eineg  (Srtrunfenen  burd)  bie  SSranbung  an  bag  Ufer  tragen, 
an  ibetd)em  it;n  f^rauen,  big  an  bie  giften  im  SBaffer  ftet;enb,  mit  bem  S3egräbnigfreu3  erlbarten. 
Sjbvootf  bie  @ruf.'f)e  am  ©tranbe  bem  33efd)auer  ben  9iüden  fel;rt,  ift  ber  ©d)mer3,  ber  bie 
.;per3en  biefer  Sinnen  bnrd)tbül;lt,  in  il^rer  gebrod)encn  Gattung  mit  großer  SSerebfamfeit  ans 
fd)anlid)  gemad)t,  unb  ba3n  fommt  nod)  ber  trofttofe  graue  Son,  Ibetc^er  ben  ^immel  unb 
bie  immer  nod;  aufgeregten  SBellen  einl;ütlt.  S3on  9?od)egroffe,  ber  für  fein  ©d)auerbrama 
„Slnbromad)e"  ben  i^reig  beg  ©along  bon  1883  erl;atten  l^atte,  Ibar  ein  cittereg  S3ilb  3U  fel;en, 
meldieg  an  9iol;eit  unb  SBiberlic^feit  in  ber  gan3en  fran3Öfifd)en  äUalerei  nid)t  feineggteid)en 
l)at;  „Ser  geftür3te  ^aifer  S3itelliug  tbirb  mit  blutüberftrömtem  Slntli^  bom  ißöbel  burd)  bie 
©tragen  9fomg  gefd)leift!"  Sag  mar  glüdlid)enbeife  bag  ein3ige  ®ilb,  metd)eg  biefe  immer 
nod)  in  ber  fran3öfifd)en  fOialerei  l)eftig  graffirenbe  ^ranll)eit  bertrat.  -gienri  ©erbejc’  „difte 
.ft'ommunion  in  ber  Sreifaltigleitgfird)e"  in  ißarig  ift  eineg  jener  für  fOfairien  nnb  anbere  bffents 
lid)e  ©ebäube  beftimmten  beforatiben  ©emälbe,  moraug  fid)  fein  ungebül)rlid)  großer  SOSa^ftab 
erttärt.  ©erbej  fommt  in  fold)en  ^omf)ofitionen,  bereu  er  etma  fd)on  ein  l)albeg  Su^enb 
anggefül)rt  t)at,  nid)t  über  bie  Sllnftration  l)inang.  fRiyeng’  „9Jul)m",  eine  nadte  meiblid)e, 
fet)r  füfette  ©eftalt,  meld)e  einem  am  Älabier  eingefd)lafenen,  franfen  Äomponiften  bie  ©tirn 
füfd,  ift  ein  froftiger  ©ebanfe,  ber  and)  burd)  bie  elegante,  glatte  2lugfüt)rung  nid)t  an3ie!^enber 
getborben  ift.  SJon  ber  natnraliftifd)en  S3auernmaterei  in  naturgro^em  ÜJJa^ftabe,  meld)e  gegens 
märtig  in  fmrig  fo  füt)ntid)  it)r  .^ailpt  erl)ebt  nnb  eine  förmlid}e  Ummäl3ung  feft  eingemur3elter 
Srabitioncn  t)erborruft,  fal)  man  nur  menige  unb  nid)t  fef)r  l)erborragenbe  ißroben:  Slime 
f^crrctg  „Sßcinlefe  in  33nrgnnb"  nnb  bie  auf  einem  SSaumftumff  ermübet  3nfammengefnnfene 
„Säucrin"  bon  (£l)arleg  f^erranbean  finb  l)anf'tfad)lid)  311  nennen.  Sing  berfelben  Senben3 
l)eranggcmad)fen  ift  bie  Sarftetlnng  einer  9)Intter,  meld)e  mit  ihren  fünf  .f?inbern  unb  elenbem 


Dftei'veic^  llttgai'tt.  —  grantieicf)  —  Söelgieu  imb  öoltanb  2C.  259 

i^ciubvat  o’6bad)(o§  auf  ber  ©tra^e  fauert,  Den  ift  bie  ©c^ilbcrung  r;auf.'t^ 

ftäbtifd)en  G(eub§,  iine  fie  nid)t  grauenT;after  gebad)t  'roerben  fann:  bie  f^rau  ift  bie  f;oT}(äugige 
33er3U.'eiflung  fetber,  baö  Stbbitb  grenjeidofeften  3iannncrg,  beffen  (äinbrud  nod)  burd)  bie 
2tffid)en  bou  f^efttid)feiten  berftärft  ibirb,  bie  über  ben  ^of^fen  ber  UugUidtid)en  an  ber  30?aiter 
angeftebt  finb.  2lber  biefe  fosialiftifd)en  ißrotefte  auf  ber  ^eintbaub  liegen  bereite  aulerf^atb 
ber  Genuine  ber  ^unft,  bereu  Slufgabe  eg  uidit  fein  faun,  fid)  mit  fotd)en  Stbnormitäten  ju 
befaffen,  tbenn  fie  aud)  in  ber  2Birftid)feit  borfemmen  mögen.  ®ag  ^aufdbitb  biefer  natura= 
liftifd)en  ©d)ute,  ben  befannten  „23ettter"  bon  23aftien  =  ?ef)age,  fa’^  man  nid)t  in  ber 
fran3öfifd)en  Stbteitung,  fonbern  in  ber  ^oltettion  .^effnerg,  ibcld)er  it;n  auS  ßngtanb  jur  ©tefte 
gebrad)t  !^atte.  —  ®ie  anffaftenbfte  iüide  in  ber  fran3öfifd)en  Stbteitnng  bitbete  bie  fd)lbad)e 
SBertretung  ber  ©tubien  nad)  bem  nadten  fOJobeft,  ibeld)e  fonft  bie  ©ignatur  einer  jeben  fran= 
3öfifd)en  ©ematbeangfteftnng  bitbeten.  2Bir  t;aben  fc^on  in  ben  testen  ^arifer  ©atong  bie 

23eobad)tnng  gemad)t,  ba^  bag  9[>fobet(ftnbinm  in  f^ranfreid)  neuerbingg  etmag  jurüdgetreten  ift, 
ni(^t  gerabe  jum  SBorteit  ber  3eid)nerifd}en  ®nrd}bi(bnng  ber  f^ormen,  unb  biefer  Umftanb 
ma(^te  ficb  and)  in  9}?ünd)en  gettenb,  mo  „3)ag  @Tlbad)en"  bon  bem  jüngeren  ©taije,  ein  fid) 
auf  feinem  Säger  bet)nenbeg  9)?äbd)en  bon  red)t  brutaler  ©inntic^feit,  unb  „9?i)mf.'t)e  unb 

23acd)ug"  bon  Sefebbre  bie  einzigen  nanif)aften  23ertreter  biefeg  @eureg  Ibaren.  3n  ber 
.^otteftion  iS)cffnerg  t)atf  baneben  nod)  bie  t)(.  ®iagbalena  bon  Sameg  23ertranb  aug,  ein 
glatt  gemalter  2ltt  bom  reinften  afabemifc^en  SBaffer,  ber  gleid)mot)t  eine  erfte  fDfebaille  er= 
t)iett.  2)ag  23ilb  ift  1875  gemalt  unb  l)ätte  fd)on  begf)alb  bon  ber  'i|3rämiirnng  auggefd)toffen 
merben  müffen,  ba  man  boc^  ju  ber  Slunatime  bered)tigt  ift,  bafi  bie  internationale  Stngftettnng 
ein  33ilb  ber  enrof)äifc^en  ^unftentmid'tnng  bon  1879 — 1883  jn  geben  berufen  mar.  —  Sind) 
bie  'i|3orträtmalerei  entfaltete  nic^t  it)ren  gemör)nlid)en  ©tauj.  ®ie  Söert'e  bon  5ßonnat, 
darolitg  3)uran,  §  tarn  eng  unb  ©aillarb  maren  nur  Slrbeiten  jmeiten  9tangcg.  23ei 
meitem  günftiger  mar  bie  jüngere  ©eneration  burd)  einige  geiftboll  nnb  f)oetifd)  anfgefafite 
grauenbitbniffe  bon  donrtoig  nnb  g^antin^Satonr  nnb  burd)  ein  ^inbcrf)orträt  bon 
21  übtet  ref^räfentirt,  m'eld)og  nid)t  blof)  burd)  eine  feine  nnb  liebengmürbige  df)aratteriftif  aug= 

ge3eid)net  mar,  fonbern  and)  burd)  bie  fede,  aber  in  it)rem  dffeft  mof)lgelnngeno  3bf^immen= 

ftellung  bon  berfc^iebenen  roten  2önen  feffelte.  !^le  ©tärfe  ber  fran3öfifd)en  Slbteitnng  lag  im 
©eure,  in  ben  fogenannten  ^oftümbilbern  fomol)l,  alg  and)  in  ben  ©eenen  ang  bem  mobernen 
Seben.  ^^ier  fef)ren  bie  f5b'^b3ofen  ir)re  befte  ©eite  t)erbor:  in  jenen  23itbern  finb  fie  fofett, 
f^ifant,  fie  bürfen  babei  etmag  tt)eatralifd)  fein,  ol)ne  ben  dinbrnd  311  fd)abigen,  unb  l)aben 
bann  noch  ben  23orteil,  bie  23irtuofität  il)rer  ^^atette  in  allen  f^arben  fd)illern  311  taffen. 
Slbrien  9J?oreau’g  „.)peimfel)r  bom  9}?artte",  ibeld)e  nufere  .Spetiograbüre  miebergiebt,  ift  ein 
d)aratteriftifd)eg  unb  3ugleid)  gtän3enbeg  ißeifpiet  biefer  eleganten  ©toffmaterei,  metd)e  3mar 
nic^t  in  bie  Itiefe  get)t,  aber  bnre^  il)re  foloriftifd)en  23or3Üge  immer  eine  gemiffe  äöirfung 
augübt,  3umat  menn,  mie  ^ier,  ein  feiner  grauer  ©rnnbton  ben  @tan3  ber  Sofatfarben  311  einer 
gefälligen  igtarmonie  l)erabmilbert.  „®ag  f^rü^ftüd  ber.^inber"  bon  ißlaffan,  bie  „3igenner, 
melc^e  bor  bem  franfen  Snbmig  XI.  Heine  ©d)meine  tan3en  taffen",  bon  'ißierre  dl)arleg  dornte, 
„9[Ra3arin  nnb  feine  iJiie^ten"  bon^lont)  9?obert  =  i^teun)  nnb  „damille  3)egmouting  im  Greife 
feiner  f^^amilie"  bon  grarnjoig  f^lameng,  bem  ©o^ne  beg  berühmten  ©ted)erg,  feffetn  bnre^ 
bie  gleit^cn  25or3Üge  eineg  gefälligen  Slrrangementg  unb  beg  ftofflidjen  9Jei3eg.  9fur  auf  bem 
legieren  Silbe  ftören  mieber,  mag  fic^  au(^  aug  unferem  .^ol3fd)nitt  erfennen  lä^t,  bie  falten, 
freibigen,  bem  2lutor  beg  „Saftilleftnrmg"  eigentümlichen  2!:öne,  beren  unangenehme  SBirfnng 
freilich  burd)  bie  ©t^ärfe  ber  dharafteriftif  in  ben  f^iguren  hciball)firt  mirb.  ®ie  ©eenen  aug 
bem  mobernen  Seben  frahptren  befonberg  burd)  bie  SBahrheit  ber  Seobad)tung  unb  burch  bie 
9?atürlichfeit  ber  gan3en  Snfeenirnng.  2;iefe  ber  dmfjfinbung  ober  gar  einen  gemütbollen 
,^umor  barf  man  auf  ben  ©efellfchaftgs  unb  9?eftaurantbilbern  eineg  3ean  Seraub,  ben 
©tranbfeenen  bon  Slubtet  unb  ©1103,  ber  „Sieblinggf)romenabe"  bonSlban  unb  ber  „l^ifd)^ 
halle"  bon  ©ilbert  nicht  fudien.  Sind)  biefeg  ©enre  erfchöf)ft  fid)  in  bem  ©treben  na(^ 
dlegan3,  mo  eine  fold)e  irgenbmie  am  'ißlahe  ift,  unb  berbinbet  bamit  eine  3)elifateffe  ber 
Singführung,  meld)e  nur  bei  Seraub  nod)  nicht  311  einer  bollfommenen  entmidelt  ift. 


33* 


260 


2)te  internationale  Äunftaugfteltung  in  2)iünc^en. 


Sinen  ftärfeven  Sion  fuc^t  Senoubet  anjufrfitagen ,  inbem  er  ein  bem  2:obe  na^e§  junget 
9)Jäbd)en  mit  feiner  alten  ‘’^Jftegerin  matte,  inelc^eg  in  einem  ^ofe  bon  ben  fc^n)ad)en  0tra'^ten 
bcr  O?obemberfonne  (?rfrifd)ung  f)offt. 

®ie  Sanbfd)aft  geigte,  lueit  baö  SOiittetgut  auggefcbtoffen  tnar,  eine  beffere  ^^vfiognomie, 
alb  mir  fie  aub  ben  testen  ©atonb  fennen  geternt  t;atten.  @b  maren  nur  menige,  aber 
t;crborragenbe  Strbeiten:  bab  !itoucqne  =  2lt;at  toon  ^art  ®aubignl;,  ber  'ißta^regen  bon 
Stleyanbcr  SJaßin,  bie  Ufer  beb  2tbei^rbn  gur  ^^erbftebgcit  bon  9?agon,  ber  ©onnenuntergang 
bon  S3erton,  bab  !Xt;at  9tod)e=@onet  bon  ,^cnri  ©aintin,  bab  (Snbe  beb  ©turmeb  unb  bie 
3)nnen  bon  jDonbifle  bon  ?anft;er.  2lud)  ein  reigenbeb,  mit  ber  f^^inßeit  eineb  9)Hniatur= 
malerb  aubgefüßrteb  Üierftücf  bon  SOJen;,  53öget,  bie  in  einer  j^raufrinne  ßodenb  bon  bem 
).'tößlicß  ßerabftürgenben  SBaffer  ü6errafd}t  merben,  berbient  eine  eßrenboüe  (Srlbäßnung.  gür 
bie  ü?anbf(ßaftbmalerci  mu^te  man  ficß  freili(ß  ebenfaftb  nad)  einer  (Srgängung  im  ^effnerfcßen 
©aale  nmfeßen,  loo  unb  eine  ftattticße  2tngat)t  fcßöner  Strbeiten  bon  9iouffeau,  (Sorot, 
jDiag  unb  jDaubigni;  an  bie  rußmboKe  35ergangenf;eit  erinnerten.  —  3)er  ©ac^fe  griß 
llßbe,  ein  ©d)itter  bon  9}Juntacfv,  unb  ber  SSertiner  SKaj:  Siebermann,  ein  ©cßüler  bon 
S3ertat,  ßaben  fid)  ber  neneften  ©ntmidlung  ber  frangöfifdjen  9i)?alerei  fo  eng  angefc^toffen, 
ba(5  mir  fie  im  3iif^’'i"»fttßange  mit  ißr  ermät;nen  muffen.  33eibe  finb  neuerbingb  ^tnßänger 
jener  ^id}tung  gemorben,  melcße  für  bie  9}?alerei  in  freier  l'uft  unb  in  ßedftem  ?id)te  fd)märmt. 
„33ibt}er",  fo  beßaußten  fie,  „ßabcn  bie  Seute  gemalt,  alb  ob  bie  freie  ©ottebnatur  ein  großer 
Äetler  märe,  ge^t  mollen  mir  geigen,  mie  man  bab  ?icßt  unb  bie  ©onne  fiefd  unb  matt." 
3n  ber  greube  über  biefe  (Sntbedung  ift  man  fd)nett  bib  gunt  Wu^erften  geeilt.  2tuf  ben 
iöilbern  biefer  ?id)tfd)märmer  feßen  alle  giguren  aub,  alb  ob  ißre  ^öpfe,  ,^änbe  unb  Kleiber 
mit  9}?el)lftanb  beftreut  mären.  ®a§  2){aj:  ^iebermann,  ber  bei  allen  (Sjtrabagangen  ber  erfte 
ift,  ficß  anb  bem  fd)margen  @j:trem  fd)teunigft  in  bab  mei^e  ßineingeftürgt  ßat,  fann  nicßt 
2Bunbcr  nel)men.  ©eine  „©d)ufterm'ertftatt",  fein  „2lmfterbamer  2Baifenmäbd)en"  unb  bie  „grauen 
auf  ber  Sleicße"  fiub  fonft  gang  im  ©tile,  nur  nicßt  im  gormate  bon  l8aftien=Sepage  gehalten, 
im  übrigen  aber  fd)lie§en  fieß  bie  legieren,  mal)re  Stnbbunbe  bon  i^ä^lic^feit,  ben  früheren 
©d)b^fnngen  biefeb  mnnberbaren  SSirtnofen,  ber  fid)  feßon  in  ^.ßarib  eine  begeifterte,  menn  aueß 
nod)  Heine  ©emeinbe  ermorben  l;at,  mürbig  an.  ®a^  aber  aueß  gri^  Ußbe  alle  Übertreibungen 
biefer  i'Kid)tung  mitmad)t,  ift  bebauerlicß,  menngteid)  nad)  ben  gefunben  Slntecebentien  biefeb 
begabten  Äünftterb  gu  ermarten  ift,  ba^  jene  ©cßmelgerei  im  freien  i'id)t  nur  ein  3)urd)= 
gangbftabinm  reßräfentirt.  3n  bem  ©enrebilb  aub  ^fibbboort  „3)er  ^eierfafteumann  ift  ba!" 
gab  fid)  mcnigftenb  ein  gemiffeb  ©treben  naeß  Slnmut  unb  ^iebenbmürbigleit  hinb.  äBir  finb 
übrigenb  meit  entfernt,  bie  gefnnbe  flfeattion  gu  Oerfennen,  metd)e  in  biefer  ^etlmalerei  liegt, 
mir  menben  unb  nur  gegen  bie  Übertreibungen  ber  ißarifer  ,^ei^fporne,  metc^e  in  ißrem  gana^ 
tibmnb  bie  ©rengen  überfd)reitcn,  bie  aud)  ber  älJalerei  im  greien  gegogen  finb.  — 

33on  ber  belgifd)en  SOfalerei  fonnte  fid)  notürlid)  fein  SO^enfeß  nac^  etma  fed)gig  S3ilbern 
eine  rid)tigc  Sorfteflung  mad)en,  gumal  bie  f)iftorifd)e  Äunft  gar  nid)t  unb  bab  ßiftorifeße  @enre 
bnrd)  bie  SrüDer  21.  nnb  3.  be  23rienbt  („ißapft  ißaul  III.  oor  bem  23ilbnib  Sutl^erb"  nnb 
„®ie  Icßten  Uage  bcr  f)t.  93?utter  in  gerufalem")  nur  fpärlicß  Oertreten  mar.  Seßtereb  23itb  mar 
mcnigftenb  nid)t,  mie  man  eb  fonft  an  ben  Arbeiten  biefer  ©fleftifer  gemoßnt  ift,  eine  leere 
ard)äologifd)c  ©pielerei,  fonbern  Ooll  (Smßfinbung  unb  Oofl  ^raft  unb  Jtiefe  in  Kolorit.  ®ab 
moberne  ©eure  f)atte  einige  red)t  gute  Slrbeiten  in  ber  „Unterbred)ung  ber  gubiläumbprogeffion 
in  l'üttid)  1875  burd)  bie  ©taatbgemalt"  Oon  Smil  ®eh)erbe,  ben  „©^iff brüchigen  an  ber 
l)ollänbifd)cn  .ffüfte"  Oon  getij  Sogen  unb  bem  „3etbrod)enen  ©tuf)le",  einer  Spifobe  in  einer 
©d)ncibcrinncnmertftatt,  Oon  be  la  ^oefe  aufgumeifen.  2Iud)  bie  ©timmungblanbfcßaft  mar 
oortrefflid)  burd)  einen  gbßrenmalb  mit  fteßenbem  ©emäffer  baoor  Oon  bem  ftetb  intereffanten 
gran()oib  l'amoriniere  in  2fntmerßen,  eine  ^anbfcßaft  mit  einer  ©(ßteufe  Oon  be  So  cf  in  @ent, 
eine  .^erbftlanbfd)aft  oon  oan  Snßßen  unb  eine  2[nfid)t  beb  2lbconbe=©ee’b  bei  Slmfterbam  Oon 
bem  unermübtid)  tl)ätigcn  S.  b  e  ©d)am)3f)elecr  Oertreten.  SBarum  S.  be  ißratere  für  einen 
SBicrergug  Srüffeler  23ierbrauerßferbc,  bie  gur  SBinterbgeit  mit  i^rem  SSierfarren  bureß  eine 
©trage  traben,  ben  naturgrogen  9D?agftab  gemäßlt  ßat,  ift  nießt  eingufe^en.  ®iefe  foloffale. 


Dfterreid^^Ungani.  —  'granfretd).  —  Setgieii  unb  |»ol(anb  K. 


•261 


mit  Breitem  ^infet  enevgifd)  l;mgefc^riebene  SDfatevei  imponivte  ber  SSurl;  fo  fet;v,  ba^  [ie  eine 
jmeite  SDiebaitte  bafür  t^ergab.  2B.  9iüetofg,  beffeu  r)ünänbifd)eb  ®ürf  mit  feinem  ©fnel 
be§  2id)t§  auf  ber  2Bc\fierftäd)e  nnb  am  bemötften  .^immet  iinfere  iniebergiebt,  ift 

jmar  in  33rüffet  anfciffig,  aber  ein  geborener  -gtoHänber,  ebenfo  mie  ber  2:ierma(er  be  ^'paaS, 
me((^er  and)  feinen  SBo^nfi^  in  ^ßrüffet  aufgefd)tagen  t;at.  —  Die  ()ottänbifd)e  ^Ibteitnng  litt 


®ei'  fioti'c.  3JacI)  bcm  ®cmn(be  bou  Steuouf.  (§oii)itgni))))c-) 


natürlid)  bei  ber  geringeren  Äunftprobuftion  be§  SanbeS  noc^  met^r  alS  bie  belgifd)e  unter  ber 
gleic^jeitigen  Slmfterbamer  5lugftellnng,  bie  bod)  ba§  33efte  an  fid)  gezogen  Tratte.  Die 
ber  ^^oÜänbifc^en  ©emätbe  in  SD'Jünc^en  belief  fic^  nur  auf  ettoa  fünf3ig.  3mmerl;in  bertraten 
biefe  Silber  jur  ©enüge  bie  ^auf}trid)tungen  ber  SilJalerei,  rDeld)e  man  in  ^ollanb  fultibirt: 
SJinrine  unb  Sanbfd)aft,  Dierftiid  unb  Oenrebilb,  unb  man  begegnete  aud)  ben  meiften  9?amen, 
tbelc^e  au^er^lb  ^ollanbä  befannt  geujorben  finb.  ift  anffallenb,  ba^  fic^  bie  b^ollcinbifc^en 


262 


Sie  internatiönale  Äunftausftelliing  in  SO^ünd^en. 


Sanbfdjaft^^  iinb  9}?aviiicma{er  fo  luentg  an  bie  ruI;mboHe  !Jrabition  tJ;veg  ^eiuiat^tanbeg 
r;a(ten.  ®ie  SO^artnen  bcn  2B.  SWcöbag  Traben  nic^tö  bon  bcm  ©(anj,  juelc^er  auf  ben 
©cefliicfcn  cineö  ^ürccHig  ober  ©tmoii  be  5SUeger  Uegt.  (5§  finb  breit  unb  berb  t)tngefct)rtebene, 
fef;r  natimba(;re,  aber  and)  äitf5erft  nüd)terne  2(n[id^ten,  in  benen  man  bergebeng  na^  einem 
,'pand)e  bon  ^^oefie  ober  einer  ©fmr  bon  emfjfinbunggboder  ©timmung  fucben  mirb.  L^ottanb 
nnb  f.u^etifd)e  ^luffaffung  finb  jioei  SSegriffe,  bie  r;eu4ntage  einanber  bötüg  augfc^tie^cn.  ®er 
Üiermater  3an  ^Srotl^f  r;at  menigfteng  mit  ($ifer  bag  9rinbbieb;  bon  ^aut  ‘'ßotter  ftubirt. 
2tber  eg  mürbe  fermer  (galten,  einem  .^oUänber  augjureben,  ba§  ber  junge  ©tier  im  ^aag 
‘j^otterg  9}feiftermerf  ift.  3n  ber  ©enrematerei  fel^tt  ein  mefenttid)eg  SfRoment,  metd)eg  mit 
ber  ©ittenmaterei  beg  17.  3at;rb;unbertg  auf  bag  innigfte  bermad)fen  mar:  ber  .^umor.  3)ie 
moberne  ©enrematerci  in  .^ollanb  maebt  ein  fel;r  ernfteg,  faft  faureg  ©efid}t.  9}?an  ftrebt 
fogar  nad)  tragif(^en  ©timmungen  unb  nac^  ©motionen,  bie  in  ißarig  beliebt  finb.  3ofef 
3fraelg’  ©emälbe  „i)^id)tg  mef;r!"  —  ein  alter  SJfann,  melc^er,  am  SSette  feiner  eben  ge^ 


,'£ioUäiibifcf)cä  ®ovf.  Dincl)  bcm  ©cmiilbc  bon  Si6.  Sfoclofb. 


ftorbenen  j^ran  filmnb,  troftlog  bor  fid)  I;inftarrt  —  ift  ein  33eleg  bafür,  and)  in  ber  male= 
rifd)en  33el;anblnng,  m'eld)e  jn  flnd)tig  nnb  jn  abfid)tlid)  geiftreid)  ift,  alg  ba^  bag  ergreifenbe 
iWotib  in  boller  9icinl;eit  mirfen  lönnte.  3lud)  ift  bon  ben  ©rauerfarben,  ©c^marj  unb  ©ran, 
ein  fo  übertriebener  ©ebrand)  gcmad)t  morben,  bafj  man  faft  an  bie  3lbfid)t  einer  f^arben« 
ft^mbolil  glauben  möd}te.  Sfraelg  erl)ielt  für  biefeg  93ilb  eine  jmeite  äl?ebaille.  9)?and)em 
crfd)ien  aber  „3)ic  23ürgergarbe"  bon  .^erman  ten  ^ate  berbienftboller,  fd)on  um  i^rer  natio= 
nalen  ©onben3  millen  nnb  megen  beg  ©trebeng  nad}  einem  reid}en  nnb  bod)  r}armonifd}en 
Äolorit.  2)ie  luftige  ©efellfd)aft,  meld}c  fid)  auf  ber  ©tra^e  bor  einem  2Birtgl}aufe  nieber= 
gclaffen  l}at,  fiel}t  aug,  alg  märe  fie  ang  ber  ©d}üt^enmal}l3eit  bon  ban  ber  .^elft  l}eraugges 
ftiegen  nnb  alg  l}ätte  fie  fid}’g  in  ben  je^igen,  bcrfleinerten  3SerI}ältniffen  bequem  gemad)t,  fo 
gut  eg  gel}en  mollte.  (©.  bie  2lbbilbnng.) 

3m  ©egenfa^  jn  .^ollanb  3cid)net  fid)  ©d}meben  =  9?ormcgen  bnrd)  eine  fic^  ftetig 
gleid)bleibenbc  'i)3robnftiongfäl}igleit  bon  fünftlerifd}en  Kräften  ang,  mcld)e  tro^  il}ror  3evftreuä= 
ung  über  ®üffelborf,  9)?ünd)en  nnb  ißarig  fid)  überall  einen  nationalen  Slccent  311  erl}alten 
miffen.  9?ad)bcm  ©.  bon  ©cberftröm,  beffen  „SSegreibnig  in  3llfif  (©d)mebon)"  mieber  bie 
23or3Ügc  einer  tiefen  ©l)arafteriftil  nnb  eineg  ernften,  ftimmunggbollen  ^oloritg  auf3umeifen 
l}attc,  fid)  in  i5^bren3  angcfiebelt  l}at,  fd}eint  and)  biefe  ©tabt  eine  2ln3iel}unggfraft  auf  ffan* 
binabifd)c  Äunftjünger  3U  üben.  jDen  größten  ©rfolg  in  ber  Slugbilbung  junger  ©alente  fd}eint 
aber  SD'Jünd}«!  311  l}aben.  jDag  ©ute,  mag  ©.  ©.  .^ellqbift  !ann,  l}at  er  in  9)?ünc^en 


Cftermd^dlngarn.  —  granfreitfj.  —  Belgien  unb  §oManb  ic.  263 

gelernt,  ©ein  2tu[entt;att  in  ^ari§  l^at  il;n  in  bie  bortige  naturatiftifdie  ©troinung  t;inein= 
getrieben,  n.'etd)e  if;n  batb  neranta^t,  inie  SanrenS  nnb  äl'Junfacfi;  alteb  übertrieben  fc^tnarj 
ober  toie  bie  3m!preffioniften  atteS  übertrieben  t;ett  ju  maten.  fofttii^e  ©enrebitb  „S3iginarcf 
ober  5DJottfe?'',  n3etd)eg  n)ir  burd)  eine  ^abirung  bon  3.  .^otja^^ft  fritier  re^jrobujirt  l^aben,  ge'^ört 
nod)  ber  gefunben  9}iünc^ener  ^eit  ein.  ($§  jeigt,  bn^  e§  bem  fc^tt)ebifd)en  9)?ater  gelungen 
ift,  ftd)  in  ben  (I^rafter  beg  bai;erifd)en  ^anbbolfb  l^ineinjufinben.  (Sin  „Sßauer  im  2Birt§!^aufe“, 
bem  mir  im  ^unfb^anbel  begegnet  [inb,  mar  nad)  ber  ©eite  ber  (S^arafteriftif  nod)  bebeutenber 
unb  im  .l^ellbunfel  meifterl)aft,  [o  ba^  man  nic^t  begreift,  meb^lb  .^ellqbift  auf  bem  figuren= 
reichen  ^iftorienbilbe  „©igf.nttation  3mifd)en  bem  (Sanonieug  'ißeter  ©alle  unb  DlauS  ^etri, 
einem  ©d}üler  ^uti^erg,  ju  llf.'fala  1524  im  SSeifein  ©uftab  Sßafa’g"  in  jene  2lgf)^ltftimmung 
l)ineingeraten  tonnte,  mel^e  gegen  fein  bigl)erigeg  ©c^affen  nur  alg  ein  Siüdfc^ritt  ju  be^eic^nen 
ift.  3mmerl)in  bemeift  bie  mannigfaltige  unb  eingel)enbe  ©l)aralteriftit  ber  3a^lreid)en  f^ignren, 
ba^  .^ellqbift  ein  Zünftler  bon  t)erborragenber  fd)öf^ferifd)er  ^raft  ift,  bei  melc^ent  ernfte  unb 
gemiffenl)afte  ®urd)bitbung  nod)  mit  ftarfer  ^robultion  gteid)en  ©d)ritt  l)ätt.  ®er  9?ormeger 
Dtto  ©inbing,  metd)er  urfprünglid)  Surift,  bann  3ournalift  mar  unb  ftd)  erft  in  biefer 
©tellung  nebenbei  ber  9)?alerei  mibmen  lonnte,  ift  bei  meitem  geiftreid)er  unb  tebl)after  alg 
.gtellqbift,  aber  and)  nid)t  fo  grünblid)  unb  gebiegen.  DbmoI)t  feinem  eigenttid)en  53erufe  nad) 
^anbfcbaftgmater,  liebt  er  eg,  mie  fein  ?e!^rer  9^iefftat)t,  bie  ©taffage  ju  felbftänbiger  S3ebeutnng 
311  erl)eben,  mmbei  er  bie  3[>?änget  feiner  Slugbilbung  burd)  eine  raffinirte  SD'ialmeife  fel)r  gefd)idt 
3U  berbergen  lbei§.  ©0  erfd)eint  3.  23.  ber  „©arante(latan3  italienifd)er  ^anbleute“ 

mie  eine  graue  23ifion,  metd)e  fd)atteul)aft  an  bem  Sefd)auer  borübert)ufd)t.  933enn  ©inbing 
feine  9Jeigung  3um  ^l)antaftifd)en  überminben  fann,  gelingt  eg  it)m,  für  bie  ernfte  f>oetifd)e 
©timmung  ber  norbifd)en  ?anbfd)aft  einen  bollfommen  entf)?red)enben  Sluobrud  311  finben. 
©omol^l  ber  „3ifd)er^fen"  alg  ber  „©ommerabenb  auf  ben  Lofoten“  finb  bortrefflid)e  ?anb= 
fd)aften,  aug  benen  eine  originelle  unb  gefunbe  2lu)faffungggabe  f))rid)t.  2tber  für  bie  füd)ts 
fülle  beg  ©übeng  ift  ©inbingg  2luge  nid)t  emf)fangtid).  ©in  refolnter  23erfnd)  auf  bem  ©ebiete 
ber  9)?alerei  im  freien  Sid)t  mar  Dglar  SBergelaubg  @efetlfd)aft  bon  SD^aurern,  meld)e  im 
©arten  eineg  SBirtg'^aufeg  mät)renb  ber  9Jaft  il)ren  f5rül)fc^of)fen  trinfen  (f.  b.  SJabirnng). 
®ag  ift  ber  bielberfprec^enbe  Slnfang  eineg  gefunben  D^aturaligmug ,  meld)er  bag  Dbjel't  auf= 
rid)tig  unb  ol)ne  ^^rafen,  menn  aud)  nod)  in  einer  etmag  berben  Slugbrudgmeife  mieber3ugeben 
fließt.  2(ug  ber  ©üffelborfer  ©emeinbe  ber  ©lanbinabier  ift  in  erfter  ?inie  ber  trefftid)e  3ibbb= 
maler  Slbelfteen  9?ormann  311  nennen,  metd)er  bie  großartige  ©ebirggnatur  9?ormegeng  in 
25erbinbung  mit  gli^ernben,  leicht  bemegten  2Bafferftäd)en  bei  einer  tebl)aften,  frifd)en  gübi^ung 
einfad)  unb  fd)lid)t,  ol)ne  romantifd)en  Seifalj  3U  fd)itbern  meiß,  bann  ber  9}lonbfd)einmater 
9?orbgren,  23incent  ©t.  ?crd)e,  ber  l)umorbolle  ©r3äl)ler  bon  luftigen  ©efd)id)ten  aug  bem 
hörigen  3ar)rl)unbert,  D.  unb  21.  3 er nb erg,  @.  31.  9iagmuffen  unb  Sengt  9?orbenberg. 
!3)ie  ^arifer  ©rufjf^e  mar  am  beften  bnrd)  .^agborg  bertreten,  beffen  „^irc^l)of  bon  ©our= 
bitte"  —  eine  SBitme  mit  it)rem  Knaben  bor  einem  einfamen  ©rab  unb  im  .^intergrunbe  bag 
SOteer  —  fd)on  im  ©aton  bon  1883,  mo  id)  biefeg  Sitb  3uerft  fat),  burd)  23ßa^rl)eit  ber 
©mf^finbung  aug  ber  oberf(äd)lid)cn  'i)3arifer  Sußenbmare  ernft  unb  ftimmunggbolt  r)erbor= 
leuchtete. 

®ie  Zünftler  aug  beu  bereinigten  ©taaten  bon  9?orb  =  3lmerifa  I)atten  fid)  ebenfallg  311 
einer  gemeinfamen  3lugftenung  3ufammengetl)an,  obmol^l  eg  il)nen  ebenfofel)r  mie  ben  ©fan= 
binabiern  an  einem  lünftterifd)en  9)?ittelf)unlte  im  eigenen  ?anbe  fet)lt.  ©ie  fnd)en  il)re3tugbilbung 
meift  in  5CRünd)en  unb  ^arig.  Slber  im  ©egenfaß  311  früher  M)rt  ber  größere  'ißro3entfaß  mieber 
naeß  ber  ^eimat  3urüd,  ein  Semeig,  baß  man  bort  einßeimift^e  ^unft  fd)äßen  lernt,  ©omeit  fid) 
naeß  etma  fieb3ig  ©emälben  urteilen  läßt,  ift  eg  befonberg  bie  ^anbfd)aft,  metd)e  nationale 
Slllotibe  mit  naturaliftifd)er  Unbefangenheit  behanbett.  ©onft  blidt  überall  bag  ©tubium  ber 
alten  Sllieifter,  ber  bene3ianer  unb  93iebertänber ,  unb  bie  SD^üiu^ener  ©r3iehung  burd),  mie 
3.  S.  bei  bem  augge3eid)neten  Porträtmaler  33ßilliam  ©l)afe,  beffen  energifd)e  3luffaffung 
unb  breite  malerif^e  Sel)anblung  an  bem  Silbniffe  beg  SD'iaterg  3)ubened  an  f^rang  ^alg 
erinnern.  2Bie  ©l)afe,  fo  ift  and)  ©obl)  ©buarb  9?ofentl)at  aug  ber  ©d)ute  pilotß’g  herbor=^ 


inä  im  Äveifc  (einer  gnmilie.  ®cmiilK'  mm  ß  vaiH'oi-J  plaiueus. 


= 

o 

H 

r; 

o 

cn 

c: 


*zr 


5ic  ^ürgcrgarbc. 
Df;]emälbe  non  .'öermnn  2:en  Jlate. 


®ie  internationale  Äunftaugftettung  in  SOtiind^en. 


265 


gegangen.  9iad}bem  er  eine  ^eittang  fein  2:a[ent  in  fieiner  9)?ünse  anggegeBen  I;atte,  nal;m 
er  in  einem  fignrenreid)en  ©enuitbe,  bem  „@erid't  über  bie  entlaufene  9?onne  Sonftanje  bon 
23eberlet;"  nac^  2Batter  ©cott§  „9J?armion“,  mieber  einen  I;i3t;eren  Sluffdimung.  ®a  bie  Ur= 
teiföff)re(tung  in  bem  bunMn  ©en^ötbe  eineg  ^tofterg  bor  fid)  gel;t,  mag  ber  fd)tbär3tid)e  @e= 
famtton  motibirt  fein.  Sebenfaftg  gieBt  er  für  bie  faftigen  ÖofatfarBen  eine  mirffame  .^attung. 
©d)abe  nur,  ba§  bie  ©eene,  fo  teBenbig  fie  and)  bargeftedt  ift,  nid)t  o'^ne  einen  ertäuternben 
l^ommentar  berftanben  merben  fann. 

®en  ^emütjungen  beg  and)  unferen  ?efern  mol)tBefannten  9J?aterg  ftt  ©.  ^oef;ter  in 
S3ofton  mar  eg  ju  banfen,  ba^  eine  amerifanifc^e  Slugftedung  üBer'^auf)t  311  ftanbe  fam,  nnb 
für  einen  norbamerifanif(^en  ^unft,  für  ben  .^ot3fd)nitt,  mar  auc^  eine  annät;ernbe 

33onftänbigfeit  erreicht  morben.  2Bir  miffen  aug  engnfd)en  nnb  amerifanifd)en  9}?onatgfd)riften 
mie  .^arf)erg  nnb  ©criBnerg  9}?ontf;h;  SD'iagajine,  SJJagajine  of  2lrt  u.  a.,  mie  erftauntid)  bie 
33irtnofität  ber  norbamerifanifd)en  Xi^tograpt^en  im  f^acfimilefd)nitt  ift,  mie  fie  alte  9iaffinementg 
einer  ^e^bung,  mag  fie  in  f^eber,  ©ufd)e,  ^ol^te,  treibe,  Slqnareft,  ^afted  ober  mit  bem 
SSifc^er  auggefüf;rt  fein,  burd)  if}ren  ©tid)et  ober  anbere,  ung  unBefannte  3nftrumente  fo 
gefc^idt  mieberjugeBen  berftef}en,  ba^  ber  .^ot3fd)nitt  fein  groBförnigeg  ^atiBer  bertiert  nnb 
bag  33itb  mie  !^inge^ud)t  erfd}eint.  3n  9}fünd)en  fonnte  man  fid)  eine  augfüf)rlid)e  5Sor= 
ftedung  bon  bem  Umfange  biefer  33irtuofität  mad)en.  Bei  metd)er  freitid)  ber  eigentümtid)e 
(Sr)arafter  beg  atten  .^ot3fd)nittg  bödig  ju  ©runbe  nnb  ber  .^ot3fd)nitt  in  bie  fRabirung  auf= 
gel^t.  ©f).  ©ote,  2B.  3.  Sinton,  3uengting  nnb  3.  3t.  S3ogert  finb  bie  äKatabore 
ber  amerifanifd)en  ■fl)tograf)t)en,  met(^e  bor  ben  meiften  it)rer  eurof)äifd)en  Bodegen  ben  nn= 
fd)äl5Baren  S^orjug  borang  f)aBen,  baff  fie  and)  bortrefflic^e  3eid)ner  ftnb. 

'Jtboff  SHofenbevg. 


Heltfc^rift  für  fütbenbc  ffiunft.  xix. 


31 


Kunftlitteratur. 

Gonse,  Louis,  L’Art  japouais.  2  gr.  Ouavt  mit  über  1000  Sftuftr.  tu  9?abirung, 
^etiograbürc,  .g)ol3fd}intt,  y^arbctibvucf  tc.  ißartg,  Duantin.  1400  uuiuerirte  ©yeni^^tare 
a  ^x.  200. 

©eit  9)Jnvco  ^^oto,  ber  gvo^e  9feifeube  be§  SdiittetalterS,  3uevft  bon  beut  ttterfroürbigen 
i'anb  „gen  ©onueunufgnug'',  beffeit  33oben  31t  betreten  it;in  nid)t  bergönnt  mar,  bericl^tet  t;at, 
ift  baö  Sntereffe  beS  DccibentS  für  baöfetbe  ftet§  reger  gelborben.  f^reitid)  bergingen  noc^ 
3iat;rf;unberte,  bebor  fid)  ein  mirt(id}er  33erfet;r  3tbifd)en  öaf^an  ttnb  (Snrof)a  entmidefte;  feitbem 
ift  biefer  33erfef)r  nie  ertbfd)en,  menn  er  fid)  and)  bnrd)  bie  ©d)utb  ber  (äurobäer  tbät)renb 
3ibeier  3al)rt)unberte  3U  einem  nnerfreulid)en  geftattet  l)at,  mer)r  atS  eine  bett  (Stirofjäern  bon  ben 
©öl)nen  bes  „i'anbeS  ber  atifgetjenben  ©onne"  gemät)rte  ©nabe  fid)  barfteflt.  Dr)ne 
t)at  biefe  .^anbetöberbinbung,  benn  um  eine  fütd)e  attein  r)anbe(te  eg  fid),  ben  ©nrobäern  tnel^r 
gegeben  a(g  3af)an:  auf  bie  Kultur  biefeg  i?anbeg  ift  ber  S5erfet)r  mit  ©urcfta  ot)ne  jeben 
(iinfinf)  gebtieben,  tbcir)renb  umgefer)rt,  abgefet)ett  bon  ben  Sio’^probuften ,  l^ier  nur  an  bie 
i)3or3et(ans  unb  Sadarbeiten  erinnert  3U  toerben  brand)t,  tbetd)e  int  getoerbtic^en  i?eben  ©nrof^a’g 
fbrm(id)e  llmmät3ungeit  t)erborgerufen  fjaben. 

33etrad)tete  man  in  frül)erer  ,3cit  bie  ©r3citgniffe  jeneg  funftreid)en  ^anbeg  atg  Äuricfitäten, 
betten  man  einen  i)3tal^  in  ben  „^unft=  nnb  9'iaritäten=  .Kabinetten"  anmieg,  a(g  ©fjietereien, 
ait  bettelt  man  nier)r  bie  Kunftfertigteit  ber  ^erftcHnng  atg  ben  inneren  fünftterifc^en  2Bert 
fd);itjte,  fü  mar  eg  nuferer  „ßcit  borbet)atteit,  ber  jaf3anifd)en  Kunft  gered)t  3U  merben.  g^reitic^ 
l)entc  erft  föntten  mir  bon  einer  iaf3attifd)en  Kunft  reben,  mnr,  benett  bag  gan3e  meite  ©ebiet 
fünft(erifd)er  ©t)ätigfeit  jetteg  munberbaren  ^otfeg  offen  bor  Singen  liegt.  Denn  Idente,  feit 
3matt3ig  3at)ren  ettba  erft,  fennen  mir  mirttid)  |af'attifd)cKunftmcrfe,  miffett  mir,  ba^  jene  foftbaren 
if.<or3el(ane,  mcld)e  mir  im  Sotjannenm  3U  Dregben  bemnnbern,  gar  nid)t  auf  jaf)anifd)er  Kultur 
ermadtfene  (^ormeit  geigen,  gar  nid)t  —  im  meiteren  ©ittn  —  original  jaf)anifd)e  Knnftftrobtdte, 
fottbcrtt  für  ©urofm  angefertigte  SBaren  finb.  Se^t  erfennen  mir  erft,  ba^  bent  Saf^aner  feine 
alten  nationalen  Kntifter3engniffe  biet  311  ibert  erfd)ienen,  um  fie  bem  berad)teten  ©uropäer 
atiggnliefern,  nnb  babnrd)  erflärt  cg  fid),  baf?  3.  S3.  in  allen  älteren  'iporgellattfantmlttngen  fein 
©tüd  ©atfumamarc,  bag  töftlid)fte  feramifd)c  ©rgengnig  Safmng,  311  finbcn  ift.  Überaug 


.ftiiiiftUttevatui-. 


267 


feiten  ftub  tu  ben  alten  ©ammtungen  bte  SactarBeiten:  bie  ein3ige,  üBrigeinS  guantitatib  and) 
nnBebeutenbe  ^orieftion  biirfte  bie  Betr.  ©rufjf^e  im  ^oubre,  fritf)er  im  Musee  des  Souverains 
auö  bem  33efil5  ber  Königin  9}?arie  Slntoinette,  fein.  ®a§fetBe  gilt  bon  ben  Ißvonjcn  nnb 
alts  jaf)anifd)en  2öaffen,  beren  9)tetall3ieraten  3U  ben  föfttit^ften  3lvBeiten  3äl)ten ,  bie  je  auf 
biefem  @eBiet  gefertigt  finb;  bergleid)en  traf  man  frül)er  U)bl;l  nur  in  ber  3lrmeria  311  9)?abrib. 

Grft  al^  mit  bem  ^bfcintmenBrud)  be§  japanifc^en  f^eubalftaatö  burd)  ben  ©titr3  be£( 
!Jotugatt)a?@efc^le(^t£(  ba§  5[Rittelalter  3af)ang  fein  @nbe  erreid)te,  alö  burd)  bie  fd)neri,  nid)t 
gerabe  ftetg  3um  ^^eile  be§  ^anbeö,  einbringenben  enrobäifd)en  3been  nnb  beren  f,'raftifd)e 


3)urc^fu^rung  feiteng  ber  9iegiernng  ber  ©inn  für  alt  nationale  Kultur  nnb  ^unft  erlofcB, 
bie  SBertfc^ä^ung  alten  ÄunftBefiBeS  nad)tie§,  —  ba  entäu^erte  man  fid),  3nm  ©eit  burd) 
finan3ietle  ©d)mierigfeiten  gebrängt,  ber  alten,  feit  Sa^r^unberten  gel)üteten  ©d)äBe  nnb  ©rB^ 
ftüde,  ba  fat)  man  3uerft  in  Europa  nnb  Imerifa  loirflic^  alt=|af)anifd)e  Äunftmerfe.  3n  faft 
üBerreid)er  plle  üBerfluteten  bamatg  bie  r)errti(^en  2lrBeiten  japanifd)er  Äunft  ben  euro^aifdien 
?r?arft,  bor  allem  ^arig,  für  ma^re  ©c^leuberpreife  toaren  fie  3U  r)aBen,  fd)on  mollte  biefer 
©egen  fein  Snbe  nehmen  —  Big  plö^ticB,  mie  mit  einem  ©erläge,  bie  ^ufu^r  aufl)örte:  bag 
Sanb  mar  faft  auggefjlünbert  unb  bann  regte  man  fid)  in  Safran  felBft,  bag  3!Benige,  mag 
nod)  im  ?anbe  an  altem  ÄunftBefi^  ift,  bem  S5atertanbe  3U  erT)alten. 

2Bag  ^eute  fomit  in  ben  o[fenttid)en  unb  noc^  mef)r  f^rioaten  ©ammlungen  (Snrofja’g 
nnb  Imerifa’g  —  bort^in  ift  biedeicBt  ber  größere  ©eil  geftoffen!  —  an  Äunftfe^ä^en  beg 

34* 


268 


Äunftlitteratur. 


3inj'e(i-etd)ö  [ic^  Befinbet,  barf  afö  ein  tm  großen  unb  ganjen  aBgefcBioffeneö  9)JateviaI  Betrachtet 
luerben.  Sind)  bte  jreniheIfd)äBe  in  Sa^an  finb  toon  hinreid)enb  ba^n  Berufenen  Seuten  unter* 
fud)t,  fü  baff  eb  je^t  inöglid)  ift,  an  bie  SBearBeitung  einer  ©efchicBte  ber  jahanifchen 
Ännft  3U  gehen.  3)ie  unb  9J?annigfattigfeit  be§  un§  jugefommenen  5[Rateriat§  muhte, 
foBatb  erft  bie  greube  am  rein  fünftterifchen  @enuh  geftittt  iDar,  Bon  felBft  ju  hiftorifcher 
53etrad)tung  ber  ^unftinerfe  führen,  3)ie  (hineftfd)en  ^unfterjeugniffe  h^tte  man  fd)on  früher 
nach  ©hBche«  S»  gruhht^en  berfudd;  e§  tbar  nicht  fchlcer  ju  fehen,  bah  nid)t  atteg 
Sahanifche  einer  'ißeriobe  angehöre,  f^i^eitich  finb  hie^  Bie  Äritifer  erheBti<h  fchtnieriger  baran, 
atb  Bei  ben  chinefifchen  StrBeiten.  3n  Safjan  felBft  finb  ^unftftubien  unb  ^unftfritif  ein 


5i(1.  3.  SJad)  einem  .^oläfcTjuitt  Don  §otitf(ii,  nuä  feinem  2BevI :  Snväe  Slnteituiifl  änm  geometrifcf)en  geidjnen. 


flarf  Bearbeitetes  gelb,  01;«^  Bah  B^i^  ©urühäer  barin  Bon  Bort  auS  Biel  hvofitirt  hätten: 
baS  ©tnbinm  ber  jahanifchen  ©h^flche  unb  Sitteratur  liegt  auch  heute  noch  Bei  unS  fehr  im 
2lrgen.  Unb  loeldfe  gülle  Bon  ^oefie  in  ben  alten  ©chilberungen  unb  SJtärihen,  bie  uo(h 
heute  im  .^erjen  beS  33olfeS  leBenbig  finb,  ruht,  baS  jeigen  fchon  bie  n^enigen  ©ammlungen 
berfelBen,  bereu  Ä^enntniS  ioir  englifchen  gorfd)ern  Berbanfen.  53ei  bem  innigen  ^ufammen* 
hang  unb  ber  2Bed)fetBe3iehung  3tBifd)en  ber  Äunft  unb  ®ef(hid)te  unb  ber  Sage  ber  3ahaner 
muh  Bie  Kenntnis  ber  tBid)tigften  ©agen  unb  9J?cird)en  aBer  als  eine  unerlähliche  ÜSorBebingung 
für  bie  ^Bearbeitung  einer  jahanifd)en  ^unftgefchid)te  gelten. 

(5S  tBar  baher  fein  leid)teS  Unternehmen,  alS  Sou  iS  ®onfe  an  bie  ^Bearbeitung  feines 
SßerfeS  ging:  Vorarbeiten  fanb  er  loenige,  er  h^tte  eben  ein  gan3  neueS  gelb  3U  Beadern. 
.Kenntnis  ber  ©fjradfe  unb  Sitteratnr,  Bor  allem  anSgeBreitete  Kenntnis  ber  ^unfttoerfe  unb 


Gonse,  L’Art  japoiiais. 


•2(>9 

|ict)erev  SBlicf  in  if^ver  ©euvteihtuß,  baß  ift  baß  S!J?ateria(,  mit  bcm  @onfc  arbeiten  inu^te. 
!2öet(^e  ©(^mierißfeiten  bei  füt(^er  Slrbeit  ju  überminben  maren,  ließt  ftar  311  Aaßc.  3)er  33c\f. 
r;at  unter  ben  obmattenben  ^erl;ättniffen  Juirllid)  SSebcntcnbeß  ßeteiftct.  35?enn  nid)t  atleß 
botlfommen  ift,  fo  erftärt  fid)  bieß  burc^  bie  oben  anßefül^rten  llinftänbe.  2>or  altem  ift  jn 
bebauern,  baß  ber  53erf.  eißentlid)  nnr  bie  ißarifer  ©ammlnußcn  benubt  bpat:  baß  ©tubinm 
ber  fd)önen  ^olleftion  beß  ^amburßer  QJiuj'eumß,  ber  SSerliner  ©ammtunßen,  Oor  allem  ber 
@ierfe’fd)en  ©emälbefammlunß,  beren  er  allerbinßß  mieberl^olt  ßeßenft,  mürben  baß  fOfateiial 
er^eblib^  abßerunbet  l;aben,  2luf  ber  anbern  ©eite  ftanben  @onfe,  abßefel;en  oon  feiner 
eißenen  bebeutenben  ©ammlnnß,  bie  Ä\'neltionen  ^Binß,  (5ernnßd)i  in  elfter  Sinie,  fobann  eine 
9iei^e  lleinerer  ißrioatfammlunßen  unb  ^ntefd  ber  ßanje  ßro^e  ißarifer  ^unftmarlt,  auf  bem 
fd)lie§lic^  bo(^  S)reil)iertet  alter  bebeutenben  ©tüde  einmal. menißftenß  anftauc^en,  für  feine 
3mede  jur  53erfüßunß. 


3Baß  mir  bafer  im  toorließenben  335er!e  finben,  ift  eine  trefflidm,  für  ben  meiteren 
^reiß  ber  ^unft=  unb  Safianfreunbe  bered)nete  Überfid)t  über  bie  jafianifd)e  ^unft  im  meiteften 
Umfanß.  fliad)  einem  fur3en  S3tid  auf  bie  ©efc^icbte  ber  C^afianer,  auf  Sanb  unb  ?eute,  m'obei 
in  ßefc^idter  Söeife  bie  öltuftrationen  unter  ben  bor^nbenen  2)arftellunßen  anßßemäflt  ftnb, 
m'enbet  fic^  ber  S5erf.  fofort  3ur  SD^alerei,  ber  füfirenben  ^unft  in  öafian.  3)ieß  umfanßreid)e 
^afjitel  ift  ol^ne  f^raße  ber  @tan3f)unlt  beß  SBerteß;  bie  @efc^id)te  ber  9}?alerei  ift  baß  ©f3e3iat= 
@ebiet  beß  SSerfafferß.  Dfme  einfeitiße  iBeßeifterunß  ßiebt  er  eine  ftare  Überficft  über  bie 
eißentümlic^e  (fntmidtuuß  biefer  ^unft  an  ber  §anb  ber  ®enfmäler,  ßiebt  ®aten  über  baß 
?eben  ber  SD^aler.  dt  berteibißt  mit  3?e(^t,  mie  mir  fd)eint,  bie  ©etbftänbißfeit  ber  jafianifc^en 
9)?alerei  unb  meift  baß  ©inbrinßen  c^inefif^er  (Sinflüffe  crft  ffiäterer  ßleid)artiße 

(5rfc^einunßen  frü'^erer  erftärt  er  burd)  ben  (Sinftu^  beß  33ubbl;ißmuß ,  ber  bon  Äorea 
nac^  Stafian  fam.  (5ine  befonberß  außfüfirlic^e  SBel^anblunß  erfäl^rt  ber  ßrb^te  |af)anifd)e  SDfaler, 
^ofufai,  „ber  in  baß  3eid}nen  bernarrte  ©reiß",  mie  er  fid)  felbft  in  ber  Unterfd)rift  cineß 


270 


Ä'unftUtteralur. 


33riefe§  nennt,  ber  etnjtge  japanifcbe  Äünftter,  beffen  Plante  in  @uro))a  btb^er  tneiteren  Greifen 
gctäiifig  ift,  iucit  cv  ebenbürtig  neben  unfern  großen  ^ünfttern  fte^it.  ©einen  nad)  taufenben 
jä^tenben  .^ot3fd)nittcn  finb  ein  großer  ©eit  ber  Sdtuftrationen  be§  ©onfe’fc^en  33uAe:g  entleljnt, 
fo  baff  inan  bon  feiner  ©§ätig!eit,  Begabung  unb  Eigenart  eine  annä^^ernbe  23orftenung  erl^ätt. 
©eine  ^arifaturen  getiören  ju  ben  föfttid}ften  Strbeiten  auf  biefem  ©ebiete  unb  inie  er  jei^net 


5.  'boi'ti'ätftrttucttc,  in  §04  öcicTjuiCt. 

fo  fd)reibt  er.  Gin  33rief,  ben  er  turj  bor  feinem  ©obe  —  er  ftarb  1849  im  neun^igften 
Vcbcnbjal)re  —  an  einen  ©reunb  rid}tete,  tautet:  „©er  ^onig  ber  Unterloett  beabfi^tigte  ficb 
t}od)betagt  bon  ben  @efd)äften  3itrnd3Ugiet;en.  Gr  f;at  fid)  auö  biefem  ©runbe  ein  niebtii^eg 
fleine@  l'anbf)au^!  erbauen  taffen  nnb  mic^  crfud)t,  if)m  bort  ein  33itb  ju  maten.  3d)  fet^e 
mid)  bat)er  genötigt,  in  ben  näd)ften  ©agen  nb3ureifen  unb  ioerbe  meine  3eic^ttUbgen  mitnet)men. 
3d)  beute  mir  in  einem  2Binfet  ber  Unterlbettb=©tra^e  ein  ffeineS  mieten  unb 

merbe  mid)  freuen,  ©id)  bort  jn  empfangen,  fobatb  ©n  ju  ber  Greife  ©etegen'^eit  finbeft." 


Gonse.  L’Art  japoiiais. 


271 


9JJit  9ied)t  I;at  tcr  ^erf.  allgemeine  apülügetifd)e  Erörterungen  üöer  ben  angebl^en 
5[l?anget  ber  ^erfl^eftiöe  (ögt.  ^ig.  2)  ober  bie  Unfäl;tgfett  ju  l-'ortrcitiren  (i5g(.  ^-ig.  5)  auö= 
gefd)lofien:  mer  ba§  33ud)  tu  bie  §aub  uiiniut,  muf?  barüber  fd)ou  im  f'tnreu  fein. 

3u  ber  2lrd}iteftur  t;aben  bie  Sa^-mner  innerf;alb  ber  if;ueu  burd) 

^tima  unb  2;erraintoerl;ältuiffe  gelegenen  ©renjen  eine  fet;r  t;üt;e  ©tufe 
erreicht;  man  barf  I;ier  nur  nid)t  atö  äUa^ftab  ben  ber  ^eiftungen  unferer 
5trd)iteften  antegen.  llnb  bod)  r;errfd)en  jmifd)en  Den  jal.mnifd)en  unb 
euro!päifd)en  ^^radtlbauten  gar  feine  fo  großen  Differenzen  (r>gf.  gtg-  4). 

Die  cigentlid)e  ©futfttur  mar  bnrd)  bie  mangetf;afte  Kenntnis  be§  menfd)= 
lidten  ^örf-'erö  öen  öornf;erein  in  ber  Erreid)nng  f;of;cr  gef;emmt: 

beftü  reid)er  entfaltete  fie  fid)  in  fteinen  Erzengniffen,  nor  altem  ben  fog. 

9?e^ufiö,  knöpfen  zum  33efeftigen  ber  9)febiziubofen,  ‘:]3feifenfutterate  tc. 
im  ©ürtet.  Ein  33lid  auf  bie  grojfe  2)iengc  ber  in  9lööilbnng  gegebenen 


gig.  6.  Sntifliiifcfjc  SKctaftartieiter  (nadj  ^otufaii. 


reizöoften  ©tüde  biefer  2frt ,  in  betten  fid)  ber  tiebenömürbige,  zu  abterfei 
©d)erz  aufgelegte  S5otf0d}arafter  ber  3af)aner  befonberS  benttid)  offenbart, 
mirb  bie  f;of;e  ^ßoftenbung  ber  Erzeugniffe  jaf)anifd}er  Äteinfdaftif  teid)t 
erfennen  faffen.  Die  9Jletafl=  nnb  ^adarbeiten  erfaf;ren  eine  if)rer  Seben= 
tung  entffjrec^enbe  au§fnt;rtid)e  33ef)aitb(ttng:  bie  f^iitte  ber  2lbbitbnngen 
biefer  5fbfd)nitte  unb  if)re  meifterl)afte  SBiebergabe  ber  Driginate  ift  ge= 
rabezu  erftauntid)  unb  gemäf;rt  einen  boflftänbigen  Überbtid  über  biefe 
©ebiete.  2lugfüf;rtid)er  t)ätte  bieneid)t  bie  S3ef;anbtnng  ber  Dez'titarbeiten, 
bor  attem  ber  unbergteid)Iid)en  ©tidereien  auöfatten  fönnen:  Don  if;rer 
33ebeutung  in  Äunft  unb  Seben  ber  Safianer  erl;ätt  man  bod)  nur  eine 
unbottfommene  SBorfteftnng.  Die  ^Bearbeitung  ber  ^eramif  f)at  ber  55erf. 
einem  ber  erften  Kenner  auf  biefent  ©ebiet,  ^errn  ©.  S3ittg,  nbertaffen, 
2Bir  er{)atten  f)ier  zum  erftenmaf  eine  ft)ftemntifd)e  Darfteftnng  ber  ©e= 
fd)i(^te  ber  jaf^anifc^en  Äunfttöfjferei;  afteS  mag  bigr)er  f)ier  in  Enrofta 
geteiftet  ift,  barf  man  of)tte  y^rage,  mit  Witgna'^me  ber  Arbeiten  bon  2fng. 
granfg  unb  bietteic^t  bon  Sfubätel)  u.  33omeg,  atg  ungenügenb  ober 


gig.  7.  g-iittcvat,  nii? 
®niimu§  geicfjni^t  tion 
3«6; 

Sttbe  be?  18.  3n()vt). 


272 


Ä'unftlitteratur. 


gernbeju  berfe’^rt  ’6e3cid)nen.  Sltterbtng^  mu^  man  gugefteJ^en,  ba^  bie  feinften  Unterschiebe 
ber  feranttfd)en  StrBeiten  3ahan?,  ihre  Zuteilung  an  ben  einzelnen  gabrifen  jc.  für  un8  ohne 
23etang  finb;  e§  berhätt  fid)  baniit  nid}t  biet  anberg  atä  etma  mit  ben  Unterfd)eibungen  ber 
f^aiencen  bon  SZürnberg  unb  33aireuth,  ober  9^ouen  unb  ©incenh-  öebenfattä  finben  hier  bie 
bcutfd)cn  ^abrifanten  feramifd)er  .^anbbüd}er  ein  rei^eg  501ateriat  jum  2lbfd)reiben.  (Sin  ^a^itet 
über  bie  Äunftbrude,  namemtid)  bie  2lrbeiten  ^ofufai’g,  anf  ben  Unterfuchungen  2t.  ®uretg 
beruhenb,  bitbet  ben  ©ditu^. 

Sßicberhott  ber  2tugftattung  beg  SÖBerfeg  gebacht:  fie  ift  an  gn^e  beg 

9)?ateriatg  nnb  ted}nifd)cr  23oftenbung  über  afteg  Sob  erhaben.  2tfle  3'^eige  ber  berbie[fätti= 
genben  fünfte  finb  herange^ogcn;  meifterhaft  finb  bor  altem  bie  ^etiograbüren  (bon  2)uj[arbin), 
unter  benen  bie  9?ehrobuftionen  ber  feinen  SKetattarbeitcn  gerabeju  bemunberngmert  erfcheinen. 
23teiben  and)  bie  f^arbcnbrude  hinter  ben  unerreid)baren  jahanifd)en  Driginaten  jurüd,  fo  finb 
eg  hoch  ftotge  Seiftungen  eurohaifcher  ^unft.  ©ine  2tn3aht  treffticher  Driginat^^tabirungen  bon 
©uerarb  mögen  enbtich  atg  d)arafteriftifd)  für  fran3Bfifd)e  23ud)augftattung  nod)  befonberg 
herborgehoben  ioerben.  S)er  25ertaggbud)hanbtung  gebührt  ber  aufrichtige  3)an!  alter  ^unft= 
freunbe  für  ein  fotd)eg  2Berf,  beffen  ^reig  noch  überaug  mähiflcr  ift.  ©g  roirb  ohne 

^voeifet  ben  atten  f^reunben  jahanifd)er  ^unft  neue  hinjufügen;  hoffen  mir,  auch  in  ®eutfd)= 
tanb,  mo  eg  nod)  nid)t  genügenb  befannt  fein  fd)eint.*) 

33 er I in.  21.  ipabft. 


*)  SDJan  uergl.  bie  »ier  Stuffähe  über  bag  SBer!  oon  (Sonfe  aug  ber  fjeber  beg  §ernuggeber§  biefer 
3eitfct;rift  in  ber  „Dfterr.  SJionatfchrift  für  ben  Drient",  oom  ^lannar,  3'ebruar,  Stiärj  unb  Stprit  b.  3i- 


MAURER  BEIM  FRÜHSTÜCK, 


V  ■ 
f  .  * 


♦v 


?  pinx 


"W.  Woernle  sc. 


MEINK  NICHTE. 


'•»rUX:  ^  A  i*f<*mann  in  iieipzi^, 


ünick  V.  F,  A.Brockhaus  in  Leip74ig. 


Sicittuicif. 


Jfottrpcil  am  Hccfar  unö  feine  fiunftfd^äfee, 

init  Jtbbilöungen. 

Unter  bell  nieten  jd)iniitiifct)en  9\etd)‘oftäbten ,  luetdje  infolge  bed  i)ieidj§bebntation§^ 
t)auptfd)tnffe§  ber  Ärone  älUirttemberg  eiiioerleibt  innrben,  nimmt  9iottmeit  eine  ()evnor- 
ragenbe  ©teile  ein.  9t l§  ©ili  be§  taiferlid}en  .'oofgerid)t§  mar  bie  ©tabt  Ooit  grnffer 
93ebentnng;  noef)  jetd  fieljt  man  ben  eljemaligen  .Spofgerid)t§ftnl)l  mit  einem  riefigen  9ieid)'§s 
abler  gefd)müdt,  erridjtet  1781,  auf  einem  freien,  mit  Sinben  befebten  ^Uat^e. 

©emäfj  it)rer  einftigen  ©tednng  in  ber  (^efd)id)te  l)at  bie  ©tabt  bu3  l)ente  nod)  ben 
(Sljarafter  einer  motjtbefeftigten  mittelatterlidjen  ©tabt  bemaljrt  nnb  in  iljrem  Innern 
einen  ©d)at3  non  Sl'nnftmerten  geborgen,  bie  bi§l)er  all^nmenig  befannt  gelnorben  finb 
nnb  bat)er  in  biefen  93lättern  eine  eingel)enbere  S3etrad)tnng  Oerbienen. 

®ie  ©tabt  liegt  ungemein  malerifd)  auf  einem  Oon  ber  9tatnr  felbft  befeftigten 
.'Oügel,  meld)er  gegen  ben  9Mar  fteit  abfällt;  eine  tiefe  ©djludjt  an  ber  ©nbfeite  ber 
©tabt  Oertritt  t)ier  bie  ©tede  be§  ©tabtgrabenS,  ebenfo  eine  fold)e  an  ber  9iorbfeite,  fo 
baB  nur  bie  SSeftfeite  ber  ©tabt  fünfttid)  befeftigt  ju  merben  brandjte.  .Spier  mnrbe  ein 
ftarteS  S^ollmert  angelegt,  beffen  ^mnbtftübe,  ein  54  m  boljer  Zuxm,  ber  fogenannte 
.Sboditnrm,  und)  erl)alten  ift.  93can  ftel)t  benfelben  auf  nuferer  3:otatanfid}t  im  ipinter^ 
grunbe  f)ernorragenb. 

iDa§  innere  ber  ©tabt  mad)t  einen  bnrd)au§  attertüm(id)en  (Sinbrud.  9i)tan  inirb 
nnmillfürlic^  an  ©tra^enprofpette  erinnert,  mie  man  foldje  in  ber  benad)barten  ©djlnei,^ 
nnb  namenttidj  in  ©d)affl)anfen  fiept,  ©rfer  reipt  fid)  an  (ärfer,  niete  alte  93rnnnen 
beleben  bie  ©tragen  nnb  bie  ineit  nortretenben  ®äd)er,  non  Knaggen  nnterftübt,  mit 

3citfif)rift  {iie  bitbenbe  ffuiift.  XIX.  35 


274 


iHottroeil  am  5Re(far  unb  feine  Äunftfc^ä^e. 


gvütc^fcn  Si^üffcrfpetern  üerj'cl)eu,  luerfen  tiefe  @d)atteit  auf  bie  t^ier  uub  ba  nod) 
(leiiudten  .Staufer.  S)ie  ineifteu  Raufer  in  i()rer  feljigeu  ©eftott  gel)öreii  ^tuar  bem  17. 
unb  18.  3at)rl)unbert  an,  bod)  ift  geiuüt)n(id)  nod)  ber  atte  Unterftod  au§  frül)crer  ßeit 
Oorfjauben.  ®ie  (£rfer  reid)en  tjäufig  über  5tüet  unb  brei  ©todluerfe  biiiauf  unb  finb 
an  ben  53rnftnngen  teitlncife  mit  tunftooden  ^ot^ffntpturen,  Sinipben  nnb  bergt.  Oerfet)en. 

idnt  älteren  ^srioatgebäuben  finb  fetjenSioert  unb  ftannnen  nod)  ou§  ber  ßeit  be§ 
SfnbbogenftitS:  ba§  öfttid)  an  ben  (Spitat  anfto^enbe  ©ratt)mot)tfd)e  §au§;  e§  ift  gan,^ 
oonKStein,  t)at  geboppette,  non  fepr  5iertid)en  gebrepten  «Stäben  umfaßte  5<^nfter  nnb 
einen  ßrfer  mit  fotgenber  Snfd)rift:  Al  los  Dios  los  honores  1626;  bann  im  Innern 
gegen  Süben  ein  5Benbcttreppentürmd)en  nnb  im  oberften  Stod  ein  tteine§ 


®et  (c^iuavje  Siirm. 


beffen  ärninbe  nnb  ^ede  mit  fpätgotifd)er  §oläOertäfelnng  in  reid)en  ai^a^lnert^figuren 
auf  ba$  fd)önfte  belebt  finb. 

Spuren  gotifd)cr  33anart  ^eigt  and)  nod)  ba§  bem  DiatpauS  gegenüber  gelegene 
('»laftpanö  .yir  Stabt,  el)emal§  bie  ftäbtifd)C  ^anjlei  famt  ?trd)io,  )ue§palb  e§  and)  in 
ben  fpuei  unteren  (Mefd)offen  geioölbt  ift;  bie  ^cnfter  entpalten  Steinhxnje,  eine^3  baoon 
ift  nod)  fpipbogig,  am  mittleren  Stodioert  fpringt  ein  fteinerner  (Srler  mit  ber  ßapl 
1517  peranö.  ^a§  innere  be§  .S>mfe$  ^eigt  entfd)iebene  9ienaiffanceformen,  im  tneiten 
‘i^orplat’,  beö  ,doeiten  Stodluerdj  eine  pöläcrne  Sbaffettenbede  nnb  an  ber  Sübinanb  eine 
Steinfäide  mit  Oerjiertem  Scpaft  nnb  fd)bnem  ^tuffap.  ©aS  Sd)önfte  aber  befipt  ba§ 
.S3anpt,ymmer  biefeö  StodmerB;  pier  ift  bie  äÖanb  gegen  bie  Strape  pin  aufgetöft  in 
,Vuei  ,yer(id)e  Steinfän(d)en,  bie  mit  ipren  breiten  ?luffäpen  bie  tiefe,  fcptoer  barauf 
(aftenbc  Waiier  tragen;  J)ie  Slapitälc  ber  Säuld)en  finb  nod)  gotifirenb  unb  gepen  in§ 
xHd)ted  über,  bie  Stirnen  ber  ‘'duffäpe  tragen  inoplgebilbete  Ä^onfolen  unb  barüber  ben 


SJottiüeil  am  9JedEar  unb  feine  Äunftfc^ä^e. 


275 


0tabtabIcr;  rcd)t§  Horn  f^lucitcn  Säuldfcu  baut  fidj  bcv  oben  (fcnnnutc  (5r!cr  t)iuait^5,  fo 
ba^  bie  gan^c  Sl^anb  rei^enb  belebt  ift  unb  gar  bequeme,  taufdjige  ^^^tübdjeu  bietet. ') 

ib^ou  ben  öffenttietjeu  ©ebüubeu  ift  juuädfft  ba§  9tatt)au§  511  ueuueu,  im  oberen  ^eit 
ber  ©tabt  gelegen,  an  ber  9(orbfeite  ber  Oon  Dften  nad)  SiV'ften  jiebenben  ,*öanbtftraf?e. 
©aS  ©ebäiibe,  1521  ooltenbet,  trägt  im  atlgemeinen  ben  (Stjarafter  ber  ©gätgotif,  in 


a3(ic£  ouf  bie  Si'n^)e[^cltttrdje. 


ben  fic^  fc^on  einzelne  9ienaiffance[ormen  eingebrängt  l)aben.  SDie  redjtedigen  genfter 
finb  oon  ^ierlidfen  Shinbjtäben  umfaßt  nnb  altemat  je  Oier  neben  einanber  gefteitt,  Oon 
benen  bie  mittleren  übert)öt)t  finb.  ®a§  innere  entbätt  nod)  fd)ön  Oertöfette  ^öomer 
nnb  gotifdje  jlt)nrumrat)mungen.  Sn  ben  f^enftern  prangen  ^aptreiepe  ©taögemätbe,  bie 
Sßappen  ber  ©tabt  nnb  meprerer  ©efdjtedjter. 

1)  2Bit  entnehmen  uorfte^enbe  unb  einige  anbere  Stelten  ber  trefflid^en  Sefd^veibung  be§  Dberamtä 
Slottroeit,*  Stuttgart  1875. 


35 


276 


SRottroeit  am  9?ecfar  unb  jeine  ^unftjcf)ä|e. 


^a§  epitafcjebältbe  ftammt  ebenfaUS  nob^  au§  ber  gotifc^en  “il^ertobe.  3(it  bem  (£rfer 
lieft  man  folgcnbeu  0brucf]: 

„Xvinneft)  unnb 
föott  nitt  3Ser(^if5, 

Seioar  bein  (Stjr, 

Ster  roürbt  nit  mer 

Sßon  alter  Seiner 

Senn  nur  ain  Sud;  inä  Gtrab." 

^  (Srbgefdjofs  befiubet  fiel)  noef)  eine  Ijübfdfe  fpätgotifetje  Äapeltc  ju  St.  5(nna, 
bic  fid)  mit  einem  Spi^bogenfenfter  gegen  bie  (Strafje  öffnet  unb  bon  einem  i)tepgelDötbe 


®cr  !OTarIt6vuiutcii. 


überfpannt  ift.  ^Xuf  ben  Sct)tnf3fteincn  fiept  man  ben  p.  ©eift,  bie  Si^appen  ber  ©tabt 
nnb  einiger  ''4?atri,^ier,  auf  bem  ?(ttar  ein  atteö  0t.  i?tnnabitb  nnb  an  ben  SSiinben  anbere 
ami  .S>o^  gefepnipte  .fbeitigenbilber :  0t.  ‘?[ntünin§,  ?tgatpa,  9J^aria  unb  ein  Ecce  homo. 

'-ium  ben  ijpürtürmen  ftept  ber  fdjiuarjc  Sturm  (fiepe  unfere  ^tbbitbung)  am  ®nbe 
ber  .Sbauptftrafje  gegen  Söeften;  er  ftammt  noep  in  feinen  unteren  iJeilen  nu§  bem 
9(nfaug  bc!o  16.  ^aprpunbertö  nnb  ift  an§  gropen  mit  fpätronmnifdjen  0teinmep5eicpen 
uerfepenen  ^jncfettinabern  in  unöerlnüftticper  f^eftigteit  auSgefiiprt.  Sie  oberen  itieite 
bc‘j  Xurmcc’  mnrben  im  S^upre  1571  ernenert,  laut  einer  baran  angebradjten  SnpreS? 
^apl  neben  bem  0tabtmappen. 


3?ottroeit  am  9?edar  unb  feine  Äunftfdiä^e. 


277 


föeüor  luir  ^ur  S3etvad)titn(]  ber  Äird)en  übergeben,  fei  crjt  ber  fövinuten  gebacfjt, 
Don  bcncn  nod)  bvei  au§  früherer  crljaltcn  finb.  f5)cr  aUcin  au  feiner  urfprüngUd)en 
(Stelle  belnffene  uievröljrige  ililcarftbritunen  l)at  eine  über  30  f^nfi  l)ol)e  33rnnnenfänle, 
bie  eine  inerl'nnirbige  Umbilbnng  einer  bnrd)brod)enen  gotifdten  ''^üramibe  in  bie  f^orinen 
ber  9ienaiffanee  ^eigt;  er  baut  fid)  in  üier  immer  fiel)  nerjnngenben,  auf  Säulen  rnbenben, 
offenen  l)allenartigen  Stodmerfen  fd)lant  empor,  bie  in  ber  iOcitte  üon  bem  eigentlidfen, 
and)  mit  Sänldjen  Oer^ierten  53rnnnenftamme  geftnpt  nnb  allentpalben  luni  allegorifd)en, 


auf  Äugeln  ftepenben  f^igürdjen  ((Glaube,  ^Biebe,  Hoffnung,  Äaiferbilbern  n.  f.  lo.)  belebt 
merben.  5lnf  ber  Spipe  beö  ganj  au§  buntem  Sanbftein  au§gefüt)rten  SßerfeS  fteljt  bie 
Jigur  eines  SanjfnecfitS.  (S.  bie  5tbbilbnng). 

Ser  ©eorgS',  and)  ©rafenbrnnnen  genannt,  l)at  eine  fd)üne  fpätgotifd)e  ippramibe,  mit 
ben  Figuren  ber  SDlaria,  ®eorg  nnb  Äatparina  in  reid)  üergierten  iRifd)en.  Ser  S3rnnnen 
als  folcper  beftept  niept  mepr,  nur  bie  lörunnenfänle  ift  in  ben  5tnlagen  unterpalb  beS 
§ocpturmeS  aufgeftellt.  Ser  Sominifanerbrnnnen  ftanb  beim  Sominifanerflofter,  ber 
jepigen  proteftantifepen  Äirepe;  er  trägt  auf  fd)ön  Uer^ierter,  mit  forintpifepem  Äapitäl 


1)  SSergteic^e  £ü6fe,  ©efd^ic^te  ber  beutfd^en  3(Jenaiffance. 


27S 


JRotttüeil  am  SfJedEac  uub  feine  Äunftfd;ä|e. 


Gefrönter  9ienaiffnnccfiiii(e  bic  lebenggroffe  ©tatuc  bcs  t).  '(SlfriftopfjoruS.  9(m  unteren 

Jeit  ber  Snnte  fiebt  man  ba§  SSappen  ber  @tnbt,  bn§  Steinmepen 

nnb  bie  SatjreSjabt  1622.  S)ie  iörunnenfnule  fteljt  jept  auf  bem  ^tape  bor  ber  §etlig= 
fren^tirebe.  9?on  bemfetben  SDieifter  mnrbe  and)  ber  reicbüerjterte  Strog  bc§  93runnen§ 
nm  (St)or  ber  ^eitigfren^Hrcbe  1621  Derfertigt. 

^ion  ben  S^trdjen  ift  in  erf’ter  Sinic  bie  §ei[igfrenäfh*d)e  5U  nennen,  bic  .f)aupttird}e 
ber  <Stnbt  (f.  ©rnnbrip);  biefclbc  mirb  nrfnnblidj  fdjon  im  13.  Sal)rbnnbcrt  genannt  nnb 
mnrbe,  nad)  ben  nodj  norl)anbenen  romanifdjen  9?eften  gn  fdjlicpen,  511  §(nfang  bcSfelbcn 
Sal)rl)nnbcrt§  erbaut.  S)ic  bamalige  Birdie  mar  eine  brcifdjiffigc  ^[citerbafiüfa;  9iefte 
balmn  [inb  ba§  Söeftportat,  bic  unteren  ©todmerte  bc§  ^nrme§  nnb  ein  paar  an  bem 
fetben  fid)  an[d)ticpenbc  9[rfabcnbögcn. 

S)aC^  britte  <Stodmcrf  bc§  Stnrm§  ift  bnrd]  uicr  grobe  Sogenfenftcr  im  frübgotifdfen 
etit  an§gc^cid)nct;  picr  tragen  ©änldjen  mit  fepr  fdjönen  iötatterfapitäten  ba§  au§  jmei 
Spipbögen  nnb  einem  Ätei§  5nfammengefepte  nrtnmüdje  SJdibmert 

3m  14.3al)rt).  mürben  bann  in  ben  cblen  gm'mcn  ber  entmidetten  ©otit  ber  ba§9)?itte(= 
fdiiff  bebentenb  nberragenbe  Gbor  nnb  bic  nörbtid)  baran  anftopenbe  «Salriftei  errieptet. 

(Sin  bitrdfgreifcnber  Sienban  fanb  511  (Snbe  bc§  15.  nnb  511  91nfang  be§  16.  3apr= 
pnnberbS  ftatt.  tiefer  ^criobe  gepört  im  mefentlid)cn  bic  pentige  ©cftaltung  be§ 
Sd]iffc^\  feiner  ‘'^feiler  nnb  (^emölbc  an.  S)a§  breifdpfpge  Sangpan§  maidirt  fiep  gegen 
aupen  mit  popen  0eitcnfd)iffen,  bic  Oon  (^iemiid)  breiten  fyif'pi’t'^f^i^fettftcrn  burdjbrodjen 
nnb  Oon  ben  nur  fdpnad)  nnb  übered  Oortretenben,  ftnmpf  an  ba§  2)a(pgefim§  an= 
ftopenben  Strebepf eitern  belebt  merben. 

iDie  .t'ciitptmaffe  ber  (Strebepfeiler  ift  naep  innen  gezogen  nnb  bitbet  eine  tReipe  Oon 
.ftapetlen,  gan,^  äpntid)  mic  bei  ber  Stiftgtirdje  in  Stuttgart.  9ieid]  belebt  mit  Sepien 
nnb  9innbftnbcn  fteigen  bic  9i)?ittctfd)iffpfeiter  empor  nnb  Oerbreiten  im  ^auptfepiff  nnb 
in  ben  Scitenfdjiffcn  oietgeftattige,  fdjarfgerippte,  mit  japtreidjen  Sd)tnbfteincn  gefdjmüdte 
9(cl3gcmötbc.  9(ltc^3  fd)ön  bemalt  mit  flammen  nnb  Stnmen,  im  (Spor  mit  golbenen 
Sternen  auf  blauem  (^rnnb. 

Sa§  gan^e  innere  ber  Slird)c  mnrbe  erft  bnrd)  öeibeloff  am  (Snbe  ber  breipiger 
3aprc  reftanrirt,  Icibcr  nid)t  mit  bem  un§  jeld  511  (Gebote  ftepenben  9Serftänbni§  für  mittel^ 
a(tcrlid)c  'i^olpdjromic.  Sic  Oicr^^epn  Sd)tupfteine  be§  9Rittelfd)iff§  entpalten  teit§  9?ott' 
mcilcr  ''4^atri-\icrmappcn ,  teils  bic  93ilbniffc  oerfd)icbener  .f)ciligcr.  9luf  einem  ftept  bic 
3apl  1517,  opne  baS  3api.'  ber  Übermölbnng  bcS  §od)fd)iffS.  Sebeutenb  früper 

mnrbcn  bic  Scitcnfdjiffc  gemölbt,  am  früpeften  boS  füblicpc. 

9(nf  ben  picr  befinbtidjcn  Sdjlnpftcincn  finb  micber  bie  S3ilbniffe  oerfdfiebener  ^eiliger, 

baS  Stabtmappen  nnb  mcprmalS  baS  3cid)en  bcS  93aumeiftcrS  angebradjt.  Sic 

ftreng  gotifd)cn  9iippcnfrcn^gcmölbc  bcS  (SporS  rnpen  auf  Stätterfonfoten.  Unter  ben 
üicr;^epn  .(lapcllcn  )icid)nct  fid)  ?^nnäd)ft  bic  gropc  Sanffapcilc  ans,  neben  bem  Snrm,  ferner 
bic  .Slapcllc  am  öftlid)en  (Snbe  bcS  fnblid)cn  ScitcnfdjiffS';  fie  entpält  üiclc  Sd)tnpftcinc 
nnb  bnrlcStc  idonfolcn  mit  Sicr^  nnb  3'^'apenbitbcrn ;  auf  einem  ber  Sd)lnpfteinc  aber*' 
malS  baS  3<^ifpc”  bcS  IBanmciftcrS. 

^Nor  bem  füblid)cn  .?)nnptcingangc  ift  ein  auf  ^mci  rcid)gcgticbcrten  Pfeilern  rupenber 
9'orban  angebrad)t,  mckper  fdjon  einen  mit  9icnaiffnnccformcn  ocrmifd)tcn  Stil  ^eigt.  Sen 


^iottroeil  am  9Jedar  unb  feine  i^unflfdjä^e. 


279 


<2cf)lußfteiu  be§  üerfdftmujencn  Ste^öeluülbeS  5iert  ein  (£nge(,  beit  ©tabtabler  Ijalteub,  unb 
über  bem  fSingang  ift  eine  treffiidfe  (Steinffniptur  mit  ber  1-141  angebradft:  CEl)riftU!o 
am  ^^ren5  mit  SDt'aria  nnb  Sobanne'o,  (St.  ©eorg  nnb  einer  meiblidjen  i^beiügen. 

fDie  fünnftmerfe  im  Snnern  ber  ^'irdje,  ein  bunter  ä)ti[d)mafd)  imn  alten  unb  moberuen 
Stulpturen,  9}talereien,  ßopfaitüren  n.  f.  m.,  mirten  [tbreub  auf  ben  fTotaleiubrud  be§ 
fouft  burd)  teilte  ©mporen  n.  bergt, 
entfteltten  9utnmeg.  Sm  ßbor  befinbet 
fid)  nod)  ein  alte§  gotifd)e§  (Safra^ 
ment^tjäuSdjen  unb  ein  fd)ted)t  re= 
ftaurirte^o  gotifdfeS  (Stuptmerf.  Sn 
ben  Stapetlen  pabett  jid)  üier  atte 
(Sdjuipattäre  erpalten,  ben  uerfdfie^ 
benften  ^eiligen  gemeipt,  opne  be= 
füitberen  Äunftmert;  ebeitfo  finb 
an  ber  Dftluanb  ber  beiben  (Seiten* 
fdjiffe  nod)  5mei  atte  gotifdfe  5tttärc 
aufgeftettt,  unter  beiten  namentlid)  ber 
eine  tintig  Don  ber  Stan5et  ^eadjtuug 
uerbient.  (£r  entpätt  bie  palbtebeng* 
großen  ©ef’iatten  ber  9tpüjtet,  mit 
St.  2tlbert,  (St.  i^orenj,  in  ber  SÜiitte 
(i£pri|tug  nnb  SOtaria.  fSer  §üd)attar 
ift  neu,  nur  bag  barattf  ftepeube 
grope,  tief  ergreifeitb  bepaubelte  Ärit* 

5ipj  gepört  itocp  ber  fpätgotifd)eu  3(-'it 
au.  S)ie  i^an^et,  int  fpätgotifd)eu  ©tit 
gepatteu,  ift  burdjlueg  üQ'gotbet  uitb 
rnpt  auf  eiiteut  Sbmeit,  metdjer  in 
feinen  SSorbertapen  eine  Singet  pött. 

f5)ie  5meite  Äirdje,  bie  ^apetten* 
tircpe  5U  nuferer  lieben  jeidjitet 
fiep  üornepmtidf  biircp  ipren  70  m 
popen  präeptigen  iJurm  ang.  i^)er* 
fetbe,  eine  mapre  ^erle  ang  ber 
ißtüte^eit  ber  @otit,  märe  fepon  tängft 
mert,  einer  genatten  fDetaitaufnapme 
gemürbigt  ^u.  merben.  (©iepe  meine 
3eid)nnng  naep  einer  2tnfnapme  a  la 
vue.)  ©ag  ©epiff  ber  Slird)e  ift 
teiber  ^u  Einfang  beg  üorigen  Sapr* 
punbertg  niebergeriffen  morben,  um 
einem  9(teubau  im  Sefuitenftit  fptap  gu  madjen;  nur  einige  tleine  IKefte  biefeg  alten 
S3aueg  tann  man  mit  3J?üpe  noep  ertennen.  @g  mar  eine  einfd)iffige  §atte  mit  popen 
©pipbogenfenftern  unb  mit  fi^lanten  fiatbfäulen  an  ben  Sänben,  non  benen  bie  tRippen* 
treu^gemötbe  ouggingen. 


M.  Bac-I;  0,2 


S8oni  ^£uvm  ber  ^Q\)eÜeuJircf)e. 


280 


iRottroeit  am  9?ecfar  unb  feine  Äunftf^äije. 


^cr  C£(}or  bcr  Slird}c  gcffört  bcr  (Spätgotil;  an,  fcin-c  Strebepfeiler  fiub  mit  f^uüen 
gefcljinüctt,  ober  ba§  innere  ift  (eiber  alleg  bem  neuen  Stil  angepa^t  unb  fogar  bie  gen= 
fter  iprer  9Jtaf3tüerfe  beraubt. 

Ser  iöaumeifter  biefe'g  (EljorS  ift  ber  pauptfcicplicl)  burd)  bie  neneften  f^o^leliungen 
ittemni'o ')  luieber  nn  boy  SngeSlidft  gezogene  Stuttgarter  Steiumep  5tlbred)t  ©eorg 
(1455—1500),  ber  (Erbauer  ber  bärtigen  brei  ^auptfirdjeu  unb  uieler  auberer  be§  Saubeg. 
?(ty  ßeidjeu  fütfrte  berfelbe  im  SBappeu  einen  Sparren  mit  brei  Sternen,  bag  aber  an 
nuferer  Äirdje  nid)t  lunlommt.  Sdid)  ber  nodi  tmrpanbenen  Urlnnbe  nom  Sapre  1478 
madft  fid)  @eorg  nerbinblid),  innerpalb  fünf  Sapven  einen  neuen  (ipor  in  einer  Öänge  Imii 


54,  einer  iöreite  üon  30  unb  einer  .'pöpe  tum  54  Sdjup  nebft  5  ^enftern  unb  3  Spüren, 
einem  einem  if^regbpterinm,  einem  Saframentgpang  unb  einer  Safriftei,  mit 

einem  barin  befinblidjen  Elitäre  nnb  einem  Söafferfteine  (Piscina),  olleg  ang  gepanenen 
Steinen  ,vt  bauen,  and)  bie  Seelen  ^n  mölben  nnb  ben  f^npboben  mit  fteinernen  ipiatten 
belegen,  um  bie  Summe  tum  900  fl.‘^) 

iüetracpten  mir  jept  ben  Surm  näper.  Serfelbe  ift  in  fünf  Stodmerlen  erbaut,  im  vierten 
Stüdmert  ing  ^depted  übergepenb  nnb  trägt  ein  pülgerneg  mit  931ed)  gebecltcg  ippramibeU' 
baep,  bag  leiber  an  Stelle  eineg  biirdjbrocpenen  Steinpelmg  gu  (Änbe  beg  norigen  Sapr? 

1)  2tUirttcmber(5p'd[;e  53aumeifter  unb  Söilb^auer  uon  21.  Ätemm,  S)iafonu§  in  ©eiglingen.  Stutt¬ 
gart,  .Hot)[f)a!nmer  1S82. 

2)  3.  Siuctgaber,  Okfcljidpe  ber  Stabt  Slottmeit,  2  23be.  183-5—38. 


3?ottroeiI  am  S^ecfar  itnb  feine  J^unftfd^ö^e. 


281 


IjunbertS  aui(5cfel^t  luurbc.  Sie  Iföcftfajfabe  fcijmüdt  ein  bräd)ttgc§,  rcid)  mit  fitjürtidjcm 
Sd)mud  gegiertes  ^^ortat.  iOdut  fict)t  im  ^ijinpanüit  (5()rij'tu§  a(d  ifiscttridjtcr,  auf  einem 
Stutfte  ttjronenb,  üou  !©alten  umgeben,  and  betten  Hier  fönget  benmvfdjanen,  monon  bie 
beiben  oberen  if?ofannen  btafen.  Sinfy  tnieen  neben  (ibriftnS  brei  meiblid)e,  red)t^3  bvei 
männlid)e  ^eilige;  barnntcr  bie  tdnferftet)nng  ber  Sloten  nnb  bie  i?fbfnf)rnng  in  ^'tölte 
nnb  ^immetreid}.  fiber  bem  (Spibbogen  baut  fid)  ein  t)of)er  SSimperg  auf,  lueldjer  inner' 
I)alb  mit  einer  (It)riftn^5ftatne  nnb  anftertjalb  in  ben  beiben  ßmidetn  biird)  gotifdjed 
0proffenmerf  0er5iert  ift,  in  me(d)em  bie  leben^igrof^en  ©tatnen  ber  ^inülf  ‘'^Ipoftel,  fpmmetrifd) 
unter  Salbadjinen  ftel)enb,  angeorbnet  finb.  ©ad  if^ortat  an  ber  iltorbfeite  ift  einfad) 
gebatten,  ed  entl)ält  in  feinem  ^ogenfetb  bie  i^ertnnbignng  nnb  bie  ^tnbetnng  ber  l). 
brei  St'önige.  (Stload  reid)er  ift  bagegen  bad  ©nbportal;  ber  ;!Öitberfd)mnd'  im  ©pit3bogen 
ift  5mar  ^iemtid)  rninod,  aber  neben  nnb  über  bem  ''4.^ortat  finb  nod)  Oier,t|et)n  H'onfoten 
angebrad)t,  metdje  einft  ff.^rop()etenftatnen  trugen,  imn  betten  aber  ttttr  ttod)  fpobtf,  titeift 
Oerftümmelte,  ert)a(tett  finb. 

?ttt  bie  beiben  oorberett  (Sdett  bed  ©ttrtttd  (epttett  fid)  jluei  präd)tige  polpgottale 
©reppentürttte,  metd)e  bttrd)  ©trebepfeilerd)ett  ttod)  befottberd  belebt  fittb.  ©iefelbett  pabett 
ebettfalld  an  ben  ©eiten  fd)ötte  fpitjbogige  (Eingänge,  bereu  23ogettfelber  g(eid)fand  tnit 
trefflid)ctt  iöilbmerf  atidgeftattet  fittb.  llttfere  i?(bbitbttttg  ^eigt  eitted  ber  beiben  ^Keliefd; 
ed  ift  ein  9iitter  nnb  eine  Snngfran,  in  ber  eittfad)  fd)öttett  ©rad)t  bed  14.  Saprptittbertd, 
beibe  fttieettb,  ber  Siitter  feiner  förant  bett  Sxittg  barreid)ettb:  eine  änperft  (ieb(id)e,  gattj  im 
(^eift  bed  9Jtittttegefattgd  gepaltene  ©arftetlung,  oiellenpt  auf  bie  einftigett  ©tifter  fid) 
be^iepettb.  ©ad  gegenübertiegenbe  ©pürdjett  entpült  ebettfalld  ^^ilbluerf  nttb  j^loar  fatterttbe 
9J?ätttter,  einen  alten  nttb  einen  jungen,  ein  anfgefd)lagetted  93nd)  paltenb. 

ilber  bem  ^anptportat  50g  fid)  frnper  eine  gotifd)  bnrd)brod)ette  ©alerie  pitt,  tittb 
barüber  ift  in  einer  91ifd)e  eine  l)errtid)e  f^enfterrofe  attgebrad)t,  non  eittettt  popett  älMttt- 
perg  überragt,  üpttlid)  mie  bei  ber  9i)tarietttird)e  in  Sientlingen.  l^nber  ift  bad  btird)- 
broepene  ^ütlmaploerf  bed  ©iebeld  jept  nid)t  mepr  oorpattbett  nttb  and)  bie  beiben  flatt^ 
tirenben  ©pipfüttlen  feplett.  ©iefelbe  ©^'r^iernng  loieberpott  fid)  auf  ber  ^torb-  nttb 
©übfeitc  bed  ©urmd. 

©ad  britte  ©todioerf  mirb  ebettfalld  mit  einer  ©alerie  abgefd)loffett  nttb  picr  beginnt 
bad  Ottogon,  n)eld)ed  ber  ©pütgotil  angepört.  ©od)  mnpte  ber  attdfüprettbe  9lrd)iteft 
bad  ©anje  fo  5U  bepanbeln,  bap  ber  ©ttrtn  mie  and  einem  @np  erfd)eittt.  ©ie  beiben 
oberen  ©efepoffe  poben  pope,  gut  geglieberte  ©pipbogenfenfter,  unter  bett  bttrd)brod)cttett 
©teingalerien  fiepen  fid)  fepone  Siliettfriefe  pitt  nnb  bie  ©den  bed  9td)tedd  fittb  bttrd) 
Rialen  belebt.  9luper  bett  genannten  ^aplreidjen  93ilbmerfett  finb  ttod)  an  allen  fid) 
pie^u  eignenbett  ©teilen  ©Inlptnren  angebradjt,  üortrefflid)  im  ©til,  bod)  meiftend  ittd 
^rapenpafte  übergepenb.  Unlterfennbar  ift  and)  pier  ber  ©inftnf)  bed  frangofifdjen  ©tild. 

©ie  proteftatttifd)e,  epetttalige  ©ominifatterfird)e  bietet  ttid)t  Diel  Ißetnerfendmerted 
bar.  ©inft  ein  ftreng  früpgotifd)er  ISau,  mit  einem  im  palbett  ßepned  fid)  fd)liepettbett 
popen  ©por,  mnpte  bie  Slird)e  im  Sapre  1753  einem  9^enbati,  in  bett  üppigen  f^ortttett 
biefer  meidjett.  9ittr  ber  ©por  mit  feinen  ©trebepfeilern  nttb  bett  ^icrlid)en 
9)?apmerlrofctten,  meld)e  fid)  über  bett  genftern  pin^iepett,  eine  bei  Sllofterfirdjctt,  nantettt^ 
lid)  bed  ©ominifanerorbend,  üuperft  beliebte  91norbttttttg,  Oerrüt  ttod)  feine  nrfprüttglidje 
ISoumeife.  ©ad  innere  ift  natürlid)  gan^  oerjopft  nnb  fogar  bie  Ä'apitöle  ber  feinen 
^Banbbienfte,  mekpe  bie  91ippentrett;^gemölbe  tragen,  fittb  bttrd)  ©ngeldföpfe  madlirt. 

ßcitfc^Tift  jür  bitbenbe  Stunft.  xix.  36 


282 


9?ottraeiI  am  3(leäat  unb  feine  Äunftf(i^ä^e. 


©cTjlte^üd)  ift  noc^  bte  Sorenjfabeüe  gu  nennen,  auf  nuferer  Xotafanfic^t  an  bie 
(Stabtinauer  red}t§  angelxiut.  (®al)tnter  ber  ß^or  ber  ebengenannten  f)i^oteftantifd)en 
Jdtrdfe  mit  feinem  ‘Jürmdjen.)  iS)iefe  stapelte,  im  16.  Sat)rt)unbert  gebaut,  entffölt  in  i^rem 
Snnern  eine  Sammlung  altbeutfd)er  Sfnlpturen  unb  ©emälbe,  meldje  §err  Ä'trc^enrat 
il)nrfd)  gefammelt,  unb  bie  Dom  Slönig  Söilljelm  Oon  SBürttemberg  angetauft  unb  ber  Stabt 
511111  ©efdjent  gemadjt  lonrben.  finb  145  Stüd,  meift  Elitären  entnommene  §ol5ftulp= 
turen  au§  ber  oberbeutfd)en  Sdjule,  über  toeldje  ein  befonbere§  ä^er5eid)ni§  Oorliegt.  Sine 
'iHn5al}t  biefer  Jöilbioerte,  loeldje  früljer  in  einer  Sbapelle  5U  SBurmlingen  bet  ijiuttlingen 
aufgeftellt  loarcn,  f)at  ber  herein  für  Ännft  unb  5tltertum  in  Ulm  unb  Dberfdjttiaben  in 
feinem  VI.  lUeridft  1849  nad)  ben  ßeidfunngen  SberleinS  abbilben  laffen. 

Sie  ^f.U'ioatfammlung  be§  Äirdjenrat§  Surfd)  in  IKottloeil  loar  reid)  an  ©emülben 
ber  bentfd)en  Sdfiile  nnb  ift  erft  in  ben  lebten  Salfren  unter  ben  Jammer  getommen. 

Sen  9trd)äologcn  loirb  inbeffen  mcljr  intereffiren  ba§  in  ben  f^nffboben  ber  £01x115= 
fabelte  eingcfeüte  romifdfe  9J('ofai!:  DrbljcuS  mit 'ber  £eier,  Oon  Oerfdjiebenen  Sieren  be= 
laufdjt.  Sicfer  d)(ofaiffuf3büben  tonrbe  im  Saljre  1834  Oon  bem  Dlottmeiler  ard)äologifd)en 
‘^serein  in  ber  Duilje  ber  Stabt  auf  „.*podjmauern''  au^t^gegraben  unb  nrfprünglid)  an  Drt 
niib  Stelle  burd)  einen  Überbau  gefdjübt '). 

iUefaniitlid)  loar  in  5tltftabt=9iottioeil,  eine  9_Uertelftnnbe  füböftlidf  oon  ber  Stabt 
gelegen,  eine  bebentenbe  römifdje  $)tiebertaffnng,  toa§  anö  5al)lreid)  l)ier  gefnnbenen  romifdfen 
tHiiticaglien,  Stebanbcreftcn,  !;lk'rfd]an5ungen  n.  f.  lo.  i)erOorgel)t.  91nd)  5iel}t  bie  gro^e 
rbniifd)e  Äonfnlarftrafie,  loeld)e  oon  Vindonissa  (Söinbifd))  nad)  Reginum  (91egen§burg) 
führte,  hier  biird)  nnb  freii5t  fid)  mit  mehreren  anbern  ehemaligen  dibmerftrahen.  Sn 
biefein  'iHltftabt  ift  nnei  in  ber  !üird)c  iiod)  eine  uralte  romanifdfe  fpfeilerbafitifa  erhalten, 
Oon  fd)lid)ter  Surmantagen  511  beiben  Seiten  ber  halbrunben  Shorafift^. 

Ser  9tame  ber  alten  3{ömerftation  loirb  auf  ©rnnb  ber  lf>cutingertafel  mit  aller  28ahr= 
fd)einlid)teit  lirigobanne  geloefen  fein,  loährenb  man  früher  allgemein  bie  93e5eid)nung 
Arae  Flaviae  für  rid)tig  hielt  U-  2£er  fid)  fonft  für  römifche  5tltertümer  intereffirt, 
finbet  in  ber  Sammlnng  be^^  ehemaligen  ard)äologifd)cn  35erein§  im  @l)mnafium  reid)e 
^.^liibbeute;  befonberS  benierfenSloert  ift  ein  ben  Söegegöttern  getoeihter  Elitär,  5loet  ^ron5e= 
ftatuetten  be^ä  Snhitcr  unb  SJuu’fo,  eine  gro^e Admühora  unb  ein  fchloerer  golbener  SiegeU 
ring  mit  bem  eingraoirten  löilb  eine^3  ä,^ogel§. 

SRttj  ®ac^. 

1)  Sie^e  bie  trcfflidjen  3lb6ilbungen  in  ben  ^^tb^^^ö^eften  be§  SBürttembergif^en  sntertumäuereinä. 

2)  ©iel)e  Hieue  Dllitteilungen  beä  ard^nofogifd^en  SSereinä  5u  IRottnieil,  1870. 


^cffings  €aofoon  unb  bas  Prin5ip  bcr  bilbcnbcn  fünfte, 

t^on  J).  ^cdjncr. 

(Sc^tuB.) 

SBenn  nun  bie  ftatuarifd)e  ‘']3(aftif  ebic,  d)araftcvbi.''r(e  ^?erj’önltd)fetten  bar^uftcKeu  l^at,  fo 
ttjtrb  bie  SlUegorie  in  if;r  gcftattet  fein,  fctueit  ncd)  mit  it;r  bie  ^^LnfteUung  eincb  fitttid) 
SBirtfamen,  eineä  mit  ebter  ©efinnitng  unb  feftcm  SBiften  SluSgcftatteten  bcrlntnbcn  merben 
fann.  3ln  me[d)ev  2tugbet;nung  bieg  ftattfinben  bar[,  bariiber  entfd)eibet,  mie  5ßtümner  richtig 
feemerft,  lebigtid)  bie  33olf'gan[d)auung  unb  ber  gcmot;nte  ©ebanfenfveig.  0elbft  bie  gvied)ifd)en 
©Otter  fann  man  ja  atg  Slltegorien  anffaffen:  'ißerfonififation  beg  i^errfd)erg,  2l|.udlo 

atg  bie  ber  Drbnung  unter  ben  9}?enf(^en,  Slrtemig  alg  bie  ber  SDrbnung  in  bcr  9?atnr  it.  f.  m.; 
0f;emig,  (Srig,  33cttona  ftnb  ©igenfd)aften  unb  3uftänbc.  5lBer  im  ©tauben  bcr  Sitten  r;attcn 
fie  Oollftcinbig  ben  (Sf;arafter  lebenbiger  ^'cr[üntid)fcitcn  angenommen  unb  atg  in  gemiffen  S3e= 
^ie^ngen  botttommene  9)ienfd)en  Jonrben  fie  ©egenftänbe  einer  fanonifd}cn  ^'taftit,  ®agfetbe 
^ec^t  l^otte  bie  d)riftli(^e  Slnfd)anung  auf  if;re  ©ngcl.  ®ie  Slltcn  l;aben  and)  gcograf>f;ifd)e 
Gtemente,  mie  ©täbte,  3nfetn,  Sauber,  f^tiiffe  alg  'ißerfonen  bargcftcllt;  folgcrid)tig  fönnen  and) 
^olteftiOa  unb  ^orfmrationen  bagfetbc  &icc^t  bcanff)rnd)en.  3n  nuferer  3cit  ift  eg  an  bcr 
0agegorbnung,  ®cutfd)tanb  alg  ©ermania  ^n  fmrfonifi^iren,  unb  biefe  ©cftalt  l)at  fid)  fo  eingc= 
bürgert,  ba^  jebermann  fie  erfennt.  ©etoagt  crfd)eint  eg  aber,  and)  eine  S3erolina,  eine 
©aj:onia  in  bie  ^^laftif  ein^ufül^ren,  ba  eg  fd)mer  fein  bürftc,  fie  anberg  alg  gan^  milttnrlid) 
3u  (^arafterifiren.  Sind)  bie  Sitten  mußten  fd)on  311  ^n^  unb  Stnffd)riften  greifen,  um  if)rc 
3a'^lreic^en  allegorifd)en  f^tQuren  berfteinblid)  311  mad)en;  and)  bon  if)nen  finb  biete  9iebnffe 
unb  ,^ierogll)l)'^en,  nicht  anberg  alg  9}?id)elangeto’g  9}?ebicecrgrabmal.  ©af)  aber  eine  fold)e 
Überfe^unggtf)ätigfeit  beg  S5erftanbeg  ben  äftl)etifd)cn  Gffeft  becinträd)tigt,  ift  gan3  aujfer 
3tbeifet,  unb  Seffing  bel)ält  für  bie  ftatuarif(^e  ^laftif  im  mefenttid)en  9ied)t  mit  feinem  S5er= 
bote  ber  Slllegorie.  Sirene  unb  '^ßtutog  taffen  ben  23efd)aner  fall,  fobalb  er  mei^,  mag 
fie  bebeuten  follen;  ber  9^it  mit  feinen  auf=  nnb  abfntr3elnbcn  ^inbern  giebt  mof)t  ein  groteg= 
feg  ©enrebilb,  alg  Slllegorie  ift  er  faft  abgefd)mad't.'  SBenigfteng  muf  fid)  ber  Zünftler  in  ben 
engften  ©chranfen  ber  S5olfganfd)auung  l)atten.  2Bag  bem  gried)ifd)en  S3itbf)aner  erlaubt  mar, 
ift  eg  nic^t  auc^  bem  febigen.  ©elbft  ein  Sr3engcl  9}tid)act  fann  feiet  nur  einen  burci)  ©c^ 
le^rfamfeit  bermittelten  Sinbruef  mad)en.  ©0  fommt  eg  beim,  ba^  Slltegorien  gegenmärtig 
faft  burd)meg  ben  Sl)arafter  ber  ©eforation  nnb  bcr  Onfd)rift  annel;men.  SRan  fteltt  eine 
©t)emig  bor  ein  ©erid)tggebäube,  mie  einen  Somen  bor  ein  grofjeg  ^analmerf.  SBag  bon  ben 
gan3en  ©eftatten  gilt,  mn§  and)  bon  ben  Stttribnten  gelten.  Sin  Slnfer,  ein  Äd-en3  finb  nng 
für  Hoffnung  unb  ©tauben  berftünblid),  ein  9)läfignng  erforbert  eine  getel)rte 

Srflärung.  Sind)  l)iftorifd)e  Smbleme  ftoreii  im  ©runbe  ben  ^iinfteinbrud,  menn  fie  nid)t  fo= 
mol)t  3ur  l!8c3eic^nung  einer  bem  Sl)arafter  entffred)enben  ©f;ätigfeit  bienen,  alg  bietmel)r  einer 
3ufättigen  33e3ief)ung  il)ren  Urfprnng  berbanfen;  fie  füf)ren  bann  aug  bem  ©ebict  ber  .^nnft 
f)inang  in  bag  ber  9ieligion,  ber  Segenbe  unb  ber  SQlVtljenfoefie.  S5on  biefer  Slrt  ift  ber  9ioft 
beg  l).  Saurentiug,  bie  ipaiit  beg  l).  9Sartl)olomäug,  bie  5!J?anerfronc  auf  bem  ^off  bcr  Si)bete. 

©er  3mcite  ©egenftanb  ber  bitbenben  ^unft  finb  .^anbtungen,  fomeit  fie  biird)  33emegs 
ungen,  ©ebärben  unb  ^uf^ii^be  Don  Dörfern  angebeutet’  merben  fönnen.  .^icraug  gel)t  fcl)on 
l^erbor,  ba^  33ilbmerfe  biefer  Slrt  S?ad)benfen  erforbern;  man  niuf  fid)  nici)t  allein  aug  bcr 
Srfa^rung  bergegenmärtigen,  metd)e  Slrt  SSemegung  in  bem  aufgefaften  SDJoment  be3eid)net  ift, 
fonbern  au^,  melier  ©inn  in  ben  ein3etnen  'i)3erfonen  nii^t  niinber  atg  in  ber  gan3en  .*panb= 
lung  liegt,  ©egmegen  müffen  bie  ein3elnen  'jßerfonen  beutlic^  nad)  il)rer  feelifc^cn  S3efd)affcn= 
lieit  c^arafterifirt  fein,  ©a  eine  ^anblung  eine  gan3  beftimmte  S5e3icl)ung  bcrlangt,  bie  nur 
bon  einem  beftimmten  ©tanbpunft  aug  bollfommen  berftanben  merben  fann,  fo  l)at  bcr  Zünftler 
bag  SSebürfnig,  bie  f^iguren  an  eine  f^läc^e  3U  feffeln;  ba  ferner  3ur  §anblung  SBifle  unb 
Straftet  gcl)ört,  fo  nimmt  ber  Zünftler  aug  ber  ftatu&rifi^en  ^taftif  bie  britte  ©imenfion 

36* 


284 


Seffingg  Saoloon  unb  boB  ^rinäip  ber  bilbenben  fünfte. 


f^erüBev;  ev  lutvb  bie  Figuren  befto  iiiet;r  l^erbortreten  laffen,  je  energtfd)er  t^re  ^anbs 
hing  unb  i(;re  (ifjaraftere  [inb.  0o  bietet  fid)  benn  ba§  9Jetief  at§  bie  geeignetfte  gorm  für 
bie  ^arftedung  ber  ^anbtungen  bar,  ba§  ^autrelief  für  t;eroifd)c  0f;aten,  bag  93n§re(ief  für 
Vorgänge  rul;igcrer  5trt.  5tber  and)  bode  ftntuarifd)e  SSitbtuerfe  fönuen,  in  ©rufjfjen  an 
einer  2Banbftäd)e,  tnic  in,  ben  ©iebetfetbern  ber  0emf.'et,  anfgeftedt,  benfetben  erfüden, 

nnb  fie  finb  für  tneitere  Sntfernnngen  bor^u^iet^en.  (^nbtid)  fann  ain^  bie  S[RaIerei  (befonberb 
f^-rcbcp)  bab  Sietief  bertreten  unb  ganje  SBänbe  mit  ber  Sarftednng  bon  ^anbtungen  füden; 
aber  fo  Ibie  bie  ftatnarifd)e  'iptaftif  nid)t  jnr  boden  ©ettung  fernnnt,  tbenn  ipre  f^iguren  in 
©nippen  inirfen,  infofern  nur  bie  bem  93efd)aucr  gngefeprtc  Seite  eine  SBirtung  gu  üben  ber* 
mag,  fo  bebicnt  fid)  and)  bie  9)caterei  atb  Söanbbilbfunft  nid)t  it;rer  ganjen  Äraft  ober  fie 
berbrand)t  fie  jnm  Seit  frud)ttob,  infofern  ber  (Sinbrud  be§  realen  M'enb,  b.  l).  bie  patfies 
tifd)e  SBirfnng  ber  f^arbe  pier,  too  eö  nur  auf  bab  Dbjcftibe  anfommt,  abgefcptbäcpt  tbirb. 
S)aö  f^arbtofe  unb  bie  ©ebunbenpeit  beb  9Miefb  bedt  fid)  pingegen  bodftiinbig  mit  bem  B^Jed, 
bab  Stuge  beb  23efd)anerb  auf  bie  ^anbtnng  an  fid),  nid)t  auf  bie  ©injetiparaftere  unb  nicpt 
auf  bie  Seelenbeioegungen  ber  ©injetnen  pinjntenfen.  Sie  Sßanbbitbfunft,  fei  fie  ^laftif,  fei 
fie  Sttfaterei,  pat  fomit  piftorifd)en  ©parafter  unb  entfprid)t  bem  ©pob. 

Sa^  bab  rein  Sranbitorifd)e  burd)  bab  SBefen  ber  ^anblung  oft  genug  gerabe3u  erforbert 
mirb,  liegt  auf  ber  ^anb„  unb  bie  Sarftedung  bebfetben  pat  feine  anberen  ©renjen  atb  bie 
beb  nad)  ben  ©rfaprungen  beb  ©efid)tbfinncb  ©rfennbaren  unb  53erftänbtid)en.  Sie  Sitten 
paben  niematb  Slnftanb  genommen,  fiptnebenbe,  fadenbe  nnb  fid)  pinabftürjenbe  f^ignren  auf 
dietiefb  barjuftetten.  ©in  ftiegenber  'ißfeit  ift  aderbingb  nid)t  barftedbar,  rt)eit  man  ipn  tm 
gtuge  atb  fotd)en  nid)t  fiept;  aber  fetbft  bie  ftücptigfte  after  ©rfd)einungen,  ber  S3ti^,  fann  im 
5Bitbe  fipirt  loerben,  loeit  er  bem  Singe  ein  benttid)eb  S3itb  barbietet.  Ser  prägnante  Stfloment 
fommt  pier  gar  nid)t  in  S3etrad)t,  fonbern  jeber  9}Joment  ift  ^ur  Sarfteltung  geeignet,  ben 
bie  .^anblnng  erforbert.  Slm  beften  tritt  bieb  ju  Sage  bei  9teliefb,  ü)eld)e  ^odeftiopanbtungen 
barftetten,  toie  3.  S3.  0d)tad)ten  ober  Sluf3Üge.  3n  fotepen  SSitbniffen  üiirb  bie  gan3e  ©tufen= 
folge  einer  ^anbtnng  mit  ipren  mögtiipen  berfd)iebenen  SBirfungen  Oorgefüprt:  bab  Slubpoten 
311111  SÖBnrf  ober  .^ieb,  bab  Sreffen  unb  ©etroffenfein,  bab  ^infinfen,  bab  ©terben,  bab  Sot= 
fein,  ober  bann  ioieber:  bab  Sluf3äumen,  bab  SSefteigen,  bab  gortreiten,  toie  eb  ber  ^anatpe= 
luienfrieb  barftettt.  Sind)  ^effing  füptte,  ba^  feine  ©ape  bom  prägnanten  äfloment  auf  fotepe 
Sarftettnngen  nid)t  ainoenbbar  feien;  er  fagte,  ^odeltibpanblungen  feien  gemeinfamer  ©egen^ 
ftanb  ber  fdfaterei  unb  ber  Sid)tfnnft.  Stber  eb  teud)tet  ein,  bad  and)  bie  Sarfteltung  bon 
©in3elpanblungen  nid)t  fotoopl  an  ben  2J?oment  gebunben  ift,  ber  bie  ©inbitbungbfraft  am 
meiften  befd)äftigt,  fonbern  an  ben,  ber  bie  büd3ogene  Spat  bollfommen  3ur  Slpperception 
bringt.  Ser  fid)  tbtenbe  ©attier,  ber  bab  fd)auerti(pe  SBerf  an  feiner  ©attin  fd)on  bod3ogen 
pat,  barf  freilid)  nid)t  im  9}?oment  beb  ipinfinfenb  bargeftettt  toerben,  aber  nid)t  ettoa,  loeit 
bieb  bie  “ippantafie  311  toenig  befd)äftigen  mürbe,  fonbern  meil  fonft  fein  fOJenfd)  miffen  fönnte, 
baf;  er  fetbft  §anb  an  fid)  gelegt  pat.  -Sn  ber  Sltepanberfd)tad)t  fäprt  bie  San3e  beb  Äonigb 
bem  perfifd)cn  ©ropen  burd)  ben  ?eib,  bap  fie  pinten  mieber  peraubfommt;  eb  ift  ber  i^öpe= 
pnntt  ber  .^anbtnng  unb  ber  .tpopepunft  beb  Slffeftb,  bei  bem  'iperfer  menigftenb,  3U  gteieper 
^cit.  Unfere  ©inbitbungbfraft  toirb  nid)t  erregt,  benn  ber  perabfinfenbe  tote  ^erfer  ift  unb 
gleid)gü(tig;  ioir  märten  pbd)ftenb,  ob  Sllepanber  auep  ben  Sarinb  burd)bop);en  mirb.  Stber 
ber  dJfatcr  täfd  ipn  fid)  3nr  f^tud)t  menben,  unb  mir  fepen  bebpalb  Ooraub,  bajj  er  bicbmat 
nod)  bem  beb  ©iegerb  entgepen  mirb. 

SBorin  liegt  nun  bie  ©d)önpeit  bei  ber  änderen  ©rfd)einnng  bon  ^anbtungen?  ©ie  fann 
itnmöglid),  mie  bab  l'effing  motttc,  im  ©in3clfürper  unb  in  ber  ^uWb’bienftednng  f^öner 
©in3cttörper  an  nnb  für  fid)  311  fiupen  fein,  fonbern  nur  in  ben  33e3iepnngen  berfetben  3U 
cinanber;  bie  ©d)önpeit  ift  pier  notmenbigermeife  ein  ©ciftigeb,  ein  burd)  Senfen  Slppercipirteb, 
uub  3mar  uod)  in  pbperem  ©rabe,  atb  bieb  in  ber  ftatnarifd)cn  ^taftif  ber  f^ad  ift,  bei  ber 
bie  .fiL'rpcrfd)önpcit  bab  ©pmbot  feelifd)cr  ©d)ünpeit  mar.  9'inn  aber  paben  ;^anbtungen  einen 
objeftioen  SBcrt.  Scrfetbc  beftept  in  bem  S3crpättnib,  bab  bie  panbetnben  ober  leibenben 
'perfonen  3ur  ©ottpeit,  3111-  götttid)en  SBettorbnung,  3ur  SBeltparmonie,  3ur  fitttid)en  3bce 


33on  ^ed^ner. 


285 


l^aBen.  liegt  in  ber  9?ieta^:^b[if  be§  ©^önen,  ba§  eg  nur  ber  Slugbrucf  ber  235ett^armonie 
fein  barf;  unb  luenn  bie  ändere  ©rfc^einnng,  bag  SSitb  einer  .g)nnblung  fcbön  fein  folt,  fo 
niu^  bie  ^anbtnng  fetbft  ein  3:eit,  ein  ©lieb,  ein  5tußfd)nitt  jener  gbtttid)en  t;armonifc^en 
SBett  fein,  unb  inbein  fie  bieg  ift,  befommt  fie  and)  innere  Harmonie.  2)ieg  ift  ber  wenn 
bie  bargeftedten  33orgänge  atg  bom  Söatten  ber  @ottf;eit  beftimmt  bargeftedt  Werben,  ober 
wenn  bie  50?enfd)en  beref;renb,  betenb  unb  of'fernb  in  unmittelbare  SSejiel^ung  ju  t^r  treten, 
ober  Wenn  bag  ©ittlid}e  unb  ©bte,  fei  eg  burd)  ©ötter  ober  bnrd)  9)?enfd)en  rej)räfentirt, 
ftegt,  bag  23öfe  unb  9iof;e  bagegen  unterliegt,  ober  enblid).  Wenn  bie  ©ötter  bem  9J?enf(^en 
il^re  ©aben  reid}en.  ©o  Waltet  ißadag  5ltl;ene  über  ber  ^ginetengru^^be,  36«^  über  ben 
©iebetgru^'i^'en  beg  ißartt^enon  unb  311  Dli^nifna;  fo  Ici^t  f)3l;ibiag  feine  2ttl;encr  ju  ber  ©ötter^ 
berfammlung  l.ntgern;  fo  triuml-^i^iren  bie  §eroen  über  ©entanrcn,  ?al.ntf;en  unb  Slmajonen, 
bie  ©Otter  über  ©iganten,  fo  erf;atten  Slnguftng  nnb  ©rajan  il;re  Oranje  Oon  ber  9^ife. 

SBenn  nun  bie  @d)önt;eit  eineg  Söanbbilbwerfg  Oor  allem  in  ber  fittlidien  33ebeutung  beg 
53organgg  ober  ber  ^anblung  rul;t,  fo  wirb  man  biefelbe  äftl;etifd)e  moralifd)e  S3efriebigung 
emjjfinben,  gleid)Oiel,  ob  bie,  Weld)e  bag  ©ute  nnb  ©ittlid)e  jum  Wugbrud  unb  gum  ©iege 
bringen,  fonfrete  9}?enfd)en  ober  iperfonififationen,  alfo  5tdegorien  finb,  unb  gleid)biel  ob  bie 
Urheber  ober  bie  Dbjefte  ber  .^anblnngcn  einen  adegorifd)en  Slugbrnd  gefnnben  paben.  9?ad)s 
benfen  erforbert  jebe  bargeftedte  Slftion,  um  fie  311  berftepen,  unb  bie  Stllegorie  fann  um  fo 
weniger  ftören,  alg  man,  um  bie  l^anblnng  3U  Würbigen,  fd)on  jebe  ^igur  an  unb  für  fiep 
in  ipre  fittlii^e  SSebeutnng  überfepen  mu^.  ®af;er  finbet  bie  Sldegorie  in  ber  SBanbbilbfunft 
ben  Weiteften  ©pielraum,  unb  bie  2llten  paben  fie  unbebenflid)  für  jene  benupt.  ©g  pat  nid)tg 
auf  fi(^.  Wenn  ^odeftiobegriffe  ober  geograppifd)  =  politifd)e  'iperfonififationen  panbelnb  ober 
empfangenb  auftreten;  nur  mu§  ber  ißorgang  Oerftänblid)  fein  unb  fittlid)  befriebigenb  wirfen. 
3m  SBanbbilbe  Oerfepren  göttlid)=adegorifd)e  SBefen  untereinanber  unb  mit  ben  fD'ienfd)en; 
bie  fOiäcpte  beg  ginftern  unb  ber  ?eibenfd)aft  fämpfen  mit  ©öttern  unb  ^eroen,  fl?ife  fept  bem 
©riumppator  ben  Äran3  auf;  ber  ©ob  übt  feine  ©üefen  an  ben  9)fenfd)en  unb  forbert  fie  311111 
ffieigen  auf;  ©ermania  entfenbet  ipre  Krieger  3um  Kampfe,  —  ©er  ©enu^,  ben  bie  ©ar= 
ftednng  einer  .^anblung  geWäprt,  ift,  um  mit  ©d)ider  3U  reben,  immer  nur  ein  fentimenta= 
tif^er  unb  nur  burd)  ©enfen  3U  erlangen.  Um  biefen  'iPro3e^  3U  erleid)tcrn,  Wenbet  ber 
Zünftler  piftorifd)e,  fi)mbolifd)e  unb  adegorifd)e  Slttribute  an,  unb  felbft.  Wenn  bie  bargeftedte 
^anbtung  in  eine  anbere  überfept  Werben  mup,  wirb  bieg  bei  bem  adgemcinen  ©parafter  beg 
SBanbbitbeg  nod)  in  ^auf  3U  nepmen  fein,  ilhtr  wo  bie  adegorifdjen  Figuren  nidit  panbelnb 
unb  teibenb  in  Slftion  fommen,  fonbern  alg  ©igenfd)aften  begleitenb  auftreten,  wie  3.  33.  in  bem 
9Jubeng’fd)en  ©emätbe  ber  ing  reitenben  iDJaria  fUfebici,  pinter  ber  ber  ©ieg  fd)Webt, 
wirb  bie  Sldegorie  matt  unb  falt  wirfen. 

©ritteng  fann  ber  menfd)lid)e  3lffeft  ©egenftanb  ber  bilbenben  ®unft  fein,  ©ie  Slffefte 
(in  ber  weiteften  33ebeutung  mit  ©infi^ln^  ber  ©timmungen)  finb  ©eelen3nftcinbe,  bie  fid)  ent= 
Weber  auf  ein  fittlid)eg,  pimmlifd)eg  ©nt  ober  auf  bie  leibli^s  perfönlid)e  ©piftcn3  be3iepen. 
©ie  erfteren  fönnen  in  bem  unmittelbaren  33erpältnig  3U  ©ott  Wur3eln,  wie  3lnbad}t,  piinnii 
tifepe  ©lüdfeligfeit  unb  33er3üdung  ober  9feue,  unb  ©ewiffengangft,  ober  fie 

fönnen  fid)  alg  ^i-'^ube  unb  ©d)mer3  über  33orgänge  ber  9)?enfd)enWelt,  3U  benen  bag  3n= 
bioibuum  eine  fittlid)  qualifi3irte  ©tellung  nimmt,  wie  3.  33.  Sdiitleib  über  bag  Unglüd,  f^reube 
über  bag  ©lüd  anberer,  3‘^’^u  über  bag  Oerübte  Unred)t,  3nbel  über  ben  ©rinmpp  beg  ©uten, 
ober  anbererfeitg  f^reube  über  bag  Reiben  anberer,  33erbru^  über  ipr  ©lüd,  barfteden.  ©ie 
3Weite  ©attung  ber  3fffefte  ift  finntid)=natürti(per  3lrt;  biefelben  fönnen  fid)  alg  grenbe  unb 
?uft  ber  ©inne,  fei  eg  Oom  ©enu§  beg  ©ffeng  unb  ©rinfeng  ober  an  bem  ber  ©efcpled)tg=, 
and)  ber  SJiutterliebe,  alg  ©(^mer3  über  finnlicpe  ©ntbeprungen  ober  3Serlufte  materieder  ©üter, 
alg  grenbe  an  ber  ©rpöpung  beg  eigenen  3nbioibuumg,  alg  ©d)mer3  über  ©emütigungen 
äußern,  ifiun  pat  bie  garbe  eine  innere  33erWanbtfd)aft  mit  bem  2lffeft;  fie  Oermag  fid)  aden 
SIbftufungen  ber  greube  unb  ©rauer,  aden  ©timmungen  an3ufd)miegen,  unb  ba  ber  Zünftler, 
welcper  einen  3lffeft  barftedt,  aud)  wünfd)en  mujj,  ba^  ber  33efcpauer  ipn  nad)empfinbet,  fo 
giebt  er  bem  ©emätbe  ein  biefer  ©timmung  angemeffeneg  Kolorit,  ©ie  ff^atur  felbft  pat  ben 


286  Sefftngä  Saofoon  unb  bag  ?{?cin3tp  ber  bilbenben  fünfte. 

äßeg  baju  gcmtej'en,  tnbem  [te  bem  ba§  ßrblet^en  unb  ©rrbten  beifügte,  fo  ba^  man 

be^auf)ten  fann,  ba§  ber  Stffeft  nur  bnrc^  bie  f^arbe  feine  boltfommene  ^arfteHung  finbet. 
2)ie  f^arbe  ift  eben  beölnegen  ba§  ftüi^tigfte  9}^ittet  ber  bilbenben  ^unft,  aber  jugtei^  ba§ 
mirffainfte;  bie  3Iftuatitcit  beö  ?eben§  tritt  un§  im  ©emätbe  in  meit  !^ö!^erem  @rabe  ent* 
gegen,  at§  in  ber  ißtaftif,  aber  oßne  jene  toertäjigernbe  SBirfung,  bie  Seffing  beßaußtete,  ju 
üben;  mit  bem  lebenbigen  ©inbrud  be§  Sßirltic^en  ift  au(^  ba§  unbemu^te  @efüßt  toerbunben, 
ba^  man  eg  ßier  nur  mit  einem  ©cßein,  mit  bem  53itbe  eineg  aufgefangenen  9??omenteg  3U 
tßun  ßat.  ®ieg  füßrt  ung  fofort  ju  ber  f^i^age,  ob  eg  berbotcn  ift,  bie  ßöcßfte  ©taffet  beg 
^tffeftg  ju  malen,  ^effing  l;at  jloei  @rünbe  bafür  Oorgebracßt;  erfteng  toeil  ber  ßö(^fte  @rab 
beg  3lffeftg  burcf)  bie  SSerlängerung  ber  ^unft  ©rauen  nnb  (Siel  ßerborbringe,  3meiteng,  meil 
er  bie  (^inbilbunggfraft  nid)t  anrege.  SSeibe  ©rünbe  locrben  bur(^  Scantloortung  ber  Srage, 
morin  bag  ©d)bne  beg  ^Iffeftg  befteßt,  erlebigt  toerben. 

(Sg  bebarf  looßl  feiner  Weiteren  Stugeinanberfe^ung,  ba^  eg  and)  l;ier,  mie  bei  ben  ,!panbs 
(ungen,  auf  bag  SBerßältnig  beg  2lffi3irten  3U  ©ott,  ber  fittlid)en  Sbee  unb  ber  gütt(id)en  SBelts 
orbnnng  anfommt.  ©0  mu^  benn  in  erfter  Sinie  ber  Slugbrud  ber  «Eingebung  an  ©ott,  fei 
bieg  ein  freubigeg,  fei  eg  ein  fd)mer3lid)eg  ©efüßt,  alö  fd)ön  anerfannt  merben,  unb  ßierbei 
fann  eg  fein  Übermaf;  geben:  bie  f;öd}fte  ©teigerung  beg  Stffeftg,  fo  lange  er  eben  ein  über= 
finnlid)er  ift,  fann  nie  mit  ben  ©efe^cn  ber  ©d)önl;cit  in  SBiberfßrnd)  geraten.  ®ie  33er= 
3Üd'ung  ber  f;eit.  ^atßarina  bon  ©obboma,  bie  SBonne  ber  ©eligen  auf  bem  bau  (2l;d’fc^en 
2lnbetnnggbilb,  bie  ©lüdfeligfeit  SlRaria’g  auf  bem  gicfole’g,  ber  ©eelenfd)mer3  ber  9J?uritlo’fc^en 
^[Ragbafena  geftattet  feine  ibcitere  ©teigerung;  träte  fte  bennod)  ein,  fo  mürbe  Betäubung 
ober  (Srftarrnng  folgen.  ®er  3n'eite  f^all  toar,  ba§  ber  3lffeft  bnrc^  einen  Vorgang  ßerbor= 
brad)t  mirb,  311  bem  ber  (Erregte  eine  fitttid)  qualifi3irte  ©tellnng  einnimmt,  f^reube  über 
bag  ©lüd  nnb  SSol/lergeßen  anberer,  boranggefe^t,  ba^  biefe  nid}t  bag  S3öfe  bertreten,  ift 
fi^ön,  ebenfo  mie  ber  ©d}mer3  über  bag  l\'iben  unb  Unglüd  anberer;  9J?itleib  unb  gefelliger 
großfinn  beggteid)en.  5lnd)  bon  biefen  riffelten  ift  eigentlid)  ber  begriff  einer  fol(ßen  ©teU 
gerung,  bie  fid)  in  ber  bilblid)en  ®arftetlung  alg  Übermaß  nnb  alg  l;ä^li(^  cßarafterifiren 
mürbe,  anggefd)loffen;  fc^on  ba^  ^^renbe  nnb  ©^mer3  ßierbei  in  ber  ©eilnaßme  befteßen,  nid)t 
ßerfönlid)  felbftifd)  finb,  gicbt  il;rem  Slugbrud  eine  9}?ä^igung  unb  35erflärung,  bie  bie  f^^^age 
nad)  ber  ©taffcl  biefer  Slffefte  nid)t  auffommcn  lä^t.  2)ie  9}fabonna  mit  bem  ^inbe  beran= 
fd)aulid}t  überall  ba,  mo  nid)t  ber  Slugbrud  ber  5Bercl;rnng  ba3ufommt,  bag  9}?utterglüd,  beffen 
i^reube  ein  Duale,  fein  Ouantnm  ift.  33ei  ben  bieten  Saritagbitbern  benft  mofd  niemanb 
an  ein  ^ubiel  beg  SlUitleibg.  ®ie  ßellfte  ^cim  2^0113,  fo  lange  fie  ficß  no(^  auf  bem 

23oben  ber  ©efelligfeit  bemcgt,  tl;ut  ber  ©d)ünt)eit  feinen  Slbbrucß.  2Benn  Slgamenmon  bei 
3dmantl;eg  fid)  berl;ül(t,  fo  liegt  bieg  nid)t  im  Slngbrud  beg  ©d)mer3eg  an  fid);  ber  Dob 
Oßljigenieng  mar  bon  ben  ©öttern  beftimmt,  nnb  eg  3iemte  fid)  für  ben  ^önig  nid)t,  fteß  bom 
©d)mer3  beg  S3aterg  in  biefem  gatte  übermannen  311  taffen,  mie  bieg  fd)on  Äperber  bemerft  ßat. 
©d)abenfrenbe  unter  9Jcenfd)en  hingegen  ift  abfotut  nnfe^ön  unb  berboten,  auf^er,  mo  eg  fic^ 
um  ben  ii3erlnft  eingebilbeter  ©üter  ober  um  bie  golgen  eigener  llnborfid)tigfeit  ßanbelt;  aber 
and)  bann  barf  ber  fd)abenfrol)e  9lffeft  nie  Apanfdgegenftanb  beg  23ilbeg  fein.  ©d)abenfreube 
am  mirftid)en  Unglüd  nnb  iöerberben  anberer  311  l;aben,  ift  in  ber  ^unft  nur  ben  ©enfeln  er= 
taiibt,  nnb  and)  il)nen  nur,  ioenn  fie  alg  iEBerf3euge  ©otteg,  um  bie  Söfen  311  beftrafen,  er^ 
fd)einen,  mne  in  ben  2ßettgerid)tgbilbern  9}?id)etangeto’g  nnb  ©ignorelti’g  ober  in  bem  gregeo 
311  ‘ßifa.  Snbtid)  fann  fid)  bie  grenbe  nnb  ber  ©d)mer3  auf  ©innlid)  =  ^erfönlid)eg  bes 
3icl)en.  2)icfe  9lffefte  finb  natürlid),  aber  ol)ne  ein  ,^öl)ereg  eignen  fie  fieß  nic^t  für  bie  ^unft, 
fomeit  fie  oon  fo(d)en  geändert  merben,  benen  man  eine  bolle  SBerantmorttic^feit  3umeffen 
fann.  3)er  Äünftter  barf  fie  begßatb  nur  barftelten  an  ^inbern,  an  Leuten  bon  geringer 
Sitbnng  ober  au  erbid)tetcn  2Befen;  ein  Änabc,  ber  fid)  über  ein  ^ferbd)en,  ein  9}iäbd)en,  bag 
fid)  über  einen  ^Ißfel  freut,  ein  ahbereg,  bag  über  einen  3erbrod)cnen  ^rng  meint,  ein  Änabe, 
ber  über  einen  311  S3oben  gemorfenen  Äameraben  triumßßirt,  fönnen  in  il)rer  9?aibität  fc^bn 
fein;  big  an  )betd)e  2llterggren3e  man  barin  geßen  fann,  l;at  ©reu3e  ge3eigt.  ©elbft  ein  Dabib, 
ber  ben  ©oliatl;  erfd)lagen  l)at,  fann  im  fnabenßaften  ©tol3e  f(^bn  fein.  ®er  5(ugbrud  beg 


35on  ^ed^ner. 


287 


33erbru[ie§  über  (äntbe’^rung  etneg  ftnnlid)en  @ut§,  ber  2lu§brucf  be§  Äbr).''erfd)iner3eg  ebenfo 
njte  ber  StuSbrud  ber  greube  über  Lebensgenuß  n)iberfprid)t  beni  ©(^önen  ntd)t,  ruenn  jene 
Sljfefte  9?aturmenjd)en,  wie  ben  ]j)oIIänbtfc^en  ^Bauern  ber  alten  9)?eifter,  beigelegt  inerben. 
©old}e  ®arftellungen  l^aben  t^ren  Junior;  bem  S3auer,  ber  über  feinen  Sl^rnnf  feetenbergniigt 
ift,  gönnt  mon  feine  j^reube,  ba  er  geiftige  ©enüffe  nid}t  fennt;  ber  anbere,  ber  nom  C£t)irnrgen 
cperirt  inirb,  unb  bnbet  ein  t'täglid)eS  @efid}t  3ie^t,  erregt  niül;t  3uerft  unfere  ÜTeilnal^me;  biefetbe 
mirb  aber  halb  in  ein  lieitereS  @efül;t  nerfe^rt,  ba  man  fid)  bergegenlnärtigt,  baß  ber  9}Jann 
non  einem  Übel  befreit  mirb.  Slber  nur  foineit  ber  ©d)mer3  unb  bie  Luft  alS  flüchtig  d)araf= 
teriftrt  merben,  lönnen  fie  einen  äft!^etifd}en  ©inbrud  l;ernorbringen.  ®er  ©obeSfd)mer3  einer 
finntid)en  9?atur  mirft  granenl;aft  unb  entfebtid);  bie  l;öd)fte  Luft  berfelben  fd}redt  burd)  9?o§= 
l;eit  ab,  2Benn  Zünftler  bennod)  finnlid)e  Slffefte  in  ber  l;öd)ften  ©teigerung  bar3uftelten 
inagten,  fn  mußten  fie,  um  ber  innern  ©d)önl;eit  il)reS  ©emätbeS,  bie  gan3  untrennbar  ift 
non  ber  3)^oralanfd)anung  il;rer  9i)hdl;uS  unb  ber  ^^l;antaftit  bebienen.  hinein 

©atl^r  ober  g^ann  fielet  man  feine  Lüfternl;eit  nad);  3o  nnb  Leba  fönnen  fid)  in  ber  Umarmung 
ber  nnb  beS  ©c^lnanS  fe!^en  laffen;  23acd)nS  fann  mit  feinem  ©efotge  in  trnntner 

Luft  fdiinärmen.  (5S  ift  belanntj,  inie  ©^ian  feine  f^rauengeftalten,  bie  baS  ©innenglüd  at= 
men,  in  eine  unmöglid)e  3Belt  ncrfcßte,  3.  33.  feine  SennS  non  ^arbo  mitten  in  eine  üagb, 
bereu  jreitnel)mer  fie  gar  nic^t  bemerten.  ©ennod)  ift  nid)t  311  ncrfennen,  baß  biefe  SDiittel 
ber  ip^ntaftil  nur  eine  Llrt  ®ämf)fer  beS  finnlid)en  9fei3eS,  alfo  ein  non  außen  l)ineinge= 
trageneS  Element  finb  unb  bem  33itbe  feine  @efd)toffenl)eit  rauben;  man  fönnte  fotd)e  @e= 
nuilbe  mol)t  atS  romantifc^  be3eid)nen.  Sin  ©ebitbeten,  (Srluadifenen  ber  realen  2öett,  benen 
man  nolle  IBcrantmortlidifeit  il)reS  ©l)nn§  3umißt,  inerben  alle  finntid)en  Slffefte,  and)  auf 
nieberen  ©tnfen,  iniberlid),  inenn  fie  nid)t  bnrd)  ein  .^öl)creS,  ©eiftigeS  überragt  inerben,  ©er 
Laofoon  atS  ©emälbe  mürbe  nur  baburd)  erträglid),  baß  er  ben  StuSbrud  l)eroifd)er  23e=: 
^errfd)ung  an  fid)  trüge,  maS  befanntlic^  für  ben  ftaftifc^en  Laofoon  non  ben  Stnatomen  in 
3meifet  gc3ogon  mirb.  SDfärtßrerbilbcr  l)ingcgen,  mcld)e  3cigon,  mie  baS  Überfinnlid)o  im 
Dlenfc^en,  ber  ©laube,  and)  ben  l)öd)ften  ®örferfd)mcr3  übermnnbet,  gemäl)ren  eine  reine  23c= 
friebignng.  f^erner  muß  and)  ber  l)öd)fte  ©d)mer3  im  ©emiilbe  geftattet  fein,  incnn  er  nur 
ba3u  bient,  einen  fittlid)en  Slffett  in  einem  anbern  311  incdcn.  3n  biefer  23e3icl)nng  bürfen 
ber  SOialerei  feine  ©ren3en  ge3ogen  merben.  Sßenn  eS  erlaubt  ift,  fittlid)e  Slffefte  in  il)rer 
!^öd)ften  ©teigerung  3U  3cigen,  muß  and)  il)re  Urfad)e,  meld)e  beSgleid)en  ein  9)iayimnm 
ref)räfentirt,  geftattet  fein.  Leffing  l)at  alfo  mit  feinem  SSerbote  ber  l)öd)ften  ©taffel  beS 
SlffeftS  nur  9ied)t  in  33e3ug  auf  bie  ©arftellung  rein  finnlid)er  Luft  nnb  rein  finnlid)en 
©(^mer3eS,  menn  beibe  3um  ^auftgegenftanb  eineS  ©emälbeS  gemad)t  nnb  'i|3erfonen  ber 
realen  2ßett  mit  Doller  33erantmortlid)feit  beigemeffen  merben. 

Liegt  nun  baS  ©d)öne  eineS  ©emälbeS  in  ber  fitttid)en  33e3iel)ung  eineS  bargeftellten 
SlffeftS  3u  feiner  Urfac^e,  fo  leuchtet  ein,  baß  eS  bei  einem  ©emälbe  nid)t  auf  äußere  ©d)ön= 
i^eit  ber  @in3elförf)er  unb  ©n3elbinge  anfommt.  ©ieS  gilt  ebenfo  Don  ben  ©rägern  beS  SlffeftS, 
mie  Don  feiner  Urfac^e.  ©er  äftl)etifd)e  (Sinbrud  eines  ©emälbeS  fann  nur  geminnen,  menn 
3.  33.  bie  unfe^utbige  f^reube  auf  bem  3lntlib  beS  Sitten,  beS  SBettlerS  gemalt  mirb.  ©iotto 
l;at  in  feinem  ©aframent  ber  @l)e  ber  33raut  ein  rcifeS  Sllter  gegeben,  ©ie  33arml)er3igfeit 
mirb  um  fo  me^r  l)erDorleud)ten,  je  l)äßtid)er  unb  Don  3Bunben  entftellt  ber  ift,  an  bem  fie 
auSgeübt  mirb.  ©ie  9}?utterliebe  Darf  fic^  auc^  barin  3eigen,  baß  fie  ben  9^ad)mu(^S  Don  Unges 
3iefer  fänbert.  ©er  fUJaler  barf  unS  in  33anernfd)enfen  unb  33arbicrftnben  fiteren.  58efd)mußte 
©tiefein,  ftaubige  Kleiber,  ^^füßen  auf  ber  Lanbftraße  finb  mürbige  Dbjefte  ber  9}?alerei,  menn 
fie  ber  ©arftellung  eines  bie  göttlid)en  Harmonie  ber  Sßelt  refiräfentirenben  SlffeftS  bienen. 
Sind)  ©d)tägereien  miberff)red)en  bem  materifd)en  'iprin3if)  nid)t;  beim  eS  befommt  jeber,  mniS  er 
3U  ermarten  f)at,  unb  maS  er  Derbient.  Sine  Drgie  felbft  fann  ben  äftf)etifö^en  Slnforberungen 
entffirei^en,  menn  ber  ßfel  unb  ber  Überbrnß  auf  allen  ©efid)tern  3U  lefen  ift.  9Uc^t  meil  bie 
äfialerei  adeS  malen  fann,  barf  fie  afleS  malen,  maS  im  .^immet  unb  auf  (Srben  ift,  fonbern 
meil  bie  ©c^ünl;eit  beS  SlffeftS  unabl)ängig  ift  Dom  äußerlid)  ©d)önen.  ©aburc^  mirb  bie 
9?iaterei  Don  allen  ©(^raufen  frei,  fo  frei,  mie  eS  unter  ben  Ifünften  nur  noeß  bie  ißoefie  ift. 


288 


2effing§  Saofoon  unb  ba§  ^rinsip  ber  bilbenben  fünfte. 


®amit  ift  nun  aucft  bie  33dicfe  9efd)[agen  gum  35erftänbnig  beg  ^orträtg,  bag  Seffing 
ebenfo  tine  bie  ^iftorieninaterei  bon  ber  fc^önen  ^unft  augfc^io^.  (gin  genmlteg  ißorträt  mug 
einen  5([feft  jeigen,  unb  Juenn  biefer  fid)  im  rid)tigen  ißer^cdtnig  jur  ftttnd)en  3bee  befinbet, 
fo  fcmnit  ber  Slbgion^  beg  @öttlid}en  auf  bie  bargefteHte  ^erfon.  2)egl;alb  fann  bng  l^ä^fic^fte 
©efic^t  im  iporträt  fd)bn  merben.  2Bir  fürd)ten  fnft  abgefd)madt  gu  merben,  menn  mir  mieber^ 
b;üien,  mag  fd)on  fo  oft  gefagt  morben  ift,  ba^  bie  berüt;mten  9fembranbt’fd)en  ^orträtg  beg 
2lnatomen  3:idp,  ber  ©taatmeefterg  unb  ber  9?ad)tmad)e  barin  i^re  ©d)ünb;eit  t;aben,  ba^  fie 
ade  biefe  ^erfonen  in  ber  ©ituation  geigen,  bie  if^nen  einen  ^öf;eren  ©c^mung  giebt.  @e= 
matte  ^orträtg  tonnen  baber  bie  Oerfcbiebenften  Stuffaffungen  geigen,  je  nach  bem  Stffeft,  ben 
ber  S0?ater  berbortodt,  nnb  fie  fotten  and)  berfd)ieben  fein,  je  nadjbem  bie  SSeftimmung  jebeg 
'if.mrträtg  ift.  ®ag  f^amitiengimmer  bebarf  anberer  ^orträtg  atg  ber  Stmtgfaat. 

®ie  f^reibeit  ber  9)?aterei  erftredt  fid)  and)  auf  bag  ©rangitorifcbe  unb  ben  btägnnnten 
9)?oment.  2Bie  ber  2Banbbitbtnnft,  fo  mnjg  and)  ber  fÖiaterei  bie  fd)nenfte  SBemegung,  fo  meit 
fie  bem  ?lnge  ein  beutticbeg  ®itb  geftattet,  ertaubt  fein,  unb  gabttofe  ©emätbe  ber  größten 
fDJeiftcr  bieten  ein  im  bbd)ften  @rabe  ©rangitorifd)eg  bar.  Stber  ebenfo  fann  ein  ©emätbe 
bie  größte  9fube  atmen,  bie  größte  ©tabitität  borfteften;  beim  nid)t  auf  ^emegung  unb 
©bätigfeit,  nid)t  auf  .^anbtung  nnb  53organg  fommt  eg  bem  fOJater  an,  fonbern  auf  ben  bnrcb 
Vorgänge  bcranta^ten  5tffeft.  ®iefer  fann  bnrd)  bcftisc  23emegungen  ebenfo  mie  burd)  gang 
tebtofe  Dbjcfte,  ein  ©rabfreng,  einen  S3rief,  eine  am  SSoben  tiegcnbe  33tume  betborgerufen  fein. 
®egbatb  fann  and)  bon  einem  prägnanten  fttJoment  in  ber  fOkferei  nicpt  bie  ffJebe  fein;  ber 
Stffeft  fann  fid)  an  eine  beginucnbe,  an  eine  aftuefte,  an  eine  bottenbete  ^anbtung,  an  bie 
Überrcfte  unb  ©puren  eineg  tängft  33ergangenen  fniipfen.  53emegungen  auf  ber  bbcbf’f^b 
©taffet  merben  gerabegu  erforbert,  um  Stffefte  in  ber  bbd)ften  ©teigernng  gu  erftären. 

äßie  ftettt  fid)  enbtid)  bie  Stttegorie  gu  ber  fOfaterei  atg  S)arftettuug  beg  Stffeftg  ?  Wffefte 
haben  gunäd)ft  9)tenfd)en,  fobann  fd)reibt  man  fie  fotd)en  ©eftatten  gu,  m)etd)e  im  SSotfg=  unb 
3citbcmufdfciu  bofte  9featität  atg  'iperfönticbfeiten  gemonnen  b«tmn.  2)er  fDfater  b^t  eg  mit 
feiner  3eit  abgumad)en,  ob  er  gried)ifd)e  ©otter  unb  ©enien,  ©nget  unb  ©eufet  meinenb  unb 
jubetnb,  trauernb  unb  fid)  freuenb  feinem  ^^ubtifum  bieten  barf.  2Bie  ,^errti(beg  babei  bem 
^jiiufct  fid)  entminben  fann,  geigen  9}?antegna’g  (Snget  bei  bem  toten  ©'b'^^eriger  fd)on 

mirb  eg  fein,  fotteftiben  unb  geograpbifd)cn  ^Begriffen  f^reube  unb  ©d)merg  beigumeffen.  53on 
ber  fOJaferei  ift  ber  ©inbrud  beg  ftfeaten  fepmer  abgufonbern,  unb  eine  trauernbe  ©ermania 

im  23ilbe  mirb  afg  ftagenbeg  Söeib  eine  äftbetifepe  SBirfung  üben  fönnen;  fobatb  man  fid) 

aber  bergegenmärtigt,  bafg  barunter  45  'fUfittionen  3D'fenfd)en  gemeint  finb,  mirb  jene  2Birfnng 
fid)  abfd)mäd)en,  man  mirb  beiden,  man  mirb  attenfaftg  poetifcp  angeregt  merben,  aber  nid)t 
mepr  bie  ©cpönbeit  beg  33itbeg  empfinben.  9fein  attegorifd)e  ©eftatten  fönnen  aber  mopt 
ipren  ^tap  in  ber  ftRaferei  finben  afg  Urfaepen  beg  Stffeftg  bon  mirffiepen  SD'?enfd)en,  menn 
fie  jene  afg  53ifionen  gu  fepen  meinen,  aber  niept  afg  ©räger  einer  ^anbfung,  menn  bie 
mcnfd)tid)cn  f^iguren  jene  nid)t  mapruebmen;  mag  man  nid)t  mmbrnirnrnt,  babon  fann  man 
nid)t  afficirt  merben.  ®amit  ertebigt  fid)  aud),  mag  Seffing  über  bie  ©aptug'fi^e  ®arftet(ung 
ber  bomerifd)en  ©öfter  in  SBoffen  fagt:  ©öfter,  bie  bon  ben  9}?enfd)en  nid)t  gefepen 

merben,  finb  unmatbar;  bie  SlBoffe  barf  nii^t  atg  3^^^^^  Unfid)tbarfeit,  fonbern  nur  afg 
bag  beg  ©d)mebeng  bieneu.  ^Dagegen  ift  bie  ban  ©pd’fcpe  Stnbetung  beg  $!ammeg  annepmbar, 
meit  barin  ein  ?tffeft  gnm  äftbetifd)en  Stugbrud  fommt,  unb  bie  ^aube  mie  bag  ?amm  in  ber 
5tufd)auung  jener  3cit  attgemein  berftänbtid)e  ©pmbote  unb  atg  fotd)e  geiftige  ffJeafitäten  ge= 
morben  maren.  ©emagt  ift  eg  aber,  menn  ein  ©ebanfe,  bon  bem  eine  ^erfon  begeifert  ift, 

für  ben  33efd)aucr  fid)tbar  afg  Slftegorie  pingeftettt  mirb,  mie  g.  iS.  bag  ©tüd  in  bem  ;^enne^ 
bcrgfd)cn  ©emätbe.  .^ierbei  mirb  bie  bifbtid)e  ®arftettung  fd)on,  um  mit  ^effmg  gu  reben, 
.fiierogfppbe  ober  33ifberfd)rift.  ©ang  unmaferifd)  ift  eg  aber,  menn  fofd)e  attegorifepe  f^igui'en 
ung  ©igenfd)aften,  3iift«>ibe  ober  Umftänbe  augbrüden  fotten,  mie  bie  ©iegeggöttin,  bie  pinter 
9JJaria  SfJebici  einbcrfd)mebt,  ober  bie  ©tunben,  bie  bei  ©uibo  9feni  ben  Sßagen  äturora’g 
nmtangen.  53on  picr  ang  ift  nur  ein  ©d)ritt  gu  bem  reinen  ©ebanfenbifbe.  2)ie  gemaften 
©egenftänbe  unb  Sßorgäuge  finb  bann  nur  bie  mittfürtid)en  32id)en  für  eine  Sepauptung  ober 


S3on  §.  ^ed^ner. 


289 


eine  dvfenntnig,  bic  flavcr  in  SBcrten  nnSgebriicft  werben  fönnte,  aber  allerbing§  [id)  bem 
@ebäcbtni§  Beffer  ein).n'ägt,  Wenn  fie  auf  bem  Sößege  ber  33i(berfbrad)e  ii;ren  (Eingang  gefnnben 
r;at.  9)?arerifd)er  Wirb  fte  baburd)  um  nid)t§  meb^r.  ®ie  ©d}ünl;eit  eineS  fobd)en  ©enuitbeb 
fann  eine  äu^ernd)e  fein,  in  färben,  Linien  unb  S3err;ältninen;  eg  wirb  trol^bem  fatt  baffen, 
Weib  man  mit  feiner  ber  gemalten  “iperfonen  gemeinfam  embfinben  fann.  .^anlbad)b 
ftörung  bon  Serufafem,  bie  afg  ffielief,  alb  SBanbbilb  feine  !öered)tigung  f;at,  entff.wid)t  ben 
5lnforberungen  an  bie  ff.''e3ififd)e  fObalerei  nid)t;  bab  Silb  erWedt  nnfere  STeilnab^me  mit  ben 
Setrcffenen  nid)t;  eb  mad)t  nid}t  einmal  flar,  baf?  b)ier  eine  f)?emefib  Waltet,  ©b  ift  gleid)= 
fam  Slluftration  3U  einem  3:^eyt,  Webd)er  ungefäfjr  tauten  mü^te:  „2Bäb;renb  bab  3ubentum 
über  ber  iBefcbränftf;eit  feiner  DJationalreligion  feine  nationale  ©j'iftenj  einbü^te,  Würbe  bab 
©f)riftentnm  bon  biefer  Reffet,  bie  if;m  Wegen  feiner  ©ntftef;iing  aub  bem  Subentnm  anl;ing, 
befreit  unb  in  ©tanb  gefegt,  Sößeltreligion  311  Werben."  ®ie  SDtalerei  tritt  l^ier  in  ben  ®ienft 
ber  2Biffenfd)aft,  bab  ©d)bne  wirb  babei  3ur  toten  f^-ormet.  (Sb  liegt  nal;e,  and)  bie  berül)mten 
®ürer’fd)en  Allegorien  bon  biefem  ©tanbfmnft  aub  3U  fnuifen.  Auf  bem  5öilbe  beb  biebern 
9?itterbmannb  fann  man  ben  Sleufel  Wol^l  accefdiren;  in  bem  3eitciltei'  ?utf)erb  l^atte  er  eine 
^Realität  böllig  finnlic^er  Art;  ber  ^^ob  unb  ber  ^unb  bagegen  finb  nur  33itberfd)rift.  3)ie 
9}ieland)olie  ift  alb  gemalter  Affeft  unübertrefflich;  bab  SSeiwerf  belaftet  bab  ©emiilbe  gan3 
unnüh.  ®ie  abofaü)btifd)en  9^eiter  gehören,  wie  bieleb  anbere,  in  bie  9felieffunft.  ®en  gleid)cn 
(Sl)arafter  h^t  ^olbeinb  !iotentan3;  bie  S3ilbfunft  ift  l)ier  e^ifd).  (Sranad)b  (Sl)riftub  am 
Äreu3  in  SBeimar  ift  burd)  ben  Aubbrud  beb  gläubigen  33ertrauenb  an  ?utf)er  unb  (Sranad) 
fünftlerif^  fchön:  ber  33tutftraf)l,  ber  bom  @efreu3igten  auf  fie  herabf^ringt,  ift  gefd)madlob. 
Unb  fo  bürften  ftd)  and)  gewiffe  großartige  9eiftungen  ber  ©egenwart,  in  benen  fieß  aIlegorifd)e 
f^iguren  traulich  unter  hiftonfehe  inifd)en,  nid)t  um  Affefte  herbor3urufen,  fonbern  um  bie  33e= 
beutung  Wetthiftorifd)er  53orgänge  3U  beranfd)aulid)en,  nid)t  alb  rein  malerifd)e  SBerfe,  fonbern 
nur  alb  Sßanbbilber  mit  bem  SBerte  beb  fReliefb  red)tfertigen  laffen. 

©üblich  aub  bem  ABefen  beb  9}faterifd)en  herbor,  baß  ber  ?anbfd)aft  ein  fhmbotifd)er 
©harafter  beiwohnt.  fIRan  fbrid)t  bon  heiteren,  bewegten,  ernften  nnb  finftern  Sanbfd)aften. 
3)ie  ©timmung,  bie  fich  Wefentlid)  in  ber  I8eleud)tung  barftetlt,  ift  bab  S3eftimmenbe  in  ber 
Sanbfehaft.  Sfwe  ©chönheit  wirb  babon  abhängen,  baß  ihre  ©lemente  mit  ber  ©timmung 
in  Harmonie  fmb,  ebenfo  Wie  in  hiflbi^ifd)en  ©emälben  ber  Affeft  im  rid)tigen  moralifchen 
IBerhältnib  3U  feiner  Urfad)e  ftehen  muß.  ®er  ©harafter  ber  f^ormelemente  aber  wirb  and) 
in  ber  Sanbfehaft  burch  ih^  SBerhältnib  3U  ©ott  unb  ber  SBeltorbnung  beftimmt,  unb  3War 
wirb  bie  leßtere  burd)  ben  ®ienft,  Weld)e  bie  Statur  bem  9)?enfchen  311  allen  guten  unb  nüß= 
liehen  3n)erfeb  leiftet,  be3eid)net.  3ft  bab  leßtere  ber  f^afl,  fo  h«t  bie  ^anbfd)aft  Anfßrud)  auf 
freunbli^e  33eleud)tung  unb  ©timmung,  ift  bab  ©egenteil  ber  f^all,  fo  wirb  bie  ,^eiterfeit 
beb  Äoloritb  h^'iß^^'  gefd)madlob.  3^  ©d)nittern  im  ©rntefelbe  gehört  ein  fonniger  JJag, 
eine  lachenbe  ?anbfd)aft;  bie  ©onne  aber,  Weld)e  über  einem  untergehenben  ABrade  fd)eint, 
ift  peffimiftif^  unb  unäfthetifd).  SBilbe  Reifen  Oertangen  einen  brohenben  ,^immel;  bie  unter* 
gehenbe  ©onne  muß  eine  friebfame  ?anbfd)aft  befcheinen.  2)ab  ber  menfd)tid)en  Kultur  f^einb* 
ließe  barf  gemalt  Werben,  aber  eb  muß  alb  finfter  unb  abfd)redenb  d)arafterifirt  fein,  unb  bab 
9Jienfd)enwerf  barf  nid)t  in  feiner  Oölligen  lßernid)tung  erfd)einen.  3)ie  ^anbfehaft  fönnte 
man  bemnad)  alb  Allegorie  beb  Sebenb  be3eid)nen.  An  unb  für  fieß  ift  fte  nid)tb;  ber  Zünftler 
gießt  ißr  burd)  33eleu(^tung  Seben  ein,  unb  feßön  wirb  fie.  Wenn  bie  leßtere  ißrem  ©ßarafter 
entfßricßt.  ®ie  allegorifd)e  SSebeutung  ber  ?anbfd)aft  be3eid)nete  'jf5ouffin  in  grotebfer  ABeife, 
inbem  er  fßan,  f^aunen  unb  yißmhhcn  über  fie  Oerbreitete. 

jDie  Seffingb  ?aofoon  Wur3eln  bemgemäß  in  bem  falfd)en  Ajiom,  baß  Äörßer 

ber  ©egenftanb  ber  bilbenben  fünfte  fein  follen;  er  geriet  baburd)  auf  einen  änßerlid)  forma* 
len  ©tanbßunft,  ber  bab  ©d)öne  nur  in  Linien,  Farben  unb  töerhältniffen  faß,  unb  bamit 
entging  ißm  bie  9}?ögtid)feit,  bie  ©ren3en  3Wifd)en  ben  ein3elnen  ©he3ieb  ber  bilbenben  Ä^unft 
3u  3iehen.  ®ie  folgen  biefeb  Srrtumb  seigten  fieß  in  ber  IBerbannung  beb  ,^äßtid)en  aub 
fämtlicßen  ©ebieten  ber  bilbenben  Äunft,  im  IBerWerfen  ber  ^iftorienmalerei,  ber  Allegorie  unb 
ber  ^anbfcßaft,  bie  in  ber  ?effing’fd)en  ^Jßeorie  gar  feinen  fßtaß  finbet,  außer  foweit  fte  ein 

Seitfi^rift  für  bilbenbe  Ä'unft.  xix.  37 


290 


Seffingö  Saofoon  unb  ba§  ^rinäip  bet  bUbenben  Äün[te. 


fünft(ertfd)  angelegter  9iaum  ift,  in  bem  fd)öne  ^ör^^er  in  fc^önen  ©teflungen  ju  felgen  finb. 
©iel;t  man  aber  ba§  ©d)öne  ber  bitbenben  ^unft  in  ber  fl^mboUf^en  (Srfcbeinung  eineö 
geiftig  ©d)ünen,  b.  fitttid)  Dualifijirten,  atg  einem  2lbfd)nitt  ber  erfd)auten  göttlid)en 
2Be(tf}armDnie,  fo  gliebert  fid)  bie  bitbenbe  ^nnft  in  bie  ©arfteflung  ber  (5l;arattere,  ber 
.^panblnngen  unb  ber  2l[fefte  (©timmungen)  unb  cd  crflärt  fid),  mie  t)ä^lid)e  (Stemente 
im  gmcitcn  unb  britten  glatte  bennod)  ©d)öned  ergeben  fbnnen,  mie  and)  bie  2Birflicb= 
feit  bed  SÜJfenfdienfebend  afd  ©c^bned  gefajft  merben  fann,  unb  n.'ie  rein  ©eiftiged  afd 
llrfad)e  bon  ©timmungen  unb  .^anbfungen  in  för))ertic^cr  ©eftatt,  ald  2fftcgorie,  in  ber 
bitbenben  ^unft  feine  ©tätte  finbet.  ©in  reiner  äftf)etifd)er  ©inbrud  unb  eine  boffe  Äraft= 
mirfung  mirb  fid)  nur  errieten  taffen,  menn  jebe  ©f^egied  ber  bitbenben  ^unft  fic^  ber  Ü^r 
cigentümtid)cn  9}{ittet  unb  ä)tett)oben  bcbient;  aber  alte  unb  neue  Äünftter  t)aben  fie  oft  über= 
fd)ritten,  teild  um  bem  ©cbanfcn  einen  größeren  ©fuetranm  gu  berfd)affen,  teitd  um  eine  f)att)e= 
tifd)e,  oft  tenbcn3ibfe  2Birfung  auf  bcn  S3efd)auer  t)erbor3ubringen.  ©ie  ^taftit  bed  2ttter= 
tumd  fallt  fef)r  früf;  auf  bie  3ßege  ber  äfJaferci,  bie  ftatuarifc^e  ^^taftif  fpe3ietf  berfiet  in  bad 
©).nfd)c,  bad  nur  ber  SBanbbifbnerei  gebüf)rt.  9)faferifd)  ift  fd)on  bie  9?iobc;  fobann  aud 
fpätcrer  ^cr  fterbcnbe  f5^d)tcr,  ber  i^aofoon  unb  bie  9)?ebiceifd)c  33enud,  tbobei  immer  noi^ 
eine  offene  f^ragc  ift,  ob  bie  an  3meiter  unb  britter  ©tefte  genannten  SSitbmerfe  fefbft  in  ber 
Sfc'aterei  atd  fd)ön  be3cid)nct  tbcrbcn  bürften.  ©afetbitber  grojfcr  unb  ffeiner  SKeifter 

bertreten  bie  ©tette  bon  9Jetiefd  ober  SBanbgcmätben,  Jbcit  fie  nur  cpifd)en  ©t)arafter  f)aben; 
?Ocantegna,  9}tid)etaugeto  uub  9iubcnd  bürften  biejenigen  fein,  bie  bad  cpifd)c  SOioment  in  ber 
SOiatcrei  am  ftärfften  betont  t)abcu.  S3cmcrfcndtbert  ift  t)ierbei,  ba^  einer  unferer  größten 
^otoriften  ber  ©egentoart  bie  f^rcif)cit  311  feinen  crftaunfid)en  Äombofitionen  baburd)  gemon 
nen  bat,  baf)  er  fid)  gan3  auf  bcn  SSoben  ber  ?effingfd)en  ©tjcorie  fteffte,  mefebe  ber  fOJaferei 
aufgiebt,  fd)bnc  ^lörber  in  fd)önen  ©teffungen  in  einem  ber  SJfaterci  borteifbaften  ffJaume 
bar3uftcttcn.  3»n  tcd)nifd)er  33e3icbung  30g  ^effing  infolge  feiner  falfd)en  ^rämiffe  ber  bitben= 
bcn  ^iinft  311  enge  ©ren3en.  9htr  in  ber  SBanb^laftif,  bie  ^anblungeu  bar3uftellen  l)at,  fann 
bon  einem  prägnanten  9)loment  in  23e3ug  auf  eine  SSetoegung  bie  9Jebe  fein,  infofern  au  ber= 
fetbeu  berjenige  9)lüment  gcmäl)lt  tbcrbcn  mub,  ber  bie  gan3e  Äraft,  mit  ber  fie  audgefül)rt 
ibirb,  uub  bie  9iid)tung  bc3cid)net,  aber  cd  ift  uid)t  berjenige,  mcld)cr  bie  ^^^ntafte  am  meiften 
erregt,  fonbern  ber,  ioeld)er  bad  boltfte  23erftänbnid  l^erborbringt.  ®ad  rein  2;randitorifd)e 
ift  nirgenbd  audgcfd)loffcn,  auf)cr  fofern  cd  ber  2öal)rnebmung  burd)  bad  Sluge  fein  beutlid)ed 
23itb  mcl)r  barbietet;  bagegen  ift  bad  rein  unb  Sßiltfürlicpe  in  ber  ftatuarifd)en 

^43taftit  uid)t  geftattet,  tbcil  biefc  ed  mit  bem  bteibenben  ©l)arafter  ber  bargeftellten  SJnbtbibucn 
311  tl)un  f)at.  3^1  biefem  gcl)ört  jeber  ftarfe  5lffeft,  unb  fomit  finbet  aud)  biefer 

in  ber  genannten  5hinftfpe3ied  feine  ©tätte.  2lber  bie  l)öd)fte  ©taffel  einer  ^anblung  mu^ 
fd)on  in  ber  9ictiefptaftif  geftattet  fein,  in  ber  3)?alerci  finbet  jebe  ©tufe  einer  ^anblung,  jebe 
©taffet  bed  Slffeftd  it)re  Sßertoenbung. 

Veffing  pflegt  im  Saofoon  für  „bilbenbe  fünfte"  lur3ü)eg  „flRaterei"  gu  fe^en;  ed  geigt  fic^ 
aber,  bafg  er  für  bie  SOJalerci  ald  2lffeftbarftcllung  bad  geringfte  33erftänbnid  l^atte,  loie  bied 
fd)on  .^ettner  bcnierft  l)at.  '3)cr  alte  ©imonibed  l)atte  boc?^  nid)t  fo  gang  Unrei^t  mit  feiner 
33cobad)tung,  bajf  bie  SOfalerei  eine  ftumme  ^oefie  fei;  ja  man  fönnte  biefen  Sludfpruc^  auf 
bad  gefamte  ©cbict  ber  bilbcuben  ^unft  audbcl)nen.  ©d  laffen  fic^  Slnalogien  3tt)ifd)en 
ftatuarifd)cr  'ipiaftif  unb  l’prif,  gtoifdten  SBanbplaftif  unb  ©pod,  3mifd)en  9)?alerei  unb  S)rama 
giepen.  'iDicfc  Slnalogien  treffen  felbft  im  ©ingelnen,  3.  33.  in  betreff  ber  Slftegorie,  gu,  bie  ald 
'■|H'rfonifitation  im  ©pod  unb  in  ber  Sprif  nod)  am  beften  gu  bermerten  ift,  im  3)rama  aber, 
mic  bied  ©n)pl)iud’  „9teigen"  unb  ©oetl)e’d  attegorifd)e  ©eftalten  im  2.  Steil  bed  „f^auft"  geigen, 
bon  einer  tültid)  erfättenben  SBirfung  finb.  9iccpt  l)at  Seffing  unbebingt  in  gmei  fünften: 
erftend  barin,  ba^  cd  bcn  äftl)etifd)en  ©inbrud  eined  ©emälbed  beeinträd)tigt,  loerm  berfepiebene 
oiifcinanbcr  fotgenbe  ©tabien  einer  ©ntlbidelung  (mie  bei  ©oggoli’d  9?oa]^)  auf  einer  Stafel  ge= 
matt  finb  —  loäprcnb  bied  im  f^riedrelief  fd)on  ertragen  toerben  fann  — ;  gmeitend  barin, 
bajj  ber  reine  ©ebanfe,  alfo  ein  Urteil,  eine  9feflcpion,  ein  33efel)l,  ein  9lndjprud)  nid)t  mal= 
bar  finb. 


Die  Propyläen  in  21tf|en. 

ITtit  ^(bbilbungen. 


9?ad)bem  ftd)  bie  ^unbe  Verbreitet  Tratte,  baj^  bie  ?tbtragitng  be:3  STurmcö  über  bein 
©übflügel  ber  ^?rc^n;täen  befd}tcffene  ©ad)e  fei,  faf)  man  nid)t  of;ne  Sl'arnuiug  bcn  (Srgebniffeu 
biefer  3trbeit  entgegen.  9}?and)e  fanguinifd)e  jpoffnnng,  bie  fid)  an  bicfctbe  fnüpfte,  unirbc 
nic^t  erfüttt,  aber  ob;ne  9?ut^en  für  bie  2Biffenfd)aft  bticb  bie  SIrbeit  nid)t.  ®ie  Verinanert 
geivefenen  2trd}iteftnrteite  n^nrben  forgfüttig  nnterfn(^t  nnb  beifeite  gctegt,  t;übfd)  in  9veif; 
unb  ®tieb  nnb  mit  roten  9Znmmern  Verfetten,  —  fo  tagen  fie  tuenigftenS  nod)  im  ,g)erbfte 
1879  auf  bem  fübtuefttid)en  Seite  bed  ißtateau’g  ber  Sttropotiö. 

Sag  53erbienft,  biefetben  Vottftänbig  aufgenommen,  0er3eid)net  unb  jur  ^enntnig  beg 
beutfc^en  -ßubtifumg  gebracht  ju  l^aben,  gebüt;rt  .^errn  9^.  Sof;n  in  93ertin.  3m  ^tfn'it  1879 
unterzog  er  ftcb  ber  5trbeit  unb  fü^^rte  biefetbe  mit  Unterbredfungen  am  18.  9?oVember  1880 
^u  ®nbe.  2tn  biefem  Sage  tegte  er  feine  9tnfnab;men  nebft  Seyt  bem  0enat  ber  ted)nifd)en 
.!^od)fd}ute  in  SSertin  brudfertig  bor.  3m  35ertage  bon  2B.  ©pemann  (33ertin  nnb  ©tntt= 
gart)  erfotgte  ju  (Snbe  1882  bie  55eröffenttic^ung. 

Sie  Stugftattung  ber  ^ubtifation  ift,  loag  St^f.’ienbrnd  nnb  'ißabier  antangt,  red}t  gut, 
n^eniger  fann  man  bieg  bon  ber  tjßiebergabe  ber  3eid)nungen,  nod)  loeniger  bon  ben 
nungen  fetbft  unb  ber  gen3ät)tten  2trt  ber  Sarftettung  fagen.  i^err  33ot)n  befd)ränfte  fid) 
übrigeng  ni^t  auf  bie  neuen  f^unbe,  er  giebt  and)  eine  neue  @efamtaufnat)me  ber  'i)3rof.n)täen 
unb  einen  nid)t  ganj  auggejeitigten  2Biebert)erftettnnggberfnd)  beg  93autberfeg.  53ier5ig  ©eiten 
Sejt  begteiten  21  Safetn  3eid)nungen.  Ser  Scjt  lonrbe,  nad)  ben  eigenen  SBorren  beg  5Ser= 
fafferg,  bon  i^m  „auf  ben  ©tufen  ber  'i)3ro!pt)täen  filjenb  niebergefd)rieben,''  ibag  mand)eg  barin 
entfd)utbigen  mag. 

©ngeteitet  tt)irb  bie  Stbfianbtung  burd)  eine  „@efd)id)te  ber  ^rof-n)täen".  toerben 

in  berfetben  bie  natürlichen  35orteite  ber  9tfrof.'olig  —  „eineg  ^alfptatean’g  auf  einer  att= 

mäl)lid)  anfteigenben  (Srbbafig  gelagert"  —  für  9tnfiebetnngen  erlbcihnt.  „Srei  ©eiten  beg 
‘‘.ptateau’g  fchü^ten  fich  fetbft"  unb  eg  bebnrfte  nur  bie  vierte  ©eite  einer  fünftlid)en  9?ad)t)ilfe, 

um  ben  ^ta^  berteibigunggfät)ig  ju  mad)en.  2tn  biefer  ivar  ber  natürtid)e  3lnfgang,  t)icr 

mn^te  bag  befeftigte  S^or  angelegt  tverben.  3“^  Stnfnahme  bon  ^Bauten  ivar  ber  getg  gen 
Dften  ab^uebnen.  „Umtbährungen"  nnb  fefter  Shorbau  fottten  jene  „gegen  3nbafion  fd)ühen." 

„9?ennmat  fott  biefer  Stufgang  burch  St)ore  gefperrt,"  ivie  in  9)?\)tenä  unb  Sirl)ntf),  nnb 
in  Übereinftimmung  mit  ben  Stngaben  SSitrubg  fott  bicfc  alte  ^eftunggantage  erbaut  geivefen 
fein  unb  fich  mit  einigen  ät^obififationen  big  3nr  „^erfer3eit"  (ibot)l  big  3nr  3cit  ber  ^^erfer= 
friege?)  ert)atten  t)abcn.  ißeififtratog,  ber  St)rann  unb  S3erfcbönerer  Sltt)eng,  fott  and)  biefen 
neunmal  gef^errten  f5eftnngg3ugang  baufünftterifd)  auggcftattet  t)aben,  ber  aber  3nr  genannten 
3eit  „ber  allgemeinen  SBcrnid)tung  bnrd)  geuer  3um  f'^t."  Scr  33nrgd)arat‘ter  ber  Sltro= 
^olig  ging  nad)  jener  Äataftrof)t)e  Verloren,  fie  tvurbe  3um  heiligen  93e3irf,  bnrd)  bie  3nerft 
„flotte",  nad)l)er  „getvaltige  S3autt)ätig!eit,  bie  in  bem  DSamen  beg  ^erüleg  nnb  ^l)eibiag  gipfelt." 

ßin  neuer  St)orbau  begf)alb  S3erteibigunggeinrichtungen  nid)t  311  beobad)ten,  er 
hatte  nur  in  ivürbiger  SBeife  ben  Sempelbe3irf  ein3uleiten. 

Setannteg  niieberholenb,  giebt  ber  SSerfaffer  algbann  eine  33efd)reibung  beg  33au)berfeg 
in  allgemeinen  3^92«,  bon  melcher  nur  eine  neue  S3eftimmung  ber  ionifd)en  ©äulen  beg 

37* 


292 


3)ie  ^ropgläen  in  Stillen. 


^Xf^ortmueö  I^erbcrger^oBeu  ju  n^erben  berbient,  nämltc^  „ba^  biefe  ©tilgen  in  tbven  c^arafs 
tci-iftifd)cn  Äa^.ntäien  bem  ^ominenben  ben  2Beg  n^eifen"  unb  ba^  bon  einer  „SBeiträumigs 
feit  (!)  ber  3nterfo(uinnien"  bie  9febe  ift. 

®ie  (entere  (bie  ©vo^e  ober  Sßeite  ber  Snterfofninnien)  tbürbe  bod)  nur  bei  bem  mitt= 
(eren  ©mrcbgong  ber  £)ft-  nnb  2Beftf;aIte  jntreffen,  ba  bei  ber  ©teflung  ber  übrigen  ©äufen 
ber  S!)iitte(=,  9?orb=»  nnb  ©übf;nne  fid)  [olgenbe  53err;ättni^3af)fen  ergeben: 


3,385 


2X1,558  , 

- - - 1,827  unb  tbeiter: 

Ji 


1,827 

1,558 


1,18 


3,628  — 


2,513  — 


2X  1,558 
2 

2  X  1,065 
2 


=  2,070  nnb  ibeiter: 
=  1,448  unb  ibeiter: 


2,070 

1,558 

1,448 

1,065 


=  1,32  .  .  .  . 


=  1,36 


53itrub  berlangt  aber  befanntlid)  für  feinen ‘i|.ü^fnofti;lo§  (bie  bicbt  gefteflte  2lrt)  1  V2  (1/5) 
©änlenbiden  gleid)  ber  ©äulenlbeite;  mir  fönnen  baf;er  baö  ^'räbifat  „2öeiträumigfeit"  ni(^t 
3utreffenb  finben.  ®ie  ?fd)fenmeiten  ber  ionifd)en  ©edenftüben  finb  nur  um  menigeg  Oon 
benen  ber  borifd}en  ©cinlen  Oerfd)ieben,  um  3640  —  3628  =  12  mm, 

®ie  ungenaue  Eingabe,  „ba§  ©aiqe  fei  auö  bem  meibfd}immernben  SD'Jarmor  be§  ^ente= 
lifon"  errid)tet,  mirb  ffüiter  bei  ber  ®etailbefd)reibnng  rid)tiggeftent,  inbem  bort  auf  bie 
SBermenbnng  Oon  bUiulidiem,  elenfinifd)em  SOiarmor  bei  gemiffen  ©eilen  bingemiefen  ift. 

STdr  erhalten  meiter  bie  23eftätigung,  ba^  baf>  Sanmerf  nie  boflftänbig  fertig  mürbe:  „3mar 
im  3nnern,  aber  im  ?inbern  begegnen  mir  allerorts  ©puren,  bie  nocp  ber  lebten  f^eile  l^arren." 

5(ber  and)  „im  Snnern"  ift  ba§  33aumerf  nad)  nnferem  ©afürf)a(ten  nie  gan3  fertig  ge= 
morben,  mie  bie  nur  im  9Jaul)en  Oorgerid)teten,  mit  ?el)rftreifen  um3ogenen  inneren  2Banb= 
ftäd)en  ber  ©üb=  unb  9?orbf)alle  bemeifen. 

,^err  ^opn  (21bfd)nitt:  älJaterial  unb  ©ed)nit)  erfennt  in  biefen  ©treifen  gleicp  anbern 
oorbereitenbe  ?ef;ren,  bie  für  bie  i51äd)en  mabgcbenb  maren.  3m  meiteren  ^^ortgang  be§  53aue8 
(bie  gan3e  33an3eit  bauerte  4 — 5  3af)re)  feien  aber  fold)e  mit  93emubtfein  fteben  geblieben  unb 
hätten  fo  „ba§  5D?otib  ber  plaftifd)en  SBanbnmrahmnng"  gegeben,  „ma§  mir  fonft  mof)! 
bnrd)  SJialerei  ermirft  fel)en". 

SDJan  fann  nur  bebanern,  baff  bem  bamaljgen  2lrd)iteften  unb  ben  ©teinmehen  biefe 
tieffinnige  33ebeiitiing  nid)t  fd)on  bei  ber  erften  Onaberfd)id)t  flar  311111  33emu^tfein  gefommen  ift. 
33ei  ber  33elagernng  bitrcp  ©nlla  mnrbe  bie  Slfropoliö  mieber  in  S3erteibigungö3uftanb  gefegt 

©)urd)  jene  53erteibignng§merfe  (mol)!  nur  flüd)tig  anfgeführte  ^0(3=  unb  ©teinmerfe)  er= 
litt  ber  23nrgaitfgang  fanm  55eränberuugen  ober  ^cvftörungen,  and)  nid)t  burc^  bie  Belagerung 
felbl't,  ba  eö  l)ier  gar  nid)t  311111  Kampfe  fam.  ©criboniim  30g  ba§  unblutige  2Bafferabfd)neiben 
einem  blutigen  ©türme  oor. 

3n  biefe  berlegt  iperr  Bof)n  bie  beginnenbe  3crftörnng  eineg  „Sfinefifleifcpen  Burg= 
aiifgangeg“,  meld)e  fid)  „allmählich"  fo  fteigerte,  „ba^  100  3ahre  fpäter"  ein  ©reppen= 
iimban  nötig  gemorben  fei.  Bor  biefem  Umbau  fei  aber  bag  Sfgrippas^oftament  errichtet  morben, 
feine  ©tellung  „bemeife"  bieg,  ba  eg  nod)  nad)  ben  älteren  9}?auern  beg  SfJneftfleifi^en 
2lufgangeg  „orientirt"  fei  unb  nid)t  nach  bitrd)  bie  neue  ©reppenanlage  beftimmt  aug= 
gefprod)enen  „arialen  9Ud)tung". 

©iefe  Behauptung  ift  nicptg  meniger  alg  ermiefen,  fie  ift  unb  bleibt  hhpothetifd).  ®ie 
©nippe,  meld)e  bag  ‘'f^oftament  trug,  mar  lnerieid)t  für  bie  ©tellung  begfelben  ein3ig  unb 
allein  mafgebenb,  2Bem  fo  „nngünftige  üKinfeleien",  mie  bie  beim  SBieberherftellunggOerfud) 
geplanten,  311  ertragen  3ugemutet  merbeii,  bem  mirb  bie  geringe  2lbmeid)ung  beg  ’ißoftamentg 
oon  einer  ©reppenad)fe,  and)  menn  bie  SBirfung  ber  ©nippe  bon  einem  gemiffen  ©tanbpnnft 
aug  nid)t  maffgebenb  gemefen  fein  foll,  nid)t  fonberlid)  nnftö^ig  gemefen  fein. 

2£nr  begegnen  leiber  öfter  Behauptungen  mit  bermeintlid)en  Bemeigführnngen  auf  ©ruub 
uuftd)erer  Einnahmen,  meld)e  ber  .^err  Berfaffer  iit  ber  liebeboflen  Eingabe  für  feine  21ufgabe 
im  Berlaufc  ber  21ugeinanberfehungen  für  bollmertige  9}Jün3e  3U  halten  geneigt  ift.  ©)ie  gro^e 
©reppeuanlage  mirb  in  bie  27  b.  (51;^.  bermiefen,  bie  'älugführung  irgenb  einem  ber 


Sie  ^ropijläen  in  3ltf)en. 


293 


2tt!^en  ^^egiinfttgenben  däfciren  jugefc^rteben,  —  fd)(te^(id)  aber  ba§  3al;r  38  u.  &)x.  aib  (Sr= 
bauungg^eit  für  iraT;rfd)einttc^  erad)tet!  ©ieii^jeitig  mit  biefer  3:ref.'f»e  foKen  and)  bie  unteren 
Surmborf))riinge  entftanben  fein.  3)a^  (entere  au§  fpäter  ftaminen,  mirb  mid;t  aftent= 
r^atben  angenommen  unb  gegtaubt.  ®ie  gro^e  2;ref)f)e  mirb  atö  bem  gried}ifd)en  @eifte  fremb 
be3eic^net,  obgteid)  mir  an  ficitianifd)en  unb  fteinafiatifd)en  SBerfen  (jet^nftufiger  Unterbau  be§ 
3trtemifton  in  (5|?I;efo§,  3tttarban  in  ‘^?ergamon  :c.)  mäd)tigen  0tnfen=  nnb  Xref)f)enbauten 
begegnen.  ®a^  fid)  in  'i)3erifteifd)er  fin  bie  nnterfte  ©tufe  bei3  .^ejaftt^tog  niematb 
eine  ©reftf^e  anfe^to^,  ift  mögtid);  ebenfo  erfd)eint  eö  Ootlftänbig  nnjmeifelfjaft,  ba^  un^  für 
bie  2trt  eine§  S!)?nefifteifcben  2tufgange§  „faft  jeber  ^tid^att  fet;tt".  33ei  ber  ftarfen  9?eigung 
beg  2tb!^angeö  I;ätt  .'perr  SSoT^n  einen  „bireft  apiat  anfteigenben"  2Beg  für  unmat;rfc^eintid) 
unb  glaubt  bei  ber  generelten  2lnnal;me  ftet^en  bteiben  jn  müffen,  nad)  metd)er  ber  22ßeg  üom 
S^Jitef^l^rgoS  tängS  einer  unteren  ©tübnumer  anfmärtg  ging,  bann  in  entgegengefebter  fRiebtung 
3mifd)en  jmei  9}?anern  emf-mr  führte,  um  mit  einer  lebten  SBenbnng,  mo  ba8  ©re!pf)cbs>^ 
S'iifetbbmele  ficb  abjmeigte,  auf  ben  mittleren  ®nrd)gang  anSjnmünben.  '©a^  für  biefen  2Beg 
ange3ogene  ^rebiboma  ber  9iorbballe  meift  ebenfognt  auf  eine  ©rebf-m  alS  auf  eine  ©erpen^ 
tine.  ©a§  be§  ©übflügelS  ift  in  ben  entfd)eibenben  ©eiten  bnrd)  bie  moberne  ©rebf-m '^evbedt, 
„bod)  ift  eg,  ber  ©trnftur  nad),  bem  nörbti(^en  bnrd)ang  äl)ntid)",  —  mag  natürtid)  baburd) 
bemiefen  ift,  bab  man  eg  nid)t  fel)en  l'ann!  ©ie  fotgenbe  ©d)ilberung  auf  ©eite  36  mnrb  etmag 
fd)merfällig  nnb  nnftar,  ba  l)ieranf  be3Ügtid}e  9}far!en  auf  ben  ©afeln  feljlen.  ©äb^  mne  ber 
fotgenbe:  „bie  bfttid)e  33eenbignng  beg  füblid)ften  ©d)enfetg"  tragen  3nr  53erbentlid)nng  beg 
33ilbeg  menig  bei.  —  2Bir  ermatten  bann  bie  53erfid)ernng,  baf^  bag  ©errain  jebt  „überall  in 
fo  auggiebiger  SBeife  nnterfud)t  ift,  bajf  fd)merlid)  meitereg  iDtaterial  innerl)atb  ber  ^Ifrofmtig 
gemonnen  m'erben  fann,  unb  ba^  mir  ung  mit  biefem  SBenigen  ab3nfinben  berfnd)en  müffen." 
—  ßg  ift  allerbingg  mmnig,  ^Vermutungen  erfeben  ^ermntnngen.  Sllgbann  toerben  nod)  5Bes 
feftigunggmerfe  beg  Suftinian  ermähnt  nnb  ber  (äinrid)tnng  ber  'i)3rof.n)täen  unb  il)rer  llmge= 
bung  3U  einem  gürftenfib  ber  3leeiajnoli  (1387)  gebad)t.  33ei  tebterer  fei  ber  33an  gefc^ont 
morben,  obgleich  ffHiter  angeführt  mirb,  ba^  bie  ©iebet  bei  biefer  @elegenl)eit  abgetragen 
morben  fein  fotlen  unb  3mar  anläblid)  einer  ©toderl)öf;ung! 

£)ftl;alle,  ©ebätfe  unb  f^etberbede  mürben  3ertrümmert,  atg  1656  „ein  ncichtlither  5Blib" 
in  einen  in  ber  Dftl)alle  anfgefd)ütteten  ‘ifVulOerhanfen  fd)tng.  ©ie  ©änlen  3eigen  nod)  heute 
„in  ihren  arg  Oerfd)obenen  ©rommein  bie  Oerheerenbe  SBirfnng"  begfelben. 

©ie  C?r3ählnngen  bon  ber  9}?orofini’fd)en  ^Belagerung,  „bei  metd)er  ber  ^fVarthenon  in 
bie  ?uft  flog",  ben  33efd)iebnngen  3ur  3cit  ber  gried)ifd)en  f^reiheitgKimbfe,  ber  ^Befe^nng 
bnrd)  bie  33al)ern  1833  bitben  ben  ©d)luj3  ber  hiftbrifd)en  S3etrad)tnngen.  ©ie  belannten 
ätteften  S3erid)te  über  bie  'ißrohVläen  in  tateinifd)er,  gried)ifd)er,  fran3Öfifd)er  unb  in  aug  bem 
(Snglifchen  überfehter  bentfeher  ©prad)e  finb  beigegeben.  — 

©en  mid)tigeren  ©eit  ber  55eröffenttid)ung  bitbet  bie  eingehenbe  ® aubefd)reibung, 
metche  and)  über  einige  möglid)e  ältere  ^Bauten,  bie  bei  ben  $rof.ü)läen  einft  geftanben  h'^iben 
mögen,  berid)tet.  Sind)  einer  bei  biefen  gefunbenen  ©reifu^bafig  mit  freigrnnben  ^Vertiefungen, 
„bereu  SSoben  fonOep  anggehöhlt  (sic)  ift",  mirb  ©rmähnung  gethan. 

^erborgehoben  mirb  nun,  ba^  bie  SSauanlage  in  brei  ©eite  3erfalle:  in  eine  gro^e  9}?ittel= 
halle,  bie  iJJorbhalle,  and)  ijVinatothel  genannt,  unb  biefer  gegenüber  bie  ©übhalte. 

(Sine  umftänbtid)e  33efd)reibung  mit  9J?ahangaben  giebt  längft  iBelannteg  unb  5Veröffentlid)= 
teg  mieber.  ©ag  9?eigen  ber  ©änlen,  bie  ^Verjüngung  unb  (Sntafig,  bie  SVermenbnng  bon  2lug= 
gteid)trommetn  (©rommein  mit  bibergirenben  gtächen)  3unächft  auf  bem  ©tt)lobat  unb  unter 
ben  ^af)itälen,  bie  ^Bearbeitung  nnb  5Verbinbung  ber  ©rommein  2e.  mirb  rii^tig  bermerlt. 
2lngenehm  mu^  eg  berühren,  ba^  über  biefe  ©inge  enblich  einmal  eine  übereinftimmenbe  2lnf= 
faffung  unb  SSefunbfchilberung  S3oben  fa^t. 

ilJod)  1862  beftritt  Ä.  iBöttid)er  bie  bon  ifVenrofe  angegebenen  Sluggleichtrommeln  unter 
ben  Äahitälen  ber  äußeren  ifVarthenonfäuten,  meld)e  bon  bem  Unter3eid)neten  1869  mieber 
feftgeftellt  merben  fonnten.  ©ie  gemifd)te  Slrt  ber  Äonftruftion  beg  ©riglhhh'^«  —  teilg  mit 
eingefchobenen  3)cetohentafeln,  teilg  mit  fUJetPhenbtöden,  meld)e  mit  ben  ©rigll)hhen  aug  einem 


294 


S5te  ^ßrop^Iäen  in  Sitten. 


©tücfe  gearbeitet  ftnb  —  bie  53ertiienbung  boit  ©fenbübetn' unb  eifernen  | — |  ^tamniern  in 
33(eibergu§,  bon  ^^ötjernen  f^^rung^boHen  im  SJJittetfmnft  ber  ©rommetftä^en,  bie  ©c^ic^tung 
unb  ^Bearbeitung  ber  Duaber,  bie  2lrt  ber  S3earbeitung  in  ben  ©to^flädien,  ba§  ©tel^entaffen 
ber  2?erfepofien,  bai§  Überftängen  ber  Stuten  unb  einjetner  üteitc  ber  ißrofitirungen  ift  ri(^tig 
beobad)tet  unb  gefc^itbert.  Sind)  bie  ©rtbci^nung  ber  ©d)ubftege  unb  ber  farbigen  ®eforation 
ift  nid)t  übergangen.  ?e^tere  ift  aber  in  2öort  unb  S3itb  ettt)a§  fel^r  ftiefmüttertic^  bejubelt. 
®iefe  Süde  ift  ju  beftagen.  ©erabe  bie  bitrd)  ben  Stbbruc^  be§  2;urme§  frei  geworbenen 
©tüde  trugen  nod)  ©fjuren  unb  f^arbenrefte.  ®ie  f^arben  ber  aufgematten  breiten  SStätter 
auf  ben  ^bmatien  ber  ©eifabtöde  waren  1879  nod)  red)t  gut  feftjuftelten.  9?id)t  eineg  biefex 
überfattenben  ^Btcitter  !§at  bon  bem  ^eidiner  S3ead)tung  gefunben.  3^  berwunbern  bteibt,  ba^ 
berfetbe  auf  ben  nid)t  fertig  gearbeiteten  2öanbftäd)en  unb  ben  glatten  großen  Slntens  unb 
(2;f)iftblftäd)en  g^arbenff)uren  fuc^te,  Wäl;renb  an  biefen  ©eiten  bod)  feit  Sa^r’^unberten  bie  (Sf)i= 
bcrinig  beg  fOtarmorg  nidd  met;r  borl)anben  ift,  gefd)Weige  benn  ein  auf  jener  frül^er  einmat 
aufgetragener  farbiger  Überjug. 

3n  Übereinftininning  mit  ißenrofe,  SSeute  u.  a.  ift  aud)  auf  beu  genau  '^orijontaten 
©tljtobat  aufmertfam  gemad)t  Worben.  Df)tifc^e  ©rünbe  l^aben  eine  Über'§Bf;nng  Wegen  beg 
2tngfd)nitteg  in  ber  fDtittc  nid)t  nötig  gemad)t!  SBie  rid)tig  bemertt  Wirb,  ru§t  ein  ©eit  beg 
23aneg  unmittetbar  auf  bem  f^^tfeu,  anbere  ©eite  auf  7,50  m  tiefen:  f^unbamente,  bag  o^ne 
fonbertic^e  9füdfid)t  auf  S)erbanb  Wot;t  gut  gefd)id)tet  ift,  in  bem  aber  aud)  ißtatten  unb  ^atb= 
fautcntrommetn  bort'ommen.  Stuffatten  müffen  and)  f)ier  bie  Ungtcic^ßeiten  gteicbfeinfottenber 
©eite,  ©erne  Werben  fotd)e  ober  nid)t  ^u  berßütenbe  Stugfüfirunggfefjter,  fobatb  fie  im  ©runbs 
plan  ober  altgemeiu  in  ben  ?nngen=  unb  33reitenaugbef)nungen  Oortommen,  alg  felbftOerftänblic^ 
nnb  mit  9ied)t  ignorirt;  3.  33.: 

^orreffwnbirenbe  Stuten:  .  .  1010  gegen  1020 

=  =  =  1424  =  1426 

=  =  =  1185  =  1195 

=  =  =  2502  =  2513 

^orreffjonbirenbe  Std)fenweiten:  3628  =  3629 

=  =  s  2316  =  2324 

=  =  =  3380  =  3382 

wät)renb  auf  jebe  Stbwcid)ung  im  .^öbenma^  gtcicß  ein  oßtifd)eg  ©l)ftem  gegrimbct  wirb.  ©0 
muffen  benn  and)  bie  fed)g  Ocrftümmetten,  in  ben  ©rommetn  burd)einanber  gerüttelten  ©auten 
ber  Dftßatle,  Oon  bencn  „nur  fünf  big  inclus.  ^^afntät  ermatten  finb"  unb  bon  benen  Weiter 
bie  brei  fübtid)en  nad)  Stngabe  Soßng  „ju  fet)r  jerftört  ftnb,  um  genaue  SKeffungen  bornet)men 
jit  tonuen",  für  bie  bielumftrittene  ^urbatur  l^ertjatten.  S5on  beu  brei  fübtid)en  ©äuten  fi^en 
bei  ber  äufcrften  bie  oberen  fünf  ©rommetn  unb  bag  ^aßitäl  nid)t  me!^r  am  urff)rüngtid)en 
‘ßlabe,  bag  Äaf)ität  ift  jur  .^ätfte  3crfd)lagen,  jWei  rüdff?ringenbe  Sfrd)itrabftüde  (bag  britte 
ift  goftür3t)  liegen  auf  bcmfelbcn;  bei  ber  folgenben  fet)lt  bag  ^aßitäl  unb  ftnb  bie  oberen 
hier  ©rommein  3um  ©eil  unter  fid)  berfd)oben  unb  fteßen  um  etwa  %  ber  ©ciutenbide  über 
il)ren  urfßrüngtid)en  ©taub  in  bie  ?uft  ßittaug;  bei  ber  britten  finb  bie  fcd)g  oberen  ©rontmeln 
unb  bag  ^afitäl  halb  uad)  red}tg,  halb  nad)  linfg  um  10  cm  uub  met)r  attg  f^ren  urfßrüngs 
lid)cu  i'agern  gebrüdt,  bag  Saßitcil  ift  3ur  .ipälfte  3erfd)lagcn,  fo  baf)  feine  weftlid)e  ©eite  in 
ber  Stnfid)t  nur  uod)  einen  formlofen  ©teintlot^  bitbet. 

.f)ier  müf?ten  3unäd)ft  alte  ©rommetn  in  it)re  urfprünglid)en  ?ager  3urüdbewegt  werben, 
b.  [).  au  ben  cin3etnen  ©rommein  müften  auf  ben  urffrüngtid)  3ufantmenf)affenben 
ftrcifcn  ober  ^l^anten  bie  .^ößcnmafe  genommen  unb  3ufanimengctragen  Werben  unb  unter 
S3criidfid)tigung  beg  ©oncigtftet)cng'  ber  ©äulcn  bie  fcnfrcd)te  .5öl)e  ber  ©äule  auggered)net 
W'crbeu,  um  bag  rid)tige  ,f)öl)cumaf5  3U  erhalten. 

3m  gegebenen  5'ifie  toürbe  aber  aud)  biefeg  ein3ig  forrette  S3erfar)ren  nur  teilweife  3U 
einem  giltigen  9icfultate  gefüt)rt  l)aben.  Weil  bag  3^et)len  unb  bie  ftarfe  Bcfd)äbigung  ein3elner 
©tüde  ein  fotd)cg  bon  bornt)crein  augfd)tief5t.  ©ie  brei  folgenben  ©äulen  nad)  SZorben  3U 
ftnb  etwag  beffer  ort)attcn,  aber  and),  wie  bieg  ber  iperauggeber  Oermertt,  burd)  bie  ißulbcrs 


3)ie  ^ropijtäen  in  Sltl^en. 


295 


ejjiloj’ion,  bte  äu^crfte  focjor  in  it;vcr  ©tnnbfpuv,  bcvviicft  (0.  19),  bic  5lute  tft  in  il^rer  oberen 
.^iitfte,  cic^t  0d)id)ten  nnifaffenb,  unter  fd)arfein  33rud)  unb  ftarfer  gugenjertriimmernng  nac^ 
9Jorben  gebrüdt  loorben.  3n  ben  ,^öf;entna^en  bie[er  brei  0än(en  nnb  ber  3(nte  U'crben  nnn 
Differenzen  oon  4  cm  (853  —  857)  angegeben  nnb  biefe  alb  abfid)t(id)e  t)ingefteltt.  Diefdben 
foflen  and)  bei  ben  brei  fiiblid)en  ©änten  Oortiantien  fein,  obgteid)  bort)er  Oerfid)ert  innrbe,  „fie 
feien  teiber  zu  fel)r  zefftbrt,  nni  genaue  SOtcffungen  borner)inen  zu  !öunen." 

3tn  zU'ei  Äafntäten  ift  eb  nod)  niögtid),  bie  ,g)b’^ennia^e  bon  ber  nad)  Dften  getet)rten 
?lbacubfante  aub  zu  ner)men,  an  bein  britten  nur  bon  ber  entgegengefetjten.  2öie  bie  SOfa^e 
genommen  mürben,  ift  nii^t  angegeben. 

2Bir  erinnern  nnb  nnn  ber  begtanbigten  Df)atfad)e,  ba^  bei  jeber  ©ante  z^bei  Drommeln 
mit  bibergirenben  5täd)en  bemenbet  finb;  eine  |ebe  Dret)itng  ber  ©änle  um  bie  ,!pöt)enac^fe 
nutzte  bebt)atb  eine  33eränberung  in  ber  .^öf)e  ber  3tbacubs 
fanten  nnb  ?age  ber  2luftagerfläd)e  für  ben  2lrd)itrab  zur  f^otge 
^ben  (Jig.  !)•  ($ine  Dret)nng  um  180 fonnte  bie  3lbacub=  v_ 
fante  nid)t  nnerl)ebtid)  in  bie  i*pöl)e  treiben,  ^ante  x  nutzte 
nad)x'  [teigen,  bie  nrf[>rünglid)  t)orizontate  5tuftagerebene 
mu^te  Steigung  nad)  innen,  nad)  x'^y  ert)alten.  (Sb  liegt 
auf  ber  ,^anb,  ba§  jebe,  and)  bie  geringfte  Drct)ung  eineb 
Deiteb  beb  ©äidenftammeb  auf  irgenb  einer  ©tanbfläd)e  hä 
ober  ^öt)enänbernngen  unb  Deformationen  im  5trd)i= 

trab  ober  fogen.  .^urbaturen  r)erborrufen  mufde.  ©elbftrebenb 
mirb  bie  afleinige  Drel)nng  einer  ^araneltrommet  um  bie 
eigene  ?td)fe  (mie  bieb  and)  I)äufig  borfommt)  bon  feinem 
(Sinftu§  auf  bie  entibid'etten  Umftänbe  fein  —  bie  2lnb= 
gteid)trommet  mu§  bie  33elbegung  mitmad)en,  ober  biefe  allein 
fid)  bref)en.  2Bo  fotd)e  Drefnmgen  ftattgef)abt  f)aben,  fann 
bebf)alb  bab  ^öl^enma^,  gemeffen  zu>ifd)en  2frd)itrabunter= 
fante  ober  2fbacuboberfante  unb  ©ti)fobatoberfante,  nid)t  mef)r 
bab  urfprüngfic^  richtige  fein.  Dab  Dnrd)tegen  bon  ,^orizon= 
taten  b.  'i).  bab  .^antiren  mit  ber  ©e^tatte  zur  (Srmittefung 
ober  SSergleid)ung  bon  ,^öt)en  ift  unter  biefen  33erf)ältniffen 
einfach  unftattf)aft,  benn  eb  giebt  falfd)e  9fefuftate. 

Dab  25erbre^en  ber  ©äufentrommefn  unter  SSerüdfic^tis 
gung  ber  2fubgleid)ftüde  mit  bibergirenben  f^läc^en  mirft 
auf  bie  'ißarb^enon.'  unb  Df)efeionfurbaturen  ein  meitereb  Sid)t  nnb  erftärt  biefeb  in  ein= 
fac^fter  SBeife.  SD^an  bergteic^e  in  biefer  33ezief)ung  nur  bie  am  auffaflenbften  berfd)o= 
benen  ©iinfenftüde  ber  fiebenten  unb  achten  ©änle  (bon  ©üb  nad)  9Jorb  gered)net)  ber 
Dftfeite  beb  i)3artf)enon,  bie  aub  if)ren  Sägern  gebrängten  ^fintr)en,  bie  berfd)obenen  ^baci! 
?fnc^  bie  z^uei  äußeren  ©änten  ber  9Jorb()atte  ber  ißrof)t)täen  finb  33eifpiete  !^iefür;  bei 
ber  üflli^en  !^at  nur  eine  Drel^ung  einer  ^arafleltrommef  ftattgefunben  unb  treffen  bie 
©tege  ber  ober=  unb  unter^tb  biefer  liegenben  ©äufenftüde  noc^  genau  aufeinanber, 
infofgebeffen  ift  eine  Deformation  am  3frd)itrab  über  biefer  ©äufe  nid)t  erfi(^tfi(^.  33ei 
ber  meftlic^en  f)at  fic^  aber  bie  ^fubgteic^trommef  mit  gebref)t,  eb  ge'^en  bie  ©tege  ber 
oberen  unb  unteren  ©äutenfjälften  nic^t  me^r  aufeinanber;  ber  2frd)itrab  ift  über  biefer  befors 
mirt  unb  erfd)eint  etmab  in  bie  .g)öf)e  getrieben,  mab  aub  ber  ^^f)otograp^ie  im  großen  9}?aH= 
ftab  biefeb  Deiteb  ber  ^ropptäen  feid)t  erfef)en  merben  faun. 

@in  anbereb  ©tüd  ^urOatur  an  ber  SSJeftfeite  ber  d?orbf)afle  f)ätte  bann  aber  aud)  nod) 
grmä^nung  Oerbient;  bie  unteren  ©d)id)ten  ber  ^^aflenmanb  finb  in  ber  9}?itte  um  ein  ganz 
erttedtid)eb  eingefd)tagen,  mäf)renb  bie  Dbcrfante  ber  feierten  ©d)id)t  über  ben  ^fattenquabern 
mieber  genau  f)orizontat  ift  uub  bie  folgenben  ©d)id)ten  inclus.  Driglt)pf)on  nad)  ber  SD^itte 
ZU  eine  Überl)öf)ung  aufmeifen,  bie  i()ren  f)öd)ften  ^unft  in  ber  Drigh)p^onfd)id)t  fefbft  f)at. 
Über  etroaige  ^lurfeaturen  am  (Sebälfe  ber  (nad)  ber  fffefouftruftion)  giebefgefd)müdten  9^orb= 


296 


Sie  ^rop^Iäen  in  Sitten. 


unb  ©übi^nHe  fcl)a'ctgt  ^err  S3oI;n,  auf  bie  f^^eftfteüung  einer  foid)en  am  ©ebätfe  ber  2Beft= 
f^affe  ift  angeftd)t§  be§  ’bcv  bortigen  ©äitlen  ber3id)tet.  3)er  ^err  33erfa[fer  i;atte 

jebenfafiS  bergeffen,  baf?  er  baö  (5red)t!^eion  aud)  unter  bie  ^erif(eifd}en  S3auten  red)net  uub 
beu  9fifeteuibet  nid)t  biet  ffniter  atg  bie  ^rof^btaen  erbaut  fein  Ki^t,  ba§  ferner  bie  9Zorb^ 
uub  ©iibl)ane  au  if;rer  ©iebetfeite  bie  ^urbatur  entbet^ren,  at§  er  beu  ©a^  fd)rieb:  ba^  bie 
Ifurbatur  au  ben  Sauten  ber  guten  überall  mit  2lbfid)t  auggefiit;rt  fei. 

3)ie  gute  3^*^  Ibenn  Slbfid)t  bortag,  fo  berungUidte  (Sjf'erimente,  —  beim  nid)t 
eine  ber  entbedten  Würben  bitbet  eine  ftetige  Sinie! 

®er  SOfanget  einer  med}anifd)en  Serbinbung  5ibifd)en  ben  ©äutenfd)äften  unb  bem  ©tt;to= 
bat  uub  bem  9trd)itrab  ift  rid)tig  bermerft,  bie  überfc^tiffenen  glatten  Serütirungbfläc^en  ber 
Sirommetn,  bie  ^^ouftruftion  ber  tjötjerneu  f^üt^rungSbotten  tiefen  ^rel^ungen  nid)t  unfd)tber 
ju.  —  Sei  ber  Sefd)reibung  ber  ^onftruftion  beg  ^Trigtbbl^on  über  ber  mittteren  großen 
®urd)gangblbeite  ift  auf  eine  Sefonberficit  aufmertfam  gemad)t,  ba^  uämlid)  bort  je  3  2'ri= 
gtt;fd;en  unb  2’/2  SOfetofien  aug  einem  ©tüde  gearbeitet  morben  feien.  ®ag  borf;anbene 

©tüd,  lbetd)eg  ben  Selbeig 
für  biefe  ^onftruttion  liefern 
fott,  ift  nac^  bem  2;ej:te 
„teiber  an  bem  (änbe  gebro= 
d)en  unb  tä^t  beg[;atb  eine  ge= 
naue  Sängenbeftimmung  nid)t 
gu."  f^atat!  ®ag  fragt,  ©tüd 
(refonftr.  ab  de  ber  f^ig.  2), 
in  ber  angegebenen  f^orm  ge= 
febnitten  (jur  Serbeuttic^ung 
ift  bie  2lbfd)rägung  bebeutenber  ge^eic^net  atb  fie  in  2öirftid)feit  ift),  „berminberte  bie  birefte 
Setaftung  beg  2trd)itrabeg  fet;r  bebeutenb"  —  id)  gtaube  fogar  boltftänbig,  lueit  bie 
ftüde  ah  de  fonfotenartig  mit  bem  2tuftager  auf  ben  ©äuten  tuirfen  uub  bie  ganje  Saft  beg 
©eifou  unb  beg  ©bmfianon  aufnet;men  unb  übertragen  mußten.  ®a^  man  aber  jur  (Snts 
taftung  eiueg  im  Ouerfd)nitt  frdftig  gel;attenen  ©ragbatfeng  ein  fd)n3äd)ereg,  f)tattenartigeg, 
gerabe  an  ber  ©telte,  tuo  eg  mit  am  meiften  in  2tnff)rud)  genommen  ift,  nur  ^,3  fo  ftarfeg 
©tüd  fe^te,  ift  nid)t  ii'ar;rfd)ointid). 

2)er  2trd)itrab  befielet  aug  jniei  nebeneinanbertiegenben  gteid)gro^en  ©tüden,  unb  nur  für 
bag  Oorbere,  loetd)eg  toeniger  ju  tragen  batte,  locire  eine  berartige  Sorficbtgma^reget  not* 
roenbig  geioefeu,  loäbrenb  bag  ber  Sßanb  jugefebrte  ©tüd  unmittetbar  unb  Ooftftänbig  bie 
2)edenbatfen  (Dftbatte),  Drtbatfen,  bag  @eifon  unb  bie  2,60  m  bobeS^bmbanonbintermauerung 
ju  tragen  batte.  3)icfe  untere  2tbfd)rägung  fann  atfo  feinen  fonftruftiOen 
2Bert  gehabt  u'ib  ift  toobt  infotge  obtifd}er  ©rünbe  b^^^borgerufen  toorben,  fte  b^ngt 

mit  ber  Äurbatur  jufammen,  bie  fid)  fotgerid)tig  in  ber  ©teinbatfenbede,  ben  S^borftür^en,  ber 
Sßanb  unb  ben  SÖanbgefimfcn  fortfel^en  mu^te! 

2)ie  Sefd)reibung  ber  ©teinbatfenbede  b^tte  ctmag  toeniger  beftimmt  gebatten  fein  müffen; 
loer  ben  3>'ftbnb  beg  Saueg  nid)t  aug  eigener  2lnfd)auung  ober  guten  ^bbfb9^'^f*bibn  fennt, 
muf5  nad)  bem  2;ej:te  anuebmen,  baff  bie  ®edc  ber  Dftbatte  nod)  „in  situ“  fei.  ®ie  f^affungen; 
„rubt,  bient,  tiegeu"  jc.  führen  jit  SDfif^berftänbniffcn,  namenttid)  ioenn  biefen  nod)  Setege 
bon  fo  gtoeifetbafter  9?atur,  loie:  „fo  entbatten  bie  Sfatten  loegen  ber  größeren  ©fiannung 
hier  Sertiefungen,  locuigfteng  brei  finb  atg  jufammengebörig  gefid}ert",  beigegeben 
finb.  —  ©anina  nimmt  in  feiner  9iefonftruftion  eine  (Snbf)tatte  mit  nur  „einer  Sertiefung" 
b.  b-  eiiiei^  ^faffettenreibe  an,  toäbvenb  Sohn  hier  bertangt;  bag  9fid)tige  tbirb  toobt  bie  2tn= 
nabnic  einer  ©nbf'tatte  mit  brei  unb  einem  borff^ringenben  Drtbatfen,  ober  aud)  mit  gibei  unb 
einem  breiteren  Drtbatfen  (ibie  am  —  f^orm  unb  Sebanbtung  ber  ©ima 

finb  rid)tig  angegeben,  bie  llmri^ffniren  ber  (Sierftäbe,  bie  Sertiefungen  ober  ®urd)bred)ungen 
3n'ifd)en  ben  Stattffiiben  berfetben  an  ein^efnen  ©tetten  finb  bermerft,  tbenn  auch  bie  im  jTejte 
angegebenen  ©tetten:  „febabtonenbafte  Sertiefung"  unb  „einer  ibeiteren  Softenbung  biefer 


•J.  Mabusi 


Fr.  Böttcher  soilps. 


ADAM  UND  EVA. 

Eigcirthuin.  des  Herrn  H .  ü  .  Mieüike  ueWten,. 


Verlag  von  E  A.Seemaim .  Leipzig 


Druck  von  Fr.  Felsing.  MüncKen, 


3)te  ^roptilaen  tit  2lt^ert 


297 


fcfeematifc^en  'i|3rofiItvung  burd)  9}?alerei  erlüirft"  —  etiuaö  buuM  bleiben,  ebenfo  mie  ber 
Snl^alt  be§  @a^e§:  „ba§  bie  @cftttgli)^!§e  nac^  ülorben  unb  SBeften  eine  boUftänbig  auSges 
fproc^ene  ^ront  jeigt." 

®er  3uftanb  ber  2BeftI;ane  ift  jutreffenb  nnb  furj  gefc^ilbert,  bie  33eobac^tungen  an 
ben  Äal?itälen  „ionifd)er  SBerfion"  (sic)  über  SSematung  nnb  iOietallftifte  (ba§  9)?aterinl  an= 
3ugeben,  i^at  ^err  iBo!^n  bergeffen,  ^enrofe  f))rid}t  bon  bronze  nail,  n)äl;renb  i(^  f.  3-  bnr 
©ifenftifte  finben  fonnte)  ftnb  rid)tig,  bagegen  ift  bie  3ei<^bung  ber  Äa^itäle  (3!)?a^ftab  1:15 
auf  3^af.  XII)  mi^berftanben,  troden  unb  unboflftänbig.  9^ic^t  einmal  eine  ^rofilirung 
ber  ißolutenränber  ift  ber3eid)net.  ©erabe  bie  ftetS  intereffante  Söfung,  tbie  fid)  ©attel  unb 
iBolutengänge  bon  einanber  trennen  ober  in  etnanber  überge!^en,  ift  bernac^läffigt  unb  falfd). 
9funbftäbd}en  unb  lleineg  ^i^mation  (menn  man  e§  l^ier  fo  nennen  barf)  faffen  bie  iöoluten 
unb  ben  ©attel  ein. 

®ie  S^unbftäbc^en  beiber  treffen  an  einem  fünfte  jufammen,  berf^neiben  fic^  ineinanber 
unb  nur  eines  gel;t  nad)  ben  inneren  iBolutengangen  meiter.  ^err  S3obn  fü!^rt  in  feiner 
3eic^nung  ein  9iunbfta6d}en  über  baS  anbere  an  bem  iBerfd)neibungSfmnfte  meg  unb  mürbe 
bemjufolge,  abgefe^^en  bon  ber  ^lumft’^eit  einer  fold)en  Slnorbnung,  mol^l  in  bebenflid}e  Äoflis 
fton  mit  feinen  ^rofilirungen  fommen,  menn  er  einen  ^rofilfcbnitt  am  ©d)neibeftunft  machen 
foUte.  ®te  '^almetten  in  ben  S)reiedS3mideln  finb  fteif  unb  unfertig  gejeic^net,  ba  in  2Birl= 
lic^feit  bie  23tätt(^en  umrcinbert  unb  auSgctieft  finb. 

®ie  (Sntmidelung  auS  bem  iBolutenauge  ift  nnrid)tig,  bie  bortigen  Linien  müffen  ol^ne 
2lngabe  ber  'jßrofile,  für  feben  ber  bie  f^^orm  nic^t  auS  eigener  2lnfd)aunng  fennt,  unberftänb= 
lieb  bleiben,  ®ie  ißolutenma^e  müffen  an  ben  berfd)iebenen  ^abitälen  berfebieben  fein,  ba 
bie  angegebenen  9}ia^e  bon  benen,  melcbe  icb  f.  ß.  an  Drt  nnb  ©teile  genommen,  nid)t 
unerbeblicb  bifferiren. 

3!)ie  9J?etbobe  .g)offerS,  nad)  meld)er  ftetS  bie  ©teile  angegeben  ift,  an  metd)er  gemeffen 
mürbe,  märe  für  jebe  9)lonograbl)ie  enibfeblenSmert.  3liand}e  ißormürfe  mürben  bann  nnter= 
bleiben,  mand)eS  9)li§berftänbniS  märe  nnmöglid).  Sei  ber  ?luf3eid)nung  beS  Äabitellgrunbs 
riffeS  ftnb  bie  -ßrofilirungen  ber  ^elfter  mel)r  alS  bebenllid)  unb  miberfpre(benb  gegeben,  bie 
3eicbnung  felbft  ift  unbollftänbig  unb  jeigt  and)  Serftöfe  gegen  bie  'ij3rojeftionSlel)re ! 

Sn  ä'^nlic^er  Sage  befinben  mir  nnS  ber  36i^)bung  ber  SafiS  gegenüber;  an  ben  febr 
mic^tigen  f5ugenfd)nitt  unb  2lnfa^  auf  bem  ©tt)tobat  ift  nid)t  im  entfernteften  gebad)t.  3)ie 
Sefc^reibung  ber  flulfirten  unb  nid)t  flulfjirten  Äl)matien  ift  ganj  nnflar  gefaft,  bie  ßeid)^ 
nungen  ber  ©dblätter  in  ben  Raffelten  (ber  Xaf.  XII)  finb  unrid)tig  unb  baS  ©.  22  ange= 
führte  „©(^ema,  baS  eine  berlängerte  Vertiefung“  ^at,  muf  unberftänblid)  bleiben. 

Von  ben  „f^lügelmauern“  nimmt  .^err  Vo^n  an,  baf  biefelben  tro^  ber  ungefc^ü^ten 
„fid)tbaren  eifernen  ^lammerbänber“  niemals  !§bl)er  geführt  morben  feien,  alS  fie  je^t  ereilen 
ftnb,  maS  bei  bem  nie  fertig  gemorbenen  Vane  nid)t  unma'^rf^einlid)  ift. 

®er  @iebet!=  unb  ®ad)aufbau  beiber  fallen  ift  in  ber  befannten  9Beife  reftaurirt,  inbem 
ein  ©iebel  (mie  bieS  mol^l  and)  in  SBirflic^feit  mar)  über  ben  anberen  in  nid)t  gerabe  fc^öner 
SBeife  megft^neibet  nnb  rüdfiditSloS  baS  ©efimfe  beS  anberen  burd)bringt. 

®ie  feitti(^en,  jum  j^eit  überfragenben  SlRauern,  bie  unbermittelten  ©efimSanfc^lüffe,  bie 
bebenflic^en  ©nbigungen  beS  3;:rigtt)!p’^on  finb  0er3eid)net,  bie  ©ima  ift  alS  Sßafferf'aften  and) 
an  ben  Sangfeiten  (an  ber  Dfl^alle  bollftänbig,  an  ber  SBefl^alte  nur  teilmeife)  l^erumgefü'^rt 

angenommen,  —  alfo  im  SBiberfprud)  mit  ber  Slnorbnnng  am  'ißartljenon,  ®aS  9)?aterial 

ift  3u  bürftig,  als  ba^  man  3U  einem  enbgiltigen  9iefultate  fommen  fönnte.  Sind)  bie  SluS; 
labungen  beS  ©iebelgeifon  ber  l)interen  ©eite  ber  Dftl)alle  finb  firoblematifd)  unb  bie  2lrt 

beS  2tnf(^tuffeS  beS  ®ac^eS  ber  2öeftl)alle  an  biefen  ©iebel  burd)  nid)tS  feftgeftellt.  2Bie 
meit  bie  burd)ge'§auenen  ©teilen  3mifd)en  ben  Vlattfpi^en  ber  ©ima  fid)  erftredten  unb  ob 
fie  urffjrünglid)  S2Bafferbnrd)läffe  maren,  ift  unfid)er  unb  mu^  be3meifelt  merben;  eine  fotd)e 
Einlage  märe  miberfinnig  unb  gleid)t  el)er  einem  9^otbel)etf  ffjäterer  3^^^-  ©eifon 

ber  äßeff^alle,  melc^eS  o!^ne  burd)löd)erten  äßafferfaften  ge3eid)net  ift,  trägt  über  bem 
^t)mation  einen  0,03  3urüdtretenben  unb  0,09  ^o^en  fenfrec^ten  ©teg,  ber  aber  mol^l  beS 
füt  bitbenbe  ftutift.  xix,  38 


298 


2)ie  ^ro^j^Iäen  in  2ltl)en. 


beffeten  Srtennenö  tuegen  auf  VI  minbefteng  0,15  auf  Si^af.  XV  noc^  ]f)o!f)er  unb 

auf  iJaf.  VIII  etwa  0,10  angegeben  ift.  2luf  le^terer  ift  ba^  ^^mation  in  ein  gotifc^e^ 
ipüt;llel;lengefim§  mit  ftavfer  3Bafferfd)räge  übergegangen,  ©ne  geometrifd)e  25er3eid)nung  be§ 
"]5rofiteö  in  größerem  Slia^ftabe  mit  cingefc^riebenen  9)ia^en  mirb  uermi^t.  ®er  ©teg  mar  gur 
2)ac^fläd)enauägteid)ung  nötig  gmifc^cn  bem  ©eit  ber  SBeft^atte,  metd)er  bie  ©ima  über  bem 
©cifon  führte  unb  gmifd)en  bem,  bei  metd)em  baö  ©eifon  ben  2tbfd)tn^  bitbete. 

ÜSon  ber  9?ürbl^atte  mirb  bann  mit  9ied)t  bie  retatib  gute  ©rt^attung  t;erborgel^c)ben, 
an  ber  „SOiittetfäute  ift  feine  ©rommet  berrüdt",  ba^  ©eifon  in  eingetnen  (Fragmenten  noc^ 
ertjatten,  bag  ©rigti;pt)on  nod)  gut  unb  feine  l^onftruftion  mit  ©rigti;f>t;en  unb  SÖJetofsen  aub 
einem  Stod  noc^  erfic^tti^.  9^ur  bie  SBeftmanb  fei  gemid}en. 

©ie  ©ntafib  ber  ©äuten  mirb  nad)  ißenrofe  unb  ^offer  angegeben,  auf  ungteid)e  Äafiitäts 
unb  2tbacugt;ö^en  (206 — 211)  mirb  aufmerffam  gema(^t,  ber  S5ermenbung  bon  eleufinifd)em 
©teine  gebad)t.  ©ie  Uberbedung  ber  .^atte  mittetft  .g)olgbalfen  fann  alb  fid}er  angenommen 
merben. 

©ie  „9?itle  für  bie  ©ac^fd}räge",  b.  i.  mot;t  ber  fd)räg  anfteigenbe  in  bie  Dftmanb  ge= 
t;auene  ^err  S3o^n  für  att  unb  mir  motten  eb  it;m  gunäd}ft  gtauben. 

©iefer  5^4  beutet  aber  barauf  t;in,  ba^  bie  3D^auer  t)ö^er  t;inaufgefüt;rt  gemefen  fein 
mu^,  atb  fie  je^t  ift,  menn  bie  ©ad)ff)i^e  nid)t  barüber  l^inmegfd)auen  fottte.  ,^err  S8o^ 
bermutet  bebt)atb  eine  2lbtref)f)ung  ber  SJtauer,  bie  aber  je^t  nod)  nid)t  fonftatirt  merben  fönnte. 

Unter  ben  ^öefonber^eiten  beb  SSaumerfeb  ift  bie  ©eftattung  ber  fFi'onten  ber  9^orbs  unb 
©übt)atte  nic^t  bie  geringfügigfte.  ©ie  Stnorbnung  ber  gmei  berfd)ieben  breiten  hinten  fann 
man  nic^t  gerabe  fc^ön  nennen.  (35ergf.  ©af.  VII  u.  X  b.  2B.)  ©ie  mürbe  mol^t  gemä^tt, 
um  in  ber  9tät)e  ber  3©eftf)afte  breitere  ©urc^gänge  nad)  ber  9?orb=  unb  ©übJ^afte  gu  geminnen. 
©ie  ©nben  ber  fF^^onten  maren  burd)  bie  äußeren  Stntenfanten  gegeben;  in  biefen  ©rengen 
mu^te  fic^  aud)  bab  ©rigti)))?^on  bemegen  unb  eingeteitt  merben.  Unter  Slnmenbung  bon  ©d= 
trigti)|)f)en  finb  unter  fid)  gteid)e  Slietof^en  unb  ©rigtt)f^t)en  gur  Stubfül^rung  gebrad)t  morben. 
©iefe  ©inteitung  bebingte  bie  ©äutenftettung  unb  t^atfäc^lid)  entfpric^t  jebem  ©äutenmittet 
ein  ©rigti)p^enmittet.  ©ie  größere  ©urc^gangbmeite  bei  ber  2tnnat;me  einer  fc^mäteren  Stnte 
ergab  fic^  mitf)in  bon  felbft,  ot)ne  ba^  man  gegen  bie  ©efel^e  ber  fFne^einteitung  unb  ©äufen= 
fteltung  berfto^en  ober  gu  einem  befonberen  Stubfunftbmittet  greifen  mu^te.  2Benn  §err  23o^ 
unter  großen  ^itubtjotungen  unb  Umftänbticbfeiten  gu  bem  ©d)tuffe  fommt:  „©ie  ©tettung  ber 
©äuten  beftimmt  fid)  baburd),  ba^  bie©angente  an  bie  SBeftfeite  ber  öftlic^ften  genau 
in  bie  entff3red)enbe  (F^bd)t  ber  ^ejaft^ten  fättt"  —  „t)ierna(^  richten  fic^  bie  übrigen"  • —  fo 
mu^  bieb  minbeftenb  atb  gefuc^t  begeid)net  merben.  Sitte  meiteren  ©rftärungen  unb  ©eutungen 
mären  überftüffig  gemorben,  menn  iperr  330^  feinen  ffsäteren  ©a^  bon  ber  gtei(^en  ©riglf)f)!^en= 
einteitung  unb  ber  fd)maten  Stnte  an  bie  ©f)i^e  geftettt  l^ätte. 

©ie  (Fbttfül)rung  beb  ©eifon  ber  D'iorbs  unb  ©üb^lte  tängb  ber  ©ftmanb  bib  gu  ben 
großen  Slnten  ber  2Beftt;atte  mirb  atb  befonbere  Stbbedung  bon  „9?ifd)en"  begeic^net,  „melc^e 
bon  ben  Stnten  ber  ©c^enfetmänbe  ber  SGBeft«,  S'iorbs  unb  ©üb^ialle  gebitbet  merben",  — 
yiifd)cn  bon  l'*/4  m  S3reite  unb  beinat)e  8  m  ^öt)e. 

©ie  bem  Stufgange  gugefet)rten  fF^bbten  ber  -liorbs  unb  ©übi^atte  merben  nac^  bem 
iBorgange  ©anina’b  (Architettura  Greca.  S.  II,  Tav.  CXVII.  Eoma  1834 — 1841)  mit 
©iebetn  gefd)müdt  reftaurirt.  ©ie  ©d)eitettinie  beb  ©iebelbreiedb  unb  bie  Std)fe  ber  StlUttets 
fäute  treffen  gmar  gufammen,  mir  t)aben  aber  t)iefür  ein  SSorbitb  in  bem  ^bb^tbmfjel  gn 
Stfragab ;  eb  beburfte  bebt)atb  feiner  befonberen  Stubeinanberfe^ungen.  ©benfomenig  mirb  man 
barüber  im  ^^bcifel  fein,  mie  meit  fid)  ein  etmaiger  ©iebel  erftreden  nutzte,  ba  bieb  burd)  bie 
Stubbct)nung  beb  ©rigti)f''t)on  beftimmt  mürbe;  bie  ipaf(en=  unb  2[ßanbbibf)ofitionen  tiefen  aud) 
feinen  barüber  auffommen,  ba^  nur  bie  bem  Stufgange  gugefet)rtcn  ©eiten  biefen 

©c^mud  crt)atten  fonnten. 

5^011  einem  ©iebet  ber  iy?orbt;at[e  fonnte  feine  ©pur  mct)r  gefunben  merben,  berfetbe  ift 
gu  Äatt  Oerbrannt  morben.  SSemeib:  meit  nid)tb  met)r  babon  ba  ift!  SBäl^renb  für  einen 
©iebet  ber  9iorbt)atte  nid)tb  met)r  fprid)t,  fo  fotlen  für  einen  fold)en  auf  ber  ©übl^atte  eine 


Sie  ^ropt)täen  in  2itl^en. 


299 


größere  au§  bem  3!^urnT  gezogener  33(ö(ie,  bie  ju  bem  auffteigenben  ©etfon  etneS 

©iebelö  ge'^ören,  jeugen.  ftnb :  ein  ilictttelflürf  mit  unfi^mmetrifd^  angearbeiteten  0c^enfetn, 
baö  ©tiicf  unmittelbar  tinf^  baneben,  ber  tinfe  3tnfänger  mit  bem  !^orijontaten  Sluftager  auf 
bem  ©eifon,  fe^g  benen  ein  beftimmter  'ißtab  nicßt  angeiniefen  Serben  fann, 

öon  benen  aber  bocß  jroei  inegen  angearbeiteter  0d)rägen  nacß  recßtS  gehören  foHen.  3)a§ 
9)?ittet=  unb  baä  2tnfang§ftücf  beftimmen  bie  9?eigung  beä  @iebe(g.  ®ie  ^öße  begfetben  ift 
nach  0af.  VII  unb  X  bon  SDberfante  beg  ©eifonfbmation  big  ©iebelgeifonoberfante  1,20  m 
(atfo  oßne  0ima). 

33cn  bem  @cf)eitetlutnft  folt  bann  „burcß  bie  auf  bem  SD^ittets  unb  tinfg  anfcßtie^enben 
33tocfe  befinblicße  SIbfcbrägung  (bergt.  f<fig.  3)  angebentet,  bie  f^irfttinie  nad)  ber  0üboftede 
ber  ,^atte  bertaufen  fein,  fo  ba§  fid)  bon  ba  an  bag  'I)a(^  nad)  9?orboft  unb  0übrt)eft  fenfte; 
bem  entfprecbe  aud)  ber  fteigenbe  (Sinfdnütt  an  ber  Dftibanb."  —  ißertängert  man  bie  auf 
bem  0d)tu^ftein  martirte  ©d)rägfante  nad)  ber  -  fb  trifft  fie  bei  f  bie  Dfttbanb, 

nad)  ben  eingefcßriebenen  3bßtbn  trifft  fie  naßeju  bie  ©iiboftede.  ®er  ßöcbfte  ^nnft  beg 
(Sinfd)nitteg  liegt  aber  I)ier  nad)  0af.  V,  1,45  m  unb  1,62  m  über  bem  @eifcnft)matibn. 
9?immt  man  bie  llnterfantc  beg  (5infd)nitteg  atg  bünbig  mit  ber  einftigen  ‘I)ad)ftäd)e  an,  bann 
liegt  ber  f^irftßunlt  g  um  25  cm  t)öf)er  atg  ber  @iebetfd)eitet  S"^,  mitf)in  mü^te  ber  f^irft 
bon  S‘^  na(^  g  um  biefeg  9[Iia§  auffteigenb  gemefen  fein,  tbäßrenb  ber  ©d)tu§ftein  (ber  anffers 
bem  im  großen  9}?a^ftab  ganj  feßterßaft  gezeichnet  fc^eint)  ein  f^alten  boraugfel^t. 


©üttte  bie  ®ad)ftäche  na^  „9Jorboft"  fid)  fenfen,  fo  mü^te  bereu  (Sbene  bur^  bie  hier 
ißunfte  S\  S'^,  g,  geßen,  unb  mürben  mir,  meit  g  biet  hößer  atg  S‘^  tiegt,  eine  minb= 

fcbiefe  f^tacße  ermatten,  mag  im  25erein  mit  ber  anfteigenben  f^irft  moßt  ecßt  grie^ifcl)  mar  — 
ober  eg  mü^te  bie  f5tä(^e  in  ein  9?echted  unb  ein  ©reied  zerlegt  merben,  mobei  man  moßt 
gerabe  f^tacßen  aber  immer  noch  fteigenben  f^irft  erßatten  ßaben  mürbe. 

(Sntmeber  ift  nun  bie  „9iitte"  nicht  att,  ober  bag  ©iebetftüd  gehört  nicht  ßierßer  unb  bie 
f^irfttage  mar  eine  anbere  —  bie  beiben  te^teren  Einnahmen  finb  rnoßt  bie  mahrfcheinticheren. 
iJJach  biefer  ißrobe  barf  ung  ber  ©ah  über  bie  iöitbung  ber  fübmefttichen  ®achftäche;  „mie 
biefe  nach  bem  borf^ringenben  'ißfeiter  berbrüdt  mar,  tcip  fich  nicht  meßr  nachmeifen",  nid)t 
mehr  befremben;  menn  aber  gteich  barauf  gefagt  mirb  „eine  fotd)e  ftöfung  mag  ungemöhntid) 
erfcheinen“  unb  eg  ift  meit  unb  breit  bon  einer  „Söfung“  nichtg  z^  treffen,  menn  ferner  bie 
'Dächer  ber  SUittethalten  —  einfache  ©attetbächer  —  atg  fomhtizirte  bezeichnet,  menn  bie 
gtatten  Dachftäd)en  beg  (Srechtheion  atg  anatoge  SSeifßiete  für  „berbrüdte"  Dachftä^en  ing 
getb  geführt  merben,  fo  mei^  man  nicht,  ob  man  noch  J>'it  (Srnft  fotd)en  Unterfuchungen 
folgen  fott.  —  „3ft  -nun  aber  ber  @iebet  ber  ©übhatte  gefiebert",  fährt  nichtg  befto  meniger 
§err  S3ohn  fort,  fo  barf  man  einen  fotchen  au^  auf  ber  9?orbhaCte  annehmen.  „Die  f^irfttinie 
beftimmt  fich  ^ort  leicht,  fie  ift  getnidt  (|“  förmig  z«  berftehen),  ber  eine  ©chenfel  bon  ber 
9?orbfhihe  beg  ©iebetg,  ber  anbere  bon  ber  SD^itte  ber  Dftmanb  auggehenb,  mo  beibe  zu= 
fammentreffen,  läuft  nad)  ber  ©üboftede  eine  Äehte,  nad)  ber  9Jorbmeftede  ein  ©rat;  eg 

38* 


300 


S)te  ^roptjläen  in  Sitten. 


Btlben  ft(^  aifo  ein  ©iefcef,  jhjei  Satme  unb  eine  f)D^e  2Banb,  —  benn  über  ber  iyforbinanb 
fönnen  mir  ni(^t  auc^  noc^  einen  rücffeitigen  @iebet  anne^men."  —  Sßarnm  nic^t,  bei  fo 
biet  Slnnnl^nten  märe  eg  beinal^e  fd)abe,  menn  biefe  nic^t  ebenfaüg  anfgefteflt  mürbe! 

00  einfach  biefe  ©d)itberung  fid)  tieft,  fo  ftetten  fic^  and)  biefer  ©c^mierigfeiten  in  ber 
Stugfü^rung  entgegen.  9^ad)  3:^af.  IX  liegt  ber  ©^eitetfjunft  1,75  m  unb  1,90  m  über  bem 
©eifonibtnation,  ber  reftaurirte  ©iebet  barf  aber  nac^  bem  SOJnfter  ber  ©üb^tte  nur  1,20  m 

I;aben  (bgt.  f^ig.  4),  mitl^in  i^ätten  mir 
mieber  fteigenbe  ober  fattenbe  f^irfttinien 
unb  3mar  um  55  cm  bei  furjen  QnU 
fernnngen  unb  noch  minbfcbiefe  f^täcben 
baju!  ©ntmeber  atfo  ift  bie  „Dritte“  nic^t 
att,  ober  ber  ©iebet  ejiftirte  nic^t. 

9^et}men  mir  ©iebet  an,  fo  mar  bie 
für  bie  9^orbI)atte  mit  bunWrten  Linien 
angegebene  ^acbgerfattung  nur  in  ber 
SSeife  mogtid),  ba^  bag  niebere  ©attet= 
bacb  ©iebetg  auf  bem  ^^ö^eren  3Bat= 
men  fid)  Oerfd)nitt;  bag  ä^nticbe  gitt  für 
bag  ®ad)  ber  ©übt)atte,  beffen  ^etfaßung 
mir  ung  ebenfattg  nur  nad)  ben  fjnnf= 
tirten  Linien  benten  fönnen.  3Bir  brau« 
d)en  bann  auc^  feine  „Oerbrüdten"  ®äc^er, 
fonbern  reichen  aud)  bei  ber  fomf^tijirten 
©runbri^form  mit  bem  einfai^en  ©attet^ 
bad)  aug,  menn  mir  auf  eine  ©trede  meit 
eine  fcnfrec^te  Überf)öf)ung  über  bem 
^t)mation  beg  ©eifon,  mie  fott^e  in  ftei= 
nem  ^Öla^ftabe  bei  bem  ®ad)e  ber  SJfittets 
l^alte  ermähnt  rnrnrhe,  anne^^men.  (55gt. 
f^ig.  9.)  ®arfteftungen  Oon  2)ac^bilbnns 
gen,  mie  fotd)e  auf  2:af.  IV  bei  33ol^n 
gegeben  finb,  mefd)e  bem  2^ej:te  miberffjres 
c^en  unb  inforreft  ge3eic^net  finb,  mären 
beffer  unterbtieben. 

Um  nid)t  ber  ^ärte  ge3ie!^en  3u  mer= 
ben,  füge  id)  (in  gig.  5  u.  6j  einen  Stbbrnd 
ber  betreffenben  S^afetn  (fomeit  er  fjier  bon 
Sintereffe  ift)  bei  unb  frage,  mie  3U  biefem 
©runbri§  ber  Slufri^  ftimmt.  9^a(^  bem 
©runbri^  ift  bag  ©eifon  um  att  bie  ©den 
unb  SBinfet  f)erumgefü^rt  (mag  auch  ber 
S^ejt  ergiebt),  nac^  bem  2lufri§  f)aben 
mir  bag  ©eifon  atg  33orbad)  frei  in  ber  ?uft  fd)mebenb  tängg  ber  3urüdgefe^ten  Söanb 
unb  bag  berbrüdte  ®ad)  —  l^übfcb  gerabe.  ®er  ©d)nitt  auf  ^af.  XVI.  :^ebt  aber  auch 
bag  SBorbad)  mieber  auf.  ®er  Sefer  f)at  fomit  bieSSa'^t!  3!)em  nun  fotgenben  ©ebutbgff)iet 
mit  ben  gefunbenen  ©teinen  motten  mir  ^ier  nid)t  big  ing  fteinfte  na(^ge!^en,  eg  mürbe  ermüben 
unb  boc^  nur  3U  einem  3meifetf)aften  0'Jefuttat  füfjren  —  bag  SBefenttic^e  bürfen  mir  aber 
boc^  nic^t  übergel^en.  SBom  ©eifon  ift,  mie  an  ber  9?orbl^atte,  bag  ©tüd  3mifc^en  ben  Stuten 
ermatten  unb  am  urfprüngtic^en  ^ta^e;  erl^atten  ift  auc^,  „menn  aud^  fe!^r  fragmentirt",  ber 
©dbtod  9?r.  13  b.  2^af.  XVIII.  ®erfetbe  fott  ben  mii^tigen  Umftanb  erfennen  taffen,  ba§ 
bie  viae  (mie  genugfam  befannt)  an  ber  S^orbfront  maren  unb  nur  eine  (neu)  „an  ber  ©de 


®ie  ^rop^Iäen  in  2lt^en. 


301 


nad)  Sßeften  fd)aitenb'',  U)äf;renb  bag  'ißrofif  in  eine  einfact)e  ^ängebiatte  übergegangen 
fei.  2(ug  bet  ^^^^ung  [inb  biefe  f^otgerungen  abfoint  nicf)t  f^erangjuiefen,  man  fann  nach 
berfetben  nic^t  erraten,  melc^e  ©ritnbe  bab  Fragment  gerabe  311  einem  Sdftüct  ftemf)e(n,  meit 
alteg  iöel;auf)tete  baran  nic^t  mef;r  bürt)anben  ift. 


Dbgteid)  nun  bie  meiteren  (Sdftüde  fet;(en  —  „tnab  f)ier  befonberg  bebaiterngmert“,  —  mirb 
eine  f^ortfe^ung  ber  @eifa  um  ben  ‘ifjfeiter  f;ernm  nnb  jnritd  big  ^nr  2Beftfeite  angenommen. 
2Benn  bie  f^orm  ber  SBeftfeite  bemiefen  Joäre,  fdnben  fid)  für  biefe  meitere  brei  ©eifonblöde. 
(Sin  in  jmei  üteile  geff.'alteneg  (Sdftüd  (15  «  nnb  ß),  beffen  “ißrofitirnngen  nid)t  burd)= 
gearbeitet  finb,  mirb  für  bie  ©übmeftede  nad)traglid)  angefül)rt,  obg(eid)  einige  bor'^er 

gefagt  ift,  ba^  meitere  (Sdftüde  fel;len. 


(®cbUtb  folgt.) 


3ofcf  I^urm. 


(ßcfd^cnfc  ^urfürft  ^lugufts  5ur  Slmbrafcr  Sammlung. 

Don  Diftel. 

Unterm  20.  5t^)vtt  1576  fc^rtefc  ber  SSegtünber  ber  Berüf^mten  StniBrafer  ©ammtung, 
(fr^^erjog  ^erbtnanb  bon  Dftevretc^,  an  ben  ^urfüvften  Sluguft  bon  ©ac^fen,  ba^  er  eine  Be= 
fonbere  Steigung  unb  SSegterbe  trage  unb  ft(^  Befleißige,  feiner  t)0(^töBtid)en  33orettern  unb 
anberer  feineö  .^anfeb  Dfterreict)  S3enDanbten  unb  guten  f^reunbe  ?eiBl;arnifcße,  inie  fie  bie= 
felBen  ju  ^rieg^jeiten  unb  f5etb3Ügen  geführt,  guten  unb  einigen  ©ebäcßtniffeg  tnegen,  in  feiner 
9Utftfanimer  jufammen  ju  Bringen  unb  ju  Bel^atten.  (Sr  fügt  i^inju,  baß  er  u.  a.  Bereite  bie 
ber  ^aifer  Äartö  (V.)  unb  gerbinanbg,  auc^  ben  ber  je^igen  SD^ajeftät  (9)?a^-imitian  II.)  Befiße, 
unb  Bittet  um  bie  2eiB!^arnifct)e  beg  ^urfürften  9Iforiß  unb  ben  2Iuguft^  „fo  fie  im  ner= 
gangenen  Sfeic^gfriege  geführt"  für  biefe  „e^^rticBe  (Sefeltfc^aft".  i)  ©ofort  fam  5(uguft  bem 
2Sunfd)e  beb  (Sr3l;er3ügb,  fouieit  er  eb  nermnc^te,  nac^;  beim  fc^on  am  1.  ®e3emBer  bebfetBen 
3iaf;reb  ift  Slioriß'  .^arnifd),  luetc^en  er  1546  unb  1547  getragen,  in  3innbBrud  augetangt,  2) 
bab  'i)3an3erl}emb  ba3u  mar  jeboc^  nic^t  mb^r  borl^anben,  unb  Sfuguft  l^atte  tu  ber  fragUc^en 
3eit  einen  SeiB^^arnifd)  üBer§auf>t  nic^t,  fonbern  nur  ein  bamatb  nic^t  mel^r  borl^anbeneb  'i)3an3er^ 
f)emb  getragen,  f^erbinanb  mar  aBer  an  einem  ?eiB!§arnifc^  Sluguftb  gan3  Befonberb  biet  gelegen, 
beim  er  fc^reiBt,  ber  ^urfürft  müffe  boc^  Bei  ber  SSetagerung  ©ot^'b  einen  getragen  l^aBen, 
unb  nnd)  nacß  Stuguftb  S^obe,  am  10.  9Ifai  1591,  mieberl^otte  er  fein  ©efuc^  um  beffen  SeiBs 
I;arnif(^.3)  3n  einem  fpäteren  ©c^reiBen  (3nnbBrud,  7.  9Ifai  1578)  rü!^mt  ber  ©r3l^er30g 
ben  (Srfotg  feiner  mül^eborten  ©ammefarBeit,  inbBefonbere  ermäl^nt  er  bie  „gute  2In3al§t  ber 
^ontrafetten  ber  ÜSorettern  unb  anberer  anfel^ntidien  fßotentaten"  unb  Bittet  barum,  baß  tljm 
ber  ^urfürft  noc^  einen  ?eiB!^arnifd}  berf^affe,  „fo  meitanb  $er30g  .gianb  griebric|  bon  ©ac^fen 
getragen",  (meit  er  ben,  metd)en  ber  ^er3og  im  ©c^nlatfatbifc^en  Kriege  gebraucht,  nic^t  l^aBen 
lönne,^)  ferner  fommt  er  um  ein  Äontrafeft  ^urfürft  SJJoriß'  („ftein  unb  gefcBmeibig")  ein  unb 
fuc^t  enbtic^'  au^  nod)  um  ben  ^eiB^arnif(^  unb  bab  ^ontrafeft  beb  berftorBeuen  9Karfgrafen 
5ttBrec^t  3U  23ranbenBurg  nai^,  inbem  er  berfpric^t,  alter  ber  c^rifttid^en,  ritterlichen  'ißotens 
taten  unb  9I?ciuner  ^eiBharnifd)e,  ^ontrafefturen  unb  boIIBrachte  S^h^ten,  fo  i^m  3U  Rauben 
fommcn,  nicht  attein  3U  feiner  f^reube  in  fonbern  au^  benfelBen  Be3m.  ihren  ??ach= 

lommen  im  ^ufiferftid)  unb  ®rud^)  erhatten  unb  ein  ©jenihtar  jebem,  ber  ihm  3U  biefem 
2Bert  gebient  h^itie,  3ufommen  taffen  3U  motten.  3n  bemfetBen  3ahre  lommt  (Sr3her30g 
f^erbinanb  mit  einem  neuen  Stntiegen.  (Sr  münfcht  atter  ber  .^er3öge  3U  ©achfen  Äontra= 
fetten  in  ber  ©riiße  eineb  Beigefügten  ^afiiereb '^).  WtbBatb  erhiett  ?ucab  (Sranach  ben  5luf= 

1)  2)er  frühere  Äuftob  ber  fraglidhen  ©ammtung,  2tloib  ^rimiffer,  brudt  in  feiner  „3(m6rafer  ©ammj 
iung"  (Söien  1819)  ®.  28  ff.  (Beilage  II)  einen  33rief  beb  (Sräherjogb  an  ben  (Srafen  .t)anb  oon  3>taffau  ganj 
ähnlichen  3lnhnltä  ob.  ®er  hißt  mitgeteilte  befinbet  fich  im  fönigl.  fächf.  ^aiiptftaatbardhio,  Loc.  8503; 
Öfterreich  k.  1550 — 1585.  931.  84. 

2)  3JJQn  »ergt.  bie  Slbbilbung  in  0.  ©adenb  Sßerl  über  bie  ©ammtung,  I  (2Bien  1859)  ©.  49,  S^af.  35. 

3i  9lft.  .snb  1  931.  87,  88,  92,  94  in  9Serbinbung  mit  Cop.  413  931.  140,  277,  345.  0.  SOßeber:  Slrchio 

f.  b.  fnchf.  PiJefch.  IV.,  340  snb  7.  IHuguft  trug  alfo  oor  @otha  ben  ^arnifch,  roeldfien  ihm  ber  befannte 
“Idatner  Sßolf  oon  ©peier  ju  9(nnaberg  für  20  ®ulben  gefertigt  unb  oor  ®otha  nachgefdhidt  hatte,  loohl 
nicht.  9(m  iuletd  angef.  Drte  ©  340.  Dind)  ^rimiffer,  ©.  57  snb  44  finbet  fich  ei«  ©chmeifrennharnifch 
2luguftb  in  ber  ©ammlung. 

4)  "öei  0.  2üeber  n.  0.  D.  ©.  339,  ift  übrigenb  ftatt  ^rag  „^nnbbrud"  unb  ftatt  ^oh.  fjriebridh 
ber  Seftnnbige  „ber  ®roßmütige"  ju  lefen.  ®er  §arnifch,  roelchen  ber  Äurfürft  in  ber  ©chlacht  bei 
9Jlühlberg  trug,  befinbet  fid;  im  fönigl.  fächf.  htftorifchen  3Jtufeum.  0.  Sßeber  a.  a.  ö.,  nimmt  ferner 
an,  baß  ber  Grjhßrjog  biefen  .öarnifd;  fd;on  im  2(pril  1576  befeffen  habe. 

5)  2tnge}.  2(ften:  Öfterreich  2c.  931.  92;  ju  ogl.  iprimiffer  in  ber  angej.  93eilage.  Seßt.  2(ften:  931.  98, 

6)  Öa§  IjBapicr  liegt  nicht  mehr  bei  bem  ©chriftftüde. 


©efd^enfe  Äurfürft  Stuguftä  jur  3lmbi’afet’  Sommruitg. 


303 


trag'),  unb  boni  8.  Suti  1580  batirt  bag  (Sd)rei6eti,''^)  in  n)eld)em  fid)  ber  (£r3l;er3og,  inbem 
er  nod)  weitere  erinartet,  für  nidt  tneniger  ate  50  ©tüd^)  fd)öne  unb  fünft(td)e  ^ontrafeften 
bebanft;  er  ern)äf;nt  aber  and)  feine  Klüftungen  „au§  ber  .^eibenfc^aft"  unb  fügt  f^in^u,  ba^  er 
and}  nad)  ^eibf;arnifd)en  nad)  ©änemnrf  unb  ©d)n)eben  gefd)rieben  ^abe,  enblid)  unterm 
2.  Sluguft  1581  bittet  er  um  ein  „3Ser3eid}ni^  be§  Sebent  9}cori^"  für  fein  2Berf.  Stuf  beö  eifrigen 
©ammferg  2tnfnd}en  fi^idte  ber  ^urfürft  bem  (5r3t;er3og  and)  nod)  1581^82  feinen  ^tatner 
SBolf  ^ebiefl)orn,  meld)er  bie  atten  beutfd)en  Klennjeuge  in  Önnöbrud  „3ufammenrid)tete".'') 
2ttg  ber  (Sr3t)er3og  am  24.  3anuar  1595  berftarb,  f)atte  er  feine  ©bt)ne  unb  treuen  Klätc 
nod)  bringenb  ermat)nt,  ben  ®tan3  ber  bon  Ü^m  angelegten  ©ammlung  nad)  allen  prüften  311 
berbreiten.  1601  erfd)ien  benn  and)  baö  5öud),  meld)eg  allen  ^Beteiligten  ben  ®anf  beg 

©rünberg  augff'rad).  ©ein  geleljrter  ©efretär  Safob  ©d)rentl)  bon  Klotjing  beröffentlid)te 
eö.  Sasfelbe  entl)ält  125  ll'u)jferftid)e  in  f^olio  mit  ben  33itbniffen  ber  .gelben  in  il)ren 
Klüftungen.  ®ie  3eid)nung  ift  bon  3ol)ann  f^-ontana,  ber  ©tid)  bon  ©ominicmS  ©uftobib "). 

KJcit  bem  nad)folgenben  ©d)reiben^)  bom  13.  3)e3ember  1602  tarn  ba^  für  ©ad)fen  be= 
ftimmte  ©yem).dar  in  2)regben  an. 

3)urd)Ieicbtigtfter  (l)urfürft,  gnebigifter  fürft  unb  6uer  d)urf.  burd)t.  fei)en  unfere  unber= 

tljenigifte  gel)orfam6ifte  n)iUid)e  bienfte  juDor.  (Suer  d)urf.  burd)l.  follen  mir  untertl) entgift  unange; 
füegt  nit  laffen,  ba§  ineitanb  bie  fürftl.  burd)I.  erbberä^S  gerbinanb  ju  Dffterreid)  2c.  unfer  gnebigi; 
fter  betr,  bocbloblicbifter  gebecbtnud,  ficb  in  bero  lebjeiten  oil  jar  babin  eiferig  befUffen,  oder 
fürtrefflicber  taifer,  fünig,  fürften,  grafen,  b^^^ten  unb  ritterftanbtdperfonen,  fo  in  friegäfad)en  lob= 
roirbige  unnb  rümblidje  taten  uerricbtet,  unb  ficb  gegen  iren  feinben  tapfer  unb  manblicb  gebraudjen 
laffen,  leibbarnifcb  bie  fp  iniber  ben  feinb  gefiertl),  fambt  iren  roabren  contrafecten  ju  befbomen,  unb 
nit  altain  follicbe  in  bero  fürftl.  fd)Iob  Dmbrod,  mtfern  »on  ^idprugg  gelegen,  in  ain  funbere  biertp^ 
erpaute  ftifftcamer  »erroarlicb  getban,  fonber  aud)  geroolt,  bad  burd)  bero  geliebten  fon,  ben  burd;: 
leicbtigen  bod)geborenen  fürften  unb  berren,  b^rren  (£arl,  marggrafen  beb  betlügett  i^öm.  reid)d  511 
33urgan),  lanbtgrafen  511  3tellenburg,  follidje  ftifftcamer  mit  jur  banbbringung  bergleidfen  b^rnifd) 
gemert  roerben  folle,  inmaffen  oon  ilfrer  fürftl.  gn.  nicpt  meniger  bejd)ed)en  tbuet.  SBann  bann 
becbftgemelte  fürftl.  burcbl.  babenebend  im  roerfl)  gemeft,  bifer  loblidjen  frieg^bölben  efigied,  fambt 
ben  raabren  contrafecten  in  bargebenen  leibbarnifcb  unb  roebren,  mit  fleib  in  tbupferftid),  unb 
beren  friegbtaten  unb  tterridftungen  in  trud'b  unb  ain  fonberbar  buecb  bringen  jelaffen,  unb  an 
bero  totpet,  an  mich  ^acob  ©cbrendben,  ber  icb  bife  eppebition  oil  jar  in  b^nben  gehabt,  gnebi; 
gift  begert,  biefed  anfecbenlicbe  roerfb  nit  fted'ben  jelaffen,  fonber  mit  böcbftem  fleib  suoollenben,  old 
haben  mir  und  baibe,  irer  fürftl.  bur^I-  ju  unbertbenigiften  ehren,  follicben  anfecbenlicben  roerd'bd, 
mit  entlid)er  oerfertigung  bib  armaturpuecbd  unberfangen,  unb  mit  merdblidjem  unferem  cofften  in 
unfer  oerlag  genomen,  unb  bemnacb  mir  und  ganb  tbainen  jroeifel  machen,  follid)ed  anfecbenlid; 
bölbenpuecb  toerbe  ®uer  cburf.  burcbl.  jumal  raeil  etliche  beren  cburfürftlid)en  bttufed  beme  einoer; 
leibt,  ganj  angenemb  fein,  al^  tbuen  2)erfelben  mir  bi^  epemplar  biemit  unbertbenigift  prefentieren, 
unnb  geborfambift  bitten,  ©p  roollen  ed  oon  und  in  gnaben  annemen,  unb  und  Seren  ju  fürftl. 
milten  gnoben  jeberjeit  gnebigift  beoolcben  fein  laffen,  ©uerer  cburfürftl.  burcbl.  Diljerigen  gefunb 
unb  langrairige  glüdblid)e  regierung  oon  berpen  roünfcbenbe.  Saturn  ^nfprugg,  ben  13.  Secember 
anno  2c.  1602. 

©uerer  d)urfürftl.  burcbl. 

unbertbenigifte  unb 
geborfambifte 

[cigenpänbig:]  3®cob  ©cbrenfl)  »ou  3lobing  rom. 

fap.  mt.  unnb  fürftl.  burcbl.  ratl).  m.  pr. 
[eigenpnnbig;]  g.  ©cbrend'b  oon  3lobing  fürftl.  marg. 

bürg,  ratb  camerer  unnb  0.  renbtmaifter. 


1)  Cop.  439,  331.  263'’.  —  2)  Stngej.  Sitten;  Dfterreicb  2c.,  331.  104. 

3)  ißrimiffer  führt,  ©.  118  ff.,  nur  48  gürften  aud  bem  §aufe  ©acbfen  auf.  3)lan  oergl.  jebocb 
©.  96,  m.  78  u.  79. 

4)  Sitten:  Dfterreid)  2c,  331.  112  (8.  SJlär5  1582).  —  5)  ißrimiffer,  ©.  19. 

0)  ©benba  ©.  13  ff.  Sad  Sööert  bet  einen  langen  Sitel,  roelcber  mit  ben  3Borten:  Aiigustissi- 
morum  Imperatonim  etc.  beginnt.  Slud)  eine  beutfebe  Überfebung  (00m  öoffetretär  ^ol).  ©ngelbert  Slopfe 
oon  ©ampenbouten)  ift  baoon  erfebienen. 

7)  Äammerfacben  1602,  IV.  Seil.  Loc.  7315,  331.  401  ff. 


ZT  0  t  i  5  e  n. 


—  X.  bei  T>ad]ou,  0riginaIrabirung  r>on  fjans  ^örtfc^.  im  9?orben  ber 

baberifcben  ^au^tftabt  fid)  I;inftrecfenbe  SBatb^  unb  ^eibelanb,  ba§  fog.  !J)ac^auet  9J?ooS,  ift  in 
Segug  auf  33obenformatton  faft  nod)  rei3tofer  at§  bie  9^ieberungen  ,g)oIIanbg.  Unb  boc^  I)at  e8 
gieid)  biefen  immer  unb  immer  luteber  neue  9}?ctibe  für  SanbfcbaftßBitber  geliefert,  unb  fc^eint 
atö  25erfuc^öfetb  für  jugenblic^e  ^anbfc^after  bielteic^t  um  fo  geeigneter,  at§  l^ier  ber  i)?atur 
bie  malerifc^en  ÖJeije  geluifferma^en  abgetro^t  tuerben  müffen.  2Iud)  bie  bortiegenbe  Stabirung 
ift  bie  gefällige  f5^ud)t  eineS  9?aturftubiumä  bei  ®ac^au.  ®er  junge  Zünftler,  tcelc^er  ftd) 
mit  Ü^r  einfül^rt,  iuurbe  im  3al;re  1859  in  iliürnberg  geboren,  tarn  mit  brei^el^n  3nt;ren  ju 
einem  fit^ografj'^en  in  bie  Sefire,  enttoidelte  an  ber  9?ürnberger  ^unftfcbule  fein 
unb  ging  1878  nac^  äliünc^en,  too  i^n  ißrofeffor  9?aab  bie  Stabirnabel  gebrauchen  lehrte. 


Porträt  eines  Kinbes  r»on  p.  fföcfer,  rabirt  bon  2B.  äBoernle.  Unter  ben  jüngeren 
9}iünd)ener  Zünftlern,  tbeld)e  burch  bie  borjä^rige  internationale  Slugftellung  jum  erftenmale 
einem  größeren  'ißublifum  befannt  getoorben  finb,  nimmt  ,^öder  eine  ber  erften  ©teilen 
ein.  ?llg  ^olorift  berfügt  er  über  einen  9?eichtum,  eine  f^einheit  unb  eine  SBärme  beg  Stoneg, 
U3eld)e  fid)  aud)  in  ber  ©d)ule  bon  ®ie3=Söffh,  bie  ung  mit  einer  ftattlichen  tüchtiger 
9J?aler  befchentt  feiten  bereinigt  finben.  2Bir  l;aben  in  unferen  ^Berichten  über  bie  2luö* 
ftetlung  (f.  o.  134)  ben  jungen  Zünftler  naher  ^arafterifirt  unb  bort  bie  9?abirung  ber 
tleiuen  ^otlänberin  angefünbigt,  tbeld)e  loir  je^t  unferen  Sefern  borlegen.  ®er  0?abirer  h^t  bie 
banfbare  ^lufgabe,  ibelche  ihm  ber  Zünftler  geboten,  glüdlid)  gelöft  unb  namentlich  ba§  feine 
J^ongemebe,  melcheö  ben  ^intergrunb  bilbet,  in  feiner  ®ur^ftd)tigfeit  erhalten.  Sluch  bie  beli« 
täte  3eich^mbg  unb  SWobeflirung  fommen  ju  ungefchmälertem  SluSbrud.  3^  ben  loloriftifchen 
Sßorjügen  gefeilt  fid)  bie  l'üftlid)e  SBahrheit  ber  um  ba§  Silb  ju  einer  überaus 

anjiehenben  ©chöpfung  ju  machen.  (Sö  befinbet  fich  in  ber  9ieuen  ißinafothef  ju  9)iünchen. 

A.  E. 


*  2lbam  unb  c£oa,  r>on  3uu  oan  2T(abufe,  rabirt  bon  Sbtt^er.  S)a§  in  ber 
be3eid)neten  fRehrobuftion  borliegenbe  S3itb,  metd)e§  bor  einigen  fahren  au§  S^u^lanb  nad) 
iffiien  lam,  mo  e§  gegenlbärtig  in  D.  SlRiethfe’^  ^efib  fich  befinbet,  ftimmt  naheju  überein 

mit  einer  bem  3an  ©offart  ban  9}iabufe  jugefchriebenen  ®arftellung  beöfelben  ©egenftanbeg 
im  ^Berliner  S!)?ufeum  (S'fr.  661)  unb  loir  hoben  ihm  baher  beufelben  9}?eifternamen  beigelegt, 
ohne  für  beffen  9?id)tigfeit  einftehen  gu  Ibollen.  ®a§  9)Uethfe’fche  33itb  (auf  .^olj,  ho^h  U70  m, 
breit  1,12  m)  ift  bon  feltener  9?eiuheit  unb  bor3üglid)er  Erhaltung.  Sille  ®etail§,  foibohl 
ber  beiben  .^auhtgeftalten,  alg  aud)  be§  zahlreichen  IBeitoerfg,  ber  S3lumen  im  S3orbergrunbe, 
beb  in  ber  f^^rne  fid)tbaren  gotifd)en  S3runnenb  mit  feinem  ©fulhturenfd)mud  finb  mit  ber 
hbd)ften  ©orgfalt  unb  ®elifateffe  aubgeführt.  (Sin  britteb  ©jemhlar  beb  SSilbeb  befinbet  fid) 
in  .(pamptoucourt. 


Verlag  von  E.  A.Seemann.  Leipzig.  Dpuek  v  Fr.  Felsing.  Mimclien, 


BJ'iSCHENKUNQ  DES  STIERKÄMPEERS 


t 


p  1  ■  1  f  I  ‘  I  • 

S'3-  ’  •  Snffiiöc. 


^in  (5artcnf)au5  bcv  Bifd^öfc  von  Breslau 

int  ad)t5ef)ntm  3af]rl7un6crt, 

Don  (£ug.  Ualcffe. 
llTit  21bbilbungcn. 

Su  ber  Dfjfnuer  iCorftabt  Don  93rc§lau  liegt  inmitten  ber  ^')än[erreil)e  ber  nerlänger* 
ten  SUofterltraj^e  ein  gro§e§  ©artenareal  mit  alten  t)ot)en  S3änmen  nnb  einem  ©cfjlö^ctjen 
in  einfaetjer  moberner  9ienaif)ance;  im  §intergrnnbe  luerben  bitrcl)  bie  ‘'Einlagen  an§ge^ 
bel)nte  3Sirtfc[ja[t§gebäube  [icljtbar.  ®ie§  mit  bem  an  bie  @traf3e  [tof3enben  alten  i^arf 
ober  ©arten  l)ie^  ba§  „SBei^e  S^orlnerf"  nnb  inar  feit  bem  ©nbe  be^o  16.  Sat)rl)nnbert§ 
bis  5nm  ©nbe  be§  üorigen  ein  iöefi|tnm  ber  93ifd]öfe  lunt  93re§lan.  ßluei  ber  letzten 
93efi^er  be§  ^SorlnerlS ,  loelctje  bie  SOätra  trugen,  mad)ten  an§  ber  5tcterluirtfd)aft  einen 
fiuftgarten  nad)  bamaligem  ©efdjmad,  legten  f^riid)tl)änfcr  an  nnb  crlnniten  ba§  ©arten' 
l)au§,  mit  loeldjem  mir  uii§  t)eittc  befdjäftigen  motten. 

Über  bie  ©efct)id)te  be§  S3aue§  felbft  ift  menig  überliefert,  imr  einige  iltoti.^en  über 
ba§  (Sdjidfal  be§  ©artentjaufeS  l)oben  fid)  in  ben  mitten  be§  fgt.  ©taat§ardjio§  aitffinben 
taffen,  i) 

Sm  Saljre  1739  üerüadjtete  ber  Äarbinal  iSifdjof  ^l)ilif)p  Submig  ©raf  Oon  ©injen^ 
borf  (1732 — 1747)  bie  5Ccfcr  nnb  SBiefen.  ®ie  3Sirtfd)aft  felbft  blieb  in  feinen  i^änben, 
nnb  in  ber  Oon  ca.  1732  bi§  1737  manbcltc  ber  i8ifd)of  ben  alten  2[ßirtfd)aft§l)of 
in  einen  „iöaitmgartcn“  mit  3^rud)tgartcn  nm  nnb  baute  ba§  „ßnftgebänbe".  ©er  Oöllige 
5lusbau  biefeg  ©artentjaufeg  ift  aber  ein  Söerf  feinet  iJtad)folger§,  be§  S3ifd)of!3  ^l)ilif)p 
©ottljarb  ©raf  ©d)affgotfd)  gemorben,  meldjer  1748  jnr  Siegierung  fam.  ®er  S3ifd)of 


])  Sie  ©efd^idfite  be§  „SBet^en  SSorwertä"  toirb  beinnäctjft  in  ber  3eitlc[)rift  für  ®efci^id[;te  unb  Sttter-- 
tum  ®cf)tefien§  non  bem  je^igen  SBefi^er  be§  ©artentiaufeä,  §errn  Jtommeräienrat  Dr.  SBebäti),  ner-' 
öffenttid^t  merben.  nef)me  £)ier  @etegent)eit,  bemfetben  für  bie  58enu^ung  feineä  mir  &ereitn)inigft  pr 
Verfügung  gefteüten  SItanuffripteS  unb  feine  freunbtid^en  Hnterftü|ungen  meinen  Sanf  abpftatten. 
geitfebtift  für  6l(bcnbc  ffiunft.  xix.  39 


306 


6in  ©artenl^auä  ber  Sifd^öfe  Don  SreSfau  im  adiitjei^nten  3af)r^unbert. 


trar  5ti:)ar  in  ißre§lau  tnenig  antnefenb,  leitete  aber  bon  Dt'tmact)ait  au§  ben  iäu§bau  be§ 
©artentjaufeg,  befonber§  aber  bie  5Iu§f(^niüdung  be§  großen  ^runfjaate§,  tbetc^er  bie 
9J?itte  be§  @ebäube§  burii^  ^ibei  ©todtberfe  ^inburd)  einnimnit.  ©egen  ba§  (Snbe  be§ 
Sat)re§  1749  fdjeint  alte§  bon  iöauarbeiten  beenbet  gett)efen  p  fein,  bjenigfteng  bparen 
bie  9.1?armorftudarbeiten  im  @aate  fd)on  im  iJiobember  fertig.  iSifc^of  ^t)ilibb 
(Sd)affgotfd)  regierte  bi§  1795,  ba§  neue  £nftf)au§  mit  ben  i^arfantagen  tonrbe  aber  Sät)re 
tjinburd)  bon  ber  fgl.  ^riegg'  unb  ®omänenfammer  berinaltet  unb  9iebaraturen 

jeitibcife  bon  biefer,  ^eittbeife  au§  bem  bif(Söflict)en  ©edel  be5at)tt.  S)er  i8ifd)of  mu^te 
fid)  betdnnttid)  fpöter  nac^  Öfterreid)  jnrüd^ietien.  1796  ertoirfte  ber  iliadjfolger,  iöifdiof 
Sof.  fö^riftian  gürft  ^u  ^ol)entot)e'3öalbenburg'iöartenftein  (1795 — 1817),  bom  Könige 
bie  (SrtanbnB,  ba§  „SSei^e  ißortberf"  p  bertoufen,  morauf  ba§  ©runbftüd  in  pribate 
,*gänbe  überging. 

.*peute  befi^t  ber  fgt.  Kommerzienrat  Dr.  2Beb§fl}  ba§  ef)ematige  Snftt)au§  ber  iSre§= 
lauer  iöifdjöfe.  ©einen  an^erorbentlidjen  iSemütjungen  ift  e§  gelungen,  ben  obenermübu' 
ten  if.K-nntfaat  znm  größten  ‘Jeit  in  feiner  Urfürüng(id)feit  511  erf)atten  unb  ba§  übrige, 
biird)  ftarfe§  ©ritnblbaffer  fc^abt)aft  getborbene  in  bemfetben  genau  nad)  bem  9J?ufter  be§ 
alten  ergänzen  zu  laffen. ') 

©omit  ift  iörcSlan,  fa  and)  ©d)tefien,  ein  lbid)tige§  funft()iftorifd)e§  i4)enfmal  be§ 
jeüt  mieber  gcmürbigten  9\ococoftil§  erljaltcn  geblieben. 

©er  einzige  tünftlerifd)  an§gefd)müdte  9iaum  beS  @artenl)aufe§  ift  ber  gro^e  ©aal 
in  ber  9J(itte  beSfelben,  loeldjer  ein  ®iercd  bon  9,23  m.  Sange  nnb  10,85  m.  iöreite  bil= 
bet.  ©ie  §ül)e  büvfte  mit  ber  Sänge  torrefponbiren.  9(lte§  loaS  fid)  bem  Wnge  in  bie^ 
fern  9\aum  bon  9Sanbfläd)en,  (^lieberungen  nnb  ©etorationen  barbietet,  ift  in  stucco  lustro 
in  zfibten  f^arbentönen  an§gefül)rt.  ©a  bie  Sangfeiten  bitrd)  genfter  unb  befonbere  Dber= 
lid)ter  burd)brod)en  finb,  fo  loar  ber  §anptfd)merpuntt  ber  ©eforation  auf  bie  iföänbe 
in  ber  93reite  refp.  ©iefc  be§  ©aate§  z^^  legen.  Unb  biefe  ©eile  finb  and)  meifterlid) 
an§gefül)rt.  !3n  ber  Kompofition  jeber  Überlabung  fern,  legen  fie  in  biefer  @infad)l)eit 
eine  geloiffe  Eleganz  be§  9iococo,  ber  „neuen  nnb  graziöfen  Snbentionen"  an  ben  ©ag. 
©iefc  beibcn  SBänbc  finb  in  il)rcr  Öirnnbfläd)e  in  fünf  ©eile  geteilt,  ©er  mittelftc  ber- 
felbcn,  bon  z^bci  iüitaftcrn  flanfirt,  ibcld)c  mit  einer  9lrt  Kompofitafapitäl  unb  popem 
('^kbälfftüd  bcrfcpcn  finb,  tritt  on§  ber  f^li^ÄjUtbic  ein  toenig  bor.  ^ofta- 

menten  ber  i^ilflflcr  finb  bie  Kamine  eingelegt,  über  bcnfelbcn  erpeben  fid)  loftbarc  ©picgel 
mit  gefd)nilUem  nnb  bcrgolbctcm  9iapmcn)bcrt  im  beften  ©efepmade  jener  3eit.  ©en  Über^ 
gang  znr©ede  bcrmittclt  enbtid)  eine  trcfflid)  mobellirtc  fcplnebcnbelSngetgruppe  bon  loeipcm 
©tnd  mit  gcfd)n)ciftcni  ©epilbe,  lockpeS  bie  golbenen  berfd)lungenen  9Jamen§initiaten  bc§ 
9Mfd)op3  iüpilipp  ©d)affgotfd)  zeigt,  (gtg.  2.)  ©a§  9iapmenlbert  ber  ©piegel  mupte  in 
ben  unteren  ©eilen  ergänzt  lucrben,  ebenfo  bie  üppigen  f^rnd)tguirtanbcn ,  toeldpe  unter 
ber  IZk’trönung  angcbrad)t  finb.  ©a§  alte  @la§  loar  zertrümmert  unb  mupte  neu  erfept 
merben.  CS'S  mar  nid)t  fo  foftfpiclig  mic  bie  urfprünglid)en  @la§fd)cibcn,  mclcpe,  mic  bem 
i^lifd)of  ©d)affgotfcp  in  einem  löcrid)tc  mäprcnb  be§  S5ouc§  mitgctcilt  mürbe,  in  flehten 
©d)eibcn  120  fl.,  in  gröfjcrcn  aber,  falls  crftcre  niept  genügten,  fid)  auf  620  fl.  ftcllcn 
mürben,  ba  fokpc  erft  bon  9lngSbnrg  fommen  müpten.^) 

1)  Xev  Umbau  unb  bie  3)cftauraUonöarbeiten  mürben  »on  ben  3lrd^itetten  33 r oft  unb  (Sroffer 
ouögefübrt. 

2)  Dr.  Sbebsft)  in  bem  oben  citirten  2)ianulfript. 


3Son  6ug.  Äateffe.  307 

ßu  beiben  ©eiten  ber  ©piegetpfeiter  unterbredjen  bie  2Saubf(äct)e  9hfc()en  itnb  nnib' 
bngige  iXI}üren  mit  aufgefetjten  gefbaltenen  5trd}itranen,  auf  beneu  tadjenbe  ©ngetpaare 
t)on  tneif^em  ©tnef,  bie  nergolbeten  ©mbteme  ber  üier  ^atjreioäeiten  auf  oüaten  ©djilbeu 


gig.  2.  ©roger  ®aal. 

Ijattenb,  tjocten.  (gig.  3.)  ©)a§  ilt)ürgiebetfelb  unb  bie  S^ifcfjeninölbung  gieren  in  ftadjem 
©tud  au§gefü£)rte  „contours  ä  l’S.“ 

ßtuifcfjen  febem  j£t)ürnifd)enbaar  ift  ein  ^tarijatibenfiitafter  angeorbnet,  nietdjer  und) 
oben  in  bie  ©eforation  be§  ©^itbbogenS,  nact)  unten  in  bem  beliebten  SQiotiü  be§  fpil5^ 
julaufenben  ipoftamentS  ber  antifen  §ermen  au§läuft.  (^erabe  biefe  ißartie  geidjuet  fid) 

39* 


308 


©in  @arten^au§  ber  SSifd^öfe  non  33reäiau  im  aditjel^nten  ^a^rl^unbert. 


bitvd)  eilte  befonbere  Seic^tigfeit,  burd)  eine  getoiffe  Stnmut  ait§.  ^Betrachten  tnir  beifpietä' 
tueife  bie  ©riigpe  mit  ben  (Smbtemen  be§  §erbfte§!  ®en  i^itafter  nmfd]üngen,  roie  ben 
T:t)i)rfn§  be§  SöeingotteS,  in  ^ier tiefem  ©erant  tranbenfdjmere  SBeinreben.  ?tn  ©tette  be§ 
i|sitafterfapität§  tac^t  ein  93acd)antinfoh[  nnb  an  biefen  leljiten  fic^  ft)nnnetrifch  bie  fdjlnung' 
noüen  ©tnetornamente  an,  in  beren  9}ätte  eine  mit  Trauben  gefnüte  ^afe  prangt.  (Sbenfo 
finb  bie  übrigen  brei  ©chilblunnbe  beljanbett,  nnr  ba^  burd)  bie  üerfchiebenartigen  ©penben 
ber  SapreS^eiten  in  ber  i^itafterbüfte  nnb  in  ben  ipitafterbeforationen  eine  ^tbmechjelung 
herüorgerufen  inirb.  S)ie  „grüptinggnmnb"  tenn^eidjnen  9^ojen^  nnb  931umenbtüten,  ben 


2fig.  3.  SBch'önuitg  nu§  bem  großen  ©aal. 


©ommer  fepmere  9(pren,  ben  SBintcr  ba§  immergrünenbe  ©ppenbtatt.  ®ie  aUegorifepe 
S3ü|’te  beö  3Binter§,  mit  mitbem  93art  nnb  in  Stüdjer  eingepültt,  ift  am  heften  bepanbett. 

91  d  biefeä  üegetabiüfcpe  (Gerant  nntermifdjt  mit  äiertidjen  f}efton§  nnb  S=©tucforna= 
menten  in  ipren  fpmmetrietofen  Stlüinpofitionen  ^iert  nodjmatS  ben  ^tafonb  nnb  bie 
mölbetappenfetber.  Sie  Drnamentation  ber  Secte  cntfpridjt  genau  ben  mit  ben  StiprcSjeiten 
betorirten  Sä^anbfläcpen.  Unfere  9tbbi(bung  ^eigt  bie  Seefe  üor  iprer  9?eftanrütion;  ber 
Secfengrnnb  ift  in  .fbinfiept  auf  bie  Harmonie  mit  ben  nnbeftimmten,  blaffen  garben  be§ 
.stiiccü  lustro  in  ^artem  9iüfa  gepalten,  alle  ornamentalen  ©tncfrcliefg  ioei§,  nnr  bie 
©onnc  in  ber  iOJittc  be§  ^.piafonb^  ftraplt  in  golbigem  ©lange  au§  iprem  rofa  §immel 
auf  ben  IBefcpaner  perab.  9htr  loenigeä  toar  pier  befeft  geinorben,  nnb  fo  ift  bie  Sede 
einer  ber  am  heften  erpaltenen  Seile  be§  ©aaleS. 

Saö  \Hnf)erc  beä  bifcpüflid)en  iinftpaufeg  entfpraep  burd)au§  nidjt  ber  ißrad)t  im 
ionnern.  Sic  f^affaben  loaren  fd)mudlo§  nnb  bie  ioenig  erpabenen  SKauerbönber  mit 


3}ie  internationafe  ÄunftauöfteHung  in  2}Jünd^en. 


309 


tf)rer  ©erabliiiigtcit,  ja  jelbft  ba^S  üon  ;^luei  ©iebcloorfageu  uutcrbro(^ene  9J?anfarbenbac^ 
l)alf  itidjt  einmal  über  bie  9iüc()ternf)cit  imb  Sangmeiligfcit  Ijinlncg.  ©d)üe§üc|  lernten 
fid)  511  beibcn  Seiten  be§  ©ebänbeS  nod)  5(nbanten  in  gadjlneid  an,  ineldje  im  1803 
erridjtet  maren,  nnb  tjente  nerfdjnninben  jinb.  ®ie  „oeils-de-boeuf“,  n)eld)e  bem  Saale 
Oberlid)t  jnliejjen,  Ijaben  gegenwärtig  bie  5[rd)iteften  gejdjidt  Ijinter  einer  lueitborfbringeit' 
ben  iBorlage  mit  ©alerien  öerftedt  nnb  alles  übrige  in  bie  nnS  mel)r  fl)mbatl)ijd]en 
Dienaiffanceformen  gef  leibet. 


Die  internationale  ^unftausftellung  in  ZHünd^en, 

mit 


V. 

3talien.  —  Spanien.  —  Die  iKoUeftion  l^effner. 

SOBäbrenb  bie  italienifcbe  9}taterei  auf  ber  SBiener  Sluöftellung  bon  1882  nac^  ber 
3a^t  wie  nad)  ber  Dualität  fo  fd)Wad)  bertreten  War,  ba^  man  angeftd)tS  biefeS  unjuläng^ 
lieben  ÜOZaterialö  bon  „tiefftem  5?erfall"  fpreeben  3U  bürfen  glaubte,  Ratten  bie  ötaliener 
tu  SO^üneben  ju  einer  böcbft  ad)tbaren  ©efamtleiftung  aufgerafft,  wie  eS  fehlen,  fogar  ebne 
füuberlicbe  2lnftrengungen.  5tud}  Wenn  wir  annebmen,  ba^  in  Italien  nid)t  biele  ^unftWerfe 
bon  ben  Italienern  felbft  gefanft  werben  nnb  ba^  infolgebeffen  ein  großer  Seil  ber  bort  bon 
eingeborenen  Zünftlern  gemalten  Silber  inb  2tuStanb  gelten  mu§,  fo  fe^t  unS  bie  im  Ser- 
bältniS  3ur  Sluöbebnung  ibreS  i'anbeS  ungebeure  ißrobnftiongfäbigfett  ber  Italiener  immer 
nod)  in  Srftannen.  Srobbem  fid)  bie  Italiener  bon  beute  unenblid)  Weit  bon  ihren  @ro^= 
meiftern  beS  15.  nnb  16.  SabrbunbertS  entfernt  bul>eu,  finb  fie  nad)  wie  bor  ein  fpegififebeS 
^nnftbolf  geblieben.  Wenn  fie  ihre  angeborene  Segabung  and)  3nnäd)ft  an  nid)tigen  ^leinig= 
leiten  berjctteln  nnb  llägli^  Sebiffbrud)  leiben,  fobalb  fie  fid)  an  gro^e  Slufgaben  Wagen.  (Sb  ift 
bod)  nid)t  rid)tig,  Wenn  man  glaubt,  ba§  ein  großer  nationaler  2luffd)Wnng  and)  eine  ^on= 
^entration  ber  fünft(erifd)en  grafte  ber  -IJation  im  (befolge  buben  müffe,  Welche  in  bejug  auf 
bie  Srbabenbeit  nnb  ©ittlid)feit  ber  uiit  ber  polttifd)en  ©rftarfung  Wetteifert.  SBir 

Wollen  babei  gar  ni(bt  einmal  auf  bie  jerfabrenen  Serbältniffe  ber  italienifd)en  fRepublifen 
beb  15.  nnb  16.  3abrbunbertb  ober  gar  auf  bie  ftaatli(hen  ©emeinWefen  beb  alten  @riecben= 
lanbb  biuweifen.  Weil  man  biefen  Seifpielen  für  bie  gegenwärtigen  Serbältniffe  am  ©nbe 
mit  9iecbt  jebe  SeWeibIraft  abfpred)en  tonnte.  (Sin  Seifpiel  aub  ber  ©egenWart  liegt  nnb 
näper.  Italien  nnb  ®eutfd)(anb,  infonberpeit  ißren^en,  buben  faft  ju  glei^er  3cit  unb  in 
analogen  SBanblungen  biefelbe  politifcpe  ©ntwidelnng  bon  einer  nieberen  3U  einer  bbb^'^^u 
Stufe  burcbgemacht.  Seibe  Sauber  buben  auf  einer  gewiffen  ©tappe  biefeb  Slufwärtbftrebenb  ipre 
SBaffen  gegen  Dfterreicb  gefeprt;  aber  bab  burd)  ©taatbfunft  unb  ^riegbglüd  gefcblugene  Sanb 
bat  nach  biefen  ilJieberlagen  feine  lünftlerif^en  f^äbigleiten  in  einem  ©rabe  entfaltet,  ba§  man 
auf  Dfterreicb  in  feinem  Serbältnib  ju  Sstalien  unb  Seutfcblunb  anWenben  barf,  Wub  einft 
.^oraj  in  betreff  ©riecbenlanbb  für  füom  fang: 

Graecia  capta  ferum  victorem  cepit  et  artes 
Intulit  agresti  Latio . 

Unb  gerabe  je^t,  Wo  bie  potitifd)en  Serbältniffe  Dfterreicb^  fo  freublob  unb  unerguid^ 
lieb  wie  nur  möglich  fiub,  gelangt  in  SGßien,  gegen  Wel^eb  bie  unmäßigen  Slgitationen  unti^ 
beutfeher  Sölferf^aften  am  meiften  gerichtet  finb,  eine  glänjenbe  ißeriobe  monumentaler 


Bin 


®ie  internationale  ÄunftauSftellung  in  iOtünc^en. 


Slrc^iteltur  jum  51bfd)tu^,  h)ie  fie  unfer  fi(^  bem  (5nbe  juneigenbeg  Sal^r^^unbert  nic£)t  iüteber 
erleben  fann  unb  —  bet  aller  fd)ulbigen  ^oc^ad)tung  bor  ©c^infel  — •  auc^  noc^  nic^t  erlebt 
Unb  in  ben  SBerfen  ber  5lrc^iteftur  l;at  nt  an  gu  allen  ben  !^öc^ften  unb  energiebollften 

Slu^brud  ber  fiinftlerifd)en  ^reifte  eineä  IBolfeS  erbltdt.  Sn  bejug  auf  bte  ^ribatarc^iteltur 
lann  ftd)  ®eutf^lanb  gegentbärtig  bereits  mit  Dfterreicb  meffen,  nac^bem  eS  bon  bem  le^teren 
gelernt  l^at.  2BaS  aber  bie  monumentale  SSaulunft  betrifft,  fo  l^at  man  biSfter  noc^  in  feiner 
.^auptftabt  beS  beutfd)en  9leid)eö  irgenb  etloas  gutbege  gebracht,  maS  mit  ben  ®enfmätern 
ber  SBiener  9iingftra^e,  befonberS  mit  ben  ^ofmufeen,  ber  ©ruppe  am  S^at^auSpla^e  unb 
bem  i*pofburgt^eater  einen  25erglei(^  auS'^ält.  25on  bem  toenig  bauluftigen  Italien  botlenbS 
gar  nid)t  3U  reben,  tbo  freili^  auc^  nur  ein  geringes  SebürfniS  borliegt,  neue  3Bol;nftätten 
ober  SBertoaltungSgebäube  ju  fd}affen,  tbä’^renb  fo  biele  alte  ’ipaläfte  teer  [teilen.  ®ie  SJJalerei 
großen  ©tilS  liegt  freilid)  in  Dfterreic^  fo  arg  barnieber,  ibie  überall  in  ©uropa,  ©panien 
etlba  ausgenommen,  borauSgefe^t,  ba^  bie  bielberfpred)enben  Slnfänge  ber  fpanifcfjen  -gtiftoriens 
malerei  auS  bem  25otfSbetbu^tfein  unb  33otfSbebürfniS  entfproffen  unb  uid)t  baS  'ißrobuft  afabe= 
mifd)er  ©pperimente  finb.  2ßir  müffen  unS  bamit  trbften,  ba^  bie  3^11  füb  eine  neue  @nt= 
midelungSperiobe  ber  t^iftorienmalerei  noc^  nic^t  gefommen  ober  ba^  bie  3^it  berfelben 
über^upt  untoieberbringlic^  borüber  ift.  2Ber  fann  eS  tbiffen?  9}?ag  unS  na^  fünf3ig  3al^ren 
einer  forrigiren,  lbeld)er  um  eine  Ibeitere  ©umme  bon  Erfahrungen  reid)er  ift. 

3)ie  Italiener  finb  aber  tro^  ihrer  unbeftreitbaren  3nferiorität  auf  allen  ernften  ©ebieten 
ber  ^unft  ein  ^unftbolf  bon  gan3  eminenter,  angeborener  SBegabung.  ®iefen  S5or3ug  teilen 
fie  nur  nod)  mit  ben  ©paniern,  lbetd)e  ihnen  techuifd)  gar  nid)t,  fonbern  nur  burch  bie  grü= 
fjere  Kühnheit  in  ber  SSemättigung  Iph^^  Slufgaben  überlegen  finb.  ©etbft  f^ranfreich  fann 
fid)  nid)t  mehr  eines  fo  hohen  9?ibeau’S  ber  ted}nifd)en  2luSbitbung  rühmen.  9?ur  ber  regele 
mäf5ige  93efud)er  ber  „©alonS"  bermag  311  ermeffen,  tbelche  bebenflichen  9?üdfchritte  in  f^ranf^ 
reid)  toähi^enb  beS  feit  ber  SBiener  SBeltauSftellung  bon  1873  berfloffenen  3ahr3ehntS  gerabe 
in  ber  3eid)en=  unb  9}iaftcd)nif  gemad)t  morben  finb.  ES  barf  freilid)  nidtt  überfehen  toerben, 
ba§  Italien  unb  ©panien  bei  f^ranfreid)  in  bie  ©d)ute  gegangen  finb,  ibobei  f^ortunp  ben 
33ermittler  fpiette,  inbem  er  bie  Sehrfü^e  bon  ©eröme  unb  äUeiffonier  nad)  feiner  9J?anier 
berarbeitete.  Er  brad)te  aber  aud)  einen  fo  reid)en  gonb  bon  unbefangener  9Zaturbeoba(htung, 
bie  bod)  ein  Erbteil  ber  9kffe  fein  mu^,  mit,  ba^  er  am  Enbe  3U  einer  geibiffen  Eigentüm= 
lid)teit  htnburd)brang.  ©panier  unb  Italiener  hoben  gleichmäßig  bon  ihm  gelernt,  ba  er  fih 
lange  in  9?om  aufgehalten  hot,  too  bie  fpanifhen  ^unftbeftrebungen  fd)on  feit  geraumer  3eit 
einen  SOfittetpunft  in  einer  bom  ©taat  unterhaltenen  Slfabemie  befi^en.  .^eute  ftellt  fid)  baS 
Verhältnis  fo,  baß  eine  große  3ohl  fponifd)er  ^^ünftler  in  9fom,  Venebig  nnb  'ißariS  thätig  ftnb, 
ibährenb  im  ?anbe  felbft  ftreng  genommen  feine  ©tabt  alS  eigentlid)e  ^unftftabt  3U  be3ei(hnen  ift. 
©etbft  auf  ben  batearifd)eu  Unfein  finb  einige  tüd)tige  SOfater  anfäffig.  3n  Italien  finb  ba= 
gegen  SJJailanb,  Venebig,  f5loren3,  9Jom  unb  y?eapet  bie  bebor3ugten  Äunftftäbte  aud)  für  bie 
9Jiaterei,  neben  )beld)en  ©urin,  Vologna  unb  Verona  nnr  eine  fehr  befd)eibene  9?olle  fpieten. 
3)er  bentfd)e,  bon  9>iünd)en  unb  VBien  bebingte  Einfluß,  )bold)en  man  nod)  im  Slnfang  ber 
ficb3iger  Sahrc  fonftatiren  fonnte,  hot  faft  gan3  nad)getaffen.  V5enn  man  ben  Ehorafter  ber 
gegenibärtigen  italienifd)en  9)falerei  mit  einem  ©chlagtborte  be3eid)nen  Ibill,  fo  müßte  man  bon 
einem  frifd)en,  gefitnben,  allerbingS  nur  bie  Dberfläd)e  ftreifenben  9fealiSmuS  rebeu,  metd)er 
3Unfd)eu  fid)  nnb  ber  9fatur  fein  SWebium,  fei  eS  in  ©eftalt  eineS  ibohl  überbachten  unb  auf 
fießerer  Xrabition  gegrünbeteu  foloriftlfd)en  ©pftemS,  fei  eS  in  ber  ^orm  eines  nad)  flafftfchen 
äUuftern  gebilbeten  ©efd)madeS,  butbet.  Veftimmte  ©d)nlunterfd)iebe  taffen  fid)  in  ber  ita= 
tienifd)cn  9)falerei  nid)t  ftreng  nad)lbeifen,  9D^an  fönnte  toohl  bon  einer  bene3ianifd)en  unb 
ncapolitanifd)cn  ©d)ntc  fpred)cn,  mobei  man  ber  erfteren  eine  getbiffe  ibeatiftifche  2^enben3,  ber 
le^tcrcn  baS  auSfd)tießlid)c  ©treben  nad)  ber  naturgetreuen  Söiebergabe  beS  bunten,  geräufd)= 
bollcn  ©traßentebenS  alS  d)arafteriftifd)eS  SD'Jerfmal  anheften  müßte.  Slbcr  ber  Vegriff  beS 
3bca(iSmuS  ift  nid)t  311  tief  3U  faffen,  ®ic  Venc3ianer  opfern  bemfelben  nnr,  inbem  fte  nach 
ber  I)arftellung  gemiffer  ©eelenftimmnngen  unb  tieferer  Empfinbungen  ftreben,  toährenb  bie 
yjeapolitancr  allem,  maS  bie  -JJerben  angreifen  fbnnte,  borfid)tig  auS  bem  V5ege  gehen.  ®aS 


Italien.  —  ©panien.  —  3)ie  ÄoKeftion  Speffnev. 


311 


.^öc^fte,  tDa§  ein  nioberner  Italiener  nad)  biefer  &itd)tung  fertig  bringen  fann,  Perbanfte  bie 
9)?ün(^ener  Slngfteltung  bem  S5ene3inner  ?nigi  9?ono.  5D?an  möd)te  im  Slngeftc^te  feineg  bors 
trefflichen  93itbeg  „®er  ©itnber  3uftnd)t"  (f.  bie  Slbbitbnng)  bie  SInnahtne  nid)t  bon  ber  J^anb 
tt)eifen,  ba§  bei  biefer  tiefen,  gemütboCten  ^Inffaffnng  nnb  ber  fd)tid)ten  (^hnrafteriftif  beg  big 
jum  2^obe  betrübten  9}?äbd)eng,  n.'etd)eg  gur  ^erbftegjeit  anf  bem  regenfeud)ten  Äai  nieberdauert 
nnb  bie  fd}nter3engreid}e  SJintter  jur  53ertranten  feineg  t^er^eleibeg  ma^t,  bcd)  noch  beutfd)e 
25orbitber  bon  (Sinftu^  geroefen  ftnb.  Stuch  bie  mnterifche  Sarftettung  ift  minber  tofett  nnb 
fpietenb  atg  bei  ben  nieiften  übrigen  @d)itberitngen  ang  bem  iUrlienifi^en  35offgteben,  fonbern 
ernft  nnb  gehattboft  Ibie  bie  ©timmnng,  n3etd)e  bag  gan^e  ©emätbe  bnrcd)bringt,  bon  bem 
getben  Sid}tftreifen  am  ^orijonte  big  ju  ben  bürren  93tcittern,  mit  U^etchen  ber  2Binb  fpiett, 
nnb  ber  unter  ber  ?aft  feineg  ?eibeg  böttig  jufammengefunfenen  ©eftatt  beg  50'iäbd)eng.  Db= 
njoht  ber  ^ünftter  ung  nid)t  eine  ^inie  bon  bem  Stntlihe  begfelben  gezeigt,  er  ung  bod) 
in  bem  garten  Körper  bie  SO^adit  beg  nieberbengenben  ©d)mer3eg  mit  erfd)ütternber  ©etoatt 
beranfchauticht.  Unb  biefe  SBirfnng  hat  er  mit  ben  einfad)ften  9)?ittetn,  ohne  jebe  metobra= 


Refugium  peccatorum.  iTJacf)  bem  (üemälbe  bon  Suigi  SRono. 


matifd)e  erjiett.  9[l?it  9^ed)t  erfannte  man  in  biefem  SSilbe  eine  ber  ©^ji^en  ber  ge= 

famten  Stugfteltnng  unb  jeidjnete  eg  burd)  eine  erfte  9)?ebail(e  aug.  Sind)  ber  tanbfd)afttiche 
©eit  beg  ©emütbeg  feffett  burch  eine  bei  ben  3tatienern  gang  ungelböhntidje  Äraft  ber  ©tim= 
mung.  ©g  ift  fchon  oft  auf  bie  untergeorbnete  ©tettung  hibgetbiefen  loorben,  tbetd)e  bie 
^anbfchaftgmaterei  unter  ben  beiben  ^unftbötfern  beg  eurohäifd)en  ©übeng  einnimmt,  unb  man 
hat  nach  berf^iebenen  ©rünben  für  biefe  augenfättige  ©hbtfbdfe  gefud)t.  2lm  nädiften  tbirb 
man  iboht  ber  SBahrheit  fommen,  ujenn  man  bie  ©teichgüttigteit  gegen  bie  ©chönheiten  ber 
?anbf(^aft  einerfeitg  aug  bem  geringen  SBe^fet  erftärt,  n)etd)em  bie  ^ahregjeiten  im  ©üben 
unterttJorfen  ftnb,  anbrerfeitg  aug  bem  faft  beftänbigen  Slufenthatt  im  f^reien,  tbetd)er  attmähtid) 
auch  g^gen  bie  gro^artigften  ©d)önheiten  ber  Statur  abftumftft.  ©g  ift  eine  alte  funftgefd)id)ts 
liehe  ©rfenntnig,  ba§  bag  gur  S'Jaturnachahntung  führenbe  S'taturgefüht  ^uerft  unter  ben  nor= 
btfehen  SSötfern  jum  ©urchbrud)  gefommen  ift.  Sn  f^tanbern  ift  bie  ^anbfd)aftgmaterei  erfunben 
unb  bon  ba  nach  Sitalien  im^ortirt  tborben,  Ibo  fte  jtoar  einige  SSertreter  erften  9?angeg, 
namenttich  innerhatb  ber  benejianifchen  ©chute,  gefunben,  aber  niematg  alljufefte  Sßurjetn 
gefaxt  hat.  ©ie  fünftterifche  ^Befähigung  für  biefen  3^sig  ber  SJiaterei  ift  aber  ben  Stta^ 
tienern  im  aftgemeinen  nid)t  ab3ufhred)en.  35ßir  finben  bie  SSeüjeife  bafür  foU^oht  auf  9?ono’g 


312 


®ie  internationale  ÄunftauSfteltung  in  atiünd^en. 


Stlb  unb  auf  ben  ^intergrünben  einer  ganzen  9?ei’§e  anbever  ©emälbe  al§  auc^  auf  einigen 
reinen  ?anbfd}aften ,  unter  benen  bie  gluar  etrcaS  beloratin  Bel^anbeÜe  aber  bo(^  naturfrif(^e 
nnb  emf^finbungöbotte  „2Balbe§ruI;e"  Bon  SSoggiani  in  füom,  burd)  eine  groeite  9Jtebaif(e 
au§gegeid)net,  I^erBorgnl^eben  ift.  2ßenn  bie  Statiener  fid)  bie  9)?üt}e  geben  n^oltten,  i!^re 
©ebirge  gu  burd)n)anbern,  mürben  fie  genug  großartige  SD'iotibe  finben,  or;ne  baß  fte  nötig 
l;ätten,  il^ren  9?aturalignm§  aufgugeben  unb  bei  ben  beutfcßen  ©tiliften  in  bie  ©d)ute  gu  ge|en. 


(Sin  Tete-ä-tete.  SKacfj  bcm  StqunrcE  l)ou  (S.  5Eomba. 


2)er  btane  ^immet  mirb  übrigen^  ben  ötatienern  mie  ben  ©paniern  für  bie  fotoriftifd)e 
.^altnng  it;rer  ©enrebitber  red)t  unbequem  unb  fie  fud}en  bat;er  biefeg  rot)e  S3tau,  metd)e§ 
eine  t;armonifd)e  3ufcimmenftimmung  ber  ^otatfarben  fef;r  erfd)mert,  nad)  5Kögtid)!eit  abgu= 
ftnmf.'fen,  fetbft  auf  bie  ©efal;r  l;in,  mit  ber  9?atnr  in  SÖBiberfprud)  gn  geraten.  ®aS  ges 
möt)ntid)fte  SlJJittet  ift,  ben  ^immet  mit  meißen  2Bötfd}en  gu  marmoriren,  tooburcß  freilich 
bie  llnrut;e  ct;er  bermet;rt  atö  berminbert,  aber  bod)  menigftenS  bie  ^ärte  beg  S3tau  ettba§ 
gemitbcrt  mirb. 

i'nigi  9Jono  t;atte  außer  feinem  „Refugium  peccatorum“  nc(^  gmei  ©enrebilber  bon  ttei= 
ncm  Umfange  an^gefteltt,  ben  „Xob  bcä  ^ür;nd)en§"  unb  „®ie  fteltbertretenbe  SRutter",  metd)e 
tecbnifc^  gang  anberS  be^anbett  maren,  atg  ba§  große  S3itb.  Sffieniger  breit  unb  cnergifc^  f;in= 


313 


Italien.  —  ©panien.  —  ®ie  Ifoßeltion  §effner. 

gcfc^rieBen,  loaren  bte  fletnen  gtguren  bielme^^r  mit  fpt^em  ^infet  fein  be^anbelt  unb  f^arf 
unb  ff)i^ig  c^arafterifirt ,  tücil^renb  ber  ^intergrunb  böltig  fti^jen^ft  gehalten  inar,  um  eine 
Iräftig  materifc^e,  fi(^  nid)t  in  ®etaitg  bertierenbe  f^olie  aBjugeben.  3tud)  Bei  einigen  fpa^- 
nifc^en  .^ünfttern,  3.  33.  Bei  (Safabo  unb  be  ^rabidn  fiet  eine  gleid)e  3Sietfeitigfeit  ber  STe^nif 
borteit^ft  auf. 


S)er  Courier  eine?  Sarbinalä.  S'Jac^  beiu  Stquovctt  bon  G.  9{nttbanini. 


9?äd)ft  Suigi  9'2ono  ift  0taffae{o  ^acciolo  in  9tom  mit  feiner  „traurigen  9?eife"  — 
einer  SÖitme  im  ©fenBa^foube,  auf  bereu  ein  Btonber  ^naBe  fd}täft,  —  @.  ^ian  = 

caftetti  in  9^om  mit  bem  „^IBjug  ber  au^manbernben  römifd)en  33auern",  lbot;t  einer  ©fnfobe 
aug  ben  3eiten  ber  f)äf)fttic^en  9tegierung  unfereg  3at)rl^unbertg,  unb  ©cif)ione  ^Sannutetti 
mit  ben  „Sfiobijen  in  einer  römifc^en  ^irc^e"  ju  nennen.  23ßcd;renb  ber  erftere  ba^  tragif(^e 
9)totib  einfach  unb  f^tid)t  au§  ber,  Situation  ^erauS  enttbidett  §atte,  mar  bon  ben  Beiben 
anberen  ber  33erfucB  gematzt  morben,.  tiefere  fojiate  'ȧroBteme  311  [treifen,  freitic^  mit  nid)t 
genügenbem  (Srnft.  33ei  bem  „3lB3ug  ber  2lm§manberer"  mürbe  mef;r  ba§  3tuge  burc^  bie 
3ett|c§rift  filv  fiUbenbe  Sunft.  xix.  40 


314 


Sie  internationaie  ÄunftaugfteHwng  in  3JIünd^en. 


Bunten  unb  bag  te'6r;Qfte  ©einiü^t  ber  $?anbteute  Befd)ä[ttgt  atg  bag  bur(^^  ben 

i^unnner  ber  armen  Stuglnanberer  jum  Siiitgefül^t  geftimmt.  Sind)  bie  ganj  in  33rautftaat 
getteibeten  ^iobijen  intereffirten  mel;r  burd)  il;re  I}ü’6fd)e,  niebltd)e  ißerfön(id)feit  alg  buvc^  bag 
itjuen  3ngebad)te  ©d)tdfat,  metd)eg  nur  bie  Beiben  borbevften  311  evnftem  9?nd)benfen  ju  rei3en 
fd)ien.  Stuf  alten  übrigen  ©emcitben  ber  italienifc^en  5tBteitung  ^errfd)te  eitet  ®onnen[d}ein 
unb  ?eBengfreube.  2öenn  man  einige  menige  33ilber  aBred)nete,  metd)e  ung  bag  53otf  Bei  ber 
StrBeit  jeigten,  mie  SSoggiani’g  „^aftanienernte",  ©aetano  (2a))one’g  „(gin^aden  bon  ?i= 
monen  auf  Skiori",  (gannicci’g  „^ornaugfaat  in  Si^ogtana"  unb  Sojacono’g  „9indfet;r“,  mo 
ein  tjeimfet;renber  ©olbat  bon  g^etbarBeitern  auf  bem  Stder  Begrübt  mirb,  fo  fanben  mir  aug 
bem  mobernen  ^eBen  nur  t}eitere,  jum  ©eit  Burtegfe  SOktibe  Bet;anbett.  (ginige  biefer  ©emätbe, 
mie  „©er  nealmtitanifd)e  ©aufjng"  unb  „©er  gefc^mciBio^  50knc^"  bon  ©iacomo  be^t;irico 
unb  „3trnfcBen  jmei  ©treitenben  ber  ©ritte"  bon  ^uigi  ?0?onteberbe  in  Sugano  maren  fd)on 
in  3Bien  ju  fet;en  gemefen.  ©ag  ©enreBitb  beg  9?eaf)otitanerg  mar  auc^  in  9Jiünd}en  bag  Non 
plus  ultra  eineg  um  jebe  ©f)ur  bon  Harmonie  unBetüm inerten  f^arBengetümmetg.  ©ie  burd) 
einanber  fd)reienben  f^^arBen  fann  man  atg  bie  fjaffenbften  ©otmetfd)er  beg  Icirmenben  nea* 
f.mlitanifd)en  ©tra^enleBeng  Bejeii^nen.  @in  mürbigeg  ©eitenftüd  baju  mar  bie  bene3ianifd)e 
©tra^enfcene  bon  ©iacomo  gabretto  unb  „©er  arme  ©otbat"  bon  ^io  3orig  in  9?om,  auf 
metd)em  33itbe  mü^igeg  53otf  an  einem  ©t)orBogen  jufammengetaufen  ift,  um  einem  53an!elfänger 
3U3uf)Bren,  meld)er  eine  gemalte  SDkrbgefi^ic^te  erttärt.  ^lurelio  ©iratelti’g  „^fl^naugrei^er 
auf  ber  9}kffe''  get)orte  nad)  fgorm  unb  3nt)att  berfelBen  @ruf)f)e  an,  mäf)renb  eine  bene3ianifd}e 
?agunenf>artie  bon  ©uiglietmo  Siarbi  in  ©rebifo,  metd)e  eine  3meite  Sliebaitte  er!§iett,  megen 
l^rer  4n-äd)tigen  Sii^teffette  unb  Ü^rer  poetifd)n‘omantifd)en  ©timmung  ben  Beften  bene3ianif(^en 
2tnfid)ten  beutfd)er  9)kter  an  bie  ©eite  3U  ftetten  mar. 

(gine  3meite  @ruf.^f)e  ber  itatienifd)en  ©emätbe  Bilbeten  bie  3a'^lreid)en  ^oftümftüde  aug 
bem  fieB3et)nten  unb  ad)t3et)nten  3at)rt)nnbert,  auf  metd)en  ber  (ginftn^  f^ortunl)’g  am  beuttid)= 
ften  nad)meigBar  mar.  Sg  maren  and)  nur  nid)tige  ©anbeleien,  aber  bon  fo  meiftortid)er 
©ed)nit  unb  fo  fraf.if.nrenber  9kturma'^rt)eit,  ba§  man  fid)  an  biefen  niebtid)en  ©d)öf)fungen 
nid)t  falt  fet)en  tonnte.  9kBen  ben  Dtgemcitben  ffnetten  t)ier  bie  311111  ©eit  in  ungemöl^ntii^ 
grof3em  SO^a^ftaBe  unb  mit  nnüBertrefflid)er  IBirtuofität  auggefüt)rten  Slquarette  eine  fet)r  Be= 
bentenbe  9ktte.  53on  teBteren  fiit)ren  mir  nuferen  Sefern  3mei  ißroBen,  bag  „Töte-a-tßte  eineg 
SieBegpaareg"  mit  g-ignren  in  ber  ©rad}t  aug  bem  (gnbe  beg  18.  Safirtpinbertg  bon  (g.  ©omBa 
in  9vom  nnb  ben  „Courier  eineg  |?arbinatg"  ang  bem  17.  3at)rt)unbert  bon  (garto  9?anbas 
nini  in  9iom  bor,  metd)o  nid)t  Btof)  für  bag  gan3e  ^oftümgenre,  fonbern  and)  für  bie  jeber 
totoriftifd)en  SBirtung  get)ord)enbe  SliigBitbnng  ber  9tqnarettted)nif  d)arafteriftifd)  finb.  2Bat)renb 
Bigt)er  bie  (gngtänber  atg  bie  5Dteifter  in  berfelBen  galten,  mirb  man  it)nen  fortan  bie  Italiener 
a(g  minbefteng  eBeiiBürtig  an  bie  ©eite  ftetten  müffen.  ^infid)ttid)  beg  Umfangeg  ber  33tätter, 
ber  getegentlid)  Big  3nr  9?atnrgröf3e  ber  f^ignren  gefteigert  mirb,  üBertreffen  bie  Italiener 
fogar  nod)  it)rc  Britifd)en  9iibalen  um  ein  Beträd)ttid)eg,  ein  93emeig,  mie  unaBtäffig  fie  Bes 
mül)t  finb,  it)re  ted)nifd)en  ^M’03ebnren  311  berbottfommnen  unb  311  ermeitern.  Sn  ber  tcd)s 
nifd)eu  ©eite  liegt  benn  and)  ber  ^anf.'tbor3ng  biefer  ^oftüniBitber.  (ginen  geiftigen  3nt)alt, 
tiefe  Obeen  nnb  ftarfe  (gmbfinbnngen  mirb  man  bergeBcng  fnd)en.  3n  it)rer  2trt  repräfentiren 
biefe  33itber  aber  bod)  ein  ^^Bd)fteg,  meit  bie  f^ignren  bott  nnb  gan3  Bei  ber  ©ad)e  finb  nnb 
in  ber  ©()ätigfeit,  m'eld)e  it)nen  bie  ?anne  beg  ^ünftterg  angemiefen  t)at,  botlftänbig  anfget)en. 
9Jian  Betrad)te  nur  9ianbanini’g  23arBier  in  ber  ©rad)t  beg  ©ireftorinmg,  m'etd)cr  an  bem 
9iüdcn  eilieg  ()a(B  entfteibeten  i'anbmanneg  eine  d)irnrgifd)e  Dfieration  bornimmt!  2Bie  bor= 
trefftid)  ift  ber  (gifer  nnb  bie  aiigeffmiinte  Stnfmertfamfeit  in  bem  2lngefid)te  beg  .^eitfünftterg 
aiiggcbriidt  nnb  mit  metd)er  33erebfamteit  fprid)t  bie  f)eintid)e  (gmfjfinbnng  ang  bem  ber3errten 
(Mcfid)tc.  bem  gefrümmten  9tüden,  ben  3nfammengebrüdten  93auc^mngfetn  nnb  bem  3nrüdges 
3ogcncn  tinfen  Seine  beg  Oranten.  9?eBen  biefer  fd)tid)tcn  ©arftetlnng  mad)en  fetBft  ät)nti(^e 
Silber  0011  Sronmer  nnb  ^Jt.  bau  ©ftabe  ben  (ginbrnd  beg  @rimaffenl)aften  nnb  ©rotegfen. 
91ian  ftet)t  and)  barang,  baf)  bag  nenn3el)nte  3at)rt)nnbcrt  in  gemiffen  ©ingen  fetBft  üBer  bie 
Bernfenften  2Tfeifter  ber  ©enrefnnft  l)inanggemad)feii  ift.  „©er  üffenttid)e  ©d)reiBer"  bon  be 


Italien.  —  ©paniert.  —  Sie  J^oHeftion  §effner. 


315 


Ülümmnft  (9^üm),  „^er  SlJata'Dor"  Pon  (5tI;ofer  (9Jom),  etncni  ®cntf(l)i3ften’cid)er,  ber 
aber  bodftänbig  ber  ted)nifd)eu  kniffe  ber  Staüener  .^err  getuorben  ift,  „'Der  beraufdite  0ü(bat" 
Port  Gigttorini  in  9iom  finb  au8  ber  3Ibteiüntg  ber  Wquare'de,  ein  „Stntiquar  be§  18.  3a(;r= 
l;nnbertb"  Pon  'iß  io  3  orig,  „Dag  Drio  im  ©arten"  Port  Geiß  io  ne  ^Sannntelti,  „Der  33e= 
munberer"  Pon  2ö.  3.9)farteng  in  9iom,  „Der  Sautenfj^ieter"  Pon  Dito  ©onti  ang  ber  ®rn^^^''c 
ber  Ötgemätbe  ßerPorjnßeben.  2Benn  man  [id)  an  ber  Gd)ärfe  ber  ©ßaratteriftit  unb  ber  ctes 
ganten  Seid)tigfeit  beg  9}?atrperfg  ergötzt,  lpetd}e  alte  biej'e  33itber  in  ßoßein  ©rabe  angjeidinen, 
fann  man  fid)  fauni  erftären,  loegpatb  biej'e  ^iinftter  U'ie  Pon  ©ott  Pertafjen  jinb,  jobatb  [ie 
jid)  an  einen  ibeaten  ober  gej(^icßttid}en  Gtojf  ober  and)  nnr  an  eine  ßiftorifc^e  2tne!bote  magen. 
Go  ift,  nm  nnr  ein  S3eijf)ict  anjujnßren,  ber  „5l6jd)ieb  ?eo’g  X.  Pon  ber  2eid)e  S'faffaetg"  Pon 
^ietro  2)'?id)ig  eine  Slrbeit  Pon  nnl)ejd)reitdid)er  ?angmeitig!eit  unb  llnbeßotjenßeit.  i)?od) 
meßr  geraten  fie  in  bie  33riid)e,  menn  fie  ben  S5erjnd)  mad)en,  tebenggro^e  g^iguren  nadt  bar= 
juftelten,  tpofür  ©iorgio  bet  ©ritto’g  „yil)mßr)e"  ein  abjd)redenbeg  (Spemßet  lieferte.  2tber 
am  ©nbe  taffen  fid)  biefe  iDJänget  aitg  ber  fünftterifd)en  (Srjießung  ber  Italiener  ßerteiten, 
lodßrenb  man  für  bag  Pbtlige  Darniebertiegen  ber  'ißorträtmalerei  fd)mertid)  einen  anbcren 
©runb  atg  bie  5trmnt  beg  ^dmbeg  unb  bie  Snbotenj  beg  5tbetg  finben  ipirb.  Der  33egriff 
ber  i)int)mfud)t,  tpetd)en  S3nrdt)arbt  atg  einen  ber  .gtanßtmotoren  für  bie  ^^nnftbtüte  beg  (5in= 
quecento  nad)ge'ipiefen  ßat,  fd)eint  bem  mobernen  Staliener  Pbtlig  abßanben  gefommen  jn  fein. 

äBag  Pon  ber  itatienifd}en  9)iaterei  im  aftgemeinen  gejagt  loorben  ift,  gitt  and)  Pon  ber 
ff'anifd)en,  nnr  baf)  bie  fünftterifd)en  f^cißigfeiten  nod)  fttirfer  ßotenjirt  nnb  frifd)er  finb  nnb 
ba^  fi(^  Sid)t  nnb  Gd)atten  fd)roffer  gegenüberfteßen.  2Bcnn  nng  bie  fpanifd)e  5tt'teitnng  ber 
9)Jünd)ener  Stngftettnng  mirttid)  ein  Pottftänbigeg  ober  bod)  menigfteng  d)ara!teriftifd)eg  33ilb 
ber  f).Hinifd)en  9}faterei  enttporfen  t)at  —  nnb  man  ßat  guten  ©runb  311  biefer  3tnnat)me, —  fo 
ftet)t  and)  in  Gßanien  bie  'ißorträtmaterei  nid)t  in  33lüte.  (Sin  meitdid)eg  33itbnig  Pon  Seon 
1)  (Sg  cof  ura,  ber  fid)  in  ißarig  unter  ©erömc  gebitbet  ßat,  ipar  fo  3icmtid)  ber  ein3ige  SSetoeig 
für  bie  (Spiften3  biefeg  3'^cigeg  ber  ÜOiaterei.  2ßie  bie  Statiener,  ßaben  and)  bie  mobernen 
Gl'anier  jeben  mit  ißren  Ätaffit'ern  beg  fed)3et)nten  unb  fieb3ef)ntcn  3at)r= 

ßnnbertg  nnterbrod)en.  5Dinritto  nnb  Seta3qne3  ßaben  für  it)re  (Spigonen  nid)t  getobt.  (Srft 
mit  grancigco  ©ol)a  ßebt  loieber  eine  neue  ^eriobe  ber  fpanifd)on  Sltiaterei  an.  ätjeßrere 
3at)r3et)nte  taug  führte  bie  Pon  ©opa  begrünbete  9fid)tnng  freitid)  nnr  ein  bofd)eibcneg  Dafein. 
Die  Stfabemifer,  ipetd)e  fid)  an  DaPib  begeiftert  ßatten,  übten  ein  eiferneg  9iegiment.  9lber 
ber  nnge3ogene  3unge,  ber  fid)  9fealigmug  nennt,  lon^te  alten  f^effetn  .^ot)n  311  fpred)en.  (Sr 
budte  fid)  unb  ipartete,  big  feine  gefommen  mar,  nnb  fie  fam  mit  ben  potitifd)en  llm= 
mä(3nngen.  5tng  ben  Kämpfen  ber  9fePotntion  erßob  fid)  ber  ftarfe  93anm  ber  fpanifd)en 
ÜJJaterei  nnb  er  mnd)g  unb  mnd)g  trofe  alter  Sürgerfriege,  nnb  er  f)at  fid)  ßente  3U  ftatttid)er 
^öße  entmidett,  obmoßt  bie  fpanifd)e  9Jfonard)ie  angenbtidtid),  ober  eigenttid)  mie  immer,  Pon 
^arteifämpfen  burc^gefd)üttelt  mirb.  Sttfo  mieber  ein  ®emeig,  ba^  potitifd)o  (Srftarfnng  einer 
9?ation  nnb  bürgerliche  9inb)e  nid)t  bie  5Sürgfd)aften  einer  gebeit)lid)en  ^nnftentmidlung  finb. 
2Bir  finben  bie  neuefte  ©efd)id)te  ber  fpanifd)on  ^nnft  in  einer  Pon  9X.  Dnbino  Perfa^ten 
33rofd)üre  „Die  2Biebergeburt  ber  fpanifchen  ^nnft"  bargeftettt,  metd)e  fi^on  1882  in  2Bien 
auggegeben  morben  mar  unb  ein  Saßr  barauf  in  fttfün^en  neu  aufgelegt  mürbe.  Dnbino 
meift  barin  auf  bie  realiftifd)en  Denben3en  ber  fpanifd)en  fDfalerei  ßin:  „Gie  neigt  311  einem 
gemiffen  9?aturatigmug,  metd)er  nid)t  berjenige  ©ourbetg,  fonborn  berjenige  33eta3v3ue3’  ober 
SDfuritto'g  ift.  llnfer  9ieatigmug  mirb  fid)  nie  311  „^fana"  ober  „9lffommoir"  erniebrigen. 
Unb  bod)  neigen  mir  nng,  mie  gejagt,  3um  9fealigmug  f)in,  aber  ftetg  innerßatb  ber  Stftßetif, 
beg  fünftterifcß  Gd)idtichett  unb  ber  ibeaten  Gd)ünf)eit.  2Bir  Perteibigen  biefe  iStrt  Pon  9feas 
ligmug,  nid)t  einen  9?eatigmug,  ber  nng  Übetfeiten  er3eugen  ober  unfere  Dbd)ter  erröten  mad)en 
fann.  .  .  .  SOBelcher  eßrbare  35ater  fönnte  aber  feinen  ^inbern  bie  mibertiche  tßebeutung  ber 
„Demoiselles  de  la  Seine“  erftären!  2Betd)er  Pernünftige  (Sf)emann  mirb  in  feiner 
bie  be3eid)nenbften  ©pifoben  Pon  „iJJana"  ober  „Stffommoir"  Portefenl 

Der  Snßatt  biefer  Gä^e  ift  feine  teere  ürebengart.  Droh  beg  entfd)ieben  realiftifchen 
3ugeg  unb  eineg  gemiffen  Gtrebeng  nacß  oberftäd)licf)en  9?ei3ungen  beg  2tugeg  erfreut  bie 

40* 


316 


®ie  internationale  ^unftauäfteltung  in  iOiüncfien. 


f).^anifd)e  Slialeret  burd)  eine  ftreng  moraltfc^e  Haltung,  inetc^e  jebod)  n)eit  entfernt  bon  'ißrü= 
berie  unb  ^ebanterie  ift.  2öenn  man  bie  fpantfi^e  5l6teitnng  in  SJJünc^en  nic^t  alg  S3emei0= 
mittet  gelten  taffen  initt,  ineit  man  annel^men  tönnte,  ba^  fte  jur  3ttuftration  ber  ^Tubino^ 
fd)en  33rofc^üre  jufammengeftettt  tnorben  tüäre,  fo  ^at  eg  and)  an  anberen  ©etegenl^eiten  nic^t 
gefel^tt,  tnetc^e  unfere  33efanntf(^aft  mit  SBerfen  fpanifc^er  9}Jater  bermittetten,  g.  SS.  in  SSertin, 
mo  eine  ©ammtung  fpanifc^er  ©emätbe,  Ibie  fie  ber  jufammengernürfett,  im  hörigen 

Sa^re  jum  SSerfauf  gebraut  tburbe.  Sind)  ^ier  tie^  fic^  tonftatiren,  ba^  bie  ©l^anier  jeber 
@f)e!ntation  auf  bie  Süftern^eit  ber  ©inne  aug  bem  SBege  gelten.  3)ie  2)arftettung  beg  S^ads 
ten  ift  b^nen  halber  ebenfotbenig  getäufig  mie  ben  Statienern,  unb  auc^  i'^re  ^eiftungen  auf  bem 
©ebiete  ber  ibeaten  9??aterei  finb  nur  gering.  Sine  Stnja'^t  attegorifc^er  !l)arftettungen  bon 
be  SSittobag,  tbie  eg  fc^ien,  ©ntmürfe  für  ©tagmofaifen,  „Raubet  unb  ^nbuftrie,“  „£rieg" 


®ei'  gtücflic^c  3afctH.  Staclö  öem  ©einälbc  bon  55.  ^potmavoli. 


nnb  „9fetigion",  betoegte  ftd)  in  ber  ©rfinbung  Jbie  in  ber  Stugfül^rung  nur  auf  einem  mäßigen 
yZibeau.  ®ie  Sanbf^aftgmaterei  fcbeint  bagegen  in  ©fjanien  biet  ftei^iger  unb  tiebebotter 
fiittibirt  gu  Iberben  atg  in  Sdatien.  ®er  „§afen  bon  Stticante"  bon  9?.  9}Jonteon  ift  eine 
anggc3eid)ncte  fOiarine  bon  ftgrer  f^^t^bung  unb  tenc^tenbem  ©c^metj,  „®er  S^eic^  beg  $?anb= 
t}aufeg"  bon  (1.  bott  ernfter,  f)oetifd)er  ©timmung  unb  bie  benejianifc^e  Stnftci^t  bon 

SShino^  5)cgrain  bott  bejaubernber  Sic^tfütte.  S3or  turpem  trat  eine  ©ammtung  bon  f^eber^ 
nnb  ©ufd)3eid)nungcn ,  ein  ©efd)en!  fpanifc^er  SStater  an  bie  Äronfjrtn^efftn  beg  beutfc^en 
9ieid)cg,  ergänjenb  I;in3u,  um  ung  nod)  einen  tieferen  ©inbtid  in  bie  SeiftunggfÜ^igfeit  unb 
bie  (5mf}ftnbnnggticfe  ber  ff)anifd}en  Sanbfd}after  ^u  geftatten. 

(Einige  ^auf'tbitber  ber  ff.mnif^en  2tbteitung  ioaren  fd)on  1882  in  Sßien  getoefen  unb 
t)abcn  in  ben  S3erid)ten  über  bie  bortige  Stugfteltung  eine  eingel^enbe  SBürbigung  erfa'^ren. 
5Bcra’g  t;eroifd)c  „Sßcrtcibigung  bon  9?umantia"  t;aben  unfere  ?efer  bamatg  burc^  eine  9?abirung, 
9J?e(iba’g  t;übfd)cg  ©cnrebitb  „®ag  geftörte  f^riü^ftüd"  burd)  eine  3tb!otl)f)ie  fennen  geternt. 
9tcbcn  S3cra’g  ©emcitbe  fjarabirtc  aud)  in  3D'tünd)en  ©afabo’g  btntige  „©tode  bon  .^uegca", 
mät)renb  bcgfetben  Äünfttcrg  „SSefc^entung  beg  ©tiertämfjferg  nac^  bem  ©efec^te",  toetd^e  Ibir 


^tnUen.  —  ©panten.  —  Äotteftion  §effner. 


317 


in  einer  9Jabirung  re^robujiren,  ein  ^eitgnig  für  bie  33eü)egtid}feit  feiner  ^ec^ni!  ablegte, 
f^effelte  anf  bem  großen  ©emcilbe  tro^  be§  abfto^enben,  Brutalen  ©egenftanbe^  bie  Breite,  ge= 
biegene,  glcinjenbe  9}?a(^e,  n)elc^e  gan3  ben  SSebingungen  beS  großen  l;iftorifd^en  ©tite§  ent- 
ffjrac^,  fo  !^armonirte  auf  bem  jierlidten  ©enreBilbe  bie  glatte,  fauBere  ©edjnif,  bie  pirtuofe 
SBel^anblung  ber  ©toffe  mieberum  auf  ba§  innigfte  mit  bem  ©üjet.  2Bie  bie  itatienifd)en 
©enreBitber,  jerfallen  aud)  bie  ff)anifd)en  in  jtuei  ©ruf)j)en:  in  folc^e,  bereu  5[Rütibe  amg  bem 
mobernen  33olfgteBen  gefd}i3f^ft  finb,  unb  in  fotd)e,  bereu  f^iguren  in  l;iftorifd)en  ©rad)ten  er= 
fd}einen.  f^iir  bie  ©flanier  ift  ba§  borige  Sa'^r'^unbert,  namentlich  aBer  bie  3^*1  ftJegie^ 
rung  Äarl’g  IV.  (1788 — 1808)  BefonberS  ergiebig.  (Sg  finb  bie  foletten  ©rad)ten  ber  fliebos 
lution§ehocf)e,  beg  ®ireltorium§  unb  beg  Premier  empire,  bie  für  ©Manien  eBeufogut  ma^ge^ 
Benb  tbaren  Ibie  ber  franjöfifche  ©efd}mad  für  bie  Slubftattung  unb  ^Deforation  ber  ©emäd)er. 
(Sin  ©emälbe  bon  35.  i)3almaroli,  n)eld)eS  im  Kataloge  unter  bem  fragmürbigen  !Xitel  „®er 
glüdliche  ber3eid)net  ftanb  unb  bermutlid)  bie  unjeitige  ©nthüKuug  eineS  fü^en  ©e= 

l;eimniffe§  burch  eine  SBahrfagerin  barftellen  foll  (f.  bie  31BBitb.),  mar  eBenfo  Be3eid)nenb  für 


'^vebigt  im  Jpofe  ber  Satfjcbrale  ju  ©eluHa.  'JUidj  bem  ©emälbe  Don  Simenes  1)  Strauba. 

biefe©attung  bon  ^oftümBilbern  mie  ©afabo’ö  „33elohnung  be§  ©tierlämhferS".  21uf  ben  erften 
331id  erlennt  man,  ba§  biefe  eleganten,  mit  hbd)fter  f^einheit  unb  ©auBerleit  gemalten  IBilber 
SlBfömmlinge  bon  f^ortun^’S  „2Bahlbe§  SKobellg"  unb  „©f)auifd)e  .giodtjeit"  finb.  ©in  raffinirteö 
©fjiel  mit  fchillernben  f^arBenfläd)en,  ein  gefd)idt  jufammengefeBteS  5[Jfofait  bon  Bunten  ©teinen, 
ein  Stugenfehmaug,  aBer  feine  33eranlaffung  ju  tieferem  D'Jai^benfen.  !J)a§  „ißidnid  im  f^reien" 
bon  ©egui,  ber  „^arnebal  in  ©ebilla"  bon  Uffel,  „®ie  Slhothefe"  bon  ©afalg  l)  ©amf3§, 
„‘X)er  33efuch  Beim  31ntiquar"  bon  ©lement  ißufol,  „®ie  ©ängerin"  bon  9I?atia§  SKoreno, 
„®er  ißage"  bon  3Sillega§  finb  ißerlen  fuBtiler  ®urd)fül;rung  nnb  nobler,  grajiöfer  21uf= 
faffung,  hinter  melchen  bie  glatten,  leBlofen  SJJalereien  beg  ©erömes©chüter§  Seon  p  ©geofura, 
bie  „SlBbanfung  eine§  ^ünig§"  unb  ber  „^of  eine§  ^arbinalS",  meit  jurüd  Blieben,  ©^cos 
fura  gehört  noch  ^i^er  älteren  ©eneration  an,  melche  bon  ben  jüngeren  2iaufenb!ünfttern  ber 
garBe  überflügelt  morben  ift.  ©ine  ©onberftetlung  nimmt  unter  biefen  ^oftümmalern 
Simenej  h  Slranba  ein,  beffen  „^rebigt  im  .giofe  ber  ^athebrale  in  ©ebilla"  mit  f^iguren 
in  jlrachten  aug  bem  ©nbe  hörigen  ober  bem  Slnfang  biefeg  Sahrhunbertg  (f.  bie  SlBBilbung) 
hinfuhtliih  ber  ^raft  unb  S[l?annigfattigfeit  ber  ©harafteriftif  an  SÜRen^el  erinnert.  ®em 
©chöhfer  biefeS  SSilbeg  mar  eg  bod)  gelungen,  burch  bie  farbige  §ülle  ©rfcheinungen 

in  ben  Äern  ju  bringen  unb  aug  ber  S^iefe  beg  ©emüteg  bie  ©m^finbungen  hei^borjuholen, 
melche  bie  'ißrebigt  beg  lebhaften  f^^emjigfanerg  unter  feinen  3uhötern  mathgetufen  h^t.  ©r 


318 


Sie  internationale  Äunftau§ftething  in  SO'iünd^en. 


bcrfär^rt  babet  feincStbcgg  fft35cnr;a[t  unb  Begnügt  [td)  bur(^a’ug  m(^t  mit  bem  attgemeinen 
Sinbrud,  fonbern  jebe  f^iguv  ift  mit  äuf^erfter  ®emiffenf;aftigfeit  gejeid}net  unb  mit  :i)eintid)er 
©ovgfatt  fotoriftij'd)  bnrd)gefüt;vt.  3^^  ^^ner  materifd)en  Harmonie  ift  freitid)  and)  biefeö  33itb 
nic^t  bevfd)mot3en.  Stnliener  mie  ©l^anier  ignoriren  bie  2uft,  beten  3)arftet(ung  bod)  ein 
n)efentlid)er  g^aftor  feber  fotoriftifc^en  ©nl^eit  ift.  2tBer  Bei  bet  SeBenbigfeit  unb  2Bal)rr;eit 
bet  3nr;tteid}en  f^iguten,  meld)e  bet  ^tebigt  beg  9J?önd)g  taufd)en,  ftött  bie  ^ätte  unb  33nnt= 
r;eit  bet  gätBung  nid)t;  fie  ttcigt  biehneT;t  baju  Bei,  ben  Sinbtud  f;öd}ftet  SeBenbigfeit  ju 
betftätfen.  ®em  beutfd)en  S3coBad)tet  fndt  and)  Bei  ben  f))anifd)en  Sitbetn  bie  gto^e  f^tei= 
t)eit  unb  9?ntüttid}feit  bet  S3emegungen  unb  ©teKnngen  auf.  Sei  unS  in  2)eutfd)(anb  Be= 
finben  fid)  bie  SBünfttet,  'meld}e  ju  einet  ät)ntid}en  UnBefangenr)eit  bet  9^atutanf(^auung 
gelangt  finb,  in  bet  SJfinbet^at)! ,  mä'^tenb  ben  ©üblänbetn  bet  nad)Bitbenbe  Sinn  füt 
adeS  Slu^ete  angeBcten  ift.  S)ie  Bebeutenbe  ted)nifd)e  ÜBettegenIjeit  bet  ffjanifi^en  unb 
italienifd)en  SDktet  batf  un§  natütlid)  gegen  if)te  SKänget  unb  bie  Sotjüge  unfetet  beutfd)en 
Äünfttet  nid)t  Btinb  mad)en.  SBot^t  finbet  ba§  Stuge  ein  fror)e§  Sel)agen  an  ben  r)eiteten 
0d)öf3fungen  jenet;  aBet  niematb  ff)tube(t  au§  bem  altgemeinen  f5^tüt)ftnn  bet  Duett  beg 
ilpumotg  I;ett)ot,  unb  eBenfotnenig  fd)einen  bie  ©übtänbet  einen  ©inn  füt  bie  'ißöefie  beg  ^inbets 
tcBeng  ju  f;aBen. 

Hütet  ben  ©enteBitbetn  aug  bem  mobetnen  ?eBen  feffetten  butd)  bie  Detifateffe  beg  ma= 
(etifd}cn  Sotttagg  jmei  Sntetientg  üon  Sdagtieta,  eine  ^unftfammtnng  unb  ein  Sttetiet, 
„©tietfed)tct  unb  ?tvBeitet  in  einem  2ßittgt)aufe"  bon  ?i3canü  unb  bie  „^nnftteitetgefettfc^aft" 
ben  Domingo.  Die  botte  .^ot;e  ir)teg  fünft(etifd)en  Setmögeng  Ibat  jebod)  etft  in  ben 
.'piftotienBitbetn  bet  ©f^aniet  anggebtüdt,  folbot)t  in  jenen  Beiben  fd)on  genannten,  bet  „Sets 
teibignng  bon  9fitinantia"  nnb  bet  „@tode  bon  ^^uegca“,  atg  gan3  Befonbetg  in  bet  „ÜBetgaBe 
©tanabag"  bon  f^^'^ii^cigco  be  ^tabitta,  in  beffen  ©emätbe  bag  ©tubium  beg  Seta3gue3 
nod)  am  ftatfftcn  nad)ttingt,  bot3ugglbeife  in  bem  füf)ten  gtanen  Done,  metd)et  ben  f^atBeus 
glan3  bet  'i)3tnn!ge)bänbet  auf  bet  taftitianifd)cn  ©eite  nnb  bet  r)elten  motgentänbifd)en  ^teibet 
311  angenct)met  ,*patmonie  3ufammenftimmt.  3ttle  Sot3üge,  bie  mit  ben  ©enteBitbetn  nad)s 
tüt)men  bntften,  finben  fid)  in  bicfem  ^iftotienBitbe  nid)t  nitt  beteinigt,  fonbetn  and)  nod)  gefteis 
gett:  ©töjfe  unb  ©nctgie  bet  ©f)ataftetiftif,  bie  fid)  natütlid)  nid)t  Bto^  auf  ben  Stugbtud  bet 
betfd)iebenattigen  ©m!pfinbnngen,  metd)e  bie  Sctttetet  bet  Beiben  ißatteien  in  biefem  Bebens 
tnnggbotten  StngcnBtide  Bef)ettfd)ten,  fonbetn  and)  auf  ben  9iaffennntetfd)ieb  etfttedt,  eine  bolts 
enbcte  ^JioBteffc  in  jebem  Datftettnng  nnb  eine  feine  9?atüttic^teit ,  metd)e  bie  ge= 

Botene  i^-einbin  attet  f)atr)etifd)en  Stufmatlungen  unb  tt)etotifd)en  ^unftgtiffe  ift.  2Bie  fein  ift  3.  S. 
bie  3im'üdt)attnng  d)ataftetifitt,  metd)e  Äonig  f^etbinanb  tto^  feinet  fieBet'^aften  Ungebulb 
bem  bie  ©d)lüffel  bet  f^cftitng  üBetteid)enben  9!}?antentönig  gegenüBet  Bemat)tt,  meieret  felBft 
miebetnrn  in  biefem  bemütigenben  SlngenBlide  fein  ebleg  Slnt  nic^t  betgi^t  unb  fid)  mit  ed)t 
otientalifd)em  f^ataligmug  in  bag  llnOetmeiblid)e  fd)idt!  Unb  baneBen  bie  ftol3e  3faBetla, 
mcld)e  bie  ^'^^tetg  fttaff  an3iet)t,  um  in  biefet  ßtaftanfttengung  bet  leibenfc^afts 

lid)en  f^tenbe,  bie  it)t  ^et3  Bemegt,  .Rettin  311  metben.  2öenn  bie  .^iftotienmaletei  in  unfetet 
„^cit  mitflid)  nod)  leBengfät)g  ift,  fo  t)at  fie  jcbenfatlg  in  ©f^anien  gegenmättig  bie  günftigften 
Sebingnngen  311  it)tet  (5;3-iften3:  einen  nationalen  3nt)att  unb  eine  Datflellunggfotm,  melc^e 
nid)tg  atabcmifd)5gefptci3tcg  an  fid)  t)at,  fonbetn  altem  ^^tafen^ften  ang  bem  2Bege  get)t. 
Sin  tein  tünftletifd)en  Sot3Ügen  BlieB  bie  „©ntt)anbtnng  beg  Don  Stlbato  be  Snna"  (1453) 
bon  SOfanncl  ^)iamite3  nid)t  mcit  t)intet  bem  ©emätbe  be  ißtabilla’g  3ntüd.  Det  eble  ©f)as 
nict,  ein  ©ünflling  3ol)anneg’  II.  bon  ^aftilien,  l)atte  fid)  ol;ne  ©enet)migung  beg  Äönigg  mit 
bet  Infantin  9J?atia  bon  ^joottngal  betmät)lt  nnb  mnf5te  biefe  Setmeffent)eit  mit  bem  Dobe 
bü^en.  Die  9iad)fnd)t  beg  ^fönigg  ging  fogat  fomeit,  baff  bem  @ntt)aufdeten  bie  Seftattung 
betmeigert  mutbe.  Sßie  9??önd)e  angefid)tg  bet  ?eid)e,  beten  Blutenbet  ^of)f  auf  eine  ©tange 
gcf3^iefd  ift,  bon  ben  ,3^tfd)anetn  bot  ■^intid)tung  ©elb  etBitten,  um  ben  ©etid)teten  Bes 
ftntten  311  fönnen,  l)at  bot  SDialot  3nt  Datftellung  geBtac^t.  DtoB  bet  antiftan3öfifd)en  Sets 
fid)ctnngen  in  bet  Stofd)üte  DnBino’g  mitft  bag  SotBilb  .fpenti  ftiegnaultg  in  ©f^anien  alfo 
immet  nod)  nad).  f^teilid)  batf  man  betattige  i^entetfcenen  nid)t  mit  bem  SOSa^ftaBe  Beut* 


stallen.  —  (Spanien.  —  Sie  Äolieftion  §effner. 


319 


teilen,  an  n)eld}en  inir  ung  in  S)entfd)lanb  gelnül^nt  l^aBen.  3in  Sanbe  ber  ©tiergefed)te  be= 
[i^t  man  ftärfere  9?erben  nnb  nimmt  an  fold)en  (Sd)ilbernngen  feinen  2fnfto§,  boranögefeljt, 
ba^  fie  ernfte  fünftlerifd)e  Onalitäten  befi^en.  Unb  ba8  trifft  bei  9famirej’  ©emcilbe  jn,  etmaS 
mentger  fd)on  bei  bem  „Segräbnig  be§  I;!.  ©cbaftian  in  bcn  ^atafomben"  bon  2f.  g^errant, 
mo  bie  ®etait§  bei  ber  burd)  ben  Drt  gebetenen  3)nnfelf;eit  and)  flüd)tiger  bef;anbelt  finb. 
tBoflenbg  in§  ®eforatibe,  ja  jum  Si^eit  inb  9?of;e  arteten  brei  groge  ©ein albe  an§,  bie  and) 
fd)on  bur(^  if)ren  ©egenftanb  f>einlid)  unb  abfto^enb  mirften;  eine  „(S)?ifobe  amS  einer  Über* 
fc^mernmung"  bon  9}?unos  ®egrain,  „©labiatoren  in  ber  Sfrena"  ben  ©arbonero  9}?orenb 
unb  „®ag  ©ebet  ber  2Baf)nfinnigen"  bcn  Sllfcnfo  ipere3.  — 

©ine  befonbere  ©ruf))?e  ber  Slu^ftenung  bitbete  bie  ^otteftien  .'peffner,  eine  bon  bem 
?anbfd)aftgmater  ©art  .^effner  in  9JJiind)en  unter  großen  S()iür)en  3ufammengebrad)te  ©amm= 
fung  bon  ©emälben  aug  englifd)em  ipribatbefib,  bereu  3«^'^  fi*^  fiuf  etma  125  belief  unb  in 
melc^er  alle  funftübenben  üiationen,  meift  mit  fogenannten  Äabinetgftiiden,  bie  bem  engtifd)en 
©efd)mad  am  meiften  jufagen,  bertreten  maren.  ®ie  iSefud)er  r)atten  alle  Urfad)e,  i^errn 
^effner  für  biefe  retroffieftibe  Slugftellung,  meldie  mand)  ein  Silb  elften  ü^angeg  entf)ielt, 
banfbar  ju  fein.  2Bag  ?anbfd)aft  nnb  ©eure  betrifft,  fo  bot  bie  ©ammlung  ein  anfd)aus 
licbeg  unb  nur  menig  lüdenfafteg  S3ilb  beg  r)öd)ften  ^lunftbermögeng  aitg  ben  testen  anbert= 
r)alb  3al)r3e!^nten.  ®ag  fönnte  felbft  bon  3)eutfd)lanb  gelten,  menn  nid)t  Änang,  55autier 
unb  bie  beiben  3ld)enba(^  9efef)lt  f)ätten.  ®afür  trat  9}^en3el  mit  einer  feiner  tebenf)3ril^enben 
2fnfid}ten  bon  ben  ißarifer  ißoulebarbg  ein,  tbeld)e  nur  nod)  in  ber  f))anifd)en  Slbteilung  ein 
©eitenftüd  in  ben  geiftbollen  ©fingen  be  ftrabifla’g  aug  bem  römifd)en  Äarnebal  fanb.  ©onft 
mar  !l)eutfd)lanb  in  biefer  ©ammlung  burd)  ^ier,  Saifd),  ©eher,  ^effner,  SBengtein, 
9J?untf)e,  ©.  b.  S3od)mann,  alfo  meift  burd)  ?anbfd)aftgmaler  bertreten,  bereu  ©d)üf.fnngen 
ftc^  aber  neben  ben  borr)anbenen  9fouffeau,  ©orot,  ©iaj  unb  ©aubignl)  f)öd)ft  ref)ief= 
tabel  augnal^men,  ©ie  ©f)re  ber  englifcfen  Ännft  retteten  in  biefer  3tbteilnng  bag  oft  er= 
|)robte  Standard- work  .f)ubert  .^erf  omerg  „©er  leiste  ©ottegbienft  ber  Snbaliben  in  ©felfea" 
unb  jmei  meifterf)afte  i]3orträtg  begfelben  ^ünftterg,  bag  feineg  33aterg  unb  bag  beg  33erid)t= 
erftatterg  Slrc^ibatb  f^orbeg. 

Dbmo^l  bie  9)?ünc^ener  ^unftaugftellung  bon  1883,  mic  alle  if)re  Vorgängerinnen, 
emf5finblid)e  ?üden  auf3umeifen  l)atte,  mu^  man  if)r  bod)  bag  ^eugnig  geben,  bajj  feit  ber 
SBiener  SBeltaugfteltnng  bon  1873  feine  anbere  Slugfteflnng  bie  bergleid)enben  ©tubien  über 
bie  f^ortentmidelnng  ber  ^unft  in  ©urofm  fo  mäd)tig  geförbert  f)at  mie  fie. 


9lbolf  Dtofenberg. 


Dk  Propyläen  in  2ltl)en. 

ITtit  2^bbilbuttgcn. 


(@c|ru^.) 

9?ad)  ben  etngefd)rtebenen  SDfaßen  auf  JJaf.  XQI,  XVI,  XVIII  ftnb  btefe  ®eifa  283 — 
284 — 285  cm  btd.  ®ie  Eingabe,  ba§  bte  öftüc^e  ^ante  biefeg  ©dftüdeg  genau  mit  bev  3tug= 
ttcfuug  auf  bcm  ©cffrieöftüd  9?r.  7«  (bgt.  gis-  abcd)  „a’6fd)neibet",  ift  unri(^ttg,  auc^  ein 

regetmä^iger  2Infc^tu^  ber  Duaberfugen  ber 
SOJauer  an  biefeg  ift  gtueifell^aft.  (25gt.  f^ig.  7 
uub  8,  nac^  ben  angegebenen  9I?a^en  gejeic^net.) 
®a§  ©tüd  7«  ift  at§  einff^ringenbeS  ®dftüd 
au^er  ^n^eifet,  nur  mürbe  eg  auc^  atg  fotc^eg 
unb  bieneid}t  noc^  beffer  gefia^t  l^aben,  menn 
bie  9I?auer  über  bie  Stute  nod)  fortgefü'^rt 
angenommen  morben  märe;  bie^ugecd  @ig.  7) 
ift  in  it;rer  örttid)en  Sage  burd)  bie  ber  un= 
teren  ©(^ic^ten  bebingt,  unb  ein  Stuftagerftüd 
mu^te  bie  Sänge  cg  Traben,  unberül^rt  babon, 
ob  bei  cd  eine  ©de  mar  ober  nid}t.  Sind) 
ffsräc^e  bag  eigentümtid}e  ©infi^neiben  biefeg 
inneren  (Sdftüdeg  in  bie  äufere  g^riegede  be^ 
fonberg  in  ber  ^öl^entage  gegen  ein  ©infügen 
an  biefem  ^ta^e,  b.  I;.  gegen  bie  Stnnal^me 
einer  ©de  an  biefer  ©tette.  ©in  unfc^öneg 
Stug!röf)fen  ber  Duaber  unb 
eine  f^tiderei  im  f^ugenbers 
banb,  mie  foI(^e  f^ig.  9 
jeigt,  märe  bie  ^onfeguenj 
ber  ©de.  2Bag  no(^  mel;r 
gegen  eine  fotd)e  ff)rid)t,  ift 
bieSrnd)ftettea7?/  ber9??auer= 
quaber  über  ber  Stute  (bgt. 
gig.  7  nnb  10). 

©inb  bie  Stngaben  auf 
Staf.  V  nnb  im  2:eyte  rid)tig, 
fo  ftettt  ftd)  bie  S3ruc^ftäcbe 
in  ber  ifometrifd}en  ißrofettion 
nab^  ^ig.  7  bar.  Stn  ben 
unteren  Duaber  (x)  tä^t  ;^err 
33ot;n  feinen  Strd)itrab  anfto^cn,  mit  einem  „Ätammerbanb"  nad)  biefem.  9Sun  tiegen  aber  bie 
Sagcrftäd)cn  ber  beibcn  ©tüde  um  etma  30  cm  berfd)ieben  l^oc^,  fotgtid)  fann  bieg  nic^t  fo  ge? 
meint  fein.  ®cr  3meitc  Duaber  (j/)  liegt  aber  mit  feiner  oberen  9Janbftäd}e  um  etma  20  cm  t;öt;er 


Sie  'ipropptäen  in  3itf)en. 


321 


al§  bte  21rd)itrabo'6erfante,  mitl^in  fann  bie  klammer  biefen  nic^t  getroffen  l^aben,  and)  lönnen 
bte  Betben  ^tammern  mitten  in  ben  Duaberlern  nid)t  gegriffen  ^Ben;  toir  müffen  atfo  l;ier 
mieber  annel^men,  n^enn  bie  ^tammern  einen  ©inn  l^aBen  folten,  ober  ba§  2lrd)i= 

trnOftüd  r;at  nid)t  I;ierf;er  ge^^ört.  —  2)er  innere  f^riegBatfen  ber  gefdanten  SBeftfeite  mu§  ein 
2tnftnger  auf  ber  ©übmanb  f;aBen  nnb  jtoar  auf  bem  aBgeBrod)enen  ©tüd  y.  §ier  finb 
mieber  ^mei  f^ätte  moglii^,  ba  bie  g^rieSunterfante  etroa  20  cm  tiefer  liegt  ald  bie  Duaber= 
oBerfante  (bgl.  g^ig.  10).  mu^te  ber  Duaber  y  auggefröpft  fein,  bann  mar  and)  baS 
„^tammerBanb"  möglid),  ober  ber  f^^rieg  mar  auggefröpft  nnb  ber  jurudgelröfjfte  ©eil  Bilbete 
bag  Sluflager,  mäf;renb  ber  anbere  frei  aB!^ing  nnb  [tumf^f  an  bie  ©iibmauer  anftie§,  bann 
märe  aber,  bag  nad)  rüdmärtg  meifenbe  ^lammerBanb  unmöglid).  ®a  nad)  ber  ^^i^i^ung 
bie  f^tiegnnterlante  mit  ber  33rud)fläd)e  gufammenfällt,  fo  ift  eg  auffallenb,  baff  fid)  feine  ©f)ur 
einer  möglichen  ?öfung  bort  er^lten  l;aBen  fotl,  „Leiber"  ift  and)  f)ier  ju  fonftgtiren, 
ba§  bag  einzige  ©tüd  Iß  mieber  an  ber  ©teile  geBrod}en  ift,  melc^e  ju  einem  SSemeife  bienen 
fonnte. 


2Bag  aber  nod)  mel)r  auffallen  muü,  bag  finb  bie  eigentiimtid)en  5litflager0orrid)tnngcn 
beg  inneren  nnb  äußeren  fjrojeftirten  SßeftU'anb.  2tuf  ©afel  XVII  finb  bie 

2trc^itrabe  mit  ben  Befannten  ©d)ut^ftegen  fel}r  Beftimmt  ge^eid)net.  Bei  bem  refonftruirten 
©c^nitt  auf  ©af.  XVI  finb  fotd)e  Oollftänbig  ignorirt.  (Sine  9Jefonftruftion  nad)  ©af.  XVII 
mürbe  aber  f^ig.  11  geben,  nad)  metd)er  ber  andere  grieg  borne  auf  bem  ©d)uBfteg  rul)te, 
nnb  rüdmärtg  frei  in  ber  ?uft  ftünbe;  ber  innere  grieg  läge  aber  ftatt  auf  bem  ©d)ubfteg  auf 
bem  Äofjfbanb,  ju  beffen  (Sntlaftung  bod)  jener  gemad)t  mürbe! 

2ßag  nod)  meiter  gegen  eine  ©de  an  biefer  ©teile  ff)rid)t, 
ift  bie  nad)  2Beften  überl)ängenbe  2lnte,  meld)e  auf  ein  ©ntgegen= 
fommen  einer  anberen  f^reiftü^e  l)inbeittet,  in  il)rer  je^igen 
aber  niemalg  einen  9}?auerabfd)tn^  bilben  fonnte. 

2Bag  über  bie  ?age  ber  ©ebälfftüde  meiter  gefagt  ift,  fann 
unerörtert  bleiben;  fie  laffen  fic^  ebenfogut  an  anbere  Drte  alg 
bie  angegebenen  fjaffenb  nnb  f^affenber  unterbringen  nnb  3min= 
genbe  (Srünbe  für  jene  merben  ni(^t  angefüf)rt, 

3u  bermerfen  märe  nod),  ba§  auf  ©af.  IV  bag  §erum= 
füf)ren  ber  ©ropfenregula  nad)  ©üben  angegeben  ift,  mä^renb  im  ©e^d  bag  ©egenteil  be= 
^au))tet  mirb.  „©ie  glatte  ©übfläd)e  bietet  ben  SSemeig."  25on  ben  ©eilen  ber  glatten  ©üb= 
fläche  aber,  metd)e  einen  S3emeig  liefern  fönnten,  ift  nic^tg  mef)r  erl)alten !  (33gl.  f^ig.  8.)  9dac^ 
^eüld^rlft  für  feitbenbe  ffiunft.  xix.  41 


^ie  ^roptjläen  in  Sitten. 


323 


ben  barübcr  uub  barunter  Ucgcnben  'Xetlen  ju  fi^lie^en,  mürbe  müt;t  bie  2;rü))fenreguta  in 
ber  ^Breite  ber  2lnte  auf  ber  ©übftäc^e  i!^re  gortfe^ung  gefunben  ^aben. 

2tuc^  ein  Slrc^itrabftücf  mit  ©rof)fenreguta  mürbe  gefunben,  ba§  aber  „leiber“  mieber  ba 
abgebrochen  ift,  mo  für  bie  2trt  ber  f^ortfüfirung  ber  SJeguta  ein  fieserer  2tn^ttöf)unft  3U 
geminnen  gemefen  märe. 

betrachten  mir  fchUehlich  noef)  bie  f^unbe  ju  bem  fs^ojeftirten  (Sefpfeiter,  fo  beftetjen  biefe 
in  ber  ©tanbff)ur  be§  ^uf  ber  ©ti/tobathlatte  (©af.  XVI,  2);  ^^er  nid)t§ 

al§  eine  @cfe  inarfirt,  bon  ber  auö  ebenfogut  auf  eine  9}?auerante  alö  auf  einen  bon 

jeber  beliebigen  g^orm  gefd)loffen  merben  lann.  Sft  bie  abgetreppt  ge3eid)nete  ©tanbfpur 
rii^tig  gezeichnet,  fo  Ibir  überbieg  bie  ©emi^heit,  ba^  fie  mit  feiner  ©eite  be§  bfei^^rg 

in  ben  9}?ahen  ftimmt.  bom  fibb  nur  aufgefpattene  ©tüde  ber  ©d)id)ten  nnb 

ein  ebenfolcheg  Kapitell  erhalten,  m'eld)e  gefchidt,  aber  nicht  überzeugenb  in  ben  burd)  bag 
Kapitell  freitid)  problematifd)  gemorbenen  ilfahmen  eingepaht  finb;  bag  ©tüd  2  h^t  bie  be= 
ftimmenbe  ©de  nidit  mehr,  nnb  mne  meit  bie  ©tüde  3a  nnb  Zh  augeinanber  lagen,  mnffen 
mir  nicht. 

(Sine  jmeite  ©tü^e  ift  burch  eine  rechtedige  ©tanbfpur  (0,94  311  0,60)  für  einen  Oer= 
fröpften  “ipfeiler  nnb  burd)  ein  Kapitell  (©af.  XVI,  9h-.  4)  feftgeftellt.  ®ie  ^apitellhbhe  ift 
auf  ©af.  XVI  bei  'profil  A — B  mit  494  cingefchrieben,  bie  forrefponbirenben  ©tüde  h^ben 
bag  99?a§  494  big  zur  ©tanbfuge  eingefd)rieben.  ©eggteid)en  nach  XIII  mieber 

493  —  mürben  alfo  um  9 — 10  cm  in  ber  ,g)bhe  bifferiren!  ©ag  ©iefenma^  ift  bei  9h.  4 
b.  X.  einmal  mit  865  eingefd)rieben,  bann  mit  356  +  508=864  nnb  nod)  einmal  mit 
140  +  112  + 600+  112+ (140?)  =  1  m  104.  9)?an  hcit  ötfo  mieber  bie  2Bahl! 

©ie  ©tü^enbreiten  follen  genau  mit  ben  2lnten=  nnb  2lrd)itrabbreiten  ftimmen,  beghalb 
für  biefe  bie  99?ahe  503,  503^2»  508  nnb  510 ! 

©ie  zufammengepahten  21rd)itrabftüde  (5«  nnb  5Ä  ©af.  XVII)  über  bem  fraglichen 
))3fei(er  laffen  am  Kopfhaube  eine  3mifd)enmeite  Oon  232  +  259  =  491,  mu-ihrenb  bag  ^Pfeilers 
fapitell  nur  485  Oerlangt,  ©ie  ©eftaltung  beg  Äopfbanbcg  ift  nid)t  bie  für  einen  2lnfd)lnj5 
übliche,  and)  finb  feine  9lnfd)luhfpuren  auf  ben  2lrd)itraOfläd)en  Oermerft,  enblid)  finb  lehtere 
big  zur  guge  bearbeitet,  mag  ebenfallg  ber  Übung  miberfprid)t. 

©ie  Sage  biefer  ©tüde  auf  ber  fraglid)en  ©tü^e  ift  alfo  nid)t  gefid)ert  nnb  bag  (Sinpa|3= 
ftüd  fcheint  zu  fehlen,  ©ie  f^oiefe  finb  403  bid  iin  ))3rofilfd)nitt  AB  ©af.  XVI  eingefd)rieben, 
auf  ©af.  XVII,  6«  aber  410! 

„3u  einem  meiteren  'ißfeiler  mürben  feine  ©tüde  gefunben,  mag  ben  ©ebanfen  an  anbere 
©tü^en  zum  ©übflügel  augfchlieht“  —  fomit  märe  and)  ber  ©iebel  ber  9?orbhane  angzu= 
fchtie^en  —  hoch  jener  mürbe  ja  zu  ^alf  Oerbrannt! 

33eftimmt  mirb  berfid)ert,  ba§  man  bei  ber  (Srbauung  beg  ©urmeg  bie  SBeftfeite  ber 
©übhalle,  überhaupt  alteg,  mag  mefttich  Oom  ©urme  lag,  niebergeriffen  h^’^e  —  „aber  glüd= 
lichermeife  h^&e  wan  biefeg  gefamte  SOJaterial,  fomeit  eg  nicht  zu  ^alf  gebrannt 
mürbe,  in  ben  ©urm  bermauert.'''  ©er  Sefer  h^^t  filfo  neben  ber  fd)önen  9fefer0e  mieber  bie 
2Baht.  ©ag  9hchtfinben  ift  einmal  gleich  mit  einftigem  9?ichtborhanbenfein  ober  bie  Ä\-ilföfen 
haben  bag  f^ehlenbe  berfchlungen.  ©ie  angeführte  „grünbliche  3eoftörung''  nnb  Slufräumung 
ber  Söeftfeite  taffen  auch  beftimmte  ©chlüffe  bei  ben  g^unbamenten  nicht  mehr  zu. 

©ah  ber  Ißobenbelag  ber  ,g)atle  („ißaOiment"  genannt)  bei  ber  brüten  ©äule  feine 
Höhenlage  änberte,  ift  anher  30^2^6^  oaep  ber  ^Bearbeitung  ber  ©teine,  eg  braud)t  aber  beg= 
megen  bie  ganze  )^alle  bort  no^  nicht  ihren  Slbfchtuh  gefunben  zu  haben.  2öir  haben  bers 
artige  33obenübergänge  auch  an  ber  Dfthalle  zu  berzeichnen.  ©ie  Sdfäule  ift  bort  8  m  570 
hod),  mährenb  bie  entfprechenbe  2lnte  8  m  851  miht;  jene  ift  fomit  um  0,281  niebriger. 
9lnte  nnb  ©äule  flehen  nicht  auf  bem  gteid)en  9?ibeau.  (IBgt.  ©af,  VII.)  2ßenn  ber  (Sd= 
nnb  9Jiittelpfeiler  aboptirt  mirb,  mürben  fich  bie  in  ben  f^igg.  12  nnb  13  bargeftetlten  i)3er= 
fpeftiben  ergeben,  melche  bie  ©chaffengfreiheit  nnb  ben  ©chönheitgfinn  ber  attifchen  Zünftler 
bemeifen  mögen,  ©ie  3ai^e(htmeifung,  melche  ,g)err  IBohn  u.  a.  auch  OerbienftOollen 
5Burnouf  erteilen  zu  müffen  glaubt,  meit  er  behauptete,  ber  ©übflügel  fei  früher  zerftbrt  morben, 

41* 


324 


Sie  ^ropt;iäen  in  2ltl^en. 


aiö  bcr  jlurm  cvBaut  fei,  miiffeu  linr  abtel^ncu.  „^on  einer  ted)nifd)en  Unmügtid)feit  beg 
2'unnBaueg  oI;ne  ben.S3eftanb  ber  ©übr^aUe"  fann  gar  feine  9?ebe  fein,  ba  bag  bermauert 
geinefene  2Ird)itrabftüd  bon  ber  gibeiten  jur  britten  ©äule  nur  bag  ©tef;en  ber  britten  ©äufe 
berlangte,  alieg  anbere  fann  in  Krümmern  gelegen  l^aBen. 

SBenn  .^err  S3o’^n  gegen  ben  ©(^fu^  feiner  SfrBeit  augruft:  „eg  ift  eine  Söfung,  Jbeld)e 
eine  9icif;e  bon  9)?otiben  Bietet,  bie  Big!^er  einjig  in  if;rer  2frt  baftef;en",  fo  finb  mir  baniit 
einberftanben,  ba^  fie  aber  „für  bie  Baugefd)id}ttic^e  Äenntnig  biefer  ißeriobe  f;öd)ft  tel^rreid) 

feien",  mochten  mir  boc^  einem  befc^eibenen 
fef  unter3ie!^en,  menn  mir  biefen  ©c^tu^fa^  nid)t 
gerabeju  afg  iß^rafe  bejeicßnen  motten,  mie  mir  and) 
bie  füt;ne  f^reißeit,  „mit  metd)er  ber  2tr(^iteft  bie 
formen  beßanbette",  in  fotd)en  25erquidungen  nid)t 
3U  erfennen  bermögen. 

®er  53erfaffer  giebt  311,  ba^  bag  Überneigen 
ber  ©übmeftante  nad)  SBeften  auf  eine  entgegen^ 
fommenbe  ©tül^e  fcßlie^en  taffe  unb  ba|  feine  9?e= 
fonftruftion  nur  bag  Sitb  einer  ^nberung  mäßrenb 
beg  SSaueg  fei,  metcße  f.  3-  f^rieftertic^en 

9Jiad}tfßrucb  geboten  mürbe.  ©otd)e  Dffenbarungen 
finb  gemi^  berußigenb  unb  banfengmert.  93ei  bem 
fIJiangel  an  Übereinftimmung  ber  2lufnat;men,  bei 
ben  unbemiefenen  ober  gar  nicßt  3U  bemeifenben 
93et;außtungen,  bei  ben  mangelhaften  3eid)bungen 
fönnen  mir  teiber  ben  ©ntbedungen  Sohng  feine 
großen  ©l^mßatbien  entgegenbringen. 

2)a^  für  bie  ^roßl^tcien  in  ber  einffjringenben 
©de,  metd)e  bie  SD^ittethalten  mit  ber  9?orbharte 
bitben,  ein  Stnbau  geßtant  mar,  bon  bem  nid)tg  3ur  2tug= 
führung  gelangte,  bafür  ff)red)en  bie  ©efimfe  längg  ber 
unbottenbeten  SÖBänbe  ber  genannten  SSauteite.  2Bir  motten 
nid}tg  bagegen  einmenben,  menn  ber  SSerfaffer  hieb  feiner 
''.ßh^idafie  bie  3^3^^  fd)ie^en  tä^t,  inbem  er  einen  urs 
ff3rüngtid)en  'ißtan  mit  ^of  nnb  fd}attigen  ©äutenhalten 
unb  großem,  fühtem  33affin  annimmt,  ©in  ^tan,  bon 
bem  man  gemi^  feisen  fann,  fein  2tug’  hat  ihn  gefehen, 
fein  Dhr  hat  bon  ihm  gehört,  in  feineg  9[)'?enf(^en  ,g)er3 
ift  er  gebrnngen. 

2)ie  ©teinfcßräge  an  ber  9?orbmanb  tie^e  3mar  eher 
anf  ein  displuviatum  atg  corapluviatum  fd}tie^en,  aber 
bag  thut  hier  ni(^tg  3ur  ©a(^e.  2tuch  bie  „großen  %h- 
meffungen"  ber  93auftäd)e  hätten  eine  „einheittii^e  ®ede" 
auf  O^reiftü^en  fid)er  erlaubt,  ohne  ba^  man  3U  bem  Slugs 
funftgmittel  eineg  ßomßejanifd}en  ^öfd)eng  greifen  mü^te. 
Sind)  bagegen  motten  mir  nid)tg  einmenben,  ba^  an  ber  ©übfeite  bie  gteiche  Slntage  geßtant 
mar,  „metd)e  3bee  aber  fd)on  bor  33eginn  ber  Slrbeit  aufgegeben  morben  fein  fott"  .... 
.ftcrr  Sotpi  meifj  eg  gcmiff! 

©g  bteibcn  nng  nod)  bie  IJafetn  übrig.  ®ie  tDarftettung  ift  bermanbten  ^ubtifationen 
bcr  ©ngtänbcr  unb  f^ran3ofcn  nid)tg  meniger  atg  ebenbürtig,  unb  bag  abfättige  Urteil,  bag 
gerne  über  bie  mangctnbc  (^mnauigfcit  jener  gefällt  nnb  bom  S3crfaffer  bei  ©etegenheit  mieberhott 
mirb,  ift  Ipci^  tooht  faum  am  ^.ßtatje.  ®ie  nod)  bcftehenbcn  ÜTeile  ftnb  3U  menig  charafteriftifd) 
ge3eid)nct  unb  geben  einem  mit  bem  Saumerfe  Unbefannten  ein  unric^tigeg  töitb.  Sitte  unb 
refonftruirtc  Jeite  mußten  beffcr  angeinanber  gehalten  merben,  bag  'ißtan3ei^nung 


3)ie  ^ropijläen  in  Sltl^en. 


325 


ber  ®etfcn  ift  ju  bebaitern.  ®te  ©mtväge  ber  ^unbc  Tratten  übevaU  (alfo  and)  in  btc  Wufrtffe 
nnb  0d)ntttc)  in  bie  reftanrivten  Seife  in  Ieid)t  311  unterfd)eibenber  Sßeife  geniadd  inerben 
müffen.  2öie  feid)t  inar  bie§  3.  fß.  bei  ben  @eifa  311  ntnd)en. 

2lm  beften  ge3eic^net  unb  ba§  SBertbonfte  ber  gcin3en  ^fnfnaf^me  ift  ber  ®runbri[5  Snf.  III 
obgteid)  auc^  I;ier  bie  9tic^tig!eit  einiger  @in3etntn^e  an3U3n)eifeIn  inäre.  f^rei  Don  ^tüc^tigfeiten 
ift  übrigeng  bie  2tufna^nie  nid)t,  3utneiten  finben  fid)  9i)?a^inarfen,  aber  feine  3ugef;örigen 
3ai^fen  (bgf.  3.  33.  ©übr^alfe,  Siefenma^);  bag  Slbnel^men  ber  SKa^e  bon  ben  ^täd)en  ftatt 
bon  ben  ?ef;rftreifen  bleibt  an  bieten  Drten  311  tabetn,  inic^tige  9)?a^e,  3.  33.  bie  3tntenbreite 
ber  9?crbt;aIIe,  ftnb  bergeffen.  (Sinige  ©to^fugen  finb  ein3U3eid)nen  untertaffen,  ber  9)^ateriat= 
tbed)fet,  eteuftnifd)er  unb  f''entetifd)er  9)?arinor,  b;ätte  bei  bem  ©t^tobat  angegeben  tberben 
fotten.  ©e!^r  ftüc^tig  ift  ber  ©ituationgfdan  (1:50,  Saf.  II);  fo  fättt  3.  33.  bag  Zentrum 
ber  SDJittetfäute  ber  SJorbl^alte  mit  ber  SDiittettinie  3Unfd)en  ben  beiben  3tnf;en!anten  ber  3tnten 
3ufannnen  unb  auf  bem  i)3tane  gef;en  fte  uur  um  50  cm  uebeneinanber  borbei;  bie  untere 
©ti;tobatftufe  ber  Dftf^afte  (9?orboftr;ätfte)  311  3eid)uen,  f^at  ber  33erfaffer  bergeffen! 
Stuf  bie  Stugabe  ber  bei  ©ituaticugf:itäneu  fonft  übtid)en  S!)?agnetnabet  ift  ber3id)tet. 

Stuf  bie  abfotut  fet^terf^afte  ^eiiifbung  ber  Saf.  IV  mürbe  fd)on  aufmerffam  gemad)t; 
bie  f^ornt  ber  ©äutenfd)äfte  eutff.mid)t  uid)t  ber  3!Birftid)feit;  ©tof5fugen  unb  .S'et;rtinien 
giebt  eg  bei  bem  35erfaffer,  mie  eg  fd)eint,  nid)t,  ba  mit  grof;er  33ef;arrtic^feit  auf  bie  Stn= 
gäbe  beg  ©teinfd)nitteg  ber3id)tet  marb.  Sie  ^afntette  ber  Dftfrcnt  finb  beinat;e  formtog, 
menigfteng  mag  bie  SDftfeite  berfetben  betrifft,  mät;renb  fie  nad)  Saf.  V  nur  menig  befd)äbigt 
erfd)einen.  Ser  ^uftanb  ber  ©äutenfd)äfte  ift  gan3  nnbernd'fii^tigt  getaffen  nnb  mären  bemgenuif; 
aud)  bie  „©d)abenftrid}e",  meti^e  je^t  nur  irreteiten  fönnen,  beffer  unterbtieben.  Sie  3meite 
(unterfte)  ©ti;tobatftufe  ber  nürbtid)en  .^ätfte,  metd)e  3!Berf3ott  unb  33erfet^boffen  nod)  3eigt, 
ift  nic^t  ge3eid}net!  Stuf  bie  unrid)tigen  '^Profite  ber  Saf.  VIII  t;abeu  mir  bereitg  f;ingc= 
miefeu,  für  bie  Sarftetfung  beg  92ifetempetd)eug,  Saf.  X,  ift  fd)m'er  ber  be3eid)uenbe  Stugbrnd 
311  finben.  Saf.  XI  mmift,  nad)  ber  ©ima  311  nrteiten,  einen  @ebätffd)nitt  imrattet  311111 
©iebet,  giebt  aber  ben  Strd)itrau  aug  3mei  Seiten  fonftrnirt  an  — ■  mäprenb  hart  brei  fein  fotten 
(bgt.  Saf.  IX  unb  Sept).  Ser  ©d)nitt  ift  mot)t  eine  3.^erguidnng  bon  3meien,  red)tminftig 
fi(^  fcpneibenben  (Ebenen!  Sag  @eifon  (SDta^ftab  1:15)  pat  fein  .^t)mation  im  ©d)nitte, 
fonbern  nur  einen  Umfditäg  unb  eine  mit  ber  .^ängepfatte  3ufammenge3ogene  .gioptfepte;  bag 
frönenbe  ®tieb  an  ben  Srigti)f)pen  ift  atg  ^arnieg  ge3eicpnet,  bag  ber  SJtetope  atg  Äl)ma; 
bie  im  ©c^nitte  angegebene  SSerfropfnng  biefer  ^iergtieber  ift  in  ber  Slnfid)t  mieber  aufgepoben! 
3!ßir  banfen  bocp  für  berartige  Setaitpubtifationen. 

Sie  llmränberung  alter  ($den  unb  ganten  mit  boppetten  Sinien  trägt  nicpt  gerabe  fet)r 
3ur  35erbeutticpung  bei;  gern  patten  mir  biefe  gefcpmadbotte  bermifd.  2Bir  finben 

fie  aucp  nocp  bei  Slrd)itefturteiten,  bie  fid)  frei  bon  ber  ?uft  abpeben,  fo  ba|  fotd)e  9?änber= 
tinien  (bgt.  Saf.  VIII,  IX,  X  :c.)  ober  ©cpatteneinfa^tinien  in  ber  ?uft  fiepen.  Sie  ffi33enpafte 
unfertige  Sarfteltung  ber  ©tegtinien  bei  ben  borifd)en  ^apitetten  ift  in  bem  gemäptten  Slta^ftab 
bocp  faum  mepr  ftattpaft  unb  tä^t  eine  fotcpe  Stufnapme  merttog  erfd)einen. 

Über  bie  Sarftettung  ber  ionifcpen  ^apitette  (Saf.  XII)  mürbe  bag  Urteit  bereitg  gefprod)en. 

Sag  Setait  ber  ©ebätfe  ber  f^^tügetbauten  berfättt  benfetben  Stugftettungen,  mie  jeneg 
ber  Stliittetbauten.  Sag  ^pmation  beg  @eifon  ift  im  ©^nitt,  bag  33erfröpfen  —  biegmat  beg 
fRunbftäbcpeng  —  ber  SOtetopen  unb  Srigtpppen  ift  in  ber  Slnfid)t  bernacptäffigt.  @ut,  aber 
unbottftänbig  ge3ei(pnet  (eg  fepten  bie  35er3eicpnungen  ber  Stbfd^rägungen  an  ben  ©tegen  beg 
^ppotracpetion)  finb  auf  Saf.  XIII  bie  ©äuten=  unb  Stntenfapitette  (1:5). 

3öir  motten  bie  Äritif  nicpt  meiter  augbepnen;  auf  bie  33erftö§e  ber  Saff.  XVI  unb 
XVIII  ift  ja  fcpon  aufmerffam  gemad)t  morben  unb  fo  paben  mnr  nur  uod)  3U  ermäpnen,  ba^ 
bie  ißerfpeftibe  Saf.  I  mit  ben  eigentümtid)  ge3eid)neten  ©äuten  beg  9?ifetempetg,  ber  ißapps 
mauer  unb  SttoOptantage  bocp  etmag  3U  naio  erfd)eint,  um  33ead)tung  3U  berbienen;  biefetbe 
mürbe  bei  einer  3meiten  Stuftage  ber  'ißubtifation  beffer  3urüdge3ogen. 

Äartörube,  im  Sejember  1882. 


3ofcf  Surm. 


Kuuftlitteratur. 


The  literary  works  of  Leonardo  da  Vinci,  compiled  and  edited  from  the  original 
mannscripts  hy  Jean  Paul  Richter,  Ph.  Dr.  2  volumes,  containing  122  pl.  with  ori¬ 
ginal  drawings  in  photo-engraving  and  numerous  other  facsimile-illustrations.  Lon¬ 
don  1883. 

Qß  iuar  im  3al}re  1880,  a(ö  3ean  ^aul  Jiic^ter  in  ben  „Illustrated  biographies  of 
great  artists“  feinen  Sionarbo  ’)  nercffentlic^te,  ba§  er  baS  @lüd  l;atte,  in  ber  reic^f;nltigen, 
nid)t  für  jeben  jngänglidjen  33ibUotl;cf  beS  ?ürb  21fl;tmrn^am  einen  ber  mid)tigften  j^eile  bed 
herüfnnten  91?alerbnd)ed  jn  entbeden.  3)ie  ^o^e  Sebentung  feined  g^unbes  fofort  erfennenb, 
mad)te  fid)  ber  bentfd)e  @elel;rte  baran,  meiter  nnd)3uforfd)en,  unb  in  berl;attnidinä^ig  lur^er 
3eit  ift  ed  ilpn  gelnngen,  ben  Urtej't  bon  Jienarbo’ö  Straftat  über  bie  9}?alerei,  nic^t  in  feiner 
befinitiben  JJebaftion  —  eine  füld)e  lag  überl^aiRd  nie  bor,  —  n.u'f)l  aber  in  ber  f^orm  fefts 
^piftellen,  bie  ber  SCfeifter  bei  feinem  iTobe  l;interlie^.  Sefanntlid)  mären  bie  bid!^erigen  %\xß= 
gaben  beb  Trattato,  folbo^l  bie  Editio  princeps  beb  Jiaipl^ael  2irid)et  2)ufrebne  bon  1651,  alb 
and)  bie  nad)  bem  Codex  Vaticanus  i)?r.  1270  bon  SJ^anji  nnb  Snbmig  in  ben  SSal)ren  1817 
nnb  1882  beforgten,  nid)t  anb  ben  Quellen  gefd)öf)ft.  2Ber  fte  benu^te,  bermoc^te  fic^  fanm 
eineb  unfid)eren  @efül)lb  ju  ermel)ren;  er  mu^te  fid)  an  mel)r  alb  einer  ©teile  fagen,  baß  nur 
bie  änßerfte  53orfid)t  unb  bie  ftrengfte  ^ritil  im  [taube  fei,  bab  31utl)entifcbe  bom  f^alfc^en  ju 
fd)eiben.  ®er  SSiograpl)  ?ionarbo’b  ftanb,  fobalb  eb  fid)  um  ben  ©raftat  l)anbelte,  auf  loderem 
23oben,  er  fonnte  feinen  Sefern,  mollte  er  gemiffenl^aft  fein,  ein  abfd)lie^enbeb  Urteil  über  bie 
fd)riftftellerifd)e  ©l)ätigfeit  beb  großen  f^lorentinerb  nid)t  geben.  Qieb  ift  nun  injmif(^en  anberb 
gemorben;  burd)  9?id)ter  finb  mir  bem  ©eifte  f?iünarbo’b  fo  nal)e  gerüdt,  mie  noc^  nie;  je^t 
ift  eb  nnb  bcrgbnnt,  bie  ©ebanfen  beb  9Jlanneb  ber  9ienaiffance  in  il)rer  ©nttuidelung  ju 
berfülgcn.  2ßir  treten  ein  in  bab  Laboratorium  feineb  ©el)irnb,  unb  bie  llniberfalität  Lio^ 
narbo’b  fprid)t  llarer  unb  berebter  ju  unb,  alb  je  jnbor. 

S'){id)terb  2ßerf  ift  ber  Königin  bon  ©nglanb  gemibmet  unb  auf  ©ubflrißtion  I)eranbs 
gegeben;  bie  ©ubffrißtionblifte  entl)ält  207  L^amen,  meld)e  fid)  jur  3lnnal)me  bon  286  ©j'emfjlaren 
beri.'flid)teten.  y?ad)  ber  33orrebe,  in  ber  unter  anberem  and)  bie  ©efd)id)te  beb  Unterne^^menb 
gefd)itbert  mirb,  giebt  unb  ber  IBerfaffer  ein  forgfältig  gearbeiteteb  Snlialtbberjeic^nib,  fomol)t 
beb  ©e):teb  alb  and)  ber  -Slluftrationcn.  ©obann  folgt  bie  Eingabe  ber  Qrudfe^^ler ,  bereu 
löerüdftd)tignng  nid)t  genug  emßfol)len  merben  fann.  .^ierauf  merben  mir  burd)  bie  ^ro* 
legomena  in  bab  SIRalerbnd)  felbft,  metd)eb  faft  ben  ganzen  er  fte  n  Ißanb  aubfüllt,  näl)er  eins 
gcfülirt.  Slußerft  ermünfd)t  muß  allen  befonberb  ber  ©d)lüffel  gu  ben  Slbfür^ungen 

fein,  bie  fid)  in  ben  ,^anbfd)riften  Lionarbo’b  finben.  2Ber  jemalb  ©elegen^eit  fiatte,  SRanits 
flripte  beb  Äünftlerb  311  fel)en,  ber  lennt  bie  ©d)mierigleiten,  meld)e  mit  bem  Lefen  berfelben  ^ 
Oerbnnben  finb.  Lionarbo  f'flegte,  nid)t,  mie  frül)er  angenommen  mürbe,  um  feine  Stbeen  3U 
Oerbergen,  fonbern  meil  er  Oon  9?otur  linlb  mar,  bie  für  ben  ißriOatgebraud)  beftimmten  Sluf* 
3cid)nungen  in  ©piegelfd)rift  nieber3ufd)reiben.  Qaburd)  ift  Ü^re  ßnt3ifferung  ungemein  mül)es 
ooll  unb  für  llneingemei^te  nur  Oermittelft  eineb  ©ßiegelb  mögti(^.  ©b  mar  folgli(^  ein 


Äunftlitteratur. 


327 


glüdltc^er  @ebanfe  beä  5lutorb,  unb  ju  aUererft  bab  2l[p(;abet  Sionarbo’b  unb  bie  bet  il;m 
am  I;äufigften  borfommenben  Stbbrebiaturen  bor  Slugen  ju  fteHen.  9)?tt  biegen  ^ilfbrnitteln 
fönnen  aud)  Anfänger  fid)  tüiiftig  teicbter  in  bie  ^anbfc^riften  ^ineinarbeiten. 

9?id)t  meniger  a(b  55  0riginal=9}ianuffri))te  t)atte  ü)iid)ter  burd^^ufeb^en,  um  jum  Urtext 
bon  Sionarbo’b  33ud}  über  bie  SObalerei  ju  gelangen.  -SSie^  neun  berfelben  befinben  fid)  in 
Italien,  bie  meiften  iberben  in  ©nglanb  nnb  f^ranfreic^  aufbemal^rt,  24  in  (Snglanb,  20  in 
granfreic^.  2)eutfd)lanb,  b.  f).  bie  ißinafbtf)ef  in  9)iünd)en,  befiel  nur  ein  einjigeb  33latt  mit 
Stufjeic^nungen  beb  9}beifterb;  ein  S3latt,  frü^^er  in  ber  ©ammlung  beb  ißringen  .^einrid)  bbn 
^odanb,  ift  t)eute  berfd)bnen.  2(n  bie  ©f>i^e  beb  9)iaterbud)b  fteftt  9fid)ter  bie  einleitenben 
^Bemerfungen  Jibnarbo’b.  (5b  get)t  aub  ib)nen  auf  bab  beftimmtefte  l^erbbr,  ba^  ber  Zünftler 
beabfic^tigte,  feine  ?Kanuffripte  ju  t>erüffentlid)en,  ja,  ba§  er  bereitb  Stnftatten  ma(^te,  bie= 
felben  gu  orbnen  unb  für  bie  ijinblifation  t)or3ubereiten.  (5r  betont  bie  flJotmenbigteit  tt)eos 
retifd)er  ©tubien,  erftärt  aber  bon  bornf)erein,  ba§  biejenigen  SJfaler,  ibeld)e  nid)t  9}?atf)ematifer 
feien,  Ü^n  nid)t  berftef)en  mürben.  (9Jr.  3.)  ©elbftberftänbUd)  fnüpft  ?ionarbo  feine  (Srörterungen 
an  bie  ^Betrachtung  beb  menfchtid)en  Slugeb,  beffen  Drganibmub  ihm  fo  ftar  mar,  mie  gemi^ 
menigen  ^eilgenoffen.  Sft  er  and)  nicht,  mie  man  früher  meinte,  ber  (Srfinber  ber  Camera 
obsctira  —  bie  (Sbi^e  biefer  (Erfinbung  gebührt  taut  einer  ©tette  ber  itatienifchen  33itrubaub= 
gäbe  beb  defare  defariano  bon  1523  bem  fpanifd)en  ^Benebittinermönch  ®on  “ipapnutio  — 
fo  h^t  bt  bod)  mit  .^itfe  berfetben  juerft  bie  f^rnnftionen  beb  Stugeb  erftärt  unb  barf  info= 
fern  mit  ^ug  unb  ^Hedtt  ber  SBortäufer  beb  (^eronimo  darbano  genannt  merben.  3Bie  tief 
ber  äfieifter  in  bab  2Befen  ber  D^tif  einbrang,  ift  befannt;  burd)  d.  bon  S3rüde  miffen  mir, 
ba§  er  beuttich  bab  @efeh  burd)fd)aute,  auf  bem  bie  ^onftruftion  ber  ©tereojfohen  beruht. 

Sionarbo'b  Straftat  mar  offenbar  auf  jtoei  ^auhtbüd)er  bered)net;  im  erften  fottte  bon 
ber^h^*^^^^'  im  jmeiten  bon  ber  ißrayib  berSJfaterei  gehanbelt  merben.  dr  fagt:  „3Ber 
fich  in  bie  ißrajib  ftür^t,  ohne  bie  3^^  fennen,  gteid)t  bem  ©chiffer,  ber  fein  f^ahrjeug 

befteigt  ohne  fRuber  unb  Ämmhaß;  er  loeih  nie,  mohin  eb  ihn  treiben  mirb.  ®ie  ifkafib  folt 
ftetb  auf  gefunber  2:h2‘^^te  fußen,  bereu  befter  gührer  bie  ^erjpettibe  ift."  (^3gt.  19.)  9^id)ter 

hat  fotgli^  9?echt,  menn  er  unb  im  erften  Äafntet  Sionarbo’b  i^ehre  bon  ber  Siuearßerjf)ettibe 
borführt.  ®iefetbe  bitbet  ein  mohtburd)bad)teb,  auf  ben  grünbtid)ften  mathematifd)en  ^enntuifjen 
beruhenbeb  ©hftem.  Unter  ben  jahtreichen  Definitionen  finben  fid)  aud)  fotcd)e  bon  elemen= 
taren  geometrifchen  33egriffen,  mie  ber  Sinie  unb  bem  'ißunft.  din  S3eifpiet  genüge,  um  bie 
©chürfe  beb  Denfenb  iHonarbo’b  ju  ittu)1triren.  9}?it  ftreng  miffenfchafttid)er  ^rä^ifion  fd)reibt  er: 
„Der  ipunft  ift  feinDeit  einer  Sinie."  (33gt.  92r.  43.)  Dab  jmeite ^apitet  enthalt  bie  fed)b  S3üd)er 
bom  ?icht  unb  ©chatten,  bereu  ^enntnib  burchaub  bie  33q#:bebingung  ift  für  bie  fotgenben  jmei 
Stbfchnitte,  bie  unb  ihrerfeitb  beb  SOieifterb  2tnfd)auungen  über  bie  i|3erfpeftibe  ber  dntfernungen, 
bie  f^arbens  unb  Suftperjpeftibe  bermittetn.  beiben  ift  Sionarbo’b  f^arbentheorie  ein= 

gefchoben,  ^meifetbohne  eine  ber  intereffanteften  '!|3artien  beb  SBerfeb.  2Bab  9iid)ter  unb  hmi^ 
giebt,  ift  bib  auf  menigeb  nod)  böttig  uubefannt  unb  finbet  fid)  nid)t  in  ben  alten  Kopien  unb 
2tubgaben  beb  SD'Jaterbucheb.  Da  unfere  Äenntniffe  bon  ber  Dheorie  unb  bem  (Sebrand)  ber 
garben  jur  9fenaiffance  äuherft  begrenzt  finb,  fo  h^^^^n  biefe  Ü^otijen  natürtid) 

hoppelten  Sßert.  9?un  folgt  bie  Stbhanblung  über  bie  ^Proportionen  unb  IBemegungen  beb 
menfchtichen  ^brperb.  3>m’  großen  unb  ganzen  mag  biefetbe  nod)  im  15.  Sahth^^^^^^^t 
ftanben  fein,  mie  mir  aub  ber  dinleitung  ber  bem  Sobobico  ©forga  gemibmeten  Divina  Pro- 
portione  beb  Suca  ‘'f3aciolo  (^Bene^ia  1509)  fd)ließen  bürfen.  yjaheju  bie  ,g)älfte  biefeb  hod)= 
michtigen  Slbfchnitteb  lieferte  bie  ißribatfammtuug  ber  Königin  bon  dnglanb  in  SBinbfor 
daftte,  mertbolte  dlemente  baju  befinben  fid)  auch  Sibliothef  beb  Äönigb  bon  Station 

3U  Durin  unb  in  ber  Slccabemia  belle  belle  Slrti  in  ißenebig.  Sn  leßterer  ift  bor  allem  jeneb 
bereitb  in  fRoffi’b  fllJonographie  über  bab  Slbenbmahl  (©.  208)  pubti^irte  SSlatt  bemerlenb= 
mert,  metcheb  alb  Stluftration  jum  britten  93ud)  beb  SSitrub  im  16.  Sahrhunbert  eine  fo  große 
9iotte  gefpiett  hat  unb  ben  Sefern  biefer  (^gl-  33b.  15,  ©.  23)  bereitb  bon  früher 

her  betannt  fein  bürfte.  2Bab  bie  9lnorbnung  beb  ©toffeb  betrifft,  fo  fann  i(^  mich  im  mefent= 
liehen  burchaub  mit  berfelben  einberftanben  erftären.  9fichter  läßt  ben  SO^ater  bon  ber  9lna= 


328 


Äunftlitteratur. 


(l)[e  jur  ©l;ntl;efe  [direiten,  b.  t^n  juerft  bte  'i|3ro!porttünen  ber  etnjelnen  ^Teite  beS  men^c^* 
lt(^en  Äörjjerg,  bann  ba§  35er!§ä(tni§  berfetben  jum  ganzen  ^ür)3er  ftubiren.  Unb  bon  ben 
gleid}en  @efid}tb^3un!ten  gel;t  ?ionarbo  beim  ©tubium  ber  SSemegungen  au@,  beten  9J?anntgs 
fattigfeit  unb  2Bed)fe(  er  auf  bie  35erf^iebenb;eit  ber  'ißrofjortionen  bei  ben  berfd)iebenen  ©e^ 
fd}ied)tern  unb  Sittern  gurüdfib^rt.  ^üd)ft  intereffant  [inb  and)  bie  SSemerfungen  be§  9}?eifterg 
über  ba§  Sluf=  unb  Slbfteigen,  über  ben  ^atl  be§  ^aare§  unb  bie  f^alten  ber  Draperien.  Slm 
©d)lu[fe  be§  tl;eoretif(^en  3leile§  finbet  ber  Sefer  noc^  einen  Sluffa^  über  S3otanif,  fomeit  biefe 
Don  ben  SDtatern  berüdftd)tigt  inerben  fotl  unb  eine  Unterlueifung  in  ber  2anbf(^aft§malerei. 
?ionarbo  mar  ftet§  ein  eifriger  9Saturforfd}er  unb  SSotanifer  unb  f)flegte  al§  fold)er  bie  ^flanjen 
nad)  il;rer  anatonnfd)en  unb  ))l^t)fiolügifd)en  ©eite  '^in  gu  unterfuc^en.  ^ein  anberer  alö  er 
ift  ber  ^Begrünber  ber  SBiffenfc^aft  bon  ber  ©rup^irung  unb  ^onftruftion  ber  SStätter  unb 
fanb  ben  9?aturfetbftbrud  bon  ^ftangenteilen ,  ber  erft  in  unferer  bon  Stuer  in  2Bien 
meiter  auögebitbet  morben  ift.  (Cf.  G.  Govi,  Saggio  delle  opere  di  Leonardo  da  Vinci* 
Milano  1872.  ©.  11.  —  S^ril^  9?aab,  „Seonarbo  ba  S5inci  atä  9Saturforfd}er".  ©ammtung 
genieinberftänbtid)er  miffenfd)aftlid)er  SSorträge.  ©erie  15.  .^eft  350.  SSerlin  1880.  ©.  18 — 
19.  —  @.  ^aberlanbt,  „Seonarbo  ba  S3inci  alg  Sotanifer".  f^euilteton  ber  „9Seuen 
'ißreffe"  bont  23.  Sanuar  1884,  9Sr.  6971,  StRorgenBtatt  ©.  1 — 3.) 

®er  ^meite  ^Jeit  be§  9J?aler'6ud)eg,  melc^er  über  bie  'ißrayiö  t;anbelt,  ift,  mie  bie^  ja  in 
ber  9?atur  ber  ©ac^e  liegt,  lange  ni^t  fo  umfangreich  mie  ber  erfte.  ©o  manche  Reinheiten 
in  ber  Sluöführung,  fo  mand)e  herfönlid)e  (Srrungenfd)aften  beö  9}?eifterg  fonnten  eben  nur 
burd)  ben  3tnfchauungöunterrid)t  bermittelt  merben.  ®ennod)  ift  gerabe  biefer  jmeite  Seil  eine 
mahre  Runbgrube!  ©r  enthält  für  ben  angehenben  SlRaler  bie  beher^igenSmerteften  SBinle, 
eine  Stnjaht  gotbener  Slubfprüche.  2Ba§  Sionarbo  3.  33.  bom  33eruf  unb  bem  ?eben  beg 
Äünftler§,  bom  ©tubium  ber  Slntile  unb  ber  Unentbehrlid}teit  anatomifcher  ^enntniffe  fagt, 
gehört  3um  33eften,  mab  er  je  3U  S'Juh  unb  Rrommen  feiner  ©d)üler  nieberfchrieb.  9?icht 
minber  michtig  fcheinen  mir  feine  ^uherungen  über  bie  2Bahl  unb  33efchaffenheit  be8  Sltelierg, 
bie  innere  (Einrichtung  be§felben  unb  bie  SiRalerutenftlien.  3n  ben  lehteren  3ählt  er  .  auch 
ben  ^anbfhiegel,  beffen  Slnmenbung  3um  befferen  ©rfennen  ber  Rehler  er  auf  ba§  märrnfte 
empfiehlt.  Siefe  3U  forrigiren,  fei  oberfted  ©ebot  beg  9)?alerö,  ber,  mie  ^ionarbo  richtig  bes 
merft,  bie  SO'Jängel  an  ben  SBerfen  ber  anberen  leichter  entbedt  alö  an  feinen  eigenen.  Slb= 
gefd)loffen  mirb  bag  9)?a(erbud)  burch  bie  ?ehre  bon  ber  ^icht=  unb  ©chattengebnng,  bie  ^raG 
tifd)e  Slnmenbung  ber  ißerfpeftioe,  burch  Slnmeifungen  gur  'ißorträt=  unb  Rigurenmalerei  aB 
33orftufe  für  hiftorifche  Ä^mhofitionen,  enblid)  burd)  9?oti3en  über  bie  bom  Zünftler  an3u= 
menbenben  SlRaterialien,  bie  3iit>ei^eilung  ber  Rarben  unb  ©le  unb  burd)  SSemerfungen  über 
bie  ©efd)id)te  ber  S[)?a(erei.  Slug  ben  tehteren  erhellt,  mie  fehr  ben  9JJeifter 

bag  33erhältnig  ber  Ännft  3ur  9?atur  unb  ißoefie  einerfeitg  unb  bag  35erhältnig  ber  bilbenben 
^lünfte  untereinanber  befchäftigte.  ©elbftberftänblid)  ift  bamit  aber  bie  SSehauhtung  Soma33o’g 
(f.  Srattato,  Sluggabe  Oon  1585,  23uch  II,  ^cih-  H»  158),  ba^  Sionarbo  auf  bag  ©efuch  beg 
l'oboOico  il  SOloro  hin  ein  eigneg  S3ud)  über  bie  Rrage,  ob  bie  9Ifalerei  ober  bie  SSilbhciuer^ 
hmft  erhabener  fei,  gefd)rieben  h^be,  nod)  lange  nid)t  ermiefen. 

Sag  ©d)luf3tahitet  beg  erften  33anbeg  fteht  mit  bem  Sraftat  über  bie  SWalerei  in  feinem 
biretten  ^nfonimenhang,  eg  befprid)!  bie  ©fi33en  unb  ©tubien  3U  ben  ©emälben  Sionarbo’g, 
gemährt  ung  bie  intereffanteften  ©inblide  in  bie  33orarbeiten  für  bag  Slbenbrnahh  bie  Stnghinris 
fd)(ad)t  unb  bie  „Vierge  aux  rochers“  unb  giebt  ung  bie  hnnbfd)riftlichen  Sluf3eid)nungen 
beg  SÜ?eifterg  über  feine  eigenen  SBerfe,  fomie  über  bie  Oon  ihm  geleiteten  allegorifchen  33ors 
ftellungen  bei  feftlid)en  ©elegenheiten.  3d)  behalte  mir  Oor,  auf  biefen  Seil  fpäter  noch  3urücfs 
3ufommcn. 

Ser  3meite  33anb  beg  9?id)terfd)en  SBerfeg  legt  ^^ngniö  ab  für  bie  Ranftifche  33ielfeitig= 
feit  i'ionarbo’g.  Stile,  bie  nod)  baran  3meifetten,  ba^  fein  9?ame  unioerfaleg  SBiffen  bebeute, 
merben  nad)  ber  Vettürc  begfctben  baOon  über3engt  fein,  ©nr  nie  mieber  hnt  bie  SSatur  einen 
fo  rcid)bcgabtcn  SJtenfchen  hci^borgebrad)t,  mie  Sionarbo  ba  33inci,  bur^  beffen  SBirfen  ftd) 
mie  ein  roter  Raben  bag  ©trcben  nad)  hofdiber  ©rfenntuig  aller  Singe  3ieht.  Sluf  Sionarbo 


J.  P.  Eichter,  The  literary  works  of  Leonardo  da  Vinci. 


329 


mie  auf  feinen  anbern  bnS  2Bort  be§  33trgtf:  „Felix  qui  potuit  rerum  cog- 
noscere  causas!“  erf)aften  inir  (Sinftd)t  in  bie  Sll^ätigfeit  be§  9}leifter§  af§  ißifb^^auer 

unb  ^tarl^eit  über  ba§  9Jeiterftanbbifb  beS  f^^rancegco  ©forja.  2fu§  beni  bon  9^ic^}ter  mit= 
geteiften  äUateriat  —  ein  ©eil  begfelben  (ißl.  66,  67  unb  69)  iüurbe  übrigen^  bereite  bon 
(5ourajob  publijirt  1)  —  gel;t  l^evbor,  ba^  bie  9^eiterftatue  ?ionarbo’§,  ibenigftenS  itn  erften 
iDlobefl,  eine  beioegte  ®ruppe  bilbete.  2lnberö  jebo(^  nnt^  bag  jtbeite,  Ibof;!  befinitibe  'i]3ro= 
jeft  auggefel^en  l^aben.  Über  biefe§  giebt  un§  eine  ^iotftiftffüje  in  ber  2linbro[iana  ju  9)?ai= 
lanb  genügenben  2luffd)lu^.  ©iefelbe  finbet  fid)  im  (Sobep  2ftlanticu§  unb'  ift  fd)on  bon  ben 
.^erauggebern  beg  Saggio  (auf  ©afel  24)  beroffentlid)!  morben,  §ier  ift  bie  ißeloeguug  beg 
ißferbeg  eiue  grunt)berfd)iebeue.  ®g  gel^t  im  ©d)ritt  uub  ^eigt,  im  ©egenfal^  gu  ben  eine  mel;r 
malerifd)e  Sluffaffung  berratenben  Sntmürfen  beg  erften  ^rojeftg,  flaffifd)  ftrenge  Sinien,  er= 
innert  fomit  entfernt  an  bag  ißferb  beg  Äaiferg  9}?arc  2lurel  anf  bem  Capitol.  ®en  SOHtteln 
ber  ipiaftif  entfpric^t  eg  febenfadg  beffer  alg  bie  milb  einl;erftürmenben  9foffe  beg  2lngiolini= 
fc^en  ©ti(^eg,  ©ieg  fd)eint  Sionarbo  auc^  batb  eingefel^en  ju  l;aben;  in  feinen  ißemerfungen 
über  S3ilb!^auerfunft  ftellt  er  nämli(^  ben  @a^  auf,  ba^  böllig  freiftef^enbe  f^^igureu,  beloegt 
bargeftedt,  ftetg  ben  (Sinbrud  maci^en,  alg  ob  fie  bag  @leid)gen)id)t  berlieren.  (©.  9?r.  709.) 

Sliit  berfelben  @en)anbtl;eit,  mie  auf  bem  ©ebiete  ber  ^laftif,  betoegte  fid)  ber  9)?eifter 
auf  bem  ©ebiete  ber  2lrcpiteftur.  2luf  biefen  ©eil  feiuer  ©l)ätig!eit  mürbe  iu  uuferer  3eitfd)rlft 
bereitg  Oor  3la'^ren  (93b.  15,  20 — 23)  furj  l)iugemiefen.  ©er  i’efer  eriunert  fid)  biefleii^t  nod)  beg 
9Ser!^ältniffeg,  iu  bem  ber  ^üuftler  jum  9}?ailänber  ©ombau  geftanben,  fomie  beg  Umftaubeg, 
ba^  fiep  im  ^iutergruube  beg  .^ieronpmugbilbeg  iu  ber  ©alerie  beg  93atifaug  eine  ber  g^affabe 
bon  ©ta.  9)?aria  9?obefla  ju  f^lorenj  äl)nlid)e  ©fijje  befinbet.  ©eite  54  beg  jmeiten  93anbeg 
ift  fte  in  Umriplinien  miebergegeben.  ©ie  9(bfd)nitte  über  Sionarbo  alg  2lrd)iteft  berbanfen 
mir,  mit  91ugnapme  beg  panbfcpriftliepen  SUaterialg  unb  ber  SJJeprjapl  ber  Slnmerfuugen,  ber 
fompetenten  f^eber  .^einri^  bon  ©epmüllerg.  3n  fnapper  f^orm,  auf  79  ©eiten,  giebt  ung 
berfelbe  eine  f^ülle  ber  überrafd)enbften  2luffd)tüffe.  ©ine  lange  9Jeif)e  ©afeln  unb  inftrnftiber 
Slbbilbungen  im  ©ept  ift  bagu  beftimmt,  ung  bie  ard)iteftonifcpen  Seiftungen  beg  großen  g^lorens 
tinerg  gu  bermitteln.  .^ier  paben  mir  fßläne  für  ©teibte,  Kanäle  unb  ©tragen,  bort  ©nt= 
mürfe  ju  ©(plöffern,  ißatäften  unb  Sanbpäufern  bor  ung,  Sieben  ©fi^jen,  bie  ber  ißrofaus 
arepiteftur  angepören,  ftepen  fold)e  ber  fafralen  Slrcpiteftur.  93efonberg  mit  ©ombauten  pat 
Sionarbo  ft^  eifrig  befaßt,  ©runbriffe  bon  über^eugenber  ^larpeit,  folbopl  langgeftredte  Safi= 
lifen  alg  au(p  ©entralfuppelbauten  unb  Einlagen  im  gried)ifd)en  ^reuj  bemeifen,  mie  tief  er  in 
feinen  ©toff  eingebrungen.  9?atürlid)  gept  er  bei  feinen  ©tubien  meifteng  bon  beftepenben 
9)?onumenten  aug;  fo  begegnen  mnr  3.  93.  in  einem  ißarifer  flltanuffripte  bem  ©runbriffe  bon 
93runellegco’g  Äir^e  bet  ©anto  ©pirito  in  ^torenj  (bergt.  PI.  94,  2)  unb  bemjenigen  bon 
©an  ©epotcro  ju  fOiaitanb  (PI.  95,  2).  ©er  ©influp,  ben  bie  uralte  Äird)e  bon  ©an 
Sorenjo  in  SJJailanb  auf  Sionarbo  augübte,  mürbe  an  biefer  ©teile  f(pon  früper  bemiefen 
(bgt.  Saprg.  1880,  ©.  22),  ber  ©influp  bon  93ramante’g  ©afriftei  3U  ©ta.  9iWaria  preffo 
©.  ©atiro  bürfte  bagegen  ben  meiften  f^orfepern  nod)  neu  fein.  ^öd)ft  intereffant  finb  aud) 
biejenigen  ©ntmürfe  ju  Äird)en,  bei  benen  ber  2lrd)iteft  befonbere  9iüdfid)t  auf  bie  Sage  ber 
Mangel  nimmt,  unb  bie  ©tubien,  melcpe  fid)  auf  beu  fOJailäuber  ©om  unb  ben  93au  eineg 
SHaufoteumg  be^epen.  ©ie  tpeoretifd)en  ©epriften  Sionarbo’g  fönnen  mir  teiber  nur  lurj 
berüpren.  93efannt  ift  fein  'ißrojeft,  bag  f^^lorentiner  93aptifterium  empor  ju  peben,  um  eg  auf 
eine  folibe  93aftg  gu  ftetten.  ©er  93ericpt  93afari’g  pierüber  lautet  fabelpaft,  finbet  jebod)  feine 
93eftätigung  in  bem,  mag  Sionarbo  über  bie  neuerbingg  in  2lmerifa  gebräud)lid)  gemorbene 
mutatione  di  case  äußert.  9lug  ben  Sluf^eicpnungen  über  bie  ar(piteftonif(pen  ©etaitg,  ben 
95emerfungen,  mie  ber  93aumeifter  am  beften  9?iffe  in  9)?auern  unb  ©emotben  bermeibet,  aug 
ber  geiftbolteu  9lbpaubluug  über  ben  Urfprung  unb  bie  Statur  beg  93ogeug,  über  bag  f^u^bas 
ment  unb  feine  ©ragfäpigleit,  bie  Sßiberftanbgfraft  ber  93alfen,  bürften  aud)  uufere  9lr(piteften 


1)  aSergl.  Leonard  de  Vinci  et  la  statue  de  Francesco  Sforza,  ißarig  1879. 
3eitfctrift  für  fcilbenbe  ffunft.  xix. 


42 


330 


ÄunftUtteratur. 


ftet§  retc^ltd)  33e(e'^vung  fc^ö:pfen.  2l6gefd)tofien  intrb  bie  ©tubie  ^einrt^  bon  ®el;müller§ 
buv(^  eine  furje  Söürbigung  beö  ©tUä  ^tonarbo'g. 

®er  übrige  ©eÜ  be§  3lbeiten  33anbe§ '^t,  tnfofern  nfö  er  un§  ?ionarbß  al§  SO^ann  ber 
9Bi!'ienfd)aft  unb  al§  ®id)ter  borftedt,  für  bie  ^unftgef^id)te  eine  untergeorbnetere  33ebeutung. 
3unä(^ft  erl}alten  ibir  ba  (äinfid)t  in  bie  ^enntniffe  beä  SWeifterg  all  9}?ebi3iner.  ?Inatomie, 
3oo(ogie,  bergleic^enbe  Anatomie  unb  ^^^^fiotogie  trieb  er  mit  SSortiebe,  ouf  baS  teblfiaftefte 
unterftü^t  bon  feinem  f^reunbe  9)Jarc  Stntonio  beda  2^orre.  SSefonberä  für  bie  3ute^tge= 
nannte  2)i§3if)tin  fc^eint  ^ionarbo  eine  gtü!§enbe  ^eibenfd)aft  gefaxt  3U  !^aben;  e§  fnnn  nic^t 
genug  betont  loerben,  ba^  er  bor  ©erbet  unb  Söidiam  .färbet)  (1578 — 1658)  fic^  burc^aug  ftar 
mar  über  ben  Kreislauf  beg  S3tuteg.  Sm  fotgenben  lernen  mir  ben  ^ünftter  atg  tüchtigen  2tftro= 
nomen  fennen.  (Sr  meift  ber  (Srbe  unb  ©onne,  bem  SOionb  unb  ben  ©ternen  im  Untberfum 
i^ren  i)3la^  ^n  unb  ift  atg  53erfed)ter  ber  @rabitationgtet;re  ber  35ortäufer  Sfaac  D^emtong. 
©obann  giebt  er  ung  eine  eigene  Stb'^anblung  über  f3l;f)fifatif(^e  ®eograf)!§ie.  ®ie  ??atur  beg 
SBafferg,  ber  Dcean,  bie  f^^tüffe  auf  unb  unter  ber  (Srbe,  bie  ©ebirge  mit  i^ren  geotogifc^en 
'^Problemen,  bie  2ttmofpb)äre  unb  i'^r  Sßec^fet,  adeg  bieg  ermedt  feine  9?engierbe  unb  ffjornt 
it;n  3U  geiftrei(^en  ©f)efutationen  an.  25on  I^erborragenber  SBic^tigfeit  für  bie  S3iograf)!^ie 
$?ionarbo’g  finb  feine  bielen  tof)ograf)'^ifc^en  S(uf3eid)nungen ,  metc^e  bie  berf(^iebenften  2ieite 
Statieng,  f^ranfreid),  bie  ®onau,  bie  ©tra§e  bon  ©ibrattar,  bag  mitteltänbif(^e  SKeer  unb  bie 
Sebante  umfaffen.  ©in  eigeneg  Kapitel  f(^lie^tid)  orientirt  ung  über  feine  ^bnfi^ten  bom  ©ee^ 
frieg,  3eigt,  mie  er  bie  50?ed)anif  an3nmenben  mu§te  unb  ba§  SOJufif  il^m  nid)t  gan3  fern  ftanb. 

2Bag  nun  fotgt,  b)at  einen  ff5e3ied  litterarifc^en  SSert.  _©g  ift  im  I;o!§en  ©rabe  berbienft= 
bod,  ba^  0?ic^ter  enbtid)  einmal  bie  f'f)ilofof)r)ifd)en  SOfayimen,  bie  2lugff)rü(^e  Sionarbo’g 
über  SD^orat,  feine  fmlemifc^en  unb  ff)efutatiben  ©d}riften  beröffenttid)t  b^at.  Unb  ni^t  minber 
ift  it;m  bie  ‘’.ßubtifation  ber  ^umoriftifd)en  SBerfe  beg  9J?eifterg  3U  berbanfen.  öeber  mirb 
feine  ©tubien  über  bag  Seben  unb  bie  ©emo^n'^eiten  ber  Spiere,  feine  f^abetn,  ©r3ä;^lungen, 
bie  bielen  brodigen  ©infäde  unb  i)3rof3l;e3eiungen ,  bie  3a’^(rei(^en  ©ntmürfe  unb  ^töne  mit 
ber  gefpannteften  Stufmerlfamfeit  berfotgen.  nac^  meiner  Über3eugung  nic^t  adeg, 

mag  ber  ^ünftter  ung  t;ier  borträgt,  in  feinem  ^ofsfe  fetbftänbig  gereift;  fo  taffen  fic^  mo^t 
bei  ben  f^abetn  bei  naiverer  Unterfliegung  ©inftüffe  bon  ^fof)  unb  ißl^itetfj^^ug  na(t)meifen. 
33eibe  ®id)ter  maren  ?iebtinggfc^riftfteder  ^ionarbo’g;  in  feinem  S3üd)erber3eict)ntg  tm 
©obey  3tttanticug,  über  metebeg  ©irotamo  b’Stbba  eine  f)öd)ft  berbienftbode  SJJonografil^ie 
t^erauggegeben,  finben  fid)  aud)  il^re  9'?amen  ber3eic^net.  ©benfo  merben  fu^  mot;t  unter 
bon  gacetien  met;rere  auf  gan3  beftimmte  Duetten  3urüdfüt;ren  taffen;  atg  SSeiffiiet  nenne 
id)  eine  unter  ?fr.  1285  mitgeteitte.  ,^ier  t;at  offenbar  bie  ©r3ä^tung  beg  SSenbenuto  ba 
Smota  bon  bem  93efud)e  Dante'g  bei  ©iotto  3U  ©runbe  gelegen.  Dag  2Bort,  auf  metd)eg 
?ionarbo  anf^5iett  „pingo  de  die,  sed  fingo  de  nocte“  rü^rt  naci^  bem  Dantetommentator 
bou  ©iotto  l^er,  unb  biefer  entnal^m  eg  ben  ©aturnatien  beg  SJtacrobiug  (cf.  Muratori,  Anti- 
quitates  italicae  medü  aevi.  Vol.  I,  ©.  1185 — 1186).  ©g  bteibt  natürticb  fpäteren  Untere 
fud)ungcn  borbet;atten,  3U  entfd)eiben,  in  metd)en  fanden  Sionarbo  fid)  an  ältere  Stutoren 
antet)nt,  unb  in  metc^en  f^^äden  er  gan3  auf  eigenen  f^^ü^en  ftef)t. 

3um  ©d)tu^  ftedt  9tid)ter  noc^  bie  ^Briefe  beg  ^ünftterg,  bie  batirten  9?oti3en  aug  feinen 
Dagcbüd)ern,  mct;rere  fonftige  auf  feine  ißerfon  be3Ügtid}e  Dofumente  3ufammen  unb  giebt  ung 
eine  reid)e  iötumcnlefe  fteinerer  9?a(^rid)ten,  bie  3um  Deit  auf  i§n  fetbft,  3um  Deit  aber  auf 
anberc  3urüdgef)en.  Dag  meifte  3ntereffe  in  ber  fRubrif  „Miscellaneous  Notes“  bieten  bie 
3tuf3cid)nungcn  über  feine  ©d)üter,  bie  Stnmerfungen  3U  adertei  33üc^ern  unb  Stutoren,  enb« 
lid)  bie  3nbentarc  unb  $Rcd)nungen.  —  Dag  Deftament  Sionarbo'g  mürbe  bereitg  früt;er  bon 
©uftabo  U3iedi  mitgeteitt.  2Bag  bie  biet  bigtutirte  f^rage  betrifft,  ob  ^ionarbo  in  ben  Salären 
bon  1482 — 1486  im  Drient  geloefen,  fo  t;alte  it^  biefetbe  noc^  ntd)t  für  bödig  ffsruc^reif. 
3mar  mirb  cg  fel^r  fd)mer  faden,  bem  3tutor  fjofitib  bag  ©egenteit  3U  bemeifen,  adein  fo 
of)nc  meitcreg  barf  man  bie  bon  9?i^ter  abmeic^enbe  Stugtegung  ber  betreffenben  Dofumente 


1)  S.  2:ira6ogct)t,  >St.  dclla  Lct.,  Vol.  V,  988  unb  Vol.  VII,  917  etc. 


J.  P.  Eichter,  The  literary  works  of  Leonardo  da  Vinci. 


331 


©ilBerto  @oht  (f.  Transunti  della  Reale  Accademia  dei  Lincei,  Vol.  V.  Ser.  3.) 
nti^t  hon  ber  ^anb  tnetfen.  2Bir  treten  auf  ba§  9^äl;ere  l^ter  nic^t  ein,  bte  Sefer  ber  ^e.xU 
fc^rift  fennen  ja  bie  llinriffe  ber  fltic^terfd)en  2;!^efe  (f.  33b.  XVI,  ©.  133 — 141).  9?ur 
fobiet  fei  bemerft,  ba^  e§  l^öc^ft  auffaltenb  ift,  ba§  in  ben  9iRaf)f3en  eineg  l;erborragenben 
^ünftterg,  ber  3al;re  lang  im  Driente  gelebt  ^aben  folt,  fic^  leine  einzige  fünftterif(^e  @r= 
innerung  an  jene  tanbfdjafttic^  mie  etI;nograf)t;ifd)  fo  intereffanten  ©egenben  finbet.  ®ie  anf 
2;afet  120  faffimilirten  brei  (£!^arafterfüf)fe  in  S^otftift  lonnen  gerabe  fo  gut  iu  33enebig  ent= 
[tauben  fein.  Stin^  ift  eg  ja  befannt,  ba§  ^ionarbo  mit  ben  bebentenben  @eogra[)l^en  feiner 
3eit,  mie  35egf)uccio  unb  C£orfati,  berfel^rte;  bon  f^nen  mag  er  bieteg  über  ben  Drient  ge= 
^ört  i^aben.  SSßdre  er  3.  33.  fetbft  am  fc^mar^en  9I?eere  unb  am  (5agf)ifee  geloefen,  fo  "^ätte 
er,  alg  9Rann  ber  Srlenntnigt^eorie  nid)t  nötig  getrabt,  fid)  bei  33artotomeo  'l^nrco  (bergt. 
3?r.  1105)  über  bie  (Sbbe=  unb  f^tutber!^ättniffe  in  jenen  ©emäffern  ju  erfunbigen.  ®ie 
3ßorte:  ,,Scrivi  a  Bartolomeo  turco  del  flusso  e  riflusso  del  mar  di  Ponto,  e  che,  intenda, 
se  tal  flusso  e  riflusso  ö  nel  Mare  Ircano  over  Mare  Caspio^',  falten  fermer  ing  ©etbic^t 
gegen  bie  9?ic^terfcbe  2;^efe! 

@§e  id)  meine  33efprec^ung  fc^tie^e,  feien  mir  nod}  einige  33emerfungen  bergönnt  über 
bag  mertbotte,  teitmeife  bon  Sfic^ter  jum  erftenmat  pnbtijirte  ©lijgen^  unb  ©tubienmateriat 
beg  SReifterg.  3tttein  hier  ©tubien  bejie^^en  fic^  auf  bie  fOfabouna  iu  ber  f^etggrotte,  babon 
ift  eine,  bie  ®raf)erieftnbie  jum  (Snget  in  ber  fönigtid)en  33ibtiot^ef  bon  3Binbfor  Saftte  (ißt.  43), 
bigßer  noeß  nießt  befannt  gemefen.  ®ie  ©tubie  gum  Sioßannegfoßf  im  dobe^:  33artarbi  im 
?oubre  (©.  342,  S3b.  I)  bagegen  finbet  fieß  fd)on  in  ber  ittuflrirten  Stuggabe  bon  Stömentg 
33u(^  über  SD^ießetangeto,  ^ionarbo  unb  flfaffaet.  Stuf  ben  reijenben  ßngetfopf  in  ber  33ibtio= 
tßef  3U  ©urin  (ißt.  42)  ßabe  ich  feiner3eit  ßingetoiefen,  bon  ber  Üfotftiftftubie  3um  (2t;riftug= 
fnaben  enbtieß  ('j3t.  44)  gab  flfabaiffon  eine  Äoßie  in  ber  Gazette  des  beaux-arts  bom 
1.  Stßrit  1881.  3Soltfommen  einberftanben  bin  icß  mit  fRicßter  über  bie  Sd)tßeit  begißarifer 
ßjemßtarg  ber  Madone  aux  rochers. 

©eßr  umfangreieß  ftnb  bie  ©fi33en  unb  ©tubien  3ur  Stngßiarifcßtacßt.  ©eben  biefetben 
ung  aueß  fein  e:tbgüttigeg  33itb  bon  bem  teiber  nid)t  meßr  borßanbenen  Karton,  fo  bringen 
fie  ung  bo(ß  bem  Sbeenftug  ^ionarbo’g  bebeutenb  näßer  unb  betoeifen,  ba^  ber  Zünftler  bie 
für  ben  f^torentiner  flfatgfaat  beftimmte  i)feiterfcßtad)t  mit  befonberer  ^iebe  beßanbette.  ©ie 
Äonfurren3  mit  SOfi^etangeto  moeßte  ißn  aud)  noeß  anfpornen.  itfießt  Weniger  atg  feeßg  ©afetn 
(ißt.  52 — 57)  nnb  überbieg  biete  3Ituftrationen  im  ©ejt  3eigen,  toie  feßr  ber  itJfater  in  feine 
Stufgabe  bertieft  toar  unb  tegen  ^eugni^  ab  bon  ber  ßinreißenben  ©eVoatt  feiner  ©eftattungg= 
fraft.  SKit  bem,  toag  S^ießter  in  feinem  Süßerfe  atg  3ur  Stngßiarif^tacßt  geßörig  ßnbti3irt, 
merben  bie  Stften  über  biefetbe  Iboßt  fo  3iemticß  gefeßtoffen  fein;  id)  menigfteng  fenne  nur  eiu 
33tatt,  meteßeg  atteufattg  nod)  ßätte  in  bie  33etracßtung  ßineinge3ogen  toerben  fönnen.  3n 
ber  Stfabemie  ber  feßönen  fünfte  3n  3Senebig  befinbet  fieß  eine  un3tbeifetßaft  eeßte  33teiftift= 
3ei(ßnung  (33raun,  9?r.  46;  iUaßa,  iPr.  29),  —  ber  ißrofitfoßf  eineg  SDfanneg  mit  fcßmer3= 
tießem  ©eficßtgaugbrud  —  tbet(ße  fuß  mit  ber  bon  ilfid)ter  ©.  338  reeßtg  mitgeteitten  ©tubie 
offenbar  bedt. 

Unb  nun  noeß  einige  33emerfungen  über  bie  poßutärfte  ^omßofition  ?ionarbo’g,  über  fein 
unfterbtießeg  Stbenbmaßt.  ©g  fann  feinem  bteßr  unterliegen,  baß  bie  früßer  attgemein 

für  eeßt  geßattenen  Stßoftetfößfe  in  ber  ©ammtung  ber  ©roßßer3ogin  bon  SBeimar  nid)t 
©tubien  3um,  fonbern  ©tubien  naeß  bem  33itbe  finb.  33iarbot  unb  Süßaagen  ßaben  entf(ßieben 
fatfeß  gefeßen.  Stueß  ift  ber  ©ßriftugfoßf  in  ber  33rera  3n  SRaitanb  bureß  9fetond)en  ber= 
maßen  entftettt,  baß  man  ißn  aug  ber  Sifte  ber  autßentifcßen  SOßerfe  beg  SQfeifterg  ftreid)en 
muß.  dagegen  barf  ©ugtanb  fieß  rüßmen,  eine  3tn3aßt  tbirfti(ß  nrfßrüngticßer  ©tubien  für 
bag  ©enacoto  3U  befißen.  3[ißir  ftnb  9fid)ter  3U  ßoßem  ®anf  berßftid)tet,  baß  er  biefetben  in 
guten  ^etiograbüren  toeiteren  Greifen  3ugängti(ß  gemad)t  ßat.  2)ie  in  ber  fönigtid)en  33ibtio=» 
tßef  3u  SBinbfor  ©aftte  aufbemaßrten  §totßift=,  ©d)tbar3ftift=  unb  ^oßten3eicßnungen  3U  ben 
ß'ößfen  ber  ©bangetiften  SJiattßciug,  3ubag  3fd)ariot  unb  ißßitippug  (ißt.  47,  50  nnb  48),  unb 
bie  ßerrtieße  ®raßerieftnbie  3um  reeßten  Strm  ©t.  ißeterg  (ißt.  49),  taffen  ung  ben  Stugfatt 

42* 


332 


.3ur  ©efdjid^te  be§  §oIäfd^mtte§. 


ber  'ißaftenfö^fe  in  Söetmar  unb  9}?at(anb  einigermaßen  berfc^merjen.  55on  erften  (Sntmürfen 
juv  (Sena  finb  jlbei  in  Slbbübnng  mitgeteilt ,  bie  :präc^tige  S^otftiftffigje  ber  2lccabemia  bette 
Bette  2trti  in  33enebig  (ißt,  46)  unb  eine  geniate  5eber3ei(^nung  in  äöinbj'or  (Jaftte.  33ei 
tefeterer  motten  mir  einen  StugenBtict  Bermeiten.  ©ie  geigt  unö  recßtS  Sefug  d^riftug  mit 
3oßanne§,  3uba§  unb  einem  brüten,  nicßt  erfennBaren  Sünger,  tinf§  ben  ^eitanb,  an  tanger 
©afet  ft^enb,  mit  geßn  feiner  Stßoftet,  ®er  ißerräter,  metcßer  fn^  in  Beiben  flotten,  mie  auf  ber 
35enegianer  9totftiftgei(^nung,  nacb  attertümticßer  SBeife  Sßriftuö  gegenüber  Befinbet,  feßrt  bem 
33efd)auer  ben  9?ücfen  gu.  3)iefer  gmeite  Sntmurf  ift  beSßatB  bon  fo  ßoßer  funftgefc^icßtticßer 
23ebeutung,  meit  er  ben  unumftößticßen  Semeig  bafür  liefert,  baß  Sionarbo  eine  ^^i^g  in 
ber  2Bat)t  feineg  9}?otibeg  fc^mantte.  @rft  fßäter  mürbe  er  fi(^  barüBer  tlar,  baß  ber  brama* 
tifci)fte  iKüment  im  2tBenbmaßt  ber  ift,  mo  3efng  bie  erfc^ütternben  Sorte  fpricBt:  „Saßrticß, 
icß  fage  Suc^,  ßiner  nnter  ßucß  mirb  mic^  berraten",  unb  baß  bie  StufgaBe  beg  SJfaterg 
Darin  Befteßen  müffe,  ben  Sinbruct  miebergugeBen,  metcßen  bie  ißrofjßegeiung  beg  ©rlöferg  auf 
bie  Jünger  macßt.  2tnfängticß  ßingegen  ßat  er  offenbar  baran  gebacßt,  angufnüßfen  an  bag 
Sort  beg  Sbangeliften:  „Unb  er  naßm  ben  ^etcß  unb  fßrac^  gu  ißnen:  bag  ift  mein  SStut 
beg  neuen  STeftamentg".  (5g  munbert  mid),  baß  ftficßter  eg  unterließ,  auf  ben 
ßang  biefeg  SSiBetfprucßeg  mit  ber  ©figge  ßingumeifen,  für  micß  ift  berfelBe  feinen  StugenBtid 
gmeifetßaft.  (5ßriftug,  bie  neunte  (5)eftalt  bon  re(^tg,  bem  5Serräter  SSubag  fc^räg  gegenüber, 
ßätt  in  ber  linfen  ^anb  einen  auf  bag  beutlicßfte  accentuirten  'Ißofal.  ©o  Bitbet  atfo  bie 
f^ebergeid)nung  in  Sinbfor  daftle  ein  mid)tigeg  ©lieb  in  ber  langen  ^ette  bon  (5ntmürfen 
nnb  ©tubien  gum  2tBenbmat;t.  Surbe  fie  bom  fOfeifter  auc^  mieber  Bei  (©eite  gelegt,  fo 
gebüßrt  ißr  bennocß,  fcßon  meit  fie  bon  neuem  für  bag  ißm  Big  an  fein  ©nbe  eigene  rafttofe 
©treben  fßricßt,  in  jeber  ?ionarboBiograßßie  ein  ßerborragenber  ißtaß. 

3d)  Bin  am  ßnbe  meiner  33efßred)ung  angetangt.  „(Sine  botte  Sürbigung  mirb  Sionarbo 
erft  erfahren,  menn  einmal  alle  feine  Stfanuffrißte  gelefen  ftnb!"  ßeißt  eg  im  testen  ©a^  ber 
bem  ®ot;me’f^en  ©ammelmerf  „^unft  unb  Zünftler"  eingereif)ten  ©tnbie.  ©eitbem  finb 
taum  fünf  Siaßre  bergangen,  nnb  Bereitg  ift  ein  großer  j^eit  bon  ben  ©cBriften  beg  fOfeifterg 
ber  S5ergeffenßeit  entriffen.  ®entfd)er  ©rünbticßfeit  unb  ©eleßrfamfeit  unb  frangofif^em  ©fer 
berbanfen  mnr  biefe  fd)i3nen  Stefultate.  Sieben  Sean  ißaul  9?icßter  macßt  fu^  (Sßarleg  9fabaiffon= 
SDiottien  um  bie  ^anbfcßriften  beg  ^ünftterg  berbient.  ©ft  je^t  fommen  bie  ?ionarboftubien 
red)t  in  ©d)mung.  21n  eine  befinitibe  3)fünograßßie  barf  gmar  nocß  niemanb  benfen;  eg  mar 
entfd)ieben  berfrüt;t,  bie  ^onfurreng  gu  einer  fold)en  auggufcßreiben,  ernfte  ©eifter  fönnen  fi^ 
faum  an  berfelBen  Beteiligen.  Sirb  jebod)  mit  ber  Bigßerigen  ©nergie  meiter  gearbeitet, 
bann  ift  21ugfid)t  borßanben,  baß  ?ionarbo,  eße  bag  Sfaßrßunbert  auf  bie  Steige  geßt,  ein 
BteiBenbeg  titterarifd)eg  ®enfmal  erßält.  ©d)on  ßeute  aber  fteßt  er  bor  nng,  ein  gemaltiger 
IJorfo,  ber  feine  überragt  nnb  bigmeilen  fogar  feine  9?a(ßfommen  in  ben 

©d)atten  ftettt. 

3üricf),  im  2JJai  1884.  GnrI  ®run. 


§ur  (5cf(J]i(i)tc  bcs 

Poii  tDilßcIin  Sdjmibt. 

3n  bem  5öefi^c  beg  .^errn  Stntiquarg  $!.  9fofentt;al  gu  SJJüncßen  Beßnbet  ficß  ein  fOfann? 
ftrißtbanb,  ber  für  bie  ©efd)id)tc  beg  .^otgfd)nitteg  bon  SSebeutnng  ift.  3)ag  ©ange  Beftel^t 
aug  hier  Seiten:  1)  ®ag  gotbene  93üd)tein  bon  unferer  lieben  f^rau  fUfaria,  in  ißrofa;  2)  (Die 
golbenc  ©d)micbc  beg  mittctl;od)beutfd)en  ®id)terg  Äonrab  bon  SürgBurg;  3)  ein  bentfc^eg 
©ebidit  gu  ©l;ren  ber  Jungfrau  9)?aria;  4)  eine  33ortefung  für  ben  Karfreitag,  in  ^rofa. 
Dag  ©ange  muß  einem  Dominifaner  geßört  ßaben,  benn  born  ift  eine  StHniotur  eingefügt: 
9[J?aria  mit  bem  Kinb,  metd}e  ber  Dominifanerßeitige  ißetrug  fUJartßr  bereßrt;  ferner  ift  auf 


3Son  ©d^mibt. 


333 


bev  3Jü(ffette  einer  anberen  9}Hniatur,  bte  S3erfünbtgung  barfteHenb,  mit  Stinte  gefcbrieben: 
„bem  ermürbigen  geiftlid)en  ^errn  bem  fu^’^iot  ju  ben  :prebigern  t^ort  (b.  f;.  get;i3rt)  biefer 
t;eiüg".  ißrebiger  ober  'ißrebigermönc^e  l^ie^en  aber  bie  ®ominifaner.  llnb  fd)lie^lid)  finben 
mir  am  ©c^tuffe  be^  33anbe§  einen  2Ib(a^6rie[,  ber  bon  S^oma§  be  girmo,  met(^er  bon 
1401 — 1414  ©eneratmeifter  ber  3)omini!aner  mar,  auSgeftettt  ift.  3)ie§  'ißergament  ift  bom 
12.  3uni  1405  batirt  unb  gilt  für  eine  SBitme  2ll^et;big  „Bambergensis  dioc.“  (b.  1;.  ber 
33antberger  ^iöjefe,  mogu  and)  5y?ürnberg  ge^^brte);  eS  mu|  entmeber  infolge  irgenb  meld)er  53er= 
anlaffung  nid)t  an  bie  beftimmte  ißerfon  gelangt  ober  in  bie  ,^änbe  eineö  ber  ißrebigermöm^e 
3urüdgefommen  fein.  9)?anuftrifjte  ge!^örte  e§  nicht,  fonbern  mürbe  blo^  jur  S3efeftigung 

be§  Sinbanbeä  bermanbt.  2Bid)tig  ift  eS  babur(^,  ba^  eö  aug  9?ürnberg  batirt  ift,  moraug 
mir  auch  auf  ben  (2ntftef)unggort  beg  ©obey  f^lie^en  tonnen.  33etreffg  ber  ©ntfte^^unggjeit 
l)aben  mir  einen  fid)eren  ^n^alt,  inbem  am  ©cbluffe  beg  ?D'?arienbüd)leing  gefd}rieben  fte!^t; 
„Anno  domini  MCCCCL  an  bem  nec^ften  montag  bor  ber  el^lff  taufent  me^b  nad)  ber  f)ren= 
rehf".  ©t.  Urfulatag,  bejm.  ber  ber  elftaufenb  Jungfrauen,  ift  am  21.  Dttober.  2Bag  bie 
„prennreife"  bebeutet,  fann  ic^  nid)t  fagen. 

®ie  hier  3)?iniaturen  beg  S3anbeg  finb:  SOfabonna  mit  “ipetrug  SWartbr,  SO^abonna  mit 
ber  peil,  .^atparina  bon  Sllejanbrien,  eine  peil.  Slgneg,  nnb  eine  33erfünbigung  S[l?ariä.  ®ie 
beiben  erften  finb  bon  einer  §anb,  bollfommen  nod)  in  bem  früheren  ibealiftifd)en  ©tile,  ber 
in  ®eutfcptanb  bor  bem  ©nfluffe  ber  flanbrifd}en  9Jialerei  l;errfd)te,  meid}  in  ben  formen, 
bon  polbfeliger  2tnba^t.  3)erfetbe  ©til  cparafterifirt  and)  nocp  bie  peil.  51gneg,  bie  übrigeng 
an  Äunftmert  ben  genannten  ißlcittern  bebeutenb  nacpftept.  Stuf  ber  9^üdfeite  ift  eine  (leiber 
berf(pnittene)  Jnfcprift,  nacp  melcper  eine  ©belin  bon  Dme  biefeg  S31att  bem  „eprmürbigen 
lieben  33ater  ©unrat  Jörfter"  fd}enft,  eine  „fmefter"  (b.  p.  fRonne)  pabe  eg  gemalt, 
log  eine  iRonne  pat  ancp  bie  lepte  fOiiniatur,  33erfünbigung,  gemalt,  melcpe  bie  früper  er^ 
mäpnte  ©cprift  auf  ber  fßüdfeite  trägt,  traft  bereu  bag  S3ilb  bem  „©upriol"  gefcpentt  mürbe, 
Sßaprf^einticp  maren  bieg  ®ominitanerinnen  beg  ^atparinatlofterg  m  9?ürnberg,  bie  in  enger 
S3e3iepung  311  ben  'i}3rebigermönd}en  ftanben;  eg  beutet  and)  barauf  bie  IXpatfacpe,  ba§  auf 
bie  9}?iniatur  mit  bem  peil,  ißetrug  9}?arti}r  unmittelbar  bie  mit  ber  peil,  ^atparina  folgt. 

!l)iefe  ^etcpbungen  finb  eg  jebod)  nid)t,  melcpe  bie  3Bid}tigteit  beg  33anbeg  begrünben,  fon:= 
bern  bie  §ol3fcpnitte,  bereu  nicpt  meniger  alg  80  ge3äptt  merben,  nämlid)  12  größere  unb 
64  tleinere  331ätter.  ®ie  lepteren  finb  bem,  mie  bemertt,  im  ©ttober  1450  bollenbeten 
9J?arienbücplein  beigefügt  unb  3mar  fo,  ,bap  ber  ©d)reiber  immer  für  fie  ißlap  gelaffen  pat 
mit  bem  9)?anuftript.  ©ie  tonnen  alfo  nicpt  fpäter  fallen,  alg  ber  ^Beginn  ber  i^anbfcprift. 
©ie  bilben  eine  f^olge  unb  ftellen  bag  ?eben  9}?ariä  unb  ©prifti  Oor.  2lnf  bem  231atte  mit 
ber  SSertünbigung  ällariä  fanb  id)  bag  2Baffer3eid)en  ber  SBeintraube.  S)ie  größeren  ^013# 
fcpnitte  bilben  teine  f^olge  nnb  berfinnlicpen  berfd)iebene  ©eenen  ber  peiligen  ©efepi^te;  big 
auf  3mei  üiummern  finb  fie  bon  gotifepen  Umrapmnngen  eingefaßt,  mie  fie  bamalg  beliebt 
maren.  2luf  betrug  unb  ißaulug,  bag  ©d}mei§tncp  ©prifti  paltenb,  ben  beiben  ©priftug  am 
^reu3  (nicpt  bem  born  eingetlebten) ,  bem  2^obe  Sltlariä,  ber  9)labonna  mit  ben  ^eiligen 
Äatparina  unb  SSarbara  fap  icp  bag  2Baffer3ei(pen  beg  Od)fentopfeg,  auf  bem  bon  einem  ©ngel 
gepaltenen  toten  ©priftug  bag  ber  äßeintraube.  ©ämtlid)e  _,^ol3fd)nitte  (bierieid)t  mit  einer 
Slugnapme)  fepeinen  aug  ber  gleicpen  SBertftätte  perborgegangen,  bie  großen  fo  gut  mie  bie 
Keinen:  bie  ^olorirung  mie  bie  J^ormengebung  ift  biefelbe,  nur  bap  bie  tleineren  roper  er= 
fepeinen.  Jn  ben  9)lotiben  3eigt  fiep  bie  Übergangg3eit  fepr  beutlicp;  im  mefentlicpen  fcplie^en 
fiep  bie  531ätter  ber  borsban=©pdf^en  Äunftmeife  noep  an,  jeboep  beginnt  bie  Steigung  3U 
fepärfern,  gerabliniger  gebroi^enen  galten,  bie  man  ber  flanbrifcpen  ^unft  entnapm.  §ier  unb 
ba  finben  fiep  Heine  ©epattirunggberfuepe.  3)ieg  alleg,  fomie  ein3elne  9}?otibe,  3.  33.  bie 
©tellung  ber  SWaria  auf  bem  3meiten  ©priftug  am  ^reu3,  laffen  eine  mefentli^  früpere  ©nt= 
ftepungg3eit,  alg  bag  33ucp  gefd)rieben  mürbe,  nicpt  3U.  ©g  ift  au^  an  fiep  nicpt  maprfcpein= 
li(p,  ba^  man  nur  früpere  SSlätter  eingetlebt  unb  ancp  bie  größeren,  bie  boe^  einen  ©til  mit 
ben  tleineren  3eigen  unb  teine  golge  bilben,  alfo  bon  einanber  unabpängig  finb,  alle  aug  einer 
unb  berfelben  bergangenen  ©pod}e  genommen  pätte.  ?!}lan  mu^  überpaupt  bebenten,  bap 


334 


2lug  bec  aSerliner  &tiiiiifton=93i6ltot^ef. 


jiinfc^en  1445  unb  1460  bte  beutfd)e  ^unft  fid)  in  einer  SBeife  beränberte,  bie  bieüeic^t  o^ne 
58eif).ner  bafte!^t.  Übrigeng  3eigt  ber  eine  ©d)nitt,  (Il^riftug  ant  Äreuj,  ber  Dorn  am  2:itel  ficb 
[inbet  unb  auf  ißerganienl  abgebrudt  ift,  eine  anbere  .^anb  atg  bie  übrigen,  unb  bereift  in 
ben  nbertangen  f^iguren  unb  ber  fc^ärferen  ©eluanbbitbung  einen  inbirelten  ©nftu^  beg  [Roger 
bau  ber  2Bei;ben.  9Ran  toirb  bie  (Sntfte^ngggeit  ber  SStätter  am  beften  jtt^ifc^en  1445 — 1450 
berlegen.  bie  ^^^b^^ftiniomng  anberer  [ßtätter,  bie  aug  begreifti(^en  ©rünben  noc^  fel^r 
im  Ungeiinffen  fcblnebt,  bitbet  unfer  (Jobej:  einen  guten  Slnl^att,  unb  eg  tci^t  fid)  aug  i!§m  bie 
atte  92itrnberger  'b4)togra[.''t)ie  fonftruiren,  bie  o^ne  ^^^eifet  einen  großen  [Teil  ©übbeutfc^tanbg 
bereitg  ju  jener  mit  ifiren  ißrobuften  berfe^en  t)at.  Sßeiter  bietet  mir  berfetbe  and)  einen 
neuen  2tnl)alt  für  meine  ?tnfid)t,  ba^  man  bie  .^ot3fd)nittinfunabetn  getoö^ntic^  ju  frü'§  batirt 
t)at;  in  bem  bon  ©olban  bertegten  SBerfe  „[fReifterioerfe  ber  ^otjf^neibefunft"  l^abe  id) 
ben  33erfud)  gemad)t,  bie  Sa'^regja^^ten  in  biefer  SBeife  ju  be^nbetn  (ber  ^I^eyt  ju  bem  SBerfe 
ift  bon  einem  mir  Unbefannten  bto^  na(^  ben  Sid)tbrncfen  berfa^t,  nur  bie  ©itet  unb  Sal^reg^ 
3at)len  jn  ben  66  [ßtcittern  finb  bon  mir).  ©ämtti(^e  ©d)nitte  ber  ^anbf^rift  ftnb  fotorirt, 
unb  eg  ift  befonberg  auf  bag  ftarf  bertoenbete  SStau  aufmerffam  ju  ma^en. 

2öag  bie  ©c^reibloeife  anbetangt,  fo  tneic^t  biefetbe  bon  ber  bal)erif(^en  unb  2Iuggburg= 
f(^en  nid)t  minber  n)ie  bon  ber  oberr^einifc^en  ab,  ftimmt  aber  mit  ber  in  [Rürnberg  au(^ 
fonft  nac^Ujeigbaren  überein.  Stud)  fie  beutet  auf  Dlürnberg.  Unb  fetbft  in  bem  f^atte,  ba^ 
ber  dobey  aug  SSamberg  ftammte,  ber  einzigen  ©tabt,  bie  ebentuelt  —  aber  fe!^r  in  jttjeiter 
[finie  —  nod)  benfbar  Ibäre,  t)ätten  mir  l^ier  bod)  immer  bie  gteii^e  lJunftmeife  mie  in  bem 
na[;en  [Rürnberg;  eg  fragt  ftd)  nod)  baju,  ob  man  nid)t  etma  au^  in  biefem  f^alte  bie  SStätter 
aug  [Rürnberg  bezogen  f)at.  fränfifd)en  ©d)ule  geI)Dren  fie  jebenfattg.  2)ag  ganje  33u(b  mu^ 
übrigeng  bon  einer  .^anb  gefd)rieben  fein,  unb,  mie  man  nach  bem  etmag  jittrigen  ®uftug 
bemerfen  fönnte,  bon  einer  nic^t  mef)r  jungen  ‘i)3erföntid)feit. 


2lus  bcv  Berliner  f^amtIton=BibIiotI]ef* 

3u  ber  berül)mten  ^arftettung  ber  Stuferfte’^ung  ber  S^oten  in  bem  b^jantinifc^en 
5[Rofait  beg  jüngften  @erid)tg  ber  ^att)ebrate  bon  ^I^orcetto  I)at  fid)  in  einem  in  ber 
föfanuffrifdenfammtung  beg  ^erjogg  bon  .giamitton  ermorbenen  bl)3antinifc^en  fßfatter  beg 
XIII.  3al)rl)unbertg  ein  nterfmürbigeg  ©eitenftüd  gefunben.  333ie  ju  S^orcelto,  fommen  aud) 
in  ber  I)iefigen  ®arfteltung  auf  ben  ©c^alt  ber  ^ofaune  bie  Ungel^euer  unb  [Raubtiere  ju 
SBaffer  unb  311  Sanbe  t)erbei  unb  [freien  aug,  mag  fie  bon  menft^tii^en  ©tiebma^en  ber* 
fd)tnngen  I)atten,  bamit  fid)  bieg  atteg  am  jüngften  [tage  mieber  3U  neuem  ^eben  bereinige. 
3n  bem  gried)ifd)en  5[Raterbud)e  bom  [ßerge  2ItI)og  mirb  biefe  ©eene  in  berfetben  SBeife  ben 
^iünfttern  borgefc^rieben.  ®amit  übereinftimmenbe  ©emätbe  taffen  fi(^  benn  auc^  in  ber 
gried)ifd)en  Äird)c  big  in  bag  borige  3alt)rl)unbert  berfotgen.  ®efto  fettener  treten  biefetben 
inbeffen  im  SRittetatter  auf.  Sn  bem  SBettgeric^tgbitber  oft  betrachtet 

ift  eilte  ät)ntid)e  StRiuiatur  im  Hortus  Deliciarum  ber  ^btiffm  [^errab  bon  Sanbgfierg, 
bic  inbeffen  bei  ber  [Betagerung  ©tra^burgg  im  Sahre  1870  311  ©runbe  ging.  Db  biefetbe 
in  ben  [JJad)bitbungcn  bon  ®urd)3eid)nungen  nad)  einer  [Reil)e  bon  ®arfteltungen  biefeg  hwr= 
tid)cn  ©obey,  bic  feit  einigen  3at)rcn  (in  ©tra^burg  bei  ttrübner)  im  ©rfcheinen  begriffen  finb, 
cntt)attcn  fein  mirb,  ftet)t  noch  cib3umarten.  SSortäufig  fennen  mir  biefetbe  nur  aug  ©ngets 
harbtg  [Bcfd)rcibung.  ©rhatten  ift  inbeffeu  eine  anbere  unb  3mar  frühere  SRiniatur  in  bem 
bi)3antinifd)cn  Evangeliai’ium  4'’  [Ro.  74  ber  [ßarifer  [ßibtiothef.  [Rohautt  be  metd)er 

bag  mid)tigc  [JRanuffript  mehrfad)  ermähnt,  fe^t  bagfetbe  in  bag  11.  Siahrhunbert. 

33on  einem  früheren  Stnftreten  begfetben  ©ebanfeng  in  ber  bitbenben  Ännft  ift  mir  nid)tg 
betannt  gemorben.  ^od)  aud)  fhätere  [ßeiffjietc  beg  [DUttetatterg  fiuben  fich  nirgenbg  befd)rieben. 


ber  ^Berliner  §amiIton=33tMiot[)ef. 


335 


®te  äRimatur  ber  §antilton=S3i'6Itot]^ef  mu§  ba^er  neben  bem  ^arifer  ©bangetiar  unb  bem 
9J?ofaif  ju  ^^orceKo  unfer  ganj  befonbereg  öntereffe  in  Slnf^^rnc^  ne!^men. 

bte  bbjnntintfdie  9}?alerei  be§  11.  3a^r!^unbert8  nid)t  bie  (Srfinbertn  biefer  0cene 
geinefen  fein  fonnte,  Inar  bon  bornl^erein  lnar;rfd)einli^.  ®ie  SSe^iete,  in  benen  bie  bilbenbe 
^unft  beg  9)Httelalter§  einen  eigenen  ©ebanfen  in  ben  3beenfrei§  ber  ^Böller  einfid;rt,  finb  nur 
feiten.  S3or  allem  in  ber  bt;3antinifd)en  ^unftentmidlung.  Um  fo  fid)erer  mu^te  ba§  in  9iebe 
ftel^enbe  9J?otib  in  einem  SBerle  ber  lirc^lic^en  Sitteratur  bermutet  merben,  tne^eS  ba6  SSorbilb 
heß  9)?alerS  gebilbet  ^ben  fbnnte.  S)ag  fril^fte  33eiff5iel  einer  SluSmalung  ber  31uferftel;ung§^ 
fcene  bon  oben  befd)riebener  21rt  in  ber  !ird)li(^en  Sitteratur  fanb  id)  in  ben  im  3ufcnnmen= 
l;ange  einer  lunftl;iftorifc^en  Unterfnc^ung  biefer  f^rage  biöl;er  nirgenbä  betrad)teten  'ißrebigten 
be§  fi^rif^en  ^ird)enlel)rer§  @f'l)raem  (f  378).  ®od}  nid)t  etma  in  geleierten  2tugeinanber= 
fe^ungen  berftedt,  mo  fie  fid)  leid)t  ber  Slufmerffamfeit  ber  ^ird)e  l)citten  entjieleen  fönnen, 
im  ©egenteil,  gn  mel;reren  ©teilen  unb  jtoar  gerabe  in  fol(^en  ^eben,  bie  für  ben  ©ebrand) 
beim  öffentlid}en  ©ottegbienft  bcftimmt  roaren.  ^ajn  fommt,  bo^  biefe  Sieben  in  metrifd)er 
f^orm  unb  in  einer  merlmürbig  ergreifenben  Äraft  ber  ©f^rac^e  gefd)rieben  finb.  3n  ben 
mirflic^en  ©ebrand)  ber  Äird}e  finb  (^fderaemg  ^U'ebigten  namentlid)  in  ber  gried)ifd)en  Äird)e 
anfgenommen,  bod)  finben  fie  fi(^  gumeilen  and)  in  ben  abenblänbif(^en  ^rebigtfammlungen  be§ 
SDiittelalterS.  ®a§  biefe  Sieben  bemnac^  in  ber  ln)gantinifd)cn  ^unft  lauter  fortftingen  alö 
in  ber  beä  51benblanbe§,  barf  barum  niemanben  SQBunber  nel)men.  2)ie  Äird)enmalerei  großen 
©tilg  burfte  in  il)ren  ^omfmfttionen  ftet§  nur  benjenigen  ©ebanlen  einen  SluSbrud  geben, 
bie  ber  ©emeinbe  längft  Oertraut  maren.  SBenn  aber  ber  bt)gantinif(^e  Zünftler  ben  bon 
glü'^enber  'iß^antafie  getragenen  ©cßilberungen  eineg  ©f^ßraem  folgte,  fo  burfte  er  fid)er  fein 
bon  ben  meiteften  Greifen  berftanben  gu  merben.  3)ag  Sluftreten  berfelben  ©ebanlen  in  bem 
©obej  ber  .^errab  bon  f?anbgßerg  bitbet  für  bag  Slbenblanb  eine  Slugnaßme.  ^ier  trägt  bie 
SSialerin  mit  mefentlid)  miffenfd)aftlid)en  Slbfi^ten  in  ißren  fOiiniaturen  alteg  gufammen,  mag 
neu  unb  fremb  in  ißrer  ^eimat  mar.  5Son  einer  rein  tird)ticßen  äßirfung  fonnte  in  biefem 
Sucße  nicßt  bie  Siebe  fein. 

3)ie  auf  bie  oben  ermähnte  Sluferfteßunggfcene  begüglid)en  ©(^ilberungen  ©pßraemg  be= 
finben  fid)  bei  ("31uggemäl)lte  ©cßriften  beg  ßeiligen  ©pßraem.  Snngßrud  1832. 

3  S3änbe.),  namentlid)  S3b.  I,  153  unb  II,  284.  2)a  eine  eingeßenbe  33ergleid)ung  biefer 
©teilen  mit  ber  SJiiniatur  ber  §amiltonbibliotl)ef  an  ber  ^^anb  einer  Slbbilbung  bors 
genommen  merben  mü^te,  fo  fann  ßier  nur  auf  bie  ©d)rift  beg  Untergeid)neten :  ®ag 
jüngfte  ©eric^t  in  ber  bilbenben  ^unft  beg  frühen  SJiittetalterg ,  unter  bereu  Slbbilbungen 
eine  Sia^bilbung  biefer  SDiiniatur  in  Sicßtbrud  enthalten  ift,  bermiefen  merben.  3in 
gang  aßnlicßer  SBeife  fteßt  bie  Sluferfteßunggfcene  ben  S3erfaffern  ber  ©ibt)llinifd)en  2Beig= 
fagungen  bor  Stugen.  ®ie  manni^fad)en  ©d)ilberungen  beg  SBeltgeri^tg  bieten  ßier  aud) 
nocß  anbere  intereffante  ißergleicßunggßunfte  mit  ber  bilbenben  ^Junft  bar.  ©inanber 
meit  entlegene  bibtif(ße  2lnfd)auungen,  melcße  bie  fird)lid)e  Äunft  in  bem  S3itbe  beg 
jüngften  ©erid)tg  gufammenfa^te,  finb  aud)  ßier  gu  einer  ^ataftroßße  bereinigt,  ©o  nament= 
ließ  bie  35orftettung  bon  bem  f^^euerftrom,  melcßer  bon  bem  Siicßterftußl  ©ßrifti  gu  ben  33er= 
bammten  ßinabroUt,  ferner  ber  bei  ber  SBernid)tung  beg  alten  f^irmamenteg  entmeid)enbe 
^immel,  ber  mie  ein  S3rief  gufammenrollt.  SSetreffenbe  ©d)ilberungen  finben  fu^  in  S?el)ringg 
21uggabe  ber  fibßtlinifcben  SBeigfagungen,  namenttieß  ©.  210,  386  unb  389.  ®a  inbeffen  bie 
aug  berfeßiebenen  Siebaftionen  ßerborgegangenen  Seftanbteile  biefer  Ißücßer  nod)  nid)t  ßin= 
reießenb  auf  ißren  Urfprung  unterfui^t  finb,  fo  fönnen  biefelben  nid)t  oßne  meitereg  alg  55or= 
bitber  beg  ^ünftterg  in  SSetraißt  gegogen  merben. 

®erfelbe  'ißfalter  ber  .^amilton  =  SBibliotßef  geigt  no(^  eine  anbere  21uferfteßunggfcene, 
melcße  für  bie  bßgantinifeße  Äunft  nid)t  minber  cßarafteriftifcß  unb  ebenfo  feiten  alg  bie  bor= 
ermäßnte  ift:  eine  ©rmedung  beg  ?agarug,  bei  meteßer  ^abeg  ben  Sl^oten  gur  Dbermelt  emf)or= 
bringt.  ®er  antife  Slißtßug  bon  bem  Slufentßalt  ber  ©cßatten  ber  ©eftorbenen  in  ber  Unter= 
melt  ift  ßier  mit  bem  cßriftlii^en  Sßunber  unbebenflii^  bereinigt.  ®er  SlJaler  fteßt  bemnad) 
unter  bem  ©influffe  berfelben  Slnfcßauungen  mie  ber  S5erfaffer  beg  gmeiten  ©eileg  beg  aßo= 


336 


2(u§  ber  33erliner  Samitton=Sibltotl^ef. 


©bangeltum  beS  ^Hfobemu^,  rtjo  $abe§  atg  ^err  über  bie  ©d)atten  ber  2lbgefc^tebenen 
gefd)tfbert  Jrirb.  Slud)  bet  ber  (Srtoedung  be§  Sajarug  lütrb  l^ter  befonberg  l^erborge'^oben, 
ba^  i^abeg  auf  bag  @el§ei§  3efu  gejiuungen  tuurbe,  bte  (Seele  beg  ^ajarug  frei  ju  geben. 

®te  3tnorbnung  ber  SKimatur  beg  ^amdtonf)faIterg  (f^oL  79a  ^fatm  29,  4)  ift  folgenbe: 
5Iuf  ber  einen  ©eite  ftel;t  (I^riftug,  neben  it;m  ä)?artl§a;  gu  feinen  liegt  9J?nria  5[)^agba= 

tena.  2luf  ber  anberen  ©eite  ftel;t  in  ber  in  ben  f^elg  gel^auenen  ©raböffnung  Sajarug.  @r 
fd)eint  foeben  gu  ern)ad)en.  ®ag  mit  bem  gelben  ??imbug  umgebene  ^aupt  blidt  ju  dl^riftug 
Ijinnber.  daneben  ift  ein  fOJann  im  SSegriff,  bag  nad)  fOiumienart  um  ben  ^örfter  gemunbene 
^eid)entud)  ju  Ibfen.  S3i§  l^ierl;er  jeigt  bie  iDiiniatur  feine  mefentlic^e  2lbmeic^ung  bon  ber 
geläufigen  ®arftellunggmeife.  ®od)  in  ber  SD^itte  fteigt  aug  einem  erbfarbenen  9?ac^en  ^abeg, 
eine  fi^marje  menfd)li(^e  ©eftalt  mit  gefträubten  paaren  I;erbor,  bie  ben  Sajarug  ber  Dber* 
melt  jurüdgiebt. 

53igl;er  maren  nur  jmei  ®arftellungen  bou  bermanbter  2lrt  befanut.  ®ie  eine  in  bem 
gried)ifd)en  ^f alter  9Jr.  217  beg  ^alajjo  Sarberini;  bie  anbere  in  bem  gried)ifd)en  ^falter 
bom  3al}re  1066  im  britif(^en  9)lufeum  (fte^^e  3)obbert,  ®er  Slriumf^l;  beg  ©obeg  im  ©ambo 

©anto  3U  ^ifa.  9fef)ertorium  für  ®unftmiffenfd)aft  IV,  ©.  23,  D^ote  23).  ®ie  älliniatur 

ber  ^amilton=23ibliot^ef  bilbet  bag  britte  Sßeiffsiel.  Db  bie  b^jantinifc^e  ^unft  auc^  nod) 

nad)  bem  13.  3al)rl)unbert  bie  ©rloedung  beg  ^ajarug  in  biefer  Sßeife  bargeftellt  bat,  fte^t 
borläufig  babin.  3)ag  SWalerbud)  bom  SSerge  Sltbog  bat  bie  ßinfübrung  beg  .g)abeg  in  biefe 
©eene  bereitg  fallen  laffen.  ®ie  S3ebeutung  biefer  9)?iniaturen  für  bie  ^unftgef(bid)te  beg 
SOfittelalterg  mirb  fofort  erfid)tlid),  fo  Ibie  mir  biefelben  mit  ben  gleichseitigen  ©arftetlungen 
berfelben  ©eene  int  Slbenblanbe  bergleid)en.  ®ie  Sfeibenfolge  ber  ^e^teren  bon  ber  altcbrifts 
lid)en  ^^it  big  in  bie  abenblänbifd)e  ^unft  beg  11.  Sabrbunbertg,  läBt  ficb  auf  @runb  bou 
granj  Xaber  ^raug’  berbienftlid)er  Unterfud)ung  über  bie  betreffenbe  ©arftellung  in  bem 
ber  SBanbgemälbe  ju  Dberjell  flar  überblideu.  (©besiell  für  bie  altd)riftlid)e  ^^it  ftebe  auch 
.^i)trefg  Slrtifel  „^ajarug"  in  bem  foeben  erfebienenen  jebnten  .^efte  bon  ^rattg’ 9featenel)flo= 
fHtbie  ber  d)riftlid)en  Slltertümer.)  9Hrgenbg  ift  in  ben  be3Üglid)en  SSeif^i^len  ber  abenblänbis 
fd)en  ^uuft  etmag  bon  einer  äl)nlid)en  S5ermifd)ung  mit  antifen  S?orftellungen  ju  finben. 
©iefer  Umftanb  ift  um  fo  bernerfengmerter,  alg  aud)  im  5lbenbtanbe  bag  (Sbangelium  beg 
yfifobemug  in  lateinifd)er  ©hrad)e  bortag.  ®od)  fetbft  in  bie  'ißfatteritluftrationen  beg  5lbenb= 
tanbeg,  bie  bod)  mefentlid)  ein  gele^rteg  )|3ublifum  ing  Sluge  faxten,  bem  eine  ^Bereinigung 
antifer  unb  chriftlid)er  SBorfteüungen  auf  ben  berf^iebenften  ©ebieten  ber  firchtichen  ^unft  buri^h* 
aug  geläufig  mar,  fd)eint  biefer  3^9  feinen  ©ingang  gefttnben  ju  f)aben.  ©g  fann  baher 
ttnbebenflid)  fd}on  jeht  barauf  hmgemiefen  merben,  baB  bie  bi)3antinifd)e  ^unft  mit  biefer  2lufs 
faffung  ber  ©eene  —  fomeit  fid)  big  je^t  überfe^en  läBt,  bom  11.  big  13.  -Sahrhunbert  — 
ihren  befonberen  95ßeg  gel)t. 

®ag  jur  i)ffentlid)en  33efid)tigung  im  Äuhferftid)fabinet  auggefteltte  SSlatt  beg  genannten 
©obej  mit  bem  l)errlid)en  fReigen  bon  SWäbd)en  unb  f^i^auen,  bie  nach  ber  f^löte  tanjen,  ift 
auf  ber  beiftehenben  ©rflärunggtafet  bon  ber  ©ireftion  alg  „Himmelfahrt  ©hrifti  nai^^falm  17" 
bcseid)nct.  ©utfdtiebcn  eine  ungemein  intereffante  Slttffaffung! 


33er  (in. 


@eorg 


■  -v  .*W  AÄ 

y  i  .'! 


f/^r 


•.9 


SBurgfimür-i  ©ctbftbittmiS  in  SBtcii. 


£}ans  3urgfmair. 

(£tne  bto^rapljifdjc  5ft55c  r»on  Ktd^arb  ZTTutljcr, 
mit  3IIiiflr‘ittoncn. 

§  ift  nirfjt  lucuig  511  bcbaitrcn  bcr  grofjc  llnffci^  iinb  SL^cvfaiimuiig 
iinfcrer  3>orfa()rcn,  bcr  alten  Stcntfcfjcn,  mctcljc,  ob  ftc  lool  niete 
fürtrcftictjc  3)t'ciftcr  in  nnjerer  Sbnnft  getjabt,  bannod)  berfetben 
:^üb,  £nn[t  nnb  :l^c()rc  nidjt  mit  einigen  5^1^  9^tnd)rid)t, 

3^o(gc  nnb  5(ntricb  ücrfnffct,  nnb  atlcr  9iad)tnctt  5110  älMffcn' 
fdjaft  tjintcrtnffcn  t)abcn;  getuifs  ift§,  bnfj,  jo  id)  nidjt  mit  gegen^ 
tnärtigen  nottjlocnbigcn  äBcrf  in§  9J(ittct  getretten  iotirc,  nnb 
bagjenige,  ma«  idj  ttjeitS  oon  benen  otten  Stünfttern  getjört,  ttjcit‘3  gcjctjcn,  anjge^ 
^eidjnet  tjättc,  jotte  itjrcr  niete  tjodjrütjintidjc  gürtrcftidjtcit  luot  gän^tidj  evtegen  nnb 
in  SScrgcjfcntjcit  gefommen  fetjn,  bafj  nnjere  S^adjtömtingc  gar  nidjtS  non  itjrcr  Stnnjt 
nnb  Xngcnb  mürben  gcmnfjt  tjaben:  mic  c3  bann  gegenmärtigen  .^an3  33ir!matjcr  nnjetjt- 
bar  begegnet  märe."  SOät  biejen  Sßorten  beginnt  ©anbrart  bic  jpärtidjen  S^oti^cn,  bie 
er  im  ^meiten  Xcitc  feiner  „^cntfdjcn  ^ttabcmic"  III,  ©.  232,  über  93nrgfmair  giebt.  Unb 
ma§  er  nor  2()U  Satjrcn  gejagt  tjat,  gitt  andj  tjeutc  nodj.  9iodj  jept  nimmt  §an3  t8nrgt= 

geitfe^ritt  für  bilbenbe  Smift.  xix.  43 


338 


SStirgfmair. 


iiuiir  unter  ben  nieten  bentfetjen  Sl'nnjttern,  bte  bon  ber  ©e^ctjidjtjdjreibnng  ftiefinüttertid) 
(ie()anbett  tnerben,  eine  ber  erften  (Stellen  ein.  9tid}t  genug,  bofi  bie  Don  ©anbrart  er- 
inidjuten  J^reScoinatereien  be§  ii'nnftterS  teil§  gar  nidjt,  teils  bis  ^nr  Unfenntlid)leit 
nerborben  auf  nnS  gelangt  jinb,  —  fetbft  feinen  erljaltenen  SKerfen  bringt  man  ein  ber* 
l)ältni§mäf}ig  geringes  Sntereffe  entgegen,  tnenn  eS  and)  felbftrebenb  an  einzelnen  S5e' 
niiibnngen  um  ben  S)?eifter  nidjt  gefeljlt  l)at.  iSie  bibgragljifctjen  ®aten  über  il)n  nnb 
feine  fyamilie  l)at  ii.  bbit  §nber  in  einem  ^Inffatj  über  „iSie  5Ddilerfamilie  iSnrgfmair  bbtt 
'^IngSbnrg"  in  ber  3eitfd)rift  beS  Ijiftorifdjen  S>ereinS  für  ©djtbaben  nnb  9?enbnrg,  (Srfter 
Jahrgang,  ^IngSbnrg  1874,  ©.  310—320  gut  j^nfammengef teilt.  ®ie  t)anütfäd)lid)ften 
Silber  l)at  äBaagen  im  erften  33anbe  feines  §anbbnd)S  ber  nieberlänbifdjen  nnb  bentfdjen 
tlJüderfdjiilen,  G.  255,  nnb  im  ,^Uieiten  9}anbe  feiner  „S^nnfttberfe  nnb  Slünftler  in  tSenifd)- 
lanb"  befürbd)en.  (Sine  9(nf,dd)lnng  ber  .^')ot5fd)nitte  gab  93artid)  im  fiebenten  3}anbe  beS 
Peintre-^’ravenr,  G.  199—242,  .geller  in  feinen  ßnfeit^en,  G.  35—38,  nnb  ^affabant  im 
brüten  Sieite  feineS  Peintre-graveur,  G.  264 — 292.  93nrgfmairS  nmfangreid)er  i54)ätigs 
feit  für  bie  93üd)erillnftratibn  ibenbete  3iüecf)mann4tabblb  feine  51nfmerffamfeit  ^n.  (Sr 
nnter^bg  fid)  im  3al)re  1856  ber  SDtülje,  bie  ,^erftrenten  Eingaben,  bie  fiel)  in  Si^eigelS 
itnnftfatalbgen,  ^.fian^erS  ^Innalen  nnb  fonftigen  biblibgrapljifdjen  Sßerfen  finben,  ^n 
fammeln  nnb  berüffentlidjte  fie  im  ^ineiten  Sal)rgange  beS  51rd)ibS  für  bie  5eicf)nenben 
.Slünfte,  G.  152—168.  iSiefeS  bnn  JiMedjinann  gefammelte  älcaterial  l)at  bann  9^agler  für 
feinen  iJlrtifel  über  33nrgfmair  in  ben  „älcbnogrammiften"  in  nmfaffenber  Sßeife  benn|t, 
lbät)renb  id)  im  14.  Slafntel  meiner  „(S3efd)id)te  ber  bentfd)en  93üd)eri((nftration"  eS  ^n 
berbollftänbigen  nnb  fritifd)  ^n  fidjten  fndjte.  llber  93nrgtmairS  fXljätigfeit  für  bie 
ilfüd)erbrnamentif  enblid)  l)at  93ntfd)  im  erften  löanbe  feiner  „^üd)erornamentif  ber  Sie- 
naiffanee“  trefflidje  3?emerfnngen  gemadjt.  ISroli  biefer  ^aljlreidjen  (Sinjelforfdjnngen 
ift  eine  9.1tbnbgraül)ie  über  S3nrgfmair  nbd)  nidjt  gefdjrieben  iborben.  SSiedjinann  be- 
reitete  eine  fbldje  bar,  bie  jebbd)  nidjt  ^n  ftanbe  fam.  iSie  einzige  fnr,^e  SebenSbefdjret' 
bnng  beS  9J(eifterS,  bie  ibir  befil^en,  ift  biejenige,  Ibeldje  SSbltmann  1876  für  ben  britten 
l^ianb  ber  bentfdjen  ^ibgragljie,  G.  576,  berfafjte  nnb  bie  bann  im  folgenben  Saljre  in 
Gbljine’S  „.Stnnft  nnb  Siünftler  iSentfdjlanbS  nnb  ber  9iieberlanbe",  9h'.  11,  ibieber  ab' 
gebrndt  umrbe.  Sljin  fdjliefjt  fiel)  3Bbermann  im  ^ineiten  93anbe  ber  (^efdjidjte  ber  9.1?alerei, 
G.  1 16--4  19  an.  Sin  f^olgenben  berfndje  idj  eine  borlänfige  fnr^e  Überfidjt  über  93urgf' 
mairS  HiJirfen  ;»,n  geben,  bie  idj  fpäter  jn  einer  gröfferen  93ibgraüljic  anSjnarbeiten 
geben  fe. 

.fbanS  9hirgfmair  geljürte  einer  feit  langer  3ht  in  91ngSbnrg  anfüffigen  f^amilie 
an.  yfereitS  1 146  tommt  in  ben  9(ngSbnrger  Gtenerbüdjern  ein  Ulridj  93nrgfmair  unter 
ber  CrtSbe,’,eidjnnng  „Gedjfengaffe"  bar,  ber  itbdj  1454  nnb  1461  genannt  inirb.  91uS 
bem  i^aljre  1451  ber’,eidjnen  fie  einen  Gljoman  93nrgfmair,  eine  93nrgfmairin  nnb  einen 
yinrgfmair  bljiie  beigefetden  9iamen,  1461  einen  Gimon  nnb  einen  ‘'fßeter,  1494  einen 
''IhiuI  nnb  einen  Ifsürg.  9(ndj  im  übrigen  Gdjlnaben  inar  bie  3'amilie  berbreitet.  9fuf 
einem  littet  bbii  1506  im  VlngSbnrger  91rdjib,  bon  9x'entlingen  gefdjrieben  nnb  unter' 
^eidjiiet,  tommt  ein  9fnrgtmair  als  Sl^eibel  bor. 

Xer  erfte  fnnftgefdjidjtlidj  ibidjtige  18ertreter  beS  9iamenS  inar  Xtjoman  9}nrgfmair, 
ber  jebcnfallS  bon  bem  erftgenannten  Xljoman  ^n  nnterfdjeiben  ift.  (Sr  befanb  fic^  1460 
in  ber  ijeljre  bei  bem  bamaligen  93riefmaler,  fgäteren  93ndjbrnder  Soljann  löämler.  1471 
fdjricb  er  baS  erfte  im  9lngSbnrger  Gtabtardjib  belnalji’te  SJcalerbudj ,  in  bem  er  bie 


ütite  bioijraprjifcl^e  ©!i55e  uon  SJidjarb  9J(Ut^er. 


339 


Ildamen  ber  9)Za(er  auf5al)(t,  bte  1460  iit  ‘^(iui§bitrt]  (cbtcu  uub  bie  er  alle  at§  Se()vjunt]e 
itocf)  qefannt  l)abe.  33ei  bcm  Silblcljuiber  lUricl)  Jlut(fcrl3l)cit[er  fücjt  er  l)iii,yt,  baf^  biefer 
feilt  »Scljliiaiier  geUiefeii  fei.  1473  Uuil)nt  er  in  ber  Äant()eiuiaffe.  1479  erfd)eint  er  511111 
erftenmal  unter  ber  Drtcn'itbri!  „Ü^on  0.  5lntt)ünio“.  Unter  berfetben  9iiibrit  befinbet 
er  fid)  nod)  1480,  luäljrenb  er  1481,  1483  nnb  1486  unter  „0d)niibl)nnö",  bein  (£d()anfe 
bey  ©djinibberi^e^y  nnb  ber  iUirLdinenftraffe,  nnftritt.  0eit  1488  fteljt  er  recieltiuiffii]  unter 
ber  ■Drb3be5eid)nniu]  „iUüin  ^iefiLdt".  1497  fteüt  er,  luie  ba3  erfte  iOdderbnd)  aiuiiebt, 
einen  £eljrjniu]en  nninen3  Sorg  ©ntfnedjt  bei  ber  9Jditer5nnft  uor.  Unter  bein  31nl)re 
1523  inetbet  ba3fe(be  SOt'alerbnd)  feinen  ^ob.  (£t  Ijätte  alfo,  nienn  man  feine  t^iebiirt 
etroa  in3  Satjr  1446  fe|t,  ein  l’Uter  Oon  77  Saijren  erreidjt.  ®ie  S3efil3erin  feine3  ,Sbanfe3 
mar  1523  bie  01)atnan  33nrgfniairin,  1525  ging  e3  auf  ben  bern()inten  5(ng3bnrger 
§elmfc^mieb  Gohnann  über,  metdjer  bie  Suiftnngen  für  Slaifer  Sliai'iinitian  fertigte,  nnb 
bie  ii)orot()ea  iUnrgfinairin,  0ljoinan3  liBitme,  mal)ttte  bei  biefein  bi3  1530  in  tOiiete. 

ilber  bie  tünftlerifd)e  0l)ätigteit  be3  illjoinan  tönrgtmair  feblen  teiber  alle  tluid}- 
rid)ten.  9tnr  5mei  in  ber  ‘?tng3bnrger  öialerie  bemaljrte  !öi(ber  merben  tum  tUcarggraff^) 
mit  einiger  Iüi^at)rfct)einUd)feit  auf  Üjii  5nrüdgefübrt.  0a3  eine,  an3  bem  Sa()re  1477,  ift 
ein  0tift3bitb  an3  bem  SUüfter  Sl'ai3l)eitn  nnb  ftellt  (£l)riftn3  am  }d'ren5  5mifd)en  ben 
beiben  0d)äd)ern  bar,  linfy  tOdiria  mit  ben  l)eiligen  grauen  nnb  Sol)anne3,  red]t3  ben 
gläubigen  .S^anbtmann  nnb  bie  'ipljarifäer,  im  ,S^;iintergrnnbe  Sernfalem  mit  i|.^aläften, 
ilempeln  nnb  0pit3türmen.  "Sie  (^igentütntid)feiten  in  ber  Mtiinpofition,  bie  (^efidjtötbpen 
be3  Sot)anne3  nnb  ber  OJdigbalena,  ba3  Ijelle,  lend)tenbe  .Holorit,  erinnern  an  bie  tblnifd)e 
0d)ute,  mäl)renb  fid)  in  ben  nnbel)ilflid)en  Slemegnngen  ber  ein5e(nen  ©eftalten  bie  alte 
21ug3bnrger  0d)nte  fenntlid)  tnad)t.  gigiiren  mie  Sanbfdjaft  5eigen  biefelbe  ilx'banblnng, 
bie  mir  fpäter  meiter  entmidelt  bei  ill)üntan3  0ül)ne  finben;  bie  ^ignr  be3  guten  .'oanpU 
mannö  fet)rt  fogar  auf  beffen  33ilbe  Don  0ta.  (Eroce  beinabe  fopirt  mieber.  0)a3  5meite 
33ilb  ftellt  ben  Stob  ber  94t'aria  bar.  Die  ©terbenbe  liegt  mit  bem  .S^'ianpt  auf  einem 
ÄDpftiffen  in  böl5erner  93ettftatt  unter  roter  ®ede  nnb  l)iUt  bie  il'er5e,  meldje  Sol)anne3 
iljr  gereid]t  l)dt;  i|Eetrn3  in  priefterlicbem  ©emanbe  fpridjt  bie  (Sinfegnnng3morte,  SacobmS 
minor  fi^t  auf  ber  iöettbant  nnb  lieft  bie  ©terbegebete  tmr.  ©er  leibenfdjaftlicbe  '?ln35 
brud  be3  5lffefte3,  bie  ftrenge  ßeidjiinng,  ba§  Ä'olorit,  bie  langgefdjliljten  Gingen, 
breiten  martirten  Ülberit  finben  fidj  and)  in  biefein  Jöilbe  mie  in  bem  oorigen 

Oor  nnb  5cigen  benfelben  tWeifter,  ber  auf  ben  altern  ^'polbein  mie  auf  ,'pan3  iöurgfmair 
(Einfluff  übte.  5tber  foldje  iUermntnngen  fübren  511  feiner  ©idjerljeit,  nnb  e3  ift  511  bev 
bauern,  baff  mir  ein  fid)er  beglaubigtet  S3ilb  Don  ©boimin  iönrgfmair,  ber  febenfallt  ein 
fet)r  geadjteter  ?litg3bnrger  9}t'aler  gemefen  ift,  nidjt  nadjmeifen  fönnen. 

©aff  §an3  33nrgfmair  ber  ©ol)n  nnb  nid)t,  mat  nad)  ben  ©obetjaljren  beiber 
mal)rfd)eintid)er  511  fein  fdjien,  ber  füngerc  iöruber  ©t)onian3  mar,  gel)t  ant  bem  ©tener= 
bud)  Oon  1499  l)err)or,  mo  unter  ©Ijoman  iönrgfmair  and)  „|)an3  fein  ©nn"  alt  ©teuer' 
5al)ler  eingetragen  ift.  Über  feine  Sngenbentmidelnng  finb  leiber  bie  9üid)rid)ten  feljr 
fpärlic^. 

©rei  Ännftmerfc  beleljren  mit  über  bie  ßeit  feiner  ©ebnrt:  bat  f|3orträt  Heilert 
0011  Ä'aifertperg  in  ©djleifftjeim  Oom  Saljre  1490,  ein  ^ol5niebaillon  in  S3erlin  mit  bem 
Sal)re  1518  nnb  bat  ©elbftbilbiiit  bet  9J^eiftert  im  SBiener  ißeloebere  bom  Sal)rc  1529. 


1)  .tatalog  ber  .fiip.  (yemälbeßalevtc  iu  9tug§[ntrc|,  Str.  14  unb  9tv.  ßß?. 

43  * 


340 


|)anä  Surgfmatr. 


’^üle  brd  I)abcit  Sn[d)ritteu,  lueldje  un§  jagen,  baj3  93urghmm’  1490  17  Sa()rc  alt  luar, 
1518  iin  44.  Saljre  jeiiicS  5(ltcr§  jtanb  unb  1529  ba!§  56.  Sal)r  üoUenbet  l)atte.  So 
ergiebt  ftd)  alfS  bic  feiner  ©ebnrt  ba§  Saljr  1473. 

Sein  erfter  £el)rer  ift  jebenfallg  fein  ^d^ater  geluefen.  ^^rül)  aber  rei,de  e§  i()n,  and) 
anbere  ilnnftler  feinten  511  lernen,  befonberS  ben  üon  feinen  ^citgenoffen  al§  pictorum 
gloria  be^eidjiieten,  einer  alten  31ng§burger  f^amilie  entftainmenben  SQdrrtin  Sdjonganer, 
ben  „l)ipfd)  ält'artin"  in  Soltnor;  nnb  fo  finben  tuir,  menn  mir  ber  Snfdjrift  ber  bon 
93nrgfniair  angefertigten,  jetjt  in  ber  9}iünd]ener  ^inafotlje!  belnaljrten  Stopie  be§  ©djoin 


(SfjriftuS  uitb  Starin  auf  bem  Sfjronc.  1507. 


ganerfdjen  Selbftbilbniffeä’)  folgen,  33nrgfmair  frül)  in  Sd)Dnganer§  iföerfftätte  bi§  jn 
beffen  Xobe  1488  tljätig. 

‘:?lnd)  nod)  nad)  Sdjonganerö  illobe  ift  er  eine  ßeitlang  im  ®lfaf3  geblieben.  2öir 
erfel)en  bieö  anö  ber  erft  gan’,  tiir,^lid)  befannt  gemorbenen  Snfdjrift  auf  bem  oben  er= 
toiiljnten  33ilbe  in  Sd)leif5l}eim,  loeld)e§  ben  Straf3bnrger  ^rebiger  ^oljanneS  ©eiler  Oon 
.Slaiferöperg  in  ifiriefterornat  mit  einer  fd))oar,^en  Sfabfie  anf  bem  Raupte  barftellt.  ©ie 
auf  ber  Düidfeite  angebrad)te  Snfdjrift  lautet:  „1490  Doctor  Joliaimes  Gailer  von 
KayHiTupcrg  l’racdikant  zvi  Strassburg.  Von  Hann.s  Burgleniair  Maler  gekonterfet 
wa.s  17  dar  alt  Dein  Ilern  und  Biscliolen  Fridricli  graven  zu  Holienzolern.“  3Bal)r= 
fd)einlid)  l)atte  llbfdjof  T^riebrid)  Oon  2(ngöbnrg  baö  'i|5orträt  be§  berülpitten  Straffbnrger 


I)  '■}(mtlicl)ct  .Uotnlog  bev  4-'iuntoti;ot,  3la'.  2’i(). 


341 


Gtne  biograp^ifdje  Sfijje  üon  9Jicif)atb  35(Wt^er. 

^^rcbtgcrö  ,^ii  bcfilicn  gcuninfdjt,  itnb  %{)oman  «itrgfmair  l)atte  feinen  im  CSifa^  meilenben 
eol)n  anfgefovbert,  bie  ^:>lrbeit  511  liefern.  Xson  gvofjem  lünftlerifcljen  älkn-te  ift  biefeä 
frnbefte  batirte  3?iei1  be^i  jungen  ^JOtalerä  nid)!.  ®ie  '':|5infelfiil)vnng  ift  nod)  eine  fdjülcr^ 
l)afte,  nnb  ba§  @efid)t  be§  '>:prebiger§  l)ebt  fid)  non  bein  grellen  binnen  §intergrnnbe  in 


OKabouiia  mit  ber  Svaube.  1510. 


^iemlid)  nnl)armDnifd)er  Söeife  nb;  trobbem  ift  e§  nid  ba§  früljcfte  ^^ugniö  feiner  male= 
rifd)en  Sll)ntigteit  non  l)ol)em  Sntereffe. 

3^0  er  fid)  in  ben  folgenben  Sauren  nnfgeljnlten  l)at,  ift  nnficber;  lual)rfd)einlid) 
mar  er  eine  ßeitlong  in  Stnlien,  menigften§  in  SSenebig.  Sönnn  er  nnd)  3tng§burg 
^nrüdgefeljrt  ift,  ftel)t  ebenfalls  nid)t  feft.  (£rft  am  ©d)lnffe  be§  Sal)rl)nnbert§  mirb  er 
in  ben  Urinnben  mieber  ermähnt.  Sni  Satjre  1498,  alfo  im  3tlter  Oon  25  Sal)ren,  erhielt 
er  bie  @ered)tig!eit,  ma§  ba§  gmeite  SÖdrlerbitd)  mit  ben  Söorten  melbet:  „Stern  §an§ 
löurdmair  ift  fommen  für  ein  el)rfame§  §anbmerd,  al§  man  5al)lt  1498  Satjr  am 


342 


§anä  SBxirgJmair. 


©unbtag  nad)  @anct  ^acobStag  unb  Ijat  gegeben  einen  ©ülben  unb  ein  ^funb  3Sac^§, 
nbJ  bie  anbern  and)  gegeben  Ijanbt.“  Sm  folgenben  Saf)re  (1499)  ftellte  er  ber  3unft 
feinen  erften  £el)vinngen  Dur,  beffen  9lame  nidjt  angegeben  luirb,  1501  batte  er  brei 
Sebrtinge,  einen  aiiö  58enebig  gebürtigen  ©afpar  ©traffo,  einen  S3nftt)afar  Ä'rader  an§ 
*peitbronn  nnb  einen  Sorg  Sl'inig,  1502  einen  3Sitt)etm  ßicßtcr.  (£r  tüot)nte  am  51nfange 
be§  16.  Sat)rl)unbertd  in  einem  fe()r  freiinbtidfen  Dftabtjange  be§  ßöfenbergeS, 

ber  in  5tng§bnrg  ber  fOJanerberg  tjeifd,  iueil  bie  ttttefte  ©tabtmaner  an  it)m  Ijinfübrte, 
nnlneit  ber  fogenannten  §nt)ner[taffetn,  gegenüber  bem  attberütjinten  fOtanerbabe. 

®ie  erften  ?(rbeiten,  meld)c  ber  junge  fDceifter  in  5tng^3bnrg  (^n  tiefem  tjatte,  gebären  ju 
ber  befannten  3^otge  non  ©arfteltnngen  ber  ätteften  dirifttidjen  93afititen  in  9iom,  bie  im 
9(nftrage  berSionnen  non  angefebenen  5tng§bnrger  Äünfttern  für  benSl'ren^gang  be§  Ä'atba- 
rinentlüfter^5  in9[ng§burg  gematt  imtrben.  9)ei  §an§  ^otbein  b.  9t.  mürbe  tunt  tSorotbea 
fRütinger  bie  !öafitifa  ©ta.  Ddtria  fOtaggiore,  üon  9.kroniea  !föetfer  bie  iBafitifa  be§  b.f]3antn§ 
beftettt;  einen  nnbefannten  fOieifter  2.  3'-  beauftragte  .*petena  9tebban  mit  bem  53itbe  ber 
iöafitifen  @t.  l'oren^  nnb  ©t.  ©ebaftian.  ©ie  übrigen  brei  93afitifen  b^ittc  93nrgfmair  511 
tiefem.  9tnna  Siiebter  beftettte  bei  ibm  bie  93afitifa  ©t.  fj^eter,  ^Barbara  Stiebter  biejenige 
tunt  ©.  (ffitmanni,  9?eronica  SBetfer  biejenige  tunt  ©ta.  (Siroce.  (5r  fertigte  bie  ^afitita  be!§ 
beit.  93etrn§  1501,  bie  iBafitita  ©an  ©iotmnni  in  Saterano  mit  ©arftettnngen  att§  ber 
Segenbe  beö  (Stutngetiften  Stdjanne!?  1502,  bie  iBafitita  ©ta.  tSroce,  marin  er  anf  bem 
Olcittetbitbe  bie  SÖattfabrt  5nm  tjcitigen  Ären,^,  anf  ben  ©eitenfetbern  ben  %oi)  ber  beitigen 
llrfnta  barfteltte,  1504').  9tlte  biefe  iBitber,  metd)e  ber  Äl'ünftter  im  9ttter  üon  28  bid 
31  Satjren  gematt  tjat,  geigen  itjit  febott  atd  einen  febr  tüdjtigen  nnb  burd)an§  fetb^ 
fteinbigen  93teifter.  ®ie  Äombofition  ber  9?eter‘5bafitifa  ift  ^mar  nod)  nicht  gefebtoffen 
genug  nnb  ftetjt  gteicb^eitigen  9h’irnberger  9trbeiten  nad),  and)  bie  f^atten  ber  ©emünber 
finb  noct)  ft'barf  nnb  üer.yaicft,  bie  im  fOiittetatter  betiebten  gotbgemnfterten  ©toffe  noch 
mit  iBortiebe  angemanbt;  aber  ed  finben  fict)  boct)  febon  üortreffticbe  (Sinjetbeiten.  ©ie  £anb’< 
fetjaft  anf  ber  obern  9tbteitnng  „tSbriftiiiS  am  Dtberg"  ift  bei  meitern  feböner  at§  alte§,  ma§ 
bie  fräitfifcbe  ©djide  iit  biefer  3^'it  teiftet.  33ei  ben  fOtünnern  ift  üornebme  (^efidjtMntbnng, 
bei  ben  ^fitnen  ^'■'inbeit  nnb  liBürbe  angeftrebt;  bie  .S^'tänbe  finb  mager  nnb  fftitj,  aber  gnt 
mobettirt;  bie3iu'ben,ytfammenfteltiing  ift  üon  grofjem  Siei^.  Sn  ber  93afitifa  ©an  ^ioüanni 
finbeit  lüir  fonberbarermeife  bie  iläpfe  bürter  nnb  bie  3’ürbnng  febmerer,  mitbrenb  bteÄirdje 
©ta.  tSroee  mieber  atö  üortrefftid)  getten  taitn.  ©a  bttben  mir  auf  bem  fDiittetbitbe  bie 
munberbare  0»)eftatt  ber  ^nm  Sl'ren^e  emporfebanenben  fOdtria,  bie  trefftidje  be§ 

frommen  .'oaiiptmanned,  bie  tebenbig  beloegten  ®mppen  ber  f|5itger,  ba^n  auf  ben 
bitbern  ben  Wegenfab  ber  gottergebenen  ©entnt  ber  Sungfranen  5tt  ber  roben  SBitbbeit 
ber  .'oeiben.  ©ie  31^’iftbtäne  finb  auf  atten  33itbern  ftreng  reatiftifet)  biircbgefübrt.  ©§ 
j^eigt  fict)  auf  ben  erften  33tid,  baf)  ,'pan§  3)nrgtmair  meit  mebr  atd  ber  fO^eifter  2. 
unb  .fband  .fbotbein  b.  “iH.  febon  bamat!§  auf  bem  Soben  ber  neneit  ßeit  ftanb. 

CStioa  gleid), zeitig  mirb  auct)  ba§  ,^meiftügctige  9tttarbitb  beSfetben  ©egenftanbe^  in 
ber  (ifaterie  511  tDreöben  entftauben  fein.  §ier  bitbet  ber  STob  ber  heftigen  Urfuta  mit 
ihren  Suugfraueu  bad  tOtittetbitb.  9tuf  bem  tiuten  Sfiftfetbitbc  fet)en  mir  ben  Sl'onig  ber 
.fbuiinen  an  ber  ©pipe  feiner  Slrieger,  anf  bem  red)ten  bie  mit  93entc  betabenen  ©djiffe, 

I)  'Kiu^ölniritcr  Olnloiic,  ^ct.  in,  20 — 22,  24;  einact)cnbc  !i3cfprcd)ung  in  SBaageud  „fiiinftluevte  unb 
.niinfUcr  in  XciUicl)(nnb". 


©ine  6iograpr)i|crje  ©fijje  non  9?irfjarb  9J}ut^er.  343 

UHi()rcub  bic  ^(ufjcnfcitcit  bcr  bcibcu  ^-lüßd  grau  tu  ßvau  bcn  ()c{(.  (^corg  unb  bic  ()ei(. 
Urfitlci  ciitfjattcu. 

(£y  ift  ein  ^^ergnügeu,  bcr  fünft(crifd)cn  (£iiüinctc(ung,  tuclcfjc  bcr  9[RaIcr  S3urgfmair 
non  jeW  an  bnrdjinadjt,  incitcr  nad)5ngcl)cn  nnb  511  licobad)tcn,  inte  mc(}r  nnb  mcf)r  bcr 
®ei[t  bcr  obcritaücnifcfjcn  yicnaifjancc  in  feinen  Silbern  511111  S)nrdjbrnd)  foninit. 

®a  fjaben  loir  an§  bcin  Sal)rc  1505  bic  .fbeiligcidnlbcr  ini  (^icrinnnifdjcn  SDcnfcnni  in 
ilcürnbcrg  ’),  non  benen  ba§  eine  ©(jriftofdjoroS  mit  bem  SefnSfinbe  niif  bcr  Gdjiiltcr 
nnb  bcn  t)cil.  ibUtiiö,  ba§  anbere  bcn  t)cil.  Gebaftian  nnb  bcn  Siaifer  SOdii'imian  unter 
einem  ^^^ortatc  barftettt.  iBcibc  S3ilbcr  taffen  iBiirgtniair  at§  einen  SJieiftcr  erfennen, 
bcr  non  bcr  Gnrerfeben  Ännftrid)tnng  notlftänbig  nnbcrntjrt  gebtieben  ift.  Gic 
klopfe  auf  bem  (I()riftop[)  -  ilscit  =  93itbc  finb  gan5  fiortrötartig  getjaften,  bic  (^Mieber 
finb  fo  mager  inic  in  Giircr§  friitjcn  '^(rbeiten,  boctj  incnigcr  gut  ge5cict)nct.  Sn  bcr 
Snrbcn5nfanimcnftc(tnng  inic  in  bcr  ^^erfbeftine  5cigt  fict)  bagegen  eine  cntfd)icbene  llbcr^ 
Icgentjcit  über  Gitrer.  Ger  gan5C  Slsortrag  ift  nictjr  niatenb  at§  bei  bem  gelnöt)ntid) 
iiictjr  5cid)ncnbcn  9(ltmciftcr.  GcbaftiamSOtai'iniianbitb  gilt  ba^o  ©Icictjc.  5(nd] 

t)icr  finb  bic  Äofifc  tnd)tigc  if^orträbS;  bcr  nadtc  ^'örper  bc§  Gebaftian  ift  5lnar  mager, 
aber  bby  auf  bcn  fd}led)t  ncrfnr5tcn  rcd)tcn  9trm  gut  gc5ctd)nct  nnb  mobctlirt.  Gic 
italienifctjc  S'Onni  bcr  9frd}itcttnr  bemcift,  Unc  fritl)  33nrgfniair  mit  ber  italicnifd)cn  Die' 
naiffancc  ncrtraiit  iniirbc. 

ilHiltftänbig  511111  Gnrd)brnct)  fommt  bicfctbc  bann  in  bem  93ilbc  an§  bem  Saljrc  1507, 
(it)riftn§  nnb  DJtaria  auf  bem  Glji'onc  fiticnb,  in  bcr  Dlng^ybnrgcr  (^5a(crie’^).  Dtiir  bie 
(Sinfaffnng  ift  nod)  gotifd),  loäfjrcnb  bcr  Gljron,  auf  meldjem  6[)riftn§  nnb  DJearia  fitien, 
mit  feinen  Gclbbincn  nnb  feinem  ftilifirten  Dianfcnlnert  aly  cinc§  bcr  frnl)cften  93ciff.ncle 
rein  angclncnbctcr  obcritaticnifdjcr  Dienaiffancc  —  inoranf  :öübfc^)  tängft  Ijingetnicfen 
t)at  —  gelten  fann. 

Gic  iOiabonna  ift  c§  in  biefer  3cit  0005  bcfonbcr§,  locldjc  bic  ipljantafic  bc§  Sfünfttery 
befd)äftigt,  nnb  mir  lönnen  5mci  feiner  beften  DJi'abonncnbilber  jept  im  ®ernianifd)en  iOiii' 
fenm  *)  bemnnbern.  (Sine  imrtrcfflidie  iiciftnng  ift  fd)on  biejenige  üon  1509.  Ger  Sl'örper 
bey  Knaben  5eigt  ba§  ftreng  reatiftifd)c  Gtreben  bc§  ÜOteifter'y,  bic  §änbc  ber  SDiabonna 
finb  meifterl)aft  biirdjgebilbet,  il)re  ©eftatt  mie  il)re  ßüge  Oon  ebler  Dlnffaffnng  nnb  and) 
ber  lanbfd)aftlid)e§intergrnnb  ift  feljr  gelnngen.  9tod)  oor5Ügtid)er  ift  freilidj  bie  lOtabonna, 
meldje  bem  Ä'inbe  eine  Granbe  reidjt,  an§  bem  Sol)t'e  1510,  ein  iöilb,  baS  iBaagen  mit 
Diedjt  für  mürbig  ber  grofften  Staliener  erllürte. 

Dlber  nid)t  nur  al§  DJtaler  t)at  fidj  lönrgfmair  in  biefer  erften  ^ieriobe  feines  SebenS 
betl)ätigt.  97od)  auf  einem  anbern  (Gebiete  ift  er  mit  bem  gröfiten  (Srfolge  tliötig  ge^ 
mefen,  auf  bem  Gebiete  ber  93üd)erillnftration  nnb  beS  ^')ol5fd)nitteS. 

(SS  mar  nod)  nidjt  Diel  mel)r  als  ein  l)albeS  Saljftjiinbert  Hergängen,  feitbem  Soliann 
^ntenberg  in  9J(ain5  bie  S5nd}brudertnnft  erfnnben  ()atte.  Ger  ISndjbrnd  l)atte  in  ber 
5meiten  §älfte  beS  15.  Scit)rl)nnbertS  bereits  bie  fd)önften  23lütcn  getrieben  nnb  einen 
Slnnft5meig  5nr  ©ntmidelnng  gebradjt,  ber  olpie  il)n  frül)  ba()ingefied)t  märe,  ben  beutfdjen 
§ol5fcl)nitt.  Ga  bie  33ilber  für  ben  Ungebilbeten  bie  Gtelle  ber  Gd)rift  5U  üertreten 

1)  .Katalog,  9ir.  151  unb  152;  tiefpvoctjen  üon  SSaagen  a.  a.  £). 

2)  S'atalog,  ß — 8. 

3)  @el'cf)icbte  ber  beutfctien  Ütenaifjance,  ©.  52. 

4)  Katalog,  9tr.  153  u.  154. 


344 


I)attcn,  imirbcu  faft  alle  ^üdjcr  bc§  15.  Sal)rf)unbert§  rcid)  mit  §ot5fd)nittcn  gegiert, 
btc  anfangs  freiUd)  rcdjt  rot)  loaven,  aber  attmätjtid)  immer  mertnoKer  mnrben.  ©d)on 
ber  alte  93riefbrnd'er  ?tlbred)t  ipfijter  imn  iöamberg  tjatte  nmS  Sat)r  1460  feine  V)otf§= 
tnm!id)en  if^nblifationen  mit  §ol,^fd)nitten  nerfetjen;  feit  bem  Sal)r  1470  t)atten  5tng§^ 
bnrg,  Ulm  nnb  ^öln  fid)  bnrd)  il)re  illnftrirten  ^rad)tloerte  anSge5eid)net.  SOcit  ben  90er 
Saljren  mar  9?ürnberg  in  bie  ©ctjranfen  getreten,  mo  ber  grof3e  S>erleger  5tnton  S^oburger 
feine  Söirffamfeit  entfaltete  nnb  bie  äJeater  SDcidjet  itöotjlgemntl)  nnb  2Sill)etm  if^leljben' 
mnrff  als  SHnftratoren  tjeranjog.  @ben  fo  grofjen  @ifer  manbte  man  bem  SttuftrationS' 
mefen  in  Sübed,  iUafel  nnb  ©trafjbnrg  511,  mo  (Stefitjan  9trnbeS,  Sot)ann  iöergmnnn  oon 
Dlfie  nnb  Soljann  öirüninger  tljätig  maren.  (£S  maren  auf  biefe  äBeife  ipradjtmerfc  mie 
bie  itölnifctje  iUibel,  bie  @d)ebelfd)e  (Stjronif,  93ranbS  9tarrenfd)iff,  ÖirüningerS  iöirgit 
entftnnben.  ®aS  93nd)  mar  ganj  im  ©egenfaO  511  ber  tjentigen  gabritmare  ein  ^nnft' 
merf,  meld)em  ^bpen,  ipapier,  (Sinbanb  nnb  93ilber  einen  tjerrtidjen  Sdjmnd  Oertietjen  ’). 
St'eine  ^'>anbmerfer,  fonbern  bie  gröf5ten  Stünftler  ber  ^cit,  ®ürer  an  ber  ©pi^e,  maren 
als  Sllnftratoren  tljiitig.  ®ie  93üd)erittnftration  ift  and)  baS  ®ebiet,  anf  meld)em  iöiirgf^ 
mair  fid)  mit  iUorliebe  bemegte.  ^tngSbnrg  mar  ein  §anptort,  mo  ittnftrirte  iprad)t^ 
merte  entftanben.  ®ort  maren  fd)on  im  15.  3nt)rl)nnbert  bie  grofien  S5nd)brnder 
33ämler,  ©org  nnb  ^Katbolt  tbätig  gemefen.  S()nen  fd)loffen  fid)  im  16.  Sal)rl)unbcrt 
.Spans  ©d)oenfperger  ber  filtere  nnb  ber  jüngere,  .'panS  nnb  ©illmn  Dtpinar,  Deglin 
nnb  9(abler,  SobanneS  SOiiller,  ®rimm  nnb  SBirfnng,  §einrid)  ©teiner  an.  Unb  für 
alle  l)at  §imS  93nrgfmair  gearbeitet. 

S)aS  ^>erbienft,  ben  Sl’ünftler  auf  bie  iöüd)eritlnftration  getentt  p  t)aben,  gebül)rt 
bem  Sot)anneS  Dtl)mar,  ber  übert)anpt  unter  ben  WngSbnrger  93nd)brndern,  meld)e  grope 
Stnnftler  befrt)äftigten,  neben  feinem  ©ot)ne  ©ilDan  immer  in  erfter  Sinie  genannt  merben 
mnfj.  St  t)atte  ^nerft  feit  1482  in  Üientlingen,  bann  feit  1494  in  STübingen  gebrneft  unb 
1502  feine  2;i)ätigteit  in  WngSburg  eröffnet. 

Sn  beS  Sonrab  SelteS  1505  Don  Dtt)mar  gebrnefter  „oaipcodia  laudes  et  victoria 
Maximiliani  de  Boemannis‘' 2)  t)at  93nrgtmair  feine  erfte  3eid)nung  für  ben  iöüd)er' 
fd)mnct  geliefert,  ben  einfachen  ^^Ibler  anf  bem  erften  931atte.  ®nS  931att  trögt  bie  S3e' 
,^eid)nnng  H.  13.  nnb  ift  nnterfdjrieben: 

Astra  deo  nil  majus  habent:  nil  Caesare  terre, 

Si  Caesar  terras  et  deus  astra  regit. 

1)em  ebenfalls  1505  erfepienenen  93nd)e  beS  SelteS  „Romanae  vetustatis  fragmenta 
in  Augiista  Vindclicorum  et  eins  Dioecesi“  fügte  er  atS  Xitel  bi  Ib  baS  i)3orträt  beS 
Sonrab  SelteS  mit  ben  Snfignien  beS  gefrönten  ^ofpoeten  bei.  XiefeS  93ilb  ift  nod)  beS? 
l)alb  befonberS  intereffant,  lueil  man  eS,  alS  im  Sitt)re  1508  SelteS  ftarb,  atS  Xoteit' 
bilb  beS  Xid)terS  beiuipte.  ©tatt  ber  früheren  man  bie 

anf)erbcm  mnrben  bie  ^Hngen  beS  SelteS  gefd)loffen,  fo  baf)  bie  3wgc  bie  eincS  ©C' 
ftorbenen  mnrben^). 

1)  S'cvfjl.  bic  (S'inlcihmn  m  meiner  „6)efd)icf)tc  ber  bentfcljen  33üd)cri(htÜrntion  ber  Olotbif  unb 
Arü()vcnoif)anee"  (S)Jiiind)en,  .©vif)  1884)  nnb  meinen  ^Inünp  über  „^ttnürirtc  ^praditmerfe  be§  15.  nnb 
10.  Piu(n4)unbert§''  in  ben  „Wren.^bolen"  Oom  13.  pinli  1883. 

2)  SDhilljer  8.5(1. 

.3)  Spoffaltant  118;  5Knlanb,  I'nS  Sterbbilb  bc§  öonrnb  ßeltiS,  in  9Janmann§  9lrd)ib  IT,  143;  eine 
9lbbi(bnng  in  .öirn)§  tSnltnrgefdjid)!!.  93i(berbnd)  1,  9h'.  501/502. 


eine  biogrnp^tfd)e  ©fisje  non  SJidjavb  iDcutfjer. 


345 


2)a§  (Shijctblatt  „SucaS  ba§  ^sovträt  bev  Siiiu]frnii  malcub"  ')  au§  bcm  3af)re  1507 
ift  bageneu  bcSIjalb  511  ucmicn,  lucil  c§  uu§  eine  ebeufo  uortrcfflidjc  ttalicinfd)c  ©ccucrie 
mie  ba§  g(cidj5cittgc  93tlb  ber  Krönung  SOdniä  lun’fidjrt.  ift  ein  cdjt  itcdicnifdjcr 
'»^^ortifuS,  non  toriuttjifdjcu  ©äidcn  getragen  nnb  oben  nin  ötefimfc  mit  reict)en  f5^md)t= 
gnirtnnben  gefctjiniidt,  in  bem  9J(aria  mit  bem  Stinbe  ‘'^stab  genommen  t)at.  i^ie  bvei 
^bo^fdjnitte,  toetdje  ber  ^^^inft^er  1508  für  bic  bon  .’pan§  0t()mar  gebrnetten  bentfd}en 
i|?rebigten  ©eiter-o  bon  Äaifer^berg^)  lieferte  nnb  bie  ben  „2i>eg  be§  fdjanenben  id'benS", 
eine  ^itgerfamitie  nnb  bie  djrift(id)en  ^arbinattngenben  barfteden ,  finb  meniger 


®ie  f).  (Stifabetlj  bon  §anä  ®n(bnng. 


mid)tig,  mod)cn  bietmel)r  infolge  be§  roljen  @d)nitte§  nod)  einen  redjt  attertümtidjen 
(äinbrud.  (äine  loeit  bebentenbere  Seiftnng  ift  ein  iIitelljol5fd)nitt  für  einen  Degliit' 
9^ablerfd)en  ®rnd,  ben  er  1508  lieferte,  be§  Sol)anne§  ©tnmler  „Dialogus  de  diver- 
sarum  gentium  sectis  et  mundi  religionibus“  3).  @djon  bie  Sombofition  —  bie  mater 
ecclesia,  bem  ^nfifte  bie  93ibel,  bem  Staifer  ba§  ©djloert  überreidjenb,  nnten  Dlibier  ©ayo 
mit  ben  SSertretern  ber  fünf  nid)td)riftlid)en  Slnlte  bi§butirenb  —  mad)t  bem  Sbünftler 

1)  33artfd)  24. 

2)  aitut^er  857,  eine  Stbbitbung  in  .§irtt)§  33i(bev[)ud)  I,  9iv.  295. 

3)  SOtut^ev  858;  eine  i)(bbilbung  in  iöntfdjS  SBüdjerovnnmentit  I,  19  nnb  in  .§ivtb§  '13ilberbnd)  II,  587. 

3eit[cfirift  für  bitbenbe  Siiinft.  xix.  44 


346 


Öan§  aSurgfmair. 


(£()rc;  nirgcnbS  ift  meljr  ein  Swingen  bemerfbar,  er  ()at  gan^  ben  Sienaiffonceftil  in  ftc^ 
aufgcnoniincn.  '3)cnife(beu  Sa()re  gebürt  nocl)  eine  anbere  jetjr  bebentenbe  ©cbüpfniig  an. 
Sm  93iär5  1 505  bi§  9?olieniber  1506  inor  bie  er[te  3^üt)rt  ber  ®enticf)en  nad)  ben  portu^ 
gie[ifd)en  Snfeln  auf  brei  bon  bentfdjen  Äanftenten,  be[onber§  ben  ^uggern  nnb  Söelfern, 
aio5gern[teten  ©d)i[fen  nnternommen  tuorben.  Sni  ?tnfd}(nf3  boran  erfdjienen  mehrere 
bon  ^attt)a[ar  ©pringer  berfn^te  ©)rndfd}riften,  uietd)er  bie  3iil)rt  qI§  „@ejd)idter  be§ 
groj3mäd)tig[ten  Si'ünig^  bon  ^ortngat  nnb  ber  fürtreffen  Ä'anfljerren  ber  g^nder,  SKeiber" 
mitgeinact}t  tjntte.  (Sine  jotdje  fnr5e  93efd)reibnng  lieferte  93nrgfinair  ben  ©toff  p  feiner 
betannten  .fbot^ifdjnittfotge  be^5  „^'önig§  bon  ®nbin"  ').  ©ie  S^tätter  enthalten  in  ben 
berfd)iebenen  9(bbrnden  halb  mehr  halb  lueniger  ^e^’t.  (Sin  ®j:emhlar  in  93nd)form  mit 
beigebrndter  33efd)reibnng  befinbet  fiel)  in  bem  f^^’hrl.  bon  äBetferfdjen  g^amilienarchib  in 
Dcnrnberg.  llber  jebem  ber  fünf  93tätter,  loetche  bie  in  @ennea,  9ütago,  ^^trabia  nnb  ö5roh== 
inbia  angetroffenen  S.Uilferfd)aften  in  fehr  an§brnd§bot(en  nnb  forgfättig  gearbeiteten 
ßeichnnngen  borfnhren,  ift  eine  fnr^e  (Sharatteriftif  be§  Sanbe§  nnb  feiner  iöctnohner 
gegeben.  “iHiif  ber  erften  Xafet  befinbet  fid)  oben  ba§  SÖahhen  ^atttjafar  ©f)ringer§ 
(ein  fpringenber  loeifjer  §nnb  mit  getbem  ^^at^banb  in  qnergeteittem,  oben  rotem, 
nnten  btanem  ^etbe)  nnb  nnter  ber  93efdjreibnng  ber  erften  5(bbitbnng  fteht  gebrndt: 

^nrgfmair  jn  5(ng§bnrg.  9}(an  mnf3  beionnbern,  in  meid)  gefd}idter  Sßeife 
93nrgfmair  berftanben  tjoh  oad)  ber  btoffen  ©djilbernng  9J^ohren,  ?lraber,  Snber  nnb 
onbere  S.Uitterfd)aften,  bie  er  nie  gefehen  hotte,  barjnfteden. 

Sin  Sahre  1510  finben  loir  itjn  mieber  al§  Sünftrator  einiger  religiüfer  33üd}er 
thätig.  (Sr  iltnftrirte  bie  bon  §aio5  Dthmar  gebrndte  erfte  5tn§gabe  eines  fpäter  oft 
mieber  abgebrndten  nnb  Siagter  nnr  in  ber  bierten  WnSgabe  bon  1516  betannten  ©ebet- 
büdjteinS,  beS  „'JafchenbnehteinS  anS  bem  9viefS" -),  mit  12  tleinen  .^otjfdjiiitten,  meld)e 
C^ottbater,  (Sh^’if(0'5  nnb  barftelten  nnb  nod)  eben  fo  befangen  finb  mie  bie  in 

.SlaiferSpergS  ''^irebigten  bon  1508.  Sm  Sahve  1510  entftanben  ferner  bie  iJÜtetblötter  ^n 
fünf  neuen  ^.f^rebigten  Sohbnn  (Leiters  bon  ^'aiferSfierg,  bie  §an§  Dttjinar  für  ben  9^er= 
leger  Sorg  ©iemar  brndte,  über  „baS  5önd}  (^ranatapfet  im  Statin  genannt  Mologra- 
natus",  bie  „gaiftlidje  Sebentnng  beS  9lnSgang§  ber  E'inber  SSrael  bon  ©gipto",  bie 
„gaiftlidj  ©pinnerin  nach  bem  (Sixmpel  ber  hcdigcn  Si^ittib  (Sti^abeth",  bie  „gaiftliche 
9(ebeiitnng  beS  .*pefSlin§"  nnb  „bie  fieben  .^paiiptfünb"  ^).  ©ie  §ot5fd)nitte,  meld)e  ßh^üftnS 
im  .spanfe  bcS  Sfa.^irnS,  ben  ®nrd)gang  ber  S^raeliten  bnrd)  baS  rote  ätteer,  bie  h^it- 
(Slifabetl)  im  Greife  ihrer  ©pinnerinnen,  einen  Siodj,  meU'her  einen  §afen  anSmeibet,  nnb 
bie  als  ©rachen  perfonifi^irten  fieben  ©obfünben  barftetlen,  finb  bortrefflid)  nnb  hoben 
ein  Sohr  fpüter  .*panS  93albnng  ^rün,  als  er  in  ©traffbnrg  baSfelbe  ®nch  511  illnftriren 
hatte,  ’po-’  nüplidjen  ^dUirlage  gebient.  ©af3  §anS  33albnng  bie  gleichen  (^egenftänbe 
barftellte,  hot  511  berfdjiebenen  irrtümlichen  Eingaben  in  ben  §anbbüchern  geführt. 
9ialb  gab  man  .*panS  93albnng  als  ben  SJeeifter  ber  93nrgtmairfchen  ßeidjnnngen  an, 
balo  fagte  man,  .'panS  9l3nrgtmair  höbe  feine  ßeidjnnngen  nad)  benen  §anS  iöalbnngS 
topirt.  9kibeS  ift  unrichtig.  )i3nrgtmairS  ßeichnnngen  finb  bie  früheren,  bie  bann  im 
lüichften  Saljre  Don  ,*^>inS  iöalbnng  frei  nmgeftaltet  mnrben.  ©ie  SSeränberungen  finb 
tür  biefen  Slünftler  befonberS  be^eichnenb.  (Sr  legte  alles  oiel  großartiger  an;  bie 

1)  18ovfld)  77,  Vltünlbunn  bei  ^cvfrfjan,  fiicfentnci  II. 

2)  ■'JJiutbev  8(;(). 

.'i)  yJhitbev  802,  ''Ubbilbungen  in  .^ivtp  aiilberbud)  296  unb  588;  33artfd)  16,  3,  71  unb  62. 


(Sine  biograp^tfd^e  ©fijje  non  Sitd^arb  3J?ut]^er. 


347 


grauen,  bte  bet  93urt}tmair  luürbtge  '^liatrijterinnett  tuaren,  jinb  bet  93a(bttitg  fofette  blottb^ 
baarige  9J?äb(4jen  mit  retjeitber  ©tumpfnafe,  tief  ott!§gefct}ttitteit,  eitg  gegürtet,  in  bicfjt  an- 
liegenbem  ©eliutnbe,  ba§  it)re  Sl'örperformett  inie  nacft  berüortreten  lafft.  9)?an  fiet}t, 
bab  §an^5  33albttitg  fid)  fd)ott  gait^  frei  ^n  beluegeit  mnffte  ^tt  einer  geit,  tno  .^panö 
iöurgftnair  —  atS  geidjiter  für  ben  ,S~iü(5fdjnitt  lüenigftenä  —  nod)  in  einer  etliia^3  atter= 
tümti(^eit  yiidjtnitg  befaitgeit  tuar,  baf5  feriter  93atbnngd  Sl'nitft  eine  lueit  brofanere,  fiitn= 
tidfere  tuar  ald  bie  be§  5titg§bttrger  5tlieifter§. 

3i)?an  tuirb  nid)t  irreit,  luenit  man  bie  nnbatirte  gotge  ber  fieben  ^’arbinattngeitben  ttttb 
ber  fieben  iXobfünben  ebenfatb5  in  biefe  tKTfeljt ').  llnb  and)  ba§  fd)üne  tSin^elbtatt 
ber  iödtbonna  mit  bem  Äiitb  auf  bem  ©d)uf5e‘^)  ge()ürt  in  biefe  gatjre,  in  beitett  bie  ^luei 
3il?abonttett  im  ©ermanifdjen  9}htfettm  entftanben.  58urtrefftid)  ift  bargefteltt,  tuie  SÜtaria 
ba§  auf  itjren  Änieeit  filjenbe  M'ittb  tiebeuolt,  beinatje  fdjluermütig  betradjtet,  at§  aljtte 
fie  bie  Seiben,  bie  bemfetben  beUurftet)en ,  fein  gebad)t,  tuie  ber  gnf)  be-o  St'inbeö  in  ber 
recf)tett  §anb  ber  SOhttter  liegt  nnb  tuie  e^5  —  ät)ntid)  tuie  in  Sxaffaetö  itjfaboitita  Xemfü  — 
fid)  um  bie  SOhttter liebe  ttid)t  tümmert,  fonberit  ttnbefattgeit  nad)  liittS  blidt. 

Über  bie  ättfferen  Seben§ttmftänbe  beö  ÄüitftterS  in  biefer  geit  tuiffeit  mir  tueitig. 
gm  gat)re  1506  ftettte  er  einen  2et)rjttngen  töern()arb  Äinig,  1510  einen  ©ü'  gorfter  bei 
ber  9}?aler5Uttft  Uor.  ©eit  1509  tuot)nte  er  in  berfetben  ©trafic  tuie  fein  iBater.  (Sr  befild 
ba§  erfte  ^attS  „i^om  ©)iebott‘',  fein  i8ater  baö  fed)5el)nte;  i^att§  be^atttt  48  ‘'üf'-’ouig, 
©t)oman  30  ^Pfennige  ©teuer. 


1)  SBaitfdt  48—54,  5.5—61. 

2)  SBartfct)  9. 


(i^ortfe^ung  fotgt.) 


44 


%iQ.  13.  Dfierüdötgittcr,  Sc^miebccifcit.  Staticn,  ffinbe  bc§  15.  Saf;i:f)unbcrtS. 


I>ic  Sammlungen  bcs  Berliner  Äunft^emerbe^IlTufeums. 

IHit  3IIuftrationcn. 


(^ortfe^ung  unb  ©djlu^.) 

Siub  bet  ber  fcramifd)cii  ©ammlung  trolj  ber  abj'idutcu  3?ült[täubiflfeit  einzelner 
©ritpbcit  bürf)  5itr  ^diicifüdunt]  imnirfjcr  Sücfcu  uub  ^ur  cjteid)mäf5i9cu  5tbriinbung  be§ 
(^Jaii5cu  itüd)  mauuitifad)c  iinb  nid)t  uitbcbcutcube  (Srlucrbimgcn  nötig,  fo  barf  bic  «Samm^ 
litug  ber  ©täfer  ab5  ^iemtid)  abgeidjtoffeu  getteii.  ©ine  ganzer  ©ammtnngen 

finb  in  bie[er  ©mbpe  anfgegangen:  5lüei  ©annntnngen  öon  9i)änntüti,  lüetd)e  uortuiegenb 
gefdjtiffene  ©tä[er  be§  J8.  Sal)rt)nnbert§,  gefniffene!§  bentjd)e!§  ©taig,  fpanij'dje  ©täfer  nnb 
einzelne  5yene,^ianer  bradjte;  bie  SlüUeftion  ©naftnlta,  bie  teilte  grof^e  ©rn)erbung  ber  „Slnnft^ 
fannner",  [n()rte  ben  nnöcrg(eid}tid)en  ©d}at^  ber  ^ene^ianer  ©täfer  511,  enbüd)  ^at)treidic 
©in^elantdnfe  für  bie  Ä'nnftfainmer,  511  feiten  nte  ba§  ©taö  itod)  fein  beliebtet  (Sammef' 
objeft  tuar.  ®ie  ©(a§nrbeiten  ber  f(affifd)en  Golfer  be§  ?fftertnm§  finb  nur  bnrd)  einige 
Speciinina  bertreten,  bie  fefjr  bebentenbe  ©ammfnng  im  fönigf.  3fntiqnarinin  tritt  f)ier  er- 
gön^enb  ein.  ?(nd)  bie  ©rnbbe  ber  fränfifd)en  ©fäfer  ift  mit  9iüdfid)t  auf  bie  entfpredjenbe 
ilüdeftion  im  norbifdjen  9}hifeiim  nnr  fd)tuad).  ©ine  ernfttidje  Sude  in  ber  (Sammlung 
bi  (ben  —  inie  überall  —  bie  mitte(a(terlid)en  ©(äfer  nnb  9(rbeiten  bi§  in§  16.  Saf)rf)unbert 
()inein.  9veid)  ift  bie  Sammlung  bagegen  an  ben  einfadjen  nnb  gefniffenen  ©(äfern  be§ 
16—18.  Sa()r(}nnbertö,  an  bereu  gönnen  mit  ä^orfiebe  nufere  attertümetnbe  3cit  toieber 
anfnüpft. 

Die  93enc-^ianer  ©(äfer  (affen  fief)  in  i()rer  ©nüoidelnng  Oom  15.  ga()rf)unbert  big 
,Vnn  ^iu'rfad  bent(id)  üerfolgen;  mit  biefer  fHbteitnng  bürfte  inotjt  nnr  bie  Slabe-Kollef' 
tian  beö  ©ritifd)en  9J(nfenmg  fonfnrriren  fönnen.  Überang  (e()rreidj  ift  ber  ©ang  biefer 
gnbnftrie;  ,ytiiäd)ft  9(nfd)(nf]  an  fefte  gönnen,  ioo()(  Sitbergerät,  fobann,  mit  ber  toad)= 
fenben  ©rfenntnig  oon  ber  ©efta(tnnggfä()igteit  beg  Slcaterialg,  9(ngbi(bnng  neuer  bnrd) 
bie  Dcd)nit  bebingter  gönnen,  o()ne  Oie(  giernt,  ber  loeit  fpäter  Ijinjntritt,  al(mäl)(id) 
libcr()anbna()me  bec^  ^eiloerfg  nnb  gan^  btjantaftifdje  fBitbnngen.  Drientatifd)e  ©efä^e, 
bnrd)  ben  .^'tanbelgoerfet)!'  in  9>enebig  intgcmein  Oerbreitet,  finb  babei  nid)t  o()ne  ©inftnf) 
auf  bic  formale  9(ngbi(bnng  beg  Ocneäianifdjcn  ©(afeg  geblieben,  grül)  bercitg  famen  neben 


2)ie  Sammhingen  beS  ^Berliner  Äimf<geiöerbe=3[)?ufeumä. 


349 


bem  lueif3en  ®la§  and)  farbige  (^(äfer  auf,  ba§  ineijfe  (^(a§  lüiirbe  betorirt,  mit  @olb, 
Gmait,  Sadfarben,  bic  farbigen  ©tüfer  in  S^ron^e  montirt.  i?(nd)  biefe  G^rnfifien  finb  fet)r 
reid)  nertreten;  tjerborragenb  finb  barnnter  brei  atte  9JciHefiüriftnde,  beren  eined  nod) 
gotifdje  gönn  ^eigt,  einige  '?füentnrin^®(äfer  befter  Dnaütät,  enbtidj  ä'uei  fteine  farbige 
!öed)cr  mit  Gmaitmatereien,  beren  einer  mit  ©arfteltnngen  aioS  einem  fHoman  in  ber  5(rt 
be§  ^^otib(jiln§  511  bem  heften  getjört,  luaS  bie  SSenejianer  G5(a§tnnft  t)erOürgebrad)t  t)at. 
^on  giligrangtad,  Gjtäfern  mifSnftbtafen,  Gi§=*  nnb  Dpatgtad  befipt  bad  9Jhifenm  ^luei 
gro^e  ©dfränte  boll. 

®nrd)  ?trbeiter,  bie  teitd  entlaffen,  tedd  bitrd)  Getb  ^nr  gtndjt  bertodt  loaren,  fam 
bie  ^^enejianer  Ä'nnft  nadj  ®entfd)(anb:  in  9tnrnberg,  ^tngdbnrg,  Ä^affet,  Sl'ütn  nnb  ^atjl' 
reidjen  anberen  Drten,  bor  altem  aber  in  ben  9ciebertanben  Ibitrbe  „SL^me^ianer“  ©tad  ge¬ 
fertigt.  Gin  genaner  ^d>ergteid)  5eigt  aber  bod)  red)t  ertjebtidje  nnterfd)iebe  ,duifd)en  edjten 
^ene^ianer  Getäfern  nnb  ben  norbifdjen  iprobnften.  Snrd)  bie  conterie  bon  9>enebig, 
bie  bid  nad)  gnbien,  ^tfrifa  nnb  gnnerafien  brang,  tarnen  mot)t  andj  (y(adgefäf5e  in  jene 
Gtegenben:  bie  perfifdjen  Gtäfer,  beren  bad  9)htfenm  einige  ©nljenb  befipt,  geigen  bent= 
lid)  ben  Ginftn^  ber  Gtäfer  bon  35enebig. 

i4^ad  bentfdje  Gtad  ift,  mie  fd)on  angefütjrt,  gnt  bertreten  bnrd)  bie  einfadjen  nnb 
getniffenen  ©täfer  alter  ^erioben  bid  in  nnfer  gatjrtjiinbert  pinein.  daneben  ftet)t  bie 
bnrd)  faft  tjitnbert  ©tiide  repräfentirte  Gruppe  ber  bentfdjen  emaittirten  Gtäfer  bon  ber 
93titte  bed  16.  gaprtjunbertd  an.  S)iefe  Gtäfer  ber  iöertiner  (Sammtiing  tjaben  babitrd) 
nod)  einen  befonberen  3i\'rt,  ba^  fie  bereitd  in  ber  erften  §ätfte  bed  gatjrpnnbertd  511- 
fammengebrad)t  finb,  gn  einer  geit  atfo,  mo  an  gätfdjitngen  gar  nidjt  511  benfen  loar. 
Gerabe  in  ber  91ad)at)mnng  ber  emaittirten  bentfdjen  Gtäfer  loirb  befannttid)  tjente  ganj 
Grftanntidjed  geteiftet,  fo  baf)  bie  9}?ögtid)feit,  Gdjted  nnb  gatfdjed  511  fdjeiben,  faft  anf= 
gepört  pat. 

5tn  fog.  ©djapergtäfern  befipt  bad  töhtfenm  eüoa  fedj^ig  ©tnd,  barnnter  ^epn  be- 
5eid)nete  bon  ©djaperd  §anb,  and)  farbige;  fotdje  bon  feinen  9Zad)at)mern  töendjertt  nnb 
Äeptt,  nnb  bermanbte  5trbeiten.  Gtäfer  mit  Gotbrnaterei  gmifdjen  Gtad,  beren  §ertnnft 
nod)  immer  bnntet  ift,  grabirte  nnb  mit  Sadfarben  bematte,  enbtid)  farbiged  bentfdjed  nnb 
niebertänbifdjed  Gtad,  unter  benen  natnrtid)  bie  in  ^otdbam  gefertigten  Ä'nncfetgtäfer  eine 
größere  Gruppe  bitben. 

Überreid),  bnrep  biete  pnnbert  ©tüde,  ift  fobann  bad  gefdjtiffene  Gtad  bed  18.  gapr- 
pnnbertd  bertreten,  barnnter  japtreidje  perborragenbe  ©tüde  bopmifdjer  .'piitten,  9vt)eind- 
berget  gnbritate  k.  ®ie  ä^ortiebe  ber  geit  für  gefeptiffene  nnb  gefdjnittene  Gtäfer  ridjtete 
betannttid)  bie  S^eneäianer  Snbiiftrie  511  Grnnbe,  nnb  atterorten  loanbten  fid)  nnnmepr 
bie  gabriten  ber  neuen  STedjnd  jn.  daneben  befdjäftigten  fid)  ein^etne  Sente  mit  bem 
Grabiren  ber  Gtäfer,  fo  ber  ^ottänber  grand  Greenrt)oob  nnb  ber  §itbedpeimer  iDomperr 
tönfep,  beibe  mit  mepreren  guten  ©tüden  in  ber  ©ommtnng  bertreten. 

Sieben  biefen  Strbeiten  früperer  geiten  taufen  paraEet  bie  mobernen  Gräengniffe  in 
entfpreepenber  Xedjnif.  —  Gnbtid)  mag  pier  nod)  eine  fettene,  in  SSertin  reidjtid)  borpanbene 
2Bare  genannt  toerben:  bad  djinefifepe  Gtad.  ^ie  Gpinefen  paben  ed  niept  berf tauben, 
fid)  bie  iSepnbarfeit  bed  Gtafed  511  nnpe  git  moepen;  fie  gepen  bietmepr  baranf  ond 
^atbebetfteine  nadjjnbitben,  baper  ipre  S^ortiebe  für  ptnmpe,  fompofte  gormen  nnb 
bnnted  opated  Gtad.  9tber  in  iprer  9trt  teiften  fie  ganj  Grftanntidjed:  fie  berftepen  ber= 
fepiebene  farbige  Gtadfdjidjten  burd)^  nnb  aufeinanber  5U  fdjmetäen,  burdjfdjneiben  bie 


350  0ammhin(^en  be§  ^Berliner  ÄunflgeTOetl6e=3!Jiufeumg. 

felOen,  fo  ba^  btc  unteren  Sagen  [idjtbar  inerben,  graniren,  cmaiüiren  ba§  @[a§,  tur§  e§ 
giebt  fanm  eine  enropaifctje  Stedjnif,  bie  i()nen  nnbefannt  märe. 

®te  ^(r  beiten  an§  9)^  et  alt  nmfaffen  an^er  ben  groj^en  ©ruppen  ber  ebten  unb 
nid)t  ebten  9)?etaIIe,  nebft  ben  gefonbert  anfgefteriten  orientntifdjen  Strbeiten,  nocp  ba§ 
an  nerfdjiebencn  ©telten  eingeorbnete  ©inait,  Upren,  ^rä^ifion^inftrumente,  enbticp  gat= 
nanifdje  Stadjbitbnngen. 

Unter  ben  9}?etat (arbeiten  nimmt  baö  <$d)miebeeifen  eine  befonbere  ©teltung 
ein;  ^n  alten  feiten  bet)err[d)t  bie  @d)miebefnnft  ineite  ©ebiete:  man  ner^ierte  ben  ropen 
9(mbop  mie  ben  5iertid)en  Äaffetten[ct)(nffct,  bitbete  ben  9}ibbe(be[cf)tag  fnuftterifd)  bitrdj  nnb 

ld)miebete  fiuiftnott  ba§  2lMrt§()au§fd)itb. 
®iefe§  lueite  ^etb  ber  (£d)miebetnnft  ift 
in  ber  lUertiner  ©ammtung  red}t  gut 
nad)  alten  ©eiten  t)in  toertreten.  Xie 
gan^e  reid)e  9(btei(nng,  metd)e  e§  pente 
fd]on  mit  ber  fo[tbaren  ©ammtnng  im 
bal)ri)d)en  Stationatmiifenm  anfnepmen 
fann,  in  S^e^ng  auf  itatienifdje  5trbeiten 
biefetbe  ineit  überragt,  ift  im  Saufe  non 
etma  5mötf  Satiren  faft  nur  biird)  (Sin^eU 
antdnfe  entftanben. 

@ine  nmfangreidje  ©ammtnng  be^ 
fipt  ba§  tOcnfenm  Onn  eifernen  9KöbeU 
nnb  Sttjürbefditägen  alter  9trt  oom  14. 
bi^S  18.  Satirtjnnbert;  maren  bodp  im 
9Jätte(atter  bie  reidi  biirdigebitbeten  S3e= 
fd)(äge  faft  ber  einzige  ©djmud  ber  rein 
fonftrnttin  gebitbeten  9}?öbet.  ®ie  fpä= 
tere  ßeit  Oerlneift  bie  93änber  ic.  in  ba§ 
Snnere  ber  9!}Jöbet,  bntbet  fie  nur  nod) 
an  ben  ©püren,  loo  anbrerfeitS  mieber  bie 
mn.  it.  ftonünbocr,  ©ctjnücbccifcn.  sRicbcrinubo,  17.  sotjU)-  ©ctitöffer  eilte  forgfättige,  ber  tonftrnU 

tion  entfpred)enbe  tnnftterifct)e@eftaltnng,  fetbft  in  ber  Oxococo^eit  erfatiren,  bi§  mnngelnbeä 
^-Uerftänbniö  fie  gän,^tid)  üerbannte.  Unb  ma§  non  ben  SOibbetn  gitt,  ba§  finbet  man  im 
grofien  nnb  ganzen  anct)  an  ber  f^affabe  ber  .^änfer  inieber;  bie  reidje  9(nlnenbung  nnb 
bamit  iUtüte  beö  ©d)miebeeifen§:  DbertidjU,  f^enfter'  nnb  Ißatfongitter,  9lnfer,  S£()ür^ 
ftopfer  —  eine  fe()r  Oüttftänbige  (gruppe  beiS  SÜUifenmS,  reid)  an  itatienifdjen  9trbeiten  — 
fobann  iföanbarme  non  Iföirtä^  nnb  @efdiäft§l)änfern,  i£t)nrmfpipen  ic.  erreid)t  ipre 
.S)öt)c  im  IG.  Satjrt)nnbert,  finft  tangfani  im  17.,  treibt  und)  eine  9tad)btüte  im  18.  Sat)r= 
t)nnbert  nnb  ertifd)t  bann.  Sni  attgemeinen  aber  begnügte  man  fid)  in  frütieren  Satir- 
tinnberten  bamit,  baö  ©dimiebeeifen  anfierpatb  ber  3Bnt)nnng  aiiäninenben;  im  f^-reien  als 
(•'bitter,  Xpore,  Wrabfren^e  m.  ®aö  ©dimiebeeifen  im  ©aton  eingebürgert  511  paben,  ift 
erft  neuerer  ßeit  nürbepatten  geluefen;  ob  bamit  ein  f^ortfdiritt  inbi^irt  ift,  barf  man  be- 
,Vncifetn.  IBnpt  fommt  im  .S^^anfe  nuferer  3Säter  pier  nnb  ba  ein  fd)miebeeiferne§  @erät 
nor,  moOon  bie  Jöertiner  ©ammtnng  mandic  Söeifpiete  entpätt,  nor  altem  fteine,  giertidp 
geäpte  .Slaffctten  mit  tiiiiftnotten  ©djtöffern,  giir  9tnfbeluaprnng  Onn  ©ofnmenten  k., 


Sie  ©ammhingen  be6  Serliiier  .tunftgeiuer&e^SWufeumö. 


351 


®rcifüf5c  für  htfifcrnc  SSafdjbecfen,  ^tiTiiiubürfe,  älHHiblciicIjtcr,  fiaternen;  ba§  ftnb  aber 
üHeö  ©egciiftänbe,  bereu  §erftelluug  and  (Sifeu  me()r  ober  loeniger  biird)  i()ren 
bebingt  luar:  mau  üer^ierte  aud)  tüol)l  eiueu  Sßagebalfeu  befouberä  reid),  taufd}irte  etueu 
fd)mtebeeiferueu  Gtodgriff,  fertigte  luo()t  gar  eiueu  St'oufoltifd)  au^o  (Sifeu;  t)eute  aber  get)t 
mau  bariu  ül)ue  J’^'age  511  lueit,  tueuu  f}-^feffer=  uub  ©at5geräte,  IU)reu,  fpafnertorbe  ic. 
iu  biefer  Xcdjuit  bergefteltt  luerbeu.  ?(u  3,lk't)r  uub  äBaffeu  eiujetue  ^eite  iu  S’ifeu  ju 
fd)ueibeu  ift  feit  bem  ^Jättetalter  beliebt,  bie  Dieuaiffauce  trieb  aud)  (jieriu  beu  l)üd)fteu 
idii’ud.  ®ie  Xedjuif,  auf  aubere  ©ebiete  übertragen,  artete  iu  ©pielerei  aud,  luar  aber 
im  17.  Satjidjiiubert  beliebt;  iu  23erliu  arbeitete  für  beu  grof5eu  St'urfürfteu  einer  ber  be^ 
rüljiutefteu  SOceifter  iu  biefer  Xedjuif,  ®ottfrieb  i,^el)gebe,  früljer  iu  Stüruberg,  beffeu 
3Berfe  übrigeud  aud)  met)r  luriod  ald  lüuftlerifd)  bebeuteub  fiub. 

(£iue  befoubere  (Sorgfalt  loibmete  bad  15.— 18.  Sal)rl)uubert  ber  ^ludftattuug  ber 
(Speifebeftede  uub  ^Berljeuge  aller  ^?lrt;  l)ier  l)abcu  fid)  alle  STedjuileu  iu  ber  i^erftelluug 
rei, ^Dotier  5trbeiteu  faft  überboteu  uub  mit  9ied)t  t)at  fid)  bat)er  ber  ©ammeieifer 
^.|.^rioater  oon  je  biefem  ©ebiete  5ugeUiaubt.  ©0  tommt  ed  beuu,  baf)  )oie  faft  alle  üffeut= 
lid)eu  ©ammluugeu  aud)  bad  berliner  'Dlhifeum  eine  audreid)eube  Äollel'tiou  üou  ©e- 
riiteu  uub  SSserf^eugeu  befi^t,  bie  fid)  aber  mit  eiu^clueu  ^^.^rioatfammlungeu ,  5.  95.  ber 
unOergleid)lid)eu  ©ammluiig  bed  .*perru  9i.  ©rofjeuliaiu,  uid)t  meffeu  t'auu. 

®ad  eigeutlid)e  50tetall  für  beu  bürgcrtid)eu  .S^;)audrat  )oar,  loie  aud)  l)eute  uod), 
frül)er  nur  iu  tocit  grbfferem  Umfang,  Äupfer  uub  flJi'effiug,  ba^u  trat,  t)eute 
burd)  bad  ^^ov^ellau  faft  oollftäubig  üerbräugt,  bad  ßiuu.  gaft  bad  gefamte  ^afeU 
gerät  )uar  bid  iu  beu  95egiuu  uufred  Sal)rl)uubertd  aud  ^dui  gefertigt:  bie  Seid)tigteit 
ber  93earbeituug,  95eguemlid)leit  ed  511  reinigen  uub  bie  fd)öue,  bem  ©ilber  Oerümubte 
garbe  mad)teu  ed  für  biefe  ßloede  befouberd  geeignet.  9lld  ©iirrogat,  iu  ber 
)uenigfteud,  für  ©ilber  braug  ed  befouberd  iu  bie  Suuuugdftubeu,  bereu  äi'illl'ommeu, 
Sl'auueu  uub  §umbeu  aud  ßiuu  l)eute  bie  ßierftüdc  ber  9}hifeeu  fiub.  ®ie  ^Nerjieruugeu 
ber  gegoffeueu,  iu  beu  ^^oriueit  meift  eiufad)eu  ßiuugeräte  luerbeu  eiugraoirt  ober  aud)  luol)l 
geübt;  Uou  beibeu  'Jed)uileu  befit^t  bad  95ertiuer  älcufeum  eine  groffe  9lu5al)l  ©tüde, 
uameutlid)  fd)üue  ‘Heller  mit  9lrabedteuoruameut. 

®ie  i'eid)tigteit,  bad  in  511  gie)')en,  uub  feine  ^'ät)igteit,  felbft  bie  feiufte 

9J?obeltiruug  fd)avf  luieber^ugebeu ,  führten  im  IG.  Sat)rt)uubert  Ooräüglid)  iu  9Jüruberg 
beu  ßiuuguh  ju  l)ot)er  95lüte:  befauut  fiub  bie  Steller  uub  ©d)üffelu  mit  beu  J’iQnreu 
ber  51aifer,  Sllurfürfteu,  biblifd)eu  SiQnveu  u.  a.  m.  Unter  beu  ßinngieberu  tritt  ald  be^ 
beuteubfter  SO^eifter  ^afbar  (Suberleiu  üou  9U’irubcrg  t)eraud,  beffeu  berühmte  9lrbeiteu 
aud)  burd)  einige  ©tüde  iu  95ertiu  Oertreteu  fiub;  it)ueu  reihen  fid)  ald  überaud  luid)tiged 
t)iftorifd)ed  SUkterial  für  bie  „(Suberleiu ^ grage"  eine  Sln^ahl  95leigüffe  uub  ein  3el)l' 
gub  iu  ßiuu  mit  bem  fj^ortrüt  bed  9JJeifterd  aud  ber  Söerlftatt  au. 

Stie  ©rupbe  ber  9)?effiug=  uub  Äubf  er  arbeiten  bebarf  uod)  ftarf  ber  (Sr- 
lueiteruug;  maud)ertei  ift  giuar  uoi’haubeu,  fo  gute  9}?effiugU)are  ber  ffUeberlaube,  9trbeiteu 
uub  Sd^atri^eu  ber  95edeufd)täger  üou  9iüruberg,  grobirte  itatieuifd)e  9J?effiugfchüffeIu, 
trefflid)e  getriebene  Sldihferorbeiteu  italieuifcher  uub  beutfd)cr  §ertuuft  —  bod)  genügt 
biefed  fOJoteriot  burd)aud  uid)t  biefer  gerabe  für  hi^aftifd)e  95ebürfuiffe  hod)U)ichtigeu 
9lbteitung. 

®adfelbe  gilt  oou  beu  9lrbeiteu  iu  ißrouje,  loo  bie  Äomf)tettiruug  ollerbiugd 
meit  fd)lüieriger  fein  bürfte  ald  bei  bem  übrigen  fDt'etall.  2lu  mittelalterlicheu  ©eräteu 


352 


Sie  ©ammhmfien  be§  33er(iner  Äunftgewerbe^SWufeum?. 


—  ^-igüi1id)e§  ijt,  fütucit  c§  nid)t  cd§  Sied  511  ©eräten  get)ört,  aitSgefdjfoffen  —  öor 
adern  ß'irdjcngcrät  ift  innndjcrlci  Dovljanbcn;  5(quamauiUcit  (®it^tnnucn  jum  ^ö'ibc^ 
lüafdjcn)  in  ifjvcn  pfjautaftifdjen  formen,  Ävügc,  2i^ci()raitd)fäffcr,  Scudjter  ^c.;  bod)  finb 
()icv,  um  bic  93(anutgfalt{gfcit  ber  gönnen  511  licraitfd)aultdjcn,  ^dtdjbilbuugcn  in  gröf3erer 
5(n,Vd)(  jugejogeu.  ®cr  bcutidjc  93ronöCgu^  ber  9icuaiffance,  beffeu  33(ütc  luir  tu  9^ürU' 
berg  uub  ?[ug§buvg  mit  ©tot^  rütjmcu,  ift  fdjluad)  Ucvtrctcu;  ciuc  treff(id)e  ©rabgtattc 
Qu§  9türubcrg  (f.  3^ig.  15),  bic  fdjöuc ';|.dattc  Hon  bem  (^vabe  be§  fuuftfinuigcu  Starbiuat§ 
2(lbved)t  Hon  9)taiu5,  ein  SBert  be§  ^''onvob  ©obel  in  9Jiaing  1527,  mögen  t)iev  berHor^ 
getjoben  loerben.  ©onft  befctjvänft  fid)  ba§  Si^ort)anbcnc  auf  tteineve  ©eräte;  9)?örfer, 


15.  «vnt'Vtnttc,  Sronscgiifi,  mit  ben  SSSntsben  ber  gomilic  tpallcv  bon  C-xitlcvffein  luib  Sintpf.  »ihnbevg,  16.  3nf)rf). 


5!did)fcn,  23cfct)(ägc  tc.  Übcran§  ftatttid)  ift  in  nenefter  ßcd  bic  dicif)c  italicnifdjcr  ‘5:t)ür= 
ttogfer,  (%iffc,  ®cfd)tägc  k.  crtucitcrt,  bic  tooljt  Hon  feiner  bcntfd)en  ©ammtnng  über^ 
troffen  mirb.  Sagegen  ift  ber  9Jdingcl  an  guten  itaticnifct)en  Geräten  noc^  fet)r  bemerf' 
bar:  alö  befte  ©tücfc  muffen  ber  ()crrtict}c  Sbanbetaber  Hon  1467,  nnb  ein  ftorcntinifd)c§ 
5lH'il)maffcrbcdcn  Hont  (Snbe  bc§  16.  Sat)rl}nnbcrt§  gelten,  (f^ig.  16.) 

3m  ^dnfd)lnf}  an  bic  Arbeiten  an§  nnebten  9J?ctadcn  finb  bic  Ul)rcn  nnb  ^rä^i' 
f ionöinftrnmcntc  anfgeftedt.  ?(n  beiben  ift  ein  gnteS  StRatcrial  Hordanben,  luot)t  gc^ 
eignet,  nm  Hon  ber  9Jdinnigfattigfeit  biefer  Sfnnft^mcigc  nnb  bem  9icid)tnm  ber  Snrd)^ 
bdbnng  ber  einzelnen  ©tüdc  ein  anfct)aidid)c§  S5ilb  511  gelHodren.  @ine  ber  fd^onften 
nberl)anpt  betannten  lU)ren  ift  bic  ©tanbid)r  Hon  ©ranftner  in  Sre^ben  1739,  ein  bc' 
fonber^  bcrül)mtc§  ©tiief  bic  angebtid}  für  dinbolf  11.  gearbeitete  gro^c  aftronomifd)e 


1 


Heliogravüre  v.  Franc.  Hanfst^engl. 


CONSOLTISCH  UND  CABINET^ 
und  dp.ulsche  Arbeit  aus  dem  Anfang  des  18,  Jabi-'h 


K 


»  ■? 


353 


®te  ©ammtungen  beä  SSerlitier  Äunftgett)erbe=3Kufeum§. 

lU)r.  ®ie  ©nttDidelung  ber  ^nfc^enut)r  unb  il)re  füitjtterifd)e  5(u§ftattung  läfet  fid)  glcid)- 
faüä  in  ber  ©ammlung  bequem  üerfolgen. 

®ie  ißrääifionginftrumente,  auf  bereu  ^ßer^ierung  uub  fuuftreidje  ©eftaltuug  bie 
moberue  ßeit  gäu^Hd)  öeräid)tet  p  i)aben  fd)eint,  l3abeu  ueuerbtugS  eine  fad)fuubige  93e- 
f)ünblung  erfahren,  auf  mekhe  hier  üermiefeu  fein  mag*). 

®en  orieutalifcheu  SJZetaUarbeiteu,  melche  fich  in  uub  Xediud  fdjarf 

öou  beu  eurof)äifd)eu  fd^eibeu,  ift  ein  breiter  Dxaum  gegönnt.  2)ie  atte  Erfahrung,  ba^ 
au  beu  orieutaIifd)eu5trbeiteu  am  meifteu  ju  lernen 
fei,  fiubet  hieic  Quf§  neue  ihre  löeftätigung:  h^i 
bod)  eine  für  Serliu  gauj  neue  Subuftrie,  ba§ 

@mail,  öou  biefer  Sammlung  ihren  5lu§gang  ge¬ 
nommen.  Sieben  inbifd)en  unb  perfifdjen  SKetall' 
arbeiten  aller  51rt,  barunter  größeren  ©rupben 
taufdjirter  inbifdjer  ©eräte  mit  ihren  bräd)tigen 
iIJiuftern ,  berfifd)er  älJeffing-,  gefdjuittener  unb 
taufdjirter  Stahlloare,  alter  Slafdjmirgefähe,  p 
benen  fich  bann  bie  entfpredjenben  ©ruppen  neuer 
51rbeiten  gefeiten,  enthält  bie  Sammlung  öor  allem 
djinefifche  unb  japanifdje  9J?etallarbeiten.  5)ie 
djinefifchen  töronjen  tr erben  heute  löngft  nidjt  nad) 

©ebühr  gefchäht:  fie  muffen  ftet§  gegen  bie  föft- 
liehen  fapanifdjen  SOktallarbeiten  jurüdtreten. 

Strohbem  überragen  ,  fie  bie  lepteren  in  §infid)t 
formaler  Sdjonheit,  ©urchbitbung  unb  ftreng  be=^ 
loratiüer  5tu§ftattung  feljr  bebeutenb:  in  Dftafien 
finb  bie  ©hinefen,  nicht  bie  Japaner,  9Jiönner  bef§ 
großen  Stil§.  (^ute  epinefifdje  ISron^en  finb  aller- 
bing§  überaus  rar:  bie  ^Berliner  Sammlung  befipt 
burch  SSermittelung  be§  laiferlid^en  @efa übten  in 
^eting,  §errn  ü.  löronbt,  bem  alle  ^Berliner 
Sammlungen  §um  größten  ®anfe  oerpflidjtet  finb, 
eine  ftattlidje  SloUeftion  baöon,  opne  fid)  freilid)  mit 
ber  Sammlung  (SernuSdji  meffen  ^u  tonnen.  Sn  ben 
formen  biefer  oftafiatifdjen  (^efä^e  erfdjlieht  fidj  nuferer  Snbuftrie  eine  mapre  Sonbgrnbe, 
bie  nod)  löngft  nidjt  genug  benutzt  mirb.  Sn  tedjuifdjer  §infid)t  finb  bie  Sapaner  bie  un¬ 
übertroffenen  9!Jkifter;  in  ber^nnft  ber  SlRetallfärbiing,  ber  STanfdjirnng,  (Sifelirnng,  (S5raoi= 
rnng,  im  Sireiben  unb  Sdjlagen  mit  bem  Jammer:  in  ollem  finb  fie  nn§  heute  nodj 
fietjrer.  S)e§halt>  ift  e§  ^flidjt  nuferer  SJlitfeen,  biefe  unerreidjbaren  SSorbitber  511  fam- 
mein,  fo  longe  fidj  nodj  (Gelegenheit  bietet;  Sapan  ift  faft  auSgeplünbert  unb  bie  ßeit 
nidjt  meljr  fern,  mo  japanifche  Slrbeiten  felbft  für  fchloereg  (Gelb  nidjt  ^u  hüben  fein 
merben.  IBerlin  Ijut  fidj  redjtjeitig  öerforgt,  oljue  übrigen^  abfolute  SSoUftänbigfeit  er^ 
reidjt  ober  gemodt  gu  haben.  —  Sm  engen  51nfchluh  an  bie  dJJetallarbeiten  fteljen  bie 
Emaillen.  (Sljina  mit  einer  Ijodj  entmidelten  uralten  Sledjuit  bietet  barin  befoiiber§  §er- 

*)  ©erlanb:  Beiträge  jur  ©efd^ic^te  ber  4”.  §a!D(e  1882.  [Sep.sStbbr.  au6  ber  „Seo^ 

polbina",  §eft  XVIII:  Sßerseid^niä  ber  bi6  auf  unfere  ^eit  erfiattenen  Driginatapparate.j 
3eitfd^rift  für  bitbenbe  Sunft.  xix.  45 


354 


Sie  ©amtnlungen  be6  berliner  ^unftgen)er5e:95Ju[eutn§. 


DorragenbeS;  allerbingS  mu^  man  ouc^  ^ter  5l(t  unb  9^eu'  Don  etnanber  beiten,  ©o 
einaiUircn  bie  Sljinefen  i.  S3.  auf  getriebenem  ^ubfer,  atfo  eine  3{rt  ©rubenfcbmetj:  ein 
grof3er  fünfteiliger  ©a^  Geräte  ift  bafür  ein  glän^enbeS  S3eifbiel  ferner  mirb  in  ßt)ina 
ein  befonbereS  (Smait,  in  ber  5trt  be§  SSene^ianer,  bnrc^fic[)tig  mit  eingelegten  @otb= 
pUittdjen,  gefertigt.  S)ie  S£ed)nif  be§  9J?ateremail  ift  bagegen  erft  burd)  bie  Sefuiten  in 
Gtjina  eingefüf)rt  unb  batirt  bom  Slnfang  be§  tiorigen  Sat)rf)unbert§.  ®ie  ©ammtnng 
non  iöranbt,  tnetc^e  biefe  ?tbteitnng  eigenttid)  erft  begrünbet  t)at,  führte  bem  SKufeum 
gang  ertefene  ©d^äbe  gn;  barunter  eine  ^tngat)!  an§  bem  1860  jerftörten  ©ommerbatafte 
ftammenbe  ©tüde.  SSon  (Stjina  manberte  bie  (£maitted)nit  nad)  Sapan,  um  felb' 
ftünbig  fid)  ineiter  §n  entlnidetn;  at§  iöeloeig  für  bie  Japaner,  te(^nifd)e 

9ieut)eiten  ineiterjubitben ,  geugt  bie  (Srfinbnng  be;!  ßellenemadS  auf  ^or^ellan  unb 
nerftianbten  9J?aterialien,  bie  itjuen  bi§t)ei^  noch  nirgenb§  nad)gemad)t  finb.  2)ie  ©rubbe 
ber  jabanifd)en  (Smadarbeiten  nerbantt  ber  Stein’fcben  (Sjbebition  1874  ff.  reichet  9J?a= 
teriat,  eine  Slngal)!  ber  beften  ©tüde  §errrt  üon  Sranbt. 

Uber  bie  ©efclficbte  be§  ($mail§  inßuroba  bietet  bie  ©ammlnng  eine  noltftänbige 
Uberfidjt,  nur  ift  nod)  eine  erf)cblidje  Süde  auSjufüden:  btjjantinifdjeg  ©mait.  hingegen 
finb  bie  rljeinifdjen  ©djmet^arbeiten,  biejenigen  non  SimogeS,  reidjtid)  bnrd)  bie  übtii^en 
djerüte  nertreten,  and)  einige  fettenere  f^ormen  finben  fid);  met)rere  ©tüde  betgifi^eä  @mad 
finb  gteid)fad§  nort)anben.  —  ®a§  3)dderemad  non  Simoge§  ift  bur^  etma  gloeibunbert 
©tüd  rebräfentirt,  faft  förnttid)  ber  ©ammtnng  non  ftioegter  entftammenb,  bie  einen  noIt=^ 
ftünbigen  Überblid  über  bie  @efcbid)te  biefer  ^unft  nom  ($nbe  be§  15.  bi§  in§  18.  Sat)r' 
t)nnbert  geiuät)ren.  (S§  ift  eine  gon^  au§ertefene  ©ammtnng  bnrd)an§  guter,  meift  audb 
gut  ert)attcner  ©tüde,  unter  it)nen  at§  föfttid)fter  ©d)a^,  loürbig  ben  foftbaren  ©tüden 
ber  Galerie  d’Apollon  nnb  ben  ©d)äl3en  im  (gmaiG^immer  griebrid)  ©bi|er§  angereil)t 
^n  merben:  eine  f^otge  non  14  deinen  ^tatten  mit  ®arftedungen  ber  Seiben§gefd)id)te 
nad)  5ttbred)t  ®ürer,  farbig  mit  ®otb  auf  f(^lnar5em  ®runb.  5[n  deinen  ©madblatten 
beä  18.  Sat)rt)unbert§  auf  tneif3em  ©runb,  t5)ofen  alter  formen  engtifcber,  fran^öfifdier 
nnb  bentfd)er  tgerfnnft,  finb  gteid)fatt§  mehrere  tpnnbert  ©tüd  nort)anben.  5tug§burger 
(Smait  beä  17.  Sat)rt)unbert§  nnb  eine  fc^öne  ©rubbe  fog.  SSene^ianer  ©mail  (auf  beffen 
.•perduift  au§  S)eutfd)tanb  übrigen^  einige  ©tüde  ber  SBiener  ©diabfammer  nom  ©nbe 
beö  15.  Sat)r()nnbert§  l)inlneifen  bürften)  nemotlftänbigen  biefe  5tbteidtng. 

2)ie  itatienifd)en  Äird)engeräte,  mit  bem  föfdid)ett  Email  translucide  sur  relief 
gefd)müdt,  t)aben  it)re  i?tnfftettung  unter  ben  ^irc|engeräten  au§  ©betmetod  gefunben. 
(Die  ©amndnng  befit^t  eine  ^tn^at)!  ©tüde  oltererften  9?ange§:  barunter  ein  gro§e§ 
.Streu, ^  mit  ,dnei  anbetenben  ©ngetn,  um  1400  (au§  bem  Bafeter  (Domfc^ab),  einen  ©ie- 
nefer  Slctd),  beffen  SJceifter  fid)  nennt,  15.  Sat)rt).  —  §ier  reit)t  fid)  at§  einziges,  aber 
gan,^  nor,y'igtid)e§  Jl^erf  feiner  Wrt  an  eine  fRetiquienmonftranj  mit  gemalten  ©maitbtatten, 
feinfter  3eid)nnng  auf  btanem  ©runb,  mit  bem  SBabben  ber  iO^ebici,  f^torentiner  ober 
norbitaticnifd)e  ^trbeit  um  1450. 

Die  ?(rbeiten  au§  ©betmetatt  umfaffen  gunüdbf^  Äird)engernt,  eine  befonberS 
reid)e  ütbtcitimg,  ber  ©tamm  an§  ber  alten  Slunftfammer,  g.  D.  bnrd)  neue  5tntäufe  nnb 
Oöefd)enfe  luefcnttid)  bereid)ert.  Dftenforien,  9ietiqniare,  itlJonftran^en,  barunter  eine  mit 
ber  iyignr  .Staifer  .*ocinrid)§  11.,  15.  Sat)rl).,  Sbetc^e,  9}?ef3tännd)en,  SRantetfd)tie^en  (be^ 
riit)mt  baö  Ifilerf  beö  Sieinefe  nam  Drefd)e  an§  9}?inben  1484),  ©rabd'onen,  St'rugifije, 
namcndid)  itatienifd)cr  nnb  bentfd)er  .f^erdtnft,  fütten  ,dfei  ©d)ränfe.  SlBir  geben  unter 


®ie  ©ainmlungen  be§  33erUner  Slunftgeroeroe^SI'Iujeumä.  355 

^'igur  17  bic  Horn  11.  gum  51nbcnfcn  an  ba§  33njclcr  ^onjtl  1460  in  bcn 

bärtigen  ^om  gcftiftctc  Slnfitafcl;  auf  ber  9iü(f feite  ift  ba§  93ilb  be§  fnieenben  (3tifter§ 
mit  tanger  Snfd}rift  eingranirt.  Sie  Setfjnif  ber  „9}?aterei  unter  ®Ia§“  ift  bitrcf)  eine 


Änf^tafet  an§  SO^onte  Safino,  bon  t)üct}fter 
5'eint)eit,  foluie  bnret)  fteinere  0tücfe  ber- 
treten. 

9}?it  bem  ^tnffdjlming  bnrgertidjen  SebenS 
nnb  bnrgertidjen  §anbmerf^3  erfd^eint  baö 
profan  gerät  für  bie  ^rnnfränme  ber 
f^ürften  nnb  $8brnet)men  in  reidjer  ?tn§= 
tntbnng.  Äann  fid)  bie  93ertiner  ©ammtnng 
and)  nidjt  mit  ben  ©d)at3fammern  bon  SreiJ- 
ben  nnb  SKien  meffen  —  ibobei  luotjt  511  be^ 
achten,  baf3  ba§  0itber  für  bie  fönigt.  ©ata- 
tafet  Jinb  ba§  ©dfangerät  be§  fbnigt.  ©djtof^ 
fe§  nidjt  im  5Jhifenm  anfbelimljrt  mirb,  — 
fo  enttjätt  fie  bod)  eine  gan^e  9ieit}e  bür= 
trefftic^er  ©itberfdjiniebarbeiten  ber  groffen 
beutfe^en  3Bertftätten.  Sa§  §anptbjert  be§ 
9!}?eifter§  Sona§  ©itber  an§  9cürnberg,  baö 
befannte  Sedetgef äf5  bon  1589;  biefog.  Saim 
niberfaffette,  bie  nidjt  bon  itjin  gefertigt  ift; 
ein  ©jemptar  ber  fdjönen  Siana  auf  bem 
,*pirfc^e;  ein  9?autitu§,  bem  berütjmten  Sre§- 
bener  ebenbürtig;  bie  Sifdjfontäne  in  ©eftatt 
eine§  ©tefanten  (gig.  18),  bereit  gngeljörige 
getriebene  )f5tatte  mit  bem  9?amen  be§  tDM- 
fter  ©f)riftop§  Sammler  gnebridj  ber  ©roffe 
in  feiten  ber  9iot  einfdjmetgen  tie^,  nnb 
5at)treic^e  anbere  9trbeiten  an§  ben  SSerf? 
ftätten  bon  tt^ürnberg,  2tng§burg,  graut- 
furt,  §alte.  95efannt  ift  ba§  fd)öne  grabirte 
©pietbrett  bon  ^ont  ©ötttic^  in  9tugäburg 
(na^e  bermanbt  bem  33rett  in  Äaffet). 

©inen  unbergleic^lict)en  ©dja^,  bem  feine 
©ammtnng  etma§  äf)ntid)e§  an  bie  ©eite  511 
ftetten  t)at,  befi^t  ba§  SJJufenm  in  bem  be= 
fannten  9iat§filberäeng  ber  ©tabt 
Süneburg.  ©§  ift  bie§  ber  ftattlidje,  im 
S3ergtei(^  5U  frütjerer  ^errtic^feit  (ßünebnrg 
befa^  1610  im  ganzen  255  ©tüd  fitberne 
©eräte)  freitic^  fümmertic^e  9?eft  bon  37 
erf)altene  ©c^a^  einer  beutfdjen  ©tabt  im 
9?ic^t  bto§  bie  gütte  be§  ^ier  erhaltenen 
mit  ©betfteinen  nnb  ©mait  1444  nnb  eine  fi 


gig.  17.  Sugtafet,  in  ©ilfier  getrieben  nnb  mit 
ffibenteinen  befe^t.  1460. 


©tüden  ^rnnf gerät,  ber  al§>  ber  grofjte 
Sat)re  1874  bom  ©taat  ertoorben  mnrbe. 
Safetgeräteä  (bagu  ein  foftlicheS  9?etiquiar 
tberne  ©tatnette  ber  tD?abonna)  in  reidjfter 


356  ©ammlungen  beä  berliner  Äunftgen)erbe=9JJufeumä. 

fünftlcrifdjcr  ©eftaltung  mac^t  btefen  jo  loertOoII,  e§  ift  üor  allem  auc^  ein  t)ifton= 
fdjeä  ^enfrnal  erften  9innge<S.  2öir  lernten  t)ier  juerft,  ba^  fern  Don  ben  berühmten 


5<0-  IH.  lifdjfontnnc,  in  Silber  (jctricbcn.  Slrbeit  bcS  ebriftobf)  Samnibcr  boii  3'liivitbcrg,  ®nbc  be§  16,  Snijrl). 


)nbbeutid)en  3[i3erf|"tätten,  and)  nn  nnbern  ©telten  ®entfd}Ianb§  bte  ebte  ©otbfdjiniebefnnft 
föi't(id)e  iJMiiten  trieb  —  eine  (Srf'enntniS,  bie  fid)  im  Saufe  ber  3^*^  immer  mel)r  nnb 
metjr  bnrdj  5al)lreid;e  ^nnbe  beftätigt  I;at;  id)  erinnere  an  5(nton  (£ifenI)oit,  beffen 


Sie  ©ammlungen  bei  Söerliner  Hunftgen)evbe=9Jiufeum§. 


357 


SSJerfe  bie  ©ammtung  in  t)oräÜ9ltd)en  tollten  be[ilit,  an  bte  äöerfftätten  ju  Setp^ig,  §aüe, 
©reiben,  ajtüncpen,  ^rag,  SBten;  Dor  aKem  aber  fönnen  mir  pierburdj  mehrere  Sal)r- 
punberte  an  ben  Sirbeiten  einer  ©tabt  ben  ®ang  biejer  taft  nerfolgen.  9^irgenb§  tritt 
nnä  i.  35.  fo  beuttid^  üor  3tngen,  mie  fiep  ber  35udeIpofat  ber  9ienaiffancc  au§  bem 
gifepbtafenpofat  ber  ©otif  altmaplid)  entmidelt  pat  (f^ig.  19).  S)ie  einsetnen  beä 
„©epapeä'^  finb  befannt  genug,  fo  bap  pier  nur  auf  bie  guten  3tbbitbnngen  im  „S!unft= 
panbmerf"  oermiefen  gu  merben  brauept. 

®er  ©ammtung  Oon  3(rbeiten  in  (gbetinetall  finb  bie  I'affetten  nnb  Kabinette  an= 
gefeptoffen,  bereu  reid)e  3tuöftattnng  mit  ©itberfdjiniebarbeit,  (gbetfteinen  2C.  eine  befonbere 


2 

1530—1540. 

gig.  19. 


1 

@nbe  be§  15.  5nf)if). 

2)rei  ^fötale  au§  bem  SRatSfilberjeug  ber  ©tabt  Sütteburg. 


3 

1537. 

liüneburger  Slrbeiten. 


Siebpaberei  be§  16.  nnb  17.  Saprpunbert§  bitbete.  3tng§burg  Oornepmtid)  mar  bie 
©tätte,  mo  bie  ^erfteltung  fotdjer  ^ßi^wnfmöbet  betrieben  mürbe,  Don  pier  gingen  fie 
burep  ade  Sanbe.  Urfprüngtid)  tteinere  51'affetten  mit  reidjem  ^iervat  —  mie  bie  fog. 
Samniper'Ä'affetten,  bereu  eine  oben  ermäpnt  ift,  ferner  ein  fteine§  ^abinet  mit  fitbernen 
burdpbroepnen  9^etief§  auf  Lapis-lazuli-^tatten,  frangöfifepe  Strbeit  be§  16.  Saprp.  — 
maepfen  biefe  SJiobitien  aEmäptiep  p  mirfliepen  ©epränfen,  „©d)reibtifdjen",  mie  man  im 
17.  Saprp.  fagte,  peran,  bie  mit  adern  mögtiepen  ®erät  unb  ^snftrumenten,  5um  perfoit' 
licpen  ®ebraud)  Oornepmer  Herren  beftimmt,  gefüdt  maren.  ®a§  33ertiner  9J?ufeum 
befipt  at§  einen  feiner  §auptfcpäpe  ben  Oodftänbigft  erpattenen,  mopi  audp  fünftterifcp 
bebeutenbften  biefer  „©cpreibtifdje"  be§  17.  Saprpunbertä:  ben  pommerfepen  ^nftfd)ranf, 
erfunben  Oon  ^ßpi^PP  §ainpofer  unb  unter  feiner  Leitung  anSgefüprt  für  ^er^og 
3ßpitipp  II.  Oon  ^Pommern,  Oodenbet  1617.  2)ie  Oorbereitete  ^ubtifation  biefe§  mert= 
mürbigen  Ä'unftmerfg,  metcpe§  nodp  feinen  Oodftänbigen  föfttiepen  ^npatt  bemaprt,  mirb 


358 


2)ie  ©ammlungen  bes  33erliner  Äunftgetöerbe=3JJufeuinä. 


bcnfcfbcn  lucitcreii  Ärctfcn  k'fauiit  madjcn;  er  tft  ein  d}nrnftert[tijc[)e§  Senfmeü  be§  Sebcn§ 
nm  bte  ä'ienbe  be^  16.  Snl)rl)uubert§,  äiigletdj  ein  9J(ünument  beutfdjer  Äunftgefdiic^te, 
beiu  fein  ^lueiteä  nn  bie  ©eite  511  ftelten.  kennen  tnir  bod)  uid}t  nur  bie  Slün[der  unb 
jebeö  einjefnen  genauen  5Cntei(  an  ber  9tr6eit,  fonbern  Juir  befikn  and)  bie  ^orträt§  ber= 
felben,  ba5n  nrtnnbtidje  9^adjrid}ten  im  Jueiteften  Umfang.  ift  erftärlid),  ba§  an 
foldjen  SBerfen  —  faft  biergig  Sat)re  ift  an  bem  ©djrant  gearbeitet  —  ba§  §anbmerf 
^fngSbnrgä  erftarfen  tonnte,  baf3  bie  5:rabition  f)ier  meit  t)inein  in  ba§  18.  Sat}rt)unbert 
miidjtig  mar.  5tt§  fetbftänbige  5trbeit  eine)§  5DUtarbeiter§  am  ^ommerfdjen  Slnnftfdjrani 
be§  3)?attt)en§  äBattbanm,  befil^t  bie  ©ammtnng  ein  feljr  fc^öneä  ^’abinet  Oon  ®bent)ot5, 
reid)  mit  ©itber  befd)tagen.  ©egen  ©nbe  be§  17.  Sat)rf)nnbert§  giebt  ber  Sntjatt  biefen 
©djränfen  mel)r  ben  (Stjarafter  Oon  ^iloitettenfaften;  eine  trefftidje  5(rbeit  biefer?trt  5eigt 
bie  §etiograOüre,  ein  reid)  mit  getriebenem  ©über  befd)tagene§  ©d}itbpattfc^ränfd)en 
Oon  5iertid)em  5tnfban,  bentfdje  5frbeit*)  00m  ©nbe  be§  17.  Sat)rt)nnbert§. 

©ine  nmfangreidje  5(bteitnng  be^3  5t)(nfeum§  bitbet  bie  ©djinndfammtung,  mobei 
bie  antife  ©olbfd)miebefnnft  nur  biird)  9did)bitbnngen  Oertreten  ift.  5tn  mittetattertid^en 
©d)mndftüden  ift  nur  menige§,  bagegen  finb  3[rbeiten  be§  16.— 17.  Sot)rt)unbert§  in 
f^iitte  Oort)anben.  5tn  foftbaren  emailtirten  ^enbetoqne§  nnb  Stetten  l)at  ba§  33ermäd)t== 
ni§  be§  ^trin5en  Start  Oon  ''.f3renf3en  bem  9Jcnfenm  ein  Sutjenb  gngefütirt,  benen  fid) 
nnnmetjr  bie  übrigen  5[rbeiten  mürbig  anreit)en.  ®er  ©djinitd  mit  ©betfteinen  in  ben 
Oerfd)iebenften  f^affnngen,  namenttid)  be§  17.  Sat)rl)nnbert§,  bitbet  eine  befonber^  reiche 
©nippe.  Sieben  biefen  t)ente  fo  gefndjten  atten  5trbeiten  ift  im  Saufe  berßeit  eine  ©nippe 
alter  nnb  neuer  bänerlidjer  ©ctjiiuidfadjen  entftanben,  bie  Oon  tjopem  Sntereffe  ift:  t)ier 
paben  fid)  atte  ^^orineii  erpatten,  bie  früper  im  ©ebraud)  ber  35ornet)men  maren,  finbet 
man  atte  ^j;ed)nifen  in  poper  35ottfomment)eit  belimprt,  metd)e  gerabe  biefe  ©tüde  511 
befonberö  teprreiepem  3}c'ateriat  für  nufere  ^cit  ftempetn.  SSormiegenb  ift  e§  beutfeper 
nnb  itatienifd)er  93anernfd)mud,  aber  and)  nationate  5trbeiten  an§  9tormegen,  Setgien, 
.Sbottanb,  J^oonfreid),  ©panien,  ^ortngat,  Ungarn,  ©ried)entanb  mit  ben  Snfetn,  mo  fiep 
oiet  antife  STrabition  erpatten  pat,  enbtid)  bem  Drient  im  meiteften  ©inn,  Oon  ber  Dtorb- 
füfte  5(frifaö  über  Stteim^tfien  nnb  STürfei,  nad)  Snbien,  ©pino  unb  ^apan.  5tn  ben 
©cpmnd  fd)tief3en  fiep  fünftterifep  oer^ierte  Siofenfräiiäe,  5tmntette,  Snd)befd)täge,  gitigran- 
arbeiten  alter  5trt,  2)ofen  m.  an. 

©ine  ©ammtnng  Oon  Söffetn,  ©eperen,  ©pätetaineä  nnb  fteinen  ©tni§,  5.  mit 
©mait  nnb  in  Sron5e,  bitben  eine  pier  angereipte  ©nippe,  ©ine  mertootte  ©rgän^nng 
für  bie  ).Hbteihing  finb  fteine  getriebene  nnb  gegoffene  glatten  511  Sefd)tägen  2c.,  fomie 
eine  fepr  nmfaffenbe  ©ammtnng  Oon  Steiabgüffen,  mie  fie  in  ben  Söerfftätten  ber  ©otb- 
fepmiebe  Oon  fertigen  ?trbeiten  511111  9[nbenfen  ober  at§  Sortagen  ^urüdbepatten  mnrben. 

9t  r  bei  teil  in  ©tein,  at§  Sergtrl)ftattgefäf3e,  5.  X.  in  ©otbmontirung  mit  ©mait, 
gefeptiffener  9tct)at  ibarnnter  ein  ©5epter  in  getriebner  Raffung  an§  bem  15.  SapO' 
piinbert)  nnb  orientalifd)e  9ieppritarbeiten,  bie  befannten  ^runfgeräte  an§  oergotbeter 
Sroii^e  mit  Sloratten  befept,  Sene5ianer  unb  ©3ennefifd)er  §erfunft,  eine  fepr  umfang^ 
reid)e  ©ammtnng  fteiner  2)ofen  nnb  ©tniä  aik  ^atbebetfteinen  mad)en  ben  Sefd)tiip. 

*)  ©in  faft  (3leict)cÖ  Sd)räiitcf)cu,  firper  au§  berfeltien  SBccfftatt,  Oefanb  fiep  in  ber  epemniigen 
^Sammlung  ipniil  in  .tiainburg  (3h'.  821).  Sepr  nculuanbt  in  ber  3trbeit  finb  bie  beiben  grofjen  Itprcn 
im  'Dhinfl)ner  'JcatiLinnImnfcnin  (11.  ©toef,  ©ant  XII),  9(r6eiten  be§  ^leinricp  (Sicpler  Oon  9{ug§6urg 
(•(■  lOTO),  bod)  ift  bnö  'berliner  .\lnbinet  luol  etionS  jünger;  jebenfnilg  bcirf  innn  ober  on  bie  SSertftntt 
(iid)ler§  ober  cincö  ©djiilerä  benten. 


®te  Sammhingen  be§  33ernner  ,tunftgeiüerl&e=3JJiifeum€. 


359 


©inc  bejonbcre,  ganj  ait§fül)rlicl)c  S3cf)anbhtng  ücrfaiigt  btc  ^cjlttfammlung, 
tucidje  ©elüebc,  D^abclarbcitcu  iinb  ‘Jcbpicljc  umfaf3t.  @ic  i[t  nidjt  nur  btc  Uod' 
ftänbig[tc  Sfttedung  be§  SOhifeitmS,  jonbcrn  oljitc  ^rage  btc  größte  ci’tftircitbc  ©amiit= 
htitg  biefer  5frt  überijnudt.  Siit  ©cgcnjal^  5tt  aitbcnt  ©atttntfuitgcn  übcrlutcgcit  ©toffc 
Dom  früfjcn  5D?ittcfnItcr  bi§  in  ba§  16.  3nf)rl)uitbcrt  (jtitctit:  ctitc  (ärjdjctnititg,  btc  fid) 
att§  bett  fird)(td)cit  9_^crfjältiti)‘fcit  S)cittfd)faitb§  erddrt,  Uto  mit  Giitfübrttng  ber  Ötefov' 
mation  ^umcift  meittgftcmo  btc  ^rtcftcrgcmditbcr  abgefdjafft,  btc  ©emattbfattttttent  gcjd)(offcit 
ititb  bic  mit  (Stüffabjdjitittcn  t)crt)iitltcit  SMiquicit  bei  ©eite  gelegt  mürben,  ©o  i[t  cd 
Seffing,  beffett  9?atnc  non  biefer  ©ammtnitg  nntrennbar  i[t,  getnngen,  eine  gnnj  ein5ig 
baftct)cnbe  ©ammtnng  5ttlammen5ttbringett,  bereu  93ebentnng  für  bie  ©efdjidjtc  ber  Orna= 
mente  öon  tjeute  nod)  fattm  abfefjbar  ift.  ©eit  §anptfd)nlj  bitben  bic  frnt)mittclattcrnd)cn 
©toffc  bor  bem  (Srbtittjcn  ber  3Bebcrcien  in  9(gl)ptcn  nnb  ©icitien:  mätjrcnb  ein  ober 
ba§  anbere  älhifcum  tjic  unb  ba  ein  ©tüd  at§  Äoftbarfeit  bcmafjrt,  finben  fid)  t)icr 
§unberte  bon  SJhiftcrn,  5.  ©.  in  befter  ßrtjattnng.  libcrnnS  .^atjlreid)  [inb  bic  nrabifdj' 
itatifd)en  ©toffe  bertreten,  meift  in  grof3cn  ©tiiden,  fomic  bie  itaticnifd)cn  bc§  15.  bi§ 
16.  Saf)r^unbert§.  (yrö^ere  (^rnbben  bitben  bic  d}inc[ifd)cn  nnb  jnbanifdjen  ©toffe, 
betten  fic^  bie  foftbarften  ©tidcrcien  nnfd)ticf3cn.  5(n§  (Stirofm  nnb  ®orbcroficn  ;3ät)tcn 
bie  9tabetorbciten  nad)  ©anfenben,  ein  ftüt5er  93cftl3  finb  namenttidj  bie  5[nfnaf}arbeitcn 
nn§  Statien  unb  ©ganien.  (Sine  @efantt=9[n§ftettnng  alter  ©cidit^  nnb  tttabetarbeiten 
mürbe  mct)r  tKaiim  erforbern,  atd  bem  tOfufenm  übert)anf)t  für  attc  ©nmmtnngcn  ,311 
©ebbte  ftct)t.  —  (Snbtid)  fd)tief3t  fidi  t)ier  bic  ©nmmtnng  ber  oricntatifdjcn  ©eftpidje  nn, 
gegen  tjiinbcrt  ©tüd,  in  metd)er  atte  ©ppen  biefer  5trbeitcn,  5.  ©.  bnrd)  t)od)mid}tigc 
alte  ©tüdc,  bertreten  finb.  9tud}  biefe  ©ammtung  füllt  ben  großen  .^of  bc§  93Znfcnnt§ 
bollftänbig  au§,  mic  eine  im  ©ommer  1884  bcranftattetc  ©onberan§ftcllnng  bcmic§. 

3ur  ©rgän^nng  bc§  an  Originalen  borpanbenen  9}?atcrial§  bient  eine  ©ammlnng 
bon  ©ip§abgüffcn,  in  meldjcr  bic  entfprcdjenbcn  ©nippen  ber  ©ip§s©antntlnng  bc§  fgt. 
9}tufeum§  aufgegangen  finb,  leptere  befonbcr§  rcid)  an  9lad)bilbnngcn  bon  mittclattcr- 
liepem  ^repett'  unb  §au§gcrät.  ©iefe  5tbteitnng  mirb  in  boppettcr  9iüdfid)tnapmc  auf 
ba§  borpanbenc  StJJaterial  an  Originalen  nnb  ben  Uttterrid)t  fortmäprcnb  ptantn(if3ig  cr= 
meitert,  fo  bap  and)  ftc  fiep  allmäplid)  ber  5tbrnnbung  näpert. 

©a§  madjfcnbc  Sntereffe  für  bic  ©cnlmaler  ber  £leinfunft  pat  in  neueftcr  3cit  bic 
©ammlnng  be§  löcrliner  Slunftgcmcrbe'9Jäifenm§  in  ben  ^Sorbergrnnb  gebrängt:  fic 
pat  mie  alle  Sertiner  ^unftfammtnngen  ben  S]or5ug,  bon  bornpcrcin  plattntäpig  naep 
piftorifepen  ©eficpt§pnnltcn  angelegt  511  fein,  mirb  fortmäprenb  ermcitert  nnb  bietet  fo^ 
naep  namentliep  feit  ber  ':?lufftcllnng  im  netten  ©ebänbe,  bic  beftc  ©clegcnpcit  pr  ©in^ 
füprnng  in  ba§  ©tnbium  ber  ©cfdjiepte  ber  Sllcinfitnft.  ©ie  in  biefer  93cbcutnng  aitep 
meitern  Greifen  bct'annt  511  ntaepen,  folltc  ber  3^ucd  biefer  3cilcn  fein. 

Serltrt.  ^Ut^uv 


Die  JHebailleure  ber  2?enaiffance/) 

Unter  nft  ben  nianntgfa^en  ^toeigen  ber  ^unftübung,  in  benen  fi(^  ber  überqueltenbe 
oct)affengbrang  ber  itaUenifc^en  9Jenatffance  betl^ätigte,  mar  e§  ivo'^l  bie  SKebatHenfunbe,  bte 
am  längften  auf  eine  miffenf(^aftti(^e  ^e^nbtung  !^at  märten  muffen.  ®ie  @rünbe  bafür 
liegen  in  ber  relativen  ©elten'^eit  unb  f(^meren  3ugängli(^feit  i^rer  Sßerle  einerfeit§,  anbrer^ 
feitg  aber  unb  borjugSmeife  in  ber  ©ürftigleit  beg  überlieferten  gefc^icbtlie^en  SJiaterial^ ,  bag 

—  ganj  im  ©egenfa^  gu  ben  un§  über  bie  Slrc^iteftur,  ©fulfjtur  unb  9}?aterei  jener  (Sf3od)e  in 
fpejiellen  litterarif^en  2lrbeiten  überfommenen  9^acf)ric^ten  —  meift  erft  au§  gelegentlichen 
©rmcihnungen  unb  toerftreuten  S'Jotijen  fefunbärer  Duellen  l)ei^au§gearbeitet  merben  mu|te. 
3mar  eg  feit  33afari  (beffen  bereinjelte  Eingaben  über  unfern  ©egenftanb  jeboch  faft  mit 
noch  gtö^erer  53orftcht  aufgenommen  merben  müffen,  alg  fie  feinen  9}^itteilungen  gegenüber 
im  allgemeinen  geboten  ift)  nicht  an  ©^riftftettern  gefehlt,  bie  ftch  —  freilich  bormiegenb 
bon  numigmatif(hem,  genealogifchem  ober  hiflo^ifch^wi  ©tanb^unft  aug  —  mit  ber  SWebaiClens 
funbe  befchäftigt  haben;  allein  mit  Slugnahme  etma  ber  äBerfe  9J?affei'g  (Verona  illustrata, 
1725),  ©aetani’g  (Museum  Mazzuchellianum,  1761)  unb  Sitta’g  (Famiglie  celebri  d’Italia, 
1819)  ift  bie  ?lugbeute  biefer  Slrbeiten  für  bie  funftgefchichtliche  33ehanblung  beg  in  0?ebe 
ftehenben  ©egenftanbeg  eine  berfchminbenb  geringe.  Sn  biefer  füi^tung  ha^eu  mir  erft 
SDJöhfeng  „Sefd)reibung  einer  S3erlinif(hen  iOJebaitlenfammlung  (1773)",  ^enormantg 
„Trbsor  de  numismatique  et  de  glyptique  (1834)"  unb  SSoljenthalg  „©fijjen  jur  ®e= 
fd)ichte  ber  9}?ebaitleurfunft  (1840)"  eine  entfchiebene  f^örberung  unfrer  ^enntniffe  3U  banfen. 

—  3luf  @runb  biefer  SBorarbeiten  unb  begünftigt  unb  geförbert  burch  ben  pribaten  ©ammel* 
eifer,  ber  fi(^  in  ben  lebten  ®ejennien  auch  auf  bie  9J?ebaitlen  gemorfeu  hat  —  befanntlich 
mar  auch  ©oethe  einer  ber  erften,  bie  ben  hbheu  fünftlerifchen  SBert  biefer  SBerfe  mür« 
bigten,  lange  bebor  fich  ihnen  bie  @unft  meiterer  Greife  jugemenbet  hatte,  —  fonnten  nunmehr 
in  jüngfter  ^^it  mehrere  ^unftforfd)er  faft  gleichzeitig  an  eine  miffenfchaftliche  ^Bearbeitung 
beg  ©toffeg  gehen,  beren  jebe  ihre  eigentümlichen  SBorjüge  hat  unb  bie  nun  3ufammengenom» 
men  bag  gefamte  SD^aterial,  mie  eg  big  heute  iu  fchriftlichen  Duellen  unb  einfchlägigen  ^unft= 
erzeugniffen  borliegt,  mohl  erfd)öpfen. 

3uerft  erfchienen  —  1879  in  erfter,  1883  in  neuer,  bielfad}  umgearbeiteter  unb  um  bie 
^älfte  beg  ©toffeg  ermeiterter  Sluflage  —  21.  2lrmanbg  »Les  Medailleurs  Italiens  des 
quinzibme  et  seiziöme  siöcles  C^ßarig,  ^lon)«,  ein  Iritif^eg  ^Serzeichnig  aller  SWebaitlen 
italienifd)en  Urfprungg  big  zum  ißeginn  beg  17.  Sahrhunbertg,  im  erften  ißanb  1280  be# 
zeichnete  ©tüde  bon  178  Zünftlern  in  alphabetifcher  S^eihenfolge  ber  le^teren,  —  im  zmeiten 
1 259  unbezeid)nete  ©tüde  in  chronologifcher  f^olge  ber  bargefteÜten  )ßerfönlichfeiten  nach 
lid}en  ©ruppen  georbnet  enthaltenb,  mit  gebrängten  biographifchen  fRotizen,  fonzifer  Sefchrei* 
bung  ber  einzelnen  SWebaiden,  SSegrünbung  ber  2lttributionen,  bie  bon  ben  bigher  gebräuchlichen 


*)  Les  Medailleurs  de  la  Eenaissance  par  Aloiss  Heiss.  I.  Vittore  Pisano.  Avec 
1 1  planches  de  phototypographies  inalterables  et  75  vignettes  dans  le  texte,  fl.  fjol.  48  <S. 

II.  Francesco  Laurana  et  Pietro  da  Milano.  Avec5pl.  et  60  fig.  dans  le  texte,  ft.  fjol.  54 

III.  Nicolo,  Amadio  da  Milano,  Marescotti,  Lixignolo,  Petricini,  Baldassare  Estense,  Coradini 
et  les  Anonymes  travaillant  ä,  Ferrare  au  XV«  sibcle.  Avec  8  pl.  et  130  vign.  dans  le  texte, 
fl.  3oI.  60.  <S.  IV.  Leon-Baptiste  Alberti,  Matteo  de’Pasti  et  Anonyme  de  Pandolphe  IV  Mala- 
testa.  Avec  8  pl.  et  100  vign.  dans  le  texte,  ft.  ^ol.  60  ©.  —  Paris,  J.  Eothschild,  editeur  1881  —  1883. 


®ie  SO'Jebaiffeure  ber  3ienaiffance. 


361 


abiüeid)en,  unb  lttterarifd)en  9?ad)weifen  bon  Si3efd)rett)ung  unb  2l6bttbung  bcr  ebirten  ©tüde, 
foJbte  —  bet  unebirten  —  Eingabe  einer  ber  ©ainmtungen,  tno  fte  borfommen.  2lbbi(bungen 
fmb  ntd)t  nufgenommen,  bagegen  ert;bl;en  forgfäitige  9^eg^fter  bie  :pra!ttfd)e  5Braud)barfett  be§ 
mit  ©orgfalt  unb  umfaffenbfter  Kenntnis  beö  ©toffeg  gearbeiteten  SSBerfeg,  in  ibeldtein  5or= 
fd)er  unb  Siebbaber  nunmehr  ein  tangentbe^rteg  ^anbbud)  ber  ä)?ebai[tenfunbe  befi^en. 

^ur^  barauf  begann  3.  ^riebtänber  im  3al;rbud)  ber  f.  ).'reubifd)en  ^nnftfaniintungen 
(1880 — 1882)  bie  S5erD[fent(id)ung  feiner  bon  lange  I)er  borbereiteten  Strbeit  über  „'©ie 
itatienifd)en  ©dtauntünjen  be§  15.  Sa^rbunbertS  (1430 — 1530)".  ®er  5öerfa[fer 
befcbränft  barin  feine  ©larfteltnng  jn)ifd)en  ben  angeführten  auf  bie  be5eid)neten 

9}?ebaitlen  unb  nimmt  nnbejeid}nete  nur  bann  auf,  loenn  fie  burd)  befonbern  fünftterifd)en  2ßert 
herborragen  ober  ihre  9}Zeifter  fid)  mit  bieter  2Babrfd)eintid)feit  nad)meifen  taffen.  Stn^erft 
mertboft  unb  bie  bottftänbige  23eberrfd)nng  beö  ©toffeS  bejengenb  ift  fd)on  bie  ©inteitung,  in 
ber  bie  f^ragen  nad)  bem  ?Dtateriat,  ber  ©ed}nif,  ßntftebung  unb  (äntmidtung  ber  9}tebaitten= 
funft,  nad)  bem  biefer  ^nnftmerfe  unb  nad)  ber  bibherigen  gefd)id)t(id)en  ©arftettung 

beg  ©toff§  gebrängt  bibfutirt  merben.  3n  f^riebtänberS  eigener  S3ebanbtung  grünbet  fid)  biefe 
auf  bie  cbronotogifcbe  fReibenfotge  fämttid)er  befannten  ^ünftter  biefeg 

faffer  at§  fRefuttat  tangmieriger  |^orfd)ungen  anfftettt  unb  morang  er  bann  tofate  ©rnf'ipen  bitbet, 
nad)  metd)en  er  ba§  äRateriat  im  ein^etnen  Oorfübrt.  i^ierbei  giebt  er  3uerft  immer  eine  bio= 
graf)b^fd)e  unb  fünftterifd)e  SBürbigung  beb  betreffenben  StReifterö  unter  möglid)ft  crfd)b).'fenber 
.^eranjiebung  be§  bibber  befannten,  oft  aber  and)  erft  nengemonnonen  S!J?ateriat§,  unb  tä§t 
barauf  bie  einjetnen  ©d)anmün3en  nad)  itjrer  (Sntftebung^jeit  fotgen.  ©abei  giebt  er  bejügtid) 
ber  ®argeftettten  nur  bie  notmenbigften  biograf.d;ifd)en  DJotijen,  üor  attem  atte  d)ronotogifd)en 
©)aten,  bie  eine  32ttbeftimmung  ber  9!Rebaitten  ermögtid)en,  unb  fügt  neben  ihrer  33efd)reibnng 
auch  bie  Stuftöfung  ber  abgefürjten  S3eifd)riften  unb,  mo  eg  möglid)  ift,  bie  (Srftärung  ber  atte= 
gorifd)en  ®arftettungen  ber  ^ebrfeiten  (beibeg  febtt  bei  Strmanb),  fomie  9Jad)meife  für  2tbbit= 
bungen  ber  einjetnen  ©tüde  bei.  ®em  S3ebürfnig  finntid)er  33eranfd)antid)ung  fommen  bie 
in  faft  burtbüJeg  tabettofen  .^etiograf.d;ien  auggefübrten  Sief^robuttionen  ber  betborragenbften 
©tüde,  barunter  biete  Snebita,  in  auggejeidtneter  Söeife  nad);  nur  märe  ein  reid)ercg  2tng= 
ma§  berfetben  ermünfd)t  gemefen. 

©)em  te^tern  SBunfcbe  nun  entff)rid)t  bie  britte  ber  hierher  gehörigen  ^3ubtifationen, 
bereu  33ef3}red)ung  biefe  bor^uggmeife  gemibrnet  finb,  in  bottftem  9Ra^e.  ®er  ^tan, 

beffen  55ermirfti^ung  ihr  SBerfaffer  angeftrebt,  ift  ben  beiben  borermähnten  SBerfen  gegenüber 
ein  noch  umfaffenberer.  3n  einjetnen  StRonographien  beabrtd)tigt  er  bag  gefamte  SRateriat 
ber  itatienifchen  StRebaittenfunbe  borjuführen,  unb  jmar  gteid)fattg  in  d)ronotogifd)=geograhhifd)er 
Stnorbnung,  mie  fie  ja  für  eine  ähntid)e  3trbeit  attein  rationett  erfd)eint.  ®ie  bigher  bor= 
tiegenben  .^efte  geftatten  f(^on  ein  Urteit  über  Wntage  unb  ®urd)führung  ber  .g)eih'fd)en  'ißubtis 
fation,  eineg  ^rad)tmerfg  im  bornehmften  ©inne  beg  SBorteg,  bei  metd)em  bie  in  jeber  fRid)tnng 
tabettofe,  ja  gebiegen  oputente  thpograhhif^e  unb  ittuftratibe  Stugftattung  mit  ber  3>ietfeitigfeit 
unb  25orurteitgtofigfeit  ber  (^orfd)ung,  bem  tüdentofen  9^ei(htum  beg  Söiffeng,  ber  f^einheit  beg 
fünftterifd)en  Urteitg  unb  ber  fad)gemäfen  ©eftattung  beg  ©toffeg  metteifert.  — ■  2öag  ffm^iett 
bie  Stnorbnung  beg  tehtern  betrifft,  fo  ift  fie  ber  §^riebtänberfd)en  ähntid):  bem  i^ebeng= 
abri^  beg  ^ünftterg,  in  metd)em  jebod)  nur  auf  beffen  ©h^itigfeit  atg  SRebaitteur  näher  ein= 
gegangen  unb  in  Setreff  fonftiger  fünftterif(^en  SBirffamfeit  btojj  bie  Ouettennad)meife  beigebrad)t 
merben,  fotgen  bie  einjetnen  StRebaitten  in  ihrer  bcgtaubigten  ober  mutmahtid)en  ^eitfoigP- 
hierbei  merben  3unäd)ft  augführtid)e  biograhh^fcitb,  geneatogifd)e,  d)ronotogifd)e  unb  hiftbtifd)e 
(and)  funftgefchid)ttiche)  Säten  über  bie  bargeftettte  ^erföntid)feit  gegeben,  benen  fid)  bie  genaue 
Sefchreibung  ber  fie  betreffenben  SRebaitten,  mit  Inftofung  ber  Äür^ungen  ber  llnifd)riften 
unb  jumeift  aud)  ©rftärung  ber  attegorifd)en  ®  arfteftungen  anfd)tieft  (im  te^teren  fünfte 
ift  griebtänber  nod)  bottftänbiger),  moraiif  bann  bie  Säten  jur  f^eftftettung  ber  ©ntftehungg^ 
jeit,  bie  Stnführung  ber  ©ammtungen,  in  benen  fid)  ©yemftare  in  ebtem  SRetatt  befinben, 
fomie  bie  ber  nad)trägtid)  he^gef^eWten  Sarianten  fotgen.  —  ©egenüber  bem  griebtänber= 
fd)en  SBerte  erfd)eint  eg  ung  atg  ein  2Ranget,  bajj  fid)  .^eif;  jebeg  Serfnd)g  enthätt,  bie  ©tit= 

3eitfcStift  für  bilbeitbe  S!un|t.  xix.  4(j 


Sie  9JJebaiIieure':ber  9ienaiffance. 


362 

bie  (St3eiititmltd}fetteu  bcr  etn^eiuen  9)Jei|'ter  ju  d)avaftert[tren  unb  [ie  uad)  bem  füuft= 
lci-tfd)en  SBerte  il;rer  SBerfe  ge^eneinanber  abjuiödgen.  SBorin  er  jebod)  über  grieblänber 
l;inau0gel;t,  bab  ift  bie  lueitefte  ^tnroenbung  bilbUd)er  9ie^robu!tion:  er  bringt  bor  altem  in 
bcrtrefflid)en  JpeUoti;).nen,  Jr)eld)e  bie  Driginate  ^mneift  gan^  tabeltoS  miebergeben,  jämtlid)e 
in  Xejt  befd)riebenen  autt;entifd)en  9Jiebailten  jebeb  bet;anbetten  It’ünftlerg,  au^erbem  bie 
attribnirten  über  reftituirten  in  Seftt^ol^fdjnitten  (mobei  er  üom  II.  .^efte  an  and)  ben  Drtö# 
nad)mei0  für  bab  re^'irobu3irte  ©jemptar  beifügt);  bann  aber  —  unb  bieb  ift  eine  ©f)e3ia= 
lität  feiner  2trbeit  —  lueift  er  bie  auf  ben  tSntiuurf  üon  Sliebaitten  be^ügtidien  .gjanbjeid)^ 
nnngen  überall  üollftänbig  auf,  3iel)t  fie  für  bie  Sibtüffion  ber  üerfd)iebenen  f^ragen  l;eran, 
gicbt  trefflid)e  gaffinülereprobuttionen  ber  iüid)tigften  baüon,  unb  fügt  audi  fonft  9}{onumente 
Der  idrd)iteftur,  0tnL})tur  unD  älialerei,  bie  mit  ben  befprod)nen  ©d)aumün3en  irgenb  jus 
fammenl;ängen,  in  Sej-Ulluftrationen  bei,  —  fur^  er  erfcbbpft  bab  bilblid)e  äRateriat  in  einem 
yjia^e,  lüie  eb  feiner  feiner  56orgänger  and)  nur  annäl)ernb  üerfud)t  l)atte. 

©d)ün  biefe  furzen  2tnbeutungen  genügen,  um  ju  jeigen,  ba^  mir  in  bem  ^ei^’fd)en 
iüerte  einer  ''fjublifaiton  gegenüber  [teilen,  bie  in  il;rer  ^ollenbung  einft  ein  maf)reb  „Corpus 
Numismatum"  ber  italienifd)en  yienaiffancemebaillen  bilben  mirb,  —  einem  Ifißerfe,  mie  eb 
in  gleid)er  @ebiegenl)eit  nnb  gleid}em  Stufmanb  ber  Stubftattung  ütjue  bffentlid)e  Unterftü^ung 
mol;l  nur  ein  fran3öfifd)er  Sl5erleger  311  nnternetpnen  magen  barf,  ben  man  gteid}mol)t  3U  einer 
lü  üornelpnen  Ü3ereid)ernng  ber  Äunftlitteratur  beglüdmünfd}en  mu^.  Stuf  ben  überaub  reid)en 
0tüff  ber  ein3elnen  DJtünograpl)ien  an  biefem  Drte  im  ®etail  ein3uget)n,  ift  nic^t  mögtid);  nur 
einige  '4>mifte,  bie  in  einer  oDer  ber  anbern  t)iid)tung  befmibre  iöead)tung  üerbienen,  möge 
mm  geftattet  fein  in  gülgenbem  i;erüor3ul)eben. 

d>n  ber  einleitenben  0fi33e  über  ijjifano  befd}räntt  fid}  .ipeiß  auf  eine  3ufamnienftettung 
Deffen,  mao  mir  über  il;n  alb  iUteDailleur  miffen.  ßb  mill  unb  bebünfen,  ba^  in  einer  eigenb 
Diefem  „fyürften  Der  ältebailleure"  gemibmeten  9Jionograpt)ie  eine  einget)enbere  23et)anblung 
Deo  gan3en  iiünfileim,  alb  eineb  ber  früt)ften  Ädmpen  für  ben  ^iealibinub  ber  ^enaiffance, 
molil  am  Ifüatje  gemefcn  luvlre,  meil  fid)  ber  Äunftd)aratter  feiner  3d)ätigfeit  alb  ätiebaitteur 
üöllig  nur  anb  feinem  gefamten  0d)affen  ertUirt.  gür  bie  !bebenbgefd)id)te  beb  SJieifterb  üerniag 
and)  4)eii3  leine  neuem  lilaten  bel3iibruigen.  3n  ber  un3meifetl)aften  ®enfmün3en 

''Iniaim’b  —  eb  fuiD  bereu  fünfiinD3man3ig  — ■  ftimint  i^pei^  mit  Strmanb  überein,  mät)renb 
griebtäiiDer  fed)b  meliere  für  il)n  in  Stnfprud)  nimmt.  3>^2i  baüon  (0ig.  äRatatefta  unb 
3.'ionello  b’idfte,  7  n.  14  bei  griebtäiiber)  finb  atb  Kombinationen  ber  Stüerb^  unb  9ieüerb= 
feiten  fe  3mei  üerfd)iebener  S)enlmün3en  nnö3ufd)eiben.  dagegen  ift  bie  (Sntfd)eibung  be3üg- 
lid)  Der  übrigen  üier,  bereu  3mei  bab  iöilDnlb  ij^ifano’b  felbft,  bie  beiben  anbern  babjenige 
Xante’b  3eigen,  nid)t  fo  leid)t.  3)ie  (:^rünbe  griebtänberb  für  ifiifano’b  Stutorfc^aft  liegen, 
auijcr  Ul  Dem  0tild)arafter  ber  Slgerfe  felbft,  im  ^eugnib  i)3onip.  (^uaurico’b  („Pisanus  pictor 
in  se  cmlaiido  ambitiosissiinus"),  —  bie  (^egengrüiiDe  ber  beiDen  anbern  gorfd)er  Darin,  ba^ 
lie  jene  nid)l  nur  Den  beglaubigten  Sßerfen  beb  Dieifterb  meit  nad)ftet)enb ,  fonbern  auc^  jebe 
Der  beiDen  £>eiitmiin3en  üon  üerfd)ieDener  iUianier  finben,  bebtjalb  bab  3^ugnib  ©uaurico'b 
and)  nid)t  auf  fie,  foiiDern  auf  anbre  üerloren  gegangene  DJiebaitten  mit  bem  23ilbnib  ipifano’b 
be3iel)en  tönnen.  Sind)  bie  il'eljrfeiten  ber  fraglid)en  0tüde  mit  ben  Slnfang6bud)ftaben  ber 
lieben  XngeiiDeii  fpred)en  iljnen  gegen  ijiifano’o  Slntorfd)aft,  Da  fie  iljm  nid)t  bab  Übermaß 
üon  llnbeid)ciDenl)eit  inipntiren  möd)ten,  fid)  ber  Siad)melt  alb  ein  förmlidjeb  SBunber  an 
SngenD  überliefern  311  mollen,  maljreiiD  eine  fold)e  ©lorififation  beb  DJieilterb  burd)  einen 
iciner  0d)nler  gan3  natürlid)  erfd)eint.  2)ab  (^emidjt  biefer  Strgumente  ift  fo  gro$,  baß  fid) 
iljm  Der  nnparieiiid)e  S3enrteiler  fanm  üerfd)lief5en  tann,  —  unb  Damit  fällt  Denn  aud)  bie 
(^rieDläuDerfdje  Vlttribntion  für  Die  beiDen  fleinen  2)autemeDaitlen,  bie  er  bebljalb  bem  i|3ifano 
3nid)rcibl,  mell  Die  eine  Den  Dieoerb  Der  fleinen  IsöilDnibmeDaillc  bebfelben  Ijat  (in  Sßaljrtjeit 
ip  pc  eine  itombination  üon  Stüeim  nnb  Dteüerb  3meier  üerfd)iebener  0tüde),  ber  Slüerb  ber 
aiiDern  aber  mit  jenem  ber  erfterit  iDentifd)  ift,  mäljrenb  Jpeiß  nnb  Strmanb  itpi  für  eine  t)ie= 
liilulion  üoin  tiiiDe  beo  Ifj.  ober  iüeginn  beb  10.  galjrljunbertb  erflären. 

Oüin  glüdlidjer  3iifatt  fc^t  mm  in  Die  l'age,  bab  ©djaffen  i)3ifano’b  alb  DJtebailleur  ge= 


!?te  5!1?ebaiireui-e  ber  ?Renatffance. 


363 


nauer  bcrfofgert  ju  fönncn.  3in  bem  afö  „Eeciieil  de  Vallardi"  befnnnten  ©amnielbanbe 
bon  .'panbjetcbnungen  (fett  1856  im  ^oubre)  ()aBen  iiamlidi  fd)üu  bor  etma  fiinf,^el}n  Sabren 
bie  bamaligen  ^cii[evbatorcn  pfeifet  itnb  be  3raii,va  eine  veid)e  goige  bou  ©firmen  —  eb  finb 
meT}r  afö  200  bev  378  be§  33aube§  —  bou  ber  $aub  ‘iPij'atio’S  erfannt, 

barunter  and)  ^ntjtreidie  ©tubien  nnb  (Snttbürfe  für  feine  fltJebairten.  ©iee!  uiifdui^bare 
Wateriat  nun  juerft  für  bad  fvfteniatifd)e  ©tubium  ber  (enteren  bermertet  nnb  bad  2Bicb= 
tigfte  babon  burd)  trefftidie  f^affimite'd  bem  meitern  Greife  bcm  f^orfd)ern  nnb  ^iebbabern  311= 
gängtii^  gemadit  ,yt  f)aBen,  ift  ein  t^erborragenbed  55erbienft  ber  ,^ei§’fd)en  “ipnttifatien*). 
Unter  ben  mitgeteitten  ©fij^en  möddcn  mir  bor  attem  nnf  ben  (äntmurf  einer  ber  ©enfmün^en 
2Ufonfo’d  bon  5tragonien  T^inmeifen  (9?r.  22,  mit  ber  ?egenbc:  Liberalitas  augusta  auf 
ber  ,^et)rfeite) ,  bie  bad  ©atnm  1449  trögt,  meit  er  einen  ferneren  33emeid  liefert  für  bie 
9^id)tigfeit  ber  Stttritnition  jener  ©tijjeti  übertiaupt:  er  trögt  nömtid)  bie  SafiredjnBt  1448, 

—  mornnd  fid)  ber  bon  etma  einem  SaBr  atd  f^bift  ber  9tndfid)rnng  ber  ^Ofebaifte 

feftfleHen  tö^t.  ©ie  ©tijje  f'"  101,  verso  —  in  ber  fVotge  für  ben  9ieberd  ber  ^febaitte 
©ianfrancedcü  ^onjaga’d  bermcnbet  —  trögt  fo  fef}r  bad  ©e^röge  ber  9tnfnaf)me  nadj  ber 
‘JJatnr,  ba^  fie  attein  fd)cn  genügen  mürbe,  bie  ,^b|.'otfiefe  bon  .^eifi,  jene  ©enfmün^e  fei  erft 
nad)  bem  ©obc  ©ianfrancedco’d  gteid), zeitig  mit  benen  feiner  ^inber  ?obobico  nnb  decilia 
(1447)  entftanben,  511  entfröften.  ÜBerbied  fann  ja  aBer  *ipifano  in  bem  ^citranm  bon  1438 

—  mo  er  jn  f^^errara  meitte  — ■  Bid  1444  —  mo  ©ianfrancedeo  ftarB  —  fetir  mot)l  ein  erfted 
90^at  in  9}?antua  Befd)öftigt  gemefen  fein,  f^^riebtönber  nimmt  benn  and)  nad)  bem  9[tter  bed 
®argeftenten  etma  1440  atd  Gntftetiungdjeit  ber  9Q?ebai[te  an.  —  ©ie  ©)arfteltnng  auf  ber 
fRüdfeite  ber  9}iebaifte  ^Jobetto  ?!}?atatefta’d,  mo  biefer  bom  'ißferbe  geftiegen  bor  einem  ^rn^yfir 
fniet  (eine  bon  i^eijf  nidd  ermö!^nte  ©fi^^e  bajn  163,  verso),  t)at  Tfriarte  mit  ber  1447 
erfolgten  ©rünbnng  bed  Ddf)ebate  bet  (Srocefiffo  in  defena  burd)  ^'^obetto  in  3i'f^''''>'ent)ang 
geBrad)t;  jene  ®enfmünje  mü§te  bann  in  bie  ^o^ifdien^eit  bed  fUtantnaner  nnb  9teabeter  9tnfent= 
i^attd  'ißifano’d,  atfo  in  bad  3al)r  1447 — 1448,  nnb  nid)t,  mie  man  Bidf)er  annat)m,  1445 
fatten,  mad  an  fic^  um  fo  meniger  Unmat)rfdmintiddeit  Bietet,  ba  ja  (5efena  auf  bem  2Bege 
bon  Sttantua  nad)  9^eaf)et  tiegt.  ©ie  bon  f^riebtönber  gegebene  (Srftörnng  ber  Stüdfeite  ber 
®enfniünje  Snigo’d  b’9tbatod  atd  ©d)itb  bed  9td)itt  (mojn  bie  ©fij-ie  auf  f“  37  ),  finbet  fid) 
fcBon  Bei  Stttöfifen  (I,  ©.  124  2tnm.).  —  ißon  ben  llmfd)riften,  in  beren  Stnftöfung  .^eifi 
bon  f^^riebtönber  aBmeid)t,  füf)ren  mir  atd  Befonberd  j.üanfiBet  biejenigen  jmeier  SOfebaitten 
^ionetto’d  b’Sfte  (9^r.  11.)  nnb  9ttfonfo’d  bon  9tragon  (9?r.  23  bis)  an.  23ei  jener  tieft  i^eiji: 
G(ener)  E(egis)  Ar(agonum)  ftatt  G(eneralis)  K(omange)  Ar(mat8e),  eine  ©eutung,  bie  und 
gtüdtid)er  fd)etnt,  ba  bie  2)arftettung  ber  9iüdfeite  ber  5Kebaitte  fid)  auf  ?ionetto’d  95ermöt)tnng 
mit  9ttfonfo’d  natürtid)er  ©od)ter  Be^ietit,  üBerbied  in  ben  gteid)5eitigen  i)tad)rid)ten  ^ionetto 
nirgenbd  atd  ©onfatoniere  bed  römifd)en  ©tuf)td  ermöl)nt  mirb;  —  Bei  biefer:  P(acificator) 
Reg(n)i,  mad  jn  bem  bort)erget)enben:  Victor  Siciliae  nnb  ben  t)iftorifd)en  ©^atfad)en  Beffer 
ftimmt,  atd  bad  ;5iemtid)  matte:  P(io)  Regi  f^riebtönberd. 

Stuf  ben  3nt)att  ber  fotgenben  3t)'conograf)t)ie,  in  ber  und  ber  93erfaffer  an  ben  )pof  fPenc’d, 
@rafen  bon  i)3robence  nnb  ©itutartönigd  bon  99eaf.'et,  füf)rt,  f)ier  nöl^er  einjuge'^n,  berBietet  und  ber 
jngemeffene  9ianm.  Stttit  bem  Bebeutenberen  ber  Betben  bort  Befd)äftigten  ^ünftter,  bem  Gr^gie^er 
nnb  9}?ebaitteur  f^t'cmcedco  Saurana,  gebenfen  mir  und  Bei  anbrer  @etegent)eit  3nrüd,5utommen- 

3m  britten  .g)eft  t)at  .g)et§  bie  Stttebaitteure  3ufammengefa^t,  bie  in  ber  3meiten  .^ötfte 
bed  15.  3at)rl)unbertd  für  bie  (Sfte  3U  g-errcira  Befd)öftigt  maren.  2tud)  tjier  rej.n‘obu3trt  er» 
an^er  tt)ren  ®en!mün3en,  mieber  bieted  Bid^er  nnberüffenttid)te  ober  fd)mer  3ngöngtid)e  SWateriat, 
bad  bamit  irgenb  in  3ufamment)ang  ftet)t.  2Bir  nennen  barunter  bie  fünf  33ron3eftatuen  im 
®om  3u  f^errara  bon  9?iccotö  nnb  @iüb.  33aroncetti  nnb  ®omen.  iparid,  bie  1796  serftörte 
©tatue  ißorfo’d  I.  bon  bem  erftgenannten  ^ünftter,  nai^  einer  3ci<f)bung  im  ®omard)ib  311 

*)  (Sd  fei  und  geftattet,  bie  aSemerfung  ein5ufct)ntten,  ba^  fict)  auf  einem  ber  beiben  Slätter 
mit  ber  §anb  ipifano’d  in  ber  2lt6ertina  aucB  bie  erfte  ©fisje  ju  bem  B-  ©sorg  in 

©eftatt  Sionelto’d  n.  ®fte  auf  bem  aSitbe  ber  Stationatgalerie  ju  Sonbon,  in  tteinerm  30taBftab  atd  bie 
übrigen  bargeftettt  finbet,  —  ein  §inn)eid,  bem  mir  bid^er  nocf)  nicBt  begegnet  finb. 

46* 


364 


Sie  ajlebailleure  ber  Sienaiffattce. 


gerravci,  ben  (Sntiintrf  für  ein  ©rnBbcnfmat  SSorfo’^  nifS  ber  ©ainmlung  be  ta  ©afie 
im  ^nubve,  mei;rcre  ©!i35eu  ju  SDJebviiUen  aug  bcm  5Sa6arbi’fd)en  ©nmmelbanb,  baö  9Jfar= 
minTelicf  ßleonora’b  bon  SIragou  aus  ber  ©ammlung  ®rci;fug,  unb  —  a(g  ^J?ad)trag  jur 
9Jfonogra^d;ic  ''^jlUfano’d  —  9Jad)tn(bungcn  feinet  „l).  @eorg"  in  ber  9Jatiüna(ga(erie  311  Sonbcn, 
imb  beb  „?icnel(e  b’ßfte"  in  ber  ©nmndnng  SJJoreUi  311  SOiaiinnb.  @ern  [}ätten  inir  !^ier 
nod)  3mei  SBcrfe  anfgenonuncn  gefefjcn,  bie  nnfre§  SBiffend  ciud)  nod)  nnberöffentlid)t,  über= 
l;an|.'t  ibenig  befvinnt  finb:  bie  intereffante  SKiniatüre  ber  3Si6(iütI;ef  bon  g^errara  im  3[)?nnu= 
ffript  bon  33iand)ini’d  „Tavole  astronomiche" ,  33orfo  I,  bnrftedenb,  ibie  er  ben  Serfnffer 
^faifcr  g-riebrid)  III.  borftedt,  —  nnb  bad  präd)tige  ©rabmat  bcö  f;.  33ernnrbin  in  ber  i^m 
gemeii;ten  ^iird)e  31t  Slqudn  ((e^tereg  aug  2hdaf3  ber  5[)?ebaif(e  beb  ipeiligcn  bon  SOfarebcotto).  — 
''^(nd)  ber  ©cpt  bringt  mannigfache  33ereid]ernngen  be3.  53erid)tigungen.  ©0  ibirb  —  um 
nur  cinigcb  babon  an3ufiUjren  —  bie  and)  nod)  bei  f^riebtänber  borfommenbe  3»bentifi3irnng 
beb  SD^cbaiKenrb  9?icotanb  f^’fbrentinub  mit  9?ic.  SSaroncedi  ioibcrtegt;  eb  iberbcn  bie  falfchen 
©aten  für  bie  33iographie  beb  tel^teren  aub  ben  Urfunben  berichtigt  unb  loirb  )bahrfd)einlid) 
gemacht,  bajf  loir  in  ihm  ben  „Nicholaus“  ber  9}iebaide  ^ionedo’b  b’täfte  3U  fud)en  h^’^en; 
ebcnfo  uürb  bie  nad)  33albinncci’b  Stngaben  ancd)  nod)  bon  f^ricblänber  alb  möglid)  hiiig^^fdtde 
Einnahme,  ber  9)febaideur  ?Int.  ?{mabio  ba  S)fitano  fei  ibentifd)  mit  Stmabeub  9}^cbiotancnfib, 
bem  33ilbner  beb  ehemaligen  SOJärtprergrabeb  in  ©.  Soren30  3U  ©remona,  unb  3uglcid)  ber  Später 
beb  33ilbhanerb  @iob.  ?lnt.  5lmabeo,  Joiberlegt.  Sin  33etreff  ^etricini’b  be  glorcntia,  für  ben 
f^riebtänbcr  bie  iDföglid)feit  ber  3bentifi3irnng  mit  5lnt.  f^itarete  aufgeftedt  heilte,  bringt  ^ei^ 
eine  9}iittcilnng  ®filanefi’b  bei,  loonad)  ber  9}Jcifter  jener  'ißietro  bi  9?eri  9^a33anti  (geb.  1425) 
geloefen  fei,  bem  —  alb  er  nach  ^fibger  Slbtbefenheit  1447  in  feine  S3aterftabt  3urndgefehrt 
loar  —  eine  3ehnjäh^^tge  ©tenerfreiheit  beioidigt  mürbe,  unter  ber  SSebingnng,  baf^  er  junge 
f5'lorcntincr  in  ber  ^unft  beb  ®emmenfd)neibenb  unterrid)te,  morin  er  35or3üglicheb  leiftete. 
33e3ügtid)  beb  Salbaffare  (Sftenfe  enblid)  fteht  ipeif^  ber  ^ppothefe  ©abalcafelle’b,  bie  ihn  mit 
bem  SO^alcr  53alb.  ba  Sieggio  ibentifi3trt,  etmab  ffeptifd)  gegenüber,  unb  bod)  fd)eint  unb  biefe, 
adern  nach,  fi<h  aub  bem  gleid)3eitigen  Urfunbenmaterial  folgern  läpt,  moljl  begrünbet. 

3)ie  oierte  ber  .^eifSfdien  iUJonographien  ift  in  erfter  Sinie  SKatteo  be’  ißafti  gemibmet, 
bem  23cronefer  Zünftler,  ber  am  .^ofe  ©igibmonbo  9)?atatefta’b  nid)t  blo^  alb  9J?ebaideur, 
fonbcrn  and)  alb  9trd)iteEt,  33ilbner,  ®eforatenr  nnb  3^^d)ner  bielfad)  befchäftigt  mar.  f^ür 
bie  i'ebcnbgcfd)id)te  bebfelben  bringt  ber  33erfaffer  nad)  nrfunblid)en  ÜJlitteilungen  bon  9}?ünh 
einige  neue  ©aten,  anb  benen  3U  entnehmen  ift,  bap  er  ber  ©ohn  eineb  9J?agifter  Slnbreab 
bon  iH'rona  mar  nnb  anf^er  feinem  23rnber  2lntonio,  ber  mehrmalb  bei  2lbfd)tu^  bon  33ans 
berträgcn  für  ©.  f^rancebco  in  9iimini  alb  fein,  be3.  ©igibmonbo’b  33ebodmäd)tigter  erfd)eint, 
and)  einen  3mciten  23rubcr  33artolomeo  ferner  ba§  er  1464  no^  in  9iimini  lebte,  mo 

er  in  yfotariatbaften  ein  nnb  bab  anbre  iOfal  and)  alb  „vir  nobilis"  begeiihnet  mirb.  dagegen 
bermiffcn  mir  bei  .lpei§  bab  bon  f^rieblänber  beigebrachte  ^eugnib  für  bie  ^Berühmtheit  ber 
iülebaiden  9}tattco’b,  bab  fid)  in  einem  ^Briefe  ©im.  9}iaffei’b,  beb  früheren  2lbteb  unb  (Srbauerb 
ber  5Babia  bon  S'iefole,  an  ©ig.  9[l?atatefta  anb  33ologna  1453  gerid)tet,  aubgefprochen  finbet. 
©chon  ba3nmal  nnb  feither  bib  auf  nufere  ©age  ift  bie  Sebeutung  SWatteo’b  alb  ÜD^ebaifleur 
übcrfchäpt  morben  nnb  menn  fclbft  ^^eifj  nod)  urteilt,  er  nehme  ohne  Sßiberfprud)  ben  erften 
Eliang  nad)  '’j3ifano  ein,  fo  genügt  ein  33lid  auf  bie  ©enfmün3en  beiber  Sdieifter,  inbbefonbre 
auf  bic  Äompofitionen  ber  ^''chrfeiten,  um  ben  mciten  5lbftanb  ipafti’b  bon  ipifano  311  erEennen. 

Vlnfjcr  ben  23  fOiebaiden,  bie  mir  bon  SDiatteo  Eennen  unb  bereu  2Jfehr3ahl  @ig- 
latefta  nnb  Sfotta  ba  diimini  barfteden,  nnb  neben  ber  unbebeutenben  ®enEmün3e  ^anbol* 
faccio  iüfalatefia’b  bon  einem  fpätern  anonpmen  StEieifter,  publi3irt  ber  ÜSerfaffer  hier  and) 
3nm  erftcnmal  brei  'if.dagnetten  mit  bem  23ilbni§  S.  33.  3llberti’d  aug  ber  ©ammlung  ©reps 
fnö  nnb  bem  Vonbre,  bereu  3mei,  fomoh^  auf3ergembhnlid)en  ©imenfionen  al§  bie 

©refflid)feit  ber  3lrbeit  betrifft,  ben  erften  ifiracptflüden  ihrer  3lrt  3uge3ählt  3U  merben  ber= 
bienen.  9Jfan  hntte  fie  biöE)^^'  '"e’ift  unter  bie  3lrbeiten  ißafti’ö  eingereiht  (eine  fKeinung,  ber 
and)  nod)  3(rmanb  3nneigt),  bod)  genügt  ein  33lid  auf  biefe,  namentlid)  auf  bie  anthentifepe 
füicbaide  3llberti’ß  fclbft,  um  fid)  bon  ber  UnhaltbarEeit  biefer  Einnahme  3U  über3engen.  §ei^ 


jlunftlitteratur. 


365 


[teilt  e§  nun  —  jebcd)  mit  aller  9[e[erbe  —  a(:g  niöglid)  I)in,  ba§  mir  barin  2lrbeiten  511' 
berti’ö  [elbft  bor  un8  I;aben,  beu  ja  bag  [aft  gleid)3eitige  ^^^gnib  (il;rift.  ^anbino’b  alö  Ur^ 
lieber  „bon  nod)  Imrl^anbenen  anbgejeii^neten  SBerfcn  beb  ^Mnfetb,  9}(ci§etb,  0tid)elb  nnb 
©ufjeb"  an[itl)rt.  Stuf  bab  gür  nnb  2Biber  biefer  Slttribution  fönncn  mir  Icibcr  nid)t  näf;cr 
eingel^en;  unb  felbft  [d)cinen  bie  [raglid)cn  2Irbeiten  in  SInjfaffnng  mie  2Iubfiir;rung  biet  31t 
bentlid)  ben  ©teni[ml  ber  [^riil^jeit  beb  (iimiuecento  ju  tragen,  alb  ba[t  Ibir  [ie  unter  bie 
ßrftlingbarbeitcn  ber  9)cebail(cnrfnn[t  cinrcil;cn  tlninten,  ibbljin  [ie  gel^bren  mürben,  Ibenn  [ie 
^llberti  in  [einen  jüngeren  3af;ren  gefd)afjen  I;ätte  (er  i[t  etma  alb  ©reijjigjäf^rigcr  bargejtellt). 

3)on  [on[tigeni  [Diateriat,  bab  I;ier  jiun  erjtenmal  ['ubli^irt  mirb,  [ül;ren  mir  nod)  an: 
bie  (5I;ri[tubinebaitte  bon  ‘'j3a[ti  anb  ber  ©anuntnng  ®rei;[ub,  mit  bem  (5ntmur[  if;reb  SIberb 
anb  bem  ä>af(arbi’[d)en  ©ammelbanbe;  bie  grojte  9}?ebai(le  ®ig.  93{alate[ta’b  (©ammlung 
5Irmaub  unb  Ecole  des  beaux-arts),  bie  bon  .^ei[5  alb  eine  SIrbeit  ij3a[ti’b  angejprod}en,  bon 
5(rmanb  jebod),  o[[enbar  mit  mel;r  23ered)tignng,  einem  anonl;men  [Dtei[ter  bom  SInbgange  beb 
15.  3al;rl;unbertb  jngeteilt  mirb  (and)  [[-rieblänbcr  [ül;rt  [ie  nid)t  unter  i)3a[ti’b  SBerfen  anj); 
brei  llDenfmünjen  Sfotta’b,  bereu  eine  — ■  anb  ber  ©ammlung  ©aberna  in  SOfailanb,  mit  einer 
bertiejt  grabirten  [Ro[e  an[  bem  ^eberb  —  bei  g^rieblänbcr  nid}t  borlommt,  bab  bem  ©entile  ba 
gabriano  sngej(^riebcne  23ilb  im  ^oubre:  9J[abonna  mit  ^inb,  bon  ©ig.  9)falate[ta  (ober 
Sionellü  b’(S[te?)  angebetet;  enbtid)  eine  'Dnattrocento=.ipol3bü[te  anb  ber  ©ammlung  (^olb= 
[d)mibt  in  ^^^arib,  intere[jant,  meil  [ie  unbertennbare  3tl)nlid)teit  f)at  mit  bem  ©t)[nib  3[otta’b 
auf  ben  9}febaillen  i)3a[ti’b.  Sind)  [on[t  i[t  bab  ^e[t  au[b  reid)[te  mit  QItu[trationen  anbge= 
[tattet.  ©0  mertboll  bie  [Olefjrjal;!  berfelben  i[t,  —  mir  füf)ren  babon  nur  bie  [^at[imile= 
[d)nitte  anb  53alturio’b  „De  re  militari",  mo^u  ‘i|.ia[ti  I)bd)[tmal)r[d)einlid)  bie  3^i*i)bmigen 
liejerte,  unb  bann  bie  ©iegelabbrüd'e,  äßaplmn  nnb  Smj-n-eja’b  ber  [0?alate[ta  an,  —  [0  [d)eint 
unb  ber  S3er[a[jer  mit  ber  2Iu[naI)me  bon  mandien  berfelben,  bie  mit  bem  @egen[tanb  taum 
Io[e  jujammenijängen  (2In[id)ten  unb  ißläne  bon  Slerona  nad)  alten  ©tid)en  ber  ‘'jlarijer  yja= 
tionalbibliotI)et  unb  9)ta[jei’b  „Verona  illustrata"  u.  a.)  beb  ©uten  bod)  etmab  jubiel  ge= 
tl)an  3U  I)aben.  ©tatt  il)rer  ibürben  bie  Sefer  eine  Sieprobnftion  beb  9ieliefbitbni[[eb  23. 
2Itberti’b  bom  ©rabmal  ©ig.  9)[alate[ta'b  in  ©.  [^rancebco  311  ^timini  moI)t  um  [0  [reubiger 
begrübt  I)aben,  alb  eb  bibl^er  nid)t  berb[fentlid)t  i[t  unb  einen  2Sergleid}  mit  ben  ‘'j3orträt= 
l^laquetten  2ltberti’b  ermöglid)t  l)ätte.  —  3^'^^  ©d)ln[je  nod)  bie  ißemerfung,  ba[;  [id)  ber 
25er[a[[er  beb  burd)  bie  ard)ibali[d)en  [^unbe  2)riarte’b  unb  bie  borijanbenen  bilblid)en  ®ar= 
[tellungen  einigermaßen  foml^romittirten  9[u[eb  ber  geizigen  23egabung,  2Silbung  unb  ©d)ün= 
I)eit  Sfotta’b  mann  annimmt  unb  mand)e  ©rünbe  borbringt,  bie  geeignet  [inb,  bie  angegri[[ene 
©lanbmürbigteit  ber  gleid)3eitigen,  [ür  [ie  gün[tigcren  litterari[d)en  ^ebgnijfe  mneber  I)er3u[tcllen. 

6.  ».  ^abricji). 


K  unftlitteratiir. 


Mireille.  Poeme  provencal  par  Frederic  Mistral.  Traduction  fran^aise  de  lanteur, 
accompagnee  du  texte  original  avec  25  eaux-fortes  dessinbes  et  gravees  par  Eugene 
Burnand  et  53  dessins  du  meme  artiste  reproduits  par  le  procede  Gillot.  Paris, 
librairie  Hachette  et  79.  Boulevard  St.  Germain.  1884.  1  23b.  in  gol.  bon 

304  ©. 

3u  ben  in  ber  [ran3ö[i[d)en  ^itteratnr  immer  [eltener  merbenben,  ma^rl)a[t  erquidlid)en 
unb  gejunben  er[d)einungen  gel)ören  bor  allem  bie  e[)i[cß4l)ri[d)en  ©ebicßte  bon  [^reberic 
imi[tral.  3n  ber  ©l)rad)e  i^reg  23er[a[[er§  gejc^rieben,  mit  bem  l^eimatlid)en  2Soben  [einer 
geliebten  ißrobence  eng  bermac^[en,  unter[d)eiben  [id)  biejelben  au[  bag  borteiII)afte[te  bon  ben 
mei[teng  burd)  unb  burd)  [auten  ißarifer  ®r3eugni[[en  beg  mobernen  9[ealigmug.  3)ie  [)roben9aIi= 


866 


Äunftlitteratur. 


fd)en  Skrfc  SD'Jtftratö  finb  einem  tief  retigiöfen,  bo(fötihnlicf)  emfsfinbenben  3!)i(^tergemüt  ents 
fprcffen  nnb  fteften  fid)  bie  Slufgabc,  ben  ?efer  aug  bem  niebrigen  ©eroötf  be§  aütägtic^en 
?eben?  in  eine  (;öt;ere  ©f.d)äre  jn  l'crfetjen.  ©ie  dürfen  nidit  bnrd)  bie  tote  f.^'^otogvaf^fjifc^e 
©reite,  fonbern  bnrd)  bie  freie,  fünftterifd)  tcbenbigc  ©eftattung  be§  ©toffeö. 

y?ar)ejn  ein  5?iertetjaf)rr)nnbert  ift  Oergnngen,  feitbem  fOfiftrat  mit  feiner  „SOfireitte"  in  bie 
Dffenttid)feit  trat;  bie  SBibnntng  beb  93nd)eö  nn  i^amartine  trägt  bab  ©atnm  beg  8.  ©efjtember 
1859.  ©rojf  nnb  bnrd)anS  Oerbient  dar  ber  (Sntf)nfiaömnb,  mit  bem  ba§  Srfttingömerf  beä 
einfad)en  93auern  aug  bem  ©efiartement  ber  3SondK§=bn=9if)öne  bon  feinen  ?anbö(enten  be= 
grüßt  durbe.  2Bof)t  berbient  dar  er,  bicb  bedeift  fd)on  aftein  ber  Umftanb,  baß  nacß  25 
3af)ren  nod)  fid)  ba§  33ebitrfni§  einer  ittnftrirten  Sfubgabe  gettenb  mad)te.  ©er  3»nf)att  be§ 
(Mebid)tei^  täßt  fid)  mit  denigen  SBorten  dnebergeben.  ©er  fD^ittetßnntt  be^  @an3en  ift 
SWireitte,  ba§  einzige  Ifinb  dof)tf)abenber  Sttern,  bie  am  ifntße  beb  35ergeb,  auf  bem  bab  ur^ 
alte  ©täbtd)en  ?eb  Sanj:  liegt,  auf  ißrem  ,^pofe  leben.  ®on  if)r  gef)en  bie  ©traf)ten  aub, 
d'eld)e  bie  .^anbtung  betend)ten  nnb  fid)  fd)ließlid)  an  einem  büfteren  @efd)id'e  bred)en.  ©ab 
0d)icffat  tritt  bem  2)iäbd)en  in  ber  ©eftatt  eineb  einfachen  ^crbftiderb  entgegen,  ber  an  einem 
fd)önen  ©ommerabenb  mit  feinem  alten  Skater  in  ber  f^arm  bon  äfficoconleb  einfeftrt  nnb 
©aftfrounbfd)aft  genießt.  (5r  fiel)t  9Jiireille  nnb  berliebt  fid)  in  fie.  ©ro^bem  aber  bab  SJfäb^ 
dien  feine  ?iebc  erdibert,  erreid)t  er  nid)t  bab  erfel)nte  ®fciitre  9famon  ftrebt  f)bf)er 

binaub  mit  feiner  ©od)ter;  nad)bem  brei  reid)e  f^reier  umfonft  um  il)re  ..^anb  angel^alten,  ift 
eb  natürlid),  baß  er  bie  SBerbung  beb  armen  ^orbfliderb  mit  .^of)n  jnrüddeift.  fOfireifle,  bie 
il)re  f'iebe  jn  53incent  offen  geftanben,  fü^lt  fid)  nun  infolgebeffen  tief  nnglUdlid)  nnb  berläßt 
näd'ttid)erdeile  bab  bäterlid)e  ^aub,  um  am  ©tranbe  beb  9}kereb,  in  Der  .ßird)e  ber  fieiligen 
9)iarien  ber  (Jamargue,  für  bie  ©rfüllnng  if)rer  3Bünfd)e  jn  beten.  3^’”  ©obe  erfd)öf)ft,  ber-- 
dirrt  bnrd)  bie  glüf)enbe  ©onne  beb  ©itbeub,  fommt  fie  enblid)  an  bem  SBallfa'^rtborte  an. 
Äaum  ^at  fie  if)r  ©ebet  berrid)tet,  fo  erfaßt  fie  eine  Dl)nmacbt,  nnb  berliert  fie  fic^  in 
■i^fionen.  ©ie  f)eitigen  brei  SOfarien  ftcigen  nieber,  bedeifen  il)r  bie  9?id)tigfeit  alleb  irbifd)en 
©lüdeb  nnb  forbern  fie  auf,  ber  SBelt  311  entfagen.  3n3difd)cn  f;aben  fid)  i^re  (Sttern,  be= 
fümmcrt  nnb  in  93er3deiflung,  aufgemad)t,  bie  ©od)ter  31t  fud)en.  ©ie  ©eligfeit  beb  2Bieber= 
fcl)enb  dar  il)nen  3dar  bergonnt,  allein  fie  durbe  getrübt  biircß  bie  gieberfl)antafien  beb 
geliebten  ^inbeb.  33ereitb  ift  eb  ber  SBelt  entrüdt;  deber  bie  55erfprecßiingen  feiner  (Sltern, 
nod)  bie  liebebollen  33lide  bon  Vincent  bermögen  eb  am  Seben  3U  erl)alten.  Sil^re  ©onne  ift 
nntergegangen.  ©lüd'lid)  in  (Srdartung  beb  .^inimelb,  in  ben  2lrmen  il)rer  Sieben,  ^auc^t 
HJireille  il)re  reine  ©eele  anb. 

©er  Zünftler,  deld)er  berufen  dar,  biefe  ©efd)id)te  3U  itluftriren,  ©ugene  S3urnanb, 
bürfte  mand)em  Sefer  biefer  frf)bn  befannt  fein.  9}?el)rmalb  r)atten  dir  ©elegenl)ett, 

im  Seiblatt  feine  33ilber  3U  befßred)en.  ')  53urnanb  I)at  l)eute  feinen  2Beg  gemacht,  fodo^^l 
für  feine  ©einälbe,  alb  and)  für  feine  Stabirnngen  erl)ielt  er  im  ^arifer  ©alon  99?ebaillen,  Ur= 
ff'rünglid)  für  bie  Saufbal)n  eineb  Slrdiitetten  beftimmt,  an  ber  fiolbtec^nifcben  ©c^ule  in 
3ürid)  gebilbet,  ging  er  frül)3eitig  3110  fDfaterei  über.  @r  ftubirte  biefelbe  3uerft  in  ©enf  bei 
tUienn,  bann  bei  ©eröme  in 'ißarib;  bie  ©üd)tig!eit  ber  ©d)iile  offenbart  fid)  in  allen  feinen 
Seiftnngcn.  33urnanb  ift  ftetb  .^err  ber  ted)nifc^en  fO^ittel,  nnb  fein  froninieb  ©emüt  läßt  il)n 
ernfte  nnb  gebiegenc  ©toffe,  bab  l;eißt  fold)e  ©toffe  däl;len,  bie  ben  ebeln  ©eiten  beb  fo3ialen 
Sebenb  entnommen  finb.  2lub  ©efagtem  gel^t  l)erbor,  baß  bie  Slnfgabe,  SWireille  3U  ifluftriren, 
bem  .flünftler  l)od)dillfommen  fein  mußte;  lieferte  fie  il)m  bod)  neueb  9Jfaterial,  um  bie 
©eele  beb  53olfeb,  feine  ©itten  nnb  ©ebränd)e  3U  ergrünben.  9fatürlid)  begab  fid)  Der  fDfaler 
311  bem  3'Dcd  in  bie  ''fjrobcnce.  (Sr  fd)i3ßfte  anb  ber  Duelle  unb  ließ  ficß  feine  9)'fül)e  ber= 
bricßen,  bie  lanbfd)aftlid)en  9iei3e  ©übfranfreid)b ,  bab  fnlturgefd)id)tlid)e  Kolorit  beb  Sanbeb 
llar  nnb  benllid)  dicber3ugebcn.  (Srft  nad)  grünblid)en  ©tubien  ging  er  an  bie  2lrbeit,  unb 
fo  gelang  eb  il)m,  etdab  löleibenbeb  311  leiften. 

©ie  3llnftrationen  33nrnanbb  laffen  fiD^  in  berfd)tcbene  Kategorien  einteilen.  Sloß  bei 

1)  5llßl.  Äunftcbronit  oon  lb7G,  S.  IIG;  uon  1877,  ®.  158;  unb  »on  1880,  ©.  84. 


Mireille.  Poeme  proveii^al  par  Frederic  Mistral. 


367 


einem  Xetl  berfetben  ftel;t  bcr^lioman  im  43ürDer^runt)e,  bei  me(;rei-en  iöitbern,  • —  unb  uid)t  feiten 
finb  eS  bie  l;erpürra3enbi'ten,  —  liefert  er  nur  bie  ©taffvige.  3n  britter  Sinie  lommen  bie  ©ier= 
bilber  in  S3etrad)t,  bie  bem  Zünftler  offenbar  gan^  befonberb  am  ^per^en  lagen,  S3on  untere 
georbneter  iöebentung  enbtid)  finb  bie  oielen  alg  Vignetten  gebrad)ten  33tumen= 

ftiide,  bie  ©tillleben  unb  2lrd)itetturen.  Seljtere  fnüpfen  übrigeng  ebenfallg  an  bag  2Bort  beg 
2)id)terg  an.  2Bir  faffen  3nndd}[t  bie  erfte  Kategorie  ing  Singe.  (Sine  ^auf.dillu[tration  be* 
jielit  fid)  auf  ben  (5)efang,  in  bem  gefc^itbert  loirb,  luie  SJlaitre  Stmbroife,  ber  S3ater  beg 
.ipelben,  alg  (^aft  beg  reid)en  f^armerg  bei  ber  2lbenbmal)l3eit  i.'roOen9alifd)e  Sieber  oortragt. 
Sllleg  laufdit  feinem  ©ange.  ®ie  fDuinner  an  langer  ©afel  um  il)n  l)erum,  bie  grauen  im 
jpintergrunbe  oor  ber  .S)ciu0tl;ür  gruppirt.  v^bd)ft  d)arafteriftifd}  ift  bag  ©f^iet  ber  ''43t)i;fiognoj 
mien  biefer  marfigen  S3auern  311111  Slugbrud  gebrad)t.  2)ie  an  unb  für  fid)  unbantbare  Sluf= 
gäbe,  fünf3el;n  (^eftalten  um  einen  ©ifd)  3U  fetten,  l)at  iöurnanb  gut  gelöft.  f)Sid)t  weniger 
bebeutenb  ift  bie  Siebegerfläruug  fDlireilte’g.  ®ag  föläbd}eu  fil^t  Oor  ung,  l)at  bie  gü^e  über# 
einanber  gelegt,  bie  .ipänbe  im  ©d)ope  gefaltet  unb  blidt  fel;nfüd)tig  in  bie  gerne.  Sieben 
il)r  bie  fd)mude  ©eftalt  S5incentg,  ber  bag  ©tüd,  ioetd)eg  il)m  ioiberfal)ren,  laum  faffen  tann 
unb  in  ©ebanfen  oerfunfen  3ur  ©rbe  fielet.  Unbefd)reiblid)  ift  ber  poetifd)e 
©eene!  biefer  ©tid)  bie  ^^elbin  im  dolce  far  niente,  fo  fül^ren  3ioei  anbere  fie 

ung  bei  ber  ©agegarbeit  Oor  bie  Slugen.  (Sinmat  ift  fie  bargeftellt,  loie  fie  mit  SJincent  3u= 
fammen  im  S}laulbeerl;aine  iötätter  für  bie  ©eibenraupen  pflüdt,  bann,  loie  fie  mit  greunbinnen 
unb  Slad)barinnen  bie  ©ocong  abioidelt.  S3cfonberg  biefeg  ißitb,  bag  mid)  übrigeng  lebl)aft 
an  33urnanbg  ©pinnftube  erinnert,  barf  in  ber  Ä'ompofition  alg  fel)r  gelungen  be3eid)net 
loerben.  SBie  fet)r  ber  Zünftler  eg  oerftel;t,  bie  ©l^araltere  beg  Slomang  fd)arf  aug3uprvigen, 
bemeift  bie  unt)eimlid)e,  am  SJleeregftranbe  eint)erfd)reitenbe  alte  ^epe  unb  bie  Üßerbung 
lllincentg.  2)er  Süngting  t)at  3ioar  nid)t  ben  SJfut,  fetbft  oor  ben  Slater  feiner  ©etiebten  311 
treten;  er  fd}idt  SJlaitre  Slmbroife,  ber  umfonft  Oerfud)t,  feinen  ©ol;n  oon  ber  Slu^tofigteit 
beg  ©d)ritteg  3U  über3eugcn.  3)ie  llnterl)anbtnng  ber  beiben  Sitten  ift  Oon  pad'enber  2öal)r# 
l;eit.  ©ie  filmen  an  einem  einfad}en  Jpot3tifd)e,  ber  reid)e  S3auer,  ben  iput  auf  bem  Ä'opf,  Oou 
oorne  gefeiten,  ber  anbere,  barl)äuptig,  it)m  gegenüber.  ®ag  finb  ©ppen,  loie  fie  leiben  unb 
leben!  ©elbft  für  ben,  ber  ben  ©ept  nid)t  getefeu,  fann  ber  Sluggang,  iüeld}er  auf  ber  folgen# 
ben  Stabirung  bargeftellt  ift,  nid)t  3ioeifelt)aft  fein. 

SBir  loenben  ung  je^t  3U  ber  tragifd)en  ©pifobe,  ioetd)e  bie  ipanblung  geioaltfam  bem 
©nbe  3ubrängt.  ©rei  ber  tüd)tigften  glluftrationen  be3iet;en  fid)  auf  biefelbe.  ©in  Dc^fen= 
treiber,  iDetd)er  Oergebeng  um  SJlireitle  anget)atten,  ein  l)ertulifd)er  SSlann,  trifft  S3iucent 
abenbg  auf  offenem  gelbe  unb  prooo3irt  it)n  3um  Svingtainpf.  ©iefe  ©eene  ift  eine  ber 
gro^artigften  im  gan3en  ©pog  unb  oon  33urnanb  mit  l)inrei^enber  ©eioatt  loiebergegeben. 
Slincent  bleibt  ©ieger,  loirb  aber  nad)  beenbetem  ©treit  oon  feinem  ©egner  nieudilingg 
niebergeftod)en.  Sllg  ber  SJlorgen  graut,  finben  il)n  brei  ^Bauern  loie  tot  am  33oben  liegenb. 
©en  SJlörber  aber  ereilt  bie  ©träfe  in  ber  Sfad)t  beg  ^eiligen  SSlebarbug,  alg  er  fid)  über 
bie  Sipöiie  feigen  läßt:  ein  SJloment,  ber  ben  SJlater  3U  einem  ■13rad)tftüd  in  Sfembranbtfd)em 
©tile  begeiftert.  ©er  näd)fte  ©tid)  3eigt  ung  bie  ©orge  SJtireille’g  um  ben  tränten  ©etiebten. 
SSlitteibig  neigt  fie  fid)  311  il)m,  nmftanben  Oon  il)ren  ©ttern  unb  9lad)barn.  2ßir  befinben 
ung  lüieber  in  ber  garm  oon  SSlicocouteg.  ge^t  ift  ber  Ä'noten  gefd)ür3t.  SJiireilte  Oerlä^t 
bie  gpeimat,  trifft  unterioegg  am  S3rnnnen  einen  fteinen  M'nabeu,  man  fennt  il)n  bereitg  Oon 
bem  jpot3fd)nitt  ©.  179  l)er,  ber  fie  mit  fid)  in  bie  Oätertidie  gpütte  nimmt.  SJlaitre  Siamon 
ruft  bie  Slrbeiter  3ufammeu  unb  erfunbigt  fid),  ob  teiner  feine  ©od)ter  gefet)en‘? 
ftel)t  er  neben  feinem  loel)ftagenben  SBeibe,  Oor  fid)  bie  Slugtunft  gebenben  ©efetten.  ©en 
Jpintergrunb  ber  loirtnnggooUen  ^Jompofition  bitbet  ein  geioaltigeg  gnber  ipeu.  ©et)r  fd)ön 
ift  fd)lie^lid)  bag  innere  ber  Ä'ird)e  ber  brei  SJlarien  3ur  ©rfd)einung  gebrad)t,  ioeld)eg  be# 
rebteg  3^119'^^’^  bafür  ablegt,  ba^  bie  ard)itcttonifd)en  gönnen  bem  SJleifter  burd)aug  geläufig 
finb.  iBor  SJiattigteit  3ufammengebrod)en,  bie  gpänbe  inbrünftig  gefaltet,  ben  lölid  unentioegt 
auf  bie  Sietiguieu  im  ©t)or  gel)eftet,  fo  empfangt  SJlireille  an  l)eiligem  Drt  bie  3Beit)e  3um 
©Obe.  3l)re  lebten  Stugenblide  finb  ung  Oom  glluftrator  auf  uuOergteid)lid)e  SBeife  gefc^itbert. 


368 


5Rotij. 


‘Deu  ^abirungen,  luetc^e  mit  ber  ipaublung  bc§  9toman§  in  bireftem  3ufflntnieur}ange 
ftef;en,  reiften  fid)  bie  2anbfd)aftö’6itber  unb  bie  5;ierftüde  mürbig  an.  Surnanb  berftet^t  e8, 
mit  menigen  SQiittetn  biet  jn  geben  unb  feinen  ^uf^ferptatten  oft  einen  beinat;e  farbigen  @(anj 
jn  bertei^en.  2öie  materifd)  ^ebt  fid)  bag  ®unt'et  ber  (5^l)preffen  bon  bem  fonnigen  ^immet 
ber  ^^robence  ab!  2Bie  d)arafteriftifd)  liegt  ba§  auf  fteilem  2tbl)ange  gebaute,  an  bie  f^elfen 
fid)  anftammernbe  ©täbtd)en  SeS  53auy  bor  ung,  in  bem  ®ante  einft  über  fein  Snferno  nad)= 
bad)te.  Unb  tbieber,  n)ie  fommt  bie  @ro§artigfeit  be§  Deeang  gegenüber  ber  ^infälligfeit 
be§  9}?enfd)en  jur  2öirfung,  rt)ie  f^oetifd)  refteltirt  fid)  im  tiefen  2öalbeöbun!el  bie  fü^e  90'h)ftif 
ber  fatl;olifc^en  9teligion.  ®er  SlUaler  l)at  gerabe  ba8,  morauf  eg  fam,  ben  ef)ifc^  breiten 
Jon  beg  ©ebic^teg,  borjüglid)  getroffen.  J)a^  er  im  Jierbitbe  Sebeutenbeg  leiftet,  mar  ung 
fd)on  länger  befannt.  ©emijf  bat  er  mit  f^renben  bie  ©elegenbeit  ergriffen,  bie  SKireille  i^m 
bot,  jene  9Jeibe  nuiftergittiger  Slluftrationen  aug  bem  Seben  ber  53ierfüber  jn  fd)affen,  metd)e 
bem  33nd)e  gn  fo  gereid)en.  ^ier  geigt  er  ung  bie  ,^erbe  auf  bem  SD^arfd)  be= 

griffen,  bort  in  befd)aulid)er  9iei[)e  auf  ber  Sßeibe,  J)ag  eine  SJiat  felgen  mir  ein  0?ubel 
)pferbe  an  ber  Jränt'e,  bag  anbere  5[>lat  im  f^elbe  beim  J)refd)en  beg  ®orng.  Unb  nid)t  nur 
bie  ändere  ©eite  im  Jreiben  ber  Jiere  fnd)t  er  mit  feinem  ©tifte  gu  fi^nren,  and)  ben  inneren 
9tegnngen  berfelben  ffnirt  er  nad).  3m  ©cblnbbilbe  beg  SBerfeg  g.  [teilt  er  bie  Jrauer 
einer  i^erbe  um  ihren  toten  ®efät)rten  bar,  in  feiner  Söeife  an  bie  parallele  anfnüpfenb, 
n.'eld)e  SJiiftral  gmüfcben  bem  ©eelenleben  ber  9}[enfd)en  unb  ber  Jiere  gief;t.  ©erabe  biefe 
letzte  Sltuftration  toirb  bei  jebem  unbefangenen  33efcbaner  einen  unaugtöf(htid)en  ©inbrud 
hinterlaffen. 

93tit  älfireitle  Ijat  fid)  S3urnanb  gleid)  im  erften  Slntauf  einen  el)renbollen  ißlah  in  ber 
Oorberften  9[eif)e  ber  tüd)tigften  je^t  lebenben  fvangöfifd)en  Slluftratoren  erobert,  ©ein  ber^ 
ftänbnigoolleg  (Singel)en  auf  bie  2lbfid)ten  beg  J)id)terg,  feine  ernften  ethnographifd)en  ©tubien 
befähigten  ihn,  bie  [Figuren  beg  Gf'og  tt)f.nfd)  gu  geftalten.  ^offen  mir,  ba^  ber  talentbolle 
9}?ater  and)  fünftig  bie  notige  9}in[c  h«ben  mirb,  neben  bem  ‘ißinfel  ben  ©rabftichel  gu  führen 
nnb  auf  bem  einmal  betretenen  ^fabe  fid)  neue  Sorbeern  gn  ermerben.  ,^eute,  mo  ^ie 
^uf)ferfted)ertunft  im  allgemeinen  nid)t  mehr  bie  $ßebeutung  h^t,  mie  in  früherer  3^it 
bof'f'elt  angnerlennen,  menn  ein  Zünftler  mie  Surnanb  eg  nid)t  berfchmäht,  feine  beften  @e= 
banfen  birelt  ber  Äuhferhlatte  angubertrauen. 

3ürtd),  tm  'Sidi  1^84.  ßorl  ®run. 


H  0  t  i  3. 

Sn.  Ungebetene  (ßäfte.  5ß>ir  bermeifen  begüglid)  ber  9fabirung,  bie  ,^otgaf)fl  mit 
flcifjigcr  unb  fid)erer  .^anb  nad)  bem  ©emälbe  bon  ©abriet  ^adl  angefertigt  h^l»  ^uf  ben 
23erid)t  über  bie  9)Uind)ener  internationale  ^nnftaugftellnng  beg  bergangenen  3ahreg  (19. 
3ahvgang  ©.  135).  J)ie  ©eene,  me(d)e  ber  Zünftler  fd)itbert,  mirft  ungemein  tebenbig  burd) 
ben  ©egenfah  ber  beiben  ©ruhf)cn;  hici^  bag  bnrd)  bie  2lugfid)t  auf  eine  gute  91?ahlgeit  ans 
gefad)te  33ehagen  ber  beiben  „©d)meben",  bie  fid)  in  frember  33ehaufung  breit  mad)en,  bort 
bie  mit  33erbruf5  unb  3nrd)t  gcmifd)te  Überrafd)nng  ber  SSanergfrau  unb  ihreg  3nngen,  bie 
gbgernb  auf  ber  ©d)m'cl(e  flehen  nnb  nid)t  magen  gegen  ben  berübten  i^augfriebengbrud) 
‘"lirotcft  gu  erheben,  .fpad'tg  23i(b  gehörte  nnftreitig  gu  ben  menigen  ©emälben  ber  Slugftcllung, 
bie  burd)  ihven  gefunben  .Junior  ben  23efd)auer  gu  längerem  SSermeiten  cinlnben  unb  feinertei 
3ibicf|.'a(t  ber  ©mbfinbungen  in  ihm  auffommen  licf^en. 


ftw/.j 

>  &  <  ■ 


'''ff-*' 

!f¥ 


'./■-A  'J|'v»v 


pictcr  bc  Iltolyn  nnb  feine  fiunft* 

Pon  01of  (Branberi^. 

ITüt  einer  Ivabirung. 


§  ift  ein  c\ax  fc(tianic§  STapitei  ber  Äuuftöcfd)idjtc  b^bodaiib^?,  baSjcnißc,  incldjcS 
limi  ipicter  be  ^Dhvü]u  Ijaubctt:  ein  5lbid)nitt,  ber  jeibft  in  biefer  üon  (Sigeit' 
tiindid)feiten  ftrobenben  Überlieferung  faitin  feine!ogleid]en  bat.  ®af5  ber  ge^ 
nannte  bebentenbe  £anbfd}aft§ina(er,  ber  tunt  feinen  ßeitgennffen  bnd)  gcfd}äbt 
liuirbe,  fd)Dn  Hon  ber  näd)ften  (Generation  nergeffen  luerben  tonnte;  baf3  man 
itjiT  nid)t  fetten  mit  feinem  ©ohne,  bem  nnbebeutenben  „Xempefta'',  tierlnedjfelte;  baf3  yon^ 
braten  ibn  taiim  bem  Dtamen  nad)  tannte;  bab  ber  GDieifter,  atig  man  itjn  nad)  ^iuei  langen 
Sabrbnnberten  iuieber  an§  ber  S>crgeffenbeit  beröor^og  nnb  Hon  neuem  anfing,  feine  ©emälbe 
einiger  ^Infmertfamteit  toürbig  finben,  trob  feiner  Driginatität  511111  9tad)abmer  be^5  oan 
CGobeii  geftempett  linirbe  iinb  nod)  tjcute,  beifpietictneife  im  ßonOre=Sbatatog,  at§  foldjer  be- 
5eid)net  mirb:  atte!§  bie§  barf  niemanben  mnnbern,  ber  ba  lr)eif3,  luie  5abtreid)  bie  Srrtümer  in 
alten  älteren  9trbeiten  über  bie  bHttänbifd)e  H’iinftgefdjidjte  finb.  ®ab  aber  99(otljn,  fo  Oiete 
Sal)re  nad)beni  Oan  ber  SSittigen  iinö  bie  Umriffe  feiner  töiogragtjie  gegeben  nnb  feitbem  iUobe 
bem  GJ^eifter  feinen  red)tmäf3igen  iptab  neben  Oan  ©oljen  nnb  Satomon  oan  9xnV)§bael 
at'S  einem  ber  93at)nbredjer  ber  l)ottänbifdjen  Sanbfd)aft§materei  angelinefen,  nod)  immer 
beinahe  nnbetannt  ift,  nnb  bab  man  in  ben  itiei’iciS  nnb  yanbbüd)ern  Oergeben§  nad) 
met)r  beim  einem  tnabgen  halben  ©ubenb  feiner  9lrbeiten  forfd)en  loirb,  ba§  ift  bod) 
nberrafd)enb.  0enbert  Oer5eid)net  nur  fünf  feiner  (^3emälbe  (imb  Oon  biefen  finb  5n)ei 
gar  nid)t  Oon  9Jtoll)n),  Dr.  9iieget,  ber  in  feinen  „^Beiträgen"  füngft  (1S82)  über  ben 
93teifter  gefd)rieben  h^it,  tennt  ebenfalbS  nur  fünf  Q'iemälbe  oon  ihm,  nnb  5)001'  bieje= 
lügen  ber  (Galerien  in  töerlin,  95rüffet,  ®raitnfd)loeig  nnb  Diotterbam,  foloie  ba§  in 
93anb  XIV  biefer  3s-'itfd)rift  bcfdji’iebene,  Oon  2Ö.  Unger 
rabirte  (Gemälbe  in  ber  9(tabcmie  511  äßien.  9?ur  fünf 
(Gemälbe  Oon  einem  93ahnbred)er  ber  Sl'nnft,  —  ba§ 
ift  loat)rlid)  loenig!  (£§  ift  an  ber  bab  biefeS 
magere  (Grbc  Oermet)rt  loerbe. 

Setbftoerftänblid)  mad)e  id)  teine  9lnfprüd)e  baranf,  hier  ein  OoltftäiibigeS  95er5eid)^ 
ni§  ber  9lr beiten  bc‘3  9Jtolhn  511  geben;  tenne  bod)  and)  id)  mir  eine  fchr  begren5te  ßaht 
berfelben.  0iefe  ßaht  ift  aber  grob  Senng,  nm  mid)  in  ben  ©taub  511  feljen,  e3  511  loagen, 
bie  Sinnft  be3  GXeifterg  511  d)arattcrifiren.  Einige  ber  (Gemälbe  ift  e3  mir  gelungen, 
in  nnbetannten  fd)loebifd)en  i^oioatfammtnngen  anf5nfinben,  anberc  luieber  h^be  id)  in 
an3länbifd)en  ©ammtimgen  angetroffen,  über  einige  Oerbante  id)  bie  erften  9(nben= 
tnngen  bem  §errn  Dr.  0d)eibler  nnb  mehrere  Ijube  id)  in  älteren  9(rbeiten  nnb  Äota^ 
logen  befd)rieben  gefiinben.  Sd)  hoffe,  bab  berfeiiige  £efer,  ber  Oon  anberen  ©emälben 
be3  9Xeifter3  al3  benfenigen,  bie  hier  ermähnt  finb,  S!enntni3  hat,  nidjt  Oerfehlen  loirb, 

3eitfcf)vift  für  fntbenbe  ffiiinft.  XTX.  4'y 


-  - 1  rj 


’m 


/ 


370 


Bieter  be  unb  feine  Äunft. 


bic  ^cfer  btcfer  babon  511  benacf)rtd)tigeit.  ®euii  crft,  tuenn  lüir  eine  größere 

ber  5(rbeiteu  be§  9J(eifter§  feinten,  bnrfen  mir  jagen,  ba^  mir  ben  9}?eifter  jefbjt, 
bcn  ®ang  feiner  Sntmicfefung,  feine  ^^orgüge  unb  gef)(er  gu  mürbigen  im  ftanbe  finb. 

(Sf)e  icf)  bie  mir  befannten  SBerfe  be§  äJieifterS  liier  l)orfül)re,  fei  e§  mir  erlaubt, 
einen  iölicf  auf  bie  frnijerc  Sitteratnr  über  SOcolljn  511  merfen,  eine  Sitteratur,  meld^e,  fo 
bnrftig  fie  and)  fein  mag,  l)ier  nnb  ba  bod)  lel)rreid)  ift.  ®iebt  nidjt  ©d)reüelin§  in 
feinem  „Harlemum“  (Seiben  1647)  9!}?olljn  ba§  ßeugniS,  ba§  er  ein  feiner5eit  fel)r  ge^ 
ad)teter  ÜDfaler  gemefen?  3^bar  betradjtct  er  6orneli§  SSroom  al§  ben  größten  bamai§ 
lebenben  Sanbfdjaft^maler:  „Ita  in  arte  sua  excellere  creditur,  qui  adhuc  in  vivis,  nt 
liodie  parem  non  habeat“;  aber  er  fügt  gleid)  Ijinju:  „Quainvis  certare  cum  eo  proxime 
videatur  multorum  judicio  Petrus  Mouliin“.  @rft  in  bie  britte  ober  üierte  dieif)e  üla= 
cirt  er  nadjber  (Salomon  „Sinftenbael".  iJ)ie  beiben  Sotterieprofpefte  au§  ben  Sapren 
1634  unb  1636,  bie  bau  ber  3Billigen  in  feinem  S^nepe  abgebrndt  pat,  ^eugen  baüon, 
bafi  ÜJcoIpn  nod)  mäprenb  feiner  Sehweiten  öfters  pöper  gefdjüpt  mürbe  als  ©alomon  bau 
^KnpSbael,  nnb  fogar  als  bau  ®bpen.  Wber  bon  mie  furjer  iSauer  mar  niept  fein  9iuf! 
-Sbon braten  mnfite  bon  ipm  nur,  bap  er  gteidjjeitig  mit  San  ippnaS  gelebt  pabe,  unb  bap 
er  i'eprer  beS  bau  (Sberbiugen  gemefen  fei,  fomic  and),  bap  er  „ein  guter  SanbfepaftS^ 
mater,  pell  uub  ^art  in  feinen  f^ernfidjten,  mie  and)  natürlicp  glüpenb  im  ißorbergrunbe" 
gemefen.  f4)eSeampS,  t£ampo  SiBepermann,  f^iorillo,  S’üplir  ^rultiot  unb  iöartfcp  (ber 
PJioIpnS  hier  Siabirungeu  befepreibt)  mieberpolen  nur  mepr  ober  minber  getreu  bie  3Borte 
.S'ionbrafenS. 

Reagier  ift  ber  erfte,  ber  ein  ®emätbe  beS  93ceifterS  ermäpnt,  nnb  ^mar  eine  Sanbfepaft, 
be,v  nnb  bat.  1649,  nnb  „in  bau  ®openS  ^eife".  Smmer5eel  napm  9taglerS  Urteil  über 
biefeS  eine  ®emälbe  als  baS  feinige  auf  unb  erflärte,  inbem  er  eS  auf  bie  gan^e  ®unft 
dltolpuS  anSbepnte,  gan^  fategorifcp,  bap  iUtolpu  in  ber  5lrt  bau  ®openS  gemalt  pabe. 
iialfema  tpat  baSfelbe,  bepanptete  aber  nod)  bajit,  bap  9}folpn  1597  geboren  fei,  maS 
niept  maprfepeinlid),  unb  bap  er  1654  ftarb,  maS  nid)t  mapr  ift.  §ouffapc  mieberpolte 
.fbonbrafenS  StÖorte,  nnb  stramm  fanb,  bap  SDJotpu  bon  Suimerjeel  nad)  35erbienft  ge- 
mürbigt  morben  fei.  (Sogar  ber  feinfinnige  unb  tenntniSreid)e  ^Burger  glaubte,  bap 
d)(otpn  unter  bem  ISinfluffe  bau  ®openS  geftanben  fei.  ®S  fepeint  aber,  bap  33urger  ben 
ÜÜceifter  auSfcplieplicp  naep  bem  mittetmäpigeu  ®emätbe  in  9iotterbam,  metd)eS  er  bor 
bem  93ranbe  im  9}tufeum  fcpilberte,  fomie  nad)  bem  ®eniätbe  bon  Bieter  9tolpe  (fept  in 
y^erlin),  luelcpeS  in  ber  Sammlung  Snermonbt  bem  9}?oIpn  5ugcfd)rieben  mnrbe,  beur¬ 
teilt  pat.  9tnd)  (i4)arleS  S3tanc  unb  SSoSmaer  gebenfen  beS  SJ^olpu,  befnnben  aber  beibe 
bon  feiner  .Stnnft  nur  fepr  unflare  S3egriffe.  ®rft  Söaagen  fapte  ben  äJZeifter  in  feiner 
funftgefepiepttiepen  ®ebentnng  auf,  inbem  er  erflärte,  bap  SJtoIpn  „511  ben  früpeften  Sanb- 
fd)aftSmalern  gepörte,  meüpe  biefeS  gad)  in  ber  gauj  freien  unb  anSgebilbeten  Sfunftform 
anbapnten".  (Sr  gab  eine  fnr^e,  aber  fepr  jutreffenbe  (Sparafteriftif  feiner  Sfnnft  unb  er- 
mäpnte  baS  (■^öemälbe  in  Berlin.  (SS  ift  febod)  33obe,  bem  bie  (Spre  gebüprt,  9)tofpn  ben 
ipm  ,^nfommenben  di  ber  iinnftgefd)id)te  §oftanbS,  ber  ipm  fo  longe  borentpalten 
morben  ift,  angemiefeu  511  paben.  BiefeS  gefd)ap,  mie  befannt,  in  bem  mit  ^fntepnung 
an  bau  ber  ^bMlligenS  bamalS  eben  erfd)ieneue  9lrbcit  berfapten  ?(uffape  in  bem  Sapr* 
gange  1S72  biefer  3eitfd)rift.  (SS  ift  überflüffig,  auf  biefen  5luffap  pier  näper  eiuäugepen. 
Sd)  mill  nur  baran  erinnern,  bap  93obe  nid)t  allein  SOfoIpn  als  einen  felbftönbigen  unb 
bapnbrcd)enben  .Slünftler  bem  bau  (yopen  an  bie  Seite  ftclite,  bap  er  nid)t  nur  gau5  unb 


Son  DIof  ©ranberg. 


371 


gar  bie  alte  Xrabition  üoit  „in  üan  @ol}en§  ^cife"  bei  ©eite  fd)ob,  foiibcrn  in  bemfetben 
Sa^rgange  in  einer  anberen  ?lbt)Qnbtung  („®ie  Valerie  ©fett"),  bei  Sefpredtjiing  einer 
£anbfct)aft  non  nan  ©oljen  Oon  J  630,  511  fagen  toagte,  baf)  fie  „burdj  ben  gelbtidfen  ‘Soii 
unb  ba§  beftimmtc,  paftofe  iDcadjtnerf  ben  (Sinfttt^  bc§  Bieter  SO^ottjit  beineift".  91ebft 
einer  ßparafteriftit  be§  9}?ei[ter§  giebt  ®übe  and)  (nad)  Oan  ber  SBittigen)  beffen  93io; 
grappie.  erinnere  pierbet  an  beg  @d)rene[iu§  Urteil,  bo§  niemanb  biSper  bend)tet 
pat,  ferner  baran,  ba§  fO^olpn  nod)  anfangs  1661  unter  ben  72  lUteiftern  anfgefüprt  ift, 
bie  6  ©olS  über  bie  feftgeftettte  jüprtidje  2;oj:c  erlegten,  ferner  an  biejenigen  feiner  ©e= 
mätbe,  bie  in  ben  beiben  ßotterieprofpeften  abgefdjöpt  finb,  iinb  fdjlicplid]  baran,  bop 
lOcolpn  im  Sopre  1638,  alS  man  nerfud}te,  bem  alten  ^olpbannS  einen  f^lnp  im  Sinnens 
paufe  ^n  öerfepaffen,  üerfpracp,  baSjenige  bei^nftenern,  loaS  nod)  feplen  tonnte,  nm  beffen 
Slufnapme  inS  SlrmenpauS  5U  ermögtidjen. 

(£§  finb  mir  ^mei  ^nnfte  in  Sobe’S  Slbponblnng,  Oon  bereit  9tid)tigfeit  id)  mid)  bei 
meinen  ©tubien  über  SJJotpn  nidjt  pabe  überzeugen  tonnen.  S)er  eine  betrifft  bie  Oers 
meinttiepe  9leife  beS  9J?eifterS  naep  Ittorloegen,  ber  anbere  beffen  Sßerbienfte  nlS  9J?orines 
moter.  löobe  ziept  auS  einigen  1658—9  batirten  ©tubienblättern,  „anS  ben  norlnegifdien 
Sttpen",  ben  ©cplnp,  bap  9J?otpn  um  bie  genannte  baS  entlegene  D^orblonb  befudjt 
pötte.  Sft  bieS  aber  niept  ein  iJrugfcpliip?  Sft  e§  loaprfdjeinlid),  bap  SOt'olpn,  toeldjer  zu 
jenem  ßeitpnnfte  fdjon  ein  ©reis  loar,  eine  foldje  9feife  unternommen?  Sd)  fann  eS  nid)t 
gtanben,  unb,  felber  ein  Slorblünber,  tarnt  id)  auperbem  in  biefen  §anbzeid)nitngen  teilte 
fpezififd)  „norlüegifd)e"  Statur  erfennen.  S)ap  lOtolpn  übrigens  nid)t  immer  ber  Statur 
treu  folgte,  fonbern  bann  itnb  loaiiii  feiner  ippnntafic  freien  ©pielranm  liep,  baS  beloeift 
unter  anberem  eine  „itatienifd)e"  tomponirte  ©ebirgSlanbfd)aft  oon  ipm  anS  bem  Sapre 
1657,  bie  fid)  in  ©todpolm  befinbet,  nnb  bie  bod)  fieperlid)  ebenfo  inenig  „italienifd)"  ift, 
lüie  feine  §anbzeicpnnngen  „norloegifd)"  finb.  S)agegen  tenne  id)  Oon  SJtolpn  teilt  eins 
ZigeS  ©emülbc  mit  norloegifcper  Statur,  nnb  bie  Icpte  £anbfd)aft  Oon  feiner  §anb,  bie  batirt 
ift,  unb  ztoar  ein  Snpr  Oor  feinem  Xobe  auSgefüprt,  ebenfalls  fept  in  ©todpolm,  trägt 
ein  fo  naturtoapreS  pottäitbifd)eS  ©epräge,  bap  man  gar  teilte  UrfQd)e  pat,  anznnepmen, 
bap  ber  SOteifter  in  feinen  lepten  Xageit  feinen  Oaterlänbifd)en  SStotiOen  ungetreu  geluoi's 
ben  fei. 

löobe,  ber  mit  folcper  iföärme  imb  überzcngciiber  ^raft  für  bie  93ebentnng  SltolpnS 
in  ber  SanbfcpaftSmalerci  cingetreten  ift,  pnt  ipm  biefelbe  ©tettmig  and)  in  ber  SStorines 
malerei  zuertannt.  „gür  eine  ganz  ^’öttig  nationale  ©ntloicteliing",  fagt  er,  „loarcn 
audp  pier  biefelben  E'ünftlcr  bapnbredjenb,  bie  in  ber  ©d)ilbernng  ber  Sonbfdjaft  üoraiis 
gegangen  maren,  Oor  allen  San  Oon  ©open  unb  ^^ietcr  Sltolpn".  Sd)  bczioeifle  nid)t,  bap 
ber  peroorragenbe  Stunftforfd)er  biefc  Stcflei’ionen  auf  anbere  unb  giltigere  ©rütibc  ftüpt, 
als  auf  biefenigeii,  bie  er  onfüprt.  gallS  er  aber  ben  SanbfdjaftSmotcr  Sltolpn  nur  auf 
©runb  beS  einzigen  ©emnlbeS,  baS  er  zitirt,  immlicp  auf  ©rmtb  ber  Stüftenlanbfd)Qft  in 
Bresben,  loeldjc  —  loie  icp  glaube  fälfd)lid)  —  im  S^atalog  bem  Oon  §onbro!en  als 
Slrd)itettitrmaler  angefüprten  S^lamänber  oan  Soon  zugefdfriebeit  mirb,  alS  SStarincs 
maler  d)aratterifirt,  bann  lanii  id)  ipm  niept  folgen;  beim  biefeS  ©cmälbe  ift  fdjtoerlid) 
Oon  SJtolpn.  Sd)  loitt  itid)t  leugnen,  bap  eS  ipm  fepr  nape  ftept.  ©eine  §anb  pobe  id) 
in  bemfclben  aber  niept  ertennen  tönnen;  baS  SJtotio  erinnert  bnrd)auS  nidjt  an  biejes 
nigen,  bie  ipm  eigen  finb,  unb  bnS  SJtonogramm  ift  aud)  nidjt  baS  feinige.  Sm  SStufeum 
ZU  töln  ift  eine  anbere  ©tranbpartie  mit  bcmfelben  SJtonogramm,  unb  in  ^rioatfamnis 

47* 


372 


5ßieter  be  unb  feine  ^unft. 


liuißcn  in  Stodtjolm  [iub  jlüct  SOtariiicu  ckiifaKg  mit  bericlbcit  i^3c5eid)mtng,  gteidjfaltö 
(jülläubifd)cu  UrfbrungS  imb  ait§  9JioIt)n§  md)t  Don  feiner  §anb.  be- 

treffenbe  ilJtmtograinin  (P  neben  M,  inätjrenb  SJiotljit  immer  P  über  M  geidjnet)  Ijabe 
id)  nie  anf  irgenb  einer  feiner  Sanbfdjaften  gefnnben,  nnb  anbererfeitS  fenne  id)  feine 
iOtarine  nnb  fein  0tranbbifb  mit  iDcoÜjnS  (jelDöffitlidfer  93e5eid}nnng.  §nt  93fütl)n  ntfü 
immer  feine  Sanbfdjaften  in  einer,  nnb  feine  Skarinen  in  einer  gan^  anberen  Steife 
be^eidjiiet?  ^d)  gtanbe  nidjt,  ba^  ein  ®rnnb  OorUegt,  etloaS  bergfeidjen  anjnnebmen. 
0id)ertid)  haben  tüir  e§  l)ier  mit  einem  anberen  SQ^eifter  gn  tf)nn.  3fber  mit  loefdjem? 
3(nf  biefe  3^'age  t)abe  id)  feine  birefte  3lnÜDort.  ®a  jebod)  biefe  idrbeiten  fjoffänbifd)  nnb 
mit  ber  i)i)cafmeife  iO^ofljnS,’  feiner  ßeit  nnb  feiner  (Sdfnfe  etloaS  Dern:)anbt  finb,  fo  ioiff 
id)  mir  im  ÜUn’beigefjen  baran  erinnern,  ba^,  nad)  Dan  ber  SBiüigen,  gn  9)JoIl)n§ 
in  .Sbaartem  5mei  iücater  mit  bem  Sdnnen  ifSieter  SJJnlier,  i^ater  nnb  (Sohn,  lebten.  Über 
il)re  Ännft  ift  mir  nid)t<o  befannt.  3tber  e§  ift  ja  bad)  nid)t  nnmügtid),  bajf  fie  iDfarine= 
maler  loaren,  nnb  baff  einer  Don  if)nen  ber  betreff enbe  iOfeifter  ift. 

.s^ierr  Dr.  Sviegef  f)at,  loie  DDrt)in  eiloäbnt,  in  feinen  „95eiträgen“  beö  iD?üfl)n  gebad)t. 
(iDuaS  k'eneS  über  if)n  bringt  er  jebod)  nid)t  Oor.  9tnr  bemerft  er  gan,^  rid)tig,  baff  bie  bis¬ 
her  bem  S)^oti)n  5ngefd)riebene  Sanbfcf)aft,  9tr.  687  in  ber  93rannfd)03eiger  ©aferie,  „bie 
3(rbeit  eines  9tad)at)merS  ober  3'rttfd)erS  fei".  3(nd)  §err  Dr.  @d)eibfer  nennt  (im  „9xe^ 
bcrtorinm")  biefeS  ©emälbe  eine  „alte  9tad)al)mnng".  9Jen(id)  I)at  ber  fran5bfifd)e  (Sd)rifü 
fteüer  §.  .SÜaOarb  in  feinem  2lü'rfd)en  „Histoire  de  la  peinture  liollandaise“  mit  feid)ter 
.s^anb  einige  93emerfnngen  über  unfern  iUteifter  f)ingemorfen.  ©r  fennt  if)n  fef)r  loenig. 
‘teilte  (£d)ilbernng  leibet  gerabe  an  jenem  „un  peu  trop  de  laisser-aller“ ,  loeld)eS  er, 
id)  lueif)  nid)t  loarum,  bem  Sfiinftler  .ptm  Ü^ononrfe  mad)en  loilt.  ®a  er  gan§  richtig 
bemerft,  baf)  ibiolhn  in  l)ol)em  (9rabe  ba^n  beigetragen  f)abe,  „bie  £anbfd)aftSmaler  anf 
bie  33al)n  ber  ©elbftänbigfeit  511  fül)ren,  anf  melcf)er  il)nen  fo  gfün^enbe  Siege  erloacf)fen 
füllten",  nnb  ba  er  ben  iOteifter  als  oan  (9ohen  nnb  I3öl)nants  ebenbürtig  hinfteflt,  lüüre 
man  iool)l  berechtigt  an^nnehmen,  baf)  er  gnt  nnterridjtet  nnb  mit  95obe’S  3fnffah  befannt 
fei;  loenn  er  aber  gleich  baranf  95alfema  üüot  nnb  erfühlt,  baf)  93?oll)n  im  Saljrc  1654 
geftorben  fei,  fo  fieht  man,  baf)  er  fogar  Oan  ber  3jßifligen  nid)t  gefefen,  ber  nnS  ja  nad)= 
geloiefcn  1)^1-  öaf)  iO^olhn  am  23.  SDüir^  1661  begraben  loorben  ift. 

Sd)  loill  jeht  oon  ber  ;liitteratnr  über  iOlolhn  511  beffen  9lrbeiten  übergehen,  loobei 
id),  inbem  id)  bie  it)m  ,yigefchriebcne  iOtarine  in  SreSben  nnb  Ü'üln  afS,  meiner  fnbjef- 
tioen  9Jfeinnng  nad),  nicht  Oon  feiner  .'panb  herftammenb,  aiiSfchlief)e,  nnb,  nm  nid)t  loeit- 
läufig  ,yt  fein,  mid)  mir  bei  benjenigen  ©emälben  anfhalten,  bie  bis  jeljt  loeber  in  Ü\üa= 
logen  nocl)  anberstoo  befchrieben  lonrben,  mit  benjenigen  feiner  @jemälbe  anfangenb,  ioelche 
batirt  finb: 

1.  93rüffel,  .Slönigl.  4^3alerie,  „9(ächttid)cS  ^eft  in  einer  Strafe",  be,v  P.  Molyn  1625. 

2.  ®rannfchloeig,  .*f;)er,^ogt.  9Jtnfenm,  „Sanbige  Slnhöhc  mit  einer  iöanmgrnhhe",  bej. 
P.  Molyn  1626. 

3.  .süaarlem,  iUcitfenm,  „(Sin  Dorf  loirb  gehlünbert  nnb  in  38ranb  geftedt",  be^. 
I’.  Molyn  I6)U). 

I.  ^ienebig,  3ltabemie,  „^isinterlanbfchaft  mit  ®d)tittfchnhlänfern".  §err  Dr.  Scheib^ 

1)  (Sineä  SlJainncmaterö  mit  biefem  3)2onogramm  gebentt  fdjon  ^taglcr,  „Sie  3)Ionogvammifteii", 
‘Jir.  315.'i. 


SSon  Dtof  ©ranberg 


373 


(er  fd)reibt  mir,  ba^  bic[c§  @cmä(be,  luddjcS  id)  uidjt  gcfcljcii  l)a6e,  P.  Molyn  1626  bc^. 
fei.  S)cr  Sireftor  ber  ©ammütitg,  §crr  ®.  S3otti,  l)at  mir  bagecjcit  angegeben,  ba^  e§ 
bie  Sal)re§5al)l  1636  trägt.  —  (^emätbe  [teilt  eine  flad)c  Sanbfdfaft  an  einem  ge^ 
frorenen  5lnf  bem  (£i[c  faljren  einige  (Sdjlitten,  meiter  in  ber  f^ernc  einige 

Snngen,  bie  @d)litt[d)nf)  laufen.  9redjti§  im  Sorbergrnnb  ein  2Seib  nnb  ein  SOtann,  bie 
eünaio  fodjen  nnb  an  bie  am  Sträube  ftct)enben  Ännben  baüon  üerfanfen. 

5.  ^ari§,  Palais  de  TElysee,  „^aliallerieanfatl'',  be^.  P.  M.  1643.  3Birb  nod) 
immer  im  ilonnre^latalog  anfgefnl)rt,  befinbet  fid)  aber  feit  Dftober  1875  im  'ipalafte  beä 
if^räfibenten  ber  Siefniblif. 

A 

i  C  ^  C 

[djaft  mit  Ijoben  93änmen  red)6^’,  lintd  eine  ineite  ^.jierfbettine,  im  §intergriinbe  bie  Sl'ün= 
tnren  einer  Stabt.  Sni  9>orbergrnnbe  ein  9ieiter,  ber  üon  einer  Dorneljmen  gamilie  2lb= 
fdjieb  nimmt,  ein  Säger,  n.  f.  tu.,  brann  im  Sone. 


6.  Stodl)ülm,  Sammlung  93erg,  „ldmbfd)aft  mit  f^ignren",  bej. 


£anb; 


7.  Stüdljolm,  Sammlung  Uun  f^riefenborff,  „£'anbfd)aft‘',  be,5 


f^olvvi* 


Lyy^'ic. 

Sinl§  im  9>urbergrnnb  ein  i^an§  mit  Siirmen  nnb  eine  93anmgrnbbe.  9ied)td  ülmSfielit 
über  bie  bollänbifdje  ©bene,  ©an^  im  ,'pintergrnnbe  Äird)tnrme  nnb  2öinbmül)ten.  9lnf 
bem  äl^ege  nnb  ^luifdjen  ben  93änmen  brei  9\eiter  nnb  brei  f^nftgänger.  Sni  tyurbergrnnb 
ein  filtenbeS  li6eib  mit  einem  Hinbe,  ein  9Jiann,  anf  einen  Stab  geftnltt,  fprid)t  mit  il)r, 
ein  5)dibd)en,  ein  .'pnnb,  n.  f.  tu.  Sel)r  biinn  nnb  breit  gemalt. 

8.  Studl}olm,  Sammlnng  Uun  S’^nefenburff,  „Stnlicnifdje  95ergtanbfd)aft'' ,  be,v 
SinB  9ln§fid)t  über  eine  langgebeljnte  bläntidie  ©ebirgSgegenb,  redjty  im 
^.^orbergrnnbe  ©eftein,  tuurüber  ein  ‘’^fab  füljrt,  anf  luetdjcm  ein  SDdiini 
brei  belabene  9)dmlefet  treibt.  9lm  2i^ege  jluci  einzelne  93änme.  Sm 
9?orbergrnnbe  ^tuei  fit^enbe  S^anberer  mit  Saften  anf  bem  9iüden,  n.  f.  tu. 

9tod)  flüdjtiger  gemalt  nnb  ba^n  etlua§  rol)  in  ber  fyarbe. 

9.  Studt)otm,  Sammlnng  9iebin,  „Sie  Sanbfdjaft  mit  bem  §enfd)ober",  bej. 
SinB  üor  einer  fonnenbelend)teten  SJalbpartic  ein  Sanbl)an§  mit 
einem  überbedten  §enfdjüber.  9>urn,  am  9ßege,  jtuei  9ieiter  nnb 
brei  9Sanberer  mit  einem  §nnbe,  bie  einem  Senner  mit  2Seib  nnb 
9)cäbdjen  begegnen.  9iedjt§  ein  Seil  ber  l)ollänbifd)en  ©bene  im 
Sonnenlidjte,  tueit  im  §intergrnnbe  eine  Stabt.  Platte  Snft  mit  meinen  Söolten.  f^ein 
an§gefül)rte§  ©emälbe  üon  ftimmnngSüoIler  Sdjünljeit.  Sag  letzte  batirte  S3ilb  beg 
SDkifterg.  ^anfttluert,  in  ber  beitiegenben  9iabirnng  Uun  3B.  Unger  ^nm  erftenmale 
pnbti5irt. 

10.  S3erlin,  9}i'nfenm,  „Ser  §ol)ltüeg",  be^.  P.  M _ 

11.  Stodljolm,  Sammlnng  SOMjaelfon,  „Sanbfdtaft“,  be^.  AoJLv«  9ied]tg  eine 

f leine  SBalbgartie  mit  bidjtem  Sanbluert.  SaUor  ein  SSanberer,  uon  einem  9?eiter  mit 
einem  §unbe  gefolgt.  Sßeiter  redjtg  ein  rnl)enber  *pirte  mit  Riegen  nnb  St'üt)en.  Stnfg 
im  ^orbergrunb  eine  ©ruppe,  ein  fipenbeg  9Seib,  ein  äliann,  ein  Slnabe  mit  bem  §nt 


l^oLyv\  f^di 

jC  d  J 


374 


Bieter  be  SKoIijn  xmb  feine  Äunft. 


in  ber  §nnb,  unb  ein  §nnb.  SinB  iin  .*gintcrgrnnbe  bic  Ijotiänbifdie  ©bene.  S)er 
.'piinmei  bemölft,  mit  btaner  Snft  gein^  oben.  SOceiftert)nft  an§gefüt)rt,  bejonber§  in  ben 
iönnrnpartien.  3^on  fc^öner  ^^arbengebnng.  ®er  ^ori^ont  leibet  etn)a§  befdfäbigt. 
•S^aiiptmerf  nn§  be§  9}c'eijter§  lebtet  nnb  befter  3eit- 

12.  SKien,  f.  t  9(tabemie  ber  St'ünjte,  „dxeiter  not  einem  2öirtdt)an[e",  beg.  P.  Molyn. 
!i^erg(.  biefe  ßeitfdjtift,  S3anb  XIV.  5tnd)  biefeS  ©emidbe  ift  ein  ^anptmert  nnb  ebem 
falls  ans  ber  leisten  nnb  beften  ßeit  beS  iO^eifterS. 

13.  @todl)olm,  ©ammlnng  ©anbei* ,  „^oUänbifdje  Sanbfdjaft  mit  italienifdfen 

3^ignren",  be5.  P.  Molyn.  Sn  ber  ä)ätte  eine  51nl)Dl)e  mit  bidjtbelanbten  93änmen.  SinlS 
ein  iXljal,  burdj  tneldfeS  bie  Ijollänbifdje  ©bene  fidjtbor  ift,  im  ^intergrnnbe  mit  bem 
.S‘*)ori5ont  in  blauer  äufammenfdfmel^enb.  Sm  25orbergrnnb ,  am  f^n§e  ber 

';?ln()öl}e,  ftel)t  ein  junger  SOdinn  in  italienifd)er  iJradft,  ben  SOZantel  nrngelnorfen,  nnb 
fpridjt  mit  einer  jungen,  fdfönen  fi^enben  ©)ame.  Sie  fel)r  fc^onen 

fo  luie  bei  9h'.  6  biefeS  iyer5eid)niffeS,  imn  einem  anberen  Slünftler  nnb  jrtar  in  ^iemlid) 
fdjillernben  garben,  bie  jebod)  nid}t  ben  ©inbrnd  beS  faftigen  SloloritS  ber  .£anbfd)aft 
anfljeben,  gemalt,  .^nngtlnert,  baS  gleidjfallS  anS  ber  leisten  3eit  beS  SOhifterS  ftammt. 

14.  2i5ien,  ©Valerie  beS  ©rafen  ©jernin,  „Sanbfdjaft",  be^.  P.  Molyn.  Sanbfdiaft 
mit  .Sjbügeln  nnb  91nl)öl)en,  bie  mit  ©ebüfd)  belnadffen  finb.  Sm  SSorbergrnnb,  am  gn^e 
beS  .'pngelS,  ein  93aner  mit  einer  §ade  nnb  ein  Säger  mit  ber  93üd)fe  nnb  einem  ^'^nnbe; 
red}tS  auf  bem  ^fabe  ein  Slaner,  ber  einem  Sieiter  ben  9iVg  ^eigt.  93rann  im  Son. 

15.  Siütterbam,  9)cnfenm,  „Ser  93anernl)of" ,  biird)  ben  Slranb  im  Saljre  1864 
befdfäbigt,  baS  grbfite  Slilb  bcS  9}tei[terS.  ©elji*  breit  nnb  monüdjrom  gemalt. 

16.  iöorbeaiii*,  SOhifenm,  „Siinenlanbfdjaft",  imn  SVbrmann  im  Salfrgange  1881 
biefer  3cilfd)i'ift  befbrodjen.  ©in  95ad)  mit  ©etreibefelbern  nnb  Slanmgrngben,  ^mifdien 
meldfen  man  baS  Sad)  eines  ^anfeS  inaljrnimmt.  9xed]tS  ein  SXann,  ber  fid)  an  einen 
nmgefallenen  Slanm  anleljiit;  etlnaS  Don  iljin  entfernt  ^inei  93anern  mit  einanber  im 
©efbräd).  Sn  braunem,  in  ber  ©onne  grangelbem  Sone  geljalten. 

17.  ^annooer,  E'önigl.  ©alerie,  „Überfall  Don  9iänbern",  batirt  1640. 

18.  9Xannl)eim,  ©rofslfer^ogl.  ©alerie,  „Uferlanbfdjaft",  (bort  bem  ban  ©otjen 
,^ngefd)rieben). 

19.  (?)  3^rnl)er  in  finbeef,  ©nmmlnng  ©lange,  „ßanbfd)aft" ,  fälfd)lid}  be^.  J.  vaii 
Ostade  f.  i^ergl.  ben  ilatalog  ©tange^^eberle.  Üöln  1879.  Sm  Snl)re  1879  für  500  93^. 
ber  lau  ft. 

20.  (?)  93erlin,  ©ammlnng  Dtto  fpein,  „§üglige  :^anbfd)aft".  9>ergl.  ben  „Slatalog 
ber  9(iiSftellniig  bon  ©)emätben  älterer  93h'ifter  im  ^Berliner  'üribatbcfiiy',  93erlin  1883. 

21.  9?agler,  „Sie  93cbnbgrammiften",  ibie  fdjon  borljin  erlbäljnt,  eine  2anbfd)aft, 
be,v  P.  M.  1649  nnb  „in  ban  ©3bl)enS  SKeife". 

22.  .fberr  Saniel  ©tengelin  in  .‘pambnrg  befafj  nm  bie  93citte  beS  borigen  Salfi*' 
IfiinbertS  eine  litMnterlanbfdjaft  bon  93hlbn,  mit  ©djlittenfaljrt  nnb  reid)er  ©taffage, 
be^f.  nnb  bat.  1657,  mie  and)  ein  'ücnbaiit  bajn.  ^^ergl.  „SeS  .^lerrn  Saniel  ©tengelin 
in  .i^ambiirg  ©ammlnng  ....  befdjrieben  bon  9Ji.  Defterreidj",  93erlin  1763. 

23.  Sn  bem  „^^erjeidiniS  ber  ©)emälbe ....  beS  §errn  ©djloalbe ....  in  ,*pambnrg" 
(i'eipüg  1779)  mirb  ein  anbereS  (^emälbe  bon  93coll)n  erlbälfnt:  ©inigeS  93iel)  rnl)et 
bor  brel)en  föämnen.  3nv  linfen  fteljt  ein  Ipirt  am  Reifen.  —  91nf  §olä". 

21.  Sn  (4ferarb  .^oet’S  „Catalogus“,  (S’Gravenliage  1752),  loerben  meljrere  SSerle 


SSon  Dtof  ©ranberg. 


375 


t)on  9J?o(l)n  (bcffen  SfJamc  ücrfdjicbenarttg  gcfdjriebcn  irirb)  ertnä^nt,  al§:  *Een  Blixem 
in  een  Landschap“,  „Een  Boere  Warkemarkt“ ,  „Een  Leger  Wagentje“,  „Een  fraei 
Landscliap“,  itnb  „@inc  3Btnb  SQhdji". 

25.  Sii  einem  „Catalogus  van  een  fray  KaLinet  konstige  Schilderyen  .  .  .  .“ 
(5tmfterbam  1775)  fmnmen  fünf  5(rbeiten  üoit  iOcoÜjU  nor,  feljv  tjeiiau  tiefdjrieben  unb 
mit  S0iaf5angabeiT ,  afS:  „Een  heuvelaktig  Landschap“,  „Een  bergaktig  Landschap“ 
„En  fray  Landschap“  itub  „Twee  Gezigtjes“,  moUoit  „het  eene  verbeeld  een  Land¬ 
schap,  en  het  andere  een  Watergezigt“. 

Sn  ©djmeben  jinb  9)tDtbn§  ^trbeiten  lierf)ättni§mäj3ic]  adgemein  nerbreitet,  ob^luar 
einige  non  d)nen  er[t  in  biefem  Sa()rf)nnbert  in§  Snnb  gefnmmen  finb.  9Jc'an  finbet 
!iDtotl)n§  9iamen  in  alten  fd)mebifd)en  i}(nttiün§tata(ogen  bei  dielen  „Sanbfdjaften  mit 
Signren";  aber  nur  feiten  finb  biefe  ^3emälbe  ncil)er  befd)rieben.  21h'nigften§  teilmeife 
ift  bie§  ber  f^all  mit  einer  „Snnbfdjaft  mit  Ülhigen  nnb  ilHitf",  meld)e  leiber  üor  einigen 
Sal)ven  bei  einem  Sener  in  älu'ftera-o  511  (^3rnnbe  ging.  Suid)  einigen  fd)mebifd)en  51nftion§' 
fatalogen  gn  nrteilen,  mar  lU^olljn,  meldjer  £'anbfd)aften,  ^3enreftnde  nnb  Sl'riegSbilber 
malte  nnb  rabirte,  and)  @efd)id)t'§maler.  Sn  ben  Snl)ren  1829  nnb  1834  mnrben 
namlid)  in  ©todt)olm  einige  ©emälbe  imn  il)m  derhnift,  „Sofebl)  mirb  üon  feinen  23rübern 
derfanft"  dorftellenb.  15)iefe  Eingaben  belneifen  mol)t  nid)t§.  ©^5  ift  aber  jebenfalbo 
nid)t  nnmöglid),  baf)  ber  dielgemanbte  iöteifter  fid)  and)  an  biblifd)e  Süfehä  I)erangemagt 
l)at.  5tfer§toot  l)at  ja  eine  Sbomboi'ition  „)]i3etri  3>erlengnnng"  nad)  ilpn  rabirt,  nnb  bie  ©e* 
fd)id)te  Sdfepl)§  mar  bamaly  ein  beliebtet  iJl)ema,  )deld)e§  ber  ^e'itgenoffe  9Jtoll)n§,  Snn 
)f.h)naö,  mit  fold)em  (3)efd)ide  bet)anbelte,  baf)  er  ben  S)id)ter  ^hmbel  babnrd)  infpirirte. 

9Jioll)mi  93itber,  don  benen  bie  mir  betannten  bie  Sat)re§5al)len  1625,  26,  30,  36,  40, 
43,  46,  (49),  57  nnb  60  tragen,  mitl)in  einen  i^citeanm  don  35  Sal)den  nmfaffen,  bepanbeln 
derfd)iebenartige  ©egenftänbe,  meiftenS  jebod)  2anbfd)aften,  nnb  finb  alle,  mit  51n§nal)me 
don  bem  33ilbe  9tr.  20,  ba§  id)  nid)t  gefepen  l)abe  nnb  don  beffen  (£d)tl)eit  id)  mid)  nid)t 
l)abe  überzeugen  fönnen,  anf  (£id)enl)ol5  gemalt.  ®ie  Sanbfd)aften  finb  immer  mit  einer 
reid)en  Staffage,  gemöpntid)  don  be§  9)(eifter§  eigener  §anb,  derfepen.  Seine  f^ignren 
finb  doi’züglid)  nnb  eparafteriftifd) ,  feine  IXiere  aber,  befonberS  feine  ^ferbe,  mie  fepon 
SLnrngen  anmerttc,  etma§  tlopig,  an  biejenigen  be§  '’.pieter  be  Saer  erinnernb,  nnb  nid)t 
feiten  fogar  derzeid)net.  ®ie  SllJotide  in  feinen  Sanbfepaften  bieten  menig  91bmed)felnng. 
9}?otl)n  l)at  eine  2Binterlanbfd)aft  mit  gefrorenem  See  unb  Sd)littfd)ut)länfern  gemolt, 
meiften§  aber  malte  er  Sommerlanbfd)aften  mit  fanbigen  §ügeln,  bie  mit  laubreid)en 
löänmen  bemad)fen  finb.  Seine  Sfompofition  ift  meiftenS  biagonal,  fo  ba^  bie  llmriffc 
ber  ßanbfepaft  in  ber  einen  oberen  öde  be§  @emälbe§  anfangen,  um  in  beinahe  geraber 
Sinie  nad)  ber  entgegengefebten  unteren  @de  fid)  fortznfeben.  ^cn  51nl)öl)en 

giebt  er  bnrd)  eine  Öffnung  bem  93efd)auer  eine  meittragenbe  91n§fid)t  über  bie  l)ottänbifd)e 
(Sbene,  bie,  in  gelben  unb  grünen  SCünen  fd)illernb,  don  ber  Sonne  ftar!  beleud)tet  ift, 
toäprenb  ber  93orbergrnnb  in  tiefem  Sd)otten  liegt.  ®ie  Suftbepanblung  ift  beinope 
immer  biefelbe:  ein  blauer  ^immel  don  Ieid)ten,  don  ber  Sonne  erpellten,  meifjen  Sßolten 
befepattet.  Sn  allen  ^nnlten  ftellt  fid)  un§  ber  SOJeifter  al§  ungemopnlid)  fitnbig  in 
ber  ®eponblnng  fomopl  ber  SufL  aU  anep  ber  Sinearperfpettide  bar. 

9JtoIpn  pat,  mie  bemerlt,  lange  al§  ein  9lad)apmer  don  @open§  gegolten  unb 
nod)  immer  mnp  er  biefen  bnrd)  nid)t§  gered)tigten  S5einamen  tragen.  ©§  ift  beinape 
unerflörlid),  mie  er  bazu  gelommen  ift.  17)enn  meit  badon  entfernt,  in  dan  ©open§ 


376 


Bieter  be  aJJoIpn  unb  feine  Äunft. 


Jufstapfeu  bal)cr  511  fd)rcitcn,  ijt  5)}tüh)n  üiefmepr  .in  ber  SBatjf  ber  S)totaie,  in  ber 
23c()anbliing  ber  33äiimc  unb  ber  Suft,  in  ber  iJecfjnif  nnb  in  ben  g^arbengegenfapen 
jo  felbftänbig  nnb  jo  ausgeprägt  eigentümltcp,  bQf3  man  ipn  meit  eper  baS  ©egenteil 
nan  ©openS  nennen  tonnte.  S.^on  ben  iDcotiOen  nnb  ber  Eompojition,  bie  üon  ben- 
jenigen  oan  ©openS  grunboerjcpieben  jinb,  pabe  icp  jcpon  gejprocpen.  91ucp  in  ber  SBieber^ 
gäbe  ber  23anmjtämme  nnb  beS  SanbmerteS  tneicpen  bie  beiben  DJkifter  gnn^licp  üon 
einanber  ab.  ^^an  ©open  ijt  im  groj3en  nnb  ganzen  manierirt.  ©eine  fnorrigen,  ur^ 
mücpjigen  ©tämme  jinb  jepr  fräjtig  gemalt  unb  jepr  ejjeftnoll,  aber  jelten  genau  jtubirt, 
jein  iPanbmert  ijt  in  einer  eigentümlicpen  ipunftirmanier  gemalt,  bie  ebenjoinenig  barauj 
^Injprncp  macpen  fanu,  inirflicpe  91atur  bargnjtellen.  iOblpn  bagegen  jcpmiegt  jicp  ber 
ilcatnr  an,  unb  bie  iöänme  in  jeineii  bejten  ©emälbeu  geporen,  jomopl  bnrcp  ipre  nor^ 
trejjlicpe  Gparatterijtit  alS  bnrcp  ipre  natürlicpe  j^arbe,,  511  bem  (Scljonjten,  loaS  bie  pol^ 
länbijcpe  iOdilerei  perüorgebracpt  ptrt.  —  i)cicpt§  besengt  mepr  jeine  Driginalität  unb  jeine 
^reipeit  oon  ber  ©inluirtimg  beS  Dan  ©ojen,  als  jeine  93epanblnng  beS  SaubtoerfeS.  Sn 
^t>irflicpfeit  ijt  er  einer  ber  tnenigen  mit  oan  ©open  gleicpjeitigen  SanbjcpajtSmaler,  bie 
jicp  nicpt  bejjeu  bequeme  unb  leicpte  ipunftirmanier  aneigneten,  loie  bieS  §.  93.  ber  galt 
mar  mit  (Salomon  oan  91upSbael  in  bejjeu  jrüperen  91rbeiten,  mit  ißieter  DZolpe^j,  mit 
be  SDJeper  nnb  auberen,  loelcpe  babiircp  an  ben  STag  legen,  bajj  jie  jicp  Oon  Oan  ©open 
paben  beeinjlnjjen  lajjeu.  —  93eacl)tenSmert  ijt,  baf3,  loenn  man  oon  ben  ©emälbeu  9h'.  7 
nnb  8  abjiept,  gerabe  bie  Slrbeiten  anS  99colpnS  lepter  ^eit  nm  jicperjteu  anSgejüprt 
nnb  am  meijten  jtimmnngSOoll  unb  jein  in  ber  j^arbe  jinb. 

991^!  jinbet  ancp  nocp  cinberc  jcparje  ©egenjäpe  jmijcpen  99blpn  unb  oan  ©open. 
Sie  geben  beibe  biejelbe  9tatnr  mieber,  jie  jepen  jie  aber  mit  anberen  91ngen  an.  93an 
©open  ijt  StimmnngSmaler;  ipm  bebenten  bie  iSetailS  nnb  bie  Sofaljarben  menig,  ber 
Xotaleinbrnct,  ber  einpeitlicpe  iJon,  bie  .jbarmonie  jinb  ipm  alles,  ©r  trägt  nicpt  oiele 
S'arbeii  anj.  ©r  begnügt  jicp  mit  5mci,  brei  Xonen.  iSer  9^ajcn,  bie  93änme,  bie  93öte, 
bie  Segel,  bie  Äircptnrme,  alleS  malt  er  mit  beiimpe  einem  nnb  bemjelben  nnbejtimmten 
pellbrannen  ober  pellgrünen  S’^irbenton,  gegen  ioelcpen  er  eine  bünne,  blaue  Snjt  nnb  bie 
bnrcpjicptige,  nur  jcptoacp  gejärbte  Sßajjerjläcpe  jept.  93ieter  be  9Jtolpu  ijt  ancp  Stint' 
mnngSmaler,  aber  nicpt  ein  jo  einjeitiger  mie  Oan  ©open,  ©r  opjert  nicpt  bie  Details 
bem  ©tanken.  Seine  S’^trbenjlala  ijt  reicper,  er  jaf3t  bie  Oerjcpiebenen  „valeurs“  bejjer 
anj,  er  pat  ein  jcpärjereS  9tnge  jür  bie  i'ofaljarbe.  Sn  jeinen  bejten  äöerfen  giebt  er  nur 
bem  ©rbboben  eine  braune  ober  branngelbe  J'arbe.  S)en  93änmen  lapt  er  ipr  ©rün, 
bem  bejjen  jeine  Scpattirnngen,  nnb  bem  §ori5onte  jeinen  blatten  Ston. 

ilber  ben  Scpöpjnngen  oan  ©openS  rnpt  Iperbj©  ober  91benbjtimmnng.  99colpn  pin= 
mieber  liebt  ben  Sommer,  bie  ÜageSpelle  nnb  baS  IPcpt  ber  Sonne. 

9lncp  bie  ''4>injeljüprnng  9JhilpnS  ijt  Oon  berjenigen  oan  ©topenS  Oerjcpieben.  93eibe 
tragen  mopl  bie  S’Oi'be  gleicp  bünn  anj,  nnb  bismeilen  pat  9}htlpn  (mie  in  9tr.  7,  8 
nnb  Ibj  mirflicp  jo  breit  nnb  jti’^^enpajt  gemalt,  baf3  er  barin  jogar  Oan  ©open  über' 
trijjt.  91  ber  bie  je  91rbeiten  jinb  ancp  jeine  jcpmäcpjten.  91m  bejten  nnb  gröjjten  ^eigt 
er  jicp  in  ben  ©emälbeu,  bie  jorgjältiger  anSgejüprt  jinb,  nnb  in  ipnen  ijt  jeine  Ännjt 
in  äOHtprpeit  ,’,n  jolcper  .jböpe  gelangt,  baf3  er  oon  ollen  jeinen  ßcilgcoojjen  nnerreicpt 

I)  (Sin  ('itemälbe  in  G^riftianäbovft  in  Äopenfiagen  oon  3?oIpe  (im  itntntog  al§:  „unbefnnnt"  er^ 
roäijnt)  jeigt,  baf?  biefcv  Äünftler  in  ber  33et)anblung  ber  löäume  burdjauä  »an  (S5oi;en  iinitirte. 


Sott  DIof  ®ran6erg. 


377 


baftc(}t.  53?it  einem  Sporte;  i0?üü)n  ift  inie  alie  nnberen  Slünjtier  ein  Äinb  feiner  ^eit, 
aber  ^uerft  unb  äiile^t  ift  er  er  fetbft.  ©eine  Sanbfdjaften  tragen  it)ren  eigentünitidjen 
(5t}arafter  in  Stombofition  nnb  garbenbetjanbtnng;  er  ift  ein  bnrdjanS  originelter  SJieifter, 
ber  feinen  eigenen,  ungebahnten  2Seg  inanbeite,  einer  ber  älteften  9^aturfd)ilberer  §oIIanb§, 
einer  ber  erften,  bie  im  (^egenfa^e  gu  ban  @ol}en§  einfeitiger,  forcirtcr  Stonmolerei  auf 
bie  Sofalfatbe  3ld)t  gaben,  ©idjer  ift,  ba^  berjenige,  ber,  inenn  and)  nur  einmal,  mit 
offenen  Gingen  eine§  ber  beften  Silber  9}iotljn§  betrachtet  hat,  bert  großen  Sanbfd)aft§' 
maler  511  fdjähen  miffen,  ba^  er  bie  eigentümlidje  ©djönheit  biefeS  ©emtilbeS  nie  ber- 
geffen  inirb:  ben  ibormblauen  §immel  mit  feinen  meinen  SBoIfen,  unter  ineldjen 
Sbrähen  unb  ®ohIen  herumftattern;  bie  ©mpbe  ber  Ijohcb,  lanbreidjen,  in  faf tigern  @)rün 
brangenben  Saume,  bie  fid)  gegeu  bie  £uft  ab^eidjuen  unb  in  bereit  ©djatten  ber 
Söanberer  auSruht;  ben  SBeg,  ber  fid)  bom  ^cr  §Inhöhe  emborininbet  unb  auf 
melchem  einige  9ieiter  in  fnräem  ©djritte  bahertraben;  ba§  anheimelnbe  Sauernhaug  mit 
feinem  ©trohbach^;  Sid)tung  in  ber  ifönlbnng,  biird)  ineldie  man  ineit,  ineit  in  ber 
f^erne  nnb  über  bie  fonnige  (Sbene  hibtbeg  bie  ©tabt  mit  ihren  ^'irdjtnrmen  erblidt;  unb 
— ■  last  not  least  —  jenen  milben  fd)illernben  ©onnenfdjein,  ber  fein  (^olb  über  bie  f^elber 
breitet  unb,  ohne  bie  Sofalfarbe  511  abforbiren,  bo§  ©an^e  511  einer  einzigen,  reinen,  bDlI= 
tönigen  f^orbenharmonic  berbinbet. 


Ueltfc^rift  für  BUbenbe  Sunft,  xix. 


48 


f^ans  Burgfniair. 

€inc  lnog,rdpI)tfd)c  5fi55c  pon  Hidjarb  ITTutl^cr. 

Hut 

(ö^ortfel^ung  unb  ©d^tu^.) 

u  bcr  bis  ^um  Salji’c  1510  batte  S3urt3tmair  ^iroar  eine 
eifrieje  iprinattbätigfeit  eutfattet,  fiel)  aber  fürftticber  ö)ön' 
nerjebaft  nicht  511  erfreuen  gehabt.  ®tr§  änbert  fiel)  mit 
biefeni  Sabre.  Sr  tritt  jet^t  in  S3e,^iebnngen  5n  Ä'aifer  9}taj:i^ 
mitian  I. 

9J?ai’iinilian  I.  gehört ')  ^n  ben  menigen  bentfdjen  Äaifern, 
bie  an§  nüHem  .'^er^en  ber  ß'nnft  gnnftig  iuaren  unb  förbernb 
in  ben  SnÜniettnngSgang  berfetben  eingriffen.  Sr  mar  mie 
jeber  echte  Sxenaiffancemenfcb  öon  bem  ©ebcinfen  biirdjbrnngen ,  baf3  Don  alten  SebenS' 
gntern  ber  Scubni  ba§  bödjfte  fei.  ©nrd)  fein  gan^eg  ®afein  ^ietjt  fid)  bcv5  (streben, 
für  bie  (sicbernng  be§  eignen  9iacbrnbme§  in  ber  naebbattigften  Steife  fetbft  511  forgen. 
„Stter  fidj  in  feinem  i^eben  fein  ®ebädjtni§  madjt",  febreibt  er  in  einem  feiner  Söerfe, 
„ber  bat  nad)  feinem  STob  fein  StebädjtniS,  nnb  beSfetben  9Jtenfd)en  mirb  mit  bem 
Oltücfenton  üergeffen.  ii^arnm  ift  ba§  Selb,  ba§  id)  für  mein  Sebädjtnig  auSgebe, 
nicht  nertoren,  fonbern  baig  Selb,  ba§  erfpart  mirb  an  meinem  SebäebtniS,  ba§  ift  eine 
llnterbrücfnng  meinet  fünftigen  SebiiebtniffeS,  nnb  ma§  id)  im  Seben  511  meinem  Se- 
büchtniffe  nidjt  lioltbringe,  ba§  mirb  nad)  meinem  STobe  meber  bitrd)  bid)  nod)  burd) 
ftnbere  ba^n  gettjan  merben".  5(nfrid}tiing  eine§  „SebädjtniffeS",  gur  Srtangnng 
nnfterbtidjen  Suicbrnbmeg  füUte  ihm  bie  Ännft  bebitflid)  fein.  Sr  trat  in  regen  ®erfebr 
mit  alten  fnnftfinnigen  SDt'ünnern  ®entfd)(anb§,  fragte  fie  nm  ihren  9iat  nnb  bennbte  fie 
bei  feinen  fünftlerifcben  Unternehmungen.  Sr  batte  31011  erften  lünftterifeben  93eirat  ben 
gelehrten  Dr.  Slonrab  ^i|.^entinger  in  5fng§bnrg;  er  benubte  al§  ^Vertrauensmann  bei  feinen 
fünftlerifcben  Unternebmnngen  ben  luftigen  3Veltmeifen  SiMtlibalb  if.^irfbcimer  in  9Uirnberg, 
fomie  ben  üielfeitigen  ‘'.prapft  9}(eld)iür  pfin^ing;  er  umgab  fid)  mit  ben  nid)t  nur  ge= 
lehrten,  fonbern  and)  fünftlerifd)  beanlagten  SDtiinnern  iUfar):  Xrei^fanrmein  nnb 
stabinS.  Sine  yin^cibl  ber  brrrlicbften  iföerfe  oerbanft  biefer  Sl'nnfttiebe  tUiajimilianS  ihr 
Xafein.  i.’lnber  bem  prächtigen  Srabmal  in  ber  §offird)e  311  SiutSbrnd  nnb  ben  dfanb' 
3eicbmingen  311m  Sebetbnebe  merben  bnrd)  ihn  jene  befannten  itlnftrirten  Prad)tmerfe  unb 
.‘gobjfdjnittfolgen  inS  i'eben  gerufen,  bie  mit  311111  93'or3Üglid)ften  gehören,  maS  93nd)briicf 


1)  X'cvgl.  mcim’ii  iHUlrng  „.Slnifcr  muuimilinii  1.  nlä  .ft'uuftfvcuub"  in  ben  „blrcnäbüten"  1884, 
.)>cft  2  n.  li.  Taicibft  nnd)  ein  3?lnffat^  übei  ben  nncl)  3)tai'inülinn  bebentenbften  ftnnftfrennb  jener  3eü 
.)larbinaO(Srä[iiicI}of  ?(It)recl)t  bon  ilvnnbentnirg. 


©ine  biograp^tfd^e  ©fisje  non  9?icl^arb  SOJutl^er. 


379 


uitb  öoljfdjuitt  leifteteii.  Unb  ber  künftkr,  bcr  in  evftcr  :^intc  liüiii  Äaijcr  füi’ 
ipiäne  benubt  luurbe,  inar  ißitrgfmair. 

3Bann  ^aifer  ÜÜuijimiltan  fcnuucn  lernte,  nnffen  mir  nidjt.  ©d)on  1508 

fjatte  er  ben  Staifer  in  einem  §ol5id)nitt  511  ^ipferb  in  SJüftnng  bargejtedt ').  0eit  1510 
finben  mir  d)n  in  faiferlidjen  ®ienften. 

gür§  erfte  maren  bie  ißläne  iDdii’imiliamo  üer()ä(tni§mäf5ig  befdjeiben.  St  mollte 
feine  „Genealogie",  bie  i^orfabren  bef^  .Sbanfeö  .S^ab^3lnirg,  ab3  .s^ol^fcbnittfolgc  bargeftellt 
haben  nnb  menbete  fid)  be3l)alb  im  Sal)re  1510  an  .'pan3  ®iirgfmair.  0)a3  mar  ber 
Einfang  ^n  ben  fSejiebnngen,  bie  bem  Stiinftler  nun  für  ad)t  Sal)re  föefdjäftignng  gaben, 
freilidi  il)n  and)  an3fd)üefdid)  bem  ^ol^fcbnittc  ^nfübrten,  feine  malerifd)e  0f)ätigfeit 
faft  gättälid)  in  ben  §intergrnnb  treten  liejben.  Sr  mar  eifrig  bei  ber  fflrbeit,  fo  baf) 
fdjon  im  Sal)re  1510  bie  gröf3te  5tn5a()l  ber  löilber  Hon  jmei  in  if(itg§bnrg  in  ben  ©ienft 
genommenen  f^ormfdfiieibern  gefct)nitten  )oerben  tonnte.  Sa,  fönrgfmair  hatte  jid),  a(3 
hlühlid)  ber  eine  ber  Oom  iil'aifer  befd)äftigten  f^ormfdfiteiber  an3  ber  0tabt  Oerfd)mnnben 
mar,  fogar  fetbft  al3  .'pol5fchneiber  fjit  betlfätigen Söieoiel  iöUitter  er  gefdfnitten  Ifflh 
leiht  fid)  niclft  beftimmen.  0id)er  ift  nnr,  baf)  er  alle  föilber  ber  ^olge  5eichnete,  ba 
jebeS  mit  feinem  iltonogramm  Oerfelft-'it  iflf  imb  baf)  im  Saljre  1511  bie  gan^e  f^olge 
oollenbet  mar.  ©eljr  erqnidlid)  mar  bie  ^dnfgabe  für  ben  Äünftler  nidft.  S§  mnf)  nn= 
füglid)  fd)mer  geluefen  fein,  in  bie  Sfeihe  biefer  ^'bnige  ‘'?(bmechfelnng  nnb  sieben  f^n  bringen. 
33nrg!mair  jebod)  hot  c§  Oerftanben  nnb  führt  nn§  Geftalten  imn  nrmüdffiger  .H'raft  Oor. 
iü)a  felfen  mir  einen  |ngenblid)en  f^ürften  mit  langem  blonben  .S'^^aar,  in  enganliegenber 
flvitterrüftnng,  ben  ,*permelinmantel  fed  um  bie  0d)nltern  gefdflnngen,  mie  er  feinen 
Spalten  betradftet,  —  eine  munberbar  fdföne  Geftalt.  SÖir  felfen  einen  urmüd)figen  f)\itter  im 
Äüraf),  in  bem  §an§  fönrgtmair  ba3  511111  Srftannen  ühnlü'he  iportrüt  itiifcreS  beiitfchen 
fKeid)3tan5ler3  gegeben  Ifid.  2Bir  fehen  ^d’aifer  fOlai'imilian  felbft,  mie  er  in  fdfmerem  SrofaS 
niantel,  bie  hohe  Ä'aiferfrone  auf  bem  ^lanpte,  nad)  linf§  gemenbet  auf  bem  Ülfeone  fiüt. 
Smmer  finbet  ber  Zünftler  eine  neue  föemegnng,  immer  gelingt  e§  ihm  ein  fpredjenb 
bnrd)geführte3  fportrüt  511  geben,  nur  manchmal  greift  er  511  ber  WiiShÜfc,  ba3  gan5e 
©efid)t  be3  f^ürften  mit  bem  fßifiere  511  bebeden. 

Sl'eiii  Sönnber,  baf)  ber  Sbaifer,  al3  er  biefe  §ol5fchnittfolge  fo  fd)ön  liollenbet  fal), 
grohc3  äöohlgef allen  am  ,*gol5fchnitte  fanb  unb  fofort  nod)  meit  gröf)ere  Unternehmungen 
filante.  9Ud)t  nnr  bie  Gefchid)te  feinc3  .*f'iaiife§,  and)  fein  eigene^  Seben  mollte  er  in 
iltiiftrirten  fpradftmerfen  Oert)crrlid)en. 

i5)ie  fUorbereitiingen  mnrben  mit  ber  gröf)ten  ©orgfalt  getroffen.  ^ian3  0d)oen' 
fperger  mnrbe  511111  taiferlid)en  §ofbnd)brnder  ernannt.  9113  SUnftrator  mürbe  and)  511 
ben  neuen  Unternehmiingen  in  erfter  :flinie  .S^an3  93iirgfmair  l)erbeige5ogen.  ßmar  mnrben 
and)  i5)ürer  unb  ©gringinflee  in  9türnberg,  0d)äufelein  in  9lörblingen  nnb  ein  iinbe= 
tannter  S^ünftler  L.  B.  oom  ISlaifcr  befd)äftigt,  aber  bie  .^^auptlaft  ber  91rbeit  ruhte  auf 
f8urg!mair3  @d)utteru.  Um  bie  ßeichuiiugeii  auf  §015  511  übertragen,  mar  bie  Grünbiing 
einer  eigenen  gormfd)neiberfd)ule  nötig,  ba  man  mit  ben  5mei  gormfd)neibern ,  bie  man 
im  Sahre  1510  an  ber  Genealogie  befdfüftigt  hatte,  natiirgemüf)  nid)t  meit  fommen  tonnte. 
S3  mnrbe  in  9lng3bnrg  eine  gan5e  f^mrmfd)neiberfd)ule  in3  Sehen  gerufen  unb  an  ihre- 

1)  33artfcf)  3-2  fennt  nur  ben  smeiten  ‘Jttibvuct  Oou  1518. 

2)  §erbex-ger,  .ttonvab  ffieutingev  in  feinem  a>evf)äitni§  äum  .ftaifev  lötarimilian,  Ülnmevfung  94. 

48’ 


380 


§an§  33urglmair. 


ber  Oortrcffüdie  Soft  S)tenerfcr  au§  ^tnttoerben  geftetlt.  ©erfetbe  fam  im  Sa^re 
1510  in  ^fugSburg  an  unb  lunrbe  al§  „Soft,  faiferlidjer  9)?ajeftät  f^ormfdjneiber"  in  bie 
©tencrbüdjer  eingetragen.  Sm  Sanfe  ber  Snl)re  mnrben  nid)t  lueniger  at§  10  f^orm^ 
fdjiteiber  bernfen,  bie  nnter  ®ieneder  p  arbeiten  t)atten:  San  be  9}onn,  SornelinS  unb 
SSidjetm  Siefrint,  Sttei'inS  Sinbt,  Sntob  äftn^p,  ßtan§  (geeniann,  §an§  unb  2Sitf)etm 


®ci'  Sob  oI§  SBürßcr.  1510. 


Xaberitl),  alfo  inie  Xieneder  felbft  grö§tentt}eiB  9^ieberlänber.  Xieneder  t)atte  bie 
Cberleitnng  be§  (^kii’^en  nnb  jebe  üon  ben  einzelnen  §o4fd)neibern  gelieferte  5lrbeit 
eigenljänbig  ,^n  iibergeljen,  bamit  alte  .'potäftöde  im  Sdjnitte  gteid)  rturben. 

(•^(eid)  nadj  X)ieneder§  ^dntnnft  trat  S3urgtmair  mit  bemfelben  in  SSerbinbung.  ®a§ 
erfte  i^)engniö  i()re§  3*<f‘'””'”cinüirten§  ift  ba§  an§  bem  Sat)re  1510  ftammenbe  berüt^mte 


®tne  Mograp^ifci^e  0!i5äe  üon  Siidjarb  a)?ut]^er. 


381 


35Iatt  „S)er  Xob  al§  SBürger"  ‘),  befannt  ol§  eine  ber  gro^artigften  Xobe§bt)anta[ten  oor 
§otbem  unb  gleicfj^eitig  a(§  eine§  ber  frü()cftcn  .^eUbunfelbliitter.  Sn  biefer  2;cd)ntf  I)Qt 
S^urgfmair  balb  barauf  aud)  bic  ^tnei  bortreffüdjen  ^^orträtföpfe  be§  fai[erlid}en  States 
S^aumgartner  unb  be§  Sncob  gugger^)  au§fül)ren  laffen. 

(Seine  tnaierifdje  amfeit  mürbe  naturgemäß  bnrd)  biefe  Xßätigfeit  für  ben  §0(5^ 
fcßnitt  in  ben  ^intergrunb  gebrängt.  2öir  fünnen  mit  ©idjerßeit  au§  biefer 
bie  fdjöne  ßeitige  gamitie  bon  1511  im  S3ertiner  3Jcnfeum  nadjlneifen,  bie  bnrd)  ißre 
flare  5tnorbnnng,  ißren  bortrefftidjen  tanbfdjaftlidjcn  §intergrunb  nnb  bie  gebiegene  Öie- 
naiffance=5tr(^iteftnr  fid)  befbnberS  anSjeidjnet.  5tußerbem  bürfte  baimdS  ba§  betannte, 
in  ber  9J?üncßener  ^.|5inatotI)ef  bemaßrte  33itbni§  be§  9}?artin  Sdjbuganer  entftanben  fein. 

2öann  S^urgfmair  bie  9trbeit  an  bem  neuen  grbf3en  5lnftrag  beiS  Ä'aiferg  9J^aj:imilian 
begann,  läßt  fid)  mit  ©enanigfeit  nid)t  beftimmen.  ?(n§  feiner  ^ribattßätigfeit  in  ben 
Saßren  1511 — 13  finb  nur  ^tuei  ©in^elbtättcr,  me(d)e  ben  ßeit.  ©ebaftian  •'')  fomie  bie 
ßeil.  Stnna  mit  SDZaria  nnb  bem  SefnSfinbe  '*)  barftelten,  ferner  einige  Sdnftrationen,  metd)e 
er  für  bie  Dtbmarfd)e  Offizin  lieferte,  ßerboräußeben.  ©a§  S3Iatt  „Le  timonnier“’')  —  ein 
©eiftticßer,  metd)er  auf  einem  ©d)iffe  5at)lreid)en  Senten  ßrebigt,  —  bn§  'ipaffabant  nid)t 
an^nfeßen  meiß,  ift  ba§  ©itetbitb  511  ©eitert  1511  bbu  Dtßmar  gcbrndter  „Navicula 
penitentiae“ ;  1512  lieferte  er  bem  alten  §an§  Dtßmar  ferner  ^mei  §ot5fd)nitte  für 
eine  ©ebi(^tfammtung  be§  SoßanneS  ^inicianuS®),  meld)e  ben  ©r^ßer^bg  Ä'arl  (fpäteren 
Ä^arl  V.)  ba§  eine  Sliat  5mifd)en  ©ugenb  unb  Safter,  ba§  anbcre  Slt'al  im  ©efpräd)e  mit 
einem  ©remiten  borfüßren,  1513  bem  ©oßne  bei§  §an§  Ctßmar,  ©ilban,  ein  35latt  für 
9Jfurner§  ©cßelmeuäunft  (*). 

®ann  begann  er  mit  frifd)en  Kräften  feine  ©ßätigfeit  für  ben  ^aifer.  SBäßrenb 
§an§  ©cßäufelein  an  ber  SUnftratibu  be§  ©ßeuerban!  arbeitete,  ßatte  ^nrgfmair  ben 
9tuftrag  erßalten,  im  Vereine  mit  ©d)änfetein,  ©pringinflee  nnb  bem  Slünftler  L.  B.  ben 
fünftterifcßen  ©d)mud  be§  bon  SJdii’imilian  borbereiteten  SäJeißfnnig  511  beforgen.  Stad)^ 
bem  ©reigfaurmein  1514  ba§  9J?aterial  jnfammengeftellt  ßatte,  fd)ritt  man  an  bie  §01^= 
fd)nittau§ftattung  be§  SBerfeS,  bie  in  nod)  präd)tigerer  nnb  nmfaffenberer  SBeife  borbe= 
reitet  mürbe  al§  für  ben  Xßeuerbanf.  Sefanntlid)  erlebte  33nrgfmair  bie  eigentlid)e  ^^oll= 
enbung  feiner  ?trbeit  nid)t.  ©rft  im  Saßre  1775  ift  bie  Sb^iener  5tn§gabe  be§  SBeißfnnig 
erfd)ienen,  ber  im  Saßre  1885  eine  im  §ot5ßanfenfd)en  Übertage  borbereitete  ^meite  5tm3= 
gäbe  folgen  mirb.  ^er  ?lnteil  33nrgfmair§  an  ber  tünftlerifd)en  2ln§ftattung  biefe§  S3ud)e§ 
läßt  ficß  giemlid)  genau  beftimmen.  ^45on  ben  237  93tättern  ber  ?tn§gabe  bon  1775  trogen 
98  fein  9)^onogramm,  eines  ift  mit  bem  §an§  ©d)änfeleinS,  eines  mit  bem  §anS  ©pringiU' 
flee’S  unb  eines  mit  bem  beS  nnbefannten  SJJeifterS  L.  B.  be5eid)net.  Sni  ganzen  bürfte,  mie 
icß  in  meiner  ©efcßicßte  ber  bentfd)en  S3üd)erilluftration  ’®)  nad)5umeifcn  fud)te,  ^öurgfmair 
etmo  160,  ©d)änfelein  70,  ©pringintlee  5  nnb  ber  SOZeifter  L.  B.  ebenfalls  nur  eine  f leine 
^tnjaßl  geliefert  ßaben.  SSon  ©d)änfetein  ift  S3nrgfmair  am  teid)teften  ^n  unterfd)eiben. 


1)  Sartfd)  40,  3lbbilbung  in  ®obme’§  „tunft  unb  Zünftler  ®eutfd)Ianb§  nnb  ber  9iteberlanbe". 

2)  33artfd)  34.  —  3)  Stßbilbung  in  ^irtp  SBilberbnd)  I,  39.  —  4)  ?(intlid)er  .tatalog  9?v.  220. 

5)  SSartid)  25.  —  6)  SSartjcß  26.  —  7)  (^Paffadnnt  110. 

8)  ÜJJutber  864,  ißaffatoont  102,  ^ibbilbnngen  in  §irtp  SSilberbud)  I,  629  u.  631. 

9)  ^inffaöant  117,  äftutber  865. 

10)  ©eite  119  —  128;  äat)lreid)e  Slbbilbungen  in  .§irtf)§  5’0vmenfd)a^  unb  tulturgefd)icbtlic^em 
Sliiberbud). 


382 


§an§  33urg!matr. 


S3iirgfmatr  lic&t  Ijorje,  fdjlanfc  SJdinnergejtalten,  bk  ©d)äufelem§  finb  unterfelk 
Ijabcn  Äüpfe,  btc  im  ^krgleid)  51:  ben  Störbern  §u  gro§  finb.-  5[udj  bte  grouenibctdc 


OTn^iniüinn  iiitb  smntin  bon  SBuvgitnb  (für  bcii  2Bcifi(unig  bcftimmt,  aber  iiicfjt  in  bciifc(6cn  nufgenommeii).  1514- 

ber  beiben  .Slünitlcr  ftc()cn  in  fd)roffcm  (^cgcnfniic.  ®ic  g^ranen  53nrgfnuitr§  finb  fd)Iaid 
gcniad)icn  inib  libpig,  mit  einem  finnlidjen  ßng  nm  ben  iOtnnb,  ber  nn-o  an  bie  granen 


(Sine  tiiograp()ifc^e  ©ü^je  non  S^idjarb  2)Jutr)er. 


383 


Siomu'bo’iS  erinnert.  ®ie  0d)än[eteui§  finb  Hein,  biifentod,  mit  jtarf  Ijerüortretenbem 
2ei6,  für  und  eljer  abftofienb  al§  angenetjin;  it)r  Hnge  ift  gmar  gro^  aber  nicljtdfngenb, 
bic  0tirne  ^urücHiegenb,  bie  9(afe  jtnmüf  unb  bid'.  ©pringinftee  iinb  ber  iOteifter  L.  B. 
tjaben  mit  S3nrgfmair  gröf3ere  ^i>ermanbt[d}nft.  Spiele  Don  bem  Sl'nnftter  nngefertigte 
23tütter  finb  für  bie  Hndgabe  non  1775  gnr  nic^t  benubt  morben.  ©djon  jur 
bed  Slaiferd  SDHii’imitian  mürben  üon  ben  ^ot^ftbeten  menige  Hbbrüde  genommen.  ®rei 
fotdje  93üd)er,  metdje  bie  ^ot^ftode  otjiie  Xe^’t,  unb  ^mnr  nid)t  237  fonbern  250  iXafetu 
enttjotten,  merben  in  3Bien  unb  ©redben  bematjrt  unb  meifen  mehrere  bid  jebt  menig  be= 
fannte  oortrefftid}e  iöurgtmairfdje  ßeidjuungen  auf,  bie  man  t)offenttid)  ber  neuen  Hnd^ 
gäbe  bed  SBeibfunig  in  äintogrnbbifdjer  §od)äbnng  beigeben  mirb.  (£in  meiterer  fet)r 
fdjöner  iönrgfmairfd)er  ^otjfdjiiitt,  ber  nrfprüngtid)  für  ben  Sßeipunig  beftimmt  mar, 
bat  fid)  in  oerfdjiebene  anbere  Hngdbnrger  0rncfe  —  ipanti’d  „©djimpf  unb  ©ruft",  ip(a= 
tina’d  „Sßoltnft  bed  Seibed,  ®otted  @aben  511  genief3en  :e."  —  Perirrt.  (£d  ift  ein  (Sntmnrf 
oon  bem  in  ber  Hndgabe  Pon  1775  befinbtidjen  0d}ünfeteinfd)en  S^tatt  „mie  ber  Snng 
SKeibfnnig  unb  bie  ^nng  Ä'nnigin  jebed  bed  anbern  fein  fprad)  lernt"  J)  unb  ^eigt  und, 
mie  tjod)  93nrgfmair  atd  ^Itiiftrator  über  0d)änfetein  ftanb.  Xrob  bed  groben  Hntcild, 
metdjen  bie  anbern  SJHifter  an  ber  Hndfdpnüdnng  biefed  23ud)ed  beiben,  tarnt  man 
fagen,  bab  S3nrg!mair  bem  Söerfe  feinen  eigentündidjen  CEbtH’dHer  gab.  §ier  ift  er  in 
feinem  (Stement,  bicr  meib  er  in  ber  geiftreidjften  Sßeife  und  in  bad  tjbfifdje  Seben  jener 
©age  mit  alt  feinem  ©tanj  unb  feiner  ©ebiegentjeit  einäufütjren. 

Dbmoljt  fo  S3nrgfmair  für  ben  Sl'aifer  SOHti'imitian  in  met)r  atd  andreid)enber  SBeife 
befd)äftigt  mar,  fanb  er  bod)  and)  in  ben  Satjren  Pon  1513  an  nod)  3cit  ipriPatanfträge 
aud^nfübren.  Sa,  er  trat  im  Ätnfe  ber  Sat)re  mit  allen  bebentenben  Dff^inen  Hngd^ 
bnrgd  in  iHerbinbitng. 

©ab  er  1515  für  §and  0d)oenfperger  ben  Süngern  arbeitete,  l)at  eine  ünbere  S^eran- 
laffnng.  3Kolfgang  DJdten,  ber  Sl'aplan  bed  H'aiferd  lOHipimitian,  Ijatte  eine  poetifd)e  S3e= 
arbeitnng  bed  „Seihend  CHjrifti"  Pollenbet,  bie  er  feinem  §errn  mibmete.  ©ad  IBnd)'^) 
mürbe  Pon  §and  ©djoenfperger  b.  S-  auf  ipergament,  in  fel)r  prädjtiger  Hudftattnng 
gebrndt.  (£d  mag  l)anptfäd)lid)  bie  9vüdfid)t  auf  ben  Haifer  gemefen  fein,  meld)e  93nrgH 
mair  nnb  0d)änfelcin  oeranlabte,  einmal  für  §and  ©djoenfperger  ben  Süngern  ^n  arbeiten, 
ben  fie  fonft  im  allgemeinen  gemieben  haben,  ©ad  93nd)  Ijat,  menn  man  bad  SBappen 
am  Hnfang  nnb  bie  9Biebert)olnng  ber  Ärenjignug  am  ©djluffe  nidjt  einred)net,  29  §04= 
fdjnitte.  Dbmol)l  baPon  nur  4  93nrgtmaird  iDconogramm  tragen,  fann  bod)  über  ben 
Umfang  feined  Hnteild  fein  fein.  Gd  gel)ören  it)m  Pon  ben  29  §ol5fd)nitten  17: 

bie  9Hnnmern  1—9,  11,  17,  18 — 20,  25,  28  unb  29,  mäl)renb  @d)änfelein  bie  12  Dcnmmern 
10,  12 — IG,  21 — 24,  26  nnb  27  lieferte.  3Sad  ben  brüten  Sl'ünftler,  ben  man  gemü()n= 
lieb  bei  biefem  lönd)e  jn  nennen  pflegt.  Sorg  93rem,  anlangt,  fo  fd)eint  er  mir  nur  mit 
Unred)t  berbeige^ogen  511  merben.  SSad  mir  nrtnnblid)  überlßrem  miffen^),  mad)t  nid)t 
mabrfebeinlid),  baf)  er  fiel)  ald  Sllnftrator  betbütigt  l)abe.  Hnf3erbem  ift  ber  il)m  gnge^ 
fd)riebcne  §oläfd)nitt  im  ©tilc  ben  9^nrgfmairfd)en  Arbeiten  fo  gleiel),  baff  man  mol)l, 
ohne  511  irren,  bad  3eid)en  J  B  ald  bad  bed  f^ormfd)neiberd  anffaffen  barf.  Gd  finb 

1)  9t£)lnlbungen  in  2Scigcl§  „.d)nlücr)nincn  berübnitet  iKeiftcr"  unb  in  meiner  (Siefct)id)te  ber  beut= 
fetjen  93üd)erilhiÜrntion. 

2)  tOhitber  86C;  bnfelbft  Stafel  172 — 175  and)  äntürcid)e  3ttitnlbnngen. 

3)  SSergl.  bad  16.  Stopitel  meiner  „®eutfd)en  ^üd)erittuftration". 


384 


§an§  33urg!mair. 


bic  ei'ftcli  Süuftrationcn  511111  Sebcit  Sc)u,  bic  53urgtmair  lieferte.  ?tm  l)öd}ften  fte^en 
bte  beiben  großen  93(ätter  „(5t)riftu§  am  Slreu5"  mib  „®er  @c^mer5en§mami",  in  benen  be§ 
Ä'ünftlerS  imtdftige  5Iu§brucf§lüeife  am  meiften  5ur  ©ettung  fommen  fonnte;  im  übrigen 
5eigt  fid)  Ijier,  ba|  religiöfe  ©arftennngen  it)m  menig  ft)mpatt)ifd)  mären.  S)ie  §0(5= 
fdjiiitte  finb  übrigen^  bie  ein5igen  33nrgfmairfd}en  Sduftrationen»  bie  fic^  in  einem  ©d^oen^ 
fbergerfd)en  iiDrude  finben. 


OOatch<^  vtat^btiut.q:  j  vtnit  jc.Joiö.ii. 


®ic  ?(ufa'lucctiuig  bc§  SnäQvuä,  nu5  SJlacit?  „Selben  Cfjrifti"  1515, 


!^siel  und)tiger  a(§  bie  58erbinbnng  mit  Gdjoenfperger  ift  biejenige  mit  ber  1514  er^ 
öffneten  Vtngsbnrger  Dffi5in  be§  Sot)anned  SOc'ilter.  Ö^teid)  bei  einem  feiner  erften  ®rude, 
bem  1514  erfdjienenen  „Dialogus  in  apostolorum  symbolum“  be§  >Pantud  9ricciu§  Or 
nat)m  SQcider  bie  9!}iit[)ilfe  be^3  9)(eifter§  in  2(nfbrnd)  nnb  lieff  djit  bQ5U  ba§  Xitetbitb 

1)  S^ergl.  bo§  IG.  Äapitel  meiner  „'3)eutfcl)en  S3üc(}eri[Iuftration". 


(Sine  I)io(jropfjifcf;e  ©Kjse  non  3^icf)arb  SJJuttjer. 


385 


„Gl)ri[tit!3  unter  bcu  Süiu3cru''  5cid)neu.  ßu  iciucii  t)ebcuteub[tcii  Sciftuuejeu  ^ätjtt  ferner 
ba§  grofje  ^itetbtntt,  ba§  er  511  bem  1515  Don  SDätter  cjebrniften  äluctje  „Joniandes  de 
rebus  Grotliorum,  Paulus  Diaconus  de  gestis  Longobardoruiu“  '')  fertigte  itnb  luorin 
^‘oftüm,  gattenimirf  nnb  i^erfpettine  gteid)  Dor^ngtid)  finb.  Sn  freien  5tngenMicfen  er^ 
giebt  er  fid)  berfetben  Äebt)nberei,  ber  and]  ©iirer  tjiitbigte.  freute  it)n,  fettene  3dere 
ober  SZatnrtonnber  bar^nftetten;  luir  t}aben  an§  bem  Snf)re  1515  ein  im  ^Profit  ge^ 
fetjened  SitjinojeroS,^)  and  bem  Sntjre  1516  bie  mit  einem  grof3en  9J?agengcfct)mür  be- 
I)nftete  90^if3gebnrt  eine§  breiarmigen  Ä'inbeg  an§  Siettnang. 

Snt)r  1516  loar  nbertjanfjt  loieber  befonberd  frndjtbar.  (Sr  iünftrirte  für  ©it= 
üim  0tt)mar  ein  35ndj  über  ba§  Seben  ber  .S-ieitigen  Iltridj,  @ümüred)t  nnb  9(fra  nnb 
fdjmüdte  ba§  ijitetbtatt  ber  bon  Sot)ann  (Sd  r)erfaf3ten  nnb  bei  tbc'ilter  gebrndten 
tegnng  ber  ©nminen  be§  ^petrn§  §ifüann§"  mit  bem  boppetten  9xeid)§abter,  ber  ein 
93anb  trügt,  auf  bem  bie  ©tiftnng§jat)re  ber  brei  bentfd]en  Uniberfitüten  f^reibnrg,  SngoP 
ftubt  nnb  Tübingen  nngebradjt  finb.  9(nf3erbem  traf  it)n  in  biefem  Sa()re  ber  britte  grof3e 
9lnftrag  Sl’aifer  SOdtpimilianS:  „©er  STrinmptjjng". 

Sie  ^cfdjidjte  be§  Sriumptj^ngeiS  ift  neuerbingd  biird)  ben  trefftidjen  ^(nffatj 
Sdjeftagd  im  erften  93anbe  bed  Snt)rbnd)ed  ber  (Sammtnngen  bed  öfterreidjifdjen  Äaifer^ 
tjanfed  ftnrgetegt.  Söie  ber  Sbeuerbant,  3Beif3fnnig  nnb  greljbnt,  mar  and)  ber  Srinmpt)' 
jug  boltftünbig  in  allen  (Sin§etl)eiten  bom  £'aifer  felbft  erfnnben.  9cnr  bie  enbgüttige 
S3earbeitnng  bed  (Sntmnrfed  mnrbe  im  Saljre  1512  bem  (^epeimfdjreiber  IDlarp  Srei^fanr^ 
mein  übertragen  nnb  t)at  fid),  1513  boltenbet  nnb  bon  ber  eigenen  .^anb  Srei^faurmeind 
niebergefdjrieben,  in  ber  SÖiener  ^ofbibliotpef  ertjalten.  9lld  bie  (^ebanlen  bed  Äaiferd 
311  ^^apier  gebradjt  maren,  fertigte  man  5nnäd)ft  bad  grof3e,  and  169  ^lergamentblüttern 
beftepenbe  SJliniaturmer!  an,  bad  jept  —  5nr  ,'pälfte  im  Driginal,  bollftünbig  in  einer 
alten  ^opie  erpalten  —  ebenfatld  in  ber  SBiener  §ofbibliott)ef  bemaprt  mirb.  9lld  biefed 
nmd  Snpr  1516  bollenbet  mar,  ging  man  fofort  baran,  ed  biird)  ben  §o(5fd)nitt  gu  ber- 
bielfültigen.  Um  bie  9lrbeit  möglidjft  511  befd)lennigen,  mnrbe  bad  SBert  in  ©nippen  geteilt 
nnb  febe  einzelne  ©ruppe  einem  befonberen  Zünftler  übertragen,  bamit  er  bie 
auf  ben  ^olgftod  rei^e.  Sie  ße^cp^ungen  311  Safel  89—104,  106—110,  121  nnb  122 
patte  Sürer,  ^u  Safel  105,  115 — 120,  126—128,  132—137  ein  nnbefannter  SOIeifter 
511  liefern,  ber,  mie  bie  granentppen  anfd  tlarfte  bemeifen,  and)  an  ber  Slluftration  bed 
Spenerbanl  nnb  9Sei§funig  tpütig  mar.*^)  93nrgtmair  fielen  bie  Safeln  1—56,  111  —  114, 
123—125,  129—131  511.  ©r  patte  alfo  and)  an  biefem  SBerte  ben  Sömenanteil,  ipm 
gepören  niiipt  meniger  ald  66  ^^iHloungen  an,  bann  lommt  Sürer  mit  24,  müprenb  bie 
47  übrigen  fid)  auf  Heinere,  unbefannte  ^'ünftter  berteilen.  ©d  ift  intereffant  511  fepen, 
mie  er  fid)  im  95ergleid)  511  ben  übrigen  9Jieiftern  511  feiner  ä^orfage  üerpiett.  iföüprenb 
bie  Heineren  fiep  ganj  eng  an  bie  SOiiniatur  anfd)loffen,  Sürer  feinerfeitd  üollftünbig  Don 
berfelben  abmid)  nnb  ganj  frei  ju  3Berte  ging,  finb  93nrglmaird  9lrbeiten  freie  i8aria= 
Honen  bed  Dom  Slaifer  angegebenen  Spema’d  nnb  entfernen  fid)  Don  ber  9}t'iniatur  mir 
fo  meit,  ald  bie  Uinfomponirnng  für  ben  ^otäfepnitt  nnb  bie  tünftterifepe  @d)affendfraft 


1)  SOtutber  867.  —  2)  Slhitpei'  868,  Stbbilbung  in  a3utfd)§  Stücpefovnamentif,  Sätet  22.  — 
3)  SSavtfd)  76.  —  4)  ‘'ittibitbuug  in  §tv1t)§  Söilberbud). 

.5)  S0lutt)er  869,  5tb[utbuug  bei  SDiitid),  Snfet  25. 

6)  3abtrei4)e  ^tbbiibuugen  in  53itbevbud),  Safel  242—262. 

fär  6i(ticni)c  Sunft.  xix. 


49 


3S6 


§an§  ‘öurgfmair. 


bc§  iltciftcvä  C!o  ncrlangtcn.  (£r  lüu^te  iin  ©cgcufa^  "Sürcr,  bcr  au§  bem  epifcfjen 
^ou  in  bcn  bvamatijdjcn  üßcrfpranq,  S)dif5  ju  l}a(tcn.  3^e[onbcr!§  ncrfteijt  er  c§,  cin^ 
5c(uc  Sicrc,  ©reifen,  93ären,  ©tiere,  Sl\nnele,  (Slentiere,  and)  prädjtige  Söagen  511  ent= 
)uerfcn,  nndjrcnb  feine  Sieitergrngpen  oft  fe!)r  eintönig  angeorbnet  finb.  ©obalb  e§  fid) 
barnm  I)anbette,  fnnft(erifd)  -^n  grnggiren,  ftel}t  S)ürer  tueit  t)öf)er,  nnb  man  fann  fid) 
feinen  gröfseren  ©egenfalj  benfen,  atiä  bie  auf  einanber  folgenben  Xafetn  56  unb  57,  bon 
benen  bie  eine  iönrgfmairg  fteif  nebeneinanber  l)er  trottenbe  ^erotbe  mitiljren  fd)ab[onen' 
f)aft  emporgeljaftenen  ©taugen,  bie  anbere  ©iirerS  fanfenb  bal)er  fprengenbe  fKitter  mit 
i[)ren  mel)enben  ©tanbarten  öorfntjrt.  5(l§  befonber§  gelungene  Blätter  93nrgfmair§ 
I)aben  mir  bagegen  ben  ^^g  ber  SBitben,  ilafel  123  nnb  124,  l)erbor5ut)eben.  ©ie  geigen 
nn§  äl)nlid)e  ©eftalten,  mie  bie  S31ätter  ^iir  bürtngiefifd)en  Dieife  bon  1508,  üppige  SBeiber 
nnb  mnSfulöfe  SDc'änner.  Slamentlid)  eine  bom  IRüden  gefepene  grau  mit  blonbem  §aar, 
meinem  fienbentnd)  unb  einem  Stürb  auf  bem  Slopf  fann  at§  eine  t)errlid)e  ©eftalt  gelten. 
!^nrgfmair§  Ü^erbienft  l)anptfäd)lid)  ift  e§,  menn  ber  Srrinmpt)5ng  trbp  ©ürer§  ppantafti^ 
fd)em  ;iUirget)en  ubd)  einen  einpeitlidjen  ©inbrnd  mad)t.  ©efd)nitten  mürben  lBurgfmair§ 
3eid)nitngen  511  ©afel  1 — 56  bom  12.  9iobember  bi§  8.  9J?ai  1518  in  9tng§burg  bon  ber 
bärtigen  f^ürmfd)neiberfd)nle  unter  Seitnng  ©)ieneder§,  fb  baff  bei  äJ^ajimilianS  iJobe 
!^nrgfmair§  2l^erf  ibenigftenS  im  ©dfnitte  bollenbet  mar.  ©inen  erften  51bbrnd  ber 
©töde  in  menigen  ©);emplaren  lief)  ^aifer  f^^rbinanb  1526  beranftalten.  ©aranf  folgte 
bie  befannte  33artfd)’fd)e  5tii§gabe  bom  1796,  bie  jebod)  nid)t  boUftänbig  ift.  ©rft  bie  fürglid) 
in  Söien  in  ber  §Dläl)aufenfd)en  'Dffi5in  erfd)ienene  entpält  and)  bie  bei  S4artfcp  feplenbe 
!i^nrgfmairfd)e  ilafel  130.  2Bie  ber  2öeif3fnnig,  fann  and)  ber  iJirinmppjiig  im  mefentlid)en 
abS  33nrgfmairi§  Sßerf  gelten. 

©a§  bierte  Unternepmen,  gn  meld)em  lönrgfmair  bom  Äaifer  perange5ogen  mnrbe, 
bie  5)ueite  grofje  §ü4fd)nittfotge,  morin  biefer  bie  ©efd)id)te  be§  .*panfc§  Dfterreid)  ber= 
perrlid)en  mollte,  maren  „©ie  üfterreid)ifd)en  §eiligen''.  Opne  ßmeifel  mar  ber 
Slaifer  bitrd)  ba§  931att  ber  fünf  „sancti  Austriae  patroiii“,  ba§  er  im  beginne  feiner 
93e,^iepnngen  511  ©ürer  bon  biefem  patte  anfertigen  laffen,  511  biefem  jmeiten  meit 
nmfangreid)eren  Unternepmen  angeregt  morben.  ?llle  58ermanbten  be§  §aufe§  §ab§= 
bürg,  rnedpe  bon  ben  älteften  feiten  an  ju  ^eiligen  gemad)t  morben  maren,  follten 
in  iyilbern  borgefüprt  merben.  ©r  menbete  fid)  an  ben  geleprten  ©ebaftian  93rant, 
ben  i^erfaffer  be§  9^arrenfd)iffe§ ,  in  ©traf3bnrg,  bamit  er  ba§  piftorifd)e  SJeaterial 
perbeifnd)e. '  ©iefer  ftellte  im  Sapre  1516  bie  Segenben  ber  ein5elnen  ^eiligen  ^n= 
fammen  nnb  numpte  genaue  i^lngabe  über  ba§  SSappen  jebe§  einzelnen  fomie  barüber, 
megen  toedper  Xpat  jeber  ^nm  ^eiligen  gemad)t  morben  mor.  Sn  einem  S3riefe  flagt 
er  über  bie  SJh'ipe,  bie  ipm  ba§  bernrfadjt  pabe,  nnb  menn  mir  pente  ba§  ^ol^fdjuitt' 
merf  betrad)ten,  ftimmen  mir  ipm  bei;  mir  bemnnbern  gleidjgeitig  95nrgfmair,  ber  eine  im 
t^rnnbe  red)t  nnbanfbare  i^lnfgabe  in  bortrefflidjer  5fi3eife  lüfte,  ©a  tritt  iin§  gmar  and) 
eine  Dieipe  befannter  .*geiliger  entgegen.  2Bir  fepen  ben  peil.  93onifaciu§,  ben  §lpoftet  ber 
©entfd)en,  alä  ®ifd)of  mit  ber  3^rieben§patme  unter  einem  S3albad)in  in  einer  reid)en 
©änlenpalle  fipen  —  Älarl  ben  ©rof3en,  mie  er  in  9iitterrüftung  mit  ©djmert  unb  fReid)§^ 
apfel  in  einer  ppantaftifd)en  i!anbfd)aft  ftept  —  ©plobmig  I.,  mie  ipm  ein  ©ngel  erfd)eint 


1)  Vlbbilbungeu  in  .^irttjS  iöilberbnci)  50‘J— 51C 


Gine  5iograpf)t|d^e  ©fijje  i)on  3itd;arb  3)Jut()er. 


387 


unb  if)in  bie  franjblifdjc  mit  bcn  brci  Milieu  übcrrcicljt  —  bie  t)ci(.  Stunigiinbc, 

bie  @emal)lin  ^Qi[er  §cinric[}§,  mic  fic  biird)  ba§  @ottc§uvtcit  iljvc  ücrbädjtigtc  SniHl' 
fvüu[d)a[t  Oelpcift  unb  auf  gUitjcubcm  ©iicu  bnt)infd)reitct  mie  nuf  fütjtcm  STaii  —  bic 
I)cd.  (StifabetI)  Uon  ^(jürtngen,  luic  fie  Uor  i()vcr  95itrg  33rot  unb  SBciu  unter  bic  5trmcu 
unb  SJrübpet  uerteitt,  unb  luandjc  nubcrc.  ®ic  meiften  Zeitigen  aber  fiub  red)t  unbefauut. 
St.  ^tbetarb,  ?tbt  Uou  Gorbie  in  ber  ipicnrbie,  St.  ^tbetbert,  95i)d)ai  Hon  Gambrai),  bic 
t)cit.  Dbitie,  ?tbti[fiu  Uou  Drb  in  55rabaut,  bie  t)eit.  5tgue§,  5tbtif[iu  üou  Sta.  Giarn  in 
i^rag  unb  maudje  nubcrc  mcrbcu  fidjcr  nur  mit  großer  ®tüt)e  dou  35raut  nufgcfuubcu 
unb  üou  93urgtmair  ridjtig  bnrgcftctlt  luorbcu  fein.  50cau  muf3  gernbe^u  erftauueu,  mit 
mctdicr  9}(ei[tcr[ct)aft  ber  Sl'üufttcr  q§  licrftnubeu  l)at,  bcn  eluig  gicidjbtcibeubcu  Situu' 
tioncu  immer  neue  93totil3c  nbjugcluiuucu.  S)ic  S)ar[tcrtuug,  luic  bic  einzelnen  .S^citigeu 
ifjrc  3Buubertf)atcu  ucrrid)ten,  Traufe  tjcdcu,  ®ci[tcr  augtrcibcu,  gum  §citaub  beten,  in 
it)rer  St'abeltc  fnicen,  inar  eine  rcd)t  einförmige  unb  nncrquidtictjc.  ^robbem  t)nt  jebc  ®c^ 
ftatt  ein  inbiüibnctleS  ©epräge  unb  i[t  nnmcnttictj  ba§  S3cimcrf  unb  bic  Sanbfepaft  mnjtcr^ 
Ijaft  bet)anbc(t.  ®emüt)n(idj  luirb  33nrgfmair  für  bie  ganje  ^otge  ber  öftcrrcict)ifd)cn 
Zeitigen  öernntmorttidj  gemadjt.  Sd)an  ein  ftüd)tigc§  ©nrdjbtättern  bc§  S5nd)c§  ^cigt 
jebod),  baf5  mir  e§,  mic  bei  ntten  übrigen  SBcrfcn  bc§  St\iifer§  SOt'ni’imilian,  mit  ber  5(rbcit 
mehrerer  ^ünfttcr  511  ttjun  pnben.  darüber,  baf3  S5nrgfmnir  ber  §anptantcit  pfädt, 
tnnn,  obmotjt  fiel)  auf  feinem  ber  93lättcr  fein  9J?onogramm  finbet,  fein  3^i^cifcf  fein. 
i)teben  ipm  ober  mnren  nod)  menigftcn§  ^mci  anbere  Sl'ünftfcr  tpötig.  ^fatt  43  —  ber 
f)ci(.  ®corg  —  trögt  rcd)t§  unten  ba§  9)?onogramm  Springinf(ec’i3.  Sf)m  mödjte  idj  and) 
9tr.  16  —  bcn  fjcif.  93onifacin§,  9^r.  22  —  S.  (Eonrab,  93ifd)üf  öon  Äonftan^,  9ir.  46 
—  St.  ©oerienS,  S3ifd)of  öon  SO^eü,  ^r.  57  —  (S^raf  .'pngbafb,  mic  er  af§  i|5itgrim  biird) 
eine  Sonbfdjaft  fd)reitet,  9^r.  79  —  Slönig  D^mafb  imn  ©ngfnnb  unb  mcf)rcrc  anbere  511^ 
fdjrcibcn.  Unämeifefpaft  ift  ferner  ber  ?tntcif  Sd)änfefein§.  Sptn  gehören  mit  Sidjcrfjcit 
bie  Stummem  21  —  St.  CEofman,  47  —  St.  ©onbran,  Äönig  imn  granfreief),  63  — 
:^abi§fan§  I.  imn  Ungarn,  64  —  bic  t)cif.  Sanbrabe,  5fbtiffin  imn  ä)Uinftcr,  88  —  ber 
fjcif.  9Rf)oton,  ©rünber  bc§  SffofterS  SSerben  in  93al)crn,  108  —  bie  peil.  SßafpnrgiS, 
?(btiffin  Don  §cibcnbcim,  n.  a.  Sm  gdu^en  bürften  imn  bcn  93(ättcrn  bc§  93ndje§ 
ctma  57  S5nrgfmair,  bic  übrigen  SpringinUcc,  Sdjänfcicin  nnb  anberen,  nnbefannten 
Äünftfern  angepören. ')  93nrgfmair§  93(ättcr  finb  bei  meitern  bie  bebcntcnbftcn  ber  gotge. 
Sotepe  podjragenbc  ©eftaften,  bic  fid)  mit  mafeftötifdjer  9\npc  in  meiten,  cept  itafienifepen 
Söntenbanten  bemegen,  fonnten  nur  öon  ipm  mit  foldjer  ^oräügfidjfcit  bargeftefft  merben. 
^ortrefftid)  gelungen  finb  ipm  anep  bic  SSappen,  bie  bei  ipm  in  feinem  Sficnaiffanccftil 
gepalten  finb  nnb  oft  Don  pröeptigen  ^ntti  getragen  merben,  möprenb  fie  auf  bcn 
ißlöttern  ber  anberen  EOc'ciftcr  noep  gotifirenbe  Umrapmitngcn  pabcit.  ^eftalten,  mie  bic 
bern  peil,  ©mmeriep  crfd)cincnbe  9)c'abonna,  bic  peil.  (Ermclinbe,  bic  peil.  9icinclbc  Oor 
bem  Sfltar  gepören  ^nm  Slcnfcpeftcn  nnb  Sieblicpftcn,  ma§  bic  Sfnnft  be§  16.  3aprpunbert§ 
gefepaffen  pat.  Springinflce  ift  nnrnpiger  ol§  93nrgfmair;  bie  Äörper  feiner  f^ignren 
mürben  oft  nid)t  ganj  in  Drbnung  fein,  menn  man  fic  ber  fdjmcrcn  ®emänbcr  cntlebi' 
gen  fönnte,  bie  fic  mie  eine  fefte  9Kaffe  umgeben.  Sd)änfelein§  f^iguren  enblid)  finb 
flcin  unb  gebrungen  nnb  bemegen  fid)  mit  Vorliebe  in  Sanbfdjaftcn,  bie  überrcid)  mit 

1)  ®er  genaue  9('ad)liiei§  in  meinem  bemitnd)ft  im  „5Repevtovinm  für  .^nnftroitfenfd}aft"  evfdjeinenben 
„GE)vono(pgifd)en  SlerjeidmiS  ber  Söerfe  §an§  33urgfmair§  be§  titeren". 


49* 


388 


§an§  93urgfmatr. 


l^iitlnualb  kni)ad)jen  jiitb.  ®er  (Sdjiiitt  ipurbe  in  ben  Snfjten  1517  unb  1518  bon  ber 
?(u!.]§burc)cr  ^orm[d)neiberfd]u(e  auSgcfidji't.  Unb  jlnar  I]aben  fid)  baran  Qd)t  Äünjtler, 
,S^')an§  3^ranf,  §an§  Idcfrinf,  5((ei’in§  Sinbt,  Soft  be  9^ct]fer,  Sßotfgang  9?efd),  .fbonS  ^abc^ 
ritt),  Sßittjelni  iJabcritt)  nnb  9ctco(nn§  Seemann  beteiligt,  beten  Stainen  neben  ben  Sat)r= 
^atjlen  1517  nnb  1518  mit  Stinte  anf  bie  9indfeite  ber  .^ot^ftöde  gefct)rieben  finb.  Sc^on 


©.  Sicüiolbc.  SlitS  bcit  öftcvrcicl)ifcf;cn  ^iciligcn  1518. 


?,n  i'eb, feiten  beö  .Slaifer^j  lunrben  einige  ^emptare  gebrneft,  me(d}e  124 tafeln  enthalten  unb 
0011  benen  ein§  in  ber  2Biener  91ibliot[)ef  belnatjrt  mirb.  ®ie  ^^otäftöde  tarnen  fpäter 
ebeiifattö  nad)  Söien.  9hir  für  ^^mei  931ätter  —  St.  SSanbra,  9(btifftn  Oon  9J?onä,  bie 
in  einem  .*püfintat  einen  f^attfüdjtigen  fegnet,  nnb  St.  91(bebrnbc,  it)re  S£od}ter,  bic  einem 
jungen  9Jdibd)cn  ben  Xenfet  an§treibt  —  gingen  bie  Stöcfc  Oertoren,  fo  ba^  aifo  jet^t 
nur  nad)  122  Xafeln  in  9i>ien  fiel)  Oorfinben.  S)ie  attgemein  betdnntc  9tn§gabe  ber 
„.fbeitigen"  Oeranftattete  iUartfrt)  1799.  (£r  bradjte  jebod)  Oon  ben  122  Safetn  ber  SBiener 


Sine  Hograpfjifd^e  ©fisje  non  Jüd^arb  9)int]^er.  389 

93i6üot{)ef  mir  119  ^um  ?(librucf,  ba  brei  511  jdjabljcift  gelrorbcn  iuaren.  ©ine  neue  ftel)t 
beüor. 

®ie[er  gehören  ferner  nod)  ^inblf  treffüdje,  bi§l)er  nnbefannte  3cid)nnngen  511 
einer  ©amndnng  §nttenfdjer  ©)cbid)te  unb  ©bigranime^)  an,  incldje  9!}äder  1519  Dernn' 
ftnltete.  5tndj  fie  finb  ber  nnerinübiidjen  SBirffamfeit  be§  iTaiferS  iOJaj-imifian  geloibmet 
unb  füljren  un§  in  bie  bnmaligen  ita(ienifd}'bentfd]en  Sä^irren  mit  ber  gröfden  Sebenbig' 
feit  ein. 

SBar  in  biefen  S^itbern  nod)  ba§  raft(o§  tf)ätige  lieben  be§  ^aiferS  gefdjifbert,  fo  fottte 
nun  aber  35nrgtmair  and)  batb  @c(egcn()eit  tjnben,  ben  toten  Ä'aifer  511  feiern,  ©r  l)atte 
faum  bie  ^5*^4^  öfterreid)ifd)en  .'zeitigen  becnbet,  af§  ^aifer  9i)?a);imilian  am  12.  San. 
1519  in  35?et^5  ftarb.  Sie  ade  anbercn  bcutfd)en  Mnnftfer,  mar  and)  iönrgfmair  bnrd) 
bie  9^ad)rid)t  fd)mer5fid)  betroffen,  ©r  ftimmte  Ooltftänbig  mit  SDürer  überein,  ber  beim 
Xobe  9)?ai'imition§  in  fein  Xagebnd)  einfd)rieb,  baf)  „faiferlid)e  9Jtajeftät  il)m  Oiet  511  frül) 
Oerfd)ieben  fei".  Sie  bnrd)  ®ürer  fofort  „ber  teiir  f^nrft  Wajimitian"  in  Jöilb  unb 
§ol5fd)nitt  üerf)errlid)t  mürbe,  fo  t)at  and)  9}nrgfmair  ^mei  treffüd)e  ©ebenfbtiitter  auf 
ben  ^aifer  entmorfen.  ®a§  erfte  fid)rt  in  brei  5(btci(nngen  ©f)riftu§  am  Ären^,  9J?ai'i^ 
mitian  auf  bem  Srf)rone  nnb  im  Totenbette  Oor.  T)a§  ^meite,  meld)e!§  ben  füaifer  bar- 
ftettt,  mie  er  bie  3)teffe  t)ört,2)  ift  namcntfid)  megen  be^o  beigegebenen  ad)t,^ct)n zeitigen  &Q' 
bic^te§  l)erOoränl)ebcn,  ba§  mit  ben  Sorten  anl)ebt: 

£)  S’ail'er  )Dtadiititian 

®etn  Sob  id)  nid)t  on§ipvcd)cn  fann. 

2Saa  finbt  man  bein§  ge(eid)en 
bie  mit  jr  luerbaften  f)anb 
dtejimmgen  t)nnb  Oiet  tcxtt  unb  taub 
®ie  müffeu  bir  ad  meidjeu. 
unb  ba§  mit  ber  3serfid)ernng  fd)licf3t: 

Stad)  gotted  eer  f}at  bid)  gcbuvft 
i5}ie  ift  bir  ged  befjalte. 

S3eibe  §o(5fd)nitte  geigen,  mit  mctdjcr  Siebe  ber  Sl'nnftfer  an  feinem  .S^errn  get)angen  l)at. 

Über  feine  änfieren  ßebenSnmftänbc  in  biefer  ßeit  ift  menig  übertiefert.  Tie  9}?ater= 
büd)er  melben  nur,  baf)  er  im  Sat)rc  1513  einen  Se()r|nngen  §einrid)  Teberla,  1517 
einen  §an^3  Smieberid),  1520  einen  ,'^an§  ©d)iffer  oon  Tillingen  bei  ber  SJJater^unft  oor' 

ftellte.  ©ein  gon^eS  Seben  fd)eint  in  feiner  Slnnft  anfgegangen  fgi  fein. 

*  * 

>1« 

Sn  ben  Sat)ren  Oon  1510 — 1518  mar  S3nrgfmair§  Tt)ätigfeit,  mie  mir  gefet)en  fjaben, 
faft  am5fd)(ie§[id)  bem  ^aifer  gemibmet.  Ter  Seif3fnnig,  ber  Triumpl)pg  unb  bie 
^eiligen  maren  e§,  bie  feine  ganje  Äiraft  in  ?tnfprnd)  naf)men.  Ta  mnf3te  naturgemäß 
feine  Tßätigfeit  al§  SOZaler  in  ben  §intergrnnb  treten,  unb  and)  auf  bem  (Gebiete  be§ 
§otäfc£)nitte§  unb  ber  Sllnftration  lonnte  er  feine  am5gebel)nte-^ri0attl)ätigfeit  entfalten. 
Ta§  önbert  fieß  feit  bem  Saßre  1518,  mo  bie  Slrbeiten  für  ben  Sfaifer  beenbet  maren. 
©ofort  üerfud)t  er  fid)  mieber  at§  Signier,  fofort  übernimmt  er  and)  für  §ol5fd)nitte  nnb 
Sünftrotionen  mieber  nmfangreid)e  ^riOotaufträge. 

Unter  ben  löitbern  biefer  3cit  treten  un§  5nnäd)ft  bie  beiben  Sol)onnc§,  ber  Täufer 
unb  ber  ©üangelift,  an§  bem  Saßre  1518  in  ber  9}c'ünd)ener  ^dnaf otßef  3)  entgegen.  ©Ueieß^ 


1)  Wutbei-  871.—  2)  )|?affadant  100,  3tf.bitbung  in  .fbirtfiS  58itbevbud)  I,  46. 
3)  ?(mtlid)er  Ü^otatog,  9h'.  226  u.  227.  — 


t.  @corg  iiiib  ÄQifev  ^ictnrirf),  sntnvbilb  1519, 


!öanä  Siirgfmair  öon  9Ud)arb  9}ciitf)er. 


391 


5eitic-|  bürftc  ba§  unbatirtc,  ebenfalls  in  9Jiüncl)en  belual)rte  33tlb  ber  l)eil.  SiborinS  nnb 
(£nftacl)inS  ')  entftanben  fein.  ®e§  Ä'ünftlerS  9}kifterfcl)aft  in  ber  Snnbfcljaft  iLinnnt 
ferner  in  bent  ebenfalls  gleiclj^eitigen  „SoljanneS  auf  i|^atl)müS''  bon  1518  in  ber  9}innct)e:= 
ner  pnafotljel,^)  mit  üppiger  ^^egetation  nnb  faftigem  ©rnn,  5111*  ©eltnng.  ^3)ie  be= 
bentenbfte  malerifclje  Seiftnng  biefer  3'-'^^  if^  3^ii9claltar  bon  1519  in  ber 

5lngSbnrger  ©alerie  luelcljer  (ipriftnS  am  M'renj  mit  Sbl)anneS,  tOcaria  iOc'agbalena  nnb 
ben  ©djäcljern  barftellt.  ®aS  Slblorit  nnb  bie  Sanbfdjaft,  foibie  bie  unter  luftigen  Sl'nppel' 
bauten  ftepenben  .^eiligen  ©earg  nnb  ^einrid)  II.  auf  ben  5lnf5enfeiten  ber  f^lügel  finb 
l)ier  als  befonberS  gelungen  perbbr^nljeben.  (£bcn  fo  Ijod)  fall  bie  mir  nod)  nnbefannte 
S)?abbnna  mit  .<peiligen  in  ber  (Sammlung  Snlemann  in  .'peinnober  fteljen. 

5lnd)  trefflidfc  ^ol^fdjnittein^elblätter  geljbren  biefer  3cit  an.  S)a  paben  mir  anS 
bem  Sdpre  1518  bie  Sungfran  mit  bem  ßpriftfinb  in  ben  Firmen;  anS  bem  Sapre  1519 
bie  brei  5nfammengepörigen  fdjbnen  93lätter  „93btpfcba  im  lBabe"3)  „©alomon  ein  ©öpeit' 
bilb  anbetenb"  nnb  „iSelila  bem  ©imfbii  bie  t*paare  abfdjiieibenb",  •’)  bie  fid)  fämtlid) 
bnrd)  forgfältige  5tnSfüprnng  anSjeidjiten,  —  ferner  bie  anS  fedjS  S3lättern  beftepenbe 
g^olgc,  inekpe  bie  brei  guten  iÜainner  nnb  f^ranen  ber  (Spriften,  3uben  nnb  .'peiben  lior= 
füprt,  ans  bem  Sapre  1520  baS  bramatifd)  belnegte  S3latt  ber  UlridiSfdjladjt.s)  Sn 
ber  ber  guten  Spriften,  Suben  nnb  Reiben  finb  namentlicp  bie  3^'anen  mit 

iprem  etlnaS  finnlidjen,  fdpuermütigen  3iiÖ  51t  beadjten.  93nrgfmair  pat  ein  fyranenibeal 
gepabt,  baS  fid)  ganj  fonberbar  bon  bemjenigen  gleidjjeitiger  Sl'nnftler  nnterfdjeibet.  (SaS 
IBlatt  ber  Ulrid}Sfd)lad)t  tritt  in  feiner  Slebentnng  nm  fo  mepr  perbor,  menn  man  eS 
mit  bem  fteifen  ^ol^fdjnitt  beS  Sl'nnftlerS  H.  S.  in  ©teinerS  ©rnd  bon  1522  bergleid)t. 

©an^i  erftannlid)  ift  ferner  bie^piitigfeit,  loeldje  ber  Zünftler  für  bie  Sik'peritlnftration 
entfaltet.  Unb  gtoar  loar  eS  befonberS  bie  1518  erüffnete  Dffp^in 'Dr.  ©igmnnb  ©rimmS 
nnb  iDkri’  SöürfnngS,  bie  ipn  loiiprenb  ipreS  fnr5en  SleftepenS  nnanSgefept  mit  gropen 
Wnfträgen  bebad)te.  1518  fertigte  er  ben  biSper  nnbefannten  i^itelpol^fdinitt  511  einer  bon 
@rimm  nnb  SBürfnng  gebrndten  lateinifdien  Überfepnng  eines  italienifcpen  ©raltateS  beS 
9[l?nrfilinS  gminnS  über  bie  ipeft^):  ein  dränier  auf  einem  reidjen  ©effel,  pinter  ipm 
gmei  fronen,  ipm  ^nr  ©eite  ber  Slrjt,  babor  ein  iDiann  in  langem  ©alnr.  Sn  bemfelben 
Sapre  entftanb  ber  ben  93ibliograppen  nnb  9iag(er  ebenfalls  nnbefannte  ilitelpol^fdjnitt 
gn  bem  bon  SBürfnng  gebrndten  erften  bentfdjen  STnrnierbnd)  „^^on  loann  nnb  nmb 
meldjer  nrfadjen  millen  baS  loblid)  ritterfpiel  beS  XnrnierS  erbad)t  nnb  ^nm  erften  ge= 
übt  morben^ift'P  5lbei  bom  ^opf  bis  5110  3cpe  geloappnete,  auf  geparnifepten  ipferben 
fipenbe  nnb  mit  einanber  fümpfenbe  Siitter,  im  §intergrnnbe  ber  Ilnparteiifdje ,  redjtS 
unb  linfS  ©efnnbanten.  ©ie  bon  ißaffabant  angefüprten  fogenannten  fedjS  9Iid)ter 
bilbeten  urfprünglid)  baS  ^itelbilb  511  bem  1519  bon  @rimm  gebrndten  , Liber  theo- 
reticae  nec  non  practicae  Alsabaravii  in  prisco  Arabuni  medicoruni  conventn  facile 
principis  qui  vulgo  A^aravins  dicitur“  ftellten  nlfo  nid)t  9iid}ter  fonbern  flr^te  bar. 
1520  illnftrirte  er  eineS  ber  fd}ünften  ©rsengniffe'ber  @rimm=  unb  3öürfnngfd}en  Dffi^in, 
bie  Überfepnng  ber  fpanifepen  bialogifirten  9Iobelle  ,La  Celestina“,  tueldje  bie  beiben 


1)  SOntlidjer  fiatnlog,  9Zr.  221.  —  2)  9(mtltd)er  Statalog,  9Jr.  222.  — 

3)  SOtarggrap  tatalog,  Ta.  44,  45,  46,  52,  53.  -  4)  «ortp  5.  —  5)  93artfd)  4.  — 
6)  33artid)  6.  —  7)  SSartfd)  64—69.  —  8)  ^apüant  109.  —  9)  9)httf)er  873.  — 

10)  SUuttjer  874.  —  11)  875,  §lt)btlbung  iu  §trtp  Söilberbud)  I,  378. 


392 


§anä  Surgfmair. 


Sriicter  unter  bem  ^itet  ^ipfclje  Slrnflcbin  Hon  .^toaten  I{cb()abcnben  SDccnfcfjen'' ') 
l)crnn§gabcn.  2iMr  finben  I)icr  S^nrgfmair  gnm  erftenmat  at§  Sttnjtrator  einer  mober^ 
nen  Siebe§gefd)id)te  ttjätig,  nnb  bte  26  Oon  ©eitenteiften  nmgebenen  ^olgfc^nitte,  bie  er 
für  biefe§  S5nd)  lieferte,  getjoren  ^n  ben  beften  be§  d)?eifter§,  finb  an^erbem  fo  fein 
gefd)nitten,  bnff  fie  beinatje  Sbnf)ferftidjen  gteidjen. 


SEitelMIb  jur  Eocleftiiic,  2tug§6uvg  1523. 


3n  berfetben  3cit  (1520)  tjatten  ®rimm  nnb  JÖnrfnng  ^loei  nnbere  grof3e  illnftrirte 
!fi.^erte  Oorbereitet.  DaS  eine  luar  ^4?etrarca’§  baniat§  üiel  getefeneS  ©nd)  „De  remediis 
utriusque  tortnnae“,  üon  bem  'ißeter  ©tndjet  ^n  9tnrnberg  unter  bem  Stitet  „95on  ber 
Vtrj^cnei  beiber  cyiiid,  be§  guten  nnb  mibermiirtigen"  bie  bentfdje  Überfetjnng  lieferte. 
nnbere  mar  eine  Uberfebnng  einzelner  Sleite  be§  Gieero,  befonberg  be§  93nd}e§  de  senec- 


1)  b7(i,  9[6t)ilbuuc5cn  in  .S2)irt[)§  33itbcit)ud)  I,  8 — 25 


Gine  biograpTjifd^e  ©Jisje  won  Slid^arb  3}Jiit^er. 


393 


tute  iinb  bcr  Offiziell,  Dcrbiinbcn  mit  einer  allgemeinen  @inleitnng  in  baä  Seben  be!§ 
0cl)riititeUer§.  3^^  ^ol^fdjnitten  be§  ^etrarca’fcljen  9}ncfje§  macl)te  ber  geleljrte 
0ebaftian  23rant  in  ©tra^bnrg  bie  allgemeinen  51ngaben.  löeim  (Eicero  batte  ber  Über= 
feber  3ol)anne§  non  ©cbmar^enberg  an§  jebem  S^apitel  bie  allgemeine  ßebenSregel,  bie 
baSfelbe  entbielt,  ausgewogen,  in  gönn  eineS  wloei=  ober  Oierweiligen  ^l^er[eS  witfammen^ 
gefaxt,  nnb  bie[e  einweinen  il^er[e,  loelclje  bie  Über[cl)riften  jebeS  SlapitelS  bilbeten,  [ollten 
illnftrirt  merben.  gnr  gllnftration  beiber  33ücber  loiirbe  oon  ®rimm  nnb  SBiirfnng 
23nrgfmair  Ijerangewogen.  9tnr  ein  fletneS  93rncl)ftncf  biefer  grof3en  llnternel)mnngen  ift 
jebod)  Don  ®rimm  felbft  im  Srnde  Oollenbet  loorben,  baS  1522  er[d}ienene  „93nd)lein 
beS  bodjbernmpten  iOiarci  ilnllii  (EiceroniS  Oon  bem  IHlter,  bitrdj  l)err  goljann  Dtenber 
CEaplan  wo  ©djinarwenberg,  anS  bem  ßatein  in  ©entfd)  gebrad)!",  beffen  fünf  oon  9.^nrgl= 
mair  gelieferte  .*polwfd)nitte  bie  iOcntjfeligfeiten  beS  511ter§  wo  Oeranfdjanlidjen  paben.  Dtad) 
i^otlenbnng  biefeS  deinen  93nd)eS  fdjeint  ©rimm  infolge  feiner  Eirennnng  Oon  Slnirfnng 
nid)t  mepr  bie  5)('ittel  gehabt  wo  haben,  baS  Unternehmen  meiter  wo  führen,  ©omol)!  ber 
i^etrarca  als  and)  ber  (Eicero  blieben  liegen  nnb  nmrben  erft  Oon  bem  nnternehmenben 
©rüder  .^'^einrid)  ©teiner,  ber  nad)  (EirimmS  93anferott  beffen  ©rndapparat  erloarb,  wor 
i^ollenbnng  gebradjt. 

©ie  gllnftrationen  wom  i^etrarca'U  tünnen  neben  benen  wom  JÖeihlnnig  als  93nrgf'' 
mairS  ^anptleiftnng  gelten.  (ES  mar  ihm  Ijieo  (E5elegent)eit  geboten,  ioieber  ganw  im 
(E)ropen  nnb  5,^ollen  wo  fd)affen.  ©er  ©raftat  über  bie  .'peilmittel  gegen  (^(üd  nnb  lln^ 
glüd  mar  im  galjre  1366  Oon  ipetrarca  Oollenbet  morben,  ift  alfo  ein  äl^erf  feines  dlterS. 
llnb  fo  fpridjt  fiel)  in  il)m  eine  herbe  peffimiftifd)e  31nfd)annng  anS.  ©aS  Jßerl  werfallt 
in  w'oei  einanber  an  Umfang  nngeführ  gleiche  ©eile,  Oon  benen  ber  erfte  122,  ber  wtoeite 
132  Sl'apitel  nmfaht.  gm  erften  ©eile  merben  in  einer  wiemtid)  bunten  9\eil)enfolge  bie 
Oerfdjiebenartigften  ©inge,  meld)e  gemeinhin  für  @lüd  nnb  mertoolleS  iBefiptiim  erachtet 
merben,  bitrdfgegangen,  nnb  eS  mirb  an  ihnen  nad)gemiefen,  baf)  fie  in  iföahrheit  nichtig 
finb.  9tad)bem  bie  leiblichen  ^üter,  langes  lieben,  ©chönheit.  Straft,  (Elefnnbheit,  für 
mertloS  erllürt  morben,  mirb  über  bie  geiftigen  (Elüter  ber  ©tab  gebrochen;  fobnnn  menbet 
fid)  ber  lUerfaffer  gegen  ben  Snj-nS,  wo  bem  er  and)  bie  3E>erfe  ber  bilbenben  Si'nnft  rechnet, 
nm  wom  ©chlnh  bie  (Et)e  in  ber  hcrwlofeften  Söeife  wo  perfifliren.  gm  (EEegenfap  hi'^USO 
mirb  bann  im  wmeiten  ©eile  alles  anfgewählt,  maS  oon  ben  iOtenfd)en  für  ein  Ungiüd 
erad)tet  mirb,  nnb  nad)gemiefen,  bap  eS  in  SSahrheit  ein  ©egen  fei.  gnr  gllnftration 
biefeS  ©toffeS  enttuirrf  ©ebaftian  Ißrant  bem  Sl'ünftler  bie  allgemeinen  Eingaben,  nnb  biefer 
mad)te  fid)  eifrig  an  bie  Arbeit,  gm  gapre  1520  potte  er  bie  259  §olwfd)nitte,  melcpe 
bie  beiben  ©eile  enthalten,  oollenbet  nnb  fonnte  mit  gnfriebenpeit  auf  bem  lebten  bie 
gapreSwapl  1520  anbringen.  5tnd)  ber  ©e^d  lag,  mie  anS  ber  iUorrebe  erfid)tlid)  ift,  im 
gapre  1522  bis  anf  ben  ©rnd  Oollenbet  Oor.  dber  biefer  fam  nid)t  wn  ftcinbe.  (Elrimm 
ftarb,  opne  ipn  anSgefüprt  wo  paben.  91ad)  (ElrimmS  ©obe  mar  bciS  löncp  „eine  geit 
Oerlegt  nnb  gleicpfam  oergraben,"  bis  eS  bei  ber  ©rbnnng  beS  ®rimmfd)en  9(ad)laffeS 
.^;^einrich  ©teiner  an  fid)  braepte.  „gd)  ptrb  eS",  fd)reibt  berfelbe,  „mit  Oiel  wicrlid)en  nnb 
mnnberlnftparlid)en  gignren,  fo  nad)  oifierlicper  Eingebung  beS  §od)gelet)rten  ©octorS 
©ebaftiani  Sranbt  feeligen  anf  ieglid)eS  (Eapitel  geftellt  finb,  nit  nm  ein  Hein  (Elelb 


1)  9Jhttf)ei-  877,  5t6tiitbunijeu  in  §ii'tt)§  93tiberBucf)  I,  490,  II,  616. 

2)  gjtut^er  886,  bafelbft  nnb  in  §ii;tp  SSitberbnd)  äat)ireicf)e  Sauflrationgproben. 

für  Iitlbenöe  Sunft.  xix,  50 


394 


§an§  33urg!matr. 


erfauft",  (Sr  lic^  bitrcf)  @eorg  (Spalatin  beu  Xci't.be§  ^tnciten  ^eilcö  in  Crbnung 
bringen  nnb  gab  ba§  (San^c  1532  Ijeranö.  93nrgfmair  I)nt  in  biefem  i8nd)e  ba§ 
gan^e  mcnjdjiidje  Seben  idnftrirt.  SBenige  Sdnftrationen,  fjöc^ftenä  bie  Sdjänfclein§ 
jnin  üijenerban!  ausgenommen,  Ijaben  in  d}rer  ßeit  foIc^eS  3(uffe£)en  gemacht,  mie  bie^ 
jenigen  23urgfmairS  ^um  i^etrarca.  SBenige  eigneten  fid)  aber  and)  fo  bagu,  in  ben 
Oerfdjiebenften  53üd}ern  inieber  üertuenbet  511  Serben.  ®a§  t)at  fid)  ber  unternel)menbe 
Steiner  nidjt  entgetjen  taffen.  (Sr  I)at  nid)t  nur  1539  eine  neue  3lnSgabe  beS  töm^eS 
unter  bem  Oeränberten  tlitel  „2)aS  (^tüdSbud)“  nnb  mit  einer  neuen,  oon  3>igi= 
linS  angefertigten  Überfe^ung  mit  benfetben  §ot5fd}nitten  oeranftaltet,  fonbern  t)at  bie- 
fetben,  ba  fie  überall  met)r  ober  meniger  §u  brand)en  üiaren,  faft  in  jeber  feiner 
fpiiteren  tpubtifationen  in  ben  oerfd)iebenften  ßufammenftellungen  mieber  abgebrudt;  ja, 
fie  t)aben  gleid)  Sd}änfeteinS  iIf)enerbant=§ot5ftöden  nod)  im  17.  Sat)rt)unbert  in  ben 
grantfnrter  Offizinen  eine  gro§e  tHotle  gefpiett.  Übrigens  ift  eS  befannt,  ba§  bie 
iOieinnngen  über  bie  .^otgfdjuitte  ^um  i^etrarca  fdjon  früher  auSeinanber  gingen  nnb 
nod)  jept  geteilt  finb.  Diagler  in  ben  „SO^onogrammiften“  fprad^  fie  .§anS  tßurgfmair  ab 
nnb  beffen  Sopne  511,  inbem  er  üon  ber  9tnfid)t  anSging,  bie  ^otgfdjuitte  feien  mit  ber 
Verausgabe  beS  töudjeS  gleidjjeitig ,  nnb  im  ^apre  1532  fonne  fie  ber  alte  IBnrgfmair 
nid)t  met)r  ge5eid)net  paben.  Siefe  Sdjmierigleit  ift  nun  befeitigt,  ba  bie  ^45orrebeÜ 
fagt,  bag  im  Sapre  1520  bie  Vol^fdjuitte  bereits  ooltenbet  maren.  3Sir  miffen  nrfnnb- 
tid),  bap  fie  in  ber  ßeit  entftanben,  als  löurglmair  in  ber  l)öd)ften  lötüte  ftanb.  Stiliftifd) 
finb  fie  ferner  feinen  3lrbeiten  fo  gleid),  baff  ein  ßlneifet  an  feiner  Url)eberfd)oft  fanm 
anflommen  fann,  um  fo  meniger,  menn  man  bebenft,  bap  bie  (Slrimm=  nnb  333ürfungfd)e 
rffi^in,  fomeit  mir  miffen,  faft  alle  il)re  SIluftrationen  nnb  Crnamente  üon  ISurgfmair 
fid)  liefern  tiep.  9htr  2Ö.  Sd)mibt  in  S0?ünd)en  ift  anberer  9(nficpt  nnb  mirb,  mie  er 
mir  mitteilt,  bemnüd)ft  (^rünbe  gegen  93urglmairS  Url)eberfd)aft  geltenb  machen.  Cb  er 
mit  benfetben  bnrd)bringt,  ift  eine  anbere  SebenfattS  mirb  man  bis  auf  meitereS 

bie  Vot5fd)nitte  mit  9\ed)t  nlS  lönrgfmairS  9lrbeit  betrachten  fünnen. 

(Sbenfo  mie  bem  ipetrarca  erging  eS  bem  Cicero,  2)  beffen  SHuftration  lönrgfmair  im 
3(nftrag  ber  Orimm-  nnb  2öürfungfd)en  Cffi^in  unternommen  hatte.  ®er  Crnd  ber 
Cffi5ien  geriet,  als  er  eben  begonnen  morben  mar,  inS  Stoden.  ^aS  93ud)  „mit  fompt 
ben  f^^ignren  nnb  tentfdjen  üvepmen,  melcpe  Schmargenberg  felbft  angegeben  nnb  gebid)tt, 
marb  im  Sfil)^'  ülS  man  nad)  ber  (Geburt  (Sprifti  fühlet  1520  üotlenbet  nnb  511  trnden 
gegeben."  Oer  Ornd  mnrbe  aber  „burd)  9tid)thaltnng  beS  OrnderS  burd)  jept  in  jept 
üerjogen,  biS  ber  .Verr  üon  Sd)mar5enberg  nnb  ber  I8nd)trnder  mit  Oob  üerfepieben." 
(Srft  -Veinrid)  Steiner  brad)te  1531  bie  9(nSgabc  gii  ftanbe.  (Sr  pat  in  biefelbe  üiel  mepr 
■Vol^fcpnitte  anfgenommen,  als  (Slrimm  nnb  9öürfnng  bafür  patten  anfertigen  taffen.  (Stma 
50  finb  ans  bem  ifsetrarca  per  übergenommen;  bie  üon  93itrgfmair  für  ben  Cicero  ange* 
fertigten  finb  üon  jenen  bnrep  ipr  gröpereS  f^-ormat  nnb  bie  pünfig  angebrachten  Sn- 
fepriften  leid)t  ;;n  nnterfepeiben.  9lnper  lönrglmair  finb  aber  and)  anbere  Slünftler  für 
bas  IBitcp  tpätig  gelnefen.  Sein  ßeiepen  finbet  fiep  pier  cbenfomenig  mie  im  iüctrarca, 
beim  ber  ein,ügc  .Vol,5fd)nitt,  metd)cr  eS  entpült  —  bie  biSputirenben  Ooftoren  —  gepört 
niept  511  ben  Cieero^SUnftrationen,  fonbern  ift  anS  C^rimmS  St^araüiuS  üon  1519  ge- 

1)  Tcren  Seftüre  iowopt  SSicct)mann=.üabolD  atä  aud^  9iagler  manepe  unnötige  Slermutungen  er^ 
iüait  pQtte.  —  2)  'Shitpcr  878,  5aplveicl)e  5tt)ßilbungcn  in  .^ivtpä  Süberönep. 


©ine  Hograpfjtfci^e  »on  3Jic^arb  SJiutt^er. 


395 


nommcn.  5(uf  ytr.  73  finbcn  fid)  bagcgcn  bie  bcibcu  foubcrbaren  H  b  b  uiib 

H  W,  iDtdjreub  ba§  auf  bcr  iKüdfcitc  bc§  Xitcddattcy  angcbradjtc  '»^iortröt  be§  ^rciljcrrit 
Uoit  ©djluar^cnbcrg,  be§  ilbcrfel3cv§  bc§  iBiid)c^5,  ba§  ^  B  fl-  )  trügt,  ^eit 

genauen  9did}lueu3  barüber,  luie  inet  .'püt5fd)uitte  neu  tunt  ^urgfinair  für  beu  (Eteero  ge¬ 
fertigt  luurbeu,  luerbe  idj  uüd)fteu§  tu  meinem  !öer5eid)ui§  ber  äöerfe  be§  ^'üuftter‘3  geben. 
9fnd)  Don  biefem  53nd)e  fotgten  iine  Horn  ^^etrarca  metjrere  5tn§gaben  in  fnr5er  mif 
einanber.  Sie  Offizien  mürben  1532  ^nm  ^meitenmale  aufgelegt.  1534  ftetite  Steiner 
ba§  lönct)lein  imm  5flter  nnb  bie  Dffi5ien  unter  bem  Sitel  „Sier  Sentfd)  lEieero"  511^ 
fammen  nnb  fdjidte  bem  SBerte  eine  tnr^e  93iügraf}t)ic  ßieero’ö  Dorant,  bie  er  mit  fed)§ 
nod)  nict)t  üermenbeten  93nrgfmairfd)en  ,^al5fct)nitten  illnftrirte.  33an  allem  bitrd)  Steiner 
neu  ^in^ngefngtem  mnf]  natürlict)  bei  löenrteilnng  ber  lönrgfmairfdjcn  Id'iftnng  abge= 
fel)en  merben. 

5ln§er  biefen  nmfang§reid)en  Sllnftration§el)flen  lieferte  IBiirgfmair  für  bie  @rimm= 
nnb  3t>ürfnngfd}e  Dffi,yn  eine  gan^e  5ln5al)l  tmrtrefflid)er  Siteleinfaffnngen,  üon  betten 
einige  in  ®ntfd)’§  S^ücberarnamentii  abgebilbet  finb,  fomie  ba§  Ijerrlidje  ^llbljabet  mit 
Slinberfignren,  ba§  fpüter  befanber§  bon  Ipeinrid)  Steiner  in  5at)treidjen  ©rüden  mie 
Toners  ?t‘enabl)on,  Sübiamo  ßljronit,  5lbila’§  Siegiment  ber  ©efnnbljeit,  be§  ©atin§ 
‘:?llpinn§  ^efd)reibnng  be^o  trojanifdjeit  SHriegeö  tiitb  anberit  löüctjern  bermenbet  mürbe. 
Slaifer  99tai'imilian  nnb  bie  ©rimmdlt^ürfnngfdje  Dffiain  föitnen  al§  bie  beiben  Ijanptfücf)' 
lidjften  ^Xnftraggeber  S5nrgfmair§  be^eidjnet  merben.  (Er  l)at  nie  mieber  (Eletegenljeit  ge- 
Ijabt,  fü  mie  bei  ben  löüdjern  Sldti’intilianS  ober  beit  boit  ^)rintnt  nnb  Söürfnng  geplan¬ 
ten  Söerfeit  im  (Sropen  ^n  fepaffen. 

Sn  ben  nüdjften  Sapren,  al§  bie  ®rimms3Bürfttngfd}c  Dffi^in  erlofcpen  mar,  finben 
mtr  nur  nnbebenteitbe  ©itetltot^fcpnitte  boit  it)m  bor.  Sitter,  redjbj  nitteit  mit  feinem 
SOtonogramtit  be5eid)net,  fiubet  fiel)  in  einem  1522  in  3(ng§bnrg  crfdjiettenen  „Spiegel  ber 
lölinbeit"  ')  be§  §ang  9Jtarfd)alt  ttnb  mürbe  1525  al-§  ©itelbilb  jn  einem  fleinen,  ebeit= 
fall§  opite  DrbSattgabe  erfdjienetten  93nd)e  „35on  30?ilternng  ber  S'üi^fd'n  gegeit  ben  anf= 
rüprerifepen  93anreit  bon  Soljnmt  93renp  Seclefiaften  5n  fepmebifdjen  §all"  2)  mieberliolt. 
Sn  betnfelbeit  Sapre  entftanb  ber  ben  gefren^igten  Spriftn^  barftellenbe  ©itelbol^fdjuitt 
^nSntperg  opne  DrtSangabe  in  ?lttg§bnrg  gebritdteiit  „Sermon  bon  bem  pepligeit  Srent^'.^j 
1523  fd)ittüdtc  er  ben  löeridjt  über  bie  1520  gefcpepeite  Srbpttlbigttttg  be§  f^ürfteit- 
ItttttS  Stepr  mit  ^mei  prüeptigen  3Sappen  an§.  Sn  biefem  Stipre  braepte  ipm  Silbait 
Dtpmar  attep  mieber  eine  grofiere  5lnfgabe.  Dtpmar  brnette  bie  foebeit  erfepienette  Sntper^ 
fepe  liberfepttng  be§  94eneit  ©eftamenteS  naep  nnb  mollte  bie  5lpofatl)pfe  iltnftriren. 
Sr  forberte  Sttrgfmair  auf,  bie  lölütter  jn  liefern.  5(ber  bie  ?(rbeit  ging  ipm  ^n  lang* 
fallt.  £'anm  marett  6  §ol5fd)nitte  bollenbet,  al§  Dtpmar  feine  erfte  WnSgabe  in  bie  2Öelt 
fepidte.  Srft  bie  beiben  folgenben,  meld)e  nod)  in  bemfelben  Sapre  nötig  maren,  entpalten 
bie  boltftünbige  löttrgftnairfcpe  ^dpofalppfe,  ba§  peifst  niept  mepr  6,  fonbern  21  §ot5fd)ititte. 
©ie  5lpofall)pfe  mar  befanntlicp  fdjoit  int  15.  Saprpunbert  oft  itlnftrirt  morben.  Sdjon 
bie  tölnifdje  93ibet  bon  1480  patte  7  breiteilige  eparatteriftifepe  S3ilber  entpalten.  ©aranf 
mar  1498  ©ürer§  ?lpofalppfe  gefolgt,  bie  für  alle  fpüteren  Sllnftrationen  jnr  Dffen* 


1)  SOtutper  888.  —  2)  TOutticr  889.  —  3)  ^Ituttjer  890. 

4)  9)tutt)ev  891,  bofelbp  auf  ^Tafct  176  unb  177  auep  2  9l6ilbungeu.  SSevgt.  auep  Wutper,  ©te 
öiteften  beutfc()en  93ilbevt)i6eln,  9Jtünct)eu  1883,  ))cv.  42 — 44. 


50 


396 


§an§  SBurglmatr. 


bariutfl  bic  ©ninblüöe  blieb.  @0  fdjUefjen  fiel)  bie  in  6rnnacl)ö  3i>crfftatt  entftanbenen 
iölättcr  ber  SBittenberger  ©ebtemberaiiSgabe  be§  9c’cuen  S^eftomenteS  non  1522  mit 
menigen  5ln§ual)men  an  bie  S3Iätter  be§  5lltmcifter§  an.  ®ie[e  SÖittcnberger  ^olgfc^nittc 
miebernm  lunrben  fajt  atlerluärtg,  tno  man  bic  2ntl)er)cl)e  iöibcl  nadjbrucfte,  nac^geat)mt. 
©anj  eng  fd)lof3  jid)  an  fic  §an§  §olbcin  an ,  ber  1523  für  Söolff  in  iöafel  bie 
falbpfc  illnftrirte,  gan^  eng  ebenfalls  §an§  ©djiinfclein  in  feinen  für  §an§  @d)üen' 
fperger  in  ^^lng§bnrg  1523  gelieferten  iöilbcrn. ')  ?tnd)  iönrgtmair  l)at  oljne 
9lnftrag  erl)atten,  bie  SBittenberger  93tütter  git  fopiren.  5tber  er  ift  ber  einzige  Zünftler, 
ber  feine  ©elbftänbigfcit  üollftänbig  bcü)at)rt.  Sille  frül)crcn  Sllnftrationen  gnr  Sipo* 
falppfe,  fülDDljl  bie  iDürerfdjen  n>ie  and)  bie  SBittenberger  S3lätter,  finb  üon  S3urgf^ 
mair  frei  nmgcftaltet  inorben.  ®r  lief)  babei  ba§  iSeftreben  bortoalten,  bie  einzelnen 
jignren  momöglid)  in  bie  diagonale  ^n  rüden,  nm  babiird)  ber  ©eene  eine  gröjferc 
Sebenbigfeit  ^n  geben.  Slnf  allen  21  S^Uittern  pat  er  fein  9)?onogramm  angebrad)t,  inaS 
er  fonft  nid)t  Ijänfig  tpat.  Stropbem  gel)ört  bie  Slpolalppfc  nid)t  511  feinen  bebeutcnbftcn 
äeiftnngen,  inenn  fie  and)  nid)tfü  fd)luad)  ift,  baff  man  fiemit  ißaffabant  bem  alten  S^nrgf^ 
mair  ab;  nnb  bem  inngen  5nfpred)cn  müf5te.  3^^  beften  S31ättern  ber  f^olge  get)ört  bie 
finnig  anfgefa^te  Jungfrau  auf  ber  9Jlonbfid)el  nnb  ber  länget,  inetcper  ben  iJieufet  feffett. 

iunt  (äin^etbUittern  entftanben  in  ben  3al)ren  1524—27  bie  üier  großen  an§  je  8 
.'öoljftbden  ^nfammengefepten  ißlättcr:  (äl)riftn§  auf  bem  Dlberg  bon  1524 3),  (äl)riftit§ 
am  Ärcuj  5iuifd)cn  ben  @d)äd)ern  Don  1526  3,  unbatirte  93latt  Stbam  nnb  (äba 
unter  bem  iBanmc  ber  (ärlenntnig,  nnb  bie  Streugtragung  üon  1527  3-  2ßäl)renb  ber 
(£d)nitt  bei  allen  fel)r  fd)lcd)t  ift,  fann  bie  3cid)nnng  at§  bortrefflid)  gelten. 

(äinc  gelbiffc  Slbnal)me  ber  Äraft  berraten  bagegen  S3urgfmair§  ©emätbe  au§  feinen 
Icpten  £cben§jat)ren.  3isa§  gnnödift  bic  beiben  93rnftbilbcr  be§  ^er^ogS  2Bitl)etm  IV. 
bon  S3al)ern  nnb  feiner  @cmal)tin  SOlaria  Sacoböa  bon  Slaben  au§  bem  Sctt)rc  1526  in 
ber  9Jt'ünd)cncr  i)3inafotl)cf  3  anlangt,  fo  begreife  id)  nid)t,  tbie  man  fie  nod)  im  neuen 
amtlid)en  Slatalogc  §an§  S3urgfmair  äbfd)reiben  fann.  ©ie  l)aben  in  ber  allgemeinen 
Slnlagc  mand)c§  mit  ben  33nrgfmairfd)en  Slrbciten  gemein,  rüt)ren  aber  fid)er  bon  einem 
tun)erifd)en  Slünftlcr  per.  Unb  bielleid)t  lä^t  fid)  bcrfclbe  nac^tocifen.  Sn  ber  „@erid)t§; 
orbnnng  im  3’id’flentt)nm  Dber;  nnb  Slieberbapern  anno  152o  onfgcridjtt" ,  einem  in 
i)Jtünd)en  1520  gebrndten  S3nd)c,  befinbet  fid)  ein  §o4fd)nitt,  )beld)cr  bie  beiben  bol)c; 
rifd)cn  -S^i^cr^öge  iBill)elm  nnb  £nb)big  barftellt.  S)iefcr  6^o3fd)nitt  üpnelt  im  ©tile  ben 
^lnrgfmairfd)cn  Slrbcitcn  ebenfalls  einigermaßen,  fo  baß  man  bcrfud)t  fein  fönnte,  il)n 
Slnrgfmair  fclbft  5n5nfd)rcibcn.  lär  enthält  jebod)  bie  93nd)ftaben  (ä.  ©.,  3bcld)c  bon  Slagter 
Odconogrammiftcn  I,  ©.  993)  fd)arffinnig  auf  (äafpar  (älofligl  ober  Stofigl  gebeutet 
luerben,  iuetd)er  .fbofmalcr  bcS  ^erjogS  3Vitt)clm  IV.  loar,  als  fold)cr  in  93c'ünd)en  lebte 
nnb  bis  1529  in  ben  ßonftpapicren  als  §ofmatcr  cilbät)nt  ibirb.  (äloftiglS  ©til  ift,  loic 
ber  .<po(5fd)nitt  jeigt,  bemjenigen  IßurgfmairS  äl)ntid),  unb  cS  fd)cint  mir  n)at)rfd)cinlid)cr, 
ba)';  .s'^cr^og  !iBilt)clm  feinen  .^pofmalcr  mit  ber  Slnfcrtigung  feines  i^orträtS  unb  beSjenigen 
feiner  (Bemal)lin  beauftragte,  als  baf)  er  bei  ber  bamaligen  3<^inbfd)aft  ber  33al)ern  nnb 
©d)U)aben  einen  fd)lbäbifd)cn  Zünftler  bagn  lommen  ließ.  Sd)  bin  alfo  —  foiboßt  anS 

1)  !iöer(](.  meine  Slefd)reibung  ber  „Süteften  beutfd)en  SßitberbiOeln",  SOtündjen  1883. 

2)  III,  6.  270.  —  3)  iynvtid)  17.  —  4)  SSou  ilartfd)  19  fäl)d)lid)  1.527  bativt.  —  5)  'ipaffabant  83. 

0)  '!>(mtlid)ev  .UalalLig,  9(0.  222  unb  224. 


6ine  Biograp^ifd^e  ©fisse  uon  9?id6arb  3}hitt)er. 


397 


ftiliftijcfjcn  alö  and)  qiu5  rein  öuf^crlidicn  ©rünbcn  —  iik'r5eii9t,  t)af3  btcfc  bcibcn 
trät§  93iiri]fmair  alijufbi'cdjcn  intb  bcin  9}tciftcr  su^mndfeu  [tub. 

lln(dt>eiftdt)attc  93ilbcr  9ou  il)m  [iub  bacjcgen  bic  „ßjdjcr  t)or  5[I)a§licrit§“  au§  bciii 
Süljre  1528  in  bcr  SQtündjcucr  ^^dnnfcitl)cf\),  ba§  g^amiücnlnlb  bc§  J^’ünjtlcr'ä  unb  feiner 
©emnljltn  au§  bem  Snljre  1529  im  ÄMener  93elnebere  unb  bie  (Sd)lad)t  lunt  C£annae  (1529) 
in  ber  JingSbiir^er  ©alerie  ^).  Söir  mad)en  Ijier  biefelbe  33emerfnng  inie  bei  lierfdjiebenen 
Sürerfdjen  S3iibern.  5(nf  allen  ift  bie  Sl'ompofition  änfferft  geiftreid),  aber  bie  f^iu’beit' 
gebung  inif3lnngen,  bad  Kolorit  inirb  oft  fdjmerbrann,  ber  llinrif3  Ijart.  9Jc'an  merft  e§, 
ba^  93nrg!mair  in  feiner  leisten  3cit  l)anbtfäd)lid}  al§  tljätig  Umr.  9tlle  biefe 

fpöten  löilber  3üürben  —  äljnlid)  inie  üiele  Sürerfdjen  51rbeilen  —  al§  i^buläfdjnitte  niel 
beffer  luirfen  mie  al§  ©emälbe. 

S3nrgfmatr§  ^oljfdjnitte  an§  biefer  ßeit  feigen,  baf3  er  nod)  am  5(benb  feine§  l\'ben§ 
nollftänbig  anf  ber  .^bölie  ftanb.  1530  erfd)ien  in  2(ng§bnrg  ül)ne  Eingabe  be§  ii)rnd'er^5, 
lual)rfd)einlidj  bei  ^einridj  ©teiner,  ein  fbanifd)e§  mebi,^inifd)e^3  SSerf,  ba§  „Banqueto 
de  nobles  Caballeros"  be§  faiferlidjen  Seibar^teS  Ludovico  di  Avila  mit  14  Stiirgb 
mairfdjen  §o4fd)nitten ,  anf  bereit  einem  fid)  ba§  befinbet.  5)er  erfte  mit  bem 

SO^onogramni  derfeljene  ftellt  ben  Slrjt  Avila  in  feinem  ©tnbiräimmer  bar.  S)ie  übrigen 
finb  mebi5inifdjen  Snt)alt§  nnb  geigen  Siranfe,  an  benen  £f)erationen  üüllgogen  luerben. 
©ie  gleid)en  ftiliftifd)  nollftänbig  benjenigen  gnm  )petrarca  nnb  belueifen  tum  neuem 
lönrgtmairg  ^^orliebe  für  bie  ®arftetlung  balliologifdjer  ©rfdjeinnngen,  ber  er  fd)mi  im 
gioeiten  Steile  be§  ©tüd'obndjcS  nnb  in  bem  (Singelblatte  be§  E'inbe'3  Don  Xettnang  ge= 
Ijnlbigt  batte,  ©teidjgeitig  entftanb  nod)  eine  grof3e  ^otgfdjnittfütge,  ^.fSabüentjcimS  f^amiUen= 
djronit  ber  Grafen  üon  SSatbbnrg,  ein  9J?annffript  in  ^olio  mit  81  ^votgfdjnitten,  luni 
benen  78  im  Satjre  1530  üon  93nrgtmair  gegeidjiiet  ünirben.  9tnr  ber  79.,  begeidjnet 
C.  A.,  folnie  bie  beiben  lebten  üt)ne  9i)tünogramm  finb  nidjt  lunt  it)m,  ber  82.  mit  ber 
9(ngabe  „§err  Sacob  I.  geb.  1512"  ift  eine  fotorirte  ßeidjiinng.  ®er  erfte  ^ülgfdqütt 
geigt  ben  S.^erfaffer  9}Zatf)en§  üon  ^abpent)eim  an  einem  rnnben  mit  93üd)ern  bebedten 
iXifdje  fitgenb  unb  fdjreibenb.  S)ie  baranf  fotgenben  5tnget)ärigen  ber  f^amilie  Söalbbiirg 
finb  ftetjenb  bargeftedt  nnb  geluötjnlidj  mit  ütjiintaftifdjen  9titterrüftnngen  befteibet,  fettener 
tjaben  mir  93ifdjijfe  ober  (^etet)rte  üor  nmo.  (S§  ift  ein  ber  Genealogie  St’aifer  iOtai’imiliand 
äl)ntid)e§  Si^erf.  5tnd}  t)ier  ift  Oom  93oben  immer  nur  ein  ©tüd  9vafen  fid)tbar,  Oom 
^intergrunbe  nid)t§  bargeftettt,  gnr  ©eite  be§  f^ürften  ftetjt  immer  fein  Ä^apücn-  3m 
allgemeinen  loar  bie  9tnfgabc  feljr  eintönig ,  namenttid)  ba  iönrgfmair  nid}t  einmat  bitrd) 
bie  33et)anbtnng  be§  §intergrnnbe§  9ttnuedjfclnng  fetjaffen  tonnte,  ^robbem  t)at  er  and) 
t)ier  fein  SkogtidjfteS  getljan,  nm  Seben  in  ba§  3ikrt  gu  bringen  ©ie  ßljronit  ift  fetjr 
fetten ;  gluei  (Si’emf)tare  befinben  fid)  in  ber  ©ammtnng  be§  gürften  SiBolfegg  bei  9iaüen§' 
bürg,  ein  britteg  bemat)rt  bie  ©taat§bibliott)ef  gn  9Jtünd)en. 

S)a§  ift  bo§  lebte  SBerf,  ba§  nn§  öon  93urgfmairg  §anb  ert)atten  ift.  Uber  feine 
änderen  SebenSnmftänbe  in  biefer  loiffen  loir  fo  inenig ,  mie  an§  feinen  früt)erett 
Sal)ren.  9(t§  im  Sal)re  1523  fein  Später  S41)oman  geftorben  mar,  blieb  beffen  SKitme, 
bie  ®orotl)ed  ©nrgtmairin,  nod)  bi§  1530  in  Sk)oman§  |)anfe  gnerft  al§  ISefiberin,  bann 
alg  »terin  mol)nen.  Sm  Sal)re  1530  gog  fte  gn  tl)rem  ©ol)ne.  9(ber  fie  follte  nicht 


1)  3(mtlid)ev  ^tatalog,  S^r.  225.  —  2)  9[)targgraü§  itatatog,  9h-.  1. 
3)  ahttkv  895,  ^(Bbnbitng  aiübevbud)  II,  649. 


398 


§an§  SurgJmair. 


mel)r  lange  mit  btefem  nereinigt  fein,  ©djon  im  Satjre  1531 ,  atfo  im  Sitter  Don  58 
Sal}ren  ift,  mie  mir  anS  bem  §anbmerl§bitct)e  ber  Slt'nler  miffen,  §an§  S^nrgfmair  ge^ 
ftorbcn.  Sn  feinem  §Qnfe  moljnte  1531  feine  Söitme,  bie  Stnna  93nrgfmnirin.  Slm 
längften  finbet  fiel)  aber  in  ben  ©tenerbüdjern  bie  ©orotljea  93urgtmairin,  §Qnfen§  SDhdter. 
SllS  1533  ba§  §Qit§  nnf  ben  ©ülbner  i3ient)arb  SBolf  überging,  befinbet  fid)  iiDorütliea 
Snrgfmairin  bei  biefem  in  SOliete,  nnb  nod)  al§  1541  bon  Slnna  Slltcrlaljn,  S}nrgt== 
mair§  äöitme,  mieber  erftanben  mürbe,  mirb  S)orotl)ea  iöitrgfmairin  al§  94cieterin  angegeben. 

iJ)ie  föntmidelnng ,  meld)e  S3nrgt'mair  mäljrcnb  feiner  bicr5igjäl)rigen  Slünftlerlauf^ 
baljit  bon  1490 — 1 530  bnrd)mad)te,  ift  im  allgemeinen  flar  511  überfdjanen.  SBir  tönnen 
brei  ^^erioben  feiner  Söirffamfeit  unterfd)eiben.  Sn  ber  erften,  meld)e  etma  bi§  ^um 
Saljre  1510  reidjt,  fd)lie§t  er  fidj  boEftänbig  ber  bentfdjen  S^unftform  be§  15.  Saljr^ 
l)nnbert^5  an.  ®r  ift  in  erfter  :8inie  ffllaler,  nnb  feine  iödber  fteljcn  auf  ber  (^renj' 
fdjeibc  5mifd)cn  ber  alten  nnb  neuen  ^cit-  ©ic  fteltcn  faft  au§fd)lie^lid)  religiöfe 
.  ©egenftänbe  bar.  S)ie  St'bmpofitionen  l)abcn  etmaS  (StülofeS  nnb  ßnföEigeg,  bie 
3eidjnung  entliiilt  bft  f^el)lcr.  Sie  galten  ber  ©emänber  finb  nod)  fnittriger  al§  bei 
bem  alten  ^‘pülbein;  er  bebient  fid)  nod)  l)äufig,  befonber§  in  ben  Dmamentcn,  be§ 
®o(bc§.  SlHil)renb  fid)  barin  bie  alte  ^nnftrid)tnng  offenbart,  ^eigt  fid)  in  einigen 
anbern  ''4-Etnt'ten  ba§  Slene.  Sa§  Streben  bc§  Sl'nuftterg  rid)tct  fid)  meniger  auf  Sd)ön^ 
l)cit  nnb  Slnmut  ber  gignren  al§  auf  genaue  SSiebergabe  be§  Slatürlid)en;  gleid)* 
jeitig  fommt  fel)r  frül)  in  feinen  SSerfen  bie  91enaiffanccard)iteftur  jnm  Snrd)brnd). 
Sa^n  tommen  nod)  einige  für  ben  SJleifter  allein  d)arafteriftifd)e  (£igentümlid)teiten.  (£r 
ift  mcit  mcl)r  al§  Sürer  malerifd)  angelegt.  Seine  gleifd)tüne  finb  marrn  nnb  Iröftig, 
feine  (^emänber  oon  tiefem,  faftigem  Kolorit.  (£r  ift  äugteid)  ber  erfte  beutfd)e  Zünftler, 
ber  nnab[)ängig  Oon  Sürer  bie  Sanbfd)aft  auf  feinen  S3itbern  realiftifd)  burd)fül)rt.  So 
entmidelt  er  fid)  bi§  51011  Sat)re  1510  l)anptfäd)lid)  al§  EEaler.  Sa  fommen  bie  großen 
Slnfträge  be§  Sl'aiferS  SJlai’imilian ,  bie  il)n  auf  ba§  ©ebiet  bc§  ^')ol5fd)nitte§  l)infül)ren. 
Sie  religiöfe  91id)tnng  mirb  gan5  5nrüdgebrängt,  bie  fi^^ofane  tritt  l)erOor.  (Sr  mirb  einer 
ber  .'panf)tmeifter  in  ber  Sd)ilbernng  bc§  SiittertumS  nnb  be§  .^oflebenS,  mie  e§  fid)  unter 
lEdi^-imilian  I.  an§gebilbet  l)ntte.  Sa§  gan5e  l)öfifd)e  Seben  jener  ßcit  mit  feiner  @e' 
bicgcn()cit,  feinem  ®lan5  nnb  feiner  9{nl)mrebigfcit  meifj  er  oor  unfern  931iden  511  enE 
falten,  llnb,  ma§  befonber§  an5nerfennen  ift,  er  l)ält  fid)  and)  al§  3ciE)ner  frei  oon 
jeber  (Sinmirfnng  SürerS.  Sie  letzte  ^eriobe  feine§  £ebcn§,  Oon  SOlajimilianS  Sobe 
bis  1531,  ift  mieber  Oiclfeitigcr.  (Sr  ift  mieber  fomol)!  als  SJtalcr  mie  als  3eid)ner  für 
bie  S3üd)erillnftration  nnb  Drnamcntit  tl)ätig.  9Säl)renb  er  bie  malerifd)en  gäl)igfeiten, 
bnrd)  bie  er  fid)  in  feiner  Sugenb  anS5eid)nete,  oerloren  l)at,  bel)errfd)t  er  als  ßciEjoci^ 
bie  gönn  oollftänbig  nnb  erl)cbt  fid)  511  einer  ^öl)e,  bie  il)n  Sürer  nöl)ert.  3£enn  er 
and)  nid)t  fo  tief  ü()ilofoüt)ifd)  mie  ber  Slltmeifter  angelegt  ift,  and)  nid)t  bie  padenbe 
bramatifd)e  (^3cmalt  bcS  §anS  §olbcin  befiljt,  fo  l)at  er  bod)  am  Slbenb  feines  SebenS  SBcrfe 
gefd)affcn,  bie  neben  benen  jener  beiben  SWeifter  ftetS  in  erfter  Sink  genannt  50  merben  Ocr^ 
bienen.  (Sr  ift  nebenbei  einer  ber  frnd)tbarften  Zünftler,  bie  je  gelebt  l)aben,  bie  ßal)!  feiner 
Vlrbcitcn  —  bie  .'pol5fd)nittfolgcn  unb  SEuftrationen  eingcred)nct  —  beläuft  fid)  nal)e5U 
auf  Saufenb.’)  Sa  ift  eS  uatürlid),  meuu  mir  oon  feinem  93nOatlcbeu  menig  miffen. 
Sein  £ebcn  ift  in  feiner  Slrbcit  anfgegangen.  Sein  (35rab  ift  mie  9}?ofeS’  @rab,  niemonb 
mcif)  cS.  Slbcr  bnrd)  feine  Slkrte  mirb  er  fortleben  in  ber  Sbunftgefd)id)te  für  alle  feiten. 

Slad)  .^lanS  iilnrgtmairS  Sobe  l)at  fein  g(eid)namiger  Sol)n,  §anS  S^urgfmair  ber 


eine  ßiograp^ifd^e  ©üäse  uoii  JRidjarb  9)iutf)er. 


399 


jüngere,  nod)  mdjrere  Satjvjdjute  lang  bic  9xid)tung  be§  S^aterS  fortge[ü(n't,  jebod)  fid) 
bei  lueitem  nidjt  ju  beffen  §öf)e  cmporäuj'diiuingcn  gduitfd.  9)hdcr  fennen  luir  d)U 
(jauptfädjlid)  au§  bem  grof3en  (£pitabl)iitm  in  ber  @t.  9fnnenfird}e  in  ^(ng'cbnrg,  mdd^eS 
bic  Befreiung  ber  ©eeten  an§  ber  SSoiljüde  bitrdj  Gt)riftn§  barftedt  nnb  lunt)rfd)eiidid} 
fnr^  naefj  1533  an§gefn()rt  innrbe,  einer  reidjen,  abentcnerlidjen  S!ombü[itiDn  nnb  jffanifdjen 
Scacfjabmnng  ber  mnnicrirten  9xid)tnng  ber  Italiener,  (^icid)  feinem  9,^atcr  mar  and)  er 
im  5mcitcn  Sal)r5d)nt  bc§  16.  Sal)rl)nnbcrt§  für  Staifer  9Jlai’imdian  d)ätig  nnb  l)atte  ben 
93Iattnern,  mddje  be§  Sl'aifcrS  .'parnifd)C  fdjiniebeten,  9?orlagen  ?in  entmerfen.  (Sr  lernte 
bnbei  fo  üid,  ba§  er  and)  in  feiner  fpäteren  3eit  itod)  fid)  al§  @d)itbcrer  l)ün  ilnrniercn 
nnb  E'ämbfen,  al§  ^cidjncr  tmn  SBabbenbüdjern  betljütigcn  fonnte.  ©ein  bc!anntefte§ 
2öcr!  ift  ba§  SSurnierbnd)  bc§  f^ürften  Don  §ül)en5üdern=©igmaringcn,  für  beffen  ^tuei  erfte 
©eile  (©nrnicre  ans  bem  15.  nnb  bem  erften  Stierte!  bciS  16.  ^abrljitnbert'oj  ber  ältere 
§an§  93nrgfmair  fdbft  nod)  mit  arbeitete,  mäbrenb  bic  brüte  9(bteünng,  mddje  ba§ 
Xnrnier  barftdlt,  ba§  bei  ber  S^ernudjlnng  be§  ©rafen  9J?nnbtfnrt  mit  ber  Sl'atljarina 
gnggerin  1553  in  9(ng§bnrg  ftattfanb,  Dom  füngeren  lönrgtmair  fdbftänbig  amS- 
gefütjrt  mnrbc.  2öir  lernen  einen  flcifjigen  91rbeitcr  fennen,  ber  bic  einzelnen  Xnrnicr^ 
günge,  bic  9xüftnngcn  nnb  il)rc  ncrfdjiebcncn  Steile  in  ber  genaneften  älV'ifc  baränftdlen 
mn^te,  aber  and)  jeglidjer  (SrfinbnngSfraft  bar  mar.  Sn  feinen  lebten  ßcbcn§jal)ren 
ging  er  in  feinen  9Sermögcn§i3crl)ältniffcn  ^nrüd.  (Sr  Ijatte  nidc  Äinbcr,  üerlor  fein 
9(ngenlid)t  nnb  menbete  fid)  be§l)alb  1559  an  Sfaifer  f^erbinanb  1.  mit  ber  93itte,  il)m  ^n 
einer  erlebigten  91nftcd)crftdle  ober  einem  anbern  „9(mbtl"  bcl)i(flid)  511  fein.  Ob  bic 
löitte  tmn  (Srfolg  begleitet  irar  nnb  mic  lange  .'panä  93nrgfmair  bann  nod)  lebte,  miffen 
mir  nidjt.  SDaS  ©djrcibcn  bc§  St'aiferS^)  bddjrt  nn§  nur,  bafj  gtcidj  fo  mandjcr  anberen 
berüljmtcn  Ä'ünftlcrfamilic  and)  bic  99(alerfamitie  93nrgfmair  in  fläglidjcr  5B?cifc  cnbctc. 

1)  'iDletn  bemnädjft  im  Siepertorium  erbÜctneubeS  33ci'3ctd)ni§  ber  batirtcu  uub  bcitirbareu  3irbeiten 
enthält  ailetn  930  Slitmmeru.  —  2)  Slbgebrudt  in  S)ex'bcrger§  ))imninger,  ?tnmerfung  87. 


Kunftlitteratur. 


Notizia  d’opere  di  disegno  publicata  e  illustrata  da  Jacopo  Morelli.  Seconda 
edizione,  rivedxxta  e  aumentata  per  cura  di  Gustavo  Frizzoni.  Bologna,  Nicola 
Zanichelli,  1884.  8*^.  XXVIII  u.  266 

3m  3al)re  1800  lieb  ber  gelehrte  3).  3aco!pc  atlorerii,  bamalg  ^uftoö  an  ber  9}?arcinna, 
Slufjeicbnxtngen  eined  ^?unftfreunbe§  aug  bem  ißeginne  beg  16.  3nl)rl)unbertg  erfd)einen,  bie 
er  in  einem  ang  bem  9?ad)laffe  beg  2I))oftolo  3eno  ftammenben  (Sobej:  feiner  Sibliotfjef  nnf= 
gefunben  batte.  3)ie  iöebeutmxg  biefer  ©c^rift  mnrbe  fdjnell  erfannt;  für  Oberitnlien,  mo 
«afari’g  ^fotijen  fo  fbärtid)  finb,  mar  fic  geeignet,  beffen  2Berf  jn  ergänzen.  Slber  and)  ber 
oberftäd)lid)e  Sefer  mufjte  bemerfen,  ba^  ber  nnbefannte  Slutor  an  umfaffenbem  33(id  für 
beibe  ^unft))erioben,  an  SSÜbung  nnb  toor  allem  an  ^uberläffigfeit  IBafari  mcit  übertraf. 
3ubem  mar  biefe  erfte  Sluggabe  in  SSe^ug  auf  il;ren  fritifeben  Slbbarat  mufterbaft.  9«an  fagt 
nidjt  ju  biel,  menn  man  beljaubtet,  ba§  fie  in  ben  fcilljer  berlaufenen  adjt  Oecennien  burd) 
feine  nod)  folgenbe  Sluggabe  eineg  ®unftfd)riftftellerg  übertroffen  mürbe.  (Sg  ift  nur  eine  ber= 
biente  (Sbre,  ba^  biefe  Slufjeidjnungen  feitber  allgemein  ben  9?amen  beg  „Slnonimo  beg 
SJiorelli  tragen.  ®er  Slnonimo  beg  flRorelli  bilbet  bie  @runblage  jeber  ernften  Slrbeit 


400 


3iotiä. 

über  bte  ^unft  D6evita(ten3,  unb  eb  jeugt  nuv  bon  geringem  fritifd)en  SBerftänbntffe,  menn 
jumeden  bie  'Traftate  Somaj^e’ö,  ber  eg  mit  ber  2öal;rf;eit  menig  genau  nat;m,  ober  gar 
^iibolfi’g  iinjnberKiffige  ^om|.ntatiün  it;m  gteic^geftettt  mnrben,  tbo  eg  tombarbifc^e  ober  bene= 
3iani[rf)e  ^unftge[ct)ic^te  betraf. 

S'g  loar  bar;er  ein  banfengmerteg  Unterne'^men,  bicfeg  33uc[),  bag  injbjifc^en  3U  einer  anti^ 
qnarifc^en  @ettenb)eit  getoorben  mar,  ben  litterarifd)en  Greifen  aufg  neue  3ugängtic^  3U  mad)en. 

3n3mifd}en  l^atte  (Eefare  SSeruagconi  atg  ben  Stutor  biefer  ©d}rift  SD^arcautonio  9}iid)iet, 
bou  bem  jener  befannte  33rief  über  9taffaetg  S^ob  b;erriir;rt,  nad)gemiefen,  ®.  Sacof^o  SKoredi 
felbft  eine  ^meite  Singgabe  beabfic^tigt,  bie  ebenfomenig  3U  ftanbe  fam,  mie  eine  anbere, 
anf  33etreiben  beg  l;od)berbienten  @rafen  (Smanuel  (Eicogna  bon  'ißietro  SSranbolefe  borbereitete. 

©erabe  in  ber  leisten  3cit  mar  burd)  ©iobanni  EOloretti’g,  beg  9^amengbermanbten  beg 
crften  .*pcrauggeberg,  ef>od)emad)enbe  g^orfd)ungen  unb  ©ntbedungen  ber  Slnonimo  mieber  red)t 
in  ben  9)?itte4mnft  ber  miffenfd)aft(id)en  SDigfuffion  gerüdt  morben,  ®ie  erfte  Stuggabe,  fo  bor* 
treff(id)  fie  mar,  I;atte  einen  ein3igen  bag  Seben  ber  aufgefül;rten  ©ammter  unb 

.Slünftter  mar  jeber  moglidie  9?ad}meig  gegeben,  über  bie  ^nnftmerfe  felbft  alteg  anffinbbare  litten 
rarifd)e  9)faterial  beigebrad)t,  aber  il;re  Obentifi3irung  mit  erl;attenen  2Berfennid)t  einmal  berfuc^t. 

©a  griff  nun  ©iobanni  Utforelli  ein,  für  bie  moberne  Ännft  ber  eigentlid)e  S3ertreter  beg 
grof^en  ©aljcg  bon  ber  „^nnftgefd)id)te  ang  ^unftiberfen“.  ®an3e  9?eil;en  bon  ©enuitben 
beg  Slnonimo  ibentifi3irte  er  mit  nod)  erl;altenen  SBcrfcn.  (Sr  l;at  babnrd)  biel  alte  f^abeln 
3erftbrt,  nng  aber  bnrd)  fritifd)e  Stugfd)cibung  frember  Söerfe  bie  ^cnntnig  mand)er  Zünftler 
erft  eröffnet,  mie  3.  33.  ©iorgione’g,  ober  Sionarbo’g  alg  SDialer. 

(Eg  mar  bal;er  nid)tg  natürlid}er  unb  eg  fann  3ug(eid)  nid)tg  erfreulid)er  fein,  alg  ba§ 
ang  feinem  Ä'reife  eine  SJenbcarbcitnng  beg  berül;mten  33ud)eg  l;erborging,  bafj  fie  fein  lang= 
jäl)riger  bertrauter  9)iitarbeiter  Dr.  ©nftabo  f^i^ijSbni  felbft  nnternal;m. 

fOfit  fd)ä^engmerter  ■pmd'it  ift  alleg,  mag  nur  immer  bon  bem  Kommentar  ber  elften 
Singgabe  nid)l  beraltct  loar,  aufgenommen  nnb  babei  finb  forgfältig  bie  fliefultate  neuerer 
gorfd}ung  nad}getragen.  SBal;rljaft  ftauneugmert  aber  ift  bie  auggebreitete  Äennerfc^aft,  bie 
nnermüblid)e  Umfid)t,  mit  ber  eine  ung(aublid)e  Slugmalf  bon  ©emiilben,  ©tatuen  unb  anberen 
bei  bem  Slnonimo  ermäl;nten  ^?nnftmcrlen  in  itatienifd)en  nnb  augtoärtigcu,  üffentlid}en  unb 
pribaten  ©alerien  alg  nod)  epiftirenb  nad)gomicfon  mnrben,  ja  fie  mn^  nm  fo  mel)r  nod)  ^er= 
borgel)oben  merben,  alg  mir  beinal)e  biefe  fämttid)en  Sbentifitationen  bem  Slutor  ober  bem 
©enator  ©iobanni  fUcorelli  bcrbanfen.  S)ag  menige,  mag  in  biefer  fHid)tung  fonft  in  ber 
mobernen  i'itteratnr  311  finbcn  mar,  mürbe  benül^,  and)  bie  glüdlid)e  SBieberentbednng  ber 
fmgafnggruppe  beg  ^ertolbo  bnrd)  .^errn  ^ouig  ©ourajob  angefül)rt. 

©ag  borliegenbe  SBerf  ift  eine  mal)rl)afte  S3ereid)ernng  nuferer  f?itteratnr,  ein  fd)öneg 
3cngnig  für  ben  f5ortfd)ritt  nuferer  2Biffenfd)aft ,  unb  ein  fd)oneg  ^cuflbig  3ugleid)  für  bie 
tiefe  ÜBirfung  ©iobanni  SJforelli’g  auf  bie  beftcn  ©eifter  feiner  .^eimat. 

Süieii,  im  ^uU  1884. 


H  0  t  i  5. 

Cieb  aus  ber  3böbnb5cit.  yiad)  bem  ©emälbe  bon  f^rif^  ©d)neiber  in  9}iünd)en. — 
2^er  3J(nler  biefeg  !öilbeg,  mcld)eg  fid)  auf  ber  borjäl)rigen  internationalen  ^uuftaugftellung 
in  SJiünd)en  befanb,  l)at  feine  ©tnbien  auf  ber  S[Jiünd)ener  Slfabemie  Begonnen  unb  biefelBen 
fpätcr  auf  ber  2)üffelborfer  fortgefel^.  3n  S)üffelborf  fd)lo^  er  fid)  Befouberg  an  333.  ©ol)n 
an,  unb  unter  ber  l'eitung  biefeg  angge3eid)netcn  ^oloriften  ift  aud)  unfer  33ilb  entftanben. 
Sin  ber  jDarftellung  alleg  ©lofflid)en  ()at  ber  Zünftler  jene  3!3irtuofil'd  entfaltet,  m'cld)e  Big= 
l)cr  311  ben  3Hn-3ügen  ber  fran3i3fifd)en  unb  fpanifd)en  f^arBenlünftle;  gel)örte,  unb  and)  in 
ber  9'Jatürlid)feit  ber  ©tcllungcn  nnb  ber  gefd)madbollen  ^lompofitior  BlciBt  er  l;inter  jenen 
nidd  3urüd.  ©d)nciber  ift  ©nbe  hörigen  Saf)rcg  mieber  nad)  90'fünd)en  üBergefiebelt. 

c£nbe  bes  ^9.  Sanbes. 


Zeitschrift  für  bild. Kirnst.  1884. 


Beiblatt 

5ur 

^citfd^rift  für  bilbcnbc  l{unft. 


Heun5el]nter 


£cip5lc5, 

B  c  r  I  a  g  d  o  u  <£.  5  c  c  ni  a  n  it, 

\88^t. 


^9 

i5eiträge 

finb  nn  prof .  I>r.  £,  DOn 
£üßoro  (IPien,  C(]cre= 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagsljanblung  in 
€eip3ig,  ©artenftr.  8, 
3U  ridjtcn. 

H8.  0ftober 


Zlr.  H. 
3tiferate 

ä  25  Pf.  für  ble  brei 
IVial  gefpnitene  pelit- 
3ei(e  »erben  oon  jebet 
Bud)=  u.Kunftfinnblung 
angenommen. 


^883. 


Beiblatt  3ur  geitfd^rift  für  bilbenöe  ßunft 


©rfeijeint  oon  ©ftober  bis  €nbe  3m'i  IDoctje  am  Donnerftag,  oon  3uii  bis  ©nbe  September  alle  l'l  (Tage,  für  ble  Jlbonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  be3ogcn  foftet  ber  3‘^i;r9emg  9  ITlarf  fomoljl  im  Sudjljanbel  als  and;  bei  ben  bcutfdjen 

unb  öfterreid)ifd)en  poftanftalten. 


3nl^alt:  Bie  gereinigten  £r3figurcn  in  3f'nsbrucf.  —  I)ie  3>'fd;riften  ber  Utanbgemälbc  oon  ®ber3ell  auf  ber  Ilcidjenau.  —  Annuaire  illustre  des 
Beaux-Arts;  5ül)rct  burdj  bie  föniglid]cn  irtufeen  in  Berlin;  prnd|tausgabe  bes  Katalogs  ber  internationalen  grapliifdjen  üliisftellung  in 
IDien.  —  ©in  neuer  Kembranbt  in  ber  Berliner  ©aleric;  Bie  ©nbriel  Xr(at=Jlusftellung  in  Jllündjen;  Xlusftellung  oon  ©emälben  frnn= 
3Öfifd}er  3"'Preffioniften  in  Berlin.  —  ©in  ©lasfcnftcr  für  ben  ßniberftöbter  Born ;  2lus  bem  Batifan ;  ,5onbaco  be’  ©cbesdji ;  prof. 
Bonnbotf ;  £).  I)offmeifter  ;  Berfauf  ber  ©aleric  bes  Spitals  oon  Santa  lllaria  IXiiooa  in  ,fIoren3.  —  £eip3iger  xiunftauftion.  —  3nferate. 


Die  gereinigten  (Ersfiguren  in  3Ti^istrud 

53or  länger  atö  Sal^resfrift  entbrannte  eine  3eitnng§= 
fel;be  über  bie  S3et;anbtnng,  n''etd)er  bie  33ronjeftgnren 
am  ©rabmat  be^  ßaiferg  9}tayiniitian  I.  in  ber 
fird}e  ju  3nn§brud  unterzogen  morben  finb.  2tn  Drt 
unb  ©tette  toar  man  fd)on  geteitter  Stnfidit;  mo  bie 
einen  ein  „ff^betf^aft  unmett;obtfd)eg  nnb  teid)tfertigeg'' 
SSerfa'^ren  erfannten,  fat^en  bie  anberen  nur  bie  I;arm  = 
tofe  0?einigung  bon  bem  „fid)  burd)  9Jtenfd)enatter  an= 
gefammetten  (sic)  ©taube".  Unb  je  met;r  auSmärtige 
Drgane  in  ben  ©treit  gezogen  inurben,  befto  träftigere 
2löne  jd)tng  bie  ißolcmif  an,  befto  meiter  entfernte  fie 
fid)  bon  fad)tid)er  ©rörternng.  Unter  fotd)en  Umftänben 
mußten  tbir  S3ebenfen  tragen,  bie  in  nier)r  al§  einer 
^infiebt  bebentnng^boKe  f^rage  z^r  S3ef))red)nng  zu 
bringen,  o!)ne  nn§  felbft  bon  bem  ©tanbe  ber  ®inge 
überzeugt  zu  ^aben.  Unb  ba  halb  befannt  mürbe,  bag 
f.  f.  Dberftl^ofmeifteramt  in  Sßien  atb  zuftänbige  ^e= 
I)örbe  :^abe  eine  ^ommiffion,  metd)er  bie  Herren 
Dr.  33auer,  ißrofeffor  ber  (D)emie,  3?egiernng0rat 
b.  O^atfe,  Äuftog  am  £)fterreid)ifc^en  9!)tufeum  für^'’unft 
nnb  Snbuftrie,  ißrof.  ^uuibufcb,  S3itb!^aner,  nnb  @rz= 
gie^er  ^turbain  ange’^brten,  beauftragt,  ben  ^uftunb 
jener  SSronzefiguren  zu  unterfndfen  unb  ein  S3otum 
abzngeben  über  ba§,  mag  gefi^eb)en,  unb  bab,  mag 
meiter  zu  tl^un  fei:  glaubten  mir  (mie  mot)t  alte,  bie 
fi^  für  bie  2tngetegenf)eit  intereffiren)  auf  eine  S3ers 
öffenttid)nng  ber  (Srgebniffe  jener  Unterfud)ung  in 
antt)entifd)er  f^orm  rei^nen  zu  bürfen.  ®ie  3ufammen= 
fe^nng  ber  Äommiffion  z^^öte  beuttid),  ba^  eg  bem 
genannten  ^ofanite  um  eine  nnf'arteiifd)e  ifmifnug  zu 


tt)un  mar,  inbem  eg  iperfonen  aborbnete,  bei  metd}en 
gänztid)e  Unabtiängigteit  bon  'iparteirüdfid)ton  boraug- 
gefegt  merbe  bnrfte,  nnb  um  ©rmurgung  alter  ing  ©^net 
fommenben  tßebingungen,  inbem  eg  bem  (:if)emifer  einen 
5lftf)etifer,  bem  ^iinfitcr  einen  ©ed)nifcr  an  bie  ©eite 
ftetttc.  S)ie  ^ommiffion  ift  and)  in  ben  erften  ©agen 
beg  SOfärz  bergangenen  3at)reg  in  Snngbrnd  getoejen; 
über  if)rc  5tngf).müd)e  t)aben  SBiener  ißtätter  fofort  9}iit= 
teitungen  gemad)t,  me(d)e  nnberfennbar  ang  einem  ber 
feinbtid)en  Säger  ftammten,  nnb  benen  bat)er  fo  menig 
SBcrt  beiznmeffen  ift,  mie  ben  mneber  nur  auf  bag 
^örenfagen  fid)  fiü^enben  ©ntgegnnngen  nnb  S3erid)= 
tignngen  in  anberen  33tättern;  nnb  mit  um  fo  größerer 
nnb  gered)tfertigterer  ©jxannnng  fat)  man  einem  zuber= 
täffigen  ®erid)t  entgegen,  atg  in  bergteidien  3fitungg= 
notizen  ben  9)Utgtiebern  ber  ^omniiffion  ein  35ert;alten 
beigemefjen  )ourbe,  an  bag  zugtanben  etmag  fd)mer  fäftt. 

Stber  ilRonat  auf  9}?onat,  ein  botteg  Sat)!-  nnb 
met)r  ift  berftrid)cn,  oI)ne  bajj  bag  geringfte  ©id)ere  über 
bag  5Sotum  ber  Äommiffion  in  bie  Dffentlid)teit  ge* 
brungen  märe.  3Bie  ift  bag  zu  erfären  ?  ®ag  Dberft= 
t)ofmeifteramt  mag  feine  ©rünbe  t)aben,  nid)t  ben 
ganzen,  ot)ne  3'ueifet  tängft  erftatteten  33erid)t  befannt 
zu  mad)en;  bod)  fann  bie  2tbfid)t  nid)t  fein,  bie  ganze 
2tngetegent)eit  totznfd)meigen.  Sttterbingg  finb  im  33er= 
tauf  beg  ©treiteg  bie  überrafd)enbften  2tnfid)ten  über 
bag  9?ed)t  ber  £)ffentiid)feit  an  bffenttid)en  ®enfmälern 
funbgegeben  mmrben;  man  r;at  jebermann  mit  Sing* 
nat)me  ber  f.  f.  .^ofbeamten  bie  SSefugnig  beftritten, 
fid)  in  eine  ©ad)e  „faifertid)en  ^unftbefit^eg"  zu  mifd)en; 
man  I)at  geglaubt,  ben  Snngbrndern  in  ©rinnernng 
bringen  zu  müffen,  bajj  bie  S3roiizefignren  meber  eigen= 


3 


Sie  gereinigten  ©rsfiguren  in  ^nnSbrudC. 


4 


tum  bcg  ?anbe8  ^Tirol  noc^  aiic^  (fämttid))  im  Sanbe 
angefevtigt  morben  feien,  unb  ba§  bie  Siiroler  halber 
gar  feine  Urfac[)e  f;ätten,  fid}  um  bereu  ©(^idfaf  an= 
3unefnnen.  5J[ffeiu  nid)t§  bered)tigt  un§,  aud)  bem 
C6erftf;ofmeifteramt  eine  foIAe  —  bon  2B.  SüBfe  ge® 
fegentfic^  mit  einem  fe^r  braftifc^en  5(ugbrude  c^arafs 
tevifirte  —  Stuffaffung  ju  imputiren.  ^ätte  eg  bie 
ganje  Sfngefegen'^eit  afg  büreaufratifdieg  ©e^eimnig 
6et;anbefn  ibolfen,  fo  märe  eg  ja  ein  $?ei(^teg  gemefen, 
and)  bie  ©ntfenbung  ber  ^ommiffion  unter  biefen  33es 
griff  311  Bringen.  ®ag  ift  augbrüdfic^  nid)t  gefcBel^en, 
offi3ii3fe  3£ttuttgen  mefbeten  guerft  bie  9?ameu  ber  ^efe^ 
girten  unb  fünbigten  beren  Beborftel^enbe  SlBreife  bon 
2ßien  an.  (Sg  ift  ba^er  eben  fo  ungfauBfic^,  ba§  bie 
33e!^orbe  ifiren  55ertrauengmannern  bag  35erfpre(^en 
nnberBrü(^fid)en  @d}meigeng  aBgenommen,  mie  ba§  biefe 
ein  fofd)eg  gefeiftet  t;aBen  foftten. 

^od)  mie  bem  aud)  fei:  mir  f)aBen  unter  atfen 
llinftanben  bie  93erpftid)tung,  ben  f^alf  311  regiftriren. 
Unb  ba  bag  amtfic^e  SfRateriat  borentf)aften  mirb, 
fef)en  mir  ung  genötigt,  afg  Dueffe  eine  ©c^rift  311 
Benii^en,  mefdje  3mar  eingeftanbenerma^en  eine  ißartei= 
fc^rift  ift,  aBer,  fomeit  mir  eg  Beurteiten  fönnen,  uns 
parteiifd)  affeg  miebergieBt,  mag  für  ober  miber  in 
ber  periobifd)cn  ^itteratur  erfd)ienen  ift.  2Bir  meinen 
bie  ©d)rift  „^er  ißatinafrieg.  ^ie  SJeftaurirung  beg 
i)[f?apbenfmalg  311  SnngBrud  unb  ber  ©treit  für  unb 
miber  biefefBe.  Slftenmä^ig  bargeftefft.  3»nngBrud.  33crs 
tag  ber  2Bagnerfd)en  UnioerfitätgBud)'^anblung".  53ers 
fud)en  mir  affo  aug  biefer  5fftenfammfung  eine  oBjef= 
tioe,  f)iftorifd)e  ®arfte[fung  beg  ,!pergangg  3U  geminnen. 

3m  ®e3emBer  1881  Brad)te  bag  „SnngBruder 
TageBfatt"  bie  9?ad)rid)t,  ba^  bie  Steinigung  ber 
ftatucn  „nod)  im  Saufe  biefeg  SDtonatg  burd)  Berufene 
.fpänbe"  merbe  in  Eingriff  genommen  merben.  ®arauf 
folgte  ein  ©a^,  in  mefd)em  mir  bie  nac^^er  toieffältig 
bariirte  SDtefobie  311111  erftenmal  3U  fiBren  Belommen: 
„33efannt(id)  finb  biefefBen  im  3a'^re  1838  bom  alfs 
gemeinen  SopafitatgBrauc^e  grün  angelaufen  (5tns 
fpiefitng  auf  bie  grünen  33eamtenunifornien),  b.  f).  pro« 
toin3ie(le  ©taatgmeig!^eit  fie^  fie,  bamit  fie  unter  ben 
übrigen  „?lngeftentcn"  feine  ^ugna’^me  mad)en,  —  mit 
grüner  fcffarBe  anftreic^en."  Cfg  ift  f;ier  einerfeitg 
bag  „Bctanntfid)"  unb  anbererfeitg  bie  eigentümliche 
©orle  bon  2BiB  311  Beachten.  53ier3ehn  j^age  fpäter 
muf5fc  ein  anbcrcg  SofalBlatt  311  melben,  ba^  „ein 
Unternehmer  aug  2ßien"  baBei  fei,  bie  33ron3efiguren 
„bon  bem  3ahrhunberto  alten  ©taube  unb  bem  einft 
im  Unberl'tanbc  angcBrad)ten  ?lnftri(^e  bon  Ölfarbe" 
311  reinigen,  unb  ba|  einige  bon  ihnen  fd)on  in  ihrer 
fd)önen  gelBlichrBttichen  StaturfarBe"  baftänben.  «^ier« 
burch  aufmerffam  gemacl)t,  Befid)tigten  berfd)iebene 
.ffünftler  unb  Äunftfreunbe  bie  ©tanbbilber  unb  fanben 


fich  3U  ©chritten  Bemogen,  um  einer  f^ortfe^ung  ber 
SteinigunggarBeiten  bor3uBeugen,  fo  lange  nicht  bon 
fachmännifi^er  ©eite  ber  ^uftanb  ber  ^unftmerfe  unb 
bag  Bigher  Beobachtete  55erfahren  geprüft  morben  fei, 
bag  nach  ^Inftdit  burchaug  nicht  311  Billigen  mar. 
®iefeg  ©infehreiten  h^tte  (SOtitte  3annar)  bie  (Snt= 
fenbung  beg  ^uftog  Dr.  3Ig  aug  SBien  Behufg  ^Berichts 
erftattung  an  bag  f.  f.  DBerfthofmeifteramt  3ur  ^olge. 
Uber  bie  SSerhanblungen  3mif(hen  biefem  jDelegirten 
ber  ^ofBehorbe  unb  einem  SnngBruder  ^omitc5  giebt 
bie  gebuchte  ©chrift  augführlichen ,  3um  j^eil  protos 
foltarifchen  S3erid)t,  aug  melchern  man  ben  ©inbrud 
geminnt,  ba^  Dr.  31g  Bemüht  mar,  bag  53orgehen  beg 
„Unternehmerg",  ber  bon  nun  an  alg  „^ofladirer" 
Be3eichnet  mirb,  3U  red)tfertigen,  jeboch  borgefommene 
SOtihgriffe  3ugaB,  unb  fd)liehlich  erflärte,  bie  f^ortfe^ung 
biefer  SIrt  bon  Steinigung  nicht  Befürmorten  3U  fönnen, 
ba  bie  f^iguren  fterienmeife  böüig  Bfanf  gepult  morben 
maren.  W^natron  unb  SBaffergfag  angemanbt  3U  haben, 
Beftätigte  ber  .^ofladirer  felBft;  bagegen  fonnte  feine 
Klarheit  barüBer  erlangt  merben,  oB  bag  borgefunbene 
©lagpapier  mirflich  3ur  Sfnmenbung  gefommen,  ebenfos 
menig,  oB  bie  ißatina  burep  bie  lepte  ober  irgenb  eine 
frühere  Steinigung  3erftört  morben  fei.  SDtan  fam 
enblid)  überein,  burd)  ^ilrtifel  in  ben  3nn0Bruder  S31ät= 
fern  bie  ©emüter  3U  Beruhigen  unb  feine  auglänbifcpen 
(SDtümhener  ober  ©tuttgarter)  Sfutoritäten  in  bie  2lns 
gelegenheit  herein3U3iehen. 

©0  fepien  bie  ©ad)e  in  eine  gebeihlid)e  iBapn  ge* 
leitet  3u  fein,  unb  eg  nutzte  um  fo  mepr  üBerrafepen, 
ba^  fie  unmittelbar  barauf  in  berfchiebenen  SBiener 
ißKittern  in  einem  S^one  Befprod)en  mürbe,  melcper 
nieptg  meniger  alg  geeignet  mar,  bie  ©emüter  3U  Bes 
rupigen.  25or  allem  erfepienen  bie  berfepiebenen  3meifels 
paften  ißunfte  plöplicp  alg  gan3  un3meifelhaft.  & 
maren  nur  gan3  unf(häblid)e  SDtittel  angemanbt,  um 
ben  „Slnftrid)  bon  ©rappit  unb  Öl"  unb  bie  „barüBer 
gegebene  ©lättung  mit  SBacpg"  3U  entfernen;  bieg  mar 
in  Befriebigenbfter  SBeife  gelungen,  3um  S^eil  bie  ißatina 
Blo^gelegt  morben,  unb  mo  eine  fold)e  feplte,  mar  bies 
felBe  fchon  „berloren  gegangen",  alg  bie  ©tatuen  im 
erften  93iertel  beg  laufenben  3ahrhunbertg  „auf  eine 
offenbar  BarBarifepe  31rt  naep  ben  53egriffen  beg  bas 
maligen  ©^önpeitggefühleg  gefepeuert  morben  maren." 
33eilciufig  erfupr  man,  ba§  einige  f^iguren  bamalg  einen 
Bräunlichen  Sadanftriep  erpalten  patten,  in  ben  brei^iger 
3ahren  „bie  fchmar3e  Trufte  mit  einer  neuen  üBer3ogen" 
morben  fei  (alfo  Bereitg  biererlet  Slnftricpe:  ber  grüne 
SopalitätgBraucp,  ber  graue  ©rappit,  ber  Bräunlicpe  Sad, 
bie  fchmar3e  Prüfte!);  ferner,  ba§  bie  ©egenmart  fein 
Steept  habe,  an  bem  SSorfommen  Perfepiebener  ü}tetatts 
fompofitionen  neBeneinanber  „perunt  3U  mäfeln,  menn 
bie  alten  9)?eifter  baran  feinen  Slnfto^  napraen  unb 


5 


®ie  gereinigten  ©rjfiguren  in 


6 


für  benfelBen  bemfetBen  Drte  bie  gleid)s 

3ettige  SBirhing  bon  Äubfer=,  50^ef[tng=,  SronjefarBe 
ertrugen“;  ba§  ber  ^aifer  fämttic^e  ©tatuen  bergolben 
taffen  ibottte,  ber  großen  Soften  ’^alBer  unter= 
BtieB,  ba^  bnt;er  bie  2Bat)t  beb  SKetalteb  gteid)güttig 
irar  unb  ba§  „bie  Uri^eBer  ber  f^iguren  bon  ^aub  aub 
eine  fPatincBitbung  gar  nid)t  gef^tant  ^aBen  fonnten“, 
nnb  unter  biefen  Umftänben  „bie  ^|5atina  bom  ftreng 
ar^ciotogifcBen  ©tanbf.ninfte  in  biefetn  f^alte  ein  irre= 
tebanter  ©egenftanb“  fei.  Sttterbingb  t;aBe  bie  je^ige 
(burc^  bab  „Steinigen“  Betbirfte)  58unt^eit  ber  f^iguren 
etujab  ©törenbeb;  aber  bieb  aubjugteii^en,  niüffe  man 
ber  3€it  üBertaffen,  ber  „an  biefent  Orte  fef;r  rafd) 
ju  gemärtigenben  D'JeuBitbung  ber  i|3atina.“.  (Singefteitt 
fei  bie  fReinigungbarBeit,  nid)t  ettba  U?egen  fe!^tert;after 
Stttet^obe,  fonbern  um  jene  i)JeuBitbung  aBjutbarten, 
tbo^u  ein  !^atBeb  bber  brei  ißiertetja^re  f)inreid)en 
mürben. 

©ü  merfmürbig  biefe  (Sntt;üttungen  unb  33e= 
lefjrungen  auc^  maren,  mürben  fie  bod)  in  biefer  Se= 
jielfmng  meit  üBerBoten  bon  ben  Stuffc^tüffen,  melc^e 
me’^rere  SBiener  3eitungen  über  bie  eigenttid}en  Sffotibe 
ber  in  SnnbBrud  ju  2:age  getretenen  53erftimmung 
Brachten;  Bornirteb  Oirotertum  unb  Uttramontanibmub 
nafimen  ein  Strgernib  baran,  bag  bie  ffJeinigung  bon 
SBiener,  nicht  bon  OnnbBruder  SlrBeitern  Beforgt  morben 
mar.  3in  metd)em  fuffifanten  unb  t;Blfmifc^en  Oone 
biefe  S3et;auf)tung  aufgeftellt  mürbe,  babon  ißroBen 
3u  geben,  ent'^alten  mir  unb.  ©rmät^nt  merben  mu^te 
bie  Oaftit  aber,  meit  fie  Bemeift,  ba^  ben  SSerteibigern 
beb  ^oftadirerb  Batb  bie  fad)tid)en  2lrgumente  aub= 
gegangen  maren,  oBgteic^  fie  in  fotd)en  nic^t  mät;terifd} 
maren.  9?at;m  boc^  ber  §aubtmortfitt;rer  jener  ißartei 
feinen  Stnftanb  311  erftciren,  bie  Bei  ber  c^emifc^en 
Unterfud)ung  eineb  3um  ‘’j3u^en  ber  ©tatuen  geBrauc^= 
ten  ©(^mamrneb  gefunbenen  fd)arfen  ©uBftan3en  fönnen 
nur  bon  bem  atten  StnftricB  l§errüt;ren! 

®en  immer  f;i^iger  gemorbenen  ^ämfjfen  gebot 
bie  offi3iofe9}?itteitung  32Baffenftittftanb,  ba^  am  2.5IRär3 
1882  bie  oBenermä^nte  Äommiffion  im  Stuftrage  beb 
OBerft^ofmeifteramtb  nac^  SnnbBrucf  abgereift  fei. 

2Bab  bie  citirte  SSrofc^üre  über  bie  5Bert;anbtungen 
biefer  ^ommiffion  mitteitt,  üBerge!^en  mir,  meit  eb 
eBenfomenig  StnfprucB  auf  StuB^ent^ität  t;at,  mie  bie 
anonymen  9?oti3en  in  SBiener  S3tättern;  bie  Ifommiffion 
t)aBe  fomot}t  „bie  i|3raj:ib  beb  .^errn  ÄotB  (beb  met;r= 
genannten  ^oftadirerb)  atb  bie  fad)tid)e  SSeurteitung 
ber  ©ac^e  burc^  Dr.  3tg"  einfacf)  Beftätigt.  ffJic^t 
miberff)rod)en  morben  ift  unfeteb  SBiffenb  3mei  Stn^ 
gaben  in  offenttic^en  S3tättern,  1)  ba^  bor  bem  5öefud}e 
ber  ^ommiffion  in  ber  SinnbBruder  .^offircf)e  bab 
©tanbBitb  ber  (SimBurgib  bon  9}tafobien,  an  metc^er 
^u^fer  unb  9JJefftng  3um  SJorfc^ein  gefommen  maren, 


„einen  gteid}mä^ig  Braunen  Oon  erl^attcn  t)aBe,  ber 
bon  ein3etnen  ^ommiffionbmitgtiebern  fogar  atb  fd}one 
ißatina  Be3eid)net  morben  fein  fott“,  unb  2)  ba^  mit 
ben  fReinigeu  nid)t  fortgefabren,  bietmef)r  and)  an  ben 
übrigen  ©tatuen  ben  Btanfen  ©tetten  ein  —  Stnftrid) 
gegeben  morben  fei. 

9?od)  fmb  atfo  bie  f^ragen  unbeantmortet,  metd)e 
bon  Slnfang  an  jeber  Uirbeteitigte  aufmerfen  mu^te. 

.g)aBen  bie  f^iguren  üBert;auf.d  einen  Stnftrid),  eine 
Jünc^e,  einen  ?ad  ober  fonft  einen  fünfttid)en  ÜBer3ug 
getrabt  ober  nic^t?  Oie  neuefte  Steinigung  t;at  noto= 
rifd)  Begonnen,  ot}ne  ba^  man  mu^te,  mab  eigenttid) 
entfernt  merben  fottte.  Sttlerbingb  t^at  eb  miebert;ott 
get;ei§en,  bie  ©tatuen  feien  „Befannttid)“  einmat  an= 
geftrid)en  morben;  mann  unb  mornit?  barüBer  erfotgten 
fel^r  berfdjiebene  Stubfünfte,  unb  ber  bert;ei§ene  aften= 
mäßige  33emeib  ift  nid)t  gefiltert  morben.  i)3rof.  SSuffon 
crftcirt  fogar  in  ber  3nnbBruder  S3rofd)üre,  ba^  bie 
Stften  ber  bortigen  ©d)fo^bermattung  bom  Sabre  1854, 
auf  meld)e  bebmegen  bermiefeu  morben  mar',  „abfotut 
garnid)tb"  entbatten,  „mab  bie  Obatfad)e  eineb  Stn^ 
ftrid)eb  erhärten  fönnte“,  mobt  aber  eine  (Srftärung  ber 
SanbebBaubireftion,  „morin  biefe  entfd)ieben  unb  mit  febr 
üBer3eugenben  ©rünben  fid)  gegen  bie  Stnnabnie  ber^ 
mabrt,  atb  b^^Be  fie  1816  ober  ffniter  bie  ©tatuen  an= 
ftreicben  taffen."  Oa&  bie  amtfid)e  llnterfud)iingb= 
fommiffion  bor  atteni  bie  Statur  beb  fd)mär3tid)en 
ÜBer3ugeb  ber  ©tatuen  ermittett  haben  loirb,  berfteht 
fid)  mobt  bon  fetbft.  SBoraub  Beftebt  nun  berfelBe,  aub 
Ölfarbe,  ©raphit/  ©taub  ober  moraitb  fouft? 

SBeiter:  .^at  bie  fommiffion  bab  Steiniguugbber^ 
fabten  gebitligt  ober  nid)ty 

.^at  fie  angeorbnet,  ba^  bie  gefnibtcn  ©tatuen  im 
statu  quo  3U  berBteiben  haben,  bamit  man  ermarten 
fonne,  ob  fid)  eine  neue  i}3atiua  Bilbe,  mab  —  augeB= 
lieb  —  't'aeb  SlBlauf  eiueb  i^albjabreb  (!)  3U  foufta= 
tiren  fein  merbe? 

Unb  menn  fie  bieb  Befebtoffen  ba^en  fottte,  mie 
fommt  eb  bann,  ba^  bie  gebubten  ©tetten  neuerbingb 
üBerftricben  morben  finb? 

Ootgefd)miegen  fann  boeb  bie  ©ad)e  nicht  merben, 
bafür  bat  fie  eine  3U  gro^c  2ißid)tigteit  an  fid)  unb  in 
brin3ibietter  .^infiebt. 

2B,  SüBte  Betonte  in  einem  Stuffabe  über  bie  teibige 
Stngetegenbeit,  ba^  bie  fommiffion  SJtänner  3äbte, 
„metd)e  einen  Stamen  311  bertieren  haben.  “  Oiefer 
©efabt  mürben  fie  fid)  Begreiftid)ermeife  aud)  burd) 
©(b)oeigen  aubfeben.  X.  X. 


/ 


Sie  ^nfc^riften  ber  Sßanbcjemälbe  uoit  Dber^eK  auf  bet  -Reicfienau. 


8 


Die  3iifd]riften  bei*  IDanbgeinälbe  üon  0ber5cII 
auf  ber  Keid^enau. 

®ie  Ifödfft  intereffanteu  SBaubgcuuitbe,  irefdfe  1880 
iiub  1882  iit  bev^ivdfe  bon  Dßerjed  auf  ber  9Md)enau 
bcfouberb  burd)  bie  liebebüde  ©bvgfalt  bed  borttgeu 
"^^favrberibefevb  .^etvu  f^eeberle  entbedt  iborben  finb, 
Ifaben  utd)t  berfeffU  tu  tbeiteven  ^Ireifeu  2tuftuer!faui- 
feit  ju  enegeu;  bou  beu  btb  jel^t  baritber  erfd)ieueuen 
33eff.H-cd)uugeu  ift  bf;ue  ^is  bbii  ^rof.  ^raue! 

in  f^reiburg  tu  beut  Slprid^eft  ber  „3)etttfd)ett  9iitubfd)au" 
(0.  37)  berbffeutüd)te,  bou  ber  eilt  “dubjug  aud)  iit 
9Jr.  30  ber  ^uuft=(5f;rouif  gebradft  ift,  bie  eiugef;eubfte 
ittib  aubfiU;rtid)fte.  3iu  9tnfd}tuj3  au  biefeit  krtitet 
iiibge  eb  tiiir  geftattet  fein,  einige  33eiuerfuugeu  f;ier 
bor^ubriugeu,  23emerfuugeu  bie  id)  juiii  größten  Seit 
fd)bu  gleid)  uad)  beut  ©rfdteiueu  beb  Kraub’fdfeit  9luf= 
fa^eb  geiuad)t  f;atte;  ba^  id)  fo  fpät  bamit  attb  lHd)t 
trete,  ift  gröfteuteitb  burd)  berfd)iebetie  auger  mir 
tiegeiibe,  t)ier  uittbefettttid)e  Umftäube  berautajft;  f)offeuts 
tid)  fbiumeit  aber  bie  f)aar  SBorte,  bie  id)  jit  fagcti 
t)abe,  uaiueiittid)  für  bie  gro^e  bou  feiteu  ber  9?egierutig 
gef.'taute  93ubtifatiüu,  bie  uod)  im  Saufe  biefeb  3ab)reb 
erfd)eitteu  fottte,  uid)t  gaitj  311  ff)ät. 

ÜBie  grofe  Stufmerffamfeit  bie  neu  entbedteu  @es 
mätbe  uuter  beu  berfd)iebeuartigften  @efid)tbf)uu!teu 
berbieueti,  ift  bou  ,g)errn  ))3rbf.  ^raub  in  ber  „9iunbs 
fd)au"  genügenb  I)erborgeb)oben  loorben;  aud)  n^irb 
jeber,  ber  au  ber  mittetattertid)en  ^unft  2tuteit  nimmt, 
if)m  für  bie  getet)rten  9?ad)ibeife  utib  SSemerfuttgen, 
burd)  ibetd)e  er  ben  5Dber3etter  Seufmäteru  if)re  ©teltung 
iuuert)atb  ber  d)rifttid)en  ffuuft  antoeift,  beu  gebüb)reu= 
beu  S)ant  tbiffeu.  2lber  einer  ©eite,  bie  für  bie  bbr= 
tiegenben  ©emätbe,  ja  für  bie  gan3e  2lrt  ber  2lub= 
fd)mürfung  biefer  unb  anberer  ^ird)en  burd)aub  nid)t 
unmid)tig  erfd)eint,  ift  ber  ,g)err  SBerfaffer  meineb 
ad)teub  nid)t  gan3  gered)t  geioorben.  (Sb  finb  bieb  bie 
3ufd)riften,  tbetd)e  ben  3in()alt  jeber  ein3etnen  S)ar= 
ftettiing  uät)cr  be3eid)nen.  @r  fd)eint  mir  nid)t  bto^ 
an  ein3etuen  ©tetten  nid)t  bab  9?id)tige  getefen  unb 
gefnnbcn,  füubern  aud)  über  it)ren  aftgemeinen  (Sljarafs 
tcr  fid)  einigen  3(rrtütnern  I)ingegeben  311  I)aben. 
(^eftübt  auf  eilt  f^^tfimite,  bab  i^err  fpfarrbertoefer 
j^eeberte  attb  ©ber3ett  bie  3^reunbtid)feit  gel)abt  t)at, 
mir  3U3uftetten,  ititb  geftü^t  auf  bie  33iltigung,  tbctd)^ 
id)  bei  ,'perrn  (^.  5Ö.  be  9ioffi  in  fRom,  ber  erft  bor 
fur3cm  atb  „töater  ber  d)rifttid)en  Strc^aotogie"  mit 
bbttftem  9icd)t  gefeiert  morben  ift,  für  meine  SSebenlen 
gegen  bie  .ftraub’fct)en  Sefiingen  unb  meine  9feubbrfd)täge 
gefunben  t)abe,  loage  id)  eb,  fotgenbe  33emerfutigen  beu 
gect)rteu  Sefern  3U  unterbreiten. 

iffiütten  mir  ben  (Sf)aratter  ber  3ufd)riften,  bie 
fprad)tid)cu  iiiib  metrifd)eu  Äenntiiiffe  it)reb  33erfafferb, 


über  3uuäd)ft  beb  Sdfaterb,  red)t  mürbigeit,  bann  müffen 
ibir  natürtid)  bon  beiten  aubger)eu,  bie  bottfütumeu  er= 
Ifatten  ober  menigftenb  mit  ©id)err)eit  3U  ergän3en  ober 
311  aitbern  finb.  äRit  bem  attb  biefen  Unterfc^riften 
geibünnenen  9}?ateriat  aubgerüftet,  fann  man  meiter  ber= 
fud)en,  bie  meitiger  gut  auf  itttb  gefommeiien  einiger* 
mafjen  311  f)eiten  unb  3U  berbüftftänbigen.  3d)  beginne 
mit  beu  SBorteu,  burd)  )betd)e  bie  .^eitung  beb  SGBaffei* 
füd)tigen  be3eid)uct  toirb;  bie  3tifd)rift  f)ei^t  bf)ue  ^toeifet: 

OOviius  occurrens  sanatur  ydropicus  unus 

Huc  oneratus  adit,  hinc  sine  fasce  redit. 

Sie  Sefittig  ift  fid)er,  ba  ©f^iiren  beb  hinc  nad)  bem 
j^aefimite  uod)  beuttid)  311  erfeitnen  finb]  nur  bab  t 
büit  adit  ift  eiuigermafien  fragtid),  bod)  bem  gatt3ett 
3uf)att  uad)  iuit.©id)ert)eit  311  ergän3eu.  2Bir  fernen 
baraitb,  1)  baf)  bie  ©f)rad)e  burd)aub  forreft  ift;  2)  ba^ 
and)  bie  SÖietrif  genau  beübad)tet  mirb,  benn  baf 
adit  mit  tanger  llttima  gemeffeii  toirb,  bürfte  am  (Snbe 
ber  elften  i'pütfte  beb  fpentameterb  faiiiii  atb  Unreget* 
ma^igt'eit  emfifutibett  toerbeu;  3)  eb  ift  ftar,  ba^  eb 
fid)  uid)t  um  3mei  .^epmeter  f)aubett,  mie  fJrof.  Äraub 
meinte  (er  lieft:  huc  oneratus  adit  dominum,  sine 
fasce  recedit),  fotibertt  um  ein  Siftid)on,  unb  3mar 
3eigt  fid)  4),  ba^  ber  Sid)ter  bie  gmei  .giälften  beb 
fientameterb  unter  einanber  reimen  tä^t  (adit  —  redit). 
Set^terer  Uinftanb  tritt  aud)  fofort  hei  ben  anbereu 
tlierfen  I)erbor;  fo  reimt  fid)  in  ber  Snfe^rift,  metd)e 
ber  Sfuferloecfung  bon  3airub’  Söc^tertein  Beigefd)riehett 
ift,  volo  mit  modo,  in  ber  beb  Stüngtingb  bon  D^ain 
viduae  mit  abole.  SBir  föntien  atfo  feftf)atten,  ba& 
bem  Sid)ter  ff^rad)tid)e  unb  metrifche  ißerfe^en  nid)t 
of)ne  loeitereb  3U3utrauen  finb,  unb  ferner,  ba^  bie 
ÜBerfd)riften  aub  Siftid)eu  beftef)en,  in  metd)en  bie 
beiben  .^ätften  beb  fientameterb  fid)  untereinanber 
reimen,  ©egen  bie  elftere  ©d)tuffotgerung  fd)eint  alter* 
bingb  ber  ,^e^-ameter  ber  Stnfe^rift,  loetc^e  ber  2luf* 
ermedung  beb  Sdtnglingb  bon  9iain  beigefe^t  ift,  30 
fpred)en,  beim  bort  f)ei^t  eb: 

Mortue,  surge  citus,  obsidensque  loquensque  revive 
Sic  matris  viduae  tristia  cuncta  abole, 
bod)  ift  t)ier  ber  j^elfter  teid)t  311  ^^eben;  eb  ift  feine 
f^rage,  baf  ber  ©inn  fotbofft  atb  aud)  bab  9J?etrum  resi- 
densque  bertangen;  nur  fo  fann  ber  Sid)ter  gefd)rieben 
f)aben,  unb  ba^  tro^bem  obsidensque  (affo 
für  w -)  fiar  baftef)t,  tä§t  unb  erfennen,  ba^  bie 
3infd)riften  nid)t  für  bie  ÄÜrt^e  in  £)ber3eft  angefertigt 
finb,  fonbern  ba^  ber  SlJfater  fd)ün  bor!§er  e^iftirenbe 
tnetrifd)e  g^ormetn  benu^t  unb  teitmeife  ungenau  fojiirt 
f)at.  Sine  gfeid)e  2Baf)rne!^mung  tii^t  unb  ber  ))3entas 
meter  beb  „©turmeb"  tnad)en;  bort  fte!^t  ftar  unb 
beuttic^  gefc^rieben:  majestate  jubet,  ventus  et  undae 
sinite,  mit  Sfufi^ebung  eineb  jeben  9f?etrumb.  Dffen* 
bar  f)at  l^ier  ben  geiftti^en  SO^ater  feine  33ibetfenntnib 


9 


Äunftlittecatuv.  —  Sainmlungen  unb  Stuäfteltungert, 


iO 


unb  fein  gi’ftminatifd)eS  SBiffen  auf  ^Ibtnege  gefiltert; 
tnbem  er  fic^  erinnerte,  ba^  bei  SJfarc.  4,  38  gefd)rieben 
ftei;tet  exsurgens  comminatus  estvento  et  dixit  niari: 
tace,  fa^te  er  bie  SBorte  auf,  at^  ob  SBinb  unb  9)?eer 
angerebet  feien,  unb  fetzte  beöioegen  ben  3inf)eratio 
sinite,  inbem  er  fid)  nod)  baju  in  feiner  Vortage  Oer= 
(aä;  aud)  I;ier  ergiebt  ber  3>nt;a(t  Joie  bab  übenerU'ät;nte 
metrifd)e  @efe^  teid)t  bie  urf^riingtid)e  33ortage;  id) 
bin  überzeugt,  ba^  ju  tefen  ift; 

majestate  jubet,  ventus  et  unda  silet. 

3d)  bemerte  nod)  baju,  bafj  be  9;offi  afterbing^  silent 
oorjiel;t;  fo  fe^^r  and}  mir  ioegen  beö  bopf^elteu  ©nb= 
jeftö,  ba§  borauSget}t,  ber  '■]3(nral  ermünfd}t  märe,  fo 
glaube  id)  bod)  megen  beb  erforbertidien  Sfeimeb  an 
bein  ©ingular  silet  feftf}alten  jn  miiffen.  ©d}mieriger 
ftef}t  eb  mit  bem  ^^erameter  biefer  llnterfd}rift;  mau 
lieft  beutlic^  am  'ilnfang  Carne  d  s  (=  deus)  dormit 
perimus,  bann  folgt  ju  beiben  ©eiten  einer  fleinen 
?nde  bie  Oorbere  unb  l}iutere  i^älftc  eineb  0,  barauf 
IHVSO  RESVßCI;  bab  lebte  2Bort  ift  entmeber  ju 
resurge  ober  ju  resuigit  311  ergän3en.  yfnr  alb  Oor^ 
läufige  iBermutung  ,  bie  für  fid)  blo^  ber  iiBert  eineb 
iBerfuc^eb  in  3lnff)rud)  nimmt,  mage  id)  folgenbeb  Oor= 
3ufd}lagen: 

Carne  Deus  dormit  .  Perimus  .  Jesusque  resurgit 
Majestate  jubet,  ventus  et'  unda  silet, 

3)a^  ber  Slubruf  ber  Jünger  perimus  mitten  in  bie 
(5r3ät}lung  I}ineingefebt  mirb,  lä^t  fid)  burd)  bie  notige 
^ür3e,  bie  atleb  äBefentlid)e  im  9faum  eineb  ^^eyameterb 
bereinigen  mu^te,  allenfallb  red)tfertigen.  33ebenttid}er 
freilid)  fielet  eb  mit  ber  Ouantität  bon  perimus,  beffen 
^j3enultima  eigentlid)  lang  ift;  eb  mu^  ba3u  abgemartet 
merben,  ob  ä^nlic^e  9}?effungen  fid)  aub  ber  3eit/  »m 
bie  eb  fic^  l)anbelt,  finben.  9?id)t  oI)ne  S3ebenflid)feit 
ift  auc^  bie  ($rgän3ung  bon  IHVSO  3U  Jesusque; 
man  mü^te  ben  Slubfall  eineb  S  unb  bie  2lbtür3ung 
bon  Que  burc^  Q  annel)men.  iBielleic^t  I)ilft  I)ier  eine 
genaue  Unterfuc^ung  ber  3infd)rift  an  Drt  unb  ©teile 
no^  bab  9iid)tige  finben. 

(©cblub  folgt.) 


Ibunftlitteratur. 

Sn.  Annuaire  illustre  des  Beaiix-Arts.  Unter  biefeni 
Xitel  giebt  ber  befannte  )ßarifer  Äunftfenner  fj-  ®-  ®umab 
ein  ^a^rbucb  roeldteb  für  jeben  con  Sntereffe  ift, 

ber  ber  Seroegung  auf  bem  ©ebiete  bet  Äunftprobuttion  mit 
aufmerffamem  2luge  folgt.  ®er  neue  ^a^rgang  (1883)  ift 
befonberb  mannigfaltig,  ba  ber  2lubftel(ungen  Ijeuer  mel)r 
alb  genug  roaren.  S)en  §auptanteil  beb  l)übfcf)  aubgeftatte= 
ten  Dftanbanbeb  (Seipjig,  Srod'^aub’  ©ortiment,  5  3)lf.)  bilbet 
bet  Äatalog  ber  Exposition  nationale  in  )parib,  melclie  be= 
lanntlid)  am  15.  ©ept.  eröffnet  mürbe,  mit  äugei)örigen  2lbi 
bilbungen  (114  ©eiten)  in  jinlotppifd^er  fReprobuttion.  ©0= 
bann  folgen  Slbbilbungen  oon  ©emälben  unb  plaftifd^en 
Äunftroerten,  raeld^e  auf  ben  übrigen  3ttf)reöflubftel(ungen  in 
Sonbon,  ^arib,  Serlin,  älmfterbam,  Jieroj^orl,  9Jlüncl)en  2c. 
ju  feilen  roaren,  im  ganjen  150  ©eiten  füllenb.  ©in  2lnf)ang 


liefert  ben  Xept  ju  ben  33ilbern  in  f^orm  oon  33ericbten  über 
bie  einjelnen  9lubftellungen.  Sen  ©d^lu^  mac^t  ein  3telrolog, 
ber  freilid)  etroab  bürftig  ift,  ba  er  fid)  auf  etlid)e  im  Saufe  beb 
^abreb  oerftorbene  fran5Öfifd)e  itünftter  (£e()mann,  ©lefinger, 
Sore  2c.)  befd)rnnft  unb  babei  nicbt  fe()r  in  bie  Xiefe  gebt. 
3latfamer  unb  bem  ©boralter  eineb  3al)rbucbb  beffet  ent; 
fprecbenb  roäre  eb  üielleid)t  geroefen,  roenn  ber  3Serfaffer  _  eine 
möglicbft  Oollftänbige  internationale  Xotenlifte  mit  roenigen, 
aber  genauen  Säten  alb  2(ubang  gegeben  bldte. 

X.  ^ —  ÄönigUcbc  HRufccn  in  iBcrlin.  3Son  bem  f^iPfr  er 
burd)  bie  löniglid)en  SJJufeen  ift  foeben  in  ber  SLleib; 
mannfd)en  23ucbbanblung  in  Berlin  bie  oierte  2luflage  er; 
fdfienen.  2(uf  213  ©eiten  ift  in  biefem  oon  ber  ©eneraloer: 
roattung  ber  3Jiufeen  beraubgegebenen  2Berld)en  eine  2(nleitung 
äum  oerftnnbniboollen  @enu|  ber  aufgeftellten  Äunftroerte 
gegeben.  6b  bietet  bem  23efucber  ber  SRufeen  nid)t  blo^ 
eine  Überfid)t  über  ben  SSeftanb  ber  ©ammlungen  mit  .'oer; 
üorbebung  beb  2Bid)tigften  unb  23ead)tenbroerteften,  fonbern 
entbält  and)  an  ted)nifd)en  unb  lunftbiftorifdien  ©rläuterungen 
foöiel  luie  nötig  ift,  um  Snien  einen  SBegriff  oon  bem  2Befen 
unb  ber  23ebeutuug  ber  Äunftioerle  ju  geben. 

*  Sntcrnationalc  ginpbifdic  2lubftcilung  in  2Bicn.  ©o; 
eben  ift  bie  Jlraditaubgabe  beb  Ä'atalogb  biefer  2(ubftellung 
erfcbienen.  Serfelbe  umfafft  in  biefer  2(uflage  nid)t  nur  bab 
oottftänbige  21eräeid)iub  ber  aubgefteltten  2öerte  nebft  einem 
mit  biograpbifdfeu  Säten  oerfebenen  25erfonnlregifter  ber  2lub; 
ftelter,  fonbern  er  ift  auberbem  mit  einer  2ln3abt  roertuoller 
lleiner  2lbbanb(ungen  über  bie  üerfd)iebenen  (Broeige  ber 
grapbifd)en  fünfte  unb  mit  nid)t  loeniger  nlb  53  ganjfeitigen 
2lbbilbungen  (©tid)en,  3Jabirungen,  ,'r»ol?ifd)nitten,  f3'0tben= 
bruden,  .'podotppien  u.  f.  ro.)  gejiert.  Sie  2lbbanblungen 
rübren  oon  beruorragenben  21ertretern  ber  grapbifdjen  Htünfte 
ber;  bie  2lbbilbungen  rourben  oon  ben  betreffcnben  2?er; 
legern,  .^qiftituten  unb  älereinen  beigefteuert.  Siefe  bereit; 
roitlige  Unterftübung  t)ol  0^  itomite  ermögliri)t,  bie 
2ßrad)taubgnbe  beb  it'atalogeb,  roelcbe  ein  roürbigeb  litterari; 
fcbeb  Senfmal  ber  2lubftellung  bilbet,  uugead)tet  ber  glnnäeu; 
ben  unb  reid)ba(tigen  2lubftnttung  511  bem  niebrigen  'i^reife 
oon  0  f^l.  ö.  2£.  auf  ben  3}?arft  511  bringen.  Ser  Ä'atnlog 
empfieblt  fid)  für  ©ammlungen  unb  Äunftfreunbe  alb  9lad); 

I  fcblagebucb  oon  bauernbem  2Bert. 


Sammlungen  unb  ^lusftellungen, 

,  A.  R.  Gin  neuer  'Jiembranbt  in  ber  Serliner  ©alerie. 
SBieberum  ift  für  bie  fönigl.  ©emälbegalerie  ein  dtembranbt 
erften  Diangeb,  roeld)er  bibt)er  in  englifdiem  iflrioatbefibe  oer; 
borgen  roar,  angefauft  roorben.  Sab  Sßilb  ift  113  cm  bod) 
unb  88  cm  breit  unb  ftellt  in  fjiguren  unter  bnlber  2ebenb= 
grö^e  bie  ©eene  bar,  loie  bie  ^-rau  beb  2Iotipt)ar  ben 
i  Uten  Sofepb  bei  ihrem  ©atten  oerfIngt.  6b  befanb  ficb  im 
Ißefibe  beb  fOialerb  ©ir  Sbomab  Saiorence  bib  ju  beffen  Xobe, 
i  unb  fpäter  bei  ©ir  ^olin  3ieelb  in  ©rittleton  tpoufe,  roo  eb 
23obe  fal)  unb  befd)rieb  (©tubien,  @.  483  ff.).  23obe  fe^te 
bie  6ntfte()ungbäeit  beb  Silbeb  um  bab  Qaf)r  1654,  unb  er 
bat  fid)  barin  nicht  febr  geirrt.  Senn  eb  trägt,  toie  man 
jebt  unter  befferer  Seleucbtu^g  fo^o”  fann,  bie 
1655  unterhalb  ber  Dlejeichnung  Eembrandt  F.  6b  ift  alfo 
in  jenem  oerbängniboollen  Sal)re  oor  bem  oollftänbigen  3^^= 
fammenbrudhe  ber  SSermögenblage  beb  SReifterb  entftanben, 
jeigt  aber  nicht  bie  geringften  ©puren  oon  einer  Sabmung 
I  feiner  ©chaffenbfraft  ober  einer  Srübung  feiner  ©timmung. 
Sßenn  man  auf  bie  lebtere  aub  bem  gorbenreichtum  beb  ©e; 
mälbeb  einen  ©dhlufs  5ieben  barf,  mu^  er  noch  bib  furj  oor 
ber  llrifib  auf  eine  Sefferung  feiner  Serbältniffe  gehofft 
haben,  unb  oielleicbt  bot  er  loirflid)  in  ben  ©eijöpfungen 
biefer  ßod  alle  Äräfte  baran  gefegt,  um  feine  ©laubiger  burd) 
günftigen  SSerfauf  non  Silbern  ju  befriebigen.  ©ol^e  SSer; 
mutungen  loären  an  fich  müMg,  roenn  fie  nicht  äufällig  burch 
bie  Gpiftenj  eineb  ganj  ähnlichen  23ilbeb  in  ber  ©remitage  in 
©t.  ißeterbburg  einen  ©tühpunft  fänben.  Sab  bortige,  ben; 
felben  ©egenftanb  behanbetnbe  S8ilb  jeigt  nämlich  bie  nöllig 
gleid)en  f^iguren  bib  auf  einige  unroefentliche  2lbroeichungen 
in  ben  §anbberoegungen  unb  in  ber  2lbftimmung  ber  Son; 
roerte,  roelche  auf  bem  ^fleterbburger  noch  nicht  ju  oollfommener 
Harmonie  gebracht  roorben  ift.  Saburch  fchon  charafterifirt 
fich  le|tere  alb  eine  Ißorarbeit  beb  23erliner  Silbeb,  unb 
jum  Überfluß  fieht  mgn  noch  beutlich,  ba^  in  ber  ^ahreb; 


11 


©ammfungen  unb  3luäfteßungen.  —  SSermifd^te  3iacl^ricl^ten. 


12 


^a[)[  l(i54  fpöter  auö  ber  4  eine  5  gemad^t  iDorben  ift. 
'lleteröburger  58ttb  ift  nidjt  nur  farbtofer  ntä  ba§  33erliner, 
fonbern  aud^  bei  ineitem  oberf(nd)Ud)er  in  ber  Gbaralteriftif’ 
ber  fyiguren  unb  uöllig  fd^mucflog  in  Slejug  auf  bie  2lud-- 
ftnttnng  beo  öemndjö.  S}ie  recf)te  ©eite  bed  berliner  23ilbed 
ift  biird)  eine  fdjiuere  golbbnume  portiere  nbgefd;toffen,  burcf) 
ineldje  ijjotipbnr  eben  eingetreten  ju  fein  fd)eint.  Gr  trägt 
einen  ilnrban  nnf  bem  Jlopfe  nnb  über  ber  fd)ntnt^iggelbcn 
türfi)d}en  Ädeibnng  einen  ^fianser  nnb  iWingelbeinlinge.  ©ein 
non  fdjuiar5ein  ©arte  nmrntjmted  2(ntU^  ift  tidjtbraun,  in 
matter  fvärbnng.  ^eilnetjmenb  legt  er  bie  .dpanb  auf  bie 
ii'ebne  beö  mit  pnrpnrrotem  ©amt  überäogenen  ©effetd, 
auf  metdjem  feine  f^ran  fiüt,  nnb  ^ört  anfmerffam  ber  Sin-- 
tiage  jn,  n)eld)e  bie  fd)einbnr  Gntrüftete  gegen  ben 
er[)ebt,  ber  jenfeitö  bed  ©etted  ftef)t,  melctjed  bie  beiben  non 
einanber  trennt.  3“  Sü^en  ber  3(nflägerin  liegt  bad 
©emeidftncf,  ber  9Jinntet.  ©te  fetbft  ift  mit  einem  pfirfidj: 
farbenen  Äteibe  angettjan,  beffen  unterer  ©num  breit  gefteppt 
ift.  ©ie  [egt  bie  l'infe  betenernb  auf  ben  ©ufen,  ift  aber  fo 
fing,  ben  leideren  etunid  jn  ent[)ül(en,  um  ber  ©sirfung  auf 
ihren  2)fnnn  befto  fidjerer  jn  fein,  nnb  ineift  mit  ber  9ted;ten 
in  nnbefdjreiblid)  uerädjtlidjer  Geberbe  auf  ben  9JJiffet[)äter, 
meirber  mit  fdjiotternben  Änieen  bnfteht  nnb  ben  ©lid  äum 
•Spimmel  emporI)ebt,  um  feine  Unf^u[b  jn  beteuern.  2)ie 
3(ngft,  meldje  fid)  in  feinen  3i>St’n  fpiegelt,  ift  mit  nid)t  ge; 
ringerer  9.1(eifterfd)aft  snm  3(ndbrucf  gebrodjt,  ald  bie  raffinirte 
Alofetterie  nnb  bie  mit  fdjnnfpie[erifdjer  @e>oanbtf)eit  bärge; 
ftellte  ©djeinljciligfeit  in  bem  Slntlihe  ber  welche  in  ber 

fvarbe,  namentlici)  in  bem  golbigen  2'one,  mit  bem  bod  ener; 
gifdj  gefdjnittene,  fd)on  eine  cingehenbe  ©terjigerin  nerratenbe 
Geficijt  übergoffen  ift,  an  iJiginn  erinnert  nnb  and)  in  ber 
gangcn  ,‘C'nltnng  etmad  ftiluolüitalienifdjed  an  fid)  l)at.  Sie 
Jonnptmaffc  bed  lum  oben  rcd)td  einfallenben  Sicljted  ergießt 
fid)  auf  bie  meifje  ©ettbecfe,  meld)e  gemiffermafien  bie  Somi= 
nante  bilbet,  non  weld)er  red)td  nnb  linfd  bie  Sonmaffen 
allmä[)lid)  in  ein  bnrd)fid)tiged.'['>ellbnnfel  überge[)en,bidberSon 
an  ben  än^erften  Gnben,  bort  mo  ber  3ial)men  nnfd)lief:t, 
fräftiger  unb  fdjmerer  mirb,  ol)nejebod)  non  ber  ®efd)meibig: 
feit  511  uerlieren,  U)eld)e  ben  ©efamtton  bed  trefflid)  erhalte; 
nen  ©ilbed  fennäeidjnct.  Sud  ©piel  bed  Sid)ted  auf  bem 
meifjen  ©etttnd)e  ift  non  innnberbarem  ^ieije;  bad  £id)t 
fd)miegt  fid)  förmlid)  in  bie  SnÜcn  nnb  um  bie  3[nfbanfd)nngen 
nnb  [)üllt  bad  falte  SBeip  in  einen  nöllig  mannen  Son.  Ser 
©ett[)immel  ift  non  einem  bnnflen,  blangrünen  ©toffe.  Sie 
.'öinterraanb  bed  ©etted  ift  non  nergolbetem  ioolj.  Sie  iWal; 
meife  ift  bnrd)aud  pnftod :  ed  fiel)t  olled  and  mie  alla  prima 
gemalt,  nnb  bod)  mirb  ed,  mie  fcl)on  bad  ipeterdbnrger  ©ilb 
iiemeift,  biefer  anfjerorbentlidjen  ©chöpfnng  nid)t  an  ©or; 
ftnbien  gefehlt  l)“be>^ 

Sie  Gabriel  9!)Jap;3lHdftel(ung,  meld)e  non  ber 
3-leifd)mnnnfd)en  fönigl.  §of;©nd);  nnb  Afnnftl)anblnng  in 
itJinndjen  im  fönigl.  Dbeon  neranftaltet  mürbe,  enthalt  neben 
nenn  älteren  nnb  bedhalb  befannteren  ©ilbern  and)  bed  be= 
rühmten  Äünftlerd  nenefted  SBerf,  bad  er  felber  auf  ber 
Xleinmanb  ald  „Ser  ©inifeftor“  beseichnet  hat.  Gabriel  9Jfap 
nimmt  bamit  ©teltnng  in  einer  ber  meiftbefprod)enen  Sangen 
ber  mobernen  3lUffenfd)nft  unb  smar  gegen  bie  ©inifeftion. 
Gö  mnf)  bad  ald  ein  gemngted  Unternehmen  betrachtet  merben, 
beim  ber  Atnnft  ald  fold)er  ftel)en  feine  jnr  Gntfd)eibnng 
miffcnfd)nftlid)er  fragen  geeigneten  9J(ittel  jn  Gebote,  ©e; 
teiligt  fie  fiel)  gleid)mo[)l  audnahmdmeife  an  Sngedfragen 
biefer  ober  ähnlid)er  9lrt,  fo  leiftet  ihr  babei  bie  3^^^" 
nnng  für  ben  .<Öolsfcl)nitt  meit  beffere  Sienfte  ald  ein  noll; 
ftänbig  nndgefül)rtcd  Alnnftmerf.  Gabriel  9!)!ar;  hat  gleid); 
mol)!  biefen  3Beg  einfcl)[agen  p  müffen  geglaubt  nnb  hat  ed 
AU  feinem  9;nd)tei(e  gethnn.  Gin  Ännftmerf  mirb  jnuörberft 
onrd)  bie  cinne  anfgenommen  nnb  bnrd)  fie  bem  ©erftanbe 
nnb  Gemütc  übermittelt:  ed  mnf)  bedhalb  oor  allem  flnr  nnb 
nerftänblid)  fein.  Snd  fann  nun  non  bem  „©inifeftor"  bed 
©rofefforö  ('Inbriel  3Jinr  nid)t  gefngt  merben;  bad  ©ilb  er; 
fd)eint  gemiffermafeen  ald  ein  gemalter  ©ebnd,  beffen  Söfung 
jelbft  ber  :)(eflei;ion  nicht  gnns  leid)t  ift.  Gine  furAe  ©6= 
fd)reibnng  bed  ©ilbeo  mirb  bad  barthnn.  Gin  im  Sienfte 
ber  3üiifenfd)aft  ergrauter  ©hhfwlog  nnferer  Sage  fi^t,  bad 
©räparirmeffer  in  ber  .Ganb,  an  feinem  iflräpnrirtifche  nnb 
menbet  fid;  halb  nad)  einer  jugenblid)en  f^wanengeftalt  in 
ibealcr  Gemanbnng  nnb  mit  einem  £ichtfd)ein  um  Wd  .‘paupt 
um,  bie  fid)  an  feinen  ©tnl)l  lehnt  nnb  il)n  normnrfdnollen 


©lided  anfdhaut.  ©ie  [)ält  im  rechten  3lrme  ein  in  ein  blut= 
befledted  Seinen  gehüllted  gefnebelted  ^ünbehen  unb  in  ber 
linfen  ^anb'eine  SBnge.  Sie  eine  Sßagfchale  ift  tief  herab; 
gefunfen  unb  jeigt  ein  flammenbed  golbened  öerj,  auf  bem 
man  brei  fotiAentrifche  ©inge  mit  einem  9)Jittelpunfte  fieht, 
ber  mie  ein  Siamant  leuchtet.  3^  ber  anberen,  hodh  empor; 
gefdhnellten  SBagfchale  liegt  ein  mit  golbenem  Sorbeer  um; 
mnnbened,  gleichfalld  golbened  menf^liched  Gehirn.  9Jtan 
irrt  nun  mol)!  nicht,  roenn  man  bie  f^t^auengeftalt  für  bad 
ibJitleib  ober  bie  öumanität  ober  ©armheräigfeit  hält  unb 
annimmt,  fie  habe  bem  iphilofophen  bad  öünbehen,  bad  0b; 
jeft  feiner  neueften  ©tubien,  oom  ©räparirtifche  megedfa-- 
motirt  unb  bemonftrire  il)m  nun,  ein  in  aiUtleib  flammenbed 
§erA  mäge  allen  rnhmgefrönten  ©erftanb  auf.  Sie  Äreife  auf 
bem  golbenen^eräenju  enträtfeln,  ift  bid  heute  nod»  niemanbem 
gelungen.  Slbgefehen  non  biefer  peinlichen  Unflarl)eit  ber 
Äonseption,  fann  man  nicht  umhin,  bad  ©ilb  bet  SBage  unb 
ihrer  Ginlagen  banal  unb  baroef  zugleich  ju  finben,  mie  man 
fid)  auch  fanm  mit  ber  3>^fammenftellung  einer  allegori; 
fd)en  5ignr  mit  einem  mobernen  Gelehrten  mirb  einoerftan; 
ben  erflüren  mögen.  Unb  für  biefe  Sßiberfprüche  fönnen 
auch  bie  hoh^n  Schönheiten  ber  malerifchen  ©ehanblung  nicht 
entfehäbigen. 

A.  E.  (iine  ©ammlung  Pon  Gemälben  fronjöftfchcr  3m; 
preffioniften  ift  bürch  ben  Äunfthänbler  Gurlitt  in  feinem 
j  ©alon  in  ©erlin  (©el)renftra^e  29)  jur  ©(hau  geftellt  roorben. 

I  3lUr  finben  in  berfelben  nicht  nur  bad  §aupt  ber  ©chule, 
i  ben  füngft  oerftorbenen  3Jtanet  mit  einem  ©ilbe  oertreten, 
melched  bie  lebendgrohen  fytguren  einer  Same  unb  ihres 
;  Äinbed  nnf  bem  ©ont  be  l’Gnrope  barftellt,  fonbern  auch 
j  anbere  3'igurenmaler,  mie  ©enoir,  Segad  unb  ©erthe  3©o; 

I  rifot,  fomie  bie  Sanbfchaftdmaler  Glaube  ©ionet,  G.  ©ou; 
I  bin,  ©idlep  unb  ©iffarro.  Sie  beiben  lejhteren  fcheinen 
i  und  bie  bebeutenbften  ju  fein,  uielleicht  meil  fie  unferen  Gm; 

pfinbungen  um  nächften  ftehen  unb  bei  aller  glüchtigfeit  ber 
i  Surd)füi)rung  eine  gemiffe  Äraft  ber  ©timmung  nid)t  oer; 
i  leugnen,  freilid)  feine  poetifdje,  fonbern  bie  brutale  Äraft  ber 
[  Süahrheit,  melche  ben  3»'Pi^effioniften  bad  le^te  unb  einjige 
■  3wt  bed  ©trebend  ift.  ©idlep  unb  ©iffarro  unterfcheiben  fich 
i  übrigend  nid)t  niel  oon  Saubignp,  ber  hoch  non  ben  §ran; 

!  jofen  für  einen  ihrer  ftimmungdoollften  Sanbfchaftdbichter 
I  gehalten  mirb.  Glaube  ©ionet  ift  ber  rol)efte  »on  allen, 
meld)er  feine,,  Sanbfd)aften  mit  breiten  groben  ©infelftrichen 
ohne  jeben  Übergang  ebenfo  empfinbungdlod  aufmauert  mie 
Gbunrb  9©onet  feine  f^isuren,  in  beren  ©efleibung  ein 
fdjinuhiged  ©lau  ftetd  eine  Hauptrolle  fpielt.  Gegenfah 
AU  ber  grobförnigen  Sed)nif  bed  leiteten  behanbelt  ©erthe 
©torifot  ihre  giguren  mie  farbige  ©ifionen,  bie  in  unbeftimm; 
ten  Umriffen  unb  g-arbentönen  an  bem  ©efchauer  im  ^luge 
uorüberhufchen.  3[uch  in  biefer  fleinen  ©chule  giebt  ed  alfo 
fd)on  3fntipoben,  bie  fich  fäji^off  gegenüberftehen.  —  Unter 
ben  übrigen  Gemälben  ber  Gurlittfd)en  ^udftellung,  auf 
melcher  noch  ©ngeli,  G.  ©ichter,  %.  Senbath, 

Gabriel  ©iap,  Äröner,  gofef  ©ranbt,  S.  Gurlitt,  H. 
At'auffmann,  ©cherred,  Sutteroth,  Soujette  u.  a. 
uertreten  finb,  ift  bad  bebeutenbfte  eine  poetifche  g^rühlingd; 
lanbfdjaft  im  florentinifd)en  Gharafter  »on  Slrnolb  ©ödlin, 
beren  munberbarer  f^arbetiänuber  in  ber  3ujttwmenftimmung 
ber  faftig  grünen,  blumigen  ©ßiefe  mit  bem  tiefblauen  Himmel, 
bem  Sßaffer  unb  ben  SBeihpappeln  einen  um  fo  reineren 
Genufi  gemährt,  ald  fich  bie  roenigen  fjiguren  in  ben  Gren= 
5en  einer  befcheibenen  ©taffage  hatten. 


j  Dermifc^tß  ZTac^ric^ten. 

A.  E.  Gin  Glndfenfter  für  ben  Halbeifinbtcr  Som.  Ser 

i  bänifche  Äammei’herr  oon  Dppen;©^ilben  hat  jum  Gebächt; 
nid  feined  ©orfahren  SUatthiad  »on  Dppen,  melcher  im  3ln; 
fange  bed  17.  ^ah^hunbertd  Sed)ant  bed  Halberftäbter  Somd 
mar,  ein  Gladfenfter  geftiftet,  meld)ed  nach  3ßt<hnungen  bed 
©aumeifterd  Äarl  Gltd  im  föniglichen  Saftitut  für  Glad; 
i  malerei  in  Gharlottenburg  bei  ©erlin  audgeführt  morben  ift. 

I  Sa  badfelbe  feinen  ©ln|  an  ber  füblichen  ©eite  ber  3fpfid 
j  5mifd)en  alten  Gladfenftern  bed  15.  gahrhanbertd  erhalten 
foll,  hat  fid)  ©aumeifter  Glid  in  feinen  Gntmürfen  an  ben 
gotifchen  ©til  jener  3ßtt,  indbefonbere  an  bie  Holäfchaitte 
ber  älteften  ©ibeln,  gehalten.  Gr  hat  mit  Glüd  ben  naioen 
Son  ber  Gpod)e  getroffen.  3(uf  fed)Aehn  Reibern  finb  eben; 


13 


SSom  Äunftmarlft.  —  ^nferate. 


14 


footel  «Scenen  qu§  bem  Seben  £utf)er§  bargeftellt  itnb  barunter 
fiiib  in  uier  gelbem  bie  Sßappen  be§  ©tifter^  unb  beä  3lfjn= 
fierrn,  roeicben  bie  ©tiftung  e^rt,  nebft  ben  Sßibmungäin= 
fc^riften  angebracht.  2(uch  bie  2luöfü[)rung,  luelche  unter  ber 
Seitung  beä  SItaterö  5}ernt)arb  erfolgt  ift,  l)at  ftcf)  an  bie 
Secbnif  be§  gotifchen  DJtittetatterä  gebunben  unb  auf  alle 
mobernen  ©rleicbterungen  unb  fRnffinementö  nerätchtet. 

J.  E.  'Jluö  bem  'Batifnn.  ^apft  2eo  XIII.  In^t  int 
Bntifan  bie  fogenannte  „Äanbetabergaterie"  grünblicf)  reftnu= 
riren.  2)ie  bereite  oorgefcf)rittenen  3irbeiten  merben  febod; 
!aum  oor  ganuar  nächften  gat)red  beenbet  fein.  S)ie  2)eden= 
gemälbe  ber  SBölbung  merben  uon  ben  genuefifcljen  SKalern 
Quinjio  Batet  unb  @ohn  audgeführt.  ®iefelben  bilben  jmet 
@ech§ecfe,  uon  benen  bad  eine  bie  cf)riftliche,  ba§  sroeite  bie 
heibnifcöe  Äunft  barfteltt.  gn  bem  erften  ift  bie  .t'auptfigur 
ein  begeifterted  2ßeib:  Suavitas  ejus  sentitur,  serl  non  cer- 
nitur.  Saäfelbe  heftet  ben  Blict  auf  bad  uon  Bitten  ge= 

I  tragene  Äreuj  mit  ber  gnfchrift;  Credidi  propter  (piod  locu- 
tus  suni.  Sie  in  einen  gelben  9}tantel  gehüllte  gigur  ift 
umgeben  uon  anberen  Buttinen  unb  uon  brei  ber  gröfsten 
Schöpfungen  ber  italienifdjen  Äunft,  nämlich  bem  ©hriftud 
and  ber  „Srandfiguration",  bem  „iUtofed"  unb  ber  ©t.  Beterd^ 
fuppel  Siichelangelo’d.  Siefed  sroeite  gredco  ueranfchaulicht 
bie  heibnifche  ^unft,  ebenfalld  in  einer  materialiftifd;  gehal; 
tenen  raeibtichen  Äoloffalfigur,  auf  einem  ardjiteftonifd)  ge= 
glieberten  Blocfe  fi^enb,  mit  Born  im  §intergrunbe.  gh^^e 
Umgebung  befteht  aud  uerfchiebenen  Bitten,  uon  benen  einer 
bad  iOiotto:  Ars  Phidiae  trägt,  gn  ben  SBinfetn  bed  ©echd^ 
ecfd  finb  heiönifche  ©ötter  in  Büftenform  bargeftellt.  Sie 
acht  SJiebaillond  bet  SBölbung  merben  uom  SJialec  älngelini 
audgeführt.  ©benfo  bie  reichen  Bahmenbeforationen,  mit  ben 
Butten,  meldhe  päpftliche  ßmbteme  unb  bad  Sßappen  Seo’d  XIII. 
tragen.  Ser  guiboben  ber  ©alerie  ber  Äanbelaber  mirb 
ganj  in  2)iarmor  erneuert.  Sie  gegenmärtigen  genfter  merben 
burdh  bunte  erfe^t. 

J.  E.  gonboco  bc’  Xcbcöchi.  ©etegentlid)  einer  neuen 
Berpuhung  ber  gront  bed  „gonbaco  bei  Sebedd;i"  am 
©anal  granbe  in  Benebig,  hat  bie  italienifche  dtegierung  eine 
Äommiffion,  beftehenb  aud  ben  Slrchiteften  Boito,  ©aborin, 
Berchet  unb  ©pabon  ernannt,  um  ju  unterfuchen,  mie  meit 
bie  Überrefte  ber  noch  an  ber  gaffabe  in  ber  ©alle  bet  Sra^ 
ghetto  bemerflichen  gredfen  Sijiand  ju  erhalten  finb.  Sie: 
felbe  hat  fich  nunmehr  bahin  audgefprochen,  bah  aur  bie 
©puren  in  ber  SJiitte  bed  mittleren  ©tocfmerfes,  mo  einige 
Slrabedten  mit  „Butti",  gro^e  giguren  ^mifchen  ben  genftern 
unb  ein  SBappen  ber  Slbeldfamilie  Soreban  äu  Sage  treten, 
bie  ©rhaltung  uerbienen.  Bejüglich  ber  Berpuhung  entfchieb 
fid)  bie  Äommiffion  für  einen  ganj  matten  Son. 

W.  ©tuttgart.  Ser  eben  begangenen  Sutherfeier  uer: 
banft  Brof.  Sonnborf  einen  fchönen  Auftrag,  gür  göld: 
borf  bei  Seipjig,  bad  eine  jeitlang  ber  SBitmenfih  bet  grau 
Sutherd  gemefen,  hat  ber  genannte  Bilbhauer  bie  überlebend: 
großen  Büften  uon  Suther  unb  feiner  grau  gearbeitet.  ®r  hat  in 
bem  bafür  fich  bietenben  SJiateriate  fich  geaau  umgefehn  unb  fich 
fchliehli^  bafür  entfd)ieben,  bie  Büften  beiber  in  ber^auptfache 
nach  öoläfchnitten  uon  Sucad  ©ranach  ju  arbeiten.  Sied 
ift  bei  Sracht  unb  Sage  ber  §aare  ziemlich  genau  burdjgeführt. 
©ans  felbftänbig  ift  ber  Äünftler  bei  ber  ^iebergabe  Sutherd 
in  Bejug  auf  ben  2iudbrucf  uorgegangen.  Bei  alter  Borträt: 
ähnlichfeit  hat  er  barauf  gehalten,  ben  Reformator  atd  ben 


Biann  ber  Shatfraft,  ald  ben  fdjlagfertigen  Ht'ämpfer  erfd^einen 
äu  taffen.  Sied  ift  ihm  burd;  einen  prägnanten  gug  uon 
Ä'raft  um  ben  gefdjloffenen  3Jiunb  in  uollem33lahe  gelungen. 
Sad  ©ipdmobelt  ber  beioen  Strbeiten  ift  fertig.  —  ©o  jaht'- 
reidj  unb  marm  bie  Sobfprüche  finb,  meldje  Sonnborf  für 
feine  Bachftatue,  bie  im  9Jiobell  längft  fertig  in  feinem  Btelier 
fteht,  ge5ottt  merben:  ber  Äünftler  hat  fidj  gleidjmohl  ent: 
fdjloffen,  bad  ©ipdmobelt  einer  nodjmatigen  Umarbeitung  311 
unter3iehen.  —  Ser  neue  Sirettor  unferer  ilunftfdjule,  3Jialer 
©hr.  ©chrnubolph,  ift  bereitd  uon9Jiünd;en  hiei'  eingetroffen 
unb  hat  fich  in  äSohnung  unb  3ltetier  häudlid)  eingerid}tet. 
©eine  amtliche  Shätigfeit  beginnt  mit  bem  1.  Oftober. 

X. —  Ser  Bilbhauer  .f)einr.  .f^offmeifter  in  Berlin  hat 
f'ür3lid;  eine  Bilbnioftatue  bed  uerporbenen  Äommersien: 
ratd  S.  Ra  neue,  bed  befannten  Berliner  Ä'unftfammterd, 
überlebendgrofi  in  Riarmor  audgeführt.  Sie  ©tatue  ift  für 
bad  ©rabmal  beftimmt,  metd^ed  bem  Sargefteilten  in  Berlin 
erridjtet  merben  foll.  Ser  Ä'unftreferent  ber  Äölnifdjen  gei: 
tung  urteilt  über  bad  äSerf  mie  folgt:  3ßad  mir  an  §off: 
meifterd  3Öert  faft  noch  mehr  fchähen,  atd  bie  un3meifethafte 
äßiebergabe  ber  B^ofönlid}feit,  ift  bie  freie  unb  natürliche 
Bemegung  ber  ©tatue  unb  bie  Behanblung  bed  mobernen 
Koftümd.  SBer  ba  meif,,  mie  fdjmer  ed  bem  Bilbhauer 
mirb,  bie  Sradjt  unferer  geit  barsuftelten,  ohne  einen 
2tpparat  uon  immer  unmahrfd)einlid;er  9Jiantelbrapcrie  311 
§ilfe  3u  nehmen,  mirb  bemunbern  müffen,  mie  gut  bei 
aller  9iaturtreue  bie  Sinienfühmng  in  bem  fehr  menigen 
©efält  eines  mobernen  Beinfleibed  unb  Überrodd  gelungen 
ift.  Ser  Sargefteltte  fitg  in  einem  Sehnfeffel,  uon  beffen 
©ih  einige  gatten  eines  barttuf  liegenben  Rianteld  h^oab: 
hängen,  melcpe  ben  Beinen  bed  ©ihenben  einen  öintergrunb 
geben,  unb  burd;  einen  einfadjen  galten3ug  ein  fd)öned  tünft: 
terifched  9Rotio  hoouorbringen.  Ser  Dbertörper  ift  menig, 
aber  frei  bemegt,  ber  Äopf  lebhaft  etmas  3ur  ©eite  gemanbt, 
fo  bah  ber  ^lusbrud  „fpred)enb''  auf  bie  ganse  Sarfteliung 
2tnmenbung  finbet,  unb  bod;  entbehrt  bie"  ©tatue  nid}t  ber 
nötigen  Rulje,  bie  ein  plaftifdied  Bilbmerf  erfordert,  gn  ber 
tedjnifchen  Behanblung  bed  ©tofflidjen  hat  ber  Ä'ünftler  grohe 
gortfdjritte  gemadjt. 

J.  E.  Sic  (Sipbrübcrfdjnft  bed  ©pitald  uon  ©nnta  Riaria 
Ruooa  in  glorcn^  läht  in  ben  italienifdjen  Blättern  er: 
flären,  bah  fie  fiü)  megen  ©rmeiterung  ber  Ärantenhaufed 
genötigt  fieht,  ihre  äuherft  mertuolte  ©alerie  alter  Bilber  3U 
ueräuhern.  ©d  fcheint  jebodj,  als  ob  bie  glorentiner  Be: 
hörben  nid;t  geneigt  feien,  ihre  guftimmung  ba3u  311  geben. 


Dom  Kunftmarft. 

Sn.  8eip5igcr  Äunftauttion.  2lm  29.  b.  2)J.  mirb  in  ben 
Rudfteltungdräumen  bed  .S^errn  g.  Siorrofchemitj  in  Seip3ig 
eine  ©ammlung  moberner  ©emälbe  3ur  Berfteigerung  toin: 
men,  melche  teitd  aud  bem  3iad;laffe  bed  Süffelborfer  Äunft= 
hänblerd  S.  ©on3en,  teild  aud  ber  Siquibationdmaffe  einer 
dortigen  Äunfthanölung  ftammen.  Sah  bie  ©ammlung 
alle  Ruf merff amfeit  ber  jlunftliebhaher  uerbient,  dafür  bürgen 
Flamen  mie  Ddmalb  unb  Rnbread  Slchenbach,  Baifcl;,  iffi. 
©amphaufen,  Bofelmann,  Sefregger,  ©rühner,  Soeffh,  Riap, 
3Runthe,  Bautier  u.  a.  m.  Sad  Rähere  ift  aud  ber  Rn3eige 
in  biefer  Rümmer  311  erfeljen. 


3nfsrcite. 


Kunst-Auction  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  22.  October  1883 

Sammlung  des  Herrn  Postrath  Jalm  in  Gotha. 

Vorzügliche  Radirungen  alter  Niederländischer  Meister, 
reiche  Werke  der  Radirungen  von  Erhard,  Klein  und  Ridinger. 
Treffliche  Handzeichnungen  von  Erhard  und  Klein. 

Kataloge  gratis  und  franco  von  der  (2) 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


^  Für  S^ammlei*.  (3)  ^ 

I  M  Eine  gewählte ,  sehr  werthv.  M 
1 2  Collection  Gemälde  von  Tli.  H 
1  ^  Rousseau,  l>iaz,  Daubigny,  Ca-  ^ 

I  M  laine,  Courbet,  Goupil,  Isahey  M 
jM  teil  Kate,  für  einen  Amateur  fei 
g  d.  franz.  Schule  hes.  geeignet,  ^ 

I  i.  aus  Privatbesitz  zu  verkanten.  ^ 
j  ly  Adr.  erb.  sub  „Rousseau“  d.  d.  M 
I  M  Expedition,  Leipzig,  Gartenstr.  8.  fei 


15 


3inferatc. 


16 


Kunst- Auktion  in  Leipzig. 

Am  29.  October  a  c.  werde  ich  in  meinen  Ausstellungsräumen, 
Peters-IStr.  No.  22  hierselbst,  durch  den  Gerichtstaxator  und  Auktio¬ 
nator  Herrn  Joseph  Marschheuser  aus  Düsseldorf  eine  Sammlung 
hervorragender  Ölgemälde,  theils  aus  dem  Nachlasse  des  verstorbenen 
Kunsthändlers  L.  Coiizeii  aus  Düsseldorf,  sowie  aus  der  Liquidations¬ 
masse  einer  Kunsthandlung  daselbst,  öffentlich  meistbietend  gegen 
Baarzahlung  verkaufen  lassen.  Unter  den  zur  Versteigerung  kommen¬ 
den  Gemälden  sind  meistens  Bilder  der  ersten  Meister  vertreten,  wie: 
A.  und  0.  Achenbach,  H.  Baisch,  P.  Böhm,  Jos.  Brand,  W.  Camp¬ 
hausen,  C.  L.  Bokelmann,  F.  von  Defregger,  L.  Douzette,  C.  F.  und 
J.  Deiker,  0.  Erdmann,  F.  Ebel,  C.  Fröschl,  Ed.  Grützner,  H.  Lossow, 
L.  Loefftz,  G.  Max,  L.  Munthe,  W.  und  C.  Sohn,  A.  Spring,  Chr.  Seil, 
H.  Salentin,  M.  Todt,  B.  Vautier,  Fr.  Voltz,  J.  Wapfner,  C.  Zier¬ 
mann  etc  etc. 

Die  öffentliche  Ausstellung  der  Gemälde  findet  Sonnabend  den 
27.  und  Sonntag  den  28.  d.  M.  von  Morgens  9  Uhr  bis  Abends  in 
meinen  Ausstellungsräumen,  Peters-Str.  No.  22,  statt,  die  Versteige¬ 
rung  ebendaselbst  Montag  den  29.  (Jetober,  Morgens  10  Uhr  anfan¬ 
gend  bis  Abends.  Kataloge  sind  gratis  und  franco  durch  den  Unter¬ 
zeichneten  zu  beziehen. 

Leipzig,  im  October  1883.  J.  NoiTOSChewitz. 


Grosse  Kölner  Kunst-Anktion. 

Die  Zimmer-Einrichtung  der  Villa  des  verstorbenen  Fabrikbesitzers  Herrn 

Jacob  Ruhr  in  Euskirchen 

(viele  Möbel,  Ausstattungsgegenstände  und  Kunstsachen), 
sowie  die  reichhaltige  Kunstsammlung  des  Herrn 

Heinrich  Terstappen  in  Deutz 

werden  den  29.  Oktober  bis  3.  November  durch  den  Unterzeichneten  in 
Köln  versteigert.  Kataloge  (1352  Nummern)  sind  gratis  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen; 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 


T  a  n  a  g;  r  a- 
Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Fublicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Knnsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


§är  tunftircunbe. 

S)er  neue  Katalog  ber  $()otogrdbt|Hd)CU 
(ileiclMdiaft,  iBcrlin  (ent^altenb  moberne 
unb  tlaffifd^e  Silber,  ^raebt-  unb  ©aletie; 
werfe,  iß^otograüüren  rc.),  mit  4  ipt)oto= 
grapUen  na^  Soulbttdi ,  iHembronbt, 
lülüUei:,  S5nn  iDt)(f/  ift  erfd^ienen  unb 
burd^  jebe  ©ud^l^anblung  ober  birect  «on 
ber  ip^otograpUfd^e«  (SefeUfd^aft  gegen 
Ginjenbung  uon  50  ipf.  in  greimarten 
ju  bejiel^en.  (3) 


Modellirwaclis, 

von  berühmten  Malern,  Bildhauern 
und  Architekten  als  vorzüglich  an¬ 
erkannt,  empfiehlt  (6) 

die  Wachs waarenfabrik  von 

JosepU  Griirtler- 
DüsseMorf. 


Reich  illustrirter  Preis-Katalog 

antiker  u.  modemer  Bildhauerwerke 
gratis  auf  Verlangen  (bitte  zu  ver¬ 
langen).  Derselbe  mit  Phototypien 
ä  1  Mark.  (U 

Gebrüder  Micheli, 

Berlin,  Unter  den  Linden  12. 


von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearl)eitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Ilalb- 
franzband.  Preis  6  M. 

Jnli.ilt.  I.  Abtlieilung:  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne,  i)  .Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  inenscldichen  l'intwickelung.  2}  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie- 
ilenen  Künste.  4)  Krscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab- 
Iheilung:  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstubung.  7)  Die  Anordnung.  8) 
.Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst,  ß.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das  Dar- 
ge.stellte  nach  Art  und  Styl.  —  111.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit.  11)  Die  Kunstge- 
.schichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  1' orderungsmittel.  —  Anliang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „Neue  Freie  Presse''''  urtheilte  über  dasselbe: 

„Kiegel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Da-s  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  Itei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Krnst 
lieisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  '  ,.mik: 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Büch  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  bescn.eibt  auch 
die  .Mittel  ihrer  Ausführung;  er  bleilh  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (2) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


Unter  der  Presse  befindet  sich: 

Paul  Lacroix, 

Direeloire,  Coiisiilat  et  Empire, 

1795-1815. 

1  vol.  in-4.  de  600  pages,  illustre 
de  10  chromolithographies  et  de 
350  gravures  sur  bois. 
Broche  Francs  30. — .  =  Mk.  24.  . 
Relie  Francs  40. — .  =  Mk.  32.  . 

Dieses  neue  Werk  des  bekannten 
Verfassers  bildet  eine  Fortsetzung 
des  ,,Dix-huitimne  siede“  und  wh'd 
den  Besitzern  desselben  sehr  will¬ 
kommen  sein.  (3) 

Strassburg  i./E. 

R.  Schultz  &  Co.,  Sortiment. 
15,  Judengasse. 


SRebigirt  unter  ?lerantiiiort(icf)fpit  beö  3{erleger§  C.  iTl.  ©femann.  —  ®ru(f  non  Sfuguft  in  Setpäig 


Hr.  2. 


I 

I 

Beiträge 

(inb  an  prof .  Pr.  €.  oon 
Cü^ooi  (IDien,  Cf)fre= 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bic  Derlagsfjanblung  in 
Cfipjig,  ©artenfir.  8, 
511  tidjfcn. 

25.  ©ftober 


3nferatc 

?!  25  Pf.  für  bie  brei 
Olal  gefpaltcne  petit. 
5eile  »erben  pon  jebei 
Siicl)=  u.Kunftlianblung 
angenommen. 

^883. 


Beiblatt  5ur  §citfd|rift  für  btlbenöe  .ßunft 


£rfd;eint  non  ©ftober  bis  ©nbe  3uni  jebe  IDodje  am  Ponnerffag,  uon  3uli  bis  €nbe  September  alle  X‘k  ©agc,  für  bie  JJbonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  biibenbe  Kunil"  gratis;  für  fni;  allein  bc3ogen  foftet  ber  3at)rgang  9  Warf  fomotjl  im  Sudjiianbel  als  and;  bei  ben  beutfefjen 

unb  öj}erreid)ifdjen  poflanjfalten. 


3nbalt:  Dom  Kongreß  bentfd|er  Kunfigetpcrbeoereine  311  irtünd7cn.  —  Pie  3n|d7riften  ber  IPanbgemälbe  non  ®ber3ell  auf  ber  Heid7enau  (Sd7lu^). 

—  S-  3-  3arban  f;  2t.  Siegert  t-  —  Jlusgrabung  einer  Centralfirdie  auf  bern  ©eorgenberge  bei  ©oslnr.  —  Konfurren3ausfd7reiben  3ur 
3Uuftrirung  ber  XDeil7nad7tsnummer  pon  „ßarpers  iTiaga3ine".  —  3-  Krautb ;  p.  5d7ul3e.  —  Presben;  PIünd7en;  2t.  £öt7er;  £.  Braun; 
Kaiferpataji  in  Strasburg ;  Bau  eines  Kün(Hert7aufes  in  Xltünd7cn ;  IHonteperbe ;  2tusmnlung  ber  peefe  bes  ^epfaates  im  Bertiner 
Xtrdiiteftenpaufe.  —  Kötner  Kunftauftion ;  Pie  Derfteigerung  ber  Bujt7eimer  Kartt)äufer=  unb  graf2id7  Baffent7cimfd7en  BibIiott7ef  in  ir(ünd7en  ; 
Derfteigerung  ber  ©emälbefammtung  5tt]amer  in  Kötn.  —  Xteue  Büd7cr  unb  geitfdiriften.  —  3aferate. 


Pom  Kon^ref  6eutfd]t'r  KunftgetDerbeDereine  i 
511  ITTündjen.  i 

jc.  ®er  jipeite  ^ongre^  beutj'd)er  ^itnftgen'erbe^ 
beretne,  tpeidfev  am  2. — 6.  ©ejxtember  b.  Q.  auf  (Sin* 
fabung  be§  Bat^erifdjen  ^unftgemerbebereinS  in  9}?ünc^en 
tagte,  mar  fetteng  14  beutfdter  ißereine  burd)  ®etegirte 
Befc^idt.  2lu§erbem  l^atten  fic^  eine  gro^e  Slnja^^t  „35er= 
tretet  ber  Äunft,  beg  ^unftgemerBeg  unb  fyreunbe  beg= 
fetBen"  eingefunben,  n)etd}e  nac^  bein  ■ßrogramine  jur 
S^eitna^me  gleit^faltg  Bereditigt  ibaren.  ®ie  Sefditüffe 
beg  Äongreffeg  fottten  lebigtid)  ben  (5^f)ara!ter  bon 
9iefotutibnen  t)aBen,  fomit  „o'^ne  Binbenbe  @igen= 
fdtaften,  meber  für  bie  ©efamf^eit  nod)  für  jeben 
cinjetnen  ber  Beim  ®ongre§  bertretenen  5?ereine"  fein. 

©eitengbeg  Bat)erifd)en^unftgen)erBebereing  mären 
jmötf  STnträge  geftedt,  beren  ilRe^rjatit  aderbingg  eine 
melfir  ober  meniger  afabemifd)e  S3e!f)anbtung  geftattete: 
eg  I;anbette  fid)  baBei  meift  nur  barum,  bie  Stnfic^ten 
ber  berfc^iebenen  S^ereine  über  biefe  ißunfte  ju  !§ören, 
reff),  burc^  f)erföntid)en  2Reinunggaugtaufd)  ^u  ftären. 

53on  größerer  SBic^tigfeit  mar  ober  mürbe  bietme!^r 
ber  Eintrag  9?r.  5: 

3m  Sntereffe  mögtit^fter  (Srftarfung  unb  ers 
ffö'^ter  SBirtfamfeit  ber  beutfd)en  ÄunftgemerBebereine 
fpridft  fi^  bie  55erfammtung  für  einen  gegenfeitig 
regeren  55er!e'^r  ber  SSereine  unter  fic^,  fomie  für 
SlnBa'^nung  eineg  regelmäßigen  3tugtaufc^eg  bon 
(Srfa’^rungcn  unb  9)Jitteitungen  über  5Sereinganges 
tegen'^eiten  aug,  ol^nc  baß  jebod)  bie  ©etBftänbig^ 
feit  ber  einzelnen  3?ercine  begt;atb  Beeinträdftigt 
mirb;  — 


bon  2Öid)tigfeit  begr;atB,  meit  bon  jmei  ©eiten,  bon 
S3erlin  nnb  Slttona,  (Srmeiterungen  biefer  2;t)efe  Be= 
antragt  maren,  metd)e  bie  33egrünbung  einer  beutfeßen 
funftgemerBtid)en  @cnoffenfd)aftBejmetiten.  SSott 
BeibenS3creinen  maren  gteidfjeitig  f.'robiforifd)e  ©tatuten= 
entmürfc  für  biefe  @enoffenfd)aft  eingegangen,  benen 
bann  ber  Baßerifcße  SSerein  and)  feinerfeitg  einen  (Snt= 
mnrf  Beigefügt  Ifatte. 

®er  Eintrag  beg  9J?ünd)ener  33ereing  gab  bon 
borniferein  jn,  baß  eine  nä!^ere  SSerBinbung  ber  beut= 
fd)en  ^unftgemerBebereine  anjuBal^nen  fei,  bie  5fn^ 
träge  auf  ©rünbung  ber  @enoffenfd)aft  maren  lebigtid) 
bie  fjräjifere  f^ormulirung  ber  iltiün^ener  S;t)efe.  Siroß^ 
bem  berl^iett  fid)  ber  9)Jünd)ener  33erein  ben  norb= 
beutf^en  Einträgen  gegenüber  burt^aug  abtel^nenb;  er 
mottte  nid)td  bon  ber  fofortigen  ©rünbung  ber  ©es 
noffenfe^aft  miffen  unb  forberte  eine  ©tatutenBeratung, 
auf  ©runb  beren  bann  ffjäter  ein  SSerBanb  gegrünbet 
merben  fottte.  ®ie  ^ommiffion,  an  metd)e  biefer  2tns 
trag  bermiefen  mürbe,  ftettte  junäcßft  unter  ^ugi^iwbes 
legung  ber  SSertiner  unb  5tRünd)ener  ©ntmürfe  bas 
„©tatut  beg  SSerBanbeg  beutfd)er  ^unftges 
merBebereine"  auf,  metd)eg  im  f^otgenben  mitgeteitt ift. 

Statut  bes  Perbanbes  beutfd^er  KunftgetDerbe* 
Dcreinc. 

§.  1.  S)er  3*®®^  Beg  SSerbanbeg  ber  beutfe^en  Äunft« 
geiuerbeoereine  £)eftet)t  barin,  bag  Semußtfein  ber  gufammen; 
get)örigfeit  alter  2tnge^örigen  beg  ^unftgetnerBeg  in  S)eutfd[)= 
tanb  ju  pflegen,  einen  möglicfift  lebhaften  Stugtaufd)  ber 
3’ortfd^ritte,  Qbeen  unb  ®rfaf)rnngen  auf  alten  ©ebieten  beg 
ft'unftgen) erbeg  ju  uermittetn  unb  bie  geineinfamenSntereffen 
ber  3JJitgtieber  ber  Vereine  ju  roat)ren. 


n 


19 


Som  Äongre^  beutfd^er  Äunftgeraerbeoeteine  ju  3Ründ^en. 


20 


§.  2.  S}ie  9}cittcl  jur  (grreitfjung  biefe§ 

a)  23earbeitung  unb  33erQtung  üon  fragen,  ba§ 

ÄunftgeiDerbe  betreffen,  insbefonbere  SSereinbarungen 
über  gemetnfame  9tormen  für  bie  33et}anbtung  non 
öffentlid^en  ^lonfurrenjen,  für  bie  33ef(^tct'ung  non  2(ug5 
fteüungen,  ^Preisgerichte,  unb 

■Hebung  beS  funftgeraerbticfien  Unterrichtes. 

b)  ^periobifche  SBanbernerfammtungen,  bie  ber  3ieihe  nadh» 
roomögtich  im  21nfchlnp  an  einfehtägige  StuSfteltungen, 
an  ben  ©ihen  größerer  33ereine  abäiihatten  finb, 

c)  aSürbige  unb  energifetje  Slertretung  beS  5?unftgen)erbeS 
gegenüber  ber  Dffentlichfeit  unb  bem  2tuStanbe. 

§.  3.  ®ie  teitenben  Drgane  beS  3SerbanbeS  finb: 

a)  (Sin  ©inäeluerein  ntS  SSorort, 

b)  ein  auS  minbeftenS  3  3}titgtiebern  beS  3SororteS  be; 
ftehenber  Sorftanb, 

c)  ber  Setegirtentag,  loetcher  auS  ben  Seputirten  ber 

einzelnen  SSereine  befteht  unb  atte  2  gahre,  innerhalb 
biefeS  nach  SebürfniS  jufamnfentritt. 

-§.  4.  Ser  3Sorort  mirb  non  ben  Setegirten  gewählt. 

§.  5.  Ser  33orftanb  h^t  bie  ^ntereffen  beS  3SerbanbeS 
äu  wahren,  bie  53efchlüffe  beS  SetegirtentageS  in  SSoItjug  ju 
bringen,  bie  Vorberatung  wichtiger  3tngctegenheiten  bei  ben 
(Sinäetoereinen  anptregen  unb  einäuleiten,  ferner  bie  Sete= 
girtenoerfammtungen,  fowie  euentuelte  altgemeine  Verfamm= 
tungen  nach  9}Jaf5gabe  näherer  Veftimmungen  einäuberufen 
unb  oorjubereiten. 

Ser  Vorftanb  hat  nad)  Shuntidjfeit  innerhatb  ber  Vereine 
äu  wedhfetn.  Sie  fofortige  SBieberwaht  beS  testen  Vorortes 
ift  nur  bei  ©timmeneinheit  ber  Setegirten  otter  übrigen 
Vereine  jutäfftg. 

§.  6.  Ser  Setegirtentag  bitbet  bie  unmittetbore  Ver; 
tretung  alter  (Sin5etoereine  unb  fa^t  ats  fotche  in  ben  feiner 
Äompetenj  unterfteltten  2lngetegenheiten  binbenbe  Vefchtüffe. 
(Sr  prüft  bie  (Mefd)äftSführung  beS  VorftanbeS  unb  entfd}eibet 
über  bie  3tufnahme  neuer  Vereine.  SaS  ©timmenoerhättniS 
ber  Setegirten  ridjtet  fid)  hierbei  nad)  ber  äRitgtieberjaht  ber 
uon  ihnen  uertretenen  (Sinjetoereine. 

§.  7.  9)!itgtieb  beS  VerbanbeS  fann  jeber  Verein  beut: 
fcher  werben,  wetd)er  ftatutengemäp  bie  ^örberung 

funffgewerblicher  “tS  .'öauptaufgabe  oerfotgt. 

§.  8.  Stttgemeine  öffentliche  Verfammtungen  ober  Äunft= 
gewerbetage  werben  bei  befonberen  Verantaffungen  abgehatten. 
3’ür  bie  auf  benfetben  in  ber  Vebeutung  uon  Vefotutionen 
gefafjten  Vefchtüffe  ift  baS  einfache  ©timmenoerhättniS  ber 
3tnwefenbcn  mafigebenb. 

SranSi  torifd)e  Veftimmungen.  Sie  Sßaht  ber 
Setegirten  jum  3tbgeorbnetentnge,  bie  Ginberufung  ber  Ver« 
fammtungen,  bie  Veftimmung  über  3tnträge  in  ben  GinjeO 
oereinen  2C.  wirb  burd)  eine  befonbere  (fiefchäftSorbnung  fefU 
gefcht. 

3((S  eine  widftige  33cftimmung  mag  Ifier  I;evbor5 
gehoben  merfcen,  baf?  nad)  §  7  jeber  Verein  „beutfd)er 
Rillige"  iUcitgtieb  be§  VerbanbeS  Werben  fann,  eine  Vc* 
ftimmiing,  bie  bon  Sffiien  anS  bereits  mit  ©enngthnnng 
anertannt  worben  ift.  Stuf  @rnnb  beS  ©tatutS,  W'ctdfcS 
einftimmig  angenommen  War,  traten  bie  Setegirten 
fämttid)er  Vereine,  and)  berjenigen,  Wctdfc  fid)  nrfpriing# 
tich  abtehnenb  bertfatten  hatten,  jur  foforti^en  ^on= 
flituirung  beS  VerbanbeS  3nfammen.  SOtan  fanb  ben 


attgemein  acceptirten  StuSweg,  bie  ©rünbung  beS  Vers 
banbeS  atS  probiforifd)  an^ufehen  unb  ben  einjetnen 
Vereinen  ilfre  nad)trägtid)e  ^uftimmung  —  bis  l.Stlfärj 
1884  —  borjube'hatten.  Sie  f^^unftionen  atS  Vorort 
wirb  9}tün(hen  biS  ju  biefem  Sermin  Weiter  führen. 

Sa  bie  nadfträgtiche  ©enehmigung  biefer  Stbs 
mad)ungen  feitenS  ber  ©in^etbereine  einem  ä^^ifet 
faum  untertiegen  bürfte,  fo  h^t  ber  ^ongrep  bie  ihm 
geftettte  i^au^taufgabe  getöft:  ber  Verbanb  iftgegrünbet 
unb  bamit  im  fnnftgeWerbtichen  VereinSteben  ein  guter 
@d)ritt  borwärts  gettfan.  ©in  Verbanb,  bem  bis  jept 
14,  barunter  Weitaus  bie  bebeutcnbften  Vereine  Seutfch= 
tanbS  mit  ca.  8000  SKitgtiebern  angehören,  barf 
immerhin  barauf  rechnen,  bap  feine  ©timme  etWaS  gitt 
unb  geeigneten  DrtS  Veachtung  finbet. 

9)tan  hotte,  wie  gefagt,  biefeS  9?efuttat  beS  ^on* 
greffeS  Wohl  attgemein  erwartet  unb  ben  ^ongrep  fetbft 
ats  eine  Strt  „Vorparlament"  beS  neu  ju  begrünbenben 
VerbanbeS  angefehen.  3n  biefem  ©inne  War  bem* 
fetben  na^trägtid)  ein  Stntrag  jugegangen.  Welcher  bie 
VefürWortung  ber  „für  baS  3ahr  1885  in  Vertin  ge^ 
planten  beutfd)=öfterrei(hifchen  StuSftettung  für  ^unfts 
gewerbeunb  beforatiOe  ^unft"  feitenS  ber  Verfammtung 
erbat.  Slud)  biefer  Stntrag  rief  lebhafte  Sebatten  hetbor: 
bie  einen  Wollten  gar  feine  StuSfteltung ,  anbere  eine 
fotepe  in  anberer  So^w,  einigen  mipfiet  ber  SluSbrud 
„beforatiOe  ^'unft",  anberen  ber  ^^^tt^onft,  gewiffen 
Seitnehmern  War  bie  ©aepe  nod)  niept  ftar  genug,  für 
mand)e  war  auep  Vertin  alS  StuSftettungSort  ans 
ftöpig,  — fobap  nad)  langen  unb  tebpaften  Sebatten  ber 
nad)  ber  ©efd)äftSorbnung  jutäffige  Stntrag,  „bon  ber 
Veratung  beS  StntrageS  abjufepen“,  Stnnapme  fanb. 
Siefer  Vefeplup  War  ber  berfeprtefte,  ben  ber  Äongrep 
faffen  fonnte:  in  bem  Slugenbtide,  Wo  bem  Verbanbe 
jum  erftenmat  ©elegenpeit  geboten  War,  ein  Votum 
abjugeben,  in  einer  attgemein  wieptigen  Stngetegenpeit 
mitjureben,  befcpliept  er  ■ —  nid)tS  gu  befeptiepen,  ftep 
bie  §änbe  ju  binben!  Sap  bie  SluSftettung  au(^  opne 
bie  3üftimmung  beS  ^ongreffeS  ju  ftanbe  fommen  bürfte, 
mupten  fid)  alle  Unbefangenen  fetbft  fagen;  bap  man 
mit  ber  Stnnapme  beS  obenerwäpnten  StntrageS  niept 
richtig  gepanbett.  Würbe  ben  meiften  WenigftenS  batb 
ftar.  Snfotgebeffeu  Würbe  am  neiepftenSage  ber  Stntrag 
wieber  auf  bie  SageSorbnung  gefept  unb  naep  erneus 
ten  Sebatten  getangte  eine  9?efotution  jur  Innapine, 
bie  in  iprer  attgemeinen  f^affung  bem  Verbanbe  wenig« 
ftenS  bie  SJtögtidffeit,  in  biefer  Slngetegenpeit  mit  ju 
reben  unb  gu  panbetn,  Waprt.  Sie  9iefotution  (bie 
wir  bereits  früper  gebrad)t  paben)  tautet: 

„3n  Verfotg  beS  geftrigen  VefeptuffeS  (nämtid) 
bie  Veratung  ju  Oertagen)  beauftragt  ber  Äongrep  ben 
Vorort  9J?ünd)en,  ftd)  atsbatb  mit  ben  mapgebenben 
f^aftoren  VertinS  inS  Vernepmen  3U  fepen,  um  bie  Slb^ 


Sie  Snfc^nften  ber  SBonbgemciibe  oon  DberjeK  auf  ber  Sieici^enatt. 


22 


r^aftung  einer  beutfc^  =  Dftetretd)tfd}en  ^unft==  unb 
^nnftgetnerbeau^ftedung  in  ber  9?eid}öl^anf.'tftabt  innere 
f;aib  ber  nädiften  fünf  Safere  anjuBn'^nen  nnb  in§5e= 
fonbere  baranf  r;in3uü'irfen,  ba^  Bei  bicfer  SfnöfteHung 
ba§  fßrogrnmm  ber  9)^ünd)ener  SfuSftenung  bon  1876 
;  311  ©runbe  gelegt  tnerbe." 

©egenüBer  biefen  Beibcn  f)3nnl'ten  ber  J'agegorb: 
nnng  traten  alle  übrigen  erl;eBlid)  3nrüd.  33on  nK^-j 
gemeinerem  Sntereffe  ibaven  nnv  bie  Slucdaffnngen,  i 
melc^e  bon  einigen  ©eiten  3ur  ©rl;altung 

öffentlicher  !3)enfmäler,  ber  5?eräußernng  bon  ^unft= 
loerlen  unb  berfef)lter  9?eftaurationen  gemacht  tourben. 
3)? an  loar  barin  einig,  ba§  felBft  in  ben  bentfdfen 
©taaten,  bie  am  meiften  für  bie  ©rhaltung  öffentlichen 
ÄunftBefiBeS  thun,  bie  einfd)lägigen  iöeftimmungen 
burchaul  nod)  ni(^t  3ureid)enb  finb,  ba^  e§  bielmehr 
immer  bringenber  notloenbig  loirb,  hier  energifd)  S1B=: 
hilfe  3u  fchaffen.  ©eloi^  laffen  e§  bie  Betreffenben  Se= 
amten  nic^t  an  ©ifer  unb  ©orgfalt  in  Slusüönng  ihreö 
[  Slmteg  fehlen,  aber  felBft  mit  eingehenber  Kenntnis 
unb  gelüiffenhaftefter  31ufmerffamfeit  unb  fihi'iÜB'ieit  ift 
hie^'  «tiein  ni(ht§  3U  mad)en;  fo  lange  nid)!  bie  für  | 
folche  3lbede  überall  überaus  färglich  bemeffeucu  Sfcittel  | 
erhöht  toerben,  mirb  biefen  Übelftänben  nid)t  im  nöti= 
gen  Silage  abgeholfen  luerben  fönnen.  „3m  nötigen 
SD'ia^e"  —  feigen  mir,  nnb  baS  einmal  3U  betonen,  ift 
notloenbig:  benn  bie  fßreife,  melche  hewle  bon  einer 
getoiffen  ©ruf'he  bon  ©ammlern  für  ^unfttoerfe  be3ahlt 
toerben,  lann  eine  öffentlid)e  ©ammlung  niemals  3ahlen. 
3)er  ©ammeieifer  ift  allmählid)  3ur  3?arrheit  auSge= 
artet,  baS  ©ammein  ift  9)fobe  getoorben,  31101  ©eil  in 
Greifen,  bie  bon  ben  ©achen  eigentlich  gar  nid)tS  bev= 
ftehen,  aber  in  ber  glüdtid}en  Sage  finb,  ungeheure 
©ummen  anlegen  3U  lönnen.  ©ine  33ehörbe  bagegen 
mirb  ftetS  barauf  fehen  müffen,  ba^  fie  mit  öffentlichen 
©elbern  ©rmerbungen  madü,  loelche  bon  bauernbem 
tünftlerifchen  SBerte  finb;  fie  loirb  ftetS  im  Sluge  be= 
halten,  ba^  öffentliche  ©ammlungen  ben  fßribatfammler 
unb  gan3e  ©enerationen  überbauern,  ba§  fie  loarten 
lönnen ;  fie  ioei§  auch,  ba^  bie  31nfd}auungen  über  ben 
22Bert  bieler  Äunftloerfe  bebenllidfen  ©d)loanfungen 
unterloorfen  finb,  ba^  man  bor  einigen  Sahren  geloiffe 
©ruhheit  bon  ©r3eugniffen  ber  Äleinfunft,  3. 33.  2imou= 
finer  ©maillen  ober  ihinefifcheS  blaueS  fj3ov3ellan,  mit 
■iPreifen  be3ahlte,  über -bie  ein  Liebhaber,  ber  3ugteid) 
bernünftiger  SfJenfch  geblieben  loar,  bie  31d)feln  3udte, 
unb  ba^  man  biefe  31rbeiten  fchon  für  gan3  er^ 
heblich  geringere  'i|3reife  erhält,  ©nblich:  gegen  baS 
33eräu^ern  bon  ^unftmerfen  feitenS  fßribater  loerben 
auch  ©efe^e  loenig  fvud)ten,  fo  lange  nid)t  bie  2ßert= 
f^ä^ung  h^fibtifcher  ©enfmäler  unb  nationalen  3Se= 
fiheS  in  loeiteren  Greifen  2öur3el  fchlägt.  3)en  ©inn 
bafür  mit  allen  5D?itteln  311  loeden,  h^l  ber  ^ongre^ 


mit  9ted)t  als  bringenbe  f^otberung  auSgefprodien,  als 
eine  ißflicht  beS  ©taateS  be3eid)net. 

öebenfallS  bürfen  fid)  bie  9}?itglieber  beS  ^xnigrcffeS 
fagen,  ba§  fie  nid)t  umfonft  gearbeitet' halben;  fie  bürfen 
ftol3  fein,  am  3loeiten  ^ongref;  teilgenommen,  ben  33er= 
banb,  bon  bem  loir  biel  erhoffen,  mitgegrünbet  31:  haben, 
©ie  loerben  aber  aud)  ban’fbar  beS  33orftanbeS  beS  bahe= 
rifdfen  ^unftgemerbebereinS  gebenlen,  loeldjer  beftrebt 
gelocfen  ift,  ihnen  bie  ©age  ernfter  Strbeit  in  ber  gaft= 
lidien  ©tabt  9}(ünd)en  burd)  inaunigfadfe  ©enüffe  aim 
genehm  311  mad)en. 


Die  IDanbcgeiuälbe  uon  ©ber^ell 

auf  ber  Keiefjeuau. 

((Scljtufi.) 

©leid)fallS  fd)ioierig  ift  bie  ©rgän3itng  ber  3n= 
fd)rift,  loelche  3ur  .Ipeiliing  bcS  33efcffenen  gefegt  ift. 
©S  hei&t  Bort  Daemon  projicit  .  .  .  . ,  bann  folgt  ein 
0,  ferner  mehrere  nnflare  33ud)ftabenrefte,  unb  311111 
©diliif;  MARISAL  .  APEIV.  ©ine  genaue  ©rloägung 
ber  letzten  33ud}ftabcn  hat  inid)  barauf  geführt,  ba^ 
maris  alta  petirnt  311  lefen  ift,  unb  bann  läjft  fiid) 
baS  ©iftid)on,  mit  33e3iehung  auf  Jitc.  7,  30  cjuid 
tibi  nomen  est?  at  ille  clixit:  legio,  epia  iutrave- 
rant  äaemoiiia  inulta  in  emn,  ungefähr  folgenber= 
mafjen  ergän3eu  (be  fftofft  fchreibt;  il  supplemento 
proposto  b  assai  verosimile): 

Daemon  projicitur,  legio  eni  nomen  inhaeret 
Tum  porcos  subeunt,  bi  maris  alta  petunt. 

©aS  inhaeret  ift  eine  33ermutuiig  be  Dioffi’S;  id)  hatte 
urfprünglid)  habetur  borgefd)tageii. 

©ine  taiiiii  mehr  311  übertoinbenbe  ©d)loierigfeit 
bietet  im  i^epameter  bie3nfd)rift  311  ber  SBiebererloeditng 
ber  ©oi^ter  beS  ©pnagogeuborfteherS,  ber  3atruS  ge= 
naiint  loirb;  bie  33uchftabeu  finb  an  fid)  llar,  man  lieft: 
Principis  ecce  fides  TE  IVT  FECIT  VADE  IN,  barauf 
ein  ^reu3  in  einem  ÄreiS,  loaS  100!)!  rid)tig  alS  pace 
gelefeii  loirb;  aber  eS  ift  unmöglid),  barauS  einen  35erS 
ober  einen  eiiiheitlic'hen  ©inn  3U  geloinnen.  ©ie  35ers 
berbung  fd)eint  mir  baburd)  beranla^t  311  fein,  baf; 
ber  fOialer  bie  3nfd)riften  3loeier  berfd)iebener  ©eenen, 
bie  im  33itbe  nebeneinaubergeftetlt  finb,  3ufamiiieu= 
gc3ogen  hat,  bie  SBorte  tilia,  fides  tua  te  salvam  t'ecit, 
et  esto  Sana  a  plaga  tua,  vade  in  pace,  loeldie  bon 
©hriftuS  ber  331utflüffigen  3ugerufeu  loerben,  laffen  fid) 
in  bem  3loeiten  ©eile  ber  3nfd)rift  nid)t  berfenuen, 
loährenb  ber  iöeginn  Principis  ecce  fides  loieberuin 
beftimmt  auf  ben  3airuS  hiab^^ifl-  toivb  beiiis 
nod)  lool)!  geraten  fein,  auf  eine  .^eilung  beS  3pe3:a= 
meterS  3U  ber3td)ten;  bagegen  freut  eS  mid),  eine  ißer^ 
mutung  be  9?offi’S  initteilcn  3U  lönnen,  loeld)e  bie 


23 


SJelrotoge.  —  Äunftfjiftorifi^eö. 


24 


©d)äbcn  beb  '^3cntanieterb  4;cbt,  unb  bte  id)  für  fcf)r 
lL'ciI;rfd)etn(td}  I^aÜe;  er  fd)Iägt  bor: 

tu  jube  mente:  volo,  surge,  puella,  modo. 

2(n  jube  für  jube  braud)!  man  faum  Stufte^  jit  nefpnen, 
unb  ber  felfenfefte  ©lanbe  beb  Siairub  fd)eint  mir 
bur(^  bie  2Borte:  jube  mente,  volo,  gut  unb  tu  ber 
2(rt  beb  $id)terb  aubgebrüdt  ju  fein  (bergt.  Garne 
deus  dormit,  majestate  jubet). 

f^aft  unberfet;rt  ift  bie  3ufd)rift  jit  ber  Srmeduug 
beb  Sajarub  ert^atten;  eb  f;ei^t  bort: 

Lazare,  perge  foras,  quarto  jam  sole  sepulte 
rurape  moras  mortis,  boc  dat  imago  pat ... . 
bie  (Srgänjung,  metibe  “iprof.  ^raub  bbrfd)tägt, 
}>arietis  nid)t  richtig  fein  lauu,  tet;rt  eine  einfad)e  23e= 
trad)tnng  beb  9}?etrumb.  ®e  9ioffi  fd)tägt  patens  ber, 
atb  ob  auf  bab  23itb  t;ingetbiefen  mürbe  „bab  tä^t 
offen  bab  iBilb  felgen".  3d)  glaube  nic^t,  ba^  bab 
richtig  ift;  ber  Übergang  bon  ben  Söorten  (S!^rifti  an 
b-ajarub  (Lazare,  perge  foras,  rumpe  moras  mortis) 
311  ber  iBemerfung  beb  älfaterb  („bab  tü^t  bab  23itb 
t;ier  feigen")  fd)eint  mir  3U  fd)rbff  unb  unbermittett; 
ba3n  fbiumt,  ba^  bieb  ber  ein3ige  SBerb  märe,  mo  bie 
‘■f^entameter'^ätften  fid)  nid}t  reimten,  id)  fann  bebt)atb 
nid)t  umt)in,  an  meiner  frü!^eren  SSermutung  (bie 
übrigenb  and)  fd)on  .*perrn  g^eeberte  gefommen  ift)  feft= 
5uf)atten  unb  3U  tefen:  boc  dat  imago  patris,  bab 
ber(eif)t  bir,  o  ^agarub,  bab  2t&bitb  beb  23aterb,  b.  f;. 
(it)riftub.  ®af3  ber  ©inn  einigermaßen  gegmungen 
unb  nid)t  teid)t  berftänblic^  ift,  gebe  id)  gu. 

(Sb  bteibt  bie  3!nfd)rift  unter  bem  23itbe  ber 
.^eitung  beb  iBtinben,  leiber  fef)r  fragmentirt;  bie  @r= 
gängnng  beb  .^errn  ißrof.  Äraub :  hic  sine  luce  natus 

sputo  lumen  acquirit  (atfo  -  - w--w) 

oermag  mrnber  ber  9Jfetrit  nod)  ben  S3ud)ftaben  gered)t 
gu  merben;  man  fiet)t  nämtid)  f)inter  bem  sputo  nod) 
ben  red)ten  iBogen  eineb  0  mit  einem  )ßuntte  bafpnter. 
(Sine  einigermaßen  ma^rfd)eintid)e  Stbfung  gu  finben, 
mo  ber  gange  ißentameter  unb  ein  großer  ©eil  beb 
.^ejameterb  fet)tt,  t)atte  id)  für  unmbglid);  nur  atb 
einen  (Sinfatt  biete  id)  folgenbeb: 

Hic  sine  luce  ortus  sputoque  lutoque  linitus 
Ad  Siloün  proxterat,  lumina  clara  lavat, 
too  bab  clara  in  präbifatiOen  ©inne  gebraud)t  fein 
mürbe,  ©ab  lutujti  fd)eint  mir  nad)  3ol;.  9,  16  un= 
entbet;rtid),  ebenfo  ber  ©eid)  ©itoü,  bab  properat  ift 
im  (Sinttange  mit  bem  23itbe,  auf  bem  ber  ®el;eitte 
nad)  rcd)tb  forteitenb  bargeftettt  ift. 

S'eiber  ift  cb  iperrn  @.  23.  bc  S'foffi  nid)t  gelungen, 
unter  ben  oielfad)en  metrifd)en  iBeifc^riften,  bie  für 
Cilcmätbe  biblifd)en,  befonberb  nenteftamentlid)en  3n= 
l)altb  im  SUJittelalter  beftanben  unb  bereu  biele  bei 
d)riftlid)en  ©id)tern  unb  fonft  erl;alten  finb,  ©fmren 
oon  ben  in  Cbergell  auf  ber  9?eid)enan  angenommenen 


23erfen  gu  finben;  baß  fie  aber  nid)t  an  Drt  unb 
©teile  entftanben  finb,  unb  baß  fie  einer  Oerl)ältnib= 
mäßig  guten  entflammen,  mo  lateinifebe  ©f)rad)e 
intb  lateinifd)e  SWetrif  in  forgfältiger  SBeife  bermenbet 
mürben  (atfo  bielteid)t  nod)  ber  Äarolingergeit),  bab, 
benfe  id),  mirb  aub  meinen  2tubfül)rungen  flar  ge= 
morben  fein. 

Berlin.  Dr.  94.  (Sngelmnim. 


Hefrologe. 

©er  'Jicftor  ber  faiferf.  2ltai»cmtc  ber  Äünfte,  Äitpfev» 
fteeber  5-  3-  Sorbon,  ift  in  @t.  iß  et  erb  bürg  2lnfangb  Dtto; 
ber  geftorbeu.  ©er  iBerftorbene  rourbe  am  13.  Sluguft  I8O0 
in  ißaroloiüff  geboren,  ©an!  feiner  ©aufpatin,  ber  Äaiferin 
aiiaria  g'eoboromna,  mürbe  er  in  bie  2lfabemie  ber  5tunfte 
aufgenommen,  mo  er  1818  in  bie  Slbteilung  für  Äupferfticb 
eintrat.  @ecf)b  fgabre  fpäter  mar  er  bereits  im  33efibe  ber 
fleinen  golbenen  KJJebaille,  bie  er  für  ben  Äupferfticb  „9Jier= 
!ur  ben  2trgu§  einfcfitäfernb"  erf)iett.  Dtadtibem  er  1829 
für  ben  „Sterbenben  2lbel"  bie  große  gotbene  iOlebaitle  er^ 
ßalten  ßatte,  ging  er  befpifS  meiterer  2lu§bilbung  nacfi  ißarib. 
9lacf)  ber  Salireoolution  erßielt  er  bie  Drbre,  naeß  Sonbon 
311  geßen,  unb  arbeitete  ßier  an  ber  SluSfüßrung  eineb  bereits 
in  ißarib  begonnenen  itupferftießeS  naeß  einer  „.^eiligen 
f^amilie"  »on  Staffaet  fort,  ©ab  leßte  Saßr  feiner  aub= 
tänbifeßen  ©tubienjeit  (1835)  brneßte  er  in  Italien  p  unb 
traf  ßier  mit  Srülom  jufammen.  ©einem  (Sinfluffe  ift  eS 
p  banlen,  baß  fi^  ber  junge  Äünftler  bap  entfcßloß,  fHaffaetb 
„ißerflärung  dßrifti"  ju  fteeßen.  ©ie  3slcßnung  erforberte 
bei  elfftünbiger  täglicßer  SlrbeitSpit  allein  18  9}?onate.  ©ann 
begann  er  fofort  mit  bem  ©ticßel  p  arbeiten  unb  ßatte  ben 
©riumpß,  baß  ber  Äupferftieß  in  3tom  ©enfation  maeßte. 
3orban  blieb  nun  in  lliom  unb  mürbe  römifeßer  Bürger. 
(Srft  1850,  naeß  jmansigjäßrigem  Slufentßalt  im  SluSlanbe, 
feßrte  er  in  bie  Heimat  prüd,  mo  er  jum  ißrofeffor  ber 
Stfabemie  ernannt  mürbe.  Qm  Qaßre  1853  ging  Qorban 
pm  ämeitenmale  nadß  Qtalien  unb  fiebelte  fieß  in  ^loi^enä 
an,  mo  er  bis  1855  Hieb,  ©ann  mürbe  er  na(ß  IRußlanb 
jurüdberufen,  erßielt  bie  ©tellung  eineb  fßrofefforS  ber 
Äupferftecßerlunft  ber  Ülfabemie  unb  gleiißäeitig  ben  ißoften 
eineb  itonfernatorS  ber  ftupferfticßabteilung  in  ber  faiferl. 
©remitage.  Qm  Qaßre  1871  mürbe  er  pm  tReftor  ber  2tfa= 
bemie  ermäßlt. 

***  ©er  ©cnvemalei  ißiofcffor  3luguft  ©iegert  ift  am 
13.  Dltober  p  ©üffelborf  geftorben.  2lm  5.  9Jlärä  1820  p 
))teumieb  geboren,  mar  er  »on  1835 — 1846  ©cßüler  ber  ©üffel= 
borfer  2lfabemie  unter  ©eßabom  unb  §ilbebranbt,  ging  bann 
naeß  2lntmerpen,  )ßarib,  §ottanb  unb  SOlüneßen  unb  naßm 
1851  feinen  Sßoßnfiß  in  ©üffelborf.  SSon  ber  §iftoriem 
malerei  auSgeßenb  („Sutßer  auf  bem  Sleiißbtage  in  SßormS", 
„itaifer  SRap"  unb  „2llbrecßt  ©ürer")  manbte  er  fieß  halb  ber 
(Genremalerei  ju,  in  melcßer  er  bureß  eine  gemütoolle  2luf= 
faffung  unb  bureß  eine  @abe  liebenSmürbiger  ©arftellung 
pßlreieße  ©rfolge  ßatte.  ©eine  .t>nnptbilber  finb :  „©er  2BiE= 
!omm"  (1851),  „Sie  Äinber  beb  ©rompeterS",  „©er  Q-eier; 
tag",  (1852),  „Sie  arme  Q-amilie  in  einem  reießen  $aufe 
gefpeift",  „Solbaten  beim  SBürfelfpiel",  „Äinber  im  Sltelier", 
„Sie  Älofterpforte",  „©ffenSjeit",  „©er  SiebeSbienft"  (1871, 
in  ber  Äunftßalle  p  Hamburg,  rabirt  »on  Sß.  Unger,  Qeitfeßr. 
f.  b.  Ä.,  VIT.  Qaßrg.),  „2lm  ©eburtbtag",  „Qm  QorftßauS". 


)KunftI)iftorifcf)es. 

***  2lubgrabung  einer  (Sentralfirdje  auf  bem  (Seorgen^ 
berge  bei  ©oblnr.  ®b  fteßt  urfunbließ  feft,  baß  auf  bem 
fog.  (Seorgenberge  bei  (^oSlar  ein  Älofter  mit  einer  feßönen 
ftüreße  geftanben  ßat.  ©injelne  Qunbe  »on  aSaureften  in  ben 
Qelbern  auf  jenem  Serge  beftätigten  bie  llrfunben,  meSßalb 
man  fieß  »or  meßreren  Qaßren  entfcßloß,  Dlodßgrabungen  ju 
»eranftalten.  ©iefelben  ßaben  bie  bemerfenSmerte  ©ßatfaeße 
ergeben,  baß  bie  pm  Älofter  geßörige  ilireße  einen  Sentraü 


25 


Äonfurmtjeii.  —  ^erfouaInad)rid)ten.  —  SSevmifc^te  5?ad^rid;ten. 


26 


bau  barfteUt,  roelcfier  uiet  2(f)nUd)feit  mit  bem  ber  ^^apelte 
Äarid  beö  ®rof;en  in  Stacken  unb  bem  ber  Äird^e  @nn  SSitaie 
in  Siauenna  aufmeift.  ©in  2tci^ted'  mit  mittlerer  ipfeiterftellung 
jur  2(ufna^me  eineä  t^ö^eren  2)tittelraume§  bilbet  ben  örunb= 
riB  bed  ^auptbaued,  an  beffen  SBeftfeite  fid^  jroei  Sdirme  an= 
f(^tie^en.  Sie  ©tjorbitbung  ift  noc^  nid^t  nollftänbig  blo^: 
gelegt,  bagegen  finb  an  ben  bem  ©l^or  junnd^ft  gelegenen 
3(ct)teddfeiten  jmei  and  bem  falben  Stc^tect  gebitbete  ©oncfien 
beutü(^  fi^tbar  geroorben.  ©benfo  fanb  fid^  aud^  ein  9tar= 
tbej,  n^nlid^  mie  an  ber  ^ird^e  San  SSitate  in  Stanenna.  S'“  j 
atigemeinen  finb  nicf)t  riet  §aufteine  mit  2(rd)itefturformen 
audgegraben,  and  benen  fid^  bie  3eit  ber  ©rbauung  genau 
beftimmen  lie^e;  bie  aufgefunbenen  Srudöftüde  gehören  ber  i 
romanifc^en  Sauperiobe  an.  3tud  ber  gotifdjen  Seriobe  fan= 
ben  fid^  Äad&eln  aud  ber  früfjeften  3eit  ber  Dfenfabrifation. 
Ser  Surdjmeffer  bed  öauptadjted'd  ift  26,6  m.  ©r  ftel)t  fo: 
mit  bem  ber  Äird^e  San  Sitafe  in  Siaoenna  um  7  m  unb 
bem  bed  2tad)ener  Sliunfterd  um  etma  1,5  in  nad).  9tacf)  ge= 
fdjid)tlidben  Urfunben  foll  Äonrab  11.  (1024—1639)  Örünber 
bed  Älofterd  gemefen  fein.  Sei  einer  Selagerung  ber  Stabt  j 
©odiar  1527  mürbe  bad  Ätofter  auf  Setreiben  bed  3iated,  i 
bamit  ber  f^^inb,  ^er^og  .^'^inrid)  oon  Sraunfc^meig,  fic^ 
nid;t  in  bemfelben  feftfe^e,  abgetragen,  medf)alb  I)ier  eine  fo 
uollftönbige  3e5^prung  uorliegt.  Sie  in  früheren 
begonnene  Sludgrabung  mirb,  mie  bad  „©entralblatt  ber  Sau; 
oermaltung"  initteilt,  je^t  feitend  ber  preu^ifdien  dtegierung 
mieber  aufgenommen  unb  nad}  Seenbigung  berfelben  foll 
bie  bem  Staate  gel}örige  f^läc^e,  melcbe  biefe  el)rmürbigen 
Saurefte  in  fid^  "birgt,  in  paffenber  SBeife  abgegrenjt  unb 
bem  gelbbau  entjogen  merben. 


l{onfurren5en. 

***  gür  bie  bcfte  glluftintion  jur  3Bcif}nnd)tdmiinincr  bed 
in  2tett)=2)orf  erfdjeinenben  öarperd  Sdiagajine  Ijaben  bie  Ser= 
leger  einen  ißreid  oon  12000  SDit.  audgefdjrieben.  .Bue  33e: 
merbung  um  biefen  ißreid  merben  nur  ameritanifd}e  Äünftler 
5ugelaffen,  melt^e  bad  27.  Sebendial)r  nod^  nidit  überfd}ritten 
haben.  Ser®eminner  bed  ^ßreifed  h«t  bie  Serpflidjtung,  menig; 
ftend  6  3)ionate  jum  Stubium  ber  alten  2)Jeifter  in  ©uropa 
äuäubringen. 


Perfonalnadfridften. 

—  5.  Ärauth,  Äonferoator  ber  tönigl.  Sej-dil-Samm; 
lung  in  ©refelb,  ift  am  1.  Dftober  oon  feiner  Stelle  3urücf= 
getreten,  mirb  aber  oon  feinem  tünftigen  3öol)norte  grants 
furt  a.  2)1  für  bie  Seroollftänbigung  obiger  Sammlung  meiter 
mirfen.  Sin  feiner  Stelle  mürbe  Saul  S^ul^e,  B^puer  aud 
Serlin,  jum  Äonferoator  ernannt. 


t)ermifd)te  ZTadfridflen. 

X.  5n  Sredben  fanb  ju  ©f)ren  gohanned  Sd}illingd 
am  18.  Dftober  ein  glönjenber  gadeljug  ftatt,  an  melchem 
ftdh  aufeer  2)iitgliebern  ber  Äunftgenoffenfchaft,  ber  ifunft^ 
afabemie  unb  ber  Äunftgemerbefcf)ule  eine  gro^e  Snphl  31er: 
e^rer  bed  SReifterd  aud  bürgerli^en  i^reifen  beteiligten.  2luf 
bem  2Bege,  ben  ber  geftjug  naf)m,  maren  oiele  §äufer  feftlid; 
gefchmüA  unb  illuminirt.  21uf  bem  Salfon  feined,  ©de  ber 
©runaers  unb  Slochmannftrap  gelegenen  §aufed  hatte  Silb* 
hauer  glodfemann  eine  gro|artige  Seforation  angebrad}t, 
beren  2JJittetpunft  bie  oon  eleftrifchem  Sicht  beftrahlte  Ploffal: 
büfte  bed  gefeierten  9Jleifterd  bilbete.  ^uf  ber  ©liadftrahe 
prangte  an  ber  gront  einer  reich  illuminirten  Silla  bie  ge= 
treu  fopirte  gigur  bed  Stiebermalbbenfmald,  barunter  in 
einem  Srandparent  bie  SBorte  ftanben;  „Sler  ben  Shilling 
nicht  ehrt,  ift  bed  Senfmaid  ni^t  mert!"  —  Sor  Schillingd 
öauje  mürbe  nach  2lnfunft  bed  .gugeä  SBeberd  gubelouoer= 
türe  oon  ben  oereinigten  SUufifforpd  angeftimmt  unb  ber 
SJleifter  fobann  oon  bem  Sorftanbe  ber  Sredbener  Äunft: 
genoffenfchaft  mit  einer  Slnfpradhe  begrübt.  Sei  feinem  ®r= 
fdheinen  auf  bem  Salfon  feined  §aufed  empfing  ben  3)teifter 
ftürmifdher  gubelruf  oon  feiten  ber  oerfammelten  SJtenge,  in 
meldhen  bie  SUufif  mit  ber  „SBacht  am  fRh^P“  einftimmte. 


Schilling  banfte  mit  folgenber  21nfprache:  „9Jietne  öerren! 
Saffen  Sie  mid}  and  tiefbemegtem  öerjcn  mit  menigen  Sßorten 
banfen  für  bie  hoh^  ©pe,  bie  Sie  mir  bemeifen.  gn  einer 
großen  Beit,  mie  mir  fie  burdjlebt  haben,  loo  oiele  unferer 
Söhne  freubig  ihr  Seben  bem  Saterlanbe  geopfert,  ba  brängt 
ed  ben  Zünftler,  feine  Shätigfeit  nid}t  minber  bem  Satev; 
lanbe  511  meihen;  benn  bie  Äunft  ift  baju  berufen,  ber  Sad}: 
melt  Beugnid  abjulegen  oon  ben  hehren,  eblen  ©mpfinbungen, 
melche  bie  Station  bemegen,  oon  ben  großen  Shaten,  meld}e 
fie  oollbringt.  3JUr  mürbe  bad  ©lücf  befchieben,  meine  Ärnfte 
bem  nationalen  Senfmal  ber  beutfdhen  ©inigung  unb  Sieged: 
freube  mibmen  ju  bürfen.  SBad  einft  in  ftiller  Stunbe  nid 
gciftiged  Silb  oor  meiner  Seele  ftanb,  ift  je^t  _oermirflicl)t, 
fteht  feft  gegrünbet  auf  Sergedhöhe  am  beutfd}en  Shein, 
unter  bem  Sonner  ber  ©efchü^e  feierlid)  gemeiht  burd)  faifer: 
liched  Süort.  Sad  ift  beglüd'enb!  Seglüdenb  ift  aber  auch 
ber  freubige  ©ru^,  ben  mir  bie  liebe  .'öeimat  bringt,  gd; 
banfe  ghnen  allen,  allen  aud  oollem  .sbersenj  Sie  Stner: 
fennung,  bie  Sie  mir  entgegenbringen,  laffen  Sie  mich_  teilen 
mit  benen,  metd)e  bie  21rbeit  mit  mir  geteilt  haben,  ©d  finb 
oiele,  nah  unb  fern.  9tid}t  alle  oon  ihnen  meilen  nod}  unter 
ben  Sebenben.  2lber  ein  ©efül)!  hat  und  alle  befeelt  bei 
unferer  Slrbeit,  bie  Siebe  gum  grofjen  geeinigten  beutfchen 
Saterlanbe!  Unb  fo  rufe  id},  äugteid}  im  Siamen  aller,  meld)e 
mitgemirft  haben  an  bem  erhebenben  SJlarfftein  beutfd}er 
©efchichte,  bem  9Jationnlbenfmal  auf  bem  Stiebermalbe,  ghnen 
bie  Söorte  git,  bie  oor  nunmehr  7»  gahren  oon  beutfdjen 
Sippen  erflangen,  bie  bei  erneuter  ©efahr  bie  baitfd}en 
Stämme  eng  oerbanben,  bie  beutfd}en  S>eere  oon  Sieg  ^u 
Siege  führten  unb  in  bie  Sie  alle  freubig  einfttmmeu  merben; 
,'Öoch  lebe, 
gn  grieben  blühe 
Sad  beutfd}e  Saterlanb!" 

Sauter  Seifall  lohnte  ben  Sebner.  Unter  ben  Älängen  ber 
„SBocht  am  Shein"  trat  ber  Bug  feinen  diücfmeg  an.  —  Sie 
Stabt  Sredben  hat  bie  Seranlaffung,  meld}e  bie  9Uebermalb: 
feier  bot,  benüüt,  um  Sdjilling  bad  ©hrenbürgerrecht  ju  oer: 
leihen.  Siefelbe  ©hrenbeäeugung  mürbe  gleidjjeitig  Srofeffor 
ötthnel  ermiefen. 

Egt.  tDUin^en.  2Jcit  bem  ftattlid}en  .s^aufe  an  ber  Shea: 
tiner:  unb  Schnfflerftra^e  ift  nunmehr  ber  Sau  bed  mächtigen 
öäuferfompleped  oollenbet,  ber  oon  bort  bie  Sllaffeiftrahe  ent: 

'  lang  bid  sur  SBinbenmacherftrahe  reidjt  unb  oon  unferem 
trefflichen  211bert  Schmibt  audgeführt  mürbe,  bem  9Mnd}en 
auch  ben  mäd}tigen  Sömenbräufeller,  ein  mahrhaftiged  Uni: 
cum  in  feiner  2lrt,  oerbanft.  gm  erften  Stocfmerfe  bed  neuen 
Srafted  gegen  bie  Sdfäfflerftrahe,  beffen  in  großen  gormen 
gehaltene  gronte  an  bebeutenbe  Sauten  ber  italicnifdjen  iQuch: 

;  renniffnnce  erinnert,  befinbet  fich  auch  ueue  Sörfenfaal, 
j  ber  in  benfelben  Stilformen  gehalten  ift  unb  mit  feiner  Sünche 
i  non  gebämpftem  2Beih,  ber  äiertid}en  Sogenftellung  unb  bem 
blaugrünen  21nftriche  ber  öoläteile  an  Sh^u^^u,  genftern  2c. 
einen  ebenfo  ijexkTtn  loie  ftattlichen  ©inbrud  macht.  Sen 
^auptfchmud  bed  Snaled  hüben  jmet  3  m  breite  unb  ni 
hohe  ©emälbe  nach  Ä'ompofitionen  oon  Saul  Sßagner, 
oon  ihm  unb  feinem  greunbe  SBilhelm  ö  affe  Ibach  unter 
21nmenbung  ber  Äeimfd}en  Sechnif  audgeführt.  2lnlnüpfenb 
I  an  bie  in  früheren  gahrhunberten  beftanbenen  ^nnbeldoer: 

binbungen  jmifchen  Stümpen  unb  Senebig,  entnahm  ipaul 
I  SBagner  ben  Stoff  äu  feinen  Silbern  bem  Stra^enleben  bed 
alten  Senebig.  Sad  erfte  Silb  5eigt  einen  oenesianifchen 
3tobile  in  rotem  geftgemanbe,  ber  fein  junged  fd}öned 
Söchterchen,  bem  ein  9tegertnabe  bie  Schleppe  trägt,  am  2trm 
aud  bem  Sogenpalafte  fommenb,  über  bie  Siasä^tta  fchreitet 
unb  oon  einem  greifen  Settier  unt  2llmofen  angefprochen 
mirb.  2luf  bem  ämeiten  Silbe  fehen  mir  eine  oornehme  Same 
in  ber  §örnerhaube  mit  einem  Äinbe  ben  Stranb  entlang 
manbeln  unb  bem  SDfanbolinefpiel  eined  jungen  3}tanned  lau: 
f(^en,  ber  fich  auf  einer  Saluftrabe  niebergelaffen  hat.  ghr 
!  fommt  eine  jugenbliche  Drangenoerfäuferin  entgegen,  ihr  ihre 
golbfarbene  SBare  anbietenb.  hinter  bem  SWanbolinefpieler 
erfcheint  eine  ber  für  bie  Sagunenftabt  tppifdjen  SBaffer= 
trägerinnen,  unb  meiterhin  gehen  ein  paar  Ipanbeldleute  in 
eifrigem  ©efpräche  ihren  ©efchäften  nach.  2)eu  .'porijont  aber 
fdjlie^en  bie  bunten  Segel  oenesianifdher  Äüftenfahrer  ab. 
Sie  Äeimf^e  2)?ineralmalerei  hat  fid}  audj  hiei^  ^urd;  bie 
auprorbentlidhe  Seuchtfraft  unb  Siefe  ber  garben  beroährt. 


27 


SSom  ßimftmarlt. 


28 


S:a  bie  färben  feinertei  ®Ian^  äeigen  rinb  bie  33Über  in  bie 
Sininb  eingetaffen  ftnb,  fo  tnacl)en  btefe,  obfd[)on  fie  auf  £ein= 
unmb  gemalt  ftnb,  bod;  uoüfommen  ben  Cfinbrucf  uon  2Banb= 
gemälben.  —  Sie  ibenliftifdje  Üunftvidjtung  fann  ber  poeti; 
i'djcn  Spradje  bevStUegorie  nidjt  entraten;  bie  gröftten  Äünftier 
alter  t)aben  fie  mit  tfrfotg  gepflegt,  felbft  iljre  ®egner 

merben  faum  miberlegen  fönnen,  bn^  ber  fie  pftegenbe 
Spiritualismus,  obfdton  er  eine  geroiffe  21bftraftion  jur  33e: 
bingiing  enthalt,  bod;  ber  mal)ren  unb  pljeren  93eftimmung 
beS  itunftfdjaffenS  fid)  meit  inebr  nöljert  als  ber  9JJnterialiS= 
muS.  9tun  l)at  ein  junger  9}?ünd)ener  Mnftler,  Submig 
Si a  u b  l  er,  baS  eleftrifd)e £id}t  pim  ©egenftanbe  eines  größeren 
iMlbeS  gemad^t.  ©r  seigt  uns  ein  junges  9Beib  mit  fdiönen, 
mobern  nnfprecfienben  i’on  unfic^tbarer  Ä'raft  getragen 

mit  leidjt  geträufeltem  .‘oaar  unb  flatternbem  ©emanbe  über 
'Jllolfen  fdjmebenb.  ^f)r  §aupt  umgiebt  ein  Sinbem  uon 
©liil)lid)tlämpd}en  unb  it)re  IHedjte  ^ält  l^od)  barüber  eine 
tlogenlidjtlampe,  mäl)renb  bie  Sinfe  eine  eleftromiagnetifd^e 
ilatterie  trägt.  3^1  3^ü^en  fi^en  Mnbergenien  unb 

plaubern  burdjS  Selepf)on  miteinanber.  2luS  ben  fdjtoaräen 
ÜLUdfen  unter  ber  ©nippe  5ucfen  flammenbe  181il5e  über  baS 
uom  Sturm  nufgeiuül)lte  9,1ieer,  baS  ibr  Sidjt  grell  ^urücf= 
mirft,  unb  nuS  einem  Sunnel  bidjt  am  fbleereSftranbe  fd)ieftt, 
an  ben  glül)enben  2lugen  ber  £ofomotiue  erfennbar,  jäl)  ein 
©ifenbal)n3ug  in  bie  9tad)t  hinein. 

Ser  iHlbbaucv  tJlloiS  ööbev,  ein  Sd)üter  uon  3i'’'i= 
bufd;  in  ilBien,  l)at  feit  bem  3'i'iit)inf}re  feinen  ^r'oljnfib  noch 
9ieiü;^^orf  uerlegt  unb  fdjeint  in  ber  neuen  9Bclt  ein  en 
giebigeS  ge^b  für  fein  Salent  gefunben  311  haben.  Seine 
crfte  2(rbeit  bnfelbft  mar  bie  33üfte  beS  berühmten  ^iifienieurS 
unb  ©rbauerS  ber  großen  23rooflt)n=5Brücfe  in  Sßafhington  21. 
DJöbling,  bie  uon  ben  leitenbeu  9feiu=21or!er  Sßlättern  anher; 
orbentlid)  anerfannt  mürbe,  ©egenmärtig  arbeitet  Sotjer  an 
fünf  überlebenSgroften  23üften  'in  Serrafotta  für  eine  2]oli; 
flinif,  melch^  32?rS.  Dttenborfer  baut,  um  fie  ber  Stabt  9tem; 
2)orf  311  fdjenfen.  ©S  finb  bieS  bie  23üflen  uon  §umbolbt, 
.'öaruep,  Sinne,  Sauoifier  unb  .^ufelnno. 

liR't.  2ln  'f.Uofcffor  Souiö  SBraun,  ben  Sdiöpfer  ber 
Sdjiadjtenpanoramen  in  ^ranffurt,  9)iüud)en  unb  SreSben, 
ift  fürslidj  ber  21uftrng  ergangen,  and)  für  Ih'io  ein 

foldjeS  auSjuführen.  ©leichjeitig  ift  bie  .'perftellung  eines 
lueiteren  für  l'eipjig  in  2(uSficht  genommen  unb  bie  2tngelegen: 
heit  bereits  311111  feften  2(bfchluh  gebradjt:  eS  haiihelt  fid}  um 
Pen  hihtfl^ii  31eiterfampf  bei  ©rupere  =  ,  eine  ©pifobe 

PCO  ©efed}teS  uon  9JinrS  ln  Sour,  ©egenmärtig  ift  ber 
.Uünftler  mit  Sforftubien  311  einem  Äoloffalbilbe'  für  ben 
.'öer3og  uon  Äoburg  bcfdjäftigt,  baS  ben  fogennnnten  2fre; 
bomfd}en  IHitt  ber  ©alberftäbter  Äürnffiere  in  bem  eben; 
genannten  (ffefedjte  3um  ©egenftanbe  Ijnt- 

iWit  ber  iiounuSfi'thvHug  beS  Ätnifevpnlafteö  in 
Strafjburg  foll  nunmehr  fräftig  uornngegangen  merben.  Ser 
uom  25auinfpettor  Gggcrt  nuSgearbeite'te  ©ntmurf  h‘^t  bie 
('Genehmigung  beS  iiaiferS  gefunben  unb  bie  23auarbeiten 
für  bie  .'tierftellung  ber  3’itnbm"ente  unb  beS  ftellergefd/offeS 
haben  bereits  begonnen,  .sperr  ©ggert  ift  am  1.  Dftober  uon 
‘Berlin  311111  bleibenben  2(ufenthalt  und}  Strafilmrg  über; 
geficbclt. 

.{um  Bnti  beS  .StünftlcvhanfcS  in  9!Jiünd)cn.  Ser 
'.ltJünd)cner  9.1(agiftrat  h^t  befdjloffen,  311111  Bau  beS  ftünftler; 
hnufeo  ben  nod}  erforberlid}cn  iUnh  an  ber  alten  .fper3og; 
JJJarburg  unentgeltliri)  ab3ulaffcn  unb  3um  Baue  einen  3(i- 
fd}uft  uon  imioim  9j;art  mit  bem  2!orbchalt  311  leiften,  baft 
Per  Bau  innerhalb  fünf  3(^h'-’C’(  begonnen  merben  müffe. 
Sao  .Uollcgium  ber  ©emcinbcbeuollmäd}tigten  ift  biefem  Be; 
fd}luffc  cinftimmig  beigetreteu. 

Ser  Bilbl)nuer  Bi’ontepcrbc  in  Dioiii  h^it  ben  2luf; 
trag  erhalten,  einen  ©ntmurf  für  baS  in  ber  Bütte  ber 
■Kotunbe  beo  ‘Pantheon  für  Ä'önig  Biftor  ©mauuel  311  errid}; 
tenbe  Sentmal  an3ufertigcn. 

f^iir  bie  2lnomnIung  ber  Seefe  bcö  j^cftfanlcö  im 
2'cv(iner  'ürrlutcttenhaufe  burd)  ben  ‘Bialcr  .spermann  Iffrell 
finb  C'iXHi  BJart  nU'j  bem  prcufufd}cn  JtunftfonbS  3ur  Ber; 
fügung  gcftellt  morben. 


t)om  Kunftmarft. 

X. —  ^tölner  Äunftnnftion.  2(m  29.  Dftober  unb  an  ben 
barauf  folgenben  Sagen  uerfteigert  bie  ^irma  3.  30t.  .^eberle 
(§.  Semper^’  Söhne)  bie  gefamte  3i>”>Tt^t^6inrichtung  beS 
uerftorbenen  f^abrifbefi^erS  ^tK^oh  Stuhr  in  ©uSfirchen.  SaS 
reich  gefchnihte  ober  in  anberer  Sßeife  funftuoll  uer3ierte 
Btobiliar  umfaht  89  Otummern.  Sa3u  tommt  noch  eine  21n; 
3ahl  Sd}nil5arbeiten  mittelalterlichen  UrfprungS,  einige  bar= 
unter  polpchromirt,  ferner  ein3etne  Btöbelteile,  3'ültungen 
unb  Shüren,  auS  ber  3^41  ©otif  unb  ber  Dtenaiffonce, 
enblich  eine  foftbare  Sammlung  uon  Shonfrügen,  Dfenfad)eln, 
Serrafotten,  fpor3etlnngegenftänben,  ©laSfachen, 

©Ifenbein;  unb  Btetallarbeiten,  im  gan3en  439  Bummern. 
Unmittelbar  baran  fchlieht  fich  bie  Berfteigerung  ber  Äunft; 
fammlung  beS  §errn  öeinr.  Serftappen  in  Seu^,  roelche 
ebenfalls  eine  gro^e  21nsahl  ber  uerfchiebenartigften  ©r3eug; 
ntffe  ber  Äleinfunft  in  Shon,  30letalf,  ©Ifenbein,  ©inbänbe, 
Büniaturen,  Stiefereien  unb  Sßebereien  2c.  umfaßt;  im  gan3en 
824  Bummern. 

/*  Sie  Berfteigerung  ber  35u3h(^imct  Äarthöufer=  unb 
gräflich  Bnffcnheimfchen  Btbliothcf  in  Btünchen  geftaltete  fid) 
burd)  bie  Beteiligung  ber  bebeutenbften  öänbler  Seutfd); 
lanbS,  fomie  burch  bie  ge3ahtten  hoh^n  B^^eife,  3U  einer  ber 
intereffanteften  Bücherauftionen  in  Seutfchlanb  in  ben  lebten 
uier  Sal)r3ehnten.  ^x^befonbere  mar  eS  bie  allfeitig  aner; 
fannte  ©rhaltung  ber  ©pemplare,  melche  bie  2tnlegung  höih= 
fter  Breffe  ueranlahte.  So  fam  bie  bei  ©ünther  3(iix2'-'  i» 
2tugSburg  etma  1473  gebruefte  fünfte  beutfehe  Bibel  311  bem 
Breife  uon  730  3}Jf.  in  eine  SreSbener  B^^ioatfammlung ;  für 
biefelbe  Sammlung  mürbe  ein  faft  unbefchnitteneS  ©Eemplar 
ber  früheften  Bafeter  tateinifd)en  Bibel  3U  350  30tf.  erroorben. 
SürerS  fäugenbe  SOtabonna  in  einem  ©pemplar  uon  erfter 
Sd)önheit  fam  für  1250  90tf.,  ber  im  Ä'atalog  alS  Biello  be= 
3eid)nete  Btetallfd)nitt  auS  bem  2fnfang  beS  15.  Sah^-'^fWibertS 
um  800  Btf.  an  einen  engfifd)en  Sammler,  ©in  intereffan; 
ter  9Ieigentan3  uon  acht  (Sd)alfSfarren  (etma  1490)  gelangte 
um  340  Btf.  in  ben  Befih  eineS  BUinchener  Sammlers.  Sie 
fchönfte  ber  uier  Bft^ÜP'^ienhaxbfchriften  mit  Büniaturen  (auS 
bem  13.  Sflhi'fixnbert)  erhielt  ber  Berliner  2Intiquar  211bert 
©ohn  für  1301  Btf.;  baS  über  10  000  Sßappen  enthaltenbe 
Suruier;  unb  SBappenbud)  auS  bem  16.  mürbe 

uon  bem  Btünchener  2tntiquitätenl)änbler  Shierer  für  1400  9J!f. 
ermorben.  SaS  ©efamtrefultat  ber  2luftion  be3iffert  fid) 
nad)  ber  2111g.  3^9-  «uf  ca.  65  000  Btf. 

X. —  Äölncr  ifunftrtuftion.  Bei  ber  Berfteigerung  ber 
©emälbefammlung  beS  §errn  §ermann  St  harne  r  in  §am; 
bürg,  meld)e  bei  einer  lebhaften  Beteiligung  in;  unb  auS; 
Iäubifd)er  Siebhnber  ben  8.  unb  9.  Dftober  unter  ber  Seitung 
uon  3  §eherle  (§.  Semperh’  Söhne)  ftattfanb,  mürben 
burchmeg  fehr  1)01)^  Bt^^ife  er3iett.  SaS  ©efamtrefultat  mar 


94942  Btarf,  unb  mürben  u.  a.  3ugef^lagen: 

ülJaif 

6.  Bol,  grau  mit  21mor . 1050 

12.  21.  Brouraer,  Sorfrounbar3t . 1000 

19.  21.  ©upp,  fleine  Snnbfchaft .  5000 

22.  B.  Senner,  ©elehrter . 1050 

25.  6.  Sufart,  gnterieur .  2600 


37.  3.  uan  ©open,  Stranbanficht . 1350 

38.  -  -  gluhlanbfd)aft . 1000 

42.  gr.  .^nlS  (fUtanier),  Borträt . 1800 

44.  211.  Ä.  §eba,  Stillleben .  2600 

52.  g.  unn  §upfum,  mptl).  £anbfd)nft . 1460 

I  58.  2ÜC.  OJtaaS,  . 

1  67.  3!Jturilto  (Schule)-  t>i'iunelfahrt  9Jlariä  ....  1800 

68.  B-  BeefS  b.  ä.,  ifirchen;gnterieur . 24.50 

72.  g.  uan  DS,  Blumenftücf . 1850 

75.  Boelemburg,  Babenbe  Bpmphe . 1000 

I  79.  Dtembranbt  (?),  Sanbfehaft .  4450 

82.  ©uibo  Beni,  .^leil.  gamilie . 1250 

88.  B-  BubenS,  Sfi33e .  HÜ 

90.  g.  diupSbael  (Btanier),  2ßalblanbfchaft ....  1050 

113.  SupberS,  gagbftücf .  2700 

120/1.  Serburg,  2  BorträtS .  2900 

139.  g.  2BpnanlS,  Sanbfehaft  mit  Staffage  uon 
Singelbach . 


29 


9?euigfeiten  beä  33iic^=  unb  Äunftf)nnbe[§.  —  36'tjci^nften.  —  ^nferate. 


30 


Hemgfetten  bes  Bud^:  unb  ’Kunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Laspee,  Aiig.  de,  Grunclregeln  der  malerischen 
Perspektive  und  die  Anwendungen  derselben  mit 
besonderer  Berücksichtigung  der  perspektivisch  ge¬ 
sehenen  Bildfläche.  Mit  80  Figuren  auf  15  Tafeln. 
43  S.  gr.  8.  Wiesbaden,  Bischkopff.  3  Mk.  — . 

Altteutsch  Calender  zur  gedächtnuss  uusers  lieben 
D.  Martini  Luther  auff  das  kummend  jar  auffgericht  etc 
15  Bogen.  4.  Mit  Abbildungen.  Dresden,  Streit.  3Mk. — . 

Kunst  und  Künstler  des  19.  .Tahrh.,  unter  Mit¬ 
wirkung  von  Fachgenossen  herausgegeben  von  Dr. 
K.  Dohme.  11. u.  12.  Lieferung:  Cornelius,  Over¬ 
beck,  Schnorr  v.  Carolsfeld,  Veit,  Führich 
II.  Abteilung:  Blütezeit  in  Deutschland,  von  Veit 
Valentin.  S.  89— 152.  4.  Mit  Illustrationen.  Leipzig, 
Seemann.  3  Mk.  — . 


^eitfdjriften. 

Der  Formenscliatz.  Heft  X. 

Burgkmair,  Wappen.  —  H.  S.  Beham,  vier  W^appen, 
Kupferstiche.  —  P.  F  1  ötn  er  ,  vier  Zierleisten.  —  A.du  Cer- 
ceau,  Entwurf  einer  Bettstelle.  —  E.  de  Laune,  Hand¬ 
spiegel  (Kupferstich).  —  Entwurf  zu  einem  Glasgeinälde, 
(16.  Jahrh.)  Silbernes  Prunkgefäss  (Entwurf).  —  W.  Dietter- 
lin,  Eahmen.  —  Vier  Medaillons,  Kupferstiche,  angeblich  von 
Hirtz  (?).  —  D.  Mignot,  Juwelengehänge  (Entwurf).  — 
B.  Picart,  zwei  Schlussvignetten  (Kupferstiche).  —  H. 
Berain,  zwei  Entwürfe  zu  Prunktischen. 

The  Academy.  No.  592 — 694. 

The  Organ  cases  and  Organs  of  the  middle  ages  and  the 
Renaissance.  By  A.  G.  Hill.  Von  J.  T.  Mi  c  kl  e  th  w  a  i  t  e.  — 
The  Hamilton -Dante.  —  St.  Helens  Church,  Norwich.  Von 
W.  Vincent.  —  Notes  on  art. —  The  ,, Apollo  and  Marsyas“ 
at  the  Louvre  attrihuted  to  Raphael.  Von  W.  M.  Conway. — 
St.  John  the  Baptist  at  Timberhill,  Norwich.  Von  Wm. 
Vincent. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  10. 

Das  evangelische  Gotteshaus.  —  Die  Kirche  in  Wimsheim. 
(Mit  Abbild.)  —  Peter  Cornelius.  Von  E.  Andrea  e. 
(Schluss.)  —  Lutherbilder. 


Kunst  und  (xewerlie.  Heft  IX. 

Zur  Geseliichte  des  Porzellans  in  Europa.  Von  E.  Jaennicke. 
—  Das  italienische  Kunstgewerbe  auf  der  internationalen 
Kunstausstellung  in  Rom.  Von  H.  Billung.  — ..Die  Ent¬ 
wickelung  des  gewerblichen  Unterrichtswesens  in  Österreich. 

L’Art.  No.  454—457. 

Giuseppe  Eiliberti  et  ses  fils ,  von  A.  P.  Zorzi.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Les  della  Robbia.  Von  J.  C  a  v  a  1 1  u  c  c  i  u.  E.  M  o  li¬ 
nier.  (Mit  Abbild.)  —  Matteo  Civitali  von  Ch.  Yriarte. 
(Mit  Abbild.)  —  Lettres  d’artistes  et  d’amateurs.  —  Andrieu, 
graveur  en  medailles  von  E.  Jeolianes.  (Mit  Abbild.)  — 
Le  musde  de  la  Societe  Royale  archeologique  ä  Amsterdam. 
Von  P.  Leroi.  —  Les  mddailleurs  de  la  Renaissance.  Von 
Ch.  Ephrussi.  (Mit  Abbild.)  —  Les  dessins  de  Claude  Lor- 
rain.  Von  E.  S.  Pattison.  (Mit  Abbild.) 

Anzeiger  für  schweizerische  Altertnmskiiude.  No.  4. 

Die  Glasgemälde  Christoph  Murers  im  germanischen  Museum 
zu  Nürnberg.  Von  J.  R.  Rahn.  —  Zur  Statistik  schweize¬ 
rischer  Kunstdenkmäler. 

Tlie  Art- Journal.  Oktober. 

Sculptures  from  the  altar-base  at  Pergamos.  Von  G.  Bald- 
win  Brown.  (Mit  Abbild.)  —  The  art  sales  of  1883.  Von 
A.  Beaver.  —  English  stall  work,  canopies  and  rood  screens 
of  the  fifteenth  Century.  Von  Harry  Sirr.  (Mit  Abbild.)  — 
Movement  in  the  plastic  arts.  Von  W.  Armstrong.  — The 
youth  of  Raphael.  Von  Vernon  Lee.  (Mit  Abbild.)  —  The 
Lancashire  eshibitions. 

The  Magazine  of  Art.  Oktober. 

The  lower  Thames.  (Mit  Abbild.)  —  American  pictures  at 
the  salon.  [Von  W'.  C.  B  r  o  wn  e  1 1.  (Mit  Abbild.)  —  Pictures  of 
the  Ring.  Von  David  Hannay.  —  p’ashions  for  the  feet. 
Von  R.  Heath.  (Mit  Abbild.)  —  Calais  gate.  Von  Austin 
Dobson.  (Mit  Abbild.)  —  A  sculptors  home.  Von  Helen 
Zimmern.  (Mit  Abbild.)  —  The  story  of  a  Phenician  bowl. 
Von  Jane  .E.  Harrison.  (Mit  Abbild.)  —  Comedy  at  court. 
(Mit  Abbild.). 

Tlie  Portfolio.  Oktober. 

Paris,  parcs  and  gardens.  Von  P.  G.  Haraerton.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  The  Clyde.  Von  W.  Chambers  Lefroy.  (Mit  Ab 
bild.)  —  San  Gimignano  of  the  niany  towers.  Von  Vernon 
Lee.  (Mit  Abbild.) 

Mittlieiliingendes  k.  k.  Österreicli.  Museums.  No.  210. 

Die  kulturhistorische  Ausstellung  in  Graz.  —  Erdddric 
Spitzers  Bronzen.  —  Die  Jubelfeier  für  1683  und  die  Kunst¬ 
gewerbeschule.  —  Die  Schlusssteinlegung  im  neuen  Rathauso 
zu  Wien.  Von  R.  v.  Eitelberger.  —  Die  oberöster¬ 
reichische  Landesausstellung  und  das  Volksfest  in  Linz.  — 
Kronbergs  Grün.  —  Th.  Grafs  Entdeckung  antiker  Gewand¬ 
stoffe.  Von'G.  Ebers. 


3nf  erate. 


— r=i — 1: — L=f=Tj-  |. ,  1 — <1 — 1 — — 1 — ] — 1—1 — 1 — ^r~r  r-^ 

n 

i 

BAUMGÄRTNER’S  BUCHHANDLUNG  IN  LEIPZIG. 

Iloitffflio  •f>LT«inuu  llUcgcl.  ©in  ftarter 

muu|lfluüieu  in  SesicomDctnu.  @el).  G  9karf. 

Ul 

1 

Snl)a(t:  Sic  ©puren  ber  SRömcr  ouf  beutfctem  S3obcu.  —  Sic  gotbenc  ‘liftute 
unb  bie  fonftigen  fiunftfctä|c  ju  gTcibcrg  im  (Srägebirgc.  —  ®ie  aielifvaueittiicl)c  ju 

1  Slrnftnbt  unb  U)r  SBerfatt.  —  ®cr  üaijerboni  ju  ©peper.  —  Sic  ®ome  ju  äöovmä  unb 
j  SDlatnj.  —  ©tü(äenfe(§  unb  Ötficinect  mit  iprcit  greätomatevcien.  —  Ser  neue  Som  unb  ^ 

\  bie  fiönig?gruft  mit  ben  (£orneliuä’iä)fit  SäSaubgemäibeu  jit  Slertiu.  —  Sie  neue  a5ör  jc 
äU  SBerün.  —  Sie  g-riebeuä£irc()e  bei  unb  ipre  .ftunftlncrle.  —  Sag  §um- 

bDfbt'lcpe  ©c£)toj5  Segel  unb  feine  .ftnnftfctä^e.  —  Sa§  SKiifeum  ju  ft'öln.  —  Sa§  mu=  ; 
numentnie  5)ten=aKüncf)en.  —  £eo  fi'Ienäe.  —  ÜSottfrieb  ©d)nbmu’§  ipotptlct.  —  (Sinige 
neuere  SBilbtjnnermerfe.  —  B®ei  Strbeitcn  be§  SBitbljnuci'ä  3teint)olb  SBegnS.  — 
ältere  (Semälbe:  1)  Ser  SBot'tieiler  älltar  ju  ©peper;  2)  Saä  Seclcnwert  beä  '(5.  aieioncfe  i 
ju  SBertin.  —  Sante  unb  bie  neuere  beutfepe  SJtalerei.  —  SornelinS.  (Sin  (Sebcntblntt 
j  auf  fein  (Srab.  —  ßSenelit.  —  .ft'art  SKapI.  —  Sttlfreb  9tetl)ct  unb  ber  Ji'nifevfanl  jn  , 
Slacpen.  —  gerbinnnb  SBagner.  —  Sofepl)  ffod).  ®iogvnpf)ifcfie  ©eitrnge.  —  Sothun  j 

1  SBilpelm  ©diirmer.  —  ®eorg  SBlcibtren  unb  feine  batcrläiibifd)en  SBilber.  —  (Sinige 
StriegSbilber  bon  aBilpelm  CSamptanfen.  —  HKcprcrc  iBitber  bon  ßubmig  ftnnuä.  — 
(Sinige  neuere SBerte  berfeptebener ITOaier.  —  (Sine  mobernefiunftauSfä'HungiSßeriin  1866). 

—  (äinige  (Sebanten  überHunft  unb  ©toat.  —  Siejlbcite  „S^iebergeburt"  (Renais.sance):  | 

1  (Sine  tunftgefcpicptlicte  SBetrai^tnng  100  Sotre  und)  aBincfetmnnn’ä  Sobe.  —  lUtrampu^  | 
i  tone  tonftfepreibetei. 

1 

1  be0  WieberauflebenB  ber  beutfdjeu 

tuuft  p  (githc  bcö  18.  uitö  Slnfflug  ttcö  19.  SdlH'liuntifrhJ. 

©in  Beitrag  jur  allgemeinen  SBiebergeburt  beä  beutfcl)en  3Solteä.  i 
SSon  öcrmatin  Hiiegcl.  üflit  4  ^olsfci^nitten.  ©ro^  Detau.  @e=  1 
heftet  8  ükart. 

1 

Heber  bie  Harftellung  be0  ^bettbntat)te0  SeftoS 

canifd^en  Äunft.  ©in  Seitrag  jur  »ergleidjenben  Äunftgefd)id)te. 
Son  .0crmaun  IHicßCl.  3Kit  4  31bbilbungen.  ©rofs  Dcta».  ©e-- 
l)eftet  1  SKart. 

H 

5hv  Äuiiftfitmibc. 

S)er  neue  tntatog  ber 
(sicfeüirfiflft,  '-Bcvliu  (entt)altenb  mobenie 
unb  ftaffifctje  33ilber,  ^racl)t;  unb  (^aierie; 
merle,  ^^I)otograuüren  jc.),  mit  4 
giapt)ien  nadi  iiaulbttdi,  'JicmbiauDL 
'JJh’tlli’r,  SSnu  Dhtf,  ift  erfctjienen  unb 
burcf)  jebe  33ud)^anbtung  ober  birect  uon 
ber  ip|otograpt)ifdf)en  ®efeUfd)aft  gegen 
(£infenbung  uon  50  ipf.  in  greimarfen 
äu  besiegen.  (4) 


ModelÜFwaclis, 

von  berühmten  Malern,  Biklhanern 
und  Architekten  als  vorzüglich  an¬ 
erkannt,  empfiehlt  (7) 

die  Wachswaarenfahvik  von 

.To  sepli  Grtii’tlei’. 
Düsseldorf. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


RUBENSBRIEFE 

Gesammelt  und  erläutert 

von 

Adolf  Rosenberg. 

gr.  8.  XV  u.  346  S.  broch.  8  Mark. 


31 


^nferate. 


32 


Decorative  und  allegorische  Entwürfe 

aller  Epochen. 

Nach  Originalstichen  mit  Text 

von 

H.  Hymans, 

CoBservator  des  Kupfersticlikabinets  an  der  königl.  belg.  Bibliothek. 

Erste  Serie,  48  Tafeln  Photolithographie  in  Folio. 

Preis  Mark  24. — . 


..Der  Zweck  dieses  Werkes  ist,  Malern  und  Bildhauern  Beispiele  der 
Decoration  in  grosser  Auffassung  zu  bieten,  indem  es  ihnen  die  vollendet¬ 
sten  Formen  vorfülurt,  in  die  sich  die  Allegorie  unter  dem  Pinsel  der 
grössten  Meister  gekleidet.  Hinweisend  auf  die  relative  Billigkeit  obiger 
Sammlung  stellen  wir  ein  Verzeichniss  der  48  Tafeln  auf  Wunsch  franco 
zur  Verfügung.“ 


Ch.  Claesen  & 

Berlin  S.,  Alexandrinenstr.  92. 


ZEICHNUNGEN 

VON 

ALB RECHT  DÜRER 

IN  NACHBILDUNGEN. 

HERAUSGEGEBEN  VON 


Dr.  FRIEDRICH  LIPPMANN, 

DIREKTOR  DES  K.  KtlPFERSTICHKABINETS  ZU  BERLIN. 

I.  bis  IV.  Abtheilung,  zusammen  99  Zeichnungen  in  einem  Bande. 
Folio-Format.  In  solidem  Einband,  Deckelpressung  nach  dem  Dürer’schen  Holz¬ 
schnitt;  die  Tapete  mit  dem  flötenspielenden  Satyr.  Preis  250  Mark. 


Von  diesem  Werke  sind  nur  dreihundert  in  der  Presse 
nummerirte  Exemplare  hergestellt,  auch  wird  eine  zweite  Auf¬ 
lage  nicht  veranstaltet.  Die  Verlagsbuchhandlung  behält  sich 
vor,  den  Preis  von  250  Mark  nach  Verlauf  von  sechs  Wochen, 
von  heute  ab  gerechnet,  auf  300  Mark  zu  erhöhen. 

Berlin,  den  i.  October  1883. 

G.  GROTE’sche  Verlagsbucfihandlung. 


Anfang  Oktober  c.  erscheint: 

Gonse, 

L’Art  Japonais. 

2  vol.  gr.  in -4. 

Avec  plus  de  709  illustrations  dans 
Je  texte  et 04  grandes  planches  hors 
texte. 

Fr.  200.—.  =  Mk.  160.—. 

FiineProbe-Lieferg.  dieses  Pracht- 
werkes  steht  auf  Verlangen  gratis 
iiml  franco  zur  Verfügung.  (4) 
1{.  Schultz  &  Co.,  Sortiment. 

HO,  .luden^aäse. 

Strassburg  i./E. 


INTERHAT.  PHOTOQ«.  AUSSTELLUNS  1881. 
PREIS  HEflALD.  AUSSTELLUNG  BERLIN  1882. 

USPHOTOGRAMME 

für  (len  kunstwissenscliaft- 
liehen  Unterricht, 
im  Projeoticinsapparat  zu 
gebrauchen. 

Selbstverlag  des  Herausgebers 
Prof.  Dr.  Bruno  Meyer 
in  Karlsruhe. 

Einzeln  ä  M.  1,80.  In  Partien 
von  26  Stück  a  M.  1,50.  Für 
öffentliche  Lehranstalten  die 
günstigsten  Bezugsbedingun¬ 
gen.  Ausführlicher  Prospecl 
kostenfrei  zugesendet. 


Kill  aiitlientischerJanSteen 

auf  Kupfer,  sehr  gut  erhalten,  Genre¬ 
bild  ans  dem  Niederländischen  Volks¬ 
leben,  42  cm  hoch,  .ö7  cm  breit,  wird 
zur  Uebernalim.staxe  von  M.  1000  ab¬ 
gegeben.  Iteflectiintcn  belieben  ihre 
Adre.'.se  an  die  Expedition  dieses 
Blattes  zn  richten. 


Soeben  erschien: 

Antiquarischer  Katalog  XXVHI : 

Architektur  —  Kunst  —  lllustrirte 
Werke;  gratis.  Ankauf  derartiger 
Wei’ke. 

Paul  Lehmann, 

Buchhandlung  und  Antiquariat. 
Berlin,  Französische  Stra.sse  33e. 


Hugo  Grosser,  Ruiisthandluug, 

Leipzig,  Querstr.  2,  1, 
Specialität:  Photographien. 

Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  In-  uml 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  u.a.m.  Reproduk¬ 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendeuMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Natur  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kabinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baaiqrreise.  Prompte 
Lieferung.  (2) 

Reich  illustrirter  Preis-Katalog 

antiker  u.  moderner  Bildhauerwerke 
gratis  auf  Verlangen  (bitte  zu  ver¬ 
langen).  Derselbe  mit  Phototypien 
ä  1  Mark.  (2) 

Gebrüder  Micheli, 

Berlin,  Unter  den  Linden  12. 


Bei  Bruno  Lemine  in  Leipzig 

erscheint  demnächst: 

Das 

weibliche  Modell 

Eine  Geseliiclite  ds  idellstelieiis 

von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf 
die  Gegenwart 

von 

J,  E.  Wessely. 

Gross  8”. 

Mit  ca.  20  Lichtdruckillustrationen. 
Preis  eleg.  geh.  40  Mk. 


Von  diesem  Werke  wird  mir  eine 
beschränkte  Auflage  gedruckt,  de¬ 
ren  Höhe  sich  nach  den  bis  zum 
1.  Oktober  1883  entweder  direkt 
bei  der  Verlagshandlung  oder  hei 
einer  renommirten  Buchhandlung 
gemachten  Bestellungen  richtet. 
Nach  Fertigstellung  derselben  wer¬ 
den  die  Platten  etc.  wieder  ver¬ 
nichtet.  (4) 


I7icr3n  jinci  Beilagen:  non  Carl  Sd^Ieidjer  &  Sd^üll  in  Düren  unb  non  2imsler  8c  Kutljarbt  in  Berlin, 
91cbigirt  unter  Slerantiuortficfiteit  be^  fflerleger?  ©.  31.  Seemann.  —  non  SIngnft  iprie?  in  Seipäig 


^9- 

Sciträgc 

fmb  an  prof .  Dr.  £.  non 
Cügott)  (IDicn,  £liete= 
flanumgaffc  25)  ober  an 
blc  Derlagstjanblung  in 
€eif>3ig,  ©artenflr.  8, 
3U  rid/ten. 

\.  ZcoDembcr 


Hr.  5, 
3nferate 

ü  25  Pf.  für  bie  btci 
lUal  gefpaltene  pctit- 
3ei[e  tcetben  non  jebci 
u.KunjHjanblung 
angenommen. 

\8S5. 


Beiblatt  3ur  geitfd^rift  für  bilöenöe  ßunft 


(Etfdjeint  non  ©ftober  bis  <Enbe  3uni  jebe  tDodje  am  Donnetjlag,  oon  3uli  bis  <£nbe  September  alle  Cage,  für  bie  Jtbonnenten  ber  „geitfdjrift 
fflr  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  foftet  ber  3nlirgang  9  XTlarf  foroot)!  im  Sud}t;anbel  als  aud;  bei  ben  beutfd(en 

unb  öfierreidjifdjen  pojianjialten. 


3nl)alt:  Korrefponben3  aus  Düffelborf.  —  ITi.  ©erladj,  ilUegoricn  unb  (Embleme.  —  21.  fienbfdiel  f.  —  5unb  bei  ben  2tusgrabungen  in 
St.  Barbara  in  Crier.  —  preisoerteilung  aus  2lnla|  ber  2{onfurren3  um  bas  Raffaelbcnfmal  in  Urbino.  —  3-  ^rieblönber.  —  panorama 
ber  Sd)Iad}t  pon  He3onDiIIe;  3talienifd}e  KunftausfteKung  in  Buenos  2lvres;  tt>ien  :  ©rotte  uon  Capri.  --  2Iadjen;  Eröffnung  bes  Suer= 
monbbtnufeums;  Einmeii;ung  bes  3uiii3PnInfies  inBrüffel;  Köln;  Denfmölerdjronif ;  £)äl]ners  £eibni3benFmaI  in  £eip3ig.  —  3nferate. 


l{omfponben3. 

Süffetborf,  im  Dftober  1883. 

(Sg  tt)trb  l^ier  ni<^t  bon  neuem  bie  ^rage  auf? 
gelborfen,  ob  man  ben  23.  ©eptember  mit  9fed)t  a(§  ben 
!^Hnbertjä!^rigen@eburt§tag  bonSorneliug  gefeiertst. 
Steter  2BaSfcbeintid)!eit  nad)  traf  man  ba§  9?id)tige; 
aber  e§  mu§  bod)  betont  merben,  ba§  ba8  ®atum  nSt, 
mie  0?ieget  in  feiner  „f^eftft^rift''  angiebt,  auf  urfunbtic^er 
f^eftftettung ,  fonbern  hio^t  lebigtid)  auf  ber  StuSfage 
be§  9}?eifter§  beru'^t.  3n  ber  berbienftbotten  Strbeit 
bon  f^erber  über  ben  ©tammbaum  ber  ^amitie 
(Sorneliug  mirb  alterbing^  ber  23.  ©eptember  at§  3lag 
ber  ©eburt  bejeic^net;  aber  nid)t  auf  ©runb  bon 
Äirc^enbü^ern,  au§  toetc^en  nur  ber  27.  ©eptember 
at§  2;ag  ber  Xaufe  feftjuftelten  toar.  f^erber  entfinnt 
fS  nic^t,  auf  toetc^e  Duette  feine  Stngabe  3urüdge!^t, 
unb  altem  Slnfc^eine  nat^  fu^te  au^  er  nur  auf 
ber  gamitientrabition  unb  ber  Stugfage  beg  Sdteifterg. 
Stber  meber  bie  gamilientrabitionen  no(^  biefe  2tu§= 
fagen  ertoeifen  fic^'  at§  unbebingt  gubertäffig.  2ßer 
motite  auc^  ben  ac^tjigjäSigen  §errn  bafür  berant= 
morttS  machen!  ©o  ift  bie  überatt  berbreitete  Stn? 
gäbe,  ©orneliuS  ÜSater  fei  1799  geftorben,  irrtumtit^. 
®er  betreffenbe  SSermerf  im  ^ir^enbu^e  tautet:  1800, 
ben  21.  Suni:  SltoSiu^  ©ornetiug,  ©Smann,  att 
50  3aS.  fetbft  ^ier  atfo  feine  3u^6’^^öffigfeit. 

®er  SSerftorbene  mar  naSs«  52  3>at)re  att.  0?iegel 
tä^t  ben  SD^eifter  bon  einem  Dnfet  fpred)en,  metc^er 
Sefuit  gemefen,  aber  bor  Sluft)ebung  beg  Drbeng  ge= 
ftorben  fei.  Stu(^  ba§  ift  nid)t  richtig.  Sn  ttrfunben 
nac^  1773  erfc^eint  ber  exjesuita  ©ornetiug  atg  3^uge. 


33ieneic^t  barf  man  aud)  feen  nid)t  nadfjumeifenben 
lOOfübr^fl^’^  ©roS^ter  mit  ber  94 leidigen  ©ro^ 
mutter  fompenfiren.  ©etegenttS  fei  noeb  ermäSt- 
bab  in  ber  bon  SSrüggemanu  unb  bem  ©l)mna[iat= 
bireftor  .gtonigmann  bertautbarteu  Stnjeige  bom  3^obe 
beg  önfpeftorg  Sambert  ©ornetiug,  ebenfo  mie  in  bem 
S^aufbermerf  begfelben,  bie  StRutter  ©orften  genannt 
mirb,  mät)renb  [ie  atterbingg  in  alten  anberen  Urfunben 
©offe  tjei^t.  3n  bem  bon  f^erber  1879  pubtigirten 
©tammbaum  finbet  fid)  ein  3)rudfe!^ter,  metd)er  in  bag 
SBud)  bon  9Jiegel  übergegangen  ift.  3^  ben  !j;auf= 
paten  beg  9)?eifterg  jäfstt  3ot;.  ißet.  23igting  —  nid)t 
S3irting,  —  unb  aud)  SSigting  ift  nid)t  forreft,  ba  fid) 
ber  Zünftler,  metd)er  2et)rer  an  ber  Slfabemie  unb  jus 
gtei^  S3ibtiott)e!ar  mar,  ftetg  S3igtinger  nannte,  ©r 
gab  1780  mit  Sangent)bffet  unb  Lambert  ÄraS  bn^ 
berungtüdte  Düffetborfer  ^anbjeSnuuggmerf  S^eiug. 

Die  ©tabt  Düffetborf  ^eig  f^^eft  in  mürbiger 
SBeife  gefeiert.  SSom  atten  StfabemieSfe  aug  bemegte 
fS  in  ben  SSormittaggftunben  ber  3ngr  «n  metd)em 
namenttid)  aud)  bag  Dffijierforpg  big  ju  ben  t)ö^ften 
©S^gen  in  erfteutid)er  SSoKftänbigfeit  teitna^m,  unter 
S3orantritt  ber  ©tabtfapette  buri^  bie  ^urje  ©tra^ 
na^  bem  ©eburtg^nfe  beg  SKeifterg.  Stn  ber 
©ebenftafet  tegte  ber  26.  ©eptember  gegen  feine  ©nts 
feSng  Oergeblid)  'ißroteft  ein.  5Rac^  bem  ©efang  einer 
.^l)mne  bon  3.  Daufd),  metc^e  ber  2!)?ännergefangberein 
unter  Leitung  beg  ^omponiften  mit  SBegteitung  ber 
^armoniemufif  bortrug,  manbte  fid)  ber  in  jmangtofen 
©ruppen  fd)reitenbe 3ug  bem  ©ornetiugbenfmate  gu 
unb  nat)m  um  bagfetbe  unter  bem  f(^nett  fn^  ftären= 
ben  unb  batb  in  ©tange  ftral^tenben 


35 


J?orrefponbenj  au§  ©üffelborf. 


36 


.Jpinimel  SluffteHung.  DBerbürgerm elfter  33  e  cf  er  ergriff 
3uerft  tm  9?anien  ber  @tabt  ba§  33ßort,  bie  nic^t  nur 
mit  bieten  anberen  ©täbten  ba§  f^eft  be§  großen 
9??eifterg,  fonbern  bor  alten  ba6  il^reg  berü^mteften 
0o!§neg  feiere.  3n  fd)tid)ter,  marrn  emfsfunbener  ^ebe 
gob  er  für  bie  0tabt  ba§  @etbbni§  ab,  ba^  fie  ftetS 
treu  ber  ^unft  in  i^ren  9)lauern  matten  motte,  unb 
tegte  bann  einen  mit  gotbenen  f^rüc^ten  betebten  Sor= 
beerfran^  am  g^u^e  beä  ®enfmatg  nieber.  3!§m  fotgte 
im  9?amen  ber  ^ünftterfcbaft  ißrofeffor  Samfi^aufen, 
ber  mit  feurigen  SBorten  im  fRüdbtid  auf  bie  nationate 
^unft  be§  (gefeierten  bie  nütionate  jTreue  ber  9^ad)= 
tebenben  für  atte  getobte  unb  einen  Äranj  bon 
gteidier  ©eftatt  an  ba§  @efim0  be§  f^u^geftettS  t;ing. 

®ie  Stfabemie  mar  bei  bent  f^eftaft  bnrc^  f^re  in 
®üffetborf  anmefenben  fttiitgtieber  bertreten.  2öie  ber= 
tautet,  fitant  man  nod)  eine  fetbftänbige  freier,  fobatb 
?e!§r=  unb  ^ernförfier  mieber  boltjä^^tig  beifammen  finb. 
3n3mifd)en  fonnte  bie  Stfabemie  bem  J^age  nic^t  gtüd= 
tid)er  gerecht  merben,  atg  burc^  bie  3tu§ftettung  einer 
tüd)tigen  ©d)üterarbeit,  metc^e  jugteic^  ein  ©rfttinggs 
merf  ift.  2öieberum  nimmt  ein  ©d}üter  bon  2B.  ©o'^n 
feinen  '’]3ta^  in  ber  ^unftgenoffenfc^aft  mit  (S^ren  ein. 
Slto^g  f^ettmann  au§  f^ujern  f^itbert  in  einem  um= 
fang=  unb  figurenreict)en  Sitbe  ein  Seici^enbegängnig 
nad)  ben  materifd)en  ©itten  feiner  .^eimat.  ®ort 
[teilt  man  bor  bem  ©terbet;aufe  im  f^reien  ben  ©arg 
mit  bemfetben  ißrunf  mieber  auf,  in  bem  er  bort;er 
aufgebat;rt  mar.  ®ie  ^Träger  aim  ber  ©emeinbe  in 
taugen  fd}mar3en  fOJäntetn  beten  am  ©arge  Reiters 
nofter,  biä  atteä  berfammett  ift ;  fie  beten  bie  „f^ünfe", 
mie  eß  bort  ju  Sanbe  t;ei§t.  9D?an  l^ätte  fid)  bem  33itbe 
gegenüber  ben  ©emeinfita^  ffiaren  fönnen,  ba^  e§  ber 
„junge  ^ünftter"  fficiter  noc^  beffer  mad)en  merbe.  (Sine 
fd)ti(^te,  treue  5>?atnrbeobad)tung,  bie  fürjeften  2öeg§ 
auf  baö  togget;t,  fnorrig  giebt,  mag  fnorrig  ift, 
unb  bie  „©d)önt;eit"  täfjt,  mo  fie  l^ingei^ören  mag, 
ber(eit;t  bem  SBerfe  bag  ©efiräge  fünftterifc^er  ©etbs 
ftänbigfeit;  mie  au^erorbenttic^  biet  ber  ^ünftter  fd)on 
geternt  t;at,  barüber  täf3t  feine  Arbeit  feinen 
33emerfengmert  ift  ber  Umftanb,  ba^  bag  33itb  unter 
freiem  .^immet  fertig  gematt  mürbe.  ®er  Sinftup 
auf  bag  9iefuttat  ift  unbertennbar. 

(Sin  neueg  2Berf  bon  (S.  b.  @ebi§arbt  ift  and) 
für  meitere  atg  bie  ®üffetborfer  Greife  ein  fünftterifd)eg 
(Sreignig.  ®ie  ißieta,  metc^e  bon  ber  ©taffetei  an 
einen  ?iebt}aber  nad)  .giamburg  berfauft  mürbe  unb  je^t 
bei  ©d)ij(tc  anggeftettt  ift,  nimmt  unter  ben  Slrbeiten  beg 
Sfieifterg  einen  ber  erften  ißtä^e,  mol^t  ben  nnmittetbar 
t)inter  bem  „3(benbmat)t"  ein.  ©eb^^arbtg  Äunftmeife 
ift  nad)gerabe  red]tgfräftig  gemorben.  @teid}mot)t  übt 
man  in  bet  l'ofatpreffe  an  ber  ®igfutirung  nac^  mie 
bor  ben  ©tit  unb,  mag  bag  ©c^timmfte  ift,  tä§t  bag 


33itb  aug  ®üffetborf  fort,  beffen  Äunft^atte  noc^  fein 
2Berf  bon  feiner  .^anb  befi^t.  SD^einen  boc^  biete,  ba§ 
bie  ^unft^atte  auc^  „o^e  einen  ©ebl^arbt"  be^agtic!^ 
fortbefte^en  fönne.  ®ag  33itb  ift  bon  fteinen  ®imen= 
fionen,  f^iguren  bon  etma  %  ?ebenggrö^e,  16  an  ber 
3al§t.  3n  bem  ^aufe  ber  9J?aria,  bon  bem  —  man 
benfe  —  in  ben  (Sbangetien  gar  nic^tg  erjäl^tt  ift,  mirb 
ber  am  Soben  tiegenbe  Seic^nam  beg  ^errn,  beffen 
.giauftt  bie  fc^merjbetäubte  ftRutter  im  ©^o^e  ’^ätt, 
bon  gmei  jugenbti^en  [grauen  gefatbt.  3^si  anbere 
tragen  bom  ©runbe  l^er,  teife  miteinanber  ftüfternb, 
SBaffer  ^erbei.  3^^^  ©eite  tinfg  nimmt  eine  bom  9?üden 
gefe!^ene  9)?agb  frifc^eg  binnen  aug  bem  ©^ranfe.  3n 
ber  fOiitte  bor  bem  fermeren  ^otjtifc^e,  bie  9?ec^te  barauf 
geftemmt,  fte^t  3fot)anneg,  mit  feurigem  3tuge  ben  33or5 
gang  beobac^tenb.  ^ein  3t^'eifet,  ba^  fein  ©c^merj 
nic^t  frei  bon  teibenfc^afttic^em  3«= 

funft!  ®ag  ift  fein  Srac^ten.  3^1^  ^^^ten  bor  einem 
mächtigen  ^immetbett  mit  jinnoberroten ,  bon  ber 
Dämmerung  gebämfjften  33or!§ängen  ft^en  hier  SD'Jänner, 
barunter  Sofef)!^  bon  3trimat!^ia  unb  „ber  33auer" 
©imon  bon  Äb^ene,  fc^tic^t  im  3tngbrucf  ber  Sleitnal^me, 
im  (Sinjetnen  bon  einer  2Üefe  unb  ©tärfe  ber  ©mfifinbung, 
mie  fie  nur  mit  fo  einfachen  unb  reinen  9??ittetn  er* 
reicht  merben  fann.  hinter  f^nen,  na(^  bem  33orbitbe 
ber  3ttten,  ber  9}ieifter,  ber  feinen  brei  ^inbern  ben 
33organg  meift.  9?ieberbrüdenbe  ©tide  im  fat)ten, 
freubentofen  ©emac^,  ba§  ber  33efcf)auer  bor  feinem 
eigenen  2lritt  erfc^ridt.  ^iefgeftimmteg  ^atbbunfet, 
bag  bie  f^ärbung  in  einen  meieren  a^nunggbotten  3tfforb 
auftbft.  ®abei  eine  ^[Ritbe  in  ber  SBiebergabe  beg 
SBirftic^en,  auf  bie  ber  9}?eifter  fonft  meniger  SBert  ju 
tegen  fc^ien;  nic^tg  abfic^ttic^ 

ber  f^orm.  ®ag  33itb  mirb  nur  furje  3^^^  ^  tSertin 
unb  9}?ünc^en  anggeftettt  fein.  Ung  bteibt  bie  ißl^otos 
graf)l§ie,  unb  fte  mirb  !^ier  mit  f^reni  ®ienfte  niebtg 
fd)utbig  bteiben. 

3tub§  auf  bem  ©ebiete  ber  i)3taftif  berjeic^net 
®üffetborf  nac^  tangerer  ißaufe  mieber  eine  fünftterif^e 
2:t)at:  ein  ®enfmat  in  9}?armor  für  bag  ©rab  eineg 
l^iefigen  ©ro^inbuftrietten  bon  ©art  Sanffen,  bem 
jugenbtic^en  S3ruber  ißeterg.  2tn  bie  ©tete  getel^nt, 
fi^t  im  ©{^merje  faft  jufammenfinfenb  eine  trauernbe 
meibtid^e  fSigur  auf  borffiringenbem  Unterbau,  biettei^t 
ein  ©^mbot  beg  jurüdbteibenben  hebend  3fn  ber  l^erabs 
l^üngenben  Sinfen  l^citt  fie  einen  bon  ben  f?orbeerfrän3en, 
metc^e  neben  i^r  am  33oben  liegen.  SBetc^  l^b'^ere 
■iPftic^t  ber  ^interbtiebenen,  atg  bem  Stnbenfen  beg 
jtoten  gered)t  3U  merben!  ®ag  2Berf  3eigt  in  ber  S3ers 
binbung  mit  bornel^mftem  gatmenabet  jene  fc^tic^te 
©c^tt)eit  beg  3lugbrudeg,  bie  mel^r  unb  mel^r,  banf 
einer  gteic^gefinnten  Sel^rerfc^aft,  i^ren  ©c^utc^arafter 
befeftigt.  5f?ic^t  ol^ne  beeinträd^tigenbe  SBirfung  ftnb 


37 


Äunftlitteratur. 


38 


bte  6eiben  ^anbetaber  auf  ben  f^^'o^tecfen  be§  Unters 
I  Baueg  burc^  bte  SJJagerfeit  t§reg  ^rofitg.  Satt  Sanffen 
j  ift  1855  geboren  unb  ent|)fing  feine  ffje^ieltere  Slugs 
1  bilbung  auf  ber  Sllabemie  bur(^  21.  SBittig.  ®r  l^at 
fic^  beg  ©lüdleg,  eine  fo  baufbare  erfte  Slufgabe  311  löfen, 
Oolllotnmen  toürbig  gegeigt. 

©g  fei  no(^  ertocl^nt,  ba^  D.  Slt^enbad)  in  ber 
jüngften  0(^ulte  gtoei  Sßerfe  Don  l;o^em  Spange 

.  auggeftellt  l;at,  9}?otibe  bon  3gd)ia  unb  0orrent.  ®ie 
I  Suft  auf  beni  gtoeiten  ®ilbe  namentlich  feffelte  burch 
ihren  21uf bau  unb  bie  übergeugenbeSSaturmahrheit.  ®ag 
barf  fchon  betont  toerben.  O  O 


^{unftlitteratur. 

21tIcgorien  unb  <£rttblcme,  herauggegeben  Oon  9)iartin 
©er lad).  Driginalenttoürfe  Oon  ben  herOorragenbs 
I  ften  mobernen  Zünftlern  fotoie  S'Jachbilbungen  alter 
I  3unftseichen  unb  moberhe  ßnttoürfe  Oon 
I  mah^ei^  ©hcn^aUer  ber  9?enaiffance.  (Srläuterns 
I  berS^eft  Oon  Dr.  Sllbert  31g.  Sßien  1882,  23erlag 
I  Oon  ©erlach  unb  ©cbenf.  gol. 

;  3)0^  jene  ©trbmung  in  ber  bilbenben  Äunft,  unter 

j  beren  (Sinflu^  eg  feinergeit  ntoglid)  ioar,  ba^  felbft  ein 
!  SBindelmann  mit  I;ö(^fter  ©m^h^fe  fü^  bie  pflege  ber 
Slllegorie  eintrat,  ja  biefelbe  alg  eine  Hauptaufgabe 
ber  bilbenben  ^unft  htnftedte,  in  ber  ©egenU^art  ftarf 
gurudgetreten  ift,  t)at  feinen  ©runb  in  einem  3^^== 
fammenioirlen  Oon  Umftänben,  bie  ioohl  laum  eins 
gebenber  erörtert  gu  toerben  braud)en.  2;hatfad)e  ift 
I  eg,  ba^  allegorifche  ®arftellungen  in  größerem  Ums 
fange  eigentlich  nur  noch  bie  ‘ißlaftif  befchäftigen,  bie 
ihrer  bei  monumentalen  ®enlmälern  ni^t  entrateu 
fann,  toiemohl  man  ihr  nur  gu  häufig  unb  gu  beutlid) 
bie  Unluft  anmerlt,  mit  melcher  fie  fi^  berartiger  — 
im  ©runbe  ja  auch  getoif  nicht  fonberlich  banlbarer  — 
Stufgaben  entlebigt.  ®ie  moberne  9)Jalerei  aber  fucht 
ben  0^ioerpuntt  ihreg  ©chaffeng  befanntlich  auf  loefents 
lieh  öubereu  ©ebieteu,  unb  felbftänbige  allegorif^e  Äoms 
;  pofttionen,  bie  aug  freiem  lünftlerifchen  Smpulfe  her= 
Oorgehen,  gählen  baher  gu  ben  ©eltenheiten ,  gumal 
fo  glüdliche  Sßürfe  toie  bie  phott^^f^sbotle  „3agb  nach 
j  bem  ©lüde",  bie  bem  ber  Äuuft  aUgufrüh  entriffenen 
j  H^oneberg  einen  bleibenben  ber  Äunfts 

gefchichte  biefeg -Sahrhunbertg  getoährleiftet.  SSon  folchen 
Oereingelten  Slugnahmen  abgefehen,  mirb  toohl  laum 
ein  ©toffgebiet,  bag  früher  in  S31üte  unb  Slnfehen  ftanb, 
in  gleichem  ©rabe  mie  bag  ber  Slllegorie  Oon  ber  neueren 
I  9}ialerei  Oernachläfftgt. 

Überrafchenb  mu^  unter  ben  angebeuteten  Ums 
ftänben  ein  Unternehmen  berühren,  bag  ioie  bie  oben 
Slcitirte  ublilation  —  Oon  ber  ung  big  je^t  bie  erfte 
Stbteilung  oorliegt  —  mit  auggefprochen  praltifchen 


S^enbengen,  bie  fpegiell  auf  bag  moberne  ^unftgetoerbe 
gerichtet  finb,  h^rOortritt.  ®ie  fptenbib  auggeftattete 
©ammlung,  gu  ber  teilmeife  renommirte  Zünftler  beis 
gefteuert  halben,  ioill  bem  SSortoort  gufolge  einem 
beftehenben  9}iaugel  abhelfen,  ber  barin  erblidt  toirb, 
baf  im  mobernen  ^unftgeloerbe  bie  pflege  beg  ornas 
mentalen  9}?omentg  gum  9?a(hteile  beg  figürlid)en  präs 
1  bominire,  eine  ©rfepeinung,  bie  allerbingg  nid)t  in  Slbs 
I  rebe  geftellt  loerben  fann  unb  bie,  )oie  ebenfo  rid)tig 
bemerft  mirb,  im  Ifunftgeioerbe  unb  in  ben  beforatioen 
j  fünften  ber  lebten  brei  Sahrpunberte  fiep  nid)t  Oors 
finbet,  in  benen  Oielmepr  neben  bemDrnament  „einers 
feitg  ber  figurale  ©d)mud  meuigfteng  gleid)mäfig  gur 
©eltung  gelangt,  anbererfeitg  eine  hatmonif(^e  S,^ers 
binbung  beiber  gaftoren  ben  eigentlidien 
i  ber  beforatioen  ©rfd)einuug  augmad)te".  3m  ©egens 
:  fap  eg  meiterpin,  gemapren  mir  peute, 

namentlid)  in  Öfterreid),  faft  überall  „jene  fd)ier  puris 
tanifepe  9füd)ternheit,  meld)e  bem  beforatioen  SBerfe 
unaugbleiblid)  ift,  menn  bag  eigentlid)  belebenbe  9}cotio, 
Oie  3ufammenftellung  beg  menfd)lid)en  unb  tierifd)en 
©ebilbeg  mit  ben  übrigen  ^m^'fc^nten  feptt.  ®er  Slugs 
gang,  ben  unfere  üfeformen  Oon  ber  Slrd)iteftur  ges 
nommen  paben,  mufte  biefe  ©patfadje  gur  3olge  paben. 
®ag  über  bem  ©treben  naep  fouftruftiOem  S3erftänbnig, 
nad)  ^larpeit  unb  ?ogif  ber  ^oi'menbilbung  oernad)s 
läffigte  malerifd)e  ©lement  unb  mit  ipm  fein  SKefents 
lid)fteg,  bie  ^^flege  beg  3igürlid)en  anguregen  unb  gmar 
im  ©inne  ber  SJJüncpener  ©d)ule  unb  berjenigen  iprer 
©d)meftern,  bie  burd)  bie  S3etonung  ber  3i9ur  bem 
nationalen  3uge  gum  9)falerifd)en  gegenüber  bem  ftreng 
ard)iteftonifd)en  'ißringip  gereept  gu  merben  fud)en,  ift 
ber  3d>ed  ber  Oorliegenben  'ißublifation.  0b  aber  gur 
©rreid)ung  biefeg  »bor  allem  bie  Slllegorie 

ben  Slnpaltgpunft  gemäpren  mufte",  bag  ift  eine  f^rage, 
bie  mopl  niept  jeber  opne  meitereg  mirb  bejapen  mollen. 
Slllerbingg  fprid)t  ja  bie  Slllegorie  niept  nur  in  ber 
püperen  ^unft,  fonbern  auep  im  ^uuftpanbmerf  ber 
für  ung  Oorläufig  no^  ma^gebenben  ©tilepod)en  eine 
fepr  bebeutenbe  9folle;  maren  boep  in  ber  italienifd)en 
mie  in  ber  beutfd)en  fRenaiffance  bie  perOorragenbften 
SReifter  auf  biefem  ©ebiete  tpätig,  gang  gu  gefd)meigen 
ber  fpäteren  'ißerioben,  auf  bie  mir  ja,  mie  immer  gapls 
reifer  merbenbe  Stngeid)en,  unter  anberen  aud)  mand)e 
0afeln  beg  in  Rebe  ftepenben  SBerfeg  bemeifen,  mieber 
mit  Oollen  ©egeln  logfteuern.  3n  3talien  namentlid) 
maren  allegorifcpe  S3orfteItungen,  bur^  ®ante,  ißetrarca 
unb  anbere  geiftige  ^^üprer  ber  Ration  genäprt,  fo  fepr 
in  31etfd)  unb  S31ut  beg  SSolfeg  übergegangen,  baf 
faum  bei  einem  größeren  feftlii^en  Slufguge  allegorifd)e 
SRagferaben  feplten,  bie  nid)t  nur  Oon  befonberg  ©es 
bilbeten,  fonbern  Oon  jebermann  Oerftanben  mürben, 
©ang  anberg  peutgutage.  Unfere  ©eneration,  bie  eg 


39 


^unfttitteratur. 


40 


am  üeBften  mit  realen  ©rofjeu  ju  t^un  t;at,  nimmt 
fi(^  in  bev  lieget  meber  bie  ^^^it  nod)  I;at  fie  ©efatten 
baran,  fo^f3erBred)enbe  9ieBn^  jn  tofen,  at§  metd)e 
bod)  bie  mciften  StKegorien,  mit  SlnSna'^me  jener  ganj 
berBrauc^ten,  mie  SBeigl^eit,  ^ia^ferteit,  ©erec^tigfeit, 
©tauBe,  Hoffnung  u.  bergt.,  gn  Betrauten  finb;  [ie 
t;ätt  feinegmegg  mit  Sßincfetmann  „bie  nnter  SStättern 
nnb  berftedte  j^rnd)t"  ber  Stttegorie  für  um  fo 

angenet^mer,  „je  unbermuteter  man  fie  finbet",  fonbern 
bertangt  bor  alten  Gingen  ®euttic^teit  nnb  tJSerftänb«; 
tid)teit.  ®iefe  aBer  tbo^^nt,  Ibie  gefagt,  nur  gan^  ge= 
n)ö]§ntid)en,  burd)  tange  2:rabition  f)of)utär  getborbenen 
i|3erfonififationen  inne;  bon  einer  großen  w 

bortiegenbem  SBerfe  bereinigten  3)arftettungen  bagegen 
tä^t  ftd)  bnr^ang  nic^t  gngeBen,  ba§  fie,  tbie  ba§  SSor* 
mort  meint,  o!^ne  Kommentar  berftänbti(^  feien,  biet= 
me!^r  mochte  man  nicBt  fetten,  ibie  ibeitanb  ber  SSertiner 
S3otf§tbi^  Bei  2tuffü!^rung  bon  ©oett;e’d  (5|3imenibeg, 
„3  mie  meen'  ©ie  beg?"  fragen,  nnb  fo  finb  bie 
33tcitter  benn  and)  mit  einem  jiemtid)  augfüt;rtic^en 
ertäiiternben  ©ej:te  berfet;en  iborben,  ba  „ba§  S3ers 
ftcinbnig  für  bie  Äunftform  ber  Stttegorie  t;eute  bieten 
nid)t  met^r  getäufig".  ®amit  getaugt  unibittfürtid) 
ber  SBiberfprur^  jum  Stugbrud,  in  bem  nun  einmat 
tt;atfäc^ti(^  bie  3tttegorie  jur  gegenibärtigen  ^eitric^tung 
fte!^t  nnb  ber  fie  bemgemä^  and)  ibenig  geeignet  ers 
fc^einen  tä§t,  an  funftgemerBtid}en  ©egenftünben  ba§ 
figürtid)e  ©tement  in  bem  Umfange  gu  bertreten,  ibie 
eS  bie  Url^eBer  biefeg  SBerfeg  jn  ioünfd)en  fd)einen. 
iEBag  foften  im  ©runbe  bem  i^eutigen  ^unftgeiberBe 
atte  jene  ^eitBegriffe,  ibie  „®ie  ©ioigfeit",  „®ie  3eit", 
„53ergangen!f)eit,  ©egenibart  nnb  ^^tunft",  bie  Bigs 
ibeiten  ot;ne  bie  t;itfreid}en  S3eifd)riften  üBert;auf)t  faum 
berftänbtid}  finb,  ober  bie  oI;ne  Unterfd}rift  nic^t  niinber 
bunfetn  SBoc^entage  auf  STafet  23  in  einem  SBerfe, 
bag  bod)  in  erfter  $?inie  f)raftifd)en  bienen 

ibitt?  ®ie  ibenigen  35erfud)e  neuer  Stttegorien  fönnen 
nid)t  atg  gtüdtid)  Bejeic^net  iberben:  ber  „SKagnetigs 
mug"  bon  ©.  karger  in  9}?ünd)en  (J^af.  34)  ift  troB 
ber  BeigegeBenen  ^inberfigur  mit  bem  SiRagneten  ot)ne 
Xejt  iuot)t  faum  erfennBar;  bie  „Steftrijität"  bon 
DcmfctBen  Äünfttcr,  bie  atterbingg  genügenb  d)arafteris 
firt  ift,  mad)t  bafür  mit  it)rem  grifettent)aften  ji:t)fnig 
bod)  ibot)t  ju  ibeitget)enben  ©eBraud)  bon  ber  im  ©ejte 
bem  moberncn  ^ünftter  für  fotd)e  f^citte  jugeftanbenen 
l'iccn3,  feine  Stttegorien  mit  „©efid)tern  mobernen 
3u9eg"  aug3uftatten.  33ci  ber  „©egenibart"  auf  bem  bon 
3utiug  ©d)mib  in  3Bien  entiborfenen  33tatte  (©af.  4), 
Dag  mct)r  atg  angcnet)m  an  fran3bfifd)e  ®edengemätbe 
bcg  hörigen  3at)rt)unbertg  erinnert,  iounbert  man  fid) 
nur,  ibarum  bie  Befagte  bon  bem  Beftügetten 

ifiabe —  einem  of)nef)in  fettfamen  33efBrberunggmittet  — 
nid)t  tieBer  bon  bem  mobernen  SJetocif^eb  ©eBrauc^ 


mad)t,  anatog  ber  S)arftettung  ber  „3eit"  bon  Slnton 
©eher  in  9J?ündBen,  Bei  ber  ung  ©ifenBafinfdiienen, 
ober  3iaf.  6  bon  ©imm,  ioo  ung  anbere  ät)ntid)e 
(Srfinbungen  in  ben  Rauben  nnb  in  ber  Umgebung 
einer  mänaben^ften  „i)?eu3eit"  entgegentreten.  3mmer= 
f)infd)eint  nng  eine  fotd)e2trt  ber  ©^arafteriftif  mel^ram 
ißta^e  atg  bag  9^enaiffancefoftüm,  bag  StRatfcß 

in  2Bien  feiner  „9Jeu3eit"  getießen  t)at,  ibag  man,  bie 
3bentität  ber  heutigen  nnb  ber  einftigen  Ülenaiffance 
fetBft  3ugegeBen,  mit  bem  SSerfaffer  beg  Si^ejteg  boc^ 
nur  unter  großem  25orBeßatt  „feßr  Be3eicßnenb"  finben 
fann,  ben  borßanbenen  3nbicien  nacß  ioenigfteng  faum 
no(^  für  fange.  5tfg  ein  birefter  ?tBfömmting  ber  35arod= 
3eit  ibirft  ber  „3aßregibec^fet"  bon  ^erm.  ©cßneiber 
in  9}iünd)en  (©af.  12),  eine  üBerbieg  an  Unftarßeit 
teibenbe  ©rußße,  beggfei(^en  ber  „©ob"  bon  ©imm 
(©af.  31),  ein  ßä^ticßeg  ©ßufgeBitbe  oßne  jegtid)e 
ißoefie  ber  3tuffaffung;  ibag  tagen  gerabe  ßier  für 
SSeifßiete  bor  aug  früheren  ^unftßerioben !  —  2Bos 
f)in  bie  bröngt,  3eigen  red)t  beutfid)  bie 

„35ier  ©temente"  bon  §tbotf  bon  ©runbßerr  in 
9JUtnd)en,  bie,  im  g^igürficßen  no^  Stnffänge  an  beutfc^e 
fffenaiffance  aufioeifenb,  bon  ßrononcirten  ißarodraßmen 
eingefaßt  finb,  ein  3^^^^  „efteftifcßen  ©eifteg 
moberner  ^unft",  ibie  ber  ©e^:t  fagt;  ibir  mären  biet^ 
teid)t  Beffer  baran  oßne  biefen  ©ftefticigmug!  2Bag 
jeboc?^  and)  unter  bem  Stugßängefc^itb  „beutle 
9^enaiffance"  gefünbigt  mirb,  3eigen  bie  Umrahmungen, 
bie  ©imm  ben  ©eftatten  „Sicßt"  nnb  „ginfternig"  auf 
©af.  33  gegeben  h^t. 

9?echt  biete  ber  für  Sltfegorien  [icß  auggeBenben 
©arftettungen  finb  üBrigeng  in  Sßirftithfeit  nic^tg 
meiter  afg  ©enreBitber,  bie  teitmeife,  aucß  atg  fof(he 
Beurteitt,  fein  Befonbereg  ?oB  berbienen.  2ßer  foft 
Beifßietgmeife  in  ben  „5Sier  SJienfchenattern"  bon  ^eiu; 
rieh  ®d)fitt  in  SJJünchen  (©af.  9)  bie  auf  bem  Äirch* 
gange  Begriffene  iBäuerin,  eine  Behäbige,  matronate 
f^igur,  afg  ©innBitb  jungfräutichen  2ltterg  anfehen  ober 
in  ben  „3ahreg3eiten"  bon  Sltfreb  SWie^ner  in  SSien 
(©af.  14)  bie  Beiben  erften  —  man  mochte  fagen 
S[t?egären  atg  „f^rühting"  nnb  „©ommer",  bie  fofette 
9?JagfenBattfigur  atg  S^eßräfentantin  beg  SBinterg?  ©o 
ift  in  ber  ©hat  ber  ©thminbfche  Sitte  auf  bem  Be* 
fannten  5!Künd)ener  SSitberBogen  Bet  meitem  bor3u* 
3iehen,  mefd)en  benn  auch  ®imm  auf  ber  fofgenben 
©afet  einfad)  aboßtirt  h^t.  Sluch  fonft  fehft  eg  nicht 
an  ©nttehnungen;  fo  3eigt  auf  ©af.  39,  einer  in 
fomhofitionelfer  ^infid)t  3nm  Seften  ber  ©ommfung 
3ähtenben  ©arftettung  ber  „fReiche  ber  Statur"  bon 
©.  Äfimt  in  233 ien,  bie  in  ber93?itte  gefagerte männfiche 
©eftatt  nicht  nur  in  ber  ©teltung,  fonbern  fogar  in  ben 
©efid)tg3ügen  eine  hB^ft  Bebenffi^e  2!3ermanbtfchaft  mit 
einer  ber  ©edenfiguren  SfJichetangeto'g  in  ber  ©ijetini* 


41  2^obe§fäHe.  —  Äunft^iftorifd^eä.  —  ^preiäuerteilungen.  —  ^erfonatnad^ridjten.  —  Sammlungen  unb  2(uäftel(ungen.  42 


fc^en  ^al)elte,  luäl^renb  benejtantf^e  S3crbi(ber,  in 
SO'Jafartf^er  2trt  gugeric^tet,  in  ben  üegenben  Grauens 
geftalten  bebfelben  Äünftrerb  (3:af.  26)  burc^blicfen, 
meicbe  bte  toter  ^Tageszeiten  toerforl^ern  joEen.  ®enfelben 
©egenftanb  be^^anbett  3uüuS  33 erg  er  in  SBien  auf 
Üaf.  24  unb  25  in  g^ortn  aufgebunfener  Sitococcfjutten, 
für  meldte  bie  im  Sejte  gefi^enbeten  ißräbifate  „liebs 
lid)"  unb  „meifterl^aft"  bod)  etmaS  überfd)mängtid)  er^ 
fc^einen.  fRe(^t  anmutig  unb  and)  f^Jejiert  für  funfts 
gemerbtic^e  mannit^fac^  toermertbar  finb  bagegen 

jum  2^ei[  bie  ^inberfiguren,  in  benen  ©enrg  ©türm 
in  2lmfterbam  (©af.  20 — 22)  bie  jttootf  9}?onate  f)er= 
fcnifi^irt  i^at.  3)aS  Sefte  ber  unter  ber  2tbteitung 
„Stßegorien"  gebotenen  Slrbeiten  finb  ol^ne  f^rage  bie 
jmei  jugenblit^en  ©eftätten  in  f^rat^ttooEem  f^riü^s 
renaiffanceratimen  toon  ©uftato  ^timt  (©af.  8),  in 
benen  bie  reifere  Sugenb^eit  jur  ®arfteEung  getaugt, 
aEerbingS  nid)t  atS  StEegorien  im  ftrengen  ©inne, 
fonbern  me!§r  in  ber  SBeife,  toie  ©ijian  feine  „,^pimm= 
lif^e  unb  irbifd)e  Siebe"  be§anbelt  I;at, 

2BaS  bie  gemerbtid}en  ßmbleme  unb  3utoftmaf)f)en 
betrifft,  ttoet(^e  bie  jmeite  3lbteitung  bitben,  fo  beftet;en 
biefetben  erftenS  in  me§r  ober  loeniger  freien  9Jef)ro= 
buftionen  ätterer  9}iotitoe  unb  ferner  in  mobernen  (Snt= 
mürfen,  metc^e  freitid),  foioeit  fie  ftc^  ni^t  an  f^rü^ereS 
antet;nen,  mie  3.  33.  ©afet  5  unb  10,  nii^t  fetten  jn 
bürftig  unb  fc^ief  auSgefaEen  finb,  um  auf  30?uftergittig= 
feit  3tnfpruc^  er'^eben  ju  tonnen.  35orteitt;aft  treten 
unter  ben  übrigen  mobernen  ßntmürfen  burd)  gefd)mad= 
tooEe  3eic^nung  t;ertoor:  ©af.  36  mit  ben  ©mbtemen 
ber  35anbagiften,  ©attter  unb  9?iemer,  ©erber,  ^ürfd)ner 
u.f.m.  foltoie  bie  (Smbteme  ber  3ttongie|er  auf©af.41. 

®ie  33orbitber  auS  frü'^eren  mciren 

toietteicf)t,  ganz  abgefet;en  toon  bem  nebenbei  baburd) 
gefteigerten  l^iftorif c^en  SGßert,  in  mögtid)ft  getreuer 
3!Biebergabe  bem  !§eutigen  ^unfE;anbmer!  nod)  nub= 
bringenber  atS  in  ber  ]§ier  toietfat^  betiebten  9D'ioberni= 
firung,  burc^  bie  eS  nur  in  ber  toer^^üngniStooEen 
iJieigung  beftärtt  toirb,  auf  eigenes  iRac^benfen  z«  ber= 
zielten  unb  einfat^  med)anif(^  tofjirenb  unS  mit  einer 
Unmaffe  f(^abtonenmä^iger  5[Rotitoe  zu  überfc^ütten. 
©erabe  in  ber  3trt  unb  SBeife,  toie  ber  einzetne  Äunft^ 
tjanbmerter  fetbftänbig  atteSfRufter  umformt,  tann  ja  bei 
aEer  iRac^a^merei  noch  etmaS  Snbitoibuatität  zur  ©ettung 
fommen,  bie  fc^tie^tic^  einzig  unb  aEein  bie  ißrobutte 
einer  ^eit  für  fpätere  ©enerationen  genießbar  mad)t. 

Om  aEgemeinen  trügt  auc^  bie  toorliegenbe  i|3ubti= 
fation,  foltoeit  fic^  nac^  bem  bisher  ©rfc^ienenen  urteiten 
tü^t,  baS  ©ef)räge  jener  met)r  eyf)erimentirenben  atS  auf 
innerer  Überzeugung  berul^enben  fRid)tung,  bie  gegentoür- 
tig  unfer  ganzes  ^unftteben  fennzeic^net  unb  ber  man  nur 
münfAen  mu§,  ba§  fie  rec^t  halb  in  bie  33a’§n  fefter, 
aEgemeingittiger  ©runbfü^e  eintente.  qgaut  S^önfetb. 


Cobesfäüe. 

jAj  !I)ci  3eid)«fr  5Et>crt  .<)cni)fd)c(,  meteber  ficb  burd) 
feine  liebensmürbigen  unb  bumoroolten  Scenen  auä  bem 
)ltinber-  unb  SSotfSleben,  bie  pt)otograpbifcb  »eroietfättigt 
raorben  finb,  eine  grobe  ipoputarität  erworben  t)at,  ift  am 
22.  Dftober  in  f^rautfurt  a.  9)t.  im  50.  £ebenSjat)re  geftorben. 
SBir  haben  im  Jahrgang  1873  ber  „3eitfd)rift"  ©.  81  ff. 
eine  dbarafteriftif  feiner  fünftterifd)en  Gigenart  unb  einen 
furjen  Slbrib  feines  SebenS  —  er  mar  ein  Schüler  oon  Oatob 
nieder  —  oeröffentticht. 


Kunfttjiftorifd^es. 

33ci  ber  55*^600011110  ber  römifchen  Ih^tauu  in 
St.  33arbara  p  girier  ift  ein  2!orfo  auS  parifd)em 
3}2armor  »on  hoher  Schönheit  gefunben  roorben,  roetd)er  oon 
einer  tebenSgroben  jugenbti^en  miinntidjen  Statue  herrührt. 
Äopf,  Unterarme  unb  Seine  oon  ben  Änieen  ab  fehlen. 


Preisuerteilungen. 

J.  E.  tRnbnelbcufmttt  in  llrbino.  2lm  3.  Dftober  entfehieb 
baS  in  llrbino  tagenbe  Äomite  für  Grridjtung  eineS  31affnet= 
monumentS  über  bie  ju  biefem  .ßmeefe  auSgefdjriebene  5}3reiS= 
bemerbung.  Ser  erfte  5preiS,  1500  Sire,  mürbe  bem  ©ntmurfe 
beS  Suriner  SilbhauerS  Suigi  Setti,  ber  5meite,  oon 
1000  Sire,  bem  ^torentiner  Sitbhnuer  Ubalbo  Succhefi  unb 
ber  brüte,  500  Sire,  bem  ungarifdjen  Silbhauer  ©eorg  Jf  ifi 
in  Subapeft  juerfannt. 


Perfonalnac^ridjten. 

***  Dr.  Julius  55tieblnnbcv,  Sireftor  beS  SüinäfnbinetS 
im  Serliner  SRufeum,  tjat  ben  Gharafter  ntS  Geheimer 
tHegierungSrat  erhalten. 


Sammlungen  unb  ^tusfteUungen. 

□  ^Panorama  ber  Schlucht  toon  SRcjontoitte.  Jn  2Bien 
ift  feit  einigen  SBochen  ein  tRunbbilb  oon  aufiergemöhnlicher 
SSollenbung  aufgeftellt,  melcheS  eine  Gpifobe  auS  bem  beutid)= 
franäöfifchen  Kriege  oon  1870  oeranid)auIicht.  Sie  befannten 
franäöfifchen  Schlachtenmaler  21.  be  2teunille  unb  ®b. 
Setaille  haben  nämlid)  bie  Schlacht  oon  dtepnoille  als 
SSormurf  für  eineS  jener  grof5en  ijjanoramen  gemahlt,  bie  in 
neuerer  ßeü  in  ben  ^auptftäbteu  Guropa’S  immer  häufiger 
auftauchen  unb  mirffarne  2tnäiehungSpunfte  für  9Jtaler  unb 
Saien  bitben.  SaS  neue  SBiener  ipanoroma  gehört,  um  e§ 
gleich  herauSjufagen,  p  ben  beften  feiner  2(rt.  3**>ar  führt 
eS  und  an  eine  Stätte  beS  Grauend,  auf  einen  23oben,  ber 
00m  SStute  oieler  Saujenbe  burdjtrnnft  ift;  aber  ed  lenlt  burd) 
feine  frappante  aSehanbtung  unfere  2lufmerffnmfeit  halb  oon 
bem  bargeftellten  Gegenftanbe  auf  bie  Sirtuofität  ber  beiben 
fötaler  hiu.  Sie  teilten  fich  brüberlich  in  bie  2lrbeit;  Setaille 
malte  jene  Hälfte,  metd)e  und  bie  Drtfchaft  Stepnoitle  jeigt, 
famt  ber  umliegenben,  giernlich  ebenen  Gegenb  mit  ben  einer= 
feitd  nach  Graoelotte  anbererfeitd  nach  fBionoille  führenben 
2ltleen;  be  öteuoille  übernahm  bie,  morauf  bie  Sanbfehaft 
bargefteltt  ift,  welche  fich  p  beiben  Seiten  ber  Strafe  nach 
SSillierd  au  boid  audbehnt.  Seibe  Äünftler  haben  in  ihrer 
Palmeife  burdh  mehrjährige  gemeinfchafttiche  2lrbeit  fo  oiel 
2lhnlichfeit  miteinanber  befommen,  ba^  ed  fd)mer  hält,  and 
ber  Gntfernung  ben  jebedmaligen  Anteil  bed  Ginjelnen  genau 
ju  unterfcheiben.  fftur  in  ben  Sfijäen  tritt  bie  Jnbinibuali= 
tat  bed  Ginjetnen  ftärfer  hoi^oor.  Sen  beiben  §älften  bed 
SÖilbed  ift  bemnach  bie  Gefamthaltung  gemeinfchaftlich,  be: 
fonberd  aber  bie  treffliche,  über  atled  Sob  erhabene  fjloi^fpof: 
tioe  oon  Sinien  unb  Farben.  Jn  ber  Söehanbtung  ber  Sanb: 
fchaft  möchten  mir  faft  Gb.  Setaille  ben  Sorjug  geben.  Ser 
SSorbergrunb  ift  (wie  gebräuchlich)  plaftifch  „audgeführt  unb 
bad  äu|erft  gefchidt  unb  in  harmonifcher  Übereinftimmung 
mit  bem  Äolorit  unb  ben  Sinien  bed  ötunbbilbed.  Siefed 
oerrät  in  jebem  Strich  flotte  fßinfelführung  unb  bennoch 
forgfamed  Stubium.  2Benn  man  bie  fßrinjipien  ber  fßano: 
ramenmalerei  einmal  anerfannt  hat  unb  oon  allen  Gin» 
menbungen  prinsipießer  2lrt  abfieht,  fo  mu^  man  hier  oon 


43 


SJemifci^te  9lad^t;i(3^ten. 


44 


ber  eminenten  9'tatnriüaf)rr)eit  be§  23ilbeä  überrafd^t  fein. 
ift  Stbenb  cjeinorbcn,  —  unter  I)ei^em  Kampfe,  roie  man  ati§  ben 
Serbrod^enen  SBatjen,  ben  jerfd^offenen  3)fauern  unb  Sachern, 
nu§  ben  äaI)Uoö  nmijerliepenben  2:oten  unb  SSermunbeten 
fd^Iie^en  fann.  3iod^  aber  ift  ber  entfctieibenbe  3Jioment  nicfit 
flefommen,  nod;  blitzt  int  SBeften  baä  fjeuer  ber  beutfcfien 
Äanonen,  nod)  ftefit  me£)r  atd  ein  franjöfifcleg  Stegiment 
fampfbereit  in  ber  ^äf)e  beg  Drteö.  3Ba§  un§  l^auptfäc^tid^ 
auf  bem  33ilbe  gejeigt  mirb,  ift  ber  fran^öfifdie  ©eneratftab, 
ber  in  mannigfad^en  ©ruppen  bie  ©arten  I)inter  ben  Raufern 
von  Jiesonviüe  fültt,  unb  ber  2::ran§port  von  3Serivunbeten 
nad;  einem  mit  bem  ©enfer  Äreuj  beflaggten  §aufe.  9Jeic^= 
Iid|e  iftorträtd  iverben  unter  ben  vielen  giguren  bemerft.  ©ine 
auöfüfirlid^e  23efd^reibung  mürbe  f)ier  ju  meit  führen;  aud^ 
magen  mir  nid^t,  über  bie  tjiftorifdie  2:reue  beö  ©argefteltten 
ein  Urteil  abäugeben  unb  müffen  in  biefer  SSegiel^ung  auf 
eine  Vergleichung  be6  33itbe§  mit  ben  Ärieggberi^ten  beä 
beutfdjen  unb  frnnäöfifdjen  ©eneralftabeg  vermeifen. 

J.  E.  3»  ®Henoö  Qtprcö  mirb  im  nädhften  ^we 
auäfchlieBlid;  itatienifche  Äunftauäftetlung  ftattfinben. 

□  2)ie  TicforntionSmalcr  ber  aStener  Oper  ©.  Vrioächi, 
.t».  Vurghoi't  unb  %  Äautäfp  int  alten  SJiufiE 

vereingfaal  in  Sßien  eine  halb  gemalte,  halb  plaftifche  2)ar: 
ftellung  ber  blauen  ©rotte  auf  ©apri  aufgeftellt.  ®aä  viel: 
befpro^ene  3taturmunber,  ba§  belanntlidj  von  ©rnft  ^rieg 
unb  aiuguft  Kopifch  im  ^ah^^e  1826  entbecft  morben,  finben 
mir  hier  mit  feinem  burdjfichtigen  SBaffer,  mit  feinem  blauen 
jnrten  Sämmerfd)ein  in  täufchenber  Sßeife  miebergegeben. 
®er  Vefdjauer  fteht  an  ber  .'pintermanb  ber  §öhle  unb  blidt 
gegen  ben  ©ingang,  tiefer  felbft,  bie  ^^elfenbedt'e  unb  ein 
iSeil  beä  SBaffcrfpiegelg  finb  auf  bem  ^rofpeft  bargeftellt. 
2)er  (iufterfte  Vorbergrunb  ift  plaftifch  audgeführt,  bie  ^affer^ 
fläche  bcö  Viittelgrunbeä  hingegen  auf  einem  horizontal  auS= 
gefpannten  Vilbe  miebergegeben.  £in!§  im  bunllen  Vorber= 
grunbe  erblid'en  mir  einen  i^ahn  in  natürlicher  ©röfie.  ©in 
vornüber  gebeugter  ©chiffer  fi^t  barauf  unb  häH  i>a§  Vuber 
quer  vor  fid).  2)aB  bie  lEiefenmirfung  beg  ©anjen  eine 
treffliche  ift,  bafür  bürgen  bie  3tamen  ber  gefchnhten  Ilünftler. 
3iun  aber  mirb  ber  Äahn  zur  Sinfen  biird;  ein  llhrmer!  in 
eine  Vrt  fchaufelnber  Vemegung  verfemt.  ®er  Äahn  foll  bann 
bie  auögefpannte  SBnfferfläche  in  SBellenbemegung  verfemen. 
2111  bad  fiel)!  finbifch  genug  aud.  ©ine  ^Hufion  zu  errei^en 
mit  ber  35arftetlung  von  bemegtem  Sßaffer  burch  bemegte  £ein= 
manb,  baö  follte  man,  fo  meinen  mir,  aufgeben.  SBer  bie 
fomplizirten  Verhältniffe  tennt,  unter  benen  fid;  eine  burch 
eine  fd;male  Öffnung  eingebrungene  Stelle  in  einem  unregeU 
ma^ig  geformten  Vedl'en  fortpflanzt,  mer  an  bie  vielen 
Snterferenzen  unb  Sieflepionen  benft,  benen  ba  eine  SBelle 
untermorfen  ift,  bem  mirb  bie  SEirfung  be§  Vilbeä  burch  l'ad 
einfältige  3tid'en  be§  Ä'ahneä  unb  ber  Sßafferfläche  grünblich 
verborben.  Unmilllürlich  benlt  ba  jeber  an  „iiheaterroellen". 
Slbgefehen  von  biefem  ftörenben  aJlangel,  bem  fich  gar  leicht 
abhelfen  liejfe,  mufz  ntan  jeboch  eingeftehen,  ba^  beiä  ©anze 
fehr  gefchidt  gemacht  unb  höchft  effeltvoll  zufammengefteüt  ift. 

t)ermif(^te  ZTadfndften. 

\j  2lad)cn.  ©röffnung  be§  ©uermonbt:2)Jufeum§. 
2lm  20.  Dltober  fanb  vor  bem  eingelabenen  Ißublitum  beä 
lUiufeum^Vereineä  bie  feierlid;e  ©röffnung  unfereä  ftäbtifchen 
2uermonbt=3JJufeum§  ftatt.  ®ie  ©tabtoerorbnetensVerfamm^ 
lung  von  2lnd)en  bcfdjlofs  belanntlich  im  vorigen  3ah>^o  al§ 
©aut  für  bas  grofjartige  ©efdhenf  beä  ,t)errn  Vartholb  ©uer^ 
monbt  von  mehr  benn  100  ©emälben  —  z»  benen  er  vor 
einiger  ffeit  nod)  27  2}!eiftermer!e  hiojogefügt  hat,  —  ba§ 
im  ©ntftehen  begriffene  SJiufeum  nach  ^errn  ©uermonbt  zu 
heifjen  unb  ernannte  ben  ©eher  zum  ©hrenbürger  unb  lebens¬ 
länglichen  ©hrentonfervator  ber  nach  Ih’u  benannten  ©amm= 
lungen.  ©eit  jener  ffeit  mar  gebaut  unb  gearbeitet  morben. 
X'ie  ©nergie  bes  .'öerrn  DberbürgermeifterS  von  SBeife,  beS 
Vorfihenben  beo  Vereins,  bie  bereitmillige  Unterftühung  ber 
©tabtucrorbnetciuVerfammlung,  bie  fjreigebigfeit  von  (fiefell= 
fd)aften  unb  Vnvaten  unb  bie  raftlofe  Vrbeit  beS  VorftanbeS 
crmöglid)ten  benn  mm  bie  ©röffnung  ber  ©ammlungen  in 
ben  teils  neugerid)tetcn,  teils  neugefd)affenen  ©alerieräumen 
ber  ailten  dteoonte.  .^lerr  .öauptmann  a.  3).  Vernbt,  ber 
hodhnerbiente,  unermübliche  Drbner  beS  Vereins,  hioH  oiue 
nuSgezeid)nete  3{ebe  über  bie  ©rünbungSgefdhichte  unb  Ve= 


beutung  beS  SJlufeumS  unb  übergab  bann  baSfelbe  ber  ©tabt, 
als  beren  Vertreter  §err  Vürgermeifter  f^loufter  in  2tbraefenj 
heit  beS  burdh  fchmereS  Slugenleiben  verhinberten  §errn 
ÖberbürgermeifterS  von  SBeife  antmortete.  —  §eute  nur  fo^ 
viel:  eS  ift  etmaS  ©dhöneS  unb  VebeutenbeS,  bie  ©tabt 
©hrenbeS,  maS  hio^  lu  menigen  ^ah^ou  l)ur^  bie  3:hätigfeit 
beS  Vereins  unb  bie  felbftlofe  f^i^eigebigfeit  funftliebenber 
Vadhener  Vürger,  vor  allen  beS  ^errn  Varth.  ©uermonbt, 
gefchaffen  ift.  S)ie  ©tabt  fann  ftolz  fein  auf  biefe  neue  ©r^ 
rungenfdhaft  zur  unb  görberung  in  Äunft  unb  3Eiffen= 
fchaft  unb  Äunftgemerbe ;  ihr  ©uermonbt=3)Jufeum  zählt  fortan 
ZU  ben  michtigen  ©tätten,  meldhe  ber  Äenner  nicht  umgehen 
fann  unb  melche  baS  ©ntzücfen  ber  Äunftfreunbe  unb  SluSs 
gangSpunfte  neuer  Äunftbilbung  für  baS  VolfSleben  finb. 

***  2)cr  3uftizpalttfl  in  Srüffel  ift  am  15.  Dftober 
feierlich  eingemeiht  unb  feiner  Veftimmung  übergehen  morben. 
2)a  mit  ben  ©ubftruftionen  im  ^ahrelSöG  begonnen  mürbe, 
hat  bie  Vauzeit  beS  gigantifdhen,  in  feinem  2lufbau  an  affp: 
rifche  Ißaläfte  erinnernben  SöerfeS  17  ^ahto  gebauert.  Ö)er 
©tabtarchiteft  Voelaert  hat  bie  Vollenbung  beSfelben  nicht 
mehr  erlebt.  Sie  Vaufoften  belaufen  fich  auf  45  SKillionen 
grS.  ,3m  Sah^gang  1877  ber  „3eitfchrift"  haben  mir  auf 
©.  51  ff.  eine  Slbbilbung  unb  fritifche  SBürbigung  beSVau: 
merfS  gegeben. 

Äöln.  3ür  bie  am  15.  Januar  f.  3-  ftattfinbenbe  19. 
ifölner  Sombaulotterie  mirb  im  nädhften  SKonat  htoffol^ft 
ber  Vnfauf  von  Äunftmerfen  im  Vetrage  von  60  000  2Jlarf 
beginnen,  morauf  mir  bie  beutfehen  Mnftler  befonberS  auf« 
merffam  mndjen  raollen.  Sa  ber  Äölnifdhe  Äunftverein  um 
biefelbe  3ott  eine  namhafte  ©umme  auf  bie  ©rmerbung  non 
5funftmerfen  für  bie  bieSjährigeVerlofung  unter  feineSHitglieber 
vermenbet,  ber  Äölnifche  SHufeumSverein  ebenfaßS  einen  be= 
beutenben  Vetrag  zum  2lnfauf  von  größeren  hervorragenben 
SBerfen  für  baS  SHufeum  bereit  Mit  unb  ferner  erfahrungS= 
mähig  viele  Äunftfreunbe  auS  Äöln  unb  ben  benachbarten 
reichen  ©täbten  ihre  ©ammlungen  von  SBerfen  lebenber 
Zünftler  vorzugSmeife  in  ben  SBintermonaten  zu  ermeitern 
fud)en,  fo  heirfcht  hier  zur  3eit,  mo  bie  3iatur  fdhlummert, 
ein  ©eift  unb  §erz  erfreuenbeS  regeS  Äunftleben.  Äöln  bietet 
alSbann  für  bie  ©rzeugniffe  ber  bilbenben  Äunft  auf  jeg: 
lichem  ©ebiete  einen  fo  reichen  unb  vorteilhaften  SKarft  für 
Äünftler  unb  5?unftfreunbe,  mie  er  faum  in  einer  anberen 
^anbelSftabt  Seutf^lanbS  gefunben  merben  bürfte. 

(Äöln.  3tg.) 

Scnfmälcrchronif.  2lm  17.  Dftober  ift  ein  auS 
©rz  gegoffeneS  ©tanbbilb  beS  SJlafchinentechniferS  Äarmarfch 
in  Hannover  in  ber  3tähe  beS  alten  ^olptechnifumS  enthüEt 
morben.  SaS  SUobell  hat  ber  Vilbhauer  3taffau  in  SreSben, 
ben  ©rzguh  Vlbert  Vierling  bafelbft  auSgeführt.  —  2lm 
20.  Dftober  mürbe  auf  bem  Äirchhofe  iu  ifoblenz  baS  ©rab= 
benfmal  für  ben  ©eneral  v.  ©oeben  eingemeiht.  SaSfelbe 
befteht  aus  einer  auf  baS  ©rab  herabgeftiegenen,  etmaS  über 
lebensgroßen  3iife,  meldhe  einen  Sorbeerfranz  minbet  unb 
non  einem  ©otfel  auS  fchmebifchem  ©ranit  getragen  mirb. 
Sie  gigur  ift  auS  einem  Vlodfe  farrarifeßen  3JlarmorS  ge¬ 
meißelt  unb  ein  SBerf  beS  VilbhauerS  ©pler,  eines 
©chülerS  von  3oh-  ©chilling.  —  Sie  ©nthüllung  beS  ©chinfeU 
benfmalS  in  JlemVuppin,  ber  ©eburtSftabt  beS  3Jleifters,  hat 
am  28.  Dftober  ftattgefunben.  SaS  Senfmal  ift  non  bem 
Vilbhauer  2)1.  Sßiefe  auSgefüßrt  morben,  ber  ebenfalls  auS 
2Jeu=^uppin  ftammt. 

X.—  SttS  ßeibnizbenfmal  in  ficipzig,  melcßeS,  von  §  ä  h  n  e  l 
mobellirt,  in  ber  ©rzgießerei  non  ©h.  £enz  in  3lürnberg  in 
Vronzeguß  auSgefüßrt  mürbe,  ift  am  25.  b.  2)1.  nach  einem 
^eftaftuS  in  ber  2luta  ber  Univerfität  nnb  einem  zmeiten  auf 
bem  ShomaSfirchhofe,  mo  eS  errichtet  ift,  enthüllt  morben. 
2luf  einer  ©ranitftufe  unb  einem  ©ranitfocfel  von  etroaS 
über  1  m  ,§iöhe  unb  einem  barauf  fteßenben  fßoftament  auS 
Vronze  mit  allegorifchen  giguren  auf  ben  vier  ©eiten  er= 
hebt  fich  lu  einer  |)öhe  von  etioa,  3  m  vom  Voben  baS  ebenfaUS 
3  m  hohe  ©tanbbilb.  3u  freier  imponirenber  §altung,  ben 
rediten  3uß  vorgefeßt,  mit  bem  redeten  2lrm  fich  leitlt.auf 
einen  neben  ißm  fteßenben  ©lobuS  ftüßenb  unb  in  ben  beiden 
,<Dänben  ein  aufgefchlageneS  Vueß  haltend,  blieft  ber 
mie  über  irgend  ein  Problem  finnenb,  in  bie  3oiue.  SaS 
Senfmat  zählt  oßne  3u>oifoI  äu  ben  hernorragenbften  SBerfen 
§ähnelS  auf  bem  ©ebiet  ber  Ißorträtplaftif. 


45 


Snf  ernte. 


46 


W¥W¥W^WWWWWW¥¥WW¥¥¥¥¥W¥¥¥¥¥¥¥ 

Soeben  erschien : 

AUCTiONS-KATALOG  XXVI 

enthaltend 

Kupferstiche,  Radirungen  u.  Holzschnitte 

alter  Meister, 

Farbendrucke  und  Schabkunstblätter 

der  französischen  und  englischen  Schule  des  XVIII.  Jahrh. 

und 

SELTENE  RUSSISCHE  PORTRAITS 

aus  den  Mappen  eines 

Norddeutschen  Kunstfreundes 

sowie  die 

D  ü  r  e  r  -  S  a  m  m  1  u  n  g 

und  den 

Künstlerischen  Nachlass  des  Historienmalers 

PHILIPP  VEIT 


durch  Licht-  und  Farbendruck  illustrirte  Ausgabe . M.  4, — 

gew.  Ausgabe  (für  Frankirung) . M.  — ,20. 


'Versteigrei'img* 

Mittwoch,  den  21.  November  und  folgende  Tage 

von  IO  bis  i  und  3  bis  6  Uhr 

in  unserem  neuen  Oberlichtsaale 

Behren-Strasse  29  a.  (1) 

AMSLER  &  RUTHARDT,  Berlin  W. 

Süt  tunfttreunöc. 

®er  neue  Äatatog  ber  ipijotoßrtttJl^iidien 
(iieifUidöaft,  ^Berlin  (enttattenb  moberne 
unb  ftaffifd^e  Silber,  ^ra(tt=  unb  ©alerte-- 
roerfe,  ^^otogranüren  2c.),  mit  4  ^l^oto: 
grap£)ten  na(|  Saulbad),  StembrauDt, 
ÜJiülIer,  S5an  2)bd/  ift  erfd^tenen  unb 
burd^  jebe  aSu^ibanblung  ober  birect  oon 
ber  ©efellicbaft  gegen 

©infenbung  oon  50  ißf.  in  greimarten 
ju  bejieben.  (5) 


Zu  beziehen  durch  R.  Damköhler’s  Antiqo.  Berlin  N* 

Hör.  Vernet,  Oeuvres  compl.  Carlsr.  Fol.  M.  18. — 

Dieses  seltene  Werk  enth.  223  vorzügl.  Zeichnungen  auf  70  lith. 
Blättern.  —  Die  Darstellungen  bieten  zu  Studien  für  Kriegsbilder 
etc.  vielen  Stoff. 

Winckelmann,  J. ,  Histoire  de  l’art  chez  les  anciens.  2  vols.  Amst. 

1766.  80_.  _  M.  4.— 

C.  Justi,  Winckelmann.  Leben,  Werke  u.  Zeitgenossen.  2  Bde.  Lpzg. 

1866—72.  80.  (27  M.)  M.  19.— 

Vignola,  Grundregeln  üb.  d.  Fünff  Säulen,  m.  50  Kpfrn.,  erläut.  v.  J. 

R.  Fäseb.  Nrnb.  (Weigel.)  4®.  M.  5. — 

Holbein,  La  passion  de  notre  Seign.  Gravee  d’apres  les  dessins  orig, 
pr.  C.  de  Mechel.  Bas.  1784.  Fol.  M.  5. — 

-  Collection  de  portraits  (en  cuivre  pr.  Mechel).  Ebd.  Fol.  M.  12. — 

Lairesse,  Auserlös,  schönes  Werk,  welches  Er  mit  sonderbahrer  An- 
mutbigkeit  mebrertbeils  mit  eigner  Hand  in  Kupffer  gebracht.  Auch 
solches  der  Nachwelt  zu  immer  wehrendem  Angedenken  an  das 
Liecht  gestellet  —  den  Liebhabern  gezeigt  durch  J.  U.  Krauss, 
Kupferstecher  i.  Augsb.  O.  0.  qu.  Fol.  100  Bl.  mit  Kupferstichen. 
Seltenes  Werk.  M.  20. — 


g  Für  Sammler.  (4) 

M  Eine  gewählte,  sehr  werthv. 
K  Collection  Gemälde  von  Th. 
g  Ronssean,  Diaz,  Danbigny,  €a- 
M  lame,  Coarhet,  Goupil,  Isabey 
S  ten  Kate^  für  einen  Amateur 
H  d.  franz.  Schule  hes.  geeignet, 
i.  aus  Privatbesitz  zu  verkaufen. 
Adr.  erb.  sub  „Rousseau“  d.  d. 
Expedition,  Leipzig,  Gartenstr.  8. 


c? 


II 

1 

Berlin  C.  E.  Eckart,  2i  Wallstr.  24. 

C 

= 

Gartens,  Passepartouts, 

5 

S| 

Tableaux  zum  Einralimeu 

3* 

s 

sl 

resp.  Auflegen  auf  Stiche, 

= 

Radirungen,  Zeichnungen, 

n 

s 

Aquarellen  fertigt  als 

J=S 

0 

= 

5i 

Spezialität  in  den  feinsten 

oq 

s 

Farbentönen  jede  Form  und 

£ 

s 

XMI 

Grösse  von  einfachen  bis 

s 

s 

zu  den  elegantesten  Aus- 

£ 

führungen. 

= 

1 

Luzus-Papier  für  Einrahmungszwecke. 

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIItlllllllllllllllilllM 

i7 

Knpfersticlisainiiiierii 

sende  ich  auf  deren  Wunsch  gern  ein 
Exemplar  meines  soeben  erschienenen 

Kistlapr-Kalalop  IX, 

Radirungen,  Kupferstiche  und  Holz¬ 
schnitte  etc.  älterer  und  neuerer  Mei¬ 
ster  (2120  Nummern)  enthaltend,  gra¬ 
tis  und  franco  zu.  (1) 

Dresden,  den  25.  Octoher  1883. 
Franz  Meyer,  Kunsthändler, 
Seminarstrasse  7, 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

RUBENSBRIEFE 

Gesammelt  und  erläutert 
von 

Adolf  Rosenberg. 

gr.  8.  XV  u.  346  S.  broch.  8  Mark. 

Bei  Bruno  Lemme  in  Leipzig 

erscheint  demnächst: 

Das 

weibliche  Modell 


von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf 
die  Gegenwart 

von 

J.  E.  Wessely. 

Gross  8®. 

Mit  ca.  20  Lichtdruckillustrationen. 
Preis  eleg.  geh.  40  Mk. 


Von  diesem  Werke  wii’d  nur  eine 
beschränkte  Auflage  gedruckt,  de¬ 
ren  Höhe  sich  nach  den  bis  zum 
1.  Oktober  1883  entweder  direkt 
hei  der  Verlagshandlung  oder  hei 
einer  renommirten  Buchhandlung 
gemachten  Bestellungen  richtet. 
Nach  Fertigstellung  derselben  wer¬ 
den  die  Platten  etc.  wieder  ver¬ 
nichtet.  (5) 


Snferate. 


48 


47 


^crber’ft^c  2SerIog§^anbIuiig  in  ^retburg  (®aben). 

©oel6en  erfcfiienert  unb  burc^  aße  SSud^l^anblfungen  p  besiegen: 

§t,  S.  J.,  $ic  33ougci^i^te  bei-  titdie  bc« 

Tif  SlJtri-nr  ben  Driginalrec^nungen  unb  anbern 

ijl.  'OlllUl  jU  XlllUCU.  ^anbfd}riftlid^en  Dueßen  bargefteßt.  |Slit 
utcfctt  Ilößtfbttttgen.  (ßrgänjungäl^efte  p  ben  „Stimmen  au§  3ßaria= 
Saac^".  23.  24.)  'gr.  S».  (XII  u.  232  ©.)  JL  3.- 
3)er  Bearbeitung  liegt,  au^er  gebrußten  ©d^rifteii.,  namentlid^  p  ®runbe 
ein  überaus  reid^eS  3JIateriaI  non  Urfunben,  öanbjd^riften  unb  Stecfinungen, 
ineld;eä  baS  2lr^iü  ber  ©tiftSfird^e  p  .ICanten  beroa^rt,  unb  roelc^eS  bis  je^t 
faum  Bermertbung  gefunben  Surcb  baSfelbe  ift  ein  genauer  ®inbliß  in 
ben  ©ntroißlungSgang  ermögtii^t,  meicben,  befonberS  feit  bem  14.  ^iab^^bunbert, 
Äunft  unb  ©ultur  am  Stifte  in  Xanten  eingef oblagen.  @S  eröffnen  fi(b  bn 
aber  auch  ganj  neue  ©eficbtSpunIte  über  bie  Bauroeife  im  501ittelalter. 


Ein  authentischer  Jan  Steen 

auf  Kupfer,  sehr  gut  erhalten,  Genre¬ 
bild  aus  dem  Niederländischen  Volks¬ 
leben,  42  cm  hoch,  57  cm  breit,  wird 
zur  Uebernahmstaxe  von  M.  1000  ab¬ 
gegeben.  Reflectanten  belieben  ihre 
Adresse  an  die  Expedition  dieses 
Blattes  zu  richten.  (2) 

Soeben  erschien  und  wird  auf  Ver¬ 
langen  gratis  und  franco  versandt: 

Antiquar.-Katalog  No.  1. 

Kunst  und  KuiistgeAverhe.  Elustr. 
Praclitwerke.  Architektur  etc., 

darunter  Werke  von  hervorragender 
Bedeutung. 

Dierig  &,  Siemens,  Buchh.  und  Ant., 
Berlin  C. ,  Rosenthalerstr.  32. 


Reich  illustrirter  Preis-Katalog 

antiker  u.  moderner  Bildhauerwerke 
gratis  auf  Verlangen  (bitte  zu  ver¬ 
langen).  Derselbe  mit  Bhototypien 
ä  1  Mark.  (3) 

Gebrüder  Micheli, 

Berlin,  Unter  den  Linden  12. 


Modellirwaclis, 

von  berühmten  Maleim,  Bildhauern 
und  Architekten  als  vorzüglich  an¬ 
erkannt,  empfiehlt  (8) 

die  Wachswaarenfabrik  von 

Joseph.  Grtirtler. 
Düsseldorf. 


Unter  der  Presse  befindet  sich; 

Paul  Lacroiz, 

Directoire,  Coiisiilat  et  Empire, 

1795-1815. 

1  vol.  in-4.  de  600  pages,  iUustrd 
de  10  chromolithographies  et  de 
350  gravures  sur  bois. 
Broche  Francs  30. — .  =  Mk.  24. — . 
Relie  Francs  40. — .  =  Mk.  32. — . 

Dieses  neue  Werk  des  bekannten 
Verfassers  bildet  eine  Fortsetzung 
des  „Dix-huitieme  siede“  und  wird 
den  Besitzern  desselben  sehr  will¬ 
kommen  sein.  (4) 

Strassburg  i./E. 

R.  Schultz  &  Co.,  Sortiment. 
15,  Judengasse. 


Verlag  von  Paul  Bette,  Berlin. 

Sammlung  Frohne 

in  Kopenhagen. 

28  Blatt  Lichtdruck  nach  den 
Originalen. 

Text  von  Arthur  Pabst. 

Folio.  Preis  in  Mappe  40  Mark. 

Das  Werk  enthält  154  Abbildungen 
mustergiltiger  Stücke  der  Kunst- 
töpferei  des  16.,  17.  u.  18.  Jahr¬ 
hunderts  aus  der  wenig  bekannten 
Sammlung  des  Architekten  Frohne  in 
Kopenhagen.  Fast  alle  deutschen 
Werkstätten:  Siegburg,  Frechen, Rae- 
ren,  Nassau,  Kreussen  sind  vertreten ; 
von  Fayencen  sind  Delfter,  deutsche 
und  dänische  Arbeiten  aufgenommen, 
welche  in  Form  und  Verzierung  der 
heutigen  Industrie  dienstbar  sein 
werden. 


Hugo  Grosser ;  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

Specialität:  Photographien. 

Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  ln-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  ■ —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinäri  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  u.a.m.  Eeproduk* 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendenMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Natur  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männhche ,  weibRche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kabinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (3) 


''‘1 

“‘1 


Prachtvolles  Geschenk  zu  passenden  Gelegenheiten. 

l’rämiirt  auf  den  Ausstellungen  zu  Paris,  Wien,  Nürnberg,  München,  Leipzig. 


P 


OLYCHROME  MEISTERWERKE 

der  monumentalen  Kunst  in  Italien  vom  V.  bis  XVI.  Jahrhundert, 


12  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck 

mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Baurath  und  Professor  an  der  Kgl.  techn.  Hochschule  zu  Hannover. 

Sechs  Lieferungen  von  je  2  Blättern  nebst  begleitendem  Text. 

Preis  einer  Lieferung  36  Mark.  —  Preis  eines  einzelnen  Blattes  (ohne  Text)  18  Mk. 

Die  eingerahmten  Blätter  ergeben  einen  prächtigen  und 
künstlerisch-werthvollen  Zimmerschmuck. 

Sammtliche  hlätter  sind  in  den  Ateliers  der  Herren  Loeillot  und  Winckel-  [P 
mann  14  Söhne  in  llerlin  ausgeführt.  Die  Uebertragungen  der  beigefügten  Textes- 
Worte  liabeti  die  Herren  Charles  Hittorff  in  Versailles  für  das  Französische,  Dr. 

Max  Jordan  in  Berlin  für  das  Italienische,  Gottfried  Kinkel  in  Zürich  für  das  po- 
Knglische  besorgt.  ft. 


Camera  della  Segnatura,  Roma.  (I.  Lfg.) 

San  l’ietro  in  Roma.  {1.  Lfg.) 

Stanz.a  d’Kliodoro,  Roma.  (II.  Lfg.) 

Sala  del  Collegio  nel  Palazzo  Ducale  in 
Venezia.  (II.  Lfg.) 

San  Giovanni  in  Fonte,  liattistero  in  Ra¬ 
venna.  (III.  Lfg.) 

Cajjclla  Palatina  in  Palermo.  (III.  Lfg.) 

IZHHI  Das  ganze  Werk  elegant  gebunden  250  Mark. 


San  Miniato  presso  Firenze.  (IV.  Lfg.)  . 
Le  Loggie  di  Rafaele  nel  Vaticano,  Roma. 

(IV.  Lfg.)  _  ^ 

La  Libreria  in  Siena.  (V.  Lfg.) 

Loggia  nel  Palazzo  Doria,  Genova.  (V.  Lfg.) 
Parte  del  Duomo  in  Orvieto.  (VI.  Lfg.) 
Capella  Sistina  nel  Vaticano,  Roma. 

(VI.  Lfg.) 


Leipzig. 


V  V  V  V  V  V  V'*  T  y  Y 


Baumgärtner’s  Buchhandlung. 


fjiersu  eine  Beilage  hon  Carl  Sc^Icidjer  8c  5cf)üß  tn^Düren. 

Jlehigirt  unter  Berantiuortlirfjfeit  be^  Berlegerä  ®.  31.  öermann.  —  ^Srnß  uon  Sluguft  in  Seipjig 


19* 

I  i5eiträöic 

I  finb  an  Prof.  Dr.  €.  oon 
Cä^oro  (IDicn,  ffl^cre= 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bte  Derlagstjanblung  in 
€eifi3ig,  (Sarfenilr.  8, 
3u  ricijten. 

j  8.  HoDcmber 

I 

I 


Uv. 

3nferate 

a  25  Pf.  für  bie  brel 
mal  gefpaltene  Petit- 
Seite  tnerben  oon  jebei 
Sud;-  u.Kunftt^anblung 
angenommen. 


^883. 


Beiblatt  3ur  geitfd^rift  für  btlöenbe  ßunft* 


erfdjeint  oon  ©ftober  bis  <Enbe  3nni  jebe  IDodje  am  Itonnerfiag,  oon  3nli  bis  €nbe  September  alle  i'f  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  fid;  allein  besogen  foliet  ber  3al)rgang  9  lliarf  fotnolil  im  Sudjtianbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifdjen  popanftalten. 

3nt]alt;  Sie  Ijifiorifdje  2IusfteIInng  ber  Stabt  ISien.  —  Sas  liarmarfdj-Senfmal  in  Ijannooer.  —  Kibbadi,  (Sefd7id7te  ber  bilbenben  Künfte;  Ser 
fingenbe  £utt)er  im  Kranse  feiner  bidjtenbcn  unb  bilbenben  ^c'^S^tioffcn ;  ,j.  illes-ers  Sagerfatalog.  —  ©amba  f.  —  ©emnibefunb  in 
Antioerpen ;  .funbe  in  JEreuifo,  Sologna,  Kom.  —  Konfurrens,  betr.  ben  ©rmcitcrungsbau  ber  fönigl.  ITiufccn  in  Berlin.  —  S.  Coloin.  — 
XDeftfüIifdjer  AusftcItungs=Berid]t.  —  Anföufe  auf  ber  internationalen  Kunftausfteliung  311  lUündicn ;  0CttIerfd7e  ©lasmalereianftalt  3U 
inünd7en;  Prof.  3-  ST.  Crenfmalb ;  Ser  neue  3ufti3palaft  in  Brüffel;  Sie  Koften  bes  Itiebernmlbbcnfmals :  Kcftaiirirung  ber  Katbebralc 


in  Siterbo ;  Stanbbilb  für  C.  ©olboni  in  Uenebig ;  Stanbbilb  fü 
I  Kataloge.  —  3nferate. 

Die  I)tftori[d)e  2lusftcllung  ber  Stabt  IDieii. 

I  SBiert,  @nbe  Dftober  1S8.S. 

j  (Sä  isav  ein  fet;r  gtü(ftid)er  (Sebanfe,  bte  ©ätittar= 

feier  ber  eisig  benfisürbigen  tßetagerung  2Bienä  burd) 
bie  Spürten  int  Sa^re  1683  mit  einer  SlitäfteHung  Son 
^unftmerfen,  S3üd)ern,  ®ofuntenten  tc.  jit  bertnnben, 

'  bie  fi(^  attf  bie  (Sreigniffe  jeneä  Sal^reä  bejie^^en.  ®ie 
I  „Äunft'(St)ronit"  I)nt  fdton  bor  einigen  2Bod}en  über 
!  bnä  getnngene  ?Irrangenient  biefer  ]^iftorifd)en  3tnäs 
ftettnng  nnb  über  ben  nmfnngreid)en  ^atatog  berfetben 
furj  beridftet;  einge^enbere  iOiitteitnngen  mnrben  in 
2lnäfid)t  gefteQt.  ©ie  feien  in  beni  f^otgenben  gegeben. 

3nt  ißorfaate  gema'^ren  Isir  gnnädfft  eine  S^ei’^e 
bon  ©d)ta(^tenbitbern.  (Sineä  berfetben  (itJr.  2  beä 
.^atatogeä)  ift  eintgerniafien  bnrt^  feinen  tßortsnrf  nnb 
bnrd)  bie  33egeid)nnng,  nid)t  aber  bnrd)  feinen  ^nnft= 
mert  bon  3ntereffe.  ®a§  gro^e  53reitbitb  ftettt  bie 
(Sntfa^fd)ta^t  bont  12.  ©efitentber  1683  bar  nnb  trägt 
red)tä  nnten  bie  SSejeidinnng:  P.  v.  Breda  f.  —  @ä 
ift  baä  SÖBerf  eineä  ißieter  ban  S3reba,  beren  befannt= 

I  tic^  in  ber  Ännftgefd)ic^te  3tntn)er))enä  niet)rere  genannt 
'  merben.  D!^ne  bort)ergegangene  ff)ejiefte33reba=©tnbten 
1  täft  eä  ftd)  fdirser  benrteiten,  n3etd)er  nnter  ben  iß.  b. 

I  tBreba’ä  atä  2tntor  nnfereä  tBitbeä  jn  gelten  I)at.  2ttä 

tBefi^er  beäfetben  mirb  baä  ®otnfaf}itet  bon  2tngäbnrg 
genannt. 

^x.  5  nnb  6  finb  „angebtid)  bon  3tnton  f^ranj 
ban  ber  SKenten".  tiefem  ÜReifter  aber,  bent  .g)of= 
mater  Sonis’  XIV.,  niüffen  fte  entfe^ieben  abgef)3rod)en 
merben;  fte  taffen  and)  nid)t  einen  einzigen  jener  3^9^ 
erfennen,  metc^e  bie  bieten  anti^entifeben  33itber  beä 


r  II.  Hattassi  in  KIcffanbria  hclla  paglia  in  piemont.  —  — 


ban  ber  iöienten  tennjeidinen.  Unter  anberent  f:prid)t 
bie  niebrige  f'age  beä  -ftorijontä  gegen  jene  ^Vmeifnng. 
2Baä  fid)  fonft  im  53orfaate  finbet,  ift  für  bie  ^nnft- 
gefd)id)te  bon  nod)  geringerer  33ebentttng  atä  bie  gcs 
nannten  SSilber. 

3)eftomef)r  aber  finb  eä  biete  ber  ©egenftänbe,  metd)e 
ber  anftofenbe  grofe  ©aat  bef)erbergt.  (Sinige  fd)öne 
©obetinä  anä  faifertid)em  SSefil),  gute  SBerfe  ber  iöarod* 
ffnt^tnr  nnb  ber  ©otbfd)miebefnnft  jener  3^it  fibt)  I)ier, 
obmotit  gemifd)t  mit  bietem  Unbebentenben,  bennod)  311 
einem  anffn-ed)enben  ©an3en  bereinigt. 

®ie  ermät;nten  ©obetinä  ftammen  anä  ber  f^abrif 
3n  StRatgrange  bei  ftJanct). ')  ©iner  biefer  2Banb- 
tef)f.nd)e,  9?r.  149,  ftettt  gteidifattä  bie  berüt)mte  ©nt^ 
fa^fd)tad)t  beä  3lat)reä  1683  bar.  ©ine  breite  tßorbüre 
nmgiebt  bie  fignrenreidte  3)arfteftnng  nnb  trägt  tintä 
nnb  red)tä  3nfd)riften,  metc^e  fid)  anf  ben  ©egenftanb 
beä  53itbeä  be3iel^en.  3m  btanen  Unterranbe  tefen 
mir  tinfä:  Paict  ä  la  Malgrange  1724;  red)tä  baä= 
fetbe  biä  anf  bie  3a!^reä3at;t,  metd)e  t)ier  1725  tautet. 
5tngefül;rt  ift  ber  Jiefjfsid)  in  SSirfä  Snbentar  ber  im 
faifertid)  öfterreidiifd)en  Sßeft^e  befinbtid)en  ©af^ifferien 
(3ar;rbnd)  ber  taifert.  Ännftfammtnngen  I,  ©,  222, 
i)?r.  3).  (Daäfetbe  nennt  atä  ben  fünfter,  metd)er  bie 
Äomfjofttion  3n  biefent  Siefjfiic^  nnb  gn  ben  bagn^ 
ge'^origen  entmorfen  !^at,  ©l^arteä  -gerbet. 

1)  @rft  nor  turäem  bte  ^ßbi^iten  non  5?nnct)  eine 

trefftic^e  SBürbigung  burd^  ben  nimmermüben  fjorfd^er 
(Sugene  9J!ün^  in  ipariä  gefunben.  3i?ergt.  Chroiiique  des 
Arts  1883,  9ir.  13  ff.:  Les  Fabriques  de  Tapisserie  de 
Nancy.  Sagfetbe  erineitert  unb  nernoltftänbigt  in  einer 
gleichnamigen  Srofehüre.  @ief)e  auef)  3Jiün^:  La  Tapisserie, 
ipariä,  Cluantin  1882.  <3.  334. 


51 


S)ie  l^tftorifd^e  2Iu§fteKung  ber  ©tabt  2ßten. 


52 


(5in  äl^n{id)er  5yjr.  105,  Be'^anbett  einen 

berinanbten  ©egenftanb:  „,^er^og  Sari  b.  ?otl;rtngen 
nac^  ber  (äntfaBfc^Iac^t"  unb  gehört  bDol;(  berfelBen 
3ett  unb  ^oBrif,  ftreng  genommen  aBer  nid)t  berfefBen 
©utte  an,  mie  ber  oBenermä^nte.  2)enn  er  jeigt 
eine  mefentüc^  berfc^iebene  Sorbüre  unb  ift  ungiei^ 
l;lU;er  alg  ber  2e)3))id)  9?r.  149.  @in  britter  2Banb= 
tep))ic^  ber  SlnäfteHung  {^l-x.  786)  fc^üe^t  [ic^  in  jeber 
23e3ie^ng  an  ilJr.  105  an.  (Sa^rBuc^  I,  ©.  223, 
i)?r,  11). 

Unter  ben  in  bem  ©aale  Befinblii^en  Ölgemälben 
nennen  mir  in  erfter  ?inie  ein  ©d)lad)tenBilb  (SRx.  733), 
tbel(^e§  laut  Eingabe  be§  ^atalogee  bie  ^ßejeic^nung  Joan 
Wyck  A°  1693  fü^rt.  2)a:§  ©emälbe,  ba8  im  Kolorit 
gemiffe  53erbienfte  Beanfl)rud)en  barf,  ift  bon  Dr.  f^r. 
ij3erlef)  in  3$ien  auSgeftellt.  (Sd  l}ängt  fel;r  l;od),  fo 
ba^  mir  bie  ®e3eid)nung  nid)t  unterfd)eiben  fonnten; 
eBenfo  ging  ed  und  mit  einem  bom  ©tift  ^eiligen= 
treu3  eingefdiidten  ©emdlbe,  gleid)faltd  eine  Sürfen= 
fd)lac^t  borftellenb  (i)?r.  414)  unb  angeBlid)  mit 
„Rugendas  idnxit“  Be3eid)net.  i)?r.  134,  bad  leBend= 
gro^e  SSilbnid  bon  ^aifer  i'eofmlb  I.,  3cic^nct  fid)  bor 
bielen  anberen  audgeftellten  ^Bilbniffen  burd)  DioBleffe 
ber  Sluffaffung  aud. 

Unter  ben  2Berfen  ber  ©futbtnr  bürften  bie  lebend- 
boKeSDiarmorBüfte  bed  .^aiferd  ^eopolb  I.  (and  ber  3U)eis 
teil  ©nippe  ber  ^nnftfammlungen  bed  Ä'aiferl;aufed) 
unb  bie  9}carmorftatuctte  bed  ^urfürften  Skapimilian 
(Smanuel  bon  S3apern  (and  bem  9fationalmufeum  in 
9)lüncBen)  ald  bie  Bebeutenbftcn  an3ufel;en  fein. 

Unter  ben  im  großen  ©aale  audgeftellten  ^unft= 
gegenftänben  müffen  ferner  3mei  auffallenbe  @olb= 
fc^miebearbeiten  Befprod)en  merben.  öd  ift  ein  großer, 
reid)  ber3icrter  ^|m!al  unb  eine  eBen[ol(^e  ©d)üffel 
mit  ©eftell.  !l)er  '’]5ofal  (9?r.  108  bed  ^atalogd) 
ift  im  ©tile  bed  9iococo  andgefül;rt,  über  ^2  ^ 
f)od),  trägt  biele  ÜDarftellungcn,  meld)e  fid)  auf  eine 
^Belagerung  2ßiend  bnrd)  bie  2;ürfen  Be3iel)en  unb  meift 
3al)lreid)e  9J?arten  auf.  9}?el)r  feine  räumlid}e  ©ro^e 
ald  ber  ninfllerifdic  Sßert  3eid)ncn  biefen  9^olal  aud, 
meld)er  ©igcntum  ber  Söiencr  23ädergenoffenfd)aft  ift. 
liCiie  crmäl)nte  ©d)üffel  (9Jr.  188)  ift  bom  ©rafen 
5.knnicti  audgeftellt  unb  foll  bem  ^l'Bnig  3ol).  ©oBiedfi 
gel)ört  l)aBon,  beffeu  5Bilbnid  in  gan3er 
üJcdel  ber  ©d)ale  Befrönt.  ®er  ^batalog  meift  auf 
bie  „fpätcn  j^ormcn''  ber  ©d)üffcl  l)in  unb  läfft  bedl)alB 
bie  angebeutete  93e3iet)nng  311  ©oBiedli  (geb.  1029 
t  1090)  nidd  gelten.  23ad  bie  „fpäten  f^ormen"  an= 
Belangt,  fo  liegt  barin  gemiff  etmad  9?id)tiged;  bod) 
tann  id)  eine  2.^cmcrtnng  nidd  unterbrüden.  ®ad  ©e= 
ftcll  unb  ber  'Jcdel  ber  ©d)iiffcl  l)aBcn  gemiji  fpätere 
f^ormen,  ald  fie  ber  ^cit  ©oBiedti’d  entfprec^en,  unb 
gebbren  ctma  ber  9Ritte  bed  1 8.  3!al)rl)nnbertd  an. 


®ie  ©c^üffel  felBft  aber  unb  bie  f^igur  bed  ©oBiedli 
finb  älter.  Se^tere  erfc^eint  auc^  Bei  näherer  33etrac^= 
tung  gar  Balb  ald  ein  93eftanbteil,  ber  gan3  unorga= 
nifc^  angefügt  ift.  ®ie  bierfeitige  gro§e  plumpe  ißlint^e 
pa^t  gan3  unb  gar  nid)t  auf  ben  in  ben  leichten  gor= 
men  bed  fRococo  gearbeiteten  ®edel.  ®ie  bier  9Jeliefd, 
melc^e  an  ben  ©eiten  ber  ©dmle  fpmmetrifc^  berteilt 
finb,  meifen  im  ©til,  in  ber  Slec^nif,  in  ben  Äoftümen 
ebenfaUd  nidit  aufd  18.,  fonbern  aufd  17.  Sabrl^unbert. 
®ad  ©eftell  ru!^t  auf  bier  5Iblern.  ®er  fReif,  melier 
bie  ©c^üffel  trägt,  ift  burc^Broi^en  gearbeitet  unb  mirb 
bon  bier  ©äulen  gel)alten,  3mif^en  beren  Äapitälen 
fid)  Bogenförmige  33änber  mit  Sfnfc^riften  Befinben. 
®ie  3infd)riften  Be3ie’^en  ft^  3mar  auf  bie  fReliefd  ber 
©d)ale,  entfpred)cn  aber  nicht  B^rer  fReil^enfolge;  ein 
Umftanb,  ber  nod)  meiter  bie  ©l^atfa^e  Beftätigt,  ba^ 
©(Rüffel  unb  ©eftell  nid)t  3U  gleicher  3^tt  entftanben 
finb.  SÖBären  ©d)ale  unb  Unterfa^  3uglei(^  ober  gar 
bon  bemfelBen  ©olbfd)miebe  berfertigt  morben,  fo  l^ätte 
man  3uberfid)tlid)  bie  fReliefd  unb  Snfe^riften  in  UBer= 
einftimmung  gebraept.  (®ie  53änber  lönnten  übrigens 
auc^  fpäterl)in  bermed)felt  morben  fein).  SBenn  aber 
nun  an  bem  ©an3en,  mie  and  bem  ©efagten  erl^etlt, 
©d)üffel  unb  Unterfa^  ftreng  gefd)ieben  merben  müffen 
unb  menn  bie  ©d)üffel  bie  Slllerlmale  ber  Äunft  bed 
17.  Sial^rbunbertd  3eigt,  fo  liegt  eigentlich  lein  ©runb 
bor,  bie  ©rabition,  meiere  bie  ©chüffel  mit  ^önig 
©oBiedli  in  S5erBinbnng  Bringt,  3U  Belämpfen.  9)?an 
l;at  eben  bie  9feliquie  bed  17.  Siahrhunbertd  im  folgen^ 
ben  f3al)rl)unbert  in  mürbiger  Sßeife  montiren  laffen. 
2Bad  bie  21udfül)rung  ber  ©i^üffel  Betrifft,  fo  berbienen 
Befonberd  bie  fReliefd  einige  33eachtung. 

21n  ted)nifd)em  ©efd)id  aber  fte^en  unfere  aBenb= 
länbifd)en  Arbeiten  bed  17.  unb  18.  3al)rhunbertd 
benen  ber  gleid)3eitigen  ©ürlen  grögtenteild  nac^.  2Bie 
elegant  unb  3medmä^ig  3ugleicf)  finb  nid)t  all  biefe 
2Baffen  unb  ©eräte!  2Bie  prächtig  fteflt  fich  nicht 
bad  ^2d  Äara=9J?uftapha  bar,  bad  3um  ©eit  in 
appli3irter  ©eibenftiderei  audgeführt  ift.  ©er  Katalog 
giebt  eine  audführlidVe  Sefchreibung  bedfetben  unb  fügt 
(©.  170)  folgenbe  Eingaben  über  bie  ißrobenien3 
„33id  in  bie  50er3ahre  befanb  fich  biefe  loftbare  ^Reliquie 
im  1.  1.  Slrfenal  3U  Sßien,  mohin  fie  . .  ald  ©ieged= 
trophäe  gelangt  mar.  3n  ber  genannten  ©poche  mürbe 
fie  audgemuftert  unb  lam  au^er  ©eficht,  um  nach 
Sial)ren  bon  ißrof.  ©ifenmenger  3ufätlig  in  äRähren  ent= 
bedt  unb  ermorben  311  merben."  ©01x3  abgefehen  bon 
bem  hiftorifd)en  unb  te^nifd)en  Sntereffe,  bietet  bad 
3elt  and)  reid)e  ©elegenl)eit  3um  ©tubium  Orientalin 
fd)er  Drnamentil.  ©enn  über  unb  über  i)t  ed  mit 
bem  mannigfad)ften  ^iermerl  bebedt.  —  3n  lBe3iehung 
auf  Ornamentil  finb  aber  gan3  befonberd  bie  33ud)n 
malereien  311  bcad)ten,  melche  man  in  einer  lleinen 


53 


2)a§  Äarmarfc^:2)enlma[  in  ^lannooer. 


54 


3>{tvtne  aiiögefteflt  f;at.  iBor  aKem  bevineifcn  iinr  nuf 
einen  'i}3rac^t=^en-an  aing  bein  14.  3at;vf;unbert.  (Sr 
ift  auf  ftarfein  23auniii'oU).'af.ner  aug  33agt'ab  gefd)viebcn 
unb  tton  bev  0tabtbibliot:^et  in  Sei).'^ig  auSgefteUt. 
(Sin  S?oran  auö  bem  16.  3af;r()nnbert,  cingefd)icft 
bpin  r;iftorifc^en  9J?ufeum  ber  ©labt 
g(eid)fand  eriuäf;nt  luerben.  3)er  „Sübhet  el-aclibär“, 
ein  geneatügifc^eö  58nd),  nne  eg  fd)eint,  aug  beni 
17.  3al;r4;unbert,  nennt  (nad)  DJJitteilung  Den  '’|b-üf. 
^arabneef  —  .^atatog  ©.  229)  ben  9fainen  [eineg 
3)erfertigevg;  ^n[an,  ben  9}faler  aug  ©tambul.  — 
®ag  SJianuffript  get)ört  ber  SBiener  ipofbibliotf;ef  nnb 
ift  ein  33enteftüd  aug  ben  Jüvfentriegcn.  Sttg  35ertretev 
jener  f (einen  ad)tedigen  Äorang,  tuetd)e  in  größeren 
©animtungen  nid)t  gang  fetten  bendommen,  ift  9Zr.  701 
auggeftettt  ((Sigentum  ber  ©tabt  2Bien).  (Sin  ^oran 
in  altem  Sinbanb  aug  gepreßtem  ?eber  niu§  nod)  er^ 
mä^nt  tüerbeu  (i)^r.  702,  aug  ber  3)regbener  tüniglid)eu 
53ibliotf)et). 

5ln  att  biefen  SSüc^ern  ift  bie  'ißrägifiou  unb 
©auberfeit  ber  Stugfü^rung  belbunberunggmert,  tuenn 
it;nen  aud)  bag  gänglic^  mangett,  mag  ben  33ud)= 
matereien  ber  c^rifttic^en  ^unft  if;ren  ]^cd)ften  ftfeig 
gemtd^rt,  nämti(^  ber  fRei^tum  an  f^iguren,  an  33c= 
loegunggmotiüen,  an  Sebengin^tt  unb  '^ßoefie.  ©o 
eine  gro^e  ©eite  einer  orientatifd)en  ^rac^tt;anbfc^rift 
bctt  bon  fteinen  giertid}en  Drnanienten  reigt  n)bt;l  bag 
5tuge,  aber  bem  (Steifte  fagt  fie  menig.  ®ie  birtuofe 
3;ed}nif  attein  ift  ung  nic^t  genug,  ©o  fommt  eg 
benn  auc^,  ba^  man  fic^  in  ber  Stugftettung  nach  bem 
SSetrac^ten  ber  gat;treic^en  f^rdc^tigen  orientatifc^en 
©egenftiinbe  immer  mieber  mit  f^’^^ube  ber  t;eimifd)en 
SBeife  gumenbet  unb  g.  33.  bie  bieten  ©tic^e  unb  .^otg== 
fc^nitte,  bie  in  einigen  fteineren  9Jäumen  untergebrad)t 
finb,  gern  einer  nät;eren  33etrad)tung  untergiet)t.  2Bir 
^eben  baraug  bie  ©tid)e  bon  3.  @ote,  2t.  be  33toig, 
S3ar.  .Titian  (i)tr.  1040,  1025  big  1028,  dh.  1035),  be. 
fonberg  ^erbor,  lauter  33itbniffe  aug  ber  reid)en  ©amm. 
tung  ber  f.  f.  3fimitien=3ibeifommi^=^ibtiot^et. 

3)ie  auggeftellten  ga’^treic^en  'ißtäne  unb  2tnfid)ten 
bon  2Bien  ßaben  für  ben  ?otatforfd}er  einen  unbegaßl. 
baren  SBert;  ßier  mu^  ißre  generelle  (Srio(it;nung  ge= 
nügen. 


Das  Karmarfdj.Denfrnal  in  ^annoper. 

2ßä§renb  33ertin  neuerbingg  mit  33orliebe  ben 
9)Jarmor  für  feine  5[Ronumente  mälüt  unb  fid)  ben 
ber  beg  fd)neemeißen  fOtaterialg  im  äBinter  bnrd)  eine 
.^ütle  bon  33rettern  erßält,  bleibt  .^annober  lieber  bei 
ber  33ronge  für  bag  ©tanbbilb,  unb  bag  ©tein= 
material  mu^  fid)  auf  bag  ißoftament  befd)ränfen.  ©o 
aueß  bei  bem  neuen  ^arm arf^  =  ®entm al  am 


©ßeaterßla^,  bag  biefer  ÜTage  feiertid)ft  entßütlt  unb 
bon  bem  9?ettor  ber  ted)nifd)en  ,^od)fd)nle,  (55et)eimrat 
Vannßarbt,  ber  ©tabt  ,lpannober  übergeben  tourbe. 
£)gtar  S'faffau,  ein  loenig  befannter  33ilbf;auer,  ßat 
bie  beinahe  boßßellebenggro^e  ©tanbfigur  beg  unfterb= 
tid}en  beutfd)en  ©ed}nologen,  ber  fid)  l)ier  einer  fettenen 
‘'j3of.ntlarität  erfreut,  mobellirt.  Der  33orgug  feineg 
SBerfeg  ift  nid)t  in  origineller  2luffaffnng  gu  fueßen, 
fonbern  in  ber  feßr  erfrenlid)en  2Birfung,  bie  ber  33e= 
fd)auer  ber  33oj:berfcite  beg  Denfmalg  em|)fängt.  SGßir 
l)aben  eg  t)ier  offenbar  mit  einer  fünftlerifd)en  Äraft 
gu  tf)un,  bie  bielleicßt  nod)  gu  fd)ünen,  jebenfattg 
uid)t  uugelböl)ulid)en  Seiftiiugen  berufen  ift.  Äarmarfd) 
ift  —  etioa  alg  mittlerer  gübfsiflcr  —  mit  einem 
‘'ßelgmantet  belleibet  bargeftellt,  lbeld)er  ber  fd)tantcn 
3igur  gn  einer  bem  monnmentalen  entfpred)en= 

ben  ©tatttid)leit  Oerßitft.  Der  ^elgmantet  ift  offen 
unb  legt  fid)  Oorn  in  d)aralteriftifd)e  galten;  barunter 
fiet)t  man  einen  ben  ^örßer  eng  umfd)lie^enben  9tod, 
ber,  mie  bie  übrige  33e!leibung,  foioeit  realiftifd) 
betaillirt  mürbe,  alg  eo  fid)  mit  bem  9}fateriat  Oer= 
trug.  Der  linfe  übließ,  borgeftellt,  ber 

red)te  2lrm  erßobeu,  unb  beffen  .^anb  feßeint,  burd) 
entfpred)enbe  53emegungen,  bie  bon  ben  ^ißßen  beg 
großen  fOfanneg  ftrömenb  gebad)ten  Sßorte  beßaglid) 
gu  begleiten.  Dag  ^aupt  ift  einfad)  gerabeaug  gerichtet; 
aber  burd)  ben  feßeinbar  ein  menig  naeß  oben  leuchten, 
ben  33lid  ber  Singen  fpiegclt  fid)  auf  ben  mürbigen 
(f^rang  Engter  entfernt  dl)nlid)en)  geiftige 

23elebung,  unb  biefer  ebte  Slngbrud  beg  ^oßfeg  be= 
rül)rt  ungemein  ft)mf)atl)ifd).  Die  Sinfe  ßiilt  feitlid) 
ein  Suef)  mit  bem  Ditet  „Decßnologie"  unb  brürft 
bagfelbe  gugteid)  gegen  ben  alg  Denfmalgftü^e  un. 
bermeiblid)en  ©tumhf  eineg  (Sid)baumeg.  Dieg  ift  in 
fnaßßer  ©d)itberung  ©gfar  flfaffau’g  lebengbolle 
©cßbßfung,  meld)e  leiDer  nid)t  bon  allen  ©eiten  be. 
trad)tet  biefelbe  erfreutid)e  Söirfung  mad)t.  Der  (Su^ 
beg  ©tanbbilbeg  bon  (S.  Sltbert  Sterling  barf  alg 
fel)r  gelungen  begeid)net  merben.  (Sin  g(eid)eg  ?ob  barf 
man  bem  einfachen  l)ol)en  ^oftamente,  aug  ßolirtem 
fäd)fifd)en  ©t)enit,  fßenbeu;  eg  ift  nad)  Saurat  ^ößlerg 
©ntmurf  in  fd)mungbollcn  llaffifd)en  Linien  auggefüßrt 
morben  unb  geigt  alg  eingige  Deforation  einen  im 
Siereef  ringgßernm  fein  eingemeihelten  ßrimitiben 
Drigli)ßl)enfrieg.  ©onft  fießt  man  au  bem  ^oftamente 
uur  boru  ben  9?amen  „^arl  ^armarfd)"  unb  an  ber 
S'füdfeite  ,,@eboren  in  2öien  1803,  geftorben  in  ^anno. 
ber  1879".  —  ©d)liefilid)  möchten  mir  nod)  ein  ßaar 
52ßorte  über  ben  ©tanboit  beg  ^^armarfeß  =  Denfmalg 
l)ingufügen.  Sßäre  eg  nid)t  meit  ßaffenber  gemefen, 
menn  man  mit  biefem  9}fonumente  ben  großen  feßönen 
^la^  gefd)müdt  l)dtte,  ber  fieß  bor  bem  3!Belfenfd)loffe, 
ber  jetzigen  Ded)nifcben.^o(hfcßule,  augbefmt  ?  Da§ 


55 


ÄunftUtterakir  unb  tunft^anbel.  —  3fle!roIo9e.  —  ^unft^iftorifd^eg. 


56 


untDeit  beg  2)enfma(§  bie  ^armarfd)ftra§e  unb  bie 
ehemalige  ^otl^tec^nifc^e  ©d)ule  (je^t  üBrigenö  ein  @e= 
fc^äftgt;auö)  liegt,  inirb  bo^  feine  fad)gemä^e  Prüfung 
afö  an0fd)faggebenb  bejeic^nen  JDOÜen! 

§annouer,  im  Dftober  1883. 

Ofcoig  ©ottanb. 


Kunftlitteratur  unb  'Kunftl^anbel. 

(Sefd]idtte  ber  bilbenben  Künfte,  mit  befonberer  S3e= 
rüd[id)tigung  ber  ,g)au))te))od)en  berfetben,  bavgeftettt 
bon  9?ibbad).  S[)?it  166  Sfbbitbungen  im  ^Jejt 
unb  24  S3üHbi[bern.  ^Berlin,  ^riebberg  &  SJiobe. 
1884.  8. 

®ie  populäre  ^unftgefd)id}tfd)reibung  fängt  an, 
alt  unb  bid  ju  loevben!  3)iefer  Slu^ruf  entrang  fid) 
unferer  33rnft,  alg  loir  baS  obengenannte,  856  ©eiten 
ftarfe  löud)  in  @ro§oftaO  3U  @e[id)t  befamen.  ilJät^er 
betrad)tet,  loeift  baöfelbe  manche  gnten  ©igenfcpaften 
auf.  @0  befd)ränft  fid)  jnnädift  auf  bie  ^^auptepod)en; 
o’^ne  biefeg  loeife  3D'ta^f;alten  märe  eb  natürlid)  nod) 
bider  gemorben,  unb  für  bie  Sliaffe  ber  Sefer,  meld)e 
bor  allem  @infüf;rung  in  bie  ^unft,  uid)t  in  bie  @e= 
fd)id)te  moflen,  mag  eß  genügen,  menn  ber  Drient  unb 
baö  2)?ittelalter  furforifc^  abgetban  merben.  Sind)  ^leijf 
unb  @emanbtl;eit  finb  ber  3)arftcllung  nid)t  ab^u^ 
fpred)en.  !2)er  ©til  leibet  mol;!  biömeilen  an  einer 
gemiffen  ^Sollbtütigfeit,  aber  bie  (51)arafteriftifen  finb 
meiften§  treffenb,  (Sinleitungen  nnb  Überfid)ten  flar  nnb 
prägnant. 

9?ur  eines  fef;tt  bem  Sud)e  burd)an3,  unb  biefer 
DJiangel  miegt  in  ben  Slugen  beö  ftrcnger  Urteilenben 
alle  gefd)ilberten  ^Bor^üge  auf:  bie  Originalität.  & 
ift  ang  35orlefnngen  unb  33üd)ern  anberer  3nfammen= 
getjört  nnb  3ufammcngelefcn.  Oie  Slbbilbungen  finb 
anö  meitberbreiteten  ^Berten  entlehnte  Slid)b§.  9'iirgenbg 
3cigt  fid)  ancp  mir  bie  geringfte  ©pur  bon  eigener  21n= 
fd)annng,  bon  felbftänbig  aiog  ben  Ouellen  gefd)öpftem 
ober  bor  ben  ^Jnnftmerfen  crlbad)fenem  Urteil.  2Bir 
möd)ten  bc3meifeln,  ob  bie  Oenfmälcrfenntniö  beg  — 
mir  l)ätlen  bcinal)e  gefagt  ^erfafferg  —  bicl  mcilcr 
fid)  crflrcdt  alg  bon  Berlin  big  SDioabit. 

L. 

Sii.  Xor  ftngcnbc  bditljcr  im  .H'raiuc  feiner  biditeuben  unb 
bilbeuben  deitgenoffen.  S)iefeu  Xitel  fül)vt  ein  bei  S- 
DJieibinger  in  iöerlin  evfcl)ienencr  Cluartbnnb,  ber  unftreitig 
311  ben  erfreuliebften  (Srfcl;einungen  5äl)lt,  u)elcl)e  aug  ülnlafj 
ber  inerten  Sntulnrfeier  oon  i^ut[)erg  ©eburtgtng  bie  )preffe 
Derlaffcn  l)aben.  „Xrum  tl)un  bie  Xruefer  fet)r  n)o()l  bnrnn, 
bafi  fic  gute  i'ieber  fleifiig  bruefen  unb  mit  allerlei  .ßierbe 
ben  Beuten  nngenel)m  inneren,  bamit  fie  p  folcl)er  f^i^eube 
bes  b^laubeng  gereist  merben  unb  gerne  fingen."  Xiefen 
iluafpru^  beg  grojien  l'Ueformatoro  (Sllorrebe  511  ben  ,,©eift= 
litten  iliebern",  Sleipsig  1345)  bat  ber  alg  Äunftfcf)riftfleller 
oerbiente  .Vioiprebiger  iSmil  fyrommel  an  bie  ©pi^e  beg 
Süerleo  geftelit,  bag  er  mit  einer  lefengmerten  ßinleitung  ber 
Öunft  beg  funftfreunbticl)en  ileferg  empfieblt.  ®ie  „allerlei 


^ierbe",  mit  melclier  Statt  für  Statt  gefcbmüdt  ift,  t)at 
gröptenteitg  Xürer  beigefteuert,  inbem  bie  IRanbseicbnungen 
Sum  ®ebetbu($e  Äaifer  iOiaEimiliang,  in  oerfleinertem  2)fn^= 
ftabe  faefimilirt,  eine  bem  Original  analoge  Serroenbung 
gefunben  haben,  ^n  Dtotbruct  auf  mattrot  getontem  ®runbe 
umrahmen  fie  jeroeitig  bie  ©trophen  eineg  Siebeg,  roelche 
auf  ben  in  ber  SJlitte  auggefparten  meinen  @runb  gebrudt 
finb.  X)ie  Dtücf'feite  ber  Slätter  hat  einen  befcheibeneren 
©chmuef  an  Äopfteiften  unb  Signetten,  bie  teitg  aug  ber^ 
felben  Quelle,  teilg  aug  Xrudmerfen  beg  16.  ^ah^^hnnbertg 
flammen.  ®ie  ganse  Slugftattung  beg  Sucheg  seugt  oon 
gutem  ©ef^maef;  forooht  Xrud  unb  S.apier  alg  auch  ^er 
©inbanb  machen  einen  burchaug  gefälligen  ©inbrud,  unb 
menn  um  ©chluffe  fid)  alte  nennen,  melche  an  bet  ^erftellung 
beg  fchönen  Quartbanbeg  2tnteit  hatten,  fo  roirb  man  feinem 
ber  Seteiligten  biefen  „SOtangel  an  Sef^eibenheit"  übel  aug^ 
legen  fönnen.  X)er  Xruder  ift  ^ut.  f^linfharbt,  ber  Zeichner 
ber  ©inbanbgoersierung  2lrchiteft  SBeibenbach,  ber  Serfertiger 
beg  ©inbanbeg  bie  f^irma  §übel  &  X)end,  fämtlich  in  Seipsig. 


W.  Xer  Äunfthänblcr  Sionj  SÖiepcr  in  Xregben  hat  fo= 
eben  feinen  neunten  Sagerfatatog  herauggegeben.  2ßir  mir 
bereitg  bei  feinen  Sorgängern  bemerft  haben,  beftrebt  fich  bie 
f^irma,  nur  mirflich  ®uteg  ben  ^unftfreunben  su  bieten  unb 
sroar  oon  Zünftlern  aller  feiten  unb  ©chulen.  Son  älteren 
beutfehen  Äünfttern  finb  namentlich  Xürer,  Salbung,  bie 
Äleinmeifter,  Dollar  unb  IHoog  reich  oertreten,  oon  9tieber= 
länbern  Sucag  oon  Sepben,  Dtembranbt,  Oftabe,  Xenierg,  Sega, 
Serghem,  Xufart,  ©oerbingen,  SSaterloo  unb  oan  Spdg 
Sfonographie;  oon  ^^ransofen  bte  )porträtgftecher  unb  bie 
Äünfller  beg  galanten  ©enreg  beg  oerftoffenen  Sahrhunbertg. 
Son  neueren  3Jleiftern  finb  Saitlie  (fehr  reich),  Soiffieu, 
äBollet,  ©hobomieefi,  fj.  ©chmibt,  '5'^.  3JJüller,  SBiile, 
Strange  unb  aJtanbet  h^ooorsuheben.  3Bir  empfehlen  übri= 
geng  eine  aufmerffame  Xurchficht  beg  Äatalogg,  ba  fich  auch 
bei  9)leiftern,  bie  nur  ein  ober  menige  Slätter  bringen,  Sor^ 
Süglid)eg  unb  ©elteneg  finbet.  2)a  ber  Äunftfreunb  h'ieo  ge= 
gebenen  ißreigangaben  gegenüber  fteht  unb  nicht  felbft,  roie 
bei  2luftionen,  ein  Simitum  su  beftimmen  hat,  fo  ift  eine 
2lugmaht  leid)ter  su  treffen. 


Hefrologe. 

J.  E.  ©omba  f.  3”  Xurin  ftarb  ber  )profeffor  ber 
9Jlalerei,  ©amba,  metdfer  lange  ^ahi^®  an  ber  bortigen  2lfa: 
bemie  alg  Sehrer  thätig  mar.  6r  oeröffentlichte  auch  slae 
2tnatomie  für  f^ünftler  mit  Zeichnungen,  ©amba  mar  in 
1  Xurin  geboren  am  3.  Januar  1831.  ©eine  meiften  Silber 
hiftorifcl)en  ©tjarafterg  finb  in  ^iemont  geblieben.  feinen 
lepten  Zah>cen  befapte  er  fich  oiet  mit  gregeomaterei.  Xie 
neuen  Z-regfen  im  Xome  oon  2lleffanbria,  im  S)ome  oon 
©hiari  unb  in  ber  neuen  Äirche  @.  ©ioachino  in  Xurin 
ftammen  oon  ihm  heo-  ©amba  hatte  feine  ©tubien  teilmeife 
in  Xurin,  grantfurt  a.  3JL  beim  ©täbetfehen  Znftitut  unb  in 
9{om  gemalt. 


Kunftf)iftonfd)es. 

Fy.  ©emälbcfunb  in  2lntmcrpen.  Sor  einigen  Zahee» 
fd)on  hatten  bie  Sermnltungen  ber  alten  SBohlthätigfeitg^ 
ftiftungen  (^ofpitale)  su  2lntmerpen  befchloffen,  eine  genaue 
3tachforfd)ung  nad)  allen  Äunftmerfen,  bie  fich  etroa  im  Sei» 
fipe  jener  2lnftalten  finben  möd)ten,  ansuftellen  unb  ein  Zu= 
uentar  berfelben  aufsunehmen.  X)ie  2frbeit  mar  feine  oer= 
geblidje:  man  fanb  in  ben  alten  SJlagasinen,  Sobenräumen, 
unb  bergt,  oiele  aufgerottte  Seinroanben  in  einem  atlerbingg 
menig  beneibengmerten  Zuftanbe,  bereu  Steinigung  inbeg,  bie 
unter  2luffid)t  ber  fönigl.  ffommiffion  für  ©rhaltung  ber 
Äunftbenfmäter  ftattfanb,  mandiemSlteifterroerfe  ber  altflanbri’ 
fd)en  ©d)ule  fomie  ber  gropen  flanbrifchen  iOtaler  beg  16.  unb 
17.  Zahrhunbertg  suo  2luferftehung  oerhalf.  Son  ben  auf-- 
gefunbenen  ©emälben,  im  gansen  143  an  Zah^  foHeu  uun 
etma  lüo  ber  oorsüglid)ften  in  einem  prooiforifchen  9)tufeum, 
mosu  bie  ffapelte  beg  ulten  SBaifenhaufeg  in  ber  Stue  be 
r.Öopital  umgemanbett  mirb,  auggefteltt  merben,  big  bie 
©tabt  im  ftäbtifchen  3Jtufeum  ober  fonftmo  einen  geeigneteren 
3taum  für  bie  ©ammlung,  bie  alg  ©anseg  oereint  bleiben 
fotl,  hergrftellt  haben  mirb.  Xa  nämli^  bag  Xefisit  ber 


0/ 


^onfurrensen.  —  ^erfonatnad^rid^ten.  —  Sammlungen  unb  2tu§fteIIungen.  —  58ermifd^te  9lad^rid^ten. 


58 


ftäbtifc^en  SBol^Itpttgfeitöanflalten  im  Setrage  non  jä^rlicf) 
einer  falben  SRillion  ^-raufen  non  ber  Stabt  Stntroerpen  ge= 
bedft  wirb,  fo  macf)t  biefelbe  nun  auch  iRedjte  auf  ben  Sefi^ 
beä  foftbaren  S'^nbed  geltenb,  um  i^n  ben  übrigen  Äunft= 
merfen  in  it^rem  Sefi§  ein5ureit)en.  befinben  fic^  unter 
ben  neuentbedten  Silbern  u  ortreff  liebe  Sorträtä  non  fRubend, 
nan  IDtjcf,  .^olbein,  ßojie,  ipourbuä  unb  fyranj  §ald,  ein 
beiounbernöroerteä  Sriptijcbon  non  2)Jartin  ipepi^n,  mehrere 
Dtto  Seniuä,  ^an  3Jtafft)§,  ^orbaenä,  nan  Dptal,  ein  au§er= 
orbentlicb  feböneä  Selbftporträt  non  be  Soö,  mehrere  fyran; 
den ,  nan  fRoort,  ein  SJloftaert,  ein  (Sorn.  Sdhut,  ein  'Xriptp^ 
chon  non  Sern,  nan  Drlep,  bie  Slufennedung  ber  Xoten 
barftellenb,  u.  a.  m.  S)aä  SRufeum  inirb  fchon  in  nächfter 
ßeit  bem  öffentlichen  Sefuche  übergeben  inerben  fönnen. 

J.  E.  3n  Xrenifo  entbedte  bei  ber  ®emolirung  ber  Äirche 
Sta.  SRargherita  ber  Srofeffor  Soito  120  m  fyr^öcobilber, 
inelche  bie  Segenbe  ber  heil.  Urfula  barftellen.  2)iefelben 
roerben  Xommafo  ba  3JJobena  jugefchrieben  unb  batiren  mit: 
hin  auä  ber  ä^eiten  Hälfte  be§  14.  3bhri)onbertä.  Sie 
^reöfen  mürben  in  gefchidter  Sleife  ohne  Serlehuugen  ab-- 
gelöft  unb  bem  ftäbtifchen  3Rufeum  ber  Stabt  Srenifo  ein: 
nerleibt. 

.J.  E.  3n  Sologna  entbedte  man  am  12.  Dftober  bei 
bem  Umbau  eined  Ü'ellerg  in  ber  Sio  iflratello  einen  prad}t: 
noüen  SDtofaiffulboben  mit  herrlichen  Äompofitionen  auä  ber 
3eit  ber  erften  römifchen  Änifer.  Ungefähr  ju  berfelben  3eit 
fanb  man  in  ber  Sia  begli  Drefici  2  ni  tief  unter  b^em 
heutigen  Dtineau  Überrefte  auä  Srachpt  non  ber  großen  römi= 
fchen  §eerftraf;e. 

J.  E.  9?om.  2tm  14.  Dftober  entbedte  man  bei  ber 
iReupflafterung  bed  §ofe§  im  ipataäjo  Soncompagni:ißiombino 
auf  ber  ipiajäa  ßolonna  äinei  6  m  ho^e  Äarpatiben  auä 
Xranertino.  9J?an  5tneifelte,  baff  biefelben  auä  bem  antifen 
3?om  herftammen;  inie  ed  fcheint  gehören  fie  einer  fpäteren 
3eit  an  unb  haben  oielleicht,  alä  bie  -fUajäa  ©olonna  noch 
unbebaut  mar,  einem  ©artenportale  ber  an  bem  genannten 
Salaft  oorüberführenben  Sia  g-laminia,  jeüt  ßorfo,  ald  3ierbe 
gebient. 


‘Konfurren5en. 

Fy.  3«  bem  Äonturrenjausfehreibeu  für  ben  (frweiterung#: 
bau  ber  tönigl.  ftRufeen  in  Scrlin  maren  ben  Seilnehmern 
an  ber  Sßettberoerbung  nähere  münbliche  Sludfünfte  über 
bie  Sebürfniffe  ber  fönigl.  Sammlungen  unb  anbere  ba: 
mit  äujammenhängenbe  Sänfte,  beren  Äenntniä  für  bie  Se: 
arbeitung  ber  3tufgabe  erforberlidh  ift,  in  3lu6ficht  geftellt 
unb  biefelben  aufgeforöert  morben,  ihre  besüglichen  fragen 
big  jum  31.  Sluguft  b.  3.  bei  ber  ©eneraloerraaltung  ber 
tönigl.  3Rufeen  oorjubringen.  3»  einer  6nbe  September 
ftattgehabten  Äonferenj  iber  Sireftoren  ber  SRufeen  unb 
einiger  höheren  Staatäbeamten  erhielten  nun  bie  anmefen: 
ben  beroerbungsluftigen  Slrchiteften  münbliche  Sluöfunft  auf 
ihre  fragen.  Sie  ißunfte,  bie  eingehenb  erörtert  unb  fefF 
gefegt  mürben,  finb  feither  oom  „Seichöanjeiger"  oeröffent: 
licht  morben,  ba  bie  großen,  ibealen  3iBeden  gemibmeten  unb 
felbft  alä  jfunftmerfe  auöäuführenben  Sauten,  roeldje  errid)tet 
merben  follen,  bas  3^*^ereffe  ber  gefamten  2lrd)iteftenroelt 
feffeln,  unb  bie  Slnjahl  berer,  bie  fid;  an  ber  SBettbemerbung 
ju  beteiligen  gebenfen,  eine  überaus  grofie  ift.  —  Sie  neu: 
juerbauenben  9Rufeen  follen  mit  ben  brei  oorhanbeiien  eine 
^ufammenhängenbe  ©ebäubegruppe  bilben;  bie  einjelnen  ®e: 
bäube  haben  befonbere  (Eingänge,  ftehen  aber  auch  unter  fich 
in  Serbinbung.  3teu  erbaut  roerben  minbeftenS  jmei  @e: 
bäube,  äu  beiben  Seiten  ber  Stabtbahn,  hoch  fann  ber  Strchi: 
teft  bie  Aufgabe  auch  in  mehr  als  jmei  felbftänbigen  Sauten 
löfen.  Sie  Driginalffulpturen  unb  bie  ©ipSabgüffe  follen 
getrennt  oon  einanberuntergebracht  roerben.  Sie  SerroattungS= 
räume  fönnen  in  einem  befonberen  ©ebäube  eingerichtet 
roerben,  müffen  aber  mit  ben  3RufeumSräumen  in  birefter 
Serbinbung  ftehen.  Sine  Überbauung  ber  Stabtbahn  auf 
furjer  Strede  im  3utereffe  ber  Serbinbung  ber  Sauten  unter: 
einanber  roirb  als  juläffig  bejeichnet.  (SS  ift  ferner  geftattet, 
ba^  bie  3lorbroeftfeite  beS  je^igen  neuen  SRufeumS  unter  Um: 
ftänben  behufS  SnfchluffeS  neuer  Säume  für  bie  ©ipSfamm: 
lung  umgebaut  roirb.  öen  Saal,  in  bem  bie  Slbgüffe  ber 
Sarthenonffulpturen  untergebracht  roerben  follen,  ift  eine 
Sänge  oon  50  m  unb  eine  Sreiteoon  22  m  feftgefeht.  ©benfo 


follen  bie  ©iebelgruppen  oon  Dlpinpia  in  ber  3lnorbnung 
aufgeftellt  merben,  bie  fie  am  Sempel  511  Dlpmpia  einft 
hatten,  unb  ift  ber  hiefür  erforberlidje  3taum  ooräufehen.  ©S 
finb  ferner  aud;  angemeffene  SeftaurationSräume  ju  befchaffen. 
gür  bie  S>öhe  ber  Säle  ber  ©ipSabgüffe  ift  ju  erroägen,  ba^ 
bie  Äoloffe  ber  SioSfuren  uoin  SJJonte  ©aoallo  mit  SafiS 
gegen  6  lu  hoch  finb.  Sie  Sluffaffung  ber  ©eneralbireftion 
ber  aRufeen  oon  bem  fünftigen  3taumbebürfniS  für  bie  anti: 
fen  Driginalffulpturen  ift  bie,  ba^  baS  ißrogramm  nur  eine 
Sermehrung  annehme,  mie  fie  in  abfehbarer  3eit  luit  einiger 
aSahrfcheinlichfeit  erroartet  merben  bürfe;  ein  fo  bebeutenbeS 
älnroachfen  mie  in  ben  lebten  3ah>'‘0u  namentlich  burch  bie 
pergamenifchen  Sfulpturen  (für  beren  Sufbau  ein  befonberer 
Saum  gef^affen  merben  mufe)  fei  nicht  roohl  fo  halb  roieber 
anjunehmen.  Sie  jehigen  Srüden  über  ben  Äupfergraben 
(ben  einen  Spreearm)  fönnen  ueränbert  unb  bem  3ieubau  an: 
gepaßt  merben  Sie  Serhanblungen  boten  grofieS  3tttereffe, 
ba  eine  3teihe  ber  erften  2lrchiteften  SeutfdjlanbS  anroefenb 
maren.  aRan  roirb  oermutlid}  bereits  im  grühfahi'  1885  mit 
bem  Sau  beginnen  fönnen,  ba  bis  511  biefer  ,3eit  bie  alten 
SadhofSgebäube,  bie  ben  Sauplnh  felit  einnehmen,  abgeriffen 
fein  bürften. 


Pcrfonalnadfridften. 

0.  V.  F.  'f-U'of.  <£ibnep  (foloin,  bisher  Äonferoator  am 
3ih=2Billiam:aJiufeum  ju  ßambribge  unb  inSbefonbere  als 
feiner  Äenner  ber  hollänbifchen  unb  flanbrifchen  Jtiipferfte^er 
unb  Sabirer  befannt,  ift  an  Stelle  beS  feitherigen  ÄuftoS 
®.  2B.  ateib,  ber  fid;  jurüd^ieht,  äum  Sorftanbe  ber  Tupfer: 
ftich:  unb  S»anb5eichnungen:Sammlung  am  Sritifchen  ajtufeum 
ernannt  morben. 


Sammlungen  unb  Zlusftellungcn. 

ß.  J.  Sßcftfälifcher  '3luSftcllungS=Scvicht.  Sie  nod}  jungen 
Seftrebungen  beS  aBeftfälifd}en  2luSftellungouerbnnbeS,  über 
bie  mir  nn  Dftober  beS  oorigen  3o^)t^googS  ausführlicher 
berichtet,  finb  aud;  in  biefem  3oino  roieber,  banf  allfeitiger 
aRitlfilfe,  mit  einem  gleid)  günftigen  Sefultate,  roie  im 
oergangenen  3oh'^o,  gefrönt  gemefen  —  Sie  ÜBanberauS: 
ftellung,  in  ben  Stäbten  3Rünfter,  Sortmunb ,  Sielefelb, 
aRinben,  roar  eine  fehr  reichhaltige,  foroohl  in  ijlorträt  unb 
®enre,  als  befonberS,  mie  überoll,  in  ber  Sanbfehaft.  SnS 
benachbarte  Süffelborf  roar  mit  ben  beften  3Jamen  befonberS 
jahlreich  oertreten,  aber  nicht  minber  Serlin  (S^of.  Shumann, 
Srof.  Subroig,  S.  ^lidel,  Sriebel,  o.  Ä'amefe  u  a.),  unb 
aRünchen  (ißrof  Siefftahl,  aRali,  3iöti),  3Jlorgenftern  u  a.) 
foroie,  roenn  and)  roeniger  jahlreid},  SBeimar  unb  Stuttgart; 
auch  bie  Slofti^  öurdf)  bie  in  biefen  Slättern  fo  anerfennenb 
befprochene  Safuntala  oon  ®ottro.  Äuhfe.  —  Ser  roefentlich 
gefteigerte  Sefuch,  ber  bie  aiuSftellungSfoften  oollftänbig  bedte, 
bie  fteigenbe  3“^^  öer  2(ftionäre  be5eugten  baS  in  erfreu: 
lidjer  Söeife  loachfenbe  3utereffe  an  ber  Äunft,  boS  fpe^iell  in 
Sielefelb  burd)  oorjüglidje  Sorträge  (iprof.  Sübfe,  Dr.  21. 
Stieler  u.  a )  im  Saufe  beS  aBinterS  genährt  roar.  So  ent: 
fprach  auch  öer  2tnfauf,  foroohl  oon  Srionten  alS  jur  Ser: 
lofung,  ben  gehegten  ©rroartungen,  unb  mir  bürfen  ben 
i^ünftlern  für  bie  in  ben  aRonaten  g-ebruar  bis  3iuii  nädjften 
3ahreS  ftattfinbenbe  brüte  2tuSfteltung  bie  günfligften  2luS: 
fidhten  eröffnen  unb  unS  ber  öoffnung  hiugoöen,  in  ber: 
felben  roieber  eine  Seihe  tüchtiger  Ä'unftroerfe  oereint  ju 
fehen. 


Permifc^te  rcadfridften. 

Fy.  QUif  ber  internationalen  ÄunftnnSftellnng  ju  33Uinchen 
rourben  oon  ben  inSgefamt  nuSgeftellten  3358  Ä'unftioerfen 
343  oerfauft.  ^ieroon  entfallen  auf  Seutfchlanb  205  unb 
oon  biefen  roieber  139  auf  2Rünchen.  Ser  (^efamtroert  ber 
oerfauften  Äunftioerfe  beläuft  fich  ’^uub  auf  700  000  2Rarf. 
atamentli^  in  ben  testen  Sagen  oor  Schluß  ber  2luSftellung 
fanben  größere  ainfäufe  oieler  in  3Rünchen  anloefenber  ameri: 
fanifchen  Äunfthänbler  ftatt.  Sieben  SBerfe  gingen  in  ben 
Sefih  oon  StaatSgalerien  über,  baoon  ermarb  fünf  bie  neue 
Sinafothef  in  SRünchen,  eines  bie  atationalgalerie  in  Serlin 
unb  eines  bie  SreSbener  ®alerie.  Sie  2luSftellung  mar  in 
ben  107  Sagen,  roährenb  ber  fie  geöffnet  roar,  oon  mehr 


59 


SSerinifd^te  5Jac^rid;ten.  —  ^eitfd^riften.  —  Äatatoge. 


60 


alö  :^00  000  ^erfonen  befudjt.  ®ie  beibeii  lebten  2:age  I}atten 
ben  ftärlften,  oUe  früheren  bei  roeitem  überfteigenben  Sßefud) 
aufjuroetfen:  nämiid^  7000  —  7500  jaf^ienbe  ißerfonen.  S)ie 
65efamteinnai)me  betrug  220000  SDiarf.  ^ebenfalld  tuirb  ftd) 
ein  ©inna^meüberfi^u^  ergeben,  beffen  |)öl)e  jeboc^  noc^ 
nid^t  511  überfetjen  ift.  ®nd  (Srgebnid  folt  bem  ^-onbd  jum 
33nu  bed  jd)on  feit  langer  geplanten  Ä'ünftlerl)aufe,d 
511  gute  fommen. 

C.  V.  F.  3n  bei  3ettlcrfd)cn  ©labinntereiflnftnlt  ju  9)iiin= 
eben  ift  inan  gegenioärtig  mit  ber  SluGfülfrung  eined  für  bad 
Ulmer  älJünfter  beftinnnten  f^enfterd  befc^nftigt.  aäei  einer 
.^löbe  üon  12  m  erljält  basfelbe  eine  SBreite  non  2V'2  in.  (gg 
nnrb  in  ben  gönnen  ber  fpäteren  ©otif  gehalten  unb  fd^liefft 
fid)  in  Stil  unb  2(u5füt}rung  eng  an  bie  l}errlid^en  ©lad= 
inalcreicn  gran5  Stüilbd  and  ber  3^0  um  1470  im  felben 
91Jünfter  an.  ©egenftanb  ber  Sarftellungen  bilbet  bie  £ebend= 
gefd)icbte  beä  3tpofteld  iBf’iOud,  unb  jniar  in  feebd  fleineren 
unb  einem  gröfieren  33ilbe  Sie  9(rbeit  mu^  kd  2tnfang 
nädjften  SJionatd  oollenbet  fein,  bn  öad  genfter  äum  ®e= 
bnci)tnidfefte  Sutfierd  feierlid;  enthüllt  merben  foll. 

□  ifiirofeffor  g.  Ü}{.  Irenfmalb  in  syien  ift  feit  einiger 
geit  mit  ber  malerifdjen  2ludfd^müdung  ber  Sßänbe  im 
liapellenfranj  ber  SBotinfirdje  befdjüftigt,  in  melcbem  fidj 
and)  bie  ftiloollen  ©ladmalereien  an  ben  Flamen  bed  erroö^m 
ten  Ä'ünftlerd  fnüpfen.  gn  ben  9)Jatereien  ber  genfter  l)atte 
Srenfmalb  befanntlic^  ©eenen  and  bem  Seben  3J?ariä  bar; 
geftellt.  gm  3[nfdjlu^  an  biefe  nun  füt)rt  er  gegenroärtig  an 
ben  äüänben  ber  (S^orfapellen  einen  ©tjflud  non  ©emöiben 
and,  loeldie  bie  ßntroid'elung  bed  SOiarienfultud  illuftriren 
follen.  Slollenbet  finb  bereitd  bie  9Jialereien  ber  beiben  erften 
füblic^en  ilapellen.  Sie  9ieil)e  beginnt  an  ber  linfen  SBanb 
ber  erften  Äapelle.  Sort  fel)en  mir  in  23eäug  auf  bie  erften 
3lnbeutungen  einer  9,1(arienoerel)rung  unb  auf  i^re  SSerl^err^ 
lid;ung  bur^  bie  DJJalerei  (gliad,  gefaiad  unb  Suead,  roeld^e 
SU  ber  in  einer  3)lanborla  tbronenben  9Jiabonna  emporblid'en. 
ßd  ift  bied  gleidjfam  bad  Sitelbilb  ber  gansen  Steilfe.  3tuf 
ben  beiben  anberen  SBänben  ber  erften  Äapelle  (benn  bie  erfte 
unb  le^te  ftellen  brei  SBönbe  für  9)!alerei  sur  Verfügung, 
roogegen  alle  übrigen  Kapellen  nur  sroei  SCBönbe  o^ne  genfter 
aufroeifen)  finben  mir  ^Propljeten,  ©ibpllen  unb  bie  oier 
lateinifc^en  Äirdienüäter.  gn  ber  sroeiten  jlapelle  fdjlie^en  fi^ 
an :  ©regor  ti.  ^lasians,  Sucia,  2(gned,  Eöcilia,  2lgatl)e  u.  a. 
2ln  ber  Süanb  linfd  in  ber  unteren  §älfte  finb  jmei  Segenben 
jur  Sarftellung  gebradjt,  melcbe  fid;  auf  ben  2)iarientultud 
in  Dfterreid^  bejie^en  (2tuffinbung  eined  9Jfabonnenbilbed 
burd)  Äanblente  beim  2ldern  —  besiel)t  fid)  auf  bie  ©ntftet;ungd: 
gefd)id;te  uon  2llt:23unälau;  rounberbare  2tettung  eined  2Ban= 
bererd  im  SEalbe  —  bejiefit  fid)  auf  Ipedigenberg  in  23öf)men.) 
Sie  red)te  Sßanb  ber  jmeiten  Ä'apelle  ftellt  bie  Segenbe  oon 
unferer  lieben  grau  com  Srad)cn  in  Salmatien  bar.  ©nt; 
iprecf)enbe  £egenben:Sarftellungen  merben  aud;  in  allen 
folgenben  Äapellen  —  ed  finb  im  ganzen  fieben  —  mieber= 
fel)ren.  Srenfmalb  fül)rt  bie  ©emnlbe  in  Sempera,  nicl)t  al 
frfisco  aud,  meil  ein  l)inreid;enb  bider  ^^alfberaurf  ber  SUiauer 
nid)t  juläffig  ift.  Sie  gemalte  gotifd;e  2lrd;itettur  ber  Um¬ 
rahmungen  roirb  uon  ben  ©ebrübern  gobft  audgefüt;rt. 

C.  v.F.  Ser  neue  guftispnlnft  in  ißrüffcl,  ber  uon  feinem 
erhöhten  ©tnnbpuntt  bie  ganse  ©tabt  beherrfcht  ift  cined  ber 
auegebehnteften  ©ebnubc  ber  2üelt:  mit  ben  Sreppenterraffen 
unb  bem  Xtorplah  uor  ber  .*öauptfoffabe  nimmt  ed  einen 
glächenraum  uon  52.500  Quabratmeter  ein.  Sie  bebaute 
glöche  bedfelben  beträgt  20(n)0  Duabratmeter.  9Jlan  fann  fid; 
uon  biefer  2lu9behnung  einen  ^Begriff  mad;en,  luenn  man  fid; 
uergegeniuärtigt,  bafi  ber  guftispalaft  in  £onbon  nur  14  003, 
©t.  Beter  in  9tom  mit  feinen  9iebenbauten  22  000  duabrat; 
meter  bebcri't.  Sie  ©cfamttoften  für  ülau  unb  innere  ©in-- 
rid)tung  belaufen  fid;  auf  45  9Jiillionen  graned.  ©d  mar  im 
gahre  ISirO,  nlö  nad;  einer  refultatlofen  allgemeinen  Ä'on: 
furrenj  auf  SOorfchlag  bed  bamaligen  guftisminifterd  Sefd; 
ber  2(rchiteft  Bo  «Inert  mit  ber  2lnfertigung  ber  ©ntiuürfe  be^ 
traut  mürbe,  ber  bnmald  fd)on  als  Grbauer  bed  Xpöatre  be 
la  ülionnnie,  ber  Hongrefifäute,  ber  .Uird)e  ©t.  ©atherine  unb 
jener  ju  Baetenfid)  cineo  heruotragenben  Bufed  erfreute,  ©eine 
Bläue  mürben fobnnn  1>'02  genehmigt  unb  am  10.  Dftober  1800 
ber  ©runbftein  für  ,ben  gigantifri)en  Unterbau  bed  Bnlnfted 
gelegt,  ber  fomit  in  17 jähriger  unaudgefehter  2lrbeit  fertig; 
geftibt  mürbe.  Ser  ©rbnuer  hat  bie  Bollenbung  feined 
'iüerfed  nicht  erlebt,  er  ftarb  fd;on  im  gahre  1870. 


*  Sie  Äoften  bed  DJicbcrmalbbenfinald.  3wr  ©rgänjung 
ber  9Joti3  über  bie  auf  1  192000  9}Jf.  ueranf^lagten  Äoften 
bed  9tationalben!matd  auf  bem  9iiebermalbe  unb  jur  ©r; 
flärung  bed  @efd;enfed  uon  30000  BU.,  melched  Äaifer 
SBilhelm  bem  Bilbhauer  ©chilling  sufommen  lie^,  mirb  aud 
Berlin  berid;tet:  Bei  ben  Boranfd;lägen  für  ben  Bau  bed 
3Uebermatbbenfmald  ift  ber  ^oftenaufmanb  nid;t  unerheblid; 
unterfchäht  morben;  ber  ©rbauer  bed  Senfmaid  mürbe  in; 
folgebeffen  nur  fnapp  uor  unmittelbarem  ©chaben  beroahrt. 
©in  materielled  ©ntgelt  für  feine  jahrelangen  hingebenben 
2lrbeiten  unb  für  feine  fünftlerifchen  Seiftungen  fonnte  ber 
uollftänbig  erfchöpfte  Senfmalfonbd  ihm  nicht  gemähren. 
Unter  biefen  Umftänben  unb  in  SBürbigung  ber  ©röfie  unb 
ber  Bebeutung  bed  BJeiftermerfed  hat,  mie  bereitd  gemelbet, 
ber  Äaifer  bem  Brofeffor  ©d;illing  neben  einer  Drbendaud; 
Seichnung  nod;  eine  befonbere  2lnerfennung  in  ©eftalt  einer 
©hrengabe  uon  30  000  Blf.  ju  teil  merben  laffen. 

,J.  E.  Sic  itnlicnifd)c  fRegicrung  hat  eine  Beftauration 
ber  arg  baufällig  gemorbenen  Äathebrale  in  Biterbo 
(romanifche  ©äulenbafilifa)  angeorbnet.  Siefelbe  foll  fofort 
in  2lngriff  genommen  merben. 

J."E.  Sie  ©tabt  Beliebig  errichtet  im  Bouember  ihrem 
gröfiten  Suftfpielbichter  ©arlo  ©olboni  ein  ©tanbbilb  auf 
bemSampo©.  Bartolommeo,  ganj  in  ber  Bähe  ber  Bialtobrüde. 

•  ,T.  E.  gn  2lle[fonbria  bella  Bnglia  in  Biemont  mürbe 
um  30.  September  in  ©egenmart  bed  ilönigd  ^umbert  unb  ber 
Bünifter  Sepretid  unb  Biancini  bad  uom  Bilbhauer  ©iulio 
Btonteuerbe  in  Born  gearbeitete  gro^e  ©tanbbilb  bed  ©j; 
minifterpräfibenten  Urbano  Battassi  feierlich  enthüllt. 


^eitfdjriften. 

Revue  des  Arts  decoratifs.  No.  3.  u.  4. 

JLe  Pavillon  de  la  Commission  franijaiae.  Von  V.  Cham- 
p  i  e  r.  —  Les  ornements  de  la  femme.  Von  G.  de  Leris.  — 
L’dtude  des  ornements.  —  Beilagen;  Grand salon du  pavillon. — 
E  h  r  m  a  n  n  ,  L’union  du  commerce  et  de  l’industrie.  —  Eh  r- 
mann,  Le  commerce  et  la  navigation.  La  sculpture  et  la 
peinture.  —  Meuble  k  bijoux.  —  Grande  porte  en  bois  de 
Couleurs  incrustea.  —  Testimonial  en  argent  massif.  —  Meuble 
d’appui.  —  Cassette  fariiese.  Modfele  d’aiguifere.  Von  Cara¬ 
va  ggio.  —  Fragment  de  frise  antique. 

Gewerbelialle.  11.  Lief. 

Altar  der  Schlosskapelle  zu  Reichenberg  i.  B.  —  Kamin  im 
Stil  Henri  II.  Schmuckgegenstände.  Schränkchen.  Um¬ 
rahmungen  des  Marmorfussbodens  zu  Siena.  (14. — 16.  Jahrh.) 
—  Details  einer  Holz-Decke  (17.  Jahrh.).  —  Stoffmuster  nach 
einem  venetianischen  Gemälde  C1.560). 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  IX.  u.  X.  Heft. 

Die  kleinen  Museen.  —  ludiaclie  Shawls.  —  Über  modernste 
Bücherausstattung.  —  Von  der  Ausstellung  in  Amsterdam. 

Kunst  und  Gewerbe.  Heft  X. 

Zur  Geschichte  des  l’orzellaus.  Von  F.  Jaonnicke.  —  Die 
Schrift  und  ihre  Reform.  Von  0.  Schorn. 

L’Art.  No.  458—460. 

Le  huste  de  cire  du  musee  Wicar.  Von  H.  Janitschek. 
(Mit  Abbild.)  —  Les  deila  Robbia.  Von  J.  Cavallucci  u. 
E.  Molinier.  (Mit  Abbild.)  —  Un  maSstro  collectionneur. — 
Les  dessins  de  Claude  Lorrain.  Von  E.F.  S.  Pattison.  (Mit 
Abbild.) —  Le  preniier  bibelot.  Von  Ph.  Audebrand.  (Mit 
Abbild.)  —  Le  salou  national. 

Tlie  Academy.  No.  598. 

The  „Apollo  and  Marsyas“  at  the  Louvre.  Von  S.  C  o  1  vin.  — 
The  , .Apollo  and  Marsyas“  and  the  „Venice  Sketch  hock“. 
Von  H.  Wallis. 

Der  Formenschatz.  Heft  XI. 

Heraldische  Adler.  Titelblatt  eines  Kalendariums  aus  dem 
Jahr  1476.  —  H.  Burgkmair,  Ein  Blatt  aus  den  Heiligen 
des  Hauses  Habsburg.  —  Dürer  (?),  Fries,  Holzschnitt,  (Pass. 
209).  —  Brosamer,  Entwurf  zu  einem  Deckelpokal.  —  Ehren¬ 
pforte  heim  Einzug  des  Kaisers  Karl  V.  zu  Nürnberg  1541. 
Holzschnitt.  —  J.  Amman:  Wappen  desi  Neidhard  von 
Thüngeu  1587.  —  Flyndt,  Entwurf  zu  einem  Pokal.  — 
O.  W.  Meil,  Reiche  Wanddekoration.  —  Nilson,  Zwei 
Kartuschen. 


Kataloge. 

(«ntckiinst  in  München.  Kiiiistauktion  am  19.  Nov. 
Xupferstiehe  und  Holzschnitte  des  Cav.  Camillo 
B  r  a  m  1)  i  1 1  a  in  Pavia,  darunter  eine  Anzahl  schöner 
Blätter  von  Dürer,  u.  a.  ein  Probedruck  der  „Ehren¬ 
pforte“.  1747  Nummern. 

Hoepli  in  Mailand.  Catalogo  di  libri  d’occasione  di  Belle 
Arti  cou  un  appendice:  Numismatica.  822  Nummern. 


61 


^nferate. 


62 


Kuiistiiovität  er$$teii  Ra]ig;e^. 

Verlag  von  Hermann  Costenoble  in  Jena. 

Die  Baukunst  des  Mittelalters  in  Italien 

von  der  ersten  Ent’wickhing  Eis  znr  höclisten  Blnthe. 

Von  Dl*.  Oscar  Mot  lies,  königl.  säclis.  Baurath  etc. 

Mit  ca.  200  meist  noch  unedirten  Illustrationen  in  Holzschnitt  und 
6  lithogr.  noch  nnedirten  lllustx-ationen  in  7 — 12f.  Farbendruck. 
Zwei  starke  Bände.  Lex.-8.  Ist  in  5  Theilen  erschienen. 

Preis  für  das  ganze  Werk  42  M. 

Das  vorstehende,  mit  eing eliendster  Kenntniss  der  Denkmäler, 
deren  Alter,  Entstehung  etc.  verfasste  Werk  ist  bestimmt,  eine  Lücke  in 
der  Geschichte  der  ital.  Baukunst  auszufüllen,  indem  der  Herr  Autor 
dasselbe  unparteiisch,  auf  eigene  und  auf  die  neuesten  Forschun¬ 
gen  anderer  Fachmänner  sich  stützend,  unter  Berücksichtigung  der 
Personalkunde  in  correcter  und  verständnissvoller  Darstellung 
behandelt.  Das  Buch  bringt  vorwiegend  noch  nicht  veröffentlichte 
Illustrationen  von  Denkmälern  der  Baukunst  und  hat  Se.  Majestät 
der  König  Albert  von  Sachsen  dessen  Wid  mung  aller  gnädig  st 
anzunehmen  geruht. 


Hettner’s  Bibliothek. 

Soeben  erschien  und  steht  auf  Ver¬ 
langen  gratis  und  franco  zu  Diensten: 

Antiquarischer  Katalog:  Knnst  — 
Archaeologie  —  Arcliitektur.  Ge¬ 
schichte,  Theorie  und  Technik  der 
bildenden  Künste,  Kunstdenkmäler, 
Kunstgewerbe;  ältere  und  neuere 
niustrationswerke.  Aus  dem  Nachlasse 
des  Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  Hermann 
Hettner  in  Dresden  u.  A.  (1927  Nr-n.) 

Leipzig,  1.  November  1883. 

F.  A.  Brockhaus’  Sortiment  und 
Antiquarium. 


Soeben  erschien  und  steht  gratis 
auf  Verlangen  zu  Diensten: 

Katalog  51:  Schöne  Künste. 
Architektur.  Malerei.  Skulptur 
(Todtentänze,  Embleme  etc.). 
Basel.  H.  Georg,  Antiquariat. 


Reich  illustrirter  Preis-Katalog 

antiker  u.  moderner  Bildhauerwerke  , 
gratis  auf  Verlangen  (bitte  zu  ver¬ 
langen).  Derselbe  mit  Phototypien  1 
ä  1  Mark.  (4) 

Gebrüder  Miclieli, 

Berlin,  Unter  den  Linden  12. 


Soeben  erschien; 

Ailiiis-Kataloi  W\ 

enthaltend 

Kupferstiche,  Radirungen  und  Holz¬ 
schnitte  alter  Meister, 
Farbendrucke  u.  Schabkunstblätter 

der  französischen  u.  englischen  Schule 

des  XVIII.  Jahrhunderts 

und 

Seltene  Russische  Portraits 

aus  den  Mappen  eines 

Norddeutschen  Kunstfreundes 

sowie  die 

DÜRER-SAMMLUNG 

und  den 

Künstlerischen  Nachlass 
des  Historienmalers 

PHILIPP  VEIT 

durch  Licht- u  Farbendr.  ill.  Ausg.  M.  4, — 
gew.  Ausgabe  (für  Frankirung)  M.  — ,20. 

Versteigerung 

Mittwoch.  denzi.Novbr.  u.  folgende  Tage 
von  10  bis  I  und  3  bis  6  ühr 
in  unserem  neuen  Oberlichtsaale 
Behren-Strasse  29a. 

AMSLER  &,  RUTHARDT,  Berlin  W. 


Hugo  Grosser,  Riiiistliandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  1, 
Specialität:  Photographien. 

Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  ln-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  u.a.m.  Reproduk- 
tioiien  von  Gemälden  und  Hand- 
zeiebnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendenMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Natur  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu:  die  Gottbardbabn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche,  weibliche  und 
KindermodeUe  nach  dem  Leben,  in 
Kabinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (4) 


Sür  ^unftfreunbe. 

®er  neue  Katalog  ber  iUOotogropOHdlcu 
'Berlin  (ent^altenb  moberne 
unb  flaffifcfie  Silber,  Jlracfit;  unb  @alerie= 
werfe,  iß^otogranüren  ic.),  mit  4 
grapf)ien  na(|  ^aulOad] ,  'Jleniöranöt, 
'JJlüller,  SSnn  iDOd»  ift  erfd^ieuen  unb 
burd^  jebe  Suc^f)anblung  ober  birect  non 
ber  iß^otograpfiif^en  ©efeßfdfiaft  gegen 
©infenbung  non  50  ißf.  in  ^reimarfen 
ju  bejiefien.  (ß) 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen : 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb¬ 
franzband.  Preis  6  M. 

Inhalt.  I.  Abtheilung;  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne,  i)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab¬ 
theilung  :  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung.  8) 
Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst,  ß.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das  Dar¬ 
gestellte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Ahtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit,  ii)  Die  Kunstge¬ 
schichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Förderungsmittel.  —  Anhang;  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „Neue  Freie  Presse'’''  urtheilte  über  dasselbe; 

„Riegel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Technik; 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung ;  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers  Mit  einem  Wort;  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (3) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


63 


^nferate. 


64 


Cin  neitcö  Wttii  üoit  Jfrieör. 


3;n  imferem  3SerIage  erfc^ien  foeBen: 

Die  moberne  Kunft 

auf  ber 

3nteniationaIen  Kiinftausftellung  5U  ZHünd^en  j(883. 

f9  Briefe  üon  ^riebridj  Pedft 

13  74  Sogen  S«.  ©legant  BEOfdjirt.  ^rei§  3  SDiarf. 

Die  Gffaiä  f^^riebrid)  ^pectjtö  in  ber  „Slttgemeinen  3eiiung"  über  bie 
foeben  beenbete  Si^temationale  J^unftauäftellung  ju  iOiünc^en  |aben  gro^eä  unb 
berecf)tigte§  2tuffeben  gemad^t!  2iuf  SBunfdj  »ieler  Äunftfreunbe  £)at  fic^  ber  ge= 
feierte  2(utor  beinegen  taffen,  feine  geiftreid)en  2lnffä^e  für  eine  Stuögabe  in  Sud)= 
form  SU  uerme^ren  unb  ttjeilroeife  umjuarbeiten.  fo  ba^  biefetben 

iu  bicfer  ^ornt 

unb  in  ihrem  hanbtichen  3’ormat  fidhertich  »on  Ä'ünfttern  unb  Äunftfreunbcn  mit 
grofiem  St^i^reffe  nufgenommen  werben  bürften.  (1.) 

Dfrlagsaufttiü  für  tmift  uni»  Hiifffiifiliflft  »orm.  iFrtebrtd)  tßnitkmann 

in  München. 

^tt  öcjte^en  burd)  nlTe  ^udj-  unb  ^^uttfiftttubfungen. 


Paul  Bette,  Berlin,  W. 

Kroueiistrasse  49. 

(Vertreter  der  Gesellac.kaft  für  vervielfältigende 
Kunst  in  Wien) 

liefert  sofort  uacli  Erscheinen: 

Ralfael’s  Selnile  von  Ätlieii, 

gestochen  von  Professor  Louis  Jacoby, 

ln  Drucken  mit  der  Schrift  chin.  a 
120  M.  (Kiste  1.50)  und  hält  dann 
auch  vorräthig: 

Starke  Carton -Mappen  mit  Leinen¬ 
rücken  für  12  M.  (Kiste  4.50) 
Kalimen,  antik  eichen  No.  79 
für  30  M 

Rahmen,  schwarz ,  matt  und 
blank  No.  94  lür  3o  M. 

Rahmen,  (told  ornamentirt  Ba¬ 
rock  No.  1506  für  50  M. 

Mitglieder  der  Gesellschaft  für 
vervielfältigende  Kunst  mögen  die 
ihnen  mistehenden  Plxemplare  der 
Stiche  zur  kostenfreien  Ein¬ 
rahmung  direct  aus  Wien  an  mich 
üherweisen  lassen. 

Berlin,  Novemher  1883. 

Paul  Bette. 


Xylographen  :,:;rgLT.: 

Proben  erb.  G.  Heuer  &  Kirmse, 

(1)  BERLIN  W. 


CO* 

ct- 

a> 


Anfang  Oktober  c.  erscheint: 

Gonse, 

L’Art  Japonais. 

2  vol.  gr.  in -4. 

Avec  plus  de  700  illustrations  dans 
le  texte  et  64  grandes  planches  hors 
texte. 

Fr.  200.—.  =  Mk.  160.—. 


Eine  Prohe-Lieferg.  dieses  Pracht¬ 
werkes  steht  auf  Vei'langen  gratis 
und  franco  zur  Verfügung.  (5) 
R.  Schultz  &  Co.,  Sortiment. 

15,  J  5jdenga.sse. 

Strasshurg  i./E. 


Soeben  erschien: 

Kunst-  u.  Antiqui- 
IXaiulUy  täten-Sammlung  nebst 
der  sehr  reichhaltigen  archäologi¬ 
schen  und  Kunstbibliothek  des  Herrn 
Professor  Dr.  E.  aus’m  Weerth 
in  Bonn,  die  verziehungshalber  nebst 
dem  Nachlass  der  Herren  Pfarrer 
Peitz  in  Aschaffenburg,  Oberstabs¬ 
arzt  Dr.  A  u  1  e  r  in  Luxemburg  Ende 
November  durch  den  Unterzeich¬ 
neten  versteigert  werden.  Kataloge 
sind  gratis  zu  haben. 

Bonn,  1.  Novemher  1883. 

M.  Lempertz’  Antiquariat 
(P.  Hanstein). 


Bei  Bruno  Lemme  in  Leipzig 

erscheint  demnächst: 

Das 

weibliche  Modell 

Eine  Gßcfelite  des  llodellsteliens 

von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf 
die  Gegenwart 

von 

J.  E.  Wessely. 

Gross  8®. 

Mit  ca.  20  Lichtdruckillustrationen. 
Preis  eleg.  geh.  40  Mk. 


Von  diesem  Werke  wird  nur  eine 
beschränkte  Auflage  gedruckt,  de¬ 
ren  Höhe  sich  nach  den  bis  zum 
1.  Oktober  1883  entweder  direkt 
hei  der  Verlagshandlung  oder  hei 
einer  renommirten  Buchhandlung 
gemachten  Bestellungen  richtet. 
Nach  Fertigstellung  derselben  wer¬ 
den  die  Platten  etc.  wieder  ver¬ 
nichtet.  (6) 


Kupferstichsammlerii 

sende  ich  auf  deren  Wunsch  gern  ein 
Exemplar  meines  soeben  erschienenen 

Kmstlapr-Katalop  IX, 

Radirungen,  Kupferstiche  und  Holz¬ 
schnitte  etc.  älterer  und  neuerer  Mei¬ 
ster  (2120  Nummern)  enthaltend,  gra¬ 
tis  und  franco  zu.  (2) 

Dresden,  den  25.  Octoher  1883. 
Franz  Meyer,  Kunsthändler, 
Seminarstrasse  7. 


ModelUrwaclis, 

von  berühmten  Malern,  Bildhauern 
und  Architekten  als  vorzüglich  an¬ 
erkannt,  empfiehlt  (9) 

die  Wachswaarenfahr-ik  von 

Joseph.  Oiirtler- 

Düsseldorf. 


La  Reale  Galleria  di  Torino 

illustralf)  da  K4>l».  Ib'AKCJi'lio  (Direktor  der  Turiner  k.  Gemälde- 
Sammlnng).  2  Bde.  gr  Folio  mit  164  Stichen,  1867  —  74,  wie  neu,  in 
Lieferungen  mit  Orig.- Umschlag  (Pnhlic.-Preis  500  frcs.).  Mark  110.—. 
W.  H.  lAiilil,  Antirpiariats-Buchh.,  73  Jäger-Str.,  Kerlin  W. 


Eil!  authentischer  Jan  Steen 

auf  Kupfer,  sehr  gut  erhalten,  Genre¬ 
bild  aus  dem  Niederländischen  Volks¬ 
leben,  42  cm  hoch,  57  cm  breit,  wird 
zur  Uehernahmstaxe  von  M.  1000  ab¬ 
gegeben.  Reflectanten  belieben  ihre 
Adresse  an  die  Expedition  dieses 
Blattes  zu  richten.  (3) 


I)icr3U  3tüci  Beilagen:  oon  darl  Sdjieidjer  &  Sd/üII  in  Düren  unb  non  3-  Sngeffjorn  in  Stuttgart. 
JRcbigirt  unter  Serantroortlicfjfeit  beä  Serlegerä  <6.  21.  öeemcinn.  —  Drucf  uon  SUtgnft  in  Sexpäig. 


-  ^9• 

Beiträge 

fitib  an  prof .  I'r.  C.  non 
Cügoiu  (IPIrn,  Clieres 
fianuiiujaffp  20)  ober  an 
bic  Oerlagstjanblung  in 
€pip3ig,  (Sartenfir.  8, 
3U  ridjteii. 

](5.  Hopentber 


m.  5. 
3nferate 

i)  25  Pf.  für  bie  brei 
Jllal  gefpnitenc  p'ctit- 
3eilc  toerben  uon  jebei 
i3nd)=  u.Kunflt)anbIung 
angenommen. 


\883. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  btlöenbe  ßunft 


€rfd}cint  non  ©ftober  bis  €nbe  3uni  jebe  IDodje  am  Donnerftag,  non  jnK  bis  £nbe  September  alle  f'ii  Cagc,  für  bie  llbonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunfi"  gratis ;  für  fid;  allein  be3ogen  foftet  ber  3ai]tgang  9  IHarf  fomoiil  im  öudjtjanbel  als  audj  bei  ben  beutfdjcn 

unb  öfterreidjifdjcn  poftanftalten. 


3nbalt:  (£b.  ITIanbels  Stidj  ber  Siftinifdjen  illabonna.  —  Kcorganifation  ber  Ecole  des  beaux-arts  311  Paris.  —  l{orrelponben3 :  £eip3ig.  — 
£)irtbs  Cicbtjaberä  BibliotbcF  alter  3lIuftratoren  ;  itcuc  Habirungen  bes  ir>eimarifdjcn  Kabiroereins.  —  preisuerteiiung  aus  2lnla^  ber 
Konfurren3  um  5ti33en  3ur  bilblidjen  2Iusfd7inäcfung  bes  .feftfaales  im  iUiener  Katljaufc.  —  21.  itölicr.  —  Ztie  £utber=2lusfteUung  bes 
gro§ber3ogI.  ITiufeums  3U  IPeimar;  (Ermerbungen  für  bie  neue  Ifationalgalerie  moberncr  Kunft  in  Hom.  —  I^ie  (PeneralbireFtion  ber 
XTlufeen  unb  ©aletien  in  ,fIoren3 ;  Schloß  iXeuenfdiinanftein ;  2lus  ßamburg.  —  Berliner  Kunftauftion ;  Societe  iiembranbt;  £cip3iger 
Kunftauftion.  —  geitfdjriften.  —  Beriditigung.  —  3rtfcrate. 


€6.  ZTtanbels  Stidj  ber  Sirtinifdjen  ITTabonna, 

Sretgnig  be§  S^ageS  in  ber  ^unftirctt  bilbet 
ber  neue  ^u:pferftid)  nad)  9?a[faetö  0irtinifd)er 
bonnn,  ba§  te^te  2Berf  (Sbuarb  iDianbetg.  ^^nnbett 
e^  ftd)  bod)  um  ba§  berütjmtefte  @emätbe  be§  Urlnnnten 
unb  jugleic^  um  eine  ber  großartigflen  unb  fdjluierigften 
Slufgaben  ber  ^uj^ferftidjfunft.  muf?  ein  fütjner 

9)?nnn  fein,  rcetdjer  fid)  an  bie  SBiebergabe  ber  ©irti= 
nifc^en  iÖiabonna  magt.  9?ur  bie  botte  ^errfdjaft 
über  ade  äJiittet,  füetdje  ber  Äut)ferftid)funft  ju  (Gebote 
[teilen,  giebt  ben  5!)?ut  gum  S5erfud}e,  unb  felbft  bann 
ift  bag  ©etingen  nic^t  unbebingt  ftdjergeftedt,  benn 
bag  iRaffaetifc^e  ©emätbe  ift  eine  ganj  eigenartige 
0cbüt5fung.  ©n  gefieimnigboder 
bemfelben.  3d)  meine  nidjt  bie  äußeren  Umftänbe, 
unter  metdjen  bag  2Berf  entftanben  ift;  biefe  inaren 
einfad)er  9?atur.  ©n  ferngetegeneg  Ätofter  beftettte 
ma^^rfb^einlic^  burd)  Sermittetung  eineg  römifdjen 
©önnerg  ein  2tttarbitb ,  metdjeg  9^affaet  eigenfiänbig 
bottenbete.  5)en  ©c^teier  mbebte  man  gern  bon  ber 
©emütgberfaffung  ^eben,  in  metdjer  ber  ^ünftter  ftd) 
befanb,  atg  er  bie  0ij:tinifd)e  SKabonna  matte,  ^iaffaet 
tarn  bon  ben  0et)t3id)!artcng  tjer.  D^od)  mar  feine 
■  iptjantafte  unmittetbar  erfüttt  bon  ben  mäd)tigen  ©e^ 
ftatten  unb  großen  f^ormen,  in  metd)en  er  bie  .^etben 
ber  c^rifttic^en  33orgeit  gefdjaut  :§atte.  ®er  SBieber^att 
biefeg  gemattigen  Sbeatigmug  t^ftanjt  fid)  big  jur 
©ijctinifc^en  iDiabonna  fort.  ®al^er  ftammt  bie  .giotjeit, 
ber  ergreifenbe  0d)roung  ber  ^tnffaffung  in  ber 
tebteren,  bie  ißertiefung  ber  einjetnen  (Stjaraftere,  be* 


fonberg  beg  Zeitigen  ©ij:tug.  @g  fbrid)t  aug  bem 
©emätbe  aber  and)  eine  Snnigfeit  beg  'ätngbrudg,  eine 
©tut  ber  (Smbfinbung,  ibic  aug  feiner  anberen  0d)bbfimg 
9iaffaetg,  nnb  biefe  ge^t  offenbar  auf  eine  befonbere 
©eetenftimmung  beg  i^ünftterg  jurüd.  ßg  ift  gemiff  nid)t 
geraten,  aug  bem  SBerfe  auf  bag  i?eben  beg  SJfaterg 
rafd)e  ©djtüffe  ju  jietjen.  ..^ier  treibt  eg  nng  aber  bei= 
natje  nnmiberftetjticb,  i)on  einem  gebeimnigootten  f.mrfbn= 
tid)en  ©tebniffeSfaffaetg  ju  träumen,  bon  einem  nnnenn= 
bar  reid)en  ©efütjte  beg  ©tüdeg  311  bijcibtafiren,  metdjeg 
it)n  gerabe  bamatg  buri^riefette  unb  eine  2Bett  bott  bon 
ftotjer  @d)ünt)eit,  bottenbeter  ?tnmnt,  tjeiterer  ©d)atf= 
tjeit  if)m  borff^iegette.  ®ie  ergreifenbe  SBirfung  ber 
©ij:tinifd)en  äffabonna  berutjt  ja  mefenttid)  barauf, 
baB  in  it)r  bie  nnnatjbarer  .^otjeit  unb  3Ünben= 
ber  0d)ön!^eit  munberbar  berfdjmotjen  finb.  f^^ür 
gröbere  DZaturen  fatten  biefe  3dge  aug  einanber.  ©ar 
tefjrreid)  finb  in  biefer  tBejietjung  bie  Äofafen  unb 
9?a!poteonifd)en  Dffijiere,  bon  mett^en^ügetgen  in  feinen 
„©'innerungen  eineg  atten  ilRanneg''  erjäfitt.  ®ie  S3ar= 
baren  fnieten  bor  bem  Stnbai^tgbitbe  nieber,  bie  friboten 
SSemol^ner  beg  mobernen  Sabet  ergtüfjten  nur  für  bie 
0(^bnf)eit  beg  SBeibeg.  ben  funftfinnigen  0e= 

trad)ter  giebt  eg  feinen  fofd)en  ®uatigmug.  ©r  be= 
grü^t  in  ber  0i5tinifd)en  fDfabonna  bie  ^Bereinigung 
beg  retigiüfen  3beafg  mit  bem  fUJufter  menfd)lid)er 
©(^onljeit,  bie  SSerfettung  f)immfifd)en  ©tanjeg  mit 
bem  ftral^fenbften  irbifd)en  9fei3e.  3)agerftärt  bie0d)mie= 
rigfeit  treuer  2Biebergabe  beg  einzig  in  feiner  Strt 
baftel^enben  Söerfeg  unb  mac^t  eg  begreiftid),  bafj  nur 
boftfommene  SDfeifter  beg  ©rabftidjefg  fid)  an  biefetbe 
magten. 


67 


S^ieorgantfation  ber  Ecole  des  beaux-arts  in  $ari§. 


68 


S3ier  f^erbovragcnbe  beutfc^e  Äu:pferfted)ev  Traben 
in  biefem  3!at;rt;unbert  tf;re  Äunft  an  ber  @i3[:tintfd)en 
9}fabonna  geübt,  jeber  berfelbcn  bai?  33eftc,  beffen 
er  fät;ig  tnar,  in  i^rer  9?ad)bitbnng  geleiftet.  (S8  tbäre 
unbiflig,  im  3tngefid}t  ber  neueften,  iuie  [ic^  Don  9)? anbet 
nid)t  anberb  erlbarten  tie^,  meifterl;aften  255iebergabe 
beg  ©emätbeb  bie  S5erbienfte  ber  ätteren  ©tic^e  f(^ted)t^ 
ibeg  3U  bergefjen.  ®er  ^u^'fer[ted)er  bert;ätt  m  jnni 
©d)öt^fer  be§  Driginatö  ät;nlid)  tbie  in  ber  9}tu[if 
ber  anbübenbe  ^nnftter  jnin  ^om!pbniften.  ©ine 
l8eett;bbenld}e  ©onate  ibirb  bon  9^ubinftein  anberb  auf= 
gefaxt  atb  bon  93ütüib  ober  ©tara  ©d)nmann.  ©d)lbers 
tid)  Ibirb  jemanb  bet;au:pten,  bon  bem  einen  nnbebingt 
jd)ted}t,  bon  bem  anberen  nnbebingt  gut.  3eber  legt 
etibab  bon  feiner  fubjeftiben  9?atur  in  bab  ©riginats 
Iberf  f;inein,  nnb  t;ebt  bie  eine,  if)ni  jufagenbere  ©eite 
bebfetben  ftärfer  t;erbor.  2Bir  müffen  eb  gelten  taffen, 
loenn  mir  fein  ganj  frember  ober  gar  entgegengefe^ter 
3ug  jenem  beigemifd)t  Ibirb.  ®ab  ift  ja  ber  nnenbs 
tid)e  S3or3ug  ber  fnnftterifd)en  S’Jefirobnftion  bor  ber 
med)anifd)en,  mag  bie  letztere  nod)  fo  fel^r  burd)  ändere 
©reue  fid)  anb3eid)nen,  ba^  in  it;r  bab  Driginat  geiftig 
ibiebergeboren  Ibirb.  ©b  t;iefie  Die  ernfte,  ?ebenbanf= 
gaben  erfüttenbe  Strbeit  ber  älteren  9}^eifter  mit  ltnbanf 
tot;nen,  ibottten  ibir  bet  altem  reid}en  Sobe,  lbetd}eb 
bie  jiingfte  SBiebergabe  berlangt  nnb  emfifängt,  jene 
einfad}  ignoriren.  2luf  ben  erften  33lid  geibal;rt  man, 
bajj  9)fanbelb  ©tid)  mit  ber  9luffaffung  beb  93ilbeb 
bnrd)  j^riebrid)  SOJUtler  bie  nnd}fte  lBerlbanbtfd)aft  geigt, 
3u  bem  Sellerfd}en  33tatte  im  größten  ©egenfa^e  ftel}t. 
Äetler  ftanb  befanntlid)  im  Sanne  ber  religibfen 
©d}nle,  ibetd)e  bon  Doerbed  bie  ftärfften  Snffiirationen 
emfifing,  nnb  t;atte  unmittelbar  borI;er  9iaffaelb  ®ib= 
jmta  bertörj.'ert.  3l;n  ergriff  am  mäd)tigften  bie 
religiöfe  2Bcil)e,  ber  ibeale  ©d)lbung  ber  ©iftina. 
©)ic  ftärffte  Setonnng  legte  er  auf  ben  bifionären 
©l}aratter  beb  Sitbeb.  ©iefem  i)3nnfte  orbnete  er,  gang 
feiner  9latnr  gemäfg,  alle  ©ingetl;eiten  unter,  nad)  biefem 
Siafgftabe  bel)anbette  er  alle  j^ormen.  ©ie  burften  nid)t 
gn  fd)arf  bortreten,  äl}nlid}  ibie  and)  bie  farbigen  ^?ons 
traftc  eine  leifc  9lbbämpfnng  erfnl}ren.  Slfanbet  ging 
bon  einem  anberen  ©tanbfmnfte  aub.  3!t)n  fiad'te  in 
erfter  l'inic  bie  malerifc^e  ©d)önl}eit,  bie  f^ormenbotls 
cnbnng  beb  iffierfeb.  3nnert}alb  biefer  ©inral^mung 
erft  gab  er  bem  bifionären  ©l}arafter  fein  9ted)t.  ©r 
fal)  bab  Öemätbe  farbiger  alb  alle  feine  Vorgänger 
nnb  legte  auf  bie  genaue  ©)urd}füt}rnng  ber  ©inge© 
l}eitcn  bab  gröfgtc  (^3eibid}t.  Überaub  forgfättig,  biel 
genauer  alb  namenttid)  and)  in  bem  ©tid)e  Slüllerb,  er= 
fd)eincn  bie  Weloänber  gegeid)net,  bie  f^Dlten  mobellirt. 
yjixt  fd)arfcr  Scftimmtt)eit  merben  alle  j^^ormen  l;erbor= 
gcl)obcn,  ol)ne  aber  baff  bie  , Harmonie  beb  (fi^angen 
eine  ©diäbigitng  crleiDet.  Um  ÜDlanbel  gered)t  gn 


Iberben,  mu^  man  befonberb  bie  ©eibänber  ber  SWas 
bonna  nnb  ber  ^eiligen  Sarbara,  folbie  bab  -ßlnbiate 
beb  tpafifteb  ftubiren.  2Bie  trefftid)  ift  g.  S.  bie  golbs 
gelbirfte  Sorte  beb  ißaf^ftmantelb  loiebergegeben,  loie 
genau  ber  SBurf  beb  ©eioanbeb  ber  SKabonna  nac^s 
gebilbet!  SBunberbar  gelungen  ift  bann  loeiter  bab 
Slntli^  ber  fDfabonna  nnb  bie  ^öf'fe  ber  beiben  ©ngelb:» 
fnaben,  bereu  fc^alf^after  3lubbrud  mit  bollfommener 
2Bal)rf)eit  gur  ©eltung  fommt.  ®ie  ©efai^r,  burc^  bie 
fräftigen  f^arbenfontrafte  bie  ©inl;eit  gn  ftören,  Oer= 
mieb  er  glüdtid)  burd)  bie  gefc^idte  9Jlaffenberteilung; 
toäl^renb  ipajift  ©ij:tub  im  gangen  !^elter  geftimmt  ift, 
erfd)eint  bie  l)eil.  Sarbara  tiefer  im  ©one  geilten, 
fo  ba^  bie  beiben  ©eiten  rul)ig  gegeneinanber  abge= 
mögen  erfd)einen.  ©ie  meifter^fte  ©tic^etfül^rung  be= 
barf  feiner  befonberen  ©rmä^nung,  fie  ift  bei  fUianbet 
felbftoerftänblid).  lud)  bab  fjeinlid)  grübelnbe  fritifc^e 
luge  finbet  !^öd)ftenb  eingetne  ^leinigfeiten ,  mie  bie 
lang  gngefjii^ten  f^inger  beb  einen  ©ngelb  nnb  ben 
fd)arfen  Umri^  beb  nmgelegten  ißafifts 

mantel,  für  einen  Ingenblid  befrembenb.  ftRanbetb 
2Berf  fte'^t  mit  ber  9fid)tung  auf  bab  SJ^alerifc^e, 
j^ormenreic^e  unb  j^ormenfd)arfe,  m/clc^e  unfere  ^unft 
gu  i^rem  ,^eile  eingef(^tagen  l)at,  in  bollfommener 
Übereinftimmung,  unb  fo  mirb  auc^  feine  ©c^öfsfung, 
bie  gtängenbfte  Serf brfierung  ber  ©ijctinifc^en  Slliabonna, 
ol)ne  Liebling  alter  mobernen  ^unftfreunbe 

merben  nnb  bleiben. 

Inton  ©iirtngcr. 


Heorganifation  ber  Ecole  des  beaux-arts 
gu  Paris. 

®ie  feit  langem  borbereitete  unb  in  ben  beteiligten 
Greifen  fel;nli(^  ermartete  9?eorganifation  ber  ißarifer 
^unftfd)ule  ift  burc^  bab  bom  ißräftbenten  ber  0'fepubtif 
am  30.  ©efit.  b.  3t.  genel)migte  neue  ©tatut,  bab  fos 
eben  in  SBirffamfeit  tritt,  gur  2Ba’§r!^eit  gemorben. 
©abfelbe  ift  bab  9fefuttat  langmieriger  Seratungen 
unb  ©rmägungeu,  bie  im  ©d)o^e  beb  oberften  ©(^uU 
rateb  ber  Inftatt  unb  ber  ©ireftion  ber  fc^önen  fünfte 
gu  bem  3mede  ftattfanben,  um  fomo^t  SJti^bräuc^e,  bie 
fid)  burd)  laje  Sefotgung  beb  bibl^er  geltenben  Siegte^ 
mentb  eiugefd)lic^en  liatten,  gu  befeitigen,  alb  aud)  um 
9leformen  angubal)neu,  bie  geeignet  mären,  eine  gebeit)* 
tid)e  j^^ortentmidelung  ber  Inftalt  für  bie  3utunft  gu 
oerbürgen. 

3in  erfterer  9fid)tung  ift  befonberb  ber  Irtifet  beb 
neuen  ©tatutb  mid)tig,  meti^er  beftimmt,  ba^  bie  gur 
©eilnal;me  am  Unterricht  gugelaffenen  lublänber  fich 
hinfort  allen  ben  Serhflid)tungen  gn  untermerfen  l;aben, 
bie  für  bie  intänbifd)en  ©d)üter  ma^gebenb  ftnb.  ©ab 
alte  ©tatut  hatte  ben  erfteren  gemiffe  Sorred)te  eins 


SReorfjanifation  ber  Ecole  des  beaux-arts  in  5ßari§. 


70 


69 


geräumt,  betreffenb  bie  Stufnar^mb^niifungen,  bie  55cr= 
^'flic^tung  3ur  3leitnat;me  an  beu  ÄonfurSaufgaben 
u.  a.  m.,  infolge  beren  manche  Sttelicrb  ber  ©d)nle  jnm 
!J?ad)tetle  ber  einl;eimifc^en  ©d)üler  lunt  fremben  itber= 
füllt  mären.  —  S)te  fogenannten  offiziellen  3ltelierS 
(9)?eifteratelier0)  merben  burd)  bag  neue  ©tatnt  aufrcd)t 
erl;nlten  (je  brei  für  9J?alerei,  ©fulfdnr  unb  2lrd)iteltnr, 
je  eineg  für  Äubferftic^  nnb  ^Dlebailleurfunft),  bod) 
mirb  l^re  Drganifation  mefcntlid)  mobifizirt.  9tnd) 
bem  alten  9?egtctnent  ftanb  ben  3?orftänbcn  berfetbcn 
bie  @ntfd)eibung  über  bie  cmfsiinel;menben 

@d)üler,  bie  2Ba!^t  ber  5tnfgaben  für  bie  2lnfnal;ntg= 
Prüfung  unb  bie  33eurteilung  il;rer  ?bfnng  augfd}lie^= 
lid)  ju.  ®ag  neue  ©tatnt  überträgt  biefelbe  bem 
oberften  ©d}ulrate  ber  Slnftalt  im  ßinOernel;men  mit 
bem  23orftanbe  beg  betreffenben  5ltelierg,  nnb  l;ebt  fo 
bie  fogenannte  5tutonomie  ber  offiziellen  2ltetierg,  bie 
bigl;er  einen  ©taat  im  ©taate  bitbeten,  auf,  mag  fo^ 
m'ol;l  für  bie  innere  ®igziplin  ber  ©d}nle  alg  and) 
für  bie  ^el)rrefultate  nur  Oon  l)eilfamer  SBirfnng  fein 
lann.  Sebenfallg  mnrb  bie  (Sinfül)rnng  ftrengcr  2lnf= 
nal^mgprüfungen  eine  9}lenge  mittelmäßiger  ©alente 
zum  SJorteile  ber  mirflid)  ^Begabten  üon  ber  ©d)nte 
fernl^alten  nnb  bag  in  ben  lebten  3al)ren  gefunfene 
^Mbeau  ber  ©tubien  an  ber  Slnftalt  mieber  lieben, 

2llg  oberfte  33el^örbe  ber  5lnftalt  fet^t  bag  neue 
©tatnt  ben  C)berfd}nlrat  (conseil  superieur  de  l’ecole) 
ein,  ber  außer  bem  ©ireftor  ber  fd)ünen  ^rinfte,  bem 
©ireftor  nnb  ©elretär  ber  ©d)ule  unb  fünf  ^rofefforen 
berfelben,  bie  auf  iBorfd)tag  beg  ?el;rlorperg  oon  bem 
S!J?inifter  beg  llnterrid)tg  unb  ber  fd)bnen  fünfte  er= 
nannt  merben,  uod)  aug  je  z^oei  9}?a(ern,  S3ilbl)anern 
unb  2lrd}iteften,  einem  SDJebailleur  nnb  fünf  anberen 
^erfonen  beftelit,  bie  ber  ©c^ule  fernftel;n  nnb  gleid)= 
fallg  burd)  ben  SJcinifter  berufen  merben.  ©er  Dber-' 
fcbulrat  entfd)eibet  in  alten  fragen  ber  ^elirerfonfercnzcn, 
giebt  feine  9}?einung  ab  in  allen  fVällen,  bie  il)m  Oon 
ber  ?lbminiftration  ober  ooni  SDiinifter  Oorgelegt  merben, 
fe^t  bag  ?e!^rprogramm,  bie  Sifte  ber  Surp’g  für 
Prüfungen  unb  ^onfurfe  feft,  mad)t  bem  Sllinifter  53or= 
fd)läge  für  bie  9^cubefe^ung  erlebigtcr  ^el)rftül)te  unb 
^t  über  alleg,  mag  bag  53erl)ültnig  ber  ©d)üter  be^ 
trifft,  fomie  über  alle  ©igziplinarfragen  entfd)eiben. 

Slußer  bem  abminiflratioen  i^erfonat  (©ireltor, 
©elretär,  i^augOermmlter,  S3ibtiotl;efar  unb  fonftigem 
^ilfgperfonal)  unb  ben  S5orftäuben  ber  9Jfeifteratelierg 
befielt  ber  cigentlid)e  ^et)rförper  aug  benf5cid)profefforen 
für  Drnamentzeic^nen,  ^.ßerfpeftioe,  2lnatomie,  allge= 
meine  @efd)ic^te,  S!Jlatl)emati!,  befd)reibenbe  ©eometrie, 
'iP^pfif  nnb  ®!^emie,  ©teinfe^nitt,  33aufonftru!tionglel)re, 
35augefeße,  @ef(^id)te  ber  Strc^iteltur,  tfieoretifc^e  2lrcbi= 
teftnr,  Sitteratur,  flaffifc^e  Slrc^äologic  unb  @efd)id)te, 
Äunftgefc^ic^te  unb  ^fb^etif,  beforatiOeg  (Sntmerfen, 


3eid)nen,  93iobelliren,  praftifd)e  3lrd)iteftur  unb  33ilb= 
l)auerfunft.  , hieran  fd)ließen  fid)  je  Oier  ^.]3rofcfforcn 
ber  SJbalerei  unb  ber  ©fulptur,  benen  eg  obliegt,  ab= 
mecbfelnb  je  einen  9}?ouät  bie  Slbenbfurfe  ber  ©d)ute 
ZU  leiten  unb  bie  'Programme  für  bie  ^onfurfe  an 
berfelben  aufzuftellen.  biefer  Slbenbfurfe,  bie 

bnrd)  bag  uene  ©tatnt  cingefül)rt  merben,  ift  eg  näm= 
lid),  bag  gleid)zeitige  ©tubium  ber  (Elemente  ber  9)?alerei, 
©fulptur  unb  2lrd)ite!tnr  bei  ben  Zöglingen  ber  erften 
beiben  fünfte  zu  förbern,  um  einerfeitg  ber  bigl)erigen 
(Einfeitigfeit  ber  Slugbilbung  entgegenzumirfen,  anbereiv 
feitg  ein  Oollercg  S3erftänbnig  ber  Sebingungen 

beg  eigenen  ^'unftzmeigeg  fomie  bie  f^äl)igfcit  zur  330= 
f)anblung  umfaffenber Slnfgaben  beiben (Eleoen  z»  meden. 
©ag  33erbienft  ber  3nitiati0e  zu  biefer  ben  ^eim  frnd)t= 
barer  (Eutmidelung  in  fid)  tragenben  9icform  gebül)rt 
bem  berzcitigen  ©ireltor  ber  ^unftfd)ule,  'i|3aul  ©uboig, 
ber  fd)on  im  3al)re  1879  bem  ‘i)3rofefforenfoltegium 
einen  (Entlourf  für  bie  Drganifation  gleidjzeitiger  ?el)r= 
Inrfe  für  SJialerei  unb  ©fulptur  Oorlegte.  —  2llg  außer= 
orbentlid)e  ^n'ofefforen  fönnen  überbieg  auf  33orfd)lag 
beg  Dberfd)ulrateg  zeitloeilig  auc^  fold)e  ^mrfonen  an 
bie  ©d)ule  berufen  locrben,  bie  alg  ©pezialität  il)rer 
©tubien  in  irgenb  einem  ©f)eorie,  'ißrapig 

ober  @efd)id)te  ber  bilbenben  fünfte  über  befonbere 
^enntniffe  Oerfügen. 

(Sin  fHeglement  beg  EDtinifterg  beftimmt  bie  33e= 
bingungen  für  bie  ^ulaffung  ber  ©d)üler  zu  ben  33or= 
trägen,  zur  eigenttid)en  ©d)ule  unb  ben  älleifteratelierg, 
orbnet  ben  @ang  ber  ©tubien,  bie  9?eil)enfolge  ber 
SBettbemerbungen,  bie  33eurtei(ungcn  ber  ^rüfunggs 
unb  Äonfurganfgaben,  entfd)eibet  über  9?atur  unb 
ber  greife,  ^eugniffe  unb  ©iplome,  über  bie  Zuteilung 
ber  ©tiftungen,  fomie  im  allgemeinen  über  alle  9}?aß= 
regeln,  meld)e  bie  Drganifation  ber  ©tubien  erforbert. 
3lug  bemfelben  Oerbient  bie  33eftimmnng  l)erOorgef)oben 
Zn  merben,  berzufolge  jeber  ©d)üter  ber  EOfeifteratetierg, 
ber  mäl)renb  zboeier  3lal)re  feinen  ipreig  errungen,  nur 
auf  augbrüdlid)e  (Sntfd)eibung  beg  Dberfd)ulrateg  and) 
meiter  bem  33erbanbe  beg  Sltelierg  augel)ören  barf. 

3ur  ^Beurteilung  ber  ^onfurfe  orbnet  bag  ©tatnt 
bie  Gilbung  eigener  3url)’g  an,  bie  für  SOlalerei, 
©fulptur  unb  2lrd)iteftur  aug  je  30,  für  ^Jupferftid) 
aug  7,  für  EOfebailleurfunft  aug  6  EDJitgliebern  zu  be= 
ftel;en  l;aben.  31^’-'  ftänbigen  ©eilnal)me  baran  finb  be= 
rufen:  bie  älfitglieber  ber  entfpred)enben  Slbteilungen 
ber  Acaddmie  de&  beaux-arts,  ber  ©ireftor  (ber  ben 
33orfi^  flirrt)  unb  bie  betreffenben  f^ad^profefforen  ber 
©d)ule;  bo(^  barf  bie  3^^}^  biefer  ftänbigen  älJitglieber 
nid)t  zluei  ©rittel  ber  ©efamtza'^l  überfc^reiten.  ©ag 
leßte  ©rittel  mirb  bei  ber  erftmaligen  33ilbung  ber 
3uri)’g  auf  33orfd)lag  beg  Dberfd)utratg  burdi  ben 
äRinifter  aug  ^erfonen  ernannt,  bie  ber  ©^ule  fern 


71 


Äorrefponbenä  au§  Seipjig. 


72 


fte-^en;  in  bev  erneuert  fic^  Bei  93eginn  beg  ©t^uls 
|a()rö  jebe  3url;  ju  einem  @ed)ftel  l^rer  nic^t  [tänbigen 
ÜJiitgtieber.  2>a§  ?o§  entfd)eibet  über  bereu  StuStritt, 
bie  (Srgänjnng  erfolgt  burc^  3Bat;l  ber  übrigen  Silits 
gtieber,  mobei  bie  Sluögeloften  mieber  mäljlbar  [tnb. 
3)ie  fü  gebilbeten  3url/§  unterliegen  ber  jcmeiligen 
iöeftätignng  beb  9}Hnifterg. 

(S.  ».  gabricä^. 


iKorrefponben5. 

t 

Seipätg,  ben  10.  Jlooember  1883. 

Unfere  ©tabt  ift  am  l^entigen  ©age  um  ein  neue§ 
©enfmal  reidier  gemorben.  ^ie  bei  bem  für^lid)  aufs 
gcrid)teten  Seibni3=®entmal,  l;at  auc^  biegmal  gmifi^en 
2lbfi(^t  unb  ©Ijat  ein  langer  ^^ili^oum  gelegen.  ®er 
©runbftod  für  bie  Soften  beg  9iefor mationgben!  = 
malg  mürbe  bei  @elegenf}eit  ber  britten  ©äfularfeier 
ber  (äinfü^rung  beg  ebangelifd)en  ^nltug  in  ?eip,5ig  im 
3al;re  1839  bon  g^eunben  ber  guten  ©ad)e  3ufammen= 
gebracht,  ift  meiterl;in  burd)  3ib^Sufd)lag  langfarn  ges 
mad)fen  unb  bor  etma  jmei  3al;ren  buri^  eine  S3ei= 
[teuer  aug  ftabtifdfen  fOfitteln  auf  bie  .^b^e  gebrad)t, 
mcld)e  erforberlid)  mar,  um  ein  ber  ©tabt  unb  beg 
3medeg  mürbigeg  SDfonument  in  2tugfnl;rnng  ju  bringen. 
50feifter  ©d)illing  l;at  bann  in  @emeinfd)aft  mit 
feinen  @el;ilfen  ein  übrigeg  getl;an,  um  bie  (5ntl;üllung 
beg  3)enfmalg  am  ©age  ber  ?utl)erfeier  ju  ermöglid)en, 
unb  fanb  babei  augreidienbe  llnterftübung  bei  bem 
3Berfc  2anc^l;ammer,  meld)eg  ben  ©ufi  in  trefflidier 
2ßcife  angfül;rte  unb  nur  mit  ben  ©ocfelrelicfg  im 
Üiüdftanb  blieb,  bie  einftmeilen  burd)  bronjirte  @if)gs 
abgüffe  erfel3t  mmrbcn. 

®ag  DJionument  erl)ebt  fid)  auf  bem  freien  ißlabe 
bor  ber  3ül)annigt'ird)e.  2luf  breiftufiger  23afig  fteigt 
ber  bieredige  ©odel  empor,  beffen  SWaffe  (polirter 
Wranit)  fid)  nad)  oben  berjüngt  unb  mit  einem  an 
ber  Unterfante  anggefeplten  ©img  nad)  2trt  cigpptifd)er 
‘■pü)lüncn  abgefd)lüffen  ift.  ®a  fd)rcig  anfteigenbe  f^täd)en 
für  iKeliefbarftcllungcn  nid)t  mopl  geeignet  finb,  fo  l^at 
bcrÄünftler,  um  bertitale  [gelber  jugeminnen,  jn  einem, 
frcilid)  nid)t  ganj  befriebigenben  Slugfiinftgmittel  ges 
griffen.  (5r  umgab  ben  ©ranitblod  mit  einem  bronzenen 
Wurt,  me[d)er  fräftig  profilirt  unb  an  ber  Dberfante 
mit  einer  löorte  bon  öid)enlanb  abgefd)loffen  ift.  3)iefer 
Wnrt  crmcitert  fid)  an  ben  hier  ©eiten  ju  je  einem 
länglid)cn,  oben  in  Jüogenform  gefd)loffenen  9?al)men, 
ber  borfpringcnb  bie  fenfred)te  9iid)tnng  erpält.  3eber 
biefer'  hier  9ial)men  nmfd)lief)t  eine  ober  meprere 
©eenen,  mcld)e  auf  bie  (Sinfiiprnng  ber  t'Heformation 
in  Veippg  töcjng  paben.  ®ag  9eelief  ber  ©tirnfeite 
ftclll  bie  (frfd)ticjfung  ber  ftirepe  bar,  meld)e  ^nerft  bem 
ebanßclifd)cn  Öottegbienfte  geöffnet  mürbe,  .^einrid) 


ber  [fromme,  umgeben  bon  ben  Ißertretern  ber  ©tabt= 
gemeinbe,  pänbigt  bem  tutperifepenißrebiger  ben^irepem 
fd)lüffet  aug.  3)ag  jmeite  fRetief  jeigt  bie  Slugteilung 
beg  Slbenbmaplg  unter  beiberlei  ©eftatt,  bag  britte 
©aufe,  ^iripengefang  unb  Konfirmation,  bag  bierte 
ißrebigt,  v^auganbaept  unb  ißriefterepe. 

®ie  ©ruppen  finb  auf  alten  fRetiefg  überfieptlid) 
georbnet  unb  bie  SlRotibe  einfad)  unb  tlar  augges 
fprod)en.  2Bie  man  in  ben  einzelnen  ff-iguren  bon 
neuem  beg  ÜReifterg  Kunft  in  ber  ©parafterifti!  unb 
in  ber  SBiebergabe  feelifeper  S3orgänge  gu  bemunbern 
©etegenpeit  finbet,  fo  and)  in  ber  ©efamtanorb^ 
nnng  bie  fünftlerifd)e  SBeigpeit,  bie  ipre  SRittel  gu 
[Rate  pätt  unb  nid)t  mepr  augjnbrüden  berfuept, 
alg  mag  unter  fRüdfid)t  auf  fd)öne  Sinien  unb  auf  ©e= 
meinberftänbtid)feit  fid)  fagen  unb  augbrüden  tä^t. 
®ie  SSronjegrnppe  auf  bem  fcplanfen  ©odel,  melcpe 
fiep  trefflid)  aufbaut,  [teilt  Sutper  fipenb  bar;  er  btidt, 
bie  anfgefd)lagene  S3ibet  auf  ben  Knieen,  ing  SBeite, 
alg  ob  er  über  eine  bunfte  ©teile  jur  Klarpeit  ju  ges 
langen  fuepe;  neben  ipm  aufred)t  ftepenb  9Retancp= 
tpon,  ber  fid)  ju  Sutper  menbet,  inbem  er  mit  ber 
[Reepten  bie  Sepne  beg  ©tuptg  erfaßt,  mäprenb  er  in 
ber  Sinfen  ein  SSud)  palt  unb  eine  bemonftrirenbe 
Slrmbernegung  ma^t,  fobaf  eg  fd)eint,  alg  pabe  er  eben 
feine  flReinnng  über  ben  ißunit  geäußert ,  meld)er 
Sutper  3um  9?acpfinnen  berantaft.  3)ie  Slnorbnung 
ber  ©ruppe  pat  mand)en  SBiberfpruep  perauggeforbert. 
®en  äRann  beg  befd)aulid)en  Sebeng  mürbe  man  ftd) 
mopt  lieber  fipenb  unb  ben  9Rann  ber  füpnen  2:pat 
lieber  ftepenb  benfen.  SBenn  ber  Künftter  bag  35er= 
pättnig  nmfeprte,  fo  patte  er  baju  feinen  guten  ©runb: 
bie  pagere  ©eftatt  beg  großen  .^umaniften  lie^  fiep  für 
bie  ©ntmidlung  beg  ©enlmalg  nad)  oben  beffer  ber* 
merten,  menn  er  fie  ftepenb  barftetlte,  unb  bafür  ber 
forpulenteren  ©eftatt  Sutperg,  ber  alg  ein  f^ünfjiger 
gebad)t  ift,  bie  fipenbe  ©tellung  gab.  S)a^  ©cpitling 
burd)  biefe  Slnorbnung  bie  geiftige  Überlegenpeit  beg 
geleprten  ®en!erg  über  ben  Dteformator  patte  aug* 
brüden  mollen,  ift  eine  pier  unb  ba  laut  gemorbene 
3nterpretation,  bie  intereffant,  aber  mopt  faum  tpats 
fäd)tid)  begrünbet  ift,  beim  Sntper  erfepeint  immerpin 
nid)t  nur  ber  9Raffe,  fonbern  and)  bem  Slugbrud  naepalo 
ber  bebentenbere  Don  beiben.  Sind)  opne  ben  neben  ipm 
ftepenben  f^reunb  mürbe  ein  ?ntper  in  biefer  Slnffaffung 
unb  ©eftattung  für  fid)  felbft  genug  fein,  mäprenb  bie 
jn  ipm  perabgebeugte  ©eftatt  SRetan^tpong  ipr  3)ai 
feingred)t  nur  aug  ber  IBerbinbung  mit  bem  [Reformator 
perleiten  fann.  ©o  foinmt  fepr  treffenb  bag  löerpnlts 
nig  ber  beiben  grofen  SRänner  jnm  Slugbrnd,  mie  eg 
ber  piftorifepen  Iffiaprpeit  entfpriept. 

9Ran  fann  barüber  ftreiten,  ob  bag  genrepafte 
5[Rotio,  iuetd)eg  bie  beiben  giguren  in  geiftige  [ße3iep= 


73  Äunftlitteratur  imb  j^unft^anbet.  —  "^ceiäuerteihmgen.  —  ^erfonaluadjcti^ten.  —  ©ammlungen  unb  Sluöftetluitgen.  74 


ung  fe^t,  ftc^  mit  bem  monumentalen  (5§arafter  eineg 
^unftmerfeg  berträgt;  unberfennBar  ift  aber  ber  53or= 
5ng,  ber  i^m  eigen  ift,  |)Ofmtär  unb  bevftänbtid)  ju 
fein,  unb  eg  n)ill  ung  Bebünfen,  atg  oB  eg  ang  biefem 
©viinbe  annef;mBarer  fei  ntg  3.  bag  fi;mBoüfd)e 
fDfotib,  ioetc^eg  Bei  bem  @cett)e  =  0i^it(evbcnfmat  in 
SBeimar  bon  bem  einen  ®id)ter  ju  bem  anberen  r;in= 
üBevteitet.  0i^tberer  tbiegt  bag  iöebenfen  üBer  bie 
.^ö!^e  beg  ©odetg,  n)e(d}e  ben  ^örf'evBan  ber  fi^enben 
gigur  nur  Bei  jiemlid)  n^eitem  5tBftanbe  in  rid)tigen 
55er!^ättniffen  erfd)einen  tä^t. 

®ie  (5ntt)ü[lnnggfeierlid)feit  U^ar  eine  großartige 
Obation,  ibetc^e  bie  33ebötfernng  ber  ©tabt,  gemifd)t 
mit  bieten  fremben  3u3Üglern,  ben  ,lpetben  beg  9fe= 
formationgbramag  barBrad)te,  fobaß  bie  fDfanen  f?utt;erg 
büttig  berföf;nt  fein  loerben  mit  ber  ©tabt,  bie  bem 
ta|)fern  ©ottegftreiter  einft  ju  fo  manchem  jürnenben 
2öorte  Berechtigten  Slntaß  gaB.  ©g  mar  aBer  auch 
eine  bott  berbiente  Dbation  für  ben  Bei  ber  @ntt)üt= 
tunggfeier  anmefenben  SDZeifter,  beffen  fn\-id)tige  ©d)öf>f5 
ung,  atg  bie  .^ütte  fiet,  mit  tautem  SuBetrnfe  bon  ber 
berfammetten  S3otfgmenge  Begrüßt  mürbe. 

E.  A.  S. 


Kunftlitteratur  unb  ‘Kunftfjanbel. 

P.  ?tlg  fc(Bftcg  SänbcBen  bet  „Sicbhaber^SibliotBct  alter 
pttuftratoren"  hatbieSertaggbucfihanblungüon  ©eorgöirtt) 
in  Sötünctien  £uca§  Sranactjg  SBittemberger  §eitig  = 
tumöbuch  Don  1509,  ober  roie  ber  eigentliche  2;itet  lautet; 
„®t)e  beg  hochlobroürbigen  §eitigthumbg  ber  ©tift- 

firmen  aller  heiligen  ju  Sßittemberg",  erfi^einen  laffen.  ®ie  i 
3ieprobuttion  biefeg  fehr  feltenen  S)rudeg  ift  ein  recht  rer; 
bienftüolleg  Unternehmen.  Son  ben  §eiligtumgbüchern  nug 
bem  beginne  beg  16.  Qjahrhunbertg  iß  nur  bag  SBtener  (uon 
1502)  genügenb  neu  herauggegeben;  bag  überaug  feltene 
.Öeiligtumgbuch  oon  öalle  (1520)  noch  einer  3lach= 

bilbung.  Sille  biefe  aSücher  enthalten  eine  große  Slnjahl 
heiliger  ®eräte  aller  Slrt,  Sieliquiare  ber  oerfchiebenften 
formen,  jum  2:eil  oon  höchfter  Schönheit  unb  Sorgfalt  ber 
S[ugführung ;  fie  bilben  einen  maßren  Dmamentenf^aß,  für 
ben  ©olbfcßmieb  befonberg,  an  ben  bie  §erfteltung  fircljlicher 
©eräte  öfterg  herantritt.  ®ag  S3uch  ift  fomit,  mie  nucß  bie 
übrigen  ®änbe  ber  Siebhaber:33ibliothet,  nidjt  bloß  für  ben 
Äunftfreunb,  fonbern  au^  für  ben  nugübenben  Äünftler  oon 
hohem  SBert.  Seiber  hat  mit  biefem  33anbe  bie  3Serlagg= 
buchhanblung  bie  bigßerige  ^rajtg,  bie  SSänbcßen  ber  Serie 
in  einfacher,  fdilicßter  Sßeife  ju  reprobujiren,  uerlaffen:  fie 
hat  bag  Such  auf  Snpier  abgejogen,  roelcßeg  mit  tünftlichem 
©chmuß,  ©todfleden  unb  anberem  3nBehör  oerfeßen  ift;  fie 
oerfuiht  eg  mitßin,  bag  Sänbcßen  auf  ben  erften  Slid  alt 
erfcßeinen  ju  laffen.  ®iefeg  Serfaßren  ift  eine  Spielerei, 
bie  ficß  ein  45rioatmann  auf  anberen  ©ebieten,  mo  man  ißr 
leiber  aucß  begegnet,  looßl  ertauben  barf,  aber  fein  Ser» 
leger.  Scßmuß  bleibt  ©cßmuß,  ob  er  fünftlicß  ober  natür= 
ließ  ift,  unb  eg  giebt  noch  reinlicße  Sllenfcßen  genug,  benen  ein 
Such,  roie  bie  dleprobuftion  beg  „Sßittemberger  §eitigtumg= 
bueßeg"  roiberliiß  ift.  Stießt  umfonft  fcßäßt  man  intaft  er; 
ßaltene  Äunftroerfe  unb  Sücßer  befonberg  ßoeß,  roenigftens 
Seute,  roetd;e  nießt  bloß  alte,  fonbern  aucß  gute  ©adjen 
befißen  rootlen.  Sie  Äonfeguen^  eineg  folcßen  Serfaßreng 
finb:  fjeüßede,  abgeriffene  ©den  unb  ein  jerleberter  ©in; 
banb.  Sielteicßt  fommen  roir  nod}  baßin!  ^^Ber,  ber  eg 
mit  ber  Äunft  ernft  meint,  ber  ißre  ipflege  niißt  atg  eine 
Slrt  Sflobe  ober  ©efeßöft  anfießt,  roirb  folcße  Serirrungen  be= 
bauern.  Seffing  ßat  ficß  in  einem  äßnlicßen  t»ie  immer 
treffenb,  geäußert:  „©in  anbereg  ift  ber  Slltertumgfrämer,  ein 


anbereg  ber  Slttertumgfunbige.  Bie  Sdßerben,  biefer 

ben  ©eift  beg  Slttertumg  geerbt." 

Sch.  V.  B.  —  Ser  Sicimarifeße  Stabirüercin,  beffeu  big-' 
ßerige  4^nblifationen  auf  ber  internationalen  Slugftellung  ber 
grapßifdjen  fünfte  in  SSien  ein  rooßtoerbienteg  ©ßrenbiplom 
errangen,  bringt  eben  in  feinem  issser 
Stätter,  roeteße  oon  feiner  ©trebfamfeit  Äunbe  geben. 
müffen  roir  fcßmerälid)  bie  Seiträge  i^ageng  unb  oor  allen 
bie  SBillem  Sinnigg  fun.  oermiffen;  boeß  finb  einige  Slätter 
neu  beigetretener  Äünftler  intereffant  genug,  um  bie  Süde 
einigermaßen  ju  beden.  nennen  roir  bie  ßöcßft 

djarafteriftif^en  „Sierbanfpolitifer"  oon  Dtto  ©üntßer, 
beffen  trefflidj  inbiotbualifirte  ©enrebilbcßen  ja  ßinreießenb 
befannt  finb.  ©ine  fcßlajenbe  ©djilbroaeße  in  Sanbfnecßtg: 
traeßt  oon  erg  er  unb  bie  Sßüringer  Sorfberooßnerin  oon 
D.  ©d)ul3  finb  ebenfattg  reeßt  intereffante  Seiträge.  ilart 
Stetti^g  ©tranbbilber  unb  SOBeießbergerg  Söatblanbfdjafteu 
finb  roieberum  in  je  sroei  rooßlgelungenen  Slättern  oertreten. 
©d)mibt  unb  Slßrenbg  lieferten  einige  Sierftüde,  SJtüder 
eineSJtarine  unb  S'imnäel  einen  materifd)  aufgefaßten  ©tubien-' 
topf.  —  ©id;erlid;  roirb  fid;  biefe  ©bition  beg  Sereing  eine 
große  Slnjaßl  neuer  fjreunbe  erroerben.  Sie  Sammlung  ift, 
loie  bie  früßeren,  bei  Ä'roug  in  SBeimar  erfeßienen. 


PreisDerteiluugen. 

X. —  3«  ber  Äoufunenj  um  ©fielen  juv  bilblicßcn  Slug= 
feßmüdung  beg  f^^ßföfllcg  im  SBiener  iHatßnufc  finb  jeßt  bie 
greife  5uerfannt  roorben  im  Setrage  oon  beäw.  "-000,  2000 
unb  1000  ©ulben.  Sille  brei  fielen  an  Sßiener  Sltaler:  ber 
erfte  an  S.  Sltaper,  einen  ©cßüter  fyüßridjg,  für  bag 
^Irojeft  Sllotto  „Vindobona“,  ber  äioeite  an  Sl.  ©roll, 
SJtotto:  „©lüd  unb  llngtüd  roirb  ©efang",  ber  brüte  an 
3.  ©eßmibt,  SJtotto:  „Sing  Saterlanb  ang  teure  fdfließ  bid; 
an",  ©in  oierter  ©ntiourf,  SJtotto:  „Sie  3ed  ift  furj,  bie 
ilunft  ift  lang",  lourbe  jum  Slnfauf  empfoßlen.  Sem 
gramm  nad;  roirb  mit  bem  Serfaffer  beg  an  erfter  Stelle 
prämiirten  iflrojeftg  über  bie  Slugfüßrung  5U  oerßanbeln  fein. 


Perfonalnacijridften. 

Ser  Silbßnucr  Süoig  Sößer,  oon  bem  roir  erft  fürg^ 
ließ  berid}teten,  baß  feine  Äunft  in  ben  Sereinigten  ©taaten 
fo  oiel  Slnerfennung  finbet,  lOurbe  an  ber  Metropolitan 
School  of  Art  in  Siero^Sjorf  äum  5ßeofeffor  ber  Sllobellirflaffe 
ernannt. 


SammluTigen  unb  2XusfteIIungen. 

A.  S.  Sie  Sutßer=Sluöfteliung  beg  großßerjogl.  SWiifeumg 
ju  Sßeimar.  Sin  oielen  Orten  Seutfdflanbg  ift  ber  frudjti 
bare  ©ebanfe  erfaßt  unb  auggefüßrt  roorben,  bei  ©elegenßeit 
beg  Sutßeriubilftumg  bie  litterarifdjen  unb  tunftlerifdjcn 
3eugniffe  ber  Sleformation  äu  fammeln  unb  augäuftellen. 
©cßroerlicß  befißt  aber  eine  anbere  Stabt  man  möcßte  fagen 
ein  fo  großeg  ßiftorifcßeg  Slnrecßt  an  eine  Sutßeraugftellüng, 
roie  bie  ^auptrefibenj  ber  ©rneftinifchen  dürften,  roie  SBeimar, 
beffen  SJiufeum,  Sibliotße!  unb  3lrd)in  gerabe  aug  ber  Siefor; 
mationgäeit  reid;e  ©cßäße  bergen,  ©eitbem  roir  erfaßren 
haben,  baß  bie  ^ugftellung  oon  6.  SJulanb  geleitet  roerbe, 
roußten  roir,  baß  aucß  bie  ßöd;ften  Slnforberungen  oolle  Se= 
friebigung  empfangen  toerben.  Ser  Ä'atalog  berfelben  liegt 
oor  ung.  ©r  ift  oon  Siulanb  mit  ber  gerooßnten  Sorgfalt 
unb  ©enauigteit  oerfaßt.  3ft  ja  boeß  SJulanb,  roie  fein 
Staffaelfatalog,  fein  j^atalog  ber  Sirdenftodfeßen  ©nmtnlung, 
ber  SBeimarer  Srelleraugftellung  u.  f.  10.  beroiefen  ßaben,  in 
biefem  Greife  ein  anerfannter  Sleifter.  Stur  roer  in  ber  Sage 
roar,  äßnlicße  Slrbeiten  felbft  oorjuneßmen  ober  auf  Ä'ataloge 
feine  f^orfeßungen  ftüßen  ju  müffen,  roeiß  ben  Slufroanb  roiffen= 
fcßaftlicßer  Ära'ft  5U  roürbigen,  roeld;er  in  folcßen  feßeinbar  nn= 
fprucßglofen  Serjeid^niffen  oerborgen  rußt.  Sie  SBeimarer 
Slugftedung  umfaßt  fünf  Slbteilungen:  ^^orträtg,  3Jtebailten, 
Ipanbfcßriften,  Driginalbrude  unb  moberne  Sarftellungen. 
Sie  leßte  Slbteilung  bilbet  rooßl  bie  fcßroäd}fte  Seite.  Stießt 
bureß  bie  ©djulb  ber  Slugfteller  Sie  moberne  SJtalerei  ift  ber 
Steformation  nid}t  in  jeber  §infid)t  gereeßt  geroorben,  ßat  ißr 


75 


3Sermi[cl^te  ^Tcad^rid^ten.  —  Sßont  Äunftmarft. 


76 


mit  Sßorliebe  unb  fünftterifcbem  ©rfotge  namentlid)  nur  ©enre^ 
motioe  abgeraonnen.  Db  bie  je|t  fo  attgemein  beliebten 
5JJngfenauf5üge  ober,  roie  man  fie  »orne^mer  nennt,  ^iftorifc^en 
'^eftaufsüge  bem  ÜUangel  abtjelfen  merben,  müffen  roir  in  aller 
iöefd)eibenl)eit  beämeifeln.  2)ie  größte  33ebeutung  Ijaben 
offenbar  bie  jioeite  unb  oierte  Abteilung,  ^n  fold;er  25oll= 
ftönbigfeit  finb  bie  Siebaillen  auf  Sutl^er  unb  auf  bie  f)lefor= 
inationefefte  in  ben  einjelnen  Qol^rtiunberten  nod^  nii^t  p= 
fammengefeben  morben.  ©in  groffed  Sßerbienft  barf  bafür 
^berr  'üeidjenbacb  in  S)re6ben  in  Slnfprucb  nehmen, 
mclcber  eine  2tnjabl  bei^öorragenber  3J!ebaillen  aud  feiner 
Sammlung  bcigefteuert  bat.  23ei  ber  3tuäftellung  berDriginat= 
bnide  Sutberfcijer  S^riften  roirb  befonberd  auf  fotcbe  33'ebad}t 
genommen,  meldje  fid;  burd;  tünftlerifcbe  Slugftattung,  a3or= 
büren,  .^olffdjnitte  u.  a.  au§äei($nen.  fSaburd)  mirb  bie 
2;bntig!eit  ber  ©ranadjfcben  ©djule  in  ein  überrafdjenb 
glönjenbeä  unb  oielfad)  auch  neue§  Siebt  geftellt.  Äunft= 
Iffftorifer  roerben  biefe  Slbteilung  mit  befonberem  ßtfer  ftubi= 
ren.®)  ^ebenfallg  mirb  burdb  bie  2lu§ftetlung  erreicht,  roa§ 
baö  iBorioort  beä  Äatalogeö  oerfpridjt:  „Sutber,  feine  f^^ürften 
unb  feine  greunbe  merben  un§  fo  oorgefübrt,  loie  bie  ,3<-’it= 
genoffen  fie  gefeben  unb  abgebilbet  haben." 

J.  E.  bic  neue  ^tationalgaleric  moberner  ^unft  in 
;)Jom,  ioeld;e  ihre  Siefibenj  nicht,  mie  irrtümlidj  uon  einigen 
Slnttern  berichtet  mürbe,  in  bem  neuen  ißrachtbau  ber  perma: 
nenten  2luöfteltungen,  fonbern  in  Sta.  SJlaria  begli  2tngeli 
haben  mirb,  mürben  uon  bem  SRinifterium  für  ben  öffentlichen 
llnterridjt  unter  anberen  bisher  folgenbe  2(nfäufc  gemadjt: 
2.1iid}etti’S  5totoffatgemnlbe  „®a§  ©elübbe";  ©amarano’ö 
„©cblacbt  bei  ©an  SJtartino";  gaccioli’d  „S^raurige  Steife" ; 
^ori’ß  „glucbt  ©ugenß  IV.  oonStom  nndj  Dftia";  ^anni’ß 
„illcft  uon  ©iena  1374";  iJarengbi’S  „g-uloia"; 
uacci’ß  „2llepanber  VI.,  melcber  uon  bem  ueneäianifchen 
Wefanbten  baß  23ünbniß  mit  ber  Stepublif  begehrt";  S3og  = 
giani’ß  „Änftanienmnlb  am  Sangenfee";  ©arcano’ß 
„S.itarhißplaü  in33cnebig";  iBeyi’ß  „iOiüble  am  Ufer".  2llle 
biefe  23itber  mürben  auf  ber  lebten  2lußftellung  angefauft, 
ebenfo  mie  folgenbe  SBerte  ber  ^ilbbauerei:  2lilegretti’ß 
„©ua"_  (SJtarmor);  23riggi  „2)ie  ©rille"  (3J?armor);  "^ran; 
ccßdji’ß  „f^offor"  (23ronse);  Sltornini’ß  „©appbo";  SDtac: 
cagnani’ß  „Grfteß  23ab";  jmei  3;errnfotten  uon  23or  = 
bella  2C.  2C. 


Permifd^te  tcacJjrici^tcn. 

.1.  E.  Tiic  (öcnerolbireftion  ber  fOtufeen  unb  ©olevicn  in 
f^Iorcn,^  b'^^  ©rtrage  beß  bafelbft  erhobenen  ©in-' 

trittßgelbeß,  meld;eß  übrigenß  in  ganj  Stolien  feit  längeren 
fahren  in  allen  öffentlidjen  Jlunftfammlungen  erljoben  mirb, 
unter  ©rlaubniö  beß  SHinifterß  beß  öffentlichen  Unterrichtß 
folgenbe  2lnfnufe  gemadjt:  einige  preßten  uon  ißierin  bei 
25aga  (8000  fjj^cß);  eine  ©erratottabüfte  uon  Sonatello 
(27  .■)()<)  f^rß.) ;  ücrfcljicbene  ©egenftänbe  miß  ben  ögijptifdjen 
Slusgrabungen  bei  ber  SJiinerualirdje  in  Stom  (bOUü  Jrß  ); 
uerfcijicbene  etrußfifclje  2lltertümer  für  üOOO  einen  monu; 
mentalen  Brunnen  uon  23enebetto  ba  Stouessano  auß  bem 
‘finlafte  Xal  Xurco  für  (ioooo  grß;  eine  Heine  Äanone  miß 
bem  K).  3ob*^^i‘o^ort  (40ü  uerfchiebene  ngpptifche 

©egenftonbe  (77r)0  f^rß.)  jc.  ic.  fianäen  uermmtbte  fie  auf 
biefe  2(nfäufe  bie  ©umme  uon  240  087  3^rß.  Xie  übrigen 
Überfdjüffe  beß  ©intrittßgclbeß  auß  ben  ^©rootiner  ©mnm: 
Iiingen  tarnen  sur  2lermenbung  bei  ber  Xergröfierung  ber 
©aie  beo  arcbäologifdjen  SJiufeumß,  bei  ber  Steftmirirung  ber 
'-'otnlitätcn  beo  Siutionalmufeumß  unb  ber  ©alerie  ber  Üffi= 
den.  Xiefe  2(rbeiten,  mcldje  in  ben  lebten  brei  Saljren  nuß= 
geführt  mürben,  tofteten  llOOöo  Sire.  —  Xurdjfdjnitt 
beflögt  bno  ©intrittßgelb  fnmtlidjer  öffcntlidjen  ©nlericn  in 
Aloren^  jöllj^rlid)  etma  70  000  ^tß. 

I'y.  icfilof)  Sfciicufchmnnftein,  gegenüber  uon  .'§oben= 
fdjmangmt  gelegen,  ein  23au,  an  bem  feit  ben  erften  Stegierungß: 
jnbrrn  .Uönig  Submigß  II.  gearbeitet  mürbe,  ift  nunmehr, 
mie  ber  bcutfdjcn  iinu^eitung  beridjtct  mirb,  uollenbet.  Urs 

')  Otlltic*'*  efirfen  mit  t)cffcii,  boH  img  .petc  ®hcUoi  Slulonb  nclegciits 
liefe  übtr  boi  J-ctlif-Oiita  tc8  l'laüe^  auS  ber  SdjuU  Oranadiä  (3lr.  (i)  mit 
•m  .ycOiifeiiitlc  it'alciing  ('•rien?  (.lir.  H)  aiiftlärl.  ®ie  fiitb  liidjl  beibe 
■  biihnbij  -'  Criginalc,  bajii  ift  bic  Sliiffanunn  jit  (cf)r  ju|ammenfnaeiib;  iiad) 
■■ni  T  tum  Ifi  t-’.  ßranat^idm  ®latt  caS  altere,  ©etile  .panä  SBntbinig  eS 
‘rpiii  haben? 


fprünglicf)  in  gotifchem  ©til  gebacht,  mürbe  eß  im  Stil  ber 
italienifchen  S’^^übrenaiffance  außgebaut.  ©djon  beftebenbe, 
mächtige  f^wnbamente  mürben  teiimeife  mieber  befeitigt,  um 
einer  anbern  2Inorbnung  beß  ©runbriffeß  iplah  ju  maihen.  ^ft 
ja  hoch  ber  Äönignidjt  bloff  SSauberr, fonbern  in  gemiffem  ©inn 
auch  Söaumeifter  felbft.  SSetannt  ift  eß,  baff  er  bie  ^been  unb 
©tiääen  3ur  2tußfchmüdung  feiner  ©djiöffer  oft  felbft  p  ißapier 
bringt  unb  baff  er  baß  ©djloff  ju  SSerfailleß,  nach  beffen  SSor- 
bilb  er  auf  §errenchiemfee  ffch  eine  groffartige  Stefibenj  er= 
bauen  läfft,  an  Drt  unb  ©teEe  mit  ben  ipiänen  in  ber  ^anb 
ftubirt  Ijot.  —  ©tolä  ragt  nunmehr  ber  uollenbete  SSau  uon 
Sieuenfehmanftein  in  fechß  ©todmerfen  in  bie  Süfte,  ge= 
fdjinüctt  mit  jah^^icljen  Salfonen  unb  Xürmchen  unb  über= 
ragt  uon  einem  hoben  SBartturm,  ber  eine  herrliche  2tußfid)t 
auf  baß  baperifche  ^ochlanb  gemährt  ©ämtliche  ©lieberungen 
ber  2lrd)itettur  finb  auß  ©ranit  gearbeitet.  Sefonberß  er^^ 
mähnenßmert  an  ber  SSorberfeite  ift  ein  i^ortal  mit  prädjtigen 
©teinljauerarbeiten,  ferner  jmei  preßten,  ben  Äampf  ©t. 
©eorgß  mit  bem  Xraeffen  barftellenb.  Serfdjiebene  ©räfiguren 
fpmbolifiren  baß  baperif^e  Königtum.  Xie  ©chloffterraffe  ift 
nach  einer  ©eite  mit  einer  mächtigen,  mohl  20  m  hohen 
©tüffmauer  uerfeljen.  ^Betritt  man  nad)  Xurchfcljreiten  beß 
meiten  .fofä  baß  portal,  fo  erfcheint  eine  pompöfe  Xreppe. 
iprädjtige,  uon  ©äulen  umfchloffene  Italien,  mit  ©tatuen  ge= 
jiert,  erinnern  an  bie  iOieifterbauten  ber  italienifdjen  Sienaiff 
fmice.  Xie  Xeden  finb  in  reicher  ©tudarbeit  hergeftellt,  bie 
3Bänbe  mit  ^^reßfen  ber  erften  ^ündjener  Äünftler  gefchmüdt. 
Xie  3^uffböben  ber  ©öle  finb  teilß  in  30Jofaif,  teilß  alß 
iffnrf'ett  auß  uerfdjiebenen  ju  SJiuftern  äufammengefügten  |»ol,v 
forten  hergeftellt.  SBährenb  im  jmeiten  unb  fünften  ©efchoff 
bie  äur  2lufnahme  einer  groffen  SSibliothe!,  fomie  ber  SBaffen: 
unb  Sliünffammlungen  beftimmten  ©äle  fidj  beffnben,  enthält 
baß  oberfte  ©todmerf  bie  ©emächer  beß  Äönigß,  beftehenb 
in  einem  2lrbeitß5immer,  einer  Xibliotbef,  einem  ©djlafäiinmer 
unb  einem  ©mpfangß^immer.  Xaß  2lrbeitßäimmer  jieren 
Sliarmorbüften  uon  ißerfonen,  bie  bem  Äönig  befonberß  roert 
finb,  fomie  ein  ©emälbe,  baß  eine  ©eene  auß  SBagnerß 
„Sitjeingolb"  barftellt.  Xer  Sau  murbe,mie  aEe  neuen  ©chlöffer 
beß  ^'önigß,  but^  bie  iQofbauintenbanä,  an  bereu  ©piffe  Dber= 
Ijofbaubirettor  u.  Xellmann  fteljt,  hergeftellt. 

—  2luß  |ittmbuvg  mirb  gefchrieben:  ©in  in  Sonbon 
lebenber  3JfiEionär,  |)eir  ©chm  ab  e,  ein  geborener  Hamburger, 
ging  mit  ber  2tbfi(ht  um,  feine  bebeutenbe  ©emälbefamm= 
lung,  uorjugßmeife  auß  englifchen  unb  fransöfifdjen,  aber  auch 
auß  beutfdjen  ©emälben  beftehenb,  feiner  Saterftabt  lefftmillig 
ju  uermadjen,  hot  fich  aber  entfdjloffen,  .^amburg  fchon  bei 
feinen  Sebäeiten  in  ben  Sefiff  biefer  ©ammlung  gelangen  ju 
taffen,  mobei  er  nur  bie  Sebingung  geftellt  tjot,  baff  biefelbe 
hier  eine  geeignete  2luffteEung  finbet. 


Pom  Kunftmarft. 

W.  Sevliner  Ännftauftion.  SBenn  bie  ^lunfttjanblung 
uon  2lmßler  &  Siutbarbt  einen  2luttionßfatalog  erfdjeinen 
läfft,  fo  fann  man  fieff  immer  gefafft  machen,  ber  außerlefen; 
ften  Äunftmare.in  bemfclben  ju  begegnen.  Unfere  ©rmartung 
mirb  beim  gegenmärtigen  Äatalog,  ber  mit  2lußfchluff  uon 
groffen  ^onuoluten  2486  Slummern  äöfflt,  nicht  getäufcht,  ja 
uon  2lnfang  biß  ju  ©nbe  rege  erhalten,  ©ß  ift  barum  aud) 
nidjt  möglich,  ©  einem  Sericht  über  ben  Äntalog_  auf  baß 
©injelne,  fa  nur  auf  bie  beften  SJJeifter,  bie  hier  iffre  Ver¬ 
tretung  gefunben  hoben,  näljer  einjugehen  unb  nur  in  aE: 
gemeinen  Umriffen  fei  baher  eine  Überfidjt  beß  ©ebotenen 
uerfudjt.  Xie  erfte  2tbteitung  (3ir.  1 — 1354)  enthält  eine 
außgemählte  ©ammlung  uon  Äupferftichen,  fRabirungen  unb 
.syoläfdjnitten  älterer  3Jieifter.  2luß  bem  Seginn  ber  Äunft 
treten  ^offnger,  S^rael  u.  2}?ecfen,  töftliche  Slättdjen  eineß 
anonpmen  SJjeifterß,  ber  SJionogrammift  W  (Sßenjet  u.  Dlmüff) 
unb  ©djongauer  ouf,  an  bie  fich  bann  Xürer  mit  foftbaren 
Slättern  anfdjliefft.  2ln  Serien  ber  Stabirnabel  reidj  ift  ferner 
baß  Süerf  Sicmbranbtß  unb  uan  ©uerbingenß,  3"tereffantcß 
bringen  bie  ©tieffe  nadj  .liier.  Sofeh  unb  S;  Sruegljel;  unter 
bem  ©djlagmort:  Äunffhonbroer!  finben  fidj  groffe  ©eiten; 
Ijciten  uon' Socljolt,  u.  Sieden,  ben  ^leinmeiftern  unb  bem 
Sleifter  ber  itraterographie.  Unter  Eussica  finb  uiele  auf 
bem  beutfdjen  Äunftmartte  feltene  Silbniffe  ruffifcher  Sorfö»; 
lidileitcn  uer^eidjiiet;  ebenfo  bei  ©.  fy.  ©chmibt.  —  Xie  smeite 
2lbteilung  (1 355-- 210!)  füljrt  fran5öfifdje  unb  englifdje 


77 


3eit[cl^riften.  —  33end^tigung.  —  S’tferate. 


7S 


Äünftler  in§  3;reffen.  ®te  fransöfifdfien  ©tidje  fielen  unter 
bein  Siamen  ber  erfinbet  ber  Äoinpofition,  ber  9JioIer.  Stefe 
3(biüeidi)ung  Don  ber  dteget  ift  erft  in  neuefter  eingefi't^rt 
irorben,  inetl  bie  i?atatoge  non  SSod^er,  nnf  bie  man  fid)  be= 
ruft,  in  gleid)er  Söeife  bie^Berfe  ber  3J?aIer  befd^reiben.  ©o 
werben  ^oud)er,  äßatteau,  gragonarb,  grenbenberg,  ©reuäe. 
Säueret,  Sanreince,  ©djall  üorgefüt)rt.  93ieift  fommen  I)ier  bie  I 
nerliebten  ©eenen  in  SBetrac^t,  bie  oft  t)ot)e  greife  erjieten,  ! 
ba  f^ranfreid^  biefe  ©orte  mit  §ei^^nnger  anfauft.  Sieben 
engttfcE)en  ©c^abfunftblättern  oon  ©arlom,  SSal.  ®reen  u.  a.  > 
finb  nod^  bie  t)öcE)ft  feltenen  garbenbrudftidje  non  _®ebuconrt, 
Sedeourtid,  ^^ninet  nnb  indbefonbere  non  ©nutier  b’Stgoty  i 
äu  nennen.  Sie  brüte  Stbteilnng  enblid)  enttjätt  bie  nad}= 
gelaffene  fteine  ©ammtung  bed  berütjinten  SOiaterd 
Seit.  Unter  ben  ©tid^en  ift  bnd  faft  nollftänbige  SBerf 
21.  Sürerd  [)ernoräut}eben.  Sen  ©cf)In^  bilben  Seitd  §anb= 
jeid^nungen  nnb  Stguarelte ,  babei  ber  Äarton  311  bem  ®e= 
mölbe:  „Sriump^  ber  Sieügion",  nnb  21  Gntroürfe  311  bed 
SJieifterd  öauptmerf  im  9)iain3er  Som.  2(ud;  eine  ^ortie 
Äunft]^anbbüd;er  foroie  öüerer  idnftrirter  2Serfe  finb  ner; 
Seidjnet.  Sie  ^unft^anblung  I)at  bem  Äatalog  and;  eine  bem 
loftbaren  entfpred^enbe  äußere  fyorm  gegeben;  auf 

fieben  Sid^tbrudtafetn  and  bem  Sitetier  non  f^^ifd)  Serlin 
finb  bie  größten  ©eltent)eiten  mit  einer  Ä'Iarl)eit  abgebilbet, 
ba^  fie  bie  Driginale  nollftänbig  treu  iniebergeben.  Sefonberd 
aber  ift  bad  ad)te  Statt  ^ernor3ut)eben,  inetdjed  einen  fransöft;  i 
fdjen  f5arbenbrud  non  (Äat.  Sir.  1707)  reprobusirt. 

6d  ift  ijrifcb  gelungen,  nad;  jat)retnngen  Serfudien  mit  3u= 
t)itfenaf)me  bed  Si^tbrud'ed  ein  farbiged  Sitb  tjersuftelten, 
bad  fid^  mit  bem  Driginale  nollfommen  bedt.  Sie  (Srfinbung 
ift  nid)t  l^oc^  genug  an3ufdt)tagen,  benn  nun  finb  mir  nidjt  mef)r 
weit  non  bem  Qiek  entfernt,  ©emätbe  mit  i^ren 
gteici  gelungener  2lrt  3U  reprobu3iren.  Sie  Stuftion  finbet  i 
am  21.  Siooember  ftatt. 

©ociete  iHcmbvanbt.  Sßie  S.  S.  „Siore"  mitteilt, 

^at  fid)  bei  ber  für3lic^  ftattgef)abten  Sluttion  bed  iflunftnac^:  1 
laffed  oon  gacob  be  Sod  bem  füngern  ben  erftaunten  j^'^emben 
5um  erften  Sliate  bie  „©ociete  Siembrnnbt"  geseigi  Sie¬ 
felbe,  erft  oor  einigen  Slionaten  3U  Stmfterbam  gegrünbet, 
^at  3um  3™^^/  ©emdlbe  unb  3eid}nungen  ber  größten 
^olIänbifd)en  Slleifter  bem  Sanbe  3U  erl)alten,  unb  ed  gelang 
it)r  aud),  bei  ber  obengenannten  Stuftion  einige  wertoolle 
©tüde  3U  erlangen.  59  Siembranbt  unb 

feiner  ©ctiule  tarnen  unter  ben  §ammer  unb  brad^ten  94000 
f^raned,  wooon  allein  10  400  auf  Siembranbtd  „Souteoarb", 
SOOO  auf  beffen  „Sonbel  ^eimfe^renb",  8800  auf  beffen  „Un-- 


artiged  Äinb",  5420  auf  eine  Sanbfd^aft,  3000  auf  eine 
3ei(|nung  oon  6ui;p,  unb  4900  j^rß^cd  auf  ein  iporträt 
San  Spdd  fommen.  ©efammterlöd  630000  f^raned. 

X.  Scipjigcr  itunftauftion  »on  3.  SJonofe^ewi^.  Sei 
ber  am  29.  u.  SJl.  ftattgel^abten  Serfteigerung  würben  unter 
anberen  folgenbe  Steife  ersielt:  21.  Sl^enbad;  „.^oUänbifc^e 
Siine"  1560  Sllf.;  „.t)oltänbifd^e  Äaffeefc^enfe"  1450  Slü. 
D.  Sldjenbac^  „Sofilip  bei  Steapet"  1500  SJif.;  „SJiotio  aud 
©raubünben"  1485  Slif.  2ltb.  2trn3  „2tm  ©tranb  oon  Sieapel" 
1100  SJii;  „©ngetdburg  unb  ©t.  ipeter"  1150  SJif.  §.  Saifd; 
„Slbenbftimmung''  500  SJif.  S-  Söl)m  „3Bäfd^erinnen''  77o3}if. 
2Ö.  ©ampt}aufen  „gelbpoft"  700  SÜf.  3-  ©^elmindfp  „§ol)e 
3agbgefeltf(5oft"  56o  SJif.  3.  oon  Sefregger  „Söeibl.  itopf" 
2300  SJtf.  2.  Sousette  „SSionbfd^ein"  6O0  3}!f.  ®.  Süder 

„£nnbfd^aft  auf  Sügen"  620  S)Jf.  21.  glamm  „Äüfte  oon 
©orrent"  1100  SlJf.  ®.  ©rül^ner  „SBeinprobe"  1500  SJif. 
6.  §off  „Sei  ber  Sitten"  600  tlif.  £.  ^artmann  „SJiittagd^ 
raft"  1000  SJif.  £.  SJiuntlie  „SBinterabenb"  685  SJlf.  21.  Siorb= 
gren  „SJionbfcliein"  340  SJif.  Sß.  ©o^n  „gtorentinerin" 
800  SJif.  ©atentin  „2tnbad^t  im  Sßalbe"  725  SJif.  gr.  Sot^ 
„Studtrieb"  4000  SJif.  3.  Söatter  „3n  ©ebanfen"  350  Süf. 


^ettfdjriften. 

MittJieiluugen  der  k.  k.  Ceiitral-Coiinnissiou.  3.  Heft* 

Die  Sammlung  alter  liesciiiitze  im  Arsenale  zu  Wien.  Von 
W.  B  o  e  h  e  i  m.  (Mit  Abbild.)  —  Ein  Kunstwerk  altetruskischer 
Metalltechnik.  Von  R.  Deschmann.  —  Zur  Baugeschichte 
der  Brunner  Domkirohe.  Von  A.  Prokop.  —  Aus  dem 
Schatze  des  Kapuzinerklosters  zu  Wien.  (Mit  Abbild.)  — 
Die  Holzschnitte  der  Handschrift  des  Heilthumbüchleins  im 
Pfarrarchive  zu  Hall.  Von  i’reiherr  v.  H  o  h  e  n  b  ü  h  el.  (Mit 
Abbild.) 

The  Art- Journal.  Novemher. 

Daur.  Alma  Tadema.  Von  A.  Meynell.  (Mit  Abbild.)  — 
German  painting  at  the  Munich  international  exhibition. 
Von  G.  Baldwin  Brown.  (Mit  Abbild.) —  The  years  advance 
in  art  manufactures.  Von  G.  T.  Robinson.  (Mit Abbild.)  — 
Velazquez  and  Murillo.  Von  P.  Villiers.  —  Misnomers  of 
painters.  Von  A.  B  e  av  o  r.  —  Gustave  Dore.  Von  A.B.  Ed¬ 
wards.  (Mit  Abbild.)  —  The  Jones  Bequest  to  South  Ken- 
sington  Museum.  Von  Gilbert  R.  Redgrave.  —  The  Bakers’ 
Hall.  (Mit  Abbild.)  —  The  National  Gallery  —  recent  acquisi- 
tions.  Von  H.  W  a  1 1  i  s.  (Mit  Abbild.)  —  The  youth  of  Raphael. 
Von  Vernon  Lee.  (Mit  Abbild.) 


Beridjtigung. 

^unft-6l)rontf  Sir.  3.  ©palte  36,  3file  22  u.  u.  lied 
„SBeiblid^en"  ftatt  „Söirflid^en". 


3nferate. 

etn  neuc^  Wttii  bon  jfrietic.  fficrfjt. 

3n  nuferem  3Serlage  erfd^ien  foeben: 

Pie  moberne  Kunft 

auf  ber 

3nternattonaIen  Kunftausftellung  311  Zllünd^en  ^883. 

If9  Briefe  Don  ^rieöridj  Pedft. 

13V4  Sogen  8®.  ©legant  brofe^irt.  SJreiä  3  SJlarf. 

Pie  effaiä  griebricb  ^ed^tä  in  ber  „SlHgemeinen  3eitwng"  über  bie 
foeben  beenbete  3nternationate  ifunftauäfteltung  311  SJlüncf)en  ^aben  großes  unb 
berecf)tigteä  2luffef)en  gemadfit!  2tuf  SBunfe^  oieler  Ufunftfreunbe  ^at  fidE)  ber  ge= 
feierte  Slutor  bewegen  laffen,  feine  geiftreict)en  2luffä^e  für  eine  Sluögabe  in  S3ucb= 
form  3U  oerme^ren  unb  t^eitweife  umsuarbeiten,  fo  ba^  biefelben 

iu  biefer  f^orm 

unb  in  i^rem  t)anblic^en  Format  fi^erlid)  oon  Zünftlern  unb  Äunftfreunben  mit 
großem  3Jiüreffe  aufgenommen  werben  bürften.  (2) 

Üfrlttgsanftolt  für  :ßmift  unb  )ilDiHfnffl)ttft  norm.  iFriebrid)  jSrucümanu 

in  SJlüncfien. 

,3tt  bejie^en  affe  ISutt)-  «nb  ^^ttttff^anbfungctt. 


i  Hugo  Grosser,  Kimsthandluiig, 

I  Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

Special ität:  Photographien. 


Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  In-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
N  aya  in  Venedig  u.a.m.  Reproduk¬ 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  hedeu- 
tendenMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Natnr  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kahinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferuug.  (5) 


79 


«Refrologe. 


80 


Perlag  pon  Kaimutli»  in  Seylitl  SW. ,  lPt!f|eImftr.  9. 

gb.  ^ifbeBtanbt’0  Jlqitareffe. 

Xleue  ©ritte  Serie. 

5  Slatt  aitf  gr.  cSoIio=fiartoits  in  fapanif(^ei?  totonmappe  so  JHart. 

(U. IPitibfoi-.f^aiiptanf.  ^2-2itbcti.  lo.Cabij.  i(^.(Sro{le6.po[t!ippo.  ^5.  Seoilla.) 

Pon  TiilOebranbt’s  21guareGen  erfcbtencn  früijer:  2leife  um  Oie  34.  i3I,, 
21u5  Europa  SL,  Heue  cSoIge  i.  u.  ii.  )(0  SI.  —  3f^^‘JGsüer3eidjniffe  gratis, 
preis  pro  Statt  t2  HI.,  bei  (Ziitnaljme  pon  6  Blatt  an  nun  ö  Hl. 

Pen  fcbönften  5immerf(l)mu(f  bilben  bie  betben  Original =2la5ii?ungen 

^etbefßerg  unb  ,^(ifn  üon  ^ilunnfclb 

in  il]rcn  fünftlerifdj  crfunbencn  rabirten  llntrat|mungen  im  SenatffancegefdjrnacF. 
(5röf;e  ber  Sabiriingen  75X^05  €mtr.  preis  bes  Slattes  40  111.^  beibe  Slätter 

3ulammen  nur  70  Hl.  ,  , 

^iTcpcrlpetnt,  ^ouf, 

fdfnitt  mit  Jkimen  pon 

J.  Srojan.  2,  2lull.  jm.  4".  elcg.  cart.  7V2  m. 

„Das  f d) ö n ft e  ii n b  d o 1 1 f o ni m c n fi e  Sud;  für  b i e  £ e f ^ r f r e i f e  ber  2t 8 C  = 
fdjütien."  gßuftr.  geitung,  €eij)3tg. 


^«o^n,  -f.  ^tnbcrficber 

Ittth  m  tfarbenbrucf  mit 

lillP  Cept  unb  Hlelobien.  Slüdte 

um  ein  Sitelbilb  rermeßrte  2lu|l.  }$$5.  4».  cleg. 
cart.  |0  Hl. 

„gd]  tt>ei§  nidjt,  ob  an  btefem  tPerfd^en,  bcffcn 
Äfetdjctt  ttt  (tfittcr  ^ittcratur  ju  finben  fein  bürftc, 
Sie  fingen  Crma d)f en en  nid?!  ebenfontel  .fteube 
I)abcn  roerben,  tnie  bie  einfältigen  JCinber." 

rOeftermnnn’s  ITionatsIiefte. 


Olfcre^  Hl.  p.^  DieUiebdten.  tö  SI.  in  ^arbenbr.  40.  cleg.  cart.  5  HI. 

Stille^  E).^  D.  Jaßr  inBlütßen  u.  Blättern.  4°.  pradjtbb.  Statt  BL  45  nur  so  Hl. 
Stille^  B.,  :®ine  2leije  in  Bilbern.  fol.  practjtbb.  Statt  BI.  45  nur  22  V2  Hl. 
Bubbenbrocf^  J.  p.^  Jeßopablumen.  4“-  Pradjtbb.  Statt  BI.  36  nur  20  Hl. 

§u  be3iet]en  burdj  alle  Sndi=  unb  Kunftljanblungen.  (1) 


Der  Anschaunngs-  und  Lese-Zirkel  für 
Kunst,  Architektur  und  Kunstgewerbe 

von  Johannes  Alt  in  Frankfurt  a.  M. 

- —  das  einzige  Institut  dieser  Art  in  Dentscliland  ™-= 

bietet  deutsche,  französische  und  englische  Fach-Zeitschriften,  sowie 
einzelne  hervorragende  Lieferungswerke  zur  regelmässigen  Benutzung  und 
Kenntnissnahme.  Kunstschulen,  Kunstfreunde,  Küustlergesellschaften, 
Architekten,  Baumeister,  Bauschulen,  Kunstgewerhetreibende,  Fabrikauten, 
werden  aus  dem  Abonnement,  neben  genussreicher  Unterhaltung,  vielfachen 
Nutzen  ziehen.  Auswahl  aus  den  75  Nummern  nach  Belieben.  Abonne- 
mentsitreis  für  je  (i  Monate  M,  8.  — ,  M.  10.  —  etc.  je  nach  Wahl. 

Der  Zirkel  erfreut  sich  bereits  einer  lebhaften  Teilnahme  in 
ganz  Deutschland  und  Österreich  und  zählt  über  lOO  Mitglieder. 

Ausfülirliche  Programme  auf  Verlangen  gratis.  (1) 


girittibregefn 

ber  iimierif^en  ^^^cripeftitie 

unb  bie  3lntpenbungen  berjelben 

flir  Stünftler  unb  Dilettanten 

leicfjtfa^lid^  bargefiettt  Pon 

k.  bc  £a§:|)6e, 

ÜÄaler  unb  BUttienlefjrer. 
üDlit  SO  g^tguren  auf  15  Slafetn. 
ipreiä  gel^.  3  SW. 
2Bte§baben  1883, 

^erfag  uon  p:.  |Stf(ßBopf]f. 


Kiipferstichsammlerii 

sende  ich  auf  deren  Wunsch  gern  ein 
Exemfjlar  meines  soeben  erschienenen 

Knistlapr  ■  Katalop  IX, 

Radirungen,  Kupferstiche  und  Holz¬ 
schnitte  etc.  älterer  und  neuerer  Mei¬ 
ster  (2120  Nummern)  enthaltend,  gra¬ 
tis  und  franco  zu.  (3) 

Dresden,  den  25.  October  1883. 
Franz  Meyer,  Kunsthändler, 
Seminarstrasse  7. 


gi.  3.  iPinchelmann’# 

lieftfü  Alß  l  liuift  if.  Il[fßi:fliums,| 

einer  l8i£igrap!|ie  nnb  einer 
©inleitnng  nerfeljen 
»on 

Prof  eff  or  Dr.  ^ufttts  Jefftng. 

ÖBebatilien  5  JEark  20  $)f.  (1) 


L 


Yon  J.  A.  Stargardt’s  Antiquariat 
in  Berlin,  W.,  Markgrafenstr.  48, 
werden  2  neue  Verzeichnisse  versandt: 
141,  Nachtrag  zu  allen  Fächern, 
besonders  Kupferwerke,  wobei  die 
Prachtausgabe  der  Oeuvres  de  Fre- 
deric  le  Grand  mit  den  Illustr.  von 
Menzel,  die  nur  zu  Kaiserl.  Geschenken 
bestimmt  war.  Vogtherr’s  Kunstbüch¬ 
lein,  Strassburg  1537.  (300  Mk.) 


Verlag  von  E.  A,  SEEMANN  in  Leipzig. 

FARBIGE  VOR  LAGE  BLATT  ER 

Zürn  Gebrauch  für  den  Unterricht  im  Freihandzeichnen  entworfen  und  gezeichnet  von  C.  DEDITIUS, 
I.ehrer  an  der  Gewerbefchule  zu  Barmen.  20  Blatt  Querquart  in  Mappe.  1883.  M.  9.  — . 

Die  Zeitfchrift  des  Vereins  deutfcher  Zeichenlehrer  fagt  über  dies  Werk: 

.  .  .  Diefes  Werk  ifl  aus  der  praktifclien  Erfahrung  heraus  entftanden;  es  eignet  sich  für  die  Oberklassen  der 
Kealgymna-sien,  Oberrealfchulen,  Oewerbefchulen  und  Fortbildungsfchulen.  Die  20  Tafeln  enthalten  äufserft  gefchmackvolle 
und  flilgercchte  farbige  Müller,  welche  meill  fofort  in  den  Kunflgewerben  verwertet  werden  können;  durch  Angabe  der 
für  die  Ausführung  zu  wählenden  Farbenmifchungen  ifl  die  Hauptfehwierigkeit  überwunden.  Wir  find  überzeugt,  dafs  die 
Schüler  mit  Luft  und  fyiebe  liiernach  arbeiten  werden  und  nach  Durcharbeitung  der  Mehrzahl  der  Tafeln  ganz  bedeutend, 
fowohl  wa.s  Oefchinack.sbildung  als  auch  Technik  betrifft,  vorgefchritten  find,  jedenfalls  mehr,  als  wenn  fie  uiiverftandene 
K()j>fe  oder  ideale  Landfchaften  geiftlos  kopirt  hätten.  Auch  diefes  Werk  empfehlen  wir  aufs  angelegentlichfte.  H. 

Eingetührt  in  sämmtlichen  Gewerbeschulen  des  Grossherzogthums  Hessen-Darmstadt. 


^9-  3<il?rgang. 
i3eiträge 

fmbanprof.  I>r.  C.  oon 
Cttgott)  (IPien,  Clifre- 
flanuntgaflfe  25)  ober  an 
bie  Detlagsljanblung  in 
£cip3ig,  (Sartcnjlr.  8, 
311  ridjten. 


22.  Hopcmber 


Tlv.  6. 
3iifcrate 

ä  25  Pf.’  für  Me  brei 
JTial  gefpaltene  pctif< 
3ei[c  roerben  uon  jebei 
Budj!  u.  Kiinftbanblung 
angenommen. 


1(883. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenbe  ^unft 


(Erfdjeint  non  (Dftober  bis  £nbe  3uni  jebe  tDodje  am  Ilonnerpag,  non  3uli  bis  £nbe  September  alle  H  Cagc,  für  bie  Jibonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunjb"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  foftet  ber  3oiirgang  9  XTlatf  foroot;!  im  Budjijanbel  als  and?  bei  ben  beutfdjen 

unb  öjlerreidjifcben  poftanpaltcn. 


3nhalt:  Die  eleftrifdje  JlusftcIIung  in  It^ien.  —  Jtnsgrabungen  unb  .funbe  in  Carent.  —  „‘Kiinjl  unb  l{unftgefd7id;te"  ;  2ln3eigcr  für  ‘Kunbe  ber 
beut|d)cn  Por3eit.  —  ®.  Begas  f;  p.  C.  Bru35a  t-  —  Z'io  ©lasmalerei  in  Berlin.  —  Bnfftnbung  uon  ^resfen  im  Kefeftorium  bes 
Klofters  ITionte  ©liueto  bei  5Ioren3.  -  -  preisausfd^reiben  bes  mittelbeutfdjen  Kunpgetuerbeuercins.  —  pfannfdimibt ;  f>.  ®tte ;  Siemering  ; 
Carlo  ©inori.  —  2lusfteUung  bes  Bercins  Berliner  Künftler.  —  Kaffe! ;  Kotbenburg  an  ber  Cauber;  Bürnberg ;  Born;  p'’ifa;  Das  nea; 
politanifdie  Centralfomite  für  bas  BelIini=DenfmaI ;  Denfmälerdjronif.  —  Beuigfeiten  bes  Budjä  unb  Kunftbanbels.  —  3nferate. 


Die  eleftrifdje  ^usftellung  in  IDien. 

(ä'3  war  ein  I;errlicf)e§  ©d)auf|)iet,  iretdieS  im 
©pätfommer  in  ber  2Biener  ^rater=9iotunbe,  ber  fange 
bermaiften  9iiefenf;affe,  aufgefüfjrt  mnrbe.  Die  SBiener 
efeftrifc^e  Sfusfteffnng  nbertvaf  in  ber  ©rof^artigfeit 
ifjrer  Wnfage  nnb  ber  gfitdfidjen  Durd)fnf;rung  be§ 
granbiofen  iptaneS  ireitang  if;re  33orgängerinnen  in 
iPariS  unb  SKündjen  unb  gab  nidjt  alfein  ein  um= 
faffenbeg  53ilb  be§  auf  biefem  ©ebiete  bon  ber  2Biffen= 
fd)aft  ©rreiepten,  fonbern  jeigte  jngfeid)  bie  afffeitig 
praftifc^e  ÜSerlbertnng  ber  bom  3Jfenfd)engeift  unter= 
tbovfenen  9?atnrfräfte.  Die  Dijnainomafdjine,  in  ber 
bie  gegebene  ^raft  fid)  fefbfttfjcitig  ipoten3irt,  f;at  ber 
ÜSerfbenbung  ber  ©feftrijität  foibofjl  für  bie  medjanifdjen 
3lbede  als  namentlii^  jur  ©rjeugung  beS  lüdjteS 
SSapnen  erfd)foffen,  bie  fc^on  in  nädjfter  ^ufunft  bief 
33eftef;enbeg  fdjtbanfenb  madjen  bürften.  ©S  ift  ein 
53fi^  in  beS  SBorteS  maprfter  SSebentung  in  baS  2ftt- 
l;ergebrad)te  fjineingefafjren  nnb  man  tfjnt  gut,  bei 
3eiten  mit  biefem  .^btfenfpnf  311  redjnen,  menn  er 
nnS  niept  bemnäd)ft  bie  ©inne  bermirren  foff. 

©d)on  ein  iBtid  auf  ben  ©runbpfan  beS  5fuS= 
fleffnngSfompfejreS  3eigte,  in  mie  bieffadjer  33e3iepung 
and)  fnnftferifdieS  ©ebaffen  bon  ber  f^adef  biefeS 
mobernen  'ißrometfjeuS  berührt  ibirb;  bie  gefamten  üft= 
lid)  gelegenen  Dranfepte  enthielten  meljr  ober  roeniger 
©d)aufteflungen  fünftlerifcher  9?atur  mit  ißroben  ber 
neuen  33eteud)tung;  mimenbe  ^unft  in  bem 

gemalten  f^^eenreidie  ber  SSüljne,  bort  bie  ^nnftinbuftrie 
in  traulichen  SnterieurS  nnb  enblid)  bie  bilbenbe  ^nnft 
als  ÜDtalerei  unb  ©fulhtnr  fefbft.  —  ©S  toar  ein  guter 


©ebanfe  ber  SluSfteffungSfommiffion,  neben  bem  rein 
2Biffenfd)afttid)en  nnb  Ded)nifd)en  and)  biefem  Deile 
ber  SluSfteflung  eine  gröffere  ©ntfaltnng  311  geben  unb 
burd)  bie  Dljat  311  beloeifcn,  in  loie  bietfad)en  23c= 
3iel)ungen  baS  eteftrifd)e  2id)t  Hhtfttertfd)en 
bienen  fann.  Die  hofjen  S3efud)S3iffern,  bie  biS  311111 
testen  5lngenblide  nod)  in  fteter  ©teigeriiiig  begriffen 
toaren,  3eigten  mol)t  am  beutlid)ften,  meid)  regen  ^itiu 
teil  baS  ißublifum  an  ben  ©cbianftüden  ber  ätnSftetluug 
naljm,  unb  toie  biel  Slnregung  anbererfeitS  bamit  ge= 
boten  tonrbe.  —  2öir  fteljen  am  ©nbe  beS  großartig 
infeenirten  SBerfeS  unb  eS  ift  mieber  ftifle  getoorbeu 
in  bem  eifernen  i|3atafte  ber  .Krieau.  9ftd)t  fobalb 
aber  loerben  bem  ®eb;ub)tniffe  all  bie  lininberbaren 
33ilber  entfd)n.nnben,  bie  Ijier  in  einem  3''iid’ierlid)tmeer 
bor  baS  Singe  geführt  mürben,  unb  nnfere  Slnfgabc  ift 
eS,  hiei^  bte|enigen  9)fomente  ber  SlnSftellung  31t  ber= 
3eichnen,  lbetd)e  bie  Sntereffen  ber  ^?'unft  berühren. 

©d)on  bie  ©efamtanorbnnng,  bie  ißlacirnng  nnb 
©ruhhirnng  ber  ©egenftänbe,  bie  ©r3euguug  nnb  ^^er* 
menbung  ber  ele!trifd)en  Kräfte,  berbient  nufere  33es 
ad)tung.  SÖährenb  in  ben  meftlichen  Dranfepten  bie 
Damhfmafd)inen  pufteten  unb  bie  3ahllofen  ©pinbeln 
ber  Dl)namomafd)inen  in  SSetoegung  festen,  entfaltete 
fid)  in  ben  öfttid)en  9?änmen  bie  SBirfung  biefer  Slrbeit, 
baS  Sid)t  in  feiner  mannigfad)en  S3erlbenbnng.  Der 
fofoffale  9?anm  ber  9iotunbe  aber  galt  borloiegenb  ber 
SluSftellung  eleftroted)nifd)er  Slpparate  mit  Deiiionftra= 
tionen  ftfeihen  bon  S3ogenlid)tern  ftrahlten  anS  ben 
luftigen  Slrfaben,  bon  ben  ©alerien,  bon  ber  gontäne 
unb  felbft  auS  ber  fd)Unnbefnbcn  .^01)0  ber  .Laterne  nnb 
brad)ten,  tbohl  3nm  erftenmale  feit  bem  ^eftanbe  biefeS 


S)ie  e(eftrif(^e  Slusftellung  in  Sßien. 


9iiefcnbaueg,  feine  ardnteftonifc^e  SBtrfung  in  boHer 
9)?nd)t  juv  ©cUnng.  3^^^'  tieforatiben  Stueftattung  n^urbe 
nid)t  biel  I;in3uget(;nn,  unb  ganj  mit  9?ed)t.  ®ie 
Siiefenfontäne,  mit  @rün  umgeben,  gab  bem  veic^  be== 
lebten  S3ilbe  ein  fjaffenbeb  ©entrum.  Sn  9?orb  unb 
güb  evt^nben  fid)  bie  ‘^ßabitlonb  beg  franjöfifdjen  unb 
bften-eicbifd)en  SDcinifteriumg  be§  ^anbetg,  unb  !^inter 
le^terem,  im  füblidien  Äreujtrnnfef^t,  ber  ^aiferf)abif(on. 
Sie  mannigfad)en  ^Inöftedungen  ber  testen  3a^re  !§oben 
ben  ^(rc^iteften  reid)lid)ft  @elegenl;eit  geboten,  fic^  in 
biefev  „3nftanationg=2trd)iteftur''  ein3ufd)uten  unb  bor 
affem  bnb  9}?nterifd)e  mit  bem  ^i^^tii^tt^igen  ju  ber* 
binben.  ©g  tritt  aiu^  t;ie  unb  ba  attmät;tid)  fd)on 
gnn^  2;re[ftid)eg  ju  ^Inge,  unb  ^um  ^obe  ber  SBiener 
3trd)iteften  fei  eg  gefugt,  ba^  fie  t^ierin  ben  9}?ünc^enern 
um  ÜUeilenlängen  bornnftetjen ,  menngteii^  und)  t;ier 
bei  ben  biberfen  ©d)öf.'fungen  nid)t  immer  bie  ©rojien 
'iHitenfteflc  berfal;en.  2)ieg  gilt  nud)  für  mand)eg  auf 
ber  eteftrifd)en  Slugftellung,  unb  bie  Slrbeiten  beg 
2lrd)iteften  ®eefei;;  bie  bftcrreid)ifd)en  ^abiflong,  bie 
3nftaf(ntiong=2lrd}iteftur  ber  3nterieurg  unb  beg 
Ibeaterg,  finb  bon  biefem  iBorlourfe  nid)t  frei3uff)red)en. 
Tiie  beliebte  „®eutfd)e  9?enniffanee'',  roenn  biefer  ©til 
fd)on  fo  geljei^en  fein  mu^,  tritt  julbeilen  mit  ^les 
fantenfiifjen  in  bie  l;eitere  ©egenmart,  bie  benn  bod) 
nud)  nug  anberen  Duellen  if)re  Slngbrudgmittel  ju 
fdu'f.'fen  l;nt. 

Iffiir  benfen  ung  bon  ber  f^ontäne  meg  in  bem 
9Jienfd)engemiil)l  gegen  ben  öftlid)en  g^lügel  gefd)oben, 
ftof)cn  mol)l  l)ie  unb  bn  nn  biberfe  oll)mf.nfd)c  ,^erren 
unb  Damen  ang  Derrafotta,  bie  —  bom  ^omite  bar= 
barifd)  genug  —  l)icr  f)oftamentlog  il)r  gebred)lid)eg 
Dafein  friften  müffen,  erreichen  aber  gliidlid)  ben  Duer= 
tranfept  unb  ftel;en  bor  bem  orientalifd)cn  'ißabillon. 
Dag  fd)miidc  SSanmerf  ift  alg  ein  flcineg  SDfeifterftiid 
beg  2trd)iteftcn  ,^iefer  ju  be3eid)nen  unb  entl;cilt  alg 
Siajar  eine  2lugftelliing  bon  orientalifd)en  ©toffen, 
©eräten,  2©affen  je.  ber  f^irma  2Bcibmann.  Dag 
21  liiere  nl)mt  in  bem  biclminfeligen  ©runbrif^  unb  bem 
malerifd)en  2lufbnu  eine  ägl)ptifd)=arabifd)e  Silla  nad). 
‘Ivalmblattmcrf  nnb  ©d)ilf  bilbet  teilmcife  bie  23e= 
bad)iing  beg  luftigen  , peinig,  beffen  Eingänge  augge= 
fprei^te  Depf,Md)c  befd)atten,  um  ben  23ornberget;enben 
3um  23efnd)c  beg  Snnern  cin^nlaben.  Da  ift  nebenan 
ber  materifd)e  iiBinfel  für  ben  äBäd)ler,  bergitterte  ober 
mit  (^lagmofaif  ber3icrte  {^enfter  fd)müdcn  bie  SBiinbe, 
nnb  oben  in  einem  rei3bollcn  y^riegornamente  tefen  mir, 
menn  and)  nid)t  in  arabifd)cn  ©d)rift3Ügen,  bie  f^irma 
beg  23a3arinl)aberg.  äBir  betreten  bie  23orl)ane  unb 
merfen  einen  23lid  in  bag  mit  ©lül)lid)tcrn  märd)cn= 
l)aft  crl;clltc  3nncrc.  ©g  ift  ein  gan3  cnt3üdenbcr 
2lnl'lid,  biefen  färben-  nnb  formcnrcid)en  Dröbet,  beffen 
.^lofibarleit  ber  Vicbl)aber  311  fd)äbci<  b-'ci^,  in  fo  males 


rifd)en  ©ruf)f3en  bor  fi(^  3U  fef)en.  Dag  ©olblic^t 
ber  9J?a3cimgtü^tamf)e  mar  l^ier  bon  gan3  beftridenber 
SBirfung.  9?ur  fd)abe,  ba^  bem  föftlid)en  23ilbe  bie' 
entffjrec^enbe  lebenbe  ©taffage  fehlte!  —  Dod)  meiter; 
9?eminigcen3en  an  ben  Drient  merben  ung  auf  nuferem 
©f)a3iergange  nod)  l)äufig  begegnen,  ©g  ift  für  bie 
f^ormengörung  ber  ©egenmart  c^arafteriftifd) ,  ba^ 
inmitten  ber  ©(i^manfnngen  ber  SJenaiffance,  bie  ftd) 
unentfd)ieben  halb  ben  fd)meren,  ernften  älteren  f^ormen, 
halb  bem  auggelaffenen  9^ococo  3uneigt,  im  De^'tilen 
fid)  ber  Drient  mit  einer  gemiffen  ©ntfc^iebenl;eit  bor= 
brängt.  Drientalifc^e  Def)f3id)e  allüberall;  fogar  an  ben 
'ißforten  beg  Siocoeofalong  finben  mir  fie  febon.  Die 
Äunftbiblomaten  merben  in  näc^fter  ^^lunft  biefe 
Drientfragc  mm^l  in  33etrad)t  3U  3iel)en  l)aben:  mie 
meit  benn  bem  matl)ematifd)en  ^inienf^iel  mauregfer 
f^ormen  in  bem  ge3ä!^mten  9?ococo  gu  ge= 

mäl;ren  ift. 

Die  2lugftellung  ber  Stnterieurg,  in  ber  unfere 
erften  f^irmen  bor  bag  ©lil^tic^t  getreten  maren,  geigte 
mannigfad)  23el)ergigengmerteg,  menngleid)  —  unb  bieg 
fei  im  bornl)erein  gefagt  —  befonberg  9Zeueg  ober 
Driginelleg  unter  bem  ©ebotenen  nid)t  borl^anben  mar. 
Die  SBiener  9JJöbelfünftler  unb  Deforateure  rul;en  auf 
il)ren  Lorbeeren,  bie  fie  in  ben  testen  Sauren  im  rafc^en 
fällig  errungen ;  eg  ift  in  bem  ©d)mnnge  ber  ipi^antafie 
eine  ©Innung  eingetreten;  bafür  aber  l^at  fid)  bie 
Ded)nif  mel)r  unb  me^r  gefeftigt.  Dag  ]^armonifd)e 
Sneinanbergreifen  ber  berfd)iebenen  ^unftgemerbe,  bie 
©olibität  ber  2lrbeit  unb  bor  allem  bie  gefd)mads 
bolle  Detailbilbung  finb  im  fielen  f^ortfd)ritt  begriffen. 
2Bir  fel)en  barin  i>en  beutlid)en  ©influ^  unferer  ^unft= 
fd)ulen,  ber  fünftlerifd)en  'i)3ublifationen  unb  ber  mieber= 
fel;renben  2lugftellungen.  Dbfd)on  ber  3^^^ 
2Ingftellung  nur  barin  lag,  in  berf (Rieben  beforirteii 
Snterieurg  bie  neuen  23eteud)tunggarten  borgufüi^ren, 
fo  erl^oben  fid)  biefe  in  il^rer  forgfältigen  2lugftattung 
bod)  meit  über  eine  blo^e  ©elegenl)eitgbeforation.  ©leid) 
gu  2lnfang  begegnete  ung  ein  reigboll  arrangirter 
9?ococofalon  bon  ber  f^^irmn  23ernl^arb  ^ubmig,  fein 
in  ber  ©efamtftimmung  unb  bei  oüer  Weiterleit  ber 
f^ormen  ebel  gel)olten.  9?ur  mad)te  fic^  gleid)  l;ier  ein 
'ißunlt  in  ber  23eleud)tung  geltenb,  ber  nod)  öfter  in 
ber'  fortlanfenben  ©alerie  mieberM;rte,  nämlid),  ba^ 
ber  9iaum  gerabegu  f^einlid)  l;elt  erteud)tet  mar.  Dag 
2lngc  fanb  leinen  ©d)atten,  leinen  lül;len  ißunlt  im 
gangen  9Jaum;  alleg  fd)mamm  lörfjerlog  in  ber  ©lut 
ber  ©manlarnfjen  —  mol^l  gum  33eifall  ber  9)?enge, 
bie  bag  neue  Sid)t  gu  bemunbern  fam,  eine  lünftlerifd) 
abgetonte  Beleuchtung  aber  mar  bag  nicht.  3in  bem 
i]3rad)tfalon  bon  ^ortoig  &  f^ij,  im  ©tile  ?ubs 
migg  XIV.,  mar  bie  Belcndftung  mit  ©bifong  ©lüh* 
lammen  eHoag  gebämhfter,  bie  ©cfarntmirlnng  mar  aud) 


S9 


iluogiabuiigen  unb  3'Uiibe  in  Javent.  —  Äunftlitteratur. 


90 


gan5  btn-jügltd),  bod)  benierften  ii'iv,  iine  ba§  frifd)e 
@rün  lebenber  3iinmer)) flanken  gerabe3u  „bifftg"  eiu= 
griff.  Sid)tgef;vilteue  Snterieurd,  Don  bem  lüariiien 
©clbtone  beö  ®lüf)(tc^t§  überflutet,  üertragen  einmal 
faftiged  ©rüii  nic^t.  ®ie  ©artentünftler  feilten  ent= 
fl-'rec^enbeg  23tattmerf  bafür  liefern.  ®er  SKafartftrau^ 
r;at  feinen  9?imbug  Uingft  eerleren;  man  gel^t  bereits 
f;auftren  bamit.  @r  graffirt  befonberS  in  ber  beutfd)en 
Dienaiffance  alS  33elebungSmittet  ber  ftrengen,  l;arten, 
mitunter  auc^  rec^t  lebernen  goi^»ien. 

(©cblub  folgt.) 


Zbusigrabunöcn  unb  ^unbe  in  Carcnt. 

2Bäf;renb  bis  bor  turpem  bie  tümmerlid)en  Über= 
refte  eineS  J^eaterS  unb  bie  bermal;rloften  9Juinen 
einiger  Ißitlen  bie  ein3igen  36td)en  maren,  bie  an  bie 
cinftige  S3lüte  ber  Königin  ©roffgriec^enlanbS  erinner= 
ten,  finb  burd)  bie  feit  etma  3n>ci  3abven  unter  ber 
l-eitung  )|3rof.  3)iüta’S  auf  ©taatSnnfoften  bergenenis 
menen  SlnSgrabungen  mannigfad)e  ^^wöbiffe  für  bie 
'f)o^)e  Kultur  ItarentS  im  Stltertnm  311  2^age  gefbrbert 
morben.  Unter  33enübnng  eiueS  intereffanten  33erid)teS 
barüber  im  „©c^mäb.  iD^erfur"  [teilen  mir  in  folgenbem 
bie  biSl)erigen  fRefnltate  biefer  Slrbeiten  3ufammen.  — 
IDie  meiftc  lbead)tnng  berbienen  bie  9?efte  eincS  ard}aifd)= 
bbrif(^en  2:emf.mlS,  bie  in  baS  innere  bon  einigen 
ärmlichen  .Ipäufern  berbaut  finb.  (Srf;atten  ift  babon 
ber  obere  Iteil  3meier  mächtiger,  mit  24  ft'anellüren 
berfe^^ener  ©äulenf(^äfte  mit  il)ren  Ä\if)itälen  nnb  ®ed= 
f)latten,  fomie  3)eile  beS  ©tl)lobatS.  ^Die  gemaltigen 
^afjitäle  3eigen  baS  meitauSlabenbe,  ftad)e  'ißrofil  beS 
älteren  borifcben  ©tilS;  unmittelbar  unter  bem  ®d)i= 
nuS  um3ie!fm  brei  (äinfi^nitte  ben  .g)atS  ber  ©ante. 
SernerfenSmert  ift  bie  au^erorbentlid)  enge  ©tellnng 
ber  betben  erljaltenen  ©aulen,  beren  3nter!olumnien= 
meite  nur  1,10  m  beträgt.  Stuferbem  finb  9Jefte  eineS 
fc^bnen  f^rieSreliefS,  Kämpfe  bon  @ried)en  mit  lßar= 
baren  barftellenb,  unb  einige  3nfc^riften  aufgefunben 
morben. 

®urc^  f^unbe  ber  allerjüngften  geminnt  nun 
aber  latent  er^o^te  IBebeutung  für  bie  2lr(^äologie; 
meitere  ßntbecfungen,  bie  l^offentlid)  auc^  auf  bie  2;of)o= 
grafj'^te  ber  ©tabt  Sid)t  merfen  merben,  barf  man  bon 
ber  beborfte'^enben  Slbgrabung  beS  SlerrainS  an  bem 
fü^lic^en,  baS  mare  grancle  unb  mare  piccolo  bcr= 
binbenben  Äanal  ermarten.  —  Ißemalte  gried)ifd)e 
5Safen  maren  früher  bon  üiarent  nic^t  befannt,  erft 
neueftenS  ift  eine  beträc^ttid)e  2ln3a'^t  fotd)er  3um  Ißor# 
fc^ein  gelommen.  ©0  mürbe  in  einem  S5runnenf(^ac^t 
eine  reiche  ©ammlung  bon  fef)r  alten,  anS  freier  ,g)anb 
geformten  ©efä^en  anfgebedt,  mit  Ornamenten  ber 
fjrimitibften  Strt  ge3iert,  —  ein  gunb,  ber  geeignet  ift. 


auf  bie  borgried)ifd)e  Kultur  ©übitalienS,  fomie  auf 
bie  religibS=ceremoniellen  33e3Üge  3mifd)en  ©üb=  nnb 
9forbitalien  neues  ?id)t  311  merfen. 

@an3  enorm  ift  ber  9feid)tnm-  an  figürlid)cn  3lerra= 
fotten,  ben  ber  ^obcn  bon  Oarent  unb  Unrgebnng  311 
Oage  fbrbert;  mel^rereS  babon  ift  neuerbingS  in  ben 
?oubre  fomie  bie  ©ammlungen  bon  ®öttingen  unb 
33onn  gelommen.  ^efonberS  inftrnltib  finb  biefe  3lerra= 
tottenfunbe  baburd),  baf  fid)  bietfad)  berfelbe  ©i)f'nS 
bnrd)  berfd)iebene  ©tabien  ^inburc^  bon  alter  3ett 
auf  jüngere  )]3erioben  ^^erabberfolgen  läft.  S5on  einer 
ein3igen  ©attung  bon  Oarftellungen ,  ben  and)  fonft 
in  @ried)entanb  mie  in  Italien  fel)r  l)äufigen  foge= 
nannten  Jitotenmal^len,  bis  je^t  in  il)rer  33ebentnng 
nod)  unflar  unb  bielbeftritten,  finb  nn3äl)lige  (S3’emf.'lare 
aufgefunben  morben,  3um  Oeil  mit  intereffanten  9)Jo= 
tiben.  (SS  ift  lanm  baran  3U  3meifeln,  bafj  bnrd)  forg= 
fättige  53ergteid)ung  biefer  ©tüdc  unter  fid)  nnb  mit 
bermanbten  Oenfmälern  baS  9iätfet,  baS  biöl)er  auf 
bicfen  Oarftellungen  gernl)t,  gelöft  merben  mirb.  (Sin 
ebenfo  foftbareS  mie  nnfd)einbareS  llnicnm  ift  in  ber 
lebten  gefnnben  morben:  eine  9)?arle  (Oeffera) 

ans  ©l)on,  meld)e  nad)  ber  3nfd)rift  ber  einen  ©eite 
bem  23efiber  3i0ritt  311  einem  ©l)ffition  (gemeinfamen 
SD{al)le)  gab;  bie  anbere  ©eite  3eigt  in  fel)r  feinem 
Dielief  bic  Oarftetlnng  einer  5Bacd)antin  neben  einem 
''f3antt)cr.  ©arent  mar  ja  eine  f))artanifd)e  Kolonie, 
unb  fo  ift  eS  leid)t  crllärlid),  baf  and)  l)icr,  mie  in  ber 
SJcntterftabt,  ©t)ffitien  gel)alten  mürben;  bic  bnrd)  ben 
g'unb  be3eugte  Ol)atfad)e,  baf  für  biefetben  SDJarfen 
Ocrteilt  mürben,  mie  baS  ja  bom  Ol)eater  befannt,  ift 
bnrd)auS  neu.  3m  übrigen  fc^eint  bie  33acd)antin  beS 
9teberfeS  barauf  l)in3ubeuten,  ba^  fid)  biefe  tarentinis 
fd)en  ©Vffitien  nid)t  gerabe  bnrd)  ff.Hirtanifd)e  @infad)= 
l)eit  auSge3eid)net  l)aben.  3^*^  ©cblnf  mag  noc^  ber 
i^unb  eines  f)übfd)en  OerrafottareliefS  ber3eid)net  tberben, 
baS  ,g)ermeS  in  einer  neuen,  bebeutungSboIlen  Um= 
gcbung  3eigt,  nämlic^  neben  einem  2end)tturme;  einen 
fold)en  fd)eint  menigftenS  baS  eigentümliche  33aumerf 
borftetlen  3U  follen.  C.  v.  F. 


Kunftlitteratur, 

H.  E.  „Äunft  nnb  Äunftgcfcbicbtc".  Ser  foeben  er= 
fctjienene  18.  33anb  beS  „SBiffenS  ber  ©egemoart"  (SeipjiS, 
®.  greptag;  5prag,  SempSfi)  1884)  bringt  unter  i)orftel)en: 
bem  Xitel  eine  2lrbeit  non  Sllioin  ©cbul^,  bem  befnnnten 
Serfaffer  beS  „öotifd^en  SebenS  jur  ber  3J?innefänger". 
Slbnlidf),  mie  eä  bereits  non  ©rnft  f^örfter,  SB.  £übfe  u.  n. 
gefcf)el)en  ift,  foll  an  ber  §anb  ber  Ännftgefcbicbte  baS 
größere  Slublilum  in  baS  SSerftänbniS  ber  Äunft  eingefüf)rt 
merben.  SaS  fcbraierige  Unternehmen  ift,  mie  fid)  bei  ber 
Slerfönlichteit  beS  tßerfafferS  ni^t  onberS  ermarten  lief, 
burchauS  geglüdt.  3^  ftf)lichter,  angenehmer  Sarftellung 
mirb  bem  Sefer  an  ber  .'panb  zahlreicher,  zum  Xeil  feljr  guter 
Slbbilbungen  baS  SBichtigfte  au§  ber  ©efchichte  unb  Xecljnif 
ber  Slrchitettur  unb  ^piaftif  mitgeteilt,  unb  fehr  zu  toben  ift 
eä,  baf  auch  Äunftgemerbe  bie  gebührenbe  )8erüctfich= 
tigung  gefunben  hat.  (Sin  roeiterer  Sanb  foll  bie  SJlalerei 


91  3MroIoge.  —  Sobeöfnlle.  —  Ä'unftunterrid)t  jc.  — Äun[l^i[torifd^e§.  —  ?perfonaInad^ncl^ten.  —  Sammlungen  2c.  92 


iinb  bie  giap[)t)cf)en  Äünfte  beljanbeln.  9i5aö  bev  Slerfaffer 
über  bte  "Stellung  ber  Äunft  unb  ber  Äünftler  im  mobevnen 
i.'eben  lagt,  finbet  unfern  ganj  befonberen  aSeifatl. 

D.  Xev  ^Injeigev  für  iiunbe  ber  beutfeben  Üoriicit  liegt 
mit  ber  5)eäem&ermimmer  in  30  ^at^rgängen  »or.  iCiefelbe 
mirb  11.  n.  ein  Dtegifter  über  ba§  ganse  reid)e  SBerf  bringen, 
unb  foll  bamit  bad  fd)öne  Unternet}men  leiber  fein  (Snbe  er= 
reidjen.  S)aö  germanifdje  DlJufeum,  beffen  Drgan  ber  „2lm 
seiger"  bidber  mar,  mirb  aber  non  1884  an  in  3)?onatdf)eften 
einen  atuseiger  bed  germnnifeben  Stationalmufeumd 
ans  benfelben  f^oubd  erfdjeinen  taffen.  Qn  bem  foeben  jur 
2}(udgabe  gelangten  neuen  ißrofpeft  fprid)t  bie  Sireftion  bed 
gerinnni|d;en  fbiufeumd  fid)  babin  aud,  ba^  ed  teine  geringe 
'Krbeit  gemefen  fei  —  unb  bnd  mirb  allgemein  jugeftanben 
merben,  —  ben  „Stnjeiger"  in  fo  langer  Qeil  io  ftetem,  gteicb= 
mnfdgem  Öange  ju  erbalten,  unb  bantt  allen  benen,  bie,  ol)ne 
baf;  je  ein  Pfennig  .'öonorar  gejablt  morben  mnre,  in 
foldj  patriotifdjer  Sßeife  bad  33latt  unb  babureb  bie  Slnftalt 
nnterftübt  haben.  ®nd  neue  Organ,  melcbed  aud  einem  „Sln^ 
seiger"  (offisielle  Sfef'anntmacbungen  beö  S)irel‘toriumd,  ^e- 
l'anntgabe  ber  mid}tigften  ßreigntffe  in  ber  2tnftalt  im  ab= 
gelaufenen  SJionate,  Serseidjuid  ber  neuangemelbeten  ^Beiträge 
unb  öelbgefdjente  für  etntdmöfüge  3*oede,  Slerseidjnid  ber 
©efd)ente  für  bie  ^Bauten  unb  bie  Sammlungen,  SSerseiebnid 
ber  2:aufcbobiefte,  indbefonbere  ber  fi:auf(bfcbriften,  3Sersei(b= 
nid  ber  biirdj  Slnf'auf  ermorbenen  ©egenftänbe,  ^erseiebnid 
ber  erfolgten  Sepofita,  gunbdjronif)  unb  aud  „DlJitteilungen" 
(fleinere  3tnffnbe  unb  felbftönbige  SBerte,  indbefonbere  ilata; 
löge,  fomie  Slbbanblungen  über  ben  ©efamtbeftanb  einseiner 
iJlbteilungen  unb  bie  Sebeutung  berfelben;  bann  aud;  eine 
sufammenfaffenbe  äfefdjreibung  bed  blutigen  ©efamtbeftanbed 
nnb  Umfanged  bed  DJJufeumd)  befteben  mirb,  erfd;eint  suerft 
ald  Soppelnummer  im  gebruar  1884,  unb  betragt  ber  jübr: 
!id)en  |5rämimerationdpreid  beiber  3Berte  nur  6  fDJart.  5Röge 
ben  tüd}tigen  Settern  bed  Unternebmend,  föffenmein  unb 
fsrommann,  eine  nod;  redjt  lange  unb  ferner  gefegnete  3Birf= 
famleit  an  bem  9tationnlmufeum  befdjieben  fein! 


ZTefroIogc. 

O  'fliftorien^  unb  'l.lovträtmaler  Odfar  llegad,  ber 
iiltefte  Sobn  uon  Jlarl  33egad,  ift  am  10.  Dtooember  in  33erlin 
geftorben.  ©eboren  am  31.  1S28  bilbete  er  fid;  bei 

feinem  Jßater  unb  auf  ber  ^Berliner  2lfabemie,  bann  in 
Oredben  sum  Äünftler  aud,  ging  1852  nad;  mo  er 

bie  alten  üJieifter,  indbefonbere  3taffael  unb  ©uibo  3ieni 
ftubirte,  unb  malte  bort  ein  3lltarbilb  für  bie  St.  3!)tid;aeld: 
firctie  in  23erlin,  eine  „Äreusabnabme",  meld;e  feine  eflef= 
tifd;en  Stubien  miberfpiegelte.  (Sin  ebenfalld  in  ^tolien 
gemnlted  ©enrebilb  „^lauberftunbe  am  23runnen"  befinbet 
fid;  in  ber  3tntionalgalerie.  9ind;  feiner  lUüdtebr  nad;  Berlin 
Seid;nete  er  fid;  befonberd  ald  ^Porträtmaler  aud  unb  erbiett 
uon  (SO'tebrid;  2ßill;elm  IV.  ben  9luftrag,  einige  fbiitglieber 
ber  ^riebendflaffe  bed  Drbend  pour  le  merite,  u.  a.  au^ 
(Sorneliud,  su  malen.  Seitbem  l;ot  er  uorsugdmeife  SSilbniffe 
gemalt,  sumal  ein  neuer  Serfud;  auf  bem  ©ebiete  ber  reli-- 
giöfen  3Jialerei;  „3lbam  unb  (Sua  aud  bem  ^arabiefe  »er^ 
trieben"  (18.50),  nid;t  uon  (Srfolg  begleitet  mar.  93effere  ©r» 
folge  ei'sielte  er  in  ber  3)etorationdmalerei,  für  meldie  ibm 
feine  poetifd;e  fpi;antnfie  unb  feine  sarte,  rofige  3Jlntmeife 
befonberd  su  flattcn  tarnen.  So  l;at  er  u.  a.  für  bie  Sünetten 
im  (‘yeftfnate  bed  SBerliner  IHatbaufed  reisuolle  jlompofitionen 
geliefert.  ben  fiebsiger  Sob^'eo  mar  feine  Xbätigleit 
smifd;en  ber  fporträt:  unb  £anbfd;aftdmalerei  geteilt,  s» 
meld;er  lepteren  il;n  feine  3leigung  sur  l;iufül;rte.  2)er 
.id;mcrpunft  feiner  i:t;ntigteit  lag  jebod;  im  fBilbnid.  ®ie 
iBornebmbeit  feiner  2luffaffung  unb  bie  ^n^tbeit  feined  Äoloritd 
mad;ten  il;n  sum  beuorsugten  3J!aler  ber  „3titter  uom  ©eifte". 
'.r  mar  föniglid;er  fflrofeffor  unb  ailitglieb  ber  33erliner 
2l(abcmic. 


Cobcsfällc. 

.1.  H.  'V.  l'iiigi  'i<russa,  einer  ber  bcbeutenbften  itnlieni; 
feben  2lrd;noIogen,  ftarb  in  3(om  am  0.  3iouembcr. 


Kunftunterric^t  unb  Kunftpflegc. 

A.  E.  $>ic  ©ladmolcvci  butte  in  ^Berlin  smar  febon  feit 
geraumer  ß^tt  in  bem  uon  f5ttet>4'icb  2ßill;elm  IV.  begrünbe: 
ten  Softitut  für  ©ladmalerei  eine  ^ftegeftätte  gehabt;  aber 
bie  Seiftungen  bedfelben  raaren  mittlerroeile  erbeblicb  biuter 
benfenigen  ber  9Jtünd;ener  2ltelierd  surüdgeblieben.  Surd; 
bie  ^Berufung  bed  Sltalerd  fBernbarb  aud  fOtündben,  metd;er 
bafetbft  bei  ^etteler  tbätig  gemefen  mar,  but  bad  Snftitut 
etma  feit  Sub^edfrift  einen  neuen,  febr  befriebigenben  2luf= 
fd;mung  genommen,  melcber  ficb  türslicb  bur^  ein  für  ben 
SDom  SU  C'ialberftabt  in  mittelalterlicber  fEecbni!  audgefübrted 
©ladfenfter  mit  fDarftellungen  oud  Sutberd  Seben  unb  jebt 
mieber  burd;  eine  smeite  Stopfung  in  mobernem  Stile  botm 
mentirt  but.  Siefe  le^tere  ift  für  bad  ©efcbäftdbaud  ber 
flleufitbermarenfabrif  uon  §enninger  &  ©0.  in  fBerlin  nach 
einem  ©ntmurfe  ber  2lrcbitetten  Äapfer  unb  uon  ©rofibeiup 
ber  förbauer  bed  §aufed,  nudgefübrt  morben.  2)ie  fcbroung= 
uolle  Äompofition,  melcbe  ficb  tu  ben  ornamentalen  fpartien 
an  bie  italienifd;e,  in  ben  figürlidben  an  bie  beutfebe  Stenaiffance 
anfcbliebt,  s^igt  in  ber  flJtitte  bad  SBappen  bed  beutfeben 
Steicbed,  umgeben  uon  einem  Jünglinge  unb  einem  3Jläbd;en 
in  reicher  3tenaiffnncetracbt,  melcbe  ©rseugniffe  ber  ©eroerb: 
tbätigfeit  bed  ^aufed  in  ben  Ipänben  butten.  Unter  biefem 
fffiappen  siebt  fteb  ein  friedförmiger  Streifen  bin,  uuf  roelcbem 
in  cameoartiger  9IJanier  (braun  unb  meifi)  bie  Slrbeit  in  ber 
aSerlftatt  bargeftellt  ift.  geftond  uon  fBlumen  unb  grüd;ten 
bilben  in  pt;antaftifcben  fBerfcblingungen  bie  Umrobmung. 
Sie  ted;nifcl;e  2ludfüt;rung  ift  bem  eblem  Sebmunge  unb  ber 
genialen  Seiebtigfeit  ber  ilompofition  uollfommen  gerecht  ge^ 
morben  unb  aud;  bioficbtlicb  ber  f^uvbe  nicht  biuter  ben 
tentionen  ber  Äünftler  surüdgeblieben. 


Kunft^iftorifd^es. 

J.  E.  3ni  Diefettorium  bed  Älofterd  lOiontc  Oliucto  bei 
f^lorens  mürben  ^redten  uon  beruorragenber  Schönheit 
entbedt.  S)ie  Sirettion  ber  föniglicben  ©alerien  fchidte  fo^ 
fort  sluei  Sad;uerftänbige  an  Drt  unb  Stelle  —  unter  ihnen 
ber  ^rofeffor  ftüilanefi,  —  melcbe  auf  ©runb  alter  Urlunben 
biefelben  bem  Soboma  sufebreiben,  melcber  ähnliche  2ü>anb= 
gemälbe  im  ^Ilofter  uon  ^Jionte  Dliueto  SRaggiore  bei  Siena 
malte.  Seiber  finb  bie  neuentbedten  fjredlen  febr  befchäbigt. 


■Konfurrensen. 

Sn.  fprcidaudfcbreibcn  bed  mittclbeutfchen  Äunftgemevbc» 
ucreind  in  gi^nntfurt  a.  IDf.  ®d  mirb  uerlangt  eine  «amin^ 
garnitur,  beren  .fuiiptmaterial  fBronse  fein  foll,  roäbrenb 
öols,  Sliarmor  2c.  ald  fltebenmaterial  nicht  audgefd;loffen  finb. 
fÖer  Sabenpreid  ber  ©arnitur  foH  1 200  Sltarl  betragen,  fjür 
bie  s'uei  beften  Söfungen  finb  500  unb  300  fOJar!  ald  ®t;i^ßu= 
preife  audgefeht.  ®ie  fonturrirenben  ©egenftänbe  finb  bid 
sum  1.  Suni  1884  einsuliefern.  S)ie  fpesielleren  23ebingungen 
ber  jlonfurrens  teilt  ber  Sorftanb  bed  genannten  aSereind 
auf  ainfrage  mit. 


PerfonaInac^rtd)tcu. 

2lud  2lnlo§  bed  Sutbcrjubilnumd  finb  aud  ben  Greifen 
ber  5?unft  unb  Äunftroiffenf^aft  su  ©b^^enboltoren  treirt 
morben:  ber  §iftorienmaIer  unnfd;mibt  in  ^Berlin  uon 
ber  tt;eologifd;en  f^afultät  ber  bortigen  Uniuerfität  unb  ber 
Dr.  tbeol.  öeinrid;  Dtte  in  fOierfeburg  non  ber  pbilofopbi= 
feben  f^utultät  ber  Uniuerfität  §alle. 

***  !r)cr  tBUbbnuer  ipiofcffor  Siemering  but  ben  preubi' 
fchen  rott;en  Slblerorben  III.  Älaffe  init  ber  Schleife  aud 
2lnlaf,  ber  ©ntbüllung  feined  Sutberbentmald  in  ©idleben 
erhalten. 

,1.  E.  X>cr  ÜJJnvgiiid  (larlo  ©inovi  in  f^torens  mürbe 
sum  Sirettor  bed  bortigen  Instituto  di  belle  arti  ernannt. 


Sammlungen  unb  ^(usftellungen. 

A.  E.  T)ad  93cvlincr  Äunfticben  befinbet  ficb,  fomeit  man 
nad;  ben  permanenten  ÄunftaudftellUngen  urteilen  fann,  fchon 
feit  geraumer  iu  bebauerlicher  Stagnation,  ©d  fcheint, 
bafj  ber  ungüjiftige  2ludfall  ber  lebten  2ludftellung  ber  2ltn: 


93 


^Oennifd^te  9>iac^rici^ten, 


94 


bemtc  eine  allgemeine  Entmutigung  itnb  eine  nod;  gröfieee 
3lbneigung  gegen  bad  Stefdjiden  non  9UiöfteItungen  tjernor^ 
genifen  f)at,  atd  fie  fd^on  noidjanben  mav.  mnndjen 
ii4ünft[erfrei)en  gehört  e§  faft  jum  guten  ^one,  nic^t  met}r 
audjuftelten.  Unter  fold^en  Umflänben  bietet  bie  2luöfteltung 
bed  SSereinö  berliner  54ünftler,  metd&e  am  1.  Ütonember  mit 
ber  erften  Serie  non  Sconitöten  eröffnet  roorben  ift,  feine 
fei^r  erfreulid^e  ^^ufiognomie.  Sie  9)tef)r5at)[  ber  Silber  finb 
Sanbfd;aften,  roetd^e  it)re  Urf}eber  non  feiner  neuen  Seite 
geigen.  3tur  E.  Sradf)t  [)at  ein  neued  ©ebiet  betreten, 
Sorbigt)era,  of}ne  jebodj  bid  je^t  eine  fo  feffetnbe  Originalität 
getnonnen  ju  ^aben,  loie  fie  fid)  auf  feinen  Silbern  nud  ber 
Süneburger  §eibe  unb  aud  9tügen  funb  gab.  Son  feinen 
Sdjütern  ift  21.  n.  DJtedel  mit  einer  orientalifdjen  £anbfd)aft 
unb  einer  „9J?orgenbämmerung  am  Serninapa^"  uertreten, 
ioeId;e  ungfeid)  feiner  unb  ftimmungdnolter  burc^gefü^rt  finb 
a(d  feine  großen  beforatiuen  Sanbfd)nften  auf  ber  '5'rüt)ja[)rd= 
audfteltung.  Unter  ben  jüngeren  2anbfd}aftdmnfern  £)at  fid) 
in  jüngfter  3eit  befonberd  34.  Schuft  er  burd;  originell  auf; 
gefaxte  unb  frifd^  be^anbelte  2ßinterlanbfd}aften  non  ber 
Elbe  jinifc^en  Sredben  unb  Sdianbau  norteiIt)a3  befannt  ge; 
mad^t.  2luc^  bie  ©enremalerei  ftül^t  fid^  je^t  nornef)mÜd) 
auf  jüngere  Äräfte,  unb  jtnar  finb  ed  befonberd  E.  .öenfeler 
(im  tnnblicfien  ©enre)  nnb  ©.  Äod)  lim  militärifdjen  ©enre), 
ineld^e  fid)  auf  einem  gefunben  Soben  ineiter  entinideln.  Ser 
erftere  f)at  ein  Sanbmäbdien  audgeftellt,  inetdjed  surSommerd= 
seit  bie  g-elbarbeiter  ^um  9)!ittag  ruft,  ber  le^tere  eine  2tb: 
teilung  Äüraffiere,  inetc^e  am  2fbt)ange  eined  ,'öügeld  f)arten, 
inä[)renb  ein  Dffiäier  äur  Siefognodjirung  auf  bie  Spitze  bed= 
felben  geritten  ift.  2lber  biefe  erfreulid^en  2lnlnufe  finb  nod) 
5u  fpärlid^,  um  für  bie  nädifte  3ufunft  ein  frifdjered  £ebcn 
innerl^alb  ber  Serliner  i?ünftferfd)aft  errnnrten  511  laffen. 


t)erm{f(^te  Hadfric^ten. 

z  Äaffel.  Sor  ber  neuen  Sitbergnferie  mürbe  nor  eini-- 
gen  Sagen  an  einem  bafür  fe^r  geeigneten  ^la^  bie  Süfte 
bed  um  bie  3Serfd)önerung  unferer  Stabt  I)odE)uerbienten  ner= 
ftorbenen  Dberpräfibenten  n.  siftöller  aufgeftellt.  Son  $rof. 
.tiaffenpflug  mobellirt,  fteltt  bie  Stifte  ein  getreued  unb 
d)arafteriftifd^  aufgefafjted  Silb  bed  Seremigten  bar.  Sad 
ijßiebeftal  mürbe  non  S^^of.  Sd)  net  ber  entroorfen.  —  Se^terer 
bat  aufserbem  ben  Entmurf  511  einem  monumentafen  SBerfe  nolt- 
enbet,  mit  beffen  2ludfübrung  man  ficfi'in  biefigen  Greifen  ntel= 
fadb  befcbäftigt;  ed  ift  ber  2ludbau  ber  Sürme  ber  St.9}?artind= 
firibe.  Ser  Entmurf  bött  ficb  ftreng  an  ben  Ebarafter  bed 
nieberbeffifcben  Surmbaued,  biefen  aber,  ber  örtfidben  Se^ 
ftirnmung  gernä^,  reicher  entroicfefnb.  Ebenfo  ift  ber  nor= 
b.onbene  Unterbau  in  gefdjidter  SCeife  benubt,  fo  ba^  bie 
©efamtaudfübrung  eine  burcbaud  b(^rtnonifd£)e  genannt  merben 
fann.  —  3m  Saufe  bed  norigen  2J?onatd  fanb  bien  bie  nier^ 
äigfte  gro^e  2tudfteIIung  bed  Äunftnereind  ftatt.  Ser 
Äatafog  umfaßte  570  34ummern,  barunter  jabtreidbe  trefflid)e 
SBerfe,  befonberd  aud  bem  ©ebiete  bed  ©enred  unb  ber  £anb: 
fd)aft.  3111^  Serfofung  getangten  einige  30  3iummern. 

H.  E.  Sad  reijcnbc  Stäbtcben  !)iotbenburg  011  ber  Sauber 
ift,  mie  befannt,  in  ben  lebten  roegen  feiner  mobt= 

erhaltenen  alten  Saubenfmäler  ftarf  in  bie  9J{obe  gefommen, 
unb  bat,  faft  mie  über  34acbt,  burdb  ben  ftarfen  gremben; 
juftu^  bebeutenbe  finanjielte  Sorteile  errungen.  SBir  meinen, 
baf;  ed  bamit  auch  bie  Pflicht  übernommen  bat,  audgiebig 
für  bie  fernere  Erhaltung  feiner  ßunftaltertümer  ju  forgen. 
Sa^  bied  nicht  gefdEiiebt,  bemeift  ber  oor  furjem  buri^  bie 
Steffe  gegangene  Üiotfcbrei  für  bie  3?ettung  einer  ber  fcbönften 
Sotbenburger  SÖBanbnertäfelungen  (abgebilbet  in  Drtmeind 
„Seutfdber  94enaiffance",  2lbteilitng34otbenburg).  2ßir  möibten 
beute  einen  anberen,  einen  äbniidjen  ergeben  taffen.  Sad 
einjige  Saumerf  aud  romanifcber  36it  in  ber  Stabt  ift  bie 
fteine  nieredige  Äapelle  auf  ber  alten  §ol)enftaufenburg.  Ser 
Sau  bat  offenbar  urfprünglicb  feinen  religiöfen 
bient,  fonbern  ift,  nach  bem  Süauermerf  ju  fcblie^en,  erft  im 
13.  3abrbunbert  aud  einem  ^eftungdmerf  ju  einem  Kirchlein 
umgemanbett.  Sad  ^Cu^ere  ift  bemgemä^  einfach  unb  roeift 
nur  einige  fleine  mittelalterliche  Sfulpturen  t)erfd)iebener 
Epochen  auf.  SBad  aber  ber  Kapelle  ihren  eigentlichen  3!ßert 
oerleibt,  finb  bie  Sßanbmalereien  im  Q^nern,  bie  bem  14.  unb 
15.  gabrbunbert  entflammen  mögen.  Sßenn  biefelben  auch 
nicht  auf  böchfte  fünftlerifdhe  Soltenbung  2lnfpruch  machen. 


fo  finb  fie  hoch  mid)tig  genug,  um  bad  regfte  Q'itereffe  su 
ermeden  unb  ben  Süunfdj  nad)  ibter  Erhaltung  auf  bad 
bringenbfle  ju  redjtfertigen.  gegenmärtiger  3f‘[tanb  ift 

ein  berartiger,  baf)  bad  Schlimmfte  jn  befürchten  ift,  menn 
nicht  halb  eingefd)ritten  mirb.  Sie  @efabr_  liegt  bauptfädj^ 
lid)  barin,  baf)  bie  Stabt  ben  Staunt  ald  iooläfcbuppen  oer^ 
pnd)tet  bat  unb  baf;  baburd)  eine  feuchte  moberige  £uft  in 
bem  3inume  üorberrfd)t.  2ßir  glauben,  baB  ed  bei  ben 
liebendmürbigen  Semol)nern  ber  Stabt  nur  biefer  9lnregung 
bebarf.  Ed  mürbe  nur  ein  geringer  2tudfall  für  bie  Stcxbt 
fein,  menn  fie  auf  bie  aud  ber  Serpacbtung  fliefjenbe  Ein: 
nähme  üer5icl)tete;  fie  mürbe  bagegen  mit  einer  foldjen  St)at 
ein  eboenoolled  abtegen,  bafi  fie  ficb  bed  2Berted 

ihrer  fd)önen,  alten  Äunftmerfe,  bie  il)V  bereitd  1500  ben 
Seinamen  einer  urbs  elegaus  eintrugen,  mot)l  bemufit  ift. 

E.  B.  'Nürnberg.  Sad  grofse  Silb  oon  ‘ipaut  3iittcr 
mit  einer  Sarftellung  ber  am  22.  2J!nr5  1424  erfolgten  feiev: 
lid)en  Einbringung  ber  3ieid)fteinobien  unb  , 'Heiligtümer  in 
2iürnberg,  meld)ed  früher  in  biefen  Slnttern  bereitd  befproclicn 
mürbe,  ift  am  ^abf^^tage  jener  Einbringung  im  3iat: 
häufe,  mofelbft  ed  auf  einem  ^obeft  ber  Haupttreppe  auf: 
gcflellt  morben,  in  feierlid)er  unb  ben  nnfprud)dlofen  Jtünft: 
ier  bod)  ebrenber  30Beife  enthüllt  morben  unb  bitbet  nun 
einen  beroorragenben  Sd)mud  unferer  an  Äunftroerfen  aud 
älterer  unb  neuerer  3^11  befnnnttid)  febon  reid)en  Stabt.  Ser 
.sbitupteinbrud,  meteben  bad  farbenreid)e,  aber  bod)  baltungd: 
oolte,  bid  in  alle  Einjelnbeiten  l)9^ein  ftubirte  unb  mit 
größter  Siebe  unb  Sorgfalt  burd)gcbilbete  Silb  mact)t,  ift 
ber  ber  ^ffte^freube  einer  groBen,  auf  bem  mnterifeben  Haupt; 
marfte  ber  Stabt  oerfammetten,  lebhaft  bemegten  Ssolfdmenge. 
Erft  nad)  unb  nad)  gelangt  man  basu,  bie  nieten  intereffanten 
Einselbeiten,  bie  groBartigen  2(rcbitetturen,  ben  Sd)mud 
berfelben,  bie  reid)en  Äoftüme  2C.  mit  ftetd  fteigenber  3'reube 
5U  betra(l)ten.  Unter  ben  Serfonen  im  Sorbergrunbe  l)(it  ber 
Äünftter  bie  Sorträtd  oon  ben  Sertretern  ber  Stabt,  teiU 
meife  Srägern  berfelben  Flamen  mie  jene  ^perfonen,  meld)e  bei 
ber  feierlid)en  Einbringung  jugegen  maren,  unb  uieler  beroor; 
ragenber  jperfönlicbteiten  nngebrad)t. 

•T.  E.  Dittm.  94eutid)  fci)rieb  id)',  baB  man  bcabfid)tigtc, 
bie  £eid)e  Siftor  Emanueld  and  ber  prouiforifcl)en  3Bnnb; 
gruft,  in  meld)er  biefelbe  je^t  im  S<iotbeon  rul)t,  in  einem 
^orpbprfarfopbag  nad)  ber  erften  Kapelle  red)ter  .Hnnb,  menn 
man  in  bad  So'^tbeon  eintritt,  su  oertegen.  Dbgleidj  ber 
frühere  Siiftlä'  itultudminifter  Silla  baju  feine  Ein-- 
milligung  gegeben  batte,  ift  jept  in  biejem  ^lane  plöblicb 
eine  2lnberung  eingetreten.  Ser  5tönig  Hambert  fd)eint 
mit  biefer  2tnorbnung  nicht  i^ufrieben  511  fein,  ©egen  3J?itte 
Dftober  richtete  berfelbe  nämlid)  ein  Selegramm  an  ben 
gegenmärtigen  Unterrid)tdminifter  Saccelli,  in  meld)em  er  auf 
bie  allgemeine  ^Inge  biumied,  baB  tiad  ©rab  feined  Saterd 
noch  immer  leine  mürbige  Slacirung  im  ipantt)eon  gefunben 
habe.  Ser  SOtinifter,  unter  bem  alled,  ma§  ficb  auf  Äunft 
bejiebt,  ftebt,  ermiberte,  baB  er  ben  Slap  iiu  Eentrum  bed 
^nntl)eond  unter  ber  Sßölbung  für  ben  geeignetften  halte  unb 
ben  Sitbbnuer  3JtonteDerbe  mit  ber  2ludarbeitung  eined  Ent: 
rourfed  beauftragt  habe.  Siefer  ©ebanle  bed  jOiinifterd  bat 
niete  ^J^eunbe  unb  oiele  3^einbe  gefunben.  Sa  ed  aber  eim 
mal  beftimmt  ift,  baB  bie  Seiche  bed  erften  ^lönigd  bed 
neuen  Italien  feine  94ubeftätte  permanent  im  Sautbeon  er: 
halten  fotl,  fo  ift  mot)l  leine  Stelle  bafür  geeigneter  ald  ber 
aiiittelpunlt  unter  ber  i^uppet,  namentlich  menn  ficb  t)ie  2tn: 
fid)t  Sahn  bricht,  baB  bad  ipantbeon  aufhören  folt  eine  Äird)e 
511  fein,  um  in  bad  italienifd)e  5lönigdmaufoleum  umgemanbett 
ju  merben.  SaB  in  biefem  f^alle  ber  Seiche  Siltor  Emanueld 
ein  ganj  b^roorragenber  Slap  gebührt,  leuchtet  jebermann  ein, 
nur  bürfen  bur^  ben  Sarlopbag  bie  einfachen  groBen 
Sinien  bed  l)txvli6)tn  Saued  nicht  beeinträchtigt  merben.  Sor 
allen  Singen  mürbe  ed  bedbalb  notmenbig  fein,  bem  Silb: 
hauer  SOJonteoerbe  einen  ber  beften  2lrchitelten  beiäuorbnen, 
meil  im  Htafiltä  auf  ben  Eharalter  bed  Santbeond  ber  arebi: 
teltonifche  Seil  bed  Jlönigdgrabed  in  biefem  gatte  bei  meitem 
mid)tiger  ift,  ald  bie  2lufgabe  ber  Silbbauerei,  melche  erft 
in  jmeiter  Sinie  5ur  ©eltung  lommen  bürfte.  Sie  2lufgabe 
ift  für  ben  2lrchitelten  gemiB  eine  auBerorbentlicb  fchmierige, 
aber  ihre  Söfung  ift  ficbertid)  nicht  unmögtid). 

J.  E.  3«  ^ifa  febtug  Enbe  September  ber  Slih  in  bad 
bortige  Saptifterium  ein  unb  jerfchlug  bad  ^iebeftal  einer  ber 
eleganten  Säulen  bed  iportnled.  2luch  einer  ber  Sbürftügel 


95 


3?eiügf‘eiten  be§  Söiidfj:  mib  Äunftfjanbelg.  —  ^nferate. 


96 


unirbe  befdjttbiflt.  (Sinige  SlJavmorfplittev  mirben  biä  auf  bie 
Stufen  ber  Äatt}ebrnle  gefdfjleubert.  loarf  ber 

2311^  einen  2:eil  ber  ©ntertebahiftrnbe  nieber,  befdjäbigte  bie 
(S[)orftüt)[e,  bie  i)ilntten  beö  guffbobend  unb  leiber  au'^  bad 
berrlidje  Xnufbed'en.  iSngegen  blieb  bie  Äanjet  üon  Siiccotö 
?ßifano  unueriel^t. 

J  E.  ncflpotttanif^e  Gcntvttlfomite  für  bad  2Se(Iini= 
T'cnfmnl  beauftragte  ben  Silb^auer  SBatjico  mit  ber  2lu§= 
fü[)rung  bedfelben.  Ser  genannte  Mnftler  ift  5teapoIitaner ; 
and  feinem  jttetier  gingen  bie  gro^e  tUeiterftatue  bed  .§eräogd 
uon  biienua,  fomie  bad  Senfmal  für  SJtaffimo  b’2läeglio,  betbe 
in  Surin,  Ijernor.  33atjico,  metd^er  Dteaplitaner 

ift  unb  5u  ben  beften  a3itb]^auern  ^taliend  ää[)tt,  in  Jtom, 
mo  er  eine  ber  ämötf  Slpoftelftatuen  für  bie  2tttifa  ber 
33nfilifn  S.  ^aolo  fuori  le  mura,  unb  jmar  jene  bed  ^eiL 
3(nbrend,  audfübrt.  Sie  Statue  Seltini’d  getaugt  in  Steapet 
auf  bem  „^Uatje  uon  Äonftantinopet"  bei  bem  Äonfernatorium 
5ur  3(ufftetlung. 

.r.  E.  Sad  römifcbc  tOhinicipium  t)at  befdjtoffen,  ben 
mnfirenb  bed  Sommerd  bei  ber  Äird;e  Sta.  SRaria  fopra 
Jliinerna  entbedten  Dbelidf  auf  ber  neuen  i}3iaäja  Strojäi 
nufjuftelten,  roetdje  infolge  ber  (Sinreiffung  ber  33ia  defarini  ic. 
jcüt  im  6ntfte[)en  begriffen  ift. 

***  Senfinntcrd)ronif.  3tm  4.  9ionember  mürbe  auf 
ber  ißtnce  5)catedf)erbed  in  ^f^arid  bie  Statue  äUepanber 
Sumad  bed  ntteren,  ein  2Berf  ©uftao  Sore’d,  entt)üUt.  — 
2lm  U).  3ioi)ember  fnnb  bie  (gntt^üllung  bed  £ut[)erben!matd 
oonSiemering  in  (Sisleben  ftatt.  SadSJiobell  ber  Statue 
Ml  bemfelben  t}at  in  ber  Sandiger  ÜDinrienfird^e  feine  2luf: 
fteltung  gefunbcn. 


Heuigfetten  bes  Bud]=  unb  Kunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

'2?ciifcl,  StCl3l)flit/  S.  J-,  Sie  a3augefd)id}te  ber  5fird)e 
bed  tjeit.  SSictor  ju  j:anten.  XII  u.  232  S.  gr.  S^. 
■^reiburg  i,  33r.,  .'perber.  3}]f.  3.  — . 

Besclneiliende  Darstellung'  der  älteren  Bau-  und 
Kunstdenkmäler  des  Königreichs  Sachsen. 
II.  lieft.  Anitshauiitmannschaft  Dippoldiswalde.  Be- 
arlteitet  von  Dr.  R.  Steche.  8d  S.  Lex. -8".  Dresden, 
31  einhold  &  Söhne.  Mk.  4.  — . 

Heschreiliendes  Verzeichnis  der  Gemälde  der 
k  ö  n  i  g  1.  31  u  s  e  e  u  z  u  B  e  r  1  i  n ,  unter  3Iitwirkung  von 
Ij.  Sch  eil)  1er  und  W.  Bode  lierausgegeben  von 
Julius  31eyer.  2.  Auflage.  X  u.  595  S.  8".  Berlin, 
Weidmann.  cart.  Mk.  4.  — . 


^nubjeic^nungen  alter  3keifter.  3tad^  ben  Driginalen 
in  unnerünbertid^em  Sid^tbruef  audgefü^rt.  36  Statt, 
gr.  3^ot.  -SRüneben,  33ud}^o4  &  Sßerner.  iOif.  20.  — . 

Heliochromie,  die.  Das  Problem  des  Photographierens 
in  natürlichen  Farben.  75  S.  kl.  8'’.  Düsseldorf, 
Liesegang.  Mk.  1.  50. 

Kiilturbistorischer  Bilderatlas.  II.  Teil;  Mittel- 
alter.  Bearbeitet  von  Dr.  A.  Essenwein.  120  Tafeln, 
IV  u.  12  S.  Text  quer  4°.  Leipzig,  Seemann.  In 
10  Lieferungen  ä  1  3Ik.  eleg.  geh.  3Ik.  12.  50. 

Leitschuh,  Fr.',  Albrecbt  Dürers  Tagebuch  der 
Reise  in  die  Niederlande.  XIII  u.  207  S.  gr.  8". 
Leipzig,  Brockhaus.  3Ik.  7.  50. 

Miither,  Dr.  R.,  Die  ältesten  deutschen  Bilder¬ 
bibeln.  66  S.  Lex.  8“.  Jlünchen,  Literar.  Institut 
von  Dr.  31.  Huttier. 

Paul,  R.,  Die  Artikel  der  3Iüncbener  Neuesten  Nach¬ 
richten  über  die  3.  internationale  Kunstausstellung. 
I.  Hälfte.  83  S.  12“.  3Iüncben,  Knorr  &  Hirtb. 

i|ßcd)t,  ?^r.,  Sie  moberne  ^unft  auf  ber  internatio  = 
nalen  ^Iunft  =  2ludftenung  in  9)tün(|eu.  VI  u. 
206  ©.  ft.  8“.  SJfünd^en,  Serlagdanftalt  für  Äunft  2c. 
(norm.  Slrucfmann).  3kf.  3.  — . 

[Raitael]  Die  Stanzen  des  Vatican,  berausgegebeu 
von  A.  Gutbier.  3Iit  erläuterndem  Text  von  Wilh. 
Lübke.  35  Lichtdrucke.  Text  20  S.  gr.  4“.  Dresden, 
Giitbier.  cart.  Mk.  40.  — . 

Springer,  A.,  Raffael  und  3Iicbelaugelo.  3Iit  Illu¬ 
strationen.  Bd.  II.  VIII  u.  398  S.  gr.  8“.  Leipzig, 
Seemann.  engl.  cart.  3Ik.  10.  50. 

Thaiising,  M. ,  Dürer,  Geschichte  seines  Lebens 
und  seiner  Kunst.  3Iit  Illustrationen  und  Titel¬ 
kupfer.  Zweite,  verbesserte  Auflage.  Bd.  1.  XVI  u. 
384  S.  gr.  8.  Leipzig,  Seemann,  engl.  cart.  3Ik.  10  — . 

-  Wiener  Kuustbriefe.  3Iit  einem  Titelbildnisse. 

397  S.  8“.  Leipzig,  Seemann,  engl.  cart.  3Ik.  6.  — . 


Roito,  C.,  Leonardo,  3Iicbelangelo,  Andrea  Palla- 
dio.  8“.  3Iailand,  Hoepli.  Lire  4.  — . 

Collignoii,  3Iytbologie  figuree  delaGrece.  360  S. 

Paris,  A.  Quantin.  geh.  Frs.  4.  — 

Goiise,  L.,  L’Art  japonais.  2  Bände.  Folio.  310  u. 
368  S.  Paris,  A.  Quantiu.  (Strassburg,  R.  Schultz  &  Go.) 

geh.  Mk.  160.  -y-. 

Lenoriuant,  3Iounaies  et  3Iedailles.  328  S.  8®.  Paris, 
A.  Quantin.  geh.  Frs.  4.  — . 


3nferate. 


€in  nciicjg  Wtt\i  im\ 

(\n  nuferem  Serlage  erfdjien  foeben: 

Die  moberne  Hunft 

auf  ber 

3nteniatiotialen  Kunftausftellung  311  Blünd^cn  ^883. 

\()  Briefe  r>ou  ,frie6rtd]  p^d}l 

131/1  Jlogen  8“.  (SIcgant  brofdfiirt.  iflreiö  3  9Jtarf. 

Xie  Gifaqe  f^riebrid)  ijlcdjtö  in  ber  „2tltgemeinen  Leitung“  über  bie 
ii-  ben  beciibctc  A»t®i'««6onale  .Uimftanöftcllung  ju  3JIünd)en  [}nben  grofieä  nnb 
bciiditigteo  Jtuiidjcn  gemad)t!  2tuf  iünnfd)  nielcr  ft'unftfreuube  t}at  fiel)  ber  ge= 
feierte  vHntor  bemegen  laffen,  feine  geiftreid)en  2tnffäl^e  für  eine.  2(ugga6e  in  33ucl}= 
fnrm  .pi  ucrmeljrcn  nnb  tljcilmeife  unipiarbeiten,  )o  baf,  biefelben 

in  b  i  c  f  c  r  o  r  nt 

unb  in  ihrem  [)anblid;en  frommt  ficfierlid;  non  Äünftlern  unb  itimftfreunben  mit 
großem  Anterefie  aufgenommen  merben  bürften.  (3) 

Ucilnfjöfliirtnlt  für  ifuiift  inib  tlH(Tcnfd)nft  «orm.  iFricbrid)  iBruriunaun 

in  JJIünd^en. 

3u  lifRcIfcn  burd)  nlTc  ^ud)-  unb  c^unüüuubfttitgcn. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandluog, 

Leipzig,  Querstr.  2,  1, 
Special ität:  Photographien. 


Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  In-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  u.a.m.  Reproduk¬ 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendenMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Natur  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu:  die  Gottbardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kabinet-,  Oblong-  und  Salonfonnat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (®) 


97 


Qnferate. 


98 


Praclitweiie  aus  dem  Verlag  von  A.  0.  Liebeskiud  in  Leipzig.  1 

Schildereien  aus  dem  Alpenlande. 

Dreissig  LicMdrucke  ' 

nach  Gemälden  von  CARL  und  ERNST  HEYN, 
Gedichte  von  R.  BAUMBACH 
mit  Randzeichnungen  von  J.  STAUEFACHER. 
Reicher  Prachtband  in  Folio  M.  55. 

Eingehende  Besprechung  befindet  sich  in  dieser  Zeitschrift,  18.  Jahrg.  No.  8. 
Oesterr.  Buchdrucker-Zeitung :  ,,Die  30  Lichtdrucke  gehören  unstreitig  zu 
dem  Vollendetsten  und  Schönsten,  was  diese  moderne  Kunst  noch  je  geleistet  hat. 
—  Die  grosse  Mehrzahl  der  überdies  durch  ihren  reizenden  Gegenstand  Ijestechen- 
den  Bilder  sind  wahre  Meisterstücke,  über  denen  der  ganze  Zauber  stimmungs¬ 
voller  Landschaften  ausgebreitet  liegt  und  die  man  immer  und  immer  wieder  be¬ 
schauen  muss,  stets  neue  Schönheiten  an  ihnen  entdeckend.“ 

Hieraus  entnommen  erschien  unter  dem  Titel:  ! 

Wanderlieder  aus  den  Alpen 

die  Gedichte  von  R.  Baumbach  apart  mit  den  Randzeichnun¬ 
gen  von  Job.  Stauffacher  und  einem  Holzschnitt  nach  dem 
Gemälde  von  C.  Heyn. 

4^  Format  in  reichem  Einband  M.  10. 

Hierüber  äussert  sich  das  Wiener  Salonblatt :  ,, Innigkeit  des  Gefühls  und 
vollendete  Formschönheit  vereinigen  sich  in  diesem  Werke  Baumbach’s  zu  ent-  I 
zückenden  Gebilden  der  Dichtkunst  und  die  prächtige ,  wahrhaft  künstlerische 
Ausstattung,  welche  der  Verleger  diesen  Liedern  mitgegeben  hat,  wird  nicht  wenig 
dazu  beitragen,  das  schöne  Buch  mit  den  reizenden  Handzeichnungen  Stauffacher’s 
zu  einer  Lieblingszierde  jedes  Salons  zu  machen.“  (2) 


Bei  S.  Hirzel  in  Leipzig  ist  soeben  eoseliienen: 

RAPHAEL 

Sein  Ijeben  und  seine  e  r  k  e 

von 

J.  A.  Growe  und  6.  B.  Gavalcaselle. 

Aus  dem  Englischen  übersetzt 

von 

C.  Aldenhoven. 

Erster  Band. 

Mit  19  Tafeln  in  Lichtdruck. 

gr.  8.  Preis:  M.  10.  — .  In  Halb  Maroquin  geh:  M.  13.  50. 

Der  Anschanungs-  und  Lese-Zirkel  für 
Kunst,  Architektur  und  Knnstgewerbe 

von  Johannes  Alt  in  Frankfurt  a.  M. 


Römische  Modelle 

männliche  und  weibliche,  (1) 

u.ach  dem  Lehen  pliotograpliirt; 
nicht  gerade  sehr  schöne,  aber  ächte 
Typen,  olisie  jede  IletoHcke, 
in  (|nartforinat  ä  M.  1.  50. 

Alle  nhrigen  der.artigen  Collek- 
tioneii  in  allen  Formaten  znhilSig  - 
steia  Preisen  stets  vorräthig  bei 

Hugo  Grosser,  Kunstlumdlg. 

Spezialität :  Photographie. 

Leipzig,  Langestrasse  37.  II. 


Im  Verlage  von  Adolf  Hnthier  in 

Dresden  ist  erschienen: 

Rafael-Werk.  184  Bilder  mit  Text  von 
W.  Lübke.  3  Bände.  Gr.  Quart. 

M.  185. 

Rafael.  Tafelbilder.  94  Bilder  mit  Vor¬ 
wort  von  W.  Lübke.  Gr.  Quart. 

M.  8(1. 

Rafael.  Fresken  und  Tapeten.  Ebenso. 

M.  80. 

Rafael.  Madonnen.  44  Bilder  mit  Vor¬ 
wort.  M.  40. 

Rafael.  Die  Stanzen.  35  Bilder  mit 
Vorwort.  M.  40. 

W.  Lübke.  Rafaels  Leben  und 
Werke.  Textband.  M.  25. 

Calico-Prachtbände.  (2) 


«ifür  .tUHftfvcuube. 

S)er  neue  itntatog  her  iUiütograiJliiidicil 
hkidlidjaft,  'Bcilin  (eirti}altenb  ntoberne 
unb  Italfiftfje  Silber,  ^rac|t:  unb  @alene= 
ruevfe,  ijiljotogranüren  jc.),  mit  4  ip[)oto: 
grapl}ien  nac$  Äaulbrtd),  Dlcniövniiöt, 
'JJiuIlcr,  Slttu  ift  etidiie^ien  unb 

burdj  jebe  Söu(f)[)anblung  ober  birect  oon 
ber  ip^otograpljild^en  ©efeUfdjaft  gegen 
©infenbung  oon  50  Ißf.  in  g’t^ehnarfen 
äu  bejietien.  (11) 


Reich  illiistrirter  Preis-Katalog 

antiker  u.  moderner  Bildhauerwerke 
gratis  auf  Verlangen  (bitte  zu  ver¬ 
langen).  Derselbe  mit  Phototypien 
ä  1  Mark.  (0) 

Gebrüder  Miclieli, 

Berlin,  Unter  den  Linden  12. 


Modellirwaelis, 

von  berühmten  Malern,  Bildhauern 
und  Architekten  als  vorzüglich  an¬ 
erkannt,  empfiehlt  (,11) 

die  Wachswaarenfabnk  von 


— das  einzige  Institut  dieser  Art  in  Deutschland  - — — — 
bietet  deutsche,  französische  und  englische  Fach-Zeitschriften,  sowie 
einzelne  hervorragende  Lieferungswerke  zur  regelmässigen  Benutzung  und 
Kenntnissnahme.  Kunstschulen,  Kunstfreunde,  Künstlergesellschaften, 
Architekten,  Baumeister,  Bauschulen,  Knnstgewerhetreibende,  Fabrikanten, 
werden  aus  dem  Abonnement,  neben  genussreicher  Unterhaltung,  vielfachen 
Nutzen  ziehen.  Auswahl  aus  den  75  Nummern  nach  Belieben.  Abomie- 
mentsprets  für  je  6  Monate  M.  8.  — ,  M.  10.  —  etc.  je  nach  Wahl. 

mr  Der  Zirkel  erfreut  sich  bereits  einer  lebhaften  Teilnahme  in 
ganz  Deutschland  und  Österreich  und  zählt  über  lOO  Mitglieder. 

Ausführliche  Programme  auf  Verlangen  gratis.  (2) 


Jo  sepli  Griirtlei". 
Düsseldorf. 


Wer  kann  Auskunft  geben  über  ein 
Bild  (Stich  oder  Lithographie) 
mit  der  Unterschrift  „Ein  Abend  auf 
Camaldoli“,  das  in  den  30er  und  40er 
.fahren  vielfach  verbreitet  war? 

Offerten  sind  zu  richten  an 
(I)  Gustav  Koester,  Heidelberg. 


99 


^nferate. 


100 


“‘l 


:a 


p 


■f- jK  4-:  4z  4-  4*  4, 

■  k«^ 

Prachtvolles  Geschenk  zu  passenden  Gelegenheiten. 

^,J  Prämiirt  auf  den  Ausstellungen  zu  Paris,  Wien,  Nürnberg,  München,  Leipzig. 

OLYCHROME  MEISTERWERKE 

der  monumentalen  Kunst  in  Italien  vom  V.  bis  XVI.  Jahrbundert. 

12  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck 

rj  ■  mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Baurath  und  Professor  an  der  Kgl.  techn.  Hochschule  zu  Hannover. 

oji*  Sechs  Lieferungen  von  je  2  Blättern  nebst  begleitendem  Text.  ^ 

„tj  Preis  einer  Lieferung  36  Mark.  —  Preis  eines  einzelnen  Blattes  (ohne  Text)  18  Mk.  |je 
Die  eingerahmten  Blätter  ergeben  einen  prächtigen  und 
*^'1  künstlerisch-werthvollen  Zimmerschmuck.  Cf* 

ot-1  .  ...  .  . 

Sämmthche  Blätter  sind  in  den  Ateliers  der  Herren  Loeillot  und  Winckel* 
mann  &  Sohne  in  Berlin  ausgeführt.  Die  Uebertragungen  der  beigefügten  Textes- 
*^(1?  Worte  haben  die  Herren  Charles  Hittorff  in  Versailles  für  das  Französische,  Dr. 

Max  Jorda  i  in  Berlin  für  das  Italienische,  Gottfried  Kinkel  in  Zürich  für  das  «4*^ 
Englische  besorgt. 

Camera  della  Segnatura,  Roma.  (I.  Lfg.) 

San  Pietro  in  Roma.  (I.  Lfg.) 

Stanza  d’Eliodoro,  Roma.  (II.  Lfg.) 

Sala  del  Collegio  nel  Palazzo  Ducale  in 
Venezia.  (II.  Lfg.) 

*^1  San  Giovanni  in  Fonte,  Battistero  in  Ra- 
venna.  (IIL  Lfg.) 


"^1 


San  Miniato  presso  Firenze.  (IV.  Lfg.) 
Le  Loggie  di  Rafaele  nel  Vaticano,  Roma. 
(IV.  Lfg.) 

La  Libreria  in  Siena.  (V.  Lfg.) 

Loggia  nel  Palazzo  Doria,  Genova.  (V.  Lfg.) 
Parte  del  Duomo  in  Orvieto.  (VI.  Lfg.) 
Capelia  Sistina  nel  Vaticano,  Roma. 
(VL  Lfg.) 


Capelia  Palatina  in  Palermo.  (III.  Lfg.) 

Das  ganze  Werk  elegant  gebunden  250  Mark. 


,J  Leipzig. 


Baumgärtner’s  Buchhandlung. 


vT* 


Anfang  Oktober  c.  erscheint: 

Gonse, 

L’Art  Japonais. 

2  vol.  gr.  in -4. 

Avec  plus  de  7ü()  illustrations  dans 
Io  texte  et ((4  grandes  planches  hors 
texte. 

Fr.  200.—.  =  Mk.  160.—. 


Eine  Frohe-Lieferg.  dieses  Pracht¬ 
werkes  steht  auf  Verlangen  gratis 
und  franco  zur  Verfügung.  (6) 
It.  Scliultz  &  Co.,  Sortiment. 

15,  Judengasso. 

Strassburg  i./E. 


Verlag  von  Ernst  &  Korn  in  Berlin. 

Soeben  ei’schien: 

Die  Architektonik 

der 

modernen  Baukunst. 

Ein  Hülfsbuch  bei  der  Bearbeitung 
architektonischer  Aufgaben  von 

Rudolph  Redtenbachei’. 

MitS95Fig.  inHolzschn.  gr.  S.geh.lOM. 


Xylographen 

Proben  erb.  G.  Heuer  &  Kirmse, 

(3)  B  E  R  L  I  N  W. 


'1^ ^ 

G.  Eichler,  Plastische  Kunstanstalt  u.  Gipsgiesserei.  ^ 

i'  BERLIN,  W.  Behrenstrasse  27. 

200). 


Antike  Statuen,  Büsten  und  Reliefs  (ca 
Moderne  Porträtbüsten  (ca.  150). 

Reliefs  von  Thorwaldsen  (ca.  80);  (darunter  der  vollständige 
Alexanderzng  in  der  Originalgrösse). 

Sämmtliche  Skulpturen  werden  in  Gips,  Eltenbeinmasse  und 
Marmor  ausgeführt. 

Vollständige  von  Stoschische  Daktyliothek  (3444  Gemmen)  mit 
Winckelmann’s  Katalog. 

Mittelalterliche  Medaillen  von  Pisano,  Poggiui,  Dürer,  Woost  u.  a. 
Relietplan  der  Akropolis  von  Athen  —  Tanagra-Figuren  in 
Terracotta  —  Zeichenvorlagen. 

Ausiührliche  Kataloge  gratis  und  franko. 


4». 

«*- 

M.  ^  ^  -M, 


#■ 


_  ±.  ^  ^  _ 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Litterariselier  Jahresbericht 

Illustrirter  Weihnaehtskatalog 

für  das  Jahr  1883. 

13.  Jahrgang.  lO  Bogen  gr.  8. 
Herausgegeben  von  Professor  Dr.  E. 
Dohmke,  Prof.  Dr.  C.  Gehlert,  Dr.  K. 
Heinemann,  D.  E.  Lehmann,  in  Leip¬ 
zig;  Dr.  Ad.  Rosenberg  in  Berlin  und 
Dr.  O.  Seemann  in  Essen  a.  d.  Ruhr. 
Preis:  75  Pf. 


Dieser  Jahresbericht  kann  allen  Litteratur- 
freunden  als  ein  trefflicher  Führer  auf  dem 
Büchermärkte  des  laufenden  Jahres  empfohlen 
werden.  Die  Zahl  der  Mitarbeiter  ist  gegen 
früher  wesentlich  vermehrt.  Zu  den  älteren 
Herausgebern  sind  neu  hinzugetreten  Professor 
C.  Gehlert  für  Geographie  und  Entdeckungs¬ 
reisen  ,  Dr.  E.  Lehmann  für  Naturwissen¬ 
schaften  und  Philosophie,  Dr.  K.  Heinemann 
für  Litteraturgeschichte  und  Belletristik,  Dr. 
Ad.  Rosenberg  für  die  Geschichte  der  Kunst 
und  der  Kunstgewerbe.  Von  der  Aufgabe,  die 
es  zu  bewältigen  galt ,  mag  der  Umstand  an¬ 
nähernd  eine  Vorstellung  geben,  dass  im  ganzen 
nicht  weniger  als  356  neu  erschienene  Werke 
besprochen  und  charakterisirt  sind.  Ergänzt 
wird  diese  kritische  Uebersicht  über  die  letzt- 
jährige  litterarische  Produktion,  soweit  sie  für 
grössere  Leserkreise  von  Interesse,  durch  ein 
Verzeichnis  der  wichtigeren  Werke  aus  früheren 
Jahren.  Den  Anhang  bilden  buchhändlerische 
Anzeigen,  die  wie  der  Bericht  selber  mit  zahl¬ 
reichen  Abbildungen  aus  illustrirten  Werken 
neueren  Datums  geschmückt  sind. 


IP^ 


fj]  3|.  D^inchelmann’# 

P  ®  efdildif  e  tf.  if.  litt  ei’truiiiis.| 

1 


Ul 

Ükii= 


^Hit  «iner  iSiograpIjij  «nb  fiiur 
ffiinhitutig  ii£r|£lf£it 
Bon 

profeffor  Dr.  ^uftus  jlcflittg. 

ffi£bunben  5  ^Btark  20  $)f. 


Im  Verlag  von  E.  A.  Seemann 
ist  erschienen  und  durch  jede  Buch¬ 
handlung  zu  beziehen: 

Ornamentale  Formenlehre. 

Eine  systematische  Zusammenstellung  des 
Wichtigsten  aus  dem  Gebiete  der  Orna¬ 
mentik,  zum  Gebrauch  für  Schulen, 
Musterzeichner,  Architekten  und  Ge¬ 
werbetreibende  zusammengestellt  von 
Franz  Sales  Meyer,  Prof,  an  der 
Kunstgewerbeschule  in  Karlsruhe.  300 
Tafeln  gr.  Fol.  mit  erläuterndem  Texte. 

Dieses  Werk  ist  auf  Grund  des  in  Fach¬ 
kreisen  durch  seine  vorzügliche  Brauchbarkeit 
bekannten  und  geschätzten  UnterichtS-Appa- 
rates  der  grossherzogl.  badischen  Kunstge¬ 
werbeschule  in  Karlsruhe  bearbeitet  und  er¬ 
scheint  in  30  Lieferungen  von  je  10  Tafeln  gr. 
Fol.  Preis  der  Lieferung  M.  z.  50. 


ATLAS 

zur  Geschichte  der  Baukunst. 

Auf  Veranlassung  der  technischen  Fach¬ 
schule  in  Buxtehude  aus  den  ,, Kunst¬ 
historischen  Bilderbogen“  zusammenge¬ 
stellt.  40  Tafeln  mit  300  Abbildungen, 
1883.  gr.  4.  geh.  M.  2.  80. 


Sleoigirt  unter  iBerantiuortlidjteit  be‘5  ÜJorlegerö  <6.  3.  Seemann.  —  ®vud  uon  SCuguft  ^rieä  in  Seipöig. 


25Efianntmarljiin0 


2)er  iirtterjei(^rtete  2tu§j(^u^  Bringt  f)iermit  giir  Ä’enntni^,  ba^  bie  nädj[tin§rige 

l^|ln*nte||  -Äusjlsllung 

neuerer  (gr^euqntffe  be$  Biicfifianbefs  itnb  ber  nerinanbten  (^efcfniftSj^ineige 

in  ben  Sagen  nom  10.  Bi§  21.  9)Zai  im  ^rt)j’tallpala[te  ftattfinben  mirb.  Sermin  ber  ©infenbnng  ber 
2(u§ftelIung§oBjecte  i[t  ber  1.  9!Jtai. 

Sie  SJUingel,  welche  bem  Big^er  für  bie  Slugfieltiing  Benu|ten  Socal  ber  SSui^fiänblerBorfe 
anf)aftei^/  namentlich  ber  für  eine  ermeiterte  Stngfteünng  nnjureichc^^^^  O^aum  begfetben  t)at  ju  ber 
SSaht  einer  bem  ßmede  Beffer  entfprechenben  ©tütte  2tnta^  gegeben.  (Sine  fotche  Bot  fi^  in  ber  neu= 
erbauten  Stugftetlnngghatte  beg  ß'rpftallpatafteg  (beg  früheren  ©chüpenhaufeg),  metche  alten  2tm 
forberungen  genügt  unb  ooltauf  Staunt  unb  günftigeg  ßii^t  für  eine  umfangreiche  Stiigftettung  gemährt. 

Öierburch  mirb  eg  mögtid},  gemiffe  iBefd)ränfungen,  metdje  für  bie  tepte  Stugfteftung  aufertegt 
merben  mußten,  für  bie  f^otge  auf^nheBen.  SSährenb  Bei  biefer  fotd)e  23üiiher,  bie  bag  Wa‘^  beg 
gemöhntichen  Söerfbrudeg  nidjt  überragten,  auggefchtoffen  mürben,  fann  fortan  fpeciett  für  ben  93n(^=, 
Ä'unft=,  3Jtufifatien=  unb  Sanbfartenhanbet  bie  Stugftettung  311  einer  attgemeinen  Stooitäten- 
augftettung  ermeitert  merben. 

(Sg  ergeht  bemnach  SSerteger  beg  Sn=  unb  Stugtanbeg  bie  (Sintabung,  ihre  Steuigfeiten, 

bie  feit  ber  Dftermeffe  1883  Big  ju  ber  1884  erfdjienen  finb,  fomie  ^Proben  ber  in  SSorbereitung 
Begriffenen  SSerfe,  fofern  teptereg  ermünfeht  ift,  jur  Stugfteltung  ju  Bringen.  9teue  Stuftagen  älterer 
SBerfe  fotten  im  Stttgemeinen,  menn  fie  fich  nicht  burch  oeränberte  Slugftattnng  oon  ben  früheren 
unterfcheiben,  auggefchtoffen  Bleiben. 

Sagegen  merben,  mie  Bigher,  titerarifche  ©ettenheiten,  (Suriofitäten  unb  fotdje  ältere  (Srfi^einungen, 
metche  bur(^  bie  Strt  ihrer  Slugftattung  anregenb  auf  bie  moberne  ißrobuction  mirfen  fönnen,  mill= 
fommen  fein.  Stu^erbem  mirb  um  Stugfteltung  oon  fotchen  DBfecten  gebeten  met^e  SOtänget  ber  üBlicBen 
f^abrifation  unb  §erftetlung  augenfeheintid)  madjen  unb  baburd)  ju  foliberer  iprajig  anregen. 

Stuch  ben  §itfggemerBen  mirb  aiigreichenber  ipiap  jur  SSerfügung  ftehen.  Sin  fie  richten  mir 
bie  Befonbere  (Sinlabung,  bie  Slugftetlung  reichlicher  alg  Bigljer  mit  ^Proben  ihrer  Seiftungen  ju  Befchiden 
unb  rechtzeitig  ihre  SSorfehrungen  gu  treffen,  inbem  mir  auf  f^o^Seobeg  aufmerffam  machen. 

Sie  33 ud);  unb  Stotenbrudereien  merben  erfucht,  ^roBebogen  ber  oon  ihnen 
geftettten  ober  Bei  ihnen  im  Srud  Befiublicheu  SBerfe,  SitelBlätter,  Umfehläge,  iprofpecte,  (Sirculare 
unb  aller  Slrt  Stccibenzien  feft  in  ÜDtappen  gebunben  augzuftelten. 

Sn  gleicher  SBeife  finb  bie  groben  ber  graphifd)en  Steprobuctiongüerfahren,  alg  ^otz  = 
fchnitt,  Sithograph^e,  SSuntbrud,  ©tahl=  unb  ^upferftich,  Sidjtbrud,  iphotograüüre  tc. 
in  STcappen  gu  oereinigeu,  fofern  nicht  bag  f^o^^mat  bie  oergleidjenbe  UeBerficht  ober  bie  fünfte 
lerif(^e  Slugführung  bag  Stufhängen  ober  Slufftelten  in  Stahmen,  Säften  tc.  münfi^engmerth 
macht  ober  Bebingt,  ober  bie  StugftelluuggoBfecte  in  ipiatten  unb  bergt.  Beftehen. 


®ie  StuSftetlung  ber  SSuc^binbereien  toirb  auf  foldje  SBerfe,  tnelc^e  mittelft  |)aub= 
arbeit  fjergefteüt  iuerben,  unb  auf  ^robeu  ber  9)laffeufabrifatiou  (tt)ie  ®ibIiDtf)ef§=  uub  @(^ul= 
büube  2C.)  befcE)räuft.  Seintuaubeiubäube,  toelc^e  mittelft  ißlatteubrud  für  Serteger,  bte  felbft 
auSftetteu,  t)ergefteltt  merbeu,  bteibeu  au§gef(^Ioffeu;  bagegeu  merbeu  bie  ©raüirauftatteu  um 
2tu§fteßuug  üou  iKuftermappeu  if)rer  i^robucte  erfuc^t. 

S)ie  i)3apierfabrifeu  ftub  eiugelabeu,  i^robebogeu  i^rer  ^abrifate  tu  ^öfteu  uub 
äRapben  eiujufdjicfeu,  uub  jmar  au|er  beu  fpecieü  für  beu  S)rucf  beftimmteu  SBaareu  aud) 
iprobeu  i^rer  feiueru  uub  SujuS^Sirtifet  tu  beu  (Suoelobpeu,  tu  metdjeu  fte  auf  beu  SJiarft 
gebradjt  merbeu. 

,  ®ie  ©djrtftgte^ereteu  motleu  au^er  beu  i^robebrudeu  tf)rer  S^oöitöteu  öou 
0d)rifteu  uub  ©rudgierrat^eu  aud)  iproben  i^re§  9JiatertaI§,  i|3Iatteu,  S^bbeu  u.  bergt,  jur 
3tu§ftetluug  brtugen. 

Slu^erbem  ift  aud)  bte  StuSftettuug  üou  i^robeu  alter  auberu  jur  Suc^t)erftettuug  er= 
forbertic^eu  g^abrifate  ((Satico,  Seber,  ipergameut  re.)  midfommeu. 


®ie  rege  ißettjeitigung  be§  2tu§taube§,  metd)e  im  uäd)fteu  Saf)te  §u  ermarteu  ift,  mac^t  e§ 
müufd)eu§raert^,  ba^  ber  SSertagSbudjtiaubet  uub  bie  bettjeitigteu  Subuftrieu  S)eutfc^taub§  bur(^  befouberS 
gute  5?orbereituug  uub  reidje  ißefd}iduug  bie  ^raft  uub  Seiftuug§fät)igfeit  bocumeutireu,  mett^e  fie  ftet§ 
auf  it)rem  ©ebiete  bemiefeu  t)abeu.  SBir  ertaffeu  beS^atb  fi^ou  jebt  biefe  SSetauntmac^uug,  iubem  mir 
uu§  2öeitere§  für  fpäter  üorbef)atteu. 

Seipgig,  beu  1.  9ioüember  1883. 


Her  HfnuültunjgsauBfdjuf?  HürfenttminB  ber  Heutftlien  Hudjliänbler. 


^^Eftanntmadjung 


9}Zit  ©enefimigung  be§  58or[tanbe§  be§  S3Drfen=93erein§  ^aben  ft)ir  bejc^toffen,  5ur  0rtcn= 
tirung  ber  Sefuc^er  ber  nädjften  D[terme^=$lu§[tellung  einen  ^atolog  ber  5In§[tettnng§gegen[tänbe 
^erau§äugeben. 

©tefer  Katalog  joll  in  ^^ormat  nnb  S(n§ftattnng  einer  ßugngpnbUcation  eri'd^einen  nnb  in 
einer  beijniügenben  jlneiten  51btl}eilung  iftannt  getoä^ren  für 

gef(^äftü(^e  5tn5eigen,  bie  bajn  bienen  follen,  ba§  imnterf)in  nur  nnüollfommene  S3ilb,  n:)elcf)e§  bie 
SiuSftelInng  felbft  non  bem  ©efdfäftsbetriebe  feber  einjelnen  bietet,  in  geeigneter  SSeife  ju 

ergänzen  nnb  511  üernotlftiinbigen. 

Siefe  Stn^eigen  t)aben  bie  betf)eitigten  StnSfteller  auf  eigene  Ä'often  nacf)  9Jiaf3gabe  ber 
fotgenben  iJlornTatiübeftimntungen  tjerjuftetten: 

1.  'Sag  ^agierS  ift  30  Sm.  I}ocf),  22  breit. 

2.  g^orinat  ber  ßotumne  ift  24  Sm.  t)DC^,  17  breit. 

3.  51nt  ^ogf  feber  Slngeige  ift  anjugeben: 

a.  bie  g’irnra  be§  2)rucfer§  ber  Stn^eige, 

b.  bie  ber  f^abrif,  luetdje  ba§  ipagier  gefertigt  f)at, 

c.  bie  f^irma  ber  @d)riftgie^erei,  bereu  Xt)pen  nerwenbet  finb, 

d.  bie  girma  ber  f^obrif,  tneldje  bie  üern)enbete  ©rndfarbe  geliefert  ^at, 

e.  (eöentnelt)  bie  Flamen  ber  Ä’ünftter  nnb  ted)nifd}en  Stnftatten,  toeldje  an  ber  ^erftettung 
etnjaiger  gur  33errDenbnng  gefommener  Sduftrationen  bett)eitigt  getüefen  finb. 

4.  9ia(^  biefen  Stngaben  fotgt  bie  burc^  ben  @a^  befonberg  tjerüorgufiebenbe  gii’ota  be§  9]er= 

teger§,  beg.  bei  einer  Soneetioanjeige  —  ber  SSerteger,  öon  benen  bie  Slnjeige  au§gef)t. 
SSeijnfügen  ift  ber  ^er  iJiante  be§  Snt)aber§  ber  f^irina  nnb  bereu  @rünbnng§faf)r, 

eüentued  and)  eine  93emerfnng  über  bie  SSertag§rid)tung,  bej.  bie  befonbere  (Sigentfiümtic^feit 
be§  @efc^äft§betriebe§. 

3nr  beutticf)eren  SSeranfdjauIidjitng  be§  <$d}ema§  werben  wir  einige  ^robecotnmnen  mit 
fingirtem  S^ejt  fe^en  nnb  bruden  taffen  nnb  febeni  Sntereffenten  auf  SBunfd)  guftetten. 

2tbgefef)en  üon  ein^etnen  ^unftbtüttern,  bie  at§  ^robeteiftungen  be§  3eid)ner§,  regro- 
bucirenben  ^ünftter§  nnb  Ä’unftbruder§  bei  ($int)attung  be§  üorgefc^riebenen  gormateg  wittfommen 
finb,  tonnen  einzelne  Statter  ni(^t  gngetaffen  werben.  @g  wüffen  ntinbefteng  4  ©eiten  in  gorm 
einel  SSiertetbogeng  gufammen  gebrudt  werben,  wegt)atb  eg  ätnedmä^ig  ift,  ba^  fid)  gegebenen  f^aüeg 
ntef)rere  Stugftetter  eineg  Sßo^nortg  §u  einer  ßottectio^Stn^eige  auf  y^,  Va  ober  Sogen  üereinigen. 

®a  fümmttit^e  Stnjeigen  forttanfenbe  ©eitenja^ten  nac^  StRa^gabe  ber  erfolgten  Stnmetbung 
ert)atten  folten,  ift  eg  erforbertid),  ba^  ung  üon  feber  3tn§eige  üor  bem  S)rud  ein  Sürften= 
abäiig  eingefenbet  wirb,  wetten  wir  mit  ben  betreffenben  ©eitenjagten  üerfetjen  werben. 

3tn  bie  ßat)!  ber  ongemetbeten  ©eiten  ift  feber  Stugftetler  gebunben,  fann  fie  alfo  fgäter^in 
Weber  üermet)ren  noc^  üerringern. 


®ie  3tnmelbuug  ^at  möglidjft  balb  bei  unferm  @cf)riftfüt)rer,  §errn  f^eü^'  ßiebeäfinb  (f^trma 
S(.  Öi.  SiebeSfiub)  f)ier,  äu  erfolgen,  fpätefteng  aber 

für  bte  au§snfteüenben  ©egenftünbe  (bereu  feber  be{)nf§  ber  ^atalogifirung  auf  einem  befonbereu 
ßettei  511  üer^eic^ueu  ift)  bi§  §um  19.  Slpril  1884, 
für  bie  Slbt^eiluug  ber  Slnjeigen  bi§  pm  1.  gebruar  1884. 

2)ie  Sibiieferung  ber  le^tereu  f)at  oor  bem  1.  Slprü  au  unfern  §errn  Schriftführer  p  gefdhehen. 

2Sir  bemerfen  noch,  bah  bie  Siuflage  be§  Katalogs  auf  3000  ©jemptare  feftgefeht  ift,  bah 
bem  eigentlichen  ^atatoge  bei  bem  Dramen  be§  2tu§fteHer§  auf  bie  Seitenphi  feiner  Slnjeige  i)in= 
gemiefen  unb  am  Schüth  ein  91egifter  ber  Slnjeigen  angefügt  mirb. 

Firmen,  metche  nicht  ansftetlen,  hoben  feinen  Stnfprnch  auf  SBenuhung  be§  Stnjeigetheitg, 
fönnen  aber  auf  ihren  Eintrag  h^  mit  ©enehmigung  be§  2tn§fchuffe§  pgetaffen  raerben.  ©igentüche 
Snferate  merben  nicht  aufgenommen. 

Seipjig,  ben  1.  9tooember  1883. 


Der  I3ermaltun0öttu0frlju|j  i)f0  Dürfenueretns  hn  Deutfthen  Duiljljänbler. 


®nict  Bon  S.  ÖJ.  Jciibncr  in  ßcipjig. 


^9- 

23eiträge 

fmb  >111  prof .  2)r.  €.  non 
Ciitioiv  (IPien,  Cljere: 
Panunigaffe  25)  ober  an 
bie  üerlagslianblung  ln 
feipsig,  ©artenilr.  8, 
3U  rid^tcn. 

29.  Icorember 


Hr.  7. 
3nfctate 

a  25  Pf.  für  bfe  brei 
IHal  gefpaltene  petit- 
3ei[e  toerben  oon  jebet 
Sud]-  u.Kunjil^anblung 
angenommen. 

\883. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilbenbe  ßunft 


€rfd}eint  »on  Oftober  bis  €nbe  3uni  jebe  IPocije  am  Bonnerflag,  oon  3uli  bis  €nbe  September  ade  fif  Oage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunji"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  fo^et  ber  3nlirgang  9  ITlarf  fotuol;!  im  Sudjljanbel  als  aud;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öflerreidjifdjen  poflanjlalten. 


3nbalt:  Bie  eteftrifdie  2iusflellung  in  tDien  {Sd)[uß).  —  Korrefponben3 :  Bresben;  Stuttgart.  —  Haffael,  Bie  Stan3en  bes  üatifan.  — 
;funbe  bei  ben  2lusgrabungen  auf  bem  5orum  Homanum  in  Hont.  —  Konturrens  unt  ein  ©artbalbtbenfmal  in  Hont ;  Bentmal  für 
Diftor  ©manuel.  —  preisoerteilung  bei  ber  Berliner  Kunftafabemie.  —  (Ein  Bilb  bes  Horbpolfnijrers  pa^’er.  —  (Ein  Kunftafabemie=  unb 
Jlusftellungsgebäube  in  Berlin;  Bas  IHündjener  (iiebig=Benfmal ;  prof.  £i.  (Eanon.  —  Hölnifdje  'Hunftauftion.  —  §ur  Heljabilitirung 
3an  Sdjoreels.  —  3nferate. 


Die  eleftrif(ije  2(u5fteIImtg  in  XDiern 
(©d^tu^.) 

Sine  Slugnal^tne  inaren  in  biefem  @enre  übrigen^ 
bag  .^erren=  unb  @:peife3inimer  bon  5t(bert,  in 
benen  namenttii^  bie  geid)niacfboHen  SD'icbel  i;erborju= 
i^eben  finb.  ©törenb,  mie  junieift,  n^aren  and)  I;ier 
bie  35eteuc^tunggobjefte.  ift  bieg  ein  ebenfo  fd)rbieri= 
ger  inie  ingbefonbere  für  3nterieurg  l^od)nnd)tiger  'ißnnft. 
Dag  neue  Sic^t  brennt  nic^t,  eg  gtüt;t,  brauibt  atfo 
feine  ?uft  unb  ift  ebenfoUienig  feuergefnf;rtid).  (Sine 
Qfolirung  ber  Samfjen,  mie  bieg  bie  brennenben  23e= 
feudftunggobjefte  bebingen,  ift  foniit  beim  ®tüf)tid)t  nidit 
nötig,  mit^^in  au^  bie  ^üfterform  für  bag  Einbringen  ber 
Seud)tblafen  überflüffig.  .^ängelüfter  finb  namentlid) 
in  Heineren  E'fäumen  immer  ftörenb,  fetbft  menn  bie 
^unft  mit  altem  ißomf)  il;ren  umfleibet.  Die 

Deforateure  ber  Elugftellung  !^aben  nun  faft  burdftnegg  bag 
alte  ißrinJif^  feftgel^alten  unb  nur  an  ©teile  ber  flamme 
bie  ©lagblafe  mit  bem  glül^enben  Äol^lenfaben  gefegt; 
bie  einzige  (Srfinbung,  bie  gemad)t  mürbe,  mar  bie 
i5orm  ber  (Slodenblume  in  (Slag  nac^jual^men  unb  fo 
ben  leuebtenben  ^unfen  gleid)fam  aug  ber  E3lüte  ^er^ 

,  borqueCten  p  taffen,  —  ein  SDlotib,  bag  gu  jiemlii^ 
berben  (Sffeften  auggenü^t  mürbe,  mobei  man  aber 
jebmebe  feinere  ©tilifirung  !§intanfe^te.  Ellfo  eine  neue 
5orm  bem  neuen  entff)rec^enb  —  ober  mag 

no^  beffer,  bie  33eleucbtunggquel(e  bollenbg  bem  Singe 
entgleisen,  ober  bocS  fo  meit  bieg  mögtid)  ift.  Dag 
©cSlafgemact)  bon  E3ernSarb  Submig,  in  mobern 
engtifiSem  ©tile  geSalten,  mürbe  feiner  E3eleu^tung 
Salber  biel  bemunbert.  Die  ©manlamSm  maren 


nämlid)  in  ber  Salben  3ibnnerSöSe  in  einer  .^oSlfeSle 
bem  Eluge  gang  berborgen.  ElucS  ©d)öntSalerg 
‘i)3rad)tgela§  überrafcSte  burd)  bag  moSttSuenbe  Sid}t, 
bag  bon  (SlüSrofetten  aug  in  ber  'ißlafonbbeforation 
ben  gangen  fRaum  gleidfinä^ig  übergo^.  Der  ©alon 
Sillarbgimmer  ber  (SJebrüber  3isufaf 
ferner  bie  9fänme,  melcSe  ?nbmig  ©d)mitt,  ©d)neiber 
unb  .^arbmutS  auggeftattet  Soffen,  berbienen  bie 
bollfte  Elnerfennung.  (Sin  maSteg  ^racStftüd  beg 
frangöfifeSen  9?ococo  lieferte  fd}lie^lid)  ©.  Sarai)  in 
einem  Damenbouboir,  in  mmldfern  bie  9}faj:im::(SlüS= 
lampen  in  pS^btaftif^er  Steife  bermenbet  maren. 
©ie  teud)teten  nid)t  nur  aug  2Banb=  unb  .^ängelüftern 
in  ben  berfd)iebenften  formen,  fonbern  blidten  alg 
©terne  bon  ber  EBbtbung  ber  Dede  S^bab,  fiSimmers 
ten  gmif^en  bem  Eßaffer  eineg  plätfeSernben  ©pring= 
quellg  unb  taud)ten  mieber  alg  ESlüten  aug  ben  'ißflangens 
bouquetg  S^bbor.  f^reilid)  ift  biefeg  'SPrunfgemad)  nid}t 
gut  meSb  unter  bie  2öoSngemäd}er  gemöSnlidfer 
9)Jenfd)enfinber  gu  gäSlen,  eg  füSrt  ung  in  bag 
tafiereicS  ber  E3üSnenmelt  Sinüber,  bie  brüben  am 
anberen  @nbe  ber  ©alerie  iSren  Elugftedunggtempel 
aufgefd)(agen  S^tte. 

Die  E3eleud)tunggeffefte,  bie  täglid)  breimal,  bei 
ftetg  „augberfauften  ^aufe"  mäSrenb  ben  ^alletbor= 
fteltungen  bemonftrirt  mürben,  geigten,  ba|  mit  bem 
eleftrifcSen  SicSte  je^t  auep  ben  Deforationgfünftlern 
neue  Elufgaben  .gugemaeSfen  ftnb,  unb  bie  E3üSne  nun; 
meSr  über  E3eleud)tunggmittel  gebietet,  bon  benen  man 
nod)  bor  einem  Degennium  nicSt  träumen  mod)te. 

Do^  nun  gu  ben  ©älen  ber  Äunft!  Die  EBiener 
^ünftlergenoffenfcSaft  S^tte,  um  bie  berfd)iebenen  E3e; 

o 


103 


Sie  eleftrifd^e  SCuSfteUung  in  SBien. 


104 


ieuditungöfl^ftenie  in  i)3vobe  gu  jiel;en,  brci  ©äie  mit 
etma  160  Ännftmerfen  auggeftattet.  ®er  erfte  l;atte 
©offiten’6eIeud)tung  mit  Sanesgoy  =  @tül}tami)en,  ber 
gmeite  bie  freÜ^cingenbe  Sam:pe=©oteit  unb  ber  britte 
mieber  ©offitentid)t  mit  (Sbifon=  @tü'^Iam:pen.  S)ie 
25erfu(^e,  bie  in  SBien  mieberl^ott  mit  @ag=  unb  elef= 
tvifc^em  ^ic^te  in  ber  S3eteud)tung  bon  23itberfäten  — 
unb  mitunter  mit  gang  !^ii’6fd)em  (Srfotge  —  gemad)t 
mürben,  (egten  für  eine  e(eftrifd)e  2(ugfte((ung  bie  'ißfti^t 
na(;e,  in  biefer  ,^in[id)t  @e(egen(;eit  gu  eingel^enbem 
©tubium  gu  bieten,  bamit  für  bie  ^ulunft  bag  SSefte 
accefdirt  merben  fönne.  ®ie  gemad)ten(Sg:))erimente  l^nben 
nnn  gemiffe  ©runbbebingungen  feftgeftefit,  an  bie  man 
fid)  mirb  (galten  müffen,  menng(eid)  bie  Stften  über  ben 
©egenftanb  nod)  nid)t  a(g  gefd)(offen  gu  betrachten  finb. 
©0  bie(  ftel^t  moh(  feft,  ba^  bag  @(üh(id)t  bem  33ogens 
(id}t  ober  fe(bft  ber  Kombination  mit  bem  S3ogen(id)t 
Oorgiehen  ift,  unb  gloar  a(g  Dberticht,  burch  ©offiten 
maglirt.  ®urd)  entf^rechenbe  9?ef(erfchirme  mirb  ein 
g(eid)mä^igeg  S3ertei(en  ber  ©trauten  auf  ber  2Banb= 
f(äd)e  anguftreben  fein.  ^e(5tereg  mar  bei  ben  ?ane= 
ffoy=?anihen  beffer  gelungen,  a(g  bei  ben  @(üh(id)tern 
(Sbifong,  mo  bie  gu  grelt  be(eud)teten  oberen  SSilber 
bie  unteren  fd)(ugen.  Ungureichenb  maren  bie  ©oteils 
^amfjen,  bie  erfteng  nid)t  gut  unb  bann  in  gu 

geringer  2lnga(;(  borhanben  maren,  um  ben  f)faum 
genügenb  gu  erhellen,  abgefe^en  Oon  ber  ni^t  oorted^ 
haften  f^arbe  beg  Sid)teg.  ®ag  @(üh(id)t  ift  augges 
fl'rod)en  gelb;  bag  ?ane^f^og:=@lühlid)t  nod)  mehr  a(g 
bag  ?id)t  ber  (5bifon(amf)e.  ©ie  33i(ber  erfd)einen  ba= 
her  in  einen  marrnen,  angenehmen  ©on  getaud)t, 
menug(eid)  in  ben  f^arben  mand)e  3((terationen  ftatt= 
finben.  ©o  fd)(ägt  Kobaltblau  gang  auffallenb  ing 
@rün,  mag  biel'amhe=©oleil  mit  ihrem  glühenben  9}far= 
mor  orange  5  biolett  färbt;  @e(b  erfd)eint  unter  ber 
l'amhes©oleil  bunfler  orange,  mährenb  bag  ©lühlicht 
bicfe  f^arbe  bleid)t.  iBiolett  mirb  unter  erfterem  Sid)t 
fälter,  bagegen  Oom  @lühlid)t  menig  alterirt,  begs 
gleid)cn  .^ellgrün;  9fot  bleibt  beiberfeitg  giemlich  im 
g(eid)cn,  nur  in  ben  tieferen  STönen  merben  beibe 
i^arben  unter  ber  Samhe^©o(ei(  unburd)fid)tig  unb  tintig. 
(5g  fhred)en  alfo  biefe  SBahrnehmungen  entfchieben  gu 
gunften  beg  ©lühlid)tg,  meld)eg  überbieg  aud)  für  bie 
^.f3laftit  gang  Oorteilhafte  ©ffefte  bietet.  (Bei  ©ifjg  er^ 
fd)cinen  fomohl  bie  i'id)ter  alg  bie  ©d)atten  in  einem 
mannen,  angenehmen  !J;on,  in  bem  bie  9J?obellirung 
burd)fid)tig  unb  flar  gu  ©eltung  gelangt.  Silber  in 
trang^arenten  Jonen  gemalt,  gcminnen  entfd)ieben 
unter  ber  ©lühlam)jc,  mogegen  in  fd)merer  garbe  bie 
fDiitteltbne  berlorcn  gehen,  ©chäfferg  „f^elfenmanb" 
erfuhr  felbft  unter  ber  ©oleillamhe  eine  ©teigerung  beg 
(5ffetteg,  mogegen  g.  S.  91iunfd)g  „SBiegbachhorn"  im 
©lühtid}t  grau  unb  fd)mer  erfd)ien.  ilZoch  übler  er^ 


{(ing  cg  bem  tiefen  ©rün  in  ^labacelg  „Süd  auf 
Klofterneuburg".  Sei  ©anong  Porträt  bagegen  ber= 
bufteten  mieber  bie  gelben  Safuren  in  ben  Orange= 
ftrahlen  ber  ©oleillamhe.  ©araug  nun  ben  Künftlern 
bie  Sehre  ermachfe,  ba^  nicht  jebeg  Silb  bor  bie 
Samten  taugt  unb  ba§  bie  Dbjefte  mohl  gu  mähten 
ftnb,  bie  bor  ber  eleftrifd)en  Samfie  auch  Jageg= 
mert  gu  behaupten  bermogen. 

9?a(^  ber  anberen  ©eite  hiu  aber  foll  mieber  bag 
!ünftlid)e  Sii^t  für  bag  Kunftmer!  nid)t  gur  beftechen= 
ben  ©d)min!e  merben  unb  ber  Käufer  unter  ber  ©lüh^ 
lam!pe  nicht  ©efahr  laufen,  am  näd)ften  fOiorgen  mit 
langem  ©efichte  bor  feiner  ©rmerbung  gu  ftehen.  J)ie 
Jäufchungen  ober  bielleic^t  ber  Setrug  ber  mimens 
ben  Kunft  follen  ung  nicht  burch  ben  eleftrifd}en  ©trom 
in  bie  bilbenbe  Kunft  eingefchmuggelt  merben,  —  mobei 
aber  feinegfallg  ben  ©ragien  brüben  in  ber  „Wfhh^i^ew" 
gu  uahe  getreten  fein  foll.  Jag  mahrhaft  ©chöne  bleibt 
hüben  mie  brüben  fchön,  fomohl  unter  ber  lampe  soleil 
electrique  alg  unter  lampe  soleil  naturelle.  Unter 
ben  auggeftellten  ©emälben  mar  auch  etnigeg  9?eue; 
fo  eine  Slngahl  (anbfchaft(id)e  ©cenerien  naturhiftori= 
fchen  beftimmt  für  bag  neue  f.  f.  ^of= 

mufeum.  ©g  arbeitet  baran  befanntlich  bie  gange  ©ilbe 
ber  borgüglichften  Sanbfehafter  SBieng,  unb  fchon  nad) 
ben  borliegenben  Slrbeiten  Oon  51?.  51?u§,  S. 

Jarnaut,  Sul.Slaag,  ^af^,  ©d)inbler, Sichten^ 
felg  :c.  gu  urteilen,  mirb  ber  gange  ©htlug  ein  fünfte 
lerifd)eg  unb  gugleid)  miffenfchaftli^eg  Unicum  merben, 
bag  fomohl  bem  geiftigen  Jirigenten  (^ofrat  o.  ^och* 
ftetter)  alg  ben  eingelnen  baran  beteiligten  Künftlern  gur 
©hre  gereichen  mirb.  ön  ber  5ß(aftif  maren  Senl, 
Sßagner,  Kunbmann,  ©chmtbgruber,  ©merget 
unb  Jtlgner  bur^  Oorgügliche  Slrbeiten  bertreten. 
51?ur  fchabe,  ba^  ben  Silbmerfen  nid)t  fpegiell  ein  ©aal 
mit  eigeng  regulirter  Seleuchtung  gemibmet 

mar;  bie  ©ffelte  mären  feierlich  bebeutenber  gemefen; 
hoch  lönnen  bie  .^erren  mit  ihrem  ©rfolge  bor  bem 
eleUrifd)en  Sid)te  gang  gufrieben  fein. 

3um  ©d)(uffe  nur  nod)  ein  2Bort  über  bie 
grahhie  nuf  eleltrifchen  Slugftellung.  ©g  mu^te 
befremben,  ba^  in  biefer  ^inficht  meber  an  Drt  unb 
©teile  ©jhenniente  gemad)t  mürben,  noch  in  biefem 
©enre  Serfud)e  in  fünftlerifcher  unb  miffenfd)aftlicher 
Segiehung  im  größeren  iOla^ftabe  borgeführt  maren;  unb 
bod)  heil  oud)  für  bie  5ßhotbgrahhie  eleltrifche  Sid)t 
eine  nicht  gu  unterfchä^enbe  Sebeutung.  Jieg  geigte 
fd)on  ber  eingige  SlugfteKer,  Semi^fl),  .^ofhhbtograhh 
in  ©t.  5)3etergburg,  in  feinen  bei  e(eltrifd)em  Sichte  auf= 
genommenen  'ißorträtg  unb  ©ruhten,  bie  in  garter 
5D?obellirung  unb  feinem  Jon  ben  Jagegaufnahmen  in 
nid)tg  nachftehen.  Unb  meid)  ein  Sorteil  ift  eg  für 
bie  Slufnahme,  an  leine  Jageggeit  gebunben  gu  fein. 


105 


Äorrefponbenj  auä  3)reäben. 


106 


bcllftätibige  ^errf^aft  über  bte  Slvt  ber  33eleud)tung 
unb  bte  (Sfpofition  ju  befi^ett!  Unb  n.'e(d)en  S'ht^en 
tinrb  auc^  bie  ßunftiriffenfc^aft  barnu§  stellen,  trenn 
bie  Btg^^er  nid}t  aufnel^mbaren  önterteurg  bon  21rd)i= 
teftuven  tn  trefflichen  Silbern  gu  hanben  fommen 
irerben!  —  ®te  3Iccuniulatoren  inerben  in  näd]ftcr 
3ufunft  für  biefen  fiet^ig  gu  arbeiten  h^ben,  — 

mir  münfd}en  i^nen  nnrUiufig  nie!  @lüd  auf  bie  fReife. 

SBten.  3.  Sangt. 


l{orrefponben5. 

©reäben,  9.  Slonember  1883. 
®aö  (äreignig,  ineld)e§  in  ber  lebten  3^^^  alle 
©eifter  befchüftigte  unb  ftd)  ba^er  aud)  ini  ©ebiete  beg 
ÄunftlebenS  Iräftig  äußerte,  ift  bie  ^utherfeier.  ©d)ou 
einige  SBochen  marf  biefelbe  in  bem  ©treit  um  ben 
^opf  ber  S  u  t  h  e  r  ft  a  t  u  e  in  SBormS  i^re  ©chatten  boraug. 
§err  SSitbhauer  Dr.  ^ieh  [teilte  nämtid)  bie  bon  ihm 
aufbemahrte  SJiagle  Sutherg,  ’  tbie  fie  feinerjeit  bon 
füietfchel  für  bie  ^oloffalftatue  in  SBoring  angefertigt 
morben,  bon  ihm  felbft  aber  bermorfen  tnorben  mar, 
bem  fhäter  nach  beg  äReifterg  ©obe  bon  ®onnborf 
an  ©teile  berfelben  angefertigten  Sutherfopfe  gegenüber. 
®er  Unterfchieb  ber  beiben  iporträtg  ift  ein  in  bie 
5tugen  fallenber.  0?ietfd)elg  Äopf  ift  feiner,  burd)= 
geiftigter,  reid)er  in  ber  SOiobetlirung,  ft;mhctthifd)er  im 
Slugbrude,  ber  S)onnborff(he  bagegen  breit,  rcuchtig, 
für  ben  nahen  S3efd)auer  3U  berb,  jn  fehr  in  SWaffen 
gehalten,  mit  einem  3^3  f^anatifd)en,  ber  eine 
mehr  ber  gläubige,  ber  anbere  ber  thatfräftige  f?uther. 
3)ie  allgemeine  ©timme  in  ®regben  entfd)ieb  fid)  mit 
2Bärme  für  ben  f}?ietfd)elfchen  ^o!pf,  fo  ba^  man  fogar 
borfchlug,  bem  Söormfer  f!uther  ben  ^o^f  311  bertanfchen, 
unb  in  ber  ?o!alfritil  ®onnborf  mand)eg  herbe  2Bort 
3u  hüten  befam.  iRunmehr  ift  bie  f^rage  einen  ©chritt 
meiter  gebiehen,  inbem  ein  ^omite  3ufammentrat, 
meld)eg  beabftd)tigt ,  bie  SBormfer  ^utherftatue  mit 
9?ietfchetg  ^o^tf  neu  gieren  unb  in  J)regben  aufftellen 
3u  taffen,  ©inftmeilen  h^t  man  bag  ©ipgmobetl  für 
bie  Suthertage  auf  bem  ilJeumarfte,  bor  ber  f^rauen= 
lirche,  auf  etma  3  m  hohem  ^oftament  aufgerid)tet  unb 
fo  ©elegenheit  3um  ©tnbium  ber  f^rage  gegeben.  2Benn 
man  nun  bebenlt,  ba^  ber  SBormfer  Luther  bo^helt  fo 
hoch  fleht,  nlg  fehl  bag  fÜiobell,  fo  erlennt  man,  ba^ 
3)onnborf  mit  feinen  ^nberungen  bod)  nid)t  fo  unrecht 
gehabt  hcd-  ®enn  hier  bürfte  fhon  bie  @ren3e  fein, 
big  3U  ber  man  bag  meihere  S3ilb  9?ietfd}elg  bom  21uge 
beg  93efhauerg  entfernen  barf. 

©in  3meiteg  lünftlerifd)eg  ©reignig  bilbet  für 
5)regben  bie  auf  ber  SSrühlfhen  ©erraffe  beranftaltete 
?lngftetlung  fettener  lirhenhiftorifher  SDJanu# 
ftripte  unb  ©rudmerte,  melhe,  beranftaltet  bom 


S3erein  ©regbener  S3ud)hänbter,  einen  fleinen  ©eil  eineg 
.^errn  S^ertaggbuhhö’^üter  .g)einrih  ^lemm  in©regben 
gehörigen  bibliografthifhen  SJJufeumg  bilbet.  ©g  ift 
gerabe3u  eine  ©ntbedung,  melhe  bag  mufeenreihe 
©regben  mit  biefer  51ugftellung  mad)t.  S3iöher  h^t 
man  mohl  bon  biefer  ©ammlung  hm  unb  mieber  ge= 
hört,  bod)  fiher  niht  ben  ftannengmerten  9ieid)tum 
ermattet,  ber  ung  nun  3nr  öffentlihen  ©d)au  borliegt, 
i^err  ^lemm,  armer  ©Itern  Äinb,  h^t  fd)on  in  feiner 
früheften  3ugenb  jenen  ©ammeieifer  für  alte  ©rud= 
mmrfe  befeffen,  ber  allein  3um  3iif''‘mimentragen  fo 
gemaltiger  ©hä^e  befähigt,  ©ein  ©emerbe  mieg  ihn 
niht  auf  biefelben  hin,  benn  er  mar  ©d)neiber.  9?oh 
heute  leitet  er  in  ©regben  bie  „©urohäifhe  äliobens 
Sllabemie",  eine  f5^ad)fd)nle  für  ©d)neiberei,  n'eld)e,  nn= 
unterbrod}en  aug  allen  Räubern  ber  SBett  bon  jungen 
Seuten  befuht,  augmärtg  faft  belannter  alg  in  ©regben 
ift.  ©urd)  biefe,  burd)  bie  .^erauggabe  miffenfd)aftlid) 
fhftematifirter  SBerfe  über  bie  ^nnft  beg  3nfd)neibeng, 
bie  big  3U  80  Sluflagen  erlebten,  burd)  bie  .g)erauggabe 
bon  gegen  3ehn  2J?obe3eitungen  h^t  fih  ber  nnermüb= 
lih  ccn  feiner  eigenen  S3ilbung  arbeitenbe  fOiann  aug 
eigener  ^raft  bie  9J?ittel  gefd)affen,  meld)e  ihn  befähigen, 
fid)  bem  ?uyug  beg  ©ammelng  in  bem9}?a^e  hingeben 
3u  lönnen,  bah  ih^  oud)  ber  ^reig  bon  100  000  fOJarl 
niht  bom  Stnlauf  ber  ©utenbergfd)en  9[l?a3arinbibel 
ab3ufd)reden  braud)te. 

3ur  3oit  finb  gegen  800  SBerfe  in  ©regben  ang= 
geftellt,  ältefte  S3ibelbrnde,  ©d)riften  ber  ißäpfte, 
^ird)enbäter,  Slffetifer  unb  ©d)otaftiter,  Söerle  über 
Äirhenreht  unb  ^ird)enbig3ihlin ,  ©treitfhriften  ber 
9?eformationg3eit,  liturgifhe  Sßerfe,  ißfalterien  unb 
©efangbüher,  ißrebigten,  ©raltate,  Sehrbüher  k.  — 
eine  ©ammlung  bon  tt)pograf?hifd)en  Stlleiftermerfen 
unb  ©ettenheiten  beg  15.  big  17.  3ahrhunbertg,  mie 
fie  mol)!  in  gteid)er  ltberfihttid)leit  noh  niht  bei= 
fammen  mar. 

Sinh  in  fünftlerifd)cr  S3e3iehung  bietet  biefe  Slug^ 
ftellung  mand)eg  .g)ohbebeutenbe,  fo  bah  ermünfht 
märe,  menn  ein  f^ahselehi'ter  biefelbe  3.  33.  auf  ben 
311uftrationghol3fhnitt  einmal  genau  burd)fehen  mürbe. 

©ag  mertbotlfte  ©rudmeid  ber  Slugftetlung  bürfte 
bie  ermähnte  Biblia  sacra  vulgata  bon  Sol).  ©uten= 
berg,  9)?ain3  1450 — 1455,  fein,  bag  ein3ige  unter 
ben  nod)  erhaltenen  acht  auf  ‘i)3ergament  gebrndten 
©j:emhlaren,  melheg  mit  9}?iniaturen  gefhmüdt  ift. 
©iefe  ftnb  inmitten  farbiger,  nad)  Slrt  ber  ©d)reibers 
3Üge  behanbelter  Ornamente  am  §uh  ber  Sölätter  an= 
gebraht,  Heine  33ilber  mit  auf  ben  ©eyt  be3Üglid)en 
©arfteil nngen.  ©ie  g-iguren  finb  in  3U  befheibenen 
iJJiahen,  alg  bah  ^öpfe  angbrudgbolt  htitten  ge= 
bilbet  merben  lönnen,  jeboh  finb  bie  33emegungen  meift 
frei  unb  forreft,  bie  f^arbe  Iräftig,  bie  lünftlerifhe 


107 


Äorrefponbenj  au§  Stuttgart. 


108 


v^altung  ber  ®arftellungen  ^öc^ft  onregenb  Sßets 
gleid)en  mit  ben  frül}eften  .^üljfi^nitten  unb  naments 
iDtc^tig  für  bte  @efc^t(^te  ber  rl)emifd)en  SOialers 
fd}ute,  bereu  SStlber  laut  etuer  9?ott3  im  53ßrU)ürte  tu 
i^ot3fd)uittfof)ieu  aug  bieleu  ^irc^eu  uub  ^töfteru  tu 
ber  —  gleichfalls  borhaubeueu  —  uieberfächfifcheu 
Sibel  (^blu,  OZifblauS  ®öh  um  1474)  auftreteu.  Seiber 
mechfelu  bie  e^teu  9)?iuiatureu  btelfach  utit  etlba  um 
bie  9)Jitte  uufereS  SahrhuubertS  eiugemalteu,  jum  S^eil 
fe^r  gefcüidteu  gälfchuugeu,  bie  mau  Bisher  uid)t  er^ 
fauut  ju  l;aBeu  f^etut,  oBgleid)  §.  33.  Slliütibe  auS  ber 
fhätereu  0^euaiffauce,  ja  Slulläuge  au  fRococo  bariu 
borfommeu.  Hüter  beu  uucf)  uiiht  auuciheruugSs 
U)eife  ihrem  2Berte  gemci^  ju  Beff)red)eubeu  ^rachttberfeu 
fcheiut  uuS  bie  SüBeder  33iBel  (©teffeu  3lrubeS  1494), 
mit  foftBareu,  tbohl  jtbeifelloS  unter  uieberläubifcheu 
(Siuflüffeu  eutftaubeueu  .^ol^fchuitten,  uub  bie  belauute 
mit  §ol3fd)uitteu  bou  3Sirgil  ©oliS  berfeheue  (f^rau!^ 
furt  1560)  um  ber  bout  SWeifter  felBft  auSgeführteu 
Äoloriruug  U)illeu  bou  Befouberem  fuuftgefchtchtltd)eu 
Sutereffe  ju  feiu.  Slu  Bisher  uid)t  Befauuteu  QJJouos 
grammeu  uub  ältefteu  .giol3fchuitteu  bürfte  ftch  h^^’^ 
maud}e0  fiubeu,  toaS  Bisher  uufereu  ©ammleru  ui^t 
3ugäuglid)  U^ar. 

9?od)  eiueu  33lid  auf  bie  SluSftelluug  beS 
fcid)fifd)eu  ^tiuftbereiuS,  iu  lbeld)em  eiu  bortreff= 
lid)eS  ueueS  Porträt  beS  Befauuteu  ,^iftorieumalerS 
©ouue  bou  Seou  'i|3ohle  fid)  Befiubet;  ber  ^ofjf  ift 
iu  .!palBf)rofil,  mit  fchlbar3em  5it3hut  Bebedt,  ba3u 
fd}ibar3er  ©uchrocf  uub  fd)lbar3er  ©hüpS.  ®aS  @au3e 
aufhrud}SloS,  eiufad),  aber  mit  großer  93feifterfd)aft 
Breit  uub  ficher  gemalt,  tief  uub  farbig,  troh  ber  @iu* 
tüuigfeit  beS  33eiu^erfeS,  ber  ^o!pf  bou  ebeufo  fra^hibeus 
ber  2Bahrheit  uub  ^raft  iu  ber  9)fobeniruug  tote  bou 
feder  fid}erer  'ißiufetführuug,  —  bielleicht  eiueS  ber 
flottefteu  SBerfc  beS  lieBeuSboürbigeu  SOfeifterS  uub  alS 
fold}eS  für  mid)  beu  lehteu,  iu  fälterer,  glätterer  9)fauier 
gematteu  93itberu  bor3U3ieheu. 

liiue  hiflorifd)e  Saubfd)aft  bou  Subtoig  9fid)ter, 
„O^euobeba",  eiu  älteres,  mit  all  jener  Siebe  uub  ©orgs 
fall  uub  jenem  hbetifd)eu  9?ei3,  U)eld)er  bem  älltmeifter 
ber  2)reSbener  ©d)ule  eigen  ift,  auSgeftatteteS  SBalbs 
innere,  fd)ciut  3um  3^bed  einer  33ergleid)uug  mit  beut 
gegenüber  [tehenbeu  töilbe  bou  ^j3rof.  ^ofmann,  „Seba 
mit  bem  ©d)ibau"  auSgeftetlt  3U  fein.  3)iefer  Zünftler 
Befiubet  fid)  uod)  iu  ber  33ehaubluug  ber  buftigen  f^erue, 
ber  ti^crtiefuug  iu  baS  ®etail  iu  ber  etloaS  feutimeus 
taten  3luffaffitug  ber  SJatur  auf  bem  bou  9äd)ter  bor« 
ge3eid)ueteu  (gebiete;  bie  nadte,  mit  bielemglei^,  bod)  in 
3u  Blühenber  f^arbe  gemalte,  au  fid)  anmutige 

ibeiBtid)e  f^igur  beutet  an,  too  bie@reii3eu  biefeS  ©ebieteS 
3U  finbeit  fiiib.  C.  G. 


Stuttgart,  im  ^looember  1883. 

3um  33eginn  beS  SBinterfemefterS  haben  ber  neue, 
!J)ireftor  ber  ^unftfihule,  ^err  (SlaubiuS  ©chraubol^h 
fouiie  'ißrofeffor  Heller,  beibe  bisher  in  9)fünd)en 
bomi3ilirt,  ihre  ©teilen  angetreten.  SOfan  barf  hoffen, 
ba^  biefe  gebiegenen  l^räfte  ber  ©chule  mteber  neue 
SebeuSfraft  elnhaud)en  UJerben,  tbeld)e  feit  bem  9?üd= 
tritt  ihres  langjährigen  35orftanbeS  b.  Dreher  etmaS  er^ 
lahmt  U)ar.  fOfit  2luSnahme  beS  ^j3rof.  b.  fffuftige, 
U)eld)er  3ugteid)  bie  ©teile  eines  @alerte=3nf|)eftorS  be= 
fleibet  unb  fchon  feit  1845  an  ber  ©(^ule  toirlt,  ift 
baS  gan3e  Sehrerfjerfonat  erneuert  unb  3ählt  je^t,  au^er 
beu  Hilfslehrern  für  miffenfchaftli^e  f^äd)er,  einen  ©irefs 
tor  uub  fe(h^  'ißrofefforen,  tbährenb  früher  nur  hier 
orbentli^e  'ißrofefforen  einfchlte^lich  beS  ®ireftorS  au= 
geftellt  toaren. 

Unfere  bielfach  bemängelten  ^unft3uftänbe  haben 
fid)  bagegen  nicht  gebeffert,  unb  ber  bor  einigen  fahren 
gegrünbete  35erein  3ur  Ho^^ng  ber  ^unft  hat  fchon 
lange  nichts  mehr  bou -ftch  hören  laffen.  Dbglei^  bie 
beiben  hermaneuten  ÄunftauSfteltungen,  fotoie  bie  fönigl. 
©alerieinfheftion  eS  fich  recht  angelegen  fein  laffen, 
gute  ißilber  3ur  Slufchauung  3U  bringen  unb  biefe 
3luSftelIungeu  auch  immer  fleißig  befucht  finb,  fehlt 
bod)  baS  mähre  ^unftintereffe ,  3umal  ein  folcheS, 
melcheS  auch  S^rne  ein  Dfifor  für  bie  Äuuft  bringt  unb 
fi^  eine  2luSgabe  geftattet. 

Erfreulich  ift  bagegeu  ber  immer  größere  Slufs 
f^mung,  tbeld)en  bie  33aufunft  h^r  nimmt.  ®er 
ißrachtbau  ber  33ibliothe!  fommt  erft  je^t,  nachbem  baS 
alte  ©ebäube  entfernt  ift,  3ur  bollen  ©eltung;  bie 
f^uubameute  für  ben  SKittelbau  mit  ber  Haupttrehhe 
toerben  eben  gelegt.  Ein  meitereS  ©taatSgebäube  für 
baS  3n)eite  begriffen;  ebeufo 

ift  ber  33au  einer  neuen  ^aferne  befchloffen  unb  eine 
meitere  Kirche  für  ben  ©tabtteil  gegen  Eaunftatt  hia 
))rojeftirt.  —  2)er  gro^e  33au,  toelchen  ein  ^onfortium 
Don  ^ahitaliften  an  ©tede  ber  SegionSfaferne  herftellen 
mollte  unb  ber,  neben  ben  9iäumlichfeiten  für  baS 
©etoerbemufeum  unb  ber  lönigl.  Eentralftelle  für 
Hanbel  unb  ©eloerbe,  namentlid)  auch  oiaen  gro^ea 
©aal  für  ^''unftauSftetlungS3toede  aufnehnien  follte,  hat 
leiber  bie  ftaatliche  ©enehmignng  nicht  erhalten. 

!Der  9?ichtung  ber  3eit  entfhred)enb,  hat  man  auch 
hier  ft^  ber  D^eftauration  alter  33aubenfmale  3uges 
toenbet.  9^ad)bem  fchon  bor  40  fahren  unter  ^eihe- 
loff  bie  altehrmürbige  ©tiftSfirche  eine  burd)greifenbe 
9?eftauration  erfahren,  hat  man  je^t  auch  ben  Ehor, 
lbeld)er  bie  ©rabbenlmälerbeS  mürtternbergif^enf^ürften* 
haufeS  betoahrt,  trefflid)  erneuert.  ®ie  fahlen  SBänbe 
erhielten  eine  ftilgemähe  33emalung  unb  bie  gan3e 
3tuSftattnng,  3lltar,  ©eftül;!,  33eleud)tung  mürben  burch^^ 
meg  neu  gefertigt,  fo  ba^  baS  ©an3e  je^t  einen  höchft 


109  Äunftlitteratur. — Äunft^iftorifd^cg.  —  Äonfurrensen.  — ‘ipreiöüerteihmgen.  —  Sammlungen  unb  2{u§ftel(ungen.  HO 


luo'^Itl^uenben  (Stubrud  mac^t.  2luf  bte  f^mucflofen 
@trebe))[eiter  be§  (5^or§  tourben  Äreujfelutnen  aufge= 
fe^t  unb  gegenwärtig  ift  man  baran ,  bie  baufäfitge 
33or!^ane  an  ber  ©übfeite  ber  ^ird)e  abjubred)en,  um 
fie  ebenfadS  ju  erneuern,  ^itud)  im  alten  ©d)lo|  l^at 
man  bie  fc^önen  ©äulengänge  Don  ber  l;ä^tid)en  2:ünd)e 
befreit  unb  ba§  Sßafjf^en  am  ^auf)teingange  reftaurirt, 
wobur^  ftc^  ergab,  ba^  ber  9)leifter  biefe§  äBerfeS  ber 
befannte  ©imon  ©c^lör  aug  ^^all  War,  Weld)er  bie 
trefflichen  ©tatuen  ber  württembergifd)en  ©rafen  in  ber 
©tiftgfirche  fertigte. 

2Benn  wir  ber  9?eftauration  beb  alten  ©(^loffeb 
gebenfen,  müffen  wir  and)  ber  feit  einer  9?eil;e  bon 
Sauren  in  Singriff  genommenen  fReftauration  beb  neuen 
©chloffeb  erwähnen,  Weld)e  ftcb  in  neuefter  3eil 
fachlich  bem  figürlichen  ©chmncf  über  bem  .g)auhtgefimb 
juwenbet.  -^ier  ftnb  eine  fReihe  höchft  gefd)idt  ge= 
machter  nnb  ungemein  malerifch  Wirfenber  giguren 
aufgeftellt,  Welche  im  borigen  öahrhnnbert  bon  ita= 
lienifchen  SSilbhanern  aubgeführt  Würben  unb  bie  im 
Saufe  ber  ^eit  bielfad)  befchäbigt  unb  oft  bib  jur  Un= 
fenntlichfeit  berftümmelt  waren.  Silbhauer  33 ad) 
hat  feine  Slufgabe  glüdlid)  gelöft,  bie  f^ignren  wiebet 
in  ihrer  alten  ©chönheit  her^uftellen.  Stuwer  biefcn 
©ebäuben  haben  auch  <^ofpital=  unb  ©t.  Seonharbb= 
fir^e,  bab  ©tänbehaub,  bab  alte  ^anjleigebäube,  ber 
^rinjenbau  n.  f.  W.  bielfache  33erfchbnerungen  nnb  @r= 
neuerungen  erfahren,  anf  Wel(he  wir  hier  nicht  näher 
eingehen  fönnen. 

2Bab  fd)lie^lich  ben  ^ribatbau  anbelangt,  fo  fcheint 
bie  feit  ber  finan3iellen  Ärifib  etwab  jurüdgegangene 
33authätigfeit  wieber  ju  h^^en.  3n  ber  ^eri^herie 
ber  ©tabt  erfteht  manch  neuer  fchöner  33au,  Worunter 
bab  an  ber  Äriegbbergftra^e  liegenbe  ^alaib  ©auterb 
befonberb  herbor3uheben  ift.  ®er  33au  ift  ein  'ißrad}t= 
ftüd  im  ©tile  ber  beften  beutfd)en  Dienaiffance.  Slber 
auch  fReftauration  älterer  ©ebäube  in  ber  ©tabt 
macht  f^ortfchritte;  man  h^t  fid)  aHmähli)^  bon  ber 
flaffifd)en  9?ichtung  gan3  lobgefagt,  wab  namentlid) 
ben  ©iebelhäufern  fehr  3U  gute  fommt,  bie  je^t  nid)t 
mehr  in  bab  ©ewanb  ber  Slntife  einge3Wängt,  fonbern 
ihrem  Sharafter  entfprechenb  na^  beutfd)er  Slrt  ber<= 
3iert  Werben.  B. 

‘Kunfllitteratur, 

iRaffact,  Sie  Stanjen  beb  SSatilan.  ^begt  oon  SB.  Sübfe. 
35  ^tafeln  Sichtbrucf.  4«.  ®rebben.  St.  ©utbier.  1883. 

W.  2)ie  Äunftf)anb(ung  oon  St.  ©utbier  in  ®rebben, 
roeicbe  1879  bie  in  biefen  Slättern  geroürbigte  3laffaet=Slub= 
ftellung  oeranftattete  unb  bann  bab  befannte  Staffael^SBerf 
mit  Xejct  von  i^rof.  Sübfe  publijirte,  giebt  je^t  bie  einzelnen 
Stbfchnitte  bebfelben  in  felbftänbigen,  für  fiel)  abgefctjtoffenen 
Sänben  beraub.  nerftoffenen  erf^ienen  bie  3)la= 

bonnen  unb  beit.  §amitien,  jebt  erfebien  ein  neuer  SBanb, 
roeteber  bie  ©tanjen  Staffaetb  im  Satifan  entbätt.  S)en 
Biebtbruefen  liegen  bie  befannten  Stiebe  oon  Slotpato  in  aub= 


gejeiebneten  Stbbrüden  »or  aller  Schrift  atb  Slortagen  äu 
(llrunbe.  ®ie  Steprobuftionen  (oon  Stommet  in  Stuttgart) 
finb  alb  oorjüglicb  gelungen  anjuerfennen  unb  geben  bie 
Sti^e,  trob  ber  bebeutenben  SSerfleinerung,  flar  unb  barmo^ 
nifcb  roieber,  fo  bab  fie  bem  ^reunbe  ber  Äunft  Staffaelb  roie 
bem  Äunftforf^er  bie  Driginalfticbe,  bie  befannttich  teuer  finb, 
ju  erfeben  mögen.  Sluctj  biefer  Sßanb  ift  mit  einem  aubfübr? 
lieben  $ejt  oon  2übfe  begleitet,  ber  in  gefehmacfoollfter 
alte  nötigen  Sluffchlüffe  über  bie  einzelnen  Jlompofitionen  giebt. 


Idunfthiftorifches. 

.T.  E.  33ci  ben  Sluögrobungen  auf  bem  Jorum  fWotnamim 
in  fWom  entbeefte  man  einen  Xopf  mit  800  alten  SRünsen 
anglodüchfifchenUrfprungä  auä  ber^eit  beö  ipapfteä  SJtarino  II. 
(t  946).  S)iefe  SJiünjen  englifeben  ©eprägeä  finb  oon  feltenem 
SBert  unb  tragen  meiftenS  baö  Sfilbniä  ber  englifeben  Äönige 
jener  Xage.  (Sine  SUünäe  jeigt  auch  baö  Sülbniä  eineö  ®rj= 
bifebofä  üon  (Santerburp. 


Konfurrensen. 

J.  E.  ©aribalbibeufuinl  in  IRom.  S)ie  italienifcbe  Siegie^ 
rung  bat  eine  ipreiäberoerbung  auögefcbrieben  für  ben  beften 
(Sntrourf  jum  ®aribalbi:3)enfmal,  melcbeä  ber  Staat  bem 
©eneral  auf  bem  ^aniculuö  in  3^om  5U  errichten  befchlob, 
unb  jmar  auf  bem  bortigen  öffentlichen  Spa5iergange,  rao 
ber  ©eneral  1849  fein  Hauptquartier  batte,  alä  er  bie 
f^^ranjofen  bei  ber  Slilla  bei  Slaäcello  oor  bem  i^bare  San 
$ancrajio  feblug.  Sie  Äünftler  haben  jebn  SJlonate  32Ü  5ur 
^lieferung  ihrer  SRobelle.  Sag  befte  Sliobell  erhält  eine 
iflrämie  oon  20  000  Sire,  bie  fünf  äroeitbeften  jebeä  3ooo  Sire. 

J.  E.  Scnfmal  für  Sfiftor  Gmanuel.  Slm  15.  Sejember 
läuft  ber  Sermin  ab  für  bie  Slblieferung  ber  SRobelle  5ur 
jroeiten  ipreiöbetoerbung  um  ben  Auftrag  ju  bem  großen 
Slationalbenfmal  für  SSirtor  (Smanuel  in  Siom.  Sie  erfte 
Äonfurrens  blieb  befanntlicb  erfolglos,  obgleich  bie  Sluöfteltung 
ber  SJlobelle  mit  einer  enormen  Slnjal)!  oon  ©ntioürfen  be^ 
fchidt  mürbe.  Sie  Sferoerbung  ift  biefeä  SJlal  oiel  geringer. 
Äüum  150  Äünftler  haben  (Sntmürfe  angemelbet.  Siefelben 
werben  in  bem  neuen  ^alasjo  belle  S3elle  Slrti  in  ber  )8io 
Siagionale  im  Slnfang  Januar  jur  Stuäftellung  gelangen. 


PretsDcrletlungen. 

***  ipreieoerteilung  bei  ber  33erlincr  Äunjtafabcmie.  33ei 
ber  für  bag  laufenbe  ^aht  int  flache  ber  SRalerei  ftattgebabten 
ißreigberoerbung  ber  jroeiten  SJlicbael;S3eerf eben  Stif-- 
tung  ift  ber  ißreiä,  beftebenb  in  einem  Stipenbium  oon 
2250  SJlf.  ju  einer  einjährigen  Stubienreife,  bem  SJialer 
Hermann  (Slemenb  au§  sferlin  juerfannt  worben.  S8ei  ber 
im  flache  ber  Slrcbiteftur  ftattgebabten  ipreiäbewerbung  um 
ben  großen  Staatäpreiä  würbe  ber  leptere,  beftebenb  in 
einem  Stipenbium  für  eine  Stubienreife  nach  Italien  auf 
jwei  biatereinanberfolgenbe  gabre  jum  Setrage  oon  je 
3000  SRI.  unb  auherbem  in  einer  (Sntf^äbigung  oon  600  SRI. 
für  bie  Soften  ber  unb  Stücfreife,  bem  Slrchiteften 
Sernbarb  Se bring  ju  Serlin  juertannt.  ©leichäeitig  ift 
bem  Sliitfonturrenten,  Slegierungöbaufübrer  ^aul  dlraef  ju 
Serlin,  eine  ebrenoolle  Slnertennung  für  bie  oon  bemfelben 
eingereichte  Äonfurrenjarbeit  äu  teil  geworben. 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungen. 

—  (Sin  SSilb  bcö  IRorbpolfabrerö  ij^aper.  SRan  fepreibt 
ber  Sl.  f^r.  ipreffe  au§  SJJünchen:  „Seit  lurjem  ift  im  biefigen 
Äunftoereine  ba§  oon  ber  Slfabemie  mit  ber  großen  SÜebaille 
prämiirte  Äoloffalbilb  be§  öfterreichifchen  Slorbpolfabrerg  3.  0. 
i^aper  auägeftellt.  Sie  großen  (Erwartungen,  welche  man  auf 
(Srunb  ber  feltenen  Slu§jei(hnung  ju  hegen  berechtigt  war,  er= 
febeinen  gerechtfertigt;  baä  S3ilb  bemeift  ein  ftarleö  Salent,  bei 
welchem  mit  bem  energifchen  SBollen  auch  ein  eminentes  flönnen 
Hanb  in  Hanb  gebt.  SaS  S3ilb  geniest  oor  allem  ben  einen 
Siorjug,  bafi  eS  empfunben  unb  erlebt  ift,  benn  auch  ein  mit  ber 
reichften  ipbgntafie  begabter  Äünftler  oermöchte  bie  brama= 
tifepe  Sebenbigteit  unb  bie  Stäturwabrbeit  nicht  in  bem  iPJahe 
ju  erreichen,  wie  bieS  ißaper  geglüeft  ift.  SaS  Scbidfal  Sir 
Sohn  SranilinS  ift  befannt;  batte  eS  boeb  ^ab^ebnte  bie 


111 


3Sermifd)te  -Rac^rtd^ten.  —  Som  Äunftmarft.  —  31ef)a6ilitirung  Sd^oreetä. 


112 


ganje  cbilifirte  SBelt  16ejd}äftigt.  93ei  feinen  lebten  ®nt; 
bednngäreifen  in  bie  nörbli(^en  ^polnrgegenben  roar  ber 
mutige  i5'Orfd}er  mit  feinen  ©etreuen  Berfc|oIten;  ftaatlid^e 
mie  $riüat-®^:pebitionen  —  27  an  ber  3of)I  —  mürben  aud= 
gerüftet,  um  bie  uielteic^t  nod;  am  Seben  gebliebenen  2Rit= 
glieber  ber  ©fpebition  ju  erretten,  aber  »ergebend,  ^unberte 
tapferer  31Jänner  mußten,  non  junger  ermattet  unb  nor  Äälte 
erftarrt,  ferne  ber  öeimat  i^r  Seben  taffen,  unb  nur  fpnr= 
lidje  Äunbe  ift  unö  über  it^ren  Untergang  geroorben.  — 
^taper  ermät)lte  fidj  äum  35ormurfe  feineö  Sßerteg  bad  graufige 
©nbe,  meld^eg  bie  lepten  9}iitglieber  ber  ^^ranttin^ßppebition 
gefunben.  Sen  SRittetpuntt  ber  riefigen  Seinraanb  nimmt 
ein  offenes  33oot  ein,  beffen  unterer  Seit  in  gemattige  ®i§= 
unb  Sdjiieemaffen  eingeflemmt  ift.  Gin  IeidE)teS,  gebred;iid)eS 
S-at^rjeug,  meId;eS,  ein  ©piet  ber  furd)tbaren  Gtementarfräfte, 
eine  traurige  ‘Sabung  birgt.  älJonatelang  t)at  bie  tapfere 
©cbar  atlen  ©d^redniffen  ber  tRatur  ©tanb  getiatten,  bis  fie 
enblidf),  nacfibem  bie  testen  SebenSmittet  nerje^rt  raaren  unb 
bie  graufige  Äätte  bie  Kräfte  erfd^öpft  l^atte,  geftorben  finb. 
3n  initbem  SobeSfampfe,  mit  geballten  f^äuften,  nerfrümmten 
gingern,  ftarren  2tugen  unb  geöffnetem  tOiunbe  t)aben  fie  ben 
testen  ©eufjer,  ber  fie  non  it)ren  fd)redlid)en  Qualen  erlöfte, 
nuSget)aud;t.  SBunberbar  unb  fcf)aurig  jugteid}  t)at  eS  ber 
91ia(er  nerftanben,  auS  bem  @efic|tSauSbrude  unb  ber  Sage 
ber  Seid)en  bie  Gl^aratteriftit  ber  einäetnen  |5erfonen  tefen 
äu  taffen.  Sieben  bem  neräineifelt  blid'enben  jungen  Qffijier 
ber  alte  ©eemann,  ber  in  ftiller  Grgebenf)eit  rut)ig  einge>' 
fd)tafen  ju  fein  fdjeint;  ber  bort  t)at  im  frommen  ©tauben  an 
ein  beffereS  Sei^f^itS  feine  ©eete  bem  öerrn  empfot)ten  unb 
bis  jum  testen  ^erjfd^Iage  nod}  bie  'Uibet  in  ben  erftarrten 
Ringern  geljatten;  jener  l)at  bie  ifm  umringenben  ©efaf)ren 
unb  nad)  feinem  Sobe  feiner  mnrtenben  ©djred'niffe  nid^t  mef)r 
äu  fd)auen  oenno^t,  unb  mit  einer  23inbe  nor  ben  2tugen  ift 
er  nerfdfiieben.  Gin  beutegieriger  GiSbär  umfd^nüffett  bereits 
beS  Ungtüd'lidfien  23eine.  Shir  einer  lebt,  ein  SSitb  füt)nften 
SRanneSmuteS  unb  beifpiellofer  Gnergie.  SRit  entblößtem 
§aupte,  in  ben  erfrorenen  baS  ©emeßr  ßaltenb, 

ftarren  StugeS  auf  bie  baS  33oot  umtreifenben,  bie  Seicßen 
mitternben  Staubtiere  blidenb,  fprid)t  auS  feinem  nerßunger; 
teil  Slntliße  jener  fanatifcße  SRut,  ber  entfcßloffen  ift,  erft  mit 
bem  leßten  23tutStropfen  fein  junges  Seben  ßinjugeben.  Sie 
baS  graufige  ©d;aufpiet  umgebenbe  ©cenerie  bilben  gigantifdie 
Gisblöde,  graufdjinußige,  unabfeßbare  ©djueernaffen,  baS 
unenblicße  SJieer,  unb  über  bem  ©anjen  ber  graufclimaräe 
•Öorijont  oßne  SBoltenbilbung,  otjne  Sidjteffeft  —  ein  großes, 
fcßroereS  Seicßentudj !  93tit  ganj  ungeroößnlicßer  bramatifcßer 
Sebenbigteit,  mit  äiningenber  Sßaßrßeit  ßat  ^aper  ben  ©toff 
beßanbelt,  unb  aud;  tecßnifd)  —  namenttid;  in  ber  33eßanb= 
lung  ber  Suft,  bcS  ©djneeS  unb  GifeS  —  ^einunbernSinerteS 
geleiftet." 


Dermifdjtc  Had^ridjlcn. 

J^-ttr  bic  Wcminnung  eincS  ilHnftofnbcmie=  unb  2luS= 
ftcdungsgcbäubcs  in  SBerlin' finb  neuerbingS  mieber  pofitine 
Sd)ritte  getßan  morben.  äSie  bic  „Äreuääeitung"  melbet,  ift 
beim  .UultuGminifterium  ein  ©efud)  eingegangen,  in  meinem 
ber  ©enat  ber  Slfabemie  ber  Äünfte  bie  Grroerbung  beS 
SüpoinplnßeS  für  biefen  3med  befürmortet. 

*  SnS  9[Ründ)cncr  Siebig=Scnfmal,  baS  türjlid)  entßüllte 
SRciftcnnert  beS  nerftorbenen  SBagmüllcr,  mürbe  non  freneln: 
ber  .d^anb  mit  einer  in  ben  SJiarmor  eingebrungenen  bunften 
'^lüffigfcit  befprißt,  unb  große  Rieden  berfclben  bebeden  baS 
•üaupt,  bie  ©djulter,  bao  (Semanb  unb  bie  .'pnnbe.  RliS  auf 
ben  iodcl  perunter  ift  bie  S.Raffc  in  langen  ©treifen  l}erab= 
gelaufen.  Gs  l}crrfd}t  begreiftid^ermcife  über  bic  rucplofe  Spat 
allgemeines  Gntfeßcn  unb  nom  Sentmalfomite  mürbe  eine 
bebcutenbe  ©ummc  nuSgefeßt,  um  bes  SpäterS  pabpaft  ju 
merDcn.  'flrof.  n.  Isettentofer  befdjäftigt  fid)  foeben  mit  bem 
-’^erfud},  bie  rvleden  ^u  entfernen. 

'Vrofepor  i'ane  ('onon  in  'Wien  pat  für.did)  im  Stuf; 
troije  bc5  .föerrn  Slbalbert  .'Ritt.  n.  Sannn  in  'i|]rag  ein  IcbcnS; 
gropeo  tülbnio  non  beffen  ©emnplin  nollenbet,  meld;eS  511 
ben  pcrnorrngenbften  Rüerten  beS  gefd^nßten  Künftlers  ju 
Snblcn  in.  Sic  Sargoftellte  fißt  in  einem  pcllblaucn  ©ei= 
"tcnfoflüm  mit  reidjem  ©djimid  naep  linto  gemenbet  in  einem 


©effet.  Sen  Hintergrund  bildet  Sanbfepaft.  SaS  aSitb  ift 
ebenfo  burep  frappante  Stpnlicpteit  mie  burdp  nirtuofe  Surdp= 
füprung  auSge'äeicpnet. 


t)om  Kunftmarft. 

X. —  Äölnifcpe  Äunftauftion.  33om  3.  bis  7.  Sejember 
mirb  bie  3-  3^-  (H-  Semperß’  ©öpne)  bie 

Äunftfammlung  beS  H^i^rn  S.  ©dpmaräfepilb  in  Ho'^^urg  n. 
b.  H-  äitm  öffentlicpen  2lufftricp  bringen.  Sie  ©ammlung 
entpält  tunftgemerblicpe  Gr^eugniffe  auS  ben  nerfcpiebenartig= 
ften  2Rateriatien  älteren  unb  neueren  UrfprungS.  Ser  Äata= 
log,  bem  einige  Sieptbrude  beigefügt  finb,  meift  1413  9tum= 
mern  auf. 


(Singefanbt. 

§ur  Hcl]abilitirung  3^’^  5d]oreel5. 

©eeprter  Herr  Stebafteur! 

3m  3tonemberpefte  ber  „ßeitfeprift"  norigen  QapreS 
(1882/83,  ©.  46  ff.)  neröffentlidpte  icp  einen  2luffaß  unter 
obigem  Sitel,  mit  23ejug  auf  melcpen  id}  ©ie  um  ^ufnapme 
ber  folgenden  erfuepe: 

3cp  pabe  Wfelbft  auf  ©rund  beS  fogenannten  2tltareS 
non  Ober  =  21elladp  bie  2lnfidpt  auSgefprodpen ,  baß  3®« 
©d}oreel  unb  lein  anderer  ber  mit  bem  3tamen  beS  „^eifterS 
nom  Sobe  ber  SRaria"  belegte  anonpme,  angeblidp  tölnifepe 
SReifter  fein  müffe.  ©elbftnerftänbli^  erregte  biefe  2lnficpt 
bie  Qppofition  aller  derjenigen,  meldje  noep  nor  furjem 
bie  2Berfe  biefeS  anonpmen  SReifterS  einem  anderen  äuge^ 
feprieben  patten.  3”  i>em  jüngften  Hefte  beS  „jRepertoriumS" 
(VII.  23anb,  1.  Heft,  ©.  59)  mibmet  Heit  2-  ©dpeibler 
biefer  2tngelegenpeit  eine  längere  2luSeinanberfeßung,  melcpe 
darin  gipfelt,  baß  meine  2lnfi(pt  allen  Äennern,  natürlidp  audp 
Herrn  S.  ©dpeibler,  unbegreiflidp  unb  unfaßlidp  fei.  SieS  ift 
möglidp;  bie  2tufmerff amfeit,  meld}e  mir  ©dpeibler  auf  38 
enggebrudten  ©eiten  beS  „Repertoriums"  mibmet,  nötigt 
midp  onbererfeitS,  feine  2luSfüprungen  auf  ipre  ©rünbe  pin 
äu  prüfen. 

©dpeibler  fagt,  ©djoreel  fönne  unmöglidpber  „SReifternom 
Sobe  ber  2Raria"  fein.  Sßarum  fann  er  bieS  nidpt  fein? 

©dpeibler  bepauptet,  Silber  beS  „2ReifterS  nom  Sobe  ber 
2Raria"  ju  fennen,  bie  naep  bem  3“pie  1520  refp.  1524  ge; 
malt  inurben.  Sßenn  bieS  ber  galt  märe,  bann  fönnte©dporeel 
allerdings  nidpt  ibentifd;  mit  biefem  UReifter  fein,  denn  mir 
fennen  2ßerfe,  melcpe  ©djoreel  nadp  1524,  unb  naep  feiner 
dtüdfepr  aus  3talten  gemalt  pat,  felbft  jur  ©enüge,  um  in 
biefem  g^tle  bie  3bentität  für  unmögli^  5U  palten.  Sie 
Sepauptung  ©d)eiblerS  ift  aber  falfcp;  eS  giebt  feine  Silber 
beS  „dReifterS  nom  Sobe  ber  SRaria",  bie  naepmeiSbar 
nad}  bem3apie  1-520  enftanben  mären,  ©cpeibler  füprt  freü 
lid)  meprere  fold/er  Silber  an.  H.öten  mir  ipn  alfo  meiter 
unb  prüfen  mir,  ob  biefe  audp  mirfliep  ober  nur  für  H^nti 
©d}eibler  unb  feine  funftgeleprten  g^reunbe,  bie  er  jeden 
2lugenblid  mie  bie  peiligen  'Jlotpelfer  anruft,  als  Sßerfe  biefeS 
2ReifterS  epiftiren.  ©d;eibler  nennt  folgende; 

1)  SaS  2lltarbilb  im  ©täbelfdpen  3ii.ftttut  511  f^ranffurt 
(Ifat.  n.  1879,  9ir.  73),  melcpeS  angeblitp  im  3apie  1524  für 
die  Äirdje  ©ta.  aRaria  in  Sittore  geftiftet  mürbe.  SiefcS  Silb 
gilt  allgemein  für  eine  2trbeit  beS  „3ReifterS  nom  Sobe  ber 
Rlnria",  fagt  ©djeibler;  id)  bedauere  unenblidp,  biefer  2lnficpt 
nidjt  beipfliepten  ju  fönnen.  SaS  Silb  fann  im  301)16  1524 
geftiftet  unb  damals  gemalt  morben  fein,  aber  non  bem 
j,3Reifter  nom  Sobe  ber  3Raria"  ift  eS  nid)t,  obmopl  eS  große 
Sermanbtfd)aft  mit  feinen  2l>erfen  jeigt  GS  ift  non  einem 
anderen,  den  .Herr  ©djeibler  nid;t  fennt. 

2)  2ttS  baS  jmeite  Silb,  melcpeS  ber  anonpme  „aReifter 
nom  Sobe  ber  aRaria"  nad)  bem  3opie  1520  gemalt  paben 
foll,  nennt  @d)eibler  eine  große  „2lnbetung  ber  ^?önige"  in 
SreSben.  Samit  meint  er  mopl  Rr.  1848(?)  (Äat.  n.  1880), 
ein  Silb,  meld)eS  im  Äatalog  dem  300  aRabufe  jugefd/rieben 
mirb.  GS  mag  perrüpren  non  mein  immer,  bie  Eingabe,  baß 
eS  naep  1520  entftanben  fein  müffe,  ift  burd)  nidjts  ju  er= 
pärten  unb  lebiglid)  ©d)eiblerS  Siiuolonficpl- 

3)  Ses  meiteren  nennt  ©d)eibler  eine  5raeite  „2lnbetung 


113 


Önferate. 


114 


ber  Äonige"  beSfelben  9Jietfierö  in  JJeapel.  Sie  3iiiDeifung 
biefeä  33ilbe§  nn  ben  „SJeifter  nom  Sobe  ber  9)fnria" ,  itnb 
bie  2tnnal^me  ber  ©ntftetjunggseit  ift  ebenfo  inillfürlicb  unb 
auä  ber  Suft  gegriffen  roie  jene  bei  bein  Sresbener  5öilbe. 

4)  SSemerft  Scf)eibler  felbft  mörtiidf):  „2tn  ^irc£)enbiibern 
be§  „9JJeifter§  nom  Sobe  ber  DJcarin",  bie  nadj  1524  batirt 
tonren,  fe^It  eä  leiber  biöl)er,  botf)  fc^reibe  icl^  (näm= 
lic^  itf;  ©cf)eibler)  il)in  baä  ©ijepnar  in  51affel  non  1525 
nnb  1526  (91r.  49  u.  50)  fef}r  beftimmt  äu,"  (obraol)! 
Dr.  G'ifemnann  e§  für  Se  SBrupn  f)ält)  rc.  2c.  9iun ,  ba§ 
ßfiepaar  in  Jlaffel  unb  alle  anberen  ®f)enaare  mögen  fidj  bei 
©d^eibler  beftenä  bebanlen;  aber  feine  DJieinungen  unb  bie 
feiner  ined^felfeitigen  9Jotf)etfer  ftnb  nod^  leine  Orünbe  für 
unb  raiber.  giebt  leine  a3ilber  bed  „iOJeifterg  nom 
Sobe  ber  9)?aria"  nad^  bem  ^aljre  1520,  loeil  er  feine  geben 
fann.  §err  ©c^eibler  mag  i^m  nod^  ferner  Silber  na^  Se; 
lieben  jufdjreiben,  ©rünbe  fann  er  bafür  feine  norbringen. 
Sag  obenerraäl^nte  g^ranffurter  Sitb  ift  fo  menig  non  biefem 
Pfeiffer  mie  bie  anberen  angefüljrten,  eg  mögen  alle  ©dfieibler 
ber  Sßelt  i^m  bagfelbe  juf^reiben. 

3um  roeldjem  Sabel  biefe  „3uf  d)reiberei"  fül^rt,  be; 
meift  gleid^  eine  roeitere  fold)e  3ufcbreibung  ©d^eiblerg,  ber 
fd^lie|lid^,  mie  beraufd^t  non  bemdrfolge  feiner 3nfd^neibungen, 
mitteilt,  ba^  er  7  —  fieben  auf  einen  ©i^  — ■  neue  ©ct)oreetg 
entbedt  ^abe!  Siatürlicf)  nid)t  allein,  fonbern  mit  öilfe  feiner 
Jiotl^etfer. 

2ludf|  bieg  ift  möglich;  unter  befagten  neuen  ©ntbedungen 
figurirt  aber  eine,  über  meldje  eg  fic^  lo^nt  nod^  ein  SBort 
ju  nerlieren.  Sie  betrifft  bag  Sorträt  beg  SBiebertäuferg 
Sanib  gorigj  in  Safel  (9?r  14S),  ineldjeg  big^er  immer 


für  ein  Silb  2llbegrenerg  gegolten  l)at.  Slllein  2llbegrener 
f)at  fidj  nlg  SOialer  ,§errn  ©d^'eibler  offenbar  nod;  nicl^'t  nor= 
geftellt,  barum  mu^  ber  Sanonicug  unb  Somtjerr 
©djoreel,  ber  nac^  ^e^wfalem  pilgerte,  unb  ©alcrieauffeljer 
beg  ipapfteg  geroefen  ift,  ben  fogenannten  roten  Seufel,  bcn 
2Biebertäuferpropljeten  Sanib  Soi'igj,  ber  in  effigie  in  Seift 
getjängt  mürbe,  nndf)  ber  ©d^raeij  flüdjtete  unb  bort  nerborgen 
unter  frembem  9tamen  lebte,  gemalt  tjaben!  3^)  glonbe, 
Öerr  ©d^eibler  ^at  in  ber  jüngften  3eit  etraag  ju  niel  „äin 
gefc^rieben"  unb  ift  baoon  irre  gemorben,  benn  abgefe^en  ba; 
uon,  ba|  bag  Silb  in  bem  feinften,  ber  ganjen  Ijollänbifd^en 
©d^ule  in  biefer  3Beife  fremben  ©ilbertone  gemalt  unb  ein 
t)öd)ft  eigenartigeg  Olceifterftüd  ift,  meldjeg  mit  ber  Sedjnit 
©cljoreelg  audj  nidjt  bag  geringfte  gemein  tjat,  rüfjrt  eg  t|at= 
fnd^lid)  non  niemanb  anberem  nlg  non  Stlbegreuer  ^er, 
ber  ben  Sßiebertäufern  nat)e  ftanb,  unb  in  beffen  ©tidjen  biefer 
Jtopf  mieberfeljrt.  @g  geljört  ein  felteneg  Sliaf;  non  Ser= 
blenbung  baju,  bem  frommen  ©c^oreel  ein  45orträt  biefeg 
9JJanneg  gnäumuten!  2(ber  mag  tljut  man  nidjt  alleg,  um 
etroag  „juäufdjreiben!" 

Sag  Sefte  an  bem  ganjen  ©faborat  beg  §errn  ©djeibler, 
bem  idl)  roa^rlidj  mef)r  Sliülje  nerurfadjt  :^abe  nlg  er  mir, 
ift  jebod)  bie  non  i^m  felbft  abgegebene  ©rtlörung,  bnf; 
er  bag  Dber^Sellacber  Slltarbilb,  meldjeg  einzig  unb 
allein  in  biefer  3^age  eine  entfc|eibenbe  2(ntraort  geben  fann, 
gar  nidjt  gefeljen  l^at.  _34j  l^atte  eg  baljer  norläufig  für 
überflüffig,  mit  §errn  ©djeibler  in  biefer  ©ad^e  nod^  meljr 
2Borte  ju  nerlieren,  unb  roünfdje  bemfelben  rect)t  fdjöneg 
2Better  äu  einer  angeneljinen  Steife  nad)  Dber.-Sellndj. 

2Bien.  Dr.  2llfreb  non  21öurjbnd). 


3nferate, 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen; 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb¬ 
franzband.  Preis  6  M. 

Inhalt.  I.  Abtheilung:  Die  Kunst/ die  Künste  und  das  Schöne,  i)  Stellung  der  Kün.ste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinung-sformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab¬ 
theilung:  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung.  8) 
Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst.  B.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das  Dar¬ 
gestellte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit,  ii)  Die  Kunstge¬ 
schichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Förderungsmittel.  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  ,,Neue  Freie  Presse^''  urtheilte  über  dasselbe; 

„Riegel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste ,  sondern  auch  ihre  Technik ; 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung ;  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers  Mit  einem  Wort;  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (4) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


Verlag  der  H.  Laupp’selien  Buchhandlung,  TüMngen. 

Zu  Geschenken  empfohlen; 

JLESTiaiETZIS; 

von 

Dr.  K.  von  Köstlin, 

ord.  Prof,  der  Aestbetik  an  der  Universität  Tübingen. 

Eleg.  gebunden  in  Halbfranz  M.  16. — 

Tübingen,  November  1S83.  H.  Laupp’sche  Buchhandlung. 


Römische  Modelle 

männliche  und  weibliche,  (2) 

ii.ach  dem  Lehen  photographirlj 
nicht  gerade  sehr  schöne,  aber  äclite 
Typen,  oline  je«le  Reto«elso, 
in  (Inartformat  .4  M.  1.  50. 

Alle  übrigen  derartigen  Collek- 
tiouen  in  allen  Formaten  zu  Billig¬ 
sten  Preisen  stets  vorräthig  bei 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlg. 

Spezialität :  Photographie. 

Leipzig,  Langestrasse  37.  II. 


Im  Verlage  von  Adolf  Gutbier  in 

Dresden  ist  erschienen: 

Rafael-Werk.  184  Bilder  mit  Text  von 
W.  Lühke.  3  Bände.  Gr.  Quart. 

M.  185. 

Rafael.  Tafelbilder.  94  Bilder  mit  Vor¬ 
wort  von  W.  Lühke.  Gr.  Quart. 

M.  8(1. 

Rafael.  Fresken  und  Tapeten.  Ebenso. 

M.  80. 

Rafael.  Madonnen.  44  Bilder  mit  Vor¬ 
wort.  M.  40. 

Rafael.  Die  Stanzen.  35  Bilder  mit 
Vorwort.  M.  40. 

W.  Lübke.  Rafaels  Lehen  und 
Werke.  Textband.  M.  25. 

Calico-Prachtbände.  (3) 


Modellirwaclis, 

von  berühmten  Malern,  Bildhauern 
und  Architekten  als  vorzüglich  an¬ 
erkannt,  empfiehlt  ( 1 2) 

die  Wachswaarenfabrik  von 

Jo  seph.  Grürtler. 
Düsseldorf. 


115 


^nferate. 


116 


Praclitwerkc  aus  dem  Verlag  von  Ä.  G.  Liebeskind  in  Leipzig. 

Schildereien  aus  dem  Alpenlande. 

Dreissig  Lichtdrucke 

nach  Gemälden  von  CARL  und  ERNST  HEYN, 

Gedichte  von  R.  BAUMBACH 

mit  Randzeichnungen  von  J.  STAUFFACHER. 
Reicher  Prachtband  in  Folio  M.  55. 

Eingehende  Besprechung  befindet  sich  in  dieser  Zeitschrift,  18.  Jahrg.  No.  8. 
Oesterr.  Buchdrucker-Zeitung:  ,,Die  30  Lichtdrucke  gehören  unstreitig  zu 
dein  Vollendetsten  und  Schönsten,  was  diese  moderne  Kunst  noch  je  geleistet  hat. 
—  Die  grosse  Mehrzahl  der  überdies  durch  ihren  reizenden  Gegenstand  bestechen¬ 
den  Bilder  sind  wahre  Meisterstücke,  über  denen  der  ganze  Zauber  stimmungs¬ 
voller  Landschaften  ausgebreitet  liegt  und  die  man  immer  und  immer  wieder  be¬ 
schauen  muss,  stets  neue  Schönheiten  an  ihnen  entdeckend.“ 


Unter  der  Presse  befindet  sich: 

Pani  Lacroiz, 

Directoire,  Consiilat  et  Empire. 

1795-1815. 

1  vol.  in-4.  de  600  pages,  illustr^ 
de  10  cbromolitbograpbies  et  de 
350  gravures  sur  bois. 
Broche  Francs  30. — .  =  Mk.  24. — . 
Relie  Francs  40. — .  =  Mk.  32. — . 

Dieses  neue  Werk  des  bekannten 
Verfassers  bildet  eine  Fortsetzung 
des  „Dix-buitieme  siede“  und  wird 
den  Besitzern  desselben  sehr  will¬ 
kommen  sein.  (6) 

Strassburg  i./E. 

R.  Schultz  &  Co-,  Sortiment. 
15,  Judengasse. 


Hieraus  entnommen  erschien  unter  dem  Titel; 

Wanderlieder  aus  den  Alpen 

die  Gedichte  von  R.  Baumbach  apart  mit  den  Randzeichnun¬ 
gen  von  Joh.  Stauffacher  und  einem  Holzschnitt  nach  dem 
Gemälde  von  C.  Heyn. 

4®  Format  in  reichem  Einband  M.  IO. 

Hierüber  äussert  sich  das  Wiener  Salonblatt :  „Innigkeit  des  Gefühls  und 
vollendete  Formschönheit  vereinigen  sich'  in  diesem  Werke  Baumbach’s  zu  ent¬ 
zückenden  Gebilden  der  Dichtkunst  und  die  prächtige ,  wahrhaft  künstlerische 
Ausstattung,  welche  der  Verleger  diesen  Liedern  mitgegeben  hat,  wird  nicht  wenig 
dazu  beitragen,  das  schöne  Buch  mit  den  reizenden  Handzeichnungen  Stauffacher’s 
zu  einer  Lieblingszierde  jedes  Salons  zu  machen.“  (3) 


Hogartli’s 

Zeichnungen 

nach  den  Originalen  gestochen. 
Mit  der  vollständigen  Erklärung  von 
G.  C.  Lichtenberg, 
fortgesetzt,  ergänzt  und  mit  einer 
Biographie  Hogarth’s  versehen 

von 

Dr.  F.  Kottenkamp. 

93  Stahlstiche  und  40  Bogen  Text. 
Ermässigter  Preis  (1) 
in  elegantem  Einhand  15  Mark. 
Eieger’sche  Verlagshdlg.  in  Stuttgai-t. 


Grosse  Kölner  Knnst-Anktion. 

Die  reicJihaltige  Kunst-Sammlung  des  Herrn 

I).  Scliwarzscliild  iu  Homburg  v.  d.  Höhe 

wird  den  3.  bis  7.  December  durch  den  Unterzeichneten  in  Köln  versteigert. 
Kataloge  (1413  Nummern)  sind  zu  haben.  (1) 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Soeben  erschien: 

Cavallucci  et  Molinier,  Les  della  Rohhia,  leur  vie  et  leur  oeuvre. 
Avec  plus  de  100  gravures,  dont  3  eaux-fortes. 

Fr,  30.—.  =  Mk.  24.—. 

Collignon,  Mythologie  figurec  de  la  Grece.  Avec  131  gravures  sur  bois. 

Rehe  Fr.  4.—.  =  Mk.  3.20. 

Lenormant,  Monnaies  et  medaille.s.  Avec  151  gravures  sur  bois. 

Relie  Fr.  4. — .  =  Mk.  3.20. 
Müntz,  I  jGs  histonens  et  les  critiques  de  Raphael. 

Illustre  de  i)lusieurs  portraits  de  Raphael. 

Fr.  6.—.  =  Mk.  4.80. 

Pattison,  Claude  Lorrain,  sa  vie  et  son  oeuvre  d’apres  des  documents 
nouveaux.  Fr.  30. — .  =  Mk.  24. — . 


Hcliiiltx  &  Sortiment. 

Berger-Levrault’s  Nachfolger. 

15.  Juden  gas  se.  Strassburg  i./E,  (1) 


gilt  tunftfreuttbc. 

S)er  neue  Äatalog  ber  i)3ftotOßrab^lid|eit 
(ScicUidiaft,  ©crlin  (entbaltenb  ntoberne 
unb  flafftfcbe  Silber,  iprac|h  unb  ®alerie= 
roerfe,  ißf)Otograuüren  tc.),  mit  4 
grapbien  na(|  ^aulbad),  IRcinöranDt, 
Füller,  S30tt  ift  erldpenen  unb 

burcb  lebe  Su^bnubtung  ober  birect  oou 
ber  ^ßbotogi^npbifcben  ©efellfdbaft  gegen 
©injenbung  oon  50  ^f.  in  greimatfen 
äu  bejieben.  (12) 


Seltene  Offerte. 

Die  Unterzeichnete  besitzt  ein  com- 
pletes,  völlig  ungebrauchtes  Expl. 
(in  Heften  und  Nummern)  von 

Zeitschrift  für  bildende  Kunst, 

I.— XVin.  Jahrgang, 

und  bittet  um  Gebote. 

Magdeburg,  15.  November  1883. 
Creutz’sche  Buch-  u.  Musik.-Handlg. 


Wer  kann  Auskunft  geben  über  ein 
Bild  (Stich  oder  Lithographie) 
mit  der  Unterschrift  „Ein  Abend  auf 
Camaldoli“,  das  in  den  30er  und  40er 
Jahren  vielfach  verbreitet  war? 

Offerten  sind  zu  richten  an 
(2)  f  Gustav  Koester,  Heidelberg. 


I?'cr3u  3n)ei  Beilagen:  non  (£.  fj.  Sdjroebcr  in  23erlin  unb  non  (S,  pauI  ^aefy  in  IDien. 


JJebigirt  unter  Serantit)ort(irf)feit  be§  Serfegerä  <£.  31.  öfemaiin.  —  (Drncf  oon  Sluguft  i*'  ffipjig- 


^9- 

i3eiträge 

f^n^  an  prof .  Dr.  £.  non 
Cügon)  (IDicn,  Cfjere; 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bie  Detlagsl^anblung  in 
£eip3ig,  ©artenfir.  8, 
3U  ricJ7ten. 

6.  Desember 


Hr.  8. 
3nferatc 

a  25  Pf.  für  bie  brel 
Itial  gefpaltene  petit- 
3eile  loetben  oon  jebei 
Bud]!  u.KunjHjanblung 
angenommen. 


^883. 


_  Beiblatt  5ur  ^eitfdirift  für  bilöenöe  Runft 

€rfci)eint  oon  ©ftober  bis  ©nbe  3nni  jebe  Il^ocije  am  Donnerfiag,  pon  3nli  bis  €nbe  September  alle  Cage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  ,,§eitfcl)rift 
für  bilbenbc  Kunji“  gratis;  für  fid;  aUein  be3ogen  fojtet  ber  3ai)rgang  9  lUaif  fomoi)!  im  Sud)i]anbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterteid)ifdjen  poftnnjialten. 


3ni)alt:  Dom  €i)ri)lmarFt.  I.  -  Korrefponben3 :  ITiünd|en.  —  pi)otograpt)ien  aus  ber  Kaffeier  ©alcrie.  —  Das  i)aus  ber  Deftalinnen.  -  ^ur 
3noentarifirung  ber  KunftbenFmüIer  in  Cijüringen  ;  Sine  britte  öfterieid]ifd]e  Sfpebition  nadj  Kleinafien ;  Korn.  - --  Kötner  Kunftauftion. 


3tit§  §cine’§  Sud)  bcv  2iebcr,  mit  Stluftratioucn  «on  S-  X^ummnt.  (Seibjig,  Xi^e.) 


Dom  CI)rtftinarft. 


3miid)eK  bem  Slücn, 
3ü)ifc§cn  bem  Dienen 
.fjier  fic^  5U  freuen, 
Srijenft  nn§  baä  ©liict. 

®  0  e  1 1)  e. 


I. 

3iuifct)en  bem  mitten,  3mifd)en  bem  9?euen  befinbet 
fic^  au^  ber  33erid)terftatter,  meteber  bie  mannigfaltigen 
iötüten  unb  ^rüc^te,  bie  ber  beutfi^e  SSuc^l^anbet  mit 
9?üc!ft^t  auf  ba§  liebe  aSei^nai^t^feft  getrieben,  mieber 
einmal  311  einer  Iritifc^en  ©uirtanbe  jufammenjubinben 
^t,  fo  ba^  afleS  unb  jebeg  fid)  gut  augnimmt  unb 
iDomögli^  nur  bie  befte  ©eite  bem  Stuge  3umenbet. 
Unb  menn  auc^  ba§  eine  unb  anbere,  ba§  il^m  jum 
„^tngebinbe"  bargereic^t  mirb,  bie  ©fntren  ber  ^aft 
unb  be§  unjutänglii^en  ßönnenS  an  fid)  trägt,  im 


ganjen  l;at  er  bod)  Urfa^e  ftd)  ju  freuen  über  ba§ 
5ttte,  bag  mieber  neu  gemorben,  unb  über  ba§  9Jeue, 
ba§  l^offenttid)  nic^t  gar  fo  batb  junt  ?Uten  jäteten 
mirb.  9}?it  ben  „5tu§grabungen"  alter  Äunftft^erben 
mirb  im  Äunftbucbl^anbet  freitid)  attgemac^  ein  ©fDort 
getrieben,  ber  mie  ©^Uemanng  trojanift^e  fUlutungen 
an  ber  ©ren^tinie  be§  Sät^ertic^en  angetangt  ift. 
3immer!^in  mu^  anertannt  merben,  ba^  bie  mit  (Sifer 
betriebene  Erneuerung  be§  mitten  ni^t  o^ne  günftigen 
Einfluß  auf  bie  SSefferung  beg  tt)f)ogra!pI;ifd)en  @e= 
fc^mad^  gemefen  ift  unb  ba^  ber  S5ertag§buc^!§anbet 
burc^  S3ergteic^en  unb  ißrüfen  ein  immer  fd)ärfere8 
Stuge  für  fd)öne  formen  unb  f^öne  33ert)ättniffe  ge= 
monnen  ^t. 

®a  Hegen  bor  ung  9[Raf)pen  unb  SSänbe,  bie  ber 
fd)nenfertige  Sic^tbrud  mit  alter  ^unftmare  gefüKt  ^t, 
tfier  fertige  Strbeiten  ber  ^ufjferftec^er,  bort  ©tubien 


119 


SSont  ©l^riftmarW. 


120 


unb  ©ft^jen  alter  SWetfter,  toon  betten  ino'^l  faum  einer 
je  baran  gebac^t  l^at,  ba§  [te  nac^  l^nnbert  unb  aber 
f;unbert  3al;ren  jüngeren  @ejc^te(^tern  gum  (Senu^  unb 
jnr  Sel^re  bienen  irürben,  —  baneben  bie  (Srjeugniffe 
moberner  '^^ntafte  in  §ot3jd)nitten,  bereu  jtec^nif 
t;in  unb  lieber  an§  Söunberbare  ftreift,  unb  auf  einem 
'ißapier,  beffen  ©eibenglanj  unb  2Bei(^l;eit  ber  3tblos 
grafjl^ie  ben  SBetteifer  mit  ^uf>ferftic^  unb  9?abirung 
mögtid)  ju  mad)en  fc^eint.  53ei  folcben  SJiittetn  unb 
fotc^er  Slubftattung  geminnt  au^  ba§  Unbebeutenbe 
unb  Un3utängtid)e  gar  leicht  ben  ©d)ein  beb  (5d)ten 
unb  SSodenbeten.  ®ie  3led)nif  mirb  jur  ^otben 
®c:^meid)terin ,  bereu  nerfü!^rerifd)e  Slide  ben  33e= 
fd)auer  beftriden,  ben  Zünftler  aber  jur  @elbfttäufd)ung 
über  ben  SBert  feiner  ©c^ßpfung  öerteiten.  ®arum 
ift  eb  gut,  ben  33lid  immer  mieber  bom  Svenen  jum 
Sitten  l^inüberfd}ibeifen  ju  laffen,  bon  S^l^umann  gu 
®ürer,  bon  ^ie^enmaber  3U  9?affaet,  unb  fic^  an  bab 
mit  „®emut"  überf(^riebene  @f)igramm  ©oetfie'b  3U 
erinnern: 

©eb’  icb  bie  SBerfe  ber  Sieifter  an, 

@0  febe  idb,  toab  fie  getban, 

23etracbt’  icb  meine  ©iebenfacben, 

@eb’  icb,  *üab  icb  bütt’  follen  machen. 

(äb  ift  nicht  3ufafl,  ba^  mir  biefe  llmf(f)au  auf  bem 
Sbriftmarft  mit  einem  SBorte  ©oetbe’b  eröffnen.  ®en 
Stnlajj  ba3u  gab  bie  neue  ^rad)taubgabe  ber  SBerle 
beb  großen  ®id)terb,  *)  meld)e  bie  ®eutfcbe  S3erlagb= 
anftalt  in  ©tnttgart  b^i^fiu^äugeben  begonnen  bat.  3n 
ihrer  ©efamterfcbeinung  bilbet  bab  Unternebmen  ein 
©eitenftüd  311  ber  unfern  ü?efern  befannten  ^rad)t= 
aubgabe  Oon  ©d)illerb  SBerfen,  bie  bor  etlichen  3abren 
in  bemfelben  ißerlage  erfd)ienen  ift.  S3or  unb  liegen 
bie  beiben  erften  SSänbe,  ber  eine  gefüllt  mit  ben  Ibris 
fd)en  6Jebid)ten,  benen  „.|permann  unb  ^Dorothea“  an= 
gefd)loffen  ift,  ber  anbere  bie  ®ramen  @öb,  ßgmont, 
Xaffo,  ®ie  natürtid)e  ©od)ter,  unb  f^auft, 
erfter  unb  3meiter  ©eit,  umfaffenb,  3Bie  bei  ber  bor= 
ermäbntcn  ©d)illeraubgabe,  b«t  bie  S3erlagbbanblung 
and)  in  biefem  f^alle  eine  gan3e  ''j3balan3c  beutfd)er 
3üuftratoren  anfgebotcn.  SBenn  infolgebeffen  nament= 
lid)  ber  erfte  33anb  in  33e3ug  auf  ben 
Slilbcr  ein  etmab  bnntfd}edigeb  Slnfeben  geminnt,  fo 
fann  man  fid)  babei  mit  bem  ©prid)mort  varietas 
clelectat  in  fofern  tröften,  alb  eb  ungemein  intereffant 
ift,  bie  .^anbfd)rift  ber  berfd)iebenen  Zünftler,  mie  fie 
unb  aub  ihren  gemalten  SBerfen  befannt  ift,  in  ben 
Apol3fd)nitten  mieber  3U  erfennen.  ©er  .^ol3fd)nitt  finbet 
ftd)  el'cn  b(’iit3utage  mit  jeber  Slrt  ber  ©ebanbtnng  ab. 
Xie  (^orberung,  bie  fcbon  9)cen3et  an  ihn  ftellte,  nid)t 


')  Öoetbe’ö  SBerfe  mit  mehr  als  800  ^Ünftrationcn  erfter 
öeutfcber  Hünftter,  berausgegeben  oon  .öetnr.  ®ünber. 


nur  ben  ©trieb  ^er  ^^^^^ung,  fonbern  auch  bie 
SBirfnng  unbeftimmt  bmgefebter  ©öne  genau  mieber« 
3ugeben,  b®!  gegenmärtig  unbeftrittene  ©eltung.  (Sb 
mirb  mit  f^^ber,  treibe  unb  ©tift  ge3eicbnet,  eb  mirb 
getufebt,  gemifebt  unb  gemalt,  ©er  eine  arbeitet  fein 
unb  fauber  bib  in  bab  ©etait  bm^in,  ber  anbere  legt 
bie  3eicboung  in  feften  Konturen  an  unb  begnügt  fid) 
mit  einer  Slnbentung  beb  9Sebenfäcblicben ,  ein  britter 
giebt  faft  nur  eine  ©ti33e  mit  getufebtem  ^intergrunb, 
ein  bierter  nähert  fic^  mit  feiner  ©arftettungbmeife 
bem  ©ebbicbftile  unb  ber3i(btet  auf  bie  SBirfungen  ber 
Suftberfbeftibe.  Sin  Slbmecbfelungen  unb  Überrafebungen 
fehlt  eb  alfo  nid)t.  3>m  gan3en  ber  febmere 

materifebe  ©on  bor,  mab  bei  bem  grbhtenteilb  ber 
fOiüncbener  ©cbule  angebörigen  ÜRitarbeitern  nicht 
munber  nehmen  fann.  ©ie  9^olten  finb  bon  ber  S3er= 
lagbbud)banbtung  burebmeg  mit  (Slüd  unb  SSerftänbnib 
aubgeteitt,  fo  ba^  jeber  mit  feinen  @aben  fo  3iemticb 
an  ben  red)ten  Drt  geftettt  ift.  SOfebr  9J?etobie  alb  in 
bem  3ufamnienfbiel  fo  berfebieben  gearteter  ölluftra« 
toren  finbet  ftc^  bei  ber  nicht  minber  reichen  tt)bograbbt= 
f^en  ©eforation,  Initialen,  3b)ifcbentiteln,  ^obf=  unb 
©^lu^ftüden,  bie  bin  unb  mieber  mit  f^mbolif^en  unb 
atlegorifcben,  felbft  illuftratiben  (Sebanfen  an  ben  boraub« 
gebenben  ober  nacbfolgenben  ©ejet  anfnü^fen.  §ier 
finb  bie  f^ormen  ber  fpäten  9?enaiffance  borherrfchenb, 
unb  menn  man  fiebt,  mit  melcber  S5irtnofität  ©ebief, 
Jammer,  (5}öb,  ©(hmibt='i)3ecbt  u.  f.  m.  biefe  formen 
banbbaben,  follte  man  faft  glauben,  ba^  biefer  ©efo« 
rationbftil  eine  nationale  S3ebeutung  erlangt  bot  unb 
ba^  bab  f^ormgefübl  ber  (Segenmart  in  bem  „ge3äbm« 
tem  S3arod"  feinen  riebtigften  Slubbrud  finbet. 

SSon  @oetbe  3U  Jpeinricb  .^eine  —  bab  ift  ein 
©d)ritt  bon  lichten  S3ergebbßb^n  3um  nebelerfültten 
©bäte,  ©ab  3tniefbältige  in  ,g)eine’b  ©id)terfeele,  bie 
fd)tid)te  Slnmut  natürlicher  (Sm^finbung  unb  bie  ner« 
böfe  ©entimentatität,  metd)e  na^  graufigen  S3or« 
ftellungen  bürftet,  bie  heitere  ^aune,  bie  ftcb  bem  Singen« 
blide  biogiebt,  unb  ber  cbnifd)e  ©bbtt,  ber  felbft  bab 
eigene  3d)  nid)t  fd)ont,  biefeb  rätfetbafte  ©obbelmefen 
offenbart  fid)  and)  in  bem  ißilberfcbmude,  mit  melcbem 
©bumann  bie  bei  Slbolf  ©i^e  erfebienene  Ouartaub« 
gäbe  bebS3ud)b  ber  Sieber  berfehen  bot.  ©er  ftatt« 
tid)e  S3anb  trägt,  ebenfo  mie  bie  neue  ©oetbeaubgabe, 
bie  Uniform  feiner  S3orgänger  in  bemfelben  SSerlage: 
(Sbamiffo’b  „f^rauenliebe  unb  Seben"  unb  ^amertingb 
„Slmor  unb  ’^fbehe".  Unb  nid)t  bto^  bie  Uniform  ift 
biefelbe,  auch  manche  ©eftalten  erfennen  mir  mieber, 
bie  fd)tanfen  fittigen  SUäb^en  mit  ber  obalen  Äinn« 
bitbung  unb  bem  ©tum^fnäbeben,  bie  moblgeftatteten 
Jünglinge,  bie  fid)  um  ber  ©cbönen  ©unft  bemühen, 
bie  rei3enben  ^inberenget  mit  ben  ©ebriftbänbern  unb 
©d)rifttafetn,  bab  atleb  erfd)eint  faft  mie  ein  feftfteben« 


121 


122 


ber  Slpl-'arat,  ber  nur  fletner  ^Inberungcn  in  .^altnnc( 
unb  ^ra^nrung  bebarf,  nm  fic^  einem  neuen  @to[[e 
ol;ne  anjnbeqneinen.  e§  babei  nirf}t  an 

gei[treid)en  (SinfäKen  fel;it,  bie  an  bcn  ^cn  bev  2)id)tnng 
anllingen  nnb  bie  bnrd)  fie  erlnedte  3^ovftef(nng  meitev^ 
Irinnen,  bebavf  bei  2lf;n= 
mann  feiner  be[onberen 
Betonung.  ©d)mer  aber 
ift  bem  forrngemanbten 
^fluftrator  bie  Slufgabe 
gefallen,  für  bie  fogenann= 
ten  IBoHbilber,  bie  nun 
einmal  bei  einem  regel= 
rechten  '^rac^tmerfe  nid)t 
fe!^len  bürfen,  bie  geeig= 
neten  ©eenen  angfinbig 
3u  machen.  33ei  ber  ^ö= 
fung  biefer  21ufgabe  ift 
ber  Zünftler  mitunter  ab= 
fid)t'äloö  gum  ^ritifer  ge= 
morben ,  unb  gtoar  ju 
einem  l}erben  ^ritifer,  ber 
bie  ©d)mä^en  ber  S)id)= 
tung  ol;ne  9^ad)fi(^t  bto^= 
legt.  Sr  fü^^rt  ben  33e= 
mei§,  mie  fc^atten^ft,  !^ol)l 
nnb  inefenlo^  gar  mand)e 
'']3erfönti(bfeit  ift,  bon  be= 
reu  ©cbidfalen  unb  @e= 
füllten  un§  ber  ®id)ter 
unterhält.  3'^ci  löeiffjiete 
mögen  angeführt  fein. 

^ie  meinerlid)e  ©enti= 
mcntalitat,  ber„in^  bent= 
fd)e  Ouartier  gefomme= 
neu"  ©renabiere  fann 
Ijeutjutage  faum  nod)  eine 
2y?enf(^enfeete  biebfeitg  ber 
Ißügefen  rühren ;  onc^3;:^u* 
mann  :f)at  fie  offenbar 
nic^t  fe^r  ergriffen,  unb 
menn  er  ben  beiben  ab= 
geriffenen  Kerlen  ©ad= 
tüc^er  in  bie  .^anb  giebt, 
mit  benen  fie  il;re  @e= 
fic^ter  bem  unmittelbaren 
3lnblid  entjie^en,  fo  läßt 
er  ung  mof)l  geftiffenttid)  im  iföeinen 

ober  Sachen  ift,  loa^  liinter  bem  IBor^nge  bor  ficb 
ge!^t;  man  ift  berfuc^t  ju  glauben,  ba^  er  biefen  ironis 
fc^en  3^9  bem  ®i(!^ter  fetbft  abgelaufi^t  '^abe.  S'^oc^ 
fc^ärfer  tritt  bie  iBerlegen!^eit  beö  3tluftratorö,  ber 
9J?anget  an  ©i^mßat^ie  mit  bem  ^ic^ter  l^erbor,  menn 


er  ba§  ©raufige  unb  ©ßiiff^afte  in  fefte  f^ormen  ju 
bannen  fudit.  Offenbar  mar  eö  nid)t  ber  innere 
Orang,  ber  ilm  baö  „lange  Hafter"  mit  bem  augge^ 
ffn-od)encn  Oalente  für  ©tra^enraub  auffud)en  ließ. 
2Bir  fragen  nne  bergeblid),  mornit  ber©trotd)  eigent^ 

lid)  berbient  liat,  erft  be= 
fungen  unb  bann  abge= 
bilbct  jn  merben.  ©tüd= 
lid)ermeife  l)at  bcn  ^ünft= 
(er  fein  guter  ©eninb 
Dabor  bemal^rt,  bem®id)= 
ter  biö  an  bie  tragitomi= 
fd)e^ataftroß’^e  ju  folgen, 
mo  bie  iubignirte  fÖlutter 
i^rem  mißratenen  ©ßröß= 
ling  bie  33ibel  in§  ©efid)t 
mirft  unb  gleid)jeitig  ber 
„tote  33atcr  im  fd)mar= 
jen  ’ißrebigergemanb"  jur 
fräftigeren  .^erborrufung 
ber  ©änfe^ut  nü^tid)c 
35ermenbung  finbet.  iffiir 
finb  nidit  ber  9}?einung, 
baß  bie  ?t;rif  nid}t  itlu= 
ftrirt  merben  fönne,  mic 
oft  beliauptet  morben, 
mol;l  aber,  baß  e§  eine 
gemiffe  31rt  bon  lü^rif 
giebt,  bie  nur  illuftrirt 
ju  merben  braud)t,  um  il;re 
33erurteiluug  311  finben. 

Sßenben  mir  unb  ab 
bon  biefer  büftern  '’|U)an= 
tabmagorie  3ul;citeren  l'e= 
benbbilbern,  bie  fid)  flar 
unb  faßbar  auf  bem  ^j3o= 
beu  l)eimat(id)cr  y'tatur 
abfßielen!  SSonbem  y^euen 
3u  bem311ten  —  bem  alten, 
treu^er3igen  Submig 
fUic^ter!  Oab  ift  ber 
e(^te  Sbrifer  unter  ben 
31luftratoren,  ba  ift  alleb 
©ang  unb  Älang,  ernfter 
Orgelton  nnb  frö!^lid)er 
©d)almeien!lang ,  alleb 
aub  bollern  ^er3en,  mit 
botler  .^anb  gefßcnbet.  3'^^*  33ilberrei^en  beb  treff= 
lid)en  fjJieifterb,  bie  fd)on  einige  3a!^r3e]§nte  liinter  fid) 
!^aben,  finb  unb  mieber  auf  beu  Oifc^  gelegt,  allbelannt 
unter  ben  Oiteln  „f^ürb  .^anb"  unb  „Unfer  täg  = 
lid)cb  SSrob".  ©ie  ^aben  lür3lic^  ben  33erleger  ge= 
med)felt,  unb  mir  fommen  bem  @rfu(^en  ber  je^igen 


A.CAßCR. 


?lu§  2ubU).  9ii(^ter§  „gür§  .fiauä".  ('iUnlng  bon  SUpfjouä  Sürr.) 


123 


Äorrefponbenj  au§  SKünc^en. 


124 


53erlag8]^anblung  (9ir)3!^on§  ^ürr),  auf  ben  S^eubrud 
berf eiben  l^tnjulueifen,  um  fo  lieber  nac^,  alg  bie  alten 
^oljfc^nitte  ein  gar  frifc^eS  unb  faftigeg  Slnfe’^en  ge= 
monnen  unb  bur(^  ben  (äinbanb  einen  neuen  ©c^mud 
ereilen  l^aben.  2Ba§  unö  Submig  fRi(^ter  mert  ift, 
ma§  ben  fRomantifer  an  il;m  jum  ^taffifer  erl;ebt, 
eine  berufenere  f^eber  erft  fürjlic^  in  biefen  ißtättern 
einanbergefe^t.  9)? an  möge  e§  nac^tefen  unb  bel^er^igen! 

9?icf)t  ol)ne  eine^lnmanblung  bon  SBel^mut  fd)Iagen 
mir  bie  9}?af)f}e  auf,  melc^e  ein  35ermä(^tniö  3ofef)l; 
f^üi^rid)§  birgt:  ®a§  Seben  9}?arien§  in  acbt  = 
unbjmanjig  Kontur  Zeichnungen  ((Sinfiebeln,  S3en= 
jiger).  ift  eine  ber  lebten  9lrbeiten  beg  gebanfens 
reid)en  9J?eifterö,  nach  ®urd)zei(hnungen  bon  frember 
^anb  mittels  $?ichtbrud  berbielfältigt.  ®a§  ^^tterige 
in  bem  3^96  ber  f^eber  fommt  bielleicht  fchon  auf 
0^ed)nung  beg  Driginalg,  ba  e§  aud)  in  bem  bor  jmei 
fahren  erfd)ienenen  „Seben  beg  Sßenbelin"  fid) 
zeigt,  S)ie  .^anb  hat  nid)t  mehr  fo  millig  mie  ehe* 
bem  bem  ©ebote  ber  fd)affenben  9ehord)t,  — 

aber  fie  gehorchte  hoch  unb  fd)uf  ein  2ßert,  bag  in  bem 
■'Jlbel  ber  f^ormen,  in  ber  f^ülle  ber  funftlerifchen  3been 
bon  ber  ungefd)mäd)ten  ©eiftegfrifche  fi^h 

f^ührich  big  ing  ©reifenalter  zu  bemahren  mu§te. 

Sn. 


"Korrefponbenz. 

SHünchen,  SOtitte  Siiooember  1883. 

Rgt.  ©g  mögen  brei  Sahre  fein,  feit  ber  berühmte 
9?orbhotfahrer  3uting  bon  ißaher  bon  SBien  nad) 
fDRinchen  überfiebelte,  um  fid)  hier  unter  Einleitung  beg 
ij3rofefforg  Ellejcanber  SBagner  ganz  ®unft  zu 
mibrnen,  in  melcher  er  big  bahin  alg  Dilettant  ftch 
berfucht  h^tte.  ©eine  Elbfid}t  ging  bahin,  in  einem 
©l)flug  größerer  ©emälbe  bie  lebten  ©chidfale  ber 
(}ranllinf(hen  fUorbholejchebition  zur  Elnfd)auung  zu 
bringen,  bereu  !Jerrain  er  bei  feinen  arftifd)en  9?eifen 
befud)te.  ©r  h^l  uun,  mie  bie  Sefer  aug  einer  nculid) 
mitgeteiltcn  36ttuuggnotiz  bereitg  erfehen,  bag  erfte 
53ilb  biefeg  ©l)llug  botlenbet,  bag  zugleich  benfelben  alg 
lefdeg  in  ber  Sieiheufolge  abfd)lie^en  foll.  ©g  führt- 
uug  bie  grauenbolle  ©d)lujzfcene  bor,  bie  in  ber  fd)red= 
lid)cn  2ßilbnig  fid)  abfpielte.  ©in  namhafter  2;eil  beg 
3ntereffeg,  meld)en  bag  i)3ubtilum  an  biefem  ©rftlingg= 
merfe  nimmt,  mag  mohl  einerfeitg  auf  9?ed)nung  beg 
©egenftanbeg,  ben  eg  barftellt,  aubererfeitg  auf  ^onto 
beg  unter  bie  Zünftler  gegangenen  berühmten  flieifen^ 
ben  z«  ftellen  fein.  Unter  allen  Umftänben  aber  ber? 
bient  ‘'Uat)erg  Elrbcit  bie  hbd)ftc  Efuerlenuung. 

5)ag  33ilb  zeigt  ung  bag  33oot  ber  ©rhebition  mit 
bem  fRcfte  ber  9Jlannfchaft,  nad)  born  in  ben  ©d)nee 
eingefunten,  nad)  hauten  gehoben,  unb  lä^t  ung  bie 


fchaurige  Bemannung  begfelben  mit  einem  SSlide  über* 
fchauen.  ®ie  einen  ftnb  fichtlich  fchou  tÜnger  erftarrt; 
bei  ben  anberen  bleibt  man  im  fm  iui 

©terben  liegen  ober  bem  junger  unb  ber  furd)tbaren 
^älte  bereitg  zum  Dpfer  gefallen  finb.  ®iefer  bom 
Zünftler  trefflich  aufgefa^te,  ztuifchen  Seben  unb  S^ob 
fchmebenbe  ÜRoment  ift  ganz  angethan,  bie  bra^ 
matifche  SBirlung  beg  S3ilbeg  zu  erhöhen.  Öhren 
©ihfelpunft  finbet  fie  jebod)  in  ber  einen  noch  tebenben 
©eftalt,  bie,  auf  bem  hinteren  E3ootgenbe  hoch  auf= 
gerichtet,  in  ungebrod)ener  ^raft  unb  ungezähmtem 
3lrohe  bafteht  unb  mit  ber  E3üd)fe  in  ber  §anb  ben 
nahenben  ©igbären  entgegen  fchaut.  S)ie  borberfte  ber 
E3eftien  erllimmt  eben  in  unmittelbarfter  9?ähe  bie  ©ig= 
f^olle,  bie  fie  noch  bom  ESoote  trennt,  —  im  nächften 
Elugenblide  mirb  ber  Äampf  zioifchen  9)?enf^  unb 
JlÜer  zur  ©ntfcheibung  gelangen.  Elber  trifft  auch  ^io 
^ugel  ihr  3ioi^  ©d)ü^e  bermag  feinem  ©chidfale 
nicht  zu  entgehen,  benn  f^on  nahen  anbere  Eingreifer. 
3)iefer  eine  noch  ^ebenbe  trägt  auf  bem  SSilbe  ißal)erg 
bie  3Ü90  beg  ^ohitän  ©rozier,  beg  9?achfolgerg  öi'unfs 
ling  im  ^ommanbo  ber  ©z:pebition;  feine  Sei^e  mürbe 
nicht  aufgefunben,  unb  eg  marb  nie  aufgeflärt,  ob  er 
ben  Spieren  zum  Dpfer  gefallen  ober  ob  er,  mie  ein 
bunfleg  ©erücht  ging,  noch  3cihre  lang  unter  ben 
©gfimog  lebte.  -Ön  E3ezug  auf  bie  Äomhofition  bleibt 
nichtg  zu  münfehen  übrig;  eineg  aber  Oermi^t  man, 
ben  Elugbrud  ber  ingrimmigen  ^älte  ber  ipolarnacht. 
SJag  ung  ber  Zünftler  hioi^  joigt,  ift  eher  eine  laue 
S[lJonbnacht  ber  gemäßigten  3oue.  —  ®ie  fönigl.  Elfa^ 
bemie  ber  bilbenben  fünfte  h^t  ^errn  öon  ißaher  für 
fein  E3ilb,  bag  er  Starvation  cove  nennt,  bie  filberne 
9)febaitte  oerliehen.  3)er  Zünftler  mirb  fich  bemnächft 
nach  ^cirig  begeben  unb  bort  fich  unter  fDiunfacfi) 
meiterbilben. 

©teichzeitig  mit  i)3at)erg  E3ilb  maren  im  Äunfts 
Oerein  „®rei  betenbe  9?onnen"  bon  9?eat  auggeftellt. 
®ie  E3ermanbtfchaft,  metche  z^ifch^u  unb 

3;:önen  befiehl,  legt  eg  nahe,  biefeg  geiftbotle  33itb  eine 
„©onate  in  EBeiß"  zu  nennen,  mie  man  begfelben 
^ünftlerg  „Dlibier  ©rommellg  E3efuch  bei  Öohn  Tl'xU 
ton"  füglid)  eine  „©t)mhhouie  in  E3tau"  nennen  möchte. 
2)er  Zünftler  ftellte  fich  bie  fchmierige  Elufgabe,  burd) 
berfd)iebene  Elbftufungen  bon  EBeiß  zu  mirfen,  unb 
fd)eint  mir  biefelbe  gelöft  zu  hüben,  ©teichmoht  utuß 
man  fotd)e  unb  ähnliche  ©jperimente  immerhin  für 
bebentlid)  erltären. 

9Uünd)en  ermeift  fich  cilg  einer  ber  bebeutenbften 
^unftmärfte  ber  SBett:  aug  ber  leßten  internatioualen 
Äunftaugftellung  mürben  um  mehr  alg  700  000  9}?art 
^?unftmerfe  berfauft,  unb  berhältnigmäßig  noch  günfti* 
ger  geftatten  fid)  bie  einfehlägigen  E5erhältniffe  in  ber 
Solataugftellung  ber  9?lünchener  Äünftter,  aug  melcher 


125 


Äunft^anbcl.  —  Äunft^iftorifc^eä.  —  SSermifc^te  SJad^tid^ten. 


126 


bon  1300  Dfcjelten  nic^t  iüeniger  alS  350  um  ben 
Setrag  bon  mel^r  al§  100  000  SO?!,  berfauft  mürben. 

3n  ben  9iäunien  beg  Slugftenungggebüubeg  am 
ÄönigglJla^eg  merben  bemnäc^ft  fämtttd)e  bon  ^l^rofeffor 
3of.  flüggen,  ^ermann ©d)netber,  gerb.  2B agner. 
granf  ^trc^bad)  u.  a.  für  bie  !Drad}enbnrg  bet 
Äöniggminter  am  9?!^etn  auggefül)rten  SBanbgemätbe 
bormtegenb  ]t)iftor{fd)en  unb  ml)tl;otogtfc^en  gnf;altg 
auggefteflt.  Sie  finb  mit  Ölfarbe  auf  Seinmanb  ge= 
malt  unb  merben  an  Drt  unb  Stelle  mittels  ^leifterS 
an  bie  SBänbe  befeftigt  merben. 

Sie  befannt,  ^at  ^rofeffor  Sill}.  Sinbenfd)mit 
im  ?aufe  beS  l^eurigen  SommerS  ben  Si^ungsfaal  ber 
@emeinbebebollmä(^tigten  in  bem  bon  ^auberiffer 
erbauten  neuen  fRatl;aufe  ju  ^aufbeuren  mit  Sanb= 
gemälben  in  ^eimfc^er  9}?ineralmalerei  gefd)müdt, 
mel(^e,  ftd)  an  bie  @efdnd)te  ber  Stabt  anlel^nenb,  in 
allegorifcben  giguren  bie  ^auptbürgertugenben  jur  21n= 
fc^auung  bringen.  D'Jat^  bereit  Sollenbung  galt  eS 
nun,  bie  grage  ber  SluSfc^müdung  beS  Si^ungSfaaleS 
beS  9}?agiftrat§  gu  löfen.  ®er  älJagiftrat  menbete  fit^ 
infolgebeffen  an  ben  ba^erifc^en  @efd)ic^tgforfd)er  i)3rof. 
Dr.  Sfieobor  ^eigel  in  äUünc^en  um  5S)?itteilung  l^ierju 
braud)barer  9Jlotibe  auS  ber  @efd)ic^te  ber  bormaligen 
Siei^gftabt  Äaufbeuren,  unb  berfelbe  l}at  alS  fold)e  bie 
fünf  na^ftel^enben  be^eic^net:  1)  ^aifer  ^einrid)  VI. 
begegnet  auf  bem  fRüd^uge  auS  Stalien  in  ber  illä^e 
ber  melfifc^en  Surg  Süren  (^aufbeuren)  bem  ^Iraners 
guge,  ber  bie  ^eic^e  ^er^og  SelfS  VL,  beS  lebten 
melfifd)en  Stamml^errn  in  Sübbeutft^lanb,  nad)  Stein* 
gaben  überfü^^rt,  2)  Äaifer  Äonrab  IV.  befud}t  1240 
bie  jum  ftaufifc^en  ^auSgut  gel}örige  Stabt  Suron 
(erfte  urfunblit^e  Segeic^nung  ÄaufbeurenS  alS  Stabt). 
3)  (Sin  faiferlic^er  ,!^erolb  berlünbet,  ba^  ^ubmig  ber 
Satjer  bie  0?ei(^gftabt  Seuren '  mit  Stabtredit  unb 
grei^eiten,  mie  fie  ber  D^eic^Sftabt  SD^emmingen  eigen 
maren,  begnabete,  1339.  4)  ^aifer  SO^ajimilian  I. 

^ält  1494  §of  in  feiner  SieblingSftabt  Äaufbeuren, 
auf  bereu  5Dlarltf)ta^  er  bie  grebbergfd)e  Se^aufung 
als  (äigentum  ermorben  l^atte.  5)  2)ie  fjroteftantifc^en 
mie  fat^olifd)en  Sürger  fc^mören  1697  auf  bem  0?at= 
l}aufe  bor  einer  nac^  Äaufbeuren  abgeorbneten  ^om* 
miffton  Urfe^^be,  um  fortan  grieben  l^alten  gu  mollen. 

Kunftlianbel. 

Rgt.  'Rbotoflropbl««  bei  ^taffclci  ©aleric.  3Bie  er* 
innetlid^,  ift  auS  ber  Äonfurreng  um  bie  pf)otograp^ifcbe  3tacf)* 
bilbung  ber  Äaffeter  ©aterie  feineräeit  ber  granj  |»anf* 
ftaengifcbe  Äunftnerlag  in  3Jiünclpen  a(§  ©ieger  beroorge* 
gangen.  3)ie  je^t  begonnene  ^ublifation  ift,  ber  SOBürbe  unb 
'^ebeutung  ber  berühmten  ©ammlung  entfprec^enb,  im  gröfj* 
ten  ©tit  gehalten  unb  ber  Umfang  berfelben  auf  192  31um* 
mern  angelegt.  ®erfelbe  fteigert  ficb  aber  bei  ^injuna^me 
ber  mit  ber  ©alerie  oerbunbenen  Sammlung  §abid^  auf 
235  Stätter.  9tuben§  ift  borin  mit  11,  »an  mit  eben* 
fooiel,  3iembranbt  mit  22,  Slenierä  mit  5,  SBouroerman  mit 
12,  gtanj  §al§  mit  7,  gorbaenä  mit  5,  ißotter  mit  2,  Xijian 


mit  2,  ^alma  Sßecd^io  mit  3,  ifjaolo  aSeronefe  mit  1  ajerfe 
»ertreten.  S)ie  »orliegenbe  erfte  9teit)enfoIge  enthält  ®Iätter 
im  größten  gormat  »on  52  5u  65  cm  Silbflöd^e/  uub  eg  jeigen 
fic^  barin  bie  ©d^iuierigteiten,  raelc^e  ber  p^otograpl^ifc^en 
SBiebergabe  älterer  ©emälbe  entgegenfteE)en,  in  n)a^rl)aft  be* 
inunberungötüürbiger  2Beife  übermunben,  inbem  bei  größter 
Äraft  äUSlßld;  eine  töftlidfie  Älortieit  ber  %öne,  bis  in  bie 
tiefften  @cf)attenpartien  I)inein,  erreid()t  morben  ift. 


Kunftijiftorifdjes. 

J.  E.  XiaS  .f>auö  ber  aScftalinncn.  (Sine  roicßtige  ©nt* 
bedung  mürbe  in  9iom  gemalt  bei  ben  21uggrabungen  auf 
bem  gorum  3iomanum  in  ber  3iäße  ber  noct;  fteßenben, 
aber  jum  2lbbrucß  beftimmten  j?irdf)e  ©ta.  SJiaria  Siberatrice. 
Über  bie  Sage  beä  alten  aSeftatempelä,  »on  bem  nur  noct)_  ein 
runber@rbl)nufen  übrig  geblieben  ift,  mar  man  fcl)on  lange  einig, 
geßt  fcßeint  man  audj  ©emißljeit  erlangt  ju  ßaben  über  bad 
»on  ben  Sleftalinnen  bemoßnte  §auä,  meld^eä  burd^  bie  aud^ 
roieber  aufgefunbene  9io»a  SSia  »on  bem  ipalatin  getrennt 
mirb.  ®er  jeßt  »ollftänbig  »erfd^munbene  SSeftatempel  mürbe 
in  frülieren  geile*!  febou  smeimal  entbedt,  nämlic^  im  gaßre 
N97  unb  1549.  Unb  gmar  mar  berfelbe  bamalä  nod^  fo  er* 
l)alten,  baß  man  geidtnungen  ba»on  anfertigen  fonnte.  Sei 
ben  Sluägrabungen  »on  1497  fanb  man  auc^  jmölf  große 
^oftamente  mit  gnfd)riften  ju  ©Ijren  großer  Seftalinnen. 
^uf  bem  Salatin  trat  ein  äßnlid^eö  ipoftamentim  gaßre  1868 
gu  ^age.  2)ie  2luägrabungen  ber  leßten  S^age  ßaben  mieberum 
brei  fold;er  ^oftamente  nufgebedt.  Jüan  behauptet,  baß  ber 
Drt,  an  bem  biefelben  gefunben  mürben,  unftreitig  gu  bem 
§aufe  ber  Seftalinnen  geßört.  S)a§  ©ebäube,  meld^eg  in  ber 
9tä^e  biefer  ipoftamente  smifd^en  ber  9io»a  Sia  unb  ber  Sia 
©acra  an  ber  9Jorbmeftede  be§  Sül“!!**  lel^t  auggegraben 
mirb,  jeigt  enorme  S^oportionen.  3)ad  ^Cablinum  ift  bereite 
mit  feinen  l)oßen  SOiauern  ganj  bloßgelegt.  gn  ißm  bemerlt 
man  bie  ©puren  eineä  bunten  SJlarmorfußbobenS.  Dag  21trium, 
meldjeg  mit  bem  Dablinum  burd^  einen  5ßortilu§  »erbunben 
ift,  ift  »on  einer  Slnjal)!  »on  Söoßnräumen  »on  »erfd^iebener 
©röße  umgeben.  3)Jan  nimmt  an,  baß  biefelben  5ur  2luf* 
bemaßrung  ber  ^lultuägefäße  2c.  gebient  Ijaben.  Daö  ganje 
ailauermer!  ift  gut  erhalten  unb  befinbet  fiel)  unter  ber  ©traße, 
melc^e  früßer  »on  ©ta.  SÜlaria  Siberatrice  naeß  bem  Ditug* 
bogen  l)innuffü^rte,  jeßt  aber  allmäl)lid^  »erfdiminbet. 


Permifc^te  nad^rid^ten. 

***  gnv  gnuentarifirung  ber  Äunftbenfmäler  in  ißüriugcit. 
Die  tßüringifd^en  3iegierungen  ^aben  im  grüßiaßr  b.  g.  eine 
Bereinigung  bal)in  getroffen,  baß  bur^  ©aeßoerftänbige,  bie 
»on  Drt  äu  Drt  reifen,  bie  in  dßüringifcßen  Sanben  nodj 
»orßanbenen  Äunftbenlmäler  feftgeftellt  merben,  bamit 
für  ißre  ©rßaltung  Sorge  getragen  unb  fie,  fomeit  bieg  mög* 
ließ,  ben  gmeden  ber  Jfunft  unb  beg  Äunftgemerbeg  5ugäng* 
ließ  gemaeßt  merben  tonnen.  Dag  Bergeicßnig  foll  unter  bem 
Ditel  „51'unftbentmäler  Dßüringeng"  im  Drud  erfeßeinen. 
Seiber  ift  bie  Regierung  »on  ©cßmargburg*©onbergßaufen 
bem  über  bie  Berteilung  ber  Stoßen  getroffenen  Bbfommen 
nießt  beigetreten  unb  infolgebeffen  »on  bem  ganjen  Unter* 
neßmen  jurüdgetreten.  Dag  Unterneßmen  foll  in  fünf  gaßren 
äum  Bbfcßluß  gebradßt  merben  unter  einem  Äoftenaufmanbe 
»on  38  000  Blarf.  31n  ben  äBeimarifdßen  Sanbtag  ßat  bie 
Regierung  eine  Bortage  betreffenb  bie  Bemiltigung  »on 
2261  Btart  jäßrtidß  5U  biefem  gmede  gelangen  taffen. 

(Sine  britte  öftcirci^if^c  (Sfpebition  naeß  Älcinaßen.  Der 
»orjäßrigen  arcßäologifcßen  ©Epebition,  melde  befanntlidß  »on 
einer  tteinen  ©eßllfcßaft  öfterreidßifdßer  Äunftfreunbe,  an 
beren  ©piße  ©r^ßer^og  Bainer  unb  gürft  goßann  ».  Sied)* 
tenßein  ftanben,  natß  Äteinafien  gefenbet  morben  mar,  ift  in 
biefem  §erbfte  eine  nadßträgticße  Ünterneßmung  gefolgt.  Bon 
bem  großen,  in  biefer  geitfdßrift  augfüßrlicß  gefeßitberten  ©rab* 
male  in  Sptien,  beffen  Unterfueßung  unb  21uggrabung  bie 
Hauptaufgabe  ber  »orjäßrigen  ©Epebition  bilbete,  maren  bie 
auggebeßnten  altgriedßifcßen  Belief=griefe  nadß  SBien  gelangt, 
ein  Deit  aber,  nämlidß  bag  5ßortat  beg  Baueg  unb  ein 
toloffaler  ©artopßag,  megen  ungemößntidßer  Drangportf^mie* 
rigteiten  belanntlidß  »orläußg  an  Drt  unb  ©teile  »erblieben. 

I  Badßbem  jene  Betief*griefe  nlg  eine  Sibmung  ber  genannten 
'  ©efellfdßaft  in  ben  Befiß  ber  taifertießen  Slntitenfammlungen 


127 


3Som  Äunftmarft.  —  ^nferate. 


128 


in  ^iefigen  Äünftler=  unb  @elef)rtenlteifen  nentilirt  rairb, 
ob  iinb  in  rcelc^er  SBeije  eö  möglicb  fein  roirb,  bem  ganzen 
aKonumente  eine  raürbige  einf)eittid^e  2iuffteUung  ju  ner: 
fd^affen. 

J.  E.  9lom.  Seit  me^r  qI§  einem  ^afjte  mürbe  ber 
fogenannte  2lntoninifc^e  Tempel  auf  ber  ^ßiaäja  bi  ißietra 
in  9?om,  roeicber  jur  pöpftlicben  ßeit  at§  biente,  fo= 

loeit  e§  bie  Umftänbe  erlauben,  reftaurirt  unb  jur  Sörfe 
umgeroanbelt.  Sm  fjnneren  beö  geroaltigen  Xempelä,  ben 
üieie,  unter  if)nen  (Sanina,  für  bie  Überrefte  be§  ißorticuä 
Strgonautarum  unb  be§  oon  ^grippa  erbauten  ateptunätempel 
halten,  Ijat  man  gro^e  ©öle  mit  ©lagtuppelbebedlung,  ©pring= 
brunnen,  SBanb:  unb  Secfenmalereien  in  ben  Sßölbungen  bes 
Öauptfaaleä  b^’^Sefteltt.  S)ie  grofien  elf  torintbifcfien,  lannel; 
Urten  aOiarmorfäulen,  melctie  noch  uon  ber  ©eitenfaffabe  bes 
antifen  ^^empelä  —  bie  §auptfront  lag  nach  ber  Sia  giatriinia, 
bem  fe^igen  Sorfo  ju  —  übrig  geblieben  finb,  unb  beute  bie 
Öauptfaffabe  be§  ®ebäube§  bilben,  magte  man  jebocb  nicht 
p  ifoliren,  roeil  e§  fcbon  ber  2lr^itett  f^o^tona,  alä  man 
im  17.  ^abrbunbert  ben  Stempel  oon  ben  bitteingebauten 
SBohnbäufern  fäuberte,  um  benfelben  in  ba§  ^oiitttttt  umju- 
loanbeln,  nicht  für  geraten  erachtete,  bie  15  m  hohen  unb  auä 
übereinanber  ruhenben  3)iarmortrommeln  beftehenben  ©öulen 
ohne  fefte  SSerbinbung  untereinanber  p  laffen  Um  bie  arg 
oerroitterten  ©öulen  ju  ftü^en,  oerbanb  gontana  biefelbenburch 
oon  f^enftern  unterbrochene  SDlauern.  §eute  ift  man  bei  ber 
ateftaurirung  be§  Stempels  fühner  oorgegangen.  @nbe  Dttober 
ift  man  mit  ber  ^foliJ^ung  ber  oier  mittleren  ©öulen  fertig 
geworben ,  fo  bah  ie|t  roenigftenä  ein  3::eil  ber  foloffalen 
Vorhalle  in  majeftötifcher  SBeife  jur  ©eltung  gelangt. 
fcheint  feboch,  atä  toolle  man  bie  übrigen  ©öulen  ber  SSor-- 
halle  nicht  ifoliren ;  febenfallä  mürben  bie  ©erüfte  bereite 
abgetragen.  3luch  hittfichttich  be§  prachtooli  ornamentirten 
2(rchitrao§  h^t  man  fleh  auf  eine  unoollftönbige  31eftauri: 
rung  befchrönft.  immerhin  h^t  ber  herrliche  Tempel  in  bem 
noch  ftehenben  Sieil  ber  S'affabe  burch  bie  neueften  Slrbeiten 
bebeutenb  gemonnen. 


übergegangen  finb,  beftanb  ber  SBunfeh,  auch  i^eri  5left  be§ 
gemaltigen  SenlmalS  einphoUtt.  S)er  Slotfchaft  in  Äon» 
ftantinopel  gelang  eö,  bie  ©rlaubniä  hieätt  oon  ber  otto= 
manifchen  3iegierung  äu  ermirten,  unb  auf  23etrieb  ber  Herren 
aiifolauö  ®umba  ifnb  @raf  ßbmunb  3ithh^  benen  aud)  bie 
Einleitung  unb  bn§  glüd'Uche  ©elingen  ber  oorföhrigen  ®ppe= 
bition  hottptföchlich  äu  banfen  mar,  finb  alle  erforberli^en 
Vorbereitungen  getroffen  unb  burd;  Vriuutbeitröge  bie  nicht 
unbebeutenben  ©elbmittel  aufgebracht  morben.  ibie  SOluni^ 
ficenj  bed  regierenben  f^ürften  3oi)ttnn  u.  _Sied^tenftein, 
welcher  funftmiffenfdjaftliche  SBeftrebungen  in  Dfterreid;  feit 
fahren  mit  perfönlichem  3lnteit  oerfolgt  unb  unterftüht, 
fieberte  auch  bad  neue  Unternehmen  in  entfeheibenber  SBeife; 
auherbem  trugen.  Wie  früher,  ©raf  Äarl  Saneforonäfi,  Varon 
3llbert  Vothfcijilb,  ©raf  ©bmunb  3i<hh'  aUlotnud  S)umba 
unb  aibalbert  aUtter  o.  Sanna  in  Vrag  bei.  Vor  gmei  aiJo; 
naten  begab  fich  ber  Ingenieur  ©akiel  Änaffl  o.  g'ohn^borf, 
meld)er  bie  fchmierigen  technifdien  Arbeiten  ber  oorföhrigen 
ßppebition  geleitet  hatte,  im  aiuftrage  ber  ©enannten  an 
Drt  unb  ©teile,  begleitet  oon  einem  tteinen  Stabe  5i:rieftiner 
airbeiter  unb  bem  com  Veichd^Äriegsminifterium  ihm  juge; 
teilten  fybttermerfer  ^bhaun  ©chufter  oon  ©roj.  S)ie  2luf: 
gäbe,  bie  er  bort  oorfanb,  ift  müheooll  unb  bürfte  ihn  meh¬ 
rere  aJJonate  befchöftigen.  ©§  gilt  ben  geföhrlidjen  2:ran6= 
port  ungemöhnlid)  großer  Steine,  welche  in  ftrahenlofer  ©e= 
birgseinöbe  oon  bem  ©ipfel  eined  2400  guh  '()ol)en,  föh  ab= 
ftüräenben  Vergeh  fieben  ©tunben  weit  an  baä  aiieer  p 
bringen  finb.  Sa§  portal  befiehl  au§  brei  tolbffalen  ©tüden, 
meldfe  ein  ©efamtgemicht  oon  260  3btttnern  befi|en;  ber 
©arfophagtaften,  ber  eine  griechifche  ^ttfehrift  trögt,  unb  ber 
beiberfeitd  reidj  mit  Veliefd  oeräierte  fpi^bogige  ©artopljag: 
bcd'el  haben  annöhernb  bie  gleiche  ©clnoere;  ein  gleichfalls 
reich  mit  Vilbmerfen  auSgeftatteter  ^weiter  ©arlophag  oon 
ebenfo  enormer  ©rohe  tommt  hittp,  ben  bie  ©efellfchaft  fich 
oerpflichtet  hat,  für  bie  aintifenfammlung  beS  ©ultanS  nach 
Äonftantinopel  ju  bringen.  Veeintröchtigt  mürben  bie  2lr: 
beiten  anfönglid)  burd;  ben  ajfangel  an  airbeitern  im  Sanbe 
unb  burch  Siiaffernot,  bn  bie  ©ifternen  bis  auf  einen  trüben 
Vobenfah  oerfiegt  waren;  im  Dftober  hatte  bie  obbachlofe 
Äolonie  mehrere fEage  hiubur^  oon  anhaltenben  3iegengüffen 
,ni  leiben,  unb  mürbe  ein  2:eit  ber  pgelaufenen  airbeiter  oon 
bem  Äaimatam,  ber  famt  fieben  berittenen  ©enbarmen  in 
'flerfon  crfchien,  mit  blanter  Älinge  als  „Vöuber"  p  ipaaren 
getrieben  unb  in  Äetten  gefangen  abgeführt,  ©anf  ber 
Energie  beS  SttgeuieurS  geht  aber  bie  Unternehmung  befrie; 
bigenb  oon  ftatten;  mit  bem  Eintreffen  beS  ^ranSportfdjiffeS 
„Vota",  .Hommanbant  ©aloini,  welches  ihr  auf  Sttitiatioc 
bes  DberfttömmererS  ©rafen  ßrenneoille  bienftlid}  pge= 
miefen  mürbe,  wirb  fie  rafd)  ihr  Enbe  erreid)en.  Sofern 
nicht  UnglüdSfölle  eintreten,  wie  fie  bei  einer  berartigen, 
nidjt  allein  auf  perfönlid;en  aJ!ut  unb  aiuSbauer  gefteliten, 
fonbern  oon  ^ttföllen  abhöngigen  aiufgabe  im  Orient  immer 
SU  gewärtigen  bleiben,  barf  man  alfo  hoff™,  in  lursem  alle 
Teile  bes  gehobenen  ÄunftfdpheS  in  aiSien  oereinigt  ju 
lohen.  Um  fo  bringlid;cr  wirb  bann  bie  f^rage,  welche  be: 
reits  bie  Veamten  bes  aintifenfabinets  bef^öftigt  unb  and; 


t)om  Kunftmarft. 

X. —  Äöincr  Äunftauftion.  2lm  17.  unb  18.  ®ejember 
wirb  bie  girma  Q.  a)?.„|)eberle  (§.  Semperh’  ©öhue)  jmei 
©ammlungenmoberner  Ölgemölbe,  aiguarelle  unb  ßeichttungen 
oerfteigern.  S)ie  eine  ftammt  auS  bem  aiochlah  beS  befannten 
rheinifdjen  ÄunftfreunbeS  ^alob  3iuhr  in  EuStirchen,  bie 
anbere  auS  bem  Vefih  beS  §errn  Ä.  Stiefel  in  Äiel.  Ve^ 
merfenSwert  finb  befonberS  jwei  italienifche  Sanbfehaften  oon 
DSmalb  aichenba^,  pei  biblifdje  Vitber  oon  Ebuarb  o. 
©ebharbt,  wie  benn  überhaupt  bie  ®üffelborfer  Schule  unb 
bemnöchft  Velgier  unb  §ollänber  baS  gröhte  Kontingent  gc; 
ftellt  haben.  Von  Verühmtheiten  feien  noch  Ije’^J^orgehoben: 
KnauS,  VJenjel,  Ealame,  Siej,  ^^ührich,  Ooerbed,  Ißaffini, 
Vofelmann,  Vraith,  Sßenglein,  2)efregger,  ©abr.  aUaj,  ©d^elf; 
hont,  Verfdpur,  äiemi  oan  §aanen.  T)er  Katalog  äöhtt  im 
ganjen  288  aiummern. 


Der  Anschauungs-  und  Lese-Zirkel  für 
Kunst,  Architektur  und  Kunstgewerbe 

von  Johannes  Alt  in  Frankfurt  a.  M. 

-  (Ins  Tiisliiut  dieser  Art  in  Deiitscliland  - 

iiiPci  T  deutsche,  französische  und  englische  Fach-Zeitschriften,  sowie 
i'inzflni;  In-rvoiriif^cnde  Lioferungswcrke  zur  regelmässigen  Benutzung  und 
Kmiidnisnuilimi'.  Kunstschulen,  Kunstfreunde,  Künstlergesellschaften, 
Architekten.  Baumeister,  Bauschulen,  Kunstgewerbetreibende,  Fabrikanten, 
wi'idf-n  lim  di'in  Alionnenient,  neben  genussreicher  Unterhaltung,  vielfachen 
Nutzen  ziehen.  Auswahl  aus  den  7,5  Nummern  nach  Belieben.  Ahonne- 
meiit'^|ireis  für  je  6  Monate  M.  8.  — .,  M.  10.  —  etc.  je  nach  Wahl. 

jiHT-  Der  Zirkel  erfreut  sich  bereits  einer  lebhaften  Teilnahme  in 
ganz  Deutschland  und  Österreich  und  zählt  über  lOO  Mitglieder. 

Ausführliche  Programme  auf  Verlangen  gratis.  (3) 


Hogarth’s 

Zeichnungen 

nach  den  Originalen  gestochen. 
Mit  der  vollständigen  Erklärung  von 
t  G.  C.  Lichtenberg, 
fortgesetzt ,  ergänzt  und  mit  einer 
Biographie  Hogarth’s  versehen 
von 

Dr.  F.  Kottenkamp. 

93  vStahlstiche  und  40  Bogen  Text. 

Ennässigter  Preis  (2) 
in  elegantem  Einband  15  Mark. 

Rieger’sche  Verlagshdlg.  in  Stuttgart. 


129 


Sinferate. 


130 


2 


Für  Weihnachten. 


c 


4 


3 

2 


OLYCHROME  MEISTERWERKE 

(1er  mounmentalen  Kunst  in  Italien  vom  V.  bis  XVI.  Jahrhundert. 

12  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck 
mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Baurath  und  Professor  am  Polytechnikum  zu  Hannover. 


.eil 


Soeben  gelangten  zur  Ausgabe; 

Nene  Separatausgaben  zu  3,  4  und  6  Blatt  mit  Text 
in  Prachtmappe,  zum  Preis  von  60,  80  und  120  Mark. 

Diese  eleganten  neuen  Ausgaben  stellen  sich  als  prächtige  Geschenke 
fiir>  Kunstfreunde ,  Künstler,  Architekten  u.  s.  w.  zu  drei  verschiedenen 
sehr  geeigneten  Preisen  dar,  wobei  insbesondere  noch  zu  erwähnen  ist, 
dass  die  Auswahl  der  Blätter  in  das  freie  Belieben  gestellt  ist. 

Die  neuen  Mappen  sind  in  starkem  englischen  Calico  mit  Gold-  und 
Schwarzdruck  künstlerisch  ausgeführt  und  auf  den  Innenflächen  mit  ele¬ 
gantem  Dessinpapier  bekleidet. 

Neben  diesen  neuen  Ausgaben  bleiben  jedoch  auch  die  früheren  (in 
Prachtband  250  M.,  oder  einzelne  Lieferungen  a  36  M.,  einzelne  Blätter 
ä  18  M.)  nach  wie  vor  bestehen.  (4) 


Lj». 


r(^ 

Me- 

Leipzig.  Baumgärtner’s  Buchhandlung. 

_  _  _  _  .  _  _  . . . . . . 


♦ 


Sie  »ereinigten  Äunft^SSeretne  in  ^eiUitOUn 

am  ?iecfar,  !3C0ie$&at>en^  SSSürjbttuo,  f^örtO»  9lür«öcffl,  ©awlJcrfl,  ©aUs 
teutb  unb  IReoenSbUtO  üeranftalten,  tote  f)iät}er,  aud;  im  1884  gemrin- 
fdiaftlidje  permonente  i^lusflfUuttgcn,  uttter  ben  bereite  befannten  iöebingutigen 
für  bie  ©infenbuttgett,  oon  toeld^en  l)ier  nur  biejenige  l}erüorgef)oben  toirb,  ba^ 
alle  Äunftroerfe  oon  jUorb^  unb  2Beft=Seutfd)lnnb  nac^  oon 

Defterreid)  nad^  fHegen^lbttrOf  oomiSüben  unb  aud3JJüncben  nadj 
dU¥0  einjufenben  finb,  unb  oorftetjenben  Surttud  000=  ober  rüdroärts 
ju  burij^taufen  ^aben. 

Sie  gee£)rten  .iVünftler  unb  Äünftterinnen  toerben  bafjer  jtt  änljlreid;er  @in  = 
fenbung  il)rer  Ä'unftraerfe  mit  bem  iBetnerfen  eingelaben,  oor  ©infenbung 
oon  größeren  unb  toertf)üoderen  SSilbertt,  unter  ^Injeige  i^red  Unifanged  unb 
©eroic^ted,  gefüEige  Stnfrage  ftelten  ^u  tooden;  unb  toerben  äugteief)  in  Äenntni^ 
gefegt,  ba^  im  Safli-'ß  1882/83  bte  3tnfäufe  ber  ißereine  unb  ‘'Jlrionten  ca. 
60000  SJtarf  betragen  ^aben. 

Siegend  bürg  im  Sejember  1883.  (1) 


Im  Hamen  ilee  öei-6uu([eiieii  Oeieiiie:  (fee 


Auktion  moderner  Gemälde. 

Die  Sammlungen  des  verstorbenen  Fabrikbesitzers  Herrn 

Jacob  Ruhr  in  Euskirchen 

und  des  Kgl.  Steuer-Empfängers  und  Rendanten  Herrn 

F.  W.  K.  Stickel  in  Kiel  etc. 

kommen  den  17.  und  18.  December  durch  den  Unterzeichneten  in  Köln 
zur  Versteigerung.  Dieselben  enthalten: 

A.  Gemälde,  dabei  0.  Achenbach  (2),  Bokelmanu,  Braith,  Defregger, 
Deger  (2),  Deiters,  v.  Gebhardt  (2),  Gerard,  Grützner,  Hacker-Horst,  Kaul- 
bach,  Klombeck,  Knans,  Max  (2),  Oeder,  Osterwald  (2),  Pallik,  Salentin  (2), 
Andr.  Schelthont  (4),  Ant.  Seitz,  Siegert,  Verhoeckhoven,  Verschnür,  v. 
Wille  etc.  163  Nm. —  B.  Aq^oarelle  und  SKeiclinnngen.  109  Nrn. 
—  C.  Prachtwerke.  16  Nrn. 

Der  illustrirte  Katalog  ist  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Heideioffs 

Ornamentik  des  Mittelalters. 

Verzierungen  etc.  im  gothischen 
und  romanischen  Stil. 

200  Kupfertafeln  mit  Text. 
Preis  M.  30.— 

Verlag  von  C.  Geiger  in  Nürnberg. 


Römische  Modelle 

männliche  und  weibliche,  (3) 

nach  dein  Leben  photographirt; 
nicht  gerade  sehr  schöne,  aber  ächte 
Typen,  ohne  jede  Retonche, 
in  Quartformat  ä  M.  1.  50. 

Alle  übrigen  derartigen  Collek- 
tionen  in  allen  Formaten  zn  hillig;- 
sten  Preisen  stets  vorräthig  hei 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlg. 

Spezialität :  Photographie. 

Ijcipzig,  Langestrasse  37.  11. 


Zur  Hälfte  des  Ladenpr.  olferire: 

1  Jhrb.  d.  K.  Pr.  Kunstsamml.  I— IV 

(1.  II.  Hlnhd.,  III.  IV.  hr.). 

Bode,  Ital.  Portraitsenipt.  d.  XV.Jhrh. 
Berlin  1883. 

Berlin,  M af kgrafeirstr.  48. 

J.  A.  Stargardt. 


cp 


IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIIOIIIIItMIIIIIIMIIIIMIIIItlllltl 

= 

Berlin  0.  E.  Eckart,  24  Wallstr. 

24. 

1 

= 

C.irtons,  P.assepartouts, 

E 

Tableanx  zum  Einrahraeu 

3* 

!S 

s 

resp.  Auflegen  auf  Stiche, 

= 

• 

Radirungeu,  Zeichnungen, 

is 

s 

Afiuarellen  fertigt  als 

c: 

ir 

2 

'S 

Spezialität  in  den  feinsten 

= 

z 

Farbentönen  jede  Form  und 

s 

z 

Xi 

Grösse  von  einfachen  bis 

z 

zu  den  elegantesten  Aus- 

= 

= 

führungen. 

= 

Lusus-Papier  für  Einrahmungszweoke. 

1 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 

Im  Verlag  von  E.  A.  Seemann 
ist  erschienen  und  durch  jede  Buch¬ 
handlung  zu  beziehen: 

Ornamentale  Formenlehre. 

Eine  systeinati.sche  Zusammenstellung  des 
Wichtigsten  aus  dem  Gebiete  der  Orna¬ 
mentik,  zum  Gebrauch  für  Schulen, 
Musterzeichner,  Architekten  und  Ge¬ 
werbetreibende  zusammengestellt  von 
Franz  Sales  Meyer,  Prof,  an  der 
Kunstgewerbeschule  in  Karlsruhe.  300 
Tafeln  gr.  Fol.  mit  erläuterndem  Texte. 

Dieses  Werk  ist  auf  Grund  des  in  Fach¬ 
kreisen  durch  seine  vorzügliche  Brauchbarkeit 
bekannten  und  geschätzten  Unterrichts-Appa¬ 
rates  der  grossherzogl.  badischen  Kunstge¬ 
werbeschule  in  Karlsruhe  bearbeitet  und  er¬ 
scheint  in  30  Lieferungen  von  je  10  Tafeln  gr. 
Fol.  Preis  der  Lieferung  M.  2.  50. 


Xylographen  SrgS 

Proben  erb.  G.  Heuer  &  Kirmse, 

(4)  BERLIN  W. 


131 


^nferate. 


132 


Perlag  oon  Kaxmunö  in  Berlin  sw.,  IDilljelinflr,  9. 

^ifbeßrattbfö  Jlquarefltc. 

2Tcuc  Dritte  Serie. 

5  Blatt  auf  gr.  cSolio=ö:artons  in  fapanif(|>er  (Eartoninappe  so  tHart. 

( U- it-'’inbfov.l7aiiptanf.  \2  2tt[^en.  x5.(£abif.  x<(:.(5rotfeb.poftIippo.  X5.  Seütüa.) 

Don  'Bilbebranbt’ö  ^tguarellen  erfdjienen  frül^er:  Äeife  um  öie  ^vöe  5‘^  BI., 
!HU5  Europa  H  BI.,  ileuecSoIge  I.  n.  11.  i^o  BI.  —  Jnljalfsr)er3eid^niffe  gratis, 
preis  pro  Blatt  I2  HT.,  bei  (Entnal|me  ron  6  Blatt  an  nur  g  tH. 

Den  fdjönften  3immerf(l)mu(f  bilbcn  bic  beiben  ®riginaI=Kabirungen 

j^ctbefßerg  unb  ^öfn  pon  ^Sannfefb 

in  i^ren  fünftlerifd/  erfnnbenen  rabirten  Umrahmungen  im  Henc^fancegefchmacf. 
(Sröfje  ber  Babirungen  75Xt05(I,mtr.  preis  bes  Blattes  40  tu,,,  beibe  Blätter 
jufammen  nur  70  in. 

^aeperßetm,  ^ouf,  fchnitt  mit  Beimen  ron 

3.  CErofan.  2.  2tuf!,  |$$5.  'V'.  eleg.  cart.  7V2  IH. 

„Das  f  d;  ö  n  ft  p  u  ii  b  d  o  1 1  f  o  in  tu  e  n  jX  e  B  u  di  für  b  i  e  £  e  f  e  v  f  r  e  i  f  c  ber  U  B  C  = 
fdjüt^en."  jUuftr.  gP'tPttS/  i^riwig. 

lüTo^,  ,^inberftebcr 

ItltS  32  BI.  infarbenbrntf  mit 

4illU  ücft  nnb  Ulelobien.  Streite 

um  ein  Sitelbilb  rermeßrte  2tufl.  |$$5.  4®.  deg. 
cart.  JO  m. 

„3 dl  tnei^  ti'iä?*,  ob  ott  biefem  IDerfdjen,  beffen 
Afcidictt  in  Reiner  ctitterotur  s«  Rnben  fein  bürfte, 
bic  fingen  (Z  rtnadi  f  en  e  n  nid)t  ebenfouici  ^reube 
Ijciben  tnerben,  mie  bie  einfältigen  Jiinber." 

IDeftennnnn's  rtlonntsljefte. 

©Ifers^  m.  r.>  Üiellieb4>en.  ts  BI.  in  j^arbenbr.  40^  eieg_  5 
Btilfe,  D.  Jat)r  inBIüti)en  u.  Blättern.  4"-  Pradftbb.  Statt  ITT.  45  nur  50  m. 
Stilte,  B,,  :®ine  Beife  in  Bilbern.  ^ol.  pradftbb.  Statt  UT.  45  nur  22  V2  Hl. 
Buöbenbrocf^  J.  r.,  Jeßorablumen.  <1®.  pradftbb.  Statt  ITT.  36  nur  20  tu. 

^u  beziehen  bnrdf  alle  Bndj^  unb  Kunfthanblungen.  (2) 


Grosse  Kölner  Kunst-Auktion. 

Die  reichhaltige  Kunst-Sammlung  des  Herrn 

D.  Schwarzschüd  in  Homburg  v.  d.  Höhe 

wird  den  3.  bis  7.  Decemher  durcli  den  Unterzeichneten  in  Köln  versteigert. 
Kataloge  (1413  Nummern)  sind  zu  haben.  (2) 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Soeben  erschien: 

Cavallucci  et  Molinier,  Les  della  Robbia,  leur  vie  et  leur  oeuvre. 
Avec  plus  de  100  gravures,  dont  3  eaux-fortes. 

Fr.  30.—.  =  Mk.  24.—. 

Colltynon,  Mythologie  figuree  de  la  Grece.  Avec  131  gravures  sur  bois. 

Relie  Fr.  4. — .  =  Mk.  3.20. 

Lenormant,  Monnaies  et  medailles.  Avec  151  gravures  sur  bois. 

Relie  Fr.  4. — .  =  Mk.  3.20. 
Müntz,  L  es  historiens  et  les  critiques  de  Raphael. 

lllustre  de  plusieurs  portraits  de  Raphael. 

Fr.  6.—.  =  Mk.  4.80. 

Pattison,  Claude  Lorrain,  sa  vie  et  son  oeuvre  d’apres  des  documents 
nouveaux.  Fr.  30. — .  =  Mk.  24. — , 

JScliiiltz:  Sortiiiient- 

Berger-Levrault’s  Nachfolger. 

15.  .Judengasse.  Strassburg  i./E.  (2) 


T  a  n  a  g;  r  a- 
Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gi’atis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Im  Verlag  von  E.  Ä,  Seemann  in 
Leipzig  ist  soeben  erschienen  und  durch 
alle  Buchandlungen  zu  beziehen ; 

Kulturhistorischer  Bilderatlas. 

II.  Abteilung.  Mittelalter. 

120  Tafeln  quer  4''  mit  Erläuterungen 
herausgegeben  von 

Dr.  A.  Essenwein 

Dire4ctor  des  gennan.  Museums  in  Nürnberg. 

IO  Mark ;  gebunden  12  M.  50  Pf. 


Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


DÜRER 


Geschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst 

von  M.  THAUSING. 

Zweite,  verbesserte  Auflage  in  2  Bänden 
gr.  8.  Mit  Illustrationen.  2  Bände  engl, 
cart.  M.  20. — ;  in  Halbfranzband  M.24. — . 


gilt  tunftfrcttttöc. 

®er  neue  itatalog  ber  ^IjotograpOlfdien 
(SefeUfctlßft^  93etlin  (enthaltenb  moberne 
unb  flaffifche  Silber,  ^rachU  unb  @alerie= 
tuerle,  ^hoiogranüren  tc.),  mit  4 
jraphien  na^  Saulhttdi ,  fRcnthrtttiDt, 
äJtüUcr,  San  Sljd,  ift  erfchienen  unb 
)urch  jebe  ®her  birect  »on 

3er  ^lotographif^en  ©efelifchaft  gegen 
ginfenbung  »on  50  Sf-  i«  greimarlen 
iU  besiegen.  (T^) 


31.  JDinchelmann’# 

®  efdiiditß  it.  il.  Itt  ßct(iuins.| 

rtner  iBiograplfte  unti  einer 
©inleitnng  »erfetjen 
Von 

profeffor  Dr.  ^ufittS 

©ebanben  5  ^ffiarh  20  |flf.  (3) 


fjicrju  brei  Beilagen:  »on  pauI  Bcff  in  Stuttgart,  »on  IDoIbemar  Urban  unb  »on,_Bb.  Si^e  in  £e ipjig» 


DTebigirt  unter  Slerautroortltcfjfeit  be§  SJerlegerä  ®.  31.  Seemann.  —  (Drutf  »on  5luguft  tprieS  in  Seipjig 


^9. 

•Beiträge 

finb  an  prof .  Pr.  €.  non 
Cä^ou)  (ITien,  ütierc- 
fianunrgaffc  25)  ober  an 
bie  Ucriagsfjanblung  in 
£eip3ig ,  (SSartenpr.  8, 
ju  ricijfen. 

^3.  Desember 


Hr.  9. 


3iiferatc 

(i  25  Pf.  für  bie  brei 
mal  gefpaltene  petit- 
5ette  roerben  oon  jebei 
Bud)=  u.Kunpt|anbIung 
angenommen. 


\883. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenbe  ßunfü 

Crfdjeint  oon  ©Ftober  bis  (Enbe  3uni  jebe  tPodie  am  Ponnerfiag,  oon  3ull  bis  €rtbe  September  alle  f*  Sage,  für  bie  2lbonnenten  ber  ,,§eitfii)rift 
für  bilbenbe  Kunji“  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  fofiet  ber  3alirgang  9  IHarf  fotootjl  im  Budjl^anbel  als  aud;  bei  ben  beutfdjen 

unb  ö)2erreidjifd}en  poftanftalten. 


3nfialt:  Pom  €t)rif}marft.  II. —  ileue  Pürerlitteratur. —  Befd)rcibenbe  Parftellung  ber  älteren  Bau=  unb  Kunflbenfmäler  ber  prouin3  5ad]fen. — 
pijotograpbien  nad?  alten  IPanbmalereien  in  Sdielfiingen. —  Ilunjlgewerblidies.  —  Zlusgrabungen  in  ITiebicina  bei  Bologna;  2lusCrier; 
IPaabgenmlbe  aus  bem  15.  3nl]rln  —  £)allifdie  iLbeaterfonfurren3 ;  "preisuerteilung  beim  U)ürttembergifd7en  Kunftgeruerbeuerein  in  Stutt= 
qart.  —  paoIo  ITierrurj ;  parifer  2lfabemie.  —  €rtuerbungen  für  bie  (Scmälbegalerie  im  pal.  Corfini  in  Born ;  €.  £ip’pmanns  (Pemälbe= 
fammlung  in  tuyemburg.  —  Per  Entruurf  bes  Bilbbauers  ITionteuerbe  für  bas  (Srabntal  Piftor  (Emanuels;  2lus  ben  IPiener  21teliers; 
Sd7lo§  Hunfeiftein  bei  Bo3en  ;  ©oslar ;  2trdiäoIogifd7c  ©efellfdjaft  in  Berlin ;  Pie  Heftaurationsarbeiten  an  ber  Kat!]arinenfird;e  3U  0ppen= 
Ijeim;  2lus  Parmftabt;  I)oIgenborff  an  ben  ilorbpolfalirer  3ulius  payer.  —  £eip3iger  Kunftauttion.  —  geitfdiriften.  —  'Kntaloge. 


Dom  C  I)  r  i  ft  m  a  r  f  t. 


it  bcii  älteren  ^>rad)tiperfen,  bie  un§  bon  ben  .^errtidffeiten 
fveinber  ?änber  unb  53ötfer  erjä'^ten  ober  9?(itur  unb  ^unft 
ber  beutfd)en  ^einint  ini  33dbe  jetgen,  !^at  in  btefem 
Satire  fein  neue§  gefettt.  ®er  SSrunnen  fd)eint  au§gefd)ü^’'ft 
ober  ba§  ü^eje^d  für  bie  ittuftrirten  Duartanten  unb  S^otis 
anten  biefer  ©attung  feiner  SKirfung  auf  bie  ^auftuft  nid)t 
inet;r  fid)er  jn  fein.  ®ag  fc^öne  Unternet^men  ber  53ertag§= 
t)anbtung  bon  .^irt  &  0ot)n  in  ?eif)jig:  9?orbtan bf a’^rten  inu^  inbeg  mot^t 
anSgiebigen  35eifat(  gefnnben  traben,  ba  ben  erften  brei  33änben  noc^  ein  ©rgän= 
jungSbanb  gefolgt  ift:  .^ottnnb  nnb  !J)äneniarf,  I;erauggegeben  bon  f^r.  b. 
^ettmatb  unb  SBeitemeber.  ®ie  Stugftattung  ift  tbie  bei  ben  borau§= 
gegangenen  Stbteitungen  eine  borjügtii^e,  ^f^^er  unb  ^otjfdfneiber  t;aben  gtei= 
c^eS  33erbienft  an  bem  ©etingen  beg  SBerfeg,  nietd)e§  namenttid)  in  ben  ^oltanb 
gemibmeten  ©eiten  eine  ganje  fReit^e  merfmürbiger,  funftgefc^ic^ttid)  intereffanter 
SSaumerfe  bor  5tngen  füt;rt.  ©teic^eS  2ob  berbient  ba§  bon  ung  ebenfattg  fd)on 
im  hörigen  Sa!^re  befprod)ene,  ungemein  reid)  unb  trefftid)  ittuftrirte  ^rad)tmerf: 
“iPatäftina  in  Söort  unb  S3itb,  nebft  ber  @inait;atbinfet  unb  bem 
SanSe  ©ofen  (©tuttgart,  ®eutfc^e  S3ertagganftatt).  ®er  erfte  S3anb  beSfetben 
mürbe  mit  ber  29.  Lieferung  abgefc^toffen.  ®er  ^meite  S3anb  bringt  un§  bon 
ben  Xrümmerftätten  ber  9?ömer!§errfd)aft  bei  33aatbef  in  bie  ©t;äter  unb  auf 
bie  §öt)en  beg  Libanon,  bon  bort  mieber  an  bie  SJteereSfüfte,  ben  SSoben, 
auf  meiern  bie  ^!^önijier  einftmatg  il^re  meerbe|errfc^enbe  9[ttad)t  begrünbeten 
unb  nac^matg  ber  SStam  eine  neue  Änttur  entmidette,  bon  ber  nod)  t;eute  ge= 
mattige  S3urgen  unb  ftotje  9)tofd)een  gu  reben  miffen.  ®ie  5Sertag§t;anbtung  fe^t 
un§  in  ©tanb,  ben  Sefern  eineg  ber  fc^önften  Sanbfi^aftgbitber,  ben  SStid  auf 
©ibon,  biefen  ’^eiSbfüSen.*)  93on  ©b^ug  fül^rt  ung  ber  Sößeg  in  bie  33ucbt 

9tu§  bet  sgrac^tauggabe  bon  föoetije’i  bon  gtffo,  bie  Äüfte  entlang  ua^  Saffa ,  9famle  unb  S^bba ,  bon  bort  an  ben 
äsetfen.  (Peutf^e  sBeriagsanftait.)  'i]3;^itiftern  bemol^uten  ^aubftrid)  unb  in  ben  fübtid)en  S^eil  bon  Subäa, 


*)  Snjtöifcben  erf)ietten  mir  auch  einige  ißroBeiltuftrationen  au§  ber  in  ber  norigen  Iflumtner  befprod^enen  $ratf)t= 
ttuggabe  non  ©oetfie’g  SBerfen,  roeicbe  t)iev  nad^trägticbe  Sßernienbung  finben. 


135 


SSoni  S^riftmarft. 


136 


luo  bie  DZanien  .^ebron  unb  ©aron  an  bie  feiblifc^e  (Sr= 
gä^^Iuiig  ßon  2(bral;am  unb  feiner  ©ijjipfc^aft  erinnern. 
2(u§  ber  ©f)l;äre  ber  ■Tno^ammebanifcl)5orientaüfd)en 
^uitur  treten  mir  mieber  l;erauö  Bei  ißetra,  mo  bie 
ÜJöinermett  in  ben  ^etggrcibern  mächtige  ©f^uren  i^re^ 
2)afeing  l;intertaffen.  ®urd)  öbe  f^etögeBirge  mit  tiefs 
eingefd)nittenen  ©d)tu(^ten  gel}t  bie  SBanberung  meiter 
nad)  ber  gmifdjen  ben  Beiben  Stu^tänfern  be§  roten 
9Jieereö  gelegenen  [innitifd)en  .^alBinfet.  SBunberBare 
Sanbfc^aft^Bilber,  ineift  Bel;errfd)t  Oon  ben  gadigen 
.g)öl;en  beg  ©erBal,  3ief;en  an  unferem  Singe  BorüBer. 
3uni  ©d)lu§  ftatten  mir  nod)  ben  ®en!mätern  be§ 
d)rifttid)en  3lnad}oretentunm,  ben  ^(Bfter  unb  ^laufen 
jener  fonberBnren  ^^eitigen,  einen  SScfnd)  aB,  bie  an  ber 


Befaffen.  2)er  Umfang  be§  ganzen  SBerteg  ift  mit 
25  Lieferungen  Boran§fid)ttid}  mol;l  3n  fnaf.^f)  Bemeffen; 
bie  SlBnel^mer  begfelBen  merben  aber  gemi^  leinen  (5in= 
manb  er^^eben,  menn  ber  glei(^mä^igen  2)urc^fU!^rnng 
julieBe  bie  Lieferunggja'^l  BerboBf^elt  merben  foUte. 
3)ie  SriuftrationgproBe,  melc^e  bie  f^reunblic^leit  beö 
S3erleger§  un§  Beigufügen  geftattet,  !^aBen  mir  um  be£i= 
mitten  gemä^tt,  meit  fie  ein  menig  BelannteS  3ugenb= 
gemätbe  S'laffaete  miebergieBt,  ba§  bem  großen  UrBi= 
naten  Bon  ben  Kennern  Batb  ju^  Batb  aBgefj)rod)en 
mürbe. 

©Benfattg  au§  einer  S3efpred)ung  in  9?r.  7  biefeö 
SStatte^  finb  unferen  Lefern  bie  Lic^tbrudrefjrobultionen 
Bon  9?affaet§  ©tanjenBitbern  Befannt,  metd)e  ber 


.^lotäfc^iütt  luicl;  (£.  WcljrtS  i?luf  fflficbiiujS  Job).  SlUi  bei'  bmi  ©octljc’ä  SBcitcit.  (Xciitjc^c  S>ci'(ng§nnftalt.) 


(^ren3fd}eibe  BonSlfien  nnbSlfrila  fid)  mit  berSlBtotung 
beb  f^teifd)e§  Befaßten.  tDie  nod)  auöftel;enben  Lieferun= 
gen  beö  j)räd)tigen  SSerleg  merben  ben  2Banber3ug  ber 
3nben  Bon  LJorben  nad)  ©üben  nod)  meiter  Berfotgen 
unb  Bon  ©1103  nad)  bem  Laube  @ofen  l)inüBerfü!^ren. 

3n  ber  Stnsftattnng  —  .g)ot3fd)nittinuftrationen 
im  ©Oft  mit  S3eigaBe  Bon  Änfjfern  —  am  näd)ften 
Bermanbt  ift  bem  borermäl)nten  Sßerle  ba§  üBeraug 
bantenemerte  nnb  mit  gleid)mäßiger  @ebiegenl)eit 
bnrd)gefül)rte  Unternet)mcn  ber  3Jertage:l)anbtnng  Bon 
•3.  (fngelt)orn  in  ©tuttgart;  tl)ic  SBnnftfd)äB‘-’  3!tas 
lienB  in  geograf)t)ifd)st)iftorifd)or  ÜBorfid)t  ge  = 
fd)ilbcrt  Bon  Ciart  Bon  LüBom.  !J)a  ber  miffen= 
fd)aftlid)e  nnb  tünftlerifd)e  Söert  biefeä  ittnftrirten 
tiieerone  nuferen  Lefern  fd)on  auB  einer  33eff)red)nng 
Bon  26.  LüBfe  (3at)rg.  X  VI 1 1.,  ©.90)  Belannt  ift,  fo 
Bcfd)ränf('n  mir  nnö  auf  bie  23emerfnng,  baf?  Big  jeBt 
i:’i  Lieferungen  erfd)icnen  finb,  Bon  benen  bie  testen 
fünf  fid^  mit  ber  .Unnft  ber  LoniBarbei  nnb  if^iemonto 


^unftBerteger  Slb.  ©utBier  in  3)regben  atg  ©onber= 
aBbrud  aug  bem  großen  9?affaetmerle  feineg  25ertageg 
mit  ©rtänternngen  Bon  2ß.  LüBfe  !^erauggegeBen  ^at. 
(5g  fei  il)rer  l)ier  Befonberg  ermül^nt  atg  einer  nament= 
tid)  für  angel^enbe  ^unftjünger  Bor3uggmeife  geeigneten 
f^eftgaBe.  ®agfelBe  gitt  Be3Ügtic^  einer  ©ammtung 
Bon  .^anb3eid)ifüngen  alter  fOieifter  (35erlag  Bon 
23ud)l)ot3  &  SBerner  in  SHün^en),  metc^e  36  Lid)tbrud5 
Btütter  in  f^otio  entl)ätt,  bereit  Driginate,  gro^ten^ 
teitg  aug  ber  ©ammtung  ©uermonbt  ftammenb,  ftc^  im 
SSerliner  Änpferftic^faBinet  Befinben.  ®ie  Stugmal)t  ift 
infofern  eine  cmpfel)tengmerte,  atg  fie  fid)  bnrd)  9)?annig= 
fattigfeit  beg  3nl)altg  fomot)t  Be3üglid)  ber  Äünftter, 
beren  ^anbfe^rift  bie  23lätter  Bergegenmärtigcn,  atg 
and)  in  Betreff  ber  bargeftettten  ©egenftänbe  aug3eid)net. 
9?eBen  ©cbongauer,  ®ürer  unb  ^otBein  crfc^eint  9faffaet 
unb  f^^ancia,  neben  9?emBranbt*)  nnb  9?nBeng  tritt 

*)  2)er,  rote  eg  fcBeint,  ben  fatfdjen  SSornaiiten  )ßaut  ntc^t 
(og  roerben  fnnn. 


137 


3Som  ®f}nftmar!t. 


138 


I 

un3  53an  2)l;cf,  ^^erbord},  ber  ®elft’fc^e  batt  ber  3Ueer, 
Dftabe,  ^alö,  Sefueur  entgegen;  fetbft  ba§  18.  3a'^i:= 
l;unbert  fel;(t  nic^t  in  ber  9^etl;e  nnb  ift  mit  einer 
3eic^nung  bon  ban  l'oo  nnb  einer  anberen  bon  9?oo§ 
bertreten.  ®ci  baä  ©tubium  bon  .g)anb3eid)nnngen 
neuerbingö  bringenb  cinein^fol^len  ibirb,  bürfte  biefe 
©amndnng  au^  insofern  einem  feit  fnrjem  fühlbar 
gemorbenen  33ebürfni[ie  ab^nl^elfen  geeignet  fein.  3m 
33or'6eige’^en  bermeifen  mir  and)  auf  bie  gmeite  2tuf= 


beg  bergangenen  3al;reg  ju  emf)fe!^ten,  eine  Zünftlers 
nobelte,  bie  freitid)  bem  Singe  feine  fic^tbaren  SSilber 
barbietet,  glei(^mol^l  aber  Sitb  an  S3itb  rei'^t  unb  in 
ben  fRal;men  einer  gefälligen  ißrofa  fa^t:  2ln§  ^er3 
ber.^eimat,  (är3äl;lung  bon  f^ri^  S3let;  (®üffel= 
borf,  2.  33o^  &  So.).  ®en  Übergriff  in  ba§  @ebiet  ber 
®id)tfnnft,  ben  mir  ung  bei  biefer  @elegenl;eit  ge= 
ftatten,  finbet  feine  f)ied)tfertigung  in  ber  ©enben3  ber 
Sr3ät;lung,  bie  barauf  l;inaugläuft,  bie  beutf(^e  ^ünftler= 


.?)Otäfc§nitt  iiacf)  ®.  35encäur  (®ci  ö)ülb(cI)micbgcfcU).  Stuä  ber  ilsiatfjtiiuäcjabe  Uoit  (üuctl)c’ö  Sbcrtcu.  (Deutidje  'l^crlaj^änuftalt.) 


läge  bon  ©i^aufingg  3)ürer,  @efd)id)te  feineb 
Sebenö  nnb  feiner  ^unft,  bon  m^eld)er  ber  erfte 
33anb  erfd)ienen,  ber  3meite  binnen  fur3em  311  ermarten 
ift,  nnb  auf  Slnton  ©f^ringerg  3)op!pelbiograpl)ie 
bon  S^affaet  unb  9}tid)etange(o,  bereu  3meite  Sluf= 
läge  burc^  bag  Srfc^einen  beS  3meiten  SanbeS  bereite 
bollftänbig  gemorben  ift.  33eibe  Sßerfe  (Seif)3ig,  ©ee= 
mann)  l;aben  burd)  bie  S^erfleinerung  beg  f^ormatS 
unb  bie  SSerteilnng  beä  3nl;alt§  auf  3mei  !^anbtid)e 
S3änbe,  au^erbem  burd)  eine  mufterl)afte  tt)f)ograf)l)ifd)e 
Slußftattung  fic^  35or3üge  angeeignet,  bie  feber  S3üd)er= 
freunb  3U  mürbigen  mei§. 

denjenigen,  meld)e  fid)  nad)  einer  fjaffenben  3eft= 
gäbe  für  einen  Äünftler  ober  eine  funftübenbe  dilettantin 
umfe^en,  fjaben  mir  au^er  ben  borermäl)nten  SBerfen 
noc^  etmag  Slparteo  avm  ber  belletriftifc^en  itlitteratur 


jugenb  bor  ben  Sj:trabagan3en  beg  fran3öfifd)en  3m= 
fjreffionigmug  311  marnen  unb  fie  „an  bag  .^er3  ber 
.^eimat'^  3U  bermeifen,  alg  ben  frifdien,  lebenbigen  SSoru 
mal^rer  ©c^önl^eit  unb  fc^öner  2!ßa!^r!^eit.  der  S5er= 
faffer  mei§  inbeg  bie  denben3  fo  gefc^idt  im  ©emanbe 
einer  flnffigen  unb  farbenreid)en  Sr3äl)lung  311  bergen, 
ba^  bie  Slbfid)t  niemanben  berftimmen  mirb.  Sin  Sorft= 
l)aug  am  ©übl)ar3  unb  ber  'ißarifer  ©alon,  bie  äBol)nftätte 
treul)er3iger,  natürlid)  enifdinbenber  9[)?enfd)en  unb  ber 
©d)auf3la^  eineg  müften,  bon  ber  l)oI)len  'i)3l)rafe  be= 
!^errfd)ten  ^unfttreibeng,  ftnb  in  einen  überaugmirffamen 
©egenfa^  gebracht;  ber  gteid)e  ©egenfa^  briidt  fic^  in 
ber  S^^arafteren  3meier  SSrüber  aug,  bie  beibe  bie 
SWalertaufbal^n  eingefc^lagen  l)aben.  S3on  bem  meiteren 
3nl)atte  mollen  mir  bem  ?efer  nid)tg  berraten  unb  nur 
bemerfen,  ba^  mmr  fid)  in  bag  f)übfd)e  S3ud)  einmal 


IMicf  nitf  Sihpii.  in  'il'ovt  iinb  'iMlb".  (Stitttiwvf,  TciiticlH-  'Jicitiiivi-iinftalt. 


139 


SSom  (5l^riftmar!t. 


140 


^ineingelefen,  fo  (ei^t  nic^t  babon  06=  ; 

(affen  tbirb,  biö  er  bie  le^te  ©eite  er=  | 

reicht  ^at.  ®er  SSerfaffet  l^at,  njie  j 

un§  fd)eint,  bon  fReuter  mancbertet 
gelernt,  menigfteng  erinnert  bie  Ä(ein=  | 
materei  Uinbtii^er  mit  ben 

reijenben  ;§umoriftifd)en  3^9^*^  ^bb  ber  | 

munbarttid)en  Sßürje  mitunter  tebl^aft  r 

an  bie  SIrt,  mie  ber  bietgetefene  fOied*  ^ 

tenburger  ben  3bl?brer  in  feinen  ®e=  | 

ftattenfreig  einfüt;rt.  | 

9^od)fei  einer  (ärfd)einung  ermähnt,  | 

lbetd)e  für  anget^enbe  ^ünftter,  bie  ber  j 

!^iftorif(^en  2Bat}r^eit  nad)gef;en,  befon=  j 

bereg  Sntereffe  l^aben  bürfte,  ber  fu(=  1 

turi^iftorifc^e  S3itberatta§,  met^  | 

(^er  aug  bem  ©eemannfc^en  SBerlage  j 

^erborgegangen  ift,  be^iel;enttid)  '^erbor=  ; 

ge!§en  mirb;  benn  einftmeiten  liegt  erft 
bie  jmeite  ^Ibteilung  beg  ©efarntmerfeg  ! 
bor.  S)iefe  umfaßt  bag  fÖfittelalter, 
bearbeitet  unb  mit  erläuternbem  Sej't  ! 

berfe^en  bon  51.  (Sffenmein,  120  ©a=  ; 

fein  in  Duerquart.  ®ie  erfte,  berSlntifc 
gemibrnete  Slbteilung  foll  ber  Slnfünbi*  > 

gung  beg  55erlegerg  gufolge  im  näc^ften  ! 

•3af;re  erfd)einen  unb  ffjüter  eine  britte 
unb  bierte  5lbteilung  bag  Unternel^mcn 
big  gum  5luggange  beg  18.  3al;r-^un=  j 

bertg  führen.  I 

®amit  in  ber  0^eil;e  ber  bielen  ; 

ernftl;aften  2)rudmerfe ,  bon  benen  big*  j 

fier  bie  9Jebe  mar,  and)  bie  luftige  1 

^l^erfon  nic^t  fe^le,  bie  fic^  auf  il^re  5lrt  ; 

bergnügt,  bie  bag  boHe  33el}agen  aber  , 

erft  überlommt ,  menn  fie  berftänbnig=  ’ 

bolle  finbet,  | 

f)at  fid)  ein  fleineg  Ouartbänbd)en  bom 
9if)eine  eingeftellt,  bag  ben  ©itel  fü!§rt: 

53on  SSiebric^  nad)  5lntroer^)en,  | 

eine  freie  fR^einfal;rt  bon SBalter  l 

bon  ®ieft,  mit  50  3 lluftr ationen  j 

naml;after  Zünftler  ^üf felbor fg  | 

(^üffelborf ,  35o^  &  do.).  @elbftoer=  ! 

ftänblic^  f)anbe(t  eg  fid)  l)ier  nid)t  um 
eine  ber  lanblänfigen  9?eifebefc^reibun= 
gen,  bei  ber  bie  “^erfon  beg  SBefc^reiberg 
nur  bie  Sebeutung  eineg  beliebigen 
^rgenbjemanb  I)at,  fonbern  um  fjerfbn« 
lid)e  (Srlebniffe  unb  5lbenteuer.  ®ie 
9il)einfal^rt,  bon  ber  ung  bag  ]§nbfd)e 
iBuc^  unterfjält,  l;at  fc^on  infofern 
einen  gang  abfonberlid)en  Sl^arafter, 


141 


SSom  S[)riftmarft. 


142 


al^  fte  auf  jluet  fogenanuten  „©eelenberfäufern"  bon 
3lDet  luftigen  ^umfjnnen  auSgefil^rt  tuurbe.  21tg  ein3tger 
9ietfegefä!^rte  unb  ©efettfcfafter  mit  freier 

§a!^rt  luirb  ein  mit  bem  2Bafferf|.'ort  bertrauter  '^ßubel 
nameng  Sartolo  mitgenommen,  ber  unS  gteid)  auf  ber 
fünften  ©eite  be§  53u(^e§  in  einem  Oon  Reifer  au§ge= 


neue  Slnbeter  unb  35ere!frer  3U  merben.  ®er  9?einer^ 
trag  ift,  toie  auf  bem  !JiteI  3U  tefen,  für  bie  ^affe  be§ 
„Sentratbereing  für  ^örfjerfjftege"  beftimmt;  bie  ^offent= 
tid)  fd^r  3al;trei(^en  Säufer  beg  luftigen  unb  re^enb 
auggeftatteten  S3ud)eg  genießen  aifo  bag  tröftUd)e  5ße= 
tbu^tfein,  sugteid)  mit  bem  eignen  33erguügen  eine 


®er  Sq.  ©c6aftiart,  bon  fRaffacL  9(u§  ßülotb,  ®ie  Slunftfc^ä^e  Staüenl.  (Stuttgart,  (Sugelfjoru.) 


fü!frten  Porträt  borgefteltt  tbirb.  ^eic^te  ©fi33en,  l^in  unb 
toieber  au(^  tbeiter  auggefü’^rte  ^e^nungen  bon  X'§. 
bon  ©denbreefer,  ©immter,  5ltb.53auer,  3lnbreag  2ld)ens 
bac^,  SSautier,  (Srnft  ftioeber,  93ot!^art,  (5amf)^au= 
fen  jc.  jc.  begleiten  bie  mit  frifi^em  §umor  borgen 
tragene  (är3äl)lung  bon  ben  ©d)idfaten  unb  ($rteb= 
niffen  ber  beiben  ^feubogrönlänber.  Unb  mag  ift  ber 
3med  beg  33ud)eg?  9^id)t  etma  blo^  ber  ftüd)tigen 
Unter^ltung  3U  bienen,  fonbern  ber  im  berfloffenen 
Sla^re  3U  !f)o^en  (5f)ren  gelangten  Göttin  ^l?gieia 


fc^öne  ^lufgabe  unb  eble  ißeftrebung  geförbert  3U  Traben. 

SBom  flÜfein  unb  feinen  §errlid)feiten  er3äl)len  ung 
auci^  3mei  foloffale  9?abirungen  beg  unfern  ^efern 
aug  berfc^iebenen  2lrbeiten  befannten  Sufjferftet^erg 
33.  SWannfelb.  3)ie  eine  giebt  eine  3lnfid)t  beg 
©c^lo^l^ofeg  bon  .^eibelberg,  bie  anbere  einen 
®ur^blid  burd)  ben  .^ofbeg  9?atl;aufeg  3U  Söln, 
foba§  bag  Sluge  red)tg  bie  alg  ein  9}feifterroerf  uieber= 
r’^einifd)er  9?enaiffance  berül;mte '^or^tle  ftreift  unb 
im  §intergrunbe  an  ben  mächtig  aufragenben  ä^iaffen 


143 


3Som  (£f)riftmar!t. 


144 


be§  3)ome§  I;ci[tcn  Bleibt.  (53ertag  bcn  Üiaimunb 
5Dittfd)er  in  33ex4in.)  33eibe  ißilber  finb  bon  einer  frei 
erfunbenen,  reid)en  beforatiben  Uniral^innng  eingefaßt, 
bereit  nxefenttic^fteS  ©lement  je  jtnei  I;ermenartige  fVi= 
gnren,  eine  tiieibtict)e  unb  eine  mönnlidie,  bon  inäd}tis 
gen  g^ormen  bitben.  ®ie  materifd)e  S3el;anbtung  ift 
in  bem  einen  ibie  in  bein  anbern  bon  btenben= 

ber  SBirfnng  nnb  befunbet  jugteid)  ba§  feine  iBer= 
ftänbnig  beö  Ännftferg  für  bie  ©c^bn!^eiten  ber  9Ird)i= 
teftnr.  —  3in  3nfainmenl;ang  mit  biefen  beiben  ‘i)3rad)t= 
teiftnngen  ber  fRabirnabet  ermäl;nen  mir  nud)  eine§ 
3fenbrud§  ber  befannten  0^abirung  Submig  Siie^s 
ter§  „®ie  (51)riftnac^t"  (S5ertag  bon  3[t!pt;ong ®ürr), 
jener  überau^  finnigen  ^omfjofition ,  metd)e  jmei  mit 
einem  brennenben  (51;riftbanm  auf  bie  in  9^ad)t  ge= 
l}üftte  0tabt  nieberfd)mebenbe  (Sngetgeftntten  barftellt. 
Unter  ber  .^aufttgrubb^  erfc^eint  eine  ganje  ©d)ar 
frür;tid)er  ^'inberenget  mit  bem  fd)tafenben  (I^t;riftuö= 
tinbe  befd)äftigt,  ba§  bie  einen  neugierig  bemunbernb 
anftaunen,  mät^renb  anbere  ^inberfbiel^eug  unb  fün= 
füge  @aben  mit  fid)  fül;ren  ober  aug  Körben  3tbfel 
nnb  9?üffe  jur  @rbc  l;inunterfd)ütten. 

Unb  nun  fommen  mir  fetbft  ju  ben  bunten  @a= 
ben,  bie  für  ^inberaugen  unb  ^inberl^er^en  beftimmt 
finb.  ®ie  ©nget,  bie  baö  üben,  l;aben 

biegmat  reiAÜd)  borgeforgt.  ©etten  finb  fo  biete  unb 
fo  feböne  S3itberbüd)er  auf  bem  (^briftmarfte  crfd)ienen 
mie  in  biefem  3at;re.  -Öm  attgemeinen  beTbfd)t  babei 
ber  engtifd)e  @efd)mad  bor,  ber  bag  Äotorit  nur  jur 
5tngentuft  bienen  läf3t,  nid)t  aber  ju  bem 
nenräume  ober  tanbfd)afttid)e  ©cenerien  nad)  ben  9?egctn 
ber  ^’unft  burd)  Slbflufung  ber  Söne 
bertiefen.  ®ie  Un3utängttd}!eit  be§  f^arbenbrudg ,  ber 
fid)  ber  Soften  megen  mit  einer  befd)räntten  3^arben= 
ffata  bet)elfen  mujf,  fattt  bei  bergteid)en  malerifd)en 
5yerfnd)en  t)art  ing  Stuge,  megbalb  bie  itluminirenbe  ?tn= 
loenbung  ber  f^arbe,  bie  33efcbrän!nng  beg  Sotoritg  auf 
i'otattone,  bie  nur  burd)  bie  in  ber  Sonturfjtatte  an= 
gelegten  ©d)atten  gebrod)en  merben,  gmeifettog  ben 
Sor^ng  berbient.  !l)ic  fonftigen  @igentümtid)feiten  beg 
eng[ifd)cn  @efd)madg,  bie  nnfi)mmetrifd)e  33erftreuung 
bon  innertid)  3nfamment)angtofen  ober  aud)  jufammen= 
t)ängenben  (Sinfällen  um  ben  tle^'t  t)erum,  bie  Unregets 
mä^igfeiten  im  Umrifj  ber  S3ilbf(äd)e,  bie  auf  jaf)a= 
nifd)e(Sinftüffc  t)inmeifenbc  naturaIiftifd)cDrnamentation 
mit  grotegfen  ©bictereien,  —  biefe  angtoamerifani= 
fd)en  ©onbcrbarfeiteu  finbeu  fid)  nur  angnat)mgmeifc 
unb  auf  ein  geibiffeg  SJJaf?  rebujirt  in  ben  tßitbers 
büd)ern  bcntfd)cn  Urffirungg  mieber.  (Sin  !^übfd)eg 

ed)t  engüfd)eg  Sinberbnd),  bag  allen  Stnforberungen 
beg  CJefd)madg  nuferer  33cttern  jenfeitg  beg  Sanalg 
entfpridU,  ift  mit  bentfd)er  Übertragung  beg  Xeyteg  bei 
(S.  imietmei)er  in  b'cip3ig  crfd)ienen.  (Sg  fül)rt  ben 


jtitet:  3m  ®ämmerftünbd)en,  nad^  3.  (S.  2öea  = 
t^erll)  t)eräuggegeben  bon  SScnfeler,  iltuftrirt 
bon  9}?i§  (S.  ßbm  arbg  unb  3.  (£.  ©tafiteg.  —  (Sin 
©eitenftüd  baju  t)at  ber  Sunftbertag  bon  S;i§.  ©tröfer 
in  9JJünd)en  gebrad)t:  ©d)lauföf)fd)en,  atte  unb 
nette  ©innf ).'rüc^e,  mit  3ttttftrat ionen  bon 
Sijjie  Samfon  junt  (Soloriren.  ®iefeg  £tuart= 
bänbd)en  eutt;ätt  nur  einige  menige  bunte  Slätter,  bie 
bajn  bienen,  bem  Sinbe  atg  Stnleitung  für  3tlunti= 
nationgberfuc^e  ju  bienen,  2tug  bcmfelben  auf  bem 
(gebiete  ber  Sinbertitteratur  befonberg  frud)tbaren  S3er= 
tage  ift  ein  überaug  bräd)tig  auggeftatteteg  S3ud)  in 
gro^  Dnart  t)erborgegangen,  beffen  fünftterif^er  SBert 
meit  über  bag  bei  bergteid)en  '^re^erjeugniffen  gettenbe 
®urc^fc^nittgma^  t)inauggel^t.  S)er  3titet  ^ei^t:  ©in 
Sinbertebeu  in  23itbern,  ittuftrirt  bon  Subm. 
b.  Sramer,  erjlü^tt  bon  3i‘of d)berger.  ©g 
ift  nid)t  bto§  bag  Softüm,  metd)eg  ung  beim  ^tnfe^auen 
ber  gemüttid)en  ©eenen  nnb  mannigfattigen  ©infätle 
an  ©t)obomiecft)  erinnert,  aud)  bie  fd)lic^te  2öal^rt)eit 
uub  Starf;eit  ber  3'-’iü)bbng,  bie  mit  ben  einfad)ften 
9}Jittetn  erreid)te  Sebenbigt'eit  beg  Stugbrudg  tegt  ben 
33ergtei(^  nat)e.  —  SllJit  gteidjer  f^i^cube  begrüben  mir 
eine  S'Jeuigteit  bon  55.  iß.  50^ot)n,  beffen  „9J?ärd)ens 
ftrau^"  mir  int  hörigen  3al^re  eingeßenb  gemürbigt 
t)aben.  ®ag  neue  Sinberbueß,  bag  mir  bem  treffticben 
Sünftter  berbanfeu,  ift  betitett:  Sinbertieber  unb 
einte  (55ertag  bon  St.  9Jfitfcf)er  in  SSertin);  bie  2tug= 
ftattung  ift  eine  ganj  äßntic^e  mie  bei  bem  „S[)?är(^en= 
ftrau^",  bie  2lugfüt)rung  ebenfo  tiebengmürbig ,  frifc^ 
unb  rei^enb.  —  2tud)  ber  Sröner’fd)e  55ertag  ßat  l)euer 
mieberum  einen  ßübfcßen  Duartbanb  borjutegen,  in 
beffen  fünftterifc^er  Stugftattung  fid)  brei  (^enoffen  ges 
teitt  ßaben:  Slug  ber  Sinbermett,  bon  Dttitie 
3Bitbermutt)  mit  SSitbern  bon  ©.  Seßter,  ©. 
Stimfd)  unb  D.  ißtetft^,  3)ie  beiben  te^tgenannten 
finb  atlbelannte  nnb  betiebte  3ttuftratoren,  Sei.der  be^ 
gegnet  ung  in  einer  Sinberfeßrift  jnm  erftenmate,  nnb 
bieg  ®ebüt  —  menn  eg  cing  ift  —  fätlt  bietber= 
ff3red)enb  attg.  9Sid)t  nur  ba^  Seßter  über  eine 
biet  auggiebigere  ©rfinbungggabe  berfügt  atg  ißtetfd), 
ber  immer  unb  immer  mieber  biefetbe  äRetobie  bariirt, 
eg  ift  aud)  meßr  innere  2Ba]§rl)eit  in  ben  f^iguren  unb 
ißren  Sebengäu^erungen;  baju  fommt  eine  formfic^ere 
^anb,  bie  teidit  unb  ffiietenb  ben  9?egungen  ber  iß^ans 
tafie  i^otge  teiftet.  ©c^abe,  bn^  Seßterg  f^eberjeieß^ 
nungen  nid)t  aud)  mie  bie  ^tetfd)’fd)en  3ttuftrationen 
mittetg  ,g)ot3fd)nittg  miebergegeben  finb.  ®ie 
Übung  teibet  bod),  menn  fte  aud)  ben  55or3ug  beg  un= 
mittetbaren  f^acfimite'g  ßat,  an  gemiffen  unbermittetten 
,^ärten ,  bie  ben  33itbd)en  ßin  unb  mieber  ein  ftedig 
flimmernbeg  Stngfeßen  geben.  Slintfeß’  33eteitigung 
an  ber  genteinfanten  Strbeit  befeßrünft  ficb  auf  fei^g 


145 


SBom  6f)ri[tmarft. 


14Ü 


I^iibfc^e  gavtciibnicfBitber,  li'cld}c  bem  3lcyte  betge= 
fügt  ftnb ,  luäl^renb  ber  farbige  Unifrf)(agtitel  mit 
bem  frö!^Iic^en  ^iiibcrvcigen  unb  ber  ber  er5äl;ten= 
beit  SD?utter  taufd)enben  ^inbergruftf^e  eine  (5rfin= 
bung  Äef^terö  ift,  mit  ber  fic^  ber  ftatttic^e  53anb  ber 
@unft  ber  SDlütter  in  n.nrtfamer  SBeife  emf:fie!^tt.  — 
Sine  neu  aufgelegte  ©ammlung  älterer  ■g)ot5fd)uitte 
unter  bem  2^itet:  2tug  bem  ^inbertebcn,  jtneite 
© n m m t u n g,  24  33 i ( b e r  bo n  ? u b m i g  9i i d) t e r  unb 
i^itgp  ^ürfuer,  mit  3?cimen  ben  S^r.  3)ieffen5 
bacb  (Sremeu,  ^^einftitg)  ibürbe  un§  mel;r  anfprcd)«!, 
tbenu  ber  ®rud  Bcfferen  i^änbeu  anbertraut  tborben 
tüäre.  Sine  anbere  ®abe  bet^felben  33ertageö :  @tüd  = 
tic^e  ^tnber3eit,  mit  36  33itbern  bon  gcbor 


^oläfcf^nitt  nad^  ($.  SclJtcr.  8tu§  SBitbermiitf), 


gtin^er  unb  50  Siebern  unb  9ieimen  bon  (2t;r. 
2)ieffenbad)  bietet  tbicber  ©etegeul^eit  ju  tinbtid)en 
^otorirübungen,  lbetd)e  in  biefem  ^ade  ben 
nungen  nic^t  aßjubiet  Seib  antf;uu  tnerbeu.  —  ®erfetbe 
mit  einem  nicht  ganj  3utängtid)eu  D'Zaturgefül;!  au§s 
gerüftete,  gteichtbcl;!  fel^r  ftrobuftibe  ^ud) 

bei  einem  „luftigen  S3ilberbud)e"  unter  bem  34tel 
kunterbunt  (@logau,  f^lemming)  beteiligt,  n'eld)eg 
bon  3uliu§  Sot;mcher  mit  einem  ):oetifd)en  ©ejte  ber= 
fel)en  ift.  Srfreulicher  ift  an  biefem  33ud}e  bie  33eifteuer 
an  3lquarellen,  meiere  bon  SBolbemar  g^riebrid), 
S.  ®el;rtg,  3.  kleinmidiel  nnb  S.  klimfd)  l;er= 
rül;ren  nnb  ben  ©on  be§  2)Järd)en8  mit  rid)tiger  Sm= 
bfinbung  nnb  in  munterem,  bon  frbl;tid)er  Saune  burd)= 
festem  3Sortrage  ju  treffen  Utiffen.  ®ie  Slugfil^rnng 
ber  f^arbenbrude  ift  eine  befonberg  forgfältige  nnb  ge= 
lungene.  —  9^ed)t  nieblid)e  bunte  33ilbd}en  entl;ält  ein 
anbereg  S3ud}  begfelben  33erlageg:  kleine  ©i^fJ^ 
fc^aft,  gezeichnet  bon  Dgfar  ^.pietfch,  auf  16 
einfeitig  bebrudtcu  33tättern.  ®ie  brolligen  33erfe, 
toelche  zmifchen  ber  oberen  kinbergruf'^e  unb  ber 


am  f^uh  ber  ©eite  befinblichen  33ignette  flehen,  finb 
bon  35iftor  35lüthgen  berfa^t.  —  ©er  hunioriftifche 
©on  ift  aud)  mit  ©lücb  in  einem  bunten  33ilber= 
bud)e  bon  ©o^hie  b.  Slbelnng,  unter  bem  ©itet: 
Snftig  unbtranrig,  angefchlagen  (©tuttgart,  ®uftab 
SBeife).  ©ie  32^'^bungen  finb  offenbar  burd)  bie 
englifd)en  33orbilber  bebingt,  beren  ttiir  oben  ge= 
bad)ten,  bag  kolorit  f^d)  bie  blaffen,  unent= 
fdiiebenen  ©öne,  bie  man  im  ,^anbel  mit  „mobefarben“ 
311  be3eid)ncn  f'flegt.  —  9'?och  fd)ü^terner  tritt  bie  garbe 
in  bem  33ieltieb(^en  betitelten  33ud)e  bon  SlJarie 
bon  Dlferg  (33erlin,  9J?itfd)er)  auf;  bie  komf)ofitioneu 
finb  l)itbfd)  erfunben  nnb  mit  gefd}idter  ,^anb  flott 
unb  geiftreid)  gezeichnet.  — ■  Um  bag  ©u^enb  boll  3U 


mad)en,  fei  nod)  eine  ©ammlung  bon  3*^id)nungen  er= 
ibähnt,  bie  in  Sid)tbrnd  rehrobuzirt  cbeufallg  ein 
©lnartbänbd)en  füllen  nnb  bei  ©uftab  SBcife  in  ©tutts 
gart  erfdiienen  finb:  'ißrinzeffin  SBunberholb, 
Zibölf  SWonatgbilber  aug  bem  kinberleben  bon 
3.  ©rojan,  illuftrirt  bon  Si^pg.  3Benn  bie 
nieblid)en  ktnberfigürd)en  aud)  hie  uub  ba  an  einer 
gelbiffen  ungelenfen  ©teifheit  leiben,  fo  entfd)äbigt  ba= 
für  bie  übetaug  forgfältige  unb  feine  ©urchführung  ber 
burd)aug  malerifd)  behanbelten  ©ufd)zeid)nungen.  3ebe 
komhofition  erfd)eint  alg  33itb  im  33ilbe,  inbem  fie  in 
eine  bag  begetatibe  unb  animale  fl?aturleben  je  nach 
ber  3ahregzeit  diarafterifirenbe  Umrahmung  einge= 
fd)loffen  ift. 

3um  guten  ©chlu§  farben= 

reid)fte  ^ublifation  beg  3ahveg  anfgefhart:  bie  britte 
©erie  ber  neuen  g^olge  bon  Sbuarb  .^ilbebranbtg 
3lqnaretten  in  f^arbenbrnd  bon  9t.  ©teinbod 
(Berlin,  f)Otitfd)er).  ©ie  hräd)tige  SDtahhe  in  jahani= 
f<hem  ©efchmad,  bon  S.  ,g)übner  beforirt,  umfd)tieht 
fünf  in  bollenbeter  3öeife  auggeführte  ^arbenbrude. 


147 


S'leue  ®ürerlitteratur. 


148 


erfte  35fatt  gteBt  eine  Wnfic^t  öer  2lfro:|)olig  bon 
Sltl^en  mit  einem  Slicf  über  bie  im  Sj^ittelgrunbe  ges 
lagerte  Stabt  l^inauä  auf  ba§  ben^orijontabfc^tie^enbe 
©ebirge,  ba§  jmeite  fteltt  ba§  Sc^to^  SBinbfor  bar  mit 
einem  tneiten,  bon  einer  5Sie!f)!^erbe  unb  einigen  f^if(^er= 
booten  betebten  S3orbergrunbe,  ba§  britte  fü’^rt  ung 
an  ben  S3ufen  bon  ©abiy,  beffen  toei^e  äRauermaffen 
fi^  teuc^tenb  gegen  ben  bunfetn  Slbenb^immet  abfe^en, 
bag  bierte  jeigt  bie  ©rotte  beg  'ißofitif)f)o,  bag  fünfte 
ben  9}?arft))talj  bon  Sebitta  mit  bem  !^oc^ragenben 
©toiienturm  ber  ^atl^ebrate.  3ebeg  ber  fünf  SSlätter 
ift  bon  einem  beftrictenben  garbenreij  unb  jtbingt  ung 
bon  neuem  pr  Semunberung  beg  frül^berftorbenen 
9)feifterg,  ber,  mie  laum  ein  anberer,  bag  ©e!^eimnig 
fannte,  fic^  ben  farbigen  ©inbrucf  ber  Statur  unter  ben 
berfc^iebenften  äußeren  SSebingungen  mit  '^infet  unb 
Palette  gteid)fam  im  35orüberge!^en  ju  fiebern. 

Sn. 


Heue  Dürerlitteratur» 

A.  S.  ®en  ®ürerfreunben  !§at  in  ben  testen 
2Bo(^en  gemi^  bag  im  Seibe  getadft,  atg  fie  rafc^ 
naef)  einanber  brei  treffti(^e  'ipublifationen  emf^fingeu/ 
bon  metct)em  jebe  in  i^rer  2lrt  bem  5D^eifter  :§ulbigt 
unb  bag  tiefere  ^erftänbnig  begfetben  förbert. 
begrüben  mir  illiorij  3:i^aufingg  „2)ürer".  ®ie  2;:^at= 
fac^e,  ba^  in  ber^^ättnigmä^ig  furjer  f^rift  jur  ^meiten 
Sluftage  beg  trefflichen  S3ud)eg  gefd)ritten  merben  rnu^te, 
miberlegt  am  beften  bie  allju  befcheibene  äl^einung  beg 
SBerfafferg,  in  ber  5Sorrebe  auggeffsrochen,  ba^  fein  Sßerf 
bornet;mtid)  in  nicht  beutfehen  Sünbern  ^Seifatl  gefunben- 
^haufing  barf  berfid)ert  fein,  ba^  fein  㨟rer"  and) 
bei  ung  fe^r  biele  Sefer  unb  f^i^eunbe  gefunben 
^reunbe  auch  unter  folchen,  meld)e  in  einzelnen  “ipunften 
bon  feinen  Slnfichten  abmid)en.  SDenn  menn  and) 
biefe  bielleid)t  nid)t  in  allem  unb  jebem  mit  ihm  über= 
einftimmten,  fo  maren  fie  bod)  gemi^  meit  babon  ent= 
fernt,  Xhanfingg  ^ßerbienfte  ju  berlennen,  meld)er  ung 
;^um  crftenmale  mit  einer  auf  miffenfd)aftlid)er  ©runb^ 
läge  aufgebauten,  beg  Slieifterg  mürbigen  ©iogra^hm 
^ürerg  befd)enlt  h^t-  ift  bnb  bleibt  bie  IBe? 

bcutuug  beg  Sudjeg,  mag  aud)  mie  in  allen  SBiffen^ 
fd)aften,  fo  aud)  in  ber  ^unftgefd)id)te,  bie  g^orfdjung 
ftetig  fortfd)reiten  unb  nnfer  SBiffen  bermehren. 
ftng  hat  aud)  in  ber  jmeiten  Sluflage  ben  lieft  im 
mefentlid)en  unberänbert  beibehalten,  mie  fid)  bag  bei 
einem  9J?ann  bon  fo  ftarfen  Überzeugungen  bon  felbft 
berfteht.  9JJan  mcd)fclt  nid)t  9Ueinungen,  für  bie  man 
gemifiermafjen  feine  ganje  ^erfbnlichteit  einfe^t ,  im 
Saufe  bon  menigen  3ahron;  hoch  jeigt  bag  ?3ud)  faft 
in  jebem  Kapitel  bie  leife  nad)beffernbe  unb  fein  feileube 
,^anb.  ?lm  ftärfften  mad)t  fid)  biefelbe  in  bem  2lbs 


fd)nitt  IX  geltenb,  mo  bon  lürerg  früheften  ^oljf (Quitten 
gehanbelt  mirb.  .g)atte  ftch  fchon  bie  erfte  Sluflage 
burch  eine  bornehme  Slugftattung  auggejeichnet,  fo  er« 
fiheint  bie  neue  bollenbg  in  fchmudreichem,  glänzenbem 
©emanbe.  SlJan  fieht  bem  5Bu(he  an,  mit  mel(^er  Siebe 
Serfaffer  unb  SSerleger  bemüht  maren,  bagfelbe  in  3!n= 
halt  unb  f^orm  muftergiltig  ju  fchaffen. 

®ie  zmeite  ißublifation  hatt^elt  oon  lürerg  9?eife 
in  bie  D^ieberlanbe.  Sefanntlict  mürbe  bor  einigen 
fahren  in  ber  SSamberger  ^Bibliothel  bie  Slbfchrift  beg 
lürerfchen  Iagebud)eg  entbedt,  mel(^e  Johann  .g)auer 
im  17.  Siahrhunbert  angefertigt  hatte.  ®a  bag  £)ri= 
ginal,  mie  eg  f(^eint,  für  immer  berloren  ging,  menn 
eg  nid)t  noch  einmal  in  einem  ftaubigen  2B infei  einer 
englifchen  ißibliothef  auftaucht,  fo  tritt  ^auerg  ^ofjie 
je^t  in  beffen  ©teile  ein.  Söohl  h^tte  ©amfse  1828  in 
feinen  „9?eliquien"  bag  lagebuch  nach  .^auergSlbfchrift 
bereitg  abgebrudt.  Slber  einerfeitg  finb  bie  0?eliquien 
©amhe'g  felbft  eine  litterarifche  Seltenheit  gemorben, 
unb  anbererfeitg  hat  ©am^e  ben  Slbbrud  fo  nachläffig 
beforgt,  fo  biele  Sefefehler  berfchulbet,  ba§  mir  eine 
neue  luggabe  beg  lagebucheg  nach  bem  .^auerfchen 
lefte  nur  mit  greube  begrüben  fönnen.  lie  Slrbeit 
fonnte  in  feine  befferen  .g>änbe  gelegt  merben,  alg  in 
jene  beg  glüdlichen  ©ntbederg  ber  .giauerfchen  ^ofjie. 
®er  Samberger  Sibliothefar  ^err  Dr.  f^^^iebrich 
Seitfehuh  hat  bie  Aufgabe  in  boEfommener  IBeife 
geloft.  2öir  empfangen  nicht  allein  jum  erftenmale  einen 
forreften  Slbbrud  ber  ,^anbfd)rift,  fonbern  merben  auch 
in  ber  Einleitung  über  ben  2lnla|  unb  5SerIauf  ber 
Steife,  fomie  über  bie  Schidfale  beg  bon  lürer  ge¬ 
führten  lagebucheg  eingehenb  unterrichtet,  in  ben  reich= 
haltigen  Slnmerfungen  fobann  über  alle  fachli^en  unb 
fhrachlichen  ©chmierigf eiten  aufgeflärt.  S3ereitg  früher 
hatten  i)3ind)art,  ©ad)arb,  Sochner,  Ih^“f^”3  bie 
Erläuterung  einzelner  Steden  fid)  berbient  gemacht, 
bod)  liefen  fie  noch  Seitfchul)  reiche  iJJachlefe  übrig. 
3in  ber  gegenmärtigen  ©eftalt  mirb  lürerg  lagebud) 
fich  gemif  biele  neue  greunbe  ermerben.  Ung  bleibt, 
nachbem  bag  logebud)  einen  fo  trefflichen  .gceraug^ 
geber  unb  ErfUirer  gefunben,  nur  ber  SBunf^  übrig, 
baf  auch  ®ürerg  Briefe  aug  25euebig  ung  in  einem 
hanblid)en  ©eharatbrude  mieber  zaßänglich  gemacht 
mürben. 

„2Ber  lürerg  ^anbzeichnungen  nicht  fennt,  fennt 
bag  33efte  unb  Sd)bnfte  bon  ihm  ni^t."  liefe  Über«» 
Zeugung  hegte  gemif  auch  ber  um  bie  beutfehe  ^uuft  fo  biel= 
fad)  berbiente  Üreftor  beg  ^Berliner  ^ufsferftichfabinetg 
griebrid)  Si^hmann,  alg  er  ben  grof artigen  ^an 
faf te,  lürerg  3ei<habngen  in  ein  Corpus  zu  bereinigen 
unb  in  getreuefter  9^ad)bilbung  hei^augzugeben.  0b 
biefe  fühne  Unternehmung,  bie  fühnfte  bigher  auf  bem 
©ebiete  ber  ref)robuzirenben  Äunft,  gelingen  mirb,  miffen 


149 


Äunfttitteratur. 


150 


iDtr  nt^t.  @ern  faffen  loir  aBer  ben  ftatttt<^en  33anb, 
ber  bor  un§  liegt  unb  99  3^^'^’^i^bgen,  bortbiegenb 
aug  bem  SSertiner  ^abinet,  nebft  einigen  Jnenigen  au§ 
engtifcben  ^rinatfamntlungen,  entl;ält,  atö  ben  SInfnng 
beö  monumentaten  SBerfeö  auf,  lnetd)e§,  ju  @nbe  ge= 
fü^rt,  bem  .Herausgeber,  bem  55erteger'  unb  nic^t  in 
le^ter  ?inie  bem  beutfc^en  S3olfe  —  benn  nur  bie  'XdU 
na^ie  beS  (enteren  fann  ben  ©rfotg  fiebern  —  ju 
unenbti^er  S^re  gereichen  mürbe.  2Bir  befi^en  f^on 
man(^e  treffliche  9?ebrobuftion  in  f^aefimite.  9??it 
ber  Sibbmannfeben  ^ubtifation  fann  fi(h  feine  ein3ige 
meffen.  ®ie  berfchiebenften  technifd)eniBerfahren  mürben 
in  SInmenbung  gebraut,  um  bie  abfofute  J^reue  ber 
ifjaebbifbung  ju  erliefen,  bie  Slquareffe  3.  33.  in  garben 
miebergegeben,  fo  baß  mnr  eS  in  ber  ^t^at  mit  boft= 
fommenen  f^^aefimifeS  3U  tf;un  f;aben.  ®ab  ber  er= 
fäuternbe  S^ej-t  fich  burd)  bie  größte  ©enauigfeit  ber 
Sefebreibung  unb  bie  hbd)fte  Sorgfatt  in  aften  2fn= 
gaben  über  H^^^^unft  unb  33efd)affenheit  ber  33tätter 
aug3eid)net,  bebarf  feiner  befonberen  ©rmcit;nung.  ©r 
ift  bon  Sif)|)mann  berfa^t. 


Kunftlitteratur. 

Sefdircibenbe  X)arftcIIung  ber  älteren  Bau=  unb 
Kunftbenfmäler  ber  ProDin3  5ad]fen. 
gegeben  bbn  ber  hiftorifd)en  ^ommiffion  ber  '’.|3ro= 
bin3  ©ad)fen.  lb82.  1883. 

Heft  IV— VIII. 

33ereitS  bei  ^effjrechung  ber  erften  Hefte  beS  bor= 
tiegenben  Unternehmens  ift  3t^ed  unb  ^^et  beSfelben 
ftargetegt  morben,  unb  eS  ift  baher  hier  nur  3U  fon= 
ftatiren,  ba^  baSfetbe  nicht  blo^  feinem  '^Programm  treu 
geblieben  ift,  fonbern  fich  and)  innerlid),  mie  äu^erlid), 
3u  einer  35oI(fommenheit  entmidelt  heit,  ba§  eS  einen 
herborragenben,  einen  nnentbehrUd)en  S3eitrag  3ur 
Kenntnis  älterer  beutfd)er  ^unftgefd)id)te  bilbet.  9}?it 
peinlicher  ©orgfalt  unb  ©enauigfeit  ift  ©tabt  um 
©tabt,  ®orf  um  ®brf  burchforfcht,  finb  Kirchen  unb 
©d)lbffer,  fffathäufer  unb  ^ribatbauten  nad)  gefd}id}t= 
liehen  bber  fünftlerifchen  S)enfmürbigfeiten  burcpfucht 
morben,  unb  ber  ©rfolg  ift  nid)t  auSgeblieben. 

3lm  bierten  Heft,  „^reiS  Sliühlheiufen",  baS  unter 
9)Htmirfung  bon  Dr.  Heinrich  Dtte  in  äl'Jerfeburg  bon 
bem  fönigl.  33auinfpeftor  a.  ®.  ©uftab  ©ommer  be= 
arbeitet  ift,  fmb  eS  hemptfächlid)  bie  fchönen  gotifchen, 
3um  2:eil  mit  romanifchen  2^ürmen  berfehenen  ^ir^en, 
melche  unfer  Sntereffe  erregen  unb  melche  baburch  bon 
befonberer  Sßiehtigfeit  fmb,  ba§  fie  f amtlich  auf  ben 
®eutfd)ritterorben  3urüdgehen,  einige  fogar  3U  beffen 
früheften  töauten  gehören.  2)aS  fünfte  Heft,  „^reiS 
©angerhaufen",  bon  SluliuS  ©chmibt  unter  äUithilfe 
©uftab  ©ommerS,  bringt  biete,  aber  unbebeutenbere 


romanifche  Äir(hen,  unb  3mei  mid)tige  33nrganlagen, 
SIrtern  unb  ©tolberg.  ®aS  fechfte  Heft,  „2Beifenfee", 
bon  ©uftab  ©ommer,  bietet  am  menigften  unb  ift  and) 
nicht  bon  gleicher  ©orgfatt,  mie  bie  übrigen.  3- 
hätte  baS  ©d)to§  SBei^enfee,  baS  äuferlid)  3mar  un= 
fd)einbar  ift,  aber  im  Snnern  michtige,  bei  ber  ©elten= 
heit  romanifd)er  'f^rofanbauten  hoppelt  michtige,  unb 
bem  Bearbeiter  anfd}einenD  gan3  entgangene  roma= 
nifepe  9fefte  birgt,  genauer  unterfud)t  unb  ebenfo  baS 
anbere  hei’borragenbe  Baubenfmal  biefeS  Greifes,  bie 
©ommenbe  ©riefftebt,  forgfamer  befprod}en  merben 
müffen.  ®aS  ftebente  Heft,  „S)ie©raffd)aft233ernigerobe", 
ift  baS  erfte,  meldjeS  nach  neuen,  bon  ber  hiftoTifd)en 
^ommiffion  feftgefe^ten  'iPrin3ipien  hetgeftellt  ift.  ©S 
3eigt  beim  erften  33lid,  baf  eS  bon  einem  ber  fompes 
tenteften  ©rforfcher  unb  Kenner  ber  ©egenb  behanbelt 
morben  ift,  bon  bem  in  meiteren  Greifen  moht  be= 
fannten  gräflichen  2Ird)ibrat  Dr.  ©buarb  SafobS.  9}?it 
einer  erftaunlichen  f^ülle  bon  hiftoiifd)er  ©elehrfamfeit 
ift  hier  baS  ätiaterial  3ufammengetragen  unb  gefiditet 
morben.  Herbor3uheben  finb  bie  romanifihen  ^ird)en 
3u  2)rübern  unb  3lfenburg,  unb  bann  bie  bie  Heir3= 
gegenben  überhaupt  charafterifirenben  Holsbauten,  bereu 
Bebeutung  unb  2Bid)tigteit  ftetig  mehr  erfannt  mirb. 
®aS  ad)te  (3)oppel)sHeft,  „ÄreiS  Slierfeburg",  h^t  erft 
nnlängft  bie  ^reffe  bertaffen  unb  barf  mohl  als  bie 
^rone  beS  SBerfeS,  fomeit  eS  bisher  erfchienen  ift,  be= 
3eichnet  merben.  ©eine  Berfaffer  finb  ^aftor  Dr.  Burd= 
harbt  3u  Blöfien  unb  'ißaftor  ^üftermann  3U  ©eufa. 
®ie  3lbhanblung  über  ben  meniger  äfthetifd)  befriebigens 
ben  als  baugefd)ichtlid)  im  höd)ften  ©rabe  intereffanten 
®om  3U  fOterfeburg  ift  gerabe3U  muftergiltig.  Sind) 
finb  auS  biefem  Banbe  gan3  befonberS  mid}tige  dte\nl^ 
täte,  bie  fo  red)t  bie  ‘iRotmenbigfeit  einer  planmäßigen 
fünbentarifirung  barlegen,  3U  ber3eichnen.  ©S  h^t  fid) 
ergeben,  baß  erftenS  ber  romanifepe  ©til,  ber  in  ben 
fäd)fifch^thüringifd)en  tauben  eine  außerorbentlid)  meite 
Berbreitung  gefunben  h^t,  fich  ^*^1  länger  ge= 
halten  h'it,  ulS  man  bisher  an3unehmen  glaubte,  ©r 
bauert  biS  3um  Begiuu  beS  14.  SahrhuubertS  an, 
alfo  noch  mährenb  einer  iu  bid)tefter  9?ähe, 

aber  in  einem  anberen  Bistum,  fihou  flott  uub  fchöu 
gotifd)  gebaut  mürbe.  3)aS  aubere  ©rgebniS  ift  ber 
erhebli^  bermehrte  BemeiS  für  baS  Blüheu  eiuer 
thüriugifch=fä(hfifd)eu  50?alerfchule  uubefauuter  SOleifter 
um  1500,  bereu  ©r3engniffe,  bisher  uoch  fo  gut  mie 
nnbelauut,  fich  Greife  SllJerfeburg  fehr  3ahlreich 
finben  uub  in  bem  O^ranflebener  Stltar  eine  mahre 
^erle  unter  fich  uufmeifen. 

®ie  bon  guten  hiftorifd)en  ^enntniffen  3eugenben 
2luffä^e  fmb  fämtlich  bur(h  3ahlreid)e  unb  bortreffli^e 
3lbbilbuugen  erläutert  morbeu. 

SBaS  etma  uod}  3U  eriuueru  märe,  bürfte  folgeu- 


Äunftfjanbel.  —  Äunftunterridjt  uiib  Äuuftpflege.  —  Äunft[)iftovifc^e§. 


152 


bcö  fein,  ^unä^ft  bemüht  man  bet  einjelnen  ®egen= 
ftänben  jebe  d)ronülb9tfd)G  33efttmmung,  mäl;renb  eine 
fold)e  bod)  nod)  meift  möglid)  inar  (3.  93.  gel;ört  bie 
©Icde,  VIII,  220  nnbebingt  bem  14.  3»al)r!^unbert 
an,  ebenfo  bet  (5h-abftein,  VII,  @.  102).  Sd)  mbdite 
habet  anf  bie  93cbeutting  bet  .^etatbil  fiit  bic  fünfte 
biftotifdie  (2f;tüttologie  atifntetlfam  tnad)en;  bie  33Ba!p^'cn=^ 
hinbe,  bie  in  ben  (elften  3ar;ten  bntd)  bie  93eteine 
.'petolb',  9lblet  tt.  a.  einen  mächtigen  9(ttffd)tbnng  ge= 
itbininen  I}at,  ift  Ijäufig  nnfet  9!Begtbeifet,  menit  gat 
fein  91nl;alt0lntnft  botf;anben  3tt  fein  fd)eint.  —  f^etnet 
ift  bie  nti^btäud)tid)e  9tnlbenbiutg  beö  SBotteb  9ienaiffance 
füt  33atod  tittb  9iocbco  3U  tabetn  (VI,  ©.  15,  18, 
70  nnb  VII,  ©.  54.)  —  f^itt  eine  @efd)id)te  bet  bent= 
fd)en  Dtnaniententmidefung,  bie  ttnö  fo  fef;t  nod)  fel)(t, 
Ibäte  eg  münfd}cngmett  gemefen,  bei  mid}tigen  93auten 
nod)  ntel;t  3)etai(g  3tt  geben.  2ßenn  eg  beint  S0fetfe= 
bntgct  ©d)Ib^  nic[}t  gefd)af;,  fo  etfofgte  bieg  lboI;t  mit 
9iiidfid)t  anf  bie  ttefftid)en  ^ubtifationen  in  Dttiueing 
„^entfdtet  Sienaiffance"  (?eif.'3ig,  (5.  91.  ©eemann); 
bagegen  bcitten  bei  bet  gtoffen  lln3nbetläffigfeit  bet 
‘•4.^ntttid)fd)en  (nian  Oetgteid)e  batitbct 

namcntlid)  .^left  VII)  Oon  bem  Äonfiftotialgebiinbe  3U 
©tolbetg  (V,©.  100),  bag  in  bet  .^ol3atd}iteftnt  eine 
betOcttagcnbe  ©teile  einnimmt,  (Sin3etf;eiten  gegeben 
metben  miiffen.  —  ©d)lief3lid)  möd)te  id)  bitten,  and) 
bag  bigt)et  anggcfd)loffene  18.  3af)tf)nnbett  in  bie  93e= 
fd)teibiing  nnb  ®atftellttng  mit  attf3ttnebmcn,  nnb  ba* 
mit  einen  gan3  betalteten  ©tanbpunft  fallen  3U  laffen, 
bet  fd)on  3meimal  bon  ben  95eatbeitetn  (VI,  15  nnb 
VII,  54)  l)at  btttd)btod)en  metben  miiffen. 

Cfinigc^leinigfeiten  übetgelte  id).  Übetr)au!pt  follen 
bie  gemad)tcn  Slngftellungen  bag  3tibot  auggeff.'tod)enc 
Vob  nid)t  minbetn.  3m  ©egenteil  ift  bem  llntetnel)men 
ein  eben  fo  glän3enbet  nnb  tafd)et  f^ottgang,  mie  big« 
l)et,  311  miinfd)en,  nnb  cg  mätc  gnt,  mcnn  fein  93otbilb 
and)  anf  bic  iibtigcn  bcntfcben  ^anbcgteitc  cinmitftc, 
in  mcld)cn  bie  3nbentatifitung  nod)  ctmag  gat  3tt 
(angfam  botmiittg  gcl)t,  mäl)tcnb  fie  in  einigen  fogat 
böllig  ftodt. 

'3)ct  93ct(aggl)anblung  ift  füt  bic  ttof)  bet  gcs 
tingen  9J?ittct  gcfd)madboI(c  91ngftattnng  nnb  ben 
faubern  nnb  fottcftcn  3)tnd  bet  9Ibbilbttngcn  mie  bcg 
Jettcg  bic  boKc  91ncttcnnnng  aug3nff.'tcd)cn. 

.fjcrmnnn  (ibtc"bcrg. 

l{unftl)aitbel. 

K.  V.  II.  Xic  alten  Stfanbinalcrdcn  311  <Sd)clf(in()cn  in 
ber  Wotteenefertirebe  ©t.  21fra,  loeldte  in  btefen  33lnttern 
2p.  b.  ».  befprod)en  nnb  fürjlid)  bntd)  ben 

iDOinebener  .i'iiitorienmnlet  Süeinmaner  gtüdtid)  bergefteltt 
tmirbcn,  finb  nun  nud)  in  fed)g  p()otograpl)ifd)en  211)5 
bilbungcn,  mit  crinuternbem  Xett  nnb  non  einem  tßorroort 
bc6  ©tabtpfarrers  21'.  .Rummel  begleitet,  bei  Äarl  Sauer, 
bem  Sefitjer  ber  2)langolbicben  Ser[ag5bud)l)anbtung  in  Slatu 
beuren,  eriebienen.  Xiefe  Silber  auä  ber  jiiieiten  ^ölfte  beg 


1.3.  3bl)tbnnbertg ,  aug  bem  belanntlicb  nur  menige  2Banb5 
malereien  unferer  Reit  üorbebalten  blieben,  erbeben  ficb  bureb 
Äraft  beg  2lii5bru(fg  unb  burd;  ©efüblginnigfeit  überrafebenb 
aug  ber  bamalg  ber  ÜJlalerei  noch  anbaftenben  ©tarrbeit,  fo 
ba^  fie  für  bag  ^lunftftubium  oon  großer  2ßicbtigfeit  finb 
unb  bie  ^ublifation,  meicbe  bureb  ©ebürfe  ber  2tufnabmen 
bie  Silber  big  ing  ©inselne  jur  ©eltung  bringt,  alg  eine 
mertoolle  (Sabe  .begrübt  werben  mub.  Xie  2lugftattung  ber= 
felben  ift  mit  großer  ©orgfalt  roürbig  nuggefübrt,  wie  eg  ficb 
nid)t  anberg  uon  bem  .'perauggeber  erwarten  lieb,  ber  ficb 
fd)on  bureb  feinen  trefflichen  „gübrer  für  Slaubeuren"  unb 
burd)  bie  Sermittelung  anberer  ißublifationen  bortiger  Äunft^ 
fd)äbe  Serbienfte  erwarb. 


llunftunterric^t  unb  llunftpflege. 

Munftgcwcrblicbeg.  gr.  ipecbt  fdfreibt  in  ber  fblünd). 
2lllg.  3^dg.;  „2tor  furjem  bade»  u>ir  ©elegenbeit,  ben  in 
lebter.3eit  oft  genniinten  epprifeben  ©olbfaben  3U  felieii, 
wie  er  feüt  nod)  Überwinbung  aller  tecbnifd)en  ©ebwierig-- 
feiten  im  grofjen  bergeftellt  unb  bem  ißublitum  jugänglicb 
gemadjt  wirb.  Xag  g^abrifat  ftammt  aug  ber  befannten 
(Solbgefpinftfabrif  Xröltfcb  unb  §anfelmann  in  2Beibenburg 
am  ©anb  unb  ftebt  in  niebtg  ben  ©efpinften  nach,  welche 
wir  »or  Sabregfrift  im  Äunftgewerbebaug  311  bewunbern  &e= 
legenbeit  batten.  ©0  wäre  benn  mit  biefer  gelungenen  ^er; 
ftellung  im  (Srobbetrieb  ber  2Bunfd)  in  ©rfüllung  gegangen, 
welchen  Slünftler  unb  Äunftfreunbe  fo  oft  auggefproeben 
haben,  biefe  alte  Xedjnif  bem  Äunftgewerbe  wieber  äurüd'ge^ 
geben  ju  feben.  ©oll  aber  biefelbe  nicht  wieber  üerfd)win5 
ben,  fo  ift  eg  notwenbig,  ba^  bag  Sntereffe  für  biefeg  (Sr^ 
jeugnig  nicht  wieber  »errauebe,  fonbern  burd)  Serwenbung 
begfelben  in  größerem  Äreife  feine  Setbätigung  erfahre.  2Bir 
fönnen  in  biefer  Sejiebung  mit  Sefriebigung  üerjeiebnen, 
bab  einer  unferer  beften  ©olbftiefer,  ,t)r.  ferner,  in  einer 
gefd)mad'üollen  gähne  bie  erfte  21nwenbung  beg  gabeng,  unb 
jwar  mit  großem  ®lüd‘,  üerfud)t  bat.  Xer  mehr  unb  mehr 
ficb  läuternbe  ®efd)mad  unfereg  funftfinnigen  IfJublifumg 
wirb  bag  übrige  tbun,  um  auch  biefem  unfereg  neu 

aufblübenben  ilunftgewerbeg  311  feinem  31ed)te  3u  oerbelfen. 
3u  biefem  Sebufe  ift  eg  uor  allem  nötig,  fid)  bie  eigentüin^ 
lieben  Sorteile  gegenwärtig  3U  halten,  weld)e  biefe  epprifeben 
Öolbfäben  uor  ben  big  jept  gebrauchten  föletallfäben  r)oraug= 
haben,  ©eftatten  biefelben  nämlich  bie  gleiche  SHannigfad 
tigfeit  ber  garben^Slüancen  wie  biefe,  fo  haben  fie  oor  ihnen 
ben  fanfteren  ®lan3,  uor  allem  aber  nebft  ber  geringeren 
©pröbigfeit  bie  fo  uiel  größere  Seiebtigfeit  uoraug.  Sieg 
mad)t  Ihre  2lnwenburg  für  alle  2lrten  uon  Kleibern,  wie 
Srofatftoffen  überhaupt,  febr  uorteilbaft,  eignet  ficb  befon= 
berg  weit  beffer  311  Said  unb  ■Samenfleibern  aller  2lrt." 


l{unftI)iftorif(d)cs. 

,T.  E.  3n  Üllebicina  bei  Solognn  würben  gegen  @nbe 
Dftober  febr  wid)tige  ard)äologifd)e  entberfungen  ge= 
macht  unter  ber  Leitung  beg  2lrcbäotogen  iprofeffor  Sri3io. 
Sei  einer  2luggrabung  uon  wenigen  9Jletern  fanb  man  antife 
Safen  (2tmpboren),  Spangen,  £nmpen  aug  bem  erften  gabi" 
bunbert  beg  römifd)en  Äaiferreicbg,  ferner  eine  grobe  2ln3abl 
faiferlidjer  9)lün3en,  uerfcbiebene®räber,  ©pinbeln,  Srucbftücfe 
aretinifd)er  Safen,  gläferne  ©albenbü^fen,  ©tücfe  filberner 
Spiegel  w.  2C.  Ser  2lrchäologe  Sri3io  febreibt  biefe  gunbe 
einer  in  fDJebicina  bamalg  befinblicben  römifd^en  fOlilitär^ 
folonie  3U.  2lucb  etrugfifche  ©egenftänbe  würben  gefunben, 
weld)e  jenen  in  Silla  nuoua  auf  bem  Sanbfibe  beg  fOlarquig 
©033abini  ähnlich  finb. 

—  2lug  2ticr.  Ser  neuerbingg  auggegrabene  ©tetn= 
farg  mit  ben  ©ebeinen  beg  Sifebofg  Saulinug  ift  ein  ©arfo^ 
pbclg,  aug  einem  ©tücf  gehauen.  Sarin  liegt  ein  auffallenb 
gut  erhaltener  ^ol3farg  aug  feinem,  hier  fremben  §ot3e.  ®r 
ift  febr  uolllommen  gearbeitet,  reid)  befd)lagen  unb  mit  werd 
uollen  3d'^fdid'en  auggeftattet,  nämlich  mit  einer  ©olb=  unb 
3mei  ©ilberplattcn,  ein  jebeg  Säfelcben  mit  ben  beiben  2ln= 
fanggbud)ftaben  beg  9Jameng  ©bJ^ifd  nebft  2Ilpba  unb  Omega 
ge3eicbnet.  ©in  aug  ©ilberbled)  gefertigteg  Säfelcben  trägt 
3wei  figürliche  Sarftellungen.  Sier  eiferne  .^afen  unb  biefen 
entfprecbenb  uier  Singe,  bie  an  bem  §ol3farge  fid)  befinben, 
fpred)en  für  bie  2lnnabme,  baff  bie  Sabe  urfprünglicb  auf= 


153  ^veiSuerteitungcn.  —  ^crfonn[nndjvid[jteu.  —  Sannnrutif^eu  unb  'ülusfteUunßen.  —  33evim|c[)te  9Rad)vid)ten, 


154 


I  ßefjangen  icar.  Sie  ®eler}rten  foden  ber  9J?etnung  fein,  baff 
ed  biefelbe  Sabe  fein  bürfte,  in  ioeId)er  angeblid^  bie  ©ebeine 
I)ie^er  übertragen  roorben  finb.  Sie  £abe  gehöre  in  aden 
'  iijren  Seiten  bent  nierten  Sa[)r]^nnbert  an.  Sied  gelte  and) 
non  ben  9^eften  ber  boflbnren  ©eibenftoffe,  inetdie  intncnbig 
unb  nudiuenbig  fid)  norfanben.  Dr.  ."nettner  f)at  eine  getreue 
3?ad^bitbung  ber  Sabe  unb  ber  ^ierftürfe  für  bad  t)ieftge  'ipro-' 
inuäialmufeum  anfertigen  taffen. 

H.  E.  iltaubgcmötbc  oud  bcm  15.  Sßie 

und  aud  £»einrtd;d,  einem  tteinen,  burct)  bie  Ä'reuäung 
jineier  loic^tiger  atter  S)eerftrnf?en  audgejeidfiteten  Orte  bei 
0ut)t  in  St}üringen,  gemetbet  inirb,  finb  bie  9ieftaurationd= 
arbeiten  in  ber  bortigen  Äird;e  nunmetjr  noltenbet.  (5d  inaren 
bafetbft  uor  einiger  .ffeit  ©puren  atter  Materei  511  Sage  ge; 
treten,  unb  nac^bem  man  it)re  SBidjtigtcit  ertannt,  mar  i[)re 
2ßiebert)erftettung  aud  preu^ifdieu  ©taatdmittetn  bemilligt 
inorben.  Siefetbe  ift  non  ben  Süffetborfer  Matern  Mitttop, 
Sater  unb  ©ot)n,  aud  Sippftnbt  in  Mcftfalen,  trefftid)  and; 
gefiltert.  Sie  in  Sempera  gematten  63  giguren  entflammen 
ber  jroeiten  ^ätfte  bed  15.  3«i)rt)unbertd. 


PrcisDerteilungen. 

X. —  .f*aüif(f)c  Sf)cnterfonfuiTcns.  Ser  Urtcitdfprud)  bed 
tßreidgerid^td  für  bie  Sßettberoerbung  um  ben  3ieubau  eined 
©tabttfieaterd  in  §atte  ift  bat)in  audgefalten,  bnf;  brei  ber 
ijßrojefte  mit  gleichen  in  ^btte  non  je  2600  Marf 

prämiirt  unb  "au^erbem  ad^t  i^rojefte  jum  2tnfauf  burd)  bie 
©tabt  empfot)ten  mürben.  Sie  prömürten  iprojctte  finb: 
erfted  Motto  „§aenbel",  9tegieningdbaumeifter  Äaltmeiter 
unb  2trd)ite!t  5lnod^,  33ertin;  s'ueited  Motto  „Vivat  se- 
quens“,  2(rcbiteft  ©eeting,  Söertin;  britted  Motto 
beutfc^e  Äunfl",  9trdjiteft  ©djubert,  Sredben. 

0.  Ser  inürttcinbcrgifcbc  ÄunügcmevbcPerein  in  ©tutt= 
gart  erlief  Stnfang  ©eptember  ein  ipreidaudfdjreiben  für 
funftgemerbtic^e  Gntmürfe,  um  bie  prömürten  Gntmürfe  für 
feine  2ßeit)nac|tdtotterie  audfüt)ren  511  taffen,  ©otdje  Gut: 
mürfe  gingen  bid  junr  Siefcrungdtermin,  bem  t.b.  M.,  3at)t= 
reic^  ein,  unb  fanben  non  bem  fürjtidj  äufammengctretenen 
ipreidgeridit  fotgenbe  Seurteitung :  1)  für  ©d;ad;figuren  (and 
beliebigem  Material,  öotj,  33ein,  93ronäe,  ,3inn,  Sin!,  itor^ 
jettan  unb  ipapiermad|e  2c.)  roaren  je  jmei  Gt^renpreife  für 
eine  reichere  unb  für  eine  einfad^ere  2ludfüf)rung  audgefet^t. 
Sie  reichere  (Serfaufdpreid  50  Mf.)  fanb  feine  fo  gelungene 
Söfung,  ba^  ber  erfte  ißreid  l^ötte  nergeben  merben  fönnen. 
Ser  5meite  ijßreid  mürbe  bem  Äunftgemerbefdjüter  Ddfar 
Ma|e  in  Sredben,  anetdjer  fd^on  bei  bem  biedföfjrigen  Sred^ 
bener  Äonfurreuäaudfdireiben  für  Äüdjenmöbet  jmei  ifii'ßife 
ermatten  fiat,  ^uerfannt.  SBad  bie  Gntmürfe  für  einfadjere 
Studfü^rung  (Sßerfaufdpreid  15  Mf.)  betrifft,  fo  mürben  mit 
bem  erften  ^reid  2lnt.  ^uber,  .ßeidiner  in  Mainj,  früfier  bei 
&.  ©cfiötttein  ©tuttgart,  ber  fd]on  mieberf)ott  prämiirt  morben 
ift,  unb  mit  bem  äineiten  ißreid  bie  2trd^iteften  Sampertunb 
©taf)t  in  ©tuttgart  beba(|t.  3'^^^  roeitere  Gntmürfe  ber  te^= 
teren  Äonfurrenten  für  @d)act;figuren  unb  Slbre^farte  fanben 
fot^e  2lnerfennung,  ba^  fie  nonSereind  megen  5ur  2fudfüt)rung 
erroorben  merben  fotten.  2)  Gin  Slaud^tifcf),  SSerfaufdpreid 
25  Mf.:  ben  erften  ißreid  er f)iett  ber  obengenannte  2t.  §u ber 
t)on  Mainj.  Ser  jmeite  ißreid  uon  25  Mf.  gelangte  nid^t 
äur  Ißerteitung.  Gbenfo  befriebigten  bie  Söfungen  ber  brüten 
2tufgabe,  ©arberobe^,  ©tod;  unb  @d)irmftänber,  3Serfaufd= 
preid  30  Mf.,  nidjt  in  ber  Sßeife,  ba^  ber  erfte  ißreid  oer^ 
geben  merben  fonnte;  ben  jmeiten  »on  25  Mf.  ertjiett  ber 
Möbetjeid^ner  ©uft.  ©trobet,  in  ber  Möbelfabrif  bed 
23rubert)aufed  Jieuttingen.  ßmei  meitere  aud  SBertin  unb 
Gt)ingen  eingetaufene  metd^e  bie  SSeftimmungen 

bed  iprogrammd  nid)t  genau  eingefiatten  l^atten,  gefielen  fo, 
ba^  audt)  fie  5ur  2lnfertigung  ermorben  merben  fotten 
bie  oierte  2lufgabe,  ^brefefarte,  ißreidetifette  unb  dtedinungd^ 
fopf,  gingen  fo  f)übfc^e  Söfungen  ein,  baff  manchen  ^ii^men 
bomit  gebient  fein  mirb,  unb  itjnen  aud)  oon  ben  nidfiü 
prömürten  mehrere  pr  2lnfd^affung  empfohlen  merben  fönnen. 
Sen  erften  ißreid  oon  lOo  Mf.  erhielt  ber  Äunftgemerbefd^üter 
2tbotf  9tötf)er  oon  Sredben,  ben  jmeiten  oon  70  Mf.  Sau= 
meifter  SB.  ©rotefenb  aud  ©raunfc^meig,  berfetbe,  metd)em 
erft  oor  einigen  Monaten  bei  bem  Sßraunfc^meiger  2tudj 
fcfirciben  für  eiferne  3i*ttmeröfen  ber  erfte  ^reid  perfannt 
morben  ift.  3’®6i  meitere,  oon  Sertin  eingereicf)te  Gntmürfe 


zeigten  neben  bem  obenermötfnten  and  ©tuttgart  fo  uiete 
Storjüge,  baf?  fie  00m  ißerein  pr  2ludfü^rung  merben  an= 
gefauft  merben.  2tm  menigften  befriebigten  bie  Äonfurrensen 
für  einen  Stogetföfig  unb  Goafdbetjötter,  medfiatb  t)ier,  jumnt 
bie  t;erüorragenberen  2trbeiten  bie  fjjrogrammbebingungen 
nid^t  einget)atten  t)aben,  bie  nudgefe^ten  fpveife  nidt)t  uergeben 
merben  fonnten.  ©ömtlic^e  Gntmürfe,  uon  benen  bie  prömiir: 
ten  nun  fofort  5110  2tuQfüt)rung  gelangen,  bleiben  in  ber 
„ijfcrmanenten"  im  Äönigdbau  nod;  einige  3^it  audgeftettt, 
(mofetbft  fid)  gegenmörtig  and)  einige  anbere  9iouitöten, 
namenttid^  bie  pradjtoolte  ©to4fd)e  Äamingarnitur,  befinben). 
dc'ict)t  meniger  ^lüereffe  mirb  ber  jmeitc  Seit  bed  ipreidnud= 
fdireibend  finben,  roctd)er  audgefüt)rte  ©egenftönbe,  nömtid) 
SBottnjimmer  für  einfad)  bürgerti^e  2tert)öttniffe,  Samen-' 
faton,  ©c^tafgimmer  für  einen  lebigen  .'oerrenfd)reib= 

tifc^,  ©piettifd),  Äüd)eneinrid)tungen,  Söüreau-  unb  Comptoir; 
gegenftönbe  2e.  umfaßt,  unb  mit  ber  SBeit)nncbtdnudftettung 
jut  23eurteitung  gelangen  mirb.  Ser  Gintieferungdtermin 
für  biefe  audgefüf)rten  Jfonfurrenprbeiten  ift  ber  18.  3iou. 
Ser  herein  beabfidjtigt  and  ben  jur  2tudfteltung  eingefanbten 
©egenftönben  für  feine  i^ertofung  2lnföufe  bid  jUr  §öt)e  oon 
35  000  Mf.  p  mnd)en. 


Perfonalnadiridften. 

C.  V.  F.  ^^aoto  Mcvcuvj,  ber  befanntc  Äupferfted^er  in 
dtom,  mürbe  an  ©teile  Setfiugd  JU''^  andmörtigen  Mitgtieb 
ber  ^arifer  2(fabemie  ber  fdjönen  fünfte  gemöt)tt. 

O.v.F.  'IBovifcr  2lfnbemic.  Sie  bei  ber  SReorganifation 
ber  S'ttvifer  Äunftfd)ule  neuerridjteten  Set)rftüt)te  finb  burd) 
ben  Maler  2) oon,  ben  2.Mtbt)nuer  St)omad  unb  ben  2lrd)i-' 
teften  Goqunrt  (für  ben  gteid)äeitigen  llnterrid)t  in  alten 
brei  ^fünften),  ferner  burd)  bie  3Jtater  iöonnat,  Setaunai), 
21  ou  lang  er  unb  Senepoeu  unb  bie  21ilbt)nuer  ©uiltaume, 
Gf)npu,  Mercie  unb  23arriad  (für  3eid)nen  unb9J?obeltiren 
an  ben  2tbenbfurfen)  befel3t  unb  fomit  ber  Set)rförper  ber  2tn-' 
ftalt  burd)  eine  3iei()e  ber  gtönsenbften  2!evtreter  ber  mobernen 
franäöfifd)en  Äunft  ergönät  morben. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

J.  E.  3m  römif^cn  ficif)^oufc  befinbet  fid)  feit 
eine  bebeutenbe  2fnp^t  oerpfönbeter  Slitber,  metd)e,  ba  fie 
nid)t  audgetöft  mürben,  in  ben  23efi^  bed  genanntp  gnftitutd 
übergingen.  Sie  t)eroorragenbften  unter  biefen  Dtgemötben 
merben  infolge  einer  SBerftönbigimg  ämifd)en  bem  ©d)a^  unb 
bem  llnterrid)tdminifterium  ber  ©alerie  im  S^atasp  Gorfini 
einoerteibt  merben,  metdfier  befanntlict)  00m  ©taate  pr  Unter; 
bringung  ber  itatienifcfien  2tfabemie  ber  SBiffenfd^aften,  Stuooa 
2(ceabeniia  bei  Sincei,  angefauft  mürbe. 

X.  —  Scr  Stabt  Sufcmburg  mürbe  biefer  Sage  ein  mert; 
oolted  SSermöc^tnid  jugemenbet.  Seo  Sippmann,  ber  am 
11.  3iouember  in  2tmfterbam  oerftorbene  Sanquier  (^innn 
Sippmann,  2tofent()at  &  60.),  ^at  it)r  feine  bebeutenbe  ©e; 
mölbefammtung  im  Sßerte  oon  4 — bOOOOO^tcd.  l^intertaffen, 
unter  ber  33ebingung,  baf,  feine  mät)renb  it)rer  Sebjeit 
bie  Stu^niefiung  baoon  t)abe. 


t)ermifdfte  ttad)riditen. 

J.  E.  Ser  ©ntmurf  bed  93ilb^auerd  MontePevbe  in 
3tom  für  bad  ©rabmat  ben  Ifönigd  ^iftor  Gmanuet  im 
Iflantl^eon  pigt  eine  Slafid  oon  3et)n  Metern  im  Öuabrat. 
^uf  jeber  ©de  ber  23afid  rut)t  ein  Söme  nud  Sronje,  ein 
Srittet  größer  atd  in  ber  9latur.  Stunbum  an  ben  oier  ©eiten 
ber  33afid  finb  bie  Mappen  ber  t)unbert  größten  itatienifd)en 
©töbte  angebrad^t.  SSon  ber  23afid  fteigen  fünf  ©tufen  empor, 
auf  ber  oon  berfetben  gebitbeten  3fttü)e  ru§t  ein  ©ranit; 
farfop^ag  (jur  2lufna^me  bed  ©arged)  oon  brei  Meter  Sänge 
mit  Serjierungen  unb  Mappen  in  ^ronje.  Sie  ©efamtf)ö|e 
bed  monumentalen  ©rabed  beträgt  ad^t  Meter  oom  gwPoben. 
Sie  2tufftettung  fott  im  Mittetpunft  bed  ijjantfieond  erfolgen. 
Sie  2tudfüf)rung  bed  Senfmatd  erforbert  oier 

□  2lud  ben  Micncr  Sttelierd.  Sei  ^rofeffor  Äunb« 
mann  mirb  emfig  an  ber  Sottenbung  bed  Segett^off; 
Monumentd  gearbeitet.  9ta^ep  fertig  finb  bie  großen 


155 


SSertnifc^te  Slad^rid^ten. 


156 


©ipgmobelle  ber  ©eeroffe;  »oKenbet  unb  fd^on  im  ®uB  ift 
eine  ber  SIropijäen  für  ben  0o(fet,  eine  anbere  ift  im  @ipä= 
mobelf  fertig.  SSon  ben  loloffaien  SSiftorien,  meld^e  auf  ben 
2}iufcf)eln  ju  beiben  ©eiten  beä  ©otfelä  ifiren  finben 
raerben,  näijert  fid^  bie  eine  im  großen  ®ipgmobeII  ber 
enbung.  —  Sie  non  Äunbmann  mobellirten  giguren  für  ba§ 
neue  öoftf)eater  (2ipoUo,  Sragöbie  unb  Suftfpiel)  finb  bereits 
auf  ben  33au  uerfe^t.  Sion  ber  Slnfertigung  beS  großen 
(SipsmobeüS  für  baS  ©riltparäerbenfmal  haben  mir  fc^on  im 
uorigen  berichtet;  mir  fügen  h^ute  nur  hi^tju,  baff 

man  benniüchft  bie  SiuSführung  in  Siroter  SJfarmor  be= 
ginnen  rairb.  —  3of-  S3eper  hat  »or  furjem  jroei  giguren 
für  bie  Sittita  beS  SBiener  S3örfengebäube§  oollenbet  (Dr= 
phoiiö  unb  ^erfeuS),  beSgleichen  ein  überlebensgroßes  ^fSor« 
trätmebaillon  (§ellroag),  baS  oon  Nollenbach  ^u  Sironje 
gegoffen  morben  ift  unb  feinem  ißlaß  auf  bem  (5entral= 
friebhof  finben  mirb.  f^^ür  baS  neue  UnioerfitätSgebäube 
hat  ®eper_  bie  Sfiifchenfiguren  beS  SemofritoS  unb  empe-- 
botleS  (beibe  lebensgroße  ©tanbbilber)  oollenDet.  ©ie  ge= 
hören  in  bie  gtsurenreihe  an  ber  SBeftfeite  beS  ©ebäubeS 
unb  hüben  ©eitenftücfe  ju  ben  oon  ©affer,  Nofmann, 
Häufungen,  Äocfj,  ^fienbl,  SBagner  unb  ßworcef  auSgeführten 
©tatuen.  ^cßon  oor  einiger  hat  S3ex)er  bie  aufrecht; 
ftehenben  güguren  beS  ^afomirgott  unb  SeopolbS  beS  ®Ior= 
reichen  für  ben  Nof  beS  neuen  SiathaufeS  gefertigt.  Sagegen 
gehören  bie  lebenSoollen  ^ortrütbüften  ber  Saroneffen  Älein 
ju  ben  neueften  Slrbeiten  beS  ÄünftlerS.  —  Sion  ben  giöuren  für 
baS  9J!aria=Sherefia;3[)tonument  oon  ßumbufch  finb  bie  oier 
allegorifchen  f^'tguren  unb  bie  oier  ©tanbbilber  für  ben  ©ocfel 
nunmehr  im  ®uß  oollenbet.  Sin  ber  Nauptfigur  mirb  noch 
gegoffen.  Sion  ben  oier  SJeiterfiguren  am  ©ocfel  ift  eine 
(Saubon)  im  ©ipSmobell  oollenbet  unb  mirb  gegenraörtig  in 
SurbainS  ©ießerei  auSgeführt;_  an  ben  SJlobellen  ber  brei 
übrigen  Sieiter  loirb  noch  üu  Sttelier  ^umbufchS  gearbeitet;'; 
Saun  ift  naheju  fertig,  oon  Ä'heoenhüller  ift  erft  baS  Niif^= 
mobell  hergeftellt.  SiiaS  bie  großen  SieliefS  für  ben  ©ocfel 
betrifft,  fo  ift  baS  für  bie  Siorberfeite  (mit  ben  fjisuren  oon 
Siartenftein,  SJJercij  unb  ©tarhemberg)  im  ©ipSmobell  oolü 
enbet,  mogegen  baS  für  bie  Siücffeite  (mit  3iabnSbi),  Nabef 
unb  Sacp)  noch  tu  Slrbeit  ift. —  Ser  Slitbhaner  6.  o.  Nof; 
mann  hat  oor  fursem  bie  ifiortrütS  ber  iprinjen  Noßenlohe 
mobellirt  unb  ift  gegenmärtig  ntit  ber  f^^ertigftellung  oon 
jmei  SleliefS  für  bie  Slttifa  beS  neuen  iParlamentShaufeS 
(©tpria  unb  ©ilefia)  fomie  mit  ben  allegorifchen  giguren  ber 
Sagb,  ber  gifcljerei  unb  ber  ©elbftbeherrfchung  für  benfelben 
SJionumentalbau  befcijnftigt.  ©tijria,  ein  fdhöneS  Sßeib  mit 
entblößtem  Dberförper,  beobachtet  5mei  i{?utten,  bie  oor  ihr 
an  einer  ©ichel  fcßmieben.  Stuf  bie  ©ifeninbuftrie  ©teier; 
marfs  mirb  bamit  angefpielt.  ©ilefia  blicft  auf  jmei  Äinber, 
bie  öarn  unb  Sßolle  tragen,  momit  auf  ©chlefienS  michtigfte 
^nbuftrie  hiugemiefen  mirb.'  ©chon  oor  einiger  geit  hat  Nof; 
mann  einen  monumentalen  SSrunnen  für  ßrjheojog  Submig 
SÜttor  auSgeführt.  SaS  Süerf,  melcheS  einen  Sriton  auf  einer 
SJiufchcl  barftcllt,  ift  in  Ä'leSheim  bei  ©aläburg  aufgeftellt. 

l'y.  Schloß  !){unfelftcin  bei  93ojcn,  baS  füngft  burch 
©djentung  bes  (SrähcrjogS  ^ahaun  ©aloator  in  ben  S^efiß 
beo  jtaifers  oon  Dfterreidl}  übergegangen  ift,  foll  nun  reftau; 
rirt  unb  fomit  ber  für  bie  öefchichte  XirolS  fo  hochintereffante 
S3au  unb  beffen  berühmte  gj-'ssiaa  511  ©ottfrieb  oon  ©troß; 
burgo  „Sriftnn  unb  »or  gänzlichem  Untergang  be; 

mnhrt  mcrben.  Sen  Sluftrag  baju  ßat  fcßon  oor  mehreren 
fahren  Sombnumeiftcr  Schinibt  in  Sßien  erhalten. 

©oslav.  Sroß  ber  oorgerücften  3ahfe§5eit  fcßaffen 
Silrof.  SüiölicenuS  unb  SJialer  3ß  ei  na  cf  rüftig  im  ©aale 
unfcrcs  berühmten  .llaiferhaufeS.  ©egenmärtig  arbeitet  ißrof. 
Süiölicenuo  an  ber  ©cljlncht  bei  ^l^onium.  ^riebricß  S3ars 
baroffa  beficgte  hioi'  im  3ah>-'a  ©li**  ia  einem  mehrtägigen 
Ircften  bie  ©arnjenen,  mäßrenb  fein  ©oßn,  -Nerzog  griebricf) 
oon  ©cßmabcn,  bie  ©tabt  ^tonium  mit  ©türm  naßm.  Sie 
ho^gefchäßtcn  .Hünftlcr  merben  erft  zum  ©h^ififafic  aa^  ißrer 
.s:)eimat  SüffclDorf  reifen.  S?or  bem  Ä’aiferhaufe  ift  in  ben 
lebten  Sl^ochcn  bao  Ztaiferbeet  mit  ©räben  burAfurcßt  morben. 
Ulan  fucßtc  erftlid)  bie  Siefte  ber  ehemaligen  Freitreppe,  bie 
nun  auch  aufgebcclt  morben  finb.  StlSbann  mürbe  nad;  bem 
©ange  gcfpäßt,  mcldjer  oon  ber  .fiaiferpfnlz  nadj  bem  Some 
geführt  hat;  cs  fdjcint  jebod),  baß  oon  biefem  Äaifergange 
feine  ©pur  mehr  oorhanben  ift.  Slor  bem  „^efuitenflügel" 


(biefer  Seil  ber  alten  $falz  mürbe  oon  ben  ^efuiten  mäßrenb 
beS  breißigfährigen  Krieges  zur  Sefuitenfchule  umgebaut,  bie 
©cßmeben  oertrieben  ober  barauf  bie  frommen  S3rüber)  finb 
bie  gunbamente  eines  größeren  ©ebäubeS  bloßgelegt  morben. 

S.  Slrchäologifcße  ©efcHf^aft  in  33crlin.  ©ißung  oom 
G.  JiJooember.  Sie  erfte  ©ißung  nach  ber  ©ommerpaufe  mürbe 
oom  SSorfißenben  mit  einigen  SBorten  bec  S3egrüßung  an 
bie  zahlreich  erfd;ienenen  SJtitglieber  eröffnet.  Sin  neu  ein; 
gegangenen  ©cßriften  mürben  u.  a.  oorgelegt;  Sericßt  ber 
archäologifd}en  ©efellf^aft  z«  Sltßen  1882 — 1883;  goucart, 
Deciets  des  ÄmpMctions  de  Delphes;  Sßeit, 
über  nntife  StumiSmatif;  ®.  Nii^f<hfelb,  SluSflug  nach  Ätein; 
afien;  SierfS,  Betrag,  histrionum  habitu  scaenico;  Seßnerbt, 
De  locis  Plutarchi  ad  artem  spect.;  Äußnert,  De  cura 
statuariim  apud  Graecos;  Nofmann,  ©etränfe  ber  ©riecßen 
unb  Siömer;  0.  Nolzinger,  Dlpmpia;  Sorban,  SHarfpaS  in 
3tom;  ©rbmann,  Nellenifche  ©täbtegrünbungen;  ©chiaparelli, 
Mon.  Egiziaui  in  Roma;  ©alinaS,  Selinuute  Cristiana 
unb  Mura  Feuicie  di  Erice  (mit  phönizifchen  ©teinzeicßen) ; 
iperoanoglu,  Ulisse  sulle  rive  del  mare  Adriatico;  fjeft; 
fcßrift  zur  S[nthropologen;S5erfammlung  in  Srier;  SUrchom, 
ißrähiftorifdje  gc'-ldhungen  in  Italien;  ©chubart,  ^aufaniaS 
unb  feine  Stnfläger;  ©ozzabini,  Statuette  Etrusche;  Bullet, 
de  l’acad.  Belgique.  Ne^r  ißudhftein  fpracß  unter  Slorlage 
einer  3toutenfarte  unb  zahlreicher  ^Photographien 
über  bie  Söiai  bis  Quli  b.  %  unter  Seitung  Dr.  NumannS 
auSgeführte  ©ppebition  nach  bem  Stemrub  Sagh,  auf 
meldjer  namentlich  zwei  klaffen  oon  Senfmälern  genauer 
unterfucht  morben  finb;  bie  ©rabmonumente  ber  fommogeni; 
fdjen  Spnaftie  ©amofata  unb  zahlreiche  SleliefS  einer  über 
ganz  Siorbfprien  oerbreiteten,  noch  oorhellenifdhen  Äunft.  ^aae 
befteljen  auS  einem  über  bem  gelSgrabe  aufgefchütteten 
©teinbügel,  um  melchen  an  brei  ©teilen  je  zwei  ober  brei 
©äulen  fpmmetrifch  errichtet  finb,  bie  Sräger  beS  bilbnerifchen 
©chmucfS  unb  ber  3afd)riften.  SaS  bebeutenbfte  berfelben 
ift  baS  beS  JlönigS  SlntiochuS  (etroa  70 — 34  o.  ©ßr-)  auf 
ber  ©piße  beS  c.  7000'  h^hea  Stemrub  Sagh,  ala  aufgefchütte; 
ter  SumuluS  mit  zmei  großen  Serraffen  am  Oft;  unb  SBeft-- 
fuß,  auf  benen  Äoloffalftatuen  beS  3au§,  NerafleS,  SlpoHo,  ber 
Äommagene  unb  beS  SlntiochuS  unb  SteliefS  ber  perfifdhen  unb 
feleucibifchen  Könige  alS  Slhnen  beS  ©tifterS  aufgeftellt  finb. 
Sion  leßteien  ift  bie  faft  unoerfehrte  3^igur  beS  XerpeS  für  baS 
SJlufeum  abgegoffen  morben.  Slnbere  SieliefS  z^lsaa  ben 
SlntiochuS,  mie  er  oon  ber  Äommagene  f^rüchte  empfängt, 
ober  bem  Slpollo,  3®uS,  NerafleS  bie  Naab  reicht;  auf  bem 
leßten  biefer  Steiße  fießt  man  baS  ©ternbilb  beS  Söroen  mit 
ben  Planeten  SOtarS,  Sterfur  unb  Jupiter.  Slucß  oon  biefen 
SteliefS  finb  bie  charaf'teriftifdheften  ©tücfe  abgeformt  morben 
unb  merben  fcßon  in  nächfter  3elt  im  SJiufeum  zur  Stuf; 
ftellung  gelangen.  Sie  zweite  ©attung  ber  unterfu^ten 
©fulpturen  befteßt  in  fladjen,  in  einem  primitioen  (prooin; 
Zittlen)  ©til  unter  affxjrifcßem  ©influß  gearbeiteten  SteliefS 
mit  ^nfcßriften,  bie  in  einem  nocß  unentzifferten  hieroglppßi' 
fcßen  ©djriftfhftem  abgefaßt  finb.  SlefonberS  zaßlrei^  finb 
SBerte  biefer  bent  Slolfe  ber  Nlttlat  zugefißriebenen  Äunft  in 
ber  ©tabt  SJiarafch:  ©rab;  unb  Sotioftelen,  Slrchitettur; 
glieber,  felbft  ©tatuen.  Stucß  ßieroon  finb  iproben  teils  in 
Originalen,  teils  in  Slbgüffen  für  baS  SRufeum  erroorben  unb 
fomit  baS  ©tubium  biefer  oerfcßotlenen  Kultur  ^ier  ermöglicht 
morben.  —  NerrDiobert  legte  einige  neue  3eichaungen  oon 
römifihen  ©arfopßagen  oor.  —  Nerr  SSommfen,  melier 
burd)  einen  Unfall  am  ©rfdjeinen  oerßinbert  mar,  ßatte  etne 
an  ber  Sliofel  unmeit  Äoblenz  gefunbene,  oon  N^rrn  iprof. 
SßeiSbrobt  in  SlraunSberg  ißm  mitgeteilte  gnfcßrift  ein; 
gefanbt,  roeldje  auf  einem  ©anbfteinfapitäl  fteßt  unb  in  oier 
griedhif^en  unb  ebenfo  oielen  lateinifcßen  NeEametern  eine 
Sanffagung  unb  SBeißung  an  SWarS  entßält. 

H.  E.  Sie  ÜicftaurationSarbeiten  an  ber  Ättthorinentirche 
Ul  Oppenheim,  melcße  auf  einem  ber  pünberungSzüge  ber 
Franzofen  im  17.  Saßrhunbert  zerftört  morben  mar,  finb 
nunmeßr  foroeit  oorgef^ ritten,  baß  baS  Qnnere  unb  bie  füb; 
ließe,  nach  ber  ©tabt  zu  belegene  Faffabe  als  im  rcefentlichea 
fertig  bezeidßnet  merben  tonnen,  ©anz  im  Slrgen  liegt  nodß 
bie  nörblidje  Slußenfeite  ber  Äird}e.  Ser  fpätgotifeße  SOßeft; 
djor,  oöllig  oerfd)ieben  oon  bem  Nauptgebäube,  mirb  nur  fo 
meit,  als  eS  bringenb  notroenbig  ift,  ßergerießtet.  —  ©cßon 
jeßt  läßt  fid;  überfeßauen,  mie  überaus  oerbieaftlicß  ber  ^lan 


157 


158 


3[?om  i?unftmar!t,  —  3eitfcfjnften.  —  tatatoge. 


unb  bie  Siivc^fe^ung  ber  2Bieberf)erfteIIung  biefes  ©otteg^ 
l^Quleä  loar,  unb  in  rote  trefflidje  §änbe  bie  Serroirflid^ung 
berfelben  gelegt  ift.  @ine  nieblicfje,  abfeitä  fte^enbe  Änpelle 
ift  al§  SBaubüreau  eingeridjtet  roorben;  in  biefer  fjat  ber 
leitenbe  3lrcfiiteft,  ber  ©ofjn  be§  Dberbnurated  3^r.  ©djtnibt 
in  SBien,  feine  3(r6eitdrnume  aufgefd)Iagen.  Seiber  roirb  ed 
tro^  ber  größten  Sparfamteit  taum  inöglid}  fein,  mit  ben 
beroißigten  SJtitteln  au§5ufommen,  roenn  anberd  man  eine 
ööflig  burcßgreifenbe  ©rneuerung  t)er5eifüt)ren  roitl.  (gd 
rodre  fdpn,  roenn  biefe  3eiten  ba5u  beitrügen,  fretroillige  Oaben 
für  bie  Steftauration  einer  ber  fdjönften  gotifdjen  Mirdjen 
Seutfdbtanbd  ju  fammeln. 

3lud  2)ttrmftnbt  roirb  beriditet:  „Sie  erroeiterte  unb  ju 
einem  tapellenartigen  3iaum umgeftaltete  §alle  be§  [)iefigen, 
beiben  djriftlidjen  Äonfeffionen  gemeinfamen  griebt)o"fed 
entbel^rte  feitr)er  eined  an  bie  33ebeutung  berfelben  erinne.rn= 
ben  fünftterifdjen  ©dpnud'ed.  Um  biefem  HUangel  abäuf)elfen, 
»eranftalteten  bie  beiben  d)riftlid)en  ©emeinben  eine  ©amiu: 
hing  oon  ©eibmittetn  jur  §erftellung  eined  größeren  SB  a  n  b  = 
gemätbed.  Siefelbe  roar  fo  ergiebig,  ba|  man  ben  ^firo-' 
feffor  am  f)iefigen  SPoIpted^nifum  unb  Hofmaler  3(uguft  9toad, 
ald  §iftorienmaler  roie  ald  Sarftelter  biblifd^er  ©eenen  roeih 
^in  befannt  (roir  erinnern  an  fein  überalt  uerbreiteted  SOiar; 
burger  3teligiondgefpräc^,  an  feine  Sutt)er-'  unb  3}ie[andjtf)on: 
föpfe  nic^t  minber  ald  an  bad  fc^öne  33i[b  „Sind  ift  not" 
in  tpefiger  ©tabttapelte  unb  an  bie  gelungene  3ieftauration 
ber  SBimpfener  Sergfirebe,  ber  flirebe  äu 'flartenbeim  u. f  f-), 
mit  3ludfübrung  eined  Sitbed  in  größten  Simenfionen 
(5 : 3  SUeter)  beauftragte,  bad  bie  im  ©oangelium  Sttat; 
tböi  28,  1 — 9  befebriebene  ©eene  barftellt:  Staria  9)iagba= 
lena  unb  bie  anbere  9J!aria  finb  am  Dftermorgen  äum  ©rabe 
bed  ©rtöferd  gefommen  unb  b^^en  am  offenen  ©rabe  aud 
bem  9)Junbe  bed  ©ngeld  bie  Sotfebaft  oernommen,  baf?  ber 
©etreujigte  auferftanben  fei.  SBie  fie  nun  binroegeiten,  um 
ed  ben  Jüngern  ju  oerfünbigen,  begegnet  ihnen 
fpriebt:  „©eib  gegrüßt,  fürdjtet  6u(|  nidjt."  ©ie  treten  ju 
ibm  bin  unb  falten  oor  ibm  nieber.  SE'ir  feben  uor  einem 
rot  erglübenben  |)immet  unb  non  bem  .öintergrunbe  mit 
ber  ©tabt  g^i^nfalem  unb  ber  ©rabedböbte  ficb  abbebenb 
ben  3luferftanbenen  im  meinen  ©eroanb  mit  ©iegerfebritt 
einberroanbetnb,  bie  3luferftebungdfabne  in  ber  linfen  .Sbanb 
unb  bie  rechte  ben  ©ruh  roinfenb.  ©ein  ernfter,  majeftnti: 
feber  33licf  ift  oorroärtd  gerid)tet,  bie  ganje  ©eftalt  ift 
Don  Siebt  umfloffen.  3*n  33orbergrunbe  fiebt  man,  bem  3luf: 
erftanbenen  bniß  jugeroenbet  unb  bod)  bem  löefcbauer  ootl: 
fommen  beutlicb,  bie  beiben  9)iarien.  Sie  füngere  ift  be^ 
reitd  entjücft  mit  einem  fyreubenruf  in  bie  Äniee  gefunfen, 
bie  ältere,  eine  matronenhaft  bebanbelte  eble  ©eftalt,  bei>i 
ftebenb  bie  gefalteten  §önbe  empor;  ber  33oben  511  ihren 
{^üßen  jeigt  einen  üppigen  3^lor  oon  fyrüblingdblumen.  Ser 
©ebanfe  bed  ptöblicben  fiegbaften  ©rfebeinend  bed  3lufer: 
ftanbenen  oor  ben  eben  noch  in  tiefe  Srauer  oerfunfenen 
grauen  ift  oortrefflicb  jur  Sarftellung  gebradjt  unb  eignet 
ficb  ungemein  für  ben  Drt,  roo  entroeber  oor  einer  Seftattung 
Seibtragenbe  fidb  oerfammeln  ober  33efucber  bed  f^riebbofed 
eine  SSefeftigung  im  Srofte  bed  ©laubend  fueben.  Sie  ®r= 
febütterung  ber  beiben  grauengeftatten  ift  böcbft  roirffam  ge= 
fcbilbert,  unb  bie  belle,  leuebtenbe  f^arbengebung  fiebert  bem 
Silbe  auch  bei  trüben  Sagen  eine  bebeutenbe  SBirfung." 

—  Apolbenborff  on  bcn'JJorbpotfnbvev  3uliuö 

f^tanä  0.  §olbenborff  but  fi^  bureb  bad  jebt  in  SOiüncben 
auggeftellte  Silb  ißaperd,  „Sad  ©nbe  ber  §i^anftin:®ppebi= 
tion",  angeregt  gefühlt,  fotgenben  Srief  an  ben  9JJaler  ju 
richten: 

9)iüncben,  10.  9tot)ember  1883'. 

©ehr  geehrter  §err!  Dbroobl  id)  besroeifle,  bad  ©ie  ficb 
meiner  auf  öffentlicher  ©trobe  begonnenen  Sefanntfebaft  noch 
erinnern,  fann  ich  ed  mir  bodb  uicbl  nerfagen,  3f)uen  meine 
©lüdtroünfcbe  ju  bem  großartigen  ©rfolge  f^rantlin-- 

bilbed  barjubringen. 

SDianebem  Zünftler  roerben  bie  3lugen  aufgegangen  fein, 
roenn  er  ficb  baoon  Sieibenf^aft  abäulegen  fudjt,  roedroegen 
S^ünebend  Äunftfreunbe  in  biebten  ©ebaren  äu 
lieben  ©emälbe  roallfabren.  ©icberlidj  ift  ed  nießt  bie  „Seeb^ 
nif"  bed  ©ebneed,  bed  arftifeben  Sltonbfcbeind  ober  ber  6id= 
bärenflauen,  roobureß  bie  ©eifter  ergriffen  roerben. 

©ie  haben,  roie  ich  glaube,  jum  erftenmate  oßne  alle 
Spmbolif  unb  Stllegorie,  aud  ber  SBirfliebfeit  b^raud  ein 


fulturgefd)id)tlid}ed  Silb  gefebaffen,  unb  bamit  ein  neued 
Äunftproblem  in  bemfelben  kugenblid'e,  inbem  ©ie  ed  auf= 
ftellten,  aud)  gelöft. 

9lad)  meiner  befebeibenen  3luffaffung  finb  bie  arftifeben 
3orfd)ungdreifen  eine  ber  großartigftenSDJanifeftationen  menfd)= 
lid)er©efittung  unb  außerbem  eine  ©rfdjeinung  uoll  gebeimnid: 
ooller  ifsoefie. 

3br  ©emälbe  hätte  and)  ben  Sitel  führen  fönnen:  Ser 
leßte  9!)fenfcb!  Gd  ift  bieSragöbie  ber  93ienfcbbeit,  roelcbe  roir 
ahnen,  roenn  bie  naturroiffenfdjaftlicbe  SBeidfagung  bed  3Belt= 
unterganged  eintreffen  foll. 

©0  haben  ©ie  gleicbfam  ben  ©cblußpunft  ber  9)ienfcbbeit 
bp  fünftlerifdjen  Sarftellung  bed  erften  9JJenfd)en  im  iflara: 
biefe  gegenübergeftellt,  • —  ben  leßten  9)Joment,  ben  bie  natur- 
roiffenfcbirftlicbe  ,'pppotbefe  ber  ©egenioart  ber  religiöfen  Gr- 
roartung  bed  SBeltgericbtd  oorangeben  läßt. 

3f)uen  ift  mit  ben  3)?ittetn  ber  9)?aterei  gelungen,  ioad 
mein  uerftorbener  g^reunb,  ber  Sidjter  ©cberenberg,  mit  ben 
93Jittetn  ber  Sid)tfunft  oei'geblid)  ju  erreid)en  fud)te:  bad  Gnbe 
fyranflind  biTräuftellen. 

©enebmigen  ©ie  bie  Serfidjerung  meiner  befonberen 
.s5od)fd)äßung.  u-  •'flolßenborff. 


Dom  limiftmarft. 

Sn.  Sie  Scipjigcr  Äunftauftion  oon  3tlepanber  Sanj 
oerfteigerte  am  29.  Dttober  ein  fnft  oollftänbiged  9i'erf  oon 
Sucad  oan  Sei) ben.  Sad  bemerfendroertefte  Slatt:  „Sie 
Serftoßung  ber  öagar",  rourbe  bid  auf  ben  Sßreid  oon 
13  060  9Jiarf  getrieben,  um  roeld)en  ed  eine  Serliner  Äunft- 
banblung  für  ben  Saron  3ltpbond  0.  3?otbfcbitb  erftnnb. 


^eitfeifriften. 

Blätter  für  Kuiistgewerüe.  Bd.  XII.  11.  Heft. 

über  Spielkarten.  Entwürfe  etc.:  HandtuchborüUi  e  Cre- 
denz.  Wandlampen  aus  Schmiedeeisen.  Cassette  mit  Bronze- 
monfirung.  Prachtschrank. 

Bewerbelialle.  Lief.  12. 

Gittermotive  von  Bauten  der  ital.  Renaissance;  Grabsteine; 
Buffet  in  Nussbaumholz  mit  Marmorapplication ;  Chätelaines 
(Gehänge)  ;  Chor  der  Stiftskirche  zu  Aschaffenburg  (17.  .Tahrh.) ; 
Jagdhumpen;  Intarsiaornamente  aus  der  Magdalenen-  und 
Elisabethkirche  in  Breslau. 

Der  Forinenscliatz.  1883.  Heft  XII. 

L.  Cranacli,  Der  Apostel  Johannes.  —  Wappen  des  Joh. 
Aquila.  —  Grabtafel,  Marmorskulptur.  —  Fiötner,  Ent¬ 
wurf  zu  einer  Bettstatt.  —  Enea  Vico:  Medaillonhildnis 
einer  römischen  Kaiserin.  —  A.  duCeroeau:  Vier  Entwürfe 
zu  Tischen.  —  J.  Amman:  Vier  Wappen.  — Tob.  Stimmer: 
Titelblatt  zu  dem  Werke  ,, Fünfzehn  Bücher  über  den  Feldbau“. 
Jac.  Maethara:  Allegorische  Figuren  des  Winters  und 
Frühlings.  —  St.  Oarteron:  Niello- Ornament.  —  J.  Berain: 
Entwürfe  zu  verschiedenen  Tischen  mit  reichem  Schnitzwerk. 

Bazette  des  Beaux-Arts.  Ho.  217. 

Rubens  (8e  article).  Von  P.  Mantz.  (Mit  Abbild.)  —  L’expo- 
sition  nationale  de  1883.  Von  Paul  Le  fort.  (Mit  Abbild.)  — 
Le  cheval  dans  Part.  Von  Duhousset.  (Mit  Abbild.)  — 
Collections  Spitzer  :  Les  dtoffes  et  les  broderies.  Von 
Gaston  Le  Breton.  (Mit  Abbild.)  —  L’exposition  d’Amster- 
dam.  Von  H.  Havard. 

L’Art.  Ho.  461—463. 

Le  baron  Ch.  Davillier.  Von  Champfleury.  —  Ch.  Le 
Brun  et  son  influence  sur  Part  decoratif.  VonA.  Genevay. 
(Mit  Abbild.) —  Silhouettes  d’artistes  contemporains.  (Friant). 
Von  R.  Marx.  (Mit  Abbild.)  —  La  dixibme  annde  de  PArt. 
Von  E.  Veron.  —  Matteo  Cüvitali.  Von  Ch.  Yriartho. 
(MitAbbild.)  —  Giovanni  della  Robbia.  Von  J.  Cavallucci 
u.  E.  M  o  li  n  i  e  r.  (MitAbbild.) 

ChristUches  Kanstblatt.  Ho.  11. 

Luther  und  die  Kunst.  (Mit  Abbild.)  —  Ein  altes  Luther¬ 
gemälde.  Von  R.  Bürk.ner. 

Mittheilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Ho.  218. 

Die  schweizerische  Landesausstellung  in  Zürich.  —  Katalog 
der  Th.  Grafschen  Funde. 


Kataloge. 

Katalog  You  Kupferstichen,  Radiruiigen  etc.  aus  dem 

Nachlass  des  Kupferstechers  Prof  ,1.  Felsing,  so¬ 
wie  eines  reichen  Werkes  von  D.  Chodowiecki.  921 
Nummern.  Versteigerung  am  4.  Januar  1884  durch 
K.  Lepke.  Berlin,  S.  W.  29  Kochstr.  Saal  III. 
Bibliotheca  architecturae  et  artificii.  I.  Ahteilung, 
Architektur  und  Skulptur:  Verzeichnis  des  anticpiari- 
schen  Bücherlagers  derA.  Bielefeldschen  Hoflmch- 
handlung  in  Karlsruhe.  1331  Nummern. 


159 


^nferate. 


160 


Dcrlag  dou  21aimunö  lTlitf4)er  in  25ei?Un  SW.,  IPilf^elmflr.  9. 


^b.  ^ifbcßrttttbt’ö  ^quareffe. 

2Tcuc  ^olge.  Dritte  Serie. 

5  :51att  auf  gr.  cSoUo=fiartons  in  japanifc^eu  diartonmappe  50  üTart 
(U- il-'’inbfor.fjauptanf.  na.^Utl^en.  ns.dabiy.  ^';^.(Srotteb.pofilippo.  )[5.  Senilla.) 

Pon  'feilöebranM’ö  iHguarellen  erfefcienen  frül^er:  2leife  um  öic  Sl., 

21u6  Jluropa  SI.,  ilcue  cSoIge  I.  u.  II.  iBl.  —  3nt|allSDer3eid/niffe  gratis. 
p'>reis  pro  Platt  [2  111.,  bei  (£ntnai]mc  Don  Ö  Platt  an  nur  g  tH. 

I>cn  fdjönftcn  3immerf(^iuuif  bitben  bie  beiben  (Original = 2labirungen 

,^etbefß«rg  imb  ,^öfn  con  ^Tannfcfb 

in  ihren  fünftlerifd)  erfunbenen  rabirten  Umral^mungen  im  Penaiffancegefdjmacf. 
(Sröf;e  ber  Pabirungen  "sx^os  (Emir,  preis  bes  Plattes  40  beibe  Plätter 
3ufanimen  nur  70  ill. 

Pcpcr(;etut,  ^nuf, 

J.  (Erojan.  2,  2(up.  js$3.  cleg.  cart.  7V2  tH. 

„Bas  frfiönlfc  unb  d  o  H  t  o  m  ni  e  n  ft  e  Biidi  für  bie  Seferfreife  ber  UJ3>£: 
fdjüt^cn."  gUuflr.  geitung,  Seipjtg. 


■gSo^n,  ,^inbcifieber 

ItttS  32  PI.  in  ,farbenbrn(f  mit 

iillU  Uejt  nnb  lllelobicn.  Streite 

um  ein  aiitelbilb  rermeltrte  5tuf(.  j$$3,  eleg. 
cart.  JO  ni, 

„3iij  loeig  nid)t,  ob  an  bie  fein  IPerfdjen,  öeffen 
61'eidjfn  in  Reiner  ^tttevotur  ju  finben  fein  bürfte, 
bie  fingen  (£rtr)ad7fcncn  nid7t  ebenfoniel  ^reube 
Ijaben  toerben,  mie  bie  einfältigen  Kinber." 

U''eftcimann's  irionatsI]efte. 


©Ifers,  UT,  r.,  Oielliebcben.  js  PI.  in  ^arbenbr.  cleg.  cart.  5  HI, 

6tilfe,  fe.,  D.  Jahr  inPIüttten  n,  Plättern.  4'’-  praditbb.  Statt  ITT.  nur  30  Hl. 
Stilfe^P.,  Utine  lleife  in  Pilbern.  ^ol.  pradjtbb.  Statt  UT.  nur  22  V2  HI. 
Pubbenbroef^  J,  r.^  Jettorablumen.  4“-  pradjtbb.  Stott  ITT.  36  nur  20  IK, 

<3n  be3iel|en  biirdj  alle  Pncb=  unb  Kunftl|anblungcn.  (3) 


Hogarth’s 

Zeichnungen 

nach  den  Originalen  gestochen. 
Mit  der  vollständigen  Erklärung  von 
G.  C.  Lichtenberg, 
fortgesetzt,  ergänzt  und  mit  einer 
Hiograjtliie  Hogarth’s  versehen 

von 

Dr.  F.  Kottenkamp. 


i 


^ticvfng  »Oll  (f)Covg^eif;  in /Acibcflicrg.  jj 

J 


S|.  Sf-  IPineßelmann’^  [j 


Sefdiitfite  if.  11111!!  it. 

JWit  einer  -ßiografiljte  unb  einer  | 


ffitnieitung  »erfeljeu 

Den  Ml 

Profeffor  Dr.  ^ufius  cEefpug.  (|1 

_  ffiebnnöen  5  #arh  20  fDf.  (4) 

lii= 


J 


!).3  Stahlstiche  und  40  Bogen  Text. 

Erinässigter  Preis  (3) 
in  l■l(■ganteIn  Einhand  15  Mark. 

Rieger’sche  Verlagshdlg.  in  Stuttgart. 


Xylographen 

Proben  erb.  G.  Heuer  &  Kirmse, 

(5)  BERLIN  W. 


Der  Anschauungs-  und  Lese-Zirkel  für 
Kunst,  Architektur  und  Knnstgewerbe 

von  Johannes  Alt  in  Frankfurt  a.  M. 

-  das  einzige  Institnt  dieser  Art  in  Deutschland  — — — 

liichd  .*>  deutsche,  französische  und  englische  Fach-Zeitschriften,  sowie 
'•inzflnc  lirTvorragendt!  Lieferungswerke  zur  regelmässigen  Benutzung  und 
Kcntdiiissnahnie.  Kunstschulen,  Kunstfreunde,  Künstlergesellschaften, 
Architekten,  Baumeister,  Bauschulen,  Kunstgewerbetreibende,  Fabrikanten, 
wi’rdim  ans  dfin  Ahonneinent,  netten  genussreiclier  Unterhaltung,  vielfachen 
N'nlzfn  ziehen.  Auswahl  aus  den  75  Nnnimorn  nach  Belieben.  Ahonno- 
ineiit--)ireis  für  je  0  Monate  M.  8.  — ,  M.  10.  —  etc.  jt!  nach  Walil. 

Der  Zirkel  erfreut  sich  bereits  einer  lebhaften  Teilnahme  in 
ganz  Deutschland  und  Österreich  und  zälilt  über  l<><>  Mitglieder. 

AnsfidiiTiclie  l’rograninie  .mf  Verla, ngen  gratis.  (1) 


Bei  Bruno  Lemme  in  Leipzig 

erscheint  demnächst: 

Das 

weibliche  Modell 


von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf 
die  Gegenwart 


von 

J,  E.  Wessely. 

Gross  8”. 

Mit  ca.  20  Lichtdruckillustrationen. 
Preis  eleg.  geh.  40  Mk. 


Von  diesem  Werke  wird  nur  eine 
beschränkte  Auflage  gedruckt,  de¬ 
ren  Höhe  sich  nach  den  bis  zum 
1.  Oktober  1883  entweder  direkt 
bei  der  A^erlagsbandlung  oder  bei 
einer  renommirten  Bucbbandlung 
gemachten  Bestellungen  richtet. 
Nach  Fertigstellung  derselben  wer¬ 
den  die  Platten  etc.  wieder  ver¬ 
nichtet.  (7) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Langestrasse  37.  II. 

Specialität:  Photographien. 

Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  In-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  u.a.m.  Reproduk¬ 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendenMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Na'tnr  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu;  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kabinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (T) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

ATLAS 

zur  Geschichte  der  Baukunst. 

Auf  Veranlassung  der  technischen  Fach¬ 
schule  in  Buxtehude  aus  den  ,, Kunst- 
historischen  Bilderl)ogen“  zusainmenge- 
slellt.  40  Tafeln  mit  300  Abbildungen, 
1883.  gr.  4.  geh.  M.  2.  80. 


161 


^nferate. 


162 


IDE  L’-A-E/T 

J.  ROUAM,  Imprimeur-Editeur 
33,  AVENUE  DE  L’OPERA,  33 
l’ATJIS 


BIBLIOTHEQUE  INTERNATIONALE  DE  L’ART 

SOUS  LA  DIRECTION  DE 

3VE.  EXJGI-ElSrE  ]V^tj3^T•TZ 

Conservateur  de  la  Bibliotheque,  des  Archives  et  du  Musee  ä  l’£cole  nationale  des  Eeaux-Arts. 


En  vente  des  Je  l^r  Eecemhre : 

PREMIERE  SERIE.  —  VOLUMES  IN-4O 


CLAUDE  LORRAIN 

SA  VIE  ET  SES  OEUVRES 

Par  Mark  PATTISON 

Auteur  de  The  Renaissance  in  France 

Un  vol.  in-40  raisin  avec  36  gravures,  dont  4  hors  texte 

Prix;  Broche,  3o  fr.  —  Relie,  35  fr.  — 

25  exemplaires  hollande,  50  fr. 


LES  BELLA  ROBBIA 

LEUR  VIE  ET  LEUR  OEUVRE 

Par  J.  CAVALLUCCI 

Professeur  ä  rAcademie  des  Beaux-Arts  de  Florence 

Et  E.  MOLINIER 

Attache  a  la  Conservation  du  Musee  du  Louvre. 

Un  voluine  in-4^  avec  plus  de  100  gravure.s,  et  3  hors  texte 

Prix;  Broche,  3o  fr.  —  Relie,  35  fr.  — ■ 

25  exemplaires  hollande;  50  fr. 


OUVRAGES  PUBLIES 

I.  Eugene  Müntz,  conservateur  de  la  Bibliotheque,  des  Archives  et  du  Musee  a  l’Ecole  nationale  des  Beaux-.Vrts 

—  Les  Precurseurs  de  la  Renaissance.  Un  voIume  de  256  pages,  orne  de  80  gravures.  Brix;  broche,  20  fr.; 

—  relie,  25  fr.  —  25  exemplaires  sur  papier  de  Ilollande,  50  fr. 

II.  Edmond  Bonnafee.  — ■  Les  Amateurs  de  Vancienne  France:  le  Siirintendant  Foucquet.  Un  magnilique  volume 
illustre,  sur  beau  papier  anglais.  11  reste  encore  quelques  exemplaires  relies,  au  prix  de  15  fr.,  et  quelques  exem¬ 
plaires  sur  papier  de  Hollande,  au  prix  de  25  fr. 

III.  Davillier  (Le  baron).  —  Les  Origines  de  la  Porcelaine  en  Enrope.  Les  Fabriques  italiennes  du  xv^  au  xvn 
sieele.  Un  volume  illustre,  sur  beau  papier.  Prix;  broche,  20  fr.;  relie,  25  fr.  —  25  exemplaires  sur  papier  de 
Hollande,  40  fr. 

IV.  Lud.  L.a.l.\nne,  sous-bibliothecaire  de  PInstitut.  —  Le  Livre  de  Fortune  Recueil  de  deux  cents  dessins  inedits 
de  Jean  Cousin,  d’apres  le  manuscrit  conserve  a  la  Bibliotheque  de  PInstitut.  Prix;  broche,  30  fr.;  relie,  35  fr. 

—  25  exemplaires  sur  Hollande,  50  fr.  Edition  anglaise,  memes  prix. 

V.  Henri  Delaborde  (Le  vicomte),  secretaire  perpetuel  de  l’Academie  des  Beaux-Arts.  —  La  Gravure  eH  Halle 
avant  Marc-Antoine.  Un  volume  de  300  pages  sur  beau  papier,  orne  de  105  gravures  dans  le  texte  et 
5  planches  tirees  a  part,  broche,  25  fr. ;  relie,  30  fr.  —  25  exemplaires  sur  papier  de  Plollande,  50  fr. 


BIBLIOTHEQUE  INTERNATIONALE  DE  L’ART 


DEUXIEME  SERIE.  —  VOLUMES  IN-S». 

LES  HISTORIENS  et  les  CRITIQUES  de  RAPHAEL 

ESSAI  BIBLIOGRAPHIOUE 

POUR  SERVIR  D’APPENDICE  A  L’OUVRAGE  DE  PASSAVANT 


Avec  un  choix  de  documents  inedits  ou  peu  connus 

Par  M.  EU  GEISTE  M  t  j  K  T  Z 

Conservateur  de  la  Bibliotheque,  des  Archives  et  du  Musee  a  l’ficole  nationale  des  Beaux-Arts. 

Un  volume  in-8'^,  tire  ä  petit  nombre,  illustre  de  plusieurs  portraits  de  Raphael. 

Edition  sur  papier  ordinaire . 6  fr. 

Quelques  exemplaires  sur  Hollande  ....  12  fr. 

(En  vente  ä  la  LIBEAIEIE  DE  L’AET  et  ä  la  LIBEAIEIB  HACHETTE  et  ä  PAEIS.) 


163 


^nferate. 


164 


Für  Weihnachten. 


p 


OLYCHROME  MEISTERWERKE 

der  innnnineiilalcn  Knost  in  Italien  vom  V.  bis  XVI.  Jahrhundert. 

12  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck 
mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Baurath  und  Professor  am  Polytechnikum  zu  Hannover. 


.t'j 


Soeben  gelangten  zur  Ausgabe: 

Neue  Separatausgaben  zu  3,  4  und  6  Blatt  mit  Text 
in  Prachtmappe,  zum  Preis  von  60,  80  und  120  Mark. 

Diese  eleganten  neuen  Ausgaben  stellen  sich  als  prächtige  Geschenke 
für  Kunstfreunde ,  Künstler ,  Architekten  u.  s.  w.  zu  drei  verschiedenen 
sehr  geeigneten  Preisen  dar,  wobei  insbesondere  noch  zu  erwähnen  ist, 
dass  die  Auswahl  der  Blätter  in  das  freie  Belieben  gestellt  ist. 

Die  neuen  Mappen  sind  in  starkem  englischen  Calico  mit  Gold-  und 
Schwarzdruck  künstlerisch  ausgeführt  und  auf  den  Innenflächen  mit  ele¬ 
gantem  Dessinpapier  bekleidet. 

Neben  diesen  neuen  Ausgaben  bleiben  jedoch  auch  die  früheren  (in 
Prachtband  250  M.,  oder  einzelne  Lieferungen  ä  36  M.,  einzelne  Blätter 
ä  18  M.)  nach  wie  vor  bestehen.  (5) 


Leipzig. 


Baumgärtner’s  Buchhandlung. 


Als  Weihnachtsgeschenke  empfohlen: 

Lobke,  Mrcr’s 


104  Dürersticlie  als 
Facsimiles  durch 
Lichtdruck  repro- 
ducirt.  Zwei  Bände. 
Folio.  Mit  Lühke’s 
kunsthistorischem  Text.  Zweite  Auf¬ 
lage.  1.50  Mark. 

IflTZOW,  Döffcr’s  Hoksdiiiittwerli 

mit  Text  I — V.  Ahth  cplt.  105  Mark. 
Das  Werk  umfasst  seltene,  kost¬ 
bare  Schöpfungen  Dürer’s.  Professor 
Lühke  sagt  über  diese  Werke  des 
grössten  deutschen  Künstlers,  dass 
sie  zur  Erbauung  für  Jung  und  Alt 
in  jeder  gebildeten  deutschen  Fa¬ 
milie  dienen  werden. 


IKS-T  - _ - 


Als  Festgesclieiike  empfohlen: 

iiPSllßr-LBXiiOIl,  Allgemeines,  oder  Leben  n.  Werke 
der  berüliintesten  bildenden  Künstler.  2.  Anti. 

von  Seubert,  3  Bde.  Geh.  M,  24;  gebdn  M.  30. 

7>ff.v  eintif/  bestehende  nnsfiihrl,  TjCa'ihon  über  bildende  Künsflev. 

FrMriCll  Preller.  Ein  Lebensbild  von  OttoRoquette. 

Xlit  dem  Bilde  Prellers.  Gebdn.  in  Leinwand  M.  7.  75. 


K 


Frankfart  a./M. 


Literarische  Anstalt 

Rütten  &  Loeiiiiig. 


72  Tafeln  mit  meisterhaften  Porträt¬ 
köpfen  der  Zeitgenossen  Holbein’s, 
Fürsten,  Bürger  und  Patricier.  Text 
von  A.  Woltmann.  Gross  Folio. 
96  Mark. 

Verlag  von  S.  Soldan,  Hof-Buch- 
u.  Kunsthandlung  in  Nürnberg. 


ßt'Q'l'iQ  unsern  so- 

Ui  dllö  eben  erschienenen  Anti¬ 
quar-Katalog  No.  106: 


d'e^S^VS.^SS'^®^^S^BVS'S\'S^S\SöS^SS'B\S'QS'SSV^S,VSVS'B\SVS^S^S\H,\SS^S^S\S^S'H^SÖ 


Soeben  erschien: 

Cavallucci  et  Molinier,  Les  della  Robbia,  leur  vie  et  leur  oeuvre. 
Avec  iilus  de  100  gravures,  dont  3  eaux-fortes. 

Fr.  30.—.  =  Mk.  24.—. 

Collignon,  Mytliologie  figuree  de  la  Grece.  Avec  131  gravures  sur  bois. 

Relie  Fr.  4. — .  =  Mk.  3.20. 

Lenormant,  Monnaies  et  niedailles.  Avec  151  gravures  sur  bois. 

Relie  Fr.  4. — .  =  Mk.  3.20. 
Müntz,  IjCS  bistoriens  et  les  critiques  de  Raphael. 

Illustre  de  ])lusieurs  portraits  de  Raphael. 

Fr.  6.—.  =  Mk.  4.80. 

Pattison,  Claude  Lorrain,  sa  vie  et  son  oeuvre  d’apres  des  documents 
nouveaux.  Fr.  30. — .  =  Mk.  24. — . 

At  C*®,  Soi'tiinent. 

Berger-Levrault’s  Nachfolger. 

15.  .Tudengasse.  Strassbnrg  i./E,  (3) 


BIBIWTHECA  ÄBCHITECTEBJE 
ET  ARTlEieil 

(ca.  10,000  Bände  umfassend] 

I.  Abteilg. :  Architektui’  u.  Skiilptnr 

enthaltend. 

Seit  vielen  Jahren  ist  eine  so  reiche 
Sammlung  von  wertvollen  und  seltenen 
architektonischen  Werken  nicht  mehr 
ausgeboten  worden.  Die  Herren  Inter¬ 
essenten  bitten  wir,  das  Verzeichnis 
zu  verlangen.  Manches  darin  eignet 
sich  auch  zu  Festgeschenken. 

A.  Bielefeld’s  Hofbuchhandlung 
in  Karlsruhe. 

Antiquariat  für  Architektur  u.  Technik. 


gär  ^unftlrcunhe. 

®er  neue  Äatalog  ber  iPäotdßDlhftHillcH 
(Sejclljcädft,  iBcrlin  (ent^altenb  mobetne 
unb  flaffijd^e  Silber,  iprac^L  unb  ©alerie» 
werfe,  ißl)otograDÜren  jc.),  mit  4  ^l^oto= 
grapl)ien  na(|  Eaulhfldi ,  9lentbr(iuDt, 
lölütlcr,  S3an  Jläd,  ift  erjd^ienen  unb 
burd^  iebe  33ud£)^anblung  ober  birect  oon 
ber  iß[)otograp[)ifcl^en  ©efetljd^aft  gegen 
©infenbung  »on  50  ißf.  in  greimarfen 
ju  hejtel^en.  (H) 


JHebigirt  unter  S3erantniortlicf)feit  beä  SRertegerä  €.  21.  öermann.  —  ®rncf  ron  Sluguft  iprie§  in  fieipjig. 


\9- 

Beitläge 

finbanprof.  3r.  <£.  pon 
fü^om  (IDien,  Ct)eie= 
(lapumgaffe  25)  ober  an 
bie  t>etlagsf]anblung  in 
Ceipjig,  ®nrtenjlr^, 
311  ridjten. 

20,  De5ember 


Itr.  \0. 

3nfcratc 

?i  25  Pf.  für  bie  brei 
nial  gefpaltene  petit> 
5etle  loerben  uon  jebei 
Bud;!  u.Kuiiftlianblung 
angencnimen. 


\883. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenbe  ßunft 


€rfd;eint  Pon  ©ftober  bis  <£nbe  3upi  jebe  tDoilje  am  Bonnerfiag,  pon  3uli  bis  £nbe  September  atle  H  Cage,  für  bie  ZJbonnenten  ber  ,,§eitfd)rift 
für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogcn  foftet  ber  3‘JJ)C9ang  9  ITlorf  fomoi)!  im  Budjlianbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öflerreicbifcijen  pofianjialten. 


3ntialt:  Siebente  Sonber=2tusfteUimg  im  Kunftgemerbesniufeiim  3U  Berlin.  —  2lus  bem  IBiener  Künfllerijaufe.  —  ^oppe.  Die  Stabtfirdje  3U 
lUeiningen ;  Bo  edler,  Bie  polydiromie  in  ber  antifen  Sfulptur;  Beue  pi^otogrnpt]ien  Pon  Braun  &  Co.  —  ji.  perrey  f;  £enor= 
mant  f.  —  Jlusgrabungen  auf  bem  ^orum  Bomanum  ;  Busgrabung  einer  römifdicn  Billa  in  Berffl^ire ;  gcidjmmgen  Pon  ®reu3e ;  Buf= 
bedung  eines  mittelalterlidjen  IBanbgemälbes  an  ber  irinrienfirdie  3U  ©eislingen.  —  Bbgu^famntlung  ber  föniglidjen  Hiufeen  511  Berlin; 
Beue  Crmerbung  ber  fionboner  I'tationalgalerie ;  3i'iernationaIe  2lusftellung  in  Sonbon.  —  ©cilerie  moberner  Bilber  in  Kom  ;  Cornelius: 
feier  in  Berlin;  Ber  alte  .friebtjof  in  Stuttgart;  Bie  Kiliansfirdjc  311  ^eilbronn ;  5requen5  ber  elften  internationalen  Kunftausftellung  in 
Hom  ;  IBaUots  plane  für  bas  beutfdie  Heidistagsgebäube.  —  Beue  Büdjer  unb  —  3''ferate. 


Siebente  Sonber^^usftellunij  im  l{unftgeiBerbe= 
2Tiufeum  511  Berlin. 

P.  2(m  26.  ÜJübemBer  trurbe  burd)  beu  ^uttu§= 
tninifter  bon  @o§ter  im  SSeifein  jat)(reid)er  SSertreter  ber 
9?egierung,  ber  ^unft  unb  253iflenfd)aft  bie  StuSfteftung 
ber  ©ammtungen  be§  Dr.  ©mit  Jtfiebed  au§  .^alte 
a./@.  eröffnet.  Dr.  0^ieöed  l^at  auf  einer  öeinaf)e  breb 
jährigen  9?eife,  namentlich  im  füb(id)cn  nnb  öfttid)en 
5tfien,  eine  fe^r  Bebeutenbe  ©ammtnng  ethncgrahhifd)cr 
unb  funftgemerBIid)er  ©egenftänbe  jnfnmmengeBradft, 
metcBe  mährenb  beg  DftoBer  in  feiner  .^eimat  ,^alle 
öffentlich  ciuggeftellt  tnar.  ®ie  ©amndnng  jerfädt  in 
jtnei  @ruh))en:  eine  ethnograhhifd)e  itriB  eine  mehr  tunft= 
gemerBIiche,  bie  aderbingg  bielfad)  in  einanber  üBer- 
greifen. 

®ee  SSefi^er  h^t  ^uf  feinen  Steifen  eine  Slnjahl 
IBölfer  Befud)t,  bie  Big  bahin  fo  gut  mie  giinjlid)  nuBes 
lannt  tbaren,  unb  hiet^  aufgefauft,  mag  eBen  ju  h^Ben 
mar;  er  hat  baburch  bie  genauere  ^enntnig  biefer  in 
ihren  ©gentümüdffeiten  fchnelt  berfchminbenben  ©tämme 
ber  2Biffenf(haft  erhalten  unb  fomit  fich  bauernbeg  ißer^ 
bienft  um  bie  (Sthnograhhie  ermorBen.  ®aneBeu  hat 
Dr.  S^ieBed  an  ben  alten  ^ulturftätten  önbieng  Bebeu= 
tenbe  technifi^e  ©ammlungen  angelegt,  fo  bie  ©ruhhe 
ber  f^aiencen  bon  ÜO^ultan,  ber  Sadmaren  bon  3ljmer, 
ber  JaufchirarBeiten  bon  ©riihinoholig ,  ferner  bon  fia= 
mefifcher,  jaf)anifd)er  unb  chinefifcher  Snbuftrie.  ©anj 
aBfehen  müffen  mir  an  biefer  ©teile  bon  ben  üBeraug 
großen  ©ruhten  ber  ^riegg?,  ^ultug=,  ,g)auggeräte  aller 
^rt,  ber  muftfalifchen  Önftrnmente,  ^leibung  m.  ber  in= 
bifchen  55ölfer. 


5Son  hbh^m  lünftlerifd)en  Söert  unb  allgemeinerem 
öntereffe  ift  bie  jtüeitc  ©rupbe:  bie  funftgemerBlii^en 
SlrBeiten,  bornehmlid)  ber  Sahaner,  ©h^efen,  ©iamefen 
nnb  einzelner  ©egenben  3nbieng.  Slug  Dftafien  finb  nng 
in  ben  lebten  fahren  eine  9ieihe  Bebentenber  ©ammlungen 
jngegangen,  nnb  biefe  haben  nng  fo  biele  neue  ÜBer= 
rafchnngen  geBradit,  ba^  man  baran  jmeifeln  möd)te,  oB 
bon  bort  nod)  5)?eneg  jn  ermarten  fei.  SlBer  jene  Sän= 
ber  fd)einen  fd)ier  nnerfd)öhflid),  mie  nng  and)  biefe  S(ng= 
ftellung  mieber  geigt,  nnb  menn  and)  bag  ©ute  immer 
fcltener  nnb  teurer  mnrb,  fo  hat  bocB)  Dr.  StieBed  eg 
berftanben,  nod)  mand)cg  trefflid)e  ©tiid  mit  rid)tigem 
23(id  h6^‘auggnfifd)en.  S5or  allem  finb  eg  bie  unber= 
gleid)lid)en  9}{etaltarBeiten  ber  Sahaner,  bie  nng  hiei' 
in  reicher  f^ülle  bor  Singen  geführt  merben;  gum  !Jeil 
moberne  SlrBeiten,  aber  bon  einer  ©d)önheit  nnb  ted)= 
nifdien  S3ollenbnng,  meld)e  bie  heute  öfterg  gehörte  Slm 
fid)t,  bie  jahanifche  ^unft  fei  im  9?üdgang  Begriffen, 
böllig  gn  fd)anben  mad)en.  3)af;  eg  an  alten  ?ad= 
arbeiten,  an  ipolg=  nnb  ©IfenBeinfchnihereien,  ^orget= 
lauen,  S3amBuggefled)ten,  ©toffen  nnb  ©tidereien  aug 
Sa^an  nid)t  fehlt,  berfteht  fid)  bon  felBft.  SSon  höd)fter 
ted)nifd)er  iBollenbung  ift  eine  ^uhferfdatte,  auf  melcher 
gang  ungemmhnlid)  gro^e  f5täd)en  emaillirt,  unb  gellen 
nur  fomeit  gnr  Slnmenbung  gelommen  finb,  alg  bie  ®lar= 
heit  ber  3eid)nung  —  bargeftellt  finb  .giahn  unb  .^enne 
in  natürlid)er  ©rö^e  —  eg  erforbert:  ein  9}?eifterftüd 
erften  9?angeg.  Unter  ben  ©tidereien  finb  eine  gro^e 
Slngahl  jener  üBeraug  reigbollen  SlrBeiten  borhanben, 
meld)e  grö§tenteilg  gemalt  nnb  nur  gnm  ©eil  geftidt 
finb;  bag  .^anhtftüd  in  biefer  ©cd)nil  ift  ein  f^rauenge^ 
manb  bon  unbergleichlid)er  ©chönheit  in  |^arBenftim= 


167 


©iebente  0onber=3tii5ftel(ung  im  ^unftgeioer!6e:9Jhijeiim  ju  Berlin. 


168 


innig  imb  91rlHnt.  Giiic  bcfonbcvö  gtänjeiibe  @ru)i:pc  ift 
bie  Äoncltion  bmi  0atjiimafaience,  biefe§  ol)iie 
bcbeuteiibftcn  fcrainifd)cn  ‘i|3robufte§  Saliaii^.  Slfte^  <B(iU 
fuiiia  ift  gar  ind)t  iiieljr  ober  bodi  nur  ju  enormen 
ffn-cijen  iinb  gtoar  am^fdiliefdid)  in  Europa  gu  f)aBen: 
bie  Saf'ancr  l;alten  bie  menigcn  ©tiide,  bie  nod)  im 
?anbe  finb,  feft.  Dr.  9iieBcd  l)at  feine  ©ainndung  jnm 
ileil  in  (Surof'a  mit  Bebcntenben  Dfifern  fomfdetirt,  Be= 
fild  jeld  alterbingb  eine  ganj  angerlefene  ^ollcftion,  nm 
bie  iljii  fcbc  offentHdie  0amndung  beneiben  fnnn. 

Unter  ben  diinefifdien  Ännfterjeugnifien  [teilen 
bie  33ron3en  obenan;  l;icr  Oerbient  befonberS  eine  Äot= 
tettion  bubbl)iftiid)er  ©ötterbitber,  jum  Jiteil  mit  ©bet 
fteinen  bcfcld,  l)crOorgeb)obcn  ju  loerben;  ferner  eine  ?(n= 
jaf)!  loegcn  ber  ?egirung  beb  2Jfetanb  merfioürbiger 
©efä^e.  ©ine  ^Injal^t  ©inailgefäBe,  ^un^ellane,  51rbei= 
ten  in  gefdinittenem  Sad,  23erghl;ftart  nnbSabe,  0d)mnd= 
fad)en,  0tidereien,  enblid)  eine  ganjeb  fOfobitiar  für  ein 
enrof.xiifd)cb  Ä'unft  ber  ©I;inefen  in 

il;rer  ganjen  ©igcntiimlid)tcit. 

i^bdjft  anjieljenb,  toeil  in  fold)er  33ol[ftänbigteit 
nur  fettem  Oor  5tugen  gefül^rt,  erfd)cint  bie  ^iinft  Oon 
0iam.  0r}ne  t^on  ©t)ina  beeinflujft  nnb  tauge 

3eit  burd)anb  abt}ängig,  ift  bie  Äunft  ber  0iamefcn, 
gugteid}  mit  inbifd)en  bod)  attmät^tid)  if)re 

eigenen  äBcgc  gegangen.  Sieb  beloeifen  u.  a.  bie  3cid)= 
nnngen  ber  3al}(rei(^en  33üd)er  ber  9iicbed’fd)en  0amm= 
lung.  53ctannt  ift,  ba^  bie  @otbfd)nncbcfunft  im  9fcid)e 
beb  meinen  ©tef)t)antcn  auf  t)ot)er  0tufe  ftet^t,  ba^  t;ier 
bie  Äunft  beb  9Uelto  feit  uratten  mirb. 

3ab(reid)e  'i}3robcn  baoon  finb  aubgefteltt,  barunter  2lr- 
beiten  oon  Oornet^mftem  ©I)ai  alter  ber  ^t'idinung.  Ser 
fiamcfifdic  @o[bfd)micb  fertigt  feine  fnnftOonen  Strbeiteu 
in  tteinen  Sbonöfen  Oon  befonbrer  g^orm  auf  freiem 
f^etb  unb  mit  ben  fjrimitioften  Söerfjeugen.  Sic  t)3or= 
;(cüanc  bc^ietjcn  bie  0iamcfcn  and)  t)eutc  nod)  aub 
©I)ina,  too  biefe  2Bare  eigenb  für  ben  ©efdimad 
jencb  ilküfeb  t)ergcflcnt  loirb;  ein  gteictieb  gefd)iel)t  bcs 
tannltid)  für  'ifjerficn.  2Bät)renb  bie  t]3crfer  jebod)  Oorv 
loiegenb  lßlaugcfd)irr  bc^ietjen,  fo  oerlangt  0iam  einen 
rcid)cn  ©otbbefor,  meift  mit  loenigen  ©mailfarben:  2lr= 
beiten  Oon  t)öd)fter  0d)önl)eit,  bibt)er  toenig  befannt. 
?tud)  bie  gemalten  ©mailb  im  fiamefifd)en  @efd)mad 
ftammen  burd)toeg  aub  ©t;ina.  9tn  biefer  0tettc  müffen 
aud),  obiool)!  fic  cigentlid)  mef)r  elt;nograf.'t)ifd)eb  3in= 
tereffe  l)aben,  bie  -Diaoteu  für  bie  fiamefifd)en  0d)au= 
ft'ieler  t)erOorget)obeu  loerben,  loetdie  in  füuftlerifd}er 
.fpinfid)!,  im  Vlufban  nnb  farbiger  IBirtüng  it)rebgteid)en 
fud)en  bürflen. 

9tu  eigenttid)en  .fiunftarbeiten  aub  Snbien  ftet)en 
obenan  bie  0itber=  nnb  l'adurbeiten  aub  ^^afdimir, 
mit  ben  fdüüien,  farbent.n-äd)tigen  äTfnftcvn,  bie  loir  Oon 
ben  0ban'l('  ber  feil  lange  temien.  9trbeilen  in  gteid)er 


Sed)iiit  aub  Tupfer,  sum  Seit  mit  fattem 

©mait  gegiert,  reit)en  fid)  an.  2tnberer  9trt  finb  bie  90fe= 
tattarbeiten  aub  fOforababab,  mit  fitbergtänjenber 
fOfufterung  auf  fd)loarjem  ©runb,  enbtid)  bie  gotbfarbe= 
neu  ^ronjen  Oon  Senareb,  bereu  reid)e  beforatiOc 
SBirlung  burd)  bie  feine  ©raoirung  er3iett  mirb.  fßon 
atlcn  biefen  toftbaren  ©eriiten  finbeu  mir  in  ber  0amm= 
tung  aber  nid)t  etma  ein  ober  einige  0tücfe,  um  bie 
Sofien  ju  jeigen,  fonbern  ganje  fBitrinen  Oott,  genug  um 
ein  Sut^enb  öffenttid)er  0ammtungeu  bamit  ju  oer= 
fet)en.  9fid)t  gering  ift  bie  0ainmtung  ber  inbifd)cn 
unb  birmanifd)en  0d)mudfad)en,  metd)e  unferer  t;eimifd)en 
©otbfdinüebeinbuftrie  reidien  föorrat  an  neuen  fünftte= 
rifd)en  ftJfotioen,  aber  aud)  ted)nifd)en  fßrojeffen  3ufüf)= 
reu  loerben. 

Stuf  meitge'^enbe  fünftterifd)c  S^erjierung  it)rer  fera= 
mifd)en  fpvobufte  fiaben  bie  3nber,  im  ©egenfal^  311  ben 
Sftafiaten,  nur  loenig  2Bert  getegt;  mot)t  aub  ©rünben 
beb  ^ultub  unb  ber  Ä'aftenOorfd)riften,  metd)e  u.  a.  ge= 
bieten,  jebeb  ©erat  nad)  bem  ©ebraud)e  3U  Oernid)ten 
ober  ein  Oon  anberen  benut^teb  ©efäß  311  mciben.  0o 
finb  bie  Sbongefä^e  meift  Oon  ebter  g'orni  mit  gan3 
eiufad)em  0d)mud.  Sie  g^^i^ocen  oon  Slfuttan  mur= 
ben  oben  ermiit;nt,  bie  cei)tonif d)cn  Sopfermaren, 
Oormiegenb  in  getb  unb  rot  belorirt,  finb  in  töfaffeu  oor= 
t)auben;  eigentümtid)e  fd)mnr3e  St;onmaren  mit  in  9fc= 
lief  aufliegenben  Slumen  ftammen  aub  9tligt)ar;  bie 
Sett)i=9Bare  mit  it)ren  ftrengen  blau  auf 

m'eif3  ober  blau  in  blau,  liefert  gute  föorbilber  für  euro= 
f.''äifd)e  Söffer.  Üfeuerbingb  I)at  fid)  bie  inbifd)e  9fcs 
gieruiig  angelegen  fein  taffen,  ben  .^anbmerfern  gute 
iöorbilber  für  bie  Sopf^i'^i  311  fd)affen  unb  biefe  3nbu= 
flrie  3U  ^eben;  ber  ©influf^  einer  in  93ombai)  errid)= 
teten  ^unftfdmlc  ift  gerabe  auf  biefem  ©ebiete  ftarf  311 
inerten.  Stber  fo  erfreulid)  bie  fRefultate  im  ein3etnen 
finb,  fo  3eigt  fid)  bod)  ba§  mit  bem  ©inbringen  euro^ 
f)äifd)er  f^ormen  bie  alten  Srabitionen  met}r  unb  mcl)r 
311  fd)minben  beginnen;  einige  biefer  fßotcrien  fet)eu 
beinat)e  fo  aub,  alb  tarnen  fie  aub  .^cimberg  in  ber 
0d)mei3.  Stud)  für  anbere3looigc  inbifd)er  3nbuftrie  mad)t 
fid)  bab  SSeftreben,  enropciifd)e  f^ormen  namentlid)  nad)s 
3uat)men,  immer  met;r  geltenb:  fo  in  ben  Strbeiten  aub 
93ombai)mofait,  ben  ©Ifcnbeinarbeiten  Oon  9Si3aga=' 
f^atain,  bem  9Jfarmormofait  oon  Stgra  nnb  anberen. 
Smmer  mct)r  rüdt  bie  3^'it  t)crcm,  mo  bie  eigentlid)eu 
nationalen  Strbeiten  gän3lid)  Oerfdiminben  loerben,  nnb 
baritm  gilt  eb,  baOon  311  ertjalten,  mab  nod)  311  ert)al= 
ten  ift. 

Stber  nid)t  nur  gcfammclt,  mit  rid)tigcm  93crftänb^ 
nib  gefammclt  f)at  Dr.  9ficbcd';  er  f^at  aud)  bafür  gcs 
forgt,  baft  bab  mit  9}iüt)en  unb  großen  Df-'fern  3ufam' 
mcngebrad)tc  fOfatcriat  3ufammenbleibt.  ©r  l)at  bc= 
ftimmt,  baf5  bem  fgt.  cttmograf.'»t)ifd)en  DJc'ufcum  31t 


169 


2luö  bem  aBieuer  Äünftlei'f)aufe. 


170 


a?aitn  nad)  0d)(nß  bcv  'JluöfteKuiu]  ba§  rein  )uifl'en= 
fd)aftüd)e  itiib  ted)ni[d)c  SJuiteviat  übcru'iefen  lüerben 
fod;  baö  ^unftc5en''ev6e=?[)?ujcuni  evl;ä(t  einen  grüßen  STetl 
ber  I'e3Üglid)en  wirbelten  fefort,  einen  anberen  0cd  finiter: 
bainit  gelangt  breibiertet  bev  gangen  0amm  = 
hing  alb  ©efdienf  in  offentlidien  33efib.  2)iei'e 
l;od)l}er3ige  0d)enfnng  bevbient  bo^'peltc  51nertennnng  in 
einer  tleinlid)en  9uid[id)ten  gegen  bie  (5r= 

inerbnng  einer  0annnlnng  gef^'rcd)en  U'irb,  bie  unter 
allen  Uinftänben  —  fdion  anb  ^\itriotifd)en  ©rünben  — 
für  3?ertin  eni'crben  a'erben  nut^  unb  ennorben  inerben 
fann  für  eine  Sagatelle.  Sebenfallb  bat  fid)  ber  junge 
©elebrte  biiiat  feine  Steifen,  0annntungen  nnb  0tift= 
nngen  um  2Biffenfd)aft  nnb  Saterlanb  bed)  berbient 
geinadU. 


2tu5  6cm  IPicncr  Künftlcrl^aufc. 

SBien,  10.  Sesember  lb83. 

□  ®ie  Äünftlergenoffenfd)aft  l;at  fid)  iin  berfloffcncn 
0oinmer  babnrd)  allgemeinen  '0anf  i'crbient,  bajj  fie  bc= 
nutl)t  mar,  and)  ii'äl)renb  ber  toten  0aifon  bem  ißublh 
tum  9?eneb  nnb  barunter  Sortrcfflid)eb  Oorgufnbren. 
3n  mei^reren  0erien  mürben  0tnbien,  0633011  nnb  Ooth 
enbeto  Soerte  moberner  SDt'eifter  im  Ä'ünftlerl)anfe  gnr 
5titbfteltung  gebradit;  auf^erbem  mar  für  bie  -Iperftellnng 
einer  ^“nnftabteilung  in  ber  eleftrifd)en  ^noftellnng  311 
forgen.  Über  bie  tebtermäl)nten  Semül)ungen  l)at  bie 
Ännft=(51)ronif  fd)on  bor  einigen  2Bod)en  beiid)tet.  2Ba§ 
bie  5tubfteltungen  im  Äünftlerl)anfe  betrifft,  fo  mu^  cr= 
mäl)nt  merben,  baff  nufere  beften  Slamen  barin  je  bnrd) 
mel)rere  bebeutenbe  2Bcrte  bertreten  maren  nnb  ba^  and) 
fonft  mandi  l)übfd)e»  Silbd)cn,  mand)  gute 
fid)  eingefnnben  l)atte.  Slngeli’g  “ipovträtb  (S3inbifd)= 
grä^  unb  Sarifd)),  SanenS  unb  fflJatartb  Silbniffe, 
fomie  beb  lotteren  (£l)ftnb  bon  neun  Silbern  311  SBagnerb 
SJibelungentrilogie  boten  biet  3ntereffanteb,  an  bab  fid)  bie 
Slquarelle  bon  (ä.  b.  Vid)tenfelb  (meift  93?otibc  anb  ber 
Umgebung  bon  Stbbagia)  ibürbig  anreil)ten.  Sind)  Sh  Shtjf, 
®arnaut,  '3)itfd)einer  müffen  genannt  merben.  9)?c= 
göh)  l)atte  eine  Sioil)e  bon  foloriftifdi  fel)r  fein  be= 
lianbelten  0tubien  aubgeftellt.  Dtto’b  3^'ict)mnig 
einer  fd)ilfbemad)fenen  Ufergegenb  anb  bem  i]3rater  mar 
bon  fauberfter  21ubfül)rnng.  (Sinige  mirfnngbbolle  0fi33en 
berbantte  man  and)  3of.  off  mann,  ©ang  befonberb 
l)erbor3u beben  finb  'i.  g'ifd)erb  Olftubien  aub  bem 
0üben  (aub  ^gt)f.'ten,  'ipaläflina,  0nnib  :c.),  bie  bon 
neuem  auf  bab  gro^e  0alent  beb  ^’ünftterb  aufmertfam 
mad)ten.  f^ifeber  mar  aud)  burdi  feine  bei  D. 
9Jliet()le  erfd)ienenen  Slabirungen  nad)  füblid)en  Sanb= 
febaften  bertreten.  —  S^ette  ©enrebilbdien  mären  nod) 
gu  ermäl)nen  bon  ©olg  („3m  SBatbe")  unb  3’vöfd)l. 


Siid)t  bie  geringfte  Sebeutnng  auf  ber  0ommer= 
aubftellung  beanff.'rud)ten  aber  bie  Slquarelle  3.  0ellenl)’b, 
bie  ber  Iciber  fo  frül)  berftorbene  Zünftler  nad)  SJoth 
mannb  gricd)ifd)eu  nnb  italienifiben  Sanbfd)aften  in 
9}?ünd)en  angefertigt  l)atte.  2Ber  fid)  bab  traurige 
0d)idfat  bergegenmärtigt,  meld)em  bie  Siottmannfd)en 
SBanbgemälbe  in  ben  Slrfaben  beb  9Jhind)ener  .^of= 
gartenb  entgcgcngel)cn,  mirb  gemifg  barüber  erfreut  fein, 
biefe  Silber  in  fo  trefflid)en  ^obien  bon  longenialer 
i^anb  crl)alten  gn  miffen.  0ellent/b  Heine  älquarelle 
leiften  an  0reue  unb  Sirtuofität  ber  26iebergabe  bab 
benfbar  .'pbdifte.  ßb  ift  erfreulid),  bafe  biefe  S?ad)=^ 
bitbungeu  in  ben  Sefilt  einer  offentlidien  0ammtung 
übergegangen  nnb  fomit  nun  bor  3^’^1l-'li6erung  ge^ 
fid)ert  finb.  0ie  mürben  nämltd)  bon  ber  SBiener 
Sltabemie  ber  bilbenben  fünfte  angetauft  unb  merben 
gegenmärtig  in  bereu  reid)l)altiger  .g)anb3eid)nungenfamm= 
Inng  aufbemal)rt. 

0eit  Slnfang  Slobember  mar  im  ^ünftlerl)aufe  bie  ©e= 
mätbefammtung  beb  .tperrn  2B.  St.  0f.n'anger  anb^'loreng 
gnr  0d)au  geftellt.  0ie  mar  für  nnb  nidit  unintereffant, 
meil  mir  barin  eine  Stenge  guter  moberner  italicnifd)er 
Staler  in  giemlid)  gcfd)loffener  Steil)e  borfanben,  Zünftler, 
bie  in  üffiien  fonft  nur  aub  eingelnen  Silbern  fennen  gu 
lernen  maren.  S^a  fanben  mir  bie  berfdiiebcnflen  S>erte 
bon  Slnbreotti  mit  il)rcr  flotten  Staterci,  iljrer  rofen= 
roten  Äarnation;  baneben  Sebini,  ©atobei,  ©onti, 
©elti,  Sinea,  lauter  j^einmaler,  bereu  0cd)ni!  unleug¬ 
bar  birtuob  ift,  an  benen  nnb  aber  mandieb  anbere  mel)r 
abftbjft  alb  angiel)!.  SBogn  fteden  fie  and)  il)re  SStobelle 
faft  burdiaub  in  ^oftüme  beb  17.  3ar)rl)unbertb,  ba  fie 
bod)  niditb  anbereb  gn  ergäl)!«!  miffen  alb  Sorgänge  aub 
bem  getoöbnlii^en  Seben  ?  Sin  großen  0tu4'ftiefeln  unb 
breitfrämpigen  |)üten  ift  alfo  lein  Stängel.  0eltener 
begegnet  nnb  Siococo  nnb  ©mpire,  nur  bereingelt  ein 
moberneb  Älcib.  S)icb  gilt  mol)l  nur  gerabe  bon  biefer 
0ammlung  italienifd)er  SJtaler,  nid)t  aber  im  allgemeinen 
bon  ber  l)eutigcn  italienifdien  Stalerei,  bie  bod)  fo 
mand)on  ©riff  inb  bolle  moberne  Seben  aufgnmeifen  l)at. 
0er  ®cfd)mad  beb  0ommlerb  t'ommt  l)ier  gnm  Slubbruil 

©f)ierici  ift  unter  ber  SSalern  ber  0prangerfd)en 
^^olleftion  einer  bon  ben  menigen,  bie  unb  gu  mobernen 
Stenfd)en  fül)rcn.  ©r  t^t  bieb  in  einer  etm'ab  geledten, 
fü^lid)en  SBeife,  obmol)!  er  0cenen  in  einer  ärmlid)en 
^üd)e  barftellt.  Stilefi  berfe^t  nnb  auf  einem  in 
breiter,  faft  rol)er  Stanicr  gespaltenen  Silbe  in  bon 
Slrbcitbraum  italienifd)or  fperlenfafferinnen.  Sind)  Drfei 
pat  in  feinem  Sveftaurator  bon  SStajoliteu  einen  mo= 
bernen  0toff  gemäplt.  ®er  panb'fertigfte  unter  allen 
bürfte  ber  j^tcH'^^idiner  Sinea  fein,  nuferem  fpublh 
fum  feit  3apren  burtp  feine  feinen  Silbd)en  mit  ?anbb= 
tncd)ten  unb  Kellnerinnen  betannt,  bie  mopl  meift  ein 
m'enig  gegiert  geraten  finb  nnb  einen  berfd)menberifd)en  Ser= 


171 


Äunfttitteratur  unb  Äunft^anbel. 


172 


bvaud)  bon  3>bnüBer  behtnben,  aber  bod)  fo  biel  ^vifd)c 
unb  .^eitevfeit  atmen,  bn§  [ic  immerl)in  nid)t  mit  Un= 
rcd)t  cjefdiä^t  merben.  ®er  „33efnc^  Bei  ber  @ro|= 
mutter" ,  ein  bnrd)anö  eteejanteS  ^oftiimBitb,  füf;rt  un§ 
eine  abeli^e  ^amitie  be§  17.  Oalirl^unbert'S  bot.  !l)ie 
i^ignren  finb  fein  inbibibuatifirt.  „.^ocB,  breimal  l}od)!" 
BtciBt  in  berfelBen  3^*^  berfelBen  ,^öl;e  ber 

ITec^nit,  fteicjt  aber  in  3efenfd)aftlid)cr  unb  räumlid)er 
33e3ief;nng  meit  unter  ba§  eBenflenannte  ©enuilbe  l)inaB. 
2Bir  Befinben  unä  in  einem  ibeiten  ^ellerraum,  boIl= 
jieftcf-ift  mit  3ed)enbem  luftigem  53olf.  ®ie  lofen  ©o^ne  be§ 
91far§  l;aBeu  eine  Buntgelleibete  rei^enbe  ^eIler=,g)eBe  auf 
ein  gro^eö  f^a^  gel)oBen  unb  fuBeln  unb  trinfen  ifir  ju. 
(5in  jibeiteö  9Jläbd)en  nimmt  unten  neben  einem  groffen 
S^ifc^  fu'ibatim  eine  ^ulbigung  entgegen. 

Slrefflid)  auggefil^rt  unb  in  ber  ©rfinbung  ungleid) 
Bebeutenber  als  ba§  bor^^erge^enbe  S3ilb  ift  51nbreotti’8 
„9Jlufitle!§rer  aug  bem  3)orfe".  ®ie  l;umoriftifd)  er= 
jäl^lte  Heine  @efd)id)te  ff^ielt  etma  ju  ^ilnfang  unfereg 
3al)rl;nnbert§.  darüber  nnterrid)ten  nn§  ber  elegante 
.'paugrat  unb  bic  ^oftiime  ber  Beiben  ißerfonen,  bie  Ibir 
an  Beiben  ©eiten  im  Ißilbe  erBliden.  fRedftg  ftel;t  bie 
Jbditer  beg  ©utg'^errn,  bie  Unterrid}t  in  ber  SOiufif  er= 
Ijalten  fbll.  Uhin  lebt  man  aber  fern  bon  ber  ©tabt 
nnb  mu§  fic^  Bequemen,  ben  ©d)nlmeifter  beg  ®orfeg  für 
ben  llnterrid)t  in  Slnff^rud)  ju  nel}men.  (Sr  mirb  Beftellt. 
3ur  gemiinfd)ten  ©tunbe  tritt  er  in  ben  ©alon,  nid)t 
alinenb,  ba^  er  auf  bem  Blanl  gefäuBerten  S3oben  bie 
beutlic^en  ©fntren  feiner  fotigen  ©tiefel  jurüdlä^t.  (Sr 
ift  Big  jum  ^labier  borgetreten  unb  mad)t  eben  eine 
iBcrBcugung  bor  bem  f^räulein,  einer  fd}all!^aft  läd)eln= 
ben  33rünette,  bie  fid)t(id)  bon  ber  ungemein  gutmütig 
augfeljenben,  teinegmegg  aber  falonfäl}igen  f^igur  beg 
neuen  SJJeifterg  üBerrafc^t  ift.  ®iefe  ©ituation  l)at 
21nbrcotti  erfaßt  unb  in  l;bd)ft  leBengboller  SBeife  jum 
Slngbrud  geBrad)t. 

3tbei  nette  33i(bd)en  bon  9}iard)ifio,  gleid)fallg 
einem  ^einmaler,  finb  nod)  ju  ermü^neu.  „(Sr  liebt 
mid)"  geigt  eine  gemiffe  DloBleffe  in  ?inie  nnb 
Xamburini  unb  S^orrini  finb  in  il}rer  Slrt  bem  21ns 
breotti  bermanbt.  (Sin  flcineg  23ilb,  bag  nng  auffallenb 
an  23oed'lin  erinnert,  ift  beg-f^lorentinerg  ©orbi  „Übers 
rafd)t".  ©d)on  bie  2Bal}l  beg  ©toffeg  —  gmei  auf 
grüner  SBiefe  taugenbe  9J?äbd)en  in  antififirenber  jTrad)! 
UH-rben  bon  ©ati;rn  erfd)rcdt,  bie  aug  einem  bunfeln 
.^ain  im  .^intergrunbe  l)crBeieilen,  —  bag  Kolorit  unb 
mand)cg  anbere  gcmal)nt  an  ben  Bigmeilen  munberlid)en 
bcutfd)cn  Sllciftcr.  (Sine  ard)aifircnbe  9iid)tung  bertritt 
i'uigi  5D?uffini  aug  ©iena  mit  feiuer  l;ei(.  (Slifabetl;  unb 
feinem  l)ei(.  (^eorg.  ®ie  alten  SBorbilber  feineg  2lufents 
l^altgorteg  mbgen  bielen  (Sinflu^  auf  9}?uffini’g  ^lunfts 
»reife  geübt  t)abrn,  »re(d)e  gum  (^Jolbgrunb  gurüdtel^rt 


unb  freigrunbe  ilfimben,  fomie  allerlei  23ei»ber!  in  fRelief 
unb  bergolbet  l)erftellt. 

21ud)  bon  au§eritalienifd)en  fOlalern  »rar  nod)  manc^ 
guteg  ©tüd  in  ber  ©ammlung  gu  finben:  einige  ältere 
23ilber  bon  £)g»b.  21cl)enBac&,  f^r.  25ol^,  bom  älteren 
9}larfö  gtrei  BiBlifc^e  ?anbfc^aften  (ißenbantg  aug  bem 
3ial)re  1852),  gmei  feine  23ilbd)en  bon  Su^  :c. 

©efir  Bead)tengn)ert  ift  enblicB  manc^eg,  loog  bie 
permanente  Slugftellung  ber  @enoffenfd)aft  in  neuefter 
3eit  ben  S3efud)ern  beg  Äünftlerl)aufeg  Bietet,  ©o  bag  bieU 
Befprod)ene  „(gerettet"  bon  ällat^iag  ©d)mibt,  mel^rere 
21quarelle  bon  21  It,  u.  a.  (S.  karger  !^at  uns 
längft  ein  fel)r  l)üBfc^eg  23ilbd)en  „©onntaggru^e"  gur 
2lngftellung  gebracht.  3n  einer  fonnigen  ©tuBe  fi^t 
neben  ber  ^ffiiege  bie  junge  SOlutter  nnb  lieft,  an  bem 
3:ifd)e  baneben  in  be^^aglicbem  92id)tgt^un  ein  gefunbeg 
5öadfif(^d)en.  ©n  lange  9fei^e  bon  21quarellen  berbanlen 
mir  (S.  23illierg  aug  i)3etergburg ,  ber  auf  mel)reren 
biefer  231ätter  ein  feineg  foloriftifc^eg  ©alent,  aber  nur 
ein  geringeg  können  alg32i(l)ber  belunbet.  ,^arburgerg 
3eic^nungen  finb  ben  ^efern  ber  „f^liegenben  231ätter" 
riü^mlid)  befannt. 


Kunftlitteratur  unb  Kunft^anbel. 

.f)ob»)c,  Dberbaurat,  Sie  ©tabtfirc^e  gu  3öleintngen. 
SSierte  Sieferung  ber  „5Reuen  Beiträge"  beg  §ennebergi= 
fcfien  aItertumgforfcl)enben  Sereing.  HUeiningen  1883. 

H.  E,  3Son  fa^funbtger  §anb  ermatten  roir  ^ier  eine  ein= 
geljenbe  Unterfucfiung  bet  teilg  romanifdjen,  teilg  gotifdEien 
©tabtlirdfie  gu  älieiningen.  Ser  3Serfaffer  gef)t  in  feinet  ge^ 
fcE)icf)tticbßu  Sarfteßung  in  ©rmangelung  befferen  SHaterialg 
leiber  oon  einer  6f)i^onif  beg  17.  3®l>^biJ«bertg  aug,  bie 
burc^aug  unlritifcb  unb  unguoerläffig  ift  unb  beffer  unbead^tet 
geblieben  wäre,  fo  aber  gu  einer  SJeibe  oon  Srugfcfilüffen 
la^  gegeben  Slud^  bei  ßntgifferung  ber  Ümfclirift  beg 
©rabfteing  auf  Sktt  20  t)at  bie  non  bem  Serfaffer  übrigeng 
felbft  freimütigft  gugeftanbene  f)iftorifcf)e  Unfenntnig 
ueranlabt;  g.  ift  gu  lefen  sabbo  ftatt  salbo  unb  aufgelöft 
beifit  bag  Saturn:  sabbato  ante  festum  ascensionis,  b.  i. 
in  biefem  ber  12.  Mai.  —  Um  fo  freubiger  begrüben 
mir  bie  baugefcfiicbtlicbe  unb  bautecfinifcbe  Unterfudbung  ber 
Äircfie  felbft,  unb  namentlicb  bie  roertnoße  Beigabe  non  23 
autograpl)irten  ^Blättern  mit  genauen  Zeichnungen  ber  Setailg 
unb  ber  Sotalanficbten.  Sie  Schrift  bient  löblicbermeife  gu^ 
glei^  alg  Slgitationgmittel  für  eine  burd^greifenbe  3ieftauri= 
rung  ber  jlirebe.  SUödbten  boeb  aß  bie  gablreicben  biftorifcljen 
aSereine  bem  hier  gegebenen  Seifpiel  folgen,  unb  berartige 
gute  SBeröffentlicbungen  über  bie  in  ihrem  Segirf  enthaltenen 
2lltertümer  neranlaffen,  ftatt  fid)  in  unfruchtbaren,  »or  ber 
Äritif  häufig  hoch  nicht  ftanbhaltenben  biftoi^ifchen  Unter» 
fudhungen  gu  ergeben!  —  21uch  ber  SSerein  für  bilbenbe  Äunft 
unb  oaterlänbifdje  Slltertümer  gu  ©rnben  hat,  wie  mir  bi« 
bemerlen  moßen,  Srefflidheg  in  feinen  funftgefchichtlichen^publi» 
tationen  geleiftet.  _ 


SBocdler,  Sie  ^Polpchromie  in  ber  antifen  ©fulptur. 

2tfd)ergleben,  1882. 

Ser  aSerfaffer  bat  in  »erbienftooßer  aCßeife  es  unter» 
nommen,  bie  teilg  ungenießbaren,  teilg  roenig  gugänglichen 
gelehrten  fjorfebungen  über  eine  ber  roidhtigften  fragen  ber 
gangen  Äunftgefchi^te  gu  fichten  unb  in  gufcimmenfaffenber 
Sarfteßung  bem  größeren  aSublifum  gugänglich  gu  machen. 
Schabe  nur,  baß  bie  hübfehe  2(bbanblung  an  einem  etroag 
entlegenen  Drte  gebrudt  ift,  »on  mo  fie  nur  in  geringem 
3J?aße,  ober  hoch,  roie  bem  Referenten,  erft  fpät  befannt  merben 
fann:  in  bem  Saßi^e^öerichte  ber  Slealfchule  gu  Slfcßeröleben 


173 


9Je!rologe.  —  2;obe§fä(Ie.  —  Äunft^iftovifd^cä 


174 


pon  1882.  —  21n  ber  .'g^nb  ber  alten  ©d^riftfteller,  toie  ber 
erljaltenen  garbenfpuren  an  ben  Sentmälern  felb[t,  gelangt 
ber  fetneäroegö  rein  foinpilatorifcf)  arbeitenbe  2>erfaffer  "ju  bem 
©cblu^,  ba^  granj  Angler  in  feiner  bereite  1835  erfcbienenen 
Schrift  „®ie  ipolpc^romie  ber  gried^ifc^en  2lrd^iteftur  unb 
©tulptur  unb  i^re  ©renjen''  in  überrafc^enber  unb  geroiffer^ 
mafeen  uoraf}nenber  Sßeife  ba§  SJid^tige  getroffen  ^at,  ba^ 
nämlid^  an  ben  griec^ifc^en  ©futpturen  baö  ftetä  farb^ 

Io§  geblieben  unb  nur  baä  Seitoerf,  bie  §aare,  bie  2(ugen- 
brauen,  bie  ©eroanbung,  bemalt  gemefen  feien.  D^ne  fic^ 
^ier  auf  ©insetfieiten  eintaffen  5U  fönnen,  glaubt  3?eferent 
bo^  feinen  l^infid^tlicfi  ber  be§  gfeifd^eö  ab= 

meic^enben  ©tanbpunft  beroor^eben  ju  foUen,  unb  beinerft 
nur,  bafe  ber  SSerfaffer  bie  notorifcfie  Semalung  ber  Slugen 
nicöt  genügenb  beachtet  unb  bie  funftgefcbidbtlid)e  Slebeutung 
ber  reijenben  S^anagrafiguren  mol)!  unterfcbäbt.  23öcf[erö  un= 
angenehme  Stngeroobnfieit ,  böufig  roörtlicbe  ©itate  in  feine 
SDarftellung  aufjunebmen,  führt  leicbt  ju  Siiboerftönbniffen 
(ä-  S.  ©.  16,  betreffs  ber  „neueften"  Üteftouration  ber 
Siana  jc.).  —  Slbgefeben  jebocb  oon  allebem  ift  ber  fleißigen 
2trbeit  ein  aufmertfamer  unb  grofier  SeferfreiS  ju  münfcben, 
bamit  bie  leiber  noch  immer  betracbtlicbe  ©cbar  ber  ©egner 
ber  ipolpcbromie  mehr  unb  mehr  fcbroinbe. 

.<>ermann  ©br^nberg. 


C.  R.  'Reue  *'lJb<’l‘’grapbien  Pon  SBraitn  «fc  6o.  in  Xiovnad). 
Sie  2lu3ftellung  oon  ©emälben  älterer  SOJeifter  im  iprioat; 
befib,  roelcbe  anfangs  biefeS  3“^i^eS  jur  freier  ber  fitbernen 
^ocbseit  beSÄronprinjen  inSerlin  neranftaltet  mar,  bat  feiner^ 
jeit  gerechtfertigtes  21uffeben  erregt.  2Bie  menige  Äunft^ 
freunbe  batten  »orber  auch  nur  eine  Stbnung  oon  bem  älor- 
banbenfein  oieler  bamalS  oor  bie  Öffentlicbteit  tretenben 
^unftroerte!  ^n  erfter  Sinie  überrafcbte  bie  prächtige  ©erie 
oon  ©emälben  ber  franjofifcben  ©cbule  beS  oorigen  3abr= 
bunbertS,  eines  2Batteau,  fiancret,  ^ater,  ©barbin  u.  a., 
meift  aus  bem  23efib  ©.  SJtaj.  beS  ÄaiferS.  Äurj  oorber 
batte  ein  boö^Ge'&Übeter  franjofifcber  i^enner  biefe  SBerfe 
feiner  SanbSleute  in  ben  oerfcbiebenen  ©cl}löffern  in  unb  um 
Serlin  aufgefucbt,  unb  bie  Überrafcbung  über  bie  2tn5abl, 
©cbönbeit  unb  ©rbaltung  berfelben  oerantabte  ihn  ju  ber 
21u^erung  an  ben  ©cbreiber  biefer  3ritrn;  „2ßenn  mir  f5ran= 
jofen  unfere  großen  SCReifter  beS  Stococo  ftubiren  roollen, 
müffen  mir  fie  in  23erlin  auffucben!"  2tber  nii^t  jebem  unb 
nicht  äu  jeber  3eit  ift  eS  möglich,  bie  Driginale  in  ben  ißrioa© 
gemäßem  non  ©anSfouci,  im  9teuen  ijJalaiS,  im  ©dhloffe  ju 
Berlin,  ober  in  ben  ©alonS  anberer  ©ammler  ju  befichtigen; 
ba  bürfen  mir  bie  neue  ipublifation  2lb.  aSraunS*)  nur  mit 
f^reube  begrüben,  inelcbe  fo  inicbtigeS  funftgefcbichtlicbeS 
Material  roenigftenS  in  trefflichen  dleprobuttionen  allen  unb 
immer  jugänglich  macht.  9iur  77  2tummern  jäblt  ber  Äata-- 
log,  aber  barunter  eine  21näabl  2Berfe  allererften  StangeS. 
9teben  trefflichen  2tiebetlänbern  nicht  weniger  als  37  ©e; 
mälbe  frangöfifcher  3Jteifter,  unter  benen  wieber  SBatteau, 
Sancret  unb  ^ater  nor  allem  unfere  2tufmertf amfeit  auf  ficb 
lenfen.  2tur  wenige  biefer  fchönen  SÖitber  finb  jemals  bur^ 
ben  ©tich  nernielfältigt  worben,  unb  auch  Slätter,  bie  wir 
non  Sarbieu,  21neline,  ©bereau  u.  a.  befi^en,  fönnen  in 
feiner  SBeife  barauf  21nfpruch  erbeben,  ben  eigentümlichen 
3feij  ber  Driginale  wieberjugeben,  wäbrenb  baS  nernotl- 
fommnete  Sraunfche  SSerfabren  biefen  jarten  Sönen  in  über= 
rafchenber  2Beife  gerecht  wirb,  ©o  wirb  biefe  neue  ißubli; 
fation  nicht  allein  bem  ^unftforfcher  willfommne  Belehrung, 
fonbern  auch  ^en  jeht  gerabe  fo  jablreichen  fjrennben  beS 
Stococo  erfreuliche  anregenbe  ©aben  bringen. 


Hefrologe. 

C.  V.  F.  21ime  iperrcp,  einer  ber  trefflicbften  franjöfifdhen 
SSilbbauer  auf  bem  f^etbe  ber  religiöfen  ©fulptur,  ift  in  feiner 
§etmat  ifJonte^be^Jloibe  (SoubS),  wohin  er  fich  in  ben  lebten 
fahren  prüdgejogen  batte,  am  24.  2tonember  geftorben.  ©ein 
gelungenfteS  Sßerf  finb  bie  ijSortalffulpturen  an  ber  non 
SaffuS  in  frübgotifchem  ©til  erbauten  Äir^e  ©t.  Sean  23ap= 
tifte  in  ber  SSorftabt  Sellenille.  2tnbere  ©tatuen  feiner  .^anb 

*)  Stugftetfuna  »on  ©emälben  älterer  Weifter  im  ICrittatbefi^  ....  5erou§= 
gegeben  in  nnberänfcerlicftem  ^cfjrenbriicf  toon  2ib.  SBrann  u.  (5c.  ®crnaci), 
1883.  (77  SSlfttt  jn  BüO  'Bit ;  einäeln  jn  12  unb  6  Bit.) 


finb  eine  ^eil  Sllartba  in  ber  Äirdhe  ©t.  2luguftin  unb  eine 
polpchromirte  ©tatue  beS  ißauluS  in  ber  ©te.  ©bapelle. 


tTobesfällc. 

Scr  2lvd)äologe  f^rangois  öenonnant  ift  am  10.  Sej. 
in  ipariS  im  48.  Sebehsjabre  geftorben. 


"KunftEfiftorifcffcs. 

J.  E.  23ci  ben  2luSgrabungen  auf  bem  f^arum  fflomanum 
würbe  am  10.  Ülonember  ein  nierteS  SItarmorpoftament  ge^ 
funben,  welches  ebenfalls  ju  ©bren  einer  Seftalin  gefebt 
war.  2tacb  ber  2lnficbt  ber  21rcbäologen  löft  bie  ©teile,  an 
welcher  baSfelbe  am  ©ingange  beS  Sablinum  entbecft  würbe, 
jeben  barüber,  baf  man  eS  in  ber  Sbat  mit  bem 

SBobnbaufe  ber  Seftalinnen  ju  tfun  bat-  3«  Snfcbrift 
biefeS  nierten  ißoftamenteS  ift  wieberum  biefelbe  gtania 
Sublicia  genannt,  welche  fcbon  in  einer  ber  ^off^i^iften  ber 
jüngft  entbedten  brei  Softamente  norfommt.  Seibe  ftammen 
aus  bem  britten  ^ahrbunbert  n.  ©br.  2tn  bemfelben  Sage, 
bem  10.  9ton  ,  fanb  man  auch  noch  einige  Srucbftüde  non  einer 
Seftalinnenftatue.  Ser  2trcbäolog  Staruccbi,  welcher  obige 
9totiäen  publijirte,  ift  ber  2fnfi(bt,  ba§  baS  je^t  entbedte 
§auS  ber  Seftalinnen  nicht  baS  non  §oraä  unb  Dnib  er; 
wähnte  fei,  fonbern  fpäter  unter  ©eptimiuS  ©eneruS  ouf  ber 
©teile  ber  früheren  Regia  pontiticis,  welche  191  n.  ©hr. 
nieberbrannte,  erridjtet  würbe. 

***  ©ine  römifdbc  Silin  ift  in  Serffbire  (©nglanb)  burcb 
ben  2(ltertumSforfcher  ^ameS  ißarfer  ciuS  Dpforb  auSgegraben 
worben.  Siefelbe  befinbet  fich  auf  einem  21derfelbe  in 
forb,  unweit  2lbingbon  unb  beftebt  auS  acht  ober  jebn  @e= 
mäd}ern,  bereu  gröfteS  einen  f^lächeninbatt  non  etwa  186 
Duabrntfuf  bat-  3m  füböftlichen  Seile  beS  ^aufeS  ift  bie 
unterirbifche  ^eijanlage  (^ppofaufton)  entbedt  worben. 

Fy.  3fi^aioigen  non  ©reuje.  21n  ber  2lfabemie  ber 
fchönen  fünfte  ju  ©t. Petersburg  bat  man  jüngft  in  88  §anb  = 
seicbnungen  non  ©reuje  einen  wertnollen  f^unb  gemacht, 
©ie  waren  nor  länger  benn  einem  halben  3af)thPa^ert  non 
bem  ©rafen  ©troganoff,  bamaligen  Ptäfibenten  ber  2lnftalt, 
angefauft  unb  biefer  jum  ©efcbent  gemacht  worben,  in  bereu 
Sibliotbet  fie  feitber  nergeffen  ruhten.  Ser  je^ige  proteftor 
ber  2lfabemie,  ©roffürft  SPlabimir,  bat  bie  SJtittet  pr  Per» 
nielfältigung  beS  foftbaren  gunbeS  auS  feiner  Prinatchatouille 
angewiefen. 

Fy.  Ser  crfte  ©cbanfc  jur  PJabonna  bi  Serranuona. 
95Jr.  SB.  Peib,  ber  frühere  Äonfernator  beS  Äupferftichfabi» 
netS  am  Pritifchen  Ptufeum,  bat  jüngft  unter  einer  2lnphl 
^aubjeichnungen  auS  bem  Pefih  beS  öerjogS  non  Senonfhire 
eine  geberpichnung  non  Pei^ogino  aufgefunben,  bie 
fich  fofort  als  erfte  PaffaelS  3J?abonna  bi  Serra» 

nuona  im  2)iufeum  non  Perlin  unb  pgleich  als  Porftufe 
ber  ©fijje  bap  ebenbort  p  erfennen  giebt.  Sie  PholicflMt 
ber  beiben  .t>eitiseii  ^eS  ^eiligen  unb  ©ngelS  ber  Per» 
liner  3eichnung)  ift  in  beiben  ©Üäjen  in  bie  21ugen  fallenb, 
nur  bie  Äopfbaltung  beS  älteren  ^eiligen  eine  nerfchiebene. 
Sie  2J?abonna  trägt  in  bem  neuaufgefunbenen  Platte  leinen 
©chleier,  baS  Äinb  fi^t  aufrecht  in  ihrem  ©cljof,  bie  Peine 
naih  linJS  bi«  gewenbet.  Sie  ^eS  fleinen  ^ahauneS 

fehlt  ganj.  Sie  3eichnung  ift  etwas  roh  unb  flüchtig,  inS» 
befonbere  baS  Äinb  non  hä|tidhew  ©efichtSauSbrud.  Sie 
Püdfeite  beS  PlatteS  trägt  febr  nerblahte,  teilweife  ganj  ner» 
löfchte  fchriftliche  21ufäeichnungen;  bis  jeht  gelang  eS  nur,  ba» 
non  baS  Saturn  „12  Ottobre  (ober  Novembre)  1499“  unb 
bie  Unterfcbrift  „F^  Figlio,  Firenze“  p  entziffern,  wornach 
9)Jr.  Peib  in  bem  ©chreiben  einen  Prief  graue.  Panucci’S, 
eines  ber  brei  ©öbne  perugino’S,  an  feinen  Pater  nermutet. 
©oniel  ftebt  feft,  ba^  ber  erfte  ©ebanfe  zu  PaffaelS  Ptabonna 
bi  Serranuona  feinem  Sehrer  perugino  angebört. 

(Academy.) 

C.  V.  F.  21n  ber  ajlttricnfirchc  zu  ©eiSIingen  in  Sßürttem» 
berg  ift  unlängft  im  Pogenfelb  beS  füblichen  Portals  ein 
mittelalterliches  Sßanbgemälbe  aufgebedt  werben,  baS 
bie  Ärönung  PJariä  barftedt.  Ser  tbronenbe  .^eilanb  em» 
pfängt  bie  nor  ihm  Inieenbe  ©otteSmutter,  über  ber  zu)ei 
©ngel  eine  Ärone  halten,  hinter  Ptaria  linlS  finb  ztuei, 
hinter  ©briftuS  rechts  brei  betenbe  ©ngel  fichtbar ;  ben  hinter» 
grunb  bilbet  eine  breifchiffige  gotifche  Äirche.  21m  unteren 


175 


(Sammhmgen  unb  3lu6fteltungen.  —  Sermifc^te  3^ac|rtd^ten. 


17G 


3Janbe  beö  33ogenfeIbe§  über  bem  3}Jitterpfoflen  beö  5)]ortar§ 
finb  äioei  Äöpfe,  offenbar  ben  ©tifter  unb  feine  ©emablin 
barftellenb,  in  ben  bn§  ©emäibe  unten  abfc^lie^enben  3in^men 
üon  Krabben  unb  Äreuäblumen  eingefügt,  roölfrenb  in  bie 
Umra[)niung  ber  beiben  ©cbentel  beä  Sogenfelbeg  jeberfeitä 
brei  Gngetögeftalten  bineinfomponirt  finb,  —  öbnli^  wie  fie 
fonft  in  ben  Umröfitttungöglteberüngett  gotifi^et  iportttltünetten 
in  pföftifcber  2tu§fübrung  oorjufommen  pflegen.  $a  bie  oon 
bem  3torbportat  abroeicbenbe  3tnorbnung  beä  ©übportalä, 
baä  gfeicbäeitig  mit  bem  1424  begonnenen  33au  unb  nicht 
etioa  fpöter  für  ficb  aufgefübrt  mürbe,  auf  bie  urfprünglicbe 
3tbficbt  beutet,  barüber  ein  SBanbbüb  anäubringen,  fo  bürfte 
bieö  lebtere  auch  fcbon  uor  ber  bem  ©übportal  im  Qabre 
14t)7  üorgebauten  3Sorballe  auggefübrt  morben  fein.  Ser  ,p,u= 
ftanb  beg  ©emälbeä  lö^t  leiber  oiel  ju  münfcben,  unb  beffen 
fWeftauration  roirb  faum  möglicb  fein. 


Sammlungen  unb  ^lusftellungen. 

F.  —  ber  9lbgu§famniluiig  ber  föniglicben  SOhifccn 
Ul  23ci'lin  ift  feit  furjem  in  einem  ber  SKanbfebrönfe  beg  fo; 
genannten  Söncchuäfaafe‘3  eine  Äolleltion  oon  3ieliefplatten  jim 
äuöfleüung  gelangt,  bie  su  ben  anmutigften  (Sr^eugniffen  ber 
beforatioen  ilunft  be§  fpnteren  2lltertum§  jagten.  Sie  ftam= 
men  au§  ben  in  lebter  .ßeit  mehrfach  ermahnten  f^unben  bei 
ber  SLUlla  f^arnefina,  mo  bie  in  ©tuet  mobeltirten  Originale 
alä  Seile  be§  reichen  ST'anbfchmucfeg  ber  nimgegrabenen 
pimmer  jum  3Sorfcl)ein  famen.  Um  fich  il)re  urfprüngliche 
©irfung  su  oergegenroaiiigen,  l)at  ber  Slefdjnuer  allerbingd 
bie  bem  ©ipsabgu^  fel)lenbe  farbige  23emalung  hinsmubenten ; 
bod)  aud;  ber  fünftlerifdje  fWeij  ber  blofien  f^orm  lohnt  reid}: 
lieh  eine  eingehenbere  23etraÄtung.  §iebeu  ber  gefälligen 
(^rajie  ber  Srfinbung  entjüctt  in  fnmtlidjen  ©tüd'en,  bie  ur= 
fprünglid)  einen  fortlaufenben  f^ried  bilbeten,  bie  frifdje  unb 
geiftreiche  SKobellirung  in  flachfter  (Srhebung  ber  Dteliefd. 
2luö  einem  SBlütenfeld;  ober  einem  fid)  faltenben  SBlatt,  and 
bem  bann  mieber  eine  oollere  Ä'nospe,  ein  Siebufenhaupt 
ober  am  häufigften  bie  aufrecht  fteljenbe  f^igur  einer  i)ii!e  unb 
in  einem  ber  jierlidjften  ©tüd'e  ein  Heiner  3lltnr  5roifchen 
opfernben  unb  flötenblafenben  9)(äbdjengeftalten  fich  erhebt, 
fcljmiegen  fidj  nach  ©eiten  hin  jebedmal  ungemöhnlich 
fd)lanf  audgejogene  33lattrnnlen,  bie  in  ©reife,  i^entauren, 
3lmasonen,  ©phinpe  u.  f.  m.  audlaufen.  Sa§  Jlompofitiond- 
prinäip  ift  bas  auS  ber  antifen  Ä’unft  allgemein  betannte, 
ber  fünftlerifd)e  ßhnmfter  ber  2lrbeit  eine  reijoolle  SOJifdjung 
phantaftifchen  ©pielS  mit  lebenbigfter  3taturbeobachtung.  2tuf 
ben  ijllatten,  bie  5U  biefem  g^ieS  hinäufommen,  begegnet  man 
einer  reich  auSgebilbeten  Jiofette  mit  einer  9JiaS!e  in  ftilifirter 
Umrahmung,  einer  ipilafterfüllung  auS  ©djilfrohr  mit  flattcrn= 
ben  Sögeln  unb  einer  Sieihe  figürlidjer  Sarftellungen,  einem 
alten  ©ilen  mit  3ileinfd;lauch,  einem  trunfenen  ©atpr  mit 
if^anther,  einem  iöacd)uSfopf,  einer  auf  ben  f^-ufifpi^en  fchreitem 
ben  3Ute  u.  f  m.  3tlS  bie  intereffantefte  ilompofition  ber 
ganäen  3(eihe  muB  bie  Sinttc  bejeidjnet  merben,  roeldje  brei 
.'Hinber  unb  eine  piege  auf  ber  ®eibe  fdjilbert  unb  smar  in 
einer  für  ein  SUert  antiter  Äunft  überrafd;enb  malerifdjen 
Sehanblung,  fo  baf;  bie  Sarftellung  mie  ein  Sierftüct  im 
mobernen  ©innc  bcs  UüorteS  mirft. 

C.  V.  F.  Xer  löcftntib  ber  DJationnlgalevic  u'  Bonbon 
an  Slletten  ber  fpanifd;en  ©chule  h^'t  jüngft  burdj  ein 
©efchenf  ©ir  ^ohn  ©aoile  ilumleij’S  eine  fehr  roertoolle  Se-- 
rei^erung  erfahren.  Ser  Sormurf  beS  ©emälbeS,  baS  ge= 
luiegtc  .Henner  ber  .^innb  bes  Selas ques  siifdjreiben,  läfjt 
mehrfache  Seutung  su;  n'»  treffcnbften  fönnte  man  eS  als 
„Untermeifung  im  ©ebet"  beseid)nen.  (5S  seigt  bie  £eibenS= 
geftalt  bes  an  bie  ©nule  gefeffelten  Fcce  lioino,  uor  ber  oon 
feinem  ®d)uhenget  geleitet  ein  betenbeS  Äinb  tnict.  Son  bem 
tiefbunfeln  .'bintergrunb  hebt  fictu  bie  Stiele  beS  Scfd;auerS 
magifd)  feffelnb,  in  fd)arfet  9Jiobellirung  bie  siiffimmeii= 
gebrochene  ©eftalt  (Shrifti  ab.  Sie  serfleifchten  .'oanbe  finb 
unter  ben  ftraff  nngesogenen  Sanben  bunlel  unterlaufen, 
bao  Slut,  an  ben  ©riuiltern  herabtrnufelnb,  hiU  baS  meifie 
£enbentuch  unb  ben  Soben  bcfleclt.  pu  ben  Jüfien  beS  (5r= 
löfers  höben  feine  Setiüger  bie  ©eifmln  unb  3(utcn  hi^Ö®' 
rootfen,  bie  Süertseuge  ber  ©chmersen,  bie  fid;  in.  bem  leibenS= 
Dollen  3lu5brucf  bes  .^'nupteS  offenbaren.  SiefeS  ift  bem 
.Rinbe  sugetonnbt,  bas  mit  gefalteten  .'banben  oor  bem  (Sr^ 
löicr  Iniet.  Set  (Sngel,  hiiiter  bem  .Knaben  ftehenb,  lueift 


mit  ber  §anb  auf  jenen  hin,  als  luollte  er  bem  Kleinen  ajlut 
einflö^en,  fich„ihnt  betenb  s«  nahen.  Ser  Knabe,  in  beffen 
pügen  man  ’ Shnli^feit  mit  bem  SppuS  finben  loill,  ber  bie 
Kinber  ber  „f^amitie  beS  Selasques"  im  Setoebere  sn  Slien 
lennsei^net,  ift  in  ein  filbergraueS,  enganfchlie^enbeS  @6= 
loanb  gefleibet;  ber  6ngel  trägt  ein  gelbbraunes  Kleib  mit 
bunlel  purpurnen  Strmetn  unb  einem  fdhroarsen  Sanb  über 
ber  Sruft.  Sie  malerifche  Sechnif  roeift  baS  SBerf  bem  3luS= 
gang  ber  „smeiten  SJianier"  beS  SReifterS  sn:  eS  fteht  barin 
ber  Krönung  Siariä  näher  alS  bem  ©elreusigten  (beibe  511 
9}iabrib),  beffen  erfchütternbe  2lgonie  aud)  ber  £eibenSauö= 
brud  beS  ©egeihelten  in  unferem  Silbe  nicht  erreicht.  Sie 
ergreifenbe  Einfachheit  ber  Kompofition,  bie  Strenge  ber 
materifchenSehanblung,  ber  oöltigeSJiangel  an  allem  fchmücfen= 
ben  Seiroerf  fonsentriren  bie  Slufmetlf amfeit  beS  SefchauerS 
gans  auf  ben  roefentlichen  HUoment  ber  Sarftetlung  unb  be= 
mirfen  einen  ©inbruef,  roelcher  mehr  atS  eS  SBorte  oermöchten 
für  bie  hohe  Sortrefflichfeit  ber  ©djöpfung  seugt  unb  fie  als 
ein  Sßerf  feltener  fünftlerifdjer  ^nfpii^otion  botumentirt. 

***  Snternationnfe  'JluSftctlung  in  \!onbon.  Sie  KrpftalH 
pataftgefellfchaft  labet  sur  Seteiligung  an  einet  internationalen 
ätuSftellung  ein,  luetche  am  .4.  Spril  1884  im  Krpftallpalafte 
eröffnet  loerben  unb  fechS  SJionate  bauern  foll.  t>ie  2luf- 
nähme  unb  putaffung  oon  Kunftroerfen  finb  folgenbe  Ginseü 
beftimmungen  feftgefeht:  bie  sutäffigen  SBerfe  umf^liehen 
fünf  Klaffen:  ©emälbe;  Zeichnungen,  Aquarelle,  Kreiöeseich^ 
nungen,  Siiniaturen,  ©mailarbeiten,  Zeichnungen  für  farbige 
©laSfenfter  (mit  2luSnahme  berjenigen,  bie  nur  Drnamente 
barftellen)  unb  3D!ofaifarbeiten;  Silbhauerarbeiten,  SJiüns;  unb 
©belfteingraoirarbeiten ;  2lrd)iteftur ;  ©tid)e  unb  Sithographien. 

Sie  folgenben  finb  auSgefdjloffen:  uneingerahmte  ©emälbe 
unb  Zeichnungen,  Silbhauerarbeiten  in  ungebranntem  Shon. 

Sie  ©ntfd)eibung  über  bie  Zuläffigfeit  oon  Kunftioerfen  loirb 
an  eine  befonbere  Zurp  übertragen  merben.  ©efchäftSführen- 
ber  Kommiffär  in  Sonbon  ift  §err  ©eorge  ©ollinS  Seoep, 
unb  bie  Sermittelung  für  Seutfchlanb  ift  bem  .^’ierrn  Kart 
0.  Shenen  in  Köln  übertragen. 

r>ermifcijte  Hacffridflen. 

.J.  E.  ©alevie  inobcvncr  Silber  in  UJom.  Ser  ©treit 
Smifchen  bem  9)hinicipium  ber  ©tnbt  Sffom  unb  bem  Unter; 
richtSminifter  megen  ber  ©ertofa  Scidjelangelo’S  in  Santa 
SKaria  begti  Sngeli  ift  beenbet.  Ser  ©emeinberat  hot  in  einer 
feiner  lebten  ©ipungen  befd;toffen  baS  ©ebäube  bem  9JJini; 
fterium  surüdsugeben,  fo  baff  nunmehr  bie  im  ©ntftehen  be; 
griffene  Kunftgalerie  moberner  italienifcher  Silber  unb  ©fulp; 
turen  bort  ihre  Sufftettung  finben  fann. 

O  Xie  freier  ju  ©hic«  bcS  hunbertjährigen  ©ebuvStageS 
»on  Setev  oon  ©orncliuS  hot  am  ll.Ses.  in  ben  ©orneliuS; 
fälen  ber  Sertiner  3Jntionalgaterie  in  ©egenmart  beS  KultuS; 
minifterS  oon  ©ofder  unb  sohIiceid)er  angefehener  ißerfonen 
aus  bem  Sereiche  ber  Kunftoerloaltung  ftattgefunben.  Sie 
2lfabemie  ber  Künfte  mar  ebenfalls  fehr  zahlreich  oertreten, 
unb  ber  Serein  Serliner  Künftter  unb  bie  ©tubirenben  ber 
Kunftatabemie  hotten  Seputationen  mit  ben  Sönnern  ent= 
fenbet.  Sie  freier  mar  oerfd)oben  morben,  meil  einerfeits 
im  September  eine  gro^e  Zoht  berjenigen,  bereit  Seteiligung  | 
man  ermattete  unb  münfd;te,  fich  auf  Steifen  befanb  unb  meil 
anbererfeitS  bie  neue  Seforation  ber  beiben  ©orneliuSfäle, 
über  melche  mir  unferen  Sefern  bereits  berichtet  hoben,  erft 
ihren  2lbfd;luf!  erhalten  follte.  Sie  freier  mürbe  burch  , 
SeethooenS  Duoertüre  ,„Zur  SBeitje  beS  .tmufeS"  eingeleitet,  1 
unb  ben  3Jlittelpunft  berfetben  bilbete  bie  Z'ofti-'ot’o  beS  ©e; 
heimratS  Dr.  Zorban,  in  metd}er  berfelbe  oornehmli^  bie  t 
nationale  Sebeutung  beS  3)JeifterS  betonte  unb  bie  fritifd;en 
©inmürfe  511  entfräften  fudjte,  meldje  gegen  il)»  erhoben 
morben  finb.  „2luf  bem  Gebiete  menfdjlid;en  ©trebenS,  melchem 
GorneliuS  junächft  angehörte,''  fogte  ber  3iebner  u.  a.,  „ift  ein 
fo  meit  greifenber  Umfd;mung  erfolgt,  bafs  mir  ben  Z'*" 
fammenhong  mit  ihm  laum  mehr  erfennen.  Zf*  or  in  ber 
Shnt  nid;t  oorhonben,  bnfi  mir  baS  ©djaffen  beS  .KiinftlerS 
mie  eine  abgefchloffene  SBelt  betrachten,  auS  ber  fein  ijSfab 
in  bie  unfere  hinüberführt?  ©S  ift  gefngt  morben,  GorneliuS 
habe  fd)on  bei  Sebjeiten  ber  ©efd)id;te  nngehört.  SBenn  ba; 
mit  gemeint  mirb,  bnfi  er  fid;  überlebt  höbe,  bann  fann  nicht 
ernfthoft  genug  boran  erinnert  merben,  bafj  er  bis  jum 
lebten  2Uemjuge  teilnehmenb  mit  empfunben  hot/  mad  bte 


177 


31euigfeiten  beö  53ud;:  unb  Äunfl^anbetö.  —  3«itfc^riften. 


178 


3}iitniert  beroegte.  Soll  aber  jeneö  SBort  befagen,  tiefer  xinb 
fertiger  lann  niemanb  feineö  ®afeinä  Greife  oollenbenb  äiir 
3iuf)e  get)en,  bann  trifft  eö  ju;  beim  gefdjloffen  unb  abge= 
runbet  niie  ein  »on  iljm  felbft  gebadjted  itunfiraert  liegt  fein 
Seben  nor  und  ba.  Gr  f)at  bie  beutfc^e  Äunft  mit  fict)  empor-' 
ge[}cben,  t}at  if)r  Sahnen  angeioiefen,  bie  fie  nie  jucor  be= 
treten,  fie  and  tanger  Grfd)Iaffung  baburd)_  nneber  belebt, 
ba^  er  i^re  fittlid^en  unb  retigiöfen  Qbealen 

in  Ginttang  fe^te."  S)er  ^ebner  fdjitberte  bann  bie  erfle 
tfteriobe  feiner  fünftrerifd;en  Gntmicfetung  bid  jur  ^Berufung 
nad;  9Jiünc^en,  ging  barauf  ju  ben  Äartond  für  bie 
@lpptott)e!  unb  ben  Gampofanto  in  33erlin  über,  n)eld)e  be- 
fannttid)  ben  Snf)art  ber  beiben  Gorneliudfnte  ber  ^Rational-- 
gaterie  bilben,  unb  fd)to^  mit  ben  SBorten:  „3t)m  »or  alten 
ift  ed  äii  banten,  roenn  bie  beutfdje  Ä'unft  für  ©taat  unb 
Äirc^e  niieber  unentbef)rlid)  gemorben,  er  t)at  it)r  ben  2tbet5= 
brief  ber  SOHtarbeit  an  ben  t}öd)ften  ^utturjieten  errungen." 
S)er  Gornetiudmarfc^  uon  9J?enbetdfof)n  beenbete  bie  '^ekx. 

C.  V.  F.  2;er  olle  ©tuttgavt  t)at  füngft  in 

einem  SBerfe  bed  feit  Salären  in  9iom  tebenben  fdjmöbifdjen 
Slitbl^auerd  Sofept)  Äopf  einen  roertootlen  ©djinud  ert)atten. 
Gd  ift  bad  Senfmat,  bad  fidj  über  ber  ©rabftätte  ber  f^amitie 
Sörtenbad)  ergebt.  2tuf  einer  ©ranitptatte  baut  fid)  ein  ‘iBofta= 
ment  aud  meinem  9}!armor  mit  reid)er  ©odet  unb  @efimd= 
glieberung  auf.  Stuf  biefem  rut)t  ein  Sarfopt)a0  aud  fd)mar5= 
grauem  9}iarmor  uon  einfad;  eblen  fjormen,  auf  luetd^em  eine 
beflügelte  ^üngtingdgeftatt  fi^t,  bie  2trme  Über  bein  ©d)0^ 
getreust,  ben  einen  ^uft  auf  bad  33ud;  bed  einigen  Sehend 
geftü^t.  Gd  ift  ber  Gnget  ber  2luferftet)ung :  bie  ^ofaune, 
bie  neben  it)m  liegt,  fd^Iiefet  jeben  ^'’^eifet  ber  Seutung  aud, 
ben  etroa  bie  uon  ber  Srnbition  abiueidienbe  2trt  ber  Sar= 
ftetlung  —  bie  ©eftalt  ift  uöllig  nad't  gebilbet,  nur  bad  eine 
Gnbe  ber  Sraperie,  worauf  fie  fi|t,  fd)tingt  fid;  um  i^re 
Öüfte  —  erregen  fönnte.  Siefer  Gruft  liegt  auf  ben  flaffif(^ 
eblen  bie  fräftigen  3’ormen  bed  Äörperd  finb  in  reaU= 

ftifd;er  ffi^eife  burc^gebitbet.  Ser  ganje  Slutbau  bed  impo= 
fanten  SBerfed  —  ed  ift  an  4  m  t;oc^  unb  ber  Gngel  weit 
über  Sebendgrö^e  gebilbet  —  geigt  ben  fein  abiuägenben,  mit 
ben  Stufgaben  unb  ©renjen  feiner  Äunft  luol) Inertrauten 
DJJeifter. 

C.  V.  F.  Sie  Äiliflndfiv(^c  jii  ^leilbvonn,  eined  ber  be= 
beutenbften  fpätgotifd)en  Sllonumente  ©d)iuabend,  foll  unter 
Dberleitung  bed  Soinbaumeifterd  58 aper  uom  iölünfter  ju 
Ulm  einer  grünblid^en  Sieftaurirung  untersogen  luotben.  3^ 
nä^ft  follen  bie  fet)r  uerfallenen  §auptportate  auf  ber  31orb= 
unb  Sübfeite,  foinie  mehrere  fdiabl^afte  Seite  bed  Surmed 
erneuert  luerben.  ©obann  foll  ber  §od^altar,  eined  ber 
präcf)tigften  Sd^ni^iuerfe  ber  ©pätgotif,  luetdier  unter  einer 
fefir  ungünftigen  58eleud)tung  leibet,  baburc^  beffer  jur  ©el= 
tung  gebradit  werben,  ba^  man  if)n  entweber  an  eine  anbere 
©teile  nerfe|t,  ober  ba|  man  bad  Sid)t  ber  f)inter  il)m  be= 
finblid^en  g-enfter  burd)  SOialereien  ober  burd^  SSerglafung  in 
bunfelm  §orbenton  abbämpft.  Slu^  foll  ber  SSerfu^  gemacht 
werben,  ob  man  nic|t  ben  Slnftrid^  ber  §otäfd)ni^erei  be= 
feitigen  unb  bie  urfprünglidie  ^otgfarbe  wieWr  ^erftelten 
fann  ©nbtic^  wirb  beabfi^tigt,  an  ©teile  bed  je^igen  Sad)d 
für  bie  ganäe  Äirc^e,  befonbere  58eba^ungen  für  bad  SJJittel: 
fd)iff  unb  bie  niebrigeren  ©eitenf^iffe  l)eräuftellen,  fo  ba|  bie 
urfprünglidie  f^orm  ber  Äird)e  wieber  f)ernortrete  unb  bad 
93!ittelfcl)iff  burdi  bie  oberen  me^r  Sic^t  erhielte. 

J.  E.  Slud  ber  91cd)nungdablagc  über  bie  erfte  inter= 
nationole  ÄimftoudfteUung  in  Slum  ergiebt  fiel),  ba^  bie  aud« 
gefteltten  Äunftwerfe  fiel)  auf  2326  beliefen:  bauon  waren 
1463  Dlgemälbe,  262  Stguarelle,  560  ©futpturen  unb  41  arcl)i= 
teftonifcf)e  Gntwürfe.  58efudit  würbe  bie  Sludfteltung  wäf)renb 
if)rer  fedjdmonatlidien  Sauer  uon  176857  iperfonen,  uon  benen 
128483  Gintrittdgetb  begailten.  SSerfauft  würben  127  Silber 
für  544650  Sire,  51  ©fulpturen  für  148475  Sire;  an  fünfte 
gewerblidien  ©egenftänben  uerfauft  für  375  638  Sire.  Ser 
Sotaterlöd  belief  fi^  auf  1  068763  Sire. 

Sic  Pom  Slrcbitettcn  aSollot  umgearbeiteten  ipiäne 
für  bad  neue  9iei(^dtagdgeböube  in  Serlin  finb  uom  ^aifer 
geneimigt  worben. 


Heuigfeiten  bcs  Hud;=  unb  Kunftl^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Boiiaffe,  Edin.,  Eeeherches  sur  les  collections  des 
Eichelieu.  Mit  Illustrationen.  161  S.  kl.  8®.  Paris, 
E.  Pion.  Frs.  3.  — . 

Bordier,  A. ,  Eescription  des  peintures  et  antres 
ornements,  contenus  dans  les  nianuscrits  grecs  de 
la  Bibliotlieque  nationale.  I.  Liefg.  VIII  ii.  120  S. 
gr.  4®.  Mit  Kupfern.  Paris,  Champion.  Frs.  7.  50. 
Boiirasse,  J.  J.,  Les  Chäteaux  liistoriques  de 
France;  histoire  et  monuments.  4.  AuÜ.  Mit  32 
Kupfern.  4u0  S.  in  4®.  Tours,  Marne.  Frs.  10.  — . 
Bournet,  Alb.,  Eoine.  Etudes  de  litterature  et  d’art. 

in  Ib®.  Paris,  E.  Pion.  Frs.  3.  50. 

Cliesiieau,  E.,  Les  chefs  d’Ecole  de  la  peinture 
au  10.  siede.  3.  Aud.  12®.  Paris,  Didier.  Frs  3.50. 
Chevalier,  €.,  Le  Chateau  de  Chenonceaux,  notice 
historique.  5.  Auii.  95  S.  in  8®.  Mit  einem  Kupfer. 
Tours,  Borrsrez.  Frs.  3.  — . 

Clievrier,  J.,  Chälous-sur- Saone  pittoresque  et  demoli. 
Errvirons  et  le'gerrdes.  Mit  Vignetterr  u.  5o  Kupfern. 
XXVIII  u.  222  S.  irr  4®.  Paris,  Quantin.  Frs.  60.  — . 
Delauitay,  Ferd.,  Antiquites  de  Sanxay.  Mit  2 
Kirpfern.  36  S.  in  8®.  Paris,  Champion.  Frs.  1.  50 

^eitfdjriften. 

The  Academy.  No.  600—605. 

Watteau,  tsy  J.  W.  ßlollett.  Vou  Fr.  Wedmore.  —  Somo 
Winter  Galleries.  —  The  ,, Apollo  and  Marsyas“  and  the 
,,Venice  Sketch  book“.  II.  —  Hablot  K.  Browne’s  Works.  — 
Discoveries  in  Cyprus.  —  The  ,,Venice  Sketch  book“  and 
other  early  works  of  Eaphael.  Von  S.  Colvin.  —  Art 
Magazines.  —  The  ,,Venice  Sketch  book“.  Von  H.  W  al  1  i  s.  — 
St.  Stephens  Churchyard,  Norwich.  Von  Wm.  Vincent.  — 
Ilalian  Masters  in  German  Galleries.  By  Giov.  Morelli.  Trans- 
lated  by  L.  M.  Richter.  Von  C.  Monkhouse.  —  The„Apollo 
and  Marsyas“.  Von  A.  H.  D  r  u  m  m  o  n  d.  —  A  descriptive 
Catalogue  of  early  prints  in  the  British  Museum.  Von  Ch. 
H.  M  i  d  d  1  e  t  o  n  -  W  a  k  e.  —  Egyptian  Jottings.  Von  A.  B. 
Edwards. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  90. 

Die  Wiederherstellung  der  Liebfrauenkirche  zu  Arnstadt. 
(Mit  Abbild.)  —  Die  internationale  elektrische  Ausstellung  in 
Wien. 

The  Portfolio.  Dezember. 

Paris.  XII.  Von  P.  G.  Hamerton.  (Mit  Abbild.) —  Roman 
remains  at  Ravenna.  Von  Julia  Cartwright.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  The  Clyde.  III.  Von  W.  C  h  a  m  be  r  s -L  ef  r  oy. 

Revue  des  Arts  decoratifs.  No.  5. 

La  nouvelle  porcelaine  de  Sevres.  Von  Ph.  Burty.  (Mit 
Abbild.)  —  La  decoration  des  plafonds.  Von  P.  Mdnard. 
(Mit  Abbild.)  —  L’orfdvrerie  d’Etain.  Von  Germain  Bapst. 
(Mit  Abbild.)  —  Lettres  d’Italie.  Von  H.  Billung.  (Mit 
Abbild  ) 

The  Magazine  of  Art.  Dezember. 

The  Certosa  of  Pavia.  Vou  J.  C  a  r  t  w  r  i  g  h  t.  (Mit  Abbild.)  — 
The  painter  of  the  dead.  Von  E.  P’.  S.  Pattison.  (Mit  Ab¬ 
bild.) —  Egyptian  types.  Von  W.  J.  Loftie.  (Mit  Abbild.)  — 
Old  Venetian  poiut.  Von  F.  Mabel  Robinson.  —  Old  World 
printing  and  wood  cutting.  Von  W.  Martin  Conway.  (Mit 
Abbild.)  —  Peter  Cornelius.  Von  H.  Zimmern.  —  Seven 
Portraits  of  Carlyle.  Von  Dav.  Han  nah.  (Mit  Abbild.)  — 
Pictures  at  Palace  Green.  Von  S.  Colvin.  (Mit  Abbild.) 

Bazette  des  Beaux-Arts.  1.  Dez. 

L’exposition  nationale  de  1883.  Von  Paul  Lefort.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Les  fresques  de  Raphael  k  la  Farndsine.  Von  Ch. 
Bigot.  (Mit  Abbild.)  —  L’art  japonais.  Von  P.  Mantz. 
(Mit  Abbild.)  —  Les  Arts  arabes.  Von  G.  Le  Bon.  (Mit 
Abbild.) 

Mittheilungendes  k.  k.  Österreich.  Museums.  No.  219. 

Zur  Geschichte  der  Museums-Bibliothek.  Von  E.  Chme- 
larz.  —  Die  Handfertigkeitsschule  für  Knaben  am  Neubau. 
Von  R.  V.  Eitelberger.  —  Katalog  der  Th.  Grafschen 
Funde  in  Aegypten.  Von  J.  Karabacek. 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  VII.  1. 

Eine  Verwechslung  von  Bonifazio  Veneziano  mit  Tizian. 
Von  Th.  Frimmel.  —  Die  Enthauptung  der  heil.  Katharina 
(Ölgemälde).  Von  G.  Dahlke.  —  Etwas  über  barbarische 
(iemmeu.  Von  F.  von  Alten.  (Mit  Abbild.)  —  Schongauer 
und  der  Meister  des  Bartholomäus.  Von  L  Scheibler. 

L’Art.  No.  464—467. 

Matteo  Civitali.  Von  Ch.  Triarte.  (Mit  Abbild.)  —  Ch 
Lebrun  et  son  influence  sur  l’Art  decoratif.  Von  A.  Gene- 
vay.  (Mit  Abbild.)  —  L’oeuvre  de  Fra  Angelico  k  Rome.  Von 
Maurice  Faucon.  (Mit  Abbild.)  —  Les  Eaux  fortes  de  Claude 
Lorrain.  Von  B.  F.  S.  Pattison.  (Mit  Abbild.)  —  Une 
mystification  k  l’Opära  au  sikcle  dernier.  Von  Ad.  Jullien. 
(Mit  Abbild.)  —  Le  palais  de  Venise,  k  Rome.  Von  B.  Müntz. 
(Mit  Abbild.)  —  L’exposition  internationale  de  Munich  I.  Von 
John  Grand-Carteret.  (Mit  Abbild.) 


179 


^nferate. 


180 


Für  Weihnachten. 


p 


OLYCHROME  MEISTERWERKE 

(]er  Hioniimeitaleii  Knost  iü  Italien  vom  V.  bis  XFI.  Jalirbnnileit 

12  perspaotivische  Ansiehtsn  in  Farbendruck 

mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Baurath  und  Professor  am  Polytechnikum  zu  Hannover. 


Soeben  gelangten  zur  Ausgabe;  ^ 

^  Neue  Separatausgaben  zu  3 ,  4  und  6  Blatt  mit  Text  ^ 
in  Pracbtmappe,  zum  Preis  ¥on  60,  80  und  120  Mark, 

Diese  eleganten  neuen  Ausgaben  stellen  sich  als  prächtige  Geschenke  p**" 
für  Kunstfreunde ,  Künstler ,  Architekten  u.  s.  w.  zu  drei  verschiedenen 


.  .  .  .  .  If* 

dass  die  Auswahl  der  Blätter  in  das  freie  Belieben  gestellt  ist. 

Die  neuen  Mappen  sind  in  starkem  englischen  Calico  mit  Gold-  und 
Schwarzdruck  künstlerisch  ausgeführt  und  auf  den  Innenflächen  mit  eie-  P* 
gantem  Dessinpapier  bekleidet.  p» 

Neben  diesen  neuen  Ausgaben  bleiben  jedoch  auch  die  früheren  (in 
Prachtband  250  M.,  oder  einzelne  Lieferungen  ä  36  M.,  einzelne  Blätter 
ä  18  M.)  nach  wie  vor  bestehen.  (6)  p 

Leipzig.  Baumgärtner’s  Buchhandlung.  p 


^  (NTEftNAT.  PHOIOQL  A'JSST  EI.LUN9  1881. 

1.  PREIS  HERALO.  AUSSTELLUNG  BERLIN  1882 

LASPHOTOGRÄIME 

für  (len  kunstwissenscliuft- 
lichen  Unterricht, 
im  Projectionsapparat  zu 
gebrauchen. 

Selbstverlag  des  Herausgebers 
Prof.  Dr.  Bruno  Meyer 
in  Karlsruhe. 

Einzeln  ä  M.  1,80.  In  Partien 
von  25  Stück  ä  M.  1,60.  Für 
öffentliche  Lehranstalten  die 
günstigsten  Bezugsbedingun¬ 
gen.  Ausführlicher  Prospect 
kostenfrei  zugesendet. 


tunfthewttöc. 

23er  neue  Äatalog  ber  ^^otOßTölll^htllcn 
WcicUidittft,  Slcrliu  (entljaltenb  moberne 
unb  flafitjc^e  Silber,  ^raiJEit:  unb  ©alerie: 
merle,  ipiiotograDüren  tc.),  mit  4 
(^rapl)ien  nad)  Üiaultictd) ,  iRcmÖraiibt, 
yJlüUcr,  Snn  Dl)(f,  ift  erfd^ienen  unb 
burc^  jebe  SudEilianblung  ober  birect  »on 
ber  SI)Otograpl)iic^en  ©efellfc^aft  gegen 
Ginfenbung  oon  50  ißf.  in  greimarfen 
Ju  bejie^cn.  (12) 

Xylographen  SrgS! 


Verlag  von 

Bruno  Lenmie  in  Leipzig. 


Frauen 


J.  E.  WESSELY. 

Folio  mit  28  Licbtdruckreprodue- 
tionen  und  10  Bogen  Text  auf  ff. 
Kupferdruckpapier  mit  farbiger 
Randeinfassung  gedruckt. 

Preis  30  M.,  .auf  Büttenpapier  40  M. 

Einhand  hochelegant. 


Dieses  Prachtwerk  ist  als  Geschenk¬ 
artikel  für  Erauen  und  Jungfrauen 
höherer  Stände  ganz  besonders  zu 
empfehlen.  (1) 


|j|  ^(rfofl  »on  ^eorg  aSciMn^icibcfUcrß.  jn 

i|  ß-  %  llDincUelmann’#  | 

H  icftfiiffitß  il  äiin|t  (t.  Ittectdums.  i 

!J  rincr  iSiograpljts  nnb  einer  t 

ül  ©inleitnnfl  »errehen  Ul 


Proben  erb. 
(C) 


G.  Heuer  &  Kirmse, 

BERLIN  W. 


!l  einer  l8iograpljie  nnb  einer 

ji  ©inleitnnfi  »erfeljen  _ 

y  bön  b 

Profeffor  Dr.  Il 

Otebmiben  5  .^IMorh  20  löf.  (5)  fl 


D 

lissi  «5: 


Bei  Bruno  Lemine  in  Leipzig 

erscheint  demnächst; 

Das 

weibliche  Modell 


11 

von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf 
die  Gegenwart 

von 

J.  E.  Wessely. 

Gross  80. 

Mit  ca.  20  Lichtdruckillustrationen. 
Preis  eleg.  geh.  40  Mk. 


Von  diesem  Werke  wird  nur  eine 
beschränkte  Auflage  gedruckt,  de¬ 
ren  Höhe  sich  nach  den  bis  zum 
1.  Oktober  1883  entweder  direkt 
bei  der  Verlagshandlung  oder  bei 
einer  renommirten  Buchhandlung 
gemachten  Bestellungen  richtet. 
Nach  Fertigstellung  derselben  wer¬ 
den  die  Platten  etc.  wieder  ver¬ 
nichtet.  (8) 


AD.  Menzel. 

W.  H.  Kühl,  Antig.-Buchhdlg , 
Jäger-Str.  73,  Berlin,  offerirt; 

Geschichte  Friedrichs  des  Grossen  von 
Fr.  Kugler,  gezeichnet  v.  Ad.  Menzel. 
1.  sehr  seltene  Ausgabe  vom  J.  1840, 
mit  ca.  400  Holzschn.  Schönes,  ganz 
sajiberes  Exemplar  in  Orig. -Band, 
gute  Ahdr.  M.  35.--. 


Högo  Cfrosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Langestrasse  37.  II. 

Specialität;  Photographien. 

Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  ln-  und 
Auslandes,  wie  Ad,  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelii  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  u.a.m.  Keproduk- 
tiouen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendenMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Natnr  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche ,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  m 
Kabinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (®) 


JHebigirt  unter  Jlcruntiportlici^feit  beö  3]erlcgerä  <£.  7|.  Sefinonn.  —  ©ruef  »on  5luguft  iJlrieS  in  Seipgig. 


^9. 

Setträge 

jir.b  an  prof .  Iit.  £.  non 
Cü^oro  (IDien,  Ctjere» 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagsljanblung  in 
Ceip3ig,  ©arfenfir.  8, 
3U  rid7ten. 

27,  De5ember 


rcr.  u- 

3nferate 

a  25  Pf.  für  Mc  brei 
ItTal  gefpaltene  petit- 
jeile  tüerben  oon  jebci 
Sud)=  u.KunftI]anbIung 
angenommen. 


|883. 


Beiblatt  5ur  §eitfcl]rift  für  bilbcnbe  ,ßunft 

©rfdjcint  non  ©ftober  bis  ©nbe  3u>it  jsös  IPodie  am  X>onncrftag,  non  Juli  bis  £nbe  September  alle  H  Cage,  für  bie  ilbonnenten  ber  ,,geit)cl}rift 
für  bilbenbe  Kunfü"  gratis ;  für  firf;  allein  be3ogen  fojtet  ber  3at}rgnng  9  iHarf  fowotjl  im  SudjI^anbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreid)ifd)en  poftanflalten. 


3nfialt:  l{orrefponben3 :  irtündicn.  —  3.  Jlleyer,  Königlidje  IHufeen  in  Serlin;  3ofcpll  non  5ül]rid)s  Sriefc  aus  3tnlien  an  feine  €Itern; 

J)ie  beutfdje  Sud^illuftration  bes  t5.  unb  f6.  3af]ri). ;  £•  Boito’s  Kunftftubien.  —  Brauns  neue  pi)otogrnpI]ic  ber  Sijtinifdjen  inabonna. 
—  X>er  pteugifdje  Staatsiiausijaltsetat  für  Kunft3'ir)ccfc.  —  Jlusgrnbungcn  auf  bem  ^orum  Homanum;  ,funb  eines  lUofaiffu^bobcns  in 
Dilla  £ogo330.  —  Der  beutfdie  Künftlerucrein  in  Korn;  ,5requen3  ber  legten  Kunftausftellung  in  JTiailanb;  Süfte  £an3a’s  auf  bem  pincio 
in  Rom;  Kunpausj^enung  in  Rom;  (TapoursDenfmal  für  Rom.  —  Reue  Büdjer  unb  §eitfd7riftert.  —  Entgegnung.  —  Berid7figung. 


Korrefponbens. 

SRünetjen,  Stifte  ^Dejember. 

Rgt.  3^  namf)afteften  (Srfd)einuugen  im 
I)tejtgen  ^unftteBen  ber  lebten  36it  barf  mit  ^edjt 
@b.  ©rü^nerg  „23ranntmeinfd)enfe"  gejäl^tt  merben. 
Sine  ©ru^^^e  linfg  im  35orbergrunbe  jeigt  eine  ©^net= 
gefellf^aft  mit  bem  2Birt  unb  einem  Bärtigen  SOiann 
mittleren  Sltterl,  ber  Beffere  Xage  unb  bie  SBett  gefeiten 
ju  !§aBen  fcBeint;  um  [ie  eine  ©orona  bon  3i‘fci)^uern, 
tauter  ec^t  t^pifc^e  ©eftalten,  bie  teits  Säd)etn,  teitS 
SJiitteib  ertneden.  hinter  it^nen  ein  ^teeBtatt  älterer 
graueng^erfonen,  bie  offenbar  einen  intereffanten  ^tatfd) 
über  it;re  lieben  9?äc^ften  abmideln,  unb  in  ber  5[lfitte 
beg  SSilbeg  ein  Oagirenber  ©c^auff)ieler,  auf  bem  ^opfe 
einen  ftar!  ftrapajirten  ^laf)!pcf)linber,  bie  formale  23ruft 
unb  bie  mageren  2Irme  in  ein  fabenfd)einigeg  f)iDdd)en 
geftedt,  an  ben  mageren  IBeinen  biinne,  fd)lotternbe 
^ofen.  Sr  fennt  bie  abfolute  Seere  feiner  IJ^afdje,  fud)t 
aber  gleic^mo'^l  mit  gut  gefl^ieltem  Sifer  nad)  bem  jur 
Segteic^ung  feiner  3^*^)^  nötigen  letzten  D^idel.  ®ie 
Situation  ift  bebenfüd),  benn  ber  im  ©f)iel  unglitd= 
tic^e  SBirt  bürfte  mit  bem  armen  9J?imen  faum  biel 
^eberlefeng  mad)en,  boc^  bürgt  bag  gutmütige  ©efid)t 
beg  SQJäbc^eng  hinter  bem  ©d)enftifd)e  für  il)r  mit« 
leibigeg  ^erj  unb  fd)timmften  f^afleg  l;ilft  bag  ®ienft= 
mäbc^en  aug  ber  S'Jot,  bag  eben  eingetreten  um  für 
i§re  ^errfc^aft  Sinfäufe  ju  beforgen:  ber  ^rmfte  !^at 
il)r  bietteic^t  noc^  bor  ein  paar  Stagen  alg  „Zünftler" 
einen  genu^reid)en  Ibenb  berfd)afft.  Dl;ne  alle  ^off= 
nung  freili^  n^äre  in  einem  folcpen  f^alle  ber  abge= 


riffene  döurfd)e  mit  bem  fpritgeröteten  ©efid)t  reeptg 
in  ber  Sde,  ber,  bag  leere  ©lag  in  ber  ,g)anb,  ^amletg 
SDtonolog  „©ein  ober  9?id)tfein"  ju  bellamiren  fepeint. 

f^reiperr  b.  ©arter  l;at  jur  Slugfepmüdung  ber 
bon  if)m  bei  ^öniggminter  a.  9il;.  erbauten  ®rad)en= 
Burg  gum  ioeitaug  gröjften  Seite  SJiüncpener  Zünftler 
gemonnen,  unter  anberen  aud)  ^rofeffor  f^lüggen,  ber 
einen  Seit  ber  ipm  geioorbenen  umfangreid)en  2luf= 
träge  bereitg  in  erfreulid)fter  SBeife  getöft  ^at.  Sin 
33lid  auf  bie  bon  il;m  auggefül)rten  Sßitber  leprt  ben 
fßeftpauer,  ba^  nod)  immer  Zünftler  unter  ung  leben, 
bie  aug  bem  ^3orne  poetif(^er  Segeifterung  fepöpfen 
unb  fid)  in  ibrem  ibealen  ©treben  ni(^t  beirren  laffen. 
Sg  panbelt  fid)  junäc^ft  um  bie  Sarftellung  jlbeier 
ber  tiebfid)ften  beutfd)en  SD'?ärd)en,  beg  „'Sornrögd)en" 
unb  beg  „©d)neemittd)en",  bann  um  ^erfonifijirung 
beutfeper  f^lüffe.  gür  bie  Äompofition  gum  „Sornrög= 
(^en"  l)at  ber  Zünftler  bie  ©eene  ber  Srtoedung  Sorn= 
rögd)eng  burep  ben  jungen  Äöniggfopn  ge)t)äl)lt,  in 
ber  jioeiten  geigt  er  ung  bag  fd)üne  ©cbneeiüittd)en 
am  pol)ten  Saume,  umgeben  bon  ben  fieben  3fbergen, 
bie  il)r  pulbigenb  Ärpftalle,  Srgftufen  tc.  überreden. 
Srinnert  fd)on  biefe  Äompofition  burd)  bie  Snnigfeit 
ber  Smpfinbung  unb  ben  ed)ten  9)tärcpenton  an  bie 
3luffaffungg)oeife  unfereg  unberge^lid)en  ©d)ioinb,  fo 
gilt  bag  in  bielleid)t  nod)  pöperem  ©rabe  bon  bem 
Silbe,  in  n)eld)em  f^lüggen  ben  9fl)ein  unb  bie  SKofet 
gu  einer  l)errlid)en  ©ruppe  bereint,  jenen  alg  ioürbigen 
©reig,  ber  begeifterten  Slideg  in  bie  ©aiten  feiner 
gotbenen  Seier  greift,  biefe  alg  jungeg  SBeib  bon  üppiger 
unb  bod)  feufeper  ©c^önr)eit.  Sßeitcre  ^ompofitionen 
bringen  in  (^ara!teriftifd)en  Singelfiguren  bie  2lar, 


183 


^unfttitteratur. 


184 


bie  ?al;n,  ben  9tc(far  imb  beu  9}?ain,  alle  letcf)t  er= 
lennBar  an  ©täbten  unb  S3urgen  an  tf;ren  Ufern. 

.^erin .  ©  d)  n  e  i  b  e  r ,  ber  ben  Sanfetfaal  ber  ®  rad)en= 
Bnrg  jn  fcBniiidcn  I)at,  feiert  in  ebetgebad)ten  ^omf)o= 
fttiünen  bie  5Dfad)t  be§  2öeine§.  ®a  ift  ^ac(^ug,  ju 
feinen  f^ü^en  eine  f)räd)tige  ©igerin,  33enuö  mit  if^rem 
©ol;ne,  uinftattert  bon  ©auben,  baneBen  ein  !i5ftli(^e§ 
©tiUteBen,  auS  metc^em  ein  ftatttid)er  Stßeinfrug  unb 
eine  golbene  ©c^ate  !^erbortreten.  Söeiterl^in  5Bacd)uä 
mit  einem  ©iger  an  einer  21f.m[tor;erme,  il^m  gegenüber 
SIriabne  am  Blauen  9}?eer.  ®ann  ein  üf)f)ige§  2Batb= 
meiB(^en,  urnmorBen  bon  einem  Siebe  I;eifc^enben  Beden= 
fd)tagenben  Süngting,  eine  bie  33üfte  beö  S3acd)u§  Be= 
fränjenbe  tieBtid)e  S?bmf)!^e,  bon  Stmoretten  umgeben, 
unb  ein  Kentaur,  eine  S3acd)antin  auf  bem  21rm.  3^ 
bemfelBen  arbeitet  f^erbinanb  Sßagner  an 

einem  farbenf)rä(^tigen  Sagbjuge,  beffen  ©d)auf)Ia^  bie 
Ufer  beg  f)Jf;ein^  mit  ber  im  2lbenblid)t  ergtän3enben 
©rad)enburg  bitben. 

Urfprünglid)  mar  eine  Oefamtaugftettung  alter 
für  bie  ®rad)enburg  beftimmten  Strbeiten  t;iefiger  ^ünft= 
ter  beabftd)tigt;  ber  ©ebanfe  mu^te  aber  teiber  mieber 
aufgegeben  mserben,  ba  eine  SBiebergabe  ber  arc^ite!? 
tonifd)en  Umgebung  ni^t  mol;t  tt;unli(^  erfd)eint. 

(5taus  90?ei;er  füt^rt  unö  in  feinem  neueften  SSitbe 
loieber  in  ein  t;ültänbifd}eö  S3ürgerl;au§  be§  17.  3at;r= 
t;unbertg,  baö  bnr^  ein  f^aar  t)od)  angebrad)te  f^enfter 
bon  einem  engen  ©ä^c^en  ober  .g)ofraum  I;er  fd)mad) 
beteud)tet  mirb.  3n  bem  faft  unmobtirten  fRaume 
t)at  fid)  eine  au§  einem  älteren  ©t;ef.mar,  einem  jungen 
3DJanne  unb  einem  jungen  9J?äbd}en  beftel;enbe  @efelt= 
fd)aft  sufammengefunben.  ®aÖ  9[)^äbd)en  lieft  au§ 
einem  auf  il)ren  ^nieen  liegenben  33ud}e  bor  unb  bie 
©timmung  ift  eine  fo  ernfte,  ba^  man  glauben  möd)te, 
cö  t)anbte  fid)  um  eine  25ortefung  anä  ber  Sibel, 
raud)te  nid)t  ber  ältrtct)c  .Jperr  feine  2:^onpfeife.  ©laug 
9JJci)er  l;at  eg  alljeit  auf  mirlfarne  ©treiftid)ter  abs 
gcfel)cn  unb  bermertet  fie  mit  biel  @efd)icf,  bod)  bürfte 
cg  rättid)  fein,  bag  fRcjefjt  nid)t  gar  311  oft  3U  mieber= 
l)oten.  SJiir  fd)cint  bag  lebte  löilb,  feinen  früheren, 
oiid)  bem  betannten  „SScguincnfloftcr''  gegenüber,  alg 
ein  fcl)r  fd)äbbarcr  f5ortfd)ritt.  Sene  l)aben  nämlid) 
in  il)rcr  j^arbc  ctmag,  mag  in  bcbcnllid}er  SBeife  an 
eine  ©onnenfinftcrnig=33clcud)tung  erinnert.  ®en  falten, 
mct)ligcn  2:ou  l;at  ber  ^^ünfttcr  nunmcl;r  mit  einem 
märmeren  bcrtaufd)t. 

53on  ©abricl  DJJay  faf)  id)  biefer  Xagc  einen 
9Jläbd)cnfobf,  ber  anffälligcrlbcifc  gan3  aubere 
3cigt  alg  bie  allbctannten  tfd)cd)ifd)cu  mit  ber  ftumf.'fcn 
.Uinbernafe  unb  ben  breiten  33ad'cnfnod)en.  ®cr  ^aiipt* 
mert  beg  53ilbcg  liegt  in  ber  burd)gciftigtcn  f^.arbc,  bie 
aber  nid)tg  bon  jener  ^rantljaftigfcit  befibt,  ber  mür 
bi0l)er  bei  DJiar  fo  oft  begegneten. 


3n  ©ugelg  Sitetier  fanb  id)  bag  S3ruftbilb  eineg 
unfdjulbbolt  -btidenben  anmutigen  S[Räbd)eng  in  alt= 
bene3ianifd)em  ^oftüm  auf  ber  ©taffelei  fteben.  ©g 
erinnert  an  bie  altbeue3ianifcben  SDZeifter  burc^  bie 
„9}?orbibe33a"  ber  itnb  ben  @lan3  unb  bie 

S:iefe  beg  ^oloritg.  -Sd)  eutfinne  midb  feiner  befferen 
Seiftung  beg  moderen  ^ünftlerg. 

(Sbgar  9Jlet)er,  ber  junge  2Üroter  Zünftler,  ber 
bie  Slquaretltecbnif  bel)errf(^t  mie  faum  ein  3meiter 
9J?itlebenber  unb  SQHtftrebenber  unb  im  lebten  Saläre 
bur(^  Slnfauf  eineg  SSitbeg  (©an  fRemo)  für  ben 
^aifer  bon  Dfterreid),  eineg  3meiten  (©d)mar3enftein= 
fee)  für  bag  Sanbegmufeunt  in  Snngbrud  unb  eineg 
britten  (@emitterlanbfd)aft)  für  bie  SJationatgaterie  in 
SSerlin  augge3eidjnet  mürbe,  ^t  für3tidj  einen  „f^riebs 
r;of  mit  ^afjelle  in  ©übtirol"  bon  tief  meland)olifcber 
©timmung  bollenbet  unb  malt  eben  an  einer  ^j3artie 
aug  9}?oln  bi  ©aeta  in  Dl,  einer  ©ed)nif,  mel^e  er 
nur  augnaf)mgmeife  betreibt. 


Kunftlitteratur. 

Königlid]o  Utufecn  3U  Berlin.  S3ef d)reibenbeg 
S3er3eid)ntg  ber  ©emälbe.  Sluflage. 

Unter  SSRitmnrfung  bon  S.  ©c^beibler  unb  2B.  S3obe 
bearbeitet  bon  3utiug  9)^cl)er,  Direftor  ber  ©e= 
mätbcgalerie.'  S3erlin  1883,  Söeibmannfcbe  S3ud)= 
f;anblung.  X.  unb  595  ©.  8®. 

2ßäf)renb  ber  fünf  Sa^re,  metebe  feit  bem  (Sr= 
fd)einen  ber  erften  Sluflage  biefeg  Äatalogeg  berfloffen 
finb,  ber  innere  Umbau  ber  SSertiner  ©emätbes 
galerie  ual)e3u  bollftänbig  burd)gefül)rt  merben  fonnen. 
9Rit  Slugnal;me  beg  SBcftflügetg,  in  meld)em  3mei  Dber^ 
lid)tfäle  unb  hier  Kabinette  3ur  Slufnabme  ber  fpäteren 
Stalieuer,  ber  ©flanier  unb  |^ran3ofen  bei^9erid)tet 
merben  unb  ber  halb  nac^  9^eujal)r  eröffnet  merben 
fofl,  ftnb  fämtti(^e  fRöume  in  i^rer  S)eforation  unb 
Drganifation  unb  bamit  bie  neue  Slufftelfung  ber 
©atcrie  im  mefentli^cn  bollenbet  morben.  ®ie  3meite 
Sluflage  beg  ^atalogg  ift  begl;alb  einftmeiten  alg  eine 
befinitibe  3U  betrad)tcn,  ber  nur  uot^  ein  fleiner  S^a(^= 
trag,  bie  itatienifd)eu  SReifter  beg  14.  -Öa^rliunbertg 
entl)altenb,  folgen  mirb.  Sßag  bie  neue  Sluflage  311= 
näd)ft  äu^ertid)  bon  ber  erften  unterfc^eibet,  ift  bie 
SBicbergabe  ber  SRonogramme,  3nfd)riften  unb  fonfti^ 
gen  SRarfen  in  gacfimilenad)bitbungen,  melc^e  in  feinem 
©aleriefataloge,  ber  fid)  auf  ber  ,^öl;e  ber  miffeufd)afts 
lid)en  f5orfd)ungeu  erl;alten  mitl,  me!§r  feilten  bürfen. 
f^crucr  ift  eine  Sln3al;l  bon  funftgofd)ic^tlid)  intereffnn=« 
teu  S3ilbern,  mcld)e  fid)  bigl;er  in  ben  9Raga3iuen  be:^ 
fanben,  in  ben  Katalog  aufgenommen  morben,  fo  ba^ 
berfclbc  eine  bollftänbige  Übcrfid)t  über  bie  ©emälbe 
giebt,  mcld)c  nad)  9Raf?gabc  ber  jebigen  9fäum(id)l'eitcn 


185 


Ä'unftlitteratur. 


l&G 


fcem  ^uBIifuni  üBcrr;aul>t  5uc|ängltd)  gcniad)t  ii'cvbcn 
füimen.  (Sin  Sltd  in  btc  Sliaga^tne  leiert  ater,  iL'ic 
notircnbig  nud)  für  tiefe  Mitteilung  ter  9}cnfeen  eine 
(Srineiterung  ter  fUaunie  tväre,  tie  ja  and)  in 
nic^t  an'?gefd)loffen  gu  fein  fdjeint,  ta  tag  ^rojeft  ter 
33ctanung  ter  9J?nfeumginfel  für  ilunft3n'ede  fid)  te= 
reitg  in  ten  erften  0tatien  ter  33ern)irflid)ung  tefintet. 

trand)t  nid)t  l;ert>orgel;oten  n.'erten,  tafj  tie 
Miac^tiltnngen  ter  3nfd)riften  u.  f.  ln.  mit  grnf3er 
Si^reue  erfolgt  fint,  ol;ne  taff  man  fid)  altjuangftlid)  an 
tie  Driginalgro^e  gel;alten  r;at,  inoturd)  tag  gormat 
teg  ^atalogg  unnötig  Vergrößert  Umrten  märe,  3}iref= 
tor  9}?el)er  l^at  fid)  mit  Vollem  9ted)t  and)  in  ter  WxU 
teilnng  von  tiograß]^ifd)en  2)aten  nnt  in  ter  Sefd)reititng 
ter  ©emälte  eine  gemiffe  ißefd)räntung  anferlegt,  um 
tie  c^antlid)teit  teg  ^^atalogeg,  ter  in  erfter  Sinie  ten 
M3efi^er  toc^  ju  ten  (Senuilten  tegleiten  foll,  nid)t  311 
beeinträd)tigen.  (Sr  ift  viel(eid)t  nur  in  einem  ''j.ninfte 
mit  tiefer  33ef(^ränfung  311  loeit  gegangen,  intern  er 
nämlid)  tei  ten  neueren  (Srioertungen  nnterlaffen  f;at, 
tie  lebten  33eft^er  3U  nennen  oter  tie  ‘i)3roVenien3  an= 
3ugeten,  mag  unter  llmftänten  für  tie  funftgefd)id)t=: 
(id)e  gorfd)ung  Von  Sntereffe,  fogar  Von  großer  2Bid)tig== 
feit  fein  fann.  S^ro^  ter  fnaßßen  g^affnng  entf;a(ten 
tie  biograßl)ifc^en  9?oti3en  nid)t  nur  alleg  91otmentige 
unter  gemiffenl;after  33erüdfitl)tigung  ter  neueften  (Snt= 
tedungen,  fontern  fie  gelten  and)  ta,  ivo  fie  etmag 
MZeueg  Bieten  —  nnt  tag  gefd)ieBt  nid)t  feiten,  —  mel;r 
in  tie  33reite,  mne  eg  tem  (SJegenftante  angemeffen  ift. 
2öag  tie  funftgefd)i(Btlid)e  gorfd)nng  gerate  mäf;rent 
ter  lebten  fünf  3ial;re  in  ter  M3ilterfritif  nnt  in  ter 
Mlugbeutung  ter  MlriBiVe  geleiftet  l;at.  Braucht  ten  ^efern 
tiefeg  MSlatteg  nid)t  in  tag  @etäd)tnig  3urüdgernfen  3U 
merten,  um  fo  meniger  alg  „3eitfd)rift“  nnt  „(Sf;roni!'' 
ja  3um  j^eil  ter  ©d)außlal3  gemefen  fint,  loo  mand)er 
©trauß  auggefod)ten  murte,  nnt  Von  ivo  aug  and) 
manche  ur!untlid)e  'Sleuigfeiten  3uerft  in  tie  Öffent= 
lid)feit  traten.  (Sg  brand)t  nur  auf  tie  foftBarcn 
MlKitteilungen  teg  §errn  MlBraßam  33retiug  ßingemiefen 
3u  merten,  m'eld)er  tem  M3erfaffer  teg  neuen  berliner 
^^atalogeg  and)  nocß  mancßeg  unf)nBli3irte  SJlaterial  mit 
rüßmtid)er  Uneigennüßigfeit  3ur  M3erfügung  geftellt  l;at. 
(SBenfo  ßat  .^err  3of.  Van  ten  MSranten  nod)  einigeg 
Beigefteuert,  mag  in  feinem  S3ncße  üBer  tie  Mlntmerßener 
SWalerfcßute  nod)  nid)t  enthalten  mar,  fo  taß  in  S3e= 
3ug  auf  nieterläntifd)e  Zünftler  atleg  geleiftet  morten 
ift,  mag  na(^  tem  gegenmärtigen  ©tante  ter  f^orfd)nng 
üBer'ßanßt  geleiftet  merten  fonnte.  5Bei  ter  M3eftimmnng 
Von  M3ittern  italienifcßer  MD^eifter  fint  tie  (SrgeBniffe 
ter  9)Zorelli’fcßen  ^ritif  forgfältig  gegen  tie  f5^orfd)nngen 
Von  (Srome  nnt  (SaValcafelle  aBgemogen  ivorten.  ©0 
^at  man  3.  53,  auf  tie  Mlutorität  SUorelli'g  —  gelviß 
mit  Vollem  flJecßte  —  tie  intereffante,  Big'^er  tem 


^ern33i  3ugefd)rieBene  (Saritag  alg  eine  früf;e  MlrBeit 
teg  ©otoma  anerfannt.  MOßieter  in  ißr  f)ied)t  ein= 
gefeßt  alg  eigene  Mlrbeiten  ^j-^aolo  53eron efe’g  fint  tie 
®edenBilter  ang  tem  g^ontaco  tei  2;etegd)i,  meld)e 
eine  all3nftrenge  ^ritif  nur  alg  ©c^ulBilter  gelten  taffen 
mollte,  ferner  „®ie  reuigen  ©ünter  Vor  tem  (Sßriftug= 
finte"  Von  Van  ®l)d,  mol)t  auf  tie  53orftellung  SBolts 
manng,  ter  an  tie  9icftanration  erinnerte,  meld)e  tem 
5ßitte  feine  nrfßrünglid)e  i)31;i)fiognomie  gerauBt  l)at. 
dagegen  fint  fämtlid)e  ißroumerg  ter  ©nermontt= 
fd)en  ©ammlnng  alg  ^oßien  Be3eid)net  oter  anteren 
SDieiftern  3ugefd)rieBen  Ivorten.  ®er  Äünftler  ift  tem= 
nad)  nur  nocß  turd)  eine  1878  erlvorBene  ©fi33e  „©er 
.^irt  am  SBege“  in  ter  ©alerie  Vertreten,  ©ie  ftrenge 
^ritif,  m'eld)o  tie  ©ireftoren  tor  53erliner  ©alerie  im 
©egenfaß  3x1  allen  ©ratitioncn  ter  ©ammlunggVorftänte 
gegen  tie  ©emälte  il;reg  3ieffortg  üben,  ift  ja  Betannt. 
©ie  l;aBen  tenn  and)  ten  ©ürerfoßf  ter  ©ammlnng  ©uer= 
montt  tefinitiv  ang  tem  SBorfe  teg  93?eifterg  auggeiner3t  ' 
nnt  tem  33altnng  ©rion  3urüdgegeBen.  ©iefonnten  eg 
um  fo  rneßr,  alg  tie  ©alerie  in3mifd)en,  außer  einer  etmag 
Befd)ätigten  nnt  nid)t  feßr  rei3Voflen  iOiatonna,  3mei 
i^anßtmerfe  ©ürerg,  tag  Siltnig  teg  ©enatorg  MOhtffel 
nnt  tag  ungemein  intereffante,  in  SeimfarBon  auf  feiner 
?einmant  gemalte  „53iltnig  eineg  Vornoßmen  SDlanneg" 
aug  ter  .^amilton=©ammlnng  ermorBen  ßat,  meld)eg 
in  ten  3al;ren  1496 — 1498  gemalt  morten  311  fein 
fd)eint  nnt  mal)rfd)einlid)  ten  ^nrfürften  f^rietrid)  ten 
Steifen  tarftellt.  ©ie  Betentfamen  ©in3elermerBnngen 
ter  leßten  Öaßre,  metd)e  meift  in  ter  ©title  gemad)t 
morten  fint,  treten  üBerßaußt  erft  turd)  tie  M'ieuauf^ 
ftellung  ter  ©ammlnng  nnt  turd)  tie  miffenfd)aftlid)e 
53earBeitung  im  neuen  Kataloge  in  tag  rid)tige  Sicßt. 
Unter  ten  neueften  SrloerBungen  ter  italienifd)en 
©d)ule  ift  Befonterg  tie  DJiatonna  mit  tem  Äinte  Von 
©quarcione  aug  tem  §aufe  ?a33ara  311  ißatua  Be= 
rnerlengmert,  neben  tem  Mlltarmerfe  in  ter  ©alerie  3U 
'ipatua  tag  ein3ige  Be3oid)nete  refß.  Beglaubigte  2Berf  teg 
9}?eifterg,  tvelcßeg  nod)  Verkanten  ift,  ferner  eine  merfs 
mnirtige  flehte  ©arftellung  teg  MlBontmaßleg,  meld)eg  mit 
tem  VielBefßrod)enen  ^^regco  in  ©an  Dnofrio  in  f^loren3 
fo  üBereinftimmt,  taß  SJleßer  eg  eBenfallg  alg  eine  MlrBeit 
teg  ©erino  ta  ^iftoja  Be3eid)nen  3U  türfen  glaubt, 
melcßern  jeßt  jeneg  gregco  3ugefd)rieBen  mirt.  ©abei 
ift  3u  Bead)ten,  taß  tag  33erliner  DlBilt  tie  3aßreg= 
3aBl  1500,  tag  gregco  tie  3al)reg3a'^l  1505  trägt,  ©ie 
fittenbittlid)  ungemein  intereffante  ©arftellung  ter 
2Bod)enftuBe  einer  VorneI;men  f^^vrentinerin  mirt  Vom 
53erfaffer  alg  ein  2Berf  teg  Spfiafaccio  in  Mlnfßru(^ 
genommen  (1883  in  f^loren3  getauft).  53on  Befonterer 
Sßic^tigfeit  ift,  taß  aug  ten  9)laga3inen  ein  un3meifelä 
ßafteg  SugentBilt  tegißalma  55ecd)io,  eine  SOlatonna 
mit  tem  ^inte,  311111  53orfd)ein  gefommen  ift,  melcßeg 


187 


ÄuuftUttevatur. 


188 


bto  3nfd)vift  lACOBVS  •  PALMA  unb  barunter  jtuet 
gelreujte  ^^^almcnjiuetge  trägt.  ®anitt  ift  ntfo  ein  (Srs 
fab^  gcj'djaffen  für  baö  Sitb  im  SSefil^e  be8  i^erjogä 
bim  3tumate,  beffcu  3»nfd)rift  fid)  atS  unedd  crlütefen 
I^at.  -Subcffen  geigt  baä  33erlincr  S3ilb  lboI;t  nod)  mel;r 
bie  3lrt  ber  Slergamaöfen  al§  ben  (äinftu^  be§  ©iobnnni 
33cttini  unb  beb  (5arf)nccio,  tbie  ber  Katalog  meint, 
.'perbcrgel^oben  fei  nod)  mit  93egug  auf  eine  neuerbingb 
tmeber  fel;r  tcbl^aft  bel;nnbc(te  Streitfrage,  ba^  fic^ 
ä)cet;er  nnnmel;r,  im  ©egenfal^e  gn  feiner  friil^eren  Stuf- 
faffnng,  für  ben  6.  2If)rit  alb  ben  ©eburtbtag  fRaffaetb 
entfd)ieben  l;at. 

33bn  ber  üBerrafd)cnben  SJiitteitnng  beb  .g»erru 
iörebinb,  meld)er  an  biefer  Stelle  ben  mobernen  Ur= 
fprung  beb  bem  ®clftfd)cn  ban  ber  Slieer  gugefd)rie= 
benen,  bou  ber  Sonne  befd)ienenen  Saubl;aufeb  aub 
ber  Snermonbtfd)en  Sammlung  übergeugenb  nad)s 
geibiefcn,  l;at  9J?et;er  ge'tntl;renb  9'Jotig  genommen, 
olme  bafj  er  bab  S3ilb  fd)on  bollfommcn  aufgiebt. 
äßie  fel;r  fid)  im  übrigen  bie  'i)31)l)fiognomic  ber  ber¬ 
liner  ©alerie  beriinbert  l)at,  mirb  fic^  am  beften  er= 
geben,  loenn  ibir  ermäßen,  ba^  folgenbe  allcrbingb 
erft  gum  Seil  bnrd)  neue  f^orfdinngen  ermittelte  9)?eifter 
gegen  bab  bergeid)nib  bon  1878  Ifingngefommen  finb: 
3ean  bcllegambe,  ©iob.  batt.  bertneci,  ^f3ieter 
(Staabg,  Saeob  ©ornelibg  bon  3lmfterbam,  ©arlo 
©ribelti,  SBillem  ^alf,  liberale  ba  berona, 
^ran^oib  fOiittet,  9Jiid)iel  ban  9)inbfd)er,  Slacob 
£)d)terbelt,  fUJarco  'ijjalmeggano,  bittore  ^ifano, 
San  bbrcellib,  Bieter  be  9iing,  Sant  =  3lder, 

(Stilllebenmaler,  früt)er  2t.  2tder  genannt),  San  ban 
Scorel,  Sqnarcione,  bernt)arb  Striget,  St)eobor 
ban  St)nlben,  ?ucab  ban  Üben,  Saeob  bon  2öalb* 
caf)ele.  _  3l^olf  Dlofcukrg. 

lofcpli  Don  Aül)rid)s  Briefe  aus  3talien  an  feine 
Slteni.  (1827—1829.)  S^'cibnrg  i.  br.  1883.  8. 

SDiit  ber  .^peranbgabe  biefer  briefc  t)at  fidi  ber 
Sotm  beb  beremigten  9}ceifterb,  ^ncab  bon  S^üt)ric^, 
bon  lbeld)em  loir  bereitb  eine  trefflid)e  biograf)l)ie 
Sd)minbb  befiben,  ben  Sant'  aller  berer  berbient,  lbeld}c 
bem  Seben  nnb  Sd)affen  ^ül)rid)b  mitten  unter  ben 
Cfinflüffen  einer  anberbgearteten  ^?nnftrid)tnng,  ein 
teilnat)mbolleb  Sntereffe  be)bal)rt  t)aben.  Sie  ^ublis 
fation  ift  gnnäd)ft  alb  ein  überanb  mitlfommener  beitrag 
gnr  l'ebenbgcfd)id)te  beb  Äüinftlerb  angnfet)en.  f^aft  aub 
jebem  iffiorte  biefer  briefc  treten  unb  bie  engen  be^ 
gicl)nngcn  entgegen,  bie  bei  Süt)rid)  gloifd)en  ?eben  nnb 
lünftlcrifd)cm  Sd)affen  bib  gn  bem  ©rabe  matteten,  ba^ 
ftd)  bab  eine  ol)nc  bab  anbere  übcrt)auf)t  nid)t  benfen 
läßt.  Sa  offenbart  er  fid)  nnb  alb  ber  gottergebene, 
in  feiner  .ftnnft  tem  .^bd)ftcn  gngemenbete  Slialcr,  atb 
liebebcKer,  and)  in  ber  Jernc  an  l'eib  nnb  f^reub  ber 


Seinen  (X,  ff.)  teilnef)mcnbcr  unb  gärtlid)  nm  biefetben 
beforgter  So{)n  unb  S3ruber,  alb  Ocrföt)nti(^er,  bem 
Schaffen  ber  anberen  gered)t  merbenber  ©enoffe. 

Soc^  nid)t  nur  biefeb  intime  fjerfönli^e  (Element 
ma(^t  bie  SSriefe  mertüoll;  t)aben  mir  in  if)nen  bod) 
23erid)te  anb  9?om  aub  ben  Sat)ren  1827 — 1829  Oor 
unb,  anff)red)enbe,  flare  unb  aubfü;^rlid)e  Stufgeic^nungen 
eineb  Stugengeugen  jener  bentmürbigen  ißeriobe,  nnb 
überbieb  eineb  ©enoffen  ber  erlcfenen  ^ünftlerfd)ar, 
meld)e  bie  emige  Stabt  bamalb  in  it)ren  9J?anern  ber= 
einigte. 

2Bir  begegnen  neben  angie^enben  Sd)ilberungen 
unb  93efc^reibnngcn  Oielen  intereffanten  Semerfungen 
über  bie  ©enoffen ,  befonberb  über  Doerbed  unb 
^oc^,  merben  mitten  in  bab  rege  ^?unftleben  l^inein= 
geführt  unb  namentlid)  über  bie  (5ntftet)ung  ber  Strebten 
in  ber  55i[la  9Xaffimi,  an  benen  f5üt)rid)  befannttic^ 
mit  beteiligt  mar,  aubfül^rlid)  unterri(^tet.  2ßer  bem 
römifc^en  ^unftleben  jener  Sage  nac^  irgenb  einer 
Seite  t)in  genauer  nad)get)en  mitl,  mirb  in  biefen 
93riefen  —  met)r  alb  mir  eb  t)ier  angnbeuten  ber* 
mögen  —  reid)eb  SXaterial  finben. 

©b  ift  benierfenbmert,  ba^  Sül)ric^  in  ben  23riefen 
furg  Oor  ber  i^eim!el)r  fetbft  ben  Umftanb  l)erborl)ebt, 
baff  bie  Seinen  ir)n  mol^l  oielfac^  Oeränbert  finben 
mürben.  Sie  römifd)en  Sal)re  maren  in  ber  Sl)at 
bie  bebentfamfte  feineb  Mmnb;  „ber  an  ber  liebs 
gemorbenen  ©nge  beb  ©Itern^ufeb  feft!§altenbe,  ftrebs 
fame  Äunftjünger  ift  bort  gum  91Janne  unb  9??eifter 
gemorben"  unb  I)at  fiel)  unbefc^abet  ber  ©inflüffe  ber 
9fagarener  gtüdlid)  feine  eigene  Originalität  bemal^rt. 

SBenn  mir  etmab  an  ber  ißublifation  aubgufe^en 
l)aben,  fo  ift  eb  nur,  ba^  mir  l)ier  unb  ba  gu  einer 
23riefftelle,  befonberb  mo  eb  fid)  um  fserfönlic^e  2lm 
ffnelungen  l)aubett,  eine  fnrge  ©rlüuterung  bermi^t 
l)aben,  auc^  märe  bei  ben  bielen  borlommenben  9?amen 
mol)l  ein  9fegifter  am  'ißlafm  gemefen. 

A.  D. 


—  er.  Sic  beutfebe  SBu^ißiiftvotion  bcö  15.  unb  16.  Sobr= 
f)unbcrtb.  Sie  Überaub  rührige,  um  bie  SBieberermedung 
unferer  alten  Süc^erfcf)ä|e  oielfacb  oerbiente  Söud^l^anblung 
üon  ©.  §irtl)  in  SJlün^en  t)k  foeben  roieber  eine  JDeit= 
aubfe^enbe  )publilation  begonnen.  „Sie  beutfd^e  33üd^er= 
illuftration  ber  ®Dtt)i!  unb  Srüfjrenaiffance  1460 — 
1530"  foll  unb  bie  @ef(bicf)te  biefeb  Äunftämeigeb  in 
SBort  unb  Silb  in  größter  35oItftänbig!eit  oor  bie  2(ugen 
fül)ren.  Sie  Sebeutung  ber  altbeutfi^en  Süc^erilluftratton 
ift  bereitb  oielfacf)  gebüt)renb  fieroorge^oben  toorben.  9Bir 
begrüfien  in  i^r  eine  SSoIlbtunft  im.  mal)ren  ©inne  beb 
Sßorteb.  2lub  rol)en  Stnfängen,  roeld^e  unb  in  bie  Seit 
ganj  primitioer  Äunftübung  äurücf bringen,  entroicfelt  fiel) 
in  furjer  fjrift  eine  Äunftraeife,  »etd^e  reiner  unb  reicher 
äum  fersen  unfereb  SSolfeb  fpricE)t,  alb  jebe  anbere,  unb 
unferen  Zünftlern  einen  meiten  ©d^aupla^  für  it)re  Sl^ätig^ 
!eit  eröffnet.  Sßir  miffen  fel)r  n)ol)l,  ba|  fie  aud^  mancfie 
Dpfer  bringen,  auf  bie  feine  Surd^bilbung  ber  fjormen  3.  SB. 
uerjic^ten  mußten.  2luf  ber  anberen  ©eite  gewann  il^re  6r= 
finbungblroft,  bie  gä^igfeit,  eine  ganje  Sßelt  oon  ©ebanten 
unb  ©reigniffen  finnlicl)  5U  geftalten,  reid^e  Jta^rung  unb  i^re 


189 


j^uuftljaiibet.  —  Äun[luuterrid[)t  unb  Ä’unftpftcge. 


190 


greube  an  einbringltd^er ,  fd^arfer  E^arafteriftif  einen  ban!; 
baren  93oben.  DI)ne  jlenntniä  ber  ^olsfcbnittioerfe  unb  ber 
SüidjeriHuftrattonen  bleibt  bag  SlUffen  non  ber  oltbeutfd^en 
Hunft  in  einpfinblid^fter  SBeife  lücfenl^aft.  Sir  beiden  ba[}er 
bie  Äiirt^fd^e  ^ßublifation,  ineMje  biefe  Sücfe  nollftönbig  auö= 
SufüIIen  nerfprid^t,  freubig  roillfominen.  Saä  Serf  folt  ^roei 
ftarfe  33änbe  uinfaffen,  ber  erfte  Sanb  ben  au^fübrlicben  SEej;t, 
ber  siüeite  33anb  mehrere  §nnbert  5c>cfi^”t£''SIOiftrationen 
enthalten.  Siefer  2ltlag,  nad^  ben  in  ber  erften  Sieferung 
üorliegenben  ißroben  511  fc^Iie^en,  bürfte  fic^  fei)r  nmfangreic^ 
geftalten  unb  allen  billigen  Slnfprücben  auf  33ollftänbigfeit 
genügen.  Sirb  bod^  »on  einjelnen  alten  S)rudten,  5.  55.  non 
bem  2lug§burger  ilalenber  etiua  auö  bem  1480,  uon 

ber  Ulmer  „®eiftlict)en  ufdleguug  beä  lebend  ^befu  ßl)rifti", 
u.  a.  eine  nabeju  erfc^öpfenbe  9Jeil)e  uon  Qiluftrationen  ge; 
boten.  S)en  iJept  nerfa|t  I)r.  3tid^arb  9Jhitl)et  in  Süncben, 
loeldber  fid^  bereite  burd)  feine  ©djrift  über  bie  älteften 
beutfd^en  35ilberbibeln  befannt  gemacl)t  Ijat.  Qür  bie  55e= 
l)anblung  beä  S^erteä  boten  fid;  mehrere  ©tanbpunfte  bar. 
Gr  fonnte  !utturl)tftorifd)  gefaxt  loerben,  inbem  bie  einjelnen 
Serfe  nad^  i^rem  Qnl)alte  gruppirt  loerben,  ober  funft= 
biftorifdj,  loobei  bie  Gntiuiäelung  beä  Stileä  unb  ber 
gormenfprac^e  befonberä  betont  luirb,  ober  enblid^  biblio; 
grapl^ifc^.  Qnnerljalb  größerer  werben  bie 

midjtigften  0tnbte,  in  welken  iiluftrirte  55üd)er  gebrudft 
würben,  nad^  einanber  aufge5äl)tt  unb  bie  Serfe  bann  in 
c^ronologifc^er  Drbnung  befc^rieben.  Senn  biefer  ©tanb= 
punft  uielleidjt  einjelne  lfunftl)iftorifd)e  Qntereffen  uerfürät, 
fo  bietet  er  bo^  wieber  ben  55orteil,  bafe  ba§  33ud;  auf  biefe 
2lrt  auc^  uon  53ibtiotl}efaren,  3lntiquaren  unb  23ibliopt)iten  alä 
9Jad^fcblagebu($  benü^t  werben  bann.  Sir  tommen  auf  bie 
öirtbf^e  ipublifation,  biä  bicfelbe  uollenbet  uorliegt,  auä= 
fü^rlic^er  jurüct. 


—  r.  iBon  Gniniüo  Soito’ö  itunftftubien:  Leonardo, 
Miclielaiigelo,  Andrea  l’alladio  ift  bei  £>•  §oepli  in 
Sailanb  bie  jweite  2tuflage  erfd^ienen.  ®ie 
ftellung  ber  brei  Seifter  erfdjeint  für  ben  erften  2lugenblic! 
bijarr.  Ser  9lutor  felbft  fül)lte  baä  Sluffällige  baran  unb 
fließt  feine  Saljl  in  ber  SSorrebe  511  red^tfertigen,  inbem  er 
betont,  ba|  in  ipatlabio  ba§  rein  fünftlerifd^e  ©treben  ber 
Sienaiffance  beffer  jum  Sluöbrucf  fommt  alä  in  ben  beiben 
anberen  SRönnern,  beren  ftarfe  ^erfönlic^teit  fie  l)inbert  ben 
Surd^fc^nittSweg  einjufc^tagen.  Sir  finb  nic^t  fo  pebantifc^, 
bem  ^utor  über  feine  Sluäwa^l  ju  jürnen.  ©agt  er  bod; 
felbft,  ba^  wir  eä  nic|t  mit  fxjftematif^en  ^orfc^ungen  eine§ 
@elel^rten,  fonbern  mit  Träumereien  eineä  Äünftlerä  5U  tl)un 
^aben,  benen  er  p  feiner  Grt)olung  nad^ljing.  Unb  gern 
^ören  wir  einen  ^l'ünftler  über  feine  ©enoffen  fpre^en,  uor- 
auSgefe^t  ba^  er  ©ebanfen  ^at  unb  biefe  in  gefällige  Sorte 
p  fleiben  uerfte^t.  Seibeö  trifft  bei  Gamillo  55oito  in  ^ot}em 
Sa^e  ju.  Gr  ift  nic^t  nur  reid)  an  Äenntniffen,  fonbern 
aud^  an  ©eift;  er  l^at  über  bie  ©egenftänbe,  bie  er  befianbelt, 
tiel  nad^gebac|t  unb  bel)errfd^t  bie  ©prad^e  in  feltener  Seife. 
San^mal  regt  er  ben  Siberfprudf)  an,  einplne  Sel^auptungen 
finb  irrig,  anbere  pm  minbeften  gewagt;  immer  folgt  man 
aber  gern  feinen  2lu§fü^rungen,  weldie  einen  fd^arf  beobs 
aebtenben  unb  fein  empfinbenben  Äünftler  uerraten.  Sie 
2tnatpfe  beä  Qn^alteg  geben  wir  nid^t,  man  wirb  bem  Suche 
erft  gerecht,  wenn  man  bei  ben  Surchlefen  beöfelben  auch 
auf  bie  jierliche,  fpielenbe  2lrt,  in  welcher  Soito  feine  2ln= 
fidhten  uorträgt,  achtet.  Grfreulich  war  unä  bie  Sahrnehtnung, 
bah  ber  Serfaffer  im  ©egenfah  ju  ben  meiften  feiner  2anbä= 
leute  ben  Sut  hat,  Sichelangelo’d  ©ebichte  nid)t  p  tlaffi; 
fchen,  formuollenbeten  poetifdhen  Schöpfungen  p  ftempeln. 


Kunftljanbel. 

M.  L.  Sraunö  neue  if5hotogmphic  ©ijtinifdfen  91?a« 
bonno.  ©eit  einigen  Sagen  finb  im  fönigl.  ^upferftichfabinet 
p  Sre§ben  bie  erften  ^bjüge  ber  neuen  iphalaSi^aphie  nach 
ber  @i:rtinifchen  Sabonna  auägeftellt.  Sie  altberühmte 
§irma  2lb.  Sraun  &  Go.  hat  mit  biefer  Driginalaufnahtne 
in  ber  Shat  baä  2luherorbentlichfte  geleiftet,  waä  bisher  auf 
bem  ©ebiete  ber  photographifchen  2teprobuftion  uon  ©e« 
mälben  erreicht  worben  ift,  unb  jebenfallS  bie  hefte  Sieber^ 
gäbe  beB  wunberbaren  SilbeB  unter  ber  phWof^i^  Senge 
ber  uorhanbenen  9lachbilbungen  gefchaffen.  Sie  alte  DriginaO 


aufnahnie  burch  bie  Shotographifche  ©efellfdpft  in  Serlin 
war  uermöge  ber  tedhnifchen'Unuolltommenheit  berbamaltgen 
ißhotographie  ganj  ungenügenb  unb  nur  auB  beträchtli^er 
Gntfernung  genießbar,  weil  fie  alle  ©chäben  unb  3afällig= 
feiten  ber  Seinwanb,  uon  benen  im  Silb  felbft  nidhtB  wahr- 
pnehmen,  mit  aufbringlicher  ©enauigfeit  heruorhob,  fo  bah 
StaffaelB  Seifterwerf  nur  wie  ein  ©chatten  barunter  er; 
fchien.  —  Sei  Sraun  ift  uon  allebem  nichtB.  —  Siefelbe 
mpftifche  Roheit,  biefelbe  Qungfräulichfeit  ber  Sabonna,  ber= 
felbe  burdjgeiftigte  25licf  beB  göttlichen  ÄinbeB  wie  im  Dri^ 
ginal.  ©eibft  bie  2lbftufung  ber  Q-arbentöne  unb  bie  feinften 
SetailB  ber  '^ie  bie  nur  hingehaudjte  6herubim= 

glorie,  finb  mit  überrafchenber  Älarheit  in  ber  ShalaS^^aphie 
wiebergegeben.  Qn  potenjirtem  9Jiahe  ift  baB  namentlich  bei 
einem  2lbpg  auf  l)olIänbifdjem  Sapier  ber  galt.  Sie  Shoto= 
grapljie  nimmt  hier  eine  SranBparenä,  felbft  in  ben  tiefften 
©djatten  an,  wie  fie  fonft  nur  ^lupferftidjen  eigen  ju  fein 
pflegt.  —  Ser  Sergleith  mit  ben  ©tichen,  welche  in  unmitteU 
barer  9tähe  ber  neuen  iphaiagi^aphie  IpiiSen,  brängt  fich 
natürlid)  bem  Sefchauer  lebhaft  auf.  ©dhreiber  biefer  feilen 
uer3id)tet  jebod)  lieber  auf  bie  immerhin  mihlid;e  Ä'ritif  ber 
fünftlerifdjen  SJeprobuftion  gegenüber  ber  mechanifd)en,  um: 
fomehr  alB  wir  SreBbener,  bie  wir  baB  „heilige  Original" 
tägliih  uor  2lugen  Ipben,  nimmer  in  baB  allgemeine  Soblieb 
einftimmen  föunen,  baB  fich  allenthalben  ju  gunften  beB 
2)lanbelfd)en  ©ticheB  erhoben  hat.  Sie  unmittelbare  3teben: 
einanberftellung  ber  jüngften  ipiptographie  mit  bem  jüngften 
©tich  beftätigt  nur,  waB  jeber  Ginfid)tige  fdhon  uorher  wuhte, 
btxh  fein  ©tich  weiter  uom  Original  entfernt  ift  —  alB  eben 
ber  ajJanbelfche. 


'Kunftunterrief}!  unb  liimftpflegc. 

A.  R.  Ser  pvcHi?ifd)c  ©taatBhauBhaltBctat  für  baB  Qahr 
188J/S5  forbert  für  Äunftsweefe  eine  3Jeihe  aufierorbent: 
lid^er  ©ummen,  weld;e  non  neuem  barthun,  wie  ernft  eB 
bie  preufnfdje  ©taatBregierung  mit  ber  Äunftpflege  meint  unb 
wie  fehr  fie  beftrebt  ift,  bie  burch  bie  ollgemeine  Sage  beB 
©taateB  in  früheren  Qahren  begrünbeten  Serfäumniffe  wieber 
gut  p  machen.  Qn  erfter  Sinie  wenbet'  fich  biefe  gürforge 
ben  fönigl.  Sufeen  su.  Sermehrung  ber  ©ammlungen 
berfelben  werben  2  Sillionen  Sarf  geforbert,  waB  mit  bem 
^inweiB  barauf  begrünbet  wirb,  bah  augenblicfliche  Sage 
beB  JfunftmarfteB  eB  ber  Serwaltung  ermöglicht,  in  ben  Se: 
fih  uon  Äuixftwerfen  311  gelangen,  bie  fonft  ni(ht  mehr  erreid;bnr 
fein  würben,  Umbau  ber  ©emälbegalerie  wirb  bie 

lehte  Säte  im  Setrage  uon  35  200  2JJf.,  für  Steinigung  unb  2luf: 
ftellung  ber  pergamenifchen  ©fulpturen  werben  14  000  Sf., 
für  baulidje  2tnberungen  im  neuen  Siufeum  äur  Serhütung 
uon  QeuerBgefahr  10800  unb  für  bie  Griuerbung  einer  Sar: 
jelle  pr  Grweiterung  ber  ©ipBgieherei  40300  9Jif.  in  2lnfah 
gebracht,  Sahrnehtnung  ber  Qntereffen  ber  ©amm= 

lungen  unb  ber  wiffenfchaftlichen  ©tubien  im  Orient  foll  bie 
©teile  eineB  2lbteilungBbireftorB  in  ©mprna  mit  6000  Sf. 
jährlidhem  ©ehalt  gegrünbet  werben.  3^'*^  311^^'^ 
arbeiten  für  bie  Sebauung  ber  SOtufeumBinfel  für  Äunftjwede 
werben  50  000  2)tf.  geforbert.  ©chon  je^t  ift  aber  ber  Um: 
ftanb  inB  2luge  gefaht  worben,  bah  ttt  tticht  p  ferner  3eit 
and)  bie  ganp  SufeumBinfel  nicht  mehr  für  bie  Sebürfniffe 
ber  Äunftinftitute  auBreichen  wirb,  unb  beBhalb  finb 
2600  000  Sf.  in  ben  Gtat  geftellt  worben  pr  (Erwerbung 
uon  5wei  öftlidh  beB  ©preearmeB  belegenen  ©runbftüdfen. 
Siefe  Grwerbung  ift  auch  notwenbig,  um  baB  Serrain  ber 
^riuatfpefulation  p  entstehen,  welche  auf  bemfelben  ©ebäube 
errichten  fönnte,  bie  möglicherweife  ben  Sufeen  mit  fJeaerB: 
gefahr  brohen  würben.  SaB  auB  Gifen  unb  ©laB  erbaute 
©ebäube  ber  ^pgieneauBftellung  foll  pr  2lufnahme  ber  fahr: 
li^en  Ä'unftauBftellungen  für  300  000  Sf.  erworben  werben. 
3^ür  Serfuche  mit  Gleftrijität  pm  3a>2df  ber  Seleudhtung 
uon  Sufeen,  ifunftwerfen  u.  f.  w.  luerben  22000  Sf.  ge: 
forbert.  Son  ben  übrigen  Gjtraorbinarien  finb  nodh  befonberB 
erwähnenBwert:  500000  Sf.  für  ben  Sau  unb  bie  innere 
Ginrichtung  ber  technifchen  §ochfchule  in  Gharlottenburg, 
412  000  Sf.  jum  Sau  unb  jur  inneren  Ginrichtung  beB 
ethnologifchen  SufeumB  (uierte  unb  le^te  State),  198000  Sf. 
für  baB  ^eiterftanbbilb  gt^teio-’idh  SilhelmB  IV.  uor  ber 
Stationalgalerie  (uierte  unb  le^te  ^ate),  16413  Sf.  für  bie 
Grweiterung  unb  innere  Ginrichtung  ber  Äunftafabemie  in 


i^imftfjiftorifdjcö.  —  aSerinifcfjte  S^hid^rid^ten.  —  DZeuigfeitcn  bed  ®uci§=  unb  i^unft^anbeld. 


192 


191 


Äönigdberci,  10  500  gjjf.  für  bie  Sludftattung  ber  @d)to^i 
fird^e  in  9Jfarien6urg  mit  bunten  ©ladfenftern,  5000  aJtf. 
für  bie  2(udftattung  non  jmei  neuen  ^lerliner 

llunftgemerbemufeum  mit  Utenfilien  unb  Unterricbtdmitteln. 
(Sin  ganj  befonbered  S^tereffe  beanfvrud)t  bie  gorberung 
uon  12900  9Kf.  be^ufd  (Sinricf)tung  bed  ©diiffdbrüdenmaga^ 
ätnd  in  ®üffeIborf  ju  ©tubienjroeden  ber  ^tunftafabemie.  3n 
ben  SOiotiuen  f)e4t  ed  nämlidb-  ba|  burdb  biefe  (Sinrid^tung 
bert  3l!abemief^ülern  ©elegenljeit  gegeben  roerben  foK,  „unter 
Seitung  bed  Se|rerd  in  freier  Suft  unb  freier  Sleleuc^; 
tung  Dbjette  uerfdjiebener  2trt  ftubiren  511  tonnen.“  Samit 
mirb  alfo  ber  erfte  Serfud^  gemad^t,  bie  »on  3^rnnfreid}  aud= 
gel^enbe  2lgitation  ju  gunften  bed  ©tubiumd  eii  pleiu  air  für 
ben  afabemifdien  Unterricht  nu^bar  ju  machen.  S)ie  Slota[= 
fumme  ber  oben  angefüt)rten  über  ben  geniölpdid)en  (Stat 
l)innudget)enben  SDt et)rf orberungen  für  Äunftsmede  be^ 
läuft  fidj  nuf  6216  313  9J!f. 


■Kunftl^iftorifcfjes. 

J.  E.  I)ic  ‘Jludgrnbungcn  auf  bcm  Üiomamim  in 

dtom  füf)ren  töglicl^  ju  neiien  (Sntbed'ungen.  S'i  lebten 
2!agen  bed  Sütonatd  9Jouember  fanb  man  einen  Äopf  bed 
‘Jllnrc  Slurel,  ferner  eine  Itaiferbüfte  o^ne  Äopf,  auf  beffen 
(Sntbedung  man  nod)  nid)t  ueräid)tet.  Sie  SEßegräumung  bed 
©d)utted  im  SSeftalinnen  nimmt  einen  rafdjen 

fVortgang,  fo  ba^  man  bereitd  unbe^inbert  burd)  bie  öaupt: 
räunie  fd)reiten  fann.  Sad  3lioeau  bed  Seftalinnenpalafted 
befinbet  fid;  23  m  tiefer  ald  jened  ber  palatinifd^en  ©arten. 

J.  E.  3»  i’tv  ©cmcinbc  iUlln  (Sogojjo  (^routnä  Söredcia) 
cntbedte  man  bei  bem  Ilmgraben  einer  äBiefe,  etraa  einen 
t)a(ben  Steter  unter  ber  ©rbe,  einen  gan5  unoerle^ten  Stofaif= 
fufiboben  oon  brei  welche  ber  rönüfd;en  ßeit  an= 

gel)ören. 


t)ermifd?te  ttadjnd^tcn. 

J.  E.  Scr  bcutfcbe  Äünftlcruercin  in  !JJom  mäfjlte  ben 
S8ilb[}auer  ^rofeffoc  SpauI  Dtto  neuerbingd  äum  aiorfit5enbeu 
für  bad  Saljr  Souember  1883  bid  Soocmber  1884.  2(n  bem 

am  1.  Sejember  auf  bie  2Bal)l  gefolgten  fogenannten  3Sor= 
ftanbdeffen  nal)men  ber  beutfche  Sotfcbafter  oon  Ä'eubett,  ber 
öfterreicf)ifd;e  Söotfi^after  ©raf  Subolf,  ber  preufufc^e  ©efanbte 
beim  Sßnpft  oon  ©djlcejer  unb  ber  fd}ioeijerifd;e  ©efanbte 
llaoier  teil. 

.1.  E.  Sic  jn^rlid)c  Aluuftnudftellung  in  SOtnilnnb,  raeldje 
oor  hirjem  in  bem  ipalajäo  Srera  gefcl)loffen  mürbe,  ergab 
einen  SSertauf  an  Silbern  jc.  für  57  380  Sire.  3m  ganjen  | 
mürben  751  Silber  audgeftellt,  oertauft  mürben  86,  bcirunter 
eined  an  ben  Äönig  §umbert,  eined  an  bie  Stailänber 
Slfabemie;  bie  übrigen  mürben  oon  iprioaten  erroorben. 

.1.  E.  Uluf  bcm  iflincio  in  9iom,  mo  bereitd  §unberte 
oon  Süften  berül)mter  ^  ^^0  Saubgnngen  2luf= 

ftellung  fanben,  fetzte  man  jetjt  aud;  eine  fold}e  511  ©t)ren  bed 
oerftorbenen  SJinifterpräfibenten  ©iooanni  Seinen,  unter  bem 
9lom  bem  Äönigreicfie  einoerleibt  mürbe.  Sie  Süfte  Sanja’d 
flammt  and  bem  Sttelier  bed  Silbtjauerd  ©nrico  Staffitiani. 

.J.  E.  Sic  Munftaudftcllung,  mcicbe  in  9Jom  oon  ber 
Sociot-ä  degli  aiiiatori  c  cnlton  delle  belle  arti  alljäljrlidf) 
in  ben  ltunftfd;ulen  auf  ber  ißlasja  bei  ipopolo  oeranftaltet 
mürbe,  fiubet  biefed  Stal  in  bem  grofien  neuerbauten  ipalajäo 
belle  belle  arti  in  ber  Sia  Saji'onale  ftatt.  Siefelbe  mirb 
oom  10.  Februar  bid  5um  0.  2(pril  bauern.  Sie  2lblieferung 
ber  Silber  jc.  beginnt  mit  ben  10.  Januar  unb  fdfiliefit  mit 
ben  19.  bcdfelben  Stonatd.  merben  bie  Sßerte 

aller  italienifc^en  Äünftler,  mo  immer  biefelben  il)ren  2ilol)n= 
fib  baben,  ferner  jene  aller  fremben  in  Som  refibirenben 
Äünftler. 

.1.  E.  Sic  ©tobt  ;)tom  bat  fid;  jebt  enblid;  entfcbloffen, 
bcm  ©rafen  ©aoour  bad  Senfmal  ju  feben,  melcbed  ber 
©emeinberat  bemfelben  fd)on  feit  St*!}’-'®'*  betretirt  b^tte.  6d 
mürben  baj^u  300  0(U)  f^raned  bemilligt.  Sie  Slufftellung  er= 
folgt  in  ben  neuen  ©tabtteile  jenfeitd  bed  Siber,  auf  ber 
fogenannten  ©djlofemiefc  ber  (Sngeldburg,  unb  jmar  auf 
bem  Slob^»  gro[(en  entfteben  mirb, 

beffen  Sau  in  Äür^c  in  Eingriff  genommen  merben  foll.  Sad 
Stunicipium  mirb  eine  Sreidbemerbung  unter  ben  italienij 
leben  Äünftlcrn  audfebreiben.  Ser  erfte  (fjrunbftein  511  bem 


Sentmal  foll  jebodb  febon  am  9.  näcbften 

b.  b-  Sobedtage  Siftor  ©manueld,  gelegt  merben,  ju 
bem  befanntlicb  biefed  Stal  bie  gro^e  allgemeine  ^Pilgerfahrt 
ber  ^Patrioten  aud  gans  äu  bem  ©rabe  bed  Äönigd 

ftattfinbet. 


Heuigfetten  bcs  unb  Kunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Uuliainel,  L.,  Les  architectes  du  palais  des  papes 
ä  Avignon.  39  S.  8".  Avignon,  Seguin  freres. 

Frs.  2.  — . 

Elidel,  P.,  L  a  Veute  Hamilton.  Mit  28  Illustrat.  73  S. 
in  8‘'.  Paris,  Cliarpentier.  Frs.  7.  50. 

Farcy,  L.  de,  L’ancien  tresor  de  la  catbedrale 
d’Augers.  Mit  2  Kupfern.  120  S.  in  80.  Arras, 
LaroeSe.  Frs.  3.  50. 

Favre,  L.,  Le  Luxembourg  1300  — 1882  Kecits  et 
Conferences  sur  un  vieux  palais.  451  S.  in  8“.  Paris, 
Ollendorf.  Frs.  5.  — 

Florival,  A.  de,  et  Midoux,  E.,  Les  vitraux  de  la 
catliedrale  de  Laon.  Lief.  1.  Mit  16  Kupfertafeln. 
136  S.  in  40.  Paris,  Didier.  Frs.  10.  — . 

Frä!ikeu,D.,  et  van  der  Kellen,  J.  Ph.,  L’oeuvre  de 
Jan  van  de  Velde.  Amsterdam,  Müller.  Frs  11. — . 

(tagnot-Sausse,  Ad.,  Les  tapisseries  artistiques  d;e 
Blois.  16.  in  12«.  Blois,  Lecesne.  Frs.  1.  — . 

Gower,  Lord  Ronald,  Iconograpliie  de  la  reine 
MarieAntoinette.  Catalogue  descriptif  et  raisonue 
de  la  Collection  de  portraits,  pieces  historiques  et 
allegoriques,  caricatures  etc.  forme  par  Lord  Eonald 
(lower,  precede  d’uue  lettre  par  M.  Gr.  Duplessis.  Mit 
zahlreichen  Illustrationen  nach  den  Originalen.  250  S. 
in  gr.  8«.  Paris,  Quantin. 

Havard,  H.,  La  Fl  andre  ä  vol  d’oiseau.  Mit  Badi- 
rungen  nach  der  Natur  von  Max.  Lai  au  ne.  VIII  u. 
404  S.  in  4«.  Paris,  G.  Decaux.  Frs.  25.  — . 

Heiss,  A.,  Les  Medailleurs  de  la  Renaissance. 
Niccolo,  Amadeo  da  Milano,  Marescotti,  Lixignolo, 
Petreciui,  Bald.  Estense,  Coradini,_  anonymes  tra- 
vaillant  ä  Ferrare  au  15.  siede.  Mit  8  Phototypien 
u.  130  Vignetten.  60  S.  in  gr.  4«.  Paris,  Rothschild. 

Jonin,  H.,  Conferences  de  l’Academie  royale  de 
peintureetde  sculpture.  Recueillies,  annotees 
et  precedees  d’uue  etude  sur  les  artistes  ecrivains. 
XCII  u.  415  S.  in  gr.  8«.  Paris,  Quantin.  Frs.  10.—. 

Le  Breton,  G.,  Le  sculpteur  J.-B.  Lemoyne  et 
l’Academie  de  Rouen.  Esquisse  biographique  et 
recherches  sur  les  oeuvres  de  cet  artiste.  36  S.  8«. 
Paris,  Pion.  Fis.  2.  — . 

Lenornuiiit,  Fr.,  La  Grande  Grece.  Paysages  et 
Histoire.  2.  Aud.  2  Bde.  in  12«.  Paris,  Levy.  Frs.  8.—. 

-  A  travers  l’Apulie  et  la  Lucanie.  Notes  de 

Voyage.  I.  Bd.  371  S.  in  8«.  Paris,  Levy.  Frs.  7.  50. 

Menaiit,  R.,  Recherches  sur  la  glyptique  orientale. 
I.  Theil.  III  u.  263  S.  imp.  8«.  Paris,  Maisonueuve. 

Frs.  5.  — . 

Müntz,  E.,  et  Fancon,  31.,  Inventaire  des  objets  precieux 
veudus  ä  Avignon  en  1358  par  le  pape  luuocent  VI. 
11  S.  in  8«.  Paris,  Didier. 

Müntz,  E.,  Notes  sur  les  mosaiques  chretienues 
de  ritalie.  VI.  Des  elemeuts  antiqiies  daus  les 
mosaiques  romaines  du  moyen  age.  Mit  4  Tafeln. 
25  S.  gr.  8«.  Paris,  Didier. 

-  Notes  sur  les  mosaiques  chretienues  de 

ritalie.  VII.  Naples.  15  S.  in  8".  Paris,  Jos.  Baer. 

Noelas,  €h.,  Histoire  des  Faienceries  romano- 
lyonnaises.  Paris,  Simon.  Frs.  20.  — . 

rannier,  F.,  Les  lapidaires  fran^.ais  du  moyen  age 
des  XII— XIV  siede s,  reunis,  classes  et  publies, 
accompagnes  de  prefaces,  de  tables  et  d’un  glossaire. 
Avec  une  notice  preliminaire  par  Gaston  Paris.  XI  u. 
347  S.  gr.  8«.  Paris,  Vieweg.  Frs.  10.  — . 


193 


3eit[cf)riften.  —  ©ntgegnung.  —  SSericTjtigung.  —  ^nferate. 


194 


Piucliart,  Al.,  Quelques  artistes  et  quelques  arti- 
sans  de  Tornay  des  XIV — XVI  siecles.  59  S  in  8'^'. 
Brüssel,  Hayez.  Frs.  1.  50. 

PortaUs,  E.,  et  Beraldi,  H.,  Les  graveurs  du 
18e  siecle.  III  Bd.  (Marceuay  —  Zingg  u.  Anhang) 
789  S.  in  gr.  8®.  Paris,  Morgand.  Frs  30.  — . 

Tliirion,  H.,  Le  Palais  de  la  Legion  d’honueur, 
ancien  Hotel  de  Salm.  Depenses  et  meinoires  rela- 
tifs  ä  sa  construction  et  ä  sa  decoration.  Les  sculp- 
teurs  Moitte,  Eoland  et  Boguet.  Mit  einer  Heliotypie. 
110  S.  in  gr.  8.  Versailles,  Bernard. 

Valabregiie,  Aut.,  Un  maitre  fantaisiste  du  18. 
siecle;  Claude  Gillot  (1673 — 1722).  La  vie  et 
l’oeuvre,  les  rapports  avec  Watteau,  la  comedie  ita- 
lienne  etc.  Mit  2  Kupfern  u.  einem  Portrait.  54  S. 
in  8".  Paris,  Libr.  de  l’Artiste.  Frs.  3.  — . 

Vogue,  Eiig.  Melch.  de,  Les  portraits  du  siecle. 
22  S.  in  gr.  I**.  Paris.  Levy.  Frs.  1.  ■ — . 

Zeller,  J.,  Italie  et  Eenaissauce.  Politique,  lettres, 
arts.  2  Bde.  in  12“.  Paris,  Didier.  Frs.  8.  • — . 


,5eitfd}riften. 

Cliristliclies  Kunstblatt.  Xo.  12. 

Dr.  Luthers  Hauspredigt.  Von  Prof.  Grünewald.  (Mit 
Abbild.) 

The  Magazine  of  Art.  Januar  1884. 

Pictures  of  cats.  Von  W.  H.  Pollock.  (Mit  Abbild.)  —  Au 
american  Landscape-painter.  Von  S.  G.  W.  Ben,jamin.  (Mit 
Abbild.)  — Women  at  work:  their  functions  in  Art.  Von  Leader 
Scott.  —  Conceits  in  cups.  Von  Llewellynn  Jewitt.  (Mit 
Abbild.)  —  The  lower  Thames  II.  Von  Aaron  Watson. 
(Mit  Abbild.)  —  Fashions  for  the  feet.  Von  K.  Heath.  (Mit 
Abbild.)  —  The  Constantine  Jonides  Collection.  Von  Cosmo 
Monkhouse.  (Mit  Abbild.)  —  Two  busts  of  Victor  Hugo. 
(Mit  Abbild.) 

L’Art.  Xo.  468. 

L’exposition  internationale  de  Munich.  Von  John  Grand- 
Carteret.  —  Le  Theätre  contemporain.  Victor  Maurel. 
Von  Octave  Fo u  qu e.  —  Sant’  Elena  et  Santa  Marta  k  Venise. 
Von  A.  P.  Z  o  r  zi. 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  XHI.  Heft. 

,, Schöne  Bilder“.  —  Über  Spielkarten.  Entwürfe;  Kamin- 
Torsatz.  —  Gaslustre.  —  Verandagitter.  —  Jardiniere.  — 
Kleiderschrank. 

The  Academy.  Xo.  606. 

The  Art  Magazines.  —  The  royal  Society  of  painters  in  water  j 
colonrs.  Von  C.  Monkhouse.  —  The  engravings  of  M. 
Samuel  Cousin.  —  Raphaels  drawings.  Von  J.  A.  Cr  owe. 


(Entgegnung. 

Sn  318  ber  SBiener  „^reffe"  lefen  mir  eine  33e= 
fpredfixtng  ber  „Senfinäler  ber  Ünnft",  lueldje  nn§  su  einer 
Gntgegnung  Ijerauäforbert.  SBir  rcoHen  5iDar  mit  bem  9tefe: 
reuten  nicfit  richten,  roenn  er  bie  je^t  beliebten  effettnolt  über; 
labenen  ©arftellungen  ben  feinen  unb  bod)  d^arafteriftifd^en 
©tidjen  ber  „S)enfmäler"  »oräiel^t;  er  befinbet  fid^  babei  in 
angenet)mem  ©inuerftänbni§  mit  bem  gro|?en  Raufen.  2(ud) 
bie  33ergleid)ung  »on  ©d)infel§  iöauafabemte  mit  einer 
„©pinnfabrif"  bürfte  i^m  feinen  unter  ben  äftf)etifd)en 
Äritifern  nerfd^affen  unb  fein  Urteil  in  ein  fettfameö  £id)t 
rüden.  (Dagegen  finb  offenbare  ©ntfteKungen,  um  nid)t  ju 
figen  Unn3at)r^eiten,  untergetaufen,  bie  mir  ihm  nid^t  ^in; 
geben  taffen  fönnen.  (Der  (Referent  rügt,  ba^  über  bie  mo; 
berne  Äunft  „bödbft  parteiifcb  unb  einfeitig"  berichtet  fei;  ber 
2ttraä  fcbeine  ju  glauben,  ba|  in  bem  neuen  SBien  „nur 
Raufen  etmag  §eri)orragenbe§  geleiftet  bn^e."  (Darauf  be; 
merfen  mir  einfad),  ba^  au^er  ben  bauten  §anfen§  nicht 
bto^  bie  Stttlercbenfelber  Äir^e  unb  bie  2trfenatbauten,  fom 
bern  auch  bie  (Botiofircbe,  ba§  Dpernbauä,  baä  öfterreicbifdje 
SRufeum,  bie  SBei^gärberfircbe  unb  bie  Äircbe  in  g^ünfbauö, 
bie  ©pnagoge,  ba§  (ßalaiö  ©d)ei),  ba§  §au§  be§  3trcbiteften; 
unb^ngenieuroereinS,  enbticb  bieÄuppel  beg  2Bettau§fteItung§= 
geböubed,  im  gangen  15  SBerfe  oon  Sßiener  2lrcbiteften  ber 
(Segenmart  auf  oier  (Dafetn  be§  2ltta§  bargeftellt  unb  im  (lept 
mit  gteidjinä^iger  Dbjeftioität  gemürbigt  finb.  (Da§  bürfte 
genügen,  um  auf§  neue  gu  beroeifen,  mie  oberftäcblid;  unb 
gemiffentoä  in  ben  Siageöbtnttern  bie  Äunftfritif  gebanbbabt 
mirb  unb  me§  ©eifteä  Äinb  jener  anoupme  (Referent  ber 
SBiener  „(ftreffe"  ift. 

©tuttgart.  9®.  Sübfe. 

2Bi en.  6.  P.  Subom. 


Bertd)tigung. 

'UbMpgvttbbitn  auö  ber  Äajjelcr  ©aterie.  3ßie  un§  non 
guftnnbiger  ©eite  mitgeteitt  mirb,  beruht  bie  Otngabe  in 
unferer  (Rotig  auf  ©patte  125,  baf)  ber  f^i^ang  6anfftängtfd)e 
Äunftoertag  atd  Sieger  auä  einer  Äonfurreng  beroorgegangen 
fei,  auf  einem  St^J^tume.  Sßie  au§  einer  SRitteitung  ber 
©ateriebireftion  in  Äaffet  beroorgebt,  fonnte  non  einer  Äon; 
furreng  nur  in  fo  meit  bie  ^ebe  fein,  atä  ficb  au^  bie  f^uma 
2lb.  (Braun  &  (So.  in  (Dörnach  um  bie  Srtaubnid  gur  2luf; 
nähme  non  (Semätben  ber  Äaffeter  ©aterie  bemorben  bnitß» 
ba§  ©efuch  berfetben  mürbe  tebigtid;  au§  bem  ©runbe  ab; 
gelehnt,  meit  biefe  ©rtaubniä  bereite  furg  norber  ber  genannten 
2Ründ)ener  f^ii^ma  erteilt  morben  mar,  nicht  aber  meit  man 
I  bie  Seiftungen  berfetben  für  bie  oorgügticheren  erachtete. 


3nferate. 


Klingt 

von 

V.  Zahn  &  Jaensch,  Kunst antiquariat  in  Dresden. 


Hugo  Grosser,  Runsthandhing, 

Leipzig,  Langestrasse  37.  11. 
Specialität:  Photographien. 


Knpfersticlie  alter  Meister 

der  französischen  und  englischen  Schule  des  XVIII.  Jahrhunderts, 

Farbendrucke  und  Schabkimstblätter 

sowie  eine  Auswahl  der  besten  Blätter 

moderner  Künstler 

und  einige  schöne  Handzeichnungen  moderner  Meister 
zum  Theil  aus  dem  Xachlasse  eines  österreichischen  Kunstfreundes  und  aus 
dem  Besitz  eines  hervorragenden  deutschen  Kunstgelehrten 

mit  einer  vorzüglichen 

KI  IX  ML  s  t  -  E»  i  l>  1  i  o  t  li  e  li 

Pracht-  und  Kupferwerke,  Seltenheiten,  Kunstbücher. 

Versteigerung  zu  Dresden, 

Montag  den  14.  Januar  1884  und  folgende  Tage  von  10  —  3  Uhr  in  unserm 
neuen  Auctions-Salon.  (1) 

TJrcscleii,  Solilossstrasse  33.  T.  Etage. 


Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  In-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  u.a.m.  Reproduk¬ 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendenMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Xatnr  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kabinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (9) 


195 


Snferate. 


196 


BAUMGÄRTNER’S  BUCHHANDLUNG  IN  LEIPZIG. 


®eutfd)c  Sunftfiubicn 

3TtI)att:  Sie  ©pitren  ber  fRBmcr  auf  beutfcr)ent  ©oben.  —  ®ie  golbcuc  ^Pforte 
itnb  bie  fonftigcn  Sunftfd)ä|e  äu  gretbevfl  im  ©i'ägebirge.  —  ®te  Sic5fi'auen£irc[)e  ju 
Üiruftabt  unb  iijr  Sevfall.  —  ®er  Saiferb'cm  511  ©f)ci)er.  —  ®te  Sonic  ju  SSonu§  unb 
SJJains.  —  ©totsenfelä  unb  SR^emec!  mit  i^ren  greätontalereieu.  —  Ser  neue  ®ont  unb 
bie  fiönigSgruft  mit  bert  SorneliuS’fc^en  SSanbgemätben  5U  ©crtin.  —  ©ie  neue  ©örfe 
äu  Serlin.  —  Sie  griebenäürdje  Bei  ^otgbnm  unb  itjre  Sunfiluerfc.  —  ®al  ®uin- 
bolbt’fcbe  @df)Io5  Segel  unb  feine  tonftfc^ä|e.  —  ®a§  Kufeum  ju  Söln.  —  ®a§  mo= 
numentnie  KcusSKünc^en.  —  Seo  Stenje.  —  ®ottfrieb  ©ctjnboiti’S  ipott)fiet.  —  ©inigc 
neuere  ©übbaueriDeile.  —  Slrbciten  be§  Silbbnuerä  SReinlioIb  ©egaS.  —  3iusi 
iiltere  ©emäibe:  1)  Ser  ©ogtoeiier  Slftar  511  2)  Sa§  Sedentoer!  be§  iß.  ©eronefe 

ju  ©eriin.  —  ®ante  unb  bie  neuere  beutfcfje  SKaierei.  —  Eorneiutl.  ©in  ©ebenfbiatt 
auf  fein  ©rnB.  —  ©enelli.  —  Sart  3JaI)t.  —  Stlfreb  fRetbei  unb  ber  Saiferfaal  ju 
SIndjen.  —  gerbinanb  ©5agner.  —  3ofef)§  Soc^.  ©iogrnbbifdje  ©eiträge.  —  Solinttn 
Sßiitjclm  ©diirmer.  —  @eorg  ©ieifitreu  unb  feine  boterIänbifd)en  ©über.  —  Einige 
SriegäBilber  öon  5ffiii:§elin  Eambbaufen.  —  aReI)rere  ©über  Son  Subtnig  Snau§.  — 
Einige  neuereSBerte  öerf^iebenerKnier.  —  ®inemoberncSfunftnu§ftettung{©erIinl866). 
—  Einige  ©ebanien  überÄunft  unb©taat.  —  Siestueite  „itBieberge^Ert"  (Renaissance): 
Eine  !unftgefc§ic^tlid;e  ©etrai^tung  100  Saljre  nad}  ©Jindetinann’S  Sobe.  —  XÜtranton= 
time  Sunftfcfireiberei. 

Ub  Uieberaufleben0  bet  beutfdjeii 

tuuft  p  ®nbc  beä  18.  unb  Stnfaug  ht§  19.  Sabvpnbcrtö. 

©in  Seitrag  pr  allgemeinen  SBiebergeburt  be§  beutfd)en  Solfe§. 

Son  .^erinflittt  9Üeget.  aJJit  4  ^olsfcfinttten.  ®rofs  Dctao.  ®e= 

l^eftet  8  SWarf. 

lebet  bie  latfteämig  be0  ^benbmaljleö  fnteftoX 

canifd^en  Äunft.  ©in  Seitrag  pr  nerglei^enben  Äunftgefc^ic|te. 

Son  Hermann  Blicgcl.  Mit  4  aiBbilbungen.  ®ro|  Dcta».  ®e= 
l^eftet  1  Marl.  (4) 


Verlag  von 

Bruno  Leinnie  in  Leipzig. 


Frauen 

von 

J.  E.  WESSELY. 

Folio  mit  28  LicMdruckreproduc- 
tionen  und  10  Bogen  Text  auf  ff. 
Kupferdruckpapier  mit  farbiger 
Eandeinfassung  gedruckt. 

Preis  30  M.,  auf  Büttenpapier  40  M. 

Einband  hochelegant. 


Dieses  Prachtwerk  ist  als  Geschenk¬ 
artikel  für  Eranen  und  Jungfrauen 
höherer  Stände  ganz  besonders  zu 
empfehlen.  (2) 

Xylographen  :,:rgSt! 

Proben  erb.  G.  Heuer  &  Kirmse, 

(7)  BERLIN  W. 


Verlag  von  Friedrich  Vieweg  und  Sohn  in  Braunsehweig. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung.) 

Soeben  erschien: 

Hettner,  Hermann,  Kleine  Schriften.  Nach  dessen  Tode  lieraiis- 
gegeben.  gr.  8.  geh.  Preis  10  M. 


gür  ^unftfreunhe. 


Ser  neue  Äatatog  ber  ijShotOörUbhWlcu 
WcfeUfdiaft,  93crlin  (entbaltenb  moberne 
unb  flafftf^e  Silber,  fprac|ts  unb  @alerie= 
merfe,  iptfotogranüren  ic.),  mit  4  iß]^oto= 
grapffien  nac|  Ättulbaif),  Dlemöranöt, 
iOtüUcr,  San  Dtjd,  ift  erfc^ienen  unb 
burdf)  jebe  Sudfbanblung  ober  birect  »on 
ber  ißt)Otograpbif<fien  @e|eHfcbaft  gegen 
©infenbung  non  50  ißf.  in  greimarfen 
}u  bejiel^en.  (13) 


SlUgcmeincFSeincrBefdiutepCstinitiurg. 

gür  ben  Unterrid^t  im  3eidjnen  unb 
©ntraerfen  non  Ornamenten  unb  fünfte 
getnerhlitfjen  ®egenftänben  tnirb  ein  Setfrer 
gefuct}t,  inenn  tl)unlic^  jum  l.Slpril,  e»en= 
tuell  jum  §erhft  1884.  3600  M. 

®el)alt  bet  24  rcöt^entlidjen  Unterriebtä^ 
ftunben.  3fäf)ere  ilugfunft  ertbeilt  ber 
Unterjeid^nete.  S)ie  Seroerbungen  finb 
bi§  pm  15.  Januar  1884  an  benfelben 
p  ridjten. 

Hamburg,  ben  17.  ®ec.  1883. 

SDireftor  |l.  Dr. 


Bei  Bruno  Lemme  in  Leipzig 

erscheint  demnächst: 

Das 

weibliche  Modell 


von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf 
die  Gegenwart 

von 


J.  E.  Wessely. 

Gross  8*’. 


^unft  ■'herein  in  Riemen. 

IDer  norbbeutfd)e  ©efammt'jfunfbSerein  ber  Stabte  SSreiticit,  .^ßinhiifß, 
yüücrf,  'StvaifunD  l)at  |id)  aufgetöft. 

j)er  Äun[t=Serein  tn  Slrcmcil  roirb  fünftig  (neben  feiner  permanenten  21u§: 
ftellung  in  ben  Sßinter-'Monaten)  für  fid;  allein  alle  pei  eine  grofje  @e= 

mä(be:2tusftelhmg  oeranftalten,  im  2i5efentlid}en  in  ber  bigfferigen  beroäljrten 
Sßeife  jenes  ©efammt^Sereinö,  unb  bamit  im  grüljjatir  1884  beginnen. 

Serfaufö^ÜiefuUat  ber  lebten  großen  2lu§ftelhtng  oom  Qaljre  1882 
itt  ©rcmctt  130,405  aWavf. 

Xie  2luöftellung  beginnt  am  1.  Mär5  1884  unb  bauert  biä  15.  3lpril  1884. 

©infenbung  ber  Kunftroerfe  biä  8  Xage  oorEfer. 

Xie  HünfUer  roerben  burd;  perfönlid;e  ©inlabung  jur  SefdjidE'ung  aufge; 
forbert. 

'Jläl)ere  3luöfunft  burd)  ben  ©onferoator  .^errit  Mas  Mifdjel.  (1) 

'Prrmcu,  im  Xecember  1883. 

per  ^orjtanb  ^tun/l-^crcttis  in  ^fernen. 


Mit  ca.  20  Lichtdruckillustrationen. 
Preis  eleg.  geh.  40  Mk. 


Von  diesem  Werke  wird  nur  eine 
beschränkte  Auflage  gedruckt,  de¬ 
ren  Höhe  sich  nach  den  bis  zum 
1.  Oktober  1883  entweder  direkt 
bei  der  Verlagshandlung  oder  hei 
einer  renommirten  Buchhandlung 
gemachten  Bestellungen  richtet. 
Nach  Fertigstellung  derselben  wer¬ 
den  die  Platten  etc.  wieder  ver¬ 
nichtet.  (9) 


l7icr3u  eine  Beilage  noii  <£.  Sdjieidjcr  8c  SdjüII  in  Düren, 

JJebigirt  unter  Sernntioortlirfireit  be^  Scrlegerä  <£.  21.  öermann.  —  Xruc!  oon  31uguft  Srte§  in  Seipjig. 


J  /- 


/ 


19.  3al?r9ang, 

Beiträge 

jinbanprof.  Br.  €.  pon 
Ctt^otP  (IDien,  Cl)ete= 
ftanurngpffe  25)  ober  an 
bie  Dcrlagslianblung  in 
Ceipjig,  ©artenjlr.  8, 
311  ridjten. 

3. 


Hr.  \2. 
3nferate 

b  25  Pf.  für  bie  brei 
mal  gefpaltenc  petit» 
5cile  tperben  oon  jebei 
8ud)=  u.Kunfltianblung 
angenommen. 


\88^. 


Beiblatt  5ur  ^citfd^rift  für  bilbcnbe  Runft. 

©rfdjeint  pon  ©ftober  bis  €nbe  3uni  jebe  lüocffe  am  Donnerjlag,  Pon  3uli  l’is  (Enbe  September  alle  H“!:  Sage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  'Kunfi“  gratis;  für  fni;  allein  be3ogen  foftet  ber  3nIirgong  9  iTtarf  fotoot;!  im  Sudjtianbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreictjifdjen  pofianjialten. 


3ntialt:  gadjarias  lDel)me’s  fogenanntes  Cürfenbud;  (1582).  —  Korrefponbens :  Kresben.  —  IPelcfer,  Sdjillers  Sdjäbel  unb  (Lobtenmasfe ;  Ute 
beutfdie  öudiilluftration  bes  15.  unb  16.  3ötirl)unberts.  —  £.  ©cbon  f’  —  21usgrnbung  römifdjer  Sfulpturcn  auf  ber  £)eibelsburg.  — 
3.  ITleyer.  —  Altmejifanifdje  Keliquten ;  Serid)t  Pon  ber  Uernialtung  ber  fönigl.  Sammlungen  für  Kunft  unb  lU)iffenfd;aft  3U  Dresben; 
Dresbener  Neubauten;  IDaffenfammlung  bes  prin3en  Karl  pon  preugen.  —  Dvesbener  Kupferftidjauftion.  —  3nferate. 


^adjarias  XDeIjme’s  fogenanntes  Cürfenbud) 
H582). 

3uliu§  .^iitnier  ermät)nt  in  feinen  fteinen  33ei= 
trägen  ^ur  ®t)e3iatgefc^id)te  ber  am  furfürftt.  fäcl}fifd)en 
^ofebefi^äftigten  ^ünftter  (ö.  2Beberg  'drd)ib  II,  180  ff.) 
bet  bem  Flamen  beS  ä)?aterb  3'^d)aviaö  2BeI)nte  auf 
@runb  eine?  atten  ^unftfannnerfatatogeg  ein  it(uminir= 
teg  Cütfenbnc^,  metc^eg  ^urfürft  Slugnft  non  bem 
faiferlic^en  9?at  unb  ^riegg^räftbenten  f^reit)errn  ®anib 
Ungnab  ju  ©onned  gum  Slbmalen  befommen  I)abe. 
Über  ben  SSerbteib  beg  Driginatg  l^aben  mir  feine 
^unbe,  boc^  mit  MS,  I  2a  ber  fönigt.  üffentlid)en 
i8ibtiotf)ef  ju  ®regben  ift  ung  3um  @tüd  bie  2BeI)me’fc^e, 
aufg  feinfte  auggefüf)rte  9?ad)bi(bung  auf  a^t  großen 
SJiebianblättern  ermatten.  ©ämtlid)e  ^arfteltungen 
ftnb  mit  (ärftärungen  berfef)en,  metc^e,  mie  bie  Elften 
ergeben,  bon  einem  getbiffen  ißeter 
Driginate  Ifiinjugefc^rieben  mürben.  ,g)oc^3eit,  Can3 
ber  i^rauen,  ©c^mi^bab,  großer  faifertid)er  9tat,  bor 
beg  ^aiferg  Wubien33immer,  ÜJitt  beg  ^aiferg  311  ©ut= 

1  tan  ©otimang  ^irc^e,  Suftl)aug  (9Iitt  aufg  @eiab= 
j  jagen),  ©aal  unb  ^of  beg  i]3afc^a’g  finb  bie  Citef, 
mit  meieren  mir  bie  ein3etnen  Cafetn  f)ier  fur3  d)araf= 
teriftren  motten. 

3tber  and)  3ur  @ntfte!^ungggefc^i(^te  ber  2ßet)me’= 
fc^en  Strbeit  metben  ung  bie  Sitten  beg  fbnigt.  fäd)fifd)en 
^au))tftaatgard)ibg  nät)ereg. 

3ac^ciriag  2Be!^me,  ber  ©ot)n  beg  unter  ^inter= 
taffung  bieter  Äinber  berftorbenen  ^oftifd)terg  unb 
33üc^fenmeifterg  ,^ang,  fam  um  Dftern  1571  311  ?ucag 
t^ranac^  in  bie  Sef)re.  ®er  ^nrfiirft  felbft  tie^  fid) 


bie  Stugbilbnng  beg  talentbotten  Knaben  angelegen  fein. 
9?ad)  Stblaiif  ber  bamatg  übtid)en  fünfjät)rigen  Sel)rs 
3eit  beret)rte  ber  ^urfürft  (Eranad)  100  ©t)ater,  tie^ 
aber  2Bet)me  nod)  in  beffen  Sttetier,  benn  ein  ,,,bor= 
net)mer  SDJater"  fottte  aug  ifnn  gemad)t  merben.  (Erft 
im  ,^erbft  1581  bertie^  2Bet)me  SBittenberg,  nadfbem 
ber  ^iirfiirft  aug  ben  it)m  „borgetragenen  ©tüden" 
befunben,  ba^  ber  9I?eifter  feinen  i^tei§  im  Unterridit 
„gefpart"  t)atte;  nnb  meitere  200  d)ater  entfd)äbigten 
beg  Se^rerg  9}tüt)e,  metd)er  feineg  braben  ©d)üterg 
^iinftlerfc^aft  bor  attem  „im  (Eontrafecten"  rüt)mte. 
Dt)ne  fti^  erft  in  ber  Söett  nmgefef)en  3U  t)aben,  fel)rte 
2Bet)me  nai^  3)regben  3nrüd,  unb  bie  erfte  Strbeit, 
metd)e  i^m  ber  ^urfürft  übertragen  lieg,  mar  bie 
35Biebergabe  beg  Ungnabfd)en  ©ürfenbud)g.  9)lit  einem 
^ol)n  bon  einem  (Sulben  möd)enttid)  ging  2öel)me  Snbe 
1581  ang  SBerf  unb  erft  (Enbe  3uli  mar  bagfelbe 
beenbet.  glatte  ber  Eigentümer  beg  Driginalg  nad) 
ber  3mifd)en  il)m  nnb  bem  ^^urfürften  Sluguft  gefül)rten 
Äorref))onben3  bie  2)arfteflnngen  mä^renb  feiner  ®ienft» 
3eit  in  ber  3iürfei  gleich  burd)  einen  feiner  Sungen, 
meld)er  im  SlJalen  nur  geringe  f^ertigfeit  befa^,  „rap¬ 
tim  cursorie  unb  nid)t  curiose  3ur  gebei^tnug"  311= 
fammentragen  laffen,  fo  fd)äljte  er  bag  S3ud)  bod)  fel)r 
()od)  unb  motlte  bagfelbe  burdiang  nid}t  meiter  bers 
bielfättigt  miffen. 

3u  2ßel)me’g  i)3erfonaUen’*')  trage  id)  f)ier  nod) 


*)  3Sgt.  Jiagler ;  beägl.  feie  feefc^reifeenfee  S)arftettuug  feer 
älteren  SSau=  unfe  Äunftfeenfmäter  feeg  ilönigretc()g  @acl)fen, 
1.  .^left  (^Sregfeen  1882)  86,  foioie  ßeitfebrift  für  töhifeo; 

togie  u.  f.  10.  oon  1883,  9tr.  16. 


199 


Äorrefponbenä  au§  S)re§ben. 


200 


nad),  ba^  er  in  ©enieinjd^aft  mit  feinem  ÄoHegen 
(^briacug  9?eber  (beibe  erflärten  bie  5D?aterei  für  eine 
freie  ^unft  unb  fein  ^anbmerf)  fid)  ben  35orfc^riften 
ber  3)regbener  Innung  nic^t  unterorbnete.  SBel^me 
ftarb  gu  !I)regben  in  ber  9?a(^t  bom  5.  gum  6.  Snnuar 
1606  am  ©d)fage. 

Sterben.  Sb^obor  Niftel. 


Korrefponbeng. 

Sregben,  im  ©egember  1883. 

A  ©eit  einigen  ©agen  bef)erbergt  ber  3)uBfettenfaaf 
ber  33rüf;lfd)en  ©erraffe  eine  ©ammfung  bon  @e  = 
mälben  Sfrnofb  SSodfing,  )Die  [ie  reid)er  in  9?orbs 
beutfc^tnnb  iüof)I  nie'  gefe'^en  morben.  ©er  f;ol;e  @enu^, 
inetc^en  biefe  ©fiegialaugfteffung  ber  fteinen  ©emeinbe 
intimerer  ^unftfreunbe  bietet,  ift  ber  SSerliner  f^irma 
f^ri^  ©urfitt  gu  banfen,  bie  fi^  burd)  ben  S3erfuc^, 
ben  großen  ©d}lt)eiger  9Jiafer  auc^  bei  ung  nac^  @e= 
büf;r  befannt  gu  machen  unb  bag  S^erftänbnig  für  feine 
eigenartige  Äunfttueife  gu  tneden,  ein  f)al;eg  Serbienft 
eriuürben  f;at. 

Sg  ift  über  Södtin  fo  biet  gefd)rieben  Juorben, 
)uie  nur  je  über  einen  bebeutenben  2)?enfd)en,  ber  bon 
Wenigen  bcrftanben  Juirb.  Unb  biefe  Wenigen,  bie  etiuag 
babon  erfannt,  bie  tf;örid)t  genug  if}r  bofteg  .gterg  nid)t 
maf^rten,  —  f;at  man  bon  je  gefrcugigt  unb  ber* 
brannt.  —  2Bag  SBunbcr,  luenn  jebeg  neu  auftaud)enbe 
2Berf  beg  9}?eifterg  bie  ißarteien  bon  neuem  in  gn)ei 
.^eertager  fpattet  unb  ber  ^amf^f  um  bag  'ißringip 
mit  after  (Erbitterung  beginnt,  ©enn  um  ein  fßringip 
f^anbelt  cg  fid)  in  erfter  9inie  bei  bem  ©treit  über 
ben  beftberfeumbeten  ^ünftfer  unferer  ©age.  ©oft  ber 
fOiafer,  bem  ©id)tcr  gteid),  nur  fic^  felber  genügen,  fott 
er  bie  Offenbarungen  beg  ©eniug  fo  gurüdftra^fen, 
mie  fie  feinem  eigenen  -^ergen  geUJorben,  ober  mu^  er 
bor  altem  bem  ©efd)mad  beg  bielfopfigen  Ungel;euerg, 
'SPublitum  genannt,  9fed)nung  tragen,  fid)  ben  Saunen 
ber  l)errf(^enben  ©cfd)madgrid)tung  fügen?  — 
ftel)e  nid)t  an,  biefe  ^rage  bal)in  gu  beantoorten,  ba^ 
ungmeifell)aft  bag  ipublifum  bie  ^flid)t  ^at,  fid)  ber 
3nbibibualität  beg  ^üuftlerg  angupaffen,  unb  ba^  man 
nid)t^umgefet)rt  bom  9JiaIer  berlangcn  fann,  er  folle 
fein  ureigcnfteg  ©ctbft  in  bie  tanfenb  bcrfd)iebenen 
©cctcn  ber  fUJenge  gerfpaltcn,  ben  lugen  aller  ge« 
nügen,  bon  benen  jeber  ctmag  aubereg  fel)en  möd)tc. 
Iber  id)  iueifj  and)  fel)r  tuol)l,  baf)  id)  mit  biefer  Ins 
fid)t  fo  giemlid)  bcreingett  baftot)c  nnb  eine  berlorene 
©ad)e,  ein  ibealeg  iß^antom  berfed)te,  bag  niemalg 
rcalifirt  loerben  fann. 

©ie  ©urlittfd)e  lugftcflung  umfafd  gol)n  ©emälbe 
beg  .ftiinftlcrg  unb  2.')  9iabirungcn  unb  ^ßl)otograpf)tcn 
nad)  feinen  23ilbcrn,  gicbt  alfo,  menn  and)  nid)t  ben 


gangen  Sßödtin,  fo  bo(^  ein  gut  ©eil  feineg  fünftleris 
fcpen  ©b^affeng.  ©a  eg  fi(^  bei  einer  folcpen  Ingal^l 
bon  iföerfen  eineg  nod)  lebenben  ^ünftterg  naturgemäß 
nur  gum  fleinften  ©eil  um  n)irfli(b  9?eueg  ßanbeln  fann, 
muß  i(ß  bon  bornßerein  bie  9?ad)fid)t  beg  Seferg  er= 
bitten,  loenn  i^  bei  Silbern,  bie  fd)on  frül^er  an  biefer 
©teile  befprocpen  tourben,  länger  bern)eile. 

©ag  bebeutenbfte,  aucß  räumlicß,  unter  ben  augs 
geftellten  ©emälben  ift  tooßl  bie  große  Äompofition 
„3m  ©piel  ber  Stellen",  eine  neue  Variation  beg  bom 
Zünftler  mit  Sorliebe  beßanbelten  ©^ema’g  bom  Weiteren 
SOleerbolf.  3nmitten  ber  !§ocßgeßenben  Sßogen  beg 
ftürmif^  belegten  SKeereg  fcpmimmt  ein  alter  ©riton 
neben  einem  jugenblicpen  f5ifd)b3eib  baßer,  bag  fuß 
ängftlid)  an  ißn  ftammert  unb  n)ie  um  ^ilfe  fleßenb 
mit  feinen  tnäfferig  meergrünen  lugen  aug  bem  Silbe 
ßeraugblidt.  ©er  Ute  ßat  fein  rotglängenbeg  ©eftcbt 
mit  bem  flacßggelbcn  toaffertriefenben  ^aar  gu  fcßabens 
froßem  ©rinfen  bergogen  unb  lad)t  bie  unerfaßrene 
©od)ter  ber  SBelten  fo  ßetl  unb  luftig  aug,  baß  man 
untniberfteßlid)  bon  feiner  ßomerifd)en  ^gieiterfeit  ans 
geftedt  toirb.  Oben  jebod)  fommt  auf  ben  ßij(ßften 
2Bogen  ein  gefd)e'dter  ©eefentaur  ßeran,  ein  edit  Söd= 
lmfd)eg  ©efd)öpf  mit  ftruppigem  ^aar,  aufgetriebenem 
Sau(ß  unb  feeßunbgartigen  güßen.  2Bie  biefer  plumpe 
Surfd),  beffen  menfd)enäßnlid)  ©eit  einer  ßäßlid)en 
Äröte  gleid)  aug  bem  fßferberumpf  ßerborguquellen 
fd)eint,  bon  ben  SBaffermaffen  nad)  born  gebrüdt  toirb 
unb  fid)  nur  mit  äRüße  im  SBellenanfturm  aufrecßt 
ßalten  faun;  bag  ift  meifterßaft  gefcßitbert,  unb  fbfts 
lid)  gugleid)  bag  tierif(ß  ftumpffinnige  ©rftaunen,  bag 
fid)  in  feinem  ©efid)t  fpiegelt.  ©r  f(ßeint  gang  außer 
Raffung  gebracht  über  ein  9?iptein,  bag  mit  federn 
©prunge  bor  ißm  in  ben  blauen  ©iefen  berfinft,  fo 
baß  nur  nod)  ißre  Seine  über  bie  IBafferfläcße  ragen, 
©ine  gfoeite  ©oißter  beg  9J?eereg,  fißon  in  gefeiteren 
3aßren,  lacßt  ßell  auf,  unb  bamit  ift  bie  ©runbs 
ftimmung  ber  gangen  ^ompofttion  gefenngeicßnet: 
ungegügelter  Übermut,  toie  er  bei  einem  Sotf  in  ben 
menfißenfernen  ©inöben  beg  Dceang  felbftberftänbliß 
f(ßeint  unb  toie  ißn  eben  nur  Södlin  in  fo  realer 
©taubiüürbigfeit  gu  fcßilbern  berfteßt. 

©ag  Silb  ift  entfd)ieben  minber  poetifcß  alg  bie 
SOieeregibpllen  beg  Äünftlerg,  eg  ßat  bielmeßr  ettbag 
©erbfomifcßeg,  ©rotegfeg  unb  geßt  barin  felbft  big  an 
bie  äußerfte  ©renge  beg  malerifd)  ©rlaubten,  aber  eg 
ift  im  ©inne  ber  Intife  empfunben  unb  burißgefüßrt, 
eg  atmet  ben  ©eift  ber  alten  ©rieißen,  oßne  ißre 
f^ormeinnelt  fflabifd)  naißguaßmen.  ©abet  ift  bie 
Söiebergabe  beg  SBafferg,  bie  frpftadene  ©rangpareng 
ber  2Bellen  mit  ißrer  toecßfelnben  Seleud)tung  fo  außers 
orbcntlid)  umßr,  baß  man  fiißnlicß  beßaupten  fann, 
eg  fei  niemalg  beffereg  Sßaffer  gemalt  ioorben.  S5enn 


201 


Äorrefponbena  au§  ®re§ben. 


202 


man  lange  tn  biefe  fn^  türmenbe  unb  fenfenbe  gfut, 
in  ba§  fcc^enbe,  fprt^enbe  2öogengebran§  blicft, 
man  imtnirifiivUc^  eine  21rt  ©c£)n)inbel  nnb  gtanbt  fic^ 
felber  an[  ben  !^od)gel;enben  SBeflenfämmen  über  l6oben= 
lofen  SWeereStiefen  ju  fer;en. 

@ern  fttenbet  ftc^  ber  Süd  bem  benachbarten  Sitbe 
„g^rühtinggabenb"  gn.  §ier  ift  aüe§  9^uhe  nnb  ftitter 
^rieben.  ®ie  di^hi^effen  umrnufd)cn  baö  einfame  v^au§ 
nnb  ringg  be^ncn  ftch  faftig  grüne  3Beiben,  bon  2Baffer= 
ftreifen  burchjogcn,  big  gu  ben  btanen  ^öhen  in  än^er= 
fter  O^erne.  ®ag  3)?otib  f^eint  ben  (lagcinen  bei  g^Iorenj 
entlehnt.  @g  ift  rec^t  bebaucrtich,  bajf  53bdtin  gerabe 
für  biefeg  S3itb,  beffen  hoefteboKe  ©d)ünheit  bag  Singe 
untbiberftehlid)  feffett,  jenen  btnmigen,  buntgetühfetten 
IBorbergrunb  geibähtt  hat,  Jbetd)em  man  anf  feinen 
jüngeren  0chöf)fungen  fo  begegnet  unb  ber  ung 

ftatt  märchenhaft  !poeltfch  3^  tbirfen,  nne  er  bietteid)t 
bem  naiben  inneren  Stuge  beg  ^ünftterg  erfcbeinen  mag, 
gerabe  umgetehrt  aug  ber  ©timmung  rei^t,  um  ung 
unfanft  baran  ju  mahnen,  ba^  nur  nic^t  an  ben  reigs 
umuiobenen  Ufern  beg  Slrno,  fonbern  nur  in  (Stb= 
j^torenj  bor  einem  S3ödlinfd)en  ©ematbe  ftehen.  2Bag 
folt  ich  J^un  erft  bon  ber  ©taffage,  namenttid)  bon 
bem  jungen  ^aar  im  @rafe  fagen?  —  9?ein,  alten 
9?efhe!t  bor  bem  ©eniitg  eineg  gottbegnabeten  fOfeifterg, 
aber  biefe  f^iguren  fetten  aug,  atg  ob  fie  bon  unbe¬ 
rufener  §anb  h^jugefügt  feien,  fo  fchtecht  ift  ihre 
Zeichnung  unb  fo  höbt  finb  fie  in  bag  aftige  @rün 
beg  fRafeng  eingefügt.  SDtan  tann  bon  einem  ^ünftter, 
ber  nur  für  fich  f<höfft,  freilidi  nid)t  bertangen,  ba^ 
er  bag  9'?ebenfä(htid)e  mit  gleicher  ?iebe  unb  ©orgfatt 
behanbele,  ibiebag  ihm  tbid)tig  ©d)einenbe,  aber  er  barf 
eg  auch  feinerfeitg  bem  ungebetenen  'ißubtifum  nid)t 
berübetn,  toenn  eg  über  fo  fchreienbe  @efd)madtofig= 
feiten  ein  befetjeibeneg  (Srftaunen  taut  loerben  tä^t. 
3n  biefem  S3itbe,  mie  faum  in  einem  anberen,  tritt  bie 
©hhmjnatur  S3bdling  grett  ju  ©age;  „®ermeiten  beg 
Sttfunbeg  mich  entjüdt,  bermunben  bie  ^a^en  mid) 
grä^tich."  —  Unb  fo  motten  mir  auch  ^ber  bag  fd)teht= 
hin  Unerfreuliche  in  alter  ®ürje  hmmegeiten  ju  bem 
©chönen,  bag  bie  Slngftettung,  @ott  fei  ®anf,  in  reid)er 
f^ütte  bietet. 

„£)bt)ffeug  bei  ^athhfo“  ift  t^ög  fchmächfte  ber  jehn 
Silber.  SWan  fann  eg  bem  göttlichen  3)utber  nicht 
berargen,  menn  er  ber  reijtofen  9?t)mf)he  unb  ihrer 
ebenfo  reijtofen  j^etfenhöhte  ben  9?ücien  fehrt  unb 
hinaugfehaut  über  bag  blaue  Tteex  jum  fd)önen  heimat« 
liehen  3tha!a.  ^h^ti^he  ©efühte  beg  fOSi^fatleng 
ruft  „!I)er  grühüng",  ein  bunteg,  unruhig  fleciigeg 
f^arbengemirr  herbor,  übrigeng  ein  bernngtüdter  Ser^ 
fuch  beg  gern  ejeherimentirenben  ^ünftlerg,  auf  einer 
Äreibegrunbirung  ju  malen.  ®ag  Silb  mirft  mofaif^ 
artig  hört,  unb  Södtin  folt  bem  fchon  je^t  abs 


brödetnben  SKaterial  banfbar  fein,  ba^  eg  feinen  burch 
anbere  ©d)öhfungen  beffer  berbienten  9?ad)ruhm  nicht 
fd)mälern  mirb. 

2)ag  britte  ber  f^rühlinggbilber  ift  bon  einem 
gerabe^u  beftridenben  hoetifd)en  ^öuber  unb  eine  mahre 
^erle  ber  Slugftellung.  @g  gehört  ju  jenen  ^unft= 
meiden,  bie  unmillfürlid)  mufifalifch  mirfen.  fOdan 
fönnte  eg  ein  @ebid)t  auf  ben  f^rühting  nennen. 
3)a  liegt  ber  gro^e  ^an  auf  grünbemooften  ©teinen 
unb  medt  mit  feiner  flfohrftöte  bie  9Jhmhhen  unb 
Erhaben.  2ßei^tid}er  S)unft  entfteigt  ber  taufrifchen 
ßrbe.  Sungfräuticher  gerieben  ift  über  bie  f^elber  ge= 
breitet,  bie  DJatur  ermad)t  am  f^rühlinggmorgen,  am 
9)?orgen  beg  Sahreg. 

®er  milbbemegte  „^entauren!am!pf"  ift  nod)  bon 
ber  SDfünchener  Slueftellung  beg  Sahreg  1879  h^b  in 
befter  (Srinuerung.  fOfit  meid)  unbänbiger  2But  bringen 
bie  ,g)albmenfchen  auf  einanber  ein!  Unb  mie  höt  eg 
ber  .Zünftler  berftanben,  bag  Urmeltlidie,  3!:ierifd)e  ber 
?eibenfchaften  mieber^ugeben,  bie  hieb  auf  ©ob  unb 
Seben  mit  3öt^nen  unb  .gmfen  fämhfen.  ®ag  finb 
nicht  bie  flaffifd)en  Kentauren  ber  @ried)en,  metche  nur 
bie  äußere  3tb)iegeftalt  bon  fOfenfd)  unb  ©ier  geliehen 
haben,  im  ©runbe  aber  bod)  fd)öne  SDdenfd)en  unb 
@ried}en  finb,  mie  bie  unfterblid)en  ©ötter  beg  Dh)mh. 
Sei  Södling  ©eftalten  übermiegt  entfehieben  bag  ticrifd)e 
(Slement,  bie  bermilberte,  beftialifche  9?atur  ber  j^abet= 
gefd)bhfe.  ©ie  ftehen  ben  ftaffifdien  Kentauren  fid)ers= 
lieh  ön  ©d)önheit  nad),  aber  fie  finb  ihnen  an  ©taub= 
mürbigfeit  überlegen,  man  fönnte  fie  mit  bem  beliebten 
Slugbrud  unferer  ©age  bie  hiftorifd)  ober  h^ähiftorifch 
„ed)ten"  Kentauren  nennen. 

©leid)  meit  bon  ber  Sorftellung  ber  Sitten  mag 
ber  „^rometheug"  entfernt  fein,  bem  aber  an  ©ro^= 
artigfeit  ber  Sluffaffung  fich  leineg  ber  auggeftellten 
©emälbe  bergleichen  fann.  ©teile  bemalbete  f^etfen 
heben  fid)  aug  bem  tiefblauen  fKeer,  unerfteiglid)e  Sergs 
gi^ifet  ragen  barüber  empor  pm  molfigen  ^immel, 
gefpenftig  beleuchtet  bon  einjelnen  ©onnenftrahlen,  — 
unb  auf  ber  ^öl)e  beg  ©ebirgeg  liegt  ber  angefdtmiebete 
©itan,  bag  §aupt  auf  ber  höchften  ©piije,  bie  j^ü^e 
ineilenmeit  babon  über  Serge  unb  ©päler  geftredt,  mie 
eine  riefenhafte  SBolfe,  gleid)fam  bie  Serlörperung  ber 
ftaubgeborenen,  himmelftürmenben  9}lenfd)ennatur,  bie 
—  gleich  tbeit  bon  Urfprung  unb  ^i^t  —  mad)tfog 
gefeffelt  ben  ©eier  ©ob  ermartet. 

Son  ben  übrigen  Silbern  mag  noch  -f®i£  älfufe" 
genannt  merbeu,  eine  fleifd)gemorbene  tanagräifd)e 
©errafottafigur,  bie  auf  glattpolirtem  9}larmorfodet  in 
unnahbarer  ,^öhe  bafteht,  ftumm  unb  ftarr  bor  fich 
hinbltdenb.  ©ief  unten  beput  fid)  in  buftiger  f^erne 
bag  blaue  ©ebirg.  ©ag  Silb  ift  unberftänblich,  menn 
man  nicht  annehmen  mill,  Södtin  höbe  bie  eigene 


203 


ÄunftOtteratur. 


204 


9)htfe  barfteOen  n.'oricn,  bie,  bem  3rbifd)en  abgelvenbet, 
nur  i()r  ]^oJ;eg  Singe,  ben  2Bed)feI  bcr  feiten 

unb  @efd)mad§rtd)tungen  üßerbauern  inirb. 

2Iu§  ber  frül;eren  ^ünftlerS  ftanimt  bte 

„!Da))I;ne",  ein  33ilb  bon  jener  Befd)eibenen  garBen^ 
gcBung,  Jnelc^e  feine  SIrBeiten  für  SSaron  ©d)ad  fenn= 
3ei(^net,  unb  bon  fo  golbigem  S^on  rt3ie  ber  „^an  im 
©cBilf"  in  ber  9}fünd)cner  'ißinafot'^ef.  Kolorit 

ift  minber  glül;enb  aber  I;arntonifd)er,  al§  in  33Bdtin§ 
neueren  ©d}i3f)fungen,  unb  bie3eid)nung  ftreuger,  rDenn= 
gleich  ctma§  berfd}mommen. 

3)en  9ieft  ber  ^lueftellung  Bilben  SJabirungen  unb 
'i)3f;otograf)I;ien,  meift  au8  ber  ©c^adfe^en  ©alerie,  gibei 
jebed)  nad)  jüngeren  SBerfen  beS  9}ieifter§.  ®iefe 
Beibcn  rül;ren  bbit  einem  geifteSbermanbten  Zünftler, 
bem  todentbollen  Jünger,  l^er,  beffen  raffinirte 
3;ed)nil  bermöge  i^rer  farbigen  ©igenart  bie  ab= 
ciguatefte  SBicbergaBe  ^Bdlinfc^er  33ilber  ermöglicht. 
S3on  ungemein  malerifd)er  Söirfung  ift  bie 

,,Surg  nm  SJieer"  mit  ihrer  gefhenftigen  ^Beleuchtung, 
ber  unbcrgIeid)Ud)en  SBiebergabe  ber  bunfelBIauen 
unb  bcr  meinen  SBeltenfämme,  an^iehenber  jebod)  unb 
bon»  intimftem  Siei^  ber  „©ommertag".  2Bie  h^er  bie 
gIühenbe©onnenhil^e  unb  zugleich  berlocfenbe  ^ühle 
beö  ftimmeruben  23ad)eg,  bie  ?uft  ber  Babenben  Knaben 
gefd)itbert  ift,  ba^  lä^t  fid)  nicht  Befd)reiBen,  nur  enis 
hfinben,  unb  bcr  S3efud)cr  ber  Slußfteflung  ift  frol;  üBer= 
rafcht,  gerabe  bie§  rei^enbe  33tättd)en  al§  ^Beigabe  im 
Katalog  ju  finben. 

©ült  id)  nun  nod)  ein  2ßort  über  ba§  ^ublifum 
fagen,  baf  ja  cigentlid)  fo  notioenbig  ju  einer  5Iu§= 
ftclluug  gehört  Jbie  bie  33ilber?  3)ie  überloiegenbe 
SJiehrgahl  ber  9}?cnfd)en  fteht  SSöcfling  f^arbengebid)ten 
ratlotf  gegenüber.  SOian  befhöttelt  baö  tiefe  S3Iau  be6 
älieercö,  bie  unerhörte  Originalität  ber  ©eegefd)öhfe 
unb  Kentauren  ober  fritifirt  55erjeid)nungcn,  toirflidje 
nnb  cingebitbete.  Sm  beften  firib  ed  gemifd)te 
Gmhfiubungcn,  mit  benen  man  ben  ©aal  berlä^t.  — 
?tbcr  id)  miü  bamit  feinen  SBortourf  gegen  bie  S)red= 
bener  tant  toerben  taffen.  ®ad  ^ublifum  ald  foId)cd 
ift  fid)  hier  loic  bort  fo  3iemtid)  gleid),  unb  ed  fragt 
fid)  fchr,  ob  eine  geteitte,  mit  ein  ftein  toenig  ä[rger 
gcmifd)tc  33cmunbernng  ben  äßerfen  eined  fo  eigene 
artigen  ^tünftterd  gegenüber  nid)t  beffer  fei,  atd  bie 
bebingungdtofe  3bolatric,  bie  bcif))ieIdtocife  in  ben  un= 
berufenften  5Böoticrtreifcn  33ertind  mit  23ödtin  getrieben 
mirb.  Vülcd  in  allem  gilt  bod)  and)  Oon  feinen 
Silbern  bad  SBort  bed  grofjen  9}?cnfd)eufenucrd  f^rih 
?)?cutcr: 

„2ßat  ben  tinen  fin  Ut)!  id,  is  ben  SInnern  fin 
'JlQChtiflQl". 


‘Kunftlitteratur, 

iüeWer,  ©d)illerd  ©(hübet  unb  Ootenmadfe, 
nebft  SOiitteilungen  über  ©d)äbet  unb  Ootenmadte 
^antd.  9Jtit  einem  Oitelbilbe,  6  lithograhhirten 
Oafeln  unb  29  in  ben  Oejet  eingebrudten  ^ol3= 
fliehen.  Sraunfehtoeig,  f^riebr.  Siemeg  &  ©ohn. 
1883.  VIII  u.  160  ©.  8°. 

Oad  35ßel(ierfd)e  Sud)  über  ©d)itlerd  ©chübcl, 
beffen  Ilare  methobifche  Unterfuchung  unb  genaue  filis 
granartige  Strbeit  ebenfo  an3iehenb  mie  über3eugenb 
mirfen ,  h^I  leiber  31:  einem  unerfreulichen,  bom  Ser= 
faffer  felbft  am  menigften  ertoarteten  ©rgebnid  ge* 
führt,  tbeld)ed  jeben  ®eutfchen  tief  berührt:  ber  1826 
aud  ber  urf^rünglichen  Segräbnidftütte  entnommene, 
bann  1827  in  ber  f^ürftengruft  beigefehte  ©chiller* 
fchübel,  bon  bem  überall  SIbgüffe  berbreitet  fmb,  ift 
unmöglich  0d)iller  3ugehörig  gemefen!  ©d  ift  aber 
hier  tbeber  ber  h^iff^nbe  Ort  nod)  auch  i^ed  9?eferenten 
anatomifche  ^enntnid  eingehenb  genug,  bie  fubtilen 
auatomifchen  Semeife,  Steffungen  unb  Seobachtungen, 
bie  ber  Serfaffer  beibringt,  3U  mieberhoten  ober  3U  be= 
leuchten,  —  hoch  möchte  ich  in  biefer  ^unft3eitfchrift 
auf  etlid)e  “^unlte  hinibeifen,  tbel^e  mir  für  bie  bilbens 
ben  Zünftler  bon  befonberem  Selang  311  fein  fd)einen. 
3unä(hft  auf  eine  thcitfüchliche  Serichtigung,  toelche  bie 
fogen.  ©d)ibabe’fche  Ootenmadte  ©chillerd  betrifft,  bad 
Original  aller  ©i^jdabgüffe,  bie  fich  3ur  in  öffent« 
lid)en  ©ammlungen  ober  in  ^ribathänben  borfinben: 
biefed  Original  ift  nid)t  ein  ©i^dabgu^,  fonbern  ein 
Icichtgebrannter  Slbgu^  bon  Ohon,  tbelcher  unb 
ba  ungleich  gefchtbunben  ift  unb  baher  bie  Serhält* 
niffe  bed  ©d)illerfd)en  ^opfed  ni^t  genau  unb  unge= 
trübt  miebergiebt.  ©d  ift  SBelderd  ©hüreifer  gelungen, 
auf  ber  Sibliothef  3U  SBeimar  einen  ©i^dabgu^  (bes 
3eid)net  mit  „200"  in  roter  f^arbe)  auf3ufinben,  ber 
mit  ber  ©^toabe’fchen  Ohonmadfe  and  berfelben  f^orm 
flammt,  aber  genauer  unb  unberfäifcht  bie  älia^e  unb 
f^^ormen  bon  ©chillerd  ^o^fbemahrt  hat:  biefe  Söeimarer 
ÜJtadle  mü^te  fortan  überall  in  5lbgüffen  berbreitet 
toerben  unb  allen  lünftigen  Silbungen  bon  ©chillers 
föhfen  3U  ©runbe  gelegt  merben.  ßehtered  um  fo  mehr, 
ald  eine  Serglei^ung  3n)ifchen  ber  Ootenmadfe  — 
fei  ed  ber  ©chttjabe’fchen,  fei  ed  bem  SBeimarer  ©ifjd 
„200"  —  unb  ben  ®annederfchen  Süften  —  bon 
benen  bie  eine  in  D^aturgrö^e  unb  nach  9?atur 
gearbeitet,  eine  anberc,  bie  Äotoffalbüfte  in  ber  ©tutts 
garter  ßunftfchule,  loeitaud  bie  befanntefte  unb  bes 
liebtefte  ©d)illerbüfte  ift  —  eine  folche  9?eihe  bon  ^Ibs 
meid)ungen  in  ^o^fform  unb  ^rofillinie  ergiebt,  ba^ 
bon  einer  eigentlichen  i)3orträtähnli(hleit  biefer  Süften 
taum  gefhrod)en  toerben  lann.  ©0  ift  3.  S.  bie  9?afe 
an  ber  S^otenmadle  S-förmig  gebogen,  an  ben  Süften 


205 


Äunft^iftorifd^cS.  —  ^erfonalnad^rid^ten.  —  9?ermtf(^te  5Rad^ric^ten. 


206 


dagegen  C=fi3rnng  unb  babitrd)  ba§  'jßrofd  böKtg  ber= 
änbert;  ferner  ift  ber  gegenfeitige  ^Ibftanb  ber  ©ttrns 
l^öder  größer  at§  bte  3nterf)uf.nf(arltnie,  inaS  nur  Bet 
0tirnna^tf^äbeIn  ber  ift.  2ln  ber  aflerbingS 
„freier"  Bejubelten  ^otoffatBüfte  ertneifen  fic^  enbti(B 
au(^  bic  occif)itate  2IBftac^ung  unb  bie  ganj  aBnorme 
33reite  ber  0tirn  gegenüber  ben  g^ornten  unb  jn 
ber  S^otenmabfe  aüS  arge  33erfti3  j  gegen  bie  urf:prüng= 
lidie  Söirftjfeit,  fo  ba§  e§  jrt  Hingt,  aber  nur  ge* 
re(^t  ift,  tnenn  man  bon  einer  Sl^rüBung  ober  gar  einer 
33erfätf(^ung  ffjret^en  mürbe,  in  ber  ©(^itter§  Porträt 
Bei  ber  9?a(^mett  forttebt.  !S)ieg  fid;rt  gu  ber  ^rage, 
mie  meit  ber  ^ünftter  über  juf)t  Bei  einer  'iporträt= 
barfteüung  bie  SSefonber  jiten  unb  mett^e  33efonber= 
jiten  be§  önbibibuunm  er  feftjtten  müffe,  mie  meit 
anbererfeitS  unb  mo  baä  „öbeatifiren"  eingutreten  jbe. 
3(B  fann  SBetder  nur  juftimnien,  ba^  ber  ^ünftter 
an  bem  ^of)fffetett  nid)tg  änbern,  jd)ften§  unft^öne 
2lBnormitäten  be§  ^of>fBaue§  teife  mitbern  bürfe;  ba^ 
gegen  ift  bag  ^’^t^fiognomifc^e  beä  @efid)tg,  finb  bie 
SBeic^teite  in  i  jem  tebenbigen  2Bed)fet  be§  Äünftterg 
©ebiet,  auf  bem  er  ba§  “iporträt  at§  „ba§  Sbeal  eine§ 
gemiffen  9}?enfd)en"  fd)affeu  fod.  2)a8  Oerftanbeu  bor 
aHem  mieber  bie  grie(^if(^en  ^ünftter  ju  jnbl^aben, 
metc^e  alterbingg,  mie  ber  ißerfaffer  Bemertt,  in  ber 
©c^äbetbitbung  eine  bon  adern  tebenbigen  abmeid)enbe 
f^orm  beliebten,  aber  biefe  „gried)ifc^e  ©d}äbeIform"  ift 
nac^  SBelder  „bie  eine  unb  jmar  bie  j  jre,  bon  ber 
Statur  nid)t  ganj  erreid)te  (Snbform  beS  menf(^tid)en 
©^äbetg,  rnmtc^e  ber  @eift  ber  @ried)en,  oje  ^ranio= 
togie  ju  treiben,  beffer  a(§  unfere  jirfetnben  Äranio= 
togen  erfannt  jt."  ®er  barauf  bejügtit^en  Unters 
fu^ung,  bie  in  2tugfid)t  geftettt  mirb,  fiej  jebcr 
2lrd)äotoge  mit  beret^tigter  ©fjannung  entgegen. 

§alte  a.  b.  @.  .^cbbcmann. 


A.  V.  W.  2)ic  beutf(be  SBufbitluftration  bcö  15.  unb  16. 
jnbcrtö.  Ser  3Sertag  oon  Oeorg  §irtb  in  SJJüncben 
l^at  ftd^  p  einer  ©pejiatität  eigener  2lrt  entraidett.  aJJit  bem 
„formen  ja|e  ber  Stenaiffance"  begann  oor  einigen  Sauren 
eine  ißublifation,  bie  burc^  treffliibe  9^eprobuftionen  orna= 
mentaler  unb  beforatioer  SDtufteroortagen  be§  lö.^ictbr^unbertä 
üon  ungemö  jticber  Silligleit,  in  ^ür^e  einen  großen  Qn^ 
tereffentenfreiS  p  feffetn  raubte.  Siefem  folgte  ba6  „^uttur- 
gefd^icbtlicbe  SBitberbucb" ,  bem  fict)  eine  3teit)e  »on  ©injeO 
publüationen  anfcbtob,  mit  raetd^en  ber  Herausgeber  ba§ 
biSl^er  in  Seutfcbtanb  jiemlid^  fpärlicb  bebaute  f^^tb  ber 
^acfimite^tReprobuttionen  betrat.  Sie  te^te  ißublüation: 
„2uca§  ©ranacfiS  SBittemberger  H^itigt  jmSbu(b  uom  Qafire 
1.509"  ift  eine  auSgejeicbnete  unb  in  biefer  2trt  taum  mefir 
p  übertreffenbe  Seiftung.  aJtit  i^r  pgteicb  erf^ienen  im 
Saufe  biefeS  „^oft  StmmanS  (Sbebre^erbrücfe  beS 

Königs  21rtu§",  unb  „^tbre^t  SürerS  SfJanbgeicbnungen  pm 
©ebetbu^e  Äaifer  3JtaEimiIianS" ,  inSbefonbere  bie  erftge^ 
nannte  eine  Steprobuttion  ber  trefflidpften  2lrt.  2tuS  ber 
ganjen  ©ntraidetung  biefeS  SSertageS  tritt  ba§  Seftreben  nach 
gröfter  Sreue,  ©dbönfieit  unb  3leint)eit  ber  Srude  unb  bier^ 
mit  »ereinbarer  ©teganj  unb  uornebmer  SluSftattung  p  Sage. 
Stber  aß  bie  genannten  ^pubtüationen  ftetjen  Bern 

neuen  Suctie  prüd,  oon  toetd^em  fürjticb  bereits  ein  anberer 
SKitarbeiter  biefeS SlatteS  beri^tete.  ©S  fütirt  ben  Sitel:  „Sie 


beutfcbe  iBüdberittuftration  ber  ©otbil  unb 
renaiffance  (1460 — 1530)"  unb  bat  Het^s^n  Dr.  Sdtbarb 
SDtutber  pm  Serfaffer.  Ser  Sitel  bejeicbnet  bintängti^ 
bie  lufgabe  beS  SBerteS,  raetcbcS  ficb  an  eine  frühere  ^racbt= 
pubtifation  äbnticber  2trt,  an  S.  D.  äöeigetS  unb  Sefte^iJiannS 
3lnfänge  ber  ^ucbbruderJunft,  ergänjenb  an  jUebt.  SaS 
3SerJ  ift  fefir  reich  ißuftrirt  unb  auf  jroei  Sänbe  5U  je  brei 
Äleinfolio^Sieferungen  berechnet.  Sie  §lachbi[bung  ber  Srucfe 
ift  tabedoS,  bie  2tuSftattung  lujuriöS  unb  oornehm.  @§ 
braucht  laum  barauf  tjingeraiefen  p  raerben,  bab  ba§  ffierf 
eine  Sücfe  in  unfer  Sitteratur  auSfüßt,  benn  roir  befi|en 
auber  bem  bejeichneten  Suche  oon  S.  D.  3BeigeI  unb  bem 
fogenannten  Äatatoge  ber  Sibliothef  be§  Sorb  Spencer 
(Sibbinä  Aedes  Althorpianae)  überhaupt  lein  nennenSroerteS 
Sßerf  auf  biefem  ©ebiete.  Um  fo  erfreulicher  ift  eS,  bab 
fiel)  biefer  21ufgabe  ein  junger  ©elehrter  unter50g,  beffen 
refpeltableS  SBiffen  hiß^^  imponirenber  SBeife  p  Sage 
tritt.  Siefe  S^idn  mögen  nur  als  Soranseige  bienen; 
auf  baS  SBerl  felbft  ioerben  roir  nach  Soßenbung  beSfelben 
jurüdfommen.  6S  fei  nur  noch  hsroorgehoben,  bab  bie 
Ißenge  beS  barin  publigirten  neuen  SßaterialS  eine  fehr  de- 
trächtliche  ift  unb  baf;  baS  SBerf  eine  heroorragenbe  Stelle 
in  ber  lunftl)iftorif(hen  Sitteratur  beanfprucht,  p  beren 
Älärung  unb  Säuterung  bie  phdsith^^,  oft  ganj  imbefannten 
^ntunabeln  nicht  roenig  beitragen  müffen. 


Cobesfälle. 

X. —  Scr  Silbhancr  Soren^  ©eben  in  SKünchen  ift  am 
27.  Sejember  im  40.  SebenSjat)re  geftorben. 


Kunft  jftorifdjes. 

(fine  i?(uSgrflbiuig  römifchcr  Sfiilpturen  ift  bem 
„Söeftb.  Äorrefponbenäblatt"  pfolge  in  ber  ipfalj  gemacht 
raorben.  Siefelben  raurben  in  einem  Surmfegel  auf  ber 
HeibelSburg,  öftlich  oon  iffialbfifchbach,  oon  ^exvn  g^r.  9JiehliS 
gefunben.  @S  finb  meift  ©rabmonumente;  befonberS  hecoöo= 
gehoben  rairb  eine  mit  Srauben;  unb  SBeinlaub  umranüe 
Snfehrift,  ferner  ein  Stelief,  auf  beffen  einer  Seite  eine  »or 
einem  2litar  opfernbe  Jungfrau  fteht,  roährenb  auf  ber  anberen 
ein  Hirtenfnabe  baS  Haupt  finnenb  auf  bie  33ruft  ftü^t;  baju 
fommen  noch  ^orträtS  oon  ©begatten,  ein  3?elief  mit  einer 
fjrau,  bie  auf  einem  SJiaultier  auf  ein  turmähnlicheS  ©ebäube 
preitet,  oiele  ^ttfchHften  u.  f.  ro. 


Perfonalnac^nc^ten. 

*%  Ser  Sireftor  ber  ©emälbegnterie  beS  Serliner 
SRufeumS,  Dr.  SuliuS  iKeper,  hat  oom  laifer  ben  ©hat^alter 
als  ©eheimer  fßegierungSrat  erhalten. 


Permifd^te  Hadjnd^ten. 

—  2l!tmejifanifche  fReüguien.  Hofrat  o.  Hochfieitei^ 
legte  in  ber  am  21.  iRooember  abgeholtenen  Si^ung  ber 
mathematifchmaturraiffenfchaftli^en  flaffe  ber  SBiener  Ifa^ 
bemie  ber  SBiffenj^aften  eine  für  bie  Sentfehriften  beftimmte 
Slbhanblung:  „Über  mepitanifche  3?etiguien  auS  ber  3^11 
Stontepma’S  in  ber  f.  t  Slmbrafer  Sammlung"  oor.  Sie 
eine  biefer  Jieliquien  ift  ein  iprachtftüd  altmejifanifcher  f^eberm 
fchmudarbeit,  roejeS  in  ber  Slmbrafer  Sammlung  fchon  feit 
bem  Sahre  1596  inoentirt,  aber  bis  jeht  faft  unbeachtet  ge^ 
blieben  ift  unb  audh  unrichtig  gebeutet  rourbe.  ^n  ben  älte= 
ften  Snoentaren  ift  baSfelbe  alS  „mörifcher  Huet",  fpäter  als 
„inbianifdje  Schürge"  unb  guleht  in  ber  Sefchrei  jng  ber 
^mbrafer  Sammlung  oon  ®aron  o.  Saden  als  „megüaniä 
fcher  Hauptfehmud"  begeichnet.  SaS  Stüd  hat  bie  fjorm  eines 
fehr  großen  auSgefpannten  unb  ahmt  bie  ©eftatt 

eines  SogelS  mit  auSgebreiteten  giüselu  nach.  Ser  untere 
ober  innere  Seil  beS  befteht  auS  longentrifdhen 

garbenbänbern,  raeldje  auS  blauen,  roten,  grünen  unb  braunen 
raeibgefpihten  gebern  gufammengefeht  unb  mit  mehreren 
Siethen  oon  ©olbplättchen  befe^t  finb.  Siefem  inneren 
j^arbenfaum  ift  ein  SKittelftüd  aufgefeit  mit  benfelben  farbigen 
Säubern  unb  in  gleicher  SBeife  mit  ©olbblechen  befe^t.  S3on 
biefen  ^arbenbänbern  ftrahlen  bann  lange,  in  metaßifdhem 
©olbgrün  fchimmernbe  gebern  (Schraangfebern  oom  ipra  j 


207 


35ermtfd^te  ^a^nä)ten. 


208 


2:rogon  ober  513arabieö=©urufu,  Pliaromacrus  Mocinno  Gray, 
bem  oon  ben  Sljtelen  l^etUg  geratterten  unb  „Que|al"  ge« 
nannten  SJogel)  au6,  gegen  500  an  ber  büben 

einen  ^^äcTer,  beffen  größte  Sreite  170  cm  roärrenb  bie 
größte  Sänge  110  cm  beträgt.  ®ie  aug  bünnem  gefcTIagenen 
(iiolbbted)  gefcTnittenen  ©olbpIättcTen  ftnb  auf  bie  »erfcTtebenj 
farbigen  SBänber  beS  ffäctierg  aufgenäfit,  teils  rätbmonbförmig 
(.37  6tüct‘)<  teils  freiSförmig  (188  6tüä),  teils  fcTuppen^  über 
bacTäiegelförmig  (gegen  1400  ©tücf).  S)ie  meiften  ber  größeren 
(Solbplättdjen  waren  freilich  im  Saufe  ber  Seiten  abgefallen 
unb  mußten  bei  ber  Jieftaurirung  beS  ©tücteä  burc^  »ers 
golbete  ^ronseplättcTen  erfe|t  werben.  ®ie  früreren  2lnj 
ficf)ten  beäüglicb  ber  Seutung  be§  ©tücteS  als  ÄopffcTmutf, 
Sd)üräe  ober  SJtantel  ftnb  fcTon  burcT  bie  2lrt  ber  Äonftrufs 
tion  besfelben  wiberlegt,  ba  e§  für  feinen  biefer  ,3®eä'e  paBl- 
2)agegen  lä^t  fid)  auS  ben  SeftTreibungen  fpanif^er  ©4rift= 
fteller,  foroie  auS  ben  gemalten  ®arftellungen  ajtefifcTer 
•l^rieger,  rote  fie  in  alten  mepifantfcTen  9)?anuffripten  »or= 
fommen,  nacTroeifen,  ba|  folcTe  gäcTer,  auf  eine  ©tange  aufs 
gefegt,  alS  ©tanbarten  ober  Sanner  int  alten  SKejifo  oon 
ben  (Sro^en  beS  3fteid)e§,  namentlicl  oon  großen  Heerführern 
getragen  roiirben.  (Serabeju  beroeifenb  für  biefe  2luffaffung 
ift  aber  ein  gegen  2U0  alteS,  in  SMesifo  angefertig: 

teS  Dlbilb  eineS  altmepifanifdjen  ÄriegShelben  in  ooller  2luSs 
rüftung,  ber  eine  folche  ©tanbarte,  loelcbe  mit  berjenigen  ber 
3tmbrafer  ©aminlung  bie  grö^e  Slhnlicfifeit  hat,  trägt.  Sa§ 
SBilb  ftammt  auS  ber  Siliineffdien  ©ainmlung  mejifanifdjer 
3tltertümer,  roeldie  für  baS  naturf)iftorifcf)e  Hofmufeum  aeguis 
rirt  tourbe.  derartige  ?lanner  ober  fächerartige  ©tanbarten 
waren  eS  rooEjl  au^,  roel^e  ©ortej  oon  SJtontepma  atS  ©es 
fcf)enf  erhalten  unb  bein  Äaifer  Äarl  V.  nach  Slntroerpen  über-- 
fenbet  hatte;  ja  inan  barf  mit  einiger  SBahrfcheinlichfeit  fogar 
annehmen,  bafi  baS  iprachtftüd  altmepifanifcher  Äunftinbuftrie, 
roeld^eS  in  ber  3lm6rafer  ©ammlung  gtüdlich  bie  SBedifetfälle 
breier  ^ahrhmrberte  überbauert,  jenes  Sanner  ift,  welches  in 
plreScottS  „©efchichte  ber  SroBerung  oon  SUeptfo“  an  Äaifer 
it'arl  V.  als  „Rächer  auS  oerfchiebenfarbigem  g^ebernfehmuefe, 
mit  ©olbplättchen  befeht"  ermähnt  ift  unb  nebft  anberen 
merifanifdjen  SJierfroürbigfeiten  fpäter  bem  funftfinnigen  unb 
fainineleifrigen  (Srjherjog  f^erbinanb  oon  ^trol,  bem  ®rün: 
ber  ber  3tmbrafer  ©ammlung,  oerehrt  würbe.  2)aS  feltene 
©tücf,  weldjeS  in  anherorbentlid)  befeftem  3^flanbe  oorges 
funben  würbe,  würbe  oon  beroerftotbenen  ©ht-  o.Suf^an 
aufs  forgfältigfte  reftaurirt  unb  ift  je^t  in  bie  ethnographifche 
3lhteiUmg  beS  naturhiftorifchen  .HofmufeumS  eingeteilt,  welche 
eine  retdjie  ©ammlung  ber  roertoollften  meptfanif(^en  Sllters 
tümer  enthält.  .Hofrat  o.  Hochftetter  befpricfit  in  berfelben 
3lhhanblung  nod)  ein  jroeiteS  ©tüc!  auS  ber  3lmbrafer  ©amm; 
hing:  bie  berühmte,  nngehlid)  oon  iöionteäuma  he^^tührenbe 
©treitart.  3)iefe  ©treitajrt  befteht  auS  einer  halbmonbförmis 
gen  Steintlinge  auS  ©penit,  bie  mittels  eineS  3apfenS  in 
einen  langen  .HoOftiel  eingetaffen  ift.  ^n  ber  3tmbrafer 
©ammlung  fanb  fidh  nod)  eine  sroeite,  biefer  ganj  ähnliche 
©treitart.  3)a  ©teinärte  mit  halbmonbförmiger  Älinge  unter 
ben  altmcritanifchen  ©teinwaffen  fonft  nicht  oorfommen,  ba= 
gegen  ^iemtid)  häufig  in  33rafilien  gefunben  werben,  fo  ift 
es  roahrfchcinlid;,  bah  bie  urfprüngliche  HeOnat  biefer  beiben 
©treitärtc  ebenfalls  33rafilien  ift  unb  bah  baS  bem  Äaifer 
3J!ontei(umn  ^ngefd^riebene  Gpcmplar  entroeber  als  ©efdjenf 
ober  als  .Hriegsbeute  oon  einem  brafilianifd^en  SSolfSftamme 
in  bie  .'öänbe  beS  30tetenfürftcn  gelangt  ift. 

F.  3lon  ber  ‘ilcrnmltung  ber  fönigl.  ©ommhingcn  für 
.tUmft  unb  2lliji'cnfd)oft  ;;u  Xresben  ift  foeben  ber  Bericht  über 
bie  3ahre  18SO  unb  1S81  oeröffentlicht  worben.  Sie  @e= 
tamtausgnbefür  bie  Ißerlualtung  mit  Ginfdjuh  oon  305  241  iWf. 
für  2kfolbungen  unb  2(1008  3JJf.  für  .Herftellung  gebrudter 
.ftntnlogc  betrug  banad)  für  ben  beseidjneten  zweijährigen 
Zeitraum  .521  7SS  3Jif.  Shr  fteht  gegenüber  eine  eigene  ©ins 
nähme  ber  ©ammlungen  im  Söetrage  oon  154  833  9Jlf.,  wos 
oon  1  (13  OOS  3j;t.  auf  ©intrittSs  unb  f^äh^^ungSs,  1  1  005  aUf. 
auf  ©orberobengelbcr,  .31  31(1  SJit.  auf  ben  ©rlöS  aus  oers 
fauften  .ftotologcn  unb  4800  3Jcf.  auf  ben  33eitrag  auS  ber 
föniglichen  Gioillifte  entfallen.  3)er  für  bie  3lerwnltungSs 
foften  crforberliche  ©taatsziifchuf?  beziffert  fid;  hi^^^oach  auf 
:ii.il0.5  >  fDJf.  Aür  bie  SBermehrung  ber  ©ammlungen  würben 
2.31723  3Jif.  oerausgnbt,  unb  zmar  für  bie  ©emälbegalerie 
110  17.5  3)Jf.,  für  bie  übrigen  .Hunftfammlungen  29808,  für 
bic  33ibliothef  17  110  unb  für  bie  naturroiffenfchaftlid;en  unb 


ethnographifchen  SRufeen  17  240  SRf.  Ser  ßuwachS  ber  ©es 
mätbegaterie  Befteht  auS  älteren  Silbern  oon  31.  ©upp, 
ShomaS  be  fe;fer,  ©obbe  unb  einem  noch  unermittelten 
SJJeifter,  oon  welchem  eine  Sorträtgruppe  unter  bem  Silbe 
ber  Siana  mit  ihren  jRpmphen  hei^i^ührt,  fowie  auS  einer 
erheblich  gröberen  3ahl  moberner  Slrbeiten  oon  Subroig 
ÄnauS,  Xh-  ©roffe,  Liebling,  D.  ©ebler,  j^euß^äaeh, 
SB.  ®en|,  ©chönleber,  SB.  ©chuch,  Stiefftaht,  31.  uab 

Q.  S.  Diirp.  ®aS  hiftoi^ifche  SRufeum  erwarh  bie  Süften 
beS  oerftorbenen  unb  beS  je|t  regierenben  ÄöntgS  oon 
Johannes  ©chilling,  bie  Stntüenf ammlung  bie  oon  bem  Obers 
ften  0.  ©emming  in  Stürnberg  hinterlaffene  Äolleftion  ägpps 
tif(^er  Slntiquitäten,  bie  Satiellanfammtung  eine  anfehnli(he 
Steihe  oon  ©rzeugniffen  ber  SJleibener  jjabrif  unb  anberen 
©tüden,  bie  ftch  gleich  ben  3tn!äufen  für  baS  ^?upferftichs 
fabinet,  baS  SKufeum  ber  ©ipSabgüffe,  baS  SUünztabinet  unb 
baS  nur  unwefentlich  beretd)erte  ©rüne  ©eroölbe  ber  3lufs 
Zählung  im  einzelnen  entziehen.  .®ie  SRittel  zu  biefen  ges 
famten  ©rwerbungen  würben  mit  181894  SJlf.  bem  Sers 
mehrungSfonbS,  mit  51  605  SU!,  bem  gonbs  für  ber 

heutigen  Äunft  unb  mit  1223  SJJf.  bem  o.  Sömerfchen 
§onbS  für  baS  SKünzfabinet  entnommen,  gür  bie  bamit 
herbeigeführte  Sebuttion  beS  gonbS  für  bie  heutige  Äunft 
oon  131899  auf  90704  3Jtf.  treten  bie  ©rträgniffe  ber  zu 
gleichem  3u5ect  beftimmten,  auf  etwa  500  000  SRf.  fich  bes 
laufenben  fpröllsHeuerfchen  ©tiftung  als  eine  allerbingS  nur 
teilroeife  ©rgänzung  ein.  Sei  bem  oon  249  848  auf  160  698  35?f. 
oerminberten  SermehrungSfonbS,  ber  auber  ben  3lnfäufen 
auch  bie  Seihilfen  zur  Herausgabe  oon  Subtifationen  zu  ge» 
währen  hui/  fteht  bagegen  ber  SluSgabe  oon  181894  ajih 
nur  ein  innerhalb  ber  lepten  S^hre  allmählidh  um  36  500  SJtt. 
oerminberter  |ährlicher  ©taatSzufchub  oon  40  000  SJJf.  gegen« 
über,  fo  bab  e§  in  nächfter  3eit  fchon  erheblich  höherer  3«= 
roenbungen  bebürfen  wirb,  um  ben  SreSbener  SJtufeen  eine 
SBeiterentroidelung  in  ber  bisherigen  SBeife  zu  garantiren.  — 
SßaS  bie  Frequenz  ber  Sammlungen  betrifft,  fo  belief  ftch 
biefelbe  im  Qahre  1880  auf  422  668,  tm  ^u^i^e  1881  auf 
395  649  ^erfonen,  oon  benen  auf  bie  ©emälbegalerie,  bie 
weitaus  im  Sorbergrunb  beS  öffentlidhen  QntereffeS  fteht, 
184063  refp.  164196  ^erfonen,  alfo  etwa  43  %  ber  ©efamt« 
zahl,  entfielen,  währenb  nächft  ihr  in  erfter  Sinie  baS  zoo= 
togifche  Siufeum  mit  15%  unb  erft  on  fünfter  unb  fechfter 
©teile  baS  ©rüne  ©ewölbe  unb  baS  hiftorifche  SJlufeum,  bie 
nur  gegen  ©intrittSgelb  offen  ftehen,  mit  etwa  über  je  6  % 
folgen. 

C.  G.  ®rcSbener  SRcuhauten.  ®er  Sau  beS  an  ber 
SBettiner  Strafe  gelegenen  SBettiner  ©pmnafiumS  geht 
feiner  Sollenbung  entgegen.  S)te  gaffabe  ift  burch  eine  etwas 
eintönige  Steihe  »on  bie  beiben  oberen  ©todroerfe  burchs 
f^hueibenben  toScanifdjen  ipilaftern  über  bem  ruftizirten  ©rD« 
gefdho^  gegliebert  unb  oon  einem  mittleren  Stifalit  unter« 
Broten,  weites  oon  einem  großen,  auf  ionifdjen  Säulen 
ruhenben  ©iebelfelbe  befrönt  wirb,  ^n  le|terem  befinbet  ftch 
eine  intereffante,  unlängft  enthüllte  plaftifdhe  ©ruppe:  bie 
thronenbe  Sieligton,  zu  beren  ©eite  bie  ibealen  SBiffenfehaften 
als  ein  jugenblicheS  SBeih,  bie  realen  als  Jüngling  perfoni« 
fizirt  angebradht  würben.  Sie  beforatio  hödjfi  wirfungSoolle 
Slrbeit  ift  eine  ©chöpfung  S)antet  ©chreitmüIlerS  unb 
baS  Sefultat  einer  öffentlidjen  Äonturrenz,  in  welcher  ber 
ber  SJlünchener  Schule  entfproffene  Zünftler  zwei  Streife  er= 
hielt.  S)er  ftrenger  h^ß^uifirenben  SreSbener  Stichtung 
gegenüber  unterfcheibet  fich  bie  ©ruppe  burdf)  eine  reichere, 
mehr  malerifche  Sehanblung,  burch  flotte  Sehanblung  beS 
©ewanbeS  unb  energifche,  für  bie  ^ernficht  trefflid;  berechnete 
Surchbilbung  ber  inbtoiWell  gebilbeten  Äöpfe.  —  «Der  pro« 
jeftirte  Steubau  einer  Äunftafabemie  befchäftigt  Z-  3- 
in  hß’^uoi^i^ugenber  SBeife  bie  SreSbener  Äunftwett.  Schon 
lange  ift  als  ein  bringenbeS  SebürfniS  erfannt  worben,  für 
neue  Saulidjfeiten  zu  forgen,  welche  Slfabemte  unb  i^unft« 
auSftellungen  aufzunehmen  hätten.  ®aS  für  ben  erfteren 
3wed  zu  3lnfong  unfereS  Su^l^^^unbertS  errichtete  ©ebäubc 
mag  urfprünglid;  feiner  Seftimmung  genügt  haben,  heute  er« 
fdjeint  eS  wie  ein  Hot)«  auf  biefelbe.  Währenb  ißolptechnifum, 
Saugewerfefchule ,  Äunftgewerbefchule  glänzenbe  ober_  hoch 
genügenbe  Siäumlichteiten  zu  ih^er  Serfügung  haben,  ift  eS 
gerabezu  erftaunlid;,  ba^  ben  Si^ofefforen  ber  ^tabemie  noch 
nicht  gelungen  war,  ihren  berechtigten  Änfprüdjen  entfprechenbe 
Totalitäten  zu  erringen.  S)ie  Slegierung  beabfichtigte  ur« 


209 


210 


SSom  Jlunftmarft.  — 


fprünglid^  ba§  alte,  feit  ca.  fed^§  fte^enbe  3^119= 

]^au§  3ur  SOabetnie  einsurid^ten,  aber  obgleich  $rof.  Sipfiui 
ein  burc^gebilbeteö  iprojeft  für  ben  Umbau  nortegte,  erroieg 
fidb  ba§  ©ebäube  fiierju  al§  ungeeignet,  fo  ba§  man  enblid^ 
einen  üöUigen  9teubau  befd^to^.  ®erfetbe  foU  nad)  einem 
roeiteren,  je^t  ben  ©tänben  uortiegenben  ^tane  be§felben 
•ftünftleräan  ©teHe  be§  fe^igen  3tusftellungst)aufeä  (S)ubtetten= 
faat)  auf  ber  93rül^Ifc§en  ^erraffe  errid^tet  roerben,  bod^  fo, 
ba^  festere  roefentlii^  oerbreitert  unb  bie  tjinter  bem  ©aale 
liegenben,  früher  militärfi§!alifcf)en  Sauplä^e  mit  pr  3Ser: 
nienbung  l^erangesogen  rcerben.  ®ie  2tfabemie  mürbe  fic^ 
mitf)in  um  einen  red^troinfeligen,  oon  ber  fdf)malen  t)inter  ber 
^erraffe  fid^  tjinjiel^enben  Serraffengaffe  (für  SaftenoerfeEir) 
unb  oon  ber  ^erraffe  felbft  (für  ben  5ßerfonenoerfel^r)  3U: 
gänglid^en  §of  berart  gruppiren,  ba^  ber  uorbere,  nad^StorPen 
geri^tete  Xralt  gegen  bie  3:erraffe  sroei  $aupt=  unb  ein 
ä)!anfarbengefcf)o^,  bie  anberen  um  ben  tief,  nur  roenig  über 
bem  Stioeau  ber  ^erraffengaffe  gelegenen  §of  angebrac£)ten 
glügel  jebod^  nur  ein  für  SBirtfd}aft§äroecte  oorgerict)teteg 
parterre  unb  barüber  Dberlid)tfäle  ptten.  3^  beiben  ©eiten 
ber  rei^  gruppirten  §auptfaffabe  jiel^en  fidfi  auf  berXerraffe 
einftödtige  f^tügel  l^in,  bereu  öftli(|er  bie  Slerbinbung  mit  ber 
2lu§fteEung§]^aIte  oermittett,  bie  rüd'märtg  bes  je^igen,  ju 
rafirenben  Äaffeefiaufeä  ju  ftel^en  fäme.  S)iefeö  jeigt  gegen 
bie  S^erraffe  einen  ©äulenportifuä,  bai)inter  im  Stioeau  ber: 
felben  brei  Dberlid^tfäle  oon  fet;r  ftattlidjen  Simenfionen. 
SBieber  finb  bie  Stioeaubifferensen  gefdE)icft  benü^t,  um  bas 
auc^  oom  3£i^9'^flus[)ofe  sugänglic^e  Üntergefctjo^  atä  Stug: 
fteüunggraum  für  ©fulpturen  burc|  ©eitenli^t  oerraenbbar 
ju  ma^en.  3™0^en  bem  3eug^aufe  unb  ber  ätugftellungg: 
^aUe  mürbe  fid^  ein  ißla^  auäbej^nen,  an  beffen  Storbfeite  eine 
g-reitreppe  jur  ^erraffe  t)inauf  führen  mürbe.  ©Ieict)e2:reppen 
finb  oon  ber  Xerraffe  jum  ©Ibquai  projeftirt.  2)ad  fe^ige 
2lfabemiegebäube  foU  burd;  ein  grö^ereä  (Safe  mit  Äolonnaben 
oerbrängt  roerben.  —  ®iefe§  iprojett  ift  im  3wfammenf)ange 
mit  bem  beabficfitigten  Umbau  beä  3^w9f)f‘i0^s  gebactit,  in 
roetc^  Ie|tere§  bie  9tegierung  ba§  §auptftaat§ardf)io  unb 
bie  naturl^iftorifdien  SJtufeen  ju  oerlegen  beabfidE)tigt. 
^ßer  ben  ©tänben  oorliegenbe  ^ifan  ift  ein  3Ber!  beä 
Dberlanbbaumeifterg  (Sanjter.  SSon  oerfd^iebenen  ©eiten 
ift  gegen  biefen  SSorfd£)tag  eine  teitmeife  fe^r  erregte  Dppofi: 
tion  entftanben,  fo  ba^  bie  Surdfjfül^rung  beäfelben  ftarf  in 
f^rage  gezogen  mirb.  33ei  ben  t)of)en  Äoften  beä  Umbaueä 


(IV4  SRittionen  SRarf)  ift  aßerbingS  fet)r  ju  ermägen,  ob  ba§ 
etroaä  ungefüge,  menig  geglieberte  Säumer!,  eine  im  16.  ga^r: 
I)unbert  entftanbene  ©djöpfung  be§  (grbauerä  beg  ®reäbener 
©d^Ioffeä,  (Sagpar  Soigt  oon  SBieranbt,  fic^  feinerneuen 
Seftimmung  gemä^  jmetf'mä^ig  burc^bitben  taffen  roerbe. 

3um  SIntauf  ber  SBaffcnfomiutung  bc^  oerftorbcnen 
if-trinjen  Äart  oon  i|3rcu§cn  unb  jur  StuffteEung  berf eiben  im 
3eugl^aufe  5U  Sertin  §at  ber  preu^ifd)e  Sanbtag  467  500  2Rt. 
bemiEigt. 


Pom  Kunftmarft. 

W.  Dreöbenev  Äupferftic^ouftion.  Qm  Äunftantiquariat 
oon  0.  unb  Saenfd^  ift  für  ben  14.  3uuuarl8b4  eine 
Serfteigerung  angefagt,  roelc^e  Äupferftic^e,  ^anbjei^nungen 
unb  auf  Äunft  besüglic^e  Südier  unter  ben  Jammer  bringen 
mirb.  3n  ber  erften  Abteilung  be§  eben  erf(^ienenen  Äata: 
logg  ift  eine  reid^e  ©ammtung  älterer  Supferftidje  ner5eic^net, 
metctje  oiele  foftbare  unb  fettene  Stätter  entptt.  3tamentlid; 
ift  2)ürer  fomo^t  mit  feinen  ©tid^en  at§  ^otjfc^nitten  fefjr 
reic^  oertreten,  babei  ber  Xriumpfsmagen  be§  Äaiferä  3)?api: 
milian.  Sie  üor3ügtid^en  Stbbrücfe  machen  biefe  ©ammtung 
um  fo  roertooEer.  2lud^  bei  ben  JUeinmeiftern  mirb  ber 
ilunftfreunb,  ber  nur  Äoftbareö  berüdfid^tigt,  nic|t  oergebtid) 
Umfd)au  t)atten.  SaSfelbe  gilt  bei  ben  SReiftern  ©dfiongauer, 
S.  ©ct)ön  (bad  fettene  Statt  mit  bem  SiebeSpaar), 

D.  3Reden,  3ufiuger,  mehreren  2tnonpmen,  SEonograminiften 
unb  ©dijrotbtättern.  ^n  ber  t)oEänbifcben  ©d^ute  mactjen  mir 
inäbefonbere  auf  Sucad  0.  £epben,  3tembranbt  unb  oan  Spd'ä 
3fonograpt)ie  aufmerffam,  bocl^  finb  auct)  Dftabe,  Sufarbin, 
©otgiug,  Sreemberg,  (^ier  au^  ber  Bak-beer)  fe^r  beac|ten§: 
mert,  ber  oieten  erften  Stbbrüd'e  megen.  Son  ^tufieuern  ift 
9Rarc:2tnton  nebft  ©d)ute  5u  nennen.  Son  neueren  ÜRetftern 
Sietrid)  unb  ®.  %.  ©c|mibt.  2tu^erbem  fommen  einjetne 
©etten^eiten  im  Äatatog  jerftreut  oor.  —  2ln  biefen  ©djioer: 
punft  bed  Äatatogd  fcfjtie^en  ficf)  Ueinere  ©ammtungen  oon 
franjöfifdtien  gatanten  ©tidtjen  unb  garbenbrucfen,  oon  eng: 
lifc^en  ©cf)ab!unftbtättern,  mobernen  ©tict)en  unb  3e^nuugen 
an.  Unter  te^teren  befindet  fid^  audj  eine  oon  2.  Siic^ter  oom 
Satire  1829.  —  Sen  ©cbtu^  bitbet  eine  fef)r  reiche  Sibtio-- 
tf)ef,  in  metd^er  ^unft:  unb  ^upferroerte,  2trd)iteftur,  Strc^äo: 
togie,  Äoftüme,  Drnamente,  Äunftgemerbtic^eä,  funftgefc^ic^t: 
ti^e  SBerfe  enttjatten  finb. 


3nferate, 

Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen; 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb¬ 
franzband.  Preis  6  M. 

Inhalt.  I.  Abtheilung:  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne,  i)  ^Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  11.  Ab¬ 
theilung  :  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung.  8) 
Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst,  ß.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das  Dar¬ 
gestellte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit,  ii)  Die  Kunstge¬ 
schichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Förderungsmittel.  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „Neue  Freie  Presse'"''  urtheilte  über  dasselbe: 

„Riegel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Technik; 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung ;  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (5) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


Verlag  von 

Bruno  Leinme  in  Leipzig. 


Frauen 

von 

J.  E.  WESSELY. 

Folio  mit  28  Lichtdruckreprodac- 
tionen  und  10  Bogen  Text  auf  ff. 
Kupferdruckpapier  mit  farbiger 
Eandeinfassung  gedruckt. 
Preis  30M.,  auf  Büttenpapier  40  M. 
Einband  hochelegant. 

Dieses  Prachtwerk  ist  als  Geschenk¬ 
artikel  für  Erauen  und  Jungfrauen 
höherer  Stände  ganz  besonders  zu 
empfehlen.  (3) 


211 


^nferate. 


212 


"Vm. 

von 

V.  Zahn  &  Jaensch,  Kunstantiquariat  in  Dresden. 

Kupfersticlie  alter  Meister 

der  französischen  und  englischen  Schule  des  XVIII.  Jahrhunderts, 

Farbendrucke  und  Scliabkunstblätter 

sowie  eine  Auswahl  der  besten  Blätter 

moderner  Künstler 

und  einige  schöne  Handzeichnungen  moderner  Meister 
zum  Theil  aus  dem  Nachlasse  eines  österreichischen  Kunstfreundes  und  aus 
dem  Besitz  eines  hervorragenden  deutschen  Kunstgelehrten 

mit  eiuor  vorzüglichen  ' 

K  u.  11  is;  t  -  B  i  !:>  1  i  o  t  li  e  k 

Pracht-  und  Kup fer werke ,  Seltenheiten,  Kunstbücher. 

Versteigerung  zu  Dresden, 

Montag  den  14.  Januar  1884  und  folgende  Tage  von  10  —  3  Uhr  in  nnserm 
neuen  Auctious-Salon.  (2) 

Di’esclen,  Sclilossstrasse  33.  I.  Etage. 


Im  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in 
Leipzig  ist  soeben  erschienen  und  durch 
alle  Buchandlungen  zu  beziehen ; 

Kulturhistorischer  Bilderatlas. 

II.  Abteilung.  Mittelalter. 

120  Tafeln  quer  4*^  mit  Erläuterungen 
herausgegeben  von 

Dr.  A.  Essenwein 

Direktor  desgerm  n.  Museums  in  Nürnberg. 

10  Mark;  gebunden  12  M.  50  Pf. 


Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verl^esserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  1  laibfranzband  M.  26.  — . 


DÜRER 

(icschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst 

von  M.  THAUSING. 

Zweite,  verbesserte  Auflage  in  2  Bänden 
gr.  8.  Mit  Illustrationen.  2  Bände  engl, 
cart.  M.  20. — ;  in  I  laibfranzband  M.24. — . 


Mozart  s  Portrait.  ^ 

Wir  besitzen  eine  kleine  Anzahl 
des  prächtigen  Kupferstiches 

Illozart’s  Portrait, 

ganze  Figur,  gestochen  von  Paul 
Barfus.  Gross  Folio.  Kräftige  Ab¬ 
drücke  mit  breitem  Rande  und  wie 
neu.  (Ladenpreis  M.  12.  —  Ver¬ 
lag  von  Bruckmann  in  München.) 
Wir  geben  das  Exempl.  zu  M.  6. —  p 
und  liefern  franco.  Da  nur  we-  M 
nige  Exempl.  vorhanden,  so  sind 
gefl.  Bestellungen  bald  an  uns  zu 
richten.  J.  Scheible’s 
Stuttgart.  Antiquariat. 


^unftfrctttti|c. 

Ser  neue  Äatatog  ber  ^^otograpl^iföicü 
(öehllldiaft,  Berlin  (ent^altenb  moberne 
unb  flaffifd^e  Silber,  ^rad)t=  unb  ©alerte^ 
werfe,  ^^otograoüren  ac.),  mit  4  ^l^oto^ 
grap^ien  nac|  Staulbadi ,  'Jlembranöt, 
lüliiUcr,  SSou  ift  erfd^iienen  unb 
burd^  jebe  Sucf)f)anbluug  ober  birect  uon 
ber  ^^otograpl^if^en  ©efeilfd^aft  gegen 
(Sinfenbung  non  50  5ßf.  in  greimarfen 
5U  beäiel^en.  (14) 


^unfi-^ercin  in  Riemen. 

Ser  norbbeutfc{)e  @efammt--Äunft=Serein  ber  Stabte  93vcinen,  Homburg, 
yübed,  StraljuitD  bat  fid)  aufgelöft. 

Ser  Äun[t:Serein  in  Svcihcil  wirb  tünftig  (neben  feiner  permanenten  2lu§= 
fteUung  in  ben  Süinter^TOonaten)  für  fid^  allein  alle  jwei  eine  grofee  ®e= 

mälbc;  iilueftellung  »eranftalten,  im  äl$efentlicl)en  in  ber  bisherigen  bewährten 
JÜcifc  jenes  d^efommt='BereinS,  unb  bamit  im  Frühjahr  1884  beginnen. 

iüerfaufs^Dlefultat  ber  lebten  grofien  SluSftellung  «om  S;nh'’’e  1882 

itt  Jöremen  15{0,405  tDUft. 

Sie  IMueftellung  beginnt  am  1.  Dkärj  1884  unb  bauert  biS  15.  2lpril  1884. 

(Sinfenbung  ber  ilunftwerte  bis  8  Sage  norher. 

Sie  itünftler  werben  burd;  perfDntid;e  Ginlabung  jur  33efchidfnng  anfge; 
forbert. 

'Jlähere  Slusfunft  burd)  ben  Gonferuator  §errn  Dkajr  JJlifdiel.  (2) 

IBrcinrn,  im  Sccember  1883. 

Per  ^orflanb  bcü  /tttttg-^erein$  in  Bremen. 


Bei  Bruno  Lemine  in  Leipzig 

erscheint  demnächst: 

Das 

weibliche  Modell 


Eine  Gescfclite  des  lyellsteliees 

von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf 
die  Gegenwart 

von 

J.  E.  Wessely. 

Gross  8®. 

Mit  ca.  20  Lichtdruckillustrationen. 
Preis  eleg.  geh.  40  Mk. 


Von  diesem  Werke  wird  nur  eine 
beschränkte  Auflage  gedruckt,  de¬ 
ren  Höhe  sich  nach  den  bis  zum 
1.  Oktober  1883  entweder  direkt 
bei  der  Verlagshandlung  oder  bei 
einer  renommirten  Buchhandlung 
gemachten  Bestellungen  richtet. 
Nach  Fertigstellung  derselben  wer¬ 
den  die  Platten  etc.  wieder  ver¬ 
nichtet.  (1 0) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Langestrasse  37.  II. 
Special ität:  PLotograpLien. 


Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  In-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
N aya  in  Venedig  u.a.m.  Eeproduk- 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendenMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Natur  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kabinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (^*^) 


%  Sf.  UPincTsclmann’# 

©eftfiiifttc  i[.  äuii|l  it.  Elf  ectfiiuTis. 

#lt  einer  ßiogeapljie  unb  einer 
ßinleifnnfl  rerfeljen 
«ou 

Profeffor  Dr.  ^ufiud  c^effing. 

ffiebnnbcn  5  ^Hark  20  $)f.  (6) 


Jli’Oigirt  unter  3[ierantwort[td;feit  bed  iflerlegerä  <£.  21.  Örcninnn.  —  ®ritcf  »on  9(uguft  ^rie§  in  Ceipjig 


19- 

Beiträge 

fmb  an  Prof.  Dr.  £.  oon 
Cü^oiD  (IDien,  djere: 
fianuntgaffe  25)  ober  an 
Mc  Derlagsljanblung  in 
Ceipsig,  ©artenflr.  8, 
5U  ridjten. 

\0. 


Hr.  1(3. 
3nferate 

h  25  Pf.  für  bie  brel 
mal  gefpaltene  petit* 
3eile  tuerben  non  jebci 
Bud)=  u.Kunftljanblung 
angcncninien. 


\88^. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilbenbe  ßunft 


(Srfdjeint  non  ©ftober  bis  <Enbe  3uni  jebe  tDodje  am  Bonnerftag,  oon  3uli  bis  €nbe  September  alle  i“!;  Sage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  ,,geitfd)rift 
für  bilbenbe  Kunfi“  gratis;  für  fidf  allein  be3ogen  Foftet  ber  3al)rgang  9  ITlarf  foinotil  im  Budjtjanbel  als  aud)  bei  ben  beutfeben 

unb  öfietteidjifdjen  poftanfialten. 


3nt)alt:  3ofrf  Jlnton  Kodjs  ITiittnirfung  an  f)umboIbts  Kcifemcrf.  — •  Arte  e  Storia,  Direttore  Guido  Carocci.  —  KonFurren3ausfd)rciben  ber 
iüiener  „Heuen  3üuftrirten  geitung".  —  I>ie  ©emdlbefammlung  bcs  ©rafen  Kac3vnsfi.  —  Sin  ©emälbe  non  3an  onn  Syd;  Koftoef ; 
Scbületfrequen3  an  ber  föntgl.  JlFabemie  ber  bilbcnben  Künfte  3u  IHündjcn.  —  geitfdjriftcn.  —  Heriditigung.  —  3uferatc. 


3ofef  2tnlon  ‘Kodjs  2nitn?irfung  an  X7uinboIbts 
Keifetperf. 

@el;r  geringe  33ead)tung  Ijat  tnöfjer  bte  S^fjätigfeit 
gefunben,  njeicbe  3ofef  SInton  ^od)  bem  Atlas  pitto- 
resque  ju  Sllej*.  bon  .^umbDlbtg  großem  23ßer!e  über 
feine  9?eifen  im  trof^ifdjen  3lmerifa  gemibmet  fjat.  9?nr 
2lnbeutungen  junieift  gang  flüdjtiger  9?atur  finb  bnrüber 
in  ber  Sitteratur  gu  finben. 

®er  Atlas  pittoresque  erfd)ien  1810  in  ißnrib 
bei  ©c^oeU  unb  feilte  ben  Voyage  au  Nouveau  Con- 
tinent  begleiten;  t^tfäi^lii^  aber  ging  er  il;m  boran, 
benn  biefer  erfdjien  erft  1814.  (®ie  55orrebe  ift 
bom  f^ebruar  1812  batirt.)  Über  bie  bermidelten  33er== 
^Itniffe,  unter  benen  bag  genannte  flXeifemerf  erfdjien, 
ba§  neben  mehreren  anberen  aud)  ben  2;itel  ber  Vues 
des  Cordilleres  füljrt,  finben  fid)  bie  nötigen  9}lit= 
teilungen  in  ^arl  33ru!^n§’  „^lleyanber  b.  .giumbolbt" 
(11.  S3b.,  ©.  496  ff.).  ®ort  finb  aud)  bie  bibliograf^ljis 
f^en  Eingaben  über  .^umbolbt^  gto^eö  2Berf  ju  fud)en.9 

^od)  ^t  ju  brei  ^I^afeln  beg  Atlas  pittoresque 
bie  Zeichnungen  geliefert.  ®ie  33tätter  finb  nid)t  un= 
intereffant  unb  berbienen  9)0^1  eine  Sefchreibung.  2!Bir 
Ijeute,  benen  bie  fßljotograhhie  unb  i^re  ©efeenbenj 
gur  Slerfügung  fielen,  müßten  allerbingS  für  ein  9feife= 
tber!  lanbfd)aft(id)e  21nfichten  bon  größerer  9?aturtreue 
herjuftelten ,  alg  eg  für  .^umbotbtg  53ud)  ju  Einfang 
unfereg  Sahrhunbert^  möglich  b^ar.  !Xirot^bem,  mohl 
au^  beghalb,  ift  eg  für  ung  anregenb,  gu  feljen,  ba^ 


1)  Sejügtid)  ber  Xafefn  beg  Atlas  pittoresque  fiebe 
a.  a.  D.  (g.  .502  u.  503. 


man  bamalg  nod)  einen  ©titiften  Ibie  ^cd)  ju  einer 
fold)en  ^lufgabe  Ijerangog.  Dljne  in  ben  j^rohcnlänbern 
gereift  ^u  fein,  mu^te  ber  9J?alcr  eine  trbhifd)c  ?anbs 
fd)aft  nad)  einer  getbi^  uid)t  febr  burd)gebi(beten  S3or= 
läge  —  fomfionireu.  ^od)§  3cicl)nungen  ftnb  nämlid), 
)bie  bie  meifteu  übrigen  Xafeln  beg  Atlas  pittoresque, 
an  bereu  .^erftellung  fid)  neben  ^od)  ein  33ouguet, 
©melin,  iÖkujaife  beteiligten,  nach  ©Ksü^n  bon  21.  b. 
.giumbolbt  auggefül)rt.  ®iefe  ©lisjen  lenne  id)  nid)t. 
®od)  Uifd  fid)  anneljmen,  ba^  ^od)g  23ürlagen  nid)t 
mel)r  alg  bie  allgemeine  ®igf)ofition  unb  einige  botanifd)e 
(Sin^elljeiten  geboten  h^^^en;  Joären  eg  auggefüt)rte 
©tubien  getoefen,  fo  höHc  bian  fie  eben  nid)t  ©fijsen 
genannt. 

®ie  ©tiche  nad)  ^od)§  Z^idinungen  finb  in  ge= 
mifd)ter  S^ed)nil'  auggeführt  unb  bitben  bie  5.,  18.  unb 
30.  ^Aafel  beg  2ltlag. 

92un  3ur  23efd)reibung: 

l)  3iafel  5.  Passage  du  Quindiu  dans  la  Cor- 
dillbre  des  Andes. 

23r.  0,415,  0.  0,295. 

ißreiteg  3d)at  mit  tief  auggetbafd)enem  !l)efitö  im 
9}fittetgrunbe  linfg.  ®ort  ift  in  fd)malem  ©treifen 
ein  glu^  (Combeima)  9  fid)tbar.  21n  feinen  Ufern 
bid)te  trof>ifd)e  SSegetation.  ®ie  2;halfol)le  fd)eint  nad) 
ber  f^erne  ju  unb  gegen  red)tg  abjufaKeu,  Ibo  man 
ein  au§ergelböhnlid)  breiteg  iHjal  (la  grande  vallöe 
de  la  riviere  de  la  Madeleine)  erblidt.  Sange  23erg= 
rüden  (la  chalne  orientale  des  Andes)  begrenzen  bag= 

1)  2)ie  eingefchalteten  Flamen  unb  Semerfungen  finb 
äum  größten  3)ei(  bem  Xejt  jum  Atlas  pittoresque  ent¬ 
nommen. 


215 


Sofef  31nton  Äocp  9JJittt)ti;funf|  an  .öumbolbtä  Sleiferaer!. 


21G 


feite  in  ber  äu^erften  f^erne.  9?o(^  biegfeitg  be§  großen 
v'panfjttl^ale^,  vecl}tö  bon  ber  Slfitte,  eine  ©tabt  (Ibague). 

3n  ber  iDiitte  evften  ^intergrunbeö  erljebt 
[id)  ein  geinnltiger  ©etirgöftocf;  inie  e§  fd}eint,  ift  er 
ganj  !al;l  unb  bnrd)au§  bon  [teilen  [Reifen  getntbet. 
?inlg  bnbon  nnb  tbeiter  jnrüd  ein  ätnlic^er  SSerg  mit 
3lbei  ©fMl5en.  9?od)  tneiter  entfernt  unb  tbieber  linfö 
ein  alleö  ütcrragenber  S3erg  (Tolima)  in  f^orm  eineä 
[teilen  ^egel[tu[^e§  nnb  mei^  in  ber  ©onne  erglitnjcnb. 
3n  (;albcr  Jpül)C  beö  [id)ttarcn  Jcileö  nmjiel)!  ben  Sßerg 
ein  fd)maler  SBolfengitrtel.  tciben  ©eiten  beg 

9}?ittelgrunbe!g  mäßige  ^iil^cn.  21n  einer  berfelBen  an^ 
[teigenb  red)t§  ein  be[fen  9Kil;e  tbir  jtbei 

^crfonen  getnal^ren. 

®er  S3ürbergrnnb  [teigt  gegen  ben  S3efd)nuer  ju 
nn  unb  i[t  mit  nic^t  nll3nreid)lid)er  Ißegetation  Bebedt. 
5L)?ei[t  bid)tBelauBte  23äume.  ©anj  re^tö  auf  einem 
niebrigen  f^elfen  eine  gro^e  Blül;enbe  ?lgabe. 

IBon  re(^t§  l;er  gegen  bie  5IRitte  beg  än^er[ten 
55orbergrunbe§  exftredt  [id)  ein  @eBirg£['fab.  3m 
SOJittelgrunbc  Biegt  er  nac^  linfö  aB.  21uf  bem  'jpfabe 
fd)reitet  in  ber  39?itte  be§  S3orbergrunbe§  ein  (Singer 
Borener,  ber  auf  bem  &[üden  einen  ang  IßamBnSftäBen 

l)erge[tellten  ©ragftu^l  feftgeBnnben  l)at;  ber  SUfann 
ift  fn[t  nadt  unb  nur  mit  einem  ?enbenfd}ur3  Belteibet; 
eine  üBerauS  Iräftige  f^tgnr,  bie  [id)  eineg  ©taBeg  Be= 
bient,  2luf  bem  ©ragfeffel  [il^t  ein  ©urofsäer,  ber  in 
einem  Suc^e  lieft.  ’) 

SBeiter  jurüd  und)  red)tg  ein  jJbeiter  Siräger,  bem 
erften  fel)r  nl)ntic^,  jebod)  mit  leerem  ©ragftul)!.  äßeitcr 
und)  bem  SItittetgrunbe  3U  nod)  11  'ißerfonen,  ,^um= 
Bülbtg  unb  S3onf)lanbg  9?eife3ug. 

,g)immel  BeU^ültt,  S3eteud)tung  bon  red)tg.  5Sorber= 
grunb  unb  iDJittelgrunb  [inb  bunfel  gel)alten;  nur 
bie  3tbei  erften  Siräger  [tel)en  in  i^ellem  ?id)t.  S3e= 
3eid)net  im  Unterranbe  lin!^;  Dessine  d’apres  une 
Esijuisse  de  M'"  de  Humboldt  par  Koch  a  Rome. 
9?ed)t§:  Grave  par  Duttenhofer  ä  Stuttgard.  Unter 
bem  3iitel  in  Heiner  ©d)rift: 

De  l’Imprimerie  de  Langlois 
über  ber  red)ten  (5de  im  DBerranb:  „5."  (bie  Slummer 
ber  ütafet). 

2)  ©afel  18.  Kocher  d’Inti-Guaicu, 

33r.  0,202,  0,163. 

3n  ber  9JUtte  beS  SD'iittelgrunbeg  ein  gelöBlod, 
bornc  unb  an  Beiben  ©eiten  [teil  aBfnllenb.  ®er  obere 
DJanb  nad)  linfö  geneigt,  mit  niebrigen  'i]3flan3en  Be= 
n)ad)fen.  3^^  ■£)bl)lung  in  ber  Slorbcrioanb  beg 

Sclfeng  fiil)ren  bon  rcd)tg  l)er  hier  gro^e  ©tufen  aug 

©tein.  31uf  ber  Ißorbertbanb  rcd)tg  bon  ber  SJJitte 

1)  2:er  leH  jum  Sttlag  fcf)itbert  in  augful)rUcl)er  Sßeife 
bic  33el(^n)crlic^fciten  bcs  9lei)eno  in  ben  2(nbcu. 


berfelBen  [iel)t  man  einen  bofxfxelten  freißformigen  9Ung 
mit  brei  ipunlten  barin,  bon  entfernter  ^l)nlic^leit  mit 
einem  @efid)t.  SJec^tg  bon  bem  Reifen  bi(^teg  ©ebüfe^ 
unb  ein  fc^tanfer  93aum,  ber  nal)e  Biä  3um  DBerranbc 
em[»orragt.  Sinlg  bom  f^elfen  niebere  Ißegetation  bon 
agabenartiger  IBilbung.  Ißovbcrgrunb  eben,  ©ang  red)tg 
mehrere  ©eftalten  bon  l)alBBelleibeten  ©ingeBorenen. 
IBoran,  gegen  bie  üWitte  3ufd)reitenb  ein  3iingling, 
tbeiter  red)t§  3lbei  junge  5Diütter  mit  je  einem  ^inbe. 
3ur  nu^erften  9ied)ten  ift  nod)  eine  fed)fte  ißerfon 
fid)tBar.  ?infg  im  3tbeiten  9}iittelgrunbe  ein  Baums 
Betbad)fener,  gegen  bie  ©de  linfg  oben  anfteigenber 
.g)ügel.  3n  ber  f^erne  red)tg:  33aumgruf3f)e  unb  23erge. 
.^immel  Betbollt,  23elend)tung  bon  rec^tg,  6e3eic^net  im 
Unterranbe  linlg: 

Dessine  par  Koch  a  Rome  d’a^xres  une  esquisse 
de  M.  de  Humboldt. 

re(^tö;  Grave  par  Dutterhoffer  a  Stuttgardt, 

Unter  bem  ©itel  in  Heiner  ©d)rift:  De  l’Im- 
primerie  de  Langlois. 
über  ber  ©de  red)tg  im  DBerranbe:  „18." 

3)  Siafel  30. 

Cascade  du  Rio  de  Vinagre  prBs  du  A^olcan  de 
Purace. 

0,255,  SSr.  0,193. 

Ouer  über  ben  ^IlUttelgrunb  erftredt  fid)  eine 
foloffale  mauerartige  g^t^lbfinb.  ©tnxag  linlg  bon 
il)rer  5[Uitte  ftür3t  ein  Breiter  SBafferfalt  (fonxeit  er  fic^ts 
Bar  ift)  or)ne  UnterBred)ung  l)eraB.  S)er  fd)male  ©in= 
fd)nitt,  burcB  rDeld)en  ber  glu^  3ur  ^a^labe  l)eraBs 
tommt,  ift  bon  3ibei  großen  ißergluf)f)en  gebilbet;  bie 
^uf)f)e  linlg  ift  l)ör)er.  3n  ber  g^’fbe  3lbei  ä^nlid)e 
aber  biel  l;öl)ere  33erge,  bon  benen  abermalg  ber  linle 
ber  l)i3l)ere  ift. 

2)en  iBorbergrunb  Bilbet  ein  felfigeg  'ißtateau, 
linlg  bon  einem  tiefen  21Bgrunb  bur^fd)nitten.  3n 
biefen  ßinaB  Blidt  eine  Barhäuptige  männliche  3^3^^, 
bie  Big  an  bie  äu^erfte  ^ante  beg  f^^^eng  heraus 
gelrod)en  ift.  5Red)tg  bon  biefer  3^9^^  fleht,  auf  einen 
©taB  gelehnt,  eine  3tt3eite  ©eftalt  mit  ,^ut  unb  ©eitens 
tafepe.  ©g  finb  100!)!  ^umBolbt  unb  Sonplanb  ges 
meint.  9?od)  toeiter  red)tg  hier  mannigfach  gett;unbene 
^almen  (Pourretia  pyramidata). 

3m  erften  SJJittelgrunbe  reeßtg,  noch  bor  ber  großen 
f^elgnxanb ,  bichtBelauBte  33aumgruppen.  25or  bem 
2Bafferfatt  unb  ber^f^elgnxanb  fchroeBen  mehrere  grope 
Sßögel.  .^immel  Beiböllt.  ©ebämpfteg  $!id)t  bon  linlg. 

33e3eid)net  im  Unterranbe  linlg:  Dessind  par  Koch 
ä  Rome  d’apres  une  esquisse  de  M.  de  Humboldt, 
red)tg:  Gravg  par  Arnold  ä  Heidin, 

9?ed)tg  über  ber  ©de  im  DBerranbe:  „30."  — 

®ag  hiev  alg  erfteg  6efd)rieBene  IBlatt  ift  eineg 
ber  Bebcutcnbften  beg  gan3en  mittag.  Sind)  bem  britten 


217  Äunftlitteratuv.  218 


läßt  jl>^'  fine  gelütffe  ©rof^avtigfeit  ber  ^luffaffung  nid)t 
aBftvciten. 

SBien.  If).  glimmet. 


Kunftlitteratur. 

Arte  e  Storia,  Direttore  Guido  Carocci  —  Dire-  ! 
zione  e  Amministrazioue:  Firenze,  Via  Sant’  i 
Appollonia  N.  13,  secondo  piano.  —  II  perio-  , 
dico  si  pubblica  tutte  le  domeniche.  —  I  numeri  | 
separati  costano  cent.  20.  —  Prezzi  d’Abbona-  i 
mento  per  tutto  il  Regno:  Un  anno  =  L.  6.  — . 
Un  semesti’e  =  L.  3.  50.  —  All’  Estero  piü 
le  spese  postali. 

©ne  mit  S'infidit  geleitete  ^iinft3eitfd)vift,  'meld)e 
in  Italien,  ja  fogar  in  ^loren^,  bem  cigentlidien 
Sliittelpunft  ber  mittelaltcrlid)en  unb  neueren  ^unft 
be§  gelobten  ?anbe§,  erfd)eint,  l;ätte  [ie  unö  nid)t 
nlleS  jii  berid)ten  über  Stnggrabnngen,  (Sntbednngen, 
33ereid)erungen  aller  2lrt  auf  bem  ©ebicte  ber  ei^r= 
mürbigen  3)enlmnter  unb  beren  ®efd)id)tc!  SBie  biele 
mii^tige  ^Beiträge  fönnten  il;r  auö  ben  reid)l;altigen, 
noch  immer  ungenügenb  burd)forfd)ten  3lrd)inen  su= 
fließen,  roomit  bie  em).d’inbli(^en  bilden,  auf  bie  ber 
^unftl;iftorifer  fortmä'^renb  ftö^t,  bod)  jum  Jeil  menig= 
ften^  auggefüllt  merben  bürften! 

®a^  bie  Florentiner  e  Storia, 

melc^e  nnnmel^r  ba§  jmeite  3al;r  mö(^entlicb  erfd)eint, 
in  Oollem  9}ia§e  fotd)en  (Srmartungen  entfpred}e,  ba'3 
gu  bel;auf)ten,  mnre  mol}t  etmaö  gu  fülpn  Snbeffen 
Oerbienen  bie  53eftrebungen  beg  ®ireftorg,  nad)  unb 
nad)  bie  befferen  Kräfte  bcS  Sanbeö  für  feine  ^l^^de 
gu  geminnen,  bie  gebül;renbc  Slnerlennung,  unb  in  ben 
biö  je^t  erfc^ienenen  Dhtmmern  finb  mand)e  intcreffante 
äliittcitungen  gu  finben,  bie  feine  'ißubtifation,  befonberS 
in  betrad)t  i^reg  auf  ad)t  Seiten  4 
fd)ränlten  Umfanget,  allen  Fteunben  Qtalieng  nnb  feiner 
Äunftfd)äl^e  burd)aug  emf)fe^len§mert  mad)en. 

Um  I;ier  nur  einige  ber  ©egenftänbe  angubcuten, 
mit  benen  fic^  bie  lieben  mir  bei^ 

fpielömeife  bie  S3erid)te  über  bie  9?eftaurationen  !^erbor, 
bie  mit  berfebiebenen  itatienifd}en  ®enfmälern  lürglid) 
borgenommen  morben  finb  ober  näd)ften§  in  Slugriff 
genommen  merben  follen.  ®a  mögen  fid)  beim  bie 
SSere^rer  ber  eblen  9?enaiffancebauten  freuen,  gu  er= 
fal^ren,  ba§  man  fid)  enblid)  in  'ißabia  mit  bem  ißlanc 
befaßt,  ber  jebenfallg  bon  Sramante  entmorfenen  ®oms 
Iir(be  baburc^  einen  mürbigen  Slbfd)lufi  gu  berfdiaffen, 
ba§  ber  unbollenbete  SDlittelraum  mit  einer  großartigen 
ÄubfJel  nach  bem  ©ntmmrfe  beö  SSaumeifterb  ©riftoforo 
9?oc(bi  bon  ißabia  belrönt  mirb,  nad)bem  man  glüd= 
lic^ermeife  ben  S5orf(blag  abgele'^nt  ^at,  bie  bermütterte 


r)origontale  3)edc  bureb  einen  Slufbau  in  ©ifen  nnb 
©lag  gu  erfet^en. 

■3m  ©ebicte  SoScana’g  mnrb  bie  feit  furgen  bolG 
enbete  2Bicberl)erftenung  ber  altertümtid)en  ®e!anatg= 
lird)e  bon  ©aftelbecdiio  unmeit  ?ucca  gerül)mt,  einer 
^ird)e,  bie  fid)  big  auf  bie  ^ei^eu  i^reg  ©d)U^f>atrong 
San  Fvebiano  ing  1 1.  3af)rl)unbert  gurüdfül)ren  läßt.  — 
SSiel  belannter  ift  bie  ^ird)e  Santa  Srinitä  in  F^ß^^ng, 
angeblid)  ein  SBerf  beg  Sliecolö  if.Üfano.  tiefer  foll 
nun  aud)  il)r  urff)rünglid)eg  2tugfet)cn  miebergegeben 
mrnrben,  inbem  man  bie  ©rbffnung  ber  Spitzbogen  an 
ben  Seitenfapellen  längg  ben  'S?ebenfd)iffen  burd)fü!§rt, 
fomie  gal)treid)er  F^ßft^ß  iCl?ittetfd)iffeg  unb  beg 
©^orumgangeg.  —  2Bag  über  bie  Öleorganifation  beg 
fogenannten  centro  ber  Stabt,  mo  big  bor  furgem  ber 
9)carft  gel)alten  mürbe,  l)in  unb  l)er  bigputirt  unb 
geftritten  mirb,  ift  nid)t  befonberg  erquidlid),  fd)eint 
aber  bie  f)eutigen  bielfad)  gu  befepäftigen. 

Erfreulicher  ift  eg  jebenfallg  gu  erfahren,  baß  am 
Florentiner  3)ome  ber  Dfenbau  ber  F^iff^be,  menn  and) 
langfam,  bod)  ununterbrod)en  fortgefeizt  mirb,  mäl)renb 
ber  58efd)tuß  barüber  nod)  nid)t  gefaßt  gu  fein  fd)eint, 
auf  metd)e  SBeife  bag  ißroblem  ber  oberen  ©iebel 
gelöft  merben  foll.  Sind)  im  Fnneren  mirb  befanntlid) 
eben  eine  Sfeftauration  borgenommen,  moburd)  mehrere 
fpäterc  3btl)aten  unb  S3erunftaltungen  entfernt  merben 
follen.  —  Unter  ben  alten  Ftbrentiner  ^aläften  mirb 
befonberg  bie  ftilgemäße  2Bieberl)erftellung  beg  feftungg= 
artigen,  ftrengen  ißalaggo  9}foggi  l)erborgel)oben,  burd)s 
geführt  auf  Soften  ber  jetzigen  iöefi^erin  Füi^füb 
S3anba  ^arolatl);  bann  aber  aud)  bie  befonnene  3ll)ätig= 
feit  beg  Ufficio  tecnico  della  casa  reale  im  ’ißal.  ißitti 
gebilligt  für  bie  in  ben  föniglid)cn  S3illen  bon  ißetraja 
unb  Ißoggio  a  ©ajano  bollfül)rten  Slrbeiten. 

Sluf  eine  red)t  unberftänbige  SBeife  foll  man 
hingegen  bei  fPeftaurationgarbeiten  im  Fnneren  beg 
®omeg  berfahren  fein,  ^dagen  merben  leiber 

and)  fonft  nod)  laut,  ba  eg  ja  befannt  ift,  baß  bie 
nötige  ©infid)t  gu  beforatiben  2Bieberl)erftetlungen  ben 
bamit  Beauftragten  gar  gu  oft  fehlt. 

Unter  ben  gelungenen  unb  intereffanten 

Slrbeiten  biefer  Slrt  barf  aber  fddießlid)  h^ßß 
Dfeftauration  ber  merfmürbigen  ^ird)en=  unb  Bap= 
tiftcriumgruppe  bon  S.  Stefano  in  Bologna  nid)t 
bergeffen  merben,  über  meld)e  Senator  ©oggabini,  ber 
befannte  ©clehrte,  in  iRr.  6  beg  gmeiten  3ahrgangeg 
ber  Arte  e  Storia  (b.  3.  1883)  einen  red)t  gebiegenen 
Sluffa^  lieferte. 

©epen  mir  gu  ber  Sd)ilberung  ber  Sammlungen 
unb  ffRufeen  über,  fo  erfahren  mir  bon  ber  ©rünbnng 
eineg  neuen  9Jlufenmg  in  Ftbreng  für  berfepiebenartige 
Slltertümer,  bie  fiep  ingbefonbere  auf  bie  ©efd)id)te  ber 
Stabt  begiehen  follen,  nnb  bie  man  in  ben  S^äumen 


219 


Äunftlitteratiir, 


220 


beg  ‘:|?a[a33o  3?ccd)tü  unterbrtngen  lutK.  9}fit  9tcd)t 
JL'evben  )inr  babei  an  bte  r;errnd)e  Sala  dei  gigli  ge^ 
nia^nt,  bereu  iffianbnialcveien,  bon  ber  ,^anb  beg  ®om. 
@f}irtanbajü,  ju  ben  bovjüglic^ften  ®elorationgs 
arbeiten  in  j^^lorenj  gel;ören,  nnb  bie  auf  biel  ))affen= 
bere  3Beife  ju  einer  berartigen  ©ainndnng  ber= 
tbenbet  Jbürbe  alg  jur  2lufbetbal;rung  neuer  bunter 
gn'^nen,  tb03u  fic  in  ben  bergangenen  3al;ren  beftinnnt 
iL'orben  ibnr. 

Über  bie  ©oterie  ber  llf[i3ien  bernel;men  Ibir,  baf^ 
ifjr  bon  neueni  ein  geibä'^rt  iberben  foft, 

burd)  ben  58efd)tu§  ber  tolaten  Commissione  consul- 
tiva,  tbcburd)  brei  ©enuilbe,  bem  S^errocc^io  nnb  bem 
©f;irlanbajb  3ugefc^rieben,  aug  ber  alten  Slbtei  bon 
©ettirno  bal;in  trang^jortirt  iberben  folten,  um  [ie  ben 
ibieberl}otten  Überfc^lbemmungen,  lbeld}en  ber  Drt  ang= 
gefegt  ift,  311  ent3ie!^en.  —  3^^  gleid)er  giebt  bie 
3eitfd)rift  an,  ba^  einSSilb  bon  bem  te^tgenannten  Slfoter 
aug  ber  ^ird)e  ©.  Stnbrea  a  23ro33i,  an^erl;alb  ber 
©tabt,  fand  3tbei  anberen  ©afetbitbern  in  bie  ©aterie 
iiberge’^en  foKten,  baff  biefe  aber,  ibie  311  befürd)ten,  eben 
berfd)ibiinben  feien,  loag  jebenfadg  bie  be3itgtid)e  £)brig= 
feit  311  einer  ftrengen  llnterfud)ung  beloegen  Ibirb. 

3)en  ^unftfreunben  ift  bie  ftnbtifd}e  ©amndung 
in  'ifUfa  befannt,  ibeld)e  n.  a.  SBerfe  bon  330110330 
©033oti  nnb  bon  ©oboma  auf3uibeifen  l;at.  ®emnad) 
mag  if;r  ber  3^boad)g,  um  ein  Stttarioerf  aug  ber= 
fd}iebenen  big  jet^t  in  mel;reren  Sl'irdien  3erftreuten 
Xeiten  ibiftfommen  fein,  ©r  banbeit  fid)  nnmlid)  um 
ein  2Berf  beg  begabten  ©ienefen  ©inione  bi  Sllartino. 
SD'lerfibürbigertbeife  ift  einer  biefer  Steile,  ibie  eg  lbenig= 
fteng  alg  febr  lbabrfd)einlid)  an3unel;men  ift,  in  ben 
23efib  beg  .^errn  Dberften  9fotf)f)Ieb  in  ii&er= 

gegangen;  benn  man  entnimmt  aug  bem  Kataloge  feiner 
©amndung,  ba^  feine  auf  ^0(3  mit  ©otbgrimb  gc^ 
malte,  in  ihrer  3Irt  red)t  rei3enbe  beit.  ^Barbara  (lbcld)e 
ber  3(rt  nnb  äBeife  beg  fOIeiftcrg  bnrebaug  entfbrid}t) 
eben  ang  einer  ^ird)e  in  ^ifa  ftammt. 

.^ie  nnb  ba  tommen  in  ber  3eitfd)rift  and)  fWits 
teitnngen  über  Ännftangflüge  bor,  bie,  ibenn  Ibol;!  bie 
babei  angegebenen  Urteile  nid)t  immer  alg  gan3  ftid)= 
haltig  an3uertennen  finb,  bennod)  mand)  brand}bareg 
Xetail  enthalten.  jDa  tbirb  benn  in  einer  ©^furfion 
nad)  bem  benfioitrbigen  Xrebifo  ber  ftattlichen  ^ird)e 
©an  yjicolcj  gebad)t,  mit  ihrem  nod)  immer  rätfels 
haften  .^üd}altarbi(be  bon  einem  ^^^fiSJiarco,  bon  bem 
man  cigcnt(id)  big  hcnt3utagc  nod)  nid}t  loeif;,  ibo(d)em 
(*^cfd)Ied)tgnamen  er  angehbrt.  Jlann  ibirb  ber  ®om 
ermähnt  mit  feinen  SBerfen  bon  ^arig  53orbone,  bon 
'l'orbenonc  nnb  berfdiiebencn  anberen.  jDag  berühmte 
23i(b  beg  toten  ©hriftug  auf  feinem  ©rabe  bafelbft 
turftc  natiirlid)  nidit  bergeffen  loerben,  nnb  3luar  gan3 
befonOerg  ibeit  cg  für  ein  2Bert  ©iorgione’g  ibeit  nnb 


breit  gilt,  für  ben  äfJeifter  aber  fich  entfehieben  alg 
3U  filum)!  nnb  grobförnig  funbgiebt,  fo  ba^  eg  bod) 
fchtie^ich  nur  in  bie  9iid)tnng  beg  geioaltigen  nnb  oft 
übertriebenen  SIntonio  9?egi[(o  ba  ^orbenone  hinein^ 
gefd)oben  loerben  barf. 

©in  ftüd)tiger  33erid)t  über  einen  33efuch  ber 
deinen  ©tabt  ©a^io  b’Stftria  h^''t  glüdtic^ermeife  gar 
feinen  33e3ng  auf  ben  thörid)ten  3rrebentigmug  bon 
heut3ntage,  fonbern  beutet  nur  auf  bag  h^^ü  oierd 
mürbige  gefd)id)tUche  ©eln'äge  hin,  bag  biefem  Drte,  folbie 
gar  mand)en  anberen  Inngg  ber  Äüfte  ®alinatteng,  burd) 
bie  Dbermad)t  nnb  bie  ©ibilifation  ber  bene3ianifchen 
S^efmblif  aufgefirägt  loorben  ift. 

33eiffnelghalber  möge  noch  ^i^  Sdtarblatt  in  ber 
.^auhtfird)e  3U  SIrcebia,  einer  fleinen  ©tabt.  in  Um= 
brien,  crlbähnt  loerben,  loeldieg  ben  Spanien  eineg  fonft 
nnbefannten  ©iuliano  ba  f^ano,  eineg  anfehnlid)en 
fDlalerg,  mit  ber  3ahreg3ahl  1529  trägt.  ®afelbft  follen 
fid)  auch  ä'^^i  loenig  befannte  2Ber!e  ©tgnoreüi'g 
unb  ein  fd)öner  ©errafottaaltar  aug  ber  SBerfftatt  bella 
9fobbia’g  befinben.  —  3ch  übergehe  hie^  bie  biel¬ 
fachen  SInbeutungen  bon  ^onfurfen  unb  Slugführungen 
moberner  fKonumente,  befonberg  3ur  ©rinnerung  an 
patriotifche  cber  S!J?änner,  loobei  bie  fliamen 

33iftor  ©manuelg  unb  ©aribalbi’g  allen  anberen  bor= 
angehen. 

2Bid)tiger  mögen  jebenfaüg  für  bie  auglänbifd)en 
Sefer  bie  bibliograhhifchen  SIrtifet  fein,  um  fo  mehr 
alg  man  befannterloeife  über  bie  lofalen  ^ublifationen, 
bie  in  Staden  maffenhaft  erfd)einen,  im  Sluglanbe 
loenig  erfährt.  ®a  möge  bor  allem  bag  umfaffenbe 
2Berf  bon  SOfagenta,  'ißrofeffor  an  ber  Uniberfität 
^abia,  genannt  loerben,  loelcheg  eine  fehr  eingehenbe 
unb  gelehrte  SIrbeit  über  bag  berühmte  ©chIo§  ber 
SSigcoidi  in  'ißabia  unb  bie  auf  SSeranlaffung  beg 
mäd)tigen  ©ian  ©alea330  erbaute  ©ertofa  enthält. 
®ag  SBerf  ift  bei  .^oehli  in  -Ilfailanb  erfd)ienen  unb 
befteht  aug  3lbei  ftarfen,  reid)  itluftrirten  SSänben,  bie 
in  feiner  £unftbibdothef  fehlen  follten.  —  Über  bie 
ebengenannte  ©ertofa  ift  ferner  eine  großartige  ^ubti= 
fation  bon  bem  SIrchiteften  33efhafiano  ^arabicini3u 
erloähnen,  loelche  ungefähv  200  S^afeln  enthalten  fotl, 
beren  mehrere  in  ©hromodthograhhie  auggeführt  loerben. 

Snr  biefenigen,  loelche  ftd)  für  bie  ^unft  ber 
.lpol3f(hnihevei  unb  ber  Sntarfiatur  interefftren,  möge 
bie  neue  5[fJonograhhie  bon  bem,  in  ber  Sombarbei 
befonberg  alg  Slrd)ibarforfd)er  befannten,  3}?id)e(e  ©aff  i 
herborgehoben  merben:  RafFaello  da  Brescia,  niaestro 
di  legname  insigne  del  XVI  secolo,  Milano,  Tip. 
Bartoletti  1882.  —  ®iefer  thätige  ©eiehrte,  loelchev 
bereitg  ein  reicheg  9)faterial  gefammelt  h^i»  bag  3U 
einer  förmlid)en  ©efd)ichte  ber  ;^ol3fd)nihevei  bienen 
foll,  h^t  i>^  ber  genannten  ©d)rift  geloiffermaßcu  ein 


221 


Jlonfurrenäen.  —  ©aminlungen  unb  31uäftelhingen.  —  SSerniifcf;te  5Rad^rid^ten. 


222 


©ffal;  baju  l^eram^gegeben,  ba^  unö  ben  50?eifter  auö 
33reöcta  feiner  (5i;vDnologte  nnb  feinen  SBerfen  nnc^ 
borfül^rt.  ©eine  innnberboHen  2Irbcitcn  finb  ja  Jneit 
tefannt  unb  finb  in  berfd)iebenen  ^ivc^en  ber  ^onu 
barbei,  in  S3o(ogna,  in  ©iena  n.  f.  lu.  aufgnfudien. 
gr  foü,  Jbie  Saffi  mitteitt,  1477  in  23reöcia  ge^ 
boren  fein,  nnb  ift  in  9Jom,  tnofelbft  fein  ©rabftein 
in  ber  ^irc^e  ©anta  9}?aria  in  (Eamf'o  ©anto  gefnnben 
mürbe,  geflorben. 

i^erner  liegt  eine  SInjeige  bcö  33n(^eg  bon  ‘'^rof. 
dotombo  bor,  lbelct)eg  unter  bein  jbitet:  Gli 
artisti  Vercellesi  eine  ®rgän3nng  über  büd)  menig= 
ftenS  eine  f^ortfe^ung  beö  in  ber  3eitfd)rift  fc^on  re3en= 
firten  SBerfeö  bon  beinfelben  2tutor  über  @anben5io 
f^errari  bietet;  ein  33iid),  metc^e^  I;auptfäd)tid)  bnrd) 
bie  beröffenttic^ten  Driginatbotumente  aing  ben  2trd}i= 
ben  einigeg  iBerbienft  befi^t,  iboburd)  ung  3lt;atfäc^= 
lic^eg,  tbenn  and)  nic^t  bon  ber  größten  2Bid)tigfeit, 
über  eine  5D'?aterf(^ule,  bie  bon  ®efd)id)tfd)reibern  lüie 
(^rome  unb  Sabatcafelte  ganjtid)  beifeite  getaffen 
morben  ift,  mitgeteitt  mirb.  2öie  bei  ber  ißeroffent^ 
lii^ung  über  @auben3iü,  f)at  ber  2tutür  in  biefer  3ibeiten 
2trbeit  gar  biet  9}fateriat  bem  e^^rlbürbigen  i}3abre 
f?uigi  33ru33a  (f))e3ieft  atg  Strc^äolog  befannt)  311  bers 
bauten,  mie  er  fetbft  an3ugeben  nid)t  berfäurnt  t)at. 

Arte  e  Storia  t;at  fid)  anferbem  nid)t  gefd)eut, 
3meier  anberen  ^unft3eitfc^riften  in  Italien  brüberüc^ 
Srmä^nng  311  tl^un,  bie  t)ier  nur  angebentet  Serben 
mögen.  (Sg  ^anbett  fid)  einerfeitg  um  bag  SBiebers 
erfc^einen  beg  fügen.  Drgang  ber  2tccabeniia 
fRaffaefto  b’Urbino:  II  Raffaello,  rivistad’arte;  anberer^ 
feitg  aber  um  bie  Ricordi  d’Architettura,  toetc^e  eben^ 
fattg  in  f5türen3  erfd)einen  unb  in  ben  fünf  3al)ren  it)rcr 
(5):iften3  biet  ®enftbürbigeg  t)erauggegebcn  t)aben,  fü= 
lüo^t  über  niüberne  atg  über  atte  tffierfe'  in  Statien. 

3um  ©d)tuffe  nod)  ein  2Bort  über  eine  feit 
fur3em  erft  büttenbete  ißubtitatiün,  bie  3mar  big  je^t 
in  Arte  e  Storia  faum  bem  2:itet  nac^  ange3eigt 
iborben,  aber  bem  3nt)atte  na(^  ben  ben  l?unftforfd)ern 
fc^on  mit  biet  ilin^en  nnb  Stnerfennung  aufgenümmen 
morben  ift.  3d)  meine  bag  mit  fargföttigen  Sttuftras 
tionen  in  ^ufjferftic^  berfet)ene  2Berf:  La  R.  Galleria 
Estense  in  Modena  —  (9I?übena,  ißaotü  S;ogct)i  &  ®ü. 
1882)  bonStbotfü  S5enturi.  Unter  biefem  befcbeibenen 
Jitet  f)at  ber  feingebitbete  unb  ftrebfame  3nfpeftür 
ber  ©aterie  bon  9J?obena  nid)tg  Weniger  atg  eine  tbirt= 
tic^e  ©efc^ic^te  ber  berü!^mten  ^unftfammtung  ber 
|)er3öge  bon  f^errara  beröffentti(^t,  reid)  an  ern)ünfd)ten 
Stngaben  über  bie  StUater,  bereu  SBerfe  barin  borfommen, 
fomie  über  bie  ©c^idfate,  loetc^e  bie  ©ammtung,  bie 
ja,  mie  befannt,  feit  3tbei  Sa^r'^unberten  i^rem  mefenL 
tic^ften  33eftanbteit  nac^  in  ®regben  fid)  befinbet,  bes 
trafen.  ®ie  einge^enben,  ftrengen  ard)ibatifc^en  ©tubien 


beg  jungen,  nod)  bietbcrff?red)enbeu  itatienifd)en  @6= 
tef)rten,  feine  fritifd)e  ®infid)t,  feine  S3efanntfd)aft  mit 
ben  (Srgebniffen  ber  neueften  (ingbefonbere  ber  beut^ 
fd)en)  2Biffenfd)aft,  berteit)en  feinem  SBerfe  einen  2Bert, 
ber  bemjenigen  ber  9[)?et)r3af)t  fonftiger  itatienifc^er 
ißubtifationen  über  Ännftangetegent)eiten  entfc^ieben 
übertegen  ift.  ©uftab 


Konfurrensen. 

*  .f>imbert  Dufntcn  für  ben  febönften 
3?ebaftion  ber  SBtener  „9teuen  Süuftrirten  3eübng''  febreibt 
in  ti)rer  Jteujabrgnummer  eine  itonfurrenj  aug,  roetebe  fo; 
n)of)t  in  ben  Greifen  ber  Äünftler  atg  and)  in  jenen  beg  grofen 
^ßubtifumg  lebhaftem  ^^tereffe  begegnen  bürfte.  Qn  ber 
ipreiggngfebreibung  werben  nämtid)  bie  SJlater  unb 
ner  Dfterreicbdlngarng  unb  Seutfcblanbg  nufgeforbert,  jur 
5t)tograpbif<^fn  Steprobuftion  geeignete  3eid)’^wigen  eineg 
fdionen  g’^auenfopfeg  einjufenben.  ®er  erfte  )preig  beträgt 
lüO  f.  f.  Sufnten,  ber  äroeite  50,  ber  brüte  25  ®ufaten; 
auf erbem  befätt  fid)  bie  dtebattion  »or,  aud)  nieft  prämiirte, 
tobenb  errnäfnte  36id)nungen  aug  ber  Äonfurrenj  auf  bein 
Sßege  prioater  )ßereinbarung  äu  enoerben.  Sag  )preigrid)ters 
amt  t)aben  übernommen  bie  Herren;  2lngeti, 

Qutiug  33  erg  er,  §ang  Sa  non,  §«*1^  StRafart,  ^ermann 
$anr,  ^iftor  Sitgner,  SDilliam  Unger  unb  bie Stebafteure 
ber  „dienen  ^Ünftrirten  Leitung"  2)tap  Äonobi)  unb  33atbuin 
©rotier.  2ttg  tefter  Sinfenbunggtermin  ift  angegeben: 
31.  SOtärj  1884.  Über  alte  näheren  Setaitg  unb  33ebingniffe 
biefer  intereffanten  Äonfurrenj  erteilt  bie  dtebaftion  ber  „9teuen 
SHuftrirten  36itung"  (Sffiien,  VI.,  ©umpenborferftrofe  50) 
bereitmiltigft  erfeföpfenbe  2lugfunft. 


Sammlungen  unb  Zlusftellungen. 

P  ©emätbefammtung  beg  ©rnfen  tRacjpngfi,  beffen 
)|ßataig  befanntlid)  wegen  beg  33aueg  beg  3teid)gtagggebäubeg 
niebergeriffen  wirb,  tft  im  brüten  ©tod'werf  ber  berliner 
9tationatgaterie  aufgeftellt  worben.  Siefetbe  ift  jeboef  nieft, 
wie  eg  früher  fief,  bem  preufif<fen  ^öniggfaufe  jum  @e= 
fefenf  gemacht  worben,  fonbern  fie  bleibt  Sigentum  beg 
tRacäpngfi’fcfen  3'ü>eifommiffeg  unb  ift  nur  burd)  ©taatg= 
oertrag  pnoefft  auf  jwanjig  Qafre  ber  preufifefen  Slegierung 
jur  2lufbewafrung  unb  SSerwattung  überwiefen  worben.  Ser 
SSertrag  bebingt  bie  Untrennbarteit  ber  ©alerie  unb  ifre 
mögtiefft  einfeitlicfe  2tufftettung ,  wet^e  mit  Stüdfieft  auf 
bag  überwiegenbe  ^ntereffe  ber  mooernen  Silber  erfolgt  ift. 
9iur  ber  grofe  Karton  ifaulbad)g  ju  bem  SBanbgemätbe  ber 
.t)unnenfcf taeft  im  Sreppentjaufe  beg  3teuen  SRufeumg  fonnte 
oortäufig  aug  SItanget  an  einem  geeigneten  9iaum  noef  nieft 
aufgeftellt  werben. 


Pcrmtfc^tc  ttad)nd)ten. 

A.  V.  \V.  Gin  ©cmätbe  Pon  3««  üon  Gpd.  3m 

Bulletin  des  Comimssions  royales  d’art  et  d’archeologie 
(Srüffet  1883)  begegnen  wir  einem  2trtifet  oon  §enri 
§pmang|,  bemSerfaffer  beg  Sßerteg;  L’Histoire  de  la  gra- 
vure  dans  l’Ecole  de  Rubens,  beffen  mot)t  oerbient, 

weiteren  Greifen  betannt  ju  werben.  Sen  Stuffaf  begleitet 
bie  ipfotograpfie  eineg  fteinen  Silbeg  ber  Suriner  ©aterie, 
(©aat  12,  9ir.  313)  wetefeg  ben  fettigen  3^ancigcug,  ber 
bie  Stigmata  beg  Sriöferg  empfängt,  unb  feinen  feftafenben 
Segteiter  in  einer  Sanbfefaft  oorfteltt.  §pmang  erbringt  nun 
ben  9tacfweig,  baf  biefeg  mit  fettener  geinfeit  unb  eineg 
oan  @pd  würbiger  Slteifterfcfaft  gemalte  Sitb  in  ber  Sfat 
ein  3Ber!  Qan  oan  @pdg  fei.  §pmang  citirt  bag  Seftament 
beg  Stnfetm  Slborneg,  beg  ©efefäftgträgerg  ^art  beg  Mfnen 
uon  Surgunb  unb  2lbtömmlingg  ber  2tborneg  aug  ©enua, 
in  wetefem  biefer  am  10.  geör.  1470  fcfrieb:  „3cf  oermaefe 
jeber  meiner  Sö^ter,  35iarguerite  unb  Souife,  wetefe  beibe 
9ionnen  finb,  bie  eine  im  ^tlofter  ber  Äartäuferinnen  ju 
Srügge,  bie  anbere  ju  ©t.  Sroub,  je  ein  tteineg  Sitbefen 
oon  ber  §anb  beg  3an  oan  ©pd,  oorfteltenb  ben  fettigen 
grancigeug,  unb  beftimme,  baf  auf  bie  3d*gel,  fo  gut  man 


223 


,3eitfd)riften.  —  SBeridjticjung.  —  ^^nferate. 


224 


ueriTtag,  mein  unb  meiner  3^rau  33itbniffe  gemalt  merben". 
3)er  S^eftator  befaf?  bemna^  5mei  Silber  oan  e^d§, 
n)e[d)e  beibe  benfelben  ^eiligen  norfteltten,  benn  er  fpric^t 
im  i’on  tavereelkins;  bad  eine  ift  fpurtog  ner; 

fd^munben,  bad  anbere  ift,  alter  2ßabrfc^eintid)feit  nad),  ba§ 
in  3tebe  ftet)enbe  Sitb  ber  tEnriner  ©aterie  S)er  tEeftator 
mürbe  1483  in  ©d^otttanb  ermorbet,  feine  f^rau  mar  bereite 
im  '462  geftorben.  Db  ber  fein  unb  feiner  grau 

Silbniffe  betreffenbe  2tuftrag  audgefüf)rt  mürbe,  ift  nid)t  p 
eruiren.  2)ad  Sitb  ber  Muriner  ©aterie  gef)örte,  nad)  ben 
tjierüber  eingel^otten  Skitteitungen  bed  Sirettorö  ©amba,  am 
Stnfange  be§  18.  gaf)rt)unbertö  (?)  einer  ehemaligen  3?onne 
311  ßafate  im  ißiemontefifd)en,  getangte  bann  in  ben  Sefil5 
beä  tprofefforS  Sonjani,  bann  bed  Sürgermeifter  gaScio  in 
getetto ,  aug  beffen  ©ammtung  e§  1860  in  bie  (Euriner 
©aterie  fam.  ©amba  uermutet,  ba^  ba§  Sitb  im  16.  3af)r= 
bunbert  burch  «ne  in  tpiemont  eingemanberte  ftamänbifche 
gamilie  und)  gtalien  tarn.  Stbfömmtinge  foldjer  (Sinmanberer 
leben  bafelbft  nod}  h^nte  mehrere,  in  beren  Sefih  fid) 
jahlreidje  foftbare  Sßerfe  nltftanbrifcher  3}teifter  befinben 
folten.  §..^pmand,  ber  bad  Sitb  felbft  genau  unterfucht  hat, 
glaubt  bamit  nichtö  meniger  ald  eine  gemagte  .^ppothefe  auf= 
gemorfen,  fonbern  lebigli^  ben  mirtlichen  Urheber  eined  bid^ 
her  anmipmen ,  aber  non  au^erorbentlidjer  Skeifterfdjnft 
jeugenben  Sitbed  bejeidjnet  3x1  haben,  unb  ment  bie  Sorfidjt 
unb  öemiffenhaftigteit  biefed  in  jeber  Se3iehung  fadjfunbigen 
unb  grünblich  unterridjteten  ©etehrten  befannt  ift,  ber  mirb 
feinen  Studführxmgen  ohne  meitered  ©tauben  fchenten.  Sßenn 
bie  neuen  »an  6pdd  fdjon  etmad  in  tDiifffrebit  geraten  finb,  fo 
haben  bied  mahrlid)  nidjt  gorfcher  »on  fotcher  Sorficht  mie 
.t».  .?)pmand  »erfchutbet. 

Tlx.  R.  (Hoftoct.  3}Ut  mie  menig  Sorfidjt  man  teiber 
heutsutage  mandjinat  an  bie  Stufgaben  monumentaler  IDiaterei 
geht,  bafür  giebt  bie  fogenannte  heftige  Stutdfapelte  in  bem 
benachbarten  2)oberan  ein  marnenbed  Seifpiet.  SSor  einigen 
gatjren  marb  biefer  flehte,  aber  intereffante  gotifche  Sad'= 
fteinbau  reftaurirt  unb  in  feinem  gnnern  mit  beforatiuen 
3Jfatereien  audgefchmüdt.  2(td  Sinbemittet  für  bie  hierbei 
»ermenbeten  garben  ift,  mie  es  fdjeint,  nichts  atd  ein  menig 
animntifd)er  £eim  angemanbt  morben.  ®iefer  hat  aber  be- 
fannttid;  bie  fd)ted)te  ©igenfdjaft,  fd;on  bei  geringer  geudjtig; 
feit  fid)  311 3erfehen  unb  fo  311  »erftüchtigen,  ba^  bie  garbe  ais 
ein  leicht  »ermifchbarer  ©taub  3urüd'bleibt.  gn  ber  ^hat  finb 
benn  auch  in  bem  fur3en  3eitraume  »on  nod)  ni(^t  5  gahren 
bie  SJJnlereien  im  gnnern  ber  stapelte  bereits  bid  3ur  ^ätfte 
3erftört  unb  baS  übrige  geht  gteid)fatld  feinem  Untergange 
rafd)  entgegen.  StuSgeführt  lourben  biefe  beforatiuen  91!alereien, 
über  bie  als  folche  mir  unfer  Urteil  einftmeiten  und  »or= 
behalten,  »on  bem  9J(nler  ^nbrea  3x1  Sredben  für  einen 
beträchtlid)en  man  fprid)t  »on  10  000  91!nrf.  gmmer= 

hin  erregt  biefer  Sorfall  einiges  Slefremben  unb  eS  bürfte 
bei  biefer  ©elegenheit  »ielleid)t  nnge3eigt  fein,  SJiedlenbxtrg 
auf  feine  eigenen  tnlenbolten  jüngeren  itrüfte  nufmerffam  3u 
ma^en,  bie  ihre  Sludbitbung  auf  ber  9Jiünd)ener  Slfabemie 
erhielten  unb  bie  bereits  ihre  gühigfeit  für  monumentale 
Slufgaben  bemiefen,  benen  aber  »on  ihrem  engeren  Sater- 
lanbe  bernrtigc  Slujträge  bisher  noch  3uteit  gemorbenfinb. 


—  2ln  ber  fönigl.  Sffabcmic  ber  bilbenben  Äünftc  5u 
9)?ün^en  finb  für  bad  taufenbe  ©emefter  im  gan3en  .812 
©d)üter  inffribirt.  Stach  ihrer  Stationalitöt  gehören  biefelben 
an:  147  Sapern,  56  ißreufien,  18  Söürttemberg ,  12  bem 
Königreiche ©achfen,  lOSaben,  1 3  §effemlE)armftabt,  3  SJtedlem 
burg:©chmerin,  3  Dlbenburg,  1  Supemburg,  5  ben  föchfifchen 
§er3pgtümern,  1  ben  fl.  gürftentümern,  9  ben  freien  ©täbten, 

75  Dfterrei^,  22  Ungarn,  12  Siuf;lanb,  10  3fuffifch=ipoten, 

1  gtalien,  5  ©nglanb,  6  ©chmeben,  14  Storroegen,  2  ber  ' 
S^ürfei,  1  gnbien,  7  ©riechentanb,  42  Slmerifa,  21  bet 
©d)roei3,  1  §ollanb,  2  ©chlesmig,  4  §o(ftein,  1  Sulgarien, 

1  SJumcinien,  6  ©Ifafi  unb  1  Serbien.  Stach  ihrer  Konfeffion 
jcheiben  fich  biefelben  in:  255  Kathotifen,  211  Sirote;  - 
ftanten,  14  ©ried)en,  22  gdraeliten,  1  Unitarier,  4  greireli= 
giöfe  unb  5  SteligionSlofe.  ®ie  Komponirfchule  befuchen  63,  | 

bie  technifche  Sltalflaffe  168,  bie  Staturflaffe  115,  bie  Klaffe 
beS  §errn  S^rofefforS  Staab  13  unb  bie  Slntifenflaffe  83.  | 

Silbhauer  finb  70.  gm  gleichen  ©emefter  beS  »origen  gahred  : 
maren  im  gan3en  509  ©chüler  inffribirt. 


^eitfdjriftcn. 

L’Art.  No.  469. 

Le  romaD  japouais  ,,Okoma“.  Von  Ph.  Burty.  (Mit  Ab-  i 
bild.)  —  C.A.Sellier.  VonR.  Marx.  (MitAbbild.) —  Ulysse 
Butin.  Von  A.  H  u  s  t  i  n.  (MitAbbild.)  j 

The  Academy.  No.  607  a.  608. 

The  Institute  of  painters  in  oil.  Von  Fred.  Wedmore.  — 
Some  minor  exhibitions.  —  The  Glasa-paintiugs  of  Jean  Cousin  j 
at  Sens.  Von  Emilia  F.  S.  Pattison.  —  Troja:  Results  of  ! 
the  latest  researches  and  discoveries  by  H.  Schiiemann.  Von 
A.  J.  Evans.  —  Dutch  pictures  recently  exhibited  at  Edin¬ 
burgh.  Von  A.  B  red  ins.  —  Mr.  Donnes  alpine  drawiugs. 

The  Portfolio.  Januar. 

Mrs.  Pelham  feeding  chickens,  painted  by  J.  Reynolds.  — 
.Hogarth  and  the  pirates.  Von  P.  G.  Stephens.  (Mit  Ab-  | 
bild.)  —  The  ,,Birds“  of  Aristophanes  at  Cambridge.  Von 
Henry  Norman.  (Mit  Abbild.)  —  Soul  and  matter  in  the 
fine  art.  Von  P.  G.  Hamerton.  —  The  front  of  Rheims 
cathedral.  —  The  artist  in  Venice.  Vou  Julia  C  ar  t  w  r  i  ght. 
(Mit  Abbild.)  ^ 

Revue  des  Arts  decoratifs.  No.  6. 

La  decoration  des  horloges.  Vou  V.  Champier.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  L’orfdvrerie  d’etain.  Von  Germaiu  Bapst.  (Mit 
Abbild.)  —  La  guerre  k  la  contrefagon.  Vou  P.  Budel.  (Mit 
Abbild.)  —  La  curiosite  et  les  ventes. 


Beridjtigung. 

gn  Sfr.  5  ber  „Kunft^Sh^^a^W"  würbe  bei  33efprechung 
ber  £iebhaber:93tbliothef  alter  glluftratoren  mit  »ollem  ^echt 
bie  23efchaffenheit  bed  3x1»  Sieprobuftion  »on  ©ranachS 
SBittenberger  §eiligtumdbuch  »ermanbten  Ißapiered  ge- 
tabelt.  2Benn  hw»^  inbeffen  eine  abfichtliche  „altertümlicl)e 
©^rulle"  »oraudgefeht  mürbe,  fo  beruht  bied  auf  grrtum. 
Sie  Sfoft=  xinb  ©tocfflecEen,  melche  fidh  in  bem  (übrigend  echt 
hollänbifchen)  Büttenpapier  gebilbet  haben,  finb  eine  golge 
fehlerhafter  Behanblung  bedfelben  nadh  erfolgtem  geuch= 
ten.  Übrigend  habe  id),  um  ben  in  meiner  2lbroefenheit  ge= 
machten  gehler  mieber  gut  p  machen,  ben  Umtaufch  aller 
flecfigen  ©pemplare  gegen  reine  ermöglicht. 

Dr.  .fiiitl). 


3nferate. 

Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

FARBIGE  VORLAGEBLÄTTER 

Zum  (icLrauch  für  den  Unterricht  im  Freiliandzeichnen  entworfen  und  gezeichnet  von  C.  DEDITIUS, 
Lehrer  an  der  Gewerbefcliule  zu  Barmen.  20  Blatt  Querquart  in  Mappe.  1883.  M.  9.  — . 

Die  Zeitfehrift  des  Vereins  deutfeher  Zeichenlehrer  lagt  über  dies  Werk; 

.  .  .  Diefes  Werk  ift  aus  der  praktifchcii  Erfahrung  heraus  entftanden;  es  eignet  sich  für  die  Oberklasseii  der 
Kcalgyiiinasieii,  Oberreallchulen,  (Jewcrbcfcliulcii  und  Forthildungsfchulen.  Die  20  Tafeln  enthalten  äufserft  gefchniackvolle 
und  ftilgcreclite  farbige  Muftcr,  welche  ineift  fofort  in  den  Kunftgewerben  verwertet  werden  können;  durch  Angabe  der 
für  die  yXu.sfühnuig  zu  wälileiidcn  Earhcninifchungcn  ift  die  Ilauptfchwierigkeit  überwunden.  Wir  find  überzeugt,  dals  die 
:..;hüler  mit  Luft  und  Liebe  liiernach  arbeiten  werden  und  nach  Durcharbeitung  der  Mehrzahl  der  Tafeln  ganz  bedeutend, 
lowolil  wa.  (lefchmacksbildung  als  aucli  Teclinik  betrifft,  vorgefcliritten  find,  jedenfalls  mehr,  als  wenn  fie  unverftandene 
K-ipfc  oder  ideale  Landfcliaften  geifllos  kopirt  liätten.  Auch  diefes  Werk  empfehlen  wir  aufs  angelegentlichfte.  H. 

Eingeführt  in  sämmtlichen  Gewerbeschulen  des  Grossherzogthums  Hessen-Darmstadt. 


225 


5;nferate. 


226 


von 

V.  Zahn  &  Jaensch,  Kunst antiquariat  in  Dresden. 

Kupfersticlie  alter  Meister 

der  französischen  und  englischen  Schule  des  XVIII.  Jahrhunderts, 

Earbeiidriicke  iiiid  Scliabkiinstblätter 

sowie  eine  Auswahl  der  besten  Blätter 

moderner  Künstler 

und  einige  schöne  Handzeichnnngen  nioderner  Meister 
zum  Theil  aus  dem  Nachlasse  eines  österreichischen  Kunstfreundes  und  aus 
dem  Besitz  eines  hervorragenden  deirtschen  Kunstgelehrten 

mit  einfii'  vorzügliclien 

Pracht-  und  Ivupferwerke ,  Seltenheiten,  Kunstbüchei-, 
Versteigerung’  zu  Dresden, 

jilontag  den  14.  .Tauuar  1884  und  folgende  Tage  von  10  —  3  Uhr  in  unserm 
neuen  Auctions-Salon.  (3) 

"Orestten,  Jrsolilosssti’assie  32.  T.  Elaj>'e. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

ATLAS 

zur  Geschichte  der  Baukunst. 

Auf  Veranlassung  der  technischen  Facli- 
sclude  in  Buxtehude  aus  den  ,, Kunst¬ 
historischen  Bilderbogen“  zusammenge¬ 
stellt.  40  Tafeln  mit  300  Abbildungen, 
1883.  gr.  4.  geb.  M,  2.  80. 


hu  PlofopaiiMfii  voi  Ai,  Bram  k  Cö.  Doriacli. 

Vertretung  und  Lager  in  der  Kunsthandlung 

von 

IIuo-O  Carl  X_^eipzio-, 

Langestrasse  37. 

A.  Mantegna,  der  Triumphzug  des  Jul  Caesar 

in  der  Königlichen  Gemälde-Gallerie  zu  Hampton-Court. 

15  Blatt  Photographien  nach  den  Originalen, 
in  unveränderlichem  Kohleverfahren,  Grösse  der  Photograph. 
40x50  cm.  Preis  eines  Blattes  M.  12. — 
Subscriptionspreis  für  alle  15  Blatt  zusammen  M.  150. — 


Ausstellung  von  Gemälden  älterer  Meister 

im  Berliner  Privatbesitz 

zu  Ehren  der  silbernen  Hochzeit  des  deutschen  Kronprinzen-Paares 
in  der  Königl.  Akademie  der  Künste  in  Berlin 
vom  25.  Januar  bis  Anfang  März  1883. 

49  Blatt  unveränderl.  Kohlephot.  Grösse  40x50  cm  ä  M.  I2. — 

17  „  „  „  „  24x30cm  äM.  6.— 

II  „  „  ,,  (Sculpt.)  „  24  x30  cm  ä  M.  6. — 

Subscriptionspreis  für  alle  77  Blatt  zusammen  M.  620. — 
Ausführliche  Prospekte  und  Verzeichnisse,  auf  Wunsch  auch 
Ansichtssendung  beider  Werke  durch  (1) 

den  obengenannten  Vertreter  der  Verlagsanstalt, 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung.  Leipzig. 


Der  lDeftfäUf(^e^uuftr>erein| 

ju  iDtünfter  tSB.  I 

fud^t  ein  üdetenblatt  in  ^iupferfticö  für  j 
ba§  3a[)r  1881;  circa  1000  ©jemplare.  | 
ijßreiä  4  bis  6  ÜJlarf.  2(ner6ietungen  iüer=  i 
ben  unter  ber  21breffe  be§  Slereinä  bahj 
biqft  erbeten.  (1)! 


T  a  11  a  g*  r  a- 

y  Figuren. 

Katalog  mit  20  lllustra- 

tionen  dieser  „köstlich- 

Y/l 

sten  Publicationen  des 

/ 

Knnsthandels“  versen- 

ul 

ii 

det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

\  Kunsthandlung. 

A  Berlin  W., 

k — 

■1  20  Behrenstrasse. 

Im  Verlag  von  E.  Ä.  Seemann  in 
Leipzig  ist  kürzlich  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen; 

Wiener  Kunstbriefe 

von  M.  THAUSING. 

Mit  dem  Bildniss  des  Verfassers.  1883. 
engl.  cart.  M.  6.  — . 

Eine  Sammlung  zerstreuter  Aufsätze  kunst- 
historischen  Inhalts,  welche  die  verschiedensten 
Themata  der  in  frischem  Flusse  befindlichen 
Kunstforschung  anschlagen  und  den  Leser  durch 
den  lebendigen  Ton  des  Vortrags  anregen  und 
fesseln.  Die  Einleitung  bildet  eine  geistvolle 
Abhandlung  über  die  Stellung  der  Kunstge¬ 
schichte  als  Wissenschaft.  Dieser  folgt  „eine 
Jugenderinnerung  an  Clara  Heyne  in  welcher 
der  Verf.  mit  Glück  den  novellistischen  Ton  an¬ 
schlägt  und  uns  mit  Herz  und  Sinn  teilnehmen 
lässt  an  den  schönen  , »Tagen  von  Dresden“, 
wo  er  unter  Leitung  der  älteren  Freundin  zuerst 
die  Sprache  der  alten  Meister  in  der  Dresdner 
Galerie  verstehen  lernte.  Ein  weiteres  Kapitel 
handelt  von  dem  Verhältnis  Deutschlands  zur 
Gothik,  das  folgende  von  der  deutschen  Kunst- 
reforni  im  i6.  Jahrh.  Zwei  Essays  befassen 
sich  mit  Dürer,  zwei  andere  mit  Leonardo  ,  je 
einer  mit  Callot  und  Sodoma,  drei  mit  Giorgione 
und  ein  besonders  interessantes  Kapitel  handelt 
über  Katharina  Cornaro  und  Lucrezia  Borgia  — 
offenbar  eine  reiche  Speisekarte,  bei  der  es 
übrigens  auch  nicht  an  pikanten  Zwischenge= 
richten  fehlt.  (Seemanns  Litterar.  Jahresbericht.) 


Populäre  Aesthetik 

von  C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geb.  1 1  Mark. 

Keinfjart 
unb  feine  Kretfe. 

(Ein  £ebcns=  unb  (Eulturhilb  nadj 
©rtginalquellen  baraeftellt  Don 

gcL  5  ITlarF  geb.  HI.  6.  so. 


llllllllllllltllllllltlllllllllllllllniMIIIIIIMIIIIIIMIIIIIItl 

£ 

Berlin  0.  E.  Eckart,  24  Wallstr.  21 

c 

= 

Cartons,  Passepartouts, 

5 

Tableaux  zum  Eiuralimen 

3* 

X 

X 

resp.  Auflegen  auf  Stiche, 

s 

X 

Kartiruugen,  Zeichnungen, 

a 

s 

s 

% 

Aquarellen  fertigt  als 

pi 

a 

s 

s 

* 

Spezialität  in  den  feinsten 

s 

X 

a> 

Farhentönen  jede  Form  und 

s 

s 

Grösse  von  einfachen  bis 

5 

X 

zu  den  elegantesten  Aus- 

s 

§ 

führungen. 

r* 

s 

Lusus-Papier  für  Eiarahmungezweeke. 

§ 

itiitiMiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiaiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 

227 


gnferate. 


228 


Soeben  ist  erschienen  und  von  dem  Unterzeichneten  gegen  Ein¬ 
sendung  von  35  Mark  zu  beziehen: 


PUBLIOATION  DE  L’UNIOM  CENTRALE 
DES  AKTS  DilCOEATIFS 


LES  ARTS  DU  BOIS,  DES  TISSUS  ET 
DU  PAPIER 


Reproduction  des  principaux  objets  d’art  exposes  en  1882  a  la 
7"'e  exposition  de  l’Union  centrale  des  arts  decoratifs. 

Texte  de  MM. 

de  Champeaux,  Darcel,  Gaston  le  Breton,  Gasnault  etc. 


Ouvrage  contenant  338  Jlluatrations. 


Dieses  reich  und  vortrefflich  illustrirte  Werk  ist  für  jedes  Kunst¬ 
gewerbemuseum  unentbehrlich  und  für  Kimstgewerbeschulen,  Kunst¬ 
tischler,  Decorateure  etc.  ein  überaus  wertvolles  Handbuch.  —  Der 
Preis  von  35  Mark  ist  bei  der  Bestellung  einzusenden  oder  Nach¬ 
nahme  zu  gestatten. 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Im  Verlage  von  E.A.  Seemann  in 
Leipzig  ist  erschienen  und  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 


HOLBEIN 


Zeit. 


und  seine 

Von 

Alfred  Woltmann. 

Zweite,  umgearbeitete  Auflage. 

Mit  vielen  Illustrationen. 
geh.  20  Mark. 


gür  tunftfrcttnöc: 


S)er  neue  Äatalog  ber  ipfjotograiJ^Udieit 
©cirUjctittft,  iBerliu  (entmtenb  moberne 
unb  ftajfijc^e  Silber,  ^rac^ts  unb  ©alerie-- 
raerfe,  ^l^otogranüren  ic.),  mit  4  ißl^oto-- 
grapl)ien  na^  ^autOad) ,  ÜRcinÖrauDt, 
tOlüUcr,  San  ift  erjd^ieuen  unb 

burd^  jebe  SSud^l^anblung  ober  birect  non 
ber  ip^otograp^ifd^en  ©ejelljd^aft  gegen 
(Sinjenbung  non  50  ipf.  in  greimarfen 
5U  bejiel^en.  (15) 


»5-1 


»5^ 

®5" 


»5^ 


*‘1 


p 


OLYCHROME  MEISTERWERKE 

der  monnmenlalen  Kunst  iu  Italien  vom  V.  bis  XVI.  Jahrhundert. 


I2  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck 
mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Baurath  und  Professor  am  Polytechnikum  zu  Hannover 


.Soeben  gelangten  zur  Ausgabe: 

Neue  Separatausgaben  zu  3,  4  und  6  Blatt  mit  Text 
in  Prachtmappe,  zum  Preis  von  60,  80  und  120  Mark. 


Die.se  eleganten  neuen  Ausgaben  stellen  sich  als  prächtige  Geschenke 
für  Kunstfreunde,  Künstler,  Architekten  u.  s.  w.  zu  drei  verschiedenen 
sehr  geeigneten  l’reisen  dar,  wobei  in.sbesondere  noch  zu  erwähnen  ist, 
da-ss  die  Au.swahl  der  Blätter  in  das  freie  Belieben  gestellt  ist. 

Die  neuen  Mappen  sind  in  starkem  englischen  Calico  mit  Gold-  und 
Scliwarzdruck  künstlerisch  ausgeführt  und  auf  den  Innenflächen  mit  ele¬ 
gantem  Dessinpapier  bekleidet. 

Neben  diesen  neuen  Ausgaben  bleiben  jedoch  auch  die  früheren  (in 
l’rachlband  250  M.,  oder  einzelne  Lieferungen  ä  36  M.,  einzelne  Blätter 
:i  18  M.)  nach  wie  vor  bestehen.  (7) 

Leipzig. 


Baumgärtner’s  Buchhandlung. 


Bei  Ernno  Leinme  in  Leipzig 

erscheint  demnächst: 


Das 


weibliche  Modell 


von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf 
die  Gegenwart 


J,  E.  Wessely. 


Gross  80. 

Mit  ca.  20  Lichtdruckillustrationen. 
Preis  eleg.  geh.  40  Mk. 


Von  diesem  Werke  wird  nur  eine 
beschränkte  Auflage  gedruckt,  de¬ 
ren  Höhe  sich  nach  den  bis  zum 
1.  Oktober  1883  entweder  direkt 
bei  der  Verlagshandlung  oder  bei 
einer  renommirten  Buchhandlung 
gemachten  Bestellungen  richtet. 
Nach  Fertigstellung  derselben  wer¬ 
den  die  Platten  etc.  wieder  ver¬ 
nichtet.  (11) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Langestrasse  37.  II. 
Specialität:  Photographien, 


Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  In-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
N aya  in  Venedig  u.a.m.  Reproduk¬ 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendenMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Natur  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche ,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kabinet-,  Oblong-  und  Salonforinat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (ID 


rn  iififafl  von  in /»dbcfßerg. 

ij  Sl-  IBüicfielmann’^ 

h  ®  ßfifiiiKtß  if.  Iiun|t  tf.  Httertfiunis. 

U  ^Slit  «iner  fStogrnpljte  mtb  einer  . 
ÜJ  Öinleitung  uerfeljen  !j 


0)  i 


hl  profeffor  Dr.  ^ufius 
[jj  ^  Qtebnnlien  5  jMark  20  Pf.  ^  (7)^  ^  ^ 


IHebigirt  unter  Sleruntitiortfidf^feit  beö  Sülerlegerä  71.  örrinann.  —  ®ruc!  »on  Sluguft  ißrteS  in  Seipjig 


^9. 

23eiträge 

frn&anprof.  Dr.  €.  Don 
Cü^oro  (IPicn,  Ct)ere= 
fianumgaffe  25)  oöer  an 
bic  Derlagsljanblung  ln 
Ceipsig,  (Sartenjlr.  8, 
511  tidjten. 

\7. 


Ut.  H. 
3nferate 

ä  25  Pf.  für  bir  btei 
mal  gefpalteiip  Petit- 
seile  werben  non  jebei 
Bild)-  u.Kunftlianblung 
angenommen. 


^88^. 


Beiblatt  3ur  ^eitfd^rift  für  bilöenöe  Runft 

Crfdjeint  non  ©ftober  bis  <Enbe  3uni  jebe  IDocfje  am  I>onnerjlag,  non  3uli  bis  (2nbe  5eptembcr  alle  W  Cage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  fid)  allein  bejogen  fojlet  ber  3niirgang  9  marf  fowol^l  im  Bud^I^anbel  als  aud;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öjlerreidjifdjen  pojlanjialten. 


3nt)alt;  Das  ICunftbubget  3tnliens.  —  I>ie  Kunjlausftellung  fdiweijerifd^cr  Künftler  su  Bafel.  —  ^rangois  Senorrnant  f;  Hüffe  Butin  f- ;  3.  S. 

Cefueur  f.  —  Sie  Bibliotheque  de  l’enseignement  des  Beaux-Arts.  —  manbmalereien  in  ber  2{ird7e  5t.=©uen  311  Konen ;  Kuffinbung 
eines  römifdjen  Klofaif  in  Kimes.  —  lü.  ©urlitt ;  £.  ntayer ;  Ci).  IBalbftein.  —  Keapel ;  ®efellfd]aft  für  bas  btubium  ber  ©efd]id)te 
ber  miniaturmalerei.  —  Soutb-Kenfington-mufcinn ;  2lusfteIIung  ber  ©ntmürfe  für  bas  bittor  (EmanuebBenfmai  in  Kom.  —  mündjener 
Kunfinerein ;  ®oiboni=3enfmaI  in  benebig.  —  Keuigfeiten  bes  Bud;-  unb  Kunftljanbels.  —  3nfcrate. 


Das  Kunftbubgct 

S'iom,  4.  Qanuar  1884. 

J.  E.  ift  im  afigemetncn  mentg  befannt,  mctctfe 
enormen  0ummen  StaUen  anf  bie  (5rf;altung  fcine§ 
.^unftpatrimoniumä  jö^rtid)  bermenbet.  Sm  @egen= 
teile  mirb  im  2lu§tanbe  I)äufig  biel  gelärmt  barüBer, 
ba^  bie  itatienifc^e  9?egierung  tt)re  ^unftfd)äl^e  an= 
geBlic^  bernac^täffige  unb  benfetBen  nic^t  bie  ^ürforge 
angebeil^en  taffe,  tt)etd)e  biefelBen  berbienen.  (Sin  33tid 
auf  baö  itatienifc^e  SSubget  genügt,  um  biefe  Stnftagen 
menigfteng  gum  2^eit  ju  entfräften,  menn  man  ben  nn= 
ge^^euren  9?eicBtum  Berüdfid)tigt,  ben  Statien  an  Wtter^ 
tnmern,  ^unftfc^ä^en  2c.  Befi^t. 

3im  3a'§re  1883  berauggaBte  Italien  atg  iäf;r= 
ti^e  0umme  für  bie  35er)battung  fetneg  ^unftf3atri= 
moniumg  nic^t  meniger  at8  3  533  060  Sire,  45  (Sent., 
ju  ber  noc^  ein  9?a(^frebit  bon  256  000  Sire  ju 
rechnen  ift,  metc^er  megen  ber  Un^utängtidjfeit  ber 
oBenertbä^nten  ©umme  in  ba§  33ubget  eingeftettt  merben 
mu§te. 

Sntereffant  ift  bie  5ßerteitung  biefer  ©ummen  auf  bie 
berfc^iebenen  ^tbeigeber  (SJeneratbermattung  be§  ©taat§, 
fb  ibeit  ficB  biefetBe  auf  bie  ^unft,  Stttertümer  u.  f.  tb. 
Bejie^t.  !J)ie  Sefotbung  be§  fßerfonatg  ber  9)iufeen, 
ber  ?Jationatbenfmäler  unb  ber  StuggraBungen  Beläuft 
fid)  auf  655  291  Sire,  10.  Stuf  bie  @r!§attung  ber 
SKufeen,  ber  ißinafot^efen,  ©alerien,  ©rtoerBungeu  ber= 
raenbete  man  im  Saläre  316  273  Sire.  (Die  2lu§= 
graBungen  unb  bie  önftanbi^attung  öffenttid)er  Denf= 
mäter  erforberte  bie  ©umme  bon  809  099  Sire,  37. 
f^ür  ben  Dom  bon  S!)?ailanb  mürben  ferner  mie  jebe§ 


3a(^r  122  800  Sire  berauögaBt.  SOiit  bem  ®intritt§= 
gelbe,  melc^eä  Bcfanntlid)  feit  mel;reren  3al)ren  in  ben 
ftaatlid)en  9)?ufeen  erl;oBcn  mirb,  Beftritt  man  Sln= 
laufe  K.  für  bie  SJiufeen  im  SSetrage  bon  268  OloSire,  29. 
Die  Unfoften  für  bie  ^unftafabemien  Beliefen  fid)  auf 
574  588  Sire,  29,  für®el)älter,  Sofate  m.;  für  ©tif^enbien, 
©uBfibicn  :c.  nod)  ejtra  auf  305  883  Sire,  35.  Die 
nod)  reftirenbe  ©umme  bou  einer  t)alBen  fOiillion,  um 
bie  oBenangegeBene  iäl)rtid)e  ftye  SluggaBe  bon  3  f'.2  SDiill. 
3U  berbollftänbigen,  bermanbte  bie  9?egierung  auf  bie 
berfi^iebenen  Snftitute  mufifalifd)er  Statur. 

SSon  ber  au|erorbentlid)en  SluSgaBe  bon  256  000 
Sire,  metd)e  bie  f)?egierung  1883  für  bie^unft  beraug^ 
gaBte,  entfallen:  57  000  Sire  auf  bie  9feftaurirung  beg 
Dogeu)3alafteg  in  S3enebig;  6000  Sire  auf  bie  ^unft=: 
alabemie  in  fEom;  15000  Sire  auf  bie  römifd)en  9lug= 
graBungen  (f^^orum  fEomanum)  nnb  fEefjaraturen  in 
ben  berfd)iebenen  Sliufeen;  28  000  Sire  auf  bie  ©id)e5 
rung,  Slufftellung  :c.  ber  Bei  ber  DiBerreguliruug  im 
SSette  beg  f^tuffeg  unb  im  Ufer  aufgefunbenen  antifen 
@egenftänbe,30^alereien2c.  (SKufeo  DiBerino);  20  000 Sire 
auf  bag  funftgemerBlid)e9}?ufeum  in  9?eaf)et;  30  000  Sire 
auf  bie  ^unftatabemie  eBenbafelBft,  unb  fc^lie^lid) 
100000  Sire  auf  bie  3fotirung  beg  i]3anB^eong  in  9?om, 
mellte  mel^r  alg  eine  I)atBe  Slliitlion  lüftete.  Diefer 
SSetrag  mürbe  jebod)  bon  ber  Kammer  auf  mel)rere 
SSubgetjal^re  berteilt. 

f^ür  bag  foeBen  Begonnene  3al)r  1884  l^at  bag 
^Parlament  nod)  größere  SSemiOigungen  gemacht.  (Sinft= 
meilen  finb  biefelBen  nur  für  bag  erfte  ©emefter  in 
bag  Subget  eingeftellt,  meit  bag  9?ed)nunggjal)r  burd) 
einen  'ißarlamentgBefd)tuf5  bom  borigcu  3al)re  auf  beu 


231 


Sie  ^unftaugftettung  fc^TOeiserifd^er  Zünftler  ju  Safel. 


232 


3eitraum  bom  1.  3ult  Big  jum  30.  3unt  berlegt 
lüurbe,  ftatt  bie  friil;ere  9?ed)nung  Born  1.  Sattuar  Big 
31.  3)ejeniBer  Bet^uBe^iten.  !2)ie  ^luggaBen  für  bie 
erfien  fe(^g  9}?onate  btefeg  3al;rcg  Belaufen  fid)  Be^ügs 
lid)  beg  italienifd)en  ^unftf^atrimoniumg  atg  fije  ©unttne 
auf  1  815  821  ?ire,  68  ^ent,  alg  9?ac^!rebit  auf 
179  250  ?tre,  3ufaunuen  mitl;in  für  ein  ©eniefter  auf 
1  995  071  Sire  68  ^ent. 

3)ie  @el}älter  beg  i|3erfoualg  jc.  ftelien  fid)  in  btefem 
iBoranfd)lage  auf  344  907  Sire,  38  S^eut.;  bie  ©r* 
!^altung  ber  9)?ufeen  jc.  auf  158  136  Sire,  5  ^ent.;  auf 
bie  SluggraBungen  unb  Srl^altung  öffentlicher  ®enf= 
uiäler  404  549  S.,  68;  auf  ben  iOJailänber  ®om  61400; 
auf  bie  (SrluerBungen  :c.  burch  ©ntrittgtaye 
181  159  S.,  75;  auf  bie  ©ehälter  Bei  ber  ^unfts 
alabemie  :c.  272  469  S.,  J  3;  auf  ©tif5enbieu  für  Zünftler  Jc. 
152941  S.,  67.  ®ie  übrigen  230  000  circa  fiuben  i^re 
ißerruenbung  Bei  ben  ^onferbatorien  ic. 

$5on  ben  179  250  Sire  ber  (gjtraauggaBen  fonimen 
lüieber  28500  Sire  auf  bie  9?eftaurirung  beg  3)ogen= 
halafteg  in  ißenebig;  3000  Sire  auf  bie  ^unftalabemie 
in  9ioiu;  7500  auf  bie  röiuifd)en  ^uggraBungen  — 
für  n)eld)e  jebod)  nod)  ein  ganj  Bebeutenber  (äjtrafrebit 
bon  inel;r  alg  einer  9)?inion  für  bie  iBollenbung  ber 
21nggraBungen  auf  bem  ^orum  9?outanum  erforberlich 
fein  toirb;  8000  Sire  auf  bag  ^liBermufeum  in 
3?oui;  10  000  Sire  auf  bie  ^'uuftgelDcrBefchule  in 
SJeahel,  15  000  auf  bie  S?uuftalabeinie  in  S{eaf)el; 
100  000  auf  bie  Sfcliruug  beg  ißantheong  in  9?om; 
unb  fd}lich(id)  7250  Sire  auf  bie  Sieftauriruug  beg 
lubnuiueutalen  ißalafteg  ber  Uuiberfitiit  in  @enua. 


Die  Kuuftausftcllung  fd7mci5crifcljer  Künftlcr 
5U  Bafel. 

33afcl,  bag  in  ^unftangelcgenl;eiten  bon  ][el;er 
allen  anbern  fd}n)ci3er  ©tiibten  borangegangen  ift,  l;at 
bie  3nitiatibe  ergriffen,  um  auf  bag  ^unftleBcn  in 
ber  ©d)lbei3  förberub  cin3umirfen,  inbeui  eg  eine  für 
hiefige  ®erl;ältuiffe  rcd)t  reid}l;altige  ^unftaugftellung 
cröffuete. 

3)ie  birefte  SBcraulaffung  ba3u  mar  folgenbe.  (Sine 
21n3al;l  fd)mci3er  ^lünftlcr,  an  ber  ©pi^e  granf 
33ud)fer,  rid)tcten  bag  21nfud)en  an  ben  ©taat,  ]ähr=: 
lid)  150  000  für  Äunft3medc  aug3ufehen;  [ie 

mürben  aBfd)lägig  Befd)iebcu,  morauf  bie  ©tabt  33afel, 
mcld)c  ol)ucl;iu  ctmag  ueibifd)  auf  mar,  bag 

burd)  bie  Saubcgauöftelluug  fo  fel;r  iu  ben  55orbers 
gruub  getreten  ift,  gern  bie  @elcgcnl)cit  ergriff,  um 
il)rerfeitg  eine  lofale,  aBer  reid)l)altige  21ugftcllung  iug 
ScBeu  311  rufen.  93afel  Befi^t  eine  aufcl)ulid)e  Äüuftlers 
folonic,  unter  ber  bor  allem  Södlin  —  3mar  ber3(iit 
iu  ^Kom  ,  ©tüdclBerg  uub  33rüuner  l)erborrageu. 


(Srfterer  l)at  [ich  gan3  Befonberg  um  bag  ©elingen  beg 
„@d)mei3er  ©alon"  in  SSafel  Bemül)t,  unb  man  mu^  Be= 
fennen,  für  bie  geringe  ^ünftlerfd)ar,  meld)e  bie©^mei3 
aufmeift,  unb  in  31nBetrad)t  berfo  fur3  borangegangenen 
Sanbegaugftellung,  ift  bie  ^lugftellung  recht  loBengmert 
auggefallen.  minbeften  Bringt  fie  eine21n3ahlmirf= 
lieber  ^unftmerle  unb  trägt  überhaupt  ein  bornehmereg 
©e^räge  alg  bie  manbernben  „©chmei3erifchen  Äunft= 
augftellungen".  ®iefe  Sßanberaugftellungen  hatten  ein 
Beinahe-  jahrmarltgmä^igeg,  ja  fchauBubenartigeg  21ns 
fehen.  ©g  fanb  fid)  bort  biel  fcBlechteg  ®ilettantenmerl 
bor  unb  mürbe  oft  in  recht  unlünftlerifcher  2öetfe  bem 
ißuBlifum  geboten,  —  3.  23.  berBlieBen  bie  23ilber  megen 
beg  .^erum3ieheng  meifteng  in  Giften  unb  mürben  in 
biefen  —  nur  bie  ®edel  abgenommen  —  aufgehängt; 
ferner  mar  bie  ©inrahmung  oft  eine  fehr  elenbe,  ba^ 
man  meinte,  alte  ©hiegelrahmen  mären  bermenbet 
morben.  23efonberg  aber  trug  ber  Umftanb,  ba^  in 
ben  fleinen  ©täbten  bie  21ugftettungen  in  9?äumen 
aBgehalten  mürben,  melche  für  biefen  3^6^^  menig 
geeignet  maren,  ba3u  Bei,  ba§  Bebeutenbere  ©d)mei3er 
Zünftler,  oB  fie  nun  tut  3ns  ober  21ugtanbe  mohnten, 
eg  meift  bor3ogen,  bie  21ugftelluug  gar  nicht  3U  Bes 
fd)iden  unb  fic^h  fremblänbifche  2Iugftellungen 

hielten,  meghalB  bag  ipuBlifum  fie  aud)  meift  gar  nicht 
alg  „©chmei3er"  fannte. 

©ehr  reich  ißrofeffor  ^arl  23rünner  aug  Safel 
bertreteu.  ©eine  23ilbniffe  finb  in  ber  3eithnung  h^chft 
e3:alt;  ohne  irgenbmie3u  ibealifiren,  fd)eint  23rünner  hoch 
bie  ©abe  3U  Befthen,  jeben  bon  feiner  lieBengmürbigften 
©eite  auf3ufaffen.  "Dag  SfRännerhorträt,  .^errn  3ms 
hofsfRüfd),  ben  ®ireftor  beg  23afeler  ^unftbereing  bars 
ftellenb,  mad)t  ben  ©inbrud  beg  fhred)enb  ^1)”*^^^’^- 
©ehr  biel  ©efd)mad  Befunbet  auch  21rrangement 
bon  Äleibung,  .^intergrunb.  21m  gelungenften  bon 
feilten  ^Silbern  bünfen  ung  aber  bie  ^inberhorträtg, 
ingBefonbere  bie  Beiben  23ruftBilbers'ipenbantg,  ^nabe 
unb  9)fäbd)en.  21ug  biefen  3^9^^  f^richt  bie  bolle 
^inblid)feit  mit  all  ihrem  9?ei3  unb  all  ihrer  Unfchulb. 
®ie  ^inber  üBerhauht  auf  ber  23afeler  21ugs 

ftellung  gute  25ertretung  gefunben.  ©tmag  21nntutigereg 
alg  ©tüdelBergg  ißorträtg  feiner  eigenen  Beiben 
^inber,  beg  Blonblodigen,  feden  Knaben  mit  ben 
frifchen  21ttgen  unb  beg  fünften,  lieBlid)en  9D'?äbd)eng  iu 
bem  fd)lid)ten  langen  .^aar,  mit  einem  Blauen  Äleibs 
d)cn  angethcin,  lä^t  fich  laum  benlen.  ©in  fehr 
hüBfd)eg  ^iftorienbilb  —  bag  ein3{ge  Bemerlengmerte 
—  h<^t  ©.  23o|hdii^b  (S)'iünd)en)  geliefert  „®ie  mutige 
f^rau  bon©d)leing".  3.  ©roB  (2tRünd)en)  Bringtein  fehr 
anmutigeg  ©enreBilb  „'Der  21hfel".  Der  alte  ©ro^s 
batcr  üBerreid)t  bem  jüngften  ©nfeld)en,  bag  auf  ber 
•Öfutter  21rm  Ijbdt  unb  bom  23ater  unb  ben  großem 
©cfd)miftcrn  umftanben  mirb,  einen  21l)fel.  .^oflinger 


233 


Sie  Äunftauäfteihmg  jdjweiäerifd^er  Äünftter  ju  ‘öafel. 


234 


fü^^rt  un§  au^er  einem  red)t  gelungenen  2)?änner^orträt 
baö  S3iib  einer  ^^B^utterin  bor,  bie  jmar  nid)t  bnrd) 
©(^ön'^eit  tuür;(  aber  bnrd)  feine  C£l)arafteriftif  feffeit. 
5iu(^  O^ranl  S3ud)fer§  (©ciotr)nrn)  „Manuln  bon 
Sanina"  fc^eint  eine  ^ifl^^unerin  31t  fein.  Sn  i’^rer 
bunten  STracbt,  bie  grelt  gegen  ben  bei  35ud)fer  ftereo= 
tl)fjen  ]§od)btauen  trimmet  abfti(^t,  beleibigt  fie  unfer 
2(uge  ni(^t  minber  atg  bag  bunte  ©emirr  feineg  „9}?ou= 
rifc^en  9??arfteg''.  (Sinen  angenet)ineren  ©inbrud  mad)t 
fein  „2trabifd)er  l?aftagnettenft.neter"  beffen  grauer, 
alter  9J?antet  nng  neben  fo  bieter  S3untr)eit  eine  ma^re 
Stugentbeibe  ift. 

Z.  ®ufauj:’  „SSefud)  bei  bcr  2Dbd)nerin“  unb 
üiabetg  „Le  premier  nuage“  ftnb  cd)t  fran3öfifd)e 
33itber  int  guten  ©inn,  elegant  in  feber  33e3iet)ung, 
in  ber  'i]3infetfüf)rung,  in  ber  i^attnng  itnb  ^teibung 
ber  ißerfonen,  in  ber  2)eforation  ber  SLiume,  unb  ba^ 
bei  finb  bie  fteinen  f^igürd)cn  d)arafterifirt  nnb  burd)= 
gearbeitet  big  ing  g^einfte,  befcnberg  in  bem  erftge= 
nannten  ©einätbe.  f^ranjofifd)  im  minber  guten  ©inn, 
ftnb  f^rt.  ©cf)dff)i’g  (^Lrrig)  ©cmätbe.  „®ag  ^inb 
im  ©emüfegarten" ,  „®er  235intel  in  meinem  ©orten" 
unb  „S)ie  Minber  mit  ber  ^uffe“  finb  t^bc^ft  tut- 
I;armonifc^e  unb  unerfreulid)e  ©emengfet  luni  ^ot)t= 
!bt>fen,  gefugten  Äinbern,  unfennttid)en  S3tntnen  te., 
bie  alterbingg  ein  gemiffeg  tec^nifdfeg  können  ber= 
raten.  S3iet  erfreulicher  finb  f^rl.  ob  enfteing 
^robufte  —  ißorträtg  unb  ©tubienfoffe.  S^re  33ilber 
ftnb  fed  unb  faftig  gemalt  unb  geigen  einen  gefnnben 
fRealigmug.  f^reilid)  mit  ber  fraf)f)finten,  füf)tten  Sed); 
nif  bon  ©irong  fiparig)  9J?ännerhorträt  bürfen  fiep 
bie  ipren  immerhin  noch  ^id)t  meffen.  ©irong  S3itb 
ift  hbi^ft  intereffant.  ©in  geiftreicher  Äoff,  geiftreich 
toiebergegeben.  ®ie  fede  9)?alibeife  fd)eint  in  ber  9?ähe 
hö(hft  beforatib,  bod)  mettn  man  nur  menige  ©d)ritte 
gurüdtritt,  mirft  fie  ungemein  präcig.  ©runbberfchieben 
ift  mieber  SBeifbrobg  f^rouenforträt,  bag  in  feiner, 
betifater  33ehanblung,  in  betaillirtefter  Slugführutig, 
feineggleichen  fucht.  3)ie  garte  f^rauenbüfte  in  bem 
ti'ei^en  ©emanb  loirtt  ungemein  buftig. 

2tlbert  be  e  u  r  0  n  bringt  ung  mit  feiner  „Stllegorie 
ber  Jungfrau"  ein  eigentütttlid)eg  33ilb.  ©g  faft  bie 
Jungfrau  aug  bem  33erneroberlanb  atg  feufd)eg,  jungeg 
2Beib  auf,  bag  in  ben  2Bolfen  fd)lüebt,  nnb  umgiebt 
eg  mit  ben  Slttributen  ber  Sllhenregion,  foloohl  ben 
©ieren  ber  höchften  Sltfenmelt,  ©emfe,  ©d)neehuhn  tc., 
bie  aug  ben  SBolfen  hetborlugen,  atg  and)  mit  SSlumen 
ber  höchften  ^Regionen,  metepe  gu  beg  äRöbcheng  g^üfen 
fproffen. 

5Rih  fteht  mit  feinem  „©fiel  ohne  ©eminn", 
einigen  auf  rauher  23ergeghöhc  ©tat  fpielenben  ©eig= 
buben,  in  ber  3Ritte  gmifchen  Sanbfd)aft  unb  ©eure. 
3)er  gum  2^eit  nebetoerhüllte  23erghintergrunb  ift  ung 


alg  9'fih’fd)e  Siebtinggftimmung  fd)on  betannt,  übt  aber 
immer  mieber  fReig  aug;  bie  |ugenblid)en  ©fieler  finb 
höd)ft  gelungene  f^iguren.  —  9iih’g  „SRatterhorn"  ift 
eine  fthöne  ©ebirggftubie. 

3)ag  ©rofartigfte  auf  lanbfdtaftli^em  ©ebiet  bringt 
Sllbert,  ©og.  ©ein  „©emitter  im  ?auterbrunnerthat“ 
ift  ein  Silb  Don  granbiofer  SBirfung,  bon  erhabener 
©c4)üttheit.  S)ie  Siefe  ber  f^arbe,  im  .^intergrnnbe  ber 
buntle  .ftimmel,  bie  tofenbe  2ütfd)ine  im  S3orbergrnnbe, 
bag  alleg  bereinigt  ©og  gu  einem  ©emötbe,  beffen 
©inbrud  fid)  über  ben  eineg  einfad)en  ?anbfd)aftgbitbeg 
erhebt,  ©g  ift,  möd)t’  id)  fagen,  eine  gemalte  33als 
labe!  ®ie  elementare  ©emalt  in  ihrer  2lttmad)t  loirlt 
loahrhaft  erfd)ütternb.  9iid)t  menig  trögt  gu  biefer 
mödftigen  SBirfung  bie  fröftige  2!ed)nif,  bie  fede  9Ral= 
toeife  bei.  3)ag  gange  33ilb  ift  unfereg  ©radtteng 
gefpad)telt,  bcr  'ipinfel  bürfte  fehr  toenig  ober  gar  nid)t 
gur  33ermenbung  gefommen  fein,  ©og’  gtoeiteg  33ilb 
„SBalliferalfe  int  .^erbft,“  ift  bei  allent  fReig,  ber  über 
biefe  h^^‘tflii(i)e  .^od)gebirgglanbfd)aft  anggegoffen  ift, 
nur  ©ingcioeihteren,  b.  l)-  fbld)en,  bie  felbft  fd)on 
bag  gpod)gebirge  befucht  hfi^*en,  berftönblid). 

fR.  Ifoller  (3ürid))  ift  mit  einem  feljr  fd)ötten 
S3ilbe  „^ühe  am  ©ee"  bertreten.  ®af3  biefetben  aufg  forg= 
föltigfte  nnb  natnrgetreuefte  auggeführt  finb,  brand)t 
bei  Voller  feiner  ©rtoöhnung.  ©in  anberer  9}?eifter, 
ber  im  ©ier=  unb  Sanbfdtaftgbilb  eycellirt,  ^uagnat, 
bringt  ung  gtoei  bereitg  in  ber  33efhred)ung  über  bie 
3ürid}er  ?anbegaugftellung  lobenb  ermähnte  53ifber 
„Ufer  beg  ©enferfee’g"  unb  „Söeibe  bei  ©orfier". 

3in  ©.  Drtgieg,  einem  noch  jugenblid)en 
Zünftler,  fd)eittt  ber  ©d)meig  mieber  ein  S^iermaler 
bon  hetborragenbem  Talent  erftanben  gu  fein.  S)ie 
,,9?engierigen  ^mgen",  bie  in  2lbmefenheit  beg  SRaterg 
beffen  ©tuhl  erffimmen  nnb  ihr  eigeneg  SSilbnig  ers 
bliden,  ftelten  bem  jungen  Zünftler  bag  guten 

.^nttiorg  aug. 

©ineg  höchf't  intereffanten  Silbeg  h^i^^en  mir  bor 
allem  noch  gebenfen,  einer  Sanbfd)aft  bon  Södlin: 
„53urg  am  SReere".  ©ine  alte  S3urg  thront  grün= 
umranft  über  bem  tiefblauen  SJieeregfpiegel.  ©in 
heftiger  SBinb  fcheint  bie  hbh^^  ©hpreffen  neben  ber 
23urgmauer  gu  ipeitfd)en,  Staben  fliegen  über  bag  ©chlof, 
über  ber  oben  Sanbfd)aft  tuölbt  fich  ein  gelbrotsglühen= 
ber  .^itttmel. 

23ilber  bon  ruhiger  ©chönheit  finb  Stübigühli’g 
2anbfd)aften.  2)ie  hei^^fl^tch=abenblid)e  ©timmung  ift 
prächtig  bnrd)geführt  in  einem  unter  bem  2Ütel  „©g 
bunfelt",  auggeftellten  ©emälbe.  2Bie  fein  finb  barin 
alle  !J)etailg!  ©benfallg  fehr  bemerfengmert,  boeü  hi^Uer 
bem  ermähnten  33ilb  gurüdftehenb,  ift  feine  .^erbfts 
tanbfehaft  aug  bem  3ura.  21.  23  au  erg  SOtonb^ 
fd)einlanbfd)aft  ift  ein  allerliebfteg  ©timmunggbilb,  eg 


235 


5Re!rologe. 


236 


in  ber  feinen  ®urd)fül;rnng  an  bie  9ZieberIänber; 
and)  beöfetben  9J?eifterö  „^^artie  au§  beni  ^ieferI)ol3" 
nnb  (S.  23nrnanb§  „.^irt  auf  ber  ^eibe"  berbienen 
2r)t'äf)nung. 

21.  23einbn§  ©ein albe  finb  un§  bon  ber  3üric^er 
^tnäftellung  r)er  befannt.  ©teffanS  „23rienjerfee''  nnb 
grlU)nd)erg  9)ißnbfd)ehdanbfd)aft  nnb  nod)  niand)eg 
anbere  berbiente  (SrU'äi)nung;  inbe§  mit  bloßer  S'^amen?* 
nennung  inirb  bein  ?efer  faum  gebient  fein. 

23on  ben  2tquarel(niatereien  feien  ^austing  t)ifto= 
rifd)e  ®arftenungen  „©uftab  2tbotf  bor  ber  ©d)tad)t 
bei  Pütjen“  nnb  „2(u§  bein  Äamfjf  ber  Saf)itr)en  unb 
Kentauren",  I)erborgeI)oben.  C.  R. 


ZTefroIoge. 

3n  grnutoiö  ßenormant,  ber  am  9.  2)ejember  ju 
^^arig,  ncc^  nid)t  ganj  47  3af)re  alt,  ftarb,  ^at  bie 
fran3öfifd)e  2trd)äotogie  it)ren  gtdnjenbften,  inenn  and) 
nid)t  grünblid}ften  ober  bal)nbred)enben  9Je!prcifentanten 
bertoren.  (Sr  )oar  am  17.  Januar  1837  atg  ©o^n 
beg  befannten  2tttertumgforfd)erg  (Sbarteg  ßenormant 
geboren,  ber  felbft  auc^  in  jungen  3a'^ren  atg  Df)fer 
iüiffenfd)aftlic^enf5orfd)unggeiferg  inStttien  ftarb  (1859). 
Of)m  f)atte  ber  ©otju  bie  9iid)tung  feiner  ©tnbien  unb 
bie  ©runblage  ju  benfetben  ju  berbanfen.  ^rüf)  geid)nete 
er  fid)  burd)  ein  ftufienbeg  ©ebäd)tnig  unb  au^erge= 
mbl)ntid)e  ßeid)tig!eit  ber  2luffaffung  aug,  fo  ba^  er 
fd)on  im  14.  3al)re  feine  erfte  rDiffenfd)afttid)e  2lbl^anb= 
Inng  in  ber  „Revue  archeologique“  berbffentlid)en 
lonnte.  ©einen  ©etel)rtenruf  begrünbete  er  jebod)  erft 
mit  ber  1856  erfd)ienenen  ©tubie:  „Essai  sur  la  Clas¬ 
sification  des  Monnaies  des  Lagides“,  bie  it)m  im  foI= 
genben  3al)r,  atg  er  faum  20  3af)re  jäf)lte,  ben  ißreig 
ber  Sttabemie  für  9?umigmatif  eintrug.  2Bäf)renb  einer 
25jäf)rigen  fd)riftftenerifd)en  ©f)ätigfeit  fef)rte  er  feitf)er 
immer  loieber  in  bem  loeiten  9?eid)e  ber  2lrd)äotogie 
mit  einer  geloiffen  ißortiebe  bei  ber  2Biffenfd)aft  ein, 
metd)er  er  ben  ©egenftanb  feiner  erften  Sugenbarbeit 
entnommen  f)atte,  unb  fd)to^  jene  benn  and)  mit  einer 
i()rem  ©ebiete  angef)ürigen  3frbeit,  bem  23anbe  über 
„9J(ün3en  nnb  SRebaitlen",  ben  er  für  bag  f30iputär= 
loifienfd)afttid)e  fffierf;  Bibliotheque  de  L’Enseigiieiiient 
des  r>caux-Arts  nod)  auf  feinem  ^ranfentager  fdjrieb. 
3iüifd)en  biefen  beiben  ©renjmarfen  feiner  ütterarifd)en 
(4t)ätigteit  liegen  nun  aber  fo  biete  3^ugniffc  einer 
faft  beifiiiettofen  ?^rnd)tbarfeit,  ba|  fetbft  fd)on  it)re 
einfad)c  2lnf3ät)tung  bie  ©ren3en  biefeg  ßebengabriffeg 
loeit  überfd)reiten  toürbe.  f^aft  fein  3at)r  berging, 
ot)nc  bafi  feine  /^eber  irgenb  einen  ©egenftanb  aug  bem 
U'eiten  ('gebiete»  bag  feine  Äenntniffe  bef)errfd)ten,  in 
einem  fctbftänbigen  äßerfe  bef)anbett  I)ätte,  gan3  ab= 
gcfel)cn  bon  ben  bie(fad)en  23eiträgen,  bie  er  für  faft 
alle  (fad)3eitfd)riften  nid)t  btofj  feiner  .^eimat,  fonbern 
and)  (Sngtanbg  unb  3talieng  nebenf)er  lieferte.  (Sg 
giebt  menige  3b^<^i9c  ber  2trd)äotogie  im  attgemeinen, 
unb  ii'oI)(  faum  einen  ber  orientatifd)en  ingbefonbere, 
t‘'r  it)m  nid)t  irgenb  einen  ^Beitrag  bon  23ebeutnng 
3U  ‘Mnten  l)ätte.  2(n  fffieite  ber  .S'enntniffe,  berlninben 
mit  nngeU)bt)nlid)cr  i^eint)eit  ber  Intuition  befafi  er 
unter  feinen  )}ad)genoffen  faum  feineggteid)en;  )oag 


immer  er  innerf)atb  beg  loeiten  2Biff engfreifeg,  ben  feine 
f5orfd)ung  umfpannte,  3um  ©egenftanbe  ber  ®arfteltung 
machte,  immer  lou^te  er  Ätar!^eit  barüber  3U  berbrei= 
ten.  ®a^  er  im  ein3etnen  3uloei[en  ftram^ette  ober 
irrte,  ift  bei  ber  2fugbe!^nung  feineg  ©tubienfefbeg  faum 
anberg  benfbar. 

9?a(^  feinem  gtän3enben  fc^riftftetterifc^en  ®ebüt 
f)atte  ßenormant  ben  Auftrag  erl)atten,  auf  ©taatg= 
foften  Stuggrabungen  auf  ber  ©tätte  bon  (Steufig 
bor3une!^men,  atg  bereu  f^ruc^t  er  „Recherches  arebgo- 
logiques  ä  Eleusis“  (1860)  unb  „Monographie  de  la 
voie  eleusienne‘‘  (1864)  beröffenttic^te.  3n3lüif(^entbar 
er  (1862)  3um  3loeiten  ißibtiotfiefar  beg  3nftitutg  ernannt 
lüorben,  loetd)e  ©teile  er  3e!^n3a'^re  befleibete,  um  fobann 
nach  3lbeijä!^riger3lüif(^en3eit,  bie  er3u  loiffenfc^aftti^en 
f^orf^unggreifen  berioanbte,  ben  ße^rftu^t  für  flaffifc^e 
2trd)äotogie  an  ber  9fationalbibtiott)ef  ein3unef)men,  ben 
er  big  3U  feinem  ©ob  berfaf),  —  ©eit  1863  arbeitete 
er  an  feinem  großen  Söerfe:  „La  Monnaie  dans  l’An- 
tiquite“  (3  23önbe);  3tDif(4en^inein  berfa^te  er  ben 
©ej't  3U  bem  ^ufjfertoerfe  „Les  tableaus  du  musöe  de 
Naples“  unb  eine  3ufammenfaffenbe  ©arftedung  ber 
f)rä^iftorif(^en  Strcbäotogie  unter  bem  ©itet:  „Les  pre- 
mieres  civilisations“  (2  23änbe  1874,  beutfe^  3ena, 
1875).  1875  grünbete  er  fobann  mit  be  SBitte  bie 

„Gazette  d’Archdologie“,  ber  er  big  3U  feinem  ©obe 
atg  ^ebafteur  unb  einer  t^rer  .giaufJtmitarbeiter  ange= 
t)örte.,  —  Unter  ben  nid)t  ber  2trd)äologie  im  engem 
©inne  a'nge^^örenben  SBerfen  ßenormantg  finb  jene, 
bie  fic^  mit  ber  Urgefc^id)te  ber  orientatif(^en  Sßötfer 
befd)äftigen,  befonberg  !^erbor3ut)eben,  atg:  „Manuel 
d’histoire  ancienne  de  l’Orient“  (1868  ,  6.  2tuft.  1876, 
3  23änbe),  „Origines  de  l’histoire  d’apres  la  Bible“ 
(1878),  „Histoire  du  peuple  juif“,  „La  Magie  chez 
les  Chaldbens“,  „Histoire  des  peuples  orientaux  et 
de  rinde“  u.  a.  m.  —  ©eit  feiner  3ugenb,  atg  er 
bie  Sluggrabungen  3U  (Steufig  geleitet,  l^atte  ßenormant 
bie  Slortiebe  für  loiffenfd)afttic^e  ©jfjtorationen  bC^atten 
unb  it)r  auf  auggebel^nten  0?eifen  iu  Statien  unb  bem 
©rient,  bie  er  in  ben  ^utiefiaufen  feiner  ße!^rt!^ätigfeit 
unternat)!!!,  loieberfiott  nad)get)angen.  ßeiber  fottte  fie 
and)  bie  Urfac^e  feineg  frühen  ©obeg  loerben.  Sn  ben 
testen  Sat)ren  l^atte  er  bie  befannttic^  noc^  ^ö(^ft  un^ 
lüirttid)en  ©egenben  ©übitatieng  burci^forfebt  unb  atg 
f5rud)t  feiner  ©tubien  bie  beiben  Oon  öietfeitiger  23e= 
tel)rung  ftro^enben  SBerfe  Oeröffentlid)t;  „La  Grande- 
Grbce,  Paysages  et  Histoire“  (2  SScinbe,  1880)  unb 
„A  travers  l’Apulie  et  la  Lucanie“  (2  23änbe,  1883). 
©)ort  fd)eint  er  feine  im  übrigen  fräftige  ©efunbt)eit 
untergraben  3U  !^abcn;  eineSBitnbe,  bie  er  atg  9?ationats 
garbift  bei  ber  SSetagerung  Oon  'iparig  babongetrogen 
nnb  bie  nun  Oon  neuem  aufbrad),  loarf  i^  im  Sluguft 
0.  S.  aufg  ^ranfentager ,  auf  bem  if)n,  infolge  einer 
^nod)enI)autent3Ünbung,  ein  früf)er  ©ob  ereitte.  C.  v.  F. 


C.  V.  F.  Utiffc  25iitin,  einer  ber  begabteften  Seemaler 
ber  jüngeren  fran5Öfifct)en  ©tf)ule,  ift  am  9.  S)ej.  p  )(5arig 
!  in  nod)  jungen  einem  Seberleiben  erlegen.  @r  mar 

j  ]  838  ju  ©t.  Quentin  oon  armen  ®ltern  geboren  unb  mufite 
I  früt)  feinen  Sebengunterbatt  einer  ber  3Jlouffelim 

I  fabrifen  feiner  IBaterftabt  uerbienen.  Iflebenber  befuebte  er 
bie  bortige  Äunftfebute  unb  auch  fpäter,  atg  er  nach  ipartg 
gefommen  mar,  mufte  er  feine  3eit  gleicher  StBeife  jmifeben 
bem  3£id)enatetier  einer  j^abrif  unb  ben  dürfen  an  ber  Ecole 
des  beaux-arts  teilen.  S)er  fütjrte  ihn  1874  an  bte 


237 


Äunftlitteratiir.  —  Äunftölftorifd^eä.  —  'Sperfonatnad^ric^teu.  S?unftoeretne.  —  ©ammlungen  ic. 


238 


Seelüfte  nad^  SßtHerotlle,  roo  er,  ergriffen  oon  ber  ÜJiajeftät 
beö  SReereg,  fortan  in  ber  Siad^bid^tung  feiner  Scenerien  ben 
feiner  eigentümlid^en  SSegabung  pfagenben  Soben  fanb. 
Sd^on  1875  geroann  er  mit  bem  Silb  L’Attente  eine  9JJe= 
baille  britter,  1878  mit  bem  Euterrement  ä  Villervüle, 
feiner  beften  Sd^öpfung,  bie  ber  2(ufnat)me  in  bie  Sammlung 
beä  Supembourg  geroürbigt  rourbe,  eine  folc^e  jmeiter  klaffe 
im  Salon.  Seitl^er  folgten  ftcb  feine  ©emälbe  in  fcbneller 
2(ufeinanberfoIge,  barunter  ate  bemerfenöroertefte:  La  femnie 
du  pecheur  (1878),  Depart  pour  la  peche  (1879),  Ex-voto 
(1880),  L’homme  ä  l’ancre  (1881),  Mise  ä  l’eau  (1883),  — 
fämtlidf)  ®arfteltungen,  bie  ba§  Seben  unb  SBeben  beä  Sieereä 
in  SSerbinbung  mit  jenem  ber  baron  getnüpften  menfcbtic|en 
©jiftenäen  jum  ©egenftanbe  l^aben,  unb  in  benen  fid)  ^rifc^e 
ber  Sluffaffung  mit  tüditigem  malerifdjen  können  paart. 


C.  V.  F.  ®aptifte  Öefucur,  Soijen  ber  2Wabemie  ber 
fd^önen  fünfte  unb  mol)!  ber  öltefte  unter  ben  21rd^iteften 
3ranlreid^§,  ift  am  26.  Sejember  in  oollenbetem  89.  £ebenä= 
jol)re  p  ißariä  geftorben.  ©eboren  511  Slairefontaine  am 
5.  Dttober  1794,  roarb  er  mit  17  in  bie  Ecole  des 

beaux-arts  aufgenommen,  rao  er  al§  Scf)üler  üRercierä,  fpäter 
gaminä,  1811  ben  jmeiten,  1819  ben  großen  $rei§  für  ärcl)i= 
tettur  geroann,  mel(|  le^terer  il)n  für  mel)rere  nad)  9iom 
fül^rte.  Son  bort  fanbte  er  eine  bemerfenäroerte  iHeftauration 
ber  Safilica  Ulpia  am  Slrajangforum  alä  ipreiöarbeit  ein. 
Sie  erfte  bebeutenbere  21rbeit,  bie  er  nad^  feiner  fRüdfunft 
auäfü^rte,  mar  ber  Slau  ber  Äircfie  p  SSincenneä.  fßon 
1836 — 1846  führte  er  fobann  mit  ©obbe  ben  @rroeiterung§= 
bau  beö  §6tel  be  Ißilte  burc^.  Sluperbem  entmarf  er  bie 
fjSläne  für  ba§  SRufiffonferoatorium  p  ©enf  unb  für  pl)l= 
reidie  ^rioatbauten  in  fßariä.  Seit  1846  SRitglieb  be§ 
ftitutö,  roarb  er  furj  barauf  al§  fprofeffor  ber  Slrc^itettur  an 
bie  Ecole  des  beaux-arts  berufen  unb  äum  21rd)iteften  ber 
Stabt  $ari§  ernannt.  2tuf  litterarifcbem  ©ebiete  f)at  fid^ 
Sefueur  burd)  bie  beiben  SBerfe:  Histoire  et  theorie  de 
l’arcbitecture  unb  Chronologie  des  rois  d’Egypte  einen 
SRamen  gemod^t;  ba§  le^tere  rourbe  feinerjeit  fogar  oon  ber 
Academie  des  inscriptions  et  belles  lettres  gefrönt. 


Kunftlitteratur, 

X.  —  Sie  Bibliotheque  de  l’enseignement  des 
Beaux-Arts,  roeldbe  mit  Unterftü^ung  ber  2tbminiftration 
ber  fd^önen  Äünfte  in  fpari§  bei  3t.  Quantin  erfcf)eint, 
ift  fürälid^  roieber  um  eine  Stnpl^t  neuer  33änbe  uermeljrt 
roorben.  ©g  ftnb  bie  folgenben :  Medailles  et  monnaies  uon 
3r.  Senormant,  Mythologie  figuree  de  la  Grece  oon 
SRap  ©otignon,  La  peinture  Flamande  uon  21.  3.  2Bau  = 
terg,  L’Art  Byzantin  non  6.  33apet.  S^ber  biefer  ^lein= 
Dftaubänbe  umfaßt  gegen  400  Seiten  unb  ift  reic^  mit  ginfo; 
tppirten  ^huftrationen  auggeftattet.  Ser  fßreig  jebeg  fBanbeg 
beträgt  nur  4  granfen. 


Kunftljiftorifc^es. 

Fy.  3n  ber  Äircbc  St.^Oucn  fRouen,  einem  gotifdjen 
fBau  beg  beginnenben  14.  3al)r^unbertg,  finb  in  ber  ilapelle 
beg  f)eil.  granjigfug  (aud^  Chapelle  du  Boy  benannt)  neuere 
lic^  Söanbmatereien  aufgebecft  roorben,  bie  big  auf  bie 
©rbauunggjeit  ber  Äirc^e  prücf5ugef)en  fc^einen  unb  roof)l 
roä^renb  ber  erften  Stenolution  übertün^t  roorben  fein 
mögen.  Sag  ^auptbitb  ift  eine  Sarftellung  ber  ^immlifd^en 
Seligfeit:  ©ottuater  tfiront  mit  ber  SBelt  in  ben  §änben  in 
ber  iölitte  begfelben,  ber  l^eilige  ©eift  fd^roebt  atg  roei|e  Saube 
non  i^m  fiernieber  gegen  bie  ©ngetcböre  unb  ^eiligen,  bie 
anbetenb  ju  feinen  gü^en  angeorbnet  ftnb.  Sie  ©eroölbej 
felber  finb  mit  Serap^gföpfen  unb  ©eftalten  fliegenber  ®ngel 
auggefüllt. 

Fy.  3«  IRimeg  rourbe  bei  ©elegenl^eit  non  ©rabarbeiten, 
bie  mit  ber  Slnlage  eineg  neuen  Stabtteilg  jufammen= 
Rängen,  ein  prät^tigeg  römifdieg  SRofaif  entbedt,  roelcf)eg 
nac§  bem  Urtf)eit  non  Äennern  felbft  in  ben  SRufeen  ^talieng 
faum  feineggteic^en  finbet.  Obgleich  eg  nodh  nicht  nöllig 
aufgebedt  ift,  fonnte  man  hoch  fdfion  feine  21ugbehnung,  ben 
©egenftanb  ber  Sarftellung  foroie  bie  fßortrefflidifeit  ber 
21ugführung  unb  bie  tabettofe  ©rhaltung  feftftellen.  Sag  93ilb 
nimmt  etroa  eine  gtäche  non  äroölf  Ouabrotmetern  ein  unb 


ftellt  bie  .^ulbigung  einer  befiegten  Sölferfchaft  nor  einem 
römifchen  Äaifer  bar.  Siefer  fi^t  in  feinem  flalaft  auf  bem 
Shrone,  an  ben  fich  eine  nur  non  leichten  Schleiergeroänbern 
umhüllte  roeibliche  ©eftatt  —  roohl  bie  fperfonififation  beg 
Siegeg  —  leljnt.  3™^^  fperfonen  führen  nor  bem  Shrone 
einen  Söroen  unb  einen  ©ber  —  etroa  bie  Spmbole  ber  9)k^t 
unb  Stärfe  beg  unterroorfenen  fßolfeg  —  norbei,  gefolgt  non 
einem  römifchen  Ärieger  alg  SBache;  hinter  ihnen  jieht  eine 
Sdjar  non  ©efangenen  ober  Sflanen  einher.  Sie  ganje 
Scene  ift  non  einer  reichen  beforatinen  Umrahmung  um= 
fdiloffen.  Äompofition  unb  3oichnung  nerraten  hohen  ©e= 
fd)mad;  fie,  roie  auch  ber  hnrmonifche  ^Reichtum  ber  3^arben= 
tnirfung,  beuten  auf  bag  Söerf  eineg  hernorragenben  Äünftlerg 
ber  beften,  etroa  Slugufteifdjen  ©poche.  Ser  foftbare  gnnb 
roirb  in  bem  ftäbtifdjen  SRufeum  geborgen  roerben. 


Perfonalnacfjridjten. 

C.v.F.  Dr.  SBilh-  ©uilitt,  a.  0.  fflrofeffor  für  flaffifche 
Slrchäologie  an  ber  Uninerfität  511  ©raj,  rourbe  jum  ifonferä 
nator  ber  ©entralfommiffion  für  ©rhaltung  ber  J?unft=  unb 
hiftorifdjen  Senfmale  für  ben  93ereich  non  Steiermarf  ernannt. 

C.  V.  F.  iprof.  Subroig  ÜRapcr  rourbe  an  Stelle  beg  )pr. 
Dr.  D.  Sepffer,  ber  aug  ©efunbheitgrüdfichten  feine  ©nU 
laffung  nahm,  äum  Slorftanb  ber  Staatgfammlung  naterlän- 
bifcher  Äunft:  unb  Slltertumgbenfmale  unb  ^nfpeftor  beg 
2Rebaillen=,  Jlunft:  unb  Slltertümerfabinetg  in  Stuttgart 
ernannt. 

C.  V.  F.  Dr.  dhnvlcg  löatbftcin,  Sojent  ber  flaffifdjen 
3tr^öologie  an  ber  Uninerfität  p  Cambribge,  ift  an  Stelle 
iflrof.  Sibnep  ©olning,  ber  pm  Äuftog  beg  ^iupferftichfabinetg 
am  SBritifchen  2Rufeum  gewählt  rourbe,  pm  Sireftor  beg 
3ihioiIliam:2Rufeumg  in  ©ambribge  ernannt  roorben. 


ICunftDereine. 

Fy.  3n  iRcapct  ift  unter  bem  ißroteftorat  ber  Königin 
Slkrgherita  eine  ©efellfdiaft  für  bag  Stubium  ber  ©e; 
fchi^te  ber  SRiniaturmalerei  gegrünbet  roorben.  Qh^^ 
SSorfihenber  ift  ©an.  33artol.  ©apaffo,  ber  gelehrte  jfenner 
neapolitanifcher  ©efd)ichte,  eineg  ihrer  thätigften  SRitglieber 
Son  Dberifio  ^igcicelli,  SRöndf)  in  2Rontecaffino,  §erauggeber 
Paleografia  artistica  di  Montecassino. 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungen. 

C.  V.  F.  3w  ®outh=Äcnfington  SRufeum  ift  feit  furpm 
leihroeife  eine  Stugroahl  aug  ben  ifunftfchä^en  3Rr.  Srurp 
3ortnumg  auggeftellt,  beg  befannten  Sammlerg  unb 
gelehrten  Serfafferg  ber  Kataloge  ber  Sronjen  unb  SRajolifen 
.begfelben  3Rufeumg.  Sie  norgeführten  SBerfe  gehören  in  ihrer 
überroiegenben  Siehrph^  auch  ben  ebengenannten  £unft= 
peigen  an.  Sie  Sronpn,  pmeift  SBerfe  ber  italienif^en 
Stenaiffance  beg  15.  unb  16.  S^h^hiinbertg ,  repräfentiren 
ebenforoohl  bag  ©ebiet  beg  Jlunftgeroerbeg  roie  jeneg  ber  ibe; 
alen  Sfulptur.  Unter  ben  über  brei^ig  ©tüden  ber  erften 
■ilategorie  (Schreibpuge,  Saläbehälter,  Seuchter  u.  bgl.)  finbet 
fid)  eine  Steplif  beg  Seuchterpaareg  im  J?enfington  =  a}iufeum, 
bag  bort  alg  2Berf  ißollajuolo’g  gilt,  bann  bag  fd)öne  %in- 
tenfah  mit  ben  geflügelten  roeibli^en  ©eftalten  —  Sphinpen 
ober  ^arppien  —  an  ben  ©den,  u.  a.  m.  21n  figürlichen  Silbs 
roerfen  ragen  h^^^oor:  eine  fuhhoho  Statuette  ^ohoJineg  beg 
Säuferg,  mit  bem  ifamelfell  befleibet,  oermutunggroeife 
bem  Sonatello  pgefchrieben;  bie  ©ruppe  eineg  fi^enben  ge= 
feffelten  Satprg  mit  einer  9tpmphe  unb  einem  Äupibo  an 
feiner  Seite  unb  einem  £inb  p  feinem  gühen  (ehebem  in 
ben  Sammlungen  SBernal  unb  U^ielli);  eine  ipiaquette  ber 
©rablegung  ©hrifti,  unpeifelhaft  ber  unmittelbaren  Schule 
Sonatello’g  entftammenb ;  ein  ÜRebaillon  mit  ber  Sarftellung 
©liah’g,  ber  im  feurigen  SBagen  gen  Fimmel  fährt,  alg  ein 
Sßerf  beg  ÜRantuaner  üRebailleurg  Speranbio  angefprochen ; 
enblich  —  bag  räumlid)  größte  ber  auggefteßten  SBerfe  — 
eine  gleichzeitige  Sieplif  beg  3teliefg :  „Sriumph  ber  2triabne", 
oon  ber  Sronzebafig  beg  3^otino  in  ben  Uffizien,  bie  früher 
bem  Sefiberio  ba  Settignano  unb  äUttorio  ©hiberti  juge; 
fchrieben,  nunmehr  allgemein  alg  ein  Sßerf  beg  fpätern  ©in; 
quecento  anerfennt  roirb.  Unter  ben  Slfajolifen  feffeln  bie 
^ufmerffamfeit  beg  ^unftfreunbeg  ingbefonbere  brei  Speci; 


239 


SBermifc^te  9(jQd;rid[;ten.  —  ^leuigfeiten  be§  33itd)=  unb  Äunft^anbelö. 


240 


intna  -  -  jroei  Keine  Äannen  unb  eine  ©djüffel  —  beä  [o 
feltencn,  binu  unb  luei^  bemalten  mebiceifd^en  iporseltanö, 
bas  ber  im  ^at^re  1585  uom  Öerjog  3^rance§co  in  gtorenj 
errid^teten  ^abrif,  ber  erflen  in  Europa,  entftammt,  bereu  ®e= 
fd)id^te  erft  unlängft  non  Saoitlier  flarge[teltt  marb.  ©obann 
ein  ^saar  2(potI)eterbüd)fen  ficulomrabifci^er  SJianufaftur  (in 
tiefem  21tau  mit  ©piralbnnbern  »on  SSronäetuftre)  nuä  bem 
15.  Sa()rl)unbert;  enblidj  eine  arabifdje  9}Jofd)eenIampe  in 
23rau  unb  @rün,  in  ber  f^orm  ben  emaillirten  ©lagiampen 
berfelben  ^rouenienj  ganj  ä£)nlid).  2tn  bie  aUajoIifamerte 
fdjliepen  fid;  einige  i)örtrefflic|e  italienifdie  2:t)onbüften  aug 
bem  Clunttrocento  an,  barunter  eine,  raetd^e  für  baö  nad}  ber 
fTotenmaöfe  gebilbete  iporträt  £oren_äo  2)Jebiei’§  unb  ald 
2©erf  älerocdiio’ö  gilt,  bem  ja  SSafari  bie  SDßiebererroedung 
ber  Äunft  äufdjreibt,  2Ibgüffe  am  lebenben  ober  toten  Äörper 
5U  ne()men.  (5ine  jroeite  Süfte,  eine§  jungen  9J!anne§  mit 
2odent}aar  unb  2f,art,  tragt  bie  3i*9ß  ^enoenuto  GeKini’ö, 
wie  fie  ii)m  bie  llberlieferung  äufdjreibt;  benn  ein  autben= 
tifdjeä  21ilbniS  beä  Äünftlerd  befi^en  mir  ja  nidjt.  —  Ser 
^bealftulptur  enblid)  gehört  ein  reijenbeö  2{unbrelief  in  be= 
mattem  ©tucro,  bie  fÜJabonna  mit  bem  f?inbe,  jeberfeitd  oon 
einem  (Smget  begleitet,  barftettenb,  fomie  aud^  ein 
relief  in  fdjraarjer  pietra  serena;  „9Jiabonnn  mit  Ä'inb", 
biefeö  in  ber  SEeife  bed  Sefiberio  ba  ©ettignano,  mät)renb 
jeneä  auf  bie  ©d}ute  2]errocd)io’ä  meift. 

J.  E.  Sentmal  für  iSiftor  Gmanuel  in  fRom.  2tm  5.  Qan. 
mürbe  in  3iom,  in  ©egenmart  be§  Äönigd,  ber  Königin  unb 
ber  Siptomatie,  uom  9J!inifterpräfibenten  Scpretid  bie  2(ug= 
fteltung  ber  ©ntmürfe  eröffnet,  metdje  ju  ber  smeiten  ^reiä: 
bemerbung  um  bnö  grofje  9intionnlbenfmal  für  2?iftor  ©mannet 
in  3iom  eingegangen  finb.  Sie  ©ntmürfe  betaufen  fid)  auf 
!)8.  Siefeg  SJtat  betjanbetn  biefetben  fämttidj  bie  2tufgabe, 
bao  2tationatbenfmat  auf  bem  tRorbab^ange  beg  Äapitotg, 
auf  ber  2tpe  ber  Gorfoftra^e  ju  erridjten,  fo  baff  ber  .Ԥaupt= 
tcit  beöfetben  fid)  an  bie  fRorbfeite  ber  2traceti!ird)e  tet)nt 
unb  feine  gront  nad)  ber  ^iasja  bet  ‘i)]opoto  refp.  bem  ©orfo 
^umenbet.  Sie  Äommiffign  nat)m  atte  ben  Sebingungen  beg 
25rogrnmmg  besügtid^  ber  Drttid)feit,  Hntoften  (9  9Rittionen)  k. 
entfprecfienben  ©ntmürfe  an,  of)ne  fid)  um  ben  !ünftterifd)en 
SEert  berfetben  ^u  fümmern.  Sie  ifJrojefte  befteben  meifteng 
aug  ardpteftonif(^en  ©ntmürfen,  bei  benen  bie  fReiterftatue 
beg  Äönigg  erft  in  jmeiter  Sinie  atg  mafjgebenb  bei  ber  ©nt= 
fd)eibung  in  23etrad)t  fommen  bürfte;  bie  2lufftettung  ber 
©ntmürfe  erfotgte  in  ben  grofsen  ad^t  ^arterrefäten  beg  heuen 
41nta55o  bette  bette  arti  in  ber  Sia  nationale.  9teben  ber 
großen  3[Ret)rt)eit  oon  fe^r  mittetmähigen  Seiftungen  fatten 
anbererfeitg  uerfdjiebene  beffere  ©ntmürfe  fofort  ing  ^uge. 
2tacb  einem  furjen,  eitigen  23efud)e  ber  2tugfteitung  citire  id) 
oortnufig  aug  bem  erften  ©aate  einen  ©ntmurf  beg  2lrd)i= 
teften  9Jiartinucci  (2tr.  70);  aug  bem  ämeiten  fRr.69  mit  bem 
'JJtotto  Capitolinm;  -Jir.  82  mit  bem  9)iotto  Eonia;  aug  bem 
britten  bag  gemeinfd)afttid)e  ißrojeftbeg  2trdjiteften  ©acconi 
unb  beg  2Mtbt)aucrg  3Raccagnani  (2tr.  05);  einen  ä>veiten 
©ntmurf  2.Rnrtinucci’g  unter  ber  SRitmirfung  beg  23itb= 
baucrg  SBatsico;  aug  bem  fiebenten  ©aate  9tr.  42  mit  bem 
ORotto  ()iiatt.ro  .stelle;  aug  bem  ad)ten  2ir.  80,  eine  Um: 
nrbeitung  beg  fct)on  in  ber  erften  2tugftellung  uort)anbenen 
©ntmurfö  bes  2trd)itetten  ißiacentini  unb  beg  23itbt)auerg 
©ttore  f^errari.  ^m  grofjen  unb  gansen  ift  bie  2tug: 
ftettung  feine  gtan^enbe:  nud)  bicfeg  3Rat  mie  bog  erfte  giebt 
eo  ber  tottften  ©ntmürfe  nid)t  menige;  ober  ber  jfreig  für 
eine  engere  2tuQmnt)t  unter  ben  befferen  t)at  fic^  im  3Ser: 
gteid)e  pir  erften  23emerbung  ermeitert.  j^rembe  Äünftter 
l)abcn  fid)  nur  menige  an  ber  .Üonfurren}  beteiligt,  nämtid) 
einige  ffran^ofcn,  einige  2lmeritaner,  ein  Snne,  unb  brei 
ober  oier  Scutfd)e,  fomeit  eben  bie  2(ationalitnt  ber  2tutoren 
bcfannt  ift.  Sie  meiften  2tugftettcr  t)abcn  nämtid)  it)ren 
IRomcn  unter  einem  3Jtotto  oerborgen. 

Dcrniifdjte  Hadfricfftcn. 

Itirf.  'Uiündicncr  .Munftucrcin.  Gin  tütatt  oon  ber  21e: 
beutung  ber  „3eitfd)rift  für  bitbenbe  Äunft"  fann  unmögtid) 
r-gelmäfüge  2ieritf)tc  über  bie  2ßod)cnaugftcttungen  beg  .Hunft; 
oercinco  bringen,  fonbern  nur  nugnat)mgmeife  berfetben 
gebenfen,  menn  fie  t)erüorragenbe  Seiftungen  bringen.  Seiber 
ober  tnud)t  fetbft  bas  cinfad)  ©ute  bafelbft  nur  fporabifd) 
■lU'^  ■  inein  2Rirtum  oon  'JRittetmäfügem  unb  uöllig  äRifp 


ratenem  auf.  2Bäre  bag,  mag  man  feit  tanger  3eit  in  ben 
^Räumen  beg.  3Rüncf)ener  Äunftoereing  ju  fe^en  befommt, 
mahgebenb  für  bie  Seurteitung  beg  ©tanbeg  ber  f)iefigen 
flunft,  fo  märe  ein  unleugbarer  tßerfatt  ber  le^teren  atg  ©r: 
gebnig  ju  fonftatiren.  3^1’^  ftef)en  bie  Singe  aber 

bocf)  nict)t  ganj  fo  trofttog,  benn  eg  ^at  fid^  eine  nid^t  un: 
bebeutenbe  2tnja^t  namf)after  Zünftler  oom  Äunftoereine 
t^atfäc^tic^  jurüdgejogen  unb  aufge^ört,  benfetben  ju  be: 
fd)iden,  menn  fie  if)m  audti  nocf)  red)ttid()  anget)ört.  Ser  ©runb 
beffen  ift  nic^t  fctiroer  ju  erraten:  fo  menig  heroorragenbe 
bramatifche  ^fünftter  geneigt  finb,  neben  ©d^aufpietern  britten 
unb  oierten  fRangeg  auf  ben  Brettern  ju  erfd^einen  unb  fi^ 
fo  mit  i^nen  auf  bagfelbe  3tiüeau  ju  ftelten,  ebenforoenig 
tragen  l^eroortragenbe  bitbenbe  Äünftter  tßertangen  banacfj, 
fid)  mit  ben  Urhebern  oon  Su^enbbitbern  in  benfetben 
fRäumen  äufammenftetten  p  taffen.  Sog  Su|enbbitb  aber 
ift  eg,  bag  f)eute  im  äRün^ener  ^tunftoereine  feine  traurige 
öerrfd^oft  ausübt,  eine  §errfd)aft,  bie  nid^t  bto^  in  ber  ®e: 
genmart  peintid)  berührt,  fonbern  aud^  für  bie  i>og 

©cfitimmfte  befürd)ten  tä^t.  Siefe  ^urd^t  ift  um  fo  geredet: 
fertigter,  atg  bie  9Robe  in  ber  Äunft  eine  meitgef)enbe  23e: 
beutung  unb  einen  ©inftu^  gemonnen  l^at,  beffen  ©renjen 
fid)  augenbticftidt)  gar  nid)t  abfe^en  taffen,  ©o  5.  23.  bie 
2Robe  beg  Siopreffionaligmug.  ber  oorjä^rigen  internatio: 
naten  Äunftaugftettung  basier  ^atte  ein  f)ie^  tebenber  norb: 
ameritanif^er  Äünftter  eine2lnäat)t  oon 2tquaretten  auggefteltt, 
in  benen  ein  matinfinnig  gemorbener  3Ratfaften  auf  eigene 
3-nuft  tiantirt  311  ^aben  fd^ien.  25on  f^orm  mar  nid^t  bie 
geringfte  ©pur  3U  fef)en.  mar  neben  gettedft, 

baf)  man  formtid)  ben  ©c^minbet  befam.  Unb  ber  nämliche 
Zünftler  ^atte  beg  ^rofefforg  3iaab  berühmte  Staturjeic^en: 
ftaffe  mit  gtänjenbem  ©rfotge  abfotoirt  unb  feine  Konturen 
erinnerten  in  it)rer  ©d)ärfe  an  bie  ©c^minbg.  Sa  ternte 
er  2trbeiten  franäöfifd)er  Smpreffioniften  fennen  unb  mar 
fd)mad)  genug ,  fein  fcf)öneg  Satent  einer  t)ä^tid^en  3Robe  311 
opfern. 

W.  F.  ©olboui=ScnfmaI  in  23cncbig.  2tm  20.  Sejember 
enteilte  man  auf  bem  ©ampo  ©.  33artotommeo  bag  Sentmat 
beg  Sic^terg  ©arto  ©otboni.  Sie  Sfronjeftatue  ift  oon 
21ntonio  Sat  3ot^O/  ^rofeffor  ber  l^iefigen  Äunftfcfiute, 
mobetlirt,  oon  2trquati  in  25enebig  gegoffen,  bag  pebe: 
ftat  oon  Drefice  ba5u  lomponirt  unb  ebenfattg  in  ber 
SEerfftatt  beg  a3itbl)auerg  Sorigo  auggeführt.  Sie  an  bem 
©odet  jmifc^en  Sorbeeräioeigen  aufgel^ängten  SRagten  follen 
©otboni’g  9Rufe,  bie  antife  Äomöbie  unb  Sragöbie,  fomie 
ben  iflantatone  repräfentiren.  ©otboni  fetbft  ift  borgeftettt 
im  j?oftüme  feiner  ,3eit,  meitaugfctjreitenb,  bie  eine  öanb  auf 
bem  fRüden,  metd)e  eine  ißaar  §anbfc^ut)e  t)ätt,  bie  anbere 
auf  bag  meitoorgefe^te  fpanifche  3tof)r  geftü^t.  Sie  23emegung 
beg  ©inl^erf^reiteng  f)at  Sat  3oiio  meiftert)aft  gegeben,  mie 
benn  alte  ©in3elt)eiten  ber  ©eftatt  gut  mobetlirt  finb.  Ser 
23ron5eguf;  jeigt  eine  äufjerft  gefättigte  tiefe  ^atino,  metcf)e, 
mo  eg  nötig  f^ien,  mie  3.  23.  an  ber  i)3errüde,  grün  unb  matt 
gel^atten  ift.  Ob  ber  mit  ironifd^em  Säd)etn  auf  ben  SBefcfiauer 
f)erabfd)auenbe  9Jiann  mit  feinem  aug  ber  Stodtafche  t)eroor: 
gudenben  3Ranuffriptenbünbet  mirftid)  ber  feine,  mofjtmollenbe 
©otboni  fei,  atg  metcfien  i^n  bie  Srabition  fennt,  mirb  oon 
mnnd)en  in  3n’eifet  ge3ogen.  Safe  jebod)  bie  ^igur  an  fid) 
mirftid)  innereg  Seben  t)at,  fräftig  unb  originell  bet)anbett 
ift,  mirb  ottgemein  anerfannt.  Sie  nid)t  fe^r  gtüdtid^en 
Stococoformen  beg  ipiebeftatg  merben  nod)  etmag  geminnen, 
menn  bag  reid)e  fd)miebeeiferne  ©itter  im  fetben  ©tite  011= 
gcbrad^t  fein  mirb.  Ser  ^^taf)  fetbft  ptte  für  ein  ©tanbbitb 
©otboni’g  nid)t  beffer  gemät)tt  merben  fönnen.  Sie  ©nU 
büllung,  meld)e  über  ©ebüf)r  lange  auf  fid)  hat  märten  taffen, 
fanb  bei  herrlidlft®’^  marinem  ©onnenfd)eine  ftatt. 


Hcuigfeiten  bcs  Bu<4f=  unb  ^{unftljanbels. 

Gcymüller,  E.,  Eaffaelo  Sauzio  studiato  come 
architetto.  Vll  und  111  S.  gr.  Fol  Mit  70  Illu¬ 
strationen  und  8  Tafeln.  Mailand,  Hoepli.  Lire  (50. — . 

Mitchell,  Lucy  M.,  A  History  of  ancient  sculp- 
ture.  XXXI  u.  lOO  S.  hoch  4".  London,  Kegan 
Paul,  Trench  &  Co.  42  sh. 

Semper,  G.,  Kleine  kSchriften.  Herausgeg.  v.  Man¬ 
fred  und  Hans  Semper.  XIV  und  516  S.  8°.  Stutt¬ 
gart,  W.  Speniann.  M.  12. — 


241 


Qnferate. 


242 


Soeben  ist  erschienen  und  von  dem  Unterzeichneten  gegen  Ein-  [ 
Sendung  von  35  Mark  zu  beziehen: 

PÜBLICATION  DE  L’UHION  CENTRALE 
DES  ABTS  DECOEATIFS 

LES  ART8  DU  BOl^  DES  TISSUS  ET 
DU  PAPIER 

Reproduction  des  principaux  objets  d’art  exposes  en  1882  ä  la 
7“®  exposition  de  l’Union  centrale  des  arts  decoratifs. 

Texte  de  MM, 

de  Champeaux,  Darcel,  Gaston  le  Breton,  Gasnault  etc. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Ornamentale  Formenlehre. 

Eine  systematische  Zusammenstellung  des 
Wichtigsten  aus  dem  Gebiete  der  Orna¬ 
mentik  ,  zum  Gebrauch  für  Schulen, 
Musterzeichner,  Architekten  und  Ge¬ 
werbetreibende  zusammengestellt  von 
Franz  Sales  Meyer,  Prof,  an  der 
Kunstgewerbeschule  in  Karlsruhe.  300 
Tafeln  gr.  Fol.  mit  erläuterndem  Texte. 

Dieses  Werk  ist  auf  Grund  des  in  Fach¬ 
kreisen  durch  seine  vorzügliche  Brauchbarkeit 
bekannten  und  geschätzten  Unterrichts-Appa- 
rates  der  grossherzogl,  badischen  Kunstge¬ 
werbeschule  in  Karlsruhe  bearbeitet  und  er¬ 
scheint  in  30  Lieferungen  von  je  lo  Tafeln  gr. 
Fol.  Preis  der  Lieferung  M.  2.  50. 


Ouvrage  contenant  338  Illustrations. 

Dieses  reich  und  vortrefflich  illustrirte  Werk  ist  für  jedes  Kunst¬ 
gewerbemuseum  unentbehrlich  und  für  Kunstgewerbeschulen,  Kunst¬ 
tischler,  Decorateure  etc.  ein  überaus  wertvolles  Handbuch.  —  Der 
Preis  von  35  Mark  ist  bei  der  Bestellung  einzusenden  oder  Nach¬ 
nahme  zu  gestatten.  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


tfill 

1 

BAUMGÄRTNER’S  BUCHHANDLUNG  IN  LEIPZIG. 

1 

Ili>lt+fflli>  l^ititf+r+ithTPtt  öcvmaim  Diicßcl.  ein  ftarfer 

AfCUljUjc  jganb  in  Sepicon^Dctao.  ©e^.  6  Sliarf. 

Sntatt:  3)ie  ©puren  ber  IRBmer  auf  beutfdFin  SBoben.  —  ®ie  gotbene  5ßforte 
unb  bie  fonftigen  ßunftfe^ä^e  ju  greiberg  im  (Srägebirge.  —  Sie  Siebfrnuentircfie  jn 
Strnftabt  unb  i^r  SSerfait.  —  Ser  Staiferb'om  äit  ©fetier.  —  Sie  Soine  iu  SBormS  unb 
2Rainä.  —  ©to4enfe[§  unb  3ibeinec£  mit  ftren  gre^tomaiereien.  —  Ser  neue  Som  unb 
bie  SönigSgruft  mit  ben  (Sornetiuä’icfien  Söanbgcmälben  511  SJertin.  —  Sie  neue  Slorfe  : 
äu  Sertin.  —  Sie  griebenlfircfie  bet  tpotSbom  unb  ifire  Stunftmerte.  —  Sa§  .'giim: 
botbt’fc^e  ©c^tofe  Segel  unb  feine  gunftfcf;ä§e.  —  Sa§  äRufeum  ju  Söln.  —  Sag  nto= 
numentate  SReu^SRiineben.  —  Seo  Süenge.  —  ßSottfrieb  ©d)abott)’g  tpolbhet.  —  ©inige 
neuere  ©ilbbauenrierte.  —  Ütrbeitcn  be§  S?itbbauer§  SReinf)oib  Sßegag.  —  3'uei 

ältere  ©emälbe:  1)  Ser  SBoBineiter  SUtar  5u  ©pefier;  2)  Sa?  SecEenitierf  bc?  iß.  Slcronefe 
äu  SBeriin.  —  Saute  unb  bie  neuere  beutfd)e  äRaterci.  —  Sornelin?.  ©in  ©cbentblatt 
auf  fein  ®rab.  —  (Senelli.  —  Sart  Otafjt.  —  ütlfreb  SJetbet  unb  ber  ßaiferfaal  jn 
atacben.  —  gerbinanb  SBagner.  —  Sokpt)  Sodj.  SBiograptnidje  SBeitrnge.  —  Sofjann 
aSiftelm  ©d)irmer.  —  ®eorg  SBteibtreu  unb  feine  bateriänbifdfen  Silber.  —  ©inige 
Strieglbitber  bon  aBitfjetin  ©ampbanfen.  —  ORebrere  Silber  bon  Submig  Snaii?.  — 
©inige  neuere  aSßerte  berfcbiebeneraRater.  —  ©inc  moberne  Stmiftaugftcttung  (SerTinl866). 

—  ©inige  ©ebanten  überSunft  unb  Staat.  —  Siejmeite  „SJiebergeburt"  (Renaissance): 
©ine  Junftgefcbid)tticbe  Setraebtung  lOu  Sabre  nad;  aBintfelinonn’?  Sobe.  —  ültramon= 
tane  gunftfebreiberei.  1 

®efd)id)te  Uö  Dteberauflebeuö  ber  beutfdjen 

tunft  5u  (gnbe  bcö  18.  unb  Slufnuß  be§  19.  3a(Hl)uubcrtö. 

©in  Beitrag  jur  allgemeinen  Sßiebergeburt  beä  beut)  dien  3SoIfe§. 

SSon  .^crmaitn  Dlicflcf.  3kit  4  §o4)cf)nltten.  ©ro^  Detau.  ©e: 

Reffet  8  akarf. 

lieber  bie  Sarftellunj  be0  3lbeiibmal)leii  inKS 

cant)c(ien  Äunft.  ©in  ^Beitrag  jur  »ergleid^enben  Jfunftgefdjicljte. 

aSon  .^ermann  iHicflel.  SKt»  4  atbbilbungen.  ©ro^  Detao.  ©e: 

^eftet  1  SDlarf.  (4) 

Verlag  von 

Bruno  Lemme  in  Leipzig. 


Frauen 

von 

J.  E.  WESSELY. 

Folio  mit  28  Lichtdruckreprodac- 
tionen  und  10  Bogen  Text  auf  ff. 
Kupferdruckpapier  mit  farbiger 
ßandeinfassung  gedruckt. 

Preis  30  M.,  .Tiif  Büttenpapier  40  M. 

Einhand  hochelegant. 


Dieses  Prachtwerk  ist  als  Geschenk- 
artikel  für  Eranen  und  Jungfrauen 
höherer  Stände  ganz  besonders  zu 
empfehlen.  (4) 


Sur  tuuftfrcuniic. 

Ser  neue  Katalog  ber  ^t)Otö0ro|jftif(l)cn 
(Sefelljdjaft,  Berlin  (entfialtenb  moberne 
unb  ftajfijc^e  Silber,  unb  ©alerte: 

werfe,  iß]^otogra»üren  2c.),  mit  4 
grapUeü  taulöad) ,  9icin6ranDt, 
SHöller,  äittn  Süd»  Rf  erjd^ienen  unb 
burd^  jebe  Sud^^anblung  ober  birect  oon 
ber  ^^otograpUfd^eu  ©ejeltjd^aft  gegen 
©tnjenbung  oon  50  ißf.  in  gi^eitüarfen 
ju  l&e5{etjen.  (16) 


Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 


FARBIGE  VORLAGEBLÄTTER 

Zum  Gebrauch  für  den  Unterricht  im  Freihandzeichnen  entworfen  und  gezeichnet  von  C.  DEDITIUS, 
Lehrer  an  der  Gewerbefchule  zu  Barmen.  20  Blatt  Querquart  in  Mappe.  1883.  M.  9.  — , 

Die  Zeitfehrift  des  Vereins  deutfeher  Zeicheniehrer  fagt  über  dies  Werk; 

.  .  .  Diefes  Werk  ift  aus  der  praktifchen  Erfahrung  heraus  entftanden;  es  eignet  sich  für  die  Oberklassen  der 
Realgymnasien,  Oberrealfchulen,  Gewerbefchulen  und  Fortbildungsfchulen.  Die  20  Tafeln  enthalten  äufserft  gefchmackvolle 
und  ftilgerechte  farbige  Mufter,  welche  meift  fofort  in  den  Kunftgewerben  verwertet  werden  können;  durch  Angabe  der 
für  die  Ausführung  zu  wählenden  Farbenmifchungen  ift  die  Hauptfehwierigkeit  überwunden.  Wir  find  überzeugt,  dafs  die 
Schüler  mit  Luft  und  Liebe  hiernach  arbeiten  werden  und  nach  Durcharbeitung  der  Mehrzahl  der  Tafeln  ganz  bedeutend, 
fowohl  was  Gefchmacksbildung  als  auch  Technik  betrifft,  vorgefchritten  find,  jedenfalls  mehr,  als  wenn  fie  unverftandene 
Köpfe  oder  ideale  Landfchaften  geiftlos  kopirt  hätten.  Auch  diefes  Werk  empfehlen  wir  aufs  angelegentlichfte.  11. 

Eingeführt  in  sämmtlichen  Gewerbeschulen  des  Grossherzogthnms  Hessen-Darmstadt. 


243 


Snferate. 


244 


NßDß  PlißtoErapliißi  foi  Ai,  Brai  &  Co.  Doriacl. 

Vertretung  und  Lager  in  der  Kunsthandlung 

von 

Ilvico 

Langestrasse  37. 

A.  Mantegna,  der  Triumphzug  des  Jul.  Caesar 

in  der  Königlichen  Gemälde-Gallerie  zu  Hampton-Court. 

15  Blatt  Photographien  nach  den  Originalen, 
in  unveränderlichem  Kohleverfahren,  Grösse  der  Photograph. 
40x50  cm.  Preis  eines  Blattes  M.  12. — 
Subscriptionspreis  für  alle  15  Blatt  zusammen  M.  150. — 


Ausstellung  von  Gemälden  älterer  Meister 

im  Berliner  Privatbesitz 

zu  Ehren  der  silbernen  Hochzeit  des  deutschen  Kronprinzen-Paares 
in  der  Königl.  Akademie  der  Künste  in  Berlin 
vom  25.  Januar  bis  Anfang  März  1883. 

49  Blatt  unveränderl.  Kohlephot.  Grösse  40X 50  cm  ä  M.  I2. — 
17  „  „  „  „  24x30  cm  ä  M.  6.— 

II,,  ,,  ,,  (Sculpt.)  ,,  24x30  cm  ä  M.  6. — 

Subscriptionspreis  für  alle  77  Blatt  zusammen  M.  620. — 
Ausführliche  Prospekte  und  Verzeichnisse,  auf  Wunsch  auch 
Ansichtssendung  beider  Werke  durch  (2) 

den  obengenannten  Vertreter  der  Verlagsanstalt, 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung.  Leipzig. 

In  unserem  Verlage  erschien  und  ist  durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen; 


Bei  Bruno  Lemine  in  Leipzig 

erscheint  demnächst : 

Das 

wdWicIie  Modell 

Eine  Cescliiclite  des  llodellsteliens 

von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf 
die  Gegenwart 

von 

J.  E.  Wessely. 

Gross  8®. 

Mit  ca.  20  Lichtdruckillustrationen. 
Preis  eleg.  geh.  40  Mk. 


Von  diesem  Werke  wird  nur  eine 
beschränkte  Auflage  gedruckt,  de¬ 
ren  Höhe  sich  nach  den  bis  zum 
1.  Oktober  1883  entweder  direkt 
bei  der  Verlagsban dlung  oder  bei 
einer  renommirten  Buchhandlung 
gemachten  Bestellungen  richtet. 
Nach  Fertigstellung  derselben  wer¬ 
den  die  Platten  etc.  wieder  ver¬ 
nichtet.  (12) 


Königl.  Historisches  Museum  zu  Dresden. 

Auswahl  von  Ornamenten  zum  praktischen  Gebrauch. 

Ilerausgegeben  von  M.  Rade,  Professor  a.  d.  kgl.  Kunstgewerbeschule  zu  Dresden. 

Polioformat  auf  ff.  Carton  in  vorzüglichem  Lichtdruck  ausgeführt. 

I.  Band,  100  Blatt.  Mark  60. — 

Obiges  Werk,  von  anerkannten  Fachleuten  aufs  wärmste  empfohlen,  bringt 
von  den  wichtigsten  Objekten  des  weltberühmten  Museums  nicht  die  Gesammt- 
wirkung,  sondern  jene  so  mächtig  anregenden  und  entzückenden  Details:  die 
Aetzungen,  Tauschirungen,  Ciselirungen ,  die  Ornamente  des  in  Edelmetall  und 
Eisen  treibenden  Feinschmieds,  reiche  Stickereien,  Gewebe  etc.  etc.  in  einer  über- 
r.-isclienden  Schärfe.  RÖmmler  &,  Jonas,  (1) 

Dresden,  im  Octoher  1883.  kgl.  sächs.  Hofphotographen. 

Sic  i)criobifd)cn  ^lu^ftcßuiißcn 

6es  rl)einir<#en  <^un(J»ereins 

für  baö  1884  icerben  ftattfinben  ju 
9Bonnf)eim  nom  1.  3lprt[  Biö  22.  3(prtl  einftfil. 

»om  27.  2tpril  Biö  18.  3kai  einfc^I. 

^anau  »om  25.  9kai  Biä  12.  einfd^I. 

Sdtmfiabt  mit  Ctffcnbad)  a.  läJl.  »om  18.  Quni  bis  20.  ^u(i  einfd^I. 
IBabcn :  IBabcn  uom  27.  „juU  biä  10.  aiuguft  einfd}!. 

Uorl^ruhC  »om  16.  SCutjuft  bi§  31.  ^uguft  etnfd^I. 

^'teiburfl  i.  !ö.  t)om  6.  ©eptember  bis  28.  ©eptember  einfdji. 
lüiain.i  üom  5.  Dftober  bis  31.  Dftober  einfd;!. 

Sie  .Hunftüereine  ju  ^Saben-^aben,  ^Äcibefberg ,  unb  ^^Tautt- 

beim  untcrljalten  au^erbem  permonente  ÜluSftellungen. 

9läl)creS  roitb  burc^  bic  einjelnen  Äunftoereine  ober  ben  Unterjeidjneten  be= 
rcitioiUigft  mitgetf)cilt  merben. 

Sarmftabt,  im  Sejembet  1883.  (1) 

Dr.  Juffer,  Gef)eimer  Dberbauvatfp 
j.  3-  ^röfibent  beS  r^einifc^en  ÄunftuereinS. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Langestrasse  37.  II. 

Specialität:  Photographien. 

Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  pbotogr.  Anstalten  des  In-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  ■ —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
N aya  in  Venedig  u.a.m.  Eeprodnk- 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendenMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Natur  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kahinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (12) 

Del'  ireftfälif^ieAunfbeKUi 

ju  aitünfler  i/äö. 

fudjt  ein  ülietenblatt  in  Äupferftid^  für 
baS  1884;  circa  1000  ©Eemplare. 

ißreiS  4  bis  6  jDlarf.  ainerbietungen  roer» 
ben  unter  ber  21breffe  beS  SSereinS  bah 
bigft  erbeten.  (2) 


.9lebigirt  umcr  Slerantmortlic^feit  bcS  ScrIegerS  C.  IH.  Sfcmann.  —  (Drud  non  9Iugnft  JlrieS  in  Seipäig. 


^9. 

Setträge 

jinb  an  prof .  Sr.  £.  pon 
Cii^oip  (IDien,  Ctiete= 
ftanumgaffe  25)  ober  an 
bic  Derlagsbanblung  in 
Ceipsig,  (Sartenilr.  8, 
3U  ridjten. 

2%  3anuar 


Itr.  ^5. 
3itfetate 

a  25  Pf.  für  bie  brei 
trial  gefpaltene  pefit> 
Seite  werben  oon  jebet 
Bud);  u.KunjJtianbtung 
angenommen. 

188';^. 


Beiblatt  }ur  geitfd^rift  für  biI6en6e  ßunft 


€rfcl)eint  Pon  ©ftober  bis  (Enbe  3uni  jebe  IDodje  am  Sonner|lag,  Pon  3nli  bis  <£nbc  September  alle  H  Sage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  ,,§eitfd)rift 
für  bilbenbe  Kunji"  gratis;  für  fid;  allein  besogen  fo|let  ber  3ai;rgang  9  IHarf  fowoljl  im  Bud)t]anbel  als  aud;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifdjen  popanfialten. 


3nbalt:  rteue  ISitteilungen  aus  ben  Ufftsien  in  ^lorens.  Bon  Rubolf  K e b te n b a dj er.  —  £.  ®ebon  f;  S-  Sdjoenlnub  f.  —  Seutfdte  Rennif= 
)nnce  in  ©jierreidj ;  ^ranj  Sales  tneyers  ©rnamentale  ^ormenlcljre ;  (Eine  neue  publifation  bcs  öfterreid]ifdien  mufeunis. —  3tus  ©oslar. 
—  preis  Staffart.  —  Seijmibt;  t).  Hiegel;  H.  p.  (Eitelborger;  Sb.  bjanfen;  b).  Jtuer.  —  Husfiellung  Pon  sweitjunbert  ©emälben 
Sir  3(5fi!aa  Heynolbs  in  Sonbon.  —  21us  X)amburg ;  Sas  beutfdje  ard)äoIogifd)e  3nftitut  in  Rom ;  IBieberijerftcIIung  ber  ITiarienburg 
in  ©fipreu^en ;  2lus  Denebig.  —  Sammlung  Saftellani.  —  geitfdiriften.  —  3nferate, 


ITeuc  2TTittetIungen  aus  ben  Hffi^ien  in  ^lorcns- 
Don  Hubolf  Hebtenbadjer. 

®ie  eüsa  5500  ein^etnen  ^ßfätter  ber  arcbitef= 
tonifi^en  .^anbjeic^nungensSanimtung  in  ben  Uffijien 
jn  ^lorenj  finb  in  ben  lebten  Sfal^ren  inbentari= 
ftrt  unb  georbnet  n^orben.  3ebeg  SSintt  trägt  eine 
(aufenbe  iiJummer;  jeber  bon  ben  nod)  nic^t  bottftäns 
big  ber  beftimmbaren  33änben  cntf)ätt  eine 

9?eil^e  bon  ißlättern  in  taufenben  9?utnmern.  ®rei 
biefe  33änbe  3nbentar  bieten  bie  9)?ög(ic^feit,  jebeb 
einzelne  §8tatt  fofort  ju  ftnben.  2)ie  jerriffenen 
33tätter  finb  gro^enteitb  aufgezogen,  fo  toeit,  roie  eb 
mögtic^  rttar,  bieSlutoren  beftimmt  toorben.  3)ie  fQ?ajjj)e 
mit  ben  ffiumntern  199 — 251  ent^tt  eine  0tei’^e  ber 
intereffanteften  SSIätter,  eine  Stubma^t  fotc^er,  roetd)e 
atb  befc^äbigt  aufgejogen  toerben  mußten. 

®ie  fOJafjfje  mit  ben  9?rn.  252 — 317  ift  bie 
frib^ere  (Jartella  granbe,  enthält  aber  anbere  SSlätter 
alb  bie  frühere,  nämlic^  alle  biejenigen,  melc^e  ju 
gro§  finb,  um  in  ben  anberen  9}?af)f)en  ^la§  ju  l^aben. 
3)ie  meiften  jufammengel^örigen  ©at^en  finbbeifammen, 
fo  beiffjielbtseife  alteb,  tnab  ft(^  auf  ©t.  ißeter  bezie'^t, 
ferner  bie  2ßerfe  beftimmt  nac^gemiefener  SKeifter. 

!l)ie  Subentaimummern  bejiel^en  ftc^  nic^t  auf  bie 
^artonb,  auf  melc^e  bie  einzeln  numerirten  S31ätter 
aufgeflebt  finb,  fonbern  auf  biefe  felbft.  f^ür  bies 
jenigen,  melc^e  fernerl^in  in  ber  ©ammlung  fid)  oriens 
tiren  unb  arbeiten  toolten,  toerben  folgenbe  ifJotizen  nit^t 
unrnillfommen  fein. 

33b.  1,  9?r,  1—54,  enthält  alte  auf  ©t.  ^eter 
in  fftom  fic^  beziel^enben  ^^’iftiitnngen,  mit  31ubnat)me 


ber  jenigen,  toelcbe  in  ber  Sartella  granbe  bereinigt  finb. 
Giner  ber  fonberbarften  ©ntmürfe  zu  ©t.  ^eter  ift  ber 
auf  33tatt  8  befinblicbe,  mit  ber  33eifc^rift :  Baldassare 
Peruzzi  secondo  il  concetto  di  Antonio  della  Valle, 
computista  del  Palazzo.  ®ie  3<^t^uung  unb  ^anb= 
fi^rtft  ift  bon  'ipernzzi.  ®er  ^affenborftanb  belta 
33alle  pat  3  Sirabeen  be§  ^^laneg  bon  ©iuliano 
ba  ©an  @alto  fotoie  beffen  Sporanlage  beibepal= 
ten,  bazu  aber  eine  palblreibförmige  3Sorpalle  ge= 
fügt,  bie  ftep  naÄ  au^en  in  einen  fed)bedigen  ^atlen= 
bau  mit  SBenbeltreppen  bermanbelt.  2111e§  ift  genau 
au§  bem  ©etpged  enttbidelt.  33ei  aller  31bfonberlicp= 
feit  ift  e§  immerpin  merftbürbig,  ba^  biefer  ^lan  ents 
ftepen  fonnte,  ber  eben  bod)  fepr  ftarf  mit  ißeruzzi’fdten 
3been  im  Sinzeinen  bermifd)t  ift  unb  zeigt,  lba§  unter 
ben  ,^änben  bon  'ißeruzzi  felbft  aug  einer  Sibee  toers 
ben  fonnte,  bie  zu  ben  berüpmten  Äater=3ibeen  gepört. 

®a  je^t  alle  zu  <St.  ‘^eter  gepörigen 
nungen  beifammen  liegen  unb  mit  ben  nötigen  33e= 
Zei(^nungen  im  Katalog  angefüprt  finb,  ift  e§  biel 
leiepter  getoorben,  an  Drt  unb  ©teile  bag  b.  ®eV)= 
müHerfepe  325erf  zu  prüfen  unb  zu  ftubiren. 

iöb.  2,  9^0.  55 — 130,  entpält  ebenfallg  angfcplie^« 
li(p  3e^uungen  zu  ©t.  ^eter,  aug  ben  fpäteren  3ei= 
ten,  bon  21ntonio  ba  ©an  @aflo  giobane,  Slntonio 
®ofto,  35ignola,  ^obobico  Sigoli,  Sarlo  SllJaberna, 
ißalbaffare  unb  ©iobanni  ©aluftio  ißeruzzi,  9?arbo 
bi  fRaffaello  bi  fRoffi. 

33b.  3  entpält  in  9?r.  131 — 198  eine  31nzapt 
bon  3ei(punngen  berjd)iebener  9}?eifter,  unb  ztsar  bon 
©inliano  ba  ©an  ©aflo;  331att  132,  ben  ^atazzo 
©trozzi  borftellenb,  fotoie  benad)barte  SBopnpäufer, 


247 


5Jeue  SKitteilungen  au§  ben  Uffijten  tn  ’^Iorenj. 


248 


entölt  stueiertei  unbefannte  ^anbfci^rtften,  eine  ältere 
unb  eine  jüngere.  ®ie  ältere  erinnert  fo  Beftinimt  an 
(Sronaca,  ba^  über  ben  5Iutor  ber 
ein  lann. 

S)aö  berül;mte  ^auj)tge[im8  ift  nur  in  Untriffen 
angebeutet,  tneil  e§  tüa'^rfd)einlic^  noc^  nicl)t  beftanb, 
al§  bie  angefertigt  inurbe,  bie  fein  Sntrourf, 

fonbern  eine  Slufna'^me  be§  befte^enben  33aue§  ift. 

ytx.  133  ift  ein  fcl)öner  (Snttnurf  auf  Pergament 
be§  ©iuliano  ba  ©an  ©alle  für  bie  f^affabe  bon  ©an 
©f)irito  in  f^lorenj. 

?ir.  134.  beö  ©orre  33crgia  int  33ati= 

fan,  bon  ©iuliano  ba  ©an  @atlo. 

9ir.  135.  ©emf)iettb  bon  ©an  ^ietro  inäRontorio, 
bie  3^i'i)i^bng  bem  5ßraraante  3ugefd)rieben. 

S'ir.  136.  ^lan  be§  ^alafteS  bi  ©an  33iagib  bella 
‘■f^agnotta  in  9foin. 

®ie  näd)ften  33lätter  bringen  mei^rere  fd)öne  ©tus 
bien  unb  ©ntibürfe  beg  Slnbrea  ©anfobino. 

■Jir.  143 — 162  finb  eine  Slnga^l  fleinerer  ©tubien 
be§  SSalbaffarc  ^erujgi,  reijenbe  3f?otibe  aller  2lrt. 

yfr.  163 — 165.  9^affael,  ©tnbienblätter  fotbie  bag 
3nnere  beg  ^antl^eon. 

9?r.  168.  ^rül;er  bem  9iaffael  gugefebrieben,  ift 
eine  @runbrifjjeid)nung  ber  ®af)elle  ©^igi  in  ©ta. 
Sliaria  bei  ^j5bf)ülo  bon  2lntonio  ba  ©an  ©allo  il 
giobane. 

''Jlx.  169—173.  36i<^bungen  be^  Slntonio  ba  ©an 
©allo  für  ©ta.  fOiaria  bi  Slffonferrato  in  0?om,  bie 
9Jiebicäerfapetle  in  SOJontecaffino  unb  für  ©ta.  9}iaria 
bi  9)?ontefiagcone.  ®ie  Weiteren  SSlätter  big  190  finb 
bon  Slntonio,  Slriftotile  unb  ©iobanni  Sattifta  ba 
©an  ©allo. 

9ir.  179.  ©figge  beg  ^Kntonio  ba  ©an  ©allo 
giobane,  fjrojeftirt  für  bie  iBilla  SKabama  in  9fom. 

9Jr.  191 — 198  finb  3^^iiungen  beg  53incengo 
©camoggi  für  bie  ^rocuratien  in  Sßenebig  unb  für  ba§ 
©eatro  Dlimfjico  beg  ^allabio  in  SSicenga. 

23b.  4.  9?r.  199,  200.  Zentralbau  mit  13  Äa* 
pellen  bon  2lntonio  giobane  unb  ©iobanni  23attifta 
ba  ©an  ©allo. 

yjr.  202.  ©cfimfe,  gcgeid}net  bon  %xci  ©ioconbo. 

yfr.  203.  9ieid)e  ‘'.ßalaftfaffabe,  an2ebli(^  bon 
23albaffarc  'iperuggi,  fid)erlid)  aber  nid)t,  benn  bie  Drna= 
mente  ftreifen  gii  fel}r  ang  23arode,  unb  bie  f^ignren 
finb  für  ‘jßeruggi  gu  fd)led)t  gcgeid)net. 

9Jr.  204,  ebenfalls  bem  ^fJernggi  gugefd)rieben,  ift 
and)  fanm  bon  il)m,  el)er  bon  ©aleaggo  2lteffi  ober 
2lmmanati,  menigfteng  biefer  3^*1  cntfprec^enb. 

9fr.  205.  .Utopie  bon  9[lfid)elangelo’§  9J?obell  gnr 
j^affabe  bon  ©an  f'orengo  in  nnbefann« 

ter  .^anb. 

yfr.  206.  ^offabenprojeft  für  ©an  Üorengo  in 


gloreng,  bem  fOfic^elangelo  gugefd)rieben,  aber  nid)t 
bon  i^m  gegeic^net.  ®a  in  ber  ©iebelnif^e  ber 
Z!^riftu0  ber  Sffinerba  angebrad}t  ift,  fo  ift  ber  Znt= 
Iburf  fid)erli(^  bon  93lid)elangeto,  au^  ift  bie  gange 
Äompofition  biefer  fc^önen  §affabe  böUig  in  feinem 
©eift. 

folgen  einige  ^läne  beä  ?orengo  ®onati  bon 
©iena,  bann  einige  2lufna'^men  nai^  2!Ber!en  beg 
23runelle§c^i  bon  unbefannter  .^anb,  ferner  eine 
9feit)e  bon  3been  be§  J^iberio  Zalcagni,  barunter 
mand)e^  ^übfe^e. 

9fr.  230  ift  bie  3eid)nung  be§  '^alaggo  bell’ 
2tguila  in  9?om  bon  9faffael,  bie  eingige  Urfunbe, 
mel^e  loir  über  biefen  ^alaft  !^aben,  bei  bieler  Unge= 
nauigfeit  bo(^  fic^erlic^  richtiger  in  ben  25er]^ättniffen, 
ate  bie  3^i^bung  bei  2e  j^arouillp.  ®iefe§  23latt  ift 
bem  ^armegianino  gugef^rieben. 

9fr.  233.  bon  ©an  ©iobanni  be’ 

giorentini  in  9foni  nai^  bem  Znttburf  beg  fOfii^elangelo. 

9fr.  239.  ©in  prai^tbolteg  Sl^abernalel  bon  2lntonio 
®ofio;  n)ie  angenommen  toirb,  bagn  beftimmt,  auf 
einem  SBagen  trangportirt  gu  toerben. 

9fr.  241,  243  finb  gujei  f^bne  f^affabenbeforas 
tionen  beg  2Sincengo  ©camoggi,  beftimmt,  eine  ©on* 
nenul;r  aufgunepmen. 

9fr.  242.  ^erfpeltibifc^e  2lnfic:^t  einer  O^affabe  in 
ftrenger  .^oc^renaiffance,  bon  b.  ©epmüller  bem 
23ramante  gugefeprieben. 

9fr.  248.  ®ag  ©erüft  ber  Laterne  ber  ^Ibrentiner 
3)om!uppel.  ®ie  25eif(^rift  ift  ebenfo  tbie  bie  3^^*^' 
nung  aug  ber  3e^t  25runelleg(^i’g,  aber  nic^t  bon  fei^ 
ner  ^anb.  ©ie  lautet;  ,,Questo  ultimo  ponte  viene 
appunto  alla  palla,  si  che  a  volerci  condur  la  palla, 
bisognia  alzare  un’  altro  ponte,  braccia  12  incirca.“ 
3)ie  3ei<^bung  ift  ein  ißrojelt,  mofür  berfd)iebene  23lei- 
ftiftftrid^e  fprei^en,  toeli^e  auggelbifc^t  finb  unb  an« 
beuten,  toie  man  bie  23retter  anberg  l^ätte  legen 
fönnen. 

23b.  5,  ZarteKa  granbe,  9fr.  272 — 317. 

9fr.  314.  ^lan  gnr  23illa  9Jfabama  in  9fom  bon 
2Intonio  ba  ©an  ©atlo  giobane.  ®iefer  ^lan  ift 
bon  ben  ^erauggebern  ber  neueften  2luflage  bon 
23urd!^arbtg  Zicerone  mit  Unrei^t  angegtoeifelt  mor= 
ben.  2Serglei^t  man  bamit  Blatt  179,  bag  eine  23or= 
ftubie  gu  314  ift,  fo  fiet)t  man  leicht  ein,  ba^  beibe 
23lätter  Zntmürfe  gnr  Zrgängung  beg  jept  beftel^enben 
jTeileg  ber  2Sitla  9)fabama  finb. 

9fr.  293  ift  im  3nbentar  alg  „Sgnoto"  begeid)« 
net,  cg  ift  aber  eine  3®^i^ung  beg  23attifta  ba  ©an 
©atlo,  genannt  ©obbo.  Zg  ift  ibentifc^  mit  23latt  292, 
bag  alg  ißalaftplan  beg  23onifagio  ba  ißarma  ange= 
geben  ift. 

9fr.  294 — 313  finb  3£i‘^nungen  beg  2fntonio  ba 


249 


S^ieue  3[RitteiIungen  aug  ben  llffijien  in  ^iorenä. 


250 


0an  ©allo  gtobane,  für  (5;aftrü  unb  anbere  Drte, 
enthalten  auc^  ben  'i)3[an  jum  ^afa35ü  garnefe. 

9?r.  282.  ®er  9}Jebicäevf.Hilaft  beö  ©iuliano  ba 
©an  ©aüo;  bie  iBetfd)riften  [tnb  bon  2lntonto  ba  ©an 
©alle  ti  becd)iL\ 

9?r.  275.  ^(an  beb  ^^Icfterb  ©ta.  aWaria  a)?ab= 
baiena  be’  ^ajjt  in  gieren^,  ge3eid)net  unb  feef(^rie= 
ben  ben  f^rancebco  ba  ©an  ©alle. 

a?r.  273.  S3iüa  ajJabama,  ber  ''.)3lan  beb  fRaffael, 
bie  33eif«^riften  bon  33attifta  ba  ©an  ©allo. 

S3b.  6,  9?r.  318—337,  enthält  aubfc^lie^üd) 
©fi33en  beb  gvancebco  bi  ©ibrgio  9}fartini,  teilb  ©tu= 
bien  nad)  antifen  SSaubenlmälern  in  9?om,  teilb  ©tijjen 
berf(^iebener  3trt. 

Sb.  7,  ah‘.  338—634,  enthält  faft.  aubfd)lie^li(^ 
3eicbnungen  bon  Salbaffare  ^^erujji. 

a?r.  352 — 354  finb  ^läne  für  bab  .^aub  beb 
©rafen  ?ambertini  in  Sotogna. 

a?r.  366.  ^arnefina  bon  Saftiano 

ba  ©an  ©aüo  nac^  ^^^erujji. 

a?r.  367.  3eid)nnng  beb  'ißtaneb  ^um  ''^^atajgo  bi 
Suca  aRaffimi  bon  ©ebaftian  ©ertio  nad)  ^erujji. 

a?r.  368 — 375  unb  377 — 379  finb 
beb  atntonio  ^ofio  nac^  i^ernj^i,  unb  jtoar  bie  ^aläfte 
aRaffimi,  Dffoli  unb  einen  ^ataj^o  in  Sia  ©iutia  ju 
a?om  borftetlenb. 

a?r.  380.  ’ißtan  ber  ^ird)e  aRabonna  befla  ^enna 
in  fRoin,  bon  '^f^eru^ji;  auf  ber  fRüdfeite  ein  @runbri§ 
eineb  aiaumeb,  ju  n)etc^em  auf  Statt  149  ber  2luf= 
ri^  ftijjirt  ift. 

a?r.  381 — 425.  ©tijjen  unb  Stufna^men  antifer 
©ebäube. 

a?r.  426 — 436.  ©fijjen  bon  antifen  ©ebäuben 
o^e  2tngabe,  loab  fie  borftetten. 

92r.  437 — 448.  atttertei  ©fijjen  bon  Satbaffare 
unb  ©atuftio  ^eru^ji. 

a^r.  449 — 455.  Serfc^iebene  fteinere  ©ntibürfe 
bon  Satbaffare  ißerujji. 

a?r.  502.  ®ie  beiben  fc^önen©entratbauten,  tbet(^e 
früt)er  ^eru^ji  jugefc^rieben  lourben,  finb  je^t  im 
ä'atatog  atb  ‘^rojefte  beb  Slntonio  ba  ©an  ©atto 
giobane  für  ©an  ©iobanni  be’  g^iorentini  in  fRom 
f)ingeftettt,  atterbingb  mit  einem  ^ragegeic^en. 

afr.  456 — 529.  2lfterlei  Zeichnungen  bon  ißerujji, 
barunter  ber  ißtan  für  ben  ©onte  bi  ^itigtiano. 

a?r.  551,  früher  bem  '^erujji,  fet^t  bem  Stnlonio 
ba  ©an  ©atto  giobane  gugefeßrieben. 

a?r.  530—557.  Stttertei  bon  '^erujji. 
aZr.  558—576.  atttertei  bon  ^erujji,  ein  Statt 
bon  atntonio  ba  ©an  ©atto  giobane  a^r.  575. 

a?r.  584 — 589.  ©ro^e  ^rojefte  jur  ^erftettung 
eineb  ©eeb  im  ©hieinathat. 

air.  596.  ^ataftptan  für  ben  ©r^bifeßof  bon  Stmatfi. 


Sb.  8,  air.  635—701  enthält  aubfchtie^tich  3^^' 
nuugcn  beb  ©atuftio  ^erujji. 

a?r.  635.  ©an  ©tigio  begti  Drefici  in  9fom.  ®ie 
übrigen  Stätter  finb  meiftenb  ©ft^^en  nad)  antifen 
aRonumenten. 

Sb.  9,  air.  702—842.  gaft  aubfchtie^lid)  3eict)= 
nungen  beb  3Intonio  ba  ©an  ©atto  giobane. 

afr.  702—709.  .^aßette  ©efi  in  ©ta.  a}?aria 
betta  “ißace  unb  '’ißataftfjlan  für  ben  Äarbinat  bi  ©efi. 

ah-.  721,  722.  ©fijsen  ber  Sitta  ^aoto  f^erretti 
in  atneona. 

a?r.  732—754.  Zetd)nungen  für  ©aftro. 

Sb.  10,  a?r.  843— 997.  Ze^nungen  beb  atntonio 
ba  ©an  ©atto  giobane. 

a7r.  859 — 867.  ©an  ©iobanni  be’  f^iorentini 
in  fRom. 

ah.  870 — 873.  Dbßebate  begti  Sneurabiti  a  fRoma. 
ah.  913 — 922  enthaften  unter  anberem  bie 
fReftaurationbf'täne  für  ?oretto  bei  atneona,  ebenfo 
a?r.  923—929. 

Sb.  11,  a?r.  998  — 1320. 
ba  ©an  ©atto  giobane. 

aZr.  1050.  'ißergamentßtan  für  bie  ÄRrcße  ©an 
©igtio,  a  ©eteri  bi  f^cintefe. 

ah.  1103  — 1105  ift  be^eidtnet:  Non  sembrano 
del  San  Gallo.  Scuola  di  M.  Angelo. 

a?r.  1161.  Sntereffanter '^ßtan  unbefannter  anti= 
fer 

Sb.  12,  air.  1321 — 1532.  Z^^fh^i^^öcn  beb 
atntonio  ba  ©an  ©atto  giobane,  man(^ertei  bon 
©iobanni  Sattifta  ba  ©an  ©atto,  bon  ^rancebco  unb 
airiftotite  ba  ©an  ©atto  unb  einigeb  bon  unbefannter 
.^anb. 

ah.  1334  unb  1335  fmb  in  ber  ©artetta  granbe. 
37r.  1432 — 1504  finb  tauter  ©figjen  bon  aRa= 
fd)inen. 

Sb.  13,  ah.  1533 — 1685,  enthält  Ze^ch^^nsen 
bon  atntonio  ba  ©an  ©atto  it  beci^io,  Sattifta  ba 
©an  ©atto,  ©iutiano  unb  fjrancebco  ba  ©an  ©atto. 

ah.  1534 — 1543.  Ze^J^ungen  beb  |^ra  ©ioconbo, 
barunter  ein  fd)öner  ©entratbau  unb  ein  antifer  gro^= 
artiger  Xempetbau  mit  breitem  ^ortifub. 

a?r.  1546 — 1583.  Z^i^fnungen  beb  ©iutiano  ba 
©an  ©atto.  a?r.  1583  ift  in  ber  ©artetta  granbe. 
ah.  1556  gilt  für  Sramante,  1557  für  ^erujji. 
ah.  1561  für  Senebetto  ba  aRafano. 
ah.  1584—1626  faft  oubfehtie^tid)  bon  atntonio 
ba  ©an  ©atto  it  becchio. 

Sb,  14,  a?r.  1686—1907.  Zeichnungen  bon 
berfchiebenen  atr^iteften. 

a?r.  .1686 — -1698.  aReiftenb  ©tubien  beb  f^ra 

©ioconbo.  Son  ben  roeiterfotgenben  Stättern  tragen 


251 


Jiefrologe. 


252 


inele  bcn  9?amen  Sramante.  SO^it  tt)etd)eni  9?cd)t,  luei^ 
id)  nid)t  5U  entj'd)etben. 

l)h-.  1789 — 1792  '‘]31äne  für  ©ta.  SD'iaria  bei 
''f3üpülü  in  9umii,  bem  33acciü  ^ontelli  jugefd) rieben, 
a'oljl  el;er  Don  9}?eü  bei  Saf^rina. 

23b.  15,  2?r.  1908 — 2066.  23erf(^iebene21rd)itelten, 
23ignola,  ©catnü33i,  ^üren3o  ®ünati  ba  ©iena,  Slntonio 
©ofio,  ©iuliano  ba  ©an  ©alle,  ©tubien  nad)  9}?id)els 
angelü  nnb  anberen. 

23b.  16,  ©annnlung  römifd)er  3nf(^riften,  2?r. 
2067 — 2118,  üon  ^eru33i,  ben  ©an  ©alle,  ®ofio 
nnb  anberen. 

23b.  17,  ^J?r.  2119 — 2207.  53erfcbiebene  9}Jeifter. 
2llleö  möglid)e  burd)einanber,  oft  fel;r  öntereffante^. 

Sb.  18,  5)?r.  2208  —  2302.  ©fjcitere  9)?eifter  ber 
Sarod3eit,  big  2264  Don  'ißietrü  Serretini  ba  ©ortona. 
Xiefer  2}?eifter,  geboren  1596,  geftorben  1669,  airb 
alg  9)faler  angefül^rt,  3eigte  fid)  aber  in  feinen  ar(^i= 
tcltonifd)en  ©ntaürfen  alg  ein  gan3  l^eröorragenber 
21rd)itett  feiner  ift  noc^  Oer£;ältniginä^ig  ftreng 

nnb  entairft  großartig  nnb  gefc^idt.  ©ine  SO^enge 
oortrefflicber  Äird)enentaürfe  finb  erl;alten,  boll  Oon 
l;nbfd)en  beforatitoen  Sbeen,  bie  fi(^  in  ftrengerer  f^orm 
nod)  oeraerten  laffen. 

9?r.  2264 — 2302.  ©irro  g^erri,  röniifd)er  SWaler, 
geboren  1634,  ©d)üler  beg  Oorl;ergel;enben,  geftorben 
1689.  ©eine  21rd}iteftur3eid)nnngen  finb  unbebeutenb; 
unter  il)nen  eine  9?eil^e  Oon  ©c^ablonen  für  barode 
'firofile  in  2?atnrgrö§e,  für  i^re  3eit  nii^t  unin= 
tereffant. 

(Scblub  folgt.) 


Hefrologe. 

t'üvcnj  (ScDou  t*  21m  27.  3)e3.  1883  niorgeng 
halb  fed)g  Ul)r  cntfc^lief  fanft  nnb  ol)ne  ©d)mer3en, 
nad)bein  er  über  ein  3a;^r3el;nt  an  nnl;eilbarem  2ßangen= 
frebg,  ben  er  Oon  feinem  Sater  ererbt,  gelitten,  ber 
Silbl)auer  i'oren3  ©ebon,  im  fanm  begonnenen  40. 
V'cben0jal;re. 

l'oren3  ©ebon  aarb  am  24.  ffJoOember  1844 
in  fl)'iünd)en  geboren  nnb  erlernte  3nnäd}ft  bag  ©ifd)lers 
geaerbe,  be3og  aber  fpäter  bie  bortige  Slfabemie  nnb 
a'ibmete  fid)  ber  Silbl)auerfunft,  trieb  bann  baneben 
bie  fUfalerci  nnb  aarf  fid)  fd)lie^lid),  bie  SJfalerei  gan3 
anfgebenb,  auf  bie  21rd)iteltnr.  21bcr  acber  ff^lciftd, 
noci)  yjialerei,  nod)  and)  21r(^itcftnr  aar  fein  )panpt= 
fad).  3n  ben  beiben  erftgenannten  fünften  fd)nf  er 
nidüg,  aag  fid)  über  bag  flZiOcan  beg  ©eaül)nlid)en 
crl)ob,  nnb  feine  Santen,  aie  bag  oielbefprod)ene  ^aug 
Oc0  ©rafen  ©c^ad,  bie  f^affaben  beg  fogen.  ©pmanngs 
bergers  nnb  beg  fHuebererl)anfeg,  foaie  ber  Umbau  beg 
.f))otclg  Seltconc  mit  bem  aunberlid)ften  aller  fportale, 
f^imtlid)  in  2j{ünd)cn,  laffen  3aar  ein  fd)bneg  !Xalent, 
aber  and)  einen  unleugbaren  fUJangcl  an  folibem 
©Inbinm  erfennen,  bag  eben  nie  bnrd)  ©alcnt  erfebt 
aeroen  tann.  3n  einem  3«d)e  aber  aar  ©ebon  faft 


unerreichbar:  in  ber  3)e!oration.  ©alt  eg  bie  3nfceni= 
rung  eineg  -Äünftlerfefteg,  bie  21ugf^müdung  irgenb 
eineg  g^eftraumeg,  ba  fchuf  er,  unterftübt  Oon  einer 
überfprubelnben  fßh^ntafie,  .^»eroorragenbeg.  ©0  aarb 
er  für  bie  ®e!oration  beg  beutfehen  ^unftfalong  ber 
2BeltaugfteIlung  beg  Sa^reg  1878  in  fßarig  mit  Specht 
mit  Sob  überhäuft  nnb  burd)  bie  Slugftattung  beg 
beutfehen  ©aaleg  in  ber  2Biener  internationalen  Äunft= 
augftellung  3um  eigentlid)en  Sahnbrecher  auf  biefem 
f^elbe.  ffJannte  er  fid)  fcher3hafteraeife  bann  nnb 
aann  ben  „9^eichgtape3ierer",  fo  lag  barin  ein  guteg 
^orn  2Bahrheit.  ©laubte  man  bod)  bie  ^raft  beg 
geiftOollen  3)eforateurg  feit  fahren  nirgenbao  ent-- 
behren  3U  fönnen.  ©chabe  nur,  ba^  folche  Slrbeiten 
ihrer  fliatur  nach  tn  ber  9?egel  nur  Oorübergehenbe 
finb!  ©eine  le^te  ©chöpfung  biefer  21rt  aar  bie 
®eforirung  beg  neuen  Sofalg  ber  ^ünftlergefellfchaft 
21Ilotria,  3U  bereu  ©rünbung  ©ebon  ben  erften  2Infto§ 
gegeben  höU^-  ©ebon  unb  feine  f^i^eunbe  Oerlangten, 
alg  bie  2Biener  2Beltaugftetlnng  in  2lugficht  ftanb,  in 
einer  ftürmifchen  Serfammlung  ber  9}?ünchener  Zünftler* 
genoffenfebaft  einen  ^rebit  für  bie  2)e!cration  geaiffer 
9}£ünchener  Slugftellungggegenftänbe,  gegen  aelchen  21n<= 
trag  ber  bamalige  ©enoffenfehaftgoorftanb  ©onrab  ^off 
nid)t  ohne  ^eftigfeit  fprach,  inbem  er  folche  ®inge  alg 
„21tlotria"  be3ei^nete.  ®ieg  2ßort  griff  nun  bie  Partei 
©ebong  auf,  fonftituirte  fich  alg  gefelliger  Serein  unb 
eg  bauerte  nid)t  lange,  fo  gab  biefer  Serein,  baut 
ber  9?ührig!eit  unb  ©nergie  ©ebong,  in  ben  meiften 
Äünftlerangelegenheiten  ben  21ugfchlag. 

©ro^en  ©influ^  übte  ©ebon  au^  auf  bag  2)?üns 
d)ener  ^unftgeaerbe  aug,  bag  ühm  manche  fruchtbare 
3bee  unb  3ahlreiche  mitunter  geiftreiche  ©ntaürfe  oers 
banlt.  —  ©r  foar  ein  echteg  fUJünchener  ^inb,  Ooll 
Segeifterung  für  feine  Saterftabt,  geraben  ©inneg,  unter 
Umftänben  Oon  göttlicher  ©robheit,  ein  aarmher3iger 
Zünftler,  ein  liebeOoUer  ©atte  unb  Sater,  in  feinem 
furchtbaren  lörperlichen  Seiben  ein  ^elb,  ein  treuer 
f^reunb,  ein  guter  ^amerab.  griebe  feiner  21fche! 

GttrI  votiert  IRegnet. 

<5tbel  @hoenl(iut>  t*  21m  20.  Sejember  1883  febieb 
mieberum  einer  aug  ber  alten  Äünftlergacbe,  bie  Äönig 
Subroig  I.  glorreichen  Slnbenfeng  um  fidE)  oerfammelt  hatte, 
nach  Heinrich  ^einlein  ber  le^te  altice  Äünftler  aug  jener 
,3eit.  —  Sohann  §ibet  Schoenlauh  mürbe  am  24.  21pril 
1808  in  ber  fhönen  ^aiferftabt  an  ber  SDonau  gehören  alg 
ber  Sohn  eineg  Silbfchniherg,  ber  ihn  auch  in  feiner  Äunft 
unterrichtete.  Später  fanb  er  Slufnahme  an  ber  Äunftalas 
bemie  feiner  SSaterftabt  unb  hilbete  fich  unter  ber  Seitung 
Johann  3)lartin  unb  Submig  Schallerg.  Sah*''® 

1830  50g  ihn  bag  fröhlich  aufhlühenbe  Äunftlehen  Stüncheng 
unmiberftehlid)  borthin,  mo  er  feine  oollftänbige  Slugbilbung 
gemann.  ©g  mar  bnmalg  eben  bie  IBlariahilflirche  in  ber 
SorÜabt  21u  begonnen  morben,  unb  bereu  SBaumeifter  2)aniel 
Dhlmüller  übertrug  bem  jungen  Äünftler  bie  Silbfehnihereien 
am  Hochaltar  unb  an  ben  Seitenaltären.  21uch  itönig  Submig 
loarb  auf  ihn  aufmerlfam  unb  er  erteilte  ihm  ben  Auftrag, 
eine  Dlnjahl  »on  Ißorträtbüften  für  bie  gleichseitig  im  33au 
begriffene  5Huhmeghalle  auf  ber  Xherefienhöhe  ju  mobelliren, 
barunter  bie  beg  ^ofuiten  unb  ©ichterg  3a!ob_  S3albe,  beg 
SReftorg  ber  Unioerfität  ^ugolftabt  Sonrab  SKei^el,  genannt 
Gelteg,  beg  Dberften  Dteumann,  beg  Grbauerg  ber  Sefibens 
in  SBürsburg,  unb  jene  beg  Dptilerg  3ofof  fjrauenhofer.  — 
Dtad)  einem  smeijährigen  Slufenthalt  in  SOtünchen  fiebelte 
Sd)oenlaub  auf  etliche  ^ahi^a  uach  ^om  über,  mo  er  bie  3tüd= 
lehr  beg  oerlorenen  Sohneg  mobeHirte,  ein  oon  tiefer  ®mpfin= 
bung  burchbrungeneg  unb  im  ebelften  Stile  gehalteneg  ©ipg^ 
relief,  bag  leiber  nid)t  sur  Slugführung  in  Slarmor  gelangte. 


253 


J^unftlitteratur.  —  Äunftöiftorifd^eö.  —  Äonfurrenäen.  —  ^erfonalna(^ridE)ten. 


254 


2)em  erroä^nten  Jüelief  folgten  sioei  größere  Slrbeiten:  eine 
®i-uppe  Noli  me  tangere  nnb  jioei  Senktet-  tialtenbe  6nget 
üon  feltener  2lnmut  ber  gorm  unb  ungeiDö[)nIid^er  ÄIarI)eit 
beö  galteniDurfeä.  bie  2Uier  Ätrc[;e  lieferte  ©cl^oenlaub 
au^er  ben  plaftifd^en  Slrbeiten  für  bie  älltäre  nadj)  14  fo; 
genannte  ©tation§6iIber,  b.  b-  ^oc^reliefg  mit  ®arftellungen 
auä  ber  £eiben§gefd^icl;te  Gl^rifti.  Sßeitcre  2lrbeiten  beö 
Äünftlerö  befi^en  bie  3)iüncf)ener  §rauentircl)e,  ber  Som  in 
23amtierg  unb  bie  gran^iöfanertirctje  in  ^^affau  2C.  SSon 
©cfioenlaub  finb  au§  bie  ©tatuen  ber  2lpoftelfürften  ^eter 
unb  ^aul  am  :pauptportaI  ber  23afilita  be§  ^eit  Sonifaciuö 
in  Sliünd^en.  Gin  d^arafteriftifcfjer  3iig  fömtlic^er  ©cf)öpfungen 
©cboenlaubä  ift  bie  gro^e  anatomifdje  Äorreftl)eit;  baju  fommt 
eine  ftrenge  Ginl^altung  beä  religiöfen  ©til§,  too  eS  fid)  um 
religiöfe  ©toffe  l^anbelt.  Qm  übrigen  I^anbl^abte  ©d^oenlaub 
ben  Slei^et  mit  berfelben  ©icberl^eit  loie  bad  ©djni^meffer. 

Gart  2Ubcrt  Otegnct. 


‘Kunftlitteratur. 

X.—  ®eHtfd)c  ÜRenaiffancc  in  Öfterrcid).  3!)a§  betannte 
giü^e  ©ammelioerf,  roeldieä  unter  bem  3;itel  „Seutfd^e 
3ienaiffance"  feit  1871  im  2Serlage  »on  G.  21.  ©eemann  in 
Seipjig  erfc^eint  unb  bereitä  IBS  Sieferungen,  jebe  ju  10 
Safeln  in  Älein^QoIio,  umfaßt,  erhält  gegenraärtig  eine  n)ill= 
tommene  Grgänjung  _  burd)  2lufnaf)me  ber  intereffanteften 
Sentmäler  Seutfcfi=Dfterreicbd.  S)a§  ©ebiet  ber  ar^itettoni= 
fd}en  unb  funftgeioerblidien  iptigteit  bed  16.  unb  17.  Qa^r= 
bunbertd,  um  roelc^ed  ed  fid)  banbelt,  ift  oon  ä)oei  ©eiten 
l)er  jugleicf)  in  21ngriff  genommen,  in  ©teiermarf  unb  in 
®öf)men  S)ort  fiaben  C  Drtroein,  ^Itub.  23atalon)itd 
unb  203.  ©d^ulmeifter  äunäd^ft  bie  ©d^töffer  £)ot[enegg, 
3tieger§burg  unb  G^renf)aufen  in  brei  Sieferungen 
beraudgegegeben,  hier  b^t  SOtag  SSifcbof  mit  ber  Kapelle  im 
G[am'@aIIaä’fii)en  ©cbloffe  5U  3teicbenberg  ben  2lnfang  ge= 
macht  unb  ein  erfteä  |»eft  aud  ^rag  folgen  laffen.  ©ämt= 
liebe  Sliitarbeiter  erroeifen  ficb  in  ihren  S)arftellungen  al§ 
oorjüglidbe  3e^ner,  melcbe  bie  fpröbe,  neuerbingd  freilich 
roefentlich  erleichterte  unb  oeroollfommnete  2:echnit  ber  auto; 
grapbifchen  Jteprobuftion  mit  oirtuofem  ©efchid  banbbaben. 
SBir  roerben  fpäter  audfübrlicher  auf  bad  bie  Senfmäler; 
tunbe  in  banfendroerter  SBeife  bereichernbe  Unternehmen 
ourüdfommen. 

z. —  ^ran^  ©aleö  ÜUepevd  Crnamcntatc  Qormcnlehve  (25er- 
lag  Don  G.  21.  ©eemann  in  Seip^ig),  beren  Grfcbeinen  mir  im 
uorigen  Qabrgange  biefed  23latted  (©.  560)  ald  eined  uor; 
äüglichen  Sebrmittelä  für  ben  ©chul;  unb  ©elbftunterricht 
antünbigten,  ift  im  Saufe  bed  uergangenen  Qabred  bid  jum 
2tbfcblu^  ber  erften  2(bteilung  (bie  natürlichen  ©runblagen 
bed  Drnamentd:  geometrifche,  pflanjliche,  tierifche  unb  menfcb= 
liebe  formen)  gebieben.  2)ie  80  Qoliotafeln  biefer  2lbteilung 
laffen  bie  moblüberlegte ,  ben  23ebürfniffen  bed  tunft^ 
gemerblichen  Unterrichtd  im  ganjen  roie  im  einzelnen  ent= 
fpre^enbe  2lnlage  bed  SBerfed  unb  bie  uortreffli^e  ©pfte; 
matit  bed  Sebrganged  noch  beutlidher  erfennen.  S5ie  fpäteren 
§efte  beftätigen  bie  Grroartung,  ba^  bad  Unternehmen  bem 
Programm  entfprechenb,  bad  ber  ^eraudgeber  aufgeftellt,  in 
gebiegener  Sßeife  burchgefübrt  roirb.  Ser  2Bert  unb  bie  23e= 
beutung  ber  SJleperfcben  Formenlehre  ift  inämifchen  au^  oon 
feiten  "tompetenter  F“<^”iänner  anerfannt  unb  geroürbigt, 
indbefonbere  aber  burch  eine  23erfügung  ber  gro|bes^3oglich 
babifchen  2tegierung,  roelche  allen  geroerbli^en  Unterri^td^ 
anftalten  bed  Sanbed  bie  2lnfchaffung  bedfelben  jur  ^Pflicht 
macht. 

—  Über  eine  neue  '^ublifation  bed  öfterreiebifeben 
iöJufeumd,  roelche  ald  Grgebnid  ber  fürälicb  in  2ißien  Beran= 
ftalteten  bütorifchen  23ronäe=2ludfteltung  oftafiatifche  23ron5e= 
gefäbe  unb  ©eräte  oorfübrt,  ((^reibt  2B.  Sübfe  in  ber  SOtüneb. 
2lllg.  Qeitg.;  „21uf  28  goliotafeln  ift  eine  gro^e  2lnäabl  biefer 
merfroürbigen  ©efübe,  grö|tenteild  ber  ©ammlung  bed  ©rafen 
Qichn  ungehörig,  unter  Seitung  oon^profeffor  ^erbtleoon 
©chülern  ber  Äunftgeroerbefibule  bed  3}?ufeumd  aufgenommen 
unb  bargeftellt  roorben.  Sie  2}tebrjahl  biefer  ©efüBe  ift  in 
natürlicher  ©röfse  »orgefübrt,  unb  jroar  in  geometrifcher  Sar= 
ftellung,  in  2lufriffen  mit  ben  erforberlichen  ^Profilen,  Surch- 
fchnitten,  ©eitenanfichten  unb  ©runbriffen,  fo  bab  für  bie 
nachbilbenbe  Sechnit  alled  jur  prattifeben  23enubung  2totj 
roenbige  bdrgeboten  roirb.  ®d  ift  teine  Qrage,  baf  biefe  2trt 


ber  Sarftellung  portrefflicb  geeignet  ift,  junäcbft  ein  für 
©cbulen  oerroenbbared  9)jaterial  ju  geroäbren,  reichen  Stoff 
ju  Übungen  im  ^^rojettiondjeichnen  su  bieten,  bad  unferen 
Äunftbanbroertern  ftetd  oiel  ju  fchaffen  madjt.  ©obann  aber 
barf  nicht  »ertannt  roerben,  bah  biefe  chinefifdjen,  jum  Seil 
auch  japanifchen  25afen,  ©iehgefähe  u.  bgl.  manchmal  burch 
einen  gerabeju  tlaffifcben  2lufbau  unb  Umrih  fich  aiidjeichnen. 
Sad  ^rinjip  ber  oftafiatifchen  ©efäfsbilbnerei  rourjelt  in  bem 
23eftreben,  bem  ©efäfs  faft  alle  plaftifchen  ©lieberungen  5U 
entziehen  unb  ed  babur^  jur  2lufnabme  einer  Qlädjenbetorcxi 
tion  geeignet  ju  machen,  auf  roeld)er  ber  tünftlerifche  dteij 
biefer  technifch  meifterbaft  bebanbelten  2i>erte  beruht.  Sie 
originelle  Drnamentit  biefer  SBerfe  ift  in  ber  ^ublitation  nur 
teilroeife  angebeutet,  roeil  man  mit  3tecbt  oon  bem  ©efid;td= 
puntt  audging,  bap  nicht  biefe  oielfach  rounberliche,  and  ben 
fpeäififchen  21nfd}auungen  jener  frembartigen  2SÖlter  berüor= 
gegangene  Drnamentit,  fonbern  roeit  mehr  bie  ©efamtanlage 
ber  2iöerte  für  unfer  Äunftgeroerbe  bad  3iachahmendroerte  unb 
2lnregenbe  fei.  Gd  ift  nid)t  ju  bejroeifeln,  bah  biefem 
Sinne  unfere  Ä'unftinbuftrie  aud  folchen  ^ublitationen  be= 
frucljtenbe  2tnregungen  geroinnen  tann;  benn  in  ber  Shat  ift 
bad  Stilgefühl  bei  ber  auherorbentlichen  älconnigfaltigteit  ber 
formen  ein  fehr  beachtendioerted  unb  prägt  fich  namentlich 
auch  in  ben  an  ben  §enteln,  Qühen,  2ludgüffen  u.  f.  ro.  oer- 
roenbeten  Shierformen  ^arafteriftifch  aud." 


Kunft^iftorifeijes. 

—  2lud  ©odlttr  roirb  bem  Seipj.  Sagebl.  gefchrieben; 
Qmmer  mehr  geroinnen  bie2tudgrabungenauf  bem  ©t.  ©eorgen^ 
berge  an  Umfang  unb  Qntereffe.  Qeboch  bid  bad  ganje  Qun= 
bament  biefed  grohartigen  Älofter;  unb  Äirchenbaued  an  bad 
Sagedlicht  tommt,  roirb  roohl  noch  mancher  21rbeitdtag  oer= 
geljen  unb  mancher  Ä'arren  Grbe  abgefahren  roerben  müffen. 
Sehtpin  hat  man  nun  bie  ©runbmauern  bed  ^ochaltard  ber 
i^irche  blohgetegt  unb  ebenfo  bie  ber  baju  gehörigen  Seiten^ 
altäre.  Qeber  gefunbene  Stein  jeugt  oon  forgfältiger,  fchöner 
2lrbeit,  unb  bie  ©runbmauern  finb  fo  regelre^t  unb  funft= 
uoll  gefügt  aufgefunben,  bah  ’^an  benten  tann,  fie  feien  erft 
türjlich  erbaut  unb  nicht  oor  400  Qahren.  ferner  finb  auch 
mehrere  Säulen  unb  ©ocfel,  ebenfalld  fehr  fchön  gemeihelt, 
511  Sage  gebracht  roorben  unb  in  einigen  berfelben  finb  Dma^ 
mente,  ald  Ä'reuje  unb  bergleichen,  eingegraben.  3Kauerrefte 
uertünben  ben  iCnfang  bed  Ghored.  2Beiterhin  hat 

man  einen  ©ang  aufgebeeft  unb  auch  jum  Seit  audgegraben, 
beffen  ©eitenmauern  noch  ganj  feften  §alt  haben  unb  an 
benen  noch  ber  roeihliche  ^uhfalt  ju  fehen  ift.  Siefer  früher 
geroölbte  ©ang  mag  roohl  oom  lllofter  äur  Äirche,  geführt 
haben.  Gbenfo  fanb  man  bemalte  Äaehetüberrefte  oon  Dfen;  im 
roeftlichen  Seile  ber  Äirche  entbeefte  man  ein  ©rab  unb  in 
bemfelben  ein  noch  gang  gut  erhaltened  ©felett.  Sad  ©rab 
ift,  nachbem  ton  bem  ©telett  ein  jahnreicher  Äiefer  aufbe: 
roahrt,  roieber  jugefchüttet  roorben.  Sad  Segräbnidgeroölbe 
ber  einftigen  Älofteroberften,  roelched  mon  in  bem  ermähnten 
©rabe  ju  finben  glaubte,  ift  noch  nicht  aufgefunben,  ed  be= 
finbet  fich  geroih  unter  bem  ^ochaltare;  hoch  um  ju  bemfelben 
ju  gelangen,  müffen  bie  2lrbeiten  erft  roeiter  fortfehreiten  — 
©0  geroinnt  man  je^t  nach  unb  nach  öurch  bie  Fanbamente 
einen  Überblid  biefed  einft  herrlichen  23aued,  ber  noch  fehöner 
erfcheint  ald  bad  in  früheren  ßeiten  auf  einem  23erge  gegen= 
über  liegenbe  5ßeterdftift,  beffen  ©runbmauern  oor  mehrerer 
Qahredfrift  blopgelegt  lourben.  Siefed  23eterdftift  rourbe 
ebenfalld  im  Qahre  1527  oon  ben  ©odlarienfern  jerftört,  um 
bem  ^erjog  Heinrich  bem  Qüngeren  oon  23raunfchroeig,  ber 
ald  grimmiger  Qeinb  gesogen  tarn,  nicht  burch  badfelbe  eine 
©elegenheit  jum  Qeftfehen  ju  geben. 


Konfurrensen. 

—  ifSreid  ©taffnrt.  Sie  belgifche  Academie  royale  des 
Sciences  etc.  hat  einen  ißreid  oon  1000  Qrcd.  für  bie  befte 
2lrbeit  überSeben  unb  2Berfe  bed  Saoib  Senierd  ju  oer= 
geben.  ÜHanuffripte  müffen  bid  jum  1.  Qebruar  1886  ein= 
gefenbet  roerben. 

Perfonalnacifrtdften. 

*  Dberbauvat  ®chmibt  in  203ien  erhielt  ben  tönigl. 
baperifchen  ÜKapimiliandorben  für  SBiffenfehaft  unb  Äunft. 


255 


Sammlungen  unb  StuäfteHungen.  —  Semifc^te  SfJad^ric^ten.  —  SSom  Äunftmarft. 


256 


*  T'irctttir.^^crmann  JHiegd  in  Sraunfc^ioeig  mürbe  non 
ber  föntgl.  belgtfcfjen  Äunftafabeinte  5U  Slntroerpen  jum 
Gl^renmitgUeb  ernannt. 

*  T'ivcftor  ;}i.  Bon  (SitcUicrgcv  in  SBien  mürbe  5um 
lebenolänglid^en  2)Utgliebe  beä  öfterreic^ifc^en  §erren|aufeö 

ernannt. 

*  Cberbauvat  lt)C0pt)il  .Raufen  in  SBien  mürbe  au§ 
2(nlaf;  ber  Soltenbung  beä  iparlamentäbaueä  burd)  bie  3Ser= 
leitjung  ber  ©ifernen  itrone  smeiter  Ätaffe  auägejeidjnet,  mit 
meldjer  ber  ^-reii^errnftanb  »erbunben  ift.  —  Sein  lang; 
in^riger  3lffifteiit  §anä  2luer  erhielt  baä  Stitterfreuä  beä 
3'ranä:.3ofefä=Drbenä. 


Sammlungen  unb  ^Cusftellungen. 

.j**  Ciinc  2(Häftcllitng  Bon  jweibunbert  ©einälben  Bon  ©ir 
gofbua  ;}iebno!bä  ift  in  Sonbon  in  ber  ©roänenor^öater^ 
non  bem  iprnfibenten  berfelben,  Sir  (Souttä  fiinbfaj),  üer= 
anftaltet  morben.  Seit  bem  ^a^re  1815,  mo  115  iBitber  »on 
tflegnolbä  auägefteitt  maren,  ift  eä  baä  erfte  2)iat,  ba^  eine 
fo  gro^e  2tnäa|t  uon  2Ber!en  beä  SReifterä  gufammengebradjt 
morben  ift.  91?an  fd^ä^t  bie  @efaint5at)t  ber  »on  it)m  ge; 
matten  ^flortrotä  auf  800. 


Pcrmifi^tc  Hadjridjfen. 

X.—  'Jliiä  .f^nntbiirg.  Sie  ©c^mabe’fci^e  ©c^enlung, 
über  meld^e  in  3tr.  5  biefer  SBIätter  berichtet  mürbe,  tjat 
eine  (irmeitening  ber  Ä'unftl^alte  notroenbig  gemacht.  Ser 
eljematige  SBefi^er  jener  ©emölbefarnmlung  ^t  nun  audj  in 
freigebigfter  älleife  für  ein  geeigneteä  Unterfommen  berfelben 
geforgt,  inbem  er  pr  SSeftreitung  ber  Saufoften  eine  Summe 
üoit  120  000  ättar!  beifteuerte. 

J.E.  2)nä  bcutf^c  ordjäologifdjc  Snftitut  in  fHom  eröffnete 
am  14.  Sejember  bie  roödjentltcfjen  SBinteroortefungen  burc^ 
bie  übltcfje  geftfiljung,  meldjer  aud^  biefeä  SKal  ber  beutfd^e 
Sotfdjafter  oon  Äeubell  beirool^nte.  Ser  römifefje  Strctjöotog 
®.  SB.  be  3toff  i  tjielt  einen  Sortrag  über  (Sapena,  beffen  gn; 
fdjriften  unb  über  einen  Sempet  ber  geronia  auä  ber 
beä  Äaiferä  Sterua.  Sann  folgte  ein  längerer  Slortrag  beä 
Sefretärä  beä  ^nftitutä  ißrofeff'or  Sffiolfgang  §err 

Ijlrof.  §elbig  bel^anbelte  bie  ^rage,  ob  bie  beginnenbe  griecljifcbe 
Äunft  in  ber  Sarftellung  ber  menf^Iic^en  fjigur  unabpngig 
geroefen  fei  ober  nic^t,  unb  legte  feiner  Unterfudbung  bie  bilb; 
lidjen  Sarftellungen  ber  in  Sltfjen  beim  Sipijlon  gefunbenen 
iBafen  ju  ©runbe.  Stefe  SSafen  fallen  nach  bie  ©ntftefjung 
ber  Ijomerifdien  ©ebidjte.  (Sä  ergiebt  ficb  bieä  auä  mandtjerlei 
3:ljatfncben  unb  im  befonberen  barauä,  ba^  bie  barauf  bar; 
gcftellten  Schiffe  bereitä  mit  bem  Stoftrum  beroaffnet  ftnb. 
Saä  Stoftruin  aber  mar  im  tjowerifdben  36itatter  nodj  unbe; 
tonnt.  3ni  (Spoä  uerlautet  niebtä  üon  einem  offenfioen  (Se; 
braudj  ber  Sdjiffäförper;  nielmel)r  bienen  bie  Schiffe  auä; 
icbfieftlid;  alä  Sranäportmittel.  .'hiermit  ftimmt  baä  bomerifebe 
(S'pitbeton  ber  Sdjiffe  d/j<pis?.iaaai  „auf  beiben  Seiten  auä= 
gefcbrocift“.  211fo  Ijatten  bie  bnmaligen  Sdbiffe  ein  gleicbmäfjig 
nuägefcbroeiftcä  löorber;  unb  .‘öinterteit,  äbnlicb  mie  bie 
ftadjcllofen  pljönijifcben  Sdjiffe,  roeldje  auf  einem  im  ijlalafte 
bcä  Snnljertb  gefunbenen  Sielief  bargeftellt  finb,  eine  3^orm, 
iBcldje  bie  Slnröenbung  beä  Sioftrum  anäfetjUefit,  ba  bie  t)ev- 
Bovragenben  Seite  ber  ijlrora  bei  bem  21nrennen  notroenbig 
.zertrümmert  morben  mären.  Stnbererfeitä  tonnen  bie  älteften 
btlblidjen  Sarftellungen  auf  ben  SipptonBafen  »on  bem 
Ijomerifdien  uidjt  meit  abliegen,  ba  fie  oiele  SBe; 

vüljrungäpuntte  mit  ber  im  (Spoä  gefctjilberten  llultur  erfennen 
(affen.  Cffenbar  fteljcn  fie  in  SBejieljung  p  ber  teptilen  Jt'unft, 
bic  bereitä  im  Ijomerifdjen  .Zeitalter,  mie  bie  auf  bie  Siplag 
ber  .itclena  bezüglidjeit  iBerfe  bemeifeu,  Scenen  auä  ber  um; 
gebenben  SLUrtlidjteitjur  Sarftellung  bradjte.  'Jür  bie  f^rage, 
in  mie  meit  bic  iBafenmaler  in  ber  Sarftellung  ber  menfdj; 
lidjcn  Sigur  unabhängig  Bcrfatjren  feien,  ift  in  befonberem 
ein  gropeä,  feljr  altertümlidjeä  (Mefnfj  midjtig,  beffen  Sltnlereien 
eine  Sotenflagc  oergegenmärtigen.  Sie  ttagenben  g^ßwen 
erjeheinen  alte  BoIIftänbig  nnrtt.  2ßir  bürfen  eä  alä  ein  @e; 
fep  betrachten,  bnfi  jebe  Äunft,  meldje  fidj  felbftänbig  ent; 
loicfelt,  bnmit  beginnt,  bie  Stufjenmelt  möglidjft  getreu  roieber; 
p^cben.  'Jliemanb  aber  mirb  fich  zu  ber  SBetjnuptung  oer; 
fteigen,  bafi  bie  ('Iriedjtnnen  bamatä  naeft  einhergegnngen  feien 
ober  bafe  ber  Seputcralrituä  ein  foldjeä  2tuftreten  erforbert 


habe.  2llfo  lä^t  bie  Stadtheit  jener  f^iguren  auf  ben  (Sin; 
flu^  einer  fremben  .llunft  f^liefeen,  roelche  bie  grauen  unter 
Uinftänbeu  nadt  bilbete.  Stach  ben  21ngaben  beä  (Spoä  ift 
hierbei  in  erfter  Sinie  an  bie  phönizifche  Äunft  zu  benteu. 
iphönizifche  SJi’obutte,  melche  fich  iu  ben  mptenäifchen  Schacht; 
gräbern  gefunben  hui&eU/  K>ie  eiu  filberner  Stinbäfopf  iinb 
golbene  ^ftartebilber,  au^erbem  Äriegerfiguren  auä  Sronze, 
bie  auä  phönizifchem  23oben  zu  Sage  geroonnen  finb,  enblt^ 
mancherlei  Sentmäter  cpprifcher  ißrooenienz  bemeifeu,  bafe  bie 
phönizifdje  Äunft  in  ihrem  älteften  Stabium  eine  naturaliftifche 
Slichtung  oerfolgte.  Sn  biefem  Stabium  begriffen  beftimmte 
fie  bie  älteften  bilbnerifchen  Slerfu^e  ber  ©rieten.  Sie  auf 
ben  Sipplonoafen  gemalten  giguren  zeige«  biefelbe  2lnorb; 
nung  ber  Äörper  mie  bie  auf  ben  älteften  phönizifchen  Senf; 
mälern  bargeftellten:  baä  ©eficht  unb  bie  Seine  im  profil, 
ben  33auch  in  ber  SSorberanficht,  bie  Seine  parallel,  mit  beiben 
3'ü^en  gleichmäßig  auf  ben  SBoben  auffeßenb.  2lngefichtä  ber 
naeften  grauen,  melche  auf  einer  Sipplonoafe  ben  Soten  um; 
geben,  benft  man  unroilltürlich  an  bie  nadten,  in  SRptenä  ge; 
funbenen  21ftartebilber. 

—  ffiicbeihcrftetliing  ber  SJJnrienburg  in  SBcftpreußcn. 
2luä  ben  amtlidhen  SJtittecIungen  über  bie  Sßieberherftellung 
ber  berühmten  Schöpfung  beä  beutfehen  Stitterorbenä  geht 
heroor,  mit  mie  »erhältniämäßig  geringen  SJiitteln  biäher 
fchon  bebeutenbe  Stefultate  erzielt  morben  finb.  3Benig  mehr 
alä  lOüOOO  SJtar!  huöeu  genügt,  ben  intereffaiiten  Äreuz» 
gang  an  ber  Storbf-eite  beä  ^ofeä,  bann  bie  berühmte  golbene 
Pforte  unb  ben  größten  Seil  ber  gnnenreftauration  ber 
Drbenätirche  zu  »ollenben,  21rbeiten,  z«  beten  SBornahme  noch 
bie  Sefeitigung  beä  angehöhten  Serrainä  unb  oorab  ein; 
gehenbe  Stubien  erforberlich  maren.  (Srfreulich  ift  eä,  baß 
unfere  alä  nüchtern  oerfdhrieene  uu<^  Sollenbung 
beä  Someä  z«  Äöln  ihr  gntereffe  biefer  Hochburg  im  Dften 
unfereä  Saterlanbeä  zumanbte,  bie  in  ihren  Stuinen  noch  eine 
funfthiftorifch  nicht  unmidhtige  SJtiffion  erfüllte,  ben  Sadftein; 
bau  roieber  p  (Ehren  zu  bringen,  älor  90  fahren,  im  gahre 
1794,  machte  griebrich  ®illp,  roeil  burch  bie  Äriegäunruhen 
eine  projeftirte  Stubienreife  nach  gtalien  »ereitelt  rourbe, 
einen  Sluäflug  nach  SBeftpreußen  unb  rourbe  »on  bem  alten 
©emäuer  ber  SKarienburg  fo  geroaltig  ergriffen,  baß  er  fich 
fofort  an  bie  Slufnahme  heranmachte.  Stefem  glüdltchen  3p= 
faileoerbanfteman  bie21uäfteEung  feiner 3eichnungen  tnSerlin 
im  gahre  1795,  üon  roo  ab  bie  SBiebererroedung  ber  hettni; 
fchen  Sadfteinarchitettur  zu  batiren  ift.  griebri^  ©illij  felbft 
ftarb  fchon  im  Sluguft  1800  in  Äarläbab,  aber  fein  Schüler 
Scljinfel  ift  ber  ®rbe  unb  $er»oEfommner  feiner  gbeen  ge; 
morben. 

M.  2luä  IBenebig  fdhreibt  man  unä,  baß  bie  Steftau; 
ration  ber  Soggetta  roieber  oufgenommen  ift  unb  binnen 
furzem  z«  6nbe  geführt  fein  wirb,  baß  bie  ©de  beä  Sogcn= 
palafteä  üon  ben  zu  ber  Steftauration  erforberlichen  ©erüften 
befreit  ift  unb  baß  ber  gleiche  galt  bemnächft  bei  ‘ber  iporta 
bella  ©arta  zu  erwarten  fteßt.  21uch  auä  bem  SJlittelfchiff 
»on  S.  ©ioüanni  e  ipaolo  ftnb  bie  ©erüfte  entfernt  roorben. 


Pom  Kunftmarft. 

J.  E.  ©ammluug  ßofteHani.  Sie  bebeutenbe  Sammlung 
beä  berühmten  Äennerä  unb  Äunftinbuftriellen  Slleffanbro 
©afteßani  in  Stom,  welcher  im  »origen  gahre  ftarb,  foll  unter 
ben  Jammer  fommen.  Seine  ©olbfehmiebearbeiten  finb  berühmt 
geworben,  nicht  weniger  alä  feine  Stachahmungen.  Sie  2luf; 
tion  wirb  int  nächften  SJMrz  ftattfinben,  ba  troß  einer  guter; 
pellotion  im  ijßarlainent  burch  Seputirten  gürft  Dbeä; 
calchi,  roährenb  berSSubgetbebatte  beä  Unterrichtäminifteriumä, 
wenig  2luäft^t  »orhanben  ift,  baß  bie  Stegierung,  obgleich  ber 
Unterridhtäminifter  Saceeßi  fein  inöglichfteä  zu  thun  »erfproch, 
im  ftanbe  fein  wirb,  bie  Äoßeftion  für  ben  ©tciat  fäuflich 
zu  erwerben.  2lngefid)tä  biefer  Sachlage  proponirte  lürzIidEj 
ber  gürft  Dbeäcalchi  in  ber  römifdjen  |?reffe  eine  Slational; 
lotterie,  bamit  man  mit  bem  ©tlöfe  berfelben  (2 — 3  Sltißionen) 
baä  SJtufeum  ©afteßani  für  gtalien  anfaufen  fönne.  2lber 
audj  biefer  2?orfchlag  h^^^  2lu§ficht  auf  ©rfolg.^^  So 
wirb  benn  bie  Sammlung  zerfplittert  in  aller  Herren  Sänber 
roanbern.  Ser  Äatalog  für  bie  2luftion  ift  fdion  in  Sor; 
bereitung.  Sei  feinem  fürzlidhen  »iertägigen  Sefuche  in  Siom 
befuchte  ber  beutfehe  Äronprinz  bie  Sammlung  mit  großem 
guter  eff  e. 


257 


Beitfd^riften.  —  ^nferate. 


258 


(5ettfd?riftcTt. 

Jalirbiich  der  kgl.  preuss.  Kimstsaiinnlunsen.  V.  Bd. 
Heft  1. 

Der  italienische  Holzschnitt  im  15.  Jahrhundert.  Von  F. 
Lippm'anu.  (Mit  Abbild.)  —  Die  italienischen  Skulpturen 
der  Renaissance  in  den  königl.  Museen  zu  Berlin.  Ton 
W.  Bode.  (Mit  Abbild.)  —  Philipp  Hainhofer  und  der 
pommersche  Kunstschrank.  (Mit  Abbild.) 

Mittlieilungen  der  k.  k.  Central -Coimnissioii.  IX. 
4.  Heft. 

Die  neuesten  Publikationen  über  Dionardo  da  Vinci.  Von 
R.  V.  Eitelberger.  —  Zur  Baugeschichte  der  Brüuner 
Domkirche.  Von  A.  Prokop.  —  Alter  Ofen  im  niederösterr. 
Landhause  zu  Wien.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Sammlung  alter 
Geschütze  im  k.  k.  Artilleriearsenale  zu  Wien.  (Mit  Abbild.) 

The  Academy.  No.  610. 

Maspero’s  Handbook  to  the  Boolak  Museum.  Von  A.  B.  Ed¬ 
wards.  —  The  Dutch  and  El^mish  pictures  at  Burlington 
House.  Von  Karl  Blind. 

L’Art.  No.  471. 

Les  Anglais  au  Louvre.  Von  Ludovic  H  a  1  e  vy.  (Mit  Abbild.) 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  XTTI.  1. 

Elektrisches  Licht  und  Kunstgewerbe.  —  Der  Zopf. 


Mittheilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  1884. 
No.  1. 

Erwerbung  des  Papyrusfundes  von  Bl  Fayäm.  —  Die  Weih- 
naohtsausstellung  im  Österr.  Museum.  —  Nene  Theaterbauten 
in  Österreich. 

Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit.  1883. 
11  n.  12. 

EzechielParitiuB  undseine  Kunstsammlung.  VonA.  Schultz. 
—  Fragment  einer  Palästinapilgerschaft  des  15.  Jahrh.  Von 
Ko  rth.  —  Mittelalterlicher  Hausrath  und  das  Leben  im  deut¬ 
schen  Hause.  Von  A.  Bssenwein.  (Mit  Abbild.)  —  Un¬ 
sicherheit  der  Reiohsgesetze.  Von  Frhr.  von  Boreh.  —  In- 
strumentinventarium  einer  kleinen  Hofkapelle.  Von  B.  Auen- 
müller.  —  Goldarbpiterreclinung  aus  den  Jahren  1480  und 
1481. 

Cazette  des  Beanx-Arts.  1-  Jan.  1884. 

Les  Arts  decoratifs  ä  l’opera.  Von  Bd.  Oorroyer.  (Mit  Ab¬ 
bild.) —  Velasquez.  Von  P.  Le  fort.  (Mit  Abbild.)  —  Rubens. 
Von  P.  Mantz.  (Mit  Abbild.)  —  Le  oheval  dans  l’art.  Von 
Duhousset.  (Mit  Abbild.)  —  Les  donatione  et  les  acquisi- 
tions  du  Louvre  depuis  188U.  Von  H.  de  C  h  e  n  n  e  v  i  b  res. 
(Mit  Abbild.)  —  Les  arts  arabes.  Von  G.  le  Bon.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Le  glossaire  archbologique  du  moyen  äge  et  de  la 
renaissance.  Von  E.  Bonaffe  (Mit  Abbild.) 


3  nf  erate. 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb¬ 
franzband.  Preis  6  M. 

Inhalt.  I.  Abtheilung:  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne,  i)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab¬ 
theilung  :  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung.  8) 
Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst.  B.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das  Dar¬ 
gestellte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit,  ii)  Die  Kunstge¬ 
schichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Förderungsmittel.  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „Nette  Freie  Presse'’'’  urtheilte  über  dasselbe: 

„Riegel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste ,  sondern  auch  ihre  Technik : 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung:  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (6) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


Von  dem  neuen  Prachtwerke-. 


DIE  K.  PINAKOTHEK  IN  MÜNCHEN 

48  RADIKTJNGEN  VON  PEOFESSOE  J.  L.  EAAB. 

(12  Lieferungen  ä  4  Blätter,  Format  68  —  52  cent.) 

TEXT  VON  GALERIE-DIRECTOR  ER.  v.  REBER. 
wird  Ende  Januar  die  6.  Lieferung  zur  Ausgabe  gelangen. 

Preis  per  Lieferung  mit  Schrift  chin.  Ji  24. 

München,  Januar  1884.  P.  KAESEß’S  Klllist Verlag. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DÜRER  i  Anton  Springer 


Geschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst 


Raffael  und  Miclielans^elo. 


von  M.  THAUSING. 

Zweite,  verbe.sserte  Auflage  in  2  Bänden 
gr.  8.  Mit  Illustrationen.  2  Bände  engl, 
cart.  M.  20. — ;  In  Halbfranzband  M.24. — . 


Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  ; 

in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


Hugo  liFOsser,  Runsthandliing, 

Leipzig,  Langestrasse  37.  II, 

Specialität;  Photographien. 

Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  In-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  u.a.m.  Repro, dwk- 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendenMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Natur  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  A  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche ,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kabinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (13) 


:  Zeichnungen  V.  iihreclit  iilrer. ; 

Wir  besitzen  in  unserem  Antiquariat 
I  wie  neues  Exempl.  der  Zeich- 
'  nungen  von  Albrecht  Dürer  in 
Nachbildungen.  Herausg.  von 
Dr.  Lippmann;  zusammen  99 
Zeichnungen  in  Einem  Bande.  Folio. 
Berlin  1883.  (Grote).  In  schönem 
Originaleinbande.  Wir  geben  dieses 
Exempl.  des  prächtigen  Werkes  zu 
M.  220  (Ladenpreis  M.  250)  ab. 
Stuttgart. 

J.  Scheible’s  Äntiqyariat. 


1 


■^n-fag  j»oit  g>«org  peig  in  ,Äei&ef0crg.  j| 


3f-  tBincBelraann’g 

ßfcfiidiiß  (C.  I,UE)t  if.  Ittßrtüiiiiis, 

Einer  fliograpljie  nnb  einer 
ffiinleitnng  ncrfelje« 
ßou 

Profeffor  Dr.  ^ufius 

ÖBebanten  5  jWorh  20  jflf.  (8) 


259 


^nferate. 


260 


Neie  PlotfliraiWen  yoi  Ai,  Brai  &  Co.  DoraaGi. 

Vertretung  und  Lager  in  der  Kunsthandlung 

von 

mug;o  Leipzig;, 

Langestrasse  37.  ‘ 

A.  Mantegna,  der  Triumphzug  des  Jul.  Caesar 

in  der  Königlichen  Gemälde-Gallerie  zu  Hampton-Gourt. 

15  Blatt  Photographien  nach  den  Originalen, 
in  unveränderlichem  Kohleverfahren,  Grösse  der  Photograph. 
40x50  cm.  Preis  eines  Blattes  M.  I2. — 
Subscriptionspreis  für  alle  15  Blatt  zusammen  M.  150. — 


Ausstellung  von  Gemälden  älterer  Meister 

im  Berliner  Privatbesitz 

zu  Ehren  der  silbernen  Hochzeit  des  deutschen  Kronprinzen-Paares 
in  der  Königl.  Akademie  der  Künste  in  Berlin 
vom  25.  Januar  bis  Anfang  März  1883. 

49  Blatt  unveränderl.  Kohlephot.  Grösse  40X 50  cm  ä  M.  I2. — 
17  „  „  „  „  24x30  cm  ä  M.  6.— 

II,,  ,,  ,,  (Sculpt.)  „  24x30  cm  ä  M.  6. — 

Subscriptionspreis  für  alle  77  Blatt  zusammen  M.  620. — 
Ausführliche  Prospekte  und  Verzeichnisse,  auf  Wunsch  auch 
Ansichtssendung  beider  Werke  durch  (3) 

den  obengenannten  Vertreter  der  Verlagsanstalt, 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung.  Leipzig. 

In  unserem  Verlage  erschien  und  ist  durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

Königl.  Historisches  Museum  zu  Dresden. 

Auswahl  von  Ornamenten  zum  praktischen  Gebrauch. 

Ilerausgegeben  von  M.  Rade,  Professor  a.  d.  kgl.  Kunstgewerbeschule  zu  Dresden. 


Verlag  von 

Bruno  Lemme  in  Leipzig. 


Frauen 

von 

J.  E.  WESSELY. 

Folio  mit  28  Lichtdruckreproduc- 
tionen  und  10  Bogen  Text  auf  ff. 
Kupferdruckpapier  mit  farbiger 
Randeinfassung  gedruckt. 
Preis  30  M.,  auf  Büttenpapier  40  M. 
Einband  hochelegant. 

Dieses  Prachtwerk  ist  als  Geschenk¬ 
artikel  für  Frauen  und  Jungfrauen 
höherer  Stände  ganz  besonders  zu 
empfehlen  (5) 


?FÜr  tuttftfrcunbc. 

S)er  neue  Katalog  ber  ^hotograbhüdicii 
(ScfeUidiQft,  Berlin  (ent^altenb  moberne 
unb  fFafftjd^e  FBilber,  ^ra(^t=  unb  ©alerie: 
werfe,  ^^otograoüren  2c.),  mit  4  ipi^oto; 
grapl^ien  na^  ^aulöttdi,  UlEtnÖranöt, 
ÜJliiUcr,  SSatt  fff  epd^ienen  unb 
burc|  jebe  Sud^l^anblung  ober  birect  »on 
ber  ißlotograpl^ifd^en  ©efeUfd^aft  gegen 
©infenbung  non  50  5ßf.  in  greimarfen 
ju  bejie^en.  (17) 


Folioformat  auf  ff.  Carton  in  vorzüglichem  Lichtdruck  ausgeführt 
I.  Band.  100  Blatt.  Mark  60. — 

Obiges  Werk,  von  anerkannten  Fachleuten  aufs  wärmste  empfohlen,  bringt 
von  den  wichtigsten  Objekten  des  weltberühmten  Museums  nicht  die  Gesammt- 
wirkung,  sondern  jene  so  mächtig  anregenden  und  entzückenden  Details:  die 
Aetzungen,  Tauschirungen,  Ciselirungen ,  die  Ornamente  des  in  Edelmetall  und 
Eisen  treibenden  Feinschmieds,  reiche  Stickereien,  Gewebe  etc.  etc.  in  einer  über¬ 
raschenden  Schärfe.  Römmler  &,  Jonas,  (2) 

Dresden,  im  October  1883.  kgl.  sächs.  Hofphotographen. 


Im  Verlage  von  E.A.  Seemann  in 
Leipzig  ist  erschienen  und  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 

HOLBEIN 

und  seine  Zeit. 

Von 


2)ic  iieriobifffitn  ^lu^ftetlungEn 

6cs  rbeintfeben  «^unplucreins 

für  ba§  1884  werben  ftattfinben  p 
IDlrtuntjeim  »om  1.  Slpril  22.  2tpri(  einfd^f. 

27.  2{pril  biä  18.  aiiai  einfc|l. 

A^anau  nom  25.  9JJat  bi§  12.  einfd^t. 

XarinftaM  mit  rffenOadj  a.  UJl.  nom  18.  ^uni  bi6  20.  ^uU  einfcl^I, 
IBrtbcn  s  IBotten  uom  27.  fl;uU  biä  10.  21ugu[t  einf^t. 

Harl£ftut)e  uom  16.  äluguft  bi§  31.  ^uguft  etnfd^l. 

^rciburd  i.  iö.  wom  6.  September  big  28.  September  einfdjl. 
Wnin.3  »om  5.  Dftober  biä  31.  Dftober  einfd^t. 

Xie  .Uunftuereine  ju  ^aben-gjoben ,  .Äcibcfßcrg,  ,^ttrföntl)c  unb  ^Sonn- 
heim  unterhalten  aufserbem  permanente  2fuöfteltungen. 

9tä[)ere3  wirb  burd;  bie  einjelnen  .ilunftnereine  ober  ben  Unterjeichiißl®!! 
reitwüligft  mitgetf)eilt  werben. 

lormftnbt,  im  Xejember  1883.  (2) 

Dr.  ^Rttirev,  (Geheimer  Dberbauratl), 

}.  ,3-  ^röfibent  be§  rheinifchen  Äunftnereinö. 


Alfred  Weltmann. 

Zweite,  umgearbeitete  Auflage. 

Mit  vielen  Illustrationen. 
geh.  20  Mark. 


Sßegen  33erjuge§  finb  bie  fjronten 
jmeier  großen  ,^amine,  figürliche  9te= 
liefd  üo'n  gröfster  Schönheit  au§  bem 
©nbe  beä  XVI.  polpchromirt, 

im  Sßefentlichen  gut  erhalten,  äu  »erfau» 
fen.  ®ie  Steine  finb  je  2,18  m.  lang, 
0,47  m  ho^;  ber  eine  ftellt  ba§  ißarabie^ 
unb  Äain’§  iörubermorb  bar,  ber  anbere 
bie  ißarabel  »om  Samariter,  ipreiö  mit 
einer  ©onfole  unb  2  Querftüden  2000  9Jlf. 
JJrof.  Suliud  Seffing  in  Berlin  fennt 
bie  Stüde. 

Dr.  ^olfbcn  in  Sippfpringe. 


Jfebigirt  unter  ^lerüntmnrtliffjlpit  bed  Serlegere  71.  Seemann.  —  ®rucf  »on  5luguft  Trte?  in  Seipjtg 


(9- 

X'eiträge 

fmb  an  prof.  Dr.  €.  Don 
fü^oi»  (IDicti,  5bcre= 
ftnnuTngaffe25)  ober  an 
bie  Pcrragshanblung  in 
€rip3ig,  ©artenftr.  8, 
3u  ridjten. 


5\.  Januar 


Hr.  ]^6. 
3nferQtc 

ti  25  Pf.  für  bie  brei 
lUal  gefpaltene  petit= 
3eile  roerben  non  jebcr 
Buii}=  u.  KunjUianblung 
angenommen 


\88^. 


Beiblatt  jur  gcitfd^rift  für  bilbenöe  ßunft. 


©rfdjeint  oon  (Dftober  bis  £nbe  3uni  jebe  tDodje  am  Donnerftag,  non  3uli  bis  ®nbe  September  alle  Sage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunji“  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  foflet  ber  3‘it)'^9ang  9  ITtarf  fomotjl  im  Budjijanber  als  aud;  bei  bcn  beutfd)en 

unb  öfterreidjifdjen  pojlanfialten. 


3nbalt:  neue  lUitteilungen  aus  ben  Ufft3ien  in  ,5Iorcn3.  Con  Hubolf  Hcbtcnbadjer.  (Sd)Iu§.)  —  JUtnin  Sdjulg,  JCunfl  unb  Aunftgefd]id)te. 

—  n.  ganetti  t-  —  2lusgrabungen  in  «Elcufis ;  2lufbedung  non  Basreliefs  bei  Demolirung  bes  pala330  Stro33i  in  Kom.  —  21.  Sdjciter ; 
Prof.  IHajer  ;  (S.  XTlotjn. —  Aus  Stuttgart. —  £janb3eid)nungen=2[usftellung  im  23erliner  Kupferftidjfabinet ;  ©rtnerbungen  für  bie  Berliner 
22ationaIga[erie ;  €ine  allgemcihe  italicnifdje  rtationalausftellung  in  Curin  ;  ©i3ians  „Affunta". —  Sammlung  Cljicrs ;  ITiebrforberung  im 
(£tat  für  bie  Berliner  JUufeen;  Petition  ber  Düffelborfer  Aünftlerfdjaft ;  JTlontenerbe’s  €ntmurf  3U  bem  Sarfopt]ag  Diftor  Smanuels ; 
.Florentiner  Jlom;  ®ine  neue  Kirdje  in  Berlin.  —  Anfrage.  —  3''feratc. 


Heue  iTcittcilungen  aus  beu  Hffi5teu  tu  5loreu5. 

Don  Hubolf  Hebtenbacficr. 

(@Cf)lU^.) 

Sb.  19,  9?r.  2303—2501.  Sernarbo  Suontalenti, 
1538 — 1609,  ift  als  2frd)iteft  Bebeutenb  ft^trädter  al^ 
Serretini  ba  (Sortona,  ber  burd)  fein  ©treben  nac^ 
einer  gebiegenen  2(rd)iteftnr  am  e^^eften  noc^  ben  ©d)ü= 
lern  beg  9}?id)elangelo  ju^utneifen  ift.  ®er  ganje  bide 
Sanb  enttjcilt  fauin  ein  Statt,  bem  man  einigeg  3n= 
tereffe  abgeminnen  fönnte. 

Sb.  20,  9^r.  2502 — 2583.  2lntonio  ©ofio,  Vedute 
di  Eoma. 

Sb.  21  unb  22,  flir.  2584 — 2660.  ?übübico 
^igoli. 

Sb.  23.  t^anbf^riftenbanb  beg  ©goli,  Sel;rbud) 
ber  iperfpeftibe. 

Sb.  24 — 30.  ©ed)g  gleid)artige@ammelbänbe  bon 
ffjttteren  9J?eiftern. 

9^r.  2673.  @runbri§  bon  ißoggio  a  (5ajano  bei 
f^lorenj. 

dh.  2677 — 2679.  Slmmanati.  Jeidfnungen  jum 
^of  beg  iPala^jo  ißitti.  ®ag  erfte  Statt  giebt  ben 
ißittipataft,  uiie  er  bamatg  augfa'^,  e^e  Stmmanati  feine 
3utt;aten  beifügte.  3)ie  ©dfriftjüge  auf  ber  fRüdfeite 
finb  ni(^t  bon  Slmmanati,  unb  fie  be^iel^en  fid)  auf 
bie  ©eftmfe  mit  ben  Satuftrabengetänbern  in  f^orm 
ionifc^er  ©nuteten,  toetc^e  eben  eine 
3eit  3U  fein  f^einen,  el)e  3lmmanati  am  Sau  tt)ätig 
ibar,  aber  fpäter  atg  Srunettege^i  unb  laum  in  feinem 
©inne. 

3)iefe  33änbe  24—30  enttfatten  fe£)r  biete  in= 


tereffante  ©tubien  bon  ^ir^en,  ißatäften,  ©tfüren,  3^en= 
ftern,  ißortaten,  Stttären,  ©borien  unb  bergteic^en. 

Sb.  31,  iJJr.  3176 — 3237.  ißtäne  unb  3nterieurg 
bon  ^irt^en,  2tttäre  ber  Sarodjeit  bon  berfeßiebenen 
ätfeiftern,  ißtäne  bon  Äird)ßöfen.  Sormiegenb  ©ßät= 
renaiffance. 

Sb.  32,  iy?r.  3238 — 3274.  ißatäfte  ber  ©ßät= 
renaiffance  unb  beg  Sarodftiteg,  ißtäne,  Snterieurg 
nnb  ®etaitg. 

Sb.  33,  i)?r.  3275 — 3381.  Drnamentate  ©tubien 
beg  ißietro  dataneo  ba  ©iena.  Siete  f^^eftunggßtäne, 
9}?af(^inen,  abfonbertid)e  .ganbfd)riftßroben.  3nter= 
effanter  Sanb. 

Sb.  34,  ^Rv.  3382—3464.  Sbeate  ©tabt  beg 
2tmmanati;  ißtdne  bon  ^ird)en,  ißatiiften,  Sitten  unb 
üffentlid}en  ©ebäuben. 

Sb.  35,  i)?r.  3465 — 3501.  Stttertei  bon  unbe= 
fannten,  tßeitlbeife  fßanifc^en  fEReiftern. 

Sb.  36,  9^r.  3502 — 3584.  Palazzi  di  Koma, 
Firenze  e  Venezia.  i)?r.  3508.  ißatajjo  Sarberet  in 
f^torenj,  nad)  Stntonio  3)ofio. 

flir.  3512.  ©c^öner  dntmurf  jur  Sottenbung  beg 
.^ofeg  bom  ißataft  ißitti,  nid)t,  ibie  feitßer  angenommen 
mürbe,  bon  2tmmanati,  fonbern  bon  ißietro  Serettini 
ba  dortona. 

ilir.  3513 — 3527.  ißtäne  beg  ißatafteg  unb  ber 
Sitta  daprarota,  nad)  Signota  gejeießnet  bon  Oabriete 
Satbaffori. 

iRr.  3530 — 3537.  dirro  g^erri 

bon  berfeßiebenen  ißatäften  in  9?om.  2lud)  im  f^otgen* 
ben  begfetben  Sanbeg  finb  biete  Zeichnungen  beg  dirro 
f^erri  bon  ißatäften  fKomg,  bajmifchen  foteße  bon  un= 


263 


9leue  SJJitteilimf^en  au§  ben  Uffiäien  in  gtorens. 


264 


tefanntev  .^anb  ober  nnbcren  9)?etftern  ber  ©:pätre= 
naiffance  unb  be§  5Baro(fftt(eg. 

33b.  37,  9?r.  3585 — 3695.  Sirro  g^erri  unb 
anbere  9)ietftcr  be§  S3arocfftii^.  ^?ird)en  bon  5)iom. 
dirvo  ^evri  loar  ein  gefd)tdtev  2lrd)ite!tnr3eid)nev,  fd}eint 
aber  nid}tö  gebaut  jn  t;aben. 

33b.  38,  9?r.  3696 — 3739.  9Jctd}elangeto’ö  253er!e 
für  0an  ?orengo  in  gtorenj,  anfgenonnnen  nnb  ge= 
3eid)net  bon  ©iobanni  33attifta  D^efti. 

^b.  39,  9h\  3740 — 3830. 

©iobanni  33nttifta  S'Jelti  nad)  Stminanati,  @iobanni, 
''.pieroni  nnb  anberen  ©(Rittern  be§  Wmnmnati. 

33b.  40,  S'Jr.  3831 — 3868.  ©äle  nnb  ©rcf3pen= 

nntagen,  gejeic^net  bon  unbefannter  .^anb. 

33b.  41,  9?r.  3869  —  3935.  33erfd)iebeneo. 

9?r.  3870 — 3882.  ^rojelt  cineö  ad)tedigen  ^Jafteftg 
bon  3Intonio  ^ofto,  mit  bieten  3Sarianten. 

9?r.  3883 — 3890.  ^rojeft  einer  fteinen  3Sitta 
bon  3tntonio  ^ofio,  mit  bieten  35arionten. 

9cr.  3894.  @itt  für  eine  2tnfid)t  beö  3Kercato 
nuobo  in  Jtoreng  unb  ift  3Signota  gngefdirieben,  aber 
gan3  im  Straftet  be§  3tntonio  ®ofio  ge3eid)net,  biet= 
teicpt  eine  2:t;eaterbe!oration. 

9fr.  3895 — 3911.  dntlbürfe  für  einen  dentrat= 
bau,  bem  9)fatteo  9fig'^etti  3ugef(prieben,  aber  fragtid). 

9fr.  3929 — 3935.  bem  ©ioconbo 

3ngcfd}rieben,  aber  fragtid). 

iöb.  42,  9fr.  3930 — 4170.  33erfd)iebene^. 

9fr.  3936  —  3943.  ©ioconbo,  geometrifd)c 

^cidmungen. 

9fr.  3944 — 3946.  ©ti33cn  bon  ©iobanni  58attifta 
ba  ©an  (^aüo. 

9fr.  3947 — 3976.  53orfc^iebene§  bon  bem  te^te- 
rcn,  2(ntonio  ba  ©an  ©atto,  ©iobanni,  S3atbaffare 
ipcrn33i,  Sacopo  ©anfobino,  2fntonio  Stbaco. 

9fr.  3977 — 3990.  33atbaffare  i)3cru33i,  9tntonio 
ba  ©an  ©atto  giobanc,  33artotommeo  SSaronino. 

9fr.  3991—4009.  9tntonio  ©lofio.  53erfd)iebene 
©tnbien.  jDann  folgen  eine  9ieit)c  nnfid)er  batirter 
3cid)nungcn. 

33b.  43,  9fr.  4021  —  4170.  3>erfd)iebene§. 

dfr.  4021—4072.  3lntonio  ba  ©an  ©atto  gios 
baue.  3ttlertei  ©fi33en,  barnnter  biete  9Jfafd)inen  nnb 
23ctagernngSgefd)ü^c. 

9fr.  4073 — 4086.  ©)erfctbe,  fomie  angebtid)  3tn# 
tonio  3tbaco,  meifteng  9Jfafd)inen. 

9fr.  4087 — 4095.  ®ti,3jen  be^i  3tntonio  Stbaco. 

9fr.  4096.  ^ala330  Sinotte  in  9iom.  3tnfnat)mc 

bon  33igno[n. 

9fr.  4097 — 4100.  Dom  33ramante  3ugefd)rieben. 
©633011  bon  •S'afjitäten  nnb  33afon. 

Die  mcitercn  3cid)nnngen  biefeS  33anbeö  bieten 


menig  SntereffanteS  nnb  finb  teitö  3meifett)aft  batirt, 
menn  richtig  bon  menig  33ebeutnng. 

33b.  44,  9fr.  4171 — 4236.  9)feiften§  3^^^)ttungen 
bon  35artotommeo  be’  9focd)i. 

9fr.  4237 — 4295.  bon  ©tabtf.dänen 

bon  unbefannter  .^anb. 

9fr.  4296 — 4304.  ^eftnng^ptäne  atter  3trt  bon 
unbefannter  .^anb. 

33b.  45,  9fr.  4305 — 4384.  35erfd}iebene§. 

9fr.  4305 — 4324.  ©633011  nnb  3tnfnaf)men  bon 

3triftotife  ba  ©an  ©atlo. 

9fr.  4325 — 4339.  3^^'^)bungen  beö  Sfacofio  ©an« 
fobino. 

9fr.  4340 — 4357.  9tntonio  Dofio.  3tnfnat)men 
nnb  ©633011. 

9fr.'  4358 — 4369.  31nfnat)men  nnb  ©633011,  bem 
3>ignota  3ugefc^rieben. 

33b.  46,  9fr.  4385 — 4466.  f^aft  nur  unbebeu« 
tenbe  ^oiobnungen  bon  unbefannter  §anb,  be§  SBarod« 
ftife§.  9fr.  4410  ift  eine  immerhin  originett  fomf)o« 
iiirte  gfiffoibe,  ebenfo  4417,  4418,  4419.  4431  ein 
guteö  ^ortat  be§  'ißala330  ©ciarra  in  9fom. 

9fr.  4449.  ©ine  bortrefftid)  fomponirte  ißafaft« 
faffabe  im  d'^arafter  beg  ißata330  ©auti  in  ©enna. 

9fr.  4466.  d'ine  ber  geniatft  ge3eid)neten  3trc^i= 
teftnren  ber  gan3en  Uffi3ienfammtnng  bon  31goftino 
99fitefti,  tefirreid),  mit  mie  menig  9}fittetn  man  biet 
dffeft  er3ieteii  fann. 

Sb.  47,  4467 — 4528.  3Serfc^iebeneS  be§  Sarod= 
ftiteS.  9fr.  4510  großartige  3tntage,  bieneid)t  ein 
^ofpitat,  bon  9tmmanati. 

9fr.  4513.  ©roße  ©efängniöantage,  bem  digoli 
3ngofc^rieben,  aber  unfid}er. 

9fr.  4511.  'ißfan  be§  i]3atafte§  335attenftein  in 
iprag,  bon  Saccio  bet  Sianco,  ber  bie  ^apette  biefe? 
ipatafteö  aimgeinatt  t)at. 

9fr.  4520.  ^.pataftfjtan  bon  bemfetben  Saccio  bot 
Sianco. 

9fr.  4522.  ©roßartiger  ipataftt^tan,  bem  Stntonio 
ba  ©an  ©atto  giobane  3ugefd)rieben,  aber  nnfid)er, 
l^at  manches  Sermanbte  mit  bem  9Jfebicäerpataft  bee° 
©intiano  ba  ©an  ©atto. 

9fr.  4523.  ©cßöner  ißatafttJtan  bon  unbefannter 
.^anb. 

9fr.  4524.  ipataftiptan  beg  Saccio  bet  Sianco. 

9fr.  4525.  3tnberer  ^ataftiptan  beSfetben. 

Sb.  49,  9fr.  4529—4594.  Sbeate  ©tabt  beö 
dabatiere  Safari,  unbobeutenbe  Sbeen,  bie  mel^r  barauf 
f)inmeifen,  metd)e  Sebürfniffc  man  bamatg  für  eine 
©tabt  nötig  erad)tete,  at§  baß  fte  fonftigen  SÖSert  patten. 

Sb.  50,  9fr.  459.5—4714.  ^eicpnungen  beS« 
fetben,  meiftenS  f^enfter  unb  Dpüren  obenftepcnber 


265 


Äunftntteratur. 


266 


23auten  iiter  ^ü|.'ieu  nad)  anbereu  3^ic[)“iungen  bcn 
geringem  SBerte. 

33b.  51,9Jr.  4715 — 4944.  (Sammlung  bon  @runb=» 
rtffen  bon  Äird)en  unb  Sem))eln,  gegeidinet  bnn  bem:= 
felben  ^abaltere  33afart.  darunter  mand}e§  Sinters 
effante,  j.  33.: 

9fr.  4839.  (ientralban,  Seml.no  bell’  Sll-mllo  in 
31tene,  foi.nrt  au§  bem  ^ober  beg  ©iuliano  ba  ©an 
©allo  auf  ber  ^öarberiniaua  ju  9iom.  f^erner  eine 
9)fenge  bon  -palaftfjlänen  unb  -ßlänen  bon  33iflen,  ge= 
3eic^net  bon  bemfelBen  unb  bermntlid)  nad)  ben  Dri= 
ginalfjlänen  fofürt.  ßnblid)  if^alaftfaffaben,  fotnie  bie 
3eid)nungen  311  ben  Uffi3ien  be§  ©iorgio  3>afari. 

®b.  53  unb  54.'  ’ipevf)>eftibifd)e  ©tubien  beg  ©a= 
baliere  ©iorgio  35afari  il  giobane. 

33b.  55.  ©iacinto  9)farmi.  if^rojefte  für  bie  9fcftau= 
ration  ber  99febicäifd)en  ipaläfte,  Seiden  nnb  ©iiter. 
darunter  5058  ein  intereffanteg  Interieur  eineo  ©aaleS 
im  i|3a[a330  Smf'eriale ,  Ibelc^er  für  bie  @ranbud)effa 
33ittoria  l^ergeftellt  tberben  fo'flte.  Srögt  bie  3a'f;re§= 
3ar)t  1631. 

5Bb.  56.  33on  bemfelben.  91[ler(ei  barode  ©1133011; 
®latt  9fr.  5157  unb  5158  eine  fd}i3ne  Sref^f.^enanlage 
mit  ©rotten  bor  einer  33i[ta. 

9fr.  5159.  'i)3roiettffi33en  für  bab  2tml.'l)itt;eater 
f;inter  'iPata330  ißitti  in  gd‘-'ven3. 

33b.  57.  33on  bemfelben  adertei  3^iti)’iiibgen. 

9fr.  5282.  ©rojfe  f^erffieftibifdie  2tnfid)t,  alö 
Sf;eater!§intergrunb  gebadit,  bon  ©ebaftiano  ©erlio. 

33b.  58,  9fr.  5334—5521,  entf)ätt  barode  ©fi33en 
ader  3trt  bon  unbetannter  .gianb.  S)a§  3nbentar  fd)tie6t 
mit  ber  33emerfung,  ba^  bie  gan3e  ©ammlung  auf 
600  000  Sire  gefd)äl3t  fei.  Sann  folgt  ein  9famen§= 
regifter  mit  Slngabe  ber  autl)entifd)en  unb  nur  3uge= 
fd)riebenen  33tcitter  nac^  ein3e(nen  9fummern. 

33on  ben  borl^erigen  33änben  abgetrennt  finb  nod) 
etma  6 — 8  9}fal)f)en  bod  rein  beforatiber  .§anb3eid}= 
nungen,  bie  nad)  ©egenftcinben  georbnet  finb,  3. 
3(ra33i,  ©offitti,  f^regie,  ©temmi  :c.  Siefe  ©amm  = 
tung  ent^^citt  bor3Üglid)e  ©ac^en,  an  benen  man  fid) 
faum  fatt  fe^en  fann.  35ieleg  bon  biefen  unb  ben 
früher  genannten  3etd}nungen  l^aben  ber  frül)ere  nnb 
je^ige  ^bnferbator,  ©abaliere  ©arto  ißini  unb  ©ig^ 
nore  9ferino  f^erri  in  'iß^otograf5l)ie  beröffentlic^t, 
anbereg  ber  e^ematige  ißf)otograf)l)  iß^itf-mt,  beffen 
9ieftauftage  je^t,  foüieit  ber  33orrat  reicht,  beim  ^unft= 
ßänbter  ©tange,  33i'^3SCi  9^onte  ©arraja,  311  ßaben  ift. 
Sie  9famen  beg  Äatatogeg  finb  3mar  nod)  unfid)erer 
atg  bie  ber  Uffi3ienfammtung  felbft,  atfo  ein  grünblicßer 
33crgteicß  ift  immer  notmenbig.  Sod)  enthält  bie 
©ammlung  iß^ilfjot  fo  biel  3ßid)tigeg,  ba^  eg  )bol)l 
ficß  lohnen  mürbe,  bie  Driginalßlatten  an3ufaufen. 


Siefe  9foti3en  finb  3mar  fef)r  unbodftänbig,  mer= 
ben  aber  bod)  3ur  Drientirung  in  bem  faft  unüberfeß* 
baren  99faterial  einigeg  beitragen  fönnen. 
fjlorenj,  im  Sesember  1883. 


Idunftlitteratur. 

2llmin  5d]ul^,  Äunft  nnb  ^nnftgefd)id)te.  ©ine 
©infüßrung  in  bag  ©tubium  ber  neueren  ^unft= 
gefd)id)te.  33änbe.  Seiß3ig,  grel)tag,  unb 

'ißrag,  Semßgfi).  1884.  (33anb  18  unb  21  beg 
„3Biffeng  ber  ©egenmart".) 

Sem  erften  33anbe,  beffen  ©rfd)einen  in  9’fr.  6  ber 
„flunftd)ronif“  f  111-3  ^^'S^S^igt  mürbe,  ift  halb  ber 
3meite  gefolgt,  unb  bag  ganse  2Berf  liegt  nunnteßr  abs 
gefi^loffen  Oor  ung.  Sie  f^renbe,  mit  ber  mir  ben 
erften  begrüßten,  mu^  fid)  mit  bollern  9fed)t  aud)  auf 
ben  3meiten  be3iel)en.  Senn  in  ben  beiben  mirb  febem, 
ber  ber  bentfd)en  ©f.n-ad)e  mäd)tig  ift  unb  etmag  meßr 
atg  33orfgfd)ulbilbung  genoffen  l)at,  in  9Bal)rl)eit  eine 
©infüßrnng  in  bag  ©tubium  unb  bag  33erftänbnig  ber 
neueren  Äunftgefd)id)te  geboten.  Ser  33erfaffer  ber= 
5id)tet  3mar  in  ber  ©inteitung  befd)eibeu  auf  ben  Sln^ 
ffnitd),  etmag  Driginedeg  gefd)affen  3U  ßaben.  Sag 
5ßüd)lein  ift  aber  tro^bem  burd)  unb  burd)  originell, 
©g  ift  eigenartig  in  ber  3tnorbnung  beg  ©toffeg,  mie 
in  bieten  feiner  ©ebanfen  nnb  33cobad)tungen.  Sie 
älteren,  äl)nlid)en  3Berfe  bon  ©ruft  ^id-fter,  3Bitl)elm 
Sübfe,  .giermann  9ficgel  u.  a.  finb  bamit  nii^t  ber= 
altet,  aber  trefflid)  ergän3t.  Ser  ©toff  ift  überfid)t= 
lid)  georbnet  uub  grufifiirt,  bie  Sarftellung  ift  eine 
angenehme  unb  flüffige,  ber  miffenfcßaftlid)e  33adaft  ift 
nid)t  3u  gro^,  adeg  unnü^e,  fißrafenßafte  Siftßetifiren 
bermieben,  bie  ^unft  in  meiteftem  Umfange,  alfo  ein= 
fd)lie^lid)  beg  Äunftgemerbeg,  l)ereinge3ogen,  unb  bor 
allem  mirb  ber  Sefer  mitten  in  bie  Slrbeitgftube  beg 
^ünftlerg  felbft  eingefüßrt.  ©g  mirb  mit  flaren,  an= 
f(ßautid)en  3ßorten  gefd)ilbert,  mie  ein  ^unftmert  cnt^ 
ftel)t,  meid)  unenbtid)e  9}lül)e  ein  maßrer  ^^ünftter  auf= 
loenben  mu^,  eße  er  3U  feinem  3mle  gelangt.  Überßauf't 
berührt  bag  marme  Snlereffe  für  unfere  Zünftler 
au^erorbenttid)  fi)mßatl)ifd);  bon  mani^em  33ormurf, 
ber  ܧnen  bom  ißublifum  immer  unb  immer  mieber 
gemad)t  mirb,  merben  fie  enbgiltig  enttaftet.  ©ßarat^ 
teriftifd)  ift  in  biefer  33e3ief)ung  bie  ©tedungnaßme 
beg  31utorg  3U  ber  .giiftorienmalerei.  ©g  mirb,  fo  füßrt 
ber  35erfaffer  aug,  ßeute  ßäufig  ben  9}lalern  borgen 
morfen,  ba^  bie  .^iftorienmalerei  meßr  unb  meßr  3U 
gunften  ber  Sanbfd)aftg=  unb  ©enrematerei  3urüds 
gebrängt  merbe,  31ber  fd)on  bie  2ßaßt  beg  ©toffeg 
bietet  ©d)mierig!eiten.  Sie  3eiten  finb  längft  borüber, 
mo  bag  95w'&litum  fid)  in  einem  gan3  beftimmten 
religiöfcn  unb  l)iftorifd)en  ©ebanfentreig  bemegte,  inner= 


267 


Äunftlitteratur. 


268 


beffen  jebe  gefcl)td)tlid)e  3)arftettung  fofort  ba§ 
niitige  3?erftänbniö  fanb.  9)?it  ber  mobernen  53erQt(= 
genieinerung  beö  SBiffenä  ift  aber  auc^  eine  B'ebeutenbe 
53erffad)ung  besfelben  eingetreten,  unb  e§  ift  fd)[ed)ter= 
bingS  bon  feinem  9J?enf^en  gu  bertangen,  einen 
beftimmten,  bargefteftten  33organg,  ibie  3.  33.  bie 
Unterjeidinung  beg  ^itfener  9?eberfeg  burd)  bie  iffialtens 
fteinfd)en  Offiziere,  fofort  afg  eben  biefen  ju  ers 
fennen.  3n  ben  aftermeiften  f^ciften  ibirb  unbemerft 
ein  atg  ^iftorienbitb  ge))fanteg  ©emcitbe  jum  @enre= 
bitb.  ^inmieberuni  fd)tagen  langatmige  ßrftärungen, 
mie  fie  in  ben  Katalogen  mitunter  angebrad)t  merben, 
mal^rer  ^unft  gerabeju  ing  ®cfid}t.  Unb  fc^tie^tid), 
mer  fauft  bann  bag  ©emiitbe,  menn  ein  ^ünftter  ibirf= 
tid),  bem  aftgemeinen  3)rcingen  nad)gebenb,  fic^  ent= 
fd)tcffen  f;at,  feine  beften  ^reifte  an  bie  33erfinnbilb= 
Ud)ung  eineg  großen  l^iftorifc^en  33organgeg  ju  feben? 
9htbefog  manbert  eg  bon  Sfugfteltung  311  Sfugfteünng, 
nnb  ber  ^ünftter  mu^  inbeffen  junger  (eiben.  ®er 
33ormurf  fällt  a(fo  auf  bag  bie(  bege(;renbe,  aber  nid)t 
fanfenbe  'i)3ub(ifnm  jitrüd. 

3m  ein^efnen  ift  ber  3n(;a(t  in  fotgenber  2Beife 
angeorbnet.  9?ad)  einer  attgemein  orientirenben  (Sin= 
(eitung  über  bag  33er(;ä(tnig  ber  ^nnft  jur  2CBiffen= 
fd)aft,  3um  9J?ufeumgmefen  unb  jum  ^ublifum  mirb 
mit  ber  Slrcbiteftur  begonnen.  3)ie  red)t(i(ben  nnb 
fo3ia(en  33er(;ä(tnifie,  mie  bie  33i(bung  ber  23aumeifter, 


einbringenben  nnb  forgfä(tigen  ©tnbien,  befonberg  über  j 
bag  SJUttetalter,  fe(;r  3u  ftatten  fommen.  darauf  mirb 
ge3eigt,  in  me(d)er  äßeife  fie  arbeiten  unb  mie  fie  311 
arbeiten  (;aben;  eg  merben  bie  Unterj'd)iebc  in  ®eforation 
unb  Drnamentif,  bie  berfd)iebenen  33aufti(e  augeinanber^ 
gefegt,  unb  fd)(iej3(id)  mirb  bag  ßnnftgemerbe  be(;anbe(t, 
unb  3mar  2:ifd)(erei,  @o(bfd}miebe=,  ©d)(offerfunft, 
3iungief5erei,  ©b^ferei,  ©(aginbuftrie,  ®red)g(erei,  ^Hot- 
giefmrei  unb  S3ud)binberci.  ®ie  2(bfd)nittc  über  bie 
33(aftif  unb  bie  9J{a(erei  bringen  in  g(eid}er  2Beife  3U= 
näd)fl  SDUtteifungen  über  bie  'i)3erj’ün(id)feiten,  fobann 
über  bie  3(rbeitgmeife  ber  ^'ünfder,  um  fd}liefdid)  auf 
bie  Ocrfd)iebeuen  3(rten  ber  Xed)nif  nä(;er  ein3ugel)en. 
t^g  finb  bieg  bie  93i(bt)auerarbciteu  in  ©errafotta,  ©tein, 
.<30(3,  (ftfenbein  unb  2öad)g,  bie  ®(i;fdif,  ber  ©iege(s 
fd)nilt,  bag  ©reiben  in  9}?eta((,  ber  9)?ün3en=  unb 
'JÜtcbai((enfd)nitt  unb  ber  äfietangu^.  Unb  meitcr  bie 
.^iftorienmaterei,  bie  “’^^orträts,  ©eures,  ©ier=,  ©tifts 
(ebeus,  Vanbfd)aftg=  unb  33(umenma(erei;  bie  SBanbs 
ma(erci,  bie  ©tiderei  unb  335eberei  ber  2Banbtef*f)id)e, 
bie  SJiiniaturen,  bie  ^afteds  unb  bie, ©taffe(cima(erei, 
bag  DJiofaif,  bie  ©(agmaterei,  bie  grabirten  ©teins  unb 
3)(cta((p(altcn  unb  bag  9Ue((o.  ©)en  oierten  3(bfd)nitt 
bitten  bie  Oeroie(fä(tigcnben  ^lünfte;  .^o(3fd)nitt,  ©d)rots 
manicr,  ©eigbrud,  ©rabftid)e(manier,  ©tid}  mit  ber 


9fabe(,  bie  gef)un3te  unb  bie  f^nnftirte  Spanier,  bie 
äfabirung,  bie  ©ral}ons,  ©ufd)s,  3(quatintamanier,  bie 
©c^abfunft,  ber  ältere  f^arbenbrud,  ber  ©taf)(ftid)  unb 
ber  ©teinbrud.  58ei  jebem  ein3e(nen  'ißunfte  merben 
bie  nötigen  l^iftorifc^en  unb  ted)nifc^en  ©aten  fur3  unb 
Oerftänb(id)  gegeben,  fo  ba^  fie  für  benfenigen,  ber  fid) 
ni(^t  gan3  ff'e3ie[(  mit  ber  ©ac^e  bef(^äftigen  mi((,  augs 
reifen,  ©en  33efd}(u^  bitbet  eine  ©artegung  übet 
bie  33ebürfniffe  unb  ©rforberniffe  311111  ©tubium  ber 
ber  ^unftgefd)id)te,  bie  gan3  befonberg  einem  bringeiis 
ben  33ebürfnig  ab!^i(ft  unb  (}offenttid}  mo!^(t(}ätig 
milden  mirb. 

©a^  bei  einer  fo  umfangroid}en  unb  bietfeitigen 
3(rbeit  3Serfe(}on  (3.  35.  IT,  ©.  143  3U  f^igur  59)  unters 
gelaufen  finb,  begreift  fid}  (eidjt.  @g  niad)t  fid) 
mitunter  eine  gemiffe  f5(üd)tigfeit  in  ber  ©ti(ifirung, 
mie  in  ben  ein3e(nen  3(ngaben  bemerfbar,  bie  3U  einer 
9feif}e  red)t  unangene(}mer  9D?i^berftänbniffe  3(nla^  ges 
geben  (}at.  3n  einem  33ud}e,  mie  bem  borliegenben, 
bag  auf  bell  meiteften  Seferfreig  bered}net  ift,  ift  bie 
fminlic()fte  3^berläffig!eit  unb  ©enauigfeit  eine  ber 
i^aiif'tbebingungen.  3m  übrigen  aber  möge  ber  33ers 
faffer  Oerfid)ert  fein ,  ba^  eg  ber  (Sntfdiutbigung  am 
Silbe  beg  3meiten  33anbeg  nic^t  erft  bebiirfte.  Sinem 
©e(e(}rten,  ber  ein  fo  glän3enbcg  unb  ba^nbrcc^enbeg 
3!Ber!,  mie  bag  „^öfifd)e  Seben  3ur  SKinnes 

fänger",  (tro^  beg  untängft  Oeröffentlid)ten  abff)red)ens 
ben  Urteitg  in  ber  „©atiirbal}  9?ebiem")  gefd}rieben 
(}at,  mirb  im  ©ruft  niemanb  3utrauen,  ba^  er  ©(}iberti 
ioirftid)  für  ben  ©rbauer  ber  ^otonnaben  Oor  ber 
^eterg!ird)e  in  9foni  ge(}a(ten.  Unter  biefen  Umftänben 
nod}  meitere  berartige  35erfe(}en  (}ier  an3ufü(;ren,  '^at 
feinen  ©inn;  in  einer  neuen  3(nf(age  merben  fie  fid) 
(eid)t  befeitigen  (affen.  S!Bünfd)engmert  märe  3.  33.  nod) 
^  ein  .^inmeig  auf  bag  Unfünft(erifd}e  unb  Unf^öne  ber 
'ipunftirmanier  im  ^uf)ferfti(^.  Unb  bei  ber  ©arfte((ung 
ber  Umbitbung  ber  9}?onumenta(s  in  bie  ^abinetgg(ags 
ma(erei  (}ätte  beg  fd)äb(ic^en  Sinf(uffeg  ber  Srfinbung 
ber  ©(agemai(ma(erci  gebadit  merben  fönnen. 

©emid}tigere  33ebenfen  rid)ten  fid)  gegen  bie  3(bs 
bitbnngen.  Unumgäng(id)  notmenbig  maren  fie,  auf 
ber  anberen  ©eite  fottte  an  bem  einmat  feftgefebten, 
niebrigen  ißreife  feftge(}a(ten  m^erben;  fo  ergab  fid)  ein 
3miefpa(t,  beffen  befriebigenbe  33efeitigung  man  nid)t 
erreid)t  (}at.  ©g  ift  fd}mer3(id),  gerabe  in  einem  33ud}c, 
bag  für  gute,  fotibe  3(rbeit  unb  gegen  ben  ©agegs 
fd)minbe(  auftritt,  3(bbi(buugen  311  begegnen,  bie  burd}s 
aug  fa(fd)  unb  irrefü(}renb  finb  unb  nid}t  einmat  einen 
angcne(}men  ©inbriid  gemä(}rcn.  ©etbftoerftänbtiö^  gilt 
bieg  meniger  bom  erften,  a(g  bom  3meiten  Sanbe.  ©g 
ift  eben  trob  ber  unge(}euren  f^ortfd}ritte,  bie  bie  ©cd)nif 
in  ben  (erteil  3a(}reu  gemacht  (}at,  and)  (}eute  nod) 
unmögti^,  für  ben  ©efamtfn-eig  bon  einer  9T?arf  einem 


269  3lefroIoge..  —  Äunftöiftovifd^eö.  —  ^eri'ünalnacf;rid;ten.  —  Äunftuereiiie.  —  ©amintungen  unb  3ütdfteUungen.  270 


35u(^  bon  276,  6e3iet;ung0n)eife  244  ©eiten  in  gutem 
^a)jier,  ®rucf  unb  ßinbnnb  mit  mertbollern,  eigeng 
r^ierju  gefc^rieknen  2^ej:t  nnrf)  noc^  158,  Be3iet;ung§= 
meife  86  2lBbitbungen  I;insu5u[ügen,  bie  burd)ge!^enbg 
mäßigen  5lnfpriid)en  genügen  tonnen.  —  ^nd)  §infic^ts 
ticB  ber  2Iugma!^t  ber  SSitber  er^^eben  fic^  ein3etne 
SBebenfen,  oBmol^t  fte  im  großen  unb  ganzen  trotj  ber 
entgegenftef;enben  ©d)tbierigfeiten  atä  eine  getungene 
3u  6e3eid)nen  ift.  2ßenn  auf  ©eite  67  be§  3meiten 
SSanbcS  ba§  9Jaffaetifd)e  Urteil  beö  ©alomo  al§  iD'iufter 
in  ©c^lid)t^eit  unb  (Sinfad)'^eit  ber  Ä''ompo[ition  l;in: 
geftetlt  mirb,  fo  I^iitte  feine  9'iad)In(bung  gegenüber  ben 
?[Remlingfcben  Silbern  nid)t  fc^aben  fönnen.  2lud) 
l;ätte  bei  biefer  f^rage  ber  gifd)3ug  au§  ben  9faffaeli= 
fd)en  2^eppic^fartong  mit  feiner  muuberbaren,  ein3ig 
bnftet;enben  Slbftufung  ber  ©mpfinbung,  unb  ber  Se^ 
teiligung  an  ber  .^anblung,  menn  nid)t  im  Silb  bor= 
geführt,  fo  bod)  ern)ät;nt  merben  follen. 

3iel^en  mir  ben  ©d)tu^,  fo  ergiebt  fid),  ba^  ba§ 
au§erorbentlid}  fi^mierige  unb  gefö^^rliche  llnternel;men 
im  gan3en  auf  baä  trefftid)fte  gelungen  ift,  ba§  bie 
ncid)ften  Sluflagen  eine  9feil;e  fleiner,  unbermeiblid)er 
i5^e!^ler  311  befeitigen  ^ben,  ba§  bem  Sud)  aber  fd)ou 
in  feiner  fe^igen  ©eftalt  bie  meitefte  Serbreitung  auf 
bag  bringenbfte  3U  müufd)en  ift. 

.f>ermann  Gkf*'bcrg. 

Hefrologc. 

J.  E.  SSincctiäo  t-  2tuf  ber  ^nfel  Slurauo  bei 

Slenebig  ftarb  in  noch  träftigem  SUannelalter  ber  um  bieÄunft; 
gefd)id)te  ber  genannten  S^fel  hocboerbiente  S)irettor  bed  borti: 
gen  non  bemfelben  gegrünbeten  SJlufeumd  Stincen^o  3<iaetti. 
Serfelbe  neröffentticbte  einen  „f^ührer  burch  SOhirano",  unb  eine 
3leit)e  non  gegriffen  über  bie  berühmte  ©ladfunftinbuftrie  ber 
gnfel  Utiurano.  3*^  Ie|ter  fjotte  er  aud^  eine 
fc^ule  für  bie  Slrbeiter  ber  norjüglidien  muranefifchen  ©Iad= 
fabrtfen  gegrünbet. 

_ S _ 

Ibunftt^iftorifc^es. 

***  über  bie  3(udgra6ungcn  in  Otcujld  liegen  im  3led)en: 
id)aftdBericht  ber  ard)äologi)dien  ©efellfcbaft  in  Sitten  fotgenbe 
SPitteilungen  nor:  6d  ift  gelungen,  ben  eigentlichen  Xempel 
aufäufinben,  ber  in  feiner  Äonftruftion  non  allen  anberen 
aud  bem  griecfiiichen  Slltertume  befannten  Heiligtümern  ncr- 
fchieben  ift,  gemäb  ben  ganä  abroeidjenben  Söebingungen, 
benen  in  ßleufid  bad  Heiligtum  ju  entfprecfien  hatte.  .Hier 
mar  ed  nötig,  einen  IRaum  5u  f^affen,  roelcher  ber  großen 
3}!enge  ber  ©ingeroeihten  Betritt  geftattete.  Semnach  ift  ein 
großer  quabratifcher  Dtaum  jum  2lempel  geftaltet  roorben, 
kffen  Oberbau  non  fechd  Säulenreihen,  jebe  ju  fieben  ©äulen, 
getragen  mürbe;  an  allen  nier  SCänben  giehen  fi^  achtüber= 
einanber  anfteigenbe  gtufenreihen  lang,  bie  offenbar  ben 
Gingeroeihten  bei  ben  t^e'üiQen  Schauftellungen  ald  gi^e 
bienten.  2ln  biefed  gelnaltige  Oebäube,  roelched  ^ttinod  er= 
baut  hat,  fchloh  fidh  nach  Often  hin  eine,  raie  SSitruu  eräöhlt, 
Sur  3eit  bed  Semetriod  aud  illhaleron  non  bem  2lrchite!ten 
^htton  erbaute  gäulenhalle  non  smölf  gäulen  in  ber  g-ront 
unb  je  einer  feitlichen  ©äule,  aljo  nierjehn  im  ganzen ;  bie 
Sßeite  ber  Spannung  (über  Um  ftiefe)  labt  ertennen,  bab 
bad  ®ebälf  nicht  aud  Stein  fein  tonnte.  S)ie  Säulen  ber 
Vorhalle  roaren  nicht  noUenbet.  Um  ben  Stempel  ju  erridjten, 
roaren  niele  ältere  ©ebäube  niebergeriffen  raorben;  aud)  non 
ihnen  hat  man  noch  mancherlei  ©puren  gefunben,  ohne  hoch 
barüber  gu  nölliger  Älarheit  gelangt  ju  fein.  3n  SSejug  auf 


ben  Stempel  felbft,  namentlich  in  betreff  ber  Silage,  ob  über 
bem  erhaltenen  3taum  ein  Obergefchob  fich  befanb  unb  in 
roelcher  Sßeife  für  bie  non  2id)t  geforgt  tnar, 

roerben  hoffentlich  roeitere  Sludgrdbungen  noch  bie  roünfd)end= 
inerte  2lufflärung  nerbreiten.  _ 

.7.  E.  Sei  ber  !I)cmolining  bed  Salaj^o  ©tvo^ji  in  91om, 
roelche  roegen  bed  Umbaued  ber  Stabt  erforberlich  rourbe, 
fanb  man  roertootle  Sadreliefd  aud  ber  Schule  Sanfonino’d, 
roelche  an  bad  Jtunftgeroerbemufeum  in  3Jom  jur  norläufigen 
Slufberoahrung  abgeliefert  rourben. 


PerfonaInad)rud)ten. 

—  Oer  Öithogvapf)  'Jlrthur  Scheiter  aud  Seipäig,  5-  3’ 
in  aiJündjen,  ift  ald  Ütorftanb  ber  lithograpl)ifchen  Slbteilung 
an  bie  fönigl.  ftunftafabemie  unb  iunftgeinerbefchule  5U 
Seipjig  berufen  roorben. 

B.  Si'ofeffor  Slnjer  ift  5um  ^ufpeftor  bed  fönigl.  9Jhifeumd 
naterlänbifdjer  Äunft;  unb  2lltertumdbenfmale,  foinie  bed 
fönigl.  9JJünäfabinetd  in  ©  t  u 1 1  g  a  r  t  ernannt  roorben.  Oerfelbe 
hat  fich  burd)  ben  non  ihm  nerfafiten  Äatalog  ber  meroningifch-' 
fränfifchen  Slltertümer  bed  Stuttgarter  97;ufeumd  norteilhaft 
kfannt  gemacht. 

—  Grnft  SJohn,  Äupferftecher  unb  @h'''sii"Otglieb  ber 
fönigl.  2lfabemie  ber  bilbenben  Äünfte  in  Oredben,  hat  einen 
;)tuf  ald  2ehrer  an  bie  fönigl.  ffunftafabemie  unb  Äunftgeroerbe= 
fchule  in  Seipäig  angenommen. 


Kunftoereine. 

B.  3lud  Stuttgart,  ©egenüber  meinem  lebten  Scricht 
fann  id)  jebt  bie  erfreutid)e  9JJitteilung  machen,  baf?  ber  fßerein 
^ur  3'örberung  ber  ffunft  einen  neuen  3lnlauf  genommen 
hot.  Oie  regetinäfigen  3iifammentünfte  haben  inieber  _be= 
gönnen  unb  ein  jahlreidjed  Oamenfomite,  an  beffen  Spibe 
Ue  S'^mjeffin  Slugufte  unb  bie  Herjogin  Sera  pon  SBürttem; 
berg  ftehen,  hat  fich  bie  Slufgabe  gefteltt,  für  bie  3mecfe  bed 
Sereind  ®aben  ju  fammeln  unb  überhaupt  bad  ^ptereffe  bed 
Sßereind  nad)  jeber  9Jid)tung  su  förbern.  Oie  Äönigin  hat 
bie  Summe  oon  25  0Ü0  2)iarf  gejeichnet,  unb  anbere  nam= 
hafte  Beiträge  finb  bereitd  erfolgt  ober  in  2(udfid)t  geftellt 
roorben.  3i”^ächft  foll  bie  Stueftaftung  bed  im  Sau  begriffenen 
Äarldgpmnafiumd,  bie  Stiftung  oon  Jfunftroerfen  in  ben  9ieu-' 
bau  ber  Sibliothef  unb  bie  Grrichtung  eined  Oenfmald  für 
Oanneefer  angeflrebt  roerben.  3n  einer,  auf  Ginlabung  bed 
engeren  Jfomite’d,  feljr  zahlreich  befuchten  Serfammlung  piott 
Srof.  öübfe  einen  Sortrag  über  bie  3>oecfe  unb  Slufgaben 
bed  Sereind  mit  einem  Diücfblicf  auf  bie  Slütejeit  ber  Munft 
im  15.  unb  10.  Qahrhunbert.  Oer  3lebner  fagte  u.  a.:  „Oie 
Äunft  oerlangt  feinen  Seitrag  ber  3tot,  feine  Oeilnahme  aud 
9)iitleib,  bie  Äunft  ift  bie  föftlidje  Ooepter  bed  Himmeld,  fie 
roill  gepflegt  unb  gehegt  fein,  um  biefe  ißflege  mit  taufenb; 
fättigem  3mö  hmmsusahlen,  bie  Äunft  ift  bie  ebelfte  2Boht= 
thäterin  ber  Sltenfchheit.  älSad  roir  für  bie  ffunft  thun.  bad 
thun  roir  und  felbft,  für  bie  fittliche  ©tärfung  im  Kampfe 
umd  Oafein." 


Sammlungen  unb  ^busftellungen. 

3m  Scrlincr  ilupferftichfobiuct  ift  eine  Sludftetlung 
oon  architeftonifchen  unb  ornamentalen  Hanbäeichnungen  oom 
15.  bid  18.  Qahrhunbert  oeranftaltet  roorben,  TOeld)e  jum 
größten  Oeil  5U  ber  oor  einigen  ^ahJ^on  erroorbenen  ©amiiu 
iung  bed  )parifer  Slrchiteften  Oedtailleur  gehören.  Oiefe 
Sammlung  ift  im  Äupferflichfabinet  fatafogifirt  unb  foll  nad) 
ihrer  befinitioen  Drbnung  bem  ffunftgeroerbemufeum  über; 
roiefen  roerben. 

*%  5ür  bie  Scrlincr  'Jtntiouafgatcric  finb,  nad)  bem 
amtlichen  Serid)t  im  ^ahrbuche  ber  fönigl.  preufjifchen  .tunfB 
fammlungen,  in  ber  3eit  oom  1.  3uli  bid  1.  Stooember  188.'! 
3teuerroerbungen  gemadit  roorben  im  Setrag  oon  48954  3)Jf. 
Oafür  erhielt  bie  fßationalgalerie  an  Ölgemälben;  oon  ‘ipeter 
Sanffen  ein  iporträt  bed  @eneralfelbmarfd)alld  Herroartt) 
non  Sittenfelb;  non  2Ubert  Hegtet:  -Horbifche  Stranbfeene 
(f.  3citfchrift  für  bilbenbe  Äunft  XIX,  ©.  64);  oon  Oifd); 
bein:  2ßeibliched  Porträt.  , ferner  an  Hanbäeichnungen: 
oon  Sier  5  ©tubienblätter  (Dl);  oon  Orepler  14  Slalt 
©tubien  unb  ©fiä5en  (Dl  unb  Sleiftift);  oon  Gb.  Hilbc; 


271 


SSermifd^te  3flad^tid^ten. 


272 


branbt  10  illatt  2(quürelle;  uon  91.  3ßerner  „Interieur 
ber  33aftlifa  £t.  3)laria  in  3]ia  £ata  p  Sloin";  Aquarelle; 
non  93.  0far6inn:  „^ntime  Gaiiierie",  Slquarell  (f.  geit: 
fdjrift  für  bilbenbe  Äunft  XVIII,  0.  405)  tutb  eine  2it[)0= 
qrnpl^ienfnmmlung  vom  Siittergutsbefiüer  Sorqerlof)  nnf 
©nblanfen. 

('ine  nllqcmcinc  itnlienifc^e  DlotionnlaubficKHiiq  für 
Äunft,  ©eroerbe,  Gleftrijitöt  u.  f.  n).  roirb  im  f^rü^jaijr  in 
0nrin  eröffnet  merben.  2tlö  2:errain  für  biefelbe  ift  ber 
i!nIentinoparf  nm  linfen  Ufer  beö  93o  qeroäfjlt  roorben.  Unter 
ben  ©ebciuben  ift  ein  impofanteö  "©c^loff  im  ©tite  beö 
1.5.  Sdfii'bonbertö  bemerfensroert,  loeldjeö  bie  Jlommiffion  für 
bie  ©efcbicljte  ber  alten  fünfte  errid&tet  Ijat.  Saö  Sfubget 
ber  31u6fteIIunq  beträgt  (5  SJiillionen  Sire.  Ser  3tnöftelhingö: 
pln^  t)at  eine  ©rö^e  »on  5  000  000  qm,  non  benen  1  000  000 
bebedft  fein  werben. 

xW  fvür  ii^innö  31ffnntn  wirb  bemnäcl)ft  in  ber  Slfa; 
bcmie  SU  ä<enebig  ein  eigener  9iaum  hinter  bem  großen  ©anle 
mit  Dberlidjt  eingerid)tet,  um  bem  berühmten  93!eifterwerfe 
eine  beffere  Seleudjtung  p  geben,  alö  bisher  ber  f^alt  war. 
Sie  „9J?nbonna  ber  Familie  93efaro"  ift  uor  furjem  an  ihren 
alten  ©tanbort  in  ber  fjrarifirdje  äurüdfehrt,  nachbem  bie 
Dleftauration  ber  lehteren  511  ©nbe  geführt  ift. 


Dermifdjte  Hacffddften. 

V*,:,  Sap  bie  ©dienfungen  Pon  il3ripatperft>ncn  für  bie 
©aininlungen  bcö  Souprc  in  93aviö  nicht  immer  glücfliche  Se-- 
reicherungen  berfelben  finb,  beweift  bie  ©ammlung  beö  .f)errn 
Shierä.  Sßie  ber  „f^igaro"  nämlich  mitteilt,  befteht  biefelbe, 
waä  bie  ©emälbe  nnbetrifft,  au6  nnedjten  Silbern  unb  auö 
fpaten  Äopien.  Sille  91ui)öbaelö,  3}curillo’ö,  Serborchö  u.  f.  w., 
welche  bie  ©alerie  be§  öerrn  Shierö  bilbeten,  »erbauten  will-- 
türlidjen  Saufen  ihr  Safein.  Skd)  biefen  ©ntbed'ungen  ift 
eä  fehr  sweifelhaft,  ob  bie  ©ammlung  Shievä,  für  "welche 
man  einen  eigenen  ©aal  beanfprucht  hatte,  eine  Stufftellung 
im  Sonore  finben  wirb.  SBertooll  finb  bagegen  bie  floren= 
tinifchen  Sronjen  unb  anbere  3Berfe  ber  Jtleinfunft  auä  ber 
italienifdjen  Dtenaiffance,  bei  bereu  Slnfauf  Shiers  glüdlidjer 
gewefen  ift,  als  mit  feinen  ©emölben. 

O  Sic  für  bie  Sennehiung  ber  ©ammlungen  ber  Sei» 
liiicr  ilUifeen  im  ©tat  für  18S4/IS8,>  oufgefteHte  fDichrforberung 
»Oll  2  iDlillionen  SJarf  ift  uon  ber  Subgetfommiffion  mit  14 
gegen  0  ©timmen  genehmigt  worben.  Um  biefe  Sofüto» 
hatte  fich  in  ben  let3ten  Sßochen  ein  lebhafter  ^fi'tungsftreit 
entfponnen,  in  weldjem  fich  bie  9)lehrjahl  ber  Slötter  im 
.sbinblid  auf  bie  rühmliche  Shntigfeit  ber  tüiufeumöoerwaltung 
für  bie  Sofition  nusfprad;.  ©egen  biefelbe  würben  oon 
einigen  .Hünfllern  anonpme  Singriffe  gerichtet,  benen  fid)  am 
©nbc  and)  fyriebrid)  Riecht  im  „Serliner  Sageblatt''  anfcl)loh. 
©r  fanb  fd;nell  energifd;e  ©egner  in  ber  „$oft"  unb  in  ber 
„Slational^eitung"  unb  fchliefdid)  nud)  im  „Serlincr  Sage» 
blatt"  felbft,  wo  ein  öfterreid}ifcher  Äunftbeamter  fid)  fehr 
warm  ber  Scrliner  Slinfcumsoerwaltung  annahm.  Gö  ift  be» 
merfenswert,  baf)  aucl)  9JJänner  wie  Stnton  ©pringer  unb 
SS.  Sübfc  fiel)  in  ber  „.Hölnifd)en  onb  ber  „Stil» 

gemeinen  '»Leitung"  an  bem  ©treite  beteiligten  unb  für  bie 
,'vntereffen  ber  SJlufeen  gegenüber  ben  Slngriffcn  ber  Ä'ünftler, 
wcld)e  bie  Stntäufc  oon  SSerten  alter  .Uunft  für  eine  fd)were 
Uecinträd)tigung  ber  seitgcnöffifd)en  flunft  ertlärten,  enevgifcli 
rintraten. 

Sic  Süffclborfcr  .ftiinftlcrfdiaft  t)at  a»ä  Slnlaf)  ber 
oon  bem  prcufiifd)en  .Hultuäminifterium  bei  bem  Sanbtage 
cingcbrachten  auf;erorbentlid)enf5orberung  oon  20000110  SJlart 
für  .Uunftvoccle  bie  nad)ftehenbc  9.'Ctition  bei  bem  Slb» 
georbnetenhaufe  cingereid)t.  „Gincm  hot)*?”  .Smufe  ber  9tb» 
gi  ironctcn  beehren  fid)  bie  Unter;)eid)ncten  ba§  ^olgenbe  ))ur 
hochgeneigten  Slcrüctfid)tigung  oor^^utragen:  Sie  9tbfict)t  ber 
föniglid)en  ©taatoregicrung,  für  .HunftMoedc  gröficre  ©ummen 
in  ben  Gtat  cinuifehen,  ift  in  weiten  .Ureifen  freubig  begrüfU 
worben.  Siefe  ©ummen  follcn  jwar  /iunäd)ft  5ur  Sier» 
mchrung  ber  ©ammlungen  alter  Jtunft  bienen,  aber  in  bem 
Slcftrcbcn,  ein  möglidift  rcid)t)altigeö  Slilbungomaterial  fid) 
CU  fid)crn,  liegt  and)  bie  ©ewäl)r  bafür,  baf;  bie  fönigliche 
©tnatsregierung  nid)t  auf  halbem  Süege  ftehen  bleiben  wirb, 
fonöern  ber  bcntid)cn  neueren  .Hunft  neben  biefer  geiftigen 
auch  bie  materielle  .©ilfe  fchaffen  wirb,  um  in  noch  gröfierem 
i'iaKe  als  bisher  il)re  5äl)igteiten  }u  entwideln.  Sion  ben 


oerfchiebenften  ©eiten  ift  in  füngfter  3eit  betont  worben,  ba^ 
burd)  Gewährung  größerer  fOJittel  für  öeranbilbung  ber 
Äünftter  in  allen  3'ächern  ber  Äunft  unb  burch  Grteitung 
oon  Slufgaben  in  jebem  ©eure  bie  !ünftterifd)e  iprobuttiong» 
traft  be§  beutfehen  S>olte§  gefteigert  werben  müffe,  unb  ba^ 
bafür  in  weit  umfangreid)erer  Sßeife  alö  bisher  bie  nötigen 
93Uttel  äu  befd)affen  feien.  9JJit  biefen  Slusführungen  befinben 
fid)  bie  Unterzeichneten  in  oollfter  Übereinftimmiing,  halten 
fid)  aber  auch  anberfeitö  oerpflid)tet,  eine  wefentliche  f^örbe» 
rung  ber  Äunft  in  bem  33eftreben  ber  föniglichen  ©taat§» 
regierung  anzuerfennen,  welche^  bahin  zielt,  burch  S3efd)affung 
wirtlich  heroorragenber  Äunftwerfe  alter  SJteifter  ben  Äimft» 
finn  beg  fowol)!  wie  ben  ©efehmaef  unb  bas 

©tubium  ber  Äünftter  anzuregen,  ©erabe  wir  Süffelborfer 
wiffen  bie  Slebeutung  eines  991  cifter werfe  alter  ^unft  ent» 
haltenben  SJlufeumS  unb  ben  GinftuB  biefer  33orbilber  auf 
baS  Gmporblühen  heutiger  ©dfulen  beS  31uSlanbeS 

ooll  Z”  würbigen  unb  empfinben  eS  täglich  aufs  lebhaftefte, 
wie  ber  SJlangel  alter  9Jleifterwerfe  bie  Gntwicfelung  beS 
Süffelborfer  ÄunftlebenS  beeinträdftigt.  SaS  ©tubium  in 
fid)  ooltenbeter  alter  31unftwerfe  wirb  immer  bei  felbftänbi» 
gern  ©d)affen  einen  §alt  geben,  ohne  bie  fünftlerifd)e  Gigen» 
art  z”  fchäbigen.  GS  wirb  einen  Regulator  hüben  gegenüber 
ben  oft  Z”  ungteid)artigen  93eeinfluffungen  burch  ^ie  9Jlobe 
unb  gegenüber  ben  unfünftlerifchen  Verirrungen,  bie  fo  oft 
mit  ber  Slnmahung  auftreten,  wahre  Äunft  z”  fein.  Öat  ja 
bod)  baS  ©tubium  beffen,  waS  früher  gefd)affen  würbe,  bei 
ben  nennenswerten  ©d)ulen  ber  oerfchiebenften  Gpochen  ben 
SluSgangS»  unb  ben  3tnl)altepunft  für  ihre  Shätigfeit  gebilbet. 
GS  rid)ten  bat)er  bie  Unterzeichneten  an  baS  l)ohe  §auS  ber 
Stbgeorbneten  bie  bringenbe  Sitte:  „Ser  Äönigliihen  ©taatS» 
regierung  für  bie  fyörberung  ber  Äunft  nadj  allen  ^Richtungen 
l)in  auSreid)enbe  SJlittet  znr  33erfügung  z”  ftellen  unb  bafür 
©orge  z”  tragen,  bap  aud)  für  Süffelborf  eine  ©ammlung 
wirfiid)  auSgezeidhneter  alter  Äunftwerfe  gefchaffen  werbe,  an 
wellten  alte  unb  junge  Äünftler  zur  Belehrung  emporblicfen 
fönnen,  um  ben  33erluft  ber  herrlid)en  alten  Süffelborfer 
©alerie  nad)  biefer  fRi^tung  hi”  einigermaßen  zu  erfeßen." 

.1.  E.  Über  ben  ©ntwurf  »on  99ionte»erbe  zu  bem  ©nr» 
fophag  für  iUttor  ©manucl  im  ißantheon  fd)reibt  man  itnS: 
SaS  Sjlonument  ift  7,80  m  hoch;  fein  Viebeftal  hat  eine  Sänge 
uon  10  m,  eine  SSreite  uon  1,75  m.  ©echS  ©tufen  auS 
©iallo  antico  tragen  bie  Sotenurne,  auf  welcher  bie  Sßappen 
ber  hunbert  größten  ©täbte  S^u^iouS  prangen  werben  in 

elliptifd)er  fjorm.  Sie  Urne  wirb  baS  cßriftliche  ^dchou 

haben.  Sie  überlebensgroßen  Söwen  an  ben  Gcfen  beS 
9JlonumentS  werben  oon  Sfronze  fein,  ebenfo  wie  baS  große 
Äiffen,  auf  weld)em  bie  golbene  ÄönigSfrone  ruhen  wirb. 
31m  .S'opfe  ber  Urne  prangen  bie  SBappen  beS  §aufeS 
©aoopen,  an  ben  Gd'en  bie  Vbler,  welche  ©auopen  auch  ü” 
SBappen  hut-  21uf  beix  beiben  Sangfeiten  beS  ©arfopI)agS 
werben  33ronze!ränze  mit  ber  3nfd)rift 

Vittorio  Emaiiuele  II. 

Ee  (V  Italia 

hangen.  ©eburtS»  unb  SobeStag  follen  ebenfalls  babei  an» 
gegeben  werben.  Slußer  ber  ard)itettonifchen  Setorirung  beS 
SentmalS  will  ber  Zlünftler  nad)  bem  Gingange  ber  ilirche 
ZU  über  bie  ©tufen  ben  ÄönigSmantel  auSbreiten,  um  baS 
Gintönige  ber  langen  ©tufen  zu  bred)en;  gleid)zeitig  würbe 
bafelbft  eine  ©ruppe  ongebracht  werben,  befteßenb  nuS  bem 
•tielme,  bem  ©d)werte  unb  ben  Drben  beS  ZiönigS.  31n  ben 
uier  Gcfen  beS  ©arfophagS  follen  fich  ”'or  Sreifüße  erheben, 
weld)e  bei  feierlichen  Sinläffen  in  antifer  Söeife  flammen 
würben. 

.T.E.  j^-lorcntiner  Soin.  Sieft'ommiffion,  weld)e  in  Florenz 
mit  ber  SJollenbung  ber  f^affabe  beS  SomeS  oon  ©anta  SRaria 
bei  f?iore  beauftreigt  ift,  huf  fWl  enblich  entfd)ieben  bezüglich 
ber  .ftrönung  berfelben,  für  ben  93nfilifaftil.  Ser  uerftorbene 
3lrd)itett,  welcher  ben  Gntwurf  zur  f^uffube  lieferte,  htufr>?" 
ließ  bei  feinem  Sobe  zi»ei  uerfd)iebene  93rojefte,  welche  in  bem 
unteren  Seile  ber  f^affabe  ibentifd)  waren,  im  oberen  Seile 
jebod)  wefentlid;  oon  einanber  abwid)en.  SaS  eine  war  eine 
33afilita ,  baS  ziueite  ü”  Sricufpibalftile  _  gehalten.  Sie 
Ä'ommiffion  entfehieb  fid)  mit  zel)”  oier  Stimmen  für 

bnS  erfte  ißrojeft.  Ser  untere  Seil  ber  Ü*  bereits 

beenbet,  ber  obere  ©cßlußteil  wirb  nunmehr  fofort  in  Singriff 
genommen  werben. 


273 


274 


2tnfrnge.  —  ^nferate. 


O  Gin  neue  i^irefte  in  '4iei(tn.  2(m  3.  Januar  rourbe 
bie  auf  bcin  SBebbingptn^e,  tm  äu^erften  9iorben  33erlin§, 
jur  Erinnerung  an  bie  Errettung  beö  ÄaiferS  uon  ben  beiben 
Stttentaten  errid^tete  ®anfeöfirdt)e  in  ©egenroart  beö  Äaiferö 
unb  ber  faiferlic^en  gamilie  fetertid)  etngen)ei[}t.  Sa  nur 
bie  au§  freiiüilUgen  83eiträgen  aufgebrad;te  (Summe  non 
300  OOo  SJJarf  jur  55erfügung  ftanb,  mu^te  ber  Erbauer  ber 
i{ird;e,  SBaurat  Drt^,  bie  ornamentale  unb  beforatioe  2lu§-' 
ftattung  auf  ba§  äu^erfte  einfd)rünfen,  in  ber  Hoffnung,  ba^ 
fic^  biegreigebigfeit  ooniprioatperfonen  namentticb  ber  inneren 
2[u§ftattung  anne^men  mürbe.  Siefe  .t>offnung  l^at  fidj  aud) 
erfüllt,  ba  ber  gjröBte  Seif  bed  2fltargeräted  unb  bie  2J!ef)r: 
ja^I  ber  farbigen  ©laSfenfter  bereite  ebten  (Stiftern  oerbanft 
roirb.  3[Jtit  25ejug  auf  bie  ©eftaftung  beä  2tu^ern  ^at  fidj 
23aurat  Drtf)  ben  fjormen  be§  romanifdjen  Stitö  angefdjloffen, 
bie  er  fc^on  einmal  bei  ber  3iD05fird)e  ebenfo  glüdlid;  raie 
malerifd)  reiäuolf  oerroertet  f)atte.  Ser  ®runbri|  jeigt  ein; 
fac^e  i?reu3edform.  Ser  6f)or  (2fltarraum)  unb  jmei  tieinere 
2fpfiben  fd;Iie|en  bie  Storbfeite  ab,  roä^renb  ber  ©übfeite  ein 
etroa  67  m  fjo^er  Surm  mit  fd^fanfer  i}it)ramibe  norgefegt  ift. 
2ßä[)renb  mit  öilfe  biefed  Surmed  unb  burd}  bie  ©lieberung 
be§  2[u^eren  oermittelft  ftarf  uorgefdjobener  (ä^trebepfeifer  ein 
monumentaler  Ginbrud  erjieft  morben  ift,  übt  audj  bad 
innere,  bei  roefc^em  ©eraölbefonftruftionen  ber  gotifdjen  3eit 
3ur  2fnu)enbung  gefommen  finb,  namentlidj  burd;  bad  füfjn 


über  ben  gansen  äfJittelraum  gefdfroungene  ©terngemölbe  eine 
imponirenbe  ÄUrfung  and.  Sie  Emporen  finb  im  2ld)ted  fo 
um  biefen  3}?ittelraum  l^erumgefü^rt,  baff  bie  ^ferfpettioe  bed^ 
felben  nirgenbd  geftört  roirb. 


2lnfrage. 

3lad)bem  ber  Eräbiid;of  Grnft  oon  SDtagbeburg  im  2(uguft 
1513  in  3Jiori^burg  311  öaffe  geftorben  roar,  rourbe  fein  Seid); 
nam  in  ber  oon  ifjm  felbft  audgebauten,  glänsenb  audge= 
ftatteten  unb  reid)  botirten  2)tarientapelfe,  3roifd;en  ben  Sür^ 
men  feiner  Äatfiebrafe  311  dlfagbeburg,  in  bem  befannten 
fd)önen  Sron3efarfop^age,  ioefd^en  er  felbft,  fd)on  fange  oor 
feinem  Sobe,  burd^  ^CifdEjer  in  2türnberg  l^atte  anferti: 

gen  faffen,  beigefe^t.  „Sein  .*öer3  aber  roarb  —  fo  er3äf)lt 
£en^  in  feiner  ©tiftdf)iftorie  oon  9J?ngbeburg  ©.  474  —  nad) 
feiner  Serorbnung  in  ber  @t.  3!Jiarien:2Jiagbalenen!apelfe  auf 
ber  SJtoripurg  3U  öalfe,  in  ein  meffingened  ©rab,  roefc^ed 
er  felbft  madjen  faffen,  beigefe^t.“ 

3ft  biefed  „meffingene  ©rab",  oon  loeld^em  man  roofjl 
annef)men  barf,  baff  ed  gleidjfalld  ein  Sßerf  bed  genannten 
berüfjmten  9iürnberger  Er3gie^erd  fei,  nod;  oorl)anben  unb 
100?  Ober  ift  loenigftend  nod}  eine  23efdjreibung  bedfelben 
erbnften? 

3türnberg.  Di.  iBevgau. 


3nf  crate. 

In  unserem  Verlage  erschien  und  ist  durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen; 

Königl.  Historisches  Museum  zu  Dresden. 

Auswahl  von  Ornamenten  zum  praktischen  Gebrauch. 

rierausgegeben  von  M.  Rade,  Professor  a.  d.  kgl.  Kunstgewerbeschule  zu  Dresden. 
Folioformat  auf  ff.  Carton  in  vorzüglichem  Lichtdruck  ausgeführt. 

I.  Band.  100  Blatt.  Mark  60. — 

Obiges  Werk ,  von  anerkannten  Fachleuten  aufs  wärmste  empfohlen ,  bringt 
von  den  wichtigsten  Objekten  des  weltberühmten  Museums  nicht  die  Gesammt- 
wirkung,  sondern  jene  so  mächtig  anregenden  und  entzückenden  Details:  die 
Aetzungen,  Tauschirungen,  Ciselirungen ,  die  Ornamente  des  in  Edelmetall  und 
Eisen  treibenden  Feinschmieds,  reiche  Stickereien,  Gewebe  etc.  etc.  in  einer  über- 
rasehenden  Schärfe.  RÖmmler  &,  Jouas,  (3) 

Dresden,  im  October  1883.  kgl.  sächs.  Hofphotographen. 


^utt|I-^erein  in  Bremen. 

^roffe  ßoemafde  =  ^uspteffunoi 

tiom  1.  SOEJärj  15.  1884. 

2Serfauf6=31efultat  ber  großen  2fu§ftettung 

IM.  130,40v»o— . 

Stöbere  2fu§funft  burd}  ben  Eonferoator  berrn  9Jla)C  fölifdjcl. 


rDtmor  Kunft  TIiiftion. 

35lOttfag  ben  4.  unb  ptmllog  ben  .5.  bringe  idj  bie  beFanntc 

.Äunfli-  unb  Jlntiquitttteu-^ttntmfung 

bes  oerftorbenen  fferrn 

K.  K.  Efofratl)  unb  ©berpoftbireftor  oon  ©ber^Oefterreid/,  Präfibenten  bes 
IHufeums  (Jran3isco:(IaroIinum  in  £in3  etc.  etc. 
jur  offenffirfjctt  Verweigerung. 

Die  Sammlung  entliäft:  2llte  unb  moberne  (Semäfbe,  ifguarelfe,  2ninia= 
turen,  Kupferftidje  unb  2iabirungen,  23üd;er  etc.  Tin  Tlntiguitäten:  Porzellan, 
IHajoIica,  alte  Krüge,  ®egenftänbe  aus  IHetaü,  P0I3,  Stein,  (Zlfenbein  etc. 
fimogen,  TTippes,  praAtooU  gefebniftte  £7ol3r ahnten,  Kunftmöbel  etc. 

Katalog  unb  TIusFünftc  burdj 

'prtMJtrt,  Kunftl]änbler  in  XPien, 

I.  pianFengaffe  7. 


Antiquarische 
Bücherofferte.  'IH 

1  Viollet  le  Duc,  Dict.  du  mobilier 
franpais.  6  Bände.  Mit  ca.  1400  Abbild, 
gr.  8".  Paris  1874.  (M.  260. — ) 

M.  185.— 

1  Viollet  le  Duc,  Dict.  rais.  de  l’Archi- 
tecture  franp.  du  XD  au  XID  siede. 
IO  Bde.  Mit  ca.  3000  Holzschnitten, 
gr.  8".  Paris  1867 — 70.  (M.  260. — ) 

M.  170. — 

I  Labarte,  J.,  Hist,  des  arts  industr.  au 
moyen-age  et  a  l’epoque  de  la  renais- 
sance.  II,  ed.  3  Bde.  mit  81  Tafeln, 
z.  Theil  in  Farbendr.  gr.  4''.  Paris 
1872 — 75.  (M.  264. — )  M.  160.— 

Antiq.  Katalog  II.  Architektur,  Kunst  u. 
Kunstgewerbe,  auf  Verlangen  gratis. 

Antiquariat 

für  Kunstgewerbe  und  Architektur 

von 

Johannes  Alt  in  Frankfurt  a  M. 


Joseph  Baer  &  Co. 

in  Frankfurt  a.  M. 


-  Neu  erschienene  Kataloge;  — ~ 

Lagerkatalog 

135. 

Griechische  und  römische  Archäologie. 

136. 

Auswahl  vorzüglicher  Werke  aus  dem 
Gebiete  der  Skulptur,  Malerei  und 
Kupferstichkunde. 

(Erwerbungen  aus  der  Dalberg'scheu 
Sammlung.) 

Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von  C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geb.  1 1  Mark. 


■275 


^nferate 


27G 


Verlag  von 

Bruno  Lemnie  in  Leipzig. 


„tj 

■4^ 

-o^ 


p 


OLYCHROME  MEISTERWERKE 

der  iiionuini'iitalen  Knnst  in  Italien  vom  V.  bis  XVI.  .lalirliandert. 

12  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck 
mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Baurath  und  Professor  am  Polytechnikum  zu  Hannover. 


N'- 

B->„ 

P®" 


Soeben  gelangten  zur  Ausgabe : 

Neue  Separatausgaben  zu  3,  4  und  6  Blatt  mit  Text 
in  Prachtmappe,  zum  Preis  von  60,  80  und  120  Mark.  ^ 

Diese  eleganten  neuen  Ausgaben  stellen  sich  als  prächtige  Geschenke 
““c1  für  Kunstfreunde ,  Künstler ,  Architekten  u.  s.  w.  zu  drei  verschiedenen  p®“ 
sehr  geeigneten  Preisen  dar ,  wobei  insbesondere  noch  zu  erwähnen  ist,  ^c- 
dass  die  Auswahl  der  Blätter  in  das  freie  Belieben  gestellt  ist. 

Ihe  neuen  Mappen  sind  in  starkem  englischen  Calico  mit  Gold-  und 
Schwarzdruck  künstlerisch  ausgeführt  und  auf  den  Innenflächen  mit  eie-  P®" 
-<»f|  gantem  Dessinpapier  bekleidet. 

^<lJ  Neben  diesen  neuen  Ausgaben  bleiben  jedoch  auch  die  früheren  (in 
Prachtband  250  M.,  oder  einzelne  Lieferungen  ä  36  M.,  einzelne  Blätter 
"41  ä  18  M.)  nach  wie  vor  l^estehen.  (8) 

Leipzig.  Baumgärtner’s  Buchhandlung. 


-O^  * 


Frauen 


von 

J.  E.  WESSELY. 

Folio  mit  28  Lichtdruclireproduc- 
tionen  und  10  Bogen  Text  auf  ff. 
Kupferdruckpapier  mit  farbiger 
Eandeinfassuug  gedruckt. 

Preis  30  M.,  auf  Büttenpapier  40  M. 

Einhand  hochelegant. 


Dieses  Prachtwerk  ist  als  Geschenk¬ 
artikel  für  Frauen  und  Jungfrauen 
höherer  Stände  ganz  besonders  zu 
empfehlen.  (6) 


^unfl  s|lu0b«Utitt0^tt. 

Sie  nereinigten  Äunft:2Sereine  in  SiuttoarL  i^eitOrottU 

nm  Jlecfar,  SSütjOurß,  ^lürnOerfl,  fBamtvero^  ©aps 

vcuti)  unt)  DkoenSOuro  ueranftalten,  tote  I)igf)er,  au(h  im  2;af)re  1884  gcmetn- 
fd)aftlid)f  permanente  irlusIleUnngen,  unter  ben  Bereitä  befannten  ißebingungen 
für  bie  (Stnfenbungen,  non  metdEien  l)ier  nur  btejenige  l^ernorge^oben  roirb,  ba|[ 
olle  .Hunftinerfe  non  31orb:  unb  2ßeft  =  Seutfd)Ianb  nad^  ^ieSOabett/  non 
Cefterreid)  nad)  fReocnSÜUtO^  uom  ©üben  unb  audÜJJündien  nad^ 

Üuro  einäujenben  finb,  unb  norfte^enben  Surnud  nor^  ober  rüdroärtd 
jn  burd;lnufen  l^aben. 

Sie  geel}rten  5fünftler  unb  Äünftlerinnen  merben  halber  ju  äaf}Ireid;er  ©in? 
l'cnbung  il)rer  Äunftmerfe  mit  bent  löeinerfen  eingelaben,  nor  ©infenbung 
uon  gröfieren  unb  n)ert[}oolteren  33ilbern,  unter  Stitjeige  it)re§  Umfanged  unb 
(jicroidjtes,  gefällige  2lnfrage  [teilen  5u  mollen;  unb  merben  sugleid)  in  Äenntni^ 
gci'eht,  ba^  im  lb82/83  bie  Ülntäufe  ber  3Sereine  ünb  ißrinaten  ca. 

iioooo  Sllarf  betragen  l)aben. 

^Hegendburg  im  Sejember  1883.  (2) 

3'iii  ilninea  i[r.i;  iicrriiitiifciim  Vereine:  ifec 

Sic  bcriobiff^cn  3ln§ftcIIuiigcii 

öcs>  rGciutfc^en  JlunPuercius 

[ür  bad  ^al)v  1884  merben  [tattfinben  ju 
iOlanitOcim  oom  1 .  tllpril  bid  22.  Slpril  einfcl^l. 

üom  27.  2lpril  bid  18.  31lai  einfdjl. 

^anau  nom  25.  9Jlai  bid  12.  S^ni  einfdfil. 

SotmftoDt  mit  £ffcnt>adi  a.  9W.  »om  18.  3;uni  bid  20.  ^uU  ein[d}l. 
©a^cn:©at>ctt  nom  27.  ^uli  bid  10.  2lugu[t  einf^l. 

MarldruilC  nom  16.  Siluguft  bid  31.  ^uguft  einjdfil. 

^■rciburfl  i.  ©.  nom  6.  September  bid  28.  September  etnfdbl. 
imuiu}  nom  5.  Ditober  bid  31.  DItober  einfcfjl. 

Sic  .ftun[tnereine  ju  ^nbon-gJnbcn,  ,Äeibef6crg,  ^nrfsruljc  unb  5^Tautt* 
beim  unterhalten  auficrbem  permanente  3lud[teltungcn. 

9läl)crco  mirb  burdj  bic  einjelnen  Äunftnereine  ober  ben  Unterjeidjueten  be= 
reitroilltgft  mitgetl)eilt  merben. 

Snnnftabt,  im  Sejember  1883.  (3) 

I)r.  ^ülTer,  ©eheimer  Dberbauratl), 
j.  3'  if^räfibent  bed  rl)eini[chen  Vfnnftnereind. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Langestrasse  37.  II. 

Specialität:  Photographien. 

Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  In-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
N  aya  in  Venedig  u.a.m.  Keproduk- 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendeuMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Katur  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (.neu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Stadien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männUebe,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kabinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Bäarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (141 


Dis  friMlnp-Aiisstellii 

des  Kunst- Vereins  in  Hamburg  findet 
statt  vom 

5.  April  —  18.  Mai. 

Einsendungstermin  20.  März. 

(^1)  Der  Vorstand. 

Gr.  IBicliler, 

l’laslisclie  Kunstanslalt  und  Gipsgiesscrei, 

Berlin,  W.,  Behrenatr.  27. 
Antike  und  moderne  Skulpturen. 

V.  Stoschische  Daktyliothek  mit 
Winckelmann’s  Katalog. 
Mittelalterliche  Medaillen  v.  Pisano, 
Dürer  u.  a.  (1) 

—  Ausführl.  Katalog  gratis u.  franko.  — 


Jh’bigirt  unter  JHerautmcrtlid^feit  bes  illerlegere  <£.  21.  Seemann.  —  IDrucf  uon  9luguft  iprieö  in  Setpäig 


19- 

Beiträge 

fmb  an  prof.  t)r.  d.Don 
€050»  (ITien,  in]ere= 
iianumgaffe25)  ober  an 
bic  Derragstjanblung  in 
Ccipaig,  (Sartenftr.  8, 
3n  ridjfen. 


7.  ^ebruar 


Hr.  \7. 

3nferotc 

ä  25  Pf.  für  bie  brei 
ITIal  gefpattenc  petit; 
3eile  toerben  non  jeber 
Bucti- u.  Kunjitjanblung 
angenommen 


Beiblatt  3ur  geitfd^rift  für  bilöenöe  ßunft 


Crfdjeint  non  ©ftober  bis  <£nbe  3uni  jebe  tPocije  am  Donnerjlag,  non  3ult  bis  €nbe  September  aUe  H  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  „§eitfd}rift 
für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  aUein  be3ogen  fofiet  ber  3niirgang  9  ITlarf  fotnoi;!  im  Budjtjonbel  als  audj  bei  ben  beutfdien 

unb  öfterreict)ifci)en  pojlanftalten. 


3nba[t:  Ho f en b er g  (pueUen  5ur  ©efdjidjte  bes  ßeibelberger  Sdiioffes;  Ch.  B.  Curtis,  Velazquez  and  Murillo  ;  £in  neues  Kunftblatt.  — 

H.  Sraun  j!  A.  _A.  Sumont  f;  £.  £^oir  t ;  IH.  ®l)aus  t;  H.  tt^oUenmeber  t-  —  Heue  fintbecFungen  auf  bem  .forum  Homanum  in 
Hont;  örm  romamf^er  profanbau  3U  rDetßeniee  in  Cbüriugen.  —  Kuufinerein  in  Bamberg.  —  Ausftenung  im  lüieuer  Künftlerbaufe.  — 
muntt)cner  internationale  Kunfiausftellungen ;  Heubau  ber  inüncf)encr  Kunjtafabemie ;  Henfmal  für  bie  im  fran3Öfifcben  Kriege  gefalteueu 
Ba^^rn  bet  ;frota}tnei[er ;  Heitaurirung  ber  i£Iifabeti)en:KapcUe  311  Bamberg  ;  Hadjruf  an  £oren3  ©ebon.  —  ^fitWi^iften.  —  3ufd}riften= 
Tunb  tn  Korfu.  —  3uferate.  cy  1  1  1  1  i  1 


liunftlitteratur. 

Quellen  3UI'  (Sefd^id^te  bes  fjeibelberger  5d]Io[fes, 
f;erau§gegeben  bon  Dr.  SDfarc  9^ofenberg.  9[)^it 
8  pI}oto=  unb  lit^ograpf;ifd}en  2:afehi.  .^eibelberg, 
^ar(  2Bintcr§  llni-uevfität0hid)(;anb(ung  1882.  d**. 
VIII  u.  264  ®. 

53ovliegenbe§,  bent  ©ro^tjevjoge  bon  33aben  ge^ 
ibibmeteS  5ffier!  ift  ibat^xd^aft  opulent  auggeftattet. 
bitbet  jugteid)  ben  3:ept  311  ben  bet  Äefter  &  (Jonip. 
in  granffnrt  erfeptenenen  pI;otograppi[d)en  Slnfnal^inen 
be§  ®d}toffeg.  253te  fd)on  ber  !Jitet  ung  tel;rt,  lag  e§ 
niebt  in  ber  3lbficpt  be§  S^erfafferg,  eine  @efd)id)te  be6 
.ßeibelberger  ©d)loffeg  30  j'd)reiben;  er  toollte  nnr 
Duellen  ba3u  liefern,  bie  feitl;er  loenig  ober  gar  nid)t 
beachtet  toorben  finb. 

2ll§  (Einleitung  ift  3unäd)ft  ein  SKieberabbrnef  be§ 
trefflid)en  Sluffa^ed  iin  bierten  S3anbe  bon  ®pbet§ 
^iftorifeber  ^eitfebrift  borangeftellt,  tbeld)er  ba'§  @d)tb^ 
in  feiner  fünfte  unb  fulturgefd)icptlid)en  33ebentung 
bel;anbelt.  (Ed  folgen  urfunblicpe  9?oti3en,  tbeld)e  bie 
(E}-iften3  ber  beiben  @d)lbffer,  beS  älteren  nnb  be§ 
jüngeren,  fonftatiren.  Dag  untere  ©cplo^  tritt  311111 
erftenmal  in  bie  (Sefcpid)te  ein  burd)  ben  5Bertrag  311 
'ißabta  (1329),  in  tbeld}em  ^ubtoig  ber  33aper  bie 
pfäl3ifcpen  S3efi^ungen,  bie  er  feinem  33ruber  abgerungen, 
beffen  red)tmä^igen  9?ad)folgern  loieber  3utoeift  unb  fie 
unter  biefelben  berteitt.  3n  biefe  fallen  bie 
älteften  Sauten  beg  (2d)toffeg;  egfmbbieg  ber  9lnpred)tg= 
bau  unb  beg  fog,  i'anbl;aug;  erfterer  entftanb  im  Ses 
ginn,  lebterer  gegen  (Enbe  beg  14.  Sa^rl^unbertg. 


On  einem  befonberen  (Epfurg  bel;anbett  Stofenberg 
ben  big  je^t  allgemein  alg  ben  älteften  Deil  beg 
©djloffeg  angenommenen  9?ubolpl;gbau.  9Zad)  feinen 
burep  genaue  Slufna^men  illuftrirten  2lugfül;rungen  fällt 
ber  Sau  in  ben  ©d)lu^  ber  9?egierunggperiobe  ?ub= 
tbigg  III.  (f  1437);  mag  baburd)  nod)  loeiter  beftätigt 
ibirb,  ba^  berfelbe  nod)  in  Urlnnben  beg  17.  3al)r= 
l)nnbertg  alg  bag  fabol)ifd)e  ©eloblbe  be3eid)net  ibirb. 
Die  (Semal)lin  Subloigg  III.  loar  nämlid)  bie  Dod)ter 
eineg  @rafen  bon  ©abopen. 

Der  Sanmeifter  Subioigg  III.  loar  2lrnolt  9h)  pe, 
lbeld)er  bie  l)eil.  (S)eiftfiri^e  in  ßeibelberg  baute  unb 
bermutlid)  and)  an  bem  ©cplo^bau  beteiligt  loar;  an 
beffen  ©teile  trat  bann  erft  1423  ber  ©teinmep  ßang 
EOtarp,  lbeld)er  big  jept  allein  für  ben  9}?eifter  ber 
l)eil.  ©eiftfirepe  galt. 

Der  folgenbe  9lbfd)nitt  bel)anbelt  bie  (Ermäf)nnngen 
beg  ©d)toffeg  in  ber  pfäl3ifd)en  ßaugl)iftoriograpl)ie 
1449 — 1476.  Die  barauf  be3üglid)en  ©teilen  ber 
(El)ronif  beg  9J?atl)iag  bon  Kemnat,  beg  Qllidiel  Se'^eim 
unb  anberer  loerben  mitgeteilt. 

Der  2lrd)iteft  ^l)ilippg  (1476—1508)  loar  l^oren3 
^od)ner;  lbol;t  ibentifd)  mit  jenem  ^oren3  Sad)er^ 
lbeld)er  1516  ein  felteneg  Süd)leln  „Unberioeifungen 
nnb  i^erungen  für  ©epnen  ©on  9)Joripen"  l)erauggab. 

Sind)  ber  Sater  ^Il)ilipp  9)?etand)tl)ong,  ©eorg 
©d)lbar3ert,  ein  funftreid)er  3Baffenfd)mieb,  ftanb  in 
ben  Dienften  beg  f^^ürften.  ©benfo  loerben  im  3al)r 
1494  ber  9?ürnberger  (Er3gie^er  ^eter  Sifd)er  unb  ber 
Sitbfd)niber  ©imon  ^amberger  nad)  ßeibelberg  be^ 
berufen,  um  i()m  mit  „9latl)  unb  ßanbloerf"  311  bienen. 


279 


^^wnftlitteratur. 


280 


SubUng  V.  (1508  — 1544)  ift  ber  eigentüc^e 
g^eflungsbaumeifter  beg  ©c^loffeg;  er  umgiefet  basfette 
mit  gemalttgen  9)lauern  unb  bicfen  Stürmen.  9?ac^ 
il;m  mirb  ber  Submigöbau  Benannt;  ei  mar  bag  SBirts 
fc^aftögeBäube  beg  «Sdjtcffeg  unb  enthielt  bie  ^üc^e, 
53äcferet  u.  f.  m.  5I[g  Saumeifter  mar  2J?ort:B  ^ec^er 
(?ad)er,  kodier)  tt)(ittg,  angeftellt  1538;  oI;ne 
ber  ©ol;n  beg  oBengenannten  Sorenj  Sacher  (Soc^ner). 
9)?an  finbet  an  ben  berfcBtebenen  ^Bauten  beg  ©c^loffeg 
:xid)t  mentger  atg  bret3ct;n  3alireg3a^ten,  meld)e  3eu3^ 
niffe  für  bie  ?3autl;ätigfeit  Submigg  V.  finb.  9)?artin 
Sutt;er,  m'etdier  1518  einen  S3efu(^  in  .^eibetterg  mad^te, 
rü^nit  in  einem  23riefe  an  ©f)atatin  ben  9ieid)tum  ber 
©c^to^fafjelte  unb  bag  gefüflte 
Sage  biefer  ^af^ette  mirb  nod)  geftritten.  9?ofenBerg 
nermeift  auf  eineu  Befouberen  ©ylurg  üBer  biefe  grage, 
mag  er  im  S5ertauf  feineg  SJBerfeg  Bfter  B^ut,  o'^ne 
jebod)  ffjäter  barauf  3urücf3ufommen. 

®ie  gta'n3enbfte  'ißeriobe  beg  @d)ttffeg  ift  bie 
f)iegierungg3eit  ber  i}3fat3grafen  griebrid)  II.  unb  Dtto 
^einrid).  f^riebrid)  boltenbet  bie  SSauten  feineg  53or= 
gängerg;  er  tie^  and)  ben  teiber  fd)on  fel)r  bermitter= 
ten  Ä'amin  anfertigen,  ein  i)3rad)tftüd  ber  ®e!oration, 
metc^er  im  oberen  ©todmerte  beg  9Iuf3red)tgBaueg  ftel;t. 
2Itg  fein  Saumeifter  mirb  SacoB  ^aibern  genannt; 
urfunblid)  fönncn  il)m  3mar  feine  Beftimmten  53auteife 
3ugefd)rieBen  merben,  bod)  ift  er  of;ne  3tb eifei  an  bem 
93au  beg  fogenannten  9ttuen  ^ofeg  Beteiligt,  griebrid) 
t)at  fid)  3um  9I?ittetfmn!t  einer  deinen  Sitteratur  ge= 
mad)t,  bie  ein3ig  unb  alfein  feiner  53erf;errlid)ung  ge= 
mibmet  ift.  (Sg  ift  bieg:  feine  S3iograf3f;ie  bon  ^uBertug 
3:f)omag  Seobiug,  bie  33efd)reiBung  feiner  33ermäf;fung 
bon  ijßeter  ^arer  unb  bie  ©d)ilberung  ber  geier  feineg 
fteB3igjäf;rigen  ©eBurtgtageg  bon  9^icofaug  (Signer. 
3cbem  biefer  Utterarifd)en  2)enfmate  I)at  ber  53erfaffer 
ein  Befonbereg  Kapitel  gemibrnet. 

(£in  meiterer  3lBfd)nitt  ift  Betitelt:  „ (äinfüfjrung 
beg  .^eibelBergcr  ©d)loffeg  in  bie  SGßelttitteratur  1550  — 
1500''.  2ßir  finben  Ijier  eine  eingefienbe  SBürbigung 
unb  33cfd)reiBung  ber  ©tabtanfid)t  in  ber  ^ogmo^ 
grapl)ic  beg  ©eBaftian  SfRünfter,  auf  metd)e  ber  33er; 
faffcr  grofien  Sßert  legt.  &  l)at  fid)  ber  SORü^e  unter; 
3ogcn,  biefe  3lBBitbung  beg  ©d)(offeg,  uad)bem  biefelBe 
auf  ^l)otograf3t)ifd)em  2Begc  Bebeutenb  bergrüffert  morben 
mar,  in  einen  ©tunbri^  311  übertragen,  um  bie  Sage  ber 
cin3c(nen  ®cBäulid)feiten  nad)meifen  3U  IBunen.  ®ie 
3eid)nung  mu§  um  fo  me^r  für  autl)entifd)  gelten,  alg 
fic  burd)  ben  ^;ifat3grafen  Dtto  .^cinrid)  felBft  für  bag 
iiöcrt  geliefert  morben  ift.  ®er  3lutor  gel)t  an  ber 
•Sianb  biefer  3cid)nung  jebeg  ein3elne  ©eBciube  genau 
burd)  unb  fommt  311  intereffanten  tof)ograf)I)ifd)en  9?e; 
fultaten. 

3luf  Die  33augefd)id)te  beg  Dtto;^einrid)baueg  läßt 


ftc^  ber  SSerfaffer  nic^t  ein.^)  2Bir  bermiffen  au(^  : 
ben  3lBbrud  beg  auf  ©.  160  berff^rocBenen  ^ontraftg  t 
mit  Sllepnber  Soling,  melc^er  3uerft  einigeg  Sic^t  auf  j 
bie  bielfa^  Beftrittene  ißaugefd)i(^te  beg  Dtto;^eiuric^g;  1 
Baueg  gemorfen  ^t.  i 

®ie  nun  folgenbe  ‘ißeriobe  ber  ^fal3grafen  f^rieb;  ' 
rid)  IV.  unb  V.  ift  Befonberg  Baugefc^ic^tlic^  intereffant.  I 
Sg  merben  ung  ba  bie  bor^nbenen  Urlunben  üBer  bie  i 
Srric^tung  beg  f^riebrid)Baueg  mitgeteilt.  2ßir  lernen 
baraug,  ba§  um  bie  3lugfü'^rung  beg  S3ilberfc^mudeg 
fic^  berfd)iebene  Silbfiauer  BemorBen  l^aBen,  uub  3mar 
3unä(^ft  SafoB  SfRüller  in  ^eilBronn,  bann  bie  SD?eifter 
@erl)arbt  in  9}Jain3  unb  3acoB,  ein  fRieberlänber, 
bamalg  in  ©tuttgart,  fc^lie^lic^  auc^  ein  ©tef5^n 
gald  in  ^sfor3l)eim.  33on  biefen  allen  reüffirte  aBer 
feiner,  unb  bie  gan3e  SlrBeit  mürbe  laut  33ertrag  bom 
27.  Sfanuar  1604  bem  äReifter  ©eBaftian  @ö^  bon 
Sl)ur  üBertragen,  melcBer  für  ben  f)er3og  bon  Saljern 
in  äRünc^en  „ein  ©tüBlin  ober  fabelt"  gema(^t.  Sr 
arbeitet  baran  mit  6—8  ©efellen  Big  3um  Saläre  1607. 
Verfette  l^at  au^  ff^äter  bag  leiber  3erftörte  ®raB; 
benfmal  für  griebrii^  IV.  für  bie  !^eil.  ©eiftÜrc^e  311  | 

.g)eibetterg  gefertigt.  Sllg  ber  ißaumeifter  beg  ©c^loffeg  | 
ift  o!§ne  3ti-'eifel  jener  Sol^anneg  ©c^o  3U  Betrad)ten,  ! 
melc^er  urfunblic^  nod)  bor  ber  ©runbfteintegung  beg 
©d)loffeg  in  ^eilBronn  erfd)eint,  um  bafelBft  ©teine 
Bred)en  311  laffen.  33orfic^tigermeife  ge^t  fKofenBerg 
uid)t  nd^er  barauf  ein;  mir  möchten  aBer  noc^  an; 
führen,  ba^  in  ^eilBronn  felBft  bag  im  Sal^r  1600  [ 

erbaute  alte  ©d)la(^tl)aug  ein  ©teinmeB3ei^en  mit  { 
ben  H.  S.  trägt,  mag  mir  Be^fg  meiterer  i 

f5orfd)ungen  l)ier  aBBilben  mollen.  j 


Ungefäl)r  3U  gleicher  3«t  fertigt  ein  |)ang  ©d)od)  . 
ben  ÜBerfd)lag  für  einen  33au,  metd)en  ber  ^er3og  bon 
SBürttemBerg  bor  !^at,  3U  ^eilBronn. 

fRac^  allebem  müffen  mir  mol)l  annel^men,  ba& 
fomol)l  Beim  Dtto;^einrid)gBau  alg  aud)  Beim  f^rieb;  | 
rid)gBau  bie  eigentlid)en  ^Bnumeifter  nur  im  ©inne  bon 
SGBerfmeiftern  auf3ufaffen  finb,  unb  ba^  bie  33ifirungen 
ba3u  bon  ben  5Bitbt)auern  gefertigt  mürben.  ®ie  Drna; 
mentation  beg  griebrid)gBaueg  l)at  auffallenb  mel)r  ben 
Sl)arafter  ber  beutfd)en  9ienaiffance  alg  ber  Dtto; 
,^einrid)gBau,  bie  'praditfaffabe  beg  -Rieberlänberg 


1)  SSergt.  hierüber  ben  loeben  in  ber  ^edft^rift  er* 

fc^einenben  2tuffaB  oon  21).  II t.  2Inm.  b.  3Jeb. 

2)  @.  aud)  Älemm,  a]Sürttember9ifd)e  93aumeiftev  unb 
»übBauer,  ©.  105. 


2S1 


^unftlitteratur. 


2S2 


?([ej-anbcr  (5c(in§,  unb  iT^m  müffen  linr  ben 

Söluetiantetl  (affen,  a(b  bein  eigent(id)en  Snbentor.  ’) 
an  einen  ita(tenifd)en  33aumeifter  ntd)t  jit  benfen  ift, 
()at  f(^on  ©tarf  erfannt;  ftdr  inöd)ten  aber  ben  fpe^ts 
fifc^  ntebevlänbtfc^  *  b(änitfd)en  (5f;arafter  ber  ganzen 
!jieforatton  noc^  niel^r  betonen,  a(b  bteb  feit!§er  ge= 
fd)e(;en  ift. 

^in(änglid)  befannt  ift,  ba§  ff'äter  and)  f^riebrid)  V. 
ben  2(nttt.'er!pener  SD^aler  Sacgueö  f^^onqniereb  nnb 
ben  f^^ranjüfen  ©atoinon  be  daub  befd)äftigte.  ®er 
(entere  fü(;rte  bie  großartigen  @artenan(agen  anb, 
looriiber  im  3>a(;re  1620  ein  befonbereb  SBerf  erfc^ienen 
ift.  2(uÄ  ber  burd)  ben  ®au  ber  9^ürnberger  5(eifd)= 
briide  befannte  fßeter  Äar(  baute  an  ben  f^eftungb= 
loerCen  beb  ®d)(offeb. 

S)er  9?acßfo(ger  f^riebri(^b  V.,  Äarl  ^itbloig,  ftedte 
bab  S(^(oß,  iüe(d)eb  bnrc^  bie  ©türme  beb  breißigja()rigen 
^riegeb  bie(  gelitten  (;atte,  loieber  (^er.  (5b  loirb  1688 
abermatb  Oermüftet,  burd)  3!o(;ann  2Bi(()e(m  fofort 
loieber  notbiirftig  (;ergefte((t;  aber  (aum  ift  ber  Dtto^ 
i^einric()bbau  lieber  loo^ntid)  eingerid)tet,  ge(;t  Oon 
neuem  adeb  in  gtci«i»ien  auf,  1693. 

®ie  ^Regenten  beb  18.  3ia(;r(;unbertb  (;aben  fid) 
mieber(;o(t  mit  fßrojeften  für  bie  2Bieber(;erfte((iing  beb 
©d)(offeb  befi^äftigt;  eb  fam  aber  feineb  berfelben  jur 
2(ubfüf)ritng. 

2(m  ©cßtuffe  beb  33ucßeb  merben  bie  .gieibelberger 
©cßtoß^Sitteratur  unb  bie  2(bbi(bungen  beb  ©d)(offeb 
cßronofogifcß  3ufam.mengefte((t.  3n  befonberen  @j!nrfen 
ftnb  bann  nod)  bie  am  ©cbfoffe  Oorfommenben  3ai§reb= 
3a()(en,  Snfcßriften  unb  2öaf)pen  jufammengeftedt,  roab 
fe()r  banfenbmert  ift;  nur  loäre  eb  münfc^enbU.'tert  geloefen, 
loenn  and)  bie  Snfc^riften  in  ifirem  2Bort(aute  mitgeteilt 
loorben  mären.  ®ie  i((uftratioe  Slubftattung  mit  3nitias 
(en,  Äofjfs  unb  ©(btußleiften,  ju  me(d}en  immer  9)ioti0e 
aub  bem  ©d)(offe  oerloenbet  morben,  finb  Oon  bem9Jfa(er 
Sercße  aub  ®üffe(borf  fompouirt.  93efonberb  anjiefieub 
ift  bab  ®ebifationbb(att;  ein  @d)riftfte((er  übergiebt  bem 
^urfürften  fß^itipf)  bem2(ufricßtigen  feinSBerf,  nac^  einer 
üffiniatur  ber  .gieibetberger  Unioerfitätbbibtiot^ef  bom 
3a'^re  1480.  ®ab  Jite(b(att  jiert  eine  9)febai((e  beb 
^urfürften  'iP^Uipf»  2Bi(()e(m  auf  bie  ^erftbi^iibS 
^fatj  bon  1688. 

®ie  nod)  bie(fad)  bunde  53augefd)i(bte  beb  ©d)(offeb 
ift  burd)  biefeb  f'räd)tig  aubgeftattete  2ßer!  loefent(id) 
bereichert  morben.  SKöchte  ber  35erfaffer  uub  red)t  batb 
mit  ben  berf^rochenen  meiteren  2(uffch(üffen  erfreuen! 

SUJnf  23ttd). 

1)  SSergl.  bagegen  2ttt,  a.  a.  D-,  <B.  105  ff. 

2(nm.  b.  9teb. 


Charles  B.  Curtis ,  Velazc^uez  and  Murillo. 
A  descriptive  and  historical  catalogue  of  tlie 
woi'ks  of  Don  Diego  de  Silva  Velazquez  and 
Bartolome  Esteban  Murillo.  London,  Sampson 
Low,  Marston,  Searle  and  Rivington.  New-York, 
J.  W.  Bouton.'  1883.  8. 

3m  53orlbort  berid)tet  ber  iBerfaffer,  baß  er  ur= 
fprüng(id)  bie  2(bßd)t  gehabt,  bie  2Berfe  ber  beiben 
v*pauhtmeifter  ber  fhanifd)en  9)?a(erei  in  einem  nicßt 
btoß  „(;iftorifd)en  unb  befd)rctbenben",  fonbern  jugleich 
„fritifcßen"  Kataloge  ju  bepanbeln;  f)^äter  jebod)  fei 
ibm  bie  Beigabe  bon  fritifcßen  2lnmerfuugen  über  bie 
Silber  teifb  unnötig,  teilb  unthunlich  (impracticable) 
erfd)ienen,  unnötig  in  Se^ug  auf  bie  in  öffent(id)en 
©ammtungen  aufbeloafirten  SBerfe  bon  anerfanntem 
SBert,  unthun(id)  in  Se3ug  auf  bie  in  “ipribatbefiß  be^ 
finbtidien.  Son  einer  hitifd)en  Sefprcd)uug  ber  (eßteren 
(labe  er  haut'tfäd)lid)  aub  fierföu(id)eu  (5irünben,  aub 
9iüdfid)t  auf  bie  (Sigentümer  abfepeu  311  müffen  ge= 
glaubt;  man  müffe  fo(d)e  Silber  eutioeber  loben 
ober  über  fie  fd)n)eigen.  (It  is  impossible  to  avoid 
feeling  a  certain  delicacy  or  bias  in  speaking  of 
wliat  one  bas  seen  in  houses  where  he  has  been 
hospitably  received  and  entertained.)  Überbieb  feien 
bie  äußeren  Umftänbe,  unter  benen  mau  Silber  iu 
fßribatfammlungen  fepe,  ipre  Slufftellung  unb  Seleud)= 
tung,  nid)t  feiten  fo  ungünftig,  baß  eb  fd)mer  l;alte, 
3U  einem  beftimmteu  Urteil  über  fie  3U  gelangen. 

2lub  fntrer  .^öflidileit  auf  alle  ^ritif  ber3id)ten, 
bab  heißt  bie  Urbanität  aClerbingb  etloab  lueit  treiben. 
®ab  ioiffenfd)aftlid)e  9?ed)t  ber  ^ritif  ift  benn  bod) 
ben  fPflicbten  ber  ^ourtoifie  nid)t  fo  olme  loeitereb 
unter3uorbnen.  3nbeffen  mag  mand)er,  ber  fid)  in 
Se3ug  auf  f^ribate  ^unftfammlungen  in  äl;nlid)er  ?age 
mie  ber  Serfaffer  befunben  h^b  bie  ^^erfönlidien  f)füd= 
fickten  bebfetben  begreiflich  finben,  unb  auf  jeben  galt 
ift  eb  beffer,  aub  fold)en  fRüdfii^ten  3U  fd)iueigen,  alb 
aub  eben  foli^eu  311  loben. 

3)ie  Aufgabe,  auf  bie  fid)  ber  Serfaffer  befd)räufte, 
hat  er  fehr  3ioedmäßig  unb  mit  bieler  ©orgfalt  be^ 
hanbelt.  2)ie  Sefd)reibung  ber  Silber  enthält  in  fnahh= 
fter  mab  3U  ihrer  ^enn3eid)nung  erforberlid)  ift. 

3n  ber  ©efihichte  berfelben  ift  fchloerlii^  ein  ermähnenb^ 
t  toerteb  fUioment  311  Oermiffen;  bie  Eingaben  über  bie 
früheren  unb  je^igen  Eigentümer  ber  ©emälbe,  ihre 
Oerfd)iebenartigen  Sfehrobuftionen,  über  bie  Serfteiges 
rungen  u.  f.  lo.  finb  mit  großer  (^enauigfeit  3ufammens 
geftellt.  ®ie  hinficßtlid)  3ahlreid)er  Silber  beigebrai^teu 
litterarifd)eu  9'?oti3en  finb  befonberb  millfommen.  Leiber 
entgingen  bem  Serfaffer  bie  Semerfungeu  SDtto  9}Jünb- 
(erb  über  bie  in  fommenben  ©emälbe  ber 

5(JJünd)euer  fßinafothel;  er  hielt  fid)  be3Üglich  ber  leh= 


283 


3>Je!roIoge. 


284 


tcvcn  tcbißtid)  an  bcn  ?[Rarggra[ffc^en  Katalog  Don  1866. 
^Bcfanntüd)  eroffnete  5Q?ünb(et  feine  5öefpred)ung  ber 
S)?ünd)ener©anindung  (^^ejenfionen  unb  SKittedungen  :c. 
IV.)  mit  einer  ^ritif  ber  ff)anif(^en  SlBteitung:  baS 
frü'^er  bem  9??urino,  in  bem  genannten  Kataloge  bem 
33if(abicencio  3ugefd)rie'6ene  53itb  „53ier  Vcürfetnbe  SSettet* 
fnaben"  (S'h'.  358)  erftärte  er  für  ‘eine  Strbeit  ©obaert 
gtindö;  bag  “iporträtbeg  ^tarbinaß  9?off)igtiofi  (i)?r.  367), 
baö  bei  9}targgraff  nnb  (5urti§  alö  ber  einzige  ec^te 
33eta3qnej  ber  9}?ün(^ener  ^inalot'^e!  angefüt)rt  ift, 
r;at  SWünbter  mit  boUftem  9ted)t  au§  ber  Dteit^e  ber 
SBerfe  biefc§  9!J?eifter§  geftri^en,  in  einem  anberen  5Sitb= 
niö  (dh.  366,  Bei  ^urti§  irrtümtid)  336),  Ibetd^eg 
3}?arggraff  früf;er  ganj  adgemein  atö  „3Berf  ber  ff)ani= 
fd)cn  ©d)nle",  ff)äter  at§  „^of.ne  nad)  SSetajquej"  Be= 
jeic^net  f;atte,  ertannte  er  ein  2Ber!  be§  (enteren  unb 
3n'ar  ein  ©etBftf.’iortrcit  beöfetBen.  f^^vner  mad^te 
5[y{iinb(er  in  ber  erlbät;nten  33eff)red)ung  juerft  auf  ba§ 
intereffante,  ben  -^erjog  bon  Dlibareg  barfteflenbe 
9iciterBitbniö  bon  iBetajquej  aufmerffam,  n)etd)e§  fid) 
bamatg  unter  anberem  9^amen  in  ©d)tei§l^eim  Befanb 
nnb  1870  in  bie  9}fünd)ener  ^ina!otl;et  aufgenommen 
lourbe.  3tn^er  biefem  S3itbe  fe'^tt  in  bem  ^urtigfc^en 
Kataloge  and)  baö  bem  ^Jetajque^  3ugefd)rieBene  '']3or= 
trat  ber  flcinen  Snfantin  9Jfaria,  ©od)ter  'iß^ilif.’p^  IV. 
(biedeidit  ^of)ic),  n)eld)e8,  gleid)fan§  1870,  au§  bem 
„'I)epot''  ber  'i)3inafotl)ef  in  biefe  geBrad)t  iourbe.  — 
2)ie  feit  1882  in  ber  f.  f.  ©aterie  ju  2ßien  neu  auf= 
geftcdten  Sßerfe  be§  ißelajquej  unb  baö  für  ba§  S3er= 
liner  SDtufenm  1879  ertoorBene  23itbniö  eineö  ff)anifd)en 
.^ofjiocrgeS,  bon  bemfelBen  9I?eifter,  fmb  in  bem  ^ata= 
(oge  nod)  nid)t  erlbät)nt. 

33on  bcrfdioncncn  Sßerfen  Beiber  9}?eiftcr  unb 
biclcn  bcnfclBen  3ngefd)rieBenen  S3itbern,  bie  a(§  un= 
ed)t  Befannt  finb  ober  für  3loeifeir)aft  gelten,  gieBt 
CSurtiei  ein  Befonbereg  iöer3eid)ni8,  bag  fel)r  jlbedmä^i^ 
gcr  Sßeife  burd)  fleinercn  ®rud  in  ®of)!pelfolumnen 
bon  bem  5Bcr3eid)niS  ber  übrigen  33ilber  unters 
fd)iebcn  ift.  3)cn  ©d)lnf5  bc§  ©anjen  Bilben  fur3e 
9(Oti3cn  üBcr  bie  tbid)tigften  ©d)üler  Beiber  3Keifter, 
eine  23iB(iograf.d)ic  nnb  ein  3nbej,  ber  bie  33raud)s 
Barlcit  beä  bcrbicnftlic^cn  33nd)e£S  fcl)r  loefentlid) 
cr()öl)t. 

2ßad  bcn  bollcn  yjamen  bcö  ißcla3qne3  Betrifft, 
fo  loirb  bie  21nnal)me  ©tirling^i,  baff  berfclBc  3)iego 
yJobrignc3  be  ©ilba  i)  33ela3qne3  gelautet  l)aBe,  at§ 
iiiiBcgrünbct  Be3cid)net.  !Dcr  Zünftler  nannte  fid)  ents 
locbcr,  nad)  bamaligcm  f).mnifd)cn  WcBrand),  nad)  bem 
yiamen  feiner  SUhiltcr  einfad)  3Scla3qnc3  ober,  loenn 
er  biefen  iiiamen  mit  bem  bcS  53atcrg  bcrBanb,  ®iego 
be  3ilbn  yd’(a3qnc3.  3)iefe  f^brm  finbet  fid)  in 
mel)rercn  bon  ^ct  53alle  beröffcntlici^tcn  ®ü1us 


menten.  (Doemnentos  inöditos  para  la  historia  de 
las  Bellas  Artes  en  EspaSa.  Madrid.  1870.) 

—  ck  — 


J.  E.  (Sin  neueö  Äunftbtatt.  2tm  6.  Januar  b.  3.  er= 
fcl)ien  in  31om  bie  erfte  qjummer  einer  SBocBenfi^rift  L’art 
en  Italie,  roetd)e  ficB  augfcfjlieMid)  mit  ber  italienifd^en  lunft, 
Sitteratur,  Slri^äotogie,  mit  bem  Slbeater  unb  bem  jtunft= 
gemerbe  befeböftigen  miß.  211ä  (Sbefrebafteur  jeid^nete  bie 
erfte  9tummer  |)err  2t.  Suranb.  2tl§  Sldtarbeiter  werben 
fotgenbe  9tamen  genannt:  ®raf  be§  ißoribeä,  ber  Silbbauer 
®raf  ^rolper  b’(Spinat),  Dtaffaeto  ©rculei,  ©etretär  be§  Äunft* 
geroerbemufeumä  in  IRom,  ber  römifd^e  fjigarosÄorrefponbent 
gelig,  ber  gb^frebatteur  ber  Italie,  §arbouin,  ber  gürft 
Salbaffare  Dbe§calct)i,  ^röfibent  be§  internationalen  Äünftter= 
oeretnä  in  3tom  jc.  ic.  ^n  SCrtifeln  über  bilbenbe  Äunft 
enthält  bie  erfte  stummer  einen  2tuffa:b  über  ba§  jüngft 
Dom  Souore  erworbene,  bem  3taffael  jugefebriebene  58ilb: 
„21))oIlo  unb  SJJarfqaä"  oon  ®oribe§,  eine  ©tubie  @rculei’§ 
über  bie  italienifcben  iölajolifen,  einen  Bericht  ®uranb§  über 
baä  2ttetier  unb  bie  21rbeiten  be§  Silbljauerä  diulio  Slonte^ 
oerbe  in  3tom  unb  eine  23efprecbung  ber  neuen  gaffabe  oon 
@ta.  üUaria  bei  giore  in  glorenj  oon  Tt.  qiaäquale.  ®aä 
Statt  wirb,  wie  gejagt,  wödbentli^  erfebeinen,  in  jwölf  breü 
fpnltigen  Quartfeiten.  ®er  jäbrti^e  ^rei§  ift  für  ba§  2tusj 
tanb  12  3^rancä. 


He!roIoge.  : 

'  i 

IRelnfiülb  förrtuit  t.  ®ie  Kolonie  fc^ioäbifcber 
Zünftler  in  SRüneben  l)at  burc^  bag  am  22.  3anuar 
erfolgte  SlBleBen  beö  (Scnremalerä  9iieinl^olb  föraitn  | 
einen  cmf3finblid)en  S3erluft  erlitten. 

y?eint)olb  fßraun  inar  am  25.  Slfiril  1821  alb 
ber  ©oI)n  eineb  ^Beamten  in  lltenfteig  im  ioürttenis 
Bergifd)en  @cbn)ar3ioatbe  geboren  unb  fiebelte,  3ef)n  ' 
3al)re  alt,  mit  feinem  53ater  infolge  beffen  bienftlicber  ; 
Slerfe^ung  nad)  ©cbtDäBifd)^  .g)all  über.  S3om  fßater 
für  bie  S3eamtenlaufBal)n  Beftimmt,  begann  er  bie  üBs 
iid)en  ©tubien,  erloirtte  eb  aber  Balb  banacb,  i 

er  feiner  yjeigung  gemä^  fid)  ber  ^unft  tnibmen  burfte, 
unb  Befud)te  nun  gleid)3eitig  bie  ^unfts  unb  bie  polb' 
tecbnifd)e  ©d)ule  in  ©tuttgart  bon  1836  an,  looBei  er 
bab  f^ad)  ber  ©(bla(btenmalerei  in  Slubfiebt  nahm. 

3m  Salfre  1844  30g  9?einbolb  IBraim  nad) 
9J?ünd)en,  febto^  bafelBft  mit  bem  3fiermaler  f^riebrid) 
33olb  enge  f^reunbfebaft  unb  folgte  eine 
^unftrid)tung  beb  f^reunbeb.  2)a  erioedte  ber  belbeus 
mütige  Äamfif  ber  ©d)leblbig=^olfteiner  in  fßraun  bie 
alte  Suft  an  ber  ©d)lad)tenmalerei,  boeb  inar  eb  ibm 
nid)t  gegönnt,  bem  beiden  Slerlangen,  bab  ibn  nad)  ,1 
bem  yjorben  30g,  3U  folgen.  Wogegen  fanb  er  ein 
Salfr  fbäter  @elegenl)eit,  im  Hauptquartier  beb  fßrin3en 
2Bitbelm  bon  f)3reu^en,  nunmebrigen  beutfeben  ^aiferb, 
bcn  3e^b3ug  gegen  bie  Slufftänbifeben  in  fßaben  mits 
3nmad)en  nnb  baBei  fd)cibBareb  fOiaterial  3U  fammeln, 
bab  er  in  einem  Silbe  „®ab  @efe(bt  Bei  SBagbäufel" 
für  bcn  f]3rin3en  griebrid)  ^arl  bon  fßreu^en  unb  in 
mebreren  „©eenen  aub  bem  Säger  ber  loürttemBergis 
fd)en  Sllruppen  Bei  (SernbBad)"  beriuertete. 

y?ad)  ber  füüdfebr  beb  f^riebenb  inenbete  fid) 
9icinbolb  Sraun  ioieber  ber  Sblflle  3U,  mürbe  aBer 
3loifd)enburd)  bom  Könige  bon  SBürttemBerg  nnb  bem 
@ro§bei^3oge  bon  ©ad)fen=20eimar  loieberbolt  mit  31ufs 
trägen  auf  ©d)lad)tenbilber  Betraut. 


285 


Äunft^iftorif^eä. 


286 


feine  fcebeutenbfte  SIrbett  eviueift  fid)  iubeg 
ein  im  33eft^e  ber  Königin  bon  SBürttemberg  befinbs 
li(^er  (^^finä  bon  brei^ig  Stquarelien,  in  me(d)em  er 
eine  0d)ilbevung  be§  n)ürttembergifd^en  SBolfbiebeng 
giebt. 

0blbor)t  er  feit  3at)ren  an  l^odjgrabiger  ^nr^s 
fid)tigfeit  litt,  mibinete  0?einf}olb  Sraun  bod)  fein 
gnn^eb  Seben  ber  ^unft.  —  '5|3rofeffor  ^ubmig  33raun 
ift  ber  jüngere  23ruber  beb  33erftürbenen,  bem  er 
3um  0eit  feine  Wubbilbnng  für  ben  ^ünftlerberuf  ju 
banfen  t^at. 

ßflrl  5U0cvt  iJlcgnct. 


***  ^cv  Silbf)flucr  ^luguft  ?llcynnbcr  2'mnont  ift  am 
25.  Januar  tu  ^ariä  geftorben.  ©eboreu  im  Saline  18^1- 
begann  er  feine  ©tubien  bei  feinem  3later  unb  fe]|te  fie  bonn 
bei  ©artellier  unb  fpäter,  nacbbem  er,  ben  römifdf}en  ^^reiä 
erlangt,  in  3tom  unter  ©anona  fort.  Slnfangä  auf  bem  ©e= 
biete  ber  nu;t^ologifc^en  ipiaftif  tf)ätig,  frfjuf  er  nacf)  feiner 
müdfebr  na^  $ari§  eine  grobe  Slnjabt  monumentaler  unb 
beforatioer  Strbeiten,  unter  benen  ber  ®eniu6  ber  f^i^eibeit 
auf  ber  bie  33ronäeftatue  9lapoleon§  I.  auf  ber 

3Senb6mefäule,  bie  Statue  ber  ©erect}tigfeit  im  $alaiä  ^our= 
bon,  bie  Statuen  oon  3Jicota§  ^ouffin  für  ba§  ^nftitut  unb 
SlleEunber  oon  §umbolbtä  für  baä  SlJufeum  in  3Serfailleö  unb 
oier  allegorifcbe  giguren  für  ben  neuen  Sonore  l)eruoräu= 
beben  finb.  Seit  1852  war  er  Set)rer  an  ber  Ecole  des 
Beaux-Arts.  1855  erhielt  er  auf  ber  Sßeltauäftellung  bie 
grofse  ®bJ^ei^'i*ßbailte. 

***  !I)cr  ©cnrcmnlcr  unb  ^IguoieHift  Souib  Seloir  ift  am 
28.  in  ißariä  im  oieräigften  Seben§iat)re  geftorben. 

6r  mar  ein  Schüler  feinet  3Sater§  unb  malte  anfangs  reli^ 
giöfe  Söilber,  manbte  fidfi  aber  nad;  1870  mit  befferem  (£r= 
folge  ber  ©enremalerei  511.  SSon  feinen  elegant  gemal= 
ten,  meift  bmnoriftifcben  ©enrebilbern  bitten  bie  „Xaufe" 
(1873),  bie  „Mc^er  oon  Sireport"  unb  bie  „SSerfucb^t^S  be§ 
beil.  ^ntoniug"  ben  meiften  ©rfolg.  3n  ben  lebten 
bat  er  überroiegenb  3tguarelle  gemalt,  roelcbe  ficb  burcb  geift= 
reiche  2luffaffung  unb  lebhafte  görbung  audäeichnen. 

*%  !I)er  ?(r^itcftunntttcr  SBilhclm  Oh®uö  om  24.  ^cm. 
in  SfÜainj  in  einem  2llter  oon  55  fahren  geftorben.  Itr; 
fprünglich  pm  2lr(hiteften  beftimmt  unb  ald  folcher  ein  3ög= 
ling  beä  illolptechnifumö  in  ®armftabt,  uerbantte  er  einem 
langjährigen  Aufenthalte  in  Spanien  bie  genaue  Äenntniö  inB; 
befonbere  ber  maurif(hen2lrchiteftur  unb  hat  fpäterhin  namenü 
lieh  J^tt  feinen  fpanifchen  Slrchitefturbilbern  33eifall  gefunben. 

Bgt.  Änrt  aBotlcnwcber  f.  2lm  20.  Januar  ftarb  in 
ifJommerBfelben  bei  33amberg  ber  gräflich  Schönbornfehe 
©alerie^^^’fpeftor  Äarl  Sffiollenmeber.  SDerfelbe  mar  im  Sahre 
1810  geboren  unb  erreichte  fonach  ein  Sllter  oon  74  3jnhren. 
3n  ben  breifeiger  unb  oierjiger  fahren  lebte  Sßollenmeber  in 
Alün^en  alB  auBübenber  Zünftler  unb  ermarb  fich  nebenbei 
ein  eingehenbeB  2SerftänbniB  ber  alten  SOteifter,  melcfeeB  er 
in  feiner  na^maligen  Stellung  in  §erftellung  jafelreicher  unb 
gebiegener  Kopien  nach  ©emälben  ber  ifem  anoertrauten  melt= 
berühmten  ©alerie  ju  ißommerBfelben  oermertete.  Sei  ben 
Sefudhern  berfelben  fteht  ber  mürbige  alte  §err  in  freunb= 
lichftem  ©ebädhtniB.  Sein  2lmt  in  SommerBfelben  befleibete 
Äarl  SBoUenmeber  gegen  oierdg  Qahre.  Stuefe  alB  Sporträt- 
maler  hat  ber  Serftorbene  SlüchtigeB  geleiftet. 


Kunftfjiftorifdjes. 

J.  E.  2luf  bem  f^arum  Dlomonum  in  fRom  mürben  !ürj= 
li^  neue  ßntbeefungen  gemacht.  SRan  fanb  in  bem„SocuB 
Seftae  eine  Qnfchrift,  meld)e  nicht  ju  ber  genannten  Örtlich^ 
feit  gehört,  fonbern  erft  fpäter  bahin  gebracht  mürbe.  3ßahr= 
fcheinlich  ftammt  biefelbe  auB  S.  Stefano  IRotonbo  auf 
bem  nahen  ©aeliuB,  mo  fid}  baB  Castrum  peregrinorum  be; 
fanb.  Unter  anberem  berichtet  bie  gnfehrift  über  ben  äßieber^ 
aufbau  eines  SenfmalB  (oielleicht  eineB  SotioaltarB),  mel^eB 


oon  einem  Priuceps  peregrinorum  SlituB  f^laoiuB  SDomitio-' 
nuB  gemibmet  mürbe,  bem  genio  sancto  Castroruiu  peregri- 
uorum  —  pro  salute  Domini  nostri,  imperatoris  Severi. 
©leichjeitig  fanb  man  eine  pracfetoolle  überlebenBgrofeeSeftalim 
ftatue,  meld)e  fofort  aufgerichtet  mürbe,  ©inige  baoon  fehlenbe 
f^ragmente  hofft  man  noch  in  ber  Ülähe  beB  ^unborteB  511 
entbeden.  got^Tier  famen  noch  jmei  ipoftamente,  ganj  ben 
früher  gefunbenen  ähnlich,  ju  S^age.  —  ber  ^meiten  bieB= 
jährigen  öffentlichen  Sifeung  beB  beutfehen  archäologifdjen 
3;nftitutB  in  Dtom  erftattete  ber  römifche  Ard}äologe  Sancinni 
einen  mid}tigen  Sericht  über  bie  ©ntbeefung  beB  2ltrium 
Seftae  auf  bem  fjorum  IRomanum.  ^wuächft  bemieB  er,  mie 
bie  fchon  im  15.  unb  16.  3ah’^hw’it)ert  an  berfelben  Stelle 
gemachten  f5orf<haugen  genau  mit  ben  jefeigen  ©rgebniffen 
ftimmen.  Sanfoni  glaubte  ben  llrfprung  beB  oorgefunbenen 
SaueB  in  bie  3ott  oerlegen  ju  fönnen,  in  meld)er  fich  bie 
3ahl  ber  Seftalinnen  auf  fed}B  belief;  er  fud)te  auB  ben  oors 
gefunbenen  Räumen  ferner  nachjumeifen,  bafe  biefelben  oolC 
fommen  bem  ®ienfte  ber  ißriefterinnen  entfpred}en;  unter 
anberem  machte  er  auf  bie  Stallungen  aufmerffant,  inbem  er 
daran  erinnerte,  bafe  bie  Seftalinnen  baB  SHecht  befafeen,  fid) 
beB  SöagenB  ju  bebienen.  kleine  oorgefunbene  Sronjeplatten 
bejeiihnete  ber  Sortragenbe  alB  Srudjftücfe  beB  SPferbegefdlirrB, 
mel^e  oon  ihren  Sßferben  alB  Batchen  ber  Steuerfreiheit  ge: 
tragen  mürben.  2luf  bie  2luffinbung  ber  peiius  ober  beB  sacra- 
vium  ber  Seftalinnen,  in  meldjem  bie  fatales  ber  Stabt  auf: 
bemahrt  mürben,  fd}eint  man  nad)  ber  2lnfid}t  Snnciaiü’B 
oerjichten  p  müffen,  meil  biefelben  mofel  serftört  ober  oer: 
ftreut  mürben,  ehe  baB  ©ebäube  in  bie  .*pänbe  ber  ©h'^tftoa 
fiel.  Bibern  ber  Sortragenbe  barauf  htnmieB,  bafe  baB  itolle: 
gium  ber  Seftalinnen  baB  einjige  ift,  beffen  gaften  biB  jefet 
ünbefannt  blieben,  oermieB  er  auf  ein  höchft  michtigeB  'Srag: 
ment,  auf  raelchem  nmn  eine  Sieifee  oon  Sllänner:  unb  f^i'auen: 
namen  burcheinanber  lieft,  beffen  Sebeutung  barin  beftefet, 
bafe  fid)  unter  benfelben  auch  folcfee  befinben,  bie  in  ben  3n: 
fd}riften  511  ©h^en  berühmter  Seftalinnen  oorfommen.  9{nch 
ben  2tuBmeffungen  beB  SltriumB  unb  nad)  ben  barin  befinb: 
liehen  Seforationen  oeranfchlagt  Sanciani  bie  Slnpht  t>or 
Seftalinnenftatuen,  melche  baBfelbe  einft  gierten,  auf  etma 
hunbert.  2llB  befonberB  bemerfenBroert  be3eid)nete  ber  Sor: 
tragenbe  bie  ganj  füräUch  gefunbene  Statue  ber  Seftalin 
spublica,  beren  Äoftüm  namentlich  michtig  erfd)eine.  Sie 
§igur  ift  im  Slugenblide  ber  Dpferbringung  bargeftellt,  fie 
trägt  ben  Schleier  unb  bie  B^ifula.  Sie  Sage  beB  SltriumB 
unb  beB  SeftalinnenhaufeB  in  hogieinifcher  Sejiel)iing  mar  be: 
UagenBmert,  meil  biefelben  buref)  ihre  2lnlehnung  an  ben  f^ufe 
beB  ^alatinB  fehr  oon  ber  B^euchtigfeit  p  leiben  hotten.  Sie 
Snfehriften  erroeifen  häufige  2Serfud)e,  biefer  (5eud)tig!eit  IpeiT 
■p  merben,  auch  erinnern  biefelben  an  bie  ©jiften^  eineB 
2lrchiater  im  Seftnlinnenhaufe. 

©in  romanifcher  ißrofanbau  ju  Weifeenfee  in  Ihiüiugen. 
einem  Berichte,  ber  fürdid)  in  ber  Äunftchronif  (2tr.  9) 
über  bie  „Sau:  unb  Äunftbenfmäler  ber  ^prooins  Sachfen" 
enthalten  mar,  mar  gefagt,  bafe  baB  Scfelofe  511  2Beifeenfee  eine 
eingehenbereUnterfu^ung  oerbient  hätte.  ©B  mirb  milllommen 
fein,  barüber  etmaB  näfeereB  ju  oernet)men.  211B  Schreiber 
biefer  Beden  oor  einigen  Bafei^en  baB  Schlofe  befud)te,  begann 
er,  aufmerffam  gemacht  burd)  bie  @rääl)lungen  ber  Scfelofe: 
bemohner,  mit  feinem  Sruber  im  ©rbgefchofe  im  ^ofelenoer: 
fchlag  ju  graben  unb  entbedte  enblich  p  beiberfeitiger  grofeer 
fyreube  nach  Stunben  feeifeer  2lrbeit,  bafe  ber  Aaum,  in  bem 
man  fich  befanb,  in  feinem  ©runbrife  quabratifch  fei,  einfad)eB 
itreu5gemölbe  ohne  Aippen  pige  unb  in  feinen  ©den  auf  ge: 
brungenen  Säulen  ruhe.  Son  biefen  tonnte  nur  bie  eine 
oöllig  blofegelegt  merben;  fie  mar  mohlerhalten  unb  5eid)nete 
fi^  Wreh  em  Alürfelfgpitäl  unb  am  f^^ufe  burd)  attifefee  SafiB 
mit  ©dblättchen  auB.  Über  ben  romanifchen  ©harafter  fonnte 
alfo  gar  fein  Bo’otfo^  obmalten.  Seiber  mufete  alleB  megen 
angeblicher  Saufälligteit  mieber  pgefchüttet  merben.  2lber 
au^  fonft  fanben  fid)  romanifche,  freilid)  arg  oerunftaltete 
Stefte  in  bem  ©ebäube.  Stach  ben  AeinharbBbrunner  2lnna: 
len  errichtete  hdt  um  1170  Sanbgräfin  Qutta  oon  Shüringen, 
eine  §albfchmefter  Äaifer  f^i^tebridiB  I.  Sarbaroffa, 
ein  Schlofe,,  ©B  tann  fomit  feinem  B^oeifel  unterliegen,  bafe 
erfeebli^e  Überrefte  oon  biefem  Sau  fid)  biB  auf  unfere  Sage 
erhalten  haben,  unb  bei  ber  grofeen  Seltenheit  romani: 
fdher  iprof anbauten  in  Seutfchlanb  (man  erinnere  fich 
beB  grofeen  2luffehenB,  baB  bie  ©ntbedung  ber  menigen 


287 


Äunftuereiue.  —  ©ammhmgen  unb  3luäftellungen.  —  SSermifc^te  ;)iad^rid^ten. 


288 


Überbfeibfel  ber  S8urg  §einrid[j§  beä  Söroen,  ©anfraarberobe, 
i'or  einigen  ,3;üf)ven  erregte)  bürfte  auc^  biefer  g^unb  alt= 
gemeine^  Qntereffe  beanfpru^en. 

Dr.  .f>evniann  {5'^vcnberg. 


liunftDereine. 

A.  T'cr  Äunftpercin  in  Samberg  feierte  am  13.  ©ejember 
1883  baä  Jubiläum  feineö  60jnt)rigen  Seftanbeö;  er 
mürbe  am  13.  2)eä.  1823  üon  bem  befannten  Äunftfdf}rift= 
ftcücr  Sofef  .'öeller  imb  bem  ^ersogl.  Seibarst  Dr. 
gegrünbet  unb  ift  ber  nltefte  ISeutfd^IanbS.  —  3^^  tiefer 
i)ntte  bie  S5orftnnbfcl;aft  eine  groffe  Stuäfteltung  uon  Silbern 
moberner  SOi'eifter  ueranftattet,  unb  eö  ift  mit  großem  2)anf 
nn5uerfennen,  ba^  barunter  3tnmen  erften  3^nnge§  ju  finben 
maren. 


Sammlungen  unb  yusftellungen. 

□  3>«  ‘Ji.Ucncr  Äünft(crl)nufe  ift  feit  einigen  Sßocfjen 
mieber  eine  Heine  StuQftellung  non  mobernen  SBert'en,  ^nupt- 
fäcfilicf)  ber  3J(n[erei,  äufaminengefteltt.  2Im  bebeutenbften 
bnrunter  ift  mo[)(  9Ji.  n.  ©djminbö  Dpernf)augcpHu§,  non 
bem  nufere  u»  auäfüfirlid;  gefianbelt 

()at.  SEie  ermät)nten  Änrtonö  finb  nac^  tangeren  Seifen  nun 
mieber  nad)  üiUen  jurüd'gefe[)rt.  9Jeu  mar  iflrof.  §uber§ 
lebensgroßer,  rußig  geßattener  Sßafßington  ju  S’^erb,  jraei 
große  foloriftifd}  feßr  nobet  beßanbette  Sreitbitber  („^ür!i= 
fd)er  Sorpoften  non  potnifdjen  9teitern  überfatten"  unb 
„itferbemartt  in  Seffnrabien")  non  S-  Sranbt,  ®.  9)tap’ 
„.'peimattoo",  ein  Slierftüd  non  SBeißßnupt,  meßrere  effefH 
nolle  Snnbfdjaften  ber  9tormegenmater  9torbgreen,  3taS  = 
muffen  unb  3tormann,  bnS  burd;  feine  Sießtfüßrung  auS= 
gejeidjnete  „Sliotin  non  Äir^berg  am  S[ße(ßfet"  non  Ip. 
Sarnaut,  ^mei  frifdje  Stittteben  non  Souife  3Jtap(gßr ter, 
ein  „.'perbftfpaäiergang"  non  SB.  Setnaßü,  enbtieß  meßrere 
tteine  ruififd;e  ©ittenbitber  Pon  S-  SerreS  fomie  nor= 
trefflid)e  'flferbeftüde  non  3.  o-  StaaS.  Sdjon  befannt,  menn 
nud}  5um  S^eit  nur  burdj  Seprobuttionen ,  maren  unS 
ll{.  SeßmibS  „(Singefeifter  öerr  iflfarrer",  ®.  n.  Staas’ 
„SKaSfenleißanftntt",  2t.  n.  SBernerS  „SömifeßeS  Sab"  u.  a. 
9.)üt  ptaftifdjen  SBerfen  fanben  toir  Senf,  2)ütt,  ipenbt, 
(Softenobte,  SatßauSfr)  unb  6.  ©errano  nertreten; 
Senf  mit  einer  Sebuftion  in  Sronje  nad)  feiner  rafd)  beliebt 
gcroorbenen  ©ruppe  „2lmor  unb  ipfpdje",  ©errano  nut  Süften 
itatienifdjer  Äinber. 

Permifeffte  Hacffrtdftcn. 

Iij,»-!.  f^iir  bic  intcvnationatcn  ÄunftoiiöftctlHngen  in  SHütii 
dien  finb  im  (Stnt  be§  Ä'uttuSminifteriumS  mieber  8600  Slinrf 
cingefeßt.  Sisßer  mürbe  biefer  Setrng  nur  atS  ©arantie; 
fonbo  bemiltigt.  ^,eßt  aber  liegt  eine  ^Petition  ber  Siündjener 
.Uünftlergenoffenfdjaft  nor,  inmetd)er  gebeten  roirb,biefe©umme  i 
oßne  bie  befdjränfenbe  .Htnufet  eines  ©nrantiefonbS  511  bemitli;  | 
gen,  bn  fonft  bie  ©efaßr  uorlicge,  baß  Sertin  ber  ©tabt  33!ün« 
d)cn  ben  Sang  abtaufe.  IDer  Seferent  Dr.  Sittter  roollte  bie 
.'1  taufet  beibeßntten,  aber  non  ber  ©injießung  nad)  Stbtauf  ber 
f^inaiuperiobe  Umgang  genommen  roiffen,  menn  innerßatb 
berfetben  eine  Sücterftattung  nid)t  ftattgefunben  ßabe.  2)ie 
.Uunftausftettungcn  feien  atterbingS  3Jiobcfad)e,  aber  nid)t  511 
entbeßren,  unb  man  müffe  baßin  trad)tcn,  baß  9Sünd)en 
feinen  Suf  erßotte.  ©etniffe  SSißftänbe  aber  müfjten  fernem 
geßottcn  merben.  ©d)tießticß  mürbe  bie  ©umme  oßne  Ätaufet 
bemittigt. 

\<L't.  Xie  Stolienbnng  beö  Steubaneb  ber  t)JHind)ener  M'unft» 
nfabemie  ift  burd)  bie  5innnjau6fd)ußfißungen  ber  Stbgeorb^ 

I-  tenfammer  über  bas  Slubget  beS  itultusminifteriums  in 
naße  Uusfid)t  geftettt.  9Jtnn  erinnert  fid),  baß  fieß  bie  fifnigt. 
©taat-jtegicrung  feiner  36^1  burd)  bie  iflerfon  be§  9JiinifterS 
n.  i'uli  nerpfttd)tete,  um  bie  nom  ilanbtage  angebotene  ©umme 
non  •'  fDlitlionen  <Mulben  ein  neues  Slfabemiegebciube  ßerjiu 
ft  -‘i’u,  baß  ober  feit  nun  fünf  megen 

JK  ingcl  ■  an  ©etbmittetn  nid)t  meßr  meitergefüßrt  merben 
f-mni^  unb  nod)  j^ur  ©tunbe  unoottenbet  ift.  2)aS  Strojeft 
taub  uon  Stnbeginn  jaßlreid)e  ©egner  unb  jmar  namentlid) 
in  .nünft(<'rfrcifen,  in  betten  man  im  .^linbticf  auf  bnS  an 
ber  -dfar  mit  ßerrfdjenbe  ©pftem  bie  .<3eranbilbung  eines 


ÄünftterprotetariatS  ber  fdßtimmften  2trt  fürdßtete  unb  noeß 
füreßtet  unb  bdr  SSeinung  ift,  bie  roaßren  3*^tereffen  ber 
jfunft  fönnten  bureß  2tnfauf  oon  Äunftmerfen,  Seftettungen 
üon  fotd)en  unb  buriß  ©tipenbienjSemitligung  roeit  fräftiger 
geförbert  merben.  2tber  aueß  bie  entfeßiebenften  ©egner  beS 
SaueS  müffen  fi(ß  nun  fagen,  baß  man  ben  jur  ©tunbe  nur 
in  einäetnen  Seiten  benußbaren  Sau  unmögtieß  uerfalten 
taffen  fönne.  ©in  paarmal  legte  bie  Regierung  bem  £anb= 
tage  ein  StaeßtragSpoftutat  für  ben  2luSbau  nor,  baSfetbe 
mürbe  aber  jebeSmal  abgeteßnt.  Seßt  tiefen  auf  Seranftaltung 
oon  SRüneßener  Siberaten  meßrere  fßetitionen  um  ben  2tuS: 
bau  ein,  ber  im  ^ntereffe  beS  bejügtießen  ©tnbtteiteS  boppett 
bringenb  geboten  erfeßeint,  unb  ber  f^inanjauSfeßuß  ber  2tb= 
georbnetenfammer  befdßloß,  biefetben  ber  ©taatSregierung  jur 
Serüctfießtigung  ju  übergeben,  naeßbem  §err  0.  Suß  fi(|  be= 
müßt  ßatte  nn^äuroeifen,  baß  er  an  ber  ÄoftenooranfeßtagS^ 
überfeßreitung  feine  ©(ßutb  trage.  §err  o.  Suß  ßofft,  bie  jurSer^ 
fügung  fteßenbe  ©umme  oon  380000  SRarf  merbe  jur  fjertig; 
ftettung  beS  SaueS  auSreießen,  unb  erftärte  fieß  bereit,  bie 
bejüglicßen  Äoftenooranfeßtäge  oorjutegen. 

Egt.  im‘ fronjöfiftßcn  Kriege  gefotlencn  Soßern 

fotl  bei  gi^öfdjroeiter  ein  SanbeSbenfmat  errießtet  merben. 
Xie  ©ammtung  ergab  nur  37  000  äRarf,  bie  natürtieß  nießt 
auSreid)en.  2tuf  2lnfu^en  beS  ©entratfomiteS  mürben 
5000  SRarf  per  ^aßr  bemittigt. 

A.  Xie  ©lifobetßem^fapette  ju  Somberg,  ein  einfaeßer, 
aber  3ierlid)er  gotifeßer  Sau,  melcßer  feit  ber  ©äfutorifation 
als  Suine  mitten  in  ber  ©tabt  ftanb,  mürbe  im  oerftoffenen 
©ommer  ftitgemäß  reftaurirt,  unb  Samberg  ßat  babur^  ein 
freunblid)eS,  fünftterifcß  ni^t  unintereffanteS  ©otteSßauS 
miebergemonnen. 

Xie  9JJüncßener  „Seueften  Saeßrießten"  bringen  folgen^ 
ben  poetifd)en  Sndjruf: 

£orcn3  (Sebon. 

©0  fernig  fd)ienft  Xu  unS,  fo  metterßart, 

©in  föfttieß  Silb  urfrifdjer  ©egenmart; 

©in  Saum,  an  ©tamm  unb  SBurjet  unbemegt. 

Ob  nueß  ber  ©türm  in  feinen  SBipfet  feßtägt; 

Unb  feßon,  ba  faum  Xein  gotbner  §erbft  bie  SBett 
3ur  ©rnte  tub,  ßat  Xidß  ber  Xob  gefällt. 

Xie  ©djlange,  bie  fieß  bureß  bie  3eiten  feßtingt, 
Siettaufenbfaeß  ber  SRenfeßßeit  Seib  umringt, 

Xie  ftetS  beneibet,  maS  p  leben  magt, 

©raufam  ßat  fie  aueß  Xeine  Äraft  sernagt. 

Xu  marft  ein  red)ter  ©oßn  oergangner  36it, 

Xer  Siebting  alter  Äunft  unb  ^errlicßfeit; 

Unb  banfbar  naßmft  Xu,  maS  bie  3Rutter  Xir 
2tlS  ©rbteil  ßinterließ  311  ©eßmud  unb 
Xer  SUtmelt  unb  ber  3tad)melt  ebleS  ©ut, 

3Rit  forgfam  ftuger  §anb  in  fießre  §ut. 

©(^aßmeifter  marft  Xu  in  ber  ©eßönßeit  Seid;; 

Xod)  Ifenner  nud)  unb  ifönner  allpgleieß. 

XaS  feine  funftooll  reijenbe  ©erat, 

XaS  3Jtenfeßenbilb  in  fto^er  SRafeftät, 

Xen  ipraeßtpalaft,  ben  feierlid)en  ©nal, 

2tufftrebenb  füßn  pm  ßöd)ften 
Son  Xir  erbad)t,  gebilbet  unb  erbaut, 

SBie  froß  beraunbernb  ßaben  mir’S  gefeßaut! 

3Bie  oft  ßaft  Xu  bie  feftließ  ßeitre  9lad)t 
Serfd)önt  bureß  ber  ©rfinbung  3aPbermaeßt; 

Sßenn  Xein  ©enie  ben  altgemoßnten  Saum 
Xer  2Birflid)feit  entrüeft  ju  ßolbem  Xraum; 

2Benn  Xu  bie  .‘palle  formenreid)  gefeßmüdt 
Unb  glüd'lid)  marft,  meil  anbre  Xu  beglüdt! 

Xenn  brüberlid)  unb  feft  unb  liebemnrm 
Umfd)lang  bie  ©egenmart  Xein  ftnrfer  2lrm. 

2I0II  9Rut,  ooll  Ungeftüm,  boeß  jart  gefinnt; 

3m  ©ruft  ein  9Rann,  in  f5rößtid)feit  ein  Ä'inb; 

Xer  rafel)cn  Xßnt  geneigt,  beS  SebenS 
©in  glüßenb  .*pei^ä  marft  Xu,  ein  treuer 
Xaäii  ein  maefrer  3®^^)®^^'  beutfeß  unb  edßt. 

,'peit  feber  ©tunb’,  bie  id)  mit  Xir  üeräed)t! 


289 


3eityd^rtften.  —  ^nf(^riftenfimb  in  ^^orfu.  —  ^nferate. 


29U 


Qm  alten  S^eutoburger  Sßatbe  fal^n 
3ßir  unö  äule^t.  ging  mit  S)ir  jur  aSal^n. 

®u  fprad^ft:  2(uf  SBieberfe^n!  —  g-ort  rollt’ ber  ßug, 
ffier  ®ici^  für  emig  in  bie  trug. 

2lc^,  liebfter  fjreunb!  ©in  2;eil  non  meinem  ®tücE 
^a^mft  $)u  mit  fort  unb  fe^rft  nie  me^r  äurütf- 

2öill)clm  23uf(^. 


^ßitfd^riften. 

The  Academy.  No.  611. 

The  Ornamental  Arte  of  Japan.  Von  C.  M  o  n  k  h  o  u  s  e.  —  The 
Italian  pictures  at  Burlingtonhouse.  Von  J.  P.  Richter. — 
Letter  from  Egypt.  Correspondence :  Some  pictures  at  Bur- 
lingtonhouse.  Von  J.  S.  Shedhock. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  1. 

Histoires  de  Voleurs:  La  Collection  Petrolius.  —  L’art  mo¬ 
derne  et  le  Journal  des  Beaux-arts.  —  Malte  et  ses  antiquitös. 

L’Art.  No.  472. 

La  comedie  posthume  de  Diderot.  Von  Champfleury.  — 
Le  cabinet  de  M.  Joseph  Fau.  Von  J.  Charley.  (Mit  Ab¬ 
bild.) 

The  Magazine  of  Art.  Februai*. 

Some  pictures  of  children.  Von  Cosrao  M  o  n  k  h  o  u  s  e.  (Mit 
Abbild.)  —  Francesca  da  Rimini.  Von  Julia  Cartwright. 
—  Algiers.  Von  J.  A.  Blaikie.  (Mit  Abbild.)  —  Art  and 
Utility.  Von  W.  Tire  buck.  —  More  about  Venetian  glass. 
VonM.  W  all  a  c  e- D  un  1  o  p.  (Mit  Abbild.)  —  The  Artist  in 
fiction.  Von  Katharine  de  Mattos.  —  The  Inns  of  Court. 
Von  W.  J.  L  o  ftie.  (Mit  Abbild.)  —  Sculpture  at  the  Comedie. 

Kevue  des  Arts  decoratifs.  No.  7. 

L’6tude  des  ornement^.  Von  J.  Passepont.  (Mit  Abbild.) 

Gewerbehalle.  1884.  1.  u.  2. 

Decorative  Motive,  entworfen  von  Prof.  C.  Schick.  — 
Spiegelconsole  und  Polsterstuhl.  —  Ornamentale  Motive  von 
Buchdecken  und  geätzten  Kassetten.  —  Kaffeeservice  (Stil 
Louis  XIII.)  —  Schränkchen,  (Stil  Louis  XIV.)  —  Details 
von  P.  Vischers  Sebaldusgrab.  —  Skizze  zu  einer  Fassade 
von  H.  Holbein  d.  J.  —  Plafonds  entw.  v.  Gehr.  Jeremias. 
—  Schmiedeeiserner  Kandelaber  und  Wandarm,  entw.  v. 
C.  Zaar.  —  Allegorie:  Tod  und  Leben,  entw.  v.  L.  Theyer. 
—  Spiegel,  entw.  v.  Prof.  C.  Schick.  — Uhr,  Leuchter  und 
[:  Nautilus  V.  P.  Stotz  &  Co.  —  Fauteuils  (Stil  Louis XVI.)  — 
Bodenfliesen  aus  dem  bayer.  Nationalmuseum. 

Anzeiger  für  schweizerische  Altertumskunde.  No.  1. 

Fundberichte  aus  Martigny.  —  Die  Wandgemälde  der  An- 
tonierkirche  in  Bern.  —  Zur  Statistik  schweizerischer  Kunst¬ 
denkmäler.  Von  J.  R.  Rahn. 


3nfd|riftenfuiib  in  Korfu. 

SBie  erhalten  bie  naclifolgenbe  3ufci|nft: 

©eel)rte  iüebattion! 

Sei  bem  allgemeineren  ^ntereffe,  n)elcl)e§  mir  bie  Sacl)e 
jn  ^aben  fcl)eint,  ftelle  id)  mir  »or,  ba^  0ie  nielleictit  ben 
folgenben  SBorten  2lufnal)me  in  3l)re  3Bocf)en  =  6f)ronif  ge; 
mähren  mollen. 

@§  ift  erftaunlid^  bei  bem  S^reiben,  ba§  beinahe  alle  ge: 
bilbeten  Söller  t)eute  ergriffen  liat,  in  ben  ©runblagen  ber 
alten  flaffifcl)en  Äulturftätten  ard^tiologifd^  ju  toüblen,  ba^ 
nod^  lein  ©^liemann  barauf  nerfallen  ift,  ben  Soben  ber 
©tabt  bed  Stllinooä  fpftematifd^  ju  burcbforfc^en.  gnöbefonbere 
©d^liemann  felbft,  ber  bad  ©tubium  ber  ©ebic^te  bed  §omer 
jur  §auptfac^e  feined  gebend  gemad^t  liat,  fdfieint  l)ieräu  berufen 
unb  follte  biefe  3lufgabe  aldbatb  angreifen,  ©rmutigung  baju 
fel)lt  nidfit.  ©o  i)erget)t  beinat)e  lein  ©ag,  an  bem  man  mir 
ni(bt  auf  meinen  (Spaziergängen  ober  audf)  in  bad  §aud 
Sllünzen,  gefdjnittene  ©teine,  5fl)onfd^erben,  aud)  ganze  grofie 
Safen,  Senlfteine  mit  3nfd)riften  bringt,  bie  auf  ben 
2(d'ern  ber  ißaläopotid  bed  lorintl)ifd)en  Äorlpra  ziifö^is  i’oti 
Sauerdleuten  gefunben  morben  finb,  in  biefen  lebten  Stagen 
Zmei  Qnfd^riften,  bie  ic^  l)ier  abfd^riftlid)  mitteilen  mill,  loeil 
fie  mir  eine  auffälligere  Sebeutung  zu  l)aben  fdjeinen. 

S)ie  eine  fagt: 

<I>PO/JITA  —  I 

alfo  „2lpl)robiten  lieilig" ;  bad  21  ift  nieggefd^lagen ;  bie  anbere, 
bie  roeitaud  intereff untere: 

lAPOH  n AN  TUN 
SETIN  OAE  BSiMOi: 

„§eitig  allen  ©öttern  biefer  2tltar."  ©ie  ift  bie  erfte,  bie 
je  auf  ^orfu  mit  einer  „allen  ©öttern"  gemibmeten  3ufd)rift 
gefunben  morben  ift,  fo  ba^  ein  Äultud  bed  ^f]antt)eon  nun: 
mel^r  auc^  ald  für  bad’  alte  Äorlpra  beglaubigt  bel^auptet 
roerben  barf.  ißrofeffor  9iomano,  für  alle  l)iefigen  lolalen 
fyragen  bie  befte  Autorität,  erllärte  bie  ©d)riftzeic^en  ber 
beiben  ©teine  ald  ungefäl)r  bem  3.  3ul)rl)unbert  o.  ©br.  an: 
gehörig.  2)a  idb  ber  2(nficbt  bin,  baff  bergleidien  „©puren 
orbnenber  9Jtenfd)enl)anb"  bodf)  nur  im  3ufammenl)ange  mit 
ber  Drtlid)leit,  für  bie  fie  urfprünglidb  beftimmt  maren,  il)re 
eigenttid)e  Sebeutung  beraal)ren,  fcljenle  ich  fie  bem  biefigeu 
9Jtufeum,  rco  fie  alfo  lünftige  3^orfd)er  zu  fudjen  l)aben  merben. 

jlorfu,  18.  3uuuar  1884. 

greif).  2Ucianbcr  2ßardbcvg. 


3nf  crate. 


S  t  e 


^BnnberaudfteHung  bed  i^fälsiftbcu  Unuftüereind 

roirb  für  bad  ga^r  1884  in  ber  3eii  uout  1.  2lpril  bid  SDiitte  guli  ftnttfinben. 
3)ie  audzuftellenben  Äunftmerle  müffen  fpäteftend  bid  20.  9Jiärz  unter  ber  2lbreffe: 
„2tn  ben  pfätzifdben  Äunftoerein  in  ©peier"  bafelbft  eingetroffen  fein.  (l) 

fHäbered  roirb  burdb  ben  unterzeicibneten  2tudfdbu^  gerne  mitgetbeilt  roerben. 
©peier,  ben  28.  ganuar  1884. 


<5r.  Eliclilei:’, 

Plastische  Kunstanstalt  und 


[I.JjjlV.JUVlVI, 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  27. 
Antike  und  moderne  Skulpturen. 

V.  Stoschische  Daktyliotliek  mit 
Winckelmann’s  Katalog. 
Mittelalterliche  Medaillen  v.  Pisano, 
Dürer  u.  a.  (2) 

— Ausführl.  Katalog  gratis u.  franko.  — 


cfSanbzetcbnungen  unb 
^upfcv(li(be 

alter  unb  neuer  ÜJJeifter,  audgezeidbnete 
©ammlung,  zu  »erlaufen.  2lbreffen  be= 
bufd  3ufenbung  ber  Kataloge  erbittet 
jÄofmciffer,  33ürgermeifter  a  2). 
(1)  in  iUeuftabt  a.  Drla. 


©ceten  ei'fd)ienen,  burd)  alle  S3iid)()anbrungeii 
ju  besieten:  '(1) 

^eorg  ^reu,  I’rof.  Or.,  ©Ireltor  berS.  ©. 
Slntiten-'  u.  St6gufi:©aitimlungett:  SreSben, 

©oUeit  mir  unfere  (Statuen  öe= 
malen  ?  gr.  s».  sw.  i,oo. 


Sßetlag  Bon  Olofiert  DPPeubeint  in  Seilin. 


^lobclIiruJttc^d 

nad)  9iecept  bed  23ilbhauerd  ^errn  Seo 
91lüfcf),  unb  Bon  2lutoritäten  ald  un: 
übertreffbar  anerlannt,  empfiehlt  (1) 

bie  2ßa(l)§tnaarenfabrit 

^  0  f  ^  @1  ü  r  1 1  e  V, 

Siüffelborf. 


cS.  ©lanudj’s 

SBittcmlitrgcr  .§dltgtl)iim«= 
hid)  öou  1509 

(brofdfiirt  2k.  15,  gebunben  3k.  18) 

ift  nunmehr  in  neuer  2luflage,  auf 
fled'enlofem  Büttenpapier,  erfd)ienen 
unb  roirb  ber  UmtduH)  üon 
©Eemplaren  ber  erften,  fled'igen  2luf: 
läge  gegen  fold)e  ber  ziueiten  2luflage 
oon  jeber  Bud)hanblung  gern  beforgt. 
3künd)en  unb  geipzig. 

/Airth’ö  ^ciTag. 


il  JJ^intficlmann’^ 

_iefdiiffitß  ft.  (t.  Ittectriuiiis. 


jj  pcvfttfl  uott  ^>co>'g  Ibeifj  in  /Acibefflerg. 


SjMit  Biner  ßiograpljie  nnb  Btner 
(ffiinUitnng  DerfoljBiT 
dl  Bon 

Ij  Profeffor  Dr.  ^nfitts 
il  (ffiebnnben  5  ^Blarh  20  jflf.  (9) 

fU:n= 


291 


gnferate. 


292 


EN  VENTE  A  LA  LIBRAIRIE  ROUAM 

33,  Avenue  de  l’Opera,  Pa-ris. 

LES 

DELLA  ROBBIA 

LEUR  VIE  ET  LEUR  OEUVRE 

PAR 

J.  CAVALLUCCI  i  EMILE  MOLINIER 

Pi'of essettr  h  1' Acadhnie  des  Bemix-Arts  de  Florence.  1  Attache  h  la  Conservation  du  Miisee  du  Louvre. 


Ün  inagnifique  volume  111-4®,  dlustre  de  plus  de  100  gravures  dans  le  texte  et  de  trois  eaux-fortes. 
Prix:  brocJie.,  30  fr.  —  Riehe  reliure  a  biseaux,  3B  fr. 

25  exemplaires  stir  papier  de  HoUande,  50  fr. 


i 


BAUMGARTNER’S  BUCHHANDLUNG  IN  LEIPZIG. 

Dcutfdjc  lunl-tllubteii 

Snl)alt;  ®ic  ber  SRBmer  auf  beutfcfiein  Sßoben.  —  ®te  golbeitc  fßfovte 

iitib  bie  fonftigen  Sunftfcp^c  ju  ffveiberg  im  (Srägebivge.  —  Sie  Siebftauen£ircf)e  ju 
ülvnftabt  uub  ibi'  Sßcvfail.  —  ®ct  Siaifevbom  ju  ©fjetier.  —  Sic  Some  ju  2Borm§  uub 
ajtaiiiä.  —  ©toi5cnfc[?’  uub  Dibeiuect  mit  ifjren  grellomnieveien.  —  Ser  neue  Som  uub 
bic  fiönigsgvuft  mit  ben  eornetiuS’fcbeu  SBanbgemälbcn  ju  Berlin.  —  Sic  neue  SBörfe 
äu  Slcvtiu.  —  Sic  griebenStircfie  bei  *pot§bam  uub  i^re  Suuftroerte.  —  Sa§  §um- 
boIbt'fct)c  ©cf)iofj  Segel  uub  feine  fiunftfeböbe.  —  Sa§  SKufeum  ju  SÖIn.  —  Sa§  mo= 
uumeutate  3!cu=ailiiucben.  —  Seo  fitcnsc.  —  üiottfricb  ©d)abom’§  tpotglict.  —  Einige 
neuere  Slilbbaneriuerte.  —  3mci  Slrbcitcn  bc§  aiitbfinnerä  gtcintjolb  Sßcga§.  — 
nlterc  Wcmiilbe;  1)  Ser  Slofiiuciter  2t(tar  jn  ©f)et)cr;  2)  Sal  Scclenmert  beä  iß.  SSeronefe 
äU  Sßcrlin.  —  Snnte  nnb  bie  neuere  beutfebe  SKnterei.  —  Eonieiiu?.  Ein  Eebentblatt 
auf  fein  (Srab.  —  ©cncrii.  —  fi'arl  Diabt.  —  Stlfreb  Dfctbcl  nnb  ber  ffaiferfaat  511 
?tari)en.  —  gerbinnnb  iffingner.  —  Sofebb  Soef).  SBiogrnbbifcbc  SScitröge.  —  Sobmnt 
SÜJilbclm  ©ebirmer.  —  ßicorg  Sliieibtreu  nnb  feine  Bateriänbifcben  Sßilber.  —  Einige 
.Siricgsbilbcr  bon  SBitbclm  Earngbaufen.  —  Sliebrcrc  SBilber  non  ßnbiuig  Snan§.  — 
Einige  nenere  SUSertc  bcrfcbicbencr  totaler.  —  Eine  moberne  SnnftauäfteCtung  (Berlin  1866). 
—  Einige  Eiebnnten  iibcrStnnft  nnb©taat.  —  Sicälneite  „SBiebergeimrt''  (Renaissance): 
Eine  fnnffgefebiebttiebe  aietrncbtung  100  Sob^c  nacb  aBincfetmnnn’5  Sobe.  —  lUtrnmon= 
taue  ftunftfebreiberei. 

Olicfdjirijtc  beB  DieberauflebeiiB  ber  beutfdjen 

.siuiiit  (?-nbc  beö  IS.  uub  Slufnuß  bc$  19.  :jnf)vl)uubi’rtö. 
(Sin  Ükitrag  5ur  allgemeinen  Sßiebevgeburt  be§  beutfdien  33oIfe§. 
SSon  .ficriiittuu  fliicflcl.  9Jiit  4  .^oljfdbnitten.  (Sfro^  Dcta«.  (Se= 
l)eftet  «  3Jiart. 

lieber  bie  Daiftellung  bes  ^benbmaljleö  SÄ? 

canifdfen  Äunft.  (Sin  33eitrng  5ur  üergleid;enben  .tnnftgefd)ic^te. 
S3on  .ticrmaiiu  fUirgel.  3!Jii>  4  Slbbilbungen.  (^roji  Dcta«.  45e= 
l}eftet  1  fDJnrt.  (.5) 


Hugo  Grosser,  Ruustliandlung, 

Leipzig,  Langestrasse  37.  11. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seciiiaiiii  in 
licijizig  ist  orscliienen  nnd  durch  alle 
Ihiclihandlungen  zu  beziehen ; 

HOLBEIN 

Hilf]  Reine  e  i  t. 

Von 

Alfred  Woltmann. 

Zweite,  umgearbeitete  Auflage. 

,1///  vitlr)i  1 1 1  iiiil  m !  ion  n. 
geh.  20  Mark. 


= 

Berlin  0.  E.  Eckart,  24  Wallstr. 

24. 

E 

s 

Ciirtona,  P.'issep.artonta, 

t>f 

= 

s 

TiibUsaux  zum  Himalimeii 

S" 

s 

s 

reap.  Aut'logoii  aufSticlio, 

X 

Radiniugou  ,  ZHichnniigou, 

s 

Ä 

Afiuniüllen  fertigt  itls 

s 

= 

.Spuzialität  in  den  l'oinateii 

= 

s 

Karbdutöiifiu  ,jüdo  Form  und 

s 

s 

(iröaae  von  oinfaclion  bia 

5 

s 

zu  den  elog.anteateii  Aua- 

= 

§ 

fUhrungen. 

s 

1 

Luzue-Papier  für  Einrahmungszwecke. 

1 

öl 

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIMIMIIIIIIIIIIIIIIIIliTi 

Specialität:  .Photographien. 

Vertretung  urid  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  In-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
N  aya  in  Venedig  u.a.  m.  Reproduk¬ 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  hedeu- 
tendeuMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Natur  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (neu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kahinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (15) 


T  a  n  a  g  1*  a- 
Figureii. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gnrlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Dis  FröMliip-Aisslsllii 

des  Kunst-Vereins  in  Hamburg  findet 
statt  vom 

5.  April  — 18.  Mai. 

Einseiulnug’stermin  20.  März. 

(2)  Der  Vorstand. 


.'Webigirl  unter  l^tevmduiortlidffeit  beö  fderleger«!  <£.  31.  öennann.  —  fSrucl  oon  fJlugnft  f)irie§  in  Seipjüj 


19- 

23eiträge 

finb  an  prof.  Dr.  €.  non 
tü^oro  (Ifiien,  EI;ere= 
fanunigaffe25)  ober  an 
bie  Perlagsbanblung  in 
Ceipsig,  (Sartenftr.  8, 
5U  nd;ten. 


14.  ^cbruar 


Hr.  \8. 
3nferate 

ä  25  Pf.  fflr  bie  brei 
XTial  gefpaltene  petit= 
seile  tnerbcn  non  jeber 
£iucf;=  u.Kunfit]anbIung 
angenommen 


1884- 


Beiblatt  3ur  §eitfd)rift  für  btlbenöe  ßunft 


€rfd;eint  oon  ©Ftobcr  bis  (Enbe  3uni  jebe  tPoclje  am  Donnetfiag,  non  3“Ii  bis  <£nbe  September  atle  f'f  üage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfcfjrlft 
für  bilbenbe  Knnji"  gratis;  für  fid;  allein  besogen  Fojlet  ber  3‘if!'-’9<^''9  9  lIXarf  fomol)!  im  Budjljanbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifdjen  pojianjlalten. 


3nbalt:  gur  Saugefdiidjte  Berlins.  Bon  Cornelius  ©urlitt.  —  XXeue  Crmerbungcu  für  bie  (Salcrie  ber  Afabemie  3U  Beliebig.  — •  Ber  fpät= 
gotifdje  Sdjnigaltar  in  ber  XXifolaifirdie  su  Bielcfclb.  —  (Praf  <£.  XI.  Ifietla  f.  —  (Sutadjten  über  bie  X-(eimfd7e  irtineralmalerei.  —  Alte 
AXanbgemälbe  in  Sdiiraben.  -  ®.  Kavet;  (5.  perrot.  —  ingüridi;  Xlufftellung  neuer  plaftifdicr  Kunftmerfe  in  ber 

XlFabemie  ju  Beliebig.  —  ^ur  IBicberl^erftcllung  bcs  f^eibelberger  Sdjloffes;  Der  Sdjmurf  bes  lllmer  ITiünfters  an  (Plasgcmölben  ;  Das 
Katljaus  in  Balle  a.  b.  5.;  Ciitmurf  3u  einem  Denfmal  für  ben  Aomponiften  Küden.  —  IXeuc  Büdjer  unb  §eitfd]rifteii.  —  3ufi’ruif- 


,3ur  Baugefdiidjte  Berlins. 

Don  (Cornelius  (Surlitt. 

gelegentlich  bei  ©tubiunil  ber  5?irchenbauten 
ißerlinl  ich  beranlahh  über  illeringl  unb  baran 
nnfchliehenb  auch  über  ©chlüterl  ^chätigfeit  mich  gu 
infortniren.  33ei  ber  ®urihficht  bei  Onellenmatrriall 
inu§te  id)  mir  inieberholt  fngen,  baji  bie  bilher  gültige 
Sluffaffnng,  melche  namentlich  burd)  bie  Slrbeiten  bei 
befannten  i8ud}hänblerl  unb  9iationatiften  9?icolai 
(iöefchreibung  ber  fönigl.  9?efiben3ftäbte  S3erlin  unb 
ißotlbam,  S3erlin  1786)  beeinflußt  ficb  ermiel,  mit  ben 
mir  all  richtig  erf^einenben  9?efuttaten  bielfach  nid)t 
übereinftimmte ,  berart,  baß  id)  annehmen  mußte, 
mir  fehle  bie  Sinfid)t  in  ein  jene  Slnfichten  ftüßenbel 
Duellenmerf.  Um  mid)  hierüber  ju  unterrid)ten,  mahlte 
ich  l>en  einfad}en  2ßeg,  bor  ben  fomhetentefteu  9Jid)tern, 
bem  ^Berliner  2lrd)iteftenbereine ,  in  einem  ißortrage 
meine  SBebenfen  laut  merben  311  taffen,  nnb  erfal;  3«= 
nächft  3U  meiner  j^^reube  aul  ber  an  btefen  fid)  an= 
fcßließenben  Debatte,  baß  id)  bal  borhanbene  ©tubien= 
material  in  feinem  gan3en  Umfange  fenne.  3m 
Ükehftehenben  feien  nun  fur3  meine  bon  ber  bilherigen 
Sluffaffung  ber  33ertiner  3lrchitefturgef(hid)te  abmeid)en5 
ben  5lnfid)ten  3ur  'ij3rüfung  unb  Einnahme  über  Sßibers 
legung  borgeführt. 

1.  S3roebel  ift  fein  gälfd)er. 

3ot)ann  33ahtifta  33roebel  mar  ißrofeffor  ber 
ißautunft  an  ber  berliner  ^unftafabemie.  i)ficotai  meiß 
bon  ihm,  „baß  er  fid)  beftäabig  311111  Sauen  3ugebrängt, 


unb  3U  biclen  großen  unb  üffcntlid)eu  ©ebciiiben  Sln= 
gaben  unb  9fiffe  gemad)t  hat,  morin  er  auberer  ©ebanf'en 
fleißig  braud)te.  2Beil  nun  mehrenteill  bie  (Sntmürfe 
anberer  Saumeifter  gcmählt  mürben,  fo  mar  er  auf 
bie  banialigeu  berühmten  Saumeifter  eben  nid)t  gut 
311  f))red)en."  Sefannt  ift  Sroebel  ber  9?ad)melt  nur 
baburd)  gemorben,  baß  er  feine  bei  3.  ©.  iÜfarot  er= 
lernte  Äunft  bei  ^uhferftechenl  ba3u  benußte,  bie 
2trd)itefturen,  ©d)nitte  unb  2lnfid)ten  ßreußi^ 

fd)er  ©chloßbauten  auf  bie  ißlatte  311  bringen.  „®iefe 
Siiffe",  fagt  i)Ucolai  U'eiter,  „bienen  inbeffen  mehr  3111- 
9?eugierbe,  all  baß  fie  mirflid)  ben  bamatigen  ^uftaiib 
ber  fönigticben  ©d)löffer  Oorftellen  füllten,  benn  fie  finb 
nid)t  allein  unOotlftcinbig,  fonbern  bie  meiften  9fiffe 
finb  niemall  fo  aulgeführt  morben,  mie  fie  baftehen: 
teill  meit  fie  bie  Saumeifter  im  ^ulführen  geänbert, 
teiti  aul  Sroebel’  (äigeubüufel,  ber  beftänbig,  feiner 
9}leinung  nad),  bie  3been  ber  Saumeifter  berbeffern 
mollte."  f^erner:  „9}?an  fiiibet  auf  maud)en  ißlatten 
beutlid)e  ©ßureu,  baß  bie  9famen  ber  Saumeifter  hin 
unb  mieber  aulgefd)lagen  unb  meggebrod)en  finb  unb 

bagegen  gefeßt  morben:  Suivairt  le  Dessein  de  Br . " 

9?aiiientlid)  fei  biel  bei  ber  'ißerfßeftibe  bei  (Sntmurfel 
311  einem  ©omßlaße  gefd)ehen,  jenem  befannten  Statt, 
bal  in  bem  S5erfe  „Serlin  unb  feine  Santen"  311111  ©eil 
reßrobu3irt  ift. 

©iefe  2lnfid)ten  9Jicolai'l  über  Sroebel  h«t  bie 
Serliner  Saugefd)id)te  anftanbltol  311  ben  ißrigen  ge= 
mad)t. 

3)ie  ©tid)e  bon  Sroebel  erfd)ienen  nad)  bem  ©obe 
ißrel  3tutorl  im  3ahre  1733  auf  Setreiben  ber  SKitloe 


205 


33augefc]^id^te  SerUnS. 


296 


['ei  bciu  Stuget'urger  ^itnft[;änb[ev  3!o[;ann  @eorge 
9)icv3.  0ie  cnlftanben  iiieift  in  ber  bon  1698 

l'i§  etli'n  1710,  lagen  mit[;in  faft  30  3fa^te  unßerü[;tt 
cbev  bcd)  unberöffentUd)!  in  bem  Slteüer  ß^re^  S3er5 
fertigen^.  0ie  ent[;alten  2[u[na[;men  ber  ineiften  in 
feiner  Umgebnng  entftanbenen  33aulnerfe  an§  ben  ber= 
fd)iebcnen  ©tabien  il^rer  ^Innung  unb  (Sntlnidelnng. 
(5rft  jiingft  fjat  ber  @e[;.  SSanrat  'ißrofeffor  Slbler  ein 
iölatt  ref.'robu3irt,  ir)eld)eö  geigt,  ba^  SBroeBeö  bie  Baus 
lid)en  5?orgänge  für  fid),  d^ne  bie  5[Bfic^t  ber  ißuBlis 
fation  auf  bie  glatte  Braute  —  bielleid}t  für  feine 
©cBüler  an  ber  Wfabentie.  (Sr  ftid)t  ja  and)  feinen 
(Sntinurf  gur  53lh'fe  in  ^Bremen,  oBgleic^  biefer  Sau 
nid)t  gu  feinen  9iu[;meBtite[n  ge[;ört,  benn,  Ibie  mir 
,*perr  Sauinff-'eftor  (Smil  Söttc^cr  in  Sremen  mitteilt, 
flickte  ber  „frangüfifd)e  ?[rd)ite[t  ißrobeS",  tbelc^er  ben= 
felBen  im  Suli  1686  Begann,  Ibegen  fd)led}ten  unb  lang* 
famen  SanenB  nnb  meil  er  llngefd)idte§  unb  UnBraud)= 
Bareö  [;ergeftcllt  t;aBe,  fo  baff  feine  Unmiffen[;eit  an§ 
©ageBlid)t  fam,  mit  feiner  f^rau  baä  Sßeite  unb  ü6er= 
lie§  bie  Sollenbung  be§  SBerfeS  einem  anberen.  2BiIl 
man  alfo  9ficotai’§  S[l?einung  gelten  laffen,  fo  mnji 
man  anne[;men,  bafi  SroeBeB  30  3»a[;re  lang  !^eimlid) 
fid)  mit  bem  ©ebanfen  getragen  [;aBe,  nad)  feinem 
©obe  für  einen  grofien  Zünftler,  für  ben  (SrBaner  ber= 
fd)iebencr  f.'ren^ifd)er  ©d}lüffer  :c.  gu  gelten,  inbem  er 
bie  9{ad)rid)ten  üBer  bie  ma[;ren  (SrBaner  bnrd)  fein 
.^nf-'fermer!  fälfd)tc.  ©B  loäre  bieB  ein  eBenfo  teuf= 
lifd)  bummer  ©ebanfe,  alg  tbollte  unB  jemanb  bnrd) 
ein  nad)gelaffeneg  ^rad}tmer[  üBer  bie  moberne  Sau* 
entmidelung  Serlinö  glauBen  mad)en,  er  nnb  nid)t 
©tüler  [;aBe  bie  ^nf.'f.'el  auf  bem  Serliner  ©d)lo^ 
entmorfen. 

Sctrad)tcn  mir  aBer  bie  Uuterfd)riften  unBefangen, 
fo  (oft  baö  Oiätfcl  and)  oon  ben  „an8gofd)lagenen" 
Ofamen  ftd)  fel)r  einfad).  ^llle  Unterfd)riften  finb 
glcid)gcitig  unb  forrett,  menn  and)  in  Oerfd)iebener 
0d)rift  aue(gefül)rt,  benn  jene  Slättcr  Befte[)en  an§  gmei 
.Kategorien:  l.  Gntmürfen  bon  fremben  3}feiftern  unb 
2.  •ftonl'nrrengf.'rojetten  Oon  SroeBcB.  @r,  ber  felBft  nid)t 
gnr  ?(nBfüf)rnng  bon  Santen  gelangte,  „brüngte  fid)  troB= 
bem  gu  bcrfelBcn  gu",  mie  9'ficolai  gang  rid)tig  fagt. 
(Sin  Scifpicl  fei  l;erborgegogen:  bie  U'arftellnngen  bc§ 
Stabtfd)loffeB  gn  Sbtöbam  tragen  angeBlid)  gmei  Un= 
maBrf)citen,  nümlid)  bafi  baö  ©d)lof5  nid)t,  mie  bie  Unters 
fduift  lautet,  nad)  3cid)nnngcn  bon  SrocBeö,  fonbern 
nad)  fotd)en  bon  y^ering  unb  12)0  Sobt  an^gefül)rt  fei, 
unb  bafi  bie  >5eid)nungen  mit  jenen  ?lnöfü[)rnngen 
feineSmegö  l^armoniren,  bie  Santen  alfo  cntftcllt  miebers 
gcgeBcn  feien.  „2lubgcfd)lagcn",  baB  l)ci^t  rid)tiger  in  mit 
ber  falten  9iabe(  l)crgcflclltcr,  aBer  teilmcife  bcrmifd)ter 
©cBrift,  finbet  ftd)  bagn  nod)  ber  unter  bem  notorifd) 
■ilterten  Jeil  angcBrad)tc  9iame  bc^  ©l)iefe,  beg  ©r« 


Bauern  beBfelBen.  2ßie  biel  einfad)er  ift  bie  ©rflärung, 
SroeBeB  [)aBe  gu  bem  bon  ©§iefe  erbauten  unb  ba'^er 
auc^  treulich  f^m  gugefc^rieBenen  ©orf)§  be  Sogiö  ein  j 
ißrojeft  für  bie  ©rmeiterung  beö  ©c^Ioffeö  gemad)t,  ba§ 
jebocB  nid)t  gnr  Sluöfü'^rung  fam.  ! 

Son  biefem  ©tanbf)unfte  Betrachtet,  löfen  fid)  alle  j 
©d)mierigfeiten  meinem  ©rmeffen  nach  meitereS. 

®ie  j^b^f^ung  geminnt  fieberen  Soben,  ba  bem  mid)= 
tigften  Ouerienmerf  ©lauBmürbigfeit  naehgemiefen  ift. 

(S§  ift  nicht  bie  geringfte  Seranlaffung  ba,  fliicolai'ö 
fIReinung  al§  eine  auf  aftenmeihigem  äRaterial  Be= 
ruhenbe  gu  erflären.  ©g  fteht  mithin  nur  ein  ©r= 
flärungSberfud)  ber  ©igentümlichfeiten  be§  SroeBe0fd)en 
SBerfeS  bem  anberen  gegenüber. 

2.  ®er  ©ntmurf  beä  ^bugh^ufe^  ftammt 
nid)t  bon  fRering,  fonbern  bon.  f^ran9oiö 
Slonbel. 

9Ummt  man  bie  fRichtigfeit  ber  Unterfd)riften  in 
SroeBeo’  2Berf  an,  fo  mu^  man  aud)  biejenige,  melche 
unter  bem  erften  ©ntmurfe  gum  ^bugh^ufe  ftch  finbet, 
einer  größeren  Seachtnng  mürbigen,  at§  Bi§hbi^ 
fd)ehen.  ®ort  heiBl  bg:  „Fa^ade  de  TArsenal  Royal 
de  Berlin  du  Dessin  de  M.  Blondel,  conduit  par  ' 

Nerin  Archit  Gruneber  Sehr  Bot“  (ba§  ift  fl^ering,  I 

©rüneberg,  ©d)tüter  unb  be  Sobt).  ©omeit  mir  bie  | 

Sangcfchid)tc  beS  3^ughaufeä  fennen,  ift  bie§  burthanS  | 

forreft.  ©§  giebt  meineg  Söiffeng  ni^t  ben  geringften  | 

aftenmeifigen  fRad)meig,  ba^  fRering  ben  Sau  ent*  [ 

morfen  h«('e.  3fn  ben  Bei  öerem.  S5olff  in  2[ugg=  ! 

Burg  erfd)iencnen  ©tid)en  Serliner  Saumerfe  hci^l 
faft  burd)gehcnbg:  baö  bon  bem  ober  jenen  inbentirte  | 
©eBäube,  Beim  bagegen:  „2)ag  bon  ...  j 

f)?ering  angefangene  unb  bon  .  .  .  Soth  in  .  .  .  ^ 

ff'cftibe...  geBrad)te  3^ughau8."  9[Rarherger  fagt  „fRel)'  i 
ring  ift  aud)  berjenige,  meld)er  bag  ...  3eii9ll^ug  in  ; 
Serlin  angeleget."  SBieber  ift  eg  fRicolai,  ber  bie  | 
meiner  Slnficht  nad)  falfd)e  ?lnfid)t  aufbringt,  er  habe 
eg  and)  entmorfen.  ©r  fagt:  „fRering  hmterlie^  3^^' 
nungen  gn  gmei  mid)tigen  ©ebäuben,  bie  er  Beibe  1685 
angefangen  h<itte."  ®ag  helft  bod)  mohh  er  hnbe  bie 
©ebäitbe,  nicht  bie  3eichnungen,  angefangen.  ®ie  nach^ 
folgenben  ©diriftfteKer,  namentlid)  Kloben,  ber  ftcher 
über  biefe  f^ragen  feinen  aftenmeifigen  Seleg  Befaf,  — 
fonft  h'ttte  er  ihn  huBligirt,  —  malen  biefe  mifbers 
ftanbenen  3eilen  mit  mehr  'ißhantafie  alg  Kritif  and 
©g  müften  alfo  innere  ©rünbe  borhanben  fein,  moflte 
man  annehmen,  baf  jene  bod)  fd)merlid)  gang  aug  ber 
i'nft  gegriffene  Eingabe  beg  SroeBeg  Unmahth^^t  fei. 

3unäd)ft  fonftatirt  bie  Serliner  Saugefd)ichte 
allgemein,  baf  ber  ©ntmnrf  beg  3i^ii9h^^*f^^ 
üBerrafd)enben  f?ortfd)ritt  früheren  SBerfen  fl^eringg 
gegenüber  Bcgeid)net.  9Ran  h^t  biefen  bem  hbhi’i‘i‘'i 


297 


liJeue  (Sriüerbungeii  für  bie  (fi)alei-ie  ber  Slfabemie  ju  3]enebig. 


298 


fpufSfcftfag,  ti'efdfcn  bcv  ^luffdfii'ung  bev  branbenburgts 
fc^en  3)?ad)t  jenem  ^iinftter  bevtiel) ,  jugefdfriebeu. 
3^  übertaffe  ber  unbefangenen  fßrüfnng  ju  entfd)etben, 
eb  bei  bem  bamatö  anfc^etnenb  fc^en  greifen  9}?anne 
ein  fotd)er  Stuffc^mung  mab;rfd)eintid)  ift,  unb  befcbränfe 
mi(^  barauf,  auf  bie  Umftänbe  aufmerffani  jn  madfen, 
ba^  ber  franjöfif^e  SSitbt^aner  .^ntot  5ur  bi(bneri= 
fc^en  Stui^fc^müdung  be§  3a^re  1700 

berufen  mürbe  nnb  ba^,  at§  1701  (^ofanber  bon 
@ött;e  fein  fprojeft  3um  Umbau  beg  (Effartottenbnrger 
©c^toffeg  bültenbet  l^atte,  biefeg  jur  „21f)f)rebation"  an 
„Wabame",  alfo  an  bie  befannte  f|3rin3effin  (ätifabetf; 
(I^artotte,  nac^  fßarig  gefc^idt  mürbe,  (fßergt.  Tbea- 
truin  Eirropaeum  XV.).  2)eutlid)er  lci§t  fid)  bie 
fBorliebe  für  bie  fran3bfifd)e  Äunft  am  berliner 
.^ofe  —  meld)e  nur  burc^  ©dftüterg  m'ud)tigeg  Auftreten 
3urüdge^atten  mürbe  —  nic^t  augfpredfen,  benttidfer 
nicht  bie  2tnnat;me  mibertegen,  atg  l;ätten  beutfd)= 
f-'atriotifche  9?üdfid)ten  einem  berartigen  Stnrufen  einer 
fßarifer  ^nnftautorität  entgegengeftanben. 

!l)er  gefeiertefte  2trchitett  am  “iparifer  .gtofe  mar 
aber  3U  jener  ^eit,  neben  bem  1688  berftorbenen  ($rs 
Bauer  ber  ?oubrefaffabe  (Staube  ^errautt,  grans 
(joig  Sßtonbet.  1685  erfct)ien  fein  berib^mteg  SBerf; 
Cours  d’architecture,  metcheg  faft  bem  gan3eu  folgen = 
ben  3at;r!^unberte  atg  bebor3ugteg  ?et;rbnd)  biente. 
SStonbet  mar  2)ireftor  ber  Academie  royale  d’archi- 
tecture.  2)er  Unterfd)ieb  3mifd)en  ‘ißerrauttg  nnb 
551onbetg  architeftonifdcen  ©runbfäben  tä^t  fid)  tnr3 
babnrch  feftftetten,  ba^  elfterer  ber  9}?einung  mar,  bie 
Stntife  !^abe  3mar  bigt)er  bag  .^öd)fte  in  ber  Äunft  er= 
reicht,  bod)  fei  eg  mögtid)  nnb  anftvebeugmert,  für  bie 
neue  etmag  ©igenartigeg  3U  fcfaffen,  nnb  nid)t 
auggefd}toffen,  ba^  biefeg  ebenfo  fd)bn  unb  ridftig  fei, 
mne  bie  Drbnungen  ber  @ried)en  unb  9iömer,  ba^  er 
mitten  bem  fßarodftite  b§eoretifd)e  S3ered)tignng  gab, 
menn  er  i'^m  gleid)  in  fe'^r  gemäßigter  SBeife  in  ber 
f)3rajig  t;ulbigte,  mätfrenb  festerer  erftärte,  bie  Slntite 
fei  ber  ein3ig  ridftige  unb  unbebingt  3U  befotgenbe  Stugs 
brud  ber  fßaufunft  unb  jebeg  3lbmeid)en  ein  3et)ter. 
5tug  biefer  ©runbibee  entfiprang  bag  9?ococo.  2ßem 
biefe  2tnfchauung  befremblid)  ift,  ber  ftnbire  namentlid) 
^Srifeuy’g  2öerfe.  Stonbet  ftanb  alfo  auf  bem  ©tanb= 
fünfte  beg  fran3Öfifd)en®rama’g  jener 3eit.  3)arum  finb 
aber  feine  ^Bauten  nid)t  met;r  antifen  ©eifteg  atg  bie 
^Dichtungen  9facine’g.  Denn  er  tannte  bie  Stntife  nur 
aug  ben  Stufnahmen  fBignota'g,  ©camo33i’g  unb  fpattas 
bio’g,  fomie  aug  bem  Sehrbm-he  SSitruOg.  9}?itt)in  be^ 
beutet  SStonbetg  Stuftreten  ein 
itatienifche  §oct)renaiffance,  unter  Stbmeifung  after  ber 
biefer  noch  eigenen  SBittfürtiddeiten. 

Diefen  ©rmägungen  aber  entfpridft  auf  bag 
3ifefte  ber  ©ntmurf  S3tonbetg  3um  ^enghnug.  ©rft  bie 


^nberungen  ©dclüterg  nnb  be  fßobtg  benef)men  if)n  in 
ein3etnen  Deilen  biefer  ©igenart.  9Ud)tg  Oon  ber  berben 
unb  nüdfternen  Strdfiteftur  ber  gteid)3eitigen  Siiebers 
tauber!  Dagegen  bie  reinfte  3ermenfprad)e  ber  ^j3atta= 
bianifd)en  ,g)ochrenaiffance. 

Unter  ber  regen  Strd)iteftenfchaft  SSerling  finbet 
fid)  hoffentlid)  ein  gadfmann,  ber  bie  Detaitg  beg 
3eugt)aufeg  mit  ben  ftreng  nad)  SOfobutn  fid)  rict)ten^ 
ben  9^egetn,  m'eld)e  SStonbet  in  feinem  Sehrbud)e  ber 
Strd)iteftur  giebt,  genau  oergteicht.  fD?an  mag  bie 
2Bahrt)eit  meiner  Stnnat)me  einer  Prüfung  unter3iet)en 
unb  id)  mitl  mid)  befcheiben,  faltg  bag  Urtel  gegen  mid) 
augfd)tagen  foftte. 

Daß  ber  oon  SSroebeg  miebergegebene  barode  fo= 
genannte  „erfte  flieringfdfe“  ©ntmnrf  feiner  pf;antafti= 
fd)en  ©eftaltnng  megen  nid)t  Oon  9?ering  unb  feiner 
äußerlid)en,  unorganifci)en  Dnrd)bilbung  toegen  nid)t 
oon  ©d)tüter  ftammen  fann,  fei  hier  tur3  bemerft. 
3d)  h^de  ihn  für  eine  Strbeit  Oon  S3roebeg,  in  metd)er 
er  ©d)tüter  and)  in  'ij3rad}tentfattung  uadiftrebte  ober 
eg  ihm  gar  3uOorthnn  motlte. 

(©cflluß  folgt.) 


neue  (Sriuerlningeu  für  bie  (Balerie  ber  2tfabeiiiie 
311  Peuebi^. 

Die  italienifd)e  9üegierung  h^t  bag  ©enuilbe  beg 
©ima  ba  ©onegliano;  „Dobiag  mit  bem  ©ngel, 
©.  9{iccotö  nnb  ©.  Stnbrea“,  in  prad)tootter  bergiger 
?anbfd)aft,  für  40  000  %xc§.  für  bie  ©alerie  ber  Stfa= 
bemie  in  S3enebig  angefanft.  Dag  33itb,  loeldfeg  im 
33egriffe  mar,  nad)  ©nglanb  ab3ugehen,  ftammt  aug 
ber  aufgehobenen  i^'ivd)e  ber  Slbba3ia  betta  9[tUferi= 
corbia,  gehörte  ber  f^amitie  90?oro=S-in  unb  mar  feit 
Sah'^'f'i  ber  genannten  ©aterie  beponirt.  ©g  gelang 
ferner,  ein  höd)ft  intereffcinteg,  ang  23  Slbteitungen  be* 
ftehenbeg  Slttarmer!  begtöartotommeo  SSioarini  hier 
feft3nhatten,  meld)eg  eben  nad)  S3ertin  oerfauft  merben 
foftte.  Diefeg  für  bie  ©ntmidetung  0ene3ianifd)er 
9)caterei  mict)tige  Stltarmert  ift  mit  ber  S3e3eid)nung 
Oerfehen: 

OPVS  FACTVM  VENETIIS  PER 
BARTHOLOMEVM  VIVARIN. .  . 

(Dag  fotgenbe  ftarfer  S3efd)äbigung  heitöer  unleferlich.) 

Stuf  bem  ätiittelbitbe  ift  ein  ))3refepio  bargeftetlt 
in  fchöner  Sanbfd)aft;  ben  ^irten  im  .^intergrunbe 
Oertunbigt  ein  ©nget  mit  ©prud)banb  bie  S3otfchaft 
beg  .^eitg.  9?echtg  unb  lintg  fotgen  in  je  Oier  Stb= 
teilungen  acht  -^eilige  auf  ©olbgrunb;  atte  Oon  teiber 
fehl  3erftörten  S3atbad)inen  überragt.  Über  bem  SOUttel^ 
bitbe  erhebt  ftd),  breiteitig  Oorfpringenb ,  ein  größerer 
S3atbachin,  unter  metd)em  bann,  über  bie  gan3e  9?eihe 
atg  S3ef'rönung  hetrOorragenb,  eine  ‘ipietä  mit  3mei 


299 


jSunftf)anbeI.  —  3JefroCoge.  —  iluuflunterrtcfjt  uub  Äunftpflege. 


300 


trauernben  ßiigetn  angebracht  tft.  —  ®en  ©ocfel  be§ 
®an3en  bitbeu  brei^ehn  fteinere  Slbteitimgen  mit  ben 
cbenfattS  auf  ©olbgntnb  bargefteftten  .^atbfiguren  beg 
Grtöferb  unb  ber  jinötf  2)te  ganje  ttneona 

ift  gegen  6 '  f;üd).  Unter  bem  SD^ittetbitbe  bie  fetjr 
fd}ün  erhaltene  Snfdirift:  Hoc  opus  smntibus  Domini 
Antonii  de  Charitate  canonici  ecclesiae  da  Con- 
versano  in  formam  redactum  est  1475.  —  SBeim 
and)  im  ar(hitettcnifd)en  Sieite  ber  Umrahmung  ftarf 
befchdbigt,  ftnb  bie  9}?atereien  bod)  fehr  moht  erhalten 
unb  niemat:§  reftanrirt;  ein  Umftanb  bon  ganj  nnfd)ä^s 
barem  2Berte.  —  (Sä  Iniirbe  für  biefeg  23itb  bie  ©umme 
bon  16  000  Qvä.  befahlt. 

ßine  ganje  9teihe  intereffanter  alter  ©emälbe  faub 
enblid),  nad)  langen  iBorbereitungen,  ihre  Sluffiellung 
in  bem  ^erribor,  burd)  meld)en  früher,  ehe  ber  (Sin= 
gang  burd)  taä  .^auptthor  mieber  hei'SefleHl  tburbe 
(bireft  nad)  bem  ©aale  ber  2tffunta),  ber  gi'enii’e  bie 
©ammlungen  betrat.  9}?an  bereinigte  h^ei^  mit  biefen 
auö  bem  55ürrate  neuhin^ugefommenen  ißilber  älterer 
©chulen  bielerlei  SSilber  ber  früheften  bene^ianifd)«! 
.^nnft,  meld)e  bisher  berloren  ba  unb  bort  in  ber 
ganjen  ©alerie  3erftreut  maren.  (S§  finb  unter  biefen 
21  neu  3nr  5lufftetlung  gelangten  iöilbern  folgenbe 
befonber^  h^’^bor3uheben : 

1.  ©guarcione,  Äreu3ignng.  kleine 
Ciliriftnö  h«t  anggelitten,  atleg  menbet  fid)  3um  2Beg= 
gehen ,  bie  brei  äliarien  nnb  3ohanne§  ftehen  laut 
meinenb  unter  bem  Ären3e.  ®er  römifd)e  .^auhtmann 
menbet  fid),  ehe  er  ben  ben  ißerg  hiimb3iehenben  bes 
rittenen  Äriegern  folgt,  nod)  einmal  gläubig  nad)  bem 
(yel'ten3igten  um;  in  ber  f^erne,  reid)  aufgebaut,  3ern= 
falem.  ©ehr  incrtmürbig  bei  biefem  frühen  unbe3ei(^^ 
neten  iöilbe  baes  2lbmärt§fd)reiten  aller  bom  9iü(fen 
gefehenen  ififerbe,  meld)e  fid),  einö  1;^’^*^^'^  anberen, 
f.'erff)eftioifd)  bertleinern. 

2.  (£ine  ^'rbnnng  ber  9J?aria  in  ber  SJfanborla, 
mnfi3ircnbe  (Jngel,  hinter  bem  Sihrone  be3eid)net:  1375. 
7  del  mese  niar/.o  ChaUierino  pinxit.  2lnf  ©ülbgrnnb. 
I  m  hod). 

3.  2lntonio  23ene3iano,  ein  fleineg  2lltärd)en 
in  fed)8  Slbteilungen;  il3ertünbigung.  äliittelbilb: 
bonna;  ©.  ©irolanio,  ©an  ©iobanni  in  ben  beiben 
jfilügeln. 

1.  ©imone  ba  (:ynfighe:  9ieid)er  2Utaranffah, 
au0  neun  Slbteilnngen  beftehenb,  ön  ber  äi'Jitte  bag 
.f>anfjtbilb:  bie  SJfabonna,  unter  ihrem  fd)ü^enben 
yjjantcl  eine  !ilrüberfd)aft  bergenb.  3n  ben  übrigen 
ad)t  f^clbcrn  0efd)id)ten  beg  33artholomäug.  Sn  langer 
golifd)cr  ‘2lnffd)rift  be3eid)net  nnb  mit  ber  Sahreg3ahl 
1 30  l  berfehen.  —  5lnd)  biefeg  2lltarmerf  ift  nie  reftanrirt 
unb  bie  Umrahmung  reid)  bemalt. 

5.  55on  bemfelben  ang  bem  bei  Süelluno  gelegenen 


Drte  ©ufighe  ftammenben  SKeifter  eine  ©afel  mit  hier 
ißaffiongbarfte'llungen,  be3etchnet.  1396. 

,§ier  fanb  and)  bag  gro^e  SUtarbilb  beg  äRarco^^ 
belle  bal  f^iore  aug  bem  3)om  bon  ©eneba  Slufs 
ftellung,  melcheg  fd)on  früher  in  biefer  ^^itf^rift  bes 
f^rochen  mürbe,  eine  Krönung  2J?arieng  mit  bieten 
^eiligen  unb  @ngeln  bom  Saläre  1436.  ^ür  biefeg  33ilb 
mürben  10  000  ^xä.  be3ahlt. 

®a  aud)  einige  Heinere  SSilber  beg  ©emitecolo, 
bag  befannte  beg  Saco^o  SSellini  fomie  ©entite 
Settini’g  ©an  ?oren3o  ©iuftinian  '^kx  aufgeftellt 
mürben,  fo  gemährt  biefe  gan3efHeihe  einen  fehr  belehren^ 
ben  ©inblicün  bie  ältefte  bene3ianif(he  lJunft  unb  ift  biefe 
Sßereichernng  ber  ©alerie,  in  S5erbinbung  mit  anberen 
9?euerungen  bafelbft,  ein  erfreuli(heg  32i(h2n  beg  burd) 
bie  ©intrittggelber  ermöglichten  gortf^ritteg.  2)te©in= 
nahmen  betrugen  übrigeng  im  lebten  Sahre  17  000  %xä., 
4000  meniger  alg  im  Sahre  1882. 

21.  asoif. 


Hunfthanbel. 

W.  I)er  fbätgotiftbe  ©^nihedtftr  in  ber  91ifoIaifir(bc  ju 
23ietcfelb,  eing  ber  retc|ften  unb  umfänglidEiften  SBerle  biefer 
2(rt,  welche  fich  auf  roeftfälif ehern  ©oben  befinben,  ift  oor 
furäem  »on  bem  ^Photographen  ©chliperger  aufgenommen 
unb  in  Sichtbruef  h^J^nnigegeöen.  ©ine  ©rläuterungSfchrift 
(2)rud  »on  SSelhagen  &  Älafing  in  Sielefelb)  giebt  eine  ein= 
gehenbe  Söefihreibung  beg  im  1509  »on  einem  noch 

nicht  ermittelten  Stleifter  auggeführten  SBerleg,  beffen  Singet 
innen  unb  oupn  mit  SWalereien  (Scenen  aug  ber  ©efchichte 
©hrifd  nnb  ber  ßonftantinlegenbe)  gefchmüdt  finb,  bie  eben.' 
fallg  bem  erften  Stiertet  beg  16.  Sahrhnnbertg  angehören 
unb  in  ben  fünfäiger  reftanrirt  roorben  finb.  Sag 

©chriftchen  enthält  au^  9iachrichten  über  bie  S3augepichte 
ber  Äirche  unb  bie  in  ihr  »orljanbenen  SBerle  ber  Äteinfunft. 


Itefrologe. 

C.  V.  F.  ®rttf  Gbonrbo  Strborio  lOiclItt,  gleich 
alg  prattifcher  Slrchiteft  mie  atg  Äunftforfcher ,  ift  am 
8.  Snnuar  p  SSercelti  in  hohent  2llter  geftorben.  ©r  ift  ber 
©rbauer  ber  J^irche  ©.  ©iooanni  p  Surin  unb  leitete  bie 
Dteftaurirung  ber  Some  »on  Stlba,  ©hieri,  SRonferrato  unb 
Slentimigtia.  23on  feinen  ©chriften  ift  ein  SBert  über  ben 
gotifdhen  ©tit  (Elementi  dell’arcliitettura  gotica)  unb  bie 
aiionographie  über  ©.  Slnbrea  ju  SSercefii  hernorjuheben. 


‘Kunftuntemdjt  unb  ‘Kunftpflege. 

Rgt.  ©utochten  über  bie  Äcimfehe  tölincrolmaterci.  2lm 
2.  SOlai  1882  t)at  bie  fönigl.  2lfabemie  ber  bitbenben  Ilünfte 
in  SJlünchen  bem  ©rfinber  ber  SRineralmalerei  §errn  2lbolf 
Ä'eim  ein  hödhft  günftigeg  ©utachten  über  biefe  »on  ihm  ge¬ 
machte  ©rfinbung  auggefteßt  unb  jüngft  haben  mehrere  Staler 
unb  ©achüerftänbige  fich  in  einem  gemeinfchaftlichen  @chrift= 
ftüde  barüber  in  ber  ^auptfaetje  auggefprodhen  mie  folgt; 
„Sah  biefeg  Sferfaljren  an  Seftänbigfeit  unb  SBetterfeftigfeit 
ber  in  ihm  auggeführten  ©emälbe  febe  bigherige  für  a)lonu= 
mentalmalerei  angeroenbete  Xe^ni!  weit  übertrifft.''  2Better= 
hin  fagt  bag  intereffante  ©chriftftütf:  „@ar  nicht  abpfehen 
aber  fdjeint  ben  Hnterjeichneten  bie  Xragroeite  ber  ©rfinbung 
für  bie  beforati»e  air^itettur,  welche  fi^  an  ber  §anb  eineg 
wetterbeftänbigen  SSerfaljreng  ganj  neue  Sahnen  eröffnet 
fieljt."  Sann  hei^t  eg:  „Sie  Hnterjeiihneten  roünfchen  unb 
befürworten,  bofs  bie  SJJineralmalerei  in  ben  Sehrplan  ber 
Stfabemie  ber  bilbenben  fünfte  in  obtigatorifdher  gönn 
aufgenommen  unb  on  biefer  2tnftalt  fachmöfiig  »orgetragen 
werbe.  2luch  begrüpn  fie  mit  Si^ewben  bag  »on  §errn  Äeim 


301 


SunftCnftori)c]^e§.  —  5ßerjona(itacf)rid)teu.  —  ©amintungen  unb  21u§fteHungen. 


302 


angeregte  ^rojeft  ber  ©rrid^tung  einer  ted^nifd^en  3Serfud^ä= 
ftntion  jur  Prüfung  ber  jeioetltg  üblichen  garben  unb  2)ial= 
mittel,  unter  beren  für  ben  SUaler  meiftend  ni^t  tontrolir; 
barer  Dualität  .itünftler  roie  ^tunftroerte  oft  fd^mer  unb 
unoerfc^ulbeter  SBeife  ju  leiben  ^aben."  ßnblict)  erflären 
fiel)  bie  Unterjeii^neten  nad^  Ieb|^aften  StuStaufd^e  „i^rer  meift 
auf  mel^rjä^rige  SSerfucfie  gegrünbeten  ©rfa^rungen  einig  in 
ber  2(nertennung  ber  SSorjüge  be§  Äeimfd^en  SSerfa^renä  unb 
empfet)Ien  baöfetbe  ber  ernften  SBürbigung  unb  Unterftü^ung 
aller  ber  Äunft  nabefteöenben  Äreife."  2)a§  Sd^riftftüd  batirt 
Dom  5.  Sotiwflr  *8S4  unb  ift  unteräeid;net  oon  2t.  23ai)erg= 
borffer,  lönigl.  ©aterietonferoator,  SB.  £inbenfd}mit,  fönigl. 
2tfabemie=S5rofeffor,  Sof-SOigB^n,  fönigt.  ^rofeffor,  3iub.  Seife, 
tönigl.  Äonferoator  am  bat;er.  Stationalmufeum ,  ^ermann 
Sc^neiber,  3)?aler,  2tb.  Dberlänber,  3)Jaler,  Otto  Seil^,  fönigl. 
2ltabemie=^rofeffor,  f^ri^  ^affetmann,  Strdjiteft.  Später 
traten  bemfelben  nod^  bei:  '$rof.  o.  Senbad),  f^r.  ^ed^t, 
©arl  öaiber  (betbe  STtaler),  Sßrofeffor  ^aufd^ilb  unb  ^rofeffor 
unb  ©ireftor  ber  ©entratgemälbegaterie  u.  Sieber,  enblid^ 
ber  ®ireftor  ber  Stuttgarter  5tunftfd^ute  ©taub.  Scf)raubotp^. 


‘Kunftl^iftorifdjes. 

C.  V.  F.  Sitte  SBanbgcmälbe  in  S(^tt)obcn.  S«  ^er  nörb: 
licken  Äapelte  ber  Stif'tdfirc^e  5U  ^errenberg  mürben 
unlängft  au§gebe^nte  SBanbmalereien  aufgebed't.  Siefelben 
nehmen  bie  fürsere  SBeftfeite  über  bem  ©ingangdbogen  unb 
bie  ganäe  Sübfeite  ber  in  fpätgotifd^em  Stil  erbauten  Äapelte 
ein.  Sad  23ilb  über  bem  ©ingangdbogen  ift  teiber  [)alb  jer^ 
ftört:  ed  jeigte  6f)riftud  auf  bem  Siegenbogen,  ju  Setten 
SJiaria  unb  ^ol^anned  ben  Säufer;  bagegen  finb  bie  umfang; 
reichen  Silber  an  ber  Sübroanb  äiemli^  rool^t  erl)alten  unb 
überrafd^en  burc^  bie  Sebenbigfeit  i^rer  Äompofition,  bie 
Sidierieit  ber  3etd^nung  unb  ben  ©eift  unb  ^usbruef  ber 
Äöpfe.  Sie  ^rifc^e  unb  f^einf)eit  be6  Stilgefül)[d,  bad  fidj 
in  il^nen  funbgiebt,  beutet  fd^on  auf  bie  3^0  t)erein; 
bred^enben  Sienaiffance.  ■ —  2lud)  in  ber  gotif^en  SBallfaljrtS; 
fird^e  ju  Sronnroeiler  bei  Reutlingen  ift  mit  ber  2tuf= 
bedung  ber  Sd;iff  unb  ©bor  bebedenben  SBonbgemälbe  be; 
gönnen  morben.  Slian  fanb  bidbe^  einen  Ecce  lioiiio  oor 
bem  §au§  be§  SOatud,  aud  bem  Derfcf)iebene  ^erfonen  ju; 
feben,  unb  an  einer  anberen  Stelle  jmei  anbetenbe  ©ngel 
oon  feiner  ßeiB&Jiung  unb  lebhafter  f^ärbung.  Siacb  biefen 
^Proben  ju  f^Iiepen,  bürften  bie  Silber  ber  erften  §älfte  beö 
15.  Sabrbfefei'ertd  angeboren.  —  ©nblicb  ift  nodb  ber  SBanb; 
gemälbe  ju  gebenfen,  roeldbe  in  ber  aud  romanifdber  3eit 
ftammenben  Kapelle  311  Sronnen  bei  ©Ilroangen  oor 
etroa  einem  ^abr  aufgebedt  mürben.  Sie  füllen  bie  Dft; 
manb  beä  quabratifefien  ©boreg  unb  bag  Sonnengemölbe 
begfelben.  Über  bem  fleinen  romanifdben  Dftfenfter  beg  ©borg 
fiebt  man  bag  Slntlib  ©bnfti  auf  bem  »on  3mei  febmebenben 
©ngetn  gebaltenen  Sebraeiptueb,  311  beiben  Seiten  SJiaria  unb 
^obanneg  ben  Säufer  afg  f^üfefpredber  bei  bem  jüngften  ®e; 
richte  bargeftellt,  barunter  —  leiber  nur  noch  teitroeife  er; 
halten  —  ein3elne  f^iguren  oon  Sluferftebenben.  Sie  ©eftatt 
beg  SBeltenri^terg  felbft  ift  im  Scheitel  beg  ©eroölbeg  auf 
bem  Sbrone  fibenb,  oon  ber  SUanborla  umfcbloffen,  bärge; 
ftellt.  Sieebtg  unb  linfg  oon  ihr  füllen  ben  Staum  ber  ®e; 
mölbefläcbe  big  3U  beren  Kämpfern  beinah  bie  f^^iguren  ber 
Sroölf  Slpoftel.  —  Ser  ganse  ©rtflug  ftebt  in  St;pen  unb 
©bgrafter  ber  Slugfübrung  ber  Stenaiffance  näher  alg  bem 
gotifeben  Stil;  Äompofition  unb  Zeichnung  beuten  auf  einen 
SUeifter,  ber  mobl  mit  ben  einfaebften  Rütteln,  aber  mit 
großer  Sicherheit  gefebaffen  bat.  Sie  Sermutung,  man  hätte 
hier  ein  SBerf  beg  erft  neulich  Äunftgefebiebte  mieber; 
gebenen  ©münbner  Sliaterg  ^e^g  Siatgeb  oor  fid)  (f.  Äunft; 
©bronif,  XVIII,  S.  482),  bebarf  feboeb  noch  genauerer 
Prüfung  unb  oor  allem  ber  Sergleicbung  mit  beffen  beglaubig; 
ten  SBerten,  roenn  aud)  bie  Slnnabme,  ber  Äünftler  fei  in 
bem  unmeit  feiner  §eimat  gelegenen  Drte  tbätig  gemefen,  an 
unb  für  ficb  niebtg  Unraabrfcbeinlidbeg  bietet. 


PerfoiiaInad)rid)ten. 

C.  V.  F.  Slioicr  grabet,  füfe  flaffifcbe  Slrdbäo; 

logic  an  ber  Ecole  des  hautes  etucles  (Sorbonne)  unb  Ser; 
faffer  oon  Milet  et  le  golfe  Latmiqne  unb  Monuments  de 
l’art  antique  ift  an  Stelle  £enormantg  auf  ben  Sebrftubl 


für  2lrcbäologie  an  ber  Stationalbibliotbef  m  Rarig  berufen 
morben. 

C.  V.  F.  ©corgeg  iperrot,  iprofeffor  ber  flaffifcben  Slrcbäo; 
logie  an  ber  Sorbonne  unb  Serfaffer  ber  meitangelegten 
„©efdbifbte  ber  Äunft  im  Slltertum"  ift  3um  Sorftanb  ber 
Ecole  normale  superieure  ernannt  morben,  an  Stelle 
guftel’g  be  ©oulangeg,  ber  in  ben  Subeftanb  tritt. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

—  3ife0igli=Slugftc{Iung  iti  Bürii^.  Sei  ©elegenbeit  ber 
oterbiinbertjährigen  ©eBurtgtaggfeiet  ÜroingO^ä  ift  in  3ürid} 
eine  3™ingli=2tug(iellung  oeränftaltet  mörben.  SiÖfelÖö  böt 
red)t  oiel  beg  3>0ereffanten  unb  Sebrreidben.  Sag  SUerf; 
mürbigfte  mar  oielleicbt  ein  in  .öotlanb  aufgefunbeneg  Ißor; 
trät  3tt>ingli’g,  bag  ein3ige  oielleicbt,  meldbeg  nadb  bem  Seben 
gemalt  ift.  Senn  aud)  bag  Ölgemälbe  oon  §ang  2lgper, 
meldieg  baneben  auggeftellt  mar,  bat  bie  3üge  beg  Seforma; 
torg  nicht  aug  erfter  Duelle  gefeböpft,  fonbern  ber  Stampfer; 
feben  2)iebaille  entlehnt.  Saber  erflärt  fidb  bie  §ärte  in  ben 
3ügen,  bie  ihnen  eine  gemiffe  ©nergie  oerleibt,  meldje  bem  DU 
bilbe  fremb  ift.  Ser  unbefannte  Urheber  beg  legieren,  ein 
2liebertänber,  ift  jebenfallg  fein  erfter  HReifter  feiner  Äunft 
gemefen,  bocl)  ift  bie  Sugfübrung  fleißig  unb  für  bie  ipor; 
trätäbnlicbfeit  möchte  man  einftepen.  ©g  ift  ein  Sruftbilb, 
ber  Äopf  ein  menig  nach  linfg  geraenbet,  unterlebenggrop 
gehalten.  2luf  ber  Rüdfeite  beg  Silbeg  befinbet  fid)  bie  Qn; 
febrift;  „Zwingle,  chanoine  de  Coiistance,  ville  d’Allemagne, 
fameux  herediepe  fut  tue  dans  la  guerre  coiitre  les  cato- 
liques  l’aiiee  1531  est  son  corps  futbrule“  unb  ferner  „Illu- 
strissimo  viro  Domino  Dumont  verbi  Diviiii  Ministro 
meritissimo ,  Sacrae  Theologiae  Professori  doctissimo. 
Offerebat  in  perpetuum  observantiae  suae  testimonium 
Japor  Antonius  Artaus  civis  Genevensis  Parissiis  Mense 
Dec.  1520.“  —  Ser  Überlieferung  nach  befanb  fid)  bag  Silb 
ebebem  im  Sefipe  einer  §er3ogin  oon  Drleang,  bie  oon  ber 
reformirten  3ur  fatbolifdjen  Äirdbe  übertrat.  ilJJan  oermutet, 
bieg  fei  bie  befannte  ©lifabetb  ©barlotte,  bie  Sebmägerin 
Submigg  XIV.  unb  bie  iOtutter  beg  berüd;tigten  „Regenten" 
ipbüipp  feon  Drleang  gemefen  unb  bag  Silb  fei  mäbrenb 
3mingli’g  2lufentbalt  in  ÜJtarburg  1529  gemalt  morben. 
Sagfelbe  gehört  fept  ber  Zeenwsch  Genootschap  der  weten- 
schappen  in  Middelburg,  ©ine  gute  Äopie,  oon  f^räulein 
Söberftein  im  2luftrage  ber  Stabt  3ürid}  gemalt,  mar 
ebenfallg  auggeftellt.  ferner  maren  Kopien  in  Dl  unb 
Sitbograpbien  nach  einem  angeblich  oon  §olbein  gemalten 
^ugenbporträt  3tt>äigli’^/  üdb  in  ber  Stuttgarter  Staatg= 
galerie  befinbet,  oorbanben;  boeb  fcbeint  .eg  febr  unmabrfebein; 
li^,  bap  biefeg  Ißorträt,  bag  gar  feine  Rb^HiR^eit,  meber  mit 
bem  bollänbifdben  Silb,  no^  mit  bem  2lgperfcben  ober  ber 
Stampferfeben  ajiebaille  aufmeift,  mirfli^  3>*^i”g^i  barftellt. 
©ine  Sbotograpbie  oon  iötatterg  3n>ingti;Senfmat3eigte  ung 
bag  Silb  beg  Reformatorg  in  einer  ibealifirenben  2luff'affung, 
bei  ber  jeboeb  bie  Sorträtäbnlicbfeit  mit  ©lüd  feftgebalten 
ift.  Serfebiebene  Stiebe  nach  mobernen  ©emälben,  bie 
9}lomente  aug  3mingli’g  Seben  barftellen,  ferner  2tbbitbungen 
oon  3mingli’g  Wohnung,  enblidb  ißorträtg  oon  Seförberern  ber 
Deformation,  mie  Sullinger,  2fmbrofiug  Slaurer,  Serdbtolb 
skalier  2c.  geben  3U  befonberen  Semerfungen  feinen  2fntap. 
3n  ber  2fbteilung  ber  Rtebaillen  erregte  natürlich  bie  Stam; 
pferf^e  bag  meifte  ^ntereffe,  aufserbem  ift  no(|  eine  oon 
3afob  ©efiner  für  bag  Deformationgfeft  oon  1719  geprägte 
Rtebaille  ber  ©rmäbnung  mert.  Son  fonftigen 
reliquien,  bie  3ur  Schau  gebracht  maren,  finb  noch  bie  Sßaffen 
3u  ermähnen,  rnelcbe  ber  Deformationgbelb  in  ber  Schlacht 
bei  Äappel  getragen,  unb  bie  Düftung  beg  2lbam  Däf,  feineg 
2Jütftreiterg.  6.  D. 

A.  W.  9tufftcllung  neuer  plaftifcber  Ä'unftwerfe  in  ber 
2lfttbentie  in  Senebig.  Sämtliche  Neuerungen  in 
©alerie  ber  2lfabemte  haben,  mie  anberioärtg,  ben  3>®6d, 
bag  Äunftmaterial  bem  Kenner  leichter  unb  bequemer  3U; 
gänglicb  3U  machen,  ©g  mürben  bie  fdbledbt  aufgeftellten  raeni; 
gen  Sron3en  beg  fogenannten  Sihunggsimmerg  in  ben  bellen 
Rorribor  gebracht  unb  bafelbft  mit  einer  gan3en  Deihe  aug 
bem  Sorrat  ber3ugebrachter  Serrafotten,  Sron3en,  Starmor; 
merfe  u  f.  m.  oeroollftänbigt.  —  Unter  bem  Neuhin3ugefom; 
menen  nimmt  eine  Sronsetafel  unbefannter  |»erfunft  bie  erft? 


SSermifd^te  ^Jad^ric^ten. 


304 


303 


©teile  ein.  Qn  kleinen,  etwa  15  cm  l^o^en  ^^igürd^en  ift  eine 
Slffunta  bnrgeftellt.  Scr  ^immelanicfjroebenben  jd;auen,  je^r 
lofe  gvuppirt,  bie  äioölf  ^poftel  nac^.  Sie  $immeld!önigin 
ift  non  Äinberengeldficn  umgeben,  beren  jwei  iE)r  bie  Ävone 
auffe^en.  Sad  trefflief)  auägefü^rte  Jielief  ni(^t§  mit 
Sonatello  äu  tf)un,  melc^em  eg  bag  proniforifc^e,  nod^  nicf)t 
gebruefte  fBerjeicfinig  äufc^reibt,  fonbern  ift  jebenfallg  »ene= 
^ianifc^en  Urfprungg.  ©onj  auffalfenb  baran  ift,  ba^  bie 
fyigiir  beg  ^sol^anneg  ber  ^ffunta  beg  Sisian  entnommen 
unb  big  ing  fleinfte  naebgebilbet  ift,  ebenfo  mef)r  ober  roeni-- 
gcr  brei  nnbere  2lpofteIfiguren.  —  Sie  jlJabonna  felbft,  in 
rul)igfter  §<iOung,  jeigt  einen  reineren,  ftrengeren  ©til,  fie 
ift  faft  antif  brapirt  unb  oon  großer  ©dbönbeit.  ©ine  5fn= 
5af)[  fleinerer  ©acben,  fo  ämei  ^Imorinen  auf  5ßferben,  roobl 
bem  Singuecento  nngef)örenb,  mären  einer  eingebenben  friti; 
f^en  Sefpreefjung  eineg  f^odfmanneg  mobf  roert.  3tocb  finb 
einige  fleine  Serrafotten  oonGanooa  ju  ermäbnen.  ©ecbg 
allegorifcbe  2)tarmorfiguren,  raefebe  ben  ©arfopbag  eineg 
Sogen  umftanben,  ftommen  oug  ber  itirebe  bella  ©aritä, 
melcbe  befanntlicb  im  Sfnfange  beg  3öf)i'i)unbertg  äur  2ffa= 
bemie  umgebaut  mürbe. 


Dermifdjte  Hadjrid^ten. 

Fy.  über  ben  bei  ber  SBicberbrrftenung  beö  .f)cibelbcrger 
©cbloffcg  ju  befofgenben  2ßeg  fpridjt  Dberbaurat  Surm, 
Sliitglieö  ber  Äommiffion,  bie  oon  ber  babifeben  3iegierung 
iium  ©tubium  biefer  Srage  niebergefebt  mürbe,  in  bem  ©en^ 
tralbfatt  ber  SSauoermaltung  feine  3lnficbt  aug.  §iernacb 
iDürbe  eine  SGieberauffübrung  beg  ©ctjtoffeg  in  bem  alten 
©lause  beg  ^abreg  1688  oiele  DiilUonen  erforbern.  ©g  märe 
eine  feböne,  ibeale  21ufgabe,  bei  meicber  feiber  bie  ©efabr 
nicht  auggefd)foffen  ift,  bafe  oielleidjt  eine  fpätere  3eit,  luenO 
ger  begeiftert  raie  mir,  biefelbe  auf  balbem  Sßege  liegen  fä^t. 
Sag  ©d;iof5  foll,  fomeit  bieg  nach  oorbanbenen  STiittefn  aug= 
fübrbar,  aud)  mirflicb  afg  ©d)Iob  mieber  aufgefübrt  roerben; 
bann  erft  möge  man  feben,  100511  eg  am  beften  3Iermenbung 
finbet.  Sie  fliepräfentationgräume  im  ©rbgefebob  beg  Dtto; 
.föeinricbdboueg  unb  bie  ©cblofifapelfe  beg  f^riebriebsbaueg 
müfjten  gleidjcn  3'i>cd'en  mieber  surüefgegeben,  anbere  Jiäume 
bagegen  511  SJfufeumg;  ober  Slerfammfunggsroeden  eingerid;tet 
roerben,  je  na^  bem  Umfange  beg  fpäteren  inneren  Slugbaueg.  i 
Sie  erfte  2(rbeit  auf  biefem  2Kege  märe  baber  bie  Sßieberftellung 
beg  Dtto=,'peinricbgbaueg,  beg  f^riebridjgbaueg  unb  beg  neuen 
.fiofeg  mit  bem  ©lodenturme,  atg  einer  sufammenbängenben 
'Baugruppe,  mobei  ingbefonbere  aud)  bie  ©rneuerung  beg 
reichen  ptaftifeben  ©djinudeg  ing  3luge  511  faffen  fein  mürbe, 
f^ür  biefe  angegebenen  Slrbeiten  ift  nun  ein  augreidjenbeg 
SJiateriat  fd)on  oorbanben,  ober  burd;  bie  Saufommiffion 
in  ber  ©ammlung  begriffen,  fo  bof,  bamit  in  Äürse  begonnen 
merben  fönntc. 

0.  V.  F.  Scr  ©fbmuef  beö  UImcr  fOiünftcvg  on  @Iag= 
gemälben  b^tt  5um  ^utberjubilaum  auber  bem  oon  ber 
;^ett[erfd)en  Slnftaft  in  9Jiünd)en  bEi^beft^iOen  unb  in  3ir.  4 
ber  Munft:©bronif  ermähnten  SBerfe  einen  ferneren  3umad)g 
in  bem  gemalten  erhalten,  bag  oon  ber  {5“'”0ie 

0.  Skfferer  geftiftet  unb  aug  bem  2ltelier  Surfbarbt  in  3JJüncben 
beroorgegangen  ift.  Ser  unterfte  Seil  beg  mächtigen  Sßerfeg 
eg  bat  1 1  m  .feöbc  unb  3, ,5  m  Sreite  —  enthält  ©eenen 
au5  bem  Seben  ber  Vorfahren  ber  ©tiftcr,  beren  einer  febon 
bei  ber  ©runbfteinlegung  beg  fUUinflerg  mitmirlte.  Ser 
mittlere  Seil  enthält  bie  apolaIi)ptifd)en  3teiter  nad)  Sürer, 
ber  obere  ben  ©ieg  beg  ©rsengelg  3Jiid)ael  über  ben  ©atan. 
Sarüber  crfd)einen  alg  Slbfcbtuf}  bie  fieben  'ipofnunencngel 
ber  Cffenbarung.  Sag  fülerl  fchliefit  fid)  in  gelungener  SBeife 
ben  im  ©bor  fd)on  oorbanbenen  berühmten  ©laggemälben 
•Vianö  JLUIbö  an.  —  2tlg  ©rgänsung  unferer  früheren  Siotis 
über  bao  oon  ber  3cttterfd)cn  Slnftalt  gelieferte  ^^enfter  tragen 
mir  nach,  b«fl  cg  gleichfallg  für  ben  ©bor  unb  smar  im  2luf= 
trage  bes  IDiünfterbaufomitö’g  angefertigt  mürbe. 

U.  K.  Sag  IHatbauö  in  .fiallc  an  ber  ©oale  ift  oor 
fursem  aus  Slnlaft  eineg  Ülefucheg,  ben  ber  Äaifer  ber  ©tabt 
Uigebacht  batte,  oon  aufien  reftaurirt  morben.  ©g  ift  bamit 
ein  langgehegter  Süunfd)  aller  berer  erfüllt,  bie  in  bem  ©e^ 
bäube  nid)t  einen  „alten  Siumpelfaften",  fonbern  ein  merO 
DoUe«.  altes  Senfmal  früherer  ftäbtifd)er  flJJacbt  unb  Äunft;  j 
ubung  erblicften;  ihre  3lnfcbauungen  finb  nunmehr,  nad)  i 
erfolgter  Siücbcrherftellung,  mit  einem  ©chlage  bie  allgemeinen 


gemorben,  unb  ber  altehrmürbige  SDlarftplah  ift  um  eine  her^  ! 
Dorragenbe  bereichert  morben.  —  3«  feinem  gegen; 

märtigen  Seftanbe  gehört  bag  fftathaug  oerfchiebenen  Sau; 
perioben  an.  Sie  ^auptmaffe  ift  fpätgotifch  unb  entftammt 
bem  Slnfang  beg  1 6.  Sah^^hunbertg,  einer  3eit,  in  ber  in  oielen 
beutfehen  ©täbten  neue  3tatl)äufer  erftanben.  Semerfeng; 
roert  ift  au^erbem  bie  in  ber  fOiitte  eingebaute  offene  Soggia, 
bie  ihre  ©ntftebung  bem  berühmten  haiOfehen  3tenaiffance; 
baumeifter  Siidel  ^ofemann  (ogI.  Sübfe,  Seutfebe  fltenaiffance; 
arebiteftur)  oerbanft.  Sei  ben  ffteftaurationgarbeiten  ift  bag 
©ebäube  oon  ©runb  auf  gereinigt,  finb  bie  ©emölberippen 
in  ber  §alle  mieberbergeftellt,  bag  Sach  mieber  mit  Sürm; 
eben  oerfehen  unb  mehrere  ©iebel  oöllig  neu  aufgefübrt.  Sie 
bunfelrote  3^arbe  beg  Sadfteing,  ben  man  5U  sroeicu  biefer 
©iebel  oermanbt  bal,  bebt  fich  oon  ber  ©anbfteinarchiteftur 
beg  Unterbaueg  unb  ber  anfto|enben  Seile  unangenehm  ab 
unb  macht  einen  brüd'enben,  feinegmegg  befriebigenben  ©in; 
brud.  fffiir  besmeifeln  auch,  ob  man  babei  ar^äologifd) 
richtig  oerfahren  ift.  —  ©in  anberer  ^unft,  ben  mir  hcroor; 
beben  möchten,  ift  bie  fälfcbliche  Stnbringung  einer  ^ahi^cg; 
saht  an  bem  Surm.  2ln  einem  Skdbbargebäube  befinbet  fich 
eine  ©teintafel,  beren  ^nfehrift,  ing  Seutfehe  überfe^t,  etma 
tautet:  „3m  Sabre  beg  §errn  1401  ift  jener  (ista)  Shurm 
begonnen  morben".  fOian  mirb  nid)t  Unrecht  haben,  menn 
man  biefe  unsmeifelboft  echte  Snfebrift  auf  ben  ^atbaugturm 
besieht.  Slber  unmöglich  fann  er  auf  bie  gegenmärtige  ©eftatt 
biefeg  Surmeg  besogen  merben,  bie  erft  bem  allerlehten  ©nbe 
ber  ©otif  unb  mahrfcheinlich,  einer  anberen  Saf^’^ift  ent- 
fpred)enb,  ber  3cit  um  1526  angebört.  Srohbem  hat  man  i 

jeht  bie  Sabregsahl  1401,  noch  basu  in  altertümlichen  3iffcci6  ( 

an  bem  Surm  angebrad)t,  fo  ba|  ber  ©cbein  ermed't  mirb, 
alg  entflamme  er  mirflid)  biefem  frühen  Sab'ce.  Sßenn  nicht 
jebe  ©pur  oon  bögmilliger  9lbfid)t  auggefchloffen  unb  menn 
nicht  burch  ein  tüdifcheg  Sliifigefcbid  bie  4  mif!raten  märe,  fo 
mürbe  ber  Sorgang  eine  Urfunbenfäifchung  in  befter 
Sonn  bebeuten.  Senn  in  nid)t  allsulanger  3cit  mirb  man  j 

bie  Sahi^egsabl  alg  ed)t  anfeben.  —  Son  einigen  Äteinig;  | 

feiten  abgefeben,  ift  noch  5U  bemerfen,  ba^,  menn  man  ein;  i 

mal  bie  fHeftauration  ooUftänbig  oornehmen  moltte,  man  auch  j 

bie  fpätgotifd)en  Salbachine  über  ben  gar  nicht  unbebeuten;  | 

ben  beiben  ©tatuen  mieber  herftellen  mu^te,  unb  ba^  bie  J 

mittleren  Äaufläben  etmag  surüdsurüden  maren,  meit  fie  einen  * 

Sorbau  ber  obenermähnten  Soggia  in  feinem  unteren  Seil  t 

gans  oerbeden.  —  2lber  abgefeben  oon  all  biefen  2lugftetlungen  * 

erfennen  mir  mit  banfbarer  S’^eube  an,  ba^  enblich  in  §atle  ^ 
ein  Umfebmung  sum  Sefferen  eingetreten  ift,  ba|  man  ber 
Sflege  ber  Slltertümer  eine  erhöhte  ©orgfalt  sumenbet  (u.  a. 
finb  an  bem  3JenaiffanceportaI  ber  „Sßage"  smef,  lange  3cit 
oerfd)ollen  gemefene,  auf  einem  Soben  untängft  aufgefunbene 
Äriegerftatuen  mieber  aufgeftellt  morben),  unb  ba^  man  auih 
beim  3teubau  fid)  mit  beftem  ©rfolg  einer  größeren  ©olibität 
unb  einem  feineren  ©efebmad  sageroenbet  hat-  Stuwer  ben 
sahlreid)en  föniglicben  3ceubauten,  ben  mebisinifeben  \ 

tuten,  bem  Sanbgeriebt,  ber  Sibliothef,  bem  Dberberg;  | 

amt  u.  0.  a.  ift  eine  ganse  Sieibe  oon  prioaten  unb  ftäbtifeben  | 

Sauten  errichtet,  bie  ard)iteftonif^  entfehieben  bemerfengmert  , 

finb  unb  ber  ©tabt  ein  freunblid)ereg  unb  fd)önereg  Slug;  j 

feben  oerleihen.  Über  bie  Sbätigfeit  beg  neugegrünbeten  | 

Ä'unftgemerbeoereing,  ber  in  biefer  Siiehtung  au^erorbentlich  | 

fegengreich  geioirft  bat,  beridbten  mir  oielleid)t  ein  anberegStal. 

F.  3a  einem  Senfmal,  bag  bem  Äomponiften  Äüden  oor 
bem  einft  oon  ihm  bemobnten  §aafe  in  ©d)merin  in  ber 
3iäbe  beg  fftfaffenteid)g  errid)tet  merben  foll,  ift  oon  bem 
Silbbauer  Submig  Srunom  foeben  ber  in  anfehnlicbem 
fökfiftab  gehaltene  ©ntmurf  oollenbet  morben.  Sie  Äoloffal; 
büfte  ruf)t  auf  einem  guabratifchen,  nach  oben  h^h  oerjüngten 
unb  burd)  ein  fräftig  profilirteg  ©efimg  abgefchloffenen  fpofta; 
mente  mit  oblongem  ©odel;  reebtg  unb  linfg  lehnt  fich  an 
bngfelbe  je  eine  fitjenbe  meibliche  Sbcalfigur  oon  augbrudg; 
ooller  Seroegung  unb  gelungener  ©emanbung.  Sie  eine  ©e; 
ftalt,  mit  einem  Siotenheft  auf  bem  ©d)of5  unb  bem  ©riffel 
in  ber  Siechten,  bie  oom  Safte  burebsuefte  Stufe  Ieid)t  zx- 
hebenb,  fiht'  in  fid)  oerfunfen  ba  unb  oerförpert  bie  ^Phautafie 
beg  Sonbid)terg ;  bie  anbere,  bie  mit  ben  fyingern  ber  fRedbten 
in  bie  Seier  greift  unb  aug  bem  lodenummallten  §aupt  mit  freu= 
biger  Segeifterung  nufmärtg  fchaut,  beutet  auf  bie  augfübrenbe 
Äunft  beg  ^ufiferg,  Sortrefflich  fdbliefien  fiel)  biefe  ©eftalten, 
bie  in  reid)ticher  Sebenggröfse  gebaut  finb,  in  ihrem  mapooll 


305 


5ReuigIeiten  be§  33u($=  itnb  Äunftf)anber§.  —  ^eitfd^riftert.  — 


306 


beroegten  Umi't^  mit  ber  Sird^iteftur  be§  S^entmatä  sufammen, 
bem  fte  einen  reid;en  ©c^mud  geben,  oi}ne  bod)  bie  3Birfnng 
ber  burd^  c^arafteriftifdje  Siuffaffung  audge3eid;neten  ißorträt; 
biifte  5U  beeinträd^tigen.  2Ud  3[Jtaterial  ber  2(udfü^rung  ift 
für  bie  33ü[te  unb  bie  beiben  ©odelfiguren  SJJnrmor,  für  bad 
^oftament  grünlid^er  ©i}enit,  für  bie  ©tufen,  bie  5U  i£)m 
^inauffü^ren,  rotgrauer  ©ranit  in  2(udfidE)t  genommen.  3” 
^ronje  enblic§  foU  ber  bie  Diameneinfd^rift  umra^menbe  Sor-- 
beerfranj  auf  ber  SSorberfeite  bed  ißoftamentd,  eine  beforatioe 
©ruppe  Don  2)2ufitinftrumenten  am  fyuB  unb  eine  fdjmüdenbe 
Äartoudfie  am  ©efimd  bedfelben  gegoffen  roerben.  SSon  ben 
geroötjnlic^en  ©enfmaldformen  in  feinem  2tufbau  t)öc^ft  üor= 
teit^aft  abroeic^enb,  oerfpricbt  bad  ältonument  bei  einer  ^öl^e 
non  3,50  m  in  feinen  formen  loie  in  ber  farbigen  SBirfung 
eine  ebenfo  reid^e  roie  oornetjme  ©efamterfd;einung  ju  ge= 
loinnen. 


Iceuigf eiten  bes  Bud]=  unb  KunftJjanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Benndorf,  0.,  Griechische  und  sicilische  Vasen- 
hilder.  4.  (Schluss-)Liefg.  Taf.  46 — 61.  Fol.  Text 
S.  99 — 121.  Berlin,  Gutteutag.  Mk.  50.  — . 

Goedertz,  Th.,  Hans  Memling  und  dessen  Altar¬ 
schrein  im  Dom  zu  Lübeck.  gr.  80.  50  S.  Leip¬ 
zig,  Engelmann.  Mk.  3.  — . 

Genick,  A.,  Griechische  Keramik.  Mit  Einleitung 
u.  Beschreibung  von  A.  Furtwängler.  gr.  Fol.  40 
chromolith.  Taf.  u.  24  S.  Text  in  4".  Berlin,  Was- 
muth.  Mk.  80.  — . 

Gerhard,  E.,  Etruskische  Spiegel.  V.  Band,  be¬ 
arbeitet  von  A.  Klügmann  u.  G.  Körte.  1.  Heft, 
gr.  4®.  16  S.  Text  mit  10  lith.  Taf.  Berlin,  Eeimer. 

Mk.  9.  — . 

Grans,  Joh.,  Die  zwei  Eeliquienschreine  im  Dom 
zu  Graz.  8®.  Graz,  Lubensky.  Mk.  2.  — . 

Gnthe,  H.,  Aus  grabungen  bei  J erusalem.  8®.  Leip¬ 
zig,  Bädeker.  Mk.  8.  — . 


Katalog,  illustrirter,  der  ersten  internationalen 
Spezialausstellung  der  graph.  Künste  in 
Wien.  Lex.-8.  XXXV,  185  S.  mit  53  Taf.  in  Holz¬ 
schnitt,  Kupferstich,  Stahlstich,  Eadirung,  Stylographie, 
Lithographie,  Heliogravüre,  Hochätzung,  Lichtdruck, 
Photolithographie  in  Farben  u.  Pantographie.  Wien, 
Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst.  Mk.  12. — . 

Klein,  W.,  Die  griechischen  Vasen  und  deren 
Meistersignaturen.  8®.  Wien,  Gerold.  Mk.  4.  40. 

Kuhnert,  E.,  De  cura  statuarum  apud  Graecos. 
Dissertation.  8®.  Berlin,  Calvary.  Mk  2.  50. 

Löwy,  E. ,  Untersuchungen  zur  griechischen 
Künstlergeschichte.  (4.  Heft  der  Abhandlgn.  d. 
archäoL-epigraph.  Seminars  der  Universität  Wien.) 
gr.  8.  III,  117  S.  Wien,  Gerold.  Mk.  4.  80. 

Myskovszky,  V.,  Kunstdeukmale  des  Mittelalters 
u.  der  Eenaissance  in  Ungarn.  1.  u.  2.  Liefg. 
(complet  in  ca.  1 0  Liefgn.  ä  1 0  photolith.  Tafeln),  gr.  Fol. 
Wien,  Lehmann.  äMk.  8.  — . 


,5eitfd)rtften. 

Tlie  Portfolio.  Februar. 

Palmers  Eclogus  of  Virgil.  —  The  Master  of  San  Martino.  — 
The  Artist  in  Venice.  Von  J.  Cartwright.  (Mit  Abbild.) 

The  Academy.  Xo.  612  u.  613. 

A  Theban  tomb  of  the  eleveuth  dynasty.  Von  A.  B.  Ed¬ 
wards.  —  The  Art  Magazines.  —  The  alleged  teatonic  kin- 
ship  of  the  Thracians  and  Trojans.  Von  K.  Blind.  — 
Tournay  porcelain.  —  Mr.  Long’s  „Anno  domini“.  —  Letter 
from  Egypt.  Von  A.  H.  Sayce. —  The  threatened  spoliation 
of  Ennerdale.  Von  H.  Hills.  —  The  roman  Station  at 
Borrowbridge.  Von  Th.  Watkin. 

L’Art.  Xo.  473. 

Le  roman  japonais  „Okoma“.  Von  Ph.  Burty.  —  Alessan- 
dro  Castellani.  Von  Paul  Leroi.  (Mit  Abbild.) 

Christliches  Kunstblatt.  Xo.  2. 

Kirchenbau  und  Kirchenbaulotterie.  —  Altdeutsche  Wand¬ 
malereien  in  der  Kirche  Maria  zur  Höhe  in  Soest.  (Mit 
Abbild.)  — Zur  Ikonographie  der  Verkündigung  Mariae.  Von 
Dr.  Th.  Hach.  —  Von  den  ältesten  Kirchen  Roms.  —  Reli¬ 
giöse  Kunst  in  der  Schweiz. 


3nf  erate. 

Am  Mittwoch,  den  27.  Februar  von  10  Uhr  ab  und  an  den  folgenden  Tagen 
versteigere  ich  in  Berlin,  Kunst- Auktions-Haus,  Kochstr.  29,  laut  Katalog  463 

mng  te'  Kaiserl.  chiuesischen  Regierung 

die  reiche  Sammlung  von  chinesischen  Objecten  und  Stoffen,  welche  s.  Zeit 
in  Amsterdam  ausgestellt  waren.  Der  Katalog  wird  auf  franco  Bestellung 
gratis  versandt. 

Iludolpli  Lepke 

Königl.  und  städtisch.  Auktions-Commissar  für  Kunstsachen  und  Bücher. 
Berlin,  S.  W.  Kochstrasse.  29. 


Soeben  erschien; 

l/Q+olriri  der  von  Herrn  F.  Seer  zu  Eostock  hinterlassenen ,  in  Kunst- 
und  Kunstgewerbe  -  Sachen  bestehenden  Sammlung,  welche 
hierselbst,  Poststr.  1,  am  Montag,  den  3.  März  d.  J.  dem  Publikum  zur  Be¬ 
sichtigung  geöffnet  und  an  den  darauf  folgenden  Tagen  öffentlich  versteigert 
werden  soll. 

Aufträge  nimmt  entgegen  und  versendet  Kataloge  gratis  und  franco 
Eostock  i/M.,  den  7.  Februar  1884.  Carl  Meyer’s  Buchhandlung. 


®  i  e 

SBanberouSfteüung  iPfäljift^en  Sunftbereing 

TDtrb  für  bas  Qal^r  1884  in  ber  ®om  1.  21prit  bi§  Sülitte  ftattfinben. 
2)ie  auBjuftellenben  Äunftraerfe  müffen  fpäteftenä  bis  20.  3kärj  unter  ber  21breffe: 
„21n  ben  pfäljifct)en  Äunftnerein  in  ©peier"  bafelbft  eingetroffen  fein.  (2) 

21äf)ereä  wirb  burc^  ben  unterjei^neten  2lu§fc|u^  gerne  initgetl^eitt  roerben. 
©peier,  ben  28.  1884. 

per  pfäf5ifd)ett  j^ttttflt»erein5. 


3^1 


[|]  gfcrfttö  »Ott  ^cor((^ciMn<ftcil»ef(icr8.  [j] 

n  a-  a*  110inclieImEinn’§  h 

Iriel’tfil  Afß  if.  if.  lifermuiiis.  ^ 

jUit  einer  ßiograptjie  nnb  einer  i- 

ffiinleitnng  rerfeljen  Ij 


profeffor  Dr.  ^uftuö 

ffiebnnlien  5  ^JHurk  20  f)f.  (lO) 


Gr.  Eidiler, 

Plasfcclie  Kunstanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  27. 
Antike  und  moderne  Skulpturen. 

V.  Stoschische  Daktyliothek  mit 
Winckelmann’s  Katalog. 
Mittelalterliche  Medaillen  v.  Pisano, 
Dürer  u.  a.  (3) 

—  Ausführl.  Katalog  gratis  u.  franko.  — 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 


Populäre  Aesthetik 

von  C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geb.  1 1  Mark. 


307 


Qnferate. 


308 


EXPOSITION  DES  BEAÜX-ARTS  A  LA  HAYE 

(ROYAUME  DES  PAYS-BAS) 

188-1  ■ 

La  Commission  directrice  de  l’Exposition  des  beaux-arts,  constituee  sous 
les  auspices  de  la  regence  de  La  Haye,  a  rhouneur  d’annoiicer  que  l’Expo- 
sitiou  aura  lieu  du  15  mai  jusqu’au  29  juiu  1884  dans  les  salons  de  l’Academie 
de  peinture  au  Princessegracbt. 

Les  (Euvres  destinees  ä  l’Exposition  devront  etre  adressees  ä  la  Com¬ 
mission  directrice  de  l’Exposition  des  beaux-arts  ä  La  Haye  (Teeken  Akademie, 
Princessegracbt).  La  francbise  de  port  n’est  pas  exigee. 

Toutefois,  la  commission  ne  payera  pas  les  frais  de  transport  des  objets 
envoyes  par  gründe  vitesse.  Les  cadres  ronds  ou  ovales  seront  sur  plateaux 
carres. 

La  commission  recevra  les  objets  destines  ä  l’Exposition  du  14  avril 
jusqu’au  30  avril  ä  minuit.  Apres  cette  epoque  aucune  oeuvre  ne  sera 
acceptee. 

MM.  les  artistes  qui  desireraient  vendre  leurs  oeuvi’es  devront  en  indiquer 
le  prix.  Ceux  qui,  au  cas  oü  il  y  aurait  une  loterie  d’objets  d’art,  prefere- 
raient  que  leurs  oenvres  n’en  fissent  pas  partie,  sont  pries  d’en  faire  egale- 
ment  mention. 

La  commission  n’accepte  que  les  oeuvres  d’artistes  vivants.  Ne  pourront 
etre  admis  les  copies,  les  ouvrages  qui  ont  dejä  paru  ä  l’Exposition  de  La 
Haye,  les  tableaux  ou  autres  objets  sans  cadre. 

Le  nombre  des  tableaux  que  chaque  artiste  est  admis  ä  exposer  est 
limite  ä  deux. 

Apres  la  cloture  de  l’Exposition,  les  objets  qui  en  ont  fait  partie  seront 
renvoyes  au  domicile  des  artistes  nationaux,  et  les  oeuvres  des  artistes  etrangers 
aux  adresses  indiquees.  La  commission  ne  se  Charge  pas  de  la  francbise  de 
port  pour  le  retour. 

Ija  regence  de  la  ville  mettra  ä  la  dispositiou  de  la  commission  les  fonds 
necessaires  pour  l’acquisition  d’un  ou  de  deux  tableaux,  qui  seront  places  au 
musee  de  peinture  moderne  de  la  Haye. 

La  Haye,  19  janvier  1884. 

La  commission  directrice  de  l’Exposition; 

Sccretaire,  President, 

JOHAN  GRAM.  J.  G.  PATYN. 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  ncubearbeitclc  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Ilalb- 
franzband.  Preis  6  M. 

Inhalt.  I.  Abtheilung:  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schone,  i)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schone.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab- 
thcilung:  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung.  8) 
.Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Uaukunst.  B.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das  Dar¬ 
gestellte  nach  Art  und  Styl.  —  111.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit,  ii)  Die  Kunstge¬ 
schichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pllege.  A.  Dehrmittel. 
r..  !■  orderungsmittel.  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „Neue  Freie  Fresse'’''  urtheilte  über  dasselbe; 

„Rikgel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  i’ublikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
hei.sst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Teehnik: 
und  da.s  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung:  er  bleiltt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  clie  Ateliers.  Mit  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (7) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


Hermann  Vogel, 

Kunsthandlung  in  Leipzig. 
Lager  von  Kupferstichen  nach 
älteren  n.  neueren  Meistern. 

Grosser  Katalog  mit  ca.  4000  Nummern, 
mit  Angabe  der  Maler-  und  Stecher-» 
iiamen,  sowie  der  Bildflächen  u.  Preise, 
in  gr.  Quart  6  M.;  Auszug  aus  dem- 
selhen  gratis.  "  (1) 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Langestrasse  37.  H. 

Special ität;  Photographien. 

Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  In-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  u.a.in.  Reproduk¬ 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendenMuseen  Europa’s.  Ansichten 
n.aeh  der  Natur  von  der  Schweiz 
und  Italien,  fneu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche ,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kahinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (16) 

Jiottbjcii^nunöctt  unb 
^upferflti^e 

alter  unb  neuer  2ketfter,  auägeäeidEinete 
j  (Sammlung,  p  »erfaufen.  2Ibreffen  he= 
I)ufä  3i^f^7ibung  her  jlatafoge  erbittet 
I  (^ofmeiffer,  33ürgermei[ter  a  2). 

!  (2)  in  UJeuftabt  a.  Dria. 

p;obcffiru»ot^ö 

nad)  Stecept  be§  iBilb^auerS  §errn  2eo 
Müfd),  unb  t)on  Slutoritäten  nl§  uid 
übertreffbar  anerfannt,  empfiel^It  (2) 
Die  S^acplüaorenfobrit 

@üvtler, 

(Seiuerliffrijttle  für  Pähdirn 

in 

/jatttßttrg. 

SDer  5ßorftanö  obiger  2lnftalt  beabfidj^ 
tigt  äu  Dftern  b.  3.  ein  Sitelier  einju^ 
riditen,  in  raeld^em  Samen,  inSbefonbere 
bie  oorgefdjrittenen  Schülerinnen  ber  äliD 
ftatt  unter  tiinftlerifd^er  Ceitung  becora= 
tioe  SOklereien  aller  Strt  (.auf  Seibe, 
Öolä,  ^orjellan,  göOencen)  auöfüt)ren 
fönnen.  il'ünftler,  raeld}e  fid)  über  tedp 
nijdie  ©rfafirungen  auäroeifen  fönnen, 
roollen  fiel)  balbmöglidjft  mit  bem  Un= 
terjeidineten  in  ißerbinbung  fe^en. 

•Hamburg,  6.  gebruar  1884. 
f  ttfius  5idrindimann,  I)r., 
Sirector  be§  §amburgifd)en  3)iufeum§  für 
Äunft  unb  ©emerbe. 


£)icr3u  eine  Beilage  non  2IIpl]ons  Dürr  in  £eip3ig. 


tHebigirt  unter  lilerantioortlicfifeit  beO  Sflerlegerä  ®.  21.  öfcmann.  —  Sruef  uon  Sluguft  iprie^  in  Seipjig 


\9. 

Seiträge 

finbanprof.Dr.  C.oon 
Cügon)  (tPien,  Ct;ete: 
fianuntgaffe2ö)  ober  an 
bie  t)erragsl)anblung  in 
£eip3ig,  (Sartenjh:.  8, 
ju  ridjfen. 

2^.  ^obruar 


Hr.  \9. 
3Tiferate 

a  25  Pf.  für  bie  bret 
mal  gefjialtene  petit= 
jeile  metben  non  jeber 
Sudj=  u.Kunftlianblung 
angenommen 


Beiblatt  5ur  ^eitfd)rift  für  bilbenbe  ^unft 


€tfd)eint  non  ©ftober  bis  £nbe  3"'"  jebe  iDocIje  am  Donnerfiag,  oon  3ul>  i>is  £nbe  September  aHe  iEage,  für  bie  2lbonnenten  bet  ,,5eitfd)rift 
für  bilbenbe  KunfJ"  gratis;  für  fid;  allein  be5ogcn  fojlet  ber  3‘'l?t9‘'ng  9  IlTarf  foiooiil  im  Sudjfianbel  als  audj  bei  ben  bcutfd;en 

unb  öperteidjifdjen  popanfialten. 


3nt;alt:  (Ein  fdjtnübifdjer  Saumeifter  ber  Kenaiffance.  —  gur  öaugcfdjidjte  Berlins.  Bon  Cornelius  (Sur litt.  (Sdilu§.)  —  Carl  Benbcr  f.  — 
Bie  2lusgrnbungen  ju  Bffos.  —  Konfurrenj  um  bie  Bebauung  ber  Znufeumstufel  in  Berlin;  Sie  neue  Konfurrens  für  bas  Biftor 
£manueI=BenfmaI  3U  Hom.  —  prof.  (Sefcifdjap.  —  munfacfy’s  „Cbriftus  not  pilatus" ;  Cinriditung  eines  Bcfreggerfaales  im  ^erbinaus 
beum  5U  3Tmsbrud.  —  Bie  auberorbentlidje  .jorberung  bcs  preußifdjeu  Ztultusctnts ;  Bie  näd?fte  große  Zlusftellung  ber  Zlfabemic  ber 
Künfie  in  Berlin;  Beubau  eines  Kunftafabemiegebäubes  in  Berlin;  Bas  JBindelmannfefl  ber  Jlrdjäologifdjen  (Sefellfd^aft  in  Berlin.  — 
Jluftion  djineftfdjer  (Begenftänbe  in  Berlin;  Berfieirerung  ber  IBcrfe  Cbuarb  ITianets  in  paris.  —  Beue  Büdjer  unb  §eitfd)riften. 


€in  fdjtD(äbif(i)er  Baumcifter  ber  Benaiffanceseit.  j 

einer  ber  lebten  ©i^ungen  be§  inürttembergb 
fcf)en  S((tertum§Bereing  machte  ber  um  bie  Äünft(er=: 
gefc^ic^te  feiner  ^eimat  bielfac^  berbiente  3)iafonu§ 
^(emm  bon  ©eiöiingen  ben  5Ir^ite!ten  be?  ilten  0ci)(offcS 
3U  Stuttgart,  ^feerlin  ('2ttbert)  S^re^fc^  3um  @egen= 
ftanb  eines  35ortragS,  intbetd)em  mandjeS  neue  9??aterial 
3ur  Se'ßenSgef^id)te  biefeS  l^erborragenben  ^''ünftterS 
beigebrac^t  mürbe.  S^retfc^  iburbe  umS  -äat^r  1510  ge= 
boren  unb  trat  fcbon  in  jungen  fahren  in  bie  ®ienfte 
beS  l^er3ogUd)en  ^aufeS.  Db  er  ,d)ün  am  33au  beS 
Xübinger  S^to^t'^orS  tt;ätig  gemefen,  tä^t  fid)  auS 
bem  bor^nbenen  Urfunbenmatei.  nii^t  ntii  Sid)e 
f)eit  feftfteüen;  bagegen  fte^t  feft,  ba^  er  unter  ber 
fRegiernng  beS  ,g)er3ogS  S^riftopl^,  beffen  Sorge  für 
bie  materielle  unb  geiftige  SBo^lfa'^rt  feines  ^anbeS 
ebenfo  gro^  mar  mie  fein  reger  Sinn  für  fünftlerifd)e 
Sntereffen,  in  ben  Sia^ren  1552 — 1556  auf  ber  S3urg 
^o^^entmiel  ben  fogenannten  .^er3ogS=  ober  S^riftofz^Sbau 
errid)tete.  3Son  biefem  S3au  fmb  §eute  nod)  bebeutenbe 
fRefte  borl^anben,  an  benen  ftc^  3meimal  bie  3iat;reS= 
3a'§l  1554  aufge3et(^net  finbet.  ®ie  ^auf)ttr;ätigfeit 
feines  SebenS  mar  jebod)  bem  StuSbau  beS  fogenannten 
„alten  Sd)loffeS"  3U  Stuttgart  gemibrnet,  311  beffen 
©rmeiterung  bie  SSorarbeiten  fd}on  umS  3ar;r  1553 
begonnen  Ratten,  mä^renb  bie  eigentliche  31uSfül;rung 
erft  1556  in  Eingriff  genommen  marb.  Sntmürfe  unb 
^Oberleitung  beS  S3aueS  maren  baS  2Bert  unfereS  2lrd)i= 
teften.  31n  ben  noch  SRittelalter  'ifvcxü^xtn^ 

ben,  nad)  Dften  311  liegenben  alten  S3au  follten  fich, 


um  einen  ,g)of  grnfzfzirt,  brei  f^lügel  mit  einer  Schlo§= 
tafzelle,  S^eitfchnede  unb  3mei  Heineren  Srefzpen  an= 
fdflie^en  nnb  baS  ®an3e  mit  einem  ©raben  umfd)loffen 
merben.  ®aS  Siefultat  ber  ^hätigteit  S;retfd)S  ift  nun 
baS  nod)  beut  beftehenbe  „alte  Schloß",  mit  feinem  ftatt^ 
lid}en  beffen  Säulenarlaben  an  brei  Stodmerfen 
burd)geführt  [inb,  mit  ben  beiben  Sre^bentürmen 
nnb  ber  breiten,  bequemen  9^eitfd)nede,  meld)e  le^tere 
fbäter  Oon  SSlafinS  S3ermart  nad)  bem  äRnfter  einer 
im  bifd)öftichen  Sd}loffe  3U  ®illingen  Oorhanbenen  auS= 
geführt  mürbe,  fomie  mit  ber  nod)  im  gotifchem  Stil 
errid)teten  S^loblabelle,  —  baS  @01130  eineS  ber 
dfarafteroollften,  aud)  maS  bie  technifi^e  Ausführung 
betrifft,  gebiegenften  SBerle  ber  beutfchen  DJenaiffance.  — 
®er  SBortragenbe  fchilberte  in  intereffanter  SBeife  bie 
Arbeiteroerhältniffe  jener  3eit,  ben  iReib,  mit  bem  3;:retf^ 
Oon  feinen  f^einben  Oerfolgt,  bie  SSerleumbungen,  benen 
fein  SBirlen  nuSgefeht  mar.  ®iefe  führten  ihn  ba3u, 
eine  ^lage  gegen  ben  he^3oglid)en  SSilbgärtner  an3U= 
ftrengen,  melche  bann  mit  einem  S3ergteid)  fd)einbar  3U 
Ungunften  beS  Klägers  ihren  Abfd)tug  fanb.  SnbeS 
hat  ber  ^ro3e^  unferem  Architelten  bei  feinem  ^errn 
nid)t  gefd)abet;  baS  fürftlid}e  53ertrauen  blieb  ihm  er= 
halten,  benn  eS  mnrbe  ihm  bie  Auf  ficht  über  alle 
33auten  unb  ©ebäulichfeiten  beS  §er3ogS  übertragen. 
23ei  ber  großen  33auluft  beS  le^teren  maren  bie  ein= 
heimifchen  ArbeitSfräfte  un3ureid)enb,  um  beffen  93au= 
Unternehmungen  nach  235unfd)  311  förbern,  unb  eS  hatte 
fid)  baher  Oiel  frembeS,  nn3ÜnftigeS  5ßolt'  im  Sanbe  an= 
gefammelt.  Ammeiften  beitagten  fid)  barüber  bieSd)reis 
ner,  Sd)loffer  nnb  Steinmeben,  mit  iliren  „Orbnungen". 


311 


3ur  SBaugefd^id^te  33erUn§. 


312 


Snfolgebeffen  Ijatte  S^retfd)  fd)on  1557  beit  Sluftrcig 
jiir  Slugarbeitung  einer  neuen  SSauorbnnng  erl^alten; 
aber  ber  fc^ie^’t^enbe  @ang  ber  ^Beratungen  unb  Unter? 
r^nnbtnngen  giinfdien  D^egiernng  unb  Sanbftänben,  bie 
^inberniffe,  bte  ^um  2^eit  bon  ben  l^er3ognd)en  S3eamten 
felbft  bem  SBerf  in  ben  2Beg  gelegt  tnurben,  ber  9?eib 
unb  bie  9Jii^gunft,  inomit  ber  ©c^ölifer  begfetben  ber? 
folgt  mürbe,  berjögerten  beffen 
ba^  eg  erft  jum  1.  9)?ärj  1568  atg  Sanbeggefe^  in 
^raft  treten  fonnte.  —  Seiber  tonnte  ber  SSortragenbe 
bag  Seben  !Xretf^g  nur  big  3um  3iat;r  1577  berfotgen; 
barüber  t;inaug  festen  ntte  urfunbUd)en  iBetege.  2Bat;r? 
fd)einUd)  ift  ber  bietgequätte  unb  bietgefirüfte  SJJonn 
um  biefe  feinen  Seiben,  über  bie  er  fd)on  feit 
9)Utte  ber  fünfziger  3nt;re  ftagte,  erlegen. 

C.  V.  F. 


^ur  3augefdjid?te  Berlins, 

Don  Cornelius  (Surlitt. 

(©cblubO 

3.  2)ag  ^rojett  jn  einem  ®omfila^  ift  nid}t 

bon  ©d)lüter,  fonbern  bon  SSroebeg. 

3!d)  mu§  geftel;en,  ba^  bie  ^Betrachtung  biefeg 
mehrfad),  aud)  in  „^Berlin  unb  feine  SSauten",  refiro? 
bnjirten  SBlatteg  mi^  juerft  jnr  ^ritif  ber  über 
33roebeg  berbreiteten  21nftd)ten  gebrad)t  l)at.  ®enn 
mäl)renb  ich  bagfelbe  atg  bie  höd)fte  Seiftung  beg 
äUeifterg  gefiriefen  fah,  tonnte  id)  nur  eine  menig  burd)? 
bad)te,  unhrattifd)e  nnb  langtoeilig  atabemifd)e  21rbeit 
barin  ertennen.  ®ieUnterfd)rift  unter  bem  6tid)e  lautet: 
„suivant  le  Fessein  de  Broebes“  unb  in  ber  red)ten 
(5de  unter  ber  Siehrobuttion  beg  erften  @d)lüterfd)en 
©d)lo^entlburfeg  in  fteiner  ©d)rift  „Schlüter“,  b.  1). 
ber  Slntor  fagt:  bag  0d)lo&  ift  bon  ©d)lüter,  bag  ®om? 
ptahprojeft  bon  mir.  ^^orretter  fonnte  53roebeg  nicht 
borgehen!  33etrad)ten  mir  nun  bie  Slrbeit,  fo  ergiebt 
fid)  folgenbeg:  ohne  baran  ju  beuten,  ba^  ber  Bugcing 
ju  ben  bamalg  neuentftanbenen  ©tabtteilen  33erling 
burd)  einen  im  red)ten  Sßintel  jum  ®d)lo^  ftehenben, 
ben  Ü^omhlafj  big  auf  fd)male  ©eitenftra^eu  abfd)lie^en? 
ben  neuen  5lird)enban  berfperrt  merbe,  fd)lie^t  bag 
^flrojctt  bie  ©tabt  unb  bag  ©d)lof3  gän3lid)  bon  ber 
in  ber  33rocbegfd)cn  ^erfpettibe  bod)  fo  tlar  bargeftelt? 
teil  y?cufd)i3pfung  ber  tnr3  boi'her  angelegten  ®oro? 
theenftabt  ab.  Unb  bod)  entftanben  fenfeitg  beg  ®om? 
plafeeg  bie  2J?ehr3ahl  ber  ißrad)tbanten  jener  3cit,  eg  mar 
mithin  bag  Sntcreffe  beg  ed)ten  33autünftterg  gemi^ 
auf  jene  freieren,  meiträumigen  ©trajjen  gerid)tet. 
Sßeiter  glaube  id),  baf?  ein  SBergleidi  3mifd)en  ber 
fd)mungbollen,  reid)  belebten  ©d)lohfaffabe  mit  bem 
eintbnigen  (fntmurfe  311  einem  gegenüber  an3ulegenben 


©tallgebäube  auf  bag  beutli^fte  gegen  bie  21ugarbeitung 
bon  einer  ^anb  fpräche.  ©iblie^lich  ift  bie  3mifchen 
3mei  3inghaugartige  f^affaben  eingeftemmte  3)omtir^e 
meinem  ©rmeffen  nad)  ber  fd)lagenbfte  IBemeig  bon 
ber  Unfähigteit  beg  (Sntmerfenben,  gro^e  ältaffen  311 
beherrfihen.  Sch  h^^^  früher  im  „®eutfd)en  ^unft? 
blatt"  na(h3umeifen  gefucht,  ba§  um  bie  SBenbe  beg  17. 
3um  IS.Sahrhunbertg  unter  benherborragenben  beutfdben 
21rd)itetten  ein  energifcheg  SSeftreben  na^  einer  charat? 
teriftifchen  ©nrchbilbung  beg  h^oteftantifd)en  ^ird)en? 
baueg  ftd)  geltenb  machte,  eine  SBemegung,  ber  ©chlüter 
ftd)  gemi^  am  menigften  ent3ogen  hätte,  märe  ihm  ein 
berartiger  ^luftrag  3U  teil  gemorben.  liefern  3uge 
miberftrebt  bie  Softie  ber  ^etergtirche  ober  bon 
©.  fO^aria  in  Sarignano,  mie  ber  ^unft  ©chlüterg  bie 
leere  @rö^e  bon  burd)  brei  ©todmerte  reichenben 
Ouaberungen,  rieftgen  ©iebelfelbern  ic.  Sich  mu§  h^^’^ 
banfbar  fonftatiren,  ba^  .gierr  ^rchitett  (S.  D. 
f^ritfeh,  ber  betannte  ^erfaffer  beg  tunfthiftorifchen 
S^eileg  bon  „SBerlin  unb  feine  ^Bauten",  in3mif^en  in 
ber  „®eutf(hen  33au3eitung"  fich  gan3  auf  meinen 
©taubfiuntt  geftellt  unb  feine  frühere,  gegenteilige  21n? 
ficht  mit  rühmlid)em  f^reimut  alg  unrichtig  anertannt  hat. 

4.  ©ofanber  ift  ni^t  in  ©otlanb  geboren. 

(Sg  ift,  id)  mei^  nid)t  burd)  meffen  2lnregung, 
©itte  gemorben,  ben  Dramen  (Sofanber  bon  @öthe  fo 
3u  ertlären,  alg  fei  ber  9?ame  ®öthe  nur  eine  33e? 
3eid)nung  bon  beg  2lrd)itetten  ^eimat  ©otlanb.  Slug 
bem  ©d)mebifchen  mürbe  fich  biefe  Sßortbilbung  fo  menig 
mie  aug  bem  ®eutfchen  ertlären.  9^un  lehrt  aber 
.^erm.  ^ofberg,  Svensk  biografisk  Handlexikon  (©toct? 
holm  1876,  33anb  I,  ©.  274),  ba^  (gofanber  ber  ©ohn 
beg  @eneratquartiermeifter?21bjutanten  DSilg  (Sofanber 
in  9^iga  geloefen  ift  unb  ba§  ffiäter  ^arl  XII.  ihm 
bie  Slbelfd)aft  beg  tinberlog  berftorbenen  ©amuel  @üthe 
übertragen  h^it/  melcher  ber  SBetter  beg  S'lilg  ®ofan? 
ber  mar. 

hierbei  fei  3ugleich  bemerft,  ba^  mohl  (Sofanber 
©d)lütern  gegenüber  meift  3U  tief  h^i^^bgefeht  mürbe, 
benn  feine  Singriffe  finb  nid)t  rein  herfönlicher,  fonbern 
in  meit  hbh^'^^’^  Silage  theoretifiher  Statur.  Sofanber 
hatte  fid)  bem  tünftlerifd)en  SBorbilbe  SBernini'g,  aber 
3ngleid)  ben  äfthetifd)en  21nfid)tenS31onbelg  angefd)loffen, 
menn  er  gleid)  in  ber  ißra^'ig  fich  3U  jener  eigen« 
artigen,  jeboch  nur  in  ben  Slu^enard)itetturen  auf? 
tretenbeu  gormreinheit  ber  gleid)3eitigen  f^ran3ofeu 
burd)arbeiten  tonnte.  ©0  lobt  er  an  bem  im  Thea¬ 
trum  Europaeura,  SSanb  XVIII,  beröffentlichten  ©chlo^ 
in  ©todholm,  ba^  eg  „fimfiel  unb  regulär  nach  ber 
Slntiten  ihren  @enie  georbnet  fei,  melche  bie  ©implici? 
tät  für  eine  majeftätifche  Fracht  gefd)ähet.  9Ilan  ftel)! 
an  biefem  präd)tigen  ©ebäube  gar  teine  bertröpften 


313 


S'lelrologe. 


314 


^ilafter  unb  ^olonnaben  nod)  Unb  S3anb 

XVII,  ba§  3um  Slrc^iteften  mel^r  gel;üre  als  3etd)nen 
fönnen,  ba  er  fonft  nid)t  begreife,  ba^  „bte  inaieftätifd)e 
^ra(^t  in  ber  (Siinf.dicität  beftelfie".  2)a§  finb  aber  bie 
©c^ulauSbrüde,  mit  benen  331onbel  unb  felbft  'ißerrault 
gegen  ba§  bermilberte  S3arcd  33ernini’g  logjogen. 

5.  2Ba§  l;at  ©d)lüter  in  2Barfd)an  nnb 
Petersburg  gebaut? 

0c^tüter  in  2Barfd)au  t^ätig  mar,  erftärt  fein 
fe!^r  glaubmürbiger  9}?arf)erger  in  ber 

ftarften,  bünbigften  ^orm,  inbem  er  fagt,  ©d)tüter  !^abe 
„fomd^t  in=  atS  au^er^alb  SBarfc^au’S  nnterf(^iebtid)e 
Palatia,  el^e  er  in  fbniglii^e  preu^ifd)e  ®ienfte  getreten, 
angegeben  unb  auSgefül;rt."  Slu^erpatb  2Barfc^au'S, 
1 1/2  ©tunbe  bon  ber  ©tabt,  liegt  baS  bon  3»o!^ann 
©obieSü  errid}tete  ©d)lo^  SBillanob.  ®ie  33e= 
fc^reibung,  melc^e  ber  franjbfifc^e  flJeifenbe  Seaujeu 
(®at;lerac)  1679  bon  biefem  ©d}lo§  mad)t,  fomie  er= 
^altene  ^Briefe  beS  italienifd}en  31rc^itelten  ^occi  (affen 
erfennen,  ba§  3mifc^en  1686  unb  1694  ein  Umbau  an 
biefem  ©c^lo^  borgenommen  mürbe,  beffen  tei^nifc^er 
Leiter  3meifenoS  ?ocei  mar.  dagegen  entnal;m  ic^ 
anS  bent  ©tubium  beS  l;od)intereffanten  S3aueS  felbft, 
bo^  biele  @in3el^eiten  beSfelben  nid}t  bon  biefem  in 
feinen  übrigen  Slrbeiten  nüchternen  älfeifter,  überhaupt 
nicht  bon  einem  Italiener  ftammen  lönnen,  fonbern 
baS  SBerf  ©(hlüterS  fein  müffen.  S)a^  beffen  9?ame 
in  ber  2Barfchauer  ^unftgef^ichte  nicht  erfd)eint,  be? 
meift  gar  nichts,  and)  bon  ben  großen  5lrd}iteften  auS 
ber  flfegierungS3eit  ber  beiben  Könige  5lugu[t  I.  unb  II. 
unb  ihrer  irnfsofanten  Ißauthätigfeit  ift  ja  in  Polen 
feine  ^unbe  erhalten.  ®S  mirb  alfo  bie  bergleid}enbe 
Äritif  baS  entfcheibenbe  2Bort  3U  ffjrechen  hci^eb.  Öd) 
glaube,  ba^  auch  PalaiS  ^raS3incfi  am  ^raS3indi= 
hlah  unter  ©chlüterS  ßinflu^  entftanben  ift  unb  behalte 
mir  fpe3iellere  SlRitteilungen  hierüber  bor.  (Sin  auSges 
3eichneter  Kenner  holnifcher  ^unftgefchichte,  -^err  Prof. 

bon  ©trübe  in  SBarfchau,  fd)reibt  mir  im Slnfchlu^ 
an  bie S!I?onograhhm  bon  ©f imboromic3  unb  @erf  on 
(,,®aS  ©ch(o§  PBillanob",  P5arfchau,  Drgelbranb  1877) 
über  bie  ben  S3au  biefer  Perle  Polens  betreffenben  Elften, 
„ba§  faft  alle  ®ofumente,  bie  fich  auf  Pßillanob,  mährenb 
eS  im  Sefth  beS  ÄonigS  ©obieSfi  mar,  be3iehen,  abhanben 
gefommen  feien,  b.  h-  fte  mürben  infolge  beS  ©treiteS 
beS  fächfifchs*^  (^aufeS  mit  ben  ©obieSfi’S  biefen  abs 
genommen,  anfangs  in  ber  S3ibliothef  3U  SSreSlau 
unb  ffjäter  im  ©taatSard)ib  311  S3erlin  unter* 
gebracht."  SD^it  fRecht  fagt  ©trübe  meiter:  „®ort  ift 
alfo  baS  authentifche  Stl^aterial  3ur  Söfung  ber  fünft* 
hiftorifchen  f^rage  über  ben  (Srbauer  SBillanobS  3U 
3u  fuchen!"  ^offentlid)  finbet  fich  unter  ben  SSerliner 
Fachleuten  einer,  melcher  biefe  5lnbeutung  beS  hbltti= 


fchen  ©eiehrten  aufnimmt  unb  bie  (Sntfd}eibung  herbei* 
führt.  @ern  ftehe  ich  meinen  ben  fächfifd)en  ^rchi* 
ben  entnommenen  SlJaterialien  3ur  löerfügung. 

Ferner  fagt  ein  meiterer  ^^^tgenoffe  unb  3ugleich 
©d)üler  ©chlüterS,  p.  33ruce,  ber  9J?eifter  fei  1714 
„mit  (Srbauung  bieler  Paläfte,  Raufer,  5lfabemien, 
5D?anufafturen,  SSuchbrud'ereien  m."  befd)äftigt  gemefen. 
(Sine  Slfabemie  ber  SBiffenfchaften  legte  Peter  ber  ©ro^e 
allerbingS  an,  mollte  auch  folche  ber  fünfte  hin= 
3ufügen.  32ßir  erfahren  burch  ben  feit  1714  an  ber 
Stfabemie  thätigen  Fol;.  ®an.  ©d}umad)er  („©ebäube 
ber  faifcrl.  ^fabemie  ber  fünfte,  Petersburg  1741"), 
ba^  fid)  halb  bei  elfterer  ein  9}?angel  an  33ud}* 
brudereien,  33ud)binbereien,  3ei<hnungSftuben,  Äuhfer* 
ftechereien,  mechanifd)en  Söerfftätten  k.  geltenb  gemacht 
habe  unb  1514  eine  S3ib(iothef  unb  ^unftfammer  an* 
gelegt  morben,  ber  S3au  ffiäter  aber  bielfa^  geänbert 
morben  fei.  Fd)  mad)e  beutfd)e  Slrchiteften,  meld)e 
Petersburg  fennen,  auf  bie  3mifchen  bem 

^^urm  jener  bei  ©chumacher  abgebilbeten  5lfabemie, 
Don  bem  id)  nicht  einmal  meif,  ob  er  noch  fteht,  mit 
bem  Oerunglüdten  (Berliner  9}lün3turm  aufmerffam. 
®er  urfprünglid)e  (Sntmurf  beS  erfteren  bürfte  hbchft 
mahrfcheinlich  ein  Pßerf  ©d)lüterS  fein! 

2Bir  beft^en  leiber  nur  menige  3eitgenöffifd)e 
Slntoren,  melche  unS  3)aten  über  ©chlüterS  (!eben  hiuter* 
liehen:  bie  mid)tigften  finb  (BroebeS,  Qllarherger  unb 
Sruce.  9)?an  follte  meinen,  ba^  auf  ihre  Sßorte  ein 
befonberer  Pßert  3U  legen  fei.  2lber  bie  ^hh^^^^^tif 
DUcolai’S  unb  feiner  9?ad)folger  h^it  gebracht, 

fie  alle  brei  für  Lügner  ober  bod)  für  falfd)  berichtet 
3U  erflären,  obgleich  berfelben  alS  Kollegen  beS 
9}feifterS  in  ber  föniglid)en  Slfabemie  ficher  mit  ihm  in 
engem  f)erfönlichen  (Berfehr  ftanben,  ber  britte  aber 
fein  ©chüler  mar! 


Zcefrologc. 

ßarl  33enbcr  t.  Fm  SBiener  ^ünftlerhaufe  finb 
gegenmärtig  eine  9?eihe  bon  architeftonifchen  Slufnahmen 
aus  Ftalien,  teils  S^ufcb*,  teils  F£'beiC3eid)nungen  auS* 
geftellt,  melche  burch  geiftreid)e  Sluffaffung  unb 
mirfungSbofle  malerifche  (Behanblung  bie  Aufmerffam* 
feit  ber  ^unftfreunbe  in  ungemöhnli^ein  ©rabe  feffeln. 
@S  finb  bie  (Blüten  eines  jungen  SebenSbaumeS,  ben 
baS  unerbittliche  ©efchicf  bor  fur3em  gefällt,  nad)bem  er 
eben  feinen  erften  fünftlerifchen  Fi^ühling  burd)lebt  hutte. 

(Sari  (Benber,  ber  Urheber  biefer  fchönen  (Blät* 
ter,  mürbe  am  9.  Dftober  1856  alS  ©ohn  beS  (Sifen* 
bahntechniferS  (EBolf  (Benber  in  (Eßien  geboren,  trat 
fchon  mit  fünf3ehn  Fahren  in  bie  tedinifche  ^ochfchule 
feiner  (Baterftabt  ein  unb  abfolbirte  bie  ©tubien  an 
ber  (Baufchule  berfelben  mit  bor3Üg(ichem  Erfolge. 
9?ach  boHenbeter  ©tubien3eit  mad)te  (Benber  mit  feinem 
Freunbe  SD^ahrebcr  eine  größere  (Reife  nach  Ftalien 
unb  richtete  bort  feine  Slufmerffamfeit  namentlid)  auf 


315 


Äun[tf)iftovifd^eä.  —  Äonlurrenseu. 


316 


ba§  Heine  ^ienja,  bte  @tabt  beg  21enea6  @^lbtu§,  bon 
inelc^er  bte  beiben  jungen  Slrcbiteften  un§  bte  erften 
nntfofjenben  21ufnaf)nten  l^eimbrac^ten,  tneldje  injtüifd^en 
in  ber  Söiener  „3Hlgenteinen  Sßaugeitung"  jur  ^ubli^ 
fation  gelangt  ftnb.  Slnbere  ^rüd)te  jener  ©tubienreife 
fainen  auf  ^uöftellungen  ^ur  tno^lberbienten  ©eltung. 

31cn  Italien  ^urüclgefel^rt,  ibanbte  ftd)  33enber 
3nnäd)ft  ber  'ißrarig  ju,  nin^te  jebed)  bie  ©tellung  im 
Sltelier  beö  ^rd)iteHen  S^if^ler  fc^on  nad)  menigen 
SJtcnaten  aufgeben,  ba  er  bag  über  bag  9?ei^= 

brett  gebeugt,  nid)t  bertragen  fonnte.  @g  galt,  nad) 
beut  ftrengen  21ugffjrttd)e  beg  Slrjteg,  einen  anberen 
löeruf  3U  tbä^filen,  unb  ber  junge  Zünftler  entf(^ieb  ftd) 
in  fd)nener  2Ba!^l  für  bie  9)talerei,  ^u  ber  bf)n  fc^on 
frül)  bie  9?eigung  !^inge3ogen  l^atte.  ©ein  ?el)rer 
5)arnaut  ertannte  benn  aud)  halb  in  ben  Slquareflen 
beg  bigl^erigen  51rd)iteHen  bag  auggcff)rod)en  ntalerifd)e 
©alent,  unb  3uncid)ft  bradttc  eine  neue  ©tubienreife  int 
©üben,  bann  ber  S3efud)  ber  9)?ünc^ener  Slfabeinie 
(im  SBinter  1881  — 1882)  bagfelbe  3um  entfd)iebenen 
®urd)brud). 

211g  eg  fid)  um  jene  3eit  barum  l)anbelte,  für 
bag  int  (Srfd)einen  begriffene  2Ber!  beg  Unter3eid)neten 
über  bie  „^nnftfd)ä^e  Stalieng"  (©tuttgart,  3.  ($ngel= 
bern)  bie  fünftlerifcben  50?itarbeiter  3U  gemimten,  tuieg 
man  allerfeitg  auf  IBenber,  alg  auf  eine  ber  berufenften 
Kräfte  :^in.  ©eine  ^enntnig  beg  Sanbeg,  bie  an  unferer 
23attfd)ule  gemonnette  tüd)tige  ftiliftifebe  unb  lj)iftorifd)c 
Ä'cnntnig  ber  2)enfmäler,  feine  23egeifteruitg  für  bie 
©ad)e  unb  bor  allem  bag©alent,  in  bag  Gefeit  ber  alten 
Äunft  berftcinbnigboll  ein3nbringen,  allcg  biefeg  ref)rct= 
fentirte  eineit  23erein  bon  @igenfd)aften,  mie  fie  feiten 
fid)  fb  l)armbnifd)  3tifammenfinben.  2)ie  70  großen 
23lättcr,  meld)e  in3mifd)en  bon  SSenber  für  bag  2Berf 
auggefü^rt  unb  3um  ©eil  in  ,^ol3fd)nitt  bereitg  ber= 
bffentlid)t  morben  finb,  erfüllen  alle  bon  bem 
gel)egten  (Srmartungen.  Sin  ber  d)arafteriftifd)ett  Sßieber^ 
gäbe  ber  23aumerte,  bornel)mlid)  in  ber  großen  unb 
fid)eren  (Srfaffung  rättmlid)er  ©d)bnl)eit,  biefeg  mic^tig= 
ften  ©lementg  ber  2lrd)iteHnr  3italieng,  bemäl)rte  fi(^ 
(;iarl  iöenber  alg  ein  mal)rer  9}?eifter  feineg  f5ad)g. 
yMd)t  nur  in  ttnferenl)eintifd)en5ad)lreifen,  fonbern  auc^ 
in  Stalien  felbft  mttrbe  bieg  bon  ben  erften  21utoris 
täten  bemunbernb  anerfannt.  @an3  befonberen  9^ei3 
unb  eine  oft  fraf^fmitte  Sl)nraftertrene  befi^en  aud)  bie 
3al)lreid)en  auf  ben  231ättern  angebrad)ten  ©taffagen. 
?Jtnn  fonnte  fit^  borftellen,  baf  aug  biefem  fo  rafd) 
emporgeftiegenen  ©alent  fid)  in  ^ürge  einer  ber  tü(^tig= 
ften  2lrd)itefurma(er  unb  ein  3nuftrationg3eic^ner  erften 
tKangeg  enttoideln  merbe. 

(fg  follte  nid)t  fein!  Äaum  l)atte  5Benber  bag 
lebte  il)m  aufgetragene  231att  bolleitbet,  marb  er  in 
9y'iünd)en,  mol)iit  er  bon  Gtalien  3urüdfel)rte,  bon  bem 
f)eimtüdifd)cn  ©l)f.'f)uö  befallen  nitb  erlag  bemfelben 
am  17.  yfobember  b.  3.  nad)  eben  boKcnbetem  27. 
Vcbcitgjal)rc. 

yjtit  feiner  ^nmilie  trauern  3al)treid)e  3[)'fitfd)üler 
unb  Wenoffen  tun  ben  braben,  liebengmürbigen  jungen 
•Itünftler,  beffen  3obialität,  Unermüblid)tcit  unb  .^er3= 
id'feit  il)n  oKcit  311  einem  gent  gefel)enen  ^ameraben 
unb  j^rcunbe  mad)ten.  ©cm  llntcr3eid)neten  aber  mirb 
-  meb  nmg  .f8i'r3,  menn  er  nun  bie  febönen,  auf  ges 
mcinfaim'u  2ßanberfal)rten  geplanten  unb  errungenen 
©tutien  micbcifict)t,  nid)t  —  mie  er  eg  gebad)t  — 


alg  bie  Äeime  froljer  unb  rut)mrei(^er  3ufunft,  fonbern 
alg  bie  ftummen  ©enlmal3eugen  eineg  lange  bor  ber 
3eit  gebrod)enen  9Jtenfd)enbafeing. 

6.  bon  Sü^ow. 


Kunftljiftorifc^es. 

Fy.  ©ie  Qluggvabungcn  ju  2ljfog,  roeld^e  baä  amerifa; 
nifd)e  ^ttftitut  für  Slrc^öotogie  unternommen  fiat/  fiub  uun^ 
me^r,  na^  einer  bretjäfirigen  Campagne,  abgefd^foffen 
morben.  31)1^  Ifiefultat  rairb  oon  ber  Softoner  „Science“  in 
fotgenbem  pfammengefafst:  Sie  Sage  ber  Stabt  auf  tioc^s 
ragenbem  ^etfen  ficfierte  fie  oor  (Eroberungen  unb  ^ei^ftörung 
ober  3Serf(bleppung  i^rer  SKonumente.  @0  finb  nid^t  nur 
©empef,  fonbern  auc^  ja^treid^e  iprofanbauten  oerfiäftnigmäfiig 
gut  erhalten  auf  unfere  R^tt  gefommen.  ©ie  alten  StabH 
mauern  finb  eineä  ber  fd^önften  Seifpiefe  gried^ifd^er  Se= 
feftigunggfunft,  bie  mir  überl^aupt  fennen;  i^re  Quabern  finb 
fo  genau  gefügt,  baf  e§  l^eute  noef)  unmöglich  ift,  bie  ©pi^e 
eineg  SUefferg  jmifd^en  fie  p  fcfiieben.  ©ie  2fgora  ift  t)ol6 
ftänbig  freigelegt  morben.  ©ie  eine  ©eite  nimmt  eine  mäcf)* 
tige  ©toa  ein,  eine  §alfe  oon  110  m  Sänge,  im  ©tif  fo  ganj 
ber  §alle  um  ben  ©empel  ber  2ltf)ene  in  ipergamon  gleich, 
bap  man  für  beibe  benfelben  Slrchiteften  oermuten  mödite. 
2fn  bie  §afte  fdEifie^t  fi^  ein  SBufeuterion;  bie  ©übfeite  ber 
3lgora  nimmt  ein  Sab  ein,  bag  einzige  griedhifche,  unb  ju; 
gleich  bag  einzige  oierftödige  (Sebäube  aug  bem  2lltertum, 
bag  auf  ung  gefommen  ift.  ©en  ^auptbeftanbteif  begfelben 
bilbet  eine  §atle  oon  gemaftiger  Slugbehnung,  melche  burdh 
jmei  ©todmerfe  reid)te  unb  in  mefdhe  26  Sabefammem  mün- 
beten;  bie  ©ede  ber  $alle  lag  in  gleicher  §öhemit  ber  21gora 
unb  trug  einen  ©äulengang,  mie  bie  ©toa.  ©ag  Söaffer  für 
bie  Säber  fammefte  fidE)  in  einem  Saffin  unter  ber  Slgora 
unb  nach  ber  Senu^ung  mieber  in  einem  tieferen  Seden,  um 
nodjinalg  pr  2lbfühlung  beg  ©h^aterg  p  bienen,  ©in 
Smeiteg  Seden  fammelte  bag  IRegenmaffer  oom  ©ach  beg  ®e; 
bäubeg  unb  führte  eg  einem  Srunnen  in  ber  Unterftabt  ju. 
Sieben  bem  Sabe  ftanb  ein  ffeineg  §eroon  mit  hü^f^en 
aUofaifen;  auf  ben  ©arfophagen  lieft  man  noch  Stamen 
ber  oerbienten  Sürger,  melche  man  bort  beigefeht  hatte.  2tm 
Dftenbe  ber  Slgora  ift  bag  Sema,  bie  Stebnerbühne,  noch 
erhalten.  —  Rn  ber  Unterftabt  mürbe  bag  ©h^ater,  bag  in 
mand)er  Seäiehung  oon  anberen  griechifdhen  ©heatern  ab^ 
meidht,  unb  ein  mohlerhalteneg  ©pmnafium  auggegraben, — 
auperbem  bie  ©rümmer  oon  fieben  chriftlichen  Kirchen,  ©a^ 
Süffog  big  tief  in  bie  chriftlid)e  Reit  fi^  erhalten  habe,  bemeift 
auch  bie  ©räberftrape;  unter  124  ©rabmälern,  meld^e  geöffnet 
unb  nodh  unberührt  gefunben  mürben,  maren  neben  foldien 
aug  bem  7.  Rahrhunbert  0.  ©h*^-  auch  anbere,  melche  faum 
älter  alg  bag  11.  Rahrhunbert  n.  ©hr.  finb;  eineg  barunter 
gleißt  ganj  bem  ©rabmal  ber  Könige  ki  Rerufalem.  ©er 
Rnhalt  ber  ©räber  ergab  eine  Stenge  oon  Urnen,  Safen, 
©läfern  unb  Riguren,  aufeerbem  einige  taufenb  Stünjen, 
bie  unfere  Äenntnig  ber  Slünjfunbe  oon  21ffog  fehr  ermeitern. 
Überhaupt  haben  bie  SCuggrabungen  feine  Äunftfehähe  erften 
Sanqeg  ju  ©age  geförbert,  —  ingbefonbere  menig  Slarmor; 
arbeiten;  bagegen  banfen  mir  ihnen  unfchä|bare  Sereiche» 
rungen  für  unfere  Äenntnig  ber  ©ntmidelung  ber  griechifd)en 
Slrchiteftur,  namentlich  beg  Srofanbaueg.  ©ie  ©tabt  fdheint 
fich  big  in  bie  fpäte  Reit  rein  griechifdh  erhalten  511  haben, 
—  nur  fpärlich  fommt  hier  «nb  ba  ein  gemölbter  Sogen  oor. 
Unter  ben  Rnfchriften  ift  feine  einjige  lateinifche. 


Konfurrcn5cn. 

O  Ru  ber  Äonfurrenj  um  bie  Sebauung  ber  Sflufeurngj 
iufel  in  Serlin  finb  52  )ßrojefte  eingegangen,  ©iefelben 
merben  im  prooiforifchen  Sugftellungggebäube  am  6antian= 
ptahe  bem  )publifum  pgänglich  gemacht  merben.  ©ie  Run), 
melche  über  oier  fpreife  oon  je  5000  Slf.  5U  oerfügen  hat/ 
beftehtaug  ben  §erren  ©eh-  DbenSegierunggrat  Dr.  Schöne, 
©el).  Segierunggrat  Dr.  Rorban,  ben  ©ireftoren  ©eh- 
Segierunggrat  Dr.  Step  er,  Eprof.  Dr.  ©onjeunb  Dr.  Sobe, 
fomie  bem  Dberbau:©ireftor  §errmann,  bem  ©eh-  ©hen 
Saurat  ©iergberg,  ©eh-  Dber=31egierunggrat  ©piefer, 
©tabUSaurext  Sinn  den  ft  ein  unb  ben  S^ofefforen  Racobg= 
thal  unb  Dhen.  —  ©er  21nfauf  ber  ber  Siufeumginfel 


317 


^erlonafnad^ridEiten.  —  ©ammlungen  unb  3Iu§fteHungeii.  —  S8erimfcf)te  Sf2a<^ricl)ten. 


318 


gegenüBerliegenben  ©runbftüde  ber  ©peid^eraltiengefeEfcliaft 
für  2600000  3K1.  l^at  mit  169  gegen  150  ©timtnen  bie  ®e= 
nel^migung  be§  3(6georbneten]^aufe§  gefunben. 

X  2)te  neue  Äonfuirens  für  ba§  2Siftor=(fmanuel=®ent= 
tnttl  ju  SKom  l^at  ju  bem  ©rgebnig  gefüfirt,  baf;  brei  ®nt= 
löürfe  al§  bie  beften  unb  gleic^roertig  non  bem  ^ßreiggerid^t 
mit  je  10000  Sire  prämiirt  raorben  finb.  Sion  ben  brei 
Siegern  finb  jraei  Italiener,  nämliif)  bie  SBaumeifter  ©acconi 
in  ^om  unb  Sltanfrebi  in  ^iacenja,  ber  brüte  ift  ber 
Saumeifter  ©ct|mi|  in  ©üffelborf.  ®ie®ntfct)eibung  barüber, 
melcfier  uon  ben  brei  gelrönten  ©ntroürfen  au§äufüf)ren  ift, 
foE  erft  getroffen  merben,  nat^bem  SJobeEe  nad^  ben 
nungen  angefertigt  finb. 


PerfonaIna(^nd?ten. 

*%  ®er  @cf(^icbtömatcr  ifSrof.  ©efelfcbnf)  in  Slerlin  ift 
an  ©teEe  be§  »erftorbenen  5ßrof.  D§!ar  33ega§  jum  SEit: 
gliebe  be§  ©enatg  ber  Ä'unftafabemie  gen)äf)It  unb  alä  fotctieg 
beftätigt  raorben. 


Sammlungen  unb  ^lusftellungen. 

O  SJiunfacftj’ö  „d^riftu^  »or  ipilatuö"  ift  auf  feiner 
Sßanberung  nunmel^r  in  ^Berlin  angelangt  unb  bafelbft  im 
Dberlid^tfaate  be§  Äünftleroereinö  feparat  aufgeftellt  raorben. 
Ser  Slaum  für  bie  33efuÄer  ift  burc^  Sraperien  oerbunfett 
unb  fo  ba§  Sid^t  auSfc^lie^Iid^  auf  ba6  (Semälbe  fonäentrirt. 
eine  SSefd^reibung  be§  @emälbe§  b«!  bie  Ä'unfüßbronit  in 
ihrem  16.  /  ©•  452  ff.  gebracht. 

+**  Sie  (linri(htung  eincö  SefreggcrfoalecJ  im  ^cvbiitan» 
bcum  p  3nnöbni(f  ift  oon  ©eiten  be§  ajiufeumöoorftanbeä 
befdhloffen  raorben.  Qn  bemfelben  foEen  höwptfächlich  jene 
Silber  be§  3J?eifterä  aufgeftellt  raerben,  bie  fich  aufba§  benf= 
raürbige  1809  besiehen.  finb  baä  biä  jeht  fech§ 
©emälbe,  oon  benen  freilich  baä  SlJIufeum  nur  ein  Driginal: 
bilb  befi^t,  nämlich  „©pedbacher  unb  fein  ©ohn  2lnberl". 
Sie  fünf  anbern  raiE  man  oon  beraöhrten  Äünftlern  unter 
Sefreggerä  Slufficht  topiren  laffen  unb  bie  jl'opien,  oon  benen 
jebe  etraa  auf  700  fl.  ju  ftehen  fommen  raürbe,  im  ©aale 
aufhängen.  finb  bieg  folgenbe:  „Sor  bem  Slufftanbe", 
bag  Original  im  Sefih  ber  Sregbener  ©alerie;  „Sag  le^te 
21ufgebot",  Original  im  Seloebere  äu  Sßien;  „Sie 
lehrenben  ©ieger",  in  ber  Stationalgalerie  in  Serlin ;  „2lnbreag 
§ofer„in  ber  |)ofburg  ju  Sungbrud",  im  Sefih  beg  Äaiferg 
oon  Dfterreid),  unb  „§oferg  lehter  ®ang",  im  SEufeum 
p  ©tettin.  Sie  ©elbmittel  pr  Stnfchaffung  ber  Kopien 
follen  burch  ©ubffription  unb  freiraillige  Seiträge  aufgebracht 
raerben. 


t)crmtfc^te  Hacifric^ten. 

O  Sie  aufcrorbentli^c  3oii>fning  beg  preufifchen  Äultug-- 
etatg,_  2  SEillionen  aiiarf  äum  21nfauf  oon  Äunftraerfen 
für  bie  berliner  SEufeen  p  berailligen,  ift  nach  mehrftünbiger 
Sebatte  oon  ©eiten  beg  Slbgeorbnetenhaufeg  mit  192  gegen 
122  ©timmen  genehmigt  raorben.  Sagegen  ftimmten  bie 
Ultramontanen  unb  Soüu  “tib  einige  Äonferoatioe,  ^rei; 
lonferoatioe,  fEationalliberale  unb  gortfchrittler.  Qn  ber  mit 
ber  Sorberatung  betrauten  Äommiffion  raar  oon  ©eiten  beg 
Sertreterg  ber  Regierung  oertraulich  geäußert  raorben,  bah 
fich  augenblidlich  eine  günftige  ©elegenheit  pm  SCnfauf  einer 
raertoollen  Sammlung  alter  ©emälbe  au§  englif^em 
befih  biete,  ©benfo  finb  alle  übrigen  auherorbentlichen  unb 
orbentlichenßtatgforberungenfürÄunfüraede  berailligt  raorben. 
©g  muh  babei  betont  raerben,  bah  ^ultugminifter 
Dr.  0.  ©ohler  raährenb  ber  langen  unb  anftrengenben 
Sebatten  mit  grober  ©nergie  unb  einbringenbem  Serftänbnig 
für  bie  Äunftintereffen  eintrat. 

O  Sie  nächfte  gto§e  ?lugfteüung  ber  2(faberaic  ber  Äünfte 
in  Setlin  rairb  in  ben  SEonaten  2luguft  unb  ©eptember  ftatü 
finben  unb  jraar  in  bem  feuerfi^eren  ©ebäube  ber§pgiene= 
augfteEung,  beffen  21n!auf  burch  ©taat  für  300  000  SEf. 
bie  ©enehmigung  beg  Slbgeorbnetenhaufeg  gefunben  hßt. 

O  Sie  ^rage  beg  lEeuboueg  eineg  51unftafttbemiegebäubeg 
in  Serlin  ift  nunmehr  in  ein  neueg  ©tabium  getreten.  Sie 
preuhifche  ©taatgregierung  h«!  figlalifcheg  Serrain  auf 
ber  ©renp  oon  Serlin  unb  ©harlottenburg,  bicht  an  ber 


©tabtbahnftation  „ßoologifdher  ©arten",  in  Sorfchlag  gebro^t, 
unb  ber  ©enat  ber  2l!abemie  ber  Äünfte  hat  eine  Äommiffion 
geraählt,  um  über  biefen  Sorfchlag  p  beraten.  Ser  oon 
anberer  ©eite  in  21ugfi^t  genommene  Sühoraplah  h“! 
ungeeignet  erraiefen. 

S.  Sag  ffiindelmonnfeft  ber  iMrchäoIogif^ett  ©efeEfchaft 
in  23erlin,  raelcheg  im  Slrchüeltenhaüfeg  eine 

grohe  älnpht  3Eitgliebern  unb  ©äften  Bereinigt  haüe, 
raurbc  burch  ben  33orfi|enben,  §errtt  ©urtius,  tttü  einer 
3lnfprache  eröffnet,  worin  berfelbe  5unächft  ber  überrafchen^^ 
ben  ^ortfdjritte  unb  ©ntbedungen  gebachte,  raeldhe  im  ab= 
gelaufenen  Sahre  auf  aEen  ©ebieten  ber  ttaffifchen  Slr^äo- 
iogie  5u  oerpichnen  waren,  unb  bann  auf  ben  feftlichen 
©^mud  hinraieg,  ben  ber  ©aal  p  ©hren  beg  ©ebenftageg 
angelegt  hatte:  bie  Dftfaffabe  beg  geugtempelg  p  Dlpmpia, 
welche  im  SEahftabe  1 : 10  burch  ben  23ilbhauer  §errn 
©rüttner  oon  ben  ©tufen  ber  23afig  big  ju  ben  Slfroterien 
beg  Sacheg  in  allen  ©injelheiten  roieber  hergeftellt  unb  an 
ber  i^eafterfeite  beg  ©aaleg  aufgebaut  roor;  bie  graphifche 
Sarftellung  ber  ©chahhäufer  am  beg  ÄronoBhügelg  oon 
bem  Saumeifter  $errn  ©räber;  bie  in  Tupfer  geftochenen 
^läne  oon  SEpfenae  unb  feiner  SKropolig  oon  §errn  §aupt= 
mann  ©teffen;  enblid)  bie  3iicharb  Sfohnfdhe  iReftouration 
ber  Slltig  oon  Dlpmpia,  welche  alg  neuefte  Sieferung  ber 
Saunihfchen  Sßanbtafeln  oon  bem  SSerleger,  !§errn  Sheobor 
gif  eher  in  Gaffel,  eingefenbet  war.  iEa^bem  ber  33orfi|enbe 
fobann  §errn  Dr.  21.  3'Urtraängler,  bem  SSerfaffer  ber 
geftfd)rift:  Ser  ©olbfunb  oon  Settergfelbe,  foraie  ber 
faiferlichen  iEeichgbruderei,  welche  bie  heliographifchen  Safeln 
ba5u  in  oollenbeter  Söeife  hergeftellt  hat,  ben  San!  ber 
©efellfchaft  auggefprochen  hatte,  hielt  berfelk  ben  erften  SSor; 
trag  beg  ^benbg  über  21then  unb  ©leufig.  @r  jeigte,  roie 
burd}  bie  wichtigen,  oon  §errn  iphiliß^  **^ii  ©nergie  unb  @ach= 
fenntnig  geleiteten  21rbeiten  ber  archäologifchen  ©efellfchaft 
in  2lthen  unfere  Äenntnig  beg  alten  ©leufig  raefentlich  ge= 
förbert  raorben  ift  unb  wie  oiel  23elehrung  hier  noch  in  21ug: 
ftd)t  fleht.  Sie  ©onberftellung  oon  ©leufig,  bag  ntemalg  _fo 
wie  bie  anberen  ©aue  21ttifa’g  in  2lthen  aufgegangen  ift, 
unb  feine  eigentümliche  ©efchichte  raerben  burch  bie  gunbe 
oon  Saufunbamenten  unb  Qnfchriften  aufgel)eEt.  SBir  ge= 
rainnen  einen  ©inblid  in  bie  23erfaffung  oon  ©leufig  nlg  eine 
priefterliche  21rifto!ratie  mit  ben  @inrid}tungen  eineg  alten 
©efchlechterregimentg,  welche  mit  benSinrichtungen  ber  Semos 
fratie  in  feltfamer  2Beife  oerbunben  finb.  2Bir  lernen  bie 
eleufinif^en  Sehren  unb  Äultugformen  fennen,  bie  geiftlichen 
^Beamten,  bie  5proto!olle  ber  Sßeihungen,  bie  SBe^iehungen  oon 
©leufig  pm  äuglanbe,  bie  beg  troftreichen  lln= 

fterblichfeitgglaubeng.  ^efonberg  meriraürbig  ift  eg  p  fehen, 
raie  iperitleg,  auf  ber  $öhe  feiner  SEacht  angelangt,  in  ®er= 
binbung  mit  bem  belphifchen  Drafel,  oon  Sampon  unterftüht, 
bie  eleufinifchen  ©ötterbienfte  benü^t,  um  2[then  auf  frieb^ 
lichem  3Bege  eine  5entrate  ©teEung  in  §ellag  p  oerfchaffen. 
@0  fehen  wir  bag  alte  ©leufig  auf  einmal  in  bie  Sagegpolitif 
beg  groben  ©taatgmanneg  eintreten  unb  eine  anbere  wichtige 
Urlunbe  lehrt  ung  einen  Umbau  beg  ^eiligtumg  fennen, 
beffen  ^Beginn  ber  3eü  beg  Spfurgog  anjugehören  fcheint.  — 
$err  21b  1er  befprach  bie  burdj  bie  21uggrabungen  oon 
Dlijinpia  aufgebeeften  13  ©chahhäufer, am  Äronog  hügel, 
beren  Sage  unb  Benennung  in  ooEer  Übereinftimmung  mit 
ben  21ngaben  beg  ^aufaniag  fteht,  wogegen  ihre  ßahi  “in 
brei  gröber  ift  alg  bei  lehterem,  weil  im  2.  ^ahrh^ribert 
D.  ©hr-  fdhon  brei  berfelben  abgebrochen  unb  nur  no^  aug 
ihren  gunbamenten  erfennbar  waren.  SSon  fünf  berfelben 
haben  fich  allmählich  fo  oiel  ^Bauteile  pfammengefunben,  baf; 
ihre  graphifche  fEefonftruftion  fich  hat  ermöglichen  laffen, 
raoburch  bag  ©ebiet  ber  flaffifchen  211tertumgfunbe  nicht  un= 
raefentlich  erweitert  rairb,  weil  bie  ©giften^  berartiger,  oon 
einplnen  ©tobten  auf  eigene  loften  hergeftellter  ©ebäube 
pr  Unterbringung  oon  2Beihgefchenfen  bigher  nur  aug  ber 
Sitteratur  befannt  war.  Siach  eingehenber  Sefprechung  ber 
burch  geichnungen  bargeftellten  ©cha|häufer  oon  ©ilpon, 
©prafug,  2Eegara,  ©elo  unb  ©elinug  unb  nach  Sßürbigung 
ber  folgenreid)en  Shatfa^e,  bah  h.-  Sahrhu«l>£rt  o.  ©hr. 
geraiffe  23aufchulen  ©riechenlanbg  eine  Überfleibung  berfteiners 
nen  Äranjgefimfe  mit  Serrafottaplatten  feftgehalten  haben, 
eine  ShaifadhS/  welche  an  bem  ©ebät!  beg  ©eloer 
httufeg  perft  beobachtet,  halb  barauf  burch  Sauraerfe  ©idlieng 
unb  Unteritalieng  überrafchenb  beftätigt  würbe,  fdjlofs  ber 


319 


33om  Äunftinarft.  —  9?euig!eiten  be§  S8ud^=  unb  Äunft^anbeB. 


320 


SSortragenbe  mit  einer  3titfää]^[ung  ber  für  bie  d^ronotogifd^e 
Seftimmnng  ber  <2d[jn|^äufer  inafigebenben  @efid^t§pun!te  fo= 
mie  mit  bem  ^inroeiä  barauf,  ba|  bag  ^Ejilippeion  unb  bie 
(^jebra  beg  .t)erobeg  Itticug,  ferner  bag  fernen,  SRetroon 
unb  ber  Sf^ö^empel  fetbft  i^rem  SBauprogramm  nacfi',  eine 
(itjnlid^e  Söeftimmnng  get)abt  l^aben  müffen,  mie  bie 
bnnfer  am  Äronion.  —  3uiu  ©cf)Iu^  fpra(^  Öerr  ®  eff  au 
über  bie  uon  (£.  öumann  im  ^uli  1882  in  ^nctjra  ange« 
fertigten  unb  feit  fOJitte  ©eptember  ».  im  ^iefigen  3D!ufeum 
befinbtid^en  ©ipgabbrüdte  ber  unter  bem  9?amen  Ivlonumen- 
tum  Ancyraiium  befannten  fegte  t>te  auf 

biefen  Öipgabbrüdt'en  berul^enbe  neue  3tuggabe  beg  SRonm 
mentum  uon  DJiommfen  uor.  5tad)  einer  furäen  SBürbi- 
gung  beg  33ionumentum  alg  ^iftorifc^en  S^enfmalg  — •  eg  ift 
bie  Utopie  einer  offiäielten,  in  JJom  auf  Slronjetafeln  aug= 
geftellten  ©elbftbiggrap^ie  beg  Äaiferg  Stuguflug  —  gab  ber 
Sortragenbe  eine  ftberfidjt  über  bie  feit  bem  16.  3at)rt)unbert 
auf  bag  91ionumentum  gerid^teten  S8emüt)ungen.  (S'inen  grofien 
f5ortfd)ritt  begeic^nete  bie  1861  genommene  3lbfcf)rift  ber 
f^-ranjofen  5ßerrot  unb  ©uillaume,  loeldje  l^auptfäditict)  bie 
Örunblage  ber  1865  erfc^ienenen  erften  9}2ommfenfd)en  21ug= 
gäbe  bilbete.  S^^beg  l^otte  au^  biefe  Sibfdfirift  noc^  mand^e 
i^üden,  befonberg  in  bem  griecfiifc^  gefd^riebenen  5Leit  ber 
^snfcf)rift  gelaffen,  bie  nun  na(^  bem  neuen  (Sipgabbrud  uon 
SJJommfen  mit  ^omngjerugti’g  93eit)ilfe  faft  fämtlicf)  aug= 
gefüllt  luorben  finb.  92acl^  einer  Überficfit  über  bie  fo  ges 
luonnene  SBcreidjerung  unfereg  ^iftorifc^en  Sffiiffeng  fd^IoB  ber 
Sortragenbe  mit  ber  23emerfung,  ba^  luä^renb  mir  bigl^er 
unfere  Ä'enntnig  beg  luid^tigen  Sentmalg  faft  augfd^tieBHd) 
f^-ransofen  unb  (5ng[änbern'uerbanften,  bie  enbgüttige  33e: 
friebigung  alt  ber  ^ünfd^e,  bie  ber  2lttertumgforfd^er  in  be= 
treff  begfelben  aiir  traben  tonnte,  burd^  eine  beutfd^e  (fppe: 
bition  erreid}t  ift. 


t)om  Kunftmarft. 

P.  2luftion  (^incfifd)cr  ©cgcnftönbc.  5)urd)  Siubotpt) 
fiepte  luirb  in  33erlin  am  27.  Februar  unb  an  ben  folgenben 
Xagen  eine  gro^e  2(näat}t  djinefifdjer  Äunftgegenftänbe  jur 
Serfteigerung  getangen.  Ser  entfprec^enb  auggeftattete,  mit 
einem  fiid}tbrud  gefdf)müdte  .üatatog  entf)ätt  unter  928  9tum: 
mern  gegen  4000  ©egenftnnbe,  tueld^e  ben  größeren  Seither 
d)inefifd)en  2tbteitung  in  ber  2tmfterbamer  2lugfteltung  beg 
uergangenen  augmacf)ten.  Ser  meiftbietenbe  Sertauf 

in  ‘Sertin  ift  uerfügt  luorben,  um  bie  ^o^en  Äoften  beg  2tüd-' 
Irangporteg  ju  fparen  unb  tueiteren  Äreifen  bie  befferen  6r= 
((eugniffe  ber  d^inefifc^en  juäufüt^ren;  müffen  bie= 

fetben  bod}  gegenroartig  uottftönbig  gegen  fapanifd^e  2tr6eiten 
i\urüdftet)cn !  Saf?  bie  2tuttion  in  ®ertin  ftattfinbet,  ift  ein 
befonbereg  iterbienft  beg  .t)errn  fiepte,  raetc^er,  foiueit  bieg  in 
feinen  Äraften  ftet)t,  überfjaupt  bemüt}t  ift,  ben  33ertiner 
.Hunftmartt  p  t)eben:  mir  erleben  eg  ja  teiber  immer  nod}, 
ba^  bie  luertuolteren  Sammlungen  in  Äötn  uerfteigert  roerben. 
Sie  2tuttion  roirb  (Sr5eugniffe  beg  d)inefifd)en  itunftfleifieg 
oller  (Mattungen  bringen.  Unter  ben  ‘ijßoräeltanen  finben  fid) 
gan^e  Seruiceg,  einjelne  ©c^üffeln,  Sßafen,  Äannen;  enblid; 
grofic  33eden  jur  2lugftattung  uon  (Marten,  in  pröd^tigen 
f^arben  gejiert.  2licf)t  minber  5n^lreid;  finb  bie  (SmaiP 
arbeiten,  uonuiegenb  (Sloifonneg  uon  ißefing.  23ronjen  finb 
in  ben  mannigfaltigften  f^ormen  uor^anben,  au^  mand)er(ei 
f^igürlidjeg.  öine  reid^e  (Mruppe  SJlöbel  in  uerfd)iebenfter 
2ficifc  gefc^müdt,  u.  a.  mit  SJiarmoreinlagen,  luirb  ben  f^reun^ 
ben  pf)antaftifd)er3iwincrbetoration  roilltommen  fein;  nament= 
lid)  bürften  bie  2lingpo-2lrbeiten  foiuie  bie  ©d)irme,  ©tänber 
unb  (Stagljrcn  jur  2lufftellung  uon  allerlei  Duincaillerien 
luillige  2lbncl}mer  finben.  Unter  ben  (Slfenbein-  unb  feinen 
.^:>o(jfc^ni^creien  finb  ein2(njnl)(©c^ad;fpiele,  f^ödjer,  ff-iguren  2C. 
‘tlcfonberg  reid)  finb  ©eibenftoffe  unb  ©tidereien  uertreten; 
bie  oUgemeinc  21eliebt()eit  d)inefijc^er  ©eibenmaren  bei  rela= 
tiucr  23ittigfeit  läfd  audj  l)ier  lebl)afte  2lad)frage  uoraugfe(5en. 

C()ne  ^tucifel  ift  biefe  2(uttion  non  einer  geroiffen  23ej 
beutung  für  ben  berliner  Hunftmartt:  uon  iljrem  2lugfall 
bürfte  eg  abl)ängcn,  ob  21erlin  tünftig  auf  me(}r  in  biefer 
■'‘’infid)t  p  liefen  l)abe. 

Sie  Scrftctgcrung  bet  iüerfe  (^biiotb  ®Jonctg  in  ^parig 
^at  ben  (Srtuartungen  nic^t  entfproc^en.  Sen  l^ödjften  ‘Preig 
erreie^te  „2trgcnteüil" :  eine  inbigoblaue  ©eine,  auf  ber  ein 
junget  IJlann  in  (Mcfellfd)aft  eincg  tueiblidien  SBefeng  rubert. 


Ser  Schiffer  ift  ber  23ilb]^auer  2lubolf  Sen^off,  ineld^er  bag 
©emölbe  um- 12  500  f^rg.  erftanb,  ein  ©ctimager  beg  HünfP 
lerg.  Ser  „23ar  aup  3^olieg=2Bergereg" ,  meiner  im  ©alon 
uon  1882  einen  großen  (Srfolg  ersielte,  mürbe  p  10  000  f^rg. 
angeboten,  ober  um  nur  5850  grg.  bem  Homponiften  S^a= 
brier  nertauft.  Sag  Porträt  beg  ©öngerg  alg  „.öamlet" 
ging  um  3500  grg.  in  ben  33efi^  beg  Hunftl)änblerg  Suranb; 
^uel  über,  kleinere  SBilber:  „3mei  Su^enb  2tuftern"  mürben 
uon  (Jalman  fieup  mit  305  g^rg  ,  bie  „(gntmeictiung  Poc^e^ 
fortg  unb  Dlinier  paing  oug  dloumeo"  uon  21.  §ed^t  mit 
650  f^rg.  beptjlt.  dineg  feiner  §auptmerte  „Dlpmpia",  über 
bie  (gmile  3°^«  au^er  fid^  uor  ©ntjüden  mar,  mä^renb  ber 
feinfül)lige  Hunfttrititer  Paul  be  ©aint=Pictor  feinerjeit  fid^ 
angemibert  uon  il^r  abmanbte,  mürbe  uon  fieen^off  getauft 
unb  mit  10000  gi^g.  bejaljlt.  „Sie  3Bäfcf)e",  meldfie  uon  ben 
©along  ber  Saläre  1875  unb  1876  auggefc^toffen  morben  mar, 
ei'äielte  8000  ,,Cliez  le  pere  Lathuille“,  PeftauranP 

feene  im  ©rünen,  5000  ^rg. ,  nad^bem  8000  3^rg.  bafür  ge^ 
forbert  morben  tuaren;  „Le  Balcon“  3000  „Sie  Same 
mit  bem  ^äd^er"  13oo  „Sie  überrafd^te  3lpmpl)e" 

1250  u.  f.  m.  Ser  ©taat  i)at  teineg  ber  Pilber  an» 
getauft. 


Heuigf eiten  bes  Budi^  unb  Kunftljanbels. 
Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Overbeck,  J.,  Pompeji  iu  seiuen(xebäudeii,  Alter- 
thümern  u.  Kunstwerken  dargestellt.  4.  im 
Verein  mit  A.  Mau  durchgearb.  u.  verm.  Auflage  mit 
30  grösseren,  zum  Teil  farbigen  Ansichten  und  320 
Holzschnitten  im  Text,  sowie  einem  grossen  lith.  Plane. 
Lex.-S*^.  XVI,  676  S.  Leipzig,  Engelmann.  Mk.  20.  — . 

Porte,  W. ,  Judas  Ischariot  in  der  bildenden 
Kunst.  Inaugural-Dissertation.  gr.  8“.  118  S.  Berlin, 
Calvary.  Mk.  1.  60. 

Kaschdorff,  J.  C.,  Palastarchitectur  von  Ober¬ 
italien  u.  Toscana,  vom  15.  bis  17.  Jahrhundert. 
Toscana,  Lief.  I.  Berlin.  Wasmuth.  Mk.  28.  — . 

Kziha,  Pr.  Fr.,  Studien  über  Steinmetzzeichen. 
Mit  69  lithogr.  Taf  u.  46  Textillustrationen,  gr.  4". 
59  S.  Wien,  Gerold.  Mk.  10.  — . 

Saurma-Jeltsch,  H.  v..  Schlesische  Münzen  und 
Medaillen.  8”.  Breslau,  Woywod.  Mk.  10.  — . 

Schlegel,  A.  W.,  Vorlesungen  über  schöne  Litte- 
ratur  und  Kunst.  1.  Die  Kunstlehre.  LXXI  und 
370  S.  8'*.  Heilbronn,  Henninger.  Mk.  3.  50. 

Sinner,  P.,  Die  frühromanischen  Chorgemälde 
der  Basilika  zu  Klein-Komburg.  Ein  Cyklus 
von  drei  Photographien  in  4»,  auf^enommen  und  her¬ 
ausgegeben  durch  P.  Sinner,  Tübingen. 

Stoeber,  F. ,  Geschichte  u.  Beschreibung  des 
St.  Nicolai -Kirchenbaues.  Hamburg,  Boysen 

Mk.  30.  — . 


About,  Ediii.,  Quinze  .Tournees  au  Salon  de  Peinture  et 
de  Sculpture.  kl.  8'’.  Paris,  Libr.  des  Bibliophiles. 

Frs.  3.  50. 

Archives  du  Musee  des  Monuments  fran^'ais. 
1  re  Partie.  Papiers  de  M.  Albert  Lenoir.  In  4®.  Paris, 
I’lon.  Ers.  9.  • 

Bertrand,  Alex.,  La  Gaule  avant  les  Gaulois, 
d’apres  les  Monuments  et  les  Textes.  Paris,  Leroux. 

Frs.  6.  — . 

Bigot,  Ch.,  Kaphael  et  la  Farnesine.  Avec  nom- 
breuses  gravures  par  M.  Tiburce  de  Mare.  4“.  Mit 
20  Kupferstichen.  Paris,  Gazette  des  beaux-arts, 

Frs.  40.  — . 

Bouveiine,  A.,  Charles  Meryon.  Artiste  et  poete.  8^'. 
Mit  19  Schnitten  und  6  Stichen.  Paris,  Charavay. 

Cavalliicci,  (L,  u.  E.  Molinier,  Les  della  Eobbia, 
leur  vie  et  leur  oeuvre.  gr.  297  S.  mit  100  Holz¬ 
schnitten  im  Text  u.  3  Eadirungen.  Paris,  Eouam. 

Frs.  30.  -y. 

Choisy,  L’Art  de  bätir  chez  les  Byzantins.  Mit 
1 78  Holzschnitten  u.  20  Tafeln  196  in  Folio.  Paris, 
Lil)rairie  de  la  Societe  anonyme. 


321 


ßeitfd^riften.  —  ^nferate. 


322 


Colfs,  J.  F.,  La  filiation  genealogique  de  toutes 
les  Ecoles  gothiques.  I.  u.  II.  Bd.  8».  Paris, 
Baudry.  Frs.  40.  — . 

Cosrac,  Comte  de,  Les  ricliess  es  du  Palais  Mazarin. 
8'’.  Paris,  Reuouard. 

Delablauehere,  K.,  Terracine.  Essai  d’histoire  locale. 
8".  Paris,  Thorin.  Ers.  10.  — . 

Delacroix,  Caiii.,  Hypogee  Martyrium  de  Poitiers. 
Mit  zahlreichen  Kupfern.  Paris ,  Firmin  -  Didot. 

Frs.  8 fl.  — . 

Evrard,  W.,  Lucas  de  Leyde  et  Albert  Dürer. 
1470—1530.  La  vie  et  l’oeuvre  de  Lucas  de  Leyde, 
son  ecole,  ses  gravures,  ses  peintures,  ses  dessins. 
Catalogue  et  prix  de  cinq  cents  de  ses  ouvrages.  8". 
830  S.  Brüssel.  Frs.  15.  — . 

Fidiere,  0.,  Etat  civil  des  Peintres  etSculpteurs 
de  l’Academie  royale,  1648 — 1713.  8®.  Paris,  Chara- 
vay.  Frs.  6.  — . 

Fournel,  V.,  Les  artistes  frangais  conternporains. 
Peintres,  Sculpteurs.  kl.  4®.  Mit  10  ßadirungen  u. 
176  Holzschnitten.  Tours,  Marne.  Frs.  15.  — . 

Goiicourt,  Edm.  et  Jules  de,  L’Art  au  dix-huitieme 
siede.  3.  edition.  2  Bde.  in  Folio,  mit  Stichen. 
Paris,  Quantin. 

Havard,  H.,  L’art  dans  la  maison.  Grammaire  de 
l’ameuhlement.  Mit  zahlreichen  HolzschnittiUustra- 
tionen.  4®.  Paris,  Eouveyre.  Frs.  25.  — . 

Heuzey,  L.,  Catalogue  des  figurines  antiques  de 
terre  cuite  du  Slusee  du  Louvre.  8®.  I.  Bd.  Paris, 
Imprimerie  Motteroz.  Frs.  2.  — . 

-  Les  figurines  antiques  de  terre  cuite  du 

musee  du  Louvre,  classees  d’apres  le  catalogue  du 
meme  auteur,  gravees  par  Jacquet.  Mit  60  Tafeln, 
rV  u.  36  S.  in  4®.  Paris,  V«  Morel. 

Linas,  Ch.  de,  La  Chasse  de  Gimel  et  les  anciens 
monuments  de  1  ’  Emaillerie.  Paris ,  Klincksieclc. 

Frs.  6.  — . 

Müntz,  E. ,  Les  Historiens  et  les  critiques  de  Raphael; 
illustre  de  plusieurs  portraits  de  Raphael.  8®.  Mit 
Illustrationen.  Paris,  Rouam.  Frs.  6.  — . 

Pattison,  Me  M.,  Claude  Lorrain,  sa  Vie  et  son 
Oeuvre,  d’apres  des  documents  nouveaux.  4®.  Mit 
zahlr.  Illustrationen.  Paris,  Rouam.  Frs.  30.  — . 


Popelin,  CL,  Le  Songe  de  Poliphile  ou  Hypneroto- 
machie  de  Frere  Francesco  Colonna.  Traduit  avec 
une  introduction  et  des  notes.  2  Bde.  gr.  8®  mit 
Illustrationen.  Paris,  Quantin. 

Rayet,  0.,  Monuments  de  l’Art  antique.  Mit  90  Taf. 
in  Heliogravüre.  Folio.  Paris,  Quantin.  Frs.  150.  ^ — •. 

Ribeyre,  F.,_  Cham,  sa  Vie  et  son  Oeuvre.  8®.  Mit 
Illustrationen.  Paris,  Pion.  Frs.  7.  — . 

Roliault  de  Fleury,  La  Messe  Etudes  archeologiques 
sur  ses  monuments.  Tome  I.  Ciboria,  retables,  taber- 
nacles,  confessions,  chaires  episcopales.  Mit  80  Tafeln. 
196  S.  in  4®.  Paris,  V»  Morel. 

Rousseau,  J.,  Camille  Corot.  Paris,  Rouam.  Frs. 2. 50. 

Sainaire,  H.,  Materiaux  pour  servir  ä  l’histoire  de  la 
Numismatique  et  de  la  Metrologie  musulmans.  8®. 
367  S.  Paris,  Impr.  nationale. 

Vaux,  Le  Rsirou  L.  de,  La  Pale  st  ine,  illustree  de 
nombreux  croquis  par  P.  Chardin  et  C  Mauss.  8®. 
Mit  zahlr.  Illustrationen  in  Holzschnitt.  Paris,  Leroux. 

Frs.  20.  — . 

Yriarte ,  La  vie  d’un  patricien  de  Venise  au 
XVIe  siede.  XXII  und  375  S.  hoch  4®.  Paris, 
Rothschild.  Frs.  30.  — . 


^eitfd^riften. 

The  Academy.  No.  614. 

Claude  Lorrain,  sa  vie  et  son  oeuvre  par  Mme.  M.  Pattison. 
Von  Fred.  Wedmore.  —  The  works  of  Alfred  Hunt.  Von 
C.  Monkhouse.  —  Mr.  Dunthorne’s  Gallery.  —  The  proposed 
reproduction  of  the  Mss.  of  Leonardo.  Von  Jean  P.  Rio  hter 

The  Art- Journal.  Februar. 

The  monastic  ordere  in  german  art.  Von  J.Beavington- 
Atkinson.  (Mit  Abbild.)  —  The  Poldi-Pezzoli  Museum  at 
Milan.  Von  C.  Monkhouse.  (Mit  Abbild.)  —  Statues  for 
New  -  South  -  Wales.  —  The  tuscan  maremma.  Von  Eugenio 
Cecconi.  (Mit  Abbild.)  —  Chrouological  notes.  Von  Alfred 
Beaver.  —  Peasant  jewellery  -  french.  Von  J.  W.  S  ui  g  e  r. 
(Mit  Abbild.)  — English  art  as  seenthrough  french  spectacles. 
Von  L.  G.  Robinson.  —  The  Western  Riviera.  Von  Hugh 
Macmillan.  (Mit  Abbild.)  —  Realism  in  art.  Von  P.  H. 
C  alderan.  —  Recent  London  exbibitions.  —  The  Royal  Aca¬ 
demy;  old  masters  exhibition. —  The  Institute  of  painters  in 
oil  coiours. 


ynfcratc. 


OLYCHROME  MEISTERWERKE 

(1er  monnmeiitalen  Kunst  in  Italien  vom  V.  bis  XVI.  Jahrlinndeit 

12  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck 

mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Baurath  und  Professor  am  Polytechnikum  zu  Hannover. 


Soeben  gelangten  zur  Ausgabe : 

Neue  Separatansgaben  zu  3,  4  und  6  Blatt  mit  Text 
in  Prachtmappe,  zum  Preis  von  60,  80  und  120  Mark. 

Diese  eleganten  neuen  Ausgaben  stellen  sich  als  prächtige  Geschenke 
für  Kunstfreunde ,  Künstler ,  Architekten  u.  s.  w.  zu  drei  verschiedenen 
sehr  geeigneten  Preisen  dar,  wobei  insbesondere  noch  zu  erwähnen  ist, 
dass  die  Auswahl  der  Blätter  in  das  freie  Belieben  gestellt  ist. 

Die  neuen  Mappen  sind  in  starkem  englischen  Calico  mit  Gold-  und 
Schwarzdruck  künstlerisch  ausgeführt  und  auf  den  Innenflächen  mit  ele¬ 
gantem  Dessinpapier  bekleidet. 

Neben  diesen  neuen  Ausgaben  bleiben  jedoch  auch  die  früheren  (in 
Prachtband  250  M.,  oder  einzelne  Lieferungen  ä  36  M.,  einzelne  Blätter 
ä  18  M.)  nach  wie  vor  bestehen.  (9) 

Leipzig.  Baumgärtner’s  Buchhandlung. 


Im  Verlag  von  E.  A,  Seemann  in 
I.eipzig  ist  kürzlich  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Wiener  Kunstbriefe 

von  M.  THAUSING. 

Mit  dem  Bildniss  des  Verfassers.  1883. 
engl.  cart.  M.  6.  — . 

Eine  Sammlung  zerstreuter  Aufsätze  kunst¬ 
historischen  Inhalts,  welche  die  verschiedensten 
Themata  der  in  frischem  Flusse  befindlichen 
Kunstforschung  anschlagen  und  den  Leser  durch 
den  lebendigen  Ton  des  Vortrags  anregen  und 
fesseln.  Die  Einleitung  bildet  eine  geistvolle 
Abhandlung  über  die  Stellung  der  Kunstge¬ 
schichte  als  Wissenschaft.  Dieser  folgt  ,,eine 
Jugenderinnerung  an  Clara  Heyne“,  in  welcher 
der  Verf.  mit  Glück  den  novellistischen  Ton  an¬ 
schlägt  und  uns  mit  Herz  und  Sinn  teilnehmen 
lässt  an  den  schönen  ,, Tagen  von  Dresden“, 
wo  er  unter  Leitung  der  älteren  Freundin  zuerst 
die  Sprache  der  alten  Meister  in  der  Dresdner 
Galerie  verstehen  lernte.  Ein  weiteres  Kapitel 
handelt  von  dem  Verhältnis  Deutschlands  zur 
Gothik,  das  folgende  von  der  deutschen  Kunst¬ 
reform  im  16.  Jahrh.  Zwei  Essays  befassen 
sich  mit  Dürer,  zwei  andere  mit  Leonardo ,  je 
einer  mit  Callot  und  Sodoma,  drei  mit  Giorglone 
und  ein  besonders  interessantes  Kapitel  handelt 
über  Katharina  Cornaro  und  Lucrezia  Borgia  — 
offenbar  eine  reiche  Speisekarte ,  bei  der  es 
übrigens  auch  nicht  an  pikanten  Zwischenge» 
richten  fehlt.  (Seemanns  Litterar.  Jahresbericht.) 


323 


Snfcrate. 


324 


®  t  e 

äßmibcrnnöPcflung  heg  ^fttlsift^cn  SunftuerciiiS 

raivb  für  baS  1884  in  ber  Reit  nom  1.  SCprti  Bi§  SRitte  gwli  ftattfinben. 
2)ie  ausäufiellenben  Äunftnjerfe  ntüffen  fpätefteng  bi§  20.  SRärj  unter  ber  Slbreffe: 
„9(n  ben  pfölgifcljen  Äunflnerein  in  ©peier"  bafelbft  eingetroffen  fein.  t3) 

?lät)ereä  loirb  burd^  ben  Unterzeichneten  3tu6fchu^  gerne  initgetlh^itt  roerben. 
©peier,  ben  28.  S^i^uar  1884. 

|)e»:  i)faf5tfd)en 


T^eipzig-ei’ 

Kunst-Auktion 

von 

Alexander  Danz. 

Am  Montag  den  10.  März  d.  J.  ge¬ 
langen  zur  Versteigerung: 
Mehrere  Sammlungen  von  Kupfer¬ 
stichen  und  Radirnngen,  Holz¬ 
schnitten  u.  s.  w.,  worunter  treff- 
liclie  Grabstichelblätter,  ferner: 
Kunstbücher  und  Kupferwerke 
nebst  modernen  l’rachtwerken  in 
schönen  Einbänden. 
Kataloge  sind  durch  alle  Kunst- 
und  Buchhandlungen  zu  beziehen 
und  werden  etwaige  Anfragen  um¬ 
gehend  beantwortet  durch 

Alexander  Danz  in  Leipzig, 
Gellertstrasse  No.  2. 


^obcffiruJttt^s 

nadt)  Stecept  be§  Silbtjauerä  §errn  Seo 
;iRüfc^,  unb  Bon  3lutoritäten  alä  un= 
übertreffbar  anertannt,  empfiefilt  (3) 

bie  3i5nrf}§luaarenfabri£ 

oftpi)  @ ü r 1 1 j t, 

©uffelborf. 

Gr.  IKicliler, 

riastisclie  Kunstanstalt  und  Gipsgiesserci, 

Berlin,  W.,  Behrenstr,  27. 
Antike  und  moderne  Skulpturen. 

V.  Stoschisclie  Daktyliothek  mit 
Winckelmann’s  Katalog. 
.Mittelalterliche  Medaillen  v.  Pisano, 
Dürer  u.  a.  (4) 

—  Ausführl.  Katalog  gratis u.  franko.  — 


Hugo  Grosser,  Kunstlmiidiung, 

Leipzig,  Langestrasse  37.  11, 
Special ität;  Photographien. 
Vertretung  und  Musterlager  der 
ersten  photogr.  Anstalten  des  In-  und 
Auslandes,  wie  Ad.  Braun  &  Co.  in 
Dörnach  —  G.  Brogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
N aya  in  Venedig  u.a.m.  Reproduk¬ 
tionen  von  Gemälden  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuer  Meister, 
Fresken  und  Statuen  aller  bedeu- 
tendeuMuseen  Europa’s.  Ansichten 
nach  der  Natur  von  der  Schweiz 
und  Italien,  (^neu:  die  Gotthardbahn 
von  Braun  &  Co.)  Architekturen. 
Studien  für  Künstler,  darunter  be¬ 
sonders  männliche,  weibliche  und 
Kindermodelle  nach  dem  Leben,  in 
Kabinet-,  Oblong-  und  Salonformat 
(letzteres  neu).  Kataloge.  Muster¬ 
bücher.  Billigste  Baarpreise.  Prompte 
Lieferung.  (17) 


Bon  #corfl33cig  in /icibcfßcrg 

31*  IBlntßelmann’g 

®  efdiitfite  et.  liunjl  if.  EM  ectfiums. 

1|  iMit  «incr  ötograpljte  nnb  einer 
N  ffiinleitung  rerfeijen 

Bon 

profeffor  Dr.  ^ufiU5  Jlcfftttg. 

ffiebunben  5  iSlarh  20  fOf.  (ii)  _ 
li=^:=^n=i=i=iT^i=l=i^Eirf 


©oeten  eridgenen ,  buvcf;  alle  8ud;^a)ibtungen 
äu  bejiete«:  (2) 

'^rcu,  l’rof.  I)r.,  S)ireitor  berSS.  @. 
Sinti!cn=  n.  St6gu6=©ainmtungcn:  35re§bcn, 

©Ollen  toir  uufevc  ©tatuen  be= 
mnlen  ?  gr.  s».  m.  i,oo. 

SSerlag  »ou  iUObCVt  DpPCIlÖCiui  in  Berlin. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Atlas  zur  Geschichte  der  Baukunst. 

Auf  Vcranla.ssung  der  Icchnisclicn  Fach- 
.cliule  in  I’uxtcliudc  aus  den  ,,Kunst- 
liistorisclicn  I’ilderljogen“  zu.saniinenge- 
stellt.  40  Tafeln  inil  300  Abbildungen, 
1^83.  gr.  4.  geb.  M.  2.  80. 

Kulturhistorischer  Bilderatlas. 

II.  Abteilung.  Mittelalter. 

I2f)  Tafeln  quer  4"  mit  Erläuterungen 
lierausgegeben  von 

Dr,  A.  Essenwein 

l)lirktor  de*  gcrm  in.  Mitseutiis  in  Niirnljerg. 

IO  Mark;  gelmnden  12  M.  50  l’f. 


Ornamentale  Formenlehre. 

Eine  systematische  Zusammenstellung  des 
Wichtigsten  aus  dem  Gebiete  der  Orna- 
meutik,  zum  Gebrauch  für  Schulen, 
Musterzeichner,  Architekten  und  Ge¬ 
werbetreibende  zusainmengestellt  von 
Franz  Sales  Meyer,  l’rof.  an  der 
Kunstgewcrbcscbule  in  Karlsruhe.  300 
Tafeln  gr.  l''ol.  mit  erläuterndem  Texte. 

Die.ses  Werk  i.st  auf  Giüiid  de.s  in  Fach¬ 
kreisen  durcli  seine  vorzügliche  Brauchbarkeit 
bekannten  und  geschätzten  Unterrichts-Appa¬ 
rates  der  grossherzogl.  badischen  Kunstge¬ 
werbeschule  in  Karisruhe  bearbeitet  und  er¬ 
scheint  in  30  Lieferungen  von  je  10  Tafeln  gr. 
Fol.  Preis  der  Lieferung  M.  2.  50. 


Verlag  von  Paul  Bette,  Berlin. 

Ornamentale  Entwürfe 

im  Stile  des  Barock 

von 

Jean  Lepantre. 

Sechzig  Tafeln  in  Mappe  25  Mark. 
Ferner  ist  durch  mich  zu  beziehen: 

Das  Historische  Museum 
zu  Dresden. 

Hundert  Tafeln  in  Mappe  60  Mark. 


Beide  Werke  finden  bei  Künstlern  und 
Kunstgewerbetreibenden  die  lebhafteste 
Anerkennung;  sie  bieten  der  Werkstatt 
eine  reiche  Fülle  von  Ornament -Mo¬ 
tiven  im  Barock-  und  im  Renais¬ 
sancestil. 


Soeben  erschien  und  sende  ich  auf 
Wunsch  gratis  und  franco: 

Verzeichniss  No.  2 

meines 

antiquarischen  Bücherlagers, 
enthaltend : 

Kunst 

und  zwar  sehr  werthvolle  Werke  aus  dem 
Gebiete  der  Kunst,  Kunstgeschichte  und 
des  Kunstgewerbes,  Kostüm-,  Pracht-, 
Kupfer-  und  Ornament  werke,  Architek¬ 
tur,  Musikliteratur  etc. 

Mein  antiquar.  Verzeichniss  No.  I, 
ebenfalls  Kunst  etc.  enthaltend,  steht 
auf  Wunsch  gleichfalls  noch  gratis  und 
franco  zu  Diensten. 

Zur  Ergänzung  meines  Lagers 
kaufe  ich  stets  einzelne  gute  Werke  und 
kleinere  und  grössere  Bibliotheken  zu 
höchstmöglichsten  Baarpreisen  und  sind 
mir  diesbezügliche  Angebote  jederzeit 
erwünscht. 

Aug.  Hirsch, 

Antiquariatsbuchhandlung 

in 

LEIPZIG, 

Arndtstrasse  3,  I.  Etage. 


Hermann  Vogel, 

Kuiistliaiidlimg  in  Leipzig. 

Lager  von  Kupferstichen  nach 
älteren  u.  neueren  Meistern. 

Grosser  Katalog  mit  ca.  4000  Nummern, 
mit  Angabe  der  Maler-  und  Stecher- 
namen,  sowie  der  Bildflächen  u.  Preise, 
in  gr.  Quart  ß  M.;  Auszug  aus  dem¬ 
selben  gratis.  (^) 


JHcbigirt  unter  3Wrantiuorttid)feit  bed  Slerleger«!  C.  21.  ©fenianu.  —  (J)ruct  non  3luguft  ^Ivied  in  Seipjig 


\9.  3al?rgang. 
Beiträge 

finb  an  prof.  Cr.  C.  pon 
Cü^otp  (Oien,  C£)ete= 
ftanumgaffeas)  ober  an 
bie  Derlagsbanbinng  in 
£eip5tg,  (Sartenfir.  8, 
3n  ricljten. 


28,  ^ebruar 


Uv.  20. 

3nferate 

ä  25  Pf.  für  bie  brei 
OTal  gefpaltene  petit« 
3eiie  roetben  pon  jeber 
Bnd)=  u.  Kunfli)anb!ung 
angenommen. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenbe  äunft 


£rf(i)eint  Pon  ©ftober  bis  €nbe  3uni  jebe  IDod)e  am  Connerjiag,  oon  3uli  bis  £nbe  September  aHe  W  Cage,  für  bie  JJbonncnten  ber  „geitfe^rift 
für  bilbenbe  Kunfi“  gratis;  für  fid;  allein  bezogen  fojiet  ber  3t>tir9ang  9  JTtarf  fotDot)!  im  Budjijanbel  als  auclj  bei  ben  beutfi^en 

unb  öjJerreidjifdjen  pojianjtalten. 


3 nt) alt:  J{orrefponben3 :  Cresben.  —  X.  Kraus,  Cie  Oanbgemälbe  ber  S.  ©eorgsfirdje  5U  ©berjell  auf  ber  Heiefjenau;  Sl]aufings 
Cürer.  —  2lb.  Brauns  pl]otograp[)ien  nadi  ©emölben  ber  Cresbener  ©alerie.  —  ©.  Cüberiß  f-  —  JlpoUofintue ;  Beue  Ausgrabungen 
in  ©riecbenlanb  ;  üerftcefte  Antifen.  —  Aieue  Crtperbungen  für  bie  Berliner  dufeen;  Cas  töniglid)e  Kupferftidjfabinet  in  ITiündjen.  — 
©egen  bie  Derfcbleppung  italienifiijer  KunftwerFe ;  3talienifcf|es  parlamentsgebäube ;  Cas  Dignola’fcbe  portal ;  CecFjnifcije  Anjlalt  für  ®e= 
iperbtreibenbe  in  Bremen;  Ard]äoIogifd|e  ©efeUfdjaft  in  Berlin.  —  leipziger  KunftauFtion ;  JPiener  MunfiauFtion.  —  Heue  Büdjer 
unb  geitfd)riften.  —  gur  Kenntnis  2lbriaen  pan  ©ftabe’s.  —  g^ferate. 


l{omfponben5. 

®  reiben,  SRitte  Februar. 

C.  G.  ®a§  fünft(ertf(f)e  Sntereffe  dtrb  in  ®re§t>en 
gur  £e!^eri-fd)t  bur^  bie  ben  ©tänben  borUegenben 
ißoftutate  ber  fä(^fifd)en  9?egierung  über  Sebauung  be§ 
müitärsfi§falifc^en  Slreatg,  refp.  (ärric^tung  einer  3ifa= 
bemie  mit  Slugftenungggeböube  fomie  Umbau  beg  alten 
3eugl§aufe§  gu  einem  natur^iftorifdfen  SJJufeum  unb 
©taatgarc^ib.  ®em  2trd)iteftenberein  gebül^rt  ba§ 
33erbienft,  ber  Slngetegenl^eit  ba§  bffentticbe  Sntereffe 
gugemenbet  gu  !^aben,  inbem  er  in  einer  ißetition  bie 
©tänbe  erfüllte,  bie  te^tgenannten  ^rojefte  fo  lange 
abgute^en,  atö  nic^t  ein  boHig  auggearbeiteter  ©tabts 
plan  bortiegt.  S^unmel^r  l^aben  ftc^  ©taat  unb  ©tabt 
beeilt  einen  foti^en  augguarbeiten,  fo  ba^  berfetbe  in= 
gttjifc^en  ben  ©tauben  borgetegt  merben  fonnte.  3)ag 
Sipfiug’fc^e  Stfabemieprojeft  finbet  at§  ^unftmer!  aU= 
gemeine  Stnerlennung ,  anbererfeitg  aber  and)  megen 
feiner  attgu  bebeutenben  2)imenfionen  ftarfe  Singriffe,  fo 
ba§  eg  tba^rfc^einli^  nii^t  gur  Slugfül^rung  gelangen  unb 
bafür  eine  öffentliche  ^onfurreng  auggefchrieben  derben 
dirb.  @g  fragt  ftch  eben  nur,  die  bie  ©tänbe  fich 
gu  ber  fompligirten  Slngelegenheit  fteflen  derben, 
Gharalteriftifch  für  bie  Sage  ber  ®inge  in  ®regben 
ift  babei,  ba§  bie  ^unftgenoffenfihaft  ifire  SWeinung  in 
feiner  SBeife  h^t  berlauten  laffen,  fonbern  auch  ben 
SSorgängen  gegenüber,  bie  für  fie  bag  nä(hfte  Sntereffe 
haben,  in  ihrer  apathifchen  9?uhe  berbleibt,  ähnlid) 
die  fte  bor  einigen  fahren,  alg  man  ein  Sltelierhaug 
in  burchaug  ungünftiger  Sage  errid)tete,  nur  in  nad)* 


trägliihem  SSebauern  über  ben  SQli^griff  fich  gu  äußern 
du§te. 

(äin  deitereg,  fehr  bemerfengderteg  ®e!ret  ber 
^Regierung  ift  au^erbem  ben  ©tönben  gugegangen. 
ißrofeffor  3ohnnneg  ©d)iüing  hot  ncimli^  bie  erftere 
erfneht,  ihm  ein  Darlehen  bon  150  000  SD^ar!  gu  ge= 
dähren,  bamit  er  ein  gur  Slufnahme  ber  feht  ber= 
ftreuten  9J?obelle  gu  feinen  plaftifi^en  SBerlen  beftimm# 
teg  ©ebäube  errid)ten  fönne.  2)a  er  bagfelbe  aber  in 
feinem  ober  feiner  9?a^fommen  Sefih  gu  erhalten 
dünfeht,  hot  bie  ^Regierung  eine  folihe  Sedifligung 
alg  mit  ihren  g^inangpringipien  nicht  bereinbar  abge= 
lehnt,  forbert  jebod)  bon  ben  ©tönben  unter  für 
©(hilling  höd)ft  fihmeii^elhaften  Slugbrüden  bie  ©umme 
bon  30  000  SJlarf  alg  (Sh^engefdien!  für  ben  SKeifter, 
um  ihm  fein  S3orhaben  gu  erleichtern.  &  ift  bieg  ein 
S3orgehcn,  bag  gerabe  in  feiner  ©eltenheit  alg  ba§ 
rühmlid)fte  3^bgnig  für  bie  Äunftliebe  ber  föchfifcheb 
9legierung  gelten  fann.  ®ag  „©chiltingmufeum“  dürbe 
bem  fd)on  beftchenben,  im  ©taatgbefth  befinblichen 
„9iietfd)elmufeum"  fii^  anreihen,  deld)  lehtereg  dohl 
mit  ber  ^e^t  burch  .^ingufügen  ber  Slrbeiten  ^giöhnelg 
unb  anberer  jüngerer  S}?eifter  gu  einer  bie  beften 
SBerfe  ber  ®regbener  S3ilbhauerf^ule  bereinigenben 
©ammlung  erdeitert  derben  bürfte.  @g  bleibt  jeboch 
gu  erdögen,  ob  eg  nicht  beffer  fei,  bie  ©(hiHingf^en 
äRobeHe  gu  erderben  unb  bem  fRietfchelmufeum  eins 
guberleiben.  Sebenfallg  fann  ©d)itting,  denn  ihm, 
fein  Vorhaben  gelingt,  dohl  bamit  gufrieben  fein,  alg 
ber  erfte  beutfehe  Zünftler  fchon  bei  Sebgeiten  feine 
Slrbeiten  gu  einem  äRufeum  bereint  gu  fehen. 


327 


Äunftlitteratur. 


328 


fünigL  .^unftgettterB emufeum  l^at  aug 
^H-ibatBefi^  eine  gtänjenbe  ©ammlung  nttja^janis 
fd)er  21  r Beiten  ertnorBen.  9?eic^  finb  in  berfetBen 
namentlid)  bie  (Sd)n)ertteile,  9?ctiefg  in  Bunter  23ron3e  unb 
bie  Sronjebafen  bertreten.  2iu^etbem  umfap  fie  eine 
Äcrieftion  bon  @al^unta=®efä^en  bon  gerabeju  ftaunen* 
crregenber  3^ein!§eit  ber  ®urd)Bitbung,  ferner  ja’^treic^e 
©tbffe,  ^odarBeiten  unb  Driginatjeidinungen.  2luf 
einjelne  2trBeiten  bürften  Ibir  in  ber  ^olge  nod)  beg 
nät;eren  jnrüdfbntmen. 

®ie  ^unftnugftettung  auf  ber  S^erraffe  ibar  in 
leider  ibit  ^erborragenbem  nur  fpärtic^  Befc^idt. 
Sine  2tn3al^t  bon  'ißorträtg  bon  StoBert  ^Jrau^e 
feffetten  bie  2lufnierffantfeit  burd)  gefunbe,  tbenn  auc^ 
etibag  trodene  2luffaffung,  fräftigen  STon  unb  frap* 
f)ante  2tl^nti(^feit  unb  gaben  bon  einem 

nicBt  unBebeutenben  f^ortfd)ritt  beg  rüftig  fc^affenben 
Äünftterg. 


Kunftlitteratur, 

X>ic  IDanbgcmälbc  ber  5.  (ßeorgsfird^e  3U  (2)ber> 
3eII  auf  ber  2?ieid]enau,  aufgeuomnien  bon  %x. 
23 är,  er3Bifd)ofti(^em  23auinff)e!tor  ju  f^^reiBurg 
i.  Sr.,  mit  Unterftü^ung  ber  @ro^^er3ogIi(^  Babi^ 
f(^en  ^Regierung  l^erauggegeBen  bon  Dr.  f^r.  X. 
Äraug,  ißrof.  ber  Uniberfttät  f^reiBurg,  gro^= 
l^er^ogtic^em  ^onferbator  ber  tirc^li^en  2lttertümer. 
greiBurg  i.  Sr.,  Äommiffion  ber  ^erberfd^en  Sers 
laggl;anbtung.  1884. 

®ag  2[Berf,  auf  beffen  @rfd)einen  f(^on  in  9?r. 

1  unb  2  ber  ^unftd)ronif  b.  3.  ^ingelbiefen  iborben 
ift,  liegt  enblid)  bor,  in  einer  2lugftattung,  bie  tool^t 
geeignet  erfc^eint,  aud)  Weiteren  Greifen,  benen  ber  Se® 
fud)  ber  9?eid)enau  nid)t  leicht  mbglid)  ift,  bon  ben 
bort  gefunbenen  intereffanten  unb  eigengearteten  23ßanb= 
malereien  Äenntnig  ju  geben.  Sefanntli(^  mürben  in 
OBer3en  bie  2Banbgemälbe  beg  ©c^iffeg  1880  gefunben. 
Sefonbereg  Scrbienft  ertbarB  fic^  baBei  ber  ißfarrs 
bcribcfer  f^eeberte,  ber,  burd)  bie  l^eraBgefallene 
3;ünd)e  auf  bie  barunter  Befinblid)en  SJJalereien  auf= 
mertfam  gemad)t,  mit  forgenber  .^anb  unb  mül;* 
famcr  2lrBcit  bcn  ^allBelburf  entfernte  unb  fo  bag 
®cmälbe  mit  ber  „2lufermcdung  beg  Ca3arug"  ents 
bcdte;  fd)on  früher,  1846,  mar  bag  ©cmcilbe  ber 
Sßcftaf'ftg,  bag  „Süngfte  ®erid)t"  barftedenb,  gefunben 
morbcn;  jcbcnfafig  finb  bamalg  aud)  fd)on  ©f)uren 
ber  SlJJalerei  im  Sänggf(^iffe  Bemcrtt  morben,  fte  murs 
ben  inbeffen  micbcr  üBcrtünd)t,  glüd[id)ermeife  mit 
•ftatffarBe,  mä^rcnb  leiber  ber  (5^or,  ber  jebenfatlg 
aud)  Bemalt  mar,  in  ber  untoerftänbigften  Sßeife  mit 
bidcn  i'cimfarBcn  üBerfd)micrt  morben  ift.  —  92ad)s 
tem  nun  1880  bie  Silber  ber  füblic^en,  1882  bie 


ber  nBrblid)en  2!Banb  freigelegt  maren  unb  bie  Sebeu=  ; 
tung  ber  Silber  für  bie  allgemeine  unb  Befonberg  bie  | 

l^eimatlic^e  ^unftgef(^ic^te  erfannt  mar,  mürben  auf  i 

2lntrag  beg  ^errn  ^rof.  ^raug  bon  ber  Babifd)en 
9^egierung  bie  9JJittel  3ur  ißuBlifation  ber  aufgebedten 
2[Banbmalereien  Bemilligt.  f^ür  biefe  mürben  fämts 
lic^e  2!ßanbBilber  gefjauft,  bie  Raufen  ))!^otograp]^ifd)  , 
rebucirt,  unb  biefe  rebucirten  Äof)ien,  nac^  nocB* 
maliger  forgfültiger  Sergleic^ung  mit  ben  Driginalen, 
burd)  ÜBerbrud  ref^robucirt ,  fo  ba^  bie  größte  @e= 
nauigfeit  erreicht  morben  ift. 

Um  bon  ber  f^arBenmirfung  ber  ©emälbe  unb  j 

bon  ber  gan3en  2lnorbnung  berfetBen  auf  ben  SJänben  j 

beg  9??ittelf(^iffg  einen  Segriff  3U  geben,  ift  eing,  bag  | 

am  frü^eften  gefunbene  mit  ber  2luferfte’§ung  beg  Sa*  | 
3arug,  auf  Slaf.  1 — 3  farbig  [refjrobucirt  morben.  —  ! 

S^a^  ben  genauen  Unterfm^ungen  beg  ^errn  Sär  fos  | 
mie  ber  cBemifd)en  2lnatl)fe  einiger  garBenrefte  läft  | 

fic^  mit  ©ic^erl^eit  Bel§auf)ten,  ba|  eg  ftc^  nic^t  um 
f^regcomalerei  !^anbelt;  Bei  einer,  ber  grünen  f^arbe, 
mürbe  aber  ein  organifc^er  ©toff  alg  Sinbemittel  ber= 
menbet,  bermöge  beffen  bie  f^arbe  tiefer  in  bie  SBanb 
einbrang.  3n  Se3ug  auf  bie  meld^er  bie  @es 

mälbe  angefiöreu,  lann  eg  nac^  ben  Baus  unb  funfts 
gefc^i^tlicBen  2lugfüi^rungen  beg  ißrof.  .^raug,  bor 
allem  megen  beg  Umftanbeg,  ba|  bie  gan3e  2lugfc^müd= 
ung  ber  2ßanb  mit  ber  2lnorbnung  unb  Semalung 
ber  ©äulen  in  engfter  Se3ie!^ung  ftel^t,  faum  fraglich 
erfc^einen,  ba^  mir  in  bag  3d^nte  Sal^r^unbert  gefü’^rt 
merben,  mo  bie  einfc^iffige  ©eorggfirc^e  in  eine  breis 
fc^iffige  umgeBaut  mürbe,  984—999,  mol^l  nod)  unter 
ber  9^egierung  beg  2lBteg  2!Bitigomo.  —  2irierbingg 
l^aBen  auc^  bie  folgenben  Sal^rl^unberte  einige  ©fturen 
auf  ben  Silbern  3urüdgelaffen,  infofern  alg  in  gotif(^er 
3eit,  mal^rf^eintic^  1376,  eine  Übermalung  reff).  2lufs 
frifc^ung  ftattgefunben  ^at;  eine  3meite  ift  im  Seginn 
beg  18.  3al)r^.,  ma’^rfd)einlis^  bon  bemjenigen  $anbs 
merfer  borgenommen,  melc^er  1708  bie  innere  ©eite 
ber  2Beftaf)fig  mit  einem  je^t  faft  bötlig  berf^muns 
benen  Silbe  ber3iert  l^at. 

®ie  ©inteitung  ber  Beiben  Sänggmänbe  iftfolgenbe: 
brei  ©treifen  SD'iäanber  teilen  ben  9?aum  über  ben 
2lrfaben  in  3mei  !^ori3ontale  ©treifen;  ber  obere  ent* 
I)ätt  bie  genfter  unb  3mifc^en  je  3mei  genftern  bie 
aufred)t  ftel)enbe  ©eftalt  eineg  mit  ^jeiligenfc^ein  bers 
fel)enen  2lf)oftetg;  jebe  ©eite  enthielt  urff)rüngli(^  fed)g, 
bo(^  finb  auf  ber  5y?orbmanb  nur  hier  erhalten  (burd) 
ein  Serfe’()en,  melc^eg  mal^rfd)eintid)  Beim  iß^otogras 
f)l)iren  ber  ^j3aufen  entftanben  ift,  ftnb  bie  Beiben 
2lf)oftel  über  ber  (Srmedung  beg  Sa3arug,  STaf.  1 — 3, 
auf  2:af.  13  in  berteßrter  9?i(^tung  abgebilbet  morben). 
darunter  folgt  ber  ©treifen  mit  ben  jTßaten  ©l^rifti, 
je  hier  auf  jeber  ©eite,  alfo  ad)t  3ufammen  (auf  ber 


329  Äunftlitteratur.  330 


©übrranb  bie  (Srttjecfung  beö  ^a^aruö  (1),  ba§  btut^ 
flüffige  SBetb  unb  bie  (SrtDedung  ber  S;od)ter  beg 
3atru§  (2),  bie  Slufertredung  beg  3üngUng§  bon 
S'fain  (3)  unb  bie  ^eiiung  be§  Siuöfä^igen  (4);  auf 
ber  9?orbfeite,  gteic^faÜg  bon  SBeft  nac^  Dft,  bie 
©eufetgaugtreibung  Bei  ©erafa  (5),  bie  .^eilung  be§ 
SlBafferfüc^tigen  (6),  ber  ©türm  auf  bem  9}?eere  (7) 
unb  bie  Reifung  beS  SStinbgeBorenen).  Sebeg  ©emälbe 
l^at  unter  ftc^  mit  meiner  O^arBe  auf  rotem  ©runbe 
ein  lateinifc^eS  2)iftic^on  jur  Srftarung.  darunter, 
in  ben  ber  Strfaben,  folgen  SKebaittong  mit 

ben  S3ruftBitbern  bon  ^rof)!^eten;  urffsrüngUc^  toaren 
e§  mol^t  fecf)^  auf  jeber  ©eite;  je  hier  finb  babon 
er^^atten. 

(5g  märe  münfc^engmert  getoefen,  ba^  'ißrof.  ^raug 
au(^  eine  ©efamtanfic^t  ber  Beiben  ©eiten  !^ätte  ber= 
öffenttid)en  taffen.  DBgteid)  bie  einjetnen  (Stemente 
atte  gegeben  unb  fo  genau  Bejei^net  finb,  ba§  man 
fte  leicht  gufammenfe^en  fann,  fo  ift  bag  bo^  immer= 
■^in  nic^t  jebermanng  ©ac^e;  eine  in  fteinem  SD'Ja^ftaB 
get;attene  ©efamtanfic^t  mürbe  jur  atlgemeinen  Driens 
tirung  mefentlic^  Beigetragen  ^aBen  unb  mü§te  fi^  mit 
ben  bem  ^errn  33erfaffer  ju  ©eBote  fte^^enben  3[tiittetn 
leicht  !^aBen  l^erftellen  taffen.  2tud)  ba§  bie  Snfc^riften 
nic^t  in  gacfimite  mit  beroffenttic^t  morben  finb,  l^atte 
id)  ni^t  für  recht;  eg  fommt  baBei  ja  meniger  auf  bie 
gorm  ber  SBuchftaBen  an,  bie  atterbingg  nic^tg  5tuf= 
fattenbeg  ^at,  atg  auf  bie  ©teltung,  bie  fie  unterein* 
anber  unb  ju  ben  f^iguren  beg  33itbeg  einnehmen;  bie 
©rö^e  ber  Süden,  beren  ftc^  mehrere  finben,  tä^t 
ftch  Bei  rneitem  nii^t  fo  gut  burch  ben  ®rud  fennttich 
mad)en,  mie  mmnn  bie  SuchftaBen  i^re  gehörige  ©tettung 
unter  ben  f^iguren  beg  SSitbeg  einnehmen.  3ttg  banfeng« 
mert  ich  Bagegen  bie  ^injufügung  ber  3;:afetn 
herbor,  auf  metchen  bie  entfprechenben  ©eenen  beg 
(5obey  ßgBerti  in  Srier  geboten  merben;  man  erfennt 
baburch  beuttich  ben  3mifd)en  ihnen  unb  ben 
33itbern  bon  DBerjett  Beftehenben  ^ufammenhang. 

®ie  33itber  fchlie^en  ftch,  mie  aug  ben  Stug^ 
führungen  bee  ;^errn  "ißrof.  .^raug  herborgeht,  im  alt* 
gemeinen  ftreng  an  bie  attchrifttichen  ©arftedungen  beg 
fünften  unb  fe^ften  öahrhunbertg  an,  mie  fie  ung 
aug  SttJofaifen,  ©tfeuBeiubihthchen  unb  ©artohhagretiefg 
Befannt  ftnb;  bagegen  fmb  fie  mefenttich  bon  benen 
berfchieben,  metche  in  ber  romanif(hen  ober  gar  goti« 
fchen  Äunft  anftreten,  jum  SSemeig,  mie  richtig  bie 
Einnahme  ift,  bie  fte  aug  ber  ftammen  tä^t,  in 
metcher  bie  ©inftüffe  ber  Äarotinger  noch  teBenbig 
maren.  2Bie  eng  bie  SSerBinbung  ber  burch  bie  ^aros 
tinger  in  ®eutf^tanb  ermedten  ^unft  mit  ber  atts 
chrifttichen  ift,  barauf  ift  fchon  bietfad)  bermiefen  mors 
ben,  unter  anbern  auch  mir  Bei  33efhred)ung  beg 


9}?ofaifg  bou  ‘ißefaro  („3m  neuen  Steich"  1872,  ©.  415. 
53gt.  „©ren3Boten“  1874,  II,  ©.  168). 

®ie  3nfchriften,  üBer  beren  SSehanbtnng  id)  in 
meinen  SSemertungen,  Äunft=©h^‘^’i^^  19'  3^r.  1  u.  2, 
^tage  führen  mu^te,  ftnb  in  bem  bortiegenben  Söerte 
Bei  rneitem  umfichtiger  angefa^t  morben;  mehrfach  h®t 
fid)  ^rof.  Äraug  ben  bon  mir  borgefchtagenen  S3er= 
mutungen  angefchtoffen,  mehrfai^  atterbingg  aud)  feine 
aBmeid)enbe  Segart  feftgehatten.  Sßegen  beg  bon  mir, 
gtauBe  ich,  Beftimmt  nachgemiefenen  ©eBrauchg  beg 
®idderg,  bie  Beiben  ^ätften  beg  ^entameterg  ju  reimen, 
mu^  id)  an  ber  imago  patris  Bei  ber  (Srmedung  beg 
Sajarug  fefthatten.  (^err  geeberte  bermeift  auf 
^otoff.  1,  15,  mo  imago  Dei  invisibilis  ges 

nannt  mirb).  (SBenfo  an  bem  hinc  Bei  bem  2i$affer= 
füd)tigen  (huc  oneratus  adit,  hinc  sine  fasce  redit; 
bafür  lieft  ißrof.  Äraug  dein  s.  f.  r.),  meil  bie  ers 
haltenen  3^3^  Ber  3nf(hrift  nach  Bern  f^aefimite  uns 
mittelbar  hinc  ergeben  ( i  II 1;  iV  )  (Be  9?offi  fagt 
barüBer  „la  sua  lettura  h  certissima“).  ®ah  Bie  Strftg 
in  ber  9)?itte  beg  'ißentameterg  bem  dichter  böftig  ge= 
nügt,  um  eine  Äürje  atg  Sänge  gebrauchen  ju  fönnen, 
jeigt  ja  beuttich  Bag  rumpe  moras  mortis  hoc  dat 
imago  patris.  SSegrünBeter  fcheint  mir  Ber  SBiBers 
fhruch  gegen  Bie  33ermutung  be  9?offi’g  in  iBe^ug  auf 
ben  Pentameter  Bet  ber  5tufermedung  Ber  JXochter  beg 
Sairug  (tu  jube  mente,  volo,  surge  puella  modo), 
infofern  atg  bag  ficher  folgenbe  0  (IVBE  I  OIENTE) 
baburch  teilte  (Srftärung  finbet.  3)a  ftchertich  hier  jmei 
5Diftichen,  bon  benen  bag  eine  bie  Leitung  ber  331uts 
ftüffigen,  bag  3meite  bie  (Srmedung  Ber  J^oten  feierte, 
ineinanBer  berftoffen  finb,  ift  eine  fixere  ^erftettung 
fd)mer,  menn  nicht  unmöglich;  ^icht  berfchmeigen  mitt  ich 
jeboch  eine  ÜSermutnng,  bie  fich  mir  nachträglich  aufges 
brängt  h^b  Ba^  in  Ber  3meiten  ^älfte  ber  Unterfd)rift 
ber  ©chtuh  Beg  3meiten  .^ejameterg  mit  ftedt,  unges 
fähr  fo:  jubeto  mente  potente:  volo,  surge,  puella, 
modo.  ®ah  Prof,  ^raug  Bei  ber  StugtreiBung  ber 
Teufel  fchreiBt  sues  MAKIS  ALTA  PETVnt,  h«l 
mohl  meiter  nichtg  3U  Bebeuten;  er  mit!  bamit  nicht 
ben  ißerg,  fonbern  nur  ben  ©inn  ber  3nfchrift  int  all« 
gemeinen  feftftelten.  ißei  ber  Leitung  beg  iölinben 
bermutet  ber  §err  SSerfaffer:  hic  sine  luce  satus  sputo 
lutoque  linitus;  auch  ^  satus  gefchrieBen, 

hoch  ift  bieg  hoetifcher,  atg  man  bem  9?eid)enaner5tKönch, 
benn  bon  einem  folchen  rühren  mohl  Bie  Unterfd)riften 
her,  3utranen  fann;  id)  h^Be  beghalB,  mie  ich  gtauBe 
mit  Stecht,  lieber  ortus  eingefe^t.  ®ag  que  nach  sputo 
ift  üBrigeng  beg  SDtetrumg  megen  (lutoque)  aBfotut 
notmenbig,  au^  finben  ftch  boch  beuttiche  ©fjuren  begs 
felBen,  benn  bag  f^acftmile  3eigt  beutti^  SPVTOO  •  LV. 

3e  meniger  ung  ®enfmäter  einer  fo  frühen  3^11 
in  ®eutfd)lanb  erhalten  ftnb,  um  fo  mehr  berbienen 


331 


Äunftl^anbel.  —  3^elfrofoge.  —  Äunftöiftorifd^eS.  —  ©amtniungen  unb  21u§fteHungen. 


332 


fie  fcefannt  gemacht  unb  liebebolt  gef(^ü^t  ju  iuerben. 
2)a§  erfte  ift  in  Befter  SBetfe  bur(^  bte  borltegenbe 
^uBüfation  gef(l)e!^en,  !^o[fentü(^  Selingt  eBenfo  baö 
3a'eite;  auc^  nad)  btefer  ©eite  ^in  3et9t  fic^  '^rof. 
Äraug  auf  ba§  äu^erfte  Bemül;t,  inbem  er  bietSinna^me, 
n)etd)e  fid)  au§  bem  25ertauf  ber  in  ^ontmiffion  ber 
i^erbevfc^en  ÜSertagel^anblung  Befinblid)en  @j:einf)tare 
ergeben  inirb,  für  bie  bringenb  nötige  StubBefferung  ber 
©.  ©eorgbfirc^e  in  DBer3en  bon  born^^erein  Beftimmt 
t)nt.  2öir  ibünfdien  it^m  aftfeitig  einen  guten  (ärfotg. 

9?bd)  fei  Beniertt,  ba§  bab  fd)Bne  2Berf  bem  ©ro^s 
I;er3og  unb  ber  ©ro§t;er3ogin  bon  SBaben  gemibrnet  ift, 
bie  Beibe  an  ber  2Bieberaufbedung  ber  DBer3ener  ©e= 
mälbe  eifrigen  Stnteit  genommen  ^aBen. 

Berlin.  Dr.  9t.  ©ngcimonn. 


X.  —  XBoujtngö  „^lürcr"  ift  »or  furjem  in  jroeiter  2tuf: 
läge  oollftänbig  erfcBienen.  S)er  jmeite  33anb  ift  mit  fünf 
3iegiftern  Berfef)en,  eine  3i‘9“Be,  roeIcBe  allen  S)ürerfreunben 
in  ^of)em  ®rabe  roillfommen  fein  roirb.  —  Über  ben  Serfaffer, 
ber  im  Stooember  o.  3-  9tom  überfiebelt  ift,  um  in 
bem  Istituto  austriaco  für  ba§  ber  5tunftgefcBicBte 

äu  forgen,  finb  leiber  fe^r  betrübenbe  3ta^ri^ten  in 
Umlauf  getommen.  ©in  fcl)leicl^enbeä  Stercenleiben  ift  in 
©eifteöftörung  übergegangen  unb  f)ot  bie  Überführung  beä 
^Patienten  in  eine  |>eilanftatt  in  Xraäteoere  notroenbig  ge= 
macht,  ^öffentlich  ift  örjtli^e  §ilfe  im  ftanbe,  baö  traurige 
©chicffal  be§  geiftoolten  ©chriftftellerä  jum  befferen  ju  roenben. 


Kunftijanbel. 

A.  S.  9lb.  SBrounö  iph‘’to9rof>hi<^>'  ©emälbcn  ber 
I^rcöbcner  ©alerie.  2ll§  oor  Sahregfrift  2t b.  33 raun  in  Xox- 
nach  bie  ^Photographien  nach  ben  ©emülben  ber  ©remitage  in 
©t.ipetersburg  herauägab,  lautete  ba§  einftimmige  Urteil  ber 
©achoerftönbigen  bahin,  ba^  mit  biefer  ^ublifation  (unb  ber 
gleichseitigen  nach  ©emälben  in  ber  23ertiner  2tuöfteltung 
alter  33ilber)  bie  ^Photographie  an  ber  ©rcnse  ihre§  Ä'önnenä 
angelangt,  ein  rceiterer  f^ortfchritt  faum  mehr  möglich  fei. 
2Ulgemeine  2}emunberung  erregten  bie  uollfommene  ^Üarheit 
ber  SBiebergabe  ber  33ilber,  bie  feine  2lbftufuug  ber  fEöne 
unb  bie  richtige  2lbioägung  be§  SBerte§  ber  lehteren.  Sie 
gröfste  ©chroierigteit  bei  ber  ptjotographifchen  3feprobuftion, 
bie  einjelnen  garben  in  baä  entfprectjenbe  3JtaB  non  Sicht  su 
übertragen,  fchien  überrounben.  SJian  mu|  namentlich  bie 
Setailaufnahmen,  mie  jene  beä  Äopfeä  uon  3iaffael§  30ta= 
bonna  aus  bem  .^aufe  2llba,  ben  Äopf  ber  fogenannten  fOtutter 
StembranbtS  betrachten,  um  fiel)  oon  ber  33olllommenheit  ber 
SPraunfehen  ^Photographien  }u  überjeugen.  Sie  ganje  2Belt 
roar  mit  benfelben  jufrieben;  nur  2tbolf  23raun,  ber  ©ohn 
beS  örünberS  ber  Sornacher  2lnftalt  unb  gegenroärtiger  ©hef 
berfelben,  arbeitete  raftloS  in  feinem  gache  roeiter  unb  be-- 
mühte  fid),  in  ber  technifd)en  2lufnahme  ber  6lid)eS  unb  bem 
2tbjug  ber  unocränberlichen  Mohlenbilber  nod)  größere  f^ort; 
fchritte  5u  erzielen.  2ltS  .^auptjiel  blieb  ihm  ftetS  baS  ge= 
nauefte  2lnpaffen  ber  ^Photographie  an  ben  v)erfd)iebenen 
2l5ert  ber  garben  oor  2lugen.  2lbolf  Söraun  entbedte  ferner, 
baff  burd)  bie  2tnroenbung  ber  .Hohlenphotographie  unmitte© 
bar  auf  geripptes  unb  geleimtes  hoItänbifd)eS  Rapier  eine 
noch  oifi  größere  Reinheit  ber  Söne  unb  Siefe  ber  ©d)atten 
erreicht  merben  lönne  9iad)  biefem  oerbefferten  SSerfahren 
geht  er  nun  baran,  bie  ©d)ähe  ber  SreSbener  Öalerie  pfjotoj 
graphif^  herauSjugeben.  ©s  liegen  unS  fünf  ®robebtätter 
Dot:  bie  bereits  in  einer  früheren  2iotiä  befonberS  be= 
fprochene  ©irtinifche  3Jiabonna,  bie  Setailaufnahmen  beS 
33ruftbilbeS  ber  SJ/abonna  mit  bem  ©hriftuStinb,  SürerS  ^or= 
trät  beS  'Uernharb  oon  Drtei),  JUembranbtS  ©anpmeb  unb 
»an  Xi)ds  Itinbet  jtarls  I.  Qm  2lngefid)t  biefer  23tätter  muB 
man  ehrlich  befennen,  bafe  ^Photographien  nad)  bem  »er^ 
befferten  SPraunfehen  SPerfahren,  ohne  jebe  Sietouche  1)«^= 
gefteUt,  alles  roeit  hinter  fich  jurüdlaffen,  mas  bisher  auf 


biefem  (Sebiete  geleiftet  tüurbe.  Dhne  bafs  ber  ©efamteins 
brud  barunter  litte,  jeigt  jebeS  33latt  bie  ©igenart  beS  Dri^ 
ginaleS,  bie  tedhnifche  SPehanblung  beSfelben  in  treuefterffieife. 
gür  jeben  5funftfreunb  eine  2tugenn)eibe,  bietet  eS  jugleich 
bem  Äunftlenner  ein  unentbehrliches  Hilfsmittel  bei  feinen 
©tubien.  Sie  erfte  Siefetung  (4ü  SPlätter)  beS  groB  ange= 
legten  SBerleS  fotl  bereits  im  SRonat  SRärj  erfcheinen.  Sen 
erläuternben  Sejt  fchreibt  bie  bafür  berufenfte  ^raft,  berSire!= 
tor  ber  SreSbener  ©alerie,  Sprofeffor  9Boermann. 


Hefrologe. 

***  Ser  Äupfcrftechcr  ©ufta»  ßüberih  ift  am  13.  f^oBr. 
in  Berlin  geftorben,  2lm  15.  Sejember  1803  in  SPerlin  ge= 
boren,  hotte  er  fich  anfangs  auf  ber  bortigen  2lfabemie,  be; 
fonberS  in  S8ud)hornS  2ltelier,  unb  feit  1(527  in  sparis  bei 
fRichomme  gebilbet.  Um  ben  fOiessotintoftich  unb  bie  SPehanb^ 
lung  ber  ©tahlplatte  lennen  ju  lernen,  begab  er  fich  1832 
nach  Sonbon,  i»o  er  unter  ©.  ©oufinS  arbeitete,  lehrte  aber 
noch  in  bemfelben  Sahre  nach  jurüd,  um  felbftänbig 

ju  arbeiten.  Hier  ftach  er  juerft  in  Sinienmanier  „SaS 
trauernbe  ÄönigSpaar"  nadf)  Seffing  unb  in  ©chroarslunfts 
monier  „fRomeo  unb  Sulie"  nach  ^arl  ©ohn.  S*”  Scihi^e 
1839  erroählten  ihn  bie  3Ritgtieber  ber  2l!abemie  ju  ihrem 
orbentlichen  fOUtgliebe;  1846  roarb  er  SProfeffor  unb  1853 
interimiftifch  als  Sehrer  für  ben  f!upferftich  (©cht»arälunft= 
monier)  an  bie  2Wabemie  berufen  unb  1862  befinitio  als 
folcher  angeftellt.  SPon  feinen  ferneren  ©tichen  finb  ouBer 
ben  bereits  genannten  bie  belannteften:  „Sie  SSergprebigt" 
nad)  SPegaS,  „Ser  ©rjengel  SRichael"  nach  fRaffael  im  Sonore 
(eine  f^rucht  feineS  fparifer  2lufenthaltS  unb  unter  Seitung 
Stichomme’S  geftochen),  „Sie  ©ohne  ©buarbS  IV."  nach 
Sh-  HdBebranbt,  fämtlici)  in  Sinienmanier,  „SaS  ©chmeiB-  ! 

tuch  ber  HoüiS®«  33eronica"  nach  ©orreggio,  „3teapolitanifche  ; 

3ifd)erfamilie"  naih  2luguft  fRiebel,  „Sie  aRohrenroäfche"  nach  j 
SegaS,  „Sie  Stähfdhule"  nach  Sßautier,  „©onntag=fRachmittag"  j 
na$  SBalbmüller,  „ßluerbachS  Äeßer"  nach  2lbolf  ©chröter  2c.  i 
in  ©chioaräfunftmanier. 


Kunftfjiftorifdjes. 

J.  E.  ßlpoHoftatue.  2lm  7.  fjebruar  entbedte  man  bei 
einer  SPaumpflanjung  neben  ben  gorte  Siburtino,  einem 
ber  gortS  an  ber  HoerftraBe  nach  Siooli,  welche  3tom  jeht  f 
umgeben,  eine  marmorne  gan5  auBerorbentlid)  f^öne  2tpollo=  i 
ftatue,  welche  eine  Höhe  oon  1,80  m  befiht.  Sie  ©tatue  ift 
fehr  gut  erhalten,  eS  fehlen  berfelben  nur  ber  linfe  SSorber^ 
arm  unb  bie  red)te  Hanb. 

A  5^eue  ßluSgrabungen  in  ®ried)cnlttnb.  Sie  griechifdhe 
archäologifche  @efellfd)aft  beabfichtigt  im  Saufe  biefeS  ^ahoß^ 
2luSgrabungen  im  ©leufinifchen  Sempel  ber  ©ereS,  im  2lS= 
IlepioS^Heiligtume  in  ©pibouroS  unb  in  ber  Umgegenb  beS 
SurmeS  beS  2lnbroniloS  JfprrhefteS  in  2lthen  ju  »eranftalten. 

J.  E.  SPerftedte  ßintifen.  2lm  12.  gebruar  entbedte  bie 
ipolijei  in  3Jom  in  ber  2iähe  ber  berühmten  33illa  garnefina 
(33iaSungara  inSraSteoere)  eine  offenbar  oerheimlichtefRiebers 
läge  oon  einer  fOienge  2lntiquitäten  »on  groBem  Sßerte.  Sie; 
felben  waren  alle  in  eine  Äifte  gepadt  unb  finb  wahrfchein= 
li^  bei  ben  Siberarbeiten  entwenbeteS  ®ut.  SRähereS  würbe 
über  bie  aufgefunbenen  ©egenftönbe,  welche  oermutlich  nach 
bem  2luStanbe  egpebirt  werben  follten,  nodh  nicht  belannt. 

2lu^  ein  grofser  römifcher  2Rarmorfarfophag  mit  über  fechäig 
3Jelieffiguren  würbe  in  bem  SSerfteef  aufgefunben. 


Sammlungen  unb  ^tusftellungen. 

O  9Jcuc  (vvwcrbungen  für  bie  99crliner  SRufecn.  Über 
bie  SSerwenbung  ber  im  nöchften  preuBifchen  ©toatShauS: 
haltSetat  geforberten  2  aRillionen  SRar!  für  Äunft5wede  finb 
jeht  einige  2lnbeutungen  in  bie  Dffentlichfeit  gebrungen, 
benen  jufolge  eS  fich  babei  um  nichts  geringeres,  alS  um  ben 
2lntauf  ber  ©alerie  beS  .HerjogS  oon  iKarlborough  in  Slen  = 
heim  hanbeln  folt.  englifchen  23lättern  ift  nämlich  Älage 
barüber  geführt  worben,  baB  ber  H^ojog  ben  ©ntfehluB  ge^ 
foBt  habe,  feine  ©emälbe  p  »erlaufen,  unb  biefen  ©ntfd)tuB 
bringt  man  mit  ber  2Rehrforberung  beS  preuBifchen  ©tats 
in  SSerbinbung.  SRan  wirb  fich  erinnern,  baB  Bie  erften  2Rit= 
I  teilungen  über  ben  Verlauf  ber  H“oidtonfchen  aRanuffripten» 


333 


SSemifd^te  SfJad^nd^ten. 


334 


fammlung  ebenfafI6  burd^  engltfcfie  Slätter  nad^  Seutfd^tanb 
gefommen  finb.  Sßenn  fic^  jene  S^acbrid^t  alä  roal^r  ^erau§: 
fteßen  follte,  fo  roürbe  bie  33erliuer:  ©aterie  burc^  eine  Siet^e 
Don  SReifterroerfen  erften  Siangeä  bereichert  roerben,  ba  fich  in 
33Ienheim  u.  a.  Siaffaetä  3)iabonna  bei  Sinfibei  unb  ^Rubens’ 
gamilienbilb  cer  unb  feine  grau  mit  einem  Äinbe  im  ©arten) 
befinben.  gür  2  SJiiUionen  fÖJart  allein  roerben  biefe  ©emälbe 
aUerbingg  fdhroerlich  5U  haöen  fein.  —  ^n  ber  „fEimeä"  »om 
25.  gebr.  erflärt  ber  ^erjog  »on  SRarlborough  übrigen^,  ba^ 
bie  preu^ifche  3iegierung  mit  ihnr  feine  Untert)anblungen  ange: 
fnüpft  habe,  unb  ba^  ihm  auch  fein  Sfngebot  gemachtroorben  fei. 

W.  S.  3)nö  fönigi.  Äupfcrftichfabinet  in  SJlünchcn  hni 
mit  ber  öofbibliothef  bafelbft  in  lehter  3eit  einen  2fu§taufch 
getroffen,  inbem  nämlich  33lätter,  bie  nur  litterarifchen  3n= 
hafteä  waren,  ober  bei  benen  ber  ^^egt  bie  §auptfache  bildete, 
an  bie  le^tere  Slnftatt  abgegeben  mürben,  roährenb  dafür  die 
Äunftblätter  berfelben  in  baä  Äabinet  roanberten.  Saefelbe 
hat  dadurch  feine  Sammlung  nicht  unmefentlidh  bereichert, 
roaä  um  fo  mehr  in§  ©eroicht  fällt,  alä  burd;  den  lächerlich 
geringen  ©tat  bie  äRöglichfeit  ber  ©rgänjung  fehr  befchränft 
ift.  ®er  Jpauptroert  ber  ©rmerbung  fällt  auf  baä  15.  S^hi^^ 
hundert.  SSom  ajJeifter  E.  S.  famen  oier  Slätter:  S.  89  2)ie 
Seibenäraerfgeuge  ©hrifti  (auä  dem  iflofter  S.  3eno  bei 
fReichenhall),  33.  93  „SBilbe  ^nngfrau  mit  dem  ©inhorn" 
(aug  dem  Sefi^e  be§  Siürnbergerä  §artmann  ©chebel,  be§ 
3>erfafferä  ber  oon  SBolgemut  illuftrirten  „©hronif"),  ipaff.  131 
„©hriftus  am  Äreuj"  (auö  dem  Älofter  ^nbersborf  in  Dber= 
bapern)  unb  ber  „^)eil.  ©ebaftian",  ber  auch  im  berliner 
ifabinet  ift  (ebenfaUä  aug  3”i>^J^sborf).  Slnbere  Äupferftich= 
infunabeln  jählt  man  16,  ©chrotblätter  17;  beträchtlich  ift 
auch  bie  ^nh^  i>er  ^oläfchnitte,  worunter  befonberä  jwei  33en= 
bantä,  bie  „^eil.  Dorothea"  unb  ber  „§eil.  ©ebaftian",  bie 
einem  im  Sn^’^e  1410  in  ©.  3eno  gefdjriebenen  ©obep  ent= 
ftammen,  intereffant  finb. 


Permtfdjte  ZTadjridjten. 

J.  E.  ©egen  die  syevfc()(cppiing  italicni[d)er  Äunftwcrfc. 
®er  Äunftfchriftfteller  ©orrabo  3iieci,  welcher  fd)on  früher 
unter  dem  Xitel  Eistauri  e  ristauratori  im  „EanfuUa“  eine 
Sieihe  oon  2lrtifeln  gegen  bie  33erfchleuberung  unb  "Sitx- 
berbung  oon  Äunftwerfen  ueröffentlichte,  lenft  heute  wieder 
bie  älufmerff amfeit  bed  ^^ublifumd  auf  biefelbe  ©ache.  ©o 
benunjirt  er  5.  33.  öffentlid)  bas  ©eminar  3^ifn  wegen  beS 
33erfaufS  oon  jwei  oortrefflii^en  auS  §04  gefdhnihten  ©tatuen 
auS  dem  16.  unb  einer  SJiarmorftatue  auS  dem  15.  Sahr; 
hundert.  3fuch  in  goffombrone  wurde  ein  wertooUer  ^Itar 
aus  ©tein  im  ©tile  ber  fchönften  fRenaiffancejeit,  welcher  fich 
urfprünglidh  in  ber  Jfirche  oon  ©ant'^ntonio  befand,  oer* 
äußert;  ferner  ein  SaSrelief  beS  16.  Jahrhunderts,  bie  Jung; 
trau  mit  dem  Äinbe  barftellenb,  weites  dem  dortigen  ©emi; 
nare  gehört  hatte;  endlich  ein  mit  3ielieffigürchen  unb  ©piegel 
aus  jöergfrpftall  gefchmüdteS,  einft  ber  Kathedrale  eigenes  Kru= 
Sifij.  Jn  dem  ebenfalls  toSfanifchen  Drte  ©orinalbo  oer; 
faufte  ber  33farrer  oon  ©ta.  SRaria  ohne  Umftänbe  bie  alten 
©itter  aus  gefchmiebetem  ©ifen.  ©d) lieblich  macht  ©orrabo 
fRieci  noch  darauf  aufmerffam,  bafe  man  gegenwärtig  in 
f^offombrone  über  den  35erfauf  eines  prächtigen  marmornen 
3lltarauffaheS  oon  Somenico  fRofello  (1480)  »erhandelt,  wäh= 
renb  man  in  ^Sifu  iJU  begriffe  fteht,  5wei  dem  3lino  ^ifano 
jugefchrtebene  ©tatuen  5U  »eräu^ern. 

J.  E.  3tttlienifd)cS  tparlamcntSgebäubc.  3fm  12. 
wurde  in  fRom  im  33alaääo  belle  aSelle  Slrti  bie  SluSftellung 
ber  ©ntwürfe  ju  einem  neuen  ^ßurlamentSgebäube  eröffnet. 
2)ie  33eteiligung  an  biefer  33reiSbemerbung  ift  eine  fehr  ge; 
ringe.  fRur  19  2lrdjiteften  hüben  daran  teilgenommen. 

J.  E.  2)aS  hfnli^c  SSignola’fchc  portal,  welches  dem 
farnefinifchen  ©arten  refp.  dem  ißalatin  felbft  bisher  äum 
©ingange  biente,  hat  tuuu  bereits  jur  §älfte  abgeriffen,  um  bie 
SluSgrabungen  oom  fRorbabhange  beS  genannten  §ügetS  bis 
jum  Xitusbogen  fortfe^en  ju  fönnen.  XaS  portal  geht  jedoch 
für  bie  Kunft  nicht  »erloren,  weil  eS  genau  wieder,  wie  eS  war, 
aufgebaut  wirb  unb  äwar  auf  ber  ^Siajja  bei  ©iechi  in  ber  fRähe 
bet  bella  33occa  bella  33eritä  am  3u|e  beS  3l»entinS. 

Z-  2)ie  tcd)nifd)e  3lnftoIt  für  ©emevbtreibcnbe  in  33rcnicn 
wirb  fünftig  den  ihrem  ©harafter  beffer  entfprechenben  3iamen 
„©ewerbemufeum"  führen.  3)aS  Jnftitut  fteht  nach  wie  »or 
unter  ber  trefflichen  Leitung  beS  3trchiteften  Sluguft  Xöpfer. 


S.  3lrchäologifd)e  ©efeöf^aft  ju  33cvlin.  ©i^ung  oom 
15.  Januar.  3lachbem  ber  Kaffenbericht  erftattet  unb  ber 
oorjährige,  auS  den  Herren  ©urtiuS,  ©choene,  ©onje 
unb  Xrenbelenbutg  beftehenbe  33orftanb  wiebergewählt 
war,  teilte  ber  33orfihenbe  mit,  ba^  §err  ©oltbammer  auS; 
getreten  unb  bie  öerren  Xeffau,  Jeffen,  ©djneiber  unb  SCßell; 
mann  jur  Stufnahme  »orgefchlagen  feien,  unb  legte  an  ein= 
gegangenen  ©chriften  bie  folgenden  »or:  Suci;  9R.  3RitchelI, 
History  of  ancient  sculpture;  33ei^i^ot:©hipieä,  Histoire  de 
l’art  dans  l’antiqnite  III;  §.  ©chtiemann,  Xroja;  §.  fRiffen, 
Jtalifd^e  SanbeSfunbe;  SB.  Wittenberger,  Sylloge  inscriptio- 
iium  gTaecarum;  ©ilbert,  Xopographie  ber  ©tabt  fRom  im 
Slltertum;  K.  fR.  fRhangabe,  §äuSlid)eS  Seben  nach 
SBiefeler,  ©efchnittene  ©teine  beS  4.  Jahrhunderts  n.  ©hr.; 
V.  Head,  Coius  of  Aetna  and  Zankle;  Soefchfe,  Wie  ©nnea; 
frunoSepifobebei^BaufaniaS;  33ericht  beS  Oldenburger  3SereinS 
für  SanbeSfunbe;  Atti  dell’accad.  dei  Lincei  VII.  16;  Bull, 
di  arcli.  e  stör.  Dalmata  VI,  11.  —  $err  ©onje  fprach 
über  bie  ©rgebniffe  ber  feit  9Rai  ».  J.  wieder  aufgenommenen 
3luSgrabungen  in  ifBergamon.  Wa  §err  iQumann  den 
größeren  Weil  beS  ©ommerS  hindurch  »on  ber  ©Spedition 
na^  dem  9lemrub;Wag  in  Sfnfpruch  genommen  war,  leitete  fo 
lange  in  feiner  3(bwefenheit  §err  33ohn  bie  Slrbeiten  unter 
Slffiftenä  beS  ^errn  J'abriciuS,  welcher  inSbefonbere  bie  3fuf; 
nähme  ber  Jnfchriften  beforgte.  Wer  33ortragenbe  haüß  im 
9io»ember  perfönlich  an  Ort  unb  ©teile  »on  den  ©rgebniffen 
Kenntnis  genommen  unb  h^ö  drei  ^auptrefultate  ber  topo; 
graphifchmtonumentalen  Unterfuchung  h^roor:  1.  bie  fehr  ge; 
förderte  Slufflärung  übet  bie  aRauerumfaffungen  der  ©tabt 
in  den  »erf^iebenen  ifBerioben  ihres  SefteljenS;  2.  bie  3ia(h= 
weifung  ber  Sage  bet  2fgora  oben  am  ©tabtberge,  unb  3.  in 
ber  IRähe  berfelben  am  SBeftabhange  unter  dem  aithenaheilig; 
tum  bie  ©ntbedung  beS  XheciterS  ber  KönigSjeit.  §anb  in 
^anb  hißi^mit  wurden  jwar  feine  ©fulpturen  felbftänbig 
neuer  33ebeutung,  wohl  aber  fehr  jahlreiche  ©rgänjungSftüde 
5U  den  bereits  hiei^  im  Siufeum  befindlichen  33ilbwerten  ge; 
funben;  noch  Sßinterunterbrechung  ber 

airbeiten  am  12.  Wejember  bie  ßi^^^  fungen  hinten^ 

überfallenden  ©iganten  auS  dem  großen  3fltarrelief.  Wie 
epigraphifche  3luSbeute  wurde  nicht  nur  durch  die  SCuSgrabung 
felbft,  fonbern  auch  durch  Umfchau  in  ber  modernen  ©tabt 
unb  der  Umgegend  bereichert.  —  IRobert  legte  die 
©djrift  »on  9)iUani  »or:  I  frontoni  di  un  tempio  tuscanico 
scoperti  in  Luni,  bie  er  mit  lebhafter  3lnerfennung  befprach, 
ohne  freilich  im  einjelnen  überall  juftimmen  ju  fönnen; 
ferner  eine  »on  ©ichler  gefertigte  32ichi^^mg  beS  im  ©arten 
»on  ©affarelli  befindlichen  ©arfophagS,  auf  den  juerft 
».  Wuhn  aufmerffam  gemacht  hat  (3Rah=Wuhn,  3lntife  33ilb; 
werfe  in  IRom,  II,  2401).  Wer  33ortragenbe  ftimmte  ».  Wuhn 
bei,  welcher  biefeS  ©jemplar  für  den  älteften  römifchen 
ailarmorfarfophag  erflärt.  ©nblich  jeigte  er  eine  lßhat°= 
graphie  beS  »on  §elbig  im  33ult.  bell’  Jft.  1880,  ©.  26  be; 
fchriebenen  bacchifchen  ©arfophagS,  bie  ber  ©üte  beS  jehigen 
33efiherS,  §errn  ©rafen  Duooroff,  »erbanft  wirb.  Wer  35or; 
tragende  fnüpfte  daran  einige  33emerfungen  über  die  »er; 
fchiebenen  Klaffen  ber  bacchifchen  ©arfophage  unb  ihre  _mut; 
mailichen  33orbilber.  —  ^err  Hübner  fprach  über  bie  in 
den  lebten  fedjS  Jahren  gemachten  gortfdjritte  unferer  Kennt; 
niS  beS  römifchen  ©rengwallS  unb  ber  römifchen  atieber; 
laffungen  unb  ©tragen  in  Weutfdjlanb.  ©eit  Kieperts 
großer  Karte  beS  SimeS  (»orgelegt  am  aSindelmannStag 
1877)  ift  ber  baperifche  unb  württembergifche  aibfchnitt  beS; 
felben  genau  »erjei^net  unb  in  ber  geftftellung  ber  äwifd)en 
aRittenberg  am  aRain  unb  §anau  liegenden  ©tra^e  unb_  ber 
älteren  SefeftigungSlinie  auf  babifchem  ©ebiet  ein  erheblicher 
Jortfd)ritt  gemacht  worben,  ^ür  bie  XaunuSftrecfe  wirb 
».  ©ohaufenS  bemnächft  erfcheinenbeS  SBerf  neue  ©rgebniffe 
bringen;  für  ©rforfchung  ber  ©trafsensüge  längs  beider  Ufer 
beS  ©tromeS  ift  J.  ©^neiber  in  Wüffelborf,  für  die  ber 
rechtSrheinifchen  f^ortfepungen  ber  ©tragen  unb  ber  33rüd‘en 
©.  auS’m  aSerth,  für  Unterfuchung  ber  Verbindungen  rheini; 
fcher  ©tra^enjüge  mit  den  Städten  ©allienS  ©eneral ».  SSeith 
in  33onn  unb  für  ©rforfchung  ber  eigentümlichen  Kultur  beS 
Xre»erer;SanbeS  Lettner  in  Xrier  unauSgefeht  thätig.  3luch 
in  den  großen  Städten  fchreitet  bie  Slufbedung  ber  römifchen 
aSauten  »orwärtS:  in  SRainj  finb  au^er  bedeutenden  9ieften 
ber  römifchen  a3rüde  Jnfchriftenfteine  in  jiemlicher  3aht  jwm 
aiorfchein  gefommen  (sufammengeftellt  im  Kellers  fRachtrag 


335 


SSom  ÄunftmarJt.  —  3^euig!eiten  be§  wnb  Äunft^anbeB. 


336 


jum  Sederfc^en  Äatalog);  in  3?egen§6urg  unb  Äöln  (burd^ 
SUer^)  ift  bie  urfprüngli^e  9[)!aueranfage  nad^geroiefen.  3in 
jitfammenfaffenben  Slrbeiten  befprad^  ber  33ortragenbe 
fonberg  33iffinger:  „Überfid^t  über  Ergefd^id^te  unb  26ter= 
tümer  beg  babif(|en  2anbeg"  unb  bie  für  engUd^e  Sefer 
beftimmte  S(i)rift  üon  §obgfin  in  Jierocaftle:  The  Pfahl- 
graben  u.  f.  u).,  reeld^e  SSerantaffung  gab,  auf  bie  eifrige 
2)urd^forfd^ung  ber  römifcfien  SBaüeg  in  ©ngtanb  i)inäun)eifen. 


t^om  Kunftmarft. 

X. —  Scipjigcr  Äunftauftion.  Sei  bem  Ä'unftl^änbler 
Sllejanber  SDanj  roirb  am  10.  SRärj  u.  f.  2:.  eine  ©amm; 
lung  non  Äupferftid^en  alter  unb  neuer  iOteifter,  ferner  oer; 
f^iebene  Sucher  über  j^upferflic^funbe,  beggl.  über  Äunft  unb 
eine  Äolleftion  moberner  ipracl)t:  unb  Silberroerle  oerfteigert 
loerben.  Sefonberg  bemertengroert  finb  bie  trefftid^  erhaltenen 
©rabftichelblötter  non  3lnberloni,  Seroic,  Segnoperg,  Slupont, 
£ongi)i,  3JJorgf)en,  Stichomme  2C.,  unb  non  ben  älteren  ÜJteiftern 
feltene  Slätter  oon  be  Srp,  Sürer,  Sufart,  ^ogarth, 
9ieptg  u  a. 

*  ®icncr  Äunftauftion.  2lm  4.  SOtärj  unb  an  ben 
folgenben  2:agen  fommt  in  SBien  (bur^  D.  SUethfe)  bie 
Sammlung  beg  §errn  ©onrabSühlmeper,  metche  nament; 
lief)  an  Dlbilbern  unb  Stquarellen  non  ber  §anb  älterer  unb 
neuerer  Sßiener  3Heifter  ungemein  reii^  ift,  im  Äünftterhaufe 
5ur  öffentlichen  SSerfteigerung.  Sefonberg  bie  ©enremaler 
ber  erften  Hälfte  unfereg  S)an  = 

haufer,  ©chinbler  unb  äßalbrnüller,  finb  in  einer  Sin; 
äahl  ihrer  töftlichften  Silber  oertreten.  Son  ©auermann 
lommen  27  Silber  unb  Dlftubien  jum  Serfouf.  ißetten; 
fofen  ift  burdE)  fein  berühmteg  „3luffif(heg  Sioouaf", 
Slmerling  burdh  ein  t)ortreffli(heg  ©rillparäerg 

repräfentirt.  Son  9t.  21  It  finben  mir  au^er  einer  2lnäahl 
feiner  herrlichen  2lquarelle  auch  mehrere  Dlbilber.  Unter 
ben  jüngeren  feien  Sichtenfelg  mit  feiner  „©egenb  bei 
Sunbenburg"  unb  30tafart  mit  feiner  „Siefta  am  |)ofe  ber 
9Jtebici"  namhaft  gemacht,  ©in  berartiger  ©efamtüberblid 
ber  2Biener  9J?eifter  beg  19.  Qahrhunbertg,  roie  er  in  biefer 
mit  feinftem  Serftänbnig  unb  ©efchmad  jufammengeftellten 
Sammlung  ung  geboten  roirb,  bürfte  nidE)t  fo  leicht  roieber 
5U  er5ieten  fein,  ©g  ift  ungemein  ju  bebauern,  baf)  bie  ganje 
Äollettion  nicht  für  ein  öffentlidheg  SJlufeum  hat  erroorben 
roerben  fönnen. 


Heuigfeiten  bes  Budt^  unb  Kunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Itassi,  C.j  Di  nna  statuetta  clel  Sonno  che  si  con- 
serva  nel  r.  Museo  torinese  di  archeologia  e  del  suo 
mito  iieir  antichitä.  gr.  8".  137  S.  Turin,  Para  via. 

Lire  3.  — . 

Allegri,  Corso  preparatorio  allo  Studio  dell’ 
Ornato.  l’arte  I  e  11.  Venedig,  Amanti.  Lire  20.  — . 

Itelgraiio,  A.,  La  ])orta  soprana  di  Sant’  Andrea 
(üenova);  cenni  storici,  seguiti  da  cenni  artistici  di 
Alfrede  d’Andrada  e  da  cenni  tecnici  di  Parodi.  In  4", 
03  S.  mit  4  'rafeln.  (ienua,  typ.  del  r.  Istituto  dei 
Sordo-muti.  Lire  3.  — . 

Ilortolotti,  A.,  Artisti  modenesi  parmensi  e  della 
Lunigiana  in  Iloma,  nei  secoli  XV,  XVI,  e  XVII. 
I.’icerchc  e  Studi  negli  arcliivi  romani.  8".  129  S. 
Modena,  Vincenzi.  Lire  4.  — . 

- Don  Giulio  Olovio,  jroinedpe  dei  miniatori.  Notizie 

c  docunicnti  inediti.  8".  23S.  Modena,Vincenzi.  Lirel. — . 

Hindi,  V.,  Artisti  Ahru/.zesi:  pittori,  scrittori,  archi- 
tetti,  maestri  di  niusica,  fonditori,  cesellatori,  figuli, 
degli  antichi  ai  moderni,  8".  Neapel,  De  Angelis. 

Lire  10.  — . 

-  Le  inajoliche  di  (Eastelli  ed  i  pittori  che  le 

illustrarono :  notizie  storiche.  2»  ediz.  aumentata.  8**. 
Neapel,  Cioffi  &  figlio.  Lire  .3.  — . 

Hrainbilla,  Monete  di  Pavia,  raccolte  ed  ordinata- 
niente  dichiarate.  Torino,  Loescher.  Lire  30.  — . 

('a])iinnari,  Le  basiliche  cristiane.  Considera- 
tioni  storico-critiche.  8".  24  S.  Itoma,  Tip.  della 
Camera.  Lire  1.  — . 


Civinini,  G.,  I  sette  Colli,  la  Villa  Adriana  e 
Apollodoro  in  Eoma.  Studii  critico  -  storici  ed 
archeologico-descrittivi.  In  16®.  289  S.  Roma,  For- 
zani.  Lire  5.  — . 

Della  Rocca,  Maria  Princ.,  L’Arte  moderna  in 
Italia:  studii,  biografie  e  schizzi,  con  disegni  auto- 
grafi  dei  principali  artisti  viventi.  4®.  387  S.  mit 
95  Facsimilezeichnungen.  Milano,  Treves.  Lire  40.  — . 

Di  Lorenzo,  Antichi  monumenti  di  religione  cristiana 
in  Toscanella,  descritti  ed  illustrati.  32®.  54  S. 

Rocca  San  Casciano,  Capelli.  Lire  2.  — . 

Ferretti,  Corr.,  Memorie  storico-critiche  dei  pit¬ 
tori  anconitani  dal  XV  al  XIX  secolo.  8®.  An¬ 
cona,  Morelli.  Lire  4.  — . 

Franceschini,  P.,  La  facciata  di  S.  Maria  del  Fiore, 
1296 — 1883.  Ragionamenti  storico-critici.  8®.  Firenze, 
Franceschini 

Frati,  L.,  Guida  del  Museo  Civico  di  Bologna. 
Sezione  del  medio  evo  e  deU’arte  moderna.  kl.  8®. 
Bologna,  Romagnoli.  Lire  2.  — . 

Manciiii,  Girol.,  Vita  di  Leon  Battista  Alberti. 
8®.  572  S.  Firenze,  Sansoni.  Lire  7.  50. 

Müntz,  E.,  u.  A.  L.  Frothingham,  Iltesoro  della 
Basilica  di  S.  Pietro  in  Vaticano  dal  XIII  al 
XV  secolo,  con  nna  scelta  dTnventarii  inediti.  8®. 
137  S.  Roma,  Societä  romana  di  storia  patria. 

Lire  4.  — . 

Pepe,  L.,  Notizie  storiche  ed  archeologiche  dell’ 
antica  Gnathia.  8®.  180  S.  mit  5  lithogr.  Tafeln. 
Ostuni,  Ennio.  Lire  3.  — . 

Prosdocimi,  Notizie  delle  necropoli  euganee  di 
Este.  8®.  35  S.  mit  8  Tafeln.  Roma,  Bianchi.. 

Lire  3.  50. 

Re'centi  scoperte  dell’Iseo  Campense,  descritte  ed 
illustrate.  8®.  Roma,  Spithöver.  Lire  3.  50. 

Ronchini,  C.,  Giulio  Clovio.  Estratto  degli  Atti  e 
Memorie  della  deputazione  per  le  provincie  Modenesi  e 
Parmesi.  (Tomo  III,  1882).  8®.  Modena,  Vincenzi. 

Lire  2.  — . 

Scliiaparelli,  E.,  Monumenti  egiziani,  rinvenuti  di 
recente  in  Eoma  sull’area  dell  Iseo  del  Campe  Marzio. 
Roma,  Salvucci.  Lire  5.  — . 

Venturi,  A.,  La  Real  Galleria  Estense  in  Modena, 
gr.  4®.  Mit  Stichen  nach  Gemälden  der  Galerie  und 
erläuterndem  Text.  Modena,  Toschi. 

-  La  data  della  raorte  di  Vittor  Pisano.  In-8®. 

Modena,  Toschi. 


Bloxain,  M.  Holbeche. ,  Gothic  Ecclesiastical 
Architecture.  Mit  zahlreichen  Holzschnitten.  3Bde. 
8®.  London,  Bell. 

BoAves,  James L.,  Japanese  Marks  and  Seals.  Part  1. 
Pottery.  Part  II.  Illum.  Manuscripts  and  printed 
Books.  Part  III.  Lacquer ,  enamels ,  metalwork, 
ivory.  Mit  Illustrationen  in  Farben.  1.  Bd.  imp.-8®. 
London,  Sotheran.  Lwd.  £  2.  2  sh. 

Dresser,  Christ.,  Japan:  its  Architecture,  Art  and 
Manufactures.  Mit  Illustrationen.  8®.  London,  Bell. 

16  sh. 

Dyer,  Dr.  G.,  The  City  of  Rome:  its  Structure  and 
Monuments.  Mit  Illustr.  gr.  8®.  London,  Bell.  5  sh. 

Eastlake,  Lady,  Five  Great  Painters.  Essays reprin- 
ted  from  the  Edinburgh  and  Quarterly  Reviews.  2  Bde. 
gr.  8®.  London,  Longmans.  _  16  sh. 

Fergusson,  J.,  The  Temple  of  Diana  at  Ephesus, 
with  special  reference  to  Mi"  Wood’s  Discoveries  of 
its  remaius.  kl.  4®.  Mit  einem  Plan.  London,  Trübner. 

Lwd.  5  sh. 

Hare,  .T.  C.  Aug.,  Cities  of  Southern  Italy  and 
Sicily.  Mit  Illustrationen,  gr.  8®.  London,  Smith, 
Eider  &  Co.  12  sh.  6  d. 

Hill,  A.  G.,  The  Organ  Cases  and  Organs  of  the 
Middle  Ages  and  the  Renaissance.  8®.  London,  Bogue. 

Morelli,  Giov.,  Italian  Masters  in  German  Galle¬ 
ries.  A  critical  Essay  on  the  Italian  Pictures  at 
Munich ,  Dresden  and  Berlin.  Translated  from  the 
German  by  L.  M.  Richter.  8®.  London,  Bell.  8  sh.  6  d. 


337 


3eitfci^nften.  —  3111^  ^enntniä  2lbriaen  »an  Dftabe’ä.  — 


338 


^eitfdjriften. 

The  Academy.  No.  615. 

Dürers  Netherlands  journal.  Von  James  Weale.  — The  Art 
Magazines.  —  The  exhibition  of  the  Glasgow  Institute.  Von 
J.  M.  Gray.  —  C  o  r  r  e  s  p  o  n  d  e  n  c  e  :  The  Lords  and  the 
Wellington-Statue.  Von  E.  Winn.  —  The  teutonic  kinship 
of  Thracians  and  Trojans.  Von  K.  Blind. 

L’Art.  No.  474. 

Louis  Leloir.  Von  A.  Hustin.  (Mit  Abbild.)  —  Maso  Fini- 
gnerra  und  Matteo  Dei.  Von  Gaetano  Milanesi.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Les  antiques  de  la  Collection  Castellani.  Von  Noel 
Gehuzac.  (Mit  Abbild.) 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  Heft  2. 

Zur  Geschichte  des  Porzellans.  I.  Entwürfe:  Tisch  und 
Stuhl,  Uhr,  Leuchter,  Ofen,  Treppengeländer,  Wäsche¬ 
schrank. 

Kepertorium  für  Kanstwissenschaft.  VII.  2.  Heft. 

Mathias  Grünewald.  Von  Priedr.  N  i  e  d  e  r  m  ay  e  r.  —  Jugend¬ 
werke  des  Benedetto  da  Majano.  Von  W.  Bode.  —  Die  Ma¬ 
donna  Sixtina  und  der  Kupferstich  Ed.  Mandels.  Von  A.  v. 
Keumont.  —  Martin  Schongauer  als  Kupferstecher.  Von 
W.  V.  Seidl  itz.  —  Bemerkungen  zu  einigen  Bildern  Kem- 
brandts.  Von  Alb.  Jordan. 


Kenntnis  Kbriaen  nan  ©ftabc’s. 

3nt  »origen  (S-  unb  134) 

finbet  fic^  ein  Ileiner  aKeinunggaugtaufd)  jiDifc^en  ben  öerren 
SBil^elm  Sd^mibt  unb  öermann  Spiegel  über  ein,  angeblid) 
üon  2tbriaen  »an  Dftabe,  nad^  anberer  Slnfid^t  oon 
2tbriaen  Srouroer  l^errül^renbeS  Sitb  ber  Sraimfd^roeiger 
©aterie  (3Rr.  571,  Katalog  »om  1883).  ift  fe^r 

inftruftio,  bie  SKeinungöbifferenjen  ber  beiben  facf)!unbigen 
2lutoren  ju  »erfolgen,  roelc^e  fpeäieH  über  biefeä  ganj  unbe-- 
beutenbe  93ilb  feit  je^n  eine  fleine  Sitteratur  bilben, 

bie  fid^  teilö  in  3“^^^  3“^’^*^ütl)ern,  teilg  in  anberen 
fcfiriften  aufgeftapelt  f)at;  aber  bie  ©a^e  felbft  ^at  noc^  wenig 
baburdb  gewonnen;  benn  wir  wiffen  nodb  immer  nid^t,  ob 
biefe§  18ilb  »on  Dftabe,  ober  ob  e§  »on  Srouwer  ^errü^rt, 
ober  feinem  ber  beiben  feine  Gntfte^ung  »erbanft.  ©ä  ftellt, 
wie  fiunbert  öl^nlii^e  berartige  2lrbeiten  beä  17.  3cif)rf)unbertä, 
eine  SBauerngefellfd^aft  im  ©efcfimacfe  ber  beiben  genannten 


9)teifter  »or;  auffällig  ift  nur  ber  eigentümlid^e  rofarote 
Xon  unb  bie  flaue,  Iteberlicbe,  fa  ungefdE)idlte  33el)anblung, 
bie  fid^  in  ed^ten  SBerfen  Dftabe’ä  burcl)au§  nid^t  nacl)weifen 
läßt  unb  »on  ber  genialen  58ra»our  33rouwer§  weit  »er-- 
fcf)ieben  ift.  ,3um  Überflufi  trägt  ba§  33ilb  fogar  eine 

©ignatur:  ,  welclje  jebodl)  bie  Söfung  biefeä  tro= 

janifd^en  33ilberfrieg§  e^er  no^  erfdbwert  al§  erleid^tert. 
2)ie  Sejeicbnung  fiebt  beinalie  fo  au§,  wie  ein  »erftümmelteä 
Dftabe^Slionogramm;  beinahe  fagen  wir  —  benn  genau  be* 
feben  ift  e§  »on  ber  ©ignatur  Dftabe’ä  wefentlidb  »erfcbieben. 
Slber  waä  nübt  bie  fdbönfte  ©ignatur,  wenn  fie  nicht  ju 
lefen  ift!  3Son  wem  wäre  benn  bag  Silb,  mu^  man  fragen, 
wenn  eg  nicht  fignirt  wäre?  3^1  glaube  nicht,  Whjemanb  im 
©rnfte  baran  benfen  fann,  in  biefem  SWachwerfe  ein  Silb 
Slbriaen  »an  Dftabe’g  ju  erfennen,  weber  be§  fungen,  nod) 
beg  alten.  @g  rührt  »on  einem  ber  jahlreidhen  Stachahmer 
biefeg  2)leifterg  fjtv,  unb  in  ben  beutfchen  ©alerien  laffen 
fich  »iele  Silber  biefer  ^anb  nachweifen  unb  leicht  erfennen; 
bie  größten  ©alerien  befi^en  berartige  gälfchungen,  bie  ba- 
felbft  natürlich  immer  21briaen  ober  3faac  »an  Dftabe,  audh 
Bieter  Duaft  heifen.  S)ie  ^inafothef  in  3!)Jünchen  hat  ihrer 
fogar  beutlich  mit  bem  »ollen  ^tarnen  3faac  »an  Dftabe 
fignirte.  ©ine  berfelben  (3ir.  843)  hei_Bt  bafelbft  alte  Kopie 
nach  3faac  »an  Dftabe;  fie  ift  aber  nichtg  weniger  alg  eine 
Kopie.  S)er  SDtaler  biefer  Silber  heifet  3a n  »an  Duben* 
rogge;  er  erfdjeint  1651  in  ber  ^arlemer  ©ilbe;  »oU  be= 
zeichnete  Silber  e^ftiren  feit  1645,  unb  bie  ©ignatur  beg 
Sraunfchweiger  Silbeg  ift  nur  ber  Steft  einer  fotchen  echten 
Seäeid)nung.  ©r  liebt  eg,  feine  ben  Dftabe’fchen  nachgeahm-- 
ten  giguren  in  lichte  färben,  rofarot,  blafeblau,  lila  ic.  p 
fleiben,  aber  »on  ber  2)urd)bilbung  ber  21rbeiten  Dftabe’g 
finb  feine  Silber  weit  entfernt.  3ch  uiill  mir  nicht  fchmeitheln, 
bamit  ben  5ehniährigen  Krieg  beenbet  ju  haben,  aber  »iel= 
leicht  fehen  bie  ftreitenben  Sieile  ein,  ba^  ihre  .§elena,  genau 
betrachtet,  bodh  ein  alteg  Sßeib  ift. 

21.  »,  aSuvjbach. 


3nferate. 


Zur  Geschichte  der  Glasmalerei. 


•  Soeben  ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Die  schweizerisclie  Sitte 

der 

Fenster-  und  Wappenschenkung 

vom 

XV.  bis  XVII.  Jahrhundert. 


Nebst  Verzeichniss  der  Zürcher  Glasmaler  von  154O  an 

und 

Nachweis  noch  vorhandener  Arbeiten  derselben. 


Eine  kulturgeschichtliche  Studie 
von 

Dr.  Hermann  Meyer. 

gr.  8  a.  XX  u.  384  S.  Preis  brosch.  5  Mk- 

Indem  die  vorliegende  Schrift  darstellt ,  wie  die  schweizerische  Sitte  der 
Fenster-  und  Wappenschenkung  sich  entwickelt  hat  und  wie  sie  allmälig  wieder 
eingegangen  ist,  schildert  sie  den  Gang  des  Glasmal  e  re  i  ge  w  erb  es  in  der 
Schweiz  vom  XV.  bis  ins  XVII.  Jahrhundert.  Sie  interessirt  also  von  vorn¬ 
herein  jedenfalls  die  zahlreichen  Liebhaber  der  altern  Schweizer  Glas¬ 
malerei,  die  sich  bei  den  Kunstkennern  so  hohen  Ansehens  erfreut  und  in 
allen  Sammlungen  vertreten  findet.  Die  Schrift  wird  aber  auch  in  keiner 
Bibliothek  fehlen  dürfen,  da  sie  zum  ersten  Male  urkundlich  belegte  ge¬ 
nauere  Nachrichten  in  grösserm  Umfange  speziell  über  die  Zürcher  Glasmaler 
beibringt  und  somit  unentbehrlich  ist  für  Jedermann,  der  über  dieses  Kunst¬ 
gewerbe  sich  unterrichten  oder  schreiben  will. 

Frauenfeld,  Februar  1884.  Verlagshandlung  von  J.  Wuher, 


Auf  die  demnächst  erscheinende 

Dresdener  Galerie 

in  unveränderlichen  Kohle¬ 
photographien  direkt  nach  den 
Originalen  von  Ad.  Braun  &  Co. 
in  Dörnach 

—  ein  Photographiewerk  von  hoher 
Schönheit  und  grösster  Vollendung 
nach  dem  einstimmigen  Urtheile  aller 
unserer  bedeutendsten  Kunstkritiker  — 
nehme  ich  schon  jetzt  Bestellungen 
entgegen  und  ertheile  über  alles  dar¬ 
auf  Bezügliche  umgehend  die  um¬ 
fassendste  Auskunft.  (1) 

Leipzig,  Langestrasse  37  11. 

Hugo  Grosser, 

Kunsthandlung. 

Vertreter  von  Ad.  Braun  &  Co. 


<Br.  Eicliler, 

Plastische  Kunstanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  27. 
Antike  und  moderne  Skulpturen. 

V.  Stoschische  Daktyliothek  mit 
Winckelmann’s  Katalog. 
Mittelalterliche  Medaillen  v.  Pisano, 
Dürer  u.  a.  (5) 

— Ausführl.  Katalog  gratis  u.  franko.  — 


339 


^nferate. 


340 


I  BAU 


BAUMGARTNER’S  BUCHHANDLUNG  IN  LEIPZIG.- 


m 


©ermann  Slicgcl.  ©in  ftarfer 
^Unfl|tUÜIEU  ^anh  in  SeEicomDctau.  ®e^.  6  aJiarf. 

Snijalt:  ®ie  ®()nren  ber  Dbömer  auf  beutfefjem  ©oben.  —  ®ie  ßotbeue  ^Pforte 
urtb  bie  fonftigen  Sunftfifiä^e  ju  gveibcvg  im  ©rsgebirge.  —  ®ie  Sicb'ftauenfirdje  ju 
Strnftnbt  uub  ilfr  Serfali.  —  ®cr  fiatferbom  ju  ©f)ct)er.  —  ®ie  ®ome  511  SEßormä  imb 
SDiainj.  —  ©toläenfelg  unb  fRtjeiuecE  mit  iijren  greSfomatereien.  —  ®et  neue  ®om  uub 
bie  SbnigSgruft  mit  ben  ©orneliuS’f^en  SBanbgemätben  ju  SSerlin.  —  ®ie  neue  SBrfe 
ju  SBertin.  —  ®ie  griebenSJir^e  bet  i(5ot®bam  unb  i^re  ßunftmerte,  —  ®a§  §um- 
bolbt’fdje  ©c^tofe  Segel  unb  [eine  Sunftfe^ä^e.  —  ®a§  SKufeum  jn  Sötn.  —  ®a§  mo= 
numentale  KemSKün^en.  —  2eo  Stenje.  —  ©ottfeieb  ©c^abotti’S  tpoltitlet.  —  ©tnige 
neuere  SBilbfjnuermerfe.  —  gdiet  ütrbeiten  be§  Silbbauerä  Stein^olb  SÖegal.  —  S^iei 
ältere  ©emälbe:  1)  ®er  So^ineiler  Stitar  ju  ©bet)er;  2)  ®aS  ®ecEenn)ert  be§  iß.  Scronefe 
5U  SBerlin.  —  ®ante  unb  bie  neuere  beutfe^e  SOtaterei.  —  Sornetiul.  ©in  ©ebentbiatt 
auf  fein  ©rab.  —  ©cneHi.  —  Siarl  ffta^l.  —  Stlfreb  fRetbel  unb  ber  Saiferfaal  ju 
atacben.  —  gerbinanb  SBagner.  —  Sofep^  Soc^.  Sßiograbfiifcrje  SBeiträge.  —  gobann 
SBil^etm  ©ebirmer.  —  ©eorg  iBteibtreu  unb  feine  Baterlänbifcben  Silber.  —  ©inige 
ffriegäbilber  bon  SBilbclm  ©ambbnufen.  —  SKefirere  Silber  bon  Subtbig  Snaul.  — 
©inige  neuere  SSerle  berfcfiiebenerSialer.  —  ©ine  moberneSunftaubfteHung(Sertin  1866). 

—  ©inige  ©ebanlen  überSunft  nnb  ©taat.  —  ®ie jlbeite  „ÜBiebergeburt"  (Renaissance): 

©ine  tunftgefebiebtti^e  Sctracfitung  100  Sabre  naef)  aSindelmann’b  ®cbc.  —  lUtramon=  |J 
taue  Sunftfebreiberei.  jl 

®ef(j)td)te  bE0  DieberauflebattB  ber  beut|*d)en 

Äunft  5u  6nbc  Deö  18.  unb  Slnfnuß  hc§  19.  Sn9v’l)unbcrtö. 

©in  fSeitrag  5ur  allgemeinen  SBiebergeburt  be§  beutfcfien  SSoüeä. 

SSon  .©ermann  SiiegeJ.  SJJit  4  ©oljfi^nitten.  ©rofi  Detao.  @e= 
l^eftet  8  2)?arl. 


I  lebet  bte  Daiftellung  beö  3lbenbmat)le0  inteftoÄ 

il  '  canifd^en  Äunft.  Sin  Beitrag  jur  Dergleid[)enben  Äunftgefd^id^te. 
SSon  .©ermann  ^liegel.  3Jli.  4  atbbilbungen.  @to^  Dcta».  ®e= 
I)eftet  1  SIkr!.  (6) 


Die 


Schweizerische  Kunstansstelliuigim  Jahre  1884 


wird  in  nachftehenden  Städten  abgehalten  werden: 

in  Basel  .  .  vom  23.  April 


bis  15.  Mai; 

„  15.  Juni; 

„  15.  Juli; 

„  15.  Auguft; 

,,  15.  September; 

15.  October. 


„  Lausanne .  .  „  23.  Mai 

„  Aarau  .  .  „  23.  Juni 

„  Bern  .  .  „  23.  Juli 

„  Solothurn  .  „  23.  Auguft 

„  St.  Gallen  .  „  23.  September 

Die  Künftler  des  In-  und  Auslandes  find  eingeladen,  fich  an  diefer  Aus- 
ftellung  zu  betheiligen  und  ihre  Einfendungen  bis  spätestens  10.  April  an  das 
Comite  der  Schweizerischen  Kunstausstellung  in  Basel  zu  adreffiren.  Die 
Künftler  haben  für  gehörige  Zolldeclaration  zu  forgen,  im  Frachtbriefe  den  In¬ 
halt  der  Kifte  genau  anzugeben  und  fowohl  in  der  Zolldeclaration  als  im  Fracht¬ 
brief  deutlich  die  Anmerkung  beizufügen: 

,,Zur  Freipassabfertigung  an  der  Schweizergrenze“. 

15ci  Unterlaffung  diefer  Formalität  hat  der  Verfender  den  Ein-  und  Ausfuhrzoll 
felbft  zu  bezahlen. 

Fs  werden  nur  Originalarbeiten  von  lebenden  Künftlern  aufgenommen;  blofse 
Copien,  anftöfsige  oder  unbedeutende  Gegenftände  werden  abgewiefen. 

Die  Künftler  geniefsen  Portofreiheit  für  Hin-  und  Rückfracht  bis  zu  einem 
Gewichtsinaxiinum  von  100  Kilogramm  bei  Kunftgegenftänden,  welche  aus  euro- 
päifchen  Ländern  kommen.  —  Für  Ausftellungsgegenftände ,  welche  zum  Trans¬ 
port  einen  eigenen  Waggon  erfordern,  bleibt  fpecielle  Verftändigung  mit  dem 
Künftler  Vorbehalten.  —  Die  Kückfendung  vor  beendigtem  Turnus,  auf  Verlangen 
des  Künstlers,  gefchieht  auf  deffen  Koften,  ehenfo  auch  die  Rückfendung  zurück- 
gewiefener  Rüder. 

Die  Kunftgegenftände  werden  für  die  Zeit  der  Ausftellung  gegen  Transport- 
und  Feucrfchaden  verfichcrt  und  zwar  die  von  auswärts  kommenden  von  dem 
Momente  an.  wo  fie  auf  .Schweizerboden  anlangen. 

Sendungen  ohne  Werthangabe  bleiben  in  der  Assecuranz  unberück¬ 
sichtigt. 

Neben  den  gewöhnlich  nicht  unbedeutenden  Einkäufen  von  Gemälden  der 
P/rivate  und  Vereine  wird  ein  Rundesbeitrag  zum  Ankauf  bedeutenderer  Kunftwerke 
zur  N'erwendung  kommen,  über  welchen  diefes  Jahr  der  Kunftverein  von  Solothurn 
zu  verfügen  hat. 

Zürich  im  PTbruar  1884. 

Namens  des  Schweizerifchen  Kunftvereins 
Das  Geschäftscomite. 

Prof.  Jul.  Stadler. 


Im  Verlage  von  Tocplitz  &  Dcutickc 

in  Wien  erschien : 

ANATOMIE 

der  äusseren  Formen 

des  menschlichen  Körpers 

von 

Dr.  Carl  Langer, 

k.  k.  Hofrath,  o.  ö.  Prof,  der  Anatomie  an  der 
Wiener  Universität. 

Mit  120  Holzschnitten. 

Preis  Mk.  9. — 

,,Ein  Werk  von  hervorragender  Bedeu¬ 
tung  für  Künstler  und  Kunstfreunde.“ 

Hermann  Vogel, 

Kunstliandlimg  in  Leipzig. 

Lager  von  Kupferstichen  nach 
älteren  u.  neueren  Meistern. 

Grosser  Katalog  mit  ca.  4000  Nummern, 
mit  Angabe  der  Maler-  und  Stecher¬ 
namen,  sowie  der  Bildflächen  n.  Preise, 
in  gr.  Quart  6  M.;  Auszug  aus  dem¬ 
selben  gratis.  (3) 


11^ 


llil  ^«rfag  Bon  ^eorgiScig  itt,^cii)cf6«rg.  m 

y  ß-  uaincBelmann’l  |jj 
I  iEftfiiriitßiC.  Iun|!  if.  Üttectriums.  i 

ij  ^Blit  ititer  6tograpl]tc  uni  btner  jj 
ü  (JEinleitung  bbrfe^en  üj 

bon 


I 

jl  profeffor  Dr.  ^ufttts  clcf(tttg 

L  ffiobunien  5  ^arh  20  $)f.  (12) 


J 


nad)  3Jecept  be§  Silbl^auerä  ©errn  Seo 
9Iiüfd^,  unb  Bon  2lutorttäten  alö  um 
übertreffbar  anerfannt,  empfiehlt  (4) 

bie  SöaftjSloaarenfabri! 

3  0  f  tph  @iüttlcr. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DÜRER 

Geschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst 

von  M.  THAUSING. 

Zweite,  verbesserte  Auflage  in  2  Bänden 
gr.  8.  Mit  Illustrationen.  2  Bände  engl, 
cart.  M.  20. — ;  in  Halbfranzband  M.24. — . 


Büclier-AiM. 


Bibliotheken  wie  elnz.  gute  Werke, 
spec.  Kunst,  Costume,  Architectur,  alte 
französ.  Literatur  kauft  zur  Completirg. 

e.  ausländ.  Bibliothek  gegen  Gasse 
S.  Gloaau  in  Leinzia. 


Slcbigirt  unter  3Jcrantiüorllid)tett  beö  ißerlegerä  £.  31.  Seemann.  —  ®rud  uon  SCuguft  fßrieä  in  fieipjig. 


19- 

Beiträge 

fmb  an  prof.  Br.  C .  non 
Cü^on?  (ITicn,  (Efierp= 
ftanumgafff  25)  ober  an 
bie  Perlngslianblung  in 
Ceipsig,  (Sartenftr.  8, 
5U  ridjten. 


6.  inär5 


Uv.  2\. 

3iiferate 

a  25  Pf.  für  bie  brei 
Zltnl  gefpaltene  petif= 
Seite  tcerben  oon  jeber 
Budj--  n.Kunfti|anbrung 
angenommen 


188^. 


Beiblatt  3ur  ^citfd^rift  für  bilöenöe  ßunft 


€tf(i)eint  non  ©ftober  bis  <£nbe  3tmi  jebe  IPocfje  am  Bonnerjing,  non  3uH  bis  i£nbe  September  alle  H't  Sage,  für  bie  Abonnenten  ber  ,,§eitfd)tlft 
für  bilbenbe  Kunji“  gratis;  für  fid;  allein  besogen  fojiet  ber  3<’i!rgang  9  lUarF  fotnoi)!  im  8nd)t)anbcl  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öjierrei(äjifd)cn  pojlanfialtcn. 


3nl)alt:  Sollen  mir  unfere  Statuen  bemalen?  —  Ch.  Yriarte,  La  Vie  d’un  Patricien  de  Venise  au  seizieme  si^cle.  —  i).  Ulmann  f;  il-  OT. 

etfenanarb  t ;  Sonijeut  f.  —  Konfurrens  für  bas  Diftor  CmanuebBentmal  in  Hom.  —  perfonalnadjrid^ten  non  ber  Serliner  Kunft= 

afabemie.  —  porsellanausftetlung  in  Setlin ;  (Öftcrreidiifcljcr  Kunftnerein ;  Bas  neuejbe  Koloffalgemälbe  Siemirabsfi’s.  —  Aus  ITiündjen ; 
Kattjausbau  für  IDiesbaben;  IHündjener  internationale  Aunjiausftellung  v.  3-  1883.  —  Perfauf  einer  Antifenfammhing.  —  Iceuc 
Büdjer  unb  geitfdjriften.  —  3nferate, 


Sollen  mir  unfere  Statuen  bemalen? 

Sine  fteine  0c^rift,  metc^e  ©eorg  j?reu  unter 
obigem  3^itel*)  ^erau^gegefeen  l^at,  toertei^t  ber  ntten 
Streitfrage  bon  ber  ^oh^c^roniie  in  ber  ©fut|)tnr 
enblic^  bie  richtige  f^affung.  53i§t;er  mürbe  bie  f^rage 
gemöl^nlid)  fo  geftettt:  ^aben  bie  Sitten  bie  Statuen 
bemalt?  ®ie  ar^ciotogifc^e  f^orfc^ung  führte  babei 
attein  bag  2Bort.  Unb  i^r  ift  auc^  in  ber  3;:^t  ber 
bottftänbigeSemeiS  bafür  gelungen,  ba§  bie  atte  Sfntp= 
tur  im  ganzen  S3ertaufe  i^rer  Sntmidetung,  — 
atfo  ni(^t  bto^  in  i^ren  ^albbarbarifc^en  Slnfcingen,  fo 
tauge  bie  5?unft  noc^  abl^ängig  mar  bom  S^em^etbienfte 
unb  an  ben  natürti^en  SSorbitbern  ftreng  feff^ielt  — 
bie  üttitmirfung  ber  f^arbe  in  Stnf^rm^  genommen  l^at. 
ü)Ut  ber  f^eftfteCtung  biefer  j?!^atfa^e  mar  aber  nod) 
nic^t  biet  gemonnen.  2ßeber  emtjfingen  mir  einen 
ftaren  Sinbtid  in  ba§  bon  ben  @ried)en  unb  SJömern 
geübte  f^ai^tenft^ftem  unb  ein  anfd)auti^eg  S3itb  bon 
bem  Sinbrud,  met^en  fotorirte  Statuen  gemäl;rten, 
benn  eg  Ratten  fid)  überatt  eben  nur  S^juren  ber  ur? 
f))rüngti(^en  SSematung  er!§atten,  noeb  mürben  bie 
3t^eifet  cm  bem  fünftterif^en  SBerte  fotd)er  bemalten 
Statuen  boltfommen  befeitigt.  ®er  le^teren  f^rage 
ging  man  gemöbbliib  borfiebtig  aug  bem  SGßege,  lieb 
3umeiten  fogar  ein  leifeg  33ebauern  baruber  einftie^en, 
bap  bie  nun  einmal  borl)anbene  5:t)atfacbe  ber  SSe^ 

*)  ©ölten  rcir  unfere  ©tatuen  bemalen?  ®in  SSortrag 
Bon  tßrof.  I)r.  (S)eorg  2:reu,  Sirettor  ber  fönigt.  fäd^f.  Sinti* 
fen*  unb  Slbgubfammtungen  in  ®regben.  Säerlin,  Dppen* 
^eim  1SS4.  S. 


malung  antifer  Statuen  bie  fd)öne  Sttlnfion  bon  ber 
farbtofen  Sfntbtur  ber  Sitten  jerftöre.  Setbft  Dtto 
3;al)n  am  Scbluffe  feiner  Slbl)anblung  über  bie  fpotl)* 
ebromie  ber  Sitten  I;ätt  ficb  berbftid)tet,  bie  ®ried)en 
in  biefer  ^infid)t  ju  entfd)ntbigen.  ?lad)bem  er  bag 
gteid)faltg  ganj  frembartige  Slugfel)en  ber  griecbifiben 
Scbauffjieter  in  ber  S^iragöbie  gefd)ilbert  unb  bie  Snt= 
täufd)ung,  bie  unfer  bcitben  mürbe,  befd)rieben,  menn 
mnr  einer  Sluffübrung  im  Sltf)en  beimol)nen 

fönnten  unb  bie  Scbauff.neter  mit  ihren  tt)!pifd)en  @e* 
ftd)tgmagfen,  ihren  h'^'^emfgebauten  f^^rifuren,  ihren 
großen  ^anbfibuhen  unb  Stetjfibuhen  erbtidten,  fügt 
er  hinsu;  „ba^  auch  bie  atte  ^unft  niibt  frei  bon 
bem  Sofe  menfd)fi(ber  ®inge  mar,  unter  SSerhättniffen 
ficb  3^^  entmidetn,  bie  nicht  rein  aug  ber  eigenften 
9^atur  ber  ^unft  herborgegangen  maren,  unb  mancber= 
lei  baher  rührenbe  Stemente  mit  fii^  ju  führen,  bie 
fte  meber  bottig  augfto^en,  nod)  berarbeiten  lonnte,  ift 
unteugbar.  “ 

Unb  bennod)  mu^  man  fagen,  ba§  bie  f^rage  erft 
burd)  bie  fßrüfnng  beg  fünftterifd)en  SSerteg  |)olt)chro= 
mirter  Sfulhturen  enbgittig  getbft  mirb.  So  lange 
bie  fßrüfung  augfteht,  bleibt  bag  Sntereffe  an  ber 
Sad)e  auf  miffenfd)aftlid)e,  ard)äologifd)e  Greife  be= 
febreinft.  Um  aber  bem  fünftterifi^en  Urteile  eine  fiebere 
©runbtage  jn  bieten,  müffen  mit  ber  S3ematung  ber 
Statuen  3ahtreid)e  f)raltifd)e  SSerfu^e  angeftettt  merben. 
liefen  ©ebanfengang  berfolgt  2: reu  in  feinem  tefeng= 
merten  Sd)riftd)en.  Sr  fteltt  bie  f^rage  fo;  Sollen 
mir  unfere  Statuen  bemalen?  ®amit  überträgt  er  bie 
Unterfuebung  aug  bem  ar^äotogifeben  auf  bag  fünfts 


343 


(Solten  roir  unfere  Statuen  bemalen? 


344 


(erifd)e  ©einet.  -Sn  [fnap^.'ier  SBeife  [a^t  er  bte 
niffe  3ufninnien,  tnetd)e  für  bie  SBenialung  ber  ©tatuen 
bei  ben  Sitten  f^jreden,  unb  I;eBt  namentlid)  I;erbor, 
baß  bie  fn)inf.'iejanifd}en  SBaubgemätbe,  luo  fie  iOtars 
mcrftatuen  barftelten,  biefelben  ftetg  in  boHem  farbigen 
©d)mnde,  mit  naturhial;rer  ©nrnation  auc^  in  ben 
nadten  -Teilen  tniebergeben.  2Bir  fönnen  ung  ni^t 
barüber  ti'unbern,  ba^  bie  nntifen  ©d}riftftelter  bie 
^olvdromie  ber  ©tatnen  nur  getegenttid)  unb  neben^ 
bei  ermäl;nen.  ©ie  galt  Ü^nen  eben  für  fetbftberftänb^ 
lid),  gerabe  fo  tt)ie  einem  ©d)riftftelter  beg  17.  3al;r= 
f;unbertg  bie  farbtofe  ©fulf)tnr.  !Die  ^oÜ;d)romie  in 
ber  mittelalterlid)en  ©fidptur  Inirb  .nur  Ieid)t  geftreift, 
ba  fte  tein  neueg  ?id)t  in  bie  ©ad)e  bringt,  ©eilte  eg 
barjulegen,  mie  lange  bie  .^errfd}aft  ber  ^olVi^romie 
bauerte  unb  mie  meit  berbreitet  fie  gemefen,  fo  tiefen 
fi(^  uamenttid)  aug  bem  9}iittelalter  ^eugniffe  in  .^üfte 
unb  f^ülte  Beibringen.  3ft  bod)  eine  farbtofe  ©futfttur 
im  3nnern  ber  gotifd)en  ®ome  gerabe3u  nnbenfbar. 
2Bo  fie  borfommt,  ift  bag  SBerf  einfad)  atg  unfertig 
3U  betrad)ten.  ©etbft  ber  f)taftifd)e  ©d)mud  an  Sinkens 
teilen  bon  ©ebänben  mürbe  nid)t  feiten  farbig  get)atten. 
Sttg  meniger  betannt  bürfte  f)erborget)oben  merben,  ba^ 
aud)  an  S3ron3eftatnen  ber  farbige  ©maitfd)mud  nid)t 
fet)(t,  gerabe  bie  fd)önften  ©lfenbeinffn4duren  in  ber 
lieget  f)C'ti)d)rom  bet)anbett  erfd)eiuen.  ,^ier  r)ätte  bod) 
nad)  mobernen  Stnfd)auungen  bie  ^oftbarfeit  unb 
©d)önt)eit  beg  9}iateriatg  bon  ber  ^^ärbnng  abt)atten 
fotten.  SSefonberg  mic^tig  erfd)eint  ber  Umftanb,  ba^ 
bie  'i|3ofl)d)romie  im  9)?ittetalter  anfangg  3agt)aft  auf= 
tritt,  eine  tangere  ©ntmidtnng  bnrd)täuft,  erft  im  13. 
nnb  fotgenben  3!at)rt)nnbert  if)re  I)öd)fte  S3tüte  erreid)t, 
in  biefem  aug  ber  fonbentionetten  f^^ärbung 

in  eine  tebenbig  naturatiftifd)e  überget)t.  ©g  mürbe 
biet(eid)t  bie  f.'rattifd)en  S3erfnd)e,  bie  ^otl)d)romie 
mieber  311  beteben,  erteid)tern  unb  fbrbern,  mürben  bie 
bematten  ©tatuen  beg  gotifd)en  metd)e  fid) 

befonberg  in  f^rantreid)  noc^  in  3iemlic^er  2tn3at)t  beis 
nat)e  unberfet)rt  erl)atten  t)aben,  einer  ted)nifd)en  Unters 
fud)ung  nntermorfen  merben.  Offenbar  t)aben  mir  eg 
l)ier  mit  einem  ftar  burd)ba(^ten  unb  erft  nad)  bieten 
4^rüfnngcn  feftgefteltten  ©l)fteme  311  tt)un,  metd)eg  babon 
augget)t,  ba§  f^^arben  auf  einer  ebenen  f^täd)e  anfges 
tragen  auberg  mirten,  atg  auf  einem  mobetlirten,  Sid)t 
unb  ©d)atten  auggefe^ten  Äbrfjer,  in  teijtcrem  f^atte 
bic  ?^arbcnmat)t  befouberen  9tegetn  nntertiegt,  bie  ,^ars 
monic  ber  ÜTbne  burd)  anbere  SDtittet  er3ie(t  mirb,  atg 
auf  j^tad)gemätben.  3d)  mad)e  auf  bie  reid)ere  Sßers 
mertung  beg  ©d))bar3  iu  fJoti)d)romen  ©futfjtureu  aufs 
im  rtfam,  fomne  auf  bie  J5^rcit)eit,  mit  mctd)er  I)ier  ©bne 
bcrfd)icbcncr  ^^arben  aber  bon  gteid)em  Sffierte  neben« 
einanber  gcftcflt  merben. 

Xic  4tcfuttatc  ber  t)iftorifd)en  j^orfd)nng  (affen  fid) 


in  bem  ©a^e  3ufammenfaffen,  baj?  bie  ©fntptur,  fo 
lange  fie  botfgtümtid)  btieb  unb  gemifferrna^en  in 
naiber  Söeife  betrieben  mürbe,  mit  ber  SSltaterei  gute 
f^reunbfe^aft  !f)iett.  Xa!^er  btül^t  auc^  in  ber  f^i^üt)« 
renaiffance  bie  f)o(l)d)rome  'ȧtaftif.  i)?od)  im  15.  3at)rs 
t;unbert  f'önuen  mir,  namentlid)  in  Italien,  bon  einer 
maleren  .^augffutfjtur  4red)en  unb  erbtiden  bie  ^er« 
ftettung  bon  '^Porträten  bormiegenb  ben  .^cinben  beg 
^taftiferg  anbertraut.  Xie  ^orträtmaterei  ift  jünger 
atg  bie  ^orträtftutptur.  SSei  biefer  ©tettung  ber  'ißtaftif 
mar  eg  nur  natürlich,  bag  fie  ber  9?taterei  ein3etnc 
betebenbe  3üge  abtauf(^te.  ©rft  im  ©inquecento  ber« 
tiert  bie  ©fulptur  T^reu  populären  ©t)arafter  unb 
beftept  3mif^en  i^r  unb  ber  9Jtaterei  ein  beuttic^er 
©egenfa^.  Xag  mag  in  ©rinnerung  au  bie  großen 
Silbpauer  beg  16.  Sapr^^unbertg  3um  Xeit  parabop 
ftingen.  3t)re  perfönli(^e  ©rö^e  mirb  nid)t  bertür3t, 
menn  aud)  bie  Xt)atfa(^e  feftftept,  ba§  bie  ©tulptur 
feitbem  in  ein  anbereg  SSerpättnig  311  ben  ©epmefter« 
fünften  trat.  Xag  erneuerte  ©tubium  ber  Slntife  t)at 
ber  ^uuft  einen  unenbli(^eu  ©eminn  gebrad)t,  mer 
möd)te  eg  be3meifetn?  Xem  ©eminn  mugte  aber 
mand)e  gnte  Überlieferung  aug  älterer  Opfer 

faden.  2Bir  finb  in  ber  ^unftgefd)id)te  nod)  3U  menig 
an  ©rmägungen  im  großen  piftorifc^en  ©tite  gemöpnt, 
nod)  3u  fepr  bertiebt  in  bie  ©d)i(berungen  ber  ein3etncn 
ipelben,  um  bie  folgen  großer  ©reigniffe  unb  Um« 
mäf3ungen  ftctg  adfeitig  3U  betrachten  unb  ben  ©infab,  ; 

ben  jeber  f^ortfd)ritt  bertangt,  ftar  3U  überfd)auen.  j 

3lbei  Xinge  beftimmen  bag  ©d)idfal  ber  ©futptnr  j 
feit  bem  16.  Sahrpunbert.  Xie  antifen  9)tufter  ber«  j 
felben  seigten  bem  Sluge  feine  f^arbe,  unb  biefe  garb« 
(ofigfeit  mürbe  3U  einem  förmtid)en  ©efe^e  erhoben.  j 
S3ei  näherer  Unterfud)ung  I;ätte  man  mo^t  f^^arbenf puren  j 
eutbeden  fönnen,  aber  baran  bad)te  niemanb,  meit  | 
man  in  berStntife  bormiegenb  benÄanon  für  biefd)önen  j 
f^ormen,  für  9??a^e  unb  SSer^ättniffe  fuepte  unb  fanb,  j 
auf  ben  ?inien3ug  bag  l^auptgemid)t  legte.  ©0  fam  j 
eg  311  einem  ©egenfa^e  3mif^en  ©futptur  unb  3}?alerei. 

Xie  3at)ttofen  ©treitfd)riften  über  bie  35or3Üge  ber 
©futptur  unb  9)?aterei  aug  bem  16.  3al)rhunbert  finb 
red)t  tangmeitig  gu  tefeu,  aber  hoch  unentbel;rtid)  für 
jebermann,  metcher  fiep  bie  red)te  ©infid)t  bon  bem 
großen,  bie  ©futptur  bon  ber  9}taterei  feparf  trennenben 
©palte  berfd)affen  mid.  ©ie  metteifern  mit  einanber 
in  ber  SBirfung,  mie  in  iprem  2i5erte,  t)errfd)en  aber  j 
jebe  auf  einem  anberen  ©ebiete.  Xa^  biefe  Über3euguug 
fid)  big  auf  unfere  Xage  er^iett,  ja  nod)  mefenttid) 
fid)  fteigerte,  feitbem  mir  nng  baran  gemöt)nten,  bic 
p(aftifd)en  SBcrfe  naep  toten  ©ipgabgüffen  311  ftubiren, 
ift  befannt.  ©rft  bor  menigen  3al)r3et)nten  fam  bie  i 

'i)3otl)d)romic  mieber  3U  ©t)ren,  fräftig  in  miffenfd)afts  : 

lid)en  ^t'reifen,  gagpaft  unb  fd)üdjtern  bei  ^ünfttern.  1 


345 


Äunftlittevatur. 


316 


0tnun't’ö  5Ser[ud),  bie  2ttl;t'na  ‘■]?avtf)enü!8  in  ®olb 
itnb  (Elfenbein  ju  rel^robujtren,  f;atte  buvd)  bie  0(^idb 
be§  ^ünft(ev§  leinen  Erfolg.  3)er  ©olbiiber^ng  jeigte 
einen  unangenehm  ftumf>fen  0on,  bie  Elfenbeinteite 
erfchienen  in  trüber  f^ärbung.  ®er  Zünftler,  inelcher 
fchtnerlid)  Don  ber  0ache  innerlid)  überzeugt  loar,  hatte 
e<^  nicht  berftanben,  in  bie  ^^clhd)romie  einen  hci^'mos 
nifchen  3“  bringen.  2Bid)tiger  finb  bie  5ßerfud}e, 
melche  in  ber  jiingften  Earl  Eaner  in  ^renjnad) 
nnb0iemering  iniBerlin  angcftcllt  h^itten,  am  loid)tig= 
ften  bie  eingehenben  f'raftifchen  0tnbien,  meld)e  unter 
Jren’Ö  Leitung  ober  33eirat  mehrere  2)regbener  Äünftler, 
9)faler  unb  33ilbhaner,  gemad)t.  5I)ie  gelungenen  ^^roben 
holhd)romer  33ehanblung  einjelner  @if)§abgüffe  bon 
9){armormerfen  fallen  nad)  meinem  33ebünfen  leid)ter 
in  bag  ©en^icht  afö  baö  Sßagni^  einer  DriginaU 
fchöl-'fung  farbiger  ‘'f3orträtbüften,  tüeld}e  anS  ben  i^änben 
beS  ^Bilbhauerg  9Job.  3)ie3  hs^'^’’brgingen.  Erft  luenn 
fid)  bie  ^^olhd)romie  in  nnferer  ^nnft  betoährt  1;«!/ 
crft  loenn  lebenbige  SSeifpiele  unä  ben  2tngenfd)ein  ge= 
liefert,  meld)e  2Birfung  bie  93othd)romie  erhielt,  tnenn 
bie  33cmatung  nid)t  nad)träglich  ju  bem  fertigen  fda^ 
flifd)cn  2Berfe  hibjntritt,  fonbern  auf  fie  fd)on  bei  ber 
Slntage  beö  le^teren  53ebacht  genommen  mirb,  finb  mir 
im  ftanbe,  ba8  ©i;ftem  ber  93othchromie  in  einer  ent= 
legenen  ^tunft  bollfommen  ju  berftehen.  25ßir  ©etehrten 
Ibnnen  nur  meinen  unb  raten,  mit  53erftanbe§grnnbcn 
eintreten,  bie  Überzeugung  fd)affen  be§  Zünftlers  3lhciten 
allein.  Sl^reu  berhehlt  fid)  nicht  bie  ©(hmierigleiten, 
melchen  fein  2lufruf,  fid)  in  f.mh)chromen  SBerfen  berv 
fuchen,  gerabe  in  ^ünftlerfreifen  begegnen  mirb.  ®ie 
fünftterifd)e  Erziehung  eine§  ganzen  3ahrhunbert§  ift  auf 
©runbfähe  geftetit,  loelche  bie  Einführung  ber  holt)= 
d)romen  ©tulptur  in  ioeiterem  Umfange  berbammen. 
2Bir  finb  baher  auf  einen  langen  nnb  energifd)en  233i= 
berftanb  gefaxt,  um  fo  mehr,  al§  laum  ein  rafd)e§ 
©elingen  ber  53erfud)e  in  f)oh)d)romer  93laftif  gehofft 
merben  fann.  E§  fid)  nid)t  um  ein  nachträg= 

lid)eg  garbe,  fonbern  um  eine  fd)on  in 

ben  f)laftif(hen  f^ormen  borbebad)te  unb  rnitermogene 
Ergänzung  ber  Sirfung  burch  bie  f^arbe,  atfo  um 
einen  teilmeifen  0tilmed)fel,  ber  nid)t  bon  auf 

morgen  bor  ftd)  gehen  lann.  ES  erfd)eint  fogar  zmei= 
felhaft,  berbient  jcbenfall^  ernfte  Ermägung,  ob  ber  gerabe 
jeht  in  ber  ^^Iciftil  ioelcher  materifd)e 

Effelte  bereite  in  bie  f^laftifche  f^ormenbehanblung  hin= 
cinlegt,  bie  Einführung  ber  93olt)(hromie  begünftigen  mirb. 
Et  nimmt  biele  Effelte  bormeg,  toelche  in  ber  f)oll)d)romen 
0tutf)tur  ber  ergänzenben  f^arbe  borbehalten  bleiben. 
Eher,  fo  möd)te  ich  meinen,  mürben  fich  bie  Anhänger 
bet  älteren,  fog.  ibealifirenben  9iichtung  mit  ber  ^oh)= 
chromie  befreunben  lönnen.  3hren®d)öl)fungen  haud)te 
bie  rid)tig  burchgeführte  33emalung  bag  feinere  Seben 


ein,  bon  meld)em  abfehen  zu  müffen,  fie  feit  lange  alö 
eine  ©d)ranle  ihrer  ^unft  bellagen.  2Bir  ftellen  bie 
©ad)e  ber  ^uUtnft  anheim.  Unter  allen  Umftänben 
berbient  bie  anregenbe  unb  mit  Überzeugungötreue 
berfa^te  ©^rift  ©eorg  Alreu’b  bie  größte  93ead)tnng. 

?lnton  Springer. 


Ibunftlitteratur. 

La  Vie  d’un  Patrieien  de  Venise  au  seizieme 
siede,  cl ’apres  les  papiers  d’etat  des  Frari  par 
Charles  Yriarte.  Avec  136  gravirres  et 
8  planches,  reproductions  des  monuments  du  temps 
et  des  fresc^ues  de  Paul  Vbronese.  Paris,  J.  Roth¬ 
schild.  1884.  40.  XXII  unb  375  ©. 

E§  ift  ba§  Erftlinggmerl  be8  feither  burd)  zuhi= 
reid)e  9>ublilationen  um  bie  ^Verbreitung  ber  ^enntnici 
italienifcher  Äunft=  unb  ^nlturgefd)id)te  in  meiteren 
^'reifen  berbienten  Sierfafferg,  ba§  mm  hmr  in  ber= 
jüngter  unb,  um  eS  gleid)  bormeg  zu  betonen,  nur  zu 
feinem  ^Vorteil  geänberter  ©eftalt  entgegentritt.  9ll§ 
''Ijriarte  bor  einem  Dezennium  baran  ging,  e§  z^^ 
fchreiben,  h^tte  er  fid)  bie  Slufgabe  geftellt,  baö  Seben 
eineg  jener  benezianifd)en  Eblen  barzuftellen,  bereu 
ganze  Eyiftenz  bem  ®ienfte  beg  ©taateg  gemübrnet  mar 
nnb  baher  geeignet  fd)ien,  in  bem  lebenbigen  ötal)- 
men,  in  meld)em  fich  bielfeitige  bffenttid)e  2öirl=’ 
famleit  biefer  SDIänner  bemegte,  ein  ©emälbe  beg  ge= 
faulten  9Jäbermerlg  ber  9Jegiernng  unb  ^Vermattung 
beg  ©taatg,  ber  ©itten  unb  ©ebräuche  beg  öffentlid)en 
unb  9?ribatleben^,  ber  ^nnftzuftänbe,  ber  feierlid)en 
Slufzüge  unb  gefttichleiten ,  fomie  ber  fonftigen  eigen= 
tümlichen  3nftitutionen  ber  9tepubtit  zu  zeichueu.  Er 
hatte  fid)  bazu  bie  '!|3erfönlid)leit  beg  ^atrizierg  SJJars 
cantonioiBarbciro  augermählt,  beffen  ^ebenglauf  (1518 — 
1595)  in  bie  ftaatlichen  unb  lnt= 

turellen  Entmidelung  SVenebigg  fiel,  unb  begleitete  ihn 
nun  bon  früher  öugenb  an  in  feiner  Teilnahme  an 
ber  9?egierung  beg  ©taatg  im  großen  9Jat  unb  ©enat, 
auf  feinen  biplomatifchen  ©enbungen,  in  ben  Kriegen 
miber  bie  ©ürlen,  auf  ben  hbheu  ^Vermaltunggfioften, 
bie  er  in  faft  ununterbrod)ener  9ieihe  mnihrenb  eineg 
langen  Sebeng  berfal),  alg  Kanzler  ber  Uniberfität 
^.^abua,  alg  ißrolurator  bon  ©.  9Warco,  ber  näd)ft  bem 
®ulat  hbthfteu  Sßürbe  ber  94ef)ublil,  enblich  alg  f5br= 
berer  unb  33ef^üher  bon  ^unft  unb  2Biffenfd)aft.  3ns 
bem  ber  53erfaffer  feine  3)arftetlung  burd)meg  auf 
gleiihzeitige  3)olumente  ftühte,  gelang  eg  ihm,  ihr  bag 
©epräge  frifcher  Unmittetbarleit  zu  berleihen  unb  bem 
?efer  ein  tebenbigeg  unb  treueg  S3ilb  jener  glänzenben 
©age  ber  Königin  ber  5lbria  bor  bie  klugen  zu  zaubern. 
—  3®ag  biefer  baran  etma  noch  bermiffen  mod)te,  mar 
ein  .gieranziehen  ber  bitblichen  ©arftellung ,  zu  bem 


317 


ÄunftUtteratur. 


348 


3ii-'ecfe,  um  bcn  feineren  ©emiilbeg  bolleg 

?eben  jn  geben. 

S^afiiv  nun  I;at  bev  33erfaffer  in  biefer  neuen 
3(nf(age  in  büllem  9)?a^e  geforgt.  (Sine  reidfe  ^-olge 
bcn  SHuftrationen  begleitet  al§  er>bünfd)ter  ®cmmen= 
tar  bie  ®arfteUung  unb  giebt  ba3u  nid)t  meniger  lbert= 
bolle  Belege,  alö  bie  mitgeteilten  unb  ungezogenen 
ard)ibalifd)cn  Uvfnnben;  benn  ber  53etfa[fer  ^at  fid)  bei 
il}rev  ?lu§toal;t  mieber  bon  bemfelben  (Srunbfa^e  leiten 
taffen,  bem  er  fd)on  bei  ber  Stluftration  feiner  fd)önen 
Slrbeit  über  9iimini  gefolgt  mar:  nur  gleid)zeitige 
DdJonumentc  nnb  ^arftellungen  jur  bitblid)en  21u§= 
flattung  beg  jTej'teg  311  bermenben,  biefe  aber  in  mbg= 
lid)fter  SßoKftänbigleit  l;eran3U3iel;n.  21rd)iteftonifd}e 
nnb  bitbnerifd)e  ®cnfmale,  9Zad)bilbungen  bon  2ßanb= 
nnb  !Xafelgcmälbcn  fomie  bon  alten  ©tid)en,  bie  fi^ 
auf  ^oftihne,  (Sebränd)e,  f^efte  u.  bgl.  beziel^en,  9}iiniai 
tnren  au§  9)lannftrif'ten,  33eftallung§bif)lüme  ber!3)ogen, 
'iOJebaillen,  SSertc  ber  ^leinfnnft,  bi§  anf  51utügraf.d;en 
ber  bornel}mftcn  ^]3erfönlid)feiten,  bie  in  ber  ®arftctlung 
eine  Diolle  ffnelen,  fni’z  alleb,  maö  alö  S3cleg  für  ben 
Tcrt  bienen  ober  beffen  3)eutlid)leit  forbern  l;elfen  fann, 
ift  mit  bbb  ®efd)mad  ber  2tnbmal;l  beigebrad)t. 
21nd)  bie  tcd)nifd)e  21imfül;rung  bc§  illnftratiben 
i3d)mndb  berbient  alleö  Sob,  mic  fid)  benn  ba§  33ud) 
—  in  f^ormat,  2)rud  nnb  21n§ftattnng  ein  ‘'^.^enbant 
31!  beC'fetben  S3erfaffer£i  „SJimini"  —  alg  ein  tabellofeS 
(Srzengnib  ber  befannten2>crlag§firma  fn'äfentirt,  meld)er 
ber  fran3bfifd}c  ^nnftmartt  fd)on  mand)c  feiner  bors 
neljinen  ‘'^jnblitationen  berbanft.  3nbbefonbcre  gelungen 
fd)einen  nnb  bie  3*‘'>‘-'fi>biictm'-'l)t'ilbiingen  alter  ©tid)c 
nnb  .)pol3fd}nitte  bon  ®iac,  granco,  33ecetliü,  ‘|.(agani 
(‘■|(ro3effion  beb  3)ogen  im  SÜ'htfcnm  3U  S3affano), 
(*')otbinb  n.  a.,  ferner  einige  ?id)tbrudc  nad)  @c= 
mälbcn  bon  il5cronefe  (iöilbnib  33arbarü’b  im  Selbes 
bere,  bab  feineb  33rnberb  im  ^J3al.  ^itti),  (Sarfmccio 
(bcnc3ianifd)c  (ionrtifanen  im  SJfnfeo  (Sorrer),  33icens 
lino  (Gt'inzng  .(pcinrid)b  111.  im  ®ogcnf'alaft)  n.  a., 
fobann  bie  t’lici'robnftioncn  bonSUlanuflrifüsUitclblättern 
mit  yjliniatnren,  bon  33cftallnngbbricfen  ber  jDogen, 
Icilb  in  Sionbrnd,  teilb  in  «Ipeliograbüre.  (Sinen  ans 
fe()nlid)cn  (leil  ber  OKnftrationcn  nel)mcn  y?ad)bilbnngen 
I  er  f^rebfen  5l>cronefc’b  in  ber  Slntla  311  ^O'Jaför  ein.  ©os 
U'cit  fic  in  ©crtl)ol3fd}nitlcn  nnb  Ä’o))fleiften  bie  Triebs 
tomz'ofilioncn,  a((egorifd)cn  (iinzelfignrcn  nnb  bie  über 
i'cn  3  l)ürgicbcln,  nad)^Jlrt  ber  Jagebzeiten  an  ben^Olebis 
cdcrgriibcrn ,  l)ingc(agcrtcn  mdnn(id)cn  nnb  meiblid)cn 
("ilcftaltcn  micbergeben,  finb  fie  ganz  gelungen;  bie  in 
'''amabcn  s^'iddbrnd  l)crgcftcl(ten  ©cf.mratb[ätter  ber 
:  ri'Rcrcn  Tcdeiis  nnb  Sßanbgenuilbc  bagegen  laffen  im 
Aarbi  iiton,  einem  etmab  fd)mnbigen  $Kolbrann,  unb  in 
er  3'entlid)feit  ber  ülMcbcrgabc  mand)eb  311  münfd)en. 
®cm'cl)nüd)c  .lpelioli)i.'ien  nad)  bcn  trcff(id)cn  9?ai)a’s 


fd)en  'ipi)otügraf)l^ien  mären  l^ier  moI)l  beffer  am  ipta^e 
gemefen. 

®ie  ®rmä!§nung  berf^^rebfen  'ißaolü  53eronefe’b  fü^rt 
unb  bon  bem  illnftratiben  ©eil  beb  33uc^eb  mieber  3U 
beffen  ©ejt  znrüd,  um  noc^  befonberb  jeneb  Äa^^itelb  l 
zu  gebenlen,  bab  fic^  eingb^enb  mit  ber  5Stlla  3U  9Jiafer  j 
befd)äftigt  nnb  bei  ben  Sefern  ber  ^^itfe^rift  auf  bes  '1 

fonbereb  Sntereffe  re(^nen  barf.  3ene  Einlage  nämlid)  J 

—  „bab  llaffifd)e  ©enfmal  ber  beneztanifc^en  ^oc^s  ♦ 
renaiffancc"  —  ift  belanntlid)  auc^  eine  ©c^öz^fung  1 
älJarcantonio  33arbaro’b  unb  feineb  SSruberb  ©aniele, 
i)3atriard)en  bon  Slquileja.  ®ie  beiben  liefen  fie  in  ben 
3al)ren  1565 — 1580  bon  ißallabio  erbauen  unb  um  • 
1566 — 1568  bon  35eronefe  mit  f^rebfen  fomie  bonSlleff. 
35ittoria  mit  ©fulfjturen  aubfe^müden.  33eibe  33rüber 
beteiligten  fid)  babei  felbft  an  ben  wirbelten.  2öar  ja 
bod)  ©aniele  eine  jener  bielfeitig  angelegten  9?aturen 

ber  9fenaiffance;  ©taatbmann,  ißl)ilofof)l),  ©efc^ic^tbs 
fd)reiber,  ®id)ter,  älJat^ematiler,  ilJatnrforfc^er,  Sllters 
tnmbfenner,  f)raltif(^er  21rd)iteft  unb  ©eforator  in  einet 
^erfon  (ein  ißalaft  ©rebifan  3U  äRurano  fomie  bie 
©edenbeforation  ber  ©ala  bei  Sonfiglio  bet  ©ieci  im 
©ogenfjalaft  zeugen  l)eute  no(^  für  feine  mel)r  alb 
bilettantifc^c  ^unftbegabung);  SJtarcantonio  l)ingegen 
mobellirte  nad)  bem  3eugniffe  ^ibolfi’b  in  feinen  S'fn^cs 
ftunben  im  SSercin  mit  SBittoria  bie  ©tudfiguren  für 
bie  ©rottenanlage  i^inter  bem  .^aufjtbau  ber  SBilla  unb 
bid)tete  bie  fc^alf^aften  (Soncetti,  mel(^e  Idente  noc^  alb 
Ji'ommentar  bcn  bargefteltten  nn)t]^ologif(^en  ^erföns 
lid)f eiten  beigefd)rieben  finb.  —  (Sin  nä!^ereb  ©ingb^en 
auf  ßin3ell)eiten,  bie  fic^  auf  Sau  unb  Slubfc^müdung 
beb  länblic^en  f^amilicnfi^eb  ber  Sarbaro  bezte^^n  unb 
bie  bon  9)riarte  mit  bielem  f^lei^e  zufammengeftellt 
finb,  ift  nnb  an  biefer  ©teile  berfagt.  31uc^  märe  eb 
überflüffig,  auf  eine  Sefd)reibung  ber  f^rebfen  Seros 
ncfc’b  auf  @runb  ber  Slubfü’^rnngen  unfereb  SBertcb 
l)icr  nod)malb  zurüdzulommen,  nad)bem  zuerft  beffen 
Serfaffer  in  einem  älrtifel  ber  Revue  des  deux  mon- 
des  (©efdember  1873),  fobann  SBoltmann,  Süble  unb 
Oanitfe^ef  eine  aubfül)rlid)e  SBürbigung  berfelben  ges 
geben  l)aben.  2Benn  jeboc^  ^riarteil^reSBieberentbedung 
fid)  allein  binbizirt,  (©.  114  u.  115),  fo  mollen  mir 

—  nnbefd)abet  feiner  unleugbaren  Serbienfte  um  bie 
CSrfd)lie^nng  einer  genaueren  ^enntnib  beb  in  9^ebe 
ftel)cnben  SBerteb  —  zum  ©c^luffe  nur  no^  baran 
erinnern,  ba^  fd)on  bor  il)m  Sieinfiarbt  in  biefer 
3eitfd)rift  (1866)  barauf  l^ingemiefen  f)atte,  unb  ba^ 
and)  Sobe  in  feinen  Seiträgen  zu  Surd^arbtb  „(Sices 
tone"  il)rer  fd)on  ermäl)nt  (Sluguft  1873),  —  ganz 
abgefe!()en  babon,  ba^  fic^  bie  ^unbe  il^rer  (Syiftenz  in 
ber  ttalienifd)en  l^olallitteratnr  bon  9Jtbolfi  an  btb  auf 
bie  ©egenmart  erl)altcn  unb  fortgefjflanzt  l^atte. 

e.  t».  ^abriej^. 


349  ^Relrologe.  —  iSobeSfäUe.  —  Äonfuiveiiäen.  —  ^ßerfoiiiUnad^vtd^ten.  —  ©aminlungen  unb  3lu6ftettungen. 


350 


ttefrologe. 

X'cr  .^ijtoricn=  unb  ©cnrcmatcr  Scnjnmin  IKmnnn, 
ein  geborener  SIfäffer,  ©c^üler  oon  ®roEing  unb  ^icot,  ift 
am  25,  gebruar  in  $ariä,  54  alt,  geftorben.  6r  l^at 

fid^  im  antifen  unb  mittelalterlii^en  ©enre  oerfud^t  („Sulla 
im  §«ufe  bed  2)iariu§",  im  SuEembourgmufeum)  unb  aud^ 
beforntioe  3D?alereien  im  Suftijpalafte  auggefü^rt;  feine  $opu: 
Inritnt  fc^reibt  fid^  jebodb  erft  au§  bem  1872  l^er,  roo 

ein  ©enrebilb  „^reu^ifc|e  Solbaten,  eine  Sceierei  im  ©Ifa^ 
plünbernb"  oom  Salon  au5gefdl)loffen  mürbe,  aber  bafür 
burc^  bie  oeroielfältigenben  Äünfte  eine  befto  größere  S8er= 
breitung  erfuhr.  Qn  bemfelben  erljielt  er  ben  Drben 

ber  ©l^renlegion. 

C.  V.  F.  Qlntoinc  SEarte  ß^cnatoorb,  roo^l  ber  ältefte 
2lrcf)iteft  granfreicbä,  ift  5U  £i)on  am  7.  Januar  im  Sllter 
Bon  97  geftorben.  ©r  mar  ©rbauer  ber  Äat^ebrale 

5U  23ourg,  be€  äljeater^  unb  anberer  öffentlicl;er  ©ebäube 
feiner  Saterftabt.  2lucb  alä  Sd^riftfteller  mar  er  oielfeitig 
t^ätig;  unter  anberen  f^rieb  er  ein  gefdE)ä^teä  2Berf  über  bie 
[Reftauration  beä  antifen  2i;on. 


Cobesfälle. 

n.  Uluguftc  33on^cur,  ber  S3ruber  3iofa  23on()eurö,  ift  am 
21.  f^ebruar  in  “üßariä  geftorben. 


Konfurrensen. 

X. —  Äonfurrenj  für  baö5Biftor=6inttnueOX’enfnioI  iniHom. 
Hnferer  neulidfien  Dtotig  f)aben  mir  einige  ©rgnnjungen  unb 
Serid^tigungen  nad^äutragen.  3llö  befter  ßntmurf  mürbe  mit 
15  Stimmen  ber  beö  römifcljen  2lrd)iteften  ©rnf  Sacconi 
bejeid^net  unb  mit  5üOüO  Sire  prnmiirt.  3ln  jmeiter  Stelle 
lam  mit  13  Stimmen  ber  Gntmurf  beä  römifc(}en  2lrcl)iteften 
Slianfrebi.  2llä  llrl)eber  beö  brüten  Gntmurfä,  auf  ben 
12  Stimmen  fielen,  ergab  fid;  miber  Grmarten  ber  Slr^iteft 
33runo  S(^mi:3  au§  Süffelborf.  3Jtanfrebi  unb  Sdjini^  er= 
hielten  je  5000  Sire  Prämie.  2(uBerbem  erhielten  nod) 
folgenbe  nier  eine  23e(obung  unb  5000  Sire  Prämie;  4^rof. 
Sljäolini  in  33ologna,  3(rd)iteft  Soffi  in  Siailanb,  3lrd;i: 
teft  Sasjani  in  3Jom  unb  bie  Slrchiteften  ^iacentini  unb 
gerrari.  2)en  brei  erften  mürben  noch  5000  Sire  juge; 
miefen  äu  bem  3™«^,  ihre  Gntmürfe  5ur  befferen  93eurteilung 
ber  Sßirfung  plaftifd}  auäführen  ju  laffen.  Sd)mih  erhielt 
übrigend  auch  fchon  bei  ber  erften  Äonfurrenj  neben  Söohn* 
ftebt,  5ur  Stroben  unb  Hermann  eine  filberne 2)lebaille. 


Perfonalnadfriciftcn. 

X)ic  Bon  ber  23cr(iner  Äunftofabcmie  Bovgenoiumcnen 
2Bahfcn  im  h“ben  bie  SSeftätigung  be§  Äultudmini: 

fterd  erhalten,  danach  finb  bie  Ulaler  ^fJrof.  Gugen  3irad)t, 
i^rof.  Gart  Submig,  Ddfar  SBidniedfi,  ber  Silbljauer  Dtto 
Seffing,  fämtlidE)  in  33erlin,  unb  ber  ajialer  3lrnolb  aSödlin 
in  f^iorenj  orbentlidEie  SUitgtieber  ber  Seftion  für  bie  bilben^ 
ben  Äünfte  gemorben. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

P.  tporjeüanaudfteüung  in  23crlin.  2Bie  alljährlich  im 
Februar,  fo  h<*t  Ot  biefem  Qahre  bie  S)ireftion  ber 
fönigt.  ^orjellanmanufaftur  ju  Berlin  unb  ber  bamit  ner= 
bunbenen  dhemifchüe^nifchenSerfuchdanftalt  im  Äunftgemerbe= 
mufeum  eine  3ludftellung  berjenigen  ihrer  Grseugniffe  oeran- 
ftaltet,  meldhe  gortfchritte  ober  Steuerungen  in  te^nif^er  ober 
betoratioer  |)infid)t  mährenb  bed  testen  ^ah^^e^  aufmeifen.  6d 
foUen  biefe  3ludfteUungen  auch  weiteren  Greifen  Slechenfchaft 
barüber  ablegen,  in  melcher  SSeife  bie  nicht  unbebeutenben  3ii= 
fchüffe  aud  öffentlichen  SJtittetn,  beren  bie  aJtanufaftur  noch 
nicht  entraten  fann,  an^emanbt  merben,  unb  mad  burdh  bie^ 
felben  erreicht  mirb.  S)te  leite  3ludfteltung  hatte  bereitd  ben 
2Beg  beuttich  norgejeichnet,  melchen  bie  gabrif  in  bem 
nächften  ^ahi^e  einjufchlagen  beabfichtigte.  ®ie  Grfinbung 
bed  Seger^iporjeltand  unb  bie  baburch  ermöglichte  reifere 
beforatiue  ^udftattung,  mitteld  Scharffeuerfarben ;  bie  Gnü 
becfung  ber  roten  ©tafur  ber  Ghinefen,  ber  farbigen,  ge^ 
riffeneh  unb  eingelegten  ©lafuren,  enblich  bie  Steubelebung 


bed  Gmaitd  auf  SJorjeltan:  bad  alled  muhte  notmenbigermeife, 
nachbem  bie  tedhnifchen  Schmierigfeiten  übermunben  maren, 
eine  fünftlerifche  3fudbilbung  erlangen,  refp.  ald  Sllittel  ber 
fünftlerifchen  Seforation  nunmehr  Sermenbung  finben.  3luf 
biefem  3Bege  finb  benn  auch  recht  beachtendmerte  Stefultate 
erreicht  morben.  3aaächft  erfcheinen  jene-  prachtooll  leuchten: 
ben  roten  ^orjetlane,  meld;e  bidher  lebiglich  ald  SSerfuchd: 
ftüde  äu  betrauten  waren,  biedmal  beforirt  unb  jwar  mit 
blauem  Gmail  unb  ©olb,  pm  2:eit  unter  gefchidter  Senu|ung 
ber  beim  33ranb  fich  oielfach  ergebenben  Unregelrnäffigfeiten. 
2)tag  man  auch  hier  nod)  mandhed  ald  taftenbe  SSerfuche  011= 
äufehen  haben,  fo  fcheint  bie  eingefchlagene  Sahn  boch  bie 
richtige;  bie  nornehmfte  SBirfung  erhielt  biefe  ^orjeltan: 
gattung  jeboch  ohne  3weifel  burd)  Sronjemontirung.  Son 
ben  ^oräellanen  mit  ben  fdhönen  geriffenen  ©lafuren,  meldje 
im  Bergangenen  Sahre  fo  gro^ed  3luffehen  erregten,  ift  bied^ 
mal  fehr  wenig  audgeftellt;  ed  ift  bied  uin  fo  auffaltenber, 
ald  bie  menigen  groben  baoon,  welche  bie  ©lafuren  in  Ser: 
binbung  mit  Gmail  unb  anberen  ®eforationdweifen  jeigen, 
ald  befonberd  gelungen  ju  betrachten  finb.  Sagegen  treten 
bie  farbigen  unb  eingelegten  ©lafuren  in  großer  3)iannig: 
faltigfeit  auf:  te|tere  Bon  bebeutenber  SBirfung  namentli’^ 
auf  bunflem  ©runb,  fomie  ald  jarte  ©olbglafuren.  ©in 
fompletted  Safelgefchirr  mit  breitem  Stanb  in  chamoidfarbi: 
ger  ©lafur,  leidjt  mit  Slau  unb  ©olb  gemalt,  hat  fofort  einen 
Käufer  gefunben.  —  ©in  breiter  Saum  ift  ber  SJlalerei  unter 
©lafur  pgemeffen:  htßr  finb  ed  in  erfter  Sinie  bie  Serfudje, 
bad  chinefifche  Sot  unb  Jfobaltblau  auf  einem  Sd^erben  511 
uerwenben.  ©d  ift  bad  eine  in  ©hina  feit  lange  beliebte 
Seräierungdweife  uon  überaud  fraftiger  Sßirfung:  bie  Ser: 
fud)e  in  Serlin  finb  ald  burchweg  gelungen  p  betrachten, 
ohne  bah  ed  übrigend  nötig  gemefen  märe,  nod)  Gmail  hinp: 
äufügen;  ein  leuchtenbed  tiefed  ©rün,  ebenfalld  unter  ©lafur 
gemalt,  erhöht  bagegen  bie  SBirfuug  jener  'Jarben  bebeutenb. 
--  Unbeftritten  ift  ber  Sorfprung,  ben  bie  Serliner  Sianii; 
faftur  Bor  allen  übrigen  hat,  auf  bem  ©ebiet  ber  SJlalerei 
auf  .ttartporjellan:  bie  biedjährige  3ludfteltung  beseugt  ed 
Bon  neuem.  Sie  Slumenmalerei  hat  beinahe  if)re  alte  ööf)e 
äur  3eit  i^riebrich  bed  ©rohen  erreicht:  bad  Seroice,  meldjed 
äur  filbernen  §od)äeit  bed  fronprinjlidien  $aared  angefertigt  ift, 
ftanb  Bollfommen  auf  jener  tpöhe.  ©leichen  Sd)ritt  bamit  hält 
bie  f^igurenmalerei:  jmei  Statuetten  aud  bem  berühmten  SafeO 
auffa|,  ben  f^riebriih  II.  für  bie  Äaiferin  Katharina  fertigen 
lieh,  äum  Seil  mit  neuen  3'arben  gemalt,  gehören  ohne 
3weifel  5U  ben  heroorragenbften  Stüden  ber  3ludftellung. 
Ser  flotten  Seforation  ber  „Sßatteau=2Jtalerei"  auf  Sd)üffeln, 
Slafern  unb  Safen  fommen  bie  f^ortfehritte  ber  3'abrif  be: 
fonberd  511  ©ute.  ©in  Seffertferoice  mit  italienifchen  Sebuten, 
nach  Gntmürfen  ber  f^rau  Segad:Sarmentier  uortref^ich  ge= 
malt,  mag  no^  befonberd  ermähnt  merben.  Serfuchen  Bon 
©olbmalerei  ä  qnatre  couleurs  begegnen  mir  an  einigen 
fleinen  Saffen.  —  Sieben  ber  Seforation  finb  bie  f^armen 
nid)t  jurüdgeblieben.  ©ine  3(n5ahl  neuer  3JJobelle:  eine  grohe 
„Sianafchale"  (Sarbiniere)  mit  Qagbemblemen,  Ä'onfeftfchalen, 
Seliefoafen,  jum  Anhängen  an  bie  Sßanb  beftimmt,  Slafer 
u.  a.  m.  jeugen  bafür,  bah  auch  biefen  Singen  ein  fteted 
Sntereffe  pgemanbt  mirb.  Ser  ingranfreich  fchon  öfter  ge: 
machte  Serfuch,  bad  moberne  Samenfoftünt  plaftifch  äu  oer: 
herrlichen,  ift  mehr  intereffant  ald  gelungen:  bie  Seforation 
hat  noch  bad  meifte  -ba5U  gethan,  bte  Säppchen  geniehbar  511 
machen,  ©ine  Sococofigur  jmifchen  hunbert  mobernen  —  unb 
man  fieht  le|tere  nid)t  an!  Ohne  3weifel  hat  bie  Slfanufaftur 
Bon  neuem  gejeigt,  bah  fie  ed  mit  ihrer  hohen  3(ufgabe,  ein 
SSufterinftitut  feramifcher  ^abuftrie  511  fein,  ernft  nimmt; 
man  fann  ihr  bap  unb  ju  ben  eräielten  Sefultaten  nur  ©lüd 
münfehen.,, 

1(4  Dfterreichif^cr  Äunftbcrein.  3lach  einigen  siemlich 
mageren  3ludftellungen ,  bie  mir  mit  Stillfchmeigen  über: 
gingen,  brachte  ber  g^ebruar  enblich  mieber  Sehendmerted  in 
bie  Säume  bed  Schönbrunnerhaufed.  Sie  3eiten  finb  mohl 
längft  Borbei,  in  benenbie  3ludftellungen  bedÄunftoereined,  ber 
fid)  „ber  öfterreichifche"  nennt,  thatfächlich  ald  SenbejBoud  ber 
neueften  Äunftleiftungen  ber  öfterrei^ifchen  Zünftler  galten; 
le|tere  haben  fidh  an  ber  SBien  ihr  neued  §eim  gebaut,  unb 
ber  Serein  hatte  Bon  ber  Stunbe  an  feine  liebe  Sot,  bie 
Säle  p  füHen.  Sreulich  ftanben  mohl  eine  Schar  SSünchener 
Zünftler  an  feiner  Seite,  unb  nach  ben  großen  Sludftellungen 
an  ber  Sfar  manberten  in  ber  Segel  bie  Silber  fcharenmeife 


351 


aSevmifd^te  5)Ja(|rtc!^ten. 


352 


über  bcn  30Btnter  unter  bie  SBiener  ^Cud[;Jnuben.  Seiber  löjjt 
bte  SJiifigunft  ber  I)iefigen  Äunftuerpttniffe  itjre  StücfiohlEung 
in  biefcr  §iiifid)t  bcutfid;  uerfpüren;  bie  ^wfenbungen  non 
auf,en  lourben  in  letzterer  ßeit  fet)r  fpnrlidj,  unb  gerobeju 
nuffnilenb  lont  e§,  ba^  nnd)  ber  lebten  grojien  SJiünc^ener 
0ominerauöftel[ung'  faft  gor  nidjtö  uon  SSebeutung  nnd^  SBien 
fnm.  Siefe  Hinftiinbe  unb  noch  nnbere,  nicl^t  gerabe  erfreu^ 
liebe  interne  3>orgnnge  hoben  bie  ^i^oge  ber  ^^ufion  beä  3»= 
ftitutö  mit  ber  Ä'üni'ttergenoffenfdjaft  mieber  oufä  ^üopet  ge= 
brodjt.  ^i)ie  öenoffenfebnft  bot  ober  bie  ^Bereinigung  entjebieben 
abgelebnt;  ber  Äunftoerein  fämpft  otfo  loeiter.  Db  ed  bem 
Seiter  beö  ,'Jsnftitutö  gelingen  mirb,  feinen  DJiitgliebern  oud) 
ferner  intereffonteSlusftellungennoräufübren,  bnoon  mirb  toobt 
ninndjft  bie  ßrboltung  be§  SSorbonbenen  obböngen;  on 
diübrigfeit  bot  eo  bi§ber  fa  nicht  gefehlt.  —  Sie  gegenmär^ 
tige  3iudftellung  enthält  fein  fogenonnteg  ©enfotion§bilb, 
bod)  ift  Önbr.  9[)?nr,  ber  ollejeit  (Setreue,  mit  fedjä  33ilbern 
oertreten,  genug,  um  bie  9teugietbe  mochäurufen.  „.'perr  oer^ 
gieb  ihnen,  benn  fie  miffen  nidjt  looä  fie  thun!"  ift  bo3  erfte 
Wemnlbe  betitelt.  (Sg  jeigt  iing  bcn  fterbenben  .feilonb  olg 
3lruftftüd,  ift  mehr  ©fijäe  olö  nuggeführteg  Silb,  bod;  geiftooll 
unb  mit  (Smpfinbung  gemalt.  Sog  33ilb  fungirt  in  ber 
3lugftclhtng  alg  Slltarblntt,  unb  beffen  Sßirfung  mirb  burch 
bie  gefd)madoolle  Seforotion,  melche  oon  ber  f.  f.  Iioffunft: 
nnftolt  beg  .'perrn  (Sorl  ©ioni  geliefert  mürbe,  noch 
bcutenb  gehoben.  Sag  foftbore  Slltorontepenbium,  nod; 
.Zeichnung  ^rof.  Äleing,  ift  ein  SDleiftermcrf  feiner  3lrt; 
bogfclbe  erhielt  im  ^ahre  18(17  auf  ber  ißorifer  3lugftellung 
ben  erften  ^reig  ber  betreffenben  ©ruppe  unb  mortet  nod; 
immer  ouf  einen  Änufer!  Sie  übrigen  3?ilbcr  oon  SJiop  finb 
5um  Seil  JBieberholungen  ölterer  Söerfe,  teilg  ©tubienföpfe 
unb  allerlei  oifionäre  (Sinfälle,  mie  bie  he'l-  Submilla  ober 
(Siifabetl;,  oor  benen  man  bog  (Srufeln  lernen  fönnte.  — 
iBon  3lnbreng  3ld;enbach  treffen  mir  einen  „3tümifd;en 
(i'id;ent;nin  mit  Siiiinen",  ein  grofeeg  Dlbilb,  melcheg  fd;on 
infofern  für  bcn  aiieifter  intereffont  ift,  olg  eg  bie  Sohveg= 
sohl  1817  trägt.  2Bir  fehen  borin  ben  Äünftler  noch  on 
ftrenger,  flaffifd;er  f^eid;nung  holten;  bie  3lugfüt;rung  geigt 
eine  Sorgfolt  unb  (Semeffenheit,  bie  heute  bei  ihm  nid;t  mehr 
gcfud;t  mirb.  Seiber  ift  bag  (Semälbe  ein  traurigeg  ^eifpiel 
bofür,  mie  uergänglid;  gnmeilen  moberne  33ilber  finb!  Sie 
'■"Itrnfte  ift  bereitg  in  Soufenbe  oon  l^nrtifelchen  äerfprungen, 
bie  fid;  fd;on  gum  Seil  oon  ber  ©runbirung  loglöfen.  '  ßg 
ift  bieg  ber  ^luch  unferer  mobernen  ^irniffe  unb  3Ser= 
bünnunggmittel.  3(ud;  SJinfort  ift  unter  bie  Sanbfd;nfter 
gegangen;  bie  auggeftellte  „.'peroifd;e  Snnbfd;aft",  ßppreffen 
unb  allcrhanb  3(uinen  im  IBorbergrunb,  ift  jebod;  fo  nach= 
gebunfelt,  baff  man  über  bie  ©timmung  nid;t  red;t  flar  mirb. 
Seo  Sittrom  hot  ein  paor  feef  t;in9e>oorfene  ©pachtelbilber, 
3(nfi^ten  aug  IBenebig,  nuggeftellt.  Sie  ^Bigmente  leud;ten 
in  biefen  paftofen  aitofaiflagerungen  freilid;  oortrefflich,  ober 
etmag  rol;  bleibt  bie  3(rt  oon  SWolerei  bennoch;  ber  ^infel 
ioll  big  gu  einem  gemiffen  ©robe  fein  3led;t  behoupten.  33ei 
(•1;.  3Jinli;'g  „3Jinrtt  St.  f^ohonn  in  Sirol"  finb  nomentlid; 
bie  Siere  oorgüglid;  gemalt ;  and;  ein  treffli(jher  ©d;mitfon: 
„,sn  ber  Sebmemme"  ift  gu  oergeid;nen.  Ser  „Srubermorb" 
oon  .H.  (Sebhorbt,  ein  (Semälbe  oon  größerem  Umfang,  ift 
in  ber  .Hompofition  gut  angelegt,  hot  oucl;  in  foloriftifd;er 
Megiel;ung  manchen  31orgug,  nur  fd;mnntt  im  Städten  bie 
;cid;nung  bebenflid;.  Ser  tot  hiugeftredte  3lbet  ift  überbieg 
10  mager,  alg  ob  er  erft  nad;  Inngmicriger  Äronfheit  feinen 
(“leiü  nusgchnud;t  hätte;  cntfd;ieben  gu  redenhoft  ift  anberer= 
ii'itü  bng  jammernbe  2Beib  über  ihm.  Stieger  hot  mieber 

■  inige  d'ieter  Snnbfd;aU  geliefert;  alg  Staffage  ift  Saloator 
.ii'ofn  unter  bcn  Stäubern  hioeiogcmalt:  ein  präcl;tigcg  33ilb 
iüio  .>..inbcrbud;.  ©in  ebenfo  fcl;lichteg  mie  poefieoolleg  SStotio 
■■it  oagi-gen  .V  SJtaraf  in  einer  „^Partie  oug  bem  Sooant» 
tbolc"  gebracht;  buftige  Släume,  grüne SJtatten,  unb  alg  reigenbe 
.  tanogc  oincinfam  bahinmanbelnbeg  SJtäbd;en.  Sen  fommer-' 
.-.'}:’n  'Srünben  fcl;licf5en  fid;  bieomol  eine  gange  Serie 

''intrtbilSicr  an;  barunter  teud;tet  S.  Sanfomg  SJiotio  in 
l'■’nbftimmung  burcl;  flotte  SJtalerei  befonberg  he^bor. 
'•ofeffi;  l;nt  bag  feit  SJtonatcn  fo  oft  mahrnehmbare 
.  hnibglühen  in  red;t  gelungener  SBcife  auf  ber  Seinmanb 
i  rcroigt.  ’ur  (Genremalerei  übergel;enb,  flehen  mir  5x1= 
nächft  oerblüiit  oor  bem  JSerte  beg  ungnrifd;en  jtünftlerg 

■  '  parftt'..  „Sic  Sreuben  beg  jginterg"  h^'flt  bog  granbiofe 
■>lb,  j.  citt)c>  uno  in  crgreifeiibcr  SBcife,  unb  mit  minutiöfer 


3lugführung  gemalt,  in  einem  ungoriffben  Bauernhof  —  eine 
Sd;meinefd;läähterei  fd;itbert.  Ser  93erid;terftatter  einer  95leh= 
gergeitung  fönnte  gemih  mehrere  Spotten  fochmännifcher  Se^ 
merlungen  über  biefeg  Dpug  liefern;  mir  fönnen  ung  leiber 
nicht  bobei  aufhalten  unb  lonftotiren  nur,  fo  etmag  nod; 
niemolg  auf  einer  3lugftellung  gefunben  gu  l;oben. 
33ouboirfchmud  finb  entfdhieben  eher  gu  empfehlen:  bie  reigen^ 
ben  33ilbcben  uon  ^aoletti,  SSarifon  unb  ©oiffer;  beg 
lehteren  „33eid;te"  eineg  alterliebften  Sungfräuleing  unb 
„Sünbenbefenntnig  eineg  Steiterg  aug  bem  brei^igfährigen 
Kriege"  finb  ooll  Saune  unb  §umor  unb  überrofehen  über^ 
bieg  burch  beldote  Surd;führung.  §augteitl;ner  in  Sßien 
fd;itbert  mit  ©tüd  bag  Sffiiener  Soltgleben;  feine  Si;pen  finb 
treu  bem  Sehen  abgelaufd;t  unb  febeg  feiner  33ilbdben  hat  feine 
feine,  menngteich  etmag  finnlid;e  ^ointe.  Sli^t  oergeffen 
bürfen  mir  fcbliehlid;  ß.  ^eufeler;  fein  Silbchen  „3um 
ßffen"  ift  mit  fol^er  ^Pietät  unb  Sorgfalt  ftubirt,  bo^  man 
einen  guten  Sßotbmüller  oor  fich  gu  hoben  glaubt. 

X.  Sflg  neuefte  Äoloffntgcmölbc  Sicmirabgfi’g  „Sie 
SSerbrenntmg  beg  Seid;nomg  eineg  Slaoenfürften"  ift  in  ber 
.üunftaugfteÜung  uon  ß.  ipi;.  9)1  ex; er  &  ßo.  in  Berlin, 
Saubenftr.  34,  auggeftellt.  Sag  a3ilb  ift  oon  ber  ruffifdben 
Stegierung  für  bag  "Sülufeum  in  SJtogtou  beftellt. 


Permifdfte  ITadfrtcfften. 

Rgt.  9)?iind;cii.  Souig  u.  §agn  legt  eben  bie  lebte 
^anb  an  ein  für  ben  ßmpfanggfool  beg  Siathoxifeg  beftimm: 
teg,  t'ulturgefd;ichtlid;  toie  fünftlerifd;  gleid;  oerbienftlicbeg  33ilb 
„Sie  3^ronleid;namgprogeffion  gu  SJiüncben  im  oorigen  fgahr-- 
hunbert".  Sie  Scene  fpielt  auf  bem  3}iarien=  (bomalg 
Sd;ronnen=)^lab,  mo  am  ber  SJiarienfäule  bag  ßoonge: 
lium  gelefen  mirb.  Siächft  bem  improoifirten  3lltar  fieht  man 
ben  Srnghitumel,  umgeben  oon  önrtfd;ieren  unb  SJiilitär, 
om  3tttar  bie  @eiftlid;feit,  baneben  ben  Äurfürften  unb  feinen 
.^»offtaat,  unb  auf  bem  $tabe  entmidelt  fich  iprogeffion 
mit  Ätrd;enfahnen,  ^miftftanbarten  unb  anbäd;tigem  3]olfe. 
Sen  ■'Plob  umftehen  bie  alten  mit  Sirfen  gefchmüdten  .'päufer, 
unb  über  fie  fchaxten  bie  mud;tigen  ^rauentürme  unb  ber 
leiber  abgetragene  „fchone  Sxxrm"  herein.  —  33efanntlich  ift 
bie  Äathebrale  ber  Stabt  33xirgog  eine  ber  prad)tuol(ften 
Äird;en  Spanieng,  bie,  in  ber  .'paxiptfache  frühgotifd;  (non 
1221  an),  nad;  frangöfifebem  Sx;ftem  einen  poli;gonen  dhor 
mit  Umgang  unb  fünf  Kapellen  hot,  mährenb  fid;  in  ben 
Setoilg  noch  maurifd;e  Steminigeengen  finben  unb  bie  f^^offobe 
mit  ihren  Sürmen  erft  1442  big  nach  1456  oon  bem  beut- 
fehen  Slleifter  f^ohonn  uon  itöln  auggeführt  mürbe,  ßinige 
f^-enfter  biefer  Äatl;ebrale  nxm  lä^t  ber  gegenmärtige  ßrgbifchof 
oon  33urgog  wit  gemolten  geirftern  fchmüden  unb  bie  31x15= 
füt;rung  beg  über  bem  nörblichen  ^Portale  befinbtid;en  f^en= 
fterg  mxirbe  ber  fönigl.  .tiofglagmalanftalt  oon  3c.  ^eitler 
hier  übertragen,  bie  hiirmiei>erum  mit  bem  _  ßntmurfe  ber 
©efomtfompofition  ihren  bemährten  SStitarbeiter  Sr.  Sirl; 
mex;cr  betraute.  Sie  geigt  in  reid;er  ard;ite!tonifcher  Unu 
rahmung  bie  .Himmelfahrt  SJoriä  in  3tmoefenheit  ber  3lpoftel 
unb  ift  technifd;  mie  loloriftifcb  mufterhoft  burd;geführt.  Sn 
berfelben  (Glogmalanftalt  lourbe  jüngft  eine  iUtahmerlrofette 
uon  ungemöhnlicher  ©röfie  aug  ber  Kirche  beg  oormaligcn 
ßiftergienfertlofterg  Sebenhoufen  bei  Stuttgart,  fehl  Suft= 
fchlof;  beg  Äönigg  oon  SPürttemberg,  reftourirt.  Sie  3lrbeit 
tonr  ber  3ettterfcben  3lnftalt  oon  bem  Ulmer  3Jiünfter=33axi= 
meifter  ^ßrofeffor  33ei;cr  übertragen  morben  xtnb  lourbe  mit 
fold;er  Siebe  unb  mit  fo  eingehenbemaSerftänbnigburchgeführt, 
bnf;  felbft  bie  gemiegteften  Äenner  bag  Sleue  00m  3llten  ntd;t 
mel;r  gu  xinterfd;eiben  uermochten.  Sie  Siofette  flammt  oug 
ber  beften  ,3eit  beg  14.  Sahrhxmbertg,  xuar  fchon  früher  ftarf 
befd;äbigt  unb  bann  uon  unberufener  Hatxb  ohne  alleg  SSer-' 
ftänbnig  reftaxirirt  morben.  —  SJtathiog  ©d;mib  legt  cbp 
bie  ."ponb  an  ein  33ilb,  bog  er  „33linbeluh"  nennt,  ßg  ift 
Sonntag  Slachmittag,  ber  Sauer  unb  bie  Säuerin  finb  aug= 
gegangen ,  bag  jxinge  Soll  ift  .Herr  im  Ipoxtfe.  Sicr  ober 
fünf  lebengfrifd;e  junge  Sirnen  preffen  einen  holbmüd;figen 
hübfehen  Snngen  gur  blinben  Äuh.  Sem  fehlt  eg  ober  troh 
ber  Sinbe  oor  ben  3(xigen  nicht  an  Slintheit  unb  bie  Sirnen 
müffen  alle  Sorfid;t  axifbieten,  um  feinen  ©riffen  ing  Sunlle 
gu  entgehen.  3*®^*  ihnen  füt;len  fid;  auf  ebenem  Soben 
nid;t  met;r  fidjer  genug  unb  hoben  fid;  ouf  bie  Dfenbonl  ge; 
flüchtet,  mo  fie  fid;  an  ben  Dfen  brüden  unb  bie  31öde  über 


3Soin  ^unftmarft.  —  SfJeiiigfeiten  be§  58itcl5=  imb  ÄunftfjanbefS.  —  —  3tifer«te. 


354 


bie  Änie  sufammenne^nten;  il^re  i^amerabinnen  aber  mad^ert 
fidb  in  ber  ©de  luftig  über  ben  —  Seiten^  ber 

fönigt.  @taat§regierung  erhielt  ber  @(f)tad)tenmarer  ipeinrid; 
Sang  ben  ebrennoUen  2tuftrag,  für  bie  neue  ißinafotbef  5i»ei 
0^[ad;tenbiIber  511  malen.  ®ie  Sßabl  ber  3Jiotioe  bteibt  bem 
Äünftfer  überlaffen,  nur  foflen  biefelben  bem  testen  beutfcb= 
fran5Öfifd;en  Kriege  entnommen  fein.  —  3Jtünd}en 
ficb  fürjnd)  eine  grapbifcbe  ®efellfd}aft  atd  ©eftion  be§ 
bai;erifd;en  ÄunftgerDerbeoereind  gebilbet;  an  ihrer  ©pi^e  ftebt 
Dr.  JDJap  .puttter  atd  erfter  unb  2)?aler  Äönig  alö  äioeiter 
45räfibent.  — ©eit ber Siftorienmaler  ißrofeffor  ^of.  fytüSS  en 
äum  SSorftanb  be§  ^^oftümroefend  an  ben  9}iünd;ener  öof= 
tbeatern  ernannt  roorben,  geigt  ficb  nad)  biefer  ©eite  ber 
SBübne  ein  neueä,  frifcbed  Seben.  ©efcbat)  auch  unter  bem 
früheren  OJegime  mancbed  ©rfpriefiticbe,  fo  mar  bod)  ber 
9)Janget  einer  n)iffenfcbaftlid;en  93afi§  unoerfennbar  unb  trug, 
mag  .Koftüm  fein  fodte,  nur  altguoft  ben  ^6^  2BiIt  = 

fürlicben  unb  3Kagfenbaften.  ®ag  ift  nun  glüdticb  oorbei, 
unb  obgleich  4?rofeffor  flüggen  in  finangießer  Segiebung, 
roie  bieg  anberroärtg  ja  auch  ber  galt,  nicht  freie  .'pcinb  bat, 
fo  ift  eg  ihm  gteicbroobt  fcbon  in  ber  furgen  Qeit  feiner  2tmtg: 
fübrung  gelungen,  oieleg  5teue  gu  fcbaffen  unb  2tttereg  gn)ed= 
entfpre^enb  umgugeftalten,  mobei  er  eine  gebiegenen 
SBiffeng  an  ben  2:ag  legt  unb  jebem  feiner  ®ebitbe  bamit 
ben  ©tempel  ber  ©cbtbeit  unb  SBabrbeit  aufbrüdt. 

***  ®cr  (irbnuer  bcg  IDJün^cncr  Statboufeg,  'f^rof. 
^aubcrtffer,  bat  ben  Stuftrag  erhalten,  bag  neue  3tatbaug= 
gebäube  für3Biegbaben  auggufübren.  3»^  ber  Äonfurreng 
mar  ber  erfte  ipreig  bem  S5rojefte  oon  ©werbed  unb  9teu-' 
meifter  guerfannt  roorben. 

B.  !l)a  für  bie  SRümbener  intcrnationatc  Äunfittug= 
ftetlung  o.  3-  1883  oom  ©taate  fein  roter  öelter  beroiltigt 
roorben  roar,  unternahm  befanntlid)  bie  SRün^ener  Jtünftter= 
genoffenfcbaft  eg  auf  eigene  fjauft,  bie  Sache  in  ©eene  gu 
feben.  ®er  nötige  ©arantiefonbg  non  200  000  ÜJiarf  roar 
in  fürgefter  ßeit  beifammen,  unb  naebbem,  im  2tnfange  ber 
3tugfteßung  roenigfteng,  [ein  niebtg  roeniger  alg  glüdlicber 
©tern  über  bem  Unternehmen  roaltete,  geftatteten  fi^  bie 
Sßerbättniffe  bennod)  in  einer  Strt  unb  Sßeife,  roetebe  glöngen^ 
beg  ^eugnig  abtegt  für  bie  i^batfraft,  mit  roeicber  bie  2tug= 
fteltung  infeenirt  unb  buriügefübrt  rourbe.  S)ie  ©cblufefibung 
beg  ©entratfomiteg  am  22.  f^ebruar  1884  ergab  fotgenbe 
ätefultate: 

^erfauft  rourben  383  Äunftroerfe  für  nabegu  700000  3}Jf. 

3abt  ber  Sefueber  über .  300000 

3abl  ber  atugftelter .  1741 

_^uggefteßte  Äunftroerfe .  3470 

3)ie  Slbrecbnung  ergab  fotgenbeg  Siefuttat: 

Ginnabmen . SRf.  369310.28 

^uggaben . ^  322966.34 

ÜberfebuB . 21tf.  46343.94 

roeteber  bem  go^bg  für  Grbauung  beg  ilünftler baufeg  gu= 
geroiefen  roarb. 


Pom  Kunftmarft. 

Itcrfttuf  einer  Slntifenfttinrotung.  ®er  ruffifdje  S8ot= 
fd;after  in  33ertin,  §err  oon  ©aburoff,  beabfidjtigt,  ber  Ä'ötn. 
3tg.  gufotge,  feine  2tntifenfammtung,  in  roeteber  fidj  befannttidj 
oorgüglicbe  gried^ifdje  ©errafotten  unb  23rongen  befinben,  gu 
uerfaufen.  ®ag  genannte  33Iatt  beutet  an,  bah  bie  ©amm: 
tung  üietteiebt  für  bie  SSerliner  SJiufeen  angefauft  tuerben  roirb. 


Heuigfeiten  bes  Pud]=  unb  "Kunftf^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Huish,  Marcus  D.,  und  D.  Thomas,  The  Years  Art 
1884:  a  coiicise  Epitome  of  all  matters  relating  Arts 
which  liave  occurred  in  the  United  Kingdom  during 
the  Year  1883,  together  with  Information  respeeting 
the  Events  of  the  Year  1884.  Mit  vielen  Illustr.  8". 
London,  S.  Low.  3  sh. 

Schlieinann,  H.,  Troja.  Results  of  the  latest  resear- 
ches  and  discoveries  on  the  site  of  Homers  Troy 
and  in  the  Heroic  Tumuli  and  other  sites  made 
in  1882,  with  a  journey  in  the  Troad  in  1881.  Witli 
preface  and  notes.  Mit  4  Karten  und  Plänen  und 
150  Holzschnittillustr.  S**.  458  S.  London,  Murray. 

42  sii. 


^eitfe^riften. 

GewerbehaUe.  Lief.  3. 

Schmiedeeisernes  Gitter,  Stil  Henri  II.  —  Truhe  aus  der 
Sammlung  des  k.  k.  österr.  Museums  in  Wien  (IG.  .Jahrh.)  — 
Details  von  Bauten  der  italienischen  Renaissance.  —  Ge¬ 
stickte  Bordüren  aus  den  Klöstern  Wienhausen  und  Lüne 
(14—15.  Jahrh.).  —  Moderne  Entwürfe:  Stuhl  von  Er.  O. 
Schulze.  —  Schale  aus  dem  Tafelsilber  des  Prinzen  Wilhelm 

V.  Preussen.  —  Boule-Kästchen  im  Stile  Louis  XIV.  mit  Ein¬ 
lagen  von  Kupfer,  Zinn  und  ciselirter  ,  vergoldeter  Bronze 
auf  Schildkrotgrund. 

The  Academy.  No.  616. 

The  topography  of  ancient  Rome.  Von  H.  F.  Pelham.  — 
The  exhibition  of  the  royal  Scottish  Academy.  Von  J.  M. 
Gray.  —  Exploration  at  the  tumulus  of  Marathon.  Von 
H.  Schliemann.  —  The  destruction  and  ijreservation  of 
egyptian  monuments.  Von  A.  B.  Edwards. 

Revue  des  Arts  decoratifs.  Februar. 

Les  ustensiles  de  euisine.  Von  Pioux  de  Maillou.  (Mit 
Abbild.)  —  Histoire  des  amateurs.  Von  Ed.  Bonaffe.  — 
L’dtude  des  ornements.  Von  J.  Passepont.  (Mit  Abbild.) 

The  Magazine  of  Art.  March. 

More  about  Algiers.  Von  J.  A.  Blaikie.  (Mit  Abbild.)  — 
Battle  and  travel.  Von  Nie.  SobkO.  (Mit  Abbild.)  —  Art 
in  the  garden  IlT.  Von  Barclay  Day.  (Mit  Abbild.)  —  Pictures 
of  Japan.  (Mit  Abbild.)  —  The  Constautine  Jonides  Collection. 
Von  C.  Monkhouse.  (Mit  Abbild.)  —  The  country  of  Milet. 
Von  H.  de  T.  Glazehrook.  (Mit  Abbild.) 

The  Portfolio.  March. 

The  Artist  in  Venice.  Von  J.  Cartwright.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  On  the  Autorship  of  some  italian  pictures.  Von 

W.  Armstrong.  (Mit  Abbild.)  —  Chaldean  and  assyriau 
Art.  Von  W.  Watkiss  Lloyd.  (Mit  Abbild.)  —  Turner  in 
Wharfedale.  Von  George  Radford. 


3nfercitc. 


2>ic  ©emftlbcatt^fteduttö 

öcs  gu  JVffenßurcg 

finbet  im  1884 

i>om  25.  äRrti  22.  ^uni  ftatt. 

2tnmetbungen  roerben  big  fpätefteng  10.  3Wai  erbeten;  Ginlieferungen  fpäte= 
fteng  21.  Sliai. 

2)ie  2tnmelbungen  finb  an  bie  §offunftf)anbtung  Pietro  del  Vecchio  in 
SeihMfi  ober  an  bie  2lugfteItunggfommiffion  beg  5?unftDereing  gu  2tttenburg  gu 
richten,  ©onft  geroünfefite  2tugfunft  burct)  ben  Untergeid^neten.  (1) 

S)er  SSorftaub  mib  bie  Stu^fteUunggfommiffiou 
bc§  Sluuftöcrein^  ju  'Ülteuburg. 

Dr.  Ä'rauje. 


nad)  3iecept  beg  23itbt)auerg  §errn  £eo 
2Jiüfd),  unb  oon  2lutoritäten  atg  uu= 
übertreffbar  anertannt,  empfiet)lt  (5) 

bie  Sßadjylüaarenfabrit 

^  Ü  P  t  l  PV, 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von  C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geh.  II  Mark. 


355 


Snferate. 


356 


Die 

Schweizerische  Kunstansstelhng  im  Jahre  1884 

wird  in  nachftehenden  Städten  abgehalten  werden: 

in  Basel  .  .  vom  23.  April  bis  15.  Mai; 

„  Lausanne.  .  „  23.  Mai  „  15.  Juni; 

„  Aarau  .  .  „  23.  Juni  „  15.  Juli; 

„  Bern  .  .  „  23.  Juli  „  15.  Augufl; 

,,  Solothurn  .  „  23.  Augufl  ,,  15.  September; 

St.  Gallen  .  ,,  23.  September  „  15.  October, 


(Siehe  Kunflchronik  No.  20  vom  28.  Februar  1884.) 


(1) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

.Specialität ;  Photographie. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37  II. 

Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Ad.  Braun &Comp.  in  Dörnach u. Paris. 

Reproductionen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  nach  Gemälden,  lland- 
zeichnungen,  Fresken,  Statuen  etc. 

aller  bedeutenden  Museen. 

Neu  ;  Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage- 
( lalerie  in  St.  Petersburg. 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

1  )ie  Gemälde  der  Königl.  Ge¬ 
mäldegalerie  in  Dresden. 
Kataloge,  Musterbücher,  sowie  jede 
.'Kuskunft  umgehend. 

Ansichten  nach  der  Natur  von  Schweiz 
und  Italien. 

Studien  für  Künstler,  aller  Art  und 
jeder  ( Irösse,  namentlich  Actaufnahmen 
bis  zu  45  cm  Photographiehöhe.  Aus¬ 
wahlsendungen  hiervon  bereitwilligst. 

Prompteste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  und  Kunstsachen.  (1) 


P 


inlllllllUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIHIIIUIMIIIIIIIM 


i 

Berlin  0.  E.  Eckart,  24  Wallstr. 

24. 

B 

s 

Cartons,  Passepartouts, 

5 

s 

Tableaux  zum  Einralimeu 

5* 

B 

s 

resp.  Auflegeu  auf  Stiche, 

s 

5 

Raitirungen ,  Zeichnungen, 

s 

S 

5 

Afiuarellen  fertigt  als 

S 

s 

* 

Spezialität  in  den  feinsten 

= 

s 

Ol 

Farhentönen  jede  Form  und 

S 

5 

05 

Grösse  von  einfachen  bis 

B 

s 

zu  den  elegantesten  Ans- 

B 

1 

führungen. 

!= 

s. 

Lusus-Papier  für  Einrahmnngszwecke. 

1 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiaiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 

T  a  n  a  g'  1*  a- 
Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 


KlNI'j  ALLGEMEINE  KUNS'l'LEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Tlalb- 
franzband.  Preis  6  M. 

Iiiliall.  I.  Aütlieilung :  Die  Kunst,  <lie  Künste  und  das  Schöne,  i)  Stellung  dei  Künste 
irj  <ler  allgcniein  nienschlichen  Kntwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schone.  3)  Die  verscliie- 
<l<  iif.n  Künste.  ,)  Krsctieinungsforinen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Knust.  —  11.  Ab- 
ilicihing;  Die  Knust  und  die  Künstler.  6)  (Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung.  8) 
.Mittel  lind  Vcrfalircn  iler  Darstellung.  A.  liauknnst.  B.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das  Dar- 
H'stellte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Abtheilung;  Die  Kunst  und  die  Zeit.  11)  Die  Kunstge- 
>  hichte.  12)  Jlic  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pllege.  A.  Lehrmittel. 
B.  1- '/idetungsiiiiltel.  —  Anhang:  iJie  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „A/^eut  l'feie  Presse^''  urtlieilte  über  dasselbe: 

„Kii-.i.ki.'s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  F’achmann. 
Das  Piihlikuni  erhält  in  dcinselhen  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
iler  einen,  da.s:,  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heh.t,  lind  rlann  über  die  .Stellung  der  verschiedenen  Künste  zueinander;  er  gilit 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Technik: 

’id  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  .sondern  er  beschreilit  auch 
die  .Mittel  ihrer  Ausfülirung:  er  hieilit  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
iiii  ms  in  die  Ateliers.  Mil  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit- 
i  'iin  7ur  Kn  n  .t  w  i  :.sen  sc  haft.“  (8) 

I-eipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


Auf  die  demnächst  erscheinende 

Dresdener  Galerie 

in  unveränderlichen  Kohle¬ 
photographien  direkt  nach  den 
Originalen  von  Ad.  Braun  &  Co. 
in  Dörnach 

—  ein  Photographiewerk  von  hoher 
Schönheit  und  grösster  Vollendung 
nach  dem  einstimmigen  Urtheile  aller 
unserer  bedeutendsten  Kunstkritiker  — 
nehme  ich  schon  jetzt  Bestellungen 
entgegen  und  ertheile  über  alles  dar¬ 
auf  Bezügliche  umgehend  die  um¬ 
fassendste  Auskunft.  (2) 

Leipzig,  Langestrasse  37  II. 

Hugo  Grosser, 

Kunsthandlung. 

Vertreter  von  Ad.  Braun  &  Co. 


Handzeichnungen 

bedeutender  Meister, 

herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 

eine  Sammlung  von 

6o  Blatt  Facsimile -Reproductionen, 
zum  Teil  schwarz,  zum  Teil  in  farbigen 
Tönen  hergestellt  nach  Zeichnungen  von 
Franz  Adam,  C.  Arnold,  H.  Baiseh,  Ferd. 
Bellermann,  C.  Breitbaeh,  A.  Brendel, 
J.  Ehrentraut,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 
Fr.  Kaulbach,  L.  Knaus,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner,  J.  Lulv'es,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  Nikutowshi,  G.  Pflugradt,  W. 
Rief  stahl,  C.  Saltzmann,  B.  Sehiek,  G. 
Sehünleber,  G.  Spangenberg ,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Thumami,  B.  Vautier,  Fr. 
Voltz,  A.  V.  Werner  und  Fr.  Werner. 
Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet:  (1) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menschl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  =  12  M. 

„  II  (18  Bl.)  Tierstudien  =  9  n 

,,  III  (18  Bl.)  Landschaften  =  9  „ 
Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
käuflich  zum  Preise  von  ä  0,75  M. 

Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver¬ 
zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be¬ 
stellungen  wolle  man  bei  einer  beliebigen 
Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 


Paul  deisslcr, 

Kunstwerkstatt 
Berlin,  N. 
Wörtherstr.  6. 


<3r.  Eiclilei*, 

l’laslisclic  Kiiiislanslalt  iiiid  Gipsgiesserei, 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  27. 
Antike  nnd  moderne  Skulpturen. 

V.  Stoschische  D.aktyliotliek  mit 
Winckelmann’s  Katalog. 
Mittelalterliche  Medaillen  v.  Pisano, 
Dürer  u.  a.  (<>) 

—  Ansführl.  Katalog  gratis n.  franko.  — 


ijicrju  eine  Beilage  noii  ber  (Lreiit^’fd^eu  Biidp  uiib  inufifalienliaiiblmig  in  ITIagbeburg. 


dlebtgirt  linier  9Ierantiuorl[id)feit  be^  iherlegerti  (£.  3.  Sffnmnn.  —  non  9Iuguft  iprieä  in  Seipjig 


19-  3af?rgang. 
i'citräae 

finbnnprof.Pr.  d.pon 
füßotü  (ITicn,  (EI)ere= 
fianuingnffp25)  ober  an 
bie  Perlagsbanblimg  in 
£eip3ig,  (Saitenftr.  8, 
5U  rid)ten. 


\o,  21151*5 


Hr.  22. 
3nfertite 

ä  25  Pf.  für  bie  brei 
ITial  gefpaltene  petit; 
seile  »erben  non  jeber 
Buci}=  u.  Kunftijanblung 
angenoinnien 

^88^. 


Beiblatt  3ur  §e{tfd^rift  für  bilöenbe  ^unft. 


Cifdjeint  non  ©ftober  bis  £nbe  3uni  jebe  IDodje  am  Donnerjlag,  non  3uli  bis  £nbe  September  alte  f“?:  Cage,  für  bie  ilbonnenten  ber  ,,geitfd7rift 
für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  besogen  fojiet  ber  3al?^gang  9  IHarf  fowotjl  im  Sucf)I)anbeI  als  audj  bei  ben  beutfetjen 

unb  öf}erteict)ifd)en  pojianflalten. 


3nI;o[t:  2JusfteUung  bes  Pereins  ber  Künftlerinnen  in  Berlin.  —  ITiunfacfv’s  ,,£tiriftus  uor  pilatus".  —  Konfurrens  um  ein  Z>enfmal  für  ben 
©berbürgermeifter  ßaffelbadj  in  iliagbeburg.  —  2Ius  f^annouer.  —  3»'tenmtionn[e  2tusftellung  für  ITIetallinbuftrie  in  Nürnberg;  Der 
plan  eines  Neubaues  bet  Berliner  Kunftafabemie ;  Bie  Keim’fdje  ITiineralmalerci ;  Ber  fcl)öne  Brunnen  in  Itürnberg ;  Bie  au^evorbent= 
Iiii)en  ^orberungen  bes  preu^ifdjen  Kultusetats ;  Beue  Becfengemälbe  in  ber  pfartfird7e  3U  Ba^enijofen ;  Bie  IBanbinalercien  in  ber 
Jlugsburger  St.  3^fobsfirdje;  2(rd)äoIogifd7e  ®efetlfd|nft  in  Berlin.  — ■  Kölner  Kunji--Kuftion.  —  Beue  Büdjer.  — 


21u5ftcIIung  bes  Pereins  ber  Ilünftlerinnen 
in  Berlin. 

3um  neunten  9}lale  t^at  ber  53erein  ber  ^ünft= 
tevinnen  unb  ^nnftfreunbinnen  eine  StuSftettung  bon 
^trbeiten  feiner  SJlitgtieber  in  einigen  ©äten  ber  2tfas 
bemie  beranftattet  unb  baniit  ein  erfreutict)eg 
für  feine  ?eben§fälf)igfeit  abgelegt.  2tn  ißarifer  53er = 
^ättniffe  barf  inan  freitit^  babei  ni^t  benfen.  91ad) 
einer  ©c^äbung,  bie  e'^er  gu  niebrig  atg  ju  l^ocf)  ge= 
griffen  ift,  fotten  in  ißarig  attein  1000  ^ünftlerinnen, 
femmes-artistes ,  leben.  ®er  Katalog  ber  Sßertiner 
5lugftettung  entl^ätt  bagegen  nur  etUia  120”  Dlainen, 
bie  fid)  auf  SSerlin,  3)reeiben,  2)üffetborf,  ^artörut;e, 
SJiünc^en,  ©tuttgart  unb  SBeimar  berteiten.  5Son 
biefen  120  ^ünftterinnen  t;at  bie  5tu§fteUung  ca.  300 
©emätbe,  ©tubien,  ©futfituren  unb  funftterifi^  ge= 
fdimüdte  ©egenftänbe  ber  Snbuftrie  (iDlajolifafdfüffetn, 
3:ifc^f3tatten,  ©flieget,  Dfen=  unb  ^aniinfc^irme,  ge= 
ä^te  Arbeiten  u.  bergt.)  aufjumeifen,  Uietdfe  brei  gro^e 
©äte  fütten.  53on  fet;r  befd)eibenen  5tnfängen  t;at  ftd) 
ber  SBerein  unb  mit  i'^in  feine  Stugftettungen  ju  einer  gan3 
reffieftabten  S3ebeutung  entfattet,  bie  fii^  am  beften  in 
ber  bon  i!§m  unter^^attenen  ©d)ute  botumentirt.  ®ie 
Seiterinnen  be§  55ereing  fonnten  fid)  ber  Sßa!^rne!^mung 
nid)t  berfc^tie§en,  ba^  bie  meibtit^e  ^unftt!§ätig!eit  in 
attem,  ma§  Xec^nif  ^ei^t,  fd^r  ftar!  jurüdgebtieben 
Uiar,  unb  biefem  fermeren  SDlanget  fud)ten  fie  burd) 
^eransie^ung  tüchtiger  Sei^rfräfte  ju  begegnen.  3^ 
ben  ätteren  Se^rern,  ^rof.  ©c^erreg  (Sanbfd)aft§= 
jeidfnen),  33ubti^  (3eic^ncn  nai^  ber  5tntife  unb  bem 


tebenben  ü)?obett)  unb  91.  ©röntanb  (53tnmen=  unb 
©titttebenmaten)  ftnb  Dr.  fetter  für  bie  93orträts 
matttaffe,  §err  Souiö  für  Drnamentjeidinen,  ^err 
Sacob  für  Stquarettiren  ganjer  ^oftümfiguren  nad) 
bem  tebenben  SDlobelt  unb  §err  Äubierft^fi)  für 
3eid)nen  nad)  bem  tebenben  SDlobett  tfinjugetreten.  ®ie 
anggefteltten  Slrbeiten  ber  ©c^üterinnen  ftetten  befonberg 
ber  Stfätigfeit  ber  Herren  3acob  unb  ,g)otter  ein  fet)r 
günftigeg  erftere  teitet  and)  ben 

Unterrid)t  in  ber  5tnatomie.  3m  ©tementar3eid)nen 
unterrid)ten  -Jpoenerbad)  unb  f^rt.  b.  ^iatfe. 
®ie  erftere  t)at  einige  ©tiftteben  (f^aiencebafen  mit 
53tumen)  auggefteitt,  metd)e  eine  fet;r  auggebitbete  inib 
ftd)ere  3led)nif  unb  einen  feinen  fotoriftifd)en  @efd)mad 
berraten. 

3m  ©tittteben,  im  ^tumen=  nnb  ^ntt^tftüd  tiegt 
natürtid)  fotbo'^t  numerif^  at§  tünftterifd)  ber  ©d)mer= 
fiunft  ber  2lu§ftettung.  Stuf  biefeg  ©ebiet,  mett^eö  fict) 
meibtid)e  ^unftttfätigfeit  bon  SttterS  t)er  erobert  t)at, 
fommt  etma  ber  fünfte  S^eit  ber  auggeftettten  Äunft= 
merfe,  unb  e§  ftnb  faft  burc^nieg  Strbeiten,  metd)e  mit 
au^erorbenttic^er  ted)nif(^er  tßrabour  auggefüt;rt  finb. 
^ie  SStumenftüde  bon  Stnna  ^eterS  (©tuttgart),  bie 
©tittteben  bon  9Dlargarett)e  ,^ormntl^s^attmorgen 
(^arteru^e),  Termine  ©d)mibt  bon  iß  reu  fd)en  (fDlün* 
d)en)  unb  ©tife  .gtebinger  (53ertin)  ftel^en  burc^anS 
auf  ber  .^ö^e  beffen,  ma§  man  gegenwärtig  in  ®eutfdi= 
tanb  auf  biefem  ©ebiete  teiftet.  ©I  ift  nur  bebauertid), 
ba^  bie  größeren  Äoiußofitionen  biefeg  ©enreS,  troß 
beg  Stufwanbeg  einer  reichen  ißl^antafie,  fo  fd)lber  ber* 
täuftieß  finb.  3enen  iDlataboren  reitfen  fict)  2:t)efta 


359 


2lu§ftettung  be§  5?erein§  ber  Äünftlerinnen  in  Berlin.  —  ß^riftuö  »or  ^üatuS. 


360 


Süf;rtng,  ^tibegavb  ^et;nert,  ^fara  ^oBeban  unb 
9)?avgaretf;e  ^ubioff  an.  2tuc^  für  bte  ^anbfc^aft 
I;at  bie  Sin^fteEung  ein  STalent  erften  9Jange§  in  f^rau 
^uife  33egag  =  ^nnnentier  auf^utoeifen,  beten  bene= 
3ianifd)e,  röinifc^e  unb  fisifianifc^e  Sinfic^ten  mit  einem 
Bei  einer  ff^rau  bofjfjelt  anerfennungStoerten  9?eaU§mu§ 
anfgefa^t  ftnb,  ol^ne  ba^  baBei  ba8  romantif(^=f3oetifc^e 
(Jiement  au^er  2lcl)t  getaffen  morben  ift.  (Sine  bene= 
gianifc^e  ^anbf^aft  bon  ^etene  ©ie^e  (f^ifc^erl^ütten) 
feffelt  eBenfatlä  burc^  bie  fdftic^te  9^atürlid)feit  unb 
(Sinfac^l^eit  ber  5Iu[faffung.  ®ann  finb  no^  einige 
flott  nnb  frif^  Bel^anbette  fd}mebifd)e  0tranbtanb= 
fd)aften  bon  Sol^anna  SSubcjieg  unb  einige  Stnfu^ten 
aug  ben  f(^mei3erif^en  unb  tiroler  Stiften  bon  SJiarie 
bon  Äeubett  3U  nennen,  bie  fu^  burd)  ^tarl^eit  unb 
2)ur(^fid}tigfeit  beö  3:ong  au§3eic^nen.  SOJinber  erfreu^ 
Iid)eö  ift  üBer  bie  ©enreBitber  unb  bie  'ißorträtS  3U 
fügen,  oBmol^t  bie  (enteren  etma  10  'ißro3ent  ber  aug= 
geftettten  ©emätbe  augma(^en.  ®ie  Jec^nif  ift  meift 
fo  flau  nnb  d)arafterto§  unb  bie  ^e^^ung  fo  unBes 
ftimmt  unb  unfjtaftif^,  ba§  bie  meiften  33itbniffe  mie 
fotorirte  ^t;otograf)f)ien  auöfel^en.  ©ine  2tu§nat;me 
mad)en  nur  baS  Porträt  eiuer  atten  ®ame,  gan3  in 
2Bei§  mit  bem  gotbenen  ^od)3eitgfc^mud,  eine  feine 
fotoriftifc^c  ©tubie  bon  Sol^anna  Äamerau,  unb  baS 
feBr  energifd)  aufgefa^te  Porträt  eineS  atten  ^errn 
bon  Termine  ©nffom.  9?od)  I^öt; er  fielet  baö  53ruft= 
Bitb  einer  atten  f^rau  au§  S3enebiftBeuren  (DBerBabern) 
bon  ©tifaBett)  ©tremf^et,  metd)e  aucB  in  einigen 
Äot)len3eid)nungen  (^Bauern  au§  berfetBen  ©egenb) 
eine  Bead)tenömerte  33egaBung  für  ©d)ärfe  ber  ©t^araf« 
teriftit  offenbart  t;at. 

®er  SBerein  3ät;tt  aud)  eine  S3itb!^auerin,  Stnna 
oon  Äat}te,  unter  ben  feinigen,  bie  menigftenS  ben 
3[)?ut  t;at,  neben  ^orträtBüften  aud)  tebenSgro^e  3beat= 
figuren  (t)icr  bie  einer  gried)ifd)en  !ll;än3erin)  au§3u=' 
ftettcn.  StJan  barf  freitid),  um  ein  günftigeö  Urteit  3U 
geminncn,  baBei  nur  auf  bie  ^on3ef3tion  im  großen 
unb  gan3en  Btiden,  nid)t  auf  bie  ®ur^Bitbung  ber 
ein3ctnen,  Befonberö  ber  nadten  5fi3rf)erteite. 

A.  R. 

2]TuntacfY’s  „Ctjriftus  nor  Pilatus". 

yjod)  nid)t  brci  3at)re  finb  berftrid)en,  feit  ba§ 
umfang  =  nnb  figurenrcid)fte  2Bert  9?Juntacfl)’8  bag 
‘.?(tclicr  bcg  .^fünftterg  bertaffen,  nnb  fd)on  t)at  bagfetbe 
eine  (^efd)id)te  I)inter  fid),  bie  für  bie  ferneren  2Ban= 
berungen  beg  ©cmätbeg  mir  bon  25orteit  fein  fann. 
SJtunfacfi)  t)atte  eg  urf^irüngtid)  3110  ?tugfteftnng  im 
‘l^atifcr  ©aton  bon  1881  Biftimmt.  ®a  er  fid)  aber 
immer  nodi  nid)t  genug  gctt)an  311  t)aBen  gtauBte,  tie§ 
er  ben  testen  ©infenbunggtermin  berftreid)en  unb,  atg 


er  eg  nac^  bemfetBen  anBot,  berf^to^  man  i^m  bie 
'Pforte  beg  ©atong,  meit  bag  @efe^  eg  fo  bertangte. 
®ag  Böfe  @efe|!  S3aubr^’g  „©torififation  beg  ©e« 
fe^eg",  bag  ©tan3Bitb  jeneg ©atong,  tonnte  bemnac^  mit 
bofifjetten  ©l^ren  Befielen:  fi)mBolifp  toie  fünftterifd). 
53aubrf)  Braud)te  fic^  um  bie  5t?ad)Barfpaft  SRunfacfb’g 
nipt  3U  forgen,  unb  3Run!acft)  ging  einem  SBettftreit 
mit  S3aubrl)  aug  bem  SBege,  beffen  Sluggang  niemanb 
boraugfe!§en  tonnte.  ©0  gingen  3mei  gro^e  SBanbets 
fterne  f^re  SSa^n,  o^ne  fi(^  3U  treu3en,  o^ne  bajf  bie 
öurl)  in  SSertegenl)eit,  i!^r  nationateg  ©etbftgefül^t  mit 
ber  internationaten  ^öfti^teit  in  ^onftitt  9eBrad)t 
mürbe.  -Ste^t  tonnten  l^üBen  unb  brüBen  ^ombtimente 
auggetaufc^t  merben,  o'^ne  ba^  bie  Slufri(^tigteit  bers 
fetBen  bur(^  ein  25erbitt  ber  3url)  einen  Bitteren  SSeis 
gef^mad  erl^iett.  SWuntaef^’g  ©emätbe  mürbe  in  einer 
©efjarataugfteltung  bon  bem  SSefi^er,.  ^unft^änbter 
©ebetmet)er,  ge3eigt  unb  3mar,  bamit  ber  ©rfotg  bon 
born^^erein  burc^  bie  äußere  Snfeenirung  garantirt  mar, 
in  einem  9^aume,  ber  burc^  S3or!^änge  unb  ®raf)erien 
in  eine  Slrt  bon  l^atBbuntter  Äafiette  urngemanbett 
mar.  ®er  m^ftifc^e  ®ämmerfd)ein,  metc^er  bie  SSe* 
fd)auer  umgaB,  unb  im  ©egenfa^  ba3u  bag  bolte,  auf 
bag  S3itb  l^eraBfaEenbe  ©agegtic^t  nat)men  bon  born« 
l^erein  bie  ©inne  gefangen.  Sebermann  mar  fc^on 
Bei  feinem  ©intritte  feft  üBer3eugt,  bor  einer  gan3  un= 
gemö!^nticBen  ^unftoffenBarung  3U  ftel^en,  unb  biefeg 
Preftige  BtieB  bem  Sßerte  auf  feinen  Sßanberungen  burd) 
Dfterreic^,  Ungarn  nnb  ©ngtanb.  3»n  Ungarn  tarn  bag 
Bered)tigte  ©efüt)t  beg  ©tot3eg  auf  ben  großen  ?anbg= 
mann  ’^in3u,  ber  freitic^  atteg  ff?e3ififd)  5>?ationate  faft  bott^ 
tommen  aBgeftreift  l)at,  unb  man  eröffnete  eine  ©uBffrif?= 
tion,  um  bag  ©emcitbe  für  bie  ungarifc^e  Sanbeggaterie 
3U  ermerBen.  S3orber!^anb  ^at  ber  S3efi§er  febod)  ben 
S3ertauf  begfetBen  aBgetet)nt,  meit  er  3ubor  nod)  bie 
55orteite  augnu^en  mift,  bie  er  fid)  bon  einer  Sßanbes 
rung  burc^  bie  großen  ©täbte  bon  ■JSorbamerita  berff)rid)t- 
SGßenn  man  ben  3eitunggBerid)ten  trauen  barf,  foft  ber 
©ntl^uftagmug,  ben  bag  S3itb  erregt  !^at,  in  ©ngtanb 
am  größten  gemefen  fein.  3ebenfattg  t)at  bie  gro^e 
bon  ©t.  SttBert  SBattner  nad)  bemfetBen  gefertigte 
9?abirung,  freitid)  ein  Sßert  bon  fettenen  S3or3ügen,  in 
©ngtanb  bie  meiften  2tBnel)mer  gefunben.  ©g  fragt 
fid)  nur,  mie  biet  bon  biefem  S3eifaE  auf  bie  9fed)s 
nung  beg  SRaterg  unb  mie  biet  auf  bie  beg  ©ted)erg 
tommt,  metd)er  eine  SlufgaBe,  mie  fie  3ubor  nod)  nie* 
matg  ber  9fabirnabet  geftedt  morben  mar,  mit  einer 
S3irtuofität  getöft  l;at,  bie  ber  tünftterifc^en  Äraft  beg 
9Raterg  nod)  in  manchen  Puntten  üBertegen  ift.  9Ran 
tann  3.  S3.  Bel)auf)ten,  ba§  SBattner  ein  Bei  meitem 
grünerer  „^armonift"  atg  fOZuntaeft)  ift,  beffen  Äotorit 
in  bem  SOZa^e  an  Gattung  bertiert,  atg  eg  fid)  bon 
ber  fd)mär3tid)en  unb  grauen  jTonBafig  entfernt  unb 


361 


3!Kunfaef9’ä  6f)riftuB  oor  ^ilatu§. 


362 


Breite  SD'Jaflen  Beftimtnt  auftretenber  ?ofatfar6en  in  ein 
@leic^gett)id)t  mit  einanber  gu  bringen  fucJ^t. 

3n  55erlin,  mo  bie  Slu^fteltung  beg  33itbe§  irn 
l^ofale  be§  ^ünftterbercinö  erfolgt  ift,  l;at  man  in  ben 
allgemeinen  (5nb^nfia§mu§  nid)t  fo  bebingunggtoiS  ein= 
geftimmt.  21u(^  ^ier  mar  ber  Dbertii^traum  ju  einem 
©anftuarium  eingerichtet  morben,  in  metc^em  nur  bag 
©emätbe  ein  Oofte§  Siebt  empfing.  !I)urcb  einen  bem* 
felben  gegenüber  aufgehängten  fuc^te  man  bie 

2Birfung  noch  3^  berftärfen.  233ie  bei  ber  auf  biefe 
SBeife  bemirtten  3ufammenfaffung  beg  Sichtet  natürlich 
ift,  traten,  menn  man  in  ben  ©h'^gel  büefte,  bie  f^iguren 
ber  borberen  fReihe  noch  f>lfiftif<h^^  menn 

man  bie  Seinmanb  bireft  betrachtete,  ©olche  ^ilfg= 
mittel  foUten  aber  bei  einem  mahrhaft  bornehmen  ^unft^ 
merfe  berf^mäht  merben,  mie  überhaupt  bie  gange 
Snfeenirung  be§  33itbe§  einen  fchaububenartigen  (5hcita!== 
ter  h'iü  ©elbft  bei  ben  SD'fafartfchen  Sßanberbilbern  h^t 
man  fid}  folcher  3ahrmarft§!niffe,  gu  benen  and)  bie 
Hinftliche  S3eteuchtung  beg  2lbenb§  gehört,  nid)t  bebient. 

Unmittelbar  nach  r,9}?ilton  unb  feinen  3;:öd)tern'' 
fongi^irt,  fteht  „dh^ift’«^  bor  '^ülatu§''  im  SSBerle  SKnns 
tacfl/g  am  Slnfang  berjenigen  Slrbeiten,  meld)e  ben 
Übergang  auä  bem  fchmarggrauen  ©efamtton  gum 
reinen  ^oloriSmuS  begeichnen.  Sßährenb  aber  @enre= 
bilber  mie  „®ie  beiben  f^amilien",  ber  „@eburt§tag", 
ber  „S3efud)"  gleid)fam  nur  f^arbenbouquetö  finb,  in 
mml^en  f^iguren,  fllZöbel,  ^flangen,  ©toffe,  @eräte 
u.  f.  m.  mit  gleicher  33ere^tigung  nebeneinanber  mie 
bie  farbigen  ©tifte  eineg  9}?ofai!g  bermenbet  merben» 
meil  ber  fOfaler  hmi^  biefen  unb  bort  jenen  2^on  für 
fein  gemotlteg  foloriftifd)eg  ßnfemble  braud)t,  finb  bie 
giguren  auf  bem  großen  .^iftorienbilbe  mit  bollern 
fRefhett  bor  ber  menfchlichenf^orm  unb  mit  tiefem  Qrnfte 
behanbelt.  ®afür  fprechen  auch  naturgro^en  ^ohf= 
ftubien,  melche  5[Jfunfacfh  für  bie  SlJfitglieber  beg  ©an= 
hebring  unb  bie  berfchiebenen  (5rfd)einungen  in  ber 
in  bag  ©erichtghciug  hineinbringenben  SBolfgmenge  nach 
^arifer  SKobellen  auggeführt  h^*^-  ®iefeg  eifrige 
fOfobellftubium  flingt  fogar  in  bem  33itbe  nach-  3)ie 
f^iguren  merben  nicht  burch  bag  33anb  einer  gemein^ 
famen  Smhfinbung,  eineg  gemeinfamen  SBilleng  gu= 
fammengehalten,  fonbern  eine  jebe  führt  ein  felbftänbigeg 
Seben  für  fich,  mie  eg  bem  inbibibuellen  !£emherament 
unb  ber  jemeiligen  ©timmung  beg  betreffenben  9}?obettg 
entfhricht.  2Bir  haben  eine  S3erfammlung  intereffan= 
ter  D'^aturftubien,  ^arafteriftifcher  55olfgthhen  bor  ung, 
bon  benen  jebe  eingelne  burch  befonbere  Eigens 
fchaft  feffelt,  aber  biefer  mohl  ftubirten  Kombination 
bon  f^igaren  fehlt  ber  einheitliche  3bg  einer  gemein* 
famen,  big  gur  ©iebehi^e  aufgeftad)elten  Seibenfehaft, 
melche  über  bie  gemöhnlichen  ^u^erungen  ber  inbibi* 
buellen  j£emheramente  ernhorgemachfen  ift.  2Bir  em* 


hfangen  nicht  ben  (Sinbruci,  alg  ob  bie  erfte  SBefle 
einer  tobenben  Sranbung  im  Sltrium  beg  Sanbhftegerg 
hlöhlid)  gum  ©tillftanb  getommen  ift,  unb  man  fieht 
nid)t  red)t  ein,  meghalb  ber  römifche  ©olbat  feine 
Sange  borhält,  ba  bie  eingelnen  2lftfiguren  feine  anbere 
©törung  augüben,  alg  ba^  fie  burch  ^h'"^  emporgered* 
ten  unb  auggeftredten  Sinne  bie  Sinien  ber  Kompofi* 
tion  gerrei^en.  fDfunfacfp  ift  ein  9}?ann  ber  Kontern* 
plation,  fein  Künftler,  bem  bie  Kraft  bramatifcher 
ßrfinbung  gur  ©eite  fleht.  ®ie  um  ben  ^rofonfnl 
herum  fthenben  9fabbiner  mit  ihren  präd)tigen  33ärten 
unb  ihren  blauen,  braunen  unb  pfirftd)farbenen  @e* 
mänbern,  melche  ein  rnnrhreg  Gntgüden  für  jebeg  färben* 
freubige  Singe  bilben,  finb  fOhifter  orientalifd}er  S3e* 
fchaulichfeit.  iOfan  ift  geneigt,  ben  finfter  bor  fid) 
hinblidenben  ^ilatug,  melcher  auf  ben  f^ingern  ber 
linfen  §anb  bie  f^rage  abgumägen  fcheint;  „Söag  ift 
SBahrheit?"  meit  eher  für  einen  blutbürftigen  f^ana* 
tifer  gu  halten,  alg  jene  mürbigen  ©reife. 

3)ie  erfte  flfeihe  ber  f^iguren,  aug  metd)er  ßh^'Ütu^ 
unb  ber  ©olbat  etmag  he^augtreten,  ift  bon  au^er* 
orbentlid)er  ptaftifd)er  Söirfung.  Slber  biefelbe  ift  auf 
Koften  ber  f^ignren  beg  ,g)intergrunbeg  ergielt,  meld)e 
fo  gufammengebrängt  finb,  alg  ob  fie  überhaupt  feine 
Körper  hätten.  Sluf  bie  borberen  f^iguren  fällt  ein  bolleg, 
fühleg  Sicht,  bag  burd)  bie  obere  Öffnung  beg  Sltriumg 
fommenb  gebacht  ift.  (Sg  fällt  auf  bie  ©tufen,  meld)e 
gur  (Spebra  beg  Sanbpflegerg  emporführen,  fo  grell,  ba^ 
feine  fReflepe  augfehen,  alg  märe  SBaffer  über  bie 
©tufen  gegoffen.  ®urch  ben  fdjroffen  SBechfel  gmifd)en 
ber  S3eleud)tung  beg  S3orbergrunbeg  unb  bem  matten 
Dämmerlichte  beg  ^intergrunbeg  ift  bag  plaftifd)e  ^er* 
bortreten  ber  erften  gigurenreihe  mohl  gumeift  erreid)t 
morben,  Da^  bie  g^iguren  beg  ^intergrunbeg  aber 
gar  nid)t  gur  ©eltung  fommen  unb  bor  allen  Dingen 
nicht  ben  ©inbrud  machen,  alg  ob  eine  gro§e  S5olfg* 
menge  in  ben  ©aal  hineingeftürmt  fei,  ift  hauptfäd)* 
li^  bem  SJfangel  an  Suft  gugufchreiben,  metd)e  9}fun* 
faefh  ni^t  fieht  ober  bo^  nicht  barftellen  mill,  mie 
bie  gange  moberne  ^arifer  ©chule,  bie  in  ihrem  ©tre* 
ben  nad)  sincöritb ,  bag  man  aud)  mit  ßinfältigfeit 
überfe^en  fann,  mittlerrneile  auf  jenem  naiben  ©taub* 
punfte  angefommen  ift,  bon  bem  bie  S3rüber  ban  (Spd 
bor  450  fahren  auggegangen  fmb. 

D^oöh  nicht  gufrieben  mit  ber  bon  oben  fommen* 
ben  Sichtfülle  hat  fOfunfacfp  ben  9?hbthmug  ber  Korn* 
pofition  an  brei  ©teilen  burd)  f^arfe  Säfuren  unter* 
brochen:  gang  red)tg  bie  mei^e  Doga  beg  'ipilatug,  etmag 
linfg  bon  ber  flflitte  bie  lange,  in  bag  mei^e  ©emanb 
ber  SSernunftlofen  gefleibete  ©eftalt  ©h’^Ü^  nnb  noch 
meiter  nach  ^infg  bag  ^emb  eineg  ber  lauteften  ©d)reier 
aug  bem  S3olfe.  Diefem  Übermaß  bon  32Sei§  halten  bie 
beiben  blauen  ©emänber  an  ben  äu^erften  ©nben  ber 


363 


Äontun‘en5en.  —  Sammlungen  unb  3tu§fteIIungen.  —  SBermifd^te  3Jac^rtd^ten. 


^oni^'orttton  unb  bte  bagtuifc^en  eingefc^dtetcn  xoU 
braunen  Streifen  nur  fo  mü^fam  bte  2Bage,  ba§  ber 
^ain^.'f  unent[c^ieben  Bfeibt,  ba^  jebenfaHg  feine  bolfs 
fommene  .'parmonte  erjieft  tnorben  tft.  2fu§  bem 
.'pintergrnnbe  brängt  ftc^  nod)  ein  britter  bfauer  S^on, 
ber  bnrd)  bte  2:f;ür  blidenbe  ,g)ittintef,  ba^tnifc^en,  um 
anc^  bte  fcfcrtftlfd}e  Haftung  be§  .g)intergrunbe§  tn^ 
0d}manfett  gn  bringen. 

ÜIBenn  mir  eben  bon  ^ompofition  j'^rad}en,  fo 
berbinbett  mir  ttid)t  bamit  ben  gemöf;nUc^en  ©inn  beö 
SBorteg.  Sitte  fnnftbode  ©ruf'f.nrnng  bon  O^igttren, 
ein  mofyf  abgemogene^  IMttienfpiei  liegt  au^er^lb  ber 
''2tbftd)ten  SDiunfaft^’g.  ®ie  ^oinf.mfitioit  liegt  bei  i'^m 
att§fd)lie^(ic^  in  ber  Kombination  ber  j^arben,  in  ber 
©onmirfttttg.  9?id)t  bnrd)  ben 
Linien,  fonbern  bnrd)  ben  Sinftang  ber  S^öne  fnc^t  er 
jenen  9?eij  auf  ba§  5fttge  f;erbor3ttbringen ,  ben  man 
alö  moI)tt^uenb  be3eic^net.  Um  biefe  2Birfnng  jtt  er= 
reid)en,  be^nbett  er  bie  garbenftäc^en  nac^  ©efet^en,  bie 
man  nur  mit  ben  muftfatifc^ett  bergteic^en  fantt.  !5)ie 
größere  ober  geringere  33reite  unb  .^i3f)e  eines  f^arben= 
ftreifenS  ift  baS  fRefuttat  raffinirter  33ered)nungen,  unb 
if)nen  of'fert  er  biSmeifen  fogar  bie  f)fid)tigfeit  ber 
3eid)nttng;  benn  nur  fo  ftnb  einige  grobe  5eb)fer,  metc^e 
9}Jnnfacft)  gemi^  ebenfogut  gefer)en  f)at,  mie  jeber  anbere, 
3n  erftären.  2)ie  Hufe  ©d)tt(ter  beS  ^]3itatttS  ift  biefs 
teid)t  nnr  beSmegen  fo  breit  geraten,  meit  ber  bnnfte 
.'pitttergrtinb  ber  Syebra  einen  fo  umfangreid)ett  ?id)ts 
f.'unft  gebraud)te,  nnb  ber  tinte  Unterarm  beS  ■)3itatttS 
ift  bief(eid)t  nnr  beSf)a{b  fo  ttngebüf;rlid)  fang  anS  bent 
Stlbogengetenf  f^eranSgetbac^fett,  meit  ffRunfacfi)  an 
biefcr  ©tette  eine  burc^grelfenbe  Unterbred)nng  ber 
ibeiffen  Joga  für  nötig  fanb. 

2Benn  fotd)e5!}?otorett  im  £)rgattiSmttS  eitteS  Kunft= 
tberfeS  ma^gebcnb  ftnb,  bteibt  für  ben  geiftigen  3nl)att 
fein  a[(3ngro^er  ©pietranm  übrig.  fUUt  freier  93e= 
nntjnng  ber  ebangelifc^en  Überlieferung  f)at  5!}futtfacfi) 
bie  cin3ctnen  9)Jomente  berfetben  in  eilten  3nfammen5 
gcfafd.  ?tber  er  ift  meber  beut  fd)lid)tett  Jone  feiner 
CncKcn  treu  geblieben,  nod)  l)at  er  bie  mettgefd)id)ts 
(id)e  33cbcnfnng,  )beld)e  mir  f)etite  mit  jenem  33or= 
gange  bcrbinben,  3tim  ^IttSbrnd  gebrad)t.  iffiir  emf^finben 
nid)t,  baff  ber  begeifterte  Jrägcr  einer  neuen  2Belt« 
anfdiatinng  bem  53ertretcr  einer  alten,  bnrd)  bie  3lntori= 
liit  ber  materiellen  9!)iad)t  nntcrftiit)tcn  gegeniibertritt. 
Jer  l)iftorifd)e  fDfoment  ift  auf  bie  ^Inefbote  f)erab5 
gebriidt.  fOtan  glaubt,  baf3  ftd)  3mifd)en  Sf)riftnS  unb 
'fMlatnS  ein  intcreffanteS  ?^rage=  nnb  ?lntmortff.Met  ents 
fpinnen  mirb,  nnb  nid)t,  baf  c8  fid)  l)icr  um  ein  ©piel 
um  Veben  nnb  Job  l)anbctt.  ^In  ber  j^ignr  beS  Sf)riftnS 
iü  ocr  .fiiinfllcr  toolltommcn  gefd)citert.  ©ein  Sl)riftnS 
ftammt  anS  ber  rationaliftifc^en  bie  S.  bon 

©cb^arbt  begriinbet  l)at.  tJlntofolSti  l)at  in  feinem 


364 


„S!^riftuS  an  ber  ©(^anbfäule"  benfelben  Ji)f3uS  ftlaftifcb 
bearbeitet,  unb  SO^unfaeft)  ^t  ber  l;ageren,  bon  röt- 
lid)etn  ^aar  unb  23art  umraf)mten  'i|3§l)ftognomie  nnr 
nod)  einen  rabutiftifd)en  3ug  aufgefjrägt.  SBettn  3JJnns 
faeft)  bie  ?lbft^t  ge^bt  ^t,  einen  berbiffenen  f^^anas 
tifer  bar3ufterien,  meld)er  bei  bem  53erfu(^e,  bie  ftfebos 
lution  3U  fjrebigen,  ergriffen  morben  ift,  fo  ^t  er  feine 
2tbfi(^t  borifommen  erreicht.  5Son  bem  göttlid)en  ^b^ 
glan3,  meli^er  felbft  auf  ben  3ertumf)ten  f^iguren  eines 
ftfembranbt  ru’^t,  ^at  fein  ©l)riftuS  nichts  abbefommen. 

Qlbolf  IRofcnberg. 


'Konfurren3en. 

***  3«  ber  itonfurreni  um  ein  Xienfmnl  für  ben  Ober= 
bürgermeifter  ^nffetbnd)  in  SJlngbeburg  l^at  ber  33itb^auer 
I  33ergmeier  auS  SBerlin  (j.  3-  9iom)  ben  erften,  ber 
!  3teg.:Saumeifter  2tbolf  Wartung  in  Berlin  ben  jro eiten  unb 
bie  Söaumeifter  Saran  nnb  3äf)n  in  SUlagbeburg  ben  britten 
)preiS  erhalten.  Stuferbem  empfahl  bie  ben  Stntauf 
ber  SDtobelte  Labore  et  constantia,  Aqua  felice,  Fontana 
unb  ber  3eid)nung  Delphin. 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungen. 

G.  G.  5luS  ftannober.  ®er  Äunftoerein  I)at 

füräUdi  feine  52.  ^unftauSfteltung  eröffnet,  biefe  2luäs 
fteEungen  fielen  bem  aSerein  im  ^annot)erfdE)en  )proöinjia6 
mufeum  ein  paar  baS^“^*^  über  teere  Dtäumesur  2)iSpofition. 
lRic|t  roeniger  atS  7öo  ^unftroerfe  tarnen  biefeS  9Jial  jur 
atuSftellung.  ©ine  t)erfc§iöinbenb  tteine  3®§t  bitben  bappn 
bie  plaftifcben  2trbeiten  unb  2tquarelte,  fo  baf  etioa  730  DU 
gemälbe  auf  äniei  Heinere  unb  ätoet  größere  9täume  Befd^rönft 
unb  baf)er  äum  S^eil  fe^r  I)ocf)  gelängt  roerben  muften.  58ei: 
na^e  bie  §älfte  ber  beteiligten  9JJaIer  finb  auS  SJUinc^en  unb 
Süffelborf.  Sann  fommen  abraärtS  bie  Vertreter  ber  i8er= 
liner,  §annooerfc^en,  SreSbener  unb  SBeimarer  Äunft.  3(n 
3al)t  finb  bie  beimifcfien  iträfte  burct)auS  genügenb  auf  bem 
|fta|e  erfc^ienen,  o^ne  aber  in  i^ren  2Berfen  irgenbroelc^e 
bemerfenSroerte  ©igentümlicl)teiten  5U  offenbaren.  Über¬ 
haupt  hätte  ein  Srittet  ber  auSgefteEten  Silber  oon  ber  3uri) 
ganj  gut  abgeioiefen  roerben  tonnen.  SieleS  ift  offenbar 
Sobenfah  oon  früheren  SluSfteEungen.  IDlancheS  bereits  Se^ 
tannte  gehört  freilich  hiß^^  3“  bem  beften,  roaS  oorhanben  ift, 
fo  §.  SchneiberS  (lÖJünchen)  „Dtencontre  auf  bem  SReere" 
unb  9)1.  aibamo’S  greU  beleuchtete  9teoolutionSfcene:  „Ser 
Sturj  DtobeSpierre’S".  Ser  Slutmenfeh  gleicht  auf  biefem 
Silbe  aEerbingS  mehr  einem  Äammerbiener,  ber  filberne 
£öffel  geftohlen  Ijot-  3Son  ber  9Jlünchener  2luSfteEung  h^o 
betannt  ift  ©arl  oon  ißilotp’S  großes  ©emälbe:  „Unter 
ber  2lrena"  unb  9täuberS  umfangreiche  hiftorifch^  Äompo: 
fition  „Sie  Übergabe  aSarfchau’S  an  ben  fchroebifchen  ©eneral 
Slrangel  in  ©egenroart  beS  ©ro^en  Äurfürften".  2lnbereS 
rootjl  einer  Seachtung  roürbigeS  ift  oon  21  mb  erg  (Serlin), 
Sine.  St.  Ser  che  (Süffelborf),  Seineroeber  (Süffelborf), 
©.  9)larE  (Süffelborf),  o.  Äaltreutl)  (aJlünchen),  o.  lölectel 
(Karlsruhe),  Sperl  (9Jlünchen)  u.  a.  m.  gefanbt  roorben. 
2lm  fchmöchften  fteht  eS  mit  ben  )|3orträtS,  bie  nud)  an  3“l)t 
auffallenb  jurüeftreten.  2ln  einjelnen  Sanb=  fchaften  oerinibt 
man  jebeS  91aturftubium;  ftatt  itaffee  unb  3“^^'^ 
man  bie  giftgrüne  fyarbe  oerfteuern.  3ür  bie  ändere  2tuS= 
ftattung  ber  Säumlichteiten  ift  fo  gut  roie  nichts  gethan 
roorben.  ©efchmadloS  ift  eS  auch,  im  Katalog  neben  jebeS 
Silb  feinen  SoeiS  ju  fehen.  Surd)  gro^e  3‘'hlß'*ü“fef,Üd) 
mand)er  urtei(Sfchroad)e  Sefud)er  ber  SuSftcEung  leicht  uöEig 
beeinfluffen. 


Dermifc^te  na(i)nc^ten. 

*%  3ntcrnationalc  2luSftcfluug  für  aRctaflinbuftric  in 
aiürnbcrg.  Über  bie  im  Sommer  1885  oom  baperifchen  ©e= 
roerbemüfeum  in  9lürnberg  ju  oeranftaltenbe  internationale 


365 


SSermifd^te  3f?ttcl^rid^ten. 


366 


:J{u6fteUung  «on  3tr5eiten  au6  ebten  9)JetaIIen  unb  Segivungen 
bringt  ber  „Ä.  o.  u.  f.  2)."  bn§  Programm.  tu 

bemfelben  u.  a.:  2)ie  2UigfteEung§gegenftänbe  bürfen  ner^ 
tauft,  aber  uor  ScfjUt|  ber  2lu§ftel(ung  nic^t  abgegeben 
luerben.  3)en  33';rtauf  ber  iJtuäfteliungegegenftänbe  beforgt 
baä  bat;eri)c^e  ©eroerbemufeum  gegen  eine  ißroöifion  non 
ö^'o  beä  S5ertaufäpreifeö.  Seber  2tu§fteHer  ertjnit  eine  @r= 
innernngömebaille,  tneld^e  bie  Stabt  9türnberg  uerletf)t.  f^ür 
I}eruorragenbe  Seiftungen  roerben  aufeerbem  greife  ber  fönigl. 
Staatöregierung  in  §orm  oon  golbenen  unb  filbernen  StJe; 
bailten  «erliefen  auf  ®runb  ber  23eurtet[ungöbefd^tüffe  eineö 
iuternationaten  '^reiögeric^tö.  9tac^  Sd^Iu^  ber  SluefteKung 
erfolgt  bie  23erpactung  unb  2]erfenbung  ber  unoerfauften 
SluöfteHungögüter  biir^  baö  baijerifd^e  ©eioerbeinufeum,  tno; 
bei  bie  Sluöfteller  tebiglic^  bie  5i^ad)t:  unb  Spebitionöfoften 
ber  3tücffenbungen  311  tragen  fiaben. 

T)er  %Uon  eineö  'Jtcubaucö  ber  SBerlincr  Munftafn= 
bcmic  auf  bem  Süboropta^  ift  nunmehr  aufgegeben  loorben. 
SSon  ben  SSefi^ern  beö  5|3ta^eä  toar  ein  Stnerbfeteu  311111  2ser: 
taufe  beöfetben  geinadfit  unb  noin  Senate  ber  3ltabeinie  ein 
be3ügticf)er  2tntrag  beim  Äuttuöininifterium  eingereidjt  luor; 
ben.  2tuf  bnö  ©efucf)  ift  eine  abfcf)Iägige  9tntloort  beö  Äultuö: 
minifterö  erfotgt,  niorin  erttärt  mirb,  ba|  ber  iftlan  an  alter-- 
t)ö({)fter  Stelle  teine  ©ene^inigung  gefunben  Ijabe.  2)a  fel^t 
ber  ältabeinie  für  einen  Sieubau  nur  nod^  baö  SSauterrain 
in  ber  9to^e  beö  ^otpted^nituinö  3u  6f)artottenburg  oerbteibt 
unb  gegen  bie  tßerlegung  nac^i  Gtiartottenburg  bie  größte 
Slbneigung  f)errfct)t,  fo  ridjten  fid^  bie  Stide  ber  53eteiiigten, 
loie  bie  „25offif(^e  3eitung''  inelbet,  bereite  auf  baö  beinSlb^ 
georbnetenf)aufe3um  3teubau  etneö  ©efd^äftöfiaufeö  angebotene 
äerrain  3n)ifcf)en  Sommer^  unb  Sorottjeenftra^e,  fatlö  ba§ 
2lbgeorbneten|^nuö  oon  biefem  33aup[a|e  abfief)t.  ^nbernfallö 
gelten  bie  SBünfc^e  baf)in,  bie  2(tabeinie  in  i^rem  bisberigen 
2)oini3it  311  beiaffen. 

Die  Äeimfcbe  iDJincratmalerci  luirb  nuninet)r  aud) 
in  33ertin  einer  prattifdjen  Prüfung  unter3ogen  roerben,  ba 
bie  SUaler  Spangenberg,  Äörner  unb  ^acob  bie  2lbficbt  tjaben, 
bei  ber  2(u5füt)rung  if)rer  Sanbfc^aften  in  ber  2lula  beö  neuen 
$o[t;ted)nitumö  in  ©bf^tlottenburg  biefeö  Sserfabren  an3U: 
roenben.  I 

-x*.*  Tier  feböne  Srunnen  in  9tüniberg  roirb  bemnädjft  i 
unter  Seitung  beö  2)ireftorg  ßffenroein  reftaurirt  roerben. 
3unäcbft  foll  ein  neues  33affin  angefertigt  unb  bann  bie  j 
fteinernen  giguren  auSgebeffert  refp.  bureb  neue  erfebt  j 
roerben. 

O  Xiie  au§cvorbcnttid)cn  ^orbeningen  beö  pvcujüfcbcu  ' 
ÄuItuSctatö  oon  2  000  000  refp.  2600  000  Stif.  für  neue  @r=  j 
roerbungen  ber  3Jtufeen  unb  ben  Stntauf  ber  Speidjergrunb^ 
ftüde  gegenüber  ber  Htufeumöinfel  für  ^unft3roede  finb  nun 
auch  in  britter  Sefung  oom  Slbgeorbnetenbaufe  befinitio  ge= 
nebinigt  roorben. 

E.v  H.  9Jcuc  T)ccfcngemätbc  in  ber  tpfnrrfirdtc  311  23«l3cn= 
bofen.  2tuf  bem  ©ebiete  ber  retigiöfen  |)iftorienmaterei 
roerben  bie  groben  immer  tümmertidber  unb  bie  2:atente  immer 
fpärlicfier.  fEirgenbS  mertt  man  bieö  beutticber,  atS  in 
unferen  Sanbtir^en,  bereit  3Banbfd)mu(f  ja  oon  biefem  f5e6>e 
gepflüdt  roerben  roerben  mu^.  (gS  ift  eine  redbt  betrübenbe 
2ßabrnebmung,  baf;  bieö  ebemalS  fo  reid;e  2tuöbeute  liefernbe 
©ebiet  beute  faft  nur  taube  §atme  3eitigt.  Um  fo  erfreu^ 
lii^er  mub  man  bie  Seftrebitngen  etn3elner,  baS  3^etb 
löieber  neu  3U  beteben,  begrüben.  Ser  funftfinntge  Pfarrer 
beö  eine  SOceite  oon  2tugöburg  entfernten  DrteS  23abenbofen, 
.'öerr  2tb.  Courier,  but  i'u  oorigen  S^bi^e  bebufS  2lu§= 
febmiidung  feiner  Jtirebe  bie  §iftorienmater  ÄaSpar  Seffig 
unb  2tnton  Äan3inger  auä  SRündben  berufen,  loet^e  bem 
ihnen  geioorbenen  Stuftrage  bureb  Dor3Ügticbe  Seiftungen 
entjproäben  buben.  Sie  oon  ben  genannten  Stteiftern  attS; 
geführten  Sedenmatereien  befteben  auS  brei  §auptbttbern: 
1.  St.  Saurentiuö,  ber  ipatron  ber  Äircbe,  teilt  2ltmofen 
itnter  bie  Strinen  auS.  2.  Serfetbe  3eigt  bem  römifeben 
SBrütor  bie  Strmen  atS  Scbäüe  ber  Äir^e,  unb  3.  ber  Sob 
biefeö  .Zeitigen.  Siefe  gro|en  Sarftetlungen  finb  red}tö 
unb  lintö  mit  tteiueren  iöilbern  in  SJtebailtonform  umgeben, 
loetcbe  Scenen  auS  bem  Seben  ber  iöcaria  enthalten.  2tuf3er- 
bem  finb  noch  bie  oier  Äirdbenoäter  angebracht.  Sie  Äoinpo= 
fitionen  finb  ebet  unb  fein  ge3eicbnet.  Sie  ÜOiaterei  ftebt  auf 
ber  beften  Stufe  gegenirärtiger  SJiattecbnif  unb  ift  im  Sone 
fo  roirfungöoott  unb  tröftig,'  bafj  fie  mit  ben  oon  benfetben 


Zünftlern  in  Dt  auSgefübrten  Sluffab^  unb  2lntepenbiettbitbern 
ber  3roei  Seitenaltäre  roobttbuenb  bututonirt. 

E.  V.  H.  f’iitr  bie  Söaiibinatercicii  in  bev  SUtgöburger 
St.  3ufi>f>öfir(bc,  beren  Sßieberaufbedung  in  9Jr.  37  beS  oori; 
gen  ^ubi^SungS  ber  Jtunft=©bi^uuif  erronbnt  tourbe,  haben  bie 
ftäbtifeben  Ä'ottegien,  in  gerechter  3Bürbigung  beS  hmft: 
gefcbicbtlicben  2ßerteö  biefer  iOinlereien,  bie  Stuö'lagen  für  bie 
bringenb  nötig  geioefene  3teftaurntion  beftritten,  loeldje  oon 
ber  beioäbrten  §anb  beS  ©emälbereftauratorS  2t.  Sefar  in 
geroiffenbafter  unb  gelungener  Sßeife  auSgefübrt  roorben  ift. 
Selbft  bie  Stimmen,  loetcbe  früher  gegen  eine  fReftauration 
taut  geioorben  roaren  unb  bie  loobl  gar  eine  ©ntfernung  ber 
23itber  geioünfcbt  hätten,  roeit  bie  Sarftetlungen,  eine  itrö^ 
nung  SJfariä  unb  ein  heit-  StntoniuS,  für  eine  proteftantifche 
.tirdje  nidht  paffenb  feien,  finb  oerftummt:  ein  ßeicheu,  ba^ 
baö  äfthetifche  Sßohtgefallen  an  ben  Äunftroerfen  ftärfer  ift 
als  bie  orthobopen  Sebenflichfeiten.  Sie  Siatereien  finb 
überbieö  alS  fpe3ietter  Söeteg  für  bie  ©efchid)te  ber  St.  Qufobö: 
firi^e  boppett  intereffant  SaS  23itb  beS  St.  StntoniuS  lourbe 
näinlid),  roie  auS  ber  anfto^enben  Steininfdjrift  heroorgeht, 
im  2luftrag  eines  StugSburger  SUirgerS  ^ueob  .*pauftetter  im 
Qahre  1481  gemalt,  ©in  im  StugSburger  2lrd3io  beroahrteS 
umfangreiches  Such,  in  loelcheS  ber  genannte  Sürger  „alt 
fein  Seelgerät",  —  Stiftungen  3um  .‘geile  feiner  Seele,  — 
befonberS  ausführlich  aber  feine  Siauptftiftungen  für  bie 
3a!obSfirche  ein3eidjnete,  giebt  baoon  Äunbe.  Sroh  ber 
bebeutenben  Simenfionen  ber  beiben  loieberhergeftettten  3Sanb= 
bitber,  —  (baS  Sitb  beS  St.  StntoniuS  inifit  5,60  m  ,‘göhe 
unb  3,80  m  Sreite,  bie  allein  4,28  m  hocfl/ 

Krönung  SJaria’S  hat  3,20  m  ,^öhe  unb  3  m  Sreite,)  — 
roürbe  bie  Kirche  einen  etroaS  fahlen  ©inbrud  madjen,  loenn 
man  nidjt,  an  ben  unbemalten  SBänben  bie  ber  Kirche  ge= 
hörigen  Dlgemälbe,  loetche  311111  Seit  nod)  in  alten,  pracljü 
üolt  gefd)nihten  3ie^rahmen  fidh  befinben,  roieber  aufgehängt 
hätte  llnter  biefen  oorioiegenb  guten  Silbern  fted)en  3roei 
roatjre  IjBerten  heroor,  unb  sroar  3unäd)ft  eine  „Serfünbigung 
9.1Jariä",  1,60  m  hodj,  1,06  breit,  auf  5^1^^1)013,  roeldje  in 
ber  2luSftellung  oon  ©emälben  älterer  SOJeifter  in  ©tünchen, 
1867,  unter  ber  Se3eid)nung  „Sdhroäbifdhe  Sdjule"  unb  „oon 
circa  1530"  auSgeftellt  loar.  Waagen,  Kunft  unb  Kunftioerfe, 
Sb.  II.  S.  69,  finbet  3roar  an  biefem  Silbe  bie  Farbengebung 
im  ©efehmaefe  beS  Siirgfmair,  aber  bie  Falten  mehr  in  SürerS 
2Seife.  Sie  beiounberungSroerte  minutiöfe  Surdjführung  ber 
2trd)iteftur,  ber  ©erätfehaften  k.  bürfte  jebenfallS  auf  ein 
früheres  ©ntftehungSjahr  loeifen,  loofür  au^erbem  bie  ur= 
)prünglid)e  Fo^^i”  Sarfteltung,  bie  in  3roei  Fiäö^^  geteilt 
roar,  fpricht.  SaS  Silb  ift  feineSroegS  für  biefe  Kird)e  gemalt 
roorben  Se^tere  fam  oollftänbig  auSgeteert  im  Fahre  1650 
in  ben  Sefih  ber ‘'^roteftanten.  Son  ba  an  bis  1730  lourben 
alte  je^t  oorhanbenen  Silber  ber  Kirche  oerehrt.  ©in  oon 
SiafonuS  Sulla  1717  angefertigteS  SerseichniS  führt  bie  er^ 
loähnte  „Serfünbigung"  als  ©efd)enf  eines  ,§errn  Sluinen; 
fchein  auf.  SaS  3roeite  heroorragenbe  Silb  ift  eine  „Seioei-- 
nung",  roeld)eS  faft  noch  fchlimmer  als  bie  Sßanbmalereien, 
mit  mehrfacher  fteinharter  Übermalung  beöedt  loar.  ©id^ 
nur  bie  Farbe  loar  gan3  entftellt,  bie  Sanbfdjaft  einfad)  mit 
einem  Sone  3ugeftrid)en,  auch  bie  3eid)nung  loar  burd)  rot)e 
Sülillfür  3ur  Karifatur  oer3errt  roorben.  SefarS  ©efd)id; 
lid)feit  gelang  eS,  baS  Driginat  oon  ber  ©ntftellung  roieber 
311  befreien  unb  bamit  ein  treffIid)eS  Slerf  beS  ©Jartin 
Schaffner  311  retten,  auf  loelchen  bie  ihm  eigentümtid)e  Infur« 
artige  frifche  Farbe,  oor  altem  aber  bie  tiefempfunbene  Koni-- 
pofition  loeift.  r>on  2lrimatl)ia  unb  ©ifobemuS  legen 

ben  Seichnam  6t)rifti  in  ben  Steinfarg.  2Bäl)renb  fie  ben 
heiligen  £eib  nur  oermittelft  eines  Sud)eS  berühren,  häif 
ber  "SieblingSjünger  bie  |)anb  beS  §errn  unb  unterftüht 
mit  bem  linfen  2lrme  bie  in  tiefftein  Schmer3e  sufammeii: 
finfenbe  ©taria,  neben  loetcher  ©Jagbalena  bei  lauten  Klagen 
bie  2lrme  emporhätt.  Sen  ^intergrunb  bitbet  baumreidje 
2anbfd)aft.  SaS  Silb,  auf  F'ifhirtiha^  gemalt,  ift  1,12  ui  t)od) 
unb  1,56  m  breit. 

S.  2lr(häoIogifd)c  ®cfetlfd)nft  in  Scrlin.  Si^ung  oom 
5.  Februar,  ©ingegnngen  roaren:  Steffen,  Karten  oon  ©Ji): 
fenä;  Ephemeris  arcli.  III  3;  Bull,  de  corresp.  helleiikiue 
VIII;  Bull,  of  the  school  of  dass.  stud.  Boston;  Sreu, 
Sollen  loir  unfere  Statuen  bemalen?;  §irfchfelb,  2luSflug 
in  ben  ©orben  KleinafienS;  3eitfchrift  für  allgemeine  ©e= 
fchichte  Kultur^,  Sitteratur;  unb  Kunftgefd)ichte,  Stuttgart.  — 


3G7 


25oin  ^iiiiftmarJt.  —  5Reuigfeiten  be§  33ud^=  unb  Äunft^anbelä.  —  S^ferate. 


368 


.'öerr  3acoI)§tf)aI  fprad;  über  bie  6ntit)idelutig§ge  = 
ic^td;tc  einer  griecbtfdjen  Drnnmentform ,  raeic^e 
incniger  burd)  bernorragenbe  @röj5e  ober  feine  Slusbilbung, 
ald  bnrd)  bie  .s^’iäufigfeit  ihrer  a^erioenbung  auffällt  unb  in 
ber  römifdjen  Üunft,  ber  flienaiffance,  ja  ^bft  bem  SOütteG 
alter  ju  ornamentalen  33ilbungen  erften  dJanged  2lnla^  ge= 
geben  l)at.  S)a§  Ornament  äeigt  in  feiner  einfacbften  ©e« 
ftaltung  eine  meift  au6gebud)tete,  auch  inellige  ober  jadige 
Slattfcijeioe,  bie  oben  fid)  audbreitenb  ben  ^intergrunb  für 
eine  non  bem  unteren  fEeil  ber  Scheibe  umfafte  Slüten^  ober 
3-rud;töt)re  bilbet.  Oer  Sortragenbe  gab  junachft  an  ber 
■V'anb  einer  reid^en  Sammlung  oon  ^e'dftiungen  einen  Xlber= 
blid  über  bie  allmäl)lig  immer  mannigfaltigere  2luäftattung 
biefcö  Drnamenteä  in  ber  antifen  fpiaftif  unb  SOXalerei,  baö 
fdjliefjlid)  in  ber  nrabifch=mittelalterlichen  Äunft  5U  bem  fog. 
©ranatapfetmufter  geführt  h^^t,  unb  luieä  bann  in  ber 
i).sflnn3enfnmilie  ber  3lraceen,  namentlid}  in  ber  33lüten=  unb 
Änoöpenbilbung  beö  in  ben  Dlnnilbern  ©riedjenlanbg  »er^ 
breiteten  unb  im  Äephiffoäthale  5U  enormer  §öhe  auffchiehen= 
ben  Dracuiiculus  vulgaris  baä  unmittelbare  SSorbilb  beä 
Drnamenteö  nad).  —  3ß.  fOi.  3tamfep  legte  eine  IReihe 

üon  Oenfmälern  tleinafiatifcher  Äunft  oor,  bie  er 
auf  feinen  dieifen  entbectt  h(i6  barunter  ein  dJelief  au§  Sbrij 
(bei  6i)biftra:6eracteia  in  Spfaonien),  roeldjeg  einen  ©ott 
mit  dihren  unb  Orauben  in  ben  öänben  (15'  ho^j)  »ub  ihm 
gegenüber  einen  reid;  gefleibeten,  anbetenben  ^Iriefter  (9 '  h-) 
barftellt,  unb  ein  g^elämonument  in  ber  diähe  ber  Strafe  oon 
Äutaija  nach  Äara  §iffar.  ©in  ifolirter  g^elgfegel  au§  weichem 
ph^pgifdjen  ©eftein,  bO'  hod)_,  iftauf  brei  Seiten  glatt  behauen. 
Oie  Sorberfeite,  oben  mit  einem  Äreuj--  unb  dJiäanbermufter 
teppidjartig  bebecft,  jeigt  am  Sod'el  jioei  einanber  3ugen)anbte 
Sphiure,  bie  Dftfeite  einen  aufgerichteten  Söioen,  bie  3Eeft= 
feite  einen  fdjreitenben  ©reif.  Oen  ^intergrunb  ber  iXammer, 
311  meld;er  ein  fchmaler  Ourd)gang  auf  ber  SSorberfeite  führt, 
nimmt  ein  8  '  hoheö  äfilb  ber  Äpbele  3iuiichen  smei  aufred}t 
ftehenbcn  Söioinnen  ein,  bie  ihre  Slorbertahen  auf  bie  Sd)ul- 
tern  ber  ©öttin  legen.  Schluf?  legte  ber  Sortragenbe 

nod;  3ioei  Heinere  gried)ifd)e  Oenfmäler  in  »or: 

einen  fleinen  loeibiichen  Äopf,  1820  in  Dlhinpia  gefunben, 
jetct  im  Uniuerfitätämufeum  311  dlberbeen,  unb  ein  fleinereä 
.v>eroenrctief  mit  3nfd;rift  (Smyrna,  iprioatbefih)  auä  iperga= 
mon.  —  .§err  .s^übner  befpradj  einen  bem  Äronprin3en  auf 
feiner  fpanifchen  Steife  gefdjenl'ten  unb  non  biefem  bem  fönigl. 
dJtufeum  überlaffenen  römifchen  Sf l eibar ren  (ca.  40  kg 
fchmer),  welcher  im  .tiafen  oon  Karthago  Stoua  gefunben  i'ft 
unb  bie  —  in  ©hoi’fifteren  ber  augufteijdjen  3eit  io  f>ie  ©ufj: 
form  eingegrabene,  auf  bem  iüarren  alfo  erhaben  erfdjeinenbe 


—  gnfdhrift  trägt;  M  •  EAI  •  KVFI  (Stempel  mit  6abu= 
ceuäj  FEE,  in  weldjer  3Jt.  Staiud  dtufu§  al§  Sfefi^er  be§ 
Sergwerfö,  bad  nicht  ficher  3U  beutenbe  FEE  (geroj?)  oieF 
leicht  ald  Sluffeher  be§felben  be3eichnet  ift.  —  3um  Schluh 
gab  §err  6n gelmann  oon  ber  ©ornetaner  33afe  (Mon.  dell’ 
Ist.  1881,  Oaf.  33),  bie  oon  Körte  auf  3Jleleager§  2lu§3ug 
gegen  bie  Kureten  gebeutet  ift,  unter  §erbei3iehung  ber  30= 
fchriftoafe  Annali  1860,  Oaf.  I  bie  Oeutung  auf  dleoptolemoö’ 
2lug3ug  nach  Oroja;  oergeben§  fud}t  ihn  feine  dJiutter  Oek 
bameia  3urüd3uh alten,  oergebenä  f lagen  bie  anberen  8yfo= 
mebeätöchter.  dlrtemiä  ift  al§  Sefchüherin  beä  jagbliebenben 
gelben  3ugegen,  wenn  nicht  oiellei^t  ber  dJlaler  jener  Sage 
gefolgt  ift,  welche  dleoptolem  3um  Sohn  ber  unter  Slrtemis’ 
Schule  ftehenben  ^Phiseoeia  mad)t.  Oaä  Safenbilb,  dßiener 
SßorlegeMatt  C  2  be3og  ber  SSortragenbe  auf  ben  oon  §omer 
(II.  II,  305)  gefchilberten  SSorgang  in  2luli§,  wo  eine  Schlange 
baä  Opfer  ber  ©riechen  ftörte:  auf  bem  SSilbe  erfcheinen 
Sd^lange  unb  ipiatane  in  Stein  oerwanbelf,  nicht  blo^  wie 
bei  §omer  bie  Schlange. 


Pom  Kunftmarft. 

X.  —  Kötner  Kunftauftion.  Oie  ©emälbefammlung  be§ 
betannten  Kunftfchriftftellerö  3Jl.  Enger,  wetdje  oon  bem 
Sohne  beöfelben,  bem  ioerrn  Suüuä  Enger  in  ©annftatt,  noch 
burd)  oerfdjiebene  dtnläufe  oermehrt  würbe,  fommt  am  7.  u. 
8.  Slpril  bei  3-  31^-  ■^'eöerle  3um  öffentlichen  älufftrich.  Über 
ben  aBert  ber  hnopt^fä<iÜtd)ften  Silber  (gröfitenteilg  3tieber= 
länber)  fpricht  fich  in  ber  Sorrebe  beä  Katalogä  ©mmerich 
9tan3oni  nuä,  insbefonbere  empfiehlt  berfelbe  ein  „Opfer 
aibrahamö"  non  Siubenä  unb  „§ero  unb  Seanber"  oon 
San  Oyd  ber  Seachtung  ber  Kunftfreunbe.  Son  beiben  SiE 
bern  unb  nodh  einigen  anberen  finb  bem  Kataloge  Sichtbrude 
beigegeben. 


Zeeuigfeiten  bes  Budi=  unb  l^unftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Wsildstein,  Ch.,  Essays  on  the  Art  of  Pheiclias. 

roy.-S'l  Cambridge,  University  Press.  5  sh. 

Wallace,  Diiiilop  M.  A.,  Cllass  in  the  Old- World. 

8"  mit  Illustrat.  London,  Fiele!  &  Fuer.  12  sh. 
Willshire,  W.  H.,  A Oescriptive  Catalogue  of  early 
Prints  in  the  British  Museum.  Vol.  II.  German 
and  Flemish  Schools,  gr.  S".  London,  Longmans. 


3nf  erate. 


Aul  die  demnächst  crsi'lieincude 

Dresdener  Galerie 

in  nnveränderlichen  Kohle¬ 
photographien  direkt  nach  den 
Originalen  von  Ad.  Braun  &  Go. 
in  Dörnach 

ein  I’liotographiewerk  von  liolier 
<  hiiiiheil  uml  grösster  Vollendung 
nach  d"in  einstimmigen  IJrthc.ile  aller 
um '  rer  bedeutendsten  Kunstkritiker 
nehme  ich  ; .  lion  jetzt  l’.cstidlnnge.n 
•ntL'’egcn  und  ertheile  über  alles  dar- 
.'iiif  I’.eziiL’’liche  umgehend  <lie  um- 
i"  i  nd.ste  Ansknnl't.  (3) 

Leipzitr,  kangestrasse  37  IJ. 

II  iitrit  ii  rosser, 

Knnsthandlutig. 

Vertreter  von  Art.  Braun  &  Co. 


Kölnsr  Gemäläe-Aülitioii. 

Die  Gemälde- Sammlung  des  Herrn 

Julius  Unger  in  Cannstatt 

kommt  am  7.  und  8.  April  durch  den 
FiiEn’zeichneten  in  Köln  zur  Ver¬ 
steigerung.  Dicselhe  enthält  ausge- 
/eiciinete  Original- Arbeiten  älterer 
Meister  in  vorziiglielisteu  (Jnali- 
tälen  (dahei  Berghem,  Breenherg,  van 
Dieitenheck,  Diepraaiii,  Le  Ducui,  van 
1  )y(dc,  van  Everdingeii,  Hackaart,  Lam- 
hre(  ht,  Mengs,  Molenaar,  Is.vanOstade, 
llomhrandt,  Eomhouts.  Euhens,  J.  Eitys- 
dael,  van  Sliiigelandt,  Teniers  d.  Jüng., 
ile  Vliegor,  Wouvermans  etc.)  83  Num¬ 
mern.  Der  mit  4  Pliotolithographieu 
illustrirte  Katalog  ist  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne) 
in  Köln. 


Hermann  Vogel, 

Kuiistliaiicllimg  in  Leipzig. 

Lager  von  Kupferstichen  nach 
älteren  n.  neueren  Meistern. 

Grosser  Katalog  mit  ca.  4000  Nummern, 
mit  Angabe  der  Maler-  und  Stecher¬ 
namen,  sowie  der  Bildflächen  u.  Preise, 
in  gr.  Quart  6  M.;  Auszug  aus  dem¬ 
selben  gratis.  (4) 


^ttuftncßfpihct. 

©in  ®ilb  iwn  höchftem  ^ntereffe, 
barftellenb  ©hriftuä  mit  iffiimbmnlen  unb 
S)ornen!rone  au  baö  Krens  gelehnt,  in 
nahesu  £ebenögröf;e  (.Knieftüd),  ift  bei 
einem  Dorfbewohner  entbectt  worben. 
Dasfelhe  wirb  für  einen  ©uibo  3ieni 
gehalten  unb  ift  für  Kunftliehhaher  3U 
fehen  bei  F.  Krupp  jr.  in  Sonn 
äienuähergerweg  11. 


369 


Snferate. 


370 


EN  VENTE  A  LA  LIBRAIRIE  ROUAM 

33,  Avenue  de  l’Opera,  Paris. 

LES 

DELLA  ROBBIA 

LEUR  VIE  ET  LEUR  OEUVRE 


PAR 


J.  CAVALLUCCI 

Pro/esseur  a  V Academie  des  Beanx-Arts  de  Florencc. 


EMILE  MOLINIER 

Attache  d  la  Conservntio7i  du  Mitsee  du  Louvre. 


Un  magnifique  volume  in-4*^,  illustre  de  plus  de  100  gravures  dans  le  texte  et  de  trois  eaux-fortes. 
Prix:  brocJie,  30  fr.  —  RicJie  relinre  a  biseaux,  35  fr. 

25  exemplaires  sur  papier  de  Hollande 50  fr.  (2) 


p 


OLYCHROME  MEISTERWERKE 

der  monnmentalen  Kunst  in  Italien  vom  V.  bis  XV'I.  Jahrhundert. 

12  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck 

mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Baurath  und  Professor  am  Polytechnikum  zu  Hannover. 


Soeben  gelangten  zur  Ausgabe ; 

Neue  Separatansgaben  zu  3 ,  4  und  6  Blatt  mit  Text  p 
in  Prachtmappe,  zum  Preis  von  60,  80  und  120  Mark. 

Diese  eleganten  neuen  Ausgaben  stellen  sich  als  prächtige  Geschenke 
für  Kunstfreunde ,  Künstler ,  Architekten  u.  s.  \v.  zu  drei  verschiedenen  p® 
sehr  geeigneten  Preisen  dar,  wobei  insbesondere  noch  zu  erwähnen  ist, 
dass  die  Auswahl  der  Blätter  in  das  freie  Belieben  gestellt  ist. 

Die  neuen  Mappen  sind  in  starkem  englischen  Calico  mit  Gold-  und 
Schwarzdruck  künstlerisch  ausgeführt  und  auf  den  Innenflächen  mit  eie-  p 
gantem  Dessinpapier  bekleidet.  ^ 

Neben  diesen  neuen  Ausgaben  bleiben  jedoch  auch  die  früheren  (in 
Prachtband  250  M.,  oder  einzelne  Lieferungen  ä  36  M.,  einzelne  Blätter 
ä  18  M.!  nach  wie  vor  bestehen.  (10)  p 

P“ 

SäS« 

-P^ 


Leipzig. 


Baumgärtner’s  Buchhandlung. 


Gr.  DEicliler,  | 

Plastische  Kunstaastalt  und  Gipsgiesserei,  i 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  27.  j 
Antike  und  moderne  Skulpturen.  ' 
V.  Stoschische  Daktyliothek  mit 
Winckelmann’s  Katalog. 
Mittelalterliche  Medaillen  v.  Pisano, 
Dürer  u.  a.  (7) 

—  Ausfülirl. Katalog  gratisu. franko. — 

^obeffiriuttf^ö 

nad^  Slecept  be§  i8Ub^auer§  öerrn  2eo 
unb  üon  Slutoritäten  al6  un= 
übertreffbar  anerfannt,  empfiehlt  (0) 

bie  SBadjämaarenfabrit 

^ofepli  ©ürtler. 


Hugo  Grosser, 


,  Kunsthandlung, 

Specialität:  Photographie. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37  II. 

Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Ad.  Braun  &Comp.  in  Dörnach u.  Paris. 

Reproductionen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  nach  Gemälden,  Hand¬ 
zeichnungen,  Fresken,  Statuen  etc. 

aller  bedeutenden  Museen. 

Neu;  Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage- 
Galerie  in  St.  Petersburg. 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

Die  Gemälde  der  Königl.  Ge¬ 
mäldegalerie  in  Dresden. 
Kataloge ,  Musterbücher ,  sowie  jede 
Auskunft  umgehend. 

Ansichten  nach  der  Natur  von  Schweiz 
und  Italien. 

Studien  für  Künstler,  aller  Art  und 
jeder  Grösse,  namentlich  Actaufnahmen 
bis  zu  45  cm  Photographiehöhe.  Aus¬ 
wahlsendungen  hiervon  bereitwilligst. 

Prompteste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  und  Kunstsachen.  (2) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Atlas  zur  Geschichte  der  Baukunst. 

Auf  Veranlassung  der  technischen  Fach¬ 
schule  in  Buxtehude  aus  den  ,, Kunst- 
historischen  Bilderbogen“  zusammenge¬ 
stellt.  40  Tafeln  mit  300  Abbildungen, 
1883.  gr.  4.  geb.  M.  2.  80. 


Kulturhistorischer  Bilderatlas. 

II.  Abteilung.  Mittelalter. 

120  Tafeln  quer  4'’  mit  Erläuterungen 
herausgegeben  von 

Dr.  A.  Essenwein 

Direktor  des  german.  Museums  in  Nürnberg. 
IO  Mark;  gebunden  12  M.  50  Pf. 


Ornamentale  Formenlehre. 

Eine  systematische  Zusammenstellung  des 
Wichtigsten  aus  dem  Gebiete  der  Orna¬ 
mentik,  zum  Gebrauch  für  Schulen, 
Musterzeichner,  Architekten  und  Ge¬ 
werbetreibende  zusammengestellt  von 
Franz  Sales  Meyer,  Prof,  an  der 
Kunstgewerbeschule  in  Karlsruhe.  300 
Tafeln  gr.  Fol.  mit  erläuterndem  Texte. 

Dieses  Werk  ist  auf  Grund  des  in  Fach¬ 
kreisen  durch  seine  vorzügliche  Brauchbarkeit 
bekannten  und  geschätzten  UnterrichtS-Appa- 
rates  der  grossherzogl.  badischen  Kunstge- 
Werbeschule  in  Karlsruhe  bearbeitet  und  er¬ 
scheint  in  30  Lieferungen  von  je  10  Tafeln  gr. 
Fol.  Preis  der  Lieferung  M.  2.  50. 


371 


Sn^evate. 


372 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Soeben  erschien  die  erste  Lieferung  des  Werkes: 

Die  Kunst  des  19.  Jahrhunderts. 

(Kunsthistorische  Bilderbogen  I.  Supplement) 

Zweite,  reich  vermehrte  und  verbesserte  Bearbeitung  in  82  Tafeln  und  einem 

Textbuche  von 


Wilhelm  Lübke : 

Geschichte  der  Architektur. 

Sechfbe  vermehrte  und  verbefferte 
Auflage. 

Erfcheint  in  ca.  25  Lieferungen 
ä  I  Mark. 

(Ausgegeben  find:  Lieferung  i  und  2.) 


Anton  Springer. 


Geschichte  der  Plastik. 


Der  ausserordentliche  Erfolg,  welchen  das  das  19.  Jahrhundert  behandelnde 
Supplement  zu  den  Kunsthistorischen  Bilderbogen  gehabt  hat  —  innerhalb  3 
lahren  wurden  6000  Exemplare  verkauft  —  ist  nicht  zum  geringsten  Teile  dem 
geistreichen  Commentar  des  berühmten  Historikers  zu  danken.  Dieser  Erfolg  legte 
der  Verlagshandlung  die  Verpflichtung  auf,  bei  einem  Neudrucke  die  Mängel  und 
Unvollkommenheiten  der  ersten  Ausgabe  der  Bildertafeln  zu  beseitigen  und  bei 
der  Zusammenstellung  derselben  die  Lücken  auszufüllen ,  welche  sich  bei  dem 
Studium  des  Springe r’schen  Textes  bemerkbar  machten.  In  der  neuen  Bearbei¬ 
tung  ist  vor  allem  der  Malerei  und  Plastik  ein  breiterer  Raum  gegönnt  worden. 
Es  sind  weit  über  hundert  neue,  durchweg  treffliche  Abbildungen  hinzugefügt, 
welche  zum  kleinen  Teile  an  Stelle  ungenügender  Darstellungen  getreten  sind. 
So  ist  z.  B.  das  Gebiet  der  deutschen  Malerei  um  36,  das  der  deutschen  Plastik 
um  ca.  20  neue  Abbildungen  vermehrt;  die  französische  Kunst  ist  durch  38  Dar¬ 
stellungen  bereichert,  wovon  18  auf  die  Skulptur,  20  auf  die  Malerei  entfallen  u.  s.  w. 
So  ist  denn  ein  in  mancher  Beziehung  neues  Werk  entstanden ,  welches  die  dau¬ 
ernde  Gunst  des  Publikums  in  immer  stärkerem  Masse  sich  zu  erwerben  geeignet 
ist.  —  Es  erscheint  in  8  Lieferungen  ä  i  Mark  und  kann  durch  alle  Buchhand¬ 
lungen  bezogen  werden.  Der  Preis  des  ganzen  Werkes  mit  Textbuch  in  Calico 
gebunden  ist  12  M. 


Neuer  Verlag  von  E.  A  Seemann. 

Kulturhistorischer  Bilderatlas. 

I.  Abteilung:  Griechenland  und  Rom. 

Bearbeitet  und  erläutert 

von 

Dr.  Theodor  Schreiber, 

Pri.atdocent  an  der  Universität  zu  Leipzig. 


Erscheint  in  10  bis  12  Lieferungen  ä  i  Mark. 


Zum  ersten  Male  ist  in 
diesem  Werke  der  Versuch 
gemacht,  aus  den  Vorrat  von 
Denkmälern  des  klassischen 
.Mtertums  die  kulturhistorisch 
interessantesten  und  wich¬ 
tigsten  Darstellungen  in  über¬ 
sichtlicher  Weise  zu  ordnen 
und  zu  einem  Bilderwerke  zu 
vereinigen,  welches  die  .Sitten 


Porträt  des  Schauspie¬ 
lers  Pliilisktis,  von  einem 
Relief  des  lateran.  Mu¬ 
seums. 


und  Gewohnheiten  des  priva¬ 
ten  und  öffentlichen  Lebens 
der  Alten  in  ausgiebiger  Weise 
veranschaulicht.  Die  gesamte 
archäologische  Literatur  ist 
dabei  zu  Rate  gezogen  und  be¬ 
nutzt  ,  ausserdem  aber  auch 
manche  Abbildung  von  bis¬ 
her  nicht  publicirten  Gegen¬ 
ständen  aufgenommen. 


Die  soeben  erschienene  erste  Lieferung  enthält; 

Theaterwesen,  6  'l'afeln  mit  61  Darstellungen, 

Taf.  I:  Theatcrgrundrissc,  Rekonstruktionen,  .Schauspielerstatuen,  Theater¬ 
marken. 

Taf.  11;  Perspektivische  Aufnahmen,  Grundrisse,  Durchschnitte,  Details 
griechischer  und  römi.scher  'Fheater.  Masken. 

I'af.  HI  \l;  Darstellungen  aus  Tragödien,  Komödien,  Satyrspielen  (Vasen¬ 
bilder,  Reliefs,  Mo.saiken).  I'robc  eines  .Satyrspiels,  .Schauspieler 
meditirend  (Porträt),  .Masken. 

Musik,  I  Tafel  mit  24  Darstellungen.  Musikinstrumente,  Lyra  mit  Plektron, 
Kithara,  .Sambuka,  Barbiton,  Flöten  (mit  Details),  Wettkämpfe  etc. 

Malerei  und  Plastik,  i  Tafel.  Maler,  Erzgiesser,  Bildhauer  bei  der  Arbeit, 
M  derutensilicn  etc. 

Archit^tonik,  2  rafcln.  Konstruktion  der  Tempel,  der  Säulen,  architektonische 
Details.  Hebevorrichtungen  und  -Maschinen,  Stadtanlage.  Holz-  und  Stein- 
architcklur.  Messgeräthe.  Architekten,  Maurer  etc. 


Von  den  älteften  Zeiten  bis  auf  die  Ge¬ 
genwart.  Von  Wilh.  Lübke.  Dritte 
verbefferte  und  flark  vermehrte  Auflage. 
Mit  500  Hcilzfchnitten.  gr.  Lex. -8.  2 
Bände  broch.  22  M. ;  elegant  in  Lein¬ 
wand  gebunden  26  M. ;  in  2  Halbfranz¬ 
bände  elegant  gebunden  30  M. 

Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ifl  erfchienen: 

ABRISS 

der 

Sescliiclite  äer  Baustile 

von 

Dr.  Wilhelm  Lübke. 

Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten, 
gr.  8.  broch.  M.  7,50. 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 

Für  Schüler  technischer  Anstalten  billig. 
Partiepreise. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 


Populäre  Aesthetik 

von  C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
geh.  II  Mark. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 
Soeben  erschien: 

Deutsche  Renaissance. 

Eine  Sammlung 

von  Gegenständen  der  Architektur, 
Dekoration  und  Kunstgewerhe 
unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen 
in  Originalaufnahmen  heraiisgeg.  von 
A. Ortwein,  fortgef.  v.  A  Scheffers. 
Lief.  164—166. 

Torgau.  Heft  1— .3 

Lief.  167  u.  168.  Goslar.  Zwei  Hefte. 
Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

RUBENSBRIEFE 

Gesammelt  und  erläutert 
von 

Adolf  Rosenberg. 

gr.  8.  XV  u.  346  S.  broch,  8  Mark. 


3?eMgirt  unter  SBerantiuorl(icf)feit  beö  älertegerö  ®.  21.  S>ffmann.  —  ^ritrf  non  9Uiguft  'Jlrie?  tu  Seipsig 


^9- 

^leiträge 

fmi)  an  prof.  Dr.  €.  non 
Cfl^otD  (ICien,  S!f;ere= 
fianumgaflre25)  ober  an 
bte  Derlagsbanbrung  in 
£eip3ig,  (Sartenjlr.  8, 
3U  ridjten. 


20.  2]Iär5 


Hr.  23. 

3nfcrate 

a  25  Pf.  für  bie  biei 
lllal  gefpaltenc  pefit-- 
3cile  tncrbcn  oon  jcber 
Sud)=  11.  Kunptjanbrung 
angenommen 


\88^. 


BciBIdtt  3ur  §eitfd?rift  für  bilörnöe  ßunft 


€rfd;eint  non  ©ftober  bis  (Enbe  3uni  jebe  tOocije  am  Donnerjlag,  non  3ult  bis  <Enbe  September  alle  H  Cage,  für  bie  Jibonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunji“  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  foftet  ber  3atirgang  9  ITlart  fotnoi)!  im  Sudjiianbel  als  auct;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öjierreidjifdjen  pojlanjialten. 


3ni;alt:  über  bie  beiben  3örg  Sürlin.  —  £j.  ITie^'er,  bie  fdjnn-yerifdjc  Sitte  ber  .561’ft®'^'  unb  JDappenfdienfung  uom  iö. — \7.  3‘il?rljunbert ;  ®r= 
namentale  «Entroürfe  im  Stil  bes  J3arocF,  non  3-  fepautre;  gur  Kupferjiidjtunbe.  —  Jlltitalienifd^e  .Jresfen.  —  preisausfdjreiben.  — 
IT.  ^olter ;  £.  Sourbet.  —  Jlusftellung  uon  fjanb3eid)nungen  in  paris ;  Das  (Semcilbe  t>on  I^enri  Siemirab3fi ;  2ius  (Surlitts  Kunftfalon 
in  Berlin;  —  Bie  nier3et)nte  3<3iiresausfteIIung  ber  IDiener  Kunftgenoffenfdjaft.  —  «Eine  2Itbeit  bes  IHeifters  2lmbrogio  ^oppa;  (Sebent= 
tafel  für  Hafael  JTiengs.  — K.  ITTaurers  Kunftanftion  in  ITtündien;  Berfteigerung  ber  Sammlung  ^au  in  Paris.  —  gcitfd]riftcn.  —  3ifs'^‘itc- 


Über  öie  beiben  Sürlin. 

Unter  borftel^enbem  Sitet  bringt  ba§  jüngft^ 
erfc^ienene  ®o)j))eI§eft  ber  „Utmer  ättünfter  =  SStätter" 
aug  ber  geber  beg  auf  bem  (gebiete  ber  fd)lDäbifct)en 
.'S'unftgef(^icf)te  inol^tbetbanberten  ®iafonug  ^temin 
irertbolle  Beiträge  3ur  (Sntf^eibung  ber  g^rage,  inetdjem 
ber  gteii^benannten  9}teifter  bie  unter  t^rem  9?amen 
gel^enben  Sitbtberfe  über!^auf)t,  ingbefonbere  aber  jene 
in  Stein  jujufc^reiben  feien,  foiüie  einige  tüit^tige,  big= 
l^er  unbefannte  biograf>]^if(^e  ®aten  über  biefetben. 
®a  bie  Stugfü^rungen  burc^tceg  auf  urtunbüder 
©runbtage  rul^en,  mag  eg  geftattet  fein,  ben  ^eferfreig 
ber  3sitfd)rift  bamit  in  mögtic^fter  Äürje  betannt 
ju  machen. 

3)er  iiiame  Sorg  ©ürtin  finbet  fi^  in  ben  Utmer 
Urfunben  gmif^en  1458  unb  1521  ber^eidnet  unb 
artjar  in  ben  3a^ren  1482—1484  iuieber^ott  mit  bem 
®eifa^e  „ber  jung"  ober  „junior“,  mä^renb  eg  frül§er 
unb  fpäter  (bon  1493  an)  immer  einfad  ®ür* 

lin"  ^ei^t.  .^ieraug  tä^t  fid  benn  fdtie^en,  ba§  erft 
in  ben  adliger  Sai^ren  bem  älteren  Sürlin  ein  jüngerer 
jur  Seite  trat  unb  ba§  jener  gu  Stnfang  Der  neun? 
3iger  3a!^re  geworben  fein  mu^,  ba  nunmel^r  für 
biefen  ein  unterfd)eibenbei  33eifa^  nidt  nötig  toar. 
-^iernad  ergäbe  fid  für  ben  älteren  3)?eifter  eine  3eit 
beg  SBirfeng  bon  1458  big  um  1490,  für  ben  jüngeren 
bon  1482 — 1521,  atfo  bon  32,  bea.  39  Sial^ren. 

Uber  bie  ÜT^ätigfeit  beg  jüngeren  Sürlin,  borerft 
abgefe^en  bon  ber  'ißeriobe  beg  itZebeneinanberloirfeng 
ber  beiben  in  ben  adtaiger  Salären,  l^aben  mir  fotgenbe 
infdrifttid  ober  urtunbtid  begtaubigte  ®aten:  1493 


berfertigt  er  bie  (5l^orftüt;te  im  ^tofter  ißtanbeuren, 
1496  ben  Sebitenftut;!  bafetbft,  unb  1502  mar  er,  311= 
folge  eineg  gteid)3eitigen  !^anbfd)rifttiden  3^b9biffeg, 
an  ber  ^anaet  ebenbort  befd)äftigt.  1505  tritt  er  ung 
infdrifttid)  an  bem  je^t  in  ber  9?eitl)arbtfd)en  ^afsctte 
aufgeftettten  ®reift^  beg  Utmer  SJtünfterg  entgegen, 
1506  unb  1509  am  §ebitenftut)t  unb  t£t)orgeftü^t  3U 
(Snnebad)  (bei  5D?engen  in  Dberfd)maben),  1510  am 
t)öt3ernen  Sd)attbedet  ber  ^anaet  beg  SKünfterg  311 
Utm;  1508  unb  1514  mirb  er  ermät)nt,  befd)äftigt  ein 
„(grab  uf  unb  ab  au  fe^en",  1512  fertigt  er  bie  (5f)or= 
ftü!^te  in  ber  Stabtfird)e  au  (geigtingeu,  1514  jene  im 
^tofter  Dd)fen^ufen  (nad  anberen  Eingaben  ben  .^od- 
attar),  enbtid  bon  1514  — 1521  im  33erein  mit 
(Sfiriftof)’^  ^angeifen  bie  Stttäre  im  ^tofter  3^'biefatten, 
unb  im  letztem  3tal^r  enbtid  uod)  einen  Stu^^t  neben 
ber'^9?eit§arbtfden  ^afjefte  im  ÜJtünfter  au  Utm.  ®iefe 
ganae  5::§ätigfeit  bon  28  3al§ren  liegt  augfdlie|tid) 
auf  bem  (gebiete  ber  S3itbfdni^erfunft,  nid)t  einmat  bie 
^^rabition  meift  unferem  9Jteifter  m>ä!^renb  biefer  ‘ißeriobe 
irgenb  eine  S3itb!^auerarbeit  au.  ®em  entfprid)t  nuu 
aud  flcina,  mag  ung  aug  ber  eingangg  abgegrenaten 
9}?ittelf)eriobe  atg  (graeugnig  Sürtinfd)er  jtt)ätigteit  in- 
fdtifttid)  ober  urfunbtid  entgegentritt:  atfo  1482  — 
1484  ber  nunmel^r  in  Überreften  (brei  an  ber  ^anaet 
angebradten  ^riefterfiguren)  ert)attene  ?ebitenftuf)t,  ber 
e^ematg  an  bem  fog.  alten  Sa!ramentgt)äugd)en  ftanb 
(fübtid  bom  ^odcittar,  gegenüber  bem  ®reifi^  bom 
3ia^re  1505),  an  metd)em  fid)  neben  Sürting  9?amen 


aud  fceffen  9)?eifteraeiden  ^  fanb,  unb  beffen  (gnt= 


murf,  beaeid)net  mit  ber  3at)regaa:^l  1475  unb  bem 


375 


Ü6et  bte  Beibett  ^örg  ©ürlin. 


376 


ißermer!:  „20  jor  alt",  auf  ber  ©tabtBifeltot^e!  §u 
Ulm  Beiiial;rt  tttirb.  ^ierna(^  htäre  atfo  ber  jüngere 
©ürlin  1455  geboren  unb  um  1521  geftorben,  l)ätte 
ftcb  o!^ne  älteren  (feineS  SSaterS) 

Leitung  l^erangebilbet,  aui^  fcbon  in  feinem  20.  Satjre 
ein  ungemö:^nticl)e6  S^alent  befunbet  unb  bon  1482, 
feinem  27.  Seben§jal;r  an,  in  felbftänbiger  ©tellung 
unb  gmar  au0fcl)lie^ltd}  auf  bem  ©ebiete  ber  lBtlb= 
fd)ni^ertunft  getoirft. 

Über  bie  3d;ätigfeit  be§  älteren  ©itrlin  liegen 
folgcnbe  infd)riftlic^  ober  urfunblic^  bezeugte  ®aten 
bor;  1458  fommt  ber  9?ame  süiiin  guerft  auf  einem 
?efef:ult  (je^t  im  lllmer  SlltertumgOerein  aufberoa^rt) 
bor,  fobann  1468  an  bem  ®reiftfe  im  ©§or  hinter 
bem  3Iltar  bei  ?angl;aufel,  1469  unb  1474  an  bem 
(Il)orgeftül)l  (im  33ertrag  bafür  mirb  ber  9J?eifter: 
„Sorg  ©ürlin,  ber  ©d}reiner,  Bürger  gu  Ulme"  ge= 
nannt);  1473  berfertigt  er  aul  3lnla^  eine!  !aifer= 
licken  ißefuc^el  „IBilber  ju  bei  Äal;ferl  ©tul;l"  im 
9}?ünfter;  1474 — 1480  arbeitet  er  an  einem  „©art^" 
311  einer  ITafel,  morunter  entmeber  bie  Umrahmung 
eines  SlltarS,  ober  aud)  bie  ^^oljgefdjni^ten  ©tatuen 
famt  bem  fte  umfcblie^enben  haften,  ober  aber  ber 
jur  5lufnat;me  ber  3)?ärti)rergebeine  beftimmte  Seit 
eines  StltarS  311  berfte!^en  fein  fann.  ^^iernad)  ift  alfo 
bei  bem  älteren  ©itrlin  eine  S^ätigleit  atS  S3ilbfd)ni^er 
bon  1458—  1480  beglaubigt. 

Sltlein  außerbem  muf^  einer  ber  beibeu  ©ürlin 
and)  als  lBilbl;auer  befd)äftigt  gemefen  fein,  benn  ber 
fog.  (^ifdtfaften,  ber  Sl^arftbrunuen  am  9tatl;auSf)ta| 
3u  Ulm,  trägt  ben  9?amen  Dorg  ©t^rlin  unb  barunter 
baS  mit  ber  üal;reS3al;t  1482  berbunbene  9}ieifters 


3eid)en;  ^ 


unb  ein  erft  jiingft  aufgefunbener  @rab= 


ftein  bcS  iliitterS  .^panS  b.  ©tabion  311  Dberftabiou 
3cigt  bie  3nfd)rift:  „3örg  ©ürlin  311  Ulm  1489" 
in  bcnfclbcn  ©d)riftd)araltcrcn,  n)ie  am  (5l;orgeftül)l 
im  SÜiünftcr  unb  atn  (f-  ^nnft  =  (it;ronif 

3at)rg.  XVJI,  ©.  672).  ÜberbicS  fd)reibt  bie  Utmer 
Srabition,  bic  fid)  fd)on  biclfad)  alS  3utrcffcnb  erlbiefen 
l;at,  bic  33o([cubimg  bcS  ©aframentSt;aufeS  (bon  1467 
ober  1469 — 1472j  unb  bcS  SauffteineS  (1470)  ©ür^ 
lin  3u.  Safür,  ba^  bamit  nur  ber  ältere  9)ieiftcr 
biefcS  'JJamenS  gemeint  fein  fann,  bringt  nun  Siaf. 
.^Icmm  folgcnbe  ©rünbe  bor:  bic  Icb'teribätjuten 
2lrbcitcn  liättc,  borauSgefe^t  bie  Srabition  l)abc  barin 
yicdtt,  baji  fic  bicfelbcn  übcrl;aupt  einem  ©ürlin  311= 
fd)reibt,  im  ^öcginn  ber  ficb3iger  3al)re  nnmöglidt  fd)on 
ber  jüngere  als  felbftänbiger  iDfciftcr  fd)affcn  fiinnen,  ba 
er  ba3umal  erft  15 — 17  3al;rc  alt  mar.  SaS  ©tein= 
mcljcn3cid)cn  bcS  jüngeren  ©ürlin  ift  bemjenigen  am 
Ülfnrftbrunncn  fo  bermanbt,  bn^  bic  ein3ige  j£)ifferen3 
in  ber  rcd)tSs  unb  lintefeitigen  Slbbiegung  bcS  oberen 


,^af(^enS  eben  nur  beftimmt  ift,  5Sater  unb  ©ol^n,  mie 
fte  burc^  bdS  gan3e  ^et^en  fonft  berbunben  finb,  boc^ 
no(^  als  unterf^ieben  funb3ugeben.  f^ür  bie  füic^tigs 
feit  biefer  Unterfc^eibung,  603.  i^rer  ©rflärung  ffjri^t 
au(^  nod)  ein  britteS,  bon  ben  beiben  ©ürtinfe^en 
3eic§en  auc^  nur  burc^  eine  ä'^nlic^  geringfügige 


Slnberung  ftc^  unterfc^eibenbeS  9Jieifter3eic^en:  ^  baS 


einem  Sitbl^auer  angel;ört,  ber  eS  um  1479  an  ber 
©mfDore  ber  .^offjitalfirc^e  311  ©tuttgart,  unb  1499  am 
,^auf)tftortal  ber  ^tofterfirc^e  3U  IBtaubeuren  ange= 
menbet  !^at.  Senn  fül;rt  ein  fc^on  um  1479  tl^ätiger 
©teinme^  ober  93itbl)auer  ein  fic^tli^  bon  einem  ber 
beiben  ©ürlinfd)en  beribirteS  3sic^eb,  unb  ift  berfelbe 
noc^  1499  neben  bem  jüngeren  ©ürlin  t’^ätig,  fo  fann 
ber  9}?eifter,  nad)  melc^ern  er  bei  ber  SoSfpred)ung  als 
©efetle  ein  bem  feinen  bermanbteS  befommen 

!^at,  nur  ber  ältere  ©ürlin,  unb  biefer  mu§  bemnat^ 
aud)  SSilb^auer  gemefen  fein.  Sagegen  märe  ber  jüngere 
©ürlin  infolange  nur  als  IBitbfc^ni^er  an3ufel^en,  alS 
ni^t  eine  ben  gemeinfamen  Dramen  tragenbe  IBitbl^auers 
arbeit  auS  einer  nai^gemiefen  mirb,  in  melt^er 
nur  nod)  er  lebte,  ober  atS  ni^t  ber  ©til  ber  beiben 
Slrbeiten  bon  1482  unb  1489  mit  abfoluter  ©ic^er* 
fieit  als  ein  bem  älteren  ©ürlin  frember,  bagegen  bem 
jüngeren  bermanbter  auS  fixeren  SBerfen  beiber  feft« 
geftellt  mirb. 

gür  baS  biS^^er  unbefannte  SobeSjal)r  beS  älteren 
9}?eifterS  bringt  ber  IBerfaffer  folgenbe  Eingaben  bei: 
bie  3^bSbüd)er  ber  fßfleger  beS  fWünfterS  entfetten  in 
ben  3al;ren  1485  unb  1487  3mei  ©inträge  über  einen 
bon  „3erg  ©ürlin  auS  feinem  ^uS  in  ber  Utmer 
gaffen"  3U  3a't)fenben  unb  aut^  rid)tig  ge3a|lten 
im  3ol;re  1491  ift  ber  gleiche  ©intrag  über  feine 
ißflic^tigfeit  burd)ftrid)en  unb  barüber  alS  ©(^ulbner 
eingetragen  „©berlftnrbt  ^olmegf,  fc^riner  ©ürliS  tot^ter^ 
mann",  ber  bann  biS  1512  immer  an  ber  betreffenben 
©teile  ber  mieberfe^rt.  ©S  ergiebt  ft(^ 

t)ierauS  1491  alS  SobeSja'^r  beS  älteren  ©ürlin,  benn 
bajj  eS  fid)  nnr  um  biefen  l^anbeln  fann,  erlfieUt  barauS, 
ba^  ber  1455  geborene  jüngere  1491  nod)  feinen 
Soddermann  gel^abt  !^aben  fann.  SieS  erflärt  bann 
aud),  rnaruin  bei  bem  feit  1482 — 1484  erften  urfunb=» 
licken  SBieberauftauc^en  eines  Sorg  ©ürlin  (unb  3mar 
fid)er  beS  jüngeren)  im  3al)re  1493,  ber  bis  bal^in  für 
il)n  gebrauchte  Seifa^  junior  ni^t  me^r  nötig  erfchien. 

C.  V.  F. 


1 


f 


I 


377 


Ä'unftlitteratur.  —  Drnamentate  ©ntinürfe  im  ©til  be§  SSarotf. 


378 


liunftlitteratur. 

2)ie  fd^rr'ci3cri[d^c  Sitte  ber  5enfter=  unb  IDappen» 
fdienfung  t>om  ;^5.  bis  \7.  3at]rl]unbert.  9?ebft 
33er3ei(^ni§  ber  ®ta§mater  bon  1540  an 

unb  9'iact)lüei§  nod)  borI;anbener  Slrbeiten  berfelben. 
3)on  Dr.  .^ermann  9J?eber.  g^rauenfelb,  1884. 
©in  gefteigevteg  Sntereffe  n^enbet  fid)  in  jüngfter 
3eit  ben  alten  fc^Jbei3erifc^en  ©laegeinälben  ju,  einem 
^unft3tDeige,  in  tt?elcbem  in  ber  ißeriobe  bom  15. — 17. 
3a^r!^unbert  bie  ©d}n3ei3  eine  briginelle  bolt0tündid)e 
9Ji(^tung  eingefc^lagen  !^at  unb  l^erborragenbe,  ibal^rl^aft 
lünftlerifc^e  Seiftungen  aufmeift.  21u^er  ber  ftreng 
artiftifc^en  ift  auc^  bie  fun[tgelberblid)e,  gef(^ic^tUd}e 
unb  l^eralbif^e  Sebeutfamfeit  biefer  2lrbeiten  nid)t  3U 
unterfc^ä^en.  Dr.  fDJet^erö  neuefte  Slbl^anblung 
ift  als  eine  ber  berbienftli^ften  Seiftungen  auf  biefem 
©ebiete  3U  begrüben,  ibelc^e  ibefentlid)  3ur  51ufl)ellnng 
einer  biSi^er  bunflen  Partie  ber  @ef(^i(^te  ber  fc^lbe^eris 
fd)en  ©laSmalerei  beiträgt;  unb  3ibar  näl;ert  fie  fid) 
ber  Söfung  beS  ißroblemS  auf  einem  biSl^er  noc^  nie 
eingefc^lagenen  Söege  unb  unter  iBerttJertung  grünb= 
lieber  ©tubien,  namentlid)  etneS  reid)en  urfunblid)en 
9J?aterialS.  ®ie  ©itte  ber3^enfter=  unb  2Baf:f:en  = 
fc^enfung  tbar  U^ol;!  längft  befannt,  unb  niemanb,  ber 
ftc^  auc^  nur  oberfläc^lid)  mit  ben  alten  ©d)lbei3er 
©laSgemälben  abgab,  fonnte  biefelbe  ignoriren;  aber 
erft  inbem  fie  311111  ißrennfntnlt  ber  ]^iftorifd)en  Unter= 
fuc^ung  genommen  n)urbe,  trat  bie  gefcbid)tlid)e  ©nt= 
lüidelung,  ißlüte,  SlnSbreitung,  SluSartung  unb  iBer= 
fall  biefeS  ^unft3meigeS  in  ber  alten  ©ibgenoffenfd)aft 
in  baS  Si(^t  Doller  unb  fd)arfer  23eleud)tung  unb  er= 
flärt  fi(^  i^re  ©igenart,  bie  Äomf)ofition  ber  nod)  an 
i^rer  urfprünglid)en  ©teile  befinblic^en  ©erien  alter 
©taSgemälbe  fon)ie  ber  SBert  ober  llnroert  jeber  eins 
3elnen  ©(^eibe  im  Urteil  ber  ^^itgenoffen  unb  ber 
fRac^ttJelt.  SSeffer  erllärt  fid)  nun  aud)  ber  ^rciS  ber 
be^nbelten  ©egenftänbe,  ferner  bie  erfta'unlide 
ber  b^ätigen  ©laSmaler,  ergiebt  fic^  baS  rafd)e  ©tei= 
gen  unb  ber  langfame,  aber  unaufl;altbare  35erfall 
biefer  Äunft  nad)  einmal  erreid)tem  un= 

ge3roungene unb  einleud)tenbe2Beife.  3)a§33nd)  (375©.) 
giebt  31uSlunft  über  manches,  loaS  man  fauni  barin 
fuc^en  würbe,  unb  3n3ar  geftü^t  auf  autl^entif^e  Urs 
lunben,  unb  eS  enthüllt  fic^  unS  eine  l)üd)ft  an3iel)enbe 
Partie  früi^eren  fc^wei3erifd)en  Äunfts  unb  SSolfSlebenS, 
wie  eS  auf  bem  ©runbe  ber  l;iftorifc^en  ©utwidelung 
beS  fc^Wei3erifc^en  ©taatSwefenS  fid)  auSbilbete,  Wo  in 
bunter  5D^annigfaltigfeit  fo  Diele  §erbe  felbftänbiger 
©ntwidelung  in  eigenartigen  fleinen  ©emeinWefen  neben 
unb  miteinanber  in  S2ßed)felwirfung  traten. 

©f5e3iell  mit  ber  ^ünftlergef(^id)te  befaßt  fid) 
ber  3Weite  J^eil,  in  Welchem  als  ©rgän3ung  3U  ben  biels 


fad)en  neuen  51uffd)lüffen,  Weld)e  bie  jüngfte  3eit  über 
bie  ©laSmaler  ber  ©täbte  33afel,  S3ern,  ©t.  ©allen, 
©d)afff)aufen,  Su3ern  gebracht  fiat,  nun  and)  bie  auf^ers 
orbentlic^  3a'^treid)en  unb  tl)ätigen  3üi^td)er  in  biSs 
l)er  laum  geal)nter  IBollftänbigfeit  auftreten,  mit  ißeis 
bringung  aut]^entifd)er  9?oti3en  über  beren  Seben  unb 
SBerfe.  3^*  rüfimen  ift  aud)  bie  fd)arfe  fritifd)e 
©id)tung.  Womit  angeftrebt  unb  im  Wefentlid)en  aud) 
erreid)t  wirb,  bie  ©d)afe  Don  ben  S3bden,  reff.\  bie 
blof^en  ©lafer  Don  ben  ©laSmalern,  bie  wirl'tid)en 
Zünftler  unb  9}?eifter  Don  ben  !^anbWerfSmä^is 
gen  ®u^enbmalern  gebülirenb  3U  fonbern.  Sieben 
ben  in  Wo^nenben  gelangen  auc^  bie  auSs 

WärtS  angefeffenen  3^^^''^^^  ©laSmaler  3U  il)rem 
Sfed)t,  fowie  baS  SlrbeitSfelb,  aud)  baS  auswärtige, 
ber  3üi^id)er  ©laSmaler  feine  2Ibgren3ung  finbet.  ©ine 
21n3al)l  Duellenftellen  unb  anberweitige  23elege  finb  bem 
©an3en  alS  Sln^^ang  beigegeben.  ©0  reil)t  fid)  bie  l)öd)ft 
erfreuli(^e  unb  ge^altreid)e  Arbeit  würbig  an  bie  Slrbeis 
ten  anberer  3id"ic^ei^  Äunftgelel)rten  ber  ©egenWart,  bes 
fonberS  an  bie  bal)nbred)enben  Slrbeiten  3i.  8i.  9?al)nS  unb 
bie  melir  ©in3elneS  illnftrirenben  ©d)riften  ©.  SögelinS 
an,  woburd)  bie  lange  Dernadfläffigte  fd)Wei3erifd)e  ^unfts 
gefd)id)te  auS  bem  trüben  .^albbunfel  flarer  ^erDors 
tritt  unb  eS  fid)  erweift,  baff  im  SJiittelalter  unb  nod) 
in  ben  letzten  3al)rlfunberten  in  ^elDetienS  ©auen  nid)t 
blof;  baS  ©(^wert  mit  ^raft  gefc^wungen  Würbe,  fous 
beim  aud)  ein  reicher  Sen3  ber  Äunft  feine  l)olben 
S31üten  entfaltet  liat.  A.  H. 


0rnamentaIc  (Sntwürfe  im  Stil  bes  l^arocf,  uon 

3Dcin  Cepautre.  60  flafcln  in  Sid)tbrud.  f^ol. 

Berlin,  fpaul  ißette  1883.  —  ffireiS  25  SDiarl. 
©eitbem  einfic^tige  SSiänner  erfannt  l)aben,  ba^ 
bie  moberne  Sfenaiffance  fid)  er^eblid)  Don  ber  beS 
16.  3a!^rI)unbertS  nnterfd)eibet,  ba^  man  ferner  nid)t 
fo  ol)ne  Weiteres  3Wei  3al;r’§unberte  t)o^er  fünftlerifd)er 
©ntwidelnng  überff^rtngen  fönne,  ja  ba^  in  biefen 
3Weil)unbert  3al)ren  fogar  red)t  33ebeutenbeS  geleiftet 
ift.  Was  nnS  311111  S^eil  näl;er  ftel)t  unb  mef;r  3ufagt, 
als  baS  16.  3af)rl)unbert,  Wenbet  man  fid)  and)  wieberum 
ben  ^nnftformen  jener  ©inb  bod)  fd)on, 

unb  Don  burd)auS  Bead)tenSWerter  ©eite,  ©timmen 
laut  geworben.  Welche  baS  ißarod  als  ben  ©til  ber 
3ulunft  firof)l)etifd)  Derfünbet  faben!  dürfen  Wir  bie 
Weitere  ©ntwidelung  unferer  ^nnftfornien  nnb  ilfre 
Äonfolibirung  rulfig  aBwarten  unb  lönnen  wir  l)offen, 
auS  bem  S?ad)BilbenS  unb  Slnle'^nenS 

an  ältere  ©tilarten  enblic^  3U  felBftänbigem  ©c^affen 
311  fommen,  fo  müffen  Wir  eS  boi^  mit  f^reuben  Begrüben, 
Wenn  bie  einfeitige  ißefd)ränfung  auf  bie  f^ormen  ber 
beutfi^en  SJenaiffance  aufgegeBen  wirb.  Wenn  unfer 
.^anbwerf  —  nid)t  Blo§  bie  21rd)iteftur  —  auS  ben 


Äunft^iftorifc^eä.  —  Äonfurrensen.  —  ^erfonalnacl^ntlten.  —  Sammrungen  unb  Stuäftenungen, 


380 


370 


retc&en  OueHen,  bie  in  ben  jpnteren  ^unftformen  fiteren, 
fcibft  5u  jd^öl^fen  (ernt.  ®a  bietet  ftd)  benn  gunäc^ft 
in  ben  reid)en  0d)ä^en  ber  ©pätrenaiffance  unb  in  bent 
).niinfbonen  33arocfftit,  beffen  auf  malerif(^e  Söirfung 
aubgef^enbe  g^ormen  ung  mobernen  9)Jenfcben  befonberg 
3nfagen,  ein  überreid)eg  ©tnbien=  unb  ^itfgmateriat. 
53efanber8  ift  eine  bon  ornamentaten  äRotiben 

in  ben  “ipublitationen  ber  2lrd)iteften  jener  32it  gu 
finben.  Sin  überaus  fruchtbarer  SReifter  unter  i^nen 
ii'ar  3ean  Sehautre  (1617  —  1682),  lt)eld)er  gegen 
1500  SBlatt  ornamentaler  Snttoürfe  für  .gianbtoerler 
geftochen  ^at.  ^ier  finbet  fich  ein  überaus  reic^eg 
OJiaterial:  foinohl  einfache,  überall  toertoenbbare  Dma* 
mente  unb  Sntn.nirfe  für  Snnenbeforationen,  alg  au^ 
flte3ieri  für  beftimmte  ^^r  Äunftinbufirie  augge® 

führte  SOiufterblätter.  21ug  biefer  2}?enge  bon  SSorlagen 
finb  in  bem  borliegenben  SBerfe  auf  60  ©afeln  gegen 
700Sntmürfe  in  älugloahl  berart  bereinigt,  ba^  biefelben 
bon  allen  Snbuftriellen  glei^mä^ig  benu^t  üjerben 
fönnen,  ohne  ba^  irgenb  ein  ^^g  ^anbtberfg 

befonberg  bebor3ugt  Ibäre.  ®ie  bortrefflichen  l'laren 
Sichtbrude  —  nach  Sjemhlare  beg  lönigl.  .^uhfer= 
fttd)fabinetg  3U  ®regben  auggeführt  bon  9?ömmler  & 
3onag —  geben  bieDriginale  f^arf  unb  beutlich  tbieber; 
ber  überaug  niebrige  ^reig  macht  bie  Blätter  befonberg 
für  bie  255erfftatt  geeignet,  ibo  red)t  biele  berfelben  „bera 
braucht"  bjerben  mögen!  A.  P. 


C.  V.  F.  51ubferfti(bfuiibe.  3'*^  SSertage  üon  33ernE). 
r.uaritcf)  in  Sonbon  ift  jüngft  eine  ^ei^e  foftbarer  SBerte 
beä  itatienifd)en  il'upferfticf) §  aug  bem  15.  ^ahrtjunbert 
in  3'acfindtereprobuftionen  burd)  erfhienen,  bsr= 

auggegeben  non  SDtr.  2ß.  Sieib,  bem  eE)emaligen  Äuftog 
beg  Äupferfticbtabinetg  am  Sritifdien  3(Jiufeum.  Sie  febt 
l'id)  auo  brei  Giften  äufammen;  in  erfter  Sinie  aug  ben  fedjg 
Atntt  Sriumpb^n  beg  ipetrarca  nad)  ^eicbiiungen  SiOppo 
ober  gdippino  Üippi'g,  roetdje,  aug  ber  Sibliothef  beg  §er= 
i^ogg  Bon  Sunberlanb  non  bem  genannten  Äunfthänbler  er^ 
iDorben,  feit[)er  um  ben  ijSreig  £  2050  in  ben  Söefib  beg 
iHritiid)en  2Jiufeumg  übergegangen  finb  unb  über  beren  ein= 
ügen  ftunftroert  mir  feiner^eit  berichtet  hatten  (f.  Äun[t= 
Ghronit  XVIII,  0.  203);  fobann  aug  ben  brei  Äupfern, 
meld)e  bie  ^tluftrationen  beg  non  3lnt.  33ettini  1477  p  f^iorenj 
herauggegebenen  „Lil)i-o  del  Monte  Santo  di  Dio“  bitben 
unb  roahrfcheinüd)  nad;  3«id)nungen  S3ottice((i’g  uon  Saccio 
llalbini  geftod)en  mürben;  enblich  aug  ben  19  ipiatten  ber 
uon  iianbino  14’>1  in  f^lorens  ueröffenttid)ten  Divina Comedia, 
me(d)e  cbeniallg  bcnfelben  Süteiftern  jugefchrieben  merben. 
itopicn  beg  lepteren  SBerteg,  melche  bie  uollftänbige  f^oige 
uon  ^duftrationen  enthalten,  finb  äufierft  fetten,  ba  ein 
grofier  Seit  ber  3luf(age,  gebrudt  uon  fJticolaug  u.  aSreglau, 
nur  Muei  bauon  enthält,  bie  ^ur  t*er  SPeröffentlichung 
altcin  uottenbet  maren.  Sie  fjiachbilbungen  finb  in  unferem 
Tvalte  nach  beften  Gpemptaren  beg  Äupferftichtabinetg  unb 
ber  Aibtiothet  beg  SQritifchcndfiufeumg  auggeführt.  Sie  ©teilen 
ber  0)cbid;te ,  morauf  fich  bie  ^duftrationen  beziehen,  finb 
ben  Slättcrn  in  englifcher  Überfepung  beigegeben,  auch  l)ßt 
ber  .f>etauggcber  turje,  aber  hoch  atleg  Sffiefenttiche  enthaltenbe 
Griäuterungen  über  ben  technifchen  Gharafter  unb  bie  tunft; 
gcfchichtliche  tSebeutung  berfelben  h'U/iugefügt.  Sie  3iepro= 
buftionen ,  non  3t.  Samfon  auggeführt,  finb  uortrefftich  ge= 
langen,  fo  baf,  bag  funftliebenbe  ipubtifum  mit  umfomehr 
-intereffe  ber  auf  bem  Umfehtng  angetünbigten  5ortfehung 
publifation  entgegenfehen  mirb. 


Kunfthiftorifdjes. 

Fy.  3ltt{toUenif(he  g'regfen.  ehemaligen  Älofter 
ÜKonteotiueto  bei  gtorenä  hot  bag  fjragment  eineg 
iffianbgemälbeg  bie  Slufmertfamfeit  ber  tönigl.  G5aterie= 
bireftion  auf  fidh  getenft,  bie  bagfetbe  in  bie  Uffizien  p  über= 
tragen  beabfichtigt.  Gg  mar  uor  einigen  fahren  uon  bem 
ehemaligen  ©uperior  in  einem  fRaume  aufgebedt  morben,  ber 
einft  einen  Seit  beg  IRefettoriumg  gebitbet  hatte.  2Rünh 
hatte  bauon  perft  in  ber  ©chitberung  feiner  ©treifpge  in 
ben  Umgebungen  uon  im  §erbft  1882  (f.  Le  tour 

du  monde.  gahrg.  1883,  ©.  180,  roo  auch  etae  Slbbitbung 
gegeben  ift)  bie  fotgenbe  Sefchreibung  gegeben;  ®g  ift  nicht 
fchroer,  barin  bie  SOHttelgruppe  einer  SarfteEung  beg 
Slbenbmahtg  p  erfennen,  bie  ber  beften  Gpoche  angehört 
haben  mag.  Sie  lebenggro^en  giguren  finb  teiber  pr  ^älfte 
uernid)tet,  bodh  unterfcheibet  man  noch  beutlidh,  uon  linfg 
nach  re^tg  fortfehreitenb,  betrug,  ben  ^leitanb,  Sohanneg 
unb  an  ber  äußeren  Sif^feite  ^ubag.  Sroh  ber  traurigen 
Slerftümmetungen  jeigen  bie  Äöpfenoch  uiet  Slugbrud;  Subag 
roenbet  fih  mit  finfterem  SBIid  bem  Sefchaucr  p,  bagegen 
finb  bie  3üge  beg  Sieblinggfchülerg,  ber  fein  §aupt  an  bie 
©chutter  beg  öeitanbg  lehnt,  nolt  Siebti^teit;  ber  Söurf  ber 
©eroänber  geichnet  fiel  burch  großen  ©tit  aug.  Seither  hat 
Witanefi  auf  ®runb  uon  i^nbeutungen  gteichjeitiger  Sofu= 
mente  bie  Slnficht  auggefprochen,  bah  «^an  ben  Stopfer  beg 
SfBerfeg  in  ©oboma  p  fuchen  habe,  ber  ja  audh  in  SRontes 
otiueto  bei  ©iena,  bem  SRutterhaufe  beg  gtorentiner  Ätofterg, 
einen  gregfenepttug  auggeführt  hat.  —  fKünh  tenft  am  oben= 
angeführten  Orte  bie  3tufmerffam!eit  auch  noch  auf  pei 
anbere  Äunftroerfe,  bie  bigher  nur  menigen  belannt  geroorben 
finb.  Sag  erfte  ift  eine  gregfe  Som.  ® htrlanbajo’g  in 
berÄirche  @.  Stnbrea  ju  ©an  Sonnino  (an  ber  Sahn* 
linie  gto^eapGmpoti).  Sie  fteEt  bie  9Rabonna  mit  bem 
Äinb  auf  ihrem  ©choh  in  einer  3Irt  SRtfehe  fi^enb  bar,  pifchen 
ämei  -Zeitigen,  non  benen  ber  eine  ein  ©chroert,  ber  anbere 
einen  Äö^er  trägt.  Sie  Äompofition  ift  überaug  einfach, 
aber  bie  31uhe  unb  Harmonie  berfelben  unb  bie  Roheit  ber 
Gharattere  fenn^ei^nen  ben  groben  SReifter.  —  Sag  peite 
3Berf  finbet  fich  in  ber  Sorffir^e  ju  iperetola  (an  ber 
Sramroaplinie  5Iorens=iprato)  unb  ift  eine  itrbeit  berbella 
fRobbia,  bie  Seiche  Gh^tfd  »on  Gngetn  geftü^t,  SRaria  tinfg, 
gohanneg  rec^tg  bauon,  ©ottnater  tm  ©iebel  barüber,  aEeg 
in  §atbfiguren,  barftellenb.  Sag  2Berf  nerbient  umfomehr 
SeaChtung,  ba  eg  —  betannttich  ein  ganä  fettener  gaE  bei 
3trbeiten  biefer  ©chute  —  pm  Seit  in  SRarmor,  pm  Seit 
in  gtafirtem  Shon  auggeführt  ift.  Seiber  giebt  3Rünh  teine 
nähere  Sefdhreibung  begfetben,  unb  fo  feien  benn  beibe  ginb= 
linge  na^  ihm  fommenben  Äunftfreunben  p  eingehenber 
Serichterftattung  empfohlen. 


Konfurrenseu. 

X.  —  tpreigaugfehrciben.  Ser  35erteger  ber  meitner= 
breiteten  3®dung  „Sie  SRobenroett"  hat  für  bie  3eiöhnung 
eineg  neuen  Sitelfopfeg  einen  ^reig  non  taufenb  fölar!  aug- 
gefegt.  Sie  näheren  Seftimmungen  finb  aug  bem  bieg-' 
bepgtichen  biefer  IRummer  5u  erfehen. 


Perfonalna^ric^ten. 

—  SBilhctm  .fjolter  in  Sertin  hat  einen  fRuf  al§  Sehrer 
an  bie  lönigt.  Slfabemie  ber  bilbenben  Äünfte  unb  Äunft= 
gemerbefchute  p  Seipjig  angenommen.  Dotter  ift  aug  ber 
©chute  ©ufforog  hei^oo^segangen. 

—  Gad  Sourbet  in  Sraünfchmeig,  ein  früherer  Schüler 
Ghriftian  SBitbergg,  folgt  pm  1.  2Rai  a.  c.  einem  fRufe  alg 
Sehrer  für  beforatiue  fOlaterei  an  bie  lönigl.  Äunftafabemie 
unb  Äunftgeraerbefchute  p  Seipjig. 


Sammlungen  unb  ^(usftellungen. 

Fy.  Sie  5lugftcllung  non  Ipnbjeichmingen,  melche  jum 
SSeften  beg  franpfifchen  Äünftleruereing  in  ber  Ecole  des 
üeaux-arts  p  ißarig  feit  füRitte  norigen  StRonatg  eröffnet  ift, 
umfaht  eine  bebeutenbe  Slnphl  3Berfen  franpfifcher 
Äünftter  uom  Gnbe  beg  norigen  Sahrhunbertg  big  5ur 
©egenmart  Ijei'ab.  Ser  Stugfehtufi  ber  Arbeiten  tebenber 


381 


©ammlungen  unb  2lu§fteHungen. 


382 


aiJeifter,  ju  bereu  SSorfül^rung  ja  ber  ©aton  jebeä  Qal^r  ©e- 
legenl^eit  bietet,  ptte  raol^t  geftattet,  bie  Süden  ju  füKen, 
bie  fid^  bet  ber  Sefc^röntt^eit  be§  oerfügbaren  3tnume§  nun 
in  ben  Steifen  ber  oerftorbenen  2)2etfter  finben;  tro^bein 
bietet  bie  Stugfteltung  aud^  in  ber  l^ierburct)  bebingten  Un= 
BoUftänbigteit  großen  SteidEitum  unb  niel  Sntereffe  für  ba§ 
©tubium  ber  fransöfifc^en  Äunft  üom  beginn  unfereä 

1) unbert§  an.  —  2)ie  2tnorbnung  ift,  foroeit  möglich,  in  cbrono^ 

logifd^er  Steife  burd^gefüfirt.  ®er  Äunft  be§  18. 
fjunbertä  gehören  an  —  unb  hätten  raoht  roegbleiben  fönnen, 
ba  fie  fidb  in  ihrer  jehigen  Umgebung  al§  Stnadbroniämen 
auänehmen  —  einige  intereffante  ^afteüporträtg  Satourä, 
einige  ©reuje,  eine  3^eihe  reisenber  S^^itft’^oüonen  ju  Safon= 
taine’ä  g<ibeln  unb  einige  anbere  ©fisjen  Bon  gragonarb 
unb  jmei  {yrauenföpfe  non  Sepeintre.  —  Grft  mit  S.  Sanib 
ftehen  mir  eigentlich  auf  bem  hiftorifchen  33oben  ber  mobernen 
Äunft  f^ranfreidh^.  6r  ift  burch  eine  gro^e  3ieihe  non 
©tubien,  Stigäen  unb  mehr  ober  roeniger  auägeführten 
3eichnungen  ju  feinen  grölen  ©emälben  fotnohl,  alä  ju 
feinen  Silbniffen  nertreten.  SBir  nennen  al§  hernorragenbfte 
bie  ©tiäjen  ju  ben  „§oratiern"  unb  5U  „öeftorä  3tbfchieb",  bie 
auägeführte  ^e^nung  jum  „©chinur  im  Sallfaal",  um  fo 
intereffanter ,  ba  ba§  ©emälbe  felbft  nie  nollenbet  mürbe, 
mehrere  ©tubien  su  ben  ^orträig  biefeg  Silbe§,  foraie  ben 
Silbniffen  ^iuä’  VIL,  3Jir.  be  Saulaincourtä,  ber  Sliarfthallin 
©oult,  3)ime.  be  SSatette’§  u.  a.  m.  Sanibä  unmittelbare 
©chüler  ©irobet,  ©erarb  unb  ©roä  finb  nur  burd)  menige 
Stummem  ungenügenb  norgeführt,  um  fo  nielfeitiger  unb 
noUftänbiger  bagegen  mit  faft  40  Stummem  SBir 

finben  barunter  bie  ©ntroürfe  jum  „§eil.  ©pmphorianuä" 
äur  „Slpotheofe  Stapoteond",  jur  „SSerlobung  ^affaele"  unb 
einige  anbere  feiner  Äompofitionen ;  fobann  eine  jahlreidie 
golge  non  Sleiftiftporträtd,  in  benen  fid)  bie  feine  33eob: 
achtungägabe,  bie  forgfältige  3eichnung  unb  fcharfe 

teriftif  be§  SJteifterä  mehr  alä  in  feinen  hiftorifchen  ©emäU 
ben  seigt,  unb  non  benen  mir  ald  bie  trefflichften  nur  jene 
ber  gamilie  ©tamatp,  2)t.  unb  Sltme.  31ertin§,  ipaganini’d, 
3)tme.  be  §auffonniIle’d,  Süt.  unb  Slime.  SStarcotte’d  ermähnen 

—  (5oft  ebenfogut  ift  ®elaroche  burch  eine  gro^e  2lm 

jahl  ©tubien  ju  feinen  hiftorifchen  ©emölben  repräfentirt, 
meniger  rei^  Seop.  Stöbert,  2trp  ©dheffer,  |)e|;  unb 
6.  gtonbrin.  3«  oiner  jahlreichen  ©uite  non  3ot<^Tiwngen 
mit  ber  f^eber,  Sleiftift,  ©epia,  bem  S^infel,  mirb  tmd 
ijSrub’hon  norgeführt;  non  feinen  SJteiftermerfen  fehen  mir 
bie  ©ntmürfe  pr  „Sntführung  Stfpche’d",  „Ißenuö",  „§pmen 
unb  2lmor",  Unfchutb  unb  Siebe",  „S)ie  ^emefid",  „S)ie 
beiben  ©enien",  bie  ©fiäjen  ber  ^ttuftrotiouen  jur  „Äunft 
p  lieben",  iporträtftubien  u.  a.  m.  3Son  ©lepre, 

ber  ißrub’hon  in  nielem  ähnelt,  aber  nidht  fo  gut  mie  er  ner= 
treten  ift,  fehen  mir  bie  ^artond  pr  „Sleligion",  „©pinnerin" 
unb  bem  „gorgeron",  ben  feither  untergegangenen  ^’^esfen 
im  ©chlo^  Sampierre,  Slrbeiten  feiner  erften  ©poche;  bann 
au§  feiner  reifen  3oit  ©tubien  pr  „Dmphale",  „®na",  bem 
„Sab",  „2)er  ruhenben  Sacchantin"  unb  „3oonne  b’Strc". 
©  er  i  ca  ult,  ber  erfte  unb  raeitaud  genialfte  Sortämpfer  ber 
romantifchen  ©chute,  ift  burdh  eine  mohlgemählte  unb  5aht= 
rei^e  Steihe  non  Strbeiten  repräfentirt:  bie  großen  Äompo= 
fitionen  pm  „Stinbermarft",  unb  Course  de  chevaux  libres, 
©tubien  unb  „Äampf  eined  Sfo5^t)e§  mit 

einem  Sömen",  „Sieger  p  Sferb",  „SBütenbe  ©tiere"  unb 
pm  „©chiffbruch  ber  SJlebufa".  Son  Selacroip,  beffen 
©chmä^e  feine  3oifh’^ungen,  beffen  ©tärfe  feine  gorbenffiäjen 
finb,  mirb  und  leiber  nur  eine  einzige  ber  lepteren  norge= 
geführt,  non  ®  ecampd  brei  Slquaretlen,  aber  leiber  gar  feine 
feiner  großartigen  3ßichnungen.  Son  Sarpe  fehen  mir  @nt= 
mürfe  p  feinen  berühmten  ^Eiergruppen,  non  3ooguo”ioi^t 
unb  Stegnault  rei^enbe  Stquarelle,  ©fiäpn  non  Stouffeau 
unb  ©orot,  bie  für  bie  Sebeutung  ber  beiben  SJieifter  nicht 
genügen,  3olthnungen  non  Sradcaffat,  Sonnington, 
SHiltet,  SJlarilhat,  ©hafferiau  unb  gromentin,  .^ari: 
faturffiäpn  non  Saumier  unb  ©anarni,  ©otbatenftiäsen 
non  ©harlet,  Staffet,  Sellange,  enblich  non  2trchiteftur= 
Zeichnungen  reijenbe  Stquarelle  Suband  unb  Siollet^le^ 

2) ucd  großartige  Steftauration  bed  2:hoaterd  non  Xaormina. 

—  Son  tebenben  SJleiftern  nimmt  SJteiffonier  mit  einer 
SJlenge  3eichnungen  bad  meifte  ^utereffe  für  fich  in  2lnfpruch, 
bie  einen  audgefüßrie  Äompofitionen,  bie  anberen  ©tubien 
unb  ©fiäzen,  bie  ben  Sffieg  nom  erften  ©ebanfen  bid  zum 


nollenbeten  Silbe  bezeichnen.  —  Surd)  eine  ^ßublifation,  bie 
im  Serlage  non  Safdhet  erf^eint  unb  neben  phototppifd^en 
Stachbilbungen  einen  biographifchen  unb  erflärenben  S^ejt  aud 
ber  gober  Stoger^Salu’d  bringt,  mirb  bie  ©rinnerung  an  bie 
intereffante  Sludftellung  beraahrt  bleiben. 

A.  E.  2)ad  ©emnlbe  non  ^cnri  ©iemirabzfi,  „®ie  Ser^ 
brennung  bed  Seidhnamd  eined  ruffif^en  §äuptlingd  im 
10.  ^oh^^^unbert",  melched  gegenmärtig  in  Serlin  im  Äunf© 
falon  non  ©mil  Sh-  3)leper  &  ©o.  audgefteltt  ift,  mirb  feinen 
befinitinen  Stoh  hiftorifchen  SJtufeum  in  SOtodfau  erhalten, 
mo  ed  aber  ni^t  einen  Sludftetlungdgegenftanb  bilben,  fon= 
bern,  in  eine  Sßanb  eingelaffen,  einen  beforatinen  3'oed  er^ 
füllen  foll.  SJtit  Siüdficht  auf  biefen  ift  bad  ©emälbe  zu  be= 
urteilen.  S)a  bie  SBanb  non  einem  gegenüber  befinblichen 
^enfter  ein  grelled  Sicht  empfängt,  Ijot  ber  SJlaler,  um  bie 
ftörenbe  Sßirfung  ber  Seflepe  etmad  zu  milbern,  bad  Silb 
in  matten  Sßachdfarben  audgeführt  unb  ficß  baburd)  ber  Sor= 
teile  begeben,  roelcße  er  bidßer  ftetd  burd)  fein  glänzenbed, 
faftiged  ilolorit  erzielt  hot.  Sie  foloriftifcße  Sßirfung  bed 
Silbed  ift  alfo  außerhalb  feined  architeftonif^en  Stahmend 
unb  feiner  eigentümlichen  Seleu^tungdnerhältniffe  eine  menig 
günftige.  2luch  eine  anbere  ©igenart  ber  ©iemirabzfi’fchen 
ilunft,  ber  Steiz  bed  nndten  meiblichen  Äörperd,  ift  burch 
ben  ©egenftanb  audgefcßloffen.  SlJithin  iftbiefe  2lrbeit  fo  recßt 
ein  S^^üfftein  für  bie  geiftige  Ä'raft  bed  Äünftlerd,  zu  melcher 
man  bidßer  fein  großed  Sertrauen  geßegt  hotte.  Siefelbe 
offenbart  fi^  zunä^ft  in  ber  ^ompofition,  melcße  burch  ißren 
füßuen  Slufbau  zumeift  überrafcßt,  bann  aber,  menn  man 
ben  ©inbrud  bed  gi^embartigen  unb  2lbftoßenben  über= 
raunben  ßat,  feffelt  unb  zur  2lnerfennung  zioiugt.  Stad)  einer 
brieftid)en  SHitteilung  bed  Äünftlerd  ift  bad  „öftlid)e  3tuß= 
lanb",  alfo  rcoßl  eine  ©egenb  bed  SBolgagebieted,  ald  ©cßau: 
plaß  bed  Sorganged  zu  benfen,  für  meidjen  ißm  ber  arabif^e 
©cßriftfteller  3^u  ^ozlon  bie  etßnographifchen  Setaild  ge-- 
liefert  ßat.  ©in  am  Sianbe  mit  aitffanifcßen  Ornamenten 
bemalted,  mit  pßantaftifdjem  Sugfpriet  nerfeßened  ^oßrzeug 
ift  auf  bad  Sanb  gezogen  unb  auf  einen  aud  Saumftämmen 
errichteten  §otzftoß  geßoben  morben.  2luf  bem  Hinterteile 
tßront  bie  Seicße  bed  greifen  Häuptlingd,  in  gelben  ©e; 
mänbern  unb  non  rötlichgelben  Seden  umgeben.  Stil  feine 
lebenbe  unb  tote  Habe  ift  um  ißn  gruppirt,  um  non  ben 
flammen  nerzeßrt  zu  merben.  Sluf  bem  Holzftoße  liegen  ge^ 
fcßlachtete  Sfoi^t*o  unb  Slinber,  unb  über  ißnen  erßebt  bie 
junge  f^^ou  bed  Soten,  melcße  geopfert  merben  foll,  ner- 
zmeifelnb  bie  Häube.  Stuf  bem  Serbede  fteßen  bie  graufen 
Sotlzießer  ber  Dpferßanblung,  ein  mitber  Sltann  unb  eine 
alte  Hepe,  nermutlich  eine  Sriefterin,  mit  Seil  unb  ©iftbecßer, 
um  bie  SÖßiberftrebenbe  zur  Stuße  zu  bringen.  Sluf  ber  ©rbe 
fießt  man  recßtd  eine  ©ruppe  non  brei  Älagemeibern  unb 
linfd  einige  Ärieger,  bie  ficß  niebergemorfen  ßaben,  unb 
einen  greifen  ©änger  mit  audgeftocßenen  Slugen,  melcßer  bie 
©aiten  feiner  Horfe  fcßlägt.  Qut  Sllittetgrunbe  linfd  bilben 
Sriefter  mit  ©ößenbilbern  unb  ein  Solfdßaufen  bie  3ufchauer. 
Sor  ißnen  fteßt  ein  nadter  SJlann  mit  einer  brennenben 
gadel,  ber  nädßfte  Sermanbte  bed  Soten,  melcßer  nach  ber 
©itte  ben  ©cheiterßaufen  anzünben  muß.  ©eine  Holtung 
fcßeint  audzubrüden,  baß  er  nur  mit  SBiberftreben  feiner 
traurigen  Sfficßt  folgt.  Sie  Äompofition  ift  non  unbeftreit- 
barer  Sßirfung,  unb  aucß  in  ben  einzelnen  ©ruppen  offen: 
hart  ficß  eine  große  ©nergie  ber  ©ßaraf teriftif-  Slber  ber 
mibermärtige  ©toff,  melcßer  ber  Steigung  bed  Äünftlerd  nur 
ZU  feßr  entfpricßt,  nerßinbert  ben  nollen  ©enuß  biefer  Sor: 
Züge,  zumal  bie  Sludfüßrung,  namentlidß  in  ben  nadten  Ober: 
förpern  ber  Krieger,  flüchtiger  unb  roßer  ift,  ald  ed  felbft 
ber  beforatine  3u>ed  bed  Silbed  geftattet. 

A.  E.  Stud  ©urlittd  ilunftfnlon  in  Serlin.  Stoß  ber 
furzen  3oit  Sefteßend  ßat  biefe  permanente  Sludftellung 
eined  ftrebfamen  Äunftßänblerd  fcßon  zum  fecßften  SJtate  mit 
ihrem  Seftanbe  mecßfeln  fönnen.  Sie  ©pezialität  berfelben 
ift  Slrnolb  Södlin,  beffen  neuefte  Slrbeiten  ftetd  bei  ©urlitt 
ZU  feßen  finb.  ©ie  bilben  aucß  neben  einigen  Silbern  aud 
ber  Süün^ener  Sludftellung,  roelcße  ald  befannt  noraudzufeßen 
finb  („Sie  Slnbetung  ber  Hirten"  non  SB.  Siez,  »®er  Seier: 
faftenmann"  unb  „Sie  Sambourübung"  non  Ußbe, 
„Sie  Saufe"  non  bem  Steapolitaner  ©.  be  ©ßirico),  bad 
Houptintereffe  ber  neuen  Sludftellung.  ©d  finb  biedmal  zmei 
©emälbe  non  mittlerem  Emfange,  beren  eined,  „Sie  Soten: 
infei",  bie  glänzenben  Sorzüge  bed  Slteifterd  —  unb  nur 


3S3 


Sßertnifc|te  JRad^rid^ten.  —  —  ^nferate. 


384 


biefe  —  in  einer  jeben  SBiberfprutf)  belämpfenben  ^?raft  offene 
[lart,  toäl^renb  ba§  anbere,  „Dbt;ffeu§  unb  jlaltjpfo  auf  ben 
^-elfen  am  ©eftabe  beö  (5iianbe§",  burc^  bie  unglüdiid^en 
f^-iguren  bie  greube  an  ber  pittoreöfen  Sanbf^aft  grünblid^ 
nerbirbt.  2)ie  2:oteninfel,  roeld^e  non  ^au§|oben  _3}lauern 
umfc^Ioffen,  nur  auf  einer  ©eite  offen,  im  3)Jeere  liegt  unb 
uon  bunfelen  (Sppreffen  lüberfdjattet  ift,  fte^t  auf  gleictier 
Stufe  mit  einer  ?ßerle  SSöctlinfd^er  lunft  in  ber  ©cfiadfc^en 
öaterie,  mit  ber  „Siüa  am  SOteer".  ®ie  fanfte  Harmonie, 
loeld^e  über  ber  friebnolten  ©tätte  ber  'Xoten  lagert,  teilt  fic| 
bem  33efd)auer  mit.  ift  eine  ©djöpfung,  in  melier  ber 
poetifcI)e  unb  ber  „malerifc^e  fReij  gleic|fam  fpmp^onifc^ 
fammenflingen.  Über  bem  einfamen  fj^iebl^ofe  fpannt  fic| 
ein  Ieict}t  mit  bräunlichen  Sßolfen  überzogener  §immel,  unb 
burch  ba§  ruf)ige  SOteer  gleitet  eine  SBarfe  mit  einem  Seichnam 
ber  äw  2lu§  biefer  Sanbfchaft  erhalten  mir  miebet  bie 
tröftliche  ©etniftheit,  ba^  Södlin  nicht  in  grotegfen  unb 
bizarren  »erfunfen  ift,  fonbern  immer  noch  bie 

geiftige  Straft  befi^t,  um  fid)  zu  ber  reinen  §öl)e  echter  ifJoefie 
emporzufchroingen.  —  ©in  ftimmungSooHeg  S«t®i^i6ur  »on 
.'öolmberg,  „Sortrag  beim  Äarbinal",  entfchäbigt  _für  bie 
linbegreiftich  fd)n)a^en  Silber,  benen  ber  Stünftler  feine  Sep 
tretung  auf  ber  SUündhener  SlugfteKung  überlaffen  hatte-  ®ie 
lehte  Arbeit  non  Döfar  SegaS,  eine  märfifche  Sanbfchaft 
bei  Slbenbbämmerung,  z^igt,  ba^  biefer  empfinbungäreiche 
Diaturfreunb  in  ber  £anbfchaft§malerei  fich  uiel  freier,  ranhrer 
unb  geiftnoller  beroegte,  al§  im  Silbniä,  bem  er  hauptfäd)^ 
lieh  feine  SEhätigteit  mibmete.  ©cherreg  hat  in  z^ei  ^Karinen 
aus  Bappat  bei  Sanzig  mit  ©lüä  ein  neues  Oebiet  betreten 
unb  babei  zwpttich  flottere  i£echni!  unb  einen  größeren 
^•arbenfinn  entfaltet.  Sagegen  bewegen  fich  bie  orientalifchen 
Slanbfchaften  oon  ©ugen  '23  rächt,  welcher  noch  imnter  feine 
2leife  nach  ©prien  unb  ißaläftina  auSbeutet,  auf  einer  ab= 
wärtSführenben  ©bene.  Sie  „fRaft  ber  Starawane  in  ber 
2lraba"  ift  eine  harte,  hölzerne  fötalerei,  welche  ni^tS  »on 
ben  ©igentümlichfeiten  beS  fonft  fo  fchäparen  Äoloriften  auf= 
zuweifen  hat-  DJlarinen  unb  Sanbfehaften  »on  21.  unb  D. 
■äldjenbach,  eine  iRiltanbfchaft  oon  SB.  ©enh,  „SaS  fjrüh^ 
lingsmärchen"  oon  ©.  SWap,  baS  oornehm  gehaltene  unb 
fein  dharafterifirte  iftorträt  beS  ©ängerS  ®eorg_§enfd)el  am 
Älaoier  oon  2llma:Sabema,  eine  »enezianifche  SBoffer; 
trägerin  oon  ißaffini  unb  z^iei  fpielenbe  Äinber  »on 
©cheurenberg  bilben  ben  fUeft  ber  2luSftellung,  welche 
wegen  ihrer  Sef^ränfung  auf  wenige,  aber  auSerlefene  SBerfe 
einen  fehr  günftigen  ©inbruc!  macht. 

*  Sie  »ierzchnte  3ahr«^anöftrllung  ber  SStiencr  Äünftlcr= 
genoffenfehaft  würbe  am  15.  b.  9R.  burch  ©.  3Raj.  ben  Äaifer 
feierlich  eröffnet.  Sie  2luSftellung  umfaßt  551  fRummern, 
welche  bie  9läume  beS  alten  StünftlerhaufeS  unb  ben  „beut; 
fchen  ©aal"  beS  IReubaueS  (füllen.  S”  bem  le^teren  finb 
auöfchUe^lich  SBerfe  ber  Spiaftü  aufgeftellt,  beren  reiche  unb 
glänzenbe  Vertretung  ber  bieSjährigen  2luSftellung  ihr  eigen; 
tümlid^eS  ©epräge  »erleiht.  2llleS  weitere  behalten  wir  ber 
©pezialberid^terftattung  oor.  Sie  2luSftellung  bleibt  z^^^i 
yjJonate  lang  geöffnet. 

t)ermif(4}te  ttadjricäjten. 

(Sine  'llrbcit  bcS  SOlciftcrS  Qlmbrogio  ^oppa  gen. 
©arnboffa  ift  fürzlid)  oon  Saron  21.  o.  fRothfehilb  in  ipariS 
erworben  worben.  ©S  ift  bie  in  ©olb  unb  Sergfrpftttll  auS; 
geführte  Strümme  eines  SifchofeftabeS,  wetd;e  £eo  X.  für  ben 
.Stnrbinal  b’2loiln,  ben  Scid;tüater  sphttippd  beS  Schönen  oon 


Vurguttb,  anfertigen  lie^.  Sie  Äuroatur  wirb  »on  einer 
©ruppe  getröpt,  welche  ©ottoater,  »on  zwei  ©ngeln  angebetet, 
barftellt.  3n  ber  SIrümme  ift  eine  Ärpftallplatte  befeftigt, 
in  welche  eine  2lnbetung  ber  Wirten  eingraoirt  ift.  ©in 
33?ann  tlammert  fich,  wit  bem  2luSbrud  beS  ©chreefenS  in 
ben  Bügen,  an  biefe  fpiatte,  um  nicht  in  bie  VerbammniS 
hinabgeftoBen  zu  werben.  Sie  2luSführung  biefer  lehteren 
S'igur  zeugt  »on  befonberer  SReifterfchaft. 

©ebenftafel  furfRafoel  SWengS.  SaS  ©tabtoerorbneten; 
follegium  oon  2luffig  hat  befchloffen,  ben  ©tabtrat  zu  be; 
auftragen,  am  ©eburtShaufe  oon  fRafael  3RengS  (3)tar!tplah37) 
eine  beS  ÄünftlerS  würbige  ©ebenftafel  anzubringen.  Sei 
biefer  ©elegenheit  machte  ber  ©tabtbechant  SBeiS  bie 
SJfitteilung,  ba^  ber  12.  SRärz  (1728)  feineSwegS  ber  ©eburtS; 
tag,  fonbern  ber  Sauftag  beS  ÄünftlerS  ift,  wie  er  auS  ber 
Saufmatrifel  ermittelt  hatte. 


Pom  Kunftmarft. 

—  Ä.  fÖlaurerS  Äiinftauftion  in  SRiinchen  am  22.  2lpril. 
$zm  2luftrage ber  ©rben  beS  ©rafen  ^ranz  oon  ©ternberg; 
9]?anberf_cheib,  ber  gürftin  SRarie  Sobfowi|  unb  einiger 
anbererSprioaten  fommt  eine  intereffante®emälbefammlung  zur 
Verfteigerung.  Ser  illuftrirte  Äatalog  enthält  374  fRummern. 

Sei  ber  Serfteigerung  ber  ©ammlung  ^au  in  ipariS, 
wel^e  an  hetoorragenben  SBerfen  ber  .tleinfunft  beS  15.  unb 
1 6.  ^ahrunbertS  aüfjerorbentliih  reich  ift,  würben  ganz  enorme 
greife  erzielt.  Sie  ©totuette  einer  reichgefleibeten  grau, 
eine  beutfehe  Slrbeit  auS  ber  SRitte  beS  16  gahrhunbertS  in 
VuehSbaumholz,  brachte  21  OOü  grS.  ©ine  ©ruppe  oon  S8u(h§= 
bäum,  3Raria  »on  ©ngeln  gefrönt,  7020  grS.;  eine  ©tatuette 
aus  bemfelben  SRaterial,  ein  S'iitter  in  einem  DrbenSmantel, 
6900  grS.;  eine  Vüfte  ©olberts  oon  ©.  Sacroip  (oon  1660), 
3550  grS.;  ein  §autrelief  in  ©arraramarmor,  SRabonnamit 
bem  fiinbe,  Beit  unb  ©til  ber  fRobbk’S,  4500  grS.;  eine 
©irene  auf  einem  phantaftifchen  ©etier,  italienif^e  Vronze 
bei  Sinquecento,  7200  grS.  ©in  SSefted  auS  cifelirtem  gra= 
»irten  unb  oergolbeten  ©ilber  unb  mit  Siamanten  unb 
fRubinen  befe^t,  beffen  ©riffe  oon  ©ngelfigürchen  gebilbet 
werben,  erzielte  24000  grS.  @§  ift  ebenfalls  eine  beutfehe 
2lrbeit  auS  2lugSburg  ober  fRürnberg.  einige  beutfehe  Sif cf); 
Uhren  mit  horizontalem  Btff^’^blatte  unb  mit  9?eliefS  auS 
»ergolbetem  S^upfer  würben  mit  4  unb  5000  grS.  bezahlt. 
SaS  ©efamtergeimiS  ber  Verfteigerung  belief  fich  auf  runb 
490  800  grS. 


^eitfdjriften. 

L’Art.  No.  475. 

Uue  des  plns  anoiennes  gravures  oonnues  aveedate.  Von  Bug. 
Dntuit. —  Sixi&me  exposition  de  la  soeiöte  d’aquarellistes 
fraiKjaiB.  Von  P,  Leroi.  (Mit  Abbild.) 

Cliristliclies  Kunstblatt.  No.  3. 

Kirchenbau  und  Kirchenschmuck  in  Nordamerika.  —  Zur 
Ikoiiograp]iie  der  VerkündiguDg  Mariä. 

The  Academy.  No.  618. 

A  history  of  greek  soulpturs  by  A.  S.  Murray.  Von  0. 
Benndorf.  —  Messrs.  Agnews  exhibition.  —  Mr.  A.  Harts¬ 
horn  and  the  archeologioal  Instituts.  —  Notes  from  Asia 
minor.  Von  W.  M.  Kamsay. —  Apollo  and  Marsyas.  Von 
J.  O-,  Waller. 

The  Art- Journal.  März. 

The  progress  of  american  decorativ©  art.  Von  Mary  (t. 
Humphreys.  (Mit  Abbild.)  —  Frederick  Sandys.  (Mit 
Abbild.)  —  Our  national  art  eduoation.  Von  W.  B.  Orow- 
ther.  —  Lombard  colour  studies.  Von  Vernon  Lee. 


3nf  erate. 


Die 


Schweizerische  Kunstausstellung  im  Jahre  1884 


wird  in  nachflclieiidcn  Städten  abgclialtcn  werden: 

in  Basel  .  .  vom  23.  Ajiril 

„  Lausanne 
„  Aarau 
.  Bern 
,,  Solothurn 
.  St.  Gallen 


l)is  15.  Mai; 

23.  Mai  „  15,  Juni; 

23.  Juiii  „  15.  Juli; 

23.  Juli  „15.  Augufl; 

23.  Aufjud  ,,  15.  September; 

23.  September  ,,  15.  October, 


^liclic  Kunftclircjiiik  No.  20  vom  28.  Februar  1884.) 


Gr.  Eicliler, 

Piasüsclie  Kanstanstalt  und  Gipsgicsserci, 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  27. 
Antike  und  moderne  Skulpturen. 

V.  Stoschische  üaktyliothek  mit 
Winckelmann’s  Katalog. 
Mittelalterliche  Medaillen  v.  Pisano, 
Dürer  u.  a.  (S) 

—  Ausführl.  Katalog  gratis u.  franko. 


385 


Snferate. 


386 


Prets=2lusfcf?i’eiben. 


®te  unter3etd}netc  93evtagöl}anblung  erläßt  (;terinit  ein  i)3rcig=2tugfd)ret6en  für  bie  beftc 
cined  neuen  Sitelfo^fe^  5u  ii)rcr  „S)ie  9J?i)bentt)eit''  unb  (obet  jur  SSetijeiligung  an  bev 

53ea'erbung  ein. 

‘jpvei§  finb 


Caufenb  2narf 

aubgefel^t,  ac(d)c  jebenfafiö  nnb  nnget^eiit  jnevfannt  tnerben  foflen. 


®ie  Sebtngungen  finb  fotgenbe: 

S)et  Äopf  joU  burc^  eine  figürlid)e  5^al•fteI^ung  ben 
fpeciellen  ©ijarafter  bes  ädatteä  jum  Stnöbruef  bringen.  Sie 
biä^erige  Megorie,  ineldie  bie  3)iobe  barftellt  alä  eine 
^errfebenbe  ®öttin,  non  ©enien  umgeben,  erfd}eint  für  biefen 
3roecf  üöüig  angemeffen  unb  foll  ba^er  in  ihrem  ©runbäuge 
beibehalten  merben. 

Ser  Sitel  „Sie  SKobenmelt"  ift  in  Ieicf)t  (eferlicber, 
heutiger,  nur  mä^ig  oerjierter  ©ebrift  in  ber  ©röbe  unb 
möglicbft  an  ber  ©teile  ber  bisherigen  Siteifcbrift  in  bem 
Äopfe  anjubringen;  allenfallä  fann  bie  ©djrift  ber  iöngenadj 
ein  roenig  gebebnt  roerben.  ©benfo  ift  ber  illebentitel  „3Ilu= 
ftrirte  3eitung  für  Soitette  unb  §anbarbeiten"  in  gejeiebneten 
löucbftaben,  nicht  in  Srudtppen,  non  ber  ungefähren  ©rö^e 
ber  je^igen  Suchftaben  in  bie  ©ompofition  hi^ieinjusiehen. 
3m  Uebrigen  bleibt  ä5ertheitung  unb  ©eftaltung  bem  Äünftler 
überlaffen.  iÜ  ä“  bemerten,  ba^  bie  Sierlagshanblung 

eine  einheitliche  ßei^hnung  ju  erhalten  rbünfeht,  bet  roeldjer 
bie  figürlichen  unb  ornamentalen  Sheile  hinreichenb  burdj- 
gebilbet  finb,  nicht  aber  ©fiäjen,  roelche  nad;  ber  einen  ober 
ber  anbern  ©eite  hin  roeiterer  Bearbeitung  bebürfen. 

©d  ift  geftattet,  ba^  für  bie  Sludführung  bed  figürlid)en 


unb  ornamentalen  Sheiled  fidj  jmei  oerfchiebene  Äräfte  vev> 
binben;  hoch  gilt  ber  ©infenber  allein  ald  ^reidberoerber. 

Ser  Slaum,  ber  für  ben  Sitelfopf  auf  bem  Blatte  5ur 
Berfügung  fteht,  beträgt  9  ©entimeter  in  ber  §öhe  unb 
24  Vs  ©entimeter  in  ber  Breite.  Sie  3eichnung  ift  auf  Bnpier 
audäuführen,  unb  äioar  in  boppelter  ©rö^e  (18  ju  48%  ©enti= 
meter).  Sie  2lrt  ber  Budführung,  ob  in  Bteiftift,  Sufche 
ober  bergl.,  bleibt  ben  Beioerbern  überlaffen;  bie  3ei^nung 
mu^  inbe^  in  photographifdjer  Berf'leinerung  auf  ben  erft= 
genannten  9Jta|ftab  für  ben  ^oljfchnitt  berechnet  fein. 

©ine  3lummer  ber  „3}lobenn)elt"  wirb  auf  SBunfeh  frei 
überfanbt. 

Sie  3eichnungen  finb  bid  fpäteftend  ben  1.  3nli  1884 
an  bie  Berlagdhanblung  frei  einjufenben;  biefelben  —  unb 
ebenfo  bie  Umhüllung  —  bürfen  ben  Flamen  bed  Urheberd 
nid}t  tragen,  finb  inbeffen  mit  einem  3Jlotto  gu  oerfehen, 
raelched  au^en  auf  einem  beijufügenben  oerfiegelten  ©ouoert 
ju  roieberholen  ift,  bad  innen  bie  uollftänbige  Bbreffe  bed 
älbfenberd  enthält. 

Sie  ©ntfdjeibung  über  bie  ^reidroürbigleit  ift  einer 
übertragen,  n)eld)e  aud  ben  Herren 


3legierungdrath  Dr.  3*^06  ®on  ^nlfe,  Bice^Sirector  bed  f.  f.  Defterreichifchen  Blufeumd  für  i^unft  unb  3n^»fi'^i« 
ju  SBien, 

Dr.  ©eorg  §irth,  ^eraudgeber  bed  gormenfehahed  unb  bed  Seutfehen  3intmerd,  in  a}lünd)en, 

^rofeffor  Dr.  3nliud  Seffing,  Sirector  ber  ©ammlung  bed  Äunftgeroerbe=9Jlufeumd  ju  Berlin, 

Brofeffor  Baul  Bienerheim,  Blitglieb  ber  Bfabemie  ber  j^ünfte  ju  Berlin 


unb  bem  Berleger,  granj  Sipperheibe  in  Berlin, 

befiehl. 

Sie  ©ntfeheibung  ber  3nrp  roirb  am  1.  ©eptember  1 884 
in  folgenben  3eitfd)tiflen  mitgetheilt  luerben: 

Blätter  für  Äunftgeroerbe,  2ßien. 

Sie  ©raphifchen  fünfte,  BUen. 

©eroerbehalle,  ©tuttgart. 

3lluftrirte  3rauen=3eitnng,  Berlin 
3lluftrirte  Leitung,  Seipjig. 

Äunft  unb  ©eroerbe,  Nürnberg. 

ipallad,  Blagbeburg 

lieber  Sanb  unb  Bleer,  ©tuttgart. 


Berhanblungen  bed  Bereind  für  beutfehed  Äunftgeroerbe, 
Berlin. 

3eichenhalle,  Berlin. 

3eitfchrift  für  bilbenbe  Äunft,  Seipäig. 

3eitfchrift  bed  Älunftgeinerbe^Bereind,  Blünchen. 

3u  gleicher  3eit  erfolgt  bie  Budgahlung  bed  ißreifed  unb 
bie  freie  Bütffenbung  ber  übrigen  3eichnungen. 

Surch  bie  Sludjahlung  bed  ^reifed  geht  bie  preidgelrönte 
3eid)nung  in  bad  unbefchränfte  unb  alleinige  ©igenthum 
ber  Berlagdhanblung  über,  fjüt  le^tere  befiehl  eine  Ber= 
pflichtung  jur  Ülnraenbung  bed  preidgefrönten  Äopfed  nicht. 


Berlin  W,  ipotdbamer  ©tra^e  38,  ben  1.  Blärj  1884. 


Die  Pcrlagslianblung  von  5ran5  Sppcrl^cibc. 


Soeben  erschien  und  steht  auf  Ver¬ 
langen  gratis  und  franko  zu  Diensten : 

Autiquar.-Kat.  No.  166 : 

Kunst,  Kunstgeschiclite ,  Kunst¬ 
industrie  u.  Architektur, 

nehst  vielen  Pracht-  u.  Kupferwerken, 
zumeist  aus  dem  Nachlass  des  Prof. 
Dr.  H.  Ulrici  in  Halle. 

List  &  Francke, 
Buchhändler  in  Leipzig. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 
Soeben  erschien : 

Deutsche  Renaissance. 

Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen 
in  Originalaufnahmen  herausgeg.  von 
A.Ortwein,  fortgef.  v.  A.Scheffers. 
Lief.  169  und  170. 

Schlesien,  Heft  l.u.  2.,  aufgenoinmen 
und  gezeichnet  von  Max  Bischof. 


nach  Becept  bed  Bilbhauerd  öerrn  Seo 
Blüfeh,  unb  non  Autoritäten  ald  un^ 
übertreffbar  anerfannt,  empfiehlt  (7) 

bie  äöacptüQarenfabrif 


I 


387 


Qnferate. 


388 


Herder ’sche  Yerlagshandlung  in  Hreiliurg  (Baden). 


Tu  unserem  Commissionsverlage  sind  soeben  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Die  Wandgemälde  in  der  St.-Deorgskirche 

zu  Oberzell  auf  der  Reichenau.  Aufgenommen  von  F.  Bär.  Mit 
Unterstützung  der  Grossh.  Badischen  Regierung  herausgegeben  von 
rtr.  F.  X.  Kraus.  Gr.  Folio.  22  S.  Text  mit  3  chromolith.  und  13 
lith.  Tafeln  nebst  4  Illustrationen  im  Text.  Preis  M.  36. 

Die  Wandmalereien  von  Reichenau-Oberzell,  deren  Reproduction  in 
dem  vorliegenden  Prachtvverk  der  Oeffentlichkeit  übergeben  wird,  sind  das 
älteste  und  in  gewisser  Beziehung  das  wichtigste  auf  deutschem  Boden 
erhalten  gebliebene  Denkmal  dieser  Art.  Entstanden  gegen  Ende  des  X. 
Jahrhunderts,  bilden  diese  Malereien  ein  äusserst  merkwürdiges  Dokument 
bezüglich  der  byzantinischen  Einflüsse  auf  die  abendländische  Kunst. 

Die  Miniaturen  des  Codex  Egberti  Stadtbi¬ 
bliothek  zu  Trier.  In  unveränderlichem  Lichtdruck.  Herausgegeben 
von  L»r  F.  X.  Kraus.  Gr.  Folio.  2"  S.  Text  mit  60  Tafeln.  Pr.  M.  36. 
Der  Codex  Egberti  der  Stadtbibliothek  zu  Trier  stammt  beinahe  aus 
derselben  Zeit,  wie  die  Malereien  von  Reichenau-Oberzell.  Seine  60  Mini¬ 
aturen.  welche  schon  lange  als  eine  der  reichsten  Illustrationen  des  Evan¬ 
geliums  bekannt  sind,  wurden  um  das  Jahr  980  durch  einen  oder  einige 
Mouche  der  Reichenau  ausgeführt  und  bilden  so  ein  ausserordentlich  lehr¬ 
reiches  Pendant  zu  jenen  Wandgemälden.  Die  vorliegende  erstmalige  Re¬ 
production  des  voUständigen  werthvollen  Manuscriptes  wird  demnach  für 
die  Gescliichte  der  Kunst  und  insbesondere  für  die  Iconographie  des  Mittel¬ 
alters  von  grosser  Bedeutung  sein.  — 

Jüngst  ist  in  demselben  Verlage  erschienen: 

Aus  dem  Leben  St.  Benedikts  d.  Gr.  Fresken 

der  Beuroner  Schule.  21  Photographien  in  Quer-I«  mit  einem  Titel¬ 
bild  in  Rothdruck  und  10  Seiten  erläuterndem  Text.  In  feiner  Mappe.  M.  2-5. 


ni>lttrrlli>  öeimamt  IRicgel.  ein  ftarfer 

JJtlUfUJt  .VtUU|l^lUUlcU  sganb  in  Sepcon^Dctan.  @e^.  6  SKarf. 


Sn^alt:  Sic  Spuren  bcr  9iömcr  auf  bcut|(|ent  SBoben.  —  ®ie  gotbenc  ^Pforte 
unb  bic  fonftigen  Sunftfc^ö^c  ju  greibcrg  im  (Srjgebirgc.  —  Sie  Siebfrauentircpc  5U 
Ülrnftabt  unb  ipr  Slevfati.  —  Ser  fiaiferbom  511  ©peper.  —  Sic  Some  äu  SBorm?  unb 
aHainy  —  Stol5cnfc[§  unb  IRfjeinect  mit  ifjrcn  greatomalereicn.  —  Ser  neue  Som  unb 
bic  SibnigSgruft  mit  ben  eornctiuS'fcpen  SBanbgemöIben  äu  Serlin.  —  Sie  neue  SBBrfe 
JU  Scrlin.  —  Sic  gricben^fir^e  bei  ipotsbam  unb  ipre  fiunftmerfe.  —  SaB  §um- 
bolbt't'tbe  Scpfot  Segel  unb  (eine  fiun(t(cpäpe.  —  Sa&  SKu(cum  ju  Sbln.  —  Sa§  mo= 
numentale  91cu=2Uüncf)cn.  —  £co  fitenjc.  —  ®ott(ricb  ©cpnbom’ä  ipotpliet.  —  einige 
neuere  33itb()QUcrn)crfe.  —  ^b^^i  Strbeiten  bc§  S8iiv)pouer§  (Reinpotb  SBegaB.  —  3b>6i 
ältere  öcmäibe:  1)  Ser  SoBmciler  StUar  ju  ©peper;  2)  Sa§  Sedenroert  be§  ip.  3Scrone(e 
JU  59erlin.  —  Santc  unb  bic  neuere  beutfepe  SKalerei.  —  eorneliuS.  ein  ©ebentblatt 
auf  (ein  ®rQ6.  —  ©enetti.  —  ftart  SUnpl.  —  Sttfreb  SRetpel  unb  bcr  Siai(er(ant  ju 
Slötpcn.  —  gerbinanb  SUJagner.  —  gofepp  fiodp.  SBiogroppifipe  SBciträgc.  —  gopann 
SPilpclm  ©epirmer.  —  ©corg  asteibtreu  unb  feine  baterlänbifcpen  Slilber.  —  einige 
Striegfebilber  bon  üSilpcIm  eamppnufcn.  —  Slileprere  Silber  bon  ßubroig  Snau§.  — 
einige  neuere aSerfe  bcr(cpicbcncr  SKaler.  —  einemobemefiunftaulftcIIungtlBcrlin  iSüG). 
einige  ©cbanicn  übcrSiunff  unb  ©tont.  —  Sicjweite  ,,aBiebcrgcburt"  (Renaissance): 
l|  eine  (unftgejcpiiptli^c  Sctrocptnng  loo  gapre  na^  9BincfcImann’ä  Sobe.  —  U[tromon= 
n  tone  ftunftjcprcibcrci. 

1 


(Ocfdjidjte  htö  lIIieberaufleben0  ber  beutfdjEii 

.siunit  (fitDc  bcö  IS.  uiiD  ^Inffliig  beö  19.  SütJJtlwiibcrPj. 
(iin  Söcitrag  jur  allgemeinen  2Bieberge6urt  be§  beutfe^en  Slolfeö. 
S3on  .t>rrmaiiu  IHirgcl.  Slkit  4  ^oljfcbnitten.  @ro^  Detao.  @6= 
Ijeftet  8  3katt. 

lieber  bie  Darftellung  be0  ^beubmal)le0  inKS 

canifc^en  Äunft.  Gin  (Beitrag  jur  oergleic^enben  Äunftgefc^ic^te. 
(Bon  .l-)crmniin  fllicflcl.  SWi.  4  ilbbilbungen.  @ro^  Detao.  @e= 
heftet  1  aiiorl.  (9) 


J 


Kölner  Geiälie-Ailtlon. 

Die  Gemälde -Sammlung  des  Herrn 

Julius  Unger  in  Cannstatt 

kommt  am  7.  und  8.  April  durch  den 
Unterzeichneten  in  Köln  zur  Ver¬ 
steigerung.  Dieselbe  enthält  ausge¬ 
zeichnete  Original- Arbeiten  älterer 
Meister  in  vorzüglichsten  Qnali- 
:  täten  (dabei  Berghem,  Breenherg,  van 
Diepenbeck,  Diepraam.  Le  Dueq,  van 
Dyck,  van  Everdingen,  Hackaart,  Lam¬ 
brecht,  Mengs,  Molenaar,  Is.  van  Ostade, 
Rembrandt,  Rombouts,  Rubens,  J.  Ruys- 
i  dael,  van  Slingelandt,  Teniers  d.  Jung., 

’  de  Vlieger,  Wouvermans  etc.)  83  Xum- 
1  mern.  —  Der  mit  4  Photolithographien 
I  illustrirte  Katalog  ist  zu  haben. 

!  J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne) 
in  Köln.  (2) 

Hago  Grosser,  Kunsthandlnog, 

Specialität:  Photographie. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37  II. 

i  Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Ad.  Braun  &Comp.  in  Dörnach u. Paris. 

j  Reproductionen  im  unveränderlichen 
I  Kohleverfahren  nach  Gemälden,  Hand- 
j  Zeichnungen,  Fresken,  Statuen  etc. 

aller  bedeutenden  Museen. 

I  Neu:  Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage- 
Galerie  in  St.  Petersburg. 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

Die  Gemälde  der  Königl.  Ge¬ 
mäldegalerie  in  Dresden. 
Kataloge,  Musterbücher,  sowie  jede 
Auskunft  umgehend. 

Ansichten  nach  der  Natur  von  Schweiz 
'  und  Italien. 

I  Studien  für  Künstler,  aller  Art  und 
jeder  Grösse,  namentlich  Actaufnahmen 
bis  zu  45  cm  Photographiehöhe.  Aus¬ 
wahlsendungen  hiervon  bereitwilligst. 

;  Prompteste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  und  Kunstsachen.  (3) 

Grosse  Münchener  Kunstanetion. 

I  Im  Auftrag  der  Erben  hat  der 
!  Unterzeichnete  die  Gemälde  -  Samm- 
I  langen  Sr.  Erlaucht  des  verstorbenen 
Herrn  Franz  Grafen  von  Sternberg- 
Manderscheid,  Herrn  auf  Zasmnk, 
Castalowitz,  Schussenried  und  Weisse- 
nau  etc.  etc.,  Ihrer  Durchlaucht  der 
Fürstin  Marie  Lobkowitz  und  einiger 
j  Privaten  zu  verkaufen.  Versteigerung 
1  zuMünchenvom  22. — 24.  April.  Näheres 
I  durch  die  374  Nummern  enthaltenden 
I  illnstrirten  Cataloge ,  welche  gegen 
40  Pf.  franco  zu  beziehen  sind  durch 
Carl  Maurer,  Kunstexperte. 
Schwanthalerstrasse  17V2- 

München.  (1) 


I7ier3u  3n>ei  Beilagen;  eine  non  bcr  ,fad;fd)ule  in  unb  eine  non  <£.  21.’ Seemann  in  £eip3ig. 


Jlebigirt  unter  Serantroortlic^feit  beö  Sßertegerä  C.  31.  Seemann.  —  ®rud  non  Sluguft  i{>rte§  in  ßeipjig. 


r 


^9- 

Beiträge 

fmb  an  prof .  Br.  £.  pon 
CätjotP  (IDicn,  Cfjcre: 
finnnmgaffe25)  ober  an 
bie  Berlagstianblung  in 
£cip3ig,  (Sartenftr.  8, 
ju  ridjten. 


27.  mäv^ 


Ter.  2^. 

3n[erate 

a  25  Pf.  für  bie  brei 
ZTIal  gefpaltene  petit= 
3ei[e  tnerben  pon  jeber 
Sudj:  u.  Kunfil^anbiung 
angenommen 


\88^. 


Beiblatt  5ur  Seitfd^rift  für  bilöenbe  ^unft 


«Erfdieint  pon  (Bftober  bis  £nbe  3'^»''  IDoctie  am  Bonnerfiag,  oon  3uli  bis  <Enbe  September  alle  <Eage,  für  bie  ZXbonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunfi“  gratis;  für  fid)  allein  be3ogen  fojlet  ber  3al}rgang  9  ZTlarf  fomoi;!  im  Sudiijanbel  als  aud;  bei  ben  bcutfdjen 

unb  ö)ierreid;ifiä)en  pofianpalten. 


3nlialt:  Kunllgetperblidje  Arbeiten  aus  ber  fu[turI]i(lorifci;en  Ilusftellung  in  ®ra3 ;  Budjer,  KeabSefifon  ber  Kunftgemerbe ;  Sdjtpars,  Jtrdjio 
für  djrijilidje  lCun)ü  ;  Lambert  et  Rychner,  L’architecture  en  Suisse.  —  2J.  £effer  f;  ^5.  lllmann  t ;  Ji-  Paris  f;  3.  f).  parfer  f; 
—  Commissione  permanente  di  belle  arti.  —  tDanbmalereicn  in  ber  f^offirdje  3U  Soeft;  Bie  tDafferleitung  bes  Supalinos  auf  Samos; 
2Ius  bem  ardjäologifdjen  3t'fiifut  in  Hom ;  Statuenfunb  bei  Saffonc.  —  Römifd)e  Jlfabemie.  —  Bie  Saburoff’fd)e  JIntifenfammlung.  — 
Heues  ,5<irI’cnIttl?tbrud=C'erfal7ren;  Bie  innere  malerifdie  Jlusfdjmücfung  bes  parifer  Stnbtl^aufes ;  ZZeues  Jlntifengefe^  für  bie  ITürfei; 
€in  neues  Kunjiafabemie»  unb  Kunjlausftctlungsgebäubc  in  Bresben ;  §unt  Hau  bes  Ztaiferpalaftes  in  Strasburg  ;  Reftaurntion  ber  Ijeil. 
Hlutsfopelle  5U  Boberan ;  —  ZPatteauOubilcium.  —  geitfdjriften.  —  3>'fetnte. 


Kunftlitleratur. 

Kunftgciücrblicl^e  Arbeiten  aus  ber  fuIturI]iftorifd]en 
Ttusftellung  in  (5ra5  1^885,  ^r}otograpI}tfd}  auf=  j 
genommen  bon  2eo)Jolb  23ube,  S^emifer  nnb  ! 
'ißl^otograpt;,  anggemäf;tt  bon  (£art  Sad)er,  33itb= 
flauer  unb  ^rofeffor  an  ber  ©taatögemerbefd)ufe 
in  ©raj.  SSerlag  bon  ^rtebrid)  ©oH.  ^eft  1 — 4.  3^oi. 

®iefe§  feböne  Unternet;men  nme^t  ftd)  gur 
gäbe,  bie  l^erborragenbften  Sßerfe  ber  ^leinbmft  unb 
be§  ^unftgemerbeS ,  metc^e  auf  ber  fufturI;iftorifd)en 
Siuöfteüung  in  ©rag  im  Sabre  1883  auSgeftettt  maren, 
bur^  ?ic^tbrudbtätter  in  10  ^eften  gn  je  10  S3iatt  gu 
beroffentüc^en.  ®ap  bie  SluSma^I  eine  trefflid)e  ift,  ba^ 
für  bürgt  ber  0?ebafteur,  metd)er  burc^  feine  Sntmürfe 
auf  funftinbuftriedem  ©ebiete  ftd)  längft  einen  )bot)t= 
ttingenben  S'iamen  in  ®eutf(^lanb  gemad)t  unb  be= 
miefen  !^at,  ba^  er  funftgefi^ii^ttii^e  Äenntniffe  unb 
©efi^mad,  bie  ni^t  immer  bereint  angutreffen,  gtüd= 
tic^  berbinbet. 

2)a§  erfte  ^eft  bringt  an  ber  ©fzi^e  ben  foge= 
nannten  „^anbfi^abenbunbbet^er",  Eigentum  ber  ^anb# 
fc^aft  ©teiermarf,  9  ein  Dbfeft ,  beffen  ^robenieng, 
beffen  fonberbarer  9^ame  unb  beffen  Urt)eber  in  ein, 
bis  je^t  ibenigftenS,  unburi^bringbareS  ®un!et  get)üllt 
fmb.  ®a|  ber  $ofat  ein  2Ber!  attererften  fRangeS 
ift,  bemeift  fc^on  ber  fRame  Sammler,  meld)en  bie 

1)  ©atoanoplaftifc^e  Äopie  im  Dfterreic|ifd^en  SKufeum 
für  Äunft  unb  S^^buftrie  ju  Söien. 


Slrabition  baran  fnüfjfte;  unb  maS  bie  ©rbfe  betrifft 
(er  l§at  eine  ^ö!§e  bon  103,5  cm),  fo  bürfte  er  mot)t 
unerreid)t  baftel)en.  Dbuzo’^t  ber  ©tit  an  Samni^er 
erinnert,  fo  ift  bod)  burd)  ben  bon  ^^rofeffor  Sufd)in 
entbedten  SlugSburger  'ißiniengafifen,  ben  „©tabtft)t)r", 
melc^er  neben  bem  ^ünft{ergeid)en  (einem  übered  gefteds 
ten  Duabrat  mit  bem  5[Ronogramm  S.  H.)  am  f^n^e  beS 
©efä^eS  eingefc^tagen  ift,  baS  233erf  atS  SlugSbitrger 
3lrbeit  fonftatirt.  Sn  bemfetben  ^efte  befinbet  ftd)  bie 
^Ibbitbnng  eineS  fjrcii^tigen  9?iebertänber  ©obelinS  attS 
bem  16.  Sa'^rt)unbert,  „®ie  Sfnbetung  ber  5[y?agier" 
barftedenb,  nad)  SSenegianer^eic^bung,  auSbem  ©d)toffe 
(Sggenberg  bei  ©rag,  gu  ben  borgügnd)ften  SIrbeiten 
biefer  Slrt  gäf)lenb.  ferner  einer  ber  beiben  berüf)nt= 
ten  9ietiquienfd)reine  beS  ®omeS  gu  ©rag,  loetc^e  nad) 
tangjäl^rigen,  oft  abenteuerüd)en  Äonjefturen  (©tein= 
büchet  fc^rieb  fie  tro^  ber  c^arafteriftifd)en  Drnamente 
ber  itaUenifd)en  f5^üf)renaiffance,  fogar  bem  fliiccoto 
^ifano  gu)  befinitio  alS  e!§ematige  33rauttrul)en  ber 
Samilie  ©ongaga  gu  SOJantua  feftgeftedt  mürben,  mit 
ben  2:rionfi  ^etrarca’S  in  (StfenbeinretiefS  bon  fettener 
S!J?eifterfd)aft  in  fünfderifd)er  unb  ted)nifd)er  S3egief)nng.  9 
S^erner  ift  aufgenontmen  bie  fd)miebeeifernc  ©a= 
frifteitl^üre  ber  ©tabtbfarr!ird)e  gu  33rttd  a.  3)f. 

1)  Siebe  bie  3ieliquienfc[)reine  im  S)ome  su  ©rag  oon 
Sobttbb  ©raus,  ©raj,  33ucl)f)anblung  Stqria  1882,  unb 
Seitfdirift  für  bilbenbe  itunft,  15.  aSanb,  ©.  67  u.  ff.,  mo 
üom  Serfaffer  biefeS  33erid)teS  bie  S^d  ber  ©ntftebung  auf 
1460  feftgefteltt  lourbe. 


391 


Äunftlitteratur. 


392 


au§  ber  9[)?itte  beö  15.  3ar;rl;unbert§  i).  ®tefetbe  ift 
burd)  fd)rägfte^enbe  (Sifenbänber  in  9?autenfelber  ge= 
teilt,  luelc^e  mit  ben  föftli^ften,  faft  filigranartigen 
Dvnamenten  au§  getriebenem  @ifen  bebedt  [inb,  bie 
fid)  Don  abnted)felnb  roten  unb  blauen  '^ergament= 
unterlagen  roirlfam  abl^eben.  3)er  2;!§ürflol3fer  baran 
ift  für  fic^  ein  fleine^  ffReifterftüd  unb  bie  Drnamen= 
tirung  ber  ißartie  mit  bent  @d)tüffetlo^e  toon  ^öc^ft 
origineller  Srfinbung.  ©in  51uffa^fd}ran!  auö  (Sben= 
l;ol3  ang  bem  16.  3al)rf;unbert  bom  ©(^loffe  (Sggen^ 
berg  bei  ©raj,  ein  fd)öner  33ud}einbanb  bon  gepreßtem 
?eber  mit  getriebenen  SSronjebcfcblägen  aug  bem 
15.  3ab;rl^nnbert,  (Sigentnm  ber  f.  f.  Uniberfitätg= 
bibliotl;ef  in  ©raj,  eine  ©erie  bon  ©^^ürllol^fern,  gotifc^ 
nnb  9fenaiffance,  3inntener  bon  1567,  beutf(^e  ©tein= 
3eng!rnge  unb  eine  ©erie  bon  ißrai^tf^artifanen  unb 
.^etlebarben  bom  16.  unb  17.  3a'§rl;unbert  aug  bem 
lanbfd)afttic^en  36ugl;aufe  in  ©003  f(^tie^en  bag 
crfte  .^eft. 

3>m  3n)eiten  .^efte  finben  ibir  3unä(^ft  eine  21b= 
bilbnng  beg  fDfittelranmeg  ber  Stugftellung  mit  ber 
großen  fc^miebeeifernen  SSrunnenlaube  bon  33rud  a.  fOf. 
alg  fOfittelftüd,  ben  3tbei  9Jenaiffancetl;ürberfleibungen 
bom  ©d)loffe  9fabmanngborf  in  2Bei3  unb  ben  fünf 
geftidten  Sliaultierbeden  bon  ©ggenberg  alg  obere 
SBanbbeforation.  ©ie  33runnenlaitbe  aug  bem  3al;rc 
1 626,  lbieberl;olt  abgebilbet  nnb  beröffentlid)t,  3äiyit 
311  ben  brillanteften  ©d)miebeeifentberfen  ®entfd)lanbg. 
(fg  liegt  ein  eigener  9fei3  in  ber  fditbungbollen,  oft 
faft  bcrtbirrtcn  f^ül^rung  ber  (Sifenftäbe,  bie  fid)  nad) 
3af)llofen  SBinbnngen  an  getbiffen  ^?on3entrationg= 
f^iinften  ber  ^onftruftion  311  mäd)tigen  Sßolntenbtumen 
bereinen,  bie  toie  im  Übermnte  beg  3äl)en,  loiberftanbg= 
fät)igen  fOfaterialg  il)re  auf  fd)lan!en  ©tielen  banmelns 
ben  .Ipäiif^ter  fed  in  bie  lüift  l)inaugftreden.  3)ie 
launige  3nfd)rift  am  ©odel  nennt  einen  .^ang  ißraficr; 
ob  bcrfelbe  aber  ber  ©rünber  ober  ©tifter  beg  23rnn= 
neng,  ober  ber  Zünftler  begfelbcn  loar,  bleibt  unent= 
fd)ieben. 

Xag  näd)fte  Statt  bringt  eine  ber  obengenannten 
©amtbeden,  ibeld)c  bei  bem  feierlid)eu  ©in3nge  beg 
(dürften  3ol)ann  iJlnton  bon  ©ggenberg  alg  auf)or= 
orbentlid)er  Olefanbter  beg^laiferg  in  9iom  am  18.  Suni 
1638  Scrloenbnng  fanben.  ©ie  cntl)ält  in  reid)er 
plaftifd)cr  ©olbs  unb  ©eibcnftiderei  bag  2Baf)f)en  ber 
(fggcnbcrgcr,  umgeben  bon  einem  ofjulenten  9Janfen= 
ibcrf  in  ©olb,  bon  SWagfen,  }^rnd)tfd)nüren  jc,  nnb  ift 

1)  iyarbcn  obgebilbet:  .Reiber  unb  ßitelberger,  llunfts 
bcnlmale  beö  öfterceicl)ifcl)en  itaifcrftaateg,  unb  befprocben 
in  ben  'JJUttcilungcn  bet  f.  f.  (Sentratfommiffion,  15.  58b., 
2.  \\ 

2)  'JJiitteUungen  ber  t.  f.  (Sentralfommiffion,  15.  SSanb, 

3.  i;;',. 


ein  glän3enbeg3eugnig  ber  etn^ag  fd)tberfälligen  ißrad^t= 
entfaltung  jener  3eil.  folgt  bann  eine  ber  ge= 
nannten  ©!^ürberfleibungen  bom  ©c^loffe  9fabmanng= 
borf  in  beutfe^er  Sfenaiffance  unb  3n)ar  aug  jener 
früi^en  1563,  in  n)eld)er  bag  ©i)ftem  ber  ©fen= 
befc^läge,  beg  9?agel=  unb  9?ietentDerfeg,  finnlog  in 
.^013  nnb  ©tein  auggefü'^rt,  bag  ©r)ftem  ber  ^örner 
unb  überlabenen  ^artout^en  noc^  nic^t  ben  Drganig= 
mug  beg  21uf6aueg  berUiirrte  unb  ftörte.  2llg  bei  ber 
9feftauration  ber  3loei  ©^ürberfteibungen  (unb  3n)ar 
bei  ber  anberen,  ^ier  nic^t  abgebilbeten)  eine  intarfirte 
.^ol3tafel  am  ©odel  abgenommen  tburbe,  3eigten  fic^ 
auf  bem  inneren  roI)en  ^ol3e  folgenbe  3nfd)riften: 
SWfeifter  ?)  iliiclag  ^entt^et  bon  2unbergl)aufen  nal^e 
bei  ^elbrungen  gelegen  im  lantt  3U  ®onringen  l^att 
mid)  gemaebtt  1564,  bann  unter^lb:  „flRic^ael 
©3fc^ibnid)  bon  ©amen3  in  ber  Dberlaufi^  l^att  mid) 
gema(^tt  anno  15  in  64  jar."  2)er  3n)eite  9feliquien= 
fc^^rein  bom  ©ome  in  ©ra3,  ein  1,6  m  2)ur(^meffer 
l)altenber  f3oli)c^romer  ©otenfe^itb  beg  f^ran3 
auf  ^ernegg  bon  1615,  ein  fc^miebeeiferneg  ©^ürgitter 
aug  bem  ©nbe  beg  16.  3ia’^r()unbertg ,  brei  Sron3es 
u'^ren  in  ©urmform,  bie  fd)öne  geäste  fRüftung  beg 
Dberften  ©olonna=f^elg,  ein  3innfrug  mit  atlegorif^en 
l^iguren  nnb  ein  bof5f)elt()üriger  ©c^ran!  mit  reid)em 
3ntarfiafd)mud  bollenben  biefeg  §eft. 

©ag  britte  .^eft  bringt  bag  r)errlid)e  ©aufbeden 
fand  tarnte  ber  ©rafen  bqn  .^erberftein,  eine  2lugg= 
bnrger  Slrbeit  bom  ©nbe  beg  16.  3a!^rl)unbertg,  aug 
©Über,  bergolbet  mit  @mailg. ')  SBeniger  burd)  ©(^ön= 
l)eit  ber  f^orm  auffaltenb,  alg  I)iftorifd)  intereffant  ift 
bie  ©of'f'elfänfte  mit  bent  2Baf)fien  ber  Saf^ori.  ©ie= 
felbe  l)at  3n)ei  gegenliegenbe  ©il^e,  fo  ba^  bie  barinnen 
©ijienben  bequem  miteinanber  f))red)en  lönnen,  ©!pri^= 
leber  für  bie  f5ü§e  unb  ein  ©ad),  auf  hier  famtüber« 
3ogenen  ©tüljen  rul^enb.  ©ie  ift  (Sigentum  beg  lanb^ 
fd)afttid)en  3oiig^)fiufo^  in  ©1x13,  unb  ba  ein  Sat^ori, 
nämlid)  ©igmnnb,  bie  ©od)ter  @r3l)er3ogg  ©arl  II., 
9}?aria  ©t)riftine,  I)eiratete,  fo  loirb  man  faum  fel)t= 
gel)en,  toenn  man  bie  ©änfte  biefem  (SI)ef)aar  alg 
cinftigeg  (Eigentum  3ufd)reibt.  ©in  großer  gefd)ni^ter 
©d)ran!  im  9fenaiffanceftile,  beffen  mäcJ^tiger,  aug 
Slattornamcnten  aufgebauter  ©iebel  merltbürbigertbeife 
an  arabifc^e  SlRotibe  anflingt,  eine  gefebni^te  ©ru’^e 
italienifd)er  31bftammung,  beibe  aug  bem  17.  3ial)r= 
I)nnbort;  eine  geafete  ©ifenfaffette,  ein  gotifd)eg  ©r)ürs 
fcbtopied)  mit  reitbem,  tec^nifd)  originell  burd)gefü'^rten 
l)eralbifd)om  3ioi^d)erf,  eine  geübte  fUeiterrüftung,  ein 
foftbarer  Sud)einbanb  bon  1592  aug  bem  ©tifte  9?ein, 
eine  ©ammlung  bon  ^ad)eln  unb  ©efimgftüden  bon 

1)  ®alr)anoploftifcl)e  Äopie  im  Dftcrreid^ifcf)en  SOlufeum 
für  .Runft  unb  Qnbiiftrie. 


393 


ÄunftUtteratur, 


394 


aKajoItfabfen,  enbltc^  ber  fc^öne  ftlberne  ^etd)  aitg  ber 
@))ätgotif  bcn  9[)?aria  9^aft  Bitben  ben  3Jnf;aIt  btefeg 
-^efteg, 

Sm  feierten  $efte  Befinbet  fic^  bte  93ac^ugniagfe 
auö  SSronje  (20  cm  ^ccf)),  tfeetct)e  int  feergangenen 
©onttner  Bei  ©Ili  gefunben  nmrbe,  Eigentum  beö 
bortigen  9}?u[eumä.  ift  eine  riimifcBe  SlrBeit,  mut= 
tna^U^  au§  bem  2.  3a^r^unbert  n.  ®er  )3räc^tig 
mobellirte  ,^op[  mit  offenem  9)?unbe  ift  feon  üf)f)igen 
§aarBüf(^eln  unb  einem  eigentümlicB  Be^nbetten  33art 
umral^mt,  an  roetc^em  bie  ^aartoden  ffjäneartig  an= 
georbnet  ftnb,  an  bie  ©titifirung  ber  affifrifc^en  S3itb= 
merfe  erinnernb.  2Beiter  finbet  fid)  bie  jmeite  ber 
feortfin  namr;aft  gemadften  S^ürfeerfteibungen,  bieSmal 
nad)  einer  .gtanbgeidfnnng,  Bei  metc^er  bie  in  ber  i]3^oto= 
grafj^ie  nidft  genügenb  jum  Wubbrud  geBradften  IföcBft 
betifaten  Sntarften  3U  feotter  SBirfung  fommen.  ©igen= 
tümli(^  ift  ber  gotifdfe  ©c^ranf  mit  gefc^ni^tem  9Lf?af= 
toerf  unb  Sntaiften  aug  bem  Snbe  beg  15.  3iaf;rl}unbertg. 
ißei  alter  5tner!ennung  ber  ©cBönl^eit  beä  94kfmcrfeg 
gefte!§t  man  biefem  fjtumf'en  Unbing  gegenüBer,  baf 
bie  Stenaiffance  im  fünfte  ber  9}töBet  unb  ber  2Bot;n* 
tidffeit  ber  ^intniereinrit^tung  eine  äftt;etifc^e  (Srlöfung 
lüar.  2Bie  mol^lttfuenb  finb  bod)  bie  gönnen  eineg 
9?enaiffancemoBetg  mit  feiner  anmutigen  99Jaffengtiebe= 
rung  gegenüBer  biefer  tföt^ernen  geftunggmauer,  loetdfer 
bag  reic^fte  unb  jiertic^fte  9}?a|tfeer!  fein  SeBen  ein^us 
tfauc^en  feermag! 

53on  (SifenarBeiten,  an  benen  bie  Stugftetlung  Be^ 
fannttic^  fe!^r  reid)  loar,  finben  fic^:  ein  gotifdteg  Xi)ixvs 
tein  aug  ©c^miebeeifen  feon  einem  ©aframentt;äugd)en 
3u  25orbernBerg,  ein  fjräi^tigeg  StBfdftufs  unb  DBer^ 
lic^tgitter  aug  ber  SWitte  beg  16.  3at;r^nbertg  (te^s 
tereg  etmag  f))äter)  feom  ÄatfearienBerg  Bei  ©raj  unb 
ein  fiBmiebeeiferneg  ©c^tofferfc^itb  (SBanbarm)  feon 
1680.  Sttte  biefe  2Berfe  jeigen  bie  .g)ö!§e  ber  ©c^miebes 
funft  ©teiermarfg  in  feergangenen  3a!§rt;unberten  unb 
geben  ber  mobernen  S'nbuftrie  im  Sanbe  beg  ©ifeng 
teBl^afte  SBinfe,  mo()in  fie  it;r  Stugenmerf  ju  ridften 
t;at.  ®ie  gotifcBe  SOionftranj  beg  2)örfc^eng  3>ager= 
Berg  aug  ber  StRitte  beg  15.  3a!§r!^unbertg,  ©itBer  feers 
gotbet,  fann  mot)!  in  il^rer  einfachen  aber  ebten 
©tieberung  atg  bie  erfte  beg  Sanbeg  Bejeic^net  U^erben. 
(Sin  ©emeinbe  ©nag  feon  1587,  im 

gigürlidfen  feon  t;inreifenber  SRaifeetät,  eine  ©erie  feon 
Sebergürtetn  aug  bem  17.  unb  18.  3a!^r!§unbert,  teitg 
mit  ^.Pfauenfebern  geftidt,  teitg  mit  S^S^ert, 

tfö^ft  teprreicp  für  ftitiftifd)e  33epanbtung  feon  bertei 
DBjetten,  unb  jtnei  perfifdfe  gaiencetetter  fdftiefen 
biefeg  t^eft. 

2Bir  fepen  mit  ©pannung  ber  meiteren  ißuBlifa* 
tion  entgegen,  paBen  aber  fi^on  je^t  ben  feotten  ©in= 
brud,  baf  biefeg  SBerf  für  bie  moberne  ^unftinbuftrie 


rei(^ti(peg  äRateriat  3um  ©tubium  unb  3ur  9tad)= 
a^^mung  Bietet. 

©ra^.  Söfef  ffiafttcr. 


HeaBCe^ifon  ber  KunftgemerBc  feon  33runo  33itd)er. 

SBien,  53ertag  feon  ©eorg  ^taut  gaefl;.  1884.  8® 

IV.  487. 

^eineg  ^ünftterg  gad),  feineg  Äunftfcpriftftetterg 
ober  ^unftinbuftrietfen  ©eBiet  ift  fo  fcparf  aBgegren3t, 
baf  er  nid)t  3umeiten  auf  einem  i)?acpBargeBiete  311 
f(^affen  t;ätte,  auf  metdfem  it;m  loopt  fdfioertid)  atte 
S3e3eic^nungen  unb  ^ugbrüde  feottfommen  getäufig  finb. 
©0  mar  eg  beim  eine  fet;r  gtüdlidfe  3bee  beg  2^er* 
fafferg,  fiep  einer  2trBeit  3U  unter3iet;en,  bie  fonft 
^ünftfer  unb  ^unftfd)riftftetler,  jeber  für  fid),  mit  aufer# 
orbenttidfem  Stufmanbe  feon  äRüpe  unb  bott= 

Bringen  muf,  unb  bie  er  bod)  nur  tüdenpaft  unb  ungenau 
311  ftanbe  Bringt.  ®enn  nur  Bei  ungemöt)utid)em  gteif, 
tangfeipriger  ©rfaprung  unb  auggeBreiteten  ^enntniffen 
auf  bem  ©eBiete  ber  ^uuftinbuftrie  fann  eine  fotd)e 
StrBeit  in  feerpättnigmäfig  fur3er  36it  Beenbet  toerben. 
(Sine  StrBeit,  bie  um  fo  fd)mieriger  genannt  toerben 
mnf,  atg  noep  in  feiner  gorm  unb  in  feiner  ©prad)e 
^pnfid)eg  feerfud)t  tourbe. 

SItit  SSeifeitetaffung  attcr  jener  Stugbrüde,  toetdfe 
augfcpliefticp  ber  popen  ^unft  angeporeu,  Bepanbelt 
biefeg  Sejifon  auf  ©runb  einer  umfaffenben  gad)tittera= 
tur,  metd)e  ber  tßerfaffer  im  Stnpange  3ufammengeftettt 
pat,  bie  3;:erminofogie  ber  ^unftgemerBe,  feerattete 
Stugbrüde,  S3e3eid)nungen,  bie  aug  fremben  ©prad)en 
in  bie  unfere  ©ingang  gefunben,  bie  ffaffifd)e  unb 
norbifepe  9[Rt)tpotogie,  fo  meit  fie  in  bie  barftettenbe 
^unft  üBergegangen  ift,  ißerfonen  unb  Orte,  mefd)e 
in  ber  ©efd)icpte  ber  ^unftgetoerBe  einen  perfeorragen= 
ben  ^tap  einnepmen,  ißerfaffung  unb  ©inrid)tungen 
ber  einftigen  ©enoffenfepaften,  peratbifd)e  Stugbrüde, 
u.  f.  m.  u.  f.  m.  3)ie  ein3etnen  Slrtifet  finb  fur3, 
forgfättig  unb  mit  mogfid)f[er  ißrä3ifion  aBgefaft,  unb 
miemopt  eg  im  Söefen  eineg  fot(pen  5Bud)eg  tiegt,  baf 
eg,  ftrenge  genommen,  nie  3U  einem  feöttigen  5tBf(ptu^ 
getaugt,  3meifetn  mir,  ba^  in  einer  neuen  Stuftage  Be= 
beutenbe  S5erBefferungen  unb  ©rmeiterungen  notmenbig 
fein  merben. 

©0  fepen  mir  benn  einen  rieptigen  ©ebanfen  mit 
©efd)id  unb  ©ad)fenntnig  burcpgefüprt  unb  ben  fünfte 
piftorifepen  S3ü(permarft  ®eutfcptanbg  um  ein  2Berf 
Bereiepert,  angefieptg  beffen  man  fid)  nur  lounbert,  ba^ 
eg  nid)t  f<pon  teingft  gefeprieBen  mürbe,  gügen  mir 
bem  no^  pin3U,  ba§  für  einen  Stutor,  ber  fetBftänbig 
3U  f(paffen  gemopnt  ift,  ein  ungemöpnticper  ©rab  feon 
©etBftfeerteugnung  ba3U  gepört,  fiep  einer  berartigen 
StrBeit  3U  unter3iepen,  fo  mirb  jeber  gerne  3ugeBen, 


395 


Äuuftlitteratur.  —  Sfelrologe. 


396 


ba^  bev  SUevfaffev  fid)  ben  lüävmften  5)an!  attet  ga(^= 
leute  bcvbieut  f;at.  3.  golncjtcS. 


Jlrd^io  für  d;riftlid]c  Kunft.  Dvgan  be§  9^ütten= 
Burger  ®iü3efanDeretn§  für  c^rtft(td)e  ^unft.  §erauö= 
gegeben  unb  rebtgirt  Bon  Dr.  X.  ©c^inar^. 
9J?cnatüc^  eine  9'iummer  Bon  8  ©eiten  gr.  8®,  mit 
^unftbeitagen.  ©tuttgart,  1883. 

Gb  liegt  un§  ber  erfte  3al;rgang  ber  genannten 
3eitfc^rift  Bor,  bie  —  ein  ^robuft  ber  auf  bie  .g)ebung 
uub  bab  33erftänbnig  ber  Krc^lic^en  ^unft  geri^teten 
53eftrebungen  beb  fat§olifd)en  Älerub  Bon  äßürts 
temberg  —  it;re  Slufgabe  in  gleich  trefftid)er  SBeife 
ju  erfüllen  Berffsric^t,  ioie  ber  feiner^eit  gu  bemfelben 
3tBed  nnb  Bon  ben  gleid)en  Greifen  f;eraubgegebene 
„^ir(^enfd)mud",  beffen  (Sinflu^  auf  bent  f^raltifc^en 
©ebiete  ber  fird)lid}en  ^unft  fid)  loeit  über  bie  ©rennen 
©d)mabeub  in  mol}lt!^ätigfter  SBeife  geltenb  ma(^te.  — 
3)ab  „5lrd)iB"  be^nbelt  f^ragen  aub  bem  ©ebiete  ber 
Ädmft  überl;auf.''t,  inbbefonbere  ber  !irc^lid)en,  fomie 
beb  ^unftl^anbmerfb,  infofern  eb  für  ^luede  jener  S13er= 
menbung  finbet;  eb  bringt  bie  S3eff)red)ung  unb  9Za(^= 
bilbung  Bon  fird)lid)en  ^unftloerfen  alter  unb  neuer 
mit  befonberer  33erüdrtd)tiguug  ber  l;eimatlic^en  3)en!s 
male,  orieutirt  feine  Sefer  über  bie  iÜtteratur  auf  bem 
©ebiete  fird}lid)er  ^unft,  berichtet  in  ^orreffjonbenjen 
über  2;i)atfac^en  unb  (Srfdjeinungen,  me^e  für  jene 
Sebeutung  l;aben,  inbbefonbere  alfo  aud)  über  -Jieus 
aufbedung  unb  2Bieberl;erftellung  Bon  !ird)tid)en  ®ent= 
malen;  • —  entloidelt  bie  ^j3rin3ifjien  für  Steftaurirung 
unb  fünftlerifd)C  Stubftattung  Bon  Äird}en  unb  giebt 
loertBolle  2lbt;anblnngen  über  bie  liturgifdjen  Slnfor^ 
berungeu,  benen  bie  jum  ®ienfte  ber  ^irc^e  beftimmten 
.ftdinftbilbungen  311  entff)red)en  l;aben,  mobei  bab  f)raf= 
tifd)e  rid)tigen  ©runbfa^e  für  9?eubilbungen 

311  geminnen,  nie  aub  ben  Slugen  Berloren  loirb  unb 
ard)äologifd)e  Unterfud)ungen  nur  ^tufna’^me  finben, 
iufofern  [ie  für  jene  3^^^*^*^  förberlid)  er= 

fd)einen.  9)Jib3ellen,  9Joti3en  unb  Sefefrüd)te  aub  bem 
©ebiete  ber  tird}lid)en  ^l’uuft,  beb  Äunftl;aubn)erteb 
uub  ber  i'iturgie,  fomcit  le^tere  bie  erfteren  beeinflußt, 
crgän3eu  ben  3nl;altbtreib  ber  if)ren 

©toff  in  anbetrad)t  ber  felbftgeftedten  @ren3en  mit 
anerfcnnenbiBerter  syollftänbigfeit  unb  tieferem  ©ins 
gcßcn  in  ^letaitfragen  311  crfd)iJpfen  fud)t,  alb  eb  bib- 
l)cr  äl)ulid)en  in  erfter  Vinie  bem  33ebürfnib  f^raftifd}er 
.Uunftübuug  bieuenben  ‘^Jublitationen  gelungen  ift,  — 
iöou  größeren  23citrägen  beb  Borliegenbeu  3ial;rgangeb 
nennen  mir  bie  burd)  mel;rerc  9Jummern  gcl;enbe  2lbs 
Ijant'lung  über  ben  „Elitär"  aub  ber  j^cber  beb  J^eraub? 
geberb,  bebfclben  gelel;rten  SJerfafferb  „'jBrattifd)e  323infe 
für  ben  33au  beb  Jaberuafelb  unb  ÜTabernatelaltarb", 
•ic  fic^  an  einen  ‘2lrtitclci;tlub  über  ben  gleid)en  ©egen= 


ftanb  Bon  Pfarrer  in  D.  fnüfjfen,  ferner  eine  lel^r= 
reieße  ©tubie  über  „®ie  S)arftellung  im  2:emf)et  in 
ber  bilbenben  ^unft" ,  eine  Steiße  „©tubien  über 
^laftif"  Bon  O^efting,  unb  „©ebanfen  über  ^ireßen# 
reftauration",  melcße  alle  einf(^lögigen  f^ragen  in  bureßs 
aub  rationeller  SBeife  an  bem  S3eiff)iel  ber  2Bieber= 
ßerftedung  ber  SWarienfireße  3U  ©ümangen  bemonftriren. 
SSon  ben  ^unftbeilagen,  bie  ein3elnen  ber  Stummem 
beiliegen,  Berbienen  meßrere  SSlätter  mit  ©ntmürfen  3U 
Sabernatelaltären ,  fomie  bie  gelungenen  Sießtbrud# 
reßrobultionen  eineb  ^irtenftabeb  unb  ^elcßeb  Bon 
.g)arracß  in  S[)'iün(^en,  bie  bem  S3if(^of  Bon  9?ottenburg 
3ur  O^eier  beb  50jäßrigen  ^riefterjubiläumb  Born  ^lerub 
feiner  2)iü3efe  gemibrnet  mürben,  befonbere  ©rmäßnung. 

C.  V.  F. 


L’arcliitecture  en  Suisse  aiix  differentes  epoques,  frag- 
ments  recueülis  et  publies  par  Andre  Lambert  et 
Alfred  Eychner,  architectes.  H.  Georg’s  Verlag. 
Basel. 

2tub  bem  reießen  ©cßaße,  ben  bie  ©cßioeij  in  ißrem 
beutfdßen  roie  franjöfifcßen  Steile  aub  ber  3eit  ber  Dlenaiffance 
an  Sauten  unb  hmftgemerblicßen  ©egenftänben  Befißt,  bietet 
bab  Borgenannte,  jüngft  erfeßienene  SBert  eine  2tnäaßt 
intereffanter  Seifpiele  bar.  Sab  ©cßloß  in  3lüencßeb,  bie 
eßemalige  ©etreibeßalle  in  Sleucßatel  unb  bab  alte 
ßaub  ber  ©cßreiner  in  3üricß  geßören  ju  ben  reiäooUften 
Sauten  norbifeßer  Dlenaiffance.  Sem  etroab  faßten,  aber 
bureß  bie  ©röße  ber  2lntage  überrafdßenben  ^alaib  ©tocfalper 
in  Srieg  mußte  ber  36i£btt6i^  benno^  eine  intereffante  per^ 
fpeftioifeße  2lnficßt  abjugeroinnen.  ^ußer  biefen  Saumerfen 
bieten  bie  mitgeteilten  originellen  Srunnen,  ©itter  unb 
reidien  ©dßränfe  bem  2lrdßiteften  mie  Äunftßanbraerfer  eine 
SRenge  neuer  eßarafterooHer  ÜJlotioe  bar.  IRacß  ©infeßiebung 
eineb  anmutigen  Dlococobaueb,  ber  Seßaufung  ©auffure’b  in 
■©enf,  geßen  bie  Slutoren  in  ber  jmeiten  §älfte  ißreb  60  Safeln 
ftarfen  SBerfeb  ju  ber  mobernen  feßroeijerifeßen  Slrcßiteftur 
über.  Sie  maeßen  unb  befannt  mit  einer  Slnjaßl  öffentlicher 
©ebäube,  mie  ber  ©emälbegaterie  in  5lleucßätel,  einem  3Jlilitär= 
gebäube  in  Sern,  einem  ©cßulbau  in  3üri^,  fomie  mit 
Sillen  in  Seoep  unb  Safel.  ©ooiel  aueß  ßierbei  SBertoolleb 
geboten  ift,  fo  märe  boeß,  ba  bie  Sublifation  feinem  fonfti= 
gen  beftimmten  Sl^me  folgt,  eine  ftrengere  Submaßl  in  Se; 
jug  auf  ©üte  ermünfeßt  gemefen.  3Bab  nun,  außer  bem 
fünftlerifcßen  ©eßalt  ber  bargeftellten  Dbjefte  an  fidß,  biefem 
Sßerfe  einen  befonberen  Sßert  oerieißt  unb  eb  über  oiele 
äßnlicße  fßublifationen  fteHt,  bab  ift  bie  große  ©orgfalt,  mit 
meteßer  fidßtlicß  bie  Sufnaßmen  gemaeßt  finb,  unb  bie  ebenfo 
feßarfe  mie  flotte  SBiebergabe  in  getufeßten  3eicßttungen,  melcße 
pßototppifcß  reprobujirt  finb.  2ln  ben  Sufnaßmen  ßaben 
fieß  beibe  Slutoren  beteiligt,  mäßrenb  bie  Slufjeießnungen 
fämtlidß  non  ber  gefeßieften  §anb  Sambertb  ßerrüßren. 
©ben  audß  megen  biefer  jeießnerifeßen  Sorjüge  eignet  fieß  bab 
betreffenbe  SBerf  oorjüglicß  alb  Sorlagenmerf  für  SlrcßUeftur« 
fdßulen. 


Hefrologe. 

9llcyanbcr  öeffer,  ber  5lleftor  ber  polnifdßen  3)laler,  ift 
am  7.  2Kärä  in  SJarfeßau  geftorben.  ©eboren  im  Qaßre  1812 
ebenbafelbft,  trat  er  1827  in  bieÄunftfcßule  feiner  Saterftabt  ein. 
1832  ging  er  naeßSrebben  unb  1835  naeß  3i)lüncßen,mo  ©cßnorr 
unb  (iorneliub  ißn  lebßaft  anjogen.  ©päter  reifte  er  oiet  unb 
mit  großem  S^lußen  für  fieß  unb  feine  Äunft.  Sie  oon  ißm 
in  größerem  Umfange  gefeßaffenen  ©emälbe  aub  ber  polni^ 
feßen  ©efeßießte  maeßten  fieffer  unter  feinen  Sanbbleuten  ßöcßft 
populär.  Unter  feinen  ßiftorifdßen  ©emälben  finb  befonberb 
befannt:  „Sie  Serteibigung  non  Srembomla"  (©aliäien); 
„§abbanf";  „Äönig  Soleblam  ber  ©cßiefmäulige" ;  „Sie 
Sluffinbung  ber  irbifeßen  §ülle  SBanba’b";  „Sie  §ulbigung 
ißreußenb".  2luf  bem  ©ebiete  ber  religiöfen  Äunft  maren 


397 


9JefroIoge.  —  lunftiinterrid^t  itnb  Äuuftpflege.  — 


398 


feine  ©rfolge  mtnber  bebeutenb.  ©enannt  ju  rcerben  vev^ 
bienen:  „ß^rifti  §imme[faf)rt"  unb  „®ie  l^eit.  2JiagbaIena". 
3n  SBarfcbau  erf^ienen  ®nbe  ber  50  er  ^a^re  fc^ön  auäge= 
führte  litl^ograp^irte  ißorträt§  aller  polnifcfien  Könige;  fämt= 
lic^e  ^orträti  biefer  ©alerie  finb  non  Seffer  gejeid^net,  unb 
äKiar  finb  e§,  foroeit  bieg  irgenb  tnögli^  raar,  l^iftorif^  ge= 
treue  Silber  »on  großem  SBert  in  rein  tünftlerifd^er  wie 
^iftorifd^er  Sejiel^ung.  2Ule  2tr6eiten  SefferS  6eruf)ten  auf 
einge^enben  l^iftorifd^en  unb  ard^äologifcfien  ©tubien,  rcie  er 
benn  ebenfo  fel^r  ber  SBiffenfi^aft  raie  ber  Äunft  ange^örte. 
®r  bot  jablreicbe  ardbäologifcbe  unb  funftroiffenfcbaftlicbe 
Slrtüel  für  3ettf(briften  oerfa^t. 

C.  v.F.  Scnfamin  Ulmann,  einer  ber  talentnollften  unter 
ben  nieten  ÜJiatern,  bie  ba§  fteine  @Ifa^  ber  fran^öfifcben 
Äunft  gefdfientt  fjat,  ift  am  25.  g^ebruar  ju  ^ariä,  54 
alt,  geftorben.  ©eboren  ju  Stobbeim  atn  24.  9J?ai  1829,  batte 
er  alg  ©cbüler  ®roIing§  im  Sab’^  1859  ben  römifcben  ^reig 
errungen  unb  at§  erfte  gru^t  feiner  italienifcben  ©tubien 
bie  gro^e  5?ompofition  „Sulla  unb  3Jtariug"  (SuEembourg) 
eingefanbt.  2)er  barin  eingefcbtagenen  3iicbtung  ber  ernften, 
5umeift  flaffif^e  Stoffe  bebanbelnben  .t>iflorienmaterei  blieb 
er  fortan  in  einer  langen  Siieibe  oon  Sßerten  treu,  bie  Sor^ 
jüge  unb  ©cbtoäcben  mit  ben  übrigen  3ieprnfentanten  ihrer  2trt 
teilen  („Satroclug  bei  2tmpbibamag",  „Samfon  unb  Satita", 
„Defaite“  u.  a.  m.)  Jiebenbei  mar  Ulmann  auch  atg  ^ortrctt; 
maler  gefcböbl  unb  oielfacb  mit  betoratioen  SHatereien  be: 
fcbüftigt  (Äaffationgbof,  ^uftispataft,  2lffifenbof,  ißrunffaal 
beg  ©taatgratg).  ©ine  feiner  testen  3trbeiten  mar  bag  grofie 
Sitb:  „Xbierä  in  ber  ^bgeorbnetenfammer  im  Sliai  1877". 

J.  E.  91.  iparig  f.  ^n  g'lorenj  ftarb  am  3.  aJiärj  einer 
ber  bebeutenbften  italienifcben  ilupferftecber,  Stcbilte  ^arig, 
meicber  f.  3-  bie  „©alteria  begli  Uffi^i"  publijirte,  bie  mit  gug 
unb  9iecbt  ju  ben  beften  Seiftungen  ber  Äupferftecberlunft 
unfereg  3ul)rbunbertg  gejüblt  mirb.  iparig  ftarb  im  Sitter 
oon  64  fahren. 

C.  V.  F.  3obu  Äonferoator  beg  3lfbmo= 

lean  3Jiufeum  ju  Dgforb,  ift  bafelbft  im  78.  Sebengjobr  am 
7.  f^ebruar  geftorben.  Ürfprünglicb  Sucbbünbler  unb  Sintis 
guar,  nahm  er  lebbaften  2tnteit  an  ber  SBiebetermecfung  ber 
©oti!  in  ©nglanb  in  ben  30  er  unb  40  er  ^obi^ßu  unb  mib= 
mete  feit  1869  einen  großen  Sieil  feiner  S^bätigf eit  ber  arcbäo- 
logifcben  ©rforfcbung  3iomg.  Unter  ben  jabtreicben  ©dbriften, 
mel^e  ben  ©ifer  unb  bie  Äenntniffe  bezeugen,  bie  Sudler  in 
bem  Serufe  feiner  3Babl  entfaltete,  feien  angeführt:  Glossary 
of  Arcliitecture  (1836),  Introcluction  to  the  Study  of  Gothic 
Architecture  (1849),  Domestic  Architecture  of  the  Middle 
Ages  (1850),  unb  The  Archaeology  of  Rome  (feit  1869, 
acht  Sünbe  ®ionograpbien). 


Kunftunterridjt  unb  Kunftpflegc. 

J.  E.  Unter  bcnt  Momen  Coinniissione  permanente 
di  belle  arti  mürbe  burcb  ein  töniglicbeg  Selret  in  Qtolien 
am  24.  Slooember  1881  ein  2lugfcbu^  oon  Äünftlern  gef^affen, 
meicber  alg  ratgebenbeÄörperfcbaft  in  allen  g^ragen  über  Äunft 
unb  Äunftintereffen  oon  ber  Siegierung,  refp.  oon  bem  Untere 
ricbtsminifterium  fonfultirt  mirb.  SDer  Slugfcbub  beftebt  aug 
jmölf  SOlitgtiebern,  nämli^  oier  aJialern,  oier  Sitbbauern  unb 
oier  Strcbitelten.  Sie  eine  Hälfte  begfelben  mirb  oon  ben 
Äünftlern  gemüblG  bie  anbere  oon  ber  3iegierung  ernannt. 
3lm  ©nbe  1883  batte  bie  §älfte  ber  SJUtglieber  megen  iOtam 
batgerlöf^ung  neu  ernannt  unb  gemöblt  merben  müffen. 
Sie  geheime  Sßabl  erfolgte  burcb  bie  Sermittelung  ber  Äunft^ 
afabemien  unb  Äünftteroereine  in  ganj  Slaü®”  aut  3.  g^br. 
9la^  berfelben  beftebt  ber  ermähnte  Slugfcbu^  ie|t  aug 
folgenben  Mnftlern :  SUaler:  Somenico  SJJorelli,  Slicolö  Sara= 
bino,  ©iufeppe  Sertini,  ^rofperi.  Silbbauer:  ©iulio 

ÜRonteoerbe ,  Slugufto  Stioalta,  Sincenjo  Sela  unb  ©buarbo 
Sabac(bi.  Srcbiteften :  ©amillo  Soito,  Suigi  Soffo,  ©iooanni 
2)lonticoli,  ©iufeppe  ^oggi- 


Kunftf^tftorifdjes. 

Fy.  Sluggebebnte  SBanbmolcrcien  finb  jüngft  in  ber 
Ööbenlircbe  ju  ©oeft  entbectt  morben.  Ser  ganje  erft 
äum  Seil  blo^gelegte  Silberfreig,  ber  mobl  ben  |>öbepunft 
ber  raeftfälifcben  9Jialerfcbule,  bie  oon  bpäantinifd|en  Sor^ 
bilbetn  auggegangen  mar,  bezeichnet,  zerfällt  in  brei  |»aupt= 


gruppen:  bie  erfte  füllt  Setfe  unb  Dftroanb  beg  gerablinig 
gefcbloffenen  ©bor^  utit  ©eenen  ber  biblif^en  @efcbi(bte: 
re^tg  oom  genfter  Sohanneg  im  Jfai^ban  taufenb,  linfg 
Saniel  in  ber  Söroengrube  unb  §aba!uf  oom  ©ngel  burcb 
bie  Suft  geführt.  Unter  ben  lehteren  Sarftellungen  ©b^^lflug 
im  Sempel  in  einer  figurenreicben  Scene,  unter  ber  erfteren 
Überrefte  einer  Hochzeit  zu  Äana  (?).  Sie  unter  bem  ^eufter 
ficb  biuziebßuben  SJifcben  enthalten  füblicb  eine  oorzüglicbe 
Äreuzigungggruppe,  nörblicb  einen  fegnenben  ©ottoater  (?), 
mäbrenb  bie  mittlere  3Ufcbe  einem  SBanbfcbranf  mit  romani= 
feber  3iei^beforation  bient.  Sie  Seutung  ber  burcb  bie  Sünebe 
beg  ©böi^96®ölbeg  burebfebimmernben  gisaren  ift  oorerft  nod; 
nicht  möglich.  —  Sie  zmeite  ©ruppe  finbet  ficb  lu  bem  nörb; 
lieben  3tebend)örcben,  ebenfallg  in  brei  gigurenreiben  überein= 
anber.  Qn  ber  .^albfuppel  ift  bie  .Krönung  3Jiariä,  barunter 
linfg  unb  reebtg  beg  3'eafteiä  mehrere  3)tärtprerlegenben  bar= 
geftellt,  mäbrenb  bie  unterfte  Seihe  gröbtenteilg  zetftört  ift; 
nur  einige  Äöpfe  oon  au^erorbentlicber  2lnmut  unb  3atrtbeit 
zeugen  oon  ber  STceifterf^aft  beg  Äünftlerg.  —  Sie  britte 
©ruppe  enblicb  befinbet  fid;  in  einer  alg  2lltarraum  benubten 
Sifebe  neben  ber  feit  oermauerten  ©inganggtbür  ber  Sorb= 
manb:  biei^  finb  reebtg  unb  linfg  oom  Aenfter  zmei  ^eiligen- 
figuren  unb  barunter,  alg  .^»auptbilb,  bie  Kreuzigung  ©b^^lfH 
in  figurenreicber  Äompofition  bargeftellt,  melcbe  ficb  ben  beften 
©djöpfungen  auf  biefem  ©ebiete  fübn  an  bie  ©eite  ftellen 
fann.  Sie  ^effeln  btjzantinifcber  Starrheit  finb  blei^  abge=  * 
ftreift;  in  feinem  Serftänbnig  beg  menfcblicben  Äörperg  unb 
ber  ©eelenftimmungen  bat  ber  Zünftler  feine  Tüeifterf^aft 
befunbet.  ©ehr  beaebtengmert  ift  ber  9lugbrucf  ber  fföpfe, 
mabrbaft  flaffif^  bag  ajlabbalten  in  ben  Semegungen.  — 
Sie  SJalereien  finb  auf  präparirtem  ißu^e  in  fatter  Sempera^ 
färbe  umriffen  unb  ztoifeben  ben  faft  fdjioarzen,  bief  aufge^ 
tragenen  Konturen  mit  glänzenben  färben  unb  reidjer  Sßer^ 
golbung  auggefüllt.  ©ie  geboren  ioahrfcbeinlicb  ber  erften 
Hälfte  Wg  13.  Qabtbanbertg  an  unb  bürften  mit  bem  Sialer 
©Dermin  in  3afammenbang  gebracht  merben,  ber  im  3ab>^ 
1231  zu  ©oeft  angefeffen  mar.  (©bt^ifH-  ^unftblatt.) 

—  Sie  28affcrteitung  beg  ©upnlinog  auf  ©nmog,  roeldje 
S>erobot  (III,  60)  alg  ein  SBunbermerf  bef(breibt,  ift  burd) 
2lboffibeg  ipafeba  oollftänbig  aufgebeeft  morben.  Ser  1,75  m 
hohe,  1,80  m  breite  unb  1500  m  lange  Sunnel,  meld;er  ben 
beute  Äaftri  genannten  33erg  burd)fd}neibet,  ift  febt  in  feiner 
ganzen  Sänge  oom  2lnfang  big  pm  Sluggange  frei.  2luf 
bem  Soben  ift  ein  Äanal  oon  7  m  Siefe  unb  80  cm  aireite 
gegraben,  in  roelcbem  bie  ölten  Sbonröbren  oon  65  cm  Sänge 
unb  80  cm  Umfang  liegen;  ber  Äanal  ift  gemölbt  unb  mit 
Öffnungen  oerfeben.  Ser  Sunnel  felbft  ift  in  ben  f^elfen 
eingebauen  unb  ftellenmeife  an  ben .  ©eiten  burcb  3Sauern 
aug  Quaberfteinen  geftü^t,  metdje  an  ber  Sede  in  einen 
©pibbogen  auglaufen.  Sie  Öffnung  begfelben  an  ber  ©eite 
ber  alten  ©tabt  mar  burdj  einen  alten  ©teinbau  oerbedt, 
meicber  ben  3agang  bigber  oerbinberte;  bie  Söbrenleitung 
gebt  big  zu  ber  einige  bunbert  3Seter  oom  33erg  Äaftri  ab: 
gelegenen  Äirdje  beg  heil-  Sobanneg;  ber  Sunnel  beginnt  an 
einer  ©teüe,  roo  beute  nur  ein  ebemalg  jebenfallg  bebeuten: 
berer  2Bafferlauf  ficb  befinbet.  (©.  3-  ©tamatiabbig  in  einer 
in  ©amog  gebrudten  S8rofd)üre.) 

J.  E.  3n  ber  ©ibung  beg  beutfeben  arcbäotogifcben  3«= 
ftitutg  in  IRom  oom  29.  gebruar  legte  ber  5ßrofeffor  ©amur= 
rini  febr  miebtige  Serralotten  aug  ber  Umgegenb  oon  2lrezzo 
oor,  melcbe  nicht  fern  oon  ©anta  SRaria  be’  ©rabi  entbedt 
mürben.  Siefelben  ftammen  aug  ber  3^11  ©äfarg;  eg  finb 
bie  febönften,  melcbe  man  bigber  aug  fener  ©egenb  !ennt, 
megbalb  fie  auch  oon  bem  Unterri(btgminifterium  für  bag 
3Kufeum  in  fjloi^euz  ongefauft  mürben.  Sie  in  ber  lebten 
3eit  bei  2lrezzo  entbedten  Serrafotten  ftammen  aug 
oerfebiebenen  gabrifen,  ^perennia  unb  Sibiena.  2lug  ben 
9kmen  ber  2lrbeiter  gebt  l>a^  biefelben  ©riechen 

maren.  Sie  biegen  3iicepborug,  ©erbo,  2lntiocbug  2C.  2lucb 
bie  Sarfteßungen  tragen  ben  grieebif^en  ©baratter,  Sbetig, 
3tereiben  jc.;  oor  allen  anberen  erfebeinen  feboeb  bemerleng: 
mert  ein  ©bor  ber  neun  ^JJufen  unb  ein  Sotentanz- 
©amurrini  äußerte  bie  2lnfidbt,  ba^  bie  grage  ber  3Jlufen 
nach  Sluffinbung  biefer  Serralotten  neu  unb  unter  anberen 
©efidhtgpunften  ftubirt  zu  merben  oerbient,  alg  e§  SSigeonti  unb 
Sorgbefi  tbaten.  So  finbet  mon  ouf  ben  aretinifeben  3Safen, 
bie  oon  Sorgbefi  alg  ißolpbbtuuia  bezeiebnete  3)?ufe  unter  bem 
Flamen  Älio;  ferner  mürbe  ©uterpe  ber  SJiufe  Serpficbore 


Äiinftneveine.  —  ©amiiifungen  imb  SlugfteKungen.  —  3Semifc^te  3>Jad^rtcl^ten. 


400 


309 


cntfpred^en.  S)en  ©lelettentanä  fül^rte  ©amurrini  auf  orien= 
talifdfien  Urfprung  5urü(f,  welker  mit  ben  2ef)ren  @pifur§ 
nad)  Italien  überfiebette  unb  fid^  bi§  äum  aJiittetalter  unter 
bem  Flamen  „Sotentnnä"  erhielt.  Sie  ©telette  finb  auf  ben 
a?afen  mit  Äränsen  2C.  in  ber  §anb  bargefteltt.  @ine§  trägt 
einen  Selter  mit  einem  ^sinienapfet  unb  mit  f^i^ücflten,  raa§ 
auf  bacd)analifd}e  Orgien  tjinäubeuten  fd)eint.  ^uä  ber  feinen 
ßeic^nung,  auä  bem  ©tubium  beg  3todten,  au§  ber  fjeinfieit 
ber  Setaitö  glaubt  ©amurrini  fd;lieBen  ju  tönnen,  ba^  bie 
Siipfer  ngd^  griediifd^en  fitbernen  Driginatnafen  arbeiteten. 

Fy.  Über  einen  bebeutenben  ©tatuenfunb  bei  ©offone, 
in  ber9täf)e  non  9J2arino  im2llbaner  ©ebirge,  roirb  ber  „Siuie§" 
nuö  9Jom  beridftet.  finb  bort  bie  3tefte  einer  au§gebet)n= 
ten  33iüa,  bie  ber  Gens  Voconia  get)ört  ^atte,  audgegraben 
unb  bei  biefer  ©elegenl^eit  18  ©tulpturftüd'e  aufgefunben 
morben,  barunter  ©tatuen  be§  S)tarfpa§,  eine§  2ltbleten,  ein 
fyaun,  ©eniud,  ©ilnanuS,  eine  9tad)bitbung  beä  Saofoon, 
bie  erfte  antite  Ä'opie  baoon,  bie  mir  fennen,  fünf  9}Jarmor= 
fanbelaber,  eine  53üfte  mit  einer  fonberbaren  2trt  »on  pbrpgi= 
id)er  93Jiil^c,  ein  2tbler,  ber  ein  Samm  jerfteifd^t,  melfrm 
33aöreliefö  unb  Ißafen.  Ser  aiJnrfpag,  ber  2ltl)Iet,  bie  Süfte 
mit  ber  p[)rpgifd)en  9}iül^e  unb  ber  Stbter  mit  bem  £amm 
finb  überlebendgroft,  ber  9Jtarfx;aä  mi^t  brei  9)ieter.  Sie 
übrigen  33ilbmerfe  finb  unter  Sebenögröfe  unb  bie  Äopie  be§ 
l'aotoon  ift  Heiner  als  baä  Original. 


Kunftpereine. 

J.  E.  9Jöinifd)c  Qlfobcinic.  Ser  Äönig  .'gumbert  »on 
.Italien  übernnl)m  ba§  ^rotettorat  ber  alten  römifdjen  itunfO 
nfabemic  »on  ©.  2uca.  Sie  Königin  9Jiargarete  luurbe  »on 
ber  Slfabcmie  snm  ©l)renmitglieb  ernannt  ©§  ift  bie§  ba§ 
erfte  iHal,  ba|  biefe  ©[)re  einer  Same  juteil  roirb  Ser 
ilorftnnb  biefer  alten  Äunftafabemie,  loeldje  »on  eigenem 
:i5ermögen  lebt,  rourbe  am  3.  Sinrä  »om  Äönig  unb  ber 
■Hönigin  in  befonberer  3lubien5  empfangen.  Siesjäljriger 
'flräfibent  ift  ber  33ilbl)auer  ^rofeffor  f^abi  2lltini.  Sie 
©tatuten  ber  3(fabemie  finb  biefelben  geblieben,  roie  fie  5ur 
päpftlid}en  3eit  epiftirten. 


Sammlungen  unb  HusftcIIungen. 

über  ben  3'crfouf  ber  3lntifenfamm(ung  beö  früf)eren 
ruififd’en  33otfd[jafters  in  33crlin  »on  ©aburöff  metbet  bie 
jtöln.  3eitg.  jetjt,  baff  bie  ©tatuen  unb  3Jeliefö  nud  9)Jarmor, 
barunter  bie  fd;önen  Äunftroerfe  auä  ber  33lüte5eit  attifd}er 
ililonerci,  roeld^e  .'oerr  ».  ©aburoff  al§  ©cfanbter  in  2ltl}en 
erronrb,  für  baö  berliner  9.i?ufetun  erioorben  roorben  finb. 
Sie  Serratotten  fotlen  für  bie  fpeteräburger  ©remitage  an= 
getauft  roorben  fein,  roäljrenb  bie  Sronjen  nad^  fpariä  gel)en. 

Dermifdftc  Itad^ricf^ten. 

E.  V.  II.  lUeueö  f^arbenlicbtbrucfäiterfabi'fu-  2)ie  ©renjen 
ber  treuen  22iebergabe  »on  Äunftroerfen  burd;  bie  3-H)oto; 
grapl)ie  mad)en  fiel;  am  fü[)lbarften,  roenn  ber  ©d;roerpunft 
folcbcr  22erfe  in  ber  garbengebung  liegt.  3tbgefel)en  bn»on, 
biift  fid)  bie  SOlotograpljie  nur  in  einem  Sone  »olläiel}t,  er; 
id)cincn  betnnntlid)  alle  blauen  Söne  l)ell,  bie  gelben  unb 
roten  bunfel,  fo  baft  bie  “fBljotograp^ie  l)nufig  einen  gaii} 
nnberen  ©Ijarafter  trägt,  als  bas  Original.  31.  ber 

bureb  feine  oor/tüglicf)eu4fublitationcn,y3}.burd;  bie©ilberftifH 
,^cid)nungcn  »on  .sbnns  .^olbein  b.  ält ,  f^fitfi'uilefopien  mitteO 
nlterlicbcr  .Uniferurtnnben  unb  bie  für  Sir.  2ippmann  an-- 
■ ;  iertigtcu  Sürerfdjen  y,eid)nungen  u.  a.,  fid)  einen  rül)mlid)en 
;inmcn  erioorben  l}at,  »erfolgte  fd)on  feit  Qabren  bie  3(ufs 
nabe,  einen  präüfen  f^arbenlid)tbrud  ^u  erzielen,  um  bamit 
bem  erroäl)nten  yjlangel,  mit  roeld)em  bie  med)anifd)e  Siepro; 
buftion  nod)  bel)aftet  luar,  abäulielfen.  ©einen  unermüblid)en 
^  tubien  ift  cs  nun  gelungen,  ein  ll!erfal)rcn  ju  finben,  roeO 
bie  überrafcbenbftcn  DIefultate  ergab,  ©ö  tann  hierbei 
'  .roobl  bie  burd)  pl)otograpl)ifd)e  3lufnal)me  getoonnene  ^eidy- 
nung  bes  Äünftlers,  oi)nc  »on  einer  fremben  .'banb  »eränbert 
11  roerben,  als  euch  bie  f^^u^be  fo  epatt  unb  mit  gleichem 
iiincOc  roie  im  Original  toiebergegeben  roerben,  fo  baff  nid)t 
nn-  Da  .  »erfebiebene  bei  ben  Sforbilbcrn  angeroenbete  SDIate; 
nai,  ob  Stguorell  ober  33aftcll  2C. ,  fonbern  aud)  ber  jebem 
uinftlc"  eiix:mtihnlicbe  f^arbenanftrag  ficb  in  ben  .Kopien  ab« 
iyi.  cU  (:  trauebt  nur  auf  bie  »on  3t.  fjrifcb  febon  heraus; 


gegebenen  93lätter  biefe§  33erfabren§,  nadb  Originalen  im 
Äupferftid);  unb  öanbäeidfinungäfabinet  ju  Berlin  —  „La 
toilette  de  Venus“,  „fOläbdhentopf",  „Sa§  Slumenmäbeben" 
»on  grangoid  ©oueber,  „Sebroebenbe  ©enien"  »on  Sacob  be 
SBit  unb  „2anbfcbaft"  »on  ^briaon  »an  be  SSelbe  —  biuge; 
roiefen  ju  roerben,  roelcbe  alle  biefe  Sforjüge  geroabren  taffen. 
Stbgefeben  »on  bem  groften  Sßerte,  roelcben  bie  neuen  fjarben; 
licbtbrud'e  für  bod  Äunftftubium  haben  roerben,  finb  fie  eine 
febäbbare  ©abe  jur  Sludfcbmüdung  unferer  ffiobnräume,  mit 
roelcben  bie  eintönigen  ©ticbe  unb  fpbotograpbien  oft  nicht 
recht  ftimmen  roolten. 

f^ür  bie  innere  materif^e  3tudfcbmüdung  bed  iparifer 
©tabtbttufed  ift  am  3.  aJtärj  »on  feiten  einer  ©ubfommiffion 
ein  febr  umfangreicbed  unb  betaillirted  fjßrojeH  aufgeftellt 
roorben,  beffen  3ludfübrung  eine  ©umme  »on  1 550  000  gi^d. 
in  Stnfprucb  nehmen  roürbe.  Sie  h^morragenbften  füJlaler 
f^ranfreichd  finb  für  bie  monumentalen  unb  beforati»en 
3Jfalereien  in  Studfi^t  genommen,  ©o  foU  Sonnat  bad 
Sreppenhaud  bed  fpräfeften  für  162000  ^rd.  oudmalen. 
(Shema;  Sie  ©egnungen  bed  g'^iebend).  fjür  eine  gleiche 
©umme  foll  ©allanb  eine  am  Kai  tiegenbe  2oggia,  roelcbe 
ähnlid)  roie  bie  fRaffaelifcben  2oggien  im  fßatitan  eingeridhtet 
ift,  mit  13  Sedengemälben,  bie  erften  menfeblicben  ©nt; 
bedungen  barftellenb,  betoriren.  3m  ganzen  fotlen  24  größere 
unb  tfeinere  unb  ©ibungdfäte,  Kuppeln,  Sreppenräume 
unb  bie  Sibtiothe!  audgematt  roerben.  Sad  fßrojeH,  roetdhed 
ber  öffentlichen  Sidluffion  unterbreitet  roerben  foH,  feblägt 
au^er  ben  beiben  ©enannten  noch  fPuoid  be  ©haoanned, 
23ouguereau,  ©abanel,  .'pebert,  @.  2e»p,  3-  2efeb»re,  2erour, 
be  ©urjon,  Senoiroilte,  3ßr)er; Herrin,  ©taije,  SRaignan, 
.Öumbert,  SlJorot,  93oulanger,  3oIabert,  Sollon,  2aurend, 
fPh-  3iouffeau,  3-  Sarriad,  3tobert;3leurb,  Setaunap,  ©er; 
»ep,  2uminaid,  Suej,  ©ormon,  3'^an§aid,  §arpignied, 
©ege,  2anfi)er,  Suffon  u.  a.  »or.  Sod  finb  fo  ziemlich 
alle  3J?aler,  roetdie  jur  3eit  in  fParid  eine  hei^oorragenbe 
©tellung  einnehmen.  §offentlid)  lä^t  bie  3ludführung  biefed 
3Jiefenptaned  nicht  fo  lange  auf  ficb  warten,  roie  bie  3[ud; 
fd)müdung  bed  fpantheond,  toelched  augenblidlicb  einen  febr 
Häglidjen  ©inbrud  macht. 

—  Steued  9lnttfengcfeb  füt  bie  Sürfei.  Ser  9J?üncbener 
9tltg.  "^trb  gefchrieben:  Sie  Pforte  hat  jebt  ein  neued 

3teglement  über  ard)äotogifd)e  3tudgrabungen  promulgirt,  bad 
britte  feit  gehn  3nhre>L  nietebed  bie  ju  erfüllenben  gormali; 
täten  bebeutenb  erfd)roert  unb  junächft  feftfebt,  bab  1)  alle 
3lltertümer  (SJJünjen,  Siuinen,  ©tatpn  u.  f.  ro.),  bie  im 
odmanifd)en  3teich  ficb  finben,  ©taatdeigentum  finb,  2)  beren 
Studfuhr  unter  allen  Umftänben  unterfagt  ift.  3*^.  5°^^® 
roo  eine  ©rtaubnid  ju  3lad)grabungen  gegeben  roirb,  gehören 
alle  gefunbenen  Objette  bem  3)tufeum;  ber  f^P^b^r  ober  Kon= 
jeffionär  hat  nur  bie  ©rtaubnid,  biefelben  abäuäei^nen.  Sad 
in  feinem  3Bortlaute,  roie  alle  türfifeben  ©efebe,  febr  sroeibeutige 
3teglement  trägt  alle  ©puren  einer  eilfertigen  3tebaltion. 
2orb  Sufferin  bemüht  fidh  feit  3Uonaten,  um  ben  bereitd  »er; 
liehenen  f^irman  bed  ©uttand,  roelcber  bie  Sludfuhr  ber  »on 
.'perrn  ^affam  gefunbenen  babplonifchen  Slltertümer  geftattet, 
Sur  Sludführung  bringen  ju  taffen,  fanb  aber  bid  jebt  an  ber 
Pforte  unüberroinblicben  Sßiberftanb ;  bad  neue  3lntifengefeb 
hat  nur  ben  biefed  SSorgehen  ju  legalifiren. 

***  3*11  ©rbauung  eined  neuen  Kunjtafabemic;  unb 

Kunftnudft'elluugdgebäub'ed  auf  ber  Srühifcben  Serraffe  in 
Sredben  h^i  bie  {^manjbeputation  ber  äroeiten  fädbfifcben 
Kammer  bie  33eroilligung  »on  2  567  700  9JJf.  beantragt. 

***  3*1*'*  33ou  bed  Koiferpftlttfted  in  ©tropurg.  Ser 
9teid)dtag  h«tte  befchloffen,  ben  3ieid)d!anjler  ju  erfudben,  bte 
3lnfertigung  eined  neuen  ipianed  5U  bem  Kaiferpalaft  in 
©traffburg,  roomöglid)  mittelft  3(udfcbreibung  einer  engeren 
33eroerbung,  su  »eranlaffen.  Ser  33unbedrat  hat  bie  3tefolu; 
tion  bem  ^Heicbdfanjler  überroiefen.  33ei  ber  barauf  einge= 
tretenen  ©rörterung  bed  ©egenftanbed  ha^  ***an  fich  jebod) 
nid)t  entfd)lief5en  fönnen,  ber  3tefoluti()n  511  entfpredhen.  3nd; 
befonbere  beftimmenb  hierbei  roar  bie  ©rioägung,  bap  uu 
3alte  ber  SSeranftattung  einer  neuen  3Bettberoerbung  bad 
3ahr  1883  für  bie  IBaujeit  ganj  »erloren  gegangen  roäre. 
Um  jebod)  ben  im  3teid)dtage  gegen  ben  33auplan  erhobenen 
33ebenlen  thunlid}ft  3ted)nung  ju  tragen,  ift  ber  ©ntrourf  ju 
bem  33au  bed  Kaiferpalafted  äu  ©trapurg  einer  burcbgreifeit; 
Den  Umarbeitung  unteräogen  unb  befonberd  hiafichtlidh  ber 
i  3lupnfeite  »erbeffert  roorben. 


401 


SSermtfd;te  9?adjnc6ten.  —  Beitfd^riften.  —  ^nferate. 


402 


—  Über  btc  Dicftauration  bet  ^cil.  SBIutöfapcttc  ju 
Toberan  gel)en  un§  uon  amtlid^er  (Seite  fotgenbe  9)iitteilungen 
äu,  roeld^e  bie  Stngaben  ber  in  9Jr.  13  ber  Äunft:6?)ronif, 
Sp.  223  abgebrudten  9ioti3  richtig  ftellen:  „®ie  tleine,  aber 
jierlid^  gebaute,  aud  ber  fcbönften  ber  ®otif  ftammenbe 
^eil.  58Iut§fapette,  in  näd^fter  Ställe  ber  gteic^faltd  ju  ben 
perlen  be§  norbbeutfd^en  gotifd^en  33adfteinbaued  jä^tenben 
Soberaner  Äirc^e  ftetjenb,  roar  im  Saufe  ber  Qatjr^unberte 
üerfallen,  at§  Saufd^uppen  benu^t  unb  mit  einem  3ie9etbad; 
abgebedt.  S)ie  uralten  äBanbmalereien  im  roaren 

faum  noch  5U  fe^en.  Siefelbe  ift  nor  6 — 7  Sabren  burd)  ben 
2(rcbiteften ,  fe^igen  23aurat  SOtjödel  in  Sre§ben  baulid; 
reftaurirt  unb  jroar  burd)au§  ftilnoll  unb  fef)r  gtüdtidf)  ge= 
tungen,  mie  fold^ed  non  allen  ^'acbleuten  anerfannt  morben. 
Sie  §erftellung  ber  inneren  Sßanbmatereien  aber  ift  in  eng= 
ftem  2bnfcb[u§  an  bie  norbanbenen  3tefte  ber  alten  fDtalereien 
Bon  bem  auf  bem  ©ebiete  ber  Äird;enmalerei  rübmticbft  be^ 
bannten  ißrof.  (Sari  2lnbreä  ju  Sredben  befcbafft,  ber  äuuor 
fcbon  im  biefisen  Sanbe  bie  Äirdbe  in  Sobmen  unb  bie 
93ülon)=Äapelle  in  ber  Soberaner  Äirdbe  in  fcbönfter  SBeife  mit 
SBanbgemälben  gefcbmüdt  batte.  Sab  bie  2lnbreä’f(ben  9[Rale= 
reien  in  ber  beil.  SlutdfapeÖe  jur  §älfte  burcb  3^eud)tigfeit  jer^ 
ftört  feien  unb  bad  übrige  einem  rafcben  Untergänge  entgegen- 
gebe,  ift  eine  Unroabrbeit,  ebenfo  rcie  bie  SSebauptung  über 
ben  an  Slnbreä  gejablten  $reid  non  10000  9Jif.  Serfelbe 
bat  noch  nicht  einmal  bie  §älfte  erhalten  unb  bie  SOJalereien 
finb  bid  auf  einige  ganj  geringfügige  fj^iobligleitdftellen  in 


ben  frühen  unb  bem  Scbilbe  einer  f^igur  unb  in  einigen 
Slattornamenten  nnterbalb  ber  g^nfter  nöllig  intaft,  loie 
au(b  ber  erfahrene  SOialer  felbftDerftänblicb  für  biefe  ^Bemalung 
non  Safub^ttberte  alten  Stauern  nidjt  Seimfarbe,  fonbern 
lebiglicb  Äalffarbe  ohne  allen  Seimjufab  nermanbt  bat." 

.x**  ®ottcau=3Mbiläuin.  2lm  10.  Dttober  foll  in  SSalen  = 
cienited  ber  Sag,  an  roelcbem  SBatteau  nor  200  fahren  ge- 
boren  mürbe,  feierlich  begangen  loerben.  Sad  Saufregifter 
ber  ^arocbie  (Saint=3aegaed  befagt  bucbftüblidb  folgenbed: 
„2lm  10  Öftober  1864  mürbe  getauft  3ean=2lntoine,  ehelicher 
(Sohn  non  Qeam^^biOppe  SBatteau  unb  Siidjelle  (Slarbenoid, 
feiner  ©b^fi^au.  ^ate,  ^i^an  =  Slntoine  ISou^e:  ^flatin  3lnne 
Staillar".  3»  biefer  Qi^^Oarfeier  mirb  ein  monumentaler 
IBrunnen  auf  ber  ^llace  (Sarpeau;r  errid;tet  merben  nadj  bem 
Stobell  bed  23ilbbauerd  §iotte  mit  berSronjeftatue  SBatteau’d 
non  (Sarpeauj. 


^ßitfcJ^riften. 

L’Art.  No.  476. 

Le  MuB^e  Polcli  h,  Milan,  Von  J.  Novieow.  —  Les  Cousin 
de  Sens.  Von  H.  Monceaux.  (Mit  Abbild.)  —  Le  theätre 
contemporain.  Charles  Nicol.  Von  Octave  Fouque.  (Mit 
Abbild.) 

The  Academy.  No.  619. 

The  Castellani  -  Collection.  Von  J.  Henry  Middleton.  — 
Dewiut.  Von  Fred.  Wedmore.  —  Modern  Drawings  at  the 
ecole  des  Beaux-Arts.  Von  Claude  Philipps.  —  Sale  of 
Turner  paintings.  —  Egypt  exploration  fund. 


3nferate. 


Verlag  von  E.  A,  SEEMANN  in  Leipzig. 

FARBIGE  VORLAGEBLÄTTER 


Zum  Gebrauch  für  den  Unterricht  im  Freihandzeichnen  entworfen  und  gezeichnet  von  C.  DEDITIUS, 
Lehrer  an  der  Gewerbefchule  zu  Barmen.  20  Blatt  Querquart  in  Mappe.  1883.  M.  9.  — , 

Die  Zeitfchrift  des  Vereins  deutfcher  Zeichenlehrer  fagt  über  dies  Werk; 

.  .  .  Diefes  Werk  ift  aus  der  praktifchen  Erfahrung  heraus  entftanden;  es  eignet  sich  für  die  Oherklassen  der 
Realgymnasien,  Oberrealfchulen,  Gewerhefchulen  und  Fortbildungsfchulen.  Die  20  Tafeln  enthalten  äufserft  gefchmackvolle 
und  ftilgerechte  farbige  Mufter,  welche  ineift  fofort  in  den  Kunftgewerben  verwertet  werden  können;  durch  Angabe  der 
für  die  Ausführung  zu  wählenden  Farbenmifchungen  ift  die  Ilauptfchwierigkeit  überwunden.  Wir  find  überzeugt,  dafs  die 
Schüler  mit  Luft  und  Liehe  hiernach  arbeiten  werden  und  nach  Durcharbeitung  der  Mehrzahl  der  Tafeln  ganz  bedeutend, 
fowohl  was  Gefchmackshildung  als  auch  Technik  betrifft,  vorgefchritten  find,  jedenfalls  mehr,  als  wenn  fie  unverftandene 
Köpfe  oder  ideale  Landfchaften  geiftlos  kopirt  hätten.  Auch  diefes  Werk  empfehlen  wir  aufs  angelegentlichfte.  II. 

Eingeführt  in  sämmtlichen  Gewerbeschulen  des  Grossherzogthums  Hessen-Darmstadt. 


^ie  ^emitlheau^ftettund 

finbet  im  Salfre  1884 

t>otn  25.  mai  22.  ^nni  fiatt. 

Slnmelbungen  merben  bi§  fpäteftenä  10.  3)ki  erbeten;  ©inlieferungen  fpäte= 
ftenä  21  Sfiai. 

spie  Slnmelbungen  finb  an  bie  §offunflf)anblung  Pietro  del  Vecchio  in 
Seihäig  ober  an  bie  älu6ftellung§fommiffion  beö  Äunftoereinä  311  Sittenburg  3U 
ridfiten.  Sonft  gemünfcf)te  2lu§!unft  burct;  ben  Unter3eidl;neten.  (2) 

2)cr  SSorftanb  unb  bie  3tu§ftcßuug§fommiffiou 
be§  ^unftöereinö  ju  ^ttltenburg, 

Dr.  Äraufe. 


Im_  Verlag  von  Joli.  Barth  in 
Leipzig  ist  neu  erschienen 

Anton  Woensam  von  Worms, 

Maler  und  Xylograph  zu  Köln.  Sein 
Leben  und  seine  Werke,  von  J.  J. 
Merlo.  (Nachträge  56 Seitens”.)  Mit 
1  Photolith.  M.  2.  80.  Wesentliche 
Ergänzung  der  i.  J.  1864  erschien. 
Monogr.  (M.  4.  — )  (1) 


^iüobeffirnmcpö 

na^  fRecept  be§  IBilb^auerä  §errn  £eo 
SRüfc^,  unb  non  Stutoritüten  al§  un^ 
übertreffbar  anerfannt,  empfiel^lt  (8) 

bie  SBadjätuaarenfobrif 

2)üffctborf. 


tiiosse  Münchener  Runstauction. 

I  Im  Auftrag  der  Erben  hat  der 
Unterzeichnete  die  Gemälde  -  Samm¬ 
lungen  Sr.  Erlaucht  des  verstorbenen 
Herrn  Franz  Grafen  von  Sternberg- 
Mauderscheid,  Herrn  auf  Zasmuk. 
Castalowitz,  Schussenried  uud  Weisse- 
nau  etc.  etc.,  Ihrer  Durchlaucht  der 
Fürstin  Marie  LohkoAvitz  und  einiger 
Privaten  zu  verkaufen.  Versteigerung 
zuMüncheiivom  22. — 24.  April.  Näheres 
durch  die  374  Nummern  enthaltenden 
illustrirten  Cataloge ,  welche  gegen 
i  40  Pf.  franco  zu  beziehen  sind  durch 
Carl  Maurer,  Kunstexperte. 
Schwanthalerstrasse  1 7  72- 

München.  (2) 

<9r.  Eicliler, 

Plastische  Kunstanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  27. 
Antike  und  moderne  Skulpturen. 

V.  Stoschische  Daktyliothek  mit 
Winckelmann’s  Katalog. 

Mittelalterliche  Medaillen  v.  Pisano, 
Dürer  u.  a.  (9) 

— Ausführl. Katalog  gratis  u.  franko. 


403 


Snfcrate. 


404 


:|lU0fl«Uun0«n. 

®ie  uereinigten  Äunft:3Sereine  in 

am  Diecfar,  S&ieSt>at>cn,  9lüt?n&etrg,  ©amii»ct?ö,  ©a»!* 

rctttf)  xinö  9iegcn$burg  neranftalten,  wie  biö^er,  auc|  tm  ^al^re  1884  gemein- 
i^d)aftlid)c  permanente  ;jlus(ifUungen,  unter  ben  bereits  befannten  Sebingungen 
für  bie  ©infenbungen,  non  n)etc|en  ^ier  nur  biejenige  t)ercorge^oben  mirb,  bafs 
alte  Äunftioerfe  non  9torb=  unb  2öeft  =  ®eutfd^Ianb  nac^  äöieiStxtben/  t)on 
Oefterreid^  nad^  fRegeu^bUVg^  uom  Süben  unb  auS  3Ji uneben  nach  ©itg^* 
tJurg  einjufenben  finb,  unb  norftebenben  SiurnuS  üor=  ober  rücfraärtS 
5u  burcblaufen  b  aben. 

Sie  geehrten  Äünftler  unb  Mnftterinnen  werben  baber  ju  jabttei^er  ©in? 
fenbung  ihrer  Äunftmerfe  mit  bem  33emerfen  eingelaben,  oor  ©infenbung 
oon  gröberen  unb  mertbuolteren  Silbern,  unter  Stnjeige  ibreS  UmfangeS  unb 
©eioicbteS,  gefällige  Slnfrage  ftelten  ju  itiollen;  unb  roerben  jugleid)  in  Äenntnib 
gefegt,  bab  im  Qabre  1882/83  bie  2tntäufe  ber  Sereine  unb  Orienten  ca. 
(lOOUO  äJiart  betragen  bß^en. 

fHegenSburg  im  Sejember  1883.  (3) 

Jia  jlameu  i[ei’  uei-OtmiCeiißii  %)eceiiie:  ilec 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen; 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb¬ 
franzband.  Preis  6  M. 

Inhalt.  I.  Abtheilung;  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne,  i)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab¬ 
theilung:  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung.  8) 
Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst,  ß.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das  Dar¬ 
gestellte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit,  ii)  Die  Kunstge¬ 
schichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Förderungsmittel.  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „Neue  Freie  Presse'’''  urtheilte  über  dasselbe; 

„Riegel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Puldikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander ;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Technik; 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung;  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort;  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (9) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


Wiener  Kupferstich-Auction. 

Alontsig-  <leri  31.  u.  lolgfende  Tag’e 

Versteigerung 

<]cr  Sammlung  von  alten  Kupferstichen,  Radirungen,  Holz- 
sclinitten  etc.  au.s  dem  Besitze  des  Herrn  H.  Ritter  VOn  lleinpel. 
Iiie  Collection  umfasst  bc.sonders  reiche  Werke  von  U.  S.  Rehani 
und  Diii’cr  in  selten  schönen  Abdrücken  etc.  Kataloge  und 
-Nuskünfte  dureh 

C.  J.  Wawra, 

Kunsthändler. 

Wien  I,  Plankengasse  7. 


Grosse  Miineliener  Runstaiiction. 

Anschliessend  an  die  Gräfl.  Stern- 
berg’sche  Gemälde-Auction  wird  der 
reichhaltige  werthvolle  Nachlass  des 
t  Herrn  Julius  Lange,  k.  bayr.  Hof¬ 
malers,  bestehend  aus  Gemälden,  Oel- 
studien,  Aquarellen  und  Handzeich- 
niingen  im  Wagnersaale,  Barerstrasse 
Nr.  16  in  München,  vom  24. — 26.  April 
durch  den  Unterzeichneten  verstei¬ 
gert.  Näheres  besagen  die  843  Num¬ 
mern  enth.  Cataloge. 

Carl  Maurer,  Kunstexperte 
Schwanthalerstrasse  1 7 1/2 
München.  (1) 

Portraitsammlern 

schicken  wir  auf  deren  Wunsch  gerne 
ein  Exemplar  unseres  soeben  er¬ 
schienenen,  sehr  bedeutenden 

„Catalogue  de  Portraits“ 

2700  Blätter  enthaltend ,  worunter 
die  schönsten  Portraits  von  Deut¬ 
schen  Fürsten,  Adeligen  Personen, 
berühmten  Männern,  etc.  Auch  Kunst¬ 
freunden  sei  dieser  Katalog  sehr 
empfohlen.  (1) 

Frederik  Müller  &  Co. 

Amsterdam,  Doelenstr.  10. 


Soeben  erfd^ienen: 

dTrru,  Prof.  Dr.,  S)treftor 
ber  Ä.  ©.  2lnti!en=  u.  3lbgu^=©amm= 
lungen:  S)re§ben,  ©üUcii  tuir 
unferc  ©totucn  bemalen?  gr.  8». 
3  93gn.  9«.  1,00. 

(Siebe  33efprecbung  in  fkr.  21  biefer 

3eitfcbrift.)  (1) 

Sßerfag  lum  fabelt  Q){)])enlieint  in  SBevtin. 


Hugo  Grosser,  KunstkaiidiuDg, 

Specialität;  Photographie. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37  II. 

Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Ad.  Braun &Comp.  in  Dörnach u. Paris. 

Reproductionen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  nach  Gemälden,  Hand¬ 
zeichnungen,  Fresken,  Statuen  etc. 

aller  bedeutenden  Museen. 

Neu;  Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage- 
Galerie  in  St.  Petersburg. 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

Die  Gemälde  der  Königl.  Ge¬ 
mäldegalerie  in  Dresden. 
Kataloge,  Musterbücher,  sowie  jede 
Auskunft  umgehend. 

Ansichten  nach  der  Natur  von  Schweiz 
und  Italien. 

Studien  für  Künstler,  aller  Art  und 
jeder  Grösse,  namentlich  Actaufnahmen 
bis  zu  45  cm  Photographiehöhe.  Au.s- 
wahlsendungen  hiervon  bereitwilligst. 

Prompteste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  und  Kunstsachen.  (4) 


fWcbtgirf  unter  '-Herantiuortliclgeii  bed  älerlegerö  ®.  3.  Secniaun.  —  '35ruct  non  3tuguft  iprieO  in  Seipjig. 


19- 


^'eiträge 

finb  an  prof .  Kr.  £.  pon 
£ü5o»  (G?icn,  Cfjete= 
(ianuingafyc25)  ober  an 
bie  Terlagsbanblung  in 
SfWS/  (?artenflr.  8, 
ju  ridjten. 


5.  2tprtl 


Itr.  25. 
3nfcratc 

i  25  Pf.  für  bie  btet 
llial  gefpalfene  peüh 
3eile  tt'erben  non  jeber 
Sudjsu.Kunptjanbrung 
angenommen 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenöe  ßunft 


<£rfd)einf  pon  (Dftober  bis  (Enbe  3'*ni  jebe  IDoci]e  am  Donnerftag,  Pon  3uli  bis  (Enbe  September  alle  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Aunji”  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  fopet  ber  3oJ?rgang  9  ITlarf  fomoljl  im  Sudjljanbel  als  and;  bei  ben  bcutfd;en 

unb  öjlerreidjifdjen  pojianftaltcn. 


3nbalt:  Haffael  als  Ardiitcft  —  Jtusftcliung  bes  Berliner  Künftlerpereins.  —  Kidjarb  Burnier  f.  —  (Engere  Konfurrens  um  Ausfül;rung  eines 
neuen  Stabttfjeaters  311  ijalle  a.  S.  —  (Prünbung  eines  Kunftuercins  in  pofen.  —  ßannooer;  KunftausftcIIung.  -  -  Jlrd;äoIogifd7e  ®e)el!= 
fdjaft  in  Berlin;  §um  Urljcbcrredit;  fjeinridi  Sdilicmami;  Sutijerbenfmal  in  «Erfurt.  —  Cepfe’s  Kunftauftion  in  Berlin.  —  Ilcue  Büidjer 
unb  geitfdjriftcn.  —  AuftionsFataloge.  —  3t'frrate. 


Haffael  als  Hr«5)iteft.'") 

S3ereit0  ber  bterjtg  Saften  fat  Ciarlo  '^pontani 
bet  at(^iteftonifd)en  Xfätigfeit  9?a[fael0  ein  jelbftänbt= 
geS,  mit  17  Jinfeln  anggeftatteteg  2Betf  gemibmet.  | 
2)a0felße  ift  belanntüd)  eine  gtefe  ©eltenfeit  auf  bem  j 
SBücfetmatfte  gemorben.  Slber  and)  menn  eS  3ugäng=  ] 
liefet  mäte,  fönntefid)  bie  gotfd)ung  gegenmärtig  inebet 
mit  ben  bafelbft  niebetgelegten  ^fefultaten,  nod)  mit 
bet  angeinenbeten  SlRetfobe  befreunben.  ^ontani  fat 
eg  nid)t  an  ^leif  unb  ($ifet  feflen  laffen;  bod)  befaf 
et  nid)t  ben  feinen  ^otmenfinn,  meld)et  if n  gelef  rt  f litte, 
9iaffaelg  ©til  bon  jenem  ber  ^^^tgenoffen,  befonbetg 
Ißerujji’g,  genau  gu  unterf cf  eiben,  nnb  fannte  auef  nid)t 
bie  3fi<fbungen  in  ben  einzelnen  ©ammlungen,  bie 
über  ben  Urffrnng  unb  bie  ,^erfunft  ber  auggefüfrten 
S3auten  ein  fo  felleg  ^id)t  berbreiten.  9?un  fat  ein 
anbetet  j^orfefet  mit  biel  teid)etet  Slugrüftung  unb 
umfaffenberen^enntniffenbieSlufgabe  übernommen,  bag 
Silb  9?affaelg  alg  SSaumeifter  ju  jeid)nen.  .^eintid) 
bon  ©e^müllet  ift  in  bet  S'Jaffaellittetatur  langft 
tüfmlicf  befannt.  Sfm  banfen  mir  bie  ©ntbedung 
bon  btei  atcfiteftonifd)en  3^icfnungen  9^affaelg,  unter 
melcfen  bie  ©tubien  aug  bem  ißantfeon  befonbeteg 
Snterefje  erregen  (Gaz.  d.  b.  a.  1870).  S3on  ifm 
Tüfrt  bag  mertbolle  Kapitel  über  9iaffaelg  SSautfeitigs 
feit  in  ber  grofen  SSiograffie  9?affaelg  bon  (S.  SlRünf 


*  Enrico  de  Gey müller,  Raffaello  Sanzio  studiato 
come  architetto  con  l’aiuto  di  uuovi  docuinenti.  Milano 
18S4,  U.  Hoepli.  (gol.  mit  8  iboff.  u.  7ü  Süafti'ütionen.) 


(1881)  fer.  (Sine  eingefenbe  ©d}ilberung  enblicf  beg 
Wnteileg,  m'eld)en  9?affael  an  bem  S3au  ber  ^etergs 
1  firife  fatte,  ift  bem  grofen  SBerfe  über  bie  leftere 
(les  projets  primitifs)  einberleibt.  Stuf  biefe  SBeife 
grünblid)  borbereilet,  ging  (Sef müller  an  bag  bor^ 
liegenbe  S3ud),  meld)cg  burcf  bie  forgfältige  unb  fad)= 
genüife  ^Bearbeitung  beg  Sleyteg  mie  burd)  bie  f^ülle 
ber  Slbbilbungen  meitaug  alleg  überragt,  mag  über 
biefen  ©egenftanb  bigfer  gefefrieben  mürbe. 

3mei  f^ragen  fat  fid)  ber  SSerfaffer  geftellt  unb 
jn  beantmorten  berfud)t.  äBie  faben  fief  9?affaelg 
iBanfenntniffe  in  ber  borrbmifd)en  ^eriobe  entmidelt? 
meld)e  IBaumerfe  banfen  9faffaelg  romifefer  Slfätig* 
feit  ben  Urffrung?  ®en  neugierigen  ©inn,  mel(^er 
überall  auef  bag  ©efeimfte  unb  SÜeffte  an  bie  Dbers 
fläd)e  gezogen  fef  en  möd)te,  mirb  bie  Söfung  ber  erften 
f^rage  fd)merlid)  befriebigen,  ©efmüller  mill  feine 
f!egenbe  S^affaelg,  mie  fie  gegenmärtig  in  bie  ^unft=« 
gefd)id)te  ein3ubred)en  broft,  fd)reiben.  Sllg  ^iftorifer 
befd)eibet  er  fid)  mit  ber  ^unbe,  melife  auf  fieferem 
S3oben  ruft,  unb  fagt  nid)t  mefr,  alg  mogu  ifm  Ur= 
fnnben,  gut  begrünbete  j£rabitionen  unb  bie  fritifd)e 
llnterfucfung  ber  SBerfe  felbft  bag  Sfeeft  geben.  ®ag 
bringt  freilid)  in  23e3ug  auf  fKaffaelg  (Srjiefung  jum 
51rd)iteften  nur  magere  grüefte.  2öir  miffen  menig 
bon  berfelben,  fbnnen  überfauft  nur  menig  bon  ifr 
miffen.  fffaffael  ift  in  gleicher  21rt  mie  bie  SO^efrjafl 
ber  großen  Ircfiteften  ber  fRenaiffance  gum  SBaumeifter 
ferangebilbet  morben,  b.  f.  er  fat  fo  menig  mie  biefe 
in  ber  Sugenb  eine  ftrenge  f^acferjiefung  erfalten. 
Über  ben  33aubetrieb  in  ber  9fenaiffanceferiobe  befifen 


4U7 


äJaffael  a(ö  SCrcTjiteft. 


408 


ii'ir  nod)  feine  3ufaninienf;äiU3enbe  Utteravifc^e  ®ar= 
fteffung.  33nrdf}arbt  barüber  giebt,  [inb  etgenfs 

lid)  nur  ifapitenibev[d)rtften  mit  einjelnen,  luie  immer 
geifti'edeu  21'infeu,  in  mefd}er  9?ic^tnng  tneiter  ju 
forid)en  luare.  3)aö  veid)fte  SD^aterinf,  Inenigften0  für 
Oiom,  finbet  fid)  bei  DJciinlj;  Les  arts  a  ]a  cour  des 
papes.  5(ber  fd}Dn  au§  SSafari’g  ißerid)teu  erfal;ren 
mir,  baü  ber  ^ugnng  jur  ^rd)iteftur  üon  nften  nnberen 
^dinften  t;er  beflfommen  offen  ftanb,  toon  ber  SJfnferei, 
^fidiritur,  ..^ot^fdinil^erei  ein  feid)ter  unb  natürti(^er 
Übergang  jur  5(rd)iteftur  gefimben  mürbe.  Unter  biefen 
Umftänben  erfdieint  bie  5Befd)ränfnng  ber  3:b;ätigfeit 
ber  grojfen  ^itrd)iteften  auf  bie  (äntmnirfe  Oon  ©fi33en, 
"Utänen  nnb  Stufriffen,  auf  bie  SIngabe  ber  SOta^e  unb 
i^erfgittniffe  unb  meiter  bie  Übertragung  ber  S)etait= 
au0füf}rung  auf  bie  ted}nifd)  gefd)utten  Kräfte  ber 
SBerfmeifter  nnb  ©teinmel^en  begreiftid).  ®iefe  S(n= 
Deutungen  erfd}ieneu  notmenbig,  um  bie  3iitiirff)«ttung 
©eipnütterS  311  red)tfertigen,  mit  meld)er  er  bie  3ugenbs 
entmidetung  Staffaets  er3äf;tt.  ©ie  mirft  überaus  mü’^t= 
tt)ueub,  menn  man  fie  mit  ber  in  nuferen  ©agen  mieber 
oerfud)ten  SOfvtf^enbitbung  gerabe  für  biefe  -ßeriobe 
beö  ?ebenö  9Jaffaeb3  Oergteidft. 

©eipnüfter  (egt  ein  grogeS  @emid)t  auf  beu  '’^afaft 
oon  llrbino,  mctd}en  9iaffae(  mä()renb  feiner  Sugenb 
ftetg  Oor  Stugen  (;atte  unb  beffen  gönnen  fid),  mie 
ein3e(ne  ©fi33eu  bart(;un,  tief  feiner  i]3f)antafie  ehm 
prägten.  ®a^  ift  ber  eiu3ige  fefte  ^Utnft  in  9faffae(§ 
-3ngenbbi(buug,  fomeit  fid)  biefe  auf  bie  S3autunft  be= 
3ie()t.  &dä()reub  feinet  S(ufentf)a(te§  in  ‘i)3erugino’§ 
SBertftätte  trieb  er  offenbar  eifrig  perfpeftioifdm  ©tubien 
unb  (ernte  innere  9Uiume  mie  gaffabeu,  mie  fie  ber 
■Utater  311111  ©d)mudc  ber  .^intergrünbc  braud)te, 
bieponiren.  iUfit  m'e(d)em  (ürfotge,  fagen  itnc!  bie  'i}3re= 
betten  ber  Syerfüubigung  unb  ©arftettuiig  im  ©enipet 
iiiiD  bas  ©pofa(i3io.  S(u  beu  präd)tigeu  33au  in  bem 
(enteren  (^emätbe  fnüpfteii  ein3e(ne  ©d)riftfte((er  bie 
'i'c()auptuug,  bafj  fid)  ()ier  bereite!  S3raniaute’^  ßin= 
ftiiK  offenbare;  fie  evfinben  mo()(  gar  eine  3’'= 
fammenfiinft  Oiaffaetes  mit  iöramante,  a(b  fid)  biefer 
0011  5J?ai(anb  nad)  Oiom  begab,  U'aö  iiad)  S3afari  aber 
fd)ou  im  ga()re  l.'ioo  gcfd)a().  (^epmüttcr  meift  mit 
Oicd)t  biefe  S(una()mcn  3urüd  unb  (egt  über3eugenb 
Car,  Cajf  3ur  (ürftärung  bee!  Oon  S’)iaffae(  gemä()(ten 
4^antopu0  gar  nidü  ber  Ü3crmitte(uug  33ramautc’8  be= 
>'iirfc.  Tic  ^i^ortiebc  für  ritiibc  unb  potpgonatc  kuppet* 
bauten  tcittc  er  mit  oictcn  9}ta(ern  am  Stubgange  bc§ 
'-nattrocento. 

ißcrgcbcnb  forfd)t  man  nad)  ber  mcitcreii  (Snt= 
midoinng  Cer  SSautcnntniffc  ^taffaete!  mä()renb  feineg 
fv(--i<’ntincr  V(ufcnt()a(teg.  (yerabc  biefe  3a()rc  bteiben 
■bttig  ftuiiim.  ©c(bft  bag  ©tubiiim  ber  9taffac(ifd)en 
‘■Üi(C>  i  aiig  Cer  glorcntincr  if.^criobe  gemä()rt  (eine  Stugs 


beute,  ba  fie  im  ©egenfalje  311  beu  früheren  Sßerfen  ber 
ard)iteftonifc^en  .giintergrünbe  entbet;ren.  Um  fo  über= 
rafd)enber  mirft  bie  ^unbe,  baff  9?affae(,  fanm  baß  erben 
römifeben  SSoben  betreten,  auch  fofort  eine  auggebe!^nte 
Tb)ätigfeit  a(g  S3aumeifter  entfattet.  Ten  frü()er  3icm(id) 
aHgemein  geteitten  ©tauben,  erft  mel)rere  3ab)re  un= 
unterbrod)enen ,  intimen  Umgangeg  mit  SSramante 
()ätten  3?affae(g  gät;igfeiten  gemedt  unb  ib)ni  aKniä^tid) 
bie  9}?eifterfd)aft  aud)  a(g  2(rd)iteft  Oerfd)afft,  meift  ©et)= 
mütter  entfe^ieben  3urüd.  Tie  engen  S3e3ieb)ungen  311 
SSramante  (eugnet  er  natürtid)  nid)t,  aber  fd)on  in  bem 
j  erften  3a'^re  feineg  römifeben  Slufent()a(teg  [)at  er  fid) 
in  SSramante'g  ©ti(  Oottfommen  eingetebt  unb  aud) 
bie  ^^raft  ermorben,  benfetben  praftifd)  mit  einer  ge= 
gemiffen  ©etbftänbigfeit  an3umenben.  3n  bag  3ab)r 
1509  fädt  ber  Sau  ber  Kirche  ©.  ©tigio  begti  Dre= 
fici  in  ber  ©traba  3u(ia. 

Tie  ©d)öpfung  biefer  fteinen,  im  griecbifd)en 
I  ^reu3  angetegten,  mit  einer  puppet  gehonten  ^ird)e 
auf  9taffae(  3urüd3ufül^ren,  ba3n  giebt  bag  9?ed)t  eine 
3eid)nung  beg  ©runbriffeg  Oon  ber  $anb  beg  ©attim 
ftio  ^eru33i,  in  me(d)er  eg  augbrüdtid)  I)ei^t:  opera 
di  Raffaello  da  Urbino.  gür  bie  ^uppetform  bürfte 
nad)  ©et)mü((erg  S(nfid)t  ükffael  bie  3eic^nung  einer 
!  Sraniante’fd)en  D^ebenfuppet  an  ©.  'ißeter  benü^t  l;aben. 
Taß  ber  Sau  1509  begonnen  mürbe  nnb  baß 
ferner  ber  ©ntmiirf  Oon  9?affae(  ^errü^rt,  (n^t  fid) 

1  nii^t  füg(id)  in  ftetten;  ba  aber  in  Urfunben 

aug  bem  3al)re  1514  Oon  bau(id)en  ^nberungen  ge= 
fprod]en  mirb,  fo  mürbe  bie  Wnftd)t  (aut,  9^affae(g 
©ntmurf  lönnte  fid)  auf  biefen  fpäteren  Umbau  be^ 
3ier)en.  ©epmütter  beftreitet  aber  biefe  9)?eiuung  unb 
finbet  um  fo  meniger  Slntaji,  Oon  feiner  Tatirung  ab« 
3ugel^en,  a(g  ja  nad)  feiner  Set)auptung  auc^  ber  Sau 
ber  garnefina  burd)  9Jaffae(  in  bagfetbe  3ar)r  1509 
fäftt.  Tie  ©rünbe,  me(d)e  er  bafür  anfü!§rt  unb  burd) 
me(d)e  er  bie  gangbare  SInfid)t  Oon  'i]3eru33t’g  Ur^^eber^ 
fc^aft  3U  miberlegen  glaubt,  finb  folgenbe.  Son  ben  brei 
Sauten,  me(d)e  Slgoftino  ©fiigi  in  feinem  ©arten  bor  ber 
ißorta  ©ettimiana  auffüb)ren  (ie^,  finb  bie  ©täde  nad) 
Safari’g  ^^^'S^iig  oon  9iaffae(  entmorfen  morben. 
9?affae(  mirb  Oon  bieten  aud)  alg  ©rbauer  ber  deinen 
Soggia,  beg  fog,  „©offec=.*poufe"  in  ber  garnefina  an= 
gefeb)en.  Sitte  brei  Sauten  3eigen  benfelben  ©tit  unb 
get)en  auf  benfelben  Zünftler  3urüd.  Slud)  bie  anbere 
©tiftung  Slgoftino  ©l)igi’g,  bie  ^apede  in  ©.  907.  bet 
iPopoto,  ift  ein  SBert  9laffaetg,  biefer  atfo  bon  ©l)igi 
mit  Sortiebe  alg  Slrd)ited  bermenbet  morben.  ©nb* 
tid)  prägt  fic^  in  ber  garnefina  entfd)ieben  ber  ©tit 
9Jaffaetg  aug.  „Lo  stilo  della  fabbrica  b  proprio 
raffaellesco.“ 

Tie  Slrgumente  311  gunften  9?affaetg  finb  nid)t 
ade  bon  gtcid)eni  ©e)uid)te.  Turd)fd)tagenb  märe  ber 


409 


9lu§ftelhtng  be§  SBerlinev  Äünft(eruerein§. 


410 


(e^te  bpm  ©tite  ent(el;nte  Setveig,  iuenn  )pir  nur  üBer 
9?afiaeB5  33aufttl  ffarc  S3crfter(mtgen  Befäj^en  unb  btefen 
fi^ärfev  Pcm  ©tite  S3ramante’S  uuterf(^ciben  fönnten. 
ÜBül;!  giebt  ©ebinülfer  einzelne  c^ara!teriftifd}e  9)?er!' 
male  an,  bie  in  9taffae(§  iBauten  mieberfe^^ren ;  baö 
fpg.  'i).^anabip:nottn,  ein  mittlerer  SScgen  mit  glnei 
gerablinig  gef<^lof|enen  ©eitenüffnungen,  genfter  in 
gönn  bon  ©abernafeln ,  91uftifa  im  (frbgefc^o^  unb 
'ipitafters  ober  ©äulenftellnngen  in  ben  oberen  ©tocf= 
loerfen.  Slber  menigftenö  bie  beiben  le^teren  SOierfmale 
treffen  mir  and)  an  ^Bauten  tBramante’g  an.  (£'rfd)mert 
mirb  bie  (Sntfd)eibung,  ob  ber  ©til  ber  garnefina  mel}r 
an  Siaffacl  at§  an  ^ernjji  erinnere,  aud^  babnrd},  baff 
ber  te^tere  gleichfalls  längere  iti^b  gmar  nod)  bor 
Ofaffael  unter  ber  Leitung  SSramante’S  gearbeitet  hatte, 
baf;er  ähnlich  mie  91affael  einjelne  iBauformen  feinem 
?D?eifter  ablernen  tonnte.  SÜBnnfchenSmert  märe  e§  ge= 
mefen,  Joenn  ©ehmüller  eine  grage  erlebigt  hi'i^te, 
meld)e  freilid)  toeniger  ben  ^unftforfd)er  alS  ben 
©hrad)tenner  angeht.  S3afari  erzählt  in  9iaffaelS 
Seben:  fece  ordine  delle  architetture  delle  stalle  di 
Chigi;  e  nella  chiesa  di  Santa  Maria  del  PoidoIo, 
Fordine  della  cappella  di  Agostino  sopradetto.  3 ft 
fare  Fordine  mit  erbauen  ibentifd)?  2lnS  bem  Söort^ 
laute  beS  ©eftamenteS  Slgoftino  mbd)te  man 

fd)tieBen,  baB  bie  ordinatio  fich  auf  bie  innere  ard)is 
te!tonifd)e  SlnSftattung  eineS  bereits  fertig  erbauten 
ÜtaumeS  be3ieht,  unb  an  einer  ©teile  fdfeint  and) 
iBafari  (mo  er  bon  bem  2lrd)iteften  ©affo  fprid)t)  mit 
biefem  StuSbrucfe  bie  iperftellung  eineS  inneren  9fanmeS 
3ur  2lufnahme  ber  ®etoration  3U  berftehen.  ' 

3)ie  ^a^itel  über  bie  garnefina  nehmen  ihrer  , 
2Bid)tigfeit  entfpred)enb  einen  ftattlid)en  9iaum  in  @ev=  | 
mütlerS  iBnd)e  ein.  ^ür3er  fa^t  er  fid)  über  bie  meiften 
anberen  ^Bauten  SlaffaelS:  bie  (^higifahelle,  bie  ißeterS^^ 
tir(^e  (mobei  er  bie  SSanteite,  meld)e  unter  ber  Leitung 
91affaelS  errichtet  mürben,  genau  beftimmt),  bie  iBatis 
fanifchen  Loggien  nnb  bie  ißribathaläfte  in  9iom  unb 
gloren3.  Grft  bie  55illa  9)labama  mirb  mieber  in 
anSführlid)er  SBeife  behanbelt.  ©ei^müller  hat  für  biefe 
präd)tigfte  iBilla  ber  91enaiffance  offenbar  eine  marrne 
t-'iebe  gefaxt,  fie  mit  befonberem  (Sifer  ftubirt.  ®ie 
tPefultate  ber  gorfd)ung  entfhred)en  ber  angemanbten 
Liebesmühe.  5Bon  fieben  in  feinem  23ßerfe  fmbli3irten 
3eid)nungen  ift  bie  5[)?ehr3aht  erft  bon  ilpn  entbedt 
ober  bod}  riditig  beftimmt  morben.  3)ie  @efd)id}te  ber 
teiber  nie  bollenbeten  nnb  im  Laufe  ber  gahre 
3erftörten  Einlage  tritt  bitrd)  ©ehmüllerS  Unterfud}nngen 
bielfad)  in  ein  neueS  Lid)t.  9?affael  h^itte  ungefähr  im 
Qahre  1516 — 1517  bie  '!|3läne  für  bie  iBilla  9J?abama 
3u  3eid)nen  begonnen.  2Bie  ihn  in  feinen  greSfen 
Öiulio  9tomano  nnterftühte,  fo  ftanb  ihm  bei  biefem 
SBerfe  Slntonio  ba  ©an  @allo  hilg'eid)  3ur  ©eite,  inbem 


er  91affaelS  ©!i33en  in  größerem  9}?a§ftabe  auSführte. 
Sind)  bie  ©rnamente  in  ©tucco  nnb  garbe  finb  bon 
©iobanni  ba  Itbine  nod)  unter  9?affaelS  unmittelbarer 
Leitung  entmorfen  morben.  ©omol)!  bie  S3ehauf)tnng, 
bie  S3illa  ä)?abama  fei  erft  bon  ©iulio  Üfomano  nad) 
OlaffaelS  ßntmürfen  gebaut  morben,  alS  and)  bie 
SUc'einung,  Slntonio  ba  ©an  (Salto  hfii>e  bie  S3illa  nad) 
bem  „sacco“  auf  (Srunb  neuer  3eid}bungen  entmorfen, 
ermeifen  fid)  alS  hinfällig.  ®ie  fünftlerifd)e  Söürbigung 
beS  SCBerleS,  baS  fid)  fo  hcibmonifd)  ber  Lanbfd)aft  an= 
fd)toB  unb  alle  ©d)bnheiten  ber  Lage  gelftboü  auS* 
nütjte,  bie  Llatnr  gleichfam  ibealifirte,  ohne  ihr  3*^^ng 
an3uthnn,  mag  in  bem  S3ud)e  felbft  nadfgelefen  merben. 
(Sehmüller  h^t  fie  mit  mahrhaft  hoetifd)er  ^legeifterung 
niebergefd)rieben.  3n  einem  ©d)lnhf'ahitel  (Riassunto 
e  Conclusione)  merben  bie  in  ben  früheren  2lbfd)nitten 
erörterten  ©hntfad)en  nod)  einmal  3nfammengefa^t  nnb 
bielfad)  ergän3t.  33on  Lintereffe  and)  für  bie  mmiteren 
^nnftfreife  ift  bie  (Sntbedung,  bafj  bie  früher  91affael 
3ugefd)riebene  3eid)nnng  in  Dj'forb,  ben  .L)intergrnnb 
ber  ©d)ule  bon  Slthen  barftellenb,  bon  S3ramante’S 
.gianb  herrührt. 

®urd)  (SehmüücrS  S3nd)  finbet  bie  Slnfid)t  ber 
neueren  SSiograhhen  OiaffaelS,  berfelbe  h^be  fid)  in 
feinen  lebten  fahren  bormiegenb  als  SSanmeifter  gcs 
fühlt  unb  in  ber  ©d)öhfung  großer  architeftonifd)cr 
SBerfe  feine  Lebensaufgabe  erlannt,  eine  fd)öne  33es 
ftätignng.  A.  S. 


Musftcliung,  bes  Berliner  "Künftlerpereins, 

tRad)bem  SOfunlacfh’S  „(ShriftnS  bor  “ißilatnS" 
feine  ©chnlbigfeit  gethan,  fal)  fid)  ber  „hierein  33erliner 
Zünftler"  nad)  einem  anberen  3bgftüde  um,  meld)eS 
einiges  Leben  in  feine  meift  fehr  oben  ^^allen  hmein= 
bringen  follte,  unb  er  fanb  eS  in  einem  foloffalen  @c= 
mälbc,  meld)eS  im  borjährigen  ^arifer  ©alon  mmniger 
megen  feiner  fünftlerifd)en  33or3Üge  atS  megen  feineS 
hifanten  Inhaltes  großes  gntereffe  erregt  hatte;  ben 
„tßeiben  ©chmeftern"  bon  dharleS  @iron,  einem  ge¬ 
borenen  @enfer,  meld)er  ein  ©d)üler  dabanelS  ift.  3n 
unferem  5Berid)tc  über  ben  ©alon  bon  1883  haben 
mir  (f.  Äunft=(5hronif  18.  3ahrg.,  ©.  675)  ben  3n= 
halt  nur  mit  menigen  2Borten  gefd)itbert,  fo  ba§  eine 
(ärgän3nng  geftattet  fein  mag.  S3or  ber  SDlabeleines 
firche  ift  im  ©emirre  ber  (Sqnihagen  nnb  Gleiter,  meld)e 
um  bie  ©tnnbe  beS  ®inerS  anS  bem  S3oiS  be  IBous 
logne  heimM)ren  unb  fid)  an  biefer  ©teile  mit  bem 
bon  ben  tBonlebarbS  fommenben  ©trome  ber  SBagen 
unb  9J?enf(hen  freu3en,  eine  ©todnng  entftanben.  3)ie 
gu^gänger  benuhen  ben  9)?omcnt,  um  fid)  glüdlid) 
burch  baS  ©etümmel  3u.minben.  (Sine  Slrbeiterfamilie 


111 


illelrologe. 


412 


Ijvit  eteu  bcii  2^vüttütr  evretd)!,  H)eld)er  ganj  im  33orbers 
grunbe  ba§  S3tlb  abfd)(te§t.  SGSie  bie  junge  grau, 
melc^e  bcn  jmet  ^inbern  begleitet  ift,  fid)  umluenbet, 
erfennt  fte  in  einer  2)ame  in  garter  grilj)üngötüitette, 
meld)e  fiel)  nad)läffig  in  ben  gonb  il;rer  ©quij^age 
3nrüdgelel)nt  l;at,  it^re  ©c^mefter.  ®ro^enb  ftredt  [ie 
ben  2lrm  au§  unb  mad)t  mit  ben  gingern  ber  (2nts 
arteten,  meldje  if;re  3lngenb  um  ©lanj  unb  Snjng 
geol-gert  !§at,  eine  ©ebärbe  ber  35erac^tung,  -Sl^r 
9)?ann,  n.'eld)er  baä  jüngfte  ^inb  auf  bem  Sinne  trägt, 
mirft  ber  ©efallenen  ebenfallä  einen  ftrafenben  S3üd 
ju,  unb  ebenfo  ift  bie  elegante  Umgebung  unb  ber 
^utfd)er  beS  eigenen  @efäl}rt8  auf  bie  f5einlid)e  ©eene 
aufmerlfam  gemorben.  Slber  bie  betroffene  fud)t  il;re 
berlegenl;eit  3U  befämf'fen  unb  llnbefangenl;eit  3U 
f)eud)eln,  als  ob  bie  3)emonftration  nid)t  gegen  fie  ge= 
ri(^tet  fei.  ®a8  ©etoirr  ber  Gleiter  unb  (Squiipagen, 
il^re  eleganten  Snfaffen,  ein  Oollbefel^ter  Dmnibu^,  ein 
blumenfarren  mit  einer  Käuferin  baoor,  bie  borl;alte 
ber  9}labeleinelird)e,  linfS  eine  l^ül;e  SSJfauer,  über  toeldje 
bie  bäume  eineg  i]3arfeö  in  frifd)em  ?en3eggrnn  bliden 
—  bag  ift  alleg  in  ^ebenggrö^e  gemalt,  alg  märe  eine 
2tngenb(idgf)l;otograf>]§ie  bergröjjert  unb  bann  folorirt 
morben.  2)ie  malerifd)e  2:ed)nif  ift  nirgenbg  fo 
intereffant  ober  ungemül;nlid),  ba^  fie  ben  Slfafftab 
beg  bilbeg,  meld)er  in  leinem  berl;ältnig  311  bem  gn= 
l;alte  ftct;t,  red)tfertigen  lönnte.  3)er  oiolette  ®unft, 
meld)cr  3mifd)en  ben  ©änlen  ber  Stliabeleine  fd)mebt, 
ift  nur  fef)r  ungeuügeub  burd)  bie  flieflej'e  ber  Slbenb= 
fonne  motioirt  unb  oiefleid)t  el;er  auf  bag  9^e3ef)t  ber 
©d)ule  3nrüd3nfül;ren,  ba  ©abanel  belanntlid)  bie  füg= 
(id)en  2öne  liebt.  SBagen,  geftriegelte  ^lutfd)f)ferbe, 
Dmnibuffe  unb  ©traf3enpflafter  in  Siaturgröfe  3U 
malen,  ift  ein  berbienft,  an  meld)em  man  mel;r  bie 
fjl;i^fifd)c  alg  bie  geiftige  Uraft  bemunbert. 

2)ic  gute  Slbfid)t  beg  berliner  ^ünftlerOercing, 
feine  ÜJlitglieber  nnb  23efud)er  ab  nnb  311  über  bie 
augmärtige  ‘’j^robultion  311  untcrrid)ten,  foll  nid)t  ber^ 
tannt  merben.  Slber  in  ber  2öal;l  bon  diaratteriftis 
fdmn  beifpielen  finb  bie  ^!eitcr  ber  Slugftellnng  bigl;er 
menig  gliidlid)  gemefen.  ©g  mag  ja  in  ber  f^olitifd)cn 
ilonftellation  begriinbet  fein,  baf3  nur  foldje  bilber 
nad)  Xentfd)lanb  abgegeben  luerben,  mit  benen  in 
grantreid)  nid)tg  311  mad)en  ift,  nnb  bafj  mirllic^  be= 
beutenbe  fran3i3fifd)c  bilbcr  nur  mit  grofen  Dfjfern 
3u  erlangen  fmb.  Slber  eg  märe  immerl;in  beffer,  big 
giinftigerc  bert;ältniffe  eintreten,  gan3  auf  fran3üfifd)e 
bilber  311  ber3id)ten,  alg  mittelnuifjigc  Slrbeiten  augs 
3uftetlen,  meld)e  in  ben  Äöf'fen  junger  l'eute,  bie  alleg, 
mag  ben  ‘llarig  tommt,  mit  gläubiger  berel)rung  bcs 
t-^id)ten,  nur  bermirrung  anrid)tcn  tonnen.  ©in 
lamcnbilbnig  bon  ©iron,  meld)eg  311  gleid}er 
auggeftellt  ift,  giebt  übrigeng  eine  nngleid)  borteiU 


l;aftere  borftetlung  bon  feinen  malerifd)en  gälggteiten, 
unb  and)  nad)  ber  ©eite  ber  ©l;arafteriftif  ift  l)ier 
eine  gröf^ere  gein'^eit  unb  bertiefnng  erreid)t  morben, 
alg  auf  bem  großen  bilbe,  mo  manc^eg  redt  ober= 
fläc^lid)  unb  l)öl3ern  be^anbelt  morben  ift. 

2)ie  Umgebung,  meld)e  ber  biefeg  @e= 

mälbe  3ufammengefül)rt  l)at,  ift  fo  menig  erfreulid), 
baf  ber  ißarifer  SUaler  mie  ein  ©riumf)!^ator  erfd)eint. 
©g  ift,  alg  ob  feit  brei  galten  ein  Sllf)  auf  ber 
berliner  Äünftlerfc^aft  läge,  melc^er  alle  ißrobnttion 
la'^m  legt.  9lur  ein  fjaar  9)^ünd)ener  ©enremaler, 
.g) arburger, ©c^mib,  ©rü^ner,  grofd)!,  l)aben 
einige  ©onnenftra^len  in  bag  emige  ©inerlei  bon  ©i^- 
gefic^tern  unb  ©lid)glanbfd)aften  l;ineingebrad)t.  ©ine 
Überrafd)ung  bereitete  ung  nur  ein  Porträtmaler, 
©onrab  ge!^r,  meld)er  in  3mei  bilbniffen,  bie  in  einer 
berbinbung  bon  Paftell  unb  Slquarell  auggefül)rt  finO, 
bei  feltener  bd^errfc^ung  ber  ted)nifd)en  9JJittel  ein  be^ 
beutenbeg  ©f)aratterifirunggtalent  offenbart,  gd)  mar 
aber  nid)t  überrafc^t,  alg  id)  erfut)r,  bajj  ber  junge 
SÖlann  ang  5J?ünd)en  gefommen  ift,  mo  er  bei  Söfft) 
gelernt  l)at. 

©inen  loirltic^  erfreutid)en  ©inbrud  biefer  Stng= 
ftellung  mad)t  eigentlid)  nur  ber  SZad}la^  beg  im 
©ommer  hörigen  ga'^reg  berftorbenen  Sanbfd)aftgmaterg 
©nftab  ©ngell;arbt:  eine  ftattlic^e  2ln3a^l  bon  ©e= 
mälben,  Dlf!i33en  unb  Slqnarellen,  melc^e  namentlid) 
bag  lebte  gal;r3el)nt  feiner  ©l)ätigfeit  umfaffen.  ©g 
ift  ein  liebengmürbigeg  Jlalent,  ein  tief  angelegteg  ©e= 
müt,  meld)eg  ang  biefen  mit  gemanbter,  aber  nid)t 
f)ral)lerifd)er  ©ed)nif  auggefül;rtenSlbbilbern  ber©ebirgg' 
natnr  3U  nng  ff)rid)t.  ©ngell)arbt  l)atte  bor3uggmeife 
bag  Öbtl)al  in  ©irol  3um  ©d)auplal)  feiner  ©tubien 
gemad)t,  mo  if)n  befonberg  bie  bnnfeln  ©annenmälber 
unb  bie  branfenben  ©ebirggmäffer  feffelten.  ©elegent^ 
lid)  ging  er  aud)  nad)  Dberbal)ern  f)iidtber,  unb  bem= 
näd)ft  l)olte  er  äHotibe  ang  bem  §ar3,  ang  0'lügen  nnb 
ber  SDcarf.  Slber  SGBalb  unb  SBaffer  mußten  bie  bergige 
Sfatur  immer  beleben,  ©g  mar  il)m  gelungen,  fid)  eine 
inbibibuelle  ©mpfinbungg^  unb  Slugbrud'gmeife  3U 
fd)affen,  meld)e  il)m  eine  l)erborragenbe  ©tellnng  unter 
ben  33erliner  Sanbfd)aftgmalern  ermorben  l)atte. 

Slbolf  Dlofenbcrg. 

Itefrologe. 

O  X)cr  Xici=  Ulli)  Sanbfcbflftgnintcr  Dlicbarb  ®umicr  ift 
am  17.  SOlnrj  in  üDüffelborf  geftorben.  IS'Ki  im 
boren,  budß  fid)  1850  nad)  2)üffeIborf  begeben,  mo  er 
unter  g.  Sß.  ©d^irmer  unb  21.  2(d)enbad)  feine  ©tubien 
mad)te,  meld)e  er  fpäter  bei  Xroqon  in  iparid  fortfe^te.  9iad)= 
bem  er  nod)  einige  Steifen  burd)  SSetgien  unb  fein  ^eimaü 
lanb  gemad)t,  liefi  er  fic^  in  Süffelborf  nieber,  oon  mo  er 
atljä[)rtid)  bie  Äunftaugftettungen  mit  £anbfd)_aften  befc|idte, 
metd)e  meift  mit  Stinbuiel)  ftaffirt  maren.  2ßie  X:rot)on,  be-' 
I)anbette  er  bieXiereunb  ben  tanbfcbaftlicben^intergrunb  gteid^= 
mertig  unb  ftrebte  bei  einer  breiten  unb  faftigen,  menn  aud) 
bidmeiten  etmag  betoratioen,  materifdien  23ef)anblung  nad) 


413 


ÄoiifuiTeuöen.  —  Äunftuereine.  —  Snmmhinflen  unb  2Uiöfte[fungen.  —  3[?eriuifd^te  lUarfjrid^ten. 


414 


bem  2(uöbru(f  einer  flar!  accentuirten  ©timmrmg.  (5r  mar 
SRitglieb  ber  2lmfterbamer  2lfabemte. 


Konfurrensen. 

***  5»  fi«fr  engeren  Äonhirvenj  um  bte  2ln«fü^ning 
eineä  neuen  Stnbttljeatcrö  für  .f>«tle  n.  6.  f)at  ber  2(r^iteft 
©eeüng  in  23erlin  ben  ©ieg  banongetragen.  9iadj  ^u- 
ftimmung  ber  ftäbtifcfien  Sel^örben  foll  fein  ^Irofeft  jur  2fu§= 
fü^rung  gelangen. 


KunftDereine. 

H.  E.  ©rünbung  eine§  Ännftöereinä  in  ^lofen.  2facb= 
bem  e§  in  23ofen  feit  einer  IRei^e  non  Saferen  burd;  bie  fid) 
fc^ärfenbe  ©pannung  ätoifd^en  3)ei!tfd^en  unb  23o[en  itnb  bad 
baburc^  bebingte  Gingel^en  bed  frütjer  bort  beftanbenen  itunft-- 
oereind  faft  an  jeber  öffentlidfen  fflffege  ber  ^unft  gefe[)[t 
l^at,  ift  ed  je^t  enbtid^  ben  energifdjen  unb  oonirteiidlofen 
Seftrebungen  einiger  einficbtdooder,  f)od)angefebener  23iänner 
gelungen,  einen  neuen  Äunftuerein  bafetbft  ind  Seben  su 
rufen.  ^ro|  ber  2lnfeinbungen  burc^  bie  potnifd^e  -fireffe, 
bie  in  bem  loerbenben  SSerein  lebiglid)  ein  neued  ©ermani: 
firungdmittet  erblicfte,  tro^  ber  ^wriicf^altung  ber  beutfdjen 
2:agedblätter  ift  ber  3Serein  am  11.  Dliärj  mit  ber  für  ben 
2tnfang  fe^r  betrödjtlid^en  J^on  270  2)?itgnebern  beiber 
9JattonaIitäten ,  oorjugdroeife  alterbingd  beutfc|en,  enbgittig 
begrünbet  toorben.  Sied  im  ffntereffe  ber  Äunft  mie  ber 
2?rooin3  l^odierfreuüc^e  Greignid  ift  cor  allem  ber  nicht  ge; 
nug  äu  rühmenben  Shatfraft  unb  ©achlenntnid  bed  .'öerrn 
Stegierungdrat  Dfiud  p  bauten,  ber  mit  unermüblidfem 
Gifer  unb  felbftlofer  Eingabe  alle  ©djroierigfeiten  ju  über: 
roinben  geroufet  f)at.  Sie  ©a^ungen  fdjlie^en  fid)  im  mefent: 
liehen  benen  ber  meiften  anberen  beutf^en  Äunftoereine  an. 
Gd  foUen  alle  5roei  ^ahi'e  größere  2(udftellungen  uon 
Äunftinerten  ol)ne  91üdficbt  auf  9{ationalitätdunterfcl)iebe  oer-' 
anftaltet  roerben,  an  roelcfie  ficb  IBerlofungen  u.  f.  ro.  fdjlieffen. 
Ser  ^fl^J^edbeitrag  ift  auf  0  2)lart  feftgefe^t.  2)Jan  hat  fo: 
mit  bad  ^Programm  etioad  eng  begrenät;  hoch  galt  ed  junöchft 
überhaupt  feften  5U  faffen,  unb  oon  ber  gabt  ber  nodj 
ju  roerbenben  SUitglieber  mirb  ed  abhängen,  ob  man  nicht 
auch  noch  einen  fefteren  3l^^a'^^n^enfchtu^  ber  2Jiitglleber 
(burch  monatliche  IBerfammlungen,  SSorträge,  Sefeäirfel  u.  f.  m.) 
unb  Dor  allem  au^  eine  energifche  Ginflu^nahme  auf  bad 
in  ber  iprooinj  Ißofen  noch  völlig  barnieberliegenbe  Äunft-- 
geroerbe,  foroie  bie  ©orge  für  bie  Grhaltung  ber  älteren 
SBau:  unb  Jtunftbentmäler  ind  21uge  fa^t.  Sa^  aber  ber 
Sßorftanb  (Sürgermeifter  öerfe,  ©raf  Giedforodti,  31egierungd: 
rat  Dfiud,  ©enatdpräfibent  Sagend  (bid  uor  fursem  in  5tairo), 
IHechtdanrcalt  oon  Sazbzerodti,  ©eh-  Äommerjienrat  33.  Saffü) 
auch  fchon  mit  ben  oorberhanb  noch  geringen  aUitteln  Se= 
fonbered  leiften  roilt  unb  leiften  roirb,  geht  u.  a.  baraud  ijer- 
Bor,  bah  in  biefem  ^nhi^  nodh  eine  2tudftellung  oon  alten 
unb  neuen  Äunftroerten,  bie  fich  in  ber  ©tobt  unb  Iprouinj 
im  ^rinatbefih  befinben,  neranftalten  roill,  unb  ba^  er  fie 
bereitd  auf  300  Stummem  ju  bringen  hofft.  Siefelbe  oerfpricht 
äu^erft  lohnenb  unb  intereffant  311  roerben,  unb  roir  roerben 
ihrer  3oit  nicht  nerfehlen,  an  biefer  ©teile  barüber  3U  be: 
richtm.  —  3n  erroähnen  ift  noch,  bah  ^ofener  itunft-- 
uerein  mit  bem  in  23 romberg  feit  einigen  Sahnen  ju 
gröherer  33Iüte  gelangten  in  engere  33erbinbung  treten  roirb, 
um  mit  biefem  bie  Sludftellungen  gemeinfchaftlich  ju  oeran: 
ftalten.  Ser  SBromberger  3?erein  f^eibet  alfo  aud  bem  fo: 
genannten  „Dftbeutfeh en  Sunftoerbanb"  aud,  unb  ba 
nach  bem  Äünftlertalenber  auch  Sh^i-'n  feinen  2tudtritt  er: 
flärt  hat,  fo  erf^eint  ber  gottbeftanb  bed  33erbanbed  mehr 
old  fraglich.  S)ie  neue  33ereinigung  oerfpricht  entfehieben 
mehr  Sebendfähigfeit,  unb  roir  glauben  bedhalb  auf  beren 
21udftellungen  unfere  Zünftler  fchon  feht  aufmerffam  machen 
5U  follen.  Ser  Söohlftanb  hat  fich  in  ber  Sii^ODin^  23ofen 
mehr  unb  mehr  gehoben,  unb  neben  ber  erhöhten  Äauftraft 
roirb  auch  bie  Äaufluft  eine  nicht  unerhebliche  fein,  ba,  roie 
gefagt,  bidher  nur  roenig  hier  geboten  roorben  ift. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

L.'S.  W.  2tud  SnnnoBcr.  2ßer  ben  2trtitel  über  unfere 
52.  Äunftaudftellung  in  Str.  22  biefed  Slatted  lieft,  follte  ju 


ber  SOteinung  fommen,  unfere  biedjährige  2tudftellung  roäre 
eine  fehr  tlnglid)e;  unb  hoch  ift  ed  tt)atfächlich  gerabe  um: 
gelehrt.  3nr  ©teuer  ber  SBahrheit  barf  bat)er  bad  fjolgenbe 
bemerlt  roerben;  2Benn  junachft  gefagt  ift,  bie  Äunftroerfe 
roären  auf  jroei  fleinere  unb  äioei  größere  ©äle  oerteilt,  fo 
ift  roenigftend  jum  Seil  nod)  ein  fünfter  ©aal  (oon  ber 
öffentlichen  5?unftfammlung)  mit  in  Senuhung  genommen. 
Sah  bie  23ilber  jum  Seil  hoch  gehängt  roerben  muhten,  ift 
richtig;  ed  muh  auch  jugegeben  roerben,  bah  ßei  ber  2tuf: 
Ijängung  mehr  9?üdficht  auf  ben  SBert  ober  Unroert  mand}er 
Silber  hätte  genommen  roerben  t'önnen  Surdj  roieberholted 
Xlmhängen  aber  gelangten  alle  befferen  33ilber  jebenfalld  auf 
längere  Sauer  an  gute  ^ßlähe.  Sßenn  ferner  oon  ben 
.Sannooerfchen  21udfteilern  gefagt  ift,  baf;  fie  in  ihren  SBerfen 
bemertendroerte  Gigentümlid)teiten  nicht  offenbaren,  fo  ift  bied 
nicht  recht  oerftänblich.  33efanntlich  hat  Sannooer  feine 
Äunftafabemie  für  SJJaler  unb  33itbhauer  unb  man  roirb  ba: 
her  non  einer  Sannooerfchen  ©chule  überall  nicht  reben 
fönnen.  Stichtdbeftoroeniger  finb  2trbeiten  non  Äofen,  Gder: 
mann,  ©.  Saudmann,  ©ertner,  Sänger,  o.  Söitte  —  ^a'äu: 
lein  Santelmann  2c.  unb  in  roeiterer  Sinie  ber  hiorht'rju: 
rechnenben  5fiinftler  ald  Glaud  SJteper,  6.  Defterlep  juii. 
3-räulein  ©tromeper  2c.  bod)  rool)!  bemerfendioert.  —  Sah 
Oie  Surp  unfered  Äunftoereind  in  ber  3alaffung  oon  Äunft: 
roerfen  fehr  milbe  oerfährt,  liegt  in  ben  3Serhältniffen  be^ 
grünbet.  Sie  SJiilbe,  roeldfe  in  biefer  SBejiehung  im  3>iteroffo 
bed  Äunftoereind  gegen  hiefigo  .ßünftler  malten  muh,  fann  aud: 
roärtigen  gegenüber  füglich  nid}t  in  ©trenge  nerroanbelt  roer: 
ben  —  33itber  früherer  audroärtiger  2ludftellungen  finben  fidj 
naturgemäh  auf  jeber,  aud)  ber  beften  2ludftellung.  ©old)e 
33emerfungen  laffen  auf  roenig  ^ntereffe  für  heimifdje  Äunft: 
beftrebungen  fdjtiehen.  Sßenn  bad  befannte  „9tencontre  auf 
bem  SJieere"  oon  S-©äjueiber  in  SJcündjen  3u  betn  33eften 
gehören  foll,  road  hioo  oorhanben  ift,  fo  bürfte  bad  jeben: 
falld  eine  gans  eigentümlid)e  Äunftanfd)auung  bofumentiren. 
Sßenn  ed  enblich  heiht:  anbered  rooht  einer  ^Beachtung  tnür: 
ged  ift  oon  21mberg,  Serche,  Seineroeber,  SJJarp,  o.  Äaifreutl), 
0.  9}Jecfet,  ©perl,  fo  fcheint  33erfaffer  fehr  heroorragenbe  unb 
aud)  recht  grohe,  allgemein  anerfannte  SBerfe  non  Sßenglein, 
Sßillroiber,  S3rütt,  Saifef),  n.  Äamefe,  Äröner,  oon  G.  Defter: 
lep  jim.,  Glaud  9Jleper,  Ißaul  SJteperheim,  Änut  Gd'roall, 
D.  Sepben,  Sand  ©ube  2C.  2c.  gar  nid)t  gefehen  su  haben, 
road  bod)  im  ^ntereffe  ber  Äunft  refp.  einer  geroiffenhaften 
93erichterftattung  fehr  ju  bebauern  fein  möchte. 


Permtfeifte  Hadfriciften. 

S.  2lrchäotogifd)c  @efcüfd)aft  in  SBcrIin.  ©ilsung  00m 
4.  Sllärg.  3no  2tufnahme  oorgefdjlagen  rourben  bie  Serren 
©rerf  42ei’Pond)er  Gpc.  unb  Dr.  SJJap  ©d)mibt.  Gingegangen 
roar:  Solnt,  Sad  alte  ©prafud;  ©tubniesfa,  33ermutungen 
Sur  griechifchen  Äunftgefdhichte;  33runn,  S^aufaniad  unb  feine 
2(nfläger;  Soutzo,  Systemes  iiiouetaires  de  l’Asie  mineure 
et  de  la  Greee;  Collection  Alessandro  Castellani;  Perey 
Gardner,  Votive  coins  in  Delian  inscriptions ;  berfelbe 
Statuette  of  Eros;  21'ürttembergifd)e  Sfierteljahrdhefte  für 
Sanbedgefchichte  VI  1 — 4;  Bull,  cli  arcli.  e  storia  Dalniata, 
VI.  12;  Atti  dell’Accademia  dei  Lincei  VIII  1—3;  ippl, 
33eiträge  jur  pommerfchen  3techtdgefd)id)te.  — ■  Sren-- 

belenburg  fprach  über  bad  Slerhättnid  ber  Saofoon: 
gruppe  jum  ®ig antenfried  bed  pergamenif chen  211: 
tard,  inbem  er  fi^  befonberd  gegen  bie  oon  Äefule  („3ur 
Seutung  unb  3oiläeftimmung  bed  Saofoon“)  geltenb  ge: 
mad)te  2fuffaffung  roanbte,  bah  bie  f^igur  bed  Saofoon  and 
SOtotinen  bed  griefed  abgeleitet,  bie  ©nippe  alfo  jünger  fei 
ald  ber  2lltar.  Ginerfeitd  fei,  fo  führte  ber  Slortragenbe 
aud,  bie  Übereinftimmung  ber  SJlotiue  in  ber  gigur  bed 
Saofoon  unb  bed  Slthenagegnerd  feinedroegd  eine  fo  uoIP 
ftänbige,  roie  fie  auf  ben  erften  33tid'  erfcheine,  ba  ber  Äopf' 
bie  Saltung  ber  33eine  unb  2frme,  bie  ©chlangenroinbungen' 
oor  allem  aber  bie  ©teile  bed  23iffed  unb  fein  Slerhältnid 
äur  Äopfneigung  nid)t  nur  nerfd)ieben,  fonbern  jum  Seit 
entgegengefeht  feien;  anbererfeitd  fei  bie  Saltung  bed  Saofoon, 
namentlich  bad  non  Äefule  für  unerflärlid)  gehaltene  Serum: 
roerfen  bed  Äopfed,  eine  unumgänglid)e,  ber  Statur  mit  be: 
lounberungdroürbigem  ©charffinn  abgelaufchte  golge  bed 
f^lanfenbiffed  ber  ©chlange,  ba  jeber  intenfioe  (Schmers  in 
ber  ©eite  eine  3ufammen5iehung  bed  Ä'örperd  an  biefer  ©teile 


415 


23om  itunftmarft.  —  9?euigfeiten  be§  Sud);  itnb  Äitnft^anbelö.  —  ^^üfc^riften. 


416 


unb  alä  natüviidje  S’ofge  bauon  eine  ©eijnung  ber  @egen= 
feite  beinirte,  bie  if)rerfeitö  luieber  ben  Äopf  ju  einer  fReigung 
iiad)  ber  nerinunbeten  ^-lanJe  I)in  yninge;  ein  S5erbäitni§, 
luetc^eö  beim  ©iganten  ind  (Segenteil  uerfe^rt  fei,  infofern 
I)ier  ber  Äopf  nad;  ber  linfen  ©eite  geriffen  werbe,  bie 
iitunbe  bagegen  auf  ber  redjten  fid)  befinbe.  ^tönne  unter 
Oiefen  Umftänben  eine  Stbleitung  be§  Saofoon  au§  fOiotioen 
beö  S-riefeö  nid)t  angenommen  werben,  fo  werbe  bnmit  and) 
bie  tjierauf  gegrünbete  ©d)hif!foIgerung  Äefule’d  über  bie  ßnt; 
fte[)ung  ber  (Sruppe  nad^  bem  2l!tar  Einfältig,  eine  Solge-- 
nmg,  bie  aud)  burd)  eine  —  oom  Sortragenben  im  einjetnen 
burd;gefü()rte  —  Üjergleicbung  beiber  Sßerfe  in  Sejug  auf 
ibren  fünftlerifdjen  6t)araf'ter  aufterorbentlid)  unwa^rfdieinlid^ 
gemadft  werbe.  21'enn  äwifdfen  beiben  ein  ßiifflwmenl^ang  epü 
i'tire,  waä  an,^unef)men  ein  jwingenber  (Srunb  burd)au§  nid)t 
oorbanben  fei,  fo  tonnten  nur  bie  in  Sßerarbeitung  frember 
dliotioe  nid)t  eben  wn^Ierifdjen  Sßerfertiger  be§  Stltarfriefeg 
ald  (Sntlct)nenbe  angefe^en  werben ;  man  mü^te  benn  gerabe 
tu  ber  3tnnabme  fid^  üerftel)en  wollen,  baff  in  biefem  einen 
A-aUc  bie  flopie  an  lid^tooller  Äompofition  unb  ftrenger 
ik'obadjtung  alter  ber  ifStaftit  eigentümticben  ®efebe  ba§  Dri= 
ginat  ebenfoweit  übertreffe,  wie  fonfi  Kopien  l^inter  bem 
Original  turüdjuftetten  pflegen.  —  §err  3)  eff  au  fprad^  über 
ben  llrfprung  unb  bie  33ebeutung  be§  non  ®ionp§  oon  ^ali: 
farnaf,  (V  (il)  gegebenen  3ferjeid)niffe§  ber  30  alt« 
tatinifdjen  tBunbegftöbte,  non  wetd)em  9iiebu[)r  glaubte, 
bnft  eö  einer  alten  Hrfunbe  (oietleid^t  bem  oon  ©p.  Gaffiuö 
mit  ben  Satinern  abgefdiloffenen  93ünbni§»ertrage)  ent-- 
nommen  fei,  gegen  wetcbe  3tnnabme  oon  feinen  (Segnern  bie 
auf  antiten  3)enfmälern  fonft  nidE)t  nadjjuweifenbe  atpbabe« 
tiidje  Stnorbnung  geltenb  gemadft  worben  ift.  9Jun  giebt  e§ 
aber  minbeftend  nod)  ein  bi6t)er  überfebened  Seifpiei  atp^a« 
betifd)er  9ieif)enfo(gc  auf  einem  öffentlid)en ,  tu  3tnfang  ber 
■Haiferteit  in  (faere  ((Seroetri)  oon  ben  etruöHfcben  S3unbe§« 
ftiibten  errid)teten  Sentmat,  oon  welcbem  ein  f^ragment  im 
vateran  fid)  befinbet.  öier  erfct)einen  bie  ©d)ubgottt)eiten 
breier  ©täbte  nebeneinanber  in  ber  3ieit)enfo[ge  iarguinii, 
'l'Otci,  ifetutonia,  wofür  nur  bie  atpt)abetifc£)e  3tnorbnung 
ald  (Svunb  angefet)cn  werben  fann.  If^nbeö  bürfen  aud 
biefem  ber  flaiferjeit  angebörigen  3)enfmat  nidjt  tu  weit« 
gcl)enbe  fyotge'^ungen  für  bie  ältere  f^eit  gejogcn  werben.  — 
■fterr  .'öübner  tcgte  atä  (Sefcben!  für  bie  ®efellfcbaft  ben 
üteridjt  bed  .'öerrn  fTompräbenbaten  f?.  ©d)neiber  in  fbiainj 
über  „Sie  Ärpptn  beö  öeit.  'ipuulinuö  in  Srier"  oor  unb  be« 
fprad)  fobann  einige  am  .öabrianäwatt  in  (Sngtanb  neu« 
gefunbene  infd)rifttidbe  Senfmäler,  welche,  oon  einer 
gcrmanifdfen  3Sötterfd}aft  berrübrenb,  neue  9lamen  germani« 
fd)er  (Sottbeiten  fennen  tebren,  bereu  Seutung  f^rof.  ©dfercr 
gegeben  bat.  Sie  (Sottbeiten  finb  (3}(ar§  Sbingfud  oon  tbing) 
unb  twci  weiblid;e,  2ltaefiagac  genannt  (unb  twar  mit  ben 
,\nüibualbeteid)nungen  5üeW  unb  ginnnilena);  bie  Süeibenben 
nennen  fid;  Suibanti  (bas  finb,  wie  ©cberer  fat),  bie  23e« 
wobncr  ber  bollänbifcben  Sanbfdiaft  Swente)  cives  Germani 
i'x  cnnc.c,  l'’ri,‘<iünmi  Scveriani  Alexandriani.  2tuf  bem 
■-•inen  ber  3(ltäre  unb  auf  einem  butbtreidförmigen  3ielief, 
weicbeo  wabrfd)eintid)  bie  f^ront  einer  3tbicuta  fdjmüd'te,  finb 
;.ic  ^'tottbeiten  in  buubwertsmäfiiger  2tu§fübrung  bargefteltt. 

.{uw  Urbcbcrrfd)t.  Sie  erfte  Kammer  be§  (Sioit« 
tvibunalo  ber  ©eine  bnt  fürttid)  bie  printipiett  wid)tige  Gut« 
>'!'eiDung  getroffen,  bafc  bie  4-^bftograoüre  nid}t  wie  bie 
Sraourc  (ftupfcrftid;,  diabirung)  —  atd  eine  fünftterifd)e 
- : -probuftionoweife  antufeben  ift,  unb  bemgcmäf!  feftgeftellt, 
-‘■fc  bie  '^effion  bcä  pbotograpbifd;en  dieprobuftionSrecbtö 
:  cn  Uup'erlicbtbrucf  einfcbticfit.  2üenn  wie  wot;!  nicht 
’>u  h=’tweifcln  fid)  bie  beutfd)en  (‘'iericbtdböfe  biefer  2(uf« 
'■■iiung  nnfd)ticften.  Würbe  ber  .Hupfer[id)tbrud  nur  ben  ber 
.  iV'tograpbic  mittelo  f^cfcbeo  oom  H).  Aanuar  1870  gewähr« 
■  m  fbui;-  gegen  mecbnnifd)e  üteroielfättigung  geniefeen. 

-Veinrid)  ©diliemann  but  '.'Jfitte  fIJiävt  2tu0grnbungen 
'*  O  l  Jlfropoliö  oon  Sirpnö  begonnen.  tUcrcito  im  (^abre 
1  70,  por  ben  Ontbcefungen  in  9fii)fcnä,  hotte  er  bafelbft 
.■  e  Unt>  rfuebungen  ber  fpftopiieben  iOinuern  angeftcltt. 

Sn«  Viitherbcnfinnl  in  (irfiivt  wirb,  wie  man  uno 
n,  ■■  1  iiirL'ibt,  pon  ürofefior  Ar.  ©d)aper  ausgefübrt 
'  !li  ■jluiftrllungeort  ift  ber  'Ittafj  am  oberen  3(nger 
n  .:-'b  neuen  ^foftgebäubeö)  auoerfeben. 


t)om  lüinftmarft. 

O  23ci  einer  iteifteigerung  Pon  etwo  bunbert  Ölgemäfben 
inoberuer  SUieifter,  welche  am  25.  fUtärj  in  Septe’ö  Äunft« 
auttionöboufe  in  SSertin  ftattfanb,  würbe  bie  für  bie  sier« 
hättniffe  be§  ^Berliner  Äunftmartteö  ungewöhutid)  hoh^  ®e« 
famtfumme  oon  etwa  60  000  fUJart  ertiett.  Sie  Ginjetpreife 


ber  heroorragenbften  23itber  finb  folgenbe; 

3(rnoIb  23 ö cf  t in,  „llberfalt  eineö  @d)loffe0  burch  ©ee« 

räuber“ .  8800 

3lboIf  SRentel,  „23attfcene  1870",  ©rifailte  ....  5015 

Ghui^teä  §osuet,  ©chweitertanbfdjaft  1845  ....  3100 

- „2lu0  ber  Hingebung  oon  fparis"  1871  .  2720 

£.  fOJunthe,  „2ßinterabenb" .  2200 

6.  ©d) erreg,  ©ommer«  unb  2Bintertanbfd)aft  ($en« 

bantä) . 1800 

D.  9lchenbach,  „(Solf  oon  fReapel" . 1750 

23.  Steperheim,  „3(ffen  im  äRateratelier"  1876  .  .  '1710 
äbolf  ©chröbter,  „Ser  ^Rattenfänger  oon  Jameln" 

1851 . 1510 

@.  Süder,  „Dftfeeftranb"  .  .  .' . 1450 

Sh-  Öoguet,  ^ollänbifcbe  Sanbfehaft  1851 .  1400 

@.  .Körner,  Sropifche  Sanbfehaft . 1360 

fRobert  ©chuthe,  „Ser  fRomgbaterfjorb" . 1310 

2B.  f^im'mer,  „Sag  ©dfiuhengetfeft" . 1305 

SB.  Selten,  „Sagerfeene  aug  bem  30jährigen  ffriege"  1110 

@.  0.  Sochmann,  ©tranbfeene  1872  880 

ö.  Sith/  „Srühftüdgrechnung" .  800 

Sefregger,  „23ruftbilb  eineg  jungen  Sanbmäb« 

d)eng" .  800 

31.  3t  eben  hach,  „Sßertftatt  eineg  2Baffenfd)miebeg"  .  800 

§.  0.  3lngeli,  „Gin  SuQß"  1876  795 

tö.  (Sube,  f^tubianbfehaft . ' .  770 

Gb.  ^ilbebranbt,  „Suinen  oon  23aalbed"  (3tquareII)  520 
31.  3tchenbach,  „©tnbt  im  (Sebirge"  (3tquareII)  .  .  475 


ITeuigfeiten  bes  3ud|«  unb  ‘Kunflljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Geyiiiiiller,  Baron  de,  Documents  iuedits  sur  les 
'  thermes  d’Agrippa.  le  Pantheon  et  les  ther- 
nies  de  Dioeletien.  Avec  ciuq  heliogravures  et 
six  ügures  dans  le  texte.  41  S.  4''.  Lausanne,  Bridel, 
(Rome,  Loescher). 

Holieiibiihel,  Frlir.  L.  v.,  Die  Holzschnitte  der 
Handschrift  des  Heilthumhüchleins  im  Pfarr- 
archive  zu  Hall  in  Tirol.  Mit  23  Texthildern.  130  S. 
4".  Innsbruck,  Wagner.  Mk.  3.  — . 

Treu,  0.,  Sollen  Avir  unsere  Statuen  bemalen  f  40  S.  8”. 
Berlin,  Oppenheim.  Mk.  1.  — . 

r.jl‘alvy,  eil.  E.  de,  Les  cuivres  anciens  du  Cache- 
mire.  Avec  67  dessiiis  et  une  carte.  IX  u.  125  S. 
gr.  8”.  Paris,  Leroux. 

Ujfalvy,  K.  E.  V.,  Aus  dem  Avestlicheu  Himalaya. 
Erlebnisse  und  Forschungen.  -Mit  ISl  Illustrationen 
und  5  Karten.  XXVI  u.  330  S.  8".  Leipzig,  Brock¬ 
haus.  Mk.  18.  — . 


^eitfdjriften. 

The  Magazine  of  Arts.  April. 

Sionhouse.  Von  E.  Balfoiir.  (Mit  Abbild.)  —  A  Penuy-iilaiii 
and  two  pence  coloured.  Von  K.  L.  Stovenson.  (Mit  Ab- 
lji]d.)  —  A  greek  drosBing  case.  Von  Jane  E.  Harrisou. 
(Mit  Abbild.)  —  Pictures  at  Leeds.  (Mit  Abbild.)  —  The  „Royal 
Acadcmy‘‘  of  China  painting.  Von  Cosmo  Monkhouse. 
(Mit  Abbild.)  —  The  exhibition  of  the  Royal  Academy.  — 
TIio  lower  Tiiamea.  Von  Aaron  Watson.  (Mit  Abbild.) 
The  laco  school  at  Rurano.  Von  E.  Mabil  Robinson. 
The  B word.^ijijVon“ D.  Hannay,  (Mit  Abbild.) 

Millheilnngen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  März. 

J)io  moderne  Graphik  auf  der  AVieuor  graph.  Weltausstellung 
1SH:J.  Von  R.  Eitelberger.  —  Zur  Frage  der  Hausindustrie 
mit  besonderer  Berücksichtigung  österreichischer  Verhält¬ 
nisse.  Von  R.  V.  Eitelberger.  —  Das  Nationaltheater  in 
l’rag. 

The  Academy.  No.  620. 

An  Essay  of  Scarabs.  By  W,  J.  Loftie.  Von  A.  B.  E  d  w  a  r  d  s. 
Art  exhibition.  —  Egypt  exploration  found.  Von  E.  N  a  v  i  1 1  e. 
—  Bewick  colloctors.  Von  W.  J.  Lin  ton.  —  Notes  on  art. 


417 


3(iiftion§lataIo(^e.  —  ^nferate. 


418 


Anzeig’er  des  g-eriiianischeii  Nationalimiseiiins.  I. 
No.  1.  u.  2. 

Kästchen  des  12.  Jahrhunderts  im  germanischen  Museum.  — 
Zwei  ludulgeuzbriefe  aus  Avignon.  (Mit  Abbild.)  —  Mittel¬ 
alterliche  Apotheken.  Von  H.  Peters.  (Mit  Abbild.)  — 
Katalog  der  im  german.  Museum  befindlichen  Glasgemälde 
aus  älterer  Zeit.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Sammlungen  dos  ger¬ 
man.  Nationalmuseums.  (Mit  Abbild.)  —  Die  heil.  Elisabeth 
Holzsculptur  von  T.  Kiemenschneider.  —  Medaillenmodelle 
des  16.  Jahrh.  —  Zur  Handelsgesellschaft  von  Konrad,  Peter 
und  Marquard  den  Mendeln. 

(lewerbelialle.  4.  Heft. 

Decorativer  Aufsatz  vom  Tafelsilber  des  Prinzen  und  der 
Prinzessin  von  Preussen.  —  Buchdecke  und  Schnitt  aus  der 
Breslauer  Stadtbibliothek  (IG.  Jahrh.).  —  Zierschrank,  mo¬ 
dern.  —  Details  von  P.  Vischers  Sebaldusgrab.  —  Holzplafond. 
—  Marmorkamin  im  Louvre.  —  Ornamente  für  Holzeinlage. 


Auktionskataloge. 

Aiiktioiiskatalog  von  C.  J.  Watvra  in  Wien.  Planken¬ 
gasse  7.  Xnpferstichsaniiiilimg  des  Herrn  H.  Eitter 
von  Hempel.  52;)  Nnraniern.  31.  März  n.  f.  T. 


Auktionskatalog  einer  reiclilialtigen  Sainnilnug  von  alten 
Kupferstichen  und  Eadirnngen,  Holzschnitten  etc. 
ans  Privatbesitz.  (Comp.  Werke  von  J.  A.  Klein 
und  dir.  Erhard.)  2323  Nnmmeru.  7.  April  n.  ff. 
Tage  von  472 — ^  Uhr  Xachmittags  durch  0.  J. 
Wawra  in  Wien  I,  Plaukeiigasse  7  1. 

Aviktionskatalog’  von  Gemälden,  Glstndieu,  Aquarellen 
und  Zeichnungen  aus  dem  Nachlasse  von  Julius 
Lauge.  843  Nummern.  Versteigerung  am  24.  April 
u.  ff'.  T.  durch  Carl  Maurer  in  München  im  Wagner¬ 
saale,  Barerstr.  Ki. 

Auktionskatalog  der  nachgelassenen  Gemäldesammlungen 
des  Herrn  Grafen  Franz  von  Sternberg-Mande r- 
scheid  sowie I.  D.  der  Fürstin  Marie  Lobkowitz  etc. 
374  Nummern.  Versteigerung  durch  Carl  Maurer 
in  München,  Schwanthalerstr.  17‘/,,  im  Wagnersaale 
Barerstr.  16,  am  22.  April  u.  ff.  T.  (Illustrirt.  Preis 
30  Pf.) 


3  nf  erate. 


-Ci 

-C,i 


p 


OLYCHROME  MEISTERWERKE 

der  nionnmentalen  Knast  in  Italien  vom  V.  bis  XVI.  Jahrhnndert. 

12  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck 

mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Baurath  und  Professor  am  Polytechnikum  zu  Hannover. 


^  Soeben  gelangten  zur  Ausgabe : 

""2  Neue  Separatausgaben  zu  3 ,  4 


und  6  Blatt  mit  Text 


P- 

p^ 

LO. 

P^ 

P®" 

P 

Pb- 

p^ 

P^ 

P^ 


2  in  Prachtmappe,  zum  Preis  von  60,  80  und  120  Mark. 

Diese  eleganten  neuen  Ausgaben  stellen  sich  als  prächtige  Geschenke 
Dl  für  Kunstfreunde ,  Künstler ,  Architekten  u.  s.  w.  zu  drei  verschiedenen 
■“fi  sehr  geeigneten  Preisen  dar,  wobei  insbesondere  noch  zu  erwähnen  ist, 
dass  die  Auswahl  der  Blätter  in  das  freie  Belieben  gestellt  ist.  ^ 

Die  neuen  Mappen  sind  in  starkem  englischen  Calico  mit  Gold-  und 
2  Schwarzdruck  künstlerisch  ausgeführt  und  auf  den  Innenflächen  mit  eie-  P 
gantem  Dessinpapier  bekleidet.  I?®" 

Neben  diesen  neuen  Ausgaben  bleiben  jedoch  auch  die  früheren  (in  Ia* 
Prachtband  250  M.,  oder  einzelne  Lieferungen  ä  36  M.,  einzelne  Blätter 
^  ä  18  M.)  nach  wie  vor  bestehen.  (11)  P 

^  Leipzig.  Baumgärtner’s  Buchhandlung.  ^ 


(iFosse  Münchener  Kunstauction. 

Anschliessend  an  die  Gräfl.  Stern- 
berg’sche  Gemälde-Auction  wird  der 
reichhaltige  werthvolle  Nachlass  des 
t  Herrn  Julius  Lange,  k.  bayr.  Hof¬ 
malers,  bestehend  aus  Gemälden,  Oel- 
studien ,  Aquarellen  und  Handzeich¬ 
nungen  im  Wagnersaale,  Barerstrasse 
Nr.  16  in  München,  vom  24. — 26.  April 
durch  den  Unterzeichneten  verstei¬ 
gert.  Näheres  besagen  die  843  Num¬ 
mern  enth.  Cataloge.  (2) 

Carl  Maurer,  Kunstexperte 
Schwanthalerstrasse  17V2i  München. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Anton  Springer 

Raffael  uud  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Ilalbfranzband  M.  26.  — . 


Im  Verlag  von  Joli.  Barth  in 
Leipzig  ist  neu  erschienen 

Anton  W  oensam  von  W  orms, 

Maler  und  Xylograph  zu  Köln.  Sein 
Leben  und  seine  Werke,  von  J.  J. 
Merio.  (Na ch  träge  56  Seitens".)  Mit 
1  Photolith.  M.  2.  80.  Wesentliche 
Ergänzung  der  i.  J.  1864  erschien. 
Monogr.  (M.  4.  — )  (2) 


Eichlei*, 


Berlin,  W.,  Behrenstr.  27. 
Antike  und  moderne  Skulpturen. 

V.  Stoschische  Haktyliothek  mit 
Winckelmann’s  Katalog. 

Mittelalterliche  MedaiUeu  v.  Pisano, 
Dürer  u.  a.  (10) 

I  —  Ausführl.  Katalog  gratis  u.  franko. 


Hermann  Vogel, 

Kunsthandlung  in  Leipzig. 

Lager  von  Kupferstichen  nach 
älteren  u.  neueren  Meistern. 

Grosser  Katalog  mit  ca.  4000  Nummern, 
mit  Angabe  der  Maler-  und  Stechei- 
uameii,  sowie  der  Bildflächen  u.  Preise, 
in  gr.  Quart  6  M. ;  Auszug  aus  dem¬ 
selben  gratis.  (5) 


Handzeichnungen 

bedeutender  Meister, 

herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 

eine  Sammlung  von  » 

60  Blatt  Facsimile-Reproductionen, 
zum  Teil  schwarz,  zum  Teil  in  farbigen 
Tönen  hergestellt  nach  Zeichnungen  von 
Franz  Adam,  C.  Arnold,  H.  Baiseh,  Fercl. 
Bellermann,  C.  Breitbach,  A.  Brendel, 
J.  Ehrentraut,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 
Fr.  Kaulbach,  L.  Knaus,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner,  J.  Lulv'es,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  Nikutowski,  G.  Fflugradt,  W. 
Rief  stahl,  C.  Saltzmann,  R.  Schick,  G. 
Sehönleber,  G.  Spangenberg,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Tbumann,  B.  Vautier,  Fr. 
Voltz,  A.  V.  Werner  und  Fr.  Werner. 
Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet;  (2) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menschl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  ==  12  M. 

„  II  (18  Bl.)  Tierstudien  =  9  n 

,,  III  (18  Bl.)  Landschaften  =  9  ,, 
Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
käuflich  zum  Preise  von  ä  0,75  M. 

Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver¬ 
zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be¬ 
stellungen  wolle  man  bei  einer  beliebigen 
Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 


Paul  Geissler, 

Kunstwerkstatt 
Berlin,  N. 
Wörtherstr.  6. 


•110 


3;nfevate. 


420 


Da  es  oft  erforderlich  ist  Auction-Termine  so  schleunig  anzusetzen, 
dass  eine 

Belcaiiiitiiiadiiiiig;’ 

in  den  nicht  täglich  erscheinenden  Fachblättern  unmöglich  ist,  so  werden 
sowohl  die  öffentlichen  Sammlungen  als  auch  Kunstfreunde  und  Händler 
gebeten  ihre  Adressen  einzusenden  und  zu  sagen,  welche  Art  von  den 
gratis  ausgegehenen  Katalogen  sie  zugesandt  wünschen.  Es  erscheinen 
Kataloge  über:  1.  Gemälde  alter  Meister,  2.  Gemälde  neuer  Meister, 
.S.  Antike  Kunstsachen,  4.  Münzen,  5.  Kupferstiche,  6.  Bücher,  7.  Musikal. 
Instrumente,  8.  Aquarellen,  Zeichnungen,  9.  Autogra.phen.  £J5IP^  Unter  der 
Fresse  sind  augenblicklich :  Sammlung  L.  H.  Fhilippi  (Kupferstiche, 
Zeichnungen,  werthvolle  Bücher,  alte  Drucke  und  Bucheinbände).  — 
Nachlass  A.  Leuschner  (antike  Kunstsachen).  —  Drei  Nachlasse  von  Ge¬ 
mälden  alter  Meister.  —  Stuttgarter  Privat-Galerie  moderner  Künstler. 

Der  vereidete  königl.  u.  städtische 
Auctions-Commissar  f.  Kunstsachen  u.  Bücher 

Rudolph  Lepke. 

Berlin  SW.  Kochstr.  29. 

Kiinst-Anctioiis-Han«^. 


Kunst-Auktionen  in  Amsterdam. 


Moderne  Gemälde  ersten  Ranges. 

Sammlung  des  verstorbenen  Herrn 

W.-L.  Ravesteijn. 

Werke  von  Andreas  und  Oswald  Achenbach,  Bakkerkorff,  Baron, 
liellecour,  Bosboom,  Brillouin,  Cermak,  Chaplin,  Daubigny,  Diaz,  Dubufe, 
.lules  Dupre,  Eichel,  Geröme,  Guillemin,  de  Haa.s,  Ed.  Hildebrandt,  Jacque, 
Israels,  Koekkoek,  Landelle,  van  Lerius,  Leys,  Madou,  van  Marek e,  Pasini, 
Pettenkofen,  Plassan,  Rochussen,  Schölten,  Schreyer,  Seitz,  Springer,  von 
Thoren,  Weisz,  Worms,  Ziem,  etc. 

I)i(‘  VtM'st('ikn*ruiig  tindet  statt  im  Lokale  „De  Bmkke  Droiid“ 
am  Dieiistajf  den  22.  April  a.  c.  nnter  Leitung  von 

van  Pappeleiidam  &  Scliouteii 

Kataloge  sind  gratis  (illustrirte  Kataloge  ä  5  Mark)  zu  beziehen. 


Moderne  Aquarelle  und  Oelgemälde 

Saiiniiliing  Laiitslieer 

eiithalfend  prachtvolle  Werke  von  Achenbach,  Calame,  Diaz,  Bles,  Bos- 
booni,  li’osiv  Bonheur,  .lules  Breton,  Gavarni,  Hoguet,  Israels,  Madou,  Maris, 
.Mauve,  iMesdag,  Pettenkofen,  Rochussen,  Roelofs,  Tofano,  etc. 

Aiiktinn  im  Lokale  „De  Brakke  Grond“  Dienstag,  22.  April  a.  c. 
unter  Leitung  von 

Frederik  Müller  &  Co.  (i) 

Kataloge  sind  gratis  (illustrirte  Kataloge  ä  4  Mark)  zu  beziehen. 


H.  G.  Gutekunst’s  Kunst-Auction  Nr.  32, 

StiittgMi't.  IViKsion  Sift’le,  Neckarstrasse  18. 

Am  1.  .Mai  und  folgende  Tage  Versteigerung  der  aiisg’c/eicliiieten 
Saminliiiig  von  Kiiprerslidieii.  Kiuliningeii  k  Holzsclmitteu  aller 
•''  hnh-n  (i)(^‘onder.s  auch  Ncliöne  Oniaiiiente)  aus  dem  Besitz  des  Heim 
Dr.  F  rciiiid  in  Herliii  (U.SSO  Nnmmern).  Preis  des  Catalogs  incl.  Porto 
Ein«’  Mark  (in  Briefmarken).  (!) 

H.  G.  Gutekunst,  Kunsthandlung-,  Olgastr. 


Orosse  Münchener  Runstauction. 

Im  Auftrag  der  Erben  hat  der 
Unterzeichnete  einen  grossen  den 
Gräfinnen  0’  Hegerty  auf  Schloss 
Tülysburg  geliörenden  Tlieil  der 
Gemälde-Saniinlung  Sr.  Erlaucht  des 
verstorbenen  Herrn  Franz  Grafen  von 
Sternberg- Manderscheid,  Herrn  auf 
Zasrauk,  Castalowitz,  Schusseuried  und 
Weissenau  etc.  etc.,  Ihrer  Dnrchlanclit 
der  Fürstin  Marie  Lobkowitz  und 
einiger  Privaten  zu  verkaufen.  Ver¬ 
steigerung  zu  München  v.  22. — 24.  April. 
Näheres  durch  die  374  Nummern  ent¬ 
haltenden  illustrirten  Cataloge,  welche 
gegen  40  Pf.  franco  zu  beziehen  sind 
durch 

Carl  Maurer,  Kunstexperte. 
Schwanthalerstrasse  nVo- 

München.  (3) 

MüiclEier  Kest-Anctioi. 

den  17.  April  1884. 

Oelgemaeide 

alter  und  neuer  Meister 

aus  dem  Nachlasse  von  J.  B  rin  dl 
u.  Anderer.  .  Den  Katalog  versendet 
gratis  und  franco  gegen  franco. 

Die  Montmorillon’sche  Kunsthdlg. 

Hugo  Omer,  Runstiiaiidiuiig, 

Specialität:  Photographie. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37  II. 

Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Ad.  Braun &Comp.  in  Dörnach u. Paris. 

Reproductionen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  nach  Gemälden,  Hand¬ 
zeichnungen,  Fresken,  Statuen  etc. 

aller  bedeutenden  Museen. 

Neu:  Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage- 
Galerie  in  St.  Petersburg. 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

Die  Gemälde  der  Königl.  Ge¬ 
mäldegalerie  in  Dresden. 
Kataloge,  Musterbücher,  sowie  jede 
Auskunft  umgehend. 

Ansichten  nach  der  Natur  von  Schweiz 
und  Italien. 

Studien  für  Künstler,  aller  Art  und 
jeder  Grösse,  namentlich  Actaufnahmen 
bis  zu  45  cm  Photographiehöhe.  Aus¬ 
wahlsendungen  hiervon  bereitwilligst. 

Prompteste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  und  Kunstsachen.  (5) 

nad)  giecept  beä  SUbfiauerd  $errn  £eo 
9Jlüfd;,  unb  uon  2lutoritäten  ald  im= 
übertreffbar  anerfannt,  empfieljlt  (9) 

bie  2ßacI)§R)aareiifat)ri! 

@  Ü  t‘  t  l  ?  V, 


i7icr5u  eilte  Beilage  »on  Sljeobor  j^ifdjer  tu  Kaffel. 


9leoigirt  unter  ülerantroovtlidifeit  beö  ülerlegera  (g.  51.  Sremann.  —  (DriicE  non  2luguft  in  Setpjig. 


^9. 

i3eiträge 

finb  an  Prof.  Dr.  €.  oon 
fügen?  (Itiifn,  Chere= 
fianumgnffe25)  ober  an 
bic  Tcrlagsbanblung  in 
feipsig,  (gartenjir.  8, 
5«  ridjten. 


HO.  2tprtl 


Hr.  26, 

3nferate 

a  25  Pf.  für  bie  brei 
IlTal  gefpaitene  petits 
Seiie  tuerben  non  jeber 
Sud)=  u.  Kunfiganbtung 
angenommen 


H88^. 


Beiblatt  3ur  geitfd^rift  für  bilöenöe  ^unft 


Crfdjeint  non  ©ftober  bis  (Enbe  3u>'i  j^be  IDoctje  ant  Donnetjiag,  oon  3uli  bis  £nbe  September  aHe  Sage,  für  bie  ZIbonnenfen  ber  „geitfegrift 
für  bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  fid)  allein  besogen  Fojlet  ber  3öiirgang  9  HTarf  forootjl  im  8ud)t)anbel  als  aud;  bei  ben  beutfdjcn 

unb  öjferreidiifdjen  popanffalten. 


3nbalt:  neuerroorbene  Silber  alter  llleifter  in  ber  Fönigl.  ©cmälbegalcrie  ju  Sresben.  Son  K.  iDoermann.  —  £.  fang  er,  Jlnntomie  ber 
äugeren  formen  bes  menfdjlidien  Körpers.  —  £.  Sügimeyer  f;  f-  Sottmar  f;  K.  2tge  f;  ®.  Hidjter  t;  3-  ^rieblünber  f-  —  2lus= 
grabungen  auf  bem  ©eorgenberge  bei  ©ostar;  Kltdjriftlicge  Kirdje  in  XTiartinad};  Pas  ©tiginal  oon  HaffaeTs  ITiabonnn  oon  foretto; 
§unb  einer  3“piterfritue  in  Jtlbanien.  —  preisbetoerbung  um  bas  ©aribalbi^Penfmal  in  Senebig.  —  Per  Serbnnb  ber  beutfdjen  Kunft= 
getoerbeoereine ;  münd^ener  Kunftoerein.  —  f^annooer:  Kunftfammhmg  Keftner,  — Derfatt  bes  fransöfifcgen  Kunftgetoerbes ;  Pie  Koften 
für  ben  Sau  bes  beutfdjen  Heidjstagsgebaubes ;  §ur  Saugefd]id)te  Serlins.  —  ©utefunfts  Kunftauttion  in  Stuttgart ;  Serfteigerung  einer 
Kutograpljenfammlung.  —  3f'ferate. 


ZTcueriPorbene  Bilber  aller  IlTeifter  in  6er 
Königl.  ®emäl6egalerie  511  Dresben. 

Don  K.  XDoermann. 

'I)er  jDreSbener  ©alerie  ftel;en  gut  3^1  ireber  bie 
9)littel  jur  S^erfügung,  il^re  groj^e  ©ammlung  ö (lerer 
©emälbe  belräd)llic{)  311  bergrö^ern,  nod)  aud)  (icgl  bie 
211)ftd)l  bor,  fie  in  ber  nädtflen  3eil  bieder  ©eile  l;in 
fl}ftemali[d)  ju  enlfuideln.  2Bcnn,  ipie  311  l;offen  unb  311 
iüünfd)en  ftel;l,  Irieber  einninl  größere  9)iillel  für  neue 
(SrtberBungen  flüffig  gemad)t  n)erben,  fo  Isirb  eß  baß 
Snlereffe  ©)re§beng  crf;eifd)en,  biefe  3unäd)ft  3ur  33er^ 
niel;rung  ber  in  ben  le^len  3tbi3(f  -Sauren  fo  erfreulid) 
erftanbenen  niobernen  5(felei(ung  ber  ©ammlung  311 
berlbenben.  Sille  SSilber  fönnen  unler  biefen  ltm= 
ftänben  gegentonrlig  nur  erlborBen  merben,  trenn  fid) 
gerabe  einmal  eine  @elegent;eil  Bielet,  einem  nid)l  ober 
nid)t  genügenb  berlrelenen  unb  bod)  funftgefd)id}llid) 
inlereffanten  Slieifter  unter  günftigen  SSebingungen  ben 
(Sintritt  in  bie  ©ammlung  3U  ermöglid}en.  (Sß  barf 
bal;er  and)  nic^t  SBunber  ne^^men,  ba§  bie  ®reSbener 
©alerie  fid)  im  Sa'^re  1883  nur  um  hier  ältere  SSilber 
berme^rt  l;at.  S)iefe  hier  SSilber  bon  bi§l;er  in  ®re§s 
ben  nod)  nit^l  berlrelenen  9}?eiftern  bürften  aber  funfts 
l)iftorif(^  intereffant  genug  fein,  um  an  biefer  ©teile 
befproc^en  3U  toerben.  ©g  finb  bie  folgenben; 

1.  Soren3o  Sotto,  ©ine  Santa  Conversazione, 
^nieftüd  in  ^Iblebenggro^en  f^iguren.  S5or  einem  in 
ber  gan3en  SSreite  be8  23itbe§  auggefpannten  grünen 
SSorl^ang,  über  bem  linfg  ber  tiefblaue,  leidjtumtoölfte 
^immel,  rec^tg  ein  ©tüd  2Balblanbfd)aft  bon  @ior= 


gionegfer  ^rifd)e  unb  ©iefe  fic^tbar  ift,  filjt  bie  SWa= 
bonna  mit  bem  ^inbe.  Sinlg  (bom  SSef^auer)  ftel;en 
3tbei  fal^lfüpftge,  graubärtige  .^eilige,  bie  nid)t  mit 
©id)er;^eit  benannt  toerben  fönnen ;  ber  rüdmärtige  im 
gelben  9?fantel  mit  einem  iBud)e  unter  bem  Sinn 
(“^petrug?  öofepl)?),  ber  borbere  im  roten .  QJtantel 
(t'pieront)mug  ?)  mit  einem  ©f)rud)banbe,  nad)  bem  bag 
©l)riftfinb  greift;  reeptg  ftepen  ber  peil.  i^ran3igfug  unb 
bie  peil.  ©lara.  S)ie  ©t)pen  ber  f^ignren  finb  nod) 
S3ollinegf;  bie  g^irbe  aber  3eigt  fd)on  gan3  ben  tiefen, 
füplen  ©d)mel3,  ber  Sotto  eigentümtid)  ift,  3ugteid)  jeneg 
©piel  beg  ^ellbunfelg,  toelcpeg  ©orreggio  biel(eid)t  erft 
Sotto  abgefepen  pat.  Stuf  bem  ©prud)banbe  ftept  bie 
S3e3eid)nung:  L.  LOTVS. 

®ag  S3ilb  tourbe,  nad)bem  W.  SSobe  unb  3^,  .gtard, 
bie  fid)  bamalg  gerabe  in  ber  Slrnoftabt  aufpielten, 
feine  ©refflid)feit  be3eugt  patten,  bon  .^errn  ^airfap 
9}furra^  in  5toren3  ertoorben.  ©ine  SBieberpolnng, 
toeld)e  fo  pod)  unb  bunfel  pängt,  ba^  fie  fid)  feptoer 
beurteilen  lä^t,  befinbet  fiep  in  ber  S3tibgetoater=©allert) 
3U  Sonbon  (bergl.  Sßaagen,  Treasures  of  Art,  II, 
<B.  33).  ®a§  unfer  ©H:emplar  ein  Original  ift,  ift 

nn3tbeifelpaft.  SSefiept  man  eg  bon  born,  fo  beftätigt 
eg  jeber  'ißinfelftricp,  bon  pinten,  bag  alte  italienifcpe 
ißappelpol3,  tbeld)eg  fogar  fd)on  einmal  leiept  par= 
fettirt  toorben  ift.  ®ag  S3ilb  mu§  bem  erften  Sapr^ 
3epnt  beg  16.  3faprpunbertg,  ber  j5rüp3eit  beg  SJfeifterg 
angepören. 

2.  ®.  9)?l)teng.  ^orträtgruppe  beg  SIfeifterg 
fclbft,  feiner  ©attin  unb  feiner  Äinber,  ©in  S3reit= 
bilb  mit  lebenggro^en  Sinfg  fipt  ber  ©pes 


423 


Äunftritteratur. 


424  1 


mann,  mit  bret  ©ct;nen  9ni).'>).nrt,  rechts  bie 
einem  tievten  ©c^ne  unb  ber  einjigen  Sto^ter.  Sn 
bem  anfgefd)tagenen  58ud)e  auf  ben  ^nien  be§  9J?anneg 
fter;en  bie  9?amen  atler  ber3eid)net,  mit  2(u§nal^me  be§=: 
jenigen  bed  jüngften  Knaben,  ber  and)  etma§  gurüd 
in§  .Ipatbbunfet  toerfe^t  ift.  S^ieHeit^t  tnar  er  bereite 
nerftorben,  at§  bad  23itb  gematt  mürbe.  2tuc^  baS 
Sttter  eineg  jeben  ift  angegeben,  bagjenige  beg  2),  9}h;teng 
auf  42  3at;re,  bagjenige  feiner  ©attin  Subitt;  auf 
43  3af;re;  bann  feigen  bie  ©öl;ne  int  2ttter  bon  12, 
10  unb  8  3at;ren,  unb  ben  93efd)tu^  mad)t  bag  fünf= 
jät^rige  „Stnnede".  SDarunter  ftel;t  bie  3at;reg3a!^t 
1624.  ®iefeg  I;übfd)e,  anffsrec^enbe  ©emälbe,  melt^eg 
fid)  big  bor  fur3em  im  ^mibatbefi^e  3U  ^openfiagen 
befanb,  ift  breit  unb  träftig  gematt,  tüd)tig  in  ber  33es 
t;anbtiing  beg  @tofftid)en,  lebenbig  in  ber  2tuffaffung 
ber  ^'t;t}fiognomien,  bor  atten  Gingen  aber  ben  einer 
tiefmarmen  (5int;eittid)feit  beg  S^oneg,  ber  in  feinem 
anggefn-ägten  .^ettbuntel  bereitg  im  boraug  auf  9tem= 
branbt  I;inmeift. 

3)a  bie  Überlieferung  bag  53ilb  atg  f^amitieus 
3.mrträtftüd  beg  ^ünftter  9)Ji;teng  be3eid)net,  ba  bie 
SDibteng  eine  befaunte,  menn  auc^  nod)  ni(^t  in  atten 
it)ren  ©liebem  genügenb  erforfd)te  .^»aager  Äünftters 
famitie  jener  ©age  maren,  ba  bie  9?amen  fo  auffaltenb 
in  bem  ®ud)e  ber3eid)net  fte!§en,  ba^  man  unmittfür= 
lid)  3nnäd}ft  an  eine  ^ünftterbe3eid)nung  benft,  unb  ba 
ätin(id)e  ©rnpfmnbitber  bon  fttJeiftern,  bie  fic^  unb  it;re 
eigene  gamiüe  barftetten,  ja  and)  fonft  nid)t  fetten  fmb 
—  id)  erinnere  nur  an  D.  bau  ^eeng  berartigeg  23itb 
im  i^nibre  311  ^arig  —  fo  ift  bie  Benennung  beg 
23i(bcg  atg  ein  SBerf  beg  ®.  9JJt;teng  einftmeiten  acs 
ceptirt  unb  and)  im  9?ad)trage  3U  ^übnerg  Katalog 
bcibet)atten  morben.  ®iefer  ®.  9}tl)teng  fann  bann 
aber  nid)t  ber  befaunte  $aager  9}Jeifter  fein,  meld)er 
atg  j^rennb  bau  ®^dg  in  Sonbon  tt)ätig  mar;  benn 
baff  biefer  2)anicl  t;ie§,  ift  urfunbtid)  beglaubigt 
i'bcrgt.  .fp.  SCßalpote,  Aneedotes  of  Painting,  iüonbon 
1872,  S.  114),  mrngegen  auf  unferem  Silbe  beuttid) 
2)abib  9J?t)tcng  ftet)t.  ®ie  9}tbgtid)feit,  ba^  bie 
3nfc^rift  im  Snd)e  fid)  übcrt)auf5t  nid)t  auf  ben  ßünftter, 
fenbern  nur  auf  bie  'Sargeftettteu  be3ict)c,  mu^  bat)er 
ned)  offen  getaffeu  merben.  ®ie  ^aub  ift  aber  meber 
biejenige  jeneg  bcfauntcu  Daniel  SD'h)teng,  nod)  bies 
jciiigc  cineg  ber  auberen  betannteren  3eitgeuöffifd)eu 
^o[länbifd)cn  Sitbuigmatcr;  unb  ba^  eg  auc^  einen 
SO'fater  9fnmeug  I;abib  9J{i)tcng  gegeben  l^abe,  ift  nuferem 
Silbe  gegenüber  fo  unmat)rfd)cintid)  nid)t,  3umat  ba 
.ttrnmin  fd)Ou  nid)t  mmniger  atg  fünf  berfd)iebenc 
D(-'ifter  biefer  .^aager  g^mitic  tocr3cid)net,  Siefteid)t 
müvi  i'u  bie  ^»aager  2trd)ibc  barüber  2tugfunft  geben. 
xb-<-nfattg  fiin  bie  2tttcn  über  ben  Urt)ebcr  biefeg 
inferejianten  Sitbeg  nod)  nid)t  gcfd)tofien. 


3.  $  enbrif  3)ubbelg.  ©eeftüd.  f^i^ifc^bemegteg 

^D^eer,  bon  großen  unb  fteinen  ©d)iffen  belebt.  Sinfg 
mirb  auf  einer  bitbeinmärtg  fteuernben  ©d)atuf)fje  bag 
©eget  aufge3ogen.  f)^ec^tg  liegt  ein  großer  ®reimafter 
Oor  Stnfer,  auf  bem  bie  9)Jatrofen  in  ben  9^aeli  be* 
fc^äftigt  fmb,  bie  ©eget  3U  töfen.  ®er  §immet  ift 
grau;  boc^  fpieten  t;ette  ©onnenblide  born  linfg  unb 
im  9)iittetgrunbe  rec^tg  auf  ben  im  Sichte  grau,  in 
ben  ©d)atten  braun  getitenen  Söetten.  ©g  ift  ein 
guteg  f teineg  Sitb  beg  9Keifterg,  ber  um  1650  ^ttefter 
ber  Stmfterbamer  ©itbe  mar.  Se3eid)net  ift  eg  an 
einem  Satten  in  feiner  befannten  2lrt:  DVBBELS.  | 

©g  flammt  aug  berfetben  Duette,  mie  bag  borige.  ! 

4.  San  ban  ber  StReer  bon  ^aartem.  Stid  | 

bon  ben  Dünen  auf  bie  t;ottänbifd)e  ©bene;  boc^  nic^t  j 

nach  ber  ©tabtfeite  3U;  benn  fein  ^ird)turm  ift  am  ! 

feinblauen  .^or^onte  ftd)tbar.  9?ur  ber  9)iittetgrunb 

ift  reic^  entmidett.  2tm  f^u^e  ber  Dünen  fe^en  mir  j 
ein  Dorf  unter  Säumen,  einen  Deid),  eine  Stei(^e  unb  j 

ein  2Bätbd)en.  Der  I)eltbtaue  ^immet  ift  teid)t  um=  ' 

mötft;  nur  re(^tg  battt  eine  fc^merere  SBolfe  fid)  fd)mar3 
3ufanimen.  ©g  ift  eing  ber  c^arafteriftifi^ften  unb  fein= 
ften  Silber  beg  gefd)ä^ten  älieifterg,  beffen  botfe 
9iamengbe3eid)nung  in  feinen  eigenften  ©(^rift3Ügen  eg 
3um  Überftuffe  trägt,  ©g  befanb  fic^  1883  auf  ber 
Stugftettung  bon  ©emätben  älterer  StJJeifter  im  Sertiner 
'ißribatbefi^e,  9?r.  64  beg  Sobe’fi^en  ^atatogeg,  unb 
get;örte  .^errn  Dtto  ^ein.  Der  Dregbener  ©aterie 
mu^te  eg  nm  fo  mittfomrnener  fein,  ba  fte,  neben  it;ren 
beiben  augge3eid)neten  ©enrebitbern  beg  Delfter 
9?amengbetterg  unfereg  9J?eifterg,  ein  editeg  Sitb  beg 
.^aartemer  3.  b.  b.  fOJeer  nod)  nid)t  befa§.  ' 


iKunftlitteratur. 

2tnatomio  ber  äußeren  formen  bes  monfd)Iid)en 
Hörpors,  bon  Dr.  ©arlSanger.  SBien,  Doefjli^ 
nnb  Deutide.  1884.  8. 

Sßenn  bie  Zünftler  für  bag  ©tubium  ber  menfd)? 
tid)en  ©eftatt  bon  ©eite  ber  Stnatomie  atg  SBiffenfd)aft 
nid)t  met)r  311  berlangen  l^ätten,  atg  bie  Äenntnig  ber 
^nod)en  unb  9J?ugfetn,  fo  t)ätten  mir  eine  9?ei^e  treff= 
lid)er  SBerfe,  bie  geeignet  finb,  nad)  biefer  9fid)tung 
gute  Dienfte  3U  teiften.  Son  ©eite  ber  Zünftler  fetbft 
mürben  für  bie  attgemeine  Drientirung  3a!^treid)e 
2lrbeiten  geliefert,  bie  t)eute  noc^  attenb^atben  für  ben 
elementaren  anatomifd)en  Unterricht  in  guter  Ser= 
menbung  ftet)en.  2Benn  ©albage  ben  Sorgt)efif(hcn 
S^ed)ter,  5ifd)er  feine  anatomifche  9?ormalfigur ,  9?ott) 
feinen  2ttt)leten  atg  Knochens  nnb  99?ngfetmann  in 
berfd)iebcnen  2tnfid)ten  borfü^ren,  fo  geminnt  ber 
©tubirenbe  baburd)  ein  überfid)ttid)cg  Sitb  bon  ben 
bemegenben  unb  formgebenben  ©Icmenten  ber  menfeh^' 


425 


Äunftlittevatuf. 


426 


ltd)cn  ©eftaft.  Slüem  bannt  ift  für  bai^  tiefere  ©tubium 
beb  0c^öpfungbibeatb,  ber  f^orin  tu  if;rem  tebenbigen 
2Bect)fef,  lute  fie  ber  ^ünftter  faffen  nni^,  noct)  tueuig 
gett;an.  ©in  li?ef;rbuct)  ber  Stnatoiuie  ber  äußeren 
gönnen  ber  ntenfd}tid)en  ©eftatt  I^at  neben  bein  @e= 
gebencn,  ben  fic^tbaren  gönnen,  and)  if;re  ioefenttid)en 
©igentümtic^feiten  in  Stulpe  nnb  33eti'egnng ,  unter 
.^erborl^ebung  afler  für  Sttter  nnb  @efd}ted)t,  attenfaftb 
and)  fRaffe  c^arafteriftifd)en  9}?crftnate  toerftciubtid)  ju 
tnad)en,  atfo  an  ber  ^^anb  ber  2Biffenfd)aft  ©inblid  in 
bab  ©etriebe  ber  geftattenben  Kräfte  ju  gen)ät;ren  nnb 
bie  enbtid)e  gornt  atb  bab  ftfefultat  if;reb  SBirfenb 
Har  SU  tnad)en. 

©.  .^arte^  ^at  in  feiner  „^]?[aftifd)en  2tnatoniie" 
ben  53erfuc^  geniad)t,  biefe  fonifdisirte  Stnfgabe  311 
(Öfen,  33ei  aüer  ©eniatität,  mit  n)etd)er  ber  ge(ef;rte 
Stnatom  ben  gemattigen  ©toff  gefaxt  t;at,  ift  eb  if;nt 
jebod)  nid)t  gans  gelungen,  bab  für  ben  ^ünftter 
2Befenttid)e  im  35orbergrunbe  3U  t)atten  nnb  für  ben, 
ber  unmittetbaren  9tu^en  anb  bem  33ud}e  fd)öf'ifen 
loift,  ift  bie  Strbeit  nic^t  teid}t  gemad)t. 

©in  neueb  SBer!  auf  biefem  grofen  ©ebiete, 
metc^eb  bei  bem  2lutor  nid)t  nur  bie  boHe  Setter rfd)nng 
beb  n.nffenfd)afttid)en  9)?ateriatb,  fonbern  and)  ein  boH= 
ftänbigeb  33ertrantfein  in  ©ad)en  ber  Ä'unft  boraubs 
fe^t,  ift  baf;er  an  nnb  für  fid)  fd)on  ein  ©reignib, 
nnb  ift  eb  in  bortiegenbem  gatte  noc^  met;r,  ba  bab 
!!Öud)  Den  9?amen  beb  berühmten  SBiener  Slnatomen 
trägt. 

2ßir  motten  bem  trefftic^en  Söerte  t)ier  feine  Sob= 
rebe  f^atten,  fonbern  in  einer  fursen  ©fisse  beb  3ns 
ifyattb  nur  anbeuten,  in  metc^er  Sßeife  ber  ©toff  gruf)= 
f^irt  nnb  berarbeitet  morben  ift.  ®ab  2Berf  fe^t  bie 
„^enntnib  ber  einsetnen  tßaumittet"  boraub;  eb  finb 
ba'^er  bie  ©temente  ber  Stnatomie  nur  f)ie  nnb  ba 
berührt;  bod)  mirb  jebermann  nnb  namenttid)  ber  mit 
ber  gorm  im  attgemeinen  bertraute  ^ünftter  bem  3tntor 
in  feinen  ®arftettungen  3U  fotgen  bermögen. 

®er  erfte,  attgemeine  ©eit  beginnt  mit  ber  55aus 
art  nnb  ben  SSaumittetn  beb  ^örfjerb;  in  furgen 
3ngen  merben  bie  ©tieberung  nnb  2trc!^ite!tur  bebs 
fetben,  bie  5Seftanbteite  nnb  beren  33erbinbung  erörtert, 
namenttic^  bem  ©fetette  nnb  ben  ©etenfen  eine  aub^ 
füt)rtid)e  t8etrad)tung  gemibrnetunb  bie  SJfubfetn  in  il^rer 
©t;arafteriftif  nnb  it;ren  gunftionen  befd)rieben. 
©aran  fc^tie^en  fic§  bie  ^af)itet  über  bie  getttagerung, 
bie  .g)aut  nnb  ben  .^aarmuc^b.  ©er  ^fünftter  mirb 
bcfonberb  in  ben  te^tgenannten  2lbfd)nitten,  beren  3n= 
^att  in  anberen  anatomifd}en  SBerfen  faum  berü’^rt 
mirb,  eine  fotc^e  gütte  bon  33eobad)tungen  nnb  inter= 
effanten  n)iffenfc^afttid)en  ©artegungen  finben,  baf  bab 
©tubium  berfetben  nic^t  genug  emf.'fot;ten  merben  fann. 

3n  bem  ?tbfd}nitt  „ißtaftif"  beßanbett  ber  ^ers 


faffer  bie  ^Dfubfutatnr  in  ißren  ißesießungen  311111  ©fctett, 
bie  33ebingnngen  it;rer  SO'Jaffenberteitnng,  bie  ©efc^= 
mäf5igfeit  it;rer  Stnorbnung  nnb  ben  für  bab  änfere 
9fctief  ber  ©eftatt  mafgebenben  33au  ber  SOinbfets 
grußfieu.  2tn  bie  fad}tid)e  ©arftetinng  reißen  fid)  ins 
tereffante  ©jfnrfe  über  bie  „©efd)id)te  ber  2tnatomie", 
über  bie  Stntife  nnb  bab  S^atnrftnbiuni  ber  2llten.  3n 
bem  ^'afntet  „äpattung"  mirb  in  ftarer  ©arftetinng 
bie  anb  bem  S3an  ber  mcnfd)lid)en  ©eftatt  refnltirenbe 
©tatif  ber  33eioegung  beßanbett.  ©ine  gütte  Oon 
Apinloeifen  auf  ^unftioerfe  berOottftänbigt  bie  gcifts 
botten  ©ebuftionen.  ©iefer  Ibfcßnitt  ift  fpesielt  für 
ben  bitbenben  Zünftler  bon  2Bid)tigfeit,  nnb  ber  Stntor 
fonnte  sur  ^eftätigung  feiner  lbiffcnfd)afttid)en  3tubs 
füßrungen  feine  trefftid)eren  S3eiff)icte  ßerbeisießen,  atb 
bie  gerabe  in  biefem  ‘ßunfte  unerreid)tcn  ?4feifters 
fd)öpfnngcn  ber  gried)ifd)en  Ifunft.  3m  meiteren  folgen 
bann  bie  nid)t  niinber  lLnd)tigen  Slbßanbtnngcn  über 
„''ßroßortion“  nnb  „lffiad)btnm“.  iffield}  nmfaffenbe 
©tnbien  ber  33erfaffer  über  biefen  ff'esietten,  ber  mebis 
3inifd)en  ^tnatomie  ferner  tiegenben  ©eit  ber  SBiffeits 
fd)aft  gemacßt  ßat,  finben  mir  fd)on  in  feiner  grofen 
Slbßanbtung  „Über  bab  2öad)btnnt  beb  ntenfd)tid)en 
©tctetteb  mit  SSesitg  auf  ben  Sviefcn“  besengt  (©enfs 
fd)riften  ber  faifert.  2tfabentie  ber  2Biffenfd)aften,  1869). 
©in  ßiftorifd)er  Überbtid  über  bie  einfdjtägigen  ätrbeitcn 
füßrt  ben  ?efer  3unäd}ft  3U  ber  äJfetßobe  ber  9}Jeffung, 
bie  ber  SBerfaffer  in  feinen  meiteren  2tubfüßrnngen  fcfts 
ßätt.  ©b  merben  bie  „©tieberung  ber  ©eftatt"  nnb 
bie  „tl;ßifcßen  ißroßortionen "  ber  ©rmatßfenen  einer 
eingeßeitben  S3etrad}tung  untersogen,  ber  ^anott  ber 
antifen  53itbner  nnb  bie  „ibeaten"  Proportionen  erörtert 
nnb  te^tere  mieber  burd)  bie  2tnatßfe  antifer  33ilbmerfe 
näßer  befinirt.  ©ine  9^eiße  ßod)micßtiger  ©äße  für 
ben  Äünftter  entßält  fobann  ber  2tbfd)nitt  über  bie 
Proportionen  beb  ^inbeb  nnb  bie  gormennnterfd)iebe 
bebfetben  gegenüber  bem  ©rmad)fenen.  ©er  33organg 
beb  SBacßbtumproseffeb  nnb  bie  33erf(ßiebenartigfeit  ber 
Proportion  in  ben  einsetnen  Sttterbftufen,  bie  25aries 
täten  nnb  Stbnormitäten,  für  bie  ber  Zünftler  ein  bers 
ftänbigeb  2tuge  ßaben  muß,  —  bieb  atleb  ift  in  einer 
5tnbfüßrticßfeit  nnb  ^tarßeit  miebergegeben,  mie  eb  in 
feinem  smeiten  Seßrbutße  ber  Stnatomie  su  finben  ift. 

©en  ©d)tuß  beb  erften  ©eiteb  beb  Söerfeb  bitbet 
bann  eine  nmfaffenbe  2lbßanbtung  über  bie  „33emegung". 
3n  geiftbotter  PSeife  erörtert  ber  Perf.  sunäd)ft  ben 
Pegriff  Pemegung  nnb  bie  für  bie  bilbenbe  ^unft  fo 
mid)tigen  Pßafen  ber  .^anbtung,  refp.  Pemegung.  .^ier 
fpiett  einerfeitb  bie  ©tatif  ißre  bebeutfame  fRolte, 
anbererfeitb  aber  ift  eb  bie  geiftige  ©ßätigfeit  beb 
3nbibibuumb,  metd)e  auf  bie  ©rfd)einung  beftimmenb 
mirft.  3n  ber  Pnatpfe  ber  Pemegung  mirb  bab  3n= 
fanintenmirfen  ber  einsetnen  ©elenfe  sur  .^anbtung 


427 


9MroIoge.  —  Xobeöfälle.  -- 


428 


crl'vtcvt  unb  aiiglcic^  auf  baö  Snbtbibuelle  in  ber  53es 
Juegung  t;ingen'ieien,  li'oBei  ber  S3erf.  neben  anbevn  at§ 
einfad)fteÖ  33eii).net  baö  SnbibtbueKe  ber  i^anbfd)riften 
r^ernorb^ett.  3m  ineiteren  toirb  bann  ber  ©inftu^  ber 
fort[d)reitenben  geiftigcn  ßntmidelung  auf  bie  Selnegung 
erörtert  nnb  bargetegt,  inie  bie  ©c^ön'^eit  ber  SSeinegung 
au'3  ber  jmedmä^igen  SSerlnenbung  ber  9)iittet  !^erbür= 
gel;t.  Sirefflidfe  23emerfungen  entt^ält  biefer  Slbfa^ 
ferner  über  bie  „bnrbereitenben  SSeUiegungen",  metd)en 
bei  ber  fünftterifdien  ®arftel(ung  bie  2tbfid)t  ber  eigent= 
lid}en  ^anbtung  3U  @runbe  liegt,  Inas  3.  33.  beim 
®i§fnölnerfer  unb  fo  über3eugenb  tnieber* 

gegeben  ift.  ®er  3Serf.  gel^t  bann  auf  bie  Drgane  ber 
33emegnng  über  unb  3eigt  an  !ünftlerifd)en  ®ar= 
ftellnngen  bereu  f^unftion  in  ber  ruhigen  unb  brama= 
tif^en  3lttitube.  3ntereffante  33tide  auf  bie  ©tubien 
9iaffaefö,  ®ürer§  nnb  bor  allem  Sionarbo’g  berbeut= 
lid)en  bie  au0fül)rlid)en  Unterfud}ungen  be§  3Serf., 
burd)  n.'eld}e  fdiliefflid)  fonftatirt  mirb,  ba^,  fo  biels 
fad)  nnb  fo  berfd)iebenartig  bie  3ur  .g)anblung  fic^ 
f.'oten3irenbe  33emegnng  and)  fein  mag,  fie  bod)  in 
allen  il)ren  (5in3ell)eiten  unb  im  ^ufnmmenlbirfen  ber 
(^lieber  nad)  einem  beftimmten  3;^l)png  organifd)  ge= 
regelt  ift  nnb  ba§  fie  fi^  baburd)  3U  einem  allgemein 
berftänblid)en  fDlittel  bon  ^nnbgebungen  innerer  3“= 
ftänbe,  311  3lbftd)t  be3eid)nenben  ©ebärben 

geftaltet,  mögen  biefelben  nun  als  birefte  2Billen§= 
äufjernngen  ober  al§  blo^e  9iefleje  bon  @emüt§s 
ftimmnngen  fid)  auSbrüden. 

®er  3n)eite,  ff3e3ielle  Zdl  beg  Serien  enl^ält  auö= 
fül)rlid)e  3tbl;anblungen  über  bie  ein3elnen  Steile  ber 
mcnfd)lid)en  ©eftalt:  Äof)f,  flhtmf^f  nnb  ©jtremitäten. 
.'^icr  tritt  lbol)l  ber  33erf.  3un)eilen  entfe^iebener  alö 
3ad)anatom  in  bie  ®arftetlung;  aber  ber  ^fi)d}olog 
nnb  ^lunftgelet)rte  ift  babei  nid)t  in  ben  ^intergrunb 
gebrängt.  2)er  ?efer  mirb  mit  ftd)erer  .^anb  bnrd) 
bats  gan3e  l'aln)rintf)  ber  9?ätfel  unb  SBunber,  bie  ba§ 
bollfommenfte  ©ebilbe  ber  ©d)öf)fnng  in  fid)  birgt, 
l)inbnrd)  gefül)rt  nnb  er  lernt  bei  biefer  i5^ül;rung  beS 
')V'tfd)crg  nnb  fd)arfen  33eobad)ter8  3ugteid)  bie  94fetl;obe 
tennen,  bie  yjatur  felbft  3U  beobad)ten  unb  il;re  ©es 
fcfjc  311  berfolgen. 

IDaS  33ud)  ift  mit  3al;lreid)en  3loedentff)red)enben 
3(luflrationcn  anSgeftattet  nnb  U^irb  mit  feinem  ges 
•■iegenen  3nt)alt,  ber  —  loaö  nebenbei  gefagt  fein 
mag  —  in  ber  anregenbften  SBcifc  Oorgetragen  ift, 
foiucl)!  bem  benfenben  Äünftler  alt)  and)  allen  f^rennben 
■  er  .fünfte,  benen  eö  baran  gelegen  ift,  in  bie  ©ef)eims 
niffc  bc«  fünftlcrifd)cn  ©d)affenö  tiefer  ein3ubringcn,  eine 
AüKc  beti  ©enuffeS  nnb  ber  33elel)rung  barbicten. 

3'  Söugt. 


Xtefrologe. 

□  SJlit  (Tom-flb  93iibtmrtt)er,  loelt^er  6nbe  )Jtoüeml&er  be§ 
üorigen  unerwartet  baf)ingefcf)ieben  ift,  bat  bie 

jüngere  Wiener  @ct)ule  einen  gefebäbten  Vertreter  ber  2:ier= 
inaterei  uertoren.  Süblma^er  war  ju  SBien  am  18.  2tug. 
1835  geboren.  ben  Sabren  1850/51  befuebte  er  bie  Stfa^ 
bemie  feiner  33aterftabt  unb  machte,  urfprünglicb  fi^  ber 
Canbfdbaft  juwenbenb,  einige  3eit  binburdb  ©tubien  unter  ber 
Seitung  oon  §anfdb.  3t”  Sabtte  1855  begab  er  ficb  ju  ®ube 
nach  Süffelborf.  Sag  barauffolgenbe  3abr  fanb  ibn  wieber 
in  SBien,  wo  er  eine  Dieibe  oon  Sanbf^aften  augfübrte,  bie 
äum  Seil  im  alten  Äunftoerein  jur  2lu§fteltung  unb  sum 
SSerfauf  gelangten.  1867  wanbte  er  ficb  bem  Sierfadje  ju, 
bag  er  unter  31.  Voller  in  3üricb  big  Glitte  1868  ftubirte. 
Seither  malte  er  faft  augnabmglog  Silber,  auf  benen  bie 
Siere  ber  SBeibe  bie  ^auptfacbe  bilben,  ohne  babei  aber  bie 
Sanbfebaft  ju  oernaebläffigen.  Süblmaberg  ©emälbe  äei(bnen 
fid)  bureb  breite  unb  babei  folibe  Slugfübrung  aug.  Sbarafs 
teriftifd)  für  feine  Silber  finb  bie  burebfiebtigen,  rötli^en 
S^lagfcbatten;  auch  eine  Sorliebe  für  fonnige  ©timmung  ift 
bei  ihm  bemertbar.  Unter  feinen  bet^”orragenberen  SBerten 
nennen  wir  folgenbe:  äunäcbft  ein  gro^eg  Sreitbilb  im  Sei: 
oebere:  „Slbtrieb  auf  bie  9lieber:2llpe"  (1870);  in  ber  SBiener 
afabemif^en  Oalerie  „Siere  am  ©eeufer"  (1882);  in  ber 
türälicb  oerfteigerten  (Semälbefammlung  feineg  Sater  befanben 
ficb:  „^eimtebr  oon  ber  Söeibe"  (1871)  ein  §ocbbiIb,  bag 
oon  SB.  Unger  für  ben  oon  SWietbte  auggegebenen  illuftrirten 
Katalog  ber  ©alerie  Süblmatjer  rabirt  würbe  (fl.  gol.), 
ferner  „Ißartie  am  SJlonbfee",  „Uferpartie"  unb  „SBalbweg  an 
einem  @ee". 

Rgt.  Subwig  Sottmar  t.  ©amftag  b.  1.  SJlärj  ftarb  in 
SUündben  ber  burdb  feine  liebengwürbigen  ©enrebilber  be: 
fannteSKaler  Subwig  Sollmar,  geboren  1842  ju  ©äefingen 
am  Dlbein.  3”  oorjäbrigen  internationalen  Äunftaug: 
ftellung  befanben  ficb  feine  beiben  lebten  Silber:  „©ratula: 
tion  bei  ber  ©robmutter"  unb  „Sin  bie  Unrechte  Slbreffe". 
3n  früheren  3abten  malte  Sollmar  auch  biblifebe  Sarftellungen. 
darunter  finb  befonberg  p  febüben:  „3efug  unb  bie  ©ama: 
riterin  am  Srunnen",  „Setrug  im  ©efängniffe"  unb  „Saulug’ 
Selebrung".  Sollmar  fjinterläbt  ben  Suf  eineg  bö(bft  tüch* 
tigen  Äünftlerg  unb  eineg  trefflichen  ©b”i^afterg.  ©eine 
Slrbeiten  trugen  alle  ben  ©tempel  inneren  3’tiebeng,  oiele 
belebt  ein  ungefuebter  §umor,  in  ber  Slugfübrung  pugen 
fie  oon  größter  ©ewiffenbaftigfeit. 

2)et  franjöftf^c  .f)ijtorienmaler  Slbolpb«  5lgc,  weldber 
feit  mehr  alg  jebn  3abren  gelähmt  war,  ift  am  25.  SKärs  in 
Sarig  geftorben.  S)er  Serftorbene  war  p  Sarig  am  4.  SJiärj 
1823  geboren,  trat  1840  in  bie  Ecole  des  beaux-arts,  wo 
er  bauptfäcblicb  ben  Unterricht  Sobert  genob,  unb 

befd)idte  juerft  im  3abt^e  1845,  nach  einer  ©tubienreife  bureb 
ben  Orient  unb  3talien,  ben  ©alon.  6r  genob  alg  §iftorien: 
maler  Suf  unb  fultioirte  namentlidb  bag  biflorifcbe  ©enre 
mit  ©lüd.  ®r  malte  jeboeb  auch  Sierftüde  unb  ©tillleben. 


Cobesfälle. 

O  ®cr  @cfd)icbtg:  unb  Silbnigmalcr  ©uftnb  ttiicbter  ift 
am  3.  Slpril  Slbenbg  1072  Uhr  in  Serlin  im  61.  Sebengjabre 
geftorben. 

O  ®cr  ®ircftor  beö  fOJüuUnbinctg  ber  Serliuer  DDJufeen, 
©eb.  Scgicrimggrat  S^ff-  3«Iiu^  ^ricblänbcr,  ift  am 
4.  Slpril  in  Serlin  geftorben.  ©eit  1840  am  SJlünjfabinet 
tbätig,  bat  er  feit  1858  bie  Seitung  begfelben  in  §änben 
gehabt. 


■Kunft^iftonf^es. 

Über  bie  Sluggrabungen  auf  bem  ©eorgeuberge  bei 
©oglnr  beridbtet  Saurat  ©uno  im  „©entralblatt  ber  Sau: 
oerwaltung",  bab  fi^  bei  weiteren  3lad)forfd(iungen  an  ber 
Dftfeite  be^^auggeftellt  b®l  >  Üd)  aufge: 

funoene  Std)ted  ein  oollftänbiger,  breif(biffiger  Slnbau  an: 
fcblob,  beffen  ©d)iffe  burd)  runbe  Slpfiben  abgefcbloffen 
waren.  Sie  Sluggrabungen  haben  auberbem  eine  erbeb: 
lidje  Slnpf)!  guterbaltener  Slrcbitelturteile,  namentlich  an 
gotifd)en  2)etailg,  p  2:age  geförbert.  Sor  ben  Slltären  ber 


429 


Äoufurveuäen.  —  Ä'unftueveiiie.  —  «Sammlimgen  imb  SluöftelUuKjen.  —  SSevmifdjte  ^djcid^len. 


430 


©eitenfd^iffe  ber  SBafiltfa  unb  in  bem  Äiofterh’eujgang  fan= 
ben  fid;  (Grabplatten  non  ©anbftein  unb  ©d^tefer.  Se^tere 
jerfielen  leiber  bei  ber  SSerütjrung  mit  ber  Suft.  3tuf 
einsetnen  ©anbfteingrabptattcn  mürben  ©puren  non  2)JetaIt; 
einlagen  entbedt,  (entere  felbft  aber  nidjt  aufgefunben,  meil 
fie  roal^rfcbeinlid^  fd^on  oor  ber  3Uebertegung  ber  ^^irc^e  ent^ 
fernt  morben  finb.  Sie  ©runbntauern  ber  Äird^e  rcerben 
nac^  ber  nom  Äonfernator  ber  Äunftbenfmäler  getroffenen 
2lnorbnung  in  einen  foId)en  f^uftanb  gebracht  merben,  ba^ 
ber  intereffante  ©riinbri^  fic|  leicht  überficfitlicl^  barftellt. 
Sie  ganse  Sauanlage,  ju  raetc^er  and;  j^Ioftergebaube  ge= 
I)ören,  mürbe  üermuttid^  in  ber  g^tt  Äonrnbä  11.  (1024 — 
1039)  begrünbet,  mu^  aber  in  ber  gotifd^en  Sauepodje  um; 
geftnitet  morben  fein. 

üinc  ttltd)viftli(bc  itir^c  ift  in  ®tavtinad)  (Äanton 
SEalliä),  ber  ©tätte,  mo  einft  bie  römifdje  ©tabt  Dctobunum 
ftanb,  entbedt  morben.  SBie  ber  „Soffifd^en  3eOung"  ge= 
fc^rieben  mirb,  fanb  man  bie  Überrefte  berfetben  auf  einer 
Sempelruine.  Stad;  ben  je|t  p  Sage  liegenben  Umriffen  ift 
ber  Sau  ein  in  metirere  2lbtet[ungen  serfnitenbeä  ^aralleto; 
gramm.  Sie  Äirdfie  liegt  im  füblic^en  Seile  be§  aufgebedten 
(Gemöuerä  in  ber  2tidjtung  oon  Dft  nac§  2ßeft  gebaut. 
3torben  beä  ©c^iffeö,  unb  sroar  ber  ganzen  Sänge  nad)  burdj 
eine  ©eitenmauer  oon  ber  Äird)e  getrennt,  befinbet  fid}  eine 
Ärppta,  ju  melc^er  man  burd^  eine  breite  Sreppe  bOiunter^ 
fteigt.  6ine  2tnäa^I  SOafter,  bie  in  regelmäßigen  2tbftänben 
ber  ©übfeite  entlang  ftefjen,  beuten  auf  einen  äerftörten©äulem 
gang.  3*®iftijen  je  jmei  Sfeüern  tag  ein  menf^tidjeg  ©fetett. 
SSäßrenb  Äapitäle,  ißiebeftate,  römifdje  Safen,  Sau= 

ftüde  au§  grauem  unb  grünem  Sliarmor  (©ipollin)  jafilreid) 
aufgefunben  mürben,  jeigte  fidj  feine  einjige  ©äule.  9JJan 
nimmt  an,  baß  fie  anbermärtö  Sermenbung  fanben.  Siefe 
^fircbe  mirb  auf  ben  ßeif.  Sßeobor,  ben  erften  Sifcßof  be§ 
SBaltiS,  jurüdgefüßrt,  ber  ßier  eine  ^atßebrate  gebaut  Ijat. 
3n  bem  2fuäfültmateriaf,  ba§  ju  beren  5'un^“»teiOirung 
biente,  fanben  ficß  nämlidf)  3)}ünjen  ber  römifcßen  Äaifer 
Eonftantin  (306 — 337)  unb  Eonftans.  Ser  Erftere,  beffen 
Übertritt  5um  Eßriftentum  im  ^afjre  3 1 2  ftattfanb,  geftattete 
ben  Eßriften  ben  Äird^enbau  (baä  barauf  ben  Sau  ber 
SKailänber  Äircße).  ©ein  ©oljn  ftarb  350  unb  in  baä 
347  fällt  nacß  ber  9J?einung  ber  Elefdjid^töforfcßer  ber  Sau 
ber  Äatßebrale  uon  Dctobunum. 

*%  Soö  Original  Pon  Dfiaffaclö  SRabonna  »on  Soreto 
foU  bem  „EJauloiä"  jufolge  im  iötufeum  oon  §pere§  (Separ^ 
tement  Sar)  entbedt  morben  fein.  Enbe  »origen 
Ijunbertä  »erfcßmanb  baä  Silb  au§  bem  ©cßaße  »on  Soreto, 
mie  man  »ermutet,  burcß  bie  f^ranjofen.  Qn  ba§  Sou»re  fam 
nur  eine  Äopie,  mit  melcßer  ba§  neuaufgefunbene  angebliche 
Original  (1,20  m  ßocß,  0,90  m  breit)  übereinftimmt.  Sag 
leßtere  ift  ebenfalls  auf  §olj  gemalt.  Ein  miffenfcßaftlii^eS 
©utacßten  liegt  nocß  nicßt  »or. 

Sic  lebensgroße  ontife  Sronjeftatue  eines  3wpifcv 
ift  ber  türfif^en  3eitung  „DSmanli"  jufolge  in  2llbanien 
gefunben  unb  in  Ws  faiferlicße  Sliufeum  in  Äonftantinopel 
gebradht  morben. 


Konfurrensen. 

J.  E.  2(nS  ber  ipreiSbemerbung  um  bnS  (Garibnlbi-'Senf» 
mal  in  Senebig  ging  ber  Silbßauer  Senoenuti,  befannt 
als  2lutor  beS  @iorgione=SenfmalS  in  Eaftelfranco,  als 
©ieger  ßernor.  2lußer  Sennenuti  mürben  bei  ber  engeren 
Äonfurrenj  nur  no^  jmei  ber  »ielen  Semerber,  bie  oeneäiani= 
feßen  Silbßauer  Sat  3otto  unb  SHicßieli,  äugeloffen. 


Kunftuereine. 

Sn.  Ser  Serbanb  ber  beutfeßen  Äunßgem  erbeb  er  eine  Ijielt 
am  30.  Sftärj  feinen  erften  Selegirtentag  ab  unb  jmar  im 
©ißungSfaale  beS  alten  ©täbelfdßen  QnftituteS  ju  f^ranf^ 
furt  a.  391.  Sertreten  roaren  13  Sereine  burdj  21  Selegirte, 
Serlin,  Sraunfeßmeig,  Hamburg,  §anno»er,  ÄarlSruße,  SHagbe? 
bürg  unb  9ieußalbenS(eben,  ißforäßeim,  granffurt,  SreSben, 
Seipjig,  39lüncßen,  ©tuttgart  unb  §alle.  ^nbere  Sereine,  mie 
SBien,  Srünn,  §anau,  ßatten  ißre  ©pmpatßie  für  bie  Qule 
ber  Serfammlung  auSgefproeßen.  Ser  jeßige  Serbanb  jäßlt 
6700  3)iitglieber.  Sem  in  Scüncßen  feftgeftellten  proüifori- 
feßen  ©tatut  mürbe  eine  ©efcßäftSorbnung  ßinsugefügt,  melcße 


bie  Seftimmungen  über  bie  Äunftgemerbetage  unb  bie  Se=: 
ßanblung  ber  Anträge  regelt.  2luf  je  400  Slitglieber  eines 
SereinS  foll  ein  Seputirter  entfallen.  Sen  §fluptgegenftanb 
ber  Serßanblungen  bilbete  fobann  bie  »on  E.  ©urlitt  in 
SreSben  beantragte  Errießtung  funftgemerblicßer  Epportßallen 
an  großen  §anbelSpläßen  beS  2luSlanbeS._  Ser  2lntrag  fanb 
nidjt  bie  Silligung  ber  Serfammlung.  Siefelbe  befdjloß  bix= 
gegen,  eine  »on  fieben  Sereinen  5U  bilbenbe  Äommiffion  mit 
ber  Prüfung  ber  iO^er  bie  3''^ß<^i'i^Bi9feit  unb  bie 

2lrt  ber  Einrichtung  »on  funftgemerblichen  Süufterlagern  an 
mießtigen  §anbelSpläßen  beS  QnlanbeS  ju  betrauen.  Sie 
Seratungen  beS  SelegirtentageS  follen  bureß  ben  Srud  »er; 
öffentlicßt  unb  ben  betreffenben  Sereinen,  Seljörben  u.  f.  m. 
jugefanbt  merben.  2tuf  2lntrng  beS^rn.  Slalle^Serlin  mirb  bie 
Segelung  beS  SerfaßrenS  bei  funftgemerblidjen  Äonfurrenjen 
ben  Eegenftanb  ber  Serßanblungen  ber  näcßften  Selegirten= 
»erfammlung  bilben.  3^*^^  Sorort  mürbe  SreSben  gemäßlt. 

Egt.  9j{ünd)cnev  ÄunftPcrcin.  Sem  eben  auSgegebenen 
SedjenfdßaftSbericßte  beS  SorftanbeS  beS  SJJüiußener  Ä'unft= 
»ereinS  für  baS  (GefdjäftSjaßr  1883  entnehmen  mir  nadj; 
fteßenbe  Säten:  ©eit  bem  Sefteßen  beS  SereinS  —  ber  am 
26.  3'ebruarl824  gegrünbet  mürbe  —  famen  burdj  benfelben 
ber  Äunft  naßeju  »ier  9Jtillionen  SUarf  511  gute,  ba»on  in 
ben  leßten  ^aßren  burdjfcßnittlicß  200  000  9Jlf.  3ut  Sußre 
1883  finb  in  ben  3!äumen  beS  SereinS  2900  jlunflmerfe  jur 
2tuSftellung  gefommen;  ßieroon  mürben  139  um  71635  2)tf. 
angefauft.  2llS  ©nleriebilb  mürbe  ferner  SBillroiberS 
„Dies  irae“  um  6000  2)!f.  ermorben;  als  SereinSblatt  fam 
Srof.  f5ruu5  2lbamS  „Seiterangriff  bei  f^'Ioiug"  (in  ber 
©dßlacßt  bei  ©eban),  geftodjen  »on  Sob.  Sauer,  5ur  Ser; 
teilung.  Sie  iioften  bafür  beliefen  fidj  auf  15000  3Kf.  — 
g'ür  1884  ift  StauppS  „Ein  SBetter  fommt"  bei  bem  Äupfer= 
ftedßer  3-  Seininger  beftellt.  Ser  Sorftanb  beflagt  bie  fort= 
gefeßte  Sernaeßläffigung  unb  3urüdfeßung  beS  SereinS  feitenS 
eines  großen  SeileS  ber  ^ünftlerfdjaft  unb  fügt  bei,  baß  bie 
(5'otgen  berfelben  mit  ber  3^^^  gemiß  »on  ber  gefamten 
Äünftlerfdjaftmit  empfunben  merben  mürben.  2tn  9JJitgiiebern 
aus  bem  Äünftlerftanbe  ßot  ber  Serein  im  Saßre  1883  burdj 
ben  Sob  »erloren:  ben  ^iftorienmaler  unb  2lfabemie=4?tofeffor 
2ltei:anber  ©träßuber,  ben  Äupferftedjer  (Gg.  Slicß.  Äurj,  ben 
Silbßauer  §einridj  Suf,  ben  fönigl.  bänifdjen  ißrofeffor 
Sialer  Ebuarb  2)oung,  ben  Eenremaler  9Sap  Surger,  ben 
2lrcßitefturmater  Ä’onrab  öoff,  ben  Si^'^feffor  39?aler  gratis 
».  ©eiß,  ben  ©enremaler  gerbinanb  93iinor,  ben  Sanbf^aftSj 
maler  unb  Sireftor  beS  ©alsburger  SOiufeumS  a.  S.  goft 
©djiffmann,  ben  Eenremaler  guiiuS  ©eoerin,  bie  Äupfer= 
fteeßer  Hermann  Sßalbe  unb  SobiaS  Sauer,  ben  ^iftorien- 
maler  2tuguft  ».  §edet,  ben  SUaler  griß  ©iemering  unb  ben 
Silbßauer  Sorenj  (Gebon. 


Sammlungen  unb  2(usfteIIungen. 

***  Ser  ©tabt  .f^annopet  ift  bie  reieße  Äunftfammlung 
beS  §errn  §ermann  ^eftner  »on  leßterem  sum  Eefcßenf 
gemalt  morben.  Siefelbe  befteßt  auS  einer  Sibliotljef  »on 
10  000  Sänben,  auS  einer  reießen  ©ammlung  »on  Safen, 
Serrafotten,  Sronjen  u.  bergl.,  auS  5000  antifen  ©olbmünsen 
unb  aus  ca.  80  000  Eemälben,  §anbäeicßnungen  unb  Äupfer^ 
ftidjen,  melcße  jum  Seil  »on  ben  Sorfaßren  beS  ©penberS, 
£egationSrat  Äeftner  in  Siom  unb  2lr^i»rat  j^eftner,  ju: 
fammengebraeßt  morben  finb.  3u9lei(ß  ßat  §err  Äeftner  ber 
©tabt  eine  ©umme  »on  100000  39tarf  sum  Sau  eineS  neuen 
39iufeumS  unter  ber  Sebingung  »ermadßt,  baß  ein  Äonferoator 
mit  einem  Eleßalte  »on  minbeftenS  6000  33lf.  angeftellt  merbe. 


t)ermifc^te  Hacffric^ten. 

Sic  Älagcn  über  ben  SerfaH  bcS  franjofifeßen  Äunjls 
gcmcibcS,  ber  jum  Seil  bureß  bie  Sefeßränfung  beS  2lbfaßeS 
bebingt  ift,  merben  immer  lauter.  Ser  „©iecle"  fonftatirt 
auf  Erunb  ber  Seröffentlicßung  einer  Enquete  über  bie  arts 
industriels,  meldße  fürjlidß  erfdßienen  ift,  baß  bie  §aupturfadße 
ber  erfolgreichen  auSmärtigen  Äonfurrenj  in  ber  einfießtigen 
Drganifatipn  beS  tecßnif(ßen  UnterridjteS  in  Seutfdßlanb, 
Englnnb,  Dfterreidj  unb  Selgien  liegt.  Sann  mirb  barauf 
ßingemiefen,  baß  bei  biefen  Slationalitäten  meßr  Ernft  unb 
gleiß  p  finben  ift,  als  bei  ben  granjofen,  melcße  allerbingS 
noeß  ben  ©efeßmad  für  fidß  ßaben.  2ßaS  ber  auSmärtige 


431 


Sßom  5?unftniarft.  —  ^nferate. 


432 


3Irbeitet  banl  feiner  befferen  SBilbung,  ba§  öernd|tet  ber 
frnnäöfifdfe  nod^  infolge  ber  Überlieferung;  aber  e§  ift  f)of)e 
3eit,  bafe  er  in  ber  ^eic^enhtnft  unterioiefen  roerbe  unb  ba^ 
er  jugleicf)  »on  bem  Irrtum  abfomme,  f obalb  er  beu  ©tift 
banbfiaben  fönne,  fei  er  nid^t  mel)r  ein  Süfdjler,  3;apejierer, 
^suioelier,  fonbern  ein  ^liinftler,  beffen  ^la^  in  ber  Ecole 
des  beaux-arts  fei. 

***  I>ie  Äoftcn  für  ben  IBnii  beö  bcutf^cn  !Keid)ätogö= 
gebnubcsi,  beffen  Vorarbeiten  bereite  begonnen  loorben  finb, 
ioerben  ficb  nad^  bem  Voranfcbtage  auf  18  000  000  SOiart  be^ 
laufen.  Sie  GSrunbfteinlegung  rairb  oorauöfid^tlid^  im  3Jlai 
erfolgen. 

Bur  aSnugeffbiditf  23crlind.  Qn  S'tr.  18  unb  19  ber 
„Äunft=(5l^ronif  finben  ficb  unter  obigem  Sitel  mehrere  Vei= 
trage  non  6.  ©urlitt  in  Sredben,  bie  non  bem  inarmen 
Bntereffe  Brugniä  geben,  inelcbeö  berfelbe  einigen  inefentlicben 
Vuntten  ber  berliner  Vaugefcbidbte  äugeroenbet  bot-  ©ein 
9tnd)iueiö,  baf;  Vroebeö  Mn  ^ötfdber  fei,  ift  ibm  in  ben  non 
ibm  berührten  ^^Juntten  fo  mol)!  gelungen,  bah  man  mit  biefer 
Sbatfacbe  in  Bofunft  rechnen  muh,  freilich  nicht  ohne  fehr 
fcharf  p  unterfd)eiben,  inad  febegmat  mit  ber  non  Vroebed 
geinählten  Benennung  gefagt  ioerben  folt.  ©o  ift  5.  V.  für 
bnö  Beughaud  bie  2lngäbe,  „du  Dessin  de  Mr.  Bloudel“  in^ 
fofern  jiitreffenb,  alö  nielleicbt  babei  dtehring  ober  be  Vobt 
fi^  einer  Vlonbelfd^en  B^ichuung  bebient  hoben  tonnen,  bie 
aber,  inie  id;  in  furjem  hoffe  beioeifen  p  tonnen,  im  6nt= 
iniirfe  nid;t  non  Vtonbel  herrührt.  Sann  mürben,  gemi^ 
nicht  pm  ütachteil  ber  berliner  Vaugefchichte,  Vroebed  fomohl 
luie  Diicolai  Siecht  hoben  unb  beibe  in  Viarperger,  ben  id; 
etinad  ineiter  auffaffe  ald  ©urlitt,  ihre  Veftötigung  finben. 
Siamentlich  aber  Siicolai’d  Slrbeiten  als  pnerlöffig  auch  ferner; 
hin  aiifehn  p  tonnen,  fcheint  mir  feljr  mertnoll.  Saf;  baä 
Vrojett  bed  Somplahed,  loie  ©urlitt  loill,  nicht  non  ©chlüter 
fei,  roirb  je^t  siemlich  allgemein  angenommen;  ob  aber  gerabe 
Vroebed  ber  Verfaffer  ift,  fcheint  nicht  gans  eriniefen  ju  fein. 
3luch  Beon  be  Vobt  folt  nach  neueren  Arbeiten  ben  Auftrag 
für  ein  Somprojett  erhalten  hoben  • —  mann,  ift  aller; 
bingd  norläufig  unbeftimmt.  Sie  Beftftellung  ber  .tiertunft 
bed  Siamend  bed  Gofanber  non  @öthe  ift  gemi^  inilltommen, 
benn  auch  tleinen  Singen  finb  Unfid^erheiten  immer  un; 
angenehm.  —  Sie  Brage,  load  2lnbread  ©chlüter  in  2Bar; 
fdpu  unb  Veterdburg  gebaut  höbe,  mirb  roohl  nodj  lange 
Beit  eine  offene  bleiben.  Hm  benjenigen,  bie  ihre  B^it  auf 
bahingehenbe  Unterfudjiingen  ju  oerraenben  geneigt  finb,  oiel; 
leid)t  einen  Seil  ber  SJiühe  ju  erfparen,  geftatte  id;  mir  bie 
Vemerfung,  bah  bereitd  oor  einem  Bohre  auf  bejügtidje  2ln; 
frage  im  geheimen  ©taatdarchioe  p  Verlin  mir  bie  2tntioort 
p  teil  mürbe,  bafi  bort  irgenbmelche  Sitten  über  ©djlof? 
SBillanom  nidjt  oorhanben  finb.  2ßad  ^eterdburg  betrifft, 
fo  fanb  ich  iu  Viateriatien  bed  hiefigen  @efdjidB§oereind 
ein  ruffifched  ©chriftftücf ,  melched  einen  Vericht  ber  faifer; 
liehen  2itabeinie  ber  fünfte  in  ^eterdburg  enthält  unb  melched 
(in  Überfehung)  mörtlid)  befagt;  „^ier  (in  ^eterdburg)  über; 
trug  ber  Boor,  mic  man  fagt,  ihm  (©chlüter)  grofie  Vauten; 
er  tonnte  aber  nur  ben  ©ommergarten  unb  eine  ®rotte  barin 
DOllenben."  Srotj  biefed  menig  ermutigenben  bürftigen  33e; 
richted  oud  bem  Bohre  18(12,  ben  idh  nebft  einigen  auf 
©chlüter  be,Higlid)en  Vriefen  im  lebten  Bohrgang  bed„2öodhen; 


blatted  für  Slrchitetten"  »eröffentlichte,  unternahm  ich  ^eri 
Verfuch,  in  ©trelna,  einem  tleinen  2uftfd}loffe,  1 8  SBerfte  oon 
Veterdburg,  nach  ber  ^ubtitation  oon  Studea  (1810)  ähnlich^ 
leiten  mit  ©d;tüterfcher  SIrchitettur  p  entbeden  — •  freilich 
nicht  mit  gröberer  Veroeidtraft  ald  febt  ®urlitt.  Bor  Sli^tig; 
ftellung  bed  Slamend  fened  SHeifterd  fei  noch  barauf  hioge= 
miefen,  bah  berfelbe  in  bem  berliner  2lbrehbud;e  feit  1704 
ald  2lnbread  oon  ©(hlüter  aufgeführt  mirb  unb  bah  ih” 
ailarperger,  fein  B^ügenoffe,  ebenfalld  nidht  anberd  nennt. 

Verlin,  20.  ^ärj  1884.  tpeter  aSatte. 


Pom  Kunftmarft. 

W.  Ser  Ä'unfthänblcr  ©utefunft  in  ©tuttgart  oerfteigert 
am  1.  2)lai  unb  an  ben  folgenben  Sagen  eine  reidje  ©amm; 
lung  oon  Sßerten  ber  graphifchen  fünfte.  Ser  foeben  aud; 
gegebene  Äatalog  jählt  3330  Slummern;  aber  nicht  biefe 
numerifd}e  Vleiige  ift  ed  allein,  bie  ber  jlunftmare  SBert  oer; 
leiht,  fonbern  nod;  mehr  bie  Vorjüglichteit  bed  ©ebotenen. 
Ser  bidherige  Vefiber  Iptte  ed  fich  pr  2lufgabe  geftellt,  in 
feiner  ©ammlung  ein  oollftänbiged  Vilb  ber  Seiftungen  auf 
biefem  ©ebiete  ju  befi|en,  medhalb  er  alle  ©chulen  berüct; 
fid}tigte  unb  jeben  befferen  Zünftler  menigftend  mit  einer 
feiner  heroorragenben  Arbeiten  in  feiner  ©ammlung  oertreten 
lieh.  Sabei  manifeftirte  er  feine  Verehrung  gegen  bie  groben 
SJleifter  aud)  bnmit,  bah  rr  nur  tnbellod  erhaltene  ©pemplare 
in  frühen  unb  früheften  2lbbrücten  mert  hielt,  feinen  Vlappen 
einoerleibt  511  ioerben.  3Jlan  tann  ben  Jlatalog  mo  immer 
auffd)lagen,  ed  fehlt  teiner  ber  gefdjähten  SJleifter,  unb  p; 
loeilen  merben  mir  burch  toftbare  ©eltenheiten  überraf^t. 
Vefonberd  reich  finben  mir  oertreten:  oon  Btolienern  ben 
3llarc;2lnton,  oon  Branpfen  ©allot  unb  ©laube  ©elee;  bie 
hollänbifdhen  SJlalerrabirer  fcheinen  fich  grober  Vorliebe  er; 
freut  5u  hoben,  mie  bie  SBerte  bed  Vega,  Verghem,  Sujar; 
bin,  Sufart,  onn  Spd',  ©oerbingen,  Dftabe,  Vembranbt,  oan 
©taren,  Sucad  o.  Sepben,  Senierd,  3BaterIoo  bemeifen.  2lber 
aud)  bie  alten  beutfehen  Vleifter  finb  nicht  oernnchlaffigt, 
namentlid)  ©chongauer,  Boftnger,  21.  Stirer  unb  bie  Älein; 
meifter  bieten  oieled  Äoftbare  bar.  Vei  Sürer  fiel  und  auf: 
bad  SJlnrienleben  in  Vrobebrüden  unb  ber  grobe  6hriftu§= 
topf  in  clair-obscur.  Von  neueren  Seutfehen  nennen  mir 
Sietrich,  ©.  %■  ©chmibt  unb  SBille.  2luher  ben  ©liehen 
biefer  beiben  lepteren  unb  benen  ber  ©techer  nad)  3lubend 
(Voldmert,  tßontiud  unb  Vorftermann)  blieben  bie  SBerte  bed 
neueren  ©rnbfticheld  unberüdfiihtigt.  ©rroähnendmert  ift 
bie  fich  anfchliehenbe  ©ammlung  oon  Drnamentftichen,  ©tict; 
muftern  unb  ©dhreibbüchern.  Ser  Äatalog  ift  fel)r  gemiffen; 
haft  oerfoht.  Slebenbei  fei  hier  oerraten,  bah  i*ie  'äei  S)ujar; 
bin  unter  Sir.  950  angegebene  Äopie  bed  ißorträtd  oon 
be  Vod  (V.  52)  B-  ®-  SBeffelp  _pim  Hrheber  hot. 
i  X.  —  ©iiic  toftbare  unb  rcid)l)ttltige  SUitographcnfamm; 

'  lung  folt  am  26.  SHaib.  B-  ^rtreh  bie  B’irmn  Sift&Brond'e 
!  in  Seipjig  oerfteigert  merben.  Sie  ©ammlung  meift  an 
j  2000  Slummern  auf  unb  enthält  eine  beträd)tlid)e  Slnphi  §anb; 
fd)riften,  melche  oon  berühmten  Vitbhauern,a)lalern,Vr^itetten, 
2lrchäologen  unb  Äunftfd)riftftellern  herrühren.  §äufig  finb 
biefelben  oon  intereffanten  ^anbjeichnungen,  2lquarellen  u.f.m. 

I  begleitet. 


liekaii  iitin  a  eliiiiig^. 

4\7unn  iiiicli  wcrilivollc  IJoiuäldo  alter  Meister  iiniiicr  zu  "uten  Dreisen 
an/.iiltrinKen  sind,  Orij^inale  liervorra^ender  erster  neuer  Künstler  sicher 
L'ut«-  Vfirwertliuip  finden,  antike  Kunstsachen  jeder  Qualität  anzuhrin^en 
und  und  Ku))fei>tiche  sowie  Bücher  cünen  sicheren  Cours  hahen,  so  sind 
ganz  geringe  Bilder  doch  aut  dem  Berliner  Markte  durch  Üherschweininung 
üi'i  Am  I, innen  und  Oheniroiluetion  so  iin  Werthe  gesunken,  dass  ich  vor 
Kint  i-ndung  sf)lclier  OhjcKte  ohne  vorherige  Anfrage  warne,  um  auswärtige 
Ib  .it/.er  vor  .Schaden  zu  behüten. 

Rudolph  Lepke, 

Vereideter  konigl.  u.  städtischer 
Auction.s-Comniissar  f.  Kunstsachen  u.  Bücher. 

Be.sitzer  des  Kiinst-Auctions-lIauses, 

Berlin  SW.  Kochstrasse  29. 


Portraitsammlern 

schicken  wir  auf  deren  AVunsch  gerne 
ein  Exemplar  unseres  soeben  er¬ 
schienenen,  sehr  bedeutenden 

„Catalogue  de  Portraits“ 

2700  Blätter  enthaltend ,  worunter 
die  schönsten  Portraits  von  Deut¬ 
schen  Dürsten,  Adeligen  Personen, 
berühmten  Männern,  etc.  Auch  Kunst¬ 
freunden  sei  dieser  Katalog  sehr 
empfohlen.  (2) 

Frederik  Müller  &  Co. 

Auisterdaui,  Doelenstr.  lo. 


433 


3;nferate. 


434 


®ie  biesjäl^nge  Sunft^^tnöftcUuiiji  iutrb  am  (Eüniitnd  Den  1.  S«ni  ff- 

Ciptiilöftcn),  in  ben  Diäumen  ber  Slunftl)aüc  l^ierfelbft  eröffnet. 

Snbem  mir  unter  |>inn)eifung  auf  nad^ftetjenbe  33eftimmungen  bie  ^lünftter 

jur  58efd^t(fung  btefer  2tuäftelhmg  einlaben,  erfuc^en  mir  ergebenft,  burd)  äat)[reicf)e 

3ufeiibungen,  aud;  non  größeren  umfangreidjeren  Äunftmerfen,  jur  |>e£)ung  ber 

bie§jät)rigen  3Ui§fteKung  möglid^ft  beijutragen. 

S5eftimmungeti : 

1.  Sie  Sauer  ber  ÄunftauSftedung  ift  auf  ben  3eitraum  uon  Smuitnß  Dem 
1.  Suni  Diä  Samftofl  Den  28.  Suni  iitcl.  beftimmt. 

2.  2tIIe  für  bie  Stuäftellung  beftimmten  5?unftroerfe  müffen  Iängften§  bid  5um 
22.  SPltti  Dä.  im  iäueftellungdgebäube  unter  ber  Slbreffe;  „Kunftuerein 
für  bie  9i^einlanbe  unb  Sßeftfaten"  abgeliefert  roerben.  —  ©infenbungen 
liact)  jenem  Sermine  roerben  jur  2(u§fteltung  nidjt  mef)r  äugelaffen. 

3.  j?unftroerfe,  roel^e  in  ben  ber  Studftellung  »ort}erge^enben  uier  SBodjen  in 
l^iefiger  Stabt  öffentlich  audgefteitt  roaren,  foroie  ©opien  uorhanbener  Sßerfe 
roerben  nid)t  angenommen. 

4.  Sie  Detgemälbe  finb  unter  Siahmen,  bie  2lguareKe,  geifh'mngen,  ^upfer=  unb 
Staf)Iftid)e,  foroie  ^oljfchnitte,  unter  (Stad  unb  Siahmen  einäutiefern. 

5.  Ser  ^unftoerein  trägt  nur  ben  öertrandport  in  geroö£)nlic£)er  fyradjt. 

6.  SKit  bem  SCnfaufe  eined  Äunftroerfed  feitend  bed  Äunft=2jereind  geht  bad  2Jed;t 
ber  SSeroielfältigung  beffeiben  an  benfetben  über  unb  ift  bie  ©infenbung 
hierfür  geeigneter  ^erle  erroünfeht. 

7.  Sßerfäufe  an  ^rioate  roerben  burd;  bad  ©ureau  ber  Äunfthalte  uermittett, 
bereu  Kaffe  bafür,  rcie  für  bie  oon  bem  Kunftoerein  angefauften  23i[ber 
6%  ben  Sjerfäufern  in  2lbjug  bringt. 

8.  Sinmetbung  miPgenauer  Eingabe  bed  ©egenftanbed  unb  bed  ^ireifed  ber  ein: 
jufenbenben  Kunftroerle  roerben  iängftend  bid  jum  22.  9)lQi  er.  erbeten 
Siefelben  finb  fchriftlich  bei  bem  Öefd;äftdführer  bed  2Sereind,  §errn  2(. 
23enber,  Königdpta|  3,  anäumelben;  nur  unter  ben  in  biefer  Sßeife  nnge; 
melbeten  33ilbern  macht  ber  Kunftoerein  feine  2tnfäufe. 

9.  ©ine  nom  2SerroaItungd:2{ath  ernannte,  and  Künftlern  beftehenbe  ©ommiffion 
entfeheibet  über  bie  2tnnahme. 

10.  SSor  Schluß  ber  2(udfteUung  barf  tein  eingelieferted  Kunftroer!  ohne  ®e: 
nehmigung  bed  Kunftoereind  jurüefgenommen  roerben. 

Süffetborf,  ben  29.  2)tärä  1884.  (1) 

®ev  ^crtDaltuttö0=9iatft: 

S-  3t.: 

Dr. 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen : 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 


von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb- 
franzband.  Preis  6  M. 


Inhalt.  I.  Abtheilung:  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne,  i)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab¬ 
theilung;  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung.  8) 
Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst.  B.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das  Dar¬ 
gestellte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit.  11)  Die  Kunstge¬ 
schichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Förderungsmittel.  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  ^^Neue  Freie  Presse’’'’  urtheilte  über  dasselbe: 

„Riegel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Technik; 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung :  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (10) 


Leipzig. 


T  a  n  a  g;  r  a- 

Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra- 

tionen  dieser  „köstlich- 

s 

sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

M 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

■29  Behrenstrasse. 

Für  Kunstfreunde. 

Soeben  erschien  unser  Antiquariats- 
Catalog  14, 

enthaltend  Costüme,  Kunst,  Prachtwerke, 
ca.  2000  Photograph.,  Cab.  u.  Vis.,  sowie 
neueste  Erscheinungen  aus  allen  Wissen¬ 
schaften  bis  1884.  Preise  bekanntlich 
sehr  billig.  Gratis  franco  zu  verlangen. 

S.  Glogau  &  Co.  Leipzig. 


©oeöen  erfd^ienen; 

©eorg  Prof.  Dr.,  ®ire!toc 

ber  K.  @.  2lntifen:  u.  2l6guf3:©amm-' 
hingen:  ÜDreäben,  ©ollen  mir 
nnfere  ©toluen  Dcmnlcn  ?  gr.  8». 
3  23gn.  SR.  1,00. 

(©iel^e  23efpred)ung  in  2Jr.  21  biefer 

geitfd^rift.) _ ^ 

SBerlaa  Bon  @lipfU|}eim  in  Sßevtin. 


€r.  Eicliler, 

Plastische  Kunstanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  27. 

Antike  und  moderne  Skalptnreu. 

V.  Stoschische  Daktyliothek  mit 
Winckelmann’s  Katalog'. 

Mittelalterliche  Medaillen  v.  Pisano, 
Dürer  u.  a.  (11) 

— Ausführl.  Katalog  gratis  u.  franko, 

ttcrUaufen: 

1.  3Sier  DriginaPÄartonä  u.  eine  Äo^fen* 
ffijje  ber  SBanbbilber  im  SBielanbg: 
jimmer  im  Schlöffe  ju  2ßeimar  oon 
§tr.  Treffer  senior. 

2.  Delgemälbe  oon  gtr.  Äopie 

nad)  S:itian:  §erobia§. 

3.  ©ollection  oon  22  großen  ©taäfenftern 
auä  bem  16.  u.  17,  gatir^unbert,  mit 
70  ÜDarftellungen ,  fef)r  gut  erl^alten 
unb  in  egalen  Stammen. 

©efäHtge  2(nfragen  sub  S.  beförbert 

bie  ©ppebition  b.  SStatteg. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Ilalbfranzband  M.  26.  — . 


Baumgärtners  Buchhandlung. 


435 


Sttfcmte. 


436 


Kunst-Auktionen  in  Amsterdam. 

Moderne  Gemälde  ersten  Ranges. 

Sammlung  des  verstorbenen  Herrn 

W.-L.  Ravesteijn. 

Werke  von  Andreas  und  Oswald  Achenbach,  Bakkerkorff,  Baron, 
Bellecour,  Bosboom,  Brillouin,  Cermak,  Chaplin,  Daubigny,  Diaz,  Dubufe, 
.lules  Dupre,  Fichel,  Geröme,  Guillemin,  de  Haas,  Ed.  Hildebrandt,  Jacque, 
Israels,  Koekkoek,  Landelle,  van  Lerius,  Leys,  Madou,  va,n  Marcke,  Pasini, 
Pettenkofen,  Plassan,  Rochussen,  Schölten,  Schreyer,  Seitz,  Springer,  von 
Thoren,  Weisz,  Worms,  Ziem,  etc. 

Die  Versteigerung  findet  statt  im  Lokale  „De  Brakke  firond“ 
am  Dienstag  den  22.  April  a.  c.  unter  Leitung  von 

van  Pappeleiulam  &  Schonten 

Kataloge  sind  gratis  (iilustrirte  Kataloge  ä  5  Mark)  zu  beziehen. 

Moderne  Aquarelle  und  Oelgemälde 

Sammlung  Lautslieer 

enthaltend  prachtvolle  Werke  von  Achenbach,  Calame,  Diaz,  Bles,  Bos¬ 
boom,  Rosa  Bonheur,  Jules  Breton,  Gavarni,  Hoguet,  Israels,  Madou,  Maris, 
Mauve,  Mesdag,  Pettenkofen,  Rochussen,  Roelofs,  Tofano,  etc. 

Auktion  im  Lokale  „De  Brakke  Grond“  Dienstag,  22.  April  a.  c. 
unter  Leitung  von 

Frederik  Müller  &  Co.  (2) 

Kataloge  sind  gratis  (iilustrirte  Kataloge  ä  4  Mark)  zu  beziehen. 


H.  G.  Gutekunst’s  Kunst-Auction  Nr.  32, 

Stuttgart,  Pension  Sigle,  Neckarstrasse  18. 

Am  1.  Mai  und  folgende  Tage  Versteigerung  der  aiisgezeicliiieteu 
Sammliiiig  von  Kupfersticlien.  Radiruiigeii  &  Holzsclniitten  aller 
Schulen  (besonders  auch  schöne  Oriiameute)  aus  dem  Besitz  des  Herrn 
l)r.  Freund  in  Berlin  (3330  Nummern).  Preis  des  Catalogs  incl.  Porto 
Eine  Mark  (in  Briefmarken).  (2) 


H.  G.  Gutekunst,  Kmisthandlung,  Olgastr.  1^. 


Nachruf. 

Am  .Sonntag  den  30.  März  entschlief  .sanft  in  Dresden  nach  schwerer 
Kranklieit  unser  lieber  Freund  und  Kollege,  der  Kunsthändler  Herr 

Emil  Geller, 

dem  cs  leider  nicht  mehr  gestattet  war,  das  25jährige  Bestehen  seines 
Di-schäftes  mit  uns  festlich  zu  begehen. 

Unserm  Kreise  entris.scn,  hetrauern  wir  in  dem  Heimgegangenen  einen 
Mann  vfm  seltener  Energie,  dessen  Bescheidenheit  und  strenge  Kechtlich- 
keit,  dc'-sen  Herzensgute  und  Biederkeit  ihm  zahlreiche  Freunde  gewannen. 

\V  ie  er  uns  aber  im  Leben  treu  zur  Seite  stand,  so  wollen  auch  wir 
-•  in  Andenken  für  alle  Zeit  hoch  in  Ehren  halten, 


Am  3.  April  1884. 

Amsler  &  Ruthardt,  Berlin. 

C.  G.  Börner,  Leipzig. 
Alexander  Danz,  l.eipzig. 

K.  A.  C.  Prestel,  Erankfurt  a/M. 


Louis  Rocca,  Leipzig. 

H.  Sagert  &  Co.,  Berlin. 
Otto  Aug.  Schulz,  Leipzig. 
C.  J.  Wawra,  Wien. 


Clrosse  Münchener  Runstauction. 

Im  Auftrag  der  Erben  hat  der 
Unterzeichnete  einen  grossen  den 
Gräfinuen  0’  Hegerty  auf  Schloss 
Tillysburg  gehörenden  Theil  der 
Gemälde-Sammlung  Sr.  Erlaucht  des 
verstorbenen  Herrn  Franz  Grafen  von 
Sternberg-  Manderscheid,  Herrn  auf 
Zasmuk,  Castalowitz,  Schussenried  und 
Weissenau  etc.  etc.,  Ihrer  Durchlaucht 
der  Fürstin  Marie  Lobkowitz  und 
einiger  Privaten  zu  verkaufen.  Ver¬ 
steigerung  zu  München  v.  22. — 24.  April. 
Näheres  durch  die  374  Nummern  ent¬ 
haltenden  illustrirten  Cataloge,  welche 
gegen  40  Pf.  franco  zu  beziehen  sind 
durch 

Carl  Maurer,  Kunstexperte. 
Schwanthalerstrasse  1 7  V2  • 

München.  (4) 

Hugo  Cirosser,  Kunsthandlung, 

Specialität:  Photographie. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37  II. 

Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Ad.  Braun &Comp.  in  Dörnach u.  Paris. 

Reproductionen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  nach  Gemälden,  Hand¬ 
zeichnungen,  Fresken,  Statuen  etc. 

aller  bedeutenden  Museen. 
Neu;  Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage- 
Galerie  in  St.  Petersburg. 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

Die  Gemälde  der  Königl.  Ge¬ 
mäldegalerie  in  Dresden. 
Kataloge,  Musterbücher,  sowie  jede 
Auskunft  umgehend. 

Ansichten  nach  der  Natur  von  Schweiz 
und  Italien. 

Studien  für  Künstler,  aller  Art  und 
jeder  Grösse,  namentlich  Actaufnahmen 
bis  zu  45  cm  Photographiehöhe.  Aus- 
walilsendungen  hiervon  bereitwilligst. 

Prompteste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  und  Kunstsachen.  (6) 

naef)  Jlecept  be§  SBUbl^auerö  §errn  Seo 
9kü[d;,  unb  Don  31utoritäten  alö  um 
übevtreffbar  anerfannt,  empfielfit  (10) 

bie  SBacphiaoreiifabril 


Im  Verlag  von  Job.  Barth  in 
Leipzig  ist  neu  erschienen 

Anton  Woensam  von  Worms, 

Maler  und  Xylograph  zu  Köln.  Sein 
Leben  und  seine  Werke,  von  J.  J. 
Merlo.  (Nach  träge  56  Seitens**.)  iVlit 
1  Photolith.  M.  2.  so.  Wesentliche 
Ergänzung  der  i.  J.  1SG4  erschien. 
Monogr.  (M.  4.  — )  (3) 


Dctrclfe  hlö  jum  IO»  SOtal» 

ilclvjig,  ben  lo.  Vlpril  ISSl. 


E.  A.  Seemann. 


.kebtgirt  nnler  'Berantiuortlirfileit  be6  'JGrlegera  (C.  örrmann.  —  ®ruct  von  3luguft  ißried  in  Setpjig 


^9. 

Beiträge 

finb  an  prof .  Ur.  €.  non 
£ü^otü  (ITicn,  5hcre= 
fianumgnffe25)  ober  an 
bie  Derlagsfianblnng  in 
Ccipjig,  (Partenftr.  8, 
5U  ridjten. 


\7,  ^prtl 


ttr.  27. 

3n[crjte 

ä  25  Pf.  für  bie  btei 
ntal  gefpattene  pctit= 
seile  merben  non  jeber 
Siicij:  11.  Kiinpi]nnblung 
angenoninicn 

\88^. 


Beiblatt  3ur  ^citfd^rift  für  bilöenbe  ßunfü 

(Erfdieint  non  ©ftober  bis  (Enbe  3m'i  IDodie  am  Donnerfiag,  non  3uli  bis  lEnbe  September  alle  Cage,  für  bie  2tbonnenten  ber  „geitfclirift 
für  bilbenbe  Kunji"  gratis;  für  fid;  allein  besogen  fojtet  ber  3‘ii;e9‘it'g  9  lUarf  fomotjl  im  Budjiianbel  als  amä}  bei  ben  beutfdjen 

unb  öjierreiii;ifd|en  popanjialten. 


3ni)alt;  Bodj  einmal  ber  meijier  bes  ®tto:ßeinrid)s=Baues.  —  (ßiiflan  Hidjter  f;  B.  ITiainbron  f;  P-  Balse  f;  (Praeb  f.  —  rnen3cl=2lus 

ftcHung  in  ber  Berliner  nationalgalerie ;  Die  ad7te  Soiiberausfiellung  bes  Kiinftgeaierbemiifeums  3U  Berlin;  ITiündjen:  Jtusfteilungen 
Iceue  Crtcerbungen  ber  Bationalgalerie  3U  Sonbon.  —  Jtusfd^mitcfung  ber  ITiaricnbiirg ;  Bilbljaucr  Böt)m.  —  Bresbener  Kiiiiftauftioii 
£onboner  Kunftauftion.  —  Beue  Büdjer  unb  geitfd)riften.  —  Beridjtigung.  —  3'ifct<'tc- 


Hodj  einmal  ber  ZTIeifter  bes  01to=I^ciTirid)s= 
Baues, 

SBäl^renb  be§  ßrid)etnen§  meinel  Sluffa^eS  über 
ben  iDJeifter  beS  Dtto=^einrid)0baueg  finb  groei  ben 
©egenftanb  beSfelßen  berü’^renbe  wirbelten  an§  ?id)t  ge= 
treten,  iüeld)e  notinenbig  mit  ib;m  in  SSejieb^nng  gefelgt 
merben  müffen.  5Bor  aUent  ift  bie§  bie  erfte  Stn^ernng 
ber  berufenen  f^ac^männer  im  dentralbtatt  ber  33au= 
bermattung:  ^eibetberger  ©^to^,  bon  0ber= 

baurat  ißrof.  Sofepl;  ®urm  in  ^arlgru^e",  9  unb 
fobann  ber  begteitenbe  S^ejit  ju  ber  ©auermeinfe^en 
iPubtifation  bon  Dr.  9}?arc  0?ofenberg. 

®ie  erftere,  melc^e  ben  gemattigen  Stoff  ader 
mefenttii^en  fragen  über  ba§  ©c^to^  in  bemunberungS^ 
mürbiger  SBeife  jufammenfa|t,  entt^ätt  neben  einer 
9J?affe  intereffanter  ®etaitg  eine  einfe^neibenbe  ©ifferenj 
mit  ber  an  biefer  ©teile  be^üglic^  ber  21uglegung  beg 
SSertrageg  entmidelten  Slnfic^t,  ©ie  betrachtet  al§  „bie 
fe(h§  S3Uber  ob  ben  ©efteden  jebe§  ju  fünf  ©d)ul;en" 
bie  f^iguren  am  ißortat  unb  alä  „bie  jmei  größten 
33Uber  in  beiben  ©efteden"  bie  9?elief§  mit  ben  iRing= 
lämpfern.  2)iefe  fämtlid)  herborragenben  ?Irbeiten 
merben  bamit  bem  ©oling  binbijirt  unb  bag  an  biefer 
©teile  auf  bie  anberen  SIrbeiten  unb  bie  ißlanbers 
änberungen  gegrünbete  Urteil  über  i^n  erl;ebtid)  alterirt. 

25on  bornherein  fei  ber  ^inmeig  barauf  geftattet, 
ba^  e§  gerabe  bie  SBerfchiebenheit  beg  ©harafterg  tbar, 
melche  mir,  nicht  minber  gegenüber  ben  f^iguren  alg 


gegenüber  ber  Drnamentif,  ben  erften  2Infto^  ^ur  S3e= 
hanblung  unfereg  ©h^utag  gegeben  hat.  f^rührenaiffances 
tbpug  unb  33arodthhu§  —  bie  fo  be3eid}nete  ©d)cibung 
mirb  mol;!  bleibenb  feftgehalten  merben  bürfen,  and) 
menn  fte  fid)  ntd)t  biä  in§  (Sin3elfte  bifferenjiren  Kiht. 
©urm  nennt  (©entralbl.  ©.  18)  ben  ©til  ber  fed)3ehn 
f^affabenftguren  „ettoag  getragen“.  255enn  man  barunter 
baö  fofett  ^Iathetifd)e  an  ihnen  berftehen  barf,  fo  finbe 
id)  biefen  SluSbrud  au^erorbentlid)  be3eid)nenb.  SIdein 
er  pafft  bann  feinegmegg  auf  bie  ißortalfiguren.  ©leich^* 
tbohl  mu|  jugeftanben  merben,  ba^  bie  @egenüber= 
ftedung  ber  bem  SInthoni  3ugefd)riebenen  ^arpatibe 
unb  ber  bem  ©oling  3ugefd}riebenen  „.^offnung“  —  ihre 
bode,  in  ber  (Srfd)einung  ber  beiben  gisuten  begrüus 
bete  SSerechtigung  borauggefeht  —  bennod)  bie  S3e= 
jeit^nung  gerabe  biefer  Urheber  für  [ich  allein  nid)t  ju 
red)tfertigen  bermag. 

Slderbingg  barf  borerft  bie  2Inftd)t  unbeanftanbet 
bleiben,  ba|  ber  Zünftler,  meld)er  bie  ©emanbung  ber 
fämtlid)en  fed)g  ißortalftguren  fonjipirte,  an  ber  ^on« 
jeption  ber  übrigen  ©emanbftatuen  ni^t  teilgenommen 
hat.  ©aju  fommen  mithtige  SBemerfungen  für  bag 
©etail:  ©elbft  bie  ©iana,  meld)e  am  leid)teften  mit 
ben  ißortalfiguren  3'ufammengebad)t  merben  lönnte, 
jeigt,  bei  geringer  Sefleibung,  über  ber  linlen  SSruft* 
einen  ^arafteriftifd)en  läppchenartigen  Umfd)lag,  ber 
fid)  an  f^affabenftatuen,  mie  ber  „.^offnung“,  unb  ebenfo 
an  ©emanbftüden  ber  -fermen  im  3nnern,  jebo^  bei 
feinem  einzigen  ber  erftgenannten  SSilbmerfe  borfinbet. 
ferner  berbirgt  ber  äJIeiftcr  ber  ißortalftatnen  bei  fämt= 
Iid)en  Sinn  unb  ^änbe  im  naffen  ©cmanb,  ober  um= 


1)  ®ei  ßrnft  &  Äorn  in  Berlin  feparat  erfeptenen. 


439 


3^0^  einmal  ber  3Reifter  be§  Dtto=§einric^§=33aue§. 


440 


ben  3Irni  bi§  3um  ^anbgelenf  mit  einem  ans 
tiegenfcen  5tvmet;  nirgenbS  jeigen  fid)  Bei  ben  übrigen 
©emanbftatuen  bie  gleid)en  9)ierf'mafe.  Stftein  SoIinS 
fönnte  fid)  anf  bie  'ißortalfignren  unb  bie  mit  B§nen 
3i4amment;ängenben  StvBeiten  Bej’d)ränft  unb  bie  üBri= 
gen  gan3  unb  gar  [einen  ©efeften  üBertaffen  t;aBen. 

©efe^t,  biefe  Stuffaffung  [ei  bie  richtige,  [o  mürbe 
3mar  ba§  Urteit  über  bie  [)ta[ti[(^e  ^unft  be§  ©otinS, 
nid)t  aber  bae  bei  ben  [rütjer  an  bie[er  ©teile  ge[ü!§rs 
ten  Unter[ud}nngen  beab[ic^tigte  9ie[ultat  toeränbert 
U'crben.  2)enn  e§  ^ätte  in  2Birflid}!eit  ber  53er[d)ieben= 
I;eit  ber  ©tatuen  nid}t  bebur[t,  um  bie  S5er[d)iebens 
f;eiten  beg  ©tilc^arafter^  überl^au[)t  na(^3umei[en, 
menngleic^  über  bag  im  gan3en  nid)t  !^inmegs 

gegangen  merben  fonnte.  Dr;ne  S3etrad)tung  ber  ^utti 
füinint  man  nid)t  and  ®er  be[onbere,  ben  9telie[ö 
ber  ^ortaIard}iteftnr  unb  ben  ©enien  ber  [^en[tergiebet 
bermanbte  2Bert  ber  ©Ijürtrönnng  mit  bem  Knaben 
in  beg  ^ur[ür[ten  i[t  and)  bem  geübten 

Stuge  Sübfe’g  au[ge[aflen,  mäl)renb  ade  übrigen  ^utti 
beä  inneren  eben[o  mie  bie  ^inber  bei  ber  ©aritaö, 
bem  ©aturn  unb  ber  S3enu§  eine  etma  roI)ere  31u[= 
[a[[ung  be§  ^inbeSäu^eren  3U  bofumentiren  [d)einen. 
9cun  I)at  nad)  bem  Vertrage  2lntt)oni  an  einer')  ©l)ür 
jeben[a((§  gearbeitet  unb  minbeftenS  bie  beiben  im 
3>e[tibül  unb  „53ür3immer"  2)  mirb  man  ir)m  la[[en 
mü[[cn.  ©g  bleiben  il)m  aber  auc^  mot)l  bie  ©[)üren 
mit  ben  23aln[tcrn  im  er[ten  d'eld}e  an 

il)rcn  i'aibnngen  feine  [lad)en  Drnamente  3eigen,  mie 
[;imtlid)e  bem  ©olinS  3ngc[d)riebenen  ©f)ürge[tefle.  Slfle 
bic[c  3frbeiten  bemei[en  bie  35ermanbt[d}a[t  mit  ber 
(\-a[[abe  3ur  ©enüge,  unb  menn  bie  ©limination  Don 
[^•i[d}cr  nnb  ,^et)ber  bemnad)  al^  [d}lii[[ig  betrad)tet 
merben  bar[,  [o  bleibt  bie  fün[tteri[d)e  3bee  ber  5a[[abe 
bem  ^^ntf)üni.  5i[d)er  fonnte  Oon  [id)  au§  bie  ^ers 
[tcllung  3.  23.  ber  ^ntten  ber  3^en[tergiebel  nid)t  beab# 
[id'tigcn,  mäl)rcnb  ber  an[5erorbeutlid)e  9ieid)tum  ber 
©fnlptur  gerabc3n  alö  ber  f'd'  [id) 

timiben  21rd)itettnr  beö  23anmcrfe§  cr[d)eint  nnb  au[ 

1)  !i'iibtc’ö  3(n[icf)t  in  biefem  ißunft  f)at  grobe  Sßaf)Vs 
fcl)etnli(l)tcitcn  für  [id),  fommt  aber  über  ben  ©ingidar  be§ 
35crtrageo  niebt  l)inüber;  jollte  [id)  „baä  Xl)ürge[teU"  follefs 
liü  ücrftebcn  laffenV  SBoUte  man  annel)mcn,  ba[5  überbauet 
nur  eine  einige  2bü>^  angefangen  mar,  [0  mürbe  5mar  bie 
:',obt  ber  Ib'ir«"  J“  erflären  [ein ,  nid)t  aber  ihre  Stitoers 
i(biebcn()cit.  ^^ür  bie  3Ui[ftellung  eineö  brüten  [elbftänbigen 
iMJeiftcro  finbet  fid)  jur  ^eit  meber  eine  2Babrfd)einUd)feit 
nod)  ein  '-itebürfnis. 

2)  h.  3ig-  wnb  S  ber  3cü[d)r.  (S.  115.) 

'i)  ebne  Itronungen,  maö  ber  2luöred)nung  unferer  erften 
Äuofübrungen  ju  .^)ilfe  (ommt.  2)ie  Ubür  im  {^''■iebrid)^: 
bau  ift  mobl  eine  fpäte  llopie.  —  2)aö  „SKoräimmer"  fajit 
.•«ofenberg  jebt  ols  .[{immer  ber  Üeibmad)c ;  eö  märe  mot)!  nod; 

■  Idttigcr  nlö  ^tortierdmmer  nufmfnffen. 


einen  23ilb'^auer  al§  ©rfinber  'binmeift.  3n  bem  ori= 
ginellen  SBurfe,  ein  gan3eg  g^^ülein  bon  ©tatuen  an 
ber  [5^a[[abe  aufmarfi^iren  3U  laffen  of)ne  gleid)mo^l  bie 
9?n'§e  unb  ©in[a(^f)eit  ber  2frd)iteftur  3U  ftören,  beru’^t 
ba§  2Be[en  i'^rer  be3aubernben  ©rfebeinung.  ®aburd), 
ba§  ein  ©[jüterer  biefe  ©tatuen  bifbete,  mirb  unfere 
©rmägung  nicht  betroffen,  unb  nic^t  minber  bleibt  bie 
©rflärung  beö  23ertrage§  beftehen  rüdfichtlid)  ber  9ies 
fonftruftion  be§  in  it)m  enthaltenen  erften  ©ntmurfeS 
3)a§  aber  maren  bie  beiben  mefentlichften  3mle  unferer 
Unterfuihung. 

®enno(^  ftnb  mir  ber  f^rage  nach  Slutor  ber 
fßortalfiguren  fo  nahe  getreten,  ba^  eine  9?et)ifion  ber= 
[eiben  geboten  ift.  3^üäd)ft  mu^  3ugegeben  merben, 
ba^  eg  feine  SJiihlich^eiten  h^t,  bie  fechg  23ilber  ob 
(über,  auf)  ben  ©eftetlen  alg  auf3Us 

[affen,  ba  fte  thatfächlich  über  bag  9[Rah  üon  fünf 
©chuhen  mit  ben  21ugläufern  ihrer  Drnamente  hinaug« 
gehen;  im  ©eyt  ift  hier  ein  „ca.“  meggeblieben,  meit 
ber  23erfaffer  bei  ber  ^orreftur  bie  ©ragmeite  biefeg 
fßunfteg  nicht  entfhred)enb  beachtete.  2IEein  man  bes 
finbet  fid)  gegenüber  ben  ^ortalfiguren  in  berfelben 
Kalamität.  2111erbingg  meffen  bie  ^arl)atiben  fünf 
©^uh;  eg  ift  jebod)  fomohl  gegenüber  bem  gan3en 
23erhättnig  beg  fßortalg  3ur  21ttifa  unb  beg  unteren  ©es 
bdlfg  3um  oberen,  alg  gegenüber  ben  unter  allen 
Umftänben  biel  größeren  übrigen  f^iguren  ber  f^^affabe 
eine  äufferft  hd^ü^ie  2Sorfteriung,  [ich  bie  21tlanten 
nid)t  gröfer  3U  beiden  alg  bie  Äarl)atiben.  [freilich, 
an  fid)  bemeift  bieg  nid)tg.  93iögen  mir  aber  annehmen, 
baff  bie  Parteien  beg  2Sertrageg  in  einem  3immer  bor 
bem  ^lane,  ober  baf  fie  im  ^of  bor  ber  fd)on  bers 
festen  ')  'fßortalardfiteftur  ftehenb  berhanbelten,  fo  mar 
für  bie  gan3on  31tlanten  —  unb  man  mn^  hoch  mof)! 
boraugfehen,  ba§  fie  mit  ben  ^tinthen  aug  einem 
©tüd  gearbeitet  merben  follten  —  ber  9iaum  bou 
fieben  ©d)uhen  unumftöflid)  feft  gegeben,  beffen  Drens 
nung  in  Rünthe  unb  f^igiü-'  i^^m  2fugführenben  gegens 
über  minbefteng  ge3mungen  erfcheint.^)  2)er  9?aum  ber 
©hürfrönungen  bagegen  mar  ein  gegebener  nid)t;  eg 
ift  nid)t  einmal' nötig,  ba§  fie  in  beftimmten  SOta^en 
aufge3eid)net  maren,  bielmehr  lönnen  fie  alg  ©li33en 
beg  5ßilbhanerg  gebad)t  merben.  Unb  fällt  ing 
©cmid)t,  bah  ‘^bn  ung  bem  21nthoni  3ugefchriebenen 
3immerthürcu  in  ber  ©äutenmittelbiftan3  big  auf 
[fingerbreite  genau  fünf  ©dful)  meffen,  mähteub  bie 
übrigen  ein  gleid)eg  SWah  nid)t  berüdfid)tigen. 

1)  ®5  ift  anjunehmen,  baf  man  jur  beö  SSertragg 
mit  bem  SSerfe^en  ber  [faffabe  etma  foroeit  gelangt  mar,  bah 
bie  oter  [fenfterpfoften  im  jmeiten  ©toef  ermünfd)t  maren, 
alfo  etmag  über  bag  ®efimg  beg  erften  ©toefmerteg. 

2)  2)abei  tann  man  bie  projettirten  ^linthen  immerhin 
a(g  ämei  ©d)u()  [)obe  ^oftamente  auffaffen. 


441 


SlelEroIoge. 


442 


2)a§  fc^li'erfte  Wvgnment  für  bte  33ertrag§auö5 
[egung  3)urtiig  liegt  fl^ne  9^eiI;enfotge 

be^  3?ertrageö  felbft,  in  bem  llmftanbe,  ba§  ftc^  bie 
„fec|§  23tlber"  unmittelbar  an  ba§  3Baf)f.^en  „ob  ber 
(5infaf;rt"  anfc^tie^en.  (Srioägt  man  febod),  ba^  dolinä 
in  elfter  ?inie  alS  33itbr;aner  berufen  mar,  fo  lä^t  fid) 
and)  mol)l  fjaffenb  fo  argnmentiren:  5nnäd)ft  rebete 
man  bon  ben  unmittetbar  notmenbigen  *)  ©tutpturen, 
bann,  nad)bem  man  mit  bem  2Baf.'f)en  ol)nebic'§  bei 
ben  24)ürfrönungen  mar,  bon  ben  bebeutenberen,  figüiv 
licken  9ictiefen  unb  bann  crft  bon  ben  geringeren,  mel)r 
bon  ber  2trd)iteftur  bel)errfd)ten  ber  ©tjürgeftelte  fetber. 
3)em  iBertrag  nnb  ben  ©etbfnmmcn  nad)  l)at  (SotinS 
baä  Sßerf  in  33aufc^  unb  ®ogen  übernommen  unb 
eigene  ©efetten  mitgebrac^t;  e^  mar  münfd)enömert, 
il)m  gegenüber  alteS  3U  fi);iren,  maö  überl)an))t  auö 
Ouabern  erftettt  merben  mu^te,  unb  man  r)atte  biet= 
teic^t  bei  ben  2f)ürgeftef(en  tebiglic^  bag  ard)itet'tonifd}e 
9)?oment  im  Singe.  3)er  nac^träglid)e  23eifaü:  „fo  in= 
menbig  in  ben  33au  fotnmen"  bietet  bamit  fein  erl;eb= 
tid)eg  .^inbernig  unferer  Sluffaffung  mel)r,  nnb  bie  33er= 
tragfd)tie^enben  fonnten  gan5  mol)t  im  i^inbtid  auf 
bie  batiegenben  'ißläne  unb  boranggegangene  S3c= 
fpred)ungen  borl^er  nur  bon  „©eftelten“  gerebet  l)aben. 

Dieben  biefen  f^unften  lommt  in  S3etrad)t  bie 
fprac^tic^e  ©d)mierigfeit,  3unäd)ft  alg  „©eftelte"  bie 
hier  ^oftamente  unter  ben  Slttanten  auf3ufaffcn,  bann 
aber  bei  ben  ^art)atiben  entmeber  bag  ©ebälf  unter 
if)nen  ober  bie  gan3e  untere  3lrd)itettur,  in  metc^  te^= 
terer  bie  fed)g  Figuren  bod)  bielmel)r  brinnen  ftel)en. 
®ie  entfprec^enbe  ©rftärung  ber  „3mei  größten  SSilber 
in  b  eiben  ©eftellen"  fel^t  bie  Diid)tberüdfid)tigung  ber 
organifc^en  ßinl)eit  beg  ^ortalg  feiteng  ber  S3ertrag= 
fc^liegenben  boraug  unb  bebarf  einer  auffaltenben,  bei* 
nal^e  atg  SBermec^felung  beg  ©d)reiberg  erfc^einenben 
S3ermenbung  beg  2Bbrt(^eng  „in",  ©ofort  brängt  fid) 
auc^  bie  f^rage  auf:  mo  finb  nunmehr  ol)ne 
bie  Heineren  S3itber  an3une^men?  (änbtii^  fd)eiuen 
mir  menigfteng  bie  ^artoud)en  mit  ben  9iingtäm)ifern 
o§ne  bie  britte  mit  bem  SSruftbitb  beg  ©rbauerg,  mögen 
fie  nun  fo  ober  anberg  f)ro|eftirt  gemefen  fein,  fd)tecbter= 
bingg  ni(^t  gebockt  merben  3U  fonnen,  fobalb  nur  jene 
beiben  bem  Sntmurf  angel)örten.  Dlian  lann  and)  bie 
©tatuennifd)e  nid)t  unmittelbar  auf  bag  ©ebälf  fe^en. 

bie  Äronung,  bereu  ftötenblafenbe  ©enieu  äugen* 
fc^eintic^  bie  gleiche  Äon3ef)tion  oerraten,  mie  bie* 


1)  SBoraug  refultiren  raürbe,  ba^  man  bie  ©lutptiiren 
fertig  meibette  unb  bann  erft  auf  ben  93au  brachte:  eine  für 
oieteg  roid&tige  Semerfung.  Db  bag  Sßappen  jum  SBeiter* 
bauen  nötig  mar,  mub  man  bem  fad^männifd)en  Urteil  an; 
beimftellen;  bie  ©rltärung  beg  „bamit  man  merben  fann", 
melct)e  S)urm,  ©.17  beg  (Sentratbtatteg  gegeben  b^t,  befrie* 
bigt,  menn  auch  faefitieb,  fpracblid)  nicht  oötlig. 


jenigen  in  ben  f5enfter0erbad)ungen,  bereu  DJJotio  fie 
beim  and)  bariiren,  Oon  Slntl)oni  unnötigermeife  fd)on 
erfteltt  gemefen  märe,  ift  nicht  gerabe  mal)rfd)einlid). 
®em  allen  gegenüber  mirb  bie  burd)gel)enbe  @leid)l)eit 
beg  9}?aterialg  atg  bemeigfräftig  nicht  betrachtet  merben 
fönnen. 

(©ebtub  folgt.) 


Hefrologe. 

öuftnü  91i(l)tcr  f.  ®urd)  ben  am  3,  Slfmit  er* 
folgten  ©ob  ©uftaO  91ichterg  ift  eine  ber  gläu3enbften 
unb  beliebteften  )|3erfönlid)feiten  aug  ber  berliner 
Äünftlerfd)aft  gefd)ieben,  ein  SWeifter,  bem  bie  ©onne 
beg©rfolgeg  mit  einer  fcltencn  ©unft  bom  S3eginn  feiner 
Laufbahn  big  311  feinem  ©obe  geleud)tet  l)«t.  ©g  mar  ein 
tragifcheg  S3erl)ängnig,  baff  biefer  ©ünftling  beg  ©lüdg 
mährenb  beg  lebten  3al)r3el)utg  feiueg  f!ebeng  bon  einer 
furchtbaren  ^ranfheit  geklagt  mürbe,  meld)e  il)m  nur 
geftattete,  unter  Slufbietung  ber  gan3en  ©nergie  feineg 
©eifteg  ber  ^unft  311  leben,  ©ie  @id)t  hatte  feinen 
.Vorher  altmählid)  fo  3errüttet,  bafj  er  nid)t  bie  ^hcilette 
hatten  lonnte,  fonbern  ba^  biefelbe  an  bie  ©taffetei 
angefd)ranbt  merben  nutzte,  mährenb  bie  Dlechte  mit 
DJJühe  ben  )ßinfct  führte.  9?id)tgbeftomeniger  ift  er 
big  fur3  bor  feinem  ©obe  thätig  gemefen.  Sluf  ber 
testen  afabemifd)en31ugfteltung  bemieg  er  noch  bnrd)  3mei 
grauenbitbniffe,  ba^  feine  ©echnil  nid)tg  bon  ihrem 
@tan3e,  bon  ihrer  bnftigen  Klarheit  eingebüf3t  h«tte, 
unb  bie  3url)  ber  internationalen  ^unftaugfteltung  in 
9Jlünd)en  ffmad)  ihm  für  eineg  biefer  S3itbniffe  ihre  erfte 
9}?ebaitte  311,  mag  freilid)  nur  eine  äu^ertid)e  ,^öftid)* 
leitgbe3eugung  mar,  ba  er  tängft  überall  bie  höd)ften 
91ug3eichnungen  erhalten  hntte.  ©d)oit  311  mieberholten 
fOlaten  mar  fein  Ableben  bon  ben  ^r3ten  borauggefagt 
morben.  Slber  ftetg  fiegte  feine  f^ebengfraft.  ©ein 
lebten  Slngriffe  ber  ^ranfheit  bermod)te  feine  erfd)üfhte 
D?atur  nid)t  mehr  3U  miberfteheu.  ©r  ftarb  am  3.  Slfirit 
abenbg  10V2  2ßenn  man  feine  lebten  ©d)öf)fungen 
betrad)tete,  auf  meld)en  ber  einiger  3»ugenb  3U 

ruhen  fchien,  hätte  man  nicht  bermntet,  ba^  ber  Zünftler 
bereitg  in  ben  fed)3iger  fahren  ftanb.  DJlan  h^^tte 
niematg  bemertt,  ba^  bie  ^unft  feiner  ©arfteltung  bnrd) 
Sitter  unb  ^ranlheit  beeinträchtigt  linirbe.  SDlan  fanb 
im  ©egenteit,  ba^  er  fich  immer  meiter  entmidette  unb 
ba^  aud)  bie  jugenblräftigften  feiner  Dfiöateu  immer 
nod)  hinter  ihm  3urücfblieben. 

1)  ©g  erfcfieint  hier  paffenb,  nochmatg  ju  betonen,  bab 
Slnthoni  itartouchenoeräierungen  jugefprochen  loerben  bürfen, 
fobalb  man  nur  jene  an  ber  SUibenflädje  fannelirten  Sluf* 
roltungen  (Ißotuten)  atg  einen  loefentlichen  33eftanbtcil  ber* 
felben  anertennt  unb  jugiebt,  bafi  ©oling  genfterpfoften 
unb  bie  Kapitale  ber  genmnbenen  .t)albfäuld)en  bereitg  uor* 
fanb.  Unter  ©oling  behanbette  man  bie  Äanneluren  ber 
Sloluten  burchgehenbg  auberorbentlich  forgfättig  unb  erhöhte 
baburdh  bie  ©teifheit  ihreg  ©hnrafterg;  bie  ber  2tnthoni’fchen 
3eit  nngehörenben  bogegen  finb  ungleichrnäfig  unb  ober* 
flädhlicher  gearbeitet,  itartoudhen  algSieliefg  befinben  fich  red)tg 
unb  Unfg  t)om  iportal,  unb  bie  Ärönung  mit  bem  löruftbilb 
mub  aug  angeführten  ©rünben  rooht  bem  Stnthoni  juge* 
fchrieben  merben. 


413 


91e!roIoge. 


444 


Önftab  3itd}tcr  linivbe  am  3.  ^lucjuft  (uid)t  31., 
U'tc  bcr  Katalog  bcr  SScrlhtcr  9?atiüna(gaierie  angtcbt) 
1823  in  23cr(in  alö  bcv  ©ol;n  cineb 
geboren.  Sv  ftiibirte  auf  ber  SSerltner  ^unftafabeinie 
nnb  arbeitete  nad)  Überminbung  ber  unteren  ©tufen 
im  Sttelier  beS  i)3rcfeflür§  S.  ,^otbein,  in  metc^ern  er 
fid)  Oor  ben  Sttterögenoffen  burd)  Ätarl;eit  unb  Snergie 
jeineö  2BoI(enS  auöjeid)nete.  9}?it  21  3al;ren  ging  er 
nad)  i}.Hiri§,  mo  bamatS  ?eon  Sogniet  ber  betiebtefte 
nnb  toegen  feiner  gtänjenben  ©cd)ni!  am  meiften  fre= 
qnentirte  ?el)rer  toar.  3d)m  Oerbanft  f>?id)ter  ebenfo 
loie  ein  3al)r3el)nt  fpäter  f^ranheid)^  berrd)mtefter 
‘f'orträtmater  iL^eon  SSonnat  feine  !otoriftifd)e  Sing« 
bilbung.  9?ad)  einem  breiiäl)rigen  ©tubium  in  i)3ari§ 
begab  fid)  9iid)tcr  nad)  9tom,  mo  er  bi§  jum  3al)re 
1849  Oerlueitte.  35on  t)ier  fd)idte  er  eine  9ieil)e  Oon 
21quaretten  in  bie  ^Ipeimat,  roetc^e  meift  rümifd)e  33olte= 
ti)i'en  barfteltten  unb  bnrd)  tebl)afteg  Kolorit  unb 
lebenbige  Sluffaffung  fo  gefieten,  ba^  fie  batb  Käufer 
fanben.  21t§  9?id)ter  nad)  93erlin  jurüdfel^rte,  nal)m 
bie  innere  21u0fd)müdung  beö  9?euen  fD^ufeumg  ^o.l)U 
reid)e  lünftterifd)e  ^reifte  in  Slnfprud).  91uc^  er  Vourbe 
berangejogen  unb  füf)rte  nad)  ben  Sntmürfen  Oon 
9i.  Sltnder  brei  frieöartige  2Banbgemcitbe  im  ©aale 
beö  norbifd)en  SDhtfeumö,  33albur,  bie  Sßalfüren  unb 
!4t}a(f)al(a,  in  ber  bamalS  neuen  unb  für  unbergänglid) 
gettenben  ftereoc^romifd)en  9)?anier  aiig.  3m  3af)re 
1852  erhielte  er  feinen  erften  grof^en  Srfolg  auf  ber 
afabemifd)en  ßunftaugftellung  mit  einem  33itbniffe  feiner 
©d)mefter.  ®agfelbe  offenbarte  fo  ungetoöl)nlid)e  S3or= 
jüge,  ba§  felbft  gr.  Sggerö  im  „®eutfd)en  ^unftblatte" 
in  ben  Sf)or  ber  SSelounberer  einftimmte  unb  bie  „feU 
tene  9J?eifterfd)aft  ber  53el)anblung"  an  biefem  SBerl'e 
rü[)mte,  ba§  er  ben  „iporträtg  alter  äReifter"  gleid)= 
ftellte.  „9Jfan  fonnte  nid)t  genug,  fo  fd)rieb  er,  bie 
ftaruation  beö  fd)bu  geformten  i^palfeS,  ben  natürlid)en 
(^lan3  be§  .^aareg,  bie  einfad)e  Slnorbnung  bemunbern, 
looburd)  fid)  ber  Zünftler  mit  einem  ©d)lage  in  ur= 
fprünglid)er  (Genialität  ben  bemäl)rteften  fÖieiftern  be§ 
3ad)e£S  anfd)tief5t."  3n  bemfelben  3al)re  beteiligte  er 
fid)  an  ben  ©ranöf.mrentgemälben,  tueld)e  ber  33er(iner 
iiünftleroerein  biö  bor  tur3em  alljäl)rlid)  3ur  2Bei§s 
uad)t03eit  unter  (Gefangbegleitnng  bem  ißublihtm  bor= 
3nfül)ren  pflegte,  mit  einer  ^ompofition,  )oeld)e  bie 
„‘'ilufermednng  bon  3airi  3;öd)terlein  burd)  S^riftuö" 
barftellte.  3)em  Äbnige  ^i^iebrid)  2Bill)elm  IV.  gefiel 
biefclbe  berartig,  baf)  et  bem  Zünftler  bie  2luöfül)rung 
ald  ©Igemälbe  übertrug.  3)a%lbe  erfd)ien  in  ber 
.Uunftauöftcllnng  bon  1850  unb  rief  eine  fo  allgemeine 
tyegciftcrnng  l)erbor,  baf)  ber  Äünftlerberein  311  Sl;ren 
•’Cb  jungen  9jjeifterö  ein  beranftaltete.  9}?en3el 
batte  nid)t  lange  3nbor  mit  feinem  „3lbölfjäl)rigen 
Sbriftne  im  Üempei"  ben  erften  ©d)ritt  auf  bem  (Ges 
biete  t-er  rcatiftifcl)en  Xarftetlnng  retigiöfer  ©toffe  ges 
tban.  9iid)ter  fd)lof5  fid)  biefem  S5orgel)en  an  unb 
gab  3un;id)ft  feinen  Figuren  burd)  bie  2ßal)l  beg  oriens 
talifd)cn  .ftoftümeci  unb  burd)  bie  Vlnlebnung  an  oriens 
ta(ifd)c  übpeu  eine  biftürifd)e  iöafiö.  Sl)riftnb  fd)itberte 
■r  aid  ben  iDcalen,  bon  bem  iüemufdfcin  feiner  gotts 
iden  9.1liffion  gebobenen  unb  erlend)teten  9Jcenfd)en 
un'  '  -•rförperte  bamit  bie  ‘■2lnfd)aunngen  beö  gebilbeten 
iUiblitiime,  ioeld)eg  mit  ber  l)iftorifd)en  Äritil  ber 
4iiL'ingct  'd'ule  fbmpatbifirtc.  3)a£(  (Gcmälbe  befinbet 
ud)  gigenroätlig  in  ber  lliationalgaleric  unb  übt  je^t 


nod)  immer  eine  tiefgel)enbe  Sffiirlung  auö,  toeil  ber 
GIfoment  ol)ne-jebe§  tbeatralifd)e  i)3atl)og  bargeftellt  unb 
bon  innen  l)eraug  erfaßt  ift,  211^  foloriftifd)e  Seiftung 
nimmt  eg  aud)  l)eute  noep  einen  l)of)en  ^ang  unter 
ben  ©d)bpfungen  9iid)terg  ein.  ©pe3ietl  bie  bom  ©obe 
Slufertbedte  gel)ört  in  it)rer  3arten,  buftigen  93el)aub= 
luug,  in  ber  ©rangparen3  beb  ©oneg  3uni  Seften,  mag 
9iid)ter  jemalg  gemalt  l;at.  ®er  Zünftler  l)atte  nur 
nod)  einmal  in  feinem  Seben  @elegenl)eit  unb  3fit  S^r 
2lugfüf)rnng  einer  gröf^eren  ^ompofition  l^iftorifcpen 
Sl)arafterg.  3m  3a^re  1859  erteilte  i§m  ^önig  fÖIap 
bon  23al)ern  ben  2lnftrag,  ein  bie  ägpptifc^e  Kultur 
fd)ilbernbeg  (Gemälbe  für  bag  GHapimilianeum  in  9}lün= 
d)en  aug3ufül)ren.  Sr  mäl)lte  ben  33au  einer  ägt)pti= 
fd)en  ißpramibe',  unb  3mar  ben  GUoment,  mo  bag 
ipf)araonenpaar  ben  58au  befid)tigt.  3m  3al^re  1861 
unternal)m  er  3U  biefem  nac^ 

2igppteu,  bon  meldjer  er  nid)t  nur  3al)lreid)e  ©tubien 
3U  jenem  großen  23itbe,  fonbern  aud)  Sin3elfiguren 
l)eimbrad)te.  213on  legieren  ift  bag  Sruftbilb  einer 
„2tgppterin",  ber  fid)  fpäter  nod)  eine  „Dbaligle"  unb 
ber  „9?eapolitanifd)e  3ifd)erfnabe"  in  gleichem  go^mate 
anfd)loffen,  befonberg  populär  gemorben.  1872  mar 
ber  „23au  ber  ägt)ptifd)en  ißpramiben"  bollenbet:  bes 
muuberuuggmürbig  in  allen  Sin3elnl)eiten,  aber  bei  ber 
gülle  ber  mit  gleid)er  ©orgfalt  bel)anbetten  giguren 
nid)t  einl)eittid)  genug  in  ber  SBirtung  unb  beg  älfittels 
punfteg  ermangetnb,  alg  folori[tifd)e  Seiftung  jebo^  bon 
I)öd)fter  IBollenbung.  1873  unternal)m  fRid)ter  eine 
Greife  nad)  ber  ^rim,  mo  er  am  ruffifd)en  ^ofe  mel;rere 
iporträtg  augfül)rte. 

3m  folgenben  3al)re  (1874)  gel)örten  bie  ©d)ilbes 
ruugen  feineg  glüdlidten  f^amilienlebeng  —  Evviva! 
ber  fÜJaler  mit  feinem  Knaben,  ber  bag  S'^ampagners 
glag  fdtlbingt,  auf  bem  Sinne,  unb  bie  SlJutter  mit 
bem  jüngften  ^inbe  —  311  ben  ißerlen  ber  Slugftellung. 
3n  bag  letzte  3al)r3el)nt  feineg  ^ebeng  fallen  benn 
and)  feine  reiffteu  unb  ted)nifcl)  bollfommenften  ißors 
trätfd)öpfungen:  bag  ißorträt  beg  IJaiferg  in  ^üraffiers 
uniform  für  33reglau,  bie  SSruftbilber  beg  Äaiferg  unb 
ber  ^aiferin,  bag  ißorträt  beg  f^ürften  fßle^  unb  ber 
@räfin  Äarolpi  unb  bag  3bealbilb  ber  Königin  Suife 
(je^t  in  ^bln),  meld)eg  eine  felbft  in  ber  ^ra  ber 
ißl)otograpl)ie  ungemöl)nlid)e  23erbreitung  gefunben  l^at. 
23on  früheren  SSitbniffen  finb  befonberg  bag  beg  Slialerg 
Sbuarb  .gtilbebranbt  unb  ber  gürftin  Sarolatl)  (1872) 
3U  ermäl)nen. 

3n  ber  ^larl)eit,  bem  burc^fiebtigen  (Glan3  unb 
bem  ©d)mel3  beg  ^oloritg,  in  ber  9Ieinf)eit  ber 
nuug,  in  ber  23ornel)ml)eit  ber  Sluffaffung  unb  bem 
@efd)macf  beg  Slrrangementg  ftanb  (Guftab  GJicbter 
unter  ben  beutfd)en  93ilbnigmalern  feiner  unübers 
troffen  ba.  gür  männlid)e  Srfd)einungen  bon  ftar! 
auggeprägten  S()araltereigenfd)aften  jel)lte  eg  il)m  an 
Snergie  nnb  ©d)ärfe  ber  Sf)aralteriftif;  aber  in  ber 
SBiebergabe  meiblicber  ©d)ünl)eit  unb  2lnmut  l)atte  er 
eine  23irtuofität  erreid)t,  meld)er  nid)tg  Un3ureicbenbeg 
anf)aftete.  Sloll  meit^er  Smpfinbung,  eine  burebaug 
Iprifd)  beranlagte  9?atur,  mar  er  bielfacb  mit  Smanuel 
(Geibel  bermanbt,  ber  brei  jTage  nad)  il)m  oug  bem 
l'eben  gefd)ieben  ift. 

(Guftab  9?id)ter  befafj  bie  l)öd)ften  2lug3eicbnungen, 
meld)e  in  iflreubcn  einem  Jbünftler  3uteil  merben  lönnen: 


445 


Xobeäfälle.  —  (Saiuintungeii  unb  2luäfteHungen. 


446 


bie  gvo^e  golbene  9)?ebatIIe  ber  33ernner  Ä'unftau^* 
fteflung  uub  ben  £)rben  pour  le  merite. 

?lbolf  JRofcubcrg. 


C.  V.  F.  9}iniubron,  mit  bem  vor  einigen 

Sauren  nerftorbenen  2C.  i|Jreauit  ber  frütjefte  nnb  t)erüor= 
ragenbfte  SSorlämpfer  ber  non  Sanib  b’3lnger§  inaugurirten 
rettli[ti|ci^en  6d^u(e  in  ber  franjofifd^en  ©fulptur,  ift  am 
24.  33inrä  5U  ^^5ariä,  82  alt/  nerictjieben.  ©eboren  ju 

ßbamptoceaup,  mac|te  er  feine  ©tubien  im  2ltelier  S)ainbö 
nnb  ftd)  juerft  baburdj)  einen  ^Jamen,  ba^  er  in  ber  ©tatue  ber 
3SetIeba,  einer  jungen  gallifd^en  S)ruibin  (Sujembourg),  ben 
nationalen  $ppug  an  ©teile  beg  ontifen  ^bealö  ju  reprobm 
jiren  magte,  —  eine  Sfiid^tung,  bie  er  bann  in  feiner  „.t>eil. 
©enooefo,  bie  2lttila  entroaffnet"  unb  ber  „Xaufe  6t)lob= 
raigä"  (3Sor^aIIe  be§  ^ant^eon),  feiner  „©enooefa  oon  Sra^ 
bant"  ((Fontainebleau)  roeiter  oerfolgte.  Sa  feinen  religiöfen 
©fulpturen  trat  biefelbe  roeniger  fdtjarf  f)erDor.  ga^treict) 
finb  auch  feine  ^^orträtffulpturen  (©eneral  ©olbert  in  3Ser= 
failleä,  Sionge  im  Snftitut,  SioIIin,  ©t.  3}iarc:©irarbin  u.  a.). 


C.  V.  F.  i^oul  SSttfje,  einer  ber  ftanb!^afteften  2lnl)änger 
ber  ©c^ule  beö  Sagre§,  ift  5U  ^ariö  am  2«.  Slcärj  geftorben. 
3Son  franjöfifd^en  ©Itern  1815  511  3iom  geboren,  trat  er  1831 
ins  2(tetier  oon  SagreS  unb  jeicfinete  fid)  mel)r  burd^  auS^ 
übenbeS  ©efd^ict  alS  eigene  probuftioe  Säl)ig?eit  nuS.  Gr 
mar  bei  mei^reren  monumentalen  9)ialereien  feines  3)JeifterS, 
foroie  ben  greSfen  SlanbrinS  in  ©t.  ^aul  ju  9JimeS  beteiligt 
unb  führte  fobann  im  lEreppen^aufe  ber  33ibtiotl)e!  ©te. 
©eneoieoe  eine  Äopie  ber  ©cbule  oon  Sitten,  in  ber  Ecole 
des  beaux-arts  Kopien  auS  ben  Soggien  beS  SatifanS,  im 
Souore  eine  fReptif  ber  Stpot^eofe  Römers  oon  SngreS  auS. 
Gigene  3Berfe  oon  if)m  entfialten  bie  Äird;en  ©t.  dioc^e  unb 
©te.  2:rinite  5U  ^ariS,  unb©t.  ©pmplprien  ju  SSerfailleS.  2lud; 
führte  er  juerft  Sßanbmalereien  auf  glafirten  Xbonfliefen  auS 
(t^eologifd^e  S^ugenben  in  ©t.  2tuguftin  5U  ^ßaris,  iOiabonna 
in  ipuifeaup,  unb  eine  Äopie  ber  ©atatl)ea  in  ber  Ecole  des 
beaux-arts),  bie  jebod)  nur  auf  bem  Hiioeau  oon  S)eforationS= 
roerten  ftef)en. 


Cobesfälle. 

0  ®cr  2tr^itefturmalcr  iprofcffor  (farl  ©racb  ift  am 
8.  2lprit  in  Serlin  im  69.  SebenSja^re  geftorben. 


Sammlungen  unb  Zlusftellungen. 

A.  K.  SlRcnjcI^lMuSftellung  in  ber  ^Berliner  Ülotionab 
galeric.  3a  SBei^nac^ten  1833  (aber  mit  ber  Sat)reSäat)l 
1834  oerfefien)  erfd)ien  bei  £.  ©ad)fe  &  Go.  in  Serlin  unter 
bem  Siitel  „ÄünftlerS  Grbenraallen"  eine  golge  oon  fed)S 
lit^ograpl^irten  Slättern  (einfc^liefslid^  beS  SdtelblatteS)  oon 
2lbolf  SDlenjel,  in  raeld^en  ber  bamalS  neunjel^njä^rige  Äünft= 
ler  bie  erften  ißroben  feines  originellen  S^alenteS  ablegte,  ©eit 
jener  36it  finb  fünfzig  Sartre  oerfloffen,  unb  ber  3Serein 
ajerliner  Äünftler  fa^te  beS^alb  ben  33efd)tuf;,  baS  mürbige 
Saupt  ber  berliner  aUalerfd^ule  burc^  ein  S^fi  äa  eieren, 
roeldieS  auf  ben  5.  2(pril  feftgefe^t  mar.  S)er  ^lob  oon 
©uftao  Jii^ter  gab  bie  Sßeranlaffung,  baS  fF^fi  aot  oier^el^n 
3;age  ju  oerfd^ieben.  2Cn  jenem  S^age  mürbe  bem  äReifter 
aber  eine  anbere  SluSjeid^nung  juteil,  inbem  bie  Sireftion 
ber  3lationgtgalerie  eine  SluSftetlung  oon  Slquarellen,  ©ouac^es 
malereien,  Dlffijjen,  geber=,  23teiftift=  unb  Äreibejeid^nungen, 
Sit^ograpl^ien,  ^oljfc^nitten  unblRabirungenÜRenjelS  eröffnete, 
meldfie  in  i^rem  SSefi^e  befinblicb  finb.  ®ie_  SluSftellung 
tonnte  niefit  ben  ganzen  33efi^  ber  iRationalgalerie  an  ^enjels 
f^en  Slrbeiten  umfaffen,  ba  berfelbe  foraol)t  burdf)  gelegent: 
li^e  Grmerbungen,  unter  benen  bie  ©tubien  jum  ÄrönungS« 
bilbe  befonberS  fteroorju^eben  finb,  als  aud^  burd^  ben 
neuerbingS  erfolgten  Slnfauf  ber  SRenselfammlung  beS  oer= 
ftorbenen  SiegimentSarjteS  ^Su^lmann  in  ^otSbam  au|eri 
orbentli^  angemad^fen  ift.  2tu^er  ber©fipe5umÄrönungSbilbe 
befi^t  bie  ©alerie  bie  ©fijäen  jum  „fFlötenfonjert  (Friebri(|)S 
beS  ©ro^en",  jur  „SCafelrunbe  in  ©anSfouci",  ju  „gnebrid) 
bem  Großen  auf  3^eifen",  „griebric^  bei  ber  |)ulPigung  in 
23reSlau"  unb  jur  „SSegegnung  fFriebridfiS  mit  li-  äi 


iReile".  Unter  ben  3lguarellen  unb  ©ouadfiemalereien  finb 
biejenigen  befonberS  intereffant,  meld^e  unS  üRenpel  als  einen 
auSgeäeidjneten  S^iermaler  fennen  lel)ren.  2)iefe  33lätter 
maren  für  ein  „Äinberalbum"  5ur  fReprobuttion  in  fFarbps 
brud  auSgefül)rt.  fFeraer  befii^t  bie  (Sammlung  eine  dJei^e 
oon  ©enrefeenen  auS  bem  mobernen  Seben,  in  melcfien 
SRenjel  ni^t  feiten  äum  ©atiriter  mirb,  unb  eine  2ln5af)t  oon 
Sanbf^aftSftubien.  ®aS  gebrudtte  Söerf  SRenselS  ift  ein= 
fdblie^lid)  feiner  geiftoollen  3iabirungen,  unter  benen  bie  mit 
feinfter  3Jaturempfinbung  bebanbelten  Sanbfdbaften  bie  erfte 
©teile  einnel)men,  mol^l  oollftänbig  in  ber  ©alerie  oertreten. 
®ie  SluSftellung  giebt  ein  anfd^aulid^eS  33ilb  oon  ber  erftaun^ 
lid()en  Slielfeitigfeit  unb  ber  geiftigen  SBemeglic^teit  beS  genialen 
3RanneS. 

P.  J)ic  oebte  ©onberauSfteflung  bcS  ÄunftgemcrbemufcuinS 
ju  SBcrIin  umfaßt  nad)  bemfoeben  erfc^ienenen  (Führer  junä(bft 
ben  fünftlerifcben  9tacblab  beS  im  oorigen  Sa^r  ju  SBien 
«erftorbenen  Sol)anneS  Älein,  befteljenb  in  ©nt= 

mürfen  ju  Äird)engeräten  aller  2lrt  nnb  auS  ben  oerfdpebenj 
ften  2Raterialien,  oor  allem  aber  ju  ©laSfenftern.  5Uein 
bat  baS  unbeftreitbare  3Serbienft,  mie  überhaupt  bie  fireb- 
liebe  ilunft  fo  oor  allem  bie  ©laSmalerei  mieberum  ju 
bober  33lüte  geführt  ju  buben,  ©roh  gemorben  in  ber  ©cbule 
(Führichs,  burd)  eifriges  ©tubium  mittelalterlid)er  Äunft  ge; 
reift,  bat  er  ficb  oor  allem  bie  naioe  2tuffaffung  unb  bie 
innige,  religiöfe  2)en!meife  jener  3eit  ä»  eigen  gemalt,  ©eine 
2:bätigfeit  erftredte  ficb  benn  auch  meit  über  bie  fotbolifd)e 
SBelt,  bis  nach  2lmerita  hinüber,  unb  nur  raenige  Äünftler 
fönnen  ficb  einer  gleidjen  S'i^udjtbcxrfeit  rühmen,  mie  Älein. 
2?on  ben  S^üchten  foldj  reicher  ^(bätigfeit  finb  nun  eine  2ln: 
jabl  in  ber  2luSftellung  5x1  Berlin  oereinigt,  meldje  ein  getreues 
2.1ilb  unb  rühmliches  3eugniS  oon  bem  fegenSreicben  Sßirfen 
Jt'leinS  oblegen.  3Rit  marmen  Sßorten  führt  Gffenmein  in 
bem  ermähnten  (Fäb^^^i^  ia  baS  SSerftänbniS  beS  3ReifterS  ein. 
2ln  biefe  2trbeiten,  fdjliebt  ficb  eine  2lnäabt  Gntraürfe  ju 
©laSmalereien  auS  älterer  unb  neuerer  3eit.  ®aS  lönigl. 
Äupferftiebfabinet  unb  bie  bafelbft  noch  aufberoabrte  ©annn; 
lung  S)eStailleur  buben  basu  ihren  23efib  un  alten  ^anb^eid}; 
nungen  bei^gelieb^a.  GS  finb  gegen  560  23latt  Gntmürfe  ju 
Glasmalereien,  bem  16.  unb  17.  Sabrbunbert  ungehörig: 
einer  ber  ©cbäüe  ber  tönigl.  SRufeen,  oon  beffen  SSorbunben; 
fein  man  felbft  in  33erlin  taum  eine  ^baung  but.  GS  bunbelt 
fid)  hier  felbftoerftänblicb  nur  um  Gntmürfe  für  profane 
3ioede;  für  fleine  ©cbeiben,  melcbe  man  in  bie  (F^ufter  ber 
3unftftuben,  3tatbäufer,  2Bobn?iimmer  einfebte.  2Reift  maren 
eS  ©tiftungen,  bie  oon  Korporationen  ober  flrioaten  bei  Gin; 
meibung  beS  neuen  §aufeS  gemacht  mürben.  ®iefe_  ©Ute 
ber  „genfterftiftung"  erreichte  im  16.  Sulubunbert  in  ber 
©dpoeij  eine  bebeutenbe  2luSbebnung.  ©emöbnlidb  enthalten 
biefe  Ueinen  „bögigen"  ©djeiben  2Bappen,  oft  mit  mächtigen 
2Bappenbultern  in  oerfebiebenfter  ©eftalt,  allegorifcbe  ober 
fittenbilbli(be  Sarftellungen,  oielfacb  auch  biblifebe  ©toffe. 
S)ab  in  einer  fo  großen  ©ammlung  ein  febr  ungleichartiges 
SRaterial  oereinigt  ift,  fpringtin  bie2lugen;  bie  iÖieiftermerte 
eines  öolbein  unb  feiner  ©cbüler,  eines  Sinbtmai^er, 
2Raurer  unb  mie  fie  alle  brängen  bie  naxnenlofen 

aSlätter  leicht  jurüd:  unb  bodb  enthalten  bie  le^teren  —  unb 
gerabe  fie  —  eine  reiche  (Füße  oorbilblicben  SRaterialS  für 
unfere  3eit.  —  2luber  ben  obengenannten  ©ammlungen  buben 
ficb  no^  bie  Herren  2tmSler  &  3tutbarbt  in  Berlin  mit 
einer  Koßeftion  oon  75  alten  Gntmürfen  ju  Glasmalereien 
gleicher  2lrt  mie  bie  eben  befprod^enen  unb  befter  Qualität 
beteiligt;  man  fann  nur  roünfcben,  ba^  biefe  Heine  gemäblte 
©ammlung  in  einem  beutfiben  2Rufeum  enbgiltig  einen 
21lab  fänbe.  2ln  biefe  alten  ßeiöbnungen  fcblieben  fidb  eine 
gröbere  2lnäabl  ntoberner  Gntmürfe  für  gleidben  3®®^/  bureb; 
meg  oon  ber  §anb  23erliner  Künftler,  faft  alle  auSgefübrt. 
^ier  jeigt  eS  ficb  uuffaßenb,  bab  jene  tleinen  „bögigen" 
(©djreiben  beute  mieberum  großen,  baS  ganse  genfter  füllen; 
ben  3)arfteßungen  meicben  müffen.  ®ie  SRufter  berfelben 
lehnen  ficb  an  bie  italienifcben  fFenfter  beS  16.  SabrbunbertS 
mit  ©rotteSten  an,  beren  febönfte  SSeifpiele  mir  in  ber  Gertofa 
bei  glorenä  bemunbern.  SebenfaßS  5eigt  biefe  le^te  Gruppe, 
bafs  eS  au^  auf  biefem  Gebiete  oormärtS  gebt. 

Egt.  SRüneben.  2BobI  modjte  in  früheren  fuhren  ber 
23efucb  beS  KunftoereinS  unb  einiger  2ltelierS  genügen,  um 
ficb  menigftenS  annäbernb  ein  23ilb  non  bem  Kunftleben  in 
unferer  (Stabt  ju  nerf^affen.  2)aS  ift  längft  anberS  gemorben  : 


447  Sermifd^te  ^yiad^rtd^ten.  —  33om  funftmarft.  —  S'leuigietten  be§  unb  ÄunPanbeB.  —  448 


ber  ©d^roerpunft  liegt  ie|t  nid^t  me!^r  im  Äunftoerein,  bet 
»on  naml^aften  Äünftiern  faft  gar  nid^t  ober  nur  auSna^mg» 
loeife  befd^idft  mirb,  fonbern  in  ben  2ltelierg  unb  in  ben 
©atong  ber  Äunftfianblungen.  ©eftatten  Sie  mir,  ba^  i^ 
meinen  l^eutigen  33ericf)t  mit  furjen  Betrachtungen  über  bie 
©ehengroürbigfeiten  ber  Äunftfalong  beginne,  ^üttrich  mar 
jo  gtüdtlich,  brei  mittelgroße  Bilber  ^einricß  Bürt  et  g  aug 
beffen  befter  3eit  _p  erraerben;  einen  Ibjug  oon  ber  2ttm, 
eine  über  einen  gBß  (Snn)  unb  einen  Xrupp  ©öumer 

auf  bem  93Jarfche.  Saju  tommen  noch  fchöner  „Stbenb" 
non  gtoei  ^J^auengeftalten  »on 

(^erbinanb  SBagner,  bie  eine  in  farbenprächtiger,  beforas 
tioer,  bie  anbere  in  anmutig  tanbfchaftti^er  Umgebung,  beibe 
namentlich  in  ben  fjleifchteiten  non  föftlicher  SBirlung.  — 
ber  5i«ifü)mann’fchen  §offunfthanbtimg  peht  äunöchft  ein 
Änabenporträt  non  tnunberbar  burchgeiftigter  ©rfd^einung, 
eine  ber  foloriftifch  inirffamften  Schöpfungen  fjr.  ^ug.  ^auts 
bacßg,  bie  2lufmerff amfeit  ber  Befu(her  auf  fich-  3*®®^ 
bere  Bitber  begfelben  SReifterg  jeigen  junge  ®amen  in  jeßiger 
3)Jobetoi(ette,  inelche  mit  fettener  Reinheit  fünftterif^  ner« 
wertet  erfcheint.  Bon  ©eiter  feßen  mir  ung  in  eine  Bibtio- 
thef  nerfeßt,  in  metcher  eben  ein  §err  in  SRococofoftüm  fict) 
ein  Buch  h^tabtangt,  ein  föftticheg  ©atonbilbchen  non  jarte^ 
fter  unb  hoch  noltftänbig  freier  Beßanblung.  lunj  ift  burch 
eineg  feiner  prächtigen  ©tiltteben:  Stiefmütterchen,  non 
S^mettertingen  umgaufett,  gtanjenb  nertreten  unb  ©rnft 
,3  i  mm  ermann  macht  ung  in  einem  fotoriftifch  höchft  be^ 
beutenben  Bitbctjen  mit  einem  atten  §errn  befonnt,  beffen 
fiflötenfpiet  ein  hübfcheg  jungeg  2Räbchen  aufmerffam  pihört. 
2ttg  einer  höchft  nerbienftnolten  Seiftung  ift  noch  einer  Retters 
fcene  non  3)?eifet  ju  gebenfen,  bie  man  fügtich  „Ser  erfte 
Bing"  nennen  fönnte  unb  in  ber  ein  junger  SRann  mit  ber 
BJanboline  im  2trm  unb  eine  junge  ©cßenfin  am  3^aß  in 
3lttion  finb.  —  3m  Äunftnereine  machte  „Ser  ©oßn  in  ben 
Serien"  non  Saupheimer  roohlnerbienteg  2tuffehen.  Sag 
junge  ©tubenttein  fißt  bereitg  an  bem  für  it)n  gebecften  Sifche 
unb  täßt  eg  fich  trefftidf)  fchmecfen,  mährenb  bie  SRutter  ganj 
in  ben  3tnbticf  beg  tieben  ©oßneg  nerfunfen  ift  unb  auch 
ber  Bater  ftiltnergnügt  über  bag  ©tubienjeugnig  in  feiner 
.'panb  nach  hinüberfctjaut.  Sag  Bilb  ift  non  einer  tiebeng= 
mürbigften  Einfachheit  unb  in  foloriftifdher  ^inficht  non  hohem 
Beij.  einem  grauenporträt  non  Äiefet  bemunbern  mir 
ben  feinen  2tugbrucf  ber  ebten  3üge.  Äiefet  erroeift  fich  auch 
hier  mieber  atg  ber  9)!ater  ber  2triftofratie  im  beften  cSinne 
beg  Sßorteg.  45«^!  3Beber  mar  burch  oin  anmutigeg  SRorgem 
motin  (Berchteggaben) nertreten ;  Subm.  Siltg  „Biorgen  bei 
Benebig"  jähtte  ju  bem  Beften,  mag  ber  Äunftnerein  feit 
fahren  bot;  eg  ift  eine  raaßre  ißerte  ber  Btarinematerei. 
Einen  großen  Seit  ber  Seinmanb  nehmen  Bauten  ein,  bie  in 
einer  ber  materifch  fituirten  Äuppetfircßen  Benebigg  ihren  2tb= 
fchluß  finben;  ben  EJIanspunft  begBitbegaber  bitbet  bie  ©dhitbe= 
rung  non  Juft  unb  SBoffer.  Surcß  bag  teicßte  ©eroötf  hinburch 
ahnt  man  gemiffermaßen  ben  blauen  2tther:  eine  frifcße  Brife 
träufelt  bie  Süetlen  ber  üagune.  3m  Borbergrunb  liegt  eine 
Rtarfe,  mit  nolten  Segeln  ber  2tbfat)rt  entgegenfeßenb  unb 
weiter  braußen  feßießt  ein  anbereg  fVah>^5oug  bem  Sibo  ju. 
.'öugo  .Hauff mann  fteltte  gleichseitig  smei  ber  f5Ieifd)mann= 
fdjen  .ßioftunfthanbtung  gehörige  Heinere  Bitber  aug:  „©djiia^ 
berhüpfcl"  unb  „Ser  Btuchcrer",  ©egenfäße,  roie  fie  fchärfer 
nicht  moht  gebad)t  werben  fönnen.  Sort  bag  ©tücf  eineg 
jetngen  iiebespanres,  bag  fich  an  feinen  berbfomifdjen  Ein« 
fällen  ergoßt,  hio»^  ber  tieffte  3o'imier  einer  armen  Bauern« 
familie,  bereu  .t»aupt  ein  oerhängniguolter  2Bechfet  präfentirt 
wirb.  3”  bem  norbbeutfdjen  .Hünftter  ■  .ßuigo  H'auffmann 
ift  ein  .tminburgcr  ift  bem  Xiroler  Sefregger  ein  gefäßr« 
licßer  dtioale  crmachfen,  ber  in  Besug  auf  feine  Gharafteri« 
fining  ißm  ebenbürtig  s^t  ©eite  fteßt,  ißn  aber  in  .'öinficht 
auf  Schönheit  ber  Tfarbe  hinter  Jid;  läßt.  Bon  Fräulein 
Strom cier  faß  man  eine  ßübfdje  Bariante  beg  Bilbeg 
„Blumen  im  Hahn",  in  Hompofition  unb  Sedjnit  eine 
brillante  Seiftung.  Sie  Hünftlerin  nennt  ißr  neueg  Bilb 
„2lm  See". 

V.  F.  Sic  Bfltionnlgalcrif  su  Vonbon  mürbe  mieber 
um  s'oei  Bilber  ber  italienifchen  Schule  bereichert,  bereu 
"leifter  barin  bisher  nicht  nertreten  mären.  Sag  eine,  maßr« 
fcßcinlich  ein  Seil  ber  Brebella  einer  größeren  Hompofition, 
ift  ein  2Perf  2lnbrcaGaftngno’g  unb  ftellt  ben  ©efreupgten 
troilchen  ben  Schächern,  mit  BJaria  unb  3oh«nneg  am  Hreupg« 


flamme  in  einer  felfigen  Berglanbfchaft  bar,  bereu  Staffage 
eine  Hir^e  unb  einige  anbere  ©ebäube  bilben.  Sie  ©haral« 
teriftil  ift  noch  roß,  ja  teilmeife  big  jum  ©roteglen  über« 
trieben,  bie  Sppen  gemein,  non  einer  geiftigen  Belebung 
ber  3üge  ift  noeß  faum  eine  ©pur  norßanben,  bagegen  bie 
Suftperfpeftine  im  grauen  Sießt  beg  Sageganbrueßeg  unb  in 
ben  Beflepen  ber  feßroeren  SBollen,  bie  fieß  über  ber  ©eene 
türmen,  »ortrefflicß.  Sie  Se^nit  ber  Ölmalerei  entfpri^t 
bem  Berfaßren,  wie  eg  in  ber  @^ule  Sippi’g  gebräuchlich 
mürbe.  —  Sag  imeite  ©emälbe  ift  ein  SBer!  ©oboma’g; 
eg  ftellt  bie  3iättgfrau  auf  einem  Sßrone  bar,  beffen  Bai« 
baeßin  non  jmei  Engeln  gehalten  wirb,  mit  bem  Hinbe  auf 
ben  Snieen,  bag  einen  »om  ßeil.  ißetrug  empfohlenen  Inieen« 
ben  Senator  in  weißem  SRöneßggeroanbe  fegnet,  mäßrenb 
reeßtg  nom  Sßron  eine  meiblicße  .fieilige  mit  einer  Silie  in 
ber  §anb  fteßt.  Sie  meiblicßen  ©eftalten  jeigen  ben  ©oboma 
eigentümlichen  lieblichen,  ßalbllaffifcßen  Sppug;  jene  beg 
ßeil.  betrug  ift  in  Belebung  beg  2lugbrucfeg  foroie  Biobelli« 
rung  ber  f^ormen  bie  gelungenfte  ber  ganjen  Hompofition, 
bie  fid)  im  ganzen  ni^t  über  bag  fonftige  3Rittelgut  beg 
Bteifterg  erßebt. 


Permifc^te  Hac^ric^ten. 

***  Beßufg  Vlugfchntücfung  ber  DBaricnbuvg  ßat  ber  meft« 
preußifeße  iproninpaltaubtag  25  000  9Rf.  beroilligt. 

Ser  Bilbhauer  Bößm  in  fionbon  ßat  ben  2luftrag  er« 
halten,  eine  neue  Beiterftatue  beg  §er5ogg  non  SBellington 
anjufertigen,  melcße  in  Sonbon,  in  ber  Bäße  oon  2lpgtep« 
§oufe,  .<59^0  Gorner,  aufgeftelll  werben  foll. 


Pom  'Kunftmarft. 

X.  —  Sregbener  Hunftauftion.  ©ine  Heine  aber  ge« 
wählte  Sammlung  »on  ^anbjeidjuungen  alter  unb  neuer 
SReif^ter  wirb  am  28.  2lpril  burd)  bie  Hunftßanblung  oon 
3ahn  &  3oenfd}  in  Sregben  oerfteigert  werben.  (©.  bag 
3nferat). 

Bei  Gßriftie,  BJarfon  unb  2Boobg  in  Sonbon  mürbe 
eine  Sammlung  moberner  englifdjer  ©emälbe  beg  oerftorbenen 
E.  G.  Botter  in  Blandßefter  oerfteigert,  melcße  einen  ©efamt« 
erlog  oon  32  501  Bfb-  ergab.  Sie  ßöchften  Bi^eif®  (je  2500 
Bfb.)  eräielten  „Saniel  in  ber  Sömengrube"  oon  Briton 
Bioiere  unb  eine  Sanbf^aft  mit  einer  Hirdjeoon  Saoib  Go?;. 


Heuigfeiten  5es  Pudjs  unb  Hunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Catalogue  of  the  art  exhibition  at  Boston  1883. 
4®.  Mit  vielen  Illustrationen.  Cupples,  Upbani  &  Co. 
Boston  (Berlin,  Kühl.)  Mk.  30.  — . 

Der  Stiftungsaltar  des  Grafen  Eoclius  zu  Lynar 
in  der  Nicolaikirche  zu  Si)audau.  Festschrift  zum  drei-» 
hundertsten  Gedenktage  von  Peter  Walle.  Berlin, 
Bohne. 

Friedrich,  Die  alt  den  t. sehen  Gläser.  Ein  Bei¬ 
trag  zur  Terminologie  und  Geschichte  des  Glases. 
VIII  und  204  S.  Nürnberg,  G.  P.  J.  Bieling. 

Götz,  H.,  Z  eichuungeu  und  knnstgewerhliche 
Entwürfe.  30  Blatt.  Doppelfolio.  Lief.  1  und  2 
ä  2  Blatt.  Stuttgart,  P.  Neff.  ä  Lfg.  Mk.  4.  — . 

GO  PI  au  dies  d’orfevrerie  de  la  Collection  de  Paul 
Eudel.  4®  in  Mappe.  Paris,  Quautin. 

Kataloge. 

Verzeichnis  von  Werken  aus  den  Gebieten  der  Kunst, 
Kunstgeschichte,  Knnstindustrie  und  Architektur, 
nebst  vielen  Pracht-  und  Kupferwerken ,  welche  zu 
den  beigesetzten  Preisen  von  List  &  Francke  in 
Leipzig  zu  beziehen  sind.  1095  Nummern. 


^eitfdjriften. 

The  Academy.  No.  621. 

The  Dudley  CJallery.  —  Tho  Cambrian  aoademy  loan  exhibi- 
tiou.  —  The  Maspero  found.  —  Artnotes. 


449 


SBerid^tigung.  —  ^nferate. 


450 


Eevue  des  Arts  decoratifs.  No.  9. 

li’art  des  cuivres  anciens  daus  l’Himalaya  Occidental.  Von 
Ch.  de  U  ifalvy.  (Mit  Abbild.)  —  Les  coupes  phenico-assy- 
riennes.  Von  G.  Bapst.  (Mit  Abbild.)  —  La  propriete  arti- 
stique.  Dessins  et  modeles  d’art  decoratif.  Von  Ch.  de  R  ibe  s. 
Les  compositions  de  P.-V.  Galland.  —  La  collection  d’or- 
fevrerie  de  M.  P.  Budel. 

The  Portfolio.  April. 

In  the  Champs  Elysees.  (Mit  Abbild.)  —  Abingdon  and  Dor- 
chester.  Von  Alfred  J.  Church.  (Mit  Abbild.)  —  The 
Naming  of  St.  John.  Von  George  William  Reid.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  On  the  autorship  of  some  italian  pictures.  Von 
Walter  Armstrong.  (Mit  Abbild.)  —  Gothic  remains  at 
Ravenna.  Von  Julia  C  art  w  r  ig  h  t.  (Mit  Abbild.) 

The  Art- Journal.  April. 

The  Calcutta  exhibition.  Von  Constance  Fletcher.  (Mit 
Abbild.)  —  Monte  Oliveto  and  the  frescoes  of  Sodoma.  Von 
William  Sharp.  (Mit  Abbild.)  —  Mr.  Ruskin  on  the 
„Storm-Cloud‘‘.  (Mit  Abbild.)  —  Edouard  Manet.  Von  N. 
Garstein.  (Mit  Abbild.)  —  Art  manufactures.  —  Some  recent 
presentations.  (Mit  Abbild.)  —  The  western  Riviera.  Von 
Hugh  Macmillan.  (Mit  Abbild.)  —  English  art  as  seen 
through  Erench  spectacles.  Von  Lionel  G.  Robinson.  — 
Landscapes  in  London.  Von  Tristram  J.  Ellis.  (Mit  Abbild.) 
—  Scottish  Exhibitions. 


L’Art.  No.  477. 

Le  theätre  contemporain :  Adolphe  Dupuis.  Von  Arthur 
Heulhard.  (Mit  Abbild.)  —  Hier  et  demain.  Von  G.  Noöl. 
(Mit  Abbild.) — Les  „Cousin“  de  Sens.  Von  H.  Monceaux. 
(Mit  Abbild.) 

Blätter  für  Kunstgewerhe.  III.  Heft. 

Kunst,  Handwerk  und  Nationalität.  —  Zur  Geschichte  des 
Porzellans.  Entwürfe:  Bucheinband  von  Jos.  Storck.  — 
Laterne  ans  Schmiedeeisen.  — Bronzeleuchter  und  Jardiniöre. 
Tisch  und  Sessel.  Credeuzschrank. 


Berid^tigung. 

^eft  5  ber  Bont  14.  g^ebr.  b.  Q.  befpricfit 

§err  ^rof.  SB.  Sübte  bas  SBert:  S)ie  Stenaiffancebeae  in 
(Seipjig,  @.  St.  Seemann);  e§  l)eif!t  in  bieder  SBefprec^ung 
u.  a.,  im  Sejrte  merbe  eine  Stngabe  über  ba§  SJJaterial  t)er= 
mi^t.  (gg  fte[)t  jebodf)  in  ben  ermähnten  lursen  einteitenben 
SBorten  beg  ^e^teg,  11  non  oben;  .  .  .  „ift  bie  in 
(gid)ent)o4  gefd)ni^te  ©ede  bed  Slubiens^Saaleö".  ^iernac^ 
ift  aifo  bie  Slemeriung  Sübfe’g  ju  beri^tigen. 


3nferatc. 


U  BAU 


BAUMGARTNER’S  BUCHHANDLUNG  IN  LEIPZIG. 


ieutfdie  lunltliubien  SbÄ'nlffi' 

Snbott:  Sic  Spttven  ber  SRömer  auf  beutfc^cm  SBobeit.  —  ®te  ciolbcnc  ißfovte 
unb  bie  fonftigcn  S^unftl'c^ä^e  jit  greiberg  im  ©rjgebirge.  —  Sie  SieOfrouenEirdie  jit 
Sfrnftabt  utib  if|t  SDerfali.  —  ®er  fioiferbom  jii  @))e5er.  —  ®ie  ®omc  jii  2Borm§  unb 
SWains.  —  ©totjenfelä  unb  S)if)einec£  mit  iljren  greStomntereien.  —  ®ei'  neue  ®om  unb 
bie  StönigSgruft  mit  ben  £orne(iu§’fc§en  SBanbgemiitben  ju  S3ertin.  —  Sie  neue  93brfe 
ju  SBertin.  —  ®ie  grieben§tirc^e  bei  i]ßot§bom  unb  il)re  Sfunftlnerfe.  —  ®a§  §um= 
bolbt’fcbe  ©c^to^  Segel  unb  feine  Sunftfc§ä|e.  —  ®a§  SKufeum  ju  Sbln.  —  ®o§  nio= 
numentole  9ieu=3Künc§en.  —  2eo  Sleuäe.  —  (Sottfrveb  ©cl)abolu’§  ipoU)ttet.  —  Sinige 
neuere  SBilbbauerluerte.  —  Slffi  Arbeiten  be§  S8ilbbauer§  Oleinfioib  S8ega§.  —  Sifei 
ältere  ®emälbe:  1)  Ser  Soimeiter  SUtar  su  ©bet)er;  2)  ®a§  Secfcnltiert  be§  iß.  SSeronefe 
0U  SSerlin.  —  ®ante  unb  bie  neuere  beutfc^e  SDJalerei.  —  Eorneüub.  ®in  ®ebentbtatt 
QUf  fein  @rab.  —  ©eneHi.  —  fiarl  Sfa^l.  —  Sltfreb  3}etl)e[  unb  ber  Saiferfanl  jn 
Slocben.  —  gerbinnnb  SBagner.  —  Sofef)^  Sod).  SßiogrnbbMdje  Beiträge.  —  SobMiu 
SSSilbelm  ©djirmer.  —  ®eorg  SBleibtreu  unb  feine  bateiiänbifd)en  Silber.  —  Einige 
SiriegSbilber  bon  aßif^elm  Eambbuufen.  —  SKel)iere  Silber  bon  Subluig  SlnauS.  — 
Einige  neuere  SßSerte  berfc^iebenerSDfaler.  —  EincmoberneSuuftou8ftcdung(l8erlinl86C). 
—  Einige  ©ebanten  iiberSunft  unbStaot.  —  ®ieäiueite  „SBiebergeburt"  (Renaissance): 
Eine  funftgefcbic^tlic^e  SSetrac|tung  100  Sa:^re  nod)  aBindelmonn'S  Sobe.  —  lUtromon= 
tone  Sunftfi^reiberei. 

©efdjidjte  beB  lUieberauflebenB  ber  beutfc^eii 

.^uitft  5U  ©utic  heg  18.  unh  Stufnng  heg  19.  3at)i1)unDcrtg. 

(Sin  Beitrag  jur  allgemeinen  SBiebergeburt  bed  beutfd)en  SSoIied. 
SSon  .ficvmaim  9tiege(.  SKit  4  öolsfd&nitten.  ©ro^  Detao.  @e= 
l^eftet  8  SDJarf. 

lieber  bie  Sarftellung  beB  ÄbenbmatjleB 

canifc^en  Äunft.  Sin  Seitrag  jur  nergleid^enben  Äunftgefd^idfte. 
S?on  .^ermann  lllicgel.  3)ii(  4  Slbbilbungen.  ©ro^  Dcta».  ©e= 
l^eftet  1  Start.  (9) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Ornamentale  Formenlehre 

Eine  systematische  Zusammenstellung  des  Wichtigsten  aus  dem 
Gebiete  der  Ornamentik 

zum  Gebrauch  für  Schulen,  Musterzeichner,  Architekten 
und  Gewerbtreibende 

herausgegeben  von 

Franz  Sales  Meyer 

Professor  an  der  Kunstgewerbeschule  in  Karlsruhe. 

In  30  Lieferungen  ä  M.  2.  50  vollständig. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann  in 
Leipzig  ist  erschienen  und  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 

HOLBEIN 

und  seine  Zeit. 

Von 

Alfred  Weltmann. 

Zweite,  umgearbeitete  Auflage. 

Mit  vielen  Illustrationen. 
geh.  20  Mark. 


Iin  Verlag  von  Joli.  Barth  in 
Leipzig  ist  neu  erschienen 

Anton  Woensam  von  Worms, 

Maler  und  Xylograph  zu  Köln.  Sein 
Leben  und  seine  Werke,  von  J.  J. 
Merlo.  (Nach  träge  56 Seitens'’.)  Mit 
1  Photolith.  M.  2.  80.  Wesentliche 
Ergänzung  der  i.  J.  1864  erschien. 
Monogr.  (M.  4.  — )  (4) 


Cr.  Eicliler, 

Plastisclie  Kunstanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  27. 
Antike  und  moderne  Skulptnren. 

V,  Stoschische  Daktyliothek  mit 
Winckelmann’s  Katalog. 

Mittelalterliche  Medaillen  v.  Pisano, 
Dürer  u.  a.  (12) 

— Ausführl.  Katalog  gratis u.  franko. 


nadp  iüecept  be§  33ilb]^auer§  §crrn  Seo 
3Jiüfd^,  unb  non  2lutoritätett  alg  uih 
übertreffbar  anerfannt,  empfiehlt  (11) 

bie  SBadjSlüaorenfabrit 


451 


Snferate. 


452 


^unjiDeicin  für  bie  'glljcinfanbe  it.  '§yc|ifafcn. 

Sie  bieöjä^rige  tmtit=5(u§iteüunfl  iüirb  am  ©oiintafi  Den  1.  Smü  er. 

5i  ben  3iäutnen  ber  Suilftl^aUe  f)terfelBft  eröffnet. 

Snbem  mir  unter  ^inraeifung  auf  nac^fte[)enbe  Seftimmungen  bte  Äünftler  i 
3ur  S8efd)i(fung  biefer  3(u§fteIIung  etnlaben,  erfudjen  n3ir  ergebenft,  burd)  ja^retd^e 
^ufenbungen,  aud;  uon  größeren  umfangreicheren  Äunftmerfen ,  jur  §e5ung  ber 
biedjütjrigen  3lu§fteIIung  möglicfift  beiäutragen. 

Seftimtttungen : 

1.  Sie  Sauer  ber  Äunftau§fteEung  ift  auf  ben  ^erträum  non  SoniltOß  bcm 
1.  3uni  biö  Samftag  Den  28.  Sunt  tncl.  beftimmt. 

2.  SiUe  für  bie  Sludfteihmg  beftimmten  funftraerfe  müffen  längftend  bi§  jutn 
22.  föloi  Dd.  Sd.  im  ^u§fteHungdgebäube  unter  ber  Stbreffe:  „Äunftnerein 
für  bie  3i[)einlanbe  unb  Sßeftfalen"  abgeliefert  werben.  —  (Sinfenbungen 
lind)  jenem  Sermine  werben  jur  3tu§ftellung  nicht  me^r  jugelaffen. 

3.  .^unftwerte,  welche  in  ben  ber  Stuäfteüung  0orl)ergei)enben  uier  Sßoehen  in 
hiefiger  ©tnbt  öffentlich  audgefteßt  waren,  foroie  ©opien  »ortjanbener  SBerfe 
werben  nid)t  angenommen. 

4.  Sie  Deigemälbe  finb  unter  Nahmen,  bte  Stquareße,  gei^uungen,  Rupfer-  unb 
6tahlftid)e,  fowie  ^oljfchnitte,  unter  ®Ia8  unb  S^ahmen  einpliefern. 

.5.  Ser  Sunftoerein  trägt  nur  ben  §ertran8port  in  gewöhnli^er  fjracht. 

ü.  SJiit  bem  STnt'aufe  eined  Äunftwerfeä  fettend  be§  Äunft:31ereind  get)t  ba§  Siecht 
ber  SSeroielfältigung  beffelben  an  benfelben  über  unb  ift  bte  ©infenbung 
hierfür  geeigneter  ^erfe  erwünfeht. 

7.  Serfäufe  an  ißrinate  werben  burch  bad  Sureau  ber  Äunfthaße  »ermittelt, 
beren  Äaffe  bafür,  wie  für  bie  »on  bem  ^unftBerein  angefauften  $>ttber 
()%  ben  Sertäufern  in  3l6jug  bringt. 

8.  2lnmelbung  mit  genauer  Stngabe  bed  ©egenftanbed  unb  bed  ^reifed  ber  ein- 
jufenbenben  ^?unftwer!e  werben  längftend  bid  pm  22.  Sftfli  er.  erbeten. 
Siefelben  finb  fchriftlich  bei  bem  @efchäftdfü[)rer  bed  SSereind,  §errn  31. 
Senber,  Ä'önigdptah  3,  anpmelben;  nur  unter  ben  in  biefer  SBeife  ange= 
melbeten  Silbern  macf)t  ber  i?unftoerein  feine  Slntäufe. 

9.  eine  »om  Serwattungd^Stati)  ernannte,  aud  Sünftlern  beftehenbe  ©ommiffion 
entfeheibet  über  bie  3lnnahme. 

10.  Sor  @d;tu^  ber  3ludfteUung  barf  fein  eingelieferted  Äunftwer!  of)ne  @e= 
nehmigung  bed  Äunftnereind  prüdgenommen  werben. 

Süffelborf,  ben  29.  SRärj  1884.  (2) 

^cr  SScriDaltung^^fRatft: 

s.  2t.: 

Dr.  aiwhnfc. 


H.  G.  Gutekunst’s  Kunst-Auction  Nr.  32, 

Stutto’art,  Pension  Sigjle,  Neckarstrasse  18. 

Am  1.  Mai  und  folgende  Tage  Versteigerung  der  ansgezeiclmeten 
SiUiiinlniig  von  Kupferstichen,  Radirimgen  &  Holzschnitten  aller 
Sclinlcn  (be.sonders  auch  schöne  Ornamente)  aus  dem  Besitz  des  Herrn 
l)r.  Freund  in  Berlin  (3330  Nummern).  Preis  des  Catalogs  incl.  Porto 
Kine  Mark  (in  Briefmarken).  (3) 

H.  G.  Gutekunst,  Kim.sthandlung,  Olgastr.  1^. 


IX.  Kunst-Auction 

von 

V.  Zahn  &  Jaensch,  Kunstantiquariat  in  Dresden, 

einer  kleinen  aber  vorzüglichen  Sammlung  von 

Handzeichnungen. 

Cornelius  —  Schnorr  von  Carolsfeld  —  Führich  —  Ludwig  Richter 
—  Sdnvind  —  Calame  —  Piloty  —  Adolf  Menzel  —  Dietz  — 
Beyschlag  —  Kaulbach  —  Grützner  —  Harburger  —  Horschelt  — 
Karger  Hugo  Kaufmann  —  Lang  —  Lossow  —  Kirchbach  — 
G.  Max  —  Zick  —  Zimmermann  etc.  — 
sowie  einige  schöne  Zeichnungen  alter  Meister. 

Audion  Montag  den  28.  April  1884.  (i) 


Im  Verlage  von  Alfred  Holder,  k.  k. 
Hof-  und  Universitäts- Buchhändler  in 
Wien,  ist  soeben  erschienen; 

Styllehre 

der  architektonischen  Formen 

des 

Mittelalters. 

Im  Aufträge  des  k.  k.  Ministeriums  für 
Cultus  und  Unterricht  verfasst  von 

Alois  Hauser, 

Architekt,  k.  k.  Professor  für  Styllehre  an  der 
Vorbereitungsschule  und  an  den  Fachschulen 
des  k.  k.  österr.  Museums,  Mitglied  der  k.  k. 
Central  -  Commission  zur  Erforschung  und  Er¬ 
haltung  der  Kunst-  und  histor.  Denkmale,  k.  k. 
Conservator  für  Wien  und  Niederösterreich 
diesseits  des  Wienerwaldes,  Dombaumeister 
von  Spalato  etc. 

Mit  115  Original-Holzschnitten. 

Preis;  broschirt  2  M.,  einfach  in  Leinwd. 
gebunden  2  M.  40  Pf,,  elegant  in  Lein¬ 
wand  gebunden  4  M. 


F rüber  erschienen ; 

Styllehre  des  Alterthums. 

2.  Auflage.  Mit  173  Holzschnitten.  Preis: 
broschirt  2  M.  40  Pf.,  einf.  in  Lwd.  geh. 
2M.  80 Pf.,  eleg.  in  Lwd.  geh.  4M.  40 Pf. 

Styllehre  der  Renaissance. 

2.  Auflage.  Mit  100  Holzschnitten.  Preis: 
broschirt  4  M.  80  Pf.,  einf.  in  Lwd.  geb. 
5M.  2oPf.,  eleg.  in  Lwd.  geb.  6  M.  8oPf. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Specialität :  Photographie. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37  11. 

Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach  u.  Paris. 

Reproductionen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  nach  Gemälden,  Hand¬ 
zeichnungen,  Fresken,  Statuen  etc. 

aller  bedeutenden  Museen. 

Neu:  Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage- 
Galerie  in  St.  Petersburg. 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

Die  Gemälde  der  Königl.  Ge¬ 
mäldegalerie  in  Dresden. 
Kataloge,  Musterbücher,  sowie  jede 
Auskunft  umgehend. 

Ansichten  nach  der  Natur  von  Schweiz 
und  Italien. 

Studien  für  Künstler,  aller  Art  und 
jeder  Grösse,  namentlich  Actaufnahmen 
bis  zu  45  cm  Photographiehöhe.  Aus¬ 
wahlsendungen  hiervon  bereitwilligst. 

Prompteste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  und  Kunstsachen.  (7) 


12  iJk.  Jeitfilirift  f.  bilh.  iunfi, 

fammt  ben  jugel^örigen  Äunfld^rontfen 
(1872—1883,  b.  i.  33b.  VII— XVIII),  fdjön 
in  ©aßico,  wie  neu  erl^alten,  für  200  35J. 
5U  »erfaufen.  2lbr.  unter  S.  H.  burd; 
bie  ©Epeb.  b.  SI.  erbeten. 


inebigirt  unter  Slerantworttic^teit  bed  Slerlegerä  ®.  21.  Sermonn.  —  X>rucf  »on  3lugtift  ^pried  in  Seipjig 


19* 

Beiträge 

ftnb  an  prof .  Dr.  C.  ron 
€0^01»  (IDien,  (Etjere: 
ftatiurngaffe25)  ober  an 
bie  t>evIagsF)anbIung  in 
£eip3ig,  ©artenfir.  8, 
SU  ridjten. 


2^.  ^tpril 


Uv.  28, 

3nferafe 

ä  25  Pf.  für  bie  brei 
Ulnl  gefpnUene  petif= 
seile  toerben  oon  jeber 
Snd]=  u.Kunfilicmblung 
angenommen 


^88^. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenöe  Runft 

©rfdjeint  oon  ©Ftober  bis  ©nbe  3uni  jebe  tüodfe  am  Donnerjlag,  oon  3uli  bis  €nbe  September  alle  W  Cage,  für  bie  ilbonnenten  ber  ,,geitfct)rift 
für  bilbenbe  Kunji"  gratis ;  für  fni;  allein  besogen  fojJet  ber  3nf)r3ang  9  ilTaif  fomot;!  im  Sudjtianbel  als  aud;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öjlerreidjifdjen  pojianjtalten. 


3nl]alt:  tlod)  einmal  ber  ITIeifter  bes  ©ttoif^einridissSaues.  (5dilu§.)  —  CIj.  Sdjreiber,  'Kulturljiftotifdjer  Bilberatlas ;  I.  Banb:  Jiltertmn; 

ß.  Riegel,  Beiträge  3ur  nieberlänbifdjcn  Kunjigefdiidjte.  —  pbotograpI]ien  nadj  ©emälben  ber  Brüffeler  ®alerie.  —  Karl  ®raeb  t-  — 
Ber  Rame  bes  iTieifiers  bes  5rebenijagcnfd)en  gimmers  in  Cübed;  ®rnberfunb  in  ben  ®ärten  bes  Salhiftius  in  Rom;  Rntife  IRofaif^ 
fu^böben  in  ber  Billa  ^nmefina ;  5unb  einer  Rtliletenftatiie.  —  Konfurrens  um  bie  Bebauung  ber  Xluifeumsinfel  in  Berlin.  —  Bolime ; 
,f.  be  Crenneuille  :  S-  ®rauttmannsborff=lBeinsberg.  —  iTtünd]en :  Rusftellungen ;  Munftgemerbemufeum  in  Rom.  —  Bie  näd/ftc  afabe= 
mifd)e  ICunftausftcliung  in  Berlin;  Die  Bronseftatue  ®ambetta’s;  ©[djer^Bcnfmal  in  güridj;  Dolienbung  bes  Xlfabcmie  =  Rcubaucs  in 
XRündjen;  Kaifcrpalafl  in  Strasburg;  ^ransöfifdje  lliufecn.  —  Jluftion  BüI^ImcYer  in  JBien;  Bie  iluftion  ber  Sammlung  Caftellani.  — 
geitfdjriften.  —  Beridjtigungen.  —  3nierate. 


Hod?  einmal  ber  ZTTeifter  bes  0tto=J)etnrid?s=  1 
Baues. 

(Sc^Iu^.) 

Slug  all  btefem  get;t  l^etbor ,  ba^  man  [id)  mit 
ber  SSertraggauSiegimg  3)urm§  fauni  in  befferer  ^agc 
befinbet  at§  mit  ber  t)ier  ber[ud)ten.  ijoffte,  biefen 
9!)?i^ftanb  tebigticb  burc?^  ben  inneren  33emei8  ju  über* 
minben  unb  barf  mot;t  nod)  einige  ^nnite  in  biefer 
9iic^tung  betonen.  @ine  ftarfe  Steigung,  ben  ^o^xf  311 
grD§  3U  geftatten,  metd)e  [omol;t  burd)  bie  Figuren  ber 
gaffabe  at§  bie  fermen  ber  oberften  ^enfter  ^inburc^s 
get^t,  ift  ben  ^ortntfignren  mie  ben  unteren  ,g)ermen 
feinegmegS  eigen.  ©oHte  (2otin§  fid)  mit  ben  ©efeften* 
arbeiten  in  te^terer  9Jid)tung  ni^t  befaßt  t;aben? 
^itnbrerfeitg  finb  biejetben  boc^  gut  genug,  ba^  jenem 
ein  für  unb  33ert;äUniffe  merfmürbiger  9'ieid}tum 
an  retatib  tüchtigen  unb  fetbftänbigen  Kräften  ju  ®e* 
bote  geftanben  ^aben  mü^te.  Unb  bie  ©efetten  fongi* 
f)irten  manc^mat  beinat;e  gofxfig,  ber  SD'ieifter  ftaffifc^  ? 
2)ie  ©emanbbeljanbtung  ift  fd)on  au^reic^enb  betont 
morben.  SDagu  fommt  ein  ^unft  bon  größter  SBid)* 
tigfeit.  0olbot)t  bie  Äarljatiben,  al§  bie  loeibtic^en 
fermen  ber  unterften  f^enftergeibänbe  tragen  mot;t= 
auggebitbete  mä(;renb  feine  eingige  ber  S:f;ür* 

ge[tent;ermen  eine  fotd)e  §aartrad)t  aufmeift.  ®ie 
meibtid)e  ^erme  be6  äu^erften  f^enfterg  tinfg  bom  23e* 
fd)auer,  übrigen^  ein  giemtii^eg  ftüc^tigeS  '^robuft,  t;at 
i^r  ^aar  mit  3öfxfen  aufgebunben.  ©ang  in  berfelben 
SBeife  binbet  bie  §erme  ber  erften  2:f}üre  rechts  im 


35eftibüt  il;r  ,^aar  auf,  adein  nid)t  mit  einem  3'^f^f^ 
fonbern  mit  gmei  nebeneinanber  tiegenben  gebref;ten 
.^aaribütften. 

^lad)  biefen  ©ribägungen  gfaube  id}  bortäufig 
auf  meiner  5tnfid)t  bon  ber  Urf}eberfd)aft  ber  portal* 
figuren  be'^arren  gu  bürfen.  Übrigeng  mürbe  i^r  SBer* 
tuft  für  2tntf}oni  unb  bie  an  biefer  ©tede  berfud)te 
Stuffaffung  feiner  ^erfönlic^feit  feine  ©inbnfe  bebeuten, 
mefd)e  fii^  nid)t  berfd)mergen  tiefe.  3®a§  bie  f^^iguren  beg 
©ö^  antangt,  fo  nennt  fie  fÄofcnberg  bie  eineg  Sdieifterg 
gmeiten  9fangeg  unb  ftü^t  fein  Urteit  auf  bie  S3etrad)s 
tung  ber  Suftitiaftatue  unb  ber  ^er  unterften 

9^eit}e  am  f5^riebrid)gbau;  er  t}ätte  nod)  bie  ©tatne 
Dtt]^einrid}g  l^ingufügen  bürfen.  3tdein  er  berüdfid)tigt 
bei  feinen  ©rmägungen  nid)t,  baf  bie  freilid)  in  einem 
t}i3(^ft  nnerfreutid}en  3efuitenftit  emf)funbene  3nftitta  in 
2tnfet}ung  ber  33ränbe  bon  1G89  nnb  1764  mol}t  nid)t 
atg  bie  nrffxrüngtid}e  gu  betrad)ten  ift,  baf  fte  anbernfadg 
bie  eingige  meibtid)e  ©tatue  beg©ö^  barfteden  mürbe,  unb 
baf  bie  f^ürftenfiguren  big  tief  in  bie  gmeite  f)?eil}e  t}inein 
mirfti^e  ^orträtg  finb,  benen  ber  fReatigmug  ber  ©es 
mänberbod)  mot}t  nid)t  fc^abet.  ^iaffinirteS^^edjnif  erfeft 
gemif  nid)t  ben  fünftterifd)en  ©eniug;  adein  beibe  bo* 
fumentirt  ©öl^  gur  ©enüge  unb  bag  f}iftorifd}e  ©emanb 
fann  fie  minbefteng  nid)t  t}erabfe^en.  f^rcilid)  finb  and) 
bei  biefen  ©eftatten  neben  mand)en,  bie  etmag  bon  bem 
©eifte  beg  ©odeoni  ff)üren  taffen,  fotc^e  bon  geringerer 
Sebeutung.  ®amit  mirb  aber  bag  ©efamturteit  nic^t 
beeinträd}tigt,  unb  jebenfadg  merben  ©oting  unb  feine 
©efeden  nid}t  baburc^  ?D?eifter  erften  9?angeg.  Stebenfadg 


455 


einmal  ber  3}?eifter  be§  Dtto:§einricf;§558aue§. 


45G 


glaube  id)  betonen  3U  büvfen,  ba§  man  !§tnfort  ntc^t 
afleg  ?ob  auf  ßoIinS  l^äufen  feilte,  n)eld)er  minbeftenS 
am  Sinteren  beg  britten  ©todmevfd  unb  im  Innern 
beö  erften  bet  aller  (Sleganj  ber  ©fulfjtur  genügenbe 
33emeife  bon  iOiangel  an  feinerem  ©efc^mad  gegeben  ^t. 
Sie  9?id)tbeac^tung  geloiffer  9tndft(^ten  bient  ber  maleren 
‘•^ietät  mie  bem  eigenen  SBerte  beffer,  alö  fc^önfärbenbe 
Sarftellungen  be§  3)iittelmä^igen.  Siefer  le^tere  ißors 
linirf  fann  3.  9famee  (“ipfnor)  nid)t  erff)art  merben. 

9)iit  ben  gefd)el;enen  ©rlnägungen  l^aben  mir  un§ 
bereits  ber  9fofenberg’fd)en  SIrbeit  3ugemanbt.  3^r 
©d)merf)unft  liegt  in  ber  auf  ben  ,^ontraft  folgens 
ben  bringt  fie  intereffante  33eiträge  3nr 

33eantmortung  ber  f^rage  nac^  ber  33oItenbung  beS 
33aueS,  mel(^e,  meiter  OerOoIlftänbigt,  bon  (lr’^ebtid)feit 
merben  fönnen.  UnS  berül;rt  nur  9?ofenbergS  ©tellung 
3ur  ©iebelfrage.  3n  biefer  fRid)tung  ift  er  fo  glüdlid, 
einen  ^oftenanfd)tag  für  9?eubau  ber  ©iebel  bom  3a^re 
1692  bringen  3U  lönnen.  SKan  mu^  nun  unter  allen 
Umftänben  feftl;alten,  ba^  bie  je^igen  ü^efte  mit  bem 
©tid)e  bon  1683  übereinftimmen.  Saburd)  fommt  man 
3u  bem  9?efultate,  bap  entmeber  bom  ißefteller  ber 
iJlrbeit  nad)träglid)  eingefei^en  mürbe,  man  fonne  baS 
Väbirte  nod)  bermenben  —  melc^e  2lnnal;me  buri^  bie 
S3erüdfid)tigung  ber  friegerifeben  3'^itber!^ättniffe  unter= 
ftü^t  mirb,  —  ober  ba^  bem  itienbau  bie  alte  ©eftalt 
ber  ©iebel  3U  ©runbe  gelegt  mürbe.  Sie  le^tere  ©r= 
flärnng  bleibt  and}  für  ff)ätere  5(uSfü§rungen  bie  natür= 
lid)ere, 

SarauS  folgt  3meierlei.  ©rftlid)  ge!^t  auS  bem 
5lnfd}tag  l;erbor,  bajs  15  ißilafter  beftellt  mürben.  Ser 
iirauS’fd)e  ©tid)  3eigt  im  gan3en  13  Ibie  f^^nfterges 
mäiibe  finb  natürli(^  ein3ured}nen).  5Sielteicbt  mar 
ilrauS  ungenau  an  biefer  ©teile;  bie  unberftänblid)e 
Heine  35olute  unb  eine  fninftirte  ?inie  fprcdien  bafür. 
Samit  mürbe  bie  mcfcntlid)fte  SJerobnng  feiner  ©iebel : 
baS  j^cl}lcn  ber  3mei  änderen  ißilafter  beS  Dbergefd}offeS 
3mifd}en  ben  Soluten,  befeitigt  unb  eine  ^^mfjofition  ge* 
fd)a|ien,  bereu  (f rfinbnng  man  fcl}r  mml}l  in  baS  3al}r  1 608 
Ucrlcgcn  tonnte.  3a  eS  fehlt  eigcntlid)  an  einem  burd}* 
fd)lagcnbcn  03rnnbc,  fie  nid)t  auf  ©olinS  3nrüd3nbatircn, 
mcil  nämlid)  ber  9Jiaterialmcd)fcl  ben  SemeiS,  meld}en 
er  nnS  in  biefer  9iid)tung  gegenüber  ben  9)?erian’fd)en 
©tid}cn  liefern  follte,  nid)t  mel}r  erbringt.  Sie  leljtere 
33cmcrfung  cntt)ält  bie  3mmite  Jolgcrung  anS  nnfrer 
Vlnffaffung  bcö  5!3oranfc^lagS. 

‘■ilngcfid)t8  ber  fo  gcfd)affnen  ?üde  ift  ein  nod}= 
maligcS  ©ingcl)cn  auf  bie  9JJerian'fd}en  ©tid)e  erforbert. 
äl3ad  3nnäd}ft  ben  1620  in  bem  Söerte  „Hortus  Pala- 
tinn.s“  crfd)icncncn  ©tid)  oon  ber  £)ftfeite  anlangt; 
fo  genügt  be3Üglid)  beS  5el}lenS  beS  Dnerfirfteä  baS 
in  ber  „,>^eitfd}rift"  ©efagte.  Senn  bon  ber  ?lnnal}me, 
bn^  ein  .Itupferfted}er  mit  ber  llnterfd)rift  „  Poeguier 


pinxit“  bie  nad)träglid}e  ®of)ie  feineS  ©tic^eS  bureb 
einen  fDfaler'  bütte  in  SluSftebt  ftellen  mollen,  fann 
bod)  moI}l  ni(bt  im  ©rnfte  bie  9?ebe  fein.  5Bielmel}r 
I;at  3meifelloS  ein  gemaltes  Driginal  3U  ©runbe  ge= 
legen,  bem  bie  25erantmortlicbfeit  3ufommt.  Sie  meitere 
in  unfererSSemeiSfübrung  benü^te  2lbbilbung  ber  51?orb= 
anftd)t  ift  bon  ä)?erian  im  gleichen  Sabre  bem  böbini= 
feben  Äönig  gemibmet  morben.  Ser  gelehrte  53erfaffer 
beS  Katalogs  ber  ©ammlungen,  51.  9J?ab§,  nennt  fie  bie 
größte  unb  forgfältigfte  aller  einfd)lägigen  grabbif<b^i^ 
Sarftellungen.  ^<^1  ÜJJerian  in  biefer  9?a= 

birung  bie  gan3e  g^ruebt  feiner  5lrbeit,  3n  melcber  er 
bielleid)t  nach  bem  ©rfebeinen  beS  Hortus  beranla^t 
mürbe,  niebergelegt.  2Benn  er  auf  ibm  nur  ben  f^rieb* 
riebSbau,  nicht  aber  ben  Dttobeinri^Sban  ricbtigftellte, 
fo  erflärt  ficb  biefer  Umftanb  febr  einfach 
foluten  fUotmenbigfeit  für  jeneS  bmi^  en  face  gegebene 
S3aumerf  unb  anbrerfeitS  auS  bem  SBunfcb,  bem  älteren 
©ti^  nid)t  all3ufebr  3n  b^äiubi3iren.  Sbm  lag  nid)t 
bie  ißerfbeftioe  beS  ©dloffeS  3umeift  am  ^er3en,  fon* 
bern  baS  ©efamtbilb  ber  berühmten  9?eftben3ftabt. 
9}lan  barf  ihm  babei  auch  nicht  3uOiel  3umuten,  benn 
er  arbeitete  eben,  mobl  in  ber  Heimat,  na^  ©fi33en. 
SBenngleid)  ihm  einige,  fogar  abficbtlicbe  f^alfcbb^iten 
naebgemiefen  merben  fönnen,  melcbe  bie  malerifcbe 
9iüdft(bt  beranlafte,  fo  bleibt  feine  5lrbeit  bennoib  eine 
ftaffifd)e  burd)  bie  merfmürbige,  allerbingS  lanbfcbcift* 
lid)  febr  erleid)terte  53erbinbnng  ber  SBabrbeit  mit  ber 
©d}önbeit:  er  mollte  ein  ^unftmerf  liefern.  Sie  5lb* 
bilbung  in  feiner  ^fäl3ifcben  Sohograhbm  öerbient 
einen  fold)en  9?amen  nicht;  fte  f^eint  flarer  unb  be= 
ftimmter,  mäbrcnb  fie  in  5®abrbeit,  bem 
auf  größeres  ^ublifum  bered}neten  Slluftration  ge= 
nügenb,  nur  gröber  ift.  9J?erian  b^il  fm  bietleidft 
nid)t  einmal  hetfönlich  geftod}en;  fein  9}?onogramm 
fehlt,  ©ie  ift  ein  53ierteliabrbunbert  fpäter,  fei  eS  nach 
bem  urfhrünglichen  ©fi33enbnd),  fei  eS  nad)  bem  großem 
©tid}e  gearbeitet,  fo  ba^  man  ftd)  mobl  ber  ©in3el= 
beiten  nid)t  mehr  bemüht  mar  unb  fie  auf  bem  53or* 
bilbe  mi^öerftanb.  Samit  fällt  bie  5lnficht,  alS  ob  fie 
SetailS  gebe,  meld)e  auf  jenem  fehlen.  Sie  übrigen 
Zünftler,  meld}e  fpäter  ben  Dtto  =  .^einrid}Sbau  auf 
53ignetten  jc.  barftellten,  finb  3U  biefem  3tt^ede  fchmer* 
lid)  an  Drt  unb  ©teile  gereift,  unb  bon  ber  ^ehben 
batte  gleid)3eitig  mit  SD'ierian  in  f^ranffurt  feinen 
SBobufih-  Semnach  bürfen  mir  für  baS  3abr  1620 
burchauS  auf  bem  großen  ©tich  bon  ber  9?orbfeite 
fu^en.  Sltlein  and)  biefer  miberfprid)!  ber  5lnlage  im 
©inn  beS  ©etreibebaufeS  311  ©teier. 

2Benn  man  annebmen  barf,  baß  föierian,  mo 
er  nachmeiSbar  rid)tige  f^otinen  giebt,  biefe  f^ormen 
bem  natürlid)cn  25orbilb  entnommen  b^h  imb  baß  nur 
baS  nicht  3'*l^effenbe  als  SBemciSmittel  beanftanbet 


457 


einmal  ber  SHeifter  be§  Dttoj§einrid^§=33aueä. 


458 


U'erben  ntu^,  nid}t  aber  ba§  baä 

fübiic^e  2;re^).'ientürmd)en  nad)  bem  ?0?crtati’fd^en  Dri^ 
ginalftid)e  genau  fein  je^tgeS  53er!^ältni§  jmn  Dttos 
t;einrid)g6au.  jeigt  nändi(^,  inte  eö  Bet  ^vau§ 
unb  inte  ed  an  ber  je^igen  9tuine  ber  f^all  ift,  an  ber 
9?orblnanb  ein  auf  bem  borle^ten  (Sefim§  anffit^enbeö 
genfterd)en.  3)ainit  inirb  fein  ^ran^gefimg,  gan3  inie 
jeBt  unb  inie  Bei  ÄrauS,  in  bie  i^nf}e  bebjenigen  nont 
Dttor;einri(^bBau  neriegt  unb  man  erf;ätt  nunmet;r  Bei 
SWerian  für  bie  ©ieBel  nur  jlnei  ©ef^offe,  fo  ba^  in  ber 
Sf;at  bie  Slntage  Bei  ®rau§  jutreffenb  mirb.  9?un  Ijat 
9??erian  in  ben  fRaunt  nnm  ^ranjgeftmg  be§  Dtto!§eins 
ric^^Bauö  abmärtS  Segen  jeneg  f^enfterdjen  3U  nnc^ 
einen  0c^nnrfet  einge3eicBnet,  n.'etd)er  in  anBetrad)t  ber 
bnrt  Befittblic^en  f^igurnift^e  unmögticB  ift.  2ßie  fd)nn 
Bemerft,  ftimmt  mit  biefer  ^nrreftur  bie  Stntage  be§ 
©tid)^  non  ber  Dftfeite  au8  bem  Hortus  Palatinus; 
ba§  er  brei  f^enfter  üBereinanber  3eigt,  fügt  Bei  i^rent 
@rB^enberl;ättni§  nur  ein  SSemeibrnonient  l;in3tt:  and) 
bie  ^raug’fd)e  f^ront  3eigt  über  bem  3lneiten  ®efd)o^ 
ber  ©iebet  noc^  eine  fteine  Öffnung.  2)  g^erner  fdieinen 
mir  Bei  ^Betrachtung  burch  bie  Sufie  bie  ©ieBet  mit 
f^igttren  gefrönt  3U  fein  —  jebenfaltg  nicht  mit  DBetiö^ 
fett.  2fud)  bieg  ftimmt  mit  ^raug;  follti  ^arl  ?ubluig 
©tatuen  haben  anfertigen  faffen?  Unb  inenn  man 
enbtid)  (entgegen  unferem  SSerfttch  ^iS-  13  ber  3^*1' 
fd)rift)  bag  Ätatig’fche  2)ach  famt  ben  i^öloen  in  bie 
^erfl^eftine  beg  SOferian’fchen  fe^t,  fo  erhalt  man  ein 
33itb,  meldieg  fich  fehr  inenig  non  bem  let3teren  unter= 
fcheibet.  ®a^  9}{erian  bag  gan3e  fomfil^irte  ®ad) 
auf  ben  9iaunt  eineg  ®aumennagelg  3ufantntenbrängen 
mu^te,  Ici^t  bie  Sluglaffung  einiger  Linien  nid)t  Blof3 
atg  entfd)ulbBar,  fonbern  nielmehr  alg  fünftlerifch  ge* 
rechtfertigt  erfd)einen. 

©inb  mir  nun  genötigt,  bag  2öefenttid)e  ber  ®ar=: 
ftellung  beg  ^raug  auch  für  bie  frühere  nor 
9Jferian  alg  mahgebenb  3U  Betrachten?  SBenn  ber 
ffJabirung  non  ^aefteng  (Sehben  1608),  ber  oBerfläd)= 
liehen  SBignette  einer  ®arftellung  beg  großen  f^affeg, 
infolge  beg  f^ehleng  beg  f5riebrid}gBaueg  eine  über  bag 
genannte  3ahr  3urüdgehenbe  SSebeutung  Beigetegt 
merben  mifl,  fo  mü^te  freilich  Soling  felBer  alg  ber 


1)  Äürdich  in  üortrefflichem  Sichtbruct  puBliäirt  oon 
2(m§Ier  &  Slutharbt  in  33erlin. 

2)  3Jlan  tommt  ber  f^ß^^fifii^ßinteilung  nach  unter  brei 
©efchoffen  bei  ber  3fefonftruftion  nicht  au§.  ®abei  muh  man 
ipitafter  über  Stifchen  fe^en,  mag  ben  (gtidhen  roiberfpricht 
unb  angefichtg  ber  brei  unteren  ©toefroerfe  unfer  ®efühl  ftar! 
t) erlebt.  2)ie  franf hafte  Sweiteilung  beg  (Einheitlichen  judt 
biefer  Dleftauration  big  ing  äuherfte  ©lieb,  raöhrenb  ein  fo 
bäuerifebeg  ©ebilbe  raie  ber  „3litter"  bei  burchgehenber  Äon= 
feguenj  beg  lßilafterft)ftemg  fi^  in  ber  Sßereinigung  beg 
groeiteiligen  ganj  raohl  befinbet. 


UrheBer  ber  ©ieBel  ttitb  alg  ^^fflnrer  beg  erften  ^laneg 
ber  S^affabe  gelten.  IDafür  mürbe  bie  33eharrlid)feit 
fhrechen,  mit  meld)er  man  an  ber  urff3rünglid}en  ©e« 
ftalt  ber  ©ieBel  feftgehalten  h^it»  i>od)  f^orm 

ihrer  f^enfter  im  53erhältnig  3U  benen  her  unteren 
©efdjoffe  Beffer  in  bie  3eil  beg  grmbrid)Baueg,  Unfere 
5luffaffung  ber  Slferianfchen  ©tid)e  bagegen  alterirt 
biefe  Einnahme  um  fo  meniger,  alg  auf  bem  minimalen 
SSitbe  Don  ^aefteng  bie  3mei  ©chornfteine  beg  ^raug 
erfd)einen,  meldie  Bei  SOferian  fehlen.  3n  leüter  Sinie 
mirb  ben  9}?erian’fd)en  ®arftel(ungen  immer  entgegen^ 
ftehen,  bah  ungeheure  gläd}en  mie  bie  ©ieBel, 
meld)e  ben  hnlBen  fPaum  ber  jetugen  f^affabe  Bebeden 
mürben,  nidtt  fpurlog  Oerfd)mnnben,  unb  bah 
heraBftür3en  fönnen,  ohne  geloaltige  ^^^'flBrungen  an 
ben  unteren  ©todmerfen  an3urichten.  Slllein  babon 
finbet  fich  ©fmr. 

9?ofenBerg  nennt  ben  ©)tto?^einrid)gBau  ben  ein= 
3igen  in  ®eutfd)lanb,  metcher  bie  italienifche  Sienaiffance 
bertrete.  9?ürnBerg  unb  SluggBurg,  bag  gan3e  bamalg 
Btühenbe  ©übbetttfd)lanb ,  Beloeifen  h^ide  noch 
beg  30jährigen  ^riegeg  an  bieten  33eifhielen  bag 
©egenteil,  foBalb  man  nur  ben  begriff  „iSau"  nicht 
un3nläffig  eng  faht.  ®er  i^irfdibogelfaat  in  9^ürnBerg 
3.  33.,  feinem  unrichtigen  jTriglbhhenfrieg  nad)  looht 
einem  3)eutfchen  3U3uf(hreiBen,  ')  3eigt  in  ber  ^('idheit 
feiner  3lrd)iteftur  eine  auffallenbe.  Beinahe  Big  ing 

3)etait  gehenbe  2ihnlid)teit  mit  bem  £)tto?.^einrid)gs 
Bau.  —  ®er  bon  berfchiebenen  ermähnte  nieber= 
länbifche  mancher  Sin3etheiten  am  lehteren 

mirb  fich  fd)mer  feftftellen  taffen,  ba,  jebenfallg  um 
biefe  Bie  9fieberlänber  nid)t  biel  anbereg  malten, 
atg  mag  fie  in  Italien  gefehen  h^^Ucn.  ®arin  liegt 
bielleicht,  aBgefehen  bon  ber  fpäteren  Sntmidelung, 
bie  gan3e  33efonberheit  ihteg  Ben  ®eutfd)en 

im  engeren  ©inne  gegenüber.  ®ie  nieberlänbifdie 
fPenaiffance  mar  richtig  gefaht  nur  bie  9fenaiffanee  in 
ben  9?ieberlanben,  Ibo  Soling  fo  menig  feine  hl^fliffh^ 
®unft  erlernt  h^Ben  bürfte,  atg  bieg  Bei  Slbrian  be 
33rieg  ber  f^att  mar;  bielmehr  berraten  gerabe  feine 
©tatuen  fanfobinifche  Sinflüffe.  2)ie  Stntage  ber  f^reis 
trehhe  önt  Dtto=.^einri(h§Bau  ift  um  nid)tg  origineller, 
alg  beffen  übrige  Slrchiteftur,  unb  bag  fRathaug  3U 
Sel)ben  ift  erft  1599  fertig  gemmrben. 

_  Jhfobor  2ltt. 

1)  Sübfe,  ©efchichte  ber  Stenaiffance  in  ®eutfchtaub, 
Sb.  I  ©.  500,  neigt  anberer  Slnfidjt  ju. 


459 


ÄunftUtteratur. 


460 


Kiinftlitteralur. 

KulturI]iftoi‘i[dKf  23tlbcratla5.  I.  SSaub;  Sitter  tum,  s 
bearbeitet  r)on  Dr.  2l;eübor  @ c^retber.  100  S^afetn 
mit  erttärcubem  !Jeft.  Sei^^^ig,  21.  Seemann. 
18S4.  Duerfolio.  I.  Lieferung  Snf.  1 — 10:  bie 
Lieferung  ä  1  2021. 

3)ab  Slttertum  ift  in  SBort  unb  23itb  oft  genug 
gefebilbert  morben,  mobei  bem  23ilbe  meift  bie  Siolte 
einer  getälligen  Stlnftration  jufiel  unb  auf  bie  genaue 
SBicbergabe  ber  2)en!mäler  meniger  SBert  gelegt  inurbc. 
3m  ©egenfatj  ju  füld}en  SBerfen  füll  in  bem  SSilbers 
attag,  beffen  erfte  Lieferung  foeben  erfd)ienen  ift,  ba§ 
23i(b  jur  ,^pauf)tfad)e  merbcu  unb  gmar  bab  treue,  uu= 
üerfätfd)te  23itb  ber  ©egeuftäube  felbft  über  ber  ®arv 
ftelluugeu  in  antifeu  ^unftmerfen.  3)a^  biefe  Slufgabe 
bei  bem  fragmentarifd)en  (5l;arafter  ber  Stntile  unb  ber 
Un3utängli(^feit  fü  bieler  ^ublifatiüuen  i§re  befünberen 
Sd)micrigleiteu  l)at,  lüirb  |eber  Sac^berfteinbige  leidit 
beurteilen  tbunen.  @leid)tüül)l  fünnen  bie  erften  Safetn 
bereites  bcu  SSemeies  liefern,  ba^  burd)  25erlüenbuug 
l'l)ütügraf.'iljifd)er2lufual;meu  in  üerfd)iebencu gälten  (3.23, 
bei  Saf.  V,  1  u.  VI,  9)  bie  bib^er  üürl;aubeneu  un= 
genauen  Slbbilbungen  burd)  3uberläffigere  erfe^t  unb 
überl;auf.'t  burd)gängig  bie  beften  23ürlagen  benu^t 
mürben  fiub.  ®ie  Sammlung  füll  bal;er  ebeufüfel;r 
für  miffenfd)afttid)e  Unterfud)uugen  benu^bar  fein,  mie 
fie  Ijüffentlid)  im  ftanbe  fein  mirb,  bem  greunbe  beg 
SKtertumes  ein  unmittelbare^,  fid)  felbft  ertäuternbe§ 
Sl'iegelbilb  autiter  Kultur  bür3ufül;ren.  3)ie  gUKe 
bees  Stüffeb  auf  einigen  ©ebieteu,  fd}üu  auf  bem  beig 
2l)cntermefeng,  l;at  freilid)  3unäd)ft  3ur  23efc^räutung 
auf  bie  mic^tigfteu  23eiff)iele  geubtigt,  3ur  2lubmal}l 
fü(d}er  !Deufmäler,  meld)e  fad)lid)  über  Igftürifd)  büu 
gutcreffe  finb,  unb  in  beuen  fid)  ©utmidetungbf)l;afen 
berfülgen  taffen,  ^üd)  ift  gegebenen  galleei  inb  Sluge 
gefafd  mürben,  in  Suf.'f:lemeuttafetn  beu  9iat)men  beg 
SBcrfcö  cnlfprcd)enb  311  ermciteru  unb  babei  aud)  bies 
jeuigeu  SOiauget  auö3ugleid}eu,  bie  bei  ber  erften 
flcKuug  nid)t  311  bermeibcu  maren.  Sü  ift  ciuftmeiteu 
baö  23erliuer  iüafenbilb  beb  Slbfteab  Saf.  III,  3  nad) 
Ti-r  ncuefteu  Slbbilbung  in  beu  SBiener  23ürlegeblättern 
gegeben  in  ber  .tpüffnung,  baff  fic^  ffjnter  bie  Äürrefturen 
.3<l'’inb  (©ried)ifd)e  23afeu  mit  9J?eifterfignaturen,  S.  84) 
uad)tragcn  taffen.  Sind)  büu  bem  mid)tigcn  23afenbilb 
aub  Siubü  mit  ber  Üsarftcllung  cineb  Sati)rbramab  mirb 
eine  grüfferc  Sieprübultiüu  ber  .^aufdfeite  ermünfd)t 
fein.  Xie  grbfden  Sd)mierigteiteu  bieten  bie  Unter; 
fd)riftcn.  Sic  auf  eine  übcrftäd)tid)c  Stubfunft  über  bie 
23cbcutung  beb  abgebilbeten  ©egenftaubeb  311  befd)räns 
t-'u,  mürbe  bie  Srauc^barfeit  beb  SBerteb  mefentlid) 
beeinträd)tigen,  unb  bod)  mci^  jeber  gad)mann,  baf? 
Md)  in  toielen  gällcn  eine  fid)ere,  unbeftrittcue  (Sr= 


Ilärung  nid) t  geben  tä§t,  ba^  'i|3rübenien3  unb  je^iger 
Slufbema'^rungbort  l;äufig  unbefannt  über  erft  nad) 
langmierigeu  9fed)erd)eu  feft3uftellen  finb;  unb  überbieb 
ift  and)  bab,  mab  man  mei^,  in  füld)en  Unterfd)riften  aub 
‘'ßta^manget  nic^t  immer  unter3ubringen.  ®at)er  bie 
teibige  Ungleid)l)eit  in  biefem  fünfte,  bie  mand)em 
23erel)rer  fjl)ilülügifd)er  Sltribie  bielleid)t  auffatlen  mirb, 
mäl)renb  anberen  bielleid)!  einige  Xentungen  3U  lü^ 
erfd)einen  merben.  3n  biefer  23e3iel)ung  möd)te  ber 
,'peraubgeber,  um  bem  25erba(^t  ber  Unüberlegtfieit  311 
entgegen,  in  ^ür3e  menigftenb  3mei  Unterfc^riften  3U 
red)tfertigen  fuc^en.  (Sinmal  biejenige  beb  ißeterb; 
burger  23afenbitbeb  Xaf.  VIII ,  gig.  1 ,  melc^eb 
Stef)I)ani  aub  bem  2D2l)tl)ub  bün  fR^ea  unb  ben 
Xatti)ten,  anbere  aub  bem  bün  .^era  unb 
ertlären  mollen,  mübei  bie  gignr  beb  tauernben  Knaben 
teitb  unbenannt  bleibt,  teilb  mit  l^öc^ft  fraglichen 
2?amen  belegt  merben  mu^.  Xie  bün  i^m  gehaltenen 
gnftrumente  fönnen  nun  aber  feinebfallb  Siftrum  unb 
.^ade  fein,  el)er  bietleicht  für  ein  ©erät  3um  25ifiren 
unb  ein  fülcheb  311111  Stnflüdern  beb  Sltübellirfanbeb  ge; 
hatten  merben.  Sicher  ift  ferner,  ba^  ber  güngting 
mit  Jammer  unb  SDSei^et  bie  fi^enbe  gignr  nicht 
feffelt,  über  ihre  geffetn  lüft,  fünbern  mit  einer  anmutig 
frei  fi^enben  ©öttin,  genauer  gefprüchen  mit  bem  Sehn* 
fd)nutd  ihreb  Xhrüueb,  emfig  befihäftigt  ift.  Xa  nun 
ber  le^tere  meift  gelb  gehalten,  gelb  auch  Schlangen; 
minbung  ber  Sehne  unb  allerlei  ber  thrünen; 

ben  grau  gemalt  fiub,  fü  liegt  ber  ©ebanfe  au  ein 
©ülbelfenbeinbilb,  au  metcheb  bie  te^te  §anb  angelegt 
mirb,  nid)t  eben  fern.  Xie  in  tüderfter  25erbinbung 
angereihten  nU)thifd)en  giguren  fönnen  bab  SDSütib  3mar 
üerbunfeln,  aber  büd)  ni^t  unfenntlich  machen.  Einern 
eigentümtid)en  23emeibgange,  ber  an  anberer  Stelle 
aubführtid)  bargelegt  merben  mirb,  ift  bie  Xeutung  beb 
Sateranifd)en  fReliefb  Xaf.  V,  4  entffirungen.  .^ier 
fann  menigftenb  angebeutet  merben,  ba^  einerfeitb  bie 
gan3e  ©attung  biefer  fReliefbilber  nad)  Slteyanbrien 
führt,  anbererfeitb  ber  gefchilberte  SDSoment  unb  bie 
Slubftattung  biefcb  Xid)ter3immerb  beutlich  auf  ben 
©ho^fiih^^’^  cile5anbriuifd)en  Xid)ter  unb  Schau; 
fpieter,  ben  23af(^obf)riefter  h^^^b^eifen,  ben  ber 

berühmte,  auch  alb  23ilbhauer  thätige  SD2ater  ißrütü; 
geueb,  nad)  einer  92üti3  beb  ^tiuiub,  im  SDSüment  fioeti; 
fd)er  gnfhiratiün  bargeftellt  hs^ttc. 


fferm.  Hieget,  Beiträge  3ur  nieberlanbifchen 
^unftgef^id)te.  2  23änbe.  SSertin,  2Beibmannfd)e 
25ud)hanblung.  1882.  8. 

Über  bie  ©alerie  beb  he^Sogfichen  2D2ufeumb  3U 
23raunfd)meig  ejiftiren  mehrere  ältere  ^atatüge;  bie; 
fetben  enthalten  aber  fü  öiele  üffenbare  Unrichtigfeiten, 


469 


3eitfd^riften.  —  33ertd[)tigungeit. 


470 


„Sumpfgegenb"  1600  gl  ".  lird^gang" 

905  g-I.;  '^et.  g-enbi,  „®er  ©egen  ber  SJiutter"  6050  gl.; 
gr.  ©auermann,  „3Siel^n)eibe"  1600  gl.;  berfelbe,  „®a§ 
gnnere  etne§  Äul^ftalle§"  920  gl.;  berfelbe,  äinei  roeibenbe 
©c^afe  unb  eine  3ieg6  800  gl.;  berfelbe,  „2)ie  ®orffd^miebe" 
910  gl.;  berfelbe,  „ipferbe  am  ©eeufec  bei  nal^enbem  Siegen“ 
1290  gl.;  S.  ®.  31.  öafenpflug,  „Älofter^of  im  SBinter“ 
1030  gl.;  33.  6.  Äoelfoef,  „3tnficbt  ber  ©tabt  Ätene“  5060  gl.; 
ß.  D.  Sid^tenfelä ,  „©egenb  bei  Sunbenbnrg“  12S0  gl.;  §. 
SIfafart,  „©iefta  am  ^gofe  ber  SRebici"  6700  gl.;  3t.  u. 
ipettenlofen ,  „33it)oua!  riiffifd^er  ©olbaten"  9970  gl.;  31. 
©c^inbter,  „Sie  SBitroe  be§  Sanbroe^rmanneä"  2110  gl.; 
ß.  ©ciinbler,  „®ie  Sielrutirung"  2515  gl.;  3t.  ©ei^,  „Ser 
SEunberboftor"  2510gl.;  gr.  93ol^,  „Serbe  am  ©ee"  lOOlgl.; 
g.  ß.  3Balbmüller,  „Sie  Siuine  im  ißar!  ju  ©^önbrunn" 
2595  gl.  Slquarelle  unb  3eii^nungen:  9i.  2tlt,  „Ser 
9Rarfu5pta|  in  Senebig"  801  gl.;  berfelbe,  „Ser  Sof  beä 
SogenpalafteS  in  SSenebig"  900  gl.;  berfelbe,  „33artie  and 
SSenebig"  651  gl.;  berfelbe,  „2tnfid)t  non  iprag“  710  gl. 

Fy.  Sic  Sluttion  ber  Sommlung  ßofteUani  ^at,  nac^= 
bem  bie  Unter^anblungen  roegen  ßrröerbd  berfelben  für  ben 
©taat  an  ber  Sö^e  ber  3lnfprüd)e  ber  ßrben,  bie  mit  bem 
3Serfaufdpreid  nicht  unter  iy-i  SRillionen  Sire  herabgehen 
rooHen,  gefcheitert  finb,  mie  ber  „Academy“  berietet  roirb,  am 
17.  3Rärä  in  Siom  begonnen.  Sie  ©ammlung  ift  gleidj  reid) 
an  3Berfen  ber  griechifchen,  etruätifchen,  römifchen  unb  ber 
mittelatterlich=italienilchen  ilunft,  oon  benen  oiele  Unica,  faft 
alte  aber  burch  Schönheit  unb  tabellofe  ßrhattung  auäge: 
äeidinet  finb.  35on  SRarmorarbeiten  ber  griechifchen  ©fulp; 
tur  finb  hei^ooräuheben:  eine  ißerifledbüfte,  bie  oor  ber  oati-- 
fanifd;en  ben  intaften  ooraug  h®t,  ein  toloffaler 

Stmaäonenlopf  oon  ißolpftetifchem  Sppud,  eine  nr^aifd)e 
3lthenaftatuette,  foioie  ein  Sielieffragment  in  Äalfftein  äuherft 
belifater  3tugführung,  ben  Äampf  jroifd)en  einem  Selben  unb 
einer  Slmapne  barftellenb,  au§  ber  ©d)ule  beg  |$rai-iteleg. 
ßinjig  in  ihrer  2trt  unb  oon  betailtirtefter  3lugführung  ift 
bie  ßtfenbeinftatuette  eineg  @d)aufpielerg,  unter  beffen  ernfter 
tragifcher  SRagfe  3lugen  unb  Sippen  beg  Sarftellerg  in  über: 
aug  lebenbiger  realiftif^er  3Sollenbung  herauggearbeitet  finb. 
Sie  Serralottabilbnerei  ift  au^er  mehreren  größeren  ©tüden  i 
burch  ©uite  oon  35  Sanagrafiguren  repräfentirt,  bie  in 
biefer  gufammenftellung  an  Schönheit  ber  STcotioe  unb  Un: 
oerfehrtheit  ber  ßpemplare  roohl  einjig  bafteht.  ßine  gro^e 
3lnäahl  bemalter  Sßafen  uertritt  bie  antife  Äeramif  oon  ben 
ölteften  cpprifchen  ßrseugniffen  big  ju  ben  fpäten  fampani: 
fchen  SSafen,  barunter  eine  auggejeichnete  Sh^^^ta  mit  ber 
Sarftellung  oon  Semeter  unb  ißerfephone  in  Sßeih,  Sichtrot, 
unb  ©rün  (ca.  300  o.  ßhr.).  Sie  Abteilung  ber  SRün^en 
ift  befonberg  reich  an  gemühtten  ©tüden  ber  ficilifchen  unb 
grofigriechifchen  ©täbte.  Sie  griechifchen,  etrug!if(hen  unb 
römifi^en  Sronäen  bilben  einen  ©lanjpunft  ber  ©ammlung. 
Sieben  roertootlen  etrugfif^en  ©rnberfunben  führen  loir  ba: 
oon  an:  bie  archaifche  Statuette  eineg  S^rmeg  Äriophorog, 
bie  ©ruppe  beg  oon  Sob  unb  Schlaf  entführten  ©arpebon,  j 
oon  einer  etrurif^en  2tf(henfifte,  einen  3lreg,  Sleplif  ber  j 
gigur  oon  galterona  im  britif^en  3Dlufeum ,  unb  einen 
^riapug  mit  Äupibo  im  ©cho^,  ein  gragiöfeg  ijlrobult  fpüt: 
griechif^er  Äunft.  Unter  ben  jahtreich  oorhanbenen  antilen 
©lagobjetten  finb  einige  gräfo^phönijifche  ©lagmofaifen  einäig 
in  ihrer  2(rt.  —  Sie  ©olbfchmiebearbeiten  beginnen  mit 
einem  oergolbeten  ^ronjebolch,  ber  bei  ber  3Rumie  eineg 
Äönigg  ber  18.  Spnnftie  gefunben  mürbe,  unb  einer  filbernen 
©chüffel  oon  ägpptifcher  ober  phöniäifcher  3lrbeit,  bieten  fo: 
bann  eine  überaug  rei^e  Slugmahl  etruglifdher  ©chmudgegen: 
ftänbe,  griechifcher,  etruglifcher  unb  römifcher  Slinge  unb 
©emmen,  fomie  jmei  maffioe  golbene  Slrmfpangen  btjjantini^ 
fcher  Slrbeit  (6.  gahrhunbert),  mit  cifelirtem  unb  getriebenem 
Saubmer!  unb  Sögeln  in  burchbrodhener  Slrbeit  bebedt,  unb 
je  einem  9Rebaitlon  mit  ber  fegnenben  9Jla= 

bonna  gefchmüdt,  3ßerfe,  bie  an  Seltenheit  unb  tabellofer 
ßrhattung  faum  ihreggleichen  h^ßen.  —  gn  ber  Slbteilung 
ber  mittelalterlichen  unb  Senaiffancelunftmerfe  finben  fich  an 
©fulpturen  u.  a.  eine  2'  hohe  Statuette  ber  Slabonnci  mit 
Äinb  im  Stile  ©iooanni  ißifano’g  unb  ein  florentinifcheg 
Serrafottarelief  ber  SRabonna,  oon  ßngeln  umgeben;  an  ®e: 
mälben  eine  Salbfigur  ber  EOlabonna  mit  bem  oor  ihr  ftehen: 
ben  ßhriftfinbe  oon  2Int.  ißollajuolo  (aug_  ber  Sammlung 
Sarfer),  ein  Sitbnig  Serocchio’g  oon  beffen  Schüler  Sor.  i 


ßrebi  (bey  1505),  ein  3ug  ber  heil-  Sreifönige  oon  Sen. 
©oääoti,  jmei  Siunbbilber  ber  EDlabonna  mit  ßngeln  oon 
Sotticelti,  eine  Krönung  EOlariä  aug  ber  Schute  Drcagna’g 
unb  bie  Sarftellung  einer  Sochjeit  oon  Eßinturicchio ,  mahrs 
f peinlich  oon  einer  bemalten  Sochäeitgtruhe  herrührenb.  — 
Sie  fir^tiche  Äleinlunft  ift  burch  heroorragenbe  Simoufiner 
ßmailg  (EReliquiare,  Sii^ienftäbe,  Softienbüchfen  u.  a.),  brei 
Sifdpfgtömme  oon  ßlfenbein  aug  bem  14.  gahrhunbert, 
ßlfenbeintafeln  mit  Sleliefbarftellungen,  filberne  unb  Sermeit: 
EReliquienbeh älter  (einer  baoon  mit  Sliellen  aug  bem  Seben 
ber  heil.  Katharina  oon  ERaf.  ©rimalbi  aug  bem  gahr  1496, 
be5.),  brei  grohe  filberne  Eprojeffiongfreuse  mit  EReliefg  in  ge: 
triebener  Slrbeit  (oon  1430  unb  1486),  eine  reiche  ©uite  non 
Eflapftringen,  barunter  ber  fdjönfte  befannte  mit  einem  Saphir 
unb  reichem  ©mail,  bem  S.  ßellini  jugef^rieben,  Äeld;e, 
©albbüd;fen,  3Beihraud)behätter  unb  anbere  ©eräte  überaug 
reich  glänsenb  oertreten,  gaft  noch  oolljähliger  ift  bie 
Eölajolifafommlung  oon  ben  frühen,  metallglänjenben  ©rjeug: 
niffen  oon  ©ubbio,  Epefaro  unb  Seruta  big  ju  ben  fpäten,  mit 
hiftorifchen  ©eenen  bemalten  ©tüden  oon  Urbino  unb  gaen5a, 
nicht  JU  oergeffen  ber  brei  ©jemplare  non  SJlebicäerporäeltan; 
ebenfo  glänjenb  ift  bie  Seihe  ber  oenesianifchen  ©läfer.  Sie 
Slbteilung  ber  Septilfunft  ift  reich  an  geraobenen  Sapifferien 
unb  geftidten  Äir^enornaten,  enthält  aber  feine  Stüde  oon 
au^erorbentlidjer  Sebeutung,  auper  bem  gragment  eineg 
perfifd)en  Seppichg  aug  ber  Eßeriobe  ber  höchften  Slüte  (ßnbe 
beg  15.  gahrhunbertg)  oon  unüergteichlid}er  ©dhönheit;  aug 
Äamelhaar  unb  ©eibe  mit  ©olb:  unb  ©ilberfäben  unter: 
mifcht  gerooben,  jeigt  eg  in  Saub:  unb  Slrabegfenroerf  Sögel 
in  prächtig  leuthtenben  gorben.  —  Überblidt  man  ben  Sei(jh= 
tum  unb  bie  Dualität  beg  hier  Sereinigten,  fo  mup  man 
über  ben  ßifer  unb  bag  ©lüd  ihreg  einftigen  Sefi^erg 
ftaunen,  bem  allerbingg  burch  bie  Stufhebung  ber  Älöfter 
unb  ben  Serfauf  ber  ilirchengüter  ©elegenljeiten  jur  Sin: 
legung  feiner  ©ammlung  geboten  mären,  mie  fie  nid)t  mieber: 
lehren. 


^ettfdjriften. 

The  Academy.  No.  622  u.  623. 

Monuments  de  l’Art  antique.  By  0.  Kay  et.  Von  A.  S. 
Murray.  — Memlinc’s  Altar-piece  at  Lübeck.  Von  W.  H.  James 
Weale.  —  The  Society  of  British  artists.  —  The  Dent  print 
sale.  —  Egypt  exploration  found.  The  excavations  at  San. 
Von  Ed.  Naville.  —  The  archeological  survey  of  Western 
India.  VonW.  Simpson.  —  The  french  Gallery.  —  Art  Sale. 

Anzeiger  für  schweizerische  Altertumskunde. 

Pfahlbau  Wollishofen  bei  Zürich.  —  Komische  Funde  in 
Basel-Augst.  —  Die  Wandgemälde  in  der  Klosterkirche  zu 
Kappel.  Von  J.  R.  Rahn.  —  Baugeschichtliches  aus  Brugg, 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  IV.  Heft. 

Albert  von  Soest.  (Mit  Abbild.)  —  Entwürfe:  Buchein¬ 
band  mit  Lederpressung.  —  Prunkgefäss.  —  Schmiedeeiser¬ 
nes  Gitterfeld.  —  Leuchterweibchen  in  Holz  geschnitzt.  — 
Staffelei.  —  Eck-Credenz. 

Der  Formenschatz.  Heft  I.  u.  11. 

I.  Vergoldeter  Si-lberpokal  (um  1500.)  —  Lunarium.  H.  B  ur  g  k- 
mair,  Zwei  Gedenktafeln.  —  Vogtherr,  Sechs  Medaillons. 
— ^  Meister  H.  S.,  Entwurf  zu  einem  Schrank.  —  Bro- 
samer,  Entwürfe  zu  Schmuekgegenständeu.  —  J.  Amman, 
Wappen  aus  M.  Bumpolts  Kochbuch  (1587).  —  Zinnteller 
(um  1600).  —  Bronzelöwe  von  der  Residenz  zu  München  (1620). 
—  Goltzius,  Pallas  Athene.  —  Entwürfe  zu  Gefässver- 
zierungen.  —  Corvinian  S  aur:  Entwürfe  zu  Schmuckgehängen 
Kupferstiche  in  Kiellenmanier  (1495).  —  Watteau,  Le  prin- 
temps.  —  II.  Symbol  aus  der  Mailänder  Chronik  (1503).  — 
H.  Springinklee,  26  Zierleisten.  —  H.  S.  Beham,  Der 
Jungbrunnen.  —  Mich.  Ostendorfer:  Wappen  des  P.  Apia¬ 
nus.  —  Enea  V ic o :  Leuchter.  —  A.  du  Cerceau:  Acht  Pila¬ 
ster.  P.  Farinati:  Fünf  Putten.  ^ —  G.  M.  Oppenort:  Zwei 
Trophäen.  —  Watteau:  Die  Schaukel.  —  J.  W.  Meil: 
Entwurf  zu  einem  Pfeilertisch. 


BericfjtigungeTu 

gn  bem  EReferat  über  bie  gifd^bad^fcfien  Epublifationen, 
©.  196  ber  3eitf^rift,  ift  3-  18  ».  o.  in  bem  bort  citirten 
^ejameter  beg  EBauriffeg  non  ©t.  ©allen  ein  SBort  (fratrum) 
roeggeblieben.  ®er  ^esameter  lautet  rid^tig  fo:  Haec  sub 
se  teneat  fratrum  qui  tegmina  curat. 

Sluf  @.  428  ift  ber  ERame  beg  oerftorbenen  franäöfifd^en 
■tiiftorienmalerg  31 3  e  ftatt  Slge  3U  lefen. 


471 


Snferate. 


472 


EN  VENTE  A  LA  LIBRAIRIE  ROUAM 

33,  Avenue  de  l’Opera,  Paris. 

LES 

DELLA  ROBBIA 

LEUR  VIE  ET  LEUR  OEUVRE 


PAR 


J.  CAVALLUCCI 


EMILE  MOLINIER 

Attacke  ä  la  Conservation  du  Musee  du  Louvre, 


Professcur  ä  V Acadcmie  des  Beaux-Arts  de  Florence. 

Un  magnifique  volume  illustre  de  plus  de  100  gravures  dans  le  texte  et  de  trois  eaux-fortes. 

Prix:  brocJie,  30  fr.  —  Riehe  re  Hure  a  biseaux,  35  fr. 

•iS  exemplaires  sur  papier  de  Hollande,  50  fr.  (3) 


Kunst -Auction  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  12.  Mai  1884 

und  folgende  Tage  Versteigerung  einer  ausgezeichneten 

Sammlung  von  Kupferstichen, 

Radirungen  und  Holzschnitten  alter  Meister, 

darunter  zahlreiche  Seltenheiten. 

Cataloge  zu  beziehen  durch  die  (1) 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Soeben  erschien  die  erste  Lieferung  des  Werkes: 

Die  Kunst  des  19.  Jahrhunderts. 

(Kunsthistorische  Bilderbogen  I.  Supplement) 

Zweite,  reich  vermehrte  und  verbesserte  Bearbeitung  in  82  Tafeln  und  einem 

Textbuche  von 

Anton  Springer. 

Der  aasserordentliche  Erfolg,  welchen  das  das  19.  Jahrhundert  behandelnde 
Supplement  zu  den  Kunsthistorischen  Bilderbogen  gehabt  hat  —  innerhalb  3 
Jahren  wurden  6000  Exemplare  verkauft  —  ist  nicht  zum  geringsten  Teile  dem 
geistreichen  f  'ommentar  des  berühmten  I  listorikers  zu  danken.  Dieser  Erfolg  legte 
der  Verlag..liandlung  die  Veri)flichtung  auf,  bei  einem  Neudrucke  die  Mängel  und 
Unvollkommenheiten  der  ersten  Au-sgabe  der  Bildertafeln  zu  beseitigen  und  bei 
der  Zasanimcnstcllung  derselben  die  Lücken  auszufüllen,  welche  sich  bei  dem 
Studium  der.  .Sjiri ngcr'sclicn  Textes  bemerkbar  machten.  In  der  neuen  Bearbei¬ 
tung  ist  vor  allem  der  Malerei  und  Plastik  ein  breiterer  Raum  gegönnt  worden. 
Es  sind  weit  über  hundert  neue,  durchweg  treffliche  Abbildungen  hinzugefügt, 
welche  zum  kleinen  Teile  an  .Stelle  ungenügender  Darstellungen  getreten  sind. 

--  ist  z.  B.  da;.  ( Icbiet  der  deutschen  Alalcrei  um  36,  das  der  deutschen  Plastik 
um  ca.  20  neue  Abbildungen  vermehrt;  die  französische  Kunst  ist  durch  38  Dar- 
-tellungcn  bereichert,  wovon  18  auf  die  Skulptur,  20  auf  die  Malerei  entfallen  u.  s.  w. 

ist  denn  ein  in  mancher  Beziehung  neues  Werk  entstanden,  welches  die  dau¬ 
ernde  (»unst  des  Publikums  in  immer  stärkerem  Masse  sich  zu  erwerben  geeignet 
ist.  E--  erscheint  in  8  Lieferungen  ä  i  Mark  und  kann  durch  alle  Buchhand- 
mgen  bezogen  werden.  Der  Preis  des  ganzen  Werkes  mit  Textbuch  in  Calico 
gebunden  ist  12  M. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlang, 

Specialität :  Photographie. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37  11. 

Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach  u.  Paris. 

Reproductionen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  nach  Gemälden,  Hand¬ 
zeichnungen,  Fresken,  Statuen  etc. 

aller  bedeutenden  Museen. 

Neu;  Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage- 
Galerie  in  St.  Petersburg. 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

Die  Gemälde  der  Königl.  Ge¬ 
mäldegalerie  in  Dresden. 
Kataloge ,  Musterbücher ,  sowie  jede 
Auskunft  umgehend. 

Ansichten  nach  der  Natur  von  Schweiz 
und  Italien. 

Studien  für  Künstler,  aller  Art  und 
jeder  Grösse,  namentlich  Actaufnahmen 
bis  zu  45  cm  Photographiehöhe.  Aus¬ 
wahlsendungen  hiervon  bereitwilligst. 

Prompteste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  und  Kunstsachen.  (8) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  1 8  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart -Ausg.,  fein  geh. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 
15  M.  _ 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.  27  M. ; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfehnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.- Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


473 


Qnferate. 


474 


^<ni 

„tl 

■**1 

n<J. 

„tl 

■®F! 


P 


OLYCHROME  MEISTERWERKE 

der  mounmentalen  Kunst  in  Italien  vom  V.  bis  XVi.  Jahrhundert. 

12  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck 

mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Baurath  und  Professor  am  Polytechnikum  zu  Hannover. 


Soeben  gelangten  zur  Ausgabe: 

Nene  Separatausgaben  zu  3,  4  und  6  Blatt  mit  Text 
in  Prachtmappe,  zum  Preis  von  60,  80  und  120  Mark. 

Diese  eleganten  neuen  Ausgaben  stellen  sich  als  prächtige  Geschenke 
für  Kunstfreunde ,  Künstler ,  Architekten  u.  s.  w.  zu  drei  verschiedenen 
sehr  geeigneten  Preisen  dar,  wobei  insbesondere  noch  zu  erwähnen  ist, 
dass  die  Auswahl  der  Blätter  in  das  freie  Belieben  gestellt  ist. 

Die  neuen  Mappen  sind  in  starkem  englischen  Calico  mit  Gold-  und 
Schwarzdruck  künstlerisch  ausgeführt  und  auf  den  Innenflächen  mit  ele¬ 
gantem  Dessinpapier  bekleidet. 

Neben  diesen  neuen  Ausgaben  bleiben  jedoch  auch  die  früheren  (in 
Prachtband  250  M.,  oder  einzelne  Lieferungen  ä  36  M.,  einzelne  Blätter 
ä  18  M.)  nach  wie  vor  bestehen.  (12) 

Baumgärtner’s  Buchhandlung. 


c 


r»®" 

he. 

ha. 

ha. 


Concutrs = 2lusfd7mbung 

5ur  ^Eüacrüung  um  bcn  Siofcpö  ?Cugufi:  ^»tarft’fcöcn  | 

für  öas  firftc  o^riginal^^Ocigcmältic.  j 

3ofef  2Iuguft  StarF,  eljemaliger  Dircctor  her  liicftgen  Ltnbfdiafllidictt 
§ei(^nungs=2IFabemie,  l^at  in  [einem  Ceftamenle  oom  lO.  3uli  1832  ber  Jlfa- 
bemie  ein  Stiftungs  =  Kapital,  befteljenb  in  einer  '1%  Utetall^CDbligation  pr.  j 
1000  [I.  CM.  (nunmel]r  connertirt  in  8  Stiicf  notenrcnten:©bIigationen  ä  pr. 
100  fl.),  mit  ber  IDibmung  legirt,  ba§  bic  3ntereffen  non  geit  3U  §eit  als  ' 
Preis  für  bas  befte  einlangenbe  ©riginah©elgemälbe  nermenbet  merben,  unb  1 
fommt  biefer  preis  unb  3tDar  biesmal  im  Setrage  non  200  ft.  mieber  3nr  1 
Derleil^ung.  j 

§ur  preisbemerbung  finb  in  erfter  £inie  ©riginaI=f)iftorien=(SemäIbe,  in  I 
bereu  (Ermangelung  (£onperfations=5tücfe,  mobei  tuicber  (öemälbe,  meldie  bas 
nationale  £eben  ober  bas  (Eoftüme  ber  SteiermärFer  bel^anbeln,  ben  Dor3ug 
Iiaben;  enblidi  aud?  £anb[diaftsbilber  berufen,  mobei  jebodj  unter  übrigens 
gleidjen_  Umftänben  bas  Profpect  ben  Dor3ug  Ijat. 

Pie  U?at}I  bes  «Segenftanbes  ift  ben  (Eoncurrenten  überlaffen,  nur  muig 
bas  I^iftorifc^e  (Semälbe  ober  bas  (£ont>erfations=5tücf  eine  (Sruppe  uon  mcnig= 
ftens  brei  ^figuren  enttjalten,  unb  bas  Silb  minbeftens  brei  Sdjuli  l^od]  ober  I 
breit  fein. 

Pas  preisftücf  bleibt  ein  (Eigentljum  bes  Künftlers.  Pie  §uerFennung 
bes  preifes  gefd^iel^t  burdj  eine  (Eommiffion,  befteljenb  aus  bem  Pirector  ber 
lanbfdi.  §eid?nungs=21Fabemie  in  <Sra3  unb  uier  unparteiifdjen  Kunftoerftänbigen. 

Semerber,  unter  meldjen  geborne  SteiermärFer  unter  übrigens  gleidjen 
Umftänben  ben  Dor3ug  genie§en,  Ijaben  il]re  (Semälbe  längftens  bis  1.  inär3 
1885  an  bie  Pirection  ber  £anbes=§eicbnungs=21Fabemie  in  Öra3  portofrei  ein= 
3ufenben  unb  3ugteidi  ein  cerfiegeltes  Slatt  bci3ufügen,  meld^es  auf  ber  inneren 
Seite  ben  Hamen  unb  bie  Ubreffe  bes  Preisbemerbers,  uon  21u§en  aber  ein 
Uiotto  entliält,  bas  aud;  auf  bem  eingefenbeten  Silbe  an3ubringen  ift. 

(Sra3,  am  5.  Upril  188<1. 

©om  ftßierm.  1Cantie^==5lluöfc]Öuffß. 


211s  7.  Sänbcben  unferer  ,, Liebhaber =SibliotbeF  alter  3Hüfh‘(d(’ren"  ift  i 
foeben  erfdjienen: 


^,.Joft  )animan’6  6tän6e  unö  lianbmeFfe^^ 

mit  Derfen  r>on  Efans  Sachs,  1568,  30  Sog.  Fl.  Quart,  auf  ff.  Süttenpapier 
mit  115  3IIüfirationen;  Parftellung  aüer  Stäube  unb  FfanbmerFe. 

Preis  brofdj.  UI.  7.50;  geb.  UI.  10. — , 

£etP3ig  unb  2riünd|cn.  (6.  5^erlag. 


Im  Verlag  von  E.  A.  SeemaiUl  in 
Leipzig  ist  kürzlich  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Wiener  Kunstbriefe 

von  M.  THAUSING. 

Mit  dem  Bildniss  des  Verfassers.  1883. 
engl.  cart.  M.  6.  — . 

Eine  Sammlung  zerstreuter  Aufsätze  kunst¬ 
historischen  Inhalts,  welche  die  verschiedensten 
Themata  der  in  frischem  Flusse  befindlichen 
Kunstforschung  anschlagen  und  den  Leser  durch 
den  lebendigen  Ton  des  Vortrags  anregen  und 
fesseln.  Die  Einleitung  bildet  eine  geistvolle 
Abhandlung  über  die  Stellung  der  Kunstge¬ 
schichte  als  Wissenschaft.  Dieser  folgt  ,,eine 
Jugenderinnerung  an  Clara  Heyne“,  in  welcher 
der  Verf.  mit  Glück  den  novellistischen  Ton  an¬ 
schlägt  und  uns  mit  Herz  und  Sinn  teilnehmen 
lässt  an  den  schönen  ,, Tagen  von  Dresden“, 
wo  er  unter  Leitung  der  älteren  Freundin  zuerst 
die  Sprache  der  alten  Meister  in  der  Dresdner 
Galerie  verstehen  lernte.  Ein  weiteres  Kapitel 
handelt  von  dem  Verhältnis  Deutschlands  zur 
Gothik,  das  folgende  von  der  deutschen  Kunst¬ 
reform  im  16.  Jahrh.  Zwei  Essays  befassen 
sich  mit  Dürer,  zwei  andere  mit  Leonardo,  je 
einer  mit  Callot  und  Sodoma,  drei  mit  Giorgione 
und  ein  besonders  interessantes  Kapitel  handelt 
über  Katharina  Cornaro  und  Lucrezia  Borgia  — 
offenbar  eine  reiche  Speisekarte ,  bei  der  es 
übrigens  auch  nicht  an  pikanten  Zwischenge¬ 
richten  fehlt.  (Seemanns  Litterar.  Jahresbericht.) 


3of]. 

unb  feine  Kreife. 

(Eilt  Sehens»  imb  (Eulturbilb  nad] 
©rigtnalquellen  bargeftellt  oon 

gef].  5  ITIarF ;  geb.  HI.  6.  50. 


DÜRER 

Geschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst 

von  M.  THAUSING. 

Zweite,  verbesserte  Auflage  in  2  Bänden 
gr.  8.  Mit  Illustrationen.  2  Bände  engl, 
cart.  M.  20. — ;  in  Halbfranzband  M.24. — 


Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


HOLBEIN 

und  seine  Zeit. 

Von 

Alfred  Weltmann. 

Zweite,  umgearbeitete  Auflage. 

Mit  vielen  Illustrationen. 
geb.  20  Mark. 


475 


^nferate. 


476 


^erbet’ft^c  ITetfggg^attbfttng  ttt  gfretBmrg 


eoeben  ift  erf^ienen  unb  burc^  aße  Söuc^^anbluRgen  ju  bejiel^en: 

Juitninamt,  3-,  S.  J,  Stcpetit 

roüftänbig  umgearbeitete  unb  roefentlic^  erweiterte  Stuflage  beg  Sud)e§ 
,S:'ie  gcfjöntjeit  unb  bie  fdjöne  Äunft".  3Wit  neun  Söufl^ßtienen.  gr.  8”. 
i'xXXVI  u.  950  ©.)  Ji.  12. 


Neuer  Verlag  von  E.  A  Seemann.  j 

Kulturhistorischer  Bilderatlas. 


I.  Abteilung:  Griechenland  und  Rom. 


Bearbeitet  und  erläutert 
von 

Dr.  Theodor  Schreiber, 

Privatdocent  an  der  Universität  zu  Leipzig. 

Erscheint  in  lO  bis  12  Lieferungen  a  i  Mark. 


Zum  ersten  Male  ist  in 
diesem  Werke  der  Versuch 
gemacht,  aus  den  Vorrat  von 
Denkmälern  des  klassischen 
Altertums  die  kulturhistorisch 
interessantesten  und  wich¬ 
tigsten  Darstellungen  in  über¬ 
sichtlicher  Weise  zu  ordnen 
und  zu  einem  Bilderwerke  zu 
vereinigen,  welches  die  Sitten 


Porträt  des  Schauspie¬ 
lers  Philiskus,  von  einem 
Relief  des  lateran.  Mu¬ 
seums. 


und  Gewohnheiten  des  priva¬ 
ten  und  öffentlichen  Lebens 
der  Alten  in  ausgiebiger  Weise 
veranschaulicht.  Die  gesamte 
archäologische  Literatur  ist 
dabei  zu  Rate  gezogen  und  be¬ 
nutzt,  ausserdem  aber  auch 
manche  Abbildung  von  bis¬ 
her  nicht  publicirten  Gegen¬ 
ständen  aufgenommen. 


Die  soeben  erschienene  erste  Lieferung  enthält; 

Theaterwesen,  6  Tafeln  mit  61  Darstellungen. 

Taf.  I :  Theatergrundrisse ,  Rekonstruktionen ,  Schauspielerstatuen ,  Theater¬ 
marken. 

Taf.  II;  Perspektivische  Aufnahmen,  Grundrisse,  Durchschnitte,  Details 
griechischer  und  römischer  Theater.  Masken. 

Taf.  III — VI;  Darstellungen  aus  Tragödien,  Komödien,  Satyrspielen  (Vasen¬ 
bilder,  Reliefs,  Mosaiken).  Probe  eines  Satyrspiels,  Schauspieler 
meditirend  (Porträt),  Masken. 

Musik',  I  Tafel  mit  24  Darstellungen.  Musikinstrumente,  Lyra  mit  Plektron, 
Kithara,  .Sambuka,  Barbiton,  Flöten  (mit  Details),  Wettkämpfe  etc.  i 
Malerei  und  Plastik,  i  Tafel.  Maler,  Erzgie.sser,  Bildhauer  bei  der  Arbeit, 
Malerutensilien  etc. 

Architektonik,  2  Tafeln.  Konstruktion  der  Tempel,  der  Säulen,  architektonische 
Details.  Hebevorrichtungen  und  -Maschinen,  .Stadtanlage.  Holz-  und  Stein-; 
architektur.  Messgeräte.  Architekten,  Maurer  etc.  | 

IX.  Kunst -Auction 

von 

V.  Zahn  &  Jaensch,  Kunstantiquariat  in  Dresden, 

einer  kleinen  aber  vorzüglichen  Sammlung  von  j 

Handzeichnungen. 

Cornelius  —  Schnorr  von  Carolsfeld  —  Führich  —  Ludwig  Richter 
Schwind  —  Calame  —  Piloty  —  Adolf  Menzel  — -  Dietz  — I 
lleyschlag  —  Kaulbach  —  Grützner  —  Harburger  —  Horschelt  — 
Knrger  —  Hugo  Kaufmann  —  Lang  —  Lossow  —  Kirchbach  — 
G.  Max  —  Zick  —  Zimmermann  etc.  — 
sowie  einige  schone  Zeichnungen  alter  Meister. 

Auction  Montag  den  28.  April  1884.  (2) 


Portraitsammlern 

schicken  wir  auf  deren  Wunsch  gerne 
ein  Exemplar  unseres  soeben  er¬ 
schienenen,  sehr  bedeutenden 

„Catalogue  de  Portraits“ 

2700  Blätter  enthaltend,  worunter 
die  schönsten  Portraits  von  Deut¬ 
schen  Fürsten,  Adeligen  Personen, 
berühmten  Männern,  etc.  AuchKunst- 
freunden  sei  dieser  Katalog  sehr 
empfohlen.  (3) 

Frederik  Maller  &  Go. 

Ainstei'dam,  Doelenstr.  lü. 


©oeben  erfd^ienen: 

@^0^0  Prof.  Dr.,  Sireftor 

ber  C@.  2Intifen=  u.  3Ibgu|s©atnms 
lungert:  35re§ben,  @t)Uen  Wir 
uttfere  Statuen  öeinalcn?  gr.  8«. 
3  i8gn.  m.  1,00. 

(©iefte  Slefprecbung  in  iRr.  21  biefer 

geitfd^rift.) _ ^ 

aierlog  bon  fttkll  ©peil^Eim  in  »erliit. 


^obeffirtt)0(^5 

na^  fRecept  beS  §8ilbl^auer§  §errn  £eo 
3Rüfc|,  unb  non  21utoritäten  al§  un« 
ühertreffBar  anerlannt,  empfie^tt  (12) 

bte  ^ac|§tDoorenfabrtf 

Tüftler, 


Im  Verlag  von  Joh.  Barth  in 
Leipzig  ist  neu  erschienen 

Anton  Woensam  von  Worms, 

Maler  und  Xylograph  zu  Köln.  Sein 
Leben  und  seine  Werke,  von  J.  J. 
Wlerlo.  (Nachträge  56 Seitens®.)  Mit 
1  Photolith.  M.  2.  80.  Wesentliche 
Ergänzung  der  i.  J.  1864  erschien. 
Monogr.  (M.  4.  — ■)  (5) 


USPHOlOGflAMME 

für  üeii  iunstwissenschaft- 
üchen  Unterricht, 
im  Projectiossapparat  zu 
gebrauchen. 

Selbstverlag  äss  Herausgebers 

Prof.  Dr.  Bruno  Meyer 

in  Karlsruhe. 

Einzeln  ä  M.  1,80.  In  Partien 
■von  25  Stück  ä  M.  1,50.  Für 
öffentliche  Lehranstalten  die 
günstigsten  Bezugsbedingun¬ 
gen.  Ausführlicher  Prospect 
kostenfrei  zugesendet. 


'Rebigirt  unter  31erantit)ort(iri;teit  beö  SerlegerS  <£.  71.  Sfftnnnn.  —  T)rucf  non  2lugnft  2Srie§  in  Seipjig. 


461 


Äunftl^aiibel.  —  3le!roIoge. 


462 


ba^  ba§  Scbüvfntö  cmc8  neuen,  auf  ber  .^ül;e  bev 
©egeninart  fter;enben  ^ata(oge'3  fd)ün  (ängft  gefiiljtt 
nnivbe.  2)a  in  ber  ©alerie  bie  nteber(änbifd)en  9)?eifter 
bte  borli'tegenbe  S0?er;r5aT;(  Bitben,  fo  nsnr  e§  geboten, 
bte[e  in  erfter  ?inie  ju  Bearbeiten.  3)er  35orftanb  be§ 
iO^nfeumg,  ißrof.  Dr.  Stieget  unternaf;m  gteid)  nad) 
feinem  Eintritte  aB5  SOtnfeumgbireftor  biefe  StrBcit,  bie 
biete  Satire  in  Stnff'rnc^  nat;ni  nnb  nun  in  ^tbei  33änben 
bottenbet  bor  un^  tiegt.  2Bir  traben  eö  t}ier  mit  feinem 
gelbö^ntic^en  ^atatoge  31:  tf;nn,  fonbern  mit  einem 
3Berfe,  n)etd)ev5,  über  ben  Siat;men  ber  S3itberbefd)reibnng 
t;inau§greifenb,  ber  niebertänbifd)en  ^?nnftgefct)id}te  über^ 
§auf.d  braud)bare  SSaufteine  jufüt^rt  nnb  ber  gorfd)ung 
neue  ^'erff'eftiben  eröffnet.  2Bäf;renb  ber  Strbeit  f;nben 
ftc^  attertei  fragen  generetten  3nt;attb  anfgebrängt,  bie 
jibar  ni(^t  ff.'e3iet(  mit  ber  ©ammtung  be§  33raun= 
fd)meiger  9}tnfeumö  3ufamment;ängen,  aber  bod)  ibeett 
mit  it;r  beribad)fen  finb.  S)ie  Seantmortung  berfetben, 
bie  mo’^t  nid)t  fügtid)  in  3erftrenten  Semerfungen  ben 
Äatatog  begteiten,  and)  it)rer  2tugbet)nung  ibegen  nic^t 
in  ein  35oribort  3nfammengebrängt  tberben  tonnte,  bilbet 
unter  ber  2tuffd)rift  „2tbf)anbtnngen  nnb  f^orf^nngen" 
ben  elften  33anb.  ©teicb  bie  erfte  2tbt)anbtnng:  „®er 
gef(bicbttic^e  ©ang  ber  niebertänbifd)en  SQtaterei  im 
16.  3af)rt)unbert",  ertoedt  nufer  Sntereffe,  ba  r)ier  ber 
23emei§  gefüt)rt  li'irb,  ba§  ber  Übergang  Don  ber  mittet= 
attertic^en  ^unft  3ur  mobernen,  ber  fid)  bnrd)  Stf'f'ers 
cefdion  ber  itatienifc^en  ^unftmeife  bott3og,  feinen 
23erfatt  bebeute,  loie  mancf)c  ^unftfd)riftftetter  ber  Sieu= 
3eit  annel^men,  fonbern  ba^  berfetbe  eine  naturgemäße 
©ntmidefung  ober  llmbitbung  ber  mittetatterfid)en 
Äunft  überl^aufd  in  moberne  Äunftformen  toar.  2fn 
bie  erfte  2tbt)anbtung  fd)tießt  fic^  bann  organifd)  bie 
3loeite  an,  ineti^e  bie  Statur  nnb  ©efc^id)te  ber  ’^ottiinbis 
feben  .^unft  an  ber  §anb  bort)anbener  ^unftioerfe 
entloidett.  SSefannttic^  t)at  in  .^ottanb  bie  33i(bni§=, 
©attung§=  (ober  ©enre=)  nnb  ?anbfd)aftgmaferei  ben 
'^Dc^ften  ©rab  ber  33offenbung  erreicht.  3im  S3orträtfad) 
bitben  bann  bie  fogen.  (Sd)ütters  nnb  Stegentenftnde 
ein  rei(be§,  intereffanteg  ^af^itef,  lue§t)atb  ber  33erfaffer 
biefe  in  einem  befonberen  Stbfd)nitte  augfü’^rtic^  beff)rid)t. 
(Sine  Stb^nbtung  über  Stubenä'  @rabfd)rift,  ein  Sebent* 
abriß  beg  9Dteifter§  fotnie  eine  Überfid)t  feiner  ^nnft= 
t^ätigfeit  befd)tießen  ben  erften  S3anb.  —  ®er  3meite 
ent^ött  bann  ben  ^dtatog  ber  niebertänbifc^en  2)?eifter 
be§  SOtufeumg.  33ei  jebem  SSitbe  loirb  angegeben:  ber 
SJieifter,  beffen  Seben§3eit,  eine  fur3e  33e3eid)nung  be§ 
©egenftanbeg,  bie  getreue  Äof^ie  ber  ©ignirung  (Stame 
ober  SDtonogramm  nnb  3ia'^re§3at)t,  ino  fie  bort)anben 
finb)  nnb  bie  33egrünbung  ber  ©d)t^eit,  inbem  gefi^ic^t^ 
tid)e  ®o!umente  nnb  5Bergteid)e  mit  Sitbern  be§s 
fetben  SDteifterä  in  anberen  ©ammtnngen  in  mögfid)= 
fter  55ottftcinbigfeit  borgefü^rt  toerben,  fo  baß  jeber  an 


ber  ,^anb  beg  gefieferten  SOtatcriatö  fetbftänbig  Weitere 
©tnbien  unternet)men  fann.  3n  fotd)er  ^Bearbeitung 
ift  benn  and)  ber  3)oeite  33anb  ein  bebentenber  S3aus 
ftein  3ur  niebertänbifd)en  Äunftgefd)i(^te. 

SOtoge  ba§  2Berf  ba3u  beitragen,  baß  ba§  SOtufenm 
in  33rannf(^loeig  in  Weiteren  greifen  jene  Seadjtung 
getoinne,  bie  cß  mit  feinen  loic^tigen  nnb  reid)en 
©ammtungen  in  t)ot)em  SJfaße  berbient!  ®ie  SBeib« 
mannfd)e  53ertag^t)anbfnng  r)at  bem  Söerfc  ein  ent= 
ff.H-ed)enbe8  nnb  nntabetigeö  ©eloanb  bertiet)en. 

J.  E.  W. 


Ibunftljanbcl. 

Rg't.  bor  2?rüffclcr  (yatcrio.  ®er 

.dunftoerigg  oon  §>^anä  .t»nnfftängl  in  3!)tündöen  wirb  auf 
(Srunb  Übereinfommenä  mit  ber  fönigt.  I6etgifd)en  ©taatd- 
regierung  eine  Stnjabt  »on  150  bi§  200  SBIättern  pl)oto= 
grapbifdjer  3ta(bbitbungen  t)ernorragenber  SJieifternierfe  beä 
Musee  de  peinture  in  SSrüffel,  unb  jmar  pnncbft  ber  2tb-' 
teilung  be§  Musee  aneien  I)erau§gefien.  ®aran  luitb  fic^  bie 
3ieprobuftion  3al)Ireid)er  23ilber  bed  Musee  moderne  reifen, 
in  metdiem  (Sallait,  Sfiefoe,  £ei)d,  be  Äepjer,  3ßauterd  unb 
anbere  5eitgenöffifd;e  Äünftter  ginnsenb  »ertreten  finb.  Sie 
2trbeiten  loerben  fdjon  im  näd)ften  aJtonate  beginnen. 


Hefrologe. 

A.  R.  Ser  9lrd)iteftur=  unb  £anbf(baftdmnlcr  Äarl  ®raeb, 
meid) er  am  8.  SCpril  in  Berlin  geftorben  ift,  mar  bafelbft  am 
18.  9J?är5  1816  geboren  morben.  (Sr  begann  feine  fünfte 
Ierifd)e  Saufbaßn  im  Sltelier  be§  ,t)oftI)eatermnIerd  ®erft, 
beffen  ®^miegerfof)n  er  fpäter  mürbe,  unb  ftubirte  baneben 
auf  ber  itunftafabemie.  @d)on  1838  erhielt  er  eine  ©teb 
hing  ald  Seforationdmaler  am  Äönigftäbtifd)en  Sljeater  in 
Söerlin,  unb  im  folgenben  Sa^re  bereifte  er  bie  ©cbmeij  unb 
f^ranfreid),  »on  mo  er  eine  Slnjal)!  uon  Ianbfdjaftlid)en  unb 
ard)iteftonifd)en  ©tubien  mitbrad^te,  metdje  if}m  bie  SRotiue 
511  einer  3teil)e  uon  DIgemälben  boten.  1843  unternahm  er 
eine  flieife  nad^  Italien  unb  ©ijilien  unb  arbeitete  bann 
fo  lange  im  2ltelier  uon  ®erft,  biä  biefer  uon  feiner 
©tellung  alä  §oftI)entermaIer  jurüd'trat.  mibmete  fid) 

®raeb  audfcbließlidi  ber  ©taffeteimalerei  unb  entfaltete  in 
feinen  ^nnenardjitefturen  mittelatterlicber  Äirdjen  ein  fo 
grünblicbed  SBiffen,  uerbunben  mit  einer  fo  großen  Äraft  ber 
foIoriftifd)en  Sarftellung,  baß  er  1852  bie  fleine,  1854  bie 
große  golbene  SOJebaille  ber  33erliner  Äunftaudftellung  unb 
1855  ben  Ißrofefforentitel  erßielt.  ©eßon  uorßer  mar  er  uon 
griebrieß  Sßilßelm  IV.,  meldjer  feine  SIrbeiten  außerorbent^ 
lid)  fd)äßte  unb  namentlid)  eine  große  2fnäaf)I  feiner  Sfquarelle 
ermorben  ßat,  jum  Hofmaler  ernannt  morben.  3;m  2tnfang 
ber  funfsiger  ^aßre  füßrte  er  im  ©aale  ber  gried^if^en  ®ipd= 
abgüffe  bed  3teuen  3Jiufeumd  jmei  Sßanbgemälbe,  eine  3tefon= 
ftruftion  bed  alten  2ltßen  unb  bed  alten  DIpmpia,  aud. 
©eine  ©peäialität  maren  jebod)  bie  g’^^soanfießten  mitteh 
alterlicßer  Some,  reelle  er  mit  ftrenger  (Sßarafteriftif  bed 
uerf(biebenartigen  föJaterialed  unb  mit  bipIomatif(^er  Sreue 
miebergab.  ©eine  forgfame  Surcßfülirung  aßer  Setaild  uer^ 
riet  in  feinem  Seile  feine  §erfunft  uom  Seforationdmaler. 
Sabei  begnügte  er  fieß  aber  feinedraegd  mit  einet  arcßäos 
logifcß  genauen  fßeprobuftion  feiner  SSotbilber.  Surd)  bie  33c= 
Ieud)tung  unb  bie  ©taffage  mußte  er  feinen  Sfrdßitefturftüdten 
einen  ßoßen  malerifd)en  3teij  unb  einen  poetifd)en  3^6  8« 
uerleißen,  oßne  fidß  babei  in  eine  uerfeßroommene  fßomantif 
ju  uerlieren.  3o9^sid)  uerftanb  er  audß  in  fleinem  Staßmen 
bie  erßabene  SJtonumentalität  ber  gotif(ßen  Some  ju  uoßfter 
©eltung  ju  bringen,  ©raeb  mußte  feine  fotoriftifeßen  3^äßigs 
feiten  ftetd  auf  ber  ööße  ju  erßalten,  unb  felbft  ein  fo 
glänäenbed  Salent  raie  badfenige  (Sßriftian  SBilbergd  mar 
nießt  iin  ftanbe,  ben  Slttmeifter  auf  bie  Sauer  ju  uerbunfeln. 
2?on  feinen  ©emdlben  befißt  bie  fßationalgalerie  ein  §aupt: 


Äunftl^iftorifd^eS.  —  Äonfurrenjen.  —  ^erfonalnad^rid^ten. 


464 


463 


lüerl,  ben  „Settner  tut  3)om  ju  ^alberftabt"  (1860),  ferner  bte 
„®räber  ber  S-anttlie  9J?anäfeIb  in  ber  21nbreaslfird^e  ju  ©igj 
leben"  (1860)unb  eine  tl)üringif^e£anbf^aft  mit  einer SBaffers 
mü^fe.  3]on  feinen  übrigen  ®emälben  finb  I)erDoräUl^eben: 
„(5[}or  ber  6t.  ®eorgenfapeIIe  in  5Eübingen"  (1869),  „3Ronu= 
mente  nn  ber  Äir^e  6ta.  2tnaftafia  in  SSerona"  (1870), 
„Änitäel  aitö  ber  Äird^e  in  Jtörblingen"  unb  „ÜDioti»  au§  ber 
Arauentird^e  in  Slrnftabt"  (1872),  „innere  3tnfic^t  ber  alten 
6t)nagoge  aus  iprag"  (1876),  „31u§  bem  6t.  Suciugbom  ju 
6bur"  (1879),  „2tit§  ber  ©omfird^e  9U633reifad^"  unb 
,,2(uä  bem  S)ont  uon  6ta.  3}iaria  auf  2:orcello  bei  SSenebia" 
(1880). 


Kunft^iftorifcijes. 

A.  E.  !r>cr  9Jnmc  beö  SJJcifterö  bcö 
3immcr«S  in  ^übecf,  eineä  ber  untfangreid^ften  unb  f^önften 
jßerte  ber  ^toljfdjni^erei,  melcbe  ttn§  and  bem  16.  Qjaljr-- 
bunbert  erbntten  finb,  ift  uor  furäem  entbectt  luorben.  2)a§ 
3immer  ift  betanntlicf;  uon  feinem  urfprüngticben  Orte  nach 
bem  .'öaufe  ber  Äaufleutecompagnie  überfül)rt  unb  bort  in 
feiner  uriprünglicfien  ®eftatt  5iem[icb  gut  inftallirt  morben. 
9{ur  [)at  man  bei  ber  Siefonftruftion  ber  21rfaben  an  ber  ber 
Jbüv  gegenüberliegenben  Söngdroanb  bie  Steibenfolge  ber  in 
biefelben  eingelaffenen  §ocbreliefä,  melcbe  bie  fünf  6inne 
unter  ben  6innbilbern  uon  ^Eieren  fl)mbolifiren,  nid^t  richtig 
innegebatten.  SKic  fidb  au§  ben  beiben  §eEametern  ergiebt, 
bereit  cinselne  Steile  jebem  Silbe  al§  erläuternbe  Unterfcbrift 
bienen,  ift  baS  ®efübl  unter  bem  6innbilbe  ber  6pinne  an 
ben  3(nfang  ber  Steibe  gelommen,  möbrenb  eö  an  ba§  ßnbe 
gehört.  3)ie  befannten,  böufig  «uf  Äupferftidjen  roieber; 
tebrenben  .tie^'arneter  lauten  nnntlicb: 

'rrux  aper  auditu  —  lynx  visu  —  inilvus  odore  — 
Simia  gustu  liominem  superat  —  sed  araiiea  tactu. 
6d)on  früher  bntte  man  am  6cbnibn)erf  äiuifdjen  ben  ^'^nftern 
bas  eingeribte  9Jtonograntm  H  T  mit  ber  ^abreSjabl  1585 
entbedt.  2)er  uoIIe  91ame  ftebt  in  ber  ®de  linlS  non  ber 
2:bür  forgfültig  cingefcbnitten:  HAN8.DEEGE.  ®n  D  unb 
'r  in  ben  nieberbeutfdjen  ialetten  gleicbinertig  gebrandet  inerj 
ben,  lann  eS  feinem  .^meifel  unterliegen,  baf;  aud;  jeneS 
Wonogramm  nid}tS  anbereS  alS  .tianS^rege  bebeutet.  3)ie 
.Gotjidjitibcrei  ift  aifo  bcutfd;e  3Irbeit,  ronbrenb  man  bie  2Ita: 
bafterreticfö  über  ben  Strfnben  aud)  fernerhin  für  flanbrifdje 
3lrbeiten  inirb  bf>Ifen  müffen,  bis  ber  SetneiS  beS  ®egenteilS 
crbrnd}t  luorben  ift.  —  Sei  einem  Sefudbe  SübectS,  ju  locl: 
d)em  mir  bie  Seerbigung  temanuel  ®eibelS  bie  Seranlaffttng 
bot,  fanb  id)  aud},  bafi  bie  SleftaurationSarbeiten  in  ber  ji'riegS= 
ftubc  beS  diatbnufcS,  bereit  tpotäfdjuibereien  itod;  umfangreicher 
als  bie  bcS  g>-‘ebcnbagcnfd)en  IfimmerS,  aber  nidjt  fo  gut  er: 
halten  finb,  fcbr  erfrculidje  f^ortfcbritte  mad;en.  Ungefähr 
bie  .'bälfte  beS  dlnttmeS  ift  mieber  hergeftellt,  unb  eS  ift  bem 
tlteftaurator  nnmentlid)  gelungen,  bie  föfttidhen  fljntnrfien  burd; 
cinfadje  .Otcinigting  in  ihrer  ttrfprünglichen  (5^rifd}e  mieber 
hcrpftcUen.  (is  ift  and;  befd)loffett  morben,  bie  hä^lid^e,  nttS 
bem  uorigett  ^^ahrhunbert  ftammenbe  6tudbedEe  burd)  eine 
höl, lerne  Ataffettcnbecfe  in  erfchen,  in  melcher  ber  Serlincr 
Ardjitcft  (S.  uon  ®roftheim,  ein  geborener  £übed'er,  ben  GnU 
murf  geliefert  h(it. 

.1.  E.  3ii  ben  Glärten  beS  EaKuftiuS  in  tTloin,  meldje 
bem  beut)d)eit  Sudjhnnbler  6pithöuer  gehören  unb  in  betten 
jeht  ein  neues  6tabtDierte(  gebaut  mirb,  mürben  bei  ben 
Aunbintttgeit  in  ber  lehten  Wärjmodje  smei  nntife  ®räber  ent: 
beett,  uon  betten  eines  1,<i5  m,  boS  imeite  1,80  m  Sange  mifit. 
-Liefe  ®räber  finb  ganj  eigener  21rt  unb,  mie  einige  31rchno: 
logen  behaupten,  uon  einer  bisher  unbefannten  f^-ornt.  ®er 
tlchälter,  melcher  bas  6felett  umfchliefit,  bcftcht  auS  jmei 
fottfnuen  3tücfen  uon  Xerratottn,  meld}c  mit  ber  dtunbung 
aureinonbergelegt  einen  gefd)loffettett  Gplinber  bilbeit.  ^tt 
■  inem  ber  ®rnber  fnnb  man  brei  herrliche  Snfen;  biefelben  | 
finb  leer  unb  ebenfalls  aus  Xerratotta.  Sei  ber  genauen  I 
llnteriuchung  ber  31fdie  begegnete  man  ipuei  Dhringen,  imei 
-tüden  c'ifen,  einer  3d)nnlle,  einer  in  ber  Witte  btirchlöcher:  j 
teil  flcincit  .ftugel,  offenbar  alles  uon  meiblidjem  ®ebraud)e  i 
irührenb.  Xa  fdjon  mehrfad)  .ftnod;en  an  bcrfelben  6telle 
tu  Tage  famen,  fo  fchliefit  man  auf  bie  bortige  frühere  Gp: 
fieni  etneS  SegräbniSpIaheS,  roeldjer  fich  innerhalb  ber  6tabt:  * 
.muer  b'/.  ^eruius  Xullius  unb  jmetr  unter  ihren  ^uttba: 


menten  befunben  haben  bürfte.  Seftötigt  fich  biefe  Stnnahme, 
fo  mürben  bie '  entbedten  ©egenftänbe  2500  ^ahre  alt  fein. 

—  XaS  neue  6tabtniertel  fchie^t  rafdj  empor,  fo  bah  la 
i^ürie  uon  ben  falluftinifchen  ®ärten  nur  noch  menig  ju  fehen 
fein  mirb. 

J.  E.  2«  brr  Silta  ^arneftna  om  rechten  Xiberufer  in 
3totn,  mo  fchon  uor  einigen  fahren  ganje  antile  ^l^^er 
entbedt  mürben  bei  ber  noch  im  ®ange  befinblichen 
regulirung,  hat  man  im31nfange  be§3lprit  neuerbingS  herrlidhe 
nntile  Wofailfuhböben  gefunben,  in  benen  meibli^e  gigurett 
uon  uortrefflidher  ß^lchnung  unb  uon  feinfter  21rbeit  bar: 
geftellt  finb. 

J.  E.  f^Hitb  einer  2lthletenftotue.  21m  rechten  Ufer  beS 
gluffeS  9lniene,  etma  ein  Kilometer  jenfeitS  ber  6tabtmauer 
Pon  2tont,  mo  im  21uftrage  beS  UnterridhtSminifteriumS  uon 
bem  31rchäologen  31bnte  3lltobi  21uSgrabungen  uorgenommen 
merben,  mürbe  bei  ber  fogenannten  Glaufura  bie  auher: 
orbentlid;  fd;öne  6tatue  eineS  fungen  31thleten  gefunben. 
Xie  ^Reinheit  ber  Sittien  unb  bie  Sehanblung  meifen  auf 
gried;ifchen  Urfprung  hin-  2)ie  ifl  aus  parifdhent  War: 
mor:  leiber  ift  ber  Äopf  uerftümmelt,  ebenfo  mie  bie  31rme. 
Xer  junge  Wann  ift  im  Woment  beS  Kampfes  bargeftellt; 
mit  bem  linlen  Änie  berührt  er  eine  mellenförmige  —  offen: 
bar  ben  6anb  barftellenbe  —  fpiatte.  Xie  Serhältniffe 
ber  ©lieber  überfteigen  bie  natürliche  @röhe.  ^ufred^t 
ftehenb,  bürfte  ber  junge  21thlet  etma  jmei  Weter  hod;  fein. 

—  31uherbem  fanb  man  an  berfelben  6telle  einen  pradfit: 
uollen  jungen  grauenlopf  auS  Warmor  mit  gefchloffenen 
3lugen  unb  halbgeöffnetem  Wunbe,  in  melchem  man  jmei  herr: 
liehe  SJeihen  uon  gäha^P  erblidt.  Xer  Steft  beS  2>^auen: 
förperS  mürbe  noch  ni(ht  entbedt.  3Jadh  bem  Äopfe  p  ur: 
teilen,  bürfte  fidj  berfelbe  in  liegenber  Stellung  befinben. 


l{onfurrcn5en. 

O  3«  ber  Äonfurrenj  um  bie  Sebouung  ber  WufeumS: 
infcl  in  Serlin,  p  melcher  52  Gntmürfe  eingegangen  mnren, 
hat  bie  folgenbe  Gntfd)eibung  gefallt:  Xie  uier  erften 
45reife  im  Setrage  uon  je  5000  Wi'.  finb  ben  Gntmürfen  uon 
3tlfreb  ^nufchtlb  in  XreSben,  Snnbbauinfpeltor  grih 
Wolff  in  Serlin,  Gbgar  ©iefenberg  in  Serlin  unb  ißeof. 
3.  unb  Saumeifter  D.  9tafchborff  in  Serlin  juerlannt 
morben.  ferner  mürben  bie  Gntmürfe  folgenber  31rchite!ten 
für  je  1500  Wl.  nngelauft:  1)  ®eorg  ia  21achen. 

2)  £.  ^offmann  in  Xarmftabt  unb  G.  Jeimann  in  Ser: 
lin.  3)  D.  6ommer  in  gi^anlfurt  a.  W.  4)  Saumeifter 
6d)mechten  in  Serlin.  5)  §ohfelb  unb  §indelbepn 
in  Serlin.  6)  Saurat  6^inieben,  Saumeifter  u.  3Bel|ien 
unb  3t.  6peer  in  Serlin.  Xie  Gntmürfe  merben  im  Sicht: 
hofe  beS  ÄunftgeroerbeinufeumS  jur  2lusftellung  gelangen. 


Perfonalnadjridjten. 

O  Xer  Xirettor  bcS  .fiohcnjoHernmufcumS  in  Serlin, 
Olcl).  •f>ofrnt  Xohmc,  ber  Snter  unfereS  WitarbeiterS  Dr.  3t. 
Xolpne,  ift  auS  21nlafi  feines  fünfiigjährigen  XienftjubitnumS 
äum  ©eheimen  3tegierungSrat  ernannt  morben. 

*  2m  f.  f.  öfterrcichifchcn  Oberftfämmcrcrnmt  ift  mit  31n: 
fang  31pril  eine  mid)tige  ^erfonalueränberung  uorgegangen. 
Xer  langjährige  Inhaber  biefer  .«pofeharge,  mit  meldjer  bie 
Dberleitung  ber  Äunftfammlungen  beSÄaiferhaufeS  uerbunben 
ift,  ©raf  graiiä  f^oHiot  be  Grenneuille,  mürbe  auf  fein 
mieberholteS  31nfudjen  megen  feines  leibenben  ^uftanbeS  ber 
6telle  enthoben  unb  ju  feinem  3tnd}folger  ber  ißräfibent  beS 
öfterreichifd}en  ^lerrenhaufeS  unb  frühere  Sotfd)nfter  in  3lom, 
®rof  (^erbinanb  XrauttmannSborff :  WeinSberg  er: 
nannt.  Wir  haben  fo  häufig  ©elegenheit  gehabt,  ber  hoh^u 
Serbienfte,  luetdje  fid}  ©raf  Grenneuille  um  bie  görberung 
ber  öfterreichifdhen  Äunft  unb  Äunftmiffenfdjnft  ermorben  hat, 
eingehenb  ju  gebenfen,  bah  mir  ihm  1)1®*^  befonbere 
Sobrebe  mehr  ju  mibmen  braunen.  Sor  allem  ift  fein  Werl 
bie  neue,  nadl)  miffenfchaftlichen  ©runbfähen  burchgeführte 
Drganifntion  ber  groben  laiferl.  6ammlungen,  unb  eS  ift 
lebhaft  }u  bebauern,  bah  6chöpfe_r  biefeS  inneren 

SluSbaueS  uid)t  uergönnt  fein  follte,  auch  bie  äuhere  Xurd): 
führuug  unb  uolle  Sermirtlidhung  beS  ijilaneS  in  bem  3leu: 


465 


(Sammlungen  nnb  2lu§fteIInngen.  —  33ermt[ci^te  3<iad^ricf}ten. 


466 


Baue  be§  funft^iftorifcBen  S)cufeum§  ju  leiten.  SBie  man  uer^ 
nimmt,  werben  mot)l  nod}  mehrere  ^al^re  »ergeben,  Beoor 
bie  Seforation  ber  foloffaten  Siäumlic^leiten  fo  weit  norge: 
fd^ritten  fein  roirb,  um  enölid^  an  bie  ÜBerfiebelung  ber  fdjon 
fo  lange  5um  S:eil  in  ganä  unjulänglid;en  "Sotalitäten 
untergeBrad)tem  ^tunftfdjä^e  benfen  ju  tönnen.  DBroof»!  mit 
materiellen  SOiitteln  aufö  färglicBfte  Bebadjt,  t)at  e§  @raf 
ßrenneoille  bod)  oerftanben,  für  bie  neue  3luffteIIung  ber 
Sammlungen  mand^eö  lange  uerfcfiollen  geroefene  5BiIb  aud 
ben  Sepotd  ober  ben  faifert.  S^Iöffern  f)err)orjut}OIen.  3!}?it 
ber  §erftellung  biefer  ber  3]ergeffenl)eit  entriffenen  SBerfe  ift 
man  in  ber  oon  il^m  Begrünbeten  9ieftaurirfd)ule  bed  33el= 
oebere  feit  Befc^ciftigt.  (SBenfo  mürbe  für  bie  33e= 

reid^erung  ber  übrigen  (Sammlungen,  Befonberä  bie  ber 
plaftifd^en  unb  funftgeroerBlid)en  Si^öpfungen  beä  9tenaiffance= 
unb  bed  33arocf=3eitatterg  geforgt.  Unter  ben  oom  ©rafen 
ßrenneoille  in§  i?eBen  gerufenen  litterarifd;en  Sßerfen  ftel)en 
bie  ©rünbung  be§  Sa^rBud)^  ber  faifert.  Äunftfammlungen 
unb  bie  ©efamtauägabe  ber  ^^JuBlifationen  bed  ^faiferä  a)Japi= 
milian  oBenan.  2Bir  werben  an  anberer  Stelle  bed 
gangeä  biefer  Unternehmungen  bemnächft  gebenfen.  33ei  ber 
görberung  berfelBen  h^tte  ©raf  ßrenneoille  ©elegenlfeit, 
feiner  Jpeäiellen  SSorlieBe  für  bie  graphifc^en  fünfte,  weldje 
ihm  bie  mannigfachften  Qio^pulfe  oerbanfen,  in  audgieBiger 
SBeife  ©enüge  ä«  tlfun,  wie  er  benn  and;  fonft  feinen  2ln= 
la^  üorüBergehen  lie^,  um  feinen  mächtigen  ©influ^  überall 
geltenb  ju  machen,  wo  e§  ein  eble§  unb  patriotifcheg  fünft? 
lerifcheä  SBerf  ober  bie  Unterftü^ung  einer  jugenblich  auf? 
ftrebenben  Äraft  galt,  ©nblid;  fei  nodf  ber  neuen 
tarifirung  unbÄatatogifirung  ber  faiferl.  (Sammlungen  gebadft, 
welcher  fich  ber  DBerflfämmerer  ebenfalls  energifd;  annalfm. 

würben  oon  fämtlichen  SlBteitungen  ber  Sammlungen 
hanbliche  g'ührec  für  baä  fpuBlifum  auägear Beitet,  unb  ju? 
gleich  ber  33efuch  unb  bie  33enuhung  ber  a)lufeen  auf  liberalen 
©runbtagen  neu  geregelt.  SSon  ben  großen  Katalogen  ift 
namentlich  beä  BefchreiBenben  fBerjeichniffes  ber  Söeloebere? 
galerie  ju  gebenfen,  beffen  äweiter,  bie  Stieberlänber  um? 
faffenber  fBanb  foeben  erfcheint.  So  Bietet  fidf  bem  funft? 
finnigen  SJachfolger  be§  ©rafen  Srenneoille  ein  fleißig 
Bearbeitetet  ^elb  ju  erfprie§lid;er  weiterer  ^^hätigfeit  bar. 
3Jian  fann  nur  lebhaft  wünfchen,  ba^  biefetbe  fidj  ju  einer 
gleid;  fegenbringenben  geftalten  möge! 


Sammlungen  unb  2tusfte Hungen. 

Rgt.  DJJünchen.  f^ranj  Sefregger  h^t  »or  feiner  21B? 
reife  nach  ^Sojen  noch  feinen  „Urlauber“  oollenbet  unb  an 
bie  Kunfthanblung  »on  SBimmer  &  6o.  abgeliefert.  Unferet 
©rachtent  ift  ber  „Urlauber“  an  Snnigfeit  ber  ©mpfinbung, 
Siaioetöt  ber  Stnfchauung  unb  Kraft  ber  Sarftellung  bem 
„2:ifchgeBet“  unb  bem  „föefuch  ber  Sianten“,  b.  h-  Be? 
beutenbften  2lrBeiten  bet  Künftlert  im  ibpUifc^en  gamitien? 
genre  gleichäuftellen  unb  oon  feinem  jwifchen  jenem  unb  biefen 
SBerfen  liegenben  erreicht  worben,  fetbft  oom  „Salontiroler“ 
nicht.  2)ie  Scene  ift  bie  benfbar  einfachfte  unb  fpielt  in 
einem  ärmlichen  tiroler  33auernhaufe.  5)er  ältefte  Solfn 
fteht  alt  ©efreiter  Bei  ben  Kaiferjägern  unb  ift  eben  auf  Ur? 
lauB  heitngefommen.  Seine  §eimfehr  ift  jum  gtuuilienfeft 
geworben. '  fßater,  SUutter,  ©rofmutter  unb  alle  Kinber  —  unb 
ber  Kinberfegen  ift  grof;  —  h«^en  fich  um  ben  ^eimgefehr? 
ten  oerfammelt  unb  hängen  an  feinem  äJtunbe,  ber  »on  ben 
SBunbern  ber  ©arnifontftabt  unb  oon  feinen  ©rlebniffen  er? 
jählt.  Sille  öänbe  ruhen,  nur  bie  ber  3)lutter  nidjt:  fie  h^t 
bem  Sohne  Bereitt  bie  Kaffeetaffe  unb  SBeiprob  »orgefeht 
unb  fteht  nun  im  begriffe,  ben  Kaffee  unb  ben  fetten  ^ahm 
»om  §erbe  ju  nehmen.  3wr  Spechten  bet  hüBfchen  33urfchen 
in  feiner  f^muden  Uniform  fi^t  bie  »om  2llter  unb  fd^werer 
Slrbeit  gebeugte  ©ro^mutter  auf  einem  ^adblocf,  ju  feiner 
Sinfen  einer  ber  fleinen  Srüber  unb  swifchen  feine  33eine 
hat  fich  ^6*^  jüngfte  gefchoBen  unb  fpielt  mit  ben  Blanfen 
Uniformfnöpfen.  iDem  jungen  Solbaten  gegenüber  gruppiren 
fich  Witt  ben  SSater  auf  feinem  hölzernen  (Stuhle  bie  übrigen 
©efchwifter  auf  Schemel  unb  ^erb.  33efonbert  anjichenb 
ift  bie  ©eftalt  einer  „halbgewachfenen"  Sdjwefter,  welche  faft 
fcheu  auf  ben  für  fie  jur  ^efpetttperfon  geworbenen  33ruber 
hinüBerfchaut,  währenb  fi(^  im  ©efichte  bet  SSatert  ber  Stolj 
auf  einen  fo  ftattlichen  (Sohn  fpiegelt.  Sie  Figuren  finb  »on 


ftaunentwerter  Unmittelbarleit  unb  plaftifdher  Siunbung  unb 
bat  Kolorit  »on  erfreuli^er  3^rifdje.  —  Qn  Sßimmert  Kunft? 
falon  ift  gegenwärtig  ein  junger  Künftler:  Qof-  ^Killer, 
burdh  jwei  anfpruchtlofe  ©enrebilber  »ertreten,  bie  ein  höchft 
refpeftablet,  »ieloerfpredjenbet  Salent  »erraten.  ©Benba  ift 
Slbolf  ©berle  burch  eine  töftlidje  ibi;llifd)e  Scene  in  einem 
Sägerhaufe  ehrenooll  repräfentirt,  betgleichen  Schachinger, 
beffen  Salent  fich  in  ber  lebten  3eit  in  erfreulichfter  SBeife  ent? 
wid'elte,  burch  einen  fein  empfunbenen  3)iäbchenfopf.  ©in 
anberet  feljr  bebeutenbet  Salent  lernten  wir  jüngft  im  Kunft? 
»erein  fennen;  et  ift  21.  ».  Schrott  er,  beffen  „Flugblatt" 
JU  ben  beften  Seiftungen  ber  äBodjenautftellung  jählte.  ©mil 
2lbam  httt  fein  »on  unt  im  »origen  Söh^e  befprochenet  23ilb 
„Kaifer  granj  Sofef  auf  ber  S^gb  beim  ©rafen  Sarifch  nächft 
fjreiftabt  in  Sdjlefien“  für  ben  ©rafen  Sarifch  wieberholt; 
bat  früher  gemalte  ift  ©igentum  bet  Kaifert.  Sutereffant 
finb  bie  9teiterporträts  bet  ©rafen  geftetict  unb  bet  ©rafen 
©almann  Sltmafi;  jener  eine  hodjWKiftofi^otifche  ©rfcheinung, 
biefer  baneben  auch  ein  großer  Sporttmann.  SSon  ^einr. 
3tafd;  war  eine  Steitje  föftlid)  feiner  ©enre?  unb  Marine? 
bilber:  „3tüderinnerungen“,  „3Ucht  ohne  geugen“,  „Krotett“ 
unb  „Senejianifdje  gifcherboote“  ju  fehen.  äReifter  SUbert 
3immermann  hwMich'  wie  feine  jüngft  autgeftellt  gewefene 
„fPartie  am  ^iiiterfee“  erfennen  lieh,  iii  feinem  Kunftfchaffen 
bie  »olle  Sttgenbfrifdje  bewahrt.  —  Ser  jüngft  im  groben 
3Jiufeumfaale  »eranftaltete  SÖnjar  ju  gunften  bet  Unter? 
flühungtoereint  für  Künftler?2Bitwen  unb  Sßaifen,  ber  neben? 
bei  bemerft  naheju  2üuü0  Mart  eintrug,  gipfelte  in  einer 
Kolleftion  »on  SBilbern  unferer  erften  Künftler,  barunter 
Slrbeiten  »on  h^h^i^  Schönheit.  —  Subwig  ©loehle,  ber 
mit  Xao.  23arth,  SwI.  S^anf,  3)taic  gürft,  Karl  SÖaumeifter 
unb  Sriebr.  §ohfelber  in  SRündhen  bie  retigiöfe  SRalerei  »er? 
tritt,  h«t  iüngft  jwei  weitere  Stationtbilber  für  ben  Som  in 
Saljburg  fertiggeftellt  unb  babei  großen  ©rnft  ber  Kompo? 
fition  mit  energifdjer  gwrbe  »erbunben.  Unter  ben  Klein? 
meiftern  entwidetn  Karl  Seiler  unb  Stöbert  Sd)leid;  eine 
höd;ft  erfreuliche  Shütigteit;  beibe  hoben  fi^  in  biefem  täg? 
lid)  beliebter  werbenben  Kunftgenre  rafdj  eine  Sld^tung  ge? 
bietenbe  Stellung  errungen,  ©rfterer  ftellte  im  Kunftoerein 
unb  im  Salon  gteifchmann,  biefer  im  Salon  Mimmer  »or? 
trefflidje  Silber  aut.  Ser  geniale  ^arburger  feinerfeitt 
erwarb  fich  burch  iin  Kunftoerein  autgeftellte  geiftreid;e  unb 
originelle  Sleiftiftjeichnungen  »on  pridelnbem  Jgumor  wieber 
neue  greunbe.  Stub.  SB  immer  mailte  feinem  Stuhme  alt 
^Porträtmaler  erften  Stanget  burch  ein  iporträt  ber  ©attin 
bet  Sdhlachtenmalert  ^rof.  Souit  Sraun  alle  ©hre.  Sott 
Sheobor  §er  fah  man  eine  auperorb entlieh  feingeftimmte 
„SRonbnacht  an  ber  Sia  Slppia“  unb  einen  nicht  minber 
fd;önen  „Silorgen  am  2l»erner?See“. 

J.  E.  3itt  'ipatoiio  Strojji  in  ber  Sia  ©efarini  in  St  o  m, 
welcher  wegen  bet  Umbauet  ber  Stabt  bemolirt  würbe,  be? 
fanb  fidh  eine  Kapelle  mit  wertoollen  Satrelieft.  Sat 
römifcheMunicipium  hotbiefelben  in  batKunftgewerbemufeum 
in  ber  Sia  San  ©iufeppe  le  ©afe  bringen  laffen. 


r>ermtfc^te  Xtae^rii^ten. 

O  Sie  näd)ftc  afabcmifche  Kunftautftcllung  in  23cvlin 
wirb  nunmehr  hoch  wieber  im  prooiforifchen  Slutftellungt? 
gebäube  am  ©antianplahe  ftattfinben.  ©t  hot  fich  nämlich 
herautgeftellt,  bap  bat  bafür  in  Slutfidjt  genommene,  feuer? 
fichere  ©ebäube  ber  ^pstßtteautftellung  fo  ungünftige  Se? 
leuchtungtoerhältniffe  bietet,  bah  ettt  gröberer  Umbau  unum? 
gänglidh  ift.  ©t  h^iht,  bah  berfelbe  für  bat  ^oh^^  1^86  in 
Singriff  genommen  werben  foll.  3ß|t  wirb  bat  ©ebäube  am 
©antianplah  burch  ©injiehung  »on  S3ranbmauern  gegen  ^ewer 
etwat  gefiebert  unb  jugleid;  burch  Slnbauten  erweitert,  weit 
man  in  biefem  Qahre  eine  gröbere  S3eteiligung  ber  Künftler 
erwartet. 

Sie  aSronäcftotuc  ©nmbetta’t  für  ©«hovt,  feine  @e? 
burttftabt,  ein  SBerf  bet  Säilbhauert  galguiere  in  ^arit,  ift 
am  14,  Slpril  enthüllt  worben. 

C.  E.  SUfreb  ©fdjer?  Senf  mal  in  3üri^.  Sie  Stabt 
3ürich  hot  befchloffen,  bat  Slnbenfen  Sllfreb  ©fchert,  bet 
groben  Züricher  Staattmannet,  bem  »or  altem  bat  ©elingen 
bet  ©ottharbprojeftet  jujufchreiben  ift,  burch  ein  Senfmal 
p  ehren.  Sie  Slutführung  betfelben  ift  bem  3üricher  S3itb? 


467 


SJenntfc^te  ^iad^ric^ten.  —  55om  Äunftmarlt. 


46S 


^auer  Siic^arb  Äifeling  übertragen  morben,  roeld^er  bereits 
baS  Siobelt  uoUenbet  fjat.  Um  ben  Sürtd^ern  einen  Se^ 
griff  non  ber  Sotatroirfung  ber  Statue  gu  geben,  mürbe 
untüngft  auf  beren  gufünftigem  SBeftimmungsorte,  bern  33a^n= 
l)ofpla§  —  bem  fct)öni'leu  ipla^  non  beforatiner 

l'i'alerei  eine  naturgroBe  2Giebergabe  bes  SenfmatS  aufgefteitt, 
inelcbe  eine  red)t  gute  SBirtung  machte.  SaS  pra^tnoUe 
Seinpericbe  iBot)n[)ofporta[  bilbet  nor  altem  einen  fet)r  fc^önen 
■spintergrunb  für  baS  Senfmat,  inetcbes  ficf)  non  ber  bunfetn 
"Ä'ölbung  fet)r  gut  aböeben  mirb.  ßS  fott  in  Sronge  ausges 
füt)rt  luerben  unb  ftettt  2tlfreb  ßfc^er  ftel^enö,  in  mobemer 
leidjter  Äteibung  bar.  Sen  Socfet  fcbmücft  eine  ©ruppe: 
„Sie  jufünftige  ©eneration",  eine  SJfutter,  bie  i^re  Sb^ne 
über  ben  SÖert  bes  gropen  SJianneS  betetjrt.  ßiner  ber  Süng^ 
tinge  t)ebt  einen  Sorbeerfrang  gu  ©fc^er  empor.  Sie  SocfeU 
figuren  finb  in  fd;önen  Sinien  gef)atten;  nur  motten  fie  unS 
im  2]ert)ätlni5  gur  ßfcberftatue  etroas  gu  gro^  unb  baf)er  gu 
fet)r  als  .^auptfa^e  erfd)einen.  Sie  Statue  fetbft  ift  gtücf; 
lieb  fomponirt;  bie  .^altung  ift  natürticb  unb  frei,  ber  Hopf 
portriitäbnlicb  unb  geiftnott  aufgefa^t,  bie  moberne  Hteibung 
10  gebalten,  bab  fie  burebaus  ni^t  atS  unfebön  ftört,  fonbern 
nur  gur  lebenömabren  2luffaffung  beiträgt.  So  boffen  mir, 
menn  baS  noltenbete  SBerf  ben  SSorarbetten  entfpriät,  bab 
3üricb ,  inbem  es  feinem  groben  5S>obttbäter  ben  febutbigen 
3olt  ber  Santbarfeit  barbringt,  gugteicb  um  einen  febönen 
Sebmuef  reicher  merben  mirb! 

Egt.  i'OÜcnbuug  bcö  'JlfabemicsÜfcubaueS  in  tDUindien. 
So  riet  ift  nun  boeb  enbticb  ficber:  bie  neue  2tfabemie  mirb 
in  ber  nädjften  3£it  ausgebaut.  Ser  Huttusminifter  bat  oon 
ber  2lbgeorbnetenfammer  für  biefen  3™ß(f  Ärebit  oon 

runb  übououäliarf  oertangt  unb  biefetbe  bat  ibn  mit  grober 
3}?ebrbeit  bemitligt.  33ei  biefer  ©etegenbeit  erfuhr  man  auS 
bem  9Jiunbe  bes  StaatsminifterS,  marum  bie  urfprünglicbe 
'fiaufcbatfumme  oon  groei  SJütlionen  ©utben  nid}t  ausreiebte. 
ßinmat  barum,  meit  ber  2trcbitett,  Cberbaubireftor  ©.  o.  9teu: 
reutber,  fid)  begnügt  hatte,  bie  Stärfe  ber  SDinuern  blob  ab= 
gu)d;äben,  anftatt  fie  gu  berechnen,  unb  biefelben  binterbrein 
ftärfer  aufgefübrt  merben  mußten,  unb  bann,  meit  er  anftatt 
beö  oeranfdjtagten  baperifeben  SDJarmors  nachträglich  teuerem 
trientinifeben  oermeubete.  ^iorausficbtlid)  mirb  auch  bie  neuer: 
bingo  bemiltigte  Summe  nicht  ausreid;en,  menn  auch  nach 
ben  2lbficbten  ber  Staatsregierung  bie  materifebe  unb  plaftifcbe 
Setoration  bes  töaues  oon  ben  Schülern  ber  Stfabemie  aus: 
geführt  merben  fott.  3“"'  minbeften  mirb  ihnen  ber  Staat 
bie  Itiarmorblöcfe  für  bie  in  Stusfiebt  genommenen  ©ruppen 
unb  Statuen  gu  liefern  haben  2tliem  2tnfcbeine  nach  glaubt 
ber  Hultusminifter  fetbft  nicht  an  bas  2(u6reid)en  ber  non 
ihm  poftulirten,  aus  ber  frangöfifeben  Hriegsentfd;äbigung 
uon  1^7o — 71  gu  bedenben  Summe,  benn  als  bie  ätbgeorb: 
neten  3'reibcm  u-  Stauffenberg  unb  SdjelS  eine  namhafte 
("rt)öbung  berfelben  beantragten,  ba  empfahl  er  biefen  2ln: 
trag  ber  Hammer  aufs  märmfte  gur  Stnnabme,  freilich  ohne 
ßrfolg. 

Fy.  Über  ben  fünftigen  Hniferpalaft  in  Stragburg,  beffen 
©runbftein  am  22.  ÜJiärg  gelegt  mürbe,  berichtet  ein  2)iit: 
arbeiter  ber  „ßli.:Üotbr.  'oelcbem  Ginfid)t  in  bie  Sau: 

plane  geftattet  mürbe,  .hiernach  mirb  berfelbe  burdjimeg  nlS 
ruhiger,  gebrungener  Suaberbau  im  ©baratter  äbnlid;er 
Ealaftc  ber  Florentiner  3lenaiffancc  auSgefübrt.  ßr  bilbet 
•in  .liechted  mit  ßdpaoiUons  an  Sorber:  unb  Seitenfronten, 
fomie  einem  flacbbogig  gefcbloffenen  2luSbau  an  ber  hinter: 
front.  Ser  Sorberfaffabe  ift  in  ber  iüiitte  ein  giebelgefröntcr 
raulenbau  oorgelegt,  ber  als  Unterfahrt  unb  Sorballe  bient; 
über  bemfelben  erbebt  fid)  ein  quabratifeber  Huppelturm  mit 
'ivrf'.en  fmlbfreisfenftern.  Sas  ©ebüube,  beffen  fyrontlänge 
<  ;,  brüen  üefe  1 1  in  beträgt,  erhält  aufger  bem  ßrbgefchoffe 
•in 'laupt:  unb  ein  in  ber  ^affabe  als  ^albftod  erfdjeinenbes 
b- rg.  tchofe.  Über  bem  .fjauptportale  befinbet  fid;  im  ©iebet 
t:>.  -appen  bes  beutfehen  .'lleiches,  getragen  oon  Wenien  unb 
;  Iv.iiit  non  einer  mächtigen  Haiferfroue.  Ser  ©iebet  mirb 
.f  .  cagt  pon  einer  Segen  unb  ^rieben  fpenbenben  geflügelten 
igut.  'i'  bem  .yauptportal  erftreeft  fich  eine  äluffahrtS: 
ump. ,  bü  gu  beiben  Seiten  non  Stanbbilbern  bes  ßlfafj 
■  li.ringono  begrengt  mirb.  25on  ihr  aus  tritt  man  in  ; 
u.'i.  ,‘\üibul,  an  meldjes  fiep  gu  beiben  Seiten  etmnS  | 
i.  I  hi.v'ui ’,  burd}  SäulenfteUungen  abgetrennte  .'öallen 

'  .  f  II  Sie  viO'df  cäiilen  beS  .v)auptpeftibüls  merben  ; 


in  rotem  potirtem  ©ranit,  bie  Säulen  beS  3lubiengfaateS 
unb  ber  fyefträume  in  potirtem  äliarmor,  alte  übrigen  jeboch 
nur  in  Sanbftein  hergefteltt,  meil  ber  befchränfte  SaufonbS 
eine  meitergehenbe  ßntfaltung  ebleren  3)?aterialS  nicht  gu: 
lä^t.  Ser  Seftimmung  beS  ©ebäubeS  entfprechenb,  baS  nur 
geitroeife  unb  für  einige  Sage  ben  Siajeftäten  alS  Slbfteige: 
quartier  p  bienen  hat,  finb  bie  Simenfionen  beSfelben  nicht 
fehr  beträchtlich  unb  meit  unter  benen  eines  mirllichen  Siefü 
bengfchtoffeS  gehalten,  ©inen  fchönen  Schmuef  merben  an 
ber  öauptfaffabe  bie  3Bappen  fämtlid;er  beutfehen  Staaten 
bilben,  melche  groifchen  ben  genftern  beS  frieSartigen  Ober: 
gefchoffeS  in  ihren  Driginalfarben,  entmeber  in  gebranntem 
Shon  ober  Sliofaif  auf  ©otbgrunb  horgeftellt  merben  folten. 
Sajh  unb  Huppet  merben  gang  pon  ßifen  fonftruirt;  erftereS 
fchlie^t  mit  einer  reichen,  in  einer  fpalmettenreihe  enbigenben 
g-irftteifte  ab.  23efonberS  mächtig  aber  fich  ber  burch= 
brochene  Huppetbau  ab,  roeldjer  bis  gu  einer  §öhe  oon  etma 
35  m  beftiegen  merben  tann.  2lm  3'Uha  benfelben 
frönenben  glaggenmafteS  halten  gmei  geroappnete  ©eftalten 
bie  g-ahnenmacht  unb  geben  bem  ©angen  eine  mirfungSoolle 
unb  gang  eigenartige  Sefrönung.  Ser  fßalaft,  ber  nach 
Seiten  oon  einem  ©arten  umgeben  fein  mirb,  metcher  eine 
3'läd;e  oon  etma  12000  qm  bebecEt,  erhebt  fich,  gegenüber 
bem  allgemeinen  Holtegiengebäube  ber  Unioerfität,  am  nörb: 
liehen  ©nbe  ber  bie  genannten  beiben  ©ebäube  oerbinbenben 
Haiferftra^e. 

C.  v.F.  grangöfif^e  üliufccn.  2luf  2(ntrag  unb  SBunfd; 
beS  Dor  ungefähr  einem  ^ahre  neuernannten  HonferoatorS  ber 
©emälbegalerie  beS  Souore,  Stnat.  ©ruper,  mürbe  eine  Horn: 
miffion  mit  bem  Sitel  „Commission  de  Conservation  et  de 
restam-ation“  freirt,  metcher  bie  Slufgabe  guteit  marb,  über 
bie  ßrhaltung  ber  ©emälbe  ber  ülationalmufeen  gu  machen, 
fomie  in  eingelnen  nötigen  gälten  beren  Sßieberherfteltung  gu 
uerantaffen,  roährenb  bie  ßntfeheibung  über  fJteuanfchaffungen 
bem  HonfernatorenEoltegium  beiaffen  mürbe.  SaSfelbe  mürbe 
au^er  bem  SireEtor  bei  Souore  unb  ben  Honferoatoren  ber 
betreffenben  ©aterien  auS  ben  HunftfritiEem  Selaboröe  unb 
aiianp,  ben  2}!alern  Senepoeu,  Selaunap,  Sliaillot  unb  ©renier 
unb  bem  Hunfterperten  Rillet  gufammengefeht.  Sie  23e: 
mühungen  nun,  mit  benen  bie  Hommiffion  ihre  ShätigEeit 
inaugurirt  hat,  finb  nicht  nur  menig  oerheifiungSooIt  für  ben 
23emeiS  ihrer  Berechtigung,  fonbern  fie  haben  in  ben  Hreifen 
ber  HritiEer  unb  Hünftliebhaber  gerabegu  bie  lebhaftefte  Be= 
forgniS  für  ben  gefährbeten  Beftanb  ber  nationalen  Hunft: 
fchähe  machgerufen,  bie  fich  benn  auch  auf  bem  SBege  ber 
gournaliftiE  mieberholt  geäußert  hat.  ©S  hanbelt  fid;  babei 
um  bie  oötlig  mi^glücfte  fReftaurirung  gmeier  perlen  beS 
Souore:  ber  „äBafferfüchtigen  grau"  oon  ©erharb  Som  unb 
ber  „2(rfabifd}en  feirten"  non  Stic,  ipouffin.  SaS  erftermähnte 
Bitb  hat  burch  ßntfemung  beS  alten  girniffeS,  gahlreiche 
3Jetouchen  unb  frifcheS  Überfirniffen  feinen  ehemaligen  goC 
bigen  ©efamtton  oertoren  unb  erfcheint  nun  Eatt  unb  hart  in 
ben  garben.  BouffinS  3Reifterfd;öpfung  aber  mürbe  fo  oolt: 
ftänbig  retouchirt,  ja  in  eingelnen  fßartien  gang  übermalt, 
ba^  fie  ihren  GharaEter  oöliig  oertoren  hat  unb  nun  nid;t 
mehr  alS  ein  ^pauptmerE  beS  großen  SanbfehafterS,  fonbern 
als  baS  in  Hompofition  unb  garbe  gmiefpältige  2RachmerE 
irgenb  eineS  StümperS  betrachtet  merben  mufi.  ä)föd)te  biefer 
DRifeerfolg  menigftenS  bie  ben  übrigen  9Jfeifterfd;öpfungen 
brohenben  „fReftaurirungen"  abmenben! 


Pom  Kunftmarft. 

*  Bei  bei  QtuEtiou  Bühliueper  in  ißien  (f.  Hunft-'ßhroniE, 
9ir.  20,  Sp.  335)  mürben  im  gangen  fehr  hohe  greife  ,er: 
gielt.  3Bir  oergeichnen  im  nachfolgenöen  baS  Sßid;tigfte.  D  U 
g emälbe:  IR.  2llt,  „Sie  BrücEentürme  ber  HarlSbrüd'e  in 
ifjrag"  b700  gl.  ö.  äß.;  berfelbe,  „Ser  fchöne  Brunnen  in 
Diürnberg"  900  gl.;  berfelbe,  „Ser  9)iolo  S.  9Rarco  in  Bene-- 
big"  770  gl.;  berfelbe,  „Seitenportal  beS  SomeS  in  ßomo" 
1020  gl.;  gr.  2lmerling,  BilbniS  grang’  I.,  HaiferS  oon 
Dfterreich  1200  gl.;  berfelbe,  beS  HünftlerS  eigenes  BilbniS 
900  gl.;  berf.,  BilbniS  grang ©rillpargerS  1100  gl.;  §.  Bürtet, 
„Sie  ^eueinfuhr  bei  horannahenbem  ©emitter"  3000  gl.; 
2(.  ßatame,  „Partie  am  Brienger  See"  6100  gl.;  g.  San: 
paufer,  „Sonntagsruhe"  3220  gl.;  berfelbe,  „Sie  ©ro^mutter, 
ipr  ßnEelEinb  lefen  leprenb"  1S70  gl.;  ß.  g.  Saubignp, 


7 


^9*  3at?rgang. 

■Beiträge 

finb  an  prof.  t)r.  (C.  oon 
£ägoit>  (ITirn,  Sfjere: 
pnnuingafye25)  ober  an 
bie  Pcrlagsbanblung  in 
Ceipjig,  (Partcnfn-,  8, 
öu  ridjten. 


2Uai 


Hr.  29. 
3nfcrate 

ä  25  Pf.  fflr  bie  brei 
ITIal  gefpaltene  petit= 
3ei[e  werben  pon  jeber 
Suclj=  u.  ■Kunftl]nnblung 
angenommen 

\88^. 


3ur  gcitfd^rift  für  bilöcnöe  ßunft* 


Crfdjeint  pon  ©Ftober  bis  (Enbe  3uni  jebe  IDocfje  am  X>onnerj}ag,  Pon  3uli  bis  €nbe  September  alle  Sage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „geltfdirift 
für  bilbenbe  Kun^"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  fojlet  ber  3'3l;tgang  9  bHarf  fotpoljl  im  Smäjljanbel  als  and;  bei  ben  beutfd)en 

unb  öllerreidjifdjen  poflanfialten. 


3nl;alt:  iüer  ip  ber  ilrd7iteft  bes  geugl^nuies  3U  Berlin?  —  Morrefponben3 :  liaffel.  —  SEI^.  Seemann,  Allgemeines  beutfdjes  Künftler=3‘’lltbudj 
für  1884:;  A.  ^toeljr,  Bcutidier  AünftlersAalenber  für  1884;  ineyers  Keifcbüdjer.  —  ;fauftner  f;  ©üntljer  f.  —  Aaffel:  Aus= 
ftellungen;  Bie  betgifdje  panoramengefellfdjaft;  ©emälbeausftellungen  ber  fpanifdjen  KünftlerFoIonie  in  Korn.  —  Aunftausjlellungcn  im 
inündjener  ®beon;  <£b.  ©rüßner;  Aus  Aaffel;  Aeims  lAincralmalerei ;  San  ITlarco  —  rovinato;  Ardjüologifdje  ©efellfdjaft  in  Berlin. 
Berfteigerung  ber  ©emcilbefammlung  tjoffmami;  Boerners  Kupferftidjnuftion.  —  §eitfd)riften.  —  AuFtionsfntnIoge.  —  3nferate. 


XPer  ift  6cr  XXrd^iteft  bes  3t'ugl)aufcs  511  XBerliii? 

3iit  ber  5Baugefd)id)te  58cr(tnö  ninuiit  für  ba§ 
1 7.  3«r;rt;imbert  baö  3'^'cifel  bie  t'c= 

beutenbfte  ©tctte  ein,  unb  e§  fnnn  bnrd)auS  ntd}t  gleid)^ 
güitig  fein,  ob  ber  (Sntinnrf  beSfetben,  fote  biöf^eiv 
3of;.  STrnoIb  ^Xeb^ring,  ober,  lote  S.  ©urlitt  in 
dir.  18  biefeS  ^latteS  berteibigen  loid,  bem  f^^ranjofen 
t^r.  33(onbel  3n3ufd)reiben  ift.  2)er  einzige  fiofitibe 
2(nr;att  für  te^tereg  finbet  fid)  in  bem  SBerfe:  „Vues 
des  palais  et  maisons  de  plaisance“  ic.,  ju  locld)em 
^rofeffor  53roebeg  bie  ißtntten  auggefnr;rt  I;nt.  Senn 
biefer  nnd)  fein  f5ätfd)er  loar,  fo  ift  eg  bo^  311  loeit« 
get;enb,  nad)  einigen  ber  in  jenem  Serfe  entl;aftenen 
3utreffenben  Unterfd)riftenbiefetben  affe  für  „gfeid}3eitig 
unb  forreft"  erffären  3U  looffen,  unb  bie  33emerfung 
f;inter  ber  Unterfc^rift  ber  3e«9f;ciugfaffabe  „du  dessin 
de  Mr.  Blondel“ ,  bie  fid)  3ubem  afg  ein  ^^fctl?  et= 
fennen  fä§t,  ift,  loie  aud)  fd)on  ißrofeffor  5fbfer  in 
ber  „3eitf^rift  für  33aulüefen"  (1870)  auggef)3rod)en, 
nic^t  genügenb,  bie  Eingaben  beg  geloiffcnf)aften  unb 
mol^finformirten  ^v.  ffJicofai  3U  entfräften.  Sn  ber 
33emeigfüf)rung  I)nt  begl^afb  ©urfitt  aud)  Orünbe  ber= 
fd)iebener  2frt  aufgefü^rt,  nac^  benen  nic^t  9?ef)ring, 
fonbern  SSfonbef  ber  ^Berfaffer  beg  (Sntlourfeg  fein  foff. 
(So  citirt  er  ben  3DXarf)erger,  toeld)er  nur  fage,  9?ef)ring 
f)abe  bag  »fiti9efe9t".  ®ag  ift  aud)  bu^= 

ftäbfic^  rid)tig,  benn  9Xef)ring  ftarb  niel^rere  3[Ronate 
nac^  ber  ©runbfteinfegung,  loof;l  of)ne  mef)r  afg  bie 
f^unbamente  gefef)en  311  t)aben.  ®cnno(^  fann  ber 


9an3e  ©alj  iu  bem  engften  3uf(tntmenf)an9e  mit  ben 
3fngaben  über  bie  !Sf)ätigfeit  beg  iDXeifterg  an  ber 
Sangen  33rüde  nnb  ber  ^arod)iaffird)e,  afg  bereu 
(Erbauer  be3lo.  33aumeifter  er  genannt  loirb,  nur  fo 
aufgefa^t  loerben,  ba^  9Jef)rtug  ber  loirftid)e  Erbauer 
ift,  bem  aud)  ein  geiftigeg  2fnred)t  gebüf)rt.  ®ag 
f5ef)fen  eincg  3“fe‘^eg  betreffg  ber  (ärfinbung  beg 
ißfaneg,  ben  ©urfitt  f)ier  toof)f  bermi^t,  beloeift  nid)tg 
für  einen  anberen  Sfutor,  ba  bei  9}?arfierger  bort, 
mo  jemanb  afg  ber  Saumeifter  eineg  ^afafteg  genannt 
loirb,  —  loie  3.  33.  gifd)erg  oon  ßrfad)  bei  ber  „3fnf= 
füf)rung"  bon  ©d)önbrunn  —  eine  befonbere  (Srloiif;^ 
nung  beg  ©ntlourfeg  gar  nid)t  übfid)  ift.  SXJarf'erger 
fann  meineg  @rad)teng  nur  für  9Xef)riug,  nid)t  aber 
gegen  benfefben  gebeutet  unb  ange3ogen  loerben.  3)ie 
anbere  2fnnaf)me,  ba^  9?ef)ring  bamafg  anfd)einenb 
fd)on  ein  „greifer"  SDXann  geloefen,  bem  ber  in  bem 
3cugf)aug  loa'^rnef)mbare  ard)iteftonifd)e  3fnffd)lonng 
nid)t  mef)r  3U3utrauen  fei,  ift  burd)  nid)tg  begrünbet. 
®ag  @eburtgjaf)r  9Xef)ringg  ift  unbefannt,  fein  3ffter 
baf)er  nur  3U  bermuten;  feine  gan3  au^erorbentfid) 
rege  !S!^ätigfeit  aber,  bie  er  nai^  ©mibg'  S^obe  in 
brei  Sauren  affein  bei  bem  5ßau  beg  ©d)foffeg,  ber 
Sangen  33rüde,  beg  33erfiner  f)?atf)aufeg,  beg  .^ebgarteng, 
ber  ©aaffd)feufen,  bem  Sfugbau  ber  0^riebrid)ftabt,  ber 
'i)3arod)iaffird)e  unb  enbfid)  beg  3eb9t)f(bfeg  entloidefte, 
fd)fie^t  bie  if)m  3ugemutete  anfd)einenbe  Greifens 
f)aftig!eit  böffig  ang.  f^ür  SXel^ring  bagegen  ff)rid)t 
nid)t  nur  bie  mit  bem  9?atf)aufe  unb  bem  ©d)foffe 
übereinftimmenbe  3frd)iteftur  beg  @rbgefd)offeg,  fonbern 


479 


Sßet  ift  ber  2tvd^iteft  be§  ^eug^aufeö  ju  aSerlin? 


480 


aud)  bie  al§  ur[)3vüngUd)  an  ber  OJüdfeite  „runb" 
(=  Ijalbrunb)  be3eid)nete  ©runbri^form  be§  (Snttnurfeg, 
bte  9?ct;ring  bet  aden  frül;even  S3auten  auf  SSaftionen 
—  unb  and)  ba§  fold)en 

crvtd)tet  tnerben  —  ber  natürlichen  S3efcha[fenheit  ber 
23aufter(e  entfpred)enb  antnanbte,  fo  beim  ißonieranjen^ 
bang  im  ?uftgarten  (1684)  unb  beim  ^e^garten  (1693). 
Sldeg  über  ben  Sntmurf  SSefannte  meift  immer  mieber 
auf  9?er;ring  hin,  ber  feit  1675  inmitten  ber  ^Berliner 
33anthätigfeit  ftanb,  mährenb  fid)  S3tonbel§  9?ame  au^er 
bei  Sroebeg  nid)t  einmal  irgenbmo  ermähnt  finbet. 
f^ran^oig  33tonbet  ftarb  1685,  ju  einer 
.'pöfe  bon  ^arig  unb  SSerlin  fd)on  in  jahtetanger  ^ehbe 
fid)  befanben,  bie  eg  augjufchtie^en  fcheint,  ba^  ber 
grcf^e  ^urfürft  nad)  S^odenbung  ber  f^eftnnggmerfe 
33erting  einen  fran3üfifd)en  ^etbmarfchad  —  ben  S^itel 
eineg  fotd)en  h^ittc  $8tonbet  —  ju  einem  ©ntmurfe  für 
fein  Slrfenal  fodte  herange^ogen  hüben;  ba^  ber  befonbere 
9iuhm  jeneg  2lrd)tteften  aber  bei  biefer  S^rage  mit  ing 
©f)iet  fomme,  ift  and)  nid)t  gerabe  mahtft^einlich,  benn 
SJfarf'erger  fennt  mmhi  9)7anfarb,  ^errault  unb  ^ebeau; 
53tbnbet  aber  mirb  nirgenbg  genannt,  ©jciftirte  hoch 
felbft  in  f^ranfreid)  auj;cr  ber  ^orte  ©t.  ®enig  nid)tg 
53emertengmerteg  bon  ihm.  ©rdärung  ber  fran= 
gbfetnben  f5ormcnff'»rad)e  beg 

£)bergefd)offe  unberfennbar  ift,  mirb  eg  nid)t  nötig,  auf 
23tonbelg  „Cours  d’arcditecture“  gurüd'gugreifen;  fie 
iftj  tebigtid)  auf  bcu  ff^äteren  bebeutenben  (Sinftu^ 
Scan  be  S3obtg  3urüd3uführcn,  metd)cr  feinen  f^reunb 
Vonguetunc  fd)on  um  1700  aug  'i)3arig  berief,  ^ein 
2)cutfd)cr  unb,  mag  gemifi  fchr  anffädig  ift,  fein  fran= 
3öfifd)cr  ©d)riftftedcr  mciff  etmag  bon  33tonbetg  Sfntcit 
an  bcm  33crUncr  ^cughciufc,  unb  id)  glaube  jene  3ln= 
gäbe  iu  33rocbcg  auf  ein  SOfi^berftänbnig  3urüdführcn 
311  fönucn. 

‘duf  bcm  ©odct  beg  3mcitcn  'ipfeiterg  tinfg  in  ber 
bon  iörocbcg  abgcbitbctcn  ^^affabe  erfennt  man  bie 
©fntrcu  3m'eicr  bnrd)ciuanbcr  angebrad)tcr -JJam  en,  nfg 
bereu  crftcr  23nd)ftabc  ein  N  crfd)cint;  mcfd)cg  ffjäter 
in  ein  11  bermanbctt  mnrbc,  fo  bajj  mohf  urfhrüngfid) 
hier  yfchring  ftanb,  moraug  man  ffjätcr  Stonbet 
mad)tc.  tDicfc  33ud)ftabcn  fönucn  ihrem  ©huraftcr  und) 
fchr  moht  bon  ber  .^anb  beg  'iprofeffor  33roebcg  fein, 
unb  id)  entnehme  baraug,  baf;  bon  33roebcg  felbft  bie 
Sciffabc  3ucrft  bcm  yfchring  (bei  ihm  yjerin)  unb  bann 
bcm  tölonbcl  3ugefprod)cn  mürbe,  ba^  er  aber  fd)lief5= 
lid)  felbft  bie  yingmer3nng  bcibcr  yjamen  bcrfud)t  hut- 
3d)  crflärc  mir  bicfc  iöermntung,  mie  folgt. 

törocbcg  hut  bie  erftc  3cid)nung  beg 
nad)  bcm  nrfi)rünglid)cn  (Sntmurfe  angefertigt,  monad) 
alle  bicr  ©eiten  glcid)mäjiig  übereinftimmenb  crfd)einen 
fodtcn.  Vllg  bann  fpäter  Scan  bc  33obt  bie  SJcr* 
äubcmng  ber  Vinbeufaffabc  in  ber  jchigcn  uuorgani= 


fchen,  theaterhaften  SBeife  3ur  Slugführung  brad)te, 
lehnte  er  fi(^  fehr  ftarf  an  'ißerrauttg  Sffittclbau  beg 
Soubre  an,  beffen  3eid)nungen  ihm  jebenfadg  bei  ber 
Bearbeitung  borgelegen  haben.  y?un  aber  ift  eg  gerabe 
Blonbel  gemefen,  ber,  mie  yjagler  angiebt,  3e^aaagen 
beg  Soubre  (mahtfcheinlich  für  bie  Slfabemie)  anfertigte 
unb  in  ^ufifev  ftechen  lie^.  ^Trugen  nun  bie  alg  Bor= 
bilber  bienenben  ^ei^nungen  ben  3utreffenben  Ber= 
merf  „Blondei  del.“ ,  fo  entftanb  ber  SJiittelbau  beg 
Berliner  3eugh®^f^^  buchftäblich  nad)  einer  3eid)nung 
bon  Blonbel.  Broebeg,  ber  biefe  SBahtnehmung  im 
Baubureau  gemacht  haben  mochte,  fann  felbft  in  biefem 
Srrtum  befangen  gemefen  fein,  unb  hat  bann,  um 
feinem  Sanbgmann,  für  beffen  SBerf  er  bie  Bignetten 
geftochen  hatte,  3ur  berbienten  Slnerfennung  3U  ber* 
helfen,  beffen  yfamen  über  S^ehringg  yfamen  auf  ber 
bon  ihm  bereitg  geftochenen  gaffabe  angebracht,  ftatt 
—  mag  man  mohl  hätte  ermarten  bürfen  —  bie  neue 
^auhtfaffabe  beg  ^eaghaufeg  nnd)  beBobtg  ^nberungen 
auf  eine  befonbere  'ißlatte  3U  bringen.  Bei  ber  Bold 
enbung  ber  glatten  für  ben  ®rud,  bie  erft  nach  bem 
Stöbe  Broebeg’,  alfo  ohne  beffen  S[l?itmiffen  unb  3“= 
ftimmung,  mit  aden  ihren  ted)nifchen  ©chmächen  unb  beiv 
traulichen  Slnmerfungen  3uerft  burd)  SJiartin  ©rohhi«^/ 
unb  bann  erft  burd)  Soh-  ©eorg  9)fer3  erfolgte,  mürbe 
bie  genau  unterhalb  ber  SOlitte  ber  f^affabe  angebrachte 
©d)rift  Pacade  de  l’Arsenal  Royal  de  Berlin  burd) 
ben  ^uhferfted)er  auf  ©runb  beg  öiedeid)t  nod)  lefer= 
lid)en  y^ameng  „Blonbel"  um  ben  3ufafe  «du  dessin 
de  Mr.  Blondel“  ermeitert.  ©ine  anbere  9)?öglichfeit 
märe  nod)  bie,  baf  Scan  be  Bobt  eine  36td)nung  ber 
bon  Blonbel  311  fRod)efort  erbauten  2Baff ent; alle 
gefannt  unb  benu^t  habe,  bie  in  bem  neueften  Dic- 
tionnaire  des  architectes  fran^ais  bon  Stbolhhe  Sauce 
ein  „arsenal“  genannt  mirb.  2)er  Bergleid)  ber  3^^= 
nungen  müfte  ergeben,  ob  hier  ein  3afammenhang 
borliegt,  ber  fich  jebenfadg  immer  nur  auf  bie  3^ith  = 
nungen  be3iehen  tann,  nid)t  aber  auf  ben  ©ntmurf. 

y?ach  ^arfjerger,  ber  fein  Bud)  im  Sahre  1710 
herauggab,  alg  Broebeg,  ©chlüter  unb  Scan  be  Bobt 
nod)  in  Berlin  lebten,  hatte  Blonbel  mit  bem  3^ag= 
häufe  nid)tg  311  thun,  unb  eine  fbätere  Be3iehung 
begfelbcn  irgenbmeld)er  Slrt  fann  bag  urf^rüngliche 
^rojeft  nid)t  betreffen,  yjicotai'g  Slngaben  in  feiner 
„Befd)reibung  ber  ©täbte  Berlin  unb  ^otgbam" 
bleiben  beghalb  nad)  mie  bor  3ubcrläffig  unb  befräfti= 
gen  ade  inneren  unb  äußeren  ©rünbe  bafür,  ba^ 
y? ehr  ing  unb  fein  anbercr  ben  ©utmurf  311111  3si‘3= 
häufe  aufgeftedt  habe.*) 

*)  SSergl.  21  bl  er  geughaug  in  SSertin"  mit  2lufs 
nahmen  oon  ^erbifch  unb  Slitfchmann,  Sahrg.  1870  ber 
„Seitfchrift  für  23aun)efen",  unb  „Ännn  bag  Seughaug  in 


481 


Äorrefponbenj.  —  ÄunftUtterotur. 


482 


l{orrefponben5. 

Äaffel,  im  2lpnl  1884, 

z.  2Bä!^renb  itoc^  bor  einem  Sa^rjel^nt  bie  auf 
SBteberßelebitng  unferer  !^eimifc§en  ^unftinbuftrie  ges 
richteten  Seftrebungen  nur  bereinjelte  mnren  unb  e§ 
bem  ftrebfamen  ^anbtnerfer  nieift  üBerlaffen  blieb, 
feinen  2Beg  in  biefer  0tic^tung  ju  finben,  §aben 
biefelben  feit  jener  l}ier  bemerfenginerte 

f^ortfc^ritte  gemad)t  unb  naml^afte  Erfolge  aufju= 
meifen.  2ln  unferer  2lfabemie  mie  fbejiell  an  ber  in= 
gmifc^en  ing  ?eben  gerufenen  Äunftgemerbef(^ute  finb 
tü(^tige  $?e!^r!räfte  tl;ätig,  bie  SSorbitberfammlungen 
finb  neu  georbnet  unb  bielfac^  berei(^ert,  unb  unter 
ben  ßunft^anblnerfern  felbft  ift,  mie  bie  fjeriobifc^en 
Slugftellungen  in  ber  @elüerbel;aUe  geigen,  ein  loben§= 
inerter  SBetteifer  ju  tonftatiren.  9^ad)  bem  53organge 
3a^lrei(^er  anberer  ©tabte  :^at  man  l;ier  nun  au(^ 
eine  2lu§ftetlung  funftgelnerblid)er  2lttertümer 
ing  Stuge  gefaxt,  melc^e  einen  Überblid  über  bag,  mag 
in  älterer  l;ierin  bei  ung  geleiftet  inurbe,  fomie 
über  bie  no(^  borl^anbenen  Überrefte  beffen  geben  feil. 
3)ie  Slugftellung,  Don  melc^er  man  fi^  eine  nad)l;altige 
(Sinmirfung  auf  bag  ^unftfe^affen  ber  ©egenmart  ber^ 
ffiric^t  unb  ber  man  bal;er  in  ben  beteiligten  Greifen 
mit  lebl^aftem  3ntereffe  entgegenfiel;t,  inirb  im  ©nmmer 
ftattfinben.  (Sg  l;at  fi(^  ju  biefem  Semite 

gebilbet,  beffen  gefc^äftgfüi^renber  2lngfd)u^  Dnr  hir^em 
bie  näheren  33eftimmungen  belannt  gegeben  l;at.  ®ie 
Slugftellung  mirb  banad)  am  8.  3uni  eröffnet  inerben 
unb  Slnfangg  ©efitember  enbigeu.  3^''*^  ^cr= 

felben  ift  unfer  ftattlic^eg,  in  ber  Äarlgau  f)rad)ts 
notl  gelegeneg  Drangeriefc^lof  beftimmt  unb  feiteng 
ber  33el;örbe  in  bereitmilliger  SBeife  überlaffen  morben. 
3)em  S[l?aterial  na(^  folt  bie  2lugftellung  umfaffen: 
9^abe  larbeiten  unb  ©elnebe,  Elfenbeins,  Gebers, 

^^oljs,  ©teins  unb  SWetallarbeiten,  SBaffen,  @lag=, 
2:^ons  unb  ^orjellangeräte,  5D?alerei,  ©fulfitur  unb 
arc^iteltonifc^e  Entmürfe.  ®ag  innere  beg  2lug= 
ftellunggraumeg  mirb  gu  biefem  31^^^  entff>red}enbe 
beloratibe  unb  fünftlerifc^e  Slugftattung  erl^alten,  meld)e 
bie  Entmidelung  ber  mittelalterlichen  unb  neueren 
2lrchiteftur  beranfchaulichen  unb  jugleich  für  bie  augs 
juftetlenben  2lltertümer  einen  ftilbollen  9?ahmen  bilben 
füll.  S^ach  ben  Berichten  über  bie  ©i^ungen  beg 
^aufitfomite'g  ift  bie  finanjieÜe  ©runblage  beg  Unters 
nehmeng  burch  Beiträge  beg  ©taateg,  ber  ©tänbe,  ber 
©tabt  unb  ber  hie[>3en  ©emerbehalle  böllig  gefiebert. 
2luch  bie  Slnmelbungen  Don  2lugftellungggegenftänben 

SSerltn  »on  33Ionbel  entroorfen  fein?"  in  ^Ir.  27,  Sahr= 
gang  VI  beg  „aBocbenblattg  für  Slrchitetten  unb  Stegenieure". 
(1884).  Se^tereg  ift  ein  Slugjug  aug  einem  im  2lrihite!tem 
oerein  5u  SQerlin  gehaltenen  Slortrage. 


feilen  bereitg  in  me^r  alg  genügenber  SO^enge  erfolgt 
fein,  gür  Gaffel  nimmt  folche  ®ireftor  b.  Gramer  ents 
gegen.  3ebenfallg  bürfte  bie  Slugftetlung  baju  beis 
tragen,  ben  hohen  Söert  unb  bie  Sebeutung  ber  mittels 
alterlichen  Äunftbenfmale  au(^  bem  größeren  ißublifum 
aufg  neue  bar^uthun.  —  2ßir  fchliefen  hiei^nn  nod) 
bie  Semerfung,  bah  öi^^h  S^orbilberfammluug 
unferer  @em  erb  eh  alle,  in  meld)em  3nftitut  bie  tunfts 
gemerblichen  S3eftrebungen  unferer  ©tabt  borjuggmeife 
ihren  SO^ittelfmnft  finben,  mefenttid)e  33ereid)erungen 
bur(^  ben  Slnlauf  bon  altbeutfd)en  äRufterarbeiten  ers 
fahren  hat.  Ebenfo  finben  fich  unter  ben  neueren 
^unftarbeiten,  meld)e  bafelbft  feiteng  hiefiger  mie  augs 
märtiger  älJeifter  jeitmeife  jur  Slugftellung  gelangen, 
fehr  bernerfengmerte  Seiftungen,  mie  3.  33.  bie  gegens 
märtig  bafelbft  3ur  2lnfid)t  auggelegten  Slrbeiten  ber 
^unftftidereifd)ute  beg  babifd)en  ^rauenbereing.  —  Eine 
älugftellung  bon  ©chülerarbeiten  bor  Äunftgem  erbes 
fd}ute,  meld)e  in  jüngfter  3eit  ftattfaub,  bot  in  allen 
^rand)en  33or3ÜgIid]eg,  fo  baf  fid)  für  bie  mcitere  Ents 
midelung  beg  genannten  Snftituteg  bamit  bie  beften 
2tugfi(^ten  eröffnen. 


iKunftlitteratur. 

Xhföbor  Seemann,  Slllgemeineg  beutfeheg  Äünftler  = 
Jahrbuch  für  1884.  :®regben,  (Silbergfehe  Äönigl.  .^ofs 
SerlaggBuchhanblung,  1884.  tl.  80. 

Stoehr,  .^nng  9lbam,'® eutfcfier  Äünftler  JÄ'alenber  für 
bag  Sahr  1884.  dritter  Jahrgang  (f$^ortfehung  uon 
Stoehrg  beutfehem  itünftler-'^ahrbuch).  Berlin  unb  Stutt= 
gart,  SSerlag  oon  SB.  Spemann.  8". 

3Uit  ber  g^ortfe^ung  beg  im  oorigen  Jahrgänge  biefeg 
Sllatteg  (@p.  445  ff.)  angejeigten  „Seutfehen  Mnftler^Sahr^ 
budhg"  oon  Stoehr  hat  eg  für  biefeg  3nht^l884  eine  eigentüiin 
liehe  Seroanbtnig :  ftatt  einer  ^ortfehung  finb  bie  überfchrift^ 
lieh  genannten  gioei  erfchienenj  bie  erftere  hat  ben  33  er  f  aff  er 
oeränbert  unb  ben  Slerleger  beibehalten,  bie  lehtere  ben  SSer= 
faffer  beibehalten  unb  ben  Slerleger  oeränbert.  SJlan  follte 
benfen,  bah  öer  neue  Slerfaffer,  Xheobor  Seemann,  bie 
im  oorigen  ^ah^^e  »oa  ung  gerügten  f^^hler  unb  lliachläffigs 
feiten  oermieben  unb  etroag  (fSefunbereg  unb  SBertooIlereg  ju 
Xage  geförbert  hätte.  X)em  ift  aber  nicht  fo:  jene  j^eht^r 
unb  Slaihläffigfeiten  finb  gröftenteilg  beibehalten  unb  infolge 
einer  oeränberten  Slnorbnung  beg  Äünftleroeräeichniffeg  noch 
burch  eine  beträchtliche  Slngnhl  neuer,  unoerjeihlicher  Stach^ 
löffigfeiten  unb  f^lüchtigfeiten  oermehrt  loorben,  burch  beren 
abermalige  Slufjählung  bem  Suche  eine  Sebeutung  beigelegt 
mürbe,  bie  ju  feinem  geringen  Sert  in  feinem  Serhältnig 
ftänbe.  Sagegen  erforbert  eg  bie  Pflicht  gegen  ben  SSerfaffer 
ber  früheren  Jahrgänge,  in  Äürje  barauf  aufmerffnm  511 
machen,  mie  fehr  fich  fein  biegmaliger  „Äünftler=Äalenber" 
oon  feinen  beiben  Vorgängern,  bem  f,ßünftler53ahrbuch",  ju 
feinem  Vorteil  unterfch eibet.  Sie  recht  praftifche  ©inteilung 
unb  Slnorbnung  beg  Vueheg  ift  im  ganzen  biefelbe  geblieben, 
oon  größerer  Vebeutung  aber  ift  eg,  bafi  bie  Menge  oon 
f^ehlern  unb  Sücfen,  bie  mir  im  oorigen  Jahrgang  ermähn^ 
ten,  biegmal  oermieben  unb  im  allgemeinen  eine  oiel  größere 
Umficht  unb  Sorgfalt  in  ber  Stngabe  ber  SJamen  unb  Säten 
beg  falenbariumg  unb  beg  Äünftleroeräeichniffeg ,  in  ber 
Überficht  über  bie  michtigften  SCrbeiten  unb  ©reigniffe  auf 
bem  ©ebiete  ber  bilbenben  ^fünfte  unb  in  faft  aßen  folgenben 
Slbfchnitten  entmidelt  morben  ift.  Sie  finb  fämtlich  burch 
mefentliche  Vereicherungen  unb  neue  Slbfchnitte  (j.  V.  ,,®es 
fehgebung  jum  Schuh  beg  litterarifchen  unb  arttftifchen  ©igen^ 
tumg")  ungemein  oerbeffert  morben.  Vergleichen  mir  in  Vejug 


-1S3 


3fIe!roIüge.  —  (Sammlungen  unb  Slu^ftellungen. 


484 


auf  biefe  SSerbefferungen  nur  ba§  Äatenbarium  unb  baä  in; 
f}altlid^  bamit  oerraanbte  i?ünftler»erjeicl^ni§  (S.  407 — 516), 
baS  je^t  rid;tig  Benannt  ift  „Slbrepu^  beutfctier  J^ünfller  unb 
Äunftgelel^rten  ber  ©egenroart".  ©rftereä  l^at  im  Serpltnid 
ju  feinen  frül^eren  ^a^rgängen  eine  größere  3Jict)tigfeit  in  ber 
Sd&reiBung  ber  Äünftlernamen  unb  eine  aiienge  »on  Sereic^e; 
rungen  Befommen,  in  benen  mir  nur  nod^  riefe  in  ben  lebten 
jroei  ober  brei  eingetretene  SiobeStage  namhafter 

ifünftler  uermiffen,  bie  mit  U)rem  OeBurtdtag  richtig  ange= 
geben  unb  jum  S^eil  roenigftenä  in  jenem  „Äünftler=2lbre^= 
Bud^"  mit  ^ed^t  roeggelaffen  finb.  Sagegen  finben  fic^  in 
biefem  [enteren  nodE)  mand^e  alä  lebenb  angefüt)rt,  oon  benen 
ber  aSerfnffer  red^t  gut  f)ätte  miffen  fönnen,  baB  fie  oor  bem 
1.  Suii  1883  geftorben  finb,  j.  S.  Sifinger,  3tuguft  (nid^t 
Ä)  Sromeid,  §alaudfa,  §eime.rbinger,  g^erb.  Sobt, 
ii.  aJiecf lenburg,  SÜlitf).  2Jteo erl^ eim,  @ug.  9teureutf)er, 
5)i.  Dppent)eim,  Sofef  ißüttner,  Xaoer  Steid^,  Soft 
Sdjiffmann,  Steinbrücf,  äßagmülter,  SBitberg  u.  a. 
2lucf)  finb  leiber  Qol^ann  unb  Subioig  Bürger  unb  So|.  unb 
Subroig  Bürger  aud  früheren  S^^rgängen  atd  »erfd^iebene 
itünftler  fielen  geblieben.  Sßarum  aber  in  biefem  „2tbre^= 
bud^  beutfcber  Mnftler"  audj  mefirere  nidE)tbeutfdE)e  figuriren, 
bie  nid^t  bad  minbefte  mit  Seutf^Ianb  ju  t^un  l^aben  unb 
nod}  ba5u  jiemlic^  obffur  finb,  ift  nidE)t  abäufefjen.  (Sad 
Äatenbarium,  bad  alterbingd  fein  beutf^ed  ju  fein  »erfprid&t, 
entfjait  aud^  bie  (55eburtd=  unb  Sobedtage  ber  ^id^tbeutfd^en, 
foioeit  biefe  Sage  befannt  finb,  aber  noc^  immer  nicfit  roll; 
ftanbig).  Sagegen  ift  ed  rüfimenb  f)ernoräul^eben,  ba^  bad 
fet)r  reid^e  Äünftler;2lbreSbucf)  nid)t  (irie  biedmat  bei  See; 
mann)  nad^  ben  fogenannten  irirflid^en  ober  angebUd^en 
iUinftftntten  georbnet  ift,  fonbern  ein  einjiged  gro^ed  Sttp^a; 
bet  bitbet,  bad  ben  SBo^nfi^  unb  in  ben  größeren  Stabten 
and)  bie  2tbreffe  ber  Äünftler  angiebt.  Sie  te|tere  ift  jmar 
befannttic^  t}nufig  bem  SBed^fel  unterworfen,  bietet  aber  für 
ben  fd)riftti(|en  Serfe[)r  eine  erwünfd;te  unb  nü^ticbe  ,'Qanb; 
[)abe.  2(ud)  ber  2lbf(^nitt  „Äunft^Gl^ronif"  (S.  33 — ^^116),  ber 
bie  widjtigften  2trbeiten  unb  ©rjeugniffe  auf  bem  ®ebiet  ber 
bitbenben  fünfte  unb  ber  i?unftnrd}äoIogie  namhaft  mad;t 
unb  je  nad^  itjrer  2ßi(^tigfeit  fürjer  aber  audfü^rlid;er  be; 
fprid^t,  ift  im  Sergteid)  mit  ben  früfieren  Sa^)>^gängen  unb 
mit  bem  Seemannfdjen  „Äünftter^SaEirbud^"  bebeutenb  reidjer 
geworben,  rerrät  i)ierin  Sorgfalt,  Umfid)t  unb  Sacfitenntnid 
unb  befcfjränft  fid)  bem  Sitet  bed  23uc^ed  gemö^  ganj  auf 
Seutfc^tanb.  ^iatürlic^  nimmt  t)ierin  bie  Sefdireibung  bed 
2iieberwalb;Senfmatd  eine  ,t»nuptftelte  ein.  Sad  (Siuäige, 
wad  wir  and)  in  biefem  S^fti-'gfK'ge  «od)  rermiffen,  finb  bie 
leid)t  f)injuäufügenben  neuen  ©rfd^einungen  ber  beutfd)en 
funftmiffenfd)aftiid)en  Sitteratur.  Sad  in  Äleinoftarformat 
unb  jiertidjem  föewanbe  auftretenbe  Stoet)rfd}e  a3üd)tein  t)at 
Muar  in  mefjreren  2tbfd)nitten  nur  2tonpareilte;Srafturfd;rift, 
bie  aber  non  grojjer  (Sd;ärfe  unb  Seutlid^feit  ift. 


Wctjcrd  tfleifcbücbcr.  Dber-'S^ttfie«  »on  Dr.  St).  Öifetl; 
Seid,  liierte  2tuf[age.  füiit  6  itarten,  29  ißtänen  unb 
(^runbriffen,  1.5  2lnfic^ten  in  Stat)tfticfi  unb  45  2Infid)ten 
in  .'bol^fdjnitt.  Seipjig,  58ibtiograpt)ifd)ed  S«fW>d  1884. 

1144  S.  8'’.  -  5tom  unb  bie  (Sampagna  ron 

itr.  Xt).  WfelbSßld.  Vierte 2tuftnge.  3Jlit  4  Äarten,  49 
'ßlnnen  unb  Wrunbriffen,  18  2tnfid)ten  unb  1  Panorama 
in  StaI)Ifti(b  unb  48  2tnfidjten  in  $oljfd)nitt.  £eipjig, 
2UbIiograp[)if(f)ed  S^flüwl  1883.  —  1255  S.  8". 

Sie  beiben  2iüd^er  tjaben  burd^  bie  rorgenommene  Itni; 
gi-ftoltung  wcfcnttid)  gewonnen.  Ser  SSerfaffer  erreid;te  bied 
^unnd^ft  burdj  eine '  t)öcl)ft  üwecfmä^ige  23efd)ränfung  ber 
(Einleitungen  auf  bie  rorjugdweife  praftifdEien  (Gebiete.  Söiad  an 
bcrnrtigem  Material  ni^t  entbe[)rt  werben  fonnte,  ot)ne  bad 
bi'.djer  feftgetjaltcne  ^rmsip  aufjugeben  ober  ju  fd)äbigen, 
finben  wir  nun  in  feinen  .£)auptumriffen  im  „Sütirertept"  an 
geeigneter  Stelle  bequem  ju  .fianb.  iltit  lobendwertem  (Sifer 
bat  ber  Slerfaffer  bie  neueften  Soi’fdbungen  benübt  unb  bie 
•fnuomif^en  2(ngnben  unb  2tbreffen  oieifad;  beri^tigt.  5fi}ir 
f'inncn  bie  21iicber  alten  iicd  (3d;önen  warm  em; 

id'  tjlen;  fie  mocben  ben  illeifenben  nic^t  btofi  auf  bie  Seiend; 
würbigfeiten  aufincrtfnm,  fonbern  flicken  nucb  bie  ed^te  Siebe 
tür  bof.  töJefen  ber  fiunft,  bed  Sanbed  unb  ber  Station  511 
den.  (iarl  2(tbert  tliognet. 


ttcfrologe. 

Sauftner  t.  2tm  Sftittag  bed  1.  2lprit  ftarb  in  9!)iüncben 
ber  @tad;,  2tr^iteftur;  unb  Sanbfdjaftdmater  Seon^arb 
Sauftner  ruf)ig  unb  fanft  nach  furjer  Äranfl)eit.  (Sr  war 
am  16.  Sebruar  1815  ald  (Sol^n  eined  Satttermeifterd  bafelbft 
geboren,  ftubirte  an  ber  2tfabemie  unb  oerfud^te  fid)  in  ber 
ißorjeItan  =  3il?aIerei,  worauf  er  butd^  ben  befannten  Xiermaler 
SRoriä  Sof^e  Unterridjt  in  ber  DImaterei  ert)iett.  Sefonbere 
23ortiebe  für  bie  (fltadmalerei  oeranla^te  i^n,  fi(^  fiauptfädt); 
tid^  biefer  ju  wibmen,  unb  fo  tag  er  bem  Stubium  berfetben 
unter  fpeäielter  2(nleitung  äliap  2tinmilterd  ob,  ber  an  ber 
Spi^e  ber  f.  ©tadmatanftatt  ftanb.  SSon  1842  an  würbe  er 
in  biefer  befd)äftigt  unb  erl^ielt  balb  nadti^er  bafelbft  eine 
2tnftettung.  (Seine  Seiftungen  waren  fo  erfprießtic^e,  ba^ 
er  nac^  2tinmitterd  am  8.  Sejember  1870  erfolgtem  2lbteben 
Bon  ber  f.  Staatdregierung  mit  ber  prooiforifd^en  Seitung 
ber  2tnftatt  betraut  würbe  unb  in  biefer  (Stellung  oerblieb, 
bid  bie  f.  ©tadmatanftatt  aufgehoben  würbe.  Siefe  Seitung 
warb  Bon  ben  fchönften  ©rfotgen  gefrönt:  obfd)on  bereitd 
mehrere  ißKi»aten  fich  auf  bie  ©tadmaterei  geworfen  hatten 
unb  ber  Staatdanftatt  mehr  ober  minber  empfinbli^e  Äon; 
furrenä  machten,  führte  fie  gleichwohl  noch  grohe  2tufträge 
aud,  fo  j.  S.  bie  Senfter  für  St.  ißaul  in  Sonbon,  für  bie 
Äathebrate  in  ©tadgow,  für  bad  SwftiäPßtald  in  ©binburg  k. 
33on  Sonft«ei^§  jahlreichen  ©tadgemälben  mögen  htet  nur  bie 
beiben  testen  Sanfter  für  bie  SJfariahitffirche  in  ber  2^orftabt 
2lu  (2JJünchen),  mehrere  fotd}e  für  ben  Äötner  Som  unb  eined 
für  ^ufilanb  genannt  werben.  Sehr  gefucht  waren  Sauftnerd 
2trd)iteftur;  unb  Sanbfchaftdbilber  in  DI,  uon  benen  mehrere 
burd)  Sithographie  ober  Jiabirung  in  weiteren  Äreifen  be; 
fannt  würben.  SSon  heroorragenbem  SEerte  finb  äahtreiche 
funftgewerbticheSntwürfe  bed  oielfeitigen  Äünftterd,  oon  benen 
Biete  in  ben  SSefitj  bed  bnperifchen  Äunftgewerbenereined  über; 
gingen.  Snnftner  blieb  ber  geliebten  Äunft  bid  in  bie  lebten 
2Bod;en  feined  Sehend  getreu  unb  matte  in  biefer  3eit  nament; 
lieh  eine  Slnjaht  föftticher  Äabinetdbilber  in  Dt. 

_  6.  31.  fRcgnct. 


O  Sei  ©cnicmnler  Dtto  ©ünthci  ift  am  20.  2tpril  in 
Sßeimar  im  46.  Sebendjahre  geftorben.  2lm  30.  Sept.  1838 
5U  geboren,  begann  er  feine  Äunftftubien  1858 — 1861 
auf  ber  Süffetborfer  3lfabemie  unb  fe^te  fie  bann  oon  1863 — 
1866  auf  ber  SBeimarer  Äunftfehute,  befonberd  unter  2t.  0. 
fRamberg  unb  gr.  ißrelter  fort.  3«  SBeimar  blieb  er  aud) 
bid  äum  1876,  wo  er  einen  SRuf  atd  ißrofeffor  an  bie 
Äunj^tafabemie  in  Äönigdberg  erhielt.  23id  bahin  hedte  er 
fich  ooräugdweife  burd)  feine  tief  empfunbenen,  gemütBoUen 
©enrebitber  aud  bem  thüringifd)en  SSotfdteben  auf  ben  2tud; 
fteltungen  befannt  gemacht.  Sie  heröorragenbften  berfetben 
finb:  „Ser  §ochäeitd5ug  in  Xhüringen",  „Ser  SEitwer"  (1874, 
berliner fRationatgalerie),  „2lm  Xagelöhnertifch  in  Xhüringen", 
„Streitenbe  Xheotogen"  (1876),  „^m  ©efängnid"  (1877),  bie 
Allegorie  „Jungfrau,  Sucifer  unb  ber  Xob"  (1878),  „Ser 
le^te  23efuch"  (1879)  unb  „Sie  Sorfreuolte"  (1881).  3'rüher 
hatte  er  einen  Speifefaal  in  einem  ißrioathaufe  in  Äötn  unb 
einen  Saat  in  ber  ©entrathalte  in  Seip^ig  mit  nllegorifchen 
(5^iguren  audgemalt.  gür  bad  23itb  „Streitenbe  Xheotogen" 
erhielt  er  1876  bie  fteine  golbene  SRebaitte  ber  23ertiner 
2ludfteltung.  1880  legte  er  fein  2lmt  an  ber  Äönigdberger 
2lfabemie  nieber  unb  fehrte  nadh  2Beimar  gurüd.  2(nbnuernbe 
Äranfheit  h^de  di  ben  lebten  fahren  feine  fünftlerifdhe 
Xhätigfeit  befchrnnft. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

z  Änjfcl.  Saufe  bed  2Binterd  fanb  im  2ttetier  non 
Kotih  wieber  eine  intereffante  2fudfteltung  Pon  neueren  3Ir; 
beiten  ftatt.  2fufier  bem  gröfseren,  in  weiteren  Äreifen  be; 
reitd  befannt  geworbenen  ©enrebilb  „Sie  neue  Strnfie", 
weld)ed  ber  Äünf^tter  einer  teilweifen  Umarbeitung  unterjogen, 
fat)  man  bafelbft  ein  Äriegdbilb  „3fud  ben  Äämpfen  oon  3Reh", 
ein  trefflid)ed  Stranbbitb  oon  fRorbernei),  ferner  ißorträtd 
unb  Stubienföpfe,  welche  2lrbeiten  fämtlidh  oon  nirtuofer 
Surchführung  finb  unb  oon  ben  bebeutenben  f^orffchrdten 
3eugnid  geben,  welche  ber  Äünftter  in  neuerer  3ßd  gemacht, 
^it  ©lücfwenbet  berfetbe  je^t  Bietfach  bieäUatweife  ber  alten 


485 


SSermifd^te  3ia^ricf)ten. 


486 


2)Jetfter  an  (auf  §0(3  unb  Äreibegrunb),  bte  eine  fooiel  ein= 
fad^ere  ift  alä  bte  feitt)er  üblid^e  paftofe  9}fa(eret  unb  100= 
mit  gleid;iöoi)I  eine  reinere  unb  ftarere  garbenluirfung  er3ielt 
mirb.  —  I)iefigen  Äunftuerein  maren  alg  bemerfen§= 
mertefte  9iooitüt  in  bester  ^eit  einige  ber  für  bie  Siuta  ber 
berliner  Uniuerfität  beftimmten  ©emälbe  Änitte’g  auögeftellt, 
melc^e  fid)  audi  i)ier  be§  uerbienten  Seifallä  3U  erfreuen  l^otten. 
Qnäbefonbere  bietet  bie  ©ruppe  Subroigö  beä  .^eiligen  (Uni= 
uerfität  ^ariä)  uiet  gd^öneä  in  33e3iel)ung  auf  ß^arafteriftif 
unb  materifcpe  Sel^anblung. 

A.  E.  T)ic  bcfgifcbc  ^panoramcngcfcllfcboft,  meld^e  ba§ 
^Panoramagebäube  in  ber  ^ermart[)ftra^e  in  33er lin  beflißt, 
t)at  an  ©teile  be§  3?unbbilbe§  ber  ©d^lad^t  uon  ©t.  ^^riuat 
Bon  öünten  unb  ©immler  eittBonbetn  fran3Öfif(^en©d^lad)tem 
inaler  geitE  ^l^ilippoteaup,  einem  ©c^üler  Bon  ©ogniet, 
auägefü^rteg  3ur  2luäfteIIung  gebrad^t.  ©aäfelbe  mar  biä= 
I)er  im  Ärpftallpalafte  in  Sonbon  311  felgen  unb  ftellt  ben 
lebten  3(u§faII  ber  ^arifer  Sefa^ung  am  19.  Januar  1871 
bar,  bei  meld^em  aiu^  .t>enri  fHegnault  fein  Seben  uertor. 
S}er  fünftlerifd^e  3Sor3ug  biefeö  fUunbgemälbeB  liegt  nur  in 
ber  fd^önen  Sanbfd^aft,  roeli^e  man  uom  Sac^e  eineä  §aufeä 
in  3}iontretout  überblidt.  $l)iIippoteaup  [)at  fie  Bon  einem 
ungenannt  gebliebenen  Sanbfcf)aft§mater  audfü^ren  taffen, 
©ein  eigener  2lnteil  erfültt  Wgegen  nur  fet}r  mäßige  2ln= 
fprüd;e.  3D?an  fie^t,  roie  uon  aßen  ©eiten  2::ruppenabteitungen 
in  langen  3ügen  auf  einen  getuiffen  ^pmift  birigirt  werben. 
3n  einer  feffelnben  2tftion  fommt  eä  aber  nirgenbö.  SBir 
haben  nichts  alä  eine  gewöhntiche  ©pefutation  Bor  unä,  bereit 
füuftterifcheä  Sntereffe  fet)r  gering  ift. 

J.  E.  2)ic  fpanif(f)c  Äünftlcrfolonic  in  'Jiom ,  unter  ben 
auäiBörtigen  Äünftlern  gegenwärtig  bie  bebeutenbfte,  t)at 
Bom  24.  9Jiär3  biä  3um  6.  Stprit  3wei  ®emälbeauö  = 
ft  el  tun  gen  Beranftattet.  ©iefelben  beftanben  lebiglid)  auö 
ben  SBerfen  in  3iom  lebenber  fpanifcher  SRaler,  welc|e  bamit 
bie  in  SJlabrib  beBorftet)enbe  2tuäfteIIung  befi^id'en.  —  ®ie 
ipenfionöre  ber  fpanifcfien  3tfabemie  f)«tten  ihre  Silber  in 
bem  ^ataft  berfetben  auf  ber  Slnhöhe  non  ©an  33ietro  in 
SRontorio  auggeftellt.  Sie  übrigen  Äünftter  wählten  ben 
33ala330  belle  belle  grti  in  ber  Sia  3ita3ionale  3u  ihrer  2luös 
ftellung,  weil  bie  Drtlid)feit  bem  33ubli!um  leichter  3ugäng= 
lieh  ifi-  S)ie  lefetere  fanb  benn  auch  einen  gan3  auherorben't= 
liehen  3iUprud).  gnnsen  waren  in  bemfelben  30  Silber 
unb  auägeftellt.  ^ernorragenb  ijt  bag  gro^e 

©emätbe  be§  jungen  3[J?ater§  Suna:  ,.Exspoliarium“,  weicheg 
in  immenfen  Simenfionen  unb  in  großer  SBilbheit  bie  Sfäume 
beg  Äoloffeumg  barftellt,  in  welchen  fi^  bie  ©labiatoren  uor 
ben  ©pielen  entfleibeten  unb  wohin  ihre  Seichen  nach  ben 
Kämpfen  gefchleppt  würben.  Sie  ©eene  ift  grauenhaft  unb 
blutig,  aber  mit  großartigem  ©efdhidt  entworfen  unb  augge= 
führt,  namentlid;  wenn  man  berüdfichtigt,  baß  ber  ^^ünftler 
faum  21  3«hi-'6  flli  ift-  SHänner,  welche  bie  toten  ©labia= 
toren  blittbebedt  mit  ©triefen  weg3iehen,  ^riftlid^e  SBeiber, 
welche  unter  ben  Seiten,  welche  halb  Bon  ben  wilben  Sieren 
3erfeßt  finb,  ihre  Srüber  unb  Slänner  fuchen,  bilben  grauen^ 
haft  fchöne  ©nippen,  wetdje  nur  eine  gan3  außergewöhn^ 
liehe  fßhaatafie  in  bem  unheimli^  erleuchteten  ^inlet  beg 
i^oloffeumg  3U  fchoffen  Bermag.  Gin  anbereg  großeg  Silb  non 
2Bert  ift  „Ser  ben  5?alnarienberg  befteigenbe  Gh^äfiaS"  non 
Gthena.  Sie  Serhättniffe  auf  biefer  Seinwanb  finb  außer; 
orbentlidh  große.  Gchena  3ählt  311  ben  tüchtigften  Äräften  ber 
fpanifeßen  Äünftlerfamilie  in  fRom.  Sor  bem  §eilanb  liegt 
bag  Äreu3  auf  ber  Grbe,  weidheg  bie  genfer  3ur  Grhebung 
norbereiten.  fRetßtg  fießt  man  große  ©ruppen  römifd)er  ©ol; 
baten,  benen  bie  ©onne  ing  ©efießt  feßeint.  —  Gg  mag 
maneßeg  an  beiben  SBerfen  3u  fritifiren  unb  311  befritteln  fein. 
Siele  bemängeln  bie  ßäufig  geringe  Äorreftßeit  ber  3^i^' 
nung.  Sag  mag  alleg  fein;  jebenfallg  aber  ßcit  man  eg  in 
biefer  Slugfteltung  mit  einer  gan3  eigenen,  felbftänbigen,  nie 
fleinlicß  benfenben  Sießtung  3U  tßun,  weldße  fidß  allmäßlicß 
in  ber  fpanifeßen  Äünftlerfamilie  in  3Rom  in  ißrer  erft 
24jährigen  GEiften3  entwicfelt  unb,  troß  mancher  fjeßler,  alle 
übrigen  fremben  Ä'olonien,  ebenfo  wie  bie  römifdße  2Raler= 
familie  an  Driginalität  beg  ©ebanfeng,  ber  Sßaafafie  unb 
in  ber  Stugfüßrung,  bie  nie  geledft  ift,  aber  bagegen  ßäufig 
in  sügellofer  StBilbßeit  erfeßeint,  weit  überflügelt  ßat.  —  Sie 
©efdßicßte  biefer  römifeßen  Äünftlerfamilie  ©panieng  ßat  in 
ißren  3wan3ig  Qaßren  ^tarnen  erften  jRangeg  auf3uweifen,  wie 


3^ortune3,  9?ofaleg,  2lloare3,  Gafabo,  ^rabilto,  ^almaroli  u.  a. 
Sefonbere  Seaeßtung  oerbienen  unter  ben  Silbern  ber  Sia 
9ta3ionale  noeß  Senliure’g  „Ipochamt  am  Sage  ber  ^eiligen 
in  einer  Ä'ircße  bei  Salen3a",  unb  ©ilg  ©eene  „©eftorben 
für  bag  Saterlanb".  Sluffallenb  war  faft  bei  allen  Silbern 
ber  3lugftellung  eine  neue  ©attung  farbiger,  ornamentirter 
Jtaßmen,  auf  benen  man  ©cßmetterlinge,  Sögel,  Gibedßfen 
unb  anbere  Siere,  fowie  audß  aSeinranlen  gefdßnißt  unb  be; 
malt  fießt.  Sie  fpanifeßen  ^enfionäre  in  ber  2tccabemia 
fpagnuola  auf  bem  Qaniculug  hatten  biefeg  gaßr  nur  wenige 
©aeßen  auggeftellt.  .^eroorragenb  unter  ben  ©emälben 
Sioreno  Garbonero’g  war  „Sie  Sefeßrung  beg,*per3ogg  Bon 
Ganbia",  ferner  oerbienen  Sarbubo’g  „Hamlet"  unb  ©e; 
netg  „gifcßenniten"  befonbere  Grwäßnung. 


t^ermifc^te  Hadjrii^ten. 

Egt.  .ftunßnugfteflungeu  im  lOJünthcncr  Obeott.  3’'^ 
gefdjoffe  beg  f.  Dbeong  werben  im  Saufe  beg  grüßlingg  unb 
©ommerg  ineßrere  ©emälbeaugftellungen  ftattfinben.  Sie 
erfte  ueranflaltet  ber  Ipiftorienmaler  getbinanb  Sag n er 
unb  biefelbe  wirb  jene  ©emälbe  enthalten,  weld)e  ber  Äünftler 
im  Aufträge  beg  ^ißm-  ©arter  für  beffen  „Sradßenburg" 
bei  Äöniggwinter  n.  Sß.  augfüßrt.  Sie  weiteren  2(ugftellungen 
geßen  oon  ber  gleifdintannfcßen  öoffunftßanbtung  aug,  weieße 
Sunädßft  bag  im  uorfäßrigen  ©älon  mit  ber  Sllebaille  aug; 
geseießnete  Äoloffatbilb  beg  SJalerg  Gßarleg  Gßiron 
„3wei  ©eßweftern" ,  fpäter  Sunfacfp’g  „Gßriftug  Bor 
■'fiilatug"  unb  enblicß  eine  Slnsnßl  neuer  Serfe  Süneßener 
Zünftler  oorfüßren  wirb.  3“  biefen  2lugftellungen  werben 
©aifonfarten  unb  Slbonnementgbüdßer  abgegeben  werben. 

Egt.  Gbuarb  ©rüßner  ßat  biefer  Sage  wieberum  3wei 
Silber  oollenbet,  eineg  aug  bem  SJöndßgleben  unb  ein  anbereg, 
weldjeg  bie  ©age  Bom  fdßlefifdjen  .Seeßer  unb  bem  Seufel 
beßanbelt.  3luf  bem  erften  feßen  wir  ben  Sruber  Sräii; 
meifter  eineg  ^i^miStöfanerflofterg,  ber  im  Sräuftübdßen  einen 
3tapu3iuer  unb  einen  fremben  gransigfnncr  mit  einem  ©lag 
©elbftgebrautem  bewirtet.  Ser  3’^embe  fdjlürft  bag  braune 
9?afi  mit  gefpißten  Sippen  unb  ent3üdten  Sienen,  wäßrenb 
bie  beiben  anberen  mit  ©cßmunseln  bem  ftummen  9lugbrucfe 
feineg  entßufiaftifdjen  Seifnllg  folgen.  3’**  3'oeiten  Silbe  oer; 
feßt  ung  ber  Seifter  in  ben  Satgfeller  oon  ©rüneberg.  Sor 
einem  mit  bem  Sappen  ber  guten  ©tabt  gefdpiiüdften  mäcß; 
tigen  Skiffe  fißt  ein  in  ben  ©tabtfarben  (gelb  unb  grün)  ge; 
fleibeter  luftiger  Sßdßer  unb  ißm  gegenüber  ber  Seufel,  iim 
bie  Sette  trinlenb,  weldße  ber  ©eele  beg  3t’d;erg  gilt.  Sie 
Ä'ev3en  im  eifernen  Seueßter  finb  tief  herunter  gebrannt;  bie 
beiben  mögen  maneß  Ärüglein  geleert  ßaben  —  nun  aber 
hält  eg  ber  Seufel  oor  Saudßgrimmen  nid)t  meßr  länger  aug 
unb  abfentirt  fieß,  eine  urlomifcße  ©rimaffe  f(ßneibenb,  unter 
bem  ©elädjter  feineg  Sinalen,  ber  fo  bie  Sette  gewonnen  ßat. 
Slian  maeßt  fieß  feiner  Übertreibung  fd)utbig,  wenn  man  bag 
Silb  für  bie  feinfte  Seiftung  beg  berüßmten  Äünftlerg  erftärt. 

z  Änffel,  im  2lpril.  2tadjbem  man  fid)  in  ßiefigen  fünft; 
lerifcßen  unb  ©eleßrtenfreifen  lange  mit  bem  ©ebanlen  be; 
fd)äftigt  unb  eg  alg  eine  2lrt  non  Gßrenfdjulb  betradßtet  ßatte, 
ben  ©ebrübern  ©rimm  ßier  am  Drte  ißreg  langjährigen 
Sirfeng  ein  Senfmal  311  erridßten,  ift  bieg  S^ojeft  enblicß 
feiner  Serwirflidßung  naßegetreten.  ©g  follen  nämlicß  am 
4.  3anuar  näcßften  3flßi‘eär  bem  ßunbertjäßrigen  ©eburtgtag 
3acob  ©rimmg,  bie  Sarmorbüften  ber  ©ekmber  im  großen 
©aal  bet  ßiefigen  Sanbegbibliotßef  aufgeftellt  werben.  Sie 
2(nregung  hier3u  ging  oom  erften  Sibliotßefar  Dr.  Sundfer 
aug,  welker  bureß  eine  Seiße  oon  öffentlichen  Sorträgen  über 
Seben  unb  Sirfen  ber  berüßmten  ©eleßrten  3ugleich  bie  Sittel 
3ur  Serwirflidßung  biefeg  Sioneg  aufbra^te.  Sie  Süften 
werben  oon  Stof,  .^affenpflug,  bem  3Reffen  ber  Srüber  ©rimm, 
mobellirt.  —  Sie  ©ammlungen  für  ein  inöanau,  bem  ©e= 
burtgorte,  3u  errießtenbeg  Senfmal  (©tanbbilb)  ber  ©ebrüber 
haben  bereitg  guten  Grfolg  geßabt,  inbem  feßon  über  20  000  Sf. 
eingegangen  finb.  fRacß  biefen  uieloerfpredßenben  2lnfängen 
feßeint  fomit  aud)  bie  2lugfüßrung  biefeg  Sonumenteg  bereitg 
Bollftänbig  gefidjert  311  fein. 

Egt.  Äfimg  Sinerolmalerci.  Sefanntlicß  ßaben  fidß 
eine  Steiße  ßeroorrcigenber  Äünftler  auf  ©runb  perfönlicß 
angeftellterSerfudße  baßin  auggefprod^en,  baß  Äeimg  Sineval; 


487 


SSennifd^te  Jlad^nd^tett. 


488 


maleret  an  Seftänbigfeit  unb  3Betterfeftig!eit  ber  in  biefer 
2:eci^ntf  auägefül^rten  ©emälbe  jebe  biäl^er  für  3!J!onumentaI= 
maferei  angemenbete  ^Ced^ntJ  meit  l^inter  fid^  lä^t  unb  ba^  man 
bte  ^^ragroeite  »on  Äeimä  ©rfinbung  für  bie  beforatioe  Streits 
teftur  nod^  gar  nid^t  abfel^en  fann;  ein  meiterer  SSorteii  ift, 
bafe  biefe  Malerei  mit  bem  bie  angenehme  Seud^tfraft 

unb  2:iefe  ber  gerben  teilt,  aber  ben  Äünftler  nid^t  nötigt, 
uon  ber  i^m  geläufigen  2trt  be§  35Jaten§  abjugel^en  unb  einen 
ungerool^nten  unb  f^roierigen  gßrbentalfül  anäuraenben,  wie 
if)n  bie  f^regcomalerei  erforbert.  ^priuate  unb  ©emeinben 
haben  fid;  aud)  bereits  mit  bem  günftigften  ©rfolge  ber 
aUineralmalerei  bebient.  SBie  fteht  e§  aber  mit  ber  öffents 
licken  Stnmenbung  ber  Sache?  iOtündhen  h^t  iJiib 

9intionaltheater,  an  ber  neuen  ^inafothet,  in  ben  Slrfaben 
beS  §ofgartenS  unb  am  SJiaEimiiianeum  halb  ober  ganj  äer« 
ftörte  SBanbgemälbe  aufäuroeifen,  aber  bis  in  bie  jüngfte 
hat  man  nichts  baoon  gehört,  baf;  ber  Staat  ober  bie  tönigl. 
tSioiUifte  baran  benfe,  bie  Schöben  auSäubeffern.  iliun  enb^ 
lieh  ifi  bie  Siebe  baoon,  ber  ÄuItuSminifter  habe  bie  Sßieber- 
herfteltung  ber  in  fein  Sieffort  einfchlagenben,  »öllig  un!ennt= 
liehen  ©emnlbe  in  ben  beiben  ©iebeln  beS  §of=  unb 
SiationaltheaterS,  bie  befanntlich  nach  Äompofitionen  oon 
Schmanthaler  auSgeführt  mürben,  unter  SCnmenbung  ber 
Äeimfdfen  IJechnif  befchloffen.  Seiber  mirb  bie  f5*^eube  über 
biefeS  Vorhaben  fofort  mieber  burdh  bie  Siachricht  getrübt, 
ba^  bie  Slrbeit  auS  SparfamfeitS^Siücffidhten  Schülern  über: 
tragen  merben  folle.  3Bir  mollen  bieS  nodj  besmeifeln: 
hanbelt  eS  fi^  hoch  nicht  blof;  barum,  ba^  biefe  ©emälbe  in 
neuer  f^arbenpradjt  glönjen,  fonbern  raeit  mehr  barum,  baf; 
ber  bai)erifd)e  Staat,  mie  einft  in  ber  Slnmenbung  ber  ’^ve^co- 
malerei,  fo  jeht  in  ber  ber  Äeimfchen  S^echnif  ber  Sßelt  mit 
einem  leudhtenben  Seifpiele  oorangehe  unb  ihr  ju  einer 
Grrungenfdjaft  oerhelfe,  bie  in  ihren  f^-olgen  Samern  unbe: 
re^enbare  Vorteile  bringen  bürfte.  ®arum  müffen  biefe 
Silber  uon  einem  bemährten  SJieifter  auSgeführt  merben. 

A.  W.  Son  SSinreo  —  rovinato.  3*^  ben  lebten  ^agen 
mürbe  ganj  Senebig  aufS  äufeerfte  erregt  burdh  ein  Sorlomnt: 
nis  ber  betlagenSmerteften  2(rt:  man  hat  bie  in  bräunlichem 
©olbton  fchimmernben  SJarmormänbe  im  Innern  berSSiarcuS: 
fir^e  abgefcheuert  unb  bem  herrlichen  Saumerfe  bamit  einen 
3:eil  feines  unauSfprechlidhen  SieijeS  für  immer  genommen. 
Hur  ©hre  SenebigS  fei  eS  gefagt:  bie  ganje  Stabt  miffbilligte, 
ja  uerbammhe  baS  barbarifche  Sorgehen  ber  für  S.  SJtarco 
eingefehten  ÜbermachungS:Äommiffion.  IDer  Unmut  mad;te 
fid)  enblid;  nach  langm-  unb  hefliöfler  HeitungSfehbe  in 
öffentlidjen,  uon  ben  Ä'ünftlern  auSgehenben,  mit  uielen 
Unterfdjriften  uerfehenem  Sßroteften  Suft.  Sinbaco,  Ißräfef: 
tur  u.  f.  m.  mürben  moralifd;  genötigt,  fid)  inS  SJlittel  ju 
legen,  unb  fo  mürbe  benn  geftern  bie  uerberblid)e  S^hätigteit 
ber  angeblich  mit  reinem  Sßnffer  gefdjehenen  2tbmafchung 
ber  uralten  munberuollen  ißatina  eingeftellt,  bis  ein  höheres 
©utachten  uon  feiten  ber  Siegierung  eingeholt  fein  mirb. 
Seiber  jebod)  finb  bereits  bie  midhtigften  Xeile  ber  SJlarmor= 
befleibung  abgefcheuert  unb  uon  tiefbrounem  golbigen  %one 
Mim  graufchmuhig  fledigen  rebujirt  morben!  Unb  alles 
ba<i,  „um  San  SJJarco  in  feiner  herrlichen  urfvrünglidjen 
©cftnlt  mieber  herüuftellen!"  GS  hat  fidh  ein  uon  Ot'farb  auS 
iiKi  Seben  gerufener  internationaler  SiettungSuerein  lonfti: 
tuirt,  melcher  alles  baran  fel^t,  bem  ^)icinli(i)feitStriebe  ber 
nll^ufaubcren  „Gommiffione  bi  Son  SJJarco"  Ginhalt  ju  thun. 
Xer  „Gircolo  artiftico"  hat  fid)  als  foldher  audj  bieSmal 
nicht  geregt:  ein^^elne  SSJitglieber  beSfelben  haben  fid)  aller: 
bing'.  an  ben  Sroteften  beteiligt.  -  2)ie  2tbmafd)ung  uon 
-nn  iJiarco  ift  ein  mürbiges  Seitenftücf  Mi  ber  feiner  3eit 
m  ;-,nnc.brud  uerübten  Slcinigung  ber  Grsfiguren. 

2lrdinologifd)c  ©cfcllfchaft  in  Sevlin.  Sihung  uom 
I  2lpril.  Stach  Serlünbigung  ber  2lufnahme  ber  Herren 
'  dnf  S’erponcher  unb  I  »r.  S)t.  (Schmibt  legte  ber  Sorfihenbe 
u.  n.  uor:  >:clinas,  Sitfilli  di  creta  linvcmuti  a  S(^lilmnte 
(':  iegcl,  melche  in  Ihon  gebrüdt  unb  an  Urlunben  angehängt 
mnien;  bie  llrfunben  finb  im  Straube  untergegangen,  bie 
"  honficgel  bagegen  hart  gebrannt  unb  mit  ihren  Mi'»  ^eil 
i::!  anmutigen  ©ruppen  j.  S.  2lphrobite  ben  GroS 
’ijicficn  lehrcnb  nur  um  fo  beffer  erhalten);  berf.,  Ric;oi'di 
<1:  'ilin'iiifi  i'ristiana;  Pottier,  fttnde  snr  lew  lecythes 
’  Ti’  attigm  ,  de  Moliu,  De  ara  apud  Graecos;  Höpken, 


De  tlieatro  Attico;  Wernicke,  De  Pausauiae  studiis  Hero- 
doteis;  Serliner  Beiträge  jur  ©eogrophie  unb  Gthnographie 
Sabt)lonienS  im  S^almub  unb  SJlibrafch;  Siofd)er,  Sejifon  ber 
griechifchen  unb  römifchen  SJtpthologie  1.  II.  2lu^erbem  legte 
$err  Gngelmann  bie  erfte  Sieferung  beS  „Äulturhiftorifchen 
SilberatloS"  uon  S^h-  Schreiber,  (Serlag  uon  G.  2t.  Seemann 
in  Seipjig)  uor,  melchen  er  als  mißfommeneS  Hilfsmittel  jur 
Kenntnis  ber  tulturhiftorifchen  Seite  beS  2lltertumS  bejeich^ 
nete.  —  ©ehr aber  berichtete  über  eine  uon  SJlr.  ^am: 
fat)  in  Äappabocien  aufgefunbene  Steljefbarftellung  mit 
einer  3»fch^ift  i»  Äeilfchrift.  Über  ber  fünfseiligen 
Snfch'^ift  fieht  man  baS  Silb  ber  Sonnenfdheibe,  rechts  unb 
Unis  baoon  je  einen  Äopf  im  Ißi^ofil  »»b  barunter  einen 
thronenben  f^ürften,  melchem  ein  Staatsbeamter  flehenb  bie 
Hänbe  emporhebenbe  Skänner,  offenbar  itriegSgefonge,  uor: 
führt.  Hinter  bem  gütflen  ftehen  jmei  bie  SBebet  haltenbe 
Gunudhen.'  S)ie  untere  S)arftettung  erinnert  an  bie  bis  in 
Ginäelhsiten  hinein  genau  übereinftimmenbe  auf  bem  San= 
heribrelief  auS  Äujunbfchid':SUniüe,  geht  alfo  ouf  biefe 
niniuitifche  ober  eine  analoge  affprifdhe  als  ihre  Sorlage 
äurücf,  mohingegen  bie  Si^ofilföpfe  an  bie  SarfteUungen 
grie(f)ifdh:römifdher  Äunft  gemahnen,  ein  ®oppelcharafter,  mie 
ihn  alterbingS  auch  U)prifche,  präneftinifche  u.  a.  IDenfmäter 
äeigen.  Dhne  auf  bie  f^i^age  ber  Gchtheit  ober  Unechtheit 
beS  SenfmalS  im  übrigen  näher  einjugehen,  mieS  ber  Sor: 
tragenbe  noch  barauf  hi» »  ba^  ber  offprifche  S^ppuS  ber 
unteren  ®arfteUung  baSfelbe  fehr  beftimmt  uon  ben  unter 
bem  älteren  babplonif^en  GinfluB  entftanbenen  Schöpfungen 
ber  fogenannten  hßt^iüfche»  Äunft  unterfdheibe.  ^m  Sn: 
fchluf;  hißi-'a»  gab  ber  Sortragenbe  einen  Überblidt  über 
Hormuäb  SJaffamS  2luSgrnbungen  ju  2lbu  Habba  in 
Sorbbabplonien,  bem  babplonifchen  HeliopoliS  (Sipar:Sepha: 
roaim  in  ber  SSibel).  Gr  mieS  inSbefonbere  auf  bie  iHar: 
ftellung  ber  Gella  beS  Sonnengottes  unb  einer  bie  SSerehrung 
beS  Sonnengottes  ueranfdhaulichenben  Scene  hi»»  meldhe  nn^ 
ber  ^»fchi^ifi  i»  bie  H^ü  beS  babplonifchen  ÄönigS  Siabu: 
pnldbbin,  eines  3eii9ß»ofÜn  beS  affprifchen  ÄönigS  2t5ur: 
nafir:abai  (885— 8(iü"u.  ©hr.)  gehört.  —  Heri-’  Sihangabe 
befprad)  Mierft  bie  neuerbingS  in  SamoS  aufgegrabene 
SBafferleitung,  bereu  H^uobot  III,  (30  als  eineS  ber  gröh= 
ten  23aumerfe  ©riedhenlnnbS  ermähnt,  einen  iEunnel  uon  .S' 
Breite,  30 '  Höhe  unb  4200  '  Sänge,  mahrfd)einlich  eines  ber 
uon  2lriftoteleS  bem  ^prnnnen  ißotptrateS  MiS^fchriebenen 
SOßerte,  unb  berichtete  fobann  über  feinen  iin  ©ejember  u.  3. 
auSgeführten  23efud)  uon  GleufiS  unb  bie  bort  uon  ber 
archäotogifd)en  ©efeltfd)aft  p  2lthen  uorgenommenen  2tuS: 
grabungen.  2lm  Süb:Dft:2lbhang  beS  eleufinifdhen  SöergeS 
befinbet  fid)  ein  220  '  breiter,  178 '  tiefer  uierectiger  6infd)nitt, 
beffen  brei  SBänbe  unten  in  9  aus  bem  f^alf®»  gehauene  Sihe 
auSlaufen.  S)er  innere  Siaum  ift  mit  uier  Sieihen  borifcher 
Säulen  (je  7)  befe^t,  auS  gelblid)em  iporoS  ohne  Äanelirungen 
ober  fonftigen  Sd)mud  rol)  gehauen  unb  nid)t  beftimmt,  bei 
j:ageSlid)t  gefehen  m'  merben.  GS  mar  bieS  alfo  bie  Srppta 
Ml  bem  uon  3lii»oS  heruührenben  Oberbau,  ju  meld)em  aufien 
an  beiben  Seiten  oberhalb  berfelben  Stufen  hi»aufführten-' 
lÖa^  ber  2:empel  hod)  lag,  bemeift  auch  baS  oben  auf  bem 
3'elfen  gefunbeneStüd  eines  borifd)eu  9J!armorgefimfeS  unb  bie 
uon  'ißlutardh  ermähnten  „oberen"  Säulen.  Oftlich  ftie^  an  baS 
unterirbifche  ©emad)  bie  uon  OemetriuS  uon  iphaletan  hi'iä»' 
gefügte  Säulenhalle,  bie  in  ihrer  gan5en  Sreite  aufgebedt  ift. 
Wemaltige  polpgone  SubftruftionSmauern,  bie  gleid)fallS  ans 
£id)t  gesogen  finb,  gehören  bem  ölten,  uon  ben  ißerfern  uer: 
brannten  Tempel  an'.  —  Hum  Schluß  erläuterte  Herr  GurtiuS 
baS  uon  Herrn  ©urlitt  im  Saale  auSgeftellte,  uon  Herrn 
2lft  gearbeitete  2:honmobell  einer  nuS  2Jlprina  ftnmmenben 
unb  jüngft  für  baS  fönigl.  2J!ufeum  ermorbenen  iEerrnfotta : 
Heus  a'lS2lbler  eine  jugenblid)e  ©eftalt  entführenb. 
GS  ift  ber  IJppuS  beS  ©an'pmebeSraubcS,  mie  er  in  ber  uene: 
Sianifchen  ©ruppe  unb  ber  Sabourofffdhen  Spiegeltapfel  uor: 
liegt ,  nur  bah  baS  lang  herabfliehenbe  .Haar ,  bie  meichen 
üppigen  f^ormen  unb  baS  meite,  lange  ©emanb  bie  ganse 
©eftolt  noch  mehr  inS  2Beiblid)e  gesogen  erfdheinen  taffen. 
®ie  Xerratottagruppe  ift  ihrer  gansen  2luffaffung  nach  »an 
ber  beS  £eod)nreS  beftimmt  unterfdieben,  ba  hier  eine  särt: 
lid)e  SiebeSumarmung  bargeftellt  ift,  roährenb  £eod)areS  ben 
2lbler  nur  atS  Wiener  beS  3^»^  aufgefaht  hat. 


4S9 


3Som  ^unftmarft.  —  geitfd^riften.  —  2luftion§!ataIo9e.  —  ^nferate. 


490 


Pom  Kunftmarft. 


O  33et  ^cl  iyetfteigeiung  bcv  ©cmäliicfammliing  bcö  t)ei= 
ftoibcnen  ißcitogöbudjpni'Jeiö  6arl  ^>offmann  in  (Stuttgart, 
luetc^e  am  22.  ^prit  in  Sepfe’g  Äunftauftionä^aufe  in  !ßer= 
lin  ftattfanb,  mürben  folgenbe  bemerfenömerte  greife  erjielt: 

jBJatE 


58.  58autier,  „Ser  ertappte  £iebe§bote"  1862  .  .  11210 

6^r.  3JtaIi,  §ügetige  Sanbjcbaft  1861  .  1055 

5.  ^lodert,  „öod^äeitSfat)rt  auf  einem  oberbaperi= 

fc^en  See" .  910 

§ibbemann,  „^od^jeitäfeft" .  900 

6.  §übner,  „§eimfe^r  beg  fötatrofen" .  840 

6.  d.  58öttct;ef,  „©rntejug" .  800 

S.  §übner,  „3Sor  ber  ätugmanberung"  1860  ,  .  605 

2B.  D.  6  a mp  Raufen,  „Jiaft  auf  ber  fyatfeniagb"  .  590 

3u  gleicher  Qeit  mürbe  eine  2tnja[)l  »on  ©emälben,  Slgua^ 

reiten  unb  ^ei^nungen,  uornel^mli^  uon  6.  §ilbebranbt, 
aug  berliner  ^ßrioatbefi^  uerfteigert,  meld;e  sum  Seil  red^t 
anfe^nlidie  5preife  brad^ten.  6ine  fleine  Sropenlanbf^aft 
uon  ^ilbebranbt  mürbe  mit  1520  Sif.,  eine  Sanbfdjaft  non 
31!aE  Sdimibt  mit  2000  3)Jf.  unb  jmei  fleine  Sanbf^aften 
uon  Sc^ erreg  „9iacf)  Sonnenuntergang"  unb  „3iad;  bem 
Siegen"  mit  1320  S)if.  besafilt. 


W.  6.  23ömerg  Äupfcifticbauftion.  2Im  12.  fOiai 
fommt  in  Seipjig  burcb  bag  genannte  Sluftionggefd^äft  eine 
Sammlung  uon  Äupferfticfien  älterer  unb  ältefter  SJieifter 
unter  ben  Jammer.  2)i.  Sc|ongauer,  2f.  Sürer,  £.  6ranad;, 
Israel  uan  SJieden  unb  bie  Äleinmeifter  uertreten  in  reid;er 
Sugmal^I  biebeutfi^eSd)ute,  mie  Sucag  uonSepben,  bieSiabirer 
58ergt)em,  Sujarbin,  nnn  Spd,  Dftabe,  spottet,  Siembranbt, 
Senierg,  SBaterloo  tc.  bie  nieberlänbifc^e  unb  2)iarc=2Inton 
bie  italienifd^e.  Sabei  ift  tjeruoräulieben,  ba|  faft  alte  23lätter 
tabettog  ermatten  finb  mtb  ba^  fic^  babei  f)öd^ft  fettene  Äoft-- 
barfeiten  befinben,  mie  bei  Sürer  „Ser  Sriump^magen 
SJiapimitiang" ,  bei  Sucag  uon  Sepben  „Ser  Sünbenfalt" 
(58.  10)  uor  bem  SJionogramm ,  bei  Siembranbt  bag  grope 
Ecce  homo  im  unbefcfiriebenen  jmeiten  ßuftanbe  u.  a.  m. 
Sd^öne  58ilbniffe  finben  mir  reid^lid^  nngeäeigt  bei  Selff, 


®ot|iug,  Sliaffon,  Sianteuil,  u.  Schuppen,  Sdimibt,  Sßitte, 
S^om.  fjrpe;  Sd^abfunftbtätter  bei  6artom,  58.  ®reen,  58er= 
fotje,  SBatfon  ünb  SB.  58aittant  (bie  atg  unbefd^rieben  ange- 
fütjrte  Sir.  1396  ift  in  ber  jmeiten  3fuftage  ber  föionograp^ie 
unter  Sir.  229  bef^rieben).  Äoftbare  Drnamentfti(^e  bringen 
3oan  Stnbrea,  5ß.  gtötner,  58irgit  Solig.  Sie  Stätter  a'no= 
npmer  SJieifter  beg  15.  unb  16.  ^atjr^unbertg  finb  fe^r  be= 
merfengmert,  mie  aud^  bie  Slionogrammiften,  unter  roetd(ien  ber 
Slieifter  W.  (att^oltänbifdf))  befonberg  l^eruorjutieben  ift.  ©ro^e 
Seltenheiten  finbet  man  bei  ben  Äünftlern  SBenjet  uon  Dt= 
mup  (SBotgemuth  ?),  Sirf  uan  Staren,  ^ebbeg  uon  Jarlingen, 
6ifenhoebt,  Sa^tteuen.  Stuch  ein  Siielto  (Sud^egne  355) 
trägt  jur  3ierbe  ber  Sammlung  bei. 


,5citf(f)nften. 

Der  Formenscliatz.  Heft  3  n.  4. 

P.  Plötner:  Entwurf  zu  einem  Prachtbett.  —  Wandver¬ 
kleidung  im  Kathause  zu  Marktbreit  bei  Nürnberg  ;  (1597). — 
Buchdruckermarke  v.  J.  1586.  —  Diett erlin:  Pilaster  und 
Träger.  —  Grabstein  in  Salzburg  v.  J.  1612.  —  B.  Toro: 
Entwurf  zu  einer  Vase.  Stil  Louis  XIV.  —  Watteau:  Der 
entwaffnete  Amor.  —  Laurent:  Alphabet  de  l’amour  (1766). 
—  Burgkmair:  Drei  Fahnen  mit  Wappen.  Holzintarsia  aus 
Sta.  Maria  in  organo,  Verona.  —  Titelblatt  v.  J.  1545.  — 
Brosamer:  Sohmuckgehänge  und  Metallbeschläge.  — A.  du 
Cerceau:  Prachtbett.  — Geätzte  Ornamente  von  einer  Helle¬ 
barde  V.  J.  1589.  —  J.  Amman:  Cartouche  aus  Chr.  Jamitzers 
„Perspectiva“  1568.  —  P.  Plyndt:  Entwurf  zu  einem  Becher. 
—  W.  Dietterlin:  Gesimse  und  Consolen.  —  Entwurf  zu 
einem  Glasgemälde  v.  J.  1612  (?).  —  Stoffmuster  aus  dem  Ende 
des  17.  Jahrhunderts. 


Auktionskataloge. 

Katalog  einer  reichhaltigen  Saininliing  von  Kupfer¬ 
stichen,  Radirungen,  Holzschnitten,  Handzeich¬ 
nungen,  sowie  von  Büchern,  Knpferwerkeu ,  alten 
Drucken,  kalligraphischen  W erken  und  Bucheinbänden, 
aus  dem  Besitze  des  Herrn  L.  H.  Philiiipi  in  Hamburg. 
Versteigerung  am  13.  Mai  ii.  f.  T.  bei  R.  Lepke, 
Berlin,  SW.  Kochstrasse  29,  Saal  II.  1341  Nummern. 
Hlustrirt. 


3nferate. 


Grosse  Kölner  Kunst-Auktion. 

Die  Kunst- Sammlung  und  das  etlinograpliisclie  Museum  des  Herrn 

Eechiiiiiigsratli  Stickel  in  Kiei  kommen  den  12.  bis  le.  Mai 

durch  den  Unterzeichneten  in  Köln  zur  Versteigerung.  —  Kataloge  (1595  Nrn.) 
sind  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lenipertz’  Söhne)  in  Köln. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ifl  erfchienen ; 


ABRISS 

der 

tocMchte  der  Batstyle 


Sötener  ©emölbc» Audion 

aHontag  ben  5.  3JJat 

'glerfteigerung  öex  Berühmten  ^antwCung 

unb  utobetnet  ©etnälbe 

aug  bem  Slachlaffe  beg  §errn 

f.  6eCg.  §of=2Ircbiteft,  Sirector  ber  t.  SSauten,  Olitter  beS  Belg.  2eopotb=Drbcn§  ic.  in  SSriiffcI. 

2)ie  6oItection  enthäft  hetoorragenbe  SBerfe  non:  nan  SSafen  unb  Q.  nan 
Äeffel,  3-  Sronfhorft,  6f)ampaigne,  6.  Sujarbin,  2t.  uan  Spef,  @. 

glincf,  2t.  ©rief,  %  akignarb,  21.  aieufchatet,  IRomboutg,  %  5ß.  31u6eng,  g. 
uan  Steen,  6.  be  58og,  2t.  2Batteau,  Ö.  £.  58eltange,  S.  ©habri;,  g.  §.  ©hopin, 
3.  ©jermäf,  25.  Selaroche,  ©.Setfo^e,  §.  S)ibauet,  £.  ©hemar,  2:.  be  §aag,  ^oufiet, 
Sacobg,  2t.  31.  Soneg,  ©.  Skeganef,  3-  Siobie,  2t.  Scheffer,  D.  u._2f)oren,  ©.  58er= 
boeefhouen,  3.  ^er^epben,  SB.  Slerfchuur,  ©.  SBapperg,  S.  be  SBinne  u.  2t.  m. 

Sttufttrlrte  Sfataloge  ä  »JM.  5.— ♦ 

SJidhtittuftrirte  Äataloge  gegen  ©tnfenbung  einer  20  )Bfennig=58riefmarIe  grätig. 

2tugfünfte  bnreh 

g.  stunftt)änbler, 

Bien,  I,  fptnnfengoffc  7. 


von 

Dr.  Wilhelm  Lübke. 

Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten. 

gr.  8.  broeb.  M.  7,50. 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 

Für  Schüler  technischer  Anstalten  billig. 
Partiepreise. 


Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geb.  II  Mark. 


491 


gnferate. 


492 


Concuvs = 21u5fd7mbung 

5ur  ^clncrüinig  um  tien  3io(ßPÖ  Jjtarft’fdjcn  ^rei^ 

für  öas  ftßfte  (0rtginai^(0eigEmälbe. 

23cuierber  haben  ihre  (Sctnälbe  bis  ^  inär3  \885  an  bic  Dicection  ber 
SanbeS'gcidjnnngs^Jlfabcmic  in  (Sra3  ein3u[enben.  Das  Hadere  ift  in  ber 
Knnftdjronif  Ho.  28  com  2'^.  21pril  ^88^^  enthalten.  (1) 

(Sra3,  am  5.  21pril  \88<^. 

fteicrm.  1lllanbe^==9llu^fdjiiffc. 


zt  xnefiK.itfvcs  «cn«’  so  xfjt?  x 


PROSPECTUS. 


^•Jni  Pftlape  bi'it  |.^aul  in  5>tuttjiari  ri'fdjcinl  Tofbpn  tm  für  bit 
fiimlT  iiiib  für  b.io  Eiinnijd.nbiwctü,  foiuic  E'C  ir>ammlm!5jtit  unö  CrljrannaUcn 
tnidiü^es  Silrrli  iniftr  briit  Sifcl: 


uumtni 


Siinftacmcrblicl^c  Sntixntrf< 

1  iprof.  iticviuann  #iili 

^irctdoi’  bcE  Öi‘o))ljovjcujricljcn  54nunilcu\*vlH’(VbuR  in  Ssnvf^niüe. 

.Cu+ilJruftj  Vbn  J.  m  ißarlv-ruhp. 

J'rotQiij  XMütJ  in  fidilbrucf,  46 : 65'  <Jlcnlinu'l.’r- 

u  ßtbunp  bte  Uiiiiniiru>ccbrs  i(l  bir  tofmip  btv  0'>r8(iiip.nl.  ^cbt  bcbciiteitbc 
Itilluno  nii  IHcnne  hirftr  tiaHou.dcii  Unfiult  tml  JYtiibrn '  bctnn^l 
nircbert.  .Somil  ®.irf  aurii  bap  nodirgmbr  IDnIi  im  riiitrirlfe  brr  Bfllifbunjicn 
I>ir  rnic  lr(|rrr  ('}rMini.n<1;»vidi1uii()  nntr  (iniiiMlhirdirii  41u(i(,il)u<r  fnlrnp  brr 
btlbnliflUn  UrriJr  w|li1;rd  friii. 

^  *  3>it  pvofic  -Hiirrlinmiiiuj,  lufldif  bni  nidfriliiirii  Urbrilcii  ®fs  Als  Urin|lUr 

tiiib.Iriirc  tiiirs  brbriifciibnt  liininmlliliilia  vrrbiritlrn  ISck jupQfbri'fl  tuiivbt,  bav}  nie 

brfvuiit  vorAiisßrrrlft  lorrbrii. 

"  11111  brr  L^crüHttitlidiuiig  tiiltr  JliiSiuAfjl  feiner  «.‘nlinnrff  lioment  briftlbe  iMcl|.itli  ans- 
gtrproiiicnrti  münfdteii.  fnlilic  bim^  llrprobnliliun  andi  nirifrrtii  rariftn  jngänglidi  ;n  niadjen, 
l;itniil  riifgrgni. 

(£iii  ^hrif  ^ndinintgta  iinb  (^iilmnifr  i|{  in  rirfunbcrrn  f^rranlalfnngm  ttnb  fr|llid|rii 
('jrlr(inilirilm  ansgrlnlirl  inorbm,  brr  pröfuce  illicil  urcbaiilil  |niic  (£ul|1rlntng  btm  forbtiiibrii 
liiiiiflfinne  tnire  Ijuljen  IntlllidtriT  Jluflraygrhris. 

Pie  pAiflrllungni  fnib  in  grü^rrmi  monflabt  (irlMlIfn,  nni  babuvdi  |ik  (('iiiöiilidim.  bj{| 
aiuli  bte  frinpni  Dtlail«  btnilid;  |u  irlicnnrn  finb.  3rbtr  3Un|trAtiDii  i|1  ein  iZcvIbliitl  beigrgebrn, 
inildirs  bit  Btitidiming  uilb  Prflimiming  bes  0)egtiiflAnbrs,  bellen  ßlnlenal,  (4r6|1r.  Qninrii  brs 
ßusfuhrrnbtn  tir.  Iinri  erl.infrrl 

liiiitlKnn,  JnbiilfrirUcn,  Trcnnlicn  Des  Kiinfifianbiucrlts,  Saminfniiprii  iiitb 
Crffraiiflailrn  rtr.  Uurb  birfcs  IDcrIi  ritt  flnrdiiiiiiinftenttitrci.tl  birfrn,  bdi)  iiatfi  bin 
lirrfrtiirbriiUcit  ^idiliiiißiii  l^clrlii'ciibc«  iiiib  Hiirr0Citbr9  rttlftäll 

ofidnimipfn  hinftfiriv'rrblicbcn  ^ifntivürfr  i'on  V'i'^r  X^x^rmatin 
entitdirrn  30  XMdtt  1»  l'n^tbruif ,  ^ornivU  46 63*.  Xentnnrti'r,  iinb  rrfd'nnrn  in 
15  Ciefernnpfn,  pmo  i>er  4ficffrung  von  2  XMatt  111.  4.  — .  —  fl,  2.  40.  iDeflcir.  VO. 

Ofbrn  iTIoiiiit  tvrrbrn  3  <$iefenin{(fn  itiiortrricürn. 


Kunst-Auction  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  12.  Mai  1884 

null  fol geiifle  Tage  Versteigerung  einer  ansgesieichneten 

Sfiininliiiii^  von  Kupferstichen, 

Radirungen  und  Holzschnitten  alter  Meister, 
darunter  zahlreiche  Seltenheiten. 

Cataloge  zn  liezielieu  durch  die  (2) 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


Im  Verlag  von  Joli.  Barth  in 
Leipzig  ist  neu  erschienen 

Anton  Woensam  von  Worms, 

Maler  und  Xylograph  zu  Köln.  Sein 
Leben  und  seine  Werke,  von  J.  J. 
Merlo.  (Nach  träge  56 Seitens".)  Mit 
1  Photolith.  M.  2.  80.  Wesentliche 
Ergänzung  der  i.  J.  1864  erschien. 
Monogr.  (M.  4.  — )  (6) 


Hup  Orosser,  Knnsthaiidluiig, 

Specialität:  Photographie. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37  11. 

Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Ad.  Braun  &Coinp.  in  Dörnach u. Paris. 

Reproductionen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  nach  Gemälden,  Hand¬ 
zeichnungen,  Fresken,  Statuen  etc. 

aller  bedeutenden  Museen. 

Neu:  Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage- 
Galerie  in  St.  Petersburg. 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

Die  Gemälde  der  Königl.  Ge¬ 
mäldegalerie  in  Dresden. 
Kataloge,  Musterbücher,  sowie  jede 
Auskunft  umgehend. 

Ansichten  nach  der  Natur  von  Schweiz 
und  Italien. 

Studien  für  Künstler,  aller  Art  und 
jeder  Grösse,  namentlich  Actaufnahmen 
bis  zu  45  cm  Photographiehöhe.  Aus¬ 
wahlsendungen  hiervon  bereitwilligst. 

Prompteste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  und  Kunstsachen.  (9) 


Zn  verkaufen  zwei  ganz  neue,  nicht 
henutzte  Werke: 

1.  „Das  Polychrome  Ornament“ 

von  A.  Ra  einet,  Deutsche  Ausgabe, 
geh.  Ladenpreis  M.  140  für  M.  lüü. 

2.  „Das  Jahr  in  Blütlien  und 

Blättern“  von  Stilke,  geh.,  Laden¬ 
preis  M.  45 . für  M.  20. 

Anfragen  durch  die  Expedition  dieses 
Blattes  unter  H.  V. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 


Wilhelm  Lübke: 

Geschichte  der  Architektur. 

Sechfte  vermehrte  und  verbefferte 
Auflage. 

Erfcbeint  in  ca.  25  Lieferungen 
ä  I  Mark. 

(Aüsgegeben  find:  Lieferung  i  bis  7-) 


Geschichte  der  Plastik. 

Von  den  älteften  Zeiten  bis  auf  die  Ge¬ 
genwart.  Von  Wilh.  Lübke.  Dritte 
verbefferte  und  ftark  vermehrte  Auflage. 
Mit  500  Holzfchnitten.  gr.  Lex. -8.  2 
Bände  brocli.  22  M. ;  elegant  in  Lein¬ 
wand  gebunden  26  M. ;  in  2  Halbfranz¬ 
bände  elegant  gebunden  30  M. 


IHeoigirt  unter  SllcrantiDortlid^feit  beö  älevlegerä  C.  Secmaim.  —  Xruef  uou  Sluguft  ^srie§  in  Seipjig 


^9. 


iS  eiträge 

finö  an  Prof.  Dr.  £.pon 
Cü^otr  (tDicn,  !Ef;cte= 
fianumgaf)'e25)  ober  an 
bie  üetlagsfianbrung  in 
£eip3ig,  (Sartenfir.  8, 
3U  ridjten. 


8.  mai 


ttr.  30. 
3nferate 

a  25  Pf.  für  bie  brei 
lllal  gefpaltene  pctit= 
3eile  »erben  pon  jeber 
Sudj=  u.  Kunftljanblung 
angenoninien 

^88^. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  btlöenöe  Äunft 


€rf(i)eint  Pon  (Dftober  bis  (£nbe  IDo(ä)e  am  Donnerjiag,  Pon  3ult  bis  £nbe  September  alle  t't  Cage,  für  bie  ilbonnenfen  ber  „geitfdjrift 

für  bilbenbe  Kunjl"  gratis ;  für  fidj  allein  be3ogen  fojict  ber  3at?r9<tt>9  9  ITIar!  fomolil  im  Suditjanbel  als  auct;  bei  ben  bentfdjen 

unb  öjlerreictjifdjen  pojlanjialtcn. 


3nba[t:  Das  ITlonogramm  Sürlins.  —  £urtius  unb  Kaupert,  Karten  pon  Kttifa;  JDo  ermann,  Königlidje  (Semälbegalerie  3U  Dresben ; 

^riebrid}.  Die  altbcutfdjen  (Slüfer;  Endel,  60  planches  d’orfevrerie.  —  2tusgrabungen  auf  ber  Kfropolis  pon  irirYns.  —  Jlusfteb 
lung  im  berliner  Künftlerperein ;  DiHa  ©bernier  in  Sonn.  —  Kus  Köln.  —  gciti'djriften.  —  Kuftionsfataloge.  —  3nfer<3tf- 


Das  Znoitograiiiin  Sürlins. 


©anj  aBn)eid)enb  i;terbon  ift  ba§  in  ber  ÄunftsS^ronif 


3n  9?r.  23  ber  ^itnft=(5i;ronif  ift  ein  5luffa^  bon 
DiafonuS  ®Iemm*)  über  bie  beiben  ©ürtin  beff)rod)en 
unb  ijierbei  au^  beren  S!}ieifter3eid)en  niitgeteitt,  aber 
offenbar  nnriditig,  loaS  Ieid)t  ju  iDti^berftänbniffen 
ftif^ren  bürfte. 

®aö  einzige  un§  er'^attene  fOfonogrannn,  nebft  ber 
1482  unb  bem  9{amen  „3örg  ©btlin"  in  ©tein 
einge^uen,  finbet  ftd)  am  SWarftbrunnen,  fog.  f^ifd)= 
faften  in  Utm.  §a§ter  f}at  in  ber  achten  55erbffent= 
(id)ung  beg  25erein§  für  Äunft  unb  Rittertum  in  Utin 
unb  Dberfc^maben  1852  biefeg  abgebilbet,  ebenfo 

©firän  in  feiner  ißubtifation  über  ben  ^Brunnen  unb 
jute^t  ^lemm  in  bem  obengenannten  Sluffab-  ißatäo^ 
grafj^if^  genau  ift  feine  biefer  ^eiiSnungen,  mir  f;aben 
ba^er  f;ier  biefeg  no^matS  abgebitbet  auf 

©runbtage  einer  genauen  3eid)nung  an  Drt  unb  ©telte: 


mitgeteitte  3^^^'^’^  obere  ^eit  ber  f^ignr 

bitbet  feine  4,  fonbern  einen  §afen  unb  ftefit  nid}t  in 
I  33erbinbung  mit  bem  fjorijontaten  ©trid). 

;  äBa§  nun  bie  anberen  bon  Ätemm  mitgeteitten 
3fS'^f)6n  anbetangt,  fo  ift  ju  bemerfen,  ba^  fie  alte 
auf  un^ubertäffige  Dueften  jurüdjufütfren  ftnb.  ©o= 
mo^t  SBoftaib  at§  bie  9Jfarc^tt;ater  (S^ronif  unb  3äger 
i  im  Äunftbtatt  1833  fiaben  afterbingg  ba§  36iü)en  mit 
bem  ^afen  nad)  rec^t^  gemenbet,  metc^eg  ^temm  at§ 
33arietät  für  ben  jüngeren  ©ürtin  in  2lnff)ru^  nimmt, 

!  bod)  barf  man  biefen  ffiöten  ^nbf^rifttid)en  Stuf* 

,  jeid)nungen  nii^t  ben  d^rafter  einer  Urfunbe  bei* 

I  meffen.  @benfo  gemagt  ift  e§,  au§  bem  metsr  ober 
i  meniger  gebogenen  .^afen  ober  ben  beiben  fic^  freujen* 

!  ben  2Binfetf)afen  ©i^tüffe  ju  jiel^en,  fo  tange  man 
feine  anberen,  aut'^entifi^en,  in  ©tein  ober  ^otj  ge* 
grabenen  3^sdjen  beg  jüngeren  ©ürtin  fennt.  ®er* 
fetbe  ^at  befannttic^  auf  feinen  Goldarbeiten  immer 
nur  feinen  botten  Dramen  angegeben  unb  bebiente  ftd) 
feineg  SJ^onogrammg.  ©ott  bag  ©teinme^deit^en  feinen 
Söert  afg  Urf^ebermarfe  beibel^atten,  fo  mu^  eg  fid)  ftreng 
j  bon  anberen  3^1'^^’^  unterfd)eiben  taffen,  b.  t;.  eg  barf 
!  mof)t  nie  bag  ©f)iegetbitb  eineg  anberen  fein,  unb 
menn  ftc^  ein  3^^^^  auf  ben  ©olfm  bererbt,  fo  ge* 
fc^iet)t  bieg  baburd),  ba^  man  irgenb  einen  meiteren 
©tric^  ober  beifügt.  33eac^tet  man  an  ^Bauten 

d.  33.  bie  bietfad)  ftc^  miebertjotenben  ©teinme^d^^^^^ 
fo  mirb  man  finben,  ba§  bie  321^2’^  ^uf  ben 
^of^f  geftettt,  batb  nad)  rec^tg  ober  tinfg  gemenbet  bor* 
fommen,  bag  erftärt  fic^  atlerbingg  aug  bem,  of)ne 


•195 


5?unftlitteratur. 


496 


I 


auf  baä  eingef;auene  ©teinnie^jeic^en,  ftatt^ 
gefundenen  25erfe^en  der  0tetne.  S'Jun  fommt  eg  aber 
and)  dtelfad)  dor,  da^  SJJeifterje^en  in  ^eraldif^er 
liBetfe  nebeneinandergeftetlt  Werden,  und  l^ier  ift  immer 
311  beobachten,  da§  unfern metrifcbe  ^eii^en,  d.  h-  aifß 
einfeitige,  in  der  SBeife  geordnet  merden,  da^  eine 
möglid)ft  fi;mmetrifcf)e  entfielt.  3)ie  ©ürlinfchen 


3cid)en  müßten  atfo  in  diefem  f^aÜe  fo 


A  'A 


geftedt  merden;  oder  mie  die  beiden  ehematg  an  der 
iBatentingfahede  in  Htm  angebracht  gemefenen  ©n^ 


fter  in  Utm  neben  der  SSrautthüre,  re^tg  und  ünfg  über 


einer 


Diifche  flehenden  3eid)en  7$  .  ^temm  hat 


auch  diefer  fi;mmetrifchen  ©tedung  33ead)tung  gefihenft, 
und  id)  bermeife  in  diefer  Jpinfid)t  auf  feinen  Stuffalj 
im  Jahrgang  1877  deg  ^orref)3onden3btatteg  „lUm= 
SDberfd)n.'abcn".  2tug  den  angeführten  Seifpieten  get;! 
3ur  ©enüge  h^vdor,  da^  eg  nicht  ftatthaft  ift,  dag 
0f.ncgcIbi(d  eineg  0teinmeh3eid}eng  für  eine  S3ariante 
311  crtlären  oder,  mag  nod)  fd)limmer  ift,  aug  der 
mehr  oder  meniger  gebogenen  9iid)tung  der  Linien  S3e= 
fonder heilen  311  erfennen.  2Bar  mirfüd)  eine  Krümmung 
beabfid)tigt,  fo  nutzte  diefelbe  ftarf  hei^dortretend  fein, 
etma  in  der  ^dvm  eineg  SSierteltreifeg,  Steine 
0d)moifungon  find  entmeder  bedingt  durd)  die  augs 
geholte  ^orm  deg  0d)ildeg  oder  aud)  abfid)tlid)  ge= 
fd)ehen,  um  der  S.'inie  mehr  0d)mung  3U  geben.  !Dag 


fd)tiefdid)  don  5tlemm  beigebrad)te 


fann 


fomit,  da  eg  entfd)ieden  alg  33i(dhauer3eid)en  auf3ufaffen 
ift,  alg  eine  ^ilbleitung  deg  0ürlinfd)en  gelten;  dod) 
dürfte  die  j^orm  der  fid)  durd)treu3enden  V  oder 
ÜBinfelhateu,  alg  eine  allgemein  beliebte  f^igur,  nid)t 
3U  ftart  in  die  !iBagfd)ale  fallen. 


tig  ift  gan3  uuglaublid),  mie  oberfläd)lid)  in  den 
dcrfdjicdenen  SJionogrammenlericig  die  Äünftlermonos 
grammc  ge3cichnet  find;  dadon  tonnte  id)  eine  gan3 
aufchnlid)c  iölumenlcfe  beibringen  und  erlaube  mir 
nur  ein  intereffanteg  53eifpiel  diefer  Slrt  don  ©emiffens 
lofigfcit  an  dem  9Jionogramm  ^citblomg  nad)3umeifen. 
'iluf  dem  befannten  Ecce-homo=33ild  ^erleng  in  i)?örd* 
liugcn  fieht  man  am  löetftuhlc  deg  tuieenden  j£ionatorg 
.^lang  (^ieuger  aug  Ulm  deffen  29arcn3eichen  (.^aug; 


marte)  in  folgender  f^orm 


;  doraug  mad)t@rün^ 


eifen 


9?agler  und  iUiüller  aber 


®iefetbe  Duelle  bildet  aud)  dag  0ürlinf^e  ^^^^n  in 


gan3  derleherter  g^orm 


ab.  äRit  foli^en  9)?i^= 


gebürten  ift  allerdingg  der  funftgefchi^tli^en  f5orfd)ung 
nicht  gedient  und  man  thäte  beffer,  folche  3^^^idngen 
überhau))!  3U  unterlaffen.  33tt(b. 


Oiunftlitteratur. 

Curtius,  (£.  und  3-  Kaupert,  harten  don 
Slttifa,  auf  IBeranlaffuug  deg  faiferlich  deutfeheu 
archäologifchen  Snftitutg  und  mit  Unterftühung  deg 
tönigl.  preu^ifihen  fKinifteriumg  der  geiftlid)en, 
llnterri(htg=  und  SJfedicinalangelegenheiten  aufge= 
nommen  durch  Dffi3iere  und  SSeamte  deg  fönigl. 
hreuhifchen  großen  ©eneralftabeg,  mit  erläuterndem 
2;e?:t  he^auggegeben.  $eft  I:  Slthen  und  ißeiraieug. 
.^eft  II:  Ißier  IBlätter,  2lthen=^eiraieug,  2lthen= 
.Jphmettog,  ^ehhifia,  1883,  gr.  f^ol. 

Dietr.  f)feimer.  ®a3u  2  Duarthefte,  den  erläutern^ 
den  S^ejet  enthaltend. 

Der  lobengmerte  ißlan  der  Sentraldireltion  deg 
faiferl.  deutfd)en  archäologifchen  Snftituteg,  durch 
^Neuaufnahme  don  Slttifa  für  die  @efd)id)te  des  Sandes 
und,  infofern  2lthen  den  geiftigen  fDNittelpunlt  füv 
@riecl)enland  bildete,  für  die  @efd)i(hte  don  gan3 
©riechenland  eine  fict)ere,  3uberläfftge  ©rundlage  311 
fchaffen,  auf  der  meiter  gebaut  merden  lann,  ift  mit 
den  dorliegenden  beiden  Sieferungen  der  harten  don 
2tttila  der  55ermirlli(hung  nahegeführt  morden.  Über 
dag  3^tl9Cdiä|e  deg  ißlaneg  an  fid)  brauche  id)  mid) 
hier  meiter  nid)t  3U  äußern,  ift  eg  doch  eine  allgemein 
anerfannte  SBahrheit,  da^  für  die  rid)tige  ^luffaffung 
don  gefchichtlidien  IBorgängen  eine  möglid)ft  genaue 
^enntnig  der  ©egenden,  in  denen  fie  f^ielen,  unbe# 
dingt  erforderlid)  ift;  diefe  ^enntnig  dermag  man  fid) 
nod)  heute  3U  ermerben,  da,  abgefehen  don  den  der» 
hältnigmä^ig  menig  3ahlreid)en  ©egenden,  mo  dulta= 
nifd)e  Slugbrüche  oder  ihrer  ©emalt  nach  bamit  311 
dergleichende  andere  S3orgänge  dag  ehemalige  SSild  der 
(ärdoberflädie  energifd)  dermandelt  haben,  die  ©rde 
nod)  heute  im  mcfcntlid)en  dcnfelben  Slnblid  bietet  mie 


( 


I 


f 


1 


497 


Äunftlitteratiir. 


498 


l^or  mel^reren  taufenb  3a!^ren.  „®te  fagt 

@vaf  SRoItfe  in  feinem  „SBanberBuc^",  „iftbab  bon  einer 
längft  Vergangenen  SSegebenl^eit  üBriggebUebene  ©tücf 
SBirfli^feit,  0ie  ift  fe!^r  oft  ber  foffile  ^nod)enreft, 
aub  bem  bag  @erif)f?e  ber  S3egeben!^eiten  fic^  ^^erftellen 
lä^t,  unb  bag  53itb,  meli^eS  bie  @ef(^id)te  in  ^tbOer= 
mifc^ten  ^ügen  überliefert,  tritt  burc^  fie  in  ftarer 
2tnfd)auung  ^^erbor.  3!a^rf;unberte  freitic^,  melc^e  bie 
fefteften  33anten  umftürgen,  geilen  nic^t  fpnrlob  borüber 
an  ber  größten  alter  9?uinen,  ber  SJJnttererbe.  2)er 
ätnban  glättet  t^re  Dberfläc^e  aub,  2Bälber  berf(^lbin^ 
ben,  Säc^e  berfiegen  unb  tarpejif(^e  f^elfen  ebnen  ft(^ 
3u  fanfteren  Rängen  ab.  Stber  bieg  afleg  änbert,  mir 
niöd)ten  fagen,  nur  bie  .^autfarbe  ber  Alma  mater, 
üt;ne  Ü^re  ©efic^tgjüge  unfenntUcb  ju  mad)en.'' 

Sei  Sitten  mar  eb  aber  t;ot;e  3eit,  ba§  bie  topü= 
graf.d}ifd)e  Stufna’^me  für  bie  ßrforfd)ung  beb  ?anbeg 
ju  ^ilfe  gerufen  mürbe.  @erabe  ber  ^uffd)mung,  ben 
bie  0tabt  felbft  unb  ber  'ißeiraieug  in  turjer  3eit  9^' 
nommen  f;at,  mar  ber  (Sr^ltung  antiter  9tefte  äu^erft 
na(^teilig;  Stb^en,  no^  bor  menigen  öal^rje^nten  ein 
fleineg  0täbtc^en,  erflettert  mit  feinen  -Raufern  je^t 
fc^on  ben  ^^fabettogl^ügel  unb  bro^t  faft  burc^  feine 
Umarmung  bie  Stfrofjolig  gn  erftiden;  nod)  größer  ift 
ber  Stuffc^mung  beg  ißeiraieug.  9?oc^  im  .^erbft  1834 
fa!^  giebler  (fReifen  I,  6)  bafelbft  nur  fd)led)te,  Icid)te 
^^äufer  am  0tranbe,  jmei  fleine  einmaftige  ! 

3euge,  au^er  bem,  auf  meld)em  er  felbft  gefommen,  unb  I 
3mei0eemöben  belebten  ben  Isafen.  ömStfjrit  1837,  alfo 
nur  2^/2  3at;re  ffjäter,  erblidte  er  fc^on  am  ‘ij3eiraieug 
eine  freunblic^e  .^afenftabt  mit  regulären  0tra§en, 
fd)önen  2Bobnt)äufern,  ^auftäben,  maffiben  S5aren= 
maga3inen,  mie  burd)  3«u&eTf(^tcig  entftanben.  f^laggen 
aller  Stationen  flatterten  im  .^afen.  Unb  feitbem  ift 
i:  m  0tabt  noc^  meiter  gemac^fen;  1871  3äl;lte  fie  fc^on 
11000  (Sinmo!§ner;  für  bie  Ijeutige 
mit  ber  bofjfjelten  0umme  fic^erlic^  nid)t  3U  !^o(^. 
0d)on  genügt  bag  antife  U’errain  ber  ©tabt  nid)t  me!^r, 
fd)on  3ie!^en  fic^  bie  ,g)äufer  unb  Sillen  bie  Slfte  unb 
9)iunid)ial;öl)e  l;inauf,  unb  eg  lä^t  fid)  bie 
fe^en,  mo  Sauterrain  innerl^alb  ber  alten  Sefeftigungg= 
mauern  nic^t  me!^r  Verfügbar  fein  mirb.  3e  me!^r 
aber  gebaut  mirb,  um  fo  mel)r  merben  antife  ©rüm= 
mer,  bie  für  bie  topograf)'^ifc^e  ^orfc^ung  oft  bon 
unfc^ä^barem  SBerte  finb,  meggeräurnt,  oft  megen  ber 
gefürd)teten  Seläftigungen,  ol)ne  ba^  ein  ^unbiger  auch 
nur  babon  9?oti3  nei^men  fann.  3)egl)alb  mar  eg  ^o^e 
3eit,  ba^  bur(^  bie  tof)ograb^if(^e  Slufna^me  bag,  mag 
noc^  bort;anben  ift,  an  Drt  unb  0telle  ber3eic^net  unb 
baburcb  für  meitere  g^orfc^ungen  er^lten  mürbe. 

®er  SBunfc^  nac^  einer  trigonometrifc^en  2luf= 
na^me  bon  ?ltben  unb  momöglic^  gan3  Slttifa  ift  fc^on 
alt,  aber  erft  bie  ©rünbung  beg  beutfc^en  ard)äologi= 


!  fd)en  Snftituteg  in  Slf^en  ^t  eg  ertaubt,  ber  5lugfül;= 
j  rung  näl^er  3U  treten ;  befonberg  jebod)  ift  eg  bie  per= 
j  fönlic^e  ©eilnal;me  beg  ©eneratfetbmarfc^atlg  b.  SJlottfe, 
metc^e  bie  0ac^e  ^at  ing  Seben  treten  taffen,  inbem 
auf  feine  Serantaffung  ber  Sanbegbermeffunggrat  ^err 
^aufjert  1875  nad}  Sitten  gefanbt  mürbe,  um  bie  Sor:= 
Bereitungen  3U  ben  nötigen  Arbeiten  3U  treffen  unb  ^f^en 
felbft  auf3unel;men.  3!^m  folgte  eine  9ieif)e  anberer 
bem  ©eneralftab  entftammenber  Herren,  1876  3unä(^ft 
ber  ißremierleutnant  b.  Sitten,  um  bag  gan3e  .^afens 
gebiet  Vom  'i|3l}alerog  big  3ur  f^äl^re  bon  0alamig  mit 
(5inf(^lu^  beg  Sligiateoggebirgeg  auf3unel;men,  bann  im 
Sßinter  1877 — 78  ,^auf?tmann  0teffen  für  ben  nörb= 
li(^en  ©eil  beg  ,^l)mettog  (bgl.  feine  intereffanten 
9Joti3en  in  ber  Slrd).  3^if9-  37,  ©.  38).  f^ür  bie  0efs 
tionen  iß^rgog  unb  Äef)!^ifia  ift  ,^auf)tmann  0iemeng 
unb  b.  Sitten,  für  ©atoi  ,^auf>tmann  b.  SBebbig,  für 
bie  0eftion  0f)ata  ,^auf)tmann  0teinmet^  tt)ätig  gemefen; 
ber  @eobät  SBolff  t)at  ferner  ben  ^entelifon,  Premier? 
leutnant  b.  ,^ülfen  ben  füblid)en  ©eit  beg  l^t^mettog  auf= 
genommen,  and)  ift  bereitg  burcb  .^aufjtmann  @äbe 
bag  trigonometrifc^e  9te§  über  bie  Dftfüfte  Slttifa’g  augs 
gebel^nt  morben,  fo  ba^  für  ben  größten  ©eit  beg  Sans 
beg  bie  Sorarbeiten  ertebigt  finb*). 

©ie  erften  f^rüc^te  ber  gemeinfamen  Strbeit  mürben 
1878  burd)  ben  „Sltlag  bonSltl^en"  bem  größeren  ^ublis 
tum  bargeboten;  bie  3mei  erften  ©afeln  biefeg  SBerfeg 
finb  in  berfelben  ©eftatt,  abgefet)en  bon  9?ac^trägen, 
melc^e  burd)  bie  feit  1878  borgenommenen  Slugs 
grabungen  in  Sttt)en  nötig  gemorben  maren,  in  bag 
neue  gro^e  SBert  !^erübergenommen  morben;  bag  erfte 
Statt  giebt  bag  moberne  Sttt)en,  bag  3meite  ift  bem 
antifen  Sltßen  gemibrnet,  boc^  fo,  ba^  burd)  ben  blaffen 
Unterbrudber  mobernen  0tabt  bie  Drientirung  unb  bag 
Sluffinben  ber  antÜen  9lefte  erleichtert  mirb.  ©er  @ang  ber 
antilen  flauem  unb  bie  0tellung  ber  ©f)ore  !§at  fic^  faft 
auf  allen  'jßuntten  mit  3iemlicher  @emihl)eit  beftimmen 
laffen,  auc^  ber  ©ang  ber  ©c^enlelmauern,  meld)e  ben 
ißeiraieug  mit  ber  0tabt  Verbanben,  fielet  im  mefents 
licken  feft;  ]§ö(^fteng  fann  no^  ein  3t^eifet  l^errfc^en, 
mo  bie  nörbli^e  0d)enfelmauer  fic^  an  bie  0tabts 
mauer  anfc^lo^.  Slucß  bie  nac^  ber  0tabt  fül^renben 
SBege  unb  0tra|en  laffen  fi(^  mit  3iemlicl)er  ©emi^s 
^eit  angeben;  bie  Se3eic^nung  ber  SBege  ift  fo  gehalten, 
bah  fofort  baraug  bie  größere  ober  geringere 
0id)er^eit  erfennen  fann,  mel(^e  bie  ein3elnen  Ses 
^auptungen  für  fi^  in  Slnfßruch  nehmen.  Sind)  inners 
!^alb  ber  0tabt  ift  eg  Vermöge  ber  bieten  aug  bem 
Slttertum  er!§altenen  fUefte  möglich  gemefen,  gemiffe 

*)  ©in  anfd^aulid^eg  Sitb  oon  bem  augenBtidticben  Stanbe 
ber  topograpbifcben  2lufnaf)me  Slttifa’g  bilbet  ein  burd^  ein 
Äärtd^en  oon  Äaupert  erläuterter  Slrtifel  ber  „berliner 
iPbilot.  SBo^enf^rift"  1884,  SJr.  14.  417. 


499 


Äunftlitteratur. 


500 


I 


.^au^tftra^en  ju  fijtren.  SBeitere  ??ac^forfcöungen,  fet 
e?  gelegentü^  bei  9?eubauten,  fei  eg  nai^  einem  be= 
ftimmten  ^]?[an,  mie  bie  atl^enifc^e  ard)äoIogif(^e  ©efeßs 
fd)aft  fte  faft  jäl^vti^  bornimmt,  merben  auc^  t;ier  ftc^er- 
lid)  nod)  9?a(bträge  liefern,  fo  ba§  allmäl^lid)  bie  antife 
3tabt  ben  i^auptfac^en  nac^  ung  befannt  loerben  loirb. 
'2(u(^  bon  ber  Umgebung  5lt!f)eng  gelbinnt  man  ber* 
möge  ber  9Zibeaulinien,  bie  bag  Stnfteigen  unb  2lbs 
fallen  beg  3erraing  auf  bag  genauefte  erfennen  laffen, 
ein  fc^arfeg  33ilb,  mie  eg  big  fe^t  aug  anberen  garten 
nid)t  3u  geminnen  loar.  ©labt 

21tl;en  fommen  auf  ben  beiben  folgenben  SSlättern  ber 
crften  Lieferung  bie  ^läne  beg  ^eiraieug  ober  richtiger 
ber  .^äfen  2Itl;eng  überl^aupt;  ber  erfte  jeigt  bie  l^eutige 
3tabt,  auf  bem  ^meiteu  joirb  eine  9?efonftruttion  beg 
alten  atl;enif(^en  ^^afeng  berfud)t;  in  bem  begleitenben 
Üej't  (abgefaßt  bom  ^remierleutnant  b.  Sitten  unb  bon 
illUtc^l^öfer)  iberben  befonberg  bie  el^emaligen  .g)afen5 
bauten  gefc^ilbert  unb  burd)  eingefügte  ^^oljfc^nitte 
anfdiaulid)  gemad)t,  ferner  aber  aud)  bie  ©ntftel^ung 
beg  ^^eiraieug,  feine  Umtoanblung  jum  ,^afenf)la^  unb 
feine  S3erbinbung  mit  Sltl^en  augfül^rlic^  bel^anbelt,  fo= 
ibie  bie  SSBaljrfcbeinlii^leit  ber  S^efonftrultion  begrünbet. 

X'ie  hier  harten  ber  3rDeiten  Lieferung  enthalten 
3.  Sltl)en=^Viraieug,  4.  Sltlien^^l^mettog,  5.  ^ef?l)ifia, 
G.  ‘■^^tjrgog;  fämtli(^  im  5[J?a§ftab  bon  1:25  000, 
renb  für  bie  beiben  erften,  Sltf;en  unb  ben  ^eiraieug, 
ber  bopfjelt  fo  große  SRaßftab,  1:12  500,  gemäßtt  ift. 
Slucß  3u  biefen  harten  ift  ber  2:eft  bon  9[l?il(^f)öfer 
berfaßt,  augfüßrlicßer  3U  9Sr.  3  unb  4,  in  für3erer 
j^aßung  3U  U^afel  5  unb  6.  fOlan  fann  eg  nur  billigen, 
baß,  ibie(5.  durtiug  ©.33  fagt,  bie  2)irettion  „borläufig, 
um  bie  fortfd)reitenbe  SBeröffentlicßung  ber  attif(^en 
Äarteublättcr  nid)t  auf3ul;alten,  biefelbe  uur  mit  einem 
für3er  gefaßten  llteft  augftatten  läßt,  ba  eine  9feif)e 
ibicßtiger  tof^ograpßifdier  fragen  bod)  erft  bann  grünb= 
lid>  beßanbelt  loerben  fann,  loenn  bie  in  Slrbeit  be= 
griffcnc  Slufnal;me  bon  Slttifa  in  ber  beabficbtigten 
Slugbeßnung  fertig  borliegen  luirb."  f^ilr  bie  33es 
ßanbtung  beg  erften  ^ölatteg  (III,  Sltßen  =  ^eiraieug) 
ßat  ber  SBerfaßer  mit  9fed)t  bie  bon  Sltl;en  aug  rabien= 
förmig  auglaufenben  ©traßeu  311  ©runbe  gelegt,  fo 
baß  ftcb  bie  Äafntel  1.  Sltf;en=^ßaleron,  2.  Sltl;eu5 
“■Uoiraieug,  3.  bon  Sltßen  3ur  f^äl^re  bon  ©alamig,  4.  ber 
mittlere  .ftori^ballog,  5.  bie  ©traße  nad)  (Sleufig  er* 
geben.  3n  33e3ug  auf  bie  Äartc  IV  Sltl;ens.^l)mettog 
tuerben  3unäd)ft  bie  bom  .^pi^mettog  entfpringenben 
T^lußläitfe  (1.  Xurfobuni  unb  obereg  Slißoggebiet, 
2.  bag  Ifribanoggebiet)  belianbelt;  bann  mirb  bag  @e= 
biet  ber  ^i}mettifd)en  ©teinbrüd)e,  bie  ©traße  nad) 
3unicn  unb  ber  SDftabfiang  beg  .^l)mettog  einer  ge= 
naueren  Setraditung  unter3ogen;  eingefügte  .öol3fd)nitte 
bienen  aud)  ßier  ba3u,  bou  antifen  Oiefteu  genauere 


Äeuntnig  3U  geben,  alg  eine  bloße  Sefi^reibung  tßun 
fönnte;  namentlich  berbient  ©.  31  eine  nacb  einer 
^eießnung  bon  Jßeoßßil  Raufen  gefertigte  Slbbilbung 
einer  foloßalen,  einft  entfeßieben  3ur  Sefrönung  eineg 
©rabbenfmalg  bienenben  Söroenfigur  bei  ber  ^aljelle  beg 
heil.  S^ifolaog  am  9?orboftranbe  beg  ,^h^ettog  bie  Sluf=  i 
merffamfeit  beg  SSetraeßterg.  —  IDaß  ber  ©etoinn  für  J 
bie  antife  Si^oßograhßie  aueß  jeßt  feßon,  Ibo  man  am  Sln=  \ 

fang  ber  einfeßlägigen  f^orfeßung  fteßt,  niAt  nnbeträd)ts  | 

ließ  ift,  ließ  fuß  ertoarten ;  feßon  jeßt  ift  eg  gelungen,  eine 
9xeiße  bon  ®emen  mit  einiger  ©id)erßeit  3U  beftimmen, 
für  bereu  Slnfeßung  bor  ber  Slufnaßme  jebe  ficßere 
©runblage  feßlte. 

SOlan  barf  ftd)  tboßl  ber  .^offnung  ßingeben,  baß 
eg  gelingen  loerbe,  biejenigen  ©eftionen,  luelcße  feßon  in 
Singriff  genommen  finb,  reeßt  halb  3110  ^ublifation  3U 
bringen;  bag  ift  aber  no^  ni(ßt  genug;  ibie  aug  ber 
oben  gegebenen  Überficßt  ßerborgeßt,  ßat  man  jeßt 
f(ßon  ben  anfangg  gefaßten  ^lan  (bgl.  harten  bon 
Sltßen,  ©.  8),  nur  bie  ©eftionen  ^eiraieug,  ,^ßmettog, 
^eßßifa,  ^ßrgog,  3atoi  auf3uneßmen,  aug  meßrfaeßen  j 
©rünben  überf^ritteu;  ibirb  man  babei  fteßen  bleiben 
unb  ben  Dfeft  bon  Slttifa  nießt  aufneßmen?  ©g  märe  j 
im  ßöd)ften  SWaße  3U  bebauern,  menn  bag  fo  feßön 
begonnene  Söerf  nid)t  bollftänbig  311  ©nbe  gefüßrt  unb 
nießt  für  gan3  Slttifa,  bor  allem  aber  für  bie  gefißießtlid) 
fo  mießtige  9Jfaratßonifcße  ©bene  eine  unbebingt  3uber=  | 

läffige  ©runblage  gefd}affeu  mürbe.  ij 

9lt^.  (Sngcimnnn.  I] 


Königliche  (ßemölbegalerie  5U  Dresben.  ^ßoto= 
graßßien  bon  Slb.  SSraun  &  ©0.  j^eyt  bon  Dr. 
^arl  SBoermann.  2)ornacß  im  ©Ifaß  unb  ißarig, 
S3raung  ^ßotogr.  Äunftanftalt  unb  SSerlaggßanb= 
lung.  f^ol. 

K.  ©cßon  meßrmalg  ift  in  biefen  S3tättern  bon 
ber  in  Slugfußt  fteßenben  neuen  ißraunfeßen  'i|3ublifa= 
tion  über  bie  ®regbener  ©alerie  bie  9?ebe  gemefen  unb 
ßaben  einige  ßier  unb  ba  3ur  Slnfid)t  gelangte  grobes 
blätter  fo  günftige  S3eurteilung  gefunben,  baß  bem  enb# 
ließen  ©rfeßeinen  beg  SBerfeg  mit  lebßaftem  Sntereße 
allfeitig  entgegengefeßen  mürbe,  ©g  freut  ung  mit 
einem  SBorte  fagen  3U  fönnen,  baß  bie  foeben  3ur  Slug* 
gäbe  gelangenbe  erfte  Lieferung  felbft  ßocßgefßannte 
©rmartungen  meßr  alg  befriebigt.  53ier3ig  331ätter  nad) 
©emälben  aller  ©cßulen  umfaffenb,  erlaubt  fte  ung, 
ein  begrünbeteg  Urteil  barüber  3U  geminnen,  in  mie 
meit  bag  S3raunfcße  ißerfaßren  au(ß  biegmal  geeignet 
gemefen  ift,  ben  berfeßiebenen  SD^almeifen,  —  unb  fte 
ftnb  bon  9faffaelg  ©ijtina,  über  jti3ian  unb  33ela3que3, 
©ranad)  nnb  9fembranbt  big  3ur  elfenbeinernen  ©lätte 
eineg  ban  ber  SBerff  berfd)ieben  genug  —  in  SSe3ug 


501 


Äunftntterntur. 


502 


auf  treue  SBiebergate  geregt  gu  Juerben.  ©injetue 
^Blätter  alö  befouberS  gelungene  ^^ertoorjui^eben,  ift  faum 
tubgltd),  benn  alle  leiften  ben  l^öc^ften  51nforberungen 
©enüge;  e§  tuirb  luolfit  jeber  33ef(^auer  ftd  bem  be= 
rufenen  21ugff}ru(^e  ®ire!tor  SBoermaunS  anf^Ue^en; 
„®te  0c^ä^e  ber  ®regbener  ©aferie  ftnb  mit  folc^er 
^I^reue  nod)  nie  tuiebergegeben  luorben."  ^err  Dr, 
iißoermaun  l;at  bann  auc^  ebenfo  9iecl)t,  tt^enn  er  ^in- 
jufügt:  „®atnit  ift  jugleid)  bie  g^rage  nach  bem-  Sßes 
bürfni§  biefeg  neuen  ©aleriemerfeö  befallt". 

S3on  au^ergemöl^nUc^er  ©c^ön'^eit  finb  bie  auf 
l;oflänbif(^em  ^af^ier  f}ergeftellten  ®rude.  2)er  in  an= 
betrad)t  ber  fd)n)ierigen  3red}nil  auf  ba8  ^opf'elte  er* 
l)öl;te  ^rei§  mirb  freilich  nur  fe!^r  reichen  ?ieb^abern 
geftatten,  fid)  bag  ganje  l;errlic^e  SBerl  in  feieren 
Druden  an3ufd)affen ;  aber  mir  glauben,  ba^  biefe 
fc^bnen  ^Blätter  fe'^r  halb,  anfangs  t)ielleid)t  nur  al^  ebler 
3innuerfc^mud,  ftd)  einbürgern  merben  unb  ba^  jeber 
^unftfreunb  menigften§  feine  SieblingSbilber  gerabe  in 
biefen  fo  überaus  !^armonifc^en  unb  jart  abgetonten  9te= 
f^robuftionen  mirb  befi^en  ioollen. 

^atte  bie  .^erauSgabe  ber  (Eremitage  fd)on  in  ber 
äußeren  ®rfd)einung  einen  bebeutenben  f5^ortfd)ritt  ben 
frül^eren  Sraunfe^en  ^ublifationen  gegenüber  bofu^ 
mentirt,  fo  übertrifft  baS  ®reSbener  SBerf  mieber  feine 
^Vorgängerin;  ber  ®rud  ber  2:itel  2C.  lä^t  nid)tS  ^u 
münf(^en,  jebe  Lieferung  fjräfentirt  ftc^  unS  ni(^t  mel;r 
in  einfad)eui  ^af)ierumfd)lage,  fonbern  in  bauerl;after 
rei(^ber3ierter  SOJafjfje;  eine  millfornntene  ^IJeuernng,  bie, 
ganj  abgefe^en  bon  ber  babur(^  ermöglichten  befferen 
Äonferbirung  ber  S31ätter,  infofern  aud)  berechtigt  ift, 
als  jebe  Lieferung  ißroben  bon  S)reSbener  ©emälben 
aller  feiten  nnb  ©chulen  geben  unb  bal;er  ein  in  fi(h 
abgerunbeteS  ©an^e  bilben  foll. 

@S  erübrigt  unS  noch  ein  SBort  über  einen  än^erft 
michtigen  2leil  biefer  ißublifation  311  fagen:  ben  bon 
«Iperrn  ©aleriebireftor  Dr.  Sßoermann  berfa^ten  jlejt. 
''ilhnlid)  ben  ber  Eremitage  beigegebenen  ,^eften 
Dr.  S3obe’S,  mirb  jebeS  53ilb  lur^  aber  bolllommen 
genügenb  befprochen,  feine  ©tellung  in  ber  ^unft= 
gefd)i(hte  mie  311  ben  übrigen  äBerfen  beS  betreffenben 
SWeifterS  nad)getbiefen  unb  merben  auch  2)aten 
über  'i|3robenieu3  unb  ©ef^ichte  ber  SSilber  mitgeteilt. 
2Bie  fehr  folche  bon  lomhetentefter  ^anb  gebotenen  ©r^ 
läuterungen  ben  ©enu§  mie  baS  Snftruftibe  ber  fchönen 
^Blätter  erhöhen,  braucht  nic^t  gefagt  3U  merben.  3n 
ber  Einleitung  teilt  unS  §err  Dr.  SBoermann  mit,  ba^ 
er  mit  ber  ^gierftellung  eineS  neuen  miffenfchaftlichen 
©aleriefatalogeS  befchäftigt  ift,  unb  f^richt  fich  zugleich 
über  bie  ^rin3ihien  auS,  nach  h5e^(h6^  Slrbeit 

burch3uführen  gebenlt.  2Birb  baS  in  bem  borliegen= 
ben  S^ejthefte  ©ebotene  alS  eine  Heine  ^robe  bon 
beibem  angefehen,  fo  lönnen  n3ir  nur  fagen,  ba^  bie 


®reSbener  ©alerie  feiner  33raunfd)en 

SBerfe,  berbunben  mit  Dr.  SßoermannS  Erläuterungen 
unb  bem  neuen  Kataloge,  ^ublifationen  befi^en  mirb, 
ibie  fie  ber  2)reSbener  ©^ä^e  roürbig  fein  merben,  mie 
fid)  bereit  aber  aud)  nur  menige  anbere  ©alerien  rüh= 
men  fönnen! 


5riobrid),  2)ie  altbeutfd)en  ©läfer.  Beitrag 
3ur  ^Terminologie  unb  ©ef^ichte  beS  ©lafeS.  9^ürns 
berg,  33ieling  1884. 

®er  33erfaffer  berfud)t  in  einem  Slbfchnittc  beS 
33ud)eS  Klarheit  in  bie  unS  3ahlreid)  überlieferten 
9?amen  alter  ©läfer  3U  bringen,  unb  eS  ift  ihm  ohne 
3ibeifel  gelungen,  eine  21n3ahl  erhaltener  g^ormen  mit 
Spanien  in  Einflang  3U  fe^en,  fo  ben  ^Ingfter  unb 
Äutrolf,  ben  ©Rechter,  baS  “ißa^glaS;  bei  mehreren 
anberen  lann  man  3n)eifelhaft  fein,  ob  er  baS  9?id)tige 
getroffen  hnt.  gür  bie  immer  no^  nid)t  fid)ere  .^erfunft 
beS  9?amenS  „9fömer"  ioirb  eine  fehr  beachtenStoerte, 
ungefuchte  ^Vermutung  aufgeftellt;  übrigens  „läd)erlid) 
lann  fte  nur  ein  EinfaltShinfel  finben"  (0.  85)!  —  Ein 
loeiterer,  3iemlich  umfangreid)er  21bfd)nitt  behanbelt 
„bie  Dfen,  baS  @chmel3en  unb  ^Verarbeiten  beS  ©lafeS", 
bie  technif^en  ^ro3effe  ber  älteren  ift  teid)= 

li^  unb  fleißig  litterarifcheS  SWaterial  3ufammenge= 
tragen ;  burch  umfaffenbere  Äenntniffe  mürbe  noch 
bei3ubringen  gemefen  fein.  ©0  lennt  ber  SVerfaffer 
offenbar  ^anbau’S  ©efchichte  ber  ©laShütten  in  Reffen 
nicht,  fonft  mürbe  er  menigftenS  ermähnt  h^t'eiD  t)a§ 
in  Gaffel  bereits  1579  Kohlenfeuerung  angemenbet  ift. 
f^erner  brauchen  mir  nicht  auS  ^Büchern  3U  erfahren, 
ba^  man  im  16.  3ahrhunbert  gemufterte  f^ormen  3um 
331afen  ber  ©läfer  lannte:  eS  giebt  auf  biefe  SBeife 
hergeftellte  SVene3ianer  ©läfer  auS  jener  3eit- 

Enthalten  biefe  ^Partien  allerlei  ^Brauchbares  uub 
fogar  mand)eS  9^eue,  mofür  man  bem  25erfaffer  ®anf 
miffen  mu^,  fo  finb  bagegen  alle  SVerfuche  hiftoi'ifd)er 
Erörterung  fehr  fchmach-  Unb  baS  h^t  feinen  guten 
©runb;  eS  gehört  3ur  Söfung  funftgefchi^tlid)er  f^ragen 
eine  umfafjenbe  2)enlmälerfenntniS,  bie  man  aber  nicht 
anS  ^Büchern  lernen,  fonbern  lebiglich  in  ben  ©amm= 
lungen  burch  intimen  Umgang  mit  ben  ©tüden  fid) 
ermerben  lann  unb  mu^.  ®er  SVerfaffer  fd)eint  nur 
bie  ©ammlungen  infllJünchen  unb  9?ürnberg  3U  fennen; 
baS  ift  bei  Unterfud)ungen  über  bie  ©efchi^te  beS 
©tafeS  fo  gut  mie  gar  leine  Kenntnis,  f^reilich  mei^ 
er  nicht  einmal  über  bie  ^auhtfammlungen  feines  ©es 
bieteS  iBefcheib :  er  f^richt  fortmährenb  bon  ber  „früheren" 
©ammlung  ©labe,  in  ber  fid  ein  ©tüd  „befanb": 
alSmenn  bie  ©labesKoHeltion  aufgelöft  märe!  Slnberer* 
feitS  ift  immer  bon  ber  „Kunftlammer  in  33erlin"  als 
noch  beftehenber  ©ammlung  bie  0?ebe.  35er  33iblio= 
thelar  eineS  beutfehen  ©emerbernufeurnS  mu^  über  bie 


503 


Äunft^iftorifdjeg.  —  ©ammlungen  unb  2lu§fteIIungen. 


504 


gvofjen  0animIungen  ißefc^eib  iDtffen,  unb  iuenn  er 
über  bie  ®efd)id)te  beb  @(afeb  fd)reibt,  ntu^  er  fte  fogar 
gefef;cn  f^aben.  (ätn  ißefud)  in  ^Berlin  unb  Bonbon 
unb  bie  Äenntnib  beb  'ißarifer  Äunftmarfteb  rt)ürbe 
bem  3?erfciffer  gegeigt  b;aben,  bn^  feine  gangen  (Syfjeftoras 
timien  über  bie  orientalif(^en  unb  benegianifc^en  (Smaits 
gtäfcr  nicf;r  alb  iiberflüffig  inaren,  ba  ber  ^arifer 
Stniateur  —  id)  fe'^e  bon  ben  ^Beamten  ber  größeren 
0annnlnngen  gang  ab  —  ja  ber  ^änbler  ibeit  mel^r 
bbu  biefen  Gingen  Ibei^,  alb  in  bem  5Bud)e  müf;fam 
gufammenfonjigirt  ift.  ®abfelbe  gilt  bon  ben  in 
3)cntfd)lanb,  granfreid)  unb  ^ollanb  gefertigten  S^Jac^s 
af)imingen  ber  53enegianergläfer:  in  ^lugbburg,  Äoln, 
Äaffel,  überall  Jbaren  gang  befannte  SBertftätten.  @b 
fönnte  man  bab  gange  33nd)  leid}t  ermeitern,  immer 
an  altbefannte,  l)ier  alb  neu  borgetragene  ®inge  an= 
fnüf)fenb.  ®ab  S3raud)bare  barin  ift  oben  l;erborge= 
hoben,  bab  SBertlofe  unb  Überflüffige  übermiegt  leiber. 

A.  P. 


Eudel,  P.,  CO  planches  d’orfevrerie  de  la  Collec¬ 
tion  de  Paul  Eudel,  pour  faire  suite  aux  ele- 
uients  d’orfevrerie  composes  par  P.  Germain.  — 
Paris,  Quantin.  1884.  —  Fr.  100.  (60  Siafeln» 
rabivt  bon  2lbolf)l)e  ©iralbon,  aub  bem  2ltelier  bon 
2)ujarbin). 

f5rangöfifd)e  ©ilberarbeiten,  namentlich  fold)e  gu 
profanem  ©ebraud),  barf  man  alb  gro^e  ©eltenheiten 
auf  bem  ^'unftmarft  anfehen.  ältere  Slrbeiten  finb 
überhaupt  taum  nod)  borhanben:  f)ier  hat  bie  9Jebolu= 
tion  furd)tbar  aufgeräumt;  Slrbeiten  beb  18.  Sahr^ 
hunbertb  finb  loegen  ihrer  Sertoenbbarfeit  überaub 
gefnd)t,  baher  feiten  gu  h^ben.  Unfere  öffentlichen 
Sammlungen  befihen  babon  faft  gar  nid)tb:  eb  ift  bieb 
um  fo  bebauerlid)er,  alb  gerabe  in  bem  ©ilber  beb 
lebten  Oahrhnnbcrtb  bie  beften  25orbilber  für  unfere 
0ilberfd)micbe  fid)  finben.  Sm  großen  unb  gangen 
haben  bief^ormen  nnfereb  feineren  .^aubgeräteb,  nament= 
lid)  beb  Jafelgerätcb,  unter  bem  (Jinfluh  ber  gefenfd)aft= 
lid)en  unb  ^Inforberungen  im  hörigen  Sahr* 

bnnbert  fcflc,  feitbem  fanm  beränberte  ©eftalt  angenonis 
men.  ‘illle  53erfitd)e,  älteren  ^aubrat  mieber  cinguführen, 
müffen  a  priori  alb  berfchlt  angefehen  merben,  ba 
nnfere  U3cbürfniffe  fid)  erheblid)  im  Saufe  ber  3^’^ 
geänbert  hüben.  2)cbhalb  greifen  and)  unfere  ©itber= 
fdunicbe,  f^aicncicrb,  ohne  ©runb 

immer  mieber  auf  bie  f^ormen  beb  18.  Oahrhnnbertb 
uirüd.  (Sb  ift  baher  ein  bantenbmerteb  Unternehmen 
'-eb  .f^crrn  (Subcl,  aub  feiner  Sammlung  eine  Slngahl 
borlref)lid)cr  Silbergeräte  beb  18.  3ahrhnnbertb  gn 
oubligircn.  (ib  finb  faft  burd)meg  Safelgeräte :  bannen, 
Sd)üfietn,  Xerrinen,  äUeffer,  Sd)alen,  ^Behälter  für 
Aiftg  unb  Cl,  i5;ldfd)cn,  Seud)ter  3c.,  aubfd)lie^lid)  in 


ben  f^ormen  Sonib  XIV.,  fRegence,  Souib  XV.  unb 
Souib  XVI.,  bbn  ebelftem  Slufbau  unb  trefflicher  Dma= 
mentation.  S)er  .g)eraubgeber  unb  SSefi^er  biefer  fofts 
baren  Schäle  münf(ht  biefelben  allgemeiner  iBenu^ung 
gugänglich  gu  machen:  bagu  finb  bie  geioählten  Stüde 
fotbohh  alb  bie  treffli^e  2lrt  ber  9?eprobuftion,  bielfach 
mit  ^ingufügung  bon  X)etailb,  gleich  9bt  geeignet. 

3)er  fnappe  Xept  enthält  in  feinem  erften  Xeil 
eine  furge  ^Ibhanblung  über  bie  frangöfif^en  Silbers 
ftempel,  teilt  einige  auf  bie  Stempelung  begügliche  ©bifte 
mit  unb  erleichtert  bie  S3eftimmung  unb  ®atirung 
frangöfifcher  ^Irbeiten  burch  mehrere  Xabeden.  X)iefer 
Xeil  mirb  Sammlern  befonberb  tbillfommen  fein,  ba 
über  biefe  X)inge  litterarif^eb  fOiaterial  bibher  fanm 
borhanben  tbar,  ben  eingelnen  Stüden  finb  übrigenb 
bie  fHiarfen  mit  biplomatifcher  ©enauigfeit  auf  ben 
X^afeln  beigegeben.  Somit  enthält  bab  SSuch,  beffen 
Überaub  bornehme  3lubftattung  buröhnub  im 
ber  iBücher  beb  hörigen  Sahrhunbertb  gehalten  ift,  ein 
mertbolleb  fOJaterial  für  Zünftler  unb  Siebhaber;  man 
fid)ere  fid)  alfo  red)tgeitig  eineb  ber  nur  in  einer  ^ufs 
läge  bon  bierhunbert  gebrudten  ©pemplare. 

A.  P, 


l{unfthiftorif(^e5. 

O  23ci  feinen  Ulubgrotiungen  nuf  ber  5lfropoliö  »on 
Xivpnb  bflt  Fr.  ^einridh  Schliemann  roieberum  eine  ©nts 
bedung  gemacht,  welche  nach  ben  wenigen  ?tachrichten,  welche 
hib  jeht  barüher  oorliegen,  fehr  hebeutenb  gu  fein  fcheint. 
@r  ift  nämlich  auf  bie  gunbamente  eines  umfangreichen 
ißalafteS  mit  zahlreichen  ©äulenftellungen  geftoBen,  beffen 
gufihoben  noch  S^t  erhalten  ift.  ?lach  feiner  Slnnahme  ftammt 
ber  ißalaft  auS  jwei  ©pochen,  beren  ältefte  bie  ber  ÄönigS: 
gröber  »on  50Jp!enae  ift,  währenb  bie  onbere  nicht  jünger  ift 
als  baS  9.  giahrljunbert ».  ©hi^-  fanben  fich  X:erratotten 
wie  in  ben  mptenifchen  ©räbern  unb  Sßafenfragmente  mit 
geometrifchen  OTuftern  unb  rohen  Xierfiguren,  ferner  fog. 
„§era=3bole"  in  Äuhform  unb  alS  grau  mit  jwei  Römern, 
ebenfo  eine  2)tenge  »on  Dbfibianmeffern.  3Bie  in  §iffarlit, 
beftehen  bie  wohlerhaltenen  unteren  ^ITcauern  beS  ißalafteS 
aus  grofien  Steinen  unb  Sehm,  bie  oberen  auS  rohen  Sehm= 
Ziegeln.  2)er  mertwürbigfte  biefer  gunbe  finb  jebenfallS  bie 
3tefte  »on  SlBanbmalereien  in  bunten  garben,  welche  Dr.  2)örp: 
felb  aufgenommen  hat.  ©in  aufgefunbeneS  Äapitäl  gehört 
ber  älteften  borifchen  Drbnung  an.  ©eit  ber  gerftörung  burch 
bie  2trgi»er  (468  ».  ©hr.)  ift  bie  2lfropoliS  »on  XirpnS  un= 
bewohnt  geblieben. 


Sammlungen  unb  ^lusftellungen. 

A.  R.  3m  UluSftcaungSlotttlc  bcS  «Berliner  tünftlevöereinS 
ift  zur  ©rinnerung  an  ben  am  10.  fltoü.  ».  g.  »erftorbenen 
2}ialer  «ßrof.  DSfar  SegaS  eine  Slnzahl  »on  »ilbniffen  unb 
Sanbfehnften  zufammengebracht  worben,  welche  etwa  bie  lebten 
25  gahre  feiner  Xhädg^ed  umfaffen  unb  ein  freunblicheS 
SBilb  »on  bem  lünftlerifchen  Schaffen  beS  SSerftorbenen  ent= 
rollen.  DStar  SSegaS,  ber  ältefte  Sohn  »on  Äarl  SegaS, 
war  lein  Ä'ünftler  »on  genialer  Veranlagung,  fonbern  ein 
nachftf)affenbeS  Xalent,  weldjeS  jenen  «Kangel  burch  gleiB 
unb  Sorgfalt  erfehte.  «Jlachbem  er  fich  in  gtalien  ein  ben 
tlaffifchenVIeiftern,  befonberS  an  Dtaffael  unb  ben  Venezianern, 
gebilbet,  wenbete  er  fid)  mit  Vorliebe  ber  iporträtmalerei  zu. 
Von  ber  Vefangenheit  ber  älteren  Verliner  VilbniSmater 
wuBte  er  fid)  halb  frei  zu  machen,  unb  in  einigen  Vilbniffen, 
»on  benen  bie  StuSftellung  zu)ei  ©elbftporträts ,  boSjenige 


505  SSennifd^te  ^Had^rid^ten.  —  ^eitfci^riften.  —  SluftionSfatatoge.  —  ,  506 


feiner  ©attin  unb  beä  Sauratä  §obreci^t  aufäuireifen  l^at, 
gelang  eä  i^m  aud^,  in  Äolorit,  3ei(^nung  unb  SHobellirung 
^ercorragenbe,  wenn  au(^  nidE)t  gerabe  glänjenbe  Seiftungen 
äu  S5ege  ju  bringen,  ©onft  leiben  feine  Sitbniffe  unb  audE) 
feine  beforatiuen  2)ialereien  unb  (Semälbe  m^tfioIogifcEien  ^ns 
^alt§  an  einer  gewiffen  SSunt^eit  beg  ÄoIorit§.  2lm  erfreu= 
lic^ften  finb  feine  ^erbft;  unb  SSinterlanbfd^aften  mit  Jägern, 
Sireibern,  §unben,  Sßiib  u.  bgl.  Qn  it)nen  offenbart  fi^  ein 
feineä  ^Raturgefü^I,  eine  tiefe  unb  wa^re  ©mpfinbung  für  bie 
©eele  berj  Statur  unb  t)ier  entwidtelt  er  auc^  eine 
beg  2;oneä,  roeld^e  allen  Stüancen  ber  Suft,  beg  Sict)tä,  be§ 
winterlichen  unb  h^*^^fi6chen  Stebelg  geredet  wirb.  —  3^ 
gleicher  3eit  ^fi  ein  großes  ©emälbe  ber  Äreujigung  oon 
©buarb  D.  ©ebhurbt  auägeftellt,  wetcheä  al§  SUtarbilb  für 
bie  proteftantifche  Äirdhe  ju  Starwa  in  (Sfthlanb  beftimmt  ift. 
2)ie  Äoinpofition  ftimmt  in  ber  ^^auptgruppe  mit  ber  1874 
üoltenbeten  fleinen  Äreujigung  in  ber  Äunftt)alle  in  Hamburg 
überein,  nur  ba^  bie  tebenägroh  finb.  ferner  ift 

burch  bie  Einfügung  jweter  römifcher  Ärieger  swifchen  bem 
ft'reuje  beö  ®rlöfer§  unb  bem  beg  @cf)ächerä  ju  feiner  Sinfen 
ber  Sreiä  ber  giguren  fo  gefcf)Ioffen  worben,  ba|  man  feinen 
freien  2tuöbliä  auf  bie  Sanbfchaft  gewinnt,  wie  auf  ben  §am: 
burger  Silbe.  ®ie  malerifche  Sehanblung  ift  ber  ®röfee  beä 
Silbeä  entfpredhenb  natürlict)  freier  unb  breiter;  auch  ift  ber 
2:on,  mit  Stücfficht  auf  bie  arcf)iteftonifche  Umgebung,  bei 
weitem  lichter  gehalten.  Stach  ber  ©eite  großartiger  unb 
bebeutenber  ift  biefeä  SBerf  wieberum ,  eine 

heroorragenbe  ©chöpfung,  wenngleich  fich  gegen  gewiffe  Über; 
treibungen  im  Slusbruct  ber  Äöpfe  unb  gegen  ben  ju  abfi^t= 
lidh  archaiftifchen  6h“’^‘itter  be§  ©an^en  manche^  einwen= 
ben  läßt. 

X. —  SiUa  Obcrnicr  in  Sonn.  Ser  oor  einiger  3^it 
in  Sonn  oerftorbene  ißrofeffor  oer  SSlebijin  g.  Dbernier  hot 
feiner  Saterftabt  feine  oor  bem  ^oblenjerthore  gelegene  Se= 
fißung,  Silla  mit  ©arten  unb  alle  barin  befinölichen  Äunft; 
gegenitänbe  nebft  einem  Äapital  oon  130ü00  3Jiarf  oermacht, 
unter  ber  Sebingung,  baß  bie  ©tabt  bie  ganje  Sefißung, 
inäbefonbere  bas  SSohnhaus  alä  fletneö  ftäbtifctjeio  SJiufeum 
unter  bem  Stamen  „Silla  Dbernier"  für  ewige  feiten  erhalte. 
Siefeä  neue  SJiufeum  ift  am  3.  SJJai  eröffnet  loorben.  Sas 
§auä  felbft  ift  ein  mäßig  großem  mit  nur  elf  3iwmern,  fünf 
p  ebener  @rbe  unb  fechä  im  erften  ©tocf.  Sie  Sorhalle  ift 
in  antififirenbem  ©efchmaöe,  römifdh-'forinthifch  mit  Siofait^ 
fußböben,  gemalter  Sede  unb©äulen  mit  Sronjefocfeln  auöge; 
ftattet.  ©ineSJtarmorftatue  oonS.Soß  „Stebecca  am  Srunnen" 
ift  barin  aufgeftellt.  ©in  größerer  ©aal  im  erften  ©tocf  hgt 
Oberlicht  unb  ift  jur  Aufnahme  oon  ©emälben  beftimmt.  Sie 
aufgefpeicßerten  jfunftfchäße  finb  allerbingä  ungleichen  Sßerteä; 
Sen  §auptbeftanbteil  bilden  etwa  oierjig  ©emälbe,  barunter 
Sanbfchaften  oon  §.  Seiterä,  Strnj,  21.  Storbmann, 
©choprer,  ©ube,  ein  Sierftücf  oon  Seifer,  eine  Sauten= 
fpielerin  (Äoftümbilb)  oon  21.  ©pieg  unb  einige  alte,  nicht 
feßr  bebeutenbe  Silber.  2luch  ein  Porträt  beö  ehemaligen 
Sefißerä  ber  Silla  findet  fich  h“t  natürlich  einen 

©htenplaß  erhalten.  2tußerbem  wirb  eine  Süfte  Dbernierä, 
welche  bie  ©tabt  Sonn  bei  bem  Silbhauer  3?.  Sauer  in 
Jfreujnach  in  Suftrag  gegeben  h«t»  i”  Slufeum  aufge= 
ftellt  werben.  Son  ben  ©fulpturen  find  außer  ber  bereite 
erwähnten  „Stebecca"  bie  Süfte  einer  ^f^i^enerin  oon 
©chweiniß,  ein  paar  bronzene  f^iseunerfinber  oon  Senj  in 
Stürnberg  unb  allenfalls  noch  weibliche  Süften  oon 


3.  Äopf  in  Stom,  eine  Ophelia  unb  ein  „§erbft"  su  nennen, 
©ine  Steiße  oon  älteren  unb  neuen  Ä'upferftidhen,  eine 
große  3“hf  ^hofoö’^opßie»/  endlich  oerfcßiebene  funftgewerb^ 
ließe  ©egenftänbe  bilden  ben  ©chluß  be§ 
wie  man  fießt,  jwar  nießt  feßr  rei^ßaltig  unb  überaus  foft= 
bar  ift,  aber  doch  bereite  einen  ©runbftein  ju  einem  Stufeum 
abgeben  fann,  an  welchem  ßoffentlidß  3)tit=  unb  Stacßwelt 
re^t  eifrig  bauen  helfen  wirb.  (äöi».  313.) 


Dermifcijte  Zcadfricfjteu. 

—  ^iöln.  2lm  gi^iefenplaß  im  Stelier  beä  Silbßauerä 
21  Ib ermann  geßt  baä  für  ben  2lltenmarft  beftimmte  Senfs 
mal  feiner  Sollenbung  entgegen.  Sie  ©tatue  beä  berüßm^ 
ten  Steitergeneralg  fteßt  feßon  fertig  da,  fie  ift  2^-1  m  groß; 
auch  t)ie  übrigen  Silb werfe,  wie  bie  fißenben  giguren  beö 
Kölner  Sauerä  unb  ber  Jungfrau,  drei  Äinbergeftalten  auf 
Selpßinen,  bie  Stelieftafeln  „Snträ  SBegsug"  unb  „^oß.  0. 
SBertßö  ©inäug"  finb  oollenbet.  Sie  Oberfireßener  ©teine 
für  ben  Unterbau  werben  biefer  Sage  fertig  gearbeitet  ßier  ein= 
treffen.  dem  2ltelier  be§  Silbßauerä  2llbermann  fteßt  augen= 
blidli^  auch  eine  neue  präeßtige  ©tatue  beä  Äaiferä  SBilhelm, 
welcße  für  bie  Stußrbrücfe  beftimmt  ift,  unb  eine  Sltabonna 
für  baö  Jfölner  Sincenäßauä.  (äöui.  3tg.) 


(geitfctjriften. 

Mittheilnngeu  des  k.  k.  Österreich.  Musenms.  No.  223. 

Sie  pädagogische  Bedeutung  des  Handi'ertigkeitsunterrichtes 
in  historischer  Beleuchtung.  Von  A.  Br  uh  ns.  —  Der  Wiener 
Kunstgewerbeverein.  Von  J.  v.  Falke. 

Mittheilungen  der  k.  k.  Central-Comniission.  X.  1. 

Das  Mausoleum  Ferdinand  II.  in  Grätz.  Von  J.  Wastler. 
—  Bauliche  Ueberreste  von  Brigantium.  Von  Samuel  Je n ny. 
(Mit  Abbild.]  —  Die  Sammlung  alter  Geschütze  im  k.  k. 
Artilleriearsenale  zu  Wien.  Von  W.  Boeheim.  —  Kunst- 
Beiträge  aus  dem  Gleniker  Archiv.  Von  J.  Wussin  und 
A.  II g.  —  Ueber  Archive  in  Kärnten.  Von  Leopold  von 
B e c k h  -  Wi dman st  e 1 1 er.  —  Die  Pfarrkirche  von  Don- 
bravnik  bei  Burg  Pernstein  in  Mähren.  Von  Conservator 
A.  Prokop.  (Mit  Abbild.)  —  Notizen  über  Denkmale  in 
Kärnten.  Von  Karl  Lind.  (Mit  Abbild.)  —  St.  Kathrein 
bei  Deutsch  Matrei  in  Tyrol.  Von  K.  Domanig. 

(xewerbehalle.  Lief.  5. 

Thüren  aus  der  Marienkirche  und  Jacobikirche  in  Lübeck. 
—  Zinnkanne  im  bayer.  Nationalmuseum.  —  Initialen  aus 
Juan  de  Yeiars  Schreibebuch,  Saragossa  1550.  —  Schmiede¬ 
eisernes  Gitter  der  Capelia  del  Bosario  in  Sta.  Maria  delle 
Grazie  in  Mailand.  —  Tisch  in  Eichenholz  von  H.  Four- 
dinois  in  Paris.  Grabmal  des  Altoviti  von  Kovezzano  in 
der  Kirche  SS.  Apostoli  zu  Florenz  (1507).—  Schmückgarnitur. 

L’Art.  No.  478. 

Le  Theätre  contemporaiu.  P.  Viardot- Garcia.  Von  Octave 
Fouque.  —  La  statue  d’Adrien  Dubouche.  Von  P.  Leroi. 
(Mit  Abbild.)  —  La  mosaique  de  Nimes.  Von  M.  Pellet. 
(Mit  Abbild.)  —  Hier  et  demain.  Von  G.  No61.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Une  suite  aux  ölements  d’orfevrerie  de  Pierre  Ger- 
main.  Von  A.  Piat.  (Mit  Abbild.) 


Auktionskataloge. 

Katalog  der  Kunstsammluiig  uud  des  ethnographi¬ 
schen  Museums  des  Herrn  Fr.  W.  K.  Stickel  in 
Kiel.  Versteigerung  zu  Köln  den  12. — 16.  Mai  1884 
durch  J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne.)  159ij 
Nummern. 


3nferatc. 


Concurs  >  Musfdjvcthung 

5ur  ^etaetfiuiig  um  öen  Slofepö  ^CuQuft  ^tarft’fc^en  ^rei^ 
für  &efl:e  (!^riginal^#El0ßmalbe. 

Bewerber  haben  tßre  (Scmälbe  bis  (.  lTtär5  (885  an  bie  Dircction  ber 
Sanbes-geicßnungs-llfabemie  in  (Sras  ein3ufenben.  Das  lläßere  ift  in  ber 
Kunfteßronif  Ho.  28  »om  24.  Mpril  (884  enthalten.  (2) 

(Sr 03,  am  5.  Mpril  (884. 

fleierm.  EaniJe^^^Hu^frtjuffe. 


Hermann  Vogel, 

Kunsthandlung  in  Leipzig. 

Lager  von  Kupferstichen  nach 
älteren  u.  neueren  Meistern. 

Grosser  Katalog  mit  ca.  4000  Nummern, 
mit  Angabe  der  Maler-  und  Stecher¬ 
namen,  sowie  der  Bildflächen  u.  Preise, 
in  gr.  Quart  6  M. ;  Auszug  aus  dem¬ 
selben  gratis.  (6) 


507 


Snferote. 


508 


Verlag  von  Konrad  Wittwer.  Stuttgart.  , 

Soeben  erschien: 

Glasmalereien 

des 

Mittelalters  und  der  Renaissance. 

Original  -  Aufnahmen 

von 

H.  Kolb 

Professor  an  der  Kgl.  Kunstgewerbeschule  in  Stuttgart. 

Heflt  1. 

Vollständig  in  10  Heften  4  10  Mark. 


Preisermässigung. 

Menzel,  Prof.  Adolf.  Die  Soldaten 
Friedrichs  d.  Gr.  31  Original¬ 
zeichnungen  (Militärtrachten)  in 
Handcolorit.  Text  v.  Ed.  Lange. 
Lex.-80.  75  Bogen.  Leipz.  1853, 

Ladenpreis  30  M.  für  15  M. 

Wir  besitzen  mir  noch  einige  wenige 
Exemplare  dieser  genialen,  welt¬ 
berühmten  Zeichnungen,  welche, 
da  das  Werk  längst  für  vergriffen  gilt, 
hoch  bezahlt  wurden.  Unsere  Exem¬ 
plare  sind  noch  unter  Vorlage  der, 
nach  Prof.  Menzels  Angaben  gemalten 
Originalhlätter,  getreu  in  sauberstem 
Handcolorit  ausgeführt !  Neue  Exem¬ 
plare  ! 

Zugleich  empfehlen  wir  unseren 
soeben  erschienenen  Kiihst-Catalog 
No.  14.  Unter  der  Presse  befindet 
sich  und  erscheint  in  8  Tagen  Cat.  15. 
Französ.  Litteratur,  Freimaurerei,  Spiri¬ 
tismus,  Curiosa,  Frauenfrage  etc. 

NB.  Zur  VergTösserung  uns.  anti- 
(juar.  Lagers  kaufen  wir  stets  gegen 
Casse:  Ganze  Bibliotheken,  wie  einz. 
gute  Werke. 

S.  Glogan  &  Co.  Leipzig. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

RUBENSBRIEFE 

Ge. sammelt  und  erläutert 
von 

Adolf  Rosenberg, 
gr.  8.  XV  u.  346  S.  broch.  8  Mark. 


Soeben  wurde  ausgegeben: 

Ijagercatalog 

142. 

Kunstgewerbe  und  Architektur. 
646  Nummern. 


Ferner  erschien  kürzlich  und  steht 
noch  zu  Diensten: 

Lag-ercatalog 

ia6. 

Seulptirr,  Malerei  und  Kupfer- 
stiehkunde. 

572  Nummern. 
Frankfurt  a.  M. 

Joseph  Baer  &  Go. 


Portraitsammlern 

schicken  wir  auf  deren  Wunsch  gerne 
ein  Exemplar  unseres  soeben  er¬ 
schienenen,  sehr  bedeutenden 

„Catalogue  de  Portraits'‘ 

2700  Blätter  enthaltend ,  worunter 
die  schönsten  Portraits  von  Deut¬ 
schen  Fürsten,  Adeligen  Personen, 
berühmten  Männern,  etc.  Auch  Kunst¬ 
freunden  sei  dieser  Katalog  sehr 
empfohlen,  (4) 


Handzeichnungen 

liedeutender  Meister, 

herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 

eine  Sammlung  von 

60  Blatt  Facsimile-Reproductionen, 
zum  Teil  schwarz,  zum  Teil  in  farbigen 
Tönen  hergestellt  nach  Zeichnungen  von 
Franz  Adam,  C.  Arnold,  H.  Baisch,  Ferd. 
Bellermann,  C.  Breitbach,  A.  Brendel, 
J.  Ehrentraut,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 
Fr.  Kaulbaeh,  L  Knaus,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner,  J.  Lulves,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  Mkutowski,  G.  Pflugradt,  W. 
Rief  stahl,  C.  Saltzmann,  R.  Schick,  G. 
Sehönleber,  G.  Spangenberg ,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Thumann,  B.  Vautier,  Fr. 
Voltz,  Ä.  V.  Werner  und  Fr.  Werner. 
Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet:  (3) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menschl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  =  12  M. 

,,  II  (18  Bl.)  Tierstudien  —  9  ,, 

,,  III  (18  Bl.)  Landschaften  —  9  „ 
Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
käuflich  zum  Preise  von  ä  0,75  M. 

Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver¬ 
zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be¬ 
stellungen  wolle  man  bei  einer  beliebigen 
Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 

Paul  Geissler, 

Kunstwerkstatt 
Berlin,  N. 

Wörtherstr.  6. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Specialität:  Photographie. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37  II. 

Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Äd.  Braun &Comp.  in  Dörnach u. Paris. 

Reproductionen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  nach  Gemälden,  Hand¬ 
zeichnungen,  Fresken,  Statuen  etc. 

aller  bedeutenden  Museen. 

Neu :  Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage- 
Galerie  in  St.  Petersburg. 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

Die  Gemälde  der  Königl.  Ge¬ 
mäldegalerie  in  Dresden. 

Kataloge ,  Musterbücher ,  sowie  jede 
Auskunft  umgehend. 

Ansichten  nach  der  Natur  von  .Schweiz 
und  Italien. 

Studien  für  Künstler,  aller  Art  und 
jeder  Grösse,  namentlich  Actaufnahmen 
bis  zu  45  cm  Photographiehöhe.  Aus¬ 
wahlsendungen  hiervon  bereitwilligst. 

Prompteste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  und  Kunstsachen.  (10) 


Frederik  Müller  &  Co. 

Amsterdam,  Doelenstr.  10. 


Kunst -Auction  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  12.  Mai  1884 

und  folgende  ^J'age  Versteigerung  einer  ausgezeichneten 

Sainuiluiig  von  Kupferstichen, 

Radirungen  und  Holzschnitten  alter  Meister, 
darunter  zahlreiche  Seltenheiten. 

Cataloge  zu  beziehen  durch  die  (3) 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


SWebigirt  unter  31erantiüorl(icf)feit  bcd  Xlerlegerä  C.  71.  Seemann.  —  Xruct  uon  Sliiguft  iprieä  in  Seipjig 


19- 

Beiträge 

pTib  an  Prof.  J)r.  £.  oon 
Cü^otn  (tDien,  Cbere= 
ponnni gaffe  25)  ober  an 
Me  Derlagsbanblung  in 
Cetpsig,  (Sartenßr.  8, 
ju  ridjten. 


\5.  21iat 


Uv.  o\. 

3nferate 

a  25  Pf.  für  bie  brei 
ITTal  gefpnitene  petit= 
5eile  toerben  oon  jeber 
Sud)=  u.  Kunpfjanblung 
angenommen 

\88^. 


Beiblatt  5ur  gcitfd^rift  für  bilöcnör  äunft 


€rfd7eint  oon  ©ftober  bis  £nbe  3«”'  jf&f  IDodje  am  Sonner^ag,  oon  3ull  bis  €nbe  September  alle  f'f  Sage,  für  bie  Jlbonnenfen  ber  „geitfd/rif  t 
für  bilbenbe  Kunft“  gratis ;  für  pd;  allein  be3ogen  fo^et  ber  3af)rgang  9  ITlarf  forootjl  im  Suci}t)anbel  als  aud;  bei  ben  beutfdjen 

anb  öperrcid)ifd)en  popanpalten. 


3nbalt:  Die  l{onfurren3  um  bie  Sebauung  ber  ITlufeumsinfel  in  Berlin.  —  gur  Cparafteripif  — Cübfe’s  ©efdiidjte  ber  lirdp^ 

teftur;  Societe  de  l’Art  ancien  en  Belgiqiie.  —  H.  Bcnbenumn  f;  ©.  Hanbon  t-  —  Zlufpnbung  einer  Cotenftabt  in  ©bcr=2lgvptcn.  — 
©ftbeutfdier  KunPoerein.  —  3^i9f’ausPeIIu''9  ün  öfterreidiifdjen  Kunftoerein ;  ©uimcts  inufeum  ber  oftapatifdjcn  Keligionen.  —  ^eftfigung 
bes  beutfdjen  ardjäoiogifdjen  3aftituts  in  Korn;  JIus  Stuttgart;  Jtus  ben  IDiener  ilteliers;  Keiterftatue  Dufours  in  ©enf;  Der  Senat  ber 
Berliner  Kunftatabemie.  —  §eitfd;riften.  —  Jluftionsfataloge.  —  Anfrage.  — 


Pie  l<onfurrcn5  um  öie  Bebauung  ber  ilTufeums^ 
tnfel  in  Berlin. 

®ie  S3eteiligitng  an  ber  ißreigbelDerbung  jur 
ininnung  bon  generellen  Sntmürfen  für  bie  33ebau5 
nng  ber  9}?ufeum§{nfel  ift  nic^t  fo  3a(;(reid)  geinefen, 
mie  man  eö  nad)  ber  SSebeutung  beb  ©egenftanbeb  nnb 
auf  @runb  ber  9?ad)frage  nac^  ^Programmen  patte 
ermarten  fotten.  (Sb  maren  nur  52  (Sntmürfe  einge= 
gegangen,  unb  biefe  finb,  nacpbem  bab  in  9?r.  28 
b.  SSt.  mitgeteitte  Urteit  beb  i)3reibgerid)tb  gefättt  n3or= 
ben  ,  fcimttid)  im  ^icptpofe  beb  ^nnftgemerbernufenrnb 
3ur  Stubftettung  getaugt,  ©ine  2tn3apt  ber  perbor= 
ragenbften  Strcpiteften ,  bon  benen  mir  nur  ©nbe  unb 
SSöcfmann,  tapfer  unb  bon  @ro|peim  unb  St.  0rtp 
nennen  motten,  paben  fiep  aub  perfontitpen  unb  fa(p= 
tiepen  ©rünben  niept  an  ber  ^on!urren3  beteitigt. 
®en  einen  bepagte  bie  3i^f^’i^*iicnfepung  beb  ißreibs 
gerieptb  niept,  bie  anberen  napmen  an  ber  f^affung 
beb  ißrogrammb  2tnfto§,  unb  baper  fann  bab  ©rgeb= 
nib  ber  Äon!urren3  infofern  niept  befriebigen,  atb  eb 
niept  gteiep  bemjenigen  ber  S'teiepbtagbgebäubesÄon* 
furren5  eine  Summe  ober  Duinteffen3  ber  poepften 
i'eiftungbfäpigfeit  unferer  Strepiteftur  repräfentirt.  ©b 
mu^  pier  noep  pin3ugefügt  merben,  ba§  an  Stelte  beb 
in3mif(pen  berftorbenen  ©ep.  Dberbauratb  ©ierbberg 
Dberbaurat  Stbter  in  bab  ißreibgeriept  eintrat,  metiper 
urfprüngtiep  nur  atb  Stettbertreter  berufen  morben 
mar.  S5on  ben  oben  genannten  Slrepiteften  pat  S3au= 
rat  Drtp,  ber  Stutor  beb  großartigen,  bon  ber  „3eit= 
feprift  für  bitbenbe  Äunft"  im  XIII.  SSanbe  beröffent= 
tidjten  ißrojeftb,  feine  boppett  auffüttige  3b'!’ii<^P^itimg 


öffenttiep  u.  a.  baburep  motibirt,  baß  er  bie  ^eftimiui 
ung  beb  ^rogrammb,  „bie  gan3e  Stntage  in  ein3etne 
©ebäube  ober  ©ruppen  bon  ©ebeiuben  311  fonbern," 
für  eine  fepterpafte  pätt,  meit  baburd)  bie  9)tögtid)feit 
einer  fpäteren  ©rmeiterung  aubgefd}toffen  ift.  ®iefelbe 
fönne  nur  burd)  eiuen  „einpeittid)en  ißrofettgebanfen“ 
offengepatten  merben. 

©an3  abgefepen  bon  biefem  SSebenfen  ftept  bie 
3ertegung  in  ©ruppen  aud)  ber  3}?onumentatität  ber 
äußeren  ©rfdjeinung  pinbernb  im  SBege.  S)ie  ä)tepr= 
3apt  ber  ^onturrenten  pat  3mei  ober  brei  ©ruppen 
bon  ©ebäuben  gefpaffen,  bereu  jebe  für  fip  mopt  311 
einer  monumentaten  SBirfung  gebrapt  merben  fann 
unb  aud)  gebrad)t  morben  ift,  bie  aber  in  iprer  ©e= 
famtpeit  einen  feinebmegg  monumentaten  ©inbrud 
mapen.  2Bir  erpatten  ein  ^ongtomerat  bon  ©ebäuben, 
bie  3mar  äußertip  burd)  ©aterien  3111'  ©rteid)terung 
beb  SSeamtenberfeprb  mit  einanber  berbunben  finb,  benen 
eb  aber  burd)aub  an  einem  einpeittid)en  Drganibmnb 
feptt.  ©b  ift  in  popem  ©rabe  bebauertid),  baß  bie 
f^^affung  beb  ^rogrammb  eine  ^ofung  ber  grage  in 
monumentatem  Sinne  aubgefptoffen  pat  unb  baß  bie 
.g)offnung  für  immer  auf3ugeben  ift,  auf  ber  Spipe  ber 
fOtufeumbinfet  ein  bie  Stabt  überragenbeb  Stfropotib^« 
artigeb  SSaumerf  erriptet  3U  fepen,  mie  eb  SSaurat 
Drtp  geptant  pat. 

Snbeffen  ift  bie  gan3e  f^rage  mit  biefer  erften 
^onfurren3  nop  tauge  nipt  3um  Stbfptuß  gebrad)t. 
2Itan  moltte  3unäpft  ja  nur  prüfen,  ob  bab  ^ro= 
gramni  praftifp  unb  lünftterifd)  burd)füprbar  ift  unb 
nebenper  braud)bareb  ftfiateriat  geminnen,  metpeb  bei 
einer  befinitiben  SSearbeitung  311  ©runbe  gefegt  merben 


511 


S)te  Äonfurrenj  um  bie  SBebauung  ber  SiHufeumsinfel  in  Berlin. 


512 


I 


faun.  S3ielleid)t  Juirb  mau  au^  bem  Umftanbe,  ba^ 
bie  unjiüetfell^aft  beften  ber  hier  mit  bem  erften  greife 
augge3eid)neteu  Sutmürfe,  biejenigen  bon  3.  unb  D. 
^afd)borff  in  SSerlin  unb  21.  .^aufc^tlb  in  ®re§= 
ben,  baä  Übet  ber  ©onberung  in  @ebänbegrul3)3en  ba= 
bnrd)  mögüd}ft  dein  gu  mad)en  berfuc^ten,  ba^  fie 
nur  jmei  gro^e  ©rul^pen  angenommen  ^ben,  erfaßen, 
baf3  bie  21uöfül^rung  be§  'i|3rogrammg  bod)  manchen 
23ebenfen  unterliegt.  ®ie  ©onberung  in  jtbei  ©ru^Jl^en 
ift  äu^erlid)  bnrd)  bie  baö  2^errain  in  ber  9?i(^tung 
bon  ©übmeft  nac^  51?orboft  burd)fc^neibenbe  ©tabt= 
bal;n  unb  au^erbem  baburd)  motibirt,  baß  auf  ber 
anßerften  ©piße  ber  Snfel  ba§  fogenannte  nad}!lafftfd}e 
Slhifeum  errid)tet  merben  fotl,  mäl^renb  bie  füblid)  bor 
ber  ©tabtba^n  auf3ufül;renben  unb  big  an  bie  9?orbs 
feite  beg  9?euen  Sllufeumg  reid)enben  58auUd)!eiten  3ur 
21ufnal;me  aller  antifen  Äunfttberle,  ber  Driginale  mie 
ber  ©ipgabgüffe,  bienen  füllen.  ®ie  2)igfJofition  beg 
elfteren  l}at  ben  ^onlurrenten  feine  große  ©d}tbierig= 
feiten  bereitet,  ba  bie  ©eftalt  ber  ©runbfläc^e  alg  un= 
gleid)feitigeg  ®reied  bon  born  l^erein  bie  21nlage  3meier 
auf  einen  ?id)tl;of  ge!^enber,  an  ber  ©übfeite  berbunbener 
f^'lügel  inbicirte.  f^aft  alle  (Sntmürfe  ftimmen  f;ier  in 
ben  ioefentlid)ften  fJunften  überein,  ©g  mirb  bon  3in= 
tereffe  fein,  babei  3U  erfal^ren,  baß  bie  91?ufeumgber= 
maltnng  bie  2tbfid)t  f;at,  nad)  biefem  nad)ftaffif(^en 
ober  9fenaiffancemufeum  and)  bie  ©emälbegalerie  3U 
berlegen,  mäl;renb  urffirünglid)  bie  9febe  babon  mar, 
l;ier  eine  befinitibe  ©tätte  für  bie  21bl§altung  ber  afa= 
bemifd)en  unb  fonftigen  ^unftangfteflungen  3U  geminnen. 
25er  mit  großen  Soften  bemirfte  unb,  mie  nod)malg 
l;erborgef)oben  merben  muß,  bortrefflid)  gelungene  unb 
änßerft  3medmäßige  Umbau  ber  ©d)infelfd)en  ©emcilbe# 
galerie  märe  bemna(^  mieber  nur  ein  ‘ißrobiforium. 
äJlan  muß  fid)  inbeffen  mit  ber  alten  ©rfal^rung  tröften, 
baß  bafür  geforgt  ift,  baß  bie  iBäume  nid)t  in  ben 
.^immel  mad)fen,  unb  fo  merben  boraugfid)tlid)  and) 
bie  3tarngfjlänc  ber  9}?ufeumgbermaltung  eine  §erab= 
ftimtnung  erfal;ren.  9JZan  ffmid}t  je^t  babon,  baß  — 
freitid)  in  einer  ab3ufel;en  ift  —  ein 

.Uunftaugftellnngggcbäube  jenfeitg  ber  ©fjree  auf  bem 
bon  ber  ©f.'eid)ergefellfd)aft  für  9D^nfeumg3mede  er? 
morbenen  2errain  errid)tet  merben  foü.  2Benn  biefe 
21bfid)t  mirt(id)  borüegt ,  fo  muß  and)  bei  ber  21ufs 
ficKnng  bon  befinitiben  fJlänen  für  bie  23ebauung  ber 
'JJlufeiimginfcl  baranf  i'Jfüdfid)t  genommen  merben,  3Us 
mal  teincr  bon  ben  fjreiggefrbntcn  ©ntmürfen  eine 
Aafjabcncntmidlung  nad)  ber  ©preefeite  anf3nmeifen 
bat,  alle  biclmcl)r  bag  alleinige  ©cmid)t  auf  biegofffiben 
nad)  ;'cm  ltnpfergraben  gelegt  l)abcn. 

2ie  Vlnlagc  beg  21ntifcnmufcumg  ift  im  ©egenfaße 
311  r>cv  p  rKcnaiffanccmufcnmg  bnrd)  bie  bctaillirten 
unb  anß,’Vud)gbollcn  ,forberungen  beg  f^rogrammg  feßr 


erfd)mert  morben.  ©g  mürben  befonbere  ©rußßen  bon 
0?äumen  für  bie  ©fulßturen  bon  fJergamon,  für  bie 
f^unbe  bon  Dtßmßia  unb  für  bie  übrigen  ©ißgabgüffe 
berlangt  unb  in  S3e3ug  auf  bie  leßteren  no^  berSBunfd) 
auggefßrodten,  baß  ber  gur  21ufna]ßme  ber  2lbgüße  nach 
ben  'ißartßenonffulßturen  beftimmte  ©aal  fi^  an  bie 
21ußenmaße  ber  ©ella  beg  ©emßefg  anfd)ließen  foUe. 
2)ie  ßierbureß  bemirfte  ^omßlifation  ßat  am  gtüd'= 
lid)ften  ber  ©ntmurf  ber  beiben  9?afcßborff  übermunben, 
melcßer  in  feiner  ©rnnbrißbigßofttion  bon  einer  maßr? 
ßaft  flaffifcßen  Älarßeit  unb  ©infai^ßeit  ift  unb,  mie 
fc^on  bemerft,  ben  23or3ug  ßat,  bie  gefamten  antifen 
©fulßturen  —  Driginale  unb  ©ißgabgüffe  —  in  einem 
©ebäube  3U  bereinigen,  ©g  mürbe  ferner  berlangt, 
einen  9^aum  3U  fc^affen,  in  mel(^em  ber  fiergamenifcße 
21ltar  unb  25eite  ber  tßn  frönenben  ©äulenßalle  ber= 
geftalt  mieber  aufgebaut  merben  foHten,  baß  man  fid) 
eine  25orftellung  bon  feiner  urfßrünglic^en  ©rf(^einung 
machen  fann.  2)iefe  ^rogrammbebingung  Ißat  btelen 
^onfurrenten  bie  23eranlaffung  3ur  ©ntmidelung  feböner 
Slllotibe  geboten,  mobei  bie  ben  2lltar  buri^fcbneibenbe 
25ref)ße  alg  ßraftifabel  bermertet  morben  ift. 

2)a  bie  ^däne  nur  genei;^!!  finb,  alfo  in  ber  bor= 
liegenben  ©eftalt  niemalg  21ugfid)t  ßaben,  auggefüßrt 
3U  merben,  mürbe  eg  auch  nur  bon  rein  afabemifd)em 
3ntereffe  fein,  menn  mir  auf  eine  nähere  SSefßrecßung 
au(^  nur  ber  mit  greifen  gefrönten  unb  ber  ange= 
fauften  eingeßen  mollten.  9^ur  fo  biel  fei  noc^  im 
allgemeinen  ßerborgeßoben,  baß  feiner  ber  2Serfaffer 
ber  leßteren  2Seranlaffung  genommen  l;at,  bie  2)urcb= 
füßrung  ber  ©tabtbaßn  fo  311  magfiren,  baß  eine  ein= 
l)eitlid)e  ©ntmidelung  ber  f^affabe  nad)  bem  ^ußfer^ 
graben  möglid)  gemefen  märe.  2)er  Drtl)’fd)e  ©ntmurf 

1) at  befanntlid)  na(^  biefer  0?i(^tung  einen  befonberen 

213or3ug,  unb  and)  bon  ben  S'Jicßtßrämiirten  ßaben 
einige  biefe  tiiet  glüdlid)er  gelöft  alg  bie  2lus 

toren  ber  bnrd)  ^reig  ober  21nfauf  augge3ei(bneten 
©ntmürfe.  25ag  gilt  befonberg  bon  ben  ©ntmürfen 
mit  bem  äRotto  „©(^infel"  unb  bem  9}?otto  „©ule". 

2) er  leßtere  nimmt  in  iöe3ug  auf  ©enialität  ber  ©rs 

finbung  im  äußeren  2lufbau,  meld)er  fid)  in  feiner  alt= 
gemeinen  3bee  an  bag  Drtl)’fd)e  2lfroßütig=^roieft 
anft^ließt,  eine  ber  erften  ©teilen  unter  fämtlicßen 
©ntmürfen  ein.  ©ein  23erfaffer  ift  f^r.  2;i){erfd)  in 
in  9[l?ünd)en,  meld)er  bereitg  in  feinem  'ißroieftc  für 
bag  9feid)gtagggebäube  ein  glän3enbeg  3£ugnig  feiner 
genialen  fd)öf)ferifd)en  ^raft  abgelegt  ßat.  ''lÜ 

gteid)er  J^öße  fteßt  ber  ©ntmurf  bon  2.  ©d)ußmann 
in  23erlin,  bem  jugleid)  eine  23ollenbung  unb  ein  ed)t 
fünftlcrifcßeg  ©eßräge  ber  3ei£ßnerifd)en  2)arftellung 
nad)3nrül)men  finb,  meld)e  man  nur  feiten  auf 
nnngen  bentfeßer  2lrcßiteften  finbet,  21on  großen  ©e= 
fid)tg|nintten  ift  and)  ber  ©ntmurf  beg  ^auratg  ©iebe 


513 


,3ur  ßf)araftert[tif  ^riebrtcfj  ^reKerä. 


514 


in  3?er(in  au^gegangcn,  ber  [icb  bür  vmbereu  buvd)  bic 
imbüfantc  Slniage  bcr  ^^ergaiiionl;at(c  iinb  begSDibni^'ta^ 
l^üfeb  aub3eid)net.  ®ag  ^^vcjcft  bon  ban  ber  i^ube 
unb  ilpenntde  ift  in  fofern  intcreffant,  alö  eb  burd) 
eine  ^Infic^t  aub  ber  ißügetperfpeftibe  jeigt,  tüie  nnan= 
genel^ni  bie  Slnfage  bon  brei  gefonberten  ©ebäuben 
ibirlt.  21n^er  ben  genannten  l^aben  fid)  bcn  befannteren 
51rc^itelten  nod)  (Sbe  unb  33enba,  (Bremer  unb 
liBo  tffenftein  unb  0eeling  (33erlin),  9Jie  = 
mann  unb  Sluer  (2Bien)  beteiligt  ®ie  übrigen  (Snt= 
ibiirfe,  alfo  etti'a  3U,'ei  !j)ritteile,  rit^rcn  bon  jüngeren 
Slrc^itelten  f;er,  toelcbe  ü^r  ©lüd  bei  bem  ^otteriej^icl  ber 
^onlurren^,  au^g  bem  l^ciufig  genug  eine  tunftlerijd)e  33c^ 
rü^mti^eit  über  9?ad)t  l;eraublücic^ft,  berfud)en  iboflten. 
3n  biefen  greifen,  n.'eld)e  naturgemäjj  eine  ‘j.^rejfion 
auf  bie  g^a^journale  augüben,  finbet  ba^  ^onfurrenjs 
mefen  bie  größte  feiner  21nl;änger.  ©tloaö  ör= 
fbrie^lic^eö  lann  aber  au^  einer  ^'ünhtrren3  nur  f;er= 
borge'^en,  loenn  bie  3}?eifter  beö  5ad)b  in  elfter  l'inie 
offiziell  3U  einer  ^Beteiligung  berbflic^tet  loerben  unb 
ibenn  für  bie  ber  3urb  nid)t  bie 

elmaige  Üfangftufe  in  ber  Seamtcn^ierard)ie,  fonbern 
baä  fD?a^  ber  Dbjcttibität  ben  2lubfd)lag  gicbl. 

'?l^oIf  'Jtofcnbcrg. 


^ur  Cljaraftcriftif  ^riebrid)  Prellers. 

®ie  ^eftüre  bon  Dtto  Sioquelte’b  5ßiograp;ie  f;at 
mic^  beranta^t,  einige  Erinnerungen  an  f^riebrid) 
‘fJrelter,  ben  S5ater,  nieber3ufd)reiben,  ibeld)en  ^ier  ein 
‘■jjla^  gegönnt  luerben  möge.  Sie  be^iel^en  fi(^  bor= 
guggloeife  auf  feiu  lieben  in  SBeimar  nac^  feiner  fÄüd* 
le^r  aug  Stalien  unb  nad)  @oett)e’^  Jobe.  3^amilien= 
banbe  führten  mic^  oft  nad)  SBeimar,  loo  ic^  nid)t 
berfäumte,  t^n  ju  befuc^en,  ein  fiaar  9J?at  in  feiner 
2ßü^nung  (2)?anfarbe  be§  3äger!^aufeb),  öfters  in  feiner 
SBerfftatt  ®ie  S3efanntfcbaft  mit  il)m  berbanfe  ic^ 
ibo'^t  ?uife0eibler  ober  meinem  SBetter  9?übert2Beffetf)öft, 
bamalS  beim  0traff)ro3e^  in  355eimar  angeftellt  9J?it 
biefem  loar  greller  befreunbet,  l;at  aud)  beffen  53ater 
in  einer  fUabirung,  bie  unter  ben  S3ern)anbten  ber* 
breitet  ift,  ffjrec^enb  ä^nlic^  bargefteflt,  loie  er  —  neben 
fi(^  feine  liebe  Äa^e  —  bel^aglid)  bafi^t,  fing  unb 
freunblic^  um  ftd)  blidt  ®em  0ül)ne  ftJobert  !^at  er 
feinen  Karton  jum  53itbe  im  SBielanbSjimmer  gefc^enft, 
§uon  unb  5tmanbn  in  ber  SBilbniS,  loie  Dberon  auf 
feinem  0(^ibanentoagen  ju  i^rer  Erlöfung  erfc^eint. 
3ibif(^en  fioc^ftämmigen  Säumen  eröffnet  fic^  ber 
Xurc^blid  in  eine  ftac^e  öbe  ©egenb.  Sor  feiner  2luS= 
ibanberung  nac^  ^tmerifa  fiat  mir  mein  Setter  biefen 
Karton  gefd)enlt,  ber  nun  einS  meiner  fd)müdt 

??ac^  ^relterS  fRüdfelfr  auS  ftJorloegen  jogen  mi^ 
befonberS  feine  norbifd)en  0ee=  unb  f^elfcnbitber  an  ! 


j  burd)  it;re  lünfttcrifd)e  äBalirl^eit  unb  Äraft;  fannte 
I  id)  bod)  bie  D^orbfee  mit  il;ren  breiten  fd)aumgeh'önten 
iEBetten  am  flad)en  0tranbe  bon  0cfebeniugen  unb  mit 
it)ren  feinten,  anftürmenb  an  bie,  freitid)  nid)t  granitnen, 
roten  natürlid)en  9}iauern  bon  .^elgolanb. 

21uS  ber  fleinen  SBert'ftatt  im  lebten  .^aufe  ber 
j  Selbebereftra^e  folgte  id)  t^ni  in  ben  0aal  beS  2Bit= 

[  tumSfialaiS,  mo  er  befonberS  feine  ^artonS  für  bie 
1  Dbl)ffeegaterie  auSfü^rte,  unb  traf  eS  einmal  fo  glüd= 
lid),  if)n  bor  feiner  0taffelei  unb  baneben  im  beften 
?id)te  bie  eben  bollenbete  0afel  mit  ber  ^eufotliea 
aufgeftetlt  ju  finben,  leud)tenb  im  frifcfien  g^arbenglanje 
ber  gan3  burc^fic^tigen  SBeflen,  auS  benen  fid)  ber 
0d)leier  mit  ber  Seulotfea  erl;ebt.  ®er  Slnblid  ift 
mir  unberge^lid). 

2lm  glüdlid)ften  traf  id)  eS,  alSid),  3um  3lbeiten  ober 
brilten  2)lale  in  bie  bollenbete  Dbt)ffee’^atle  beS  9)?ufeumS 
eintretenb,  ben  Slfcifter  felbft  auf  einer  Sani  fibenb 
unb  bcliaglid)  feine  0d)öbfung  betrad)tenb  erblidte.  Er 
mar  in  ber  beften  l'aune,  mie  l^n  baS  Xitelbilb  ber 
Siograpfiie  barftetlt,  mät)renb  bie  ^j3l)otograp)ie  nad) 
bem  Silbe  bon  Serlat  (V),  bie  an  !Xi3ian  erinnert,  aud) 
nic^t  SU  berad)ten  ift.  Er  mar  mitteitenb  über  bie 
Entfteliuug  einselner  Silber  unb  lief  fid)  bon  mir  bie 
Semertung  gefallen,  baf  er  bie  ©efäl)rten  beS  C>bl)ffeuS 
in  ber  ^nftrengung,  baS  0d)iff  inS  SBaffer  311  fd)icben, 
nid)t  fo  l)ätte  m-aleu  lönnen,  menn  er  nid)t  in  S^eapel  bie 
^assaroni  nnb  bie  0d)iffer  liättc  arbeiten  fel;en.  3n 
Sesug  auf  bie  Sanbfd)aftSmaterei  l)ob  er  l;erbor,  baf 
er  bei  ber  Einlage  eiueS  Silbeö  ftetS  mit  bem  .ipimmel 
anfange,  nac^  bem  fid)  Seteud)tung  unb  ©rufifnrung 
3U  rid)ten  l^aben.  Er  erläuterte  baS  au  bem  grofeu 
Silbe  mit  ben  fliinbern  beS  .gielioS,  beffen  ^intergrunb 
Ü^m  biel  bergebli^e  Serfuc^e  gelüftet  l)abe,  biS  it)m 
pö^lid)  in  ber  Sai  bon  Sajä  ein  Sid)t  aufgegangen 
fei.  —  ®iefeS  ^aupbilb  ift  leiber  unter  ben  bnre^ 
Sid)tfarbenbrud  in  ben  .^anbel  gelommencn  fel;r  mangels» 
:^aft  miebergegeben.  —  Son  ben  'ißrebcllen  fagte  er, 
baf  er  bie  3etd)nungen  basu  mit  allen  il;ren  f^iguren, 
bie  bon  feinen  0d)ülern  auf  bie  SBanb  in  smei  f^arben 
übertragen  finb,  in  nur  fed)S  S5od)en  bollenbet  l)abe, 
—  ein  feltener  SemeiS  feiner  gemaltigen  SlrbeitSlraft 
no(^  in  borgerüdten  3al)ren;  freiticb  mmr  er  am  Enbe 
auc^  rec^t  erfc^öf>ft.  —  Enblid)  lam  er  auc^  barauf  3U 
fbre^en,  moran  beim  ^J[nfd)auen  beS  boltenbeten,  in 
fid)  :^armonifc^en  SJerleS  niemanb  benlt,  miebiel  Übers 
legungen  unb  groben  eS  gelüftet  I)abe,  biS  er  unb  feine 
©el^ilfen  bie  rid)tigen  f^arben  für  bie  SBanb,  für  bie 
Umrahmungen  ber  Silber  unb  für  bie  SlrabeSlen  ges 
troffen  hätten. 

0eine  l)3erfönlid)leit  h«l  flioquette  gut  gefchilbert, 
nur  hätte  er  sur  Ehfltcilteriftil  hinsufügen  lönneu,  baf 
greller  fid)  im  Umgänge  mit  Sorliebe  ber  ihm  bon 


515 


Äunftlitteratur  unb  Äunft^aiibet.  —  gielrologe.  —  Äunft{)iftorifc|eQ. 


516 


feiner  ^uat'cn^cit  l;cr  (jelnufigen  ©f^rac^e  be§  SBeiinarts 
fd)en  fog.  gentemen  90knneg  Bebiente,  mag  feinen 
Ävaftangbriiefen  einen  fel;r  braftifd)en  D'k^brud  ber= 
lief;.  —  2Benn  id)  il;n  bei  ber  Slrbeit  traf,  in  ber  er 
fid)  nid)t  nnterbrad),  l;aBe  id)  bon  ^ranb^eit  ober  S5er= 
ftimmung  nid)tg  an  bemerlt.  D'iur  einmal  in 
friifjerer  3eit  Hagle  er  über  9)Jangel  an  älufträgen  mit 
33eforgnig  megen  ber  ©einigen,  toenn  er  frü!^  fterbe. 
©aranf  erioiberte  ic^  il^m:  „5U?alen  ©ie  nur  tafjfer 
branf  log,  mag  3^en  beliebt,  ©ollten  ©ie  halb 
fterben,  fo  l)interlaffen  ©ie  ben  3!^rigen  bag  mertbollfte 
^afjital  in  3i^ren  Silbern.  ®ie  finb  nad)  Syrern  2;obe 
bof-'f-mlt  fo  boc^  im  greife,  mie  bei  3t^ren  Sehweiten." 

©g  fel^lte  il^m  an  aller  Setriebfamfeit,  morin 
mand)e  anbere  Zünftlern,  ni^t  blo^  bilbenbe,  bag  Übrige 
tl)un.  Sielleic^t  tl^at  er  barin  3U  menig,  nid)t  blo^  aug 
Seguemli(^feit.  Sr  mar  baju  ju  ftolj  unb  ju  frei 
bon  ber  (5itel!eit,  bie  um  ben  Seifall  ber  9}ienge  bu^lt. 
©eine  Silber  anf  ben  SlugfteHungen  l;erum  manbern 
511  taffen  unb  Sefd)äbigungen  aug3ufe^en,  ba3u  maren 
fie  il)m  3U  lieb,  bag  l)ielt  er  unter  feiner  äßürbe  unb 
ber  iffiürbe  ber  ^unft.  9Jian  lieft  ja  bei  9^oquette, 
meld)e  9)?ül^e  eg  feinen  f^reunben  loftete,  bie  ©ntmürfe 
311  ben  Dbi)ffeebilbern  für  bie  Serliner  Slugftellung 
l)er3ugeben. 

Änr3:  f^riebri^  ‘•f3reller  mar,  gleich  anberen  93?en= 
fd)en,  lein  (Sngel,  aber  ein  gan3er  Slianu  unb  ein 
gan3er  ^lünftler. 

3ena.  3-  f^^ommann. 


lüinftlitteratur  unb  l{unftf)anbel. 

X.  —  Hon  Üübfc’g  @cf(bicbtc  ber  Hrebiteftur,  bie  feit  faft 
einem  »ergriffen  mar,  befinbet  ficb  bie  fedbfte  Auflage 

im  Xruct.  Sig  jebt  finb  7  Sieferungen  erfcfiienen,  roeicbe 
mirnnmen  ben  erften  §al6banb  bilben  unb  bie  ®efcbict)te  ber 
iöaufunft  beö  Stitertnmg  nmfaffen.  ©ct)on  ein  flüchtiger  SSIid 
in  biefe  erften  21  Sogen  ber  neuen  2luflage  be§  altbetann^ 
ten,  üielbenubten  äüerleg  jeigt,  mit  melchem  fjleifi  unb  Sifer 
ber  um  bie  ilunftgefd^ichte  I)oct)oerbiente  Serfoffer  fich  bemül)t, 
iein  2bert  auf  bie  0tufe  ber  neueften  gorfdhung  ju  erheben. 
3nobefonbere  gilt  bieg  »on  ben  Änpiteln,  raetche  fich  mit  ber 
agi)ptiid)en  unb  ber  griechifcheu  Sautunft  befaffen.  2)ort 
fommen  in  ausgiebiger  Stüeife  bie  in  bem  grunblegenben 
'Jücrle  »on  Herröt  uiib  (Shipiej  niebergelegten  Srgebniffe  ber 
7  entmälerforfchung  in  bem  alten  Hhf'raonentanbe  5ur  (^eb 
tung,  hier  haben  bie  2luggrabungen  auf  heltenifchem  Hoben, 
»oron  bie  (Srforfchung  ber  21Itig  in  Dlympia  unb  bie  jahb 
reichen  an  Drt  unb  Stelle  angeftellten  Stubien  beutfeher 
Jlrchnologen  unb  2lrchiteften  ((Sürtiug,  Hohn,  2)urm,  3!Jlilch= 
hofer  2C.)  }u  einer  feljr  loefentlichen  Umgeftaltung  ber  2)ar= 
fn  llung  geführt.  3»  gleichem  OTafse  i»ie  ber  fJejet  finb  aud) 
Die  2lbbilbungen  unter  Slusmerjung  alleg  Ungenügenben 
»ermehrt  morben  (ftatt  2.'!(i  ber  fünften  2luflage  jählt  bie 
ü!d)fte  .'114).  Xic  glönjenben  Gigenf^aften  beg  Serfafferg  alg 
' d;riitfteUer  m  rühmen,  bebarf  eg  an  biefer  Stelle  nicht 
m  hr. 

i  .  V.  F.  3»  Srüjfel  bat  fid)  im  »ergangenen  3ahr  unter 
b-’in  '*'itel:  ,.8of  i<'t('-  de  TArt  ancien  en  Belgiqne“  eine  0e= 
'■  iiichoft  gebilbet,  bie  ben  ^’^ed  »erfolgt,  Äunftmerfe  flnn; 
btifchen  Urfprungg  ober  folche,  bie  fich  gegenmnrtig  in  bel= 
■tfehen  DJufeen  unb  Sammlungen  befinben,  burch  d)romolitho= 


graphifdhe  unb  phototppifdhe  Heprobuftionen  meiteren  greifen 
befannt  ju  machen.  Sie  erfte  Hublitation  beg  Sereing  bringt 
fieben  Slatt  in  grofi  golio  mit  furäen  Grläuterungen.  Sie 
reprobuäirten  Äunftmerfe  finb;  ein  ®lfenbeinbud)bedel  »on 
einem  ©»angeliarium  »om  Sluggang  be§  neunten  3ahrhaa= 
bertg,  aug  bem  Schah  ber  ^athebrale  ju  Songern,  ein  jmeiter 
aug  ber  Äathebrale  »on  £ütti4  mit  ber  Sarftellung  ber  brei 
Sotenerioedungen  ©hrifti,  eine  Silberftatuette  beg  h-  Slafiug 
aug  ber  Ä'athebrale  »on  Stamur,  ein  ^rug  unb  eine  S^üffel 
in  Gmailarbeit  beg  16.  ^ahrhuubertg,  jroei  geftiefte  ©ürtel^ 
tafchen  aug  bem  Schah  ber  Äathebrale  »on  Songern,  Slrbeiten 
beg  14.  unb  15.  3ahrhaubertg,  enblidh  ein  Slatt  mit  einer 
3olge  »on  ©egenftünben  ber  ©olbf^miebetunft,  roie  Hingen, 
gibeln,  Habein  unb  anberm  Schmua  aug  fräntifchen  ©räbern 
beg  5—7.  3ahrhaabertg  in  ber  Hrouinj  Hamur,  auggemählt 
aug  ben  Spähen  beg  reichen  unb  trefflich  georbneten  Sor^ 
ratg  beg  Hlufeuing  ju  Hamur.  Sie  Heprobuftionen  finb 
in  jeber  Hidhtung  jufriebenftellenb,  ber  beg  Unterneh= 
meng  felbft  ein  löblicher,  ba  eg  manche  £üde  in  ber  Äennt: 
nig  beg  funfthiftorifchen  SJlaterialg  ju  füllen  »erfpricht. 


tcefrologc. 

O  aWalcr  Hubolf  Senbemann,  ein  Sohn  Gbuarb 
Senbemanng,  ift  in  bei  ©enua  im  33.  Sebengfahre 
geftorben.  Gr  mar  am  11.  Ho».  1851  in  Sregben  geboren 
unb  hatte  feine  fünftlerifche  Slugbilbung  auf  ber  Süffelborfer 
Sltabemie  erhalten.  3^^  Slugfehmüdung  ber  Hationalgalerie 
nach  Serlin  berufen,  führte  er  bort  in  ben  Sfulpturenfälen 
unb  in  ben  beiben  Gorneliugfälen  allegorifd)e  unb  mptho: 
logifche  SBanbgemülbe  in  SBachgfarben  aug.  Huf  ber  Süffeb 
borfer  SCugftellung  »on  1880  erfihien  ein  gröhereg  hiftorifcheg 
©enrebilb,  „Sie  Seerbigung  beg  ^taaenlob  in  Leihen". 
Später  unternahm  er  eine  Heife  na^  Hgppten,  »on  melcher 
er  bie  3Koti»e  p  einigen  ©enrebilbern  aug  bem  Solfgleben 
(„Sdhöpfbrunnen  in  Hgppten")  heimbrachte. 

C.  V.  F.  ©ilbevt  Hanbon,  ber  betannte  Harifer  Marita; 
turenseichner,  ift  am  1.  Hpril,  73  Sahre  alt,  äu  Hari^  »er= 
fchieben,  nachbem  er  feit  fe^g  Qahi^®”  gelähmt  unb  ganj 
arbeitgunfähig  gemorben  mar.  ©eboren  1810  in  Spon,  tarn  er 
na^  einer  mechfeloollen  ^ugenb,  mährenb  melcher  er  fich  alg 
Schreiber,  Suchhänbler,  üuartiermeifter,  £it_hograph,  Sig- 
nettenjeichner  unb  Hhotograpl)  »erfucht  hatte,  im  3ahte  1850 
nach  Harig,  juerft  in  bie  Hebaftion  beg  Journal  poirr  rire, 
bann  in  bie  beg  Journal  amüsant,  unb  »erforgte  nun  bie 
Harifer  illuftrirten  Slätter  mährenb  eineg  Htenfchenalterg 
mit  feinen  burih  Äomil  unb  §umor  auggeäcichneten  Süjjen 
aug  bem  Solbatenleben,  bag  ihm  eine  unerfchöpfliche  Quelle 
p  bieten  fchien.  3*^  ber  langen  36it  feineg  Siechtumg  mar 
ber  gebrochene  Zünftler  auf  bie  §itfe  feiner  gfeanbe  unb  bie 
IXnterftühungen  angemiefen,  bie  ihm  bag  Journal  amüsant 
unb  bag  Hünifterium  ber  fchönen  Mnfte  julommen  liefen. 


Kunftfjiftonfc^es. 

Fy.  Hiofcffor  SHogpcro,  ber  Sireltor  beg  Hlufeumg  »on 
Soulaq  bei  Äairo,  hat,  auf  ber  Hücfreife  »on  feiner  jährlichen 
3nfpeftiongreife  in  Dber-.älghpten  begriffen,  in  Glhiuin,  bem 
altägt)ptifd)en  ber  fßanopolig  ber  ©riechen,  auf 

halbem  SBege  jmifchen  Hffiut  unb  Sh^ben,  eine  bigher  uns 
belannte  unb  unberührte  Sotenftabt  »on  ungeheurer 
Hugbehnung  entbedt.  Someit  bigher  feftgefteHt  merben  lonnte, 
rührt  biefelbe  aug  ber  ptolemäifchen  H^riobe  her,  inbeffen 
merben  bie  fortgefehten  Hufbedungen  mahrfcheinlich  audh 
ältere  fßartien  p  Sage  förbern.  3änf  grofie  Äatafomben 
mürben  bereitg  eröffnet  unb  ergaben  120  Hlumien  in  »or= 
trefflicher  Grhaltung.  Sie  Sotenftabt  enthält  einer  oberpehs 
lidjen  Schälung  na^  minbefteng  6000  Hlumien;  »on  biefen 
bürften  nur  etma  ein  fünftel  ein  htfto^ifd)eg  ober  archöos 
logifcheg  3atereffe  befi^en;  aber  bie  Grnte  an  Happrugrollen, 
Schmudgegenftänben  unb  anberen  Schäden  mirb  beftimmt  in 
ber  ©ef^ichte  ber  ngnptifchen  guabe  unerreicht  baftehen  unb 
»erfpridht  reiche  Hugbeute  für  Äunft  unb  Sßiffenfchaft. 


517 


ilunftoeietue.  —  0ttmmlungeii  utib  atuQftelUmrjeii.  -  "-yeniüjd)te  'Jtadjricljten. 


518 


KunftDereine. 

M.  C'fibcutfj^cr  ihmftwcvcin.  Qm  an  bn§  in 

iRr.  25  btefer  ßeitfdörift  enthaltene  Referat  über  bte  ©riinj 
bung  eines  ÄunftnereinS  in  ipofen,  unb  jur  SBahrung 
bet  Dftbeutfchen  Äunftnerein  angehören= 

ben  Vereine  in  2:ilfit  unb  SJieinel  mögen  folgenbe  33emerfungen 
hier  ißtah  finben.  S)ie  Äunftuereine  in  iSilfit  unb  SRemel 
beftehen  feit  bem  Sa^re  1862  unb  hoben  in  bem  Zeiträume 
Don  22  fahren  mit  StuSnahme  einer  einmaligen  Untere 
brechung  mährenb  beS  beutfch^fransöfifchen  J?riegeS  alte  smei 
Sahre  @emäIbe=2tuSfteIIungen  neranftaltet,  roelche  ftetS  non 
allen  Äunftftätten  SeutfdjlanbS  befchidt  roorben  finb.  Stuffer 
biefen  periobifchen  SluSfteUungen  finb  in5tüifd)en  Heinere  2luS= 
fteliungen  roertooller  Äunftroerte  heruorragenber  Slieifter  uon 
biefen  SSereinen  ueranftaltet  roorben.  S:roh  ber  ungünftigen 
Sage  ber  ©täbte  EOJemel  unb  SÜlfit  unb  ben  bamit  uertnüpf: 
ten  bebeutenben  2;ranSportfoften  hoben  bie  beiben  23ereine 
bisher  mit  bem  mäßigen  Jahresbeiträge  oon  3  Slf.  geroirt-- 
fchaftet  unb  erft  neuerbingS  ben  Beitrag  auf  4  2)i!.  erhöht. 
23ei  feber  2luSftenung  ift  nicht  nur  eine  angemeffene  2tnsaht 
guter  Dlbilber  unb  Äupfeiftiche  jur  SSerlofung  unter  ben  SOtit- 
gliebern  angetauft,  fonbern  eS  finb  auch  ftetS  namhafte  2ln= 
taufe  non  ißrioatteuten  gemacht  roorben,  unb  eS  ift  in  biefer  23e= 
5iehung  teinJtüctgang,  fonbern  eher  eine  ©teigerung  bemertbar 
heroorgetreten.  Sie  te^te  2tuSfteIIung  oon  1882  erjielte  einen 
2lntauf  oon  25  ©emälben  im  ©efamtroerte  oon  9050  ä)Jt. 
erft  im  Jahre  1880  ’entftanben  in  21romberg  unb  Shorn 
Äunftoereine,  roelche  fich  nun  ben  SSereinen  in  Silfit  unb 
SOtemel  ju  einem  SSerbanbe  anfchloffen.  Sie  2tuSfteItungen 
oon  1880  unb  1882  finb  oon  biefem  SSerbanbe  in  einem  ju^ 
fammenhängenben  SurnuS  oeranftaltet  roorben,  hoben  aber 
roeber  in  9?üdficht  auf  ben  ^unftroert  noch  in  materieller  23e: 
Ziehung  bie  erhofften  2tefultate  erhielt;  eS  finb  oielmehr  in 
betreff  ber  ßoften  bei  alten  oier  2?ereinen  ganj  ungünftige 
2lbfchtüffe  ju  oerjeichnen  geroefen,  unb  biefe  materiellen  2Rih= 
erfolge  hoben  roefenttich  roohl  ben  SBieberauStritt  ber  Vereine 
23romberg  unb  Shorn  herbeigeführt.  Sie  Vereine  Silfit  unb 
2Remel,  roelche  nunmehr  roie  früher  roieber  auf  fich  allein  an= 
geroiefen  finb,  tönnen  mit  ©enugthuung  unb  23efriebigung  auf 
ihre  bisherigen  33eftrebungen  unb  (Erfolge  surüdblid'en  unb 
haben  baher  auch  im  ^inblid  auf  bie  ihnen  geftedten  hohen 
Jiete  nicht  gejögert,  an  bie  2?eranftaltung  ber  in  biefem 
Jahre  fälligen  2luSftellung  rüftig  heran  ju  gehen.  Siefelbe 
ift  am  13.  2lprit  in  Silfit,  am  10.  SDiai  in  ÜRemet  er^ 
öffnet  unb  roirb  am  1.  Juni  gefchloffen  roerben.  Sie 
beiben  SSereine  beftehen  alfo  noch,  nnb  eS  ift  tein  ©runb  oor= 
hanben,  an  ihrem  Jortbeftanbe  ju  gioeifeln.  2Sir  roünfd)en 
bem  jungen  herein  in  ißofen  fröhliche^  ©ebeihen  unb  bie 
beften  ©rfolge,  bürfen  aber  roohl  biefelbe  freunblidhe  SeiH 
nähme  für  bie  33rüber  in  Silfit  unb  SRemel  in  2lnfpruch 
nehmen. 


Sammlungen  unb  Slusftellungen. 

:ff  Ser  öftcrrcichifche  ÄunftPercin  hot  in  feinen  Jläumen 
eine  „JagbauSftellung"  infcenirt,  in  ber  alles,  loaS  oon  Äunft 
unb  Äunftinbuftrie  auf  baS  ebte  SBaibioert  23e5ug  hot,  in 
hübfcher  2lnorbnung  pr  2lnfchauung  gebracht  roirb.  Sie 
oerfchiebenen  ©äle  rourben  ju  biefem  Jroede  eigenS  betorirt, 
mit  Jagbtrophäen  oerfehen  unb  mit  natürlichem  ©rün  auSge= 
ftattet,  fo  ba^  fich  ber  Sefdhauer  in  ein  oornehmeS  Jagbfchlo^ 
oerfeht  finbet.  SaS  §auptintereffe  tonjentrirt  fich  fetbftoer: 
ftänbtich  auf  bie  Jagbgemätbegalerie,  bie  in  Dlgemälben, 
©tijjen  unb  Jeichnungen  baS  SßaibmannSteben  nach  ben 
oerf^iebenften  3?i(htungen  hin  illuftrirt.  @S  ift  barunter  roohl 
oiet  2llteS  unb  DftgefeheneS,  aber  immerhin  bietet  biefe 
©pejiattollettion  ber  Jagbmaler  genug  intereffante  3Romente, 
um  eS  p  oerbienen,  angefehen  p  roerben.  9tur  fchabe, 
baf;  ber  2lttoater  ber  Jagb^  unb  SBilbmalerei,  Jr.  ©auer; 
mann,  gar  fo  fpärlich  oertreten  ift!  Sin  einjigeS  größeres 
Silb:  „Ser  erlegte  $8är",  ouS  ber  ©ammlung  beS  ißrinjen 
©achfen:Äoburgs@otha,  hot  fi^  eingefunben  unb  bap  lommen 
ein  paar  Heinere  2lrbeiten,  bie  nidht  gerabe  p  feinen 
beften  gehören.  23on  §amilton,  an  roetchen  fich  ebenfalls 
ein  totales  Jntereffe  fnüpft,  finb  oier  trefflich  burchge? 
führte  23ilber  oorhanben;  ^ie  gehören  ber  ©ammlung  beS 


Jürften  ©djroarjenberg  an.  SSon  ber  älteren  Sinie  ber 
Jagbmaler  ift  nur  noch  SBerboedhooen  mit  einem  ganj 
oorpglidj  gemalten  §ochroitbSibplt  p  ermähnen  unb  3)las 
i^aiber  mit  ©tubien  ju  feinen  phli^oic^on  JltuftrationS= 
roerten,  baS  Jagbleben  betreffenb.  SBer  hotte  nicht  „|»errn 
ißetermannS  Jagbbuch"  in  ben  ^änben  gehabt  unb  fich  an 
ben  brolligen  Jagberlebniffen  ergö^t,  bie  barin  mit  ebenfooiel 
^umor  als  fünftlerifcher  SBeroe  oereroigt  finb!  Sie  auSgeftelH 
ten  Jeber5eichnungen  —  eS  bürften  beren  einige  §unbert 
fein  —  geigen,  roelche  intime  SSertrautheit  ber  Äünftler  mit 
bem  Jagbleben  in  jeber  3tichtung  befeffen.  25on  ben  neueren 
Jagbmaiern  gebührt  roohl  ohne  Jrage  Jr.  ißaufinger  ber 
Sortritt.  ©r  ift  ebenfalls  mehr  Jeichner  alS  SJialer,  aber 
als  foldjer  ein  unübertrefflicher  3!)?eifter.  ©eine  ÄohletartonS, 
bie  oerfchiebenen  SebenSbilber  ber  Jagbtierroelt  behanbetnb, 
finb  in  naturronhrer  2luffaffung  unb  ftimmungSoolter  Surch= 
führung  befanntermafien  ^fierlen  biefeS  ©enreS.  Sr  belauf cht 
baS  öod)roilb  in  feinen  enttegenften  Sßinfeln  unb  offenbart 
im  Sortrag  eine  Hnmittelbarteit,  bie  unter  ben  mobernen 
Jlluftratoren  beS  2BaibroerfS  fetten  gu  treffen  ift.  —  SBiH 
heim  Glicht  er  fchilbert  in  feinen  23ilbern  unb  ©tubien 
ben  ebten  Jagbfport  in  höheren  unb  höchften  Greifen.  Sr 
geroinnt  ben  nicht  immer  Kinftterifch  banlbaren  ißarforce= 
jagb  =  9Jiotiüen  bie  beften  ©eiten  ab  unb  roeif?  bie  lanb^ 
fdjaftliche  Seforation  ber  ©cenerie  malerifch  angupaffen. 
SaS  ^auptintereffe  liegt  babei  freilich  immer  in  ber  bargen 
ftellten  Sofalität  unb  in  ben  Porträts  ber  Jagbteitnehmer. 
21.  ©d}röbt  führt  unS  in  größeren  Silbern  in  urroälbliche 
Sinfamfeiten  ober  na^  ben  oerlaffenen  Sriften  beS  §od)= 
gebirgeS.  ©ang  treffliche  Jagb=  unb  2Bilbftüde  finben  fich 
ferner  oon  bem  Süffetborfer  iOialer  §anS  Seifer,  gumeift 
aus  ber  ©alerie  beS  Jürften  gu  ©otmS=SraunfetS,  ferner  oon 
Senno  2lbam,  Otto  (SraSheo  (SRünchen)  unb  2trthur 
Siele  (2Bien).  Son  21.  JampiS,  bem  erft  fürgtid)  oer; 
ftorbenen  Söiener  Äünftler,  hot  fich  großes  2lquarelt: 
„Snglifche  JudjSjagb"  eingefunben,  roelcheS  ihn  als  SReifter 
biefeS  ©enreS  trefflich  repräfentirt.  ^anS  SanonS  „Stüben; 
meifter"  (Sigentum  beS  ©rafen  SBitegef),  eine  martialifd^e 
©eftalt,  erinnert  in  2luffaffung  unb  Sortrag  an  alte  nieber= 
länbifdje  SReifter.  2luSnehmenb  fchroad;  ift  baS  eigentliche 
Jagbgenrebilb  oertreten.  Sor  allem  fehlt  2RathiaS  ©chmibt. 
Sagegen  bieten  lanbfchaftliche  ©timmungSbilber  mit  Jagb= 
ftaffage  eine  erfledliche  ^uSlefe.  Saoon  finb  roohl  Sonr. 
SBimmerS  fein  ber  9latur  abgelaufdjte  ©tubienblätter  unb 
Sb.  DdelS  SRotioe  märfifdjer  Sanbfehaften  befonberS  t)ev: 
oorguheben.  3tamentlid)  ift  fein  größeres  ©emälbe  „^m 
©tinnihfee  im  ©pätherbft",  loaS  (Stimmung  unb  folorifti« 
fchen  Steig  anbelangt,  eine  oorgüglidje  Seiftung.  Ser  Katalog 
begeichnet  baS  23itb  infolge  ber  JagbauSftellung  atS  „2Rärfifd)e 
£anbfchaft  mit  Stehen".  Stehe  finb  aber  auf  bem  gangen  33ilbe 
nicht  gu  finben!  2Bahrfcheinlich  hoben  fie  fich  iü  ba§  nahe 
SBälbchen  gurüdgegogen. 

Fy.  Ser  Oftafienreifenbe  ©uimet  hot  ber  ©tabt  ißaris 
fein  „^ufeum  ber  oftafiatifchen  Stetigionen"  gefchenft, 
roelcheS  au^er  etroa  14  000  SSänben  ober  .önubfchriftenrolten 
an  25000  itunftgegenftänbe  enthält.  Sie  intereffanteften 
©tüde  beSfelben  bitbeten  eine  ber  Jierben  ber  2luSftellung 
beS  Srocabero  im  Jahre  1878.  SaS  ©ange  loar  bisher  in 
Spon,  ber  SSaterftabt  beS  ©ammlerS,  aufbeioahrt,  fanb  ba 
aber  nicht  bie  roünfchenSroerte  Seachtung.  ©uimet  macht  fidj 
überbieS  anheifchig,  jährlid)  80—100000  J^rancS  für  ben 
Unterhalt  beS  SRufeumS  unb  bie  Sefolbung  oon  Sehrern  für 
bie  afiatifchen  ©prachen  hingugufügen,  roenn  ber  ißorifer  &e= 
meinberat  für  bie  paffenbe  Unterbringung  ber  ©ammlung 
unb  bie  fonft  erforbertichen  Sofalitäten  gu  forgen  fid)  oer= 
pflichtet. 


Permifc^te  Hacffric^ten. 

Fy.  Jn  ber  f^^W^ung  beS  beutfehen  nrchäologifchen 
JnftitutS  in  9tom,  roomit  biefeS  bie  Steihe  feiner  rointerlichen 
JufammenHinfte  am  25.  2lpril  abfchlofi,  befprach  ^Ji^ofeffor 
Jorban  aus  Königsberg  bie  roichtigen  Sntbedungen,  roelche 
in  ben  lebten  SRonaten  auf  bem  Jorum  Jtattgefunben  hotten, 
gunächft  jene  beS  SSeftalenhoufeS.  Sr  roieS  barauf  hin,  roie 
ber  Kult  ber  SSefta  gufnmmen  mit  bem  ber  Saren  u.  Renaten 


5J9 


ßettfd^ciften. 


520 


nn  ber  f)eiltnen  ©trnfie  üel■eintc^t,  einem  ©ijftein  religiöfer 
3(nicf)ammgen  nngcf)öve,  baö  untrennbar  fei  uon  ber  erften 
(i-ntmicfhing  ber  römifd;en  Äönig§5eit.  (Sine  5öetra(^tung  ber 
neuentbectten  (^ebiinbe  füijre  bemnad)  ganj  natürli(^  jurüd 
in  bie  3^0  (yrünbung  Jiomä,  fo  fet)r  and;  bie  je|t  auf= 
gebed'ten  bem  3(I,ter  unb  ber  (Sntftetjung  nad)  non  le^terer 
entfernt  liegen.  Über  ben  3iamen  berfelben,  Atrium  Vestae, 
fei  teilt  3>ofifet;  aber  fei,  nad^  feiner  2lnfid}t,  bie  3^^, 
meldjer  bn§  nufgebecfte  ©ebnube  ange^öre,  bi§t)er  mit  Unre^t 
für  bie  beö  ©eptimiuS  ©eueriid  unb  ber  gulin  S)ontna  ertlärt 
morben.  (Sö  laffe  fid^  nämlid^  bamit  unmöglich  bie 
einer  anfto^enben  itnpelle  in  Übereinftimmung  bringen,  meldie 
nid)t  über  bie  SpabrianS  jurücfreic^e.  (Sr  f)abe  baf)er, 
um  bie  3iid^tigteit  fener  2lnfid)t  feftjuftellen,  bie  i)orl)anbenen 
liinuern  einer  genauem  2)ur(^fDrfd)ung  unterzogen,  um  mo- 
möglid)  bauen  3i^9elftempel  aufzufinben.  ®ie§  fei  aud)  in 
auögiebigem  3.)?afi  gelungen,  unb  e§  ftellte  fid^  bei  i()rer  ißrü^ 
fung  l)eraud,  ba^  bie  nlteften  auä  ben  59 — 95, 

fpätere  uon  110 — 123  ^errü^ren.  31nbere  ©tempel  o^ne 
IJatum  ge()ören  ber  §abrinnifdf)en  3eit  an  unb  ed  tonne  ba^ 
Ijer  teinem  unterliegen,  boB  bnä  ^au§  ber  SSeftalen 

in  bie  Stegierung  biefeg  Äaiferd  511  fe^en  fei.  Somit  ftimme 
bann  audj  uoüfommen  bie  eriuäl)nte  ^of^inft  ber  anfto|enben 
Alopelle.  ©pntere  Sluäbefferungen  laffen  fid)  leidjt  an  bem 
lueniger  forgföltigen  3J?aueriuert  ertennen.  Dl)ne  bie  einzeO 
nen  leite  bed  23aueä  naiver  ju  unterfudjen,  uenueilte  ber 
älortragenbe  länger  bei  einem  großen  Greife  uon  3ipgelplatten 
mit  ftral)lenförmig  bauon  au§laufenben  3JJauern,  lueldje  iljm 
inmitten  bes  ifleriftplä  einen  ©arten  einzufaffen  fcfieinen, 
übrigenö  burd)  einen  3iegeIftP'”Pei  fic^  biotletianifd} 

beftimmen.  2ln  benfelben  fd^tiefit  fid)  ein  3Eafferbel)älter,  luie 
er  bort  in  in  Sljat  nict)t  feljlen  burfte.  Ser  Siortragenbe 
äuf,crte  bie  Slermutung,  ber  3ieubau  bed  öaufes  ber  Sleftalen 
unb  ber  onfto^enben  (Slebnube  ber  3üa  facra  in  .'öabrianifd^er 
3eit  möge  inol)(  mit  ber  ©rbauung  beö  Sempell  ber  35enuä 
unb  3Jomn  in  3iÜnmmenf)ang  fteljen,  unb  fd)lo^  mit  bem 
2iUinfd;e,  eö  möge  nun  and)  halb  bie  Äir^e  ©.  Slinria 
i'iberatrice  bemolirt,  unb  an  i^rer  ©teile  bie  alte  3{egia  auf; 
gebedt  luerben.  .^öierauf  laö  §err  ©atti  einen  Sortrag  ©te; 
uenfon’ö,  ber  bie  Sarftellung  3?omö  unb  einzelner  römifeber 
ojJonumente  auf  3eidE)nungen  unb  ©emnlben  bed  33!ittetalter§ 
unb  ber  3ienniffance  zum  ©egenftanbe  butte  unb  bureb  eine 
reiche  ©erie  uon  3lacbbilbungen  ber  betreffenben  Sotumente 
begleitet  luar. 

11.  ©tnttgart.  Sns  ©rgebniö  ber  in  unferem  letten 
Scrid;t  eriuäbnten  ©ammlung  für  bie  3'UEde  beä  2?  er  ein  § 
zur  ^örberung  ber  Ä'unft  ift  jetzt  publizirt.  Ser  ©e= 
lamtertrag  belauft  fid;  auf  60  324  3}?t.  97  ißf.,  barunter 
2.‘)000  3J(lt.  uon  3-  ber  Königin.  Über  bie  3Sertuenbung 
ber  ("ielber  finb  je^t  folgenbe  ©ntf^lüffe  gefop:  Sie  ©abe 
3-  33i.  ber  Äönigin  luirb  zu  einem  monumentalen  33runnen 
uenuenbet,  ineld)er  auf  ber  fog.  (SugenSplatte  zu  fteben  tommen 
foll;  unb  es  foll  bietfür  eine  befdjränfte  Üonturrenz  unter 
ioürttembergifd;en  3(rd;itetten  unb  33ilbbauern  eröffnet  luerben. 
Sqs  bafür  niebergefebte  ^reiSgerid)t  beftebt  auS  ben  .t>erren 
.'öofbaubirettor  u.  ©gle,  iöilbbnuer  3}!il(er  in  SJiüncben  unb 
Atunftfd;ulbirettor  ©cbraubolpb.  3)aS  eigentlidje  ©rträgniS 
ber  Sammlung  mit  35  000  2JJt.  ift  einesteils  zui'  2luS; 
iibmüdung  ber  fatbolifd;en  3!Karicntird}e  unb  ber  ©arnifonS; 
tirebe,  anbernteilS  für  23efd)affung  einer  3)ionumentnlbüfte 
SannederS  beftimmt,  bie  am  (Snbe  ber  Sannederftrafie  ihren 
t<lab  finben  foll.  Ser  Sleft  mit  etiua  12 — 14  000  SOit.  luirb 
referuirt  für  ein  ('loetbc^Sentmal.  .'piermit  märe  bie  Sbätig; 
feit  bes  uielfad)  befrittelten  unb  burd)  mebrere  fatirifd)e 
Flugblätter  befpöttclten  Samentomite’S  abgefcbloffen  unb  bie 
erbibten  ©emüter  tönnen  fid)  berul)igen. 

□  'Jlus  ben  ‘IKiener  3(tc(icre.  3lübrige  Xbätigteit  mirb 
gegenmärtig  im  3ltelier  uon  ißrof.  Slictor  Xilgner  entfaltet, 
.'ie  gilt  zumcift  ber  f^ertigftellung  ber  uon  uns  febon  uor 
zroei  obren  eriuäbnten  rcizenben  .Uinbergeftolten ,  bie  einen 
Urunnen  ber  tnifcrlicbcn  3liUa  in  3fcbt  5“  zieren  beftimmt  finb. 
7  ‘  1  grbfitc  Xeil  ber  ©nippe  ift  bereits  in  3)lnrmor  auSgefübrt 
in  boppclter  Vebenogröfie^.  ü'oei  '^lütten,  bie  biefem  2öerte 
nng.  bören,  befanben  fid)  out  ber  ^abreSnusftellung  beS  Äünftler; 
bouii"..  .7,11  /ilgnero  3(telier  finb  bie  übrigen  f^iguren  beS 
"ninneno  nobezu  uollenbet  zu  finoen,  uollenbet  in  mehr  als 
in  u  rinne,  beim  bie  eriuäbnten  Sßerte  get)ören  zu  bem 


©elungenften,  luaS  bie  moberne  fffiiener  fßlafti!  gefebaffen  bat: 
jebe  iSläcbe,  jebe  Sinie  ift  uoll  £eben  unb  93eroegung.  SieS 
gilt  auch  uon  einer  3ieibe  anberer  f^iQuren,  bie  gegenniärtig 
in  XilgnerS  2ttelier  ihrer  Sollenbung  entgegengeben.  2Bir 
meinen  bie  in  ber  Äunft^Gbrouif  f(|on  flüchtig  ermähnten 
f^iguren  beS  griedbifdien,  englifeben  unb  beutfeben  Srama’S, 
bargeftellt  bureb  fpbäbra,  f^alftaff  unb  §anS  3BurÜ.  33on 
zmeien  biefer  giguren,  bie  für  bie  Sogenaufgänge  beS  neuen 
ipoftbeoterS  beftimmt  finb,  feben  mir  beute  bie  §ilfSmobelIe 
in  halber  ©rö|e  ber  3(uSfü()rung  fertiggeftellt.  2Som  §anS 
SBurft  ift  erft  ein  ÜeineS  SJlobell  in  ©ipS  uorbanben.  ©ine 
uierte  bierbergebörige  fjisur  (baS  fpanifebeSrama,  repräfentirt 
bureb  i'en  3iicbter  uon  3atamea)  harrt  noch  ber  2luSfübrung. 
ferner  finben  mir  beiXilgner  zmei©ntraürfezu  ©tatuen,  bie  für 
ben  (^eftfaal  beS  neuen  SatbaufeS  beftimmt  finb.  6S  ift  baS 
©tanbbilb  uon  t>erzog  SUbreebt  uon  ©acbfen;Xefd)en  unb  baS 
beS  aSürgermeifterS  Stefan  uon  SBoblleben.  Seibe  finb  im 
Äoftüm  ber  3eit  bargeftellt,  einftmeilen  in  halber  ©rö|e  ber 
2luSfübrung;  uon  ber  ©tatue  beS  .*ÖerzogS  ift  baS  ©ipSmobell, 
uon  ber  beS  SSürgermeifterS  baS  Xbonmobell  fo  gut  mie  fer; 
tig.  2ln  Driginalbilbniffen  ber  genannten  ißerfönlicbteiten 
bat  ber  Äünftler  für  2llbrecbt  baS  reiche  fOlaterial  ber 

Albertina  benübt,  für  SQJoblleben  baS  SilbniS  non  Sampi. 
3u  ermähnen  finb  nod)  bie  ^ilfSntobelle  zmeier  Figuren  für 
baS  neue  ^^arlamentSbauS.  ißt)i^laS  unb  .t>omer  finb  barin 
bargeftellt.  Sie  auSgefübrte  f^igur  beS  lebteren  befanb  fid) 
auf  ber  ^abreSauSftellung  im  f^ünftlerbaufe.  3{icbt  zu  uergeffen 
finb  bie  großen  Xbonmobelle  uon  zwei  ^erinenfarpatiben  für 
ben  3nnenfcbmud  beS  neuen  naturt)iftorifcben.'pofmufeumS.  ©ie 
ftellen  zwei  ©ingeborene  uon  3ieu;©uinea  (Ilionn  unb  SBeib) 
bar,  finb  febr  cbaratteruoll  aufgefabt  unb  gehören  einer  Sfeibe 
uon  etbnograpbifcben  Xppen  an,  „bie  Xilgner  für  ben  ermähn; 
ten  3Zracbtbau  zu  liefern  l)at.  älbnlicbe  grobe  2lufträge  haben 
bie  ililbbauer  ^of.  .t>offmannunb  3J.  SBepr  erhalten.  S3ei 
Xilgner  finben  mir  febliefzlicb  noch  bie  5[?orträtbüfte  ber  uer; 
ftorbenen  fyiwfltu  ©fterbazi):§obentot)e  unb  bie  Xl)onf!izze 
eines  ^ummel=3}lonumentS  für  ^rebburg.  Sie  nad)  unten 
zu  uerjüngte  .'penne  beS  XonbiebterS  fleht  auf  einer  reiebge; 
ftalteten  SafiS.  3Jed)tS  gemabren  mir  eine  3Jlufe,  linls  ein 
Äinb,  baS  einen  Äranz  emporbält. 

Fy.  3u  ®fuf  wirb  eben  bie  Steiterftatue  beS  ©ene; 
ralS  Sufour  nufgeftellt,  ein  SÖler!  beS  ferner  23ilbf)auerS 
£anz  unb  ber  ißarifer  ©ieberei  uon  Xbiebaut  Söhne.  Ser 
©eneral  fi^t  in  ber  Uniform,  ben  3meifpib  auf  bem  Raupte, 
ZU  35fetl5e;  bie  £infe  t)ält  bie  3ü9®lf  erhobene  Spechte 
macht  eine  befebwiebtigenbe  23emegung,  momit  ber  milbe,  uer; 
föbntid)e  2luSbrud  beS  2tntlibeS  iibereinftimmi,  ber  ben  ni^t 
uorroiegenb  als  ÄriegSmann,  fonbern  alS  echt  uaterlänbifcb  ge; 
finnter  Stratege  in  bem  ©onberbunbSlriege  bewährten  f5oll>= 
herrn  dbarafterifiren  foH. 

Sev  Senat  ber  23crlincv  Äunfiofobemic  hat  bie  ©r; 
mäebtigung  erhalten,  bei  lünftigen  afabemifd)en  ÄunftauS; 
ftellungen  neben  großer  unb  Keiner  SOJebaille  als  brüten  ijJreiS 
ben  ber  „ehrenuollen  ©rmät)nung"  zu  erteilen. 


^eitfe^riften. 

Revue  des  Arts  deeoratifs.  No.  10. 

Lies  meubles du  XVIIIe  sifecle.  Von  P.  Mantz.  (Mit  Abbild.) 
—  Le  ornements  de  la  fomme.  Von  A.  Valabrfegue.  (Mit 
Abbild.)  —  Allögories  et  emblfemes.  Von  J.  G  r  an  d- C  ar  t  e- 
ret.  (Mit  Abbild.)  —  Beilagen:  Encoignure  Louis  XV.,  ornee 
de  bronzes  doröes.  —  Bsquisse  d’un  panneau  döcoratif.  — 
Clefs  en  fer  et  fraeraents  de  eerrures  XVII  et  XVIII  sifecles. 

Jahrbuch  der  kg’l.  preuss.  Kunstsammlungen.  V. 
2.  Heft. 

Albrecht  Dürers  Bildnis  des  Kurfürsten  Friedrich  von  Sach¬ 
sen,  genannt  der  Weise.  Von  W.  Bode.  Mit  Badirung.  — 
Ein  Entwurf  Michelangelo’s  zum  Grabmal  Julius  II.  Von 
A.  Schmarsow.  (Mit  Abbild.)  —  Das  Ornament  der  Klein¬ 
meister.  Von  Alfr.  L  i  c  h  t  w  ar  k.  (Mit  Abbild.) —  Die  Fres¬ 
ken  im  Palazzo  öcblfanoja  in  Ferrara.  Von  P  Harck.  (Mit 
Abbild.)  —  Die  gedruckten  und  illustrirten  Gebetbücher  des 
XV.  und  XVI.  Jahrhunderts.  Von  W.  von  Seidlitz.  (Mit 
Abbild.)  —  Der  pommerische  Kunstsohrank  im  Kunstgewerbe¬ 
museum  zu  Berlin.  Von  J.  Leasing  (Mit  Abbild.) 

Christliches  Kunstblatt.  No.  4.  5. 

Ein  Golgathabild  von  W.  Steinhausen.  —  Bilder  in  Worten. 
—  Von  den  ältesten  Kirchen  Borns.  Von  v.  d.  K  n  e  s  e  b  e  ck. 
Bilder  in  Worten.  —  Über  das  Abendmahl  des  Lionardo  da 
Vinci,  —  Kirchenbau  und  Kirchenschmuck  in  Nordamerika. 


521 


522 


3Utltion§fata[o(^e.  —  Slnfrage.  —  Qnferate. 


The  Magazine  of  Arts.  May  1884. 

Fontainebleau:  Village  Commuuities  of  painters.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Illustrations  of  Müsset.  —  Some  Venetian  visiting 
cards.  (Mit  Abbild.)  —  Sculpture  at  the  com^die  franijaise. 
Von  A.  Egmont  Hake.  (Mit  Abbild.)  —  Elzevirs.  Von 
A.  Lang.  (Mit  Abbild.)  —  Adolf  Wenzel.  Von  H. Zimmern. 
—  Syonhouse.  II.  Von  E.  Balfour.  (Mit  Abbild.)  —  The 
Lady  of  Schloss  Ambras.  Von  J.  Cartwright. 

Der  Forinenschatz.  Heft  V. 

Schlüsselschild  aus  Schmiedeeisen,  Ende  des  XV.  Jahrh.  — 
Musterblatt  von  Druckschriften  des  Augsburger  Buchdruckers 
Baschold  (1486).  —  Dürer:  Das  kaiserl.  Wappen  mit  dem 
goldenen  Vliess.  —  Burgkmair:  Symbol  des  Friedens.  — 
Brosamer:  Entwurf  zu  einer  reich  ornamentirten  Flasche. 
—  Titelblatt  von  einem  Ausschreiben  des  Käthes  der  Stadt 
Ulm  V.  J.  1531.  —  P.  Flötner:  Entwurf  zu  einer  reichen 
Säule.  —  Titel  aus  dem  Turnierbuch  v.  Feyerabend  1566.  — 
Amman:  Vier  Umrahmungen  aus  -dem  ,,Heldenbueh“.  — 
G-oltzius:  Sonne  und  Mond.  —  Watteau:  Liebespaar. 

The  Academy.  No.  625  u.  626. 

über  die  Zeitbestimmung  der  italischen  und  deutschen  Haus¬ 
urnen.  By  B.  Virchow.  Von  K.  Blind.  —  Maspero  in 
Egypt.  Von  A.  B.  Edwards.  —  The  fine  art  society. 

The  Portfolio.  No.  173. 

Portraits.  Von  W.  Ch.  Lefroy.  (Mit  Abbild.)  —  Five  Cin- 
quefoils.  Von  A.  H.  Church.  (Mit  Abbild.)  —  Head  of 
Christ  on  the  cross,  by  F.  Bude.  Von  P.  6.  Ham  er  ton. 
(Mit  Abbild.)  —  On  the  Authorship  of  some  italian  Pictures. 
Von  W.  Armstrong.  (Mit  Abbild.) 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Mai. 

Le  salon  de  1884.  Von  Fourcaud.  —  Lea  livres  d’heures  du 
duc  de  Berry.  Von  L.  Delisle.  (Mit  Abbild.)  —  Michel 
Colombe.  Von  L.  Palustre.  (Mit  Abbild.)  —  Felix  Bra- 
quemond,  peintre  graveur.  Von  Alfr.  de  Lostal  ot.  (Mit 
Abbild.)  —  Les  collections  de  Fulvio  Orsini.  Von  P.  de 
Nolhac.  —  Le  cheval  dans  l’art.  Von  Duhousset.  (Mit 
Abbild.) 

Mitteilangen  des  k.  k.  österr.  Mnseiiin.  No.  224. 

Litteransche  Publikationen  Sr.  K.  H.  des  Kronprinzen 
Budolf.  —  Gründung  eines  Museums  von  Gipsabgüssen  in 
Wien.  —  Die  moderne  Graphik  auf  der  Wiener  graph.  Aus¬ 
stellung.  VonK.  Eitelberger.  —  Arbeitsunterricht  inFrank- 
reich.  —  Der  Laaser  Marmor  auf  der  XIV.  Jahresausstelluiig 
im  Künstlerhause  zu  Wien. 


L’Art.  No.  479. 

Le  Salon  de  1884.  (Mit  Abbild.)  —  Le  Musee  de  Salzbourg. 
Von  N.  Gehuzac.  (Mit  Abbild.)  —  Histoire  de  la  peinture 
k  l’encaustique.  Von  H.  Gros  et  Ch.  Henry.  (Mit  Abbild.) 


Auktionskataloge. 

Catalogxie  de  gravures  et  eaux -forte s  provenant  des 
collections  Kaathoven  et  Jeronimo  de  Vries. 
Vente  3 — 5  juin  par  Frederik  Müller  et  Co., 
Amsterdam.  792  Nos. 

Catalogue  dedessiiis  anciens  provenant  des successions 
de  W.  N.  Lantsheer  et  .Jeronimo  de  Vries.  Vente 
3  et  4  juin  par  Frederik  Müller  et  Co.  Amster¬ 
dam,  Doelenstraat  10.  400  Nos. 

Aiiktionskatalog  der  Gemäldegalerie  aus  der  Ver¬ 
lassenschaft  Sr.  Durchlaucht  des  Fürsten  Philipp  v  on 
der  Leyen  und  Hohengeroldsegg  auf  Schloss 
Waal  sowie  einiger  kleinerer  Gemäldesammlungen. 
A’ersteigerung  durch  J.  M.  Heber le  (Lempertz’  Sühne) 
Köln.  149  Nummern,  mit  neun  Lichtdrucken. 


2titfrage. 

SBir  ju^en  ein  Porträt  (be§  2:urnoater§),  ein 

Stquarell  nom  SUaler  Gornicetiuä  in  §anau.  ®aöfel6e 
mar  früher  im  33efi|e  einer  Serroanbten  be§  iOiaierg  @pangen= 
berg  unb  mürbe  mit  beren  Dlac^laffe  ber  Äunft[)alle  in  5Sam= 
bürg  nermad^t.  Snjelbft  foll  fic^  jebo^,  mie  eine  Stnfrage 
ergeben  l^at,  ba§  gefud^te  Porträt  nid^t  befinben.  ©olfte 
einer  ber  Sejer  biejeä  33Iatteg  über  ben  je^igen  Ort  bej.  Söe= 
filier  be§  Silbeä  Sluäfunft  geben  tönnen,  fo  bitten  mir  l^ier? 
mit  freunbtid^ft  barum. 

iScrlagönnftalt  für  Äunft  unb  2öiffcuf(l)ttft 
(norm.  %x.  33rucfmann)  in  9)Uind)en. 


3  n  f  e  r  a  t  e. 


^unfixtuiftcttuna 

5er  Jiönigf.  'gIRabemie  ber  ßifbenben  fünfte  ju  pre^ben. 

üiesjitfivifle  StuäfteUung  hoit  Crtginnliuerfen  her  hilüentien  Äiiufte  «lirD 


unb 

merben. 


bctt  6.  eröffnet 
am  31.  JlnöttH  gefc^foffen 

Sie  audjuftettenben  f^unftroerfe  finb 


Hugo  Grosser,  Kiinstliaiidluiig, 

Specialität:  Photographie. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37  II. 

Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Ad.  Braun &Comp.  in  Dörnach u. Paris. 

Reproductionen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  nach  Gemälden,  Hand¬ 
zeichnungen,  Fresken,  Statuen  etc. 


(ännfien^  $Mtn  15.  3«'” 

einjufenben.  ^  ^ 

Shfttere  (Seiibungctt  fönnen,  noranägefe^t,  ba^  baju  «orl)anben,  nur 

bann  noc^  am  1.  Stuguft  jur  2tuffteltung  gelangen,  roenn  fie  bid  mit  5.  P 

biefem  Qmde  befonberä  ongemelDet  roorben  finb. 

Sie  jur  smeiten  SluffteUung  beftimmten  ©egenftänbe  müffen  bi§  mtt  25. 
Suli  bei  ber  unterjei^neten  Äommiffion  eingetroffen  fein. 

Saä  5Rä^ere  enthält  bag  SCugfieltunggregutatio,  raelc^eg  auf  franftrten  2lntrag 
Bon  ber  Äommiffion  unentgeltlid^  jugefenbet  mirb. 

eine  befonbere  eintabung  jur  Sefd^idung  ber  Stugftellung  gibt  nur  bann 
Slnfpruc^  auf  ^rad^tbefreiung  nad^  SRafigabe  beg  Stegulating,  roenn  fie  für  bie 
Stugftellung  beg  loufcnDcit  Sa^reg  erfolgt  ift.  _  .-j,. 

®emcTft  ttJirÖ  notO,  öofä  Der  gegeutoilvtifl  nufrunD  43aOO  fuO  bf 
toufcnöc  tahitolsinfctthcftanb  Del  Der  fpri)itt*^eucr*@tiftMn6  sum  Slnfanfc 
foldjer  mH^fteUUv  ^ctnftlDc  DeutftOcr  leDcnDer  tünftlev  heriuenDet  luerDen 
fonn,  öjcldje  oUgemcin  nlä  horsüglidje  ßelftungert  ancrfaimt  njcrDcn. 

®regben,  ben  0.  3Jtai  1884. 


^ie  ^u^fteattng0tomtttif?ion. 


aller  bedeutenden  Museen. 

Neu;  Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage- 
Galerie  in  St.  Petersburg. 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

Die  Gemälde  der  Königl.  Ge¬ 
mäldegalerie  in  Dresden. 

Kataloge,  Musterbücher,  sowie  jede 
Auskunft  umgehend. 

Ansichten  nach  der  Natur  von  Schweiz 
und  Italien. 

Studien  für  Künstler,  aller  Art  und 
jeder  Grösse,  namentlich  Actaufnahmen 
bis  zu  45  cm  Photographiehöhe.  Aus¬ 
wahlsendungen  hiervon  bereitwilligst. 

Prompteste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  und  Kunstsachen.  (11) 


523 


Snferate. 


524 


Paul  Bette,  Berlin,  W. 

Alleiniger  Vertreter  von 

IVoacli  in  Oeiiiia 

für  Deutschland,  Oesterreich-Ungarn. 

Landschaftliche  Ansichten  aus  Ober-Jtalien, 

Ueher  450  Blatt.  Photographien  ini  Format  21  :  2"  cm. 
Eiviera  di  Levante,  Biviera  di  Ponente,  Lago  di  Como, 

Lago  Maggiore,  Lago  di  Lugano  u.  A. 
und  Arehitekturhilder  aus  Brescia,  Florenz,  Genua,  Lucca,  Mailand, 
Monza,  Pavia,  Pisa,  Siena,  Venedig,  Verona,  Vicenza  u.  A. 
Preis  pro  Blatt  1  M.,  unaufgezogen  80  Pf. 

Relief-Ornamente  der  Italienischen  Renaissance. 

Ueher  200  Blatt  Photographien  im  Format  21:  27  cm. 
Pilasterfüllungen.  Friese,  Consols,  Eeliefs,  Kandelaber,  Säulen, 
Deckenverzierungen  u.  a.  m. 

Preis  pro  Blatt  1  Mark,  unaufgezogen  90  Pf. 


Perino  del  Vaga. 

Die  Deckengemälde  in  der  Vor¬ 
halle  und  im  grossen  Saale  des 
Palazzo  Doria  in  Genua. 

20  Photographien  in  Mappe  25  Mark.' 

Perino  del  Vaga  und  Montorsoli. 

Die  Deckengemälde  in  der  Loggia 
des  Palazzo  Doria  in  Genua. 


Die  Certosa  bei  Pavia. 

20  Photographien  in  Mappe  25  Mark. 

Die  Pilasterfüllungen  der  Fagade 
der  Certosa  bei  Pavia 

20  Photographien  in  Mappe  25  Mark. 

Giovanni  di  Bologna. 

Statuen,  Putten  und  Reliefs  von 
der  Universität  zu  Genua. 


2U  Photographien  in  Mappe  25  Mark.  ,19  Photographien  in  Mappe  24  Mark, 

Xeuei*  Catalog  soeben  erschienen. 


Kölner  Gemälde- Auktion. 

Die  iiacligelasseiie  Geinälde-Saininlnn«;  Sr.  Durclilauclit  des 
Fürsten  Philip]»  von  der  L<eyeii  u.  Holieiigeroldsegg' 
auf  Schloss  Waal  etc.  kommt  am  26.  nud  27.  M.ai  durch  den 
llnferzcichneteu  iji  Köln  zur  Versteigerung.  — 

Dieselbe  enthält  ausgezeichnete  Original -Arbeiten 
älterer  ]?Ieister  in  vorzüglichen  Qualitäten,  dabei  A. 
van  Boy  ereil,  Henri  de  Bles,  P.  de  Bloot,  J.  Breiighel,  Canaletto,  von  Cuylen- 
hiirg,  Aell).  Cuyp,  Jean  Fyt,  Galu’oii,  van  Goyen,  Dirck  Hals,  Klaasz  Heda, 

K.  de  llecm,  Hondekoeter,  0.  Janssens,  Du  Jardiu,  P.  de  Laar,  Malm,  Mignard, 
l’alamc.des,  I’oelenhurg,  Potter,  Rigaiid,  Roghman,  S.  Ruysdael,  Fr.  Suyders, 
•liin  Steen,  Sünder  genannt  Cranach,  D.  Teniers  der  Aeltere  und  Jüngere, 

L.  da  Vinci,  .1.  B.  Weenix,  van  der  Werft,  van  der  Weydeu,  J.  de  Wit, 

Wiiuverman,  Wynants  etc.  etc.  149  Nummern.  Preis  des  mit  9  Photo-Litho- 
irrapliien  illustrirten  Kataloges  2  Mark.  (1) 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz'  Söhne)  in  Köln. 

Kunst- Auktion 

liei  l''r(;(lerik  Müller  &  Co.,  Amsterdam, 

4.,  5.  .Inni  1884. 

Kille  änsscrst  gewählte  Sammlung  von  alten  Handzeiclinnngen  verschie¬ 
dener  N,  imii'ii.  .Naelilas.s  der  Herren  >V.  N.  Lautsheer  und  .Jcroiilmo  de  Vries. 

Kille  hedeiiteiide  .Sammlung  von  Radirnngen  und  Kupferstichen,  wobei  die 
1*  onogniiihie  de:-’  Vaii  Ityck  (in  ersten  Zuständen),  —  ein  reichhaltiges 
v\  i-rk  viiii  l{ciiil>ran<lt.  tKtadc  und  4,J.  H.  Ncliniidt,  —  galante 
Kl.iit.  r  dl-  X VI 1 1.  .f'ilirlmiidcrt  der  franz.  Schule,  —  sehr  viele  Kostümblätter 
'.‘>11  Itai‘t4»l<»x%i  und  .'^cliiile etc.  Naclilass  des  Herrn  .Jeroiiiin«  de  Vrie.s. 

Kataloge  werden  auf  Verlangen  ^j^catis  zugesaudt.  (1) 


Hebe 

von 

Thorwaldsen. 

In  der  Original- 
gross  i  154  cm  hocli. 
Über  das  Original¬ 
modell  von  Thor- 
■waldsen’s  Hand 
neu  geformt. 
Preise : 

Ein  Exemplar  von 
Elfenbeiumasse 
kostet  190  Mark. 
Ein  Exemplar  von 
Gyps  kostet  90  M. 
Fürs  Freie  mit  Oel- 
Anstidcli  105  Mark. 
Kiste  u.  Emballage 
ä  15  Mark. 
Postamente  u.  Con- 
solen  dazu  sind 
vorrätliig. 


BERLIN, 

Unter  d.  Linden  12. 
niustr.  Preis  -  V er- 
zeiclmisse  gratis  — 
Kataloge  mit  Photo- 
typien  ä  1  Mark 
(in  Briefmarken). 


Sm  3Serlage  non  ^erh.  ^Infferfin  in 
|{tünd)rn  erfd^ien  unb  ift  burd^  jebe 
iUmft^anblung  ju  bejiel^en: 

S)ie  noräügl.  u.  fettenften  Äupferftid^e 
Sürer’ä  in  p^otogr.  Jleprob.,  Äabinetf., 
mit  ©rläuterungen  non  Dr.  §o[lanb. 
27  pliitter  in  ffljt  fleij.  Ifinfntnititite. 
0rfi0  |U.  15. 

®ie  gebiegene  3lu§fü[}rung  biefer  für 
Unterricht  unb  Stubium,  foroie  für  ifunft= 
freunbe  fo  bebeutenben  Sliittern  empfiehlt 
biefeg  2Berf. 

'^rofpecte  gratis!  ©injelnelBt.  ä  75ißf. 


Jfen. 

Venus -Kopf 

von  der  Akropolis  in  Athen. 
Der  Kopf  vom  Kinn  bis 
zum  Scheitel  misst  16  cm. 
Der  Kopf  mit  Büstenfuss 
32  cm. 

Preis  von  Elfenheinmasse 
12  Mark. 

Preis  von  Gyps  8  Mark. 

Kiste  1.  50  M.  Gewicht  3  Kilo,  mit 
Easte  6  Kilo. 

Gebrüder  Micheli. 

Berlin.  Unter  den  Linden  12. 


T  a  n  a  g  r  a- 
Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  PubUcationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


~  ®vuct  non  9luguft  ^ric^  tu  Setpjig 


JJroigirt  nnti  r  3tcriintiuortfid;fi'it  beö  iöerlegerö  <£.  3.  ©ffinann. 


^9* 

Beiträge 

finb  fiti  Prof.  X)r.  (E.  oon 
€tt^ot»  (tDien,  £t)ere= 
fianumgaffe25)  ober  an 
bic  Derlagsfjanbfung  in 
Ccipsig,  (Sartenflr.  8, 
3U  ridjten. 


22.  Zllai 


Hr.  52. 
3nferate 

a  25  Pf.  ffir  bie  brei 
llinl  gefpnltcne  petits 
3eile  merben  non  jeber 
8ucfj=  u.  Kmifli^anbrung 
angenommen 


Beiblatt  5ur  geitfdirift  für  bilöenöe  ßunft 


€rfci)eint  non  ©Ftober  bis  €nbe  3uni  jebe  tDodje  am  Donnerjiag.  non  3nli  bis  (Enbe  September  alle  Cage,  für  bie  Jibonnenten  ber  „geitfdjrift 
för  bilbenbe  Kunjl“  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  fojlet  ber  3at!rgang  9  iHarf  fomotil  im  Buditjanbel  als  aud;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreid)ifd)en  pofianpalten. 


3nbalt:  Korrefponben3  :  Xlüffelborf.  —  Itie  biesjciljrige  ©fterme^ausftelliing  bes  beutfdjen  8iid)I]nnbeIs  in  £eip3ig ;  neue  €rn'crbungen  ber 
Hationalgalerie  3u  Conbon.  —  Iiresben:  2lusfteIIimg  non  Kunftmerfen  aus  priuatbefit3 ;  €.  Knaus:  2Ius  ben  IXKener  Kteliers.  —  Kupfer= 
ftidjauftion  non  ,fr.  IftuUer  in  2lmfterbam  ;  Kupferftid7auFtion  in  Sonbon ;  t)er)feigerung  ber  ®emalbefanimlung  bes  8aron  in 

Paris.  —  Ileuigfciten  bes  öudi;  unb  Kunftljanbels.  —  Scridjtigung.  —  3nferate. 


l{omfponben5. 

Süffelborf,  im  3[)iat  1S84. 

!J)ie  Äunftf;  alte  ertoeift  [ict)  iniiiicv  nicT;r  bon  beiii 
günftigften  @tnf(u^  auf  uufer  ?lu§fter(uugött.''cfen;  ba§ 
evfenuen  nad)gerabe  aud)  bie  'ipeffimiften  au,  bic  bon 
ber  Sbee  eine§  fo(d)en  3nftitutc§  nid)tg  luiffeu  iboUtcu. 
®ie  ©eiegeu'^eit  gu  ^odeftibaugftenungeu  ift  baiuit 
ein  für  ade  9[)?at  eröffnet  unb  in  ber  jüngft  ber= 
ftoffenen  3eit  mit  beftem  (Srfotge  bennl5t  morben.  53ot 
auc^  eine  Stuöftettung  älterer  2)nffetborfcr  unb  anbercr 
Strbeiten  jur  freier  ben  Sißeit)nad)t§3eit  bei  mcitein 
nid)t  ba§,  ma§  eine  ©efamtborfüprung  berartiger,  im 
f)ieftgen  ^ribatbefi^  reiebtid)  borpanbener  SBertftüde  311 
leiften  im  ftanbe  märe,  fo  fam  babei  bod)  mand)e8 
intereffante  SBilb  unb  namentUd)  eine  S^eipe  fteinercr, 
(eiept  gepattener  33ilbc^en  3um  ÜSorfebein,  bie  teils  über= 
paupt  nod)  nid)t  befannt  maren ,  teils  bei  ii^rem 
2Biebererfd)einen  bur^  ii^re  i^ebenSfraft  überrafd)ten. 
5lber  eine  mirflic^e  33ebeutung  gemann  baS  Unter= 
nel)men  burd)  bie  ^uSftellung  ber  ge3eid)neten  (Snt^ 
mürfefürbaS  Sutl)er:=3)enfmal  bon  ©ottfrieb  ©d)abom 
aus  bem  S3efibe  feineS  ©epmiegerfopneS  33enbemann. 
3mmer  beutlid)er  erfennen  mir,  ba^  biefer  groffe 
9}?eifter  eine  biel  uniberfeflere  Äünftlerbegabung  bars 
[teilt,  als  man  auS  feinen  auSgefüprten  plaftifd)en 
?lrbeiten  —  auep  bei  unbebingter  ,g)od)fd)ä^ung  — 
ab3unepmen  bermag.  2)ie  mürbige  Ißublifation  feiner 
töftlid)en  ^^^^ungen  im  S3efi^e  ber  fönigl.  ßunfts 
afabemie  3U  SSertin  unb  ber  ®ireftorS  S3enbemann  ift 
eine  Sc^ulb  an  bie  f)reu§ifd)c  ^nnftgef^id)te,  metd)e 
man  an  leitenber  ©teile  ab3utragen  nid)t  länger  fäumen 


follte.  Sind)  bie  SJeprobnltion  ber  feltenen  9Jabirungen 
mirb  erft  baS  33ilb  beS  SlllciftcrS  berbollftänbigen 
fönnen. 

33on  einfd)neibenber  33ebeutung  für  bie  piefigen 
^unftanfd)auungen  mar  alSbann  bie  SSorfüprnng  ber 
fran3bftf(pen  Slbteilung  bon  ber  SlnSftellung  ber 
grapl)ifd)en  fünfte  in  2Bien.  ©ie  ift  im  mefents 
lid)cn  ben  33emü[)ungen  beS  ‘ißrofefforS  g^orberg  311 
banfen.  '  3n  einer  3^^^'  befeftigten  ©runbs 

befil5  ber  ^u!pferftcd)erlunft  —  menigftenS  im  nörbs 
tid)en  !l)cutfd)tanb  —  [eben  9fed)tSanff)rud)  ent3iel)en 
möd)te,  l'ann  baS  (Srfd)einen  einer  bei  ber  9'?ad)bars 
nation  in  ungeahnter  ßutmidelung  befinblid)en  3luS= 
Übung  biefer  Äunft  nid)t  ol)ne  großen  (Sinbrud 
borübergel)en,  3nmat  menn  gteid)3eitig  bamit  bie 
iBereinfeitigung  bargctl)an  mirb,  in  ber  fid)  bie  gteid)s 
artigen  S3eftrebungen  auf  unferem  baterlänbifd)en  ißoben 
befinben.  (5ine  inS  ein3etne  geheube  S3efpred)ung  h«l 
bon  anberer  ©eite  3U  erfolgen;  nur  baS  fei  ermähnt, 
ba§  bie  2lrbeiten  ©aiHarbS,  tro^  beS  2Biberff.mud)eS 

N 

aus  3uiiftf'^eifen,  unferer  ^ünftterfd)aft  ben  lebhaftes 
ften  Slnteil  abgemonnen  h«fcen,  §ört  man  freilid)  bas 
3mifd)en  ©enten3en,  unb  nod)  ba3u  auS  bem  9)?unbe 
bemährter  Zünftler,  mie:  „Sin  günftigften  galle  fommt 
er  ber  'iphbtbgraphm  nahe",  bann  fommen  (äinem  hoch 
mieber  red)t  ernfte  3t’3cifel,  ob  bie  Äunft  babei  gut 
fährt,  menn  bie  Herren  bom  f^ad)  bei  ber  Sßertbemeffung 
ber  (Sin3elleiftungen  ihren  2Bünfd)en  gemä^  unter  fid) 
bleiben.  2Ber  bie  felbftänbig  mirlenbe  Äunft  in  einem 
SSlatte  bon  ©aitlarb  nit^t  fühlt,  ber  mag  fonfeguens 
termeife  eine  ißhotographi^  einem  S3itbntffe  bon  ^eus 
bad)  bor3iehen. 


528 


527  Äorrefponbenä 


Sind)  bte  Slueftcüung  ber  grölen  ä'rcu^iguug,  n)e(d)e 
(i.  Ocn  @ et'I;arbt  oor  furjent  botlenbet  I;at,  inar  in 
nnivbigcr  Sßetfe  bod)  nur  in  ber  Äunftl^ane  inögiic|. 
iSaö  Sßitb,  in  {ebenögro|en  ®iinen|onen,  ift  für  eine 
Äircüe  in  DJarum  Beftellt  unb  er!^ciU  feine  Umrahmung 
unb  bcm  entf})red}enb  auc|  fein  f(^male6,  oben 

iiii  9iimb6ogen  aBfd}üe|enbe§  frommt  bon  inonumen= 
talcr  2h'd)iteftur.  2iro|  ber  53eeinträc^tigung,  n)eld)e  bie 
2(usftefiung  ber  ral^meiüofen  ^eintnanb  Bebingte,  ftiar 
ber  S'inbrud  bc^  SBerfeö  ein  nuid)tiger.  ®er  9}?eifter 
Bat  fid}  ini  n)efcntlid}en  an  bie  Äomfsofiticn  fcineg 
33ilbeö  in  ber  ^unftt;atte  311  Hamburg  get;atten.  (Sins 
greifenbe  2tnberungen  U-’aren  nur  burd)  bag  fd)niate 
Jorniat  unb  bie  ^on3entrirung  geboten.  3m  SDJittet^ 
grunbe  red)t§  Dom  ilreu3e  beg  @rtöfer§  fie(;t  man 
3mei  ^fricger,  über  ben  iüorgang  bie  ü)?einung  taufd)cnb. 
3)ie  ^'anbfd)aft  eröffnet  3mifd}en  @cbüfd)en  red)t^  unb 
lintb  ben  meiten  Stuobticf  in  bie  bom  S^tuffe  bnr(^= 
ftrömte  £t;atebene, 

3unäd)ft  ermeift  ba§  neue  2Bert,  mie  innertid) 
gro|  bag  cittere  33orbitb  in  .g)ambnrg  gebad)t  unb 
empfunbcn  mar,  bcnn  e§  t;at  fid)  ber  einfad)  räum= 
lid)en  ®et)nung  gemad)fen  ge3eigt.  2tber  e«(  nimmt 
gtcid)3eitig  in  ber  Sntmidctnng  bcg  ä)tcifterö  eine  mar? 
firte  Stcttc  baburd)  ein,  ba|  cö  it)n  ben  Sd)mung 
feiner  iträftc  bei  rüdfid)t§tofem,  tebigtid)  auf  bie 
iiBirtnng.  im  gan3en  gerid)tetcn  ii)orgct;cn  tennen  tet;rte. 
2)cm  2tuftrag  cntf}.’'red)enb,  ift  baS  ^otoffalbitb  in 
loenigcn  SJionatcn  bottenbet  morbcn;  ein  großer  Sieit 
feiner  Starte  mar  baburd)  bcbungcn.  jDa  gab  e^  feine 
3cit  311  3m'cifetn,  unb  fo  erfd)eint  and)  in  ber  5lrbeit 
fein  Sd)manten,  nid)tö  @cguatte§,  feine  S5ettcität,  f^rei? 
tid)  mäd)ft  bei  ber  2)et)nung  and)  baä  ^erbe  im  2luö? 
brud  Bits  311111  t)öd)ftcn  ä)ta|.  Sie  SJtutter  @ottc§ 
loirb  bietteid)t  mand)em  33efd)auer  nid)t  fo  bon  innen 
l)craud  bctbegt  erfd)eincn,  mie  fie  ber  Äünftter  emfifanb. 
2luf  baö  ^Uütt  —  unb  für  bicfeö  ift  ja  ba^  |2Bcrt  be= 
fttmmt  —  tbirb  fie  it;re  äßirfung  fo  menig  berfet)ten, 
mic  baö  l'cibcnsbitb  beö  (Srtöferb  —  ein  2ttt  bon  un? 
bcrgtcid)tid)cr  9Jtoiftcrfd)aft.  Sie  mcit  @ebt)arbt  in 
feinen  fünftlerifd)en  ®d)(u|fotgerungen  get)t,  möge 
barauö  crt)ettcn,  ba|  bie  Jafet  am  ^fren3e  bcei  ipeitanbeS 
e|‘tl)nifd)c  Sprad)e  3cigt,  unb  baf]  über  bem  ^paupte 
beö  böfen  Sd)äd)erö  ber  9famc  cineö  befannten  eftt;? 
nifd)en  Straf}enränbcrö  —  für  feine  l'anböteute  —  311 
lefen  ift. 

i^ür  bie  ftäbtifd)c  ©emätbefammtung  ift  nad) 
längerer  i|5aufc  eine  gtüdtid)e  (Srmerbung  in  bcm  33itbc 
bon  törütt  „tyerurteitt"  gcmad)t  morben.  3n  bcm 
t'^cridbtbfaat,  einem  gro|räumigcn  l)ot)en  iöarodintericur 
mit  if<itaftcrftetlungen,  beffen  bcm  S3cfd)auer  bott  311? 
gcibanbtc  l'äng^imnnb  mit  einem  atten  rcfteftireiiDen 
V'tbilbc  im  Stile  beb  1  7.  3al)rl)unbcrti3  gefd)müd't  ift. 


au§  Süffelborf. 


fiet;t  man,  nad)  beenbigter  ®erid)tbbert)anbtung,  tinfö 
ben  33orfi|eriben  mit  SSarett  unb  Satar  am  9ii(^ter= 
tifd)e,  ben  bie  iSeifi|er  bertaffen  t;aben.  ®r  ftü|t  ba§ 
^inn  in  bie  ^anb  unb  fi^eint  mit  feinem  fanguinifd) 
intettigenten  @eftd)te  teitnat)mtog  in  ben  teeren  Saat 
3U  fcBauen,  fa|t  inbeg  mo!^t  bie  ungtüdtic|e,  jugenb? 
tid)e  ißerbrec^erin  in§  3tuge,  bie  in  ben  Stnftagefcbranfcn 
mminenb  3ufammengefunfen  ift,  fo  ba|  man  bon  i§rem 
@cfic|te  nid)t§  fietit.  ®em  Sc|tie|er  rec^t§  fel^tt  offen? 
bar  ber  SJiut,  bas  ungtücftid)e,  ber  Seitnat;me  mür? 
bige  ®efd)ö!pf  3ur  9?ücffef)r  in  bie  3^^^^  3U  mal)nen. 
?infg  am  unteren  (£nbe  beg  9iid)tertifc|e§  emfifangen 
bie  3^113^^  gtü(ftid)er  ®'§arafteriftif  ro^er  Seit? 
nat)mtofigfeit  it)re  ®ebüt;ren,  mäfirenb  im  ,^intergrunbe 
ber  atten  bcr3meifetnbcn  SttJutter  bom  35erteibiger  Sroft 
3ugcf).n-od)en  mirb.  —  2)aS  ift  atteS  nid)t  eben  neu  unb 
braud)t  aud)  gar  niAt  neu  3U  fein.  Slber  bei  ge? 
fd)toffenem,  fnap^^erem  2tubbrud  ber  Smfjfinbung,  at§ 
fie  ber  ftet§  intereffante  ^ünftter  in  früheren  Serfen 
3eigt,  t)at  er  bor  altem  ein  SSitb  im  engen  fünftteri? 
fd)en  Sinne  be§  Sorten  3uftanbe  gebrad)t.  Sag  ®an3e 
ift  burd)aug  materifc|  gebac^t  unb  in  biefer  Sin? 
fd)auung  and)  f)robu3irt.  DJur  burc|  3mei  teud)tenbe 
f^tcefe  mirb  ber  gro|e  3u9  bunMn  ätiaffe  unter? 
brocken.  Sie  Sirfung  ift  tief  burd)  rein  fotoriftifd)e 
Duatitäten. 

Sie  ^onfurren3  ber  ^ntiftl)ane  ffmrnt  bie  ißribat? 
augftettungen  3U  gefteigerter  St;ätigfeit  an.  Sd)ntte’g 
Sa  ton  teiftet  atteg  nur  Senfbare  unb  fann  mit  bottem 
9ied)te  ein  internationater  genannt  merben.  f^i-'^^'^Sbfen 
unb  Italiener  med)fetn  mit  Süffetborfern  unb  ben 
S3crtretern  batertänbifd)er  ^unft  aug  gan3  Seutfd)tanb 
unb  Dfterreid).  Sd)mertid)  bürfte  man  ftc|  in  Süffet? 
borf  eineg  ät;nti(^en  Sinbrudeg  erinnern,  mie  it;n  „Sic 
bcibcu  Sd)meftcrn"  bon  ®iron  t)erborgerufen  t)abcn. 
f^ür  einen  9Jid)tfünftter  ift  eg  mirftid)  eine  mot;ttt)ncnbc 
Sat;rnet)mung,  enbtid)  einmat  eine  gro|e  Äünftter? 
fd)aft  in  it)rem  llrtcit  über  ein  ^nnftmerf  einig  311 
fet)cn.  ,g)ier  mar  bie  fonft  oft  bet;auf.dete  Sinigfeit  in 
ber  St;at  fein  Sd)ein,  bcnn  bie  berein3etten  Stimmen, 
metd)c  ben  SSerbrau^  ber  Scinmanb  bebauerten,  famen 
biefeg  äfJat  meber  quati?  nod)  quantitatib  in  33ctrad)t. 
Slber  and)  barüber  mürbe  eine  ftarfe  SWaforität  cr3iett, 
ba|  bag  S3itb  mit  feinen  Simenfionen  ftct;c  nnb  fatlc. 
Sag  in  biefem  Serfe  t)ai4dfäd)tid)  Sirfung  tt;ut,  bie 
groie  ®infad)l)eit  beg  beneibengmerten  Äönneng,  fann 
freitic^  im  mefentlid)cn  nur  bon  Äünfttern  gefa|t 
merben. 

S3ci  ber  3'i^cimittioncnfrage  im  :prcu|ifd)cn  Slb? 
gcorbnetcnt)aufe  finb  biete  trefflid)e  ®efid)tgf3unttc  ber 
®rörterung  unter3ogen  morben,  aber  feiner  bad)tc 
baran,  mie  mninfd)engmcrt  bigfmnibtc  f^onbg  in  bet 
,^anb  nuferer  fad)fiinbigen  Staateteitung  ibärcn,  um 


529 


Ä'oi-rejponbens  auä  Süffelborf. 


530 


babon  r^evbovragenbe  SBerfe  ntd)tbeutf(^er  Ä'Uuft(ev 
au^ufaufen  uub  fo  beii  r;eimif(^en  einen  etbig  f^rube(n= 
ben  QueU  Iünft[erifd)er  SCnregung  311  eröffnen,  benn  i 
bie  iUationaütät  ber  ^unft  hbirb  nid)t  berüf;rt  bon  : 
bem  internationaien  Slu^^taufd)  ber  ^unftinittei,  line 
baä  ©tnbinm  ber  alten  9}?etfter  ader  9?ationen  öe= 
ibeift.  3n  ber  ^unftinbuftrie  I^at  inan  baö  ^rin3if) 
Idngft  anerfannt  unb  mit  öeftem  ßrfotj.  ®ie  intern 
nationaten  Stnöftenungen  bon  hier  311  hier  3af;ren  1 
bieten  für  ein  internationale^  9}cnfenm  feinen  Srfal3. 
Üörigenö  mürbe  biefer  Ißorfdifag  in  f;öf;eren  Greifen 
tanm  auf  erftannte  @efid)ter  ftoßen.  I 

2)ie  einf;eimifd)e  ^unft  f;at  feit  bem  feilten  33e= 
rid)te  3umaf  bei  ©d)nfte  beg  @uten  bief  geboten.  2fuf 
bem  ©ebiete  ber  'i)3orträtniaferei  I;errfd)t  rege  lXf;ätig=  * 
feit.  3ffö  bie  f;erborragenbfte  Seiftung  biefer  ©attung 
ift  baö  IBilbnig  ^eter  3anöfenö  (faft  gan3e  f^ignr  mit 
'l^infet  unb  ■)5afette  bor  ber©taffefei  fil^enb)  bon  ©rofa  ; 
311  be3eid)nen.  ©rnff,  gro^  unb  tüd)tig  in  ber  2fuf=  ' 
faffung,  treu  in  ber  Sßiebergabe,  folib  in  beö  SBorteö 
boflfter  SSebentnng,  bon  ted)nifd}er  33otfenbnng.  2)aö 
fprei3t  fic^  nid)t  geiftbofl  mit  ber  eigenen  3nbibibnafi= 
tat,  bie  man  bem  gemalten  3)ulber  auf3mingt,  bie 
3)feifterfd)aft  orbnet  fid)  freubig  ber  9?atur  unter  nnb 
fo  foffte  beim  33ilbni§  immer  fein,  ©rota  tritt  mit 
biefem  SBerfe  in  bie  erfte  9iei(m  ber  beutfd)en  ^Un'trät= 
mafer. 

2flö  bebeutenbe  Seiftung  ift  ferner  baö  'if.Hntrat 
ber  ll'önigin  S^ietoria  bon  ©nglanb  (lebenögrof^’ö 
23ruftbilb)  bon  ©arf  ©of;n  3U  nennen. 
ber  Zünftler  fd)on  in  ben  borangegangenen  33ilbniffen 
ber  ^’aiferin  ©ugenie  unb  berfd)iebener  9}?itglieber  beö 
engtifc^en  ^önigäf;aufeö  ben  fc^mierigen,  mitunter  red)t 
unbanfbaren  Sfufgaben  bofl  gemat^fen,  fo  bot  er  in 
bem  be3eid)neten  -ßorträt  ein  SBerf,  baö  in  bem  fofo* 
riftifd)en  SBurf  fid)  an  bie  Seite  gemiffer  alter  9}ieifter 
fteflt.  2)ag  mei^e  Äofiftud)  auf  bem  fd)mar3en  ^'leib 
gegen  ben  Ifieflgrauen  §intergrunb  giebt  —  of)ne 
f^arben  —  eine  f^arbenmirfung  bon  ebenfo  großer 
©nergie  alS  einbrudöbotler  ©infad)l)eit.  —  2Bie  be* 
liebt  ©in fei  bei  ben  3)amen  ift,  3eigt  bie  unenblid)e 
9ieif)e  feiner  bei  Schulte  3ur  Sfuöftetlung  gelangten 
^orträtg.  3nnerf;alb  ber  if)m  ge3ogenen  fünftlerifd)en 
©ren3en  finbet  er  in  ber  meiblid)en  Diatur  ben  bie  ©r= 
fdieinung  bebingenben  9iei3  oft  mit  gfüdlid)er  2fnf= 
faffung.  SBeniger  fd)eint  fic^  feine  fünftlerifd)e  Alraft 
ben  iOiännern  gegenüber  alg  auöreid)enb  3U  ermeifen. 

Unter  ben  9anbfd)aftern,  mefd)e  nid)t  in  regele 
mäßiger  f^ofge  auöftellen,  berbient  ,g).  Krüger  in  erfter 
9ieif)e  genannt  311  merben.  ©in  umfangreicher  „53lid 
auf  ©orrent"  3eigt  3mar  nid)t  bie  boffe  ©nergie  feineö 
33orbilbeg  Dsmalb  Sfchenbad),  erfd)eint  aber  311  bofler 
fünftlerifcher  ©etbftänbigfeit  gereift,  bie  in  i^rer  mif= 


bereu  3nbibibualitat  au^erorbentlid)  an3ief)enb  loirft 
nnb  bem  3talienfd)märmer  bod)  aud)  mieber  etmaö 
bietet,  mag  i^m  in  beg  2fltmeifterg  ISilbern  nid)t  bc= 
gegnet.  9)?it  fofd)en  SBerfen  foffte  ber  ^iinftfer  fid) 
halb  eine  treue  .^eerfofge  im  ^ublifum  fd)affen.  — 
3n  .!^ang  er r mann  tritt  ung  ein  eminenteg  ©afent 
unb  eine  burchang  d)arafterbotle  fünftferifd)e  ‘i|3f)i)fio= 
gnomie  entgegen.  3)er  junge  Zünftler  bat  feine  ©tubien 
auf  ber  ^Berliner  Sffabemie  begonnen,  unter  ©uffom 
bie  SOiafffaffe  burd)gemad)t  unb  bann  brei  3af)re  bei 
®üder  alg  9}?eifterfd)üler  ber  3)üffefbürfer  2ffabemie 
gearbeitet.  S)er  fünftferifd)e  ©r3ief)ungggang  ermeift 
ficb  afg  ein  bortrcfflid)er.  ®ie  53orarbeit  ©uffomg 
fommt  bod)  ben  ©ifefeuren  feiner  ffiobformationen  in 
ben  meiften  ^^äflen  311  ftatten.  33ei  .^errmann  3eigt  fid) 
bag  ®obbelefement  in  glüdlid)fter  ^Bereinigung,  ifiad) 
einer  ©tubienreife  bureb  -.^ollanb  entnimmt  ber  Zünftler 
mit  S3orliebe  feine  Stfiotibe  bem  Äanalfeben  ber  bürti= 
gen  ©täbte:  9}?orgenftimmungcn  bon  I)erbftlid)er,  in 
m'eibfid)em  fJiebef  fd)mimmcnber  Äüble,  befebt  burd) 
ben  S^erfehr  ber  ©d)iffer,  gifd)berfäufer,  äJiägbc  bon 
fd)mnder  ,^aftung  unb  allcrhanb  5^ülf.  ®ie  Se= 
megung  ber  fteinen  f^ignren  bon  au^erfter  Sebenbigfeit 
bcf)errfd)t  ber  Zünftler  fo  fid)er,  bafj  if)ni  fd)on  ba= 
burd)  eine  eigene  33ai)n  borge3eid)net  ift.  3m  lanb= 
fd)aftfid)en  ©inbrud  möd)te  einer  „SD'iorgenftimmung 
aug  S3liffingen''  (bei  ©d)utte  auggefteflt)  ber  ^reig  311= 
3nertennen  fein,  ©eine  ©f)e3ialität  finb  bie  3^ifd)e 
nnb  if)re  foforiftifd)e  9)iitmirfung  in  bem  58itbe  beg 
f)oflänbifd)en  9}farftlcbeng.  ©in  grofjeg  f5ifd)flüd,  bag 
9ieferent  in  bem  Sftelier  beg  ^^ünftterg  faf),  mirb  bei 
f)affenber  2fugfteflung  bie  Sfufmertfamfeit  ber  realifti= 
fd)en  Ä'ünftterfreife  im  f)öd)ften  S!}?ajje  auf  fid)  3ief)en. 
—  ^on  ip.  ©ul)feng,  einem  ©d)üter  ber  afabemi= 
fd)en  9}?eifterffaffe  unter  ©of)n,  erfd)ien  bei  ©chulte 
ein  au^erorbentlicf)  3art  emfifunbeneg,  fo  3U  fagen  meijf 
in  mei^  gemafteg  iBitbd)en,  bag  eine  ^onfirmanbin  mit 
^ran3  unb  ©d)feier  barftellt.  3)ie  9fid)tung  beg  ben 
g^ran3ofen  3ugemanbten,  nad)  f)öd)fter  2fnfrid)tigfcit 
gegenüber  ber  i^Jatur  ftrebenben  ^ünftterg  finbet  f)ier 
im  gan3en  menig  IBerftanbnig.  ©0  eigenartige  ©r= 
fcheinungen  mürben  fid)  borteilf)after  burd)  eine  ^ofleftiOs 
augfteffung  bon  Sfrbeiten  einfüf)ron.  3m  ©in3elnen 
merben  fie  bon  bem  foloriftifd)en  Sann  niebergefd)rieen. 

,^äufiger  begegnete  man  in  leider  fomof)l 
bei  ©d)ufte  afg  bei  33 ig nieder  &  ^rang  ben  Sfrbeiten 
bon  ©.  b.  33  och  mann.  S)er  ^ünftfer  fdjeint  fid)  in 
eine  ©f)e3iatität  311  berfd)ränfcn,  bie  bei  affem  ©rfotg, 
ben  fie  ihm  einträgt,  bod)  hbffndlid)  nid)t  afg  fein 
fehteg  SBort  3U  geften  h^d 
SBnnberthaten  unter  ber  Suhe.  ©fthnifd)e  Sanbfd)aften 
mit  trefffich  bemmgter  33auernftaffage,  bei  ber  nament= 
fid)  bie  ©harafteriftif  ber  ^ferbe  eine  grofje  fRofle 


531 


Äorrefponbenä  au§  Süffelborf.  —  Sammlungen  unb  StugfteKungen. 


532 


Übrigen«  aOe«  gvo^  gebucht  unb  bon  tiefer 
bilbtnä^igcr  Sirfitng  mit  einem  fenn3eid)nenben  ©tic^ 
in«  53raunc.  —  33ei  iöi«mcber  &  Ärau«  faf;en  toir, 
bon  35crlin  I;ergetümmen,  eine  Ä^^Hettion  fran^i3fifd)er 
3m|)rcffioniften,  bie  man  bod)  gegenüber  bem  @efamt= 
bitbc,  ii'ctcbe«  bie  fran5ö[ifd}e  ^unft  unb  fpejielt  ba« 
fran5öfifd)e  können  gcibät)rt,  uid)t  ernft  nefjinen  fbltte, 
fclbft  U'enn  mau  nid)t  berUdfid}tigte,  ba^  eine  fo(d)e 
-^tubU'af)!  ubd)  feineömeg«  eine  ^Borftettung  bon  bem 
yjibeau  ber  9xid}tung  giebt.  —  2lt«  bebeutenbfte  @r= 
fd)einung  in  genannter  2(u«fteltung  mbd)te  ber  „äBadeti^ 
ftein"  büu  (Sroft«  ju  be3eid)nen  fein.  ®er  ^ünftter 
bereinigt  ein  gro^e«  jliatent  mit  tüd)tigem  gönnen; 
aber  U'eber  biefe  .*piftoric  ncc^  ber  borangegangene 
Ä'art  I.  r;atten  ettba«  Überjeugenbe«.  2Benn  bie  .^auf^t= 
figur  im  23ilbe  beu  53efd)auer  anfiel;t,  traut  man  il;r 
nid)t  mef;r  bie  5?ertiefung  in  eigene«  Renten  unb 
tSmpfinben  311,  unb  beibe  ©ituationen  bertangten  eine 
fold)e  51uffaffung.  —  ©er;r  gtüdtid)  t;at  3o(^mu«, 
5){eifterfd)ü(er  ber  2ttabemie  unter  2B.  ©ol;n,  feinen  erften 
Grfolg  mit  einem  33Ube,  ba«  bei  ber  testen  3at;re«= 
aiiöfteüung  in  ber  ^unftf;aUe  fofort  nad)  5lmerita  bers 
tauft  anirbe,  burc^  einen  3tbeiten  gered)tfertigt.  ©ein 
33ilb  „yCciter  bor  ber  ©d)miebe'',  im  J^oftUme  be«  au«s 
getjenben  17.  3af)rf;unbert«,  ging  bor  feinem  ®rfd)cinen 
in  ben  S3efil^  bon  33i«mel;er  &  ^?rau«  über.  öf;rtid)e 
C5l;araftcriftit,  gute  ‘’^iferbe,  gcfdimadbotte  ®imcnfion 
unb  bor  attem  ein  burd)  ba«  SD^alen  im  be= 

günftigter  tuftf)ctlcr  ÜTon  fid)ern  bem  2Bcrfe  feinen 
iffieg. —  (5in  fd}öne«  333albintericur  mit  fetfigem  ^ierrain 
bon  .^artung  3eigte  biefen  feinen  Zünftler,  ber,  einer 
ber  leiden,  l'cffingfd)e  ©rabition  f^ftegt,  ot;ne  nad)3u= 
at)men,  im  g(üd(id)ften  f^ortgaiig  feine«  ©treben«.  — 
Xa^  neben  beu  im  borftetjenben  iJ3crid)t  anbbrüdlid) 
berborgebobenen  (£in3elerfd)cinungcn  bie  ^unftübung 
betbä(;rter  Äräfte  in  frifd)er  f^ortbeloegung  bteibt,  bc= 
barf  nid)t  ber  iBerfid}ernng.  21  den  boran,  luie  immer, 
Vlnbrea«  nnbüjbioatb  2td)enbad).  23on  te^terem  fieten 
a(«  gan3  befonber«  t)erborragenbe  !fficrte  auf:  „23Iid 
auf  beu  SBatifau  bom  üiberufer  au«  bei  2tbeubbämme= 
ritug"  unb  „'I)ie  ©trafie  ©.  ('i^iobauui  iu  i'aterauo", 
gefd)loffen  burd)  ba«  iu  ber  fiiifeubeu  ©oiine  gtüt)cube 
•doloffenm,  mit  töftlid)er  ©taffagc.  —  „©.  Vueia  im 
2J(Oubfd)ciu''  crfd)ieu  ual)C3u  al«  eine  9ieptit  be«  bor 
einigen  3a()rcu  iu  23er(iu  belonuberten  9)Jeifter)oerte«. 

2tnbrea«  bot  ucbcu  feinen  immer  gteid)  gefd)ä^teu 
■C.ualitätcu  uenerbing«  einige  fct)r  an3ier)enbe  23ilber, 
in  beneu  ein  nad}gicbigcrer  ?(nfd)(u^  an  beu  fd)Iid)tcu 
betlcii  ))ici3  ber  9tatnr  mit  bem  ftart  betoueubeu  Grafts 
an«brud  in  feinen  lebten  ilßcrfen  U.'ot;lt[)ueub  foutrn= 
flirte.  ^  3n  ber  großen  „^a()I  anmutiger  Silber,  lbeld)e 
Teiler«  aueflellte,  fiel  ein  berfallencr  Äird)f)of  burd) 
iigenartigfeit  unb  fd)buc  (im^'finbuug  auf. 


©d)ne§lid)  fei  uoeb  3lbeier  Serlag«unterne’^munge.n 
gebaebt,  bie  fibou  U)egeu  ber  augcioanbteu  Tec^uit  be= 
merft  3U  loerbeu  berbiencu.  ©c^ulte  bubli3irte  3Voei 
Saubfebafteu  bon  21.  2l(beubad),  „2Bciffermübte"  unb 
„3)^oubnad)t",  in  großen  ^.|31)otograbüren.  Tie  Sor= 
3üge  be«  StReifter«  tonnten  feine  beffere  Überfe^ung 
finben.  Tie  Ted)nit  3eigt  fid)  ber  ibeiteften  ©fjannung 
bon  ilpöt)e  unb  Tiefe  fät;ig.  Ter  Serteger  t)at  noch 
bie  'ißarifer  ^unft  in  2tnfbrud)  genommen.  SJfan  toirb 
it)r  in  Serlin  fef)r  batb  auf  ben  Hn.  i^ier= 

bet  eine  bietteiebt  3U  beber3igenbe  Semerfung!  Un= 
leugbar  erlbäd)ft  ben  ^ubferfted)ern  in  ber  ^]3f;oto= 
grabüre  eine  gefäbrlicbe  ^onfurren3,  loof)!  bie  erfte, 
mit  ber  im  @rnft  3U  rechnen  ift.  2tnbererfeit«  f)eibt 
e«  bem  ^.)3ublifum  ©anb  in  bie  2tugen  [treuen,  aenn 
man  bie  'ißt)otograbüre  at«  ^efuttat  ber  9D?ed)anif  au«= 
giebt.  ^eine  ^tatte  biefer  ©attung  ibirb  in  ben  Trud 
gelangen,  bie  nid)t  bon  berufener  Äünftterhanb  au« 
bem  ©roben  l)erau«gearbeitet  aurbe.  2Bie  toäre  c«, 
ibcnn  biefe  Zünftler  auf  ben  betreffenben  Stirttern  ge= 
nannt  loürben  unb  3n)ar  einfad)  mit  bem  Seifa^ 
„sculpsit“  in  befannter  2lbfür3ung?  Ta  gefct)ähe  it;nen 
nur  ihr  9icd)t  unb  ber  ©hrgei3,  ber  bor  ber  nadten 
^upferptatte  bie  Flügel  hängen  taffen  mu^te,  fänbe 
2tnrei3  3U  neuer  Thätigfeit  unb  ibeellen  ^ohn.  —  Ta« 
3lbcite  Unternehmen  bebient  fid)  ber  Lithographie,  unb 
foU  fd)on  barum  loitlfommen  fein.  Tie  23erlag«firma 
2t.  Saget  giebt  3um  2lnfd)auung«unterrid)t  in  ©ebuten 
eine  ^otge  bon  biblifchen  Sitbern  heran«,  aetepe  f^ri^ 
9[oeber  cvfunben  unb  ge3eid)net  hat.  Ter  Zünftler 
hat  feiner  reid)en  ^[^hantafie  freien,  bietteicht  mit  9?üds 
fid)t  auf  ben  3^ued  311  freien  Lauf  getaffen.  ©trenger 
unb  cinfad)er  loäre  einbrud«botter  geloefen.  2tu(b 
tonnte  bie  Tcd)nit  gerabe  burep  größere  unb  ruhigere 
SJfaffcn  loirten.  2lber  immerhin  bebient  er  fid)  bcr= 
felbcn  mit  entfd)iebenem  ©rfotg  unb  3eigt,  ba^  3u= 
näd)ft  für  ben  2tnf(hauung«unterrid)t  bie  Lithographie 
mit  ihrer  2lrbeit  auf«  hbd)fte  Lid)t  Sorteite  bietet,  bie 
Iciber  bi«her  gan3  unbenuht  gebtieben  finb.  9)föchte 
ba«  berbienfttid)c  Unternehmen  ba3u  beitragen,  ba« 
Sntereffc  für  eine  ber  2Bicbererlbed'ung  fo  burd)au« 
mürbige  Äunft  bei  ^ünfttern  unb  'ißnblitum  auf«  neue 
3U  beteben!  0  o 


Sammlungen  unb  ^lusftellungen. 

Sn.  Tic  bicöjnbrigc  DftcrmcjjaHöücUung  bc«  beutfepen 
Suc()f)nnbclä  in  Seipüg  ift  r>on  fo  tjcroorragenber  Sebeutung 
in  33e}ug  auf  bie  tünftterifche  ©eite  be«  33uct)gen)erbe«,  bap 
fie  alte  il)re  Vorgängerinnen  tief  in  ©chatten  fteflt.  Von  ber 
jur  Veranftaltung  unb  Seitung  be«  Unternehmen«  berufenen 
Äommiffion  roaren  aufierorbentliche  Slnftrengungen  gemacht, 
um  neben  ber  3ahre«probu!tion  be«  beutfehen  Vuch=_  unb 
Äunfthanbel«  auci)  eine  ©ammlung  fchöner  unb  intereffanter 
©rjeugniffe  be«  2lu«lanbe«  auflegen  ju  tonnen,  unb  menn 
ouä)  begreiflichcrroeife  ba«  2lu«tanb  in  Sesug  auf  fDJaffe  nicht 


533 


©ammlungen  unb  2lu§fteßungen. 


534 


f.d^roer  ing  (Sewic^t  fiel,  fo  roar  boc^  bai,  roag  bte  großen 
Serlaggfirmen  in  Sonbon,  Softon,  ^ieinpoef,  ^^arig,  kiurin, 
SDiailanb,  §«og/  4?eiei^^burg  f}ergefanbt,  uon  fo  auggefutfiter 
Qualität,  boi  eg  »ötlig  genügte,  um  ben  gegenmärtigen 
Stanb  ber  Seifiunggfät)igfeit  beg  Snufgeroerbeg  unb  beg  ®e= 
fcbmacfg  in  ber  Südjeraugftattung  5U  beftimmen.  (Sg  ift  int 
f)ödjften  @rabe  intereffant  unb  letjrreid),  burd)  S?ergteic|ung 
ben  S3egriff  eineg  fcbonen  Suc^eg,  mie  er  ben  oerf^iebenen 
3totionen  fic^  barftellt,  aug  geioiffen  betDorfted^enben  (Sigen^ 
tümlicbteiten  ber  inneren  unb  nuferen  2tugftattung  [)eraug= 
Sufc^älen.  SBir  loolten  ober  für  beute  auf  bieg  aud)  unab= 
bnngig  uon  ber  augenblitflidien  3feranlaffung  leidet  ju 
erörternbe  2:[)eina  nicf)t  nnf)er  eingeben  unb  unfere  Sefer 
üor  allen  2)ingen  auf  ben  Äntatog  ber  Siugfteltung’)  auf= 
merffnm  macben,  ber  nach  nbnlicben  ©runbfnben  toie  ber 
Hatalog  ber  uorjabrigen  grapbifdjen  2UigftelIung  in  SBien 
eingerichtet,  aber  mit  etmag  befferem  (MefdjicE  511  ftanbe  ge; 
bradbt  mürbe.  Ser  in  öalbleber  einfach  aber  folib  gebunbene 
Quartbanb  umfaßt  nahe  an  800  ©eiten.  Sen  ©ingang  bilbet 
ein  2tuffah,  metcher  über  bte  oon  bem  befannten  23ibtiophilen 
unb  Sßertagsbuchbänbler  .'peinrich  Ä'Iemm  in  Sregben  uer; 
anftattete  ©eparatausftellung  nieberinnbifcher  2Biegenbrude 
orientirt  unb  an  ber  fitonb  beg  aufliegenben  23eraeigmaterinlg 
—  neben  ben  nieberlänbifchen  GrftUngen  beg  Sfuchbrucfeg 
hatte  6err  Älemm  aug  feiner  ©ammlung  eine  Stujahl 
Siainäer  ^nfunabeln,  chronologifd)  beginnenb  mit  ber  42jeilü 
gen  ^ibel  ©uttenbergg  (14-50 — 1455),  auggetegt  —  bie  in 
jüngfter  3eit  mit  ber  öartnäctigleit  einer  ©eefchlange  mieber 
üon  neuem  aufgetauchte  ©treitfrage  über  bie  ^fjriorität  ber 
©rfinbung  beg  bemeglichen  Setternfaheg  nun  hoffentlich  enb: 
gütig  pm  Sßorteü  Seutfchtanbg  unb  jum  Stactüeü  Ipodctubg 
entfcheibet.  ©obnnn  folgt  bag  3]eräet(hnig  ber  2lugfteIIer  mit 
33eifügung  ber  oon  ihnen  nuggefteltten  ©egenftäube;  ben 
Sortritt  hat  gebührenberroeife  bte  Älemmfd)e  ©ammlung,  eg 
folgen  bie  aSudjoerleger,  bie  Öuchbrud'er,  bie  Sanbfarten:  unb 
£ehrmittetprobu5enten ,  roeiter  bie  graphifdjen  i^ünftler  unb 
©emerbtreibenben,  ^olgfchneiber,  ©techer,  .ginfnher,  ©tein-- 
unb  £ichtbrucfer,  Äunfthänbler  u.  f.  m.,  betten  fi^  fchliehlid) 
noch  bie  23uchbinber,  bie  ^apierfabrifanten,  bie  ©chriftgieficr 
unb  Stempelfdjneiber  in  etmag  bürftigem  öefolge  anreihen. 
Sie  ^auptmaffe  unfereg  Quartanten  bilbeit  inbeg  bie  nun 
folgenben  uermifchten  93eiträge  ber  uerfd)iebenen  Slugfteller, 
an  beren  ^erftetlung  bie  Dorjüglichften  Srucfereien  fomohl 
beg  beutfchen  ©prachgebieteg  alg  and)  frember  Snnber  fid) 
beteiligt  haben.  Siefe  Slnjeigen  ber  Sferleger  unb  bet  Srud': 
geroerbtreibenben  finb  in  SSejug  ouf  bag  Format  beg  "f^opierg 
uitb  ber  Srudflnche  (Äolumne)  fnmtlich  uniform  eingerid)tet, 
gemnh  ber  oon  ber  Äommiffion  gegebenen  Süorfchrift,  im 
übrigen  aber  moltet  oöltige  llmgebunbenheit  in  23eoug  auf 
Sppen,  ©ruppirung  beg  ©a^eg  mit  unb  ohne  ^Huftrationen, 
auf  Qualität  unb  goi^be  beg  ^apierg  u.  f.  m.  ©elbftt)er= 
ftänblich  ift  bnburdf)  innerhalb  ber  Einheit  beg  f^'ormateg  unb 
beg  Einbanbeg  eine  ungemeine  fiJtannigfaltigfeit  entftanben,  an 
ber  nicht  bloh  biefenigen  ihr  2]ergnügen  hoben  merben,  meldje 
bie  Slrbeit  beg  ©e^erg  unb  beg  Srucferg  ober  ben  Stiert  beg 
-fiapierg  ju  mürbigen  miffen;  benn  oon  ©eite  ju  ©eite  faft 
giek  eg  etmog  p  fehen,  fchmarje  unb  bunte  Silber  in  ben 
oerfchiebenften  äteprobuftiongroeifen  unb  alle  mit  einer  nach 
2tugäeichnung  riugenben  ©orgfalt  gebrucft.  2tm  meiften  ^reube 
an  bem  prächtigen  Quartanten  loerben  aber  biefenigen 
empfinben,  melche  mit  roachem  2luge  ber  ©ntroid'elung  unb 
bem  gortfchritt  beg  beutfchen  Srucfgemerbeg  feit  ^ah^^on  ge= 
folgt  finb,  ihnen  bietet  biefer  erfte  neuartige  Qftermehfata; 
log  bie  Seftätigung  ihrer  Überäeugung,  bah  Seutfchlanb  — 
mit  Einfchluh  SBieng  —  auf  bem  ©ebiete  beg  Such-  unb 
Äunftbrucfg  ben  Sergteich  mit  bem  Sluglanbe  nicht  mehr  p 
fcheuen  hat. 

0.  V.  F.  Sie  9?ntionttlgalerie  p  ttonbou  mürbe  mieber 
fürglich  um  einige  mertoolle  altitalienifche  Silber  bereichert.  3n 
ber  chronologifchen  f^olge  gebührt  ber  erfte  ^lah  jroei  flei= 
nen  Saf elbilbchen  Succio'g  oon  ©iena:  eg  finb  jmei 
ber  ©eenen  aug  bem  Seben  Eh^ifü/  welche  bie  tprebella  ber 
Stüdfeite  feineg  großen  Sombilbeg  00m  Qahre  1310  bilbeten 
unb  beren  18  noch  gegenroärtig  in  ber  ©alriftei  beg  Someg 
aufbemahrt  merben.  Sei  ber  Siglocirung  beg  ^auptbilbeg 


')  ÄotaCog  bet  DftermebauSfteUung  be§  iPSrfenbeveinS  ber  beutjebeu 
Suebbänbter.  (fieibäig,  6.  g.  giei[c(;et  in  Äcmmilfion.) 


511  2lnfong  beg  16.  ^ahi^fiynbertg  mürben  einige  fener  ©eenen 
5etftreut,  unb  biefen  tehteren  follen  bie  nun  in  bie  9ktionaI= 
galerie  gelangten  beiben  Safeln  angehören,  ©ie  [teilen 
bie  „Serfünbigung"  unb  „©hi^iftaä,  ber  ben  SÜnben  hsilt“ 
bar  unb  charafterifiren  ihren  ©chöpfer  alg  ben  über  alle 
heimifchen  Äunftgenoffen  hinaugragenben  fOteifter,  melcher  ber 
©d)ule  feiner  Saterftabt  für  lange  3eit  ihre  Dichtung  oor§eid)= 
nete.  Serfelben  Schule  gehört  auch  bienächfteSlcquifition  an:  ein 
^^ragment  mit  einigen  f5rauen!öpfen  in  Sebenggröfse, 
aug  bem  [^regfencpflug  Ijerrührenb,  momit  Slmbrogio  £ü  = 
renjetti  im  Qahre  1331  bie  SBänbe  oon  ©.  3'rancegco  in 
©iena  fdjtnüdte  unb  bie  mir  —  bn  fie  in  fpäterer  S^it 
übertündjt  morben  maren  unb  bei  ber  uerfudjten  2Bieberauf= 
bed'ung  im  laufenben  gahrhunberte  nur  einzelne  roenige 
Sruchftüdebaoon  gerettet  merben  fonnten,  —  uorpggmetfe  burch 
bie  enthufiaftifche  Sefchreibung  fennen,  bie  ©hiberti  in  feinen 
Äommentarien  baoon  entmirft.  2luch  bie  Erhaltung  unfreg 
[yrngmentg  Iaht  »iel  p  münfehen,  ingbefonbre  mag  biefvarbe 
betrifft;  hoch  seigt  bie  nceifierhafte  (Zeichnung  unb  ber  feine 
2lugbruc!  ber  ipt)t)f‘ognomien  ben  gortfehritt,  beffen  bie  fie-' 
nefifche  ©chute  unter  bem  Einfluh  ber  ©tilmeife  ©iotto’g 
fähig  mar.  Sem  2luggang  beg  Quattrocento  —  ehe  fich  bie 
©d)ule  unter  ©oboma  nodjmnlg  ju  frifdfer  Slüte  empor- 
fchmang  —  gehört  enblid)  bie  „|(immelfahrt  SJtarin"  an, 
oon  Sltatteo  bi  ©iooanni  Sartolo,  aug  bem  Sorf 
9)!oniftero  bei  ©iena  ftammenb,  eineg  ber  fpätefteu  SBerfe 
beg  Äünftlerg,  in  benen  er,  neben  bem  feine  ©chule  fennjeidj; 
nenben  gefthalten  an  ben  Srabitionen  beg  Srecento,  bi§  ju 
einem  gemiffen  ©rnbe  auch  moberner  Einmirfung  fRaum  gönnt. 
3n  unferm  Silbe,  beffen  [Figuren  lebenggroh  finb  unb  bag  fid}  in 
ber  Äompofition  ^met  Sarftellungen  beg  gleidjen  ©egenftanbeg 
oon  ©ano  bi  ^ietro  (1406 — 81)  unb  SJietro  Sorenjetti 
(c.  1290— 1350)  in  ber  ©alerie  ber  Slfabemie  p  ©ieno  aufg 
engfte  anfd}lieht,  manifeftiren  [ich  biefelben  befonberg  in  bem 
©lanj  unb  ber  i'ebhafügfeit  beg  Äoloritg,  bag  leiber  ber 
Harmonie  entbehrt,  unb 'in  bem  ©treben  nach  bramntifcher 
©eftaltiing  unb  charalteriftifdhein  2tugbrud.  —  Eine  jmeite 
©vuppe  oon  fReuanfehaffungen  gehört  ben  norbitalienifdjen 
©d)ulen  an.  Sorerft  ^mei  Safeln  mit  ber  Sarftellung  ber 
Segenben  oon  ber  ©eredjtigfeit  Srajang  gegen  bie 
SBitme,  ber  ihr  ©ohn  ermorbet  morben  mar.  ber  ge= 

fchnihten  Umrahmung  berfelben  ju  fchliehen,  bilbeten  fie  einft 
bie  Sffiänbe  einer  iQochjeitgtruhe.  Offenbar  gehören  fie  ber 
oeronefifdhen  ©chule  beg  15.  ^ahrhuaöertg  an,  ohne  bah 
genügenb  charalteriftifche  fOterfmate  ihre  2lttrtbutiDn  an  einen 
beftimmten  SJIeifter  berfelben  geftatten  mürben.  2llg  ©peci= 
miim  beg  Surchfehnittgfönneng  jener  ©chule  jeboch  btlben  fie 
eine  mertoolle  Sereicherung  ber  ©ammlung.  —  3®®!  anbre 
flehte  Safeln  gehören  ber  fpätern  lombarbifchen  ©chule  an. 
Sie  eine,  Stabonna  mit  Äinb,  ift  ein  Sffierf  9JJarco 
b’Dggione’g,  bag  aug  ber  ©alerie  ailanfrin  ftamint  unb  noch 
meniger  Eigenthümlicheg  jeigt  alg  fonft  bie  ©emälbe  biefeg 
Jfünftlerg,  fo  bah  «ar  alg  ^UMftiatiaJi  tier  ©chule  £io: 
uarbo’s  neben  ben  Bebeutenberen  3Ber!ett  berfelben,  meld)e 
bie  ©alerie  fchon  befiht,  Sebeutung  geroinnt.  Sag  anbere 
ift  eine  bejei^nete  2lrbeit  3}2artino  ^iajga'g  »on  Sobi, 
Sohanneg  ben  Säufer  in  ber  3B ü ft e  barftellenb,  mie  er 
in  einer  ©rotte  ein  Srinfgefäh  an  bem  fpärlichen  ©traht  einer 
Quelle  füllt,  ©g  oerrät  in  ber  forgfältigen  SRobeBirung  ber 
©eftalt  beg  |)eiligenf  in  feinem  ©efichtgtppug  unb  ber  beit-' 
taten  Sehanblung  beg  |)aareg,  mie  nicht  minber  in  ber  2ln= 
orbnung  unb  bem  Kolorit  ber  {5®f§tanbfchaft  bie  Einflüffe 
ber  Spanier  Sionarbo’g.  —  2luch  bie  florentinifche  Schule  ift 
in  ben  le|ten  2lnfäufen  mit  einem  Sßerfe  oertreten,  ber 
„teujtragung"  »on  SRibolfo  ©hirlanbajo,  aug  ber  Ha-' 
pelle  beg  ^alajp  Slntinori  in  fflorenj,  einem  Qugenbmerfe 
beg  Hünftlerg,  bag  au^  Safari  ermähnt  unb  bag  jener  na^ 
bem  Sorbilbe  ber  Safel  feineg  Dheimg  Senebetto,  bie  bag; 
felbe  ©üjet  ^eigt  (ie|t  im  £ouore)  gemalt  hat.  Eg  ift  eine 
reiche  Hoinpofition  mit  j^ignren  in  haiöet^  fiebenggröhe,  in 
ber  fi^  fchon  ber  fpätere,  unglüdliche  ©flefttjigmug  feineg 
©chöpferg  ftörenb  bemerfbar  macht.  Swnte^^^in  überragt  eg 
mancheg  feiner  SBerfe  burch  forgfältigeg  ©tubium  beg  Se= 
tätig  unb  ernfteg  Streben,  mooon  eg  augenfcheinlich  befeelt 
ift.  Sntereffant  finb  bie  Sotträtg  beg  Saterg  unb  einiger 
©tubiengenoffen  fRiboIfo’g,  bie  biefer  barin  oeremigt  hat.  — 
Enblidl  ift  noch  eine  „Hreupbnahme"  »on  einem  anonijmen 
SJleifter  anpfühven,  ber  offenbar  Italien  angel}ört,  fein  SBerf 


535 


SBermifd^te  S'Jad^rid^ten.  9}om  Äunftmarft. 


536 


iebocii  nnd)  einem  norbifcfien  Sorbitbe,  etmn  einer  beutfcl^en 
iloinvofition  beö  befiinnenben  lü,  ,^^al)r£)unbertö,  flenrbeitet  ?|U 
fjnben  fd[)eint.  Saö  tiefe  t)avmonifd)e  Kolorit,  baä  feine  ©til= 
fietiil}!,  bttö  fid)  in  ber  ^altnnc^  ber  ^'tsuren,  iinb  ber  ©inn 
für  rid)tic^c  ilompofition,  ber  fid)  in  if)rer  Öruppirung  funb 
giebt,  nerleit}en  bem  gan^  ficinen  33ilbd)en  tjo^en  fün[tter= 
ifdjen  3i?ert. 


Dcrmifd^te  Itadfrid^ten. 

X.  —  3h  J'rc^bcn  mirb  unter  bem  'iprotettorate  3f)i^er 
dliafeftnt  ber  Königin  eine  SCneftellung  non  Äunftroerfen  ou§ 
'^triuatbefit^  (Silber  nnb  plnftifdje  itunftmerfe'i  ftattfinben, 
bereit  3^llner  fid)  non  Slnfang  Sunt  bid  (Jnbe  Sluguft  b.  S. 
erftreden  mirb.  3Ud  Studftellungdort  bient  bad  uom  fönigl. 
>:ofmarfdiallamt  sur  Verfügung  geftellte,  fe^r  geeignete 
Ornngeriegebnube.  2)er  noraudfid^tli^e  Überfd^uf;  an  ©in= 
trittdgclbern,  n5eld)en  bie  Sludftelinng  ergeben  mirb,  foll 
enentncll  ber  ©efamtnnftalt  ber  obererggebirgifd^en  unb  t)oigt= 
Uinbifdjcn  Srauenuereine  äugeroenbet  merben. 

O  'firofcffor  ifubwig  Ätiinud  in  Serlin  f)at  ben  2luflrag 
erl)nlten,  für  bad  93?ufeum  ber  bilbenben  ilünfte  in  Sredlau 
ein  Sortritt  bed  dürften  Sidmard  (in  ganjer  gigur,  fibenb, 
in  Sreiuiertellebendgröffe)  311  malen. 

□  3lud  ben  ÜBiencr  3ltclicvd.  S)ad  2;egettl)off:2)entmal 
näl)ert  fid)  in  ifirofeffor  Ä’unbmannd  2ltelier  feiner  Soll= 
enbung.  Sie  Öipdmobelle  in  ber  ©röfee  ber  2ludfüf)rung  finb 
ium  gröftten  Seil  fertig.  Sie  .'pauptfigur,  ber  aufre^_tftel)enbe 
Sieger  non  2iffn,  ift  fd)on  uor  einiger  nn  bie  faifer= 
lid)e  (''Hefierei  abgegeben  morben,  bie  audt)  alle  übrigen  S’'9H= 
ren  bed  foloffalen  Senfmaid  gieren  mirb.  ©ie  "l)at  auct) 
bereitd  bie  groffe  allegorifd^e  SißHr  bed  ^ampfed  unb  bie 
beiben  ©ecroffe  uon  ber  rechten  ©eite  bed  ©odeld  über= 
nommen  unb  3um  Seil  audgeführt.  Sie  entfprechenbe  Sigur 
ber  lintcn  ©eite,  ben  ©ieg  barftellenb,  mit  ihrem  uon  jmei 
©eeroffen  gejogcnen  SJhifchelmagen,  mirb  erft  im  ©ipdmobell 
bei  ilunbmann  ber  Sollenbung  entgegengeführt.  flleben 
biefer  monumentalen  3lrbeit  ift  ifH'ofeffor  Äunbmann  mit  ber 
'Jluc'führung  einer  (Sl)riftuofigur  befchäftigt,  bie  für  bie  ©ruft= 
fnpeüe  ber  Sö'Hilie  S'^ie  ju  .'öohenelbe  beftimmt  ift.  Sie 
Signr  foll  überlebensgroft  unb  in  3)!armor  audgefü[)rt  merben. 
©inftmcilen  mirb  an  bem  St)onmobell  gearbeitet.  S'^rtig 
fanbcn  mir  bie  ‘flortrötbüfte  ber  Sochter  bed  3leichdratdabge= 
orbneten  3lirolaud  Sumba.  Sad  lebenduolleSBerf  ift  in  tabel; 
loiem  ©errnüe33a=a}i'armor  nudgeführt.  —  ßumbufdhd  9)(nrin= 
dhci’cfmmSenfmal  fd)reitct  feiner  Sollcnbung  ftetig  entgegen. 
Sao  grofie  ©ipomobell  uon  Saun  ift  nunmehr  uoüenbet,  bad 
uon  Sraun  faft  fertig,  ebenfo  bad  Sfelief  für  bie  Siüdfeite  bed 
©odelo.  Sao  ©ipomobell  in  ber  ©röfte  ber  2ludfül)rung 
uon  .Hl)euenhüllcrö  IHeitcrftnnbbilb  ift  erft  im  2lufbau  begriffen, 
bagegen  Infit  fid)  uon  ben  .spilfsmobellen  fämtticher  noch  1111= 
auogeführter  Figuren  berichten,  bafi  fie  sur  2tudführung  im 
groficn  bereit  ftehen.  Safi  ein  grofier  Seit  bed  SJJonumentd 
id)on  im  ('hifi  fertig  ift,  mürbe  fd)on  uon  und  berid)tet.  — 
,\n  Surbains  C^ieherci  hen'fdit  lebhafte  Shntigfeit,  bie  ber 
iKuoiührung  jener  foloffalen  Duabrigen  gilt,  meld)e  3um 
©d)mud  beo  neuen  iflarlamentohnufeo  beftimmt  finb.  .ffmei 
ber  bei  Surbain  gegoffenen  Siergefunnne  finb  fchon  auf  ben 
“.au  uerfetit,  an  ben  übrigen  fed)d  mirb  in  ber  Oiiefierei  ge; 
arbeitet ;  für  bie  nnd)fte  ffeit  ift  nud)  ber  ©ufi  ber  bei  ,Bum; 
biiicf)  im  ‘.tJlobcll  fcrtiggeftellten  Figuren  für  bad  3JJnrin= 
.:Jhcreiien:Senfmat  in  3luofidjt  genoinmen.  -  ifirofeffor  £cop. 
.üiüllcr,  ber  uor  fur^em  nuo  'jtgppten  jurüdgefehrt  ift, 
malt  gcgenmnrtig  an  einem  Sreitbilbe  mit  ber  Sarftellung 
uon  ruhenben  ffcllnhö  mit  ihren  Sromebaren.  Sad  lanb= 
i(hnitlid)c  'JJlotiu  ift  nuo  ber  nnd)ftcn  Umgebung  uon  ttairo 
■icnommcn.  .'Kechto  im  .^lintergrunbe  gemnhren  mir  einige 
'  lebnubc,  linfo  in  nufterfter  f^erne  ragen  'fUü-'HHÜben  in  bie 
i'htaetionfte  3ltmofphäre  auf  ©in  jmeitco  Sreitbilb,  bnd 
:  i  Siiiibr  ber  Sollrnbung  entgegcngcht,  ftellt  einen  ilamcU 
marft  i  .ir,  luie  er  in  ngpptifdien  Sörfern  regelmnftig  abge; 
‘  !  n  mirb.  ll'ir  l)Hben  ©elegcnheit,  auf  bem  Silbe  bie 
'-  .  ;!,.’it  Ul  bemunbern,  mit  ber  9J(ütler  bie  Sicre  in  allen 
u  Uid  n  Stellungen  511  ^eid)ncn  mei^.  .<:'ernorfted)enb  ift 
in  •nhcnb*o  Sromebnr  im  Sorbergrunbe,  linfd  uon  ber 
"litte  -m  rnntergrunb  nimmt  graue,  niebrige,  fd)mudlofe 


2frd)iteftur  ein.  2fuf  einem  brüten,  gleid)falld  fchon  äiemlidh 
meit  uorgefd)ritfenen  ©emälbe  finben  mir  eine  @efellfd)oft 
uon  2lrabern  in  einem  Äaffeehaud;  jmei  bauon  fi^en  auf  bem 
Soben  unb  fiipb  bei  einem  Srettfuiel  befchgftigt.  Son  großem 
fReiä  finb  bie  Dlftubien,  bie  SJlüller  aud  Slgppten  mitgebrad)t 
hat;  befonberd  ju  ermähnen  finb  barunter  bie  lebendgrofie 
halbe  SiQHr  eined  jungen  2lraberd  unb  bie  faft  in  benfelben 
Simenfionen  angelegte  §albfigur  eined  arabifchen  SDiäbchend 
uon  auffalfenber  ©ihönheit.  ©d  btidt  mit  feinen  großen, 
bunflen  2tugen  gerabe  aud  bem  Silbe.  Sie  fdhmarsen  Slugen^ 
brauenbogen  berühren  fich  an  ber  ftiafenmur^el ;  fraufed  furjed 
Öaar  begrenzt  bie  braune  ©tirn.  Sad  jfiäbchen  1)«©  mit 
ber  Sinfen  eine  thönerne  §anbtrommet  in  3"^'”  eined  ÄeU 
d)ed  mit  bidem  ©tengel.  Sad  ©an^e  5eigt  hoh®  S)urch= 
bilbung  bed  2(nttihed,  forgfältige  3fudführung  ber  .^länbe,  fo 
ba§  ed'mohl  nach  Sollenbung  bed  ©emanbed  atd  felbftänbiged 
©emälbe  mirb  auftreten  fönnen.  Sie  biefer 

arabifchen  ©tubie  ift  audgeseidjnet.  2tber  auch  ©uropöerinnen 
meife  ber  Ifünftler,  mie  befannt,  trefflich  ju  porträtiren.  2Bir 
finben  eben  jeht  im  Sftelier  ein  lebendgrohed  Silbnid  einer 
kaffen  Same  uon  feinen  unb  martern  Seint,  ber  burd) 

bie  i^leibung,  eine  bunfelrote  ©ammtjade,  fehr  gehoben  mirb. 
©inen  freunblichen  ©inbrud  gemährten  und  aud)  bie  ©tubien 
uon  Stofeffor  3)lülterd  ©dhmefter,  bie  nach  ben  bidher  ge-- 
gebenen  fßroben  ein  hei'uortugenbed  malerifdjed  Salent  be= 
fiht.  Sie  arabifd)en  Suugen  unb  Stäbchen,  bie  mir  auf 
ihren  ©tubien  finben,  jeigen  eine  überrafd)enb  fichere  2Uif= 
faffung,  feinen  Son  unb  gute  3Jtobellirung.. —  S^of.  Sob.  Stuf, 
hat  eine  tleine,  äuf,erft  gelungene  SBieberholung  feined  öe; 
mitterbilbed  mit  bem  Stotiu  einer  Srüde  in  Sfatd  faft  uoll= 
enbet.  Sad  ermähnte  Silb  hubeu  mir  uor  }mei  Suh’-'eu  in 
einem  2ltelierberid)t  befchrieben.  2lud)  mar  ed  auf  ber  uor^ 
jährigen  Sahredaudftellung  tmfered  Äünftlerhaufed  ju  fehen 
unb  ift  überbied  burch  2tngerer  unb  ©öfchl  reprobujirt,  fo 
baf)  mir  heute  fofort  uon  ben  Unterziehen  jmifchen  ber 
fleinen  SBieberholung  unb  bem  älteren  Silbe  fpred)en  fönnen. 
Sad  neue  Silb  jeigt  linfd  im  Sorbergrunbe  nid)t  bie  über= 
Zjmemmte  ©trafee,  fonbern  einen  niebrigen,  mit  fleiner  Sege- 
tation  teilmeife  bebedten  Samm,  auf  bem  fid)  eine  f feine 
Stauer  htHä'ek  “1^  goiffehnug  bed  fteinernen  Srüden= 
gelänberd.  Ser  fleine  Saum  kd)td  uon  ber  Srüde  fei)© 
auf  bem  neuen  Silbe,  mogegen  bie  Käufer  im  öintergrunbe, 
bad  Äreuj  an  ber  Srüde  unb,  mad  nidjt  311  uergeffen  ift, 
bie  ©emitterftimmung  mit  ben  glänsenben  SBolfen  jur  Sinfen 
kibehalten  finb.  Übrigend  ift  bad  ©anje  in  Sinie  unb  garbe 
gefdjJoffeuer  ald  bad  ältere  Silb,  fo  bafe  bie  freie  SSieber^ 
holung  bedfelben  in  biefer  Sejirhung  uielleid)t  ben  Sorsug 
uor  ber  erften  2Utdführung  uerbienen  möd)te.  Suft  f)‘ü 
au^erbem  ein  grofied  Sreitbilb  begonnen,  ©inftmeilen  finben 
mir  nur  bie  ffß'<^HUng  auf  ber  Seinmanb.  ©ine  fleine 
garbenffijse  mad)t  bie  Sbfichten  bed  Äünftlerd  beutlid),  ber 
und  auf  km  Silbe  eine  Sanbfehaft  im  ©harafter  ber  llnu 
gebung  uon  9Jternn  uorführen  mirb.  2lnregungen  baju  hut 
Suf?  m  Sfd)ermd  unroeit  Steran  empfongen.  Sinfd  im 
SJtittelgrunbe  gemahren  mir  mehrere  größere  öüufer  bed 
Drted,  ber  ben  tpiutergrunb  einnimmt;  eined  berfelben  fehrt 
bem  Sefd)auer  feine  ©iebelfeite  su,  bie  mit  Sinnen  gefd)müdt 
ift.  Sauor  ein  ©arten.  3m  Sorbergrunbe,  redfitd  uon  ber 
2Jtitte,  erhebt  fich  ein  Silbftod  nahe  an  einer  fleinen  Srüde, 
bie  über  einen  ©raben  führt.  Siefer  begrenzt  ben  ermähn¬ 
ten  ©arten  unb  erftredt  fich  6nfd  in  ben  äufierften 
Sorbergrunb.  ©ebirge,  mit  einigen  ©ebäuben  befrönt,  fd)licfü 
rcd)td  ben  .'pintergrunb.  2luf  ber  fvaröenffiääe  fehen  mir  ben 
Serg  im  lebten  2lbenbfchein  erglänsen,  mogegen  ©ärten  unb 
.'päiifcr  bed  Sltittelgrunbed  fdjon  im  ©djatten  liegen. 


Pom  Kunftmarft. 

W.  Mupfciftichouftion  »on  ^r-  SiuHcr  in  21uiftfiltoin. 
Ser  Katalog  ber  am  30.  unb  31.  Stai  311111  2luffd)lng  fommeiu 
ben  ©ammluiig  säh©  nur  702  Oiummern,  enthält  aber  fo 
uiel  bedSorsüglidjen  unb  ©elteiien,  baf;  mir  ihn  ju  einer  fleiZ= 
gen  Surd)fid)t  kn  ©ammlern  heftend  empfehlen  fönnen. 
Sie  hollänbifchen  3Jt alerrabirer  finb  reid)  uertreten,  bie  ge; 
botenen  Slätter  finb  in  frühen  unb  früheften  3lbbrüden  uop 
hanben,  fo  namentlich  Sufart,  uan  Spdd  ^fonographie 
(115  3!ummern),  Dftabe,  Sembranbt.  Such  ift  und  einereiche 


537 


3]om  Äunftmarft.  —  9ieuig!etten  be§  33iid^^  unb  Äun[tt)anbef^.  —  SSerici^tigimg. 


538 


SluSiücxf)!  uon  ©tidjen  nad)  SBilbern  be§  (e^tgeuaimten 
Äünftlerd  aufgefallen,  öanmteu  ^^auptblätter.  a^eiter  x[t  bad 
»ollftänbige,  ^eutjutage  fet)r  gejdjä^te  2Berf  uoii  ^loos  üaix 
aiitxftel  511  nennen.  &enn  tnir  jd)lie|li(^  auf  bie  galanten 
fran5öfifd)en  ©tid^e  be§  18.  Sat)rt)unbertd,  bie  nad)  ben 
XÜtalern  (iSaubouin,  Sloilti;,  aioudjer,  §ragonarb,  Säueret  xc.) 
eingereit)t  finb,  foroie  auf  feltene  fran5Öfifd;e  alte  gar6en= 
bruefe  (alonnet,  (Sajenatie,  Sebucourt,  Qaninet)  aufmerffam 
gemad)t  t)aben,  fo  bürfte  unferer  fReporterpfIid;t  ©enüge  ge= 
tt)an  fein.  2(I€  frühere  Sefi^er  beraitätter  werben  A^aattjooen 
unb  ^eronimo  be  ®rie§  genannt. 

Fy.  3ix  Sonbou  fanb  anfangg  »origen  9Jionatö  bie  a5er= 
fteigerung  öer  Äupferftiepf ammlung  bed  jüngft  »er; 
ftorbenen  liir.  ©t.  Sent  bur^  bie  Ä'unftpnbler 

©ot^ebx;,  aSilfinfon  unö  ^obge  ftntt.  ©ie  jeid^nete  fic^  burd) 
eine  gro^e  3af)t  ailätter  auö,  bie  burd^  bie  berühmten  ©amnt; 
lungen  eineö  aJtariette,  2)e  5öamme»iUe,  S)ume§nil,  Surajjo, 
@raf  g-rieä  u.  a.  gegangen  waren.  Snäbefonbere  war  it)r  Üle; 
fi§  an  fettenen  aserfen  ber  früt)italienifd)en  3Jieifter  in  aib; 
örüden  t)öd)fter  ®üte,  »on  benen  mandie  Unica  finb,  gefctiä^t, 
unb  fo  er5ielten  benn  aud)  gerabe  biefe  legieren  iflreife,  bie 
bidljer  noc^  nie  gejafitt  worben  waren.  S)er  ©efamterlös 
ber  and  1155  atummern  beftef)enben  ©ammlung,  »on  benen 
bie  weiften  ©inäelbtötter  waren,  belief  fid)  auf  £  9Ü9u;  einige 
ber  l^eroorragenben  ©tid;e  erjielten  folgenbe  4-^reife: 

£.  sh. 

ailbegreuer,  Porträt  beö  Sucad  »an  Sepben  (ge; 

fauft  »on  SOir.  Senifon) .  30  — 

aiieifter  mit  bem  ainter,  „®ie  ®f)ebred)erin  »or 

®t)tilto"  (Xl)ibaubeau) .  56  — 

3ncopo  be’  aiarbari,  3Jtabonna  mit  jlinb  (aiartfd) 

atr.  (5,  Spanlos) .  3'J  — 

-  -  „Opfer  be§  ^priapus"  (3;i)ibaubeau)  .  .  36  — 

-  -  Ißf^tibe  ©reife  (Jpibaubeau)  ...  12  12 

aiartel  aie^am,  aatabonna  mit  itinb  am  genfter 

(xtjibaubeau) .  6  10 

-  -  iporträt  Äaifer  ^’^i^binanbö  I.  (aiartfd) 

atr.  6,  »or  ber  ©ctirift,  ©olnag^t) .  14  14 

aiic.  a3ergt)em,  „Ser  Subelfacfpfeifer"  (Se  Sin; 

mant,  Sanloä) .  22  10 

-  -  „Ser  aatann  auf  bem  ©fei"  (Snnlos)  .  13  lo 

3acob  aiinct,  aJJabonna  mit  Äinb  unb  ^eiligen, 
fef)r  feiten,  »on  aiartfd}  unb  ipaffaoant  nid)t 

aufgefü^rt .  63  — 

3'ranä  »on  a3od)ott,  „Saä  Urteil  ©alomonid", 
erfter  oor  Überarbeitung  ber  ipintte, 

»on  aiartfd;  unb  ipaffaoant  nic^t  angeführt.  .  350  — 

- —  -  „Sie  aSerfünbigung" . 210  — 

©anbro  a3otticelti,  „ajiariä  Himmelfahrt",  Uni; 
cum  biefed  fel)r  fettenen,  großen  ©tictied  auf 
jwei  ailättern,  wa§  bie  aiollenbung  unb  ben  in= 
tatten  3uftanb  beä  atbbrudg  anlangt  (Sl)ibau; 


beau  für  3Jtr.  aJtalcolm) .  860  — 

©io»,  ba  aireäcia,  „Ser  heil-  ipetruä  ald  Haupt 

ber  Äirche .  55  — 

Somen.  ©ampagnola,  „aitufifpartie"  (Santos) .  42  — 

atlb.  Stirer,  „3lbam  unb  ®»a"  (©olnnghi)  ...  125  — 

-  -  „©eburt  ©h’^ifii"  (Shibaubeau)  ....  76  — 

-  -  ©olbatengruppe  (Sanlos) .  55  — 

-  -  ©h’^ifiu^  Äreuj  »erfcheibenb  (Sanloä)  39  — 

-  -  „Heil-  Hie’^oohiouä  mit  bem  Söwen" 

(Sanloä) .  17  10 

- -  „aatetanchotie" .  29  — 

-  - ^f|$orträt  bed  6ra§mud  (Golnaghi)  ...  16  — 

aieginalb®lftrade,  Soppetportrat, ganjegiguren, 

»on  aaiaria  ©tuart  unb  Sarnlex;,  Unicum  (Shi= 

baubeau) .  150  — 

-  —  Soppelportröt  Äönig  Qaeobä  unb  ber 

Königin  atnna  (Shibaubeau) .  65  — 

3acopo  §rancia,  „aiacchuä  mit  ©efolge"  (aiartfdj 

7,  früher  3lbbr.) .  13  — 

Heinr.  ©olhiuö,  ©elbftporträt,  lebenSgrofi,  »or 

ber  ©chrift  (Shibaubeau) .  29  — 

ailart  bu  Httttteel,  aiifion  be§  Äreujeg  (fehr  fel= 

ten,  Shibaubeau) .  84  — 

Sucaä  »an  Sepben  „Saoib  »or  ©aul"  ....  14  10 

-  -  „atuferftehung  beä  Sajaruä"  .....  11  10 


£  sh. 

aiJeifter  B.  M.,  „Urteil  ©alomoniö",  erfter  3uftanb 

(Sanlod) .  60  — 

atic.  aJiair  ».  Sanbdhut^  aialfon"  (fehr 

feiten,  Shibaubeau) .  159  — 

ainbr.  ailantegna,  „©rablegung",  früher  fchöner 

aibbrucf  ber  »oltenbeten  iplatte .  25  10 

-  -  „Hertuled  unb  atntöug" .  9  — 

©irol.  aatocetto,  „^ubith",  jweiter  3uftanb  (Shi= 

baubeau) .  68  — 

-  -  -  „Saufe  6h*^ifii"  Unicum  biefeä  fettenen 

©tidjes,  wegen  ber  »om  aiieifter  angebrachten 
Äorretturen,  bie  an  teinem  aibbrud  fonft  »or; 
fommen  (Shibaubeau  für  6.  be  3tothfd(ilb  in 


aieneb.  aJtontagna,  „Glji^ifiiiö  “wf  bem  Dlberg", 

erfter  3oftanb .  66  — 

-  -  „aiulfan,  aaterfur  unb  ©upibo"  ....  53  — 

ataff.  aatorghen.  Sie  Sranäfiguration  »on fRaffael  70  - 

-piaul  ^otter,  Hübe  »on  einem  Hügel  herabgehenb, 

fchlechter  atbbruct  (ßolnaglji) .  65  — 

atembranbt  »an  3(1) pn,  „Sie  ©nget  ben  Hitien 

erfd;einenb",  3.  3oftanb .  70  — 

-  -  „Sie  brei  aiäume",  fchöner  aibbrud 

(aiieber) .  121  •— 

3ac.  atupöbael,  „Sie  3teifenben",  erfter  3uftanb 

(©olnaghi) .  86  — 

aaiart.  ©chongauer,  „©eburt  ©h’^ifü"  (Shibau- 

beau) .  68  — 

- -  „Äreujigung"  (Habbington) .  90  — 

aieit  ©top,  „atuferftehung  be6  Sajarug"  (aileber)  182  — 

Sol).  aSechtlin,  „‘'Ppramud  unb  Shiäbe",  aibbrud 

»or  ber  ©d;rift  (Shibaubeau) .  141  — 

- -  „Ser  atitter  unb  ber  Ä'rieggfnedht"  (Shi= 

baubeau) .  46  — 

aiieifter  L.  C.  Z.,  „©h^ifti  6in5ug  in  Serufalem" 

(Sanlog) .  81  — 

3oh.3™oll,  (aateifter  mit  bem  aßeberfchiff)  „©hi^ifü 

aierrat"  (©uietunft) .  26  10 


***  'Bei  ber  'Berfteigeruug  ber  ©emälbefammlung  be^ 
'Baron  S’3brf)  in  'Claris  würben  folgenbe  bemertenöwerte 


'greife  ersiett: 

g;VC§. 

a3oud;er,  „©d;äferfeft" .  40000 

-  —  „Sie  idäfclierinnen" .  40  000 

3'ragonarb,  „Sie  Sräumerin" .  36  000 

aßeenip,  weiter  Hnnb .  26  500 

Soequet,  Boxtröt  ber  aiiabame  aibetaibe  ....  17200 

©npberö,  Äücheninterieur .  16  700 

Sancret,  „Sie  junge  '^Ulgei^in" .  12  000 

ainnloo,  'Borträt  einer  Some .  10  300 

Bachelier,  ©tillteben .  10000 

©.  9t up 6 bael,  ©trape  nad)  ber  ©tabt  .....  6800 

be  Srop,  grauenbitbnid .  590ü 

3.  atupöbael,  alte  ©idje .  400o 


Heuigfeiten  bes  unb  l-Cuuftljaubels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Casali,  C.,  Leone  Leoni  d’Arezzo,  scultore  e  Giov. 
Paolo  Lomazzo,  pittore  niilanese:  nuove  ricerche.  Mit 
2  Photographien  lo2  S.  16".  Mailand,  U.  Hoepli. 

Lire  2.  — . 

Comparetti,  Dom.,  Museo  italiano  di  antichitä 
classica.  1.  Band,  1.  Lief,  mit  7  Tafeln.  138  S.  in 
4".  Turin,  Loescher.  Lire  10.  — ■. 

(Jonti,  0.,  Sculture  e  mosaici  nella  facciata  del 
Duomo  di  Firenze.  8".  126  S.  Florenz,  tipogr. 
dell’Arte  della  Stampa.  Lire  1.  öo. 


Bericfjtigung. 

Saö  in  unferer  Befpred;ung  ber  itonfurrensentwürfe  für 
bie  Bebauung  ber  aJtufeumöinfet  erwähnte  Btofett  mit  bem 
ajtotto  „®ule"  rührt  nid;t  »on  Btof.  Slperfch  in  ajtünd;en, 
fonbern  »om  .Hofbaurat  ÄTingenberg  in  Berlin  het. 


530 


Snferate. 


540 


Kölner  Gemälde-Auktion. 

Die  liiicligelasseiie  Cpreiuälde-^aminlnnj»;  Sr.  Diirclilaucht  des 
Fürsten  Philipp  von  der  Feyen  u.  Hohengeroldsegg 
auf  Schloss  Waal  etc.  kommt  am  26.  Tind  27.  Mai  durch  den 
TTnterzeichiieten  in  Köln  zur  Versteigerung.  —  (2) 

Dieselbe  enthält  ausgezeichnete  Original -Arbeiten 
älterer  Meister  in  vorzüglichen  Qualitäten.  149  Num¬ 
mern.  Preis  des  mit  9  Photo-Lithographien  illustrirten  Kataloges  2  Mark. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz  Söhne)  in  Köln. 

Kunst- Auktion 

hei  Frederik  Müller  &  Co.,  Amsterdam, 

3.;  4.,  5.  Juni  1884. 

Eine  äusserst  gewählte  Sammlung  von  alten  Handzeichnungen  verschie¬ 
dener  Schulen.  Nachlass  der  Herren  W.  N.  Lantsheer  und  .Teroniiiio  de  Vries. 

Eine  bedeutende  Sammlung  von  Radirungen  und  Kupferstichen,  wobei  die 
Iconographie  des  Van  Dyck  (in  ersten  Zuständen),  —  ein  reichhaltiges 
AVerk  von  Keinhrandt,  Ostade  und  G.  H.  Schmidt,  —  galante 
Blätter  des  XVlIl.  Jahrhundert  der  franz.  Schule,  —  sehr  viele  Kostümblätter 
von  Bactolozzi  und  Schule  etc.  Nachlass  des  Herrn  Jeroniino  de  Vlies. 

Kataloge  werden  auf  Verlangen  g-ratis  zugesandt.  (2) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Ornamentale  Formenlehre 

Hine  systematische  Zusammenstellung  des  Wichtigsten  aus  dem 
Gebiete  der  Ornamentik 

zum  Gebrauch  für  Schulen,  Musterzeichner,  Architekten 
und  Gewerbtreibende 


Eduard  Quaas, 

Buch-  und  Hofkunstliaudluug. 

BERLIN  C.,  Stechbahn  2. 

Originalphotographien  der  deutschen, 
italienischen,  spanischen,  engli¬ 
schen,  französischen  und  Peters- 
hnrger  Gemälde-Oalerien. 

Die  Scnlpturen  und  Reliefs  der  grie¬ 
chisch-römischen  u.  Renaissance- 
Periode.  Eine  nach  Typen  geord¬ 
nete  Sammlung  von  ca.  9üU  Original¬ 
photographien."  ( 1 ) 

Für  Academien  und  Universitäten 
werden  Zusammenstellungen  nach  be¬ 
währten  Vorschriften  von  mir  veran¬ 
staltet  und  zu  den  Preisen  der  Ur- 
sprnngsorte  berechnet. 


Kerler’s  Antiquariat  in  Ulm 
kauft  Nagler’s  Künstler  -  Lexicon, 
Zeitschrift  f.  bild.  Kunst.  (1) 


Bibliothek  Pelonken. 

Versteigerung  der  werthv.  Privat- 
Bibliothek  e.  englischen  Sammlers 
am  7.  Juli  1884  u.  folg.  Tage. 

Hanpt-Inlialt :  Deutsche  und  eng¬ 
lische  schönwissenschaftl.  Litteratur: 
Biographien  und  Memoiren;  Kunst 
und  Kunstlitteratur;  Länder-  und 
Völkerkunde ;  Naturwissenschaften ; 
Ingenieur  -  W issenschaften ,  besonders 
mit  Bezug  auf  die  sanitäre  Technik. 

Der  1891  Nummern  umfassende 
Auctions-Katalog  ist  gratis  zu  be¬ 
ziehen  von 

Theodor  Bertling  in  Danzig. 


Hugo  Orosser,  Kunsthandlung, 


herausgegeben  von 


Specialität:  Photographie. 


Franz  Sales  Meyer 

p’rofe.ssor  an  der  Kunstgewerbescliule  in  Karlsruhe. 

In  30  Lieferungen  ä  M.  2.  50  vollständig. 


Richard  Wagner. 

Doitiait  von  Franz  Lenbach, 
radirt  von  W,  Unger. 

.\iif  cliinefifchcni  l’apier  in  gross  Folio. 

Preis  2  Mark. 

Diircli  alle  liucliliaiidhingen  zu  hezielien. 

Franz  Liszt. 

Portrait,  radirt  von  W.  Linnig  jr. 

Auf  cliiiicf.  l’apier  in  gross  Folio. 

Preis  2  Mark. 

I  »uri  li  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen. 


Wilhelm  Lübke: 

Geschichte  der  Architektur. 

Sech  Re  vermehrte  und  verbefferte 
Auflage. 

Erfcbeint  in  ca.  25  Lieferungen 
ä  I  Mark. 

(Ausgegeben  find:  Lieferung  i  bis  7.) 

Geschichte  der  Plastik. 

Von  den  älteRen  Zeiten  bis  auf  die  Ge¬ 
genwart.  Von  Wilh.  Lübke.  Dritte 
verbefferte  und  Rark  vermehrte  Auflage. 
Mit  500  I  lolzfcbnitten.  gr.  Lex, -8.  2 
Bände  broeb.  22  M.;  elegant  in  Lein¬ 
wand  gebunden  26  M. ;  in  2  Ilalbfranz- 
bände  elegant  gebunden  30  M. 


LEIPZIG,  Langestrasse  37  II. 

Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Ad.  Braun &Comp.  in  Dörnach u.  Paris. 

Reproductionen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  nach  Gemälden,  Hand¬ 
zeichnungen,  Fresken,  Statuen  etc. 

aller  bedeutenden  Museen. 

Neu:  Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage- 
Galerie  in  St.  Petersburg. 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

Die  Gemälde  der  Königl.  Ge¬ 
mäldegalerie  in  Dresden. 

Kataloge ,  Musterbücher ,  sowie  jede 
Auskunft  umgehend. 

Ansichten  nach  der  Natur  von  .Schweiz 
und  Italien. 

Studien  für  Künstler,  aller  Art  und 
jeder  Grösse,  namentlich  Actaufnahmen 
bis  zu  45  cm  Photographiehöhe.  Aus- 
wablsendungen  hiervon  bereitwilligst. 

Prompteste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  und  Kunstsachen.  (12) 


IHebigirt  unter  'Jternntiuortlidifeit  beö  iöerlegersl  £.  3.  Seemann.  —  ®rncf  «on  9Iuquft  iprieö  in  Seipjtg 


(9- 

^Beiträge 

finf)  an  prof .  5r.  C.  non 
Sü^oiD  (IPien,  Cfiere; 
panuntgaffe25)  ober  an 
bie  r*erlagsl;anblung  in 
'f'PS'S/  <?artenftr.  8, 
5u  ridjten. 


29,  2TTai 


Xlt.  33. 


3nferatc 

a  25  Pf.  ffir  bie  btei 
Hlal  gefpaltene  pctit= 
jeile  werben  non  jeber 
Bild)--  u.  Kunfii^anbrung 
angenommen 


\88^. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenbe  ßunft. 


firfdjeint  non  ©ftober  bis  (Enbe  guf''  jföe  IPodje  am  Donnetjiag,  oon  3uli  bis  £nbe  September  alle  Hili  Cage,  fflr  bie  Abonnenten  bet  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunji“  gratis;  für  fid)  allein  be3ogen  fojtet  bet  3aljrgang  9  IHarf  fowot)I  im  Budjtjanbel  als  and;  bei  ben  beutfd;en 

unb  öjierreid)ifd)en  pojianpalten. 


3nbalt;  Ausflellung  non  lOerfen  (Suflao  Hidjters  in  ber  Serliner  Ilationalgalerie.  —  Sie  24.  Ausjiellung  bcs  Aun^nereins  3U  Sremen.  — 
(Sebirgsmüljle  unb  ITTonbnadjt  oon  21.  2ld;enbad).  —  (P.  3unbt  f;  ITiercuri  f.  —  5unb  einer  römifd;en  Silla;  £in  großes  3ugenbbilb 
Don  Cionatbo.  — ■  £.  Knaus.  —  2lntauf  oon  2noYS  ^ellmanns  ©cmcilbc  „Sas  Seidienbegangnis"  für  bie  Karlsrutjer  Kunjitjalle.  —  Heues 
^rescobilb  in  ber  €ateranfitd;e ;  2lus  lirbino ;  2lus  Penebig.  —  Heuigfeiten  bes  Hud):  unb  Kunftljanbels.  —  geitfdjriften.  —  3tifer‘'t«' 


^tusftellun^  Doii  XDerfen  (Buftap  Hidjtevs  in  ber 
Berliner  Icationalgalerie. 

!l)er  @uftaS  9{i(l}terg  i;atte  eine  fo  tief= 

fd)mer3iic^e  ^^eilnai^me  i^ernorgerufen,  ba§  uniuittelBav 
nad)  feiner  33eerbignng  unter  feinen  f^rennben  ber 
2Bunfd)  entftanb,  fein  @ebäd)tnig  bnrd)  eine  !J^raner; 
feier  unb  niet^r  nod)  bur^  eine  Slnbftennng  feiner 
SBerfe  ju  et;ren.  SOJnn  gtanbte,  bn^  bie  (Smf)finbung 
be§  fermeren  5Sertufte§  eine  fo  ntlgemeine  fei,  bn^  fid) 
faum  ein  SSeft^er  Don  irgenb  einem  iffierfe  feiner  §anb 
meigern  mürbe,  fii^  Oon  bemfelBen  für  einige  ^^it  ju 
trennen.  !Diefe  ©rmartung  ift  benn  nud)  nid)t  getäufd)t 
morben.  ^ieimfJofanteStusftedung,  metc^e  am  19.  SOtai, 
otfo  nur  anbert^tb  9}?onat  nat^  fRid)ter§  STobe,  er= 
öffnet  merben  fonnte,  ent'^ätt  beina'^e  I^unbert  £)Ige= 
mätbe,  Oon  benen  ein  nicht  geringer  5teit  mit  großen 
Soften  auö  bem  Sluötanbe  (fRu^tanb,  granfreid),  Öftere 
rei^)  herBeigefd)afft  merben  mu^te.  ©etbft  bie  fönigl. 
feat)erifd)e  ©taatöregierung  fic^  Beftimmen  taffen, 
baö  im  Starre  1872  für  baö  9J?aj:imitianeum  in 
5[Rünchen  nac^  3et)njdhriger  StrBeit  Ooftenbete  i)3l)ra= 
mibenBitb  nai^  SSerlin  3U  fchiden,  maö  mit  um  fo 
größerer  ®anfBarfeit  3U  ber3ei(^nen  ift,  atö  fid)  ber 
©tifter  be§  93ilbeg  ber  Königin  Suife  im  ftäbtifd}en 
fWufenm  in  Äötn  tro^  ho^er  f5ürfprad)e  ber  ©enbung 
be§  ©emätbeg  miberfe^t  ©tüdtichermeife  ift  bieö 
bie  ein3ige  2üde,  metc^e  bem  gtän3enben  ®efamt= 
Bitbe  einigen  Eintrag  tt)ut.  StBer  fetBft  biefe  mirb 
einigermaßen  babur^  auögefüttt,  baß  ber  mit  äußerfter 
3artßeit  burcBgefüt)rte  ©tubienfoßf  nad)  einem  i^räu= 
(ein  0.  metd)e^  bem  Ä'ünftter  alb  leBenbeö 


S5orBitb  für  bab  Sbealßortrcit  ber  Königin  gebient  t)at, 
auf  ber  2tnbftettung  bort)anben  ift.  ©onft  feßtt  nod) 
bab  SSilbnib  ber  @räfin  bon  Äarotßi  (1878),  bab  beb 
f^idften  bon  ißteß  nnb  bon  ben  etßnograf)hifd)en  ($in3et= 
fignren  biejenige  eineb  jungen  ^io^unemmbeßenb  aub 
ber  ^rini  (1873).  ®ab  ftnb  aber  nur  bilden,  metd)e 
Bloß  bemjenigen  auffatlen,  ber  mit  bem  ©d)affen  9fid)= 
terb  genau  bertrant  ift.  3m  großen  unb  gan3en  feßlt 
fein  3113/  metd)er  für  bie  ißßßfiognomie  beb  ^ünftterb 
d)arafteriftifd)  ift. 

93or  ber  (Sröffnung  ber  Stubftettung,  um  metd)c 
fid)  mie  immer  in  erfterSinie  bie  ^Beamten  ber  9?ationats 
galerie,  in  biefem  gatte  Dr.  bon  2)onoß  unb  ©efre= 
teir  ©cßut3,  unb  einige  greunbe  0ticßterb,  Befonberb 
■^Prof.  ^tBert  Wertet,  berbient  gemaeßt  ßaBen,  fanb  im 
erften  (Sornetiubfaate  eine  ©ebaeßtnibfeier  ftatt,  bereu 
^ern  eine  bon  ©eßeimrat  3orban  mit  gtän3enber 
üfßetorif  aubgeßattete  fRebe  Bitbete.  ®er  ^ronßrin3 
unb  bie  Äronßrin3efftn,  ber  ^uttubminifter  bon  ©oßter 
unb  eine  große  3^^^^^  bon  ßößeren  ©taatbBeamten,  bon 
^ünfttern  unb  ©eteßrten  fomie  bie  SBitme  beb  53er= 
ftorBenen  moßnten  ber  geier  Bei.  ®ie  iJtubftettung  füttt 
fünf  9?äume  beb  oBerften  ©todmerfeb.  ®a  biefetBe 
nad)  beforatiben  ©runbfeißen  arrangirt  merben  mußte, 
fonnte  eine  d)ronotogifd)e  ftieißenfotge  nid)t  feftgeßatten 
merben.  gmmerßin  ßat  man  fid)  BeftreBt,  in  einem 
9Jaume  bermanbte  ©rnßßen  3U  bereinigen.  2tn  ben 
äßänben  ber  S5orßatte  ßängen  bab  große  i)3ßramiben= 
Bitb,  babißorträt  beb  ©uttanb  5lBbut  2t3i3  Äßan(1867), 
bab  5Bitbnib  (Sbuarb  .^itbeBranbtb  in  gan3er  gigur 
(1865,  aub  bem  ftäbtifißen  fOZufeum  in  ®an3ig),  bab 
Porträt  ber  gürftin  bon  (^arotatß  (1872)  unb  31001 


043 


2lu§fteIIung  »on  3Ber!en  ©uftau  SRid^terS  in  ber  aSerliner  iRationalgalerie. 


544 


aubcrc  iJilbuiifc  tton  ®amcu  auö  ber  SerUner  ©efelU 
id)aft,  i>ou  benen  ba§  eine,  1876  gemalt,  ung  ben 
Äünftler  in  ber  nollften  Steife  feined  malerifc^en  SSer= 
mögend  3eigt,  n)äl;renb  bad  anbere,  in  ber  SJJitte  ber 
fed)3iger  5al;re  entftanben ,  im  iöergleid)  mit  ben 
'.Arbeiten  ber  lebten  anbert^alb  3a^r3e;^nte  nod)  etlnad 
befangen  nnb  nnfid)er  in  ber  malerift^en  Sec^niE  ift. 
3n  bem  folgenben  ©aale  finb  —  mit  einer  Sludnal^me 
—  ebenfalld  nur  ^orträtd  and  6erfd)iebenen 
ctma  öon  1856 — 1884,  entt;alten.  Sir  fe^en  l^ier 
i'ür  alten  bad  gro^e  9ief)räfentatiündbilb  bed  ^aiferd 
in  Äüraffierunifürm  für  bad  Äafino  ber  cbrifttid)en 
ilaufleute  in  Jöredlau,  bad  fleine  33ru[tbilb  ber  ^aiferin, 
eine  ^^erle  intimer  ^luffaffung  unD  gemütboller  (^^araf* 
teriftit,  bad  gro!ge,  ungemein  fein  d)araEterifirte  Silbnid 
bed  frül;eren  türfifd)en  ©efanbten  Slriftarc^i  23e^  (bon 
1869),  bad  ''43brträt  ber  (Gräfin  3)ön^off,  lbeld)ed  auf 
ber  ungtüdlic^en  ÄunftaudfteUung  bon  1883  ibegen  be^ 
flaglidjen  ;i3eleud)tung  gan3  unb  gar  nid}t  3U  feinem 
9xed}te  fam  unb  bad  id)  je^t,  nad)  eingel;enber  iöes 
trad}tung  unter  günftigeren  iüd)tber^ättniffen,  boc^  ald 
eined  ber  audge3eid)netften  ö’^auenbilbniffe  3iid)terd  bes 
3eid)nen  mup,  ferner  bad  ©elbftfjorträt  bed  9)kifterd 
and  ben  -Sabren  1862 — 1864,  bad  intereffante  Silbs 
nid  bed  bamaligen  ‘’2lbbe  !i!id}nomdfi  unb  bad  Porträt 
bed  (^euerald  l^lrafen  bon  33tumentl)al,  an  melcbem 
9tid)ter  bid  311  feinem  ©obe  arbeitete,  ©d  ift  leiber 
nid)t  boUenbet  loorben,  load  um  fo  mel)r  3U  bebauern 
ift,  ald  3tid)ter  nid)t  gerabe  oft  @elegenl;eit  l)atte,  be* 
bentenbe  Dt'anner  3U  malen.  ©0  ift  ed  il)m  3.  iö. 
niemald  gelungen,  ben  dürften  33idmard  3U  einer 
©Hjung  311  beioegen,  ibedl)atb  er  ben  il)m  bom  ©d)lefi= 
fd)en  yjinfenm  in  iöredtan  erteilten  ^^Inftrag  fd)lie^lid) 
3urüdgeben  mu^te.  3ene  obenerioäl)nte  2ludnal)me  in 
Diefem  yiaume  bilbet  eine  f-träd^tige  ©fi33e,  über  )betd}e 
eine  ibal)re  f^'blte  bon  !L'id)t  unb  färben  audgegoffen 
ift.  ©ie  ftcllt  bie  ©iegedt)eimtet;r  Äaifer  Sitl;elmd 
nnb  feiner  ‘'^jalabine  nad)  Berlin  bar,  umgeben  bon 
bem  botlcn  @101130  mittolalterlid)er  ^omantiE  unb 
.Uaiferl)crrlid)Eeil,  ba  bie  .ipelben  nid)t  bie  mobernen 
Uniformen,  foiiDern  reid)e  f)l)antaftifd)e  Äoftüme  tragen. 
:Jtid)tcr  l)at  biefo  ©^330  bem  Ä'ronf)rin3enf)aare  3ur 
lilbcrncn  A))od)3cit  gefd)entt.  ©ie  ift  nid)t  bie  ein3ige 
■Uompofiliou,  iocld)c  und  bebauern  lä^t,  baff  9'Eid}terd 
il^ütigfcit  nad)  jenen  glan3enbcn  iilntänfen,  bie  Jbir  in 
:  er  „2lufenucdung  oon  3airi  2;öd)tcrlein"  (1856,  im 
'45cfnje  ber  'Jiationalgaleric)  nnb  in  bem  „S3au  ber 
_jii}.'tifd)en  )bvrciiiiibcn''  beionnbern,  faft  gan3  in  ber 
i'ortratmalerei  unD  in  ber  (Sin3elfigur  anfgegangen 
ift.  Senn  feine  5öegabnng  and)  Eeine  im  l)öd)ften 
iinnc  Cramatifc^e  loar,  loenn  er  and)  nid)t  erfd)üttern, 
ioiuern  nur  rül)ren  uiiD  ergreifen  tonnte,  fo  befa^  er 
■  •  .1)  eine  '4>t)antafie,  bereu  poclifd)o  Straft  ben  ißcs 


fd)auer  tocit  über  aÜed  3rbifd)e  erEieben  tonnte.  2)ad 
3eigt  ftc^  gan3  befonberd  in  jener  ©Ei33e,  inelc^e  ald 
erftebenbed  ©^mbol  über  feinem  ©arge  !^ing:  „kommet 
t)er  3U  mir,  bie  i'^r  mü’^felig  unb  beloben  feib!"  Sind 
einem  bon  (jellem  ©onnenfi^ein  bur^fluteten  Salbe, 
loelc^er  bon  freunblii^en  Sid)tgeftalten  erfüttt  ift,  tritt 
ber  ^eitanb,  felbft  toie  ein  ©onnenftraE)t,  mit  audge= 
breiteten  Sinnen,  in  ein  loei^ed  ©eloanb  getleibet,  l)ers 
aud  unb  fentt  feine  SSlicfe  auf  bie  ©d)ar  ber  SSer* 
3ioeifelten  l)erab,  toelc^e  fic^  im  2!§ate  ber  ©rübfal 
3ufammenbrängen.  3)a  finb  trofttofe  fDSütter  unb 
SSröute,  ©reife  unb  ^rüfjpel,  äliänner,  bie  bor  bem 
©elbftmorbe  ftelten,  am^  Eoloriftifc^  burd)  bräuntid)e 
unb  f^tbär3tid)e  2:öne  einen  ©egenfa^  3U  ber  Sic^ts 
geftalt  bort  broben  bilbenb  —  aber  febon  beginnt  ber 
2lbgtan3  göttlid)er  @nabe  bie  9Sebel  ber  ©roftlofigteit 
3U  buri^bringen.  ®ie  bem  Si^te  inneioo^^nenbe  fjoetifc^e 
3ciubertraft  ift  l^ier  mit  unbergleicblic^er  SOteifterfc^aft 
entbunben  tborben.  9^id)t  minber  intereffant  unter 
et^ograf5f)if<^em  ® efic^tdf)untt ,  loenn  auc^  nii^t  fo 
glän3enb  burc^  toloriftifc^en  Slufmanb,  ift  eine  3tbeite 
©Ei33e  biblifc^en  Sn^altd:  „©^riftud  lö^t  bie  Äinbtein 
3u  fic^  Eommen",  im  ©egenfa^  3U  jener  gan3  realiftifd) 
unb  genrebilblid)  aufgefa^t.  ^ier  fi^t  SE)riftud  bor 
einem  ^aufe  au  ber  ®orfftra^e  unb  nimmt  fid)  ber 
kleinen  an,  mel^e  i^m  bon  ben  SSorüberge^enben  311= 
gefüfirt  ioerben. 

@eE)eimrat  Vorbau  fj^rod)  in  feiner  9febe  and, 
ba^  ber  SlufentE;att  in  fßarid  bei  9ficbter  jenen  Unis 
fd)n)ung  t)erbeigefül)rt  Ijabe,  tbeld)er  it;n  nad)niald  311 
bem  audge3eid)netften  ^^oloriften  ber  SSerliner  ©i^ule 
geniad)t  l)at.  3)ie  Sludftellung  le^rt  und,  ba^  biefe 
Sluffaffung,  bie  id)  übrigend  frül;er  and)  geteilt  Etabe, 
eine  irrige  ift.  äJfir  finb  erft  tür3lic^  einige  Slquarelle 
unb  3ciU)nnngen  mit  farbigen  ©tiften,  loelc^e  9iid)ter  in 
^arid  unb  Italien  loatircnb  ber3al)re  1846 — 1849  and 
geführt  ^t,  3U  ©efic^t  getommen.  2)iefe  Slrbeiten  bieten 
bur^aud  nid^td,  toad  irgenbto  ie  Eoloriftifc^  I;erborragenb 
Iböre.  (Sd  finb  Slötterin  bem  trocEenen  ©tile  eined  .^orace 
S3ernet  ober  in  ber  eleganten,  oberftäc^lid)en9}ianier  eined 
©ogniet,  ber  ja  aud)  9iic^terd  2eE)rer  geloefen  ift.  ©n 
fet)r  frü^ed  ©elbftf^ortröt,  loelc^ed  auf  ber  Sluoftellung 
311  feilen  nnb  lool;l  noc^  in  SSerlin  bor  ber  9feife  nad) 
^arid  gemalt  ift*),  3eigt,  ba&  fRi^ter  fid)  fd)on  auf 
ber  SSerliner  SlEabemie  unb  bei  (Sbuarb  ^olbein  fel)r 

*)  2Bie  üor  jiDölf  bei  ber  3)2agnud=2ludftelhmg 

müffen  mir  aud;  l)ier  bad  5el)Ien  eined Äatalogd  betlagen,  roeicber 
biftorifebe  ®ttten  unb  bie  nötige  SludEunft  über  bie  bargeftell  = 
ten  )perfönlicbEeiten  giebt.  Sie  SireEtion  ber  92ationaIgaIerie 
trägt  an  biefem  bebauerlicben  SJlangel  Eeine  Sebulb,  fonbern 
allein  bie  uöllig  unberechtigte  ber  äJlebrjabl 

ber  Söefiber,  luelcbe  bie  )porträtd  nur  unter  ber  S3ebingung 
bergelteben  Ijaben,  bafi  Eeine  Flamen  bffentlid)  genannt  werben 
burften. 


545 


2lu§ftel(«ng  oon  Sßerfen  ®uftaü  3^ic^terä  in  ber  berliner  ^iationaigaterie. 


546 


refj^eftable  foforiftifc^e  gäl^igleiten  eriüorBen  ^tte, 
Bcbor  er  na(^  ^ariö  fam.  ®te  '^ortrcitg,  tvetc^e  er 
nai^  feiner  fRüdffel^r  au§  Statien,  etlna  bon  1852  Bi§ 
3um  ißeginn  ber  fec^jtger  Sfal^re  gemalt  ^t,  jetgen 
bur(^aug  noc^  nic^t  jene  Btenbenben  malertfcf)en  Oua= 
titäten,  metcBe  feinen  9?u]^m  Begrünbet  ^Ben.  3n§s 
Befonbere  erttjeift  ficB  jeneg  '^orträt  feiner  ©(^tbefter 
bbn  1852,  metcBein  g^r.  ©ggerb  jeneb  bon  nng  im  i)^e= 
trotoge  be§  9J?eifter^  (f.  o.  ©.  443)  n)iebert;blte,  Be= 
geifterte  ^oB  geff)enbet  l^at,  nur  afö  ein  geiftbotter  unb 
feinfü^^Iiger  S3erfu^  inner^atB  ber  bon  (Sbuarb  SOkgnug 
Begonnenen  9?i(B)tung:  ein  feine§  ©f)iet  beS  Sid)t§,  eine 
jarte  DJiobeöirung,  eine  biftinguirte  .^attung  nnb  ein 
ftarfer  3ufa§  bon  ©entimentalität.  gro^e,  tbenig= 
fteng  in  ber  erften  3bee  gleichzeitig  fonjibirte  33ilb 
ber  Slufermecfung  ber  2^odBter  be§  Sairub  h^t  in  ben 
männtict)en  f^^iguren  etma§  ftioBufteb,  bab  auch  in  ber 
SDiaÜbeife  jum  ®ur(hBru(^  fommt.  S)ag  junge  9)?äb= 
d)en,  meld)e§  eine  Stugnahme  macht,  ift  noch  ^^f  einige 
3eit  hinaus  ein  hors  d’oeuvre  im  eigentlichen  ©inne 
beS  SBorteS  geBtieBen,  gemifferma^en  ein  erfteS,  unBe= 
nm^teS  2:aften  auf  bem  2öege,  ber  f^äter  gum  ^öchften 
führen  foKte.  ®ann  folgen  einige  Sahre,  bie  auSfd)Iie^ti(h 
ber  33itbniSmaIerei  geibibmet  maren:  reich  nn  'ißrobuf^ 
tion,  aber  nid}t  erfreulich  nnb  charafteriftifch  für  ben 
eigentlichen  Üiichter.  SBenn  man  and)  jugeBen  mu^, 
ba^  bie  ^erfönlichfeiten  unb  baS  ^oftüm  ber  ®arge= 
[teilten  ber  fünftlerif^en  SlBficht  nicht  gerabe  entgegen= 
famen,  fo  ift  bod)  auch  ntancheS  am  Slialmerf  auSju^ 
fchen.  2)er  f^leifchton  ift  oft  fledig,  hie  unb  ba  berBIafen, 
ber  SlcobelUrung  fehlt  eS  an  @efd)meibigfeit  unb  ben 
garBenflächen  an  jener  fi^ern  SBehanblung,  melche  bie 
2Birfung  ber  hinftifchen  ^unft  ju  erreid)en  mei^.  ®aS 
SIrrangement  ift  nicht  fehr  gefdcmadboll,  nicht  malerifd) 
im  engeren  ©inne,  unb  bor  allen  Gingen  fhrid}t  hier 
nod)  nid)t  bie  S3eleud)tung  ba§  entfd)eibenbe  Söort. 

fann  na^  bem  bon  ber  SluSfteltung  gelieferten 
5[RateriaI  feinem  3n)eifel  unterliegen,  ba^  erft  bie  1861 
nad) ,  ben  Orient  unb  ^gi;hten  unternommene  9ieife 
bie  foloriftifd)en  f^ähigfeiten  fRichterS  ju  boller  Steife 
geBrad)t  h^t-  ®er  britte  unb  bierte  9iaum  enthalten 
bie  f^rüd}te  biefer  unb  mehrerer  italienifcher  fReifen, 
Stquarelle  unb  Ölffijzen:  gro^e  Äopfftubien ,  einzelne 
j^iguren,  ©ruhigen,  ©tra^enfeenen,  bann  Oerrain^  unb 
SIrchitefturftubien,  bie  fheciell  alS  ^ilfSmittet  für  baS 
‘’f3hramibenBiIb  bienen  follten.  .^ier  finben  mir  and) 
jene  SruftBilber  ethnograhhif^h^n  SharafterS,  meld)e 
©uftab  Seichter  zum  .gcelben  aKer 
SDfebaillonS,  33rofchen,  ja  fogar  ber  ^feifenföhfe  ge* 
macht  huBen:  bie  ^^u  neaholitanifchen  ?^ifcher= 

fnaBen  unb  bie  ObatiSfe,  9[Raterif^  mertboller  unb 
nicht  fo  Blechern,  fonbern  meicher  in  ber  9J?obeUirung 
ift  bie  ganze  f$igur  eines  fleinen  Sazzcitoui.  55on  ganz 


auherorbentlichem  malerifd)en  9ieiz  ift  ein  im  brüten 
9?aum  Befinbli^eS  58ilb,  melcheS  auch  um  beS 
©egenftanbeS  miHen  unfer  3>ntereffe  feffelt,  meil  eS  auS= 
nahmSmeife  einen  antifen  ©toff  Behanbelt.  (2S  führt 
unS  nämlich  iu  bie  Söerfftatt  beS  ^hgmalion  in  jenem 
SIugenBIide,  mo  baS  äRarmorBilb  ber  Jungfrau  bie 
f^arBe  beS  ^eBenS  annimmt.  9?ur  ein  fo  ausgezeichneter 
^olorift  mie  ©uftab  9^id}ter  burfte  fich  an  bie  SIufgaBe 
magen,  baS  aflmählid)e  ^inüBermachfen  ber  rofigen  f^arBe 
in  ben  meinen  ©tein  malerifch  barzufteflen ,  unb  er 
hat  biefe  SIufgaBe  in  üBerrafchenber  SBeife  gelöft.  ©in 
figurenreiches  „D^fer  bor  ^Sfulaf)",  miejeneS  in fleinerem 
iDiahftaBe  gehalten,  ein  OanfBilb  an  ben  Sli'zt  feiner 
f^amilie,  zeigt  meiter,  mit  melchern  S3erftänbniS  9tichter 
aud)  baS  antife  ^eBen  erfaßt  hedte.  3im  bierten  ^aume 
finb  nod)  bie  S3ruftBitber  beS  ^aiferS  (1877)  unb  beS 
äRalerS  ^oguet  (1862)  zu  ermähnen,  meId)eS  lehtere 
im  3lnfang  jener  33ilbniffe  fteht,  mit  metd)en  bie 
ißeriobe  ber  reifften  unb  hbd)ften  ©ntmidelung  fRid)terS 
anheBt.  3m  fünften  9^aume  enblich  finb  bornehmlid) 
bie  f^amilienhorträtS  —  unter  ihnen  bie  Beiben  ©ruh= 
henBilbniffe  bon  1874:  Evviva!  unb  „SlRuttergtüd",  baS 
fd)öne,  menige  3ahre  bor  Dem  Oobe  gemalte  ©eIBft= 
))orträt  unb  bie  S3i(bniffe  ber  hier  ©ohne  —  bereinigt, 
au^erbem  allerlei  mit  ©emälben  berzierteS  ^^auSges 
rät.  Bemalte  Dfen=  unb  S3ettfd)irme,  33Ia!er  2c. ,  zu 
benen  noch  ein  Ooitettentifch  unb  ein  3üd)er  zu  red)nen 
finb,  auf  melchern  5Rid)ter  feine  Jpauhtmerfezu  einem  leBen= 
bigen  Kranze  bon  ©eftalten  finnreich  berBunben  h^t. 

©eminnt  ber  fünftlerifd)e  ©ntmicflungSgang  fRid)= 
terS  burch  biefe  SluSftellung  erheBlid)  an  Klarheit,  fo 
fällt  baBei  aud)  auf  feine  fünftlerifd)e  ^Bebeutnng  ein 
neuer  ©lanz.  ©eiten  ift  einem  Zünftler  bon  ber 
^ritif  unb  bem  ißuBlifum  ein  fo  reiches,  oft  üBer= 
fchmänglicheS  ?oB  gefhenbet  morben,  mie  ihm.  3ür  bie 
Äritif  gemährt  biefe  SluSftellung  infofern  eine  33e= 
ruhigung,  als  fie  hmi^  bie  ©umme  auS  einer  reichen 
Ohätigfeit  zi^h^’^  ’^’^b  baBei  zu  bem  ©rgeBniS 

gelangt,  ba§  aud)  bie  imhofante  Ootalität  beS  SBerfeS 
baS  bem  einzelnen  erteilte  SoB  bollfommen  red)tfertigt. 
3BaS  9?ichter  an  SSilbniffen  mährenb  ber  lebten  z^uanzig 
3ahre  feines  SeBenS  gefd)affen,  ift  ein  eBenfo  boltfom= 
mener  fünftlerifd)er  SluSbrud  biefer  b?ie  eS  bie 
^orträtgalerie  bon  3ofhua  9?et)notbS,  ©erarb,  9J?agnuS, 
ja  nod)  mehr,  mie  eS  bie  bon  ban  ®hd  für  bie  ihrige 
maren,  moBei  natürlid)  zu  Berüdfichtigen  ift,  ba^  ber 
lehtere  baS  unantaftBare  35orred)t  ber  Älaffizität  Befi^t. 

Qlbolf  Dtofenberg. 


547 


®ie  24.  SüiSftelTung  be§  ÄunftDereinä  ju  35remen. 


548 


Die  2%  Ztusftellung  6c5  ‘KunftDcreiiis 
511  Brenten. 

*  „'Deö  norbbeutf(^en  ©efamtbereinb"  barf  ic^ 
niebt  mel^f  fagen,  ba  biefer  itn  bongen  3at}re  burc^ 
ben  Slugtritt  beö  Äunftberetnb  ju  Hamburg  feine  2tnf= 
löfung  erlebte.  Die  ^otge  babon  ioar,  ba^  bon  ben 
bib  bnt)in  bevbnnbenen  iBereinen  ber  jn  .^ainburg  unb 
ber  ju  törenien  jeber  feine  eigene  Stuoftettung  bevan^ 
ftattete,  elfterer  in  ben  3at)ren  gernber  bom 

1.  2If.''rit  bib  18.9)?ai,  te^terer  bom  1.  ät'iär^  big  9}?itte 
^tbril.  Ob  .^aniburg  burc^  biefe  Sfotirung  in  33e^ng 
auf  feine  gro^e  Stnoftetlnng  gelitten  t;at,  ober  nid)t, 
ibilt  id)  bnlfngeftellt  fein  taffen;  ba§  SSremen  loenig* 
fteng  bieg  erfte  9}?at  nid)t  barunter  gelitten  f;at,  jeigte 
nng  nid)t  bto^  bie  Ouantität  ber  Silber,  bie  im  ?aufe 
ber  ?lngftellnng  bie  3^^^  taufenb  überfefritt,  fonbern 
—  mag  ungleid)  me'^r  in  Setrad)!  fonnnt  —  and) 
bie  Onalität  berfelben,  meld)e  bie  aller  ihrer  Sor= 
gängerinnen  o^ne  Slugnahme  übertraf,  ja  fogar  fcbmer= 
lid)  bon  irgenb  einer  ber  gembl)nlid)en  Sereingaug= 
ftellnngen  jeniatg  erreid)t  morben  ift.  ®a§  bennod) 
bag  fRefultat  ber  Slntäufe  bem  ber  Slugftellung  beg 
3al)reg  1882,  über  meld)e  id)  31)nen  in  biefem  Statte 
Sb.  XVII,  ©.  443  ff.  berichtete,  nacbftel)!,  mag  eineg= 
teilg  einen  @rnnb  in  ben  im  ganzen  ju  l)ol)en  f^orbe= 
rnngen  für  biete  bnreh  ben  ^unftl)anbel  nng  3uge= 
tommene  Silber,  anbernteilg  in  ben  jebigen  nngünftigen 
.'panbel6berl)ältniffen  ber  ©tabt  feinen  ®runb  l)aben. 
51bcr  bie  Äünftlermclt  fann,  benfe  id),  immerhin  mot)l 
3ufrieben  fein,  ba^  für  ben  biegmaligen  Serlauf  bon 
80  Silbern  bie  ©efamtfumme  bon  100  000  2I?arf  übers 
fd)ritten  mürbe. 

3n  ben  beiben  auf  ben  Sereingaugfteflungen  bes 
tanntlid)  am  ftärfften  bcrtretenen  f^äifern  beg  @enrc 
unb  ber  l'anbfchaft  mar  freilid)  fein  einjigeg  Silb 
borlianbcn,  bag  man  gerabeju  ein  3ogftüd  nennen 
tonnte,  teineg,  bag  eine  unm'iborflel)lid)e  Slnjiehunggs 
traft  übte  unb  Xanfenbe  bon  9)fenfd)en  in  ßnt3Üden 
belferte.  2lber  in  beiben  f^ad)ern,  namentlich  im  ©eure, 
gab  eg  eine  nngemohnte,  reiche  f^üKe  bon  9)?otiben, 
'  ie,  menn  and)  meniger  bnrd)  Ont)alt  unb  gciftbolle 
Sehanblnng,  fo  bod)  bnrd)  Sirtnofität  ber  Xechnit  l)ers 
borragten.  Unb  eben  in  biefer  Se3iehnng  lernten  mir 
cit\c  Stenge  jüngere  Strafte  tennen,  bie  in  toenigen 
3al)ren  nir^mcifethaft  eine  gtän3enbe  ©teile  in  ber 
•Hunfimelt  einnel)men  merben.  Xagegen  mnf3  id) 
leiber  gcftchen,  ba^  im  (Menre  Samen  erften  Sangeg, 
V  S.  .Unang,  Sautier,  Stattl).  ©d)mib,  Xefs 
r  egg  er,  ©rütjner  u.  a.  gän3lid)  fel)lten,  ober  bod) 
nur  Mircb  fümmcrlid)c  liors  d’oeuvre  bertreten  maren, 
bie  trotj  reg  berühmten  llrhebcrnamcng  unbcad)tet 
blieben  91nberg  bagegen  berhielt  eg  fich  mit  ®abriel 


SSaj:,  bon  bem  mir  eine  „Sergiftete"  bor  nng  hatten, 
bie  biel  Seachtung,  aber  menig  ©hmfiathie  fanb.  ($g 
ifl  eine  mit  ber  gemohnten  Sleifterfchaft  beg  Äünftlerg 
gemalte,  f(hlbar3  gefleibete  meiblid)e  ©eftatt,  bie  aug= 
geftredt  auf  einem  fahlen,  hbtse^nen  f^uhboben  liegt, 
ber  fonberbarermeife  feine  hb4:i3ontale,  fonbern  eine 
fo  nach  born  geneigte  5läd)e  bilbet,  ba^  man  meint, 
bie  ©eftatt  müffe  notmenbig  aug  bem  Silbe  bem  Ses 
fd)auer  entgegen  fallen.  SBarum  fie  fich  bergiftet  1)05 
lä^t  ber  bom  f^inger  ge3ogene  Sing  unb  ber  neben 
ihr  liegenbe  erbrochene  Srief  hinliinglid)  erraten.  Sluf 
einen  fold)en  nerbenerfd)üttcrnben  ©egenftanb,  ber  troh- 
bem  feinen  iüebhaber  fanb,  fonnte  natürlich  our  ein 
©abriel  Slay  berfallen. 

Unter  ben  älteren  ©enremalern  maren  teilg  reid), 
teilg  glän3enb  bertreten  Siel) er  b.  Sremen,  ^arl 
Seefer,  Sorban  nnb  ber  für3lid)  berftorbene  ©iegert. 
Xer  erftgenannte,  mieber  in  feiner  befannten  2Beife,  bnreh 
mehrere  rei3enbe  Äinbergeftalten  in  hier  Silbern,  bon 
benen  3100!  eine  unangenehme  .geärte  3eigten.  X)ag  befte 
mar  eine  Heine  „©iefta",  bie  aber  in  einigen  Xetailg 
an  einem  gan3  milltürtid)en,  bläulich  grauen  f^arben= 
ton  leibet.  SJahref^reube  mn§te  man  fomol)!  am  Kolorit, 
alg  auch  on  ber  lebengbollen  ©hoi’oHeriftif  ber  brei 
ißerfonen  in  Sederg  bereitg  1880  auggeftelltem  Silbe 
„Othello,  ber  ber  Oegbemona  unb  bem  Srabantio  feine 
Slbentener  er3ählt"  emfifinben,  meit  eg  nng  ben  nid)t 
mehr  jugenblid)en  Sleifter  nod)  in  bblliger  ^ugenbs 
fraft  3eigt.  Xagfelbe  gilt  bon  bem  fogar  um  3ehn 
3ahre  älteren  3orban,  ber  ung  au^er  einem  früheren 
Silbe  aug  bem  3ahre  1845  and)  einen  nagelneuen 
„©onntagabenb  am  ©tranbe"  borführte;  fünf  metters 
gebräunte  ©d)iffer,  melche  bor  ihrer  ^ütte  am 
©tranbe  ber  Sorbfee  in  behaglid)er  Suhe  mit  einanber 
hlaubern.  X)ag  ftnb  ©efid)ter  aug  bem  Seben,  nid)t 
nad)  ber  ©d)ablone,  fonbern  nad)  ber  2ßirflid)feit  ge* 
malt,  mag  leiber  bei  mand)en  anberen  Silbern,  bie 
nng  bie  Slugftellung  brad)te,  nid)t  ber  galt  toar,  3.  S. 
bei  SBebbg  Slnftion,  bei  Sfaj:  Solfhartg  im  übri= 
gen  meifterhafter  „Smhrobifirter  Xafel"  unb  bei  Otto 
(Srbmann  „f^ürg  i'eben  gefunben".  Slit  Slnguft 
©iegert  enblid),  beffen  lebten,  mohlgc’lungenen  ^*-'0= 
bantg  aiig  bem  3ahre  1883  (alfo  mol)!  fur3  bor  feinem 
Xobe  entftanben)  „©ute  Semirtung"  unb  „©d)led)te 
Sc3ahlung",  möd)te  id)  3)uei  anbere  ißenbantg  bon 
•f^eli}:  ©d)lefingcr  „3n  ©efahr"  unb  „Sluher  ©efahr" 
3ufammenftellen,  in  meld)cn  auf  fehr  an3ichenbe  SJeife 
bie  Äranfheit  unb  bie  ©enefung  eineg  Knaben  ges 
fd)ilbert  ift. 

In^er  ben  genannten  mit!  id)  im  f5od)e  beg  ©eure 
nur  nod)  bon  ©toltenbergsSerche  ein  fehr  gut 
d)arafteriftrteg  „®iner  bei  SJünchhonfen"  aug  bem 
3ahre  1882,  bon  ©onbermann  ben  in  ber  g^arbe 


549 


Äimft^anbel 


550 


etluaö  trocfencn  „@rf)ufter,  f>(tn£>  Bet  Beineiii  Seiften", 
Dl'u  ,!pan§  $af}t  bnS  neutid)  in  ber  Sduftvirten 
3eitung  (bom  3.  9}icirs)  aBgeBitbete  nnb  üBer  @eBüI)r 
gefn'iefene  „®anienf'enfionat  anf  bem  Sife",  bon 
33tume  =  SieBert  ein  !^üBfd)eö,  in  ben  einjetnen 'i}3er= 
füllen  trefftid)  auggefü^rteg  „!Xän3d)en  an  33üvb"  eine§ 
®anif'ff(^iffeb,  bon  Df; mieten  ba§  Sitb  „9?ad)  ber 
(^'^riftBefd^ernng",  bon  .^enfefer  ein  gan5  reatiftifd}e^, 
träftig  nnb  berB  Bef;anbe(teg  „f^rüBftüd  ber  S!}iäf;er" 
nnb  einige  f;üBfc^e  ÄaBinetftüde  bon  “ißeter  33nnnis 
garten  nnb  f^ran^  ©treitt  ertbäf;nen. 

SD^ef;!'  af^  Bfo^e  (Srtoäf;nnng  berbienen  bagegen 
bie  fün.'of;t  gegenftänblic^  at§  and)  tec^nifd)  mit  einanber 
bertoanbten  SBifber  beS  Befannten  3.'otnifd)en  ©d}tad)tens 
materg  Sofef  33ranbt  nnb  bcö  anb  Ungarn  geBürti= 
gen  'ipanf  33öf;nt.  tffiie  meifterf;aft  nnb  energifc^  ber 
erftere  bie  9}?enfc^en  nnb  ©iere  feiner  ^eimat  Bef;anbett, 
Beii'ieg  er  un^  loieber  in  ben  33itbern  „'']3ofnifd}er 
Sanernf;of"  nnb  „2tuö  'ißoten" ;  (etjtereS,  ba§  ber  ®rof3= 
f;er3og  bon  DtbenBnrg  erttiarB,  fiif;rt  nnb  in  eine  enge, 
fd}inu^ige  Dorfftra^e,  burd)  bie  fid)  ein  aBfdüiffiger 
.^of;hDeg  jief;!.  2)a  fominen  fid)  ein  mit  Dd)fen  nnb 
ein  mit  ^ferben  Beffmnnter  Sßagen  entgegen,  bie  nnn 
einanber  au^tbeic^en  müffen,  tooBei  eö  natürlid)  an 
maferifdten  ©teftungen  nnb  f;eftigen  SSemegnngen  ber 
9}?enfc^en  nic^t  fe!^tt.  ^otoriftifd)  äf;nlid),  aber  ge= 
mif^nti(^  !^eiterer  im  S»nf;aft  finb  bie  ^ifl^uner  nnb  i 
ungarifd)en  Sanbfeute  bon  ^aul  33of;m,  beffen  23ilber 
„(Srmartung  an  ber  ©f;ei^",  „S3ei  ber  SfrBeit"  nnb 
„f^eieraBenb"  alte  brei  if;ren  SieB^Ber  fanben. 

2It§  fonftige  SKeiftermerfe  im  ©enrefad)  f;atte  id) 
au^erbem  noc^  ju  nennen;  f^agerlinö  nagelneue 
„5üttertüod)en",  bie  meines  (Srad}tenS  an  feiner  ®f;araf= 
teriftif  unb  S3oIfenbung  beS  ^oforitS  and)  in  ben 
Details  alte  feine  früf;eren  SBerfe  üBertreffen,  <^ngo 
ÄauffmannS  „Sänbtid)eS  Äonjert",  bon  bem  mir 
Bis  bal;in  böftig  nnBefannten  Duero  3  in  9?ont  baS 
33itb  „Adieu  mon  vieux!“  (©eene  nad)  einem  9JfaSfen= 
Baft),  bon  bem  ^oten  (£3ad)orSfi  „(Sine  Sftnfion 
loeniger"  unb  bon  bem  ^Florentiner  '’2tnbreotti  eine 
„®erfBf;nung". 

Das  ber  Sanbfd)aft  unb  feine  Defienben^ 
3en  mar  eBenfo  reid)  Befel3t;  id)  mift  nur  baS  33e= 
beutenbfte  f;ier  fur3  ermäf;nen.  Unter  ben  bieten 
33i(bern  ber  i^rüber  2ld)enBad)  ragten  nid)t  etloa 
ir;re  neueften  Seiftungen  !^erbor,  benen  man  f;in 
unb  mieber  fFiüU)tigfeit  unb  9)fanget  an  forgfättiger 
3tuSfüt;rung  bormerfen  fonnte,  fonbern  3mei  ältere 
SKeiftermerfe:  bon  StnbreaS  bie  fd)on  auf  ber  33ers 
tiner  ^fuSftettung  bon  1868  Bemunberte  „Sßeftfätifc^e 
SD'iü^te"  Bei  SBebeting^oben  in  2tBenbBeteud)tung,  unb 
bon  DSmatb  bie  eBenfo  meifterl^afte,  fcBon  1875  ge# 
matte  gro§e  Sanbfe^aft  „3tm  SiriS  3mifc^en  (Sat^ran 


nnb  ©ora",  atfo  eine  ber  fd)ünften,  f»oetifd)  tieBttct)ften 
©egenben  StatienS,  auf  bem  fetit  menig  mef;r  Befud)ten 
2ßege  bon  SRom  üBer  2tbe33ano  nad)  D^eapet,  bie  burd) 
if;re  tieBebotte  33ef;anbtung  beS  SBatbeSgrünS,  ber  53e= 
teud)tung  unb  beS  DufteS  biet  größere  fF^eube  erregte, 
atS  alte  feine  neueren  ‘jFartien  auS  9Jom  nnb  ber  Um= 
gegenb  oon  Sfeaj^et.  ©Benfo  gtän3enb,  mie  bieS  33rüber# 
).mar,  maren  unter  ben  ^[Ratern  ber  beutfd)en  SBätber 
unb  ©eBirge  and)  fF ^  »i)  („2öatbtanbfd)aft  am 
DBerrf;ein"  u.  a.),  fFi'ife  ©Bet,  ^e^ter,  .^art  Srmer, 
fFrifdie,  DeiterS,  ^art  Snbmig,  Gamete,  9Mef# 
ftaf;t,  -IpenningS,  5ttB.  ^^^^'^^ermann,  ^atd# 
reutt),  ©teffan,  ^anotbt,  ©d)ud)  unb  biete  anberc 
bertreten,  loeniger  günftig  bagegen  ©.  ©.  9}torgen  = 
ftern  unb  ber  offenbar  fd)on  atterSfd)mad)e  .^eintein. 
©Benfo  im  fF^iU)  beS  9[)fonbfd)eineS  unb  ber  SBinter# 
tanbfd)aft  bor  aftem  DüU3ette,  aber  and)  bie  ©f'an= 
binabier  SacoBfen  unb  Slorbgren,  fomie  Stbotf 
©c^ meiner.  -!^Bd)ft  meifterf;aft  im  Dierfad)  Stbotf 
©(^rel)er  („2öat(ad)ifd)er  ©üterloagen",  „!Xürfifd)e 
^^adpferbe"),  ber  in  ber  ©f;arafteriftif  feiner  ftrufifiigen, 
fd)äBtgen  ©äute  eBenfo  unerreid)t  baftet;t  loie  ©eBter 
in  ber  Darftettung  ber  'i)3!^l;fiognomie  unb  SFeloegung 
ber  ©c^afe. 

Da^  eS  Bei  einer  fotd)en  6on  trefftid)en 

Seiftungen  an  attgemeiner  2tnerfennung  nnb  eben  ba= 
t)er  aud)  an  3af;treid)em  33efnc^  unb  an  ^auftuft  nid)t 
fet;tte,  loar  nid)t  311  berlounbern;  aber  teiber  tonnte 
bie  te^tere  auS  ben  oben  angegebenen  ©rünben  nid)t 
in  boftem  9}fa^e  Befriebigt  loerben. 


iKunftfjaiibel. 

(yctnrgSmütitc  unb  5)?onbnnd)t  oon  9tnbreaS  2ld)enBud). 

9tnd)  ben  DriginaI#ÖIBilbern  in  )pt)otogrnüüre  ausgefüBrt. 

(i7,5  cm  X  52,5  cm.  Slüffelborf,  Serlag  oon  ©imarb 

Sie  ^t)oto#  ober  ^eliograoüre,  roeldje  nad;  ben  bei'äeiti- 
gen  fFäBistßdett  ber  reprobujirenben  fünfte  unter  ben  pBoto# 
med)nnifd)en  9teprobu!tionSoerfat}ren  in  Sejug  nuf  DIgemälbe 
unbeftritten  bie  erfte  ©teile  einnimmt,  ift  neuerbingS  fo  oer# 
ooIHommnet  loorben,  bofe  fie  nud;  ben  anfpriuBSooIlften 
Äünftter  befriebigt.  Sie  „3eitfd)rift  für  bitbenbe  unft"  l;at 
im  laufenben  jmei  auf  biefem  Sßege  Bergeftellte 

lölntter  oeröffentlidit,  eine  3ffli^(“tibfd)aft  oon  ^englein  unb 
§agar  unb  SiSfa,  meld^e  ben  Driginnlen  — 

loenn  man  oon  ber  garbe  obfiet;t  —  niditS  melr  fd)ulbig 
geblieben  finb.  2tEe  IRüancen  beS  SoneS,  oon  ber  fräftigften 
Steigerung  bis  jum  buftigften  SSerfcBtoimmen,  fönnen  mit 
einer  fo  biplomatifcBen  Sreue  loiebergegeBen  merben,  bafi 
nicBt  bie  geringfte  §ärte  übrig  bleibt  ober  gar  Süden  in  bem 
toloriftifdien  (Sercebe  beS  SBilbeS  entfteBen.  SesBnIb  ifl 
biefeS  tReprobuftionSoerfaBren  befonberS  für  bie  SBerte  ber# 
jenigen  SanbfcBaftSmaler  unfd)äl;bar,  roeldie  ben  §auptaccent 
auf  bie  Sonmirfung  legen  unb  burd)  Dperationen  mit  breiten 
Si^t#  unb  ©cBattenmaffen  Stimmung  ju  machen  fud;en.  33ei 
ber  größeren  ©icBerlieit  beS  511  ®runbe  liegenben  pl)oto= 
grapBifcBen  IßerfaBrenä  uermag  felbft  bie  gefcBidtefte  IRabir# 
nabel,  tuenngleicB  il)r  fonft  bie  fünftlerifdie  ©uperiorität  ein# 
äuräumen  ift,  eine  gleiche  Sreue  bei  gteid)er  malerifcBer 
Sßirfung  niebt  5U  erjielen.  Sie  ift  ini  ftanbe, 

felbft  SJleiftern  bei5ufommen,  beren  2ßerfe  fid;  loegen  il)rer 


551 


^l'JelroIoge.  —  j^unftl^iftorifc^eö.  —  ^perfonalnad^ricljten.  —  ©ammJungen  k.  —  35ermifd^te  51aci^nd^ten. 


552 


fveätftfd^  malerifd^en  Qualitäten  bisher  l^artnädtig  jcgUc^er 
3teprobu!tion§manier  entzogen  ^aben.  3“  i^nen  geprt 
9rnbren§  Sd^enbacb,  an  ben  fid^,  foniel  wir  roiffen,  nur  äwei 
©ted^er  (2B.  ».  3tbbema  1858  unb  5?.  33.  ipo[t  1861)  gewagt 
r)aben,  ol^ne  jebod^  bas  bem  iOteifter  eigentüntlid^e  ©eniifd^ 
non  Äraft  unb  ©efd^meibigteit  beö  $one§,  non  Energie  unb 
tiefer  (fmpfinbung  wiebergeben  ju  fönnen.  @rft  mit  ben 
beiben  obenangefütirten,  aud^  in  einer  2)üffeIborfer  Äorrefpon; 
benj  b.  33f.  tobenb  erwötjnten  ipijotograuüren  ift  baä  iprobfem, 
3lnbrea§  9Icf)enbad^  reprobujiren  ju  tonnen,  in  fo  überraf(^en= 
ber  3SoIIfommen^eit  gelöft  worben,  ba^  ber  SReifter  felbft 
feine  uolle  3iifriebenl^eit  mit  ben  Sieprobuftionen  auägefpros 
ctjen  f)at.  3»^  i^er  2ßaf)I  ber  ©üfetä  ift  ®.  ©d^ulte  fefir  gtüdf; 
lid^  gewefen,  ba  beibe  ©emälbe  bie  unoerwüftlid^e,  nad^ 
fd}einbarem  ©rmatten  fic^  immer  wieber  jufammenfaffenbe 
Äraft  be§  9J?eifterg  in  ber  tebenbigften  Sßeife  oeranfd^aulid^en. 
®ie  „35?onbnac^t"  ift  ein  ©eeftüd  uon  l^öc^ftem  bramatifc^en 
G'ffeft:  ein  Äampf  oben  unb  unten,  bort  ^wifdjen  bem  SOtonbe 
unb  ber  buntten  SBoifenwanb,  l^ier  jwif^en  bem  ben  §afen 
oerlaffenben  Dampfer  unb  ben  erregten,  fid^  wilb  über= 
fdjtagenben  Sßellen.  S)ie  magifd^e  Äraft  be§  Sic^td  übt  i^re 
uoUe  ffiirtung,  unb  bie  ©d;atten  finb  »on  einer  S)urd^fid^tig= 
feit,  wetdje  nur  burc^  einen  äufierft  forgfältigen  ®rud  ers 
reidjt  werben  fonnte.  ®a§  anbere  33tatt  ftellt  eine  „@ebirg§= 
müf)Ie"  bar,  an  welcher  ein  burch  einen  furj  juoor  erfolgten 
('Gewitterregen  angefd)wolIener  33ach  fdfiäumenb  uorüberbrauft. 
3)a§  33ilb  ift  1882  gemalt,  5eigt  aber  in  allen  ©injellieiten 
bie  plaftif^e  straft  bed  33Jeifter§  auf  ihrer  oollen  §öhe.  Sie 
beiben  33tätter,  welche  fid;  ebenfofehr  su  einem  eblen  3iwmer= 
fdjmud'e  wegen  ihrer  uolltönigen  SBirlung  eignen,  al§  fie 
ben  3J?appen  ber  ©ammler  jur  3ie5:be  gereichen,  follen  in 
uoci  2tu§gaben  erfcheinen.  Sie  eine ,  lauter  Eprenves 
(Vartiste,  bie  mit  ber  eigenhänbigen  3'Jamendunterfd)rift  be§ 
2)!eifterd  uerfehen  finb,  ift  oorjugdweife  für  ©ammler  be: 
ftimmt  unb  bedhalb  in  einer  befchränften  Slnjahl  uon 
®remplaren  gebrudft,  wonadh  auch  )prei§  ein  entfprechenb 
hoher  ift.  Sie  jweite,  erheblich  billigere  wirb  fpnter  er= 
fcheinen.  9lbolf  Dtofenberg. 


Hefrologc. 

X.  —  Scr  ÜUalcr  ©uftaP  3unbt  hat  fid),  wie  »or  fieben 
fahren  fein  3'reunb,  Änrl  9Jiarchal,  ber  Maler  be§  Alsace. 
weld)er  burd;  einen  ‘-fliftolenfchul  enbete,  am  14.  b.  M.  wäh= 
renb  eines  Jieberanfalld  umd  geben  gebracht;  er  öffnete  bad 
fyenfter  unb  ftüräte  fich  auf  bie  ©affe,  ^anbt  würbe  1830 
in  ©traf;burg  geboren,  Inm  jung  nach  ijßarid  in  SroUingd 
3ltelier,  arbeitete  mit  ungewohnter  Seidfitigfeit  unb  jei^nete 
fid)  befonberd  burch  feine  ©enrebilber  aud  bem  elfäffifdhen 
Soltdleben  aud,  wie  „Sie  ©inlabung  jur  .'öoehjeit",  „Sie 
•fbeimfehr  uom  3'cfte",  „Ser  ©onntagmorgen"  u.  f.  w.  3m 
3al)re  1872  ftellte  3aubt  im  ©alon  brei  Silber  aud:  „Vive 
la  France!“,  „Les  internes  t'ran(;ais  quittant  la  Suisse“ 
unb  ..l/arbre  de  Noel“.  ge^tered  Silb  war  fo  „jornig"  ge; 
holten,  bofj  ed  ber  2ludfdpif!  nid;t  äur  Slufnahme  geeignet 
fanb.  3w>©td  lehted  SBerl  war  bad  bei  Serger^georault 
hernuögefommene  Sllbum:  „.^ans".  Siefer.'pand  ift  ein  Uns 
geheuer,  beffen  Shaten  3anbt  abbilbet:  .tjond  ift  fdjon  ald 
3unge  fehr  gefräfeig  unb  ucrf^lingt,  je  gröfier  er  wirb,  befto 
mehr;  aber  in  ber  ^ütle  feiner  (^efrä^igfeit  wirb  er  uom 
Slitje  erfdjlagcn  unb  bient  ben  fchwarjen  Sögeln  jum  Srafee. 
,,.'>0115",  fo  belehrt  und  bie  „Trance",  „ift  ber  germanifcheStiefe; 
feine  ©ef(hid}te  ift  bie  bcs  röuberifdjen  unb  plünberungd; 
füchtigen  Sreufien,  beffen  gegenbe  3aabt  für  bie  feit  bem 
fchrccflichen  3ah’^e  geborenen  ('Gefchledjter  gefdjaffen  hat." 
(io  ift  bemerfenswert,  bnft  bie  wütenbften  Sreuftenfeinbe 
meift  ©Ifäffer  finb,  in  ber  bilbenben  Äunft  fo  gut,  wie  auf 
nuberen  ©cbicten  •  bad  ift  natürlid),  beim  fie  müffen  in  ^arid 
oefto  heftiger  ihr  Aranjofentum  heraudlehren,  je  leid;ter  fie  in 
ben  Serbacht,  heimliche  Steu^enfreunbe  ju  fein,  geraten 
foiinten.  (äöIh.  3eitn.) 

.1.  E.  Mcrcitri  t.  3»  Sufareft  ftarb  am  4.  Mai  ber 
berühmte  römifche  .ftupferftecher  Mercuri.  3’^  ^tain  im 
-ihre  18<u  geboren,  würbe  er  juerft  betannt  burch  ben  uor; 
trefflichen  ©tich  oon  geopolb  Sobertd  befanntem  Silbe:  „Sie 
'eiiiitchr  ber  neapolitanifchen  ©chnitter" ,  gegenwärtig  im 
';ouure.  Ser  ßrfolg,  ben  biefer  ©tidj)  hatte,  ueranlafste 


Mercuri  währe.nb  ben  3ahten  1832—1847  feinen  2lufenthalt 
in  iparid  ju  nehmen.  Sie  lebten  3ahte  feined  gebend  ners 
brachte  er  meiftend  in  3?om.  ®r  ftarb  im  §aufe  feined 
©d)wiegerfohned  dtabuledcu  in  Sutareft,  wo  er  fid)  jum  Ses 
fudhe  befanb.  ißoul  Mercuri  war  urfprünglich  Maler.  Ser; 
uorragenb  unter  feinen  2(rbeiten  ald  Äupferfte^er  finb  feine 
©tidje  nach  »telen  Silbern  Selarodhe’d,  namentlich  feaer  nach 
bem  ©emälbe,  welched  bie  Einrichtung  uon  3ane  ©rep  bars 
ftellt.  gange  3ahi^£  o’ar  er  in  9tom  ber  geiter  ber  ,,Calco- 
grafia“,  welche  fi^  je^t  im  Sefi^e  ber  italienifchen  ^Regierung 
befinbet.  3^  feinen  3ö9tttigeTt  gehörte  ber  tüdjtige,  leiber 
burch  ©elb^morb  aud  bem  geben  gefchiebene  Slloifio  3uuara. 
Mercuri  war  Mitglieb  ber  2lccabemia  bi  ©an  guca  in  fftom 
unb  ber  fönigl.  Slfabemie  in  Srüffel. 


Kunftljiftorifc^es. 

.7.  E.  ^unb  einer  römifchen  Silin.  6ine  wichtige  Gnts 
bed'ung  würbe  jwifchen  ber  ©ifenbahnftation  ©iampino  unb 
ber  tleinen  albanifchen  ©ebirgdftabt  Marino  gemacht.  Sies 
felbe  betrifft  eine  audgebehnte  römifdje  Silla,  welche  nad)  ben 
aufgefunbenen  3nfihi^tften  eJ^ft  eiüei^  ^antilie  namend  Meffalla, 
fpäter  einen  „Soconiud  Sottto"  gehörte.  Sid  je^t  würben 
mehrere  ßtaia^^r  teild  mit  Mofaitfupöben,  teild  mit  Mar: 
morgetäfel  aufgefunben.  Sluch  an  SBerfen  ber  ©tulptur  fehlt 
ed  nicht.  Sie  „Italic“  behauptet,  ba^  fich  barunter  ald  be: 
fonberd  h^i^aorragenb  befinben:  eine  Äinberftatue,  ein 
metheudtorfo,  eine  geflügelte  Sictoria,  Srud)ftüde  einer  Safe 
mit  3t9uren,  f^ragmente  uon  Äanbelabern  mit  Slätterorna: 
mentirung,  ein  gaan  mit  einem  ©chlaud),  ein  großer  Slbler, 
eine  Spolloftatue  (über  bie  Statur  gro^),  ein  gauftfämpfer, 
ein  Marfpad,  ein  E^rfuled  mit  bem  göwenfell  auf  bem 
2lrme.  Sefonberd  wirb  bie  Eanb  eined  Sidfudwerferd  wegen 
ihrer  h^’^^^ai^i^agenben  ©chönheit  gerühmt.  Man  hat  bie 
Eoffnung  noch  nicht  oufgegeben,  auch  Sigar  ju  biefem 
Sruchftüd'e  ju  entbeden. 

*  ©in  groged  3u9e«i’Wli'  non  gionovbo,  ben  Slufer-- 
ftanbenen  jwifchen  ben  .Eeiligen  gionarbud  unb  gucia  bar: 
ftellenb,  mit  uorjüglich  fdhöner  ganbfdhaft,  foll  im  Sepot  bed 
Serliner  Mufeumd  oufgefunben  worben  fein.  Sie  ©rljal: 
tung  wirb  ald  eine  fegr  gute  bezeichnet.  Stähered  bleibt  ab: 
juwarten. 


Perfonalnacfjricijten, 

***  iflrofcffor  gubwig  Änaud  ift  auf  fein  wieberholted 
©rfu^en  burch  Äultudminifter  uon  ber  geitung  bed 
Meifteratelierd  bei  ber  Slabemie  ber  fünfte  in  Serlin  ent: 
bunben  worben.  ®r  ift  ju  biefem  ©ntfdhluffe  burch  bie  ®r: 
Wägung  beftimmt  worben,  bag  bie  Unterrid)td:Shätigfeit  ihn 
zu  feljr  in  feinen  eigenen  f^öpferifchen  2lrbeiten  ftört.  3” 
feiner  @igenfd)aft  old  geiter  eined  SJieifteratelierd  war 
g.  Änaud  zagleid)  SJUtglieb  bed  ©enatd  ber  2ltabemie.  Sa 
ber  Äünftler  burch  Siieberlegung  jened  Sof^end  aufhört, 
©enator  ber  Sltabemie  zu  fein,  fo  hat  ign  ber  ©enot  jegt 
an  ©teHe  bed  uerftorbenen  S^ofefford  ©uftnu  SJichter  wieber 
zum  Mitglieb  biefer  Äörperfd)aft  gewählt. 


Sammlungen  unb  itusftellungen. 

*  Sod  „geidjenbegnngnid"  uon  Slopd  j^cUmonn  in 
Süffelborf,  beffen  in  ber  '©hronil  Str.  3,  ©p.  35  gebad)t 
würbe,  ift  uor  turzem  non  ber  Serwaltung  ber  grogherzogl. 
Ä'unfthalle  in  Äarldruhe  zum  ißreife  uon  10 000  Mt.  nnge: 
tauft  worben. 


Permifcfjte  ttacijriijten. 

,1.  E.  Scued  ^icdcobilb  in  ber  goteranfirche.  Ser  Sapft 
beauftragte  ber  Maler  ©ranbi,  in  ber  jegt  wieberhergeftellten 
2lpfid  ber  gotcrantirche  in  3tom  ein  groged 
3redcobilb  zu  malen,  ©einen  Sorgängern  geo  X.,  3uliud  II. 
unb  ©iptud  V.  folgenb,  hat  geo  XIII.  uerfügt,  bag  fein 
Silb  barauf  nerewigt  werbe,  inbem  badfelbe  ben  Moment 


553 


554 


3^eutgfeiten  be§  utib  ^unftl^anbeB.  — 


barftellen  foU,  in  meld^em  ber  ^ctpft  bie  Äarbinäle  em^jföngt, 
roelc^e  ben  Umbau  ber  2lpft§  überroad^ten.  Unter  ben  giguren 
beä  päpftUd^en  §ofe§,  melctie  £eo  XIII.  umgeben,  werben  ftd^ 
fein  iBruber,  ber  Ä'arbinal  (Siufeppe  ^^ecci,  unb  fein  3teffe,  ber 
®raf  ©amilto  5|3ecci,  in  ben  Uniformen  ber  päpftlid^en  jiobeU 
garbe  befinben. 

J.  E.  Urbino.  33e^ufä  befferer  ©r^altung  beä  berübm: 
ten  t)eräogIidE)en  ^alafte§  lie^  bie  ©tabtoertretung  jm  (Sin= 
oerftänbniä  mit  ber  Stegierung  benfelben  »on  ben  ®efäng= 
niffen  fäubern,  roelctie  fict)  fett  oielen  Satiren  in  bemfetben 
befinben. 

A.  W.  9lu§  SSencbig.  33ei  ben  3teftaurationen  ber 
iDtofaifen  in  ©an  3)iarco  finb  ^Betrügereien  aufgebectt  worben, 
ätan  ^atte  (wie  f^on  einmal  im  16.  Sa^rtjunbert)  3)iatereien 
ftatt  Stofaifen  geliefert  unb  bie  oertrauenäfelige  ilommtffion 
äur  Überwachung  oon  ©an  SXarco  ju  wiebertplten  ätcaten 
getäufct)t.  S)te  ^Ü'-'effe  bringt  energifcf)  auf  Unterj'uchung  biefeä 
-(yalleä  unb  äBeftrafung  ber  ®cf)ulbigen.  —  ®aä  aßaf^feft  in 
©an  SDtarco  ift,  banf  ber  lebhaften  ^fBrotefte,  wetdEie  oon  aßen 
©eiten  taut  würben,  enbgiltig  eingeftellt,  ba  bie  Stegierung 
fich  bagegen  auögefprochen  hni- 


Heuigfeiten  bes  Budf=  unb  Kunfttjanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Frizzoni,  G.,  Notizia  d’opere  di  diseguo  nella  prima 
metä  del  secolo  XVI,  esistenti  in  Padova ,  Cremona, 
Mlano,  Pavia,  Bergamo,  Crema  e  Venezia,  scritta 
da  un  anonimo  di  qnel  tempo,  pubblicata  ed  ülustrata 
da  D.  .lacopo  Morelli.  Edizione  nuova,  corredata  di 
annotazioni.  266  S.  in  gr.  8'J.  Bologna,  Zanichelli. 

Lire  5.  — . 

Pantassi,  I  codici  miniati.  Mit  2o  Tafeln.  99  S. 
in  gr.  8".  Turin,  Loescher.  Lire  4.  — . 

Vayra,  L.,  Le  lettere  e  le  arti  della  corte  di 
Savoja  nel  secolo  XV.  Inventarii  dei  castelli  di 
Ciamberi,  Torino,  et  Ponte  d’Ain.  (1491 — 98),  pub- 
bücati  sngli  originali  inediti.  244  S.  gr.  8)'.  Turin, 
Fratelli  Bocca.  Lire  5.  — . 

Ventnri,  Ad.,  Un  ignoto  gruppo  marmoreo  di 
Cristoforo  Solari.  Per  le  nozze  Ventnri-Cusani. 
Modena,  Toscbi. 

Bertrand,  A.,  Cours  d’archeologie  nationale.  La 
üaule  avant  les  Gaulois  d’apres  les  monunients  et  les 
textes.  Mit  Holzschnitten.  215  8.  8«.  Paris,  Leronx. 

Frs.  6.  — . 

Choisy,  Aug.,  Etudes  sur  l’arcbitecture  grecque. 
L’arsenal  du  Piree  d’apres  le  devis  original  des  tra- 
vaux.  Mit  2  Tafebi.  46  8.  in  4".  Paris,  Mouillot. 

Frs.  5.  — . 


Bieulafoy,  E.,  L’art  antique  de  la  Perse.  Ache- 
menides,  Parthes,  Sassanides.  1=^®  partie.  Monuments 
de  la  vallee  du  Polvar-Koud.  Mit  20  Tafeln.  IV  u. 
68  8.  in  gr.  4«.  Paris,  Librairie  centrale  d’archi- 
tecture. 

Helbig,  J.,  Eecueil  de  Modeles  artistiques  du 
Moyen-Age.  Menuiserie  et  Serrurerie  de  Meubles. 
XV  0  et  XVle  siecles,  sous  la  direction  de  A.  van 
Arsche.  42  Tafeln  mit  erläut.  Text.  Ghent. 

Lambert,  A.,  Madonna  di  8an  Bia g io  pres  Monte- 
pulciano,  bätie  par  Antonio  di  San  Gallo  de  1518  ä 
1528.  8  Blatt  in  Photolithographie  mit  erläut.  Text 
in  Folio.  Stuttgart,  Wittwer.  Frs.  11.  50. 

Lambert,  A.,  et  A.  Ry ebner,  L’Architecture  en 
Suisse  aux  differentes  epoques.  60  Tafeln  in  Photo¬ 
lithographie  mit  Erläuterungen.  Gr.  Fol.  Basel, 
H.  Georg.  Frs.  75.  — . 

Lebreton,  G.,  Le  Musee  ceramique  de  Rouen. 
Rouen,  Ange.  Frs.  10.  — . 

Maspero,  G.,  Guide  du  visiteur  au  Musee  de 
Boulacq.  Paris,  Vieweg.  Fr.  6.  — . 

Monographie  de  l’Eglise  de  Notre-Dame  de 
Pamelle  ä  Audenarde.  47  Tafeln  mit  erläutern¬ 
dem  Text  in  Folio.  Brügge. 

Pottier,  E.,  Etudes  sur  les  Lecythes  blancs  atti- 
ques  ä  representations  fuueraires.  Paris,  Thorin. 

Frs.  6.  — . 


^ehfe^riften. 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  V.  Heft. 

Japanische  Ornamentik.  K  u  n  s  t  b  e  i  1  ag  en  ;  Blumenampei. 
Ziunpokal.  Toilettentisch.  Lampenständer.  Bett  und  Nacht¬ 
kasten. 

Mittheilungen  des  germanischen  Nationalinuseums. 
Mai  1884. 

Apotheken  des  16.  Jahrhunderts.  —  Eine  projectirt  gewesene 
zweite  Ausgabe  der  sog.  Sohedelschen  Chronik.  —  Spring- 
doloh  aus  dem  16.  Jahrh. 

The  Academy.  No.  628. 

The  Koyal  Academy.  Von  C.  Monkhouse.  —  The  Grosvenor 
Gallery.  Von  C.  Phillips. 

Gewerbehalle.  Lief.  6. 

Glasirte  Steinkrüge  aus  der  Sammlung  Frohne  in  Kopen¬ 
hagen.  —  Gitterthore.  Buffet  und  Stuhl.  Sammtstoffe  im 
Bayer.  Nationalmuseum  in  München.  Zinnteller  ebenda.  — 
Armatühle  aus  den  Sammlungen  des  Louvre. 

The  Art-JournM.  May  1884. 

Cymou  und  Iphigenia  by  F.  Lcigbton.  Von  Alice  Meynell. 
(Mit  Abbild.)  —  Monte  Üliveto :  and  the  frescoes  of  Sodoma. 
Von  William  Sharp.  (Mit  Abbild.)  —  The  works  of  Frangois 
Bude.  Von  R.  Heath.  (Mit  Abbild.)  —  The  stage  oonside- 
red  as  a  school  of  art.  Von  E.  J.  Bell.  —  Landscapes  in 
London.  —  Notes  on  Eossetti  and  his  works.  Von  W.  M. 
Rossetti.  —  The  international  health  exhibition.  Von  Dou¬ 
glas  Gal  ton. 


3nfetate. 


Sie  oereinigten  Äunft  =  3Sereine  in  SlUgShUtg,  ©iuttgrttt, 
am  iRecfar,  SäJtitähwtg,  Stiitttherg,  ©attthergf  ©aij® 

rcittb  unb  IRegenShurd  »eranftalten,  wie  biä^er,  aud)  im  Sa^re  1884  gemein- 
f^aftlid)e  permanente  ;^U!5fteUungen,  unter  ben  bereite  befannten  Sebingungen 
(ür  bie  ©infenbungen,  non  wetd)en  t)ier  nur  biejenige  ^ernorgefioBen  wirb,  ba^ 
alte  Ä'unftwerfe  non  3Iorb=  unb  SBeft^Seutfciilanb  na(|  »on 

Defterreic^  nad^  »omSüben  unb  auä  SOiüncben  na^ 

bürg  einäufenben  finb,  unb  oorftei)enben  Surnu§  Bor=  ober  rüdwärtä 
ju  burc^taufen  £)aben. 

Sie  geefirten  Ä'ünftter  unb  Äunftterinnen  werben  bafier  ju  jaf)  treicfier  6in  = 
fenbung  itirer  Äunftwerfe  mit  bem  SBemerfen  eingelaben,  »or  ©infenbung 
»on  größeren  unb  wert^üolteren  ^öilbern,  unter  älnjeige  i^reä_ Umfanget  unb 
©ewic^teä,  gefüßige  Stnfrage  fteßen  ju  woßen;  unb  werben  äugteid)  in  Ä'enntni^ 
gefegt,  ba^  im  Sa^re  1&82/83  bie  Stnfäufe  ber  SSereine  unb  iprioaten  ca. 
60  000  ajjarf  betragen  tiaben. 

Jiegenäburg  im  Sejember  1883.  (4) 

3m  llniußii  ifec  iieifiuiiileiieii  Dßceine:  i[eii 


! !  Gelegenheitskaiif  1 1 

Wessely,  J.E.,  Kunstiibende Frauen, 

mit  28  herii.  Lichtdrucken.  Fol, 
1884.  Prachtbd.  m.  G. 

Statt  30  M.  imr  12  M. 

Wessely,  Das  weibliche  Modell  in  s. 
geschichtl.  Entwicklg.  M.  Slinterass. 
lllustr.  Lex.-80.  I8ö4.  Prachthaud. 

Statt  40  M.  nai*  15  M. 

Einzig  existirendes  Werk  über  diesen 
Gegenstand  und  Kunstfreunden  wie 
Liebhabern  besonders  zu  empfehlen. 
Wir  liefern  nur  neue  Exemplare. 

Unsern  soeben  erschienenen  Antiquar 
Catalog  14:  Kunst,  Prachtw.  etc.,  so¬ 
wie  Cat.  15:  Freimaurerei,  Spirit,,  Cu- 
riosa,  Frauenfrage,  bitten  gratis  franco 
zu  verlangen. 

S.  Glogau  &  Co.,  Leipzig. 


555 


^nferate. 


556 


^etannimd^ttitd» 


3um  i.  1885  i}at  bte  g’ncbrK^  @ggcr§*©tiftung  jui*  iöröcruug  kr  Miiftc  unb  Äunft- 
luilTcilfdjaftClt  in  SSerlm  über  600  9}?ar!  311  ©tipenbien  ju  Verfügen,  mel^e  nad)  9J?a^gabe  folgenber  'i|3ara= 
grapk^'i  ©tatutS  ber  ©tiftung  bertiet;en  irerben. 


§  1.  Ser  Sniecf  ber  Stiftung  ift,  jur  görberung  ber 
ilunft  unb  Äunftioiffenfd^aften  beijutragen. 

§  2.  Siefer  3™ed  (§  1)  foll  erreicht  roerben  burct;  3Ser: 
Iei£)ung  uon  Stipenbien  an  ©otc^e,  tDetd;e  eine  Äunft,  eine 
funftuerroanbte  Sec^ni!  ober  Äunftroiffenfcbaften  erlernen  ober 
betreiben,  unb  jioar  unter  fotgenben  näheren  Seftimntungen: 

a.  Ser  ©tipenbiat  foU  loenigftend  ein  «uf  ber  fönig= 
lieben  Äunft=  ober  33au=  ober  (Seroerbeafabemie,  ober 
Unioerfitöt  ju  SBerlin  ftubirt  buben. 

b.  6r  foll  ficb  bureb  eine  beroorragenbe,  nueb  feinen  Sei: 
ftungen  auf  feinem  ®eruf§gebiete  äu  beurtbeitenbe  Se: 
gabung  auäjeicbnen. 

c.  Sei  oölliger  ©leicbberecbtigung  oon  Äonfurrenten  folten 
iKedlenburger  einen  Sorsug  erbatten.  — 

§  4.  güt  bie  fpeciette  Serroenbung  be§  ©tipenbiumd 
©eitend  be§  ©tipenbiaten  ift  in  jebem  befonberen  gatte  be: 
fonbere  Seftimmung  ju  treffen  (beifpietäroeife  äu  einer  Steife, 
jur  Sefebaffung  anbermeitiger  Sitbungg:  unb  Unterriebtd: 


mittet,  pr  .Verausgabe  funftroiffenfebafttidber  ober  Verftetlung 
tünftterifdber,  namentticb  monumentater  ober  funftteebnifeber 
SBerfe  u.  f.  m.),  unb  bem  ©tipenbiaten  bie  beftimmte  Ser= 
loenbung  aufjuertegen. 

§  5.  Ser  ajtinimatfab  eines  gabreSftipenbiumS  fott  500 
attart  betragen.  Sie  Serteibung  eineS  ©tipenbiumS  an  einen 
unb  benfetben  ©tipenbiaten  für  mehrere  gabre,  foroie  Ser: 
teit)ung  mehrerer  ©tipenbien  in  bemfelben  gabre  an  oer: 
febiebene  ©tipenbiaten  ift  ptäffig. 

§  6.  Sei  ber  Serteibung  oon  ©tipenbien  ift  in  erfter 
Sinie  ein  SBeebfet  babin  p  beobachten,  ba^  nach  einanber 

1)  ein  ^unftgetebrter, 

2)  ein  Srebitett, 

3)  ein  Sitbbauer, 

4)  ein  St  ater, 

5)  ein  Äunftgeroerbe^Seftiffener 
äum  Sejug  eines  ©tipenbiumS  getaugt. 


©eeignete  ^Seperber  Perben  ^^iebureb  aufgeforbert,  unter  SSefebeimgung  ibrer  Duaüfitntion  ihre  2fn= 
träge  big  guni  1.  gebruar  1885  bet  einem  ber  äRitglieber  beS  unterjeidfneten  Äuratortumd  ber  ©tiftung  etn= 
3uretd)en. 

®ie  33eperbungen  Perben  bet  ber  gegenPärttgeu  SSerleibung  in  nad)ftebenber  Steibenfotge  ber  §  6 
(oben)  angegebenen  Kategorien  berüeffidttigt:  in  erfter  Sinie  9Jr.  1  unb  bann  fotgenb  9?r.  4.  2.  5.  3. 
33ertin,  ben  21.  fOiai  1884. 


Kuratorium  ber  ^riebrit^  ®ggcr§=Stiftuug 

^ur  görbeniug  ber  Kiinfte  unb  K’unftPiffciifcbnftcii. 

Srof.  T)r.  Ü)t.  SojnvuS,  Sorfibenber,  NW.  ^lönigSptab  5  p.  —  g.  ©dtmeebten,  SegierungSbaumeifter,  W.  Süboroftr.  08  IIl.  — 
r>r.  m.  göUner,  (Stelp  3iegierungSratb,  W.  91!attbäitircbftrabe  10  III.  —  S.  oon  Sepcl,  SJajor,  j.  g.  in  fjrenjtau.  — 
AVarl  6:ggcrS,  Dr.,  Senator  a.  S.,  W.  2tuf  bem  ÄartSbabe  11  p. 


Kunst -Sammlung  Gedon  in  München. 

Nncli!;eliiss<!ne  Kniisl  -  Saiiiinluug-  (le.s  Bildliauers  tmd  Architekten 

Herrn  Jioreiiz  Gredoii  in  Mtinclien. 

Kiiiisttöpierei,  (Ila.s,  Arbeiten  in  edlem  Metall,  Bronze,  Kupfer,  Eisen 
lind  Xiiin,  Elfenbein,  Emaille  etc.,  Erzeugnisse  der  Textil-Industrie, 
Arbeiten  in  Holz  und  Stein,  Bucheiubäiide  und  Biiclier,  Waffen  und 
Biistzeng,  Möbel  und  Einrichtuugsgegenstände,  (lemälde  etc.  etc. 
Hervorragende  Knustgegenstände,  1257  Nunnnern. 

Versteigerung  zu  München  den  17.  bis  21.  Juni 

im  Atelier  des  Verstorbenen 
(Nympheiiburgerstrasse  No.  24  /A) 

durch  J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne) 

aus  (Jöln. 

I’icis  der  von  I'.  A.  K anl bacli,  H  ein r.  Jjosso w  und  Und.  Seitz  illustrirten 
.Ausgabe  dch  Kataloges  10  Alark,  der  gewöhnlichen  Ausgabe  2  Mark.  (1) 

Tin  Verlag  von  E.  A,  Seemann  in 
Leipzig  ist  kürzlich  erschienen  und  durch 
alle  Jluchhandlungen  zu  bezielien: 

DÜRER 

fieschichte  .seines  Jüchens  und  seiner  Kunst 

von  M.  THAUSING. 

Zweite,  verbesserte  Auflage  in  2  Bänden 
gr.  8.  Mit  Illustrationen.  2  Bände  engl. 
;cart.  M.  20. — ;  in  Ilallifranzband  M.24. — . 


Soidif.n  erschienen: 

Die  Aquarell-Malerei. 

Hie  'l'crliiiik  ilcrselhen  in  ihrer 
Anwendung  auf  die  iiandschafts- 
Malerei. 

V(.n  l’rof.  .llax  Nrliiiiidt. 

Mit  *'lnf  rn  I' arborikrelH. 

riintie  Auflage.  Breis  2  Mark. 
1,1  ipzig.  Th.  Grieben’s  Verlag. 


Hugo  Grosser,  KuDsthaiidliing, 

Specialität;  Photographie. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37  II. 

Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Ad.  Braun &Comp.  in  Dörnach u.  Paris. 

Reproductionen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  nach  Gemälden,  Hand¬ 
zeichnungen,  Fresken,  Statuen  etc. 

aller  bedeutenden  Museen. 

Neu:  Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage - 
Galerie  in  St.  Petersburg. 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

Die  Gemälde  der  Königl.  Ge¬ 
mäldegalerie  in  Dresden. 

Kataloge,  Musterbüclier ,  sowie  jede 
Auskunft  umgehend. 

Ansichten  nach  der  Natur  von  .Schweiz 
und  Italien. 

Studien  für  Künstler,  aller  Art  und 
jeder  Grösse,  namentlich  Actaufnahmen 
bis  zu  45  cm  Photographiehöhe.  Aus¬ 
wahlsendungen  hiervon  bereitwilligst. 

Prompteste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  und  Kunstsachen.  (13) 


l7icr3U  eine  Seilage  pon  ©.  Sd^Icidjer  8c  Sdpill  in  Düren. 


.lieotgivt  inner  4{erantniortlid;ti'it  beö  dterlegerö  <£.  TT.  öicmann. 


®rurf  von  Sluguft  'ijRrie^  in  Seipjig 


19-  3al?r$ang, 
Beiträge 

fmbanprof.Ilr.  £.POii 
fü^oai  (IPifu,  dtierc: 
ftanum9affc25)  ober  an 
bie  ücriagstjanblung  in 
£eip3ig,  Oartenfir.  8, 
3U  ridjten. 


5.  3uni 


tcr.  O'l;. 

^Tiferate 

a  25  Pf.  für  bie  biei 
Ilial  gefpaltcne  petit= 
seile  iperbcn  pon  jebev 
Biidp  ii.Kunft[)nnbIiing 
angenoimnen 


\88^. 


Beiblatt  5ur  §eit{d]vift  für  bilöenöe  Äunft 


firfdjeint  pon  ©ftober  bis  €nbe  3u>'i  U.''od7e  am  Donnerftag,  pon  3uli  bis  £nbe  September  alle  Sage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid;  allein  bejogen  foftet  ber  3‘Jl;>-'gnng  9  IHarf  foipoljl  im  Sudjljanbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifdjcn  poftanftaltcn. 


3nl7alt;  Steinle’s  parsioal.  —  L.  Heuzey,  Catalogue  de.s  figurines  de  terre  cuite  du  Musee  du  Louvre;  Jacquet,  Les  tigurines  aiitiques 
de  terre  cuite  du  Musee  du  Louvre.  —  preisPcrteilimg  aus  Anlab  ^^s  bicsjüljrigen  parifer  Salon.  —  Spanifdjc  Aunftaiisftellung  in 
Berlin.  —  2lus  Bern;  Bie  Berfaufsangelegenljcit  ber  Bleubeim  =  (Salcrie  bes  Bersogs  Pon  lllavlbovough ;  Aus  ben  IV'icncr  Ateliers; 
Arcbäologifdje  (Sofellfdiaft  iii  Berlin.  —  Uerfauf  ber  Sammlung  .fouiitane ;  AuFtion  ©ebon.  —  AuftionsFataloge.  —  3''ff’tate. 


Stciiile’s  Par5ii‘>al. 

3 111  Stäbelj'd)en  Snftitut  ift  fiir^Ud)  ein  nciteb 
SBcrf  ©teinie’g  ciuggeftcnt  gcU'cfcn,  mn  nad)  inenigen 
!Xagen,  inie  eg  mit  einem  llmmeg  üt'cr  2Bien 

bie  9?eife  nad)  ©ngtanb  anjutveten,  Jvot;in  eg  bevfanft 
fein  folt.  Um  fo  met^r  erfd)eint  eg  gebeten,  in  rDentfd)= 
(anb  eine  Erinnerung  an  bag  2Berf  feftjidjalten,  jnmal 
fid)  in  it;m  ber  ^ünftter  inieber  einmal  bon  feiner 
beften  ©eite  ge3eigt  l^at.  ©teinte  teilt  mit  ben  gref^en 
9}?eiftern ,  Ibeldie  ju  Einfang  nnfereg  3;at;rl;nnbertg 
bie  neue  beutfd)e  9)faterei  fd)nfen  unb  beren  25>ege  er 
gel;t,  bie  Eigentiimlidifeit,  bafj  er  fid)  big  in  l^oljeg  Sllter 
eine  nnbern.ntftlid)e  ©d)üf."fert'raft  be)bal;rt  l)at.  ©o 
fel;en  mir  in  biefem  jiingflen  2Berfe  beg  betagten 
^ünftlerg  mit  frenbigem  Erftaunen,  mie  er  in  biefer 
reifen  f^rud)t  tanger  geiftiger  5)nrd)arbeitung  einen 
3auber  in  gorm  unb  f^^arbe,  einen  ^Jeij  liebtid)er, 
poetifd)er  ©timmnng  entl^iillt,  ber  biefe  ©d}ü).'fung 
ben  befielt  frül;eren  Sßerfen  mürbig  anreil;t.  9htr 
feiten  müd)te  ein  anfmerffameg  Singe  auf  ©fuiren 
flogen,  melt^e  nid)t  bie  bolle  i5rifd)e  unb  ^raft  er= 
fennen  taffen. 

Slber  auc^  bem  3nl;atte  nad)  ift  bag  neue  SBerf 
ein  bebeutfameg.  ^nüfift  eg  bod)  an  bie  gro^artigfte 
®id)tung  beg  beutfd)en  SJlittelalterg ,  an  bie  9)ieifters 
fd)öf)fung  Sßotframg  an,  beffen  tiefeg,  maf)rl;aft  beutfe^ 
em)ifinbenbeg  @emüt  bie  romanifc^en  unb  lettifd)en 
©toffe  3u  Prägern  beg  l^ödiften  Sebengfiroblemg  ges 
mac^t  !^at.  Unb  biefe  ®icf)tung,  mit  il)rem  übermäU 
tigenben  9'teid)tum  an  Ereigniffen  unb  Emfifinbuugen, 
bat  ©teinte  unternommen  in  einem  Ei)!tng  bon  Slqua<» 


rcllbilbern  mieber^ugebeu.  Eg  ift  begreiftid),  baf)  er 
nur  ein3clne  ©eenen  l)erauggreifcn  fann,  fomie  and) 
bafj  er  bie  ©aite  uad)ttingcn  Kifd,  bie  il)m  ang  bem 
E^ebid)te  am  bermanbteften  entgegen  tönte,  ©o  fa^t 
er  fel)r  rid}tig  ben  ©ebanl'eu  ber  Er3icl)ung  l)erang, 
giebt  il)n  aber  burd)meg  nur  bon  ber  fniffibcn  ©eite, 
mäl)renb  bie  im  @ebid)t  borl)anbene,  fel)r  ftarf  be^ 
tonte  al'tibe  fo  gut  mie  gau3  berfdiminbct.  Er  baut 
fid)  feinen  EbUug  fo  auf,  ba^  er  fid)  bag  ®an3e  mie 
ein  Slttarblatt  beult,  an  beffen  r^aiiptbitb  fid)  je  3mei 
©eitenbitber  anfd)lie^en,  mäl)renb  bag  ®an3e  bon 
einem  ©odel,  ber  ^rebella,  getragen  mirb,  metd)e 
9ianm  für  Heinere  3)arftellungen  lä^t.  ®ag  ^aufd= 
bilb  lä^t  ang  buftiger  2Balblanbfd)aft  boll  3artefter 
^^oefie  ben  ©raltemfoet  auffteigen;  im  2öatbe  berteilen 
fid)  bie  Siitter,  um  bie  2Bad)e  aug3uüben;  bom  ^^immet 
uat)t  fid)  bie  3laube  mit  ber  ,^oftie,  bon  Engeln  uin= 
geben,  unb  fd)mebt  311  bem  ©rate  uieber.  ipier  ift 
atfo  bag  ^cg  @au3en  gegeben:  bie  Ertöfung  beg 
9[}fenfd)en  311  l)immtifd)em  f^rieben  burd)  bag  9)tittet 
beg  Dfifertobeg  E^rifti;  unb  3ugleicb  bie  mittelalter^ 
lid)e  Einlleibung  in  ben  9Uttern,  beren  ^eben  bem 
l)ol)em  Slmte  ber  ,^ut  beg  j^eiligtumg  gemeit)t  ift.  ®en 
©eitenbilbern  fällt  bag  f)erfönlid)e  Element  3U.  ®ie 
©eene  ber  erften  Begegnung  mit  ben  flUttern  3eigt  ung 
ben  SSeruf  beg  Knaben,  fobann  ber  S3erler)r  mit 
@urneman3  feine  mettlic^e,  ritterlid)e  Er3ie!^ung; 
baran  fd)tie§t  fic^  red)tg  bom  .^aufitbitb  bie  S3er  = 
fi^utbung:  ‘i|3ar3ibat  berlä^t  gebrochen  unb  berl)öl)nt 
bag  ©d)lo^,  in  meld)em  er  3U  fragen  berfäumt  l)at, 
unb  enbtid)  bie  SSuffe:  ^ar3ibal  fniet  bor  2:rebri3ent, 
melcber  it)m  feine  ©d)utb  barlegt.  3n  allen  hier 


559 


Steinle’ä  ^arjioal. 


560 


0ceneu  crfd}etnt  ber  ,g)elb  nur  leibenb:  bon  feiner 
Xr^ätigfcit,  bte  bod)  fo  lbefentüc6  ift,  erfat^ren  mir 
nid't§.  3)ie  ©odelbitber  füllen  bie  (Sr3nl;tung  meiter 
auö.  9(uc^  I)ier  ift  ein  größeres  SJfittetbilb:  'iparjibal 
fniet  bor  2(nforta§  nieber,  ben  er  burd)  bie  ^rage  ge= 
heilt  r;at,  neben  ib;m  ftef;t  fein  orientalifc^er  ^ntb= 
brnber  iyeirefi5.  Sinfg  geigt  imö  ba§  erfte  fteine  S3itb, 
mie  "^Hirgibal  bon  ber  Sngb  gur  9)tutter  t;eimM;rt, 
baö  gibeite,  U'ie  er  nB  2;t;or  gefteibet  au§giel;t:  t)ier 
crfdicint  in  ber  f^erne  3efd)nten§ 
gn  feinem  erften  Stbenteuer  beranta^t  mirb,  ber  2:ötung 
be^  roten  9iitterg:  biefe  ergäb;It  bnö  britte  SSitb,  tbät;^ 
rcnb  baö  bierte  unö  in  bie  .^afjelte  be§  ©nrnemang 
füt;rt,  otfo  gu  ber  retigiöfen  2ßeit;e  beö  fRitter^.  9?ed)tö 
fotgt  guerft  bie  ©eene,  mie  ©ignne  bem  'i|3argibal  ftud)t, 
bann  bie  ^nnbrie,  bie  in  ba§ 

.fJbnig!^  2trtng  eitt,  enbtid)  gmei  .^etbentl;aten  be§  2öeU= 
ritterS  ©amein. 

33ei  ber  ©(^mierigfeit,  melc^e  bie  Sitbfunft  gu 
überminben  t;at,  ibenn  fie  mit  ber  ®ic^tfunft  fid)  in 
einen  2Betttamf.'f  eintä^t,  ift  anguerfennen,  bn^  ber 
Äiinftter  mit  fid)erer  ^anb  ©eenen  tiernu'ggegriffen 
t;at,  metd)e  einerfeit§  bie  ^auf)tf)unfte  ber  .^anbtung 
ertennen  taffen  unb  anbererfeitS  bod)  and)  für  feine 
9}iittet  bie  mi3gtid)ft  günftigen  finb. 
hinter  bem  ®ic^ter  mn^te  er  natürtid)  ba,  Ibo  eg  fid) 
nm  eine  2trt  beg  f^ortfd)vitteg  f)anbett,  metd}e  ber  33itb= 
fnnft  nnb  if)ren  SOiittetn  berfd)toffen  bteibt.  SÖenn 
‘’]3argibat  ang  bem  ©d)tofg  t)eraugtritt,  fo  tä^t  bie  ge= 
brodiene  .^altnng,  ber  abgelebte  Slugbrud  beg  ©efid}tg 
mel)r  auf  türf)ertid)e  ©traf'agen  fd)tie^en,  atg  auf  eine 
fcelifd)e  9iiebertage,  metd)e  ber  Siitter  burd)  bag  S3e= 
mnfftfein  ert)ätt,  ang  eigener  ©d)ulb  bag  größte  ©tüd 
berfd)ergt  gu  t)aben.  ®iefe  ©d)utb  fetbft  toiebergu= 
geben,  ift  bem  Äünftter  nid)t  mögtid)  geloefen:  mie 
folttc  bag  Untertaffen  ber  f^rage,  nid)t  in  einem  ein= 
getnen  9tngenbtidc,  fonbern  n)ät)renb  eincg  längeren 
iBcrtanfeg,  ftd)  barftellen  taffen?  ©r  gog  eg  atfo  bor, 
nng  bag  9icfuttat  beg  9Ud)tfrageng  gu  geigen,  obgteid) 
er  baburd)  ber  ©efd)id)tc  fetbft  oorgreift:  feine  ©t)or5 
heit  crfäljrt  ‘’l^argioat  erft  botlftänbig  bnrd)  ©igune. 
©g  fragt  fid)  ferner,  ob  ber  Äünftter  nid)t  gut  gett;an 
I)ättc,  bag  ©t)cma  auf  '’43argibat  gn  befd)ränfen  nnb 
©amcin  lieber  gang  ang  bem  ©fjielc  gn  taffen,  ©g 
ift  mQt)r,  in  ber  Xid)tnng  nimmt  ©amein  eine  bes 
•  «•utenbe  ©tctlc  ein;  ja,  feine  ©t)aten  finb  mit  einer 
f'  tdicn  9tngfiil)rlid)tcit  nnb  fotd)er  f'iebe  gefd)itbert,  ba^ 
ber  !ngcnllid)e  .f)ctb  längere  3^tt  gang  Ocrfd)minbet. 
©g  tarn  bem  '2)id)tcr  baranf  an,  bnrd)  ben  ©egenfa^ 
;  ic  iüfbcntnng  beg  geii'ttid)cn  üiittertumg  über  bag 
mcttSid'c  l)inang  redd  t)crhorgut)eben.  ©etingt  bag 
and)  in  her  hilC'lid)cn  l)arftctlnng?  2Borin  geigt  ftd), 
.if;  f’mmcinÄ  Vtiiftroten  nur  rclatioe  2ßid)tigfoit  bat. 


aber  nic^t  gum  .gieit  ber  ©ecte  beiträgt?  Unb  menn  er 
t)ereingegogen  merben  foltte,  märe  eg  nic^t  notmenbig 
gemefen,  ben  ©ieg  'ißargioatg  über  ©amein  Oorgu= 
füf)ren,  nm  baburc^  beg  ®ic^terg  unb  boc^  fn^erlic^ 
and)  beg  IBitbfünftterg  Stuffaffung  über  ben  2Bert  metts 
litten  unb  übermettlii^en  ©trebeng  in  ir)ren  ©rfotgen 
feftgul)atten  ?  2Bäre  jeboeb  ©amein  gang  rnrnggeblieben, 
fo  märe  baburd)  9fanm  für  ^argioatg  eigene  ©^aten 
gemonnen  morben,  bie  ©inl^eit  ber  3)arftettung  märe 
gemad)fen,  nnb  ©amein  märe  fid)er  nic^t  hermibt 
morben:  ben  ©ammin  trägt  jeber  fetbft  im  ^ergen,  ber 
'ipargioat  bagegen  ift  ber  5Kenfd),  beffen  ©treben  unb  3iel 
and)  t)eute  nid)t  minber  ibeal  ift,  atg  eg  bieg  im  ätJittet^ 
alter  gem^efen.  3)amatg  aber  fjanbelte  eg  fid)  um  gmei 
ber  3^tt  anget)örige  SD^anifeftationen  einer  unb  ber= 
fetben  äußeren  ©inrid)tung,  beg  9Jittertumg.  S)a  galt 
eg  ben  fogiaten  ©egenfa^  fd)arf  gu  betonen,  ber  für 
bag  aftuette  Seben  —  unb  ber  Zünftler  fc^afft  bod) 
fc^tie^tid)  in  erfter  ?inie  für  feine  3eit  u^b  bereu  9tn= 
fd)auunggmeife  —  feine  ißebeutung  ^t. 

3m  eingetnen  ift  hieteg  bon  !§ol)er  ©d)bn^eit. 
SGBir  f)eben  gunäd)ft  für  bie  ©efarntmirfung  bie  gtüd= 
tid)e  2tbtönung  ber  ©odetbitber  ben  ^aufjtbilbern 
gegenüber  !§erbor.  SBo^t  angeregt  bon  bem  ®ic^ter, 
metc^er  Stttäre  unb  ©emölbe  bon  blauem  ©af)t)ir  fein 
tä^t,  geigt  ung  ber  Zünftler  !^ier  eine  9Jei[)e  blauer, 
!^ier  unb  ba  teid)t  bon  gelben  ©treifen  burd)gogener 
©äuten,  auf  ebeufoId)em  ©ebätfe,  burd)  bereu  Öff= 
nungen  man  mie  aug  Soggien  f)inaugbtidt:  gmifd)en  je 
gmei  ©äuten  erbliden  mir  eine  befonbere  ©eene,  alle 
gteid)mä^ig  in  röttid)em  ©one  geilten,  fo  ba^  bie 
3eic^nung  o^ne  meitere  f^arbe  nur  burd)  Sid)t  unb 
©d)atten  mirft.  tJ)ieg  giebt  einen  äu^erft  mot)ttt)uen= 
ben  ©runbton,  ber  in  feiner  9?u!^e  bortreffti^  gu  ber 
©teile  pa^t,  meld)e  bie  ©odetbitber  im©efamtaufbau  ein= 
net)men.  StfUt  befonberem  ©tüd  finb  fobannbie  tanbfd)aft= 
lid)en  ©eite,  2Balb  unb  SBurgen,  fomie  bie  ftd)  trefftid) 
abftufenben  ^intergrünbe  gefd)affen.  ^u|erft  ftimmungg^ 
bott  ift  bag  9J?orgenrot,  bag  bei  ^argibatg  ^ßertaffen 
beg  ©c^toffeg  feine  erften  ©tral^ten  über  bag  fßortat 
mirft.  ©in  9[t?eifterftüd  ift  nai^  biefer  ©eite  bag  .^auf3t= 
bitb  mit  ben  fRittern  im  SBatbe  unb  ber  bämmerigen 
©timmung  auf  ©rben,  mäl^renb  fid)  über  bem  3Batbeg= 
get)eimnig  bag  ftotge  ftraf)tenbe  ©ebäube  beg  ©empetg 
im  tid)ten,  teid)t  rofig  burd)gogenen  ©emötf  erl^ebt,  unb 
oben  bag  f)ette  Sid)t  beg  ^immetg  auftem^tet.  SBirfs 
fame  ©egenfä^e  bitbet  ber  2Batb  bei  ber  ^Begegnung 
^f3argibatg  mit  ben  fRittern  neben  bem  freien  ©urnier^ 
f)ta^  unb  bem  präd)tigen  ©c^to^  beg  ©urnemang; 
ebeufo  anbererfeitg  bie  ©ommerftimmung  beim  S5ers 
taffen  beg  ©d)toffeg  unb  bie  ^öl^Ie  beg  ©infiebterg, 
ber  fid)  gegen  bie  SBinterfätte  burc^  fein  3'^ 

fd)iihcn  fnd)t:  bnrd)  bie  Öffnung  ftcf)t  man  branfen 


561 


Äunftlitteratur. 


562 


bie  ©d)neelaubf(^aft.  !ffiär;vcnb  ba^  ipauptintereffe  beb 
^ünftlerb  offenbar  bei  ber  bem  reltgiofen  ©inne  fo 
fel^r  entfl)red)enben  l.''afitDen  ©eite  beb  .gelben  bertueilt, 
—  bie  tual^re  .^elbeidraft  beb  ed)ten  (51;viftentunib 
ift  ja  bab  freitbige  Ertragen  beb  ^eibenb,  —  fo  f;at 
er  fünftlerif(^  bod}  aud)  bie  li'euigen  ©eenen  mit  ener= 
gifdier  .^anblung  nortrejftid)  anbgeftattet.  ©o  bie  9tnd= 
M;r  bon  ber  3agb,  befnnoerb  aber  bie  ©ötung  beb 
roten  9?itterb,  bei  metc^er  ftd)  in  bem  über  ber  2eid)e 
beb  (Srfcblagenen  fnieenben  ^ar^ibat  unb  in  ber  21rt, 
mie  er  jenen  ber  9?üftung  enttteibet,  eine  merfmürbige 
Ärajt  aubfl-n'ic^t.  3n  ber  3^1’^t’etin  Fimbrie,  bie  auf 
if;rem  flüchtigem  9}?aultiere  bem  ^önigb 

Slrtub  3ueitt,  flingt  ein  ©on  beb  ^nmorb  an,  met= 
c^er  an  ben  9J?eifter  in  ber  SBiebergabe  beb  ©hafe= 
fheare’fchen  i^umorb,  an  ben  ©d)ühfer  beb  mit  ben 
Ireujmeife  gebunbenen  Äniebänbern  einherftoljirenben 
SRatbotio  erinnert,  unb  ber  in  biefem  fonft  fo  ernfte 
©öne  anfd)tagenben  SBerfe  befonberb  moh(tr;ut. 

5Bei  einer  ibeaten  ©d)öhfi^^3 
mit  bem  3}?eifter  Oom  ©tanbf,mnfte  ber  realiftifd)en 
äßa^rheit  aub  ju  regten.  2Bir  loolten  bat)er  auf  einen 
Umftanb  nid)t  aub  biefem  ©efichtb^unft,  mol)t  aber 
aub  bem  anberen  hi^toeifen,  um  3U  3eigen,  me(d}e 
,^itfbmittel  ber  Sitbtünftter  antoenben  mu^,  menn  er 
fich  mit  ber  Dichtung  in  einen  ^am^f  einUi^t.  Stuf 
bem  .^auf)tbitbe  tommt  eb  bem  Zünftler  barauf  an, 
unb  ben  'ißrachtbau  beb  ©ratbtemfjetb  3U  3eigen.  3*^=^ 
gteich  aber  toilt  er  unb  er3ähten,  ba^  eine  ©aube  bie 
^oftie  in  ben  ©rat,  bie  Zeitige  ©d)üffet,  tegt.  9iun 
befanb  ftch  nad)  bem  dichter  bie  ©c^üffet  in  einem 
bem  großen  ©erntet  nachgebitbeten  (Ziborium  im  Innern 
beb  S^em^etb,  beffen  ©entrum  fte  einahnx  —  toab 
3ugteich  ber  ©runb  tourbe,  ben  3:^em!pet  atb  einen 
9?unbbau,  einen  ©entratbau,  auf3ufaffen.  $er  Zünftler 
hätte  unb  fomit  in  bab  innere  beb  ©em^etb  führen 
müffen.  ®ann  toäre  bie  fchbne  3ufönimenfteltung  beb 
©emfjetb  mit  2Batb  unb  .^immet  bertoren  gegangen, 
bie  gerabe  fo  mirfungbbott  burchgeführt  ift.  ©0  er= 
taubt  ftd)  beim  ber  fünfter  bie  f^reitjeit,  bie  ©d}üffet, 
in  ©eftatt  eineb  Stbenbmal)tbfetcheb,  über  ber  ©pi^e  beb 
©emhetb  fchtbeben  3U  taffen:  nun  tann  bie  ©aube, 
tbetche  bom  ^immet  fommt,  bor  unferen  Stugen  bie 
.^oftie  hineintegen.  Unfere  realiftifch  gefinnte  3eit  Ibirb 
freilich  fofort  fragen:  Ibie  fam  benn  aber  ber  ©rat 
mieber  in  bem  ©em^el  toenn  fie  nicht  biet= 

teid)t  fchon  mit  ber  grage  beginnt:  tbie  fam  benn  bie 
©d)üffet  überhaupt  hei^f'ub?  2Bir  aber  freuen  unb 
beb  ^ünftterb,  ber,  menn  er  unb  in  bie  2ßelt  beb 
SBunberb  führt,  auch  ^^h^  fonfequent  genug  ge* 
mefen  ift,  auf  bem  SCßege  beb  SBunberb  einen  ©chritt 
bormärtb  3U  gehen  unb  baburch  3ugteid)  ber  ^unft 


bab  Jliecbt  311  mähren,  mehr  311  fein  atb  ein  Stbftatfd) 
beb  atttägtid)eu  Sebenb. 

S?id)t  ebenfo  einOerftanben  tonnen  mir  mit  bem 
©raltemfet  felbft  fein.  ©eine  ^eftimmung  führte 
fd)on  Oon  fetbft,  abgefehen  Oon  ber  S3efd)reibung  beb 
®id)terb,  ber  ihn  gan3  aubbrüdtid)  fo  fchitbert,  3110 
Sal)!  beb  ©entratbaueb.  ®ab 
fd)en  ©til  aubfd)lie^en  müffen.  3)ie  ein3ig  rid)tige 

f^orm  miäre  bie  ^ufhet  gemefen,  natürlich  nicht  bie 
^luhfet,  mie  fie  Oon  ber  9tenaiffance3eit  aubgebitbet 
morben  ift,  foubern  mie  fie  in  SSachbitbung  bon  ©an 
33itate  in  9?abenna  bon  Äart  bem  ©rofen  in  ber^ataft= 
fafette  in  Stad)en  aubgeführt  morben  ift,  fetbftberftänb= 
lid)  fo,  baf  bab  ©runbmotib  and)  nad)  ciufen  hm  flar 
3nr  ©ettung  gefommen  märe,  ^ier  bie  Stuf^ 

gäbe  ber  f^ortbitbnng  gelegen,  metd)e  in  Überein= 
ftimmnng  mit  ber  3^^^  romanifd)en  ©harafter 
hätte  bemahren  müffen:  bie  .^ohcnftaufen3eit,  metd)er 
bie  Dichtung  unb  bab  in  ihr  niebergetegte  3beat  beb 
©emhelbaueb  entftammt,  ift  bie  33tüte3eit  beb  romani= 
fd)en  ©titeb,  ber  bie  bom  ©üben  gefommenen  Sin- 
regungen  fetbftänbig  unb  bem  norbifd)en,  fhe3iett  bem 
beutfd)en  ©harafter  entfhred)enb  fortgebilbet  h^it.  3n 
fotd)en  .g)auhtfad)en  3iemt  fid)  hiftbrifd)e  ©reue,  mie 
fie  fonft  überall  ftih  3eigt  unb  3mar  in  einem  hohei'c-’it 
©inne,  atb  mie  fie  gemöhnlich  bem  ©in3elftubium  anti= 
quarifcher  Kabinette  entff)ringt:  überall  ff.n'iiht  ber 
©eift  beb  rid)tig  berftanbenen,  fongeniat  erfafden 
3Jlittelatterb  311  unb,  ber  eb  nicht  nnternimmt,  bie  ©)id)= 
tung  gemaltfam  um3ubeuten  unb  ben  S3ebürfniffen 
unb  2Bünfd)eu  beb  eigenen  .^er3enb  an3uhaffen:  bon 
Sßagner  —  bieb  fei  aubbrüdtid)  bemerft  —  finbet  fid) 
hier  feine  ©pur,  um  fo  mehr  aber  bon  bem  ed)ten 
©eifte  ber  ©ichtung  Söolframb  bon  ©fchenbad). 

23.  Slalcntin. 


Ibunftlitteratum 

Catalogue  des  ügurines  de  terre  cuite  du 
Musee  du  Louvre  par  Leon  Heuzey.  Paris, 
Impriineries  reunies.  1883.  Tome  I.  12'\  312©. 
Les  ügurines  antiques  de  terre  cuite  du  Musee 
du  Louvre,  classees  d’apres  le  catalogue  de  Leon 
Heuzey,  gravees  par  Jacquet.  Paris,  Vve  Morel. 
1883.  40.  IV  unb  36  ©eiten  unb  60  ©afetn. 

©er  gelehrte  ehemalige  .^ilfbfonferbator  ber  Sln= 
tifen,  jehige  ^onferbator  ber  orientatifchen  Slttertümer 
am  ^oubre  giebt  iu  bem  einen  ber  ange3eigten  Sßerfc 
bie  erfte  ,^älfte  eineb  ^atalogb  ber  antifen  ©erra= 
fotten  im  meitern  ©inne  beb  SBortb,  bie  jene  ©amnts 
lung  befiht,  unb  mit  ihm  überhaupt  ben  erfteu  33erfud) 
einer  methobifchen  ‘^Pnbtifation  ber  gefamten  ©erra^ 


563 


Äunftlittei-atur. 


564 


totteu  ctnc§  bev  großen  SKufeen  (Suro))a’6.  ®er  bcrs  | 
(icgenbe  33vinb  entfjäft  bte  S3efd)reibung  ber  3:t}onfigurett 
beö  Dvicntä,  alfo  §gl;))teng,  (5f;a(bäa'g,  ^ßabl^tonieng, 
SIfibrtenö,  ^d;biitjie:i§,  fott)ie  jener  ct)j)rifc^en  unb  xl)o= 
bifd}en  llvfbrungg;  ein  jlneiter  n)irb  ba6  SSerjeic^nig 
ber  grtec^ijd)en  !Jerrafotten  bringen.  ®er  ißerjafjer 
bcfd}ränft  fid)  f;ier'6ei  nic^t  auf  bie  blo^e  fad}ü(^e 
fd}reit>ung  fänitnd)er  auggeftedten  S^untinern;  faft  jebe 
0eite  feineg  ^ataiogeg  enb^äit  fürjere  ober  längere 
öjrfurfe,  Jüeid)e  eine  ober  bie  anbere  f^roge  na(^  bem 
llrfprung,  bem  ^unftc^arafter,  ber  fl;)m’6oIifd)en  S3e= 
bentnng  biefer  SBerfe  ber  ätteften  ^unftübung  anregen 
ober  refihniren  unb  burd)  bie  S3e^errfc^ung  beg  ge= 
fanden  9}fateriaig  unb  bie  0id)er'^eit  beg  Urteifg,  bie 
fid)  Überad  funbgiebt,  für  bie  iangjä^^rige  Sefc^äftigung 
beg  ^erfafferg  mit  bem  ©egenftanbe  feiner  f5orfd)ung 
3engen.  @o  mirb  benn  ber  Oortiegenbe  Katalog  ju 
einer  ®efd)i^te  ber  ßntloidelung  ber  3;it)f)en  unb  ber 
r)iftorifd)en  Slugbreitung  ber  figürlid)en  ^errafotten  beg 
Crientg,  bie  im  ^inblid  auf  ben  3ufammenr)ang  ber^ 
felben  mit  ben  gleid)en  “iprobuften  gried)ifd)er  ^unft 
unb  infolge  il)reg  ©influffeg  auf  bie  ©eftaltung  ber 
religiöfen  unb  lünftlerifd}en  3;:i)f.'ien  ber  letzteren  eine 
SSebentung  geminnt,  meld)e  biejenige  meitang  übertrifft, 
me(d)e  fie  Oon  rein  tünftterifd)em  ©tanbf^unfte  ju  bean^ 
fprnd)en  Oermögen. 

®ag  gemeinfame  ^lertmal  ad  biefer  ©rjeiigniffe 
ber  älteften  ^lunft  beg  £)rientg,  mie  Oerfd)ieben  fonft 
and)  il)r  örttidjer  Urffn-ung  fein  mag,  ift  il)r  religiöfer 
(il)arafter  unb  it)re  barang  ftie^enbe  S3eftimmung  alg 
S5otiobilbcr,  Slmnletg  n.  bgl.  ®er  Katalog  beginnt 
mit  jenen  ©tatnetten  afft)rifd)en  Urff^rnngg,  meld)e  in 
geringer  ^'ci  ben  Sluggrabungen  beg  ^öniggf)a= 
lafteg  oon  Ät)orfabab  unter  ben  3;:l)ürfd))oeden  ober 
in  eigeng  für  fie  anggef))arten  9?ecef)taMn  unter  bem 
‘dflafter  ber  ©emäd)er  aufgefnnben  tonrben :  fie  maren 
offenbar  bie  ©d)u(3geifter  biefer  SSauten,  bie  über  il)ren 
(Eingängen  311  mad)en  unb  adeg  Üble  baOon  ab3n« 
l)a(ten  l)atten.  (Sg  finb  Ocrfleinertc  9Sad)bilbungen 
jener  nU)tl)o(ogifd)en  ©ebilbc,  loeld)e  in  ben  bie  323änbe 
ber  ©cmäd)er  bebedenben  9?e(icffolgcn  oorfommen: 
('rtottl)eiten  unb  ©enien  mit  bof)f.'eltem  .^örnerfmar,  mit 
Xiertöbfen  unb  Slblertlancn ,  f)l)antaftifd}c  Ungcl)euer 
()a(b  menfd)(id)cr,  l)alb  tierifd)er  ©eftalt,  ©ötter  unb 
.Könige  mit  reid}cm,  in  i'odenreil)en  georbnetem  ,)panf)t= 
unb  33artt)aar.  On  anbetrad)t  il)rer  frül)en  (5ntftcl)ung 
s.  ^at)rl)unbcrt  0.  (Sl)r.)  3cigen  biefc  SCßerfe  ein  gan3 
anKcrorbentlid)C0  lcd)nifd)cg  ©cfd)id  unb  biefelbe  ©id)ers 
beit  nnb  (Energie  ber  5ormcnbel)anblnng,  bie  mir  and) 
an  ben  ©teinbilbmerten  ber  Stffi)rer  bemnnbern  müffen. 

x^n  oem  näd)ftcn  ft'a)jitcl,  bag  bie  3:^errafotten 
ano  S'abolon,  (ibalbäa  nnb  ©nftana  bef)nnbclt,  nimmt 
ein  Xci!  ber  bei  ben  Sluggrabnngen  Oon  Xetto  burd) 


I  be  ©ar3ec  für  bag  ?ouOre  gemonnenen  ©d)ä^e  bag 
meifte  Sntereffe  in  Slnfprud).  Seiber  3äblen  bie  2:bons 
fignren  in  ben  ©rgebniffen  jener  f^unbe  nur  nach  menigen 
©tüden;  inbeffen  finb  autb  biefe  für  bie  ^enntnig  beg 
nng  bigl^er  fo  rätfetl)aften  ©l)arafterg  ber  babt)lonis 
fd)en  unb  c^albäifc^en  ^unft  Oon  l)öc^fter  S3ebeutung. 
Slug  bem  SSerglei(^  mit  ben  SSafaltftatuen  ber  f^unbe 
Oon  2^edo  ergiebt  fid)  für  fie  ein  Oiel  ^ö^ereg  Sitter, 
alg  man  big^er  angenommen,  ein  Sitter,  bag  mal)r5 
febeinlid)  big  3um  3meiten  Sal^rtaufenb  Oor  unfrer 
re(^nung  3urüdrei^t.  ®er  unter  il^nen  am  ’^äufigften 
Oorfommenbe  ©l)f  ug  ift  jener  ber  Oödig  nadten  orien= 
talifd)en  Siebeggbttin ,  Slnat,  S3elit,  Stftar, 
mit  Siamen,  Oon  üffjigen  f^ormen  unb  !^eraugforbern= 
ben  ©eften:  fie  ift  eg,  unter  bereu  ©d)u^  fid)  bie  S[lil)= 
fterien  ber  Beugung  unb  beg  ©tideng  ber  SSeugebornen 
Ood3ief)en,  —  bag  erfte  S5orbilb  für  bie  febön’^eitgOoden 
Slfl)robite  aug  ben  grieebif^en  unb  ftein^ 
afiatifd)en  ©räberftätten,  bag  ung  bemeift,  mie  bem 
Drient  bie  ®arftedung  einer  nadten  ©otf^eit,  3a’^r= 
taufenbe  beOor  ber  griecbifd)e  ^unftgeniug  ben  fül)nen 
©d)ritt  ba3u  magte,  —  fc^on  geläufig  mar.  —  ©ine 
3meite  ©rufs^e  ber  S^errafotten  babl)tonifcber  unb  ebaU 
bäifd)er  ^roOenien3  gehört  ber  ©pät3eit  an. 

Söerte  ftel)en  unter  bem  ©inftuffe  ber  gried)ifcben  ^unft, 
m^el(be  im  ©efolge  ber  ©robernngg3üge  Slleyanberg 
b.  ©r.  in  biefe  ©ebiete  eingebrungen  mar,  unb  ftammen 
ber  SDiel)r3al)l  nad)  aug  ben  ©räberfunben  Oon  .^idat), 
ber  ©tätte  beg  alten  33abl)lon.  §cu3el)  be3eicbnet  fie 
mit  bem  SSamen  ber  griec^ifd)  =babl)lonifcben  2;erra= 
lotten;  eg  finb  ©ötter  ober  Sbole  mit  menfd)tid)en 
^löffen,  in  ^egetform  augtaufenb;  tJotenmagfen,  bie 
an  bie  Sßänbe  beg  ©rabeg  gelängt  ober  über  bag  ©e^ 
fid)t  beg  Afoten  gelegt  mürben,  um  il)u  Oor  böfen 
©enien  311  fc^ül^en;  Kriegers  unb  Sfeitergeftalten  in 
.^elm  unb  ^an3er,  ©d)ilb  unb  San3e  tragenb;  enblicl) 
Oerfd)teierte  ©öttinnen,  rul)enb  gelagert,  unb  jene 
©ötterlinbcr  Oon  bi3arren  f^ormen,  in  benen  man  bag 
SJorbitb  ber  f)l)öni3if(^en  Slbonig  erblidt.  ®ie  S3ebeu= 
tnng  biefer  SBerfe  für  ben  f5orfd)er  liegt  barin,  ba§  er 
in  if)nen  bie  alten  d)albäifd)en  S^Vpen  mieber  auf3u= 
meifen  Oermag,  me[d)e  —  nad)bem  fie  auf  if)rem  Äreig* 
lauf  burd)  bag  ©ebiet  beg  gried)ifd)en  ltdmftgeifteg 
mannigfad)  nmgeftattet  morben  maren  —  l)ier  mieber 
im  ©efolge  beg  ben  Drient  unterjod)enben  ©ried)en= 
tumg  311  if)rem  Slugganggpunfte  3urüdgefel)rt  finb- 
3)cr  33erfaffer  mibinct  ber  Darlegung  biefeg  S3erl)ätts 
niffeg,  meld)eg  für  ben  ©ntmidelnngggang  ber  alten 
^unft  Oon  l)ol)cr  SSebentung  ift,  gro^e  ©orgfatt  unb 
gebül)renbe  Slugfül)rlid)t'cit,  —  ja  ber  ftete  .^inmeig 

j  baranf  3icl)t  fid)  mie  ein  roter  f^aben  bnri^  feine 

I  gan3e  ©arftellung. 

!  2)ag  näd)fte  Kapitel  ift  ben  menigen  figiulid)en 


565 


^Pveiguerteihmgeu.  —  Saminluugeu  unb  2IuöfteHitngeii. 


566 


2:eYrofotten  )}]^öni3tfd)en  llrfpntngö  gen^ibinet,  )Dc(d)e 
tein  ^oubre  au§  beit  ©amndimgcu  be  ©aulcb  unb 
‘•^bretie  gugefaden  fmb.  3)er  3.^erfnffev  lueift  bie  (Sin== 
flüffe  einerfeitS  ber  ägb^tifd)en  unb  vtflbri[d}en,  anbrer'- 
feitö  bev  ard)aif(^=gried}i[d)en  Äunft  nac^,  tueldje  auf 
bte  f)pm3tf^e  eingetuirft  unb  e§  berf;iubert  f;aBen,  ba§ 
btefe  in  il^r  nubfc^tießlic^  eigcntüinUd)eu  ©bf'enbilbuugen 
ftc^  Mtte  betf;ätigen  fönuen.  beö  f^Hirltd)eu 

teriaiS  ift  eg  i^m  geiungeu,  biefe  ^robuftionen  in  eine 
fbftematifd)e  Drbnung  ju  bringen  unb  mit  ifirer  .^iife 
bar^ut^un,  tbie  bie  urfprünglicb  boni  Orient  bcein? 
ftu^te  frü^efte  gried)if(^e  ^?unft,  auf  if^rem  riidtänfigen 
Söege  nai^  ltdeinafien  unb  bcn  bcrt  nad)  (5i;f.^ern  unb 
9tt;übug  getragen,  il^rerfeitg  luieber  bie  ^nnft  beg  Orientg 
bict  friü^er  unb  inefentüdfer  beeinflußt  !^at,  alg  inan 
an3une^tnen  geneigt  ift.  .*picrbei  tbaren  eg  bie  ':|3t;ö= 
ni3ier,  benen  aucß  auf  bem  ©ebiete  ber  ^nnft,  unb 
3tnar  bei  jeber  biefer  beiben  in  entgegengefe^ten  9tid)= 
tnngen  fic^  belbegenben  (Jntlbidetnngen,  bie  33erinittter= 
rode  3ufiet.  Oag  ©tubiuin  ber  Wenigen  ,^unftf)robuftc 
biefeg  25otfeg,  bie  übert;auf)t  übrig  finb,  ingbefonbere 
ber  Ofjcnfiguren  unb  ^afen,  füt;rt  in  biefer  33e3ier;ung 
3u  bemfetben  9?efuttat,  n.ne  jeneg  ber  ©)^rad)e  unb 
9)?l;t^ütogie,  unb  eg  ift  bon  f;of)em  3'ntereffe,  bie  (!fnt= 
inidtung  inand)er  ©bf^en  ber  gried)ifd)en  ©ötterji'ett 
ang  jenen  burc^  bie  ^t;öni3ier  ningebitbeten  beg  afia= 
tifcben  Orientg,  tuie  fie  ^eu3eb  auf  ©rnnbtage  beg 
figürticßen  5dtateriatg  giebt,  3U  bcrfotgen.  Stnbrerfeitg 
meift  er  aber  and)  unigefef^rt  ben  (Sinftnß  einer  fd)on 
feb^r  frül;  entiuidetten  a(tgried)ifc^en  ^unft  auf 
ber  bb}öni3ifcben  nad),  fo  baß  einige  ber  tebteren,  luetdie 
inan  a(g  ißorbitber  ber  eigenttid)en  gried)ifd)en  ft'iinft 
3u  betrad)ten  gen)of;nt  ift,  in  2öirfCid)feit  bieliner^r  bag 
9?efnttat  ber  Ginlbirfnng  ber  früf;gried)ifd)en  ^nnft 
auf  bie  ^robufte  ber  b^bni3ifd)en  finb.  Oft  berufnen 
biefe  ©nttet;nungen  btoß  auf  oberftäd)tid)en  2tf;ntid)s 
feiten  ber  betreffenben  ©bben,  oft  aber  fitf;rt  bag  ©tus 
biuin  ber  SWonumente  3ur  Wnfbedung  eincg  tf;atfäd)tid}eu 
^iftorifd)en  3uf«niinen^angg  unb  311  ber  ßrfenntnig, 
baß  jene  nur  unter  ber  SJoraugfefeung  beg  @efüf;tg  für 
eine  urff^rüngtid)  borf;anben  getbefene  23erlbanbtfc^aft 
3tbifc^en  ben  beiberfeitigen  @üttertl;!pen  ftattgefnnben 
fabelt  fbnnen.  Singbefonbere  bie  Ännfter3engniffe  ber 
Onfetn  ©tjftern  unb  üt^obog  finb  eg,  lbetd)e  bem  33er= 
faffer  für  bie  ^üdmirfung  ber  in  if;rem  erften  ßnt,» 
Ibidetunggftabium  ftel;enben  attgried)ifd)en  Äunft  auf 
bie  ro^en  SBorbitber,  ang  benen  fie  f;erbbrgegangen  mar, 
bie  3af;treic^ften  SSetege  tiefem.  3^nen  ift  benn  and) 
bie  3mette  unb  3mar  größere  ^ätfte  beg  ^‘atatogg  ge# 
mibrnet,  mag  nid)t  SBunber  nimmt,  mmnit  man  fic^ 
ben  9?eic^tnm  an  SdJateriat  bergegenmärtigt,  bag  bie 
fo  3a^[reid)en  5luggrabungcn  auf  biefen  ©tätten  bon 
ben  unförmlichen  unb  grotegfen  3boten  in  ©eftatt  einer 


©äule  (3batium)  big  311  ben  munberbaren  (Sr3cngniffen 
ber  auf  if)rcn  ^utminationgf.ntnft  getaugten  gricd)ifd)cu 
^unft  311  Oage  geförbert  f)abcn. 

Oie  borftet)enbe  Überfid)t  3eigt,  meid)  reid)eg  äRa# 
terial  für  bie  ©ef^id)te  ber  (Sntmidetnng  ber  gefamten 
antifen  ^niift  t)ier  in  ber  anff.''rnd)gtofen  f^orin  beg 
35er3eid)niffeg  einer  ©ammtung  beigebrad)t  ift,  unb 
metd)  meittragenbe  ^erff-rnftiben  babnrd)  bem  f^’^enube 
biefer  ©tubien  crfd)toffen  merben.  Stderbingg  fehen 
bie  te^teren  bie  9)'tögtid)feit  ber  fteten  25ergtei(hung 
angefid)tg  ber  9}?onnmente  felbft  borang,  foden  fie 
frud)tbringenb  fein.  2Bem  biefe  nid)t  gegönnt  ift,  ber 
finbet  in  ben  bortrefflid)en  fl^ehrobnftionen  ber  3meiteii 
ber  oben  ange3eigtcn  ‘Sßnblifationen  menigfteng  bag  haufd^ 
fäd)lid)fte  ättateriat  bereinigt,  um  ben  3tngfüf)rungen, 
bie  .!^eu3ei)  in  feiner  grünblichen,  bie  9iefnltate  ang= 
gebehnter  ©tubien  3nfammcnfaffenben  Strbeit  nieberge# 
tcgt  hat,  mit  fl?nhen  folgen  311  fönuen. 

6.  ».  Snl’ficjb» 


PreisDcrteilungen. 

O  Oer  biegjährige  t|3rtvtfcr  ©alon  ift  fo  fcfjuntch  auä# 
gefeiten,  baß  eine  ©hrenmebaille  überhaupt  nicht 
lourbe.  ^n  ber  SJialerei  ift  fogar  nicht  einmal  eine  SDiebaille 
erfter  Ätaffe  ootirt  loorben,  fonbern  nur  jiDÖtf  lliebaillen 
jroeiter  Ätaffe,  in  ber  ©tulptur  brei  ^Olebaitlen  erfter,  fechä 
3JJebnillen  äioeiter  unb  neun  'ildebaillen  britter  Jt'lafje,  in  ber 
2lrchiteftur  ^mei  SJJebaillen  erfter,  fünf  9JJebaitten  jioeiter  unb 
fünf  3Jiebaillen  britter  itlaffe. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

A.  R.  ©pnnifchc  Äunßftugftellung  in  Ißerlin.  Oie  im 
Oegember  0.  3-  unternommene  IReife  beg  beutfehen  Ädon# 
pritgen  nad;  Spanien  hot  ben  ©ebanfen  angeregt,  in  93erlin 
eine  fpanifeße  Ä'unftaugftellung  511  neranftalten,  loelche  ju 
einem  Oeile  nug  ben  bem  Ä'ronprinäen  in  Spanien  bärge# 
brachten  ®efd)enfen  unb  non  ihm  gemachten  (Srioerbungen 
funftgeioerblichen  Gho^^otterg,  jum  anbern  Oeile  ang  ©e# 
mälben,  Dlftubien  unb  Stguarellen  befteht,  melche  bie  23er# 
liner  Sanbfchaftg#  unb  3(r^ite!turmater  ©rnft  Jtörner  unb 
<3elip  ^ßoffart  unb  ber  Oüffelborfer  SCbolf  Seel  auf  ihren 
Stubienreifen  in  Spanien  auggeführt  haben.  Um  bie  beiben 
Säle  ber  jtunftatabemie,  loelihe  jur  2(ufnnhme  biefer  2tug: 
ftellung  augerfehen  mürben,  angemeffen  511  beforiren  unb  nug# 
jufütlen,  mürben  nod;  Stoffe,  Oeppiche,  Üunftmöbel,  f^^aiencen, 
Grseugniffe  ber  lOietallinbuftrie  u.  bergt,  mehr  aug  bem  Äunft# 
gemerbemufeum  unb  aug  bem  Sefiße  uon  33erliner  23rii)at# 
fammlern  htiiäugejogen,  unb  mit  Ipdfo  «oa  23tattpftan3en 
unb  Drangenbnumen  eine  2lugftellung  ju  ftanbe  gebrndjt, 
meld)e  nicht  nur  burd;  ißre  SKannigfaltigfeit  einen  feffelnben 
9leiä  nugübt  unb  ein  intereffnnteg  ilulturbilb  barbietet,  fon# 
bern  auch  burch  bie  23efd;ränfung  auf  ein  oernünftigeg  9)iaß 
mehr  2lnregung  unb  mir!lid;en  Äunftgenuß  gemährt  alg  eine 
enbtofe  IReihe  non  ©emätben  unb  funftgemerbtid;en  Dbieften, 
melche  möglichfte  SBollftänbigfeit  anftreben.  Unter  ben  @e 
fd)enfen,  meld)e  bem  lilronprinsen  uom  Könige  uon  Spanien 
gemacht  morben  finb,  ift  befonberg  eine  fd;öne  ^toltettion 
Öolebaner  SBaffen  hei^oorjuheben.  Gin  9llbum  mit  2lgua# 
reiten,  melcheg  fpanifclje  Äünftter  bem  Äronprinsen  bargebrad;t 
haben,  mar  bei  ber  Gröffnung  ber  2lugftellung  nod;  nicht 
eingetroffen.  2lug  älterem  fronprinslichen  SSefiß  ift  eine 
Sammlung  reid;  geftidter  fUrd;engemnnber  uon  h^ruor# 
ragenber  Sd;önheit  ju  ermähnen.  Gin  S^ranl,  ber  mit 
Siofetten  in  eingelegter  2trbeit  aug  Glfenbein  unb  farbigen 
^otjern  betorirt  ift  unb  ber  uielleicht  aug  bem  1.5.  ober  Iß. 
Qahrhunbert  ftammt,  fann  alg  Semeig  bafür  bienen,  baß  alte 


5ß7 


3Sermtf(f)te  ^tac^ric^ten. 


568 


I 


^lücige  ber  S'edöntf  auS  bcin  Drient  (in  biefein  ^aUe  nielleicfjt 
anö3ni>icn?)  ftd)  nod)  laii^e,  ?um  Steil  fogar  biä  auf  bie  ®e= 
genroart,  in  Spanien  erl)alten  finben.  2Ibo[f  ®eel  ift  roegen 
feiner  ineifterl)nften  Slrd^iteiturftücfe,  auf  n)e(d}en  er  alle 
■f>l)antafien  ber  arabifdjen  Drnainenti!  mit  erftaunlid^er  ißrä; 
5ifion  unb  mit  aufterorbcntlidjer  bed  Stond  nad)= 

subiiben  roei^,  fängft  norteil^aft  befannt.  (ärnft  Körner 
patte  biöper  feine  fOiotine  für  Siarinen  unb  Sanbf(^aften 
mit  3]orIiet)e  auä  ber  Stürfei  unb  Stgppten,  feltener  au§ 
Italien  gemäpit.  Siept  pat  er  feine  gtönjenben  fotori: 
ftifd^en  göpigfeiten  mit  gteicpem  ©rfotg  aud)  auf  Spanien, 
befonberd  auf  2:o(ebo,  ©eoitta  unb  ©ranaba  auSgebepnt,  unb 
smar  pat  er  fein  ©ebiet  infofern  ermeitert,  al§  er  aud)  bie 
''’(rd)itefturma(eret  in  feinen  SSereid)  gejogen  pat.  ^n  ©eoilta 
pat  ipn  natürlicp  ber  ätkajar,  in  ©ranaba  bie  Stipambra 
unb  bnö  ©eneralife  üor5ug5n)eife  gefeffett,  unb  er  pat  fiep 
mit  fotepem  SSerftänbniä  in  bie  maürifdpe  2brcpiteftur  unb  ipr 
üppigeö  Seforationdfpftem  eingelebt,  ba^  feine  ®etnitftubien 
nid)t  roeit  pinter  benjenigen  ©eetd  gurüd'bteiben.  SDagfetbe 
gilt  aud)  uon  feinen  audgefüprten  ©emätben,  inöbefonbere 
oon  bem  Interieur  auä  bem  3ltcasar.  3(uf  ber  §öpe  ge= 
reiften  Äönnend  ^eigt  ipn  bie  9lnfid)t  ber  „©arten  ber  2tk 
pambrn  mit  bem  93Ude  auf  bie  ©ierrn  S'ieoaba"  unb  bie 
„93rüde  ©t.  SlJartin  511  Stolebo  am  itajo"  bei  ©onnenunter= 
gang,  ein  fo[oriftifd)e§  ipraeptftüd  oott  tief  antlingenber 
©timmung.  f^elir  ^offart,  ein  SOJann  in  reiferen 
pat  erft  oor  furjem  ber  )uriftifd)en  Saufbapn  3!5alet  gefügt, 
um  fiep  gan^  ber  Äunft  ju  mibmen,  bie  er  bisper  nur  atd 
Dilettant  betrieben.  9lnfangd  patte  er  ben  Unterriept  ®fd)fe’g 
genoffen,  julept  aber  in  ber  ©dpute  ©ube’g  ben  rieptigen  SBeg 
für  feine  ^Begabung  gefunben.  SBie  Äörner,  mit  n)e[d)em  er 
bie  erfte  dteife  naep  (Spanien  gemeinfam  gemaept,  fultioirt  er 
fomopi  bie  2anbfd)aft  atd  bad  Strepitefturbilb,  fud)t  aber  ben 
materifepen  Sieij  noep  burd)  eine  forgfame  Serüeffieptigung 
ber  SSegetation  unb  bad  .speranjiepen  einer  d)arafteriftifcpen 
Staffage  su  erpöpen.  ©r  pat  burep  beparrlid)en  alleä 
iSilettantifcpe  fcpnell  überrounben  unb  fein  j^olorit  bereite  ju 
groper  SBirtunggfäpigfeit  auögebilbet.  ©g  ift  übrigeng  oon 
?intereffe,  an  jmei  älteren,  burd)  ben  garbenbruef  allgemein 
betannt  geioorbenen  Stquarellen  ©buarb  ^ilbebranbtg,  bem 
„©otfe  oon  ©abip"  unb  bem  „©(od'enturme  oon  ©eoilla",  3U 
fonftatiren,  baf?  biefer  garbenfünftter  oon  unferen  jungen 
Sirtuofen  bereitg  überpolt  loorben  ift,  opne  baff  bie  gönn 
babei  fo  ftarf  in  bie  5Brüd)e  gept,  loie  eg  bei  jenem  meift  ber 
galt  loar. 


Permif(i)te 

—  9hig  Sein.  Äürälid)  mar  in  .ßofingen  ber  feproeijerj 
ifd)c  itunftoerein  oerfammelt,  um  bie  grage  ber  ©rrieptung 
cineo  „.Hunftfatong  unb  eineg  ^lunftlollegiumg"  311  beraten.  S)ie= 
fcibe  lourbe  nad)  längerer  Ükratung  bejapenb  entfepieben  unb 
bcfd)[offen,  bie  iSunbegbepörben  um  bie  Slufnapme  folgenber 
grunbfätdid)en  iBeftimmungen  in  ben  betreffenben  Drganis 
iationoentiourf  311  erfud)en:  1)  S)ie  neu  311  errid)tenbe  eib= 
genöffifepe  .Uunftaugftellung  foll  alle  brei  gapre  ftatt; 
finben.  Xie  in  ben  ba3mifd)en  liegenben  3roei  gapren  fälligen 
fapreobeiträge  beg  iüunbeg  (minbefteng  lü0,0üü  gr.)  foUen 
3ur  fünftlerifcpcn  9(ugfd)müdung  öffentlicper  ©ebäube  (Slfoli)! 
tcd)nifum,  iBunbeggericptgpalaig  u.  f.  m.),  3ur  ©d)affung 
nationaler  2)entmäler  unb  3ur  Unterftüpung  ber  oom  fd)mei= 
3crifd)cn  .Üunftoercin  geleiteten  Äunftaugftellungen  oermanbt 
lo’rben.  2)  2)ie  9higftel(ungen  beg  fd)raei3erifd)en  Äunftoer; 
cino  follen  in  bioperiger  äifeife  nbgepatten  unb  eg  foll  ben^ 
ffiben  ein  iBunbeobeitrag  oon  l.'),0(io  gr.  3ugemanbt  merben. 
(i,  Sie  eibgenöffifepe  9Uigftetlung  (©alon)  foll  nbmed)felnb 
in  benjenigen  ©täbten  eröffnet  merben,  melcpe  geeignete  £0= 
tale  unb  bat.  nötige  iBebienunggperfonal  3ur  ®erfügung  ftellen; 
OM.i.gcn  ioU  bie  oon  ber  eibgcnöffifd)en  .Hommiffion  auf; 
a  Peilte  iBeftimmung,  bafi  biejenigen  ©täbte,  melcpe  ben 
-ninn  bepetbergen,  3um  9lnfauf  oon  .ftunftobjelten  oerpfUeptet 
f'nen,  al>  311  roeit  gepenb  fallen  gelaffen  merben.  4)  2)em 
Munftoerein  ioU  bie  3Üapl  eines  2)ritte[g  bcs  neu  311  fcpaffen= 
r  '  .HunfifoUegiunu.  überlaffen  merben.  (.jlöln.  Beitg.) 

Xic  ‘Berfaufeoiigclcgenpeit  ber  lSlcnpeim;©alcrie  beg 
''tveoge  oon  ®Jnrlborougp  ift  jept  in  ein  neues  ©tnbium  ge; 
'  S  OS  englifepe  ©d)apamt,  meldjem  ber  .'öersog,  mie 


eg  feine  ^flicpt  mar,  elf  ber  beften  Silber  3U  bem  oon  ©adp; 
oerftänbigen  dbgefd)äpten  SUarltpreife  oon  350,000  ©uineen 
(7  jlUllionen  9JJar!)  angeboten,  pat  ben  3lnlouf  berfelben  für 
bie  9iationatgalerie  aug  Subgetrüdfiepten  abgelepnt.  ©g  ftept 
bem  t>e>^äoge  alfo  frei,  feine  ©emätbe  oerfteigern  3U  laffen 
ober  unter  ber  §anb  nad)  bem  2lugtanbe  3U  oerlaufen,  gu 
jenen  elf  Silbern  gepören  Staffaelg  9JJobonna  bei  2lnfibei, 
bag  ifiorträt  ber  Helene  gourment,  bag  gomilienbilb  oon 
Slubeng  unb  bag  3^eiterporträt  ^larlg  I.  oon  oan  SDpd. 

□  9lug  ben  26iener  9UeIicr#.  sprofeffor  §.  o.  Stngeli 
pat  oor  einiger  .geit  bie  Silbniffe  oon  SUoltfe  unb  ©olonet 
ißrimrofe  oollenbet  unb  ift  gegenmärtig  bamit  befepäftigt,  bag 
lebenggrofee  Silbnig  beg  Äaiferg  gran3  gofepp  fertig3Üftelten, 
roetepeg  für  bag  neue  Sßiener  Statpaug  beftimmt  ift.  2)er 
9JJonarcp  trägt  ben  3loifon;Drnat  unb  ftept  aufreept  oor  bem 
Sefepauer.  ©er  Äopf  ift  palb  naep  linfg  geroanbt.  Sie 
Sinfe  pält  einen  ©eroanbsipfel,  roogegen  bie  HJedpte  in  bie 
Seite  geftemmt  ift.  Surd)aug  oornepme  Sluffaffung  3eicpnct 
biefeg  peroorragenbe  ißorträt  aug,  bag  in  allem  SBefent; 
lid)en  alg  fertig  be5eicpnet  merben  lann.  —  Äaum  über  bie 
Untermolung  pinaug  ift  bagegen  bag  Silbnig  ber  ©omteffe 
gicpi),  bie  in  fepmarsem  2ltlag!leib  mit  ißerlfcpnüren  gefdpmücft 
bargeftellt  ift  (Änieftücf,  lebenggro^,  faft  oon  oorn  gefepen). 
—  Sei  iprofeffor  ©.  0.  Sieptenf  etg  finben  mir  einige  begon; 
nene  Sanbfepaften,  melcpe  SKotioe  aug  ben  ©egenben  oon 
iponteba,  2lbba3ia  unb  Sunbenburg  3ur  Sarftellung  bringen. 
Sie  3erriffenen,  mitben  gormationen  ber  erftgenannten  ©e; 
genb  pat  £id)tenfelg  für  ein  Silb  benüpt,  auf  bem  er  ung 
einen  lleinen  fd)äumenben  ©ebirggbaep  mit  fteinigem  Sett 
oorfüprt.  gm  ^intergrunbe  pope  bunlle  Serge,  gm  ßpo; 
ralter  ber  Umgebung  oon  Sunbenburg  finb  sroei  Heine  Sreit; 
bilber  fomponirt,  meld)e  beibe  linlg  oon  ber  SUitte  beg  Sor; 
bergrunbeg  3mei  pelle  bürre  Saumftämme  seigen,  bie  auf 
bem  Soben  im  ©rafe  liegen.  Sledptg  oon  ber  3)?itte,  roeiter 
3urüd,  ftepenbeg  Sßaffer.  gm  §intergrunbe  erftredt  fiep  oon 
linfg  per  big  über  bie  35litte  ein  ©epöl3  mit  oerf epiebenen 
Saubbäumen.  gn  oielen  Äleinigf eiten,  in  ber  (Stimmung 
unb  im  gormat  finb  beibe  Silber  oerfepieben.  sieben  ben 
genannten  Silbern  malt  Sicptenfelg  aud)  an  einer  freien 
fleineren  SSieberpolung  feineg  im  oorigen  gapre  entftanbenen 
Silbeg  nad)  9)iotioen  oon  ber  iftrif^en  Äüfte  bei  2lbba3ia. 
Sie  Untermalung  beg  fleinen  Sreitbilbeg  in  Dl  ift  oollenbet. 
Ser  ,KünftIer  beabfieptigt,  auf  biefem  ©emätbe  bie  eigentlicpe 
Slugfüprung  mit  SBafferfarben  oor3unepmen,  mie  er  bag  be; 
fanntlicp  mit  beftem  ©rfolg  fd)on  meprmalg  oerfuept  pat. 
Sor  einigen  SGoepen  pat  Si^tenfelg  eine  Steipe  oon  ©emätben 
an  bag  neue  naturpiftorifepe  §ofmufeum  abgeliefert;  bie  bar; 
geftellten  ©egenben  paben  mir  im  lepten  gaprgange  ber  Äunft; 
epronif  auf  (3p.  492  aufge3ät)It. 

S.  Srdjäologifcpc  ©efetlfd)aft  3U  Scriin,  ©ipung  oom 
6.  aUai.  ©ingegangen  maren:  SOBiebemann,  Sßindelmanng 
Urteil  über  bie  ägpptif(pe  Äunft;  3t.  görfter,  2lrabegfen  311 
ben  ißerfepponebarftellungen;  aJUtteilungen  ber  antiquarifepen 
©efellfcpaft  in  Foucart,  sur  les  comptes  d’Eleusis; 

ß.  St.  Poole,  Athenian  coin-engravers  in  Italy.  —  §err 
©urtiug  legte  eine  Stummer  ber  ^(palga  oor,  roel^e  oon 
ber  Stuffinbung  eineg  Sion t)fogtempeIg  im ipeiräeus 
berid)tet,  mobei  eine  Steipe  oon  gnfepriften  3U  Sage  gefommen; 
bie  intereffantefte  barunter  ift  eine  SBeipinfdprift  an  Siom); 
fog  in  brei  Siftid)en,  meld)e  ber  Sortragenbe  auf  ©runb  ber 
fepr  un3uoertäffigen  per3uftellen  oerfu(pte.  — 

Iperr  3DBeil  brad)te  Sanb  XIV  beg  EXh^vixbq  <PiXoloyi- 
xbq  ^vXXoyoq  in  Äonftantinopel  3Ut  Sorlage,  melcper  in 
einem  Seipeft  eine  fartograppifd)e  Slufnapme  ber  Sanb; 
befeftigung  Äonftantinopelg  entpält,  eine  für  bie  ©e; 
fd)icpte  beg  antifen  3!JJauerbaueg  bebeutunggoolle  2lrbeit,  ba 
pier  ein  Seifpiet  ber  breifaepen,  auep  bei  ber  Sefeftigung 
Ä'artpago’g  angemanbten  Ummauerung  oorliegt.  Sarauf  be; 
panbelte  ber  Sortragenbe  ben  im  oorigen  gapre  bei  Äart); 
ftog  gemad)ten  3)iün3funb,  ber  ein  big  bapin  unbefann; 
teg  ntpenifd)eg  Setrabraepmon  mit  ber  Seifd)rift  O/JEMOE 
entpält.  gn  bem  gunbe  finb  aud)  bie  im  3Jlitpribatifd)en 
Ärtege  oortommenben  Seipen  atpenifijper  3)Jün3en  oertreten, 
baper  fönnen  bie  neuen  Setrabraepmen  früpefteng  roäprenb 
©ulla’g  smeiten  Slufentpalteg  in  2ltpen  (86 — 85)  geprägt  fein, 
infolgebeffen  eine  Seftauration  beg  atpenifepen  ©emeinmefeng 
eintrat.  Siefer  gunb  beftätigt  aud)  3um  erftenmal,  bap 


569 


S8om  Äunftmartt.  — ■  3luJtionö!atafoge, 


570 


2lt^en  feine  Stiberprägung  üfier  bie  3^0  beä  9JUti)ribatiftfjeu 
Äriegeä  t)inau§  fi^  beroa^rt  ^at.  —  §err  guvtlnängler 
machte  9)HtteiIungen  über  bie  nntängft  in  9?oin  uerfteigerte 
0ammfung  211.  ©aftellani,  in§befonbeve  über  bie  intern 
effanteften  ©tücfe  auä  ber  ©ammhmg  ber  2lntifen,  bie  er  an 
Drt  unb  ©teile  einer  ^Prüfung  untersogen  f)at.  S)ie  ^^ro- 
oeniensangaben  beä  ^atalogeS  finb  unsuuertäffig,  aucf)  bie 
alä  antif  aufgefübrten  ©tüde  nidjt  alle  ectjt.  Se^tered  ift 
i-  ber  3-all  mit  bem  großen  meiblidjen  SJfarmortopf,  an= 
gebli^  and  ©teilten,  meldjer  eine  fo  ge)d)id‘te  g'ülfdjung  ift, 
ba^  fie  il)ren  23efi^er  felbft  getäufcl^t  l;nt.  9lud  ber  fel)r  be= 
beutenben  ©ammtung  ard)ite1tonifdj  oerroenbeter  SCerrafotten 
fc^ilberte  ber  2Sortragenbe  befonberd  bie  oon  Saere,  S^arent 
unb  ßampanien.  —  §err  3tobert  legte  bie  ^fßI}otograpI)ic 
eined  im  oorigen  bei  3tom  gefunbenen  ©artopI)agd 

mit  S)arftetlungen  aud  bem  S;i;efeudmt;tl)ud  »or,  auf 
beffen  linfer  ©eite  bad  ti;pifd;e  ©d;ema  bed  2lbfcl^iebed  in 
nid)t  alläu  glüdlic^er  Sßeife  auf  2;i)efeud  unb  2ligeud  (ober 
DJtinod?)  übertragen  ift,  roäljrenb  bie  redete  S^nlfte  sroei 
©eenen:  „^^efeud  im  begriff  2(riabne  äi‘  uerlaffen"  unb 
„^l^efeud  nac^  äJefiegung  bed  SJIinotaurod"  entljätt.  ©0= 
root)!  3;^efeud  roie  2triabne  tragen  tportratsüge.  ®er  ©arfo; 
pf)ag  ge£)ört  etroa  in  bie  3)titte  bed  brüten  ^aljrljunbertd. 
3um  ©d^IuB  madjte  ber  SSortragenbe  einige  9JUtteilungen 
über  garbfpuren,  bie  fiel)  an  ben  beiben  im  33efi^  bed 
2tbüotaten  ^quari  in  fHom  befinblid;en  ©arfopl^agen  er; 
galten  ^aben.  —  §err  Slrenbelenburg  fdjtug  für  sroei 
©eenen  bed  oorgelegten  S;f)efeudfarfop^aged  eine  abroei-- 
c^enbe  ßrflärung  oor.  3«  ^er  (gd'gruppe  red)td,  roeld^e 
and  S^efeud  (mit  ben  ^ortratjügen  bed  ^erftorbenen),  .§er= 
med  unb  einem  bärtigen,  tianbmertdmä^ig  getleibeten  9Jiann 
mit  eigentümlid;  roilbem  ©efic^tdaudbrud'  beftel}t  unb  melc^e 
§err  Stöbert  auf  bad  SDtinotaurod  =  2lbenteuer  bejogen  patte, 
ertannte  er  (Sparen,  §ermed  tpfijcpopompod  unb  ben  i^er: 
ftorbenen,  ber  sögernben  ©eprttted  jenen  beiben  folgt; 
bie  2lbfcpiebdfeene  aber  beutete  er  allegorifcp:  ber  unter 
Spefeud’  Silb  bargefteltte  23erftorbene  entfepeibet  fid;  bei 
ber  SßapI  jroifepen  ©enup  unb  Sugenb  für  leptere. 
wirb  angebeutet  burd;  2(pprobite,  roelcpe  bie  (Sntfd^eibung 
erroartenb  ben  ginger  and  5tinn  legt,  unb  (Srod,  meldjer 
ben  güi^Ö^ng  auf  feine  ©eite  ju  bringen  tradjtet;  biefe 
burep  bie  betannte  gigur  ber  Sirtud,  burd;  2(tpena  unb  bie 
mit  einem  Sorbeertrans  gefepmüdte  ^erfontfifation  bed  3tup= 
med.  Sie  (gntfepeibung  ift  burd;  bie  |)anbben)egung  bed 
günglingd  oeranfcpauIi(pt:  er  nimmt  oon  feinem  SBater  unb 
bamit  oon  feiner  öeimat,  loo  bie  Siebe  feiner  loartet,  2lb- 
fepieb,  um  ber  SSirtud  ju  folgen.  .§err  Stöbert  glaubte  biefe 
Seutungen  ald  im  Spefeudmptpud  niept  begrünbete  ablepnen 
3U  müffen,  roogegen  §err  Srenbelenburg  geltenb  maepte,  bap 
bie  mptpifdie  Sarftellung  pier  nur  baju  biene,  (S’reigniffe  aud 
bem  eigenen  Seben  bed  im  ©arfoppage  S5eigefepten  unter 
bem  SBilbe  bed  Spefeud  jur  Stnfcpauung  ju  bringen,  alfo 
eine  SSermifepung  oon  SXujtpifcpem  unb  2l5irf(id;em  fepr  nape 
liegen  mupte. 


Pom  Kunftmarft. 

P.  SSerfouf  ber  ©ammlung  gountaine.  Sie  englifdjen 
©ro^en  paben  ed  eilig,  bie  non  ipren  SSorfapren  gefammeO 
ten  Äunftfcpäpe  lodjufdjlagen.  Slieberum  foll  eine  ber  gröp=: 
ten  ißrinatfammlungen  unter  ben  §ammer  fommen.  Siedmal 
ift  ed  bie  ältefte  ÄoUeftion  non  SBerlen  ber  ^leinfunft:  bie 
Sammlung  gountaine  in  Starforb  §all  (Storfolf).  a3egrün= 
bet  im  Slnfang  bed  oorigen  gaprpunbertd  burep  ©ir  Slnbrein 
gountaine  unb  oon  beffen  ©opn  unb  (Sntel,  oft  unter  be= 
fonberd  günftigen  Umftänben  nermeprt,  befepräntt  fie  fid} 
auf  geiniffe  ©ruppen  non  Äunftroerfen:  Sltajolit'a  unb  SSer^ 
toanbted,  ©mail  oon  Simoged  unb  äBaffen.  2luf  biefen  ©e; 
bieten  jäplt  fie  aber  unter  bie  erften  Sammlungen  ber  SBelt, 
entpält  iperlen,  um  roelcpe  fie  jebed  öffentlicpe  SJtufeum  be= 
neiben  barf.  Unter  ben  268  ©tüd  SJtajoIüen  finb  Unica  oon 
pöcpfter  aSebeutung:  in  bem  Eecueil  des  faiences  italieunes 
oon  Selange  unb  ^ornemann  finb  eine  ganje  StnsapI  berfelben 
abgebilbet.  Unter  ben  41  ©tüd  ipaliffp^atrbeiten  befinben  fiep 
ni^t  geringere  ©eltenpeiten.  SSon  ben  gegen  60  ©tüd  be; 
tannten  fog.  §enri  II.;gaiencen  befipt  bie  ©ammtung  brei, 
unb  jroar  nidjt  bie  fdjleepteften.  Sie  gemalten  Gmaild  oon 


Simoged  (131  ©tüd!)  geben  ein  überfidptli(ped  Silb  oon  ber 
©ntioidelung  biefer  Äunft:  allgemein  befannt  ift  bie  foftbare 
©djüffel  mit  bem  ©aftmapl  ber  ©ötter  naep  Stnffael,  auf 
roeldjer  ben  ©öitern  bie  ©efidjtdjüge  ^einriepd  II.,  ber  Siann 
0.  ^Poitierd,  Äntparina  o.  SJtebtci  h\  gegeben  finb.  — Ser  foeben 
audgegebene  Äntalog,  mit  23  ^potograppien  ber  peroorragenb= 
ften  ©tüde  gefcpmüct't,  fept  bie  2(uftion  auf  ben  16.  guni 
an;  er  roirb  baju  bienen,  tünftigen  ®efd}lecptern  bie  ©r^ 
innerung  an  eine  ber  fdjönften  ^.ßrioatfammtungen  ©nglanbd 
aufäubeioapren. 

P.  Sluftion  ©cbon.  2lm  17.  guni  foll  in  Sltündjen  ber 
Sterfauf  oon  Soren ä  ©ebond,  —  bed  fo  früp  Slerftorbenen 
—  ©ammlung  beginnen.  Sie  Sterfteigerung  roirb  im  Sitetier 
bed  Äünftlerd  burd;  §eberte  and  ilöln  gefepepen,  roeld;er  fo: 
eben  ben  prndjtig  audgeftatteten  Äatalog  (äterlag  oon  (fleorg 
t>irtp  in  SJtünd^en)  oerfanbt  pat.  Sad  Sltelier  ©ebond 
roar  feit  einer  langen  Steipe  oon  gapren  für  jeben  Äunft; 
freunb,  ber  Sltündjen  befudjte,  ein  ^auptansiepungdpunft: 
pier  fanb  man  ftetd  mannigfad)e  Slnregung  in  ber  töftlidjen 
Umgebung,  im  Umgang  mit  bem  lebendfropen  ilünftler.  Slod; 
roenige  SJlonate  oor  feinem  Sobe  jeigte  er  einigen  Slefucpern 
bed  Sj;ünd)ener  Äunftgeioerbe^Kongreffed  feine  ©djäpe,  freilid) 
fdjon  mit  bem  ©efüpl  bed  unabioenbbaren  napen  ©nbed.  Unb 
roeldie  ©epöpe!  (Sebon  pat  —  ein  edjter  Jlünftter  —  niemald 
fpftematifdj  gefammelt;  load  er  fanb,  roar  ed  fcpön  ober  paffte 
ed  in  irgenb  einen  SBinfel  feiner  Siäume,  er  taufte  ed,  gleid;= 
giltig,  ob  ed  fid;  irgenb  einer  ©ruppe  feined  Slefiped  ein= 
fügte,  ober  ob  ed  einjeln  baftanb  unb  einjeln  blieb.  Saburep 
pat  bie  ©ammlung  etroad  burd;aud  gnbioibuelled  befommen, 
fie  ift  gleid;fam  ein  getreued  2lbbilb  feiner  SIerföntid)feit  ge; 
roorben.  ©eine  oielfad;en  23esiepungen  ald  Slilbpauer  unb 
Slrcpiteft  braepten  ©ebon  mit  allen  Äreifen  in  iüerüprung, 
roarfen  ipn  in  ber  SQ3elt  umper,  niept  blop  auf  ben  breiten 
©trapen,  roeld;e  bie  SJlenge  roanbelt,  fonbern  audp  auf  loenig 
betannten  ober  gänslid;  unbefannten  2Begen.  Sort  fudjte  er, 
fanb  er,  rettete  er:  mandjed  ©tüd  ift  burep  feinen  ilenner; 
btid  and  Sidjt  geförbert,  in  feinem  Sßert  ertannt,  oor  Unter; 
gang  beroaprt.  ©o  entpnlt  benn  bie  ©ammlung  eine  reidje 
gülle  oortrefflid}er  ©tüde,  oielfaep  2lrbeiten  oon  pöd)fter 
©djönpeit  unb  größter  ©eltenpeit.  3llte  ©pod;en  fünftleri; 
fepen  ©epaffend,  oom  früpen  SlUttelalter  an  bid  in  bie  ©mpire; 
geit  pinein,  finb  burep  itunftioerte  oertreten,  ilaum  ift  ed 
möglid),  irgenb  eine  ©ruppe  ald  befonberd  loertooll  peroor; 
jupeben.  Ser  oortrefflid;  gearbeitete  Katalog  ermöglid}t  auep 
benjenigen,  benen  ed  nid)t  oergönnt  geroefen,  nod;  bei  Seb; 
seiten  bed  SJleifterd  einen  SStid  in  feine  fepönen  Stäume  su 
roerfen,  fi^  ein  SSitb  oon  ber  ©ammlung  su  mad;en,  er  ift 
Sugleid;  geeignet,  bied  Silb  auep  fpäteren  geden  su  erpalten. 
gn  ganser  ©d;önpeit  roirb  ber  Sefip  bed  Künftlerd  nod;matd 
allen  Kunftfreunben  roäprenb  ber  Sage  oom  14. — 16.  guni 
oorgefüprt  roerben:  Siubolf  ©eip,  ber  langjäprige  greunb  bed 
aSerftorbenen,  pat  ben  tünftlerifd)en  Stad)lap  in  ben  Sitetier; 
räumen  in  überaud  gefepidter  SBeife  nufgeftellt.  ©ine  ©cpilbe; 
rung  biefer  Slufftellung  giebt  griebriep  ©d)neiber  im  aSor; 
roort  bed  Kataloged,  roo  er  bem  aSerblidpenen  roarme  Sßorte 
ald  Siaepruf  roibmet.  SItit  ipm  roirb  jeber  Kunftfreunb  bie 
©ammtung  niept  opne  ©d;mers  iprer  Sluflöfung  entgegengepen 
fepen;  fid;erlicp  roirb  aber  ein  groper  Seil  ber  ©cpäpe,  bie 
poffentlicp  sum  gröfften  Seit  in  öffentlicpen  Slefip  übergepen, 
ben  Siamen  bed  früperen  Sefiperd  bauernb  erpalten  unb  nod) 
fpäten  ©efcplecptern  Kunbe  geben  oon  bem  Kunftfinn,  bem 
SBirlen  unb  ber  ©ammlung  Sorens  ©ebond. 


Auktionskataloge. 

Catalog  der  nachgelassenen  Kunstsammlungen  des  Bild¬ 
hauers  und  Architekten  Lorenz  Gedon  in  München: 
Kunsttöpferei,  Glas,  Arbeiten  in  edlem  und  unedlem 
Metall,  Elfenbein,  Emaille,  Holz  und  Stein,  Buch¬ 
einbände,  Erzeugnisse  der  Textilindustrie,  Waffen, 
Gemälde  u.  s.  w.  Versteigerung  in  München  den 
17. — 21.  Juni  durch  J.  M.  HebeiTe  (Lempertz’  Söhne) 
aus  Cöln.  125  S.  1257  Nummern.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  4".  Verlag  von  Georg  Hirth  in  München. 
Kleine  Ausg.  ohne  Lichtdrucke  Mk.  2.  — .  —  Grosse 
Ausg.  mit  Lichtdrucken  Mk.  10.  — . 


Snferate. 


572 


571 


Kunst -Sammlnng  Gedon  in  München. 

NacligelasscHe  Kunst- Saniinlnng  des  IMldhaiiers  und  Architekten 

Herrn  Lorenz  Gedon  in  Mnnclien. 

Kunsllöpferei,  (tlas,  Arbeiten  in  edlem  Metall,  Bronze,  Kuj)fer,  Eisen 
und  Zinn,  Elfenbein,  Emaille  etc.,  Erzeugnisse  der  Textil-Industrie, 
.Vrlieiten  in  Holz  und  Stein,  BucheinbäJide  und  Bücher,  Waffen  und 
Küstzeug,  Möl)el  und  Einriclitungsgegenstände,  (lemälde  etc.  etc. 
Hervorragende  Kunstgegenstände,  1257  Nummern. 

Versteigerung  zu  München  den  17.  bis  21.  Juni 

im  Atelier  des  Verstorbenen 
(Nymphenburgerstrasse  No.  24  /A) 

durch  J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne) 

aus  Cöln. 

Ibeis  der  von  F.  A.  Kaulbacb,  Heinr.  Lossow  und  Rud.  Seitz  illustrirten 
Ausgal)e  des  Kataloges  10  Mark,  der  gewöhnlichen  Ausgabe  2  Mark.  (2) 

Beide  Ausgaben  sind  bei  E.  A.  Seemann  in  Leipzig  vorrätbig. 


WW‘  Bücher-Offerte. 

\  on  unserem  antiquarischen  Lager  empfehlen  wir:  Bendem.ann,  D.  Wand¬ 
gemälde  i.  Ball  -  u.  Concert-Saal  d.  K.  Schlosses  z.  Dresden.  12  Bl.  rad. 
V.  Bürkner  m.  Text  v.  Droysen.  Eleg.  Lnhd.  (M.  20. — )  10, — .  Burchbardt, 
D.  Cicerone.  4.  Aull.  2  Tide.  i.  eleg.  Halhfrzhd.  (M.  14,50).  Wie  neu.  9, — . 
(himpbausen,  Vaterl.  lieiterhilder  a.  3  Jahrli.  Text  v.  Fontane.  4.  Prachthd. 
(M.  5(». — )  Wie  neu.  25, — .  Falke,  Costümgesch.  Orig.-Bd.  (M.  28. — )  Neu 
15.  —  .  Hleyre,  Ftude  hiogr.  et  crit.  avec  le  cat.  rais.  de  l’oeuvre  du  maitre 
par  Cb.  Clement.  30  Phot.  (M.  IS.—)  10, — .  Hymans,  die  allegr.  u.  decor. 
Comp,  d,  gr.  Meister  aller  Schulen  4S  Bl.  in  Photo-Litli.  n.  Orig.  v.  Boucher, 
0.  Beid,  P.  P.  Buhens,  Ba]diael  Sanzio,  P.  Veronese  u.  A.  Hlhfrzhd.  (M.  27.  —) 
14,  .  Kugler,  Kunstgescli.  4.  Aull.  (v.  Lübke)  2  Bde.  Hlhfrzhd.  (M.  25.— ) 
12, — .  Menzel,  Illustr.  z.  d.  Werken  Friedr.  d.  Gr.  200  Bl.  m.  Text 
(deul.sch)  V.  Pietsch.  4.  Bde.  i.  Orig.-M.  (M.  450. — )  Neu.  (vergr.)  400, — . 
Pergamon.  Die  Ergebnisse  d.  Ausgr.  z.  P.  Ber  v.  Conze  u.  Humann.  1880 
8:'.  2  'I'hle.  m.  11  Taf.  i  Lichtdr.  (M.  20. — )  12,—.  Stiller,  Proscb  u. 
Willebrand,  d.  Schloss  z.  Schwerin.  10  Taf.  u.  41  Holzsclm.  Fol.  Erste 
Pracht-Ausg.  geh.  (M.  300. —J  Schönes  Expl.  150,—.  Zeitschrift  f.  bild. 
Kunst.  I  X\h  Jab rg.  (1800 — 80)  m.  Kunstchr.  geh.  in  Orig.-Lnhdn.  Schönes 
l']x]il.  280,  . 

OlVerteii  einzelner  WT'rke  v.  Werth  sowie  ganzer  Sammlungen  sind  uns 
slcfs  willkommen. 

Ilierij;  A.  Siciiiens,  Bucbbandlnng  n.  Antiqu.ariat, 

BERLIN  C.  Rosentbalerstr.  32. 


Bücherofferte, 

orieriro  aus  meinem  antiquarischen' 
l/iigcr;  ladarriiilly,  les  editic.es  de, 
Home  moilerne  .3  Bde.  Atlas.  1  Bd. ' 
Text,  l’aii.ser  Amsg.  Einf.  geh.  (frcs. 
loo  .M.  225.  -  Viollel  le  Duc,  Dict. 
de  ran  hitei  tnre  10  Bde.  (frcs.  300  — .) 
■M  105.  .  Riiciiiel,  polychr.  Ornament. 

•Mit  franz.  'I'ext.  .M.  90—.  Fornien- 
M-biilz  von  llirtli,  dalirg.  1878  1883, 

in  <  )rig. -Mappe.  (M.  109-  -.)  M.  78—. 
GiTlacb,  Allegorien  N-Emhleme  2Thle. 
M.  130  .,  M.  90  . 

.■\iHfiirlii  her  Katalogüher  mein  reich¬ 
hall  11’’*-  Speeiallager  von  arehiteeto 
niselieii  n.  knnstgewerhliehen  Werken 
!-ht  irnitis  zu  Diensten.  GICert.en  von 
ilergleiihen  Werken  sind  stets  will- 
I  oiiimeil. 


Iin  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in 
Leipzig  ist  kürzlich  erschienen  mul  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen; 

Anton  Springer 

üatfacl  und  Miclielaiigclo. 

Zweite,  vcrbe.ssertc  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  2i.  — ; 
in  llall)franz,haiul  M.  26.  — . 


HOLBEIN 

ini  (1  seine  ^  e  i  t. 

Von 


.loliaiiiips  Alt, 

Spccialbucbliaiidliiiig  n.  Antiqiiarial 
•ir  .trcliitcctiir  u  Kuiistgcwcrbc 


Alfred  Weltmann. 

Zweite,  umgearbeitete  Auflage. 


in  Fi'aiikf'iii’t  a/.tl., 

ar.  INcbciiliciiiHTslr.  31),  I.  Stock. 


Mil  vielc7i  Illustrationen. 
geh.  20  Ma.rk. 


Hermann  Vogel, 

Kmistliaiidlimg  in  Leipzig. 

Lager  von  Kupferstichen  nach 
älteren  n.  neueren  Meistern. 

Grosser  Katalog  mit  ca.  4000  Nummern, 
mit  Angabe  der  Maler-  und  Stecher¬ 
namen,  sowie  der  Bildflächen  n.  Preise, 
in  gr.  Quart  GM.;  A u s z n g  ans  dem¬ 
selben  gratis.  "  (7) 


Handzeichnungen 

bedeutender  Meister, 

herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 


eine  Sammlung  von 

60  Blatt  Facsimile-Reproductionen, 
zum  Teil  schwarz,  z,um  Teil  in  farbigen 
Tönen  hergestellt  nach  Zeichnungen  von 
Franz  Adam,  C.  Arnold,  H.  Baiseh,  Ferd. 
Bellermann,  C.  Breitbaeh,  A.  Brendel, 
J.  Ehrentraut,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 
Fr.  Kaulhaeh,  L.  Knaus,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner,  J.  Lulves,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  Nihutowslii ,  G.  Pflugradt,  W. 
Riefstahl,  C.  Saltzmann,  B.  Sehiek,  G. 
Schönleber,  G.  Spangenberg,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Thumann,  B.  Vautier,  Fr. 
Voltz,  A.  V.  Werner  und  Fr.  Werner. 
Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet;  (4) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menschl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  =  12  M. 

„  II  (18  Bl.)  Tierstudien  =  9  ,, 

„  III  (18  Bl.)  Land.schaften  ==  9  „ 

Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
käuflich  zum  Preise  von  ä  0,75  M. 

Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver¬ 
zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be¬ 
stellungen  wolle  man  hei  einer  beliebigen 
Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 


Paul  Ceissler, 

Kunstwerkstatt 
Berlin,  N. 
Wörtherstr.  6. 


Kci’ler’s  Antiquariat  in  lllin 
kauft  Naglcr’s  Künstler  -  Lexicoii, 
Zeitsclirift  f.  bild.  Kunst.  (2) 


T  a  n  a  g  r  a- 
Figaren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich- 
.sten  Puhbeationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  ßehrenstrasse. 


fllfbiqirt  unter  Sflevnntitmrdic^reit  bcö  3!evleqcrfi  (£.  71.  Sifenionu.  —  Svue!  non  Dluqtift  ipvieä  in  Seipjifl 


■v 


^9.  3al?rgang. 

Beiträge 

finb  an  prof.  Dt.  <Z.  oon 
€ü§ot»  (ITicn,  £f)ere= 
panumgaflre25)  ober  an 
bie  r>erIagsI;aTtb[ung  in 
€eip3ig,  (Batienfir.  8, 
3U  rid?ten. 

\2,  3uiii 


Hr.  55. 

3nferate 

ä  25  Pf.  fflr  bie  brei 
mal  gefpaltcne  petita 
seile  werben  non  jeber 
Siicf):  u.  Kunftijanbiung 
angenommen 


^88^. 


3ci£)Idtt  5ur  §citfd|rift  für  bilöenbe  ßunft. 


frfdjeint  son  ©ftober  bis  (£nbe  3uiii  jebe  IDocije  am  Donnerjlag,  pon  Juü  bis  (Enbe  September  alle  t'f  Sage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „geitfci/tift 
für  bilbenbe  Kunfl"  gratis;  für  ftd;  allein  besogen  fojlet  ber  3‘iiir9aig  9  matt  fotpot)!  im  Sudjiianbel  als  aud;  bei  ben  beutfctjen 

unb  öjletreici)if(ijen  pofianpalten. 


3iif!alt:  Die  tjiftorifdje  ®oIbfciimiebeä2tusftelIung  in  Subapeft.  —  Itotisen  über  einige  t^oUänbifctje  iTieifiet.  Don  d]Cobor  £epin.  —  Ci^.  IDilli. 

JIdjtermann  t ;  ®.  Colombo  t ;  <£.  Catenacci  f-  —  Dittore  pifano’s  ;fresco  im  Dogenpalaft.  —  C.  tfumann.  —  Corb  Jifijbutnijams 
Südjerfd;äge.  —  Straßburger  münfter;  ^rauentird^e  jii  Cßlingen;  Jlufitafifdjet  Königspalaft  in  ITieß;  2Ius  3n>isl’cud’,  —  Derfauf  ber 
Sibliottjef  bes  ^ersogs  uon  i^nmilton ;  ZiuFtion  Caftetlani.  —  itcuigteiten  bes  Buclj=  unb  Kunftl^anbels.  —  3>ifproie. 


Die  Ijiftorifdje  (BoIöfdjmiebe'^lusfteUuiig 
in  Buöapeft. 

2Bät;renb  ber  testen  9}?onate  bargen  bie  ®emälbes= 
fäie  beö  ungarifd)en  9?ationatmufeum§  eine  SlnsfieHnng 
bon  älteren  Slrbeiten  ber  @otb=  unb  ©i(berfd)miebe= 
funft,  tt)ie  fte  in  ä!^ntid)er  güHe  nng  noc^  feine  anbere 
i^^ac^aulfteUung  geboten  l^at.  2Bof;t  cntf;ielten  bie 
SfuSftettungen  ju  9J?ünfter  1879  nnb  ®üffetborf  1880 
ioeit  nie!§r  firt^lic^e^  0itbergerät:  aber  ein  äf;ntid)e§ 
großartiges  ©efamtbitb  ber  ebten  @olb[d)miebefunft  ift 
noc^  niemals  gefe^^en  toorben.  9}fan  barf  eS  a(S  ein 
erfreuliches  begrüßen,  baß  ber  neubegrünbcle 

ungarifche  0taat  ftd)  bemüht,  and)  auf  bem  ©ebiete 
bon  Äunft  unb  2Biffenf(haft  ben  übrigen  Stationen  eS 
gleich  3^  friebtichem  2ßettftreit  mit  anberen 

tBöIfern  bie  ibeaten  ©üter  förbert  unb  bur^ 

ernft  angelegte  Unternehmungen  bie  3)enfmäter  ber 
53ergangenheit  ju  erforf^en  unb  ju  erhalten  fucht. 

©ine  Seiftung  tbie  bie  SSubahefter  luSftellung  ift 
nur  p  erzielen  burch  baS  einmütige  ^iifanimenmirfen 
aller  f^^ftoren.  Unb  fo  h^^^b  ftd)  benn  auch  h'^^ 
alle  greife  unter  förbernber  ^Teilnahme  ber  S'fegterung, 
beS  9?ationat=  unb  ^unftgemerbemufeumS  in  eblem 
333ettftreit  beteiligt,  etmaS  ©roßeS  gu  fchaffen. 

Ungarn  ift  ein  uraltes  ©olblanb;  alle  35ülfer= 
ftämme,  bie  ^\tx  einft  faßen,  h^ben  baS  eble  9)Jetalt 
gemonnen  unb  berarbeitet:  ®afer  unb  9?ömer,  ®eutfche 
unb  Ungarn,  alle  haben  ÜDenfmäler  ihrer  ^unftfertig* 
feit  hibterlaffen.  S3iS  h^ule  blüht  bie  eble  ^unft  nod) 
in  einjelnen  ©egenben,  fertigt  man  ©chmud  nach 
äRuftern  ber  ^äter.  ©ingelne  Stechnifen  unb  ^unft= 


formen  finb  eS  bortoiegenb  bie  gemiffen  ©ruhh^b 
ber  ^uSfteflung  einen  befonberen  ©temhel  aufbrüdten, 
3lechnifen,  bie  man  heute  tbohl  alS  nationalsungarifihe 
be^eid)nen  fann;  eS  ift  bamit  nicht  gefagt,  baß  fte  in 
Ungarn  entftanben  finb.  ®er  ^rojeß  ift  einfad)  fo  gu 
benfen,  baß  bie  !I^echnifen  beS  f^Üifli^anS  unb  f^iligran* 
cmailS,  früher  allgemein  gefannt  unb  geübt,  in  Ungarn 
—  ftetS  in  feiner  heutigen  SluSbehnung  Oerftanben  — 
fich  erhalten  haben,  mährenb  fie  anbermärtS  auSge= 
ftorben,  berbrängt  finb.  ®en  58auernfd)mud  ber  ©tb= 
marf^en,  D^ormegenS,  StalienS  trugen  ehebem  aud) 
bornchme  Damen;  fhäter  erfchien  er  hbheren  Greifen 
nid)t  mürbig  genug  unb  mußte  anbern  f^^ormen  meinen. 
2Bir  finb  gemöhnt,  bem  f^iligran  meift  nur  beim 
@d)mud  ju  begegnen;  aud)  in  Ungarn,  bor  adern  in 
©iebenbürgen,  ift  ber  g-iligranfchntud  ju  .gtauS.  3b 
ben  materifd)en  Drad)ten  ber  33blfer  Ungarns  gehört 
reicher  ©^mucf,  namentlich  hi^ächtige  ©ürtel  mit  mä(h= 
tigen  0d)löffern  unb  anberem  3*ebat,  bie  regelmäßig 
mit  f^iligran,  meift  emailUrtem,  gefchmücft  finb.  iBon 
biefen  Slrbeiten  bot  bie  SluSftellung  ein  überreiches 
9)tateriat:  0d)mud  reihte  fich  ba  an  ©d)mucf,  burch 
3ahrhunberte  fonnte  man  ben  2Beg  biefer  ^unft  beut= 
lieh  berfolgen.  ©ine  ioeitere,  anberlbärtS  unbefannte  ^Sers 
menbung  fanb  baS  giüga'an  fhejiell  in  Ungarn  jum 
©chmuef  bonÄirchengerät,namentlid)  Welchen.  .^ier3ieht 
fich  ^aS  f^iligran  tbie  ein  feineS  9?eh  über  ben  meift  int 
©echS^aß  geftalteten  f^uß  unb  9?obuS- —  mit  ober  ohne 
©mail.  S^amentlid)  bie  Welche  mit  giligranemail,  bereu 
Ibeit  über  hunbert  ©tüd  auSgeftetlt  maren,  gehörten  ju 
ben  intereffanteften  Dbjeften  ber  SluSfteflung.  S3om  ©nbe 
beS  15.  SahrhunbertS  bis  in  unfere  Dage  fonnte  man 


575 


®ie  ^iftorifd^e  ®oIbfcl^tntebe:3tu§fteI[ung  in  33ubapeft. 


576 


in  imuntev[H-od)ener  Ö^otgc  btefe  Sec^ntE  berfoigen. 
3^bet  ^i(^tungen  treten  jiemltci)  erfennbar  auf,  beten 
3a'ette  Batb  berft^ainbet:  bie  erfte,  mit  orientaliftren= 
ben  iD?uftern,  ftreng  ftitiftrten  ißftanjenornamenten, 
brängt  bie  jmeite,  melc^e  fi(^  an  bie  gotifdjen  f^ormen 
aide^nt,  mit  bem  S3erfaII  ber  ®otif  ^urüd  unb 
t)cvrfcf)t  Biö  in  unfere  2^age.  ®ie  überaus  gvo^e 
iDfannigfattigfeit  ber  90^ufter  ift  in  ber  2:ed)nif  be= 
grnnbet;  e^  fmb  eben  un3ä§tige  Kombinationen  mbgs 
lid);  bie  SBirfung  ber  Strbeiten  ift  oft  überrafd)enb 
fd}ün  nnb  bürfte  fid)  lbot;t  au^  für  anbere 
empfcl;ten.  ©e^r  lange  l^at  fic^  au^  bie  Kunft  be§ 
yfieflirenb  in  Ungarn  gel^atten,  ber  man  bielfad}  be= 
gegnete. 

9?eben  ben  befonberen  !Xed)niten  fanben  fid)  auc^ 
gerbiffe  f})e3ififd)  ungarifd)e  ©efäßformen:  bie  fog. 
©d)ibeiptropfenbed)er;  !Xrinfgefä^e  in  gorm  eineg  um= 
gefeierten  abgeftnmf)ften  Kegelg,  mit  nad)  innen  ge= 
tricbenen,  ibol}l  and)  bloß  grabirten  (©d}ioeiß=)troefen= 
förmigen  'ipuntten  befe^t;  ©ceöefgefüB^/  mnfceelförmig, 
born  mit  einem  ©ieb,  nm  aug  SBalbguellen  311  fd}ö})fen 
nnb  bie  Unreinigfeiten  beg  SBafferg  beim  jJirinfen  3urüd= 
3nf}atten.  ©})e3ifif^  fiebenbürgifd)  ftnb  ©ä^e  bon 
^ed}ern  unb  fed}gedigen  Süellern,  für  ©elage  im  f^reien 
beflimmt  u.  a.  m.  2)ag  S^orfommen  ber  and) 

anbertbärtg  befannten  gotifd)en  33ed)erform:  umgefet)r= 
ter  abgeftnmf'fter  Kegel  auf  brei  3Uergeftalten  (meift 
ipirfd)en)  rnt)enb,  mit  aufgelegtem  ornamentalen  Dners 
banb  in  ber  5!}fitte,  ertlärt  fid)  ibol)t  loeniger  burd) 
befonbere  33orliebe  für  biefe  f^orm  alg  bnrce  bie  lange 
Xaner  ber  ©otit  in  Ungarn. 

Xie  nationalen  Xed)nifen  unb  gbvmen  toaren  für 
alte  'Jfid)t=Ungarn  bon  l)öd)ftem  3ntereffe,  tonrben  je^ 
bod),  bag  fann  man  tbol)l  bel)auf.'tcn,  bnrd)  bie 
beg  übrigen  SJfaterialg  faft  in  ben  ©d)atten  ge= 
ftcllt.  3ebermann  t)atte  erioartet  auf  ber  ^liigftellung 
mand)erlci  9?cneg  311  finben,  f|)e3ififd)  Ungarifeeeg  in 
Xcd)nit  unb  f^orm.  Xaf?  aber  ein  i'anb,  über  )beld)eg 
3al)rl)nnbcrte  lang  bie  ©türme  ber  Xürfenfriege  l)ins 
iueggc3ogcn,  in  bem  gan3e  ©egenben  berlbüftet  loorben, 
nod)  ©d)älje  birgt,  toie  fie  l)ier  ang  i?id)t  ge3ogen  finb, 
bag  l)at  man  bielleid)t  in  Ungarn  felbft  nid)t  geal)nt. 
Xic  Kird)cnfd)äUc  beg  Königreid)g  ioaren  tbol;l  ben 
einl)cimifd)en  Knnftfrennben  befannt:  fie  alle  l)aben 
beigefteuert,  anfjer  bem  ©rauer  Xome,  beffen  Kal= 
batienberg  Dcg  Königg  3)Jattt)iag  ©orbinug,  bielleid)t 
Dag  fd)önfte  SBert  italienifd)er  @olbfd)miebefunft,  ber 
©lan3pnnft  ber  3lngftellung  geloefen  fein  mürbe.  ^2llg 
mc^r  ober  meniger  nnbefannt  bagegen  barf  man  bie 
3d)aötammcrn  ber  ungarifd)en  ©rofjen  unb  ©ammler 
anfe^en.  Die  gerabe3u  nngtaublid)c  SDc'engen  ebelfter 
©ülbfcbmietemerte  cnll)alten. 


Xie  Slugftellung  mar  in  fünf  ©äleu  gefd)madboll 
unb  überfic^tlic^  aufgeftellt:  ber  erfte  ©aal  enthielt  bie 
f)rä]^iftorif(^en  gunbe,  5(rbeiten  ber  9^ömer  unb  ber 
3eit  ber  S3ölfermanberung.  .^ier  ragen  unter  bem 
maffen^aften  SDiaterial  bor  allem  einige  überaug  feine 
römifd)e  ©ilberfd)alen  fierbor,  mürbig,  bem  f^unb  bon 
.g)ilbeg!^eim  an  bie  ©eite  geftellt  3U  merben,  ein  fjrä(^tiger 
ftlbernerXreifuß,  enblii^  bie  gried)ifd)-ägl)f)tif(^eSron3e= 
tanne  mit  @olb=  unb  ©ilbertaufd)irung,  ein  eingig  ba= 
ftel)enbeg  ©tüd  l)ellenifc^er  Kunft.  Slug  fpäterer 
ift  ber  berühmte  gunb  bon  9'?ag^s©3ents3!)iitlog  311 
nennen,  mal)rfd)einlic^  faffanibifc^er  ^erfnnft,  nnb  eine 
große  @ruf)))e  ber  !^ente  fog.  S3erroteriesXed)niE. 

Xer  3meite©aal  entl^ielt  bag  Kird)engerät,  barunter 
einen  loloffalen  ©(^ranf,  gefüllt  mit  ben  oben  be^ 
I)anbetten  Kelchen  mit  giligranemail  unb  bermanbten 
Slrbeiten,  alg  9Jlonftran3en,  S3ifd)offtäben  2c.  Xie  9leil)e 
mittelalterli(^er  Kirc^engeräte  mar  im  S3er|ältmg  nicht 
fo  gro^:  ^ier  ^aben  bie  Xürfenfriege  biel  bernic^tet. 
Xro^bem  befanben  fic^  manche  gan3  bor3Ügli^e  unb 
feltene  ©tüde  barunter,  ©g  ift  unmöglich,  auf  bie 
2luf3ä!^tung  auc^  nur  ber  bebeutenbften  ©tüde  hier 
nal)er  ein3ngel^en:  ic^  muß  mir  bag  für  bie  33efpred)un3 
beg  borbereiteten  großen  ißraeßtmerfeg  über  bie  Slug= 
fteflnng  borbel)alten.*)  SBenn  ^ier  unb  ba  ein  ©tüd 
befonberg  l)erborge!^oben  mirb,  fo  ift  eg  immer  nur  alg 
ein  ‘’.}3rad)tftüd  unter  bielen  an3ufel)en,  bie  l)ier  über= 
gangen  merben  müffen.  Sin  gan3  frül)en  Slrbeitcn 
ragten  einige  Slquamanilien  I)erbor,  barunter  eineg  in 
©eftalt  eineg  Kentauren;  ein  bt)3antinifcheg  Xriptl)d)on 
email  champleve  in  ©ilber  mit  bem  Kru3ifi}:ug, 
äJlaria  unb  3iol)anneg,  leßterer  bon  naf)e3u  ftaffifd)er 
©d)önl)eit.  ©in  ©cßranf  mit  ©eräten  für  ben  Kultug 
ber  ortt)obo^'en  Kird)e:  5ßrotfd)ränfen,  f5äd)ern,  Kreu3en, 
ließ  bie  ftrengen,  auf  alten  Xrabitionen  berul)enben 
gönnen  biefer  Kunft  in  bortrefftid)er  SBeife  erfennen. 
Unter  einer  Sln3al)l  Slrbeiten  mit  tranglucibem  ©mail 
ragt  ein  l)of)eg  SlltaTfreu3  t)erbor,  ipollajuolo  3uge5 
fd)rieben,  fid)er  aber  ein  äßerf  ber  fienefif(^en  ©olb= 
fd)miebefd)ule  bom  ©nbe  beg  15.  3al)r!^nnbertg.  Sind) 
ein  glorentiner  Kreu3  mit  9Uelto  aug  glei^er  3^*^ 
mürbe  in  febem  SDSufeum  unter  ben  ^rad)tßüden 
rangiren.  Unbergleic^lid)  fd)ön  ift  ber  Keld)  bon  yien* 
tra,  ©olb  mit  tranglucibem  ©mail,  ein  SBerl  ber 
9tubolfinifd)en  3^*^'  fleine  Slltcire  mit  emaillirs 
ten  ©olbfiguren,  mol)l  ä)Sünd)ener  Slrbeiten,  bermanbt 
beneu  ber  reid)en  Kapelle.  Unter  fpäteren  Sßerfen 
ift  befonberg  intereffant  eine  ißap  bon  ©benl)ol3 

*)  6g  märe  fe^r  roünfcfiengroert,  in  biefem  )ßrad)tn)erfe 
genaue  Slngaben  über  bie  Slationalität  ber  ©olbfebmiebe  unb 
ber  fonftigen  Slrbeiter  ju  erhalten.  Unfereg  Sßiffeng  mar  uon 
ief)er  alle  bürgerlid^e  5Cbätigfeit  unb  fo  auch  bag  ©emerbe 
in  Ungarn  augfdE)ließUcf)  beutfcl).  3lnm.  b.  Sieb. 


577 


578 


3)ie  l^iftorifd^e  ®o(bf($miebe:2lu§fteIIung  in  Subapeft. 


mit  0t(tierbefc^lag  bon  ?0?att]^taö  SBanbouni ,  mit 
feinen  3)?iniaturcn  bcn  Stuten  SD^ogavt,  jlnci  5tRciftevn 
beg  ^onimerfc^en  ^nnftfe^ranfeg.  53cn  nnberen  9J?it= 
avbeitern  an  biefem  großartigen  2Bcrf  ber  Stnggbnrger 
Ootbfcßmiebetunft  fanb  fid)  ein  f'teineg  @f)inctt; 
l^ier  traben  biefetben  iÜReifter,  im  S3crein  mit  3)abib 
Stttemftetter,  ein  tual^reg  S3i|on  bon  t^bebfter  ©c^önt;eit 
gefc^affen.  (Snblid)  ift  tjier  311  nennen  bic  in  ©itber 
getriebene  iibertebenggroße  Sßiifte  beg  ^af^fteg  UrbanVIII., 
ein  trefftid)eg  2Ber!,  ibo^t  ol^ne  @runb  bem  SSernini 
jugefeßrieben. 

®er  britte  ©aal  entt^iett  bic  ^^rofangeräte  unb 
©(^mudftiidc  ber  S^cnaiffancejcit,  ©ebeibe  ot;ncgtci(ben. 
Stn  ©d}mucfftücfen  beg  16.  nnb  17.  3af;rbunbcrtg  loar 
r;ier  fo  bict  jnfammengebraebt,  Ibie  bietteid)!  bie  großen 
öffenttidien  ©ammtungen  jufammen  cntf;atten.  S3on 
jenen  fbfttidicn  ^enbetoqueg  mitf^iguren,  j^abettieren  ober 
cinfacbem  £)rnament  in  ®otb  unb  ßmnit,  ben  2öer!= 
ftätten  bon  Stuggburg,  9?ürnberg,  5[t?ünd)cn  unb  ^rag 
cntftammenb,  toaren  hierüber 200 ©tüd  in  jioeiSSitrinen 
bereinigt;  baju  fommen  böttig  intaft  erbattene  @ürtel, 
mit  9?ofetten  befe^t,  ©d)nanen  unb  ©d)tbffern,  ©cbmucf= 
fachen  fbäterer  ubb  eine  große  ©ru^be 
ungarifeber,  reich  biit  ©teinen  unb  j^itigranemait  ge* 
3ierter  ©d)mudflitcte,  barunter  befonberg  d)arafteriftifd) 
unb  febön  bie  f^orgö,  Stgraffen  3um  SSefeftigen  ber 
9?eiberbüfd)e.  (Sine  berartige  ©ammtung  mirb  faum 
jematg  ibieber  ge3eigt  loerben. 

Sieben  biefer  ©ru^be  entbiett  ber  ©aat  aber  nod) 
anbere  ©cbäbe.  3m  fog.  .^ronenfebrant  tagen  außer 
einigen  ©rabtronen  bie  berühmte  griecbifd)e  ^rone  bon 
??bitra=3bän!a,  eine  bb3antinifcbe  Strbeit  beg  10.  big 
11.  3abrbunbertg  mit  bcrrlid}en  (Smaitg.  bie 

^rone  unb  ber  9?eid)gabfet  beg  ©tefan  iBocgfal;,  eine 
orientalifd}e  —  biefteiebt  berfifd}e  —  Strbeit  etlba  beg 
16.  Sabrbunbertg. 

©an3  überrafd)enb  ift  bie  SKengc  ber  'i]3rad)t= 
gerate  beg  16.  unb  17.  3abrbunbertg.  ®ie  tebeng= 
frohe,  trinttuftige  ©efetlfd)aft  jener  ^bar  uner= 
fd)öbflid)  im  ßrfinben  neuer  gebmen;  eine  bottftänbige 
2)iufterfarte  alter  befannten  S^bbeib  barunter  mand)e  in 
S)ubenben  bon  (Syembtaren,  loar  hier  aufgefteftt.  9)?eift 
finb  eg  Stuggburger  ober  S^ürnberger  Strbeiten,  mand)e 
fteineren  SBerfftötten  entftammenb,  auch  einige  ungarifd)e 
SBcrfe  fanben  fidi,  bod)  burd)aug  bon  benfelben  gönnen 
bcherrfd)t.  Einige  ©efäße  finb  baburd)  befonberg  mer!= 
ro ürbig,  baß  3lbeite  ©bembtabe  babon  bereitg  betannt 
ibaren:  fo  fanb  fid)  eine  SBieberhotung  beg  fd)önen3)iana= 
bofatg  im  33efib  beg  beutfeben  ^aiferg  bor  (nur  bie 
frönenbe  gigur  ift  eine  anbere),  beibeg  S'Jürnberger 
Strbeiten  beg  SCtJeifterg  mit  bem  SBibberfobf  (angebticb 
.^ang  ^e3oIb);  ferner  beft^t  ©räfin  Sibia 


einen  überaug  3icrticben  fteinen  'ißofat  mit  getriebenen 
giguren,  beffen  'ipenbant  ©raf  ©(3  in  ©ttbifte  fein 
eigen  nennt,  ©g  mürben  biefe  unb  nod)  einige  anbere 
©tücfe  neue  SSetoeife  fein  für  bie,  menn  id)  nid)t 
irre,  fd)on  früher  auggefbroebene  SSermutung,  baß  bic 
©otbf^miebe  beg  16,  Sahrhunbertg  h^^fiS 
©tüdc  mit  geringen  S3eränberungen  nad)  bemfetben 
SD^obett  gemad)t  hütten.  3^  ©tüden  erften  9^angeg 
3ahtt  ber  ^ofat  ber  'ipatffb,  ©otb  mit  reiebftem  (Smait, 
1598  bem  ©ieger  Oon  9?aab,  9?icotaug  ^atffl),  berehrt, 
moht  SBiener  Strbeit.  ®ie  ©d)abfammer  ber  (Sftcr= 
ha3l)  h^itte  eine  gan3e  2tu3aht  ber  fbfttid)ften  ©tüdc  ge^ 
fbenbet,  mie  mir  fie  nur  im  ©rünen  ©embtbc  uub  ber 
SBiener  ©d)abtammer  3U  fehen  gembhnt  finb;  bic  oben 
ermähnte  ^ubtifation  mirb  bag  mid)tige,  bisher  gän3= 
tid)  unbefannte  9)?atcriat  ber  ^'unfttoiffenfd)aft  in  mnfter= 
gittiger  SBeife  3uführen.  ßin  fehr  eigentümtidieg  ©tüd 
fann  ich  hi^^  bid)t  unermähnt  taffen,  eine  Strbeit  beg 
2Ben3et  gamniber.  Stuf  einem  reid)  getriebenen,  fehr 
febbnen  ©odet,  meteber  ben  mit  attertei  ©etier  betebten 
(Srbboben  borftettt,  ftcht  ein  fteifer  fpringenber  ^irfd), 
gegoffen,  mit  geübtem  breiten  .^atgbanb.  Stn  ber 
heit  unb  3ufc'mmengehörigfeit  ber  ©tüde  fann  ein 
3meifet  nicht  beftehen:  eg  ift  bag  elfte  authentifd)c 
©tüd  beg  9)?eifterg,  toetebeg  hiet  befannt  mirb.  ^ein 
9)?enfcb  aber  mürbe  ohne  bie  ©tembcl  barauf  getommen 
fein,  baß  eg  ein  gamniber  fei;  ber  §irfd)  ift  ein  fteifer, 
tangmeitiger  ©efelte,  ohne  jebe  ©pur  Oon  ?eben.  (Sin 
neuer  ^Bemeig  bafür,  baß  nid)t  atte  gamniber  gut  unb 
alte  guten  ©tüde  bon  gamniber  fein  müffen. 

®ie  beiben  lebten  ©äte  enthietten  bag  ©erät  in 
(Sbetmetatt  aug  ber  fpäteren  3^^t  (Srtöfd)cn 

ber  fetbftänbigen  ^nnftformen  unter  bem  erften  lt'’aifer= 
reid).  Stud)  h^^^  eine  übermättigenbe  gütle  mannig= 
fattigfter  gönnen  an  ©eräten,  ©efäßen,  ®ofen,  ©d)mud. 
ßg  tritt  atg  neue  ©ruppe  ber  3ierat  an  3eium3eng 
unb  ©attet  hio3u,  ber  in  bem  roffercid)en  Ungarn  be= 
fonberg  reich  ciuggebilbet  mrnrbe.  (Sine  fteine  S3itrinc 
3cigte  bie  Strbeiten  beg  .^ermannftäbter  9}?eiftcrg  ©eba^ 
ftian  .^ann,  meteber  am  (Snbe  beg  17.  gahrhunbertg 
©efäße,  namenttid)  .jumpen,  mit  fehr  hod)  in  »ielief 
getriebenen  figurenreid)en  2)arftet(ungen  gefertigt  h^t* 
(Sg  finb  red)t  gute  Strbeiten,  bod)  tiegt  ber  ©d)tuß 
nahe:  menn  biefe  Söerfe  bag  SSefte  ber  3eit  in  ©ieben= 
bürgen  mmren,  fo  fann  bag  gembhn(id)c  gabrifat  auf 
feiner  af(3u  hoh^*^  ©tufe  ftehen,  unb  bag  beftätigt  bag 
Oorhanbene  SCRateriaf.  S3ig  auf  einige  obenermähntc 
begegnen  mir  burd)meg  ben  in  ®eutfd)fanb  unb  anbers 
märtg  beliebten  gönnen  ber  3cif/  namenttid)  fpielcn 
aud)  hier  2Rün3bed)er,  gefaßte  ^ofognüffe  unb  allerlei 
©bielereien  eine  große  Stolle. 

Slug  guten  ©rünben  maren  übrigeng  bie  eingc= 
fanbten  gälfehungen  nid)t  3urüdgemiefen,  fonbern  in 


579 


3cotiäen  über  einige  l^ollänbifd^e  SKeifter. 


580 


fe))araten  ©(^ränfen  gum  SSergleic^  aufgeftetlt:  ein  fe!^r 
nac^al^menöiuerte^  ÜSerfa^ren! 

2)ie  33enu§ung  ber  5luöfteliung  erleichterte  ein 
tteiner,  in  (Sile  für  ben  Si^ag  ber  Eröffnung  l^erges 
ftellter  «^erauSgeber  nennt  fiel)  (auf  ber 

beutfehen  SluSgabe)  ©3.  ©.  iß.;  ieß  glaube  nießt,  ba^ 
man  ba€  Äomite  für  ben  Sinßalt  berantroortlich  machen 
fann;  toenigfteng  haben  bie  lunbigen  SJJitglieber  beö^ 
f eiben  bie  SJeranttü Ortung  abgelehnt.*)  ift  baher 
nicht  angebracl)t,  bie  bielen  f^^ehler  beofelben  ju  beri= 
fi3iren.  (Sin  ausführlicher  Katalog,  mit  ben  9)Jarlen  :c., 
ift  im  (Srfd)einen  begriffen,  leiber  nur  in  ungarifd)er 
©hrad)e.  Seß  fann  eS  ben  Ungarn  abfolut  nicht  berbenfen, 
menn  fie  einen  foteßen  Katalog  in  ihrer  ©ßraeße  bruden  : 
aber  im  eigenften  Sntereffe  läge  eS  hoch,  babon  auch 
beutfehe  (ober  üjenn  eS  benn  feinmu^:  franjöftfche) 31uS= 
gäbe  ju  beranftalten,  bamit  auch  anberen  ffZationen  biefe 
n.nchtige  Slrbeit  ju  gute  fommt.  33ielleicht  berhallt  biefer 
Klageruf  nicht  ungehort.  ißon  ber  ißublÜation,  toelche 
bie  f^irma  ?ebh  in  ißariS  mit  hbchfter  Dßulenj  — 
150  2(afeln  in  Driginalrabirungen,  ^eliograbüren  unb 
—  borbereitet,  h^f 

ungarifeße  unb  franjofifeße  ^luSgabe  in  SlnSficht  ge= 
nommen.  91. 


Hoti^en  über  einige  ßoUänbifcßc  ITTeifter, 

Don  Q^h^obor  £erin. 

3anbanSoo.  3n  bem  Sefi^e  ber  f^^amilie  beS 
berftorbenen  SWalerS  ©ü|  befinbet  fich  ein  (S)efel(= 
fdmftöftücf,  njelcheS  bisher  alS  eine  Slrbeit  beS  5lnton 
'■ßalamebeS^  galt  unb  aud)  mit  biefem  9}?eifter  eine 
nahe  33eriuanbtfd)aft  aufloeift.  ®ie  ^omßofition  jeigt  ben 
bei  biefer  Älinftlcrgrußhe  hänf'3  tnahrnehmbaren  f^ehler 
ber  ungleid)en  33erteituug  ber  SOiaffen.  ®ie  linfe  .g)ä(ftc 
eines  fahlen  3imenranmeS  ift  leer;  red)tS  grußhiren  fid) 
fibeub  um  einen  2(ifd)  mit  zinnoberroter  ®ede,  auf 
a'eld)cr  ein  iffieinglaS  neben  einer  (Sitronc  fleht,  eine 
Tarne  im  “'ßrofil  nad)  red)tS,  ein  ^'abalier  born,  ber 
Dem  T^cfd)auer  ben  fRüd'eu  zutehrt,  unb  biefem  gegen»» 
über  etloaS  toeiter  nad)  red)tS  ein  zü'eiter,  lbeld)cr  @eigc 
fpiclt.  3m  .^intergruube  am  Dianbe  red}tS  ein  ^aba^ 
licr  mit  einer  Tarne  im  Wefpräd),  beibe  ftehenb.  — 
til'cun  and)  im  (Sharafler  beS  ißalamebcSz,  erfd)eint 
baS  5öitb,  fomeit  ftarte  Übermalungen  ein  Urteil  311= 
laffen,  bod)  fd)ioäd)er  als  bie  ?lrbeiten  biefeS  fOieifterS. 
5Uei  näherer  Uuterfud)ung  fanb  id)  linfS  unten  bie  ed)te, 
fchr  große  lUezcid)nung: 

*)  SCborum  haben  biefe  .ftomite^yjiitßlieber  bann  nicht 
lirbet  fclbft  ben  Rührer  in  bentfeher  (Sprache  (bie  fie  bodh 
loohl  lamtlich  ni  fchreiben  oerflehen)  herauögegeben'c' 

3(nni.  b.  Sieb. 


I.  V.  Loo.  j 

SSobe  ermähnt  bei  (Sharafterifirung  ber  berloanbten 
^ünftlergrußpe  eines  folgen  fOJalernamenS  nicht;  er  hat  * 
alfo  tbohl  nie  ein  33itb  mit  berartiger  ^Bezeichnung  | 

gefehen,  nnb  au(^  mir  ift  meber  auS  eigener  Sln^  ; 

fchauung  noch  auS  Katalogen  ein  folcheS  befannt.  3n=  j 

beS  ift  bie  3bentität  beS  fOJeifterS  nicht  zmeifelhaft.  1 

31m  19.  fÜfärz  1657  tourbe  3ohanneS  Oan  Soo,  35ür=  : 

ger  ber  ©tabt  unb  fOfaler,  in  bie  ©.  $?ucaS=®ilbe  zu  p 

Telft  als  SOfeifter  eingetragen.  (Sr  lebte  noch  |j 

27.  3uni  1661,  an  meld)em  Tage  er  ben  fReft  beS  ) 
flfieiftergetbeS  erlegte  (31rd).).  Tie  Beziehung  zu  fßalas 
mebeSz  ift  bamit  alS  mahrf peinlich  ertoiefen.  2Belcher 
31rt  biefelbe  mar,  entzieht  fieß  borerft  ber  Seftimmung. 

fRehniertSooijn.  3nbem  SSefi^e  beS  2Iuf tiona^ 
torS  fKorfdiheufer  in  Tüffelborf  befinbet  fich  ein  mit 
bem  botlen  Dramen  beS  (^ünftlerS  bezeichneteS  SBilb. 
TaSfelbe  zeigt  in  ganzen  f^iguren  bon  etma  ein  25iertel 
lebensgroße  eine  bürgerli^e  .^auSfrau  bor  ber  Thüre, 
melche  einer  2}?itchberfäuferin  ben  33etrag  für  bie  ge= 
faufte  unb  linfS  in  einer  irbenen  ©chüffel  aufgeftellte 
9Wil(h  in  bie  (^anb  zählt.  3m  33orbergrunbe  reeßts 
Zmei  auffällig  große  fDiilchgefäße  bon  f!J?etattmit  runben 
33äud)en,  in  ber  flUitte  ein  anfßringenber  .^nnb,  linfS 
zmei  .^ȟhner.  3m  .gjintergrunbe  fieht  man  bie  ber= 
fürzte  i^ront  eineS  monumentalen  ©ebäubeS  in  hoHänbü 
feßen  33arodberhältniffen,  baran  fcßließenb  baS  ©tabt^ 
thor  mit  Turchblici  unb  bor  bemfelben  in  ftarf 
herfßeftibifd)er  SBerfleinerung  ein  zmeite  9)?ilchhdnbterin 
mit  ©efäßen.  Tie  Dualitäten  beS  ftarf  befchäbigten 
33ilbeS  laffen  einen  holiänbifd)en  Zünftler  ber  zmeiten 
.^älfte  beS  17.  3ahrhunbertS  erfennen,  ber  fich  ^^e 
nationalen  (Srrungenfehaften  beS  Kolorits  in  hbhs*’' 
fHiaße  angecignet  hcitte  unb  an  9?.  StliaeS  erinnert,  m'o= 
gegen  er  mit  ber  Turd)bilbung  ber  formen  nur  fd)mcr 
Zuftanbe  fommt.  3nbeS  zeigt  fid)  in  ben  zum  Teil 
faft  rol)  angebeuteten  .^änben  bod)  ein  entfd)iebeneS 
iKaturgefül;!.  9?iegel  erinnert  fid)  nid)t,  ein  be^ 
glaubigtcS  33ilb  beS  fUieifterS  angetroffen  zu 
(SBeitr.  3.  nieberl.  9}fal.  II,  355).  Um  fo  mehr  muß 
eS  in  (Srftaunen  fehen,  menn  er  in  33ezug  auf  baS  ihm 
bon  einem  Siebhaber  zugefenbete  33ilb  erflärt,  eS  fönnc 
„gemiß  feinen  21nfhruch  auf  ®d)theit  erheben."  Sogifd) 
ift  alfo  zu  fd)ließeu,  er  h^ifte  baS  33ilb  überhaupt  nid)t  " 
für  ein  alteS,  bezm.  hoHänbifcheS  uub  inSbefonbere  bie 
33ezeid)nuug  für  gefälfeht.  (Sin  fold)er  ©d)luß  ftänbe 
aber  fo  fehr  mit  ben  borliegenben  Thatfad)en  im 
SÖiberfßrud),  baß  man  eben  nur  annehmen  fann,  9Jiegel 
fei  burch  ben  erften  ©nbruef  bcS  allerbingS  auf  ben 
flüd)tigen  33licf  feht  unfd)einbaren  39ilbeS  bon  einer 


581 


9tefroIoge.  —  Äunftl^iftorifd^eä. 


582 


näheren  Unterfu(^ung  abgefc^vecft  tüorben.  @tn  jtüeiteg, 
un3iDeife(^ft  ed)teg  33{Ib  be^  ^ünftlerg  finbet  fid)  in 
^oBlenj  (©täbt.=?angfc^e  ©nnindung.  ^at.  9^r.  141) 
unter  bent  9?nmen  9?.  ßontn.  (5^  ift  Be3ctd)net: 
9J.  Sobtjn  unb  ftedt  eine  ^cc^in  Bei  it^ven  5Bevrid)= 
tungen  bar.  3(B  berbanfe  biefe  SD^itteilung  ^errn 
!ffierner  ®a'^I,  auf  beffen  mit  fieserem  Singe  unb  großer 
©f-^egialfenntniö  jufammengeftetlte  unb  ftet§  berinel^rte 
©ammlung  alter  S3ilber  jurüefjufommen,  ic^  mir  bor- 
Be'^alte. 

©errit  Sunbeng.  3n  meinem  „füefjertürium" 
ber  Bei  ber  Slfabemie  ju  ®üffelborf  aufBema’^rten 
Äunftfammlungen  ift  ©.  366  ein  33itb  ber  fteinen 
©emälbegalerie  in,  ber  Stuta  al§  ein  2Berf  be§  9J?onc= 

T? 

grammiften  aufgefüi^rt.  .^errn  2B.  2)a:^t  berbanfe 

ic^  bie  9)?itteilung,  ba^  fid)  eine  Üief^lif  biefeb  33i(be§ 
bon  Befferer  ©r^ttung,  mit  bem  9?amen  ©.  Sunbeng 
ec^t  Be^eic^net,  in  ber  i^auömannfd)en  ©ammlung  3U 
^erren^^aufen  Bei  ^annober  Befinbet.  S3ei  näf)erer 
Unterfuc^ung  ergab  fit^  ba§  9}?onogramm  auf  bem 
■^iefigen  SSilbe  alö  3^!«^  bon  ffjäterer  tP)anb.  2)ar= 
geftellt  ift  ba§  3^'bmer  eine§  (S^irurgen,  tnelc^er,  im 
SSrofil  fnieenb,  eine  Df^eration  am  f^u^e  eine§  fi^en= 
ben  9)?anneg  auSfü^rt.  J^inter  bem  9füden  beg  ^^citieu: 
ten  ein  3unge,  ber  i^m  ettoag  au§  ber  ^^afc^e  3U  ftel^len 
berfuc^t;  im  .^intergrunbe  eine  fte^enbe  junge  meiBs 
ti(^e  ^erfon  mit  ben  i^änben  über  bem  Äof)lenBeden 
eine  nic^t  beutlicB  erfennbare  Sperrichtung  Beforgenb. 
9?e(^t8  im  SSorbergrunbe,  gan3  bon  born  gefe^en,  ein 
ft^enber  3unge  mit  §ut  unb  Sinn  in  ber  S3inbe.  Slm 
S3oben  i^m  rechte  3ur  ©eite  3mei  l)ül)e  mit  SStafen 
berfchloffene  ©teintö^fe. 

©arftian  Sudg.  i^rüfeffür  3Bitl)elm  ©0^«  ^0= 
fi^t  3tbei  fteine  ©tillteben,  bereu  eineg  bie  bolle  Söe^ 
3eichnung  biefeg  fOteifterg  trägt,  melche  genau  mit 
ber  bon  2Ö.  S3obe  gelefenen  unb  bon  fRiegel  mit^ 
geteilten  33e3eid)nung  auf  bem  S3itbe  in  SOfabrib  üBer= 
einftimmt.  Sluch  bag  f^acfimile  beg  33ilbeg  in  S3raun- 
fd)meig  meift  offenbar  bolle  ÜBereinftimmung  mit  biefen 
S3e3eichnungeu  auf,  3.  b.  b.  SPranben  l)at  in  feinem 
trefflichen  S3ud)e  ein  auherorbentlid)  reii^eg  SPiaterial 
BeigeBracht,  toonad)  ber  Zünftler  1623  in  Slntloerhen 
geboren  ift.  ©ein  Lehrer  mar  glupg 
SJtarlier,  ein  fonft  unBefannter  Zünftler.  ®ie  9?ad)= 
richten  über  Sudg  reid)en  Big  1653.  1644  30g  er  311 

tur3em  Slufenthalt  nach  (9fijfel),  mar  aber  fchon 
1645  mieber  in  Slntmerhen  unb  mürbe  in  biefem 
Sapre  alg  „vrijmeester“  in  bie  ©ilbe  eingetragen. 
3n  ben  SSilbern  beg  fßrofefforg  ©opn  fiept  man  SÖein^ 
trauBen,  ißfirftche,  ißflaumen,  eine  (Zitrone  mit  abgelöfter 
<2chale,  halbgefüllte  niebrige  9fomer  unb  trefflich  90= 


3ei(hnete  gro^e  Krabben.  ®er  burch= 

aug  hollänbifd)  unb  3mar  nicht,  mie  3.  b.  b.  Sranben 
in  einer  ißribatmitteilung  meint,  jener  allgemeine,  auf 
ben  ©influ9  beg  .^ollänberg  3.  be  .^eem  3uriid= 
3uführenbe,  fonbern  bon  fchärferer  Slug^rägung  unb 
an  SB.  ^alf  ftreifenb.  —  Smhafto ,  gefchloffeneg 
?icht  unb  jTon.  Sluch  bag  S3rannfd)meiger  SPilb 
3eigt  nach  Slugfage  beg  ,^errn  355.  ^apl  ähnliche 
Dualitäten,  ©g  märe  intereffant,  311  erfahren,  ob  and) 
bag  SPilb  in  SJiabrib  einen  mepr  hollänbifd)en  alg 
blämifd)en  ©paratter  aufmeift.  355ir  üBerfepen  Big 
jept  nur  30  3apre  bon  bem  biefleicpt  fepr  biel  länger 
ren  ?eBen  beg  Äünftlerg.  Sebenfallg  fd)eint  eg  nad) 
ben  pier  Befhroepenen  Silbern  niept  Berechtigt,  menn 
9foofeg  ipn  alg  einen  SJacpfolger  beg  D.  ©egperg 
eparafterifirt. 


Hefrologc. 

Ipeobov  Sttilljclm  Sl^tcrmaim,  ber  IReftor  ber  beut^ 
fepen  Silbpauer,  ift  om  26.  Sjlai  in  3iom  geftorben,  loo  er 
feit  1839  faft  ununterbrochen  gelebt  pat.  ter  roar  am 
15.  Sluguft  1799  in  SJlünfter  in  SBeflfalen  geboren  unb  patte 
big  ju  feinem  breipigfien  Sapi^e  bag  Xifcpterpanbioert  be; 
trieben  Sann  erft  ging  er  naep  33erlin,  loo  er  fiep  bei  DJauep 
unb  Sied  augbilbete.  Sa  er  fiep  augfcpliehlicp  jur  religibfen 
Äunft  pingejogen  füpite,  fanb  er  in  SBertin  niept  ben  rieptigen 
Soben  für  feine  Spätigfeit  unb  begab  fiep  begpalb  (Snbe  ber 
breipiger  ©arrara  unb  uon  ba  naep  3iom.  ©eine 

^auptroerfe  finb  ein  gefreujigter  Gpriftug  (1842,  im  SBefipe 
beg  §eräogg  »on  Slremberg),  bie  )pietä  unb  bie  Äreuj: 
abnapme  im  Some  ju  2)?ünfter  unb  ber  gotifepe  Stitar  im 
Some  ju  ^rag  mit  brei  Dteliefg  aug  bem  geben  ©prifti  (1873). 

C.  V.  F.  'l?rof.  ©iufeppe  ßolombo  ift  in  Sdoncalieri,  100 
er  alg  Seprer  an  bem  bortigen  tönigt.  Kollegium  roirtte,  erft 
42  ^apre  alt,  geftorben.  Stuf  funftroiffenfcpaftlicpem  ©ebiete 
patte  fiep  ber  Serblicpene  burep  feine  gorfepungen  über  bag 
geben  unb  bie  3Berte  beg  ÜJIalerg  ©auben^io  f^^errari  (Vita 
ed  opere  di  Gand.  Ferrari,  pittore,  Toriuo  1881)  unb  über 
bie  SReifter  ber  ©cpute  »on  SSercelli  (Doenmenti  e  notizie 
intorno  agli  artisti  Vercellesi,  Vercelli  1883)  einen  geaep^ 
teten  Slamen  gemaept. 

C.  V.  F.  ©rcole  Gatcnacd,  ber  gefdpäpte  ganbfepafter  unb 
ßeiepner,  ift  ju  ißarig  am  19.  9Jiai  geftorben.  ©eboren  in 
gerrara  1816,  mufete  er  fein  SSaterlanb  oerlaffen,  ba  er  in 
ben  ©arbonarigmug  »erroiefett  raar,  unb  lieh  fiep  naep  langen 
^rrfaprten  im  Orient  @nbe  ber  breipiger  i^arig 

nieber,  roo  er  ingbefonbere  alg  SBüdperiEuftrator  eine  augge^ 
bepnte  Spätigfeit  entfaltete  (La  Touraine,  Marne  1855;  Les 
tresors  de  l’Art  et  les  Galeries  de  l’Europe  par  Aiinen- 
gaud,  1859;  SSirgil  unb  §oraj,  3i'^min=Sibot).  2tlg  3Rinia= 
turift  maepte  er  fid)  burep  Sitelblatt  unb  Qi^dialen  511  ber 
aiulle  Ineffabilis  beg  lepten  Honjitg  (1869)  befannt. 


■Kunfthiftonfcf)es. 

C.  V.  F.  'iUttove  iflifnno’g  5«  Sogcnpnfift. 

iflrof.  ©ibnei)  ©olnin,  ber  neuernannte  Äonfernator  ber 
Äupferftiepe  unb  §anbjeicpnungen  am  33ritifd)en  SRufeum  pat 
unter  ben  feiner  ^ü^foi^öe  annertrauten  ©epöpen  füngft  eine 
©tijje  Ißittore  ißifano’g  5U  ber  »on  bem  ÜReifter  um  1422 
im  ©aale  beg  gropen  IRateg  im  Sogenpalaft  ju  Ißenebig  aug^ 
geführten,  jeboep  naep  laum  palbpunbertjäprigem  Seftanb 
untergegangenen  f^regle  aufgefunben.  Sag  ^latt,  bag  aug  ber 
j  ©ammlung  ©loane  ftammt,  alfo  bem  ajJufeum  feit  beffen 
I  ©ntftepung  angepört,  mar  »on  einem  epemaligen  ©igentümer 
I  im  16.  ^ßpi^puuoert  mit  ber  Sejeiepnung  „Hups  Merten“, 


583 


5)SerfpnaInad^rtd^ten.  —  SammlungeTt  unb  9(u§fteHitngen.  —  55ermtfd^te  ^lod^rid^ten. 


584 


b.  f).  .'öübfc^(©(i)ongaucr)  9)Jarttn,  üerfe^en  worben  unb,  offen; 
bar  auf  btefeö  Kriterium  f)in,  unter  bie  „anont)men  beutf^en 
Weifter"  geraten,  bt§  perft  Pr.  Stppinann  ben  Äonferuator 
auf  ben  oenesinniftfien  CS[)nrnfter  ber  Slrd^iteftur  auf  einer 
ber  beiben  bie  jwei  ©eiten  be^fetben  bebetfenben  ©tisjen 
aufinertfam  mad^te,  unb  biefer  eö  bann  nad)  forgfättiger 
tU-üfung  al§  uon  ber  .d:anb  ^Ufano’d  tjerrül^renb  agno§cirtc. 
9?id)t  blof;  ,^eigt  ed  ganj  ben  (St)arafter  ber  au§  ben  ©ti^jen 
beö  (Sobep  Sßaifarbi  befannten  S)arfteIIung§ir)eife  be§  SIteifterd, 
fonbcrn  bie  Scene  auf  ber  einen  Seite  be§  Slatted  —  f^eber; 
seid;nung  in  33ifter  auf  bell  gelblicbrot  grunbirtem  ißapier 
uon  27  auf  18%  cm  —  ftiinint  auch  int  altgemeinen  ju  ber 
Jtcfcbrcibung,  luetcbe  f^^njio  unb  f^ranc.  ©anfonino  uon  jener 
fYreöte  tpifano’g  geben,  lueld^e  befanntticb  ben  ©mpfang  be§ 
uon  ben  tßenejianern  nud  ber  ©efangenfcbaft  enttaffenen 
'^ftrinjen  Otto  burcb  feinen  3?ater,  5laifer  Sarbaroffa,  barfteltte. 
Unfere  ^eicTinungdffiäje  ^eigt  nun  in  einer  gotifdien  ©guten; 
batte  auf  einem  über  Stufen  erböbten  2:bron  ben  Äaifer,  wie 
er  feine  .'oanb  bem  uor  ibm  fnieenben  ©obn  reidjt,  roöbrenb 
bie  Stufen  uon  ben  SBegteitern  bed  lebteren  eingenommen 
luerbcn  unb  ^oifcben  ben  ©äuten  ber  §alte  eine  ©cbar  ^öf; 
tingc  unb  ßufdtnuer  gruppirt  finb.  6d  ift  eine  figurenreidbe 
•üompofition,  bie  einsetnen  ©eftalten  non  gan;t  tteinem  50'?ab= 
ftab,  ober  forgfättig  nudgefübrt.  Sie  uon  Dr.  SBidboff  (f- 
9!epcrtorium  für  Äunfttniffenfcbaft  VI.  ©.  21)  im  ©obep 
tPnttarbi  bcd  Souure  nad)gen)iefene  niet  tteinere  unb  unbe= 
bcutenbere  ©fiss?  SU  bemfetben  3!Banbbitbe  fcbeint  fid)  auf 
ein  frübered  ©tabium  bed  ©ntmurfed  ju  belieben;  benn 
bie  obeneriucibnten  Sefibreibungen  ftimmen  bamit  roeni; 
ger.  —  Sie  3eii^iiung  auf  ber  dJüdfeite  unfered  SBIatted  ift 
forgfättiger  unb  beffer  gebatten,  ald  bie  ber  Sorberfeite,  unb 
^eigt  eine  fReibe  betuunberndiuerter  ©tubien  —  ftein  aber 
uon  ungeiuöbntitber  tBottenbung  —  su  einem  ©cbtacbten; 
gemätbe.  Sie  meift  berittenen  Kämpfer  präfentiren  fi^  in 
mannigfadjen  SRotiuen,  bie  mit  einem  für  jene  3eit  einzigen 
ftönnen  unb  unübertroffener  Sebendroabrbeit  bargeftettt  finb. 
Ser  Sppud  ber  dJoffe  ift  ber  aud  fpifono’d  SRebaiKen  be; 
fannte.  2ßir  luiffen  aud  einer  ©teile  bed  Sobgebidf)td  ©uo; 
rino’d  auf  ben  flReifter,  baf?  er  eine  fReiterfcbtai^t  gemalt  bat; 
üb  im  Äaftelt  su  fßauia  ober  fonftiuo,  ift  nicht  i(u  entfcbeiben, 
aber  ioabrfd;einIid;,  ba^  mir  in  bem  uortiegenben  Statte  eine 
©üj^e  baju  befiben. 


Perfonalnacfjricfften. 

( V.  F.  Dr.  f^arl  .<j)umnnn  ift  jum  2tbteitungdbire!tor 
ber  fönigt.  dRufecn  in  Serlin  ernannt  luorben,  mit  bem 
9üobnfib  in  ©mprna  unb  ber  2lufgabe,  bie 
Serlincr  fOiufecn  im  Orient  luabrjunebmen. 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungen. 

V.  F.  l'orb  Sfbburnbom  bat  unter  Sermittetung  fprof. 
Sillari’d  jenen  Seit  feiner  Sücberfcbäbe,  ioeIdf)er  burcb  bie 
befannten  ©ntfübrungen  Sibri'd  aud  ben  fäfutnrifirten 
•Hlöftern  Cftatiend  in  ben  Sefitj  feined  Saterd  gelangt  mar, 
nunmebr  für  bie  Summe  non  2.'{(l()()  Sfb.  an  bie  italienif(be 
Regierung  abgetreten,  ©d  finb  bied  18i)0  9Ranuffripte,  bie 
fid)  burd)iuegd  auf  italienifd)e  ©efibid)te  unb  Sitteratur  be; 
neben,  barunter  bei  breifjig  Sante:Gobiccd  aud  bem  14.  unb 
t  -i.  ^abvbaabert,  ferner  tateinifebe  Gobiced  bed  8. — 10.  Sabr; 
bunberto,  autograpbe  Wanuftripte  tpetrarca’d,  Siltani’d, 
'occbctti'ci,  Socnccio’s  u.  a.  Scrübmtbciten  ber  italienifcben 
-'itleratur,  Äorrefponben^en  unb  Red}nungdnad)roeifungen  ber 
ft  i'-ntinifd)cnRepubIif.  Son  gans  beruorragenb  fünftterifebem 
F'-rt  ift  barunter  nur  bad  fogenannte  ©ebetbueb  Soren^o’d 
r-’  JRebi  i,  roetebed  im  '^abre  148.')  uon  bem  berübmten 
Inrentiner  JJiiniator  Stntonio  ©inibatbi  für  irgenb  ein  9Rit; 
nlieb  :  ;r  TJJebicccrfamilie  gefertigt  mürbe,  ©eine  figürlid)en 
~  arftetlungen  finb  uimeift  ganj  ftein,  bie  beften  barunter 
Pie  Ropfftücfe  ber  Sotenuigitien ;  bagegen  finb  bie  Ranbein; 
taffiingen,  bie  ben  Sert  burd;meg  begleiten,  uon 
;(i.vnb.r  rdiönbeit:  Rrabedfen,  in  bereit  Ranfen  Rlebailtond 
mit  v’-orbetenföpfen  unb  ©appen,  bann  Gberubim,  Stumen; 
’*  äufie,_  f 'mbleme  in  mannigfoeb  roeebfetnber  SBeife  uerteitt 
finb.  .iic  ©tbrift  bebt  fitb  in  Stau  unb  ©olb  uon  bem 


febneemeiben  Sengament  ab.  Sad  2Berf  gehört  ^u  ben  uolt; 
enbetften  Si-'oöuften  ber  ftorentinifeben  füRiniatorenfebute.  — 

Sie  übrigen  iltuminirten  .•canbfdjriften  ber  2tfbburnbam’fcben  ) 

©nmmtung  finb  nicht  in  ber  uon  ber  italienifcben  Regierung  ' 

angelüuften  Partie  inbegriffen;  fie  bitben  einen  Seftanbteit 
ber  atd  „Rppenbis"  be5eidbneten  Stbteitung  bed  Südberfcbaüed, 
über  bie  ihr  Gigentümer  noch  nid;t  uerfügt  bat. 


t)ermifc^tc  ttadfric^ten. 

Fy.  ©tragburgev  flRiinfter.  S«  eiuer  ber  testen  Ser; 
fammlungen  bed  Sereind  für  Äunft  unb  SItertum  in  Hirn 
berichtete  3Rünfterbaumeifter  Seper  über  ben  in  Sern  auf; 
gefunbenen  Rig  uom  nörblidjen  Surm  bed  ©trag; 
bürg  er  3Rünfterd.  Ruf  biefen  feit  Sabrbunberten  unbe;  •; 

adbtet  im  Rregiue  bed  ©tabtbauamted  ju  Sern  befinblid;en  ’ 

Stan  ift  man  erft  in  neuerer  3eit  aufmerffam  gemorben  unb 
bat  ihn  5inIograpbif^  ueruielfattigt.  Seper  legte  ein  Gpem;  j 

ptar  toauon  uor  unb  erläuterte  unter  Sorjeigung  eined  atten  | 

fptaned  bed  ^ouptturmed  uom  Utmer  dRünfter,  mie  febr  beibe  1 

miteinanber  übereinftimmen.  Sa  legterer  fpian  uon  Ulrid)  | 

Gnfinger  bei'tübrt,  fo  liegt  bie  Sermutung  nage,  bag  ber 
©tragburger  Surmrig,  nad)  melcbem  jeboeb  biefer  Surm  ; 

nicht  audgefübrt  mürbe,  ebenfaltd  biefen  3Reifter  äum  Ur; 
beber  gat,  jumat  ba  berfelbe  bad  Dttogon  am  ©tragburger 
Surm  gebaut  bat.  Siefe  Rnfiigt  uertritt  bad  Serner  Sau; 
amt,  mogegen  Dberbaurat  Rbler  in  Sertin  ber  Rteinung  ift, 
bag  ber  in  Sern  aufgefunbene  Slan  uon  RJattgäud  Gnfinger,  | 

bem  ©ogne  Ulricgd,  berrügre,  inbem  biefer  im  ^agre  1410  ; 

fidj  um  bie  Saumeifterftebe  am  ©tragburger  9Rünfter  be;  I 

morben,  babei  üielleidgt  biefen  Slan  uorgelegt  unb  ign  bann,  j 

atd  er  in  ©tragburg  abgemiefen  mürbe,  mit  nach  Sern  ge=  | 

nommen  gäbe.  ftRöglicg  märe  babei,  bag  SRattgäud  ben  @e;  ■ 

banlen  ju  biefem  Gntmurf  uon  bem  fpiane  feined  Saterd 
jum  Utmer  9Rünfterturm  entlegnt  gäbe.  | 

C.  V.  F.  f^rauenfirege  ju  (Sgtingen.  3”  am  1. 3Rai  [ 
ftattgefunbenen  ^lauptuerfammlung  bed  Äir^enbauuereined  511  i 

Ggtingen  erftattete  öofbaubirettor  u.  Ggle  Seridgt  über  ben 
gegenmärtigen  ©tanb  unb  ben  meiteren  fjortgang  ber  unter 
feiner  Oberleitung  neuerlich  in  Rngriff  genommenen  2Bieber;  | 

gerftellungdarbeiten  amRugern  berGglinger  Sieb;  i 

frauenfird)e.  Sefanntlidb  mar  ed  berfelbe  Rrcgitelt,  ber 
uor  nunmegr  breigig  Sagten  bie  ftitgereegte  Grneuerung  bed 
Snneren  biefed  Saued  aueg  geleitet  ggtte.  SBären  bie  RJittel 
bereit,  fo  fönnte  bie  Reftaurirung  bed  Rügern  in  smei  Sagren  j 

uoltenbet  merben;  bet  nunmegr  auf  120000  3Rf.  bemeffene  1- 

Rufroanb  bafür  maegt  bie  Serteilung  ber  Saujeit  auf  fünf 
Sagte  notmenbig.  Ser  Surm,  befanntlidg  ein  SReiftermerf  ber 
©pätgoti!  (1449—1471),  mirb  bid  jum  §erbft  biefed  Sagted  in 
erneuerter  ©egöngeit  baftegen.  Ser  Rufmanb  für  feine  öer;  | 

ftellung  beläuft  fidg  auf  33  000  9R!.,  berjenige  für  bad  ©cgiff  | 

auf  43000,  für  ben  Ggor  auf  13000,  für  bie  ©iebel  auf  ' 

11000  unb  für  bad  Sadj  auf  15  000  9Rf.  Sie  flRittel  für  i 

bad  erfte  Saujagr  finb  gefidgert:  Sammlungen  ergaben  an  ‘ 

Seitrngen  21  000  9Rt.  unb  für  bie  näcgften  uier  Sagte  3n= 
fiegerung  uon  meiteren  30  000  3Rf. ;  aud  Stiftungen  ftegen 
39  000  9Rf.  pr  Serfügung,  ber  Reft  mug  neben  einem  anju= 
goffenben  ©taatdbeitrag  bureg  Rufnagme  eined  Rnlegend  be; 
fdgafft  merben. 

Fy.  3«  9Reg  witb  gegenmärtig  eine  ber  älteften  unb 
intereffnnteften  ©ebäulidgfeiten,  ber  fogenannte  auftrafifege 
ilönigdpalaft,  ber  feit  einer  Reige  uon  Sagten  in  ein 
Stouiantmagajin  umgemanbett  mar,  einem  Reubau  unter  jogen. 

Seiber  ift  cd  niegt  audfügrbar  gemefen,  bem  3Bunfd)e  ber 
bortigen  ilunftfreunbe  ju  entfpredgen  unb  bie  fjaffabe  mit 
bem  alten  ijSortal  ftegen  ju  taffen;  biefelbe  mug  mid  ©idger;  1. 
geitdgrünben  entfernt  merben.  Sodg  fann  menigftend  bad 
Sortal,  eine  intereffante  Rrbeit  ber  Renaiffance,  ergalten 
bleiben.  Ser  gegenmartige  Sau,  melcger  einen  audgebegnten 
©ebäubelomptep  umfagt,  ftammt  nadg  einer  über  bem  Sgor 
befinblicgen  Stifdgrift  feinen  ^auptteilen  naig  aud  bem  Sagt 
1599.  Sut  St’ttstn  jeboeg  finben  fieg  nodg  jaglreidge  Über; 
refte  bed  urfprüngli^en  römifegen  ^alafted,  melcger  ald  @ig 
ber  ©ouuerneure  unb  Sefegtdgaber  ber  gallifdgen  Segionen, 
fomie  ald  Rbfteigeguartier  ber  Äaifer  biente.  Radg  Sturj 
ber  Römergerrf^aft  bureg  bie  f^tanlen  giett  fieg  audg  Gglob; 


585 


3?om  Äiitiftiitarft.  —  9?eutgfeiten  be§  33iic^=  unb  Äunft^anbetä, 


586 


lutg  tDar^cfc^eitiUdj  bann  auf.  ©eit  jener  .^eit  uerblieb  ber 
ifjalaft  ben  fräniifcfien  unb  nad)  ber  Teilung  ben  nuftrafifd}en 
Königen. 

—  'Jluä  Siinäbiucf  rcirb  ber  „gvantfurter 
fc^rieben:  Unfer  Sanbeämufeum  ift  befanntlid)  in  jüngfter 
3eit  um  ein  jiDeiteS  ©tod'roerf  er^öt)t  roorben  unb  ber  3lrcbi= 
teft  i)atte  jur  Slusfc^müdung  ber  SItetopen  ftaffifd)  natfte 
©eftalten  »erroanbt.  S)ad  flerifale  Säger  brad^  barüber  in 
3eter  unb  3Jtorbio  auä  unb  ru^te  aud^  nic^t  e^er,  bi§  fiel) 
öer  Slrcbiteft,  um  ben  lieben  Sanbfrieben  ju  u)al)ren,  bereit 
fanb,  bie  antifen  5ladt^eiten  burd)  ©mbleme  ju  erfe^en.  ©r 
t)at  nun  fein  Sßerfprec^en  gel^alten,  bie  Sorfi  t)erabgenommen 
unb  an  beren  Stelle  —  9ia(^teulen  einfe^en  laffen. 


Pom  Kunftmarft. 

Fy.  Tier  ißerfauf  ber  ffiibliot^ef  bc'S  A^etjogö  Pom  A^bamiF 
ton  l)at  mit  ber  Süerfteigerung  ber  lebten  )partie  berfelben, 
bie  uom  1. — 9.  3J?ai  in  Sonbon  burd^  ©otl)ebi;,  35ßilfinfon  unb 
§obge  ftattfanb,  fein  ©nbe  gefunben,  nact)bem  er  bie  )öüd)er= 
freunbe  loä^renb  eineä  rollen  in  Sltem  gel)alten 

^atte.  ©inige  oom  tünftlerifcben  ©tanbpunft  bemerfenö= 
roerte  ÜJummern  biefer  lebten  Stbteilung  erreicl)ten  bie  folgen^ 
ben  ipreife: 

sh. 

iöaccio  Salbini’ä  ©tid^e  5ur  Santeauägabe  mit 
bem  5?ommentar  ©rift.  Sanbino’ö,  gebrueft  in 
3’lorenä  J4S1  uon  3Uc^olo  bi  Sorenjo  bella 
aJiagna  (9ticolaug  oon  SBreßlau) ;  erfte  nottftän= 
bige  Slußgabe  mit  allen  19  blättern  (bie  fpäte- 
ren  f)aben  blo^  jioei  SSlattj,  eineß  bauon  ju 


©efangXVII  in  einem  fpäteren3uftanbe  n)ieber= 

^olt,  (getauft  oon  53.  Quaritef)) .  380  — 

5tnbrouet  bu  ©erceau,  28  arc^iteftonifdje  ©uh 
toürfe  in  Xufdfiäeid^nung  auf  "Pergament,  in 
i^ra^tbanb  oon  ©looiß  Goe,  loa^rfcbeinlid)  für 
König  Heinrich  III.  bergeftellt,  ein  Unicum 

(Cluarit^) .  240  — 

5lnne  S)aoib  (tl824),  eine  f^olge  oon  68  fleinen 
^leiftiftporträtß  uon  Stapoleon  I.,  feiner 
lie  unb  jeitgenöffifdjen  33erül)mtl)eiten,  bej.  A.  I). 

(53ain) .  360  — 

©.  21.  3'icquet  (1731 — 1794)  13  ^orträtftid^e  oon 
.  3)eßcarteß  ,  3Kotiere  ,  SUontaigne  ,  Soltaire, 

3iouffeau  u.  a.  (2:^ibaubeau) . Iu8  — 

!q.  SSernet,  eine  3-olge  oon  17  ganj  fleinen  {'2Y2 
auf  5  ")  aber  uollenbeten  ©epinjeid^mmgen, 
©c^la^ten  Stapoleonß  I.  barftellenb,  mit  einem 
ißorträt  oon  einen  23anb  äufammen; 

gebunben,  (Quaritc^) . 231  — 


Ser  ©efamtertrag  ber  53erfteigerung  ber  23üc^erfd)ä^e  beß 
§eräogß  oon  Hamilton  (55ecfforb  u.  Hamilton  Sibrarp)  belief 
fid)  auf  £  86  445,  roo^u  noc^  für  bie  nad;  53erlin  oertauften 
2Jlanuffripte  ca.  £  loOüOO  ^insutommen,  —  ein  3Iefultat, 
roeld)eß  baßjenige  ber  an  titterarifd)em  Sntereffe  roeitauß 
^eroorragenberen  ©unberlanb  -  2tuftion  um  me^r  alß  bie 
§älfte  übertrifft  unb  alleß  ^inter  fid)  lü^t,  maß  in  neuerer 
3eit  auf  biefem  ©ebiet  erreid)t  mürbe. 


Fy.  2tuftion  ©aftetloni.  3«  ^ariß  f)at  in  ben  Sagen 
00m  12. — 17.  3)lai  bie  SSerfteigerung  ber  äioeiten  §älfte  ber 
Sammlung  ©aftellani  (bie  erfte  ift  im  Mäti  biefeß 
3af)reß  in  3tom  unter  ben  Jammer  getommen)  ftattgefunben. 
©ß  roaren  mit  roenigen  2lußnat)men  SBerte  ber  Kleintunft, 
inßbefonbete  ©olbfd)miebearbeiten,  roorauß  biefe  2tbteitung 
beftanb.  ©inige  ber  oorne^mften  3lummern,  pnäc^ft  ber 
antiten  Kunft,  erjielten  bie  folgenben  greife: 

grc§. 

©in  grofier  Ohrring  (etrußtifd)e  2trbeit),  in  ©eftalt 
eineß  SUäbc^entopfeß,  ber  an  bem  l)atenförmigen 


©tüd  t)ängt . . .  3000 

©ine  gro^e  gSlbene  §aarnabel,  oon  einem  torint^i= 
f^en  Kapital  gefrönt,  morauf  ein  2lp^robite= 

figürc^en  ftef)t .  4000 

©in  golbeneß  Siabem,  auß  jroei  2Beinranten  gebilbet, 

in  2Cgppten  gefunben,  aber  römifdfje  2trbeit  .  .  2660 


Steg. 

Saß  SÖiittelftücf  eineß  Siabemß,  eine  5?afe  barftellenb, 

beren  ipentel  uon  äioei  ©c^roünen  gebilbet  merben  4000 
©ine  SSotioa^t  auß  Slronje,  gried)ifd)e  2lrbeit  .  .  .  öOOo 
©ine  cplinbrifd^e  ©ifta,  mit  bem  Kampf  ber  Kentau= 
ren  unb  Sapit^en  in  getriebener  2lrbeit,  auf  bem 

Sectel  eine  SDleergöttin .  4700 

©ine  jmeite,  mit  Kaftor  unb  ^ollug  alß  3teliefbar= 
ftellung  unb  einer  ©ruppe  junger  Kämpfer  alß 

Rentei .  10000 

©ine  britte,  mit  ber  3teliefbarftellung  Saobamia’ß,  an 

eine  bärtige  gelernt . .  •  16  200 

©ine  oierte,  eine  bebiabemte  ^i^au,  bie  einem  Krieger 

ein  Srantopfer  bietet,  in  Stelief  barftellenb  .  .  15  000 

©in  etrußtif(^er  Spiegel  mit  ber  Sarftellung  oon 
Sltineroa  unb  2tpollo  oor  ißariß  unb  Helena,  in 
3telief .  26  750 


©ine  getriebene,  außgefd^nittene  unb  cifelirte  53ron5e= 
lamelle  mit  ber  Sarftellung  eineß  bärtigen 
33ogenfcf)ü^en ,  roeld^er  einen  S^^S^ng»  ber 
einen  53od  auf  ben  ©d^ultern  trägt  (Hermes 
kriophoros?),  am  2trm  feftplt;  in  .K'reta  gefun= 


ben,  angetauft  00m  Souore .  7000 

33ron5efigürc^en  einer  etrußtifcljen  ©öttin .  4000 

BDierturfopf  auß  Sronje .  2250 

23ronjefigur  eineß  ©tiereß .  10000 

2lp^robite  im  53abe,  SÖronjefigur .  19500 


SSon  Kunftgegenftänben  beß  3JtitteIatterß  unb  ber 


3tenaiffance  notiren  mir  bie  folgenben: 

Steg. 

Steliefbilbniß  Soboo.  SWoro’ß  in  SOlarmor,  oberita= 

lienifdl)e  2trbeit  auß  bem  16.  3a^tl)unbert .  .  .  5500 

23orträtbüfte  eineß  ^ünglingß,  SUarmor,  florentinifc^e 

Quattrocentos2lrbeit .  7800 

©ine  ©rablegung,  beutfd)e  §oläfd}ni^arbeit,  16.  3a^r= 

f)unbert .  1700 

53ronäeretief  beß  betenben  ^eil.  ^ieronpmuß,  floren= 

tinifdje  ©inquecento=2lrbeit .  6500 

3talienifd)er  2Banbteppid^,  bie  2lnbetung  ber  öirten 

barftellenb,  15.  3fl^i^f)unbert .  20000 

glanbrifd^er  SDBanbteppic^ ,  Sot  unb  feine  Söd;ter, 

16.  ^a^t^iinbert .  1550 

Ü}?ännlic[)eß  ^)f5orträt,  florentinifdjeß  Quattrocento.  .  4500 

SOtabonna  mit  Kinb,  f^i^a  ^ilippo  Sippi  5ugefcf)rieben  2900 

23ietä,  Somen.  ©l^irtanbajo  jugefdjrieben .  1000 

©ine  Suite  oon  12  ©mailplatten  0.  3ean  ^enicaub  II.  15  000 

©ine  filberneSIafe,  getriebene  2trbeit,beutfc|,  16.  3a^r=  8OOO 

^unbert . 

©in  Ku^täfeld^en  in  itatienifc^em  tranßlueibem  ©mail, 
bie  ©eburt  ©^rifti  barftellenb,  15.  3“()>^^wttbert, 

00m  Souore  angetauft . 11200 

©in  jioeiteß,  ä^nlic^eß,  Sob  unb  ^immelfatjrt  Skariä 

barftellenb .  8100 

©ine  ^fßag  mit  Simoufiner  ^arbenemail,  ©l^riftuß  am 
Kreuä  mit  9Jlaria,  3o()flnneß  unb  2kagbatena, 

16.  3a^r^unbert .  2000 

©ine  jroeite  ^43aE  in  oene5ianifcl^em  ©mail,  ber  2luf5 
erftanbene,  16.  Sa^r^unbert,  oom  Souore  ge; 

tauft .  900 

©in  gleid^eß  Ku^täfeld)en,  ©|riftuß  an  ber  Säule, 

oom  Souore  erworben .  2600 


Ser  ©efamtertrag  ber  2luttion  belief  fic^  auf  414  521 


Heuigfeiten  bes  Bud)s  unb  Kunft^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Raiiibert,  E.,  Alexandre  Calame:  sa  vie  et  son  oeuvre 
d’apres  les  sources  originales.  8».  Paris,  Fischbacher. 

Frs.  7.  50. 

Sick,  P.  F.,  Notice  sur  les  Ouvrages  en  Or  et  en 
Arg  ent  dans  le  Nord  et  sur  la  „Sölvkammer“  des 
rois  de  Dänemark.  Copenhague,  Lehmann  &  Stage. 
49  S.  Imp.  8®.  Frs.  7.  50. 

Vandin,  Eug.,  Bourdin  pere  et  fils,  sculpteurs  or- 
leanais,  ä  propos  du  tombeau  de  St.  Valerien  pres 
de  Sens.  30  S.  in  8®.  Paris,  Champion.  Frs.  1.  — . 


587 


^nferate. 


588 


In  unterzeiclinetein  Verlage  sind  erschienen; 

„Gebirgsmlihle“und  „Mondnacht  (SeestUck)“ 

von 

Andreas  Achenbach 

nach  den  Original-Oelgemälden  in  Photogravure  ausgeführt  von  Goupil  &  Co. 

in  Paris. 

(Stichgrösse  67  Yo  Centimeter  Höhe  zu  52  ’/2  Centimeter  Breite.) 
Abdrücke  vor  aller  Schrift  „Epreuves  d’artiste“  mit  der  eigenhändigen  Namens¬ 
unterschrift  Andreas  Achenbachs,  auf  chinesischem  Papier  kosten  a  125  Mark.  — 
Der  Preis  der  jetzt  auch  erschienenen  Drucke  mit  der  Schrift  auf  chinesischem 
Papier  —  es  werden  nur  solche  gedruckt  —  kosten  ä  36  Mark. 

(Die  beiden  Blätter  sind  in  No.  32  und  33  d.  Jahrgangs  ausführlich  besprochen 

worden.) 

Bestellungen  nimmt  die  Unterzeichnete  und  jede  andere  Kunsthandlung  entgegen. 
Düsseldorf,  im  Juni  1884. 

Eduard  Schulte,  Kunsthandlung. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Vollständig  in  8  Lieferungen  ist  nunmehr,  erschienen: 

Die  Kunst  des  19.  Jahrhunderts. 

(Kunsthistorische  Bilderbogen  I,  Supplement) 

Zweite,  reich  vermehrte  und  verbesserte  Bearbeitung. 

82  Tafeln  Fol.  und  einem  Textbuche  von 

Anton  Springer. 


Im  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in 
Leipzig  ist  kürzlich  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Wiener  Kunstbriefe 

von  M.  THAUSING. 

Mit  dem  Bildniss  des  Verfassers.  1883. 
engl.  cart.  M.  6.  — . 

Eine  Sammlung  zerstreuter  Aufsätze  kunst- 
historischen  Inhalts,  welche  die  verschiedensten 
Themata  der  in  frischem  Flusse  befindlichen 
Kunstforschung  anschlagen  und  den  Leser  durch 
den  lebendigen  Ton  des  Vortrags  anregen  und 
fesseln.  Die  Einleitung  bildet  eine  geistvolle 
Abhandlung  über  die  Stellung  der  Kunstge¬ 
schichte  als  Wissenschaft.  Dieser  folgt  ,,eine 
Jugenderinnerung  an  Clara  Heyne“,  in  welcher 
der  Verf.  mit  Glück  den  novellistischen  Ton  an¬ 
schlägt  und  uns  mit  Herz  und  Sinn  teilnehmen 
lässt  an  den  schönen  , .Tagen  von  Dresden“, 
wo  er  unter  Leitung  der  älteren  Freundin  zuerst 
die  Sprache  der  alten  Meister  in  der  Dresdner 
Galerie  verstehen  lernte.  Ein  weiteres  Kapitel 
handelt  von  dem  Verhältnis  Deutschlands  zur 
Gothik,  das  folgende  von  der  deutschen  Kunst¬ 
reform  im  16.  Jahrh.  Zwei  Essays  befassen 
sich  mit  Dürer,  zwei  andere  mit  Leonardo,  je 
einer  mit  Callot  und  Sodoma,  drei  mit  Giorgione 
und  ein  besonders  interessantes  Kapitel  handelt 
über  Katharina  Cornaro  und  Lucrezia  Borgia  — 
offenbar  eine  reiche  Speisekarte ,  bei  der  es 
übrigens  auch  nicht  an  pikanten  Zwischenge¬ 
richten  fehlt.  (Litterar.  Jahresbericht.) 

unb  feine  Kretfe. 


In  losen  Bogen  8  Mark.  In  Calico  geb.  I2  Mark. 

Der  ausserordentliche  Erfolg,  welchen  das  das  19.  Jahrhundert  behandelnde 
Supplement  zu  den  Kunsthutorischen  Bilderbogen  gehabt  hat  —  innerhalb  3 
Jahren  wurden  6000  Exemplare  verkauft  —  ist  nicht  zum  geringsten  Teile  dem 
geistreichen  Comrnentar  des  berühmten  Historikers  zu  danken.  Dieser  Erfolg  legte 
der  Verlagshandlung  die  Verpflichtung  auf,  bei  einem  Neudrucke  die  Mängel  und 
Unvollkommenheiten  der  ersten  Ausgabe  der  Bildertafeln  zu  beseitigen  und  bei 
der  Zusammenstellung  derselben  die  Lücken  auszufüllen,  welche  sich  bei  dem 
Studium  des  Springer’schen  Textes  bemerkbar  machten.  In  der  neuen  Bearbei¬ 
tung  ist  vor  allem  der  Malerei  und  Plastik  ein  breiterer  Raum  gegönnt  worden. 
Es  sind  weit  über  hundert  neue,  durchweg  treffliche  Abbildungen  hinzugefügt, 
welche  zuin  kleinen  Teile  an  Stelle  ungenügender  Darstellungen  getreten  sind. 
.So  ist  z.  B.  das  Gebiet  der  deutschen  Malerei  um  36,  das  der  deutschen  Plastik 
um  ca.  20  neue  Abbildungen  vermehrt;  die  französische  Kunst  ist  durch  38  Dar¬ 
stellungen  bereichert,  wovon  18  auf  die  Skulptur,  20  auf  die  Malerei  entfallen  u.  s.  w. 
•So  ist  denn  ein  in  mancher  Beziehung  neues  Werk  entstanden,  welches  die  dau¬ 
ernde  ( iiinst  des  Publikums  in  immer  stärkerem  Masse  sich  zu  erwerben  geeignet  ist. 


(Ein  £ebens=  unb  Culturbilb  nad) 
©rigtnalquellen  baraeftellt  pon 

©Wo 

gcl).  5  llTarf;  gcb.  BT.  6.  so. 


Anton  Springer 

ßaifael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


Kerler’s  Antiquariat  in  IJlm 
kauft  Nagler’s  Künstler  -  Lexicon, 
Zeitschrift  f.  bild.  Knust.  (3) 


Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

Beiträge  zur  Kunstgeschichte. 

I.  SCHULTZ,  ALWIN,  Die  Legende  vom  Leben  der  Jungfrau  Maria  und  ihre  Darstellung  in  der  bildenden  Kunst  des 
.Mittelalters.  3  M.  —  II.  WUSTMANN,  G.,  Beiträge  zur  Gesehiehte  der  Malerei  in  Leipzig  vom  15.  bis  zum  17.  Jahr¬ 
hundert.  2  M.  —  III.  LANGE,  KONR.,  Das  Motiv  des  aufgestützten  Busses  in  der  antiken  Kunst  und  dessen  statua- 
ri'^'  he  Verwendung  durch  Lysippos.  2  M.  —  IV.  MUTHER,  RICH.,  Auton  Groff,  sein  Leben  und  seine  Werke.  1881. 
3  .\I.  V.  HOLTZINGER,  HEINR.,  Lieber  den  Ursprung  und  die  Bedeutung  der  Doppelchöre.  1882.  i  M.  —  VI. 
KAHL,  RGB.,  Das  venezianische  Skizzenbuch.  Mit  Illustrationen.  1882.  4M.  —  VII.  VALENTIN,  VEIT,  Neues 

über  die  Venus  von  Milo.  1883.  1,60  M. 

\1II.  VOSS,  GEORG,  Die  Darstellungen  des  Weltgerichts  in  der  bildenden  Kunst  des  frühen 
Mittelalters.  Mit  Illustrationen.  1884.  3  M.  * 

l7tcr3ii  eine  Scilagc  pon  21.  Deprient,  Derlagsbud^tjanblung  in  St.  Petersburg. 


Sebigirt  unter  31erantioortIict)tcit  beö  Slerlegerä  C.  21.  örcmann.  —  2)rud  oon  ?Iuguft  'Jlrieä  in  fieipjig 


\9- 

Beiträge 

ftnbanprof.Sr.  (E.üon 
£ä§otc  (IDien,  Ctjere; 
fianumgafye25)  ober  an 
bie  ferlagstjanbrung  in 
fcipgtg,  ©artenjir.  8, 
ga  ri(ä)ten. 


\9-  3uin 


Ut.  36. 
3n[erate 

a  25  Pf.  fflr  bie  btei 
mal  gefpaltene  petit-- 
geile  werben  non  jeber 
8ad)=  u.  Kunftijanblung 
angenommen 


^88^. 


Beiblatt  3ur  geitfd^rift  für  bilöcnbc  ßunfü 


€rfd)eint  non  ©ftober  bis  €nbe  3ani  jebe  Ifoclje  am  Donnerjiag,  oon  3uli  bis  €nbe  Sepfember  alle  Cage,  für  bie  Jibonnenten  bet  „gcitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunji“  gratis;  für  fid;  allein  be3ogcn  foftet  ber  3nlirgang  9  JTlarf  fowoljl  im  Budjijanbel  als  aud)  bei  ben  beutfdjen 

unb  öperreid)ifd}en  poftanjialten. 


3niialt;  Dom  Hinter  münfler.  —  3ör9  5ürlin  ber  3üngere  als  Kupferftedjer.  Don  ITiny  £eljrs.  —  Steffen,  Karten  non  ITIyfenai ;  C. 

Debitius,  5nti>i96  Dorlege^DIötter  ;  Dudjers  „ffiefdjidite  ber  tedjnifdjen  Künfte".  —  Kusgrabungen  in  Subiaco;  Kusgrabungen  an  bem 
alten  d)riftlid)en  Segräbnisplatje  bes  Ijeil.  Kallirtus  bei  Kom.  —  €in  neues  Dilb  oon  2lboIf  men3el.  —  Kus  Hüffelborf ;  marrnorbenfmal 
für  ®ino  Capponi  in  ,fIoren3.  —  KuFtion  non  ber  Se^'en.  —  geitfdjriften.  —  3nferate. 


a^on  9Ir.  37  au  cijf^cint  bie  ^uuftdjronif  nur  alle  14  2;aöe. 


Dom  Ulmer  ZTTünfter. 

Ulm,  im  SOJai  1884. 

C.  ©eit  unferem  lebten  Sevid)t  (^unftd}rontl 
9ft.  41  b.  3.)  ift  l;ter  ba6  30ßerl  ber  9)iüufterreftau= 
ratton  unb  iBorbereitung  be§  ©uvmaugbaueg  rüftig 
n)eitergefd)ritten.  aBir  l^nben  bie  buri^greifenbe  9?eftan= 
ration  beg  S^oreg,  bie  fottgej’e^te  97eftaurntiongarbeit 
am  ©aframentgl;ängd)en ,  bie  neue  a3ebad)ung  ber 
i)?eibl;arbfd)en  ^a^jeKe  auf  ber  97orbfeite  ber  ^ird)e  unb 
bie  i5^ortfül}rnng  ber  a3erftärfunggarbeiten  am  !Jitrmc 
nal^eju  big  jur  üSoKenbung,  nebft  bem  fertigen  ©inban 
ber  neuen  Drgelemf)ore  gu  bergeii^nen.  —  3)iefe  le^s 
teren  a^erftärfrngen  unb  (Sinbauten,  loeitaugbag 
aOBic^tigfte  für  bie  ^u^ubft  beg  SBeiterbaneg  unb  bag 
©ro^artigfte ,  mag  überliaufit  big  jel3t  gefc^el;en  ift, 
mögen  and)  guerft  beffiroi^en  merben.  ©ie  erftreden 
fi(^,  mie  im  lebten  SSerit^te  näf;er  bargef^an,  burd)  ben 
gangen  Surm=Sorfo  lünauf,  bom  f^nnbament  an  big 
unter  bie  je^ige  ißlattform.  2luf  bem  rieftgen  kontra:» 
bogen,  ber  borigeg  Sla'^r  unter  ber  Dftfeite  beg  JiTurmeg 
in  bie  (Srbe  eingelaffen  Iburbe,  ift  ber  gelbaltige  (Sin? 
bau  in  ben  40  m  l;ol;en  SSogen,  Ibomit  fid)  ber  ©urm 
gegen  bag  SD7ittelfd)iff  öffnet,  nunmel^r  big  gur  ^öl)e 
bon  über  30  m  emf3orgemad)fen,  aifo  nal^egu  bollenbct. 
®nrc^  biefen  ©nbau  mirb  bie  lichte  SBeite  bon 
8,52  m  beg  alten  iBogeng  auf  6  m  gebracht,  iboraug 
bie  SBuc^t  unb  Xragfraft  beg  neuen  SSogeng  erl;ellt. 
®ag  5IRauermerf  ift  nit^t  nur  mit  ber  äu^erften  ©oli? 
bität  gearbeitet,  jeber  ©tein  mit  ber  größten  ©orgfalt 


berfeljt,  bielfad)e  ^Berllammeritngen  unb  aSeranl'erungen 
angebracht;  fonbern  man  l)at  überbem  bie  a3orfid)t  ge= 
braucht  unb  gebraud)t  fte  nod),  nid)t  in  einem 
hinanfgubauen ,  fonbern  bon  3cit  längere 

Unterbrechungen  eintreten  gu  laffen.  2Benn  bie  ©fnlie 
beg  a3ogeng  eingefe^t  unb  bamit  ber  ^reig  gefd)loffen 
fein  ibirb,  bann  „bitbet  ber  gange  fräftige  SSogen  aug 
©uabern,  unter  ben  beftehenben  33ogen  eingefe^t  unb 
mögtid)ft  bid)t  an  biefen  fid)  anfd)tie^enb,  mit  ben 
unter  ihm  befinblid)en  Duaberhfeitern  unb  bem  bar? 
unter  gefpannten  a3obengemölbe  aug  Duabern  einen  in 
bie  gro^e  ©nrm Öffnung  (gegen  bie  ^ird)e)  eingebauten 
gefd)loffenen  feften  9iing,  ber  au^er  ber  aSeftimmung, 
ben  alten  aSogen  gu  Oerftärfen,  namenttid)  bagu  bient, 
bie  beim  aiugbau  beg  S^urmeg  (auf  164  m  ^öhe)  fid) 
ergebenbe  9}?ehrbelaftung  faft  unmittelbar  auf  bie  burd) 
bag  a3obengemölbe  gemonnene  aSergröferung  ber 
bamentfohle  3»  übertragen".  ®iefe  g^unbamentOer? 
gröjierung  beträgt  33,5  qm  gu  öorher  99,0;  unb 
ber  SKünfterbaumeifter  ißrof.  aSe^er,  beffen  eigene  aßorte 
mir  foeben  miebergegeben  heilen  (9L)7ünfterblätter,  3.  unb 
4.  (^eft),  berechnet,  ba^  bie  aSelaftung  ber  neuen  f^unba? 
mentfohle  bon  132,5  qm  burd)  ben  auggebauten  ©urm 
nid)t  mehr  betragen  merbe,  atg  biejenige  beg  alten 
f^unbamentg  bon  99,0  qm  burch  ben  unbollenbeten 
©urm,  nämlid)  9,45  kg.  h^^o  Ouabratcentimeter. 
Unb  biefe  h<it  j«  reid)lid)  bie  ißrobe  ber  Siahrhunberte 
beftanben.  aiBag  bie  a5erftärfnng  beg  aSogeng  fetbft 
betrifft,  fo  mirb  fie  im  ftanbe  fein,  auch  füi-'  ^^n  un= 
günftigen  f^all,  ba^  ber  alte  aSogen  befd)äbigt  mürbe. 


591 


35om  Himer  äJlünfter. 


592 


bie  gan3e  ?aft  ber  Dftfeite  be§  boHenbeten  Sturme^  aHetn, 
uub  3icar  mit  nar;e3u  3man3i9fad)er  ©td)eri§eit ,  3U 
tragen,  nac^  gemad)ten  33erfu(^en  auf  bie  ®tudfeftigs 
feit  be§  SKateriatg.  3m  ^^f^^^^ien^ng  mit  ber 
gau3en  S3erftärfung  ber  Oftfeite  ftef;t  fobonn  ber  neue 
Drgetunterbau.  ©r  ift,  Big  auf  bie  l^errlic^e 
33rüftung  bon  gotifd}em  9)?a^tt)erf,  bollenbet  unb  fpannt 
fid)  mäd)tig  ftü^enb  in  einer  ^ö^e  bon  13  m  guer 
über  bie  Ourmoffnung  i^erüBer.  !5)er  ®urd)ganggBogen 
unter  bemfelBen  Ibirb  in  feiner  lichten  ^ö^e  bon  11,2  m 
einen  freien  unb  biel  fd)öneren  ®urd)Btid  ing  ©c^iff 
Beim  Gintritt  in  ben  ®om  gemäf^ren,  alg  bieg  einft 
Bei  bem  früf;eren,  gebrüdten  Unterbau  ber  f^att  mar. 
i)?ad}  oben  ferner  mirb  bao  gro§e  SOSeftfenfter  (^Karting? 
fenfter)  fomof;!  in  ber  ^Breite  alg  in  ber  ^öl^e  frei  Bleiben, 
aud)  nad)  aufgeftellter  Orgel,  fo  ba^  eg  mit  ber  ^rac^t 
feiner  ©lagmalereien,  bie  eg  bemnäd)ft  erl^alten  mirb, 
boll  aug  feiner  maieftätif(^en  in  bie  ^ird}e  !^er= 
nieberfd)aut.  ©inb  bieg  bie  S3erftärfunggarBeiten  im 
Untergefc^o^  beg  jlnrmeg,  fo  müffen  mir  and)  nod} 
berer  an  ben  g^enftern  burd)  alle  ©efd^offe  l;inbur^ 
gebenfen.  ©ie  Beftel;en,  mie  frül^er  Bemerft,  in  Gin=* 
Bauten  in  bie  inneren  f^enfterlaibungen  unb  frciftigen 
S^erfpaununggbogen  quer  über  bie  f^enfteröffnungen 
l;erüBer;  fie  finb  bemnäc^ft  Big  unter  bag  Oftogon  toolU 
eubet,  unb  maren  um  fo  notiger,  alg  beffen  Gden 
gcrabe  auf  bie  ©pi^en  ber  f^enfterBogen  311  [teilen 
tommen.  35on  au^en  finb  biefe  f^enftereinbauten  menig 
mal;rnel;mBar,  ba  fie  innen  unb  !^inter  bem  Beftel;ens 
ben  9)?a^merf  eingefe^t  finb;  unb  aud)  mo  fie  Bemerfs 
Bar  finb,  ftören  fie  bie  .^armonie  beg  @an3en  nid)t.  — 
yBäl)renb  all  biefer  SlrBeiten  im  3nnern  beg  Ourmeg 
mürbe  and),  nad)  ber  fc^on  mitgeteilten  3lBnal)me  beg 
yiotbad)eg,  bag  an  ber  9?orbfeite  beg  Ourmeg  fid) 
l)eraufrantenbe  @  er  Ufte  auf  ber  Plattform  Big  3ur 
Apöl)e  Oon  12  m  fortgefe^t,  eine  fd)mierige  unb  ges 
fäl)rlid)e  ?trBeit,  meld)e  ol)ne  bag  geringfte  Unglüd  3U 
ftanbe  fam.  -J^ad)  ?lBBrud)  beg  uuBrauc^Baren  alten 
Vlnfangeg  beg  Oftogong  mürbe  oben  bie  ac^tfjferbige 
(^agtraftmafd)ine  311111  ^21uf3ug  ber  SBerffteine  aufgeftellt 
iiebft  ben  l'auftral)nen,  nm,  foBalb  bie  inneren  Slrbeiten 
gau3  oollenbet  finb,  311111  SBeiterbau  fd)reiten  3U  fbnnen. 

2Bcnbcn  mir  nng  nun  3um  3nnern  ber  ^irc^e! 
.^icr  l)at  bag  i'utt)erfeft  ung  eine  fd)i3ne  ©abe  geBrad)t, 
inbcm  ber  über  ben  ©ommer  unter  ber  Leitung  beg 
3JiiinftcrBaumeifterg,  ^^^rof.  33el)er,  burd)gängig  l)erges 
ftcllte,  in  allen  fd)nbl)aften  ©teilen  oerbefferte,  ftilges 
rcd)t  auggcmnlte  uub  mit  3mei  neuen  ^^enftern  in  @lag= 
malcrei  gcfd)miidten  Gt)or  bem  fird)lid)en  @eBraud)e 
3UTii(fgegeBen  mürbe.  jl)ic  S3emalung  l)atte  nid)t  nur 
bem  Gl)araftcr  beg  proteftantifc^en  ©ottegl; aufeg,  fon* 
tern  auc^  ber  9fiidfid)t  9ied)nuiig  311  tragen,  bie  ©lag* 
umlereicn  bcK  3ur  ©eltiiiig  fommen  311  laffen  nnb 


in  feine  9?i0alität  mit  i^rer  f^arbeuglut  3U  treten, 
moburd)  eine  unrul)ige ,  ftatt  einer  ^armonifc^en  , 

©timmung  er3eugt  morben  märe.  S)ie  gefc^idte  31ug*  i 

fü^rung  burc^  SJialer  l^ol)fen  Oon  ^öln,  ber  aud)  bie 
SKünfterfafriftei.  auggemalt,  i^at  mit  9fec^t  ben  allge*  1 

meinften  Seifall  gefunben.  Äafjitelle,  ©emölBripf)en  , 

unb  ©d)luffteine  finb  in  fräftig  l)erOortretenben  f^arben 
get)alten,  bie  f^läd)en  in  leid)ten  Oonen;  in  bie  ^Hiidel  | 

fi^iebt  fi(^  reic^li^eg  SauBmerf.  Oie  großen  fenfter*  ! 

lofen  SBänbe  über  ben  ©i)rtinfc^en  Gl)orftü^ten  er*  j 

hielten  aufgemalte  f^enfter;  unb  bieg  ift  bag  ein3ige,  ' 

mag  bielleic^t  nii^t  gan3  Befriebigen  fann.  2Bir  ’ 

unfererfeitg  menigfteng  f)ätten  ba  ein  freieg  Oepf)ic^= 
mufter  lieber  gefeiten.  3m  gan3en  mad)t  ber  9iaum  i 

je^t  einen  l)errlic^en,  ^armonifc^en  Ginbrud  unb  ift  ‘ 

bon  glei^mä§ig  gebroi^enem,  3auBerbollem  ?ic^t  burd)*  | 

ftromt,  ba  unter  ben  neun  genftern  nur  nod)  ein  ein*  i 

3igeg  (nii^t  fe^r  l)elleg,  in  ber  linfen  Gde)  o!^ne  far* 

Bige  Oafeln  ift.  2öir  l^abcn  bie  3mei  !^oc^Bebeutenben  ^ 
^ang  2ßiibfd)en  f^enfter  bon  1480,  hier  ältere 
(reftaurirt)  bon  1417  unb  1449  unb  nun  bie  3mei 
neuen,  bag  eine  oon  w  flJiitm^en,  bag  anbere, 

eine  ©tiftung  ber  f^amilie  bon  Sefferer,  bon  ©ebrüber 
Surfl)arbt  bort  berfertigt.  3eneg  ift  ein  ‘ißaulug* 
fenfter  (mit  3mei  großen  Oarftellungen;  „©tefj^nug’ 
©teinigung"  unb  „^auli  Sefe!^rung"  unb  mel^reren 
Heineren);  biefeg  ftellt  oben  3raei  ©eenen  aug  ber 
51pofalt)f>fe  nad)  Oürer  bar  (bie  hier  fReiter,  Gr3engel 
9)?id)aet),  unten  Silber  aug  ber  g^amiliengefc^ic^te  ber 
©tifter.  Oiefeg  Sefferer*3enfter  bon  Surf^arbt  über* 
trifft  bag  ^ettlerfi^e  an  Oiefe  unb  ©lut  fomie  §ar* 
monie  ber  f^arbenftimmung  beträd)ttic^  unb  ift  alg  eine 
ber  bor3Üglid)ften  Seiftungen  ber  neueren  ©lagmalerei 
an3uerfennen;  in  ber  gan3en  Haltung  fuc^t  eg  fid)  mit 
Grfolg  bem  ©tile  ber  alten  f^enfter  il)m  gegenüber  an3u* 
fc^lie^en;  bie  fe!^r  fjaffenben  3et<^bungen  finb  fd)ön  in 
ben  9faum  fomf)onirt.  —  21uf  ben  Sut^ertag  mürbe 
aucl)  bag  Slntefjenbium  bon  tiefrotem  Ouc^  für  ben 
Gl)oroltar  (^rebella  unb  f^lügel  bon  ©d)affner)  fertig,  j 
eine  ©tiftung  bon  Himer  f^rauen.  Gg  ift  breifa^  ge*  ! 
felbert;  mitten  bag  S28ei^efreu3  mit  bem  SlfJonogramm  ■ 
Gl^rifti  unb  Silien  auf  blauem  21tlaggrunb;  feitlid) 

3mei  Sierfjäffe  mit  9iofen,  SJanbftäbe  mit  SJeinloub 
unb  Stl)ren,  Oie  bor3üglic^  fd)Bne  ©tiderei  in  ©olb 
unb  ©über  arbeitete  f^räulein  9fofa  21malie  9)?aier 
l)ier,  beren  Sltelier  für  fjlaftifc^e  ^unftftiderei  nad) 
biefer  ^robe  aud)  meiteren  Greifen  befteng  emf)fof)len 
merben  barf.  S?id)t  minber  alg  bie  boKe  tecbnifc^e 
©id)erl)eit,  meld)e  fid)  ben  fomf)li3irteften  31ufgaben  ge*  ;| 
mad)fen  ermeift,  ift  bei  biefer  fjrai^tbollen  Slrbeit,  melc^e 
beninäd)ft  in  ©tuttgart  auggeftellt  fein  mirb,  bag  feine 
Serftänbnig  ber  O^ormen  3U  rübmen,  bag  bie  ^ünftlerin 
bei  ber  tej-tilen  2Biebergabe  berfelben  an  ben  Oag  legte. 


I 


593 


3örg  ©üi-Iin  aliS  Äupferftetfjer. 


594 


®ie  9?ofen,  SUitter,  ^l^veti,  aüeg  tft  bon  gebtegenfter 
®ur(^fü'^vung  in  unb  Stunbung, 

@an3e  ibtrft  retc^  unb  r;armonifd).  —  @in  S3orteiI  tft 
bem  Sf;or  burc^  bte  neue  S3ebad)ung  ber  nörbtic^  an 
tf^n  grenjenben  9Zetb^rb=^a^eKe  nad)  bem  urf^)rüng= 
lid)en  ^tänen  (jtuet  @te'6etbäd)er  nebeneinanber,  ent=: 
fl^re^enb  bem  äußeren  unb  inneren  S^^eite  ber  ^afselte) 
erma(^fen,  fofern  baburd)  bie  beiben  9?orbfenfter  biet 
tiefer  l^eruntergefül^rt  U^erben  fonnten;  eineg  ift  bereits 
mit  ©taSmalerei  berfel;en,  melc^eS  beim  anberen  (testen) 
nic^t  me!^r  tange  auf  fid)  tbarten  taffen  mirb.  — 
näc^ft  ift  für  baS  taufenbe  3a^r  bie  InSftattung  and) 
beg  9}?itte[f(^iffeg  mit  einem  eifernen  ®ad)ftut;t  unb 
^ubferfjtattenbebedung,  bemnädtft  bie  9fenaufftettnng 
ber  Drgel  unb'  ber  gänjtic^e  Stbft^tuj^  atter  55er « 
ftärfunggarbeiten  in  Stugfic^t  genommen. 


3örg  Sürlin  ber  “Kupferftedjer.*) 

Don  ItTaj  £ct]rs. 

®er  intereffante  Strtifet  über  bie  beiben  Sorg 
©ürtin  in  9^r.  23  ber  ^unft=(If;ronif  beteud}tet  am^ 
bag  big'^er  noc^  nngebeutete  9)?onogramm  eineg  beuts 
fc^en  ^ufjferftec^erg  beg  15.  3a’§rt;unbertg,  meti^eg 
93artf^  53b.  VI,  ©.  314  rcf'robujirt,  unb  beffen  Sr« 
ftärung  au(^  bon  9fagter  in  ben  Stionogrammiften 
53b.  IV,  5t?r.  399  erfotgtog  berfud}t  n)irb. 

53eibe  5Iutoren  befc^reiben  einen  ^ufsferftid^  in  ber 

^ofbibtiotl^et  ju  2Bien  mit  bem  | 

@in  SGßeiprunnfeffet  mit  bem  2Bebet,  §ü^e  162  mm, 
SBreite  108  mm.  (£g  fann  rool^t  feinem  3b>eifef 
unterliegen,  ba^  nac^  ber  Dfatur  beg  bargeftettten 
©egenftanbeg,  ber  Übereinftimmung  beg  9I?eifter3eid)eng 
unb  ber  beiben  55u(bftaben  J  unb  S  nur  Sorg  ©ür- 
lin  ber  Ur!§eber  beg  in  9febe  fte'^enben  53tatteg  fein 
fann,  unb  jtoar  mirb  man  ben  jüngeren  £ünftter  biefeg 
??ameng  atg  ben  ©tec^er  beg  535ef^brunnfeffetg  an^us 
nehmen  !^aben,  ba  bag  ^Btatt  um  bie  SBenbe  beg 
15.  3ia!^r!§unbertg  entftanben  fein  mag.  Söiftffjire 
nimmt  in  feinem  Catalogue  of  early  prints  in  the 
British  Museum,  London  1883,  vol.  II,  pag.  253, 
fogar  bag  erfte  55iertef  beg  16.  SJaf^rl^unbertg  atg  @nts 
ftet;ungg3eit  beg  ©ti(^eg  an.  ®ag  ?onboner  (Syemftlar 
beg  53tatteg  ift  fit^^ouettirt,  fo  ba^  bag  Slionogramm 
beg  Äünftterg  fe^^tt.  ®agegen  befi^t  bag  Sritif!^ 


*)  ®tefer  2(uffo|  Befanb  fid^  Bereitg  »or  bem  ©rfdieinen 
beg  Strtifetg  in  3ir.  30  in  ben  §änben  ber  ^tlebaftion  unb 
bie  Mer  mitgeteilten  3eid^en  finb  batjer,  aBgefet)en  oon  benen 
ber  Beiben  Äupferftid^e,  auf  bie  2tutorität  ber  früBeren  Stus 
toren  Bin  gegeben.  3tnm.  b.  Sieb. 


« 

SIZufeum  einen  3n3eiten  ©tid)  begfelBen  ^ünftterg  mit 
beffen  Si^iffre  in  ber  SIZitte.  @g  ift  eine  a(^tedtge 
ornamentirte  ^tattc,  inetc^e  ißartft^  unb  9?agter 
(^affabant  füt;rt  ben  ^ünftter  übertMufit  nic^t  auf)  un^ 
befannt  geblieben  ift,  unb  3uerft  bon  2Biftft}ire  a.  a.  D. 
unter  J.  35  befd)rieben  mirb. 

3örg  ©ürtin  ber  cittere  fertigte  befannttii^  bie 
(5f;orftü'^te  Deg  SttZünfterg  3U  Utm,  unb  3lbar  taut  ber 
barauf  angebrat^ten  Sfnfc^rift  bon  1469 — 1474.  ®ie 
(Srfinbung  beg  SBei'^lbafferfeffetg  iuirb  bagegen  bem 
jüngeren  ©ürtin  3ugefd)rieben. 

Sg  tüäre  n3ot;t  mögti(^,  ba§  ber  SlZeifter  anges 
fid}tg  einer  fo  tbi(^tigen  Stnfgabe  ben  (Sntmurf  in 
^uftfer  geftD(^en  !^abe.  Leiber  e^nftirt  feine  9Zef)ros 
buftion  beg  fettenen  53tatteg,  unb  id)  fann  aug  ber 
eigenen,  fef;r  berbtaMen  Erinnerung  an  ben  ©tid)  ber 
.^ofbibtiütl^ef  über  eine  etmaige  3bentität  beiber  2Beit)= 
mafferfeffet  nichts  fagen.  Eg  tbirb  aber  ben  2Biener 
i^orfc^ern  ein  ^eic^teg  fein,  ben  ©tid)  mit  ber  5tbbitbung 
beg  Utmer  ^effefg  3U  bergteid)en.  Eine  fotd)e  finbet 
fid)  in  bem  1844  erfd)ienenen  SGßerf  bon  E.  9}Zaud): 
„3ur  2trc^iteftur  unb  Drnamcntif  beg  beutfc^cn  StZittets 
atterg  aug  bem  SIZünfter  gu  Utm.  53eri3ffenttid)ung 
beg  55ereing  für  Äunft  unb  Stttertum  in  Utm  unb 
Dberfd)n)aben",  ibo  auf  ^t.  VII  ber  Stufri^  unb  3tbei 
©uerfc^nitte  beg  ^effetg  gegeben  finb,  'mäf)renb  53t.  I — 
VI  Die  El^orftüf)te  beg  ätteren  ©ürtin  entt)atten. 

©ottte  ein  fotc^er  55ergteid^  bie  3bentität  beiber 
Reffet  ergeben,  fo  ibürbe  baburc^  einerfeitg  bie  9Zid)tig= 
feit  ber  3)eutung  beg  fOZonogrammg  auf  bem  ©tid) 
and)  formet!  befröftigt,  anbererfeitg  aber  —  unb  bieg 
bürfte  tbid)tiger  fein  --  bie  55ermutung,  ba^  ber 
Utmer  SlBeiprunnfeffet  Dom  jüngeren  ©ürtin  ftamme, 
3ur  @emi§t)eit  erl^oben. 

f^ür  befonberg  ffefjtifc^e  ©emüter,  toetc^e  bon  ber 
Übereinftimmung  beg  9)Zeifter3ei(^eng  auf  bem  Sßiener 
©tid)  mit  jenem  beg  jüngeren  ©ürtin  nid)t  gan3  über? 
3eugt  fein  foltten,  ineit  bag  in  9Zr.  23  ber  E'^ronif 

abgebitbete  3ei<^eb  oben  eine  berf eierte  4  3eigt: 

mit!  id)  l^in3ufügen,  ba^  fic^  ein  mit  bem  ©tid)  genau 
ftimmenbeg  ouf  bem  9Zi§  3U  einem  Slttare 

unter  ben  fUZünfterbifirungen  3U  Utm  finbet,  mit  ber 
3nfd)rift: 

jo  erg  sirlin  1^96 


(bergt,  ^unftbtatt  1833,  ©.  410,  unb  9Zagter,  S0Zono= 
gramm.  I,  9Zr.  1405.)  —  ®a  bie  ©!^ätigfeit  beg  ätteren 
©ürtin  nur  etma  big  1493  fonftatirt  ift,  fann  biefe 


595 


Äunfttittetatur. 


596 


3et(l)nung  nur  bem  jüngeren  ^ünftter  nnget;ören,  unb 
baburd)  beftätigt  ftd)  nud)  bie  auf  ©f).  375  ber  Äunfts 
(5f;rontf  an§geff)rod)ene  9J?einung,  ba§  bie  linföfeitige 
SlMnegnng  beg  ^äfd)cng  am  iOieifterjeic^en  ber  @ür= 
Itn  ben  älteren,  bie  red)t%itige  aber  ben  jüngeren 
^ünfder  fennjeid)ne. 

00  tnärc  fet;r  erfreutic^,  menn  namentlid)  bie  füb* 
bentfd)en  f^a(^genoffen  ben  bon  SOJeifterjeic^en  begteite^ 
ten  ©ted}ermonograninien  eifriger  na(^forf(^en  tDoItten. 
3d)  bin  überzeugt,  ba^  ftc^  l^inter  niand)em  bM;er 
nod)  unerHärten  9}?onograinm  ein  befannter  5Bitb= 
fc^ni^er  ober  ©teinmel^  berbirgt,  ber  Ibie  Sorg  ©ür^ 
lin  ober  55eit  ©to^  and)  mit  bem  @rabftid)et  umju« 
gelten  mu^te.  —  (Eß  ift  jebenfaltS  iba[;rf(^eintid)er,  baff 
fid)  nam'^afte  ^ünftter  auf  bem  @ebiet  ber  monumen= 
taten  ':}5taftit  nebent;er  ber  bamat§  nod)  jungen  2:ed}nif 
beö  Äüif.'ferftid)e§  bebienten,  um  ir)re  (Sntmürfe  ju  ber= 
bielfättigen,  at§  ba^  ber  geloanbteftc  unb  ted)nifd)  ges 
übtefte  ^uf.'iferfted)er  feiner  3^^^'  beffeu  t)intcrtaffeneg 
SBerf  aftein  ein  9}fenfd)enteben  auSjufütten  genügt,  mit 
einem  obffnren,  biö  bato  faum  bem  9?amen  nac^  be= 
tannten  ©iegctfted}er  ^u  ibentifi^iren  fei,  ganj  abge^ 
fcf)cn  bon  ber  3eitlid)en  unb  ürttid)en  Unmögtid)feit 
einer  fotd)en  ©d)tu^fotgerung. 


Kunftlitteratur. 

Karten  non  ZTivfenai,  auf  25erantaffung  De§  faifert, 
beutfd)en  ard)äotogifd)en  3nftitute§  aufgenommen 
nnb  mit  ertäuternbem  !Jej:t  t)erauggcgeben  bon 
©teffen,  ^aufjtmann  unb  S3atteried)ef  im  !^effis 
fd)en  ^etbartiftcrieregiment  9?r.  11.  ??ebft  einem 
^2tnt)angc  über  bie  Äontof)oreia  unb  ba§  nü)!enifd)= 
forintt)ifd)e  SSergtanb,  bon  Dr.  Sotting.  33ers 
lin,  2)ietr.  9teimer  (9ieimer  &  ^öfer),  1884. 

3m  2tnfd)tujj  an  bie  fürjtid)  bon  nnö  t)ier  be= 
fprod)cnen  Sparten  bon  Stttifa  t)at  baS  taifertid) 
beutfd)e  3nftitut  and)  bie  attc  f^eftc  9}Jl)fcnai  mit 
i()rer  nät)cren  Umgebung  aufnet)men  taffen,  ein  Unter= 
nct)men ,  baö  um  fo  met)r  jcitgemäfj  ift ,  je  met)r 
2)h)tenai  mit  ben  bon  ©d)tiemann  gefunbenen  ©rabs 
fd)äfjen  bei  aticn  Jorfdjungen  nad)  ber  ätteften  (Snt= 
midctnng  ber  itunft  im  tßorbergrunb  ftet;t;  erft  mit 
bem  (£rfd)einen  ber  nnbebingt  jnbertäffigen  tof'ogra!pt)is 
fd)cn  'itnfnat)me  loirb  ber  fid}ere  Untergrunb  gefd)affen, 
mctd)cr  ein  loeitereö  f^ortbauen  ermbgtid)t. 

Xaö  SBert  beftel)t  auS  jloei  arten,  1)  9)h)fenai 
mit  Umgebung  (im  aJJafjftab  bon  1:12500)  nnb  2) 
:-ic  idfrofjoti«  bon  2JU)fenai  (im  5[)iajjftab  bon  1:750); 
3ur  it5crgteid)nng  ift  auf  te^terer  nod)  bie  33nrg  bon 
3:iri)ng  t)injugcfügt,  im  StJiapab  bon  1:2000.  ^aju 
femmt  bie  jum  jTert  gefegte  Überfid)t  ber  argibifd)en 
sibene  (1:300  000).  3;ap  bie  5tufnal)mc  ein  abfotut 


juberläffigeg  S3itb  bon  S!JJt)!enai  giebt,  fo  toeit  eß  ftc^ 
über’§auf)t  burc^  bem  Sluge  beuttic^  ma^en 

tä^t,  bafür  bürgt  ber  9?ame  be0  ^errn  tßerfafferg,  ber 
atg  augge3ei(^neter  S^ofjograf)!^  fc^on  bon  ben  harten  bon 
Stttifa  !§er,  für  met^e  er  ben  ^fimettoS  aufgenommen 
l^at,  befannt  ift.  Sluc^  bie  tec^nifc^e  ^erftettung  ber 
t^arten,  in  bem  ^etter§f(^en  3nftitut  in  ^^itbburg'^aufen 
auggefü()rt,  ift  at§  eine  roo'^tgetungene  3U  be3eic^nen; 
bie  berfd)iebenen,  oft  rafc^  me^fetnben  ^öl^entagen 
tommen  burd)  bie  S^ibeautinien  gut  3ur  ©ettung,  fo 
ba^  man  ein  beutlid)e§  93itb  bon  ber  giguration  beg 
$!anbeg  getbinnt.  —  ®er  bie  harten  begteitenbe  S^^ejt 
ift  frifd)  gefd)rieben  unb  bietet  biel  D^eueS;  man  lernt 
gerabe  bei  einem  'ißunfte  mie  ätJ^tenai,  bem  alten 
fagenumraufd)ten  Drte,  ben  2Bert  ber  2;of)ograf)i()ie 
red)t  fd)äl^en,  bermoge  bereu  cß  gelingt,  ben  !^iftorifd)en 
Äern  au§  ber  fagenr)aften  Überlieferung  l)eraug3ufc^älen. 
®ie  ^auf)trefultate,  metd)e  burd)  bie  to|?ograf)l)ifc^e 
21ufnat)me  gefunben  finb,  finb  folgenbe: 

9}Jl)!enai  unb  2:irt)n§  finb  jebenfatlg  gleichen  Urs 
ff)rung§,  fie  finb,  im  feinblid)en  ©egenfa^  311  Slrgog, 
ber  eigentlid)en  ;^auf)tftabt  ber  argibifd)en  (Sbene,  bon 
einer  feefal^renben  33ebölferung  erbaut,  meld)e  in  S'Jau* 
f)lia  feften  f^u^  fa^te  unb  burd)  Einlage  bon  S3urgen 
in  ber  (Sbene  il^re  ^ofition  gegen  21rgo§  3U  berftärfen 
fud)te.  ®er  gemeinfame  Urffjrung  ergiebt  ft^  für 
beibc  Drte  beutlic^  au§  ber  gan3  genau  nbereinftimmen= 
ben  21rt  unb  SBeife  beg  9??auerbaueg  unb  bem  bon 
^aufjtmann  ©teffen  and)  in  9)?t)fenai  nac^getbiefenen 
©alerienbau,  ber  big  je^t  nur  bon  3::irt)ng  betannt 
toar  (bie  ^Ringmauer  ift  an  ein3etnen  ©teilen  in  bofjfjels 
ter  33reite  angelegt;  bie  innere  ^ätfte  er'^ebt  fic^,  bon 
ig)d^lgängen  bur(^3ogen,  über  bie  äußere,  bem  f^einb 
3uge)banbte,  fo  ba^  bie  SSerteibiger  bon  fidlerer  ©teflung 
aug  ben  bor  il)nen  liegenben  9}?auerabfc^nitt  berteibis 
gen  ober  nad)  31bgabe  il)reg  ©c^uffeg  fic?^  in  ©ic^ers 
beit  3urüd3iel)en  tonnen).  2)iefe  Einlage  bon  2:irl)ng 
nnb  9}?l)tenai  toirb  bon  ber  ©age  an  bag  ©ef(bled)t 
Der  ^erfe’iben  gefnüfjft.  9?a(bbem  biefeg  ©efcblecbt  bers 
gangen  toar,  folgten  il)nen  in  ber  ^errfebaft  über 
50h)fenai  bie  ^elopiben:  au^  bon  biefen  bat  bie  topos 
grabl)ifd)e  5Iufnat)me  fid)ere  ©puren  ergeben,  tbenn 
aud)  berfd)ieben  bon  benen,  ibelcpe  man  natb  ber  ©age 
3unäd)ft  erioarten  follte.  SD^ptenai  lä^t  3n)ei  S3auftite 
ertennen,  auber  bem  einen,  toeltben  eg  mit  jtirpng  ges 
mein  bat,  einen  3meiten,  ibo  neben  ber  fjeftigteit  auf 
bie  tünftterifd)e  5Iugfd)mü(fung  SBert  gelegt  hiirb.  ®ie 
9J?auern  loerben  auf  ber  51u^enfeite  aug  polpgonen 
ober  oblongen  Ißlöden  bergeftellt,  unb  bag  S^bor  mit 
fReliefg  ber3iert.  ®iefe  3tbeite  ©po(be  ftebt  nun  in 
engftem  Bafammenbang  mit  einem  9?eb  bon  gef(büb= 
ten  ,^ocbftra§en,  )beld)e  9Jil)fenai  mit  bem  ^interlonb, 
Äorintb  unb  bem  3ftbmog,  berbinben;  bureb  fte  er« 


597 


ü^un[t(itteratur. 


598 


fc^eint  bie  S3urg  SlgemeinnonS  al8  eine  borgef(^o’6ene 
'ißofition  einer  bom  3ftt;nio§  !^er  na(^  ©üben  in  bie 
Snac^oöebene  bovbringenben  SSeböIferung ,  bie  nuc^ 
f))äter!^in  immer  ii^re  ©tü^e  im  9?orben  unb  Dften 
bel^atten  :^nt,  3)a3u  ftimmt  auc^  bie  ganje  Sinfage 

ber  S3urg,  ber  burc^  einen  bon  Dften  !§er  borbringen^ 
ben  ^einb  fel^r  (eic^t  ba§  Sßaffer  i;ätte  abgef^nitten 
n^erben  fönnen;  auc^  n)aren  bie  5lBfd)nitte  ber  0ft= 
mauer  bon  ben  r;ül^er  gelegenen  3lb^ängen  be§  ©jara? 
unb  ©Uagbergeg  leii^t  erfolgreich  mit  SSogenf^üffen 
unb  ©chteubermürfen  3U  beftreichen;  ba^  man  gegen 
berartige  ©chiDäd)en  feine  Slb^itfe  fud)te,  toeift  beut= 
lieh  barauf  hin,  ba§  man  toegen  ber  rüdlbärtigen  33ers 
binbungen  bon  Dften  '^tx  feinen  Eingriff  fürd)tete. 
©etbft  bie  ffjciteren  ©chidfate  ber  Surg  faffen  biefe 
53erbinbung  mit  bem  rüdroärtigen  ©ebict  nod)  beut= 
lieh  h^^'bbrtreten.  SBefannttiih  2frgo§  nach 
©d}fa^t  bon  ißtatää  i9Jhfenai  foiooht  n)ie  Dir^nS 
büftig  jerftört,  angeblich  tneit  bie  Sfrgiber,  bie  ftd)  ber 
Deitnahme  am  Kriege  gegen  bie^erfer  enthalten  hatten, 
auf  ben  9iuhm  ber  SO'ih^enäer,  bie  fid)  bei  ^latää  augs 
gezeichnet  hatten,  eiferfüchtig  mären.  3!n  SBirflid)feit 
aber  fteht  bie  ©ache  fo,  ba§  bie  Slrgiber  burch  bie 
felbftänbige  ißolitif,  metd)e  9)ihfenai  im  ©egenfah  3u 
Slrgog  eingefchlagen  hatte,  auf  bie  gefährliche  Sage  ber 
S3urg  aufmerffam  gemad)t  mürben,  bie  in  ber  J^anb 
einer  bon  i)iorben  ober  Dften  fommenben  feinblid}en 
ilRacht  lei^t  3u  einem  gemaltigen  ©tüh^unft  unb  einer 
fortmährenben  Drohung  für  bie  SnachoSebene  geftaltet 
merben  fonnte  (ähnlich  mie  Defeleia  in  Slttifa);  ihr 
53orgehen  gegen  3}ihfenai  erflärt  fich  baburd)  al§  eine 
9}?a^regel  ber  ©elbfterhaltung. 

Sn  ber  33urg  nimmt  unfer  Sntereffe  befonberS 
bie  hinter  bem  Sömenthor  befinbliche  ^Plattform,  ber 
©chauhlah  ber  ©chliemannfd)en  Sluggrabung ,  in 
Slnfpruch-  S3efanntli(h  h^t  0chliemann  bort  9?ad)= 
forfchungen  angeftellt,  meil  er  überjeugt  mar,  ba^  bie 
biel  citirte  ©teile  beg  ißaufaniag  (II,  16,  6)  bon  ben 
©räbern  beg  Slgamemnon  unb  ber  mit  ihm  jufammen 
©efallenen  auf  bie  33urgmauer,  nicht,  mie  man  gemöhn=^ 
lih  annimmt,  auf  bie  ©tabtmauer  bezogen  merben  müffe. 
(5g  fbnnte  fheinen,  ba^  ber  Srfolg  ihm  9ieht  gegeben 
habe,  aber  in  SÖBahrheit  tä§t  fih  Z^iQ^n,  bah  int 
Srrtum  ift,  menn  er  behauptet,  auf  bie  ©ebeine  beg 
Slgamemnon  unb  ber  anberen  geflohen  z«  fein-  ■^nrz 
nah  ^em  troifhen  Kriege  ift  mit  ber  borifhen  SBanberung 
ber  ^errfhaft  SUpfenai’g  ein  ©nbe  gemäht  mmrben,  eg 
läht  fih  bemnah  mit  ©iherheit  annehmen,  bah  gi^öhere 
baulihe  SSeränberungen  in  ber  S3urg  nid}t  nah  ^9®= 
memnon  fallen  fönnen.  iliun  finb  bie  ©räber  älter 
alg  bie  ißlattform,  mie  ber  ißlan  beutlih  erfennen  läht, 
infofern  er  zeigt,  bah  ^ag  eine  ©rab  bon  ber  ^latt= 
form  überfhnitten  mirb;  bie  ©rbauung  ber  ißlattform 


unb  bie  Slnlage  ber  ©tühmauer  ift  aber  auf  bag  engfte 
mit  einer  SBeränberung  in  bem  ©ange  ber  9^ingmauer 
berbunben;  gerabe  um  neben  ber  ©tühmauer  noh 
9Jaum  zn  einem  ©ange  zu  geminnen,  hat  man  ben 
einen  Deil  ber  SO'iauer  fonzentrifh  zni^  ©tühmauer  aug 
feiner  urfprünglid)en  Sink  etmag  nad)  auhen  ber^ 
fhoben.  (5g  leuhtet  ein,  bah  e^  infolgebeffen  unmogs 
lih  ifi'  ^ie  ©rabanlage  auf  bie  lebte  ^^it  ^mlos 
piben,  bie  SBerfalleg,  zn  fd)ieben;  menn  man 

auh  nid)t  umhin  fann,  bie  Slufführung  ber  ©tüb= 
mauer  unb  bie  S3erfd)iebung  beg  9)?auerabfd)nitteg  auf 
bie  ißelopiben  zu  beziehen,  fo  mirb  man  bod)  geneigt 
fein,  bie  ©rabanlage  felbft,  meil  fie  natiirlid)  fd)on 
borher  borhanben  fein  muhte,  mit  ben  ^erfeiben  in 
SBerbinbung  zu  bringen,  ©ehr  anfpred)enb  ift  znerft 
bie  S3ermutung  beg  ©eheimratg  Stbler,  nad)  metd)er 
ber  meftlid)e  iDiauerabfd)nitt  jünger  ift,  fo  bah 
©d)tiemannfd)en  ©räber  einft  auherhalb  ber  eigentlihen 
23urg  gelegen  hätten,  boh  ift  bag  ©emiht  ber  ©rünbe, 
bie  ,^err  ©teffen  für  bie  ©teid)zeitigfeit  beg  Dh'-''’‘'n^= 
fd)nitteg  mit  ber  übrigen  SSurganlage  borführt,  fo  groh, 
bah  man  nid)t  umhin  fann,  mit  hm  bie  ©rabanlage 
für  jünger  alg  bie  ©rbauung  ber  33urg  felbft  zu  halten; 
man  brauht  beghalb  nod)  gar  niht  mit  ihm  an  tumut= 
tuarifhe,  mährenb  einer  SSelagerung  etma  erfolgte 
SSeftattung  innerhalb  beg  SSuvgmalleg  zu  benfen; 
loiffen  mir  bod)  zu  menig  bon  ben  ©itten  jener  alten, 
frembartigen  SBebölferung;  mir  haben  niht  bag  9ied)t, 
auf  fie  ohne  meitereg  bie  in  einer  fpäteren  3^^  in 
©riehenlanb  geltenben  ©itten  zu  übertragen.  —  Der 
3med,  meghalb  bie  ©räber  mit  einer  ©tühmauer  um= 
fd)toffen  unb  oben  mit  einer  hoppelten  ißlattenreihe 
gefrönt  finb,  läht  fih  niht  leiht  ergrünben;  ganz  jn 
bermerfen  ift  natürlid)  bie  ©hliemannfd)e  Sinnahme, 
ber  in  bem  freigförmigen  'ißlahe  bie  Slgora,  ben  üliarft» 
pla^  ber  ÜUpfenäer  gefunben  zu  hn^en  glaubte  — 
meil  einige,  burh  bie  2Bud)t  ber  nad)brängenben 
©huttmaffen  aug  ihrer  bertifalen  ©tellung  berbrängte 
^j3latten  eine  Steigung  nad)  born  angenommen  hatten 
nnb  hm  alg  ©he  bermenbbar  fd)ienen. 

Slber  auh  ^*ne  anbere  SSermutung,  bah  'Spiatk 
form  gteid)fam  alg  Durm  zur  inneren  S3erteibigung  beg 
Sömenthoreg  angelegt  fei,  ift  niht  haltbar,  ba  bie 
Sliauer  nah  SBeften  hin  ganz  niebrig  ift,  überbieg  ben 
3ugang  bon  ba  hat,  unb  auherbem  bie  ißlattenreihen 
megen  ihrer  3erbrehlid)feit  faum  einen  ©d)ih  gemährt 
haben  mürben.  Dag  2Bahrfd)eintid)fte  bleibt  immer, 
bah  ^ug  fpätere  ^bnigggefd)teht,  alg  eg  S3efih  bon  ber 
S3urg  nahm,  aug  ber  ©rabftätte  beg  bergangenen 
^önigggefhlehteg  burd)  Umfriebigung  berfelben  einen 
heiligen,  profanen  3tne(Ien  entzogenen  fRaum  hat 
fhaffen  moKen. 

Der  hinter  ber  Plattform  gelegene  untere  Slbfd)nitt 


599 


5lunftlitteratut‘.  —  Äunft^iftorifd^eä. 


600 


ciiif  bcm  0d)ttemann  eine  gre^e 
hO(e^Mfd)er  .^an^refte  gefunben  T^at,  ift  bon  if;m  für 
ben  Äönigöf'nraft  in  Slnf^'^rnd)  genommen  Jnorben. 
0d)n'ev[id)  mit  9ied}t;  nid}t  feto^  bie  @nge  ber  9Jänms 
liddeiten  (benn  bie  2(u^grabnngen  in  S^roja  I;aBen 
ge5eigt,  mie  nnred)t  man  tl;ut,  Inenn  man  bie  au§  bem 
3)id)ter  gemonnenen  2tnfd)annngen  ol^ne  ineitereS  auf  bie 
33}irftid)feit  überträgt),  fonbern  bor  altem  ber  Umftanb, 
baf5  jene  ^Bauten  bon  anbertbärt^  entnommene  2trd}i= 
tefturftüde  in  glreiter  ißermenbung  geigen,  gibingt  ba^^ 
gn,  biefen  ©ebanfen  anfgngeben;  man  mirb  ben  eigent« 
lid)en  Äöniggjjtaft  naturgemäß  auf  ber  0f)i^e  beg 
,*pügcfö  fud)en,  mo  großartige  ©nbftrnitionen  nod)  I;eute 
ben  33tid  beö  SSefne^erS  auf  ftc^  gief;en. 

©ie  ^arte  bon  ber  Umgebung  9}?l;!enai’6  ift  nac^ 
0üben  bi§  gn  bem  .^eraion  au8gebef;nt  morben;  and) 
t;icr  I;at  bie  tof'ografjt^ifdie  2tufna!^me  Ibic^tige  Ergebe 
niffe  gn  bergeid)nen;  namentlid)  ift  ber  Serg  ©uboia, 
ferner  finb  bie  bamit  in  3ufammenl;ang  ftef;enben,  au8 
bem  9t(tertum  erf;attenen  geograf>'^ifd)en  93egeid)nnngen 
anberg  nnb  entfd)ieben  rid)tiger  at6  biSl^er  beftimmt 
morben.  —  2tnd}  bie  ba§  2ßer!  fc^tießenbe  Unterfud)ung 
beg  forintf;ifd)smb!enifd)en  SSergtanbeg  bietet  bietfad} 
y?eueg  nnb  Sntereffanteg.  3)ag  3Berf  fann  alten,  bie 
fid}  für  baS  Stttertum  intcreffiren,  mann  emf)fot}ten 
Jberben.  gijic^.  engcfmnim. 


^nrbige  Dorlegc»  Btättcr.  3^*^^  ©ebrand)  für  ben 
Unterrid}t  im  f5^cit}anbgeid}nen.  ©ntmorfen  nnb 
gegeid)net  bon  ©.  SebitiuS,  Sel}rer  an  ber  ©e^ 
merbefd}nle  gn  93armen.  ^eipgig,  SSertag  bon  ©.  St. 
0ecmann.  got.  —  'ipreig  9  9}?art. 

0eit  ber  3cirf)^^bunterrid}t  an  unferen  0d}nten 
ein  33itbnngggegenftanb  in  meiterern  0inne  beg  SBorteg 
gemorben  ift,  offenbart  fid)  and)  in  ben  begügtic^en 
35ortagemerten  bag  33eftreben,  burc^  bie  gegebenen  f^or* 
men  nid)t  attein  bie  .fpanbfertigteit  gu  ert}bt}en,  fonbern 
and)  ben  0d)ünt}eitgfinn  gn  ^ftegen  nnb  bag  Stuge  in 
bie  ©et}eimniffe  ber  ©rammatit  ber  Drnamente  ein= 
gnfütjren.  Xie  .^armonie  biefer  f^ormenmelt  gu  be= 
greifen  nnb  ifjre  ©efeße  fennen  gu  lernen,  getjort  ja 
gn  ben  mid)tigften  Stnfgaben  beg  mobernen  3cid)ens 
iintcrrid)teg.  y?id}t  fetten  aber  get}en  bie  Statoren  in 
biefer  9iid}tung  gu  meit  nnb  eg  merben  ^rad}tmerfe 
gc^d^affcn,  bie  met}r  gnm  9Jad)fd)tagen  für  bie  0tit»= 
Irl}re  gn  gebrand)en  fmb,  alg  baß  fie  fid)  für  ben  Unters 
rid^t  im  3fid)nen  eigneten.  Gin  ©rnarnentmerf,  met« 
d'i’fl  beiben  9iid)tnngen  im  3fid)enfaate  bienen  fott,  ift 
:  enn  and)  nicht  fo  teid)t  gufammengnftetten;  eg  forbert 
i'on  bem  Stntor  neben  einer  gebiegenen  !ünftterifc!^en 
tBitbnng  nndi  bie  beg  ^äbagogen. 

2)?it  matjrer  ffreube  begrüßen  mir  bat}er  bie  obige 


Strbeit,  metche  einmal  atte  S3orgüge  in  ftd)  bereinigt, 
bie  ein  S3ortagenmer!  für  bie  0d)nte  befi^en  fott.  3)ie 
barin  gebotene  Stugmat}t  bon  SJfotiben  ift  eine  äußerfl 
forgfättige  nnb  gefd}madbotte,  nnb  bie  SBiebergabe 
berart,  baß  beim  Äofsiren  Stuge  nnb  ^anb  gugteic^ 
gefc^utt  merben.  SBag  ben  0tit  betrifft,  fo  t}at  ber 
SSerfaffer  mit  rid)tigem  0atte  bie  ^aufjtquette  für  bie 
moberne  3t6ttunft,  bie  üfenaiffance,  in  ben  SSorbers 
grunb  gefteltt,  jebod)  auct)  bem  ebten  griec^ifc^en 
f^tad)ornament  ben  il§m  gebüfirenben  ^ta^  eingeräumt 
nnb  in  einigen  fd}önen  StJiotiben  moberner  f5täd}ens 
beforation  ben  Ginftuß  ber  ftaffifc^en  S3orbitber  auf 
unfer  t}eutigeg  ©daffen  getenngei^net.  S)ie  Stugs 
füt}rung  ber  J^afetn  ift  muftergittig  nnb  bie  f^arbens 
gnfammenftettung  ebenfo  gefd)madboIt  mie  für  ben 
3eid}ner  inftruttib.  Stu^  giebt  bag  SBerf  über  ben 
3med  ber  berfd}iebenen  S3ergierungen  nnb  bag  Sttiateriat, 
in  metd}em  fie  gearbeitet  finb,  bete’^renbe  Stugfunft; 
mir  fet}en  bag  Drnament  atg  Sntarfia,  atg  S^erratottas 
nnb  ^otgmaterei,  in  ©ägearbeit,  9J?ajotifa  u.  f.  f., 
nnb  ber  ©diüter  lernt  in  ber  forgfättigen  Stugfül^rung 
ber  SWotibe  gugteid)  bie  berfd)iebenartige  3ted)nif  fennen. 
tj)iefe  „S3ürtegebtätter"  fmb  fonac^  fomot}t  ben  gemerbs 
tidten  atg  ben  ©d)uten  für  attgemeine  SSitbung  märrns 
fteng  gu  emf^fel}ten  nnb  mir  bebauern  nur,  baß  bie 
Stngat;t  ber  !j:afetn  (20)  eine  fo  geringe  ift.  9[Röge  ber 
Grfotg  ber  berbienftbolten  Strbeit  eine  batbige  f^orts 
feljung  berfetben  berantaffen! 

_  3.  Sangt. 


«  2Son  33u(bcvg  „©ef^i^tc  ber  te^nif^cn  fünfte"  finb 
ung  nach  längerer  Unterbrechung  foeben  mieber  jroei  Stefe« 
rungen  (bie  13.  unb  14.)  jugegangen.  ©iefelben  behanbetn 
bie  ©olbf^miebefunft  beg  romanifd}en  unb  gotifd^en  ©tite§ 
unb  finb,  „ba  3lmtggefd^äfte  §errn  Dr.  3tS  »ert)inbern,  ben 
aibfdhnitt  gu  beenbigen",  non  bem  Herausgeber  felbft  »erfaßt. 
25er  %ejt  ift  mit  gat)trei^en,  fauber  auggefüßrten  gltuftra^ 
tionen  auSgeftattet. 


l{unftI}iftorifc^C5. 

J.  E.  3n  Subiaco  mürben  fürglicß  an  ber  ©tette,  mo 
fich  ?tero’§  SJitta  befanb,  2tu§grabungen  oorgenommen,  melche 
einen  SibliothefSfaal  »on  giemlicß  bebeutenbem  Umfange  anS 
2:ageglidht  brachten.  Sie  3Bänbe  beSfetben  meifen  eine  2tn= 
gat)t  »Olt  ©ipgmebaittonS  mit  ben  5porträt§  berühmter  römis 
fcher  ©chriftfteller  auf.  Unmeit  beg  ©aaleg  fanb  man  »er= 
jehiebene  SJJarmorftatuen  »on  SDBert. 

J.  E.  Sin  bent  rhiiftlichcn  oltcn  Scgräbnigtiloßc  beg  h*0- 
(iaüivtng,  ben  gleichnamigen  Äatafomben  an  ber  SUa  Stppia 
bei  3(om,  mürbe  bei  bem  33au  eineg  Hanfeg  in  ben  SBeim 
bergen,  meld}e  über  ben  Äatafomben  liegen,  eine  feßr  fchöne 
Äapene  mit  Sßanbgemälben  aug  bem  15.  Sahrhunbert  ent^ 
bedt.  Siefelben  ftellen  ben  .Heilanb  bar  unter  ben  Slpoftetn, 
mit  ben  (Symbolen  ber  SBeinlefe.  Ser  Slrchäolog  be  tRoffi, 
meld}er  über  biefen  fjnnb  im  SRai  einen  Sgortrag  in  ber 
©ißung  ber  „Slfnbemie  für  d;riftliche  Slrchäologie"  hieO,  ift 
ber  Slnficht,  baß  biefe  teßte  ©ntbeefung  gu  noch  bebeutenberen 
in  ben  genannten  Äatalomben  führen  merbe.  Sie  Slug^ 
grabungen  merben  beShalb  auch  an  jener  ©teile  fortgefeßt. 


601 


Sammlungen  unb  SluöftelUmgen.  —  S5ermifrf;te  5Racf;rid)ten.  —  3Som  Äunftmarft.  — 


602 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

P.  ein  ncuc^  23x11»  öon  2lbolf  »DK'ujcl.  Seit  ad^t  Ziagen  ift 
baä  Stuäfteltungglofal  23erliner  Zünftler  ber  SBall; 
fa^rtäort  atter  magren  unb  eingebilbeten  ^tunftfreunbe  bev 
3teicl^ä^auptftabt:  Stbolf  SOfenjel  ^at  ein  neueä  33ilb  auä= 
geftellt,  „ipiassa  b’®rbe  5U  23erona  mit  Staffage".  ®er  3uf“^  ift 
nötig,  benn  bie  Staffage  ift  bie  §auptfac^e.  einem  ^Iter, 
roo  anbern  Äünftlern  bie  §ttnb  5u  uerfagen  beginnt,  l^at  l^ier 
ber  Steifter  roieberum  ein  SBerf  gefcfiaffen,  in  bem  ficl^  eine 
Qugenbfrifc^e  unb  Äraft  offenbart,  bie  gerabeju  erftaunlict; 
if^t.  ber  9tä§e  betrautet,  fließen  bie  ga^ben  be§  23ilbeg 
oößig  in  einanber:  je  roeiter  man  fid^  entfernt,  befto  beutlid^er 
fonbern  fic^  ©ruppen  unb  g'tQuren  ^erau6,  uoH  Seben  unb 
Seroegung,  oon  einer  ß^aratteriftif,  roie  fie  eben  nur  TOenjel 
5U  malen  im  ftanbe  ift.  ^^be  gtsui’,  jebe  ©ruppe  für  fid), 
xpürbe  Äunftroerfe  geben,  roürbig,  ben  ftanbrifdien  unb  I)oIIän= 
bifcben  ©enrebilbern  an  bie  Seite  gefegt  511  werben,  gaft 
fc^eint  e§,  alä  rooße  ber  2J?eifter  mit  jebem  neuen  Silbe  bie 
früheren  übertrumpfen,  ald  loüc^fen  i^m  mit  ben  bie 

Kräfte.  ®er  SUarftoerfe^r  auf  ißiasäa  b’Grbe  ju  Serona  ift 
berühmt,  ein  §auptanäie^ungöpun!t  für  bie  gremben.  ®ie 
mäd^tigen  Schirme  über  ben  Serfaufdftänben  geben  bem 
$Ia^  ba§  21uäfef)en  einer  antifen  testudo,  unter  ber  fic^ 
ba§  eigentliche  Seben  abfpielt.  Igier  trifft  man  bad  italies 
nifdhe  Seben  unb  Treiben  in  ooUer  Criginalität,  l)ier  wirb  ber 
grembe,  ber  »on  bem  2lnbti(f  gar  nicht  loö  ju  tommen  pflegt, 
oon  aßen  Seiten  fröftig  angejapft.  älienjel  fteßt  ben  ipiah 
etwa  jur  §älfte  bar;  bie  linfe  Seite  liegt  noch  ttii  vollen 
Schatten,  auf  ben  Salfond  unb  an  ben  genftern  ift  reged 
Seben;  bie  9tütffeite  ftreift  eben  baö  Sidht  ber  SOtorgenfonne, 
recht  am  äu^erften  §au§  finb  Slrbeiter  befchüftigt,  ein  §änge= 
gerüft  hochäujiehen.  gn  ber  2Jtitte  Süd  in  eine  fonnige 
Strafe.  Sie  Serfaufdftänbe  gruppiren  fich  redhtä  unb  linfd 
Bom  Srunnen  in  ber  2)ütte  beä  Ißlaheä.  —  Sa  wirb  ge= 
hanbelt  unb  gefeilfdht,  2Kännlein  unb  SBeiblein  in  Slufregung, 
föftliche  ©ruppen  unb  6hßi^“^terföpfe,  unbefchreiblid)e  Situa¬ 
tionen:  aßeä  flott  hivgeroorfen,  mit  wenigen  Ißinfelftrid^en 
feftgehalten  in  rüdfichtölofer,  oft  unheimlicher  SBeife.  3techtd 
bem  Sefchauer  entgegen  tommt  ein  äiveiröbriger  ©feläfarren 
mit  prä^tigem  Sreiber ;  marobe  jieht  ber  ©raue  ben  Sßagen, 
beffen  Suft  eine  hauten  wenig  graäiöS  auffpringenbe  bide 
Säuerin  ju  »ermehren  fich  beftrebt.  Saneben  bewegt  fid)  in 
gleidjer  ^Richtung  eine  grau,  ihr  hüftelnbeä,  franf^eä  Ä'inb 
auf  bem  2(rm  ängftlich  betrad)tenb;  hinter  ihr  teud)t  eine 
alte  SRagb  unter  ben  fchweren  ßinfäufen,  welche  fie  im  Äorbe 
trägt,  neben  ihr  ruft  ein  „fliegenber"  §änbler  feine  SBare 
au§.  SRitten  im  ©ewüht  ber  Unten  ©ruppe  jwifchen  Sienft^ 
mäbchen,  ^Jfaffen,  h^rmlofen  ipaffanten  h^it  fi^  eine  9totte 
Seronefer  langen  pfammengefunben,  welche  einer  Souriften« 
familie  ihre  fünfte  im  ipurjelbaumfdhlagen,  Äopfftehen  2c. 
jum  beften  giebt  —  natürlich  nicht  umfonft.  Sie  gute  Sabp 
hat  bereits  baS  fßortemonnaie  in  ber  §anb  jur  Spenbe  bereit, 
als  ihr  eine  tleine  SRünje  entfällt,  auf  welche  ein  Sengel  fo= 
fort  loSfchie^t;  er  tommt  babei  mit  ben  Meibern  ber  ganj 
entfetten  Same  berart  in  Äonflitt,  ba^  ber  ©hegatte  ihn 
mit  §itfe  feineS  Schirmes  5urücthalten  mu^.  Siefe  ©ruppe 
aßein  würbe  als  ein  SBunber  angeftaunt  werben,  hier  ift  fie 
nur  eineßpifobe!  So  rennt  unb  fteht,  frabbelt  unb  wirbelt, 
fdhreit  unb  johlt  aßeS  unter  ben  jeriffenen  grauen  Schirmen 
burdheinanber:  man  fieht  nicht  blo^,  man  hö’^i  i^en  Särm! 
©änjlich  ungerührt  oon  bem  ©etriebe  bleiben  aber  brei  ©e* 
ftalten  im  Sorbergrunbe,  »ießeidht  bie  fchönften  giguren  beS 
ganjen  SilbeS:  brei  Steinfeher,  bie  bef^äftigt  finb,  baS 
^flafter  beS  ipiaheS  auSjubeffern.  Sie  fi^en  ba,  ganj  in 
ihre  geifttötenbe  llrbeit  oerfunten,  ohne  baS  Sreiben  auf  ber 
Siajja  auch  nur  eines  SlideS  ju  würbigen.  Unb  wie  fi^en 
fie  ba!  3Rit  welch  ftoifiher  ?tuhe  unb  ©elaffenheit  fchwingen 
fie  ben  §ammer!  — ■  ßS  ift  unmöglich  ein  SJtenjelfdheS  Silb 
befchreiben  ober  burdh  3Borte  auch  ®iB®  annähernbe  Sor« 
fteßung  geben  ju  woßen.  |)ier  eS:  fomm  unb  fiehe! 
Unb  eS  lohnt  ju  fommen  unb  ju  fehen.  ßS  ift  ein  Silb, 
welches  bem  StuhmeStranje  beS  großen  3ReifterS  ein  neues 
Statt  hinjufügt,  ein  Silb,  oon  bem  man  nur  wünfchen  tann, 
ba^  eS  recht  halb  in  einer  öffentlichen  ©aterie  bauernb 
einen  ißlah  finbe. 


t)ermif(^te  Hac^ric^ten. 

2luS  Süjfelborf.  Seit  einigen  Sagen  toeilen  hier  bie 
Setegirten  ber  beutfchen  Äunftgenoffenfchaft.  Sie  Ser; 
hanblungen  ber  ©enoffenfchaft  haben  SonnerStag  unb  grei= 
tag  ftattgehabt.  2tn  erfterm  Sage  oeranftattete  iprofeffor 
2lnbreaS  älchenbach  ben  Selegirten  ein  Siner,  am  greitag 
war  ein  gefteffen  im  3Raltaften  gerichtet,  bem  aud;  §err 
StegierungSpräfibent  oon  Sertepfch  unb  Dberbürgermeifter 
Seder  beiwohnten.  Sie  beutfche  itunftgenoffenfchaft  hat 
SRenjel,  Subwig  SUchter,  griebri^  Sdjinibt  in  Sßien,  ß.  b. 
Silotij,  StnbreaS  Slchenba^  unb  2ß.  Senbemann  gu  ihren 
©hrenmitgliebern  ernannt.  —  Soeben  finb  hier  bie  Srämi- 
irungen  ber  internationalen  ÄunftauSfteltung  im  Ärtjftaßpalaft 
äu  Sonbon  betannt  geworben.  Sie  golbene  9Rebaiße  erhielten 
21.  ©abl,  21.  ©ube,  g.  Ip.  Stolitor,  D.  plh,  £•  Schönd;en, 
ßb.  Sd;ulä=Sriefen,  D.  Seih,  21.  Sommer,  ß.  S-  9i-  3t. 
Seder.  Sie  filberne  SRebaille  erhielten:  g.  glüggen,  §.  Saifd), 
B.  §abelmann,  23.  Sutterfad,  2t.  ßa^cachorSfi;,  il.  §effner, 
g.  ^adhmann,  D.  §ierüSeronco,  ipaut  §öder,  S.  b.  ÄalP 
reuth,  9J{.  Siebermann,  g.  SB.  Sinbtar,  iprof.  Ä.  Subwig, 
21.  SRonteme^äo,  2.  SRunthe,  Dtto  Sinbing,  Sit.  Schmibt,  g. 
Streitt,  Sictor  ShomaS,  SB.  Srübner,  Äarl  Sop,  21.  SBinb; 
maier,  §.  gügel,  g.  IfSollad,  SRap  SBiefe;  bronsene  SJtebaißen 
erhielten:  ipaul  Saum,  Sheobor  Sod,  §.  Saht,  g-  ßbel, 
B.  ßdenbrecher,  jlonrab  geht,  Iß.  grand,  o.  ^abermann, 
§ellquift,  §ibbemann,  ^orabarn,  D.  grenberg,  Änabl,  Äoja- 
lewicä,  Äraemer,  Sltarie  Sauf,  9Jt.  Ißihner,  ißreufchen,  Stenouf, 
SRarie  Sturm,  Unger,  ».  Stöhling.  Äöln.  geitg. 

J.  E.  gn  ber  Äii(l)e  Pon  Santa  ßroce  511  glorcnä,  bem 
Santheon  ber  gtorentiner,  würbe  am  29.  S)fai  ein  SJtarmor; 
benfmal  für  ben  oerftorbenen  ^iftorifer  ber  Stabt  gtoren5, 
©ino  ßapponi,  enthüllt.  Ser  ßntwurf  unb  bie  2luSfüh= 
rung  beS  SllonumentS  von  ber  §anb  beS  SilbhauerS  S er¬ 
töne  iBurben  gelobt. 


Pom  Kunftmarft. 

X.  —  Qluftion  Pon  ber  Öeijeu.  Sei  ber  am  26.  unb 
27.  9Jtai  unter  Seitung  oon  g.  Sit.  §eberte  in  Äötn  ftattge-- 
funbenen  Serfteigerung  ber  ©emälbegaterie  beä  gürften  oon 
ber  2et;en  unb  §ohengerotbdegg  würben  u.  a.  folgenbe  Ißreife 
erhielt:  Str.  9  ißieter  be  Stobt,  Sorfanficht  SItf.  550ü;  Str.  33 
gean  gpt,  gäger  mit  §unbeloppel  3}tE.  7900;  Str.  37  gan 
Ban  ©oijen,  §ollänbif^e  Äanalanficht  SRI.  2320;  Str.  38 
Serfelbe,  ^analanfidht  3)tf.  1950;  Str.  43  SRelchior  be  §onbe= 
foeter,  ^ühnertjof  SRf.  3900;  Str.  47  itarel  bu  garbin,  Sanb^ 
fchaft  mit  Sieh  Stt.  4900;  Str.  74  Satomon  Stm;§bael,  gtuß-- 
lanbjchaft  Stt.  3100;  2tr.  75  granqoiä  Snpberä,  Stillleben 
SRt.  4000;  Str.  101  ißhitipp  SBouoerman,- Sagerfcene  „Quar¬ 
tier  de  rafraichissement“  SRf.  7100;  Str.  105  Stntonio 
ßanale,  Slnficht  oon  Senebig  SRI.  5000;  9tr.  110  glanbrü 
fcher  Steifter  aud  bem  ßnbe  beä  15.  gahrhunbertä,  glügeü 
altar  Stl.  2150;  3tr.  132  Salomon  Stuplbaet,  Stranbanficht 
SRf,  2250;  3tr.  139  Saoib  Senierä,  ©elehrter  in  feinem 
Stubirjimmer  2Rf.  2950;  3tr.  145  gean  Saptifte  SBeenip, 
Seehafen  Stf.  1950;  3tr.  149  gan  SBx;nantä,  ©roße  Sanba 
fchaft  auä  ber  Umgebung  oon  Haarlem  SRf.  4000. 


The  Magazine  of  Art.  June. 

Greek  myths  in  greek  art.  —  VI.  Theseus  and  Ariadne,  von 
Jane  E.  Harrison.  (Mit  Abbild.)  —  Baphael  and  the  For- 
narina,  von  Julia  Cartwright.  —  The  Marvel  of  the  world, 
von  D.  Hannay.  (Mit  Abbild.)  —  Proliflc  exhibitions,  von 
J.  A.  Blaikie.  (Mit  Abbild.)  —  The  keramica  of  Fiji,  von 
St.  Johnston.  (Mit  Abbild.)  —  Fontainebleau:  village 
communities  of  painters.  IV — VII  von  R.  L.  Stevenson. 
(Mit  Abbild.)  —  Fine  Art  in  Whitechapel,  von  E.  T.  Cook. 

Der  Fonnenschatz.  1884.  Heft  VII. 

Zwei  Ausschnitte  aus  Hans  Burgkmairs  Triumphzug  des 
Kaisers  Maximilian  I.  —  Entwurf  zu  einem  Deckelpokal  — 
Thüreinfassung  aus  verschiedenen  Holzarten.  —  Amman: 
Wappen  des  Bischofs  Johann  Egolph  von  Augsburg.  — 
Daniel  Mignot,  Beichornamentirtes  Schmuckgehänge.  — 
Zwei Cartouchen  aus  Waghenaers  geogr.  Atlas.  —  Oppenort, 
Entwurf  zu  einem  profanen  Kuppel-  und  Saalbau  (1720).  — 
Einfassung  zu  einem  Gedichte,  welches  Watteau  als  grossen 
Meister  feiert.  —  Frangois  de  Cuvillies:  Nische  mit  Sopha 
und  reicher  Tapisserie.  —  Skizze  des  Resideuztheaters  zu 
München  (1730).  —  Firanesi,  Pbantasiebild  eines  antiken 
Tempels  (1750). 


603 


^nferate. 


604 


Dcntsclie  Bauzeituiig.  No.  44. 

Der  Entwurf  zur  Vollendung  des  Ulmer  Münsterturmes.  (Mit 
Abbild.)  —  Englische  Architektur. 

Blätter  für  Kiinstgewerbe.  Bd.  XIII.  Heft  VI. 

Colbert  und  die  öpitzenindustrie.  —  Ooldschmiede  -  Aus¬ 
stellung  in  Pest.  —  Moderne  Entwürfe;  Keiterstatuette, 
Wanduhr,  Kachelofen,  GitterthUr,  Armlehnstuhl  und  Silber¬ 
schrank. 

The  Portfolio.  June. 

Wallingford,  Streatly  and  Basildon,  von  J.  Church.  (Mit 
Abbild.)  —  Exhibition  of  portraits  at  Cambridge.  —  On 
the  authorship  of  some  italian  pictures  IV,  von  Walter 
Armstrong.  —  Gothic  rcmains  at  Ravenna  II,  von  Julia 
C  a  r  t  w  r  i  g  h  t. 

Revue  des  Arts  decoratifs.  No.  11. 

Les  ornements  de  la  femme:  la  table  k  ouvrage  et  les  outils 
de  travail,  von  Antony  Valabrbgue.  —  Les  menbles  du 
XVIII  e  sibcle ,  von  P.  Mantz.  —  L’etude  des  ornements; 
les  moulures  ,  von  Pa  s  s  e  p  o  n  t.  —  Char  k  bancs  (Louis  XV.) 
—  Salle  k  manger  avec  panneaux  en  hois  sculptd  (XVIIIe 
sibcle)  — Orfevrerie  :  modkles  d’aiguikres  par  Pierino  delVaga 
et  Polidoro  da  Caravaggio.  —  Modfele  de  coffret  et  de  vase  en 
argent,  par  Salviati,  etc. 


L’Art.  Mai  et  Juin. 

Le  Salon  de- 1884  (suite),  von  Andre  Michel.  (Mit  Abbild.) 
—  Paul  Vitzthumb,  von  Louis  Hy  ma  n  s.  — Psyche  etPamour, 
von  Paul  Baudry.  (Mit  Abbild.)  —  La  Collection  de  me- 
dailles  artistiques  de  la  Renaissance  de  M.  J.  C.  Robinson, 
von  Paul  Leroi.  —  Les  monuments  de  l’encaustique ,  von 
H.  Cr  OS  et  Ch.  Henry.  (Mit  Abbild.)  —  Theorie  de  la 
figure  humaine  avec  desslns  originaux  de  Rubens,  von  G. 
Pawlowski.  (Mit  Abbild.) 

Mittheilnngeu  des  k.  k.  Österreich.  Mnseniiis.  Juni. 

Die  Eerstelfeier  im  Museum.  —  Die  Goldschmiedekuust- Aus¬ 
stellung  in  Budapest,  von  B.  Bücher.  —  Die  vierte  Wiener 
Möbelindustrie-Ausstellung,  von  J.  Folnescis.  —  Papyrus 
Erzherzog  Rainer  II.  —  Die  Reinigung  der  öffentlichen 
Denkmäler  Wiens,  von  R.  von  Eitelberger. 

Hazette  des  Beaux-Arts.  1.  Juni. 

Le  Salon  de  1884.  Von  Eonrcaud.  (Mit  Abbild.)  —  La 
part  de  Part  Italien  dans  quelques  monumentstde  sculpture 
de  la  premifere  renaissance  franqaise.  Von  L.  Courajod. 
(Mit  Abbild.)  —  M.  Munkaosy  et  M.  Paul  Baudry.  Von 
Guillaume  Guizot.  (Mit  Abbild.)  —  M.  Felix  Bracquemond. 
Von  Alfred  de  Lostalot.  (Mit  Abbild.)  —  Michel  Co- 
lombe.  Von  L.  Palustre.  (Mit  Abbild.)  —  Exposition  de 
la  Royal  Academy  et  de  la  Grosvenor  Gallery.  Von  Thdod. 
D  ur  e  t. 


3nf  erate. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Ornamentale  Formenlehre 

Eine  systematische  Zusammenstellung  des  Wichtigsten  aus  dem 
Gebiete  der  Ornamentik 

ziim  Gebrauch  für  Schulen,  Musterzeichner,  Architekten 
und  Gewerbtreibende 

herausgegeben  von 

Franz  Sales  Meyer 

Professor  an  der  Kiinstgewerbeschule  in  Karlsruhe. 

In  30  Lieferungen  ä  M.  2.  50  vollständig. 


für  Rammler. 

,kupferflic()e,  Slabituiigeu,  Drigt^ 
nal  =  .bttiibseicpnimgen  erften  Siangeä  etc. 
etc.  cmpfiet)U  in  gvoiier  3tuöioat)l. 

3lufträge  effect.  prompt,  3(usmaI}t=Sen' 
buugen  ftet)en  311  2)ienften.  9(ntiquarild)e 
.Uunftl)nnblung.  Otto  lleckcr,  Jtöbingä^ 
marft  <iS,  ^niuDiirfl. 

irliekti-Sflmiiiltnig, 

3((tc  farbige  Sßanbfnefe,  ff[)öne  GEem-- 
ptnre,  perfifd),  maurifc^,  ital.,  fponifd), 
uicbcriäubifd),  bcutfd),  bTO  Stüd'  in  lS(i 
ucrfd)iebenen  'Jliuftern  ju  uerfaufen.  Stn^ 
trogen  unter  J.  K.  beförbert  bie 
bition  b.  '-ül.  (1) 

:',u  (oufen  gefud)t: 

3filfrf)rift  für  liilliciibf 

17.  ;i;a^rgang.  1SS2,  ü. 


Kerler’s  Antiquariat  in  Ulm 
kauft  Nagler’s  Künstler  -  Lexicon, 
Zeitschrift  f.  bild.  Kunst.  (4) 


Ini  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ift  erfchienen; 

ABRISS 

der 

GücMcIte  der  Banstyle 

von 

Dr.  Wilhelm  Löbke. 

Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten. 

gr.  8.  broch.  M.  7,50. 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 

Für  Schüler  technischer  Anstalten  billige 
l’artiepreise. 


Eduard  Quaas, 

Buch-  und  Hofkunsthandluug, 

BERLIN  C.,  Stechbahn  2. 

Originalphotographien  der  deutschen, 
italienischen,  spanischen,  engli¬ 
schen,  französischen  und  Peters¬ 
burger  Gemälde- Gialerien. 

Die  Sculpturen  und  Reliefs  der  grie¬ 
chisch-römischen  u.  Renaissance- 
Periode.  Eine  nach  Typen  geord¬ 
nete  Sammlung  von  ca.  900  Original¬ 
photographien.  (2) 

Für  Academien  und  Universitäten 
werden  Zusammenstellungen  nach  be¬ 
währten  Vorschriften  von  mir  veran¬ 
staltet  und  zu  den  Preisen  der  Ur¬ 
sprungsorte  berechnet. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geh.  II  Mark. 


Atlas  zur  Geschichte  der  Baukunst. 

Auf  Veranlassung  der  technischen  Fach¬ 
schule  in  Buxtehude  aus  den  „Kunst¬ 
historischen  Bilderbogen“  zusammenge- 
slellt.  40  Tafeln  mit  300  Abbildungen, 
1883.  gr.  4.  geb.  M.  2.  80. 


Kulturhistorischer  Bilderatlas. 
II.  Abteilung.  Mittelalter. 

120  Tafeln  quer  4®  mit  Erläuterungen 
herausgegeben  von 

Dr.  A.  Essenwein 

Direktor  des  german.  Museums  in  Nürnberg. 

IO  Mark;  gebunden  12  M.  5°  Pf- 


iferten  an  bie 

llrrlagsanfinlt  für  knnR  iinb  B)iffrnfi|)aft, 

i  iT'idrid*  ®riicfm(uiii  in  'DJiitirt'cn. 


17161311  eilte  Beilage  »on  €.  Sdjicidjer  8c  5d)üü  in  Düren. 


aiebigirt  unter  31eranhoort(id)fi>it  beä  löertegerä  ®.  21.  Öermann.  —  ®rud  »on  3luguft  ißrieS  in  fieipäig 


Xcr.  37. 


19- 

Beiträge 

fmb  an  prof .  Pr.  €.  non 
Cfigoti’  (iDien,  Elicte: 
fianuntgnffc25)  ober  an 
btc  rerlagslianblung  in 
£cip3ig,  ©arfcnftr.  8, 
3u  ridifcn. 


26.  Juni 


3nferate 

a  25  Pf.  für  bie  brei 
llTal  gefpnitene  petiu 
3eile  toerben  pon  jeber 
Buct)=  u.  Kunft[;anbrung 
angenommen 


Beiblatt  3ur  gettfd^rift  für  bilöenbe  ßunfü 


(Erfdjeint  oon  ©ftober  bis  £nbe  3»ni  jebe  IDodje  am  Ponnerjlag,  oon  3uli  bis  £nbe  September  aHe  f't  Cagc,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „geitfdjrlft 
für  bilbenbe  Knnfi“  gratis;  für  fict;  allein  be3ogen  fojJet  bet  3<Jiir9tmg  9  ITlarf  forootjl  im  Bucijiianbel  als  and;  bei  ben  beutfcl)cn 

unb  öfterreidjifdjen  pojtanfJalten, 


3nf;alt:  Subroig  Kicbtcr  f.  —  gmei,  Ijiftorifcfj  merPnnirbige  Bilber  bes  £ucas  Cranadj  in  Jllabrib.  —  Heue  Sdjriften  über  bie  Parjietlung  bes 
jüngften  ©eriditcs.  —  ©ntbeefung  eines  Columbarinms ;  ^unb  einer  Büfte  bes  2Innfteon.  —  5Ioeen3 :  UÜanbteppidje  aus  XTiebiceifeijem 
Bcfit5;  Pie  fpanifd^e  Xlusjtellung  in  Berlin.  —  2Ius  Kob[cn3;  Pie  Kcimfciie  XTiineralmalcrei;  XTlebaille  £co’s  Xill.  ;  Pcnfmal  für  Xluguft 
Kiebel;  Penfmal  für  paoIo  Beronefe;  ©rabbenfmal  für  Biftor  €manucl  in  Hom.  —  iüeue  Büdjev  unb  geitfdjriften.  —  3iferate. 


Äuitftlijvouif  9lr.  38  cviti)ciut  am  10.  Suli. 


Cubipi^  Hidjter  f* 

ütotenbudfc  ber  beutfd)en  ßünfderiueft  iintvbe 
am  19.  Suni  ein  großer  9fame  eingetragen.  3tn 
biefem  !J^age  fc^to§  ?nbmig  9?id)ter  bie  Gingen.  2Bir 
ergeben,  inbem  mir  feinet  !Xobe§  gebenfen,  feine  Bittere 
^tage  unb  füf^fen  nid)t  ben  fdiarfen  @tad)et  beö 
©dfinergeS.  3)enn  ^nbmig  9?id)ter§  ?eBen  mar  innerfid) 
unb  äu^erlic^  ein  tocHenbeteS.  3fm  28.  ©ebteniBer  1883 
feierte  er  feinen  ad}t3igften  ©eBurt^tag.  2ßir  alte  f;aBen 
biefeg  geft  frö'^fic^  unb  banIBar  mit  if^m  Begangen. 
2Bir  l^aBen  bie  ©unft  be§  @d)idfatg  gefmiefen,  metd)e§ 
i^m  ben  ffiüdBfid  auf  ein  fanget,  rnf;ig  gfüdtid)eg, 
reid)eS  ?eBen  gemäf^rte,  unb  mm  f^erjti^  gefreut,  baff 
er  noc^  bon  unferen  Sieben  I;bren  fonnte,  müe  tief  fein 
Sitb  in  unfere  .^erjen  eingegraBen  fei.  3fBer  ber  iffieifter 
felBft  bat  eö  auögefbrod)en,  ba^  er  Bereite  ben  freier = 
aBenb  feinet  SeBenS  angetreten  f^aBe.  ©eine  fiinftterifd)e 
2Birffamfeit  mar  fd)on  feit  teingerer  Jeit  gefd)toffen, 
fein  SeBen  am  tbeitiger  Zünftler  boftenbet.  2Ba§  mir 
an  Snbmig  3?i(bter  unter  biefen  anberen  5Sorjügen  mit 
9^e(bt  BefonberS  Bemunberten,  mar  bie  unmanbetBare 
©reue,  mit  mefeber  er,  fo  fange  er  atmete,  an  feinen 
Sibeafen  feftbieft.  Jabfreicbe  SBanbfungen  in  unferem 
•^unftteBen  fmb  an  ibm  borüBergegangen.  ^ubmig 
9?icbter  bat  in  feiner  frübeften  Sugenb  nod)  bie  ^effefn 
ber  afabemif^en  ÜUanier  bufben  müffen;  er  mürbe  bann 
ein  ©enoffe  ber  romifd)  =  beutfd)en  ^ünftfergemeinbe, 
metebe  bureb  33egeifterung  für  bie  bbd)ften  2fuf=» 
gaben  ber  Äunft  bie  Äraft  gemann,  jene  geffefn  ju 


Bred)en ;  er  mar  ein  3^nge,  mie  ba§  9?eid)  eine§  ©or= 
netinö  emborftieg,  unb  mnjite  nod)  ben  9fiebergang 
biefeö  9ieid)e8  nnb  einen  neuen  2Bed)fef  in  ben  Jielen 
ber  ^nnft,  bie  rafd)  anfdftoeftenbe  .^errfd)aft  be§  9fea= 
tiSnum  erfeBen.  3bn  bn^*^n  affe  biefe  Sößanbfungen 
menig  Berührt,  bem  ©fauBen  an  feine  3beale  nid)t 
aBmenbig  gemaebt.  9?id}ter  hätte  biefe  ©fanBeimftärf'e 
nid)t  Bemabren  fönnen,  menn  er  nid)t  bon  ber  ÜBer= 
jengnng  ber  emigen  Süßabrbeit  feiner  Sibeafe  märe  ge= 
tragen  morben.  Unb  biefe  ÜBer^eugnng  mar  feinegmegS 
eine  Bfofe  fuBjeftibe  Slieinung,  fonbern  Baute  fid)  auf 
gutem,  feftem  ©runbe  auf.  Ju  aften  jeiten  merben  bie 
5[)'ienfd)en  nad)  SBerfen  ber  Äunft  Begehren,  m'efdie 
nid}t  nur  3ur  33emnnberung  nnb  ÜSerebrnng  be8  5D?ei= 
fter§  anregen,  fonbern  ihn  and)  fieBen  lehren,  ©er 
fieBeimmürbigfte,  jugfeid)  ber  ebrmürbigfte  SOieiftcr  un= 
ferer  ©age  mar  ?ubmig  9^id)ter.  (Sr  bat  feine  gemat= 
tigen  2Berfe  gefd)affen.  ©ie  3engniffe  feiner  fd)öbfe= 
rifd)en  ©bätigfeit  finb  in  biefen  bunbert  ffeinen  93fättern 
jerftreut  erbaften,  ben  Befd)eibenen  33egfeitern  nuferer 
iBofmfieber  unb  SOfäreben,  nuferer  ffaffifd)en  ©id)tnngen, 
unferer  ©eBete.  ßr  ffracb  in  ihnen  aBer  ftetS  jur  ©eefe 
unfereg  S5offe§ ,  er  traf  in  if^nen  immer  ben  reinen 
^erjenSton.  ÜSor  biefen  anberen  ^ünftfern  bürfen  mnr 
unfern  ^ubmig  9fid)ter  afg  ben  bofmtümfid)[ten  rühmen. 
Unb  barum  mirb  fein  2fnbenfen  nid)t  Bfo^  in  ben 
3abrBü(bern  ber  beutfd}en  ^unftgefd)id}te,  fonbern 
fieBeboff  and)  im  ^erjen  be§  beutfeben  iöoffeö  fortfeBen. 

S. 


GOT 


,3uiei  r}tftorifc^  inerhttürbtge  93i[l)er  be§  Sucaä  ßranad;  in  iöinbrib. 


608 


I}tftonfd)  nierfiuürbige  Bilöer  bes  Cucas 
dranad)  in  IlTabrib. 

(Fck)  3)0  (Sr^vifttan  ®d)ud)arbt  in  feinem  bevbienft= 
lieben  Snd}e:  „?ucaö  Sronad)  beö  älteren  ^eben  unb 
Si'erfe"  (3  STeile,  Seif^jig  1851  u.  1871)  fjrin3i:pien  nur 
fold)e  21>erfe  (5rannd)§  befd) rieben  l^at,  melc^e  ber  SSer= 
faffer  felbft  gefeiten,  unb  bn  er  bejiiglic^  ber  ir;m  nid)t  311 
@eftd}t  gefommenen  angeblidien  Slrbeiten  be§  9JJeifter§ 
nid)t  einmal  ben  ©tanbort  angegeben  l^at,  fo  ift  fein 
33er5eid}ni§  (Tranad)fc^er  S3ilber  mancher  (5rgän3ung 
fällig.  Sine  fcld}e  ift  il;m  u.  a.  and)  bon  SBaagen 
binftd}tlid)  3meier  grefen  Sagbftiide  3U  teil  gemorben, 
n''eld)e  fi^  je^t  unter  ilir.  1006  unb  1020  im  9?ational= 
mufeum  beg  )|3rabo  in  9J?abrib  befinben  unb  bie 
SBaagen  in  3a!^rbüc^ern  3ule^t  beffjrcci^en  l;at. 

SBaagen  befd}reibt  biefe  S3ilber  (übrigens  nid)t 
gan3  3utreffenb)  alS  „3lDei  bom  ^urfürften  3ol;ann 
g^riebric^  bem  ©rofmiitigen  gel^altene  Sagben,  jebeS 
4  4  3bd  f}bd)  unb  6  5  3^*^  ^luf 

bem  erften  (1006)  ift  berfelbe,  glei(^  feinem  ©efolge, 
311  i)3ferbe  unb  mit  21rmbrüften  bemaffnet  unb  ebenfo 
erfd)eint  and)  bie  Äurfürftin  mit  it;ren  «^offräulein. 
3)aS  3meite  33i[b  (1020)  ftellt  eine  .g)irfc^=  unb  (5ber= 
jagb  mit  fel;r  3al;lrei(^en  f^iguren  ber.  21uf  beiben 
im  .^intergrunbe  baS  ©d)lof,  bie  SOJoril^burg." 
3)er  berüf)mte  ^nnftgelel;rte  erflcirt  bann  biefe  Silber 
„für  fleißige  unb  angge3eid)nete  Slrbeiten  beS 
iDieifterS". 

2öaS  ben  2Bert  ber  ©emälbe  als  fold)e  betrifft, 
fo  tönnen  mir  bem  allerbingS  I;üd)ft  ).mägnanten  Ur= 
teil  beS  gemiegten  ÄennerS  nur  beif)flid}ten,  ba  bie 
ilonn.''ofition  im  allgemeinen  überftd)tlid)  ift,  bie  ®ruf)s 
l'irungen  reid)  an  21blbed)felung  unb  boll  inbibibueller 
3ügc  bei  9)ienfd)en  unb  Vieren  finb.  ®er  aufgen.''en= 
bete  fenn3eid)net  fid)  inSbefonbere  barin,  ba^ 

nid)t  nur  in  ben  .^an^tperfonen  ber  Silber,  fonbern 
bis  in  bie  tlcinftcn  erfennbaren  9?ebenfigurcn  bie  ges 
nanefte  )}.'ürträtät)nlid)teit  erftrebt  unb  ebenfo  bie  2anb= 
fc^aft  bis  in  bie  mcitefte  ^c^^ne  mit  großer  Sorgfalt 
Ocbnlcnl;aft  belianbclt  ift.  3n  le^teren  beiben  Se= 
3icl)ungcn  ift  nielleid)t  tünftlcrifd)  3U  Oiel  gefc^el;en, 
allein  cS  crtlärt  fid)  baS  mol;l  meniger  auS  ber  Saune 
bcS  iülalcrS  alS  anS  ber  9iatur  beS  SlnftrageS,  inbem 
Oer  .Uurfürft,  mie  mel;rfad)  Don  ©d}ud)arbt  (Sb.  I, 
■c.  163,  II,  ©.  93  unb  138)  nad)9elüiefen,  fold)e 
3agbftiidc  fürftlid)en  ©äften  3ur  (Srinnerung  an 
beftimmte  3agbtage  fd)entte  unb  eS  l)iernad)  baranf 
nfam,  bie  Scfd)cntten  fid)  felbft  unb  alle  3)etailS  ber 
mitcrlebtcn  Oagb,  fomie  ber  befud)ten  ©egenb,  möglid)ft 
rtd)cr  micbcrcrlcnncu  3U  laffen. 

Sind)  auf  itnfercn  beiben  Silbern  erfd)eint  ber 
.^urfürft  mit  fürft  licken  ©äften  im  Sorbergrnnbe 


unb  9Jr.  1020  trägt  an  fel)r  fid)tbarer  ©teile  neben 
ber  geflügelten  ©erlange  bie  3a]^reS3a!§l  1544.  3)aS 
anbere  Silb,  toelc^eS  3mar  fein  9?fonogramm  mit 
3a^reS3al)l  I;at,  aber  offenbar  ißenbant  beS  erfteren  ift,  j 
erfd)eint  flarer  im  ©on  unb  ift  and)  in  ber  fonftigen  ' 
Sel^anblung  etmaS  berfd)ieben  Oon  jenem;  eS  ift  biel= 
leicht  baS  bon  ©c^ud)arbt  in  ber  9)iic^aeliSre(^nung  ; 

©ranad)S  bon  1543  (I.  ©.  163)  aufgefib^rte  3agbftücf.  ! 

Seibe  Silber  !^aben  übrigens  gro^e  ^f)nlid)feit  | 

mit  ber  ,^irfd)jagb  auf  ber  9)?ori|burg  unb  berjenigen 
im  Selbebere  3U  äßien,  bie  ©c^ud)arbt  (Sanb  II,  ©. 

93  unb  138)  befd)rieben  unb  beurteilt  |at  unb  an 
meieren  beiben  er  bem  jüngeren  d^ranac^  gto^en 
Slnteil  3umi^t.  ®ie  Kriterien,  tbeld)e  er  bafür  auS 
bem  Kolorit  3.  S.  beS  SBiener  SilbeS  l^ernimmt,  liefen 
fic^  aber  l)ier  etma  nur  bei  9?r.  1020  berloenben,  beffen 
9)?onogramm  3ubem  ber  9?r.  9  ber  ©d)ud)arbtfc^en 
9)?onogrammtafel  in  Sanb  I  fel)r  äl^nlid)  fielet.  —  jfür 
ben  älteren  ©ranad)  ffjrec^en  bagegen  überall  bie 
fdiarfen  Konturen,  melc^e  nur  an  einigen  ©teilen 
ber  fe!§r  fc^lec^t  erl^altenen  Silber  gelitten  ^ben,  unb 
bie  forgfältige  ißerffjeftibe,  bie  namentlich  auf  9?r.  j 
1006  mit  Sirtuofität  behanbelt  ift  unb  ben  alten  äReifter 
bei  feinen  Sanbfehaften  (nad)  ©d)ucharbt  I,  ©.  156)  |j 

rühmlid)ft  auS3eid)nete.  (Snblid)  ift  für  ben  älteren  1 

©ranad)  baS  liebebolle  ©tubium  beS  ©ierlebenS  I 

d)arafteriftif(h ,  für  baS  er  bei  feinen  36il9C'^bffen  in 
großem  21nfel;en  ftanb,  unb  baS  l)ie^  ebenfo  mannig=  ^ 
faltig  mie  frappflid  t;erbortritt.  —  | 

3m  allgemeinen  läft  fid)  alfo  SBaagenS  Urteil 
moI)l  beftätigen,  ba^  nnfere  Silber  beS  älteren  ©ranad) 
bollfommen  toürbig  finb;  unb  toenn  aud)  im  (Sin3elnen  t 
fich  je^t  an  ben  auf  3erfhrungenen  ,^ol3tafeIn,  befledt 
unb  ber^uht  auf  unS  gefommenen  Silbern  nicht  bur^s 
meg  meht  bie  ;f)anb  beS  ^au^teS  ber  ©(hule  genauer  j, 

feftftellen  lä^t,  fo  beutet  bo^  bie  3ahreS3ahl  beS  eiuen  f 

SilbeS  unb  ihr  gemeinfamer  (SntftehungSort  mit  Sicher^  il 

heit  barauf  h^n,  ba^  fie  3U  S^orgau,  unter  SucaS 
(£rana(h§  birefter  fOiitmirfung  unb  Slnorbnung,  burih 
einen  21ugen3eugen  ber  3agben  gemalt  finb.  ^at  ba^ 
bei  ein  ©d)üler  ben  SKeifter  unterftüht,  fo  ibirb  bieS 
fid)erlid)  fein  ©eringerer  alS  ©ranachS  (bon  ©(hud)arb 
3U  gebrauter)  ©ohn  geioefen  fein,  ber  notorifih 

fid)  längere  3eit  »lit  feinem  Sater  in  SJorgau  für  ben 
^urfürften  befchäftigte, 

2BaS  nun  beS  näheren  bie  3)arftellungen  auf  ben 
Silbern  betrifft,  fo  ift  auf  1006  eine  ^irfd)jagb  ge= 
fd)ilbert,  tbeld)e  auf  bem  regten  ©Ibufer  bei  ©orgau 
in  einem  SBalbe  ber  ©bene  gehalten  mürbe  unb  alS 
bereu  ^auhtmoment  bie  ©rlegung  einer  großen  9I?enge 
bon  ,^irfd)en  aufgefaht  ift,  bie  in  einen  Seid)  gehest 
merben,  3)ie  ©iere  merben  bon  bielen  9^eitern  in 
3crftreuten  ©ruhh^n,  unterftüht  bon  ^itnben  aller  Slrt, 


609 


,3iöei  r^iftorifd)  mevfioürbtge  Silber  beä  £uca§  (Sronad^  in  2)?abrib. 


610 


rec^tö  auS  bem  9)?ittelgrunbe  beb  ißilbeb  angetriefeen 
unb  fUel;en  »erfolgt  teilb  linfb  in  bab  2Balbebbicfid)t, 
teilb  loerben  fte,  bebor  fie  jum  2:et(^  gelangen,  mit 
©cl)mertern  unb  ©f?ie^en  in  jeber  nicl)t  |agbgered)ten 
SBeife  erlegt.  2lm  jteic^e  ftel;t  bie  ^urfürftin  mit  ben 
jungen  ©binnen  beb  ^nrfürften  unb  it;ren  Samen  mit 
Slrmbrüften  beluaffnet  l;inter  einem  ©<$ie^ftanbe,  li)äl;s 
renb  gan^  im  SSorbergrunbe,  bib  nad)  bem  linlen  9ianbe 
beb  S3ilbeb  l^in,  ber  Äurfürft  mit  ^toei  fürftlid)en 
(Säften,  jeber  »on  33üd)fenfpannern  bebient,  311  f^n^, 
bie  in  ben  Sei^  geffmengten  ^irfd)e  im  Slnftanb  l;inter 
^Bäumen  unb  ©ebüfc^  mit  31rmbrüften  ermartet.  3l^re 
3agbbeute  liegt  teilb  3U  i^ren  fie 

in  einem  9?ac^en  aub  bem  Seiet)  gel)olt  unb  teegges 
fal^ren.  SOian  fiel;t  in  bem  fefjr  figurenrei(^en  S3ilbe 
bon  er!§ö!^tem  ©tanbpunfte  über  bab  ©anje  meg  nad) 
ber  ©tabt  Sorgau  l;in,  auf  ben  f^lu^,  ben  ©d)iff= 
müt;ten  beleben,  Snfeln  unterbred)en  unb  eine  5Sod= 
brUde  überff.mnnt.  Sie  aub  ©d)riften  über  bie  bentfd)e 
9ienaiffance  2e.  fel)r  befannten  Setaitb  beb  bamalb 
nod)  neuen  ©c^lo^baueb  ju  Sorgau  finb  fo  beutlid) 
erfennbar,  ba^  über  bie  f^ofalität,  fomie  über  Söaagenb 
irrige  Sejeiclinung  berfelben,  fein  ^weifet  few  fann. 

Sie  .^irfc^=  unb  Sberl;e^e  auf  9?r.  1020  finbet 
bagegen  auf  bem  linfen  ©Ibufer  jiemlid)  na!^e  bor  ber 
©übfronte  beb  Sorgauer  ©c^loffeb  ftatt  unb  fommt 
ebenfallb  bon  red)tb  über  einen  bemalbeten  .^ügel  nad) 
einem  im  Sßorbergrunbe  befinblic^en  Seid)e  l;eran.  21n 
le^terem  ermarten  ganj  in  gleid)er  SBeife  tbie  auf  1006 
ber  ^urfürft  unb  ein  fürfttid)er  @aft  biefelben,  l;inter 
Sßäumen  (linfb  unb  mitten  im  ^orbergrunbe),  fomie 
bie  Äurfürftin  mit  Samengefolge  (red)tb  im  S3orber= 
grunbe)  bie  inb  SBaffer  gefprengten  ^irfc^e,  um  fie  mit 
Slrmbrüften  anjugreifen. 

3m  SOlittelgrunbe  toten  fReiter,  mie  auf  1006, 
bab  bon  ilmen  ereilte  2ßilb,  inbbefonbere  mel;rere  (?ber. 
Ser  ©tanbfjunft  in  biefem  33ilbe  ift  tiefer  gemä^^lt 
unb  ber  3agb  näl^er  gerüdt,  meb'^alb  bie  Siere  unb 
SOienfe^en  auc^  größer  bargeftetlt  finb  alb  auf  bem 
^enbant  bon  ber  reiften  glu^feite.  Sie  ©übfronte 
beb  ©c^loffeb  bon  Sorgau  nimmt  l^ier  bie  Slfitte  beb 
^intergrunbeb  ein  unb  ift  mit  mal)rl^aft  d)inefif(^er 
©enauigfeit  aubgefü!^rt,  ©ie  ragt  über  bie  SBibfel  ber 
äßatbbäume  beb  SJiittelgrunbeb  !^erbor.  Sab  S3ilb  ift 
burc^  9iiffe  ber  SSretter  befc^äbigt  unb  ftellenmeife  in 
ber  berborbener  alb  bab  erftere,  and)  ift  fein 

Son  im  gangen  trüber;  eb  trägt  aber  oben  linfb  bab 
furfürftlic^e  2Babf>en  unb  born  bab  bereitb  ermähnte 
SDionogramm  C£ranad)b  mit  ber  Sa^rebgal;!  1544. 

(Sb  fragt  fid)  nun,  mie  famen  biefe  SSilber  nad) 
Sliabrib,  ba  bereu  Se^anblung  bem  bort  !^errfd)enben 
©efc^mad  nic^t  fe!§r  gufagen  fonnte  unb  bereu  S3or= 
murf  faum  leichter  berftanben  mürbe  alb  feine  SBortragb^ 


meife  ?  —  9?ad)  einer  in  2)?abrib  berbreiteten  unb 
gern  geglaubten  ©age  follen  fie  bon  ^aifer  ®arl  V. 
felbft  alb  Srof)l;äen  aub  bem  fd}malfalbifd)en  Kriege 
nac^  ©banien  gefd}afft,  reff),  alb  5Seute  aub  bem  fur= 
fürftlid)en  tßilberborrat  aubgemäl;lt  unb  meggefüf;rt 
morben  fein,  meil  auf  benfelben  bie  gleidfgeitigen  ^or= 
trätb  ber  beiben  .^äuf)ter  beb  fd)malfalbifc^en  33unbeb 
bargeftellt  feien,  bie  befanntlid)  längere  ©efan= 
gene  beb  ^aiferb  maren.  53erftärfung  biefer 

,^l)f)otl;efe  mirb  nod)  ber  befonbere  ©efc^mad  beb  ©ie= 
gerb  für  bie  SJianier  ?ucab  ©ranad)b  angefüf)rt,  meid)’ 
le^terer  einft  in  ben  9fiebertanben  ben  ^aifer  alb 
Knaben  f)orträtirt  l;abe. 

9}?ir  fd)eint  biefe  Verleitung  unmal;rfd)einlicb  unb 
ic^  neige  mef;r  gu  ber  Slnnaljme,  ba^  bie  SSilber,  meld)e 
tbol;!  urff)rüngtid)  bem  V^^^^oge  5!}?orit^  bon  ©ad)fen 
bor  feinem  mit  3ol)ann  fitb  beffen 

3agbgaft  1543  unb  1544  berel;rt  morben  fein  mögen, 
aub  bem  2llbertinif d)en  V^ufe  (mittelbar  ober  uu# 
mittelbar)  il;ren  22ßeg  nad)  äJiabrib  gefunben  l;aben. 
Sort  fonnten  fie,  teilb  alb  Slrbeiten  ©ranad)b,  teilb 
au(^  meil  barauf  bie  bom  Ä'aifer  befiegten 
bargeftellt  fein  follten,  allerbingb  millfonunene  ©efc^enfe 
fein.  3d)  fd)liefe  biefe  31rt  beb  Übergangeb  nid)t  nur 
baraub,  baf  entff)red)cnbe  33ilt)ergefd)enfe  an  9}?üri| 
burd)  3of;ann  f^riebrid)  in  jenen  3al;ren  nac^gemiefen 
finb,  fonbern  mel;r  nod)  baraub,  ba§  bab  Porträt  Vergog 
SOJori^enb  auf  1006  unb  1020  unberfennbar  anges 
bracht  ift. 

Sluf  i)h’.  1006  teilt  er  bie  (Sl;re  mit  einem  an= 
bereu  gwfien  unb  nimmt  ben  ^la^,  etmab  rüdmärtb 
bon  biefem,  nad)  bem  linfen  9Janbe  beb  33ilbeb  ein, 
auf  9^r.  1020  erfd)eint  er  bagegen  allein  alb  ©aft  beb 
^urfürften  neben  biefem  mitten  im  53itbe.  ©eine  etmab 
!^ol;läugige  ißl;t)fiognomie  flid)t  lebl;aft  gegen  biejenige 
beb  letzteren  ab,  bie  übrigenb  auf  beiben  SSilbern 
meniger  breit  unb  mit  geiftig  belebterem  31ubbrud  aub« 
geftattet  ift,  alb  bieb  auf  ben  f^abriff)orträtb  beb  ab= 
gefegten  ^urfürften  ber  f^all  ift,  mel(^e  in  2)?affe  bon 
©ranad)  bem  jüngeren  bertrieben  mürben. 

Sa^  anb  bem  ^unftbefi^  beb  1547  gefangenen 
Äurfürften  inbbefonbere  bie  Silber  alb  33eute  nic^t 
mo§l  mrnggefül^rt  fein  fönnen,  ergiebt  fic^  teilb  aub 
ber  bon  ©t^udfarbt  mel;rmalb  unb  meitläufig  beff)ro(^e= 
nen  Sl;atfad)e,  baf  ©ranad)b  beffere  bem  ^urfürften 
gelehrige  SSilber,  nebft  anberen,  ber  eigenen  0bl;ut  beb 
Slklerb  in  beimlic^em  ©emal;rfam  übergeben  maren 
unb  fid)  nirgenbb  ein  21nl;altbf)unft  bafür  finbet,  ba^ 
biefeb  ©ema'^rfam  geftört  mmrben  fei.  21u(^  ff)ric^t 
bagegen  ber  Umftanb,  ba^  überl;auf)t  nirgenbb  babon 
etmab  berlautet,  alb  feien  bamalb  nod)  SBerfe  beb 
fd)on  alten  ©ranad)  bom  ^aifer  befonberb  begel;rt 
morben,  ba  bieb  bon  ben  greunben  beb  9}?alerb  unb 


OJl 


S^eue  ©cf;vifteu  ükv  bie  Sarfteltung  beä  jüngften  föerid^teg. 


612 


fcincö  ©01)1100  (5.  33.  oon  .^ortleber  unb  (5f)l)träu§) 
[id)ev  311  bcvcit  9iiil)m  cbcu^o  ancfbotenl)aft  aubgeßeutet 
loorbcii  loävc,  ioie  bie  bon  il;neu  auSgejc^mücfte  21ubien3 
(5vanad}§  beim  Äaifcr  nad)  ®efntigennal;me  beS 
fiivften.  (5b  ift  alfo  Jual)rfd)einUd)er,  ba^  bie  Silber 
of;iie  alleb  31uffel;cn  nac^  SKabrib  gelangt  [iiib;  märe 
Cb  biivd)  Sliorili  felbft  gefd}el}en,  mab  aber  aiib  gemiffen 
Öriiubcu  una'al;rfd)eiulid)  ift,  fo  löimte  eb  jebenfallb 
nur  hir3e  nad)beui  ber  ^url)ut  an  ben  c!per3og 

gcfommcn,  erfolgt  fein.  93iir  fd)eint  ber  unten  ange= 
beutele  i^ergang  mal;rj'd)eintid}er. 

dagegen  ift  nid)t  3n)eifell;aft,  ba^  bie  Silber  in 
3Jiabrib  bon  Slnfang  an  alb  ©ro|)f)äen  infofern  ans 
gefeiten  ibcrben  fonnten,  alb  auf  9?r.  lOüG  neben  bem 
befiegten  nnb  gefangenen  ^urfurften  and)  beffen  Sei= 
benbgenoffe  l'anbgraf  ^t;ilif.'f^  bon  .Reffen  bars 
gcftetlt  ift.  SBenigftenb  f.'a^t  auf  leinen  ber  311  jener 
3eit  mit  bem  (5rncftinifd)en  ^nrl;anfe  ©ad)fen  bers 
fel)rcnben  bcutfd)cn  f^ürften  fo  bequem  bie  l)ol;e  nnb 
nntcrfe^tc  ©tatnr,  bie  @efid)tbbilbnng,  bab  2)of)f)et!inn 
nnb  ber  blonbe  Sart  beb  3meiten  öafteb,  ber  auf  bem 
Silbe  ben  (51;renf.'la^  bor  SJJoril)  l;at,  alb  auf  ben 
i'anbgrafen.  ®iefer  l;attc  namenttid),  gan3  mie  jencb 
Sorträt,  eine  3iemtic^  ftarle  ^of?fbitbung ,  lbetd)e 
eine  cigentiimlidfc,  ben  9?acfen  bedenbe  931iil^e  nod) 
mcl)r  l)crborl;ob,  ber  ^of.'f  rnl;te  auf  einem  !ur3en 
.'palfe  nnb  ein  ftarfer  f)iumf)f  auf  berl)ältnibmä^ig 
fd)ibad)cn  Seinen,  i'eiber  ift  bab  @efid)t  auf  bem 
Silbe  ctmab  bcrf)u^t  unb  oijne  bie  Iräftige  älfobellirung 
ber  anbern  Äöf)fe,  bod)  ertennt  man  and)  l)ier  beut= 
lid)ft  ‘jjliilif)!)^  l}oc^ge3ogene  3lugenbranen,  3)of)f3ellinn 
nnb  langen  ©c^nurrbart,  meldie  allen  feinen  ^orträtb 
ein  beftimmteb  @cf.'rägc  geben,  yiur  bie  reid)e,  bunlte 
^i'leibnng  beb  fürfttid)en  Silbniffeb  auf  9^r.  1006,  bie 
bib  auf  bie  cifelirten  Slnöf)fe  unb  bie  (Einlagen  ber 
Xüld)fd)cibe  :c.  genaueftenb  micbergegeben  ift,  mill  3U 
ben  einfad)cn  ^toftiimen  nid)t  f^affen,  bie  'ißl^ilif.'l)  auf 
ben  '’jlorträtb  aub  f^ätcrer  3cit  in  l;effifc^en  ©d)löffern 
trägt.  3)od)  bilrftc  bicb  fein  3urcid)enber  @runb  fein, 
bie  3bcntität  ber  in  oerfd)iebcncn  Sebcnbf^l^afen  bars 
gcflctlten  ‘jlerfon  311  beftreiten,  ba  bie  in  Setrad)t  foms 
menben  Silber  in  ben  mefentlid)cn  nnb  ber 

.Ubt)^crl)altung  iibcrcinftimmcn  nnb  3(lter  unb  ©d)ids 
fnlc  foiüü()t  auf  ''j3l)ilipf)b  in  nuferem  Silbe  nod)  3iems 
lid)  frifdicn  (5cfid)lbanbbrud,  alb  and)  auf  bie  2Bal)l 
feiner  .({Icibnng  cingcioirft  t)aben  fönnen. 

Sl)ilipp  lonr  ber  ©d)micgcrbatcr  SWori^enb 
nnb  alb  fold)cr  mol)l  mit  bemfetben  nad)  ©organ  3US 
fammen  3ur  Oagb  gelabcn  nnb  bc0l)alb  and)  auf 
unferm  Silbe  an  ben  (5l)renl.'la|j  neben  ben  Äiirfilrften 
geftcllt  morben. 

Tiefeb  Serl)ältnib  fprid)t  aber  mieber  3icmlid) 
laut  gegen  bie  lI6at)rfd)cinlid)teit,  baff  bab  SilD  bem 


^aifer  Gon  Slforil^  fei b ft  berel^rt  morben  fei,  ba  eb 
äHori^  nic^t  mol)l  mit  Se3iel)ung  auf  bie  (gefangens 
fd)oft  feineb  ©d)n)iegerOaterb,  burc^  bie  er  fid)  ja  fetbft 
befd)mert  unb  beleibigt  erachtete,  !f)ingegebcn  l)aben  lann. 

31?ir  fd)eint  I)iernad)  am  mal)rfd)eintid)ften,  ba^ 
bie  beibeu  Silber,  meld)e  Slfori^  bor  bem  ^e^^^i^drfnib 
mit  feinem  Setter  mol;!  in  eben  angebeuteter  SBeife 
alb  @efd)enfe  erl;alten  l;atte,  erft  bon  feinen  -Ikcbs 
fornmen  an  bie  beutfi^en  ^abbburger  gefd)enlt  mürben 
unb  bon  btefen  meiter  nac^  SJiabrib  gelangt  finb. — 
^faifer  fRnbotfb  II.  ^unftliebf)aberei,  metc^e  in  ^rag 
biete  unb  unter  anbern  au^  ^errlic^e  beutfe^e  Silber 
3ufammengebrac^t  l)atte,  alfo  burd)  Silbergefc^enfe 
berq3flid)tet  merben  fonnte,  beutet  auf  biefen  SOBeg  l)in, 
3umal  anb  91ubolfb  Sefi^  mol;!  and)  (5ranad)b  3agb 
im  Sclbebere  t;errü^rt.  Sei  biefem  ^aifer  lie^e  fic^ 
bann  allerbingb  and)  bie  Slbfic^t  unterftellen,  er  l;abe 
bei  feinem  ®efd)enf  biefer  Silber  nad)  ©fjanien,  mm 
man  für  benSÜlater  dranac^,  mie  gefagt,  faum  mel)r 
fd)märmen  fonnte,  mo  aber  ber  ©ieg  bon  SOJüf)lberg 
in  fold)em  21nfet)en  ftanb,  allerbingb  einen  befonberen 
2Bert  an  il;re  f3olitifd)en  Se3ie!^ungen  gefnü)3ft. 
®a^  man  fie  am  fpanifd)en  .^ofe  jebenfallb  in  biefem 
©inne  anfnal^m  unb  l^od)  fd)ä^te,  bemeift  bie  bort 
nod)  l)eute  beliebte  SIfeinung  il;rer  ©rbeutung  burÄ 
^arl  V.  felbft. 


Heue  5(ä)riften  über  bie  Harftellung  bes  jüngften 
®ertd)tes. 

2)rol)t  beim  ber  jüngfte  S^ag  an3ubred)en  unb 
bab  le^te  ©eri^t  311  fornmen?  Über  bie  gan3e  93ienf(^s 
l)cit  ober  nur  über  bie  ^unftl)iftorifer?  Sei  biefen  ift 
bab  jüngfte  @erid)t  entfd)ieben  an  ber  j^ageborbnung. 
©ie  ftubiren  eb  mit  einem  (Eifer,  meld)er  lebhaft  an 
bie  ©orge  erinnert,  mit  me(d)er  nac^  einer  meit  Gers 
breiteten  ©age  bie  9}cenfd)cn  am  ©c^luffe  beb  borigen 
3al)rtaufenbeb  bie  31n3eic^cn  beb  fommenben  jüngften 
jTageb  beobad)tetcn.  2)ab  jüngfte  ©eric^t  bebeutet  bod) 
bab  ©nbc  ber  "IDinge.  3n  ber  ^unftgefc^id)te  :^ei^t  eb 
aber  l)eute;  Oüngfteb  ©eric^t  unb  fein  ©nbe.  Slbges 
fel)cn  bon  bem  treff(id)en  ©ffal)  über  bie  3)arftel(ungen 
beb  jüngften  @erid)teb,  me(d)en  f^r.  X.  Äranb  feinem 
Sud)  über  „2)ie  Sßanbgemälbe  in  ber  ©.  @eürgbfird)e 
311  £)bcr3ell  auf  ber  flieid)enau"  einberleibt  I;at,  unb 
bon  einem  31uffa^e  gleic^fallb  eineb  älteren  ^nnfts 
l;iftoriterb,  metd)en  bab  flfefiertorium  ber  Äunftmiffeiis 
fd)aft  in  bem  fälligen  Suli^efte  fntbli3irt,  finb  unmittels 
bar  nac^einanber  3mei  fetbftänbige  ©c^riften  über  ben 
gleichen  ©egenftanb  erfc^ienen.  ®urd)  einen  merfs 
mürbigen  3nfall  l)at  fic^  bab  Sntereffe  ber  berfc^iebens 
ften  gorfd)crfreife  ber  Söfung  einer  unb  berfelben 


613 


9leue  ©djvifteu  über  bie  Sarfteßung  beg  jüngfieii  ©eridjteö. 


614 


SlufgaBe  jugeiuanbt  3)te  ©c^rift  bon  Neffen  i) 
fül;rt  bcu  SJitel:  2)te  ®  arftellung  beö  2Bel tgertd)^ 
teig  big  auf  3)iid}elangelo,  bie  2(bl;aublung  bon@. 
33  ü  ^  (33eiträge  jur  ^imftgefd)id)te,  ^eft  VIII)  2)  ift  übcr= 
fd}rteben:  3)ag  jüugfte  @erid)t  in  ber  bilbenben 
ßunft  beg  frül;en  SD?ittelalterg.  9)fan  fielet,  ba§ 
Neffen  ben  ©egenftanb  tuciter  fa^t  unb  feine  ©d)rift 
einen  biel  größeren  nnifa^t.  Db  er  nid)t 

bcffer  geb^an  l;ätte,  feine  Untevfud)ung  äl;nlid)  inie 
33ü^  auf  bag  frülje  9Ic'ittelatter  cin3ufd)ränfen,  ftel;t 
ba!^in.  353efenttid)  D^eneg  I;at  er  über  bie  3)arftellungen 
beg  jüngften  @erid)teg  feit  bem  14.  3al)rl}unbert  nid)t 
beigebrac^t,  burd)  bag  Übermaß  äftl}etifd)er  @efül;lg= 
augbrüc^e  bie  ^tarl;eit  ber  ftreng  l)iftorifd)en  ©d)itbes 
rung  nid)t  fetten  bern.'ifd)t.  33ebenftid)er  erfd)eint  ber 
llmftanb,  ba§  burd)  biefe  3(ngbef;mmg  beg  i5ürfd)unggs 
gebieteg  bie  (Sinl;eit  beg  !ritifd)en  ©tanbf.'unfteg  teid)t 
gefäf)rbet  n.nrb.  33ei  ber  33etrad)tnng  ber  3Berle  ang 
bem  frül)en  9)?ittetatter  l)anbelt  eg  fid)  um  ben  yjad)= 
ti'eig,  ti'ie  ber  3nl)att  ber  ®arftennng  fid)  aliinät)tid) 
nerbic^tet,  bie  üerfd)iebenen  (Elemente  begfetben  längs 
fam  jufammenmac^fen,  big  enbtid)  fefte  !Jl)f.'en  ents 
ftel)en,  lr)etd)e  nur  noc^  formale  3tnberungen  erleiben. 
SDer  itonograf.d)ifd)e  ©tanbf.nmtt  ftel)t  entfd)ieben  im 
33orbergrunbe.  ®ie  2Berle  ber  ff-Hiteren 
14.  3al;rl)unbert  angefangen,  oerlangen  eine  formale 
^ritif.  ©ie  finb  ©d)bpfungen  einer  inbioibuelten 
^Ijantafte,  ^robulte  beftimmter  '’]3erfbnlid)leitcn.  ®al;er 
gilt  eg,  fie  oorloiegenb  auf  il)ren  lünftlerifd)en  SBert  su 
I^rüfen,  loie  fic^  bie  eigentümlid)e  9?atur  beg  ^ünftlerg 
in  i[)nen  offenbart,  ju  beobad)ten.  ®ort  loirb  bie  (2nts 
luidetung  beg  3nl)alteg  ber  ®arftellung,  l)ier  bie  ©nt= 
lüidelung  ber  g^orm  unb  fünftlerifd)en  ©eftaltung  in 
bag  3luge  gefaxt.  (Sg  Joitt  nng  bebünfen,  alg  ob  Seffen 
biefen  bof)!petten  ©tanbfnmtt  in  ber  33eurteitung  nid)t 
immer  fcbarf  gefonbert  1) litte.  33o^  l)at  bag  ifonograpl)ifd)e 
^.Prinjip  ftrenger  getoaI)rt.  3)ag  ift  nic^t  ber  einzige  Unteiv 
fd)ieb,  loeld)er  3mifd)en  ben  beiben  ©d)riften  toaltet. 
2luc^  bie  fliefuttate  ber  gorfd)nng  ftel)en  in  oielfad)em 
öegenfa^e  ju  einanber.  öeffen  !f)at  folgenben  ®ang 
ber  Unterfui^ung  eingefd)lagen.  ^Jiad)bem  er  bie  bib= 
lifc^en  Slejte,  auf  n)eld)en  bie  2)arftetlung  beg  jüngften 
©eric^teg  berul)t,  jnfammenftellt  unb  (fel)r  unoolU 
ftänbig  unb  fc^lec^t  georbnet)  bie  f)oetifd)en  ©d)itbe= 
rungen  begfelben  auf3äl)tt,  fommt  er  fofort  auf  ben 
bi)3antinifd)en  Sinfln^  im  3lbenblmibe  311  ff)red)en.  2ttg 
3eugniffe  begfelben  fül)rt  er  bag  SJiofaitgemälbe  im 
!l)ome  3u  Sorcetlo  bei  33enebig  unb  bie  SDiiniatnren 
im  Hortus  deliciarnm  ber  .^errab  Oon  ^anbgfjerg,  3toei 

1)  40.  62  ©.  mit  8  IJafeln.  SSerlag  ber  Sßeibmannfcben 
33ud^E)ttnbtung. 

2)  8®.  90  <B.  mit  2  ^Eafeln  unb  mehreren  ^oläfdinitten 
im  Xejäe.  Verlag  oon  6.  21.  Seemann. 


Söerfe  beg  12.  3al)rl)unbertg,  an.  33on  ben  fübitatis 
fd)en  333erfen  ermäl)nt  er  flüd)tig  bag  Sßanbgemälbe 
in  ber  Äird)e  ®onna  fRegina,  überfiet;t  bag  toid)tige 
33itb  in  ©.  ©tefano  311  ©oleto  unb  befd)reibt  bann 
angfül)rlid)  bie  gregfe  in  ©.  SIngelo  in  formis,  U)eld)e 
aber  mit  ben  früher  er)oäl)nten  in  feinem  ^ufammens 
I)ange  ftel;t,  ang  biefer  9ieil)e  jebenfallg  auggefd)ieben 
toerben  mn^.  Seffen  tci§t  barauf  bie  f)laftifd)en  33ers 
fud)e  ber  romanifd)en  ‘'.ßeriobe  folgen. 

2) ie fd)riftlid)en  unb fünftterifd)en ^eugniffe  ber  taros 
tingifd)en  ßeriobe  toerben  teilg  gar  nid)t  erörtert,  teilg 
unter  bie  Stßerfe,  )oetd)e  angebtid)  bi)3antinifd)en  (Sin* 
flu^  Oerraten  follen,  gered)net,  obgleid)  fie  älter  finb 
alg  bie  bl)3antinifd)en  ®enfmate  unb  nid)t  bie  geringfte 
formale  33erioanbtfd)aft  mit  biefen  offenbaren.  ®er 
23amberger  (Sobej:  ber  3lpofall)f3fe  l)ätte  iüol)l  eine 
genauere  33efd)reibung  Oerbieut,  ba  er  in  33erbinbung 
mit  anberen  gteid)3eitigen  Gobiceg  beioeift,  ba^  in 
®eutfd)lanb  bereitg  in  ber  erften  ipälfte  beg  11.  3al)rf). 
ein  3ii)fnig  fid)  eingebürgert  ^atte,  locldier  mit  bem 
bi)3antinifd)en  ^anon  nid)tg  gemein  l;at.  3Bie  aug  ber 
romanifd)en  ^^eriobe,  fo  loerben  and)  aug  ber  gotf)is 
fd)en  3cit  3al)treid)e  f)laftifd)e  ®enfmale  aufge3äl)lt  unb 
bie  lebteren  im  gan3en  auc^  rid)tig  beurteilt.  353unbeiv 
bar  erfd)ien  ung  nur  bag  ©tauneu  3effeng  barüber, 
ba§  bie  9)?aterei  fo  oiel  länger  alg  bie  ^taftif  an  ber 
9)ianborta  feftl)telt.  2öir  meinen,  ba^  fid)  bag  gan3 
einfad)  aug  ber  Oerfd)iel)enen  ^JJatur  ber  beiben  ^unft= 
gattungen  unb  bem  fpecififd)  farbigen  Söefen  ber  3[)ian= 
borla  erflärt.  3)ag  loeitere  ^af)itet  bel;anbett  bie  ®ars 
ftellungen  beg  jüngften  @erid)teg  in  ber  flanbrifd)en 
©d)ule  unb  in  ber  altbeuifd)en  Äunft,  Uberflüffig 
bürfte  tool)l  oielen  bie  ©rübetei  bünfen,  toie  fid)  ein 
jüngfteg  @erid)t,  Oon  ®ürerg  .^anb  gemalt,  augges 
nommen  I)aben  toürbe,  toenn  er  einfold)eg  iSilb  gefd)affen 
I)ätte.  ®er  33erfaffer  I)at  barüber  folgenbe  Sdfeinung; 
„2Bir  finb  nid)t  fid)er,  ba^  in  ber  @efd)id)te  ber  Äom= 
^.lofition  ein  jüngfteg  @erid)t  ®ürerg  ben  9iang  toürbe 
bel)auf)ten  fönnen,  ioeld)en  il)m  ber  9?ame  beg  Urs 
I)eberg  Oerl)ie^e."  Sliit  gleichem  flied)te  fönnte  aud)  bag 
©egenteil  Oon  bem  f)l)antafiereid)en  älieifter  bef)auf)tet 
loerben.  Sliit  fic^tlit^er  35ortiebe  ift  bag  Äafiitel  über 
Italien  gearbeitet,  f)ier  fel;lt  eg  am  loenigften  an  trefs 
fenben  33emerfungen,  nur  möd)ten  toir  gegen  Oie  5ßes 
3eid)nung  beg  f^^ra  SIngelico  alg  9?omantifer  33ers 
ioaI)rung  einlegen. 

3) ie  3lbl)anblung  Oon  33o^  ift  met^^obifcber  anges 
legt.  y?ad)bem  er  bie  ^el)re  Oom  jüngften  @erid)t  an 
ber  §anb  ber  33ibel  unb  ber  älteften  Äir^enfi^rifts 
fteller  augeinanber  gefetzt,  gel)t  er  baran,  bie  33orftufen 
einer  fünftlerif(^en  ®arfteltung  begfelben  auf3U3ät)len. 
©r  3crlegt  bag  33ilb  beg  jüngften  ©eric^teg  gleic^fam 
in  feine  Elemente,  erörtert,  toie  bie  ein3etnen  bafelbft  auf  -- 


615 


j?unft^iftorifd^e§.  —  Sammlungen  unb  2lu§fteIIungen. 


616 


tretenben  gtguren:  bev  tI;ronenbe  Sßeltric^ter,  bte  @ngel 
mit  bcu  i)3o[aunen,  ber  (Sr3engel  9}ftd)aet,  ber  ©atan 
11,  f.  lü.,  aUmüMid)  in  ber  ^^ntafte  ber  altc^rifttid)en 
^eit  unb  be§  9)?ittelatterg  ^ör^ier  gewannen  unb 
luelc^en  2Bed)feI  tl^re  ©eftaltung  erful;r.  liefern 
).ntet  Ki^t  er  ein  meitereg  über  bte  ätteften  ^arfteflungen 
beg  SBeltgeric^teä  folgen.  S)er  faroltngifc^en  Äunft 
gegenüber  übt  S3o^  eine  größere  @ered)tig!eit  al§  3effen. 
Gr  betont  il;re  ©elbftänbigleit  unb  toeift  bie  übertrie^ 
benen  33e^uf)tungen  öeffeng  bon  bem  Ginflu§  ber 
bi;3antinifd)en  Slunft  auf  ba§  Slbenblanb  ebenfo  energif(^ 
ioie  erfolgreid)  3urüd.  2)ie  3al;l  ber  ®enfmäler,  tbeld)e 
330^  anfü^rt,  ift  nid)t  fo  gro^  toie  in  ber  ©d)rift 
Seffent.  ®afür  bringt  er  3loei  big  je^t  unebirte  2)ar= 
ftellungen  aug  einem  bt;3antinifd)en  ißfalter  beg  1 3.3ial^r= 
l;unbertg  (.^amiltonfammlung  in  S3erlin)  unb  einer 
norbfrnn3Öftfc^cn  .^anbf^rift  beg  12.  3al;r!§unbertg 
(ebenbafelbft).  Gin  glüeElid)er  f^unb  beg  3?erfafferg  loar 
bie  23orlage,  ü)eld)e  bie  .g)omilien  beg  Gf)l;ragm  für 
bag  S3ilb  beg  SBeltgeric^teg  lieferten.  Sn  benfelben  finb 
namentlich  biele  3^9^  bh3antinifchen  ®arftellung 
bereinigt.  ®a  nun  bie  .^omilien  beg  G^h^aem  frül; 
in  bie  lateinifd)e  ©f.n-ad)e  übertragen  tonrben  unb  aud) 
in  ber  abenblänbifd)en  ^irc^e  Slnfe^en  genoffen,  fo  ers 
tlärt  fid)  baraug  bag  3uf®'ii^i<^tttreffen  ein3elner  abenbs 
Iänbifd)or  2)arftellungen  mit  bh3antinifchen  ©emälben, 
ol;ne  baff  eg  nötig  tbäre,  einen  Ginflu^  ber  letzteren 
ober  ein  ff-'ätereg  ^unidgreifen  auf  bl;3antinifd)eOuellen 
an3nnct;men.  ©old)eg  gilt  ingbefonbere  bon  ben  äl?i= 
niaturen  im  Hortus  deliciarum.  ©egen  manche  ißnnlte 
in  ber  Slbhanblung  möd)ten  Ibir  3lbar  Ginffiru^  er= 
heben.  Sm  gan3en  müffen  ibir  aber  fBo^  bag  3^1*9= 
nig  augftellen,  ba^  er  methobifd)  gearbeitet,  flar  unb 
eiufad)  feine  ©adle  bertreten  unb  bargelegt  unb  fd)liehlid) 
bie  rid)tigen  9?efultate  er3ielt  hat-  S. 


l^unfthiftorifch^^* 

.1.  E.  (vntbccfung  cincg  6o(umbariumg.  3'»  mürbe 
in  IXom  auf  ber  Sßia  iportueufe,  oor  bem  gleichnamigen 
am  Sbeftenbe  ber  Stabt,  ein  tSolumbarium  entbect't,  nebft 
einigen  michtigen  ;;3nfchriften,  roelche  ben  fltamen  beg  Äaiferg 
jrajan  tragen.  Sie  SÖefiher  beg  örunbftücf'eg,  auf  bem  ber 
Äunb  ftattfanb,  Webrüber  SJioroni,  fchenften  bie  brei  lEafeln 
mit  ben  ^ufdiriften  bem  ftäbtifchen  SJtufeum  oon  3iom. 

.1.  E.  J^unb  einer  iöttjlc  beg  9(natreon.  2)ag  römifche 
..  I’inllctfino  della  Oommis.sione  arclieologica“  berichtet  über 
bie  aiuffinbung  einer  syüfte  beg  21natreon  aug  pentelifd)em 
iWarmor.  fUtan  entbeifte  biefelbe  in  ber  Sßilla  ber  SJüffiong; 
mönche  »or  ber  i^orta  i^ortefe ,  mo  fich  einft  bie  ©arten 
f  niarg  befanben.  Sie  iüiifte  mijit  in  ber  $öhe  0,55  m  unb 
ftetit  ben  Sichter  im  O^reifenalter  mit  IBollbart  bar.  Sag 
lurie  locfige  .Haupthaar  ift  mit  einem  23anbe  aufgebunben; 
ber  Kopf  neigt  fich  linten  S^ulter  leicht  ju,  rooraugber 
Urchäolog  Manciani  fchliefit,  baff  bie  33üfte  ein  Seit  einer 
Statue  ift.  (Sin  oon  ben  Schultern  nieberfallenber  9JJantel 
iafit  bie  iöruft  entblößt.  Sie  SBüfte  ift  big  auf  bie  Dtafe, 
melche  reftaurirt  merben  mufete,  gut  erhalten. 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungen.  | 

C.  V.  P.  "f^lorenj.  Sie  ehemalg  in  bem  bunfetn  unb  } 
engen  aSerbinbungggang  äroifchen  ben  Uffiüen  unb  bem  ^olajäo 
fpittiaufgehängten fffianbteppiche  aug  SRebiceifchem  Se*  ( 

fih  finb  nunmehr  feit  lursem  in  geeigneteren  Släumen  beg 
füalajäo  bella  ©rocetta,  ber  auch  bie  ägpptifchen  unb  etrug= 
fifchen  Slltertümer  aug  bem  Ktofter  S.  Dnofrio  aufgenommen  ■ 
hat,  ju  einet  „Königl.  ©alerie  ber  Slrajü"  Bereinigt  roorben. 

^uher  ben  florentinifchen  f{5robutten  biefeg  Äunftsmeigeg  finb 
barin  auch  einige  michtige  Specimina  ftanbrifcher  unb  fran= 
jöfifcher  ^ronenienä  oertreten.  Ser  gleichzeitig  auggegebene 
Katalog  (C.  Eigoui,  Catalogo  della  E.  Galleria  degli  Arazzi. 
Fireuze-Eoma,  1884)  oerzeichnet  im  ganzen  124  Stüde  ba= 
non.  Sie  SRehrzahl  berfetben  ift  zugleich  oon  33.  ijZagaroni 
photographifch  reprobuzirt  morben;  bie  gut  gelungenen,  auch 
für  bie  ^iebergabe  ber  Setaitg  genügenb  großen  331ätter  j 

finb  um  ben  billigen  ißreig  oon  einer  Sira  per  Stüd  täuflich.  j 

A.  E.  Sie  fpanifchc  3lugfteüung  in  IBerlin  hat  nunmehr  I 

burch  bag  ©intreffen  beg  Sllbumg  ber  fpanifchen  Künftler  j 

ihre  lange  ermattete  SSeroollftänbigung  erhalten.  Sagfelbe  | 

ift  auf  SSeranlaffung  ber  fönigl.  Sltabemie  ber  ^urigprubenz  ! 

unb  ©efehgebung,  melche  zur  geier  ber  21nmefenheit  beg  beut=  * 

fchen  Kronprinzen  in  fJRabrib  eine  geftfihung  anberaumt  f; 

hatte,  zufammengeftellt  unb  ber  Kronprinzeffin  überreicht  i 

morben.  Sie  in  rotem  Seber  auggeführte  unb  mit  Se= 
fchlägen  in  21ttfilber  unb  ©mailten  belorirte  Stlbumbede  er; 
medt  feine  befonberg  huh®  33orfteIlung  non  ber  fpanifchen 
Kunftinbuftrie.  Sebenfallg  hält  fie  feinen  SSergteich  mit 
SBiener  3lrbeiten  ähnlicher  2lrt  aug.  Sefto  intereffanter  ift  '» 
ber  Snhalt  beg  311bumg,  metcher  aug  hunbert  21quarellen,  i 

Ölmalereien,  g^eber;  unb  Suf^z^ichuungen  befteht.  Siefe  ji 

331ätter  beftätigen  burchaug  bie  h^lie  SReinung,  melche  mir  i' 

nach  ber  SRündjener  Slugftetlung  beg  nötigen  ^ah^^«^  uou  ber  ! 

fpanifchen  äRaterei  ber  ©egenmart  gemonnen  haben.  3Ran  . 

neigt  fich  in  fIRünchen  ber  Sfnficht  zu,  bah  ^er  glänzenbe  i 

©rfotg  ber  Spanier  zum  gröhten  Seile  burch  eine  ftuge  31ug=  i 
mahl  unb  eine  noch  flügere  33efd^ränfung  auf  gemiffe  Stoff=  ,  [, 
gebiete  erzielt  morben  fei.  Unter  ben  Urhebern  ber  Slätter  j 
für  bag  fronprinztiche  Sllbum  begegnen  mir  aber  einer  ftatt= 
liehen  2lnzahl  oon  Künftlern,  melche  in  SRünchen  nicht  oer= 
treten  maren  unb  bie  gleid;mohl  über  ein  minbefteng  ebenfo  >| 
groheg  technifcheg  ©efchid  nerfügen  mie  jene,  melche  in  9Rün: 

^en  ben  IRuhm  ber  fpanifd}en  SRalerei  begrünbet  haben.  1 

Slug  biefen  33tättern  erfahren  mir  auch,  bah  Spanien  eine  j 

fReihe  tüchtiger  Sanbfchaftgmaler  hefiht,  met^e  eg  an  Siefe 
ber  ©mpfinbung  mit  ben  Seutfehen  unb  an  35irtuofität  ber  i 

Sarfteltung  mit  ben  gi^anzofen  aufnehmen  fönnen.  Über;  ! 

haupt  ift  bie  technifche  Seite  aller  biefer  93Iätter,  ber  21qua=  i 
reiten  mie  ber  auf  feiner  3Ratleinmanb  auggeführten  Dü 
malereien,  ber  Sufch=  mie  ganz  befonberg  ber  f^eberzeichnungen 
oon  fo  erftaunlicher  3Sollenbung,  bah  bei  ung  Seutfehen  bie  ,1 

Semunberung  mit  einem  ©efühl  beg  Steibeg  gemifcht  ift.  3Son  || 

befannteren  Künftlern  haben  fich  ©afabo  mit  bem  bie  je 

Öifpania  barftellenben  Sitelblatt  beg  Sllbumg,  f3’>^ancigco  be  j 

^rabilla  mit  einem  auf  einem  Stuhle  eingefchtafenen  i 

Safaien  in  21quarell,  Slranba  mit  einem  Stierfämpfer  in 
Sufche  unb  Kreibe,  S-  33enlliure  mit  bem  Sunern  eineg 
©afthaufeg  in  2(ragonien,  einem  21quarefl  non  fRembranbt;  f, 
fdjer  Sichtmagie,  ©afanooa  mit  ber  gigur  eineg  auf  einem  J 

23alfone  filjenben  Karbinatg,  breit  unb  fühn  in  Sßafferfarben  l 

auggeführt,  9Roreno  =  6arbonero  mit  bem  SCquareE  eineg  ? 

Kriegerg,  3Ragriera  mit  einer  überaug  fein  empfunbenen,  i 

mit  ber  geber  gezeichneten  Sanbfehaft,  SReliba  mit  einem 
SRajo,  einem  SRanne  aug  bem  nieberen  SSolfe,  fßalmaroli  | 
mit  einer  bie  Sreppe  eineg  Ktofterg  emporfteigenben  Rönne  S 
in  331eiftift,  SSera  mit  ber  in  Dt  auggeführten  f^igur  eineg  I 
jungen  fpompejanerg,  metcher  Sd)mäne  füttert,  unb  ber  geift:  1 

oolle  Slillegag,  melchen  bie  Spanier  für  ben  mürbigften 
Radjfolger  gortunp’g  halten,  mit  ber  ©uabrilla  eineg  Stiere 
gefechtg  beteiligt.  Ron  ben  erften  SReiftern  hat  fid)  alfo  faum 
einer  ferngehatten.  Sie  Aquarelle  ftehen  meift  unter  bem 
©influffe  f^ortunp’g,  zum  Seil  aber  auch  unter  bemjenigen 
DReiffonierg,  mie  Z-  eiu  mit  grober  Selifateffe  burch^ 
geführteg  Rlilitärftüd  oon  Unceta,  ber  ©eneralftab  beg 
Königg  Sllfong,  bemeift.  ©inige  in  Rom  lebenbe  SRater  haben 
freilich  bie  2lrt  ^ortunp’g  zu  einem  ffizzenhaften  Rnturalig= 
mug  übertrieben,  melcher  an  ben  guten  SBillen  beg  Refd^auerg 


617 


3Sermifcl^te  9?ac^ricf)ten.  —  9?eiiiflfeiten  beö  Sucf)=  itnb  Äurift[)anbel§.  — 


618 


ftarfe  flellt.  ®ie  3)Je^rjaf)I  ber  Zünftler  roetB 

jebod^  ajja^  ju  I)a(ten  xtnb  beroegt  fidj  in  einer  burct;au§ 
noblen  gormenbe^anblung.  S3ei  allen  ift  bie  9iatürlicl)feit, 
bie  Jiaioetät  unb  bie  grei^eit  ber  Stuffaffung  in  l)öc^ftem 
(Srabe  beiounbernäroürbig.  gu  ben  ooltenbetften  blättern 
gehören  „®ie  Sierfreunbin"  oon  21.  ®igber,  ein  jungeg 
9J?äbcf)en  in  ber  Srad^t  auä  bem  2lnfange  biefeg  gal^rljunbertd, 
raelcl)e  oor  einem  «Sc^ranfe  mit  auögeftopften  iSieren  fi^t, 
eine  geber5eid}nung  oon  ebenfo  großer  malerifi^er  alä  plafti= 
fc|er  2i>irfung,  „Sad2Baffergerici^tt)on3Salencia"  oon  3erran  = 
bis,  eine  figurenreic^e  ©eene,  ebenfalls  ganj  mit  ber  f^^ber 
gejeic^net ,  „f^auft  unb  ©retc^en"  ,  ein  fid;  fd^nöbelnbeS 
2:aubenpaar  in  „bem  g^enfter  eines  maurifc^en  ^aufeS  oon 
Sengo,  eine  Ölmalerei  oon  miniaturartigem  g-lei^e  ber 
2)urc^fü^rung,  „®er  Siroubabour",  ein  2tquarell  oon  ipia  = 
fencia,  „SaS  Urteil  beS  ipariS",  ein  §a^n  unb  brei  Rennen, 
2(quarelt  oon  g.  gimenej,  bie  mit  g-alinen  gefd)müdte 
©iralba  oon  ©eoilla  oon  ©arcin  x)  9tamoS  unb  ein 
23auernpaar  auS  Valencia  ^u  ipferbe,  ein  pröd^tigeS  2lquarell 
non  iß  in  a  JO.  ®iefe  fjunbert  23lätter  geben  unS  eine  pcbft 
tüillfommene  ©rgönjung  ju  ber  fpanif^en  2lbteilung  in  SOlün; 
d)en  unb  jeigen  aud^  i^rerfeitS,  raelc^  eine  überrafd^enbe 
oon  tünftlerifdien  gnbioibualitäten  fid^  in  Spanien  mäljrenb 
eines  ganj  turjen  geitraumeS  entioid’elt  l^at. 


Dermifc^te  Hadfrtdjtcn. 

—  Äobicnj.  S)er  f)iefige  Äunft^,  Äunftgeio erbe  = 
unb  2lltertumSoerein  gebenft  in  feiner  ^erbftlidE)en 
2tuSftetlung  bie  jal)lreid)en  l^ierortS  unb  in  ber  Umgegenb 
befinblid^en  Äunftfcl)ä^e  älterer  unb  neuerer  2trt  ooräufü^ren 
unb  mirb  jioeifelSot)ne  allfeitigeS  ©ntgegenfommen  finben,  ba 
bie  gange  2lrt  unb  Sßeife  ber  ©ntroidelung  beS  reg-  unb 
ftrebfamen  SSereinS  oiele  Spmpatl)ien  ermedt  f)at.  2llS  2tuS= 
ftellungSraum  ift  baS  gu  Sc|utgioe(fen  oon  ber  Stabt  an= 
getaufte  Äraa^fd^e  §auS  gur  Verfügung  geftellt. 

Rgt.  T)te  Äcimfi^c  SJUncralmolcrei  roirb  bemnädift  in 
iRegenSburg  gur  2lnn)enbung  gelangen  unb  gtoar  an  bem 
intereffanten  alten  Stamm^aufe  ber  ißatrigierfamilie  ber  2:i)un= 
borfer,  beren  einer,  £eo  ber  S^unborfer,  alS  23ifc^of  oon 
ißegenSburg  ben  ©runbftein  gum  bortigen  ®om  legte.  2ln 
biefem  §aufe  befinbet  fid^  eines  ber  Sßal)rgeid^en  ber  Stabt, 
ber  „©oliatf)",  ein  SBerf  SBodSbergerS  auS  ber  gtoeiten  §älfte 
beS  16.  gabrf)unbertS.  bereits  breimal  erneuert,  foll  eS 
je^t  unter  2lnn)enbung  ber  Äeimfdien  SRineralmalerei  mieber^ 
^olt  fiergeftellt  roerben,  roobei  bie  alte  geidinung  beibe^alten 
mirb.  ©ieJtoften  beS  oom  2)2ater  S)engler  in  aJlünd^en  auS- 
gufül^renben  Unternel)menS  roerben  oom  ©igentümer  beS 
Kaufes  unb  ber  Stabtgemeinbe  getragen  nierben. 

.1.  E.  ÜUcbaiHc  öeo’S  XIII.  ®iefeS  ga^r  ^at  Seo  XIII. 
nad^  einen  alten  ^erfommen  gum  ißeterS^  unb  |5aulStage  am 
29.  guni  bie  fiebente  ©ebentmeWiße  feineS  ißontififatS 
prägen  laffen.  Öiefelbe  fteßt  bie  SBieber^erftellung  ber  ^pfiS 
ber  Sateranfird^e  bar,  roelcfie  auf  feine  Äoften  oollgogen  roirb. 
3)ie  früheren  fecfiS  SKebaiUen,  beren  2tuSfübrung  ftetS  f)er= 
oorragenben  ©raoeuren  anoertraut  rourbe,  oeranfd^aulid^en: 
bie  e^te  baS  35ßappen  ber  gamilie  ißecci;  bie  groeite  eine 
aßegorifc^e  gigur  ber  Sleligion;  bie  britte  baS  $orträt  beS 
l^eil.  2:f)omaS  oon  Slquino;  bie  eierte:  bie  3Ieligion  unb  bie 
fot:^olif^e  gugenb;  bie  fünfte  bie  §eiligfpred^ung  beS  feligen 
Sabre  unb  Sioffi;  bie  fed^fte  bie  große  flaoifcfie  ißilgerfaßrt 
naeß  9tom.  SBie  ftetS  rourben  aud)  biefeS  gaßr  43  golbene 
SWebaißen  geprägt,  roeld^e  unter  ben  ^arbinälen  unb  Siplos 
moten  gur  SSerteilung  gelangen;  außerbem  feßlägt  man  eine 
große  änga^l  oon  filbernen  unb  brongenen  ©jemplaren  für 
bie  meßr  ober  roeniger  ßoßen  unb  niebrigen  $rätaten,  Sße* 
amten  rc.  Sie  golbene  SÖiebaiße  ßat  einen  ©elbroert  oon 
170  gwneS,  jebe  ber  filbernen  roirb  nur  auf  10  grancS 
gefd^äßt.  Ser  frühere  33raud)  ber  ißäpfte,  aueß  gu  Dftern  eine 
©ebenfmebaiße  fißlagen  p  laffen,  ift  auS  SparfamfeitS« 
grünben  feit  bem  Soöe  ißiuS’  IX.  eingegangen. 

J.  E.  Scnfmal  für  2tuguft  Sfiicbcl.  gn  2t  om  ßat  fieß 
ein  Äomite  gebilbet,  um  bem  im  2luguft  1883  bafelbft  oers 
ftorbenen  beutfeßen  2)taler  2luguft  bliebet  (geb.  in  SBapreutß 
am  27.  Seg.  1799)  auf  bem  proteftantifeßen  griebßofe  bei 
ber  ißpramibe  beS  SeftiuS  ein  Senfmat  gu  feßen.  SaS 
Äomite  befteßt  auS  bem  ißräfibenten  ber  römifdßen  2lfabemie 
oon  S.  Suca,  23ilbßauer  gabi  2tltini,  bem  gürften  SSalbaffare 


DbeScaldßi  (ißräfibenten  beS  internationalen  ÄünftteroereinS), 
bem  §ergog  Seopolbo  Sorlonia  (Sicebürgermeifter  oon  3tom), 
Senator  Sßolefcßott,  ißrofeffor  Silbßauer  ^opf,  SWaler  SSanu= 
teilt,  23itbßauer  ißaul  Dtto  (ißräfibent  beS  beutfeßen  Äünftlers 
oereinS),  Sßater  ©mit  Söroentßal  (Sefretär  beS  Äomite’Sl, 
23enebift  Seßmitt  (oom  Sanfßaufe  Sdßmitt  &  ©omp.), 
ilaffirer  beS  ilomite’S.  —  Sie  greunbe  beS  33erftorbenen, 
foroie  alle  Zünftler  in  Seutfdßlanb,  roerben  erfueßt,  ißr  Sdjerfs 
lein  gu  bem  Senfmal  für  ben  3ßann  beigutragen,  roetdßer 
namentlicß  in  ber  erften  Hälfte  biefeS  gaßrßunberts  bie 
beutfeße  ilunft  in  3tom  ßocßßielt.  33eiträge  finb  on  ben 
Äaffirer  Senebift  Seßmitt  (giomu  23anfßauS  Seßmitt  &  ©omp., 
Sßia  beßa  SSite  in  3tom)  gu  fenben. 

J.  E.  Scnfmol  für  ißaolo  IBcroncfe.  Ser  Äunftoerein 
(Societä  di  belle  arti)  in  Sßerona  befeßloß,  bem  großen  Sßater 
fßaolo  ©aliari  (SSeronefe)  mtttelft  Subffrtption  ein  Senfmal 
in  feiner  obengenannten  Slaterftabt  gu  erridgen.  Sasfetbe 
foß  am  19.  2lpril  1888,  bem  breißunbertfäßrigen  SobeStage 
beS  Zünftlers,  eingeioeißt  roerben. 

J.  E.  ©robbcnfmol  für  21tftor  ©manucl.  SerUnterrid;tSä 
minifter  ©oppino  ßat  bie  nötigen  2Jtaßregeln  ergriffen,  bamit 
bis  gum  näd;ften  9.  ganuar,  bem  SobeStage  beS  Königs  SSiftor 
©manuel,  fein  nunmeßr  alS  befinitio  gu  betraeßtenbeS  ©rab 
in  ber  reeßten  Seitenfapeße  beS  ißantßeonS  mit  einem  roürbi= 
gen  Senfmat  gefeßmüdt  roirb.  Sie  beiben  2lrcßiteften  SDtan; 
frebi  unb  Sacconi,  roelcße  auS  ber  leßten  aieroerbung  um 
baS  große  3tationalbenfmal  für  ben  ifönig  in  2tom  preiS^ 
gefrönt  ßeroorgingen,  rourben  beauftragt,  bem  Slfinifter  groei 
©ntroürfe  für  baS  ©rabbenfmal  im  $antßeon  oorgulegen. 
Ser  ©ebanfe,  baS  3Jtonument  im  ©entrum  beS  ißantßeonS 
aufgufteßen,  rourbe  aufgegeben,  baSfelbe  roirb  ftatt  beffen  in 
bie  3tifcße  gu  fteßen  fommen,  roo  fieß  bie  föniglidße  Seieße 
befinbet. 


Iceuigfeiten  bes  Budq=  unb  Kunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Baumeister,  A.,  Denkmäler  des  klassischen  Alter¬ 
tums.  Lexicalisch  bearbeitet.  München,  Oldenbourg-. 
Lfg.  1.  u.  2.  ä  Lfg.  Mk.  1.  — , 

Frimmel,  Th.,  Z u r  Kritik  von  Dürers  Apokalypse. 

43  S.  8«.  Wien,  Gerolds  Sohn.  Mk.  1.  20. 

Goetz,  Herrn.,  Zeichnungen  und  kunstgewerb¬ 
liche  Entwürfe.  Lfg.  1—4  (ä  2  Blatt Doppelfolio) 
Stuttgart,  Neff.  ä  Lfg.  Mk.  4.  ■ — . 

Treudelenburg,  Ad.,  Die  Laokoongruppe  und  der 
Gigantenfries  des  pergamenischen  Altars. 
8f.  39  S.  Berlin,  Gaertners  Verlag. 

Woltmann - Woermann,  Geschichte  der  Malerei. 
III.  Band.  13.  Lfg.  (Die  Malerei  der  neueren  Zeit, 
von  K.  Woermann  1.  Lfg.)  96  S.  gr.  8'f  Leipzig, 
Seemann.  Mk.  3.  — . 


Boimaffe,  Ed.,  Dictionnaire  des  Amateurs  franqais 
du  XVII e  siede.  353  S.  gr.  8".  Paris,  Quantin. 

Mk.  20.  — . 

Veyries,  A.,  Les  figures  criophores  dans  l’Art 
grec,  l’Artgreco-romain  et  l’Artchretien.  8®.  Paris, 
Thorin.  Frs.  2.  25, 


^eitfdjriften. 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  Bd.  VII.  Heft  3, 

Mathias  örünewald,  von  Pr.  Niedermayer.  (Schluss).  — 
Heinrich  Aldegrever  als  Maler,  von  Memminger.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Alterthumsfälscher  auf  und  mit  Cypern.  Von  Max 
Ohnefalsch-Richter.  —  Das  Hospital  Santo  Spirito  zu 
Born  im  15.  Jahrhundert.  Von  Heinr.  Brockhaus.  —  Phla- 
rete’s  Mitarbeiter  an  den  Bronzethüren  von  St.  Peter.  Von 
Hugo  von  Tschudi. 

The  Academy.  No.  629—631. 

Die  Anfänge  der  Kunst  in  Griechenland.  By  A.  Milchhoefer, 
besprochen  von  A.  H.  Sayce.  —  The  Society  of  painters  in 
water-colours.  —  Mr.  Whistlers  arrangement  in  flesh  colour 
and  gray  von  Fr.  Wedmore.  —  Faintings  on  China  of  Messrs. 
Howells  and  James’s.  —  The  Meissonnier  Exhibition.  Von 
Claude  Phillips.  —  The  Koyal  Academy.  Von  Cosmo  Mo  n  k  - 
house.  —  The  Egypt  Exploration  Fund.  A  Colossus  of 
Colossi.  Von  A.  B.  Edwards.  —  A  history  of  ancient  scnlp- 
ture^  hy  Mitchell,  besprochen  von  Harrison.  — The  Salon, 
von  Claude  Philipps.  —  The  new  law  on  antiquities  in 
Turkey.  —  Notes  on  Art  and  Archaeology. 


019 


Snferate. 


620 


»ott  g.  ^eetitattn  in  J.eipii^. 

Das  5U  ^ßiP3t9 

im  ga^re  1559. 

ITad;)  einem  5leid)5ettigen  amtlid^en  Beridjt  mit  crflärenbem  lDörterper5eid?nis 

Ijerausgegeben  con 

Dr. 

Jltd|ipbireftot  ber  Stabt  £etp5tg. 

A.  (£iebf]abcr=2tusgQbe)  auf  fjoöänbtfdjem  Papier,  joo  numerirfe  (Epemplare,  brofdjirt  2  UtacF; 
eleg.  in  Kalbleber  geb.  5  IHarf  50  Pf. 

JlU00ttbl?  B.  auf  DrucFpapier,  brofrfj.  i  HtarF;  eleg.  geb.  2  IHarf. 

Dieser  kurz  nach  dem  stattgefundenen  Schiessen  von  einem  wohlunterrichteten  Manne,  vermutlich  einem  der 
beiden  Stadtschreiber,  abgefasste  Bericht  ist  eine  interessante  kulturhistorische  Merkwürdigkeit.  Der  Autor  erzählt 
in  schlichter  ergötzlicher  Prosa  nicht  nur  den  Verlauf  des  Schiessens  selbst,  sondern  auch  vor  allem,  wie  es  zu 
Stande  kam,  was  für  Vorbereitungen  dazu  getroffen,  welche  Briefe  darüber  zwischen  dem  sächsischen  Kurfürsten 
August  und  dem  Leipziger  Rat  gewechselt  wurden,  welche  grosse  Herren  zu  dem  Schiessen  sind  „beschrieben“ 
worden  u.  s.  w. 


Hermann  Hucke, 

Verlagfshandlung  und  Commissionsgeschäft, 
LEIPZIG,  Königsstrasse  26, 

empfiehlt  seine 

Agentur  zum  Vertrieb  von  Jiiustrationen 

jeden  Genres 

den  Herren  Künstlern  zur  gefl.  Benutzung. 

Dieselbe  vermittelt  den  geschäftlichen  Verkehr  zwischen  illustrirenden  Künst¬ 
lern  und  den  Verlegern  illustr.  Werke  und  Zeitschriften  und  übernimmt  den  Ver¬ 
kauf  einzelner  Zeiclinungen  sowohl  als  vollständiger  Werke,  enthebt  also  erstere 
der  Mühe,  für  die  liuchhändlerische  Verwerthung  ihrer  künstlerischen  Erzeugnisse 
selbst  ihätig  zu  sein. 

Einsendung  von  Original-Zeichnungen  oder  Photographien  nach  sol¬ 
chen  nebst  Honorarangabe  für  das  Vervielfältigungsrecht  wird  erbeten.  (1) 


Sl)üt^cp3tiifaiif! 


(1) 


lüibliot^eFen,  rote  eins.  2ßer!e  ju  pdiften 
DJieineS'agerFatal.Iieferefür  fco. 
it.  yjl.  Glogau.  2‘.i  Söurftof),  Hamburg. 


Meyer,  Conv.-Lexicon,  T.-Langenscheidt, 
Unterr.-Briefe, Trachten,  alte  Kupferwerke, 


ganze 


Bibliotheken 

S.  Glogau  &  Co.,  Leipzig. 


kaufen 

baar 


l^iinctloi*  welche  Skizzen  und  Studien  in  ihren  Mappen  haben,  die  sich 
l\llll9Lld  ,  zur  Verwendung  in  einer 


Schützen-F  estzeitung 

E.  A.  Seemann. 


eignen,  werden  um  Einsendung  mit  Preisangabe  ersucht 
Leipzig,  den  23.  Juni  1884. 


Sür 

äiioler  nnb  3tntiquore. 

®ie  SBanbgetnälbe  ber  Slüd^erfäle  be= 
abfid^tige  tc^  unter  günftigen  Sebingun= 
gen  gu  oerfaufen  unb  ertt)eile  3ntereffen= 
ten  hierüber  gern  Slusfunft. 

Jac.  Kern, 

S8eft|er  ber  6tabt  9J?ann^etm 
m  (Saub  a/3i. 


Kei'lep’s  Antiquariat  in  Ulm 
kauft  Nagler’s  Künstler  -  Lexicoii, 
Zeitschrift  f.  bild.  Knust.  (0) 

iFlttfett-Jamuilmiig. 

2ilte  farbige  SBanbfItefe,  fd^öne  ®Eem: 
plare,  perfifd^,  ntaurifd^,  ital.,  fponifd), 
itieberlanbifdE),  beutfcL  370  ©tüdt  in  186 
»erfd[)iebenen  SKuftern  gu  neriaufen.  3tn= 
fragen  unter  J.  K.  beförbert  bie  @Epe= 
bition  b.  58L  (2) 

Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geb.  II  Mark. 


goinmi|’fiott0t)ci:f(i0  non  g?.  Jl.  Seemann  ttt 


Einfang  h?irl5  crfdieincn:  Xlv.  ]f  ber  illuftrirten 


eitun 


für  6as  ac^fe  öeutfc^e  ^unöesfc^ie^en. 

I^crausgcgebeii  üom  Pi'ef=Uusfdju0, 

Die  ,feft',i)citmtg  u)irb  in  10 — 12  Hiinnncrtt  ausgegeben.  Der  Kbonnemcntsbetrag  ift  3  HTarF.  (gingelnc  Hummern 
,0  Pf.  Kboniicmcnts  auf  bie  Jfeft:,^ citiing  tuerbcn  bei  ber  Poft  unb  in  jebcr  öin^lfanblung  angenommen.  (Einjelne 
Hnmmeru  fönnen  nur  burci?  ben  J3ndjl]anbel  begogen  tuerbcn. 


iRebigirt  unter  SRerantioortlic^feit  beö  SUerlegerä  <ß.  iH.  Seemann.  —  ®rudE  non  Sluguft  iprie§  in  Seipgig. 


\9. 

Beiträge 

finb  an  prof.  Dr.  €.  oon 
£ä^Ott>  (IDien,  JEtjerc^ 
ftannmgaffe25)  ober  an 
bte  Derlagsljanblung  in 
Ceipsig,  (Sartcnfir.  8, 
3n  ridjten. 


\0.  Juli 


rer,  38. 
3nfcrate 

ä  25  Pf.  für  bie  brei 
JTial  gefpaftenc  petlf= 
3eilc  werben  con  jeber 
Buc{j=u.Kunpi)anb[ung 
angenommen 


3eit)Iatt  5ur  ^cttfd|rift  für  üilörnör  ßunft 


«Erfeijeint  non  ©ftober  bis  €nbe  3>mt  jebe  lUodje  am  Donnerjiag,  non  3iil'  tis  <£nbe  September  atle  H  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunjl"  gratis;  für  piä;  allein  be3ogen  fojiet  ber  3‘iiirgang  9  Ularf  fowoijl  im  Budjijanbel  als  auct;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öjierrcidiifdjen  pojianjlalten. 


3nlialt:  Sron3ereIief  einer  ^immelfafirt  iTiariä  in  ber  2lfabemie  3u  Denebig  unb  tEisians  ,ptffunta".  —  d^ians  ITIabonna  ber  pefavo.  — 

Kom  auf  alten  Silbern.  —  Anton  gwengauer  t ;  3-  ITiarceUin  f;  gürd)er  f;  €.  Sufi  t-  —  Jlusgrabungen  in  Ibeumagen.  —  Sruno 
XlteYer;  driieft  X^ebert.  —  I>ie  Ijiftorifdie  Aommiffion  ber  prouin3  Sadrien.  —  t>er  Aunftuerein  3U  C^orn;  ilfabemifdje  Aunffausftellung 
3U  Berlin ;  2Ius  l^ündjen ;  2IrdjäoIogifd]e  ®eieUfd7aft  in  Berlin.  —  Berfteigerung  ber  Sammlung  bes  Bilbljauers  ©ebon.  —  Beuc 
Büdjer  unb  geitfdjriften.  —  Beridjtigung.  —  j^fernte. 


tuuitdjrouif  9lr.  39  erfdfcint  am  24.  Suli. 


Bron5ereIief  einer  £)immelfat)rt  niaria  in  ber 
2ifabemie  511  Denebig  unb  Ci5ian5  ,,nffuuta" 

bor  etma  brei  3at;ren  ber  ^Betrat  nu§  ben 
®e^jctö  ber  toenegianifd)cn  2lfabeinie  jur  Slugftenung 
gelangte,  erregte  ganj  befonberS  ein  SSronjerelief  mit 
ber  ^immetfal^rt  9J?ariä  meine  3Infmerffamfeit.  ®iefe§ 
etma  60  cm  breite  nnb  20  cm  I;d§e  Sietief  fc^ien  nid)t 
nac^  S3enebig  ju  ge'^ören.  2)ie  anff^mebenbe  9}?a= 
bonna  fetbft,  auf  einer  befonberen  fteineren  33ronjetafe(, 
ift  an  ben  unteren  Streifen,  n3eld)er  bie  ^tüblf  3lf)oftet 
entlfält,  an3ufe^eh.  —  9?iemanb  mu^te  bamatg  ju 
fagen,  melc^ern  gerftörten  ^unftmer!  e§  angel;öre,  nod) 
mie  eg  in  ben  S3orrat  ber  Stfabemie  gefommen  fei. 

©eit  einiger  nun  ift  bag  2Berf  mit  einer 
gmeiten  Jl^afet  gleit^er  S3reite  unb  §bl;e,  n)etd)e  eine 
Ä^rönung  ber  2J?aria  mit  ©ngetn  barftedt,  ber  ©amm^ 
tung  ber  Slfabemie  einberteibt.  Wei)x  alg  je  gab  mir 
je^t  bon  neuem  bie  S^etieftafet  gu  benfen,  ba  bie 
giguren  ber  Stpoftet,  fo  tbie  bie  bie  5!Jiabonna  um= 
gebenben  (5ngetd)en,  nid)t  nur  an  S^igiang  „Stffunta" 
erinnern,  fonbern  gum  S^eit,  befonberg  bie  f^igur  beg 
3o^anneg,  bamit  ibentif^  finb,  unb  eg  bod)  fd)eint, 
atg  bb  bie  9tein!^eit  beg  ©titeg,  fotbie  bie  f3rad)tboIte 
®urc^füt;rung  ber  3lrbeit,  eine  ffxätere  (Sntfte^ung  atg 
3:igiang  Himmelfahrt  SOtariä  augfd)töffe.  —  f^ätlt  fte 
nun  mirfti^  früher,  fo  ift  biefer  33rongegu^  bon  nod) 
größerem  Sntereffe,  toeil  er  bann  gum  @mbrl)o  bon 
2;igiang  bebeutenbftem  Sßerfe  mirb.  3d)  lie^  eine 


^Photographie  nehmen,  tbie  au^  bon  ber  etmag  flad)er 
gehaltenen  unb  bielleitht  nod)  fd)öneren  Krönung  ber 
9}caria,  tbeld)e  biefelbe  H^bb  gu  berraten  fd)eint.  Slm 
felben  ©age  fiel  mir  bei  einem  ©robter  ein  ^npfer= 
ftid)  bont  Sahre  1692  in  bie  Hiibbe,  auf  toelchem  bag 
gro|e  SDkufoleum  ber  beiben  3)ogen  ^lltarco  unb  Slgo^ 
ftino  33arbarigo  bargeftellt  ift  unb  meld)eg  bei  2luf= 
hebung  ber  ^ird)e  ©ta.  9J?aria  bella  Marita,  ber  |ehi= 
gen  ^fabemie,  gu  @runbe  ging,  ßg  beftanb  biefeg 
großartige  SJtonument  beg  prachtbotlften  lombarbifd)en 
©tileg  aug  brei  Slrfaben,  melcpe  eine  gange  Sßanb  ber 
Äird)e  einnahmen,  aug  brei  9?ifd)en,  bereu  mittlere  ftd) 
über  einem  auferftehenben  (^h^^f’^bg  unb  barunter  bes 
finbtichen  Slltar  toölbte,  melchem  gur  ©eite  je  einer  ber 
genannten  ®ogen  in  Slnbetung  tniete.  3n  ben  beiben 
äußeren  9?ifd)en  toaren  bie  ©arloph^ge  mit  ben  im 
©obe  ruhenben  beiben  S3rübern  S3arbarigo  aufgeftellt. 
5luf  bem  Elitäre  felbft  maren,  mie  id)  in  genanntem 
©tid)e  gu  meiner  Überrafd)ung  entbedte,  bie  fraglid)en 
SSrongen  in  SKarmor  eingelaffen.  Dben  bie  Krönung 
ber  SKaria,  in  ber  9)?itte  bie  auffd)mebenbe  Jungfrau 
unb  meiter  unten  bie  S^afel  mit  ben  gtoolf  ihr  nad)s 
fdauenben  Slpoftetn.  5Bier  fleine  fnienbe  @nget  in  ben 
©den  nnb  anberer  S3rongefd)mud  f^einen  bag  @ange 
toerOotlftänbigt  gu  ha^'^nj  fie  fin^  Ffet  Oerloren;  id) 
glaubte  eine  ©ntbedung  gemacht  gu  ha^*en,  metd)e  ficb 
freilich  einigermaßen  rebugirte,  alg  ich  Oerfchiebene  5lns 
toren  gu  9^ate  gog,  in  ber  H^uptfache  jeboch  immer 
nod)  intereffant  genug  bleibt:  ich  meine  in  ber  ißes 
giehung  beg  Äunfttoerfeg  gu  2;igian.  —  ©anfoOino  bes 


Ü23 


5Cijian§  3!}Zabonna  ber  gatnilie  ^efaro. 


624 


fcfircibt  ^irc&e  unb  9)ionument,  ol^ne  mit  einer  ©ilbe, 
bei  Dccnnung  be§  StUnrS,  ber  SSrongen  3U  gebenfen. 

©cognara  fennt  bie  Krönung,  fomie  bie  smötf 
SIpcftel,  fdieint  aber  bie  „5tffunta"  felbft  ni(^t  gefeiten  ju 
l^abcn.  Sr  jofit  jener  bie  l^öi^fte  SSemunberung  unb 
30.^1-  bis  3U  bcm  @rabe,  ba§  er  feinen  33ene3ianer  für 
fäf;ig  '^ätt,  fo  ©c^öneS  geteiftet  3U  l^aben ,  unb  fann 
f(^Iic^[icb,  nad)  eingel^enber  53ef(^reibung  an  ber  ^anb 
eines  beigegebenen  Umri^ftic^eS,  nic^t  uml^in,  afS  muts= 
inaßtic^en  iDteifter  ?oren30  ©l^iberti,  ben  großen 
tiner,  gu  nennen,  ©elbatico  fennt  au<^  nur  bie  Sffjoftef 
unb  bie  Krönung  unb  glaubt,  erftere  l^ätten  bemunbernb 
3u  bem  nüjftifc^en  33organge  l^inaufgeblidt.  2lu(^  er 
fprid}t  bon  f5fcren3  unb  ber  reinen  ©c^ufe  beS  ©^iberti, 
unb  ftef;t  nid)t  an,  bie  9?enefS  über  alle  anberen  in 
SSenebig  beftnblid}en  berartigen  Slrbeiten  3U  [teilen.  Sin 
lebenber  ©d)riftfteller,  S^affini,  fennt  alte  brei  9?eIiefS, 
5oI(t  if;nen  ebenfalls  gro^e  SSetbunberung ,  Ibagt  aber 
feinen  Slieifter  naml;aft  3U  machen. 

SS  märe  nun  burc^  Slrc^ibftubien  genau  feft3u= 
[teilen,  mann  baS  großartige  ©rabbenfmal  SSarbarigo 
fertiggeftellt  morben  i[t  unb  meldie  9)?ei[ter  an  bem* 
felben  befd)äftigt  maren;  benn  außer  ben  ©arfof)l§ag= 
figuren  enthielt  baSfelbe  noc^  meitere  neun  ©tatuen 
unb  reic^[ten  f)Ia[tif(^=ornamentaIen  ©d)mud:  aH  biefeS, 
fo  meit  auS  bem  fd}ted}ten  baroden  ©tid)e  gu  erfei^en, 
bon  berfd)iebenen  ^änben.  S)er  Slltar  mar  Kein  unb 
fdieint  bon  bornl^erein  für  ben  S3Ton3efd)mud'  auf  feiner 
„pala“  beftimmt  gemefen  3U  fein.  ISDaß  ©anfobino 
biefen  53ron3efd}mud  nid)t  ermäl^nt,  giebt  allerlei  3U 
benten.  —  @an3  unerflärlid)  ift  mir,  baß  feinem  ber 
obengenannten  fpäteren  3Iutoren  bie  SSermanbtfc^aft 
mit  5;i3ianS  ^au^tmerf  aufgefallen  ift.  2)ie  je^ige 
©alcriebireftion,  melc^e  bie  0?eliefS  3um  gmeitenrnal 
entbedt  I}at,  f)atte  feine  H;nung  bon  ber  @efc^i(^te 
biefer  fleinen  unb  bod)  fo  l^oc^bebeutenben  Äunftmerfe, 
nod)  meniger  I;atte  fie  ?u[t  ober  53erglei(^ungen 
an3n[tetlen.  —  IDa  eS  mir  nun  aud)  an  32*1 
gcljenbc  f^ad)[tubien,  mie  fie  ber  ©egenftanb  berbient, 
311  mad)en,  fo  mbd)te  id)  bie  Sl!un[tI;iftorifer  barauf  auf= 
mertfam  gcmad)t  f;aben,  ftd)  ber  intereffanten  ^rage 
an3nncl;mcn  unb  fie  aufforbern,  unS  3U  fagen,  an 
meldien  5JJamen  fid)  unfere  33emunbcrung  biefen  brei 
brad)tbo[len  33ron3cn  gegenüber  311  fnüpfen  l^at.  — 
SDlir  btmfi^^lid)  fd)eint  ber  ©til  berfelbcn  3U  rein,  um 
als  eine  iliadimirfung  Ui3ianifd)er  SÜZalerei  gelten  3U 
fbnncn.  2Iud)  müßten  in  Ic^terem  f^alle  bie  9teIiefS 
erft  nad)  SBollenbung  bon  2:i3ianS  „?I[funta"  fertig  ge=« 
morben  unb  auf  il)rcn  2Iltar  gebrad)t  morben  fein;  unb 
bo(b  [tarb  9J?arco  SBarbarigo  fd)on  1486  unb  SIgoftino 
l.'ioi.  SS  müßten  alfo  bis  3ur  Sollenbung  beS  ©rab« 
molcS  unb  ber  21nf[tctlung  ber  S3ron3en  minbeftenS 
meitere  17  ober  18  3al)re  berfloffen  fein,  angenommen 


baß  fofort  na^  SBoIlenbung  bon  2;i3ianS  „?Iffunta"  ein 
^ilbl^auer  i!^n  imitirt  !^abe. 

,SS  ift  erfal^rungSgemäß  ma|rf(^einli(^er,  baß  bie 
^laftif  bie  SlKalerei  befruchtet  filö  umgefe^rt.  — 
Sine  Söfung  ber  f^rage  bürfte  nac^  biefer  SInregung 
gemiß  allgemein  rniClfommen  fein. 

SSenebig.  9luguji  SBoIf^ 


Ctsians  ZTTabonna  ber  ^amilic  Pefaro. 

Snblid)  fann  über  bie  fßeftauration  bon  5ti3ianS 
äRabonna  ber  g^amilie  pefaro  berichtet  merben.  3“^ 
großen  ©enugt^uung  ber  ^unftfreunbe  mürbe  befannt, 
baß  ber  ^onferbator  beS  S)ogenf3aIa[teS,  Sab.  f^abriS, 
burch  baS  iOJinifterium  beranlaßt  morben  fei,  bon  feiner 
reftaurirenben  j^h^tigfeit  an  biefem  großen  Slltargemälbe 
baburc^  SJechenfehaft  3U  geben,  baß  er  eS  öffentlich  in 
einem  ©aale  beS  ®ogenhalafteS  auSftelle.  —  ©0 
benn  feit  fur3em  baS  ^ublifum  ©elegenheit,  fich  bon 
ber  ©d)önheit,  bem  unbefchreibli^en  3^uber  biefcS 
munberbaren  33ilbeS  3U  über3eugen.  —  ®aS  9?efuttat 
ber  fUeftanration  ift  im  großen  ©an3en  alS  ein  bc= 
friebigenbeS  3U  be3eid)nen.  33efonberS  ben  großen 
fürd)tungen  gegenüber,  mel^e  angeficbtS  biefer  9?eftaus 
ration  laut  mürben  unb  mit  ©pannung  bem  9iefultat 
berfelben  entgegenfe^en  ließen.  —  Überfehen  fann  jebod) 
nid}t  merben,  baß  baS  93ilb  ein  geledteS  unb  an  bielen 
©teilen  metallifch  glän3cnbeS  SluSfe^en  erhalten  I;at, 
baß  baS  Äü^ne,  ©emaltige  in  ber  Sehanblung  faft 
bur^meg  gelitten  hat  unb  an  mannen  'Partien  rettungS^ 
loS  berloren  ging. 

SefonberS  fäüt  bieS  an  ber  nur  mit  bem  ©pi^* 
pinfel  auSgetufjften  Suft  unb  ben  Sßolfen  auf.  ®a 
biefe  S3ehanblung  au^  ben  ©äulen  3U  teil  mürbe,  fo 
ift  bie  SIrt  ber  Slbfe^ung  ber  bon  Suft  unb  5Ird)iteftur 
fiel)  löfenben  f^^iguren  eine  mefentlich  anbere  gemorben. 
®er  SlRarmor  mürbe  burc^meg  h^^er,  mährenb  bie 
Siefe  ber  ©emänber  3ugenommen  pat.  —  ®er  Äofif 
ber  SOJabonna  pat  einen  meniger  lieöebollen  SluSbrud 
Befommen,  mo^I  burd)  baS  Sßerfchminben  mid^tiger 
SJlitteltöne. 

SBebenft  man  jeboch,  baß  jebeS  alte  33ilb  fchon 
burd)  baS  Bloße  f^iicaiffen  fein  gan3eS  SluSfepen  ber« 
änbert,  ba  alle  ©chatten  tiefer  unb  baburd)  fd)einBar 
alle  £id)ter  h^Her  merben,  unb  mie  anbere  hod)mid)tige 
Silber  pier  in  früperen  3^^^^^  böllig  bid  üBer« 
malt  mürben,  fo  mirb  man  meniger  patt  urteilen  unb 
bem  Silbe  noch  ©lüd  münfd)en,  baß  eS  ni^t  fchümmer 
rneggefommen  ift.  ©0  fcheinen  bie  h^^aBgefaUenen 
©teilen  gut  auSgeBeffert  3U  fein.  Son  ben  elf  Söchern 
im  Silbe  ift  feine  ©pur  mepr  3U  erBliden.  Sin3elne 
ber  mid)tigften  Äöpfe  ftnb  unBerührt  geBIieBen.  ®a 


625 


3?om  auf  alten  Silbern. 


626 


ba§  S3iib  in  ber  ®ird)e  nur  fd)iDer  feT^en  ift,  fo  ift 
berjenige  glüdUc^  ju  fjreifen,  icelc^er  eö  je^t,  and)  tro^ 
aller  9^eftauratio^,  fo  bequem  im  boden  Sidfte  feigen 
fann.  2ßer  eg  gum  erftenmate  fielet,  uub  infolge  beffen 
feine  33ergfeic^e  anfteden  fann,  mirb,  bon  ber  f)3rad)t 
biefeg  biedeic^t  f(^önften  S3ilbeg  Sijiang  gefeffeft,  fic^ 
geftel^en  müffen,  mof;f  faum  je  etmag  ©d)önereg  ge* 
felgen  ju  f)aben.  S)ie  33auarbeiten  in  ber  f^rarifirc^e 
foden  noc^  einige  Sdionate  bauern  unb  bag  33ifb  affo 
noc^  fo  fange  im  ®ogenfjafafte  auggeftedt  bleiben, 
big  eg  ibieber  auf  feinen  bunffen  2lftar  gurüdfel^rt. 

2fbgefef;en  bon  ber  in  biefen  SBfättern,  3(a!^rgang 
1877,  ©.9  u.  ff.,  gegebenen  Sef^reibnng  unfereg 
fBifbeg  bürfte  eg  an  biefer  ©tede  nid)t  überffüffig  fein, 
noc^  fofgenbeg  nacbjutragen.  3;i3ian  befam  bafür  bom 
SSefe^fg^aber  beg  f)äf)fdic^en  ^eereg,  ©iacomo  fßefaro, 
33ifd)of  bon  f|3af)f;og  auf  Si;f3ern,  n)efc^er  bag  S3ilb  jur 
Erinnerung  an  feine  Seifna^me  am  ©iege  unb  ber 
Einna’^me  bon  ©ta.  Sfiaura  burc^  bie  SSenejianer 
beftedte,  102  ®ufaten,  3)iefe  ©umme  n?arb  in  je^n 
2Ibfcbfagg3a!^fungen  erfegt ,  mefdie  mit  bem  Sff^ril 
1519  begannen  unb  mit  SJiai  1526  enbigten.  —  ®ie 
Ouittung  über  bie  gan3e  ©umme  bon  jl:i3iang  §anb 
befanb  ftc^  nod)  1822  im  2frd)ibe  ber  je^t  erfofc^enen 
gamifie  f)3efaro.  ®ag  fßatronatgrec^t  auf  bag  33i(b 
ftef;t  gegentbärtig  ber  Familie  Sfiocenigo  3U.  —  Über 
früf;ere  fReftaurationen  beg  S3ifbeg  fonnte  i^  nur  in 
Erfaf;rung  bringen,  ba§  eg  bor  1815  neu  gefüttert 
marb  unb  überarbeitet  burc^  ©iufefjfje  SSertani  unb  ba^ 
bann  ber  obengenannte  Äonferbator  ^abrig  eg  1842 
einer  grünbfid)en  9Jeftauration  unter3og,  ba  eg  buri^ 
einen  bie  ilirdfe  befc^äbigenben ,  befonberg  ftarfen 
9?egengu§,  ber  fic^  mol^f  3tt)ifc^en  S3ifb  unb  9}?auer  ers 
goffen  l^atte,  ftarf  befc^äbigt  morben  Utar. 

Ein  anbereg  ^aufjtiberf  2:i3iang,  feiner  früheren 
3eit  angel^örig,  !^at  nun  f^abrig  unter  ben  ^änben. 
Eg  ift  jene  ffeine  Slftartafet,  tbefc^er  bie  S3efuc^er  SJenes 
bigg  ftc^  aug  ber  2fntifagreftia  ber  Äirc^e  ber  ©afute 
erinnern  unb  toefc^e  ©.  SJiarco  barftedt,  umgeben  bon 
anberen  Seifigen,  unter  n3efd)en  [ic^  befonberg  ber 
munberbode,  gan3  ©iorgionegfe  ©ebaftian  aug3eid)net. 
—  3)ag  S3ifb,  fc^on  früher  bon  f^abrig  reftaurirt,  !^at 
nun  bon  neuem,  megen  ^erabfadeng  ber  garbe,  eine 
Äur  nötig.  —  3)ie  armen  fßifber  faden  ade  ber 
feuchten  Suft  in  ben  f)iefigen  ^irc^en  3um  Df)fer.  3m 
i^rü'^finge  befonberg  rinnt  bag  2Baffer  an  ben  ^ir(^en* 
mänben  unb  33ifbern  l^erab  unb  richtet  in  ben  für3eften 
3tDifc^enräumen  ungfaubüci^e  3eÜfbtungen  an  festeren 
an.  3)ie  brängt  ft^  auf:  „2Bag  mag  in  Weiteren 
400  3a!^ren  aug  aden  !^ieftgen  SSifbern  j^^iang  ge^ 
Ujorben  fein?"  W. 


Kom  auf  alten  Bilbern. 

3ibei  römifd)e  ^unftforfc^er,  ©tefjl^enfon  unb 
Ercutei,  f;aben  ^öc^ft  intereffante  ©tubien  angefteflt 
über  bie  Senfmäfer  9?omg,  ibie  biefefben  in  ben  ißifbern 
beg  5D?ittefafterg  unb  ber  9fenaiffance  3ur  2lnfd}auung 
gefangen.  3n  2fbmefen^eit  beg  ^errn  ©tef)]^enfon  fag 
§r.  fßrofeffor  ®utti  über  biefe  gorfc^ungen  in  ber  festen 
feierfic^en  ©i^ung  beg  beutfd)en  ar(^äofogifc^en  3n= 
ftituteg,  trefdieg  am  ©eburtgtage  fRomg  ben  El;flug 
feiner  öffentfid)en  2Binterft^ungen  3U  fd)fie^en  f^ffegt. 

S55ir  entnel^men  bem  bemerfengmerten  fBortrage 
fofgenbeg:  ber  305ed  ber  beiben  Sfutoren  mar  ;^auf)t= 
fä(^fic^  ber,  eine  fßaradefe  3U  3ie!^en  3tt)ifd}en  bem 
©tubium  beg  Sfftertumg  unb  ber  2Biebererftef;ung  ber 
3ei(^nenben  fünfte. 

3)ag  ciftefte  33ifb,  mefdjeg  ben  f^orfd)ern  unter 
obigen  @eftd)tgf)unften  befannt  mürbe,  ift  ©iotto’g  @e= 
mäfbe  im  Soubre,  mefd)eg  bie  35ifion  3nnocen3’  III. 
barftedt,  in  mef^er  ber  genannte  ^af)ft  ben  !^eif.  g^raits 
3igfug  bon  Sfffifi  in  bem  Stugenbfide  fielet,  afg  er  ben 
einftür3enben  Lateran  mit  feinen  ©c^uftern  ftü^t.  2fuf 
bem  53ifbe  ift  bie  afte  f^affabe  ber  Sateranfirc^e  mit 
f^rem  fßortifug  unb  if;ren  SKofaifen  ficbtbar.  Unter 
ben  ffjäteren  SSifbern  biefer  ©attung  citirte  man  neben 
biefen  anbern  !^auf)tfäc^fi{^  eineg  bon  ©fjinedo  Sfretino 
in  ber  ^irc^e  bon  ©an  9Iiiniato  in  3^foren3  unb  eing 
in  ber  Äird)e  bon  ©an  f^^fibcegco  in  2fre33o;  jene  bon 
©entife  ba  f^abriano  in  ber  ©emäfbegaferie  in^feaf-rnff?), 
mef^e  auf  einem  5diabonnenbifbe  bie  3}?auern  9iomg, 
bie  fßl^ramibe  beg  Eajug  Eeftiug  beranf(^auli(^en;  jene 
bon  5ßeno330  ©033ofi  in  ber  Äirc^e  bon  ©an  ©imigs 
nano  mit  einer  fel^r  f(^önen  2fnfic^t  bon  9?om,  aufmefd)er 
ber  afte  ©enatorenf)afaft,  bag  bon  5ffeyanber  VI.  3erä 
ftörte  fß^ramibengrab  auf  ber  S3ia  triumßßafig,  ber^ 
fc^iebene  S^riumßßbögen  :c.  3U  erfennen  finb;  bie  ©e= 
mäfbe  bon  Petro  fßerugino  unb  ©anbro  SSotticcdi  in 
ber  ©ijtinifc^en  ^aßede  mit  bem  Eonftantingbogen;  bie 
33ifber  beg  ©ßirfanbajo  aug  ber  römifc^en  ©efc^ic^te 
(in  ber  ©aferie  beg  dürften  Eofonna  in  ffiom)  mit 
bem  fßantßeon,  mit  ber  Srajangs  unb  Sfntoningfäufe; 
in  ©iena  erinnert  man  an  bie  ^aßede  im  0?at!^aufe; 
in  ber  33enebiftinerfir(^e  in  ffRonte  Dfibeto  SWaggiore 
an  bie  2)arftedungen  ©oboma’g  bom  ^ofoffeum,  bom 
^abrianggrab  unb  bom  f^orum  9?omanum.  Üffnfid) 
mie  ©oboma,  ber  ßäufig  auf  feinen  S3itbern  römifc^e 
33auten  anbra(^te,  berfußren  f^ifißßino  Sißßi,  ^ot= 
bein  jc.  2c.  5fiur  fftaffaef  ma(^te  nacß  2fnftc^t  ber 
Sfutoren  eine  Sfugnaßme;  fefbft  in  ber  S3egegnung 
Sfttifa’g  mit  Seo  bem  ©ro^en,  mefc^e  er  in  ber  ©afa 
b’Efioboro  im  ?5atifan  mafte,  30g  er  eg  bor,  eine  rein 
f.'f;antaftifd)e  ®arftedung  ber  fogenannten  Eitta  Seonina 


627 


Jlefrologe.  —  2:obesfäI(e.  —  Äunft^iftorifc^eg.  —  ^perfonatnad^rid^ten.  —  Äunftoereine. 


628 


—  mit  ber  i^abrtani]d}en  33rücfe  unb  ber  ©ngetSfcurg 

—  3u  geben. 

2tlö  befcnberö  mic^ttg  mürbe  bon  ben  Sinteren 
ber  bcn  Xabbeo  bt  iBartoto  im  3a!^re  1413 — 1414 
im  Saale  be§  9^at!^aufeö  bon  Siena  gemalte  gre^e 
peripettibifcbe  i)3lan  ber  Stabt  9Jom  be3eic^net. 

S:ie  Stubien  Ste))!^enfon§  unb  (Srculei’S  erftreefen 
fid)  auf  bie  3eit  bon  CEcla  bi  9^ien3i  bi^  3U  ber  Sif tu§’  V., 
ben  melc^em  3fi4'unfte  an  ein  gre^er  Seit  9iem§  baulich 
umgeftattet  mürbe.  Sine  Sarftettung  biefe^  llmbaueg 
befinbet  ftd)  auf  einem  fjerfpeftibifc^en  i^lane  9?em§,  in 
einem  befenberen  Saale  ber  batifanifi^en  SSibliet^ef. 
3m  3i^f^iiinien^nge  mit  bemfelben  [teilen  eine  9?ei!^e 
ben  gregeebilbern  in  ben  9?äumli(^feiten  ber  genannten 
IBibliet^et,  in  bem  ■Pala330  ?ateranenfe,  in  ber  SSitla 
?3iaffime,  bei  ben  Sl;ermen  beg  Siefletian,  in  ber 
33ilta  33eurben  bet  5D?ente  :c. 

J.  E. 


Icefrologe. 

E.  Slnton  S^engauer,  ber  nach  langent,  fcbmersfiaftem 
Selben  am  13.  ben  fjolgen  einer  Dlierenfranfbeit  in 

3j;ünc^en  ftarb,  mar  ebenbafelbft  am  11.  Dftober  1810  ge; 
boren.  6r  begann  feine  Äunftftubien  im  Slntifenfaal  ber  eon 
Gorneliuä  geleiteten  bortigen  Slfabemie,  begriff  aber  halb, 
ba^  auf  biefem  SBege  für  feine  Snbinibualität  tein  Sorbeer 
SU  pflücfp  fei,  unb  uerfuclite  eö,  fic^  auf  eigene  g-auft  jum 
Sanbfd)aftsmaler  gu  bilben  unb  jroar  legte  er  bamalä  gleid^ 
bas  ^.aimtgeroic^t  auf  bie  garbe.  9lact)bem  er  feine  erften 
berartigen  3laturftubien  im  na^en  §oc^Ianbe  gemacht  unb 
fie  in  mehreren  freunbu($  aufgenommenen  SBilbern  oerloertet 
Ijatte,  machte  er  bie  Xarftellung  be§  Sonnenunterganges  bei 
lüolfenlofem  öimmel  unb  in  einer  oon  33ergen  abgefc^Ioffenen 
(Sbene,  meift  mit  Seidjen,  ju  feiner  Spejialität  unb  erioarb 
fidj  baburd)  eine  au|erorbent[id)e  ^Popularität;  in  ilunftler: 
unb  biefen  naf)eftel)enben  Äreifen  SDiünd^enS  namentlich 
dn  folcf)er  Sonnenuntergang  tursmeg  ein  „ßmengauer".  Sie 
2onnenfd)eibe  jeigte  ber  Äünftler  roohlioeiälid;  nie, 
uielmehr  regelmäßig  einen  bem  Serfchminben  berfelben  fol= 
genben  2(ugenblicf  feft.  Gr  oerftanb  eS,  mit  nur  wenigen  9J!it= 
teln  jene  feierlidje  Sluße  ber  3tatur  meifterl;aft  roieberjugeben, 
iDclcße  biefem  poetifeßen  3lugenblicfe  meßr  ober  unmittelbar 
folgt,  unb  in  ber  Sarftellung  ber  ßeliren  Älarßeit  beS  un^ 
beioölften  .'öimmeldgewölbeS  in  folt^en  iDlomenten  ßat  ißn 
lein  onberer  erreicht.  ,3'®engauer  trat  im  Saßre  1841  im 
lilüncßener  Äunftoercin  mit  einem  „ÜJlittag  auf  ber  2ltpe" 
auf,  ber  fofort  feinen  3fjuf  begrünbete.  Äönig  Subroig  jäl}lte 
halb  SU  feinen  wärmften  SSereßrern  unb  erwarb  swei  feiner 
bebeutenbften  2lrbeiten,  um  fie  ber  9leuen  fpinafotl)et  einsu; 
ocrleiben.  Ser  offijielle  Ä'atalog  biefer  Sammlung  beseießnet 
fie,  wie  folgt;  „Gbene  Sanbfcßaft mit  einem  SCeißer  bei  Son^ 
nenuntergang  unb  woltenlofem  .^orisonte.  3'”  33orbergrunbe 
weibet  ein  .dirfd)",  unb  „Sie  Sienebittenwanb  bei  23enebitt: 
beuren  im  2lbenbticf|te  mit  ber  f^ernfidd  auf  ben  Staffel; 
nnb  Jiiegfee  '.  Ser  3lotis  über  bad  erfte  33ilb  wäre  noeß 
bnsufügen,  boß^  ben  .feorisont  bie  pittoreSlen  gönnen  be§ 
■  ctteriteindDJaffiDS  mit  ber  gugfpiße  abfcßließen.  gm  ftäbti; 
leben  SWufeum  su  Seipsig  fießt  man  ein  größered  23itb  „3la<i) 
^onnendlntergang ,  .'öirfAe  als  Staffage“,  in  ber  Swant; 
reep’fd)en  l^aterie  in  Gpriftiania  bie  „Ißier  SageSseiten“ 
llb.ss)  jc  Sein  erft  jüngft  uoUenbeteS  leßteS  23itb  weift 
einen  mit  feiner  .öerbe  ßeimfeßrenben  Wirten  alS  Staffage 
auf  unb  würbe  »on  ber  30Bimmerfcl)en  Sunftf)anblung  er; 
w  l  -n.  König  SWartmilian,  ber  gwengnuer  nidht  minber 
b  '!);  •  abte  als  fein  S3oter,  ernannte  ben  Künftler  18.53  sum 
Moni*  'ator  ber  (gl.  dlemälbcgalerie  su  Sdhleißbeim,  in  wel; 

r  - 1.  ((ung  .’r  bi«.  1 809  oerblieb,  in  welkem  gaßre  er  sum 
n-in^cn- '.tot  an  ber  (gl.  ^inafotßef  in  2)iünd;en  befördert 


würbe,  gwengauer  war  ein  2)Jann  uon  ebelfter  ©efinnung 
unb  feltener  SiebenSwürbigfeit.  SSiS  sum  leßten  Sltemsuge 
feiner  Äunft  treu  anf)ängli^,  faß  er  fieß  mit  tiefem  Si^merse 
wäßrenbber  festen  neun  DDionate  feines  SebenS  burtß  (örperlicßeS 
Selben  sur  Sf)attofigfeit  uerurteilt,  wäßrenb  er  fieß  bie  ganse 
gugenbfrifcfie  feined  ©eifted  bewaßrt  ßatte.  Sie  lebßafte  Se= 
teiligung  an  feiner  Seftattung  ließ  neuerlich  erlennen,  wie 
gefdhä^t  unb  geliebt  ber  Künftler  gewefen. 


C.  V.  F.  Ser  33ilb()aucr  gean  Gdprit  l!JlarceUin,  ein 
Schüler  IRube’d,  ift  am  23.  guni  in  iparid,  63  gaßre  alt, 
geftorben.  SSon  feinen  SBerlen  ift  bie  „Salchantin  auf  bem 
^üefen  eined  oon  2lmor  geleiteten  ipantherd"  bad  belanntefte 
(Surembourg).  2lußerbem  fchuf  er  bie  Statuen;  „Douceur“ 
(1860)  unb  „Trait-d’union“  (1867),  bie  ©ruppen  „Triomplie 
de  Galatee“,  „Seba  unb  gupiter"  unb  „Baiser  de  paix“, 
fowie  bie  Süften  uon  3lube  (1879)  unb  ÜKirabeau  (1880). 
2lld  Seforationdbilbhauer  war  er  bei  ben  2trbeiten  am  neuen 
Souore  unb  ber  Dieftaurirung  ber  Sorbonnelirche  beteiligt. 
Seinem  Stil  nach  gehörte  er  jener  IRichtung  ber  Klaffisiften 
an,  bie  bem  Dtealidmud  suneigen;  in  ber  gormengebung 
oetfiel  er  oft  in  su  glatte  Setaillirung,  in  ben  §ang  sum 
SBeichen,  ©esierten,  ber  feinen  Schöpfungen  Kraft  unb  Gh®“ 
ralter  raubte. 


J.  E.  SobedfäHe.  2lm  28.  3J?ai  ftarb  in  Ido m  nach  (ur; 
sein  Kranfenlager  ber  feß weiser  SRaler  3ü>^^or.  Serfelbe 
lebte  siele  gaßre  in  ber  ewigen  Stabt.  —  gn  S3ologna 
ftarb  am  2.  guni  ber  ©efchid;tdmaler  Suigi  Sufi,  iprofeffor 
an  ber  bortigen  Slfabemie  ber  fchönen  Künfte.  2lld  fein  befted 
©emälbe  gilt  „Ser  Sob  Saffo’d".  gn  ben  leßten  gahren 
befchäftigte  fidh  ber  Äünftler,  welcher  in  Bologna  wohl  ben 
erften  fpiaß  unter  ben  seitgenöffifchen  SUalern  einnahm,  nur 
mit  ber  ©enremalerei. 


Kunftljtftonfcfjes. 

—  9lud  Irier  fdhreibt  man  ber  „Köln,  gtg-"-  gniJleu; 
magen  hu^eu  bie  äludgrabungen  ber  leßten  oiersehn  Sage 
glänsenbe  Grgebniffe  gehabt.  3Jlaffenhaft  finb  Sfulpturen 
unb  ©efimdftüde  aud  ben  gunbamenten  ber  mittelalterlichen 
S3urg  heruorgesogen  worben;  unb  wod  bad  Grfreuli^fte  ift: 
oon  einem  Seit  ber  aufgefunbenen  Slulpturen  ergiebt  fich 
ber  Sr.  gtg.  sufolge,  baß  fie  su  einem  unb  bemfelben  Sen(= 
mal  gehörten  unb  unmittelbar  an  einanber  paffen;  anbere 
bringen  SSeroollftänbigung  su  ffhon  im  SUufeum  befinblichen 
(Retiefftüden.  Gd  ift  bie  begrünbete  Hoffnung  uorhanben, 
baß  wir  bad  eine  ober  anbere  biefer  ©rabbentmäler,  non 
benen  einige  in  ihrer  ©röße  unb  ihrem  Umfang  ber  ggeler 
Säule  nicht  wefentlidh  nachgeftanben  ^alen,  größtenteild 
werben  sufammenfeßen  lönnen. 


Perfonalnac^ric^ten. 

X. —  23nino  IKJcpcr  giebt  sum  1.  Dltober  b.  g.  feine 
fprofeffur  ber  Kunftgefchid;te  am  Karldruher  fPolptechnifum 
auf  unb  fiebelt  bemnächft  wieber  nach  ^Berlin  über. 

C.  V.  F.  Scr  KRaler  Gmeft  .^ebert,  bidher  iprofeffor 
an  ber  Ecole  des  beaux-arts  würbe  oon  ber  Academie  des 
beaux-arts  für  bie  näd)ften  fünf  gaßre  gum  Sireltor  ber  Aca¬ 
demie  fiaugaise  in  9t om  erwählt. 


Kunftoereine. 

H.  E.  Sic  hiftorifchc  Kommifßon  ber  iptoPins  Saufen 
hielt  am  21.  unb  22.  2)lai  in  §aEc  a.  S.  ihre  sehnte  gah= 
redfißung  ab.  Ginen  ber  wichtigften  Seratungdgegenftänbe 
bilbete  bad  neu  eröffnete  iprooinsialmufeum,  bad  mit 
feinem  gnhalt  fich  swar  sumeift  auf  bie  uorgefchichtliche  geit 
besieht,  jeboch  auch  nicht  unbebeutenbe  Kunftattertümer  aud  bem 
3Jlittelalter  unb  berSlenaiffance  enthält;  ald  Schäße  uonheroor; 
ragenber  SBebeutung  bürften  bie  beiben  ^intmereinrichtungen 
SU  beseid^nen  fein,  welche  aud  bem  »or  fursem  abgebrochenen 
Shalamtshaud  ber  .'guüe’fchen  Salsfieber,  ber  fogenannten 


629 


I 


Sermifd^te  Sflad^rici^ten. 


630 


„§aI(oren",  l^ier^er  it6erfüf)rt  loorben  finb,  unb  »on  benen 
btt§  eine  mit  feinen  :^errlic|en  3«t“rfien  bem  16.  (jum  SCeii 
neröffentlic^t  in  Drtroeinö  beutfcf)er  ^enaiffance,  Slbteihing 
öaEe),  baä  anbere  bem  17.  Qa^rbunbert  angef)ört.  Saä 
2)lufeum  unterfte^t  5ur  ,3eii  Öerrn  Dberftleutnant  j.  2).  non 
Sorrieä  auä  Söei^enfelä ;  fpöter  foll  .'perr  Dr.  ^uHnä  Sd}mibt 
auä  ©anger^aufen  ^erangejogen  werben;  bie  3iäume,  in 
benen  eä  »orläufig  untergebrad^t  ift,  finb  sroar  gefci)icl)i[i(^ 
n)icf)tig  —  eä  ift  bie  alte  ^iefibenj  bet  Sliagbeburger  ®rj= 
bifc^öfe,  in  ber  Sanbgraf  ^f)ilipp  non  Reffen  uor  J^aifer 
Äarl  V.  feinen  befannten  S'^MaU  t^at  —  unb  einftroeilen  fe[)r 
geeignet,  aber  auf  bie  Sauer  bei  bem  fortroä^renben  3^= 
roac^ä  n3ot)[  taum  jutönglid^.  —  Siuö  ben  übrigen  SSer[)anb: 
lungen  bürften  für  bie  2efer  biefer  3ettfcf)rift  bie  erfreulicfien 
2l?itteilungen  r»on  ^ntereffe  fein,  roelcbe  ber  IBorfi^enbe,  .tterr 
iprofeffot  Sümmler,  über  bie  fortfdjreitenbe  Snoentari-' 
firung  ber  älteren  33au«  unb  ^unftbenfmäl er 
machte.  3J’^ttr  ift  in  le^ter  3fit  nur  ein  Ä'eft:  5?rei§  (SdartS-- 
berga  (enthaltenb  u.  a.  bie  romanifche  Ätrclje  ju  3)lem[eben) 
erfctiienen;  um  fo  mehr  unb  um  fo  roidfitigere  finb  aber 
gegenwärtig  jum  Srudt  »oEenbet  worben.  Sie  erfte  ©teEe 
unter  biefen  nimmt  entfctjieben  bie  Sef^reibung  ber  fircb= 
liehen  Senfmäler  ber  Stabt  .t'oEe  ein,  bie  oon  §errn  2(rchij 
tett  SchönermardE  unter  Beigabe  einer  größeren  3ieihe  uor; 
trefflicher  3eich>iiingen  geliefert  ift,  währenb  bie  weltlichen 
Äunftaltertümer  §aEe’ä  in  einem  fpäteren  §eft  oon  bem; 
felben  SSerfaffer  bearbeitet  werben  follen.  ©leidjen  93eifaE 
fanben  bie  3eichJiungen  ber  Dueblinburger  unb  .'öalberftäbter 
Sentmäler,  bie  33auinfpeftor  Sommer  gefertigt  hat  unb 
^u  benen  §err  ©pmnafialbireftor  Dr.  Schmibt  ben  Sept 
fchreiben  wirb.  Sie  ^efte  3(iorbhaufen  (Dr.  3.  Schmibt) 
unb  SDiangfelb  (^rof.  Dr.  ©röhler)  finb  ber  JBoIlenbung 
nahe;  ni^t  gan5  fo  weit  gebiehen,  aber  gleichfalld  in  SSorbe^ 
reitung  finb  bie  .'oefte  Dfchersleben,  öeiligenftabt,  Duerfurt, 
Schleufingen,  Siebenwerba,  Sorgnu,  Stenbal,  Erfurt,  Setihfd; 
unb  Saallreiä.  —  2luch  bie  fonftigen  jahlreichen  21eröffent= 
Übungen  ber  hiftorifchen  l^ommiffion  enthalten  au^er  bem 
mittelbaren  3luhen,  ben  jebe  nrdhioalifche  Grfdjliehung  ber 
funftgefjhichtli^en  fjorfchung  bringt,  mnndied,  wad  birett 
lünftlerifch  intereffirt.  So  ift  ber  ä'oeite  33anb  bed  Dueb^ 
linburger  Urfunbenbuch§  ju  nennen,  ber  in  ben  23eitagen 
eine  3fieihe  oon  phototppifch  wiebergegebenen  alten  Äupfer= 
ftidhen  u.  a.  bringt;  befonberd  aber  gehören  bie  beiben  33änbe 
ber  Erfurter  Stubenten^Sliatrifel  hierh^i^-  3Bie  befannt,  finb 
bie  älteren  Unioerfitätdmatrifeln  faft  burchweg  auf  bnd 
fchönfte  mit  SniOalen,  SBappen,  SJUniaturen  k.  gejiert,  bie 
einen  nicht  ju  unterfchä^enben  Seitrag  jur  ©efchichte  ber  ba^ 
maligen  Äleinlunft,  namentlich  öer  Drnamentif  bilben.  3*^ 
bantendwerter  unb  freigebiger  SBeife  hat  öie  f?ommiffion  ed 
ermöglicht,  ba|  ben  beiben  genannten  Sänben  a^t  Safeln 
beigefügt  werben  fonnten,  weldhe  in  Suntbrude  einige  her= 
üorragenb  fchöne  Seifpiele  folcher  Verzierungen  wiebergeben. 
Sie  Safeln  finb  nidht  bloh  ein  erfreulicher  Seweid  bafür,  bid 
ZU  welcher  $öhe  ber  pplographifche  SuntbrudE  in  Seutfdhlanb 
entwidelt  ift,  fie  finb  auch  inhaltli^  hödhft  intereffant.  Se= 
merfendtpert  ift,  ba^  bie  Schönheit  ber  füiiniaturmalerei  mit 
bem  2tbfterben  ber  ©otif,  mit  bem  Vorbringen  ber  Vuch= 
brudEerEunft  erlifcht;  bie  einzige  Venaiffancetafel,  bie  in  Vb; 
bilbung  hier  oorliegt,  oerbient,  fo  gefchichtlich  bebeutenb  fie 
auch  burch  ihre  Veziehungen  zur  Deformation  unb  zum  §u= 
manidmud  ift,  hoch  nichtd  weniger  ald  anmutig  genannt  zu 
werben.  •—  Sem  thatEräftigen  unb  zielbewu^ten  Vorgehen 
ber  hiftorifdhen  Äommiffion,  bad  fich  in  all  biefen  Veröffent= 
lidhungen  Eunbgiebt,  ift  auch  iu  3ufunft  ein  glei^er  Erfolg 
wie  bidher  zu  wünfehen,  unb  namentlich  hoffen  wir,  baf?  fie 
mit  ber  fo  energifdh  in  Singriff  genommenen  3noentarifirung 
recht  halb  bei  ben  übrigen  ^rooinzialoerwaltungen  Dachah= 
mung  finben  möge. 


Z^ermifc^te  Hac^riefften. 

H.  E.  Ser  Äunftoercin  zu  Shom  ift,  wie  mir  in  Ergänzung 
unferer  Dotiz  in  Dummer  25  ber  ÄunftchroniE  leiber  mitteilen 
müffen,  eingegangen.  Sie  greube,  ba^,  wie  in  Dr.  31  bar= 
gelegt  mürbe,  bie  Vereine  zu  SDemel  unb  Silfit  in  fo  Eräfti^ 
ger,  energif^er  unb  erfolgreicher  SBeife  bie  3ntereffen  ber 
Äunft  im  Dften  Seutfdhlanbd  wahren,  wirb  fomit  wefentlich 


getrübt,  unb  ed  ift  bie  obige  Da^richt  um  fo  bebauerlidher, 
ald  in  jenen  ©egenben  bie  geiftigen  3ntereffen  weit  weniger 
zur  ©eltung  Eommen  ald  im  SBeften  unb  ald  gerabe  in  Shorn 
ein  günftiger  Voben  für  einen  Äunftoerein  oorhanben  ift. 
Dbgefehen  oon  ber  fchönen  Sage  bed  Drted  ziehen  mit  Decht 
bie  gewaltigen  Sauten  bed  SRittelalterd  unb  bie  fchönen  Er; 
Zeugniffe  ber  Denaiffance^ÄleinEunft  bad  Sluge  auf  fich-  Shorn 
gehört  in  ber  Shut  zu  ben  intereffanteften  Stäbten  Seutfdh= 
ianbd,  unb  nur  ber  mangelhaften  unb  etwad  fpät  oor  fieil 
gegangenen  Entwidelung  bed  Eifenbahnwefend  in  ben  öft-- 
liehen  "^roüinzen  ift  ed  zuzufchreiben,  bafs  ed  bidher  nicht  zur 
©enüge  beachtet  ift  unb  bah  felbft  ber  fonft  fo  zuoerläffige 
SäbeEer  ed  nur  Eurz  berührt.  Sad  oon  bem  Seutfdh=Ditter= 
orben  im  13.  3uh'^hunbert  erbaute  fefte  Schloh  mit  feinem 
mächtigen  SanzEe,  bie  im  14.  3ah^hunbert  entftanbene,  mit 
fchönen  Shoren  audgeftattete  Sefeftigung  ber  Stabt,  brei 
riefige  gotifdlje  ^Eirchen,  zu  St.  3oEobud,  St.  3ohunned  unb 
St.  Marien,  oon  benen  bie  erfte  einen  ber  fchönften  unb  beft= 
burchgearbeiteten  ©iebel  hut,  unb  nicht  zum  wenigften  bad 
umfangreiche,  bie  ganze  Dlitte  bed  SDarEted  im  DechtecE  ein= 
nehmenbe,  büftere  Dathaud  geben  ber  Stabt  fchon  auf  ben 
erften  SlidE  einen  eigentümlichen  Deiz,  ber  auch  öei  näherer 
Sefirfitigung  anhält;  zuhl'^eiche,  zum  Seil  noch  bem  Diittel- 
alter  angehörenbe  ©iebelbauten,  eine  nicht  unerhebliche  SJJenge 
oon  Erzeugniffen  ber  ÄleinEunft  aud  ben  lebten  brei  3uhi^= 
hunberten  —  auch  im  3unern  ber  Käufer  —  befonberd  einige 
oorzügliche  fchmiebeeiferne  Slrbeiten,  unb  fchliehliE)  bie  herr= 
liehen  .'polzfdhnihereien  in  ber  9Darien=  unb  3tt^obdEirche 
feffeln  bad  Duge  bed  Sefcljauerd.  9Dan  follte  meinen,  bah 
eine  fo  grohe  3ahl  meiftentheild  wohlerhaltener  Äunftalter= 
tümer  anregenb  unb  betebenb  auf  ben  Sinn  ber  Semohner 
eimoirEen  follte.  Ser  ©runb  für  bad  fcheinbare  ©egenteil 
mag  barum  nur  in  ben  politifchen  Verhältniffen  zu  fuchen 
fein.  Ser  fchroffe  3u)iefpalt  zwifchen  ben  beiben  Dationali- 
täten,  ben  Seutfdhen  unb  ben  ^olen,  läht  eine  erfpriehliche 
Sflege  ber  Äunft  nicht  aufEommen.  SBährenb  aber  bie  Voten 
entfprechenb  bem  bebeutenben  Duffchwung,  ben  fie  in  ben 
lebten  3tth^Sehuten  genommen  haben,  in  Shorn  wie  in  Vofen 
nicht  bloh  ihre  eigenen  jEunftoereine,  fonbern  fogar  ihre  eige= 
neu  Dhtfeen  haben,  ift  ed  ben  Seutfehen  leiber  nicht  möglich 
gewefen,  ihren  Verein  aufrecht  zu  erhalten.  Offenbar  beruht 
bad  barauf,  bah  nian  auf  polnifcher  Seite  alle  Kräfte  zu 
einem  grofzen  „Verein  ber  g-reunbe  ber  SBiffenfehaften"  oer; 
einigt,  auf  beutfeher  aber  fich  zu  fehr  zerfplittert  hat.  Ed 
ift  bied  eine  Seobachtung,  bie  allgemein  gilt.  Eine  Eieine 
Stabt,  noch  öazu  mit  gemifdhtec  SeoölEerung,  Eann  unmög= 
lidh  jebed  geiftige  3ntereffe  einzeln  burch  einen  befonberen 
Verein  pflegen.  Ed  ift  bafelbft  oielmehr  ein  allgemeiner, 
fünfte  unb  SBiffenfehaften  (unter  le^teren  befonberd  bie  Sllterä 
tumdEunbe)  gemeinfam  umfaffenber  Verein  angezeigt,  ber 
nach  feiner  jeweiligen  3ufammenfehung,  nach  ben  einzelnen 
VerfönlichEeiten  baib  biefe,  halb  jene  Seite  mehr  berüdEfichtigt. 
Ed  ift  übrigend  anzuerEennen,  bah  öie  berzeitige  Stabtoer^ 
waltung,  befonberd  §err  Sürgermeifter  Senber,  bem  auch 
bad  hübfehe  ftäbtifche  Dlufeum  unterfteht,  bad  SDöglidl)fte  für 
Schonung  unb  Erhaltung  ber  Shorner  Slltertümer  thut,  unb 
fo  fteht  zu  hoffen,  bah  bort  über  Eurz  ober  lang  auch  öie 
neuere  beutfehe  Äunft  halb  wieber  einen  fieberen  'StühpunEt 
finb  et. 

X.  —  Sltabcmif^c  ^Eunftaudfteüung  zu  Serlin.  Slm  Er= 
öffnungdtage  ber  biedjährigen  ^unft=3Eudftellung  ber  5Eönigl. 
SlEabemie  ber  fünfte  zu  Serlin  wirb  wie  in  früheren  3ahi^en 
in  bem  beEannten  Äunfloerlage  oon  Dub.  Sdhufter,  Serlin 
ein  illuftrirter  Äatalog  zur  Sludgabe  gelangen.  Sie 
Verlagdhanblung  oerfenbet  foekn  an  bie  beutfehen  unb  aud= 
länbifchen  Äünftler  ein  Dunbfehreiben,  in  welchem  biefelben 
eingetaben  werben,  3otchnungen  ber  audzufteUenben  Äunft= 
werEe  zur  DeprobuEtion  für  ben  Äatalog  einzufenben. 

Rgt.  9DünÄ)cn.  E.  Unger,  welker  ber  oon  ©enelli 
unb  S^winb  oertretenen  ibealen  Äunftrichtung  folgt,  arbeitet 
gegenwärtig  an  ber  Sludführung  einer  lEompofition,  bie  ald 
SSanbgemälbe  eined  Saberaumed  gebacht  ift  unb  in  ihrem 
Spauptteile  ben  3u9  Vofeibond  unb  Slmphitrite’d  über  bad 
VEeer  barftellt,  ein  SöerE  oon  wahrhaft  Elaffifcher  Schönheit. 
Er  bebient  fich  bazu  ber  Äeimf^en  Dlineralmalerei.  3of- 
SB  ei  f  er,  einer  unferer  geiftreichften  Äünftler  unb  feinften 
Äoloriften,  oollenbete  Eürzlich  in  feinem  Silbe  „Dach  bem 


631 


Sßermifd^te  51aci^ricf)ten.  —  33om  Äunftmarlt.  —  3Jeuxg!etten  be§  33ud^:  unb  Äiinftl^anbetg. 


632 


Überfall"  ein  f)erüorragenbe§  Sßerf.  jeigt  eine  SCnjal^t 
®cbnappt)är)ne  au§  bem  17.  Saf)rf)unbert,  bie  eine  i)orne|me 
fyamilie  auf  ber  §eerftra^e  überfallen  unb  mit  fic^  gefc^leppt 
I}aben.  Über  SBein  unb  SBürfelfpiet  l^aben  fid^  bie  klopfe 
erlügt  unb  finb  5)egen  unb  Solc^  auä  ber  (Sdfieibe  geflogen, 
unil)renb  bie  (befangenen  i^reg  ©d^idfalg  f)arren.  —  3}?eifter 
Ä'iefel  ift  fürälidj  oon  IDüffelborf  l)iert)er  übergefiebelt  unb 
Ijat  fic^  mit  einem  töftlicben  „Sltelierbefucf)"  jmeier  Samen 
bei  einer  9)ialerin  auf  baö  mürbigfte  eingefüf)rt.  —  ^it^ug 
3lbam,  ber  SJJüncf) euer  „Äa^emfRaffael",  tultioirt  feine  ©pe= 
Üalität  mit  glänäenbem  ©rfolge.  —  SBopfner  uollenbete  ein 
tleineg  löilb^en  mit  einer  g'if^erfamilie  am  ß^iemfee,  eine 
maf)re  fflerle  ber  Sialerei.  äBo  möglich  nod^  l)öl)er  ftet)t  beg; 
felben  Äünftlerg  „^eufd^iff  auf  bem  {El)iemfee"  mit  bem  ben 
(Mrunbton  bilbenben  meinen  ©ilbergrau.  3unt  ©dtjluffe 
mögen  noc§  g.  (£.  3)1  np erg  in  3türnberg  präcl)tige  „fpartie 
aug  bem  Sominifanerflofter  in  3iot^enburg  a.  b.  Sauber" 
unb  2llf.  ©eifertg  figurenreicfieg  unb  uon  ed^ter  fpoefie 
burd^roebteg  „(Srntefeft"  rübmenb  ermähnt  roerben. 

S.  3lrdiäologif(be  ©efcllfcbaft  in  IBerlin.  ©i^ung  oom 
10.  Suni.  ©ingegangen  maren  u.  a.;  fRofcber,  9)tp&plog. 
X'erüon,  Sief.  3;  goerfter,  fpbpfiognomit  ber  (briedfien;  Sren^ 
belenburg,  Sie  Saofoongruppe  unb  ber  pergamenifdbe  ©:= 
gantenfrieg;  ©urtiug,  (Sleufinion  unb  fßelargifon;  Sange, 
Sie  Äöniggt)allen  in  9ttl)en;  Sümicben,  Ser  (Srabpalaft  beg 
'llatuamenap;  fpartfcb,  Beiträge  jur  Älimatologie  @ried[}en= 
lanbg;  !öeridbt  beg  Slmerifnnifdben  Snftitutg;  Bulletin  de 
(■(iiTespondaiice  Hellemque  VIII,  4,5  (barin;  altertümlidjer 
9)inrmorfopf  aug  Sth^bug,  topograpl}ifcb  roicf)tige  ^nfdbrift 
auö  ©rijtbrä).  —  .^err  Stöbert  legte  juerft  einen  2luffab  »on 
llioruat  über  eine  SSronjebüfte  beg  9Jtertur  oor,  an  roelcber 
fieben  (Dioden  alg  2lpotropäa  befeftigt  finb,  unb  befpracb 
bann  jmei  .Staitbseicbnungen  beg  Slerliner  Äupfer  = 
ftid)f abinetg,  uon  benen  bie  erfte  ben  tabulae  iliacae  ber= 
manbt  erfdjeint  unb  eine  Sarftellung  ber  Set)re  oon  ber 
©celenroanberung  enthält,  bie  jmeite  eine  oor  ben  ®rgän= 
sungen  genommene  3lbbilbung  beg  fparifer  fflafiphae^Sarlo^ 
phageg  ift  unb  bie  3u9ei)örigieit  ber  im  Souüre  (©larac  112, 
212)  unb  in  ber  IBilla  Ülorghefe  (9tibbp  10)  befinblidjen  3te= 
liefg  ju  biefem  ©artophage  beroeift.  ©nblid;  äufjerte  er  ju 
bem  3lrd).  ßeit.  1884,  Saf.  II,  2  abgebilbeten  SSronserelief 
bie  Vermutung,  bafj  bie  brei  3)?äbd}en  nicht  Ülereiben,  fon= 
bern  'llerfonififntionen  ber  brei  ©rbteile  feien,  eine  Srtlärung, 
gegen  mcld)e  $err  ©ngelmann  eine  3teihe  uon  ©inroen: 
bungen  maci;te,  bie  fidf)  teilg  auf  bie  3oi)t  ber  ©rbteile,  teilg 
auf  bie  Sage  ber  brei  9Jtäbd)en  unb  bie  (^leidjartigteit  ihrer 
©rfd)einung  bejogen.  Ser  ^ortragenbe  tonnte  fiel)  uon  ber 
©tichhultigteit  biefer  ©inraenbungen  nid)t  überseugen  unb 
hielt  feine  Seutung  aufredjt.  —  öerr  Sr en belenburg 
unterzog  bie  rätfelhafte  ^igur  ber  ©d;  langen  topf  ra  er  f  er  in 
beö  pcrgnmenifd;en  2lltarg  einer  eingehenben  33efprech= 
ung  unb  tarn  burd)  eine  ^Prüfung  ihrer  2lttribute  ju  bem 
SIcfultate,  baf?  biefclbe  bem  Ärcife  ber  .t)eilgötter  angehören 
müffc,  meld)e  gerabe  in  fpergamon  eine  befonberg  feierlidje 
2!erehrung  genoffen,  ©inen  .'öinmeig  auf  leptere  fanb  er  in 
ben  heiligen  'Binben,  meldje  bag  .Sbaupt  ber  (Möttin  fchmüd'en 
unb  fteto  baö  3ei^en  eineg  meiheuollen  itultug  finb.  Sie 
.i  'dlgöttin  aber  mirb  djarattcrifirt  burd)  ben  ©teinmörfer, 
lüoffijen  fie  alo  ül'affe  in  ihrer  Stechten  führt,  burd}  bie  grofie 
:0)lange,  meld}e  ihr  im  Kampfe  beiftel)t,  unb  uor  allem  bxird; 
■de  fleine  Sdjlange,  mcldjc  fiel)  um  ben  SJiöfer  ringelt  unb 
fid)  burd}  ihre  Kleinheit  alö  eine  bem  3lgtlepiog  heilige  5U 
•  vfi’nncn  giebt,  mic  fie  in  ben  .S»citigtümern  biefeg  (^otteg 
MOhalten  ui  merben  pflegten.  3»  ber  ©d}ilbcrung  beg  2tgt(e: 
pi.'iono,  meld}c  Slriftophaneg  im  fpiutog  giebt,  merben  alle 
bief-  'Attribute  ber  Steihe  nad}  ermähnt:  bie  heiligen  Binben, 
bii-  grofic  unb  bie  fleine  ©d)lange  unb  felbft  ber  3Jtörfer, 
in  n-  IrDem  im  .^beiligtum  ©alben  bereitet  merben.  3ln  bie 
juncdroulithe  .Stpgieia  bei  biefer  3igur  ki  benten,  uerbietet 
de  nationale  ('Icmanbung  (.Hopffd}leier)  unb  bie  ungemöhn: 
lu.  uoiom  unb  fräftigen  3trine  berfelben,  beohalb  bleibt  nur 
S  utiing  auf  Slollcpioo’  (‘Gemahlin  ©pione  übrig,  meid}e 
■:  ■  r  oii  bilbenbe  Kunft  nur  feiten  befd}äftigt  hut/  üu  Briefe 
r  ti;:rr  genauen  (“legenbilbcr  an  ben  ät}nlid}  mefenlofen 
'  'faltim  dner  Sione,  Slfleria,  ©npo  unb  St}emig  finbet. 
;ur  Ul  lanichoulichung  biefer  intereffanten  ^igur  hotte  .tierr 
.  ;  ■  "  .iiuito  ber  fdi'frllfchaft  dne  größere  l’lnsahl  uon  fprobe^ 

.!  10  .'lioMu  sierte  über  ben  pergamcnifd}en  3lltnr  5ur 


SSerfügung  geftellt,  meliheg  bemnächft  in  feinem  33ertage  er= 
f^einen  mirb.  —  3utn  ©chlufs  fprach  §err  ©urtiug  über 
eine  ju  DIpmpia  gefunbene  Snfdhrift  mit  bem  argioB 
fchen  Äünftlerpaar  ^nbreag  unb  2Iriftomachog,  in  melcher  er 
ein  3ewgnid  beg  Söieberauflebeng  beg  ©rsguffeg  nach  ötpms 
piag  1 56  erfannte,  uon  bem  fßliniug  34,  8  fpri^t.  Senn  bie 
ars  statuaiia  fönne  an  biefer  ©teile  nur  auf  ben  ©rjgu^ 
beäogen  merben,  ber  aug  SUangel  an  Slachfrage  in  2lbnal}me 
geraten  fei,  meil  bie  ©rrichtung  uon  ©iegerftatuen  naih 
Sllepanber  uiel  feltener  mürbe,  ©rft  feitbem  giolieu  mit 
§ellag  in  engere  SSerbinbung  trat,  fei  auch  bie  olpmpi: 
fchen  ©hren  ein  neueg  ermacht  unb  bie  girma  2ln: 

breag  unb  2lriftomachog  bejeuge  ben  neuen  2luff^mung  ber 
argiuifchen  2(tetierg. 


Pom  Kunftmarft. 

Fy.  23ci  ber  fßerfteigerung  ber  ©ommlung  beg  93ilb= 
hauerg  ©ebon,  melche  uom  17.— 21.  Suni  in  SH'ünchen  ftatt: 
fanb,  mürben  für  einige  ber  ^auptftücfe  bie  folgenben  fßreife 
ernelt: 

3)larE 

©ro^er  gotifcher  2lltar  in  ^oläfchniherei  mit  9Jlalerei, 

Ulmer  ©dhule  um  1500  (3)Jeperfche  Äunftanftalt 

in  SHünchen) .  9800 

Kanjel  in  beutfd)er  Sienaiffance,  1622  . 4500 

©in  leineneg  §emb,  IBeginn  beg  16.  3ohi^'^i*obertg,  in 
g^orm  unb  2trbeit  genau  ähnli^en  ©tüdten  auf 
^olbeinfchen  Silbern  entfpreihenb,  gut  erhalten 
unb  fehr  feiten  (Saperifdjeg  Slationalmufeum)  .  1200 

glanbrifcher  Seppich  mit  allegorifchen  Sarftellungen, 

aug  bem  17.  ^o^i^fioobert  (3,40  auf  3  m)  .  .  .  1980 

f^lanbrifcher  Seppich,  nur  Fragment,  mit  ber  Krönung 

Karlg  beg  ©ro^en.  (3  m  hod)) . .  ■  •  1800 

Sed'e  aug  meiBem  Sinnen  mit  prächtig  ornamentirtem 
breitem  ^vk§,  italienifche  Slrbeit  aug  bem  16. 
Sahrhunbert,  (1,35  auf  0,92  m)  uon  großer  Soll= 
enbung  (©emerbemufeum  ju  Steichenberg)  .  .  .  300 

©efäB  in  ©eftalt  einer  ©ule,  Körper  KofognuB,  in 
getriebenem  ©über  montirt,  auf  hoh^oi,  uergolbe= 
iem  g'ufl,  beutfehe  Slrbeit  uom  ©nbe  beg  16.  3oh>^= 
hunbertg ,  eineg  ber  mertoollften  ©tüde  ber 
©ammlung  (Sourgoig  aug  Köln)  ......  6910 

fpuloerhorn  aug  fpaliffanberl}olä  mit  Sein=  unb  ©ilbers 

einlagen,  16.  Sofirl^onbert,  beutfehe  Slrbeit  .  .  .  4700 

grauenbecher  augSermeil,  Sluggburger  Arbeit,  17.gahr= 

hunbert  .  2650 

Kommonboftab  aug  bem  17.  gahrhunbert  (beutfeh)  .  2600 

Korbbegen  aug  bem  16.  gahrhunbert  (beutfeh)  .  .  .  2400 

©in  Sopfhelm  (heame)  in  ©ifen  gefchmiebet,  fehr  fel= 

teneg  ©tüd,  12.  gahrhunbert .  2000 

©d}ranf  (bloB  Sorberfeite  begfelben)  in  smei  ©tagen, 
monumental  aufgebaut,  Slnfang  beg  17.  gahr= 

hunbertg . 4610 

2(uffahfd}ranf  in  reicher  SJJarquetteriearbeit  uon  1627.  2000 
.gimmeruertäfelung  mit  funftuollen  ©chnihereien  .  .  2310 

^aerener  brauner  9iiefenfrug  in  Safenform  mit  ikx- 
lichen  Drnamenten  in  fdfiarfer  fßreffung  uom 

Sahre  1578  .  5200 

3taerener  brauner  Krug  (1590) .  450 

©in  ©efäf)  in  beutfeher  SHafolifa . 1000 

©ine  etrugfifdie  Safe .  500 

©in  höhet/  gebedter  ©lagpofal  in  cifelirter  ©olbmom 

tirung. .  2600 

©in  ©hampagnerglag  (46  cm  hoch) . 1500 

Ser  ©efamterlög  ber  Sluftion,  beren  ißreife  burd}gängig  bie 
hö^ften  maren,  bie  in  3JJynd}en  feit  langer  geit  für  Slntiquü 
täten  ge5ahlt  mürben,  betrug  nahesu  308  000  SOtarf. 


Zeeuigfetten  bes  Bud};  unb  Kunftfjanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Fäh,  A.,  Das  Madouneuideal  in  den  älteren  deutschen 
Sclmleii.  86  S.  8".  Mit  Abbildungen.  Leipzig, 
E.  A.  Seemann.  Mk.  3.  — . 


633 


,3eitfd)riftert.  —  33erttfjtigung.  —  ^»iferate. 


634 


Haupt,  R.,  DieVizelinskirclien.  Baugeschichtliche 
Untersuchungen  an  Denkmälern  Wagriens.  184  S. 
8'’.  Mit  Abbildungen  und  Rissen.  Kiel,  Lipsms  & 
Tischer. 

Beschreibende  Darstellung  der  älteren  Bau- und 
Kunstdenkmäler  des  Königreichs  Sachsen. 
3.  Heft:  Amtshauptmannschaft  Freiberg,  bearbeitet 
von  Dr.  R.  Steche.  126  S.  gr.  8^.  Mit  Textillu¬ 
strationen  und  Lichtdrucken.  Dresden,  C.  C.  Mein- 
hoid  &  Söhne.  Mk.  4.  — . 

Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  der  Kreise  Carthaus, 
Bereut  und  Neustadt.  74  S.  4".  Mit  58  Holzschnitten 
und  9  Kunstbeilagen.  Danzig,  Bertling.  Mk.  6.  — . 

<5ettfc^rtften. 

Mittheilungen  der  k.  k.  Central-Coinmission.  Bd.  X. 
Heft  2. 

Beiträge  zn  einer  Ikonographie  dos  Todes.  Von  Dr.  Theodor 
Drimmel.  —  Kunsthistorisehe  Beiträge  aus  dem  Gleinker 
Archiv.  Von  J.  Wussin  und  Dr.  Albert  Ilg.  — Tessenberg 
von  Karl  Atz.  —  Funde  zu  Frögg  -  Velden ,  von  Baron 
Hauser.  (Mit  Abbild.)  — ■  Keihengräber  bei  Neu-Bydzov. 
Von  D.  S  c  h  n  e  i  d  e  r.  (Mit  Abbild.)  —  Deutsche  Inschriften 
aus  Krain  und  Steiermark.  Von  Luschin  von  E  b  e  n  g  r  e  u  t  h. 
(Mit  Abbild.)  —  Zur  Geschichte  der  Schatz-,  Kunst-  und 
Büstkammer  in  der  k.  k.  Burg  zu  Grätz.  Von  Joseph  Wast- 
1er.  —  Die  alten  Wehrbauten  zu  Freistadt.  Von  Dr.  Karl 
Lind.  (Mit  Abbild.) —  Ausgrabungen  bei  Königsgrätz.  Von 
M.  Lüssner,  (Mit  Abbild.)  —  Der  Grabfund  von  Holubic. 
Von  Stephan  Berger.  (Mit  Abbild.) 

The  Academy.  No.  633. 

David  Scott  and  bis  works.  By  J.  M  Gray.  Besprochen  von 
William  Sharp. —  The  exhibition  at  the  Burlington  Club. 
Von  Cosmo  Monkhouse.  —  Egypt  exploration  fund.  Ex- 
cavation  at  San.  —  The  Fountaine  Sale.  —  The  Art  of  the 
Old  english  Potters.  By  L.  Solon.  Besprochen  von  Cosmo 
Monkhouse.  —  The  Art  treasures  of  Tournai.  —  Tournai 
et  Tournaisis.  Par  L.  Cloquet.  Besprochen  von  James 
W  e  a  1  e. 

The  Magazine  of  Art.  July. 

E.  J.  Gregory.  Von  P’redericK  Wedmore.  (Mit  Abbild.)  — 
The  marvel  of  the  world.  II.  Von  D.  Hannay.  Mit  Ab¬ 
bild.) —  The  Austrian  Museum.  Von  W.  M.  Conway.  (Mit 
Abbild.)  —  Old  English  Pottery.  Von  Cosmo  Monkhouse. 
—  French  art  at  the  Salon.  Von  W.  C.  Brownell. 

L’Art.  15.  Juin. 

Conseils  iuediis  de  Diderot  ä  Catherine  II.  sur  l’enseigne- 
ment  des  Beaux-arts.  Von  Maurice  Fourneux.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Le  Salon  de  1884.  Von  Andre  Michel.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Les  collections  de  Narford  Hall  et  la  Galerie  de 
Leigh  Court.  Von  Leon  Man  ein  o.  (Mit  Abbild.) 

Anzeiger  des  germanischen  Nationalmuseums.  Juni 
u.  Jnli. 

Die  Sammlungen  des  germanischen  National-Museums.  — 
Chronik  des  germanischen  Museums. 


Christliches  Kunstblatt.  No.  6. 

,, Lasset  die  Kinder  zu  mir  kommen.“  Belief  von  Professor 
Kundmann  in  Wien.  —  Glasmalerei  einst  und  jetzt.  —  Die 
alte  Klosterkirche  in  Goslar,  von  Cuno.  —  Alte  Mosaiken 
in  Born,  von  Dr.  0.  Mothes.  —  Grabdenkmale.  Von  Dr. 
H  u  ber. 


Berichtigung. 

Qn  ber  =  S^ronif"  »om  12.  ^unt,  ©p.  580  be= 

fprid)t  §err  Sljeobor  Seüin,  foniel  t(b  in  S)üffe[= 

borf  roo^n^aft,  Siepnier  (Soopn,  inbem  er  fict)  auf  tnetne 
„^Beiträge  jur  niebertänbif^en  j?unftgef(f)icE)te"  unb  auf 
ein  in  genannter  ©tabt  bei  bem  21uftionator  Skorfc^tjeufer 
befinbUc^eä  SBilb  beäieE)t.  Sabei  fagt  er,  id)  ^ötte  erfiärt, 
ba^  bieg  33ilb  „geroif;  feinen  2fnfpru(j^  auf  @^t£)eit  erfjeben" 
fönne.  2lber  er  oerfi^nieigt,  metiJ^er  2lrt  biefe  (Srffärung  roar, 
unb  erniecft  baburd^  notroenbig  irrige  SSorftellungen.  S)ie 
©ad)e  ift  folgenbe: 

2fm  21.  Februar  b.  3-  fc^rieb  mir  ein  ^auptmann  a.  S. 
öerr  9iub.  5t f) einen  in  ®üffelborf,  mit  Söejug  auf  mein 
genanntes  33ud(),  er  befä^e  ein  bejeiii^neteS  33ilb  non  Sonpn, 
unb  er  fragte  an,  ob  er  eS  mir  f^iifen  bürfe,  inbem  er  l^in^ 
jufügte,  ba^  er  eS  billig  am^  roieber  abgeben  mürbe,  ba  er 
fein  befonbereS  Qntereffe  an  bemfelben  l)abe;  fpäter  ergänäte 
er,  ba^  er  eS  in  S3opparb  auf  einer  Serfteigerung  ermorben 
l^abe.  aiuf  meine  Sitte  fanbte  er  er  nun  ba§  SUb  an  bag 
lierjogliij^e  33iufeum  ein.  ©r  forberte  lüO  SJtarf  unb  erfudite 
im  Solle  ber  2lblel)nung  um  3ftüdfenbung  nad)  ®üffelborf  an 
ben  i?unftl)änbler  gofep^  5[)torf(i^t)eufer.  Sag  SSilb  mar  äu: 
^erft  gering,  nid)t  galeriemürbig,  in  fel)r  f(f)led)tem  3uftanbe 
unb  ed  erfd^ien  mir  ni(f)t  ed)t.  liefe  bad  33ilb  bemnad)  an 
3}!orfd)]^eufer  fenben  unb  benad^ridjtigte  §errn  §auptmann 
9tl)einen  Ijieroon  mit  jolgenben  SBorten:  „Sad  oon  Q^nen 
gefölligft  eingefanbte  Dlbilb,  melc^ed  gemi^  feinen  3lnfpru(^ 
auf  G'^tljeit  erl)eben  fann,  ift  l)eute  mit  ber  ipoft  an  .*perrn 
3}torfd^f)eufer  abgefanbt  morben."  .§err  öauptmann  9tf)einen 
erfud^te  mid)  nun  unterm  9.  aitärj  um  eine  Segrünbung  bie= 
fed  Urteiled,  meld^ed  mid^  p  ber  2fbtef)nung  neranla^t  £)atte, 
allein  id)  fonnte  Ijierauf  mid^  nid^t  einlaffen  nnb  fdjrieb  il^m: 
„Sie  93egrünbung  meiner  2lnfid^t  über  3^r  33ilb  mürbe  fid^ 
angefi(J^td  bedfelben  münblid)  leidjt  mad)en  laffen;  auf  eine 
fd)riftlid)e  Darlegung  aber,  bie  jebenfalld  meitfd)id^tig  unb 
bod^  fc^merlid^  für  ©ie  überjeugenb  fein  mürbe,  bebaure  id^ 
um  fo  meniger  eingeljen  äu  fönnen,  ald  berartige  gölle  leiber 
nur  allju  oft  oorfommen." 

Sraunfdjmeig,  §eräogtid^ed  SRufeum. 

^ermann  Stiegel. 


3nfcrate. 


(335 


^nferate. 


636 


Der  sclilesische  Kuiistverein  für  Breslau 

veranstaltet  iin  Monat  October  d.  J.  eine  Aquarell-Ausstellung  in  den  Räumen 
des  hiesigen  Zwingergebäudes. 

Die  geehrten  Künstler,  welche  diese  Ausstellung  mit  ihren  Werken  zu 
l)eschicken  geneigt  sind,  vrollen  uns  die  Anmeldungen  zu  Händen  unseres 
Vorsitzenden,  Herrn  ßaurath  Lüdecke,  möglichst  bald,  spätestens  bis  l.Septbr. 
unter  Angabe  des  Sujets,  der  Grössen -Verhältnisse  der  Blätter  und  Preis- 
tbrderungen  zugehen  lassen. 

Die  Aquarelle  sind  franco  p.  Post  gut  verpackt,  ohne  Glas  und  Rahmen 
an  unseren  Schatzmeister,  Herrn  Kunsthändler  Lichtenberg,  in  der  Zeit  vom 
I.T.— .SO.  Septbr.  d.  J.  zu  senden.  Für  die  Schutzrahmen  der  unter  Glas  aus¬ 
zustellenden  Bilder  trägt  der  Schlesische  Kunst-Verein  Sorge.  Die  Rück¬ 
sendung  der  an  uns  gesandten  Aquarelle  erfolgt  von  uns  an  die  Künstler 
gratis. 

Bei  Verkäufen  rechnen  wdr  keinerlei  Provision  oder  Kosten. 

Wir  beabsichtigen  eine  grössere  Zahl  der  uns  zur  Ausstellung  gewähr¬ 
ten  Aquarelle  zur  Verloosung  an  unsere  Mitglieder  anzukaufen. 

Breslau,  den  1.  Juli  1884.  (1) 

Der  Vorstand  des  schlesischen  Kunstvereins. 


Eduard  Quaas, 

Buch-  und  Hofkunsthandlung, 

BERLIN  C.,  Stechbahn  2. 

Originalphotographien  der  deutschen, 
italienisclien,  spanischen,  engli¬ 
schen,  französischen  und  Peters- 
Imrger  Geinälde-Galerien- 
Die  Sculptnren  und  Reliefs  der  grie¬ 
chisch-römischen  u.  Renaissance- 
Periode.  Eine  nach  Typen  geord¬ 
nete  Sammlung  von  ca.  OuO  Original- 
l)hotographien.  (3) 

Für  Academien  und  Universitäten 
werden  Zusammenstellungen  nach  be-' 
währten  Vorschriften  von  mir  veran¬ 
staltet  und  zu  den  Preisen  der  Ur- 
spningsorte  berechnet. 


Im  Verlag  von  E.  A,  Seemann  in 
LeiiJzig  ist  kürzlich  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  2i.  — ; 
in  I  laibfranzband  M.  26.  — . 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemanu 
in  Leipzig  ift  erfchienen : 

"ABRISS 

der 

üeuliiciite  der  Baistfle 

von 

Dr.  Wilhelm  Lübke. 

Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten. 

gr.  8.  broch.  M.  7,50. 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 

Für  Schüler  technischer  Anstalten  billige 
Partiepreise, 


S5flt^er=5tnfiiiit! 

Sibliothefen,  wie  einj.  SBerfe  ju  ^ödjften 
^r.  akeine  Sagerfatal.  liefere  für  30  ipf.  fco. 
il.  aii.  ®Iog au.  23  IBiirftah/  Hamburg. 


Hermann  Hucke, 

Vftrlagsliandlung  und  Commissionsgeschäft, 
LEIPZIG,  Königsstrasse  26, 

empfiehlt  .seine 

Agentur  zum  Vertrieb  von  Jilustrationen 

jeden  Genres 

den  Herren  Künstlern  zur  gcfl.  Benutzung. 

I  )ie  i-lhc  vermittelt  den  geschäftlichen  Verkehr  zwischen  illustrirendcn  Künst¬ 
lern  und  den  Verlegern  illustr.  Werke  und  Zeitschriften  und  übernimmt  den  Ver¬ 
kauf  einzelner  Zeiclinungcn  .sowohl  als  vollständiger  Werke,  enthebt  also  erstere 
der  Mühe,  für  die  huclihämllerisclie  Verwerthung  ilirer  künstleri.sclien  Erzeugnisse 
Ihst  thätig  zu  sein. 

Einsendung  von  Original-Zeichnungen  oder  Photographien  nach  sol¬ 
chen  nebst  Honorarangabe  für  das  Vervielfältigungsrecht  wird  erbeten.  (2) 


Hermann  Vogel, 

Kiinsthandluiig  in  Leipzig. 

Lager  von  Kupferstichen  nach 
älteren  u.  neueren  Meistern. 

Grosser  Katalog  mit  ca.  4000  Nummern, 
mit  Angabe  der  Maler-  und  Steeber- 
namen,  sowie  der  Bildfläcben  u.  Preise, 
in  gr.  Quart  6  M. ;  Auszug  aus  dem¬ 
selben  gratis.  (8) 


Handzeichnungen 

bedeutender  Meister, 

herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 

eine  Sammlung  von 

60  Blatt  Facsimile-Reproductionen, 
zum  Teil  schwarz,  zum  Teil  in  farbigen 
Tönen  hergestellt  nach  Zeichnungen  von 
Fmra/  Adam,  C.  Arnold,  H.  Baiseh,  Ferd. 
Bellermann,  C.  Breithaeh,  A.  Brendel, 
J  Ehrentraut,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 
Fr.  Kaulbaeh,  L.  Knaus,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner,  J.  Lulues,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  Nikutowshi ,  G.  Pflugradt,  W. 
Rief  stahl,  C.  Saltzmann,  R.  Schick,  G. 
Schönleber,  G.  Spangenberg ,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Thumann,  B.  Vautier,  Fr. 
Voltz,  A.  V.  Werner  und  Fr.  Werner. 
Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet:  (.0) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menschl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  =  12  M. 

„  II  (18  Bl.)  Tierstudien  =  9  „ 

,,  III  (18  Bl.)  Landschaften  —  g  „ 
Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
käuflich  zum  Preise  von  ä  0,75  M. 

Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver¬ 
zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be¬ 
stellungen  wolle  man  bei  einer  beliebigen 
Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 

Pani  Geissler, 

Kunstwerkstatt 
Berlin,  N. 

Wörtherstr.  6. 


T  a  n  a  g  r  a- 
Figiiren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser ,, köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Kerler’s  Antiquariat  in  Ulm 
kauft  Nagler’s  Künstler  -  Lexicon. 
Zeitschrift  f.  bild.  Kunst.  (O) 


I7icr3u  eine  23etlage  non  <E.  Sdjicidjer  &  Sd^üü  in  Düren. 


Jlebigirt  tinter  iöerantioortlid^feit  beö  älerlegerä  21.  Seemann.  —  ®rud  tion  'älnguft  ilSrieO  in  Seipjig. 


\9-  3al?rgang. 


fmb  an  prof.  X>r.  €.  oon 
ffigoro  (IPien, 
fianumgnffc25)  ober  an 
bie  Derlagsfianblung  in 
feipsig,  ©artenpr.  8, 
5U  ridjten. 

2^,  Juli 


Beiblatt  5ur  gcitfd^rift  für  bilöenöe  ßunft 

©rfdjeint  oon  (Dftober  bis  €nbe  3u>'i  jebe  IDodjc  am  Donnerfiag,  non  3uli  bis  ©nbe  September  alle  l'k  Cage,  für  bie  Jtbonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunji"  gratis;  für  fid;  allein  bejogen  foftet  ber  3‘ifjfgong  9  ITtarf  fomol^I  im  8ucl)t)anbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öf}erreid)ifdjen  pojtanflalten. 


3tii]alt;  Ztas  Ztationalbenfnral  für  üiFtor  ©manuel  in  Hotu.  —  F.  Lenormant,  Monnaies  et  Medailles.  —  ©eorge  0ftern?aIb  f;  Coloi  fj 
Ct)<itlfs  Ciffot  t-  —  2lusgrabungen  in  Pompeji.  —  iTiündjencr  Kunfiocrein.  —  {Totenfeier  für  Cubtnig  Kid]ter  in  I'resben;  21pofteI= 
ftatuen  für  bie  Kirdje  con  San  paoIo  fuori  le  mura;  Kapelle  für  bas  ®rab  pius’  IX.  —  üerfauf  ber  Sammlung  ^ountaine.  — 


ÄunftfJjronif  9ir.  40  crfrficint  am  7.  Sluguft. 


Sciträge 


Das  Hationalbenfnial  für  Piftor  (£manuel 
in  Horn. 

J.  E.  9?ad)  ber  gmetten  ^retSbetrerbung  für  ben 
beften  ©ntmurf  gu  bem  großen  9?attona(benhnat  SSiftor 
©manuelg  auf  bem  ^apitot  in  9?om  mürben  bon  ber 
föntgl.  Äommiffion  bret  ^ünftfer  ^jretggefrbnt  unb  be« 
auftragt,  x^xt  ©ntmürfe  gu  einer  engeren  ^onfnrren^ 
in  |)taftifc^er  f^orm  ein^ureic^en.  3)iefe  brei  Zünftler 
maren  ber  Stre^iteft  @raf  ©acconi  an§  ^ernto,  ber 
3tr(^iteft  SD7anfrebi  an§  ^iacen^a  unb  ber  beutfd}e 
Slrc^iteft  iBruno  ©(^mi^  au§  2)üffetborf.  deiner  ber= 
felben  !^at  bag  brei§igfte  3a'^r  überfd)ritten. 

®ie  unter  bem  53orft|e  beg  9}?inifter^räftbenten 
®e|)retig  aug  18  SD^itgtiebern  —  gu  gmei  Drittel 
Zünftlern  —  beftel^enbe  Äommiffion  l;at  fid)  je^t  für 
bag  ^rojelt  beg  Slrc^iteften  ©acconi  entfe^ieben,  mel= 
c^eg  fomit  gur  Slugfü^rung  gelangen  mirb.  Dag  @elb 
(in  ©umma  9  SKidionen  Sire)  liegt  bagu  in  ber  ©taatg^ 
faffe,  teilg  bom  Parlament  bemilligt,  teilg  gufammena 
getragen  burc^  freimillige  ^Beiträge,  bereit. 

Der  ©ntmurf  ©acconi’g,  beffen  2Bar)l  einftimmig 
bon  ber  öffentlichen  ä)7einung  in  9?om  gebilligt  mirb, 
beranfchauticht  eine  gro§e  offene  !orintl)if(he  ©äulen= 
halle  mit  gmei  ©eitenflügeln ,  melihe  ben  ©ipfel  ber 
97orbfeite  beg  Äa^itolg  in  ber  Söeife  frönen  fott,  ba^ 
bag  ©ebäube  fi^  mit  bem  S^Jüifen  ber  Sänge  nach 
an  bie  9?orbflanfe  ber  Slracoelifircfte  anlehnt  unb  mit 
ber  ^ront  auf  bie  2lg:e  beg  dorfo  hinüberfchaut.  Die 
^alle  ift  innerlid)  mit  gefd)ichtti(hen  9?etiefg  gefchmüdt, 


auf  ber  5lttifa  thronen  gro^e  ©ruhpen  mit  Driumhh= 
magen  :c.  Die  ^ttifa  ift  burd)  ebenfo  bielc  ©tatuen 
berühmter  9}Jänner  gegliebert,  alg  ©äulcn  borhanben 
finb.  3>or  ber  ^alle  erhebt  fid)  in  bierfad)er  Sebeng= 
gröfe  bie  9leiterftatne  beg  ^önigg.  Ju  bem  S[)7onu= 
ment  führt  bom  ©orfo,  refp.  bon  ber  ^iagga  S3enegia, 
ein  fehr  ebel  gehalteneg  ©l)ftem  bon  rcd)tedigen  9?am= 
hen  mit  Drefhen  hümuf.  5lm  unteren  (Eingänge  gu 
gu  ben  fRamfen  befinben  fid)  red)tg  unb  linfg  ©bringe 
brunnen.  Der  ©ntmnrf  ift  fd)ön  unb  9fomg  mürbig. 
9}?an  gmeifelt  aber  baran,  ba§  bie  borhanbenen  neun 
5D7iflionen  gnr  2lugführung  htnreid)cn. 

Dem  2lrd)iteften  SOtanfrebi,  über  beffen  ©ntmurf 
mmg  @efd)mad  anbetrifft,  bie  3lnfid)ten  fehr  geteilt  finb, 
hat  bie  .^ommiffion  eine  ©rmunterungghrämie  bon 
10  000  Sire  gugeff)rod)en.  Daf  fie  nid)t  ein  gteid)eg 
that  begügliih  beg  ©d)mihfd)en  (Sntmurfeg,  ift  eine 
Ungered)tigfeit;  benn  fo  tüd)tig  and)  ber  ted)nifd)e  Deil 
beg  9}?anfrebi’fcheu  ©ntmurfeg  ift,  fo  fann  fid)  ber? 
felbe  mit  ber  großartigen  @infad)heit  beg  ©ntmurfeg 
bon  ©d)milf  burd)aug  nid)t  meffen.  ©ntmeber  mußte 
bie  ^ommiffion  feinem  ber  beiben  nid)t  gur  5fugführung 
fommenben  (Sntmürfe  eine  Prämie  geben,  ober  allen 
beiben,  naihbem  man  biefelben  unter  §unberten  gur 
engeren  SBahl  gmifd)en  ben  SBerfen  bon  brei  Zünftlern 
gugelaffen  hatte,  —  Über  bie  9Jeiterftatue  hat  bie  ^oms 
miffton  nicht  fd)lüffig  merben  fönnen.  ©ie  h^t  begs 
halb  für  biefe  eine  neue,  leßte  'ißreigbemerbung  augs 
gefeßrieben. 

Die  ©tatue  fofl  aug  SSronge  feiu  unb  bon  ben 


639 


Äunftfitteratur. 


640 


.^ufen  be§  '5)3ferbc§  Bis  jum  be§  ^öntgg  ac^t 

9)feter  .^öf;e  Traben.  ®iefe(be  tt^irb  auf  einem  ^ofta^ 
mente  uon  gtübtf  9}?eter  -l^iil^e,  bon  bem  S^tbeou  ber 
^'tattform  auö,  jur  Stuffteltung  gelangen.  ®te  SSe^ 
merber  müffen  t(;re  9)?obeHe  mtnbefteng  in  ber  l^alben 
©vb^e  eintiefevn.  2tm  28.  Februar  1885  nat^mittagö 
um  5  Ur;r  tbirb  bie  ^reiöfonfurrenj  gefc^loffen.  ®ie 
Stbtieferung  ber  augjufteOenben  SJiobeEe  beginnt  bei 
ber  „^önigtid)en  Äommiffion  für  ba§  9?ationalbenf= 
mal"  in  9tcm  am  31.  Öanuar  1885.  ®em  Url^eber 
be§  beften  9}?obeIte§  tbirb  bie  2tu§fül§rung  übertragen. 
®ie  Äcmmiffton  bel;ielt  ftd)  bor,  mel^reren  9J?obetten 
unter  ben  näc^ftfolgenben  be3üglic^  beg  funftlerifd}cn 
SBerteg  ©elbf^reife  im  ^Betrage  bon  je  3000  £ire  ju^ 
guert'ennen. 


iKunftlitteratur. 

Monnaies  et  Medailles,  par  Francois  Lenormant, 
de  rinstitut.  Paris,  A.  Quantin.  8®.  328  ©. 
mit  151  Slbbilbungen  in  l^eliott)fjif(^em  ®rud. 
Q§  ift  bie  le^te  Strbeit  beg  bur^  bielfeitige  f^or^ 
fd)ungen,  ingbefonbere  aud)  auf  numigmatifc^em  @e= 
biete  belannten  franjöftfc^en  2trd}äo[ogen,  Ibelc^e  in  bem 
borftel^enb  angegeigten  S3ud}e  bortiegt.  21uf  feinem 
fangmierigen  ^ranfentagcr,  bon  bem  er  fid)  nid)t  mel^r 
erl^eben  foUte,  t;atte  er  eg  für  bie  „Bibliotlieque  de 
l’enseignement  des  beaux-arts“  berfa^t,  —  jeneg  bon 
ber  Slbminiftration  ber  fdmnen  fünfte  fjatronifirte 
Iittcrarifd)e  Unternetimen,  bag  fid)  bie  SSerbreitung 
aftf;etifd)er  nnb  funftr;iftorifd)er  ^enntniffe  in  ben 
meiteren  greifen  beg  gebitbeten  ^ubtifumg  gur  2tuf=> 
gäbe  fe(jt,  nnb  Ibobon  and)  in  biefen  Stättern  fd)on 
berid}tet  mürbe  (3!af;rgg.  XVII,  9Zr.  32  ber  ^unft= 
d}ronif).  —  (Sg  fonnte  nid)t  bie  Slbft^t  beg  S3erfafferg 
fein,  um  bem  borgegeid)neten  3^^  entff3red)en,  eine 
angfütjrüdie  üDarfteltung  ber  S!Icüngfunbe  bom  nationat= 
bfonoinifd)cn,  red)ttid}en,  t;iftorifd)en,ted)nifd)enunbfünft= 
tcrifd)en  Stanbfjuntte  gn  geben,  mie  er  fie  für  bag  Sitter^» 
tum  gnm  Xeit  in  feinem  leiber  unbottenbet  gebliebenen 
äOerte:  ,,La  Monnaie  dans  l’Antiquite“  bnrd}gefüt^rt  ^t. 
©g  trat  I;icr  bietmet;r  ber  fünftterifd)e  @efi(^tgf)unft 
in  ben  33orbergrunb,  nnb  in  biefer  ^infid)t  ift  bie  Senor* 
mantfd)c  ^(rbeit  unfregSBiffeng  ber  erfte  ißerfnd),  bie  ge^ 
famte  yhimigmatit  nnb  bie  barin  gnr  ©eltnng  fommens 
ben  fünft(erifd)cnS[Romente  gn  überftd}ttid)er  ©arftedung 
gn  bringen.  !l)ic  übrigen  mitbeftimmenben  f^aftoren 
burftcn  nur  infomcit  in  bie  ®etrad)tung  einbegogcn 
mcrben,  alg  cg  cntmcber  bag  (frforbernig  eineg  orga= 
nifc^cn  ^arfteltung  mit  fid) 

brad^tc,  ober  a(g  fic  fid)  auf  bie  (Sntmidtung  nad) 
fünft(crifd)cr  ©eite  t)in  bon  cntfd)eibenbem  (Sinftn^ 
crmicfcn. 


liefen  ^aufjtgefic^tgfjunft  feftgel^alten,  ergab  ftc^ 
naturgemäß- bie  ©lieberung  beg  ©toffeg  in  gmei,^auf)t= 
abfc^nitte,  bon  benen  ber  erfte  bag  Stttertum,  ber 
gmeite  bie  ÜJenaiffance ,  big  auf  bie  ©egenmart  gn 
be^anbeln  l^atte.  ©g  ift  nid)t  bie  gefi^icßtlicfe  ©nt*  | 
midelung  attein,.  meli^e  biefe  ©inteilung  rechtfertigt, 
inbem  fte  gmei  große  ^erioben  ber  Stüte,  bie  — 
menn  am^  in  berfc^iebenen  'ij3robuftionen  —  einer 
SBürbigung  bon  fünftterifchem  ©tanbf)unfte  aug  gteich 
mert  erfc^einen,  burc^  einen  meiten  3^ift^entaum  faft  i 
bollftänbiger  SSarbarei  trennt,  mie  fie  bie  langen  ! 
Sahrbunberte  ber  fünftlerifcb  troftlofen  mittelalterlichen 
9Zumigmatil  barbieten.  ben  beiben  ^erioben 

beftel)t  noch  ein  gmeiter  mefentlicher  Unterfchieb,  ber 
eine  berfd)iebene  33ehanblung  berfelben  bebingt.  ®ag 
Slltertum  lannte  nur  bie  für  Sßerttaufd)  nnb  3Wuintion 
beftimmte  9}?ünge;  bie  mobernen  „SOiebaillen"  maren 
ihm  etmag  gang  Unbelannteg.  Sn  ben  ftetg  mieber 
aufg  neue  bur^gebilbeten  ber  laufenben  ©elbs 

müngen  fchufen  bie  antifen  SWünggrabeure  nnb  Präger 
bie  fo  überaug  reid)e  golge  bon  SJfeiftermerfen  in  ihrer 
51rt,  auf  benen  fte  bie  religiöfen  9tebräfentationen,  bag 
SInbenfen  an  nationale  f^efte  nnb  ©reigniffe,  bie  ge= 
feierten  ©chohfnngen  ber  bilbenben  fünfte  beremigten. 

3)ie  SJiebaille  bagegen  gehört  ber  italienifchen  9?e= 
naiffance  an,  alg  felbftänbigeg  ^unftmer!  ober  alg  ©rs 
innerungggei^en  für  fn^  beftehenb  nnb  unabhängig 
bon  ben  Sprüngen  beg  täglid)en  2?erlehrg  ihren  eigenen 
3meden  bienenb.  ^iernad)  fonbert  ftch  benn  and)  bie 
Betrachtung  beg  antifen  nnb  mobernen  9}iüng=  nnb 
9J?ebaillenmefeng  in  ber  2Irt,  baß  mir  eg  bei  jenem  — 
gang  berfchminbenbe  Slugnahmen  abgerechnet  —  bloß 
mit  SXüngen,  —  bei  biefem  bagegen  in  erfter  Binie 
mit  Sliebailten  gn  thun  h^&^bf  benn  feine  9)?üngen 
in  engerem  ©inne  h^ben  mittelmäßigen  ^unßmert 
nnb  bieten  beghalb  für  ung  biel  geringereg  Sintereße 
alg  bie  antifen. 

3)er  erfte,  ber  Slntife  gemibrnete  «giauhtteil  unfereg 
S3ud)eg  gerfällt  in  gmölf  ^ahitel.  3m  erften  behan= 
beit  ber  Berfaffer  ben  Urf^rung  beg  ä)?üngmefeng  nnb 
feine  Berbreitung  bei  ben  Böllern  ber  alten  SBelt  in 
überftchtlid)er  ©figge;  bag  gmeite  befchäftigt  ficß  mit 
ben  für  bie  9)?ünghrägung  angemenbeten  9)?etallen  nnb 
Begirungen;  bag  britte  giebt  eine  Überftcht  beg  bei 
jener  üblid)en  te(^nifd)en  Berfahreng  im  allgemeinen, 
fomieber  ^erftellung  bon  ©hegialitäten,  mie  ber  nummi 
incusi  nnb  serrati,  ber  Brafteaten  nnb  ©fi)hhfitcn 
(fog.  fRegenbogenfd)üff eichen);  bag  bierte  befpricht  bie 
eingigen  geg offenen  SO^üngen  beg  Slltertumg,  —  bag 
römifd)e  aes  grave,  nnb  bie  nächften  beiben  Äa^itel  be* 
hanbeln  bieDrganifation  nnb  ©inrichtung  ber  griechifchen 
nnb  römifchen  50?üngftätten  nnb  ftellen  bie  giemlich  fßärs 
lid)en  5)?ad)rid)ten  gnfammen,  bie  über  bie  griechifchen  — 


641 


ÄunftUtteratur. 


642 


borjugsltjeife  fübitanf(^en  unb  fijtüfdjen  —  ©teml)el= 
fcfcneiber,  über  ir;re  fünftlevifc^e  unb  fojialeSteKung  über* 
liefert  fiuD,  unb  fc^Ite^en  mit  einer  furjen  aber  treffen= 
ben  ©til(^arafteriftif  ber  brei  berül;mteften  unter  il;nen: 
(Suaneitog  unb  ^imon  bon  ©i^rafug  unb  3ll;eoboro§ 
bon  ^lajomenä.  3n  ben  folgenben  brei  am  augfil^rs 
lic^ften  bel^anbelten  2lbf(^nitten  befpric^t  ber  33erfaffer 
fobann  bie  ißrin3if)ien  ber  ^omf^ofition  ber  S0'iün3tt;f)en, 
i^re  anfängliche  S3eftänbigfeit  unb  fpätere  S3eränber= 
lid)feit,  fomie  bie  (Einführung  ber  llmfd}riften,  unb 
giebt  einen  Überblid  über  bie  (Entmidlung 

beg  im  mefentli^en  bi§  auf  heute  feftgehaltenen 
er  macht  un§  mit  ben  g^aftoren  befannt,  metd)e  bie  2Baht 
ber  ®arftellungen  auf  ben  9}?ün3en  beftimmten  (reli= 
giöfe,  agoniftifcbe,  S^hhen,  rebenbe  ©hmbole, 

fefunbäre  unb  accefforifi^e  9Jad}bilbungen  be= 

rühmter  SBerfe  ber  bilbenben  fünfte,  ißorträtthpen), 
unb  befprit^t  bie  berf^iebenen  Wirten  ber  im  griet^ifd)en 
Slltertum  fo  häufigen  ^Nachahmungen  bon  3)Nün3thhcn 
befonberg  gefchä^ter  ißrägung  burd)  anbre  9DNün3ftätten : 
bie  fünftlerifche  unb  betrügerifche,  ihren  Urfprung  unb 
3tt)ed,  ihre  Äenn3eid)en  unb  (Erfolge.  (Einen  eigenen 
^j-furS  tbibmet  er  ben  9?ad)ahmungen  gried)ifcher 
iD?ün3en  burch  bie  53arbaren,  ben  fogenannten  „plagia 
barbarorum“,  inbem  er  al§  SSeifhiel  bafür  Urffsrung 
unb  ^Verbreitung  ber  9?achbitbungen  ber  (Solbftateren 
iPhilih)^^  bon  9i)Nacebonien  burch  ©allier  näher 
barlegt.  S)ie  lebten  brei  Äa^itel  enblid)  hnnbeln  bon 
ben  römifchen  ^aifermebaitlong,  ben  fog.  (Eontorniaten 
unb  SJefferen  (2;hentereintrittömar!en),  foloie  bon  ber 
SBertoenbung  bon  ä)Nün3en  unb  beren  ilNadiahmnngen 
alg  33eftanbteiten  meiblichen  ©chmudeg.  S3e3Ügtid)  ber 
(Eontorniaten,  —  ber  ein3igen  gegoffenen  (Er3eugniffe 
antifer  SDNün3te<hnif  neben  bem  aes  grave  —  ftimmt  ber 
SVerfaffer  jener  Stnfnht  3U,  lbeld)e  in  ihnen  Slmulette 
für  bie  SBagenlenler  in  ben  (Eircenfifd)en  ©fielen  fieht. 
3)0^  beftimmt  ihn  bie  gro^e  2(n3ahl  bon  ©yemhlaren 
ein3elner  3U  bem  ©tauben,  bah  fie  bicht  bloh 

ben  .^ämhfern  gebient  hatten,  fonbern  an  ben  (Ein= 
gängen  bei  (Eirlul  auch  ^n  bie  ißartifane  ber  beiben 
2Bettftreitenben  berteilt  ober  berfauft  Iborben  feien,  — 
all  Slalilmane  gegen  bie  9}Nad)inationen  unb  3nnber= 
fünfte  ber  ©egen^artei  unb  all  ©ernähr  für  ben  ©ieg 
bei  eigenen  ^enferl,  —  eine  Slnficht,  bie  in  bem  toeits 
berbreiteten  Slbergtauben  bei  finfenben  .^eibentuml 
unb  ber  fanatifchen  ^Beteiligung  ber  gefamten  S3ebölfe= 
rung  an  ben  ©irfulfhieten  ihre  33egrünbung  finbet. 

3)em  3tbeiten,  bie  moberne  behanbelnben 
^auptteil  ift  all  Einleitung  eine  Überficht  bei  mittet^ 
altertichen  9JJün3mefenl  boraulgefchidt.  3)a 
bal  fünftlerifche  SQNoment  blof  3U  minimer  ©eltung 
fommt,  fo  fann  fid)  ber  SVerfaffer  bon  feinem  ©tanbs 
punft  aul  gan3  fur3  faffen,  inbem  er  bor3uglibeife 


ben  fünftlerifchen  2luffchü)ung  bei  13,  öahrhunbertl 
marfirt,  ber  in  Italien  bie  bene3ianifd)e  ©olb3ed)ine, 
ben  florentinifchen  ©olbgutben,  bie  Slugnftalen  ^aifer 
fEriebriih^  H.,  in  fEbcinfreich  ben  „royal  d’or“  ^ubmigl 
bei  ^eiligen,  ben  „franc  ä  cheval“  Äönig  Öohcinnl 
(bie  erfte  9}Nün3e  mit  bem  SNeiterbilb  bei  ^errfd)erl), 
in  Englanb  ben  ©ilberfterling  Ebuarbl  I.  he^’bors 
bringt,  im  folgenben  Sahrhunbert  jebod)  mieber  einem 
Slerfall  n)eid)t,  n)eld}er  fogar  auf  jeglid)e  figürlid)e 
3)arfteflung  ber3id)tet  unb  fid)  mit  ärmlid)en  Emblemen 
unb  Drnamcnten  begnügt. 

Erft  bal  15.  Sahrhunbert  ift  el,  bal  mit  ber 
Sienaiffance  ber  bilbenben  fünfte  3ugteich  eine  2Bieber= 
gebnrt  ber  2)Nün3hrägung  anbahnt,  unb  3n)ar  in  Oiel 
engerem  2lnfd)tnh  an  jene,  all  er  je  bilher  ftattgehabt 
hatte.  El  ift,  mie  fd)on  oben  angebeutet,  bie  neue  ^unft= 
gattung  ber  SDNebaiflen,  bie  biefen  Umfd)mnng  herbei* 
führt  unb  3ugleid)  für  bie  gan3e  f^olge3eit  bie  f^ührerrolle 
übernimmt,  toenn  el  fich,  toie  in  nuferem  33ud)e,  um 
eine  3)arfteltung  ber  2[!Nün3*  unb  SDNebaillenfunbe  bom 
fünftlerifd}en  ©tanbhnnft  hembelt.  —  ©0  finb  benn 
and)  bie  brei  folgenben  .^auhtfa!pitel  bei  3meiten  2lb* 
fd)nittl  ben  5DNebaillen  ber  9ienaiffance  in  Italien, 
Seutfchlanb  unb  granfreid)  gcloibmet.  ©an3  bortreff* 
lieh  Üi  suerft  bal  Sßefen  ber  neuen  ^unftgattung,  finb 
ihre  33ebingungen  .unb  ihre  3;ed)nif  an  ben  SDNeifter* 
luerfen  ihrel  ©d)öhferl  95ittore  ^ifano  erläutert, 
unb  baran  eine  freilid)  fehr  gebrängte  ©fi33e  ihrer 
gefd)id)tlichen  Entmicfelung  im  15.  unb  16.  Sahrf)., 
ihrer  Umfehr  bom  anfänglid)  allein  angetoanbten 
©uf  3ur  'Prägung  ,  ber  baburch 
i^ebung  bei  fünftterifd)en  S'Nibean’l  ber  SDNün3hrägung 
unb  ber  nad)teiligen  9Nüdmirfung  ber  letzteren  auf 
ihren  eigenen  ^unfttoert,  enblid)  ihrel  burch  bie  mo* 
bernen  '^rägunglmethoben  beranlaften  35erfaltl  ange* 
fd)loffen.  ©tiefmüttertid)er,  menn  and)  unter  boller 
Slnerfennung  ihrel  hohen  ^unftmertel,  finb  bie  beut* 
fd)en  SNenaiffancemebaillen  behanbelt  (©.  265 — 272), 
bagegen  ift  ber  Entmidelung  ber  fran3öfif(hen  9}Ne* 
baillenfunft,  bon  ber  erften  mobernen  Erinnerung!* 
benfmün3e,  jener  für  bie  ^Vertreibung  ber  Englänber 
anl  f^^ranfreich  im  Sahre  1451,  bil  auf  bie  ©egenioart 
herab,  eine  anlführlid)ere  ©arftellung  gemibrnet.  ®al 
©chluffahitel  3ieht  einen  SVergleid)  3mifd)en  bem  heuti* 
gen  'ißrägunglberfahren  unb  jenem  ber  3llten,  unb  fe^t 
bie  3Vor3üge  biefel  in  .^infid)!  bei  erreid)baren  fünft* 
lerifd)en  9Nefultatl  auf  lehrreid)e  SBeife  in  flarel  ^id)t. 

Eine  9Neihe  bon  Sichtbruden  ift  bem  3^ej:te  3ur 
Erläuternng  beigegeben.  Seiber  läft  fid)  ber  SlNehr* 
3ahl  babon  ber  für  fold)e  ©arftellungen  tD{d)tige 
SVor3ug  ber  3)eutlid)feit  unb  i|Vrä3ifton  nid)t  nachrüh^ 
men,  —  ein  Übelftanb,  ber  3um  S^eil  anch  fd)on  bei 
früheren  93änben  ber  fo  berbienftlid)en  ^ublifation 


643 


9kfroIoge.  —  Äunftl^iftorifd^eä.  —  Sammlungen  unb  Stusftellungen. 


644 


auft’iel  unb  beffen  ^efeittgung  in  anbetrac^t  be§  tef}T= 
baftcn  berfelben  für  bie  ^cige  ernftticf)  anju^» 

[treten  märe.  6.  n.  f^fltricä^. 


Hefrologe. 

—  ©corg  Cfterwalb  t-  Über  tiefen,  am  1.  Jsult  ju 
^öln  nerftorbenen  SDialer  entnehmen  mir  einem  9JefroIoge 
ber  Äöln.  3^**9-  tie  na^folgenben  S)aten.  Dfterroalb  mar 
ju  9iinteln  im  SBefertbaf  am  26.  Sanuar  1S03  geboren.  Sort 
befudite  er  bas  ©^mnafium.  Später  nat)m  i^n  fein  älterer 
Sruber,  ber  in  Sonn  a[§  Dberbergamtgjeidtner  angefteüt 
mar,  5U  fict  a[§  SilfSjeic^ner.  ßr  prte  in  Sonn  bie  Sor: 
lefungen  non  21.  2B.  n.  Schlegel,  SJelder  u.  f.  ro.  unb  roibmete 
fi^  befonber§  bem  Stubium  ber  2trctiteftur.  3^1  feinen 
ipätern  2t)erfen  finb  bie  Sormürfe  ber  ©efd^icfite,  ber  Sanb= 
i^aft,  ber  2Ir^iteftur  unb  bem  ©enre  entnommen;  au(^ 
einselne  ^orträt§  er  gemalt.  Seine  2(rbeiten  felbft  finb 
teils  Stgemälbe  (ber  2)om  ju  Samberg,  ber  Kölner  S)om 
nact  feiner  SoIIenbung  u.  f.  m.),  teil§  2iquareEe  (be§  ißro; 
Poeten  3eremia§  2Sei5fagung  non  ber  ©eburt  ß[)rifti),  teit§ 
9iabirungen  (ber  S^nalibe  unb  ber  f^inf  nact  bem  ©ebic^te 
non  SEoIfgang  SliüUer) ,  teilä  Steinjeicbnungen  _  (2tmor  mit 
ber  Seier).  9tact  feinen  3eiä)itiingen  taben  mir  in  Sta^Iftict 
„fiöln  unb  feine  Umgebungen"  u.  f.  m.,  in  öoläfc^nitt  ©eUertg 
3-abeIn  unb  ©rjäblungen,  in  Sit^ograptis  neue  Slätter  ju 
Sagen  unb  9Kärc§en  aug  ber  Cberlaufi|,  in  ißtoio9r“P^)i6 
Sapft  ißiuö  IX.  mit  feiner  näc^ften  Umgebung.  9iac^bem  er 
jmei  3oi)re  in  Sonn  gelebt,  mürbe  fein  Sruber  ju  ben  fönig= 
liefen  öüttenmerfen  nact  Sapn  nerfe^t,  unb  ber  junge  SOkler, 
non  öaufe  aug  mittellog,  mar  nun  gans  auf  fid^  felbft  an= 
gemiefen.  Gr  bilbete  fic^  in  ber  Sittograpf)ie  au§,  beren 
Stubium  bamalg,  als  einer  neuen  Grfinbung,  bem  Zünftler 
befonbere  2lnregung  bot.  2JJancf)erIei  2trbeiten  mad^te  er  5U 
ben  2ßerfen  non  3tees  n.  Gfenbedi  u.  f.  m.  2tucb  nermanbte 
er  feine  ©efcticfli^feit  jur  Griernung  be§  Äupferftii^g  unb  ber 
3!abimng  auf  Staf)i  unb  Tupfer,  mobei  er  audf)  feine  matte: 
matifeten  Stubien  ftetg  fortfe^te.  Som  1^22  an 

arbeitete  er  brei  SDiüncfien  unter  ©drtner.  9iun 

mürbe  er  alg-  Sefirer  im  3eidtnen  u.  f.  m.  ju  öofmpt  ange: 
ftellt,  moburdt  fi^  i^m  bie  ©eiegenteit  bot,  auf  3ieifen  in 
ber  Sctn)ei5  unb  in  fünftlerifcfie  Stubien  ju  macten. 

Sobann  nerlebte  er  einige  m  ijiarig,  norsugsmeife  um 
fict  im  2(quarellmalen  augjubilben,  unb  fam  1832  nact 
.'öannoner.  begann  beä  SRalerg  fetönfte  3^'^  Seine 

befonbere  ©önnerin  mar  bie  ©ematlin  beg  bamaligen  ijan^ 
nonerfeten  Äönigg  Grnft  2tuguft,  meicte  i^n  auct  ju  öof: 
fefttietfeiten  teronjog,  beren  fünftlerifdje  2(norbnungen  er 
ftetg  leitete.  Son  fitannoner  ging  er  nact  beinahe  neun: 
jährigem  2tufenthalt  auf  Furje  3eit  nach  Sresben  5um  ein: 
gehenben  Stubium  ber  bortigen  ©alerie  unb  Iie[  fich  bann 
tm  S^h.r®  ib41  bauernb  in  Ä5(n  nieber.  9io^  »iele  Sßerfe 
finb  feitbem  aug  feiner  fchaffenben  feanb  heri’orgegangen. 
Sor  altem  maren  eg  feine  (Weifen,  mefche  itjm  2tnregung  5U 
Schöpfungen  gaben.  So  hoben  mir  j.  S.  25  auggeseichnete 
Hquarellbilber,  melche  non  feinem  mit  bem  Siegierunggprä: 
fibcnten  ».  SWöIter  unternommenen  2tugftug  nach  Schioeben 
unb  9iormegen  herftammen,  Silber  aug  fylorenj  unb  9Jom, 
mo  er  1S54-  5!»  nermeitte,  aus  bem  Glfa[,  nom  .^ungrücf 
u.  f.  m.  Chne  ba[  feine  geiftigen  Äräfte  abnahmen,  fiechte 
fein  Äörper,  feit  er  bag  80.  fiebengjahr  erreicht  hotte,  langfam 
bahin,  bis  ihn  ber  Xob  fanft  unb  fchmerjlog  plöhlich  ob: 
berief.  Seine  nieten  Jreunbe  unb  Sefannten  nertoren  in 
ihm  einen  Wann  non  grofjer  .^ersenggüte.  fWoch  lange  roirb 
‘ein  Jtnbenfen  bei  ihnen  fortleben. 


.1.  E.  Gnlni  t.  3»  Wailanb  ftarb  am  2.  ^uli  berSilb: 
Onuer  sietro  Galni,  einer  ber  tüchtigften  jeitgenöififchen  Äünft: 
V ''‘taliens,  im  52.  i'ebensjahre.  3”  feiner  ^ugenb  big  5um 
.  V  ‘  1 machte  Galni  alte  f^reiheitstriege  mit,  im  ^ohi^ß 
mürbe  er  roegen  Serfchmörung  non  ben  2tffifen  nerur: 
'.eilt,  ipnter  ober  nom  Äoifer  begnabigt.  3'”  itriege  Pon 
'  •'!  i)t  er  unter  t^aribatbi  unter  ben  Gocciatori  beüe  2ttpi. 
ii  .  fannteüen  ift  non  feinen  ÜEerfen  eine  SthcIIobüfte, 
=  r  Münftlir  in  Wormor  ausführte,  mährenb  er  fonber: 


I  barermeife  ein  2tccefforium  berfelben  in  Sronje  herfteUte. 

(Sie  meiften  non  Gatni’g  2trbeiten  gingen  nach  2tmerifa.  3« 
:  benfelben  überragte  häufig  bie  ©efchicflichfeit 

1  ber  2tugführung  ben  ©ebanfen.  2t[g  fein^reunb,  ber  Silb: 
I  houer  Gorti,  ftarb  unb  feine  f^amilie  in  großem  Glenb  hinter: 
Iie[,  führte  Galni  beffen  herrticheg  WobeU,  ben  „Sucifer" 
barftettenb,  in  Warmor  aug.  SBeber  für  ben  Warmor  noch 
für  bie  2trbeit  nahm  er  einen  ^Ifennig  ©etb  an. 


C.  V.  F.  Ghorleö/Iiffot,  ift  am  2.  3uü  äu  (porig,  56 
3ohre  alt,  einem  langmierigen  Seiben  erlegen.  Seinem  Se: 
rufe  nach  Siptomat  —  er  nertrat  fein  ^eimatglanb  in  ben 
j  lebten  3oh’^6n  alg  ©efanbter  in  Warocco,  2tthen,  Äonftanti: 
!  nopet  unb  Sonbon,  —  h.ot  er  fich  burch  feine  archäotogifchen 
2trbeiten  über  bag  römifche  2tfrifa  auch  auf  miffenfchaftlichem 
©ebiet  einen  bebeutenben  9iamen  gemacht. 


Kunftljiftorifc^es. 

J.  E.  3n  fpompeji  mürbe  fürjlidh  bei  ben  2luggrabungen 
ein  Silbhaueratetier  entbetft.  Wan  fanb  barin  bie  gönn 
eineg  männlichen  ^örperg,  beren  §bhlung  nach  befann: 
ten  Spftem,  metcheg  in  (pompeji  bei  ber  ^uffinbung  non  »er: 
f^ütteten  Seichen  befolgt  mirb,  fofort  mit  ©ipg  auggegoffen 
mürbe.  Seim  öereinbrechen  ber  Äataftrophe  mar  man  in 
bem  2ltelier  offenbar  mit  ber  2tugbefferung  einer  marmornen 
niebergehoeften  Senugfigur  befchäftigt.  Ser  Äopf  unb  bie 
2trme  maren  bereitg  reparirt;  ein  3-u[  tag  jur  SBieberan: 
fügung  baneben.  —  3u  gleicher  3eit  entbeefte  man  auch  neue 
g-regfen,  auf  benen  ©aftmähler  bargefteüt  finb.  Wan  fieht 
barauf  ©äfte,  melche  fchmaufen  unb  fingen;  auch  fehlt  eg  an 
Setrunlenen  nicht.  Gine  Sftaoin  fucht  einen  Iranfgemorbenen 
2:rin!er  ju  ftü^en.  Gin  anbereg  ©emälbe  in  einem  großen 
Saale  fteUt  eine  aufrecht  ftehenbe  Seba  mit  einem  Schroan 
auf  ihrem  linfen  2lrme  bar.  Siefeg  Silb  foE  oortrefftich 
ftilifirt  fein.  Gin  anbereg,  noch  grö[ereg  3ininter  ift  burch 
reiche  Crnamentmalerei  gefchmüeft.  3n  berfelben  bemerft 
man  einen  fich  ün  Waffer  fpiegelnben  SJarsip. 


Sammlungen  unb  ^tusftellungen. 

E.  Wünchener  Äunftocrein.  Sie  2lugfteÜungen  beg 
Äunftoereing  hoben  in  ben  lebten  SEo^en  ^eroorragenbeg 
gebracht.  Sa  mar  juuörberft  bag  ungemein  fauber  gearbeitete 
GrjmobeE  beg  SoliDar:Sen!malg  oon  gerb  inan  b  0.  Witter 
b.  3-  ®on  (profeffor  gr.  Shierfch  gejeichnete  architef: 
tonifche  Seit  aug  oerfchiebenforbigem  Warmor  seigt  in  feinem 
auf  einem  Stufenaufbau  ruhenben  SocEet  befonberg  f^öne  Ser= 
hättniffe  unb  reiche  ©tieberung.  2tn  ben  rier  Gcfen  ber 
Stufen  oertünben  pofaunenbtofenbe  ©enien  ben  Sluhm 
Solioarg,  beg  Sefreierg  feineg  Satertanbeg,  unb  on  ber 
Sorberfeite  beg  Soefetg  fi^t,  an  ihn  gelehnt,  bie  imponirenbe 
©eftalt  ber  öiftoria,  beg  ©efeierten  ©ro^thaten  oerseichnenb. 
Ser  Sodet  fehltest  mit  einem  ebel  gehaltenen  grieg  ab,  oon 
bem  fich  fn  Ümfchlingung  oon  Saubgerainben  bie  auf  Schitben 
angebrachten  (Warnen  ber  fünf  Staaten  Geuabor,  Senejuela, 
Soliüia,  (Peru  unb  Gotumbia  abheben.  Unmittelbar  barüber 
unb  ben  Schitben  entfpre^enb  ftehen,  bie  genannten  Staaten 
aEegorifch  repräfentirenb ,  eben  fo  oiete  mit  charafteriftifchen 
Grtcbtemen  unb  2lttributen  auggerüftete  grauengeftatten  unb 
tragen  auf  ihren  Schultern  einen  Schilb,  auf  metchem  General 
Sotioar,  bie  gähne  feineg  Satertanbeg  on  bie  Sruft  brücfenb, 
fteht,  energif^  oor  fid;  hinbtidenb.  —  Wilhelm  (Wiefftahl, 
ber  frühere  Sireftor  ber  Äarlgruher  Äunftfchule,  h^**  in 
feinem  neueften  Silbe  „©taubengboten  in  jJhätien"  ein 
Seitenftüd  ju  feiner  oor  brei  goh^en  gemalten  „Segnung 
ber  2tlpen"  geliefert.  2luf  einem  gelgplateau  beg  §ochge: 
birgeg  hot  fich  ßf”®  oltrhätifche  ©emeinbe  oerfammelt,  um 
bem  Cpfer  ihrer  ^riefter  beijuroohnen,  bie  eben  unter  einem 
roh  gearbeiteten  höläernen,  mit  gebleichten  (pferbefchäbeln 
gef^müdten  gbol  ein  fchmarjeg  (Woh  gefchlochtet  unb  einen 
mächtigen  jteffel  über  bog  geuer  gefegt  hoben,  gn  biefem 
2lugenblide  fommen  eiligen  Schritteg  jroei  Senbboten  (Womg 
bie  fteile  §öhe  h^rouf,  holten  ben  Cpfernben  bag  Äreuj 


645 


3Sermifci^te  5Rad;ric]^ten.  —  SSom  Äunftmarft. 


646 


entgegen  unb  fd^einen  i^nen  ©in^att  ju  gebieten.  Db  biefeä 
2tnfinnen§  lobert  in  ben  l^eibnifd^en  ißrieftern  »oßbered^tigter 
3orn  auf,  unb  eä  f)at  roo^I  bie  Stnnal^me  @runb,  ba^  bie 
Äataftropl^e  nid^t  lange  auf  ficb  warten  tä^t.  2tudj  in  biefem 
feffetnben  SBerfe  trrtt  bie  befannte  Gigentümlid^feit  be§ 
^ünftterg  ju  SCage,  welche  barin  beftef)t,  ba§  er  bie  £anb= 
fd)aft  mit  ber  gigurenftaffage  berart  in  SSerbinbung  feljt, 
ba^  festere  eine  felbftänbige  Sebeutung  gewinnt,  wetd^e  l^in: 
wieberum  burc^  ben  ©eift  ber  Sanbfcbaft  erläutert  wirb, 
©emfelben  ißrinjip  begegnen  wir  fc^on  in  9tiefftat)t§  früt}e= 
ften  SJilbern,  wie  ber  „fjeibanba^t  ber  ^affeirer  §irten"  (in 
ber  ^Berliner  9tationaIgaIerie)  jc.  Otto  ©inbing  mad^t  unä 
mit  ber  gingtinga;  ©age  feiner  norwegifd^en  §eimat  uom 
Äönig  §afe  befannt,  ber,  atö  er  ba§  Gnbe  feiner  5Eage  tjer; 
anna^en  füf)Ite,  bie  Seid^en  in  ber  ©d)Iad^t  erfc^Iagener  gelben 
auf  fein  @d)iff  bringen  unb  bieä  in  23ranb  fteden  lie^.  Stii 
bie§  gefd^e^en  war,  beftieg  er  eä  felber  unb  tarn  auf  bem= 
felben  in  ben  f^iommen  um,  wätjrenb  eö  mit  nom  Sßinbe 
gefd^wedten  ©eget  burd^  bie  Mippen  ber  „©dieeren"  in§ 
|ol^e  3JJeer  f)inauä  gtitt.  SBie  fe£)en  Äöntg  $afe  auf  bem 
Hinterteil  be§  f^AfiräeugeS  äwifd^en  Seicfien  ben  nä^er  fotu; 
menben  flammen  entgegenf(^auen,  wäf)renb  am  ©tranb  ein 
junger  ©d)äfer  fdbrederfüllt  nacf)  bem  brennenben  ©d&iffe 
l^inüberftarrt.  Hermann  2trnoIb  brad^te  in  feiner  „®orf.' 
galterie"  eine  föfttic^e  ©ammlung  uon  oberbaprifd^en  SSottö; 
tppen  unb  2lboIf  Süben  einen  „Hotätnec^t",  ber  ©efregger 
alte  Gf)re  ma^en  würbe,  SBill^.  Stäuber  enblicf)  eine  lebeng- 
üotle  „^-alfenjagb"  im  fiebse^nten 


J^ermifc^te  Xtacffric^ten. 

C.  G.  ßubwig  9ti(|tcr§  Totenfeier.  ®ie  Sre§bener  Äunft= 
genoffenfe^aft  ueranftaltete  am  ©onntag  ben  6.  guli  eine  er= 
greifenbe  Totenfeier  für  Subwig  Stid)ter  in  ber  mit  ber 
Äotoffalbüfte  beä  fOteifterS,  bem  umflorten  ©enoffenfe^afts^ 
banner  unb  reicfier  ipatmenbeforation  gefcbmüctten  2tuta  beä 
ißotptecfinifumg.  ©e.  SRajeftät  ber  Äönig,  ^rins  ©eorg, 
mel^rere  Sliinifter  unb  l^ol^e  Seamte,  bie  ®redbener  Äünftler= 
fd^aft  waren  erfd^ienen,  um  bem  STieifter  bie  le^te  ©l^re 
ju  erweifen.  ®ie  geier  würbe  'eingeteitet  unb  abgefd^toffen 
burc^  SSorträge  beä  9]tännergefangriereine§  „Drp^eug",  welche 
ber  Sieberfomponift  Stein^olb  33  e  dt  er  oortrefftic^  birigirte. 
2)ie  Stula  erwieS  fid^  al§  ein  atuftifc^  fel^r  günftiger 
Staum,  fo  ba§  ber  eble  ©efang  oorjügticb  jur  ©ettung 
fam.  Sie  fjeftrebe  t)ieit  ißrof.  Treu,  ber  fid^  mit  großem 
©efd^tdt  ber  feinem  ©tubienfreife  ferner  tiegenben  Stufgabe 
ertebigte  unb  namenttic^  mit  warmer  SSegeifterung  bie  menfe^; 
ticben  ©igenfebaften  beä  großen  ©ntfebtafenen  febitberte. 
Hoffentti^  wirb  bie  f^^ftrebe  batb  einem  weiteren  Greife 
bureb  ben  Sruef  jugängtiib  gema(bt.  —  Unmittetbar  oor  ber 
Totenfeier  fanb  bie  ©röffnung  ber  Stfabemifeben  Äunftauä;' 
ftettung  ftatt,  wetebe  nun  boeb,  trob  ber  Saufätligfeit,  in  bem 
atten  Sotat  auf  ber  33rübtfcben  Terraffe  eingerichtet  worben  ift. 

J.  E.  iBon  ben  jwötf  9tpoftetftatuen,  wetebe  bie  fjront  oon 
©.ißaoto  fuoritemura  jieren  werben,  finb  bieSKobette  bed 
beit,  ©imon  oon  f^abi  Stttini,  be§  b^i^-  Stnbreaä  oon  Sat; 
jico,  be§  beit.  3ct!ob  oon  ©altetti,  be§  beit-  3ob«nned  oon 
©errutti,  be§  ^eü.  Tbomaä  oon  SJJaccagnani,  be§  bei^- 
SOtattbäuä  oon  Stonboni,  be§  bei^-  ?fautuä  oon  Tabacdbi, 
beä  ijzxl.  Tbubbäuä  oon  2tltegretti  unb  be§  beit-  33artboto= 
mäu§  oon  ©ugtietmi  bereite  oottenbet.  ©§  ift  atfo  Stuöfiebt 
oorbanben,  bafj  im  Stnfange  beä  näcbften  Sab^eä  bie  Tlav- 
morauöfübrung  ber  ©totuen  beenbet  fein  werbe  unb  fomit 
ber  ißraebtbau  nach  fecbjigjäbriger  2trbeit  feinen  2lbfcblu^ 
finb  et. 

J.  E.  ^r  baä  bcfcbcibcnc  ®rob  beö  ifSapftc#  i)3iuö  IX. 
in  ber  33afiti!a  oon  ©an  Sorenjo  fuori  te  mura  b^t  ber 
Strebiteft  ©attaneo  auä  Stooigo  im  2tuftrage  ber  „©efettfebaft 
ber  fatbotifeben  Äongreffe"  eine  Äapetle  im  bp5antinif(ben 
©tite  be§  feebften  Qabrbunbertä  entworfen,  wetebe  mittetä 
freiwittiger  33eiträge  bergeftettt  werben  folt.  Sitte  Äomite’d 
ber  tatbolifeben  Äongreffe,  wetebe  über  bie  gange  SBelt  oer= 
breitet  finb,  würben  aufgeforbert,  Äoltetten  für  biefen  S3au  in 
ber  Stpfiä  ber  genannten  Äir^e  in  3tom  gu  eröffnen. 


,  Pom  Kunftmarft. 

Fy.  Ser  Sfertauf  ber  ©ommtung  ^ountaine,  ber  in 
3tr.  34  ber  Äunft^Gbroni!  at§  beoorftebenb  gemelbet  würbe, 
bat  ingwifeben  oom  Ifi. — 19.  ^uni  in  Sonbon  bureb  2tn- 
tiquare  ©briftie  unb  SItanfon  unter  regfter  33eteitigung  oon 
Hänbtern  unb  Äunfttiebbabern  ftattgefunben.  Sa  bem  SSri« 
tifeben  SJtufeum  augenbtidlidb  fein  gonbö  gur  SSerfügung  ftanb, 
bat  ein  ©t;nbifat  oon  Äunftfreunben  eine  Summe  oon 
£  24  000  gufammengefdboffen,  um  bie  bur^  bie  fadboer= 
ftänbigen  ^fenner,  302r.  gi^anfä,  Äuftoä  am  33ritifcben  SJiufeum, 
unb  fOir.  SJobinfon,  ^fonferoator  ber  fönigt.  ©emätbefamm^ 
tungen,  atä  wünfcbenäwert  begeidbneten  ©rwerbungen  machen 
gu  fönnen.  Sen  Genannten  gelang  e§  benn  auch,  einen 
großen  Teil  ber  in  Stuöfid;t  genommenen  ©tüd'e  gu  erfteben, 
unb  eä  wirb  nun  bem  SSerwattungörat  be§33ritifd)en  3)2ufeumö 
freigefteltt,  baoon  badjenige,  wa§  er  für  geeignet  bött,  für 
bie  öffentlichen  ©ammlungen,  um  bie  ©rftebung^preife  gu 
übernehmen.  —  SBir  geben  in  folgenbem  bie  ungewöbntidb 
hoben  5ßreife  oon  einigen  ber  Hflwpfffücfe  biefer  in  ihrer  Strt 
eingigen  ©ammlung: 

£  sh. 

aitajotifen:  ©rofee  ©cbüffel  (gaenga):  SBappen 
mit  boppelföpfigem  Stbter  nach  Sürerd  3eicb= 
nung,  Stanb  oon  ©roteöfen,  fDiadfen,  Tro= 
pbäen;  begeiebnet  T.  E.  1508,  abgeb.  in  Ses 
lange’!  Recueil  de  Faiences  italiennes. 


(Söwengarb) .  920  — 

©dbüffet  (3-aenga)  mit  ber  ©rabtegung  nach  Sürer, 

beg.  1519.  (®r.  Stobinfon) .  152  5 


3wei  ©cbüffetn  (Urbino)  mit  ber  Sarfteltung  oon 
@t.  i|3aut  in  Sttben  unb  Saoib  unb  ©otiatb, 
beg.  mit  <t>.  /}.,  ben  grieebifeben  Stnfangäbucb= 
ftaben  be§  Slomend  ibreä  ^teifterä:  (Dragio) 
gontana  Surantino,  bie  eine  getauft  oon 
Herrn  Hainauer  um  .#  99  15  sh.,  bie  anbere 

oon  Söwengarb  um .  115  10 

©dbüffet  (33efaro)  mit  ben  S^orträtd  ©ioo.  ©forga’ä 
unb  ©amitta  bi  SJiargana’ä,  Strabegfenranb  in 
©otb  unb  Stubintuftre,  wabrfdjeintid)  ba§ 
frübefte  (c.  1486)  ©pemptar  mit  SJJetattglang ; 
befebäbigt;  abgeb.  in  SJJarrpat,  Pottery  and 


Porcelain;  (Söwengarb) .  270  — 

©dbüffet  (Urbino)  mit  ber  Sarfteltung  ber  SSetages 
rung  Stom§  bureb  ben  ©onnetabte  uon  23our=: 
bon,  oon  ©uibo  f^ontana,  nbgeb.  bei  Setange 

(Söwengarb) .  315  — 

©(Rüffel  (©aftet  Surante?)  mit  ber  Sefebrung 
©aut!,  beg.  L.  V.  (Sombarbo  Urbinatuä?), 
felteneg  ©tüd  (©pnbifat) . — 


glatte  (f^aenga)  mit  gwei  Siebeggöttern,  bie  wei^e 
gähnen  unb  güllbörner  batten,  beg.  1520,  ab= 
geb.  bei  Setange,  aug  ber  ©ammlung  Sfernal 
oon  gountaine  um  £  61  getauft,  jept  erftan^ 

ben  oon  SKartin  um .  651  — 

©rohe  tiefe  ©dbüffet  mit  ber  Sarfteltung  beg  gattg 
Troja'g,  auf  ber  Stüdfeite  beg.  „fatto  in  Vene¬ 
zia  in  Chastello  1546“,  abgeb.  bei  Setange, 

befebäbigt .  325  10 

©ro^e  ooate  ©dbüffet  (Urbino)  mit  ber  Sarfteltung 
ber  guben,  in  ber  Sßüfte  SJianna  tefenb  (2672" 
auf  20%"),  ein  ißradbtftüd  altererften  Stangeg, 
abgeb.  im  ittuftrirten  Stuttiongtatatog  (©pn= 


bitat) .  1333  10 

©dbüffet  (©ubbio)  mit  SJtetattgtang,  beg.  1533,  oon 
gra  Santo,  mit  mptbotogifeben  giguren  in 
Sanbfebaft;  unoerfebrt.  (gofepb) .  462  — 


SJunbe  ©dbüffet  (©ubbio)  12"  Sur^meffer,  mit 
metaltglängenbem  Suftre,  bie  brei  ©ragien  nach 
SJJarc  Stntong  ©ticb  barftettenb;  für  bag 
f(bönfte  SBert  Sliaftro  ©iorgio’g  angefeb®”»  t’^ä- 
mit  SRonogramm  unb  1525;  abgeb.  in  Se« 
lange;  oon  gountaine  mit  £  450  begabtt, 

jebt .  766  10 

Stunbe  ©dbüffet  mit  SJletatttuftre  (©ubbio),  lö’/g" 
Surebmeffer,  mit  bem  „Sebengftrom"  nach 
Stobetta’g  ©tidb;  beg.  M.  G.  1525:  in  ber 


647 


3eitfc|rtften. 


648 


£  sh. 

33ernat-9(iiftton  fürj^  142  erftanben  (abgeb.  bei 
3}iarri;at),  je^t  Don  ©wrlad^er  beja^lt  mit  .  .  819  — 

3}iebaiIIon  üon  ®ella  Siobbta,  4372"  im  S)urc|s 
meffer,  mit  SJiabonna  unb  J?inb  unb 

bem  Käufer  (gielbing) .  425  — 

ijSaliffijfaience:  Äanne  na^  einem  ©ntwurf 
ßellini’§(?),  befannt  unter  bem  iRamen;  „The 

Briot  Ewer“;  abgeb.  bei  Selange .  1365  — 

(Sin  Spaar  £eucE)ter,  mit  burd^brocf)enem  ©tamm; 
unuerfefirt,  einjigeg  ©jemplar  biefer  2(rt  (©pm 

bifat) . 1510  — 

Seudjter  in  3^orm  einer  torintl^ifcben  ©äuCe  (abgeb. 

in^Delange’ä  SDionograp^ie  über  Sern,  ^aliffp)  640  10 
(Sro^e  ooale  ©cbüffel,  32%  auf  11%",  mit  2)Ja§= 
ten,  (S^erubföpfen  unb  gruditfeftonä  bunt 

ornamentirt;  abgeb.  bei  ©elange . 1911  — 

SRunbe  ©(Rüffel  mit  Siana  auf  ber  §irfcf)fu^;  ab^ 

geb.  bei  gelange  (Sömengarb) .  840  — 

Sänglii^e  ißlatte  (21  auf  17“)  mit  einer  fi^enben 
Quellnijtnpfie;  abgeb.  bei  Gelange  unb  im 
illuftrirten  2luftion§fataIog  (Sauig)  ....  761  5 

Simoufiner  (gmail:  ©ecfelfanne  mit  ben  3Re= 
baillonä  non  $etuba,  Helena  unb  Sßriamuä; 
bej.  „faict  ä  Limoges  par  Jacques  Nouaüler“  288  15 
Hanne,  reid)  in  farbigem  (Smail  gemalt;  bej.  ,,Su- 

saune  Court  F.“ . 1312  10 

(flrofie  ©(hale  in  (Srifailte,  mit  SDJofeö,  ber  SBaffer 
au§  bem  gelfen  fd^lögt;  bej.  ^ean  ßourtoiä 

((Slolbf^mibt) . 630  — 

(flro^e  runbe  ©df)üffel  mit  2Imor  unb  Spfpc^e  uon 

Seonarb  SRapmonb . 388  10 

(Slro^e  runbe  ©df)üffel  mit  bem  (Saftmal^l  ber  (Sötter 
nacf)  SJaffael,  uon  Spenicaub,  beibe  für 
ba§  ©pnbifat  getauft  ..........  766  10 

(Sin  Sflar  Seuc^ter  in  (SrifaiHe,  bej.  P.  E(aymond) 

1566  (©rmbifat) . 1218  — 

(Sine  j^-ontaine  in  buntem  ©mail,  mit  reidjen  my- 
t^ologifd^en  ©eenen,  uon  2eon.£imoufin,  1552, 
für  Siana  uon  ^oitierö  gefertigt,  Unicum 

(£ötuengarb) .  S40  — 

(Slrofie  ouale  ©Rüffel  (20  auf  15“)  mit  bem  (Mafh 
ma^l  ber  (Sötter  nad^  fRaffael  non  6our= 

toiä  (©pnbifat) .  798  — 

('kofje  ouale  ©d^üffel,  bunteä  ©mail,  mit  ber  el)er= 

neu  ®d;lange  uon  ©ourtoiä .  2940  — 

Hanne  mit  buntem  ©mail  loy,“  lioci^,  mit  mptliO' 
logifd)en2)arftellungen,  baä  SOieiftenuert  3ean§ 

Gourtoiä . 2415  — 

C^rofie  ouale  ©d}üffel  (lO'/j  auf  lO^/s")  i«  farbigem 
©mail  uon  £eon.  £imoufin,  1555,  mit  ber  3)ars 
ftellung  uon  SHaffaelg  ©aftma^l  ber  ©ötter, 
bie  einjelnen  gifluren  ißorträtä  uon  §einricl^  II. 

unb  feinem  §of  (2öertl)^eimer) .  7350  — 

Fl  cnry-deux-t'aicuce;  (Sin  £euc]^ter,  für  ben 
Gonnetable  uon  3J!ontmorenci;  gefertigt,  mit 
9(uonol)me  ber  Hanne  in  ber  ©ammlung 
SUlagniac,  baä  fc^önfte  Seifpiel  biefer  2lrt; 

uorsüglic^  er()n(ten  (©lement) .  3675  — 

©in  „I’.ilmroii“  (.6cnteltännd;en)  für  Sölontmorenep 

gefertigt  (Glcment) .  1060  10 

©in  fog.  „ilortlcr  ä  cire“  (Oilefäfs  jum  SEßarm^ah 

ten  uon  ©peifen),  (9JJannl)eim) .  1575  ■ — 

©in  ©[fcnbeinl)orn  uon  mal)rfdjeinlid^  franjöfifdier 
©inquecentoarbeit,  28“  lang,  mit  2lrabe§ten, 

Sßögeln,  SDiasfen  in  belitatcftem  glad^relief  be; 
bedt,  unb  in  golbencr  f^affang  uon  au§gej 
5cid)ncter  9(rbcit  montirt  (Ggger  in  2ßien) .  .  4452  — 

Sieliquiar  uon  ©t.  £ad)teen  in  f^orm  eineä  Ser^ 
meil!91rmeä  mit  filbernem  filigran  unb  SJiiello, 
altirlänbifd)e  Slrbeit  beö  12.  ^a^rl)unbertd,  mit 
,(nf(^riften,  (publijirt  in  ben  „Vetiista  Moiiu- 
nicnta“);  für  baä  2)ubtiner  SOlufeum  erftanben  430  10 


Xer  ('Jefamtertrag  biefer  foiuo^l  in  Setreff  ber  ©d)ön^eit 
unb  ©cltenl)eit  bet  Dbjefte,  alö  ber  .'ööl)e  ber  er5ielten 
Steife  einjig  bafte^enben  2luttion  betrug  XM)1112,  17  sh. 
tut  .‘■<■■5  SUiimmern,  ein  SFcfultnt,  ioeid)cd  jeneä  ber  9luL 
tion  ber  ©ammlung  Sernal  in  ben  fünfjiger  fahren  (4098 


SRummem  mit  bem  ©rtrag  uon  £  62690,  18  sh.)  um  bie 
^älfte,  —  ber-  ©tran)berrp=§ill=2luttion  (©ammlung  uon 
Isorace  3Balpole,  1842,  £  30000)  um  ba§  Xreifadie  über^ 
fteigt. 


^eitfe^riften. 

(lewerbehalle.  Lief.  7. 

Geschnitzte  Kassetten  und  Ktülungen  von  der  Renaissance- 
Decke  im  Schlosse  zu  Jever.  —  In  Leder  gepresste  Orna¬ 
mente  von  Einbänden  in  der  Stadtbibliothek  zu  Breslau, 
im  germanischen  Museum  und  im  Gewerbe  -Museum  zu 
Nürnberg,  aufgenommen  von  O.  Poetsch.  —  Thürbänder 
und  Riegel  aus  Limburg  a.  L.  —  Geschmiedete  Thürver¬ 
zierung  aus  der  ehemaligen  von  Graimbergschen  Sammlung 
auf  Schloss  Heidelberg.  Aufgenommen  von  E.  Dörr.  — 
Teppiohmuster  aus  dem  Bayerischen  National  -  Museum  in 
München  (1540 — 1640.)  Aufgenommen  von  A.  Lehmann.  — 
Moderne  Entwürfe;  Eingang  zu  einem  Brkersitz.  — 
Polsterstuhl  und  Tisch.  —  Chätelaines  von  J.  Debüt  und 
L.  Goulon  in  Paris. 

The  Portfolio,  üo.  175. 

On  Eome  drawings  by  Turner.  Von  Cosmo  Monkhouse. 
(Blit  Abbild.)  —  Erederio  John  Shields  and  his  works.  Von 
E.  G.  Stephens.  (Mit  Abbild.)  —  A  patrioian  of  Veuice 
intheXVI.  Century.  VonAgnes  D.  Atkinson.  (Mit  Abbild.) 

The  Art- Journal.  No.  42  u.  43, 

Notes  on  Rossetti  and  his  works.  By  his  brother.  —  The 
Paris  Salon.  Von  'William  Sharp.  —  The  progress  of  Ame¬ 
rican  decorative  Art.  Von  W.  G.  Humphreys.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  The  Calcutta  Exhibition.  Von  Constanoe  El  e  t  c  h  e  r 
(Mit  Abbild.)  • —  The  exhibition  of  the  royal  aoademy.  — 
George  Jamesone,  the  scottish  limner.  Von  John  Eorbea- 
Robertson.  (Mit  Abbild.)  —  Hades  in  art.  Von  Mar¬ 
garet  Stokes. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  11  u.  12. 

Le  salou  de  1SS4.  Peinture.  Von  Henry  Jouin.  —  Gra- 
vures.  Publies  par  la  soeiöte  de  Vienne.  Von  Edouard 
Pailleron.  —  La  sculpture  et  l’dtat.  Von  Henry  Jouin. 

Coiirrier  de  Part.  No.  216. 

Les  tapisseries  d’Aubusson.  —  A  propos  des  envois  de  Rome. 

L’Art,  Juli. 

Charles  le  Brun.  Von  A.  Genevay.  (Mit  Abbild.)  —  Le 
salon  do  1884.  La  sculpture.  Von  Andre  Miohel.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Les  tableaux  de  Murillo  au  musee  de  Munich.  Von 
Emile  Michel.  —  L’Architecture  au  Salon.  Von  A.  de 
Baudot.  —  Les  Mattres  Italiens  au  Mus^e  de  Munich.  Von 
B.  Michel.  (Mit  Abbild.) 

Mittheilungen  des  h.  k.  Österreich.  Museums.  No.  226. 

PVauz  Schestag  Von  E.  Chmelarz.  —  Bemerkungen 
über  das  österreichiche  Kunatbudget.  Von  R.  von  Eitel¬ 
berger.  —  Die  Eerstel-Austellung  im  Museum. 

Der  Formeuschatz,  Heft  VIII. 

Drei  BuchverzieruDgen  aus  deutschen  Incunabeln  (15.  Jahrh.) 
—  Neue  gothisch©  Initialen.  (1489).  —  Hans  Burgkmair: 
Ein  Blatt  aus  den  ,iHeiligen  des  Hauses  Oesterreichs“.  ‘ — 
Wandvertäfelung  aus  dem  kurbayer.  Schlosse  zu  Dachau 
(1550).  —  Cherubino  Alberti,  gen.  Borgheggiano :  Eigur  einer 
,,Fama“  auf  einer  Lampe  stehend.  (Kupferstich).  —  Char¬ 
les  le  Brun  ,  Gruppe  aus  der  grossen  Treppe  des  Schlosses 
zu  Versailles  ,  polychrome  Wandmalerei.  (17.  Jahrh.)  — 
Francois  de  Cuiviiliös  sen.:  Theil  eines  Plafonds  und  Theil 
einer  Wandvertäfelung  mit  Ofen  und  Ofennische.  (Stil  B.o- 
coco).  —  J.  E.  Nilson;  Zwei  Blätter  aus  der  Folge  der 
Monate.  ( Kupferstich.) 

The  Academy.  No.  635  u.  636. 

Kulturgeschichtliches  Bilderbuch  aus  drei  Jahrhunderten. 
Hrsg,  von  Georg  Hirth  Bd.  I.  u.  II.,  Liebhaber- Bibliothek 
alter  Illustratoren  Bd.  I — VI.  —  Die  deutsche  Bücherillustra¬ 
tion  der  Gothik  u.  Frührenaissance  (1460 — 1530).  Von  R,. 
Muther.  Lfg.  1.— 3.  —  Die  ältesten  deutschen  Bilderbibeln. 
Von  E.  Muther.  Besprochen  von  Karl  Pearson.  ■ —  The 
Du  Maurier  Exhibition.  Von  Cosino  Monkhouse.  —  The 
works  of  Sam  Bough,  Von  J.  M,  Gray.  —  The  Leigh  Court 
Sale.  —  Wood-Engraving :  a  manual  of  instruction.  By 
W.  J.  Lintou.  Besprochen  von  Cosmo  Monkhouse.  —  Ex¬ 
hibition  of  Scottish  National  Portraits.  Von  G,  R.  Haikett. 
—  Egypt  Exploration  Fund.  Excavation  at  San.  Von  A.  B. 
Edwards. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Juli. 

Exposition  des  Oeuvres  de  M.  Meissonier.  Von  A,  Michel. 
(Mit  Abbild.)  —  Sabba  da  CastigJione:  Notes  sur  la  curiosite 
italienno  ä  la  Renaissance,  Von  E.  Bonaffe,  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Rubens.  P.  Mantz.  (Mit  Abbild.)  —  Le  Salon  de 
1884.  Von  M.  de  Eourcaud.—  La  Miniature  en  Erance  du 
XIII o  au  XVI s  sifecle.  Von  M.  Lecoy  de  la  Marche.  (Mit 
Abbild.)  —  Exposition  de  M.  Ad.  Menzel,  k  la  National- 
Galerie  de  Berlin,  "Von  Jules  Laforgue.  (Mit  Abbild.) 
Exposition  de  Turin.  Von.  A  de  Lostalot.  (Mit  Abbild.) 
—  Exposition  de  Maitres  Ancions  k  Berlin.  Von  M.  Ch. 
E  p  h  r  u  8  B  i . 

Revue  des  Arts  döcoratifs.  Juni. 

Les  meubles  du  XVIII®  sibcle.  Von  P.  Mantz.  (Mit  -Ä-h“ 
hWd.)  —  La  ddcoration  des  plafonds.  Von  Röne  Mdnard. 
(Mit  Abbild.)  —  L’ecole  industrielle  de  Naples  et  le  Musee 
Eilangieri.  Von  V.  Champier. 


649 


^nferate. 


650 


S;n  „Dr.  Saufer’g  allg.  Äunft^E^ronif",  1884,  vev- 
öffentlid^t  Q.  9JJai;burger,  f.  !.  ^ealfd^ut^^rofeffor  iinb 
Sanbfd^aft^maler  in  ©aljburg,  abermalä  Sel^auptungen,  n)ettf}e 
geeignet  finb,  bei  Senjenigen,  roeld^e  meine  ütuSftetlungen 
ber  beiben  ©abriel  Sltaj’fc^en  ßl^riftnäbilber  nic^t  felbft 
gefe^en  l^aben,  forao^I  über  öie  ©emälbe,  alö  aud^  über  meine 
Qntenttonen  irrige  Slorftellungen  l^eruoräurufen. 

^abe  biefe  StusfteHungen,  atö  in  ben  SBereic^  meinet 
33erufe§  geprenb,  nur  auf  ©runb  ber  Erfahrung  ueranftattet, 
ba§  biefelben  einen  roefentlict)en  für  ben  internatio= 

nalen  Äunftoerfe^r  hüben  unb  t^atfäctiUc^  ben  ©inn  unb 
baä  Qntereffe  für  bie  Sßerfe  ber  Äunft  ju  roecfen  unb  ju 
förbern  nermögen.  —  mehrere  J^ünftler  ben  ©pejittt^ 
ausftellungen  abl^olb  finb,  ift  roafir.  Sinn  ^at  aber  bie  6r= 
fabrung  gemacht,  bafe  mancher  ©egner  anberer  2[nficbt  mürbe, 
fobalb  beffen  eigene  ©emäibe  auf  biefe  Sßeife  auägeftellt 
mürben.  Stucf)  mürbe  e§  roobi  niemanb  für  befcbeiben  batten, 
menn  5.  93.  ber  93efiber  eineä  Silbeö,  met^eg  für  bie  ganje 
2BeIt  gemalt  morben  ift  unb  melcbe§  bie  Sßett  aud)  ju 
feben  uertangt,  ficb  auf  ben  ©tanbpunft  ftellte,  ba^  bie 
ganse  SDiJett  ju  ibm  reifen  müffe.  2tlä  93emei§,  roie  bie 
@pe5ialau§ftellungen  in  ber  Äunftmett  in  Slufnabme  finb, 
bient  bie  anfebniicbe  S^ieibe  uon  ^tunftroerfen,  metd^e  feparat 
auggeftetit  mürben  unb  non  benen  ijxev  nur  einige  .an; 
geführt  fein  mögen:  SBerfe  »on  SBöcttin,  93rojif,  ßatame,  (Ser= 
mdf,  Setarocbe,  Souiä  ©attait,  Qanfen,  §.  0.  .taulbadb,  SB.  0. 
Äaulbacb,  Seffing,  3)tafart,  SJiatefto,  SJiunfdcät),  be  3teuuilte, 
t).  ijSitotp,  ißrabilta,  ©cblöffet,  ©cbraber,  ©d)minb,  Siemi= 
rabffi,  3Berefcbagin,  o.  ferner,  ein  SBer!  uon  Siaffaet,  fomie 
Diele  anbere,  kfonberg  in  ©ngtanb. 

2Bag  bie  Slugftettunggart  betrifft,  fo  fpridjt  §r.  3Jl. 
tabelnb  ton  einer  3i^tt)at  „äußeren  ^runfeg"  unb  meint,  ba^ 
Äunftmerte  in  ben  ©aterien  berfelben  entbehren,  ©g  finb 
aber,  entgegen  biefer  S3ebauptung,  felbft  in  ©aterien  für  ber= 
üorragenbe  Äunftroerte  fpegietle  unb  5um  Seil  beforirte  2lug= 
ftettunggräume  eingerichtet  2c.,  fo  bafi  ber  Slormurf,  eine 
folibe  atugftettung  fotle  ficb  beg  SJiittelg  dunerer  2lugftattung 
nicht  bebienen,  ungeredbtfertigt  erfcbeint,  inbem  eg  im  ©egen= 
teil  ein  großer  fjebter  märe,  menn  ein  Äunftmerf  ftimmungg= 
mibrig  auggefteltt  mürbe,  geh  erinnere  biegbejügticb  suerft 
an  ben  boebwtereffanten  unb  gebaltoolten  93rief,  meteben  Sbre 
laifert.  Roheit  bie  gi^au  Är onprinjeffin  Don  2)eutfcb  = 
lanb  gelegentlich  ber  Dorjäbrigen  93erliner  ©emälbe=2tug= 
fteßung  alter  SUeifter  erlief.  Qcb  berufe  mich  auf  bie  iltagen 
ber  fämtlicben  Äünftler  über  bie  nur  altju  oft  oortommenbe 
mangelhafte  2lugftellung  ihrer  ober  anberer  Jtunftmerle  in 
©aterien  unb  gelegentlichen  ©jpofitionen;  Berufe  mich  ferner 
atg  auf  einen  93emeig,  roie  man  folche  SJtängel  erfannt  hat 
unb  abftelten  roilt,  auf  ben  fpesielt  eingeridhteten  2tottmann= 
©aal  in  ber  3teuen  ^inafothet  5u  3)lün^en,  auf  ben  großen 
©aal  beg  Söiener  Äünftlerhaufeg  mit  feinem  93atbadjin,  auf 
bag  neueingerichtete  Siifchenfpftem  beg  lönigt.  aitufeumg  ju 
Berlin',  auf  ben  Souore,  auf  bie  großen  internationalen 
ÄunftaugfteUungen  ju  SJarig  2c.  unb  idb  berufe  mich  ferner 
auf  bag  ©tilte^tänbnig,  bemgemä^  SBerte  ber  Äunft  unb 
Äunftinbuftrie  in  bem  Stile  entfprechenben  Siäumen  augge= 
ftellt  merben,  mag  mohl  ein  retigiöfeg  Silb  nicht  meniger  er; 
forbert. 

§r.  ißrof.  3K.  proteftirt  gegen  ben  9Sormurf  ber  „93ögi 
rciltigfeit".  ^abe  biefen  2lugbru(f  ni(^t  gebraucht. 
terroahrte  mich  «r^r  gegen  jene  2luglaffungen,  roetche  bie 
Shatfachen  entftellen;  atg  folche  erübrigen  aber,  nachbem  §r. 
ißrof.  911.  aug  feinem  erften  ^unftbriefe  tom  15.  t.  9}t.  Don 
mir  beanftänbete  irrige,  bie  SBahrheit  oertehenbe  2lugbrücfe 
nachträglich  in  feiner  Entgegnung  felbft  forrigirte,  noch  nach= 
ftehenbe  jur  9tichtigfteltung: 

a)  §r.  iprof.  9)t.  nannte  bie  im  Sntereffe  ber  Stimmung 
^rag,  18.  1884. 


eineg  ©emätbeg  Dorgenommene  93efleibung  einer  2öanb  beg 
2lugftellunggraumeg  mit  einfadjen  bunfelbtauem Suche  tabelnb: 
„äußeren  $runf".  Sag  ift  unrichtig. 

b)  SBenn  er  oon  bei  meinen  2lugfteltungen  oon  mir  an^ 
gemanbten  „93etfcbemeln"  fprid;t,  fo  inuoluirt  bieg  eine  Un= 
roahrheit,  ba  fold)e  hierju  Don  mir  nie  benuht  mürben. 

c)  ©g  ift  ferner  unrichtig,  menn  §r.  93rof.  beim  „©pm  = 
bolif  d)en  ©hriftugfopf"  oon  „sroeierlei  58li(f"  fpricht;  benn 
ein  fotd^er  fommt  auf  bem  93ilbe  burchaug  nid;t  oor,  fonbern 
ber  2lutor  bat  bur(h  bie,  in  entfprechenber  Stegrenjung  unb 
für  bie  ©ntfernung  bie  Siber  jart  burebfehimmernbe  2ln= 
beutung  beg  Süid'eg  unb  ben  befeelten  2lugbru(f  begfelben, 
fomie  beg  ©anjen,  bem  IBilbe  eine  fpmbolifche  93ebeutung  ge= 
geben,  hiameifenb  auf  ben  Slibeltejt:  „Unb  ber  bich  be  = 
hütet,  fd;läft  nicht"  Sie  Slejeidjnung  „ämeierlei  93lid" 
ift  bemnach  ebenfo  unrichtig  mie  eg  eine  23eirrung  mar,  nur 
Don  „(Ringern"  am  unteren  3tanbe  beg  93itbeg  „©g  ift  doII  = 
bracht!"  ju  fpred;en,  ftatt  beren  je^t  §r.-^rof.  „anbächtige 
§änbe"  nennt. 

d)  Sßenn  $r.  $rof.  mörtlid;  fagt,  „bafe  bie  „„2lbfonber= 
lichteit""  bie  eigentliche  2lnäiehunggfraft  beg  fPublifumg  feffeln 
foll",  fo  ift  bieg  eine  ©ntftellung  ber  Intention  beg  Äünftterg 
unb  beg  2lugftelterg ,  ba  felbfioerftänblich  nur  bag  SBert  in 
feiner  ©efamtheit  entfeheibet. 

e)  SBenn  §r.  S^wf.  9)1.  'i)oijen  unb  2lllerhöchften  ^erfonen 
alg  9JiotiD  beg  ^nlereff^ä  an  biefen  2lugftetlungen  „9teugierbe" 
unterfchiebt,  fo  ift  bieg  eine  breifte  ©ntfteUung,  unb  §r. 
2]rof.  lU?.  fcheint  feine  ©rfahrung  barin  ju  haben,  roetch’ 
grünbliche  S^rüfung  ein  Äunftmerf  ju  befteben  hat,  beoor  eg 
basu  gelangt,  burd;  ein  2tllerhödjfteg  ^ntereffe  befonberg  aug= 
gejeichnet  5U  merben. 

fj  ©ine  in  ber  gansen  gebilbeten  2Belt,  Don  93uchhänb= 
lern,  itunftbänbtern  2c.  geübte  ©epftogenbeit,  bei  ^uWifa= 
tionen  ^rofpefte  augäugeben  unb  bie  meinerfeitg  gelegentlid} 
ber  3ufatninenfteltung  uon  Urteilen  ber  erften  ^^ritifer  ber 
bebeutenbften  beutfehen,  englifchen,  italienifd^en  2c.  93lätter 
Derächtlich  alg  „Sobfatalog",  alg  trioiale  SUarltanlünbigung 
barftellen  ju  m ollen  —  ift  mieberum  ©ntftellung  non  Sbat= 
fachen  unb  gleichjeitig  eine  93eleibigung  fomohT  für  bie  be; 
treffenben  Sßeltblätter ,  melche  jene  Äritifen  publijirten,  alg 
auch  für  bie  f^achmänner  felbft. 

g) 2llg  eine  roeitere  ©ntftellung  mu^  ich  bie^u^erung  beseich^ 
nen,  „ich  ptte  bie©abriel  9)tap’fd}en  ©emälbe  alg  „„9Jtufter"" 
auggegeben".  Dbmohl  auch  l<h  überäeugt  bin,  bah  biefelben 
äu  ben  bebeutenbften  SBerfen  gehören,  fo  habe  id)  jeneg  bod) 
nirgenbg  getban,  aber  ich  Jann  feiner  oppofitionellen  fubjef; 
tiüen2lnfchauung  ben  unioerfellen,  bei  ^Fachmännern  unb  Saien 
burchbringenben  ©rfolg  entgegenftellen.  Sah  bie  Originale 
alg  „9)Jufter"  in  anberem  ©inne  benu^t,  b.  b-  unrechtmähig 
nacbgemacht  mürben,  bagegen  habe  id;  freilich  häufig  genug 
meine  Siechte  geltenb  machen  müffen. 

h)  SBag  bie  ermähnten  „lucratioen  3’uede"  betrifft,  fo 
finb  folche  mohl  nicht  ä  tout  prix  äu  oerai^ten,  ba  biefelben, 
entgegen  ber  9Jieinung  beg  |)rn.  ^;prof.  9Jl.,  eher  „lunftförbernb" 
finb  alg  bag  ©egenteit,  inbem  nur  auf  ben  lucratioen  SiefuU 
taten  ber  SBoblftanb  beruht  unb  in  beffen  meiterer  ilonfe= 
guenj  auch  bie  ©giftenj  unb  bag  ©ebeihen  ber  Äunft. 

Siefe  ^olemif  ift  ein  93emeig,  mie  leicht  eg  ift,  bie 
©abriel  9)iaE’fchen  ©emälbe,  fomie  überhaupt  alle  originellen 
5?unftmer!e  unb  beren  2lugftellung  tenbenjiög  ansugreifen, 
menn  man  ^bee  unb  Intention  abfichtlich  ignorirt  unb 
Shatfa^en  entftellt.  ^ch  fchliehe  biefe  Sebatte,  inbem  ich 
mir  erlaube,  9iameng  ber  Äunft  auf  beren  Siecht  ber  oollen 
ibealen  g^^eiheit  ihrer  ©d^öpfungen  hiujuroeifen,  mit  ben 
SBorten  Dr.  i^arl  ©tieler’g:  „Sie  Äunft  ift  lein  Sogma, 
barum  foll  fie  auch  lein  2lnathem  für  2lnbergbenlenbe  haben, 
fonbern  fie  foll  oielfeitig  fein,  mie  lein  anbereg  Shun." 

Ilicofattg  ,^ch«trtnn. 


651 


Snferate. 


652 


Carl  Heymanns  Verlag,  Berlin  W. 


Leben  und  Kunstleistungen 

des  Malers  und  Kupferstechers 

Georg  Philipp  Rügend as 

und 

seiner  Nachkommen. 

Von 

Heinrich  Graf  Stilifried, 

Landstallmeister  und  Rittmeister  a.  D. 

Preis  M.  6.  — 

Diese  interessante  Monographie  des  berühmten  Malers  und  Kupferstechers  er¬ 
laube  ich  mir  hierdurch  in  den  interessirten  Kreisen  in  Erinnerung  zu  bringen. 

Der  schlesische  Kunstvereiu  für  Breslau 

veranstaltet  im  Monat  Octoher  d.  J.  eine  Aquarell- Ausstellung  in  den  Eäumen 
des  liiesigen  Zwingergebäudes. 

Die  geehrten  Künstler,  welche  diese  Ausstellung  mit  ihren  Werken  zu 
beschicken  geneigt  sind,  wollen  uns  die  Anmeldungen  zu  Händen  unseres 
Vorsitzenden,  Herrn  BauratU  Lüdecke,  möglichst  bald,  spätestens  Ms  l.Septbr. 
unter  Angabe  des  Sujets,  der  Grössen -Verhältnisse  der  Blätter  und  Preis- 
t'orderungen  zngehen  lassen. 

Die  Aquarelle  sind  franco  p.  Post  gut  verpackt,  ohne  Glas  und  Rahmen 
an  unseren  Schatzmeister,  Herrn  Kunsthändler  Lichtenberg,  in  der  Zeit  vom 
15. — .SO.  Septbr.  d.  J.  zu  senden.  Für  die  Schutzrahmen  der  unter  Glas  aus¬ 
zustellenden  Bilder  trägt  der  Schlesische  Kunst -Verein  Sorge.  Die  Rück¬ 
sendung  der  an  uns  gesandten  Aquarelle  erfolgt  von  uns  an  die  Künstler 
gratis. 

Bei  Verkäufen  rechnen  wir  keinerlei  Provision  oder  Kosten. 

Wir  beabsichtigen  eine  grössere  Zahl  der  uns  zur  Ausstellung  gewähr¬ 
ten  Aquarelle  zur  V erloosung  an  unsere  Mitglieder  anzukaufen. 

Breslau,  den  1.  Juli  1884.  (2) 

Der  Vorstaud  des  sclilesisclieii  Imistvereins. 


Hermann  Hucke, 

Verlagshandlung  und  Commissionsgeschäft, 
LEIPZIG,  Königsstrasse  26, 

empfiehlt  seine 

Agentur  zum  Vertrieb  von  Jllustrationen 

jeden  Genres 

den  Herren  Kün.stlern  zur  gefl.  Benutzung. 

Diescllje  vermittelt  den  gesch.äfllichen  Verkehr  zwischen  illustrireiiden  Künst¬ 
lern  und  den  Verlegern  illustr.  Werke  und  Zeitschriften  und  übernimmt  den  Ver¬ 
kauf  einzelner  Zeichnungen  sowohl  als  vollständiger  Werke,  enthebt  also  erstere 
der  Mühe,  für  die  buchhändlerische  Verwerthung  ihrer  künstlerischen  Erzeugnisse 
selbst  Ihätig  zu  sein. 

Einsendung  von  Original-Zeichnungen  oder  Photographien  nach  sol¬ 
chen  nebst  Honorarangabe  für  das  Vervielfältigungsrecht  wird  erbeten.  (3) 


Gelegenheitskauf! 

Wessely,  Kiinsliibeiidc Frauen. 
.Mit  28  vorzügl.  Illustrationen.  Quart. 
188  1.  I’raelitbd.  m.  G. 

Wessely,  Bas  weibliehe  Modell.  Mit 
31  interess.  Illustr.  Lex.-8'’.  I’rachthd. 

liUdeiipr.  40.11.,  nur  l.llfl. 

Garantie  für  tadellose  Exerapl. 

S.  Glogan  &  Co.,  Leipzig. 


Im  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in 
Leipzig  ist  kürzlich  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Anton  Springer 

Raffael  und  MiciielaDgelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  2 1 .  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


2lu§  S.  91üntpler’§  SSertag  in  §anno= 
ner  übernahm  ich  bie  SSorrät^e  non: 

gernoto,  t.,  gatftcns  c^cBett  unb 
■Reffte.  ^erauSgeg.  unb  ergänst  non 
^ermann  3fJiegel.  9Kit  2  Silbniffen 
unb  ber  |»anbfc§rift  be§  ßarftenö 
1867.  (XI,  404  ©.)  gr.  8». 

©oinett  iiie  Öttäu  öcftitnmte 

liefere  id^  ürofcffierte  ©Eentplare 
biefer  rülmlid^ft  belannten  fBiogropbic 
bcö  üQÜnbrciüenöm  Dcmfttjcn  äßalerö, 
beffen  SBerfe  ja^tlofen  Äünftlern  eine 
Duelle  ber  S3egeifterung  für  bie  erl^abenen 
Aufgaben  ber  Äunft  geioorben  finb,  anftatt 
beg  biä^erigen  Sabenpreifeä  non  8  3KarJ, 
pm  crmftpgten  ißrcife  Don  4  Marl 
50  ipf. ;  elegant  aeöunben  anfiatt  9  gjiarl 
50  $f.  5«  5  ailarf  50  m- 
2lltenf>urg.  Victor 

Serlag  unb  Slntiguariat. 

3u  befielen  burc|  alle  i8u^=unb  Hin* 
tiquariat§l)anblungen  ober  bireci  gegen 
©infenbung  beS  SetragS. 


Kerler’s  Antiquariat  in  Ulm 
kauft  Nagler’s  Künstler  -  Lexicon, 
Zeitschrift  f.  bild.  Kunst.  (7) 


Im  Verlage  von  Sl.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ift  erfchienen: 

Wiener  Kunstbriefe 

von  M.  THAUSING. 

Mit  dem  Bildniss  des  Verfassers.  1883. 
engl.  cart.  M.  6.  — . 


Eine  Sammlung  zerstreuter  Aufsätze  kunst- 
historischen  Inhalts,  welche  die  verschiedensten 
Themata  der  in  frischem  Flusse  befindlichen 
Kunstforschung  anschlagen  und  den  Leser  durch 
den  lebendigen  Ton  des  Vortrags  anregen  und 
fesseln.  Die  Einleitung  bildet  eine  gei.stvolle 
Abhandlung  über  die  Stellung  der  Kunstge¬ 
schichte  als  Wissenschaft.  Dieser  folgt  ,,eine 
Jugenderinnerung  an  Clara  Heyne“,  in  welcher 
der  Verf.  mit  Glück  den  novellistischen  Ton  an¬ 
schlägt  und  uns  mit  Herz  und  Sinn  teilnehmen 
lässt  an  den  schönen  ,, Tagen  von  Dresden“, 
wo  er  unter  Leitung  der  älteren  Freundin  zuerst 
die  Sprache  der  alten  Meister  in  der  Dresdner 
Galerie  verstehen  lernte.  Ein  weiteres  Kapitel 
handelt  von  dem  Verhältnis  Deutschlands  zur 
Gothik,  das  folgende  von  der  deutschen  Kunst¬ 
reform  im  16.  Jahrh.  Zwei  Essays  befassen 
sich  mit  Dürer,  zwei  andere  mit  Leonardo,  je 
einej  mit  Callot  und  Sodoma,  drei  mit  Giorgione 
und  ein  besonders  interessantes  Kapitel  handelt 
über  Katharina  Cornaro  und  Lucrezia  Borgia  — 
offenbar  eine  reiche  Speisekarte ,  bei  der  es 
übrigens  auch  nicht  an  pikanten  Zwischenge¬ 
richten  fehlt.  (Litterar.  Jahresbericht.) 

3of|.  (£t)r.  Keinf^art 

unb  feine  Kreife. 

(Ein  Gebens»  unb  (Eulturbilb  nac^ 
©rigtnalquellen  bargefteüt  oon 

gel^.  5  IlTarf;  gcb.  HT.  6.  50. 


f7icr3u  eine  Beilage  oon  €.  Sd)Ieid)er  &  SdjüU  in  Düren. 


IWebigirt  unter  aicrantroortticljteit  beö  21er(egerä  ®.  iA.  Seemann.  —  ®ru4  von  2luguft  ^rte§  in  Seipjig. 


^9-  3aF?rgang. 
i3eiträge 

finb  nn  prof.  Dr.  C.  pon 
Cägoiri  (IDien,  £hete= 
fianuntgaf]’e25)  ober  an 
bie  Derlagsfianblung  in 
Cetpjtg,  ©artenjir.  8, 
3»  ridjten. 


7.  ^tuguft 


Hr,  ^0. 
3n[cratc 

a  25  Pf.  för  bie  brei 
ITial  gefpaltene  pefif» 
3eile  werben  non  jeber 
üuci}>  u.  Kunf(I;anbIung 
angenommen 


3ciBIdtt  5ur  für  btlöcnbe  Runft 


(Erfdjetnt  non  ©ftober  bis  ©nbe  3uni  jebe  lOoclje  am  Donnerfiag,  non  3uli  bis  (Enbe  September  aHe  Sage,  für  bie  Jibonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunji“  gratis;  für  fiel;  allein  be3ogen  fojiet  bet  3f'i?rgang  9  JTlact  forool)!  im  Suctjtianbel  als  aud;  bei  ben  beutfetjen 

unb  öfierreidjifdjen  pojJanfialten. 


3nlialt:  I)ie  Kunji  auf  bem  Vlli.  beutfdjen  i3unbesfd7ie§en  3U  £eip3ig.  —  Korrefponben3  aus  rnündjen.  —  A.  de  Bastard,  Peinture,  ornements, 
ecritures  et  lettres  initiales  de  la  Bible  de  Charles  le  Chauve.  —  Konfurren3  Jur  IPieberljerffellung  bes  Hatljaufes  in  Kadjen ;  Stipenbium 
©insberg;  Stipenbien  für  Krdjdologen.  —  petersfirdjc  in  Hom;  Calcografta  Komana;  Pictor^fimnnueMlenfmal ;  Der  Kölner  KItmarft. 
—  Derfteigerung  ber  ©emälbefammlung  pl;.  ITiiles’  in  Sonbon.  —  Kuftions^Kntnloge.  —  3‘'n  Sdjoreels  geidjnung  ber  Stabt  3fruft>^'^'>'' 
—  Beridjtigung.  —  3nferate. 


^unftöjronif  9lr.  41  erfdicutt  am  21.  Slußuft. 


Die  "Kunft  auf  bem  VIII.  beutfdjen  Bunbesfdjiefen 
5U  £eip5ig. 

—  n.  9I?an  mag  über  ben  I;anbgreifitd)en  itnb 
auc^  über  ben  ibealen  Sßert  bon  gro^angelegten  S3olfg= 
feften,  bie  feine  Srabition  l^inter  fid)  l^aben,  nrteiien, 
mie  man  miü,  einen  ©eminn  U3irb  man  if;nen  nid)t 
abfprec^en  fönnen,  ben  ©eroinn,  ber  au§  ber  febf;aften 
3Inregung  ber  ‘iß^ntafie  entfßringt,  ber  j^affenben  mie 
ber  emjjfangenben.  Se  mef;r  ba§  ©efd)(e(ßt  bon  freute 
fic^  beeifert,  um  bie  materiede  32Bot;ifa!^rt  beg  ©in3etnen 
mie  ganzer  SSotfäffaffen  ju  förbern  unb  ju  feftigen,  um 
fo  me^r  bebarf  e§  ber  gefttage,  bie  e^  :j)Iö^üd)  !^eraug= 
reifen  au§  bem  ©inerfei  ber  Sl^agelarbeit  unb  menn 
au^  nic^t  in  SIrmiba'g  3^ubergarten,  fo  bod)  auf  eine 
bunte  ©^aubü^ne  berfe^en,  tbo  bie  ^f;antafie  ^errs 
fc^erin  unb  jeber  ©injefne  3uf(^aue’c  SUSleid)  unb  WiU 
ffjieler  ift.  SBefc^  einen  beftridenben  ffieij  ba6  farben= 
reiche  33ifb  eineg  mit  ben  S!JiitteIn  ber  beforatiben 
^unft  gefc^affenen  f^eftf)ta|eg  and)  auf  ben  nüi^ternften 
©ßie^bürger  augübt,  l^atten  mir  in  ben  Sfutitagen  in 
Seipjig  ju  beoba^ten  mannigfa^e  ©etegen^eit.  ®ag 
mar  fein  ©i^ü^enfeft  me'^r,  mag  mir  feierten,  bag  mar 
ein  imfjofanteg  55otfgfeft,  bem  ber  !^ineingetragene 
nationaf5f)atriotif(^e  ©ebanfe  jugteic^  einen  !^bl;eren 
©c^mung  gab,  fo  ba^  ber  ©(^ü^enff)ort  atg  bag  S'iebens 
fäc^ti^e,  bie  S3erbrüberung  beutfe^er  ©tämme  bei  feft= 
tiefem  ©efage  atg  bie  ^aufjtfa^e  erfc^ien. 

®0(^  i^  moltte  feine  9?ec^tfertigung  ber  Ur’^eber 
unb  SSeranftatter  beg  f^efteg  f(^reiben,  auc^  feine  „5Bes 


fenntniffe  eineg 33efel§rten'',  mie  fiein  ber  neueften9?ummer 
ber  „f^eft^eitung"  niebergetegt  finb,  ic^  moftte  bem 
ft^bnen  f^efte  nur  ein  i^m  gebüfirenbeg  3tnbenfen  in 
ber  ^unftd)ronif  ftiften;  mar  bod)  bag  S3efte  an  it)m, 
mag  bie  fd)öf3ferifd)e  ^t;antafie  beg  ^ünftterg  t;erbei= 
getragen:  bie  f^eftbauten  unb  ber  Seftjug. 

®ie  f^eftbauten  maren  bag  Sßerf  beg  2trd)iteften 
Strmeb  fRo^ba^  in $?eif33ig, beffen  ©ntmurf  aug  ber  311 
Stnfang  biefeg  Saßreg  auggef^riebenen  Äonfurren3  mit 
bem  erften  greife  l^erborging.  3)em  S3orI)aben  beg 
Äünftterg  fam  bie  9?aturfcenerie  bon  bornl^erein  mirfs 
fam  3u  ^itfe,  ©in  meiter  Sßiefenf)tan,  ber  faft  3ur 
^älfte  bon  einem  SBatbe  umfaßt  mirb,  mar  3um 
3)ta^e  augerfe^en.  ©ine  fd)önere  f^otie  atg  bag  bi^te 
©rün  t)od)ftämmiger  ©ic^en  fonnte  fi^  ber  Äünftter 
für  bie  fteine  ©tabt  nit^t  münfd)en,  bie  er  auf3urt(^ten 
t)atte,  um  bem  bietfac^en  Dbbac^gbebürfnig  3U  genügen. 

9?ur  ein  Umftanb  tag  il§m  in  ber  Ouere;  bie  3b=> 
fc^auertribüne  beg  üiennftubg,  beffen  3®ef^eb  SBiefe 
für  gemöl^nti^  bient,  fonnte  nic^t  mol^t  befeitigt  mer^ 
ben  unb  bitbete  fomit  einen  gegebenen  f^aftor,  mit  bem 
3U  rechnen  mar.  ©benfo  mar  bie  9Jic^tung  ber  3^= 
fat)rtgftra^e  bon  ber  ©tabt  '^tx  eine  faft  mit  9^ot= 
menbigfeit  gegebene,  ©ie  mu§te  fo  angetegt  merben, 
ba§  fie  gerabenmegg  auf  bie  borl^anbene  ^^rtbüne  3U= 
fül^rte.  Snfotge  beffen  mar  eg  unb^untii^,  ber  f^eftl^atte, 
afg  bem  ^außtbau,  ben  i’^r  gebü'^renben  ^ta^  an3U= 
meifen,  b.  1^.  f§r  ^aufstfjortat  in  bie  2ld)fe  ber  3“= 
faßrtftra^e  3U  bringen,  ^arattet  3U  biefer  3t(^fe  ans 
getegt,  fc^to^  fie  inbeg  ben  'ißta^  na^  ber  ©eite 


655 


S)ie  Äunft  auf  bem  vni.  beutfd^en  33unbe§fdE)ie§en  ju  Setpjtg. 


656 


bortrefffic^  ab  unb  getbäl^rte  mit  bem  bor  il^r  auf* 
gefüf;rten,  ba§  ibeate  Zentrum  be§  bitbenben 

©abentempel  unb  mit  bem  tbatbigen  §intergrunbe  einen 
überaus  ftattUcben  Slnblict.  ^reiti(^,  njag  unb 

3nbrang  ber  SSotfSmenge  onlangte,  bermo^te  fie  mit 
ber  3u  einer  Sierfc^enfe  urngemanbetten  SJenntribüne 
nic^t  3U  meffen,  unb  infofern  3ufa'§Tt§ftra§e  unb 
GingangSb^or  ben  SOtenfc^enftrom  gerabeaug  auf  bie 
Sc^anfftcitte  beg  ©:butenbräul^aufeg  l^intoiefen,  ibar  man 
berfuc^t,  in  bem  3^unge  gegebener  3Serl§ättniffe  eine 
bie  Äur3fic^tigfeit  beg  menf(^nc^en  53erftanbeg  aug= 
gteid}enbe  tiefere  SBeigl^eit  toaltenber  ©cf)idfa(gmä(^te  3U 
erbliden.  ®er  rei3borifte  S3au  inmitten  beg  bon  ben 
0(^ie^ftänben,  ber  |^eftt;atte,  ber  9tenntribüne  unb  ben 
meiten  für  ben  SSierfc^anf  eingerichteten  fallen  ein= 
gefd)roffenen  fßta^eg  n^ar  ber  fc^on  erioähnte  „@abens 
temf^e^":  ein  (Zentralbau  mit  quabratif^em  ©runbri^ 
auf  hohem,  maffibem  Unterbau  errichtet,  mit  hier  nach 
unten  ftch  berbreiternben  greitref3|)en,  bie  3U  bem  Ums 
gang  auf  ber  fßtattform  führten,  unb  überbedt  mit 
einer  bon  einer  fchtanfen  Saterne  gefrönten  ^uf)f5ef, 
beren  ®ad)  fufjferfarben  ergfän3te.  ®en  Umgang, 
mefcher  ber  äftenge  ben  3utritt  3U  ben  ioeiten  ^enfters 
Öffnungen  unb  ben  Sfugen  ben  Stnblid  ungemeffener 
Sdjä^e  an  Silber  unb  ©ofb  berfchaffte,  überbedte  ein 
bon  leichten  Stangen  gehafteneg  3eftbad);  bag  @an3e 
mit  feinem  bunten  Schmud  an  ioehenben  2öimf)efn 
unb  gfaggen  bot  eine  reich  gegUeberte  Silhouette  unb 
crfd)ien  in  feinen  leiihten  3ierformen,  feinem  3^^^  unb 
3S3efen  entffjrechenb,  toie  ein  architeftonifcheg  2;raum= 
gebilbe  aug  taufenb  unb  einer  Stacht. 

3m  ©egenfa^e  3U  biefem  baulichen  Schmudfaften 
hatte  Sio^bach  in  ber  f^efthalle  einen  einfachen,  huu^t^ 
fachlich  burch  fein  mächtigeg,  bon  3n)ei  hbchragenben 
Xürmen  eingefa^teg  .^auhtthor  h)irfenben  §ol3bau  ges 
fdjaffcn,  ber  bei  90  m  ^änge  unb  30  m  Siefe  für 
2500  31:  Steife  unb  S^ranf  berfammelte  ©äfte  augs 
reid)enbcn  fßlah  gelbährte.  Sin  bag  ho^ragenbe  SJtittels 
fchiff  bon  14  m  Shonnmeite  unb  12  m  $öhe  lehnte 
ftch  je  ein  Seitcnfd)iff  bon  8  m  Stiefe.  Sliefe  Seitens 
fchiffc  martirten  ftd)  äu^erlid)  alg  ein  loggienartiger 
Umgang,  ber  an  ben  hier  ©den  ftch  3u  einem  ^abillon 
crioeitcrle  unb  mit  feinen  3ufammengerafften  SSors 
hängen  bie  malcrifd)e  Sßirfung  ber  äußeren  Slnficht 
ibcfcntlid)  erhöhte.  Um  bem  3nnenraume  ein  behage 
licheg,  3cltartigcg  Sinfehen  3U  geben,  mar  bag  ©ebälf 
beg  3)ad}ftuhleg  burch  ein  mittlereg  unb  3mei  feitlid)e 
Solarien  bon  buntgeftreiftem  Stoffe  beut  Slnblid  ents 
3ogcn.  !I)en  eigentlichen  feftlid}en  ©lan3  erhielt  bie 
ntächtige  .^allc  aber  burch  ^ie  trnngharenten  Sers 
fteibungen  ber  i'id)töffnungen  in  ben  oberen  Seitens 
mänben  beg  3J?ittelfd)iffeg.  3e  brei^ig  folcher  Strangs 
barentc  gaben  3U  beiben  Seiten  bem  Onnenranme 


bie  nötige  Beleuchtung.  Sie  ahmten  in  gelungener 
2Beife  Slnfehen  unb  SCBirfung  bon  ©lagmalereien 
nach  ,  bie  in  fräftigen  f^arbentönen ,  blau ,  gelb, 
grün  ,  rot,  teilg  tehpichartige  SDtufter  teilg  figürliche 
®arfteKungen  aug  ©efchi^te.  Sage  unb  Solfgleben 
erfcheinen  liefen.  ®ie  ©ntmürfe  3U  biefen  genfters 
gemälben  lieferte  ber  ®regbener  SDtaler  SDtorih  9t ö big 
unb  fanb  bamit  allgemeinen,  mohlberbienten  Beifall. 
Slu^  bie  technifche  ^erfteUung,  mel^e  ber  gabrif  bon 
Ä.  9tif(hbieter  in  ®effau  anbertraut  mar,  mu§  alg 
eine  bor3Ügli^e  lobenb  hetborgehoben  merben.  Statürs 
lieh  6g  au^erbem  nicht  an  allerlei  farbiger  3u= 
that,  an  f^ahnen  unb  Stanbarten,  bie  in  malerifchen 
©ruhheu  an  ben  bag  ©ach  ftü^enben  SOtaftbäumen 
angebracht  maren.  ©en  h^ä^tigften  Slnblid  gemährte 
bie  ^atle  au^en  unb  innen  bei  ftnfenber  Sonne,  bie 
ben  braunroten  f^arbenton  beg  ^o^merfeg  golbig  ers 
glän3en  lie§. 

SBag  fonft  noch  un  fünftlerif ehern  Schmud  ber  ©rs 
mähnung  mert  erfdjeint,  mar  bie  Slrbeit  beg  aug 
?eih3ig  ftammenben  SDtalerg  Siftühlenbruch  unb  beg 
Bilbhauerg  ^afffad,  beibe  in  Berlin,  ©rfterer  bers 
3ierte  bag  Bogenfelb  beg  ^aupthortalg  ber  f^efthalle 
mit  einer  in  SBach^farben  flott  hiugemalten  allegoris 
fchen  ©arftellung,  beren  Sinn  freilich  nicht  flar  genug 
in  bie  Slugen  fprang;  in  gleicher  SBeife  auggeführt  mar 
ber  malerifche  Schmud  beg  bon  einem  ^albfreife  übers 
höhten  ©iebelfelbeg  ber  gemaltigenSriurnhhhf^’^t^,  melche 
ben  §auht3ugang  3um  f^sftfJlahe  bitbete,  ©en  beiben 
Pfeilern  biefeg  fßortaleg  maren  hbh^  ©odel  borgelegt, 
bie  fßoftamente  für  bie  beiben  ^oloffalfiguren ,  bie 
^afffad  mit  glüdlichem  ©riff  erfunben  unb  mobellirt 
hatte.  Sie  ftellten  einen  friegerifch  gerüfteten  unb  einen 
im  Sonntaggftaat  fii^angenben  ?anbgfnecht  aug  bem 
16.  3ahrhunbert  bar,  ben  einen  an  ber  San3e  einen 
©ichenfran3  fchmingenb,  ben  anberen  mit  einer  fiathes 
tif^en  ©efte  bie  Stahenben  3um  ©intritt  einlabenb. 
3n  ihrer  bunten  Bemalung  machten  bie  beiben  rieftgen 
©horhüter  einen  fichtlichen  ©inbrud  auf  jeben,  ber  ihrer 
anfichtig  mürbe;  bie  fii^ä^tige  beforatibe  SBirfung  lie^ 
lei^t  barüber  hinmegfehen,  ba^  bie  Slnatomie  bei  ber 
SDtobellirung  nicht  gan3  3U  ihrem  9techte  gefommen  mar. 

f^lüchtiger  noch  ^^6  f^reube  an  ber  mohlge« 
lungenen  Slugftattung  beg  f^eftfilaheg  mar  ber  ©enu^, 
ben  ber  ^eft3ug  am  ©röffnunggtage  beg  Bunbegs 
fchie^eng  bem  Sluge  barbot.  ©ben  fo  fur3  mie  glän3enb, 
ben  Schmetterlingen  gleichenb,  ift  bag  ©afein  eineg 
fold)en  geftfhielg,  bei  bem  bie  menigften  3ufchawer 
ahnen,  melch  ein  Slufgebot  bon  5Iei§,  SJiühe  unb  ©rs 
ftnbungggabe  erf orberlich  mar,  um  bie  Sache  bor3Us 
breiten  unb  in  Scene  3U  fe^en.  ©ag  ^aufitberbienft 
an  bem  ©elingen  fiel  bem  ©h^aterbireftor  Stäges 
mann  in  ?eif^3ig  unb  bem  ©eforationgmaler  ^ren« 


657 


Äorrefponbertä  auä  SDtünd^en. 


658 


5 et  in  SKeimar  ju,  na^  beffen  ^^i^^ungen  bte 
^oftüme  bon  bem  ©arberoBen^erfonat  be§  Set)33iger 
©tabttl;eaterg  gefertigt  tnurben.  2tu§erbem  tcaren  bie 
Slr^iteften  SBe^c^arbt  unb  SBeibenBac^  in  l^erbor* 
ragenber  SSBeife  baBei  tl^ätig,  inbem  fte  für  bie  nötigen 
'!Prac£)ttt)agen  bie  @ntn)ürfe  tieferten  unb  beren  2lu6s 
fül^rung  leiteten.  2Benn  auc^  bag  'ipräbifat  „l^iftorifct)" 
bem  f5efl3ug  ni^t  im  boUen  Sßortftnne  geBül^rte,  in= 
fofern  er  nic^t  auf  eiuem  ba§  @an3e  3ufammeufaffenben, 
auf  l^iftorifc^em  SSoben  entlbitfetteu  ©ebanfen  Berul^te, 
fo  ibar  er  barum  nic^t  minber  intereffant  unb  feffetnb. 
®a8  l^iftorif^e  9J?oment  fam  nur  in  3n)ei  $auf)t= 
gruf?f)en  3um  5tugbruiB,  in  ber  überaus  farbenreichen 
3agbgruf)f3e,  metc^e  aB  eine  bornehme  ©efeltf(haft  au§ 
bem  13.  Sahi'hunbert  auf  ber  fRüdfehr  bon  ber  3agb 
gebacht  mar,  ftot3e  (Sbetherren  uub  ßbelfrauen  auf 
mutigen  fRoffen,  ein  fRübenmeifter  mit  ber  ftäffenben 
äReute,  ein  bon  Dchfen  ge3ogener  33eutemagen  mit 
auggerneibetem  (Sbetmitb  Betaben,  u.  f.  m.  —  unb  in 
bem  0(hühen3uge  au§  bem  16.  Sahv’hunbert,  beffen 
0(hmerf)unft  ber  „©abenhort"  Bitbete,  ein  luftiges,  bou 
fech§  SD^ännern  iu  reicher  S3ürgertrad)t  auf  einer  SBa^re 
getragenes  ©e^äufe,  in  metchem  bie  „Sh’^engaben"  für 
baS  achte  33unbeSfchie§en  in  Btenbenber  Fracht  er; 
gtän3ten.  Seicht  meniger  rei3boU  maren  bie  attegorif^; 
hhnutaftifchen  ©ebitbe,  mit  benen  ber  Seft3ug  fjarabirte, 
fomoht  in  ber  ^oftümirung  atS  auch  5tnorb; 

nung,  fo  ber  äßagen  mit  bem  ^otoffalftanbBitbe  beS 
(^hiton  atS  bem  ftaffifchen  ftief^rcifentanten  ber  ebetn 
©chie^funft,  einer  unter  Leitung  beS  '^rofefforS  3^^^- 
ft r  a  f  f  e  n  auSgeführten  Strbeit  beS  Sttabemief chüterS  ©eff; 
ner,  meiterhin  ber  f^eftmagen  ber  ©ermania  (Sntmurf 
bon  Sßehcharbt),  baS  in  feinen  S^enaiffanceformen 
burchgeführte  ©chiff  ber  Si^fia,  bie  hmi^  ^em  Be; 
fannten  25otfStiebe  atS  „©eeftabt"  ftch  gettenb  machte, 
(ebenfattS  bon  SBehcharbt  entmorfen),  enbtich  in  bem 
überaus  3iertichen  ©efährt  ber  ^tora,  beren  Minber, 
niebtiche  Stmoretten,  33tumenfträu^e  in  unge3ähtter 
Strenge  nach  ©eiten  auSftreuten  (©ntmurf  bon 
SBeibenBach). 

3m  'f)eüen  ©onnengtan3e,  ber  nur  auf  menige 
2)?inuten  burch  ©emittergemöt!  getrübt  mar,  ent; 
midette  ftch  f)rächtige  3^9  k)or  ber  ©tirnfeite 
beS  auf  bem  burch  feine  ©rö^e  unb  feine 

ftatttiche  architeftonifche  Umrahmung  für  berartige 
©chauftettungen  überaus  geeigneten  2tuguftuSf)tahe. 
®aS  33itb,  metcheS  biefeS  ^rachtforum  8eih3ig§  am 
20.  3uti  mit  ben  taufenb  unb  aber  taufenb  3bfd)auern 
in  ber  jliefe,  an  ben  f^enftern  unb  auf  ben  Fächern 
ber  Käufer,  mit  ber  reichgefchmüdten  am 

Eingang  ber  ©rimmaifchen  ©tra^e,  mit  ben  ftattern; 
ben  f^ahnen  unb  SBimhetn  u.  f.  m.  barbot^  mirb  alten 
benen,  metche  eS  bon  erhöhtem  ©tanb^unfte  3U  über; 


fehen  ©etegenheit  fanben,  unberge^tich  in  ber  ©rinne; 
rung  haften. 

©ine  Slrt  D'Jieberfchtag  ber  f^efttuft  unb  f^efttaune 
bitbet  bie  bon  bem  ^re^auSfchuffe  beS  achten  SSunbeS; 
fchie^enS  herauSgegebene,  im  ©eemannfchen  SSertage 
erfchienene  f^eft3eitung  (12  Stummem  bon  je  2  bis  3 
Sogen).  S®ir  ermähnen  ihrer  befonberS  um  beSmitten, 
meil  bie  ittuftratibe  StuSftattung  für  bie  Sefer  ber  3eit; 
fchrift  mancherlei  Sntereffe  hat.  3)ie  3ftuftration  be; 
3ieht  fuh  ni^t  altein  auf  bie  geftbauten  unb  ben  f^eft; 
3ug,  fonbern  erftredt  ftch  auch  auf  ein3etne  SBerfe  beS 
^unftgemerbeS,  inSbefonbere  ber  ©otbfd)miebe!unft, 
ätteren  unb  neueren  ®atumS.  2Bir  heben  befonberS 
herbor  baS  fogenannte  ^acem,  bie  Äette,  metche  bie 
Seif^3iger  ©chü^enfönige  ober  Äran3herren  3U  tragen 
hftegten  unb  beren  f)rächtigfte  Stnhängfet  auS  bem 
17.  unb  18.  3ahrhunbert  ftammen,  bie  ©hrengaben  ber 
©tabt  Seif)3ig  unb  beS  ÄaiferS  SJithetm,  unb  einen 
©chühenholat  auS  bem  16.  3ohrhunbert,  ©igentum 
ber  ?eih3iger  ©^ühengefeltf^aft.  2tud)  für  manche 
ber  freien  ^haatafie  entffjrungene  fünftterifche  ©infätte, 
meld)e  in  ben  Stättern  ber  f^eft3eitung  auSgeftreut  ftnb, 
mirb  ber  Äunftfreunb  ein  banfbareS  Stuge  haben,  fo 
namentlich  für  bie  geiftreichen  3eid)nungen  bon  ^er; 
mann  Sogei  (flauen),  ©rbmann  SBagner,  ©buarb 
Unger  unb  Dtto  ©eih  in  SWünchen. 


Komfponbens. 

aJlündhen,  22.  Qutt. 

2^roh  ber  menig  günftigen  ©trömung  unferer  2^age 
finbet  bie  fir^liche  Äunft  hieif  immer  ebenfo  er; 
fotgreiche  mie  eifrige  pflege.  ©0  hat  Sub.  ©tö^te, 
inSbefonbere  burch  ^ine  flfeihe  trefflicher  Strbeiten  für 
feine  Saterftabt  3mmenftabt  im  Sttgäu  befannt,  jüngft 
einen  ©htluS  bon  großen  ^reu3megbitbern  für  ben 
2)om  in  ©at3burg  boEenbet,  ber  ftch  t^em  Seften  an; 
reiht,  maS  feit  güh^^tb  in  biefer  Slrt  gefchaffen  morben. 
S)aS  SBerf  berbient  um  fo  mehr  5tnerfennung,  atS  eS 
bei  einem  fo  un3ähtigemat  behanbelten  ©toff  mit  ber 
größten  ©chmierigleit  berbunben  ift,  bemfetben  inner; 
halb  ber  firchti^en  Srabitiou,  beren  ©ren3en  nun 
einmal  nicht  überfchritten  merben  bürfen,  noch  mgenb 
eine  neue  ©eite  ab3ugeminnen.  ©töhte  hat  eS  ber; 
ftanben,  fich  bou  altem  ÄonbentionatiSmuS  fern  3U 
halten  unb  menfchtich  mahr  3U  fein.  Sluch  bie  g^arbe, 
metche  ben  ©harafter  bon  SBanbgemälben  im  Stuge 
behätt,  berbient  aEeS  Sob,  baS  mir  bem  SBerte  beS 
bon  ber  Roheit  feines  ©toffeS  fichtti^  burchbrungenen 
ÄünftterS  gerne  auSfprechen. 

©in  anbereS  fchähbareS  2ßer!  firchticher  Äunft 
ging  jüngft  auS  ber  5!)?aherifchen  ^unftanftatt  hei^bor: 
ein  großes  ©horfenfter  für  bie  Äathebrate  3U  9}ieh  mit 


659 


^oi-refponbettä  auä  äl'Jünc^en. 


660 


ber  ^vüuung  SKariä  im  aJJittetBUb  unb  ben  Beiben 
SAuB'I^eiitgen  ber  ^tögefe  im  ©oclel,  bann  einer 
tf;ronenben  9)iaria  im  SJia^inerf,  umgeben  bon  reid)er 
ard)iteftonij'd)er  Umral^mung,  T^inter  lbeld)er  ein  @ri= 
faitle=©e).'^id)  ftc^tbar  Ibirb,  baS  ©ange  nac^  ben  Snts 
mürfen  bon  Submig  SSIaim  auggefür;rt,  ©iefetbe 
Äunftanftait  lieferte  für  bie  ®rad)enburg  be§  f^rl;rn. 
b.  ©arter  eine  Stnjaljt  bon  gemalten  f^enftern.  ®a§ 
für  baö  grül^ftüdS^immer  jeigt  eine  älbunbantia  bon 
?ubn.\  S3taim,  bag  für  ba§  Sagbjimmer  eine  3)iana 
bon  Slaub.  ©d)raub olf)!^  unb  ©mbteme  bom  S^ier* 
SDJaler  ©ragl^eu  unb  bie  für  ben  SSibliof^elfaal  bie 
allegorifc^en  ©eftalten  ber  3lftronomie,  ©eograp^ie, 
3)fatl;ematif  unb  @efd)id)te  bon  ©eher. 

3)ie  ^unff^anblung  bon  SBimmer  &  (Sie.  !§at  bag 
neuefte  33ilb  bon  ©abriet  9}?aj:  ertoorben,  ber  eg 
„33efel}rung"  nennt.  ®en  ©toff  bürfte  ber  Zünftler 
ber  ?egenbe  ber  I^t.  ^att;arina  bon  Sllepnbrien  ent= 
lefmt  !^aben,  melÄe  50  iß^itofof)'^en,  bie  fie  beg  3rr= 
tumg  überführen  follten,  bann  bie  ©emahlin  beg 
Äaiferg  SWajfentiug  unb  200  Seibtrabanten  begfetben 
jum  ©hriftentum  belehrte  unb  bafür  hingerichtet  lourbe. 
33egreiflid)ermeife  h«t  fid)  ber  Zünftler  mit  brei  ißhilos 
fohhei^  begnügt,  bereu  jeber  ©d}riftrollen  mit  fid) 
brad)te,  um  ihnen  bei  ihrer  3)igf)utation  mit  bem  jungen 
9)fäbchen  entff)red)enbe  Selbeigftetlen  ju  entnehmen. 
(5r  fd)eint  aber  nid)t  gefühlt  ju  hoben,  ba^  er  bie  brei 
Sperren  gerabe  burd)  biefen  gelehrten  Sl^hovot  bem 
9JJäbd)en  gegenüber,  bag  mit  großem  geeiter  fhrid)t  unb 
ihnen  an  ben  f^ingern  nad)loeift,  ba^  fie  im  Irrtum 
finb,  in  eine  fd)arf  ang  .^omifd)e  ftreifenbe  ?age  bringt: 
fie  geht  ihnen  fo  fd)arf  ju  Seibe,  ba^  fie  ftch  ni(ht 
mehr  311  helfen  luiffen.  9Zotmenbig  fteigt  baburd)  bie 
junge  .^eilige  in  unferem  9lnfehen,  unb  eg  ift  bem 
^lünftler  in  ber  gelungen,  ihr  bnrd)  ben  Slugbrud 
ber  S3egcifterung,  mit  bem  fie  für  ihte  ©ache  eintritt, 
nufere  bollfte  ©hmhathie  311  fid}ern.  ^otoriftif^  be= 
trad)tet  fielet  ber  Stünftler  gan3  auf  feiner  ^öhe  unb 
bag  j^ernbleiben  aller  SlchftiE  unb  ©hmbotif  fann  ben 
53efd)auer  nur  günftig  ftimmeu. 

3ofef  SBöhfner,  ber  ebenfo  hochbegabte  mic  be* 
fd)eibene  Vanbgmann  ®efreggerg,  SJJath.  ©d)mibg  unb 
©ablg,  hol  mit  feinem  neueften  unb  3ugleid)  riiumlid) 
gröffteii  iüilbe  „SBerfolgung"  nid)t  nur  einen  gtüdlid)en, 
fonberu  and)  toohl  für  feine  gon3e  fünftlerifd)e  ©nt^ 
midelung  cpod)emad)enben  SBurf  gethon.  ©r  ift  bamit 
aug  bem  bigher  bon  ihm  faft  angfd)tie|flid)  gefjflegtcn 
©cbictc  beg  3bi;llifd)en  unb  9ioiOen  in  bag  beg  ®ra= 
matifchen  nnb  !Jragifd)en  eingetreten.  Säger  finb 
iffidccrcrn  auf  bie  ©pur  gefommen,  bie  fid)  mit  ihrer 
‘.Peute  über  ben  ©ce  flüchteten,  ben  ein  mütenber 
cturm  311  mannghohen  SBcllen  aufpeitfd)t.  ®ie  SBiU 
■  eter  hoben  einen  meiten  33orfprnng  unb  nun  gilt  eg 


für  bie  Säger  unb  ben  beige3ogenen  ©enbarm,  fte 
unter  2lufbietung  aller  Kräfte  inmitten  beg  ^ampfeg 
ber  entfeffelten  ©lemente  ein3uholen  unb  ihnen  bie 
S3eute  ab3ujagen.  !J)ag  'ißflichtgefüht  ftählt  ben  9}?ut 
unb  bie  ^raft  ber  iBerfolger,  bereu  f^ahr3eug,  ein  alter 
©inbaum,  fi^  in  beben!li(her  Sage  befinbet.  9llle  bes 
feelt  nur  ber  eine  ©ebanle:  SSorloärtg!  ©elbft  ber 
®a^ghunb  beg  Sägerg,  ber,  bie  Pfoten  über  ben  93orb 
beg  ©inbaumg  gelegt,  mit  ted)3enber  unb  hod) 

erhobener  9?afe  nach  ^om  fernen  Äcihn  mittert,  fd)eint 
3u  ahnen,  um  mag  eg  fich  honbett.  9?och  liegt  bie 
©ntfeheibung  im  Ungetoiffen,  mog  ben  Slnteil  ber 
33efd)ouer  an  ber  feffelnben  ©eene  noch  fteigert.  9)?it 
ber  f(harfen  ©horafteriftif  hotten  f^arbe  unb  jted)ni! 
gteid)en  ©d)ritt. 

©inen  luftigeren  ©toff  mählte  §ugo  ^auffmann 
für  fein  neuefteg  S3ilb:  „©in  fd)ted)ter  2Bi^“.  2Im 
Dfentifd)  eineg  obertänbifchen  33auernmirtghoufeg 
hoben  fi(h  3mei  ©tommgäfte  eingefunben:  ein  alter 
.^ol3lnecht  unb  ein  ni^t  biet  jüngerer  Säger,  unb  neben 
ihnen  ftredt  ein  bider  grauföpfiger  Sßirt  feine  Seine 
behaglid)  bon  ber  Sanf.  Stuf  ber  anberen  ©eite  hot 
ein  blutjungeg  unb  ba3u  bilbfaubereg  Souernmäbel 
befcheiben  'ißta^  genommen.  2luf  bie  hot  eg  ber  luftige 
.g)ot3fnecht  abgefehen  unb  ein  „fchlechter  SBife"  jogt  bem 
ormen  ^inb  bie  heKe  9^bte  ing  ©eficht,  tböhrenb  ber 
an  ben  ^agpar  im  „f^reifd)üh"  erinnernbe  Säger  unb 
ber  SBirt  fid)  an  ber  Verlegenheit  ber  ®irne  meiben. 

^rofeffor  Srieb.  Volh  malte  nach  longer  3oit 
augnahmgmeife  mieber  einmal  ein  Snterieur;  einen 
„^^uhftall",  in  melchern  eine  ®irne  bem  ©efchäfte  beg 
SJJelfeng  obliegt,  2ßog  bag  Sitb  befonberg  intereffant 
mad)t,  ift,  ba^  ber  berühmte  Zünftler  in  bemfetben  3U 
bem  marrnen  ©olbton  3urüdgriff,  ber  feine  älteren 
Slrbeiten  charalterifirte  unb  ben  er  fpäter  mit  einem 
meid)en  ©ilberton  bertaufd)te. 

Sitbhouer  fRuemann  arbeitet  bermal  an  einer 
fotoffalen  Srunnengruppe  für  ben  ©chto^garten  auf 
^errenchiemfee.  ©elbe  3eigt  eine  £lueltens9Zpmphe 
mit  bem  ^rug  auf  bem  ^aupt  3n)ifchen  einem  S^riton 
unb  einer  9Jereibe,  flanlirt  bon  hier  ^noben  mit 
Delphinen.  S)ie  giguren  merben  in  Stei  gegoffen  unb 
bergolbet  n3erben. 

.g)ugo  ^otf^enreiter,  ber  geiftige  ©rbe  ©.  b. 
©nhuberg,  h^t  ein  überaug  tuftigeg  Silb  auf  ber 
©taffelei  flehen.  ®er  ißoli3eibiener  einer  lleinen  Sanb^ 
ftabt  fteht,  mit  einem  mit  bem  ißorträt  eineg  Ver= 
bred)erg  illuftrirten  ©tedbrief  in  ber  ^anb,  im  Segriff, 
unter  Sei3iehung  beg  ^ougfneihtg  einen  im  SBirtghoug 
hinter  bem  £)fen  eingefchlafenen  ^anbtoerlgburfchen  3U 
berhaften.  Sm  entfd)eibenben  Slugenbtid  fcheinen  aber 
in  ihm  3^^oifet  an  ber  Sbentität  ber  ißerfon  auf3U= 
fteigen  unb  er  hält  Ärieggrat  mit  bem  VSirt  unb  ber 


6öl 


ilunftlitteratuE. 


662 


SBirtin.  hinter  Ü^nen  freut  fu^  ein  t)fiffiger  3äger 
ber  unauSbleibti^en  Stamage  unb  Jueiterlfiin  t;atren 
bie  Honoratioren  beö  ©täbte^enö  beg  SluSgangeg  be^ 
llnternel^meng. 

gräulein  2)orig  9faab,  bie  S^^oc^ter  unb  ©d)ülerin 
unfereg  berühmten  ©ted)erg  unb  fRabirerS  3.  2.  9taab, 
^rofefforS  an  l^iefiger  Slfabemie,  t^at  eben  einen  präd}^ 
tigen  f^arbenftic^  na(^  beni  lieblichen  33ilbe  „Helene 
gorment  mit  ihrem  Äinbe“  boOenbet,  ber  [ich  burch 
geiftoolle  SBiebergabe  be^g  Driginatg,  mie  burch  gtüd= 
li^e  fl?ad)ahmung  beg  ©tofftid)en  aug5eid)net.  S)ie 
'ißtatte  ift  (Eigentum  ber  Slumüllerfchen  ^unfthanblung. 

©inen  bebeutenben  ©inbrud  ßinterlie^en  9iiefs 
ftahlS  int  ^unftOerein  auggeftetlt  geluefene  „©taubengs 
boten  in  ben  rhätifd)en  Sllßen",  ein  ©tüd  Äultur= 
gefchichte  in  großartiger  lanbfchaftlicber  Umrahmung: 
heibnifche  Ipriefter  haben  eben  ihrer  ©ottheit  ein  fd)tr)ars 
3eg  9ioß  geopfert  unb  bem  Dßfer  mohnen  ber  ©tamni 
unb  ihr  f^ührer  bei.  ®a  [türmen  in  heiligem  ©ifer 
gmei  (t)rifttiche  ©enbboten  bie  H^h^  3^' 

bieten  unter  ©mhorh^^l^tt  eineg  ^reujeg  ©inhalt.  2Bie 
bie  ©eene  enben  mirb,  ift  ungetoiß.  ©eit  lange  fat; 
ber  ^unftberein  feine  innerlid)  fo  bebeutenbe  ©chöf)fung 
mehr.  Ungleich  lehrt  fie,  baß  gebilbete  Zünftler  nie 
um  bebeutenbe  ©toffe  berlegen  finb. —  0.  ©inbing, 
ber  oielgemanbte,  mad)te  ung  in  einer  großartigen 
^^om^ofttion  mit  bem  nortuegifchen  Könige  H^fe  be= 
fannt,  ber  nad)  ber  ^ngtinga=©age,  alg  er  ju  feinen 
Sagen  fam,  bie  Seiten  im  Äamßf  gefallener  Halben 
auf  fein  gahr3eng  bringen  ließ,  bieg  in  S3ranb  fteden, 
mit  ihm  burch  bie  „©cheren"  ing  offene  Tieex  hinang= 
treiben  ließ  unb  fo  berbrannte,  ba  er  eg  für  unebel 
unb  für  einen  Hell>ett  un^affenb  hielte  «tt  ben  f^olgen 
einer  ^ranfheit  3U  fterben.  —  Hütern ann  ©d}neiber 
hat  nunmehr  feine  geiftreid)en  Slrbeiten  für  bag  2Bein= 
3immer  ber  Srachenburg  bollenbet. 

33orläufig  ift  bie  Slugführung  bon  ad}t  gemalten 
f^enftern  für  bie  neue  ^farrtirche  ber  S3orftabt  ©iefing 
gefiebert.  Sie  Soften  für  bie  fünf  f^enfter  beg  ©borg 
hat  ber  Äönig,  jene  für  brei  f^etifter  beg  Äreu3fchiffeg 
ber  hiefige  S^entner  ©ebharbt  übernommen.  Sie  ©hor= 
fenfter  merben  je  brei  ©eenen  aug  bem  Seben  ©hrifti, 
bie  ^reu3fcbiffsf^enfter  bie  3lbötf  Slßoftel,  3tbölf  ©eenen 
aug  bem  alten  Seftament  unb  eben  fo  biele  aug  ber 
alten  Äreu3tegenbe  enthalten.  Sie  Slugführung  fämt= 
lieber  Slrbeiten  ift  ber  rühmlicbft  befannten  H^fsl^t^^ 
malerei=Slnftalt  bon  g.  I.  ^eUlet^  bahier  übertragen 
unb  mirb  binnen  3ibet  fahren  erfolgen. 

Sie  ungünftigen  SBitterunggberhältniffe  beg  bo^ 
rigen  SJionatg  finb  nicht  ohne©influß  auf  benf5temben= 
berfehr  geblieben,  gleicbmoht  finb  aug  ber  gegenlbärtig 
mit  runb  800  fetbftanbigen  ^unftmerfen  befd}idten 


Sofalaugfteltung  ber  SllJüncbener  ^unftgenoffenfebaft  big 
je^t  um  21000  Slrbeiten  berfauft  toorben. 

6.  Sl.  SHcgnet. 


Kunftlilteratur. 

Peinture,  ornements,  ecritures  et  lettres  ini¬ 
tiales  de  la  Bible  de  Charles  le  Chauve, 
consei'vee  a  Paris,  publies  par  le  comte  Au¬ 
guste  de  Bastard,  membre  du  comitd  des 
travaux  historiques  des  societes  savantes.  Paris, 
Imprimerie  Nationale  MDCCCLXXXIII.  gr.  Fol. 
XXX  Tafeln. 

©ine  ^ublifation  ber  benannten  SSibel  Cißarig, 
Bibi.  nat.  Cat.  I),  loelcbe  t.  3.  850  SSibianug,  ber  S3ors 
fteher  ber  Slbtei  ©t.  9)?artin  in  Sourg,  Äarl  bem  Wahlen 
barbraebte,  ift  für  bag  ©tubium  ber  31?iniaturmaleret 
bon  nicht  geringer  S!Bid)tigleit.  H^l  hn 

borliegenben  f^alle,  ber  Hei^^w^ge^ei^  bid)t  auf  bie  9J?its 
teilung  eiu3elner  -Silber  unb  ©eenen  befcbränlt,  fon= 
bern  aud)  ben  gan3en  ©d)ab  ber  Drnamente,  bie 
berfd)iebenen  Slrten  ber  ©ebrift,  unb  3ibar,  trag  fo 
mid)tig  ift,  immer  ©ebrift  unb  Drnament  in  ihren 
h»ed)felmeifen  33e3iehungen  gegeben,  fur3  berfutht,  ein 
getreueg  S3ilb  beg  ©obey  3U  bieten,  fo  bürfen  mir  bors 
erft,  glaube  ich,  biefe  S3ereicberung  unferer  auf  biefem 
©ebiete  fo  fpörli(^en  ^itteratur  mit  f^reube  begrüßen 
unb  nid)t  baran  mäleln,  meil  etma  bag  ein3etne  noch 
beffer  Ifitte  gemacht  merben  fönnen. 

Sie  Safeln  finb  geftoeben,  lagen  ibohl  feben  feit 
lange  borbereitet,  ©ie  mad)en  heute,  ibo  mir  bet  fols 
d)en  ^ublifationen  H^l^bgtabüren  ermarten,  einen 
äußerlich  etmag  altmobifcben  ©inbrud;  ihre  ^uber* 
läffigteit  unb  S3rau^barleit  leibet  aber  barunter  nicht 
im  geringften.  Slu^  ben  äHangel  botbd)romer  groben 
müd)te  i^  nicht  3U  febarf  betonen.  Sie  3ei(bbung, 
ober  genauer  bie  f^orm,  fbielt  auch  in  ber  SO'liniaturs 
malerei,  mie  bet  aller  Äunft,  bie  erfte  Stolle,  unb  bet 
einem  ©obej  natürlich  bor  allem  bie  f^orm  ber  ©ebrift. 
©g  fann  nicht  oft  genug  betont  merben,  baß  einer  enbs 
li^en  miffenf(baftlid)en  ©rfenntnig  ber  ©ntmidlung  ber 
9}liniaturmalerei  bie  ^enntnig  ber  ©cbreibfcbulen  bor« 
auggehen  muß,  unb  baß  mir  ung,  ehe  mir  3U  biefer 
^enntnig  gelangt  finb,  bod)  immer  nur  bilettantifcb 
behelfen  müffen.  ©ine  gute  ©cbrifttafel  miegt  für  bie 
miffenfcbaftlicbe  SSergteid}ung  biete  farbige  S3itb^en 
bon  ja  immer  ßroblematifcber  Sreue  auf.  Unb  gerabe 
hier,  mo  eg  ftcb  um  bie  miebtige  ©ebreibfebute  bon 
Sourg  houbelt,  mar  eine  augreicbenbe  33erüdficbtigung 
ber  ©ebrift  notmenbig.  Sarin,  baß  bie  ©cbrifttafeln 
in  biefer  ^ublifation  übermiegen,  mö^te  ich  einen  be= 
beutenben  f^ortfebritt  fehen. 

Sie  innige  SSermanbtfcbaft  in  ornamentalen  Se^ 
tailformen  unb  in  ber  SSerteilung  beg  ©cbmudeg  mit 


663 


Äonfurrenäen.  —  SSermifd^te  Sflad^rtdjten. 


664 


ber  2Ilfittn=33i’6e[  in  ^Samberg  unb  mit  bem  berül;mten 
dcbey  bon  ©an  Saltifto  geben  biefem  SBerfe,  ba§  fi^ 
genau  lofatifiven  unb  batiren  lä^t,  einen  noc^  l^ütjern 
2öevt.  @ntf).n'e(ben  ber  tßibet  bon©an  dallifto  befonberS 
bie  Drnamentbänber,  fo  !^at  bag  SBerf  mit  ber  S3am= 
berger  S3utgata  auc^  nod)  bie  nierfmürbigen,  an  9)?ün3= 
ti;)3en  erinnernben  ^rofittö))fe  in  Greifen  gemein.  9?im 
t}at  neueften^  Seo^otb  ®eli§te  (Gazette  archeologique, 
1884,  3io.  5,  ©.  153  ff.)  ein  ©acramentarium  bon 
2tutun  ).mbti3irt,  bag  mit  ben  brei  genannten  (EobiceS 
in  ber  näd)ften  33e3icr;ung  ftel;t,  d)rbnbtogifd),  ic^  n)in 
bag  nur  bermntungglbeife  auSbrüden,  bielteic^t  baö 
■äJiittelglieb  3lbifd)en  ber  S3amberger  S3ibet  unb  ber 
borliegenben  beö  S3ibianu§  bilbet.  -Sn  ber  t;üd)ft 
fd)arfftnnigen  Slbt^anblung  meift  ber  berühmte  fran= 
3l'ftfd)e  gbvfd)er  nad),  ba^  biefeg  ©acramentarium  um 
ba§  3at;r  845  für  bie  mit  ©.  äliartin  in  ^tourg 
in  näd)fter  Sejiel^ung  ftet;enbe  Stbtei  SOiarmoutier 
(Monasterium  Sancti  Martini  Majoris),  b.  1^.  für  bereu 
2tbt  9?aginoIb  auggefüt;rt  Iburbe.  2tn  bie  3bger;brig= 
feit  ber  ganjen  9Mf)e  jur  ©(^ute  bon  S^ourg  fann 
nun  nid)t  mef;r  gejibeifelt  tbcrben.  2Bag  unfere  iBibel 
befonberg  aug3eid)net  unb  bie[teid)t  einmal  einen  g^in^ 
gerjeig  für  bie  .g)erfunft  biefer  ganzen  9}iiniaturenfd)ute 
abgeben  fann,  ift  bie  i^äufnng  bon  Sieminigcenjen  an 
bie  ftaffifd)e  Sfntife.  ®a  ift  eine  ©d)afe,  auf  bereu 
9?anb  fid)  trinfenbe  ©auben  fd)anfeln,  mie  auf  bem 
9}iofaifbilbc  beg  fa^)itotinifd}en  SDfufeumg,  ba  ftuben 
fid)  9)iebaiÜüug  mit  5Bettcro))f)on  unb  ber  (Ef;imaira, 
ber  eine  bem  33afentl)))ug,  etlba  ber  befannten  9?caf)Os 
(itancrbafe,  bie  anbere  ber  antifen  iöronje  in  ^toreng 
genau  cntfprcd)eub.  (Ein  anbereg  9}fat  mcifen  ©ee^ 
ungcf)cucr  in  ^reigabfd)nitten,  gcftügefte  nadte  @enien, 
einen  (Eli))eug  f)attcnb,  auf  autife  9?ad)fläuge;  aud) 
bie  ®arftcf(uug  ciueg  .g)af)nenfampfeg  ober  f))iunenber 
SÜfatroucn  mag  in  bicfe  9ieif;e  gef)ören. 

33cfonberg  möd)tc  id)  nod)  I)crborr)eben ,  baf)  bie 
©äiilcn  cincg  ornamcntafcn  93ogcng  auf  bem  9iüden 
bon  Xicrcn,  I)icr  9iinbcrn  anfftcf;en:  für  mid)  ioenigfteng 
bag  frül)cfte  befanntc  33eif|)icl  einer  ^orm,  bie  f))ätcr 
in  ber  romanifd)en  23aufnnft  eine  fo  gro^c  9iotte  f))iclte. 

3u  biefer  in  jeber  9iid)tung  bcmcrfenglbcrten 
'■f.üiblifation  fcf)lt  leibcr  ber  ©cyt,  unb  bei  bem  in= 
^mifcbcn  erfolgten  ©obc  beg  .^erauggcberg  bürfcn  loir 
ung  feine  .(^offnung  mad)eu,  bafi  bicfe  Süde  fo  halb 
auggefüllt  merbc. 

auien,  3u[i  1881.  2«icff)off. 

l{onfurrcn5en. 

Xad  atat^niid  in  'flcnbcn  foU  nug  aievanlaffung  bcö 
im  oorigen  ,3ol)rc  ftattgcl)a6teii  iüraubeä  einer  grünblicljen 
-'^Öieber[)erfteIIun()  untermoefen,  ber  adan  ju  biefer  aber  burcf) 
ö|fentlici)e  fletoerbung  getuonnen  toerben.  (Sö  finb  in  bng 
betrcifcnDe  aiteiögeri(^t  berufen  loorben;  (9ef).  dfegierunggrat 


0.  Xe^n-Sfotfelfer  in  Berlin,  Dr.  ©ffeninein  in  Dfürnberg, 
®eb.  ategierunggrat  ^afe  in  ^annooer,  Dberbaurat  »on 
©cfimibt  in  2ßien  unb  »on  9tid^tar^iteften  Dr.  2t.  IReid^en: 
fperger  in  Jtötn,  foioie  Sürgermeifter  a^etjer  unb  ©tabt; 
uerorbneter  Dr.  ©träter  in  atad^en.  2ltg  ipreife  folten  bie 
Beträge  »on  4000  unb  2500  2)if.  auggefe^t  roerben. 

—  ©tipenbium  ©ingberg.  2tm  28.  ^uti  ».  g.  ift  bei 
bem  groben  Grbbeben  auf  S^d^id  flueb  ber  Skliner  ajfaler 
atbolf  ©ingberg  oerunglüeft.  3^  feinem  2tnbenfen  t)aben 
bie  ©efebtoifter,  §err  aSbüipp  ©ingberg  in  SSertin  unb  f^rau 
».  a3of(ban,  geb.  ©ingkrg,  in  SBien,  eine  ©tiftung  errichtet, 
melcbe  ben  2tamen  „2lbotf  ®ingbetg  =  ©tiftung"  trägt. 
S)er  3iued  ber  ©tiftung  ift,  jungen  befähigten  aJJalern  beuts 
feber  ^bfunft  ohne  Unterf^ieb  ber  Äonfeffion,  roetibe  ihre 
afnbemifibe  ©tubienjeit  abfotöirt  unb  baüon  minbefteng  bag 
lebte  ©emefter  bie  föniglicbe  afabemifebe  §o(bfcbute  für  bie 
bilbenben  Künfte  ju  a3erlin  befuebt  bal&en,  burd^  )ßerteibung 
»on  ©tipenbien  bie  aPcittet  für  ihre  raeitere  2tugbilbung,  ent^ 
raeber  in  3Jieifteratetierg  ober  auf  augroärtigen  2tfabemien 
ober  bureb  ©tubienreifen  ing  atugtanb  5U  gemäbren.  S)ie 
©tipenbien  folten  oorioiegenb  2)?atern  jugute  fommen,  boeb 
folten  in  befonberen  2tugnabmefätten  auch  beroorragenb  be= 
gabte  junge  23itbbauer  berüdfiebtigt  werben  bürfen.  2tn  bem 
erften  Xobegtage  beg  SSerftorbenen  febreibt  nun  ber  Xireftor 
ber  fönigticben  ^ofbfetjute  für  bie  bitbenben  Äünfte,  2t.  ». 
SEöerner ,  atg  Sorfibenber  beg  ©tiftunggfuratoriumg  äum 
erften  aifnte  eine  23en)erbung  aug.  ®ag  ©tipenbium  beträgt 
etwa  2000  2)d.  unb  wirb  für  bag  gatjr  1885  »erlieben. 
Bewerbungen  finb  big  jum  15.  Dftober  an  ben  Borfibenben 
einjureicben. 

—  ©tipenbien  für  2lvcbtioIogen.  ®ag  bem  beutfeben 
augwärtigen  2tmte  unterftettte  „^nftitut  für  arcbäotogifcbe 
jforrefponbeitä"  ift  in  biefem  Sabre  in  ber  Sage,  fünf  ©tipen= 
bien  »on  je  3000  Std.  ju  »erleiben.  Ser  3a>ecf  ber  ©tiftung 
ift,  bie  arctjäotogifcben  ©tubien  ju  beleben  unb  bie  anfebam 
ticbe  Äenntnig  beg  Haffifcben  2tttertumg  mögtiebft  ju  »er: 
breiten,  ingbefonbere,  um  für  bag  Suftitut  bebeutenbe  Äräfte 
unb  für  bie  »atertänbifeben  llni»erfitäten  Sebrer  ber  2trdbäo: 
togie  berniiäubitben.  Bor  altem  ift  ein  21ufentbalt  an  einem 
ber  ©ibe  ber  beiben  augwärtigen  ©efretariate  beg  Sufütutg, 
Born  ober  3ttben,  erwünfebt.  Bier  ©tipenbiaten  müffen  bie 
pbilofopbifcbe  Softorwürbe  an  einer  beutfeben  Unioerfität 
ober  in  ber  ©taatgprüfung  bie  Befähigung  für  ben  Unter: 
riebt  in  ben  alten  ©pracben  in  ber  oberften  ©x)mnafiatttaffe 
erlangt  haben;  ber  fünfte  ©tipenbiat,  ber  bie  ©rforfebung 
ber  cbriftlicben  2tttcrtümer  ber  römifeben  ilaiferjeit  ju  för: 
bern  bat,  mufj  proteftantifebe  ober  tatbotifebe  Sbeologie  ftubirt 
haben. 


Permifc^tc  Ztadjric^ten. 

J.  E.  '■Uctcrgfiid)c  in  9iom.  gm  Saufe  ber  te|ten  Sab>^e 
würbe  bie  Bteibebeefung  ber  ©t.  $etergfuppel  aug  bem  Bau: 
fonbg  ber  »atifanifeben  Bafitita  total  erneuert.  Ser  IRecben: 
febaftgberiebt  über  biefe  Biefenarbeit  foH  bem  Zapfte  in 
itüräe  »orgelegt  werben.  Sag  baju  »erwenbete  Btei  bat  ein 
(Gewicht  »on  3.54  365  kg;  ber  S'läcbeninbatt  ber  Äuppet, 
wetdber  bamit  bebedt  würbe,  beläuft  ficb  auf  6162  gm 
56  c.  Sie  2trbeit  würbe  im  Sabre  1 869  im  Swni  begonnen. 
Sag  alte  Btei  würbe  mit  bem  neuen,  loetcbeg  meifteng  aug 
©panien  bejogen  würbe,  »erfebmotäen.  S'ür  bag  fpanifebe 
Btei  bejabtte  man  1,70  Sire  für  jebe  5ebn  aSfunb;  ber  ©e: 
famtpreig  ber  neuen  Bteibebedung,  welche  eine  21rbeit  »on 
nabeju  15  Sabven  erforberte,  ift  200  000  j^i^ancg.  Bei  ber  2tb: 
nähme  ber  alten  Bleiptatten  fanb  man  brei  aug  Äupfer  mit 
»ergotbeten  Ornamenten.  SBährenb  ber  fünfäebnjäbrigen 
Sauer  ber  21rbeit  tarn  lein  einziger  §anbwer!er  ju  ©ebaben. 

J.  E.  6olcografia  Dlomana.  Ser  itatienif(be  SUtinifter 
beg  öffenttid)en  Unterrid)tg  b®(  lönigl.  ilupferfted)erei 
(früher  Galcografia  pontificia)  in  2Jom  ermächtigt,  folgenbe 
©ticbe  nad)  bereitg  in  bem  genannten  Snftitute  »orbanbenen 
,3eid)nungen  anfertigen  taffen;  1)  Sie  „Madonna  delle  Arpie“ 
»on  atnbrea  bei  ©arto  in  ber  tönigl.  ©alerie  in 
©röfje  beg  ©tidjeg  48  cm  auf  40.  2)  Sie  „Sibilla  Cumana“ 
nad)  bem  S't^eäcogemätbe  »on  2)Ud)elangeIo  in  ber  ©iptini: 
fd)en  Ä'apelte.  (46  cm  auf  32).  3)  Ser  a^ropbet  §efefiel 


665 


666 


3Som  Äunftmarü.  —  SluWtonö^Äataroge.  —  Sc^oreetä  Stabt  3e*^ujalem. 


nad^  bem  greäcobilbe  üon  SUtd^erangefo  in  ber  ©ijtintfcl^en 
Kapelle.  (46  cm  auf  32).  4)  Ser  ^ropf)et  3efaici§  na^ 

bem  f^reScobilbe  »on  ätiicfietangelo  in  ber  ®irtinifct;en  Äapelte. 
(46  cm  auf  32). 

J.  E.  2)ictor=6'manuct'-Scnfniat.  uerlautet,  baf;  fd^on 
am  2.  Dftober  b.  3-»  bem  S^^J^ß^tage  be§  römifc^en  ^te; 
bi§cite§  für  bie  ®inoerteibung  9tomä  in  baä  itönigreicf)  3ta= 
lien,  bie  feierIidE)e  ©runbfteintegung  be§  großen  ?tationaI= 
benimatä  für  SSictor  Gmanuel  auf  bem  j^apitol  in  SUom  nacl^ 
bem  ^ptane  be§  (Srafen  ©acconi  ftattfinben  foK.  3)ian  mirb 
ben  33au  mit  bem  ^ortüug  auf  ber  ^öt)e  beö  fapitolinifc^en 
§ügelä  Beginnen,  ba  bie  unterroärtä  begfelBen,  nad^  ber 
$ia3äa  3Seneäia  ju,  liegenben  §nufer  erft  e^proprUrt  werben 
müffen. 

Sn.  Ser  Äöincr  5lltmartt,  ber  fein  malerifctjeS  ©eprnge 
l^auptföc^Iic^  bem  nor  3at)ren  uon  3tafd)borf  reftaurirten  ei}r= 
roürbigen  fRattjaufe  uerbantt,  ^at  feit  neuen 

fünftterifc^en  @df)muc!  auf5un3eifen,  einen  monumentaten  Srun-- 
nen,  beffen  figürlicher  3ier(it  fi^  auf  bie  Äölner  Sofalfage  uon 
3an  unb  ©riet  Besieht.  SBie  mir  früher  mitgeteitt,  gewann 
31 IB ermann  Bei  ber  uon  bem  Kölner  ^Serfchönerungduerein 
für  ba§  Srunnenprojeft  auögefdhrieBenen  j^onfurrenj  ben  erften 
^reid.  Sic  Strchiteftur  be§  Gntwurfeg  würbe  bann  unter 
Beirat  beä  SSaumeifterö  ^flanner  einer  3>erBefferung  unter= 
sogen  unb  jeigt  nun  in  ber  3lu§führung  eine  leBenbig  ge^ 
glieberte  ©ilhouette  uon  angenehmen  jßerhältniffen.  Ser- 
untere  Seil  be§  Srunnenftodteg,  ber  au§  bem  uierteiligen 
33e(fen  heraugwächft,  ift  f^licht  Behanbelt,  mit  uorfpringenben 
Söwenföpfen  unb  Selphinen  al§  Sßafferfpeiern.  Sarüber 
erhebt  fich  baä  SRittelglieb  be§  ©tocfeä,  ein  uon  uier  bori= 
fchen  ©dfäulen  eingefa|ter  SBürfel,  auf  ber  3]orber:  unb  3tücfs 
feite  ein  auf  bie  3^”=  unb  ©rietfage  besügtidheg  3tetief 
jeigenb,  hiei^  ben  3tBfchieb  bort  bie  Stücffehr  bedfelBen 

alä  Jteitergenerat.  fRechtä  unb  linfd  auf  tonfotenartig  über 
ben  Selph'inen  uorfpringenben  ©odeln  fieht  man  bie  beiben 
in  ber  ßöfner  SSoIf§trabition  wursetnben  ©eftalten  bed  Äötni= 
fdhen  Säuern  (ber  jum  Steitergenerat  fich  auffchwingt)  unb 
ber  i^ölnifchen  Jungfrau  (bie  ben  Sauernfohn  uerfchmäht 
unb  hinterher  uon  bem  al§  Heerführer  3nrüdgetehrten  bie 
gleiche  Sehanbtung  erfühlet),  jwei  Äoloffalfiguren  uon  uiet- 
leidht  ju  ibeater  Sluffaffung,  wenigftend  wad  ben  Säuern  an; 
langt,  ber  rei^t  tro:hiS  felbftbewu|t  bafi^t;  bie  ©ewanbung 
ber  Jungfrau  ift  nicht  recht  geglücft,  bie  Jtörperformen  finben 
in  ihr  nidht  ben  beabfichtigten  2iu§bru(f.  ©ehr  reich  nnb  an; 
mutig  gegliebert  ift  ber  obere  Seil  bed  Srunnenftocfed,  ber 
fchtanf  auffteigenb  unb  fich  uerjüngenb  bie  tebenbig  bewegte 
gigur  be§  3®^  uon  SKeerth  trägt.  Sa§  Senfmal  ift  in 
Dberfirchener  ©anbftein  auägeführt  unb  binnen 
für  bie  faft  unglaublich  geringe  ©umme  uon  20000  Starf  her; 
geftellt  worben. 


Pom  Kunftmarft. 


Fy.  Sei  ber  Scrjtcigevung  ber  ©emcilbefammlung  ©ir 
Shilip  üRileö’  aud  Seigh  =  ©onrt,  welche  am  28.  gnui  in 
Sonbon  burch  ßh^^iftiC/  9Jtanfon  unb  3Boob§  uorgenommen 
würbe,  ersielten  bie  Hauptnummern  folgenbe  greife: 

£  sh. 


©iou.  Sellini  (?)  „Slnbetung  ber  heil-  brei 
Könige",  Seil  ber  S^ebella  eine§  unbefannten 

Silbed  (^Rational  ©allerp) . 

5ß.  Sampana  (fpanifdhe  Schule  be§  16. 

hunbertä)  „©h’^ift“^  int  Sempel  lehrenb",  mit 
^orträtä  uon  ©oliman,  gJ^ans  I.,  Äarl  V., 
Sijian,  ©iorgione,  Sellini,  Heinrich  VHI.  (Ser; 

liner  ^ufeum) . 

Slnnib.  ©aracci,  „Siana  unb  Slftäon"  (44  auf 

62";  Sper) . 

SRatteo  ßercjo  (fpan.  Schule  be§  17.  3“^^' 
hunbertä),  fnieenbe  Heilige  (59  auf  69  ")  (^-Phil= 

lipä) . 

Somenidhino,  Sifion  3ohnnni§  b.  ©u.,  au§  ber 
Sammlung  ©iuftiniani  in  3tom  ftammenb  (103 

auf  80");  jurüefgefauft . 

Hogarth,  Porträt  ber  Herjogin  u.  Solton  (5Rat. 

©  aller  p) . . . 

- ©ine  3niergin;  Dlffi^je  (3t<it.  ©allerp) 


383  5 


199  10 
462  — 

682  10 

735  — 

840  — 
262  10 


£  sh. 

©laube  Sorrain,  „Dpfer  3lpollo’ä"  (bej.  1668, 

69  auf  80")  .  .  .  .  6090  — 

-  -  „Sanbung  be§  3tneaä"  (bey  1675,  69 

89")  .  . .  3990  — 

Selbe  unter  bemJtamen  „TheAltieriClaude’s“ 
befannt;  Spätwerfe  be§  SJteifterä,  einft  aug 
ber  Sammlung  Slltieri  um  £  12000  für  Seigh- 
©ourt  erftanben;  ie|t  uom  ßunfthänbler  Slg; 
new  angefauft. 

©laube  Sorrain,  „©ine  Herbe,  burch  einen 

3luf5  getrieben",  bej.  1670.  (Stgnew)  ....  2047  10 

-  -  Hnfenlanbfchaft  (39  auf  54";  ^hüüp^)  525  — 

SRurillo,  „Heil.  3nntilie"  (48  auf  36")  (3lgnew)  3150  — 

- -  „dtuhe  auf  ber  3Incht  nach  Slgppten" 

(50  auf  67";  ^ranfenb) .  761  5 

-  -  „9Jtartprium  beä  heil-  Slnbreaö"  (51  auf 

66";  ^^hillipä) .  388  10 

©aöpar  ißouffin,  „SlbrahamS  Serufung";  auä 
ipalasäo  ©olonna  ftammenb  (81  auf  61")  (9lat. 

©allerp) .  1995  — 

Jtic.  ^ouffin,  „Sie  ^eft  ju  Slthen"  (surücfge; 

fauft) .  420  — 

Staffael,  „füreujtragung"  (10  auf  34"),  DRittel; 
ftüd  ber  ^rebella  beö  ©emälbed,  ba§  ber  SRei; 
fter  im  3nl)r  1505  für  bie  Jionnen  beg  heil- 
Slntoniug  ju  ^erugia  malte,  unb  bag  fich  heute 
alg  Sefip  ber  ©rben  beg  Herjogg  non  3iipalta 


im  Sepot  ber  Stational  ©allerp  befinbet.  (Sorb 

Sßinbfor) .  588  — 

3iubeng,  „Heil.  3'nntilie"  (69  auf  79",  5urüdfge; 

fauft) .  5250  - 

- „©hebreetjerin  uor©hriftug"  (56  auf  88"); 

aug  ber  Sammlung  Änpf  in  Slntwerpen,  mit 
ben  ^orträtg  Sutf)erg,  Äaluing,  Stubeng’,  San 

Spfg  unb  Seniug’  (5urücfgefauft) .  1785  — 

-  -  „Sauli  Sefehrung"  (96  auf  138"),  einft 

uon  SRontegquieu  um  4000  ©uineen  für  Seigh= 

©ourt  angefauft,  (äurüefgefauft) .  3465  — 

Siäian,  eine  ber  Seplifen  uon  „Senug  unb  3lbo; 

nig"  (70  auf  80",  jurüefgefauft) .  1764  — 

-  -  (?  nach  Sßagen:  3tic.  bell’  3lbate),  bie 

brei  ©rajien  (46  auf  47",  SRr.  Senifon)  .  .  220  10 

Sionarboba  Sinei  (?), Heil.  3oh®rineg  (Holä,  34 

auf  18";  Seffer) .  210  — 

-  -  (?)  „Creator  Mundi“  (Halbfigur,  38  auf 

32"),  uon  Holltir  geftochen,  (Seffer)  ....  525  — 


Sie  75  Summern  ber  Sammlung  ergaben  inggefamt  einen 
©rlög  uon  £  44296  17  sh. 


Auktionskataloge. 

Katalog  der  Münzen-  und  Medaillen-Sammlungen 
des  verstorbenen  Herrn  Hugo  Garthe  in  Köln.  Ver¬ 
steigerung  zu  Köln  den  10.  September  1884  und  fol¬ 
gende  Tage  durch  J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’ 
Söhne). 

Katalog  der  nachgelassenen  numismatischen  Biblio¬ 
theken  der  Herren  Hugo  Garthe  in  Köln,  C. 
Westermann  in  Bielefeld,  Münzhändler  R.  Cassel 
in  Köln.  Versteigerung  am  8.  u.  9.  September  1884, 
Morgens  9  Uhr  und  Nachmittags  3  Uhr,  durch  .1.  M. 
Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


3aii  Sdforßcls  ^cidjnung  ber  Stabt  3drufalem. 

©eehrter  H^tr  fRebafteur! 

3dh  htt^ß  Bei  meiner  lebten  3lnwefenheit  in  3 
im  Älofter  ber  granjigfaner  bafelbft,  fehr  genau  nach  3«« 
Sd)oreelg  Silb,  beffen  Dr.  31.  uon  Süurjbadh  in  einem 
3lrtifel  3h^er  gefd^ähten  3eitf^rift  (1883,  S.  51)  ©rwäh' 
nung  mad}t,  geforfcht,  aber  leiber  ohne  eigentlichen  ©rfolg. 
3n  ber  Äirdhe  St.  ©aluator  befinben'  fi(|  aßerbingg  brei 
3lltarbilber,  aber  nur  fehr  mittelmä|ige,  feincg,  bag  irgenb; 
wie  an  jenen  SReifter  erinnern  würbe.  3luch  htt^e 
mit  ben  Sofalitäten  am  beften  uertrauten  Drbengbrüber  ein; 
gehenb  befragt,  ob  irgenbwo  in  einer  3^11®  fo# 


607 


33ertd^ttgung.  — 


668 


Silber  lüären,  erl^ielt  aber  nur  bie  Selei)rung,  ba^  bort 
bas  geringfte  DorI;anben  fei. 

mac^e  0ie  aber  auf  eine  ©teile  in  „Ädrichomius, 
Theatrum  terrae  Sanctae“,  ©.  287  aufmertfam,  raeld^e 
lautet:  „Delineatio  civitatis  Jerusalem,  quam  anno  1521 
D.  Joau.  Schorel  Cano.  TJltraiectinus  idemque  pictor 
solertissimus  ex  oculari  inspectioue,  sedens  in  monte  Oli- 
veti  calamo  ad  vivum  protraxit,  quod  ipsum  exemplar 
milii  exhihuit  eximiae  pietatis  et  eruditionis  vir  Joannes 
Bollius  Lovaniensis  ecclesiae  D.  Hyppoliti  Delphis  Hollan- 
diae  vicepastor.“ 

SieUeid;t  ift  biefe  ß^idfinung  ©d^oreeI§,  burd^  rceld^e 
eine  SIngabe  »an  iOtanberä  Seftötigung  finbet,  unb  toeldie 
über  bie  Sectinif  feiner  Sugenbarbeiten  einigen  Sluffd^luf; 
geben  mürbe,  noc^  irgenbrao  in  Seift  »orl^anben? 

ijjrof.  Dr.  ?lnt.  9icuntann. 


Beridjtigung. 

Sie  geel)rfc  Jiebaftion  ber  „geitfd^rift  für  bilbenbe  Äunft" 
bitte  id^  l^öflid^ft  um  SeridE)tigung  eine§  !äuf  2(15 

be§  19.  Sanbeg  ber  „geitf^rift"  ftef)t  p  lefen:  „Sen  Se« 
mü^ungen  beä  auc^  unferen  Sefern  roof)lbefannten  SÜtalerä 
9t.  ©.  Äoel^ter  in  Softon  war  e§  jn  banten,  ba^  eine  ameri= 
fanifd^e  Sluäftellung  [in  SOtünd^en  nämlid^]  überl}aupt  ju 
ftanbe  fam."  ®]^re  roem  e^re  gebührt.  Ser  —  atlerbingö 
nur  teilroeife  ©rfolg  —  mar  :perrn  SOtater  9tobert  Äoet)ler, 
auä  9JtiImautee,  bamatS  ©efretär  be§  Serein§  amerifanifd^er 
itünftler  in  9)iünc^en,  p  »erbanfen.  Sie  Sermect)felung  ge: 
fdfia^  pufig,  aud)  in  2lmerifa,  obgteidE)  §err  9tobert  Äoel^ler 
!  nid^t  einmal  ein  Sermanbter  »on  mir  ift,  unb  id^,  mie  ic^ 
j  bag  taum  p  fagen  braud^e,  nicfit  SWaler  bin.  Sliit  »orjüg= 
i  lid^er  ^ocfiad^tung  jeid^ne  ©.  Jt.  Äoe^Icr. 


3nfßtate. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 


5.  Auflage]  DER  CICERONE  [1884. 

Eine  Anleitung  zum  Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Fünfte,  verbesserte  und.  vermehrte  A.uflage. 

Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen  besorgt 

von 

Wilhelm  Bode. 

3.  Bände,  hroch.  M.  13.  50.;  geh.  in  Calico  M.  15.  50. 

Catalog’ 

ausgewählter  Seltenheiten. 

Vor  Kurzem  erschien  und  wird  auf 
Verlangen  gratis  und  franco  versandt : 

Catalog  XXXIX, 

.Seltene  und  wichtige  Werke  aus  allen 
Fächern.  (Hauptsächlich  „Kunst,  He-' 
schichte,  Liturgie,  Militärkostüme,  Or¬ 
nament-  und  Architekturwerke,  Holz- 
Hchuittbücher  des  XV.  und  XVI.  Jhdrts., 
französ.  illustr.  Bücher  des  XVIII. 

.Ihdrts.  etc.  etc.“)  Ueber  lOOo Nummern,  i 

München,  Juli  1884. 

Ludwig  Kosciithnl’s  Antiquariat.  | 


Münz -Sammlung  ßarthe  in  Köln. 

Die  in  allen  numismatischen  Kreisen  bekannte  und  durch  ihre  Eeich- 
haltigkcit  renommirte  Münzen-  und  Medaillen -Sammlung  des  verstorbenen 

Herrn  Hugo  Hartlie  in  Köln 

kommt  am  10.  September  und  folgende  Tage  durch  den  Unterzeichneten  zur 
\  crsteigerung.  (9400  Nummern.)  Am  8.  n.  0.  September  werden  die  numis- 
iiiiitischeii  |{ibliotliekeu  der  Herren  Hugo  Garthe  in  Köln,  C.  Westermann 
in  Hielefeid,  Münzliändler  Cassel  in  Köln  versteigert.  (1021  Nummern.) 
l’reis  des  Kataloges  2  Mark. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


>  T  a  n  a  g  r  a- 

Figuren. 

m/S  Katalog  mit  20  lllustra- 

/j  tionen  dieser  „köstlich- 

^  'A 

yi  sten  Publicationen  des 

11 

'/j  Kunsthandels“  versen- 

li  det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

F— 

^  29  Behrenstrasse. 

Kerler’s  Antiquariat  in  Ulm 
kauft  Nagler’s  Künstler  -  Lexicon. 
Zeitsclirift  t”.  hild.  Kunst.  (8) 


Hermann  Vogel, 

Kunsthandlung  in  Leipzig. 

Lager  von  Kupferstichen  nach 
älteren  n.  neueren  Meistern. 

Grosser  Katalog  mit  ca.  4000  Nummern, 
mit  Angabe  der  Maler-  und  Stecher¬ 
namen,  sowie  der  Bildflächen  u.  Preise, 
in  gr.  Quart  6M.;  Auszug  aus  dem¬ 
selben  gratis.  (9) 


Handzeichnungen 

bedeutender  Meister, 

herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 

eine  Sammlung  von 

6o  Blatt  Facsimile-Reproductionen, 
zum  Teil  schwarz,  zum  Teil  in  farbigen 
Tönen  hergestellt  nach  Zeichnungen  von 
Franz  Adam,  C.  Arnold,  H.  Baisch,  Ferd. 
Bellermann,  C.'  Breitbaeh,  A.  Brendel, 
J.  Ehrentraut,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 
Fr.  Kaulbaeh,  L.  Knaus,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner,  J.  Lulves,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  Nikutowski,  G.  l^lugradt,  W. 
Rief  stahl,  C.  Saltzmann,  R.  Sehiek,  G. 
‘Schönleber,  G.  Spangenberg ,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Thumann,  B.  Vautier,  Fr. 
Voltz,  A.  V.  Werner  und  Fr.  Werner. 
Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet;  (0) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menscbl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  =  12  M. 

„  II  (18  Bl.)  Tierstudien  =  9  „ 

„  III  (18  Bl.)  Landschaften  ==  9  „ 
Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
käuflich  zum  Preise  von  ä  0,75  M. 

Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver¬ 
zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be¬ 
stellungen  wolle  man  bei  einer  beliebigen 
Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 

®Paul  Geissler, 

Kunstwerkstatt 

Berlin,  N. 

Wörtherstr.  6. 


£)ier3u  eine  Scilagc  »on  <£.  Sdjicidjer  &  SdjüII  in  Düren. 


Jlebigirt  unter  SBerantroorttic^teit  beä  3Ser[egerä  ®.  71.  Seemann.  —  IDrud  »on  Sluguft  ißrieä  in  Seipäig. 


\9. 

i3eiträi3e 

jlnb  an  Prof.  Dr.  £.  non 
Siü^Otti  (It'icn,  iEhercs 
fianuTngaffc25)  ober  an 
bic  Ocrlagshanbrung  in 
tf'P3’9/  ^artenftr.  8, 
3U  ricf)ten. 


2(.  3liK3uft 


nt.  n. 

3nfcrate 

a  25  Pf.  für  bie  brei 
lUal  gcfpaltcnc  petit= 
3oiIe  tnerben  ron  jeber 
Budj>  u.  Kunflfianbiimg 
angenommen 

^88^. 


BciBIdtt  5ur  ^citfd^rift  für  bilbenbe  ß.unft 


Srfdjeint  oon  ©ftober  bis  €nbe  3uni  jebc  Jt)od)e  am  Donnerftag,  non  3uli  bis  <£nbe  September  alle  Cage,  für  bie  Jlbonnentcn  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kunjl"  gratis;  für  ftd?  allein  besogen  fojiet  ber  3atirgang  9  iTlarF  fomoijl  im  Budjtjanbel  als  auci)  bei  ben  bcutfdjen 

unb  öfierreidjifdien  pojlanjialten. 


3nl]alt:  t)ie  ITiarienburg  unb  ihre  bOiebertierfiellung.  —  Die  Jlusfiellung  bes  Munftocteins  311  pofen.  —  ©.  ©berlein  t;  ITIiaufing  j-  — 3''a('''= 
tarifirung  ber  ttjüringifeijen  liunftbenfmaler ;  Srlialtiing  ber  KunftbcnFmäler  unb  Jlltertümer  in  preu^en.  —  2lusgrabungcn  in  Spibaurus.  — 
Konfurren3  um  ben  ilcubau  einer  Dürfe  in  ütmftcrbnm.  —  niidiael^Deerfdier  preis.  —  K.  liumann ;  C.  Dcder;  £j.  €nbe;  .furtmängler ; 
u.  Sallet;  IH.  IPiefc ;  €  Knaus;  S-  ©efelfdnip;  ©raf  Darrnd] ;  Xlt.  Cirenfmalb.  —  Kunftnusftellung  3U  Dresben ;  Iieue  ©rmerbungen  bes 
Berliner  Kunjigemerbemufeums.  —  2lus  Xfilbesbcim  ;  £afa  bc’ guedjeri  in  Rom  ;  Crriditung  non  3nH’i  lllufcen  in  Rom  ;  Dreiliunbertjäl^riges 
3ubiläum  ber  ©eburt  non  .frans  Ifals;  Branb  ber  Xinneria  in  Rlabrib  ;  Raffaels  ©rab  ;  2Ird]äoIogifdie  ©efcllfdiaft  in  Berlin;  3>'ter= 
nationale  Kunftausjiellung  in  Petersburg  —  Berfteigerung  ber  £cigii  ilourt  ©aller^-  in  Sonbon.  —  iXeue  Büd)er  nnb  geitfdjriften. 


^uuftdjvonit  9ir  42  erjdiciut  am  4.  Sc^itcmbcr. 


Die  iTTarienburg  unb  il)rc  IDieberl^erftcIIung. 

2Bte  ber  deiner  ®om  burd)  ietne  ©d)önf}ett,  feine 
@rö^e  unb  feine  eigentümlidfcn  ©d)idfale  ju  einem 
nationalen  Heiligtum  gemorben  ift,  fo  f;at  bie  94?aricn= 
bürg  eine  gleiche,  eine  äl;ntic^e  53ebeutung  erlangt.  3it;re 
?age  tm  fernen  Dften  ift  ber  .^inberung^grnnb,  ba^ 
fie  ntd)t  ju  berfelBen  53olf0tümtid)feit  im  gefamten 
®eutfd)tanb  gelangt  ift,  mie  il}r  meftlidfer  9?ebenbul;ter 
am  etuig  fd)önen  9i^ein.  3)afür  nimmt  fie  jebod)  in 
ben  üftlid)en  ißrobinjen  nnbeftritten  bie  gteid)e  ©tetlung 
ein,  unb  für  bie  gebitbeten  Greife  ®eutfd)lanb!g  Tratte 
i§r  D^ame  ftetS  einen  eigentümlid)en  jauber^aften 
,^lang.  greilid)  erft  mieber  Dom  SSeginn  biefeb  3al)r= 
l)unbert§  an!  ?ange  3eit  tiefen  ^ßerfallS  unb  fd)nbber 
f^remb^errfc^aft  !^at  and)  fie  erbulben  müffen,  oieleb 
2eib  ift  i§r  angetl;an,  nalie  toar  fie  am  bolligen  33er5 
berben,  bergeffen  mar  bie  9}?ar{enburg,  bie,  alg  bie  fRefi= 
benj  unb  ber  .^aufxtfi^  be§  mäc^tigften  unb  ebelften 
fRitterorbeng,  einft  mit  il^rem  f)ful;me,  H;rem  ©lanje 
9)?ürgen=  unb  ^benblanb  erfüllt  !^atte.  Unb  mie  beim 
J^ölner  ®om  bie  S'iettung  nur  burd)  beu  zufälligen 
©efud)  eine^  begeifterten  unb  fac^lunbigen  2lltertum§= 
freunbeg  §erbeigefül)rt  mürbe,  fo  !^inberte  aud)  l)ier 
nur  bie  ganj  zufällige  ®urc^reife  f^riebrid)  @illl)’b 
im  3al)re  1794  bie  33urg  bor  gänzlidier 
unb  SBernid)tung.  33alb  nac^  feiner  9^eife  famen 
bie  f^reil)eit6friege  gegen  bie  9Jaf)oleonifd)e  SBillfür,  ein 
©türm  nationaler  33egeifterung  braufte  burd)  baS  f?anb, 
lein  SBuuber,  ba§  man  in  ber  'ifn-obinz,  bon  mcld)er 


ber  erfte  3lnfto^  z^  (Srf)ebung  auSgegangen  mar,  auc^ 
äu^erlid)  ben  ,^elbentl)aten  ein  ©enfmal  fe^en  mollte. 
deinem  ©eringeren,  al§  bem  ^Burggrafen  bon  ©c^ön, 
bem  großen  )3reuf5ifd)en  ©taatSmann,  ift  e§  z«  bciufen, 
ba^  unter  ber  ©eitnal)me  ^önig  g^riebrid)  2Bilf)etnm  III. 
eine  leb'^afte  ^emegung  za  gunften  ber  9}?arienburg, 
bie  burc^  it)re  gefd)id)tlid)en  5Bezief)ungen  red)t  eigent= 
li(^  ein  ©t)mbol  beutfd)en  ©eifteS  unb  beutfd)er  ©afxfer- 
feit  mar,  entftanb,  ba^  man  allerorten  ^Beiträge  für 
il)re  2Bieberl)erftellung  unb  il)re  9?eufc^müdung  fammelte, 
unb  menn  aud)  bamal§  baö  ge))lante  SBerf  nur  teil= 
meife  zu  ®nbe  gefül)rt  merben  fonute,  unb  menn  ber 
Slrbeit  mand)e  3^cl)ler,  bie  mir  zum  ©eil  red)t  fd)merz= 
lid)  emfxfinben,  anl^aften  mögen,  fo  ift  e§  bod)  ein  un= 
bergängltd)eg  33erbienft,  in  einer  fo  gelbarmen  3cit  ben 
©inn  für  baö  Sbeale  in  einem  fo  fd)öneu  ©inne  er= 
medt  unb  lebenbig  gel)alten  zu  !^aben. 

®ie  Slrbeit,  bie  bamatö  auö  mancherlei  ©rünben 
l)albbollenbet  liegen  blieb,  mürbe  barum  nicht  Oer= 
geffen.  5Bei  ber  zunehmenben  SSebeutung  unb  9J?ad)tä 
ftellung  ‘ißreu^enS  mehrten  fid)  bie  ©timmen,  bie  fid) 
für  eine  gänzliche  Durchführung  be§  2Berfe§  au§= 
fprad)en,  unb  alö  gar  bem  greifen  ^aifer  unb  feinem 
Kanzler  bie  9?enerrid)tung  be§  beutfd)en  9feid)eg  ge= 
lungen  mar,  begann  man  e§  immer  einbringlicher  alb 
(Shteuhflicht  ber  beutfehen  Station  zu  bezeichnen,  bie 
9)?arienburg  ob  ihrer  ©d)önheit  unb  ihrer  Sebeutung 
gänzlid)  mieberherzuftellen.  Die  fxreu^ifthe'  9?egierung 
lie^  eb  benn  and)  nicht  an  ©ntgegenfommen  fehlen, 
^anm  mar  ber  Kölner  Dom  im  ^ujicren  fertig, 


G71 


2)te  9)iarienburg  unb  ifjre  SBieber^erftellung. 


672 


l'o  unirfce  bie  btbl;er  für  beffen  2Iu§bau  aufgeraanbte 
©lunine  im  3a!^re0t;au§^att  auf  bte  SDtartenburg  über^ 
tragen,  unb  fc  linrb  nun  feit  2V4  3al;ren  inieber 
eifrig  au  bem  ef^rmürbigen  ©emäuer  gearbeitet,  greis 
lid)  tanu  ber  ©taat  bie  .S^ofteu  nid)t  aüein  tragen,  bie 
‘'f^ribatunterftülniug  nin^  I;ier  in  burd)greifenbftem 
tüta^e  311  .^pilfe  fommen;  ben  ^lan,  ben  man  I;ierfür 
anfgefteKt,  baß  nämlid)  ber  ©taat  bad  ©ebäube  alg 
fcld)C0,  bas  2)tauerraerf  unb  bie  ©etnbtbe  2c.  tnieber 
anffül;rt,  bte  ‘']3rinaten  bagegen  für  bie  innere  2(nds 
fd)müdnng  311  forgen  Traben ,  tnirb  gelui^  atlfeitige 
iöiüignng  finben.  Qä  ift  barum  ^flid}t  eineS  jeben, 
ber  entineber  an  Ort  unb  ©teile  fic^  an  ber  eblen 
©d}bnf;eit  biefeS  ©d)loffed  erfreut  I}at,  ober  bnre^  2lbs 
bilbnugen  in  genügenbem  SÖta^e  über  basfelbe  nnter= 
rid)tet  ift,  für  bie  möglid)fte  ^Verbreitung  biefer  3bee  im 
2.>olte  311  mirfen.  3m  @rnnbe  leingrennb  oon  Lotterien, 
glaube  id}  bod)  mit  bem  einmal  beftel^enben  Übel  red)= 
nen  nnb  bie  gef:'Iante  Lotterie,  bie  nad)  2Irt  ber  Ä'ölner 
ein3nrid}ten  märe,  bringenb  emf)fel;len  3ufoIIen.  2Bieber= 
()olt  I;at  oon  biefer  3bee  etmad  berlantbart ,  aber 
nirgenbs  l)at  man  etmad  Oon  einer  2IusfüI;rnng  ber= 
fetben  Oerf]-'ürt.  9Jtöd}tcn  bod}  l}ier  nid}t  (änergies 
mangel  ober  3metfelfnd}t  einem  fd)bnen,  tünftterifd) 
bebentungooollen  nnb  ed)t  nationalen  äVerfe  ©d}aben 
3nfügen,  ben  es  mat}rtid}  nid}t  Oerbient!  ©er  mefts 
}.'renf5ifd}c  ‘'j>rooin3iallanbtag,  ber  fid)  übcrt}anf.'t  burd) 
fein  regeS  3ntereffe  für  Ä’nnft  nnb  2Biffenfd}aft  and= 
3eid}net,  l}at  Oor  fnr3er  ^eit  25  000  9)iarf  für  bie 
innere  2tnsfd}müdnng  gemäl}rt;  in  ber  'i)3roOin3  t}at  fid) 
ein  herein  gebilbet,  ber  bie  S3erfd)önernng  ber  bad 
©d)lof}  umgebenben  Einlagen  be3medt;  möd)tcn  bod) 
biefe  23eftreLningen  allentl}atbcn  bie  gebüt}renbc  9cad}= 
al}mnng  finben! 

3n  Diefem  ©ommer  ift  bnrd)  rein  änf3ertid}en 
fall  eine  '|ümfe  in  ben  2lrbeitcn  eingetreten,  ed  liegt 
Damm  nal}e,  oon  bem  bist}er  örreid)ton  in  biefen 
23Iättern  .UnnDe  311  geben.  äBenngteid)  mir  Oorauds 
3njetjcn  l}aben,  bafj  nnfere  l'cfer  im  aUgemeinen  mit 
Dem  (^runbrifj  ber  'tÜfarienburg  nnb  mit  il}r  felbft  Oer= 
traut  finb,  fo  Dürfte  es  fid)  begnemtid)teitds  unb  übers 
fid)tlid)fcitsl)alber  bod)  empfel)ten,  einen  fnr3en  atts 
gemeinen  Uberbtid  nod)mals  311  geben.  2)as  ©d)to0 
ift  in  fortifitatorifd)  anertannt  günftiger  l'age  auf  bem 
flcit  abfallenben  llferranbc  ber  Dcogat  Oom  ©)entfd)= 
ritterorDcn  mäl)renD  Dcd  15.  nnb  11.  Oat)rt)nnbertd  ers 
baut  unb  umfafft,  glcid)  ansge3eid)net  ald  Oerteibigungs= 
fäl)i9c  feftc  :2Inrg  mie  als  glän3enbe  ai3ol)nnng  eined 
gemattigen  .^ctvjdicrs,  mit  it)ren  mannigfad)en  Ringens 
merten  einen  mäd)tigen  yianm.  ©ie  bcftel)t  and  Drei 
Seiten:  Dem  alten  oDer  bem  .Spod)fd)[o^,  bem  ällittels 
fd'toBunb  Der  nurmod)  teilmcifc  oort)anDenen  5Vorbnrg, 
m  teven  Diilte  feit  einigen  3al)ren  bad  5)entmal 


griebrid)d  bed  ©ro^en  Oon  ©iemering  fte^t.  Slrc^itels 
tonifd)  intereffiren  im  mef entließen  nur  bie  beiben 
erfteren.  ®ad  S[l?ittetfd)lo§  umfaßt  bei  einer  glüget= 
länge  Oon  96,  83  nnb  87  m  einen  meiten  oiereefigen 
.^of,  ber  gegen  bad  .^odifddof?  311  offen  ift;  in  i^m 
finb  gegenmnlrtig  einige  ä5ermaltnngdbel)örben  unters 
gebrad)t,  mä!^renb  im  9}?ittelalter  l)ier  bie  Drbends 
ritter  mol)nten.  9ln  ber  meftlic^en  ©eite  ffm'ingt  bie 
9iefiben3  bed  v^poc^ineifterd  etm'ad  and  ber  gront  l)eraud, 
fd)on  Oon  an^en  burd)  bie  eigenartige  ^rad)t  ber 
granitenen  ‘ipfeiler  l)erOorgel)oben.  ®iefer  ©eit  ift,  in 
ber  3meiten  ipälfte  bed  14.  3al)rl)unbertd  unter  ber 
.!^errfd)aft  bed  ,g)od)mcifterd  SBinrid)  Oon  ^niprobe 
erbaut,  mit  gerabc3u  erftannlid)em  9faffinenient  (3.  33. 
fd)on  bamald  mit  ?nftl)ei3nng)  audgeftattet,  unb  il)n 
befonberd  l)at  bie  9ieftanrirung  in  ben  3man3iger 
nnb  breigiger  3at)ren  nnfered  3at)rl)unbertd  be= 
troffen.  3Bie  ber  33erfaffer  biefer  bereitd  eins 

mal  an  anberer  ©teile  audgefüt)rt  l)at,  ift  man  in  jener 
3eit  nid)t  allsu  glüdlid)  mit  ben  fReftaurationen  alter 
^Banbenfmäler  gemefen;  man  t)at  l)äufig  oon  einem 
Ooreingenommenen  ©tanbf)uidt  and  oI)ne  grünblidie 
Unterfnd)nng  unb  3Sorfid)t  mutig  barauf  lodgebaut  unb 
gearbeitet  unb  oieted,  mad  nur  Oerborgen  ober  ents 
ftellt  mar,  babnrd)  enbgiltig  Oerborben  unb  Oernid)tet. 
©0  ftel)t  ed  and)  l)icr.  ©d  ift  mirllic^  I)er3betrübenb, 
mie  and  mangelnbem  33erftänbnid  fo  oiel  od)te,  innere, 
manne  33egeifternng  mit  einem  Oerl)ältnidmäBig  fo 
ttäglid)en  Srgebnid  abfd)tieBen  mu^te.  9?ur  bie  Slrbeit 
bed  93canermerfd  fann  ald  befriebigenb  angefet)en  mmrs 
ben,  aber  Oon  ber  bamald  noi^  anl)altenben  33ortiebe 
für  mei^e  ©ünd)e  nnb  Oon  einem  migoerftanbenen  ©es 
fetj  in  ben  bitbenben  fünften  and  l)at  man  ben  mei= 
ften  9iänmen  eine  bnrd)and  OerfeI)tte  nnb  nüd)terne 
Sludftattnng  Oerliel)en,  nm  babnrd)  angebtid)  bie  eblen 
reinen  gönnen  nod)  niel)r  3U  fteigern  unb  für  fid)  allein 
mirfen  311  taffen,  3luf  biefe  SBeife  finb  bie  offenbar 
bamald  nod)  fel)r  3at)lreid)  gemefenen  9tefte  ber  mittels 
alterlid)cn  äiematung  ber  SBänbe  Oerloren  gegangen, 
unb  nur  3mei  Heine  9iefte  and  bem  14.  unb  15.  3nl)r= 
t)unbert  l)at  man  banl'endmerterm'eife  getaffen.  ©)ies 
fetben  finb  t)öc^ft  intereffant,  aber  bod)  311  gering 
nnb  311  Oeroin3ett,  um  ein  erfd)i3f)fenbed  ©efamtnrteit 
über  bie  malerifd)e  2ludfd)müdung  3U  ertauben.  ®as 
gegen  l)at  man  bie  genfter  mit  ©ladmatereien  Oerfel^en, 
bie  teitmeife  fo  jammerooll  andgefalten  finb,  ba^  man, 
menn  ed  nid)t  gar  311  f>ietätlod  nnb  nnI)i|torifc^  märe, 
fid)Oerfnd)t  fül)len  möd)te,  fie  mieber  3U  befeitigen.  Sind) 
bie  3i3affenftüde  nnb  bie  SDJöbet,  bie  man  l)ier  anfges 
l)ängt  ober  aufgeftetlt  l)at,  motten  nid)t  red)t  fid)  eins 
fügen,  ©rftere  gel)ören  3umeift  bem  16.  3al)rl)nnbert, 
alfo  ber  Untergange  bed  Drbend  an, 

letztere  find  moberne  SlÜBgcbiirten  and  ber 


673 


S)ie  2{uöfteUung  beä  5tunftüeveinö  iti  ^^ofeit. 


674 


ber  2Bteber6e(e6ung  unb  9?eiigeburt  unfereg  ^unft= 
geli'evBeg. 

33ertäf3t  iiuin  imn  bicfcb  Apau'3,  ba§  mit 
füx-ftltd)em  mit  ftauncngmertefter  ■|3rad)t  unb  mit 

ebetftev  .^avnumie  ber  ^erl^ättuifie*)  aubgeftattct  ift, 
fo  getaugt  mau  über  einen  g^eftuugögrabcu  jum  .^üd)= 
fd)tofi,  bem  eigeutümlid)fteu  unb  d)arafteriftifd)[ten  ^Teit 
beö  ©anjeu.  3n  ber  Stntage  biefeg  61  m  langen,  53  m 
breiten  unb  20  m  t;of;en  33aue§,  ber  in  feinem  nbrb^^ 
lid}en  3ieite,  unb  jmar  gegen  Dften  ^u,  bie  ^'ird)e  unb 
^af^ette  ber  33nrg  in  fid)  fd)tie^t,  offenbart  fid)  ^nmeift 
unb  am  unmittelbarften  bie  ganje  ©onberart  beö 
Drbenö  mit  feiner  9)?ifcbung  Oon  iDiönditnm  nnb 
9iittertum,  mit  feiner  bof.'f:elten  33ebeutnng  alb  friege^ 
rifd)er  unb  fnlturetter  9}fad}t:  mäf;renb  ber  ,g)of  mit 
feinem  Äreu3gang  an  bab  [title,  tränmerifd)e,  Oon  ber 
2Belt  abgefd)loffene  i'eben  ber  iD?önd)e  erinnert,  meifen 
nnb  bie  ftoljen  l;ol;en  9)tanern,  bie  ragenben 
auf  bie  triegerifc^e  jl^ätigfeit  unb  ftete  Äamf.'fbereit= 
fi^aft  ber  ^iitter  t;in.  —  infolge  ber  oietfad)en  33es 
lagerungen  f)at  biefer  9Jcittelf)unft  ber  f^eftuugbantage 
am  meiften  ©d)aben  gelitten.  Unter  ^'olnifd)er  ^^err= 
fd)aft  (1466 — 1772),  too  Ijier  eine  ©taroftei  einge= 
rid)tet  lourbe,  fd)manb  bab  33erftänbuib  für  bie  ©d)bn= 
l;eiten  nnb  (2igentümtid)feiten  ber  33urg,  mie  in  jener 
3eit  ja  übert)auf.d  bab  Qntereffe  an  mittelalterlid)en 
^Bauten,  fo  ba^  ben  i^olen  eigentlid)  fein  birefter  53ors 
murf  megen  beb  S3erfallb  beb  ©d)toffeb  ju  mad}en  ift; 
unb  fo  überfam  bann  fd)liefjlid)  f^riebrid)  ber  ©rofe, 
alb  er  SBeftpreu^en  jnrüdgeioann,  bie  fOfarienburg  alb 
eine  9inine.  9Jfan  fann  eb  barum  bem  :praftifd)en 
©inne  beb  großen  SDfonardjen  nic^t  berargen,  loenn  er 
l}ier  eine  ^aferne  unb  ein  ©etreibemagajin  einrid)tete. 
Gr  l;anbette  offenbar  nid)t  in  bem  ©ebanfen  nnb  mit 
ber  2lbfid}t,  eine  33arbarei  ju  beger;en,  unb  er  tf;at  eb 
fcl)lie^tid)  aud)  gar  nid)t,  benn  eb  mar  faum  nod}  etmab 
gu  gerftören.  Gr  l;atte  inbeffen  bod)  fo  biel  2ld)tuug 
bor  ber  el;emaligen  S3eftimmung  beb  ©ebänbeb,  baf  er 
eb  nid)t  gang  fc^mudlob  tie^.  3)a^  ber 
er  anmanbte,  fein  ed)ter  mar,  fonbern  gang  ber  ^unft= 
meife  jener  entf[)rad),  ift  mieberum  nid}t  feine 

©d)utb,  fonbern  bie  feiner  3cit.  imd)  ©üben  ge= 
rid)tete  Gingangbf)ortaf  ift  für  jene  Zeitläufte  gar  uid)t 
übel,  eb  ift  mit  einer  gemiffen  35ürne!^ml;eit  f)ergeftetlt 
nnb  ebenfo  ift  nad)  bem  §ofe  gn  mand)eb  ©d)nil^=  unb 
33itbmerf  angebrad)t  morben. 

(©cbfu^  fotgt.) 

*)  Sie  eigenartige,  an  ^almen  erinnernbe  ©emöfbebiü 
bung  bürfte  nicht  mit  Unrecht  auf  bab  SSorbilb  ber  engfifd)en 
■Ü'apitelhäufer  jurüdguführen  fein. 


Die  ^tusfteUung  bes  ‘Kunftüereins  gu  Pofen. 

tBon  beu  berfd)iebeuften  ©rteu  taufen  9{ad)rid)ten 
ein  über  beranftaltete  ober  beabficf)tigte  Stübftellnngen 
bon  ^uuftmerfen,  bie  fid)  im  i|3ribatbefi^  befiuben. 
5)ortgeb  3ial)r  rief  mau  iu  ^Berlin  aub  Slnlafj  ber  fiU 
berueu  ipod)geit  beb  beutfd)en  ^ronf.mingeusijjaareb  ein 
berartigeb  Unteruehmen  inb  Sebeu,  bebgleid}en  biefeb 
g-rühjahr  gu  ©rebbeu  uub  Gaffel,  unb  für  ben  iperbft 
beabfid)tigt  man  ein  äl)nlid)eb  in  ^obteng,  mär)reub  eb 
in  i)3ofen,  bab  fo  tauge  in  ber  bitbeuben  ^uuft  fid) 
burd)  bel)arrtid)eb  ©d)meigeu  nnb  i)Hd)tbtl)un  in  ioenig 
bortf)eil[)after  SBeife  aubgeid)nete,  bie  erfte  ©f)at  beb 
^uuftbereinb  ift,  über  beffen  ©rünbuug  mir  fürgtid) 
berid)teten.  Dab  gtüdlid)e  nnb  erfolgreidje  ^eifpiel, 
bab  fOeünfter  im  3al)re  1879  gegeben,  fd)eint  fomit 
bie  ©ad)e  gn  einer  reinen  fDfobe  gemacht  gu  habeu. 
©efteheu  mir  eb  aber  bon  borul)erein,  biefe  neuefte 
9Jfobe  ift  aubnal)mbm'eife  eine  höchft  erfreulid)e,  nnb 
man  fann  nur  briugeub  müufd)en,  ba^  and)  bie  gahts 
reid)en  nod)  im  97ücfftanb  befinblid)en  ©tabte  ober 
?anbfd)aften  red)t  halb  nad)folgen  mögen.  Üfamentlid) 
für  bie  ^unftbereine  eröffnet  fid)  i}iex  ein  loeiteb  unb 
grofeb  g^elb  ber  ©f)ätigfeit.  2ßenn  eb  uämlid)  auf  ber 
eiueu  ©eite  fel)r  erfreulid)  ift,  baff  bie  biefer 

tBereine  in  Deutfd)lanb  fo  bebeuteub  gugenommeu  hat, 
bafg  mir  gur  Z^'it  eUba  auf  70  red)ueu  bürfen,  fo  ift 
bod)  anbererfeitb  nid)t  gu  berfenneu,  bafg  it)re  Seiftungb= 
traft  uub  ihre  ?eiftuugbfähigfeit  an  bieten  Drten  gu= 
rüdgegaugen  ift.  f^reitid)  gnmeift  ohne  ihre  ©d)utb. 
3)ie  llrfad)e  liegt  bietmehr  in  ber  llmmätguug  ber  mo= 
berneu  S?erfehrbs  unb  2ßirlfd)aftbberhättniffe,  in  ber 
baburd)  bemirften  Grleichterung  ber  9D'iögtid)teit  für 
jeben  grojgen  ^''üuftler,  feine  äSerte  fofort  nad)  ben 
.^auf-üftäbten,  mm  er  fd)netter  auf  9iuhm  uub  Slbfah 
hoffen  barf,  gu  fd)affen  uub  bann  aud)  befonberö  iu 
ber  oft  gefd)itberten  „Überfsrobuftion“.  3ebe  ©tabt 
toill  jetjt  ihre  fteriobifd)  Ibiebertehreube  ^unftaudfteltuug 
haben  nnb  grünbet  gn  biefem  53ehufe  einen  eigenen 
5>erein.  2Bo  folten  aber  alle  bie  Äuuftmerfe  hci^^oms 
men,  um  biefe  ungähligen  ®uobeg=©alou§  gu  füllen? 
©cun  e§  berfteht  fid),  ba^  man  immer  nur  97eueS  uub 
bou  bem  97euen  baS  9ceuefte  h^ibeu  mill,  uub  um  uur 
eine  einiger m affen  anfehnlid)e  Ziff^^'  im  S3ergeid)nib  gu 
erreid)en,  fieht  fid)  ber  iBorftanb  gegmungen,  felbft  bie 
hä^lid)ften  unb  nnbebeutenbften  SBerfe  gugutaffen. 

2lnf  biefe  SBeife  mnrb  bie  ®nrd)fd)nittSmare  nnb 
—  fd)timmer  nod)  —  ber  Hiuftlerifd)e  ©d)nnb  in  einer 
SBeife  begünftigt  unb  geförbert,  bie  man  nid)t  gerabe 
als  gum  ^eit  unb  gur  f^örberung  ber  ^unft  unb  beö 
guten  ©efd)madb  gereid)enb  anfehen  fann. 

Gö  ift  bie§  ein  2[)7i^ftanb,  über  ben  bereite  mieber* 
holt  Ätage  geführt  morben  ift,  ber  fid)  aber  bisher 


675 


S)ie  3(u§fteltim(?  be§  ÄunftoereinS  ju  ^ßofen. 


676 


ftetb  nur  tu  fteigenbem  S[>?a§e  gettenb  geinad)t  !^at. 
2)od)  bnrf  man  um  biefer  2:(;atfad)e  tinden  nid)t  bab 
Äunftberctnbmefcn  überl)au))t  berbammen;  eb  entftammt 
immcvf;in  einer  guten  e^rüd}en  3lbfid)t,  ^at  biete  luert= 
bette  2)ienfte  gett;an,  unb  ned)  ift  ber  attgemeine  2öot;t= 
ftanb  in  ®entfd)tanb  nid)t  auf  ber  i^e^e,  ba^  man 
ber  gerabe  ben  5Bebnr[ni[|en  ber  mittteren  Staffen  ent= 
gegentemmenben  5)ereine  gänjtid)  entraten  tonnte.  ®ie 
grage  nac^  einer  S5ereinbreform  brängt  fid)  bat;er  un= 
mitlfürtid)  auf  unb  für  i^re  53eantlbortnng  bietet  bie 
eingangb  ermcit;nte  neue  5!Jfobe  eine  t;od)  ern)iinfd)te, 
leenn  and)  freilich  nid)t  atb  llniberfat=  ober  9Jabitat= 
SJtittet  ju  bejeid)nenbe  .^anbt)abe  bar.  ®ie  ^nnfts 
bereine  fottten  nic^t  met;r,  dne  bibt)er,  it)r  .^aut-dangeiis 
mert  auf  bie  ^erangid^nng  unb  Stubftettung  mbgtid)ft 
bieter  neuer  ^unftiuerfe  rid)ten  —  fie  befommen  bod) 
nid)tb  ®efd)eiteb,  —  fonbern,  ba  fie  bod)  it)ren  jal)^ 
tenben  9}?itgtiebern  unbebingt  etdab  bieten  müffen, 
einen  —  denn  man  fo  fagen  barf  —  mel^r  diffen= 
fd)aftlid)en  (i£f)arafter  anne'^men  unb  auf  bie  @rfor= 
fd)nng  unb  f^eftftettung  ber  in  bem  eigenen  SSe^irf 
bort)anbenen  ^unftderfe  unb  ^nnftattertümer  it)r 
Streben  teufen,  ©ie  derben  fomit  ber  jel^t  atter^ 
orten  in  Stngriff  genommenen  ober  beabfic^tigten  3n= 
bentarifirung  ber  ätteren  33an=  unb  ^unft=®enfmäter 
atb  eine  did)tige,  nnentbet)rtid)e  .g)itfe  unb  ©tül^e  jur 
©eite  treten,  ba  man  dot)t  nid)t  gut  bon  ?lmtbdegen 
in  jebeb  ,^au§  einbringen  unb  bort  nad)  ^unftderfen 
t)erumfpüren,  fonbern  nur  auf  bem  Sßege  ber  2tuf= 
ttärung  unb  beb  freidittigen  ^eraubtretenb  bibtang  in 
tj^ribatbeftb  berborgene  ^unftderfe  entbeden  fann.  33ei 
bem  .^ange  beb  ®eutfd)en  gum  Drttid)en  unb  ^erfbn= 
tid)en  derben  bie  ^unftbereine  auf  biefe  Sßeife  t)äufig 
nod)  mef)r  f^reunbe  unb  SCRitgticber  finben,  atb  eb  jel^t 
ber  J^att  ift.  ^iir  bie  ?tttgemeint)eit  aber  derben  fie 
fo  fid)  ein  groffeb,  nid)t  311  unterfd)ätjenbeb  S3erbienft 
erderben,  inbem  fte  ber  ^unft)oiffenfd)aft  unb  ^uuft= 
erfenntnib  mand)eb  Söert  3ufiit)ren  derben,  bab  bibt)er 
unbetannt  ober  bergeffen  in  irgenb  einem  ftaubigen 
Sintet  rul)te  unb  bod)  baut  feiner  fiinftterifd)en  ober 
funftgefd)id)ttid)en  23ebentung  3tnf).'rud)  auf  bie  deitefte 
iöcad)tung  unb  UBiirbigung  t)at. 

(frfrciilid)erdeifc  fd)eint  anct)  ber  Äunftberein  311 
'b^ofen  bon  biefer  ''itnfid)t  aubgegangen  311  fein,  atb  er 
iinmittctbar  nad)  feiner  (^riinbung  fofort  eine  2tub= 
ftettung  bon  jiunftderfen  im  'i|3ribatbefitj  beranftattete. 
Cfö  [)at  fid)  burd)  biefetbe  ge3eigt,  baf?  fetbft  in  einer 
l'anbfd)aft,  bie  infotge  ber  berfd)iebenften  Umftänbe  311 
ben  benfbar  ungünftigften  ge3ät)tt  derben  mnf^,  eine 
gan3  übcrrafd)enbe  bon  guten  (5r3eugniffen 

ätterer  unb  neuerer  .ftnnft  bort)anben  ift,  bafj  fogar 
mit  ber  foeben  311  (fnbe  gegangenen  2tubftettung 
bic  berartiger  Öegenftänbe  feinebdegb  erfd)bf)ft  | 


ift.  8iete  tßefiljer  t)atten  fid)  aub  Unfenntnib  ober  aub 
®teid)gittigfeit '  ober  aub  einer  gediffen  ^ngfttii^feit 
3urüdget)atten  unb  metbeten  fid)  erft,  atb  bic  3tubftettung 
fertiggeftettt  unb  eröffnet  dar;  bon  bieten  f)otnifd)en 
Striftofraten  unb  ®eifttid)en  dieber  durbe  eb  befannt, 
ba^  fie  nur  aub  nationater  35oreingenommenf)eit  ober 
fogar  aub  f^einbfetigfeit  gegen  ben  bon  ber  botnifd)en 
^reffe  berfd)rieenen  unb  berfel3erten  35erein  f^re  reichen 
©ebei^e  3urüd^ietten,  unb  die  bieteb  mag  fc^tie^tid) 
fid)  im  ^ribatbefi^  befinben,  bon  beffen  2Bert  bie 
(Eigentümer  aiu^  nid)t  eine  Stauung  !§aben?  Söenn 
id)  nun  im  fotgenben  auf  bie  Stubftettung  etdab 
nät)cr  einget)e,  fo  bemerfe  ic^  im  boraub,  ba§  eb  fi^ 
nur  um  einen  überfid)ttid)en  S3erid)t  ^nbetn  fann, 
ba  Söerufbs  ober  fonftige  ®efd)äfte  mid)  3U  meinem 
S3ebauern  an  einer  aubfüf)rtid)eren,  fritifd)eren  Se^ 
ff)rec^ung  t)inbern, 

®ie  Stubfteftung  umfaßte  198  9'fummern  bon  im 
gan3en  51  (Eigentümern  unb  dar  für  bie  bom 
1.  bib  15.  3iuni  in  ben  9^äumen  ber  ftäbtifc^en  ©urn= 
f)atfe,  bie  für  biefen  ^errn  ©tabtbaurat 

® rüber  unter  tßeac^tung  alter  auf  ben  testen  2tub= 
ftettungen  gemad)ten  ®rfaf)rungen  auf  bab  rei3enbfte 
unb  gefd)madboftfte  mit  SBorl^cingen,  S3tumen  unb  ber= 
gteid)en  aubgefd)müdt  dar,  untergebra^t.  3)er  ^öden= 
anteit  fict  ber  ftRaterei  3U,  auf  detc^e  attein  175  33itber 
atter  2lrt  famen,  dät)renb  bie  ©fu®tur  nur  in  10 
Driginaten  unb  6  ??ad)bitbungen,  bie  Äteinfnnft  nur 
in  7  ©tüden  bertreten  dar,  bie  9lrd)iteftur  bagegen 
gän3tid)  fef)lte. 

3n  erfter  Sinie  ftnb  bie  ©c^ä^e  beb  ®rafen  (Eieb3= 
fodbfi,  cineb  fet)r  get  barten  unb  funftberftänbigen,  ba= 
bei  fet)r  bermögenben  fjotnifc^en  EtRagnaten,  3U  nennen, 
©ie  „Stnbetung  ber  l^eitigen  brei  ^^önige"  bon  ißaoto 
33eronefe  unb  ©ebaftiano  fRicci  bitbete  einen  ber 
®tan3=  unb  bpauf)tan3iet)ungbf)unfte.  ©ab  33itb  3eigt 
babfetbe  tängtic^e  f^ormat,  bab  ben  SBerfen  beb  großen 
tBeroneferb  aud)  fonft  eigen  ift,  unb  benfetben  btäutid)= 
biotetten  ©on,  3ugteid)  auc^  bie  foftbare  ^rad)t  ber 
®edänber,  dät;renb  bon  irgenb  det^er  S3e3ie^ng  3ur 
töibet  ober  3U  ber  übertieferten  Wuffaffung  biefcb  be= 
tiebten  ©arfteltungbgegcnftanbcb  feine  fRebe  mef)r  ift 
fonbern  nur  eine  gfän3enbe  bene3ianifd)e  ^utbigung 
bcrfinnbitbfid)t  dirb.  ©aneben  fei  ein  bor3üglid)eb 
23itb  ber  „att5fötnifd)en  ©c^ute",  ®üttbater  barftettenb, 
bon  dunberbar  teud)tenber  f^arbenfjrac^t,  erdt'Ö^nt, 
ferner  bab  bortrefftid)e  'tporträt  eineb  bene3ianifd)en 
©ogen  bon  9i'af)t)aet  Slfengb,  eine  einfad)  unb  dürbig  ge? 
t)attenc,,9[Raitänber  (Ebetfrau“  bon  f^rancebco ilRorone, 
fodic  3dei  9?iebertanber :  eine  „©orffc^enfe"  bon  Slbrian 
Dftabc  unb  eine  ^anbfd)aft  bonSttbert  ®ui)f3.  iRieber= 
tänber  fanben  fid)  überl^aufjt  in  reid)er  i  fo  fber^ 

I  ben  bem  ©abib  ©enierb  3dei  53ifber  3ngcfd)rieben 


677 


2)ie  3luöftellung  be§  Äunftüereinä  ju  ^pofen. 


678 


(3?efi^er:  ^onimer^tenrat  0,  3affe  itnb  grl.  S3eutf;); 
ferner  nenne  td)  ein  6ürtreff(id)e§  0eeftitd  bon  ?ubolf 
33 adf; Hilfen  (ifjrobinjiat^Sientinelfter  >^pod)Berger  ge= 
f;örtg) ,  „0f^ie(enbe  ^anbefnec^te"  bon  ‘f3ieter  be 
v^oogl^e  (DBerft  bon  f^riebebnrg),  Porträt  eineb  ©be(= 
numneS  mit  ^ette  bon  ©obaert  f^ünf,  ein  ^tnmens 
ftüd  bon  3an  ban  i^ul;funi,  ein  0tif((cBen  mit 
S^otenfof-'f  bon  3an  SBeeni^-  (^eljrer  g'biebrid)),  eine 
„©f)i^enftbpf)terin“bon®err;arb2:erbnrg,  bie  im  33or= 
murf  eine  gro§e  3tt;ntid)feit  mit  bem  fürjtid)  in  9h’.  5 
biefer  beröffenttid}ten  .^arBnrgerfd)en  33ilb 

„3tm  ftiften  .g)erb"  jeigt  (^ommerjienrat  3affe),  „Snftige 
©efettf^nft"  bon  0teben§  ^hrtamebeb  (O6erf.’'oft= 
bireftor  0t;Bufd))  unb  anbere  mer;r. 

ötatiener  maren  fd)lbäd)er  bertreten:  eribät;nenömert 
finb  !^ier  eine  :^eitige  ©cicitie  anb  ber  9}?viitcinber  0d}ute 
(9tegierung§rat  Dr.  0fiu§),  „3)ie  33ermäf;[nng  ber 
t)eitigen  Äat^arina"  bon  ^armiginnino  (©enerat= 
teutnant  bon  SttbensteBen)  unb  fd)liej3tid)  gtoei  im  33es 
ft^  be§  ^roBfteg  ^^^i^tfiemicj  Befinbtid)e,  fet;r  Bemerteiu^= 
merte  ©emätbe  bon  33ernarbo  ©trojji,  „®abib  mit 
bem  .^aupt  beg  ©otiat!§",  nnb  bem  trol^  feiner  f).'ani= 
fd)en  SlBftammung  boc^  met^r  ju  ben  Italienern  ju 
jä^^lenben  Sofef  be  9iiBera  ober  lo  0f)agnoletto 
„®er  B;eilige  .^ieronbmug".  2ßenn  id)  nun  fd}lie^lid) 
noc^  bie  hier  bemfelBen  ^^errn  gel;Brigen  angeBlid)en 
2Berfe  bon  99iic^aet  2Bo§tgemutl;,  „®ie  f;eilige  33ar= 
Bara"  unb  „®ie  l;eil.  ©orott^ea"  (Beibeg  augge3eid)nete 
33ilber)  unb  Sucag  ©ranad),  „®er  l^eil.  ^3etrug''  unb 
„®er  l^eil.  'ißaulug“  nenne,  fo  bürfte  bie  9Jeil;e  ber 
mic^tigeren  älteren  ©emätbe  erfd)öf5ft  fein. 

2lug  ber  groffen  ©d)ar  neuerer  33ilber,  unter 
benen  ftc^  2Bertbolleg  unb  SBertlofeg  mitunter  in  etmag 
Bebenflic^et  Söeife  mifc^te,  !^eBe  id)  folgenbe  l;erbor; 
eine  .l^anb^ei^nung  bon  2Binter!^alter,  ißorträt  eineg 
Dffi3ierg  (^Sefi^er;  DBerft  bon  f^riebeBimg) ,  mef)rere 
jum  ©eil  fe!^r  fc^one  unb  mirtfame  ©tijjen  beg  im 
3a'§re  1869  ju  33erlin  berftorBenen  Suliug  2Bet)be, 
bie  bem  0(^mager  begfelBen,  ?anbrat  ©läfer  in  ^ros 
tofc^in,  ge^^ören,  fobann  „©er  33rief  beg  0ol)neg"  bon 
33et§fe  unb  ber  mit  munberBar  ing  einzelne  gelten? 
ber  ©enauigfeit  gemalte  „.^afen  bon  ©anjig"  bon 
©regorobiug  (Beibeim  S3efi^  begDBerf^räfibenten  bon 
©ünt^^er),  gmei  im  ^oftüm  ber  ^ett  beg  ©ireftoriumg 
gel^altene  SSilber  bon  0d)ellBad),  „©ie  ©rauung“ 
unb  „©ie  ©aufe"  (^ommergienrat  Saffe),  gioei  SBerfe 
beg  ©üffelborferg  ©onberlanb,  „©er  f5iurfd)üB''  unb 
„f^rifd)  angeftri(^en“ ,  fotbie  eine  f^räd)tige  2Batblanb= 
fc^aft  bon  ^arl  ©Berg  in  9)hin(^en  @bau  3;oI;anna 
Saffb),  ein  borgügli^eg  3lquarell  „3eugtemf)et  am 
f^u§  ber  2Itrof)olig  bon  SltBen"  bon  Souig  ©fjangen# 
Berg,  einem  33ruber  beg  Befannteren  ©c^opferg  ber 
Sut^erBilber  unb  beg  „3bgeö  beg  ©obeg",  (©el;eimer 


Suftigrat  ^|3ilet),  einige  Heine  33ilber  bon  Si^nblbig 
9iid)ter,  eine  .g)anbgeid)nung  bon  33enjamin  SSautier 
(^^onfiftorialrat  9ieid)arb)  unb  bie  bon  9Jiajor  ©tod 
auggeftelltc  „SmpfftnBe"  bon  3.  ©.  3tibmermann, 
ueBft  gibci  italienifd)en  Sanbfd}aften  bon  31.  Sutterotl). 
©d)tie^tid)  feien  bie  bon  ber  föniglic^en  9tationatgalerie 
gu  93erlin  banfengmertermeife  geliet^enen  Betannten 
33itber:  „©ie  ©cBtad}t  bon  ÄönigggräB"  bon  33leiB  = 
treu,  „©eene  aitg  bem  ©efcd)t  Bei  33enböme"  bon 
^’oliB  unb  ein  „3lBenb  au  ber  3far"  bou  bem 
teiber  allgufrüf;  berftorBenen  3t.  Sier  ermät^nt. 

©egenUBer  biefer  erfreulid}en  guten 

^unftmerfeu  aug  bem  ©eBiete  ber  SÖhilerei  traten  bie 
auggeftelttcn  ©rgenguiffe  ber  anberen  Bilbenben  fünfte 
loeit  guriid,  inbem  biefelBen  faft  nur  orttidie  33ebeutung 
f)aBen.  33emerfengmert  erfd)einen  nur  eine  im  3luf= 
trage  beg  ©rafen  ©ieggfolbgti  für  bag  ©raBmat  feiner 
©od)ter  gefertigte  33rongetl)ür  bon  Senartotoieg  mit 
Ohlicfbarfteltungen  bon  ©ob  nnb  3luferftet;ung,  foioie 
einige  gum  ©eil  bortrefflid)e,  ägpptifc^e  nnb  römlfd)e 
33rongealtertümer  aug  ben  ©ammlnngen  beg  .!^erru 
©enatgpräfibenten  §ageng  unb  fRegiernnggrat  Dfiug. 

©ag  gebrudte  33ergeid)nig  ift  leiber  nid)t  ot)ne 
f^et^ler  (g.  33.  ift  ber  ©enremaler  D.  ©üntt;er  nid)t 
met)r  am  SeBen,  fonberu  im  3tprit  biefeg  3at)reg  ber== 
ftorBeu;  9h.  135  fteflt  nid)t  bie  99tarienBurg,  fonbern 
©d)lo^  unb  .^ird}e  gu  99tarienJberber  bar  jc.),  bod) 
mirb  man  Billigerloeife  9htdfid)t  loalten  taffen,  ba  in 
‘i|3ofen  ein  jeber,  ber  berartige  3trBeiten  unternimmt, 
faft  augfd)liegiid)  auf  feine  ^ribatBiBtiof^ef  angemiefen 
ift,  mäl)renb  eg  BigT;er  in  einer  für  eine  -ßrobingiaU 
.'pauptftabt  gerabegu  untoürbigen  3Beife  an  einer  großem 
öffenttid)en  33üc^erfammlung  geBric^t. 

3iet;t  man  ben  ©efamtfd)lu^,  fo  lä^t  fid)  nid)t 
berfennen,  ba^  anBetrad)tg  beg  fd)led)ten  fRufeg,  in  bem 
fid)  bie  33vobing  33ofen  l)infid)tlid)  ber  t)i3l)eren  Kultur 
Befinbet,  unb  ber  furgen  ib  ber  fid)  eine  öffentlid)e 
33emegung  für  eine  lebhaftere  pflege  ber  ^unft  geltenb 
gemacht  h^tf  bod)  eine  red)t  anfehntidie  3^1)1  bon 
^nnftmerten  mar,  metd)e  burd)  bie  berbieuftbolle  ©l;ätig^ 
feit  beg  33orftanbeg  beg  ^unftbereing  gufammengeBrad)t 
morben  finb.  ©g  lä^t  fid)  baraug  bie  Begrünbete  Jpoff= 
uung  fd)i3pfen,  ba^  in  anberen  Sanbf^aften  bag  ©r= 
geBnig  gteid)er  Unternehmungen  fid)  nod)  meit  gün= 
ftiger  geftalten  mirb,  unb  baf5  barum  eine  red)t 
energifd)e  9tachahmung  beg  itnb  an  anberen 

Drten  gegebenen  Söeifpietg  im  aflfeitigen  Sntereffe 
bringenb  gu  münfd)en  ift. 

.f^crntttim  (S’hrcnBcrq. 


9iefroIoge.  —  S^obesfälle.  —  ^unftunterric^t  unb  Jl'unftpflege.  —  Äunft^iftorij^eg.  — ■  ilonfurvenäen. 


(580 


071) 


Hefrologe. 

!rcr  ‘l'iofcffor  bcv  DJuinbcrger  Äunftge>üerbcf(J)iilc, 
flfalcv  unb  'Jlvdntcft  (ycovg  (ibcvlciii,  i[t  nin  8.  ^uli  in 
3iürubcrg  ge)torben.  (Sr  luar  am  13.  2(prU  ISIS)  5U  Sinben 
bei  ä'Jarft  (Sribaef)  geboren  unb  matzte  feine  erften  fünftleri= 
feijen  ©tubien  bei  bem  2(rcl)iteften  unb  Äonferoator  Äarl 
uon  .Oeibeloff.  ©päter  loirfte  ber  S)al)ingefdjiebene  a(§ 
ffeicljenleljrer  nn  ber  IpanbiDerfer^SonntagQfd^ute  in  9Uirn= 
kn-g,  bis  er  fdjliefilicb  2(nfteKung  als  iprofeffor  an  ber  unter 
21.  0.  ilrelingg  fieitung  ftel}enben  lonigt.  Äunftgemerbefdjule 
bort  erf)iett.  2ln  biefer  Seljrftelle  für  3lrd}iteftur,  unb  inS= 
befonbere  gotifdje  Saufunft,  entioidelte  (Sberlein  eine  gro^e 
unb  fegenSreidfje  2:f)ätigfcit;  jaljlreidje  ©d;üler  bilbete  er 
beran.  Unter  feiner  Leitung  mürbe  bie  S3urg  §of)enäollern 
reftaurirt,  mie  er  überbaupt  als  IKeftaurator  non  Äirdjen  unb 
alten  Iprofangebäuben  grofte  Ißerbienfte  fid)  ermorben  l)«!. 
lllad)  feinem  (Sntmurf  mürbe  bie  jroeite  proteftantifebe  £ircbe 
in  iHcüncben  erbaut,  unb  nad;  feinen  Ißlnnen  foll  bie  Jlirebe 
ölt  DieuenbettelSau  erfteljen. 


Cobesfälle. 

■■■'■  iWorij  Iboufing  f.  Soeben  oerbreitet  ficb  bie  lErauerj 
lunbe,  baft  ^Urofeffor  9)1.  Xbuufing,  meld)er  feit  einiger  bei 
ißermanbten  in  feiner  §eimat  loeilte,  um  bort  ipeilung  »on 
feinem  fd;meren  Seiben  511  fudjen,  am  ®onnerftag  b.  14.  b.  9Jt. 
bei  Seitmerib  in  ber  (Slbe  ertrunten  ift.  (Sin  neuer  2lnfall  »on 
(5)ciftcSuermirrung  foK  biefeS  tragifebe  (Snbe  beS  auSge5eid)i 
neten  OJelebrten,  in  roelcbem  bie  beutfd;e  Äunftforfdjung  einen 
ihrer  begabteften  33ertreter  »erlieft,  Ijerbeigefübrt  haben. 


liunftiinterrtdft  unb  Kunftpflege, 

11.  E.  über  bie  3in’entflriftrung  bei  tbüringi[d)cn  ÄunfO 
benfmnlcr,  über  meld)e  mir  bereits  in  9h'.  8  einen  furjen 
ilermert  bradjten,  bf't  nunmehr  bie  groffheräogl.  fächfifche 
Diegierung  ju  Süeimar  eine  amtlidje  Ißefanntmadjung  erlaffen, 
ber  _mir  baS  fyolgenbe  entnehmen.  Sie  91egierungen  beS 
(ÜrofiheräogtumS  ©ad}fen=3®eimnr;(Sifennch,  ber  .öerjogtümer 
©adjfen;9Jieiningen,  ©adjfen:211tenburg ,  ©achfen^Äoburg: 
(15otha,  bcS  S'iufteiOtmtS  ©djroaräburg  =  9iubolftabt  unb  ber 
fs'ürftentümer  91euf?  älterer  unb  jüngerer  £inie  (©d)maräburg! 
©onberohflufen  beharrt  bemnadj  leiber  auf  feinem  abmeidjen^ 
ben  ©tanbpuntt)  hüben  fid;  511  bem  gemeinfamen  Unternet)= 
men  ber  ^lufäeidjitung  ber  5tunftbenlmnter  in  ben  (gebieten 
ihrer  Staaten  »ereinigt  unb  Mt  biefem  ,3roecf  eine  Äommiffion 
cingefeht.  Sie  21rbei't  foll  fidj  auf  fnmtli'dhe  ©tilperioben  bis 
isDii  erftreden,  mährenb  »on  ben  Senfmälern  ber  fog.  »or: 
gcfdjidjtlidjcn  ßeit  fomol;!  mie  biefeS  SahrhunbertS  nur  bie 
hcrüorragenbften,  unb  bie  leliteren  aud;  nur  unter  21uS)djluf! 
»on  2(bbitbungcn,  berüdfidjtigt  merben  follen.  Sie  oberfte 
Leitung  mirb  .sberrn  Ifirof-  Er.  Älopfleifdj  511  über= 

tragen,  mährenb  es  uorbehalten  bleibt,  bemfelben  einen  ftän-- 
bigen  hjchilfcn  (mie  mir  hoffen  mollen,  auS  bem  fid;  ftetig 
mehrenben  .Hrcife  funftgefdjidjtlidi  gebilbeter  Slrdjitel'ten)  beh 
tugeben.  2k’ibe  hoben  bejirfsmeife  Stjüringen  ju  bereifen 
unb  dir  (S'rgebniffe  in  einem  in  .tieften  erfdjeinenben  SSerle 
„Sic  .Uunftbenfmäler  ShüringenS",  bas  511111  ©djluf;  ein  nadj 
ben  'tilperioben,  ben  eiiuelnen  jt'unftarten  unb  bereu  9Jiciftern 
111  -.1  onctes  genaues  9iad}fd}lagercgifter  bringen  foll,  nieber^ 
iiilegen.  Sno  gan^c  Unternehmen  ift  auf  bie  Sauer  uon 
jüni  \nhren  bered)net  unb  mirb  burd;  bie  Serfenbung  uon 
.-i-iigeliiigen  nii  bie  Drtsgeiftlidjen,  Sichrer,  DrtSuorftänbe, 
"aiibiamten  u.  f.  m.  uorhercitet.  ©chlicfjlid)  mirb  „baS 
ii.iii:  i  iiehmcii,  meühes  ben  erfolgreidjen  Uiorgängen  in  anberen 
■  ■u’'^:en  t.taateu  fid)  nnfd)(ief;t  unb  fid)  bie  2tufgabe  ftellt, 
1  taniii  Ul  mad)fn  unb  511  erhnltcn,  maS  bie  f^römmigleit, 
bii  '-  eimatolicbc  unb  ber  iiunftfiim  ber  iJlorfahren  an  5tunft= 
-  .i(iim':crn  g:  fd)affeii  unb  gefammelt  hot,  ber  f^örberung 
’r  itreifv,  in  beiien  Sinn  für  bie  .Hunft  unb  3'itereffe  für 
!  •im(>ti.id)e  2(rt  unb  i'iefdtidite  IcOenbig  finb",  bringenb  eiiu 
,  ^  ■  en 

(mii  (üffc(uiitmiiif,  betreffenb  bie  (vrf)nlhmg  ber  Äunft= 
bfiitiiinlcr  unb  'llltertümcr,  mirb  bem  preufjifchen  Slnnbtage 
:■  ftimmt  in  oer  näd)ften  ©effion  5uge()en.  Serfelbe  nimmt 
a  -  -  .nnbeniein  ber  in  ben  einselnen  iprooinäen  bcftel)en: 
n  miffenfdjaftlichen  '4(ereine,  bereu  Söeftrebungen  bireft  ober 


inbirett  auf  bie  (Srforfchung  unb  (Erhaltung  ber  bemeglid)en 
unb  unl6eroeglid)en  Senlmäler  geriihtet  finb,  pm  21uSgangS: 
puntt.  9Bie  auS  einer  feitenS  beS  5tultu§minifterS  an  bie 
Dberpräfibenten  erlaffenen  SLlerfügung  Ijeroorgeht,  follen  5U 
ben  Senfmälern  SSaumerfe  jeber  21rt,  als  Äirchen,  ©djlöffer, 
mittelalterlidje  Sefeftigungen,  Sluinen,  präl)iftorifdhe  Senf; 
mäler,  5.  23.  ©teingräber,  fobann  aud)  löilber,  ©chnihereien, 
9)iünäen  unb  bergleid)en  gerechnet  merben.  SBaS  bie  Drgani^ 
fationSfrage  onbelangt,  fo  bürfte  bie  ©inrichtung  einer  21rt 
©entralfomnüffion  nadj  öfterretchifchem  Ißorhilbe  in  2tuSficht 
genommen  fein,  morin  bie  einjelnen  bohrten  SSerhänbe  ein-- 
gegliebert  merben.  ^reit^en  epifliren  etma  150  211ter: 
tumS=,  ©efd)ichtS.',  I?unft=  unb  2trchOo^htiuereine,  unter  beren 
9Jiitgliebern  (über  20  000)  gemi|  uiele  für  bie  91htarbeit  an 
ben  2lufgaben  ber  Itunftuermaltung  ju  gemimten  fein  mürben. 
Sie  öfterreichifdje  ßentralfommiffion,  errichtet  1853  unb  re^ 
organifirt  1873,  hot  brei  ©eftionen  (für  2lltertum,  SJhtteU 
alter  unb  91eu5eit)  unb  hat  als  titlfäorgane  65  Äonferuatoren 
(ein  ©hi-'oaamt)  unb  eine  fehr  gro^e  gal)!  oon  ltorrefpon= 
benten  jur  ©eite.  Stefe  Äommiffion  hat  fchon  ganj 
21uf5erorbentlicheS  geleiftet  unb  bie  »on  ihr  publijirten 
„9Jhttheilungen"  bemeifen,  melcheS  ©ntgegenfommen  ihre 
Äorrefponbenten  in  allen  iprooinjen  finben.  ©1)0  wi^t  eine 
gleid)e  ©inrichtung  in  ipreu^en  eingeführt  ift,  fann  nicht 
baran  gebadjt  merben,  23efchäbigungen  unb  Ißerfaufe  »on 
Äunftmerfen  ju  uerhinbern,  ba  ber  Staat  je^t  nur  in  ganj 
beftimmten  um  feine  ßuftimmung  angegangen  mer; 

ben  muh. 


Kunftljtftorifdfcs. 

Über  bie  neueften  2lu§grabungen  in  GpibttuvoS  mirb 
ber  „2tllg.  unter  bem  13.  guli  auS  2lthen  ge^ 

gef^rieben:  Sie  auf  Höften  ber  hiofigou  archäologif(|en  (Se; 
fellfd)aft  uorgenommenen  2IuSgrabungen  in  ©pibauroS  maren 
uon  glüd'tichem  ©rfolge  begleitet.  Stehen  bem  ©tabium  mürben 
bnS  ftunbament  unb  einige  21rchitefturteile  eines  borifchen 
SempelS  gefunben,  ben  einige  für  ben  »on  ißaufaniaS  er: 
mähnten  Sempel  ber  21rtemiS  halten.  6S  finb  alfo  bis  jeht 
aufier  bem  ©hoater,  baS  »ollftänbig  freigelegt  ift  unb  feine 
ehemalige  ipi^acht  ahnen  läht,  oier  ©ebäube  ju  Sage  ge!om= 
men:  ber  Sempel  beS  2tSflepioS,  baS  2tbaton,  bie  SholoS 
beS  Ipolpflet  unb  bnS  uor  brei  Sagen  aufgebeefte  ©ebäube. 
2tber  auch  mid)tige  Senfmäler  ber  ijllaftif  hat  unS  bie  9Mhe 
ber  lebten  Sage  befchert.  SSon  benfelben  finb  nach  2tthen 
gebracht  morbe'n;  1)  (Sine  9hfe,  bie,  mie  aus  einigen  ©puren 
am  Hopfe,  smifchen  ben  fjhigeln  unb  an  ber  23afiS  erfichtlich 
ift,  einem  ©iebel  angehörte.  SaS  9)loti»  ift  bem  ber  9hfe 
beS  ißäonioS  »ermanbt.  Ser  prachtoolle  Hopf  ift  abgebrod)en, 
pafst  aber  genau  jum  Stumpfe;  er  hat  übrigens  bur^  Horro: 
fion  gelitten.  Ser  9tife  fehlt  bie  rechte  fianb,  ber  linfe  21rm 
unb  ber  eine  5'lügel.  2)  ©ine  jmeite  9Ufe,  etmaS  gröber  als 
bie  »orige  (.ööhe  ca.  1  in),  in  jmei  groben  ©tüden;  ber  ab; 
gebrüd)ene  Hopf  ift  ftarf  befd)äbigt,  bod)  fann  über  feine  ßu» 
gehörigfeit  fein  ,3'ooifo(  beftchen.  SaS  äBerf,  mie  baS  uorige 
ber  Sliütejeit  angehörig,  hat  burd)  ben  ©influb  ber  f^euchtig: 
feit  bebeutenb  gelitten;  eS  mürbe  nur  1  m  unter  ber  (Srb: 
Oberfläche  gefunben,  mährenb  baS  anbere  2  m  tief  lag. 
3)  Ser  So'rfo  eines  ^äuglingS,  0,55  in  hodj;  eS  fehlen  ber 
Hopf,  bie  aSeine  uon  ben  Hnien  ab,  unb  bie  .tiänbe.  4)  ©in 
anberer  Sorfo  ähnlidjer  21rt;  bie  §änbe  fehlen  mie  beim 
uorigen;  bagegen  mürbe  ber  jugehörige  Hopf  gefunben,  bem 
ein  grober  Seil  beS  ©eficlüeS  inangelt.  Ipöho  'Hopf  mit  im 
begriffen)  0,75  m.  a3eibe  Sorfen  finb  treffliche  Hunftmerfe 
uon  munberbarer  2ßcicl)heit  unb  ^at-’theit  ber  23ehanblung. 
©iiüge  Hörperteile,  mie  bie  §änbe,  maren  mit  etfernen 
9tägeln  eingejapft,  bereit  aSerroftung  ben  umgebenben  SOtarmor 
fprengte;  eS  fanben  fiel)  nod)  uier  2lrmfrngmente  ber  einen 
©tatue,  bie  auf  fold)e  SBeife  burd)  ben  Rapfen  gefpreiigt 
maren.  5)  ©ine  mohlerhaltene  ©tatuette  beS  21SflepioS,  auS 
römifd)er  .ßeit,  0,70  m  hocl),  baS  einjige  a3ilb  beS  ©otteS, 
baS  bisher  in  ©pibauroS  gefunben  morben  ift. 


■Konfurrensen. 

Honfurrenj  um  ben  DJcubnti  einer  ®övfc  in  2lmfier= 
bflin.  Seitens  ber  (Semeinbebehörben  »on  21mfterbam  merben 
bie  2trd)itetten  jur  SQJettbemerbung  für  ein  a3örfengebäube 


681  'l^retguerteihingen.  —  ^erfonaInacf)ricrjten.  —  ©ammhingeu  unb  9lu§fteHitngen.  —  aSermifcfjte  ^Intfjridjten.  682 


etngelaben.  S)ie  in  Stugficfjt  genommene  SBaufnmme  erreid^t 
bte  .^ö[)e  üon  2  000  000  [jollünb.  (Suiben  (etiua  3  200  000  DJif.). 
Unter  ben  etf  ^rei^rid^tern  merben  fict;  fteben  2(rcfjiteften 
befinben,  bie  ouä  ber  f)olIänbiid[jen,  belgtfdjen,  beutfdjen, 
öfterreidjifd^en,  franjöfifdjen  unb  englifdjen  g-nd}roett  ent; 
nommen  finb.  (Sd  follen  5e[)n  ipreUe  oon  je  1000  ©ulben 
oerteilt,  fünf  ber  ©eioinner  ober  oon  bem  91reidgerid)t  aud^ 
geioäi)[t  unb  511  einem  bemnndjftigen  engeren  ^reisbeioerb 
oufgeforbert  merben.  gür  biefen  finb  93etrnge  oon  loooo, 
Ouoo,  5000,  4000  unb  3000  ©ulbeu  ouögefel^t. 


PrcisDcrtctlungen. 

2?ci  ber  bicbjö^vigen,  für  'Silbt)aucr  ftottgcl)nbtcn 
'l'rcidbcmcrbung  ber  II.'  9J!id;neU9Ieerfdjen  ©tiftuug  on  ber 
ilerliner  Äunftof nbemie  ift  ber  ipreiö,  befteljcnb  in 
einetn  ©tipenbium  Pon  2250  3JIarf  311  einer'  einjä[)rigen 
©tubienreife,  bem  93ilbr)auer  ©erl^orb  Qonenfd)  and  9tlt: 
3amborft,  3.  3-  i>t  93erlin,  suerfonnt,  unb  bem  23itbl)auer 
.'öermonn  Äofoldfp  and  Berlin  für  bie  oon  bemfetben  ein= 
gereid;te  9(rbeit  eine  eljrenbe  SInerfennung  oudgefprodjen 
morben. 


Perfonalnadjridftßu. 

X.  —  Dr.  Äarl  .fMimaim  in  ©mprno,  ber  „^fsergomener", 
ift  oon  ber  preuffifdjen  3{egieruug  31111:  9(bteiluiigdbireftor 
ber  fonigl.  9J{ufeen  in  Berlin  ernannt.  9Jkn  tonnte  fdjioer- 
lid^  eine  beffere  g-orin  finben,  um  bem  oerbfeuten  9Jianne 
eine  i^m  gekit)renbe  2(ud3eid}nung  31:  oerfd}affen  unb  it)n 
3ugteic^  an  ben  S)ienft  ber  9iUffenfd)aft  311  feffetn,  bie  oon 
feiner  ferneren  SBirffamfeit  in  Ädeinafien  oielleidjt  nodj  loidj- 
tige  ©rgebniffe  31:  gemörtigen  tjat. 

***  X'cr  ©cfcincbtdmälcr  "llrofeffor  (fort  iiccfcr  ift  für 
bad  ?iatp  ooin  1.  Dftober  IbSl  bid  @nbe  ©eptember  18S.5 
3uin  ipräfibenten  ber  fönigt.  2[tabemie  ber  fünfte  in  33erlin 
unb  ber  93aurat  iprofeffor  .spermann  (Snbe  31:11:  ©telloertreter 
bedfetben  für  ben  gteidien  Zeitraum  gerontjlt  morben.  Ser 
ilönig  tjat  biefe  Söatjien  beftötigt. 

Ser  'ilrtPatbo3cnt  ber  'Krcböologic  Pr.  f^urtmänglcr 
tourbe  3:1:1:  aii^erorbentlidjei:  ^rofeffor  an  ber  Unioerfitnt 
33erlin  ernannt. 

"firofeffor  Dr.  p.  ©oUct  ift  311:1:  Sireftor  bed  3}iih:3> 
tabinetd  am  iöertiner  9)?ufeum  ernannt  loorben 

*%  Ser  Silb^nucr  tölar  illicfc,  meld)cr  bidtjer  2ct)rer 
an  ber  Unterric^tdanftatt  bed  Äiinftgemerbemufeumd  in  äleidin 
gemefen  ift,  f)at  einem  9{ufe  nid  erfter  Sefjrer  an  ber  fönigt. 
9ttabemie  3U  öanau  geleiftet. 

»*35  3«  fDiitglicbcrn  refp.  fteüPcrtrctcnbcu  'Dlitglicbcrn 
ber  ©od)Perftänbigeiitomniiffion  für  bie  ^Berliner  63einttlbe' 
galerie  finb  bie  $rofefforen  2.  Änaiid,  f}.  ©efelfdjap  unb 
©raf  öarrad)  auf  bie  bid  3um  31.  18SS  ernannt 

lüorben. 

•s  Ser  .^iftorienmnler  I^rofeffor  'Di.  irenfmalb  mürbe  für 
bie  ooin  1.  Dftober  1884  bid  ©nbe  ©eptember  1880 

3um  Deftor  ber  f.  f.  3tfabemie  ber  bitoenben  .fünfte  in  3Bien 
ge:oät)tt  unb  biefe  Sßa^t  00m  Jlaifer  beftötigt. 


Sammlungen  unb  ^Xusftellungen. 

P.  S.  9luf  ber  ntabemifeben  ilunftaudfteüung  311  Sredbeii 
erregt  gegenmörtig  ein  Sitb  oon  ^rofeffor  i|]ot)te  2luffef)en. 
Gd  ift  bie  Söitbnidgruppe  ber  Äinber  ©.  £gt.  .§oI)eit  bed 
grinsen  ©eorg  öersog  3U  ©adjfen.  Sie  fedjd  ^erjonen  finb 
um  einen  93aiuftrabenpfeiter  gruppirt,  ber  oorn  mit  bem  fad}; 
fifdjen  SDnppen  gefd^müdt  ift.  2infd  3U  ebener  Grbe,  an  bie 
Satuftrabe  getet^nt,  ftet}t  f^riebrid)  2(uguft  im  ^nterimdroef 
ber  !3nfanterieoffi3iere,  neben  iE)m  i:n  ißrofit  ber  fteine  frnnfe 
2t(bert,  ber  alter  58efc§auer  ©pmpat^ien  erregt,  re(t)td  oon 
bem  ipfeitec  2trm  in  2trm  bie  beiben  ^ringeffinnen  3Jktt)ilbe 
unb  Dlarie  3ofept)a ,  f)i:iter  bem  ^Pfeiler  in  ber  SJUtte 
3ot)ann  ©eorg  unb  3JJap.  Siefe  ©ritppenanorbuung  ift  aufd 
feinfte  abgemogen  unb  tro^bem  oollfommen  natürlid}.  Ser 
©intergrunb  biibet  einen  Dofen^ag,  beffen  red)te  bunfle  ©eite 
ein  ftiinmungd=  unb  mirfungdooller  dtepouffoir  für  bie  mei^- 
getteibeten  ^rin3effinnen  ift,  naef)  tinfd  3U,  mo  bie  bunfte 
©eftalt  bed  uniformirten  iprinsen  tieroortritt,  loirb  ber  hinter- 


grunb  tjeller.  Sie  2Biebergabe  ber  d)arafteriftifd)en 
in  ©efic^t  unb  2luftreten  erfd)eint  und  fpredjenb;  bie  Sedpiif 
ioot)langemeffen.  SBö^renb  bie  3’letf<f)Pftidien  mit  feinftem 
^sinfelftrid)  angelegt  finb,  finb  bie  ©emöiiber  mit  breitem 
effeftoollem  ©tric^  loiebergegeben.  2Uled  in  allem;  ein 
DJeiftermerf. 

^iir  bad  23erliner  Äknftgcmerbciuiifcuin  finb  niid 
ben  DUtteti:  ber  3ti£^i'id}=2Bill)elmftiftung  ber  ©kbt  2.krlin 
3mei  getäfelte  ermorben  loorbeii,  beibe  niid  ber 

beften  beiitfdjer  Slenaiffance  um  1540.  Siefelben  loerben 
ooltftönbig  mit  Sed'en,  St}üren,  ^^enftern  u.  f.  m.  in  einem 
©aale  niifgebaiit  merben.  Sad  eine  ber  ftammt 

and  bem  ©djtoffe  .'pöltrid;  in  f^ranfen,  bad  anbere  nitd 
©djlop  §albenftein  bei  Gpiir.  Sad  teptere,  mit 
unb  ©d)nil5ereien  reid)  audgeftattet,  ift  feit  3ot)ren  atd  eine 
'perle  fdjmei3erifd;er  ^otsorbeit  befnnnt. 


Pcrmtfdjie  Xtadfridften. 

Sn.  2lud  i4itbcdf)c:in.  21n:  1.  2(uguft  tjat  eine  geuerd^ 
brunft  bad  jlnodjent)aueramtdl)aud  faft  gan3  3erftört. 
93efanntlid)  mar  biefed  ©eböitbe  eined  ber  merfmürbigften 
Senfiiiöler  ber  f^ni^renniffance,  aiidgeseidjiiet  biircp  bie  3'ülle 
bed  ornamentalen  unb  figürtidjen  ©djiiipmerfed,  metdjed  bie 
3affabe  bid  311  bem  tpdjragcnben  ©iebet  überfteibete.  Sa 
glüdtidjermeife  bie  DJiobelle  31:  ben  3erftörten  Seilen  nod; 
oort)anben  finb,  ift  2t:idfid;t  oorljaiiben,  baf:  ber  23nu  in 
feiner  alten  ‘ipradjt  loieber  t)ergeftellt  mirb.  Ser  Unglüd'd= 
fall  meift  übrigend  auf  bie  9ktmenbigfeit  t)in,  bie  alten  §013= 
pniifer  ber  .'par3ftäbte  in  guten  nrdjiteftonifdjen  2tufnat)men 
311  pi:bli3iren,  fomeit  bied  nid)t  fc^on  in  Drtmeind  „Seutfdjer 
dtenaiffance"  gefdjeljen  ift. 

***  Sie  (iafo  bc’  ßiicdfcri  in  SRoin,  befannter  unter  bem 
9tamen  Gafa  23art[)otbi),  in  loeldfer  fid)  bie  berühmten 
gredfen  oon  Gorneliud,  Doerbect,  ©djabom  unb  2?eit  be; 
finben,  ift  oon  ben  S^fuiten,  bie  bafelbft  ein  Gr3iel)ungd: 
inftitiit  grünben  motten,  für  400  000  2ire  angefniift  morben. 

Sic  6viid)timg  pon  jwei  neuen  Diufcen  in  Dkni 
mar  fürslic^  ©egenfknb  ber  25er l)anblung  3mifd)en  bem  ^ro^ 

I  finbaco  |)er3og  Sorlonia  unb  bem  Sireftor  ber  2ludgrabungen 
3'to'^edi.  3n'  bem  einen,  meld}ed  bei:  9kmen  Museo  urbano 
ertjntten  mirb,  follen  alle  im  Sffieidjbitbe  ber  ©tabt  in  bei: 
lebten  3af)Pen  31:  Sage  geförberten  ffiinftgegenftöiibe  and 
attrömifdjer  3eit  aufbemaf)rt  loerben,  unb  in  bem  3meiten, 
ben:  Museo  latiuo,  bie  in  ber  23rooin3  Dkm  nufgefiinbenen 
1  2tttertümer. 

'  Sad  bveil)unbeitjöl)rigc  Jubiläum  ber  ©ebnrt  oon 

f5r«nd  .fiold  foll  in  2lntmerpen  feftlidj  begangen  merben.  9Jkn 
Ijnlt  bort  an  ber  alten  21n::at)n:e  feft,  bap  {yrnnd  öald  ba= 
j  fetbft  1584  geboren  ift,  mötjrenb  nad)  neueren  {^orfdjiingen 
j  feine  ©ebiirt  in  bad  1580  ober  1581  fällt. 

I  Sic  2(nnevitt,  bnd  ^iftovifdie  QBoffcnniufcuni  in 

I  9)kbrib,  ift  in  ber  3kd)t  oorn  9.  31111: 10.  Qidi  »ou  einer  3^euerd= 
j  brunft  ^eimgefudjt  morben,  meldje  einen  Seit  bed  ©ebäubed 
3erftörte.  Sie  jfunftgegenftänbe  finb  meift  gerettet  morben. 
Dur  bie  reid)e  ©obelindfammlung  unb  bie  japanifd;en  Lüftungen 
finb  oerbrannt. 

;  .T.  E.  2tnd  9kni.  Ser  italienifd;e  Diinifter  bed  öffent; 

I  tidjen  Unterriebtd  f)at  25efebl  gegeben,  bad  ©rabbenfmnl 
Dtaffaeld  im  ^antl)eon  in  9iom  311  reftaiiriren.  —  Ser  in: 
3uni  b.  3.  i«  oerftorbene  Ä'arbinat  be  galloiij; 

Goubrap  oermadjte  teftamentarifd)  bem  ^npfte  feine  nid)t 
unbebeutenbe  23itbergaterie.  —  Sie  Deftniirirung  ber  narnenP 
lidj  burc^  if)ren  reidjen  Dkrmorfdjinud'  berüljmten  ilirdje  oon 
©ta.  DJaria  belta  2Sittoria  an  ber  25ia  oenti  ©ettembre  in 
Dom,  meictie  im  Satire  1833  teitioeife  oon  einer  f^euerdbriinft 
3erftört  lourbe,  ift  je^t  beenbet  unb  3roar  auf  Äoften  bed 
3'ürften  2Ueffanbro  Sorlonia.  Ser  5larbinatftaatdfetretär 
Sacobini,  meldjer  Situkr  ber  itird}e  ift,  meif)te  biefelbe  oon 
neuem  am  13.  ^iili  b.  3-  §atbtuppel,  mit  loeicber  bie 
2tpfid  abfd^Iie^t,  mürbe  neu  gebaut.  fctpnüdt 

biefelbe  in  it)rer  gat:5en  2tudbel)nung  ein  gro^ed  gi^edco^ 
gemälbe  bed  Dklerd  ©erra,  melc^ed  ben  ©in3ug  ber  fieg= 
reidjen  tatl)Olifd)en  Sruppen  in  D^rng,  nad;  ber  ©djlod^t  am 
meinen  23erge,  mäljrenb  bed  brei^igjäbrigen  ^?rieged  barftellt. 
Dac|  jener  ©djtad;t  mürbe  bie  Äird;e  311  G^ren  ber  ^eiligen 
Jungfrau  nid  ©iegerin  erbaut. 


683 


SSom  Äunftmarft.  —  3Zeuigfeiten  be§  unb  J^unft^anbefä.  —  —  Senc^tigung. 


684 


S.  9lr({)äoIt>gtfd)e  @efc£(fd)aft  in  SBeilin.  ©i^ung  notn 
1.  ^uli.  3“''’  Siorlage  famen:  Altertümer  »on  Pergamon,  I)er= 
auögegeben  im  Sluftrage  beg  ?ßreu^.  Äuttugminifteriuing 
(2B.  ©pemann);  öelbig,  S)ag  tjomerifdje  ßpog  au§  ben  S)en!j 
mntern  ertäutert  (Seipsig).  —  Swi'tmängler  legte  eine 
©crie  üon  44  3'‘-''Iio=$afeIn  nor,  bie  bemnn(|ft  non  einem 
Icrtbnnbe  begleitet  unter  bem  Sitet:  „SOtpfenifd[)e  Snfen, 
lun'bclleniidje  Xl)ongefä^e  aug  bem  ©ebiete  beg  SJUttelmeereg" 
im  3(uftrnge  beg  arc^ciotogifd^en  ^nftitutg  erfdjeinen  roerben, 
unb  jdjilberte  an  ber  §nnb  ber  Abbitbungen  bie  §nupt= 
gruppen,  in  roeldje  biefe  ©attung  gerfättt.  Sie  jur  Seto= 
rntion  ber  ©efäfje  benu^ten  ©temente  finb  «ormiegenb  ber 
orgnnifdjen  Statur  entfeint,  aber  in  merfmürbiger  iffieife 
umgebilbet  inorben.  Siefe  Aafengattung  ift  Trägerin  einer 
ganä  originalen,  überaug  reidjen  norgried^ifdjen  Seforation, 
bereu  ©ntiuicftung  fidj  faft  in  alten  ©tabien  genau  oerfotgen 
täf;t.  Sür  bie  fragen  nadj  ber  Qeit,  ber  .t)er!unft  unb  ben 
Srögern  ber  gefamten  „STtpfenifclen"  Jiuttur  nerroieg  ber 
ätortragenbe  auf  bag  bemnäcbft  erfdjeinenbe  SBerf  fetbft.  — 
.'oerr  Srenbetenburg  fpradj  äunäd)ft  über  bie  Stnmenbung 
uon  garben  im  ©igantenfrieg  beg  pergamenifdjen 
Stttarg  unb  ertnuterte  bie  ©rünbe,  metd^e  it}n  fdjon  nor 
uier  3at}t'en  ju  ber  2tnna^me  beftimmten,  ba^  aud)  ba§ 
^odjretief  ber  ©igantomad^ie  in  geroiffem  ©inne  potpc|rom 
geioefen  fei.  Ser  llmftanb,  ba^  fid)  an  nerfctiiebenen  ©teilen 
biefeg  griefeg  i'ödjer  gum  ßinfel^en  brongener  Drnamente 
finben,  ba^  bie  3tugen  beg  3euggegner§  auggept)It,  atfo  gur 
Aufnahme  farbiger  Steine  beftimmt  finb,  ba^  bei  ben  anbern 
unuerlelgtenilöpfen  bie  2tugen  flächen  oerfd}ieben  ftarfeÄorrofion 
geigen,  atfo  ein  Seit  ber  'g-tädje  gegen  SBerraitterung  beffer 
gefd)ü|t  mar,  atg  ber  anbere,  alleg  bag  berechtigte  gu  ber 
©d)tuf5fotgerung,_  ba^  garbenmirfung  auch  bei  biefen  Aeliefg 
nidjt  auggefchloffen  mar.  Siefe  2Bat}rnehmungen  finb  nun 
burd)  eine  gang  fürglidj  erfolgte  ©ntbecfung  beftätigt  morben, 
ba  fidj,  mie  ber  Aortragenbe  einer  SJJitteilung  beg  fDerrn 
^rof.  ©onge  entnahm,  an  einem  nodf  in  iftergamon  befinb= 
lidjen  Äopfe  beutlich  —  felbft  auf  einer  hie^hec  gefanbten 
"Ithotographie  fictjtbar  —  bie  ©pur  beg  gemalten  2tugen: 
fterneg  gegeiget  hat-  ©obann  legte  ber  Stortragenbe  bie 
fedjfte  Seifet  aug  bem  bei  ©.  SBagmutt}  bemnädjft  erfcheinen= 
ben  Slterf  über  ben  ©igantenfrieg  nor  unb  fnüpfte 
baran  eine  Sefprechung  ber  beiben  hier  bargefteltten  ©öttin= 
neu,  beren  3iigehöngfeit  gur  ^efategruppe  er  im  eingetnen 
nadjguroeifen  füdjte.  Sie  eine  berfetben  ift  atg  eine  unter; 
georbnete  (Gottheit  unb  mehr  atg  Slepräfentantin  einer  gangen 
•Utaffe  fubatterner  Sämonen,  benn  atg  fetbftänbige  ißerfön; 
tid)fcit  charntterifirt,  meghatb  er  für  biefe  ben  Aamen 
©cnetpttig  uorfdjtug,  einer  ©ottheit  aug  bem  ©efolge  ber 
.t)etatc;2lrtemig,  metdjer  ber  —  im  Briefe  fie  begteitenbe  — 
.öunb  heilig  mar.  Sie  anbre  ift  eine  an  §era  erinnernbe 
matronale  (Srfcheinung,  bie  in  auffallenber  Sffieife  mit  ber 
.^»efate  felbft  übereinftimmt  unb  beghalb  nach  ber  SJteinung 
bes  2tortragenben  atg  SJiutter  berfetben  aufgefafgt  unb  mit 
bem  Stamen  2t  ft  er  ia  belegt  merben  fann,  ber  unter  ben 
2lttarinf(hriften  erhalten  ift.  —  .öerr  SB  eit  madjte  Stlittei; 
tungen  über  bie  jüngft  nadj  IBerlin  gelangte  9}iüngfammlung, 
metche  bie  Subtetten  ber  bei  ben  2tuggrabungen  in  Dltjrnpta 
gefunbenen  SJJüngen  bitben. 

.X.  3»  '4^ctcvgburg  mirb  für  1885  eine  internationale 

.(lunftausftettung  geplant. 


Pom  Kunftmarft. 

.  2<ci  bev 'itevftrigcnmg  bev  ßcigh  t^ourt  ©allevp,  bem 
'  tgentum  beo  ©ir  ijihitibP  5)(ilcg,  mctd)c  am  28.  ^iini  in 
’'.o_nbon  ftattfnnb,  ergielte  ein  ©taube  Borrain,  „Sag  2tpoIto; 
Opfer",  ben  häd;ften  ifireig  mit  5800  iftfb.  ©emlitbe 

i'on  .Kubeno,  „Sic  ©hebredjerin  nor  ©h’^^fio^"  onb  „Sie  23e; 
f<'i;vungjDco  'Bautuo",  brad)tcn  .5500  refp.  .3000  ^fo.,  eine 
h  'ilige  ,vnmilie  non  SJiuritto  .Osoo  ipfb.  ©in  gmeitcr  ©taube 
^'otinin,  ,,Sie  Bnnbunn  beg  2tcneng  in  3^otien",  mürbe 
mit  0''m»  bcgnhtt.  Ser  (‘'Sefamtertög  ber  63aterie  belief 
fich  auf  1 1  2!m;  'fjfo. 

Ifiergu  eine  23eilagc  non  CL. 


tceuigfeiten  bes  Pudi=  unb  Kunft^anbcls. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

de  Mcly,  F.,  La  ceramigue  italienne.  239  S.  8'’. 
Paris,  Firmin-Didot.  Frs.  10.  — . 

Springer,  Aut.,  Die  deutsche  Kunst  im  zehnten 
.Jahrhundert.  Separatahdruck  aus  der  Westdeut¬ 
schen  Zeitschrift  für  Geschichte  und  Kunst.  Trier, 
Lintz. 

Burckhardt,  J.,  Der  Cicerone.  Eine  Anleitung  zum 
Genuss  der  Kunstwerke  Italiens.  Fünfte,  verbesserte 
und  vermehrte  Auflage,  unter  Mitwirkung  von  Fach- 
geuossen  besorgt  von  Wilhelm  Bode.  3  Bände 
hrosch.  Mk.  13.50;  geh.  in  Calico  Mk.  15.  50.  Leipzig, 
E.  A.  Seemann. 


^eitfe^riften. 

Gewerbehalle.  Lief.  8. 

Schmiedeeiserue  Fensterfüllung  von  einem  ehemaligen  Patri- 
zierhauae  (jetzt  Maximilians- Museum)  in  Augsburg  (1550.) 
Bronzeschild  von  einer  Grabplatte  im  Kreuzgang  der  St. 
Annakirche  in  Augsburg  (1560).  Schmiedeeisernes  Bild¬ 
schutzgitter  in  derselben  Kirche  (1666).  Intarsien  aus  dem 
Kloster  Ottobeuren  bei  Memmingen;  Kamin  in  Marmor.  Ita¬ 
lienisches  Bauerngeschirr  in  gebranntem  Thon.  Spiegelrah¬ 
men.  Uhr.  Schrank  von  Fiachat  und  Onchet  in  Lyon. 

Blätter  für  Kunstgeiverbe.  B(l.  XUI,  Heft  VII. 

Wie  die  Schweizer  Glasmalerei  in’ Schwung  kam.  Von  der 
Möbel-Ausstellung  in  Wien.  Abbildungen:  Seidener  Möbel¬ 
stoff,  Weinkanne,  Glaslustre,  Wandschränkchen  und  Sopha. 

Jalirhiicli  der  hgl.  preuss.  Knnstsainmlnngen.  Bd.  V. 
Heft  3. 

Julius  Friedlaender.  Mit  einer  Eadierung  von  H.  Btirkner. 
—  Hohenzollerusche  Schaumünzen.  Von  J.  Friedläuder. 
(Mit  Abbild.)  —  Peter  de  Kempeneer,  genannt  Maese  Pedro 
Campana.  Von  C.  Justi.  (Mit  Abbild.)  —  Der  italienische 
Holzschnitt  im  15.  Jahrhundert.  Von  Fr.  Lippmaun.  (Mit 
Abbild.)  —  Das  Abendmahl  in  St.  Onofrio  zu  Florenz.  Von 
A.  Schmarsow.  (Mit  Abbild.) —  Ueber  die  kunstgesohicht- 
liche  Stellung  der  pergamenischen  Gigantomachie.  Von  H. 
Brunn.  (Mit  Abbild.) 

Christliches  Kunstblatt.  Ko.  7  n.  8. 

Die  Kathedrale  zu  Metz.  Von  Prof.  Dr.  L.  Schulze.  (Mit 
Abbild.)  —  Die  Schrift  von  Dr.  Lechler  über  das  evangelische 
Gotteshaus.  —  Die  Kanzel  im  Dom  zu  Magdeburg.  Von  M. 
Modde.  (Mit  Abbild.)  —  Ueber  die  Entwickelung  der 
Schriftformen  in  der  Steinschrift  von  1000  bis  1600.  Studie 
von  A.  Klemm. 

Anzeiger  für  schweizerische  Altertumskunde.  Ko.  3. 

Wandgemälde  in  der  Klosterkirche  zu  Kappel.  Von  J.  R. 
Rahn.  —  Fagadenmalerei  in  der  Schweiz.  Von  S.  Vögelin. 
Luzern.  —  Statistik  schweizerischer  Kunatdenkmäler.  Genf. 
Von  J .  R.  Rahn. 

The  Academy.  Ko.  637 — 639. 

L’Art  de  bätir  ohez  les  Byzantins.  Par  A.  Choisy.  Be¬ 
sprochen  von  C.  Oman.  —  The  art  magazines.  —  Art  educa- 
tion at  the  health  exhibition.  VonJ.  Weale.  —  Schools  of  art 
at  South  Kensington.  —  Egypt  Exploration  Fund.  Excavation 
at  San.  Von  A  B.  Edwards.  —  A  new  engraving  of  Leo- 
nardo’s  „Last  supper“.  Von  Ph.  Burty.  —  Histoire  de  Part 
dans  l’autiquite.  Tome  II.  By  Perrot  et  Chipiez.  Besprochen 
von  A.  H.  Sayce.  —  The  new  Matteo  da  Siena  in  the  Natio¬ 
nal  Gallery.  Von  Cosmo  Monkhouse. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  lei’  Aoiit. 

Le  Salon  de  1884.  Von  M.  de  Fourcaud.  (Mit  Abbild.)  — 
L’architeoture  moderne  k  Vienne.  Von  P.  Södille.  (Mit 
Abbild.)  —  Sabba  da  Castiglione.  Von  Edmond  Bonaffd. 
(Mit  Abbild.)  —  F51ix  Braoquemond.  Von  Alfred  de  L  o  sta- 
lot.  (Mit  Abbild.)  — La  Diuanderie.  Von  Spire  Blondel. 
(Mit  Abbild.)  —  La  tapissorie  en  Angleterre.  Von  Eugene 
Müntz.  (Mit  Abbild.)  —  La  manufacture  de  Sbvres  et  sa 
nouvelle  porcelaine.  Von  Edouard  Garnier.  (Mit  Abbild.) 

Journal  des  Beaux-Arts.  Ko.  13  u.  14. 

Histoire  de  voleurs  chantres.  Le  copiste  mysterieux.  Von 
Henry  Jouin.  —  Pelntures  murales  en  l’öglise  de  Ste.  Anne, 
k  Gand.  —  Uu  musde  d’antiqnitös  k  Auvers.  —  Louis  Richter. 
—  Musöe  de  South  Kensington.  —  La  ville  de  Rome  d’aprbs 
les  .iiiciens  peintres. 

Mittheilungen  des  k.  k.  Osteri*eich.  Museums.  Ko.  227. 

Das  mährische  Gewerbemuseum.  —  Die  JahresausstelluHg  aa 
der  Wiener  Akademie,  Von  B.  von  Eitelberger. 


Bcrtd]tigung. 

©p.  659  3eite  13  ».  u.  tie§  SBopfner  ftatt  SBöpfner. 


5d)Ieid)er  &  Sdjütl  in  Düren. 


Jlebigirt  unter  Sterantioorllic^fett  beä  Ißcrlegcrsi  £.  171.  Serntann.  —  IDrucf  non  2lugnft  ^rie§  in  Seipäig. 


\9-  3af?rgang. 


i?eitrQne 

finb  an  prof.  Dr.  €.  non 
fügoro  (IDtpn,  Cberp; 
fianmn  gaffe  25)  ober  an 
teipj^  rlagsbanbtung  in 
i'S/  ®artenffr.  8, 
3«  tidjten. 

%  September 


Xcr.  ^2. 

3nfercite 

ä  25  Pf.  für  bic  biei 
IHal  gefpalfene  petit= 
5eile  trcrben  non  jeber 
Budj»  u.  Kunfftianblung 
angenommen 

t88^. 


Scibldtt  5ur  §eitfd|rift  für  bilörnöe  ßunft 


€rf(i)eint  oon  ©ftober  bis  £nbe  3uni  jebe  bPocffe  am  Donncrffag,  non  3uH  bis  ®nbe  September  aüe  H  Cage,  für  bie  JJbonnenten  ber  „geitfcffrift 
fflr  bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  ffct;  allein  be3ogen  foffet  ber  3oI)rgang  9  Dtarf  fomot)!  im  Sucbijanbel  als  and}  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfferreicffifcffen  poffanffalten. 


3nf)alt:  Die  afabemifdje  KunffausffcUnng  in  Serlin.  —  Die  Jtusffellung  oon  Kunfta'erPen  aus  priuatbefig  in  Dresbeii.  —  3-  Surdbarbts  ,,€ice= 
rone" ;  Kunfffdjmiebearbeiten.  —  S-  riorbbeim  f ;  2ilbert  i3erg  f-  —  3öbresberid]t  ber  atabemifdjen  ßodjfdjule  für  bie  bilbenbe 

Munff  in  Berlin.  —  Konfurrens  aus  2lnla§  ber  internationalen  €beImetaII=JiusftcUung  3U  Nürnberg.  —  S-  Sdjaper;  K.  Cobereng.  — 
ITlufeumsbau  in  ©I^mpia  ;  Berg=J{armelfapeIIe  ber  Katbebrale  oon  iTIeff;  Sammlung  Saburom.  —  geitfdiriften.  —  3t'f6rate. 


Äunftd)ronif  43  crfdiciut  am  18.  ©cptcmficr. 


Die  afabemtfdje  Kunftdusftellung  in  Berlin. 

Über  ben  Don  ber  fönigt.  Stfabemie  ber  fünfte 
beranftatteten  ^tuöftettungen  leuchtet  fc^on  feit  Siabren 
fein  günftiger  Stern  nie^r,  eigentlid)  feit  jener  3^*^ 
atä  bie  Wusftettungen  au§  bem  Dictgefcbmät;ten  ©ebäube 
ber  ^unftatabemie  augjoanberten  unb  ba§  :proDiforifd)e 
^eim  am  (iantianpta^  auffuc^ten.  2Ran  backte  ba= 
mat§  an  ein  ‘ißrobiforium  Don  fünf  ober  fed)§  Salären. 
3e§t  finb  neun  Sa^re  Derftoffen,  unb  nnebernm  bat 
bie  Slnäftedung  il^re  3idtud}t  ju  ber  über  bem  SBaffer 
auf  '5pfäf)ten  erbauten  Sretterbube  netnnen  müffen,  in 
metc^er  ber  3tufent!^a(t  ben  auggeftedten  ^nnftmerfen 
mie  ben  befud)enben  9)?enfc^en  gteid)  nad)teiUg  ift. 
Um  menigfteng  für  bie  festeren  einen  Sleit  ber  Unan= 
ne^mtic^teiten  ju  Derringern ,  (}atte  man  bie  Eröffnung 
um  eine  2ßod)e  früfier  atg  getDöt;nIid)  (auf  ben 
24.  Slnguft)  unb  ben  ©d)tu^  auf  ben  19.  Dftobcr 
anberaumt.  2tu  na^fatten  .gterbfttagen  ift  ber  5luftf 
entölt  in  ber  33arade  nnertrcigticb.  Unter  fotd)cn 
Umftdnben  fann  man  bie  (Sntrüftung  ber  ^ünftter  über 
bie  traurigen  StugftettunggDerl^cittniffe  in  33ertin  tetd)t 
begreifen  unb  big  ju  einem  gemiffen  @rabe  aud)  teilen. 
3)ag  '^ßotlded)nifum  in  (5’^artottenburg  I;at  ftd)  folDot;! 
toegen  feiner  Seiten  Entfernung  Don  ber  Stabt  atg 
auc^  feiner  für  einen  anberen  bcredfueten  33cs 

(euc^tunggDert;ättniffe  megen  atg  ungeeignet  erioiefen. 
3)er  angebotene  ©tagfmtaft  ber  .g)l;gieneaugftennng 
t;ätte  erft  burd)  Einbauten  bennbbar  gemad}t  iDcrben 
müffen.  9}?an  fdiente  iDofd  bic  Soften,  sumat  biefc 


Einbauten  au^  nur  proDifortfd)  l^ätten  fein  tonnen, 
ba  ber  ^ataft  nid)t  bto^  für  ^unft=,  fonbern  auc^  für 
getuerbticbe  3tugftel(ungen  attertei  5trt  benu^t  luerben 
fott.  Eg  btieb  atfo  nur  bie  2Ba^t  jmift^en  bem  alten 
^ttabemiegebäube  unb  bem  .^otjbau.  2ßo!^t  aug  räum= 
tid}en  ©rünben  entfd)ieb  man  fid)  für  ben  tebteren. 
Senn  ba§  bie  S3eteud}tung  aud)  in  btefem  eine  manget^ 
f)afle  ift,  tvi^t  fid)  nicht  in  Stbrebe  ftelten,  obmol)t  bei 
bem  S3au  gerabe  barauf  bie  forgfättigften  fRüdfic^ten 
genommen  morben  finb.  Stn  biefem  3al^re  tann  man 
ganj  befonberg  erfennen,  toetc^en  fc^äbtid)en  Einftu^ 
bag  grette,  breit  unb  ungemitbert  einfattenbe  ?id)t  auf 
bie  ©emätbe,  —  Don  ben  plaftifd)en  Äunftmerfen  gar 
nid)t  ju  reben  —  übt.  Eg  ift  ncimlid),  mie  3U  er= 
märten  mar,  eine  ^tnjal^t  Don  S3i(bern  9)?üncbener 
^ünftter  Don  ber  internationaten  5tugftettung  beg 
Dorigen  3!'at)reg  nad)  ^Berlin  gefommen.  ®a  mir  biefe 
©emätbe  unter  ber,  mie  loir  nod)  einmat  f)erDort)eben 
mmden,  ganj  Dortreffli(^en  33eteud)tung  beg  SJtünc^euer 
@tagf>atafteg  nnb  jmar  bei  ber  gteid)en  2;ageg=  nnb 
^atjrcgjeit  gefer)en  I)abcn,  tonnen  mir  tonftatiren, 
ba^  bag  berliner  Sid)t  nid)t  nur  it)re  SBirtung  er^eb  = 
lid)  fd)cibigt,  fonbern  aud)  bie  ^t)))ftognomie  eingetner 
—  mir  nennen  nur  „®ie  fKettung  ber  Ebetmei^= 
pflüderin"  Don  in?attt)iag  Sdimib  unb  „®ie  Über^» 
gäbe  Don  2Barfd)au  an  ben  großen  ^urfürften"  Don 
2B.  9?äuber  —  gerabeju  fätfept. 

SJtan  t)ätte  in  33crtin  Don  ben  9}Jünd)euern  ternen 
tonnen,  mie  man  bag  ?id)t  einfängt  ober  abtentt, 
Derftärtt  ober  moberirt,  nnb  Diedeid)!  märe  f(^on  burd) 


Sie  alabemifd^e  ÄunftauSftelfung  in  SerKn. 


688 


687 


Sluffi-'annimg  fc^mnler  3^ugftrcifen  unter beti  ^ultbäi^ern 
bab  gvetle  Sic^t  etinob  ab^ubvini))fen  geinefen.  9]^an 
hätte  rou  ben  9)fimd)enern  auch  noch  anbereb  lernen 
föimcn,  5.  33.  eine  größere  0?egfanifeit  in  bem  3“= 
ftanbchringcn  einer  refpeftabten  WubfteKimg.  SBährenb 
bie  50c'iiiuhcner  atteb  mögliche  in  Setuegung  gefegt  unb 
9icifen  über  9iei[en  gemacht  h^ben,  um  ihre  2lug= 
ftellung  auf  eineu  anftänbigen  f^u^  ju  bringen,  lä^t 
mau  iu  23erttn  gleid)mütig  alleb  an  fid)  heraufommen. 
2Benu  bab  SBerbeu  unb  '^^etiticniren  nid)t  mit  ber 
STnirbe  beb  afabemifd)en  ©enotb  ju  bereinbaren  ift, 
U'ab  mir  gern  gugeben  molleu,  fo  mü^te  eben  bab 
.3lubftel(ungbmcfen  bon  @runb  aub  reformirt  merbeu, 
bamit  mieber  neueb  ?ebeu  in  bab  alt  unb  grau  ge= 
morbene  Snftitut  hineinfommt  unb  bie  gro^e  ^unft= 
anbfteKuug  cnblid)  einmal  ber  33ebeutung  ber  9feid}b= 
hauptftabt  mürbig  mirb.  33or  allen  Gingen  mü^te 
bab  Slublanb  biel  ftärfer  gur  Beteiligung  hei^«bgeSb9eu 
merbeu.  31  Ib  ftänbiger  f^reunb  unfcrer  Slubftellung  ift 
bou  herborragenben  Zünftlern  beb  2lublanbeb  eigent= 
lid)  nur  3llma  =  3labema  311  nennen,  melcher  auch 
in  biefem  3ahre  mit  einer  fein  gemalten,  onmutbbolleu 
3bhlle  aub  bem  römifchen  2tltertum  unb  bem  ^^orträt 
feiner  'lLod)ter  erfd)ienen  ift.  ®ie  übrigen  (Sinfenbungeu 
aublänbifd)er  Bilbcr  rühren  meift  bou  ^^unfthänblern 
her,  mie  3.  33.  bie  @cene  bor  bem  ©tiergefed)t  bon 
bem  ©panier  3lgrafot  unb  bie  fedcn,  bou  frbhlid)er 
(Varbenlnft  fchilternben  ©enrebilber  beb  3talienerb 
3Mnca.  33ei  3an  fOfateffo,  meld)er  fein  foloffaleb, 
ben  ,*pulbigungbcib  ber  “if^reuhen  bor  bem  ^olentönig 
©igibmunb  (1525)  barftellenbeb  ©ernälbe  nebft  3tt»ei 
Heineren  eingefenbet  Ijat,  fann  man  in  3lnbetrad)t  ber 
iinberhüllten  3)cnDen3  jeneb  33ilbeb  nidit  gut  3Boht^ 
molleu  für  bie  33erliner  ^Tt’unftaubffellung,  fonberu  eher 
einen  anberen  3b-'cd  boraubfel3en.  (Sr  fomohl  alb  aud)  fein 
Vanbomann  ©icmirab3fi,  bon  bem  eine  „©ommers 
nad)t  im  alten  ^f^omhcii"  311  feheu  ift,  finb  übrigenb 
orbentlidic  9Jiitglieber  ber  33erliner  3lfabemie.  9Xni 
t'Cbanerlid)fteu  für  bie  33erlincr  Äunftaubftellungen  ift 
eb  jebenfollb,  baf^  bie  bftcrreic()ifd)en  Äünftler  fid)  bou 
3ahr  311  3ahr  eine  immer  gröfjerc 
erlegen.  3H'n  namhofteren  anb  ihrer  9Jiitte  finb  iu 
biefem  3ahvc  mir  .ff),  b.  Vlngeli  mit  ber  allcrbingb 
hi.'d)ft  bivtnob  hehanbelteu  ‘•4.'orträtffi33c  cineb  bärtigen 
3J^anneb,  ber  Vanbfd)after  3iohert  9t  uß  mit  einer 
ftimmnngbbolleu  ('')emittcrlanbfd)aft,  ber  ©enrcmaler 
■Uarl  33rohft,  bie  ftcifjigc  (Samilla  3^'i<^blänber 
nnb  ber  33i(bhauer  Ctto  .U einig  bertreten. 

Chgteid)  ber  hrobiforifdie  Apot3hau  bie  3(nfnahme 
einet  hei  meitem  grüneren  3ln3ah(  bon  5lunftm'erfeu 
geftattet  alb  bie  9iäumc  beb  alten  3lfabemiegehäubeb, 
mußte  andi  mieber  etma  ber  fünfte  Üeil  ber  eingefenbeten 
3lrheiten  3urücfgemiefen  merbeu.  9iad)  einer  TtxU 


teilung  bon  ©eiten  beb  Slubfiellungbhüreaub  finb 
nämltd)  bormiegenb  räumliche  ©rüube  hei  ber  3urücf= 
meifung  ma§gehenb  gemefen,  unb  bab  mirb  unb  aud) 
einerfeitb  bur<h  h’^ibate  SOXitteilungen  bon  ©eiten  ber 
Betroffenen  Zünftler,  anbererfeitb  burch  bie 
Beftätigt,  ba§  3ahlrei(he  ber  aubgeftellten 
tief  unter  bem  DXibeau  ber  SKittelmößigfeit 
S'ine  ^ünftlerin,  ©d)ülerin  beb  -ßrof.  33iermann,  h^t 
fid)  üBrigenb  bie  ihrer  (Sinfenbungen  fo 

311  ^er3en  genommen,  ba^  fie  fich  bergiftete.  ®ie 
©umme  ber  aubgeftellten  Äuuftmerfe  Beläuft  fich 
etmo  1100,  bou  beneu  900  auf  bie  SJXalerei,  42  auf 
bie  grahhtfd)en  fünfte,  130  auf  bie  ^jSlaftif  unb  17 
auf  bie  3lrd)iteftur  entfallen.  S)ie  le^tere  SlBteilung 
fd)rumhft  bon  3ahr  ,3U  3ahr  mehr  gufammen. 

3Benn  man  and)  nicht  allgubiel  3um  9Xuhme 
ber  Berliner  ©d)ule  fügen  fann,  fo  mu§  man  ihr 
bod)  bab  Berbienft  laffen,  ba^  fie  einige  SBerfe 
monumentalen  ober  ■ —  borfid)tiger  aubgebrüeft  — 
beforatibeu  (Sh^^rnfterb  3U  ber  Slubftellung  Beigefteuert 
hat.  @b  finb  burd)meg  ©taatbaufträge;  ^uille'b 
biertcr  f^rieb  für  bie  UniberfitätbBiBliothef  in  Berlin 
„3ßeimar  1803",  ,,®ie  ©aufe  SBittefinbb"  bon  ))3aul 
©h^fbiaun  (für  bie  Slula  beb  (Shmnaftumb  inSDXinben), 
ber  ©eil  eineb  f^riefeb  mit  gi)mnaftifd)en  ÜBungeu  ber 
^^elleneu  bon  D.  Braufem etter  (für  bie  Slula  beb 
©hmuafiitmb  im  33romBerg),  bie  foloffalen  Bronge^ 
ftatuen  beb  großen  ^urfürften  bon  (Snefe  unb  g^riebrid) 
3Bi(helmb  II.  bon  Brunom,  bie  gleichfallb  foloffale 
Bron3eBüfte  beb  ©rafen  ©auen3ien  bon  Dtto  Büchting, 
alle  brei  für  bie  ,g)errfd)er=  refp.  f^elbherrnhalle  beb 
3eughaufeb,  unb  bab  ©ipbmobell  3ur  ©tatue  ©d)infelb 
für  9?eu=9fuhfnn  bon  äHajr  Sffiiefe.  3Bie  bie  „©iegreidie 
^eimfehr  ber  ©)eutfd)en  aub  ber  .g)ermannbfd)lad)t" 
Bemeift  auch  bon  ©egenftücf  gemalte 

Bilb,  baff  felBft  Bei  einer  fo  mufterhaften  ^unftber= 
maltung,  mie  nur  fie  gegenmärtig  iu  )ßreu^en  Befi^en, 
©taatbaufträge  Btbmeilen  an  ben  Unrechten  fommen 
fömten.  ©ab  meitaub  Befte  ,^iftorienBilb  hat  in  biefem 
3ahre  ber  alte  3ultub  ©d)raber  in  einer  großen 
3lnBetung  ber  Röntge  geliefert,  meld)e  unb  ben  greifen 
SDccifter  nod)  in  forlfd)rettenber,  9?eueb  aufnehmenber 
(Sntmiefhmg  3eigt.  Bei  ber  Beurteilung  ber  i^eiftungen 
ber  Berliner  ©d)nle  barf  üBrigenb  nid)t  au§er  a^t 
gclaffen  merbeu,  ba^  fOXämier  mne  SJiensel,  ©uffom, 
930111  f[Rei)erheim ,  9?.  Begab,  %.  ©diQfmr  [ich  9^^' 
ntd)t  Beteiligt  unb  anbere,  mie  3.  B.  ^naub,  fo 
fd)mach  bertreten  finb,  ba^  man  fie  lieber  gang  ber= 
miht  hitttc.  biefer  Beriet  nur  ein  orientirenber 

fein  foll  unb  mir  unb  nähereb  (Singehen  auf  bteherbor* 
rogenbften  Sßerfe  für  ben  illuftrirten  Bericht  ber 
„3eitfchrift"  borBehalten,  mollen  mir  nur  fonftatiren, 
ba^  Bon  ben  Befamiten  ©öulen  ber  Berliner  ©chule 


689 


2)ie  2(u6fteIIung  Don  Äunftroerfen  auä  ^rinatbefil  in  ®re§ben. 


690 


29.  2tmbcrg,  Äarf  Werfer  (^avnebalfeft  Beim  ®ügen 
bon  23eneBtg),  21.  23egn^,  g.  23e(lermann,  23enne= 
mi^  bcn  Joefeii,  Siermann,  ß.  23rad)t,  (5. 
iörettBad},  ©oujette,  Gt^rentraut,  .'p.  @fd)fe, 
2B.  @en^,@raef,  (MuBe,  (5'irof  i^avrad),  .^evtef, 
D.  .'pebben,  t>.  i?ame!e,  ^Bvner,  (5avl  ^uBmig 
(frül^er  in  Stuttgart),  9)?ei;ev  bon  23remen,  0de(, 
ißaitlfen  (^ÜBui^  Beb  ©ro^l^cr^ogb  bon  SDfed= 
lenBurg=(2d)lberin),  'ißlodf^orft,  2t.  b.  2öerner  (9}?oitfe 
bbt  ©eBan)  unB  g^riB  2öernev  mit  boribiegenB  tücB= 
tigen  2trBeiten  anmefenB  fiuB,  menngteid)  feiner  bon 
il^nen  etmab  mefentlid)  9?cncb  jn  fagen  meig.  2Bir 
feBen  Bagegen  mit  ^renBen  and)  in  Biefem  3al)ve,  Ba^ 
fid)  eine  fiattlicBe  ji^bgen,  glüdlid)  auf= 

ftrebenBen  S^atenten  immer  I;bf)er  enO-unarBeitet  unB 
immer  meBr  ^Terrain  in  einer  ganj  Beftimmten,  gefnnB= 
realiftifcBen  9iid)tnng  gerbinnt.  2Bir  nennen  f)ier  nur 
bbrlciufig  Bie  2?amen  geBor  (ände,  (ionraB 
^ammeier,  9t.  Briefe,  9?.  ©eiger,  v'penfeler, 
.g)od)f)anb,  .^ocb,  9effing,  9iBd)ting, 
©alBmann  unB  ©d)taBiB.  j^reitid)  fininen  [ie  fid) 
nücB  nid)t  it;ren  lDiünd)ener  @eno[fen  aub  Ber  gteid)en 
©eneration  eBenBürtig  an  Bie  ©eite  ftelten.  2tBer  man 
Barf  fid)  Bc6  Ber  2fnfänge  mit  f)offnung0bbtlem  .jper^en 
freuen.  2)ie  fDiüncBener  fiuB  üBrigenb  in  einer  äu^erft 
ftatttid)en  unB  3um  2eil  aud)  impcnireiiBen  ^blenne 
angerüdt.  2tu§er  Ben  fd)bn  genannten  ©d)miB  unB 
9^äuBer  finBeu  mir  23aifcB,  23erninger,  23ranBt, 
®efregger,  2)itt,  @aBt,  @eBler,  (^riiBner, 
.^arBurger,  .^cllguift,  |)üder,  .^potmBerg,  3ato  = 
BiBeb,  %.  2f.  ^anlBad),  OJiali,  Staub  9}? et) er 
(„9fau(Bfonegium",  ein  Äafntatftiid) ,  ©d)  bitte  Ber, 
Ä’.  ©eiB,  b.  U^Be,  23btB  miB  29  eng  lein  — 
neben  Ben  Bemäfirten  alten  Kräften  alfo  3iemlid)  alle, 
Bie  BurcB  Bie  borjätjrige  2tubftctlung  311  2tufeBen  ge= 
taugt  fiuB.  IDüffetBorf  ift  nid)t  miuBer  3at)lreid)  ber= 
treten;  aber  Bie  2tntorität  Ber  ©c^ute  mirB  fünftlerifd) 
eigentticB  nur  Burc^  3mei  9?amen  uad)  ÖfeBüBr  uutcr= 
ftüBt,  BurcB  DbmalB  2ld)enBad)  (©tra^e  in  9?eaf'et) 
unB  ?.  23ofetmann,  Beffen  „©fnetbauf  in 

9Jfcnte  Sarto"  frciticB  meniger  atb  Sl'omf'ofitibn 
Benn  um  Ber  intereffanteu  unB  geiftbott  Burd)gefüt)r= 
ten  ®etailb  mitlen  feffett.  3n  9)tiiud)cn  t)at  and) 
9fiefftaf)l  gegenmärtig  feinen  2tufentt)alt  geubtumen. 
©eine  „©lauBenbBbten  in  Ben  rt;ätifd)en  2tlf'en",  metd)e 
einem  BeiBnifd)en  ^ferBeof'fcr  t)inBernB  entgegentreten, 
fönnen  fid)  mit  Ben  groBcirtigfteu  ^omf'ofitionen  meffen, 
Bie  mir  Bern  SWeiftcr  berBanfen.  Siner  Bi3arreu  2-d;an= 
tafte  23bdtinb,  Bern  „^aniBfc  eineb  Kentauren  mit 
einer  grau“,  l;ätt  gtüdtid)erm'eifc  eine  bon  ert;aBener 
23oefte  erfüllte  ©ebirgbtauBfdiaft  mit  Bern  gefeffetteu 
‘f3romett)eub  Bie  29age.  SnBtic^  finB  nod)  aub  ^artb= 
rut)e  Bab  23itBnib  Ber  SrBgroBt)cr3ogin  bon  OlBenBurg 


mit  it)rer  Joditer  bon  g.  fetter  un-B  einige  fel^r  an= 
ffn'ccBenBe  !!]anBfd)aften  bon  grieBrid)  ^altmorgen 
3U  crmät;uen.  2tud)  int  f8ereid)e  Ber  'i)3laftif  lernen 
mir  einige  junge  2^atente  —  loir  nennen  t)ier  nur 
9Jtay  23a um  Bad),  9?.  @eiger  (aud)  9}ialer),  2trt^ur 
23olftttann  uiiB  Srnft  29  a eg  euer  —  fenncti,  Bie  unb 
eBenfatlb  Burd)  frofte  Jpoffnungeu  über  manc^eb  UnBe= 
frieBigeuBe  in  ber  S^egenmart  l)inm'egtäufd)en. 

2ll»olf  Dtofenberg. 


X^ie  Xlusftellunij  non  'Kunfttüerfen  aus  PriDat= 
befi^  in  Dresben. 

C.  G.  29äf)renB  eb  in  3)rebBen  jä^rlic^  Bitterer 
emf»funBen  mirB,  Baj^  Bie  5(age,  Ba  mit  ©emf'er  unB 
23enBemann,  ©d)minB  unB  .gtüBner,  9tietfd)et  niiB 
.^äf)net  ein  leBenbfrifd)eb  ^ünfttertum  ntiB  freuBiger 
©c^affenbBrang  an  Ber  SlBe  ein3ogen,  meiter  unB 
meiter  berfd)minBcn,  Ba  nun  mieBer  Ber  üXoB  einen 
jener  großen  9(amen  anb  Ber  fd)on  fo  arg  gelid)te= 
ten  9ieif)e  nnferer  2lltmeifter  ftrid);  mdfirenB  ein  gemiffer 
3ug  traueriiBer  9iefignation  Bnrd)  Bie  3per3en  alter 
ernflen  grennBe  unfereb  It'unftfeBenb  gel)t,  l)at  2trd)i= 
tett  (panfd)ilB,  felBft  einer  Ber  gefd)tnadbotlften 
unB  t'uuftberftänBigfteu  ©ammter,  in  @ettteinfd)aft  mit 
feinen  ©innebgenoffen  ^'ommer3ienrat  ''f.Gt3  unb  @e= 
t)eimrat  bon  Sraubf)aar  felBftäiiBig  ein  29erf  ge= 
fd)affen,  mit  Bein  er  jenem  29ünfd)en  uiiB  29ollen 
unBered)enBare  gorBeritng  Bereitete:  Bie  2ln0ftcttung 
bon  ^unftmerfen  aub  Im'ibatBefiü.  Sb  ift  Bieb  uid)t 
Bie  erfte  il)rer  2lrt,  feiueblbegb  Bie  größte,  aber  bieU 
leid)t  Bie  anmutigfte,  Bie  in  neuerer  beranftattet 
morBen  ift.  ©ie  ift  geraBe3u  Berufen,  ®rebBcnb  fermer 
Befd)abigteu  9tuf  atb  ^unftftaBt,  menigftenb  nad)  einer 
9iid)tung  fiin,  gtän3enB  311  ret;aBilitiren,  nättilid)  alb 
9Ji'arft  für  t^erborragenBe  ^tdinftmerfe. 

®ie  350  23ilBer  unB  20  ©fulfdnrmerfe,  metd)e 
t)ier  3ufamtncn!amcn,  BilBen  freitid)  feinebibegb  Bie 
©nmme  Ber  im  3)rebBener  ''fjribatBefiB  bort;anBcnen. 
llnfere  BeiBen  bornet)mften  ‘ijoribatgalerien  fiiiB  nur  mit 
menigem  oBer  gar  nur  mit  ^leinigfeiten  bertreten;  3at)G 
reid)e  fbertbotte  2lnmetBungen  mußten  megeu  9t'auni= 
ntangelb  unherüdfid)tigt  Bleiben,  ©ie  geben  aber 
ein  gtän3enBeb  23ilB  bon  Bein  @efd)mad  unB  Bein 
9ieid)tum  Ber  ®rebBener  Raufer.  (Denn  eb  ift  nur 
fel)r  meuig  9}?ittetgut ,  fein  faBcb  ©enfationbftüd 
unter  Ben  23ilBmerten ,  Bagegen  eine  fold)e  gütle  Beb 
9}ieiftert)aften  in  Ben  fünf  bon  bpaufd)ilB  auf  Bab  au= 
ff:red)euBfte  Bef'orirten  9räumen  3ufanimengeBrad)t,  Ba^ 
man  üBeratt  Bie  reinfte  greuBe,  jene  moI;lige  Smfifins 
Billig  t)at,  mie  Bei  Bein  ®urd)lbanBern  Ber  ©äle  eineb 
mit  fürftlid)en  9}tittetn  aubgeftatteten  i)3ribatt;anfeb, 
Bein  23efigtnm  eineb  99?anneb,  Ber  3mar  nid)t  nad) 


691 


Sie  2tu§fteHting  »on  Äunftroerlen  auä  iprtoatBefi^  in  Sre^oen. 


692 


einem  «Stiftern,  nic^t  mit  ber  “ißrätention,  eine  ©aterie 
ftc^  gu  fd)affen,  bon  jeber  ©d)ule  etma§  ju  beft^en, 
fammeit,  bev  aber  eine  geläuterte  ^reube  am  ©c^önen 
überalt  mit  bem  2Bunf(^  beg  ®e[i^eg  bereint  unb  ba= 
ber  moljt  ^ier  unb  ba  einen  Sieblinggfünftler  beborgugt, 
nie  aber,  unb  biefeg  gerabe  um  feiner  ?iebe  tbillcn,  eine 
fd)lbad)c  Slrbeit  bon  il;m  ermirbt 

®ie  Lieblinge  ber  ®regbener  Hunftfreunbe  finb 
ficbttid)  bie  beiben  2ld)enbacb,  bon  benen  Slnbreag 
mit  11,  ©gmalb  mit  14  meift  großen  Silbern  ber* 
treten  finb,  ferner  ®efregger  mit  6,  f^ri§  51.  Äauls 
bacb  mit  10  meift  Heineren  Arbeiten. 

(Sine  fold)e  güKe  bon  2I(benba(^g  beifammen  gu 
feben ,  ift  ein  feltener  unb  ebenfo  le^rrei^er  mie  ers 
fnfd)enber  (Senu^.  9?nmentlid)  Slnbreag  lernt  man 
in  feiner  bollen,  bielf eiligen  @rö§e  fennen.  3)a  ift  ein 
„©tranb  bon  ©d^ebeningen  bei  ©etoitter"  aug  bem 
3al;r  1848,  mit  großartigem  SBolfeneffelt,  mäd)tig 
tiefer  ©timmung,  !§öcbfter  3otti}eit  in  ben  Ijetlen  Suft= 
tönen  unb  babei  nod)  fpi^em,  im  3)etail  arbeitenben 
'ifünfel.  ®aran  f(^ließen  fic^SBerfe  berfolgenben  iperiobe, 
eine  „^^pollänbifcbe  äRarine"  bon  1854  unb  noch  ein 
©eeftüd  bon  1875  in  Hilterer,  minber  rupiger  f^arbe, 
minber  gefcptoffen  unb  ftimmunggboll,  bod)  breiter  im 
Sortrag,  Ibie  in  ber  ^räftefammlung  unb 

beg  gefdiaffen,  big  bann  cnblid)  bie 

t)errtid)cn  SBerfe  ber  lebten  ^eriobe  entftanben,  jene 
großartige  bramatifd)e  ©timmung  ber  „9}fül;len  im 
.^üc^maffer"  (1876),  jene  ettoag  ältere  „SWüple  im 
©turrnminbe",  jene  ?anbf(^aft  (flir.  2)  —  eigentlid} 
nur  eine  großartige  ©tubie  bon  gelbgrauen  (5e= 
mittermolfen,  unter  bcrcn  mucptiger  (5^röße  bag  bon 
fliid)tigem  ©onnenftrapl  beleud)tete  t;onänbifd)e  ®orf 
fid)  niebergubeugen  fcßcint,  bor  allem  aber  bag  aud) 
räiimlid)  auggebepntefte  „3ubenbiertel  in  Slmfterbam" 
(1867),  eine  jener  Slbcnbftimmungen  bon  unbergleid)* 
(id)er  üiefe  unb  garbigfeit  beg  Bofaltoncg,  bon  maprem 
3auber  beg  im  9JJonb(id)t  fd)iüernben  älJeeregfpiegelg, 
bon  einer  Sel)errfd)uug  unb  ^raft  beg  Bid)teg  im 
.fpalbbuutel,  einer  Älar()eit  im  tiefften  ©cßatten,  mie 
fie  faum  bie  größten  niebertänbifd)en  SDfeifter  befaßen. 

y^icßt  gang  fo  glüdlid)  mie  Slnbreag  ift  Dgmalb 
5ld)enbad)  bertreten.  3a  ein  nedifd)eg  ©efc^id  pat 
fogar  brei  Silber  bon  faft  gang  gleid)er  ©timmung 
gufammcngctragcn,  brei  neapülitanifd)e  Banbfd)aften  im 
©cirocco,  mit  rötlicß  blaugrauen  2BoHen,  reiner,  über* 
nitg  feiner  bornel)mer  (^runbftimmuug,  am  fcbönften 
in  bem  ©tranbbilb  (9ir.  15),  in  ibcld)em  bie  reid)e  unb 
übcraug  d)arafteriftifd)e  ©taffage,  bag  litreiben  an  ber 
Ufcrftraßc,  ficß  fräftig  bon  bem  ©ilberton  ber  f^erne 
abl)ebt.  Cgmalb  5(d)enbad)  ift  gerabegu  ber  fOZaler 
ber  5lugfid)ten  gemorbcn,  jener  ^crnl'lide  in  bielgeftal* 
tigc  CSbcncn,  bereu  naibe  Selbunberuug  burd)  bag 


"ipublifum  ben  SJialern,  bie  aug  bem  ©egenftanbe  nid)tg 
gu  mailen  tbttßten,  meift  ein  bornepmeg  Säckeln  ab* 
nötigte.  Ic^enbacp  bermag  eg,  bie  ©cßonpeit  ber 
f^ernficpt  au(^  im  Silbe  miebergugeben.  ©o  in  bem 
leucßtenb  Haren  Silbe,  auf  melc^ern  man  bon  ber  ^ope 
beg  ipoftlipf)  über  (Saftcl  b’Dro  unb  ben  (Solf  auf  ben 
Sefub  fcbaut  unb  —  ein  fcböner  Semeig  für  bie  Siel* 
feitigfeit  beg  2)feifterg  —  ber  Slid  auf  ben  fRigi  mit 
fonnenbeleu(^tetem  grünem  2:pal,  im  Sorbergrunb.  beffen 
meiße  ,^äufer  gmif(^en  ben  gu  beg  -Sefcpauerg 

l)inftreid)enben  glängenben  SBolfen  perborlugen.  9}?it 
bem  Sruber  pat  er,  ibie  gerabe  biefeg  Silb  bemeift, 
bie  feltene  f^äpigleit  gemein,  farbig  unb  bocp  nid)t 
bunt  gu  fein,  fede  Äontrafte  nebeneinanber  fe^en  gu 
lönnen,  opne  bie  ©timmung  gu  alteriren,  bie  ^larpeit 
beg  Harften  S^ageg  gu  fcpilbern,  opne  bie  SBeite  ber 
Buftperfjjeltibe  gu  berlieren. 

dagegen  leibet  bie  tu  l!omf)ofition  unb 
n}ud)tigfeit  imponirenbe  ©^ilberung  beg  „fHfontblanc" 
bon  D.  b.  Äamefe  im  SDfittelgrunbe  an  gar  gu  bunter 
Färbung,  tooburcp  bann  bie  g^erne  etmag  gu  troden 
erfcpeint,  mäprenb  anbererfeitg  (Sp.  ^oguetg  fonft 
übcraug  intereffante  „9lormannifd)e  Äüfte",  ein  Süd 
bon  bem  Äamm  ber  popen  Uferberge  auf  bag  im 
bläulid)en  3)unfte  liegenbe  fDleer,  in  eine  allerbingg 
nid)t  unbeabficptigte  ©intönigleit  berfällt. 

®ie  Silber  finb  nicpt  na(p  einem  ©t)ftem,  fonbern 
nad)  beforatiben  (Srunbfä^en  gepängt.  Biegt  bod) 
ftiliftifcp  olleg  — ■  big  auf  bie  toenig  bebeutenbe  Slb* 
teilung  alter  SJieifter  —  trob  beg  ^aberg  ber  ©cpulen 
bid)t  beifammen,  geigt  fiep  bod)  überall  unberfennbar 
ber  @eift  eineg  gemetufamen  ©trebeng.  9^ur  eine 
©f)egialit8t  ber  Wugftellung  pat  Baune  ober  Überlegung 
gufammengefüprt  - —  eine  ©ammlung  Heiner  meiblicper 
©tubieuföpfe,  in  ber  in  erfter  Binie  3)efregger  mit 
feinen  IJ^irolerinnen  löftlicp  bertreten  ift.  SBelcpe  pergige 
f5rifd)e,  loeld)  eepte  (^efimbpeit  in  biefen  fcpelmifcp 
lacpenben  äRäbepenföpfen!  Unb  bo(p  tbie  fepr  pat 
ber  große  elfter  in  biefen  Keinen  SBerfen,  ibie  in 
bem  föftlid)en ,  pier  ibieber  ber  £)ffentlid)!eit  gu* 
gänglicp  gemaepten  ©enrebilbe  „3n  ber  ©ennpütte“ 
©til,  ibie  feparf  unterfepeibet  fid)  feine  5lrt  gu  fepen 
unb  miebergugeben  bon  ber  anberer  ^^ilotpfipüler,  mie 
äußert  fiep  in  garbe  unb  3eicpnung  bei  aUem  ©Heben 
naep  SBaprpeit  in  ber  inbibibuellen  SBtebergabe  bie 
©emißpeit,  baß  aud)  unfere  Äunft  bereinft  niipt  a(g 
unerfreuliep  nadter  9?ealigmug,  fonbern  alg  bodbereep* 
tigter  unb  prägnant  ftiliftif^er  Slugbrud  ber  3^*^ 
lommenben  @efd)lecptern  erfepeinen  mirb. 

3a  bei  grip  Sluguft  Äaulba(p,  ber  mit  „Bauten* 
fd)lägerin"  unb  „Surgfriiulein"  unb  einer  9?eipe  Heiner 
©tubienföpfc  auf  bem  ^Inn  erfspeint,  fprid)t  fid)  bieg 
nod)  beutlid)er,  bielleicpt  gu  beutlid)  aug.  ®enn  eine 


693 


Sie  SiugfteUung  non  funftrcerfen  au§  ^riöatßefi^  in  Stegben. 


694 


meitge^enbe  Oemeinfc^aft  in  ber  (Srfc^einung  bermögen 
biefe  etibag  berbiafenen  grauenfö^fe  eben  fo  ibentg  ju 
leugnen  ibie  bie  ©tubienblatter  bon  @  ab  riet 
9}?äb(^en  bon  getbti(bem  Sleint,  n^eit  offenen  unb  ioeit 
augeinnnber  ftel^enben  Stugen,  in  bie  eine  unergrünb= 
lid)e,  rätfetf;afte  Sliefe  gefenft  ift.  ©tnbien  bon  ?ubn.'. 
^nau^,  55autier,  b.  5tngeti,  bon  U'etd) 
(ebterem  and)  ein  3)ainenf.'orträt  jnr  ©tctte  ift,  fdjlic^en 
fic^  in  ber  intercffanten  ©ainmtung  an. 

®ie  SD'Jünc^ener  ©(^ute  bürfte  im  attgemeinen  am 
reidfften  bertreten  fein,  ®a  ift  ^r.  b.  Senbad)  mit 
einem  für  ben  SReifter  d)arafteriftifd)en  f^rauenf'orträt, 
23aifd)  mit  „^nt;en  auf  ber  SBeibe",  einem  an  berb 
gefunber  f^arbenfraft  ftro^enben  S3itbe,  ba  finb  ferner 
3ofef  33  raubt  mit  größeren  unb  fteineren  Strbciten, 
barunter  namentlid)  einer  mit  befannter  2)?eifterfd)aft 
ge3eid)neten  „^obolifd)en  ^oft",  bereu  feingcftimmter, 
grauer  ©ilberton  an  Sanatetto  erinnert,  2Bitt;etm  ©iej 
mit  groei  23itbern,  bon  n^ctc^en  bor3uggn)eife  bie  „^Se* 
trunfenen  ©olbaten"  bon  feinem  ,^nmor  nnb 

feiner  fotoriftifc^en  33ebeutung  abtegen,  (5b.  ©rübner 
mit  feinem  berühmten  „Ave  Maria  im  ^tofterfefter" 
nnb  jtt)ei  auc^  atl  f:'fbd)otogifd)e  ©tubien  nnbergteid)= 
ti(^en  ©arftettungen  beg  ^eiteren  3)afein§  trinfenber 
?6?önd)e  —  unb  anbereg  me^r, 

®ie  33ertiner  ^iinftter  finb  ni(bt  ganj  gtcid)nicrtig 
bertreten.  Sin  SStatt  bon  3t.  9)?enset  in  Slquarett 
reff),  ©ouac^e,  „SSabenbe  3ungen",  bermag  trob  feiner 
bnrd)aug  (baratteriftifd)en  .^attung  ben  ffl'teifter  nid)t 
bott  ju  ref)räfentiren;  beffer  gefcbiettt  bieg  burcb  ben 
in  3lnfterf(baten  mit  ber  Suf)e  fudienben  „S'iatnrforfdfer“ 
für  grib  SBerner.  ©art  33ederg  „SOtorgengruff“, 
jeneg  bietfac^  refirobu^irte  2öert,  n^ieber  im  Driginat 
begrüben  ^u  tonnen,  n)irb  jebem  ibitlfommen  fein,  ebenfo 
mie  ber  erneute  3tnbtid  bon  Sanbfcbaften  S.  .^itbe^ 
branbtg.  33on  Subtoig  fßaffini  ftammt  ein  grofeg, 
in  3obbe  n)ie  3ci'i)t^ung  gteid)  bebeutenbeg  Stqnarett 
„^ircbenfcene",  ein  mit  bem  Sttterbeitigften  burd)  bie 
9?eit)en  ^nieenber  fcbreitenber  '))3riefter,  fomie  eine  im 
2;one  noch  tt)ärmer  nnb  reidfer  ge^attene  33ebute  aug 
ber  Äircbe  bei  f^rari  in  35enebig,  fotbie  bie  ®arfteltung 
einer  tebengfrifcben  rothaarigen  3tatienerin,  bie  mit 
tufjfernen  Ueffeln  augge^t,  um  Söaffer  ju  — 

atteg  bon  jener  inneren  Sßahrheit  unb  Sinfadfheit, 
Ujetch^  unbe^mingbar  jum  ^er3en  ff)rid)t. 

3tbgefehen  bon  ben  genannten  ätteiftern  jeigt  ftc^ 
nod)  in  einer  Stn^aht  ©emätben  ®üffetborfg  Setiebt= 
heit  bei  ben  2)regbener  ©ammtern.  ©g  ift  burd) 
©atentin,  burch  miniaturartig  burc^gebitbete  ©e^ 
ftügetftüde  bon  ©.  3u^,  burd)  ©.  ^afch  u.  a.  ber= 
treten.  Sieben  Ä'artgruhe,  bem  au^er  ben  f)räd)tigen 
unb  mit  3lnbreag  3tchenbad)  ju  bergteichenben  Irbeiten 
©chönteberg  unb  f^erbinanb  ^ etter g  jDregbener 


^Jheaterborhang  auch  jüngfter  3^*^  S^- 

fchaffenen  [timmunggboCten  Sanbft^aften  bon  .^ang 
©ube  3U3ulbeifen  finb,  tritt  fetbftberftönbtich  ®regben 
fetbft  in  3ahtreichen  Sitbern  auf.  3tn  bet  fteht 

3tbeifettog  Seon  ^ohte  mit  ben  rühmtis^ft  befannten 
fßortratg  beg  ^önigg  unb  ber  Königin  bon  ©a^fen, 
unb  3mei  loeiteren  Arbeiten,  in  benen  er  fid)  gteii^fattg 
atg  berufener  SO^ater  ber  bornehnien  SBett  ertbeift,  ber 
jebod)  nid)t  in  f(hnieid)ethafter  3Biebergabe  beg  ^u|eren, 
fonbern  in  ber  33ertiefung  in  bag  ©eetifd)e  feine  3luf= 
gäbe  fud)t.  gerb,  ^auloetg  fetfen  tbir  in  einem  ibeib= 
tichen  Sitbnig  iboht  ni(^t  gan3  in  feinem  ©ebiet,  bod) 
atg  gef^madbolten  ffl'Jcifter  ber  garbe,  ben  3U  früt) 
berftorbenen  ©.  3t.  Äunh  in  mehreren  feiner  ettuag 
gtatt,  bod)  ftetg  mit  ebenfo  großer  Siebe  mie  mit  3^er= 
ftänbnig  burchgebitbeten  Strbeiten,  unter  metd)en  „^ie 
33ei(hte“  in  ber  erftaunlid)en  Äraft  ber  ®arftettung 
beg  f)ft)d)otogifch=bramatifchen  9)tomentcg  fd))ber  itfreg^ 
gteid)en finben  )birb.  SineSanbfchaft  bon  Subm.  fRid)ter, 
bietätboft  mit  bem  umfd)teterten  Sorbeer  gcfd)müdt, 
fBitber  bon  ^aut  Äie^ting,  namentlid)  beffen  bon  ber 
9!}iünd)ener  Stugftettung  befannte  2)?nbonna,  unb  eine 
ibirfunggbotte  Sanbfchaft  bon  9?.  ©d)cnfer  feien  ferner 
nod)  genannt. 

31ug  'Sßarig  finben  fid)  faft  nur  3ieriiche,  mit  bem 
fhiben  9^infet  gefd)affcnc  Strbeiten.  Dbenan  fteht, 
9Jteiffonier  mit  einer  löftticben  ©cene  „33or  bem 
Sßirtghaug".  SBittem  ban  5Beerg  u.  a.  arbeiten  mit 
f)ifanter  9}tad)e  im  ©eiftebon  3t.  ©tebeng,  gid)et  liefert 
!l)arfteftungen  ein3etner  Snbibibuen,  S.  3fabe\)  3[rd)t= 
teftonifd)eg.  Stber  aud)  im  ©ebiet  ber  Äteinmoterei 
fd)eint  ^eutfcblanb  ben  9?ad)bar  nid)t  mehr  fd)euen 
3U  müffen:  Sreting  in  3Ründ)en,  grieb länber  unb 
fetten fofen  in  SBien  u.  a.  geben  bafür  bie  Sßetege. 

Sin  befonbereg  3ntereffe  geminnt  bie  Stugftettung 
ferner  burch  ^*6  ‘’|3taftif.  S^oi^entang  bilbete  gerabe 
biefer  Seit  bag  unenbtich  bariirte  @efbräd)gthema  ber 
funftfinnigen  Greife  Sregbeng.  Senn  mehrere  hebbor= 
ragenbe  Zünftler  berfuchten  bie  grage  Sreu'g;  „©often 
mir  unfere  ©tatucn  bemalen?"  praftifch  3U  beant® 
Iborten. 

Ser  au^erorbenttid)  feine,  mit  hö^hP^^  3tnmut 
miebergegebene  grauenf3orträtfof)f,  n)etd)en  Sart  ©ch  tü^ 
ter  mobettirte,  fotbie  bie  energifch  charafterifirten  tbeib= 
ti(hon  Stiften  (fRumänierin,  ©tubien!of)f)  bon  fRobert 
Sie:^,  finb  in  botter  naturatiftif^er  SBahrheit,  erfterer 
bon  Sfon  ißohte,  bematt  tborben.  3Rag  man  nun 
bon  bem  fRefuttat  an  fich  ergriffen  ober  unbefriebigt 
fein,  —  eineg  hat  bieg  Sorgehen  meineg  Sra(hteng  3ur 
Sbiben3  ertbiefen,  nämlich  ba^  au(^  eine  moberne  be= 
matte  Stifte  einen  bottenbet  !ünftterifd)en  Siiibrud 
ma^en  fann.  Siefen  fchon  je^t  tbirftich  h^^bor3u= 
rufen,  fehlt  eg  tooht  nod)  an  ber  Sed)nif,  aber  ich  3^= 


Äunftlitteratur  unb  J^unft^anbel.  —  5RefroIoge. 


696 


69f) 


ftebe  gern  ein,  ba§  mic^  ein  331icf  ben  ber  (efeenbtgen 
©abr^aftigfcit  ber  farbigen  ^>[aftif  auf  bag  gucfrige 
SBei^  ctlna  ber  nebenan  ftef;enben,  fräftig  mobeflirten 
iöieniarcfbiifte bcn  9u'b.  .^enje  ein  für  atteinal  be(ef}rt 
bat,  U'elcben  ÜBeg  bie  '•!)3taftit  in  bießeic^t  nic^t  ju  fbäter 
3eit  geben  tiürb.  Slderbingg  roerben  bie  SBitbljaner 
felbft  fiit  gegen  bie  yicuerung  fträuben.  3)enn  unber= 
fennbar  leibet  bie  in  einfarbigen  ftatuarifd}en  2Berfen 
jn  fd)arf  betonte  f.'laftifd)e  f^brm  unter  ber  tnaterifd)en 
.tpüKe,  tritt  bag  iBerf  beb  33itbbauerb  jurüd;  bagegen 
U'irb  aber  bie  (Sinbeit  beb  ^unftmerdeb  burd)  bie  f^arbe 
gan3  au^erorbentlid)  geftärft,  benn  fie  fa^t  bie 
fdien  ®etailb  erft  red)t  3ufammen,  gtiebert  ben  ^opf 
in  lebenbiger  SBeife  (loie  unloabr  toirft  3.  S.  in  ber 
'■f.Maftit  bab  ''2tnge  unb  bie  53rauen!)  unb  erinbgticbt 
ber  0fulptur,  bibber  fiinftlerifd)  unmb9lid}e  ®inge  ob^e 
Äiinftelei  aub3uff.n‘ed)en. 

3)ie''f.Üaftit  bietet  fonft  nod)  eine  f^iillc  intereffanter 
flciner  SBcrfe,  Oon  Stlbert  33ierting  trefftid)  gegoffene 
tlciucre  die^'robutlioncn  bon  D.  ®ounborfb  (5ar( 
‘'Jlngnft  nnb  ''d[brcd)t  bem  33eber3ten,  df;-  93ebrenb’ 
„^bbinr",  T'icb’  „(iißlnfebieb"  u.  a.  in.  33on  Sof). 
^diilling  finbet  man  neben  älteren  SOJarinorrelicfb 
eine  ^ßn3abl  lüften,  l'ciber  tragen  biefelbcn  inebr  unb 
mebr  ben  0teinf)el  ber  fabrifartigen 
fid)  ber  0d)öpfer  beb  9?ieberioalbbentnialeb  feit  einigen 
fahren  im  (^jegenfab  3um  2tUmeifter  Apäbnet  gefätlt, 
ii'cld)er  bei  unermüblid)  erneuerter  Umbilbung  einmal 
gefdiaffencr  T^ben  in  ed)t  antifem  0inu  in  ber  bbd)^ 
ften  il'crfeincrimg  ben  ?lubbrud  bolleubeter  ^t'iinftler^ 
fd)afl  fielit. 

0d)öbfimgcn  beb  iiunflgelberbeb  erböben  ben 
9iei3  ber  ^JtuofteKung,  meift  ältere  d)inefifd}e  unb  ita== 
licnifd)c  Olafen,  53ron3en  Oon  !^3arbebienne, 
altberfifd)e  0ebbid)e  unb  alb  3)rebbener  0bc3ialilät 
Die  lünftleufd)  b‘-'d)bebeulenben ,  in  meiteren  Äreifeu 
lange  nodi  nid)l  genug  gemürbiglen  0ilberfd)miebe= 
arbeiten  oou  0.  ©arten,  Äriige,  23cd)er,  0eller, 
tß'lale  im  0lil  einer  mit  großer  f^cinbeit  ber  ©m  = 
bfinOung  nad)gcbilbeten  beulfd)eu  9icnaiffaucc. 


Iximftliltcratur  unb  Kunftfjanbel. 

X  "snfoli  tlMiirflinibtö  „(^icfioiic"  ifl  uor  IiUjem  in 
innttcr,  um  :>2  Seiten  nermelirtcr  5luftage  bei  ©eemnnn  in 
i'i'ipüü  crf(()ienen  2)ie  forgfnme  illearbeitung  ift,  loie  bei 
per  liierten  '■ilnflnge,  anrt)  bieoinal  bnö  ällert  2BiU)elm  dtobe’ö. 
.'llei  Mitarbeiter  lonr  auficr  bem  urfvrünglicl)en  Sterfnffer 
baiiptjadilicl)  .6.  non  ('^enmiUler  tl)ätig,  beffen  genaue 
ueiintnio  Der  italienifdien  2(rct)itettuv  bem  bie  Sbaufnnft  beö 
Mittclaltero  nnb  ber  fllenaiffancc  bebcmbelnben  2lbfcl;nitt 
locjcnttid)  Ul  l’tntten  aefommen  ift.  ^ür  bie  Stnertcnnnng, 
lucldjc  bao  fßiert  and)  im  Stuolanbc  gefunben,  fpridji  ber 
llmftnnb,  bafi  bemnäd)ft  bei  ®ibot  in  ibm-’iö  eine  franjöfifd;e 
llbdiebung  erfd^einen  mirb.  ÜlUr  crninbnen  bei  biefer  6JC' 
ligenlieit.  Pafi  and)  ilturd()arbtö  „ftultur  ber  Itienaiffance 
m  ,,tnlien"  einen  franjöfifi^cn  Überfeber  gefunben  t)at. 


—  Ä'unftfdimiebcorbeitcn.  Mit  ber  SBiebergabe  ber  fünfte 
öollen  fd)miebeeifernen  ©itter  ber  früher  fürftbifd)bflicf)en 
lUefibenj  ju  SßürjBurg  beginnt  9trcE)iteft  Gl^emann,  Sebrer 
nn  ber  fönigt.  it'unftgemerbefcbute  ju  33ertin,  eine  ißubtifntion 
non  Äunftfdimiebearbeiten  auä  bem  Iti. — 18.  Satü^^ubbert; 
in  ber  ^'ortfe^ung  luerben  bann  niedere,  ebenfo  muftergiltige 
©dimiebearbeiten,  mel^e  fid)  teils  im  ^rinatbefib,  teils  in 
minber  äugänglid;en  .S'löftern  unb  ©djtöffern  ©übbeutfd;= 
lanbä  befinben,  äur  SluSgabe  gelangen.  Gin  befonberer  33or: 
äug  biefeS  im  ,5ßerlage  non  $aut  33ette  erfebeinenben  Sßerfeö 
ift  eS,  ba^  bie  Ginäelbeiten,  inie  0d)lo|taften,  ©cblagleiften, 
Äartoueben  2c.,  in  genügenb  großem  Ma^ftabe  aufgenommen 
merben,  fo  bn^  ber  Äunftfd)loffer  fie  gleich  atS  SSotbilb  prat= 
tifcb  oerioerten  fann. 

Hcfrologe. 

V.  V.  ^vieörid)  StUfluft  öoti  ber  treffe 

lid)e  ©itbl^auer,  ift  am  13.  Sluguft  in  f^^ranlfurt  a. 
längerem  Reiben  erlegen.  1813  bei  0ulü  geboren, 
lüibmete  er  fid)  ber  @rabir=  unb  0temf)elfcl)neibefunft, 
fam  nad)  breijäf)riger  ?el)re  in  bie  tönigtid)e  9}Jiin3e 
nad)  0)üffelborf,  erhielt  bort  ein  ©tifienbium  unb  be= 
fud)te  nun  bie  3)üffclborfer  ^unftfd)ule,  too  er  fid) 
bor3ug^n}eife  ber  0fu4'tur  loibmete.  33on  befonberem 
(Srfolge  für  il)n  loar  eine  fe^r  gelungene  Süfte  beeS 
‘’!|3rin3en  griebrid)  bon  4^reuf5eti.  1840  fam  ^Jiorb^eim 
nad)  {5^‘didfdvt,  100  er  im  Sitetier  ©buarb  0(^mibt8 
bon  ber  ?aunilj  arbeitete;  bie  Slbfid)t  griebricb  2ßit= 

1) elm§  IV.,  il)n  nad)  S3erliu  3U  3iel)en,  3erfd)tug  fic^, 
unb  9Jorbt)eim  fel)rte  nad)  ©üffelborf  3urü(f.  Stber 
fd)on  1844  fiebelte  er  gan3  nad)  f^-ranffurt  über.  3n 
®üffelborf  t)at  er  nod)  bie  3ur  geier  ber  @ruubftein= 
tegung  beö  ifficiterbaueö  bcei  Kölner  3?omeS  gef^rägte 

2) entmün3e  gefd)nitten,  ibie  er  benn  aud)  fonft  3U  feiner 
erften  ^''unftübung  gern  unb  mit  großem  (Srfolge  3urüd= 
gefcl)rt  ift.  ©0  rüt)rcn  bon  if)m  bie  in  ber  leütcn 
3eit  ber  freien  0tabt  granffurt  bon  biefer  gefirägteu 
94111113611  l)er,  bie  fid)  allgemeinen  SSeifalt  erlborben 
l)aben.  Slin  betannteften  ift  bie  f^^^ancofurtia  beb 
®of2fielll)alerb,  lbeld)e  eine  unbegrünbete  unb  bon  bem 
Äünftlcr  ftctb  aufb  entfd)iebenftc  berneinte  ©age  in 
3ufammenl)ang  mit  ber  ©d)anff.neterin  3anaufd)ed  ge= 
brad)t  l)at.  3m  3iif^bimenl)ang  mit  ben  9)Uin3en  fei 
auf  bie  an  mel)reren  ©ebäuben  angebraditen  l)eral- 
bifd)en  SIbler  l)ingciuicfcu,  für  beren  ftilbolle  Stuffaffung 
ber  Zünftler  ein  gan3  befonbereb  @cfd)id  befag.  3n 
biefclbc  9iid)tung  gcl)ören  bie  trefflid)  ftilifirten  ©reife 
an  ben  j^refipeiiaufgängcn  beb  g-ranffnrter  Df>ern= 
l)aufcb.  Sind)  fonft  loar  er  bei  ber  Stubfd)müdung  bon 
flauten  bielfac^  befd)äftigt:  luir  erinnern  an  feine 
fd)önen  ©ngel  an  ber  2Bei^fraucnfird)e,  an  feine  Strbeiten 
an  ber  neuen  S^brfe.  S3on  Slüften  feien  bie  bon 
©endenberg  in  ber  tß-omenabe,  bie  0d)mibtb  bon  ber 
Vaitnib  iin  ©täbelfd)cn  3nftitute,  bie  ®eitb  auf  bem 
9Jiain3er  Äird)l)ofe,  bon  ©tatuen  feine  Slrbeiten  am 
©aniic,  fein  3)ürcr  unb  fein  ,)polbein  am  ßJiittclbau 
beb  ©täbelfd)cu  3nftitutcb  ermät)nt.  ©eine  testen 
Slrbeiten  loaren  brei3cl)n  für  bab  ßforbfiortat  beb  ®oineb 
beftimmte  ©tatuen;  baff  er  bie  im  SIfobell  fertigen 
SBcrte  nur  311111  geringften  ©eile  uod)  in  ©tein  aub= 
fül)ren  fonntc,  berbittorte  bem  fleißigen  nnb  gelbiffeiis 
]t)aften  ^lünftter  bie  lebten  ^ebenbftunben.  ©)er  ©ruft, 
mit  lbcld)em  er  feine  Slufgabe  alb  Zünftler  erfaßte, 
feine  l)ol)c  33cgabung  für  cbarattcrbollc  Slitffaffnng, 
feine  raftlofe  ©orgfalt  im  Slerfolgen  ber  beftmöglid)en 
©eftaltnng  feiner  Sevte,  fid)ern  if)m  eine  eI;renbotle 


697  Äimftunternd;t  u.  iTunftpjTege.  —  Äonfurrensen.  —  ^Perfonalnadjrid^ten.  —  3Sermifd^te  ÜJad^rid^ten.  — ßeitfciönften.  698 


GteHung  in  ber  ^unftgefd)td^te:  für  granffurt  ift  fein 
0d)eit)en  ein  fd)n3erer  33erlnft,  um  fo  mel;r  atS  fein 
gevaber,  bieberer  S^aratter  if;m  in  ^ünftfer^  unb 
gveunbebfreifen  ein  f.H-itriard)aIifc^eg  Wnfel^en  berlie!^, 
meidieg  für  ben  3ii['‘Hiinienf;alt  bon  großer  Sebentung 
mar.  23?it  il^m,  bem  greunbe  'ip^itipp  !öeiti\  ift  mieber 
eine  ©tü^e  beö  gi^anffurter  ^nnfttebenb  gebrotzen,  bad 
fotdic  S3er(ufte  nur  fd)mer  berminben  fann. 


O  2)fr  Sanbfcbttftöuialer  unb  5)ivettor  bcö  ÜJJufciunö 
bfv  bilbenbcn  Ätüufte  in  'öreölau,  'Jtlbcit  '-Serg,  ift  am  19.  2lug. 
auf  einer  ©ommerreife  in  £'«dftabt  geftorben.  Gr  marb  im 
3a[)re  1825  in  23erlin  geboren  unb  mürbe  oon  feiner 
93tutter  für  bie  bip(omatifd;e  Saufba^n  beftimmt,  für  metc^e 
er  ficb  auf  ber  Unioerfität  ©enf  uorbereitete,  mo  er  5ugleicb 
aber  im  2ttelier  bed  Sanbfd)aft§materd  ©nigou  Äunftftiibien 
trieb,  ©eine  9teigung  für  bie  Hunft  mürbe  nodj  mel}r  biird) 
Steifen  oerftärft,  bie  er  1844  mit  bem  ©rofb^rjoge  uon 
2JtedIenburg=©d)roerin  nad)  ©ijilien,  DJJalta  unb  Äonftanti= 
nopel  unternabm.  ©dbon  im  folgenben  Saf)>^e  burfte  er  ftdj 
gans  ber  jtunft  mibmen.  ßr  ging  nad)  |larid,  bann  mieber 
nach  Italien  unb  unternahm  1^49  auf  2tnregung  2l[e);anber 
uon  §umbotbtö  eine  Steife  nach  3Jen=@ranaba.  ®ie  auf  ber^ 
felben  gefammelten  ©tubien  unb  ©fijjen  befinben  fid)  in 
ber  fJtationalgaterie,  ebenfo  roie  eine  ©ammlung  uon  2tnficb= 
ten  and  Stbobud  unb  Äleinafien,  roelcbe  er  in  benf^abren  1853 
unb  1854  anfertigte,  ©inen  "Jeil  ber  fübamerifanifdjen 
©tubien  gab  er  in  13  Sitbograpbien  1854  unter  bem  2;itel 
„Physioguomy  of  tropical  Vegetation  in  Soiith-Ameiica“ 
in  Bonbon  unb  ®üffelborf  b^^ud.  ©eine  bei'uorragenbe 
f^riftftellerifcbe  23egaLmng  bofumentirte  er  auch  in  bem  1862 
erfi^ienenen  2ßerfe  „Sie  lonfel  Sibobos",  meUbod  er  mit  72 
Driginntrabirungen  uerfal),  unb  in  bem  grofen  ^firadjtmerie 
über  bie  preubifcbe  ©Epebttion  nad)  Dftafien  (18(30 — 1862), 
meldbe  er  alä  itünftler  begleitete.  Gr  lieferte  nid)t  nur  bte 
25ortagen  für  bie  108  Gbromo;  unb  Sibotolitbograpbien, 
meicbe  ba§  SQ3erf  enthält,  fonbern  uerfafte  aud)  bie  23e: 
f(breibung  ber  Steife  in  uier  23änben.  „  ^n  ben  fiebüger 
fahren  mibmete  fid)  Serg  mieber  ber  Dlmalerei  unb  äiuar 
mit  bebeutenb  befferem  Grfolge,  nid  im  beginne  feiner  Sauf= 
bahn.  Ginige  2lnficbten  aud  ©iied)enlanb,  bie  fid)  im  ile^ 
Übe  Äaifer  Silbelmd  unb  bed  ©rofjberäogd  uon  33ieiflenburg= 
©cbmerin  beünben,  jeicbnen  fid)  burd)  ©lanj,  Steicbtum  unb 
Xiefe  bed  Äoloritd  aud.  21m  15.  f^anunr  1878  mürbe  23erg 
jum  Sireftor  ber  Äunftfammlungen  bed  uon  ber  ^rouinä 
©cblefien  neugegrünbeten  SJiufeumd  ber  bilbenben  Dtünfte  ge- 
ronblt,  unb  er  bat  ficb  in  biefer  ©tellung  burd)  21ufftellung 
unb  Ißermebrung  ber  ©emälbefammlung,  ber  ©ipdabgüffe, 
ber  ÜÜbliotbef  u.  f.  m.  gro^e  äierbienfte  ermorben. 


Kunftunterridjt  unb  Kunftpflegc. 

***  Sem  3obredbcri(bte  ber  afabemifdieu  .f)od)fd)ulc  für 
bie  bilbenben  Äünfte  in  Sevlin  für  bad  itebrjabr  1883  bid 
21uguft  1884  entnehmen  mir,  baü  im  SBinterfemefter  ju  ben 
uort)anbenen  Ätaffen  ald  neue  eine  llnterrid)t5flaffe  für 
Äupferfted)en  unb  Stabiren  biosutrat,  mit  beren  iieitung  ber 
Üupferftedjer  §and  SJteper  betraut  mürbe  SJtit  bem  ©d)tuffe 
bed  Sßinterfemefterd  fd)ieb  infolge  auf  feinen  2lntrag  einge^ 
leiteter  if5enfionirung  ber  Sebrer  für  .ft'oftümhmbe ,  ©el). 
Stegierungdrat  iprofeffor  §.  Sßeiü,  befinitiu  aud  bem  25er= 
banbej  bed  Sebrerfollegiumd,  naebbem  er  bereitd  feit  2tnfang 
bed  SBinterfemefterd  1882/83  beurlaubt  unb  in  feinen  amt' 
lieben  gonttionen  bur(b  ben  ©efcbicbtdmaler  21.  uon  ijepben 
uertreten  morben  mar.  Gine  SBieberbefebung  biefer  ©teile 
ift  bidber  ni(bt  erfolgt.  2tud  biefem  ©runbe  fiel  ber  Unter= 
rid)t  in  ber  Ä'oftümtunbe  mäbrenb  bed  ©d)uljabred  1883/84 
aud.  Ser  §ilfdlebrer  ber  Drnamenttlaffe,  SJtaler  SJt arf  cbalf , 
melcber  bidl/er  nur  mäbrenb  ber  jmeiten  Ipälfte  bed  Sßinter: 
femefterd  unb  mäbrenb  bed  ©ommerfemefterd  an  ber  21nftalt 
tbätig  mar,  ift  für  bie  Sauer  bed  ganjen  Unterrid)tdiabred 
angeftellt  morben.  SBie  in  ben  uoraufgegangenen  Sab^'^u 
beroilligte  auch  für  biefed  ^abi^  t)cr  SJtinifter  einen  namhaften 
23etrag  jur  SSolIenbung  ber  in  ©odlar  begonnenen  2trbeiten 
für  einen  bortbin  ju  riebtenben  ©tubienaudflug  _  einer  _  21n= 
jabl  uon  ©cbülern  ber  Drnamenttlaffe  unter  Seitung  ihrer 


Sebrer  Äubn  unb  3)larfd)alf.  Sie  ©efamtjal)!  ber  ©tubiren= 
ben  betrug  im  SBinterfemefter  1883/84  300,  uon  benen  233 
SJtaler,  53  Silbbauer,  5  5tupferftedber,  1  ^oläfdbneiber,  1  Gife; 
leur,  5  Sitbograpben,  1  stud.  phil.  unb  1  stud.  rer.  uatur. 
maren,  unb  im  eben  uollenbeten  ©ommerfemefter  270,  be- 
äiebungdroeife  191  SJtaler,  40  93ilbbauer,  4  5iupferfted)er, 
1  3£i)lograpb,  1  Sitbograpl),  2  3eicbeidebrer,  1  Sebrer.  Sic 
§o(f)f(bule  ftßtjt  unter  ber  Seitung  bed  Sirettord  21.  uon 
Sßerner. 


‘KoTtfurren5ön. 

Sn.  3atevnatiouaIc  ßbe(metftll=2ludftcllung  ju  Sturuberg 
1S85.  biefe  uon  bem  23ai)erifd)en  Äunftgemerbemufeum 
geplante  2ludftellung  beabfid)tigt  ber  Sorftnnb  ber  genannten 
Slnftalt  ein  fünftlerifdb  audgefübrted  ^lafat  auf  bem  SSege 
ber  Äonturrens  ju  befiaffen  unb  bat  für  bie  beften  21rbeiten 
500  bej.  300  SJtf.  ald  ißrämie  audgefebt- 


Perfonaluacfjrtd/ten. 

***  Ser  IBilbbauer  'pivofcffor  ^lifi  Sdiapcr  in  Slerlin  ift 
und)  ftnttgebnbter  SEBal)!  uom  Könige  uon  ‘preufien  jum 
ftimmfät)igen  Stitter  bed  Drbend  pour  le  merite  ernannt 
morben. 

***  Sem  ilovftcbcr  bed  SJteifterotelierd  für  23ilbbaucrfunft 
St.  Io0cren(3  in  23redlau  ift,  mie  bie  „23redtauer 
mitteilt,  uom  ifuratorium  bed  SJtufeumd  ber  bilbenben  ffünfte 
feine  ©tellung  5um  1.  Dtt.  1885  getünbigt  morben. 


t)ermtf(^te  rcad)n(i)tcn. 

Ser  23au  bed  SJtufeumd  in  Dlpmpia,  ju  meldjem 
3.  21  bl  er  in  Slerlin  ben  Gntmurf  geliefert  bat,  fd)reitet  fo 
rüftig  uor,  bof)  om  4.  ^ali  bad  Siid)tfeft  gefeiert  merben 
fonnte.  Surd)  bie  neue,  uon  ber  Äüfte  nad)  ilorgod  fübrenbe 
Gifenbabn  luirb  ber  23efud)  uon  Dlpmpin  jel/t  febr  erleid}tert. 

***  3u  ber  21erg4larmelfapetle  ber  Äatbebrale  von  SJteb, 
bem  älteften  Seile  berfelben  an  ihrer  füblid)en  Sangfeite,  finb 
jüngft  brei  neue  ©ladfenfter  angebracht  morben,  meldfe  uon 
ber  SJt a t) er f eben  öoffunftanftalt  in  S.Jtünd)en  nudgefübrt 
morben  finb.  S'i  .üonfurrens  mit  jmei  fransöfifdjen 

ifunftanftalten  mürbe  ben  Gntmürfen  bed  3Jtünd)ener  Sltelierd 
uon  ben  Sonatoren  ber  SJorjug  gegeben.  Sie  nad)  bem 
SS'Unfdje  berfelben  Sarftellung  gelangten  ©egenftänbe 
finb  nad)  ihren  SJfotiuen  in  ben  brei  ^’^nftern  eng  mit  ein- 
anber  uerbunben.  Sie  ,S3nuptbitber  geigen  Sarftelhingen  and 
ber  Segenbe  ber  ^angfrau  SJtaria,  mäbrenb  für  bad  SJtaft: 
mer!  unb  bie  unteren  ber  fS’ftiÜe'-'  K  S'ft'i  GinjeP 

geftnlten,  bejiebungdmeife  ©eenen  and  bem  Seben  uon  .ffeili^ 
gen,  meld)e  jur  ©efd)id)te  ber  Äird)e  unb  bed  SJidtumd  SJtel) 
in  unmittelbarer  Sejiebung  ftanben,  gemät)lt  finb.  Sie 
2,50  m  breiten  unb  13  m  hoben  fio^  Gbarafter 

ber  ©pätgotif  audgefübrt. 

—  ©ammlung  ©aburom,  Giner  SJlitteilung  bed  Sire!= 
tord  ber  Gremitage  in  ©t.  ^ßeterdburg  jufolge  bat  biefelbe 
für  bie  prad)tuolle  Serrafottenfammlung  bed  ehemaligen  '41ot: 
fd)afterd  ©aburom  200  000  (Silberrubel  ober  644  00(1  SJtl. 
gezahlt.  5ür  bie  in  ben  23efib  ber  ^Berliner  SJtufeen  über-- 
gegangenen  94  SSafen  unb  60  ©fulpturen  erhielt  §err  uon 
©aburom  etroad  über  300000  SJtarf,  enblid)  für  bie  in  ben 
iöefib  bed  SSritifeben  SJtufeumd  übergegangenen  33ron5en  unb 
toreutifd)en  Dbfefte  250  000  ©ilberrubel  ober  805  000  SJtt. 
3n  ©umma  erjülte  §err  u.  ©aburom  für  feine  ©ammlung 
runb  1  800  000  SJtf. 


,5ettf(ijnften. 

The  Magazine  of  Art.  August. 

The  ship  before  steam.  Von  ü.  Hannay.  (Mit  Abbild.)  — 
Old  church  plate.  Von  H.  Whitehead.  (Mit  Abbild.)  — 
Derby  China:  Fast  and  present.  Von  E.  Bradbury.  —  Vit- 
tore  Carpaccio.  Von  P.  Mabel  Robinson.  (Mit  Abbild.) 

L’Art.  No.  485. 

Charles  le  Brun.  Von  A.  Genevay.  (Mit  Abbild.)  —  Les 
Holbein  au  musee  de  Munich.  VonE.  Michel.  —  Un  pavage 
en  vieille  faience  de  Rouen.  Von  Demoebde.  (Mit  Abbild.) 
—  Rubens  et  la  gravure  sur  bois.  Von  Henry  H  y  m  a  n  s.  Mit 
Abbild.) 


699 


3ttfetate. 


700 


Seemanns  Illustrirter  Weihnaclitskatalog 

und  Litterarischer  Jahresbericht  (14.  Jahrgang), 

herausgegeben  von  Prof.  Dr.  E.  Dohmke,  Prof.  Dr.  C.  Geh¬ 
lert,  Ur.  E,  Lehmann,  Dr.  K.  Heinemann,  Dr.  Ad.  Rofenberg, 
Dr.  O.  Seemann, 

ill  das  belle  Orientirungsmittel  über  die  gefamte  Litteratur 
des  Jahres  1884,  insbefondere  über  die  Bücher,  welche  zu 

W  eihnachtsgefchenken 

paffen.  Enthält:  circa  350  kurze,  unparteiifche  Referate  über 
Bücher  aus  allen  Fächern  der  Idtteratur.  160  Seiten  gr.  8°. 
Reich  und  gut  illuflrirt.  Elegant  ausgeftattet. 

Preis  75  Pf. 

Termin  der  Ausgabe:  20—25.  November. 

Zu  beflellen  bis  Mitte  November  durch  alle  Buchhandlungen 
und  bei  Einfendung  von  85  Pf.  (Nachnahme  nicht)  durch 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Handzeichnungen 

kedeutender  Meister, 

herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 

eine  Sammlung  von 

60  Blatt  Facsimile-Reproductionen, 
zum  Teil  schwarz,  zum  Teil  in  farbigen 
1  Tönen  hergestellt  nach  Zeichnungen  von 
!  Franz  Adam.,  C.  Arnold,  H.  Baiseh,  Ferd- 
^  Bellermann,  C.  Breit baeh,  A.  Brendel, 
'  J.  Ehrentraut,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 
Fr,  Kaulbaeh,  L.  Knaus,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner,  J.  Luhes,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  NikutowsM,  G.  Pflugradt,  W, 
Rief  stahl,  C.  Saltzmann,  R.  Sehiek,  G. 
Schönleber,  G.  Spangenberg,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Thumann,  B.  Vautier,  Fr. 
Voltz,  A.  V.  Werner  und  Fr.  Werner. 
Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet:  (7) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menschl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  =  12  M. 

„  II  (18  Bl.)  Tierstudien  =  9  ,, 

,,  III  (18  Bl.)  Landschaften  =  9  ,, 
Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
käuflich  zum  Preise  von  a  0,75  M. 

Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver¬ 
zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be¬ 
stellungen  wolle  man  bei  einer  beliebigen 
Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 

®Paul  Geissler, 

Kunstwerkstatt 
Wörtherstr.  6. 


Im  Verlag  von  E.  A,  Seemann  in 
Leipzig  ist  erschienen  und  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Anton  Springer 

Eaffael  und  MicMangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


RUBENSBRIEFE 


Gesammelt  und  erläutert 

von 

Adolf  Rosenberg, 
gr.  8.  XV  u.  346  S.  broch.  8  Mark. 


Populäre  iesthetik 

von 

C.  Lemcke, 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geh.  1 1  Mark. 


lUebijiirt  unter  'Aevaiitnun'tlictiteit  bed  Sterleiterd  C.  71.  Scrmanu.  —  iEriic!  tion  Slugiift  iPrieS  in  £eipäig 


19-  3at?rsan9. 

Scitröge 

Tmti  an  ptof .  Dr.  £.  non 
tütjon?  (lOicn,  (Eberc: 
fianiimgQffe25)  ober  an 
bie  ücrlagsbanblung  in 
Ceipsig,  ©artenfir.  8, 
3u  ridjten. 

i  8,  September 


Icr.  ^5. 
3nferafe 

ä  25  Pf.  für  bie  biei 
lllol  gcfpaltrne  petit: 
3ei[c  merben  non  jeber 
Biid]=  u.  Kunft!|anblung 
angenommen 

t88^. 


Beiblatt  3ur  §eitfd)rift  für  bilöenbc  äunft 


©rfdieint  non  ©ftober  bis  €nbe  3uni  jebe  IPodje  am  Donnerflag.  oon  3uli  bis  £nbe  September  alle  H  (Tage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  ,,§eitf(ä}rift 
für  bilbenbe  Kunji"  gratis;  für  fid;  allein  be5ogen  foftet  ber  3flt!tgang  9  XTTarf  fomol;!  im  Sudjbanbel  als  and;  bei  ben  beutfeben 

unb  öfterreid)ifd7en  poftanjialten. 


3nl)alt:  Die  lllarienburg  unb  il;re  IDiebertierftellung.  (5d)Iu§).  —  Konefponbeiij  ;  —  paul  Xlbabief;  ©iufeppe  be’  Hittis;  £1.  Bemec ; 

—  Jluffinbung  gotifdjer  ^r^sFen  in  Kärnten ;  IXeues  über  ein  Silbnis  bes  Srasmus  non  Kotterbam ;  ,5unb  eines  Xllofaifs  in  Srinbifi.  — 
3talienifd)er  parlamentsbau ;  Keidjsgeridjt  in  ^cipjig.  —  K.  u.  l^afenauer;  3-  Sd;önbrunncr,  5.  'Snfdjit^er,  ,5r,  nialdjer;  paulfen ; 

Sd^aper;  K.  ©abl;  3-  Burger;  V.  Bro.jiF.  -  -  illatejFoäKusftellung  in  pofen  ;  ©emälbe  aus  ber  Sammlung  bes  l^erjogs  non  lTiarI= 
borougl) ;  ©emälbefammlung  £öbbecfe  in  Braunfdimeig.  Kugsburger  Katljaus ;  I>ie  beutfdje  Krbeit  in  ©lympia ;  iiationalbaubenfmäler 
in  3loI'f>';  Klbertina;  Die  gro^t}er3ogIid}e  geidjenfdjule  in  £i)enadj;  £.  Bcnbemann.  —  3>ifpwte. 


Euuftclji’ouit  9ir.  44  cvfd)eint  mit  2.  £>ftot)cv. 


Die  ZHarienburg  unb  itjre  XPiebcrtjerftellung. 

(Sc^Iu^.) 

©0  [teilen  benn  freute  bon  bem  atten  ©d)lo^ 
eigetitUc^  nur  no^  bie  UmfaffungSmauern;  bie  ©eluolbe 
intuenbig  [inb  atte  !^erau§ge6rod)en,  unb  nn  if;re  ©tede 
.^of36ßben  eingejogen,  bie  bi§  bor  ibenigen  Salären 
(ilg  Oetreibenmgnjine  bienten.  Slber  tbie  ibunbevtar 
be^  ©c^idfatß  Rügungen  finb!  SBenige,  baß  nod) 
ert^alten  ift,  genügt  bodfoinmen,  um  flnr  bie  urfpvüng= 
tid)e  iöauart  erfennen  ju  taffen.  2)aß  (Sigentümlid)e 
ber  gotifd)en  SSaulbeife  beftet;t  ja  in  ber  genauen  matt;c*= 
matifc^en  S3erec^nung,  in  ber  ftreng  togifdfen  ‘I)urd)= 
I'itbung  atter  einjetnen  SSaugtieber.  2Bcnn  mir  barum 
bie  Äonfoten  unb  ^nfälje  ju  ben  ©emötberippen  imd) 
traten,  fo  miffen  mir  aud)  ganj  genau,  mie  bie  SJippcn 
felbft  gelaufen  finb  unb  mie  baß  ©ange  außgefet;cn  t^at. 
2)anf  ben  enifigen  f^orfc^uugen  beß  .^errn  9iegierungß= 
baumeifter  ©teinbred)!,  ber  auf  ©runb  jeiner  uinfaffen= 
ben  ©tubien  über  Drbenßbauten  mit  ber  2Biebert;ers 
fteftung  ber  SO^arienburg  betraut  morbeu  ift,  t;at  fid) 
nun  an  ben  Sßänben  mie  im  ©d)utt  eine  gro^e 
fotd)er  33auteite  gefunben ,  bie  eine  burd)auß  3u= 
treffenbe  (Erneuerung  beß  SSaumerfß  ermögtid)t.  3a 
noc^  met;r!  ©etbft  fanben  fid)  bor,  fo 

ba^  je^t  au(^  eine  (Erneuerung  beß  potl)d)romen  ©d)mudß 
auf  fid)erer  fiiftorifc^er  ©runbtage  erfolgen  fann.  3d) 
fetbft  mar  ©teinbrei^t  in  eigener  fßerfon 

ein3etne  berartige  ©tüde  auß  bem  fie  um^üftenben  Äatf 


unb  ©c^mu^  mübfam  unb  forgfattig  befreite,  unb  mie 
fid)  auß  ber  unförmigen  9J{affe  attmäl^tid)  bie  fd)önften 
‘j.^rofitirungen  bei  Oert)attnißmä^ig  3iemti(^  intenfio  er= 
t)allener  gi'i^bung  f)eraußfd)ätten.  SSebenft  man  nun, 
ba^  man  aud)  auß  alten,  Oor  bie  3eit  ber  3e^ftörung 
3nrüdget)enben  31bbilbungeu  unb  S3cfd)reibungeu  unb 
au^erbem  auß  burd)gcf)enben  Wt)nlid) feiten  in  ber  Stn- 
tage  ber  Drbenßfd)töffer  fid)  eine  ^tnfe^auung  über  bie 
et)emalige  ©eftattuug  ber  föfarienburg  bitben  fann,  fo 
mirb  man  3ugeftel)en,  baf)  man  fid)  bei  ber  2öieber= 
ferftetlung  berfelben  auf  uugteid)  fd)crerm  gefd)idjttid)en 
53oben  bemegt,  atß  beifpielßmcife  beim  Kötner  ®om, 
bei  bem  eß  fd)  eigenttid)  um  einen  bötligen  9Jeu'= 
bau  nad)  fOia^gabe  beß  attein  im  9}fittelalter  auß= 
gcfüt)rten  Sforeß  unb  ©urmunterbaueß  gefanbett  fat. 
3ugteid)  fat  biefe  genaue  ®urd)forfd)ung  ber  £)rbenß= 
bauten,  fpe3ien  ber  fDfarienburg ,  mand)e  greifbaren 
baugefifid)tlid)en  ©rgebniffc  geliefert,  bie  aud)  für  bie 
potitif^e  @efd)id)te  bon  2öid)tigfeit  finb.  (Eß  fat  fd) 
feraußgefettt,  ba§  bie  Drbenßfd)löfer  meit  älteren  Ur= 
fprungß  fnb,  alß  3.  33.  no^  ^of)meier  in  feiner  @e= 
fd)id)te  Df=  unb  Sßeftpreu^enß  annimmt,  ©ie  fnb 
faf  burd)meg  bereitß  im  13.  3af)rf)unbert  gebaut  uub 
3mar  in  ber  feften  ©efalt,  beren  fffefte  nod)  l)eute  fir 
unß  eine  fo  berebte  ©prad)e  füfren.  (Eß  mad)t  fd) 
alfo  ein  gan3  flarer  Drganifationßplan  geltenb,  ber 
bei  ber  33efe^ung^  unb  Eroberung  beß  Sanbeß  bon  31n= 
fang  an  ber  l)errfd)enbe  mar.  3d)  muf  l)ier  barauf  ber= 
3iiften,  auf  bie  (Ein3elf)eiten  ein3ugel)n,  bie  mir  §err 


703 


Sie  SJiartenburg  unb  i^re  Sßieber^erfteHung. 


704 


3?auincifter  ©tctnbred)t  in  tiebenöJnürbigfter  unb  un^ 
cigcnnü^ügfter  SBeife  au§  feinen  f^orfc^ungen  mitteilte; 
ev  mivb  fetbft  an  geeigneter  ©teKe  barüber  öffenttid) 
beviditen;  aber  jeneS  mid)tige,  eine  ©treitfrage  enb= 
gütig  abfd}lie^eube  (ärgebniä  glaubte  id)  boc!^  fd)on 
jetü  ben  S^efern  nid)t  burentt^atten  ju  fotten. 

äßab  nun  bie  2i>ieberl;erftettung§arbeiten  fetbft  an= 
gebt,  fo  ift  big  |el3t  fotgenbeg  fertig  geftetlt.  33ün  bem 
.S^ren5gangc,  bcr  in  5mei,  an  ber  füblid)en  ©eite  fogar 
in  brei  ©todiuerten  ben  .^of  ber  ^üd)burg  ringg  uin= 
gab,  ift  bie  nbrblid)e  ©eite  mieber  aufgebaut.  ®er 
.ftreii’^gang  3eigt  [trenge  friit;gotifd)e  f^ornien  unb  mad)t 
einen  überaug  ernften  (Siiibrud.  55on  feinem  oberen 
©todc  filieren  (Eingänge  ju  bem  ^af)itelfaal  unb  bcr 
.ftird)e,  me(d)e  beibe  3ufammcn  bie  nörblid)e  ©eite  beg 
gefamtcn  .^od)fd)(offeg  augmad)en.  ®ic  ©I;ür  3ur 
iiird)c  ift  unter  bem  Dfamen  ber  „©otbenen  fPforte" 
befannt  unb  augge3eid)net  burd)  bie  fd)önen,  eigen= 
tiinüid)  ftad)  reliefirten  Strbeiten  in  gtafirtem  unb  un= 
gtafirtem  ©t)on  (©reifen  mit  bem  breiedigen  Drbeng= 
fd)itb,  Jpirfd)e  k.).  3il)re  (5ntftet;ungg3eit  fällt  nid)t  erft 
in  bell  itlnfang  ober  bie  fOfitte  beg  14.  Sta^r^unbertg, 
mie  oielfad)  bie  ?lnnal;me  ging,  fonbern  nad)  ©tein= 
bredUg  geunffcnt)aften  llnterfud)ungen  bürften  fie  bem 
au0gef)enben  13.  3al;rl)unbert,  etma  ben  3ial;ren  1280 — 
12i)0  angeljbren.  ^Betritt  man  bie  i^irdje,  fo  mirb 
ber  33lid  3unäd)ft  nod)  burd)  biele  ©erüfte  gel)emmt, 
aber  eg  läfü  fid)  bcrcitg  erlennen,  meid)  gemaltige  2lrbcit 
l)icr  gefd)cl)cn  ift  unb  mie  halb  ber  fRauni  mieber  in 
feinem  alten  fdibncn,  farbenf.n-äd)tigen  ©lan3  erftral)len 
mirb.  3)ie  ^‘ird)e  ift  ein  cinfd)iffigeg  l*angl;aug,  an 
meld)eg  ber  Cit)or  ol)ncmeitere  äußere  llntcrbred)ung,  nur 
burd)  eine  geringe  (5rl)bt)ung  beg  f^KBl^obeng  ertenn= 
bar,  fid)  anfd)tici3t.  ipol)c,  nid)t  all3u  biente  g'^nfter 
befinben  fid)  an  ber  9Jorbfeitc,  mäl^renb  ber  ©l)or,  ber 
befanntlid)  auficn  mit  ber  granbiofen,  nad)  S3enebig, 
bem  friil)eren  ©if)  ber  t^oc^meifter,  meifenben,  8  m 
f)ül)cn  fOi'arienftatue  in  bunt  reliefirtem  ©lagmofaif  ge^ 
3icrt  ift,  Oon  allen  ©eiten  l'id)t  erl)ätt.  Sin  jeber  SBanb 
fiel)t  man  neun  ©tatnen,  bereu  ^onfolen,  3um  2icil  in 
febr  brolligcr  unb  pl)antaftifd)cr  Sßeifc,  faft  ^burd)= 
gängig  mit  einem  gefrbnteu  5[J?cnfd)cn  3mifd)cn  3mei 
Jenfeln,  Slffen  ober  fonftigen  Unl)olbcn  gefd)müdt  finb, 
im  SBcftcn  ber  .ftird)e  eine  fd)önc  Ä'’an3cl.  jDen  ;^aupt=: 
fdnnnd  ^er  .fiirdu’  aber  bilbet  bie  au  ber  SBanb  ringgs 
l)erum  laufenbc  füJalerei,  bie  mieber  neu  aufgefrifd)t 
loirb  unb  bie  ctma  bcr  fOJittc  beg  14.  3al)rl)unbertg 
entflammt.  ,^mifd)cn  gotifd)cn  33albad)lnen  erblidt 
man  .fpeiligcngcftalten  aller  Slrt,  beren  löebeutung  um 
fo  lierborragcnbcr  mirb,  je  näl)cr  fic  ftd)  bem  ©t)ore 
befiiiDcn.  Slug  il)rer  groffen  uennen  mir  bci= 

ft'ielgmeifc  ben  l)ciligcn  l'aurentiug,  bie  t)eil.  ©lifa* 
bell),  (il)riftu0  inmitten  bcr  fünf  tlugen  unb  fünf 


t^öric^ten  Jungfrauen  unb  anbereg  mefir.  Dberi^alb 
3mifd)en  ben  ein3elnen  ©fji^bogen  gema!§ren  mir  auf 
ber  ©übmanb  ©ngelgföfife,  auf  ber  fliorbmanb  ba= 
gegen  teilg©ngelg=,  teilg  Sieufelgföfife  ober  entff)red)enbe 
gan3e  ©eftalten.  Ißernerfengmert  ift  bei  biefen  le^tercn, 
ba^  mitunter  bag  ftreng  arc^iteftonifd)e  i)3rin3ip  burd)= 
brod)en  mirb  unb  bie  32id)nung  beg  f^igürtic^en  fic^ 
nid)t  an  bie  ard)iteftonifd)e  ©ren3e  l)ält,  fonbern  fie 
überfd)rcitct.  Slud)  2Baf)f)en  ftnb  t)ier  angebra^t. 

®ie  malerifc^e  Erneuerung  ift  bem  SJfüm^ener 
fOfalcr  SBeinmaier  übertragen  unb  barf  burd)meg  alg 
gan3  Oortrefflid)  be3eic^net  merben;  nur  fd)eint  eg,  alg  ob 
bei  ben  f^arben  ber  ein3elnen  ©d)ilbe  bie  bamaligen  ©e= 
fe^e  ber  ^eralbit  nic^t  gan3  eingel)alten  mären.  ®ic 
©emölberi).'f'en  ber  S)ede  finb  bereitg  bunt  bemalt, 
bie  3'^if<^£niclber  follen  mei^  bleiben,  nur  ein3elne 
9)?ajugfelbud)ftaben  über  bem  E^ore  niad)en  eine 
2lugnal)me,  Über  ber  gefd)ilberten  fortlaufenben  ^eili? 
genrei^e  3iel)t  fid)  nac^  Slugfage  ©teinbrec^tg  eine  Jn= 
fd)rift  in  9Jfajugfelbud)ftaben  (lerum,  melc^e  fid)  auf 
bie  Erbauung  ber  i?ird)e  be3iel)t,  bie  aber  gegenmärtig 
nod)  nid)t  in  Singriff  genommen  ift;  fpäter  mar  fie 
burd)  eine  anbere,  loelc^e  eine  Sluebefferung  unter  fioU 
nifd)er  ^gierrfc^aft  melbete,  in  gemöl)nlid)en  tateinif^en 
S3ud)ftaben  übermalt  morben.  SBag  mit  ben  f^täc^en 
ber  SBänbe  über  ber  Jnfd)rift  merben  foll,  ift  nod) 
nid)t  beftimmt;  3unäd)ft  follen  bie  bunten  ^enfter  ein= 
gefegt  unb  bann  erft  bie  SWalereien  auggefüt)rt  merben, 
um  unl)armonifc^e  ©öne  3U  oermeiben. 

Unter  bem  El)or  ber  ^irc^e  befinbet  fid)  bie 
Slnnal'afielle,  bie  S3egräbnigftätte  ber  ^od)meifter;  fic 
liegt  menige  ©tufen  unterl)alb  beg  Erbfu^bobeng,  fo 
ba^  fie  Oon  ber  geud)tigleit  fe!^r  3U  leiben  l)at.  ©ie 
ift  bereitg  fertig  unb  bie  ©emölberif)f3en  in  Iräftigen 
bunten  f^arben,  rot,  golb  unb  blau  bemalt.  2)ie  ^on^ 
folen  finb  3um  Sleil  fel)r  tomifc^,  mä()renb  bie  ©d)lu^= 
fteine  bie  befannten  c^riftlid)en  ©i)mbole,  ferner  El)riftug, 
fOi'aria  mit  bem  El)riftugtinb,  ober  aud)  bag  SS3af)pen 
in  einem  2)reied'0fd)itb  (fd)mar3eg  ^?reu3  auf  Sßei^,  be* 
legt  mit  fd)mar3em  Slbler  auf  ©olb)  3eigen.  Sluf  bei= 
ben  ©eiten  Oon  DJorb  unb  ©üb  füt)rt  je  eine  Eiu= 
ganggfjforte  l)erunter  mit  intereffanteu©anbfteinarbeiten, 
bie  fid)  auf  bie  g^eitggefd)id)te  be3iel)en,  unb  bemerfeugs 
mert  genug  beutlid)e  ©puren  ber  alten  Slemalung 
aufmeifen.  —  S'fod)  3U  ermäl;nen  finb  bie  ©rabfteinc 
biefer  Kapelle,  Oon  benen  brei  mol)ler()altcn  finb. 

S'iad)  ber  ^ird)e  foll  nun  fofort  ber  ^apitelfaal 
in  Singriff  genommen  merben.  ®ag  gpod)fcplo^  ing= 
gefamt  gebenft  ©teinbred)t  in  fed)g  Jal)ren  t)er3u= 
ftcllcn,  ooranggefe^t,  ba^  in  ber  3(it)luug  ber  ©elber 
leine  ©tod'ung  eintritt.  2)anad)  merben  and)  bie 
Slu^enmcrte,  befonberg  ber  ®an3l,  ber  arg  in  ^^rümmern 
liegt,  aufgcfül)rt. 


705 


Äorrefponbenä- 


706 


@ac6e  beS  ‘^ublifuntg  aber  iüirb  e§  fein,  bur(^ 
eifrige  ^Beiträge  eg  gu  ermöglichen,  ba^  nun  and)  bie 
inneren  kannte  genügenb  auggeftattet  Inerben,  ba^  bie 
Strbeit  nid)t  mieber  liegen  bfeibt.  (Sine  33eftinimung 
ber  9Jäume  mirb  [ich  fd)on  finben;  man  benft  an  bie 
Einrichtung  einzelner  ^innner  atg  SBohnung  für  burd)- 
reifenbe  SOiitgtieber  beg  fönigtichen  ,^aufeg  ober  für 
banernben  2tufenthatt  berfetben,  moht  and)  an  ein 
9Jhifeum.  ©ei  bem  nun  mie  ihm  mode,  eg  ift  ein 
gro^eg^^erbienft  ber  hreuf3ifd)en  fiicgierung,  ben  Sßieber= 
aufbau  beg  ©d)toffeg  ing  ^er!  gefegt  gu  haben  nnb 
bamit  ung  bag  ebelfte  nnb  fd)önfte  2)enfmat  metttid)er 
23anfunft  in  3)eutfd)tanb,  „bag  bie  mnd)tige  Itraft  beg 
0?t'rbeng  mit  ben  träumerifd)en  ftfeijen  beg  ©iibeng 
nerbanb",  in  feinem  urfhrnngtid)en  ©tan^e  micber 
bor3ufnhren. 

5ßfingften  1884.  ^ermann  Ehtf'berg. 

l{orrefponben5. 

granffurt  a/2U.,  ©nbe  Stuguft  1884. 

!®er  eine  ©fij^e  beg  g^ranffnrter  ^unfttebeng  in 
grcBen  entmerfen  mottte,  miifde  in  erfter  ^inie 

bon  bem  bebeutenben  2(uffd)n)ung  in  ber  2trd)iteftur 
berid)ten.  Eine  @d)itberung  ber  hrröorragenbften  9?eus 
bauten,  eine  SBürbigung  ber  auf  biefem  ©ebiete  ju  JJage 
tretenben  53eftrebungen  foft  inbeg  mit  biefen 
nid)t  berfud)t  merben;  unfere  ^emerfnngen  erftreden 
fidi  bietmehr  auf  eine  meniger  gtänjenbe  ©eite  ber 
^unftthätigfeit  in  grantfurt  a/flt?.:  auf  bie  Seiftungen 
in  ber  HJJaterei ,  mie  fie  auf  ben  Slugftettungen  beg 
„Äunftbereing"  STage  treten. 

3tm  attgemeinen  ift  eg  tebigtich  bie  ättere  ©enes 
ration  \)m  thätiger  ^ünftter,  metche  ^eugaig  bon  einer 
bebentenberen  Seiftunggfähigfeit  abtegt.  3'^^^  fönnen 
bie  Stugftettungen  feinen  Stnfhmd)  auf  33ottftänbigfeit 
in  ber  55orführung  bon  SBerfen  g^ranffurter  9Jfater 
erheben  —  mir  bermiffen  feit  geraumer  ungern 
bie  9?amen  eineg  ©d)reher,  Ätimfch,  ®ietmann,  ^eter 
33eder,  2B.  2t.  23eer  u.  a.  m.  —  attein  bie  trefftid)en 
©enrebitber  bon  2tnton  23urger,  bie  ftimmunggbotten 
Sanbfehaften  bon  StRaurer  unb  ^öffter  ftnb  moht  ge^ 
eignet,  bag  tüchtige  können  ber  ätteren  ^ünfttergenera= 
tion  3U  beranfchautichen;  fte  genügen  bottftänbig  gu 
bem  fRachmeig,  mie  fehr  bie  gro^e  9}tenge  ber  jüngeren 
SOiater  jurüdgebtieben  ift,  —  ein  Einbrud  ber  nod) 
berftärft  mürbe,  menn  mir  bie  SBerfe  frember  hie*^  augs 
ftettenber  Äünftter  jur  23ergteichung  heTan3iehen  moltten. 

S3on  ben  23itbern  Stnton  23urgerg  l)e.hen  mir 
bie  Snterieurg  hetbor.  Ein  immer  geiftbotteg,  feineg 
^otorit,  eine  fed  hiagemorfene,  bei  alter  Seichtigfeit 
d)arafteriftifd}e  beuttiche  S^ormatten 

einer  bag  ©an3e  mie  mit  tebenbigem  Dbem  burch® 
bringenben  fünfttecifd)en  Em^finbung  —  bag  finb 


fWerlmate  eineg  echten  ^'ünftterg.  ®ie  23ormürfe 
feiner  23itber  finb  feine  mefterfd)ütternbcn  ,g)auht- 
unb  ©taatgaftionen:  einfad)e,  „Heine  Seute"  —  ber 
©^mieb  am  Stmbo^,  ber  ©chufter  beim  Seiften, 
ber  mettergebräunte  ^örfter  auf  ber  ^irfd)  ober  im 
Greife  tuftiger  ©efetten,  bag  atte  5D?utterd)en  am 
ramhenbeu  ^erb  —  fur3  bag  havnitofe,  gemütbotle 
Äteinteben  in  ®orf  unb  ©tabt,  bag  ift  fein  f^etb,  ba 
mei^  er  feine  ÄumfHine  mit  tiebengmürbigem  Junior 
3U  haden,  nnb  mo  er  fie  fiadt,  ba  finb  fie  intereffant. 
®iefetben  Seutd)en  finben  mir  and)  auf  Surgerg  größe¬ 
ren  tßitbern,  mo  er  ung  hiaaugführt  aug  bem  ®unfts 
freig  enger  tßehaufuugen,  h^i^aug  in  Sßatb  unb  f^turen- 
®od)  rnift  eg  ung  bebünfen,  atg  bertören  fie  an  über= 
3eugenber  ^raft  unb  SBahrheit  bei  ber  Übertragung 
in  größeren  Ofahmen.  2)ag  feine  tafirenbe  ©fsiet 
meniger  hinten,  bie  an  bie  beften  SHebertänber  er^ 
innernbe  2trt,  mie  ber  ^ünftter  biefe  g^arbenfeata  nad) 
einem  ©runbton  —  meift  ein  gotbigeg  23raun  —  3U 
immer  hatmonifd)em  Äotorit  abftimmt,  bag  atteg 
fommt  trefftid)  auf  jenen  fteinen  5Bitbd)en  3ur  ©eltung. 
2tuf  ben  größeren  ©ematben  hiagsgen  berbtaßt  bie 
SBirfung  fo  fettener  25or3Üge;  ber  SJtanget  an  energt= 
fd)er  ^erborhebung  ber  ^örhertid)feit  burd)  Sid)t  unb 
©d)atten  mad)t  fid)  fühtbar ;  mir  miinfd)teu  eine 
ftrengere  ^eidjnung,  einen  haftoferen  Stuftrag  ber  ‘’]3ig= 
mente,  eine  meniger  ftotte  —  um  nid)t  3U  fageu  ftüd)= 
tige  —  iBehanbtung  beg  ®etaitg. 

äßaurer  unb  .^öffter  ribatifiren  mit  mehreren 
©aunugtanbfd)aften.  9)?aurer  ift  freiftig,  3umeiten  herb 
in  3ei<haung  unb  ^otorit,  unb  hoch  erfcheint  fein  Saub= 
m'erf  mitunter  moüig  unb  berbtafen.  ^öffter  fud)t 
burd)  ftimmunggbofte  Sehanbtung  ber  Sufttöne  31t 
intereffiren,  er  matt  ung  bag  t^etlbunlet  tiefer  SBatbeg= 
grünbe,  bag  buftige  SSerfchmirnrnen  nebeliger  f^ernen, 
gerät  aber  teid)t  in  bem  ©treben  nad)  gefuchter  effelt* 
bofter  töeteud)tung  ing  Sunte  unb  llnmahrfcheintiche. 

Ermähnen  motten  mir  nod)  bie  fühten,  motfen= 
befd)atteten  Sanbfehaften  bon  'tp.  Surnih,  beffen  ctmag 
nüchterne  Stuffaffunggtoeife  ©d)ute  311  mad)en  fd)eint. 

©eben  mir  nun  3U  ben  Seiftungen  ber  jüngeren 
SJtater  über,  fo  fönnen  mir  ein  lasciate  ogni  speranza 
faum  Unterbrüden. 

Ein  befrembtid)eg  Scharren  auf  bem  einmal  müh= 
fam  erftommenen  ©tanb^unft,  ein  fonfequenteg  ©id)= 
einfehtießen  in  bag  ©effnuft  eigenfter  Infchauungcn, 
in  bie  bequeme  ^ütte  fubjeftibfter  Emf)finbunggmeifc, 
—  biefe  unb  ähnlid)e  Seobad)tungen  brangen  fich  bem 
Äunftfreunb  auf  ©ihritt  unb  Slritt  auf.  ©etbft  bie 
gerühmte  Kronberger  ©^ute,  b.  !)•  bie  an  2)ietmann 
unb  Surger  fid)  antehnenbe  SHatergruhhe,  ift  n{d)t  bon 
bem  Sormurf  bornehmer  fReferbirtheit,  fubtimen  3gno^ 
rireng  ber  um  fie  per  freifenben  SBett  frei3ufhred)en 


707 


Äortefponbenj. 


708 


Gö  tft  aber  ein  folgcnfcfcinerer  3rvtnm  bon  fetten 
be^  ^iinftter^,  tbcnn  er,  au§  übertriebenem  ©etbftgefüt)! 
aitttcö  auf  bie  Seiftungen  anberer,  ftc^  bor3eitig  in 
fettfani  felbftge5cgcne  Greife  3urü(b3iel;t,  jebem  Eingriff 
freinber  ^^nnb  mit  einem  noli  me  tangere  mef^renb, 
atö  bb  im  Seben  eine§  jeben  —  me^r  über  meniger 
natürlid)  —  nic^t  gan3  bon  felbft  unb  nie  311  f|)ät  bie 
3eit  bogmatif(^er  2tbgefd)toffen’^eit  gegen  äußere  (Sin^ 
briide  !^eranträte!  ^ein  SBunber,  toenn  bei  fotdier 
fOfonomanie  ber  ^ünftter  bie  föfttic^e  ®abe  fetbftiinbis 
ger  Stuffaffung  ©efa'^r  läuft,  in  trofttofer  (Sinfeitigfeit 
311  bertümmern,  ober  menn  fo  eigenftnnige  (Sj:ftufibi= 
tat  in  bie  fettfani  farifirenbe  9J?anier  be§  DriginatS 
gleiten  tü^t. 

Sebterer  35oriburf  trifft  namentlich  §an§  311} oma, 
beffen  f't}antaftifche  9}fatereien,  mie  man  unö  berftd)ert, 
in  Sngtanb  großen  Stbfa^  finben  fotlen.  f^^tagrante 
!i)erftöf5e  gegen  alte  gefunbe  tßernunft!  5Bon  ben  33it= 
bern  beg  äu^erft  frud)tbaren  Äünftterö  ibolten  mir  nur 
ba^  „3)ie  Ouetle"  barftettenbe  befprechen. 

Stuf  grasgrüner  SBiefe  ft^t  ein  fteiner  magerer 
Äuabe,  offenbar  bemüht,  einer  St}ra  jTöne  3U  enttoden, 
ot}ne  jebod),  fo  fd)eint  eS,  feiner  ^bfjbrerin  —  einer 
Oungfrau  im  ^oftüm  ^atctbiefifcher  Unfehulb  —  fonbers 
tid)  311  imf'oniren.  tffienigftenS  befunbet  bie  auf  einem 
(Steine  neben  einer  ffn'ubetnben  Duette  fifjenbe  ©eftatt 
—  mit  bem  9füden  gegen  ben  93efd)auer  —  tein 
Ontereffe  an  bem  mnftfatifd)en  S3emüf}en  beS  jugenb= 
lidten  33irtuofcn;  ebenfo  menig  ein  ®übd)en,  baS 
neben  ber  in  fid)  Oerfunfenen  SJfaib  in  fettfani  Oer= 
3eid)ueter  Stttitübe  unb  mit  einem  magren  ^tabbera= 
batfd)-®efid)t  ein  t}armtofeS  0f'iet  mit  einer  (5ibed}fe 
treibt.  —  0o  fettfani  aber  !St}oma  in  ber  ©rfinbuug 
in,  fo  fonberbar  ift  er  and)  als  Äotorift.  Den  9}fan= 
get  an  ftimmungSOotler  Stbtönung  ber  Dinten  311  cin= 
beitlidicr  Üßirfung  fud)t  er  ungefd)idt  genug  burd) 
ben  rein  materiellen  yiei3  ber  „fd}önen''  g'arbc  311  Oer^ 
beden. 

Unb  biefe  groben  tBerfünbiguugcn  an  bem  guten 
©cfdimad  finb  t}albbubcnbmeis  auSgeftetIt!  fOiand)er 
närrifd}e  Äau3  bleibt  Oerbtüfft  met}r  als  bemiinbernb 
lieben  Oor  biefen  foiioerbaren  ©ebilben,  niib  fiet}e  ba, 
faS  tiefe  ©et}eimnis  editer  ^i'nnft  tt}ut  fid)  ifnn  auf. 
3di  bnb’o,  ruft  er,  id)  t}ab’S,  baS  Streanum  aller 
A{ Hilft;  baö  ifl  bie  mat}re  Strt  311  malen,  unb  baS  ber 
‘lOleifter ;  bem  mill  idi  folgen!  Unb  in  ber  Df}at,  uid)t 
gar  lang  nachher  evfd)eiul  ein  'öilb  „Die  Durchgänger" 
■nämlid)  butdigcf}cnbe  Stdergäute),  fo  feltfam,  baf;  man 
meint,  ber  iUfaler  fei  bei  Dt}oma  in  bie  0d)ute  ges 
gangen. 

Ußir  bcabrtd)tigcn  nid)t,  nod)  mef}r  ber  anSgeftetlten 
rbjette  f^ranffnrtcr  ^^ünftler  unter  bie  fritifd)e  Suf)e 
311  tU’bmcn,  cö  ift  311  fdilver  satiram  non  scribere. 


Sein  Silb  bermöchten  mir  3U  nennen,  baS  über  baS 
9fibeau  bitettdntifchen  SJJittetgnteS  hibauSragt,  bon 
einem  ^ortfehritt  feine  0hur. 

Da  märe  mol}!  ein  frifcher  Suft3ug  am  ^ta^.  Dod) 
bon  meni  folt  eine  f^örberung  ber  l^unftthätigfeit  auf 
bem  ©ebiete  ber  fKaterei  auSgehen? 

©S  ift  unberfennbar,  baß  ber  geiftig  nibetlireube 
©inftu^  ber  ^unftbereine  bie  SJfaffen^irobnftion  niitteU 
mäßiger,  aber  —  meit  bem  DurebfehnittSberftänbniS 
beS  m'eiteren  ^reifeS  ber  fog.  ^unflfreunbe  am  leichte^ 
fteii  3ugängtid)  —  gangbarer  S3itbermare  fich  in  be= 
banertid)em  ftJfa^e  fteigert.  0o  lang  aber  unter  bem 
0chtagmort  „^unft"  eine  mahre  f^tut  bitettantifdier 
^robufte  ben  ^unftmarft  überfchmenirnt,  fo  lang  faiiii 
bon  einer  mürbigen  S^epräfentation  ber  jüngeren  f^ranfs 
furter  SDfaterei  im  Äunftbereine  nid)t  moht  bie  ftfebe 
fein.  Sind)  bie  Äünftlergefettfchaft  faiin  nid}t  ben 
SO'iittctpunft  für  bie  Äunftbeftrebungen  am  hiefigen  Drte 
bitben.  5ßei  bem  geringen  ©emeingefüht  ihrer  9D'?it= 
gtieber  h^t  fie  mit  ber  Drbnung  innerer  Stngetegens 
heiten  3U  biet  fUfühe  unb  'ißtage,  alS  ba^  fie  in  mirf= 
famer  SBcife  bie  Snitiatibe  ergreifen  fönnte.  2BaS 
nun  bottenbS  baS  0täbeIfche  Snftitut  angeht,  fo  ift  ber 
©inftu^  beSfelben  thcitfächlii^  nur  imaginärer  Statur, 
2Ber  baS  bon  attgemeincr  fd}ühenb  umbaute 

f^ortbegetiren  biefer  ^unftfdnite  3U  beobachten  ©etegen= 
heit  h^^t  bem  fchminbet  gar  batb  jebe  .^offnung  auf 
eine  görberung  bon  biefer  0eite  heb- 

Unb  nunbaS  ^ublifum,ber  „funftfinnige"  DemoS? 

0ein  IBerhalten  bei  folchen  3itfd'ibben  ift  be3eid)= 
nenb  genug:  mit  unerfihüttertichem  ©teid)mut  bnr(h= 
fntgert  er  in  regelmäßiger  ^otge  bie  bitbergefüttten 
itiäume  beS  ^unftbereinS.  ^ein  Saut  beS  ©rftaunenS 
über  ben  bebenftid)en  fRüdftanb  hieftSSb  Seiftungen  im 
tßergteid)  311  frember  Sfunftübung ,  fein  mißbitligenbeS 
SBort  über  bie  mit  fo  f'robocirenbem  0elbftgefühte  311 
Dage  treteiibe  gemalte  33efriebigung  bitettantifchen 
ÄunfttriebeS!  Die  hit»bnie  SRilbe,  metche  feinen  Dabet 
auS3nfpred)cn  bermag,  ohne  ihm  etmaS  fRühmticheS 
nad)3ufchiden,  bie  freunblicte  2Beither3igteit ,  bie  jeber 
9Ranier  gered)t  merben  möchte  —  biefe  liebenSmürbi= 
gen  Dugenben  finb  eben  nirgenbS  mehr  311  ^Ipaitfe  atS 
in  ber  fd)önen  SfRainftabt.  Der  ungemeine  SSebarf  an 
gegeufeitiger  .^ochad)tung  gemahnt  unmitlfürtid)  an  bie 
gute  alte  3^11  ber  freien  Sieichöftabt,  unb  mo  fo  biete 
fonft  madere  Seute  mehb  ober  miiiber  paffabel  ben 
‘ßinfet  311  führen  mähneti,  ba  blüht,  menn  nicht  bie 
^iiiift,  fo  hoch  bie  Ä''aniaraberie,  bie  baS  tüemunberungSs 
gefd)äft  mit  unleugbarer  i)foutine  unb  fid)ttid)em  ©r* 
folge  311  betreiben  meiß.  X. 


709 


Jlelrotoge.  —  ,!^onIurtenäen= 


710 


ttefrologe. 

/*  2)ci-  5lrc^itcft  ^aii(  ?lbnbic  ift  am  3.  2luguft  in 
5Pari§  im  72.  Sefienäja^re  geftorßen.  (Sr  gehörte  ber  3^ic§5 
tung  3SioIIet=re:®uc§  an,  unter  roetd^em  er  feit  1845  bei 
ber  3?eftauration  ber  9totre=®ame=Ä'irci^e  tl^ätig  mar.  ör  er= 
baute  bie  @t.  ^erbinanbäftr^e  in  Sorbeauj,  baä  ©tabtl^auä 
in  Slngouletne  unb  reftaurirte  in  feiner  ©igenfd^aft  atä 
Siö5efanarct)iteft  jal^lreid^e  .tird^en.  ©ein  ^auptmerf,  ben  i^m 
1874  übertragene;  58au  ber  .t>er5=3efufiJ''ct)e  auf  bem  3Kont= 
inartre  in  ^ari§,  l^at  er  unnollenbet  jurüctgelaffen ,  ba  ber 
33au  auä  SJianget  an  SJiiiteln  in§  ©tocfen  geraten  ift. 

0  ©iufcppc  bc’  Slitti^,  ber  geiftoode  ®enre:  unb  Sanb= 
fdbaftämater,  ift  am  22.  2tuguft  in  ipariä  in  bem  jugenblid^en 
2Uter  non  38  geftorben.  2lu§  bem  ©täbtc|en  ißars 

letta  in  ber  ^roninj  Slteapel  gebürtig,  offenbarte  er  fein 
Slalent  fcßon  frü^jeitig  in  ©tubien  nacf)  ber  9tatur  2luf  ber 
Äunftfd^ute  in  Sieapel  erf)ielt  er  einigen  Unterricht,  matte 
aber  batb  auf  eigene  6anb  unb  erroarb  fich  ein  fteineS  Änpi= 
tat,  mit  roetchem  er  fiel  1868  auf  ben  2Beg  nach  ipari§  machte. 
Unterroegg  rourbe  ihm  ba§  (Setb  non  Stäubern  abgenommen; 
inbeffen  ermöglichte  ihm  eine  Unterftühung  feiner  23rüber,  fein 
Vorhaben  au§juführen.  6r  trat  in  ißariö  juerft  in  baä 
2(telier  be§  SJiaterä  @.  SBranbon  ein,  fchto^  fich  aber  bann 
mehr  an  ©erome  unb  2J?eiffonier  an.  Qn  2trt  matte 
er  äunäch[t  einige  ©enrebilber  unb  fteltte  1869  ben  „33efudh 
beim  2tntiquar"  unb  einen  „Übergang  über  bie  ©ifenbahn", 
1870  ben  „Sntimen  (Smpfang"  unb  bie  „5rnu  mit  bem 
tpapagei"  im  ^arifer  ©aton  auä.  ®ie  ^ahre  1870  unb  1871 
brachte  er  in  Ser  „2öeg  oon  32eapet  nach  23rin= 

bifi"  (1872)  unb  ber  „2tbftieg  uom  tBefuo"  (1873)  roaren  bie 
5rü0te  biefeä  2tufenthatte§.  Sa§  ihm  am  meiften  jufagenbe 
©ebiet  feinet  ©dhaffeni,  auf  roetcheö  er  im  ^Jflhre  1874  ge= 
riet,  mar  jeboch  bie  ©chitberung  beä  ©trafsen-  unb  S3oIfä= 
tebeng  großer  ©täbte  in  ben  ibÜttetpunften  beg  öffentlichen 
Slerfehrg.  ©eit  1875  fteltte  er  eine  tauge  Steihepon  ©tragen; 
anfichten  u.  bergt,  aug  iparig  unb  Sonbon  in  Dt  unb  2tqua= 
reit  aug,  »on  benen  mir  bie  ißtace  be  la  ©oncorbe  (1875), 
ben  tppramibenptah  (1876),  23outeDarb  öuuhmann,  uom 
23ont  Stopat,  ijStace  ©t.  2(uguftin  (1877),  eine  23outeünrbec!e, 
ben  Triumphbogen  (1878)  unb  aug  Sonbon  Trafatgnr= 
©quare,  2lelfon=9JJonument  unb  ©anon  23ribge  ©itp  hei'oor; 
heben.  2l?it  einer  eleganten  Zeichnung  unb  mit  pitanter 
©hnratteriftif  ber  jahtreichen  f^iguren,  loetche  biefe  ©trahen= 
bilber  belebten,  »erbanb  er  ein  feineg  Staturgefüht:  bie  üer= 
fchiebenen  ©timmungen  ber  Suft  ju  ben  oerfchiebeuen  Tageg= 
jeiten,  bie  mit  Stauch  erfüllte  2(tmofphnre,  ben  ©traheuftaub, 
ben  feuchten  Stebel  ber  Themfe  unb  ähnliche  ^'Oceffen  üer= 
ftnnb  er  mit  auherorbentlicher  Slirtuofität  loieberäugebeu. 
©erophnt,  üiel  im  freien  gU  ftubiren  unb  ju  arbeiten,  ftrebte 
er,  fich  bcirin  mit  ben  Smpreffioniften  begegnenb,  nach  immer 
größerer  §eltigfeit  beg  Toneg  unb  fultioirte  ju  biefem 
in  feinen  tehten  lott  groffer  SSorliebe  bie  iftaftelt-' 

materei,  jeboch  auf  ijjapier,  fonbern  auf  präparirter 

Seinroanb.  Gr  nahm  hierbei  feine  Stotioe  oornehmlich  aug 
bem  Seben  unb  Treiben  ber  eleganten  SBett,  loie  eg  fich 
namentlich  bei  SBettrennen,  Äorfog,  in  ben  ©eebäbern  unb 
auf  ben  öffentlichen  ^romenaben  entfaltet.  Gin  'Bruftleiben 
hat  bem  Seben  beg  begabten  Äünftlerg  ein  oorjeitigeg  Gnbe 
bereitet. 

Ser  |)iftorien=  unb  *portrtttniolcr  tflrofeffov  Gtemeng 
23ctt)er  ift  am  2.  ©eptember  in  23onn  geftorben.  Gr  mar  am 
30.  SJJai  1820  in  2tachen  geboren  unb  mibmete  fich  in  Süffet; 
borf  unter  ©ohn  ber  Sltaterei.  2ttg  junger  j^ünftter  ging  er 
nach  2tntn)erpen  unb  i|3arig,  loo  er  bag  je^t  in  ^ötn  befinb= 
liehe  Sitb:  „Sie  flucht  ber  SOtaria  ©tuart",  unb  ein  anbereg, 
„Stomeo  unb  ^utia",  matte,  melcheg  ju  feinen  beften  2trbeiteu 
gehört.  Stach  Süffelborf  jurüdtgefehrt,  oottenbete  er  feine 
großen  Silber;  „Taffo,  fein  befreiteg  ^erufatem  am  §ofe  oon 
^errara  oortefenb",  unb  „Ser  ©ängerfrieg  auf  ber  SßarO 
bürg",  roelche  nach  2lmerifa  oerfauft  mürben.  Sag  ftäbtifche 
SJtufeum  in  Äöln  befi^t  oon  ihm  eine  1870  gemalte  „Qubith 
mit  bem  Raupte  beg  |)otoferneg".  Sem  luanbte  fi^ 

ber  Äünftter  fpe^ielt  in  ber  fpäteren  3eit  feineg  Sebeng  mit 
größtem  Grfotg  ju. 


ICunft^iftorifc^es. 

Sluffinbimg  gotifcher  ^regfen  in  Mraten.  2Bic 
man  ber  „Steuen  freien  $reffe"  fchretbt,  hat  man  in  bem  nahe 
bei  ^tagenfurt  am  Seginne  beg  hütonfeh  intereffanten  ,3olt= 
fetbeg  gelegenen  Sr(aria=©aal  gelegentlich  ber  oorgenommenen 
Steinigunggarbeiten  in  bem  alten  jmeitürinigen  gotifchen 
Some  eine  überrafchenbe  Gntbedung  gemacht.  2ltg  man  an 
bet  Sltauer  ber  ©oangetiumfeite  beg  Si^egbpieriumg  bie  ®ipg= 
tünche  entfernte,  !am  unter  te|terer  big  faft  jur  hatten  |)öhe 
ber  SBanb  unb  in  ber  ganjen  Sänge  berfetben  eine  gro|e 
SBanbmalerei  jum  Sorfhein,  bie  an  einer  ©teile  buretj 
einen  (mahrfheintich  erft  fpäter  angebrachten)  tpfeiter  burct): 
jogen  roirb.  Sag  (Semätbe  fteHt  bie  2lnbetung  beg  Sefiig; 
fiiibeg  burch  bie  brei  Hönige  bar.  2ln  ber  Unterfeite  giebt 
bie  Sofehrift  etmag  über  bie  Gntftehung  biefer  SJtaterei  bes 
fannt;  fie  tautet,  foroeit  big  ie|t  ihre  Gnt^ifferung  möglich 
mar:  Hoc  opus  fieri  fecit  Wilhelmus  .  .  .  anno  Domini 
millesinio  quadringentesimo  .  .  .  ^e^^ofattg  ftammt  bag 
äöerf  aug  ben  testen  Sahnen  beg  15.  ^atFhoobertg.  Dber= 
halb  begfelben  finb  ©puren  eineg  äioeiten  großen  ©emätbeg 
äu  Tage  getreten. 

C.  V.  F.  Sag  „ArcMef  voor  Jfederlandsclie  Kirnst- 
geschiedenis“  enthält  in  feinem  neueften  tQefte  eine  SHit- 
teilung  über  ein  SUbntg  beg  Gragmug  »on  Stotterbam, 
melcheg  2ltbrecht  Sürer  gefertigt  höben  fott  unb  bag  ©erarb 
oon  ißapenbroet,  Schöffe  p  2tmfterbam,  tm  1^40 

ber  ©tobt  Stotterbam  pm  ©efchenf  machte.  Seiber  be- 
fiht  biefe  ba§  Sitbnig  nicht  mehr;  eg  ift  oerfchrounben,  ohne 
Wh  fich  ßioe  ©pur  erhalten  hötts»  oian  oerfolgen  fönnte, 
um  bagfelbe  oielleicht  roieber  aufpfinben.  Sie  bei  ber  Über; 
gäbe  geführte  lorrefponbenj  ift  im  „2lrdhief"  abgebrudt. 
2tng  einem  ber  23riefe  geht  hei^>5or,  baff  bag  Silbnig  „ge= 
conterfeit  in  ben  ^are  1522"  mar,  unb  ba|  Gragmug  bem 
Sürer  hiet^äw  felbft  gefeffen  hol-  iporträt  begfelben  oon 
bem  Slteifter  ift  bigh'er  nicht  befanntj  unb  hot  wohl 
lieh  epiftirt:  oielleicfit  ift  Wrunter  eine  ber  beiben  Jtohlen- 
jeichnungen  gemeint,  p  benen  ber  berühmte  ©eiehrte  1520 
5U  23rüffet  Sürer  gefeffen  unb  oon  benen’  fietj  heute  ein 
Gpemplar  iin  23efi|e  beg  SHaterg  Seon  Sonnnt  in  ißarig 
befinbet. 

J.  E.  3«  IBrinMji  rourbe  ein  gro^eg,  roertoolleg  SJiofait 
entbeeft,  melcheg  fünf  SJteter  Sänge  unb  brei  SJteter  Sreite 
miht.  Sagfelbe  ftellt  bag  Sabprinth  beg  Säbalog  bar.  Sag 
©trahengemirr  ift  in  bemfelben  nicht  rote  auf  anberen  2lb: 
bitöungen  mit  geraben,  fonbern  burch  Irumme  Sinien  ange= 
geben.  Qm  SRittelpunfte  beg  Sabprinthg  befinbet  fich  ei» 
öierectiger  Staum  oon  einer  2lugöehnung  oon  38  cm  an  jeber 
©eite,  auf  melcljem  ber  Jtiinftler  mit  großer  Äunft  ben  Äampf 
beg  ThWoä  unb  beg  SKinotaurog  ueranfchaulicl)t.  Thefeug 
ift  in  Wm  Slugenblide  bargefteltt,  in  melchem  er  bem  bereitg 
auf  bag  Änie  gefunfenen  (Segner  ben  ©nabenftoh  erteilt  mit 
einer  frummen  Äeule.  Sfunb  um  bng  Sabpriiitl)  erblicft 
man  aufrechtftehenbe  Äeulen,  auf  melchen  fiel)  Gifterii  nieber: 
gefegt  haben.  SJlan  h«lt  biefelben  für  eine  2lnfpielung  auf 
bie  non  Säbalog  fabrijirten  automatifcljen  Sögel.  Sag  be; 
beutfaine  Sllofaif  mirb  in  bem  ftäbtifdjen  SJiufemn  oon  23rin= 
bifi  aufbemahrt  merben. 


Konfurrenjen. 

J.  E.  3toIicnif<hfi‘  'ÜOi'lö'nentgbou.  Sie  ipreigberoerbung, 
melche  bie  italienifche  Stegierung  für  ben  beften  ipian  refp. 
Gntmurf  ju  einem  neuen  ^arlamentggebäube  auggefchrieben 
hatte,  ift  ohne  Grfolg  geblieben,  leineg  ber  19  ^rojefte 
lourbe  oon  ben  ißreigrichtern  alg  burchaug  entfprechenb  ge= 
fuuben.  2ltg  befter  Gntmurf  mürbe  anertannt;  Str.  12  oom 
iprofeffor  an  ber  Sngenieurfchule  in  Stom,  Grnefto  Safile 
aug  i|5aIermo.  Str.  9  oom  2lrct)iteften  Gomottoi)  aug  Slo; 
oara  in  ißiemont.  Str.  7  nom  ißrof.  unb  2lrchite!ten  GoD 
berini  in  ißerugia.  Gin  jeber  kefer  brei  Setoerber  erhielt 
eine  ©etbentf^äbigung  oon  Sire  4000.  —  leiner  ihrer  GnU 
mürfe  gelangt  jeboch  jur  2lugführung. 


1)  ©omolto  ift,  »Beim  iulr  irren,  fcer  Cärbauer  ber  lejjigcu  qSarlas 
metuißiila  im  ipalajjo  Subobift. 


711 


'Perfonalnad^rid^ten.  — -  ©aminlungen  unb  aiusftelhmgen.  —  Slermifc^te  31ad)rid^ten. 


712 


Sn.  J^ür  bcn  Sau  bc§  SJcii^bgciidjtbfiaufcö  in  SciiJjig 
ift  uoii  beut  dieidjöjuftiäaint  eine  öffentlidje  Äonhirrenj  and; 
gefcbrieben  Sie  ilonfurrenäarbeiten  finb  biä  äum  15.  3'ebr. 
ISS5  einöureidjen.  ßugetnffen  finb  nur  beutfdje  2(rd)itelten. 
Ser  erfte  beträgt  8000  93?ar!,  äiuet  jiueite  greife  be= 
tragen  je  '1000,  5n)ei  britte  fe  2000  aJtart. 


Perfonalnadfridften. 

J^rcibcrr  iTnvl  uou  ^^afenaucr  tourbe  an  ©teile  Raufend, 
iüeld}er  mit  bem  ©djluffe  be§  ncrfloffenen  ©d)uljn[)reä  in  ben 
bleibenben  ')!ut)eftanb  getreten  ift,  jum  5profeffor  ber  2trd)itef: 
tiir  an  ber  SBiener  1. 1.  'Jltabemie  ber  bilbenben  J^ünfte  ernannt. 

*  ‘lllbcttinn.  Süfef  ©d^önbrunner,  ber  langjährige 
Muftod  ber  SUbertina,  imirbe  äum  (Salerie^^nfpeftor  unb  an 
feiner  ©teile  ©.  Safdjiher  äumffuftoä  ber  genannten  ©alerte, 
enblid;  ber  ©rsherjogl.  Ilrdjiuar  gr.  3Kalcher  äiim  Sibliothc? 
far  ernannt. 

+**  Scr  Sövtrntmafcr  Jrih  in  Serlin  ift  jum 

"flrofeffor  ernannt  rootben. 

***  Svofeffor  unb  Silbf)auev  i^ritt  ©chaftcr  in  Serlin, 
Srof.  2Uoiö  ©abt  unb  ft'upferftedher  Johann  Surger  in 
'JJJündien  finb  ä»  Ghrenmitgliebern  ber  Sttünchener  Äunft= 
atabemie  ernannt  morben. 

Scr  böhinifd)c  fötaler  Sacötnb  Sro^il  hat  ben  Orben 
ber  ßhi^cnlegion  erhalten. 


Sammlungen  unb  ITusftellungen. 

K.  P].  flJiatcjfosftlubfteüung  in  Sofm-  SEährenb  beS 
?,uiü  maren  ju  fßofen  in  bem  gräflich  Säialpnsti’fchen  fjlalaig, 
einem  polnifchen,  jeber  inneren,  feineren  Surd)bitbung  ent; 
behrenben  ffirachtbau  nud  ber  3^^  Unterganges  ber 
Diepublif,  fed;S  ©emälbe  beS  Äralauer  SllabemiebireltorS  ^nn 
tUtatejto  auSgeftellt,  bereu  3ni)i  gegenüber  bem  umfangreichen 
©djaffen  beS  ÄünftlerS  nid)t  alläu  gro^  ift,  bie  aber  büd) 
einen  bebeutenben  ©inblid  in  feine  Gigenart  geftatteten  unb 
eine  erfreulidje  2lbn)ed)felung  in  bem  an  berartigen  ©enüffen 
fonft  fo  armen  fflofen  bilbeten.  ^n  feinen  ©toffen  beuorjugt 
yjtatejto  au^er  bem  'florträt  belanntlich  bie  ©egenftänbe  pol« 
nifd)  nationater  Senbenj,  fei  eS,  bafi  fie  bae  ffjolentum  in 
ben  fötomenten  feincS  hödjften  ©langes  unb  Triumphes  bar= 
ftellen,  mie  in  ber  „.^ulbigung  ffireufjenS  nach  bem  Shovner 
Avieben  1401)",  fei  eS,  bä^  fie  ber  heutigen  ©eneration  bie 
Urfnd)en  bes  Unterganges  fpoIenS  uor  2iugen  führen.  3u 
ber  lehteren  ©nippe  gehören  bie  beiben  in  Iflofen  auSgeftelU 
teil  .'öiftorienbilber,  „Sie  fßrebigt  beS  ©farga"  unb  „Sie 
'Uropheieiung  beS  fBlernphora".  ^eue  ift  befannt;  fie  ift 
bereits  uor  jmanjig  Jjahren  gemalt,  h«t  «öer  nod}  nid)ts  non 
ihrer  3uge»bfrifd)e  eingebüfit.  9J?it  intereffanter,  ed}t  poIni= 
jeher  Ghuratteriftif  ift  bie  fffiirfung  ber  ffjrebigt  beS  greifen 
Äanjelrebnero,  bes  berühmten  S^fuiten  fßeter  ©targa,  ber 
unter  .llönig  Sigisnuinb  III.  einen  für  bie  ©efchichte  ^olenS 
oerhängnisuoll  gemorbenen  Ginflufi  geroann,  auf  bie  uer-- 
iammciten  ©rofien  bargeftellt.  Sas  anbere,  gleichfalls  monu= 
mental  gehaltene,  erft  in  biefem  uollenbete  iöilb  be= 

ücht  fiel)  auf  einen  .Uofatenhauptmann  ägernphora,  ber  in 
Der  Aiiittc  bes  uorigen  ^nhrhunbertS  in  ber  lUraine  n)unber= 
bare  Sornusfagungen  über  ben  brohenben  Untergang  fpoIenS 
unb  bie  'Jlotiüenbigfcit  beS  3ufammcnhaltenS  aller  flaui- 
fchen  ©tämmc  gethan  hoben  foH-  fötan  fiel)!  ben  uifionär 
'•■rüicften  ©reis  in  ber  fUiitte  einer  ©ruppe,  bie  fid;  ctmaS 
lehr  Ihentraliid)  um  ihn  lagert  unb  mit  ©hrfurcht  unb  Se^ 
munnerung  feinen  'igortcn  inufdjt.  3m  übrigen  roaren  bie 
a  'iditnlls  nod)  nid)t  alten  'fiovträtS  ber  beiben  Söd)ter  beS 
Hnnftlers,  feines  iohncs,  (bas  eine  mit  ber  ^ohreS.^ahl  1882), 
'vMoie  bc.  .Uvatnucr 'Sürgenneifters  Dv.  Sietl)!  ausgcftellt.  —  ■ 
Sic  j:ed)nit  .Oiatejfo's  ift  eine  munberbnre.  füiitber  gröfiten 
,-.!’inheit  unb  (‘4ennuigteit,  in  ber  reid)ften  ^orbenpmeht  ftellt 
i  alle  .U.'fiüme  unb  bergleid)en  bar;  trohbem  fehlt  im  ©anjen 
I-  ohne  bas  jebes  im  üin^elnen  nod)  fo  trefflid)  burch= 
g  hi:,if  nilb  ungeniif.bar  mirb:  bie  .'önrmonic  ber  f^nrben. 

=  ntie  i-er  berrfcht  ein  cigentümlid)er  btäulid):inolctter  Son 
Dor.  tuic  bei  ber  Srebigt  bes  ©farga  unb  bem  ffiorträt 
l‘  '  icth!'>,  ober  bie  worben  ftofien  hört  unb  unauSgegUd)cn 
nneinnnoer,  toie  in  ben  Sorträto  feiner  Äinber,  bie  jeber 
Ulbe  unb  ycichheit  entbehren,  unb  beim  5L'crm)t)ora.  Sei 


festerem  macht  fid)  auch  noch  ein  anberer  fOtangel  in  ber 
Segabung  beS  ÄünftlerS  fehr  bemerfbnr.  @S  fehlt  bemfetben 
offenbar  an  jeber  ÄenntniS  ber  Suftperfpeftioe;  ber  fOionb, 
ber  holbrechts  hinter  bem  Äofafen  fteht,  fcheint  fich  unmittel= 
bar  ohne  räumliche  Srennung  hinter  bemfelben  ju  befinben 
unb  fieht  aus  roie  ein  ^eiltgenfchein,  ber  fid)  etioaS  oer; 
fchoben  hot.  _  §infichtlich  ber  Seleud)tung  iüei|  man  gar  nicht, 
woran  man  ift;  fie  ift  oolt  oon  inneren  2Biberfprüd)en.  — ■ 
©0  hofh  SItatejfü  üon  feinen  SanbSleuten  uerehrt  wirb,  fo 
üerfd)lic^en  fie  fich  ^och  nicht  ganj  biefen  offenbaren  ^ehiern, 
unb  fprofeffor  ©jofalSfi  auS  Ärafau  hot  biefelben  fogar  in 
einem  Sortrage,  ben  er  in  ber  litterarifchen  2lbteitung  beS 
Sofetier  „SereinS  ber  greunbe  ber  2Biffenfd)aften"  am 
10.  3uni  über  baS  Shema  „^ßhofiologifche  Setrachtungen  über 
bie  fSBerfe  fDiatejfo’S"  gehalten  hot,  miffenfchaftlich  ju  er; 
ftären  gefucht.  Sntereffant  mar  babei  bie  fötitteilung ,  baff 
3!)?atejfo  an  einem  2tugenübet  unb  befonberer  Äuräfid)tigfeit 
leibe,  bie  ihn  felbft  bie  gerügten  gehler  gar  nicht  wahr; 
nehmen  laffe. 

O  Sic  Pielumworbenen  ©emälbe  beS  ■^cijogS  Pon  lölail; 
borough  hoben  nun  enblich  ihre  Ääufer  gefunoen.  Sie  eng; 
lifche  Regierung  hot  fRaffaelS  iOiabonna  2(nfibeifür  70000f}lfb. 
unb  uan  SpefS  „Äarl  1.  p  fßferbe"  für  17  500  fßfb.  ange; 
lauft.  Sie  beiben  3iubenS  finb  für  50  000  fpfb.  in  ben  Se; 
fip  oon  ißrioatperfonen  übergegangen,  beren  Öiamen  nod)  nicht 
belannt  geworben  finb. 

Sic  ©cmälbcfommlung  bcS  perftorbenen  SantierS 
Söbbede  in  Srounfehweig,  bie  oon  ber  oorluräem  gleid)falls 
oerftorbenen  ©altin  beSfelben  ber  ©tabt  Sraunfd)weig  oer; 
macht  worben  ift,  ift,  wie  ber  „3J?agb.  3tg."  gefchrieben  wirb, 
bem  Süngiftrnte  überwiefen  unb  nad)  bem  2lttftabtrnthaufe 
gebracht  worben.  Sie  £öbbecle’fd)e  ©ammlung  enthält  48, 
meift  aus  ben  30  er  unb  40  er  fahren  ftammenbe  ©emälbe. 
Son  namhaften  SUeiftern  finb  u.  a.  oertreten:  |i.  Sürlel 
burch  eine  „Heuernte  im  baperifd)en  §ochlanbe  bei  l)eron; 
äiehenbem  ©ewitter",  21.  2lbam  burch  rio  1830  gemaltes 
Sferbeftüd,  2t.  g.  ©d)eloer  burch  eio  ©enrebilb,  1)^””= 
lehrenbe  öfterreicl)ifche  SoftiHone  barfteltenb,  S.  Suaglio 
burd)  eine  Äird)enanfid)t  unb  eine  2lnficht  beS  Sraunfd)weiger 
2lltftabtmnrfteS,  Seffing  burd)  eine  gro^e  @ebirgSlanbfd)aft 
bei  auSbrechenbem  ©ewitter,  2tnbreaS  2lchenba(h  mit  einer 
aus  bem  gahre  1837  ftammenben  ©tranbanfid)t  oon  ©d)e= 
weningen,  6.  ©d)  euren  burch  eine  Sanbfehaft  mit  mittet; 
atterlicher  ©taffage,  g.  ®.  ten  Äate  burd)  eine  $afennn; 
fid)t  im  2Binter  unb  fRiebel  burd)  eine  „3ieapolitanifd)e 
gifd)erfamitie". 


Permtfe^te  Hadfridflen. 

Fy.  2lugSburgcr  'JlathauS.  SaS  2Bal)räeichen  2(ugS; 
burgS  auS  feiner  ©lanperiobe,  baS  berühmte  3tathouS,  baS 
Slieiftecwerl  beS  GliaS  .^lolt  unb  pgleicl)  ber  l)errlid)fte  Svo-' 
fanbau  Seutfd)tanbS  auS  bem  17.  gahr’h^obert,  folt  —  lürj; 
lid)  erft  oon  ben  unwürbigen  2lnhängfeln  einer  früheren  3ett 
befreit  —  nunmehr  nad)  Sefd)luf5  ber  ©emeinbelollegien  bie 
burd)  bie  Offenlegung  ber  Oftfront  neugewonnene  lßrad)t 
burd)  2tnbauten  ju  Süreauäwed'en  wieber  oerlteren.  ©erabe 
biefe  Oftfaffabe  macht  auf  ben  Sefd)auer  einen  fo  gro^arti; 
gen  Ginbrud,  wie  nid)t  Ieid)t  ein  anberer  Sau,  unb  oermöge 
ber  Sermehrung  um  ein  ©tod'werl  unb  beS  anfteigenben 
SerrainS  wirlt  eben  fie  weitaus  impofanter,  alS  bie  biSl)er 
allein  fid)tbare  2[Beftfront.  Gine  ©tabt,  bie  wie  2tug§burg 
in  ihrem  3iathaufe  ein  Saubenlmat  allererften  3iangeS  befipt, 
lann  —  fo  fagt  ein  öffentlid)er  2Iufruf,  ber  oon  heti’or; 
ragenben  2lugSburger  Sürgern  unteräeid)net  ift,  —  baSfelbe 
nid)t  einfad)  bem  praltifd)en  Sebürfniffe  pliebe  nmmobetn, 
—  fie  hat  ber  Äunft  unb  ber  SBelt  gegenüber  bie  morntifche 
2!erpfticl)tnng,  baSfelbe  in  feinem  oollen  @Ian5  p  erhalten, 
ja  eS  nuifi  bieS  gerabep  Ghrenfache  für  fie  fein.  Sie  Unter; 
seichner  proteftiren  baher  gegen  ben  oon  ber  ©emeinbeoer; 
waltung  projeltirten  9!eubau  im  9tamen  ber  Äunft  unb  ber 
SÜlürbe  ber  ©tabt,  unb  forbern  ihre  SJütbürger  pm  2lnfchlu^ 
an  ben  fflroteft  auf.  „Unter  ganj  befonberer  Setonung  ber 
unPergleid)lid)en  ©d)önheit  beS  ju  rettenben  SauwerleS" 
haben  fid)  auS  3Jlünd)en  bem  iproteft  angefd)toffen:  ®.  .^aube; 
riffer,  2lrchitelt,  Dr.  ©eorg  .^lirtt),  ©chriftfteller,  ©abriel 
©eibl,  2lrchitelt,  gr.  Shierfd),  lönigl.  iprofeffor  unb  2lrchitelt. 


713 


3Sermifdf)te  9flad[;ric^ten, 


714 


C.  T.  F.  3«  ÜlJcffino  Brannte  am  24.  QuU  eine§  ber 
ätteften  Senfmäter  ber  ©tabt,  bte  ^irc[;e  ©.  gjJaria  3mma= 
colata,  in  ber  33occetta  gelegen  unb  bem  tjeit.  3ranct§cu§ 
geiüibinet,  noUltänbig  ab.  (i’in  Serluft  an  3JJenfcf)en[eben 
ift  babet  nic^t  ju  befingen ,  befto  gröjier  aber  ift  öer  Untere 
gang  älterer  Üunftmerfe.  S^ie  Äirclje  mar  im  Snljre  1254 
non  ben  3Jtinortten  in  gotifd^em  ©til  erbaut;  bei  einer 
ateftauration  im  3a[;re  1721  nullte  aber  ber  ©pil^bogen  bem 
'-Barocco  meid;en,  unb  beötjnlb  ift  in  avdjiteftonifd}er  a3e= 
äie^ung  nid^t  uiel  nerloren  gegangen.  Sagegen  finb  einige 
roertoolle  iöilber  ju  ®runbe  geriditet,  mät)renb  ber  eigene 
Iid;e  Äirc^enfd;at.  gerettet  roerben  tonnte.  Unter  ben  ner^ 
brannten  alten  ®emälben  befnnben  fid;:  eine  3Jiabonna  mit 
©.  Griftoforo  unb  ©.  ©tefano  non  fyil.  ''Ualnbino  and 
glorens,  ein  6l)riflus  am  Mreug  non  ©atalano  bem  älteren, 
ein  ©.  grancedco  non  ©alnabore  bi  Slntonio,  SSater  bed 
berühmten  Slntonello,  nebft  anberen  non  ®iuf.  ätianno 
45alermitano ,  @irol.  (Sappellino  33ieffinefe  unb  fonftigen 
3Jieiftern  ber  alten  3Jieffinefer  3Jialer[d)ule.  Sie  fyredfen  in 
ber  ©afrantentsfapelle  maren  ein  Qauptmerf  nong-ilSancrebi. 
Sinter  bem  öauptaltar  befanb  fi^  ein  römifdjer  ©avfo= 
pl)ag  mit  bem  3taube  ber  ijiroferpina.  Sied  nlled  ging  pt 
®runbe,  gerettet  aber  mürbe  in  einer  3cebenfapelle  ber 
uergolbete  'öronjefarg  ber  grancedca  ^ibo,  ein  ^erf  ber 
3tenaiffance,  reid)  mit  2lrabedfen,  Äarpatiben  unb  ©tatuetten 
ge)d)müdt. 

F}'.  Sic  bcutfd)c  iJlrbcit  in  Olpnipin  ift  nad;  SBoltenbiing 
ber  aiudgrabungen  nid;t  abgetl)an,  es  mirb  nielmeljr,  mie  ber 
„Höln.  a3erlin  berid;tet  mirb,  auf  gried^ifdjem 

'■öoben  mie  in  Seutfcblanb  ftetig  unb  rüftig  fortgearbeitet. 
Sie  Dlpmpia^Sludftellung  neben  bem  unuottenbeten  euangeli: 
fc^en  Some,  einftmeilen  ber  einjige  Ort.  mo  man  non  bem 
funftgefcbic^tlid^en  (grgebniffe  ber  Slusgrabungen  eine  nolU 
ftänbige  Überfidjt  {)at,  mirb  ununterbrodjen  bereidjert.  3teben 
bem  Sermed  bed  $rapiteled,  mie  er  im  Seratempel  gefunben 
mürbe,  mirb  fe^t  bie  non  ißrof.  ©djaper  genmdjte  3teftaurar 
tion  ber  ©tatue  aufgeftellt.  Son  ber  9iife  bed  ifiaioniod 
fann  man  fid)  je^t  erft  nor  bem  @rüttnerfd)en  'JJlobelle  eine 
3lnfd)auung  nerfd^affen,  unb  ben  ©efamteinbrud  bed  alten 
3eudtempeld  giebt  bad  3Jtobell  ber  Dftfront  im  aiJaffftabe  non 
1  p  lü.  Sie  ®räberfd)en  3eW}'^ungen,  meld^e  an  ben 
SC'änben  aufge^ängt  finb,  neranfdjaulidjen  äum  erftenmal  bie 
ganse  ©cfia^gräberftra^e,  foroie  in  befonberen  2lufriffen  bie 
non  ©ifpon,  9J!egara  unb  ©ela  geftifteten  Sliefauren.  ©ie 
bilben  eine  fel)r  lel)rreid)e  ©rgänsimg  bed  gegenüber  ange; 
brad)ten  ©ituationdplaned  ber  3Utid.  Sie  21  iloloffalfiguren 
bed  Dftgiebeld  finb  bid  auf  bie  beiben  SSiergefpanne,  an 
benen  ©rüttner  noc^  bid  ©nbe  ©eptember  ju  tt)un  l)at,  in 
natürlid^er  ©rö^e  bergeftellt  unb  geben  jum  erftenmal  eine 
2(nfd)auung  non  einem  gried)ifc^en  Sempelgiebel  bed  5. 
l)unbertd,  menn  ed  aud)  nod;  nidjt  moglid;  ift,  fic^  non  ber 
aßirfung  einen  begriff  ju  macfien,  meldie  fie,  in  ber  ridjtigen 
Söl)e  aufgeftellt,  auf  ben  Sefc^auer  madfjten.  — 
mirb  auc^  bad  grofje  SLterf  norbereitet,  in  meld^em  bie  3(ud- 
beute  bed  ganjen  Unternel)r..:nd  miffenfd^aftlid]  georbnet 
niebergetegt  merben  foll.  biefem  Qmect  ift  Dr.  if5urgolb 
nad;  Dlpmpia  gefd)idt,  um  unter  ben  3iif<t)rSteu  eine9Jacb= 
lefe  ju  galten  unb  bie  gabt  3tad)bilbungen  fo  äu  er: 
gänjen,  _ba^  in  ber  ©efamtaudgabe  ber  gnfdjriften  jugteid) 
eine  ©e)d)id;te  ber  gried^ifdpm  ©d)rift  norgelegt  merben  fann. 
Sßäbrenb  ißurgolb  biefen  gorfc^ungen  obgetegen  l)at,  ift  unter 
Leitung  bed  ^aumeifterd  ©iebolb  ber  53au  bed  93iufeumd  in 
Dlpmpia,  moju  58anfier  ©ingrod  in  2ltl)en  bie  ©elbmittel 
mit  l)oc^finniger  greigebigfeit  geboten  f)at,  nad)  bem  i^tane 
bed  $rof.  2lbter  glüdtid)  geförbert  morben.  Ser  23au  erbebt 
fid)  ftattlicb  über  ben:  3tuinenfelbe  ber  Siltid.  @r  ift  anfangd 
3uli  unter  Sad;  gebradjt,  unb  in  bem  großen,  für  bie  ©iebel-- 
ftatuen  beftimmten  ©aale  bat  am  4.  b.  9Jt.  eine  ©inmeibungd: 
feier  ftattgefunben,  an  roelcber  ficb  bie  23eamten,  Stuffeber 
unb  Slrbeiter,  fomie  ein  Seit  ber  ©inroobner  oon  Sruoa  be: 
teiligt  haben.  Sur^  bie  oon  ber  Eüfte  nach  45iU9od  ge¬ 
führte  ©ifenbabn  mirb  nun  auch  ber  Sefud)  oon  Dlt^mpia 
raefentlicb  erleichtert.  Stucb  bie  roeitere  Umgebung  mirb  ge= 
legentticb  non  neuem  burdjforfcbt.  genfeitd  bed  Sltpbeiod 
bat  man,  3)iirafa  gegenüber,  auf  einem  33erggipfel  bie  Über: 
refte  eined  Sempels  gefunben.  ijlurgolb  glaubt  hier  bad  nieU 
gefucbte  Stütud  ju  äfennen.  Sie  ©ntfernung,  roelcbe  auf 
20  ©tabien  non  Dlpmpia  angegeben  mirb,  trifft  genau  ju. 


J.  E.  Sie  italienifcbc  Dlegicrung  bat  folgenbe,  bidber 
ben  früheren,  jetit  aber  aufgelöften  SOtöncbdorben  sugebörige 
S3aumerfe  in  dtom  ju  3iationalbaubenfmälern  erftärt. 
Sie  aiegierung  übernimmt  baburd)  bie  aSerpfftd;tung,  bie: 
fetben  p  nermatten  unb  in  gutem  guftanbe  äu  erhalten. 
Sie  ©ebäube  finb  folgenbe:  bie  Sloftlifa  non  ©.  ipietro  in 
Slincoli  auf  bem  ©dquitin.  Sie  Äircbe  non  ©ta.  93!aria  begli 
Slngeli  mit  ber  iv'artaufe  non  33iid)elangelo  auf  ber  'üiaä^a 
Sermini.  Sie  Sirdje  non  ©tn.  SHaria  bet  ■'^opalo  ouf  ber 
■’Üiaäja  bei  ^opoto.  Sie  gotifdje  Äircbe  non  ©ta.  SJiaria 
fopra  3}?inerua  auf  bem  SÖUnernaplab  t)em  ^l^antbeon. 

Sie  itird)e  non  ©t.  Slgoftino  Sie  ifirdje  non  ©ta.  9lgnefe 
e  ©anta  ©oftanje:  auf  ber  SUa  3tomentana  nor  ber  ''Uorta 
3ßia  (nebft  Äatafomben  tc.)  Sie  SSafilifa  non  ©.  ^^ancrasio 
am  Saniculud  nebft  I'atafomben.  Sie  SBafitifa  unb  Äreipv 
gänge  non  ©.  ipaolo  fuori  le  SOtura. 

X. —  Sie  gvof;l)evjogli(be  3cirf)(‘Hfd)ule  in  (Sfenad)  feierte 
am  H.  ©ept.,ald  bem  ©eburtdtag  ©arlSluguftd,  ihren  bunbert: 
jährigen  Seftanb.  ©rünber  ber  ©d)ule  maren  S^rjog  ©art 
Slugifft  unb  ©oetbe.  Sie  beftnnb  neben  einem  3eft: 

aftud  für  ben  ca.  420  jföpfe  ääblenben  ©otud  ui:b  einen 
fteinen  jfreid  ©ingetabener  bauptfäcblid)  and  einer  bütari 
fdjen  Sludftellung  non  ©d)üter=  unb  Sebrerarbeiten  bed  gau: 
jen  boobertjäbrigen  gfitraumd.  ©d  mar  bem  Sireftor  ber 
©cljule,  ifjrof.  23  au  er,  nad}  jahrelanger  aufopfernber  23e: 
mübung  gelungen,  eine  gro^e  Slnjabl  non  3eid}nungeti,  and} 
ber  ätteften  gfit,  äufammensubringen,  fo  baff  nad}  forg= 
fälliger  cl}ronologifd}er  Sluffteltung  berfelben  in  ben  feftlicf} 
gefcbmüdten  3iäumeu  ein  abgerunbeted,  anfd}aulid}ed  23itb  ber 
©ntmid'elung  ber  betreffenben  ©d}ule  felbft,  nid  aber  aud} 
bed  ganzen  geii^i^iaanterricbted  überhaupt  geboten  mürbe, 
©d  märe  ber  in  feiner  3trt  einzigen  2tudfteltung,  au^er  ber 
allerbingd  lebhaften  Seitnabme  im  engeren  Sreife,  ein  2.3e: 
fanntmerben  in  meiteren,  namenttid}  3ad}treifen,  ju  münfd}en 
gemefen.  Sie  oon  bem  obengenannten  Sireftor  ber  ©d}ute 
uerfafete  3ubiläumdbenffd}rift  „gur  ©efebiebte  ber  gro^b'^’-iagl- 
geicbenfdjule  ju  ßifenacb"  ift  forgfältig  auf  ©runb  reid}en 
9lftenmateriald  5ufammengeftellt,  giebt  neben  bem  auf  bie 
©ifennd}er  ©d}ule  felbft  93eäüglid}en  einegebrängte  ©efd}id}te  bed 
3eid}enunterricbtd  überhaupt  unb  gemährt  mand}en  intereffan: 
ten  ©inblid  in  bie  febaffenbe  Sbätigfeit  ©art  Stuguftd  unb 
©oetbe’d.  ©d  mirb  bad  flehte  äBerfd}en,  mie  mir  hören,  in 
ben  iöuebbanbet  fommen,  ed  mag  bedbalb  ^i^eunben  bed 
3eicbenunterrid}td  unb  jener  großen  meimnrifeben  geit  im 
ooraud  empfohlen  fein. 

***  'üraffffai-'  ßbunrb  iBcnbemann,  ber  frühere  Sireftor 
ber  Süffelborfer  Äunftafabemie,  bat  in  ber  „9tationat5eitung'' 
folgenbe  ©rftärung  erlaffen;  „Sie  nad}folgenbe  ©rflärung 
glaube  id}  mir  unb  anberen  S'unftgenoffen  'fd}ulbig  511  fein, 
fo  unerfreulich  fie  mir  auch  ift.  Ser  »erftorbene  ©et}.  Ober: 
baurat  ©trad,  ber  ©rbauer  ber  fönigl.  9tationalgaterie  in 
23ertin,  münfebte  im  ^alfi^e  1874  auf  bad  bringende,  baf: 
ich  bie  Sludfcbmüdung  ber  jmei  @orneliud:©äle  bafelbft  mit 
figürlichen  Sarftellungen  übernehmen  möd}te.  3d}  ging 
barauf  ein,  mit  ber  Sebingung,  ba^  mein  früherer  ©djüler, 
ber  jehige  ißrofeffor  ijS.  ganffen,  ben  einen  ber  ©äle  über: 
nehmen  füllte,  ©d  mürbe  oon  ©eheimrat  ©trad  fontraftlid} 
feftgeftellt,  ba^  bie  ©emötbe  in  „jarten"  garbentönen  ge: 
hatten  merben  füllten.  Semgemö^  lieB  er  bie  Sßänbe  unb 
bie  bie  Silber  umgebenben  Sßanbflächen  u.  f.  m.  ebenfalld 
in  „äarten"  Sönen  he^fteden,  harmonifd}  mit  ben  Silbern. 
Sei  einem  Sefud}e  ber  Stationalgaterie  nun  »or  mehreren 
SBochen  fanb  ich  öie  Sßänbe  unb  bie  architeftonifche  Umgebung 
ber  Silber  ohne  mein  SEiffen  unb  SBolten  mit  uiel  ftarferen 
garbentönen  übermalt  unb  überftrichen,  fo  ba|  bie  Silber 
nunmehr  unharmonifch  unb  unfertig  oudfehen.  Sie  Sßirfung 
ber  Silber  ift  baher  äerftört  unb  bauernb  einer  falfchen  Se: 
urteitung  audgefe^t.  Qi^fa^gaöeffen  habe  i(b  bem  Sireftor  ber 
fönigl.  ^ationalgalerie,  §errn  ©eheimrat  Dr.  ^orban,  unter 
bem  14.  b.  3-  >7tein  Sebauern  über  bie  ohne  mein 
SBiffen  uorgenommene  Seränberung  audgefprochen  unb  gegen 
ein  fo  einfeitiged  Sorgehen  entfehieben  Sermahrung  einge: 
legt."  SBir  bemerfen  baju,  baf?  bie  Sireftion  ber  3tntional: 
gaterie  bei  ber  uon  4^rof  Senbemann  getabelten  Slnberung 
bie  aibficht  gehabt  hat,  für  bie  6orneliudfd}en  Äartond  eine 
fräftigere  3oIte  ju  geroinnen,  unb  ba^  biefe  2lbfidht,  foroeit 
ed  möglich  mar,  gelungen  ift. 


715 


gnferate. 


716 


V.  Zahn  &  Jaensch. 


Verlag  von  Paul  Bette,  Berlin. 


Soeben  erschienen: 

VERZEICHNISS 

einer  reichhaltigen  Bibliothek 

enthaltend  namentlich 

schöne  Litteratur 

in  deutscher,  französischer  und  englischer  Sprache, 

Kunstlitteratur,  Kupfer-  u.  Prachtwerke, 

Gescliiclite,  Geographie,  Sprachwissenschaft, 

Theater,  Musik,  Spiele,  Naturwisseiiscliaften, 

meistens  aus  dem  Nachlasse  eines 

hohen  Beamten,  Kunstfreundes  u.  Kunstschriftsteüers. 


Versteigerung 

den  6.  Oclober  1884  und  folgende  Tage 

Nachmittags  von  4  Uhr  ab  gegen  haare  Zahlniig 
(lurcli  das  Antiquariat 

VOR 

V.  Zahn  &  Jaensch  in  Dresden 

Schlossstrasse  22,  Parterre  mid  I.  Etage. 

Der  Katalog  steht  gratis  zu  Diensten! 


Auf  der 

KegelbatminHeringsdorf 

Tuschzeichnung 

von  Anton  Ton  Werner. 

(z.  Z.  auf  d.  Berliner  Kunstausstellung) 
m  Facsimiledruck  von  55x26  cent. 
Bildgrösse. 

Preis  4  Mark. 


Kerler’iS  Antiquariat  in  Ulm 
kauft  Nagler’s  Künstler  -  Lexicoii, 
Zeitschrift  f.  MM.  Kunst,  (lü) 


Eduard  Quaas, 

Buch-  und  Hofkunsthaudlung, 
BERLIN  C.,.  Stechbahn  2. 

Originalphotographien  der  deutschen, 
italienischen,  spanischen,  engli¬ 
schen,  französischen  und  Peters¬ 
burger  (xemälde-Galerien. 

Pie  Sciüpturen  und  Reliefs  der  grie¬ 
chisch-römischen  u.  Renaissance- 
Periode.  Eine  nach  Typen  geord¬ 
nete  Sammlung  von  ca.  9ü0  Original- 
photograpMeu.  (3) 

Für  Academien  und  Universitäten 
werden  Zusammenstellungen  nach  be¬ 
währten  Vorschriften  von  mir  veran¬ 
staltet  und  zu  den  Preisen  der  ür- 
sprnngsorte  herechnet. 


Von  dem  Ib’aclitwerke : 

DIR  K.  PINAKOTHEK  IN  MÜNCHEN 

4S  Radirmigcn  von  Ih’ofossor  J.  L.  Raa]). 

12  Lieferungen  a  4  Blätter,  Format  68  —52  cent.i 
'IVxt  von  Galerie-Director  Fr.  V.  Reber, 
ist.  soelten  die  VIJ.  Liefeiaing,  entJialleiiil 

Nr.  25.  Woiiwermsiiiii,  Pferdetränke. 

Nr.  20.  A.  del  Sarto,  Heil.  Familie. 

Nr.  27.  Titian,  Karl  V. 

Nr.  2S.  0.  Dow,  Tischgebet. 

♦•rscliieiieii. 

I'rcis  ))er  Tiieferung  mit  Sclirift  chin.  Mk.  24. 

Aliiinlicii,  Aiign.st  1S84. 

P.  RAESER’s  Kunstverlag. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

l’o|uiljii‘(‘  7\cstliptik. 

Von  Prof.  I)r.  Carl  Lemcke. 
Riinne  vemielirle ii.  vcrbes.scrtoAiiHago. 
Mit  Illustrationen. 

Is79.  gr.  8.  l)r.  !)  Mark  .50  J’f.; 
g'tj,  1 1  Mark. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Kulturhistorischer  Bilderatlas, 

II.  Abteilung.  Mittelalter. 

120  Tafeln  quer  4®  mit  Erläuterungen 
herausgegeben  von 

Dr.  A.  Essenwein 

Direktor  des  german.  Museums  in  Nürnberg. 
IO  Mark ;  gebunden  12  M.  50  Pf. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ift  erfchienen; 

Wiener  Kunstbriefe 

von  M.  THAUSING. 

Mit  dem  Bildniss  des  Verfassers.  1883. 
engl.  cart.  M.  6.  — . 


Eine  Sammlung  zerstreuter  Aufsätze  kunst¬ 
historischen  Inhalts,  welche  die  verschiedensten 
Themata  der  in  frischem  Flusse  befindlichen 
ICunstforschung  anschlagen  und  den  Leser  durch 
den  lebendigen  Ton  des  Vortrags  anregen  und 
fesseln.  Die  Einleitung  bildet  eine  geistvolle 
Abhandlung  über  die  Stellung  der  Kunstge¬ 
schichte  als  Wissenschaft.  Dieser  folgt  ,,eine 
Jugenderinnerung  an  Clara  Heyne“,  in  welcher 
der  Verf.  mit  Glück  den  novellistischen  Ton  an¬ 
schlägt  und  uns  mit  Herz  und  Sinn  teilnehmen 
lässt  an  den  schönen  ,, Tagen  von  Dresden“, 
wo  er  unter  Leitung  der  älteren  Freundin  zuerst 
die  Sprache  der  alten  Meister  in  der  Dresdner 
Galerie  verstehen  lernte.  Ein  weiteres  Kapitel 
handelt  von  dem  Verhältnis  Deutschlands  zur 
Gothik,  das  folgende  von  der  deutschen  Kunst¬ 
reform  im  16.  Jahrh.  Zwei  Essays  befassen 
sich  mit  Dürer,  zwei  andere  mit  Leonardo ,  je 
einer  mit  Callot  und  Sodoma,  drei  mit  Giorgione 
und  ein  besonders  interessantes  Kapitel  handelt 
über  Katharina  Cornaro  und  Lucrezia  Borgia  — 
offenbar  eine  reiche  Speisekarte,  bei  der  es 
übrigens  auch  nicht  an  pikanten  Zwischenge- 
richteii  fehlt.  (Litterar.  Jahresbericht.) 


iWebigirt  unter  aierantroortlic^feit  beö  aterlegerä  £.  71.  Seemann.  —  ®ru(f  »011  Slugwft  IBrieS  in  Seipjig. 


1 


19-  3al?rgang. 
i?  eiträge 

ftnb  ati  Prof.  Dr.  £.  pon 
Ciitjotp  (tDifn,  £!]ere= 
fianunigaffe25)  ober  an 
bie  Deringsbanblunq  in 
£eip3tg,  (Sartenftr.  8, 
3u  ri(ä;ten. 


2.  0ftober 


Z(r. 

3nfcrate 

a  25  Pf.  für  bie  brei 
lUal  gefjjnltene  peHt= 
jeilc  tocrbcn  oon  jcber 
5!u(i)5  u.Kunjtfjonbrung 
angenotnmcn 


1884- 


Beiblatt  3ur  ^citfd^rift  für  btlbenöe  ^unft 


€rfd)eint  oon  ©Ftober  bis  £nbe  3uni  febe  Ifocije  nm  Donnerjiag,  oon  3uli  bis  fitibe  September  alle  ft;  2!age,  für  bie  2lbonnenten  ber  „geitfdjrift 
für  bilbenbe  Kmijl"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  foftet  ber  3nbrgang  9  llTacf  fomoljl  im  Sudjtjanbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öllerreidjifdjen  poftanjFalten. 


3nl)alt:  Das  preu^ifdje  Kunftbubget. —  Per  IViciller  bes  Berliner  geiigljaufes.  Bon  Cornelius  ®urlitt.  — Pie  Kabirungen  ber  beiben  Cbriftian 
®eorg  Sdjü^.  —  Clj-  .frimmcl,  gur  JCritiF  uon  Bürers  JlpoFaly'pfe  unb  feines  IBappens  mit  bem  CotenFopfe ;  L.  Fagan,  Collector’s 
Marks.  —  ITlundjener  Kalenber.  —  piero  bcita  ^ramresra’s  malerifdje  perfpeFtioe ;  Per  Furfäd7fifd}c  X^ofmaier  gsobaun  ©siualb  ßarms.  — 
Stuttgart;  Der  Brüffeler  Salon.  —  JlusftcUung  uon  iX>erFcu  2(boIf  Xnen3els  in  paris ;  Die  tDanbnuiIereien  in  ber  f^errfdjeri  unb  .^elb^ 
Ijerrnt^atle  bes  Berliner  geugijaufes  ;  llniuerfitätsbau  in  IDien ;  ^r.  Sd7mibts  Stiftungsl7aus  in  IBien  ;  Bie  Fönigt.  I^ofglasmalnuftalt  i’on 
5.  Jt.  gettler  in  lTiünd7en  ;  5-  ^iau.  Bartl7 ;  Bas  ,,Sd7tt)inbl7aus"  in  iriünd7en.  —  'Kölner  2{un)ünuFtton.  —  geit)d7riften.  —  3'i|etflte. 


tunftdironit  9tr.  45  (StfjUifj  Dcä  19-  Sn9r(lrt«(ic^)  cvjö)cint  nm  9.  Dftotii'v. 


2ln  Cefer. 

bem  33eginn  be§  näd)ftcn  3al;rgangeb  tritt  in  ber  @inrtct)titng  ber  ^eitfebrift  für  bitbenbe  ^imft 
infofern  eine  ^nberung  ein,  al§  alte  ba6  ^nnftg  ein  erbe  betreffenben  Strtifet  einem  jmar  mit  ben  S0ionatö= 
beften  äu|ertid)  Oerbunbenen,  aber  unter  befonbere  9^ebaftion  gefteftten  Drgane  unter  bem  2Ütet:  ^uuftgeiucrbc^ 
blntt,  ^ernuggegeben  Oon  Strtfiur  ^^abft,  ®ire!torialaffiftent  am  ^unftgeioerbemufeum  ju  53ertin,  jugeioiefen 
loerben.  2öir  berioeifen  be^ügtid)  biefer  (2inrid)tung,  für  loetdje  ti'ir  ben  ^Seifatt  unferer  f^reunbe  unb  ?efer 
ju  finben  ’^offen,  auf  bie  SInjeige  unter  ben  Snferaten  biefer  9?ummer. 

®ie  toirb  fünftig  nid)t  met)r  altein,  fonbern  nur  nod)  iu  55erbiubuug  mit  bem 

„Äunftgetoerbebtatt"  abgegeben  unb  foftet  mit  biefent  jufammen  t;atb]ät)rtid)  G  SlRarf,  burd)  bie  ‘’fjoft 
be3ogen  oiertetjät)rtic^  3  9Jfarf. 


2[n  bic  beutfd^m  ßunft^cu^erbe  ^  Pemne* 

(^aft  Oon  ben  gefaulten,  bem  S^erbanbe  ®eutfd)er  ^unftgeioerbe=53ereine  anget)örenben  ^orf'orationen 
ift  bie  Oon  nnS  burd)  ©rfiitar  geftettte  f^rage,  „ob  eine  gemeinfame  Sefctiidung  ber  Stutioerfsener  Stugfteftung 
ftattfinben  fott“,  ba^iu  beantioortet  loorben, 

„ba§  bieg  ot)ne  @eloät)rung  Oon  ftfeidfömittetn  nid}t  gefd)et;en  fott.“ 

2Bir  [)atten  baf)er  ©d)ritte  ju  tt)un,  fo(d)o  9Jtittet  311  ert)atteu.  ®iefetben  finb  int  9feidf8fan3ler= 
amte  beftimmteft  abgetet)nt  toorben.  ®em3ufotge  ift  Oon  einer  ^ofteftiOaugfienung  ab3ufet)en  unb  ber  für  ben 
1.  Dttober  biefeg  3af)reg  Oorforg(id)  einbernfene  3)etegirtentag  f)at  fid)  t)ierburd)  ertebigt. 

,^od)ad)tunggOott 

Der  Dresdener  Kunftgeiüerbe  =  Perein 

atg  ä)orort. 


719 


!öa§  preu^ifd^e  Äunftbubget. 


720 


Das  preufifd^e  Kunftbubget. 


3ni  ©tot  bcS  tüiiigt.  :preu^ifcfcen  äliintfteriunig  ber  geifttic^en,  Unterrt(^tä=  unb  SD^ebijinotatigelegent^citcn 
für  boö  3!at;v  boni  1.  Slprit  1884 — 1885  [inb  bte  nad)ftel)enben  ©innmen  für  ^unft3li3e(fe  beronfc^togt: 


1.  ^üiiigtide  SKiifeen  in  SSerltn. 

^^'CvfpnotauSgaben  an  SSefotbungen .  234430  Ji 

s  nn  SBo^nungSjufc^üffen .  44100  = 

=  fonfttge  perfonttc^e  Sluggofeen . 16612  ^  295142  Jl 

i^ür  23ennel;rung  unb  Itnter^ttung  ber  ©ommlungen .  325000  = 

f^ür  llnterpottnng  ber  ©ebciube  unb  ©ortenantogen .  22000  * 

©onftige  fad)tid)e  2luggaBen,  ofö  n)tffenf^afttid)e  'i)3n'6ttfationen,  0'?eifen  u.  bgl.  174960  = 

2.  D'Jattonalgalerie  in  33ertin. 

‘'P'erfonotanggoben  an  ©epalten .  35660  Jl 

-  an  SBopnunggjufc^üffen .  5  940  = 

=  an  fonftigen  perfönticpen  StuögaBen .  2220  =  43820  Jl 

3ür  21nfciufe  bon  ^unftraerfen,  fotuie  jnr  görberung  ber  monunientaten  ^?nnft 

nnb  beö  ^upferftid)e§ .  300000  = 

giir  Untergattung  beg  ©eböubeg  unb  ber  ©artenanlage .  15  500  = 

©onftige  fad)tid)e  StuggaBen  (mie  ad  1) . .  .  .  .  23900  =- 

3.  3ufd)üffe  an  ^robinjiatinufeen  it. 

f^ür  ben  ^ouferbator  ber  ^annoberfd)en  Sanbegattertümer  .  .  .  600  Jl 

5ür  ben  ^onferoator  unb  ®iener  beg  9?aucpmufeumg  in  SSertin  .  1905  = 

f^iir  ben  ^onferüator  ber  ©einätbegaterie  in  SöiegBaben  .  .  .  .  600  ^  3105 


y^ür33erniet;rung  unb  llntert;a(tung  ber  ©ammtungen  ju  Raffet,  SBiegBaben,  u.  a.  27160  > 

3'ür  fouftige  2tuggaBen  Bei  ben  ^trobinjiatmufeen .  17  502  ^ 

5ür  ^onferbirung  ber  2Utertüincr  in  ben  9Jt;eintanben .  12000  = 

fyür  ^foftcu  3itr  S3elbad)ung  unb  Unterhaltung  bon  ®enfiiuitern  unb  ^jUtertiiniern  12123  = 


817102  Jl 


383220  Jl 


71890  Jl 


4.  ®igpofitiongfonbg  311  33eihitfen  unb  Unterftühuugcu  füiMbifien= 

fd)afttid)e  unb  ^unft=3'U2de . 

5.  .S^unftafabeuüen  unb  ^unftgeiberbefchulen. 

>^ufd)uf  für  bie  Sttabeiuie  ber  fünfte  in  ^Berlin  unb  bie  mit  ihr  berBuubenen 

3nftitute . 

,ßufd}uf5  für  bie  ^?unftatabemie  in  ^BniggBerg  .  . . 

5  s  5  5  5  s  ®ü[felborf . 

„^iifd)uf5  für  bie  ^lunftatabcmie  in  Raffet . 

s  SS  ^anau  .  , . 

s  s  =  ^funftfd)ute  in  33erlin,  bie  .^unfts  unb  lt4tnftgelberBefd}ute  3U 

^3reg[an  unb  bie  Äunfts  unb  ^anbiberferfd)uten  311  ^löniggBerg,  ®an3ig 

unb  9)iagbeBnrg . . 

3nfd)nf5  für  bag  ÄunfigemerBemnfeuni  in  Berlin . 

i\ür  ©tipcnbien  an  .ftnnfthanblberfer .  •  • 

6.  Äönigt.  ''43or3ettanm anufaftur  311  23erlin. 

''B'crfonalanglagen  an  33efolbungen .  63  600  Jl 

s  s  2Bohnungg3nfd)üffen .  .  4140  = 

s  fonftige  perföntid)e  2(uggaBen .  .  ‘  .  22  620  =  90360  Jl 

©nd)lid)c  2tuggaBen .  403300  = 

f^iir  S3crmchrung  ber  ©amndimgcn ,  Stnfanf  bon  ©nttuürfen  nnb  fonftigen 

53itbnnggniittc(n .  116000  » 

i^ür  Unterhaltung  ber  ©eBiinbe  nnb  9[)iafd)inen  . .  24000  s 

i^iir  bie  VlrBciterbcrforgnnggtaffe . .  •  •  . _ 4500  -  638160  Jl 

SBortrag  2  991479  Jl 


120000  Jl 


402428  Jl 
40568  ' 
9088  = 
37  076  - 
37  032  = 


120315  - 
294600  = 

20000  >  961107  Jl 


721 


®er  SUJeifter  beä  berliner  .ßeug^aufeä. 


722 


7.  2lu^erürt'entlic{)e  Sluöjjabcn. 

9?eft6eti\ig  für  ba§  flietterftanbl'ilb  ^öntg  griebrtd)  3Bit[;c(ntS  IV.  (@efamlfofteu 

325  000  e//) . 

f^ür  (gnueiterung  bcv  ®if)^giegeret  ber  fönigl.  SOhifecu . 

gür  bauliche  2(nbevinigen  am  neuen  SO^nfenm  ju  33er(tn . 

2Ilb  le^tc  fRate  für  ben  Umbau  ber  ©emälbegalerte  tm  alten  9)htfeum  gu  33erlin 
giir  9feinigung,  ^uf^n'nienfügnng  nnb  ^Infftennng  ber  f^ergamenifd)en  g-unbe 

gür  ©(agfenfter  tu  ber  ©d)to^ftrd)e  ju  äRartenburg . 

gür  (ginric^tung  be§  0d)iffbrndenmaga3inö  in  ®nffetbürf  ju  0tubien3tuecfen 

ber  Äunftafabemie . 

5ln^erL'rbentltd)er  Si””  Drbinarinm  bon  325000  jur  $3ermef;rnng 

ber  ©ammtungen  ber  tönigt.  5IRnfeen . 

gür  ©rii'erb  ben  ©runbftiiden  auf  ber  SDfnfeumöinfel  in  33erlin,  jur  0id)ernng 
ber  fbuigl.  ^unftfammlnngen  gegen  geuerbgefal;r . 


Übertrag  2  991479.// 


198000  Jl 
40300  = 
10800  - 
35  200  * 
14000  = 
10500  ^ 


12  900  = 


2000000  = 


2600000  ^  4921700  Jl 


©efamtfnmme  beg  ^unftetatb  7  913179  Jl 

C.  V.  F. 


Der  Dteifter  bes  Berliner  ^eu^l^aufes. 

Don  (Lorncitus  (Siirlitt. 

(gingel;enbe  Onenenftubien  über  bie  fran3öfifd}e 
Strebiteftur  beö  17.  3>af;rl;unbert^  l;aben  eß  mir  ge= 
rabeju  jur  @eiL'if5r;eit  gemad)t,  ba^  gran^oiö  S3ton  = 
bet  baS  ^Berliner  entmorfen  bat. 

3u  bem  in  5Rr.  18  ff.  biefeS  33latteg  ©efagten  fei 
atö  (gntgegnung  auf  bie  (ginn.'enbnngen  SBatle’b  in 
^Rl^.  29  biefeg  S3tatte§,  nnb  au^füf)rlid)er  in  9?r.  27 
be^  2ßod)enbtatteg  für  21rd}itetten  nnb  üngenieure, 
gotgenbeö  bem  evtl, 

9?eu  ift  an  2Ba(teö  2tnafüf;rnngen:  bie  afterbingö 
bnvd)  nichts  eriniefene  Unterfdjeibnng  3n'ifd)en  fcld)en 
Unterfd)riften  in  33roebe0’  SIBert,  n.'etd)e  bon  it;m  felbft, 
nnb  fotc^en,  Jbetd}e  bon  fftäteren  .^änben,  etma  bom 
Verleger,  angebradft  loorben  feien.  SBatte  giebt  bie  biS= 
l)er  ftetS  ange^toeifelte  9iid)tig!eit  ber  erfteren  311,  fud)t 
fid)  aber  baburd)  mit  bem  gnt;alt  ber  te^teren  „ab= 
3ufinben",  ba^  er  biefe  für  3n)eifetf;aft  erftärt.  Dem 
gegenüber  lann  id)  nad)  geiuiffen^fter  Prüfung  er= 
ttären,  baS  auc^  biefe  3nfd)riften  ftd)  atS  auSnal;mS= 
toS  rid)tig  ermeifen,  fobatb  man  unterfcf)eibet  3»bif(f)en 
^onlnrren3entn.nirfen  beS  0ted)erS  fetbft  nnb  ^of)ien 
nad)  2trbeiten  anberer  31rd)iteften.  2tuc^  SSroebes’  Beßrer, 
ber  ättere  SRarot,  übte  in  feinem  Keceuil  d’architec- 
ture  biefe  beiben  ^ubtifationSarten.  .^ier  fef)tt  ber 
9iaum,  um  meine  SBel)an)?tung  33(att  für  Statt  3U 
beioeifen.  3c^  mu^  fie  jeboeb  aufred)t  ert)atten,  biS 
ber  ©egenbetceiS  erbrad)t  ift.  GS  mürbe  mitt)in  bie 
llnterfc^rift  unter  bem  (gntrourf  beS 
ein3ige  Irrtum  beS  gan3en,  früher  fo  arg  ber= 
täfterten  SBerfeS  fein! 

gerner  ift  neu  bie  ©rftärung  SBatte’S,  ba^  Sroe= 


beS  bnrd)  StonbetS  ©tid)  ber  Boubrefaffabe  311  biefem 
ürrtuni  berteitet  morben  fei.  Diefe  etmaS  tütnie  Ser= 
mutung  ertebigt  fid)  burd)  bie  SRitteitung,  ba^  jener 
©tid)  bon  bem  jüngeren  graiKjoiS  Stonbet 
(geb.  1683,  f  1756,  nid)t  3U  berlbed)fetn  mit  StacqueS 
granyoiS  Stonbet,  f  1774),  atfo  minbeftenS  20  3at)re 
nad)  9?et)ringS  Dobe  geftoc^en  ift. 

Die  grage,  ob  baS  33tonbetS 

„':]3rof.'>ortionen"  erbaut  fei,  n'etd)e  SBatte  n'ot)t  mit  Uns 
red)t  atS  nebenfäd)tid)  bef)anbett,  ibitt  id)  berfnd)en  an 
ber  )panb  ber  2lnfnat)me  in  ©‘rbtamS  fü^^ 

Sauibefen  XX,  14.15  311  beantlborten.  ©etbftberftänb= 
tid)  mirb  bei  ben  med)fetnben  Sauteitern  mand)eS  ber= 
änbert  nnb  ungenau  gemorben  fein.  mären 

fcft3nftetten  bie  ©rnnbformen. 

©eben  nur  bie  Bange  ber  ©efamtfaffabe  311  18 
an,  fo  finb  baS  fOfittetrifatit  nnb  bie  ©eitenrifatite  je 
=  3,  bie  3'bifcbenrifatite  nnb  jeber  Deit  bcv  .^panpts 
rifatite  =  1.  Die  .^bt)e  ber  gaffabe  =  3,  baS  (grb= 
gefd)ob  bon  ©odetobevtante  biS  Unterfante  ©urtgefimS 
=  1.  Die  ^rofiortionen  beS  £>bergefd)offcS  finb  auS 
ber  3cid)nnng  nid)t  ftar  feft3uftettcn ,  biefteid)t  and) 
burd)  9?et)ring,  ©rüneberg  ober  be  Sobt  beränbert. 
Sebod)  fd)eint  nad)  Stonbetfd)er  9feget  ber  Durd)mcffer 
ber  ©äuten  ber  eigenttid)  ma|gebenbe  gaftor  gemefen 
nnb  ben  108.  Deit  (6  x  18)  ber  gaffabe  betragen  311 
t)aben.  Diefe  genaue  Übereinftimmung  ber  2tb= 
meffungen  gerabe  in  ben  ätteften  Sauteiten,  fann  nid)t 
3ufaft  fein.  ?tud)  bie  'i|3rofite  finb  faft  genau  nad) 
Stonbetfd)em  Sorbitbe.  DieS  atteS  bemeift  311111  min= 
beften,  ba§  baS  3^bgl^auS  unter  bem  (ginftu^  beS  frans 
3Öfifc^en  9ReifterS  entftanb.  9Rit  biefem  aber  mu^  benn 
bod)  au{^  fein  9hit)ni  in  Sertin  einge3ogen  fein. 

3n  gan3  Deutfe^tanb  giebt  eS  in  ber  3meiten 


723 


Ser  aJZeifter  beä  SerUner  ^^ugljaufeg. 


724 


.'pälftc  bcö  17.  Sal^rr^uubertö  feinen  33an  in  fo  ftrens 
^ein,  Don  bavocfeni  ®etatf  freien  ©tif,  inie  il^n  ba§ 
3cngf;an^  o.nfa'eift,  ber  nid)t  bon  f^rcin3üfen  ober 
.fbollänbern  erriittet  luorben  n)äre.  3d)  berloeife  auf 
'Analoga  jn  ben  älteren  SSertincr  S3auten  eineö  Slfeni- 
barb,  ©mibb,  2fef;ring,  auf  bie  2öerfe  !Dienffarb§ 
in  örtangen,  in  Raffet,  9tt;dloaertö  itn 

'^tnbattifc^en,  3^roiinont<?  in  S!}?ann^eini.  finb 
bieg  nieift  9iefugie’g,  bie  über  .^^oftanb  nad)  ®entfd)= 
lanb  tarnen.  ®en  2Beg  baf;in  fd)eint  ^uerft  ber  jüngere 
"iüfarot  getüiefen  jn  f;aben.  ®iefe  SBerte  tragen  atle 
bent(id)  ben  ©teinpel  ber  formal  ftreng  auggebitbeten 
©dnile  beg  3)ebroffe,  roeId)er  betanntlid)  Semereier, 
2J('anfart  n.  a.  gteidifalfg  angef;bren.  ©o  mirb  5.  23. 
and)  bie  fran3Öfifd)e  ^ird)e  in  ^ertin^griebrit^ftabt  atg 
nad)  5)ebroffe’g  f;ugenottifc^er  ^irc^e  ju  (£f)arenton  ge= 
bilbet  bon  g(eid)3eitigen  2(ntoren  be3eid)net.  (23er= 
)oanbtfd)aft  and)  !^infid)ttid)  beg  f)roteftantifd)en  (5f)araf= 
tcrg  ber  Stnlagej.  SBieber  ift  ber  23ermittter  biefer 
Übertragung  bon  f^ranfreid)  nad)  ®eutfd)fanb  ein  über 
.spottanb  eingeJoanberter  ^^ngenotte,  Souig  (Eat)art. 
'2)en  ©temf)et  biefer  ©d)ute  tragen  benn  and)  bie 
2Berfe  2fef)ringg.  93?an  bergteid)e  fie  mit  ben  ©tid)en 
beg  älteren  SDfarot,  um  fid)  bon  ber  2Baf)rf;eit  beg  @e= 
fagten  gu  überjengen. 

®a  nun  and)  23lonbef  aug  biefer  ©c^nte  S)ebroffe’g 
()crborging,  fo  ift  bie  bon  atten  mobernen  Slntoren  be-- 
merfte  Übereinftimmung  3.  23.  3mifd)en  9?el^ringg  23er^ 
(iner  9?atr)ang  nnb  23fonbetg  3cngf)aug  feid)t  erftärlid). 
2)er  jebod)  gtoid)fang  überaft  fonftatirte  ltnterf(^ieb  im 
fünft(erifd)en  2Bert  erftärt  fid)  baraug,  ba|  biefer  ein 
anf^erorbenttid)  bnrd)gebitbeter,  namenttid)  burd)  33fan= 
fartg  J()ätigteit  (man  bergteid)e  bag  ©d)lü^  23loig  nnb 
bag  ©d)lo^  iüiaifong  mit  bem  geforberter 

.fiünftter,  jener  aber  ein  fd)n(mäf3ig  tüd)tiger,  bod)  nn= 
bebentenber  2trdnteft  mar.  3cber  Unbefangene  mirb 
3ugcben  müffen,  bafj  ein  fo  eminenter  f^ortfd)ritt  in 
tünfltcrifdier  23e3ief)nng,  mie  er  3mifd)en  Siatf^ang  nnb 
.)3eugf)ang  bcftef)t,  bei  einem  311111  minbeften  boOgereif^ 
teil  .fbünftler  l)öd)ft  nnmaf)rfd)eintid)  ift,  baf3  bag 
()aug  gan3  aug  bem  9?af)men  g(eid)3eitiger  bentfd)er 
Veiftiingen  f)eraiigfä[(t. 

2Bo()er  aber  batirt  ber  grof^e  9iuf;m  9Jef)ringg? 
2(iig  äfiarperger  ift  er  nid)t  311  tonftrniren,  beim  biefer 
tobt  ol)iic  2ßa()t,  mie  an  bieten  ©teftcii  bemiefen  toer? 
ben  faiin.  2tiibere  ©iietlen  giebt  cg  nid)t  big  auf 
'JUeotai.  2tt(crbiiigg  bafiren  beffen  9Joti3cii  fid)tlid) 
auf  ard)ibalifd)cn  ©tiibicn.  2tbcr  ebenfo  geibifj  t)at 
üfieotai  teiiic  yiot^  befeffen,  nad)  ber  9Jct)ring  bireft 
'-iifinbcr  beg  i^cng[)angp(ancg  genannt  mirb.  (Sr  mürbe 
tu-  nng  nid)t  borcntt)a(tcn,  namenttid)  nid)t  berfäumt 
t)''i'cn,  babnrdi  bie  2tngabc  23rüebeg’  311  entfräften. 
■::tft  nad)bcin  er  23rocbcg’  (^tnubmürbigteit  crfdiüttcrt 


t;atte  nnb  bamit  311  bem  ©c^tufj  gefommen  mar, 
9?ct)ring  müffe'  bag  3^bg^ug  auc^  entmorfen  t)abem 
bilbetc  fic^  nad)  nnb  nad)  ber  9Umbng  11111  feinen 
9famcn,  ber  it)n  je^t  umgiebt.  ©d)lüter  mar  ftetg  für 
einen  grof^en  9Jieifter  get)atten  morben,  tro^  feiner 
erfolge  in  Berlin,  9Jel)ring  ift  eg  erft  burc^  9?icolai, 
ber,  fetbft  in  äftt;etifd)er  9iid)tmig  ein  ©d)üter  23tonbetg, 
otjiie  eg  3u  miffen  in  beffen  2öerf  bie  gtän3enbfte  !J)urd)= 
füt)riing  ber  bon  it)m  bertretenen  Äunftf)rin3if)ien  fahb 
nnb  finben  mu§te. 

9hm  märe  nodj  bem  (Sinmanbe  3U  begegnen,  atg 
f)abe  ber  gro^e  ^urfürft  aug  f3otitifd)en  ©rünben  fid) 
nid)t  nad)  j^’r'^t’fbeid)  menben  fönnen,  ober  eg  fei  bod) 
unmaf)rfd)einlid),  ba^  er  cg  gemottt  !^abe.  ®a  id)  nid)t 
.^iftorifer  bin,  mu^  icb  eg  anbern  übertaffen,  t)ier  311 
urteilen.  3d)  mei^  nur  unter  anberem,  ba^  3acqncg 
SJfarot  einen  'ißtan  für  bag  @ct)to^  311  fUfannßeim  ent= 
marf,  fur3  nad)bem  9}fbtac  bie  ©tabt  beg  Änrfürften 
bon  ber  ipfat3  3erfti3rt  ßatte,  bafj  'il3rin3  (Sugen  fid) 
einen  j5ran3ofcn  fommen  tie^,  atg  er  fein  3ur  23er= 
f)errtid)ung  feiner  ©iege  über  j^ranfreid)  gefeßmüdteg 
©d)to^  23c(beberc  cinrid)ten  lie^,  ba§  (Sötte  für  ben 
Änrfürften  bon  ^btn  nnb  Srifeuy  für  ben  j^ürftbifd)of 
bon  2Bür3burg  arbeiteten  inmitten  ber  2Birren  ber 
Kriege  nnb  ba^  23ottaire,  unter  bem  23eifar(  and)  feiner 
?anbgteute,j^riebrid)g  beg  ©ro^en  ©iege  über  ^nbmigXV. 
befang.  9)hr  mift  atfo  fd)einen,  bafj  bamatg  bie  Kriege 
mefenttid)  meßr  ^abinetgfoeße  gemefen  feien  atg  je^t  unb 
ba^  ber  ißatriotigmug  fid)  ned)  nießt  mie  ßeute  auf  bie 
^''unft  be3ogen  t)abe. 

©d)tie§(id)  legt  2Batte  bie  23ermntnng  iiaße, 
ba^  ber  gro^c  ^nrfürft  fid)  fd)mertid)  an  23tonbct  ges 
menbet  ßaben  mürbe,  meil  beffen  9fut)m  im  bamali= 
gen  ^reufjen  nießt  gro^  gemefen  fei.  2Bürbe  2öatte 
jebod)  bie  fran3bfifd)en  ©d)riftftetter  beg  18.  3at)r= 
t)unbertg  big  311  ißatte  nnb  Rangier  ßerab,  mürbe  er 
namenttid)  and)  ^eonßarb  ©turmg  2öcrfe  tefen,  fo 
mürbe  er  finben,  ba^  23tonbel  jeber3eit  neben  'ißerrautt, 
^x.  yjjanfart,  .^arbonin  =  9Uanfart  unb  etma  noc^ 
Snttet  bei  f5ran3ofen  mie  3)entfc^en  311  ben  erften 
9}iciftcrn  feiner  gered)nct  morben  ift.  ®er  ©in= 
manb,  ba^  menn  Stonbel  bag  3^i*9^^wg  entmorfen 
t)ättc,  ff)ätere2tutoren  ctmag  babon  miffen  müßten,  mürbe 
2ßatte  fd)mcrlid)  geniad)t  ßaben,  menn  it)m  bag  gteid)= 
3eitigc  Ouctteimiateriat  in  feiner  3)ürftigfeit  betannt 
gemefen  märe.  Sr  fagt  ferner,  eg  fei  anffättig,  „ba^ 
anf)cr  23tonbet  bon  beffen  2tuftrag  niemanb  etmag  ge* 
mnfjt  t)abe,"  mäßrenb  bod)  in  bem  bon  it)m  fetbft 
citirten  2lnffa^c  2tblcrg  augbrüdtid)  fteßt,  ba^  ipimis 
bert  1733  in  ber  Bibi.  germ.  XLIV,  ©.  122  biefetbe 
yjhinnng  mie  23roebeg  änf^ere. 

2ttif  23cmerfungcn  mie  bie,  baf)  cg  9?eßringg 
d)araftcriftifd)e  Sigentünitid)fcit  fei,  „rnnb"  31t  baitcU' 


725 


2)te  gjabtnmgen  beu  betbeit  (Sr^riftian  ©eovg  ed^ü^.  —  Äunftlitteratur. 


726 


unb  ba^  bebf)alb  ba§  „vunb"  iutcubivte 
5U5ufd)reiben  fei,  braud)e  id)  utd)t  ju  antiiiorten. 

33crüdfid}tiguiig  berbient  bagegeu  bic  S3L’nieifuug, 
bag  23(onbci  1686  geftorben,  ba‘3  ^^ngr^aitS  aber  erft 
1695  begonnen  fei.  3d)  benoeife  loiebev  anf  Slbierg 
^Inffa^  in  bev  (Svbfamfd)en  ^^^üfdunft,  in  lbe(d)ein  an8= 
brndlid)  gefagt  ift,  baf^  ber  gvo^e  ^nrfnrft  fd)ün  in 
ben  ad)t3iger  3al;ren  ben  ÜBan  beb  3cngl)'’ibf‘-’^j  beab= 
fiebtigt  I;abe.  1695  ibitrbe  ber  ©rnnbftein  gefegt,  — 
tncniit  bitrc^anb  nid)t  erlbiefen  ift,  bap  ber  iöan  nidd 
fd^on  3iemtic^  borgefd)ritten,  ber  “iptan  aber  tangfl  feft= 
geftettt  ibar.  5(nd)  ©ofanber  bon  @btf;e  feierte  eine 
©rnnbfteintcgnng  am  l)albfertigen  33erliner  0d)tof5. 

23etreffb  meiner  ?lnbentnng  über  bab  Stlter  9tet;= 
ringb  befenne  id}  meinen  Srrtnm. 


Die  Habiruii^eu  ber  beibeu  (Il}riftian  (Seor^g  Sd}ü^. 

Über  bie  rabirten  53tättter  ber  beiben  grantfnrter 
"D^ater  d^riftian  @eorg  0d}üb^  t}errfd}t  bietfad)  33er= 
mirrung.  ®er  ättere,  beffen  fef}r  3af}(reid}e  ©emätbe 
fid)  noch  immer  eineb  gnten  9infeb  erfreuen,  tebte  bon 
1718 — 1791,  ber  jüngere,  fein  9?effe,  bon  1758  bib 
1828.  §ü^ti  fagt  in  feinem  ^ünftlerle}:ifon,  II.  Sleit, 
0.  1552,  bon  ben  f)iabirnngen  beb  Df}eimb:  „3m 
0etbftä^en  I}atte  er  nur  einen  55erfud}  mit  hier  fteinen 
£anbfc^aften  gemacht,  3mei  nad)  d.  .^ul}bmanb,  mit 
benen  er  fetbft  fe!^r  un3ufrieben  mar,  unb  mit  3loei 
anberen  nad)  eigener  drfinbung  (1783),  bon  benen  bab 
eine  eben  and)  nid)t  fel)r  gelungen  ift."  ®ie  beiben 
33tättd)en  nac^  ,^ul)bmanb  ftnb  nad)  Zithern  in  ber 
el)emaligen  ©ammtung  beb  df)r.  b.  ipageborn  nnb 
3mar  im  3al)re  1749  entftanben,  mie  beuttid)  barauf 
3U  tefen  ift.  ©eitbem  jebod)  9?ubotf  SBeiget  in  feinem 
^nnfttagerfatatog,  dlx.  8988,  bie  3af)reb3al)ten  a(bl799 
angegeben  !^atte,  gelten  biefe  33tätter  atb  Söerfe  beb 
jüngeren  ©c^ü^.  5)?od)  im  ,g)anbbuc^  für  ^uf'ferftid)- 

fammter  bon  ^etter=2(nbrefen  ift  bieb  ber 
meiterer  3rrtum  finbet  fid)  in  bem  (enteren  2Ber!e,  inbem 
bei  bem  SStatte  mit  ber  ®urg  nur  bon  einem 
geinger  im  ,g)o^tibeg  geff)rod)en  mirb,  H)äl)renb  eb  brei 
gel)enbe  Oeftatten  finb,  inbeffen  ein  anberer  babei  fild. 
97ic^t  minber  irrt  fid)  fRagter,  Äünft(ertej:ifon,  menn 
er  in  biefem  Statte  (nur  bieb  fann  bei  il)m  gemeint 
fein)  eine  2tnficbt  bon  §eibetberg  erblidt.  3t)n  ber= 
führte  ba3n  bie  ©ituation  ber  ©tabt  mit  ber  Snrg 
im  5D7ittetgrunbe;  in  2Birftid)feit  ift  jebod)  nur  eine 
oberflvic^tic^e  ^[)nticbteit  borI)anben,  bon  ,^eibetberg 
tann  gar  feine  9?ebe  fein.  Sind)  feine  Sefung  ber  Untere 
fd)rift  auf  bem  ©egenftüd  biefeb  Statteb  i|t  irrig,  eb 
fc^eint  nämtic^  ba3uftel)en:  C.  Gr.  Scliütz  fec.  Franco- 
furti  (bieb  in  Serfür3ung  unb  unbeuttid))  1783.  —  Ser= 


Ibirrt  finb  ferner  feine  Eingaben  über  bie  3ibei  9fabi= 
rnngen,  n)etd)e  tbirftid)  ber  9?effe  ©d)üt3  gefertigt  r)at. 
db  finb  bieb  3mei  ©egenftüde.  ?tnf  bem  einen  finben 
mir  red)tb  unten  im  Sitbe  fetbft  geübt:  „Scliütz  le 
Neveu“,  ferner  alb  Untcrfd)rift:  „9inine  beb  ©c^toffeb 
dl)rcnfetb  am  9ft)ein.  @e3eict)net  nnb  geätzt  bon 
©d)ül3  (bem  Setter)".  Stuf  bem  anberen  ftel)t  btoff 
„9ininc  beb  ©ittoffcb  Sau3bcrg  am  9it)cin.  @e3eid)net 
nnb  geälit  bon  ©düil)  bem  Setter".  ®iefe  llnter= 
fd)riften  finb  mit  bem  @rabftid)et  gearbeitet. 

2yilt)clm  Sd)mibt. 


Kunftlittcratur. 

drintntcl,  Dr.  DI).,  3br  ^^ritit  bon  Dürerb  Sf'ofa- 
tt)f'fe  nnb  feineb  SJaf'fienb  mit  bem  0oten  = 
fofife.  2Bicn,  darf  ©erotb’b  ©oI))!.  1884.  43©.  8. 

Seibe  fteine  ©tubien  bel)anbeln  ifonografd)ifd)e 
3*ragen,  nnb  3mar  im  2tnfd)tn^  an  ©I)anfingb  tDürer* 
merf:  mie  ber  Serfaffer  in  bem  Sormmrt  fagt,  mar 
ber  ®rnd  ber  3m'eiten  2Inftage  biefeb  Sud)eb  fd)on  311 
toeit  gebiel)en,  atb  ba^  eine  mit  ©I)anfing  ftattgef)abte 
Unterrebung  noel)  eine  9vüdfid)tnal)me  auf  bie  ein= 
fet)tägigen  2lbfd)nitte  I)ätte  bemirfen  fbnnen.  3)er  Ser= 
faffer  unterfd)eibct  in  feiner  Unterfud)nng  über  bie 
24mfatl)fife  in  erfrenlid)er  S5cife  fd)arf  3mifd)en  ifonos 
graf.d)ifd)cr  Drabition  unb  fünftterifd)er  Originalität: 
in  Se3ng  auf  jene  I)at  fid)  3)ürer  an  feine  Sorbitber 
angefd)toffen,  jeboct)  fo  ba^  er  in  nod)  entfd)iebenerer 
SBeife  fid)  an  ben  bibtifd)en  Dejt  I)iett;  in  fünftteri= 
fd)er  Se3iel)ung  ift  er  burd)anb  originett,  „faft  in  jeber 
g'igur  nnb  fünie"  (©.  19).  3m  befonberen  ioeift 
grimmet  nad),  .bag  atb  dnget  „9J?ännergeftatten  fd)on 
tauge  bor  Dürer  unb  bann  mieber  bei  feinen  unmittet= 
baren  Sorgängern  3U  finben  feien",  unb  mibertegt  ben 
3rrtum  „atb  feien  .fJinber  ober  gar  9[)7äbd)en  (foft 
mol)I  I)ei^en:  Knaben  ober  gar  59?äbd)en!)  atb  dnget 
in  ben  2If.'ofati)f.''fen  bor  Dürer  fierfömmlid)  gemefen" 
(©.  18).  Diefe  2lubfül)rnng  ift  um  fo  intereffanter, 
atb  fie  einen  gerabe  je^t  mieberr)ott  bel)anbetten 
©egenftanb  berü[)rt;  bie  bem  3ufcimmen= 

I)ange  ber  Dürerfd)en  2I).mfah)pfe  mit  il)ren  Sor^ 
gängern  be3ier)enttid)  if)rer  Originalität  biefen  gegen= 
über  f)at  für3tid)  and)  ben  ©egenftanb  einer  ^reibfrage 
ber  Serliner  2Itabemie  gebilbet.  Die  3mmite  Unter= 
fud)ung  menbet  fid)  311  bem  „SBafifmn  beb  Dobeb".  Um 
feft3nfteften,  ob  I)ier  ber  I)inter  ber  Srant  ftcl)enbc 
SItann  ben  Dob  bebenten  lönnte,  nnterfud)t  ber  Ser= 
faffer,  mo  unb  mie  fonft  Dürer  ben  Dob  bargefteltt 
I)abe  (©.  23).  3n  Se3ug  auf  bab  Statt  „Der  Dob 
unb  bab  SBeib"  fommt  er  311  bem  9?efnttat,  ba^  nid)t, 
mie  9tctberg  nnb  DI)aufing  eb  tl)un,  ber  Dob  alb  „mitbev 


727 


Äunft^anbef.  —  5?unft^iftorifc^eä. 


728 


9?iaim''  l'qeid)iict  locrbcn  biirfe,  niit  beffen  d)aratte= 
vi|'tifd)cv  2luffafl'un3  bie  übcreinftimme; 

>nibever[citö  in  33c3uc;  auf  ba§  5ß(att:  baö  „SBafjf'cn 
bcd  Tobcb",  bafj  bcv  „tL'ilbe  9)Jann"  ntd)t  ber  STcb 
fei;  bic  JL'ilbcu  SJiäuncv  f;aBen  feine  ißegief^ung  311111 
Jebe,  fonbevn  311  fvof;licBer  ^eben^fnft,  fo  ba§  „man 
faft  geneigt  iuäre,  ben  $nrcrfcf)en  ©tid)  atg  eine  füge= 
nannte  Vanitas  anf3iifaffen,  at§  eine  ©egenüBerfteftung 
bon  i’eBenefveuben  nnb  ©ob,  afg  eine  ©vinnenmg  an 
bie  33evgänglid)feit  beö  ?eBeng,  loie  fie  ja  iin  fpäten 
^.ftittetaltet  nnb  Befonbevä  3u  ^Beginn  bet  9'?eu3eit  fo 
Bdiifig  Oorfoinint"  (©.  37).  (S§  3eigt  fic^  and)  ^ier  toieber, 
loie  evfprie^lid)  fold)o  ©f.'e3iatnntevfuc^ungen  ftnb.  ©n 
unter  großen  @efid)t0f.nintten  gearBeiteteä  SBerf,  toie 
baO  ©f)anfingB,  erf)ätt  babnvd)  eine  toiftfominene  gBrbe= 
vnng,  ot)ne  baff  c§  in  feiner  ©ebeutung  für  bas  @e= 
faiiitoerftänbnig  beö  großen  äfJeifterg  eine  ©c^niäterung 
erfidjre.  33.  33atcntin. 


Collector’s  Marks,  by  Louis  B'agan.  London, 
Field  and  Tuer.  1883.  —  128  0.  nnb  28  ©afetn. 

©ie  Oortiegenbe  ©dirift  niiiiiiit  infofern  eine  ein3ig^ 
artige  ©teltung  in  ber  ^nnftlittcratnr  ein,  a(ö  fie  ein 
d'leBiet  Bef)anbe(t ,  üBer  JoeIcBeS  Bieter  nod)  feine 
^JtonograpBien  erfd)ienen  finb.  ©er  ißerfaffer,  Slffiftent 
iin  ^'aBinet  ber  .^iiBferftid)e  nnb  .^anb3eid)nungen  be§ 
23ritifB  SOfiifenni,  f)at  in  biefer  ninfangreid)en  nnb  ge= 
n'iffenl)aften  5frBeit  fangioicrige  9?ad)forfd)ungen  311 
einem  9fefidtate  3nfamniengefaf3t,  )oefd)eg  aflfeitig  atö 
Bcfriebigenb  nnb  f)od)n;if(foinmen  Begrübt  toerben  barf. 
(50  ift  Sagau  getnngen,  f)ier  nid)t  toeniger  benn  668 
..>^eid)cn,  C5()iffren,  9)fonograninie,  iffiaBpen  ober  fonflige 
'•IJferfniate,  mit  benen  ©ainnder  Oon  .^anb3eid)nungen 
nnb  .fiiif.'ferftid)en  if)ren  iBefi^  311  marfiren 
einer  Oortreff(id)en  ÜBerfid)t  3nfammen3ufteften.  ©ie 
Saffimile-^ieBrobiiftioncn  (offen  an  (^enanigfeit  nid)t8 
•,n  n'iinfd)en  üBrig.  ©ie  2famen0Oer3cid)niffe  ber 
©aminler  Bieten  eine  bon  BBd)ft  k'ertooüen 

2(Oti3cn  üBcr  bie  33i(bnng  nnb  inöBefonOere  üBer  ben 
'.Jk’rfanf  ber  Betrcffcnben  ©amiidnngcn,  ferner  fnr3e 
Vitlcratnrnad)n'eifc  ober  (iitate,  fonne  bie  Sfbreffen  ber 
©amiidcr  ber  3eBt3eit.  iJfnr  in  Oerf)ä(tni0mäf3ig  roenig 
SöKcn  ift  eö  bem  i'crfaffer  nid)t  gefnngen,  bie  3[)7ono= 
graminc  ober  CSBiffrcn  311  ibcntifi3iren.  (^ctuif)  ift  e§ 
für  baS  cng(ifd)c  ÄunftlcBcn  d)arafteriftifd),  baf)  foluol)l 
biefe  i'crbicnftooüe  nnb  man  barf  fagen  aBfd)(ief3enbe 
Vlrbcit  a(0  and)  bic  3D7cf)r3af)(  ber  33orftubien  in  älterer 
Vitferatnr  mit  bcmfcIBcn  i»'  2fiigc  in  erfter  lünic 
an  eiiglifd'c  .^fnnftfrennbe  fid)  locnben.  ©d)on  ber  im 
,'m(irc  1787  erfdnenene  Vfnftionofatatog  ber  ©niniiis 
doBn  5Barnnrb  gicBt  S^ffimife’s*  bon  fo(d)cn  SÜtarfen. 
3o  aiidi  .)p.  i)fcOc(cl)’0  Notices  of  Dravvings,  1820 


crfd)ienen,  nnb  The  Print  Collector  Oon  9J?aBertl) 
Oom  3al)re  1844.  (Sennjf  (eiflen  fold)e  SlrBeiten  ben 
cigentüni(id)en  Steigungen  ber  cngticBen  ^Junftfreunbe 
einen  großen  55orfd)uB.  ©ie  SDtarfen  angcfef)cncr 
©ammfer  ftnb  nnb  BfeiBen  für  fein  fonferOotiOeS  (Se= 
tüiffen  bie  ©arantie  einer  n)of)tocrBürgten  ©rabition 
nnb  fo  and)  ein  ©d)i[b  gegen  bie  Slngrifföntaffeit 
moberner  ©titfritif.  ©oIcBe  mcnfd)tid)e  ©iBtoäd)en 
mögen  loof)!  Bei  einem  ©ammfer  Oer3eit)[id)  fein,  ütenn 
berfcfBe  für  feinen  Bfinben  (Sifer  mit  fcBtoeren  ©nmmen 
Bat  Büfen  niüffen.  SfBer  nttr  finben  cBcn  benfefBen 
©tanbfmnft  fefBft  nocB  auf  bem  ÄatBeber  f)in  nnb 
loieber  bertreten.  3cB  möchte  barnm  53ud) 

and)  benen  gan3  Befonberg  emffeBfen,  ntefcBe  üBer  bie 
©rabitionen  ber  ©ammfungen  bon  ^^ithbubgen  anfge- 
ffärt  3U  Joerben  loünfcBen.  J.  P.  R. 


T{unftl)anbel. 

C.  A.  E.  „®?fmcl)cncr  ilnicnbcr".  3Bte  leBenbtg  im  )ßubli= 
fum  bag  Sferfangen  nad)  beftimmten  ©titformen  folgenben 
@e6raud)0gegenftänben  geroorben  ift,  unb  itiie  entfcBieben  fief) 
ber  (SSefcBmad  ber  beutfcBen  fRenaiffance  jugpenbet,  jugteicB 
aber  au^,  mefcBe  Baä  )8erftänbni§  berfelben  unb 

ba§  Vermögen,  fie  fünftferifcB  nacBäubilben,  gemacht  f)at,  bad 
geigt  fo  rei^t  ber  eben  oom  ÄircBenbauo erein  in  3Rün' 
dien  auögegebene  „üRüncBener  Äalenber  1885",  ben  man 
afä  ein  Unicum  in  feiner  2trt  begeicfinen  barf.  Sft  bocB 
einem  ©ruefraerf  beö  17.  SaBr^unbertä  auf§  täufcBenbfte 
nacfigebilbet.  ©r  bringt  auf  32  Seiten  SdEimatfolio  unbe= 
fctinittenen  tganbpapierä  baä  BerfömmlicBe  aftronomifdpe, 
meteoroIogifc|e,  genealogifcBe  2c.  SJaterial,  nebft  cf)aralterifti= 
fd)en  ©enffprücBen,  unb  1 7  föftlicBe  farbige  §ofgfcBnitte  nad) 
Otto  §upp  foioie  auf  bem  Umf^tage  norn  ba§  SRünctener 
©tabtioappen  unb  Ifinten  ben  OfeicEiöabler  mit  ben  blaunieifen 
(Rauten  im  33ruftfct)üb,  ein  fcf)öne§  (Planetarium,  barüber  ein 
^frugifip,  gioölf  aRonatämappen,  bie  baperifcfien  Äroninfignien 
unb  bie  SBappen  be§  (papfteä  unb  ber  baperifcBen  aSif^ofd^ 
fi^e,  nid)t  gu  oergeffen  bie  finnigen  (Ranbteiften  mit  i^ren 
9(nfpie[ungen  auf  ben  betreffenben  ÜRonat.  2)er  meifter[)afte 
2)rud  mürbe  beforgt  oom  „Sitterar.  ^uftitut  oon  Dr.  3)i.§uttter 
in  unferem  §aufe  an  ber  §offtatt  gu  aRüncBen". 


T{unftI)iftortfd)e5. 

Sn.  ‘Eon  ber  3lbBanblung  beö  ‘Eiero  betta  «bei-’ 

bie  ma(erifd)e  (peifpeftioe  pat  ©ugen  aRünp  naef)  einer 
aRitteilung  in  ber  „Cüironique  des  Arts“  oor  furgem  eine  3lb.' 
fcBrift  nu§  bem  16.  3al)rl)unbert  in  ber  (parifer  (Rational^ 
bibIiotf)ef  aufgefunben.  ©d  ift  ein  SoUobanb  oon  82  ©eiten, 
ber  mit  ben  dßorten  beginnt:  Nota  pingendi  ratio  tribus 
partilnis  iiitegratnr  designatione,  cominensuratioiie,  colo- 
ratione.  ®ie  2l6fd)rift  enthält  neben  bem  (Eept  auef)  bie 
Äopien  ber  gur  ©ridutcrung  bienenben  3elcB"’^7igen  be§  Drb 
gina(0,  oon  loefcpem  fic^  eine  itatienifcBe  Überfebung  in  ber 
iRmbrofiana  gu  ÜRatlanb  befinbet.  Sn  feiner  aRitteilung  über 
ben  S'Unb  B^bt  Gugen  aRünlg  eine  ©teile  au§  ber  §anbfd)rift 
Beroor,  bie  nod)  1)^«*^  angeBenben  Äunftjüngern  gur  (8eBer= 
gigung  empfoBlen  roerben  follte.  S)er  alte  ^elfter  oerioeift 
bärin  auf  bie  berüBmten  aJlaler  be§  ailtertumä  unb  lagt 
loeiter;  „2benn  in  unferer  Seit  geioiffe  Seute,  bie  Äünftler 
gu  fein  oorgeben,  fid)  an  biefe  3lrt  gu  malen  Baden  loollten, 
ftatt  um  ben  Eeifall  ber  blöben  aRenge  gu  buBlen,  fo  mürben 
fie  eine  EerüBmtBeit  erlangen,  loelcBe  bie  SnBrBunberte  nid^t 
gu  oerbunfeln  im  ftanbe  finb,  unb  ioeld)e  mit  jebem  (Eage 
einen  neuen  ©lang  burcB  baä  Urteil  lunftoerftdnbiger  Seute 
erBdlt." 

©er  fuvföd)fif^e  .^ofmo(er  3aBa'*u  Oömolb  .'pann0  ou0 
•fiainburg.  S’n  gejinten  Eanbe  (©.  61 1)  ber  „3lUgem.  beutfd)en 
EiograpBie"  finben  fid)  airtilel  auä  ber  Seber  S-  Spel)*^^ 


> 

A 


4‘ 

•w 

t 

\ 

t 

1 


729 


Sammlungen  unb  2Iu§fteIIungen.  —  SBermifd^te  3>ladöri(^ten. 


730 


übev  bie  9)inlei‘  SoI)ann  Däiualb  §arm§  unb  beffen  ©ot)n 
Sluguft  griebi'id).  SBaä  fi(^  über  erfteren  auä  ben  9lften 
beä  fönigl.  fäc^ftld^en  6auptftaatard}iDe§  nad;tragen  lä^t,  fei 
^ier  furj  mitgeteitt.  gefettet}!  feiner  —  er  mar  1642 

geboren  —  bafelbft  1675  ©rroäljnung:  ^ei^'äog  Mori^  uon 
©ad^fen=3ei^  empfte[)It  i^n  ba  an  ben  l^urfürften  oon  ©adj; 
fen,  ®eorg  II.,  ald  einen  in  feiner  ^lunft  roo^Ier- 

fal)renen  3Rann,  roeld)er  aud)  in  ein  unb  anberen  furiofen 
©ad;en  gute  Sßiffenfdiaft  ^aben  folle;  er  felbft,  fügt  ber  .t>eri 
äog  binäii,  t;abe  oon  ilim  etlid;e  ©d^ilbereien  ert^anbelt. ') 
3n  Kurfaebfen  mürbe  junndjft  bet  ber  ätuömatung 

bed  ©dbtoffed  5u  ®re§ben  befd)aftigt,  menigftend  febreibt  er 
unterm  9.  1^75  an  itlengel,  ba^  bie  2lrbeit  an  ber 

©ebtoBrenooation  nid;t  julaffe,  ba^  er  feine  alte  93!utter, 
meicbe  er  febon  feit  oielen  nicht  gefeben  habe,  in 

Hamburg  befuebe.  @r  bittet  bamald  um  einen  'ipa^  für  feine 
3'rau,  meicbe  mit  ihrer  SDiagb  bie  3)iutter  nad)  Sreeben  holen 
follte.  2)  SCßir  miffen,  bafj  §armd  oon  Hamburg  nach  Italien 
(in  Stom  mibmete  er  fid;  unter  ©aloator  3lofa  ber  Sanb^ 
fcbaftämalerei)  gegangen  mar;  oon  bort,  fo  fdjreibt  er  felbft, 
febiefte  er  „unterfcbieblicbe  ©acben"  nach  §aufe.  öarmd’ 
grau  fdbeint  halb  geftorben  ju  fein,  benn  ber  Äurfürft 
febenfte  ihm  1679  ju  feiner  (anberroetten)  |)od)äeit  einen  fil- 
bernen  93ecber  mit  Sed'el,  1  DJi.  1  S.  1  D.  febmer.^)  ©iner 
(brüten)  SSermäblung  (am  8.  September  1691)  gebenft  ber 
oben  angejogene  3Crtifel. 

2)  red  ben.  Diftcl. 


Sammlungen  unb  ^iusftellungen. 

B.  Stuttgart,  ©nblid;  finb  bie  ipforten  ber  neuen 
Stäume  unferer  ©taatdgalerie  geöffnet  unb  bamit  ift  ein 
roefentlicber  ©ebritt  in  ber  feit  oielen  gabren  gehemmten 
©ntmidelung  ber  btefigen  3J(ufeen  gefd;eben.  93ian  ift  ange= 
nebm  überrafebt  oon  bem  mirflicb  beftedjenben  Supud,  mit 
bem  bie  neuen  ©öle  gegenüber  ben  alten,  in  ein  monotoned 
©rau  gehüllten  Jiäumen  audgeftattet  finb.  gm  ©rbgefebo^ 
tarnen  bie  ©tulpturen  ber  dtenaiffance  unb  ber  mobernen 
3eit  jur  Slufftellung;  nur  fdjabe,  bn^  bi^i^  ber  beroorragenbftc 
$lab,  bie  3Jifd)e  an  ber  ^intermanb,  nicht  mit  ber  Ä'oloffaü 
ftatue  bed  fDtofed  oon  IDJicbelangelo  betorirt  mürbe,  fonbern 
bn^  bi^i^  bie  ißietä  bedfelben  SÜieifterd  Srufftellung  fanb.  — 
2)ie  über  biefen  Jtäumen  befinblichen  ©emälbefäle  be- 
ftehen  aud  oier  kleineren  3ittintern  unb  einem  großen  ^aoillon^ 
faal.  betritt  man  ein  30nmer  mit  oaterlänbifd)en 

SBerfen  aud  bem  2lnfang  bed  19.  gabrhunbertd,  ben  9Jfeifter: 
merten  eined  ©chid,  SBächter,  ^och,  Sietrid)  u.  f.  m.,  bann 
folgt  bie  moberne  Äunft  in  einer  9ieibe  anfehnlicber  ;Bitoer 
ber  beften  beutfeben  fOieifter,  mooon  mohl  föiafartd  „Cleo¬ 
patra"  ben  erften  3tang  einnimmt,  ©ömtlicbe  ©elaffe  finb 
mit  Suftheiäung  oerfehen  unb  oortrefflicb  beleuchtet.  3)er 
anbere  gtügelanbau  fi^reitet  im  33au  rüftig  oormärtd,  er 
mirb  im  ©rbgefebo^  bie  antife  ipiaftif  aufnehmen  unb  in  ben 
oberen  ^Räumen  einige  2ltelierd  unb  einen  geftfaal  enthalten ; 
bad  im  hinteren  äRiitelbau  bed  fOlufeumd  untergebradjte  Sapi= 
barium  ift  in  bie  neue  33ibliothef  oerlegt,  fo  ba^  biefer 
Slaum  jebt  auch  für  3>nede  ber  Cunft  jur  Verfügung  bleibt. 

I)et  ®rüffeler  Salon  ift  am  1.  September  eröffnet 
morben.  ®r  enthält  992  ©emälbe,  303  2lquaretle  unb  180 
©tulpturen.  Dbmobl  man  bie  idudftellung  für  eine  ber 
beften  bidber  bagemefenen  ertlärt,  mirb  bo^  barüber  Clage 
geführt,  ba^  bie  aiufnahmejurp  eine  äu  gro^e  fRacbficbt  ge; 
übt  habe. 


Dermifdfte  Hadfridflen. 

(fine  5hidftcllung  oon  2i>erfen  ijlbolf  SIRcnjelö  mirb 
in  ^IJarid  oorbereitet.  3“  biefem  3n’ed  hat  ficb  aud  ange= 
febenen  3Ralern  unb  Cunftfreunben  ein  Comite  gebilbet. 

A.  E.  Über  ben  gegenwärtigen  Stonb  bei  2öanbmolc= 
reien  in  ber  .^errfd)er=  unb  gelbbevrnbolle  bed  berliner  3fug* 
baiifed  mirb  und  gefebrieben:  ®er  gro^e  Cuppelfried,  melcber 
bie  ©iege  ber  beutfeben  §eere  burd)  einen  antiten  Sriumph^ 
jug  in  erhabenem  ©chmunge  fx;mbolifirt,  fomie  bie  oier 


1)  Stt  11  iinb  12  ber  SUten:  bie  an  ^erjog  2C.  Vol.  II.  Loc.  8592. 

2)  St.  751  ber  Sitten ;  'Päffe  JC.  1634—93.  Loc.  8297. 

3J  Obeitämniereifadjcn  1607  ff.  Vol.  I.  Loc.  8686  SI.  66  nnb  126. 


toloffaten  ©eftalten  ber  triegerifd)en  fXugenben  finb  ooll= 
enbet.  ^fJrofeffor  ©efellfdfap  arbeitet  gegenmärtig  an  ber 
fXarftellung  ber  SBieberaufriebtung  bed  beutfeben  Caiferreidfd, 
meldfe,  ebenfnlld  ftfmbolifcb-'allegorif^  gefdfilbert,  bie  nörb^ 
liebe  Sßnnbflndfe  unter  ber  Cuppel  füllen  mirb.  S)a  C'aifer 
SBilbelm  ed  nicht  bulben  mollte,  ba^  ber  in  ber  3Jiitte 
tbronenbe  Caifer  in  mittelalterlicbem  Drnat  feine  3^96 
bielt,  b^it  ber  SJJaler  fid;  bie  ©eftalten  Dtto’d  bed  ©ro^en 
unb  griebricb  S3arbaroffa’d  ju  Slorbilbern  genommen.  ©efell= 
fdjap  mirb  auclj  bie  brei  anberen  2ßanbf(äd)en  mit  l£)ar= 
ftellungen  bed  Ärieged,  bed  griebend  unb  ber  Söalballa  aud= 
füllen,  fo  ba^  menigftend  ber  eigentlidje  Cuppelraum  einen 
einheitlichen  ©haratter  geminnen  mirb.  Sie  unteren  3Banb= 
flächen  finb  leiber  an  brei  (urfprünglich  an  oier)  Cünftler 
oerteilt  morben,  benen  man  überbied  Slufgaben  aud  ber 
mirtlicben  ^iftorie  geftellt  h^itte.  Sa  ^rof.  ©teffed  surüct; 
trat,  b®t  man  bie  beiben  gelber  ber  9torbfeite  St.  o.  Sßerner 
äugeteilt,  melcher  bereitd  in  bem  einen  bie  Caiferprotlamation 
in  SSerfailled  in  feiner  befannten  glluftrationdmanier  audge^ 
führt  hat,  mährenb  bad  anbere  gelb  bie  Crönung  bed  erfien 
preu^ifeben  Cönigd  in  Cönigdberg  aufnehmen  mirb.  ©d  ift 
on  ben  Slrbeiten  St.  o.  äßernerd  ber  Sliangel  an  monumen= 
talem  ©efühl  unb  hiftorifchem  Stil  febon  oft  gerügt  morben. 
©eiten  aber  ift  biefer  SJJangel  fo  offenfunbig  ju  Sage  ge= 
treten,  ald  in  biefer  Umgebung,  mo  nicht  nur  bie  S^öpfungen 
©efellfcbapd,  fonbern  audf  bie  benachbarten,  realiftifd;  unb 
ftilgemäfe  belfanbelten  SRalereien  Sleibtreu’d  unb  ganffend 
bie  fdfärffte  Critif  ber  SBernerfi^en  Compofition  bilben. 
^leibtreu  bat  auf  ber  ©übmanb  in  fcbmungooller  Sebenbig- 
feit  unb  bod)  mit  ftrenger  Unterorbnung  unter  ben  architef; 
tonifeben  3Jat)men  ben  „Slufruf  an  mein  SSolf"  (ober  eigent- 
lidj  bie  Sruppenreoue  gi^iebricb  Sßilbelmd  III.  in  Slreslau 
1813)  äur  Sarftellung  gebradft,  neben  ihm  ©ampbaufen 
bie  Smibigung  griebridjd  bed  ©ro^en  bureb  bie  fchlefif^en 
©tänbe  in  33redlau.  ©ampbaufen  hat  ed  ebenfomenig  mie 
SBcrner  oermoebt,  ficb  über  bie  blo^e  glluftration  äu  erheben, 
unb  beibe  haben  überbied  bie  SBirfung  ihrer  ©emälbe  ba^ 
burch  beeinträchtigt,  ba^  fie  nicht  reine  Söad)dmalerei,  mie 
Slleikreu  unb  ganffen,  fonbern  auch  Ölmalerei  angemenbet 
haben,  mobei  fie  ficb  allerbingd  auf  bad  Sleifpiel  ber  ita= 
lienifeben  fötaler  berufen  fönnen,  mel^e  ihre  gredcomalereien 
meift  anfangd  mit  Sempera=,  fpäter  mit  Ölfarben  retouchirt 
haben.  @efellfd)ap  führt  feine  fötalereien  in  ©afeinfarben 
aud.  gn  ber  mefilicben  ©eitengalerie  ift  erft  ein  ©emälbe 
oollenbet,  „Sie  ©d)lacht  bei  gehrbellin"  oon  fßeter  ganffen. 
Ser  Cünftler  hat  ben  SRoment  bargeftellt,  mo  ber  gro^e  Cur=: 
fürft  fid)  an  bie  ©pi^e  bed  fRegimentd  o.  SÖtörner  unb  eined 
Sragonerregimentd  ftellt,  um  mit  bem  Slufgebot  aller  Cräfte 
ben  entfeheibenben  fßorfto^  gegen  bie  febmebifebe  gnfanterie 
ju  magen.  §ier  finb  alle  ^ebingungen  bed  monumentalen 
©tüed  in  fo  reid}em  fötale  erfüllt  unb  babei  eine  fo  be= 
beutenbe  brainatifd)e  Craft  entfaltet  morben,  ba^  man  nur 
bebauern  fnnn,  ba§  biefem  erprobten  föteifter  nur  ber  eine 
SXuftrag  erteilt  morben  ift.  gn  ber  meftlichen  |)alle  arbeitet 
©teffed  an  ber  Sarftellung  einer  ©pifobe  aud  bem  Sage  oon 
©eban,  ber  „Übergabe  bed  Sriefed  ötapoleond  III.  an  ben 
Cönig  oon  fßreu^en",  unb  sBleibtreu  an  ber  ©ebilberung  fened 
ÖlJomentd  aud  ber  ©cbladft  oon  ©raoelotte,  mo  bie  preu^i= 
fchen  ©arben  unter  ©eneral  o.  fßape  ben  Sturm  gegen 
©t.  f^rioat  unternehmen,  gür  einjötlb  jur  ©rinnerung  an 
bie  ©cblacbt  bei  Cöniggräb,  bie  Übermeifung  bed  Drbend 
poiir  le  iiierite  burch  ben  Cönig  an  ben  Cronprinjen,  b«t 
fflrof.  .^ünten  in  Süffelborf  ben  Carton  oollenbet. 

□  Ser  Ifirocbtbou  »on  gcrftcld  Uniperfitöt  in  SBicu 
gebt  mit  Süefenfdjritten  feiner  ^ollenbung  entgegen.  Schon 
ift  bie  33ibIiothef,  beren  Sludfübrung  ficb  in  ben  lebten 
gabren  einigermaßen  oerjögert  hatte,  foroeit  oorgefdjritten, 
baß  mon  bie  Slufftellung  ber  Slücber  oornebmen  tonnte.  Ser 
SliMiothetdbau  nimmt,  mie  bad  in  ber  „Cunft=6hronif"  feßon 
früher  mitgeteilt  mürbe,  bad  föiittelrifalit  an  ber  Stüdfeite 
bed  ©ebäubed  ein.  gn  ben  unteren  ^Räumen  finbet  ber 
größte  Seil  bed  33ücberoorrated  audreießenben  fpiaß.  Surd) 
bie  Dhergefeßoffe  reidßt  ber  große  Sefefaal,  ein  Siaum  oon 
35  m  Sänge,  15  in  SIreite  unb  23  m  ^öße  im  Sießten.  Sin 
feinen  ©cbmalfeiten  ift  burd}  bad  SSorfeßen  oon  je  jmei 
ionifeben  Säulen  auf  ßoßen  fpoftamenten  eine  mirtfame 
Unterabteilung  gefeßaffen.  Sin  ben  Sangfeiten  fcßließen  fieß 
©alerien  jur  Slufbemabrung  oon  S3üd;ern  an.  Ser  IRaum 


731 


3Som  Äuttftmarft.  — 


732 


lüivb  i'on  oben  evt^ellt,  inbem  ber  ganje  ©piegel  beä  @e- 
luölbcö  UDU  einem  grofjen  Dberlidjt  eingenommen  mirb, 
ä(}nricf)  mie  e§  im  ©nutenijofe  be§  öfterreic^iicljen 

iltiufeums  nngel'rnd;t  I}at.  2tud)  baä  SJUttelrifaUt  nn  ber 
©tirnfeite  ber  neuen  Xlniuerfität  (mit  iEautentjapnä  t)odjöe= 
beutenber  (Siebetgruppe)  nnpert  fidj  feiner  enbgiltigen  @e= 
ftalt.  (i'nblid)  finb  and)  (i'ifenmengers  ©grafitti  an  ber  füiicf: 
feite,  fomie  ©djöntininnerö  in  gleidjer  fEedjnif  au§gefüt)rte 
äferäicrungen  ber  loeftlidjen  tieinen  ^öfe  oollenbet.  —  @o 
t)offt  man  beim  uon  feiten  ber  23auteitung,  bie  feit  gerftelö 
Xobe  3-  Äödjtin  übernommen  ^at,  ben  Söau  bem= 
nadift  in  jeber  23e5ie^ung  fertig  feinem  übergeben 

5u  tonnen.  Sie  juribifc|e  g'afuttät  funf'tionirte  fdjon  5ioei 
©emefter  in  bem  neuen  Seim  ber  SBiffenfdjaften,  ebenfo  ein 
Seit  ber  pf)iIofopt)ifd;en. 

—  Sdiinibts  ©tiftungö^nuö  om  ©^ottenring  in 
ilsicn,  ein  monumentater  23nu  im  gotifd^en  ©til,  t)at  bereits 
feine  brei  ©efdjoffe  unb  näf)ert  fid)  feiner  fßottenbung.  ©0= 
eben  loerben  bie  eifernen  Sadjtonftruftionen  aufgeftetlt.  SaS 
Öebiiube  loirb  befanntlid)  an  ©teile  beS  abgebrannten  9ting= 
tbeaterS  errid)tet. 

K.  —  Sic  fönigl.  ^ofglnSmalanftalt  üon  3£.  Bettler 
in  t\1Jünd)cn  entioictelt  fort  unb  fort  eine  au^erorbentticl)e 
Xl)ätigteit.  9iad;bem  ju  2tnfang  beS  Stuguft  ein  12  m  ^ol^eS 
genftcr  mit  ber  „Xaufe  6I)rifti"  in  fpätgotifdjem  ©til  an 
bie  tatljolifdje Äird)enoerioaltung  Äil^ingen  nbgeliefert  mor= 
ben,  ging  Gnbe  beofelben  SlionntS  ein  22  m  t)ot)eS  (£l)Dr= 
feuftcr  für  bie  ©t.  9J!nrtinöfirdte  in  SanbS^ut  ab,  n)eld)e 
bereits  eme  Slnjal}!  fold)er  g-enftcr  auS  berfetben  Äunftan-- 
ftalt  befi^t.  Ser  Unterbau  jeigt  bie  SBappen  SanbSljutS 
unb  23ai)ernS  mit  ©prud)bänbern,  loeldje  bie  SQfibmung  ber 
beiben  (ffemeinbefotlegien  entljalten.  Sarüber  fie^t  man  in 
ber  ijXrebetia  „Sie  i&eif^e  beS  ^eil.  Startin  jum  Söifdjof", 
eingefafft  oon  golbumrnl)mten  g-elbern,  unb  loeiter  binauf 
im  .^auptbilbe  benfelben  ^eiligen  «lä  ©laubensboten  in  bem 
2lugenblicfe,  in  melcbem  er  einem  an  ber  äßurjel  abgetiaue: 
nen  t;eiligen  33aum  an  einem  (Söbenaltar  feitroärtS  oon  ber 
benfelben  umftel;enben  Sienge  ju  fällen  befieljlt.  2ßie  im 
ifjrebellabilb  bie  l)ol)e  Süeibe  unb  ben  heiligen  Grnft  ber 
.^anblung,  fo  braute  ber  Ä'ünftler,  2(nbreaS  Stüller,  im 
.s>auptbilbe  ben  ©ebreefen,  baS  ©taunen  unb  bie  Slnbacbt  ber 
Umftebenben  mit  bramatifcf)er  Sebenbigfeit  äum  Slusbruef. 
Sen  Siabmen  beS  Öfanjen  bilbet  eine  reidje  golbige  2trd}itet= 
tur  mit  (^Uebelabfd;luf5  auf  reichem  Xeppidjinufter  in  ©rifaille, 
bas  bis  5U  bem  fpätgotifdjem  SJa^ioerf  binaufreid)t.  5igür= 
lidjer,  ardjiteftonifeber  unb  ornamentaler  Xeil  ber  Jlompofi; 
tion  ftmblen  in  reid)er  bannonifd^er  f^arbenprad;t. 

II.  Jv.  A'ftO.  iBartl;  nuS  9){ünd)cn  ift  in  £anbSb>^it 
feit  ^loei  Sionaten  bamit  befdjäftigt,  in  ben  ©iebelnifdjen  ber 
gleidj^eitig  mit  ber  ©t.  SiartinSfirdje  erbauten  l)zU.  ®eift= 
firebe  bie  fieben  äüerte  ber  ^farmberjigfeit  in  lebensgroßen 
3-igurcn  ausjufübren,  loobei  er  fieß  ber  Äeimfcben  3J{ine  = 
ralmalcrei  bebient.  (SS  mufi  als  ein  befonberS  glüdticber 
(Gebaute  bcs  .flünftlcrs  beroorgeboben  loerben,  baß  er  biefe 
üiicrte  oon  barmberäigen  ©cf)ioeftern  auSüben  läßt  unb  twf 
biefe  Jüeifc  bem  Serftänbniffe  beS  großen  fpublitumS  näßer 
bringt.  Sie  '.'Irbeit  loirb  nodj  im  itaufe  beS  .t>o^bftes  ju  (Snbe 
geführt  loerben. 

I!.—  Sas  „©cbtuinbljouS"  in  fMiündjcn  mürbe  in  ber 
nndj  bem  .Uünftler  benannten  ©traße  am  1.  ©eptember  feier= 
lid;  entbültt.  düäbrenb  ber  ©tabtmagiftrat  fid)  nocl)  nießt  }ur 
.Anbringung  einer  (flebcnttafel  nn  bes  3JieifterS  ©terbeßauS 
in  ber  sc^onnenftraßc  ßat  nufsufebmingen  nermodjt  unb  baS 
halb  nach  bem  .s^ingunge  besfelben  jufammengetretene  Momitc 
für  ('•rrid;tung  eines  ©djioinbbentmalS  feit  5roölf  lein 

b.Mu.^eicben  nn  ßr  gegeben,  ßnt  ein  3Jiünd)ener  iöürger,  ber 
©(bioffi  rmeiftcr  Arieb.  Xrump,  fein  .'önuS  m  einem  Senfmat 
:  i)min'>  0  b!-;  auoge)djmücft.  Sas.'öaus  iieigt  bie  fjormen  ber 
'iiaiffan-c  uno  trägt  in  einem  (''iicbclaufbnu  ber  5pauptfronte 
'in  uon  bem  'ntobauer  Afnltbafar  ©eßmib  mobellirte  2  m 
b  t-e  ‘üfte  oes  '‘Aefeievten ,  jmei  bejüglidje  ^nfäuiff'^»  1®»:= 
bui'o  unb  Xobi-.iiig  Dcsfclbcn,  bann  ilUömung  bcs  ÜJaiu 
.11,  unb  in  fiuß-'  (yclbern  auf  ('4olbgrunb  bie  oom  Staler 
ml)  S'oo<5  au«-, geführten  nlUgorifcßen  Jiguren:  bie  fd)öne 
’.lufim,  bic  pioefic,  bie  fieben  3(aben,  bie  ©age,  bns  3jlär: 
<:  m  unb  oic  'JJtnlcrci.  '2ln  ber  fcierlid)en  ®ntbütlung  be* 
tfiii.-iten  fid)  bie  Äamilic  ©cßmiubs,  bie  (“«icmcinbeucrtretung, 

>iiinftl.  i.M.iÜ  unb  .«n  mbtrcid)is  Uublifum. 


X)oTn  Kunftmarft. 

X.  ifölner  Äunftauftion.  3Im  8.  Dftober  fommen 
jmei  reidjßaltige  ®emälbefammlungen  bei  Semperß’  ©ößne 
äur  Serfteigerung ;  bie  eine,  beren  söefißer  nießt  genannt  ift, 
umfaßt  lUO,  bie  anbere,  auS  bem  SSefiße  oon  fprofeffor 
©eßroerbt  in  Sonn,  218  Silber.  2Benn  fieß  au^  feine 
Sieifterioerfeerften  3tangeS  in  ben  auSgebotenen  ©ammlungen 
finben,  fo  enthalten  biefelben  boeß  eine  größere  3lnäaßl  trcff= 
ließer  ©tüd'e  auS  ber  nieberlänbifcßen  unb  ber  älteren  beut: 
fd}en,  bej.  fölnifeßen  ©cßule.  2lui^  bie  fji^fw^ffurter  ©d)u(e 
beS  oorigen  QiabrbunbertS,  @d)üß,  ©eefaß,  urtb  einige  mo: 
berne  Süffelborfer,  Seffing,  ©dßeuren  u.  f.  m.,  erßößen  baS 
Sntereffe,  melcßeS  bie  Serfteigerung  (Rammlern  unb  Sieb: 
ßabern  bietet.  " 


^eitfcfjriften. 

Glewerbelialle.  Lief.  9. 

Schüssel  von  Gusseisen  mit  Silbertauschirung  (IG.  Jahrh.). 
—  Boule-Kästchen  im  Stile  Louis  XIV.  —  Schloss  im  bayeri¬ 
schen  National-Museum  in  München.  —  Portiere  aut  einem 
Deckengemälde  im  Schloss  Trausnitz  zu  Landshut  in  Bayern. 
(16  Jahrh.). 

The  Academy.  No.  640 — 645. 

Olü  halls  in  Lancashire  and  Cheshire.  By  Henry  Taylor. 
Besprochen  von  W.  E.  A.  Axon.  —  The  Bienheim  ßaphael. 
Von  W.  Mercer.  —  Karten  von  Mykenai.  Von  Steffen. 
Besprochen  von  Karl  Blind.  —  Notizia  d’Opere  di  Disegno. 
Pubblicata  e  illustrata  da  D.  Jacopo  Morelli.  Besprochen 
von  J.  P.  Richter.  —  Monnaies  et  mddailles.  Par  Er. 
Lenormant.  Besprochen  von  Warwick  Wroth.  — La  minia¬ 
ture  initiale  des  chroniques  de  Hainaut  ä  la  bibliothfeque 
de  Bourgogne  ä  Bruxelles.  Par  C.  Ruelens.  Besprochen  von 
James  Weale.  —  Raffaello  Sanzio,  studiato  come  architetto. 
Von  J.  P.  Richter.  —  The  national  museum  at  Munich. 
Von  .T.  W.  Bradley. 

The  Magazine  of  Art.  September. 

A  carton  by  Lionardo.  Von  Julia  Cartwright.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Art  in  Erance.  Von  M.  Stevenson.  (Mit  Abbild.) 
—  Menzel  and  Erederick  the  Great.  Von  Helen  Zimmern. 
(Mit  Abbild.) 

Hirths  Foi'menschatz.  Heft  IX. 

Tiielbordüre  aus  dem  Verlage  vön  Joh.  Schott  in  Strassburg 
um  1531.  —  Eranqois  de  Cuvillies  pbre :  Entwürfe  zu  stehen¬ 
den  Treppen-  und  Balkongittern,  Stil  Rococo.  —  J.  A. 
Meissonnier:  Entwurf  zu  einem  reichen,  aus  Blumen 
und  Blättern  gebildeten  Alphabet  von  Laurent  (Mitte  des 
18.  Jahrh.).  —  C.  P.  Mariliier:  Blatt  aus  der  Eolge  der 
,, berühmten  P’ranzosen“,  Stil  Lonis  XVI. 

The  Art- Journal.  No.  44  u.  45. 

The  exhibition  of  the  Royal  academy.  —  Castelfranco  and 
its  altar-piece  by  Giorgione.  Von  H.  Wallis.  (Mit  Abbild.) 
—  The  Turin  exhibition.  Von  E.  M.  Stevens.  (Mit  Abbild.) 
—  Architecture  at  the  Rojal  academy.  —  JohnR.  Reid.  Von 
G.  R.  Haikett.  (Mit  Abbild.)  —  The  preservation  of  the 
monuments  of  Cairo.  Von  Stanley  Lane  Poole.  —  The 
apprehension  of  pictures.  Von  W.  M.  Conway. 

The  Portfolio.  176  n.  177. 

The  Story  of  an  imaginative  painter.  Von  A.  H.  Palmer. 
—  S.  Apollinare  in  classe.  Von  Julia  Cartwright.  (Mit 
Abbild.)  —  Jean  Goujon.  Von  S.  Udny.  (Mit  Abbild.)  — 
The  painters-stainers  Company.  Von  Alfred  Beaver.  —  San 
Vitale  of  Ravenna.  Von  Julia  Cartwright.  (Mit  Abbild.) 

Kepertorium  für  Kunstwissenscliaft.  Bd.  VII.  Heft  4. 

Das  jüngste  Gericht.  Von  A.  Springer.  —  Bildercyclen 
und  Illustrationstechnik  im  späteren  Mittelalter,  Von  K. 
Lamprecht.  —  Die  Portraitstiche  in  dem  J.  J.  Boissard- 
schen  Sammelwerke  ,,Icones  virorum  illustrium“.  Von 
Joh.  Bapt.  Janke.  —  Das  Hospital  Sauto  Spirito  zu  Rom  im 
15.  Jahrh.  Von  H.  Brockhaus.  —  Dürers  männliches 
Bildniss  von  1521  in  den  Dresdener  Galerie.  Von  K.  Woer- 
m  an  n. 

OliristHches  Kunstblatt.  No.  9. 

Ludwig  Riclitor.  (Mit  Abbild.)  —  Die  künstlerische  Aus¬ 
stattung  der  bürgerlichen  Wohnung.  —  Die  Nicolaus-Brücken- 
kapelle  in  Esslingen  a.  N. 

Hazette  des  Beanx-Arts.  No.  327. 

Exposition  rctrospectivc.  Par  P.  Mantz.  (Mit  Abbild.)  — 
Los  portraits  de  Lucrece  Borgia.  Von  Ch.  Yriarte.  (Mit 
Abbild.)  —  La  miniature  en  Erance  du  Xllle  au  XVIe  sifecle 
(2e  article) ,  par  M.  Lecoy  de  la  Marche.  (Mit  Abbild.) 

_  La  part  de  l’art  Italien  dans  quelques  monuments  de  sculp- 

ture  de  la  promifere  Renaissance  franqaise  (2e  et  dernier  ar¬ 
ticle).  Par  M.  L.  Courajod.  (Mit  Abbild.)  —  La  Damas- 
(|uinerie,  par  M.  Spire  Blondel.  (Mit  Abbild.) 

li’Art.  15.  Sci»tember. 

Holboin.  Von  Jean  Rousseau.  (Mit  Al)bild.)  —  Pierre 
Aertson.  Von  Henry  Ilymans.  —  De  l’emploi  de  l’etotfo 
dans  la  division  et  la  di-coration  des  cdißces  de  l’antiquitd. 
Von  L.  de  Ronchaud.  (Mit  Abbild.) 


733 


Qnferate. 


734 


Derlag  oon  €.  21.  Seemann  in  Ceip5t3. 


©litte  DftoC'er  t*.  Beginnt  Bie 

für  üiC6c«6e  ^unpt 

ijerausgegeben  non  profeffor  C.  ü.  Cü^om  in  iPien 

ifven  20.  Sat^vgang.  ©?it  biefeni  QaBrgange  tritt  in  Ber  ©nrid)tung  Beg  nicBt  nur  in  'Deutfd)(anB  fonBern  and) 
int  5tu§IanBe  tneit  berBreiteten  33tatteg  in  fo  fern  eine  Si^eränBerung  ein,  at§  Bie  Ba§  Betreffenben 

3{rtifet  einer  Befcnberen  SfeBaftion  unterfteltt  unB  in  einem  Ben  ©icnntBfeften  Beigefiigten  Anfänge  bon  je  2 — 3 
35bgen  Umfang  unter  Bern  Befcnberen  ^litet: 

^unpfgetrerßeBCaff 

©?cnat§fcBrift  für  G?efd)id)te  unB  ^itteratur  Ber  ^leinfnnft  unB  (ientratcrgan  für  Bie  ißeftreBungen  Ber  Äunft= 

gemerBebercine  ferau^gegeBen 
bon 

SireUorialaififtent  am  Suiiftgcmerbctnuieiini  äU  S3erliii, 


bereinigt  merben,  fcBa§  fie  am  ©dituffe  jebeS  öafrgangS  fid)  atg  BefcnBerer  33anB  mit  eigener  ipaginirung  Bar= 
[teilen.  ®ie  äu^erlic^e  ^^rennung  Be§  ©eBietö  Ber  eigentlidten  ^unft  bcn  Bern  ÄunftfanBmerf  fc^ien  um  Beglbiden 
geboten,  meil  Bag  le^tere  [[»ecielle  f^acBfenntnig  erfcrbert  unB  meil  auf  Biefe  SBeife  Bie  ©icglicffeit  geboten  mürbe, 
Bag  „^nftgemerbeBIatt"  in  einer  fe).mraten  StuggaBe  Bern  Be3üglid)en  Sntereffententreife  ^ugänglii^  gu  mad)en. 
®er  innere  ^ufanimenfang  Ber  bereinigten  ^unftBIätter  Bleibt  trolt  Ber  äußerlichen  ^itrennung  gemafrt,  Ba  eg 
jtoedmäßig  unB  münfi^engmert  erfd)eint,  Baß  jmifdien  BeiBen  DfeBal'tionen  eine  enge  f^üflung  Befteft,  fd)on  aug 
Bern  ©runbe,  meil  Bie  ©rennen  3lbifd)en  reiner  ^nnft  nnb  ^unftf}anbmerf  flüffig  unB  BeiBe  nur  3^6ige  ein  unb 
BegfelBen  ©tammeg  finB. 

®a  infolge  Ber  neuen  (Sinrichtnng  für  Bie 

üereintgten  Kunftblätter 

eine  5Sermehrung  Beg  Supaltg  unB  eine  33ereid)erung  Ber  3Ingftattnng  nid)t  ju  umgehen  mar,  machte  fid)  eine 
©rhöhung  Beg  SlBBonnementghreifeg  um  3  9J?arf  nötig.  ®iefe  -preigfteigerung  bon 

25  ittavk  aitf  28  IltötU 

ift  eine  berhältnigmäßig  fo  geringe,  Baß  ,g)erauggeBer  nnb  33er(egcr  fidj  nid)t  nur  auf  ©rhaltung  fonbern  and)  auf 
ßrmeiterung  ihreg  Seferfreifeg  ,^offnung  mad)en.  [5^ür  Bie  göüernng  ifreg  Unternehmeng  Burch  Dfat^unB 
merben  fie  [i(h  ftetg  BanfBar  ermeifen. 

'^cis  Itunftgcmerbcblatt  ift  abgcfonbert  unter  Beigabe  ber  tc'öd)entlicb  erfd)einenben  „Kun[td)r onif" 
für  ben  preis  oon  6  2Ttarf  hQ^bjälirlid)  burd)  ben  23ud)hanbel  unb  uierteljährlid)  für  3  UTarf 
burd)  bie  Poft  5U  be3ieben.  _ 


JVnäünbigungen 

bon  ÄunftgegenftänBen  aller  3Irt,  Äunftauftionen,  fünftferifchen  Äonlurrenjen  :c.  finben  in  Ber  Ben  beiv 
einigten  ^unftBIättern  BeigegeBenen  Sßochenfchrift  (Sluflage  borläufig  2500)  Bie  mirffarnfte  33erBreis 

tung.  ißreig  Ber  Breimal  gefhaltenen  ißetitjeile  30  ^Pfennige. 


Kölner  Gemälde  -  Auktion. 

Die  Gemälde  -  Sammlungen  des 

Herrn  Professor  Dr.  Schwerdt  in  Bonn  etc.  etc., 

enthaltend  viele  recht  gute  und  vorzügliche  Bilder  älterer  und  neuerer 
Meister,  kommen  am  8.  und  g.  Oktober  in  Köln  zur  Versteigerung. 
Kataloge  (313  Nummern)  sind  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H,  Lempertz’  Söhne)  in  Köln, 


Imitationen 

von  sogenannten  Kreussener  Krügen  mit 
Emaille  -  Malerei,  als  Apostel-,  Kur- 
türsten-,  Jagd-,  Planeten-  und  Reichs¬ 
krüge  etc.  empfiehlt  in  getreuer  Ausführung 

L.  Rembach,  Hoflieferant. 

Atelier  für  kunstgewerbliche  Gegenstände 
in  Eisenach.  (1) 


735 


Snferate. 


736 


Kunst  -  Sammlung  von  Parpart. 

Nachgelassene  Kunst-Sammlungen  des  Herrn 

Albert  von  Parpart  auf  Schloss  Hünegg. 

Kunsttöpferei,  Krüge,  Majoliken,  Fayencen,  Porzellan  etc.,  Glas,  Glas¬ 
malereien,  Arbeiten  in  Email,  Metall,  Elfenbein  etc.,  textile  Arbeiten,  Ar¬ 
beiten  in  Stein,  Lack  etc.,  Möbel,  Gemälde  etc.  etc.,  ausschliesslich  Kunst¬ 
gegenstände  ersten  Ranges,  1087  Nummern. 

Versteigerung  zu  Köln,  den  20.  bis  24.  Oktober  1884 

im  grossen  Saale  des  Casino  (Augustinerplatz)  durch 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne). 

Preis  des  Kataloges  i  Mark  50  Pf.,  der  grossen  Ausgabe  mit  30  Tafeln 

in  Photolithographie  10  Mark.  (1) 


Hermann  Vogel, 

Kunsthandlung  in  Leipzig. 

Lager  von  Kupferstichen  nach 
älteren  n.  neueren  Meistern. 

Grosser  Katalog  mit  ca.  4000  Nummern, 
mit  Angabe  der  Maler-  und  Stecber- 
namen,  sowie  der  Bildflächen  u.  Preise, 
in  gr.  Quart  6  M. ;  Auszug  aus  dem¬ 
selben  gratis.  (11) 

Kerler’s  Antiquariat  in  Ulm 
kauft  Nagler’s  Künstler  -  Lexicon, 
Zeitschrift  f.  bild.  Kunst.  (11) 


SSefanntmui^unö^ 

bic  SlusftcIIungcn  bcv  .äunftpcrcinc  5U  2)an5ig,  Äönigsbcr^  in  pr., 

Stettin  mb  Breslau 

uttb  ber  bnmit  öerbunbenen  ^unftöcrcuic  511  Elbing  unb 

in  ben  Sfiljven  1884  85  betreffenb. 

2}ie  Äunftuereine  5U  Xionjig,  Äönigölierg  in  'i3r.,  Stettin  unb  SvcMnu,  meld^en  fid^  in  naiver  ©emeinfctiaft  bie 
Äunftuereine  ju  GIbing  unb  ©örltb  angefcflloffen  [)aben,  tnerben  tnieberunt  in  ber  bont  7.  S)e}cmbcr  1884  Bis  SOlittc 
^lugn|t  1885  nad^  ber  oben  angegebenen  Siei^enfolge  ber  ©täbte  unmittelbar  auf  etnanber  ftattfinbenbe  Äunftau§ftellungen 
weranftalten. 

2)en  geehrten  Äünftlern,  roelc^e  bie  Slusftellungen  mit  i^ren  SBerfen  ju  Befd^id'en  geneigt  ftnb,  roerben  folgenbe 
Sebingungen  jur  gefälligen  33eacf)tung  empfol)len: 

H  21IIe  an  bie  Äunftoereine  ju  ric^tenbe  ©d^reiben  finb  ju  franftren. 

2)  §n  Grmangelung  einer  Bei  UeBerfenbung  ber  Äunftroerte  auäbrücfli^  auägefprocfienen  entgegengefe^ten  Seftimmung 
gilt  alä  Siegel,  bafi  bie  ju  ben  3lu§fteIIitngen  gegebenen  ©adEjen  ben  ßi)clu§  noUftänbig  burdfilaufen,  halber  benn 
auc^  feine  ber  oBen  Bejeid^neten  Steibenfolge  ber  Slugftellungen  mtberfpred^enbe  2lnorbnung  ju  Berüdffid^tigen  mög= 
lief)  BleiBen  mirb.  S)ie  21uäftellungen  Beginnen 

1.-  ^  _ Anr,» 


in  Sanjig . ben  7.  I)ejeinBer  1884 

=  Äönig§Berg  ....  =  1.  f^ebmar  1885 

j  Stettin  unb  ©IBing  .  =  29.  ifliärj  1885 

:  58re§lau .  =24.  SOiai  1885,  unb  fcf)lie^t  fi^  an  Se^tere  bie  Slugftelliing  ju  ©örli^,  loeld^e 


2kitte  Sluguft  enbigt. 

Sie  5u  biefen  Slusftellungen  Beftimmten  ©emälbe  finb  bal)er  einpfenben: 

2(n  ben  ^nfpector  ber  Äönigl.  Slfabemie  in  iöerlin  Bi§  pm  15.  flloncmber  1884,  ober  fpäteftenä  an  ben  Äunft= 
uerein  in  Sanjig  Big  jum  25.  'JlonemBcr  1884,  an  ben  Äunftuerein  in  SönigäBerg  Bi§  jum  24.  Stmudt  1885,  an 
ben  flunftoerein  in  Stettin  Bi§  jum  19.  Skärj  1885,  an  ben  ilunftoerein  5U  Sreslau  bürfen  bagegen  ©infenbungen 
Olpe  Befonbere  31üdfrage  Bei  bemfelBen  nidfit  mef)r  erfolgen. 

3)  31ie  ©emälbe  müffen  unumgänglid)  an  bie  fie  ent^aftenben  Äiften  mit  ©d)rauBen  Befeftigt,  bie  Giften  aber  nid)t 
nur  jugefcfirauBt,  fonbern  aud^  über  ben  f^ugen  mit  ftarfem  Eßapier  uerfleBt  luerbeii.  —  33ei  fold^en  Slilbern,  roeld^e 
an* ben  Secfeln  ober  ben  ©eitenmänben  ber  lliften  jur  Oiaumerfparung  mit  ©d^rauBen  Befeftigt  werben,  ift  e§  burcf)= 
au§  erforberlid; ,  biefelBen  noc^  au^erbem  burd)  ^reujgurte  gegen  bas  öeraBfallen  ju  fiebern.  33ei  ©ammelfiften 
foll  aufier  ben  am  2)edet  unb  33oben  angefdjrauBten  SBilbern  IjöcBftend  no(fl  eine  3b)ifdE)enfd^icBt  suläffig  fein.  lln= 
nötbiges  ©eioidEit,  alfo  ju  fefptere  3?af)men  unb  Äiften,  ift  311  oermeiben,  beffen  of)ngeacf)tet  aber  mu|  bie  Kifte 
ftarf  genug  fein,  um  nic^t  eingebrüdt  3U  roerben. 

©in  ’bit  2lngaBe  be§  9}ialer§,  beä  änfierflen  ißreifeS  ober  Sßert^eä  unb  be§  bar  = 

geftclften  ©egenftnnbeö,  welcher  bei  2anbfd)aften  unb  ©enrebilbern  mit  Befonberer  ©enauigfeit  ansugeben  fein 
wirb,  ift  an  ben  Slenbraljmen,  ober  an  ber  JJüdfeite  beä  Ä^auptrafptend  ber  ©emälbe  3U  Befeftigen.  —  3Bo 
biefe  ülorfdjrift  nid)t  Beadjtet  wirb,  trägt  ber  UeBerfenber  jeben  3fiadjt^eil,  ber  burdj  ettoaige  33ef(^äbigung  ober 
Serioec^felung  gefd)el)en  fönnte. 

4)  hopien  BleiBen  unBebingt  uon  ben  3liidftellungen  auögefc^loffen. 

©emälbe,  toeldje  fd^on  in  einer  früljeren  Slusftellung  ber  öftlid^en  Äunftoereine  ficB  Befunben  l)aBen,  roerben 
nidjt  3um  sroeiten  9flale  angenommen,  üielmel)r  bem  ©infenber,  unter  9iad)nat}me  ber  Äoften  ber  sroeiten  ©infenbung, 
auf  feine  Äoften  3urüdgefd)ictt. 

5)  Die  f^-radjtfoften  Besaljit  ber  bie  Hunftroerfc  emgfangenbe  aüerein,  jebod^  mit  2tudnat)me  ber  ijloftfenbiingen,  roelcfie 
leidere  nur  portofrei  angenommen  roerben.  Dindmaljmcn  für  Äliften,  ilcvitadung ,  93erftdievung  unb  fonftige  ©itefen 
roerben  nnbebingt  nidit  »ergütigt,  eben  fo  wenig  bie  Äoften  für  Öocnltran^port.  .^unftroerfe,  roetc^e  mit  fold^en 
9lnd)nal)mcu  Belaftet  antommen,  roerben  nid;t  et)er  3ur  2lu§ftellung  3ugelnffen,  Bi§  biefe  Fluglagen  bem  Betreffenben 
Hierein  «ergütigt  finb.  ©rfolgt  bie  ©rftattung  biefer  Itoften  nidjt  itmge^enb,  fo  roerben  bie  ©enburtgen  unter  9lad^= 
nnl)mc  aller  Äoften  3urücfgefenbet.  33ei  ©enbungen,  bie  al§  ©ilgut  eingefjen,  trägt  ber  HlBfenber  bie  öälfte  ber 
Aradjtfoften ,  «orauögefelit,  bafi  nicht  «on  bem  Betreffenben  Hiereine  für  fold;e  ©enbungen  bie  UeBernaljme  ber 
gameu  .floften  auöbrücflidj  in  2lu5ficl)t  geftellt  roorben  ift. 

0)  Tcm  Betliciligten  Hiereine  inufi  «or  ber  HlBfenbung  ber  ilunftroerfe  burd)  fvradit  babon  burd)  bie  ißoft  eine  fur3e 
Hicnadpichtigung  mit  Hingabe  ber  ©röfie  ber  Äunftroerfe  nnb  ber  Signatur  ber  Äifte  bergeftalt  3eitig  gegeben  roerben, 
baft  nach  bem  gcroölinlidhcn  ^oftcnlaufe  nod;  l)inreicf)enbe  3«^^  Betljeiligten  SSerein  Bleibt,  um  bie  3ur  ©ad^e 

cGrörigen  Hierfügungen  311  treffen. 


737 


Snferate. 


738 


7)  Äünftler  unb  ^riuatperionen,  bie  non  ben  S5ereinen  nidjt  aufgeforbert  finb,  muffen  ficf)  roegen  ber  Ueberfenbung 
äUDÖrberft  an  btefelben  menben;  alle  bireften  ©enbungen  ofjne  biefe  Vermittelung  get)en  auf  Äoften  ber  §erren 
tsinfenber. 

8)  S5ie  öftticl^en  Äunftnereine  nerpflid^ten  ftd^,  bie  Äunftmerfe  foroo^I  auf  bem  Xrandport,  at§  roä^renb  ber  2tu6: 
fteHungen  nad^  bem  non  bem  6igentf)ümer  angegebenen  SBert^e  gegen  fj'^uerdgefa^r  p  nerfid^ern  unb  im 
eines  UnglüdES  ben  i^ünfttern  unb  Vefi^ern  bie  einge^enben  Verfic|erungSfummen  fofort  au§äU5at)ten.  ©ine  weitere 
Verpflid^tung  ober  ©eroä^rleiftung  wirb  non  ben  Vereinen  nidE)t  übernommen. 

9)  S)aS  Deffnen  unb  ©d^Iie^en  ber  Giften  erfotgt  in  ©egenroart  eines  ÄünftterS  unb  jmeier  VorftanbS=  ober  VereinS= 
mitglieber  atS  UrfunbSperfonen.  Heber  etioa  inatirgenommene  Vefc^äbigungen  ber  nerpacft  gewefenen  Äunft; 
gegenftönbe  roirb  ein  befonbereS  ^rotofott  aufgenommen,  non  ben  UrtunbSperfonen  unterseid^net,  unb  mu^  biefeS 
ber  3wfenber  als  VeroeiS  gegen  fid)  getten  taffen. 

10)  ®er  Vnfauf  ber  Äunfttnerfe  roirb  bem  betreffenben  Äünftler  non  bemjenigen  ©injetnerein,  bei  melcfiem  berfelbe 

ftattge^abt  l^at,  fofort  angejeigt  unb  l^iernäcbft  auch  non  biefem  atSbalb  ober  gteidf)  nac^  Veenbigung  ber  VuSftettung 
bie  geteiftet.  S)en  Äünftlern  ift  eS  bagegen  nicf)t  geftattet,  an  ben  Orten  ber  StuSftettung 

^rinatnertäufe,  fei  eS  birecte  ober  burct)  Vermittler  nornet)men  ju  taffen,  inbem  baS  VerfaufS; 
red^t  ber  auSgeftettten  i^unftgegenftänbe  tebigtid)  nur  ben  VereinSnorftänben  juftefit. 

11)  ®ie  Vüdfenbung  ber  eingefanbten  Äunftgegenftänbe  erfotgt  binnen  14  ^agen  nad^  Veenbigung  ber  VuSftettung  in 
VreStau.  S)a  aber  ber  ilunftnerein  ju  ®örti^  ben  nerbunbenen  nier  Vereinen  fic^  in  fo  fern  angefd^toffen  b^t,  atS 
berfetbe  ben  größten  2;i^eit  ber  in  VreStau  befinbtidien  Vitber  StnfangS  8“  einer  eigenen  nierinö(^entti(^en 
VuSftettung  erptt,  fo  ift  bie  Vüdfenbung  ber  nid^t  angetauften  Vitber  erft  im  Vttgemeinen  ©nbe  Vuguft  ju  er^ 
warten.  3ia^  Ülbtauf  oon  3  9JJonaten,  oon  biefem  ^eitpuntt  an,  prt  für  bie  Äunftoereine  jebe  Haftung  für  nidfit 
äurüder^attene  ©egenftänbe  auf,  ba^er  benn  etwaige  Vettamationen  in  biefer  Vejiebung  binnen  ber  bejeid^neten 
grift  angemetbet  werben  müffen. 

Dr.  0.  ©offlcr, 

Äanäter  beS  5?önigreid)S  ^reufien  unb  erfter  V^öfibent  beS  ObertanbeS:©erid^tS  gu  Königsberg. 


Dresdener  Galerie! 


Ad.  Braun  &  Co. 

in  ca.  8oo  Photographien  direkt  nach 
den  Originalen  im  unveränderlichen! 
Kohleverfahren  ausgeführt.  ! 

Geheimrath  Prof.  Dr.  A.  Springer,' 
Brief  v.  1./3;  } 

,, - Es  hat  mich  noch  niemals  | 

,,eine  photogr.  Publikation  so  voll- 
„kommen  befriedigt,  ja  entzückt,  wie 
„die  der  Dresdener  Galerie  —  jeden 
„Tag  erfreue  ich  mich  an  den  Blättern,  * 
, .jedesmal  geniesse  ich  sie  mehr  und 
„finde  sie  immer  vortrefflicher“.  — 

Die  ersten  80  Blätter  dieses  grossartigen 
Werkes  sind  erschienen ,  unter  ihnen 
„Raffael’s  Sixtinische  Madonna“  in 
Gesammt-  u.  Einzelaufnahmen,  „Tizian’s 
Zinsgroschen“,  „Rembrandt  und  seine 
Frau“  u.  s.  w.  und  können  durch  den 
Unterzeichneten  Vertreter  des  Verlags¬ 
hauses  auf  Wunsch  zur  Ansicht  bezogen 
werden.  Ausführliche  Prospekte  und  Ver¬ 
zeichnisse  umgehend. 

Die  bisher  veröffentlichten  Braun’schen 
Collektionen  von  Reproduktionen  nach 
Gemälden  und  Handzeichnungen,  darunter 
neu  die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage 
in  St.  Petersburg  und  des  Museo  del 
Prado  in  Madrid  stehen  ebenfalls  allen 
Kmistfreunden  theils  in  Musterbüchern, 
theils  in  fertigen  Blättern  jederzeit  zur 
Durchsicht  zu  Diensten. 

Leipzig,  Langestrasse  37.  (1) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 
Vertreter  v.  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach. 


LEIPZIGER 

Kunst-  Auction 

von 

Alexander  Danz. 

Versteigerung  am  Montag,  den 
20.  October  d.  J. ; 

Kunst -Nachlass  des  Herrn 
Emil  Geller  zu  Dresden.  Erste 
Abtheilung:  Kupferstiche,  Radi¬ 
rungen,  Holzschnitte  etc.,  sowie 
Handzeichnungen  und  die  Biblio¬ 
thek  des  Sammlers.  2699  Nrn. 

Versteigerung  am  Montag,  den 
27.  October  d.  J. ; 
Mehrere  Beiträge  v.  Kupfer¬ 
stichen  nebst  Kunstbüchern  und 
Kupferwerken,  sowie  von  Hand¬ 
zeichnungen  alter  Meister  aus  dem 
Nachlasse  des  Kunstforschers  Otto 
Mündler  in  Paris.  474  Nummern. 


Kataloge  sind  vom  Unterzeich¬ 
neten  sowie  durch  alle  Kunst-  und 
Buchhandlungen  zu  beziehen  und 
werden  etwaige  Anfragen  umge¬ 
hend  beantwortet  durch 

Alexander  Danz 

in  Leipzig,  Gellertstrasse  No.  2. 


gür  ^iinftfreimbe. 

2)er  neue  Kafntog  ber  Vf)Otogva=| 


"iHandzeichnungen 

bedeutender  Meister, 

herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 

eine  Sammlung  von 

60  Blatt  Facsimile -Reproductionen, 
zum  Teil  schwarz,  zum  Teil  in  farbigen 
Tönen  hergestellt  nach  Zeichnungen  von 
Franz  Adam,  C.  Arnold,  H.  Baiseh,  Ferd. 
Bellermann,  C.  Breitbaeh,  A.  Brendel, 
J.  Ehrentraut,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 
Er.  Kaulbaeh,  L.  Knaus,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner,  J.  Lulues,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  Nikutowski,  G.  Pflugradt,  W. 
Rief  stahl,  C.  Saltzmann,  R.  Schick,  G. 
Schönleber,  G.  Spangenberg,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Thumann,  B.  Vautier,  Fr. 
Voltz,  A.  V.  Werner  und  Fr.  Werner. 
Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet:  (8) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menschl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  =  12  M. 

,,  II  (18  Bl.)  Tierstudien  =  9  ,, 

,,  III  (18  Bl.)  Landschaften  =  9  ,, 
Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
käuflich  zum  Preise  von  ä  0,75  M. 

Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver¬ 
zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be¬ 
stellungen  wolle  man  bei  einer  beliebigen 
Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 

Paul  öeisslfii’, 

Kunstwerkstatt  I 


Berlin,  N. 
Wörtherstr.  6. 


j  phbdlCn  ©efellfdinft,  (cut^Iteub  j  ^  Seemann  in  Leipzig 

Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig.' inoberne  itnb  ua)ftfa)e  Vtlber,  jßvadit:| 

!unb  ©aleriewerfe,  Vfiotograbüren  k.),  Anton  Springer 

Populäre  Aesthetlk  Mael  imd  Mieüelaugelo. 


C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geh.  II  Mark. 


jebe  Vttcf)f)anblltng  ober  bivect  üon  ber !  Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
j^ltjotograpllijclien  ©ejellldiaft  gegen  ©in- j  in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra- 
jenbnng  bon  50  jpf.  in  ^■reiinartcn  -^nTionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
bejielicn.  '  in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


739 


Snferate. 


740 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

5.  Auflage]  DER  CICERONE  [1884. 

Eine  Anleitung  zum  Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Fünfte,  verbesserte  und.  veriTieh.rte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  von  Fackgenossen  besorgt 
von 

Wilbelm  Bode. 

8  Bände,  kroch.  M.  13.  50.;  geh.  in  Calico  M.  15.  50, 


I 


Ornamentale  Formenlehre 

Eine  systematische  Zusammenstellung  des  Wichtigsten  aus  dem 
Gebiete  der  Ornamentik 


zum  Gebrauch  für  Schulen,  Musterzeichner,  Architekten 
und  Gewerbtreibende 

herausgegeben  von 

Franz  Sales  Meyer 

Professor  an  der  Kunstgewerbeschule  in  Karlsruhe. 

In  30  Lieferungen  ä  M.  2.  50,  von  denen  bis  jetzt  15  erschienen  sind. 


Gelegenheitskauf ! ! 

Meyers  Conv. -Lexicon  mit  sämmtl. 
Supplementen  und  Schlüssel.  Zus.  22 
Bde.,  neueste  Aufl.  Eleg.  Hfzbde. 

Statt  212  M.  nur  115  M. 

Katalog  der  Kunstsammlung  v.  Eug, 
Felix  in  Leipzig.  Mit  Atlas  in  Folio. 
2  Bde.  Prachtbd.  m.  G.  Tadellos. 

Statt  75  M.  nur  25  M. 

Ars  moriendi.  Editio  princeps.  Photogr. 
Fäcsimile.  24  Blatt  in  Quart.  Pracht- 
inappe.  Tadellos. 

Statt  60  M.  nur  20  M. 

Die  Spielkarten  d.  Weigelschen  Samm¬ 
lung  m.  8  Facs. ,  theils  in  Farbdr. 
Fol.  Ilalblwbd.  Tadellos. 

Statt  24  M.  nnr  9  M. 

Wessely,  J.  E.,  Kunstübende  Frauen. 
M.  28  Illustr,  4'’.  1884.  Prachtbd.  m. 
Goldschnitt.  Tadellos, 

Statt  30  M.  nur  9  M. 

Wessely,  J.  E.,  Das  weibliche  Modell 
in  geschieht].  Entwicklg.  b.  z.  Ge¬ 
genwart.  1884.  Prachtbd.  Tadellos. 

Statt  40  M.  nnr  15  M. 

Unsere  Antiquar. -Kataloge  gratis-franco. 

Leipzig.  S.  Glogau  &  Co. 


T  a  n  a  g’  r  a- 
Fig’uren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gnrlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Im  Verlag  von  E.  A,  Seemann  in 
Leipzig  ist  erschienen  und  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 

DÜRER 

Geschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst 

von  M.  THAUSING. 

Zweite,  verbesserte  Auflage  in  2  Bänden 
gr.  8.  Mit  Illustrationen.  2  Bände  engl, 
cart.  M.  20. — ;  in  Halbfranzband  M.24. — . 


Wir  suchen  ein  gebrauchtes  Exemj)lar 
v'in 

Bartsch,  le  peintre  gravenr 

:  häufen  und  erbitten  -Angebote. 

Halle  a.  S.  Tausch  &  Grosse. 


Bücher-Aiikauf. 

Bibliotheken  u.  einzeln  z.  höchsten  Pr. 
Meine  Lagerkatal.  liefere  f.  30Pf.  freo. 
L.  Glogau  Sohn,  Hamburg,  Burstah. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 

Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  der  phot. 
Anstalt 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Neu:  Die  Gemälde  der  Dresdner  Galerie 
(ca.  800  Blatt,  wovon  bereits 
80  erschienen). 

Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage 
in  St.  Petersburg. 

(432  Blatt,  vollst.  erschienen.) 
Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid. 

(400  Blatt,  vollst.  erschienen.) 
Mantegna’s  Triumphzug  des  Jul. 
Caesar  in  Hampton- Court. 

(15  Blatt,  vollst.  erschienen.) 
Die  Gemälde  des  Pariser  Salon 
bis  1884. 

(jährlich  etwa  200  Blatt.) 
Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen ,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original-Katalogpreisen. 

Photographische  Naturstndien. 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

AclctaxifMialiiaaeii 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen  : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X 10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40X22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  Uls  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (1) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Soeben  erschien  mein 

Kunstlager  -  Katalog  X, 

2005  Nummern  Radirungen,  Kupfer¬ 
stiche,  Holzschnitte  etc.  älterer  u.  neuerer 
Meister,  und  95  Nummern  Original- 
Aquarelle  und  -  Zeichnungen  neuerer 
Künstler  enthaltend,  und  stehen  Exem¬ 
plare  davon  Käufern  solcher  Kunstblätter 
gratis  und  franco  zu  Diensten.  (1) 

Dresden,  den  25.  September  1884. 

Franz  Meyer,  Kunsthändler, 
Seminarstrasse  7- 


fRcbigirt  unter  SeruntiDortlic^feit  beä  älerlegerä  <£.  71.  örrinnnn.  —  ®rud  »on  91uguft  iprie§  in  Setpjig. 


](9- 

■Jieiträge 

i 

fitib  ein  piof.  Dr.  £.  uon 
€ü§oit'  (IDipn,  Cbere= 
ridnumgaffe25)  ober  an 
bie  rerlagst)atiblnttg  in 
®attenf}r.  8, 
3«  ridjten. 


9,  0ftober 


Hr.  ^5  (Sdjiuf). 
3n[erate 

a  25  Pf.  für  bie  brei 
mal  gefpnltene  petit= 
seile  »erben  non  jeber 
Biirf;-  u.KunftijonMiing 
angenommen 

^88^. 


Beiblatt  5ur  gcitfd]rift  für  bilöenbc  ßunft 


€rfd)eint  aon  ©ftober  bis  £nbe  3uni  jebe  IPodje  nm  Ponnerfiag,  non  3uli  bis  igiibe  September  atle  f'i'  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  ,,geitfcl)rift 
für  bilbenbe  Hunjl"  gratis;  für  fid;  allein  besogen  fojlet  ber  3‘'b>'8rtng  9  IHarf  fou’olji  im  Budjtianbel  als  and;  bei  ben  beiitfdjen 

unb  öperreidjifdien  pofianjlnlten. 


3nl]alt:  b^ans  lUafart  f.  —  Die  blusjiellung  getoerblidjer  biltertümer  in  "Kaffel.  —  Cr e n b  e I e n b u r g,  21.,  Die  Caofoongruppe  unb  ber  (Sigant.  n- 
fries  bes  pergamenifdien  2iltars.  —  nioris  Cl)aufing  t ;  €ugen  Kaleffe  f.  —  Die  2Iusgrabungen  3U  iieumagen.  —  A.  €id(ttoarf.  — 
21usfteUungen  ber  IDiener  Aünjllergenoffenfdiaft ;  2tusftellung  ber  beforatiuen  Aünfte  in  paris.  —  Berliner  Kunftauftion.  —  3nfernte. 


n  M  e  C  e  f  e  r. 

9)?it  beiii  53cginu  bc§  n;ict)fteu  3a(;rgangcS  tritt  in  ber  ©invidftung  ber  ^^itfdjrtft  für  bitbenbe 
infofern  eine  ?inbernng  ein,  alS  afte  ba8  Ännftgetnerbe  betreffenben  Strtifet  einem  jmar  mit  ben  9)?onatg= 
beften  äu^erltd)  Oerbunbenen,  aber  unter  befonbere  9febaftion  gefteftten  Drgane  unter  bem  Si'itet:  ^unftgciocrbc* 
blntt,  I;erau§gegeben  ben  3(rtb}nr  ‘iß  ab  ft,  ®ireftoria(affiftent  am  ^nnftgemerbemnfenm  jn  S3er(in,  jngetoiefen 
merben.  2Bir  bertneifen  bejngtid)  biefer  @inrid)tnng,  für  tnetd)e  Ibir  ben  Seifaft  nuferer  f^^rennbe  unb  ?efer 
gn  finben  l^offen,  auf  bie  ^njeige  unter  ben  3nferaten  in  höriger  9?umnter. 

3)ie  ,,^tttlft(!^rotttf '  tbirb  fünftig  nidft  mef;r  allein,  fonbern  nur  nod)  in  33erbinbung  mit  bem 
„^unftgemerbeblatt"  abgegeben  unb  foftet  mit  biefem  jnfammen  l; albjdl^rlid)  G  9}?arf,  burd)  bie  'ipoft 
bezogen  btertel|äl;rlid)  3  9}?arf. 


b^aiis  ZlTafart  f. 

SBten,  4.  Dftober  1884. 

(Sine  erfebütternbe  S^ranerfnnbe  bnrd)3ittert  bie 
2Bett:  $an§  SJJafart  ift  geftern  Slbenbg  9  lll;r  nad) 
breitögtger  Slgonie  einem  (S^e^irnleiben  erlegen!  ®ag 
größte  foloriftifd)e  2^alent  nnfereg  3abrl;nnbertg,  eine 
^ünftlerfraft  bon  ebenfo  bielfeitiger  inte  eigenartiger 
Begabung,  ift  ba^in.  2Bir  ftel;en  am  2lbfd)lub  einer 
?anfba^n  bon  meteorä’^nlid)em  (^lanj  unb  mußten  für 
ert)ig  ^Ibfc^ieb  ne!^men  bon  einer  eblen  0eele,  einem 
^oebt^erjigen,  grunbguten,  liebenSmürbigen  9J?enfd)en! 

??nn  erft,  am  @nbe  bon  9J?afart§  großartiger 
!Iil)ätigfeit,  merben  mir  ben  Umfang  unb  bie  0ragmeite 
feinet  @d)affeng  überbliden  fönnen.  ®a§  aber  ift 
febon  t;eute  mol;l  jebermann  flar,  baß  bie  SSebentung 
be8  55eremigten  mit  feinem  @d)affen  at§  9)?aler  feineg^ 


meg§  erfd)öbft,  baß  fein  SBirfen  für  ben  6Jefamt  = 
dfaral'ter  ber  t;eutigen  ^nnft  unb  aller  mit  ber 
^nnft  nur  irgenbmne  jufammenf^ängenben  (55ebiete  be^ 
mobernen  ^Inltnrleben^  bon  ebod}emacbenber  0ragmeite 
ift.  !5)a§  Slngfteltung^mefen,  bie  l;eutige  2Öo^nnngg= 
einrid)tnng,  0rad)t  unb  SHobe,  nnjaftlige  ©b^^iali^ 
täten  ber  ^unft=  unb  ^uj’uSinbnftrie,  fojiale  ©tellung, 
®enfung§  ?  unb  (SmbfinbungSmeife  ber  jüngeren 
^ünftlergeneration:  fie  alle  laffen  beutlid)  ben  ftiden, 
gemaltigen  ©influß  berfbüren,  meld)en  ba§  meltberül;mte 
Sttelier  in  ber  äBiener  (55ußl;auggaffe  unb  bie  f^euer= 
feete  be§  fleinen  fcbmar3ängigen  SlRanneg,  ber  in  il;m 
raftloö  tBätig  mar,  auf  ba6  gegenmärtige  (Sefd)led)t 
anSgeübt. 

9}?afart  mar  feit  3al;ren  bon  einem  bösartigen 
d)ronifd)en  Reiben  l;eimgefnd)t,  bon  bem  i^n  jn  l'e= 
freien  alle  fünfte  ber  ?lr3te  fid)  alS  bergeblid)  er= 


743 


Sie  2lu§fteHung  geraerHid^et  Siitertümer  in  Äaffei. 


744 


nnefen.  35or  luentgen  9)?onaten  jetgte  e§  fic^,  ba§  bag 
@ef;ivn  bpit  bie[er  berberBIid)en  Äranf^eit  ergriffen 
inar.  ®er  3)feifter  nutzte  bem  für  ti;n  Unbermeib- 
lid)en  ftd)  fügen  nnb  in  feiner  Strfceit  eine  längere 
Unterbre^ung  eintreten  (affen.  (Sr  fnd)te  ^uerft  in 
9ieid)en(;ar(,  ffniter  in  ^aijerbad)  an  ber  @emmering= 
ba(;n  (Srljotnng,  o(;ne  jebod)  feinem  uniniberfte(;(id)en 
Sd}affen§brange  länger  a(g  einige  Siage  in  erjinuns 
gcner  9)hi^e  n)iberfte(;en  jn  fönnen.  ®r  leierte  mit 
feiner  ©attin  nad)  2öien  jurüd  nnb  nal;m  bie  Slrbeit 
an  ben  (Snttüürfen  für  bad  ^cfmufeum  nnb  an  bem 
großen  33i(be  beS  „grü^tingg"  iuieber  auf,  bag  ein 
©egenftüd  gn  bem  bor  einigen  Satiren  entftanbenen 
„©ommer"  bitben  fpÜte,  nnb  bag  er  nun  unboKenbet 
f;intcr(affen  (;at.  ®ag  ?eben  ging  unter  ber  forgfamen 
bon  9)?afartg  ©attin  nnb  9)?ntter  (ur^e 
nod)  feinen  geregelten  ©ang,  —  ba  trat  fdol^tid)  am 
1.  Dfteber  frü(;  bie  ^ataftrof>(;e  ein:  man  fanb  ben 
Äünftter,  eben  im  ©egriff,  fid)  anpfteiben,  bon  einem 
©c(;irnfd}Iage  getroffen  belbu^ttog  in  feinem  ©d)(af= 
3immer  am  33oben  liegen,  nnb  feit  jenem  WnfaHe  big 
3U  bem  am  britten  ©age  barauf  erfolgten  ©obe  (;at 
ber  33ereioigte  bag  33ett)u^tfein  nid}t  tnieber  erlangt. 

9J(afart,  1840  in  ©a(3bnrg  geboren,  fd)ieb  bon 
nng  in  ber  33(üte  feiner  SOiannegja'^re.  2Bien  (;at 
bof'f'elte  nnb  breifad)e  Urfad)e,  feinen  ©ob  3U  betrauern; 
beim  bag  ein3ige  gro^e  monumentate  2Berf,  mit  beffen 
9(ngfüf;rnng  man  i()n  ()ier  betraut  (;at,  bie  9(ugma(ung 
beg  .f^ofmnfenmg,  ift  ©ntlburf  geblieben! 

C.  V.  L. 


Die  ^(iisftclliing  gemcrblidjcr  ZlItertÜTiicr  in  liaffel. 

klaffet,  im  ©eptember. 

©ie  ©omniermonate,  n)e[d)e  fonft  and)  im 
.Uunfdcben  nuferer  ©tabt  eine  'ipanfe  eintreten  (affen, 
l;abcn  nng  biegmat  ein  (freignig  gebrad)t  nnb  gtimr 
für  .fpeffen  ein  (Sreignig  erften  Oiangeg:  bie  9(ngfte((nng 
tnnftgcU'crb(id}cr  2(ltertümer,  bie  mir  bereitg  frü(;er  an 
biefer  ©te((e  abifirten.  9fad)bem  bie(e  anberc  bentfd)e 
©t’ibtc  mit  (Srfütg  bag  gute  33eif|)ic(  gegeben  (;atten, 
rurd)  9(ngftc((nng  älterer  ©r3cngniffegcmcrb(id)en  ^nnft* 
ficifjcg  betebenb  auf  bag  moberne  ^('nnft(;anbmer(  ein= 
3umirfcn,  glaubte  man  and)  ()ier  einem  fold)en  Unter= 
ne()mcn  nä()cr  treten  311  bürfen.  llnb  ber  ©rfo(g  ift 
beim  and)  nid)t  auggcbtiebcii,  ibcnigftcng  mag  bie 
9(ngftcl(iiiig  fclbft  betrifft.  2i3ä()rcnb  eg  frü()er  nid)t 
on  ,^mciflern  fe()(tc  ()infid)t(id)  beg  3i'f(^”^ctßmmeng 
ber  Vliigftcdimg,  ift  biefc  über  (S'rmarten  3a()(reid)  be= 
fd)idt  merben  iiiib  präfentirt  fid)  baut  ben  23emü()imgen 
imfcrcr  .Slünftlcr  in  fo  anfpred)cnbcr  2Beife,  baf)  nid)t 
nur  bie  9(ufiiicrtfaiiitcit  ber  ^^ad)intcreffenten,  fonbern 
•  ndi  bie  meiterer  .ftreife  babnrd)  erregt  ift.  ©eit  ber 


3eit  ber  ©röffnung  am  15.  Suni  mar  ber  93efuc^  ber 
9(ugfte((ung  bon  na^  nnb  fern  ein  fel^r  reger,  fo  ba^ 
bie  Soften  berfetben  ol^ne  boKauf  gebedt  mer= 

ben,  gumat  burd)  bie  fd)on  anfangg  gemä()rten  3ufd)üffe 
beg  ©taateg,  ber  ^omnmnatftänbe,  ber  ©tabt  Raffet 
mie  beg  .g)anbe(g=  nnb  ©emerbebereing  bag  Unterne()= 
men  fo  giemlii^  alg  geftd)ert  betrautet  merben  fonnte. 
93efonberg  mürbe  bagfelbe  and)  geförbert  burd)  bie 
Übertaffung  beg  Drangeriefd)(offeg  feiteng  ber  fönigt. 
9^egierung,  moburd)  ein  3medentfpred)enbeg  nnb  fc^bneg 
9(rrangemcnt  beg  ©angen  ertnbglid)t  mürbe,  ©benfo 
()aben  bie  ftäbtifd)en  nnb  bie  geift(id)en  93e()ürben  bag 
Unternehmen  auf  a((e  SBeife  geförbert,  bor  a((em  aber 
ift  man  ben  SSefi^ern  ber  ^ribatfammtungen  bafür  gn 
©auf  berf3f(id)tet,  baf  fie  i()re  beften  ©ad)en  ber  2(ug= 
ftedung  übertiefen. 

©ie  erfte  Anregung,  eine  fold)e  gn  beranftatten, 
ging  bor  gmei  Sauren  bon  ©titter,  bem  bamatigen 
^orftanbe  ber  gemerblid)en  3eid)enfd)u(e,  jefigen  ©ire('= 
tor  ber  ^unftgemerbefd)u(e  in  ©üffetborf  oug.  ©ie 
9(ugführung  beg  ©angen  btieb  bagegen  einem  konnte 
übertaffen,  an  beffen  ©fii^e  ©titterg  9?ad)fo(ger,  ©iret'tor 
b.  .gramer  fte()t.  ©iefer  entmarf  ben  ^(an  beg  ©an= 
gen  nnb  leitete  and)  bag  9(rrangement,  mobei  i()m  bor 
attem  bie  Ijiefigen  Zünftler  gur  ©eite  ftanben,  mie 
Äotif,  Änadfuf,  ©d)neiber,  Sßünnenberg  nnb  2ßiefd)e= 
brinf.  Um  bie  9lugfü()rung  ber  beforatiben  Slrbeiten 
()at  fid)  in  erfter  lünie  ©eforationgmater  ©iebert, 
auferbeni  507a(er  33e()reng,  S3i(b()auer  S3utfcher  nnb 
eine  9lngat)l  ©d)ü(er  nnb  ©chülerinnen  ber  Sltabemie 
berbient  gemad)t.  ©0  mar  benn  and)  bem  mobernen 
SSebürfnig  nad)  ftitboKer  ard)iteftonifd)5ma(erifd)er  9(ug= 
ftattnng  ©enüge  gefd)e()en. 

©en  ©ingang  gum  9(ugftennnggraum  bitbet  ein 
mit  ©rabfteinen,  .^otgffutf^turen,  ©emätben  m.  ang= 
geftatteter  romanifd)er  ^reuggang.  3m  9tugftettungg= 
raum  fetbft  ift  auf  ber  red)ten  ©eite  bie  9}fet)r3at)t  ber 
^^nnftobjette  in  ©tagfäften,  ©d)ränfen,  pulten*  nnb 
an  ben  g^enftermänben  untergebrad)t,  mät)renb  bie  tinfe 
Sängenmanb  eine  ©trafenfront  mit  3nnenräumen  bitbet, 
in  metd)er  bie  berfdfiebenen  ©titef)od)en  beronfd)antid)t 
finb.  ©en  9tnfang  bitbet  eine  romanifd)e  ^af>ettc,  in 
metd)er  bie  fird)lid)e  ^unft  burd)  ben  ®oinfd)al5  bon 
f^riljtcir  nnb  einige  aug  anberen  ^ird)en  nnb  aug  ißri^ 
batbefih  ftammenbe  ©eräte  nnb  ^aramente  bertreten 
ift.  ©aran  rei^t  fid)  ein  gotifd)er  ©aal,  auggeftattet 
mit  ben  entfpred)enben  9J?öbetn,  ©fütfjturen,  ©emätben, 
©obeting  :c.  ©in  tteineg  2öohnt)äugd)en  mit  einer 
gauftifd)  auggeftatteten  ©etehrtenftnbe,  fomie  ein  baran 
ftofenbeg,  mit  ©artenantagen  berfeheneg  iptähehen  füt)s 
ren  gn  einer  a(tbeutfd)en  3^<d)ftube,  metche  gat)lreid)e 
bie  3eit  ber  fenngeid)nenbc  ©egenftänbe,  ^rüge, 

©d)üffetn ,  3‘”'f^l^bfatc  :c.  cntt)ätt.  ©g  folgt  eine 


745 


Sie  3(u§fteUung  geraerblic^er  Siitertümer  in  Äaffel. 


746 


2öo^nfiu6e  au§  ber  32it  ber  beutj^en  9?enaiffance, 
mit  echten  Seberta^eten,  alten  ©emätben,  ©obeltng  2c. 
®aran  teilet  [t(^  ein  9?ococol)abiricn  mit  brei  bem 
(i(;arafter  beg  18.  3inl;r!^unbert§  entfpred)enb  aug= 
geftatteten  ^abinetg.  ©ämttid)e  l;ier  genannte  ^cium= 
lid)feiten  ftnb  in  ard)iteftonif(^er  nnb  beforatiüer  §in= 
[id)t  mit  l;ö(^ftem  ©efc^mad  nnb  feinfter  ©tilfenntnig 
be^^anbelt.  Unmittelbar  an  ben  Slueftetlnnggraum 
ftö|t  eine  groge  Dtotunbe  mit  einem  ba§  @anje  ab= 
fcblie^enben,  bon  ®ireltor  ^oli^  gemalten  ®elorationg= 
bilbe,  bie  ©tiftSfirc^e  in  ^erSfelb  barftellenb. 

2Bag  bie  Slugftellnng  felbft  betrifft,  fo  fann  e§ 
nic^t  nnfere  Aufgabe  fein,  einen  au(^  nur  einigermaßen 
boUftänbigen  S3erid)t  über  biefelbe  ju  liefern  —  ber 
Katalog  gäl^lt  an  3000  Drummern  auf,  —  nur  einzelne 
^ribatfammlungen,  bejlb.  einzelne  ^unftobjefte  ibbllen 
mir  fierborl^eben,  um  bie  ^unftfreunbe  auf  bag  mannig= 
fad)e  @ute,  ma§  ftd}  jerftreut  bei  un§  borfinbet,  anf= 
merffam  ju  mad)en. 

3um  j^eil  fel^r  mertbblle  firc^lid)e  2lltertümer 
finb  au§  bem  ®omfc^a^  in  f^ulba,  bem  ©d)a^  ber 
^.Petrifirc^e  in  f^ri^lar,  fomie  auS  berfd)iebenen  anberen 
^irc^en  ber  ^robinj  pergeliepen.  21  ug  f^ulba  fepen 
mir  u.  a.  ben  Sifd)bfftab  beS  peil.  25onifaciu§  (krümme 
10.  öaprpunbert),  ein  ^rujifiy  bon  Sllieffing  mit  ber= 
golbeter  (Epriftugfignr  (12.  Saprpunbert),  ein  9ie(i= 
v]uiar,  fomie  ein  (Ziborium,  beibe  bon  bergolbetem 
Tupfer,  berfd)iebene  ^afelfreuje,  .g)ol5ffulpturen  :c.  2tu8 
ber  'ißetrilir^e  in  f^riplar;  9'iomanifd)eg  ^xo= 
geffionifreuj,  romanifd)eg  ^rad^freuj,  romanifd)e  9?eli= 
qnientafel,  ein  beggl.  ©bangeliarium  (23orberbedel  bie 
^reujignng  :c.  in  @rubenf(pmet3),  ein  beggl.  3lrag= 
altärd)en  mit  eingrabirten  2lf)oftelfignren,  beggl.  ^eld) 
mit  ^atene,  gotifcpeg  9Jeliquiar  (Straußenei)  au8  ber= 
golbetem  Tupfer,  gotifcpe  SDfionftranj,  gotifcpeS  23etum 
bon  Seinen  mit  buntfarbiger  ©tiderei  u.  f.  m. 

©t.  9)lartinglird)e,  ^’affel.  @otifd)er  2tbenb= 
maplgfelcp  nnb  berfd)iebene  2lbenbmal;l6fanuen  fpci- 
terer 

^atpolifd)e  ^'ird)e,  Gaffel.  3*^6^  ©emiilbe 
(2tltarflügel)  um  1500. 

©t;nagoge,  Gaffel.  2::em!petborpcinge  mit  reid^er 
©eibens,  @ilber=  unb  ©olbftiderei. 

©tift  bei  fRinteln:  9iomanifd)e  ^afel; 

farbige  ©eibenftiderei  auf  Seinem  12.  Saprpunbert. 

^ofpital  jum  peil.  ®eift,  ,g)omberg.  @oti= 
fcper  2lbenbmaptgfetcp  bom  3apre  1423,  bon  ©ilber, 
bergolbet. 

Äatpolifcpe  ^ircpe,  32enftabt.  @otifd)e  9J?ef= 
fingleucpter.  .^rucifij:u§  auSSllieffing,  bergolbet.  12.3prp. 

©tabt  affet,  ©roßer  fitberner  .jumpen,  teil= 
meife  bergolbet,  mit  mptpologifd)en  giguren  in  getrie^ 
bener  2trbeit  1658. 


©ammlung  §apne,  gnlba.  ©emätbe,  „(Spris 
ftu§  am  Äreuj"  unb  „®ie  ©ornenfrönung".  1.  ^älfte 
beg  16.  Sfaprpunbertg.  —  ^orjedanfiguren.  —  S^pür^ 
befcpläge.  —  i^otjreliefS.  —  ©tidereien. 

©tabt  ^eröfelb.  3'^^^  fitberne,  teilmeife  ber^ 
golbete  23ed)er  au8  bem  17.  -Saphpunbert.  — ■  ©d)üpen= 
aug3eid)nung,  runbe§  ftlberneö  ©cpilb  mit  ber  Sfapre8= 
Sapt  1591. 

©tabt  9}?arburg,  ©roßer  filberbergotbeter 
^piofal  mit  gemunbenen  23udeln,  fitbernen  9?ofetten  unb 
üianfenmerf.  guß  in  2lcptpaßform,  gleicpfallS  mit  ge= 
munbenen  23udeln.  2lm  oberen  f)?anb  ein  grabirter 
f^ried  2ll§  Änauf  beS  2)edel§  „9?itter  ©eorg,  ben 
3)rad)en  totenb".  9?ürnberger  2lrbeit,  16.  3aprp.  — 
Steiner  filberbergotbeter  ^ofal,  glei(pfallg  rei(^  orna= 
mentirt. 

©tabt  Söipenpaufen.  ©itberbergolbeter  ^of al. 
Sfürnberger  2lrbeit,  16.  3aprpunbert. 

Sanbegbibtiotpef,  Gaffel.  (Sbangetiarium  aitg 
^lofter  2lbbingpof.  ‘'^ergamentpanbfcprift  beg  12.  3apr= 
punbertg.  2tuf  bem  borberen  S)edel  ein  ©lfenbein= 
biptpcpon  romanifd}en  ©titeg.  —  lßerfd)iebene  !^rnd= 
merfe. 

53erein  für  peffifd)e  ©efcpicpte  unb  SanbeS^ 
funbe.  (©ammlung  in  9}tarburg.) 
bolle  2lrbeiten  in  eblem  nnb  uneblem  Slietall,  .gjol^, 
©pon,  Seber  unb  tejlite  2lrbeiten  au8  bem  früperen 
unb  fpäteren  9)?ittelalter. 

2tud}  au8  ben  ©ammlungen  beg  3^^6^9bereing  für 
peffifd)e  @efd)id)te  unb  Sanbegfunbe  in  9?inteln,  beg 
33ereing  für  ,g)ennebergifcpe  @efd)i(pte  unb  Sanbegfunbe 
in  ©d)  mal  falben  unb  ber  fönigt.  2t!abemie  in  .gsanau 
mürben  ^Beiträge  jur  2lugftellung  geliefert. 

©d}üpengefenfd)aft  in  ©d)matfalben.  (Sin  gro= 
ßeg  unb  ein  fteinereg  ©d)ü^enfleinob,  filPerne  betten 
mit  ©d)itb  in  ©artfd)enform.  15.  Saprpunbert  mit 
baran  Pefeftigten  (Srinnerunggfd)ilbd}en  aug  fpäterer  3eit. 

Unter  ben  größeren  ‘Sßribatfammlungen  ift  in  erfter 
Sinie  bie  beg  ^onfulg  23eder  in  ©elnpanfen  ju 
nennen.  2)iefelPe  entpält  SJfeiftermerfe  erften  Dtangeg, 
berfd)iebenfter  2;ed)nif  unb  in  fo  großer  3^^^/. 
mir  eg  ung  berfagen  müffeu,  pier  nciper  barauf  einjus 
gepen.  äliögen  baper  Äunft=  unb  2lltertumgfrcunbe 
nur  im  allgemeinen  auf  bie  üPeraug  mertbolte  ©amm= 
hing  aufmerffam  gemad)t  fein! 

©ammlung  beg  ^rof.  b.  !J)rad)  in  SllfarPurg. 
©roße  2Iugmapl  peffifcper  f^aiencen  unb  ©täfer. 

2lug  bem  S3efip  beg  f^reip.  Söai^  bon  ©fcpen 
fepen  mir  eine  ^olleftion  ©ebregporjellan,  aug  bem 
beg  Sfittmeifterg  9?upt  in  Gaffel  ältere,  reid)  ürna= 
mentirte  ©emepre,  2trbeiten  in  ©pon,  ©lag,  ^orjellan. 

©ommlung  beg  Dr.  ©  l  ä  ß  n  e  r,  a  f  f  e  l.  35}ertbolle 

©ammlung  peff{fd)er  SJUin^en  (2981  ©tüd),  ©läfer, 


747 


lunfilitteralur. 


748 


'^3ofa(e,  SBaffeti.  (Snblid)  ift  uoc^  bie  reid)I;aÜige 
0amiiifiing  ,5.  ©d)ü^lev,  Staffel,  ju  neunen. 
vcidie  ^viige  ber[d)iebencr  ^erfunft  unb  ©cd)nif  unb 
aubeveS. 

®ie  Slubftcdung  entr;ä(t  [erner  eine  gro^e  2ln3a^l 
cinjeiner  ©egenftänbe,  S^abcfarBeiteu  unb  ©ejcebe, 
©vudii'eric,  ‘’]3ergQmente,  £ebcrarBeiten,  Irbeiteu  in 
(^(ab,  ©(;on,  ''d^orjefian ,  ebfem  unb  uuebfem  SJJetan, 
Soffen,  llf;vcn,  (Sinai(ar6eiten,  i^öd)er,  SDüfen,  @lfen= 
['cin=,  ^eidmutter=,  unb  ©teinorbeiten,  ©fuf|^= 

luven  unb  ©euuilbe.  SSejüglid)  beö  9^ät;eren  Uerlneifen 
U'iv  auf  ben  mit  großem  f^lei^  auggeorbeiteten  ^^ntos 
log,  n'eld)cr  im  33evlag  bon  1X1;.  Äol;  in  Äoffel  er= 
fd)ieucn  ift. 


Kunftlitteratur. 

©rcnbclcnburg,  21.,  ®ie  i'oofoongruf^fje  unb  ber 
©igonteu fvle§  be^  f)ergamenifd}en  SlÜarb. 
(üiu  ibortvng.  3Jlit  jmet  iHd}tbrudtQfeln.  löerlin 
1884.  ©ävtncrb  lßevlage^bud}l;anblung  §et;- 
fctber).  8.  39  ©. 

iXer  Ü3erfaffet  menbct  fid;  im  erften  ©eile  gegen 
Äefule’ö  in  bcv  ©d)rift  „3ur  ©cutung  unb 
ftimmuug  beö  i'oofüon"  (©pemonn  1883)  aufgeftellteg 
©d)luf5erge6ni^,  baff  bie  Saofoongruf'fje  in  Slnlel^nung 
au  bie  ‘'illtarffulf.'turen  bon  ffjergamou  nnb  ^Icar  um 
19U  b.  (Il;r.  cntftanben  fei,  inbcm  er  beffen  ©riinbe  für 
bie  5lbl;äugigfcit  ber  i^aoloongrupfjc  als  nid)t  ftid}= 
l;altcube  nac^meift.  .^efule  l;atte  bef;auptet,  „bie  .^al= 
liiiig  ber  .^paufjtfigur"  fei  bom  iliclicf  „entlcf;nt". 
©rcubcleubnrg  jcigt,  baft  bie  bei  ber  Übereinftim= 
muug  allgcmeiuflcr  ?lrt  borl;anbene  „n)efentlid)e  Sers 
fd}icbcul;cit  in  ber  ‘'llnotbuung  bciber  giguren“  an 
eine  (futlel;nuug  uid)t  311  benfcn  geftatte,  bajf  biel= 
mcl;r  „bie  gau3  allgemeine  Überciuftimmung  ber  .^ol= 
tuugeiuc  rein  gcgcuftäublid)e,  gegebene  fei",  iboS  ^efule 
für  bcii  Vaofoon  beftritten  f;attc.  ilfad)  Älefulc  „fpiirt" 
mau  fogar,  „bafj  in  ber  l'aüfbougruf)f)o  9}fotibe  bers 
U'cnbct  fiiib,  n)cld)c  itrffjrüuglid)  311  einem  anbereu 
3n'ccf  etfimben  mürben":  bem  gegenüber  meift  ©rciis 
Dcleubuvg  fcl;r  rid)lig  bie  lluge3mmngenl;eit  ber  Se= 
u'egungeu  nad),  meld)e  burd)auö  ber  ©ad)lage  eiits 
fvred)en  unb  fid)  mit  ycotmenbigteit  auö  il;r  ergeben. 
SefeuberS  l;crbür3ul;eben  ift,  baft  er  für  bie  Segrün= 
Ming  ber  .'paltung  bcS  ilof'feS  eine  auatümifd)e,  bon 
ibm  feltfamcrmcifc  im  ‘'llufd)luf?  au  ^fefulc’S  Sc3oid)s 
Illing  „mebi3iuifd)"  genannte  llnterfud)ung  anftcllt,  unb 
bamit  ben  bei  3meifell;after  Suffaffuug  einer  ^'orf^ers 
bnltung  allein  ein  objettibeS  Urteil  ermöglid)enben 
Seg  ber  i^otfd)uug  eiufd)lägt.  üliid)  l;ier  ift  baS  (5rs 
gcbnici  ber  ©elbftönbigfeit  ber  l'aofoonfiinftler  güuftig: 
eS  3cigt,  baff  bie  .^altuiig  beö  Ä'of'fcS  eine  bnrd)auS 


fadjgemä^e,  unb  fomit  nic^t  auf  eine  ©ntle^ung  3urüds 
gel;enbe  ift.  3^^  ISrflorung  beS  ^aofoonfofjfeS,  für 
meld)en  ber  jugenblid)e  SluSbrud  beS  ©iganten  nic^t 
fia^te,  greift  Äefule  3U  bem  ^obfe  eines  anberen 
©iganten,  ber  bom  Saoloonfünftler  fortgebilbet  unb 
für  ben  Saofoon  bermenbet  morben  fei,  —  ein  in  ber 
©l;at  eines  ^ünfllerS  bon  ber  Sebeutung  beS  ©c^öfjferS 
ber  ©rupfte  fel;r  mal;rfc^einlic^eS  Serfal^ren!  ©reus 
belenburg  3eigt,  ba^  biefer  ©igantenfofjf  nid)t  etma  in 
feiner  (Sinfac^l;eit  „bon  einer  föniglic^en  9?u^e"  ift, 
fonberu  beforatiben  (:£l;ara!ter  l;at.  3m  3meiten  ©eite 
get;t  ber  Serfaffer  auf  baS  Serl;ältniS  ber  beiben 
Serie  nad)  i^rer  fnnftlerifc^en  ©eite  ein.  ®r  legt 
bar,  ba^  eS  auf  bem  Sege  einer  funftI;iftorifc^en 
Seiterbilbung  bom  grieS  3ur  @ruf)f)e  nur  3mei  Slltögs 
lic^feiten  gäbe,  eine  ©teigerung  3U  no(^  frafferem 
fRealiSmuS  ober  eine  bemühte  fReaftion  gegen  biefen: 
beibeS  fei  aber  l;ier  nid)t  ber  f^nll.  ©ie  ©efamtfolges 
rung  fa^t  er  in  bem  (Ergebnis  3ufammen:  bie  Zünftler 
ber  2aofoongruf)b2  lönnen  fomit  ben  fjergamenifc^en 
Slltar  nid)t  gefannt  l^aben,  —  ein  ©c^ln^,  ber  richtig 
märe,  menn  eS  nid)t  nod)  eine  britte  2Rögiict)!eit  gäbe, 
bereu  ©rfenntniS  fid)  ©renbelenburg  burd)  eine  falfd)e 
Serarigemetnerung  berf(^loffen  l;at.  @r  bel;auf)tet  näms 
lid),  bem  (äinfluffe  beS  SunbermerfeS  beS  SlltarS  in  fßers 
gamon  l;ätten  fid)  bie  Zünftler  beS  nal;en  ^l;oboS  ni(^t 
ent3iet;en  fönnen,  menn  fte  il;ren  Saofoon  nad)  (Srrid)s 
tung  beSSlltarS  gefd)affen  f;ätten:  ein  auf  ber.^ül;efeineS 
©d)affenS  ftef;enber,  ber  Sebeutung  feiner  fRid)tung 
bemühter  äReifter  täfft  fid)  aber  burd)  ein  biefer  f)lid)s 
tung  uid)t  entf|)red)enbcS  Serf  nid)t  ol;ne  meitereS  unb 
mit  fRotmenbigfeit  in  neue  Sahnen  3iel;en,  au(^  menn 
bie  grof^e  SRaffe  ber  imf)onirenben  neuen  @rfd)einung 
3u|ubelt.  ©er  britte  Seg  ift  aifo  ber,  ba^  ein  gleic^s 
3eitiger  äReifter  unbeeinflup  nad)  feiner  eigenen  Uber» 
3cugung  fortarbeitet,  ©tue  eben  fo  falfd)e  Serallge= 
meinerung  ift  eS,  menn  auS  ber  ©l;atfa(^e,  ba^  beibe 
Serie  „3U  Oerfd)iebert  fiub,  als  ba^  fie  auf  gteicf)er 
©ntmideluugSftufe  ftel;en  fbnnten",  gefd)loffen  mirb,  ba^ 
ein  „gclüiffer  3etlt:oum  3mifd)en  ber  ©ntftel;ung  beiber 
liegt" :  bie  „©ntmidelungSftufen"  ber  Äunft  finb  nur  im 
gan3  allgemeinen  Übcrblid  rid)tig.  3n  ber  ein3eln€n 
Slnmenbung  finb  fie  ©utmidetungSftufen  ber  Zünftler 
felbft;  biefe  aber  gel;en  nid)t  fo  gleid)mä^ig  bormärtS, 
baft  uid)t  3)üei  fcl;r  berfd)iebcne,  ja  fid)  gerabe3U  mibers 
ff)red)enbe  ©iitluidelungSftufcu  3U  gleid)er  3^*1  bors 
l;anbcn  fein  lönnteu.  ©te  l?unftgefd)id)te  let;rt  biet= 
mct;r,  ba^  fef;r  l;äufig  gerabe  folcl)c  miberffjrec^enbe 
9tid)tuugen,  bon  meld)eu  eine  nlSbie  Seiterentmidelung 
ber  anberen  be3cid)net  merben  mu^,  fobolb  man  bie 
©cfamteutmidelung  ber  Äunft  im  Singe  l;at,  bennod) 
gleid)3eitig  borl;anben  finb,  ja  felbft  ba^  bie  ber  ©es 
faintentmidelung  gemä^  frühere  ©tufe  l^iflorifd)  fpäter 


749 


5iefroIoge. 


750 


nod)  eyifttrt:  S^Jafaccto  imb  giefote.  ^ie  Folgerung, 
bn^  „bte  [d)(id}tere,  ibeafere  ©rii^'pe  frUf;er  entftaiibeu 
ift  a(ä  ber  fd)iüuugi)odere,  naturanftifd)ere  l^rieö", 
fanu  bat;er,  fü  beftec^enb  [ie  nud)  gu  luirfeu  bermag, 
nid)t  iüt[[enfd)aft(td)  gittig  anevfannt  ii'erben,  lueiC 
[ie  auf  einer  Übertragung  eineö  ©runbfa^eg  ber  tt;eo= 
retifd)en  ©efaintenttnidetung  ber  ^lunft  auf  bie  f)ifto= 
rifd)e  (Sin3etentn)idetung  beftinimter  ^iinftter  beruf;t, 
lbetd)e  mit  jener  ineber  au§  inneren  ©rünben  nots 
juenbig  übereinftimmen  mu^,  nod)  in  bieten  t)iftürifd) 
nad)ibeibbaren  tf)atfäd)lid)  übereingeftimmt  t;at, 

alfü  aud)  bort  nid)t  9?otmenbigfcit  borauggefeljt  toerben 
lann.  iy.  i^nlcntin. 


Hefrologe. 

'JJlori^  lltaufiiifl  t.  3)ie  2Biffenfd)aft  f)at  einen 
großen  unD  fd)mer3lid)en  53ertuft  311  beftageu.  ßinen 
if)rer  tiid)tigften  unb  befät)igften  t^ertrcter  f;at  ber  uii= 
erbitttid)e  2:ob  int  beften  SÜannegalter  (bon  4G  3af)rcn) 
bat)ingerafft  unb  fo  feinem  freubceifrigen  unb  bcfrud)^ 
tenben  SBirten  nnb  ©d)affen  ein  jäl)eä  (5nbe  gejei^t. 
Leiber  mar  i§m  bie  botte  gefunbe  ^raft  feit  tangerer 
3eit  fd)on  berfagt.  3?on  9Jatur  aug  re^bar  angetegt 
nnb  gerabe  nid)t  bon  fefter  ^onftitiition,  t;atte  fid) 
ttfjanfingg  nerböfer  infotge  eineg  fd}teic^enben 

Seißeng,  bag  immer  t)eftiger  auftrat  unb  it)m  gar 
biete  fd)mer3^ften  tTage  bereitete,  immer  met;r  unb 
met)r  gefteigert.  ®a3u  famen  bie  Stufregungen  man= 
d)er  titterarifd)en  f^ine  famf)fbereite  y?atur 

ftetg  mit  f)eitigem  (Sifer  für  bie  ©ad)e  burd)fod)t.  S3atb 
nac^bem  er  im  ,^erbfte  berftoffenen  3at)reg  bom  9}fini= 
fterium  für  ^uttug  unb  Unterrid)t  3ur  (5inrid)tung  unb 
3eitmeitigen  Seitung  beg  neu  ing  Seben  gerufenen 
Istituto  Austriaco  di  studii  storici  nad)  9iom  ge= 
fanbt  mar  nnb  bort  mit  ben  Stufgaben  biefeg  3nftitutg 
fid)  311  befd)äftigen  begonnen  t)atte,  traten  311  Slnfang 
biefeg  3a^reg  infotge  berfd)iebener  Stufregungen  bie 
(5;rfd)einungen  einer  neuen  Ärantt)eit  fo  t;cftig  3utage, 
ba^  2;t)aufing  3ur  i^erftettnng  feiner  @efunbt)eit  in  eine 
^ribat^eitauftatt  gebracht  merben  nutzte,  ©nbe  3)Sai  botts 
ftänbig  gel^eitt  aug  berfetben  enttaffeu,  30g  er  fid),  um 
ungeftörte  9tut)e  311  genießen  unb  um  fid)  für  feine,  für 
ben  i^erbft  mieber  in  Stugfic^t  genommene  tet)ramttid)e 
2;t)ätigfeit  an  ber  SBiener  Uniberfitcit  3U  ftärfen,  in 
feine  ^eimat  nad)  f?eitmeri^  in  S3öt)men  3urüd.  S3riefe, 
bie  er  bon  bort  aug  an  SSefannte  unb  ^reunbe  fd)rieb, 
be3eugen  feine  bottftänbige  ©enefung  unb  bag  mieber= 
ermad)te  Sntereffe  an  feinen  SSerufgftubicn  unb  gaben  ber 
.^Öffnung  9?aum,  baf3  er,  ber  2öiffenfd)aft  toiebergegeben, 
tt)ätig  unb  frud)tbringenb  für  fie  merbe  arbeiten  unD 
mtrfen  tonnen.  Um  fo  met)r  mu^te  ßie  traurige  S?ad)^ 
rid)t  bon  bem  f)tögtid)en  5tobe  überrafd)eu.  Seiber  ift 
eg  nic^t  bottftänbig  aufgeftärt,  iuetd)er 
ein  momentaner  9tüdfatt  in  feine  Seiben  it)n  in  biegtuteu 
ber  ötbe  geführt  f)at. 

2lt;aufing  mar  erft  burc^  feine  äußere  Sebengftettung 
ber  Äunftmiffenfd)aft  3ugefüt;rt  morben.  Stn  ber  Uni= 
berfität  t;atte  er  ftd)  nur  germaniftifd)en  unb  t;iftorifd)en 
Stubien  gemibrnet,  ©0  fatten  aud)  feine  erften  tittera= 


rifc^en  Strbeiten  big  3um  3at)re  1864  in  bag  t)iftorifc^e, 
germaniftifd)e  unb  tautf)t;l)fiotogifd)e  ©ebiet.  Stber 
burd)  feine  Stnfteftung  atg  ^ffiftent  au  ber  f.  f.  Stfa= 
bemie  ber  bitbenben  fünfte  in  Söien  (1862)  unb  nod) 
met)r  burd)  bie  an  ber  Sttbertina,  ber  berüt)mten 
nungen=  unb  ^luf*ferftid)fammtung  ©r.  taifert.  .^of)eit 
beg  '(5r3t)er3ogg  Sttbred)t  (1864),  mürbe  feine  titterarifd)e 
©t)atigfeit  auf  bag  funftgefd)id)ttid)e  ©ebiet  geteitet,  auf 
bem  er  bann  fo  S3ebeutenbeg  teiften  fottte.  2)ie  ftrenge 
©d)utung  für  bie  mett)obifd)=fritifd)e  S3et;anbtung  ber 
©efd)id)te,  bie  er  am  Snftitute  für  bfterreid)ifd)e  ©e= 
fd)id)tgforfcbung  burc^mad)te,  tarn  it)m  babei  fef)r  3U 
ftatten  unb  befä!^igte  it)n,  ein  .^auf)tOerfed)ter  ber  neu 
fid)  baf)nbred)enben  Ütic^tung  in  ber  ^unftgefd)id)te, 
ber  ftrcng  t)iftorifd)en  33etrad)tunggmeife  berfetben,  311 
merben.  ®iefe  tritt,  abgefet)en  baOon,  bajf  fie  auf  ©runD 
ard)ioatifd)er  gorfd)ungen  eine  fefte  ©runbtage  ()er3u= 
ftetten  fud)t,  an  eine  fritifc^e  ©id)tung  beg  Oor^anbenen 
9)?onnmentenOorratg  mit  berfetben  miffcnfc^aftlid)en 
9)tett)übe  f)eran ,  loie  an  atte  übrigen  SOtonumente 
ber  @efd)id)te,  unb  fud)t  bie  SBerfe  ber  Äunft  nur 
int  i^inbtid  auf  bie  S'tic^tungen  unb  SSeftrebungen 
ber  betrcffenben  3^^*^ 

ben  attgemeinen  ®rfd)einungen  berfetben  311  Oerftet)en, 
3U  erttären  nnb  311  mürbigen,  ot)ne  fubjettioen  äftt)eti* 
fd)en  Stnfd)auungen  auf  bie  baburd)  gemonnenen  Stefuts 
täte  einen  ©inftu^  ein3uräumen.  ®iefen  ©tanbf)unft 
mat)rte  unb  betonte  2:t)aufing  in  feinem  atabemifd)en 
Sjßirfen  im  Stnfd)tuffe  on  bie  S3eftrebungen 

beg  3nftitutg  für  öfterreid)ifd)e  ©efd)id)tgforfd)ung  an 
ber  Unioerfitiit  feit  feiner  ini  3at)re  1873  erfotgten 
SSerufung  unb  bitbete  barnad)  and)  feine  ©d)üter, 
bereu  Stn3af)t  trolj  feiner  faum  3el)n]ät)rigen  Söirtfamteit 
feine  geringe  ift.  Stuf  biefem  ©tanb^'unfte  ftet)cn  aud) 
feine  3at)treid)en  tunftgefd)id)ttid)en  Sßerfe  unb  Stb= 
f)anbtungen,  bie  feit  bem  3at)re  1868  in  berfd)iebenen 
3eitfd)riften  3erftreut  ober  fetbftänbig  erfc^ienen  finb. 

^n  feiner  miffenfd)afttid)en  Über3eugung,  baff  bie 
S33iffenfd)aft  ber  ^unftgefd)id)te  nur  auf  ber  S3afig  ber 
niett)obifd)=fritifd)en,  ftreng  t)iftorifd)en  33et;anbtungg= 
meife  einen  gebeit)tid)en  f5‘^i^tfd)ritt  net)men  fönne,  t)at 
©t)aufing  unentmegt  feftget)atten  nnb  fie  münbtid)  nnb 
titterarifd)  bei  jeber  ©etegent)eit  mannt)aft  Oertreten. 
®amit  im  ^lÜSiooißt^f^^nge  ftanb  aud)  feine  meitere, 
ebenfo  fetfenfefte  Über3eugung,  ba^  an  ©ammtungen  bon 
Itunftgegenftänben  nur  tüd)tig  gefd)utte  gbvfd)er,  atfo 
^unftgetef)rte  ftrenger  9tid)tung ,  mit  (Srfotg  eine 
erf))rie^tid)e  Stmtgtt)ätigfeit  entmidetn  tonnen,  nid)t 
3tftt)etiter  ober  gar  augübenbe  ^ünftter.  SSei  feiner 
feibenfd)afttid)en  unb  met)r  f3otemifd)en  atg  rut)ig 
bebu3irenben  nnb  über3eugenben  ^anipfegmcife  t)at  er 
in  beiben  9tid)tungen  t)eftige  ©egnerfd)aft  gefunbcn, 
bie  mand)mat  311  perföntid)er  S3crbitterung  führte  nnb 
feine  urff)rüngtid)e  9iei3barfcit  nod)  met)r  fteigerte.  Sr 
t)at  ben  ^ampf  nid)t  gemieben,,_fonbern  loar  ftetg  be¬ 
reit,  für  feine  toiffenfd)afttid)e  llber3eugnng  eine  San3e 
3u  bred)en.  ©g  tag  bieg  in  feiner  Statur.  ©otd)e 
Sltünner  finb  notmenbig,  fo  tauge  ber  ^^ambf  um 
'i)3rin3if)ien  mögt.  SBir  tonnen  eg  baf)er  nur  tief  be= 
bauern,  ba^  er  fo  früf;  Ooni  ^^am))ff)ta^e  abtreten 
mu§te.  !J)üd)  feine  3been  unb  Über3eugungen  t)aben 
unter  feinen  ©d)ütern  2Bur3etn  gefaxt  unb  fie  merben 
in  it)nen  fortteben  unb  an  it)nen  eben  fo  mannt)afte  unb 
eifrige  S3erfed)ter  finben,  mie  eg  ber  Set;rer  mar,  big 


751 


^obeifäHe.  —  Äunft^iftorif(^e§. 


752 


3um  enb(id)en ,  für  fie  etfoIgret(^en  Sluetvage  be§ 
©treite^. 

befonberer  ^teBenSiüürbtgMt  toar  2:i;auftng 
a(ö  £cl;rer  feinen  @d}üiern  gegenüber,  ©tetä  mit  tRat 
nnb  ©I;at  I;i[fgbereit,  bel^anbelte  er  fie  faft  burd)oug 
li'ic  feine  jüngeren  f^reunbe  unb  fteltte  fid)  auf  ben' 
foUcginien  ©tanbfjunft,  fobalb  fie  fetbftänbig  inS 
?ebcn  cintraten.  (Sbenfo  tnar  er  in  feiner  amtlichen 
Jbätigfeit  gegen  feine  Unterbeamten  nid)t  ber  gebietenbe 
Stmtbgetnattige,  fonbern  ber  freunbfc^afttid)e  unb  Iieben§= 
mürbige  ^oltege,  mit  bem  ein  jeber  auf  bem  gu^e 
ber  @Ieid)r;eit  t)erfef;ren  lonnte.  (Sine  ebte  9?atur,  ber= 
gaff  er  fetbft  anget^ane§  Unrecht  batb  tnieber.  (Sr 
mar  überf)auf.'t  unfät)ig,  jemanbem  bei  entff^rec^enbem 
(Sntgegentommen  etmag  nad)3utragen.  ©o  mar  er  für 
Äollegen,  greunbe,  ©d)üter  unb  SSelannte  eine  ber 
ticbenbmürbigften  9?aturen,  bem  gemi^  ein  jeber  eine 
lange  nnb  angenel;me  Erinnerung  bemal;ren  mirb. 

(Diefcg  äBenige  mag  jnr  atlgemeinen  Efiarafteri- 
ftif  ©l;aufing§  alg  (5)elel;rten ,  ?e[;rerg  unb  S[Renfd)en 
genügen.  Eine  umfaffenbe  unb  eingel;enbe  ©arftetlung 
feineg  ^ebenglanfeg  fomie  feineg  amtlid}en  unb  littera» 
rifd}en  Söirfcng  müffen  mir  ung  berfagen.  -Sn  biefer 
iBc^iel^nng  fei  auf  bie  jmar  fnaf>f)e  aber  bur(^aug 
bcr[ä^(id)e  33iograf5t;ie  in  2Bur3bad)g  33iograf)l;ifd)em 
l'ej-ifon,  ißb.  44,  ©.  182 — 185,  nnb  auf  bie  bort  ge¬ 
gebene,  big  3nm  3lal;re  1880  reid)enbc  aut’^entifc^e  Sifte 
feiner  Slrbeitcn  bermnefen,  3U  ber  feitbem  nod)  folgenbeg 
nad)3ntragen  ift:  3m  3al)re  1882  erfd)ien  in  ^?onbon  bei 
3bl)n  äRurral;  bie  bbu  2t.  Eaton  beforgte  engtifd}e 
Überfeljung  feineg  !J)ürerbnd)eg  in  3mei  Rauben.  iRod) 
fur3  bor  feiner  fd)mercn  Erfranlung  l;at  er  bie  3meite 
berbefferte  Stnftage  ber  bcntfd)en,  bei  E.  2t.  ©eemann 
in  Veip3ig  1884  berlegtcn  ^nggabe  begfetben  Sßerfeg 
in  3mei  Öänben  bollcnbct.  te^terem  unb 

biirct)  benfclbcn  Vertag  erfolgte  bieStuggabe  ber  „SBiener 
.({nnftbriefc"  mit  feinem  ^^orträt  in  ipot3fd)nitt  bon 
‘iRrber.  2)ag  53nd)  cnttRilt  au^er  einigen  alteren,  fd)on 
bor  3af)ren  gcfd)riebcncn  Stbtjanblnngen  eine  9ieit;e 
bon  mcl^r  ober  minber  mcrtbollen  genitletong,  m'eld)e 
in  bcrfd)iebencn  grbf^cren  SBiener  3onrnalen  in  ben 
3al)rcn  1882—1884  3nerft  gebrndt  morben  maren. 
©eine  lefncn  3mei,  311  5!tnfang  biefeg  Sat^reg  crfd)icnencn 
Vlrbeiten  finb  eine  cingct;cnbc  33cff)rcd)ung  nnb  Äritif 
beg  erften  iUanbeg  ber  i'if4'mannfd)cn  ^ublifation  ber 
Xürer3eid)nnngen,  im  fiebenten  SSanbe  beg  9ic))ertoriumg 
für  .({iinftmiffenfd)nft,  nnb  ber  2tnffntj  „9Diid)cl  2Bol= 
gemiil  alg  tUteifter  VV  nnb  ber  ^Itnggleid)  über  ben 
'iH’rlag  ber  .Startmann  ©diebelfd)cn  Ä5eltd)rünit",  im 
fünften  ÜRinbe  ber  SRitteilungen  beg  3nftitntg  für 
öfteneidnfdic  (‘')efd)id)tgforfd)nng. 

Simon  l'nfcl)ij3cv. 

Cobcsfcillc, 

(Miftcn  .Mnlcifc,  einer  nuferer  IJÜtarbeiter,  feitl)er 
3"  irettorinlnffiftent  nm  Sd)lefifcl}en  ^Jinfeuin  m  iüreölnu,  ift 
ntn  Jl.  -  eptcml'er  in  feiner  Untcrftnbt  liü'fi  einem  'iinngeni 
i  "11  erlegen,  nacl)bem  er  uergcblicl)  in  i^^tnlien  .gieilung  ges 
incl;t  l)ntte. 

Itunfttjiftorifdjcs. 

Tic  'dnogrolnmgcn  311  'llcnmngcn  nn  ber  IJJofel, 
n  ;  •  neiierbingo  unter  ifeitung  bes  Xirettorö  beö  Xrier^ 
Hem  t^tooiiuiaimuienmö  ’J.  .Lettner  mieber  aufgenommen 


finb,  haben  eine  Sölenge  intereffanter  Stttertümer  fpätrömifchen 
Urfprungä  p  Xage  geförbert.  §ettner  giebt  barüber  in  ber 
5tölnifcben  ^edwag  eingefienben  Seri^t,  bem  mir  ba§ 
3iad}foIgenbe  entnehmen.  2(m  roichtigften  erfd]einen  bie  ©rab* 
benfmäler.  ©in  allfeitig  mit  ©fulpturen  gegierter  Dbetig! 
»on  rechteöigem  ©runbri^  (oon  1,87  m  Breite  unb  1,43  m 
Xiefe)  fonnte  big  ju  einer  |)öhe  »on  2  m  mieber  aufgebaut 
werben.  Stuf  ber  S3orberfeite  begfetben  finb  in  natürlicher 
©rö^e  ein  9J!ann,  eine  jjrau  unb  ein  gmifchen  ihnen  ftehen^ 
beg  Äinb  bargeftetit;  bag  G^epaav,  in  bie  römifche  Xracht 
ber  Xoga  unb  ber  tpatta  gefleibet,  rei^t  fich  bie  redeten 
fiönbe;  mit  ber  tinfen  hütt  ber  ajiann  eine  mächtige  Xefta= 
mentgrotle;  neben  bem  Äopfe  beg  SJJanneg  ift  ein  M  fcharf 
eingemei^elt,  roetchem  neben  bem  Äopfe  ber  j^rau  ehebem  ein 
D  entfprach :  dis  mauibus  bebeutenb,  „ben  Xobeggöttern  ge= 
Toeiht".  Xer  3iaum,  welchen  auf  ber  Sorberfeite  bie  tebeng= 
großen  g-iguren  einnehmen,  ift  auf  ben  ©chmatfeiten  in  je 
jwei  übereinanberliegenbe  f^-elber  geteilt,  ^uf  ber  rechten 
©chmatfeite,  bie  bem  ißorträt  beg  3)Janneg  am  nächften  liegt, 
finb  bie  Slefchäftigungen  beg  ÜJJanneg  bargeftetit.  Xag  obere 
f^-elb  jeigt  ung  benfelben  gu  fRo^,  auf  ber  ^eimfehr  »on  ber 
3agb ;  frohtoefenb  hält  er  einen  §afen  in  ber  erhobenen  31ech= 
ten;  üor  ihm  fchreitet  ein  Xiener,  einen  SBinbhunb  an  ber 
Seine  führenb;  ber  §unb  wenbet  feinen  Äopf  hmauf  t>em 
§afen  ju.  33on  bem  barunter  befinblidfien  gelbe  ift  nur  ein 
in  einen  weiten  Hapujenmantel  (sagnm)  getleibeter  SJlann 
erhalten.  Stuf  ber  tinfen  ©chmatfeite  giebt  ung  bag  obere 
3elb  einen  ©inblid  in  bas  Xoilettenäimmerchen  ber  §aug: 
herrin.  Xie  fi^t  in  einem  geflochtenen  Sehnfeffet, 

ihre  3'ü|3e  behaglich  auf  eine  gu^banf  aufftemmenb,  »ier 
©ftaoinnen  finb  um  fie  befchäftigt,  bie  eine  hinier  ih^  orbnet 
ihr  bag  §aar,  bie  gweite  neben  ihr  trägt  int  Strm  ein  01= 
ftäfchchen,  bie  brüte  unb  bie  »ierte  ftehen  »or  ihr  unb  hal= 
ten  ber  Herrin  einen  großen  SSronjefpieget  unb  ein  §enfel: 
fännchen  hm.  Xag  untere  gelb  biefer  ©eite  ift  nicht  erhalten. 
Xie  fRüeffeite  beg  SJionumenteg  ift  nur  mit  Ornamenten  ge^ 
äiert.  SBie  ber  ©odet,  an  bem  fich  bie  ©rabinfehrift  befunben 
hat,  unb  wie  bie  Sefrönung  geftaltet  gewefen  finb,  täft  fictj 
nicljt  fagen;  aber  ba  fie  felbftoerftänbtich  »orhanben  waren, 
hat  bie  ehemalige  §öhe  beg  ganjen  SRonumenteg  minbefteng 
4  in  betragen.  —  ©in  jweiteg  SRonument,  weldjeg  gleichfattg 
big  äu  einer  §öhe  »on  äwei  3J?eter  refonftruirt  werben  fonnte, 
unb  beffen  Storberfeite  wieberum  bie  ^orträtg  eineg  ©hs= 
paareg  ■ — ■  aber  biegmat  weit  über  Sebenggrö^e  —  barftellt, 
fann  gleichfattg  alg  ein  allfeitig  »erjierter  Dbeligf  angefehen 
werben,  wenn  fich  Dieliefg  auch  nur  an  ber  Storber^  unb 
rechten  Siebenfeite  erhalten  hu^en.  Stuf  ber  Slorberfeite  be= 
finbet  fich  unter  ben  ffiotträtg  bie  ^nfehrift,  weldhe  angiebt, 
baft  bag  SJionument  einem  Siegotiator  errietet  fei;  bie  3u= 
fchrift,  obgleich  unoollftänbig,  giebt  einen  ficljeren  iKnhatt,  bie 
Streite  beg  SRonumenteg  auf  brei  SJieter  ju  beftimmen.  Sie 
©chmatfeite,  beren  Siefenbimenfion  unbefannt  ift,  jeigt  atg 
äwei  übereinanber  ftehenbe  iftilafterfiguren  einen  bodgfü^igen 
ipan,  welcher  bie  Ärotalen  fchlägt,  unb  einen  ©ilen,  welker 
gierig  aug  einem  Srinfhorn  fchlürft;  auf  bem  gelbe  baneben 
eine  filsenbe  unb  brei  ftehenbe  giguren,  »on  benen  eine  fiel; 
burd}  einen  Hopf  »on  trefflichfter  Strbeit  unb  wunberbarfter 
©rhaltung  augjeidjnet.  —  S3ig  311  welken  Simenfionen  aber 
bie  alten  Sieumagener  ihre  ©rabmonumcntalbauten  ausbehn; 
ten,  beweift  ein  ©iebel,  beffen  Sänge  fich  mit  Sicherheit  auf 
,5,40  m  beredjnen  lä^t.  Stuf  bemfelben  ift  ein  SJiittaggmaht 
barftellt.  fointer  einem  gebeeften  Sifch,  auf  welchem  ©chalen 
mit  grüdjten  ftehen,  liegen  auf  einer  jl'Iine  brei  Siänner;  fie 
ftühen  fid;  mit  bem  liiifen  ©llbogen  auf  pfiffen,  währenb 
fie  mit  ber  linfen  $anb  ©er»ietten  huOeu.  Stm  linfen  ©nbe 
beg  Sifcheg  fi^t  auf  einem  Stuhl  eine  grau  init  äwei  Äörben 
»oll  grüdjten  im  ©djo^;  hmter  ihr  eine  Sienerin,  bie  fid; 
auf  bie  Stuhllehne  ber  .'perrin  auflel;nt.  Sie  äuf5erfte  linfe 
©de  beg  ©iebelg  wirb  biirch  ein  ©chcn!tifd;d;en  auggefüllt, 
auf  wetcheg  ein  Siener  äufchreitet;  unten  am  Stoben  fteht 
eine  in  ein  ©trohgefled;t  eingefehte  »iered'ige  Ipmtelflafche ; 
ähnliche  g(afd;en  neljmen  bie  äufjerfte  rechte  ©de  beg  ©iebelg 
ein.  S5ielleid;t  ftammt  biefer  ©iebel  »on  bemfelben  3}lonu= 
ment,  wie  eine  Stnäahl  äufammengehöriger  23löde,  bie  ung 
eine  Slnfd;auung  geben  »on  einem  1 — 1,50  in  hohen,  um  alle 
»ier  ©eiten  eineg'aRonumenteg  hermnlaufenben  Streifen.  Sie 
Slorberfeite  besfclben  ift  in  jwei  Siifalite  unb  eine  jpüd^ 
liegenbe  lange  gläd;e  gegliebert.  Stuf  ben  IRifaliten  befinben 


753 


^erfonafnad^rid^ten.  —  ©ammhingen  imb  3(ugftel(imgen.  —  SSom  Äunftmarft. 


754 


fid^  bte  l^errlitfjen,  at§  ^enbantS  gearbeiteten  Stetiefä  je  eine§ 
^ünglingö,  loeldjer  ein  am  3ü9et  fü^rt;  auf  ber  äTOifcf)en= 
liegenben  Sangffäc^e  mu^  eine  Slrena  bargefteitt  gemefen  fein, 
non  ber  jebod^  nur  bie  beiben  (Snbftüdte  au§  ben  fegelförmi= 
gen  ©pi^en  ber  3)ieta  erl}a[ten  finb.  ®ie  beiben  ©d)matfeiten 
führen  in  ba§  S^inere  non  ^omptoirö;  im  Äomptoir  ber 
tinfen  ©eite,  non  ber  nur  nod)  bie  redete  ®de  übrig  ift,  beugt 
fid^  ein  SDiann  über  einen  SÜfdj,  auf  bem  ein  Raufen  ®elbe6 
liegt;  ein  jmeiter  9.linnn  trägt  in  einem  ©ad  noc^  met)r  ©elb 
t)erbei.  Soltftänbig  erbatten  ift  bagegen  bie  obere  öätfte  ber 
®arfteltung  non  ber  2,50  m  taugen  rechten  ©^matfeite. 
®urd;  eine  roeitgeöffnete  ißortiere  jief)t  man  in  ba§  innere 
eineä  t  fieben  Scanner  befinben. 

©anj  recbtö  fi^t,  im  ißrofil  nai^  Iin!§,  ein  fat)tföpfiger  Sitter, 
inetdber  mit  einem  großen  ©riffet  in  ein  93ud)  notirt;  sioei 
nor  ißm  fteßenbe  ^lüngtinge  unterftüßen  feine  2(rbeit;  barauf 
fotgen  äroei  9}Jänner,  ber  eine  mit  einem  ©etbbeutet,  ber 
anbere  roieberum  in  einem  Sucße  notirenb;  ganj  tinfä  im 
©efprädj  jmei  bärtige  2ttte,  non  benen  einer  einen  mächtigen 
©acf  auf  ber  ©cbutter  ßerbeiträgt.  ®ie  Stüdfeite  beä  9)tonu: 
menteg  ift  roieberum  nur  ornamentirt.  2(u§  ber  großen 
SJJenge  non  Fragmenten  mag  nur  eiuäetneä  atö  befonber§ 
bemerfenginert  bernorgeßoben  tnerben.  33ei  ben  aufgefunbenen 
9Jetief§  finb  bie  Sarftettungen  nu§  bem  tägticben  Seben,  inie 
bei  bem  F'unbe  1877/78,  fo  auch  bei  bem  bieSfäbrigen  am 
jab treid)ften.  9?i^t  weniger  atö  brei  dietiefö  befcbäftigen  fid) 
mit  ber  materiettften  menfcßtid^en  S^bätigleit,  mit  bem  ©ffen. 
©ine  treffticb  erßattene  ©futptur  (GO  cm  breit,  70  cm  bodj) 
äeigt  einen  ©ftanen  nor  einem  mit  Alaunen  unb  ©djüffetn 
reicß  befeßten  ©eroirtifcß;  ber  ©ftane  mit  furägefd;orenem 
§auptbaar  unb  fursem  33adenbart,  in§  ©agum  getteibet,  trägt 
einen  23ecber  unb  über  bem  tinlen  Unterarm,  wie  noch  b^ute 
unfere  Seltner,  eine  ©erniette.  Qn  tteineren  2)imenfionen 
feßen  mir  auf  einem  ämeiten  ©tein  (60  cm  breit  unb  55  cm 
ßocß)  ein  Foinitienmaßt ;  ßinter  einem  runben,  mit  Dbftfcßaten 
befeßten  SSronjetifd)  jmei  SJiänner  auf  ber  Ä'tine,  recßtö  ba= 
neben  fißenb  bie  Fi^au,  tinlö  jinifd^en  bem  ®ß=  unb  einem 
©ernirtifd)  ein  bebienenber  ©Itane.  S)ie  britte  Sarfteltung 
(0,50  cm  ßodb,  0,75  cm  breit)  äßnett  ber  5meiten ;  neben  bem 
©ßtifdß  fißt  linfä  bie  redßtä  mit  feinem  $unbe  ber 

9JJann;  jmei  ©ttauinnen,  non  benen  eine  einen  SBraten  auf; 
trägt,  fteßen  ßinter  bem  2ifd).  ®ie  tinfe  Stebenfeite  be§  teßt; 
genannten  ©teineä  jeigt  unö  eine  große  antife  ©cßnettmage 
(statera);  auf  ber  ©djate  tiegt  ein  Raufen  ftodiger  SJtaffe, 
nietteicßt  SBotte.  ©in  aJcann  non  unterfeßtem  Körperbau,  mit 
einem  ©cßuräfett  nerfeßen,  in  beffen  Saufd;  bie  tinfe  ,‘Qanb 
rußt,  ift  im  begriff,  bad  ©elnicßt  nom  Sßagebatfen  ßerabäu; 
neßmen.  3lt§  freie  ©ruppe,  nidßt  atä  Stetief,  ift  ein  ©d)iff: 
cßen  gearbeitet,  roetdßed,  mit  Föff^rn  betaben,  non  bärtigen 
Stuberfnecßten  norinärtäberoegt  mirb;  baefetbe  ift  fteiner  unb 
audß  nidßt  non  ber  ©üte  ber  2lrbeit,  mie  bie  jroei  großen 
©dßiffe  ber  1877/78er  flampagne,  inetdße  roegen  beä  mit  föft= 
tidßftem  .§umor  bargeftettten  ©teuermannä  jebem  unnergeß; 
ticß  bteiben,  ber  fie  nur  einmat  gefeßen  ßat;  aber  mie  jene, 
ift  audß  biefeä  ein  untrügticßer  33eraeid  für  ben  Sffieinßonbet 
ber  atten  9teumagener.  2luf  benfetben  ©rmerbäjmeig  meift 
ein  großes  Sietief  (1,52  m  taug  unb  0,G0  m  ßodj)  ßin,  auf 
metcßem  ein  3Kann  unter  ber  2tuffidßt  beS  baneben  in  größeren 
Simenfionen  bargeftettten  ^auSßerrn  eine  tßönerne  ^mpßora 
mit  einem  ©troßgeftedßt  umgiebt,  metdßeS  ben  SBein  gteicß; 
mäßig  nor  Äätte  mie  öiße  f^üßen  fott;  ein  jmeiter  2)tann  ift 
mit  berfetben  SIrbeit  bef^äftigt,  fcßeint  ficß  aber  biefetbe  burcß 
Stnmenbung  einer  imSinäetnen  nicßt  redßt  nerftänbticßenSDtedßa; 
nif  äu  erteidßtern.  Slnbere  ©teine  feigen  unS  einen  SRann  auf 
einem  SBarenbatten  fnieenb  unb  benfetben  unter  größter  llraft= 
anftrengung  jufammenfcßnürenb,  ferner  einen  Sßagen,  ber  an 
einem  23aum  oorbeifäßrt,  ferner  atS  9teft  einer  größeren  Sar; 
fteltung:  ein  ©efpann  oon  brei  SDtauttieren  in  trefftiißfterSrßat; 
tung.  2Son  einem  Stetief,  beffen  Äunftmeife  griedjifdßen  ©eift 
atmet,  ift  teiber  nur  bie  untere  §ätfte  erßatten;  auf  einem 
ißitafter  ftettt  e§  einen  nadten  Fü^gting  mit  einem  ftattern= 
©emanbftüd,  auf  bem  baneben  tiegenben  Felbe  eine  auf  einem 
Öotjftußt  fißenbe  F^Ö^r  bar;  ißr  fd^mer  benagelter  ©dßnür; 
fcßuß  ift  bis  in  bie  feinften  ©in^etß  eiten  auSgearbeitet  unb  oon 
bemunberungSmürbiger  ©rßattung.  ©in  gemattiger  S3tod  oon 
2, GO  m  §öße,  beffen  §ebung  bie  StuSgrabungSfampagne  rüßm= 
lid;  abfd}toß,  fcßeint  mieberum  ein  Äomptoir  oorjuftetten:  auf 
Seßnftüßten  fißen  brei  aitänner:  ein  bärtiger  Sitter  in  ber 


Witte,  ämei  Füngtinge  jur  ©eite;  bie  F^ngtinge  lefen  in 
großen  3Jotten  unb  eine  gteid;e  Stotte  fdjeint,  ber  Sfeluegung 
ber  öänbe  nacß  ju  urteiten,  and}  ber  Sitte  geßatten  ju  ßaben. 
©nnj  redjts  fteßt  ein  Wiener,  metcßer  an  einem  $>enfet  ein 
S3ud)  oott  Xäfetdßen  ßerbeiträgt.  —  ©egenftänbe  auS  bem 
greife  ber  SJiijtßotogie  finb  an  ben  betgo-'gnttifdjen  SJJonu: 
menten  im  SSergteicß  p  ben  auS  bem  Seben  genommenen 
m'entg  betiebt  geroefen;  eine  SluSnaßme  macßen  nur  bie  S)ar; 
fteltungen  ber  Kämpfe  oon  Fiußgöttern  unb  F'iiißtieren, 
metdje  jur  Slerjierung  ber  ©odet  unb  S3efrönungen  feßr  ßäu; 
fig  geroäßtt  mürben,  ©o  finb  benn  oon  biefer  ©attung  aucß 
mieber  fünf  ©teine  bei  ben  neueften  SluSgrabungen  gefunben 
loorben,  mäßrenb  im  übrigen  oon  Sltptßotogif^em  nur  ein 
fteineS,  atS  ipitafteroersierung  bienenbeS  Sitbcßen  einer 
genie  mit  bem  StrtemiS^Fbot  iinb  eine  fein  gearbeitete  ©ruppe 
eines  trunfenen,  fid)  auf  einen  ©aüjr  ftüßenben  SionpfoS 
5U  ermäßnen  ift. 


Perfonalnadjridjten. 

A.  P.  ÄtunftgcmcrOemufcinn  ju  Sferlin.  Ftt  ©tette 
beS  am  1.  Dftober  auSgefdjiebenen  SfibtiotßefarS  Shibotf 
tritt  21.  £id)tmarf  ein,  ber  biSßer  an  ber  Äotatogifirung 
ber  für  baS  Äunftgemerbemufeum  im  F^ßi-'e  1880  erworbenen, 
üortäufig  nod)  im  fönigt.  flupferfticßfabinet  aufbemaßrten 
Drnamentfticßfammtung  beS  3lrd)iteften  tSeStaitteur 

tßätig  mar. 


Sammlungen  unb  ^tusftellungen. 

2^ic  SlMener  Äüuftlcvgenoffenfcßaft  ßat  and)  im  taufen- 
ben  ©ommer  unb  §erbft  bie  rüßmtidjften  Slnftrengungen 
gemacßt,  um  bem  Slubtifum  in  ben  weiten  Släumen  ißreS 
.§aufeS  immer  roecßfetnbe  ©enüffc  ju  bieten.  Sluf  bie  FaßreS; 
auSfteltung  folgte  eine  intereffante  SluSftettung  oon  Slgua; 
reiten  auS  bem  Sfefiße  ©.  faifert.  §oßeit  beS  §errn  ©rs^ 
ßerpgS  Änrt  Subiuig,  beren  smeite  ©erie  foeben  oorgefüßrt 
mirb.  Sind)  S)efreggerS  neuefteS  23itb:  „®er  Urlauber" 
mar  für  furje  Feit  ju  feßen.  ©egenroärtig  ßat  ber  ÄunfP 
ßänbler  ©ebetmeper  auS  )pariS  baS  berüßmte  große  ®rfttingS= 
lingSroer!  beS  StorbpotfaßrerS  F-  Slapei”  23ai  beS 

flobeS"  unb  ber  befannte  ruffifd)e  Sanbfd)aftSmater  F-  2liua  = 
fooSlp  eine  Steiße  feiner  mertroürbigen  50tarinen  unb 
knfid)ten  auS  ber  Ärim,  auS  Ftatien  unb  ber  S^ürlei  jur  SluS; 
fteltung  geöracßt.  Slm  15.  Dftober  fott  eine  ßiftorifd)  georb; 
nete  StuSfteltung  oon  ©rabmonumenten  eröffnet  werben. 
Süir  fommen  auf  bie  mid)tigften  biefer  ®rfd)einungen  jurüd. 

L.  0.  A.  3«  ber  StuSftcllung  ber  bcforntiPen  fünfte  in 
'^'rtriS  ift  oor  furjem  ein  neuer,  am  ©nbe  beS  Ft^buftrie; 
patafteS  nacß  bem  ßonforbienptaße  p  gelegener  ©aat  eröffn 
net  worben,  ©einen  Ftißolt  bitben  ßeroorragenb  fd)öne  alte 
.^otätäfelungen,  metcße  —  an  ben  SBänben  befeftigt  —  eine 
getreue  flopie  ißrer  urfprüngticßen  Sfeftimmung  geben.  S)ie 
burd)  Sitter,  Steicßtum  unb  ©djönßeit  ber  3)etaitS  bemerfenS; 
merteften  biefer  Täfelungen  ftammen  auS  bem  fogenannten 
©ante  beS  ÄarbinalS  Sltaprin  im  ©cßtoffe  Drmeffon,  wo  fie 
bie  SBänbe  biefeS  ©aateS  befteibeten.  Die  SJlitte  einer  ber 
Füttungen  nimmt  ein  Sttebaitton  mit  bem  ^Porträt  beS  flar; 
bmatS  in  §otä  gefdjnißt  ein.  ©ine  anbere  ^olsavbeit,  ein 
Äamin  in  monumentalen  SSerßättniffen,  auS  ber  Feit  |)ein; 
ricß  II.,  ift  in  einer  ©de  beS  ©aaleS  aufgefteltt,  unb  seigt 
nn  ben  ©eiten  in  Stelief  ben  Sludiftaben  H,  oon  einem 
boppelten  D  umfdjtungen,  baS  befcinnte  SItonogramm  beS 
flönigS. 


Pom  ^^unftmarft. 

X.—  93crlincr  Ädmßauftion.  S3ei  9tub.  Sepfe  fommt 
am  14.  Dftober  eine  ©ammtung  oon  iporträtfticßen  unb 
anberen  ©tid)en  unb  Stabirungen  jur  Slerfteigerung.  Der 
flatntog  jäßtt  53G  Stummem. 


755 


Snfetate. 


756 


Kunst -Sammlung  von  Parpart. 

Nachgelassene  Kunst-Sammlungen  des  Herrn 

Albert  von  Parpart  auf  Schloss  Hünegg. 

Kunsttöpferei,  Krüge,  Majoliken,  Fayencen,  Porzellan  etc.,  Glas,  Glas¬ 
malereien,  Arbeiten  in  Email,  Metall,  Elfenbein  etc.,  textile  Arbeiten,  Ar¬ 
beiten  in  Stein ,  Lack  etc. ,  Möbel,  Gemälde  etc.  etc. ,  ausschliesslich  Kunst¬ 
gegenstände  ersten  Ranges,  1087  Nummern. 

Versteigerung  zu  Köln,  den  20.  bis  24.  Oktober  1884 

im  grossen  Saale  des  Casino  (Augustinerplalz)  durch 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne). 

Preis  des  Kataloges  i  Mark  50  Pf.,  der  grossen  Ausgabe  mit  30  Tafeln 

in  Photolithographie  10  Mark.  (2) 


^cinafbc-'gKitdton  in  ^tanßfitri  n/^ü. 

.'iintnfoge  ber  99.  St'unft=i)iuction  über  eine  luertljboKe  (Sainmluntj  bon 

(Bcmnlbctt  inobcrncr  unb  älterer  SJleifter, 

lueldje  nin  14.  Dctober  jitr  SSerfteitjerung  foinmen,  berfenbet  gratis  unb 
fmiKo  Rudolf  Baiig:el,  g^raiiffurt  a9W. 


Dresdener  Galerie 

von 

Ad.  Braun  &  Co. 

in  ca.  800  Photographien  direkt  nach 
den  Originalen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  ausgeftthrt. 

fleheimrath  Prof.  Dr,  A.  Springer, 
Prief  V.  1./3: 

„ —  ■ —  Es  hat  mich  noch  niemals 
,.cine  photogr.  Publikation  .so  voll- 
„koininen  befriedigt,  ja  entzückt,  wie 
,,die  der  Dresdener  Galerie  —  jeden 
,,'1’ag  erfreue  ich  mich  an  den  Blättern, 
,, jedesmal  geniesse  ich  sie  mehr  und 
,, linde  sie  immer  vortrefflicher“.  — 

I  )ic ersten  1 20 Blätter  dieses  grossartigen 
Werkes  sind  erschienen ,  unter  ihnen 
„Kaffael’s  Sixtinische  Madonna“  in 
Gl  .amint-  n.  Einzelanfnalimen,  „Tizian’s 
Zinsgroschen“,  ,,Rembrandt  und  seine 
Frau“  n.  s.  w.  und  können  durch  den 
iiiiici/.cii.hneten  Vertreter  des  Verlags- 
li.in  1  auf  Wunsch  zur  Ansicht  bezogen 
i'l'  n.  ,\ii sfiilirliche  l’ros])ekte  und  Ver- 
zi-iclnii'  (•  umgehend. 

1.1  i])zig,  I -angestrasse  37.  (2) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 

■  i'l.  U  i  V,  Ad.  liraun  &  Co,  in  Dornacli. 


b.i  '  1  rlag  von  E.  A.  Seemann  in 
I  ■  .  i  t  '  r  chienen  und  durch  alle 
I  ■ n  zu  beziehen  ; 

DÜRER 

hl-  ■  I:i.  ■  I  f-rben  und  1  einer  Kunst 

n  M.  THAUSING. 

/<  ■  'nif,  v.’ti-  'ii.  Xnf'.age  in  2  Bänden 
■b'  ns  i-  e  .  ii  ii.  2  Bände  engl 
'•  .  .  ;.„d  \I  24.  , 


Wdr  haben  stets  gute  Verwen¬ 
dung  für  ■ 

Äticlie 

von  Elsass-Lothr.  Künstlern,  wie 
Baur,  Brentel,  Callot  etc.,  für 

r*  or  traits 

berühmter  Elsässer  und  für 

A^nsichten 

aus  dem  Eisass,  besonders  aber 
von  Strassburg. 

Ferner  sind  uns  Angebote  von 
Stichen  französischer  und  englischer 
Meister  des  XVIII.  Jahrhunderts 
sehr  erwünscht.  (1) 

R,  Schultz  &.  Cie ,  Sortiment. 

(Bouillon  &  Bussenius.) 

15.  Judengasse,  Strassburg  i/E. 


Imitationen 

von  sogenannten  Kreus.sener  Krügen  mit 
Emaille  -  Malerei,  als  Apostel-,  Kur¬ 
fürsten-,  Jagd-,  Planeten-  und  Reichs¬ 
krüge  etc.  empfiehlt  in  getreuer  Ausführung 

L.  Rembach,  Hoflieferant. 

Atelier  für  kunstgewerbliche  Gegenstände 
in  Eisenach.  (2) 


J^iir  tmiftfrcunbc. 

2)er  neue  .biatolog  ber  ^()i)togrn= 
plliitticn  Wi'ü'njrtinrt.^Brvliit  (euf^nltenb 
inobevne  unb  t(nffijcl)e  Sülber,  $rnd)t= 
iinb  Wnlevieiuevfe,  jtiljotograbürcn  jc.), 
mit  4  jjiljologvnbtlü'u  und)  ü^ian, 

6niiübib  yiilheilö,  ift  erjdjienen  unb  buvd) 
lebe  ähidj[)aubluug  ober  birect  bou  ber 
,  J.'ljotogrnplüfdteu  Wefe(ljd)nft  gegen  Ifiu= 
Ijenbnhg  hon  no  in  ^S'veimnvfen  ^u 
i  be^ietjen.  (2) 


Hugo  Grosser,  Runstliandlnng, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 

Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Miisterlager  von 

Ad.  Braun  &,  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Neu :  Die  Gemälde  der  Dresdner  Galerie. 
(ca.  800  Blatt.) 

Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage 
in  St.  Petersburg.  (432  Blatt.) 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid.  (400  Blatt.) 

Mantegna’s  Triumphzug  des  Jul. 
Caesar  in  Hampton-Court.  ( 1 5  Bl .) 

Die  Gemälde  des  Pariser  Salon 
bis  1884.  (jährlich  ca.  200  Bk) 

Vollständige  Musterbücher,  eveut. 
auch  Auswahlsendungen ,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Natnrstndien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Alct  aiifnal  »men 

in  vorzüglicher  Ausführungund  4  Grössen  : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20x10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40X22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (2) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Soeben  erschien  mein 

Kimstlager- Katalog  X, 

2005  Nummern  Radirungen,  Kupfer¬ 
stiche,  Holzschnitte  etc.  älterer  u.  neuerer 
Meister,  und  95  Nummern  Original- 
Aquarelle  und  -  Zeichnungen  neuerer 
Künstler  enthaltend,  und  stehen  Exem¬ 
plare  davon  Käufern  solcher  Kunsthlätter 
gratis  und  franco  zu  Diensten.  (2) 

Dresden,  den  25.  September  1884. 

Franz  Meyer,  Kunsthändler, 
Seminarstrasse  7- 


Korler’s  Antiquariat  in  Ulm 
kauft  Nagler’-s  Künstler  -  Lexicoii, 
Zeitschrift  f.  bild.  Knust.  (12) 


1,(0  1  iiniir  luiitnn.rtlirtib'it  bcö  älerlogero  £.  31.  Sfcmann.  ■  -  (Dntcf  non  9tuguft  ijRrie^  in  SeipüS 


Vr/.v-  ;  '7* 4"^ 

äL  ,;,fed,,  4,ii'„;.«f  ..L.  »1*^ 


mvi  „•-  :'4IÄ 

ragwfc^^--.  ,tfr-^.y»'  I-  -~  t  f-v  •..-  -  ^  .  .'•'vVJ  .ij-'* '•  r&.  '■  ^‘■‘'•'''''•^^‘K^-'  ''^— ‘■''^'#,•'''»((0»^ 

7- )  V !,<,'- 1  '  ;,r*j 't*. 


ppliÄlSili^ 
m^mmaismßssf 

0.7  /. ’  Lvi,  '. 


d‘';-'f’ 
r  .'^ 


m?y^' r .'  ’■  <’ '  I  '  ' 
m '/\r*  ^  .*  t  i"' ?  , 

.'  f 


■Lti*'  '■'  7..  ^'V  ' 
/  jl' 


[  fmiM  .'^^  \« 

f  uSW 

W^m  Ija 

vV  "''"'•^i' 

iaW^^KS^4 

if 

H|l^| 

jHBlMJiPk 

|| 

ww!mä\ 

\tjj 

^HBtfyiM'Py >-*•%  \« 

1  M 

^r^m>r  Vl 

jGy^u^V ''io^r